Verzeichniss der syrischen Handschriften 9781463223670

In these two volumes, Sachau describes the large collection of Syriac, Christian Arabic (Arabic and Karshuni), and neo-A

189 89 309MB

English Pages 521 Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Verzeichniss der syrischen Handschriften
 9781463223670

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Verzeichniss der syrischen Handschriften

Syriac Studies Library

26

Sériés Editors Monica Blanchard Cari Griffïn Kristian Heal George Anton Kiraz David G.K. Taylor

The Syriac Studies Library brings back to active circulation major reference works in the field of Syriac studies, including dictionaries, grammars, text editions, manuscript catalogues, and monographs. The books were reproduced from originals at The Catholic University of America, one of the largest collections of Eastern Christianity in North America. The project is a collaboration between CUA, Beth Mardutho: The Syriac Institute, and Brigham Young University.

Verzeichniss der syrischen Handschriften

Volume 2 Eduard Sachau

1 2010

gorgias press

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in 1899 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.

2010

O

1 ISBN 978-1-60724-858-3

Reprinted from the 1899 Berlin edition.

Digitized by Brigham Young University. Printed in the United States of America.

Series Foreword

This series provides reference works in Syriac studies from original books digitized at the ICOR library of The Catholic University of America under the supervision of Monica Blanchard, ICOR's librarian. The project was carried out by Beth Mardutho: The Syriac Institute and Brigham Young University. About 675 books were digitized, most of which will appear in this series. Our aim is to present the volumes as they have been digitized, preserving images of the covers, front matter, and back matter (if any). Marks by patrons, which may shed some light on the history of the library and its users, have been retained. In some cases, even inserts have been digitized and appear here in the location where they were found. The books digitized by Brigham Young University are in color, even when the original text is not. These have been produced here in grayscale for economic reasons. The grayscale images retain original colors in the form of gray shades. The books digitized by Beth Mardutho and black on white. We are grateful to the head librarian at CUA, Adele R. Chwalek, who was kind enough to permit this project. "We are custodians, not owners of this collection," she generously said at a small gathering that celebrated the completion of the project. We are also grateful to Sidney Griffith who supported the project.

DIE

H ANI )SCHRIFTEN-YERZEICHNISSE DER

KÖ N IG IJCHEN BIBLIOTHEK ZU BERLIN

I)KKlI N 1 »ZWANZIGSTER BANI) V ERZEICHNISS DER

SYRISCHEN HANDSCHRIFTEN VON

EDUARD SACHAU

BERLIN A. AK HER & Co.

1899

VERZEICHNIS» DER

SYRISCHEN HANDSCHRIFTEN DER

KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK ZU BERLIN VON

EDUARD SACHAU

BERLIN A. A S H E R & Co.

1899

VERZEICHNIS DER

SYRISCHEN HANDSCHRIFTEN DER

KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK ZU BERLIN VON

EDUARD SACHAU

ZWEITE ABTHEILUNG

BERLIN A. A S H E R & Co. 1899

INHALTSVERZEICHNIS Seite

Jakob i tische Handschriften, Syrisch I. Biblisches (Neues Testament, Psalmen) II. Liturgisches III. Poesie IV. Prosa 1. Apokrypha, Legenden . . . . 2. Bibelcommentare, Patristisches, Theologie, Ethik, Predigten, Monastisches, Recht 3. Philosophie, Grammatik, Lexikon 4. Chronologie, Geschichte, Fabel, Kalender, Aberglaube Jakobi tische Handschriften, Arabisch Biblisches, Legenden, Bibelcommentare, Patristisches, Theologisches, Monastisches, Predigten, Gebete, Recht, Philosophie, Grammatik, Medicin, Kalender, Prognosticationen.

449—730 449—468 469—496 497—549 550 —730 550 593

594—684 684 — 720 720— 730 730—812

Seite

Jakobit.ische Tôrânî

Handschriften,

Melkitische Handschriften, Syrisch und Arabisch . . . . . . Biblisches, Liturgisches, Vitae sanctorum aus der Damascene aus dem Libanon Anhang I Katholisches, Protestantisches, Varia.

812—816

817—897 817—890 890—897 897—909

A n h a n g II 909 — 910 Abschriften von Handschriften, geschrieben von Europäischen Gelehrten. Nachträgliches

910—911

Indices 913 — 940 F a c s i m i l e a v o n H a n d s c h r i f t e n Taf. I—III.

JAKOBITISCHE i IANDS( H R I F T E N . SYRISCH NK 138—239. 1. BIBLISCHES NR 138 150. Neues Testament Nr. 138—141. — Psalmen Nr. 142—150.

^ ^ c o .jju^o

138. (Ms. DIE-/. A. quält. 105.)

Das Neue Testament nach der Pesittä, ohne die Evangelien und Apokalypse, aber inclusive die in den älteren Pes^o-Hdas. fehlenden Briefe: 2, Petrus, 2. und 3. Johannes und Judas (vergl. .1. H. H a i x , The Syrian Antilegoinena epistles, Baltimore 1886). Eingetheilt in Perikopen. Vorher ein Verzeichnis« der Sonn- und Festtage des Jahres jju^ßj (in Kreisfiguren) mit

jvzso J=>) .^cuotbsio JaoaLO

J^xyo .jjci+x» J-J^ntj ^pudqo-37 Izsiso Vorher auf Bl. 'Sb eine einleitende Bemerkung

und

kurze Inhaltsangabe

von

zweiter

Hand (etwas beschädigt). Darunter ein Datum: ^

jkruL jocu ~ c a s j fco«,

»Geschrieben A. Gr. 1768 am ?« Bl. 46

a

Sonnabend

Das Ende der Notiz ist verwischt. Brief

des Jacobus (Per. 91 — 9 8 ,

Abschnitt U - ^ 26—28).

Angabe der Ziffer der entsprechenden Perikope. Von diesem Verzeichniss sind nur noch zwei Blätter (1 und 2, dazwischen eiue Lücke) vorhanden. Die Hds, zeichnet sich dadurch vor anderen aus, dass allen Paulinischen Schriften eine Inhaltsangabe vorangestellt ist.

Bl. 50 a 1, Brief Petri (Per. 99—107, Abschnitt 29 — 30).

B1, 3 b Apostelgeschichte (Per. 1—90, Cap. 1 —25). Überschrift:

Bl. 61'' 2. Brief Johannis (Ber. 121). Bl. 62* 3. Brief Johannis (Per. 122, Abschnitt 35).

J&Jsoy oö>

JojlSs.

JjVioLo );~*>oo

Bl. 54 b 2. Brief l'etri (Per. 108—112, Abschnitt 31—32). Bl. 57 b 1, Brief Johannis (Per. 113 —120, Abschnitt. 33 — 34).

Katalog de»- Syrischen HaiuUchrifteD dev Königlichen Bibliothek zuBerlin.

57

450

Nr. 138—239.

.TAKOB1TISCHE HANDSCHH 1FTEN.

Bl. 62 b - 6 3 b Brief des Judas (Per. 123— 124). Nachschrift BL 63 b :

-6)

Loo» JLqjoo.o)JJ ^oy JxuA Dy j l o j o ^ o o J l ^ v . JJb ajcoüsjLjy

JLoXj Ji-i^J

.|LA? Jk_QC)jk.*.0

)0^0Q\0

.)* i ; n o JoJlj Lcily jloitwio N ^ j d )LouuL^d ^ J

Überschrift:

LA*. cpoVa2>?

jsoL

.~Q)cy.ao\ L o o »

.;a>zoy x;xsy o J j - ' ^ o

Lc^y JJJ^qSi ^ ^ O ,jl2icua\y

Ld^y

^

L^» "^o y

.|Lo2iojo )Lon-nx>

.j~»o¥ .jisoDaoo

^ o ) ^s^ioy

)oog

t| Uoi

o

JJyy i ^ i " ^ x s ) idly jLcuioy ^ ^ i o

^

OliSJüOitL ^ £ ¿ 0

^



JlcuPaVo ,j-2D0V LcEssj JLi^Jj JJiSuD o»soj JJLco^ ^o

o

.ji»^? LoVy Jp,\Q,o ^i^oo oi

In 33Perikopen und 10 Abschnitten. Folgende Inhaltsangabe der 19 Capitel auf Bl. 64*: \xo

"^^o a.

Jjooiu? j^-o .^jl-O-J -¿voDJ

h

.• spop»

oöj

In der Nadischrift BL 81 b ist bemerk». dass

.Jiuoi |v=>oyo Jvaco N ^ s o o o L o .jlosu^py

der Römerbrief 9 (19?) jju»V, 48 jLoyoM» und

J^I ^^OO ;joJ . ^ i o j t ^ f c o ^o \h~ooi jowooV J

920 j a ^ t s S Worte habe.

.Jb^aso

JJy ^ o )

JcdQXU V^J JJy ^JvEttuj

.jxmx

^ y

J1—20, mit 9 JJJjSuo, 17 jLoyöw», 870 Worten).

jilUJ "^OO

.jj^CÜO? wOlO^Jj OCH ^JiCQ-Jj

Bl. 99" IL Korinther (Per. 65 -84, Abschnitt

'^OO

.^¡JDJJPD Jjüäid y a - i o öj r J^y -ö) JLcou^Nü^oo y .Jo£$ky Jlioo»ax> ,jo DJ . M * . 3 x > j c c u ^ ^o afcSi«. JOOIVdJjS Jooij |£3QO)0^ W^J J'*jCL.j Lcucuo Jv^oo "''Sv&io o) .^-l—jiO L-^AJD

J j u ^ y J&oo

o

. K ' j ^P )ooi? )o?J Mo*, ^O ^kSUy oc» .jLaüouc»

(ȟ^

j

.Jiccu^py JÄ- Ns^ooy ^y jLa»\*\

^.t^xxy

WW.

Jcoa&i ^oy J:x.a~ ^i^so juTiy

^¿ä

^ „

Jk-ju^otoo JJ JcDcmj Ld^y .J~oiy jLo°i.o.i y-3 l-a^o Jiu. - A j u j

l>

4 * ^ c k Jw^jy o o j l I ^^¡oy

o.

^jjd

lfckX>y

^¿oo

21—27, mit 10 Oapiteln, 11 JlöyoM» und 590 Worten). BL III" Galater (Per. 85—95. Abseluiitt 28 31, mit 12 Capiteln). BL 117 b Epbeser (Per. 96—106, Abschnitt 32—35, mit 10 Capiteln, 6 jLoyotf» und 313 Worten). BL 124 8 Philipper (Per. 107—113, Abschnitt 36 — 37, mit 7 Capiteln). 151. 129" Kolosser (Per. 114 — 120, Abschnitt 3 8 — 3 9 , mit 10 Capiteln und 208 Worten), BL 133 b I. Thessalonieher (Per. 121—126, Abschnitt 40—41, mit 7 Capiteln und 193 Worten). Bl. 137 b II. Thessalonieher (Per. 127—129, Abschnitt 42, mit 6 Capiteln und 106 Worten). BL 140 s 1. Timotheus (Per. 130—135 c * \ ö .

.jx-yLjy oö) ^ J ; m 4 y o)fc\ct2£o '^¿¿d .ixijox ^o « ^ j L j y

BL 81* I. Korinther (Per. 34—.64, Abschnitt

oöjy

Abschnitt 43 -46, mit 18 Capiteln, 6 jLoyötfc und 230 Worten).

Nr, 138—239.

Bl. 145••' II. Timotheus (Per. 138 ^Ajo (sie) —

^ö) ä o

144, Abschnitt 46—47, mit 9 Capitata, 2 jLoyöjaD

JLJs^»

und 172 Worten).

^oisjL^ «Vocojn >3)y .ols^y - o j n

.jLVv^j öi-b^J

JuäLJ " ^ s j ^ ?

mit 6 Capiteln, 1 JloyotQD und 97 Worten). Bl. 152 a Philemon (Per. 148, mit 2 Capiteln). I Bl. 1 5 3 " — 1 6 9 *

Hebräer

(Per. 149 — 1 7 2 , j

Abschnitt 49 — 55, mit 22 Capiteln, 30 jLoycnoo Nachschrift Bl. 169 a :

und 703 Worten). Jtv^J

.pjo

Joöjy

b^Jy

y

Dem Hebräerbrief geht ausser der Inhaltsangabe

folgende Notiz über die Autorschaft

desselben voraus: J'tiälMaQ» .j-A*, cpa\.o2>y ocqjl

.yojy ^

o\y» y

^

. J ^ » ^o

.jL-^oyfccso jLÖLjo }oj\j VN^ );»J]*ooo

.JiSSA. «o»

.fcol^Lj

^o^-y

(Bl. 153") K^ . k a * 3 L j

.^quSiXo ^o ^p J k ^ ß

.opQJt JJ-V^Jy

)cuod

J-XvÖAy

^y

.Joa.a^

Jl^Ay ^y -^J

JJy .JJbo» J»y

oc«

Gpo-^s!^

Alttest ainentlichen

Bücher, in denen die im

Text

Citate

enthaltenen

AOU

aus anderen Hds.

124". 148"),

Zu

jLo2>Lo*.y .jLiok^n

jLaio^iliCßy :J.ya. ^oy ^ o i V Jooi \siok*,J ^

^ycuy

^D fc-l-ßyj .cpa\a.2> s®L5OO

.v$ojLa\. o t o jyotkaso

^.y p

.^qsX

.Jooi 30220 JJ

•öi-fc^J ^ p o ^ o s y J l ^ J

oilcm^*. o o k j j )OO*OJ

^pitoy

(•/,. B.

(?.. B. Bl. 102 a ,

II. Timotheus 2, 23

vCXil oy^so JJyy y ^ j "

(Text:

JJ^sio jL»«) die folgende 0 j> "

Randglosse: o) (?) Jj

^cujaoodii^y

^ p

jzxooi^.

)ov .jju^o

;cv>\VLy opucoo-^y j ^ b o K^jl

Jfcv-iS.^5 J f c ^ ^-.J

J - A j l 3D(±i,o2iy Jl-i^l

sCo)y

Jocnoj Ns^ooy .jfc^J.. v-fc^o

.Jo;*.y Joodqj ^o )JüL2ü3y

3DOtQXiODCu.y v2)Jo .Jjq_cldcltso

JLCA-ÜEO )CLX ^ f c ^ y ^>1)0

jLob^.l^o

»QJJCLV JaODQJ oofcojy

.oojy J j p jjo) J s f c o s x ^ s ^ o ^2)Jy

Juoob

^jujy Jj».Vo-2uso ^ y o a j L i i o

L^qdJLJ ^.c^Njs,

«JJo >=>ISv.Dy J - ^ .

—ito

^x^uy

^^ouu

o p c u o a a fc^JJ - s ^ o o >ov=) .|oo)

jLo^^ Jnoooj

.owio v^oivaty ^ ^ y ^ . L ) ^2)Jo .oojy ^ j c l ^ " ^ ^ » y JchXJ jQ^i J j l o 3 -^y ^ ^ OiO^y M— r J

•Jloiovs Loo) jLo_2>!.ojcsy ^y

vorkommen

ÜOJJO L)jqjo üocucd vpoC^D ^O v-k-o Jj-^J

jj-ocu .J-yö.? Jooi JJo cpa\o2> oo) Jooj - o j o M oo»y . J ^ A j ^ o

zahlreiche Notizen, nieist Naehweisungen der

-JlVcJy CH^clc

. J j x i \ ^D ^VÖJ ^ J ^JJO)^

Am Rande linden sich einige, nicht sehr

«ö^o

cii\X)isiQX JJo*. Xvcul ^ y oöt .Ijo) ^ J y Jjuoio2> yoißD fD

J

Schreibers: JJy ^ö

)ood JJy ^ ¡ o o

fjaa^u

T

Auf Bl. 169" findet sich folgende Notiz des

Ld^y ^y

.w^s^ooj ¿C^ax) " ^ ¿ o ..gpci^QSiy ö p i M •JL^J ^ o & r ü y

^v-Dtoo »o Ja^^o 001 J2>jy

Varianten

J*~iiJ ^ o ^ v s o

, c \ o JJbolutLo

^.y

Bl. 154". 122* 113", 102''). sowie Angaben von

cpCL\a2>y jj^feo

jLoyojQD . p a o Jlläo

M v * ^ v»jy

o£v*yy .-^k. ^.yoJo

Bl. 149" Titus (Per. 145 — 147, Abschnitt 48,

>r>

451

J A K 0 B I T 1 S C H E HAN I>SCHRIFTEN.

olsiiy

.oiloSffiDy JJ>o»o • ^N]

Jaaioy )a^v2ij

JJ^>

^.J » A d o ,0)^d oi^

.»-l^xy o«'n»o

(isjL^tß

jsfcoL) v*,o J*oo*. Joi^JJo , o p J o

jfcoocKJo ^Jjy Jjoo«y

Jaa-ooy (?)Loi3 ^ o y

-2>J ^y

.JLV^jo 57*

452

.1AKOBITI SCI IE II ANDSCIIR1FTEN.

Danach hat ein Mönch Ephraem diese Hds. abgeschrieben aus einem vortrefflichen Exemplar seines Abtes Dioscorus, hat noch andere Hdss. verglichen und selbst den Text punktirt: er hat seine Arbeit vollendet zu d.i. Charput, im Kloster am Mittwoch, den 11. September 1586 A. Gr. 1275 n, Chr. b Auf BL 169 von jüngerer Hand folgende, zum The.il zerstörte Notiz: J&ofco •(.vq,V ^ ¿ o

—(?)JLO^V-?? Jxj-noo) .^mn.^üja .a\.J

(fco*. ) o a o Jo^j L ^ j fiuL».j

^v-aoA.

.^LcLi.—«jo

JJ^J JVJOJ

v^oj^o LjjlSu j ^ j ^p» ^

ool

.J^o)o Jj=»j

) ,

x

^

] ^ ^

^ ^

)o ^gp O) o i * \ ] . )o — < i d, i. 'Isd I.bn Sktt Diarouns, aus der Stadt Hirns. Ferner auf BI. 170® folgende Notiz: .gp-ra-iygi ^vjfcoo joooJJlb ^p ' l ^ j s ^ i o Qp+O

^»jiiXiVj csj&o jyoj y..o,AJ »jo ^O

r

A x gpdioo GpuDOOO vJ^O .^oj-ccol

j » o , [ ; o |jJ|

Jikoco .lÄSslo

J )o j l )o ^d ) o \

Nr, 138 - 2 3 9 .

Jop>)o

cl^JO fc^DOJ

^>9)? OO)? JJÜSD ^ÜOOO

)laiÄ!OAX>1 Jibu.J ^gpQJO^UO ^^OJLO

wjoio

JJ ^¡o? oö£vo ojiv )cn.. i Joi^ji Jicuo^yo «jLa^jo 00)1 j,l°i\Y)

C^j OoL

OjkwO) v^oj? jiOO^ '•D JJL-xj Jjjo .Jjoi j^b^ü j^i^Qßo Jjo) jjoa-o ^fc^bo J o ^ J

ta,)

.cm, Joix.Uo Hier berichtet ein Mönch Barsmimd aus Amid (dem Kloster der Mutter Gottes?), dass er, 20 Jahre alt. A. Gr. 16015 = 1292 n. Chr. Mönch geworden und erwähnt als seinen Lehrer einen Mönch Constantin, fordert auf zur Fürbitte für den Ephraem, der die Hds. geschrieben, und erzählt, dass er sie von dem Schüler des Ephraem, Constantin, um •!."> Sultanische Züzi (Denare) gekauft habe. Auf derselben Seite eine verwischte und iiberschriebene Armenische Notiz. Daselbst hat sich ein früherer Leser durch eine Syrische Notiz (wiederholt auf BL 170") und eine Arabische (fortgesetzt auf BL 170*) verewigt; er schreibt seinen Namen:

Danach ist die Hds. renovirt worden von einem Mönche und Presbyter aus dem Dorfe cpL. cn im Gebiete der Stadt Gerger (am Euphrat), nachdem derselbe von der Wallfahrt nach Jerusalem zurückgekehrt war. Auf l>l. 17011 Arabische und Syrische Federproben und vier Zeilen Aethiopisch. Einige Griechische Buchstaben auf dein Rande von Bl. 10" unten. Für die Geschichte der Hds. ergiebt sich aus diesen Angaben Folgendes: Geschrieben zu Charput 1275 von Ephraem, wird sie 1292 durch seinen Schüler Constantin an einen Mönch Barmumd zu Amid - Dijarbekr verkauft. Im Jahre 1457 wird die Inhaltsangabe der Apostelgeschichte Bl. 3* hinzugefügt. Später dürfte die Hds. in Jerusalem gewesen sein und dort dieAethiopäsohe Eintragung erhalten haben: ein wallfahrender Mönch nimmt sie aus Jerusalem mit in seine Heimat, das Gebiet von Gerger, und renovirt sie. Schliesslich ist sie im Besitz eines Diaeouus ' tsd aus Hirns gewesen oder von ihm gelesen worden. Die Armenische Notiz dürfte, etwa in Charput oder Dijarbekr eingetragen sein. Zu Anfang fehlen acht Blätter ton dem ersten Kumts (der ursprünglich zehn Blätter hatte). Kurräs 2 beginnt mit Bl. ."i. Iii Kurras 16 ist eine Lücke zwischen Bl. 114 145. wo I. Timotheus 5, 25 6, 17 fehlt. 1

Darüber

453

.] A K OB1T] SCI I E H AN D S C H R I F T E N .

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

BL 108 a Verzeichniss der 20 Capitel des

Sehr sorgfältig geschrieben: an vielen Stellen sind Griechische Vocale (das U-Zeichen in der

Johannes - Evangeliums.

ältesten Gestalt) verwendet und Rukkdkhä

Jíjdj . ^ A « . ^Jm-ou;

Ku&säjd mit rother Farbe beigesetzt.

und

Einige

Blätter zeigen im obereil Theit rechts Wasserflecke.

Unterschrift: JJU&Ö cmoN*.

JOQ-JD M

OÓ)J I^CU^i JJ^J

-oÖj^J

170 Blätter ( 2 5 X 1 8 cm), die Seite zu 21

dfcoi

j i ^ Q ^ ^ l J ^ .v?

BL 108 b —139 b Evangelium Johannes.

bis 24 Zeilen.

Bl. 139'l + b Nachschrift in einer unangenehm kleinen Schrift : ojvoJj V.»J0

iody ^POO^D ^fcOß ^.tYlX^oJ vOO^ÍÍOOV) OQCYiO

139. (SACHAU

Iv-«^ ^®>LobsJtjj Joi^

»-ioo

Verzeichnis*

der

j i.» O. vertheilt

Evangelien-

über die

Sonn-

und Festtage des Jahres, die mit Kirchweih jL^x a j q j O beginnen.

Unterschrift:

Jf-s^CD s ^ X ^ o j j

JL.cluJO ^ D o r ^ j a o )a\*.

^ODQu +CL25 ^ u l v ^ j ^ p o ^ i ^ o J - i x j U*.»c¿o

^gaajjcuj o c q j l j ,juj

^^JO) ^ j L .^oilw. jcYI-,.1

>00^3

v=>

jooi fcs^Jl joivj S w j j jfcOtjO ^ o » »

Laio^S

^Xä

jooi Jad? _2¡aocu loo» oua*.

JIISlÖ des Evangeliums Matthäus. Unvollständig;

^Qfli.

-SOOCX.J „ooi ^Q-Isi jiSQCÜQX) Jk-S^t

es sind nur 35 oj^. Abschnitte aufgezählt, wäh-

^^eikj

rend Matthäus 74 jX Abschnitte hat.

ojo»

Iii. 4 h Verzeichniss der einzelnen Abschnitte

Über-

oriS&oo) vgoiXso

A

Jm2>o¿

djifco ^oo ój^xyD ^oj J^VJto Jj) v¿)

schrift : •J^Ajt -fcooy Ja-JJO S^X^OJJ JjüLäo Bl. 5 " — 3 9 E v a n g e l i u m

Matthäus,

begin-

nend mit Cap. 2, 11. Eine Lücke zwischen Bl. 9 und 10; fehlt Matthäus 6, 25—9, 11. Bl. 40«

Verzeichnis»

Marcus - Eva ngeli ums.

der

19

Capitel

des

JJJLSlo qjc^jl.

Bl. 40 b Evangelium Marcus. BL 63 b . 64 il Verzeichniss der 83 ^ des Lucas-Evangeliums. Iii. 64" Evangelium Lucas.

sOpi ^ o c o y o i ^ o V*^ oj

Capitel

Jr»;*.© otlcLoasaoo A-y J~jy

Jj) ;so) o t l a ^ u

jj^ts.

,oó¡y otLv-ja>o ) v A \

^cla-j

* vi ^>oL qjJíoJo

©Ol? ^O — J? X^0^

Ol',^;^ ö\

U u terschrift:

h u x o ^.ooiy cpaoyo? ^ i ^ o j y

ojVjuj 0)LQ2)LQ*.0 jfcsju^o CL.fcJbJ.1 j x u o i

jj) .00)1 ^jJOi ^.CH-fc«-.) jboVoi

^.OM^O DJ ojfcw

^o) juo (?) M J -oí Jjo)

jLciJOtA. JjjOO OtLóijJíi. C^O^OO ' OfiwIQXlXXiX.

sVJO? ^oiio

ya^A^s .C^jjs ,

OlfiOOtO»

JA KOBITISOHE HAN DSC II RIFTEN,

454

^o Jyoj |Lqjchj\_ JSj^ j2>Jo ^p jooImlij

JkAvo

jOJ] Jjoi^sa, oixo j . i \ o JJJo

QXil? JoytQ-X ooj JiJu2Dl60D JJ} jjXOQA OO) Iüs^odIHsoo JJ o}:öqm J l p ^o jJUuo ^iLo —| Joö) jJJ .^LaoJ voojjaovo ^oofis^-o iojja^j3Dj ^o v ^ ? (ßl. 139 '•) >r JoJ

J-i^J-ü )CL*JO o x i

^«-¿SJO JOI - V O Jo^k Jw? ^»L

Nr. 138 — 239.

Ferner eine Notiz wie. die einer Hauspostille j über einen Bruder und dessen Kinder, Diaeonus Barsaumd, den Knaben iojjcL^jaoJ und ihre Schwester die begraben waren in dem neuen Weinfelde vor dem Thore des Klosters. Die Lage des Klosters wird folgendermaassen angegeben: »ImGebirge nördlich vom gesegneten s«/.«TjK>i> Wank oder Kloster des Alnl-Ghalih und vom Dorfe im Gebiete der Stadt

Gerger, in dein Bereich von Melitene, unter der Herrschaft von Mar'as und Ilaleb, der Ar-W-J yjDcx. Jioijo j-ja-j v o t j o Jjao\ji.Lo i saeidiseben Stadt, unter der Authcntie oder SVCif^O J^DVÜJDO dem Königthum von Constantinopel, im NordJ Ä ^ I )oio +JOJO )CX>VO joiis. I X ^XÜISA ""^1230 westen des mittleren Klimas, in der Nachbarschaft. der Romäer Franken, die nur durch das Jv^ccioy w^dj ^v» Jo>\JJ j u d v o Meer getrennt sind," Isojo JyotsjLjo

Jjo) s o A ^ o j csfcolj

Die Schrift ist sehr klein; die nicht sehr Jbsx.,» JjLjcsj cp}~oa®>L reichlich gesetzten Vocale sind Punkt-Vocale. JIS-TULIJ jlsx.,^3 3X-JO JtV^O? OJ^\.Oj«l tw-L ; Vielfach Ornamente, stilisirte Kreuze, die ÜberaaSio Ji^ooj J-^jloj achriften der Evangelien in Gold. Eine Art j^coV o i - M I j j N a . \ o \ Kunstleistung in kleiner Schrift. vs^qjo 10 j vi. r J 139 Blätter (10,5 X 7 ein), die Seite zu jüiS-200 jl.i~2Lito otkioL 27 Zeilen. ^p» J^l^jtaoX Jjo>oo j^i^j Jj^jlo o i m (Jbaju joiSv , o p jvcuj is^j^? JiUo o ^ y Danach ist diese Hds, vollendet den 24. Hezi140. rdn 1903 A.Gr. 24. Juni 1592 n. Chr. Geb., (SACHAU 8 4 . ) nach einem zweiten Datum den 4. i'Arw II. 1904 «=» 4. November 1592, geschrieben von einem Das Neue Testament nach der J'eMttd: ApostelJohannes, Sohn des MakdtMjd (Jerusalemers) Mardiros. Sohnes des Makdesäjd Barsmtmd in geschichte und Briefe. Unvollständig am Ende. ßl. 1*—56* Apostelgeschichte. dem Kloster der Gottesgebärerin und des Ii. Zachäus, auch genannt Kloster des AiA-Ghdlib, Bl. 56» Brief des Jacobus. auf dem Gebirge nördlich vom xtxoryov Wank BI. 61b Brief des Petrus. und dem Dorfe rpj- m o>l oder ^oj-jacoL am Bl. 67» Brief des Johannes, Euphrat in der Nähe der Stadt Gerger, auf ßl. 72'1 Römer. die Bitte des Priesters und Mönches Paulus, BI. 93* 1. Korinther. des Sohnes des Priesters Simeon aus derselben BI. 113 b II. Korinther. Ortschaft Wank. Bl. 125 b Galater.

Nr. 138—239.

JAKOBITISCHE

455

HANDSCHRIFTEN.

Bl. 131 b Epheser.

141.

Bl. 1 3 8 a — 1 3 8 b Philipper 1,1 — 1 , 2 3 . Lücke zwischen

Bl. 1 3 8 — 1 3 9 :

fehlt

(SACHAU 235.)

Philipper 1, 23 bis zum Ende; Kolosser und I. Thessalonicher 1, 1 — 2. 6. BL 139"

Evangeliarium nach der Harklewis, zu einem

-141 b I. Thessalonicher 2 , 6

bis

zum Ende.

Theil auch nach der Peh'ttd (s. BL

120 b .

121».

I2'l b )

Bl. 141 b IL Thessalonicher.

tage des Jahres.

Bl. 143 b 1. Timotheus.

Ende.

Bl,

148 b

IL Timotheus.

Bl.

I52a

Titus.

denktag der Mutter Gottes?) Joo) ) ; m r i

Bl. 154 b ~ 161 b Hebräer I. I - 9 . 28. Das (.ranze ist eingotheilt in

O^OQJI

(bis 140

)oo Bl, 161b). beginnend mit dem Abschnitt für ojjdVocoj Jx-i-O. Der letzte

(Hebräer 9, 16) ist für den Anfang des Gründonnerstags

bestimmt.

Die Hds. besteht ans einem älteren Theil und einer Ergänzung. Von dem Ergänzer stammen her Bl, 1, 2 (an den Bändern abgerissen), 140. 142—147. 149—160. Die ältere Ilds., von der die ersten Blätter beschädigt sind, ist auf der Seite in zwei Columnen geschrieben. lisirt:

nur sporadisch

Der Text ist nicht voeaerscheinen

Griechische

Vocale sowie Uukkdkhd und Kussdjd in rother Farbe.

Geschrieben etwa im 15. Jahrhundert

von demselben

Schreiber,

der auch

Nr, 141

(SACHAU 235) geschrieben

hat,

während

Ergänzung

(aus

diesem

ganz

modern

die

Jahr-

hundert) ist. Auf dem Rande von Bl. 47» eine Sammlung Griechischer Namen. 161 Blätter (26,5 X 18,3 cm), die Seite zu 23 Zeilen.

für alle Sonn- und Fest-

Unvollständig zu Anfang und

Bl. I Schluss einer Perikope (für den Ge-

Bl. 153 b Philemon.

die Auferstehung

am Räude

Jl&soo

^J—O

Anfang:

JOJL^S

K-^o-

^O JJ)

Ev, Johannis

-IV^J

1.13

nach der PeMttd. Bl. I1' Kindermord.

Für jeden Tag sind im

Durchschnitt drei Texte eingestellt, für den Abend und Morgen und für die Messe. Bl. 3» Sonntag nach Weihnacht. Bl. 5" Die Taufe Christi. Bl. 8» Enthauptung des Johannes. Bl. 9 b Gedenktag des Stephanus. Bl. l l b Erster, 13 b zweiter, 14 b dritter Sonntag nach Epiphania. Lücke zwischen Bl. 14—15. Bl. 16'' Fünfter Sonntag nach Epiphania. Bl. 17 b Eintritt Christi in den Tempel. Bl. 19" Gedenktag des Barsaumd. Bl. 2 0 b Die Ninive-Woche: JOXJJ

ooj

(Lavzs

Jfcout. Lücke zwischen Bl. 2 0 — 2 1 .

Bl. 21/' Ende einer Perikope ()jc*oj jjvooy?). Bl. 22" Sonntag der Verstorbenen J^jy jk»ML}0, Bl. 2 4 » — 2 8 Sonntag als Fastenanfang und die Tage der ersten Fasteuwoche bis Freitag. Bl. 143. 144 Sonnabend der ersten Fastenwoche, Gedenktag von Ephraem und Theodorus. Bl, 29» Zweiter Sonntag im Fasten und folgende Tage. Bl. 36» Dritter, 41* vierter, 48» fünfter, 55» sechster Sonntag im Fasten.

JAKOBITISCHE

456

Bl. 62 b Auferweckung des Lazarus. Bl. 65 b Hosianna-Fest (Palmsonntag). Bl. 69

b

Leidenswoche.

Bl. 89

a

Gründonnerstag JjJij ot-

Bl. 95

h

Charfreitag.

Nr. 138 — 239.

HANDSCHRIFTEN.

Bl. 155» Erster. 1 56 b zweiter Sonntag nach dem Zeltenfest. Bl. 157" Tod der Mutter Gottes

ömoh

Joji^ LjS^v BL 159» Erster, 160»zweiter Sonntag danach.

Bl. 109'* Sonnabend der Verkündigung jfcciA.

Lücke zwischen Bl. 160—161. Bl. 161» Ende der Perikope für den dritten

jL^xocy. Bl. 1 I l» Ostersonntag.

Sonntag nach dem Tode der Mutter Gottes.

Bl. 114® Montag in albis und folgende Tage,

BL 162» Vierter. 163 b fünfter Sonntag danach.

Bl. 124'' Neuer Sonntag.

Bl. 165» Aufrichtung des Kreuzes J—oj? JjJx

BL 125 b .Sonntag nach dem, Neuen, Gedenktag des Petrus. Bl. 127 b Zweiter Sonntag nach dem Neuen. Zu dem Messetext die Randglosse: IX»? Iii«.? Joi^.

Bl. 168 b Sonntag nach dein Kreuzesfest. Die letzte Perikope für die Messe dieses Tages hat die Nummer 217 ^j».. Letzte Worte:

Bl. 129» Dritter Sonntag nach dem Neuen. Bl. 131» Vierter Sonntag nach dem Neuen, Gedenktag des Apostels Thomas.

o^xLtJ Jjj V»j-

Jjj •(soJ ^ r i k j ^y ^ o i

Marcus 13, 37 Harklensis.

Die Hds, besteht aus einem älteren Theil und einer Ergänzung. Der ältere Theil — Bl. 15

Bl. 133" Himmelfahrt.

—19. 21—48. 50—51. 5 2 b — 6 7 . 69—154.

Bl. 134 b Sonntag nach Himmelfahrt, aucli

schrieben von demselben Schreiber, der Nr. 140

Weihung von Priestern und Diakonen. Lücke zwischen Bl. 135 —136. Bl. 136* Pfingstsunntag (Anfang der Ben-

(SACHAU

Ge-

84) geschrieben hat, etwa im 15. Jahr-

hundert. Nicht vocalisirt, nur hier und da Griechische

fe ope fehlt).

Vocale. Am oberen Rande wasserfleckig, an Bl. 139 b Goldener Freitag und Gedenktag : den Rändern vielfach beschädigt. Mehrfache der Apostel. Lücken. b Bl. 141» Erster. 142 zweiter Sonntag nach Die Ergänzung (Bl. ¡—14. 20. 49. 155—169) P lirigsten.

kann aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts Fortsetzung auf Bl. 145,

Bl. 143. 144 stehen hier an der verkehrten Stelle: sie sind einzufügen zwischen Bl. 28 und 29.

Nicht vocalisirt: sporadisch Grie-

chische wie Punkt -Vocale. Ausser diesem Ergänzer haben an einzelnen Stellen auch noch andere Hände Ergänzungen

Bl. 146" Dritter, 147 b vierter Sonntag nach Pfingsten. Bl, 148 verschwunden bis auf ein kleines Stück. Bl. 149* Fünfter, 150» sechster, 151 b siebenter. 153» achter Sonntag nach Pfingsten. Lücke zwischen Bl. 154—155. Bl. 155» Ende der Perikope für das Zeltenfest.

stammen.

vorgenommen. Hier und da rohe Ornamente in

Farben

nach Flechtmustern. 169 Blätter (26,8 X 17,50 cm), die Seite zu 2 Cohunnen und zu 24 Zeilen.

Nr. 138

239.

.1AKOBITISOIIE

457

HANDSCHRIFTEN.

Am Schluss fehlen einige W o r t e von den

142. (Ms, orient.

mit. L beginnenden Versen.

qnart.



374.)

Schlussworte:

JjoJo .^yo L c o ^ s )oqXz> »o»L Zu Anfang

E n d e u n d Unterschrift fehlen, Psalmen nach der PeMUd Bl. 1 - 1 5 7 .

An-

und KusMjö

Jjojj 0.

>

Punk-

Geschrieben vielleicht im 14. oder

15. J a h r h u n d e r t . 173 Blätter

(18.5 X 13 cm),

die Seite

zu

14 Zeilen.

Rande ist die Eintheilung in J-..->qjr u n d DIETRICH,

RukkdJchd

sind d u r c h w e g mit rothen

ten notirt.

Ohne Überschriften und Inhaltsangaben. Am notirt. Vergl.

Die Hds. ist grösstentheils

vocalisirt mit Griechischen Vocaleu.

fang f e h l t : beginnt mit Psalm 26, 9 : ¿ ü o ^ o u ^ c ^ o JJhj

fehlen 3 Kur ras.

Commentatio

de psalterii usu public») et divisionl in ecciesia Svriaca, M a r b u r g 1862,

N a c h den

Psalmen:

143.

BL 158" E r s t e r Gesang Mosis (Exodus 15, 1 — 21).

(Pktehmann I. 25.)

Bl. 160» Gesang des .lesaias (Jesaias 42, 10 —-11!: 45, 8).

Die Psalmen nach der Pemitd.

Bl. 161 a Zweiter

Gesang

Mösts

(I)eutero-

aomiuin 32, 1—43). Bl. 16411 Gebet der M u t t e r Gottes (Lucas 1, 46—55).

zu Anfang und in der Mitte. Gesänge,

Ferner biblische

und H y m n e n von

Severus,

Philoxenus, Gregorius, A b r a h a m Kidh&näjä, Makarius Aegyptiug. Isaak, Abba .lesaias. Athana-

Bl. 165» o^XLS-is^

oo^j

(Matthäus

5, 3 - 1 2 ) .

sius, E p h r a e m , von

Bl. 166*

cx^jüqjlL )&cum c o j t l (Gloria

in excelsis).

Ein G e h e t , beginnend mit Lucas

2, 14, fortgesetzt von Athanasius nach Notiz einer Pariser B d s .

einer

(s. Z o t k n b e r g

S. 4

Dionysius

Areopagita,

Smlgh. Bl. 1A Ein halbes B l a t t , enthaltend Bruch-

stücke von den Psalmen 19

21.

Bl. I B. 1 0. 2 A. 2 B . s= Ps. 36, 7 - - 3 9 . 8. Bl. 3 — 7 Ps. 4 4 , 1 — 5 0 {Ende).

8

jLc^

Vater-

ü n s e r (Matthäus 6, 9—13).

Jacob

I n h a l t:

Col.2 n r . 7 ) . Bl. 168

tiebete

Unvollständig

V o n Bl. 8

(enthaltend Ps. 51 - 5 2 , S JjÜ^oaj) ist die Hälfte abgerissen.

1

BL9—30

des Concils zu Nieaea.

13. 19 sind zur

Hälfte abgerissen: Bl. 21 ist

-V»? jitoj»-

zur Hälfte von

späterer

Gedicht in siebensiibigen Versen von E p h r a e m :

Papier ergänzt.

Bl. 168' Glaubensbekenntniss der 318 Väter 1

Bl. 169 ' JjSÜIqu

die Anfangsbuchstaben der einzelnen Verse sind geordnet nach dem Alphabet. 111,1

Vergl. Assemani

S. 561 u n d Nr. 143 Bl. 1 1 7 \

Bl. 108% Nr. 63 nr. 52.

Nr. 148

Anfang: iiSi^a. o o t

Ps. 52, 5 — 8 1 , 11.

neuerem

Bl. 3 1 — 7 9 » Ps. 83. 9 — 150 (Ende).

Mehrere

sind

zur

53. 69. 70. 71).

Hälfte weggerissen

loi^v

IÄ^j^^So

(Bl. 51.

Unterschrift Bl. 79":

- o i o p - )ji~J?o j^DJo Jrai^o

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek au Berlin.

Blätter

mit

Blätter

Hand

Die

.^«-io-Q

JJ.»

Ji'aso^o ^.oöiy 58

•i A K t ) B r n S C H K

158 jycX

l o a *

^>¡.0

Iii. 7 9 "

den

^ä^coj

Der a p o k r y p h e P s a l m 151. d e r nicht

zur PesitM g e h ö r t . s o n d e r n d e r Bibelbearbeitung Codex

B r ü d e r D a v i d " s aus d e m jL'^uco*.) j o f c o u n d ü b e r

jJjouoLo x»2iXj « M o

entnommen

Syro - Hexaplaris

lani 1874, B l . 3 8 \

Überschrift:

^o

^o

jo^mo

Iujjo

fc^OCM

Medio-

.Qu

jidij

"^^o

¡I^OCDO

is3> ^ o t v a X )

J - ^ i X Jiak.

Male

iss.JQJLL» .

)a>iLL

vergl.

A u f derselben

))Vj

Anfang:

angaben: Bl. 5 6 " :

dem

Jxuql^i

Athanasius:

"V i .Li.

Gedicht von Ephraem:

)LOÜUL-*X)

Anfang:

J^v» «L',£XOL|

Bl. 100 ,J Gedicht von Mar Eph raein. fang ; Jjj iojjfc

j»v..iS,o JLclj_Lä)

vJ

jui).

(von

vj?

^pujy

Zweiter Gesang des Moses (DenB r i c h t ab in v. 42

Bl. 101 b Gebet von demselben. jU^vo |?0)cu tdun-i

Jaaäo

Bl. 101*' Gebet von demselben.

die Notiz

in Karsehuni, dass ein Maitä Alnakkdr Anfang: JAZU Anfang:

(xo

Sehluss fehlt.

Auf dem linken Buchbinderblatt )CL\A.\O

Serägh):

iSwQjt J « ^

oi^v

toronominm 112, Iii'.).

Anfang:

o o i jojÜS.

Anfang:

OSNXTQN ^ . j

Bl. 123 b

J j a ? JLqX^) von

^o Sb^joo JjsdoJ

t JiSt\cu

BL 120 b Gedicht von J a c o b

ä J L JJ

^-sojao )oaoj is^Jv-^ Bl. 101° Naehtgebet

jj-JJ

yOi^xjj

An-

-'«so J i o o i

An-

fang:

.JlorAxo

Anfang:

. ^v

Vergl. Nr. 142 Hl. 169 ^

^ O .

JjBXql.

ocn jjui^jo JLCL^J

Dionys von Athen.

Bl. 3 1 7 b Gedicht, von Ephraem.

jl^OO

Bl. 100» Gebet von Severus.

JlootXJ

Bl. 1 0 8 b

459

.)ojj JJj j*a£ü . ^ o j Jjj J'^v.

N achtgebet

hoioS)

HANDSCHRIFTEN.

(für seinen Grossvater Abö

die Hds.

- Abdallah?)

um

•»' !> Piaster ( j t o v o ) gekauft habe: OO\JO

JSA.

)OJLOO

jooj;

^SJTSRS

jjc»

i-OCiJ jiotojj J—X), 10lb

Bl.

»Gebet| welches

Schüler lehrte.« ö^

Johannes

seine

^jojlJ

Jot\)

Anfang:

oiMEofc^oXo

Bl. 102® Drei Strophen, überschrieben: jLos^o,

^

und

Jl^oj

JJLwJ

JfccxJSo.

j l o v ö S^IJO Sehr sorgfältig geschrieben.

Zuweilen sind

die Vocale (Punktvocale) beigesetzt, regelmässig Hukkdkfid

und KiisMjd in rother Farbe.

nicht vorhanden.

Datum

Geschrieben vielleicht im 14.

oder 15. -Jahrhundert.

Bl. 102» Gedicht Ephraem's über die Demuth:

125 Blätter

(18.5 X 13 cm),

die

Seite

zu

19 Zeilen. fang: jlooj

hjo

Au;*. Bl. 107» Ji^-O, Jj^od Jü

. j j c j ^ N^K?

W

.|ao? \x> Jj»i JiLJJ

)o>\)

^ j l j JvioJjo OySj ^ ^ J

(Ms.

Anfang:

Iii. 108" Stück von einem Gedicht über die Liebe:

144.

Julian:

jtu.». oo»

Anfang:

Psalmen

Oif.x.

A. q u a r t . 1 1 8 . )

nach der PcMttd mit Arabischer

Interlinearversion, identisch mit derjenigen in Nr. 145. mit welcher Hds, diese in Allein die grosste Ähnlichkeit hat (Bl. 2»-—284»). 58*

JAKOBITÍSCHE

460 Titel öl. 2*: vi

.;«Y>

jíwzinto

Bl. 31 l b

jLaAALy

JA-ooLo

.¡^ÜQ

r OJ ?

Inhaltsangaben

Nr 145. Das

vorausgeschickt,

wie

1.

Ps. 25: 5. Ps. 33; 6. Ps. 38 : 7. Ps. 47: 8. Ps. 56;

Bl.313b—319a Tt'/.yta ^vSov^j). soo^o^

|=>JJ |..2ICUI. .^JüCk^O Jfco

.^JOovS . ^ O A j j j

,oj . j c o Anfang:

.JjfciyOy

sgOiVS

An-

^O) JldS-s-Ä M

M

V*-0 ^aL^jJOi Jl&ßJCß sCü) VJOX.J fcOOQJ p

sQJOjX

Für den Sonntag der Auferstehung Bl. 3 I 6 b .

OtJQjOy JjtyQJDy

Anfang:

Dann folgt der 151. Psalm Bl. 284*:

Ol CX » X q ^ X

fco)

Für die Verstorbenen Bl. 3 l 4 b

otsoY>\ K&jl

jsfc^aso

,=>oL

fang:

),i. ivi"-I ^oöjy J.-n ^.oyy

Jus©

(*yo-

; j l o )cc^y;°>y JmLo

cjl.

Unterschrift Bl. 284 a :

.^JUSJOJLO

L..9i\ j )_-vJio oo)

Doxologien

( E . 3 Q * ) ist am Rande bemerkt mit

Kirchenlieder

Überschrift:

yA!C OOOl O-^ULJ ^ p

Ps. 118; 18. Ps. 119: 19. Ps.134; 20. Ps.143.

Vs~CDy I'QN O

Einige

Das erste für den Samstag Bl. 3 l 3 b .

P s . 9 2 : 14. Ps. 102; 15. Ps. 106: IG. Ps.110; 17.

in

(Lucas I,

Jtoui. )oa*y ^-vSio^j

Ij^Q-2)

9. Ps. 65: 10. Ps. 71: I I . Ps. 78; 12. P s . 8 6 : 13.

Eintheilung

Zacharias

I I Gesänge.

in

1. Kathisraa Ps. 1; 2. Ps.9: 3. Ps.18;

andere

des

Nachschrift auf Bl. 313": Aufzählung dieser

Otojto

Sie sind eingetlieilt in 20 r.a^l JIJO o » ß o

O^JD ¿O f O j i . ^ioj .OO)

joo)

p

Q-.o>\z>L]o oopaL ^olhoy fjuo o>\d

ji,oioy

o i L q j S x ^ A o A „ o o i ¡SOj^L) Jü^.»

.¿^.jrs fcwoot JÍOX) -CL. fciS Überschrift Bl. 319*:

Ferner die Gesänge: Bl. 285 b Erster Gesang

IVIosis (Exodus 15,

288 b

Zweiter

Gesang

Mosis

Bl. 295 h Gesang der Hanna (1. Samuelis 2, 1—10). Bl. 297 !l Gesang des Habakkuk (Habakkuk 3). Bl. 300 b

Gesang

des

Jesaias

(Jesaias

26,

der

l'esitld

k^so^y

Bl. 302 b Gesang des Jonas (Junas 3, 2 — 1 0 ) . der

drei

Kinder

von

abweichenden

ts2> E ^ j J-i«.Jy ©i co*,L ^JL

.^Lcik jjo^oxi öpVaxax

Gesang

Stucken

in der

(Bl. 301'*)

nicht identisch.

—ot

jLoßL.yj .J-v»)

jLaimasoo jLaa-yj , ° i \ | \ y • Eyoy

oiiwQ^JtL

J\y

J\ouV oo„?LJ

\u3tvju

Apoeryphi Syriace S. 126 v. 2 6 — 5 6 ) .

Bl. 309 a

Zweiter Gesang

der

drei

Kinder

(daselbst S. 127, v. 57—88). Hl. 310 b Gesang der Mutter Gottes (Lucas I, 46 — 55).

einigen

- j - l j l ^ » y JojVj E*ß

ab und ist auch mit der hexaplarisehen Version

Farster

in

(26,9—19)

Textgestalt 300 b ff.:

fcaJJlJ

Bl, 303 b

Xt,..Q Jjj»

Die Jesaias r Stelle

Hier weicht.der T e x t von der Pmíttá

(LAGAKIJE,

o ; Joo^y jVceoj»

(I)eutero-

nomium 32, I — 43).

9-—19).

r

C!fL.b>JS ^

1—21). Bl.

.J-2UO t A a s

s^jJ ^ o d J L Joof

(Bl, 3 0 l b )

J\y

—ID ^ - y Joj^j Et®

J*cuy J^cuL ^ J o

i ^ y

Evo ^px

spe^xo

.^xa

Nach einer Notiz auf Bl. 3 2 0 b ist die Hds.

vzk. J-+30 ^^A. 0001 J \ j ^ ¿ ¿ o

^sXüO» JJ ¡^¡X^O . ^ - i O JJ JficJO

^XSJt

.v^OJJVDOJ j ^ j ^O L p j o s^j) ÈOJJO lyOS» jjojv^jo (BI. 302") tssSsoDoj JL$D

461

J A KOB ! T I S C H E 1l AN OSCHE I F T E N .

Nr. 188 — 239.

^say ^

JVJLV ^ojSkaü.

J^-bDO JJbwSDO .^jxàS. ,-¿0

JJo

CH.\ I m ^ f l

.Jjoj Jjslsoo Jvjaj

-J.^Lwji iyAc i

*

,-fi. y » , v - V ^ i j

op> Jfccüt jocu . J ^ j i

JJo J j q j o -ota~Uo

Ja

Jvots,*.Jo

vood i s u o ^ a o Jìcl2LDJ j ì s o v ^ o •J,ia„ooy>o .«jJ

q J ì j I tUw« -5» uaäx»-"^'

keßrä

Unterschrift Bl. 3 l 9 b : (icLSojJo JJO,

o' • ^ ' r ' (Bl. 321»)

o

.W«

. •( InjJt ,_»ixji

• i v i sjLai- Ji_Ì C'" ' ' J

t

t-r.

(.-wwi

(folgen Koptische Ziffern) iyuM r&^j* IjjJuJJb (>m»j ^

^

01

(Bl. 322 1

j' A AS

jJi

.xjji i j. O C" J" > ' W i e häufig gewisse W ö r t e r im Psalter vorkommen, von der Zahl der n-r/yjn. oi^-rsXJ der Psalmen, des Alten Testamentes, Abschnitte Jjjos der Evangelien, der Apostelgeschichte, der Pauli nisehen Briefe. Folgendes auf den Bindeblättern: Auf dem rechtsseitigen ein Gebet; auf Bl. 1* e r w ä h n t sieh ein Joseph aus dem Dorfe Anaia:

JAKOBITISCHE H A B S C H R I F T E N .

462 AÄii Äjjä er»

^jJ

Daselbst Recept einer Lat-

werge. Auf dem linksseitigen Einband Federproben und

J-lNlO ^ . o j a .

Wiederholung

des gegenüber

,stellenden

LÄ+jO JiO»J£5

tvS .JLLJJ jr>Lascx2> .sfc^o

r

Auf' Bl. l b Ornamente.

Nr. 138- 239,

HL 3": joo ^ O

-JOJJ

WJoJ ^.LVlj jioiojjo

Textes. Auf Bl. 319 b eine postillenartige Notiz, das-s am Donnerstag, Ende Januar A. Adami 7063 =

Ii. 962 (1555 n.Chr.) das Kind Michael Ibn

Ähnliche Inhaltsangaben bei W r i g h t , Catalogne I S. 120 nr. 170). Anfang der Arabischen Version:

entschlafen ist f^Oj').

¿LLwj }

Am Rande hier und da Anweisung zu aber-

sJÜ.J_IJ> ^eÄJi

JJ' ü j i j

gläubischer Verwendung von Psalmstellen, z. B, Hl. 8911 zu Ps. 50: L o

i iüiU. Juisi

¿Ut

j-* iüU^La y J I (j-yili %

J^Jj'W ^-i-iii .¿.•Jt -iLyO^S

b

a

Gegen die Schlangen Bl. 275 . 276 .

Ferner

am Rande, einige Daten: Bl. 48" über Regenfall A. A. 9194 (1684 n . C h r . ) : Bl. 247* das Datum 1685 n.Chr.; auf Bl. 275 h eine Notiz von A. Ad. 9191 (1690 n . C h r . oder II. 1094). Diese Gleichsetzungen sind diejenigen des Schreibers. Sorgfältig geschrieben. Bl. 142 ist l»is auf ein

Nicht

Die Psalmen

sind

eiugetheilt

c) J^r

in 20

xa-

'zrurpuy.Ta. ausserdem in Doxologien ( j o o i . ) . die am Rande bezeichnet sind durch cufc. Nach den kanonischen der 151. auf Iii. 292''.

150 Psalmen

folgt

Überschrift dieselbe wie

b

vocalisirt,

kleines Stück

->Jr*-'')

'J*^

abge-

rissen. 322 Blätter (19 X 13,70 cm), die Seite zu 20 Zeilen.

in Nr. 144 Bl. 284 , Iii, 293 1 Erster (resang des Moses (Exodus 15, I

21),

Bl. 296" Zweiter Gesang des Moses (Deuteronomium 32, 1 — 43). Hl. 303 a Gesang der Hanna (1. Samuelis 2, 1 — 10).

Bl. 305 a Gesang des Habakkuk (Habakkuk 3). Bl. 308 u Gesaug des Jesaias (Jesaias 42. 10 -13;

45,8).

BL 3 l 0 a Gesang des Jonas (Jonas 2, 3 —10). 151.311"

145.

Erster Gesang

der

drei

Kinder

( L a o a r d k , Apocryphi Syriace S. 126 v. 26—56).

Ms. I >i>:/. A, octav. 160.)

Hl. 316'' Zweiter Gesang der drei

Kinder

(Laoartm: ibid. S. 127 v. 57—88). Psalmen nach der Pdittä schen Interlinearversion (Bl.

mit einer Arabi2"—29lb),

Den einzelnen Psalmen sind kurze Inhaltsangaben vorausgeschickt. z.B. Bl. 2»:

Bl. 318 h Gesang der Mutter Gottes (Lucas 1. 46—55). BL 319" Gesang des Zacharias, des Vaters Johannis (Lucas 1,68—79).

Nr. 138 — 239.

.1 A K O B I T I S C H E

Unterschrift Bl. 320>>; j b t t D ^OO) .jjt^JD JÜJJ jfcwÖjd, jdclOL^L*.?

O

)o\jt

J ^ o Jjtojoj ^LVL ^

J^-o J^ix- k-zsj JA^J ^.Li'Lo

J ^ o J-^JtJj

L; 'o.\. L~z>a*.o J j o ^

o

Jo^

«¿VQDJ

Jü-J

Hl. 321» Folgen einige Kirchenlieder (ryoTtcxyia) für den Sonnabend fangend: CU^OÄ.) den Sonntag der i^JD

rOJ

^.ooji

.j^zuo

J Lic^tsSo L

Als Probe der Arabischrtl Version gehe ich Ps. 3 Bl. 4 b : 1

cr -*^

\ U v j Ii

ijo&s» ¿Z

{Bl. 5«) w vJ t

C)JJJü

\

,

^

cM ) w.r ) L ) > — • J V— j

—'

^ > • J

•'

wjüii! »»m^ i—

... A^

V•

vom Sonnabend

dem

^ ~ • .

Die Hds. ist datirt

J

6. Tarnniiiz A. Adaini 7067 f j t dem 6. Juni 1559 ^ j ß (?) aus dem Dorfe Elkaßr

'('bald

in Kefr-Akkd

in dessen Haus der Schreiber während Fastenzeit geschrieben

im

hat.

der

Im Schlussgebet

ruft er die Fürbitte der h. Maria, des Petrus und der h. Asjd an. tu Schrift. Papier und Einrichtung ist diese lld>. der

in demselben

Dorfe

geschriebenen

Nr. 144 (Ms. DIEZ A. quart. 118) sehr ähnlich. Vergl. auch als nach ihrem Ursprünge verwandt die Hds. Nr. 324 (Ms. Du;/, foi. 36) und N r . 323 (.Ms. DIEZ fol. 38).

\ on jüngerer

O

LT

eonus Girgis Ihn Mtlsd aus dem Dorfe ^JJJ^ÄI.

jjjo

V; y

• J( J

-- ,

-V-I ER*

(Bl. 324»), anKlAjL

(M

'

»

tiebiet von Tripolis (in Syrien), f ü r den Dia-

Unterschrift Bl. 327»:

^ O JL» —o

~ .Ol o ~7

V ml

c

JJULT) S^IOVVJ . für

JoQ^J jVaJDpD

^

VJ'JL U

Z

n. Chr.. geschrieben von dem Priester

(Bl. 321*), an-

Auferstehung

langend: JüJipj JJLID

463

HANDSCHRIFTEN.

Hand

folgende Notiz

auf

C) Ein Nicola, Sohn des Jacob im Dorfe Anafa

JJ

im Gebiet von Tripolis! hat diese Hds, gelesen Die folgende Notiz Bl. 327 b :

des

Schreibers

auf

Da runter I 'IM I erprohen. Auf

151. 1,J ein vielfach verziertes

darin die W o r t e :

gut erhalten und sorgfaltig geschrieben.

JkJ gp j

CTbüÜi

.VI^L \_JJL

L

J-l ^j^jJüiJ^

, JJJi

;-

W

j»'

" ü V ^•-^j'Afli! L^xLLjo

fc^tojo

fcv^aä.

)j).

Nicht

vocalisirt.

(_ •

- W c ÄJI L> (?) v Uc c r , Jic. fSü

«p.

Abgesehen von einigen abgeriehenen Stellen

CT* C ^ W

er*

Kreuz,

328 Blätter (18,5 X 13 cm), die Seite zu 20 Zeilen.

-IAKOBITlSt" H E HANI>SCHR IFTF,N.

464

Nr, 138—239.

Schrift sehr klein, nicht vocalisirt.

Gut er-

halten.

146.

119 Blätter

(Ms. orient,. octuv. 444.)

(6,3 X 4,7 cm),

die Seite zu

20 Zeilen.

Die Psalmen nach der PeMttd, ein Muster der TCIeinschrift. n\Oju

Überschrift:

oiwso b j Jo^S. ^

147. JjJ

JJdV

JL>ko ots-CuaX JjJ jv«x> »jd J«oj \ \ . o

p

(Sachau 31.)

J—*js> Die Psalmen nach der PeMttd. Von den ver-

,J

:i

Bi. 2 — 109 Psalmen, e i n g e t e i l t in J&JO*». Zwischen Bl. 61—62 fehlt ein Blatt von Ps. 81 bis Mitte Ps. 83).

(Schluss

schiedenen E i n t e i l u n g e n der Bücher sind drei vorhanden;

Bl. 109' Ein Psalm Davids (151): « M Jta^j BI. 109 b Gesang Mosis (Exodus 15, 1—21). b

Bl. 110 Gesang Jesaias' (Jesaias 42, 10—13; 45. 8).

—72 B1.29 a : 73 107—150 Bl. 74 b . b) Die in 15 a

1- l's. 1 Bl. 1": 2. l's. 15

3. l's. 25 Bl. 16 b : 4. Ps. 37 Bl. 24 b :

Bl. 9 ;

5. Ps. 15 Bl. 31": 6. Ps. 56 Bl. 3 7 b ;

7, Bs. 68

Bl. 43 ; 8. Bs. 75 Bl. 50*: 9. Ps. 83 Bl. 5 6 b ; (Deutern!

nomiutn 32, 1—Iii).

10. l's.92 B1.63 '; 11. Ps. 104 B1.69 b : 12. Bs. 108 B1.76»; 13. Ps, 118 B l . 8 2 1 4 . Ps. 131 BI.90 1 ': 15. Bl. I i-4 Bl. 97 b .

Nachschrift Bl. 113 b : t a i O "VlD

JO

io-)

5. Bl. 105 a Gesang der Maria

6. Bl. 105 b Beatitudines (Matthäus 5,3 —12).

(?) J J U D

7. Bl. 105 b Gloria in excelsis, letzter Theil

scheint folgende Notiz auf Bl. 101 b

herzurühren:

( — o ü i o

J?0)

des Na ehtgottesdienstes:

JOJJOQ Jooo.

dient sich sowohl der Griechischen wie der Rnkkdkha

jolWjm

jk^.ciTial

JtvAXULl..

Die nicht sehr reichliche Vocalisation bePunktvocale.

(Lucas 1.

46 — 55).

r

Von einem früheren Besitzer, Abdallah (?) ihn lielmäm,

465

JAK0B1TISCHE HANDSCHRIFTEN.

und KuEdjd

sind in

rother Farbe fast vollständig beigefügt. 101 Blätter (22,5 X 16 cm), 18 Zeilen.

Die Versenden sind bezeichnet durch oi oder ^ o i . d. h. oju.0^.0).

Unvollständig am Ende,

denn zwischen Bl. 107 und 108 ist eine Lücke. 8. Bl. 108* Das Gedicht

die Seite zu

^ o , joC^j.

Syrisch und Karschuni in zwei Columnen. Anfang des Arabischen Textes; jovs^S. Von Ephraem.

VergL Nr. 168

)ooi^J. Bl, 116 b ;

B.

Nr. 143 Bl. 117 b : Nr. 142 Bl. 169 b . 9. BL 112 b Karschuni. Eine chronologische Schrift folgenden Inhalts:

148.

B1, 112 b

{SACHAU 225.)

Die Psalmen nach der PeUttd, zu Anfang.

Adam bis Alexander: A v )ojJ ^o unvollständig

Die ersten Worte: JLioJ U i o oo>

JÖ-?J? = P»- L 6.

«jJjcu!^ ^gpo^®» ^pj i^xx»). ^

JOOJ

)ojJ yoe» ^JXD ^L* ^

o

•W.O) otioio ^LJJLo O^JJD

f

»Vollendet sind die Psalmen David'», des 15 J f c ^ s * »

Anfang: w

sXd > ^3uD

ÖtAjß vsj VS.OJ

j l lö X « ^

^J

^qj

Bl. 115" o^ysoo^ )oD 30J00J -AA. ^o]

OtCOÄD Njojläoo .OtfjajOO iJOffloj jogjß

5 Büchern

i^iaaej

Bl. 114"

JQXXID

Propheten und Königs. 150 an der Zahl

^

Bl. 1 13 b

Nachschrift auf Bl. 100 b :

-»0)0 ^XXLSXO

Berechnung des Zeitraumes von

S

I

)

X a-

o 3) Bl. 116* Wie man das Schaltjahr findet.

=

(50 j-.-^.ft

4830 W orten.« Die Eintheilung in 5 Bücher und 15 Jlioo^ö (vergl. Nr. 147) ist angegeben.

_

Bl. 116* Warum der Anfang des grossen Fastens ein Montag ist.

K»t*lng to Syrischen Handschriften de- Königliche» Bibliothek «, Berlin,

Bl. 116 b Vom Sonnenjahr. 59

.1AKOBITISCHE

466

HANDSCHRIFTEN.

OtCDXlD

oncn -» 'tM.o

wojjj

blatt (vor Bl. I j :

Jyo)

'CH*.

)0-.Q)J;_2>J )OJL -.JLO

239.

V o n demselben eine Notiz auf dem Binde-

Unterschrift auf Bl. U 7 b : o^jIjcl. ^ m - i

N r . 138-

Q f u V i ^ y (ocu

-jJ-j A A .

.OUJO »AA. • o j ^

vAi

wo^

joY^Jo

v*.o

..,.'ici.\-vL ^L^LCD x1O OC»

-O^OO ..cvi.v

JJOOL )OJL -jJiSJXsj

W

/ lonnun.« Auf

i^J 3 0 0 CpJD

^ a ^ o la Ns.

fcojl

cpQ.QQ-oJ^v

wiQJD JJÜ|~

• . (Y>Q33

JjLjo^j

Medeni A . G r . 2 0 9 0

1779 n. Chr.:

^Itsn^v

^u

Jjot

IqojL JJo .-SiODO-

Hin

ist

vember

1757

d. 15. TiSrin

11. Chr.,

v Ja

II.

^ijL ^¡"ivi^

Die Vocalisation

von

geben.

dem

eine Rech-

ein gutes Angedenken für seinen Bruder,

KuSMjd

die

die

Punkt-Vocale.

sind vollständig

ange-

getrennt.

Hier

und

da

rohe Zeichnungen, z . B . Bl. 90".

im

Ostquartier von SadadK Der Schreiber bittet, um

wie

sowohl

Die einzelnen Psalmenverse sind durch

ein O) von einander

Diaconus Ibrahim dem Stummen, Sohn des Abdallah, Sohnes des Farah, Sohnes des Alim

ist reichlich,

Zeichen

Rukkdkhd, und

Iii. N o -

gesell rieben

jsA

nung und eine Federprobe.

..

die Hds. vollendet A. Gr. 2069

Donnerstag

sieh

'yj^olo

Auf den anderen Bindeblättern

Griechischen Danach

hat

.v>J,JD .°XT>CU o p o

JJ^

«iOO

epo

dem rechtsseitigen Einband

als früherer Lehrer notirt ein Priester Joseph

. ciX^Jo

^.¿Jo

o • — 2 »

1*4 Baygdr aus dem nördlichen Quar-

tier (von Sadnd) aus dem Geschlecht des Abu

Ho

cpji^s.0

v -J^^k

A i

Ibn Ni'irtet-

o ^ o j ^.cdclsd )qjl

io^D .pj

»Gelesen hat dies Buch der Diaconus Harun

omd;*^

117 Blätter j

(20,7 X 16 ein),

die

Seite, zu

20 Zeilen.

Dia-

conus Mund, seinen Lehrer Diaconus Abdallah, Sohn

des

Manstir

Elkhiri,

den

Priester

149.

'Isd

FttmrU, Sohnes des üelebi, seinen Meister Dia-

(SACHAU 2(5.)

conus Thomas, den Gewürzhändler aus rHjdrbckr. für die Priester

in Sadad in dein Quartier, in

dem der Schreiber Wohnt: KMri Naxr-Alldh:

Tfidlrit, Priester

nnWestquartier: h'hüriAMsd, Priester

Suluimdn, Priester Joseph, sowie für den Priester Abdallah, Ahr des Klosters Mdn- lljdn.

sitzer: Priester Ahron aus der Familie cpjo

r

]jOf

Baygtir: •£> ' S ?

1

S. 54,

Siehe SACHAU, Reise in Syrien

Titel: )jj¥

jisl^D

Ji'asopoj Jslio

V

Dieser Titel

entspricht

nicht

dem

Inhalt.

Die Hds. enthält die Psalmen mit den von Barhebraeus in seinem Ilorreum

Auf Bl. 11 7 b erwähnt sieh ein früherer Be-

fikO ^o ^ i o i j

Psalmen,

mysterioruin zu

den einzelnen Psalmen gegebenen Einleitungen, ferner

die

Einleitung

Randbemerkungen

des

Ilorreum

zu Ps. 1 — 49

und

als

(Bl.2b—29»')

die hierher gehörigen Glossen des Barhebraeus, | aber nicht vollständig.

und Mesopotamien 1

Darüber

^QdLo.

Nr. 138

239.

JAKOB[TISCHE HANI )SCHR ì F T E N .

Die Einleitungen entsprechen dem Text des liorreum bis zur Angabe

der Nummer

darauf folgt der Psalmentext.

46/

Hier fehlen die Zahlen mehrerer

des

J ^ j HS-Ä^D I^AXSJtl. Ps. 108.

Bei

J-I^J

einigen der Psalmen (1—49) sind die Glossen

JFC^UIL

Vergi, für diese Eintheilung

geringen Auswahl vorhanden.

118.

WRIGHT S. 137.

Ausserdem die Eintheilung in jN ..w;

Am Schluss:

Loa*..

Psalm 151 auf Bl. 78 \

ganz

Exodus 15, 1—21 Bl. 79". 1

Die Ziffern der j i s ^ o ^

vollständig.

sind der

nicht

Psalmen

nur die Zahl der Verse i x ^ k a ,

Deuteronomium .'52. 1—43 Bl. 80 , Das Nicänische Glaubensbekermtniss BL 8 l \ Eine Doxologie, beginnend mit Lucas 2, 14, auf Bl. 82 \ Vaterunser Bl. 82 b .

Inhalt: Bl. l b — 1 6 9 » ' Psalmen HL. 1 7 0

Auf Bt. 83 a Arabische Recepte gegen ver-

(150).

Ein Psalm D a v i d ' S , vergi.

A

WRIGHT,

Some apooryphal psalms in Syriac, in Proceedings of the Society of Biblica! Archaeology,

schiedene Schmerzen und Krankheiten. Auf den Bindeblättern 84 und 85 a sind zwei frühere Besitzer erwähnt, ein Ni'met-AUäh,

Den Titeln

und

sind nicht Inhaltsangaben beigefügt, sondern

13 und 45, 8 Bl. 79 '. a

Solln

des Mattd, und ein Anton, Sohn des Elias, letzterer mit dem Datum Ntedn. 2144 — April 1833 n. Chr. BL 2 und 3 sind beschädigt, BL 4 nur zur Hälfte vorhanden.

PS.

jb^LsutL Ps. 131.

nahezu vollständig, bei anderen nur in einer

Jesaias 42, 10

IÜSAXULL

Die Ränder der Blätter sind

vielfach eingerissen. Deutlich geschrieben. Hier »nul da vocalisirt meist mit Punkten, einzeln auch mit, Griechischen Vocalen. Nicht datirt. Vielleicht 200—300 Jahre alt. 84 Blätter (28,5 1 2 1 , 5 cm), die Seite zu 18 Zeilen.

June 1887. BL 170 B Nachschrift des Schreibers. S. weiter unten. BL 171» Erster Gesang Mosis (Exodus 15, 1—21). Iii. 173A Gesang des Jesaias (Jesaias 42, 10 —13;

45,

8).

Bl. 173 b Vaterunser (Matthäus 6, 9—13). BL 174 '' Gesang der Maria (Lucas 1.

46—55).

Bl. 174" Beatitudine« (Matthäus 5, 3 Hl. 175

b

12).

Nicänisches Glaubensbekenntnis*.

RI. I77 a —182 1 '

Jakobitisehes

kenntniss: j ö a o A - J^Vocc

Glaubensbe-

)cuoi «o*. ^soL

c ^ L o k J ^ o oUÌocu.Lo, Anfang:

150. (SACHAU 227.)

.jfcv^ooliooo j i s ^ M Die Psalmen nach der PeHftä, vertheilt über die Gebetszeiten des Tages: J^AXULL

P s . I.

JfivÄ^jtL Ps. 25. Jtv*xuLL Ps. 45.

Ilo Zö llc^isAL

jLoyoz>0 h ^ Q J O O j v o - b iuo? U » o | 3 ÌV-QJtO Nachschrift auf Bl. 182' —»-JJ ^ a . too^

•«.o

V ^ j o vjoo yjaSj Jtojt ^A.0) -öoi liooiaoi

fcoojb

J^p 59 *

.ßo*.

JAKOBITISCHE

468 J©¥

^O J u j

sj

^SOLO

oj JjaSl

.)L»JO}y j*.CLCLL2>

>

Daneben Karschuni:

!

.^xsjo

Wo ^ » f t u j c y o

JojàJJ J.Ajoculo

Joof V a « . JS>j~y '«Ò) -xjCLkjAj. JJ

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

Jj2lVOO —OÌJ

^o QX20 «Icuo^w jLv—Jo .ycuA

HANDSCHRIFTEN.

j-v^s

tlierinit ist. zu vergleichen Bl. 60" Z. 3 v. u.:

otSnlJ J^OpQDCOy

o o l o i^iJjcil o f v i L j o^y OÓ)

Nach diesen Notizen ist diese Hds. vollendet A . G r . 2153 — 1842 n. Chr. Geb., geschrieben von dem Mönch und Presbyter

Ausserdem folgende Arabische Notiz: , ¿..Oylt U i >

^ J AÜ!

Bl. 170 b in sehr

Nachschrift, auf

kleiner

Schrift : vCbl

kOJt iJLO JjO) I^NrS

»Ou.

)O\JU

N^Sulo y o o J ó \

Üs

; > p o j'Q^l

jjujuao J_v^y incubXci y

ooj , - o ^ y

N jJoxc

bv~£3oj Jfc^js JJ~-> t o

^o v*.o

)QJÜD Q)V"W )QA.

" ^ o o o ^ j o ^ j J^Vqjqd? Jfcoooj ^o _£oo J_jujlo

^o

joo)

) \ i j J o .JL» •aa2>J Isa*, jjoaiao? J ^ - p o^^aoj Jojiiv .JJCLWTS S^oiiLU jt-^J clcl2»0) 'LOJO ojjùd ilJjj Jis^.«-. .^ooj

^y «Avo .Joa^oy o»A.o

Am Rande: ts-O vs.iL

xaoryoi- im Gebiet von

Anhal

südlich davon

Midjdd,

im

Tur-Abdin(ie-

'Abbö

aus Mosul.

Dieser war mit

gekommen, wohin sie einen Priester,

Za'ferän

hatten.

Die Indische Gemeinde war viele Jahre

ohne geistliches Oberhaupt gewesen, und nun wurde dieser Matthäus von dem Ignatius Elias Bar

zum Bischof ge-

MameUjä

weiht 1844 im Kloster

Dir

Patriarchen

- Za'ferdn.

Die Frem-

Die Notiz Bl. 182 h ist datirt von 1844 d, 23. Februar. Als früherer Besitzer der Hds. wird genannt ein Abdallah Ihn Die

Vbealisation

Hamid

durch

durch Griechische Zeichen,

aus Mosul. Punkte,

seiteuer

¡st spärlich,

da-

gegen die. Setzung von Itukkdkhd und h'u&M/a nahezu vollständig.

Auf Bl. I'1 die Zeichnung

eines Kreuzes. 182 Blätter ( 9 X 6 , 8 cm), die Seite zu 16

JjtLDiooy J ^ p

otoljo

oc2>JJ opALo JjuyO 1

oder

B£th-NahM

Er stammte aus dem Dorfe

den kehrten dann in ihre Heimath zurück.

OICLW+QCÜDy

w^aaioo

des Sanctuariums.

Matthäus, aus dem Syrervolk in Indien begleitet

. ^ o i o y ioLj ^o )ojt»

OOO) Qä2>1 W.ÒO

Daird-dhe-

seinem Freunde, Diaconus Michael, nach IHr-

j^V

^»OpCLV oftv-J »Oy

im Kloster

Kiirkdmä, in der Zeile über dem östlichen T h o r

Diaconus

)xi ..i "^-¿^o >c? oifx-^iis-o Q^u^iJ

Zaiid

auch genannt

Mardin,

schrieben ist. die, Hds. für einen Freund, den

j ^ y (!) fcoo

ot v i c o l o |2dal

Jocùcuaa Jjsax

bei

Zaferän

Das Folgend«- ist vielleicht etwas später geschrieben.

und 17 Zeilen. 1

K. 412.

Siehe

SACHAU.

Reise in Syrien und Mesopotamien

Nr. 138—-239.

JAKOBITISCHE

469

HANDSCHRIFTEN.

IL LITURGISCHES NR 151 161.

Inhalt:

151. (SACHAU 1 8 5 . 1 % .

152.)

Eine Sammlung von 15 Anaphoren oder Cánones missae in drei Bünden. die ursprünglich eine Einheit bildeten, sarnrnt Theilen einer Vor- und Nachmesse. Das Werk besteht aus zwei älteren Bestandtheilen und jüngeren Ergänzungen. Nr. 185: Älterer Bestandteil I (nicht voealisirt); Bl. 19—37. 40—67. 69—75. 77—86. Nr. 196: Älterer Bestandtheil 1 mir Ausnahme von Bl. 30. Nr. 152: Älterer Bestandtheil I: Bl. 2—10. 13 -16. Älterer Bestandtheil II (nicht vocalisirt): Bl. Ii. 12. 27 (später nachgezogen). 28. Ältester Bestandtheil Bl. 17—25 (stellenweise nachgezogen), nicht voealisirt. In den Ergänzungen sind wenigstens vier verschiedene Hände zu unterscheiden. Erster Ergänzer Nr. 185 Bl. 14 18. 38. 39. 68. 76. — Nr. 196 Bl. 30. — Nr. 152 Bl. 1. 33 — 37; nicht voealisirt. Zweiter Ergänzer Mr. 185 Bl. 1- 13. - Nr. 152 B1.29—32; vielfach voealisirt mit Punkten, zum Tlieil auch mit Hukkdkhd und Kushdjd. Dritter Ergänzer Nr. 152 Bl. 38—50: grosse Schrift, vollständig voealisirt mit Griechischen Zeichen und mit Hukkdkhd und KuMjd, Vierter Ergänzer Nr. 152 BL 51—56; vollständig punktirt mit Ruklcälchä und KnMdjYi, hier und da Griechische Vocale.

1. Nr. 185 Bl. l b — 5" Verschiedene liturgische Gebete, die mit der Vorbereitung zur Messe zusammenhängen und vielleicht zu einer Vormesse gehören. a) Bl. l b Gebet lur die Reinigung eines von Ketzern oder Heiden beschmutzten Altans oder einer Kirche: QiCu^Ji]

^o I^Nocüoi J l ^ o j-O^SD

Jl-Q^ Kl'- ^O o|

Anfang: Jjt^.0

-j-M?

fco)

w^p-fcjo )J ^Loioxcoz)? oö) .Jj*.*a£>o «jlo

Vergl. Nr. 152 (SACHAU 151) ur. I5e,

b) Bl. 2* Gebet über die Kirchengeräthe: Anfang: i*.ot

fcoj

.J*ouuoo woo

;jlo

wjo-v®)

^J

J^;» U»

b

c) Bl. 2 ohne Überschrift: Ein zu einer Vormesse gehöriger Text, auf den das Prooemium und Hcdrd folgen. Anfang: B^J^.*-.

JLQ_>;..'VTO

.^aojxzbi ot^cvoNo

jLo^^JJ

j otfcuaaxso^o .¿«xo^ ouuAo . ^ j i o o j VJLO j^« ^ i . » QlloVl\o Die Beschreibung der liturgischen Handlungen ist theils Syrisch, theils Karschuni. Dies Textstück ist von Bl. 3 4 Z. 17 }oo»L identisch b mit dem Anfange von Nr. 152 BL I"+ .

JA KO BIT [SOU E HAN I )SC [TRIFTEN.

470

Nr, 138—239.

tl) Bl. 4® Gebet, zu sprechen am Abend des I Hand) über diejenigen, welche die Hds. gefünften (Donnerstags) der Sacramente au Stelle schenkt haben (einem Kloster, einer Kirche?): des Gebetes ^vo» Jojik. das Gebet des Mali ICH: -¿;CDJ -yjü ;oylJ - j o c u o Jo£5m Jfcoop jjVjj jjeov^ Jv»Ji!0o? J l o ^ (das Folgende von späterer Hand) .^soo«.

A nfang: wöj

OÖ) .^.-J

JojÄ.

e) Bl. 5" Gebet, zu sprechen an .Stelle des

v Seldmä, ausschliesslich am Sonnabend der Verkündigung: jfcojL? )ocuz> -öi Jfcoop jyojis»? JJ-ti^

Jlya QQ1

der

v iJ»j

Alexandrien. "V^o

Am Ende folgende Notiz: jLa\^o o i o y

oo»? spoojj Jjcl-V jSiru

^ J ' ^ S ^ ^p»

.ojjkSuy |j»LO\J ^.J ofcso&üy 9. Nr. 196 Bl. I'1 Anaphora des Jacobus Ed essen us. jjsooly J>q2>H

Anaphoren

,gpjvasjuj}. Anaphora des Jacobus, des Bruders Christi:

Vergl. auch Notiz auf Iii. 83'\

10. BL 11" Anaphora des Thomas:

Identisch mit Nr. 152 nr. 15 f. Buch

^pro

8. Bl. 76*-— 86'' Anaphora des Cyrillus von

Identisch mit Nr. 152 Bl. 15 b —16 s .

2. BL 5 b

Jjuuuq^O

JJOI

j^-ay

«JtO jb^JjDOSQ^O JiSJCi—tsJV jtvaXUuivX.

Anfang:

^pi

-o)Qu.J J o m . w^o »jOy Jio2>JjjJ.

3. Bl. ] 2 b Anaphora des Apostels Petrus. Auf Bl. 19b folgende Notiz des Schreibers: «ijJ vdjLJ

oj

Vergl. auch Randnotizen auf BL 34*. 55». 72». 83 b ; Nr. 196 B1. 35 b .

Von späterer Hand über ^.CUJJOk^

geschrieben:

oj J®>aoccu2>) jhooL

11. Bl. 16» Anaphora des Gregorius, Gatholicus von Seleucia und Ktesiphon, Verwalter von Tagrit, Maph'ejdnd, Nefle des Patriarchen Michael: Jct\oi.j.o .goo-io^-.;^ - y o Jjt^+jDy JtqSdJjjJ

4. Bl. 22* Anaphora des Clemens. 5. Bl. 3 7 A n a p h o r a des Evangelisten Johannes. (>. Bl.45 b Anaphora des Ignatius: .

^y .^¿ü^o ^.i'og h-^o i^kvsL? jaaj?a2> v^ojy i - J k ^ 1 J—J V^o JoOäs.? jl-A ö&oy .Liocoo J o a ^ i J y iov-^js» lifcOQ^j Anfang:

Jjku. 7. B1.59" Anaphora des Johannes Sedrarum: —otovjooj

^o^

-^so U-ȣ>? jio2iJjjj

V.JOO

•)o cd ~>tsx> Jxjlzjo .fco)

J j i c u o j oöi JoCSs.

Iis*. 00)0

ooij oöi

ha^iscoX) JJ Jaa-o .fioj Über den Verfasser, Patriarch von (>35 — jy

Anfang: JjoootLo

oöi .jjto^oo

^ooi

JJy -öj ^o . | j ß \ j o v*.0 01V200

^pjt

Vergl. über den Verfasser (gestorben 1214) Assemani 11, 453. Auf Bl, 26 b auf dem Rande folgende Notiz: Ö)X.02> ÜSX-O j-ioooy j-DQ^üJy J iv*- 1-ODiQOl

Nr. 138—239.

4.0

471

.1 AK O B I T I S C H E I] A N D S C H R I F T E N .

JjO^ J-3ÍOO

JÍQSJJJÍ

jLokJ^

^po-iq^w^

«jo }~o»j c n ^ s

.Jo£SS.J jL+iO ^k^xOÍSJ? O)l0ÉsJ!w\ Jj) %*5DO Lr»JLO

0} ^.y ^ o l o -yj ^ joC^s. ^o

—o*yo

-^opoo) " ^ . o

jLcSv ^ ya«uy J ; j D y Jjacwxsy ^ a o

jLp».

Jojlj

U ,3)0

J^oN

v^2>ís.:oy ^00 .jjv~J JziVaoy jo^L ^ J .qjl ^ V L j .Jo$S.y Jí.^ ^o

|oou ^ o j jJL¿ ^ ^

»Ich, Michael (Michael I. von 1166 — 1199), ein sehwacher Greis, durch Gottes Gnade Patriarch des apostolischen Thrones von Antiqchia íIi Syrien, habe mit aller Sorgfalt geprüft diese Anaphora, d . i . Messe, welche durch die Gnade des k Geistes geordnet |verfasst) hat der h. Gregorius, Maphrrjcind; ich habe bestätigt und bestätige ihre Genauigkeit, dass sie angenommen werde in der Kirche Gottes, und dass die Priester und Erzpriester in alien rechtgläubigen Kirchen sie anwenden (wörtlich; darbringen) gleich den übrigen Anaphoreu. W e r | aber an diesen Worten zweifelt, sei exeommu- j nicirt!« Der Schluss dieser Anaphora fehlt, hier, da j zwischen Bl. 29 und 30 eine Lücke ist, ist aber vorhanden in Nr. 152 B1. 3 4 \ Daselbst die Unterschrift: Jioaiu) 12. BI .30fl Anaphora des Lazarus Bar Säbhtd, Der Anfang derselben ñndet sich in Nr. 152 auf Hl. 33. Schlussnotiz Bl. 37 b : .JSooo

¡Öy JiosjuJ Noo\jl

Unterschrift des Schreibers auf Bl. 38 : ¡DSO

^.y ^ o * .

Jl^aXU.0 jSl^V fco*. J i s ^ i ^ O ^Dji'QOjjüj SP^K^J ^o .Jy^oy 0 ^ 0 (?)W

KJC^J ^cu

U

^

Uo ^

liiLoA Joowy „Jtttj lisO^JD I^SCO^D Uo) T?» ^

U - o * Ul |»ojL

Jlci^.o

nennt sich ein früherer Lehrer:

hemmds Hasan Ihn Hur um z, genannt

fbn-Elnasri.

Das Bl. 38 dürfte ursprünglich das letzte Blatt des ganzen Werkes gewesen sein. 13. Nr. 152 Bl. 1 Anaphora des Patriarchen Johannes Bar

Ma'dani.

14. Bl. 17" Anaphora des Patriarchen Oyriacus von Antiochien (von 793 -817): jjL^oy JiaÄjjJ JJacoy

300.0 .SouO.

Der Schluss fehlt hier, da zwischen BL 28 und 29 eine Lücke ist, scheint mir aber auf BL 33* in den ersten vier Zeilen vorhanden zu sein.

Vergl,

WRIGHT

S. 206 nr. 15.

15. Bl. 2911 Schlussgebete jiLo~. a) Bl. 29* Ein Schlussgebet im zwölfsilbigen Metrum und vierzeiligen Strophen: boLcu- 0 0 L Anfang: J L q j l o t o ^.raV Identisch mit Nr. 152 ur. 15c. b) BL 31* Ein zweites Schlussgebet: jjo.cn)

00L

J^oJfcooy ) » t a - y Anfang: ;jlo y.mits^oy ^ J o

)

Jo>v.p " ^ o d

^ L o xy

jrVM^

16. BL 33* Bruchstück: Schluss einer Anaphora (4 Zeilen), s. nr. 14. und Anfang der Anaphora des Basilius von Bagdad, d. i. Lazarus Bar Säbhthd: JbcäßD vd

)ju*0? jtoStju)

OOL

ooty y*^-»?

Vergl. nr. 12.

17. Bl. 34* Anfang der Anaphora des MatOML2D1 thäus des Hirten: j^x» ^ f f l y )io2)hjJ ^sol. CL03 joi^s. ^ ß j f ] BL 34 b Schluss der Anaphora des GreV ^ o wojy I gorius, s. nr. I L

0)L=>y ¡M.O\2> W ^jLj

00

¿Aafcüj

^sfcoy

Identisch mit Nr. 152 nr. I5d.

a

M ? h^ctoy Jjot Jodíqo Inoculo

Auf Bl. 38

b

J j )

472

JAKOBITISCHE Das Blatt ist falsch gebunden; Bi. 3 4 b muss

als 3 4

a

und umgekehrt BI. 3 4

a

als 3 4

erschei-

b

Nr. 138

HANDSCHRIFTEN.

Kepharmitd.

239.

F ü r etwas älter halte ich

älteren Bestandtheil IL

Der älteste

den

Bestand-

nen. Dann bildet Bl. 35—37 die richtige Fort-

t e i l kann bis in das 10. Jahrhundert zurück-

setzung der Anaphora des Matthäus Pastor.

gehen. Die Ergänzungen sind viel jünger (etwa aus

Zwischen BL 37 und 38 eine Lücke. 18. Bl. 3 8 a — 5 0 a

Anaphora des Abraham

des .Jägers: )oö)VJsJ

JwlSJjjJ

In dem Hauptbestandthe.il (von 1280) sind die Kurras, zum Tlieil auch die Blätter nmnerirt. Nr. 185

Anfang; ,J Y L \ W.YO

dem 17. oder 18. Jahrhundert).

|U*,J

OIVSO

-A.» ^fcOQ—'O . pxyo

JJ-J^O

)

»VTL

.ylko .omji

JO^IS.

^I-jl Jfcooo. ^oCvu

86 Blätter, Nr. 196 =

38 Blätter,

Nr. 152

56 Blätter,

Grösse der Blätter 23,5

X 15 cm.

Die Zeilenzahl der Blätter sehr ver-

schieden.

Vjlo 19. Bl. 5 1 * — 5 6 b Unvollständig zu Anfang wie zu Ende.

Tlieil einer Vormesse, bestehend

aus mehreren

Prooemia und Sedrds

152.

wie aus

(SACHAU

Perifeopen aus dem Neuen Testament. Anfang: JIÖX20 s ^ i L j o .JbODjjO JjJoj Jßi'Q-O \y-lO? OÖ) {'¿JOQOj jyi\«L

—jJLLjo .Jfc'.yO j i O ^ j j

Ein codex liturgicus, Sammlung von Anaphoren oder Messe-Texten, Canones missae. der Jakobiten.

Reihenfolge der Texte: Ein Prooemium (?),

Sadrd\

Stelle aus dem Epheser- Brief,

Prooemium, Stidrd;

Stelle aus dem

Lucas:

Epheser-

Brief, Matthäus: Prooemium, Sedrd-, Stelle aus dem

2. Korinther-Brief',

Ev. Johannis:

Pro-

Uber die Verfasser, Ausgaben und Übersetzungen rarischer

der Anaphoren Handweiser,

s. Bickixi,.

Münster 1869,

Littenr. 86,

S . 5 1 9 ff. Der Haupttheil des Werkes, oben bezeichnet als älterer B e s t a n d t e i l 1, ist

nach dem

unter nr. 12 mitgetheilten Kolophon geschrieben A.Gr. 1591

und Übersetzungen G. Bickeij,, Litterarischer Handweiser,

zunächst

für

das

katholische

Deutschland, Münster 1869 Nr. 86 S . 5 1 3 — 526, Zu Anfang unvollständig. 1n h a l t : 1. BL 1Ä— 16b Theü eines liturgischen Textes. Zu Anfang fehlen vier Blätter. BL 1 Theil eines Gebetes an Christus mit Bezugnahme auf die Fürbitte der Maria für einen Kranken oder Verstorbenen, gesprochen von einem Geistlichen bei Gelegenheit der Darbringung eines Opfers jjLZ>»cuD. gpO^Lj? ^o

Anfang:

jk. ifn.°)Y> ^

JootL ^oiy

1280 n.Chr., zur Zeit des Patriar-

chen Ignatius IV. und des Bisehofs Jd/wtndn von Mar diu, von einem Addai (Addaeus) im Auftrage des Mönches Gabriel 1

Vergl. über den Ursprung und die

Überlieferung derselben, sowie über Ausgaben

oemium, Se.drä: Stelle aus dem Hebräer-Brief und Matthäus.

151.)

aus

dein

Dorfe

Die Bedeutung diese-i Zeichens ist mir uiiliekäuint.

O I ^ K jjs» jjjcw» x

JojJ^

jo^V "i V

j&öuaxio JISAXXUL N

Jo

'»JlO

OÖ)J

j o J v ^ p j o J*2b? JLcuooJ oj\. ^tulo p..VO

jjLO J i s — » Z i X

Jo^

uOmq» j r l\\.

Nr. 138 — 239.

fe^jj ^O M o vla\

«x>JJo

Jj*»ooyo

,r>

.JIclSLoa

^

473

.1AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

^

v vi

\

Anfang: JM'j

jjot ö i o o ^ sQQ^oaaj>,

^

r

oc» ^ . y

l^k*.

y vguc»

oooLj

Bl. 2 a — 4 a Bibelstücke (Perikopen dem Neuen Testament:

aus

Folgt Apostelgeschichte 8, 14—15 bis 1. Brief Johannis 2, 7—10 (Lücke zwischen B1.2 und 3, es fehlen die Blätter 7—12), Matthäus 10, 28—33 bis Matthäus 14. 15 — 23.

y »

Jfcja-fc^ Jls^üo*!^

.kxäv*.)

^Lccu^y JL»» Vto

Alle hier aufgeführten Texte dürften Theile eines grösseren liturgischen Ganzen sein, einer Vormesse (vergl. B i c k e l l a. a. O. S. 523. 524), wie die Gebete auf Bl. 275 ff. Theile einer Nachmesse sind. 2. Bl. 16 b — 2(511 Anaphora des h. Jaeobus, des Bruders Christi:

Bl. 4 b — l l b Gebete J V ^ , zu sprechen bei dem Hereinkommen (Hereingebrachtwerden) der Sacramente:

jN • i r v ^ o ^ o

l—»»

„v»

jjosjuj

^ o a o o ^ J joo,y oo, o;2> und einem

Jo^J j o

JiaSiJuj.

: auf das dritte Pro-

oemium folgen zwei Sedhrds.

Zwischen Bl. 10

a

4. Bl. 37 Anaphora des Apostels Petrus (v^):

und 11 fehlen die Blätter 21. 22.

jjiJ ^DO't^S&y JioaJjjj.

1

Bl. 12 Ein Stück aus dem Matthäus-Evangelium (26. 26—30), geeignet f ü r den Donnerstag der Sacramente: JjV'Jj

^ j u - Jjoj - b o c o b

Bl. 12 —15 Prooemium und Sedhrd von Dionysius Bar SalM, Bischof von Amid: SDO-GOJLJQ^. VJojy ^ o o v S JJO) .»oojy }2>aaßeu2>J |j2o\cu5o jjyo)Q Jj^yoto J^so». .JiiLjOX»

JJL'?OjOJ JJJL+OJO OÖ*\

JQJXUJ

VA.O Iud^xi JoVooy Ji\~\qxi b

Zwischen Bl. 57 und 58 fehlen die Blätter der

Schluss

Anaphora

Eustathius und der Anfang einer

des

folgenden

(von wem?). 6. Bl. 62 n Anaphora des Bischofs Xystus von Rom: JS>aaccu2)J e p o ^ x p o e m jjwßy )io2»luJ

a

7. Bl. 68" Anaphora des Bischofs Maruthas v o n T a g r i t (j): k - V ^ ? jLoyo -Vß 8. Bl. 87

a

(—): jaxyias o c u a i -

der Sacramente und am Sonnabend der Verkündigung :

hannes Bar Ma'dard:

jo^,

JvoJfioo?

jia2>jjuj-

Anaphora des Jaeobus Baradaeus

Bl. 15 —-16 Gebet, das gesprochen wird an Stelle des Gebetes \ o y am Donnerstag

JJVJj J * ^

der

JäDoij.

jofc^ü OÖd

3PoJfc^£»oj K-way Jia2>Ji>j. 70 und 72.

b

Anfang:

5. Bl. 50 b Anaphora des h. Eustathius (y).

Jju+joy J»o2»)uj.

9. BL 102" Anaphora des Patriarchen Jo|'Q2>|bj

10. BL 128 a Anaphora des h. Ignatius ( - ) :

.jLy-inoy J f c o j o o Jjkd 3 0 0 ^ ) 1 ^ , ) l^jjoy Jio2>JbJKatalog.der Sytisrhtn Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin

60

474

Nr. 138

.TAKOBITISCHE HAN I )SCHRIFTEN. B L I 4 9 b Anaphora, des P a t r i a r c h e n Igna-

11.

JUy oö> o y a i ^ o

239.

jjy o)lor>\aaV ^

jouu

tius von M a r d i n , B a r W a h i b B e d r - Z ä k h e (j^): j V=>

b^t^S

Jtr>j

U-^oy

J^oSjjj)

Dies Gebet

oojy

A u f der

In der U n t e r s c h r i f t ist d e r S c h r e i b e r e r w ä h n t : - ^ j L oiLck^ c x . 0 1 0

i»-o

Gebetes,

J$q2>JjjJ

jeeuX OJJ^O ^ o j c o j j o id^QOP )Q->OpD

jjOÜkDXll

-i»

jVLcULj J ) ^ oy^o?

Jo^jJ

V*.o

5Poiaja£DCL.y

Ii) BI. 2 7 8 " lensis:

Vergl. über den V e r f a s s e r A s s e m a n i II, 463. Anaphora

des Clemens

Kirche. in

zwölfsilbigem Mosu-

.->v»y

ool

Anfang: •,vis c) BI. 2 8 2 h

jaai' Jxioyozay od» jojäs. " ^ . J

Schlussgebet

in

siebensilbigem

Metrum und vierzeiligen S t r o p h e n : jx>Lo~

Anfang: j^oofcoo j A j

Jxlü

.jJo.or>

j

von Jld/j: aoccu2>| ^ o c Ü ^ i a o - v x X Ji-2o)y |^o2>JjjJ

v^Sfcooo

Jo^v

und vierzeiligen S t r o p h e n von

BI. 2 4 2 ® A n a p h o r a des B i s c h o f s C y r i l l u s

oot

Schlussgebet

«*-joJy o o . o \ .

5 0 * 2 0 X 0 J o j \ J J -«uSVo K>»jDy j»o2>Ji>J14.

wird:

^to-itJO.

Metrum

BI. 2 2 2 b

)oo)^äjyo

Heiligen d e r J a k o b i t i s c h e n

Jfcoöa—y.

13.

eines

fortgesetzt

oot

.Jjsdo) J v - o

Jxi\*.y

r 2o^o

OÖl

ab.

A u f BI. 2 7 6 ff. die A u f z ä h l u n g der V ä t e r und

)iaS>JxiJ

JLik^

das im F o l g e n d e n

1 -vtcuo

B L 1 8 4 " .Vnapliora des B i s c h o f s Diosoo-

rus von Gezirc

linken Columne. der A n f a n g

-~cujo JJÜv>jcl2l2> "^riOjy om-^Q-O \ v x s y

.^¿oj Oy&D Ojis*A.O 12.

bricht mit dieser Columne

00L

)a.v2>J

JlcÜ^

Anfang:

.*.yA,y>y

jyolliOOO |X3Q±0 d) B I . 2 8 7 " G e b e t , d a s g e s p r o c h e n w i r d an allen

V e r g l . ü b e r den V e r f . Assemani I I , 460. Auf

BI. 2 6 6 h

folgende

den

Schreiber

Verstorbenen: be- I

treffende Notiz: JnXocYi J1XL.0*» jlok.'iYiX Ji^L JJ

:

o y ^ o « o t o - I J o o^Leudlo ojs>JJo - o i c o J J o ^JOJ-TXl— -rtnn^kiy JlO.j. Die V e r f a s s e r der einzelnen A n a p h o r e n

sind

von B i c k e l t , a . a . O . S. 5 1 9 II'. besprochen, ausgenommen C y r i l l u s von 15.

BI. 2 7 5 a — 2 9 3 a

nach der

Messe und

lidh. Schlussgebete

JLäIcu. j

Gebete v e r w a n d t e r

Sonntagen

Art.

JÜjo^.

Jt^iÜy VQXoclD

001

JJo J j ^ a » . ojVjzi (^SLofcjuy) k * j y

• Jijoio jo&wLjo ^.kcojo vAJOIsjlJo )o\jt J~Oi=> L-^oJ

JL«-^CD

)J.PÖJ? 3DJIQ2))jjJJ Jjot J^lSCS

{Jahreszahl ausgelassen)

NJJIO

JJLIOO?

Grosse, deutliche, gleichmässige Schrift. Die Vocale, soweit solche beigefügt sind, sind Punktvocale, selten die. Griechischen. Sorgfältige Interpunction. Die Blätter sind unten numerirt. Einige spärliche Glossen. die sich auf die Aussprache von Textwörtern beziehen oder Worterklärungen geben. Der Einband besteht aus den zusammengepreßten Blättern einer älteren Hds. (Gebete, liturgische Texte?) in einer sehr ungelenken, minder häufigen Schriftart (aus irgend einem Winkel des Tür-Abdin?). 293 Blätter (22,5 X 16 cm),

die Seite zu

14 Zeilen, Nach den Notizen auf Bl. 23 b . 47» 60 a . 97 b . 143*. 183 b und 266 b (von späterer Hand) liiess der eine Schreiber SuUdkd (sein Vater und Grossvater Wessen 'Isd, seine Schwester Sara). Der zweite Schreiber heisst

I^JLCLD

tag?), s. Notiz auf Bl. 66 a : Ü B jc^ooD J^;*.

J Jruuao

OjtS^Xo )cYVV ^ojcojjo. Auf Bl. 82 ^••ODJ

b

1.V7.)

Eine Sammlung liturgischer Texte für den Gebrauch der Jaköbjtischen Kirche, Bruchstück ohne Anfang und Ende: die Liturgie für die

folgende Notiz: j ^ o ^ A

;_DjJLj | Copulation und 'laufe, Gebete für verschiedene

VßC^ „2>Jo 0)ls^A.O OjXl&O (joVQCD

Gelegenheiten, eine Vormesse und die Messe des Apostels Petrus.

is-jxulj. Dieser ICULCLD.

{SACHAU

(SonnJ ^ j . jj

^oio^xiA.o

153.

scheint identisch zu sein mit

— In folgender Notiz Bl. 238 a wird er

genannt: Jou;=s

JCUOJJO

Jj**2L.^O 0 ) L A 0

J O Ü O Ü Q X

J ^ L JJ

^QfCOjJo

JßD-o vaiij vgo^j^iiVo. — Eine ähnliche Notiz auf : BL 119 b : d t ^ A o joVoop j s u ü )cuots» ( j o t o ^ o foSu^o Auf Bl. 222 b : X30! kütcso oijj

JJ ^oicoJJo,

JoüosA ^ L

oiloXj

Inhalt: 1. Bl. 1—18 b Ordo b.enedictionis sponsorum et sponsarum: J&kio jj&vL Anfang und Titel fehlen, der letztere enthalten in der Nachschrift.

Anfang:

vOQM>°i > o t 3 \

scuoij JjLia^oijo fc^Jo .Jixuopo

»ocngm

^o .JLaaa.? jLcdboo " ^ j d Jm-;ogo

.

n\v>«. oL is£> Jjj W - o n JJLo JKASA^OGO

ICLO

L, ^

V*-O

,FI°>o

.JIOOJL

JIIFCW

. ^ U Q A

.UQDQSU

CXV^O

JVOO

60'

XCLVOJEX

< A A X

Nr. 138- "239,

.1AKOBITISCHE HANDSCPIRIFTEN.

476

Auf Bl. 2* Segensspruch über den Ring:

a) Bl. 41" Jl^^Jt? Jjo ^ jJ.aXj, über das Wasser zum Waschen (der Hände); y c o j jLaX^. b b) Bl. 4 P „-¿oJ^kxsj über verunAuf Bl. 4 Segensspruch über den Ring und | reinigtes Wasser: den Becher: Jxnoo JfcoDJJi. jLv-J. b c) Bl. 42 a ^j^^jlLüodj Jjod ^ Auf Bl. 5 Segnung der Gewänder und Krone: j ^oj^fcooy, über das Wasser, mit dem unrein JHuo JJ>J1j -jiooi Jxmo^. a gewordene gewaschen werden; Auf öl. 18 fl". ein ^cljoo'^2) und Jvt». d) BL 42 b o p jcll-üod? Jvxu. Auf BL LI' ein J^oaoj jJno JJLo. e) Bl. 43* jqxJSjoi J~jlx> Auf Bl. 16b ein zwölfsilbiges Gedicht von b f) BL 43 ^ o m o o ) ^ojX ^oüaxij j n » ^ ^ Mär Jacob (aus Serügh): >Ao) ^o J^oii sOOVDÜSJj jjop über Knaben, welche die ooox.. Eltern zu dem Priester bringen. damit; er sie Anfang: segne; jio»oj I^jdj JlofsjCß ^o jiü>*. g) BL 44 a j-MJ über die Saaten; ^ojAo^o j j JJJW h) Bl. 44* Jts^nX ISO^D ^ J ^ i I^O }LQ\J Auf Bl. I71' Gebet über das Brautgeinach: Jjaasopo?, wenn der Priester in das Haus von auf Bl. 18a über das Brautbett: Christen eintritt; Jxdv^ jLc^. i) BL 44 b j*jao iuääD^kX?. über getrocknete Unterschrift auf Bl. 18 b :

und frische Früchte;

.JiÜäsijO JjkZ yCOJ Jjoi (tsnoidD jju«uO JfcoVcoj fiv4*.o;2> Jyui

jLaotoi) JjpiDj .)LU|jlo jfcool ^ ^ •J-*JLJ

l) B1.45" JJQ^-JUJOO j j o y ^ y , über Honig und das Innere von Nüssen; m) B1.45 b becher:

10. 11.

2. Bl. 19* Ordo baptismatis nach Severus, Patriarcli von Antiochien: jy'OX? jjQCua^ I

Anfang: . Jißisju

i-V» ^

jo*.J Mo*-? jLaX^ p+£>

oö)

jjot

n) BL46 a ^ o ^ ! .juj

«D Jld^., wenn V

o) BL 46 b ^jjy JloX^, über diejenigen, welche gehen (das Folgende ausgewischt). 4. BL 47:i Vormesse:

J31QO )o»joj (ccoo^.

Anfang:

j i a o j .iäs^J

.•£>

Jv^Xo JoJJ qjl jjoj£> .n»v> )O«j0

vOO^Vis^ xQxatsju joi^J p^o

.^odJJO Vergl. Forshai,l XXXVIII. 2. 3. 4. 8. 3. Bl, 41a Gebete für verschiedene Gelegenjvß Jo£X

über den Wein-

Der unterste Theil von BL 46 ist abgerissen.

njjoj LaX . i ^ l jLoA^oo Jjloj ji^»joLo o». ^ jclceüj ,|*-.»X5 j t f i \ X

heiten, JloX.

|ooo

Jemand auf die Reise geht;

.nnn.Oirt^ Jjoicoj

i-ö^oto

über Melonen, Endivien und ähnliches;

Danach ist diese Hds. für einen Presbyter Jesaias geschrieben, Vergl. Forshau, nr. XXXVIII.

j^ojjao —ViOl J-OaDQ^

k) Bl. 45 'l s^oiQDjj

ts3uh£o) j

jxu-i' J-^-o JJti-JD ^Xvo )Q*.J MOJ*-? JlcäV^ |*.o} .JxiVSk.

JLqocl^D LO;.O».O jlä^yo I

Nr. 138—239.

JA K0BIT1SCHE HANDS CIIR1FTEN.

über Vor- und Nachmesse veröl. Rickktx O ' Litterarischer Handweiser 1869 nr. 86 S. 523 ff. 5. BL 60 a Messe des Apostels Petrus: |3tcuo |2>jo -^ocul opo-^s>7. ^

)qaJo

Anfang:

W j

J^sj

i^o

Do

Inhalt: a) Bl. 2. 3, 4 A 4 B ein Theil aus der Sammlung der Jiä (s. nr. 2), und zwar : Kala 9

j^oj 64 b :

-^J

opo? jo, .^Lazi

^p ^ a o

jo^o

des Verses 1 und die

Kala 10 Jvooxj JLLo ganz:

esonv.

Jim

Kala 11

jsoty

UiLjo

Schluss

Verse 2 — 8 ganz;

Das letzte von Mär Jacob BL JiSjtojBj

oder )m.vTo>

s. bei W r i g h t S. 371.

Den Schluss bilden drei

Gebete für die Hostie: Jo,

Inhalts unter dem Titel J ) ^ t o

1. Bl. 1 — 9 b Fragmente:

o o i U » jujcy Jyoo jxäkjty Jo^J V*Q

Das Ende fehlt.

477

JULo bis zur Mitte des dritten

Verses. ¿fcy,

o W o

J ^

j i o i ü o (Unterschrift auf der Sammlung

Fragment einer Sammlung von

scheint

Eine Sammlung verwandten

Gleich BL 207 der ursprünglichen Zählung 2.

Bl. 9 b -—38 a Eine Sammlung von Uö für

das ganze Jahr.

Überschrift (sehr verwischt):

jiya-y PUXDJ 1LÖ OÍVDJQX

y» o)V=s£B J&OJCI

Unvollständig.

Ist gleich Bl. 207—259 der

ursprünglichen Zählung. Zwischen Bl. 9 und 10 ist eine Lücke; es fehlt der Schluss von Kala 1, die Kaie 2 — 1 2 und der Anfang von Kala 13.

178

.!AK()BITISCHE

Nr. 138 — 239.

HANDSCH RIETEN.

Fernere Lücke zwischen Hl, 17 und 18: fehlt

JpCäs.

otLX?

Schluss von Kala 20 und Anfang von K a l a 21.

jl.Qju.4joo jLcuo^s

Die Sammlung enthielt ursprünglich 50 Num-

O)

mern.

Unter jedem einzelnen JLo werden acht

•^lOiSJ

Verse unterschieden; indessen sind gegen Ende

s

nicht von jedem JJLo alle Melodien angegeben. Im Änschluss

s^io»)

ZsjoojtL

^J

J-CLLJJ Jl.ai3 ^-.Jo

Jxu O ^ S ^JCu wOIlIJj

an diese 50 JJLd (s. einzelne

Fragmente sub I) finden sich verschiedene JULo

o

oder einzelne Abschnitte (Melodien) von solchen auf ßl. 33-» — 3 8 .

j^jaoj b o

Überschrift: Jjo*DJ JÜLO

^O |®>|D s^ViO«, . Cl°)l Jj^O

gpo\o°> ^ ]

OOL

Bei jedem Kala ist die .Melodie, nach welcher

^o Jiüuujil n\°>i

J-^oo

^Aio . o m ? i

J-^oo

er zu singen, durch die Anfangsworte eines be-

Isa^ocoo J;o2>

kannten Liedes angegeben. Nachschrift Hl. 38":

Ti ) o m i » .JfiCL.?^)? J ^ l ^ jJJ

Am Rande:

)o—00

.Jks )Q\jl

Jj0»0J

U d o « JUI LIO

.iSOM JjU.*00 J-CCW

i-JOO IÜJLOuO JJUO

IO^j

— J 3 Q - 0

j-JulDl (1. ^¡vwojLll^io)

.Jjrsiaais ^ j J vcuo

JÜLt^y

.JLqjJDJ j ^ i

JJL J»Qu»? ¿>00*00

otvo

QJL "^¿JCDJ

Als eine Probe gebe ich Kala 31 auf Bl. 2 4 b : JJUJJOO

—c*sojo

CUO

Jx»

_pcLi,ji.o ^ u j l j;juj

.'>. Bl. 3 8 * — 4 0 * JloXZ) von .Jacob

Sammlung

von

von Serüt/h und

Gebeten Ephraem.

Anfang: Jk^D+JO J i a i o ^xoisja J-jdV) L^s JLjA.

^o«.!

oiL^^o

UÄL jjO-QJJ o t o o ^ i jLpQX JjJB ¡1. ^j») ^Vj

Jx.j

JLqoXx» j-io) Jjqj^

^Ix

JfcoioV ^ o ^ jj^Doy )OOM

^two ?

J x u r o y Jvßx

JIsju^jd ofeo Joj&v.

)o.vxs\

00L

ra jfcSJ. JSJO. jlS^O tS-25 joO)

l^lLJO^y opocu jjojo Jxoo» ^o Jolto Dieser Abschnitt 3 ist gleich BL 259 der ursprünglichen Zählung.

twj -261

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

JA KOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

479

4. Bl. 40 a —4L* Gebete, genannt JjoiuDao,

i « o j o v-s^ J o i a o

welche an Sonnabend-Abenden in Verbindung

^OVJO Joi^il vOHs^OOl

mit den Psalmen gesungen werden: JVoaopo

v-is- Jio&^ooo

^vojteoo? jjoXÖoo

ot

^.m ,iy2>

^y jcys

oiacDjtsjL

q 2 I * O 1 J

.^¿JJ

OICS^a

^o

|

« v > Y

JxwV

Probe eines JJssmJLjjD Bl. 7 0 b : In 8 Abschnitten.

Danach Jjcu^j0Q_O . be-

zeichnet als Uiotsn, U M

und

-iojcu Uvo U>r.o Jfco*

^jfcoo,

^cmo

^ojoiaSo. in 8 Abschnitten.

Die Lieder sind nur

JJOO;

Jsx. tOkjXO

J-oj

JlO) ^^SDO

.jooj

durch die Anfangsworte bezeichnet.

j a a o Jooi — ^ d J j

Der Abschnitt 4 gleich Bl. 261.262 der ursprünglichen Zählung.

Jio ixi . o p ^Jjjl)

5. Bl. 4 1 » — 7 7 " Eine Sammlung von JK.W*»

jioil

Jfc-JQ^ und ixuscajjo. meistens bestimmt für den Abend vor Ostersonntag j f c ^ j o j J * * » und die Kreuzesnacht J a X , j ^ .

wü^Jo

JIs^oovS

^Ldi. tojCio .."SV

Anfang:

Jss^ ^o ^JQ- Lcfiopo ^

^

^

to?

JOO . ^ o .Jio,Qj

Ö^O

jiS-OO^O

jN^o

^ol

UjüD ü ^ i n ^ r

Ol Ol

Ot\o V ^ J L O

6,^00^0

JjJ jiJO ^

«o» f t o p s o ^fcwj J b ^ o

.jfc«»

.JLoäj

jjuZS Joi

o^^Q^o

l^ötj J ^

Jioj

LaJiAi. >a\o

.joiNco) Viele dieser (Responsorien?) tragen die Uberschrift j o ^ l ^ y ^ ^ ^

Oßä)

Probe einer Ma'nithd Bl. 5 0 b : .JJkxis

jo*

ÖPk^?

jii^j

JSJSJ

üwjj ^p-^Jt

^O

Joo»L J^a», ö f l c ^ j Die JfceaXX* sind geordnet in acht Gruppen, bezeichnet z. B. als Jfcokx^L

J j o j q d

^

L

^

c

o

y

J J j l

OJOCU.V Jia~x> J o j Vv^ ^ÜCH^ jak*. JJ? ^ t a J o ^ J

u. s. w. bis

zu Jts.ivjgl. Gleich Zählung,

BL 262 — 301

der

ursprünglichen

Zwischen Bl. 46 und 47 fehlen zwei

Blätter, zwischen Bl. 75 und 76 fehlt ein Blatt. 1

Eine Sammlung von

Ko^ir^aTct

s. bei

W r i o h t

S. 296.

480

J A K()BO*ISCHE

N r . 138 — 239.

HANDSCHRIFTEN.

6. Bl. 77 b — 79 b Einige Gesänge JULo und j ganze Hds. ursprünglich 303 Blätter, von denen zu Anfang 221 Blätter fehlen. In dieser ZahlNachschrift, a) Bl. 77 b jLa^ulj J^oajoj jÜLo. ^ o ^ o

b) Bl. 78

b

JLJj

jx> J ^

J^iXj Mo.

c) Bl. 79

stehend) stets durch ein doppeltes Zain (also jj)

J

ausgedrückt.

Anfang:

Unschöne, flüchtige Schrift, ohne Vocali-

j+^ßj b

bezeichnung wird 7 (als Schlusszahl oder allein-

Anfang:

joiQjO

sation, mit sehr spärlicher Punctation: an einigen Stellen undeutlich

Nachschrift:

Tinte. J^Vosoo J*[»Vo] jvs^ op. is-»Jj ' J ^ .

is-aoj

jorni-L^oo jk-avno )Lqx2>o JjlIVjSooI jiöo Jb^SiitoLo

I^VJD

.^XIJO ^.j Jcuj J3i\SOO "^fsj Jvooy 0)L;2s o^

bwoj

beschädigt.

Rändern

Macht mehr den Eindruck eines

Brouillons als einer Reinschrift.

Zeilen.

joiiv

)cl.c*£>

Jjujlqo

US-j j t A J )cl*j» otcu^aoD

ö j L a ^ )cl.vs> JojSS, L ^

Die letzten Blätter an den

der

opaj

J ^ j opiiso .op> .9>\]j? jLQjiXaDJDDO o^cu)od opojo

Auslaufen

79 Blätter ( 2 0 , 5 X 1 4 cm), die Seite zu 18

jyjjL | (?) ja2ao | )oJjop> -yoy Jv-2Ctx j ^ p V3 «fcOD

durch

155.

J

Jüoöcu oj_

(Ms. Orient, octav. 254.)

G e b e t b u c h zum Gebrauch für die Wochenlage.

Überschrift • |z>l&o

Danach ist diese Hds., das BVCO JSXZiCDI jcoa^

9) I +J3 —VöJ »O jo+XAD ^o ojX

Jlcm^xco

b) Bl. 202 b Von Ephraem:

ifco

JLo)o^>

JOjflX JjDA j- >Yl.lo

JjO) jls^s ^.^ojo

Q - ^ ^O

^ol

J j Ü j l o J ? JjK? )Q-»2>j - y o j JU~j. jfcw'^i^ -ooi wjuoLj

Anfang: q j l o d Jxmv

Iq^O* ^O opoj xQTUJ,i,*.o|3

VJto

0)\. O^COG Jede )ts. i o \p3 endet mit

7. BL 207'' — 211" Zehn kirchliche Gesänge, genannt Jjvhvd (s. Payne Smith): ^Loi^D

ooL

xi'jyu ¿)Ji]o-ot' (dreimal), BL

»cuo iax>

Probe einer Jb^ooxpD

213a:

jj^ikJD ^o Jfcoaa. Anfang: jlcu^DQ

jju^Ti

Joe» ^s^jL) Jon

Jfcvi^co? oöj

jooi ^¿J j a A )OjJ «-O

jjjo ja*. -OJ

oa^jo oysX) J'oN.N

J»|2>j

Nr. 138—239.

JAK0B1TISCHE

HANDSCHRIFTEN.

485

Stylites starb 771.

Muhammed kam zur Herr-

OJLJO-J j j o a o

schaft A. 932. Zwischen Christus und Muhammed | sind 623 Jahre.

Üojjo Jjij ^OpCLi. ^ u O iao ioo

Moses und die Apostel im Hazirdn: wann Elias

iao

Den Schluss bildet ein Gebet von Jacob BI. 217»; O Q Q ^ .-Vß? jldVa k-ooi V^si p

^p

jocujo JL-t

JJLj 12J-J0J

Christus fastete im Kanun H,

r> l'^

fastete, ist nicht bekannt.« 10. BL 228 b — 2 3 1 a

Fest-

Kalender der Jakobiten.

und

Heiligen-

Titel und Anfang:

)0«J0 fjuyD? Jjvooio JjJi? JJUO-JO ,3000.100 0 0 L .j^VOQDJ jkJJL

„.otok-j ooij Jo-^o

J^ jioaa-«J? J-Vjl j ojLoljo JJ oifcoöcuo

Die Liturgie der Kreuz - Procession f ü r Qstersonntag BI. 21811'.: darin ein Gebet von Jacob BL219«:

O c t o b e r. opo-cu

J L ^ ws\xi*,L ^L^Q-. ^O

OOOJ O i p l j j

>JLO?

i^y«

9. BL 224 b — 228 a Eine kurze Anleitung zur kirchlichen Chronologie, Chronicon circuÜ anni: j&o*., J J ^ , o L

1. ^jJ. «-oj. — o j . ¿¿Jap. 2. J ^ »v». ¿Ji>

jLoi^o.

3. 7.

QpOQÜO ^qu^CB.

15. ¿4S>J, ¡.SS.. J.Xl.J.

l.°> :

Berechnung der einzelnen Jahre der Seleucidischen Aera, die Anfänge der Monate jkoajb*. Berechnung der Fasten und J?E?o

Fasttage

jl^JL). Jahresanfang Jba«.} JkmJfcjc,

ferner ^ o ^ q & o o j ^ m x ^ i j , (ch^jl, Anfang des "vierzigtägigea Fastens. Am Scliluss folgende chronologische Notiz: ^ ^

. U u j J ^ > 0 ^ 0 0 ) ] \ o JMSjl t>ajO

¡bßoJJjQl^a. tSOiCi .U^^CDClD? ^ O ^ Q Q D -""Nrr,0 Jj r1^-

\

N. t» -n

27. l-J.

^O

oppi, i in nr>

In o v e m b e r. Am 1. Sonntag jjtooo JLtD Jk-JOO. 15. j ^ A j t -vxj. 19. Jacobus doctor. 21. Fest der Gottesgebärerin

-1—4, »JCU^O ^sooj öSx> jjäaXA.1 boLjoo

D ecember. ~— (?)

I-^JUO

JjtOOO

^Lyo.

5. Jootv^j ^.yo 6.

w J-^

10.

.opoo^y Jjz>)

23.

Ȇas Concil von Nicaea A. 637, von Con-

25.

^yo. Behnäm und seine Schwester Sara. xÄ>J

oj^j

stantinopel 693, von Ephesus 741, von Chal-

26. jLi'^ojj Joi^ Joj^

cedon 762.

27.

Barmumd

starb A. 769,

Simeon

L^Ij jj^x

Ikuois. ö l . 0 0 ) öiooooj »3. 24. Jacobus intercisus,

J J x i ^ u o o .JJO,.QV>I ^ o o a j a c »

• jjQ^QOJ ^ X U L _VX> j l o J ¡X1X21*. ÜOJO . j j o o p

und Kirchweih

J«L?

Jjiv.

,1 anu'ar.

12.

1. Beschncidung unseres Herrn.

Basilius

Am fünften Tage vor Pfingsten J ä o ^

7. Johannes der Täufer. Stephanus.

i

15. JU&it

j o i ^ L ^ l j hlx.

18. l-'Oi^

iLo

-^oj

Pfingsten

^»oij —

-.«soo sO.Wi«. „ y o ( d o i j j

Jfcoo'A

•) uni. 1.

Fe b ru ar.

15.

3. J k s j j Jjui J j o o ^ -v©. der

ersten

-.«20.

18. Ephraem.

Severus. Sonnabend

• ^ X i * . -«Xi.

3. Jyj -»«¡o.

^jjoy OIIÜSÜO.

Am

nach

goldenen Freitag

25. JuJ -yo.

8.

Am Montag *

Am ersten Freitag nach Pfingsten, d.i. am

^ o

yjolvoj jyooxD? Ijü-WO

2.

Joiäs. i X y ofj'fooj.

Vierzig Tage nach Ostern Himmelfahrt.

6. Taufe unseres Herrn.

23,

„jj

15. j S « .

3. jfc^JJ xQAXKi

8.

-v».

14.

und Gregorius.

Fastenwoche

Ephraem und Theodorus.

24. ^ c u j

oi^aio.

29. Peter und Paul. 30. Zwölf Apostel.

M ä rx. bJ)

Nr. 138—239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

486

.1 uli.

fr*& |oö)j jjoo- iuj ;cm2>»jü Jjoa

^o

lyojLöD ^^O'J? J j ^ o i J-Joo^j jfco*. (od. 25. Joji^ LjSnJj öfirjaoo.

1. ^?CUUL jzij. 2. Aegyptische Väter. 3. JsoojL -¿so. 15. w - o j

April.

20.

3. ouj-.) -.L^joo 1^211 Pis. ^¿a. Am Montage

nach

dem

Neuen

^DQO-icXO _V20.

Sonntag

22. J k A » ^ )OL.V»27. Simeon Stylites.

M 23 (13?).

Georg.

24(14?).

Philoxenus.

20.

Eugen.

21.

-V

29. Jaeobus doctor. August. I.

X>.

M a i.

6.

^jom JjJ^o?

JjJx.

Am Montag vor dem Tode der

Am ersten Freitag dieses Monats

Gottes-

gebärerin

Am ersten Sonntag j-ooö

15. j^icul. d.i. Tod der Gottesgehärerin.

Am Donnerstag der ersten Woche

16. I^uao

jtoLvaaj.

18. J-

8, Johannes der Evangelist. 11.

cpamo

-v».

29. 31.

">J

Enthauptung des Johannes. ^ J ^

Nr. 138 — 239.

.1AKOBITISCHE

S e p t e m b e r.

HANDSCHRIFTEN.

487

Das zweite, daselbst: sQ^i.i^ov

1.

Anfang: ojjjoicü. v ^ ^

8. Geburt der Gottesgebärerin. 14.

Kreuzesfest.

0

)]2> I 20

b) Ein Glaubensbekenntniss B L 2 3 3 a :

24.

l-aa^J jjQ2iX ^

25.

J j a o .Jjv—1

) JtsJ (oiSk ^

^JlOJOUO»»

jjj

11. Bl. 231*—232 b Karsehuni: Einige chro-

13. Bl. 2 3 4 a — 2 4 1 " Gebete, genannt Jzsi'o»

nologische (auch astrologische) Abschnitte, be-

Magnificat,

zeichnet als ojcoio»2&..

dien.

Anfang:

y^opW JJoc^ ^o

VJ

geordnet nach den acht Melo-

Titel und Anfang:

l i k o j JjJ I , c p . t ^ V a ?

I^Vqjdi U P . ^ ,

isjj -i^J OjJCVl^ NS^I^

,300-i-j jisJL^^O ^DX )O\«

Die Berechnung des Horoskops eines Jahres; eines Tages im Mondmonat: -VÄCiiV iOMt-

^

joiäs. L X ofco

joj-JJj xp )ao.

Berechnung des Neumondes BL )oJ

yodSv

Jfcoüoo JsXso 231 b :

.vccoLjo Js^ Vs^ ..^ixw

(h\JJ3O - J ^

14.

Bl. 241"—25 T l Gebete,

I Rabbula aus Edessa: Berechnung des Anfangs

ooJL

des Muhamme-

danischen Jahres und seiner Monate: LlzaJjoa*.

- o j i o j j (Jco-^.

verfasst von

"iN lon'"'l|_, .rsoL

Nv-ioJj-

Sie sind geordnet nach

den acht Melodien und beziehen sich auf die

^ojxoj j^Jo oj-i^oCSs. o> iro\v ^gpjfloj

Gottesgebärerin, die Heiligen, die Busse und

fOMtllJ

die Verstorbenen.

Anfang: jojS^ L ^ i )O«js

Von der Berechnung der christlichen Feste B1.232»;

? UDJ

jiSJU^O ^"HK)

^ W ) 1-ScjlcoJ

Speciell von der Osterberechnung: o^oj.

)QJoi^v

AjöJO

.

Jwa-o U o j l

LX Jj^

Berechnung der Zahl der Tage der Monate: iomlJUJ >OJL)

— . j i j?|2coX jü o ö j j JJOOJO

Welches Jahr ein Schaltjahr ist BL 232 b :

I^DI jcDcu . öC^sj

Von dem Schalttage: ^ j j S L ^ )OCL. ."TUT».

ojJOÜSjlJ JvJoj

Wie sich der Jahresanfang zum Zodiacus verhält: y^oySYjzs o»ht>Ns.

o^i^»

..oXviNw

Ofkw^-A. ^^üjlj oöj oj^ jov3O )v>\\y

12. Bl. 232 b — 2 3 3 b Verschiedenes: a) Zwei Kirchenlieder Bl. |ioo» LoaXxiZ). jLA

232 b :

Anfang:

Jj^j

VJLO IAV^OJ JLo

15. Bl. 251" — 2 5 6 " Liturgie für die Verstorhenen: I m ^ ? Jodo^ ^xots^ o o L .

^

nach den acht Melodien.

Anfang:

Geordnet

Nr. 138- 2;>9,

.1 A K OB I T I S C H E H A N DSCH I i I F T E N .

488

Bl. 226b

knjpA

J-AO*- Jscuo JJ^o.

Bl. 265a w j o ä o ^ÜsoL) ö^+L. ^oojXo )QA. ¡LA

J-ooiaD

¡SX»l.

JwP J^Q-jO JAvo ^ o a ^ k ^ j

-V»

ojlcA^ JA^cuo ^c^ oo»y pscu^jjy ..

) jtV.y

fccsfcvjDy

^JV^OJ »JJ>J JJ

^X>Jo

- A JotA jxo

io . o i s o j

atLoX^zs ^. s -r,\ o

J-^-A

-oj-sJJo.

Danach ist; die Hds. geschrieben A. Gr. 2133 — 1822 n. Chr. von Dionysius, genannt 'Abdennür, zur Zeit des Patriarchen Ignatius oder

.Jlcuj^> ^O Jjj ^ . j o 16. Bl, 256 b — 2 6 4 b Gebete von Jacob (von Serugh) und Ephraem.

Gut erhalten und geschrie-

ben. Die vielfach beigesetzten Vocale sind theils

Titel:

• |t°>\*> )0.'»2>J -¿OO

- w » ? jlcuo

a) Bi. 256'' Neun Gebete von Jacob (von Serugh).

Jonas aus Mosul.

Anfang:

Punkte! theils Griechische Zeichen.

Mehrere

Siegel von einem früheren Besitzer sowie eine Arabische Notiz auf Bl. 265 1 sind absichtlich getilgt.

y ^ o -

^o JvojL) JJJ -VO JJJ JA^

b) Bl. 260 b Responso||en und Gebfttsanfänge

265 Blätter

(23 X 16,5 cm), die Seite zu

18 Zeilen.

von Jacob (von Serugh) für verschiedene, Gelegenheiten und Festtage. )O«J3 o n n

Titel und Anfang:

-ysoj j L o i o

Jjß^isS o o L

157. ^

^Lc^

j f c o ^ c oj ^

^LdSy (SACHAU

186.)

jccwio J^'^O NÄJQJU ^ L c A J i . c) Bl. 262 b Sieben Gebete von Ephraezo über die Busse:

- y j L o x z »

ooL.

Anfang:

Eine, Sammlung liturgischer Texte, Kirchenlieder und

Gebete:

ein

Breviariurn,

(Mryah-vväyia), Jk&iiolL JULö. jLo^o. JjoajoÖJO. Chronologische Tabellen M

J=>j JJ l ^ t j o

Ik^D

k A ß jLtl—?

• j) o-Q>« jAlfcvXl JJo Uber die Herkunft der Hds. geben folgende Notizen Auskunft. Bl. 137b

Bl.

»oiiäs.. P A

OOIJ J-^DQ-S. gpo

J^M- »QJL^. Bl. 199 b

Horreum mysteriorum, dem

aus Barhebraeus'

Die Hds. stammt, aus

Tur-'Abdm. Inb alt:

I.

Bl. I — tf§§ Ein Breviariurn,

enthaltend

die Texte für den Gottesdienst an den einzelnen

ooty J-nn.. cpcucniicu;

{-jC3uj 92h

¿^m'qjo

Tagen der Woche zu den sieben Gebetszeiten Jjeoi. HLOCD, JA..

LJCL-1 -«¿J^

Jjdcuj

In der Unterschrift auf B1.80 b ist die Sammlung bezeichnet als Jan«..

v-j=> « u j p i

fc^ooj.

jLcbk.^

Nr.

188 —

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

239.

489

Unvollständig zu Anfang; es fehlen die Texte

Diese Magnificats werden nicht allein an die

für Montag und Dienstag. Anfang in dem Ab-

Mutter Gottes, sondern auch an die Heiligen

schnitt für Mittwoch:

JjlsjjOj.

^ j J &W.O

IjOJflcJ^J .NjiO

V^Nwi.^Ll

3QA

. ^ O M ^ P JJAD fjOQQDO jjc^jr» V sOOflc^.^ v.j. I..V1Y0

Die

Texte für Donnerstag IM. 14\

Bl. 36* Bl. 59«.

jkzsovAj

Freitag

jfcuiJQjtL, Sonnabend

l ä r s e h r i f t Bl. 80 b : jxis .Jty iLcÜ : •..YlS.a-

I^JCoV

an die Verstorbenen J^xxVj gerichtet. ^oo ¿so»., d. h. ein j ^ a t . Gloria und Ex aeternitate (vergl.

JÜüäO.

j^A

Titel:

Vergl. W

v

^

S. 369 nr. 4: S. 380 nr. 1. 2.

r i g h t

JpCsJ I f ^ J ,

i:

Ji-O^Lj.

j,;.-..). \ ?, Jjötßoj,

Anfang:

-jX.1 )OGUD ^ xQ— ^ O ü

^i^fc^i J ^ a a o L j ).£o„a^ o o l

Die einzelnen Gebete tragen die Aufschriften

b

^innt:

S. 369 nr. 2).

W R I G H T

beten J k a i o L geordnet nach den acht Melodien

13". 25". 35 , 46". 6 8 ; dasjenige auf Bl. 25" be

JjlQIO

JDCCULO

wJi)^

|o>\j

I X ?

Gebete von Ephraern auf Bl. 2 b . 24 a . 45 b .

Loo» Jv-. -O) -..A .j£L> jJ tuüDO ,Ot=> jJjC^jfcsJD

68". 69 a , von .lacob (von Serùgh) auf Hl. 10\

y.oNop öp>y J^sy q , ^ JjJo oocib-

12". 19". 20», 23 '. 26". 34» b . 41». 42». 44». 47".

^^JQ-A. .^Jk^j

56». 63». 64". 66". 78» S j f .

1

Von Uberschriften der einzelnen Abschnitte JJbaoo,

( = )a\x

jlox3,

J%oo

J=s/av,

(!-•'• t i \

jzskfio).

JvSy Vergi, ein ähnliches Breviarium bei S. 312, betitelt

jfcoo—«l

W r x g h t

J^jüCMlI.

2. Bl. 81"—92" Eine Sammlung von J^Vo». Überschrift und Anfang:

M'oìo ^o

Jkiu^o jLoJ^ALy

jVopiQJL .--».N..J« .^.nX .jiX-XVO Jftojs Jo£J ;nQ.rilJo J ^ ^ ^ • J ü j j ,^1-dD^. JOJ joot

- ^ a j o j

.Jcx\f

L^

Voi

O&O J&>iO JJ joofcoeco

.^LOiOJD jfcölJLÜO ^fckJUjX)

. 0 0

yojo

- ^ L O

j&ooc

jv—^K-JO

J.,l

..0$

wjy ^oo» .K'J

i^y

Jüocl^X (Bl. 92 b ) ^¡.Jb ^2LSO

.^r^CLX

)OtJ3 fLOf^Z) ^JkJCUO .^.Opvj^l ^Ofüs^So . I X cuxiXy )a.Vß

ojöc^,

.jd^o '«jlo jju^oy

Aul Bl. 108 eine nicht mein-ganz erhaltene Unterschrift: Jjoclo Jjoi J^sJ^o b

4. B1.109»—147» p]ine Sammlung von fünfzig j Gesängen JLLÖ, von denen jeder einzelne wieder acht JÜLÖ, geordnet nach den acht r,%oi enthält. j ÖJXOJ

Überschrift:

JJLV+XIO

JüLÖ

o i V D J o X .

^ . y - o

o r , r ^

^

jNjjty

oót J»—j JxjL

V r s y öfco J Ä » jo»\) jJJ opi Joe»

^ J

¡.QJDOt .)u-Y>>\

ji*-o )"i\x>

d. i. Magnificata, geordnet nach den acht Melodien oder j&jxjO.

fcuXJjJ»

laoa q ^ s IL;*. »D Jicu .Jkju«jD o i o JVo)Lj

•:• ^Lcvi-^? I l ^ o c o

kommen vor JJU>, ^^lA-OClO. JULoo

^o

3. Bl. 92 a —-108 b Eine Sammlung von Ge-

Gebete jLctiO worden citirt von Baiai Bl. 2 \ 1)

Ausser-

dem findet sich unter jeder Melodie auch ein

.jfco-jO j o ^ j ^

.^oojo ^.J Joodoj ov^o sOÌ^jo v«so

an die Märtyrer Jiotfx»; und

|X)Cllo ^ . j ,

Dieser Titel ist vielleicht nicht ganz richtig, da soweit ich sehe, in der Sammlung

Katalog der Syrischen HamJsclniftini der Kfinigliehen Bibliothek kii Berlin.

62

490

JAKOBITISiÜ

nicht vorhanden sind; auch ist in der Unterschrift nur von jiö die Rede. .}LA

aoÖ^

.Jjjo»q2>7 j m o

^otok-J i-voy Jmr»

.ji^oojio ^

c»i^>o

.joj^o

JD Jx&iCl JldiX.;)?

|jlo

.jt-osj jU. I x m x N x x joi^.

^

Hv2» jfcvü-tL VJLO

c) BL 151® JboAjOOti. werden

während

der

welche

ganzen

vorgetragen

Woche:

^ADQfl L^^D .JiiCi*. Ö)XD2) Jy*JD OJOO)

JjQAjOQJD

^O ^D ^JJOiQSO

.JjJ nxJj cux> ^o

solcher Textstücke

00J»

^ 0 ) 0 ) I-.V2D

Juuü..

(geordnet

nach

Acht

den

acht

Melodien?). Vergl. W i u g h t S . 3 6 9 CoL2 (oben). 7.

BL 151 h — 155'' Chronologische Tabellen

dem Jj¥| i^oj von Barhebrueus. Bl. 151 b Für die Richterzeit. BL 152 a Für die Königszeit. Bl. 1 5 B b — 1 5 5 b Für die 70 W o c h e n Daniel's Die !|tds. ist von ilrei verschiedenen Schrei-

. o p S i X a . ^o J^i JiLav Ü^lio J»~>oo

bern geschrieben, und zwar Hl. 1 1 5 — 1 2 2 . 1 3 3 —134

QXÄ*..

BL. 1 5 0 * — 1 5 1 "

Eine

Sammlung

von

am

Sonntag

Abend

bo-N-OO-O

00L

j^uOj«? Ji.oN A ? JjCOV-^ JVQX>|X5 )O\. ^.yojfcooj, und zwar acht an der Zahl (nach den r]%ot.?), ausserdem zwei für besondere Zwecke.

Anfang:

0)Ss*Cijl k . >?)jo O) ^vij^i J^^O fcvO^ SQAjOOO 0 1 JJ«U+£>

Hand.

und

140b—155 df)

von

der

jüngsten

In dem älteren Theil sind zwei Hände

zu unterscheiden, nämlich ein jüngerer

Theil

HL l — 8 i | / i ) und ein älterer Theil Hl. 8 9 — 1 1 4 .

a) Solche, die mit den Rsahnen vorgetragen

J-.«SO

. ^ j a i a S i X Is~ts»Lj dXx? oöj .,-uxuti

(von Nebukadnezar bis Titus).

JjOÜiJOCLD und eine jl^a^io:

werden

J .joiäs.; Jl!^^? . 0 0 » Joe»

|....jüo JJLjo

Unterschrift: 6,

ia2>?

zur alttestamentlicheii Geschichte, entlehnt aus

Mjo^O .Jlctv^

JLso^'J

ojüocuDo

Vjlo ji-.il

Sammlung

von Gebeten JlctiO von J a c o b (von Serügh) und Ephraein,

J—j^d

pm*-.^ Looi

Gegen E||de etwas verkürzt, so dass nicht mehr jede

jjoij

Jvs? OtX-OJ

o»».iS-i —017

jls-jo^o JUsous

ooj J/Ji JOyJD

jJj

-O) .j-olo d^ooji |2»|oj •^V.

) ; - i m - A b o f , (d. i.

Anfang:

UoyD 300-CL.J 0)XX>

.«TLöjJfcjL

Nr. 138— 239.

HANDSCHRIFTEN.

O l k t ^ OOßjisJL j u i l .OQÜV.J

123 — 132. 135—140 ! > Gl).

A kann im 16. oder

17., 6" im vorigen Jalirlnindert geschrieben worden sein.

Der Schreiber von B

(nach der Unterschrift auf Bl.

hiess (ieorg

88 1 ').

Eine Arabische. Randglosse auf HL 9 4 a (Citat aus Hiöff ; LJI —>h')Im Allgemeinen nicht, vocalisirt und punkf§rt: die spärlich vorkommenden Vocalzeichen

sind

theils Punkte, thcils Griechische Zeichen. Abgeo ^^jL.kxßo LiOsJL Vergl. W b i o h t S. 3 7 6 nr. 5 und § . b) BL 1 5 0 b

Eine J f c ^ o o o (Antiphonie) für

die acht Melodien.

Anfang:

sehen von der Einbusse am Anfang gut erhalt«',n. 155 Blätter 18 Zeilen.

(22 X 15,5 cm),

die Seite

zu

1

Nr. 138 — 239.

491

J AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

158. (SACHAU

ofs'^soy )ocu (?) —.jpo Jop> h » o

332.)

^loip

j - 5 D o y u o j

io^J

f)«—I?

j.» \ o

JfcsClQQDO j i ü i ) ^O (•¿üfcj) «¿bj

Eine Sammlung von kirchlichen Gesängen f ü r den Abend und die F r ü h e , zum Theil auch

Jsoo^s }..en.. fcoj -¿cd Jo) JJLaoöjo JjVjcü.

für die Nacht, aus dem Tur-Abdin.

.^LcCLp ^

ständig zu Anfang und Ende. Bruchstück bezieh!

s,l

"h

au

Unvoll-

Das vorliegende

auf Bl. 8

meisten Tagen folgende:

^CUöJ

Anfang dieses

j e m j , ^atxso^i

Abschnittes

ooX^'^xv

Ordo für Weihnacht

jco^

J ^ j J-iOyO.

1. fcuOJ

BL 15 b Vierter Ordo f ü r Weihnacht,

2. -jt^vo j^v».

Bl. 21" Mutter Gottes JojSs.

3. J3JJO jj- JJV^JO, 4. jziiciXi wü.fyaXn)ikxykav),

Jtn^

Bl. 25 b Kindermord zu Bethlehem, 29'1 Ba-

4. _0)0,--i\ q^.3»..

silius und Gregorius,

Für den Morgen JjÄjj:

33 a Epiphania,

erster

b

Ordo, zweiter 37 , dritter 42», vierter 45 , 49 b

a

1. Jl^oJscAy fcüj

Enthauptung Johannis, 54 a Stephanus, 56 b Ein-

2.

tritt Christi in den Tempel, 61 b Barmnmd,

^o^.

73 b Die Verstorbenen, 76 b Hochzeit von Kana,

4.

80" Erste Fastenwoche, 8 8 b E p h r a e m und Theo-

5. o ^ a t t .

dorus, 92 b Zweiter Sonntag, 104 a dritter Sonn-

6. fco) )LJj Jjo ^ o j J i o ^ .

tag, L16b vierter Sonntag, 130" fünfter Sonn-

In diesem Abschnitt B finden sich vielfach unter einer solchen Überschrift zwei bis drei Gesänge.

Die Hds. ist so schlecht erhalten,

Schrift

64 b

Ninive, 66 b Severus, 69 b Sonntag der Priester.

H ^ t S j O o j^cut.

die

a

Bl. 2 n Erster

A. Für den Abend J«2£>ij:

j^.üYlX

Bl. 1 Schluss des Ordo Joon^ f ü r die Offenbarung Joseph's.

Die Ordnung der Gesänge ist: unter den

Ii.

|>CU.V p ^ J ?

[ n h a 1t:

' die Zeit von Weih-

nacht bis Ostern.

V

abgobksst

oder abgerieben,

die

tag im Fasten und folgende Tage, 144» Vierzig Märtyrer,

I48 b Sechster Sonntag im

Fasten.

a

153 Hosianna-Woche JiiJLojj J&o*.. 164" Palmsnntag (?), 168 a Osterwoche (?).

Blätter beschmutzt, ein- und abgerissen, dass

Die Hds. muss lange, an einem sehr feuchten

nur sehr wenige Gesänge ganz vorhanden sein

Orte gelegen haben: Papier und Schrift durch

dürften.

Moder sehr beschädigt,

Als Probe geben wir den ersten Gesang auf Barsaumd

Bl. 6 1 b :

jxso^ Uoo-

schädigt Bl. 67. 68. 91. 122. 146 bis Ende.

Die

letzten Blätter sind nur Fetzen. -jJi-^oj

oot *

(?)

Durch Abreissen be-

Zu Anfang fehlen Kurras 1 und 2, und von .Jfc^iS»

OM^JOIJ J-SDO. JJö> Us> JLv»

K. 3

die ersten 9 Blätter.

Die Reihenfolge

der Blätter lässt sich bei dem gegenwärtigen Zustande der Blätter nicht controliren. 62"

492

Nr. 138

.1AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN, Fortsetzung auf Bl. 14 a :

Grosse, kräftige Schrift, nicht: vocalisirt. Geschrieben vielleicht im 18. Jahrhundert iin

239.

Jpä^j

^JlXUÜO k^JjL^OO t^l-JSI ^¡O^a )OQjQj

Tür -'A/tdin.

VITO

1 71 Blätter (27,5 X 17 cm), Die Seite zu zwei

^ O

Jl^^JO

CHS«.

isu-ltsioj j i o n x o

Fortsetzung auf BL 15. 16. 17. Unterschrift auf Bl. 17 b : j f c ^ o ^ (Bl. 18") Jk^ajJL Ü^AJC.

Columnen, die Columne zu 20 Zeilen.

Überschrift und Fortsetzung auf Bl. 18 a : ^

jo*.J JJa*.; JI-Q^j ^o

159. (SACHAU

ISJÜCULL

)O?J3

OOL

, x LaziX ^ra-cni »dj .Jojüäs, J-;»

^ J T Y A Q J T O A I ^ .

^ Q J S J ?

|OÜSJ»J

.JNJU^I

) M ) L

.jJ^oooo jjßi 82.)

E i n ! Lücke zwischen 151.22 und 2,'). zwischen 23 und 24, Am Schluss zwei

S y r i s c h u n d K.a r s c l i u n i .

Unvollständig am Anfang und Ende.

Eine

Bl. 48

a

JJÖLCU..

das erste

Karschuni:

Sammlung liturgischer Texte. 1. ULI* Gebet f ü r die Weihung des Wassers:

OMXJJJJJ ;JLO

^

^¿ojüj )OJ1CQ\|D )Q^j|i2D )oo\ Jioilo )oo\

ÜS-IO)

Das zweite Syrisiäl Bl. 48 b : Anfang:

^iioojj JoiQÖ

^Oit3> JJU.WD

.|o»QJO ifcvll? J j ß l o (Bl. 49 a ) JIsmoSO

J;2i\o J_dJJ j ^ o a * ,

Zwischen BL 48 und 49 eine Lücke. jxXlX

In dexa folgenden Rest des llalUhnä bis

enthaltend

Bl. 51® werden von den Heiligen der Jakobi-

säinmtliche zur Messe gehörige« Texte summt

tflbhen Kirche aufgeführt: Cyriacus und Julitta

kurzen

und die 11434. die mit ihnen das Martyrium

V».o 2, Bl. | f — 5L'1 Ordo Andeutungen

I landlungen,

der

^»XJI

^O»

missae, einzelnen

heiligen

erlitten:

Überschrift:

^ f j . wJ3J. «dl«.,

. ...o).

Antonius, Macarius, Arseniiis, Pachomius, Eva-JlOiClOJ

grius, Agathon, Bisdi, Samiqfai, Johannes Minor,

Das Ganze ist eingetheilt in zwei m i n i -

Maximus und Dometius, die Söhne des Kaisers ^DQ^AOJ

steria: Jk^cya Jkjaaid. Bl.

daeus, Jacob JjuJjOO, Jacob Intercisus,

-17\

Jesaias aus Haleb, Malchus aus Klysma, Abra-

Anfang:

ham aus Kmkar, Abel der Mönch, Johannes aus

Jv^Xo J^JJ J-^iqjl Jjojo .^ramio JjlO) Jjd~0 j_2CU.il jjt^wO JJL-20 j^^D Ja*.] I^CLiLJ Lo;.°)«t.o .Jliwio

.^.vA vV )om

Jacob

Edessenus, Jacob Nisibenus, Hananja, Eugen,

JJXjcojlL Hl. I 8 a — 5 1 a . Nicht vollständig erhalten.

. Jacob aus Jerusalem, Jacob Bara-

.Jju^O ^-.J \ ^

,jju>o~io

Dailam, Simeon aus IJalmmim, Barsabbd ¿.reyOD und seine I i Schüler, Jacob

Aegyptius,

Elias ). \ ^ der Mönch, Simeon, Samuel, Gabriel und die 12000 Heiligen und 800 Aegypter

(Bl. j ) Jfc^-oi JLoo^OO | seines Klosters.

Nr. 138 — 23!!. Die Blätter 2- - 5 und 85

87 gehören eben-

falls zu dieser Anaphora, ich linde aUJir nicht die Stellen, wo sie einzufügen sind und vernmthe daher, daas noch mehr fehlt. Die Blätter 6

13 enthalten drei Gebete in

Karsehuni von d e r a r t , die genannt wird JAsoa*.: a) Bl. 6» Anfang fehlt.

O) P

)oJU)Jo »JjoJIJ iooo

^o

a) Bl. 51 b )lci\, JoC^ L«^? )o r o. bestehend aus einer Einleitung, einem ¡Prolemium, zwei Si'dhrd und einem j»La— Anfang: VQ-J .JfcvJL.jjSO Jfc^JDj I j l S j o j j o j ^ J-«2o ^ J&.060 J » j j

+JLO Jk-Ol W.JO)

Jjj^oo

ICLQJA )OML.»

ja«.)

J.^..,^* JxsoA AAJO )ovo;jo

Erste Worte:

Jo^ ^ O (?)

493

JAKÜB1TISCHE H A l D S C H R 1FTENJ

b) 131. 55 a pQjt.; jJLcü^

JqclO^o j ; ^ ,

bestehend aus Einleitung, Prooemium. Sedhrd -jc» . I J ^ D ^ O

.L^otj^. JoiJo j t J ^

und

Anfang:

JoodJo

Gel »et Iii r die Ii. Jungfrau, die Apostel und die ältesten Heiligen wie Stephan tis Protomartyr.

c) Bl. 57 b J-yojoo J j v - J , bestehend aus Pro-

b) Bl. 8* Fürbitte f l r die Väter der Kirche: j oemium. Sedhrd, Jv^A und j x j i o - . Anfang: L J o j o J ^ ^Jixm.. Anfang: OO) sjtijo jjSuopa — J - Ä ^ j O Jjomsd OÖ»X .i.Jo|aaociäs. o£iv U ^o ja-lMacu )ou ^ J jl.OJO*ßOJ )~ioJ Otf5CLtfl=> ^aayXX» ^

Jqjciq_

Genannt

vJ

.LjojoJJj -JJoo» JoiJkoJ

sind die 3 Synoden von Nieaea.

Constantinopei, Epliesi|§; Jacoh von Jerusalem,

d) Bl. 59 h U q ^

^>oL, bestehend aus

Einleitung pem.? JJLciv^. Prooemium. Sedhrd und Anfang:

Ignatius, Dionysius, Julius, Athanasius, Basi-

lius, Dioscorus, Johannes Ohrysostomus| Cyrill, | J-X-O» -jJQA^pO .jliÜikaJO Dionysius, pfiinotheus,

Severus,

Maruthas,

Marcus,

Abraham.

^»O). Marcus IL v j~\JJJ ^ V ß

Jio»cu Iboo

Theodorius,

Bacchus, Matthäus. Gabriel, Uadhhfisabhä, Cyrillus,

Joi^ J-V2D ^ - j j

Aron

Daniel. Phi-

e) Bl. 62 a JLiv—i- bestehend aus Prooemium, Sedhrd u n d J ^ J v .

hxuo

Anfang:

^ p o j »=>ioJ?

i—Zi«,

loxenus, Matthäus, Timotheus, Gregorius, Ignatius, Dionysius.

Jedem einzelnen sind epitheta

ornantia beigegeben. c) Bl. 12* Gebet für die Todten: „ J b a j t j LJcüd)^.

Anfang:

.IjojvitTiNV oC^ U ^

v^qdo!sj

J q x ^ j J v t ^ .LjjxxxsaXjo ^jxioxüK. Ljo»} 2.JjJiDUJ ^ J «Ol

ot-^-mAV fcsjJ»JJj=>

3. Bl. f § b Eine Reihe kleinerer liturgischer Texte, genannt jjifloa- e x p i a t i o n e s , pitiationes,

pro-

welche von den Priestern aus-

wendig gelernt werden.

Überschrift:

ts^Ji.^ Jjujuck J r A ^p v^a^too? ixooo-

^ o

•K'bo ff Bl. 64 b jlo,,-)..1? jcvin^.

bestehend aus

Anfangsgebet, Prooemium und

Anfang:

Ioqjqjj .JJÜJ

Jjao~;>D Joj^ i-^o ^

JCÄ)

. J i i w P ^OO»J3 g) Bl. 65 a i^u^^j l-ODO-j j t n ^ . gebet, Prooemium, Sed/ir§ und

AnfangsAnfang:

joop jxotaS? ji-jo J l o o j ; JLiuJQ Jxatj )L| h) Bl. 6711 J+xja? |-i3DQ- J f x i ^ • gebet, Prooemium, Sedhrd und

AnfangsAnfang:

^JU-vO ) a v j .iLoufcoc^o OnOJL QÄyjOJ Ji2CUiO»JD

vpCvCviVo lo^V

Nr. 1 :iS — 2H!).

.1 A l v O B I T I S C H E H A N D S O I I R I F T E N.

494 i) BI. 09" und

Jjv~J. Prooemium,

J^a. j

S«d/irä,

Anfang:

J^rt O ) ; »

)"•» o ö j ^

.JbJÜbo ^ o f l o JioÄ. (i'j^oojifcoo o ^ P ? k| Hl. 71b Karscbuni A x

-jAoJ-S

.juxs.

^

a

Anfang:

JJO^O Jjog*.? Jj^JODO

JcsLi^J

U Jisj^ion

i) BI. 8111 Gebcfp

_jO) j^O-

. «..fXYftNS. NkQXXL. Ai.

NAß

Jlarujjj

Anfang: Jboi^o

|oi

Äjd

^o .J-v»?

i | Iii. 83" Gebet.

1) BI. 73" ^ o p o p j j ^ o i x y-^yconi

j-^Ä-^y

Anfang:

)av ^ o j o o

JJAQY» om-» \OJO -n..CYi.J;

JoiSs.

U^D tili. ^lOpLD

Anfang

Ixocx*. Ö&O?

eine». Gebetes,

jj-'V

AJD

ocaA

Anfang:

JCUito OlVO-j J-JDÄ, ^ O v) B l . 8 4 b

^OV^bo; |jch=) ^

j—'"^i.j.

Anfang:

OÖil

00)^2)J

-ALjy

joi&v

^yo yn vi

n) BI. 74 a ^lOi jyot JJSjüqji.1 " ^ o

jLa^,

Die Ritkkdkhdüberall gesetzt,

^ y o -^Lccu^o

NVQJU

vyo

(ter).^.

J - C A , ViJßJL j R ^ ß o) BI. 75 a Ijüdjj JjoLq«. J j c w A o jto,-i.

auch

I'nnktvocale.

Geschrieben etwa A n f a n g dieses Jahrhunderts oder im vorigen (itn

T4r-'AMm'i).

J^o*.

.|.'Q..pO

Anfang:

^ay

160.

^Aa^do jlSjL.^-O J l o J ^ A L j

B1.77 b

JiLocDj ¿soicu-.

^ o L j ;

Danacti

die

Eine Sammlung

Jvo^do .jyjit

des Gebetes der Nacht,

des Morgens, der dritten Stunde, des Mittags

Jjv^oj

JoiSs. L ^ A .

schnitt

Jeder

Gesangen

unvollständig zu

Trir-'AMm,

und Ende.

kirchlichen

einzelne Gesang

Anfang

oder

von Gesängen heisst )&£>CD s c a l a .

AbZu

sie gesungen wurden, ist nicht angegeben; auch

Anfang: jx>o

^

|xj

Jjijoi. öiLdS^ii r) BI. 81a Jij®>o jVren

aus dem

von

welchen Zeiten und bei welchen Gelegenheiten

und der nenntet; Stunde. q ) BI. 80* jjtjcUDy J l d ^ .

(ffcHAU 287.)

Anfang:

oöj .joiSky jv^j Jvn^ 33 .JoJJbö

^o

sporadisch

87 Blätter (15 X 9,5 cm), die Seite zu 10 Zeilen.

Anfang:

p)

und KitSM/d-1 'unkte sind fast

LcA^.

Anfang:

sind die Dichter nicht, genannt.. enthielt

ursprünglich

Die Sammlung

wenigstens 42

J&Jxod,

von denen das folgende, vorhanden ist: BI. I Schhisstheil der 7. Scala. BI. 5 b Scala 8, 8 " Sc. 9. A u f BI. 10" eine Scala, deren Nummer nicht

Darauf der A n f a n g für denselben

Zweck.

eines zweiten

Gebetes

mehr zu lesen ist (nicht 10): liier ist die Reihenj folge gestört.

Nr. 138—239.

J A K OB [ T I S C H E

Bl. 17» Scala 10 — 24 b Sc. 11 — Sc, 12 fohlt — 28

b

a

Sc. 13 — Ä

495

HANDSCHRIFTEN. Ferner Bl. 1 1 5 |

Sc. 14 — 381 Sc, 15 —

J^iÜod 0 0 L

11" Sc. 16 — 43" Sc. 17 — 47» Sc. 18 — Sc, 19

, j 0 0 ; 2 ; Ol**-? {-jiJjo

fehlt — 54* Sc. 20 — Sc, 21 fehlt — 61® Sc. 22

Jedem Liecle sind am llande einige wenige

— 64" Sc. 23 — 67 b Sc, 24 — 71= Sc, 25 —

W ö r t e r , umgrenzt von einer rotlien Linie, bei-

76 b Sc. 26 —

81» Sc, 28 —

geschrieben , vermuthlich die Anfangsworte be-

84 b Sc, 29 — Sc. 3 0 — 3 4 fehlen — 87» Sc. 35

kannter Gesänge, n a c h deren Melodie das be-

— 90

b

Sc. 27 fehlt —

Sc. 36 — 94» Sc. 37 — 9 6

104» Sc. 39 — 107 115

b

Sc. 42.

1,

h

Sc. .'58 —

Sc, 40 — 112" Sc, j l



Anfangsworte:

treffende Lied zu singen ist. Z. B. die Überschrift und der Anfang- von Scala 8 auf BL 5 b : judLL

^o qq.2UO

is^o!^

l^fcoiyoo ^ o m « ? JotNj — j jl«~J j&csco

j-N^-

j— f

- ö o i w^StjLO . ö ^ A - j > 9 0 ^ 0 Jä^Js^ &=jLjo ojLoIv-

L^Jo

,2>

.Jto^o

Jlv-j -ojeui,.»}

0)UJL2>J0 (l'lOM-O?

Yl

iLoxaN

OO).; ^

^

Ixi^jL

Daneben am Bande: JkxvoJL

JJCU.

Die Scala 10 (Bl. 17») ist bezeichnet j o c u y ^ j

.oiloLA

SchlusSWOl'te; otv»)

-oj

u n d die Sc. 37 (B1. 94»)

jßcuj;2>j.

Ein Datum ist nicht vorhanden.

voj ¡¡LaxS ^

QO^s

J-^i Q...n>o o . j o j o

O) odv=> .Joi^-j

•o

cAjjo

002)0)0

j j o o p a o joj\JÜ OJL .fc^^QA.

jv4*. joJÜböo

I n n e r h a l b der einzelnen JlüöüD sind die Gesänge nach den acht Melodien ) — — geordnet.

aus dem 15. J a h r h u n d e r t , abgeblasst,

L-^D 0 6 0 '•ojLL JJ c u ^ -jCUSDijj

Die Schrift ist sehr (von

der

ersten wie von späteren Händen) an manchen Stellen bis zur ITnicserbchkeit.

Auf Bl. 115»

folgende Karschuni- Notiz von späterer I l a n d : b o ^oaulLjL ^o ^Scocx. ^gojia*. Jf&^itJ J» Jyot

.^-i^O «X^p. OQOiw IJ-2D .otN yojo o),fi°)o ^ a c o o N J;jo

Vielleicht

die vielen Randnotizen

Probe eines solchen Liedes BL 1 5 b :

JLC&oop

JZlßDJO

op) Vi«. >0003 ^Jüdi^J

JjO)

j ^ x . ^xiXr) J j a m s ^ L

^o

Danach h a t

einmal

ein Diaconus

Sohn des .Mubarak aus Tel- Bivmé,

Joseph.

dies Buch

von einem ^CX.LJL gekauft. Von

den

Kurrás-Zahlen

und 18 vorhanden.

sind nur 12, 13

Abgesehen

davon,

dass

Lücken in dem jetzigen F r a g m e n t e vorhanden -.j.Yl.^ C&OJL CU.^D)O

sind, ist auch die Reihenfolge der Blätter nicht überall richtig.

.JioÄoco ^yacLV

spärlich QXnCßJt

J3CD*.

Nur wenige der Titel haben informatorische Zusätze, z . B . Bl. 104» j L o - ^ L ? (Bl. 39).

F e r n e r BL 112":

JLv-J

JJ^J»

_ Jl^-J J&ooo

Vocalzeich'en (Griechische) sind

gesetzt.

Auf

BL 1" eine Notiz

von

einem f r ü h e r e n Leser (otj»J'.'). 117 Blätter ( 1 3 X 8 cm), die Seite zu 15 Zeilen.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN!

496

^XOLjy

Nr. 138- -239.

,]1ju UO Jicu .^J y - v ß 'V^yfco JJ

161.

Vjlo KAjLiojzj Jtxiv;

(Sachau U9.J

W i e aus dieser Probe ersichtlich. sind die Texte durchweg nur durch die Anfangsworte an-

Ein Gebetbuch

für Geistliche oder Brevi-

arium, geordnet nach den Tagen der und

beginnend mit dem Abend des Montags

(nach unserer Rechnung Sonntag Abend). in der Unterschrift auf BL jjOOtyO J ^ j ?

50 b

gedeutet.

Ausser den Bezeichnungen joj^. lA>y

Woche | f ü r d ie M u t t e r G o t t e s , Es ist

b|zeichnet als

y fff r d i e V e r -

s t o r b e n e n . ^jOj f ü r d i e H e i l i g e n , arxJ.y zur Busse,

lur d a s K r e u z , J..v\«> y f ü r d i e

Apostel

linden sich als Bezeichnung einzelner

Gebete und Hymnen noch folgende: JULo (dient

¡S^DoJ JlQ—JLy i-'Q*?

Wenn ich die liturgische Terminologie recht:

auch zur Angabe der Melodie). j%ßo. ^ A o q j O ,

verstehe, ist die Zahl der Gebete, die in einem

h n \ , JloXi (so werden die Dichterstellen be-

Nychthemeron zu verrichten sind, neun in tol-

zeichnet), Jfca-JD.

lender

ReiheuMn:

1. J j c o i . 1

Von den Dichtern werden citirt

JiLan>, 3.

I.

Jj^.

5.J&J.y Jja- 6. J;2>,. 7. ^iJtÄ.L, 8. J2oo>y o i ^ ^ S .

Montag B1. l \

Dienstag 7 b , Mittwoch 13b,

Donnerstag 21 a , Freitag 29°,

Sonnabend 37 b .

Auf Bl. 45 * scheint eine Lücke, zu sein; es fehlt der Schluss der Gebete

für Sonnabend

und der Anfang der Gebote für Sonntag.

Über-

schrift und Anfang: ^lOisD ^

J^O JoAJ j-O

' OOL

J^^o baoix» .Jüjcul

J-*^ ^J LcAj

^Q)..J*xuo

^OO qjl

QJL ^O ..vi(YI*>L ^IdS^ qjl

J°l\) .J^JL-yJD OliO joA) l^jibo JO OÖ) LA-J QJL VX5? JQ^VSO ~Ot jjO*QD .» on.Ly .(BL 2») J;rAo 1

JIÖ>CD

Das Ubcrstrichenc ist in der Hds. mit rother l'arbe

gesch rieben.

J^ooo auf BL 3 b .

17'*. 24 b . 32". 41". 11". 46». Citate von

Jacob

BL 2 § f 3 a . 3 b . 4 b 6 \ 7».

9" (bis). 10*. 1 3 1 5 ». 15b. l|». 20». 20 b . 23».

Sonntag 45 b — 50 b.

^

Einmal erwähnt ist

Citatevon Ephraem Hl i . 10b. 11». 13». L6b.

^AuXb-L.

O&DJ

.Täcöb (von Semgh), Bälai.

Ephraem,

23". 24». ¡ 5 b . 28 b (bis). 31», 31\ 32».

|| b .

37». 39»(bis). 40 b . I4 b . 45». 45". Citate von Hälai BL 4 b . 7». 10b. 17». 20 b . 25». 33». II". 45». 46-, Nac.li der Unterschrift auf BL 50 b ist diese Hds, von einem Mönche und Priester Mattliäus geschriebf®

J^qjlj jjoi jüfco

)OlSAjlJ

jJL~» -j-JD J*X>? ' O Jv2y jnöo isooj |sti-JLi J-^ooX

jpv^o

K-jloo

J-^y )QJO - t o o

Die Hds. dürfte in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts (im Ttlr-'AbdinM

geschrieben sein.

Yoeale selten, meistens Punkte, seltener Griechische Zeichen. 50 Blätter (16X11 cm), die Seite zu 14 Zeilen.

Nr. 138 — 239.

J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.

497

III. POESIE NR- 162-173. Letzte Zeilen:

162. (SACHAU 177.)

iuoV yjaSu i^ioJJ

Eine Sammlung von Gedichten des Isaak Dies Stück gehört zu dem

von Antiochien. Eine andere Sammlung s. oben

j^oj^o

JJLoJo (s. nr. 2 und 6) und entspricht

Nr. 56. Nr. 56

Inhalt: 1. Drei Bruchstücke.

A. Bl. 1 Stück eines Gedichtes, dem Anfang und Ende fehlt. Die ersten Zeilen: JJL» >7aüot

— p

OO)

CUOO)

(SACHAU

99) Bl. 37 b 7—40» L Z .

C. BL 3 Stück (letzter Theil) eines Gedichtes, eines jlajmDX) J^oj» über Zurechtweisung. So nach der Unterschrift auf Bl. 3 b Col. 1. Der Anfang fehlt. Erste Zeilen: ojb&x w - ^ c j o

Jooj —Oij JU «OlO-ilj 00)0

jjbax ^o vi.r>.cxi>.o

Jooj Letzte Zeilen:

jJ ^©^ J j Q ^ ^O

Üjj

oo)

JjJ^o)

v

|

JJOID

Lo*— J^L

JlXJO

JJOUJLI

JJ JJ

CK^1

JJ^JO

0)L0»J-

V

)

.Jboojo Jo~Jt JIJ jLo*.o;2> yO).^ jJ?

Die letzten Zeilen: Unterscl irift: JJ^J

^

JJ

JILJJ

Jj-? V n ^ I x ö

B. Bl. 2 Stück eines Gedichtes, ebenfalls ohne Anfang und Ende.

Erste Zeilen:

OP^FCO

I^COJO

JLCIO

y ^ x » NS^JOto JJ Jix

JlovQQ3,ioy JCÜMl

Zwischen den drei Blättern 1 . 2 , 3 ist der Zusammenhang unterbrochen. 2. BL 3 b Col. 1:

JUkoJo



über Einsiedler. Büsser und die in Wüsten lebenden Einsiedler. Hier gezählt als Gedicht nr. 15 o^- Identisch mit Nr. 56 nr. 9.

oopj

Katalog der Syrisohiil Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

Anfang:

^ o i ? Jo 63

498

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. Vorhanden nur deF Anfang bis Vers vV»

Jl,

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

Letzte Zeilen: jlov^JO JJ JJ^CLV

l'^po

Zu demselben Gedieht, gehört nr. 1 ß (BI. 2) und nr. 6 (Bl. 9 — I I ) ,

ihctx

xN^f JOOJJ

Zwischen BI. B und 4

XJ

der Zusammenhang wieder unterbrochen.

7. BL 9 * — 1 I >> Schluss des

3. B1.4»—5» Coi. 1: Der letzte Theil eines JlcLLcnnsD

(über

So nach der Unterschrift. nr. 7 dieser Sammlung.

)afc joi j;»jx>

JJboJo j-^s+ioo (s. den Anfang desselben in nr.2),

Zurechtweisung).

das

Das Gedieht ist

schliesst:

lieh unmittelbar an nr. 1 B (Bl. 2) an-

Erste Zeilen:

JJhot\jo (Ji'oMtj K'oJJ)

^

JjVdJ ^opj? Jlos2>» ^o \

.^CH





.JksJJ Jjs&jl ^ooj-o Vergl. Nr. 56 (S. 99) Bl. 40* I. Z. 8.

*

^UO OO^JL

Siehe Bickeli/s Ausgabe II S. 154 V. 264. Unterschrift: .jLaicDno

) j p Jjl^^o JÜtiO iJO Jxx^fcS A n * . ^ O

von dem

Ende (aller Dinge), gezählt als nr. 16 a . dieser Sammlung.

Identisch mit nr. 7 in Nr. 56.

9. Bl. 12h Col. 2 Jjl2u Lolo j o ^ J .

)o\w.

4. B1.5» Col.l: fc.jJ.Jj JJLJ ts-ooj

Bl. Ii 1 ' Col. 1 Jlv- ^ J

über Busse und Reue,

jyoix>

gezahlt als nr. 17 J_

jS

dieser Sammlung. Identisch mit nr. 8 in Nr. 56.

j^OJO

Die richtige Reihenfolge der Blätter ist 12.

jooBo JiD^Dy. Über das Zeichen (feurige Lanze),

13. 15, denn Bl. 14 steht hier an verkehrter

das man am Himmel gesehen, und über die,

Stelle.

Die ersten Verse auf Bl. 14 a :

welche aus der Bibel wahrsagen wie (heidnische) "Wahrsager und Looszieher. dieser Sammlung.

.,»•->•'. J~2>ClXO J^XIXO

Gedicht nr. H aus

Anfang: fc« h ^

op> tOuu l^voy ot—OM fcvofc*,J JJfcXOJ

)l)f J »

•I^jlJJj Jlo L'^s ^ö)

jLan\x5j Ji,^ l ' o V ojJ.j~fc .¿ojt jlAO icoisxi 5. BI. 7* Col.2; Jioixuo)

Die letzten Verse auf Bl. 14» Col.2: o j \ j s i B JJ o>>lavj Jx>

ojlfopo

O|QJÜO JJ ^oiQiaJso

j » über den

Glauben, nr. 9 ^ dieser Sammlung.

Anfang: ^YOJKjOCi JJ

~jfci»J ILclücl.01 Das Gedicht bricht ab mit den Worten: . J ^ j a » ^ x j - j jir>ojo Vergl. B i c k e l l I S. 58 V, 120. 121. 6. B1.8 Gedichtstück Ende. Erste Zeilen:

ohne

Anfang und

Zu Bl. 14 vergl. nr. 10. 10. B 1 . 1 5 a C j ; i j-AÄO J

JLQ,über

natürliche

J

JjlVqä

natürliche

Betrachtungen,

dieser Sammlung.

Distinctionen,

gezählt als nr. 18

Anfang: Jläooo Ji^D

JJLafcp )oJj )o|j3

V

)ojJ ) a \ p ? Ji*.¥a°>o JiiO^

-.otajaoocolo jxo .^¡k. SikJQSD OOj jo^iO? OO)

"jjö

.\JjjdJJ ^xb

Jlo)

^

^Aa«,

Nr. 138 — 239.

499

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

Das Ende dieses Gedichtes fehlt.

Der Schluss fehlt. Letzte Verse auf Bl. 31 b :

Letzte

Verse auf Bl. 15 b Col. 2: )J.?o\

M.*-. fs~.o6i Ü50D+J3 CL^.

vO)

ooj

öS.

i-rw. ^JO» wJJO

Ixa-CT (¡SjlODJ

fc^ooj JJ3 fc^ooj )o•¿ÜO wJS

1 —

Vergl. Nr. 56 B1.74» Z. 1.

JJJ

11. Bl. 16» | | 7 b Col. 2 Gedicht ohne Anfang.

Nach der Unterschrift auf Bl. 17*> Col. 2

ist es das \ o y J^utJ i»Jy

"Vvj JyoJ»

J;.v>\ '.m-^ »Gedicht über das W o r t des Jesaias, dass alles Fleisch Gras ist«. Es ist. das 19. Ge-

15. BL 32 a Gedicht ohne Anfang. nach der Unterschrift auf Bl. 34 ijAXo J^tSJvO jLcuxu.yo

b

Es ist

der J^dJjd

Über Barmherzig-

keit, den Reichen und Lazarus. Gedicht nr, 23 dieser Sammlung.

Anfang:

dicht dieser Sammlung. Erste Zeilen auf Bl. 16 a : C ^ ^ L y Jjd -OTQJTOYO)

- o i o y o ^ D oooiy „-jch

ooo)

•^01Q.«..

oity.MCy ^ ^ c t s a j

OJJJO OO'A

Das Gedieht identisch mit Nr. 56 nr. 11; Yermuthlich gehört Bl. 14 zu diesem Gedicht. 12. BL 17»' j L o i m ^ ? rechtweisung.

den Anfang s. daselbst B1.77» Zeile 3. 16. Bl. 3 4 b Col. 1 JUO JLqä.qju. ^ Y

Gedieht der Zu-

Gedicht nr. 20 dieser Sammlung.

yaauLjy Jl&ß Joj^vy j'

JJoik.

das Fleisch geworden.

JNjlcuo Joioi

Sammlung.

jo^jfcooo ; » j o jtiy

Unterschrift auf Bl. 25

a

jb^i2>0)0

|XJ)O JLcuqo,"IV> ^ x ?

JnoQX o i \

JlOiSiVDI 13. Bl. 25 * Col. 1 U*y JijJo

17. BL. 3 7 a

J-*"

JLqjocodo über Einsiedler und Mönche, und Zurechtweisung.

An fang:

^ y

Coli

JJ

JB-JÖ? ^ Ö ^



o o ) \ ) o A o J j o x c l o JjuJz> Jj^od

j j u ^ y oo^JO' "de potestate diaboli in homine tentando, in qua etiam de compositione ho-

Identisch mit Nr. 56 (S. 99) nr. 9.

Dies Ge-

dicht ist nr. 21 Jd der vorliegenden Sammlung. a

3

14. Bl. 31 Col. 1 Jlaumreoo J I q j - I v o ^ ? J*

»Ermahnung und Zurechtweisung

und über sich selbst«, Gedicht nr.22 der Sammlung, identisch mit nr. 10 in Nr. 56 (S. 99). ^o;

JJ

^d^L^CU OÖf J-OVJL Ci\.

Col. I :

;

Gedicht nr. 24 dieser

Anfang:

Jb^flDy OO} O p k ^ ^po .J^QXSJU Jj-J

Anfang:

über die Passibilität

und die Nicht-Passibilität von Gott dem Wort,

Anfang:

o>jl2u ^ o

)VOJ-»

^o JJox

minis agitur«, s. Bxckell I S. 178. nr. 25 dieser Sammlung. Col. 2: 18. Bl. 40" Col. 2 de fratribus reclusis.

Gedicht

Schlussnotiz Bl. 40 a Jj^jao ^¿vy jok*. lllj ^ y i^o^o ]jo

Anfang: ^jlüci2> ^ ¿ o y J—JJ

Gedicht 26 der Sammlung. 63*

Nr. 138 — 239.

JAKOBIT1SCHE HANDSCHRIFTEN.

500

19. Bi. il 1 ' Col.2 j.-.o.. Q

KV>1

mine et de avibus.

25. Bl.

iLov^a^^y

(Mönche) und über Bedürfnisslosigk|§t. Gedicht

Siebentes Gedicht über denselben Gegenstand.

54 b

1 l b Col. 1.

jLooyaoSoo über die Vollkommenheit der Brüder

J m ..u. i„~a

)oxy 24. Bl.

j x j fly

auf BL | l a Col. 1:

Sechstes Gedieht über denselben Gegenstand.

51 b

t

Bl, 3 b Col. 1 . 2 , nr. 25 j =

Iii. 56 a Col. 2 j ^ j j

Q \^xy Jfcjtj jS^

Nr. '51 dieser Sammlung.

J

Zwischen Bl. 60 und 61 ist eine Lücke. Schluss

oj 50 8

T

Es ist ein Stück des Memrd i i J-.'£S«!DO JJbojo, vollständig erhalten in einzelnen

Fünftes Gedicht über denselben Gegenstand. Nr. 30 dieser Sammlung.

Jj^o-^y

Theilen dieser Hds., die folgendermaassen zu

« j f c ^ J~oiy jAwaJbo

22. Bl.

Ende.

Anfang: J^a^jo) jt^u, J—oi

47 b

26. Bl. 55 Gedichtstück ohne Anfang und

l i o ^xy

viLy

Jx>

Zweites Gedicht über denselben Gegenstand. Gedicht nr. 38 der Sammlung. Anfang: xLa^=> Jvfc.lL J J a Siehe B i c k e l l ], 226.

Nr. 138 — 239. 32. Bl. 71 b Col. 2 JVoae

J ä über die

Ungläubigen. Gedieht nr.39

der Sammlung.

40. Bl. 88 a Col. 2

J» opiy

Sermo de urbe Constantinopoli (vergl. Assemani I, 227 Col. 2), in quo poeta disser-

Unterschrift auf BI. 74* Col. I: >\n2)

3 0 ÜÜ -iyf-^ h'oSLD

)Q\*.

3:?. Bl. 74- Col. 1 j L o ^ J . Gedicht m\ 40 )o.

über die

Anfang:

34. B1. 78

Col. 1 jLoriJ.

Gedieht 41 Jjo.

¡ » ü b e r die

Anfang:

rechtweisung.

Äiang:

Gedicht nr. 47

po.

Lvcxx- V-s^ H «Soj o o l

Gedicht nr. 48 ^¿o. Jyot Vi*.

J ^ L JLQ-ddJJ JL

über ZuAnfang:

ooi jJbJ

Identisch mit nr. 18 in Nr. 56.

Identisch mit nr. 12 in Nr. 56 (S. 99).

42. Bl. 97 b Col. 1 jJLcumaSD? j S

35. Bl. 80" Col. 1 -c»? JLcld^el» jJLoij—

positione hominis agit.

41. Bl. 91 a Col. 1 jLojmox)? ] »

Siehe Bickkli. II, 236. b

tationein physicam proponit, ubi etiam de com-

Identisch mit nr. 20 in Nr. 56.

oj . ° i \ ) j oL

Reiff.

^

opooiy oöiS. ,y=ix JLclo^)

Slang:

Reue.

501

J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.



rechtweisung.

über das Losgelöstsein (Be-

Gedicht nr. 49 ^oo. Anfang: oiy

jSiCDO

dürihisslosigkeit), d.i. die wahre Freiheit. Ge-

Identisch mit nr. 19 in Nr. 56.

dieht nr. 42 cxo.

43. Bl. 102 b Col. 1

Anfang:

über Zu-

ISi^OJL

fa

de diversitatibus creaturae et animi. GeIdeniiscli mit nr. 13 in Nr. 56, 36. Bl. 82* Col. 2 Ermahnung.

dicht nr. 50

JLojJ^

Anfang:

über

Gedicht nr. 43 v ^ o .

Anfang:

ooi jL»oJo;Lj 44. Bl. 104 b CoL 1 Almosengaben.

Jfcoö?)

Gedicht nr. 51 Jj.

Identisch mit nr. 14 in Nr. 56. 37. Bl. 83

b

^



über diejenigen, die

gegen einander auftreten zur Zeit des Gebets und der Sacramente. Gedicht nr.44 ¿ß. Anfang: ^ o o d j JUJ JJ —J oSjt

45. Bl. 105 b CoL 1 )Lo=uL Reue.

Gedicht nr. 52

ojio,

flfdicht

nr. 45

Anfang:

ijO) u^O -A. Identisch mit nr. 21 in Nr. 56.

46. Bl. 106 b CoL 2 JLououoj den Glauben.

Fasten.

Gedicht nr. 46 qjd.

überlas

Anfang:

Joo»L ^po^j jk-JL.* Siehe BICKIIXL I , 274.

Anfang:

Unterschrift BL 108 b :

Siehe BICKELL I, 250.



Gedicht nr. 53

js> über

J 4 I Jxijj jLorAxo

JXJOJ vioax) J ^ j X ^ ^ J

V

Unterschrift BL 106 b : j»

39. 151. 87* Col. 2

jäö über die

jlajuLv»o JLQ^IJ J^o^ß

Bl. 84" Col. 2

über das Fasten der 40 Tage.

Anfang:

Anfang: V

Identisch mit nr. 15 in Nr. 56. 38.

über

J*jv=> öj

Col, 2

JjJVjo jLd^,?



47. Bl. 108 b CoL 1 J L q ^ L ^ x ? Reue.

Gedicht nr. 54 «j. Anfang: vQ»Q£Ui jvo

über die

502

JAKOBITISCHE

48. BI. III- Co). 1 jLoib bete.

Jao über Ge-

Gedicht nr. 55 OJJ. Anfang:

Jjjü c ^ o . ' n y ; ) a o Identisch mit nr. 22 in Nr. 56. 49. B1.113b Cöl. Gedicht nr. 56 cu.

2 JICLLDJ

j » über Gebete.

Anfang: Oy^. Op2)0 jJüD 1S-.VDD

Identisr.ii mit nr. 23 in Nr. 56.

Nr. 138 — 239.

HANDSCHRIFTEN.

Vergl. BICKELL V. 515. Zwischen ßl. 120 und 12.1 ist eine Lücke. 53. BL121 —123 Theile eines Gedichtes (nr. 60 dieser Sammlung?), dem der Anfang fehlt. Die Blätter 121 und 122 scheinen einen richtigen Zusammenhang zu geben, während zwischen BI. 122 und 123 wieder eine Lücke ist. Anfang von BI. 121a: otN^jLwO

50. BL. 116" C o l i J ^ o i jLabj ^ über Gebete und über den Zorn. Gedicht nr. 57 jj. Anfang: J?A-> JJj cu»

Vjld -2>j j l ^ L o •^oijj joiscoo J^-J^k.? Ende von BI. 122 b :

Unterschrift: Anfang von B1.123» Col.I: j JS>J is-UL

«Betet um der Messia Willen für den Diaconus, der A.Gr, 1891 ( = 1 5 8 0 des Schreibers auf

Liebe unseres Herrn Jesu den ganz sündigen Hasan, dies Buch geschrieben hat n.Chr.).« Vergl. den Namen BI. 74 !l Col. 1.

51. B1.117» Col. I JJIQJBO JBARJ x j o

JniVo? Jx.j? Jk>isx>

.JI*>O*XM*r3

JoM ?

J-DV~»o J.-^a-

^



xj

Gedicht darüber, dass Gott Alles thut für die Förderung (der Menschen), sei es Gefangenschaft und Tod oder Hunger und Pestilenz. Gedicht nr. 58 ^ j . Anfang? 52. BI. 118 a Col. 1 l ^ j o s ? j&ao über den Ausspruch eines weltlichen Dichters, der im Text dieses M&nrd angeführt ist. Gedicht nr. 59 ^ j . Anfang: jLoo£Jj Siehe BIOKELL II, 108. L^UIIO

V?

Es fehlt der Schluss des Gedichtes. Letzte Verse auf BI. 120": ^s^-Jkj JJo vg^xlivij

^p ^.iJLo oo) Ende auf BI. 123- Col. 2: .^rso)

vs^coo

Unterschrift (vergl. Assemani I, 211): ojlcLi^D ^o [O)t.„?O\|Z.

J^iQCD

JjO) jjo^Ko )&JL y

JJ°ÜJD uD*J

>Q_»VS>j »VO? 0)(»NiSVl

J )l9)Vo ^PCLOOJl.)

J ,|2)J KjjO .^ts*. jpo|x>

Q^ —

»Vollendet ist dies Büchlein von der süssen Lehre des h. Isaak, des Syrischen Lehrers, des Schülers des Zenobius, des Schülers des Ephraem, enthaltend 60 Gedichte , im Jahre der Griechen 1891 durch den I i ac,onus Hasan.« Vergl. die Notizen auf Hl. 74" Col. 1 und BI. 116 b Col. 2. Auf BI. 123b folgende Ifarschuni-Notiz: JÄOL )CL*. o ^ J j a \ j p Jjoi

is-iDo

¡Lissa

^OOC^QO JoiVjJ ooj jv-r>y .-»jojj

^o s o x|.2i\v>\J

Nr. 138—239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

503

Danach scheint ein Diaconus T&md, Sohn des Die vermutlilich von dem Sammler her'Azizil ans der Familie des Priesters Mattd, dies rührenden Randnoten sind theils InhaltsanBuch, genannt die yoLyi des Lehrers Isaak, im gaben, theils erklärenden Inhalts, aber mehr Jahre d.Gr, 2 0 9 0 7 7 9 n .Chr. besessen zu haben. Diese Sammlung' der Gedichte Isaalt's ist diejenige, welche der Jakobitische Patriarch Jöha/nndn Susan 1210 n. Chr. angelegt hat: dieHds. ist identisch mit derjenigen, die Assemani I S. 214 — 229 unter den Nrn. 1-— 60 beschrieben hat.

realistischer als philologischer Natur, vereinzelt auch varietates lectionis (bezeichnet mit . — Jm«,;. Ich gebe in Folgendem die Noten o f zu den beiden Gedichten über die Eroberung von Beth Htir Fasten:

das

vierzigtägige

Noten.

T e x t (Bickell I , 206). Vers

und über

4 9

jj-'+A-

M'?? J & a ^ O ) lOQOiOO

-,

19

..

40

«

49

«

55

»

64

„OtOpL^

JjL,«X>1 Jl -oioojt».

vÇoA I'-'

JJ?

oi

J-JJDQOJ ^ ^ ^ |)ó>oi=>j o»

» 391

Js^Oj \s£iO

» 409

j i o j o jJicu -jaaojj o»

-.-"¿SÌ

Nr.

138—2H9.

J A K O B J T I S C H E

Text Vers

(BicKKi.r.

1, 226).

Noten.

427

»

442

»

450

505

H A N D S C H R I F T E N .

c o v o l j

j°>u.

^oj

J » jDO

JjlÖlVSD} Jju^J

joj^aa

wOLwll

- M

ULI ^ ¿ ä j l ?

wjllj Noten

ßl. 84

zu

dem

und

b

Vers

^ v ^ j ?

B | K E L L 1,

jltj

O)

vzxo

jyojiD

250.

1

»

10

j ! ^

»

13

JsQ2aaoj2i

Of

o>*A{

31

CQu-

43

jioyo)

50

jjVCOCU.

70 im Text

am

Rande

Js^cu

j^aoJL

JJj

o>

©p «

Jv-k-

j2>

76

*2>J

o

79

^xi&i»?

O)

83 lic^i»

105

JjjLio®>y

128

v

fcwJLQäO

JjUO

J ^ * ^

^ « J D

J&QDO

O)

175 ^ f c o

201

227

J o d q ä o

J ^ j

Jjjui'yo

jLo^i'j

JJj

-¿oji^o

j t s ^ L

^ ^ o JlaiJoj

262

£uj

Ö^IÜOD

volZs.5D

267 285

jLoirmvio

280

\ ^ l-O) j i O . ' -'Lo)

JÄL

JLovy>..^OO j k o

)

JLQJuIOXSO

JLQJO^-O

JJoi^> \

JJ.CO-ÄOQXÖ/,

* J j l o

jLcu|a3 |

|o;*.o

'JICUOCQX) Jlojü^yco^

329 337

j

^

Q

^



j

^

j

IhQJO

.

j i . c n Y u . y c o } jsDO^

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

64

Nr. 188 — 239,

.T AKOBI'ftSCH E 11 AN DSC II RIFT E N.

506

T e x t (IJrcKLoij. I, 226).

Noten. }ja.\ J+J3Q2»

Vers 3 5 7 440

'V

457 464

Ii.-*.?

468

li^JLlJ

l^U '•-.iSjaoJy ^ojo ts-joo^? jj»|2>JJj

476

txneuo ^ j q »

47!)

^.J

481

J1,0.2>,U. ^^OQ^. O*J0j C M

Ns^joo l.l\Sv Jojo

482

^Ljc

488

jcccoL

ot

op

ot

vOO^k. joOi

fi'lilt.

b

laufender T e x t auf Bl. I + , 2 \ 3 . 4 +

13. BI. 4 9 b — 56 I l ö l o

Der Schluss

b

desselben

Titels in nr. 43 in Nr. 162. Diese

Sammlung

ist

ausgewählt

aus

grösseren des Patriarehen J4hamidn

der

j.T-> Opi JO^O

Bar SiWcm

JJJLJ jj0ici~O

u n d entspricht den Nummern 57. 3. 11. 12. 13. *

22(?). 8. 9. 2. 1 . 5 ; ausserdem zwei Bruchstücke.

•>v*jjox>;J

Vergl. Assemaili 1, 214 fi". Am

Ende

keine Unterschrift.

Nach

A. Gr. 2162 =

einem Gorgis Bar Jdhanndn.

1851 n. (Ihr.

OXX^SJ

Schl u s s s t r o p h r :

der

OJJOO) AuSdJl

oben mitgetheilten Notiz auf Bl. 3 b ist die H d s . geschrieben

&

*

nO)

OVT>

""^D .«TYS JX>O» LdV

von

Zerstreu! spärliche

Vocalzeichen, theile Griechische, theils F u n k t e .

iiDCDÖoo

Der Zusammenhang ist m e h r f a c h unterbrochen. 56 Blätter ( 1 7 X 1 1 und von

fiLf ooij o p A ^ J d j j ^O

Hl. 27 an 16

ofj^xi

X 10 c m j die Seite zu 20 Zeilen.

JUO

OJ¡QOl212> )»ÍJLO

liÄJo JtJoi'i A ^ o ^A. &

*

164. (SAOHAI:

Die S t r o p h e n zeigen einen kunstvollen Bau. J e d e S t r o p h e h a t 10 Zeilen, und zwar Zeile l — 4

I 13.)

zu j e 8 Silben, Zeile 5 — 8 zu j e 5 Silben, Zeile Sammlung von Gedichten

j-^ojaa von

ver-

9. 10 zu

schiedenen D i c h t e r n , Kpliraem, Isaak von An-

Zeilen

tiochien, Baiai,

wechseln.

Kenaias

Jacob

von S e r ü g h ,

Ilananjà

(als P a t r i a r c h Ignatius VII., s. Asse-

mani II, 386.

168), der 1493 n . C h r . gestorben.

1

je 8 Silben.

scheinen

Vor

Die jb.

»wischen J p o j

sieben-

Mit

den

und

Zeile 9 beginnt fehlt vielleicht

und A

achtsilbigen

neunsilbige in

zu

mehreren

eitte Silbe,

eine ¡Lücke sein kann.

wie

auch

JA K O B I T I S C H É

Nr. l|8 — Ii®. Strophcti mit .A.Ò w\. gelegentlich

Reime,

Die Zeilenenden zeigen

doch

ist ein System

in

2. BL 5» Schluss eines Gedichtes von derselben Structur wie die vorhergehenden: Ji-^j?

diesen Reimen nicht ZU erkennen. Inhalt:

Betrachtungen, Befürchtungen der

Seele Angestellte des jüngsten Gerichts. rn.uth.lich eine jk^^QQD. nannt.

2b.

Über BI. Bl. 4 — 5 "

B,

a

Ver*

Der Dichter nicht ge-

3a

.jkoVcoj j ö j ^ .

ja~o )ojJ

Von

flnterschrift:

Ein

-iiOJ Klagelied

Mar Baiai.

ool

wie I .4.

Gedicht

,S àghìtìuì

im

Metrum

des

AnJVm^: Jjo^-a^

hat denselben

Danach:

JjO) Ib^sjOOD

Jyo) Ji^jQQD )o\jt Dies

s?I.Jio

d . i . Zeile 8. 9 und 10 einer Strophe.

s. weiter unteu.

demselben Dich ter (?) über Adam und Eva, in 5 Strophen,

509

HANDSCHRIFTEN.

¿J

J j & i i ? )iLj

Strophenbau

jjOOJJ

Erste Strophe: ..fr>'t°iYio - A j c o o ^o^o jLa^oo JJbjo

jjotVao; i o o ^ o

K-

j j j c o o JJLhoiCS Jooj •• ; JJOjo^ l^cuao

opoa2> JJbo ^oiaiA

Inhalt:

Jw«.

1 ii halt.:

rettung.

Das Gedicht bestellt

5 ist

eine Lücke.

Strophe:

Letzte

^

^

^JtJQiX jL j-^o

Das

)o\jt

^

^2sq£Xi

3. B l . 6 b — 1 6 1 ' V v ? ojA^jO.

JUU, JUo ò^ars Loo) L^cul jJ^^ÄS VOÌJJ ÒjfcOOOMO

oL a^

(d. i. iünfte) ^

Strophen

•^¿J Joooto

Schilderung der Trauer und Klage

Ende des Gedichtes fehlt, denn zwischen Bl. 4 und

aus

von j e vier fi'mfsilbigen Zeilen. Letzte Strophe:

ö)

von Adam und Eva über den Sündenfall.

der Schrecken der

Hölle, zum Schluss Gebet tax Christus um Er-

j j V ^ J - a i ^ opi^o J^VSDO J L a ^ J l a « ^

Beschreibung

Klagelied

Jv»J»

.)Q\jl

^i-^fco

über die

Ermordung

des Urias, zusammengesetzt aus Gedichten, die theils als im Metrnm des Balai, Ephraem und Jacob von Serügh gedichtet, theils als von ihnen selbst gedichtet bezeichnet sind.

JLou2>o l^omN.

Jooj

Die 10, Zeile (und mehr?) fehlt.

a) Anfang:

•,vy> .p\cr> im Metrum des Balai. poj

j k A o J Jjoio «a i » )

| A I O B I T I 8 C H E HANDSCI1RIFTEN.

510

Nr. 138—239.

Anfang:

JL

J-'oj ojfc^^^j I k o

aL Das Gedieht. bestellt ans zehn Strophen von je vier fünfsilbigen Zeilen. Letzte Strophe:

•J-ascuvaa^y ÖJJ^J Jj]

Jo^ ^-.J»5»' OO) S^t^J J^

]a.COI joJ - y o ? Jjujo Gedicht im sieben^ silbigen Metrum Kphraem's über denselben I Gegenstand: Gott schickt den Propheten Nathan I zu König David und hält ihm die Ermordung des [Jrias vor. Anfaß||: jLaiJr) fcooop ^ c » Jj-P-o j_!£M ILo.7-. OfiO^ IÜsXULO

JJ JüjD}

e) Bl. I3 b ^ o a ^ wiJoj Gedicht von Jacob (von Serügh) über denselben Gegenstand. Anfang: J s » I k o jlcuj^J

JtsjQL^i

I^oj >«0)\„. JIooiäM jeujz» ^6) jo+xso jm.^yD ^2>J J^ld o£koo jl.a>?

)ooj

.Jo£äs. t e i l M^o X^Jo J^iJ f ) B1.14 a )0uV2)J -^o? Gedicht von Ephraem über denselben Gegenstand. Anfang:

.JLJJ JfcooV )Ou|z5 )O»JO «-.Ol 'Vi. Ot.°H3 ÜSC0V2>0

ö j i s i o p JvOOD fcoiSJD JoiäS-j

j l c u j s )o?x>o

ts^o^o

. y j o jjJ J^jo

JJLa^j J.rn.. opoj Joo) joo»

-JAzlO fcoj Jz^

. J m ^ v s o I-jjd ojXjdo

•-.oj

In vierzeiligen Strophen. c) Bl. 11* « ; j d j J l a i O Gebet von Mär Jacob (von Serügh) über denselben Gegenstand, im zwölfsilbigeri Metruin. Anfang: Kacuj J ^ A

r

j o i ^ ,30

o j joo» i a o ^ m .

.joo) ^CDJ oöi JJctx N^x, |oo) h i )

.•AOß? )o,So

io*.

v)j

^.oi

v^o

ojl

Jxily

Ji2>IS!oo

g ) Bl. 15 b —(Mdieht

J-ii

Jioo Joe* JiÜ »o

~o»qd¥co K u n ofjk-.'i Joo)

oilCLy

^.J

von Mär

Bälai über denselben (Gegenstand. Anfang:

Jvsooyo Jio»L

p

Auch dies Gedicht scheint in vierzeiligen Strophen geschrieben zu sein, und ebenso alle folgenden, zu diesem Mimrd gehörigen Gedichte. d) Bl. 12 b Jscs ^ Gedicht von Mär Bälai über denselben Gegenstand.

s2>*£>Lj JaoDj •^oii. OOO) j+J3Ct» ^ J Opjük Joo) |icu.o

Kr. 138 — 2159,

.1AKOBITiSOHE

Am Sehluss:

511

HANDSCHRIFTEN.

die Zuaanimeusetzung des Menschen, im Metruni

o£k£gO X^J Jvlojj»

.JyßDI

Ephraem's und in vierzeiligen Strophen. Anfang:

^

JlS-^ )V2>J J^, 4.

Hllfi1'

Jj°tVo

J1.q2l.Lj

J-oofk V^ü) -k-Jo

^ o i o o»ol

Gedicht von Ephraem

Heu« in vierteiligen Strophen.

über die

JüboQD &oo A

Anfang:

JjJ

•W IjO}

yJD ^jJO

JjJ JUSü ^ j f c o

JLzsocis. Jjui^ f . i c n o j .

Ii

JJJ

zeiligen Strophen.

jjjo sOJLQJOI

Gottes Hülfe.

Darauf von jüngerer Hand folgende Ivarsehuili-Notiz: ^QJO ^»J^dSS. Jjo» ^VJO «JD p ^

OOJQD

(ju^oj Jvx>|x> ^xoiso zu den

Annen.

.hajDOSD fcoo^i V i

VercL p

ooL

Ein Klage- und Busselied

•:• Jjjä

geschrieben zu sein.

fcoo

nr. 1 2. 9. Bl. 44 3 ja^ccuJ

^O

silbigen Versen.

Anfang:

h ^ j JjL-Jli j,i°a\Y>o

yOjOJ

Ii!. 29 b - v » ? |jo> j^oj^o

)a\*JoJ ^p joot ! w j y ooi

v .j

^jo

. ^tvy-D

hsivo über

den, der von Jerusalem nach Jericho hinabAnfang:

.. 7.

^p ^ Bl. 37" V v y

•:• JLOJ|O

»^vjotooo

V D

\ o j t u ^mj) JJ;

• ^.jjo&oo JJ 10. Bl. 46 b ^»qox. -'^o? j»»J-» ^ J f c o o j D

ooL

Gedicht von Jaeob von

^ a ^ f i o ol.

Serugli über die Auferstehung, in vier/eiligen

v Vop

Strophen.

OUX31

toeeoiu

Jnoov

Anfang: 0)^2D

ooi

JLqso s^JJ Jjjty

jxu.cu )ocun J^-A

oj.'as^ ooi JÜLy

|)o) j^ojjo

)Q-V2>) ^yoj J j u j o Jjo) ^

Joopj

Jo) Jlio»«.

-OfOi- ^

demselben Jacob

JJo^ ^o

ivax> jo» )»>

jiop J*£u ^.¡kSu jLi^iy JiuJ?

jNäoy J^^oi oiisvco

j^OL

über Jedermann, in Strophen von j e vier sieben-

J-ioJo JiotQJ OO) fcoj?

J^OQjl« jts.i>'°1l ^

j^ojjo

Gedicht des Isaak von Antiochien

Jiojcu

jojiäs. ^sj o>;°)\cu

^o^vw. JJo

jlaso ^ofots^) Jjovo

^Lcib. JlJo ^ o i j

Gedicht von

Js-o

\s.)J

Anfang:

LaJO»^

A>o

Dasselbe Gedicht in Nr. 165 (S u;h.u; 162)



Strophen

Anfang:

h i i ^ ^.J VOO^vd ^Of^,

die

JJO) J-Aaj» )asju

ebenfalls m vierteiligen

gegangen war.

und vier-

JÜb X J~ « Ä i « >\o;S> Mj vs.ov2>Jy

Gtl^Q^

¡O OOQ\ i. Gedieht von Jacob von Seruarh

6.

Metrum

Jfccscu, J^oy JjJ — J

ffö/\

Scheint

ooL

über die eigene Sündhaftigkeit nnd Gebet uns

. . b c u o A i . d ^ j L o ^ i y JJOJ J^OJJSD

über die Liebe Unterschrift:

^ J ?

Gedieht von Uananja

Xenaias in zwölfsilbigem

S Arn

\w-JO

JJo

001

)OC^JO

opjo

folgende ^sjtsriiv

Uöa b

csociv-

wV».

Gedieht

klassen

(lci-

ragb,

in

Serügh in

Jyoi

vierzeiligen

jcu.iX ^

Bl. 7 0 h

vom

Ji-coy

die

jiOODO

Joi^

ji^

VH

¡joj^ioo

j l A o

-vo?

zeiligen

Strophen.

JvoJ*> in

von

o p i

jüngerer

JopoL

^ P L s ^ Q ^

My/iiaroi Jacob

Jj-jJ

ji'orax

)jVlo-

Ls^ot

^ j d

{Rangvon

-V^J?

.n°irn

,30

otX

^joijo

Jxjcl.i

Jv>..\y

Jiiso

JLqjd

Se-

Joiy

^ojjo^y

Strophen.

E i n t r e t e n Gedieht

Krinahnung

Jco.

O Q ü l .

von

Jacob

^ y von

oj^y Serugh

der Verstorbenen.

Erste

Strophe:

Anfang:

„ A K

^CDcmjoy t ^

jkao JJ

vier-

Anfang:

j«uji\.y I J L c l u L ^ d

)yijy

Ver-

jfcocxi^

von E p h r a e a l über J e d e r m a n n .

Menschen,

und

j;soJx>

iofco

Gedicht

richts u n d von den E m p f i n d u n g e n der

jlnoVo

M

jx-A.

J-^oIä

von

über

Jyoi

Strophen.

.¡•¿»Ck^sy

Schilderung

o>\

Serugli

JbJ».

alle

jsJ^d J^xja V ?

jfcc^OO

In h alt:

guten

von

vier/eilige»

^^OÄvJ»»

16.

WM^J

^xi^L

Geistlichkeit?)

in

^

(Lcaoy

OU-CD

für

.lacob

Ilantl:

Anfang:

vier-

jjOA

Jooi

Notiz

>0

Hl. 6 3

i:i.

von

xpoX

jooj

s ^ y

jüngerer

jbu.) Jv*>J>o

stirbt,

jlcco

JjJ

apLO ^.yoy

•• :

^wj

JjXa^QJ

Schlnss

storbenen,

be-

_vx>y

Jacob

Fremde

j l o x o

Notiz von

o p - ^ i a ^

von

Anfang:

j-sOT)

jfcO^jL

von

^ . J

üoj

Ki\jl.

jdclq.^

J . i o p » o J - > LjLSOj.

Gedicht

herrührend

JVöJä

Bl. 611'

12.

dies

b

Bl.:68b

Gedieht ist

OOj

i

o ^ p o

Bl.68

...rüvio

v^^j Hl. ( ! l b

^jDOV2>

^fo

Q ^ o

15.

fälschlich

.ledennann.

Jjct°uy

OOOII jlVr

LosoJ

^

J o

T

I j ^ j

der Sehhissnotiz

über

A n fang:

t^ooi

In

-isoj

Gedieht v o n Jacob von Serügb

J~J

v L',OOJ

138—2:19.

y t o

jLcooo

J*~y

jj~Jy

« j A

jiotL ^xix

001

JiLU J v o>X

J i ^ ^ j y o

^JL

JU

ti^lIXo •:• J j x ü a » y

tv-jo

Jv^v

- ^ o i ^

i-v»

^'»»IL

poi j^-joo

Nr. 138—239. 18.

JAKÖffllTBCHE

HL. 7711 )o42>J - 1 » ?

Epliraem,

in

G l i c h t von

vierzeiligen Strophen. ^iotj ^

21.

vjoo) \ O P

^ö»

Samariterin.

Jv-o

die

^o

x

^

22.

Gedicht von fferzeiligeii

Strophen.

v iLjJ

Jjij

um

Anfang: J\2u

j^jtj J v

jzsj

ooi

—s^? jso«'? |2)L

J_cuo>. x o j 3 o l o JiuTU wX _»OOl

Bl. 89 !l

i^ocoj

Jv=> ^

Gedicht

Verfasser nicht genannt. J^J

OJSäX N&SOO Olyü^ JjLCüii. j^V» o ü j;£> LvjoJj ^-.J

Brunnen

über

den ungcrathenen Sohn, in siebensilbigen Versen.

Anfa ng:

^

öN- ^ j j t j

V

Hl Sil1, -M-in\. . in

am

^LoX-

V.,\n~iv>

und Nachfolger Eliezer.

von Serügh,

Christus

^OJ-LV&.O

auf Gottes Befehl durch Moses geweihten Sohn

Jacob

JÄ> ^

Wasser bat, in vierteiligen Strophen.

Uber Aaron den Hohenpr»ef|er und seinen

19.

J^oJÄ C>oJL

Gedicht von Jacob (von Serügh) über die

^ j o

Jo^

Bl, 87 h

Jjl2^X> o q q x . --.SSJ Ji|zi ^

jiQJO j i o j

joj^v »O.X) joo)

Inhalt:

Anfang:

513

HANi»SCHRIFTEN.

ooi Joe» )oojj

yöj

>§iotjJ ^ o m o o j o ) o a o i

Anfang:

]z>icu. J?lJo ?

JMjo *M

^

JjJ ;»]?

iooivo

^ i j ^po i i ^ j y

^QX

0$5DQiC^. [JOO)] ji I

ionjo

• JjU» —«Vö JJß^O

Inhalt:

23. Bl.

Auf Gottes Gelieiss l'iihri: Moses den Aaron und Eliezer auf den Berg Aaron

die Insignien

der

tlor,

BI. 83»

JJj;«? ]lv^oo)

ÜS-Ji-oi

•¡•jaaQDj Ji,JJ ^ L L J UJ M Dies

Jftjj

Gedicht

ist

nicht

J f viwv

zwischen Bl. 84 und 85 ist eine Lücke.

Bl. 84 b

^xvo

vjlo

JjJ JJO A ^ i

cpNN-Q" ^

| \m£>

Katalog der Syrischen Handsclirifteii der Kiinigüchen Bibliothek zu Berlin,

v^jLio

{ilsrao O»lXul

io.°KYi jjj ^OMCiiAl. JJ?

ootj oi^px

)ofa

jujcuj J-Q3

^¿ao ^gpa.^»

v>o\

JACD Jl?v°> -Ö) N ^ J J'^ol»

J^

Jj-A? jLa-^i'

o»-toJo

U^-o

-.v-b" x V -C C L X J^jdq^ JJÜCW )oa.

^o oot Jjt^

Schlussnotiz:

jjiw

Jci—kJoo

jllj oj

is-vo JJo JoiSv ^O

und BI. 85 '' beginnt mit jliwio) ^o

U»CO ) i n . . o

JOO j ^ D O

tojo ^po

,jACDJO )O\jl

Jooi ja*. Uo JBqdj Ns^so JJJ V d denn

schlief!! mit Jj«.oVy ^oo

jicuo

•^o

,Ci.t(Y>? cN. vollzählig,

I^DJjoi jjO) lr?jo

^iJ

JJ

Unterschrift B1.90 b :

Anfang:

fcoiytsJD JJ jz>cu*2) JJjy

^

.oiluco Ji'd^ vO^OpO

vierteiligen

-^bvS)

J t m JJ ^O

JfcjDVk OfXlX I^LäJO

J«Xi*.i JlonYp J-jojj Gedicht des

JofSs. ps - p v * - «soj'J ~i.a2iaD A

Verfasser nicht genannt.

Anfa ng:

( v e r g f ur. 18).

^^oj

einem Senfkorn gleicht,

Strophen.

jlon-L? Gedicht über Reue, in

siebensilbigen V ^ p n .

Jacob von Serügh darüber, dass das Himmelreich

90 ab

Hohenpriesterwürde

ab und bekleidet Eliezer damit 20.

nimmt

p

oot; J^DO^aJy te^j

otlvso

Jx)0{v=> JjljlO ^PQ^OS)

J-j«»?

J^i-j

s^i-iDÄ.

J-J? i-W?

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

514 Jjj Ja^Jo

Jr^

- I j o -OjÖJ

ausgeschlossen ist , beziehen diese Zahlen sich

Jjujuo J ^ q ^ JjujlO JSkA. v ^ j L ^cudto JjJ J i o

Danach ist die Hds. geschrieben von einem Diaconus und vollendet Donnerstag d. 20. ijth• A.Gr. 2114. d.i. d. 20. Mai 1803, zur Zeit des

vielleicht auf die Amtsdauer des ¡Patriarchen und des Ma/phrejdnä. Auf Bl. 71 (innere Seite) folgende Arabische Notiz in jüngster Schriftart:

Patriarchen von Antiochien Matthäus und des Maphrcjdnä rlos Ostens, d. i. des Tur-Abäin,

Ba-

silius Selibhö. Genannt sind in der Unterschrift die Mönche Simeon, Mirzd, Abdallah,

Sa'dö

(für ¿Ii A*«?), Denhd, und die Priester Paulus, Barsaumä, Gaurö, Selibhö, Malkö. Der Name des Schreibers ist nicht angegeben.

Eine jüngere

Hand hat auf den Rand von Bl. 90 a gekritzelt: (?) )°>«> oia«j jojo

Jjo)

oKo.

Hiernach hätte der Copist Elias Bar Micha geheissen. Auf dem linksseitigen Bindeblatf Federproben. Der Einband besteht aus zusammengestampften Blättern einer Papierhandschrift (geschrieben in Sertd). Auf Bl. 2 b und 65 rohe Zeichnungen eines Vogels. Auf Bl, 3*: Q ß ^ j 0 ^ 3 0 0 ^pj « J i o j

^pj! ^JiMyi ^ „ ¿ J i ¡¡HHBg&': '"* ^ ¿ ¡ j ,3 LX_J3 LuJ> (jij-ff ijL+jc.« s^LcS r uäjsji ¿o^j'iij LfcLa"^

CXjJJoJo OlikOO

-Us^

L^JUii

Ein Bahütd (Bahtilcd?) aus dem Dorfe BaMkA erklärt einem Jtisuß 600 Piaster schuldig zu sein. Die Schrift gross und regelmässig, Punctation (gemischt) spärlich. 90 Blätter (21X15 cm). Jedes Blatt besteht ursprünglich aus zwei zusammengestampften Blättern; hier und da ist ein Blatt; wieder in zwei Blätter aufgelöst. Die Seite zu 18 Zeilen.

"^J

-jJ'ClßÄ.

Lj;x>Jo

OjfcaOO ^QDQOO

i

djfc-^v J?o>

O ^ J '«Ty J^Jo . ^ p K ä ^ ^ ^

otvirca^

.y Si? _ V j-J • • ¿LPf c r (?) Usj^r. ¿Uuj w b * « ¿jü\ M ¿1 j+äiSI

UJ^O

jooJjo

165.

•-¿Cs)

(SACHAU 162.)

O>JS;CYI . ^o

. yJolo

jjooj-

Danach hat die Hds. einmal einem Kass «Jkoj Abulahad im TiXr-Abdin gehört; sein Vater hiess Kass Gorgis, sein Grossvater Mölln, seine Mutter Marjam, seine Brüder Daud und

'Azk,

seine Schwester Susanna. Nach den Notizen auf Bl. 22*. 2 9 \ 63 b . 68 b (s- oben! ist die Hds. von dem Priester Gorgis Bar Malki 1858 n. Chr. erworben worden.

Es

ist, nicht angegeben, worauf sich die zweite Jahresbezeichnung ( J a h r 2 auf BL 22 a und J a h r 40 auf Bl. 63 b ) bezieht.

Sammlung von Gedichten, Gebeten. Sentenzen , unvollständig zu Anfang und Ende. Inli alt: 1. BL 1" Schluss eines Gedichtes in Strophen von je vier siebensilbigen, mit einander reimenden Versen von einem ungenannten

Dichter,

eine Anrede an die eigene Seele: . - "tV )°>..CV»

^O j-JOJL

.."»V Jlvp ÖpJQL^ JiwiJo

Da die Higra v nk-o —civ Jjlxj cutoo

I i 138—239.

JAKOBITISCHE 02X.IL j isiJL

)QuV2>J -V»?

" -

Es bestellt aus Strophen

von je vier Ephraemischen Versen; die Zeilen

„• O .Oj^.O

haben Reim, aber die Reihenfolge der Reime

)Lqj|O JJziQJD ••- -

515

HANDSCHRIFTEN.

variirt (vergl. nr. 2 dieser Hds.).

„axiOjO

JfcwOJwUfcSLl oj

Theil des Gedichtes beginnen die Strophen mit

o)

^

j fc^joLo ojt JoroJ

J">V

• gegen Ende mit Jjoi

Anfang:

JLcuqjo i v ^ o Jz>JJ

jWfe

jLo.^-iÄ JJJ Jji.jqx3u.O?O

op)

.o-i». JJ

Joy JzA. ^-¿o Auf dem Rande eine Tintenprobe|

2. Bl. l a

Z. 2 v . u .

von demselben Dichter.

o

o»^?

f>

Ein Gedieht

Im grössten

^

jLai-^ J^iNso JJy ^oL

(Ende

fehlt), Anrede (Jk^^CLax') an die eigene Seele,

•:•

^^

vr>\cY)

JJ

Letzte Strophe: jkuioL ^ o

in Strophen von je vier siebensilbigen Versen,

L-üqä. ^ O

Tlieils haben alle

Jjljod ^.oto Jvzio J^J

vier Zeilen denselben Reim, theils nur die ersten

JjX-O Jja~Y ^^OkO

die mit einander reimen.

3 Zeilen; tlieils sind in derselben Strophe auch zwei Reime vorhanden. der eine in Zeile 1 und 2, der andere in Zeile .'5 und 4.

4. Bl. 7 b ^gDa^j^j -•¿DJ JJLOZ> Q)»°>i

Anfang:

o^aco? J;»J3O o o L

o)v»)j ( A ^ >Qjop5 ocxy

OOOJu. »Gedieht Memrd, von Ignatius BeJtndm Hadldjd über sich selbst, im Metrum des Jacob "^O ^O

)»°>i oj

von Serügh,« Der Verfasser ist der Jakobitische Patriarch in Mardin, Ignatius V., von 1412 — 1455 (vergl. Assemani I I , 465). Das Gedieht ist geschrieben in der Form zweizeiliger Strophen.

- fe^ooi IV-jcl.

Anfang:

Ende: w ^ i o p v*nooi y~i\ JJo

J3}

SÜO^jlJOO ^fc^oijo

JjJ jji. Jj

Ja»

-otoj^z» JJ p

Vergl. ein

Gedicht

ähnliehen Inhalts in

Nr. 164 nr. I (auch nr. 8).

Ob von Hananjä

Jb~i>? JxÄ wsS |oqjL

J»0)CU

^OCCJ J ^ ^ v

JLJ J-CÜOy^l fx> J^DJ J »rik. y.O'.CYlYtO

J>o\\ iopJj JiOlOJ ^^OJL

iopj

Das Ende des Gedichtes fehlt, denn zwischen Bl. 18 und 19 ist eine Lücke. jiotCU

Letzte Verse:

J ^ ^ L JjlO -.^50 «TS Jj~

Xenaias? — Zwischen Bl. 2 und 3 Lücke. 3. Bl. 3 a Ein Gedieht

(ohne Anfang)

von Ephraern, nach der Schlussnotiz auf Bl. 7 a

•:•

( ! ) «

—- wJQ«

J3Q3A. 65*

JAKOBITISCHE

516 5.

ffassö

Bl. 19" Gedicht j is-^oco von

KticJ

aber sich selbst.

Ohne Anfang,

Nr. 138 — 239,

HANDSCHRIFTEN. Anfang:

Bar

vergl.

_ fcooL v o L o

aber die Notiz am Ende BL 20 b : I IV^ooo ÜSYi\«>. Q)>°ii

ot^o)j

«o

j j l — j fco*, o k o ?

A

jtn.. s ^ i j j

t-O?

..

lurfjdmd von

iAccißo

JjübA

JJ-

Das genns serinonis ist gemischt

)aa5ly

jJAciOt JjtlCLO ^ o A o JJL~j

jüfc.O Jso-V

Jx-

.^joJO ^ » J der oben mitgetheilten

Anfang:

: vJßuL ^ ^ o * ^ JJ J^vo

Ü!üJ

oöt : JL»J

cpcuoil

)oJj3 JL-?

«IsjoJ : Jfcw-^

M

iojübo

^

P

J* 0 * 200 • JiS-JÖo

Schlussnotiz

der Hds, gese l l rieben A. Gr. die Zahl

zu

Ein

Johannes Chrysoscomus über die

jx-? is-^oj ^.^o Jjj

da

JLqcl.Lj |=50)jj

ans Prosa und Ephraennscheu Versen.

Schlussstrophe:

1583 n. Chr..

ha^joL ^ o l

Reue, mit Zugrundelegung von Psalm 6: Jv«2o

is^ooi

. j r - " ^

1894 =

fcotsjo

jj jL4S>j )opo ^

(i. e. J i o ~ j

ist dieser Tlieil

.•

8. Bl. 22 b J»as> spuijcuj

Anfang:

jj) J a - j

Nach

Jj^co ^o

ooJL OOOX, W.VOJ Ein Gedicht von- Hananja im Metrum Jacob's. Über den Dichter s. Nr. 164 (S. 113). Es ist eingetheilt in Strophen von je zwei Versen. Nach dem Inhalt ist es ein Klagelied jfc^QOD über die eigene Sündhaftigkeit. Die meisten Strophen beginnen mit wis^o. Anfang: fco-

•:• JUb

|6oo~y j-oy Jjj ^ J

fcuj

J^ct

Vi,ov2iJy JLjy - i . ^^jañjt JJo

Am Schluss von Bl. 50 a die Notiz: yJÜj to*. ^>toy ^ dVj J^oJ». Danach ist die Hds. geschrieben A. Gr. 1894 — 1583 n. Chr. Vergl. die Notiz ¡jif Bl. 20''. 13.

Bl. 50 b — 74 b \s.JÁyo )Lo2s-Ly jLc& ( o o l

j l j ) )o|_oy ooiy Jj-j J i A q S I d .

JOjJO jyot joC^ j-^oj o p o . Eine Sammlung von Gedichten von Ephraem,

Joe» JJ 3 0 0 ^ 3 0

von Jacob von Serügh,

cpa^.iaj0}0 ^gpcuio^ccu -oicÜJJZM

Mcuphrejdnä Simeon

(Catholicus Basilius), Bar Kiki und dem un-

ya

genannten Dichter der Josephs - Geschichte.

j—«2DJ ^DQL^aSjj

1. Bl. 1—107 Gedicht über die JosephsGeschichte, in dem abwechselnd drei Metra

300 .}cu;2)) - v x o Jj;[-J]

das zwölfsilbige des Jacob von Serügh,

I s ^ ^ JJb^c» ^.joxä. jvoo^o J\jJ=s .JjaoJfcat o»\ Mo

ot\ ^ a ^ j J>o

^OJLÜOJ JL*JJOO ^Q3 )OLX b^JL idJio Jj -—

Der Dichter ist

cwjo

j^ojjo

Erste Strophe: . Oymo.

Vielleicht sind dies zwei kleine Gedicht-Frag-

.O» 0 ) JL POCL

mente. das letztere im Ephraemischen Metrum, Der Einband besteht aus zusammengestampften Blättern einer älteren 1 lds.

Auf dem links-

seitigen Bindeblatt Bruchstück eines Gebetes.

^ v m Jiciv •CXV>Q..

j

uO. ^¿j ^pyij ^ajt »ctn-iw. ;2>yo

Erste Strophe

-iaas Bl. 5":

Die Hds. ist von mehreren Schreibern ge-



schrieben :

^¿MJ

B. Bl. 3—21". I>. Bl. 75—92.

JjDJ

1583 n. Chr. Das Stück C gehört der-

den sein.

Consonantentext ohne Voealisation

und spärlich punktirt. 92 Blätter (15.5 X 10,5 cm), die Seite zu 15 bis 18 Zeilen.

ifco ^O

)O\JL vCVi..Y>\

leicht dem 15. Jahrhundert entstammt. Die Hds.

Abdin) von mehreren Mönchen geschrieben wor-

02000*.;

ojfcocuio OIL"«JD

selben Zeit an, während D älter ist und vielkann in einem und demselben Kloster (im Ttir-

Jü>L I M

. . ^ooj+j». 1^0,^50 Erste Strophe )cl4&] ^ y r o Bl. 14a:

Die Stücke J| und B sind datirt von A. Gr. 1894 =

uo^xll JJ ^

A. Bl. 1.2. 34—74, C. Bl. 21 b —33 a .

^

•.

ÖML42»

Der Abschnitt metro Ephraemi Bl, 28 b —30 b findet sich auch in Nr. 180 (Sachau 189) nr.Vl. Letzte Strophe: jotiö*. J&JL JJL- oo} j&Jio? i^t-CUL ^JOOS) ^O . . ^aXÜvX )Q\\\ J..-»O». Olk.

JAKOBITISCHE

520

e) Bl. 130 4 Gedioht über sich selbst: J^oJ»

Nachsijrift Bl. 107 b : V«LO

V2S ^OfcLjo SSUBO^

^o JjJ J^o |».o) . ^ y J.xja-3 I ^ x j o

n. Chr. geschrieben (vermuthlii',]i im Tür-Abdin| Gedicht von Ephraem über

Demuth, Ermahnung und Anweisung, Lehlef und Schüler, und Liebe zum Lernen: Jpa^o Jloy;»o

JLQJ-L^IOO O^.-VO

J)°i\q> fcoo-io Jv^ALo jbio.

)OU3J

-PO

)Ql.;2>J -^Dy j a . n s^mq*. oo»y.

ofiiojy

Anfang:

-j-is-J

j^vo

d) Bl. 154» Weiteres Gedicht von demselben: )a.;2>J -yoy j t u o .yovn« jj^yqftoy oji^y AnfanS:

Jij ) j o » ^

oj\^y.

jo^

Alle diese Gedichte des Simeon sind im siebensilbigen Metrum und in vierteiligen Strophe,n geschrieben.

Anfang:

In einer Nachschrift BL 158 a ist

nochmals das Datum der Abschrift A.Gr. 2171

li.PA o . oo» jo£5s. Vergl, Nr. 63. 52, f r . 142 Bl. 169 b

und

Nr. 168 BL 116X in.

o»jl2ü

jLfop

Danaol. ist diese Hds. A. j r . 2171 = 1860 BL 109"

ki^y otoD

J't»jjO )O\jl

wA+ij jjy ^ o )

II.

Nr. 138—239.

HANDSCHRIETEN.

Bl. 115b Klagelied über die Nichte des

Abraham (die das Kloster verlassen): I^-^^olCD

= 1860 n. Chr. angegeben. VI. Bl. 159° Gedicht von Ephraein über das Ende und die Vollendung: Jjq\q*.o jU« ^

)Ou*3)

Anfang:

Hl.

167 b

Gedieht iiber die eigene Seele:

JjlO^j M -

Anfang:

V a ,¿0 )rojo o L j

J;_:oLo

o f l ^ x o ^ JÜL^sj Vlil

Erste Strophe:

)cu3j

-^»y

JjlSJ oj

Der Dichter ist niebi genannt.

Dasselbe

Gedicht in Nr. 165 nr. 2.

Von Ephraem.

VIII.

)l Q.jo - J J L * ^ ItSDJ ^X» jjuZ) «jJlJO -O

..^

Vergl. Zotenberg Nr. 234.

1.20 und Nr. 235. 2.

B1.172 b —175 b Gedicht von Bar Klki

über sich selbst: ^ fc-j^i».

j.i,cm)y (Liozxo

oqon•.

j±iJo j r o j o Jsoj (sie) Ja=>J is^o^X)

)«äoto

Anfang: ..

V. BL 131'' Gedichte des Maphrejänä Simeon, der später als Catholicus des Tür-cAbdxn Basilius hiess; seine. Zeit ist mir nicht bekannt. v^ßjL Jx-3j£5 ^ o ä j q q d ¿»'•»Jy jt^-J JUS-^QOD Anfang:

)i2l\x> )a.V9>j -^oy J*-_o

Anfang:

oiLüoJJ ^scuj joo» vö)

Die meisten Strophen enden mit -i^o. Uber einen Dichter Marcus Bar Kikl (gestorben in der ersten Hälfte des 11. .iahrhnnderts) Bar Kiki in Nr. 165 (S. 162) nr. 5. Gesehrieben 1860 im Tür- Abdin.

Deutliche,

regelmässige Schrift; Vocalisation und. Puncta-

jis^aco jaxjJo |oz>) b) Bl. 136 a Gedicht über Hiob:

JjuCS ^••"US. ^Vv

s. W, Wright, Syriac literature ¡>. 848. Ein llassö

a) BL I31 b Klagelied über sich selbst: )o*;2>j -Vö juXJ omu2u

VäoJj j^oj»

jLai»L?0 ~otokjo omiSU. Erste Strophe:

I V. BL 118 a Gedieht von Jacob von Serügh über das Begräbniss des Fremden:

«jDujo

Jj^-J

tion spärlich. 175 Blätter ( 1 1 X 8 ein), die Seite zu 1 2 Zeilen.

521

JAIvOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 138—239.

Inhalt:

167. (SACHAU

1. Rest von 22 Gedichten, in denen je ein Buchstabe des Alphabets nur je einmal vorkommt.

315.)

Bl. l a 2. Gedicht, in dem nur ein o vorkommt, bestehend aus Strophen von je zwei zwölfsilbigen Versen. Die Strophen haben alphabetische Anfange. Anfang fehlt. Erste Strophe:

Syrisch und Karscliuni, Sammelba ttd aus dem Tür-Abdin, unvollständig zu Anfang und Ende und mit Löcken im Innern, enthaltend: 1. Gedichte von Jacob von Serügli, Ephraem und einem anderen Dichter, nr. 1. 2. 4—6. 8—13. 2. Geschichtartige Notizen nr. 14 — 22. .'5. Sendschreiben (Predigten) nr. 24. 31—38. 4. Legenda risehes nr. 25. 26. 27. 29. 5. Sentenzen und l'arae.iietisehes nr. 3. 7. 23. 28. 30.

cLo cm^NxX. ^pnuxi Bl. 2 b 3. Gedicht gleicher Form mit einem Titel und erste Strophe: .op> M JloLj ^ Q ^ )•-?

Nach der Zählung des Schreibers und Sammlers enthielt die Sammlung ursprünglich wenigstens 33 ^ Stücke. Von diesen fehlen die. Nummern 11 —13 ganz, von anderen Theile. Nach den weiter unten mitgetheilten Notizen auf BL 119H| 117*. 117'' ist der Verfasser der Sendschreiben unter nr. 3 »einer der frommen Väter, der seinen Namen nicht angegeben % also einer der früheren Mönche oder Abte des Klosters Der-El 'amr (s. weiter unten). Er lebte uicht mehr, als die Hds. geschrieben wurde, denn Bl. 117* wird er als JLoio bezeichnet. Die anderen Texte, sowohl die Syrischen wie die Arabischen — abgesehen von denjenigen, deren Verfasser angegeben sind — haben in Diction, Darstellungsart. Gedanken und Tendenzen (durchaus paraenetisch) so viel verwandtes und identisches, das» sie sehr wohl von demselben Verf. geschrieben oder wenigstens redigirt worden sein können. Die Arabische Diction ist sehr volksthümlich (mittelalterliches Mönchsarabisch) und erinnert durch Einzelheiten an ihre Heimath, die Landschaft des mittleren Tigris. K a t a l o g d e r S y r i s c h e n H a n d s c h r i f t e n d e r Königliche» Bibliothek au

•:•

WTIXM

JfcccKQo ^o

Bl. 3 a 4. Gedicht mit einem j.

Anfang:

^.Oi^OQQDO jfcoaÜ~ ^kO ^jJ ^JOJ Bl. 4 a 5. Gedicht mit einem O). . j . - v ö t . )QA. |DOJ

Anfang:

^O JLIO yOO)

Eine Lücke zwischen Bl. 4 und 5; fehlt Schluss von Gedicht 4, die Gedichte 5—13 und Schluss von Gedicht 14. Bl. 5 a 14. Gedicht mit einem ^j. Fehlen die beiden mit J und o beginnenden Strophen. Anfang : JiioJfeOOi J&ao Ö ^ M Bl. 5 b 15. Gedicht mit einem M

bnxixxi Jt-j.

U-o^S)

Anfang:

op> JvoL fO

oä.. yaoo

Bl.(i b 16. Gedicht mit einem v^.. opi !>Aj Bl. 7

b

^o ^

Anfang:

)o,opo J p i .

17. Gedicht mit einem

Anfang:

VojI. J1 -VD yLa i "i\ Bl. 8 b 18. Gedicht mit einem j. Anfang: kaa-ksoj jjo J^CDQQD Lcüop JBOD ^OJJ 6« Berlin.

Bl. 9 b 19. Gedicht mit emern _o.

Anfang:

Anfang!

j^ojpo jio Jisvn.. c^b^j U*.av üs^ao Bl. 10 b 20. Gedicht mit einem i. v°>jaxy Jj-) joJSs.

òjjl» UJJ?

In die Lücke zwischen B1.27 nnd 28 ist

JUbcu. Jab* Anfang:

jfcoi jiooD- Jyojy ILA. JtxJoXL ovo*. Bl. 13» 22. Gedicht; mit einem L jw.-n., V J J Ijoqo, ^ O « ^

Anfang:

a*,} J^JL

Fehlt der Schluss dieses Gedichtes, zwischen Bl. 13 und 14 ist eine Lücke.

denn

2.

-otoijazi

Bl. 14» — 21

über den Reichen und den Armen: jvjojsa o o L Jrvcnxa

Ohne

Anfang und

von

.cliocqsd JOOI joxikJo b

(j. Bl. 37 — 43

b

ÌSX

7. Bl. 43

b

Zwei Sentenzen in

Joj ^-jcsJ J- .OM-^JJ J Y> "u.\v JOJXQOJid 8. BL 42»

I^ts-Lll. ^O Out



^

Schlussnotiz:

Ü^JUbas

joL Jjoi

b

4. Bl. 21 — 29» Nr. 3 ^

9. B1.50*—51

J)pv>y Jni JV2U3O b

ViX)

Nr. 7j Thcil eines Gedichtes

von Jacob über das Verlassen der W e l t zum Zwecke des Mönchwerdens: ^ y

Jfcv_i» ioomS)

^ o o p y ^-J jL^fX. Anfang: l^üaCxt oj toj

Gedicht

von

Jacob (von Serügh): JLqjuL;» OQOX. -V»? J«»|x>

V-»J \ u 0 3 0 -a^ooA, VJ

vjtoiLaüA Js- à i o

Nachschrip : .J^oJ» ^o jliCLV) Jüojd .u^-yo u * — ^ y

Jcökjc

"^XO

10. B1. 51 b Nr. 8«. Anfang eines Gedichtes

Jyio vJy

von Jacob: juJJ joyj jjy ^òvNa. oojQA- ~.v>oy

Otfcw^ ^p ^ijfcOD JJy joCä^J " ^ y JoOJ? cxLqüx^o ^ o

^ o j

Anfang:

)culz> s^ojj Jiy .jjsj o) JJHJLJ j j ^ a o j oo> .JUkcso

J1

Jo)k2>oj\o

v O p )QQ«IJ ^LOJ^D t ! 0 JX

einem Senex spiritualis gegen das Schwören: tsQDj o ^ a t ) ^slo.

v.

Anfang:

oj^.

yOj)

3. Bl. 21* Ein kurzer Absatz (in Prosa) von jktoöiD

Nxjx)

oot JJboiy «rsoax. ^yoy

JjclXculO JLv- ^^xo.

Letzte Strophe: *

Karschuni:

50» Nr. fio Gedicht von Jacob

Ende der Dinge:

Oflo^^l

L*—1 Qj«ijo2>

Anfang:

über d i | Nichtigkeit der Welt und über das

OJJSCU.. .

)CLV ^ i j -¿Q^-J

*

^pji

oojQi> _yoy (aV*.

Anfang:

J^ojLio o o L

.yxÖQJC jvßjo

J-j^v. ^v^L jü

Schlussnotiz: o^co ^CkJöJi. JJy

J . p o

JlììOO ^.^D «TS ^ y j

V

Lücken

Vergl. die

Anfang:

Nr. f o j Gedicht von Jacob

jjilo-.

Jacob

mit.

zwischen Bl. 13 und 14, 19 und 20.

^yov

^ J ^ x i j b^j« Jnrwo jLij yjßci> ^o

(von Serügh) über das Thema: I h r sollt nicht •schwören.

J'^ISa.

JjyDaS) L o i o ^ j ""^xy ^dqqx. - v o j .

o£y Jsyoo

Ein Gedicht

5. Bl. 29»—37* Nr. 4y Gedicht von Jacob

über die Befolgung der Gebote:

JL.J2o Jrjiot Jy»

• oiksjJ

Bl. §ü b » einzufügen.

Letzte

Strophe: ojk

.n.too jko

•:• o o KuolLj JiS-VD JjOaix» J-o^s

Anfang:

Bl. 1 l b I i . Gedicht mit einem j l .

p

Nr. ! 38— 239.

J AKO15ITI SC HE HANDSCHRIFTEN.

522

In der Unterschrift lautet der Titel:

^o _OCL2UO lirsicuo j i i a o

J-Syy l u i i o p o

. J j ^ J t y O ^ i O J JjD ILA-

^o

Nr. 138—239.

in der t. Person redend auftritt, während er

Anfang:

an der dritten Stelle in der 3. Person erwähnt

jLcuu+oy j)j¥ ^Xofo JJ^od uaxxi •:• Joot u a 2 m

J^ax

wird (BL. 62»), An zwei Stellen ist er ursprüng-

^suao oi^j

lich Bischof von Aleppo

Zwischen BL 51 und 52 eine Lücke. 11. Bl. 52" — 52 b Schill»« eines Gedichtes (von .Jacob?) JJLx2>

Erste Strffclie.:

jLcuQuyQQS*. w^^XD

— •

Unterschrift: jULi2>\s^? )a!ui. Bl. 52 b — 57

Ephraem: ) , u v ^ o

Nr. 9 ^

beide Male am Rande zu _0)i0]j v o n E d e s s a verändert worden ist. Kennesrin liegen (Bl. 59 ).

Dort scheint die Schrift ge-

Siehe Bl. 56.

schrieben

Gedicht

es wird ein Emir von BtHh-Nahr'm,

von

v^J«

zu sein in Arabischer Zeit,

Bl. 63 und 64.

OOCu>

oö>i ä p -

BL 56 gehört nicht hierher, sondern wahr-

18. B1.57*1' Nr. 1 0 - Anfang eines Gedichtes -•»}

JjjjL ^o

der

j«ojL JJJ JSU^Ö

^oL

Erste Strophe:

o

«v^k»?

o) .jjJjL OOJ .Jj^CD ^fcooo ^

Inhalt:

scheinlich vor Bl, 52 (zu dem Gedichte Jacob's

Patriarch

Theodoras

Jot jjJ*. ooty

(zweiter

Nachfolger

von Athanasius Gammdld?) im Kampf mit den Teufeln. Erscheinung des Athanasius, ein Feuerkreuz tragend.

Die Teufel beklagen sich über

die genannten beiden wie über des letzteren Joo»L JJ

Bruder Severus, Bischof von ^jt^jsojt.

Dann

JJj

(Bl. 58® »Hessen wir die rechte (Hand) des

JUbcü. joJj» jooiL JU

h. Severus aus dem Kloster des h, Jacob von

JjjpL U

KiMm

zu uns in das Kloster von

Lücke zwischen BL 57 und 58.

kommen«:

14. Bl. 5 8 » — 6 4 § Theil einer Schrift über

^cua^

Patriarchen

Gammdlä (596—635).

der Anfang

Erste W o r t e :

jjJ*

Nachschrift BL57»: J + x i X ^ o J)LqjJ.v»?

den .Jakobitischen

dass

^s ^fcOD? OÖ) Olboj OiäOJ .Joo»

•;• ^OCLLOO v*Sl» N\»JJ

o>oSi.i

Abdallah

Schrift fehlt, ist auch eine Lücke zwischen

J k - O -jXlQßJ j^xaSlZi

denn

erwähnt (BL 62*).

Abgesehen davon,

Erste Strophe:

JjVLqxj ji'otofo-

jv»J, dessen Mauern im Euphrat b

.jLox.Lv» )o-v2>j

von Ephraem: jy.Q)*.

genannt, was

Das Theater der Kämpfe ist das Kloster

_____—

•:• Jz« KiL • J . k » JJ*x y ^ u 12.

523

J AK 0 B I T I S C H E HAN DSC ITRIFTEN.

Athanasius I.

Schlussnotiz B1.64 : ^ ¿ o

JOl^

( v vi\) o>Lo\j JUha^-vöLJ? ^gpcvmnLj. Die Schrift besteht fast nur aus Erzählungen

jv-? ^o

^VJOÖI j v . ^

XLCI^

^Aot ifcoo

nco.^) jv-oj^ao )oqjuoi.

Von einer besessenen Frau.

Anfang fehlt. Siehe die

b

o > ^ i ^ j o

macht eine höhnische Bart j b

dafür (B1.59 ).

von Teufelaustreihungen, den Kämpfen und Ge-

Teufel:

sprächen heiliger Männer mit Teufeln JjJ»,.

^

^ J

Edessa zu sein, der zweimal, Bl. 61' und 6 3 \ I JCUjjO

oö^

Ein Teufel

Bemerkung

über

den

^x-cl- und wird bestraft Von dem Kloster sagt ein

OOOI

^CUQD

M ? JjV~j

Der Verfasser scheint Bischof Daniel von

Kennehin

LV2L=> ÖJ»2>JÖ

Jrsii OM^QS»

oiX joo» M

isut

jjoj . J ü

I-LO? J i s - i c o j fiiwj.

r

ws

JAKOBITlSCHE

524

Von

Von (Bl. 6 0 a ) ei¡§bm Mönche, der ein Stück jíSJJD (Reliquiep des Ii. Ephraem hatte.

Einer

der Teufel sprach zu einem der Mönche des Klosters: JJia.0 J o 0 ¿ JiuJ .^xaJ^Jy ^fcwjj ^.lojó JJy l^idODO

JwO..

)0«200

-Ijo

jopsujooo

^^ik^JD Jojo J-^DOIO Í Ejlli raeil! ?i

Jjotj jyjjü o>\ oM

jjO*XLS-

^y

v v.i°)

jvoo

^.y

^ f c ^ Í A » Ii

bv

( Bl.

60 b ).

Julianus der Bösewicht hatte den

Theodosius

und Zacharias,

die Martha

und

Hanna getödtet; die Teufel verspotten sie und werden bestraft.

(Bl.

Der h. «JJL. (Bl.

61 a )

verrichtet

den Mönchen

64 a),

Von

im

Kloster

der Demuth

bevor er Patriareh war,

des

KenneMn

Athanasius:

trug er Nachts den

Schmutz des Klosters fort, und warf ihn in den

Euphrat.

Athanasius

und sein

Bruder

Severus werden als Muster aufgestellt (Bl. 6411). A.Gr. 965 wurde der h. Mär Gabriel zum

Bischof des

durch

Das Grab des Athanasius war in der Nähe

Nr. 138—239.

HANI>SCHRIFTEN.

den

Klosters

Patriarchen

geweiht

Kartamm

Athanasius

Gammdlä

im Kloster des h. Jacob von Kyrrhos.

Der

Nachfolger des Athanasius wurde sein Schüler Johannes -oioiücoy aus dem

Kloster des

geweiht von dem Bischof Abraham

JJCO-QDOJ,

von Nisibis.

Petrus ¡per Patriarch) stammte

Wunder und das Bild des h, Theodorus Ver-

aus Callinienm

trieb die Teufel.

Jj^yjoo bekannt wurde, nach dem w i r J a k o -

Ich, Daniel u.s.w., stritt mit

=

RakJca, unter

dem Teufel über die Seele eines blinden Zimmer-

biten genannt werden

manns und über einen

Diaconus in

JjL-^ß —vcclLj

Ein

die Teufel

Heiliger

examinirt

Serügh. (Bl. 61 b ),

ob ihnen die Juden lieber oder die Meiden, darüber dass der Erzteufel ffatanael das Concü von Chalce.don dirigirte, oh ihnen die NestoDie Teufel

nannten das Kloster d i e M ü h l e

. den Altar

das L o c h

die Hostie d a s a b s c h e u l i c h e

U c o (Bl. 62"), Zur Zeit des Chalcedonischen Kaisers Do-

-V»

das Kloster Kennesrin in

Besitz

genommen: diese nennen u n s J ^ o o o x . .

Wir

(Bl. 62 !> )

den

^"op

trieben

is-oy

J-^opa

die

JJ-^JXIO

Jv^i-^ Jooj

Dyopbysiten fvJoj

vor

VsJ'? •=>

-oiol^jo.

gort

eine Disputation und ein Verhör Statt,

Jjo.^i ...ooojy J^y ^o JLo^y -ojy

Ich,

E f i l l ö n c h hat einen Ring miffeinem

Stück vom Kreuze Christi darin (Bl. damit Teufel aus.

63 s '),

treibt

Es kommen Kleriker aus

Nisibis.

OV^-XJ

.Jisj^*»

JIXUSX

OLW

oom-.

jooi

6^,LJO

^2>oy»y .JOCM

JOJ^O

ois^]

wO)Oi»coy JOJGDO

^o joo) o i ^ j

.OLO^V

OJJCUOY

|.l vi ^

„-¿O

OJJ^+ID ÖRT—

.L'3

N^y

OV^-IOO

J^YJCLS

.~VODJ )Q*X>O ^ J L O J«2£SS.

^ONSJY

.^¿oj

Jyooxn

)R)

Ks^ijoo o j j o p o

^UVJOÜS»

-v-f ^o

ojj-xAL

)0O)V=>J

sgpQjOüQ\.|i3

^O

^J^X^

)CLD J J Ä ^ WCNIIL)

3DQUTYI.OCI N \.°)O

cut JoCxjJo .^XiJ

jjjoy jjo; jv-ojjaoy ^oiIoX,

V».o Jbu-^j )o\*.

findet

Daniel. Bischof von Edessa, nahm Theil daran (B1.63 a ).

~.«ioy

OJFCOOP

•JDO .Y~2H.FI

)fea«oo

«-O Jbot

.300^00?

mitian |^)Q?.f>\-> íaítío ^pCLL^Jooy hatten die Dyopbysiten

^.ÜSjlJo Jj,x>\aXy

-Voi-j? ^ o o . r n n l l iisoo

Jacob

u.s.w.:

^oL^oy j y o o A 3pu2>J J^CDOJO

rianer lieber oder die Chaleedonier, die Nes lorian er oder die Julianisten (Bl. 62 a ),

dem

15.

Bl. 65al> Nr. 15 o)u.

|hronik: j j i j

^o

Excerpt aus einer ^soL.

A.Gr. 1344 = 423 H. gebar eine Frau in Bagdad ein Wesen gleich einer Schlange. noth zur Zeit des Ghalilen Abü-Ga'far

HungersKd'im

unter den Beduinen, ausserdem die Pest in In(Lücke zwischen Bl. 6.'! und 64.)

dien und Persien, Ispahan, Bagdad, Mosul.

Nr. 138 — 23!».

.1AKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

A . G r . 1345 =J 4 2 5 H . Unglücksfälle, Orkan, Erdbeben

in

Nisibis,

Aegypten,

Pest

in Bagdad. Chalifc von Aegypten.

starb

.jLo^csjüoo JüOL>Op JIM-*»

Tähir,

der

Ihm folgt sein Solin

Michael.

Mustaä^r

chischen

Kaiser

die Auferstehungskirche

Jerusalem, die durch

ein Erdbeben

war, wieder aufzubauen.

zu

zerstört

Das geschieht.

An-

fang : j l k j J (^¿J

Ü^A»- -OIJ |aJCL>1 •XUtJ fcOJO

Von

der

zweiten Zerstörung von Amid und der Wegf ü h r u n g seiner Bewohner in die Gefangenschaft : .JU~J

j-20jj Ö^^HLO OJJSKi-

csoL

Ahnliche Uberschrift am Rande.

giebt 50000 ge-

fangene Christen frei und gestattet dem Grie-

Bl. 67" — 68 b Nr. 18

17.

Mustansir. Versöhnung zwischen letzterem und Kaiser

.jo\>o

Palaestina,

Syrien. Jerusalem. Askalon und Akko. A. Gr, 1347 g § 427 H.

525

Der Perser- König Kawddh belagert A. Gr. 817 Amid vergebens, und als er abzieht, verhöhnen ihn die Amidener von der Mauer lierab. Da erscheint ihm Christus im Traum, ihn

umkehren

und verspricht

heisst

ihm

die Er-

oberung der Stadt in drei Tagen.

Kawddh

kehrt zurück und beginnt die Belagerung von }f~ I Neuem. Die Westseite der Stadt war bewacht o t \ Is-Jj .Jk2oax> von den Mönchen des Klosters des h. Johannes

jj.ax>y I X . jlSUL,^ l ) ? » ^ 5

jvo

Jjy ,JJ»joo (»oSio J»J;=>J

des Täufers: da sie aber sich betranken und

.;jlo JüL^' JÜ?o

die Wache vernachlässigten, erstiegen die Perser

Nachschrift: U ^Jo

OL^j ^ J

..\-V

dort die Mauer, erschlugen die Mönche und

JjO) JZS;*. •Jjofck- W Joi.

Zwischen Iii. 65 und 66 scheint ein Schriftstück (nr. 16) zu fehlen. 16. Bl. 6 6 a — 6 7 a Nr. 17 ju.

Excjjpt

einer Kirchengeschichte:

aus ^o

Am Rande: öp» Joofj IkjjClio i-JQ^sO Jto-^io ^SoJ "^JA. Jr>«Jt A. Gr. 813 unter Anastasius belagert Kawddh, Sohn des

öffneten die Thore während

cedon an.

Eine Art Raserei in Amid.

Als nun

und Nächte.

der ihm im Traum erschienen.

kommen die Griechen unter Sergius herbei und freien Abzug,

Anfang:

|aXx> JQJÖ

) UJÖ-J

1^2) fcujL2> o o L

JVJLO )L| «DO JüSJu.^0 rx>JJ .JjSVflO o»rj=> fcOOJuLj Uo Jazi*. jfcoocL



0 j \ 3 0 ooi .Of IV> "^CLCLJUO ^JJJJ .v*,0 jfiu^tJOJ |»CUt ^O

, I v o ) ^t-Of

Schlussnotiz: J^^jl x o) )qX*..

Mitleid mit den Leuten und betete zu Gott für

18. Bl. 6 8 b — 6 9 b Nr. 1 9 ^ . .

rechten Glauben zurück.

Im Jahre der

FL 146 = 763 n. Chr. herrschte ein grausamer Araber Müm Bar Mus'ab über die Gegend von

Von Bl. 66 ist unten ein Stück abgerissen. Anfang:

Gezirp, und Mosul

drei

Jahre lang und unterdrückte das Volk.

jjAjcj epo^jaeuj wJdcl^j ^^¡ooj

Bald darauf

belagern die Perser in Amid; er gewährt ihnen

Jacobus Baradaeus durch Amid kam, balle er sie, hielt, ihnen eine Rede und brachte sie zum

i-asvS |dXx> i o o ^ c l d

Kawddh

Bild Christi und erkennt in ihm denjenigen,

A. Gr. 871 begingen die Amidener wieder viele Sünden, nahmen das Concil von Chal-

dreier Tage

Plünderung

zieht in die Stadt, erblickt in der Kirche ein

ÖjJ^O

die Stadt Amid.

der Stadt.

l!sjj0

und Pest, reissende Wölfe.

Hunger

Die Christen muss-

.)cuocß | ten Bleisiegel am Halse tragen.

Sie beteten zu

JAKOBITISCHE HANDS(3HRIFTEN.

526

Gott, der ihn elend umkommen Hess; seine Familie und Habe wurde verkauft,

Anfang:

joDQ^D JOO) ^ÜSJLJ J ^ j OVlO ÜSOJO ^ o L (Bl. 69 a ) L*_oo

^ ^p p o v*.o

J R S J

J A JAO J L J T - X I A O

JVXS*.

Uio

o ö p o>^rn? jjSun.oVo

JJÖao

^

^YISJTJ

^

J J L O J O

^PYJJO

J ^ x ^ cxXJQJo

^

JMO»

J A T I U Z A

V*O

JJSI

JJO)

^

JJL2LO

Jesus aus Nazareth gekreuzigt.

Die Christen

Menschen.

Jetzt aber hat

das Concil von

Chalcedon erklärt, dass es ein Mensch war, zurück,

aus denen uns Constantiu vertrieben.« wJOjl^ Ij-jl^o Joi ^ÖAQ

opo ucytW .^lOVQX) ^IdDuVoX V J L O

Schlussnotiz: Jkax? J^v*. JK» )OLW Von der Zer-

r

Störung Jerusalems, nach Josephus: gpQ2uCDa*y 0)ICL2LJD) »fco )oA*,iojj opicu. Jjaio»

JJj

JoV-o

jjökaiD

«°>JD.

Von der Hungersnoth in Jerusalem, wie eine Frau ihr Kind tödtete und briet; andere kommen hinzu, sind entsetzt über die That. Rede der Frau. Wie. viele Menschen getödtet wurden, Hungers starben oder gefangen wurden. Die Zerstörung fand Statt im 3. Jahre des Vespasian und Titus, 5562 Jahre nacli Adam, 40 Jahre nach der Kreuzigung Christi. Von den Vorzeichen der Zerstörung. Anfang: ^ p a ^ j O 3poj) •SDl.'g)OnJ

);*.

I^j^Ä ^o Jio Jioo) .¡.'•»Jj j l a ^ j JJ? ^ O ) JLLö JüjocL ^LJjj

jiJDj ooo»

v

\ j.»,..y>o vjuo

denn zwischen Letzte Zeile:

o i o j sC30M~iO joofj OO) gpQPi.QCiCu ^ O f O 20. Bl. 72

V?

Nr. 21 JLD. Brief der Juden an

den Kaiser Marcianus: ^pouuovoX J-icu ^o Jlv^J Jxjtio jJoA. JJAX>.

V

Lücke /wischen Bl. 72

den, der benannt wird JviVP JccifcODO jÜbo 'QO jmcoo.

Neun Zeilen: JK^cd ^o» J ~ p Jjoi ooio

Jiiso 'pjo .JojXJ

^ O

jiDZiODO ofis—J

J ~ = > . ~ 0 0 0

(?)

.Jminoo

JJCXJD

JQO»&JDÖ

. J j a a ^ o ^o Jj?Lcu\. k ^ j .)?oi ffco» -O) JfS~£~o J«g>A Jx~ x o o p tvjjy .jojSSky

^xxisu JJ?

^OlisÄSu vpJjOJJO .Jt-s^» v ^ X ^ o l ^ .joiäi. ^o J ^ , jma2> ofy Jooio

^J-.) ^clV^o

23. Bl. 73»—76 a Karschuni, bezeichnet als nr. 22

Sprüche der Weisen und Philoc | x o

.Mx^ l ^ j

Ü

sophen o»0)ctdJI°)\vo Jxia^x. \b.CLO ^o. Anfang;

VULLo ^fciij. )0?iD ^o i»)

Unvollständig am Ende, Bl. 71 und 72 ist eine Lücke.

J

22. Bl. 73» Sehluss einer Notiz über Jeman-

po .ojp

. J L ' J O » J

21. Bl. 72 b Jjv—J ooL. Ein Heiliger fragt die Teufel, ol> ihnen die Juden lieber seien oder die Heiden, ob einer von ihnen am Concil von Chalcedon Theil nahm. Eine Wiederholung von B I . ö P Z. 1 — 12. Der Sehluss fehlt. und 73.

^oji

JJy

Anfang:

i s o o ^ J,—) •V*.o otiljj

19. BL 70*—71 b Nr. 20

den

sagen, wir hätten Gott gekreuzigt, nicht einen

-SLÜQDO

Uya.3 J-pJ?

360 Jahren

Jetzt gieb uns unsere Synagogen

J)op JJ-QOi is\Lo j | o p jioLo J j o p

Uxuo

vor etwa

den wir gekreuzigt. Darüber sind wir erfreut. K ^ J L

JOOIO

»Wir haben

Nr. 138 — 239.

ioj^Q

.30)0^

.30)1^ -¿zm.) .^PJJCSS. j o p j v^oLo

vcy>.»J

^o vfn>.)o . y o j ^

Darunter Syrisciie Verse, mit KarschuniÜbersetzung BL 74», auch Arabische Verse B1. 75 h : OQJ? ^

^ Q ^ V l \i)

fSOil

J^J^v-O «2>CU? vA.

\L.I+. . . - j S f )

Nr. 138 — 239. M^Jo^

r ;2>

^ijjj JiL

Jju^JI^ ^Ui. JJUS

527

,! A K O B I T I S C m HANDSCHRIFTEN.

NJr>o

fcoo

o^^o

26. Bl. 83»—86» Karschuni. Ohne Anfang. Geschichte eines Mönches aus der Stadt JlrBS.. Siehe Nachschrift Bl. S 6 a :

JiJo j»

jo^jiSs. jÜLa^aoo

.JJ-JL2)0 ^ . J A 3

L Q ^ JL|®>

.Jjüc OJLJJj

Frage und Antwort zwischen Basilius und Gregorius Bl. 75 b . auch Bibel-Oitate.

Die ein-

zelnen Absätze eingeleitet durch Schlussnotiz: |lVi>.W>0

JbXoja* o i ^

^OßJ v ( n . , n \ J o opoj o i J J p JJJLo» 24. BL 761'-—78'1 Ermahnungen und Tröstungen für Unglückliche, eine Predigt

oder

ein Sendschreiben; ^ - J J J^COO J-ooNo Jiotoj Jj«QDCU*0 JjQ-OCüO jkÖi.0 J=>Jäo Jj{\oj ^ O ) ^ JLI?

v)o

^p

•vOCu^LUsj JJo

XJ

-V^ODO JLSojVo

lio . c a ^ u JJjo sQoiV

Q2Q-P nCu) ACD? Joj^? O f l c c ^

JJj

JiCCiQjto Die Ziffer dieser Schrift am Rande •D?) ist nicht mehr vorhanden. QOQ^O rijy

Jy» ^JO

)olij

Ij^oJo J k o l Jjot

Anfang: .JLÜJO ooi -t-»J i^^co»?

Unterschrift Bl. 78 JJj

j 3 3 o \ o J*o»oj

v??«^

Geschrieben im Tigritanischen Neuarabisch,

25. Bl. 79*—82 b Karschuni. Unvollständig zu Anfang und Ende. Die Jonas-Geschichte. )oL

vergl.

o o j -25s. zu d e n M ö n c h e n

Bl.SM, v ^

zum A b t 34 b 6.

Die Stadt ILrxSx ö» ,v..; Vi erwähnt 35" 12 und

Anfang:

LJJLo )oH ötLJJL LoJSs.

^o CXKSjjoo ; ...

Ein fremder Mönch kommt in den Verdacht eine Nonne geschwängert zu haben. Der Abt eines Klosters zieht ihn zur Verantwortung und straft ihn hart mit Schlägen und Gefangniss. Der Mönch erduldet alles schweigend, obwohl er unschuldig ist. Die Nonne gebärt einen Knaben. Der Mönch, dem Tode nahe, bittet um die Gunst, dass man ihm das Kind bringe. Das Kind wird gebracht und Kindesinund verkündet nun die Wahrheit. Ein Priester aus dein Kloster, der in dem Nonnenkloster die Beichte abzunehmen pflegte, hat die Nonne verführt und die Schuld auf den fremden Mönch geworfen. Der Mönch ist der Sohn des Königs der Stadt Jl der Mönch geworden und seinen Eltern entflohen ist, weil seine Eltern ihn zur Ehe zwingen wollten. Grosse Consternation unter den Mönchen. Die Erde öffnet sich und verschlingt den schuldigen Priester. Der Mönch bittet zu Gott um Vergebung für den Abt, der ihn gepeinigt, und stirbt.

LcuÄ.

36" I. Z.

Anfang:

.Jojajo

fcujjo

v

oty-Jo *

fcoojji

... . ^ o

J?o) ^ojaiäx. w a r o ^ o)»j

^

o)VJ.CL^ OJJO» vAA JQ-JXDO qoo\ J ?ur»cp oooi^

—^v^

JJJ

UM

Ljyo )oo .\VOJCL. ] p o .jopoo ^ A o

JjO) ^UCO ^ ^

Letzte Worte: ^Xj )oJj JJO

ofc^o

^

jsAo

-2)

i>D JL.|io

\\N°)\\ j?ot

otlp>\ Uo /^ojyj

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

528

27. Bl. 8 6 b — 9 1 b Karschuni. Hier bezeichnet als nr. 26 cld.

Geschichte des Sohnes des

ojjdJC^

Die Hiobs-Geschichte. o e u j jjO)

VJ

Der König von Rakhu hat keinen Sohn. Seine Knechte rathen ihm die Vermittelung eines Heiligen, der im Gebirge wohnt., anzurufen. Der König lehnt es ab, aber die Königin sucht den Heiligen auf, erhält von ihm ein Medicament und gebärt einen Sohn. Hocherfreut darüber lässt der König eine besondere Stadt für ihn bauen, wo er abgeschlossen von der Welt, ihren Mängeln, Sorgen und Gebrechen, herrlich und in Freuden leben soll. Das geschieht. Da sieht der Prinz eines Tages von der Mauer herab einen vom Alter gebeugten Greis. Er erkundigt sich darüber bei seinem Lehrer, und die Belehrungen, die ihm gegeben werden, bestimmen ihn seine Stadt und ihre Herrlichkeiten zu verlassen und nur Gott zu leben. Er flieht in das Gebirge und verbirgt sich vor seinem Vater. Er wird ein wundert,hätiger. Heiliger und stirbt. Eine Lücke zwischen BL38 und 39. Anfang: ojj^^O

N Jo

-JLaoJ I*

JA ^

J^o - t o o j U

yaiooiäy ^s

^o

3p»Jo

"^vvx^v

Jjco)

gcLi^

;«A.

x

|oo

Lücke zwischen Bl. 94 —95 und 102—103. Nachschrift Bl. 103*:

• |\Jor>i Q)xS\o ^ v

j

JoXj-o

JuzuJL

—o)

Jjoo

^JDJUI.

XJ

lix&oo

,)oo»V

JojLÜ.

2. Abschnitt: ^sJJJ )oJo

|sJJ) ^ o

• o cr>j

tyi o (Syrisch

o^yo\

)o)lSQoj

Jclcdo)

Qp Q ^ »^D

o) äox»UJ

)olroo

.jjvo^v ^OLS otj-jo

^ä-JDO

Jj^äs. ^Jß

cpu\l

3. Abschnitt:

0f£2>0 OOIJ Q)\

0 ) S \ 0 o p JpA-

Anfang:

jJJoj

sj30

O »JQ^O pAVci ^ J j c l ^ x|oo

o i j ü

Nr. 27 p .

)D ^ f c o o " V o c u

a

Bl. 89 Z. 3. 2 V. u.

osso

V|J

Lqxüv

^pj

28. Bl. 91 b Syrisch.

Sprüche des Abba

Moses: JJo -ajJJ —J a q ^ l L JJ ,'^of jjtceo Jsj JLJjudo

O)

Auszüge aus den Apophthfjgmata patrum?

L^o ifcoor»

)OQXii< •-XJQ^ VOOO jjAX) OfLJJj

jü|

JJO ^

Nachschrift Bl. 91 b :

ojjojv^- OM-^O

^kjtjo

^oiiv j o o ^

clöo

Jkoj

Nachschrift Bl. 108'': ^cu*^ jbrsUJI ^cud 3PLD ^pj VIVQJU

ofco

Jrnx-iL) o ^ x j Öudd

yo—Ji. VJ

Aus den Apophthegrnata patrum?

Jjot

)o "».¿oa.

^o

.^fn.,0^ J-iJtJ

oot

Jjoo

m—m.

Nr.

. 1 A K Ö B I T I S C H E

||. Bl. 1 0 9 — 1 1 5 b Syrisch.

Unvollständig

H A N D S C H R I F T E N .

529

JjlIJ ^pujy J o ^ y oiLQJJJ ^ v o

.jc*^

^.Jfcj

am Aufang. Ein Sendschreiben über das Mess-

Nwo Jai-yj^ JjLi^o®» J^icn-o J^*J J-ioaN. J ^ - A

opfer, wer dessen würdig ist und wer nicht,

Jjßail^O JXlN^. Anfang:

von (lein Priester, Mahnung an den Priester, wie er sich benehmen innss. S. die Nachschrift Bl. 115 b :

^.J

. J o i o j o ^ y JL^J Ü ^ J t

jjoiojo Jjop ^s-Vo JoojjJ -Oji

jjjl JJ JJJo -y^MQo ¿2>i

fcoj

Fortsetzung und fchluss auf Bl.

joC^JJ

^aLLj —viDLo

.JojSS. -j-J

iyjJ

32. H L . 116. 119 Syrisch. Nr. 3 0 ^ .

Send-

schreiben über Evangelium Johannis 15, 1 . 2 : ^fcjjo J f c Ä ^ jjJ Jjj je» -¿o vojy -ö^Xa. 0 0 L JJo ~oy

""^DO .J-N.2> .A^y J^Jo J k j ö * .

c»X ,ooci°)o v-jjo ^ f JV|2>y o>\

JyJS) J-N-Jd

.JV}2> i——20? M o .Jyfiu J t o o o

Jfc^J. JK^ßO.

Anfang:

jfcoä^s

Jfc^ö*. ^üj

CLM

34. BL 118 Syrisch.

J......alflO «JCCuO)JD J ^ j J f c Ä ^ l ^QjQiOO

JiSJOJL

wie der wahre Christ sein soll.

Die richtige

Blätterordnung

scheint

folgende zu sein: 116.119. Unterschrift BL 1 .uliXoX J « j Ö o 2 > o ji'otoj Jl^v» Jv.>fl\\\o jQjeoXo .opcL». n^joJ JJy j

00 Uro

M?

Anfang:

J ^ S V J O O J J C U O O J O I Ä J I K O J O J F C K J Ü A . • Q . C Y I I O . J J } * . ^O V J O JJo ^ ^ N j l j J J o

J J o

JJo JJTOISOLO

\v">f> t |IJ i j a o ^ j o jojfca JJo om*x» w^AyÄa V*o Jo>üs.j ojLccl^j Inhaltlich verwandt mit Nr. 24 (BL 76 b — 78 b ). Nachschrift nicht vorhanden. BL 119 folgt auf 117. 35. B1.120»—123 h Syrisch. Nr.31 JJ. Sendschreiben über die Vier Taufen , drei auf Erden, eine im Himmel u. a.: 0&-.1 Jl.V*»J J L ^ J v^ijy ö o JQ^soj .JofLXjb» wcrj^jo

.jlk^o üw-o iliCä jioioj

!9b:

«s^ fc-J Is-jj J*ojj Jsa-

»fco ^o

JiSQjLO qjl V o .

Zwischen Bl. 116—117 ist kein Zusammenhang.

126 b M-128 a .

Ende einer Schrift,

Jj-O ^cul. ^vio Nb^O . ^ x u o Js-j jiLj ^.jJD .ja^)

M2>j .j—JÜCO sOO^i^J JJ J^yiL ^jJ

JjJO

Anfang:

»OO j-DJ uOO) . ^ . J Jjc*0 o|

Joy JJ fco) p

Jo^äS. ^o ^.yLfcoo JJ; j u J fcAy o^y

^a«, Jjy ^ J o ot\ oikli-

.JojÄ,

Jüa—V J ^ y LUZ>O • • I^-VA ^ J O ~oioJ o) ^Sojo

NpoA^ Anfang:

vgOtN^ J*XD;

oj Ciifc^D

Jiotaiy J^LJ ^L'^

)ojd

JUs^J fc^oN*.

J ^ A |2)QjQ0cu2>iJ JLojl-zsJ ^o »«y ^xix o)Lo\,

Diese Inhaltsbezeichnung dif Schlussnotiz entspricht dem Inhalte der Sehr®. 33. Bl. 117» Syrisch. Nr. 32 o k Sendschreiben über die Nachahmung Gottes, über seine Gerechtigkeit u . a . : «o oi^y o o l

Zwisclien BL 123 und P24 istliein Zusammenhang. Die richtige Reihenfolge der Blätter Ende und (und Seiten) ist Bl. 123 \ 117 b ö,V2oJy JLw-J VclNa. Nachschrift auf BL 117 b :

\iooo . M ? jK.icmvo V^ojo ;o#xnx>o

^

Jjti+Ä JöoJ

-a-y j

.oj ^.o^Aa.

^Jo) ^ s a oiLQ^ JJ-Vc^b36. BL 124 1 — 126* Syrisches Textstück ohne Anfang und Ende, von der Nachahmung jooi ofcwj .JofXj^i »-kOQ-uJöo JjLSÖsDJSiy Gottes und seiner strafenden und vergehenden J L ^ J .^QA OJLQN^ U-ijJOO j^QCU, jLO)ÖJ ^o Gerechtigkeit, inhaltlich verwandt mit Nr. 33 JJy Joj\|3 J_»yfcoy l i u y a ^ vjoyjj o j o jeu-asj (Bl. 117»). Anfang: 67 Katalog der Syrischen Handschrifte« der Kitiiigliehcn Biblioün k zu Berlin.

530

J AKOBITISCHE

Joj\JJ j - v ^ o j ^oL Joo> jojXj-^ w^ojJL) Jjj Q»V|\

)0ac0bui0

Jot^S. )QA.

VJLO j-joois» ^CLlOj Bl. 126 b

37.

schreibens.

JJo

joj^J

-128 a scheint die Fortsetzung

von B). 117* zu sein.

Der Schlug» des Send-

S c h l u s s n o l p nicht vorhanden.

An

diese S c h r i f t als Nr. ^aX schliesst sich Iii. 128* die Schrift Nr.

an. a

38.

Bl. 1 2 8 — | | 9

b

Syrisch.

Unvollständig am E n d e . U

flonVo jfcoLSo l U o

jojÄ- j o j q j o

^--o^J

über

-Ö^Xi. ^ o L

)JOJO J^DQ^äJ

und

da gestört, fheils durch Versehen des Binders, theils schon

durch Versehen

des

Schreibers.

Das P a p i e r ist sehr gebräunt. Das Ganze ist von einer einzigen H a n d geschrieben, ausgenommen einige wenige Stellen, wie z. B. Bl. 11 — 1 3 , wo eine wenig verschiedene Hds. auftritt, Aul' dem R a n d e Bl. 7 4 b war ein f r ü h e r e r Bischof

(Name weggerissen) und

ein

Mönch

Jesu e r w ä h n t . 129 Blätter ( 1 8 X 1 2 , 5 cm), die Seite zu 23 und 24 Zeilen.

)OJD

^o ik-jo

otrm n°> ojoi

Nr. 33 v ^ .

Sendschreiben

I. Corinth er 15, 50: 3 0 0 ^ a2>

Die Reihenfolge der Blätter ist hier

^ö^

jVOl? ^ O l Y )

Nr. 138 — 239.

HANDSCHRIFTEN.

Anfang:

J;cooj yoj J-mA*. < p o ^ a 2 > spcnN^

jtsxuoi

JJDCUS

Letzte W o r t e :

168.

^ ^

Hachau 82.)

Jfcjb?) ^ o o i . ; jjisjaocLx^o j m * . y o o ¿xx^opo Die Hds. ist nach den oben

K a r seh 11 Iii n n d Sy riscli.

mitgetheilten

Notizen auf Bl. 108 b . 103" und 78 b geschrijf>en

Sammlung

von K a r s c h u ni - Gebeten

A, Gr. o p j 1792 = 1481 n . C h r . von .Jesu, dem

verschiedenen V e r f a s s e r n , Abt Jesaia,

S o h n des Priesters Jesaia in Dir- Kl'mnr.

Vergl.

von

Philo-

x e n u s , Gregorius, Basilius. Sanüda,

Ephraem,

hierüber S o c i s , Zeitschrift der D M G . 35, 250 und

dem Styliten Simeon, Isaak, Ahraham

lud/iäiiäjä,

O. II. PARRY, Six m o n t h s in a Syrian monastery,

und

L o n d o n 1895 S. 214 — 218.

Im Allgemeinen un-

Jacob von S e r ü g h .

vocalisirt und unpunktirt..

Im Karschuni sind

vielfach diakritische P u n k t e in rother F a r b e bei-

Syrische A.

Gedichte

von

Bl. 1 — 1 1 6 Karsehufii,

beiden Bogen

von K. 2 die ersten drei Blätter, von K. 1 das erste und das letzte Blatt, Von ¡§1.51 an fehlen die Kurras-Ziffern. die K u r r ä s 9 — 1 5 . Die Blätter 7 9 — 9 4 17—19. halten.

Bl. 5 2 — 7 1

repraesentiren

V o n K. Hi f e h l t ein Blatt. repraesentiren die K u r r ä s

K. 20 u n d 22 sind vollständig Von K. 21 fehlen zwei Blätter.

erDie

Blätter 117-—129 repraesentiren K u r r ä s 23 und folgende.

und

V o n den ersten

(ursprünglich 20 Blättern)

noch 16 Blätter v o r h a n d e n , W a s die K u n ä s betrifft, so fehhi K. 1 ganz,

Ephraem

diese aber

sind nicht

ohne Lücken. 1.

Bl. 1 und 2. zwei lose Blätter ohne Zu-

s a m m e n h a n g mit einander. Bl. I Schluss eines Gebetes. otXbooD

JOCLVO

wJA

,;jto

Erste W o r t e :

^JJ

x|ojol

^.o» ~>«t.lS3o >o o i

x

j JA01J0

Darauf ein zu diesem Gebet gehöriges (Absolution) Bl. 1*6. U

^

Anfang: t^»-10

Jvcl-o V

0 0

L* t V ^ - i .

Nr. 188 — 239.

Auf Bl. 1 b Anfang eines Gebetes von Abt Jesaia. f ü r alle Art von K ä m p f e n : JruJ ÖjJJJ XVQCKU ^t-DD U (Bl.

A

7. Bl. 8 b Gebet des h. Abtes Sam'tda: ö)JJ. w^o) |IA .. 1^.°)..)

JjJo

fcaj

^»-mxiSs.

8.

Bl, 10* Gebete des Abtes J e s a i a :

^=>f ooi.

Auf Bl.

2a

N |mjJ

Erlte

der SchLuss eines Gebetes.

Worte: ^kwXLXO , . I I . \ Q wJuQJSO

jL

A

Auf derselben Seite d a s dazu gehörige Tahlih jou.1 . L j o o ^ o t j ^

JOMJ^A-N^

Gebet des Ii. Gregorius:

.gpq.jo^V^

^ ^

JjJ ^

U - J ^ j J="l

Mit liturgischen Anweisungen. 9,

Bl. 12 b Gebet für Mitternacht:

ö)]J{

Jjoik

y ^ W

c»JJ^ y»Siiy>\v.

Anfang:

vu^JJ » a i x j , - a o . « A

^fcooj

ojJJ.

10. Bl. 17» Gebet für den Sonntag:

.iooi^. Auf Bl. 2 b

.OjlClAJL |=uj

^0)0 |A«LJ

I » x Ä ^ L HSj)o 2a)

531

JAKOBITISCHE tiAN I m H U iFTEN .

„ p j ...ftvciNi j o p j .^ss-J^d öiyjtj

JJJ )oa> NsJojL

L c A J I ^ ^OyO^ — o ^ o ^¡pjijo

o j t A j j J . .ci.,o..\\

. . J - >

11. Bl. 51» Gebet

Erst mit Bl. 5? beginnt der fortlaufende Text.

Ephraem:

2. Bl. 3" Letzter Tfteil einespeb||||.

^ L j t Ä .

Erste

cpjjasjSs.

für den Dienstag

von

^ q j O ^o Ji.JJfcÄ. joo. |o)u)

^

.wJ^CYl^V )oJ;2>) u j ä

Worte: s.fri 0 )! Ott,,.., t £u)o w^QQJOÄ. \s,OlOCu wOi L Vermuthlieh der Schluss eines Tahiti. Auf Bl. Ü wonn.

Gebet des Ii. P h i l o x e n u s :

12. Bl. 61 b Gebet f ü r den M i t t w o c h von Ephraem: 3 0 . , ^ a o

ö)JJ.

^ > 0 0 ^ o>\H)

)oa\

op^

Jovi .-jj-VCDÜ^ )ojv2)J - V »

^yoio L\s>i Jy|

J-. -^JjaoJ JjJ 3 0 0

^o

^pj

..

s^qxcl.

¿jjj-ljJcA ä o o j v j c s ^ . 3. Bl. 4 a

Gebet

des b. Abraham

Kklhti-

13.

Bl. 74 :1 Gebet für den Donnerstag, ent-

lehnt aus dein B u c h des geistigen Oberhauptes (des L e h r e r s des S c h r e i b e r s ? ) : ^o &OJ

vixaNk ^3oraxiiv AjLiiäs. 4.

Bl. 5 a Gebet der sechsten Stunde o»JU,

. c p . Ti

)ocu jvoL - j U o ' A

.».cn'nW JQX

LyoCXJ ptfßyJxsaÜäS. Qfvjon^cv

op-

14. BL 9 8 a

5. BL 7" Gebet zum S o n n e n u n t e r g a n g : iJojüäS. |yo) v-2) j.uv\ NxixiJ Jxsd o t ü ^

|KS5Q2ü

nxclccl.

o o ^ ^

fQD

J00J

ojl^ja

00t

ioijl-

Ein siebentes Gebet

für den

Sonnabend: i c x m S v ) o a X o>\->Jtx>Nk o o ^ Ä '.Ku~JtJJj - J l v J

1

• w m a \ \ ^.ofleu ^ 6. B1.7 b Gebet des h. Basilius:

^ ^

-

=>JJJ jL . - ^ A j ?

^o »jfccü^,

ötJJj 1

fcooc^

Auseewisßfit. 67*

15. Bl. 105 Gebet von Ephraem: .ts®>o2> opjccfc^

^

Nr. 138—239,

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

532

,.\x\col

OjJJ^

IVDJ o í U .«-JptcdSS. ) o j 3 j

JJ - ^ Q ^ ^ O

Eine Lücke zwischen BL 123 und 121. Letzte Strophe: — • v ^ Od*

jjjo •^Iboo OÖp>0 )v>\\ vOpi

"•JA") —fjI i). Bl. 106 a

Gebet des Einsiedlers

Styliten Simeon: cp^wiiv

0)JJ^

vSJQ^Jo .OMt|-¿ Vs^S C>»JMj ¿ ¡ i U — — J Q J o j i i ä S . 17,

Bl. 107 b Gebet von einem Isaak: oiJJJ

J

g n ^ i ^ Jo*-) (BL 108 a )

toNwtNv Ja=>

vßJ-jaoj *Jjß

J- o£-Jjd

.^ioj ^xaVvVo

und 5.

B l . 1 2 7 - J L Q ^ u o x ) ^ )cu;2>J

Gedicht Ephraem's über die Demuth. Anfang: JJLooj

^aoojj

J^o

Eine Lücke zwischen Bl. 131 und 132. Letzte Vßrsc4

«oy

- ^ q j o j "^IOI Jx>Ja*. ^aaay

J^oJx>.

JJjOO JvOJ

ijJLs^

W o

OiV»Jj j i - p J-Oj

CH^Q^.

JUbJLl JiDo^y. oiloVj

18. Bl. 10911 Gebet von Phüoxenus: (bis repetitum) oj&J J- A .

ö)JU

. cpnicyi-x&^2>

.J^lJJj ^ J J J jof-J yj..-KY> . j a - Ä .

B. Bl. 116 b —I39 b Syrisch. Gedicht über den Lernenden:

JofSv Jis-cojtl 6.

1. Ephraem's )"•*>)» ooL

fc^n XSA. ^so^sj J2>aü- ^ ¡ k j )a.v2ij Je zwei Strophen, jede zu vier Zeilen, beginnen mit demselben Buchstaben nach der Reihenfolge des Alphabets. Anfang: JiSü^a. o o ) jojÜv Vergl. Nr. 166 Bl. 109*. 2. Bl. 120" )a>v2>J Gedicht von Ephraem. Anfang: jjj io)*, «3? -VO sAziOi 3. Bl. 1211 JicoJL )0.v2>J - u o j j^ojx). Gedicht Ephraem's über die Reue. Anfang: jjj JjOLjO ^ 4. Bl. 123* Ephraefl. Anfang:

^v^oLl JLcWVo t w i o

J.

JojSv

Bl. 1 3 3 b — 1 3 9 b

^

o o m .

J;»J»

Gedicht des Jacob (von Serügh) über die Seele und den Körj»er. Anfang: )ojJ

JLQL»?

jcco

J>co

o)

Zwischen Bl. 139 und 140 eine Lücke. Der Schluss des Gedichtes fehlt. Letzte Zeilen: Jl,j vA

oik

,-UV*. yJdCL.

y-ojo Joi JlcLßy

^dt'jD

JUbw 1 * ° »

Jv»j

C. Bl. 1 4 0 a — 1 5 1 " Karschuni. Ein Textstück ohne Titel und Anfang. Übersetzung eines Syrischen Memrä «*2>? Der Text ist durch Punkte in Absätze zertheilt, welche den einzelnen Syrischen Versen entsprechen dürften. A n f i n g : j^DJO O ^

^ ¿ J

JJJ . J J \ O , J ^

. o t i j ^

jj) M*. JJ ^ o » ^oo „•¿oj JvoJ». Gedicht von J^ oC^V

j,Ti..OJ Jooij iWBt*. J|J jo^O AI ^QUJOJ

fc^

V JJ

.OidSlS

jheo o^Ä. o o t ^ ^o

N^xJ^v

.otvJlyo otHSJCu.» .opooej

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE

L ü d e zwischen Bl. 147 und 148, 148 und 149.

Schlussnotiz Bl. 151 a :

opÄv ^ s

533

HANDSCHRIFTEN.

^JOlD

Die vorhergehenden Nummern von ^

bis

sind grössten Tbeils vorhanden, mehrere Kurräs unvollständig.

B L 1 5 1 * — 1 5 2 $ sind von späterer Hand beschrieben

mit kurzen Notizen über die Gaben

des h. Geistes ^gp^xiSs.

über die

"Werke der Barmherzigkeit o»>cu,vSs. ^ ( a a x j

Datum nicht vorhanden.

Kann im 17. Jahr-

hundert geschrieben sein. 152 Blätter (15,5 X 10,5 cm). die Seite zu 15 Zeilen.

über die sieben Todsünden ijziCÜS. JLJgO wraoo. fiber die Sünden gegen den 1). Geist ^.o'i •jJilJ. wÜ^J, über andere Arten von Sünden, die zehn Gebole und das Vaterunser. Die beiden Deckblätter zu Anfang und Ende

169.

sind von einer späteren (dritten) Iland bekritzelt.

(SACHAU

Auf dem rechten Deckblatt ein Arabisches Reeept sJlwJI

192.)

« j y i und der Name ^gcuo-, ^pj i|o)j Ob i|r>}J =

Sammlung von grösseren Gedichten.

Zacharias J-vO)?

Aul' dem linksseitigen

Deckblatt

Notizen,

dass N. N. ein Buch habe:

1.

Bl. 2 b

oocx>

^¿i v_jLo »jLcioi

jun

-yoy

Hoch'muth

)oa.jo JLoJoi )«.,o

JL*~.

und für den

^jwLJt

Strophen

von j e

i_> JO j LjpkJÜ i wVÄc

Erste Strophe:

Gedicht über den neuen Sonntag.

vier zwölfsilbigen

In

Versen.

JJy Jv2iqjl ok,Jy ^jla.

• ' ' 1.1 * FC-^-O UVJ-C

J^isy J&sao ^ojj - i o o i

J i o JJyo Jxiy Jju,JJ ^ U y ^ Ferner einige Zeichen

Eine paraenetische Rede. Warnung vor dem

Der Kerutheil der Hds. Bl. 1—151* ist gut im Karschuni.

vielen diakritischen

Punkten

Rande jeder

Hochmuth, Aufforderung zur Demuth, vergl. Bl. 8 a :

Das Syrische ist reichlich mit

Rukkdkhd und KuMtiJd versehen, theils auch mit Punktvoealen.

.U^too JJy ocujL, - 6 ) JUbL w^o jJ

einer Chiffreschrift,

das Alphabet, Federproben. gesell riehen mit

Die Stichwörter linken Seite sind

am

unteren

von

späterer

Hand beigefügt, daher nicht ganz zuverlässig. E s sind vermuthlich noch mehr Lücken vorbanden, als liier angegeben. Die inneren Ränder einiger Rurras sind durchgescheuert, in Folge dessen manche Blätter

verloren,

.ci.«c»

andere

ver-

muthlich an eine verkehrte Stelle gerathen sind. Nach dem Ende von Kurräsa 13 v ^

(B1.115 b ) j

sind keine Kurräs-Nummern mehr vorhanden.

rt

j o Jiooy

JlowlS-o ^ ¿ ¿ » y ^ .j-^oy oot

VJ

s%v2>

is-j ))

^>y jlcaoi

iKlMtl JJ

^J

JjcOoj

~.ojcao«joo o»\ * p » L j

Der Dichter variirt vielfach den Gedanken, dass jede Sünde des Menschen den Gekreuzigten schmerzt, vergl. Bl. 1 2 b : o c k J s l y ooi ^ ^p ^

Jv=>\

v

j o ) o d ^ l y opj Jüoj oex J ^ b

NSkXuuy oopj Jx-urn,!oyo jL»!^.y uQ»mo " s ^ 3 0 JloSuojy J a - ^o

JN^ ^

Nr. 138 — 239.

JAKOßITISCHE HANDSCHRIFTEN.

534

»Wenn Du Deinem Nächsten Unrecht thust, So schmerzt das den Gottessohn mehr als die Nägel. Wenn er 'las Geschrei der Waisen und Armen hört, So peinigt ihn das mehr als «las Kreuzesleiden«. Für den /.weiten Theil des Titels JL^

)oa.yo b

besondere Begründung. Letzte Strophe Bl. 15 : op^y; jofcäS. J j o j - ^ ^o

JJbö

jj?) JL~*> ¿jo

-LqdJ^. Jo..

Leiche

sein.

a u f : ihr

OJU.OJA«SDO

FXO'J JJL*Z> M2JL

dem

E u p h e m i a n u s kann keine Aus-

535

HANDSCHRIFTEN.

Er

will

das

Papier

aber die t o d t e H a n d lässt es nicht

Auf seine N a c h r i c h t erscheinen die Könige

im Dorfe Kustd J^JOOQLO als der Sohn

wohl-

h a b e n d e r Eltern geboren wurde.

N a c h d e m er

12 J a h r e alt g e w o r d e n , t h u t er

Hülfsdienste

in grossem Aufzuge mit Weihrauchtassern und

in der D o r f k i r c h e .

Fackeln: sie wollen das Papier aus der

v e r h e i r a t e n wollten, entfloh er u n d ging n a c h

Hand

Als d a u n seine Eltern ihn

dem Kloster der gesegneten M ä r t y r e r

Sergius

dem Patriarehen gelingt es das Papier aus der

u n d Bacchus eine Meile nördlich u n d

unter-

H a n d der Leiche zu erhalten und er liest d a r a u s

h a l b von Hdh

die Geschichte des Verstorbenen vor.

(Bl. 44") JüLaaj

nehmen,

aber gleichfalls ohne

Erfolg.

Erst

Klage des

bwjSlX

ö^ixi 1s—Äs.

wo ihn der A b t Georg

E u p h e m i a n u s , seiner F r a u u n d der Braut um

w ^ o ^ aufnahm.

den Verlorenen.

sehr u n d bleibt sieben J a h r e im Kloster.

Auf

wird in der Kirche sieben T a g e lang ausgestellt,

Wunsch

das

am achten beigesetzt in einem von den Königen

Kloster und geht in einem N a c h t m a r s c h (BL 45 b )

gestifteten Sarge aus G o l d , Silber und

nach

steinen.

Alles Volk weint.

Die Leiche

Edel-

Schlussstrophe;

AETHV K A M I A U D ,

Kloster

Namen

La legende

Syriaque de Saint Alexis, l'homme de

Dien.

Paris 1889.

s.

Karsehuni - Version

in

Nr. ¡ 1 0 . II u n d in Nr. 112, 12.

^ ^

Bl.

OAOV

TiMgdmd

Jo£JJ |JUJO

SPÜ-J-

r xoiVD ^ o L

Aaio G e d i c h t oder

ü b e r Ben Ii. Gabriel, von dem Mönche

Zaitön SeMdjd (aus Auhai im T ü r - S l b d i n zwischen M i d j ä d u n d N i s i b i s i | | in Strophen von je vier zwölfsilbigen Gedichten.

Später erwählen Abt.

Da

passirt

und

bittet

Mönch Mhanndn

einen

ihm

befreundeten

f ü r ihn einen Schatz bis zu

seiner P ü c k k e h r von einer Handelsreise aufzub e w a h r e n . Als er zurückkommt, ist der Mönch, sein F r e u n d , gestorben und keiner weiss etwas von seinem Schatz.

Man lässt den Schüler des

Verstorbenen holen: als aber auch dieser seine

J x i ^ o l . fs-oo)

woj?

Er thut. das Ge-

Ein Arabischer K a u f m a n n k o m m t zu dem

vOC>

Die Legende ist. bekannter u n t e r dem

zu ihrem

w o er mit

folgende Geschichte.

Der Name des Dichters ist nicht genannt.

|.

dem Kloster von Kartdmin,

ihn die Mönche

Jooit ) k u l (xLc&J

.«JS^J OOOO IXINA

Eine

verlässt, er

lübde stets b a r f u s s zu gehen.

ojla^po

oimXcuoy Ji»J*> ^ k - S ?

des h . Alexis, vergl.

Angehörigen

Freuden aufgenommen wird.

Loj ^ f c o

^

seiner

Er wird Mönch, kasteit sich

Anfang:

Unwissenheit

betheuert, lässt ihn der Araber

j^Oji halb todt prügeln. lierbei.

Nun eilt Abt Gabriel

E r kniet nieder auf dem Grabe des

Verstorbenen und bittet ihn um Auskunft.

Der

Todte. a n t w o r t e t : »Das Gold ist vergraben an dem O r t , au den er. ohne dass ein Anderer d a r u m w u | | t e , es gelegt hat.«

Der Araber ist

JAKOBITIS®HE

536

Nr. i p — 2 3 9 .

HANDSCHRIFTEN.

ungläubig, aber man öffnet den Sarg, er erkennt

Gedicht von den Aegyptischen und in der

seinen Freund und glaubt nun an das Wunder.

Wüste lebenden Vätern im zwölfsilbigen Metrum

E r vertheiit sein Hab und Gut über das Kloster

des Jacob von Serùgli, d. i. in Strophen von

und Arme, wird Christ und Möncli unter dem

j e vier solchen Versen.

Namen Jöhanndn und lebt Iiis an sein Ende in einer Klause

oberhalb des Grabes seines

Einleitung Bl. 100": Über Macarius Bl. 102»; über Maximus und Dometius, die Königs-Sölmc, Bl. 109 b ; über Johannes Bl. 119»; über Abbd

Freundes. Abt Gabriel wird Bischof 960 =

649 n. Chr.

—V00II.J J-jQ^p ^.tsjL ^.cnxiNo JJ-5oxjti Ols^wo ^

|2>onfn-°>j jooi (ßl. f | ) .

fcaj*no

V

V

Bisoi f....»,,3 «.Qu10) Bl. 1 3 2 \ tungen B1. 141"

Schlussbetraeh-

-146 . a

Im Fol-

Populäre Lobreden auf diese Vertreter des

genden ein längeres Loblied auf ihn und an

Aegyptischen Mönchsthums mit eingestreuten

ihn gerichtete Bitten in zahlreichen Strophen,

Berichten

die sich naeli dem Anfangswort in Gruppen

Wunder, alles zur Erbauung und Nacheil en mg

b

zerlegen lassen; die mit Jjot beginnenden auf Bl. 51 b ,

0

j

BL 56*,

^ ¿ ^

^ou

;-2ut Bl. 59b, „ a o Bl. 6 1 \

Schlussstrophe: ¡^CDÜSJD

^ojao ^ p a ^ o o o i o gooxumcto

jrMotjo

.jjLiox)

.^JÄ^

v^jQ^oo

otooj

Jt.j\\,o

)O.O>jo J.a\x>

^

verrichteten

Anfangsstrophe: HJ? v v

cy-i.;ov>

)Q\jl

J^op»

00L jiSä^o

.^O)

JjDÏck. V i û o

J_vx>

^ o ) Lcfck.

Nachschrift;

)Q-coj ] « » j »

•S^JQ.-JJ

jlöpijj 1

.azutJL ^ o

a * . jaaojo

jyojjo

4. Bl. 65 b ^poPi^-g)

.y.-Ym

^ L a z i ^ ^o JvojL) Jio ^coJJo ^vso

ihnen

Sehl ussverse:

jLorAx) fcv^S «J3 )QA. i^LLu jj^j bXnco)

von

der Mouche (im Tiir-Abdin).

Hl. 56'',

^om2> BI. 63 a.

¡Vljet- die

"^Cu.?

1

wJlj J-OJO

öj

JiP.,.0

Verfasser, Schreiber und Datum sind nicht

«-LraX p s ? JJ)v2>y

Die Alexander-G|§chichte in Strophen von

angegeben,

BL 1 1 4 , J — 1 2 0 b ri'diren

vielleicht

je vier zwölfsilbigen Versen, herausgegeben von

von einer zweiten, aber ungefähr gleichalterigen

Gv KNÖS |n Clfffätoinathia Syriaca, Gottingae

Hand her.

1807 S. 6 6 - - 107: übersetz! voll A.

die Vocalisation gemischt, Rukkdlchd u n d KuMâjd

WEBER,

Des

Schrift gleichmässig und deutlich,

Mor Yakub Gedicht über den gläubigen König

sporadisch in rother Farbe beigefügt.

IJeksandrus u . s . w . Berlin 1852; neueste Aus-

stammt aus dem Tùr-Abdùi und dürfte etwa

gabe von W. Bunas in Zeitschrift für Assyrio-

im 18. Jahrhundert geschrieben sein.

logie und verwandte Gebiete, Leipzig 1891, Bd. 1,

eine Zeichnung von Kreisen, darüber

S. '>57 fl'., wo auch die anderweitigen Überset-

Jv^o.

zungen und Handschriften angegeben sind. 5.

ßl. 1 0 0 - — 146-

uaXSDO o o n v . -'¿ß . i . o .

JjLo^d

U

jLOf^jj jvoiio

Die. lids. Auf BL l b )aao

146 Blätter ( I 1 X 8,50 cm), die Seite zu ^

,-AOÜSJD j

13 Zeilen.

JAKOBITISCHE

Nr. 138—239.

170. (SACHAU

Patriarcha, Schrift JojSs.

7 a Gregorius.

7 b Ephraem JLclSluOJj jyojvi-».

7 b Johannes

Chrysostomus jju*

207.)

Von Bl. 7 Sammlung von Gedichten von Barhebraeus und dem Jakobitischen Patriarchen Johannes Bar Ma'denh Bl. 1* joXofcja

jj

Antwortschreiben

jlDfJD JjOP

reimten Yerspaaren.

Uber diesen

in

I100L

^ • s o J x A jooi tXiXL?

jjV^ccüo ~yj oitfcoo

Nestorianisehen

Metrum und

jj,vNhoo j ^ + x A )ooij

geQ)».X)\LO OjJOi. Joojt* •

1281 ge-

storbenen Kirchenfürsten vergl. Assemani II, 455 und 251 ff. (in der Vita des Barhebraeus).

J^vocu )YI\\

Anfang:

,'o\b

jlSüu«» j a A c o - \ )oo) •xALo JLO2U~Z> Loo) J^opy öp

j k - V ? J l ^ N O sSj jx2)p>J s^SiliJL J~5D»J3 00)J OjlQiO+Z) .Jj^XQ*. 0),»°i,l\ wojojo In der Einleitung vergleicht der Schreiber den Adressaten mit allen Grössen des Alten Testaments der Reihe nach.

Bl. $»

Joo

jLc&^y Jbö

~»JLo ifcoo

cpußoovcij Jooi )ao Jooj^s) JjO) ifco )oo^Lj >°).ooou k o

^oy

^OOS. - v » JjOj »bOO ^soov.y o^ccu^ ^o o ^ ) y

Von Bl. 2 a Z. 2

beginnt eine in versöhnlichem Geiste gehaltene

J-^jkX) ojük. joojy ¿ot

polemische Auseinandersetzung über die Natur

^oiasjy J«J 0 0 L ojifcoo

Gottes, in der ausser der Bibel die folgenden Aucflritäten citirt sind: Bl. 5 a Gregorius Theologus.

5 il Gregorius,

»der Wunder wirkte in Ephesus«. König im !5, Mfanrd.

5 a . 6'1 Julius

5 b Athanasius

von Constantinopel.

an den

joot v-x>yLjy ¿01

J2>a\,~*. joot )ao | S o \ > . l |-QDTCirs\ Jooty J«20*£> Ofc^j 0.00)0

6 a Dionysius (Areopagita)

J « ^ , » JjaXoLjjo

6 a Gregorius ^o joot wJi^Ljy

JO>qgxjo2>J ^OIO-VCD)

6 b Athanasius

|°iä*X)o j^lijto

7 a Antiochus 3000-^0)

J2>j2> IScA-j». ifcoo

JlojOQji^booj iv»|jCLD ^ o o l ] . JLqjvqcoNjo; j«aoJ.aa3.

Über-

bis zur Absetzung des Catholicus Joseph im

Catholicus Mar Denhd von Barhebraeus, verf'asst im siebensilbigen

Z. 15 an die folgende

Nestorianisehen Kirche vom Apostel Thomas

00)0.

an den

J^ojbco.

sicht über die Geschichte der Oberhäupter der

ca,Vo^csaj;

>0-t2>j -^DJ jjuJO j-VTi^

b

Jahre 557:

I^-^J

jjuvSüo ^ D Q u i a ^ V ^

537

HANDSCHRIFTEN.

Katalog der Syrischen ilandachi-ittan der Königlichen Bibliothek zu Berlui.

68

538

JAKOBITISCHE HANDSCHR1FTEN. J a j s ;=> joey» —yssLLjj joo) VOJJSO JjO)

Nr. 138—239.

)JQA.O

loot )QJ3?

»©»O.M ja>nr> rin°>)o

jiSSjoyo J~co-i2>j )QJOO

Jifc^JD J'Ai^ Jooj oiSojo

Joe» ^ixoj JJy

Jysrp JJjioo Jju^jDO

joe» Jaxj

JflUJJ J ; ^ ~o»ok.J?

jL'A ^ClD? JL-^JJO l ^ a v j o

jiX^i OM-» JJCIY jnCvo oii^Dj JJL^jo

OU-VOD; J)ct»J. iisoo

icojt J—«ViV ojjl2U )O\JLJO

jLoyoi-co jLoai^Joo

L^o

fcvODJOMt )QJ3 OijfcOO JjujiS

OM?

Y.Tits'-)

1 jL»&o

jg.,,m.j |jocujo itsoo dOVSy ^6) )LJSSL )OO jV-JO-* OpOA> j.

jnXx) i c o * . Joo) joio) ^O

I^OJLI

wJA-O

kODJOML »fco

jAOJ Joi JVoSJD ^OJ Jjop j»,* joJ—couj

ibo

jjop J L a ^ loot >*2> Jj ^iiicutj ojtw

oo)

a » Jooi ^vootL)

x^LUXU oil Jl-A

^SD ^O --A^Lj? — J OO)

joo» \s~3J0 Joo) oQiiD «sJDO

Jttvjo jVA^ loot oH^Jo

Joo) )aoy j j u s J-2>o;> ^o

jvaj© Jfcv^i» Lo^o

Bt. 8 b

JJ^XX)^?

J X I ^ ^

Jjjlojo J a « . Q.CYI1 joo)

jLcuV-jJ )lQ,Os\oi^Q^> jooi

aujojzso Joo) ^ i i

jv^Ao

JojSiv i*00)0» boo jo Jjsisjo o o l Jooi (Bl. 9»)

JJ

j-2>o?i Joo» J X L O Jjoa,

IAXJIJ

jjja*2).'!D (LA a ^ p o

^oo

j j ^ j j o Jjo» ilioo

Joo)o

Jjo» |xut l ^ o o o o ) Jffljt

)LCLL>iQ^CQi &JV. JLqJjXJQ^ Y.G>JOJ Jhajajaoj . q)\o..\o -2uoio Jts^yoL JJO^JO J.x>orr>jJ

J)QS>J. ^NOitY-t iJioo

IclXoEs-D Joo) »jao jjO.JJ Jof^ ^so^ Ji^Jso joAofcoo

Nr. 138—239.

JAK OBI TISCHE HANDSCHRIFTEN.

539 jjoQjtx

Jootj

|2>ojQm°>J o j g o l j o }¿¿j OJJ2D OOOt CL02>0)|O

|iüj

Joot ^jJSîO Jkoj

Jjo»? Jßjk. I ^ J s s Jo-Xoîsjd? OOOt

^o;

-JÏ)

Joot OCl¿ÉOD

.^ÛD'RJ

)OXO

joXolkO Jj^jJjOO

jj ]—

ooo) ^ a - c i j Joy\>n\

ja-Suao Joot JLqjo*d ^oi

^Xotj ^otoojj^* «o

jojojomsjy

JCÒ JJo ^gDCU^Q^QOJJ OLÛDÎÎSJOO J^fXW CUOOLJO

Joot - o k i t j J h o o ^

V>oioJ»JC j L c u o p JLÍ ^ o o

Joot ,gciiivüS5 otLooJ v2»j

)aWj

J o j ]jo>X i » A o

^ot a s s o l o

Jai- JÄOJV^ ^

j^Xokoo 0)LQLS0 i b o

OO;

jLlo

J j o ^VL J—Jjjio

joojj

J m « * » ^ i v a » jy

JjO) ifcoo

jjjL^V ^iLo ^'»cicii

Q . 3

ILA

JjU^ÛDïOI JjüD ^VL OOO)

Jjjao

|»oik¿ Jjoojv^ oòt

oi>co]2j JbO) 5ÜOO )TOO|(Ü3

\OJD1

|»SS. Joot "^JOI

OÔ)

jLcnJL Joot

J v 2 ^ Joot o t u j o JjLOA^ OÓ) J'Q\ ^o CLUCuO) OOVJDO

Op>l¿ SSÄUL

JJj J*u

o ) \ Joot M

jjoo

00)0

OtkXcO (!) Ij^TQiO^ Jt-

joot OMuZv, i^JJL VOJtO

O&JÜt jVi^OO^ lijo

•IÍSJLIJ

Joot oMxa*. J ï - û d J oueuot B1.9 '

(U*.f¡

-VLO

op> Jooj

1

J.c¿u.\o JJO)Û\ 3Û2)JO

p

o J s A f c o ~jojo

JJ

Jj'Omv» ^o «VMÖ*

JJ-CDJ opi j L o ^ ¿ o

OJ-.J

CÙ.Î

fcsóo

o i \ joot jVO O l ^ J

|i

ji=>oj jjot ^o -a2>

joot y°r> ^ ^ JJo

J^^ops

M

Ó¿>¿>?

jjui^o Ja>oôcy>°)jo liutS

„ço^M?

JjaXofcuB ^ o t a ^ ^ n j JJOI

o o í ¿ vy»*.? U i ^

J ^ J

10a) o i * . JoAoko

jiOQÍk¿ OÔ) Jboo ,V—iO n*

Lo\

540

.TAKOKI T I S C H E H A N D S C H R I F T E N . B L 10 b

Nr. i f j — 2 3 §

Otfc&jjL

^opo

jLoJO^JY J~»oJJ ^^Zu.? j L a u ì L Joo)

J J i S Nb^ joo) .CIPi,to

otLaV JlfcoJ ^iQDJJO O»ÍS®ÍLQJL

ÒJX

•*.J j j . ^

J;¿O

joo)

•^CLD

jîS^CDQLSll j^Oj Lv^O JJLiaio&. oj\ jooí

j;¿

JJ JO

)Q>0)J¡0Y

Ufe-K^

Jijo

UOD»2> jJSS) o^fi^o «OtCÜO^^J

jüOi-fidO J^i-JJ Jísxjlí

j^OJO

J ^ ï ^

wOjnvuA

Ja\xrr>o Ot\ ^ i J

jLonYo

)isj|x3 ÒMM lio

ji

vJj

ppo^. sp**-Jj

j f ^ J OJ.J

Jlj

^v»?

Jlsocí-o J ^ o i o

^pu^e j L o v j p S^JJ

JUVJO

j^ojioceo

»nx

)oxo

W o

JZJJ Jyojoo Y>\ oi^Jo

JoVo ¡ov»2>

ÎÏWJO

JL/¿j >m\V)L

Jrmfcao I i i

Jlo;o°o

oyci\i>\ oooj QJUÛLJ

jl^J

sÇOJJÏD

„ÇDJ yaoj j í i X o J y o i ^OICLSA.

sÇûj i»*,

j¿ja,y oó)

jk-O

vÇjj .•"1..0

i ^ c ï â j Jdí jbjooo oiii-.? JfcöAo ^jj

ÍoV2>

^oto

JOO)

J~j J^uj^O

í»JTJ

si-jLLj ]o^2>o ioAoJkco »jísjLjo

jîsJbx Nb^jy «;x>y jjO^D JjLyooy jj»J

l i b o |o.y|

Uïocoo I^AA-O joYo

oíSJD

JJ^OO Jsox

jfc^VO fff A JFC^QO

j2ü~iSio

JjJLJ^o

JJ

VJ

JJ-Jo

^GPOJJJQCO

^UDO

^ ^ o y j j j2>aQ,{n°ijy JJ JLOJ) ^00

-pay

SÇO^A-J

JI

YJXLQ^» ¡o*S>

joo»

jisj ^0)0

JoojL OTTVOJLCLIL

)JV)VYi,lo

JÍXXO!5VJ3O

JL^oio JtiMj JV^JL

Nr. 138 - -239.

J | KO BITISCHE HAN DSCHR1FTEN.

541 J^ioJ

^

^iLfcooy

JjU^ßDipy

KUOOO i*-'. • o

IxJO

JjkÜß J-ioJ

UopO J'Ä^

r

r

OOOI ^ o j b o o

Ii-SD

^OO

ooo» ^JoiLkso jySi.oo

JVa\)0 JoV

jiLoO U~Jy

IS^O jioAi. }jü

JLVy »~ri\o .oojü BL 1 l a

OOO) ^JO»

\ary JLoj) Jlö^aJ o i \ joo) )aja)o jloa^

•ju,x>y JisJ Jiojoo ; p |u£jcx>VO joojo

^O)

XJP'^O

ojifco )CLOO j a o j fck-jo Jjoy'y JjqXoNjo

JjXd JJy o i N o o oot

^O JX»»j |JUJ

o £ o o j o IJOJJOX oi»a2ii tool -Kid oooi qjo*a? jS>oorö°>)o ooot clo;2>

jo^o ^oo

fccoo jLfco)

M?

j-Vocu Joo) JLa ^oo )00i ^CUjOfO

OJODL) JiM-*'SD J ü j ^>!Q-OJ ^p-J

JiOi\ r>

J1

loAotoD vOO)X ojcuoJO |o.;cr> I x u o waoLjj

)CU-L

ilOQQQ30

j^tQio p i . 0

jov^jo otiboo JJLjy

^

„gv^oyjj oo.\oKoy

I Ä ^ H -jcloJ Ix^O ois-| 3pu£5D*Vjbj OODk^ jjSOO^ VvXlA. ¿DO

OjLfco) JüOO? i*~*JDO

jooi ok-Jy

o»\ .^ifvit öjifco jfc-wj

wijoy l ^ X j )oO)

It^IsAL JLWJ 'Isoo

-opqJd Looty J k o n c o j s

JtsoX^aN jjßAO

s^c^X kAjl JUboi. JJjo

JüoyoL ^o QjoyNooJ p o

^ o j j o x ja^Jjoo ^gDo^jjacD ^ ^ joo) .also opn .«ofcoo \

oooi KÜÜJLO

JOjSO

OCOi

jju> J^QXLV jLauti taVfL »SO

JLoukl^ceü §LOJj

OOO)

i-JyXO

Jböpo jsojaöoa) )joqd JJy jLLopo

Ujcqjüoo Uo^vA» ^ j y

JboA

jLfcsjJ o»\ M y J v ^ KLOO

Nr. 138 — 239.

JAKJ

Ji-^ÛDÏO

^¿A

jJl



jjiopi*.

JJLo

jju^D

JJi

«

1 YlY).-*

^po) L^

O^S

o A

JOOI

Joo)

;»Jo

Jj-è00*3 sçtiojo

OpQJfcJ

jJL*.

NijQ«, u (Bi. 12 a )

J ä ^

jo)oom3j ocoîfcua

Bl. 12 b

jv-tojo

j\.\i.,

|a-J

jlO)

jîÎSSO

LLoo ^P ^I JJo WjlXJJ

ìiìOO

Siu^jt l^jji,

jooi )ao? oò)

U M

jLioioit

IÛAOÎSJAJ JSQJÛQQSIJUO

sprujo^ ^ p M

JJ*—J J Ä ^

jxsoj

l^oo JJLísj) ois. M ? 3pcjLÍva2) opojLj

jia^oo

J»CL^)JO

jaJikCoj

voj o o L JoAoboO

)LA?

r+m.

J—

^po)

J I M .-icnviN )o\ coi JacaA.1 -.6) jk.vyoN

( t s ^ p

^ j j o X l

^O

OO)

joot JÜQ®. JfSOJL J^O joj^j JjlCL.3

)TI\N

jfcOt^O

^O

o j i t o ^^.J

iûAoîSOX

)OJOO

Jyo) Jíibjo

)CL>+£> ^O joO» oJS-Jj J^J

t-O

OHQM.J

j^lQD J ä ^ Jooi ok.jo ^ ^

11 j o

I^ÏÛDJ Jjo joo) •JOJJÍ

-OIO^I tsJcw^D

p j j j^oo) Ja^SO vOVQOQ

Jooi

wO^VÖO

b ) oj ^

Jy>Y)S -A. ^cd o A yojo v yoJ?

vácullo

íiV-J jLoVL)3 M y Jvcl.)

^àciûio U o o í . i o ^ c o A o )aA.ok-0 Íaa2>y

Jj) ^ o

jjoi ^o ^cöoily

j2io¿m3j

Jo£¡v

ilo

x Lq\

(yo oJ

^

)ou o

)c£oLjo

Joot o)j;¿ o>\ ).

^

Gedieh!

und die verschiedenen Theorien der Menschen über die Schöpfung u . s . w . von Barhebraeus. Anfang: 4. Bl. 20 b

SCEBABI

a.a.O. S . 3 5 — 4 6 .

^x-CL. J o v ^ J s j oUjja^

^

Uber den Tod des Patriarchen Jdkannän

Bar Ma'deni, Gedieht von Barhebraeus, s. SCES. 97—101.

5. Bl. 22 a «J^MO

»TS

[O^^JA

¡m2U ^ C U

jtwv2>V

vom Vogel, von dem Patriarchen Jöhannan Bar Ma'deni. Dasselbe Gedieht in Nr. 252

(SACH||J61)

nr. 8.

. _ j.fn.?>

, . Ji» -A

Herausgegeben

Liber rhesauri S. 6 6 — 6 8 ,

C.VRD.VHJ,

ein

Tlieil dieses Gedichtes, entsprechend Bl. 28 a — 29 h Z. 6 dieser Ilds, ^

Schlussstrophe: O O J WYXUO ^

^Loib^oo - j i o ^ y Jj'J sjLozi^

^

v LaX

jVtsooxs joog ,jly ja—zs

.^LoßuCD _Ö)J

^JJD ^J-JJLJ jiOO

Am Sehluss folgende Karschuni - Notiz von späterer Hand; 30J2C1*. ^jkoiäs. Jyo) cxifcjtJ «-O ^oJyQVNiv. JQ-OtV^J

^O 3 0 ^ p j

conus Behndm , Sohn des Elias aus der Familie des Priesters Ibrahim aus dem Dorfe 'Akrd käuflich erworben. gelegentlich

erklärende

Glossen, besonders von Bl. 22 an.

Auf

dem

Rande

Deutliche

Schrift: meist unvocalisirt; gegen Ende etwas

JbwJ

Gedicht über die Seele, benannt das Gedicht

Anfang;:

Be-

Danach ist die Hds. einmal von dein Dia-

JlSW. ^JO

Herausgegeben bei

BABI

von

)o\».

über die wunderbare Gestaltung des Himmels

--

mit einander reimenden Zeilen.

Uätersdirift: io^JvooiDjao

und der Sclaven besingt.

Unterschrift Bl. 28»: ^ju-du ^»siis V-»J? j-^^o) JVOJjo

mehr Vocale, Punkte, einzeln auch Griechische. Die Blätter sind numerirt als 68 ^ c c — IOOJO: es fehlen also vom Anfang 67 Blätter. Datum und Schreiber nicht angegeben. Aus dem 18. Jahrhundert? 83 Blätter (20,5 X 14,5 cm), die Seite zu 20 Zeilen.

J AKOBITISCHE HANDSCHRIFT EN.

544

(SACHAU 198 ur. V).

¡71.

Am E n d e

auf Bl. 102''

• - . i m 2152 = Bl. 1 — 9 5

Datum

der

1841 n. Chr.

2. BL 102 ' kleinere Gedichte; »«.Uy J ^

joD-.r*2) P a r a d i e s P]deri

M

Jfcv^y oog;

von EstOjFSU ('Ebedh'ishö'). Bischof von Söbd

s. A. SCKBATU, Grcgorii B a r - H e b r a e i

(Nisibis) und Armenien.

R o m a e 1877 S. 168.

Gestorben 1318 n. Chr.

Eine Sammlung von Gedichten in zwei T h e i l e n :

iooi ^otL-y Jfed» Bl. 4*:

1. T h e i l

JtoiD Bl. 53 b .

JbL^

2.

The|

Metren,

)oa±£> jslOD

mit Reim, mit alphabetischen

Vers-

und

mit

anderen

der Form ausgestattet.

Kunst lichkeiten

Ausgehend d a v o n , dass

die A r a b e r sich der hohen

Vollendung

Bl. 103": ^K-LL

a n f ü h r e n , will der Verf. den

Schönheit

zurückstehe.

hinter

der

Arabischen

JV2Ä

sind vollendet 1602 =

Die Gedichte Siehe Ausgabe,

das. S. ¡ 3 . Gedicht von der w u n d e r b a r e n O r d n u n g des Himmels BL 106 • oCVD |joty jyoj ^01 Jfco^v-

1889 (erste Hälfte) u n d EBEDJESU, Sobensis carmina selecta ex libro Paradisus E d e n edidit et

^

s. das. S. 35 — 4 6 .

mit Arabischer) Glossen von G. CAJIOAHI, P a r daisa d h a E d h e n seu Paradisns E d e n etc. Beryti

oj wun*.) jj ) o a o

]om |l JHiOy ^o J^Ou-

1291 n . C h r . , der Com-

m e n t a r 1627 tjdr — 1316 Mai.

)y.9i»

Gedieht ü b e r die göttliche Liehe Bl. 105*:

Dem T e x t e ist von dem Verf.

selbst ein Commentar beigegeben.

Jja.

das. S. 46.

Beweis nicht,

j

Gedicht ü b e r die göttliche Liebe BL 1 0 3 b :

liefern, dass die Syrisch« S p r a c h e an R e i c h t h u m und

v

das. S. 55.

dichterischen Sjiraebe r ü h m e n u n d als musterIlariris

°J

das. S. 63.

ihrer

gültig in dieser Beziehung stets diu Mnlcdrnm

i^-ij v ^ * » ?

) o a J ö Jaaao j ä j o J ^ j ftaj s^JCD? oj

a n f ä n g e n , vielfach zugleich mit alphabetischen Versenden

Carmina,

das. S. 62.

J e d e r T h e i l h a t 25 Ge-

dichte oder jpajho, geschrieben in verschiedenen

3.

Bl. 1 0 8 b — 1 1 0 a

jbiusa.

Glossen zu dem Gedicht BI.i)5

u

a

- I 0 2 . Anfang:

JiSA.r Jfcooo- jv-iojy JfcO^ . J f c ^ o

v-o

latine reddidit 4. Gismondi, Beryti 1888; ferner

)qjl JlonXio ö^is^j jLaaisjD ö^is-J j£o>. r

Pius ZiNUHüLt in Zeitschrift der DMG. 2!), 496.

JL^ 6 M M

JI-A

J L A M ^ V X ) .)IOÜXU.;5O )CULO

4.

geschrieben von 'Abdrlmesih, Sohn des Isaak, aus 1841

N. Chr., demselben Schreiber, der Nr.207 (PKTKRMANN

II. Bl %

— 110

b

Gedichte

von

Barhe-

1. Bl. 9 5

Das Gedieht ü b e r die göttliche

Weisheit mit Commentar, identisch mit N r . 196

Gedieht von Barhebraeus ü b e r

a . a . O . S. 143—145. III.

b r a e u s , zum Theil mit Scholien. b

Bl. l l p »

b

die 7 Planeten, K o p f u n d S c h w a n z , s. SCEBABI

S y r . 15) geschrieben hat. h

JOO^

.;jto öj-l^J

Nach einer Notiz auf Bl. 9Sff ist die Hds. der Familie Isaak d\x>L, in Mosul 2152 =

Copie

1

Gedichte von Kbedjesu und Barhebraeus. I.

Ein anderer Commentar zu

demselben Gedieht auf BL. 1 0 8 b — I K K

(PETEHMANN S y r . 14.)

1

Nr. 138—289.

Bl. I I I ' — 1 3 0 b

^X^o).

p f j o j laa^'oLy

l^fco

Eine Sammlung von TurgdmS,

Ge-

dichten , welche bei dem Gottesdienst vor der Verlesung von

des Evangeliums

EBEP.IESU-

verlesen

werden,

Nr, 138—239.

J A K 0 B I T 1 S C H E HANDSCHRIFTEN.

Vers über dies Werk und seine Verwendung im Negforianisehen Gottesdienst B A D G E R , N C S -

JÜ^OAO Ucxaio

torians and their rituals 11,19. Diese Sammlung

JJcl\,

dem Gebrauch des Oberen Klosters J i s ^ x J^v

Zu dem Werke vergl.

auch Assemani III, 361.

iS^Lj? o6)j

JirxX) |*j)J

Reise in Syrien und Mesopotamien,

Leipzig 1883, S. 365.

jviSv

Jl\z> J j o p ojxSk^ jooi JUo ^ p o i N

d. i. des Klosters desRabban Hormizd bei Alkos, SACHAU,

-Jäaoo-.

JJLyo J x o p Jjvsao loot " ^ d L efco

entspricht nacli einer Notiz auf BI. 130 b speeiell

s.

545

ILoo |o)«o

jtov; jooi J k ^ Jo-üöy Jomo

i^ojo

)o

otjVz» Jk^ily Jfc^v^ vs-jjo

Alle diese Turgärne, 30 an der Zahl, haben das zwölfsilbige Metrum, Reim und alphabetische

jLa*,o jaXxsX i ^ c u t t JoiLy ^fco ^Ljjy

Versanfänge; alle (ausgenommen nr. 30) beginnen mit ^¿2o>o£oy öj.

J J L o )L)y

Sie sind geordnet nach den

Sonn- und Festtagen des Nestorianischen Kalenders, beginnend mit Weihnacht und schliessend mit dem vierten Fastensonntag. Das 30. Gedicht scheint unvollständig zu sein, da es mit dem

"^IDQV

U c o ^ ^.j ^^Ay jjüo*. jyb.0,0

Das erste Gedieht BI. 111»:

I^JL

MAio JUbot

J^sQDo liAiL y^mo

JJ^ooo JiOi)

öjoJUbo otioiQjy

CH^OOCD

^O

N^OJO^J

j'füco j o c o . a \

JJ^vCd] o . ^ c y i )

^o

Jüba~ J*QQ3 ^oiazsjy

QVCUL

p

I

Gut erhalten und geschrieben; Vocalzeichen



130 Blätter (31,5 X 22 cm), die Seite zu

o

27 Zeilen. 7

J-OCULO

j

op*2> sJaX» ^ a o ; J-^A

üo^ ^ ^ o ,

Jt

meistens spärlich gesetzt.

JLVSO^.

JxJJ

f

.jUaaAo j s i ^ jojy J ^ y 01601020

ov^qoo JöJUba CM

OLVRTFC. JKVA.

J3

jLoiuiol.y j ^ J t l ^ y

JJLoLIs» JJy JLoj- )ox Jlio^

^vo-i

jüüolsoo JJy jJLiaöjL ^of^ Jb^'J

JCWOX^.

)J3O\ JJao p x

Joo>

O I ^ O

CÜOCUD

JJSJLOOJ Jd^soy CM^cüo ^ y

I L i a . |oo-

JUbo otia^ty JK-qzulL ^O ^o^'iL j x & x o

>AX

QVQJL

|JJOO

jJci\... Jyo\ oyoj jb;*.y o j l o ^ o ^s^o

Jm^

JJofco l^Dj J s a v ^o ^ J J ) o A k o s o j l c o JÄW

JL'QCON

^

tboQD lci\. OXuij K f O OODij

o

Jlo

jooj - O I O L ) J oc»

JJbXQ23 Jtfy J ^ x c o

jübao

JjOOp)

^ o j a ä o i o LcubJS.1

JJL^vlciJuJb

JL^OOT

JYLX,

Jil

JJL~o Jj^o la-jj—»^^^isrtaoi JItw\

j

sojj ^ c j o wJjId

ot&wcoiü. ^gov2>

Jojo js«y Jy"SY*

y+±xx.0)x>) oj

Jjoop. )L-Q(Yi\ oi^oju

o»m.o\,

jJLvo Joat^N

Jj^y JyJ^y kJo^o Jojüs.



Loo) jlvüD

Jlx>\

Buchstaben Lamed als Versanfang schliesst.

JJb

N^QCD

VJO)Q2>Q^

Jd^o j ^ o

^

JlaxVy

Katalog «lqJo von \ibd-Klwdhid

und

eine pharmakologische Schrift von Behndm Bnr Krcmjd.

Der Verfasser der Gedichte, Di aconus und Arzt, ist zugleich der Schreiber dieser Hds. E r nennt sich an vielen Stellen (z.B. Bl. 2t)| besonders am Ende der Gedichte.

E r lebte in

Mosul (in der Thomas-Gemeinde) um die Mitte dieses Jahrhunderts und war ein ebenso über-

schen Kirche verstanden werden, ergiebt sich aus BL 8 a , wo ihnen vorgeworfen wird, dass sie das Fasten als nutzlos abgeschafft hätten. Zwei Gedichte sind datirt, eines von 2160 = 1849 (BL 16 b ) und eine« von

2161 .... 1850

h

(BL 23 ). Der Verf. schreibt das Syrische mit grosser Nachlässigkeit, stattet aber seine. Verse Künsteleien aus.

Das Metrum ist das zwölf-

zeugter Jakobit wir; erbitterter Gegner der pro-

silbige.

testantischen Missionare aus Amerika JuJaufcJoJ,

bezeichnet sich in seinen Gedichten als

ein Gegenstück zu Micha dem Uhrmacher und V

Jeremias Sdmir (s. meine Reise in Syrien und Mesopotamien S. 355). Seine Gedichte sind zum

J r, ijgi n fr bezeichnet werden.

Daneben Strophenbau.

A. BL 5 a — l f l b .

Kikdnöje

fpx.





1. Gedicht BL 7

Einleitung 151. 6 \

h

Anfang:

j^jjjCUJOJ jksooj -Öl

o)

2. Gedicht BL 17 b Gegen die Amerikaner: J-iJru^ioj

)JV~J J*X>Jx>



^0lLcuSX,0)J

Vergl. über den

Verf. und den Ursprung des Namens

Der Dichter

I n halt:

Theil Polemiken gegen die Amerikaner, ganz besonders aber gegen die zum Protestantismus übergetretenen Syrer, die mit einem Spottnamen 0

mit

Einleitung Bl. 17 b :

die Einleitung: >2>b>"iV)\ ^t«;«» ;*.o Jz>j )cuo oo) jO

J p ^ . Jjjücul» üojy

^o " V ^ o

JO^CD

o o ) I^Ajl

yoj? s^JO-XO jrJ

jviv -"t*. ^o v- oo)j .J-noax. J-_.kuoo j l o j c c ^ o p jxsojL

sP ooto

Is^oJ j_Voi.J

vpcx^oj Jjio^i^jo Jis^jiton ^ O )

>rsX)J

0«JOf» I—X*.

J i ^ Jjo) ( B 1 . 6 b ) ^ i o

jJ'laja^o

li^aoj k ^ f S ) fc^olj jO

.ÜS-voL) JtsiooJ Jjoi

(sie)

O'OXjl); .J«ßQDojoL»jj JJLv^ J l a m - o p ) ^pilS^so .vmAfcaxjLo JJ_ss&ü.j Jas«JO Jtöi^) JjaAoisxi t ^ o j

JjV-J jiQ*. s^oj^ o j o

vOoi^ jdji JJ jxi«. jjoi .jLarcuop) ^v-V*- fc^ooj a,-»jolJ Jjo> " ^ J O

.J-Xu». jjojX oMOiOjj (BL 7 a )

^o J ~ p o .Jlaixi^opi Jjuj j^V-j J L ^ H . ^p j O o ^ j

.JJJjx-O

b

Anfang des Gedichtes B1.18 : ^ k - j o l iojj) JAJOJOJ 3. Gedicht Bl. 28

b

Über einen Mann Namens

Behndm, der Protestant geworden. Anfang: ^«.Lj Jfc^jO JJL\ .^DJJ i - 1 ^ 1 ° P 4. Gedicht Bl. 32 b Di aconus Matthäus, der sich erdrosseln

(Protestant

dann aber bereute.

30Cutsx> oo) opa*.; 5. Gedieht Bl. 3 4 phenanfängen.

werden?)

wollte,

Anfang: a

Jaiüp^-io oj

mit alphabetischen Stro-

Anfang: JjsJ

JlsvsQJiL JjpJ .ooo)

Jjo£. ^ v a j ; ¿ ä o J .Jfcjooj Jjoi Jjdoi .JiJj

jv=>o J-ZlJ

j - ö p ^o j-pfcJo

jjDCÜJO JlÄÜ.

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

JAROBITISCHE

6. Gedicht Bl. 42 a mit alphabetischen Strophenan fangen.

Anfang:

15. Gedicht Bl. 160» Von Jephta seinem Gelübde.

]Mo

J&fco

7. Gedicht, Bl. 57 a dieselbe. Form.

V^o JDJ W

8. Gedieht B1, 82 a Anfang: jfcwasjuL JJ&o

opicoy J^OJjo ^o .JiP«a». ^o

JLc^2> oo»o

jf^-

«Jo)j J&äo - 6 t ^ ¿ j o o

opajo

J v s d | j d jjojo .^u. J B J O

^'ILO

JJJ

- o j o l i o j jj'OAO ^OJCUXJJO JJio Anfang: J x q x u l jo+o



10. Gedicht Bl. o*»J

p

NIÄAO)

94 a

syj

-LÖ2XX>

. . ~TS2>

^o ootj J-äod

JIM

fcaiokcj

11. Gedicht Bl.

oö> V a .

)

Von dem guten Hirten.

Anfang: üpj

JjJ «x>J ^ o j xjJoJ

Alle Strophen fangen mit Aleph an. 12. Gedicht BL 106:1 Vom göttlichen Gesetz. Anfang: j o £ \ jo^ja c>)u.ioJ J ^

^LJ

VS^JJ

C^OJL

folgenden Gedichte mit Gimel. 13. Gedicht BL Schwäche

Von der menschlichen

und der Schlechtigkeit

fis^Jv-v*- -j'ojqj Ji~j? J a

der Welt.

JJC»

Schlussnotiz auf BL 193 b

QJJ»

juj

J q \ Jauxueo, Zu den Gedichten '¿Ibdelwahid's gehören auch noch zwei kleinere auf Bl. 5®: 1. Jji~J Ji»j*) Ein Räthsel.

Anfang:

^ L j AJO- opa*2. J.v>.y2>) matik.

cuio

.irv Lob des Studiums der Gram-

Anfang:

13. BL 194»—214* Eine Schrift von Be/mdm, dem

Sohn

des

Diaconus

Jeremias,

eine kleine Sammlung pharmakologischer Notizen und Recepte.

Anfang:

JjäoVJ JaJD ^o Joof JJJOOVJ J^oi ''^¿oo ÜwJ^yo VJto |JO?O Die einzelnen Abschnitte handeln J j o j Bl. 194», J^o|, ^ X o i 197\

jLj J-V»

J&^ily

J*ol95b,

i L 197",

NooJ j2>|"oj 198". JLV.

199»,

200». j j o m ^ ¿¿zu. 202», ^ojvo

)oJ

204% J ^

Anfang:

betitelt

jt0Xi JLQa£3oJ H e i l k r a f t d e r M e d i c a m e n t e ,

W ^

14. Gedicht BL 114 a Von dem Engel, der fc^J.

Anfang:

19. Gedicht Bl. 193- Anfang:

Anfang:

Gideon erschien.

^.OFOFC^JY

fi^jo

I r j j » Jjmo

Alle Strophen beginnen mit Betli, in dem I10a

xQjljcl«.

Anfang:

^jcu^JOV^J^P JJj ^o

jooj v ^ i p 102 b

Anfang:

fcoiokX

Anfang: Jfcooy

yo

Jfeoy», ^p j-Mj ^p f - J Ä ^ Joojo

^J

dichtes von dein Leibe, und Blute Christi: oti^S»

Frau (Richter 13, 2).

18. Gedicht BL 192 b Räthsel.

9. Gedicht Bl. 86» Zweite Hälfte eines GeIn vi *

—ÜÄi

17. Gedicht Bl. I73 a Von Simson.

Vjlo Ji^fco

JLccwqd

jv

16. Gedicht Bl. 167» Von Manoah und seiner Anfang:

J~oio »X.J

und

Anfang:

Vßj ^poto

J^so j=J jij

547

HANDSCHRIFTEN.

Jjoj

200 b .

30IIJ ^

i^xoiao 2 0 P . )oJ ;2>OL\ j^ovo

)o) 203». J l a S a 203 b , 205 b , jvsa- 209%

Jicoo

J t s . J ^ s -

212 69*

Nr. 138 —239.

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

548

protestantischen Glaubens gegen seine früheren

Eine Probe dieser Notizen: Uh^y.1 (202 ) J ^ p a ^ O jcO+D ^O

» o ^ C Ä ^ r ^ »

OÔÎ1 W.CÙ0O J-JOjJD l ^ f

JJS\orj|!o ;°» > oo J ^ o j X

3

^-¿'O

^o i-ootj

ya-^oo o)A2COo Jxxxn

Jfcccix

J;Ä,o

ïLolxso jjuzvrs w O p a j oo»

^jqjqX

juj

jfckxA^

.. öi jO jLozx^i ^p

,0)033 Schlussnotiz auf Hl. 214 a :

^ J O v- Jp\ jjJ^QJÙD JJ)

q ^ a I I JJ —) oj

•»2> )ojjop> Öpitsrs

JIcucd)

jboul^o

Jjoi

Glaubensgenossen, die Katholiken.

Die Sammlung besteht aus 196o^ß Strophen von j e vier zwölfsilbigen, mit einander reimenden Versen.

Der Verfasser erwähnt sich selbst

in Strophe 170\ud auf Bl. 19 b : j-jonXo NXji JiLJUj

•:• J o o n s .

hunderts) und erhalten.

Hier und da künst-

liche Schnörkel in der Schrift. Gemischte Vocabeigefügt.

jiOjJD}

Titel: )LaiXL,0)j J?Jo)Yi\o jLa~.*OQDj O)3.oaxl.O) .^¡V^JOJJ o)i»j>-

Gut geschrieben (um die Mitte dieses Jahr-

mit der Inschrift ¿¿acu^ojj jov-v^^ ^gpcu^jj^J O) JiO^ t o j o )oJjop> oo), d. i. Ignatius Patriarch von Antiochien, Behidm A. 2151 (

1810), auf

^soVQJ i-'tioy J«sO

LaX

vJ

oi^ M ? JilJo

* ooüsj Vt^o L o \ o n \ \VS~-IO vOJJ JOQZ>JÜJ Nach einer Einleitung von vier Strophen werden folgende Gegenstände behandelt:

conus Thomas.

Daselbst zu

op>j Jvi

i

Bl. 2 a

die Seite

jo.yco Joac^o

_'»!0 J L J 3 Jvßl^O ¿söhscü J o ^ )QJp

Bl. 2* der Name eines früheren Besitzers, Dia-

217 Blätter ( 1 6 , 5 X 1 1 cm),

J-^OJLSO

Anfang:

Rukkdkhd und Kussâjâ in rother Farbe Auf Iii, 218® ein Patriarchensiegel

XJ

J f ^ o ? Jköoj fc^ioo

Mbddwdhid aus dem Jahre 1844 sammt Auslegung, in Karschuni.

juJ

Jjäajl JLaiiOoJo p J.JJ ^CLIO ^oj

Anfang auf BL 214 b — 217 b ein Traum des

lisation.

die Jakobitcn, und gegen

Bl. 2

b

-oioMj

^

JJLcüoi

J ^ i o o ^

jLipjU

Daselbst Jlojovo ^o ^OfLoxooot»

12 Zeilen.

Bl. 3 a Jo^tj J j i l a .

ImJ

Daselbst J j u j l o j JjLcitv. ^sA. B1.3 b I*-»© l ^ o o j X B L 4 a JjuÄßj j ^ o o j l e u o j ^

173. (SACHAU

BL 4

110.)

Gedicht-Sammlung von Micha dem

b

^ V .

jlo ^ftNxw

Bl, 5 3 Jjßco -¿DiJj Uhr-

macher (s. meine Reise in Syrien und Mesopo-

B1.5

b

J^qO)^. ) o .ycn

^oj

f Sb iV.

tamien S.355), der, ursprünglich Jakobit, später

B L 6 a ^v» oo»- i i ^ o * . ai-J

zur Protestantischen Kirche übergetreten war.

BL 6 b

In der Hauptsache eine Rechtfertigung seines

Jotoj

JlciX^ Loa^-^o

BL 7 ' Jlbcüoj l

20

5

^ ^ VN^ ?

l^'O). |3»0). ^ ^

Nr. 138—2391

Auf Bl. 2 0 a ist eine Art Abschnitt:

Bl, 8 a J L o aVo Jiruot JUcx^yl? B1.9 a j^v» ^

JJj

JU.O) j o a j c » J^jo^X.

jsic».

B1.9 b J-.pi jcnö^

Folgen einige Gedichte,

bilität des Papstes u. s. w.

VJ.

Bl. 10" ) L i | o

Bl. 20 a ^^culm

Ho,.

V i o c ü Jjo, j ^ o j » ^ o L

JlÄsaDj ^vojo Jlc^fcALj

Bl. 10 b M i . J^Q.» louaare Bl. 1 l a

w^sßcu J m * » » ^

Bl. l l b

^V-»]? nQ—JC>i

JjOjA

Polemik gegen die Katholische Kirche, Infalli-

{JÜ'^1 OM-O.

Daselbst Jli^ioJj j m ö ^ o

Bl. 12 b

549

J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.

Jak».

\SA.

jo)0 J-^m,

^jXiJ^» JJ fD «Ol J_}CL2ID

B1. 21 b

^»tojj J.ö>Q> ^ O J X k JvöJ» jb«x

j-Dio)

sOOV^. ^.io^LJO? JjQ-»J3

JJ - i o o j j j l A o J?o2) ^O

j^O^O

B1.22 a Jjj ^"^ojo ^JSDJ -0,QJjiQ2> B1.13» JJLK^ ^OJ Ja-vao JJOO^ ^

JD*OJ.

JLOOJ

B1,13 b i ^ e u Jwio ^jSD? Bl. 14 a J l d ^

Liebe zur Weisheit und zum Glauben: Jrsioj

Bl. 1 4 b - o j J r ^ l ^ t j Jldv^. BL 15 b BL

16 a

))°LNO-

M

Jifcoj

BL 17* J l o X ^ p

^

JjiLa.^?,

*_2LXJL

jAi-jO^ y^a-ij v$uo> y^LQDO.

BL 17 b

OJJLJ3 LojuZ. Jlo-oj

Daselbst JlöODy JxöxaA BL 1 9 1 jyojsäSk

J»Q\J

J«2O]2D

fcoko

^JL-^KO

JooM

Anfang:

JV^LQO JJLO,O.

yPO)«!jlo«

18 h

^SA.

.jLcwiOQDJ IxoXlA

J - ^ j 0 - o i o j o ^ v^QJL».

Bl. 16 b J * ^

ßl.

JLQLIXX.0,0

jcuJo

^goofcoy ^

Jok>,o J^ul.

O O F C O J

Anhang auf B1.22 b . 23 a , Gedicht über die

JJXSJ Jojui2>.

BL 15 a JJ^jj

Jo)

^

Jvi^»

^CD

v2i2tXtxX)

JASIXCL. VJ

UoJ ^

^

-JIOJL.

xJ vJo

Jli^ÄjO

Geschrieben von Micha selbst, verrnuthlicli VV».

um 1880, jedenfalls nach 1866, welches Jahr joo^.

jSi^ joioj.

BL 19 b ojo~J y.an.10 o m i )o^o " V A .

Bl. I 9 a erwähnt ist.

Vocalisirt mit Punkten.

28 Blätter (18 X 11 cm), die Seite zu 19 — 21 Zeilen.

Nr. 138 — 23i).

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

550

IV. 1.

NE- 174—239.

P R O S A

Apolirypha — Legenden Nr. 174 —180.

II. BI. 58 lj —§5° Paraphrase des Inhaltes des apokryphen Buches der Susanna. Titel und Anfang:

174. (SACHAU

70.)

Vv^ Moderner Sammelband.

^jVoJo

11) h a l t : I. Iii. 1—58a Jesus Bar Sira (Eeclesiasticus). Titel: *>Dj oj^oxjy i » a \ . i » A vcoJM? Der Text stimmt ¡iberein mit der Ausgabe von 1', dk Lagardk. Nachschrift BI. 58": v^i j^iCYi s^lVOJLy oot

JjO)

J^QDJO .^pjJ yopJ.) JJ -'öl ^ o

J.-^oxA Jo-^ßo

•.CyiVtsJLO

J^wO iCßJlJy ypko

^ojl

JJy j^xoj ;=> ^-y

oot -an JcoJy J-.'^ ^o ""^Suj jv2>i.y \So l^oL *-oyo .jaagjao oo>\ J=>fcoy omuüo .OtOtsTÜD

Jvö ^V-ßo |~JCu .JJUVD *

op

*

.Jbßi sOXUiüll '

x

*

Die letztere Notiz ist wörtlich aus des Barhebraeus Jj?J i^oj (Einleitung zu derselben Schrift) genommen. Notiz des Schreibers auf dem Rande von BI. 58 a :

.•JoSv •

^ •

Jjjüdj^D ^ J •

^

)O\jl

ool

Jlioöceo p o .J-joy^ 0)0pa*t J2>jy oo> J^dqA o>o JyO

»So .OpiyJ

jxuöo rjo p

+30 0>JQ30

^jjl

,0\CC>0

-.oichiA 3pojo ji-y opav .opv*. ojVa .n-lSvOy JJy

.Jvaco Jjoi Jv^X^ JlaoLooy .l'*»Jy JJLcu^u

•D .*-oyy oi-CDiao .CDV»

.^¡uy J ä ^ op-') ^p

JfcdL.*»©

V)0(

)oom yJju ^v^ity Jjoijy ojLcucu iOuoijo l^ufcjoy

Joa^v oil

)oo) 2s—-j Jj^is-o ^

ooo) ^o^fc^J

.jjtyao

v»J -Joo) ^JtQJty KcoJ-o

OOQJO .)Cu£L»Q-» Opa*0 V x » JV^Säj

)oor*3j >_2>Jy

Jk^xni. ^x^&o

J^JOP JQÜSJtioJJ ^J^QCiJ OplQDJ

^.ojcoJ -voi-j

jk^ßo .-ojoi-'Vy ^ ^ OM^^O .^jXiX Jl-y jaojo

.j^^xzic^

VCLYI ^

Jv^x^

^-Q*- opajty

JLJSjJ

.i-vxj ^p ii-yo ^

(BI. 59,l)

Jasoioj oCsjd >go)iy2i\

öjaSiXjo Jj|ö

öpopj

^o Jüs^jlI, \s-jdo) ^o jyoi .(Susanna I, 1 — 3) joo) Zs-j

.JUs-ioys fcoIsoLj .tooi jtv-A lis-v-j Jissto+xa^o jis^Oyß Jis—»v—JJ J«2iaaX '«jlo a ^ o L | JlvA .ooo) Jüxyay

Schluss BI. 65": o p JüOOCL- Jfcs*. J j o ö ~ j jxcu ^QOjy.

Jjaofcu .Jjoo> oo) ^o .J»^

jooi 'VJ-jyo

Nr. 138 — 239.

.JAKiBITlSCHE

s^d^fco jjoi ^-.Jj fcaio

to\«.

,)o\*,

o»«9n

c w b

Joog

oojo jis^jo.

Bl. 65''—74 b Propheten - und Patriar-

chengeschic||en.

IV.

JLt) Jx^j VA-^^.^ \s~OO)

•x*») j ü j a o III.

HANDSCHRIFTEN,

Anfang:

jju^o .J/0-.jj oo>J Joe» |txigl.J ^p v^-fcoo»

ooL

a m . \ « J o ^o 3PCuiJa..Shjo .gcuiijojo qoaXcu

551

Bl. 75» — 7 6 a

Legende

fcaATso .)oo)V=>J O

«^ocl. o^oojo ja~.m,J

dem

Ur-

sprünge der Asjath (Osnat), der Frau Josephs, ein Stück der Josephs-Legende. Herausgegeben und übersetzt von G. OPPENHEIM , Fabula Josephi et Asenethae apoerypha e libro Syriaco latine versa, Berlin 1886, S. 4 ff. V.

Bl. 7611 Eine dogmatische Auseinander-

setzung über die Einheit des Körpers Christi nach Jalcobitischer Lehre.

ofr>.\ p " ^ J a i i

von

.JL-jCOJ

Titel:

jLa-^

Jssvjl OQL

-oja-j

j.ifm->) .juJJ ..-A? Anfang:

VA.O JjO*CP) Kv-O Besprochen werden ausser Iliob, Hosea,

Joel,

Arnos,

Obadja,

l'^Sb

Jesaias,

Jona,

Micha,

Nahuin, Ilabakuk, Zephanja, Ilaggai, Zacharja, Maleachi, Jeremias,

ITezekiel,

Jw^p

.Jjüv^J OM—3 U-2UO jiüo? ojJdojlo? j L c u ^ }

^oj

i U o . J L c u ^ UJ .Juso

Daniel. — In

Jwv»- oo) Jvno .JLaa*, ^o L J

Melkizedek, Abraliain,

J&O&O ^O A -

Moses,

Josua,

Jeremias,

eis. .)CU«äO

JJ

JoauJo

JJo .JiOwXo Jjtoot .J2>| JojÜ^J

Samuel, David, Salomo, Jesaia, Hosea, Arnos, Micha, Jona, Zephanja, Zacharja,

.JlSaoo ) « ° n o

oo) Jv^> Jv»-. ^pjo JXLA. ^OJ jjO)

einer zweiten Serie Elias (Bl. 69a), Noah, Henoch, Iliob,

v-s^

ÖMJOJ (v-V*. OO) VI.

Bl. 77 b —79 b Notiz in Karsehuni über

Ilabakuk, Hezekiel, Daniel; Johannes der Evan-

die Vertheilung der Sprachen, deren Zahl nach

gelist, Petrus und Paulus, Dionysius Areopagita,

Muhammedanischer Uberlieferung auf 72 ge-

Ignatius, Athanasius, Julius Papa, Gregorius,

setzt wird; Aufzählung derselben; das Syrische

Thaumaturgus, Petrus Alexandrinus, Basilius,

Alphabet,

Gregorius von Nyssa, Gregorius Theologus von

nanten, schliesslich die Vocale.

Nazianz, Johannes Chrysostomus, Cyi'illus, Dios-

fang :

corus, Severus. Verschieden von den Yitae bei NESTLE,

Grammatica Syriaca ed. I I p. 86 ff.

-Los]

^

die einzelnen

Classen

.vcu\JJ) )o*aaoL

^-•...oero^

SCUJ^VCCL^

der

Conso-

Titel und An-

o k u i o -JIMSJ

isVCL^v

o^äso

Die Notizen über Personen des Alten Testamentes sind weder in der ersten noch in der zweiten Serie identisch mit den J i ü j Epiphanius (s. Nr.73

SACHAU

181, I I ) ; aber das

letztere W e r k ist hier benutzt. 0)iswoo

«.oiok-J

J-^jqq^S ^o

fco*. .^v-J ^-»jeiJO!

.^500 jjxitioL fvuL jS

^-vjiXo ^ j L j

o p i o v » xOf

k^CL-

VJJ

^V ~2>

JioJao

ÖJJSocoL

»ja. .Jsjl JÜ*, »fco vSjiLjo ^ jfco«. loa. .^oa. &JLo ootj k*Xt*X) b^D JjoiS. o p i s ^ ]

)o|ooo] v|jdL

.o^J^oi^ ^ O V - ^o «JtO vJcx>\ ^\-lCY>Q ^Jlj

Schlussnotiz:

^vooLLj .30^2101000

,x;sdj J\»Xo Jjxmxi» Nut »fco

des

VII.

B L 7 9 b Eine kurze Notiz in Syrisch,

angeblich von Jacobus Edessenus, dem Schreiber des Briefes(?), über die Menschwerdung Christi: .JLV^JJ l^oNo ^o jüLiuSo JJ p

i^otioj

.JA»J V I .

jLoilJJ "Acüo JJOO)

00Q\. JiüQAj J o A j

tsljj

JÄOJO .OI^OXIDJ

JAKOBITISCIiE HANDSCHRIFTEN.

552 ^

J~oj fcwJJ ^ . j o .JjüJ

^O

Jv=> IWJ ll^O) .OfiLj ^O Ji*3D JJ LJ

.m,oiq=>| ^O ja2>fcj»J JJ p

JJ p M\

J

,1-xul ^o J o i ^ j

Am Schluss neruatt sich wieder der Schreiber !Abdelwdhid: ebenso auf Bl. 80 a .

verschiedenen gegründet

(irarle. d e r irdischen

hat.

genannt. XII. Bl. 8 9 b — 9 2 b Alphabete, und Arten von Chiffreschrift: a) -yoojj )oXo.

Barhebraeus. Danach ist er 1537 (1226) geboten,

b) ^»U J u j o .

1557 (1246) Bischof (Matrdn) und 1577 (1266)

C) ( ? ) J ^ ü O

Maphrian geworden; 1597 (1286) gestorben, im

d)

Juli, und begraben im Kloster des Mdr Ag-gai.

e) Jjjoo^» J-axs.

Ferner eine Notiz über Timur zum Jahre

g) JfciyJQXuCX) J-.'.Q

in siebensilbigem Metrum;

h | Jfcs^? j,..j.O.

V

i) J ^ ^ s ^ - c t o

JlJo i^joo

eines Baumes erinnern.

vjjisoi ^v-ioclV jLjo Bl. 8 0 b — 8 7 b

Eine

Syrisjjie

Ii)

Schrift

-0)i0j? |2)OJaOCu2>J

n) J^ix>iJ J^lö.

«ViDJ

o)

Die Hds. hat nicht die Lücken der Ausgabe von G. Bishop

of

Edessa,

London 1869 S. Z. 3

(A letter by Mar Jacob,

PHILLIPS

*

on Syriac



orthography,

Der Absatz S.



in Mosul im Jahre 2138 § j 1827 n.Chr. und Mondlinsterniss am 17. April desselben Jahres: f jna^v

Hds. noch Theile vom Appendix I S. 72 Z. 17

»3

—74 Z. 10 und Appendix II Z. 8 des Syrischen

.JO^JD iJjO

Textes bis Z. 15 und S. 84 (die sechs Zeilen

J-LO.

Unten auf BJ.92*1 eine Notiz über die Pest

*

qjo) — 12 fehlt hier; dafür sind in dieser

J*JU0.

m) Ein zweites Jfjöcuj J*jlD.

Titel:

.Jjücu

J k - 4 ^ 0 5 0

1) jjjäcuj j~xo.

über die Punctation im Syrischen, von Jacobus Edessenus,

J-JlD, j-^uivo Joi. wohl

so genannt, weil die Zeichen an die Gestalt,

Jooi o v - j o IX.

i-j-o.

f) J-Joooj» jLiO.

1705 (1394) mit einem Citat aus einem Gedicht

N|opQol

Hierarchie

Am Schluss wird der Schreiber 1''AMdwdhkl

VIII. Biographische Notiz in Ka.rseh.uni über

v

Nr. 138 -239.

tv

flt^A oobjJjCL. ojjjx ^Stoarujo ^ . a . x j J S v vjoo

omöQ^-

X. Bl. 87 b — 88 b Eine grammatische Notiz

xjm-j

Der erste Theil der Hds. Bl. 1—58 ist, vermuthlich in Mosul, geschrieben 2132 =

Syrischen Textes) angefügt.

^

a

(s. Notiz auf Bl. 58 ).

1821

Der übrige Theil ist,

über Conjunctionen der Syrischen Sprache, die

nach der Notiz auf Bl. 92 a zu schliessen, wohl

jUbö} J»£»J, herausgegeben

erst nach 2138 ¡ j 1827 hinzugefügt.

von ß . G o t t h e i l ,

A tract on the Syriac conjunctions, Ilebraica

voeahsirt.

IV, 3 S. 167 ff. XI.

Undeutliche Schrift. Reichlich punktirt und

b

Bl. 8 8 — 8 9

a

Varia: E i n t e i l u n g des

Prophetenthums in 10 ^«(optat.

Das Syrische

Alphabet, zum Einüben für die Schulkinder mit voces meinoriales versehen.

Wie Christus die

92 Blätter (23 X 16,50 cm), die Seite zu 19 Zeilen.

Nr. 138 — 239.

553

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. jD .jjijy j f c ^ J Jzs*.a~ « j o j ^ p

175.

typ0

•+M.O J^j^y J~>*.C1.m ^O

(SACHAU 329.)

o»Lc^

.¿OiOV

Nicht identisch mit S. 1099. 8. BL 23 b Ephraem, in der Hauptsache =

Eine Sifnmlung von 177 Geschichten heiliger

S. 1204.

Männer (Mönche), benannt jjul^y JcoujvS»? j^fco Jiop»jj Liber parailisf rerum a patribus gestaruin; nach (lein Titel verfasst von Palladius, Bischof von Heliopolis,

Titel Bl. 3 b :

Auf Bl. 23 b folgende Randbemerkung: ^ O Ä l ^ q d J z j j J o p ä * . ^ o » vOO^is^J t s ^ U

^

-p-

Jjlijjy Jjazsfco ^ o i s o j i JjJ )>2£> .j*-'*»' Joi^-

jjupo bJJtö? K ? ^

cjcu^vS)

«M joo)

yuar^oo

. cgi

jLop>Jy

300x^0,10

jrw

j ü JLÖpJ

JU)

Anfang dieser Vita:

l ' ^ o J^J J0*^1

Jtw^uüo JlcukAL

lo^-o j-.^—

p

jo . j o ^ J

JjjJDaSO l-XlJL ^O

.JfcüUjSD ^od^oSaXjoi; (S>oocr>.o>) Das Buch ist eine Sammlung von Mönchsgeschichten, zum grösseren Theil eine Übersetzung aus der Historia Lausiaca (hier nach der Ausgabe von MIGNE, Patrologiae eursus completus, ser. graeca tom. 34 citirt). Ausserdem sind andere Quellen Griechisch-Aegyptiselier Provenienz benutzt, und Einiges ist aus der Syrischen Kloster-Überlieferung hinzugefügt. Zur Erleichterung des weiteren Quellennachweises im Einzelnen mögen die folgenden Mittheilungen über den Inhalt des Werkes, theils kurze Inhaltsangaben, theils charakteristische Erzählungsanfange dienen.

V*.o a

9. Bl. 26 Eustathius S. 1211. 10. Bl. 261 Sisinnius S. 1212. 11. Bl. 27* Elias S. 1212. 12. Bl. 27 b Gaddana Palaestinensis S. 1212. Hier j.„t.ß.CT\°> 13. BL 28" Geschichte von Pachomius, von der Beerdigung eines Mönches ohne Absingen der Psalmen: J-v»? )OJtfcO

-*jJ? J-»°o\

330^0002)

1. Bl. 3 b Paulus Simplex, Seite 1076 Band 36; J^JUS JJo2> J=>j Jjoq^ i ^ w j J-SOjjOO V '

ioi,aiJj .JLv-I Jw»^

|2>j Jooi

J-oaEäi.

,|oot

Joe» joo

ooo) ^.ajQjy - ö j Jv-?? ö p »

MIGNE

jiljj ^m».;

VJtO ^.yopoo

Jj«^ jcyo

3DOüQ^jJ J=>jl 0) r i

Inhalt:

Jz>J

00L

14. BL 30 b Vision des h. Pachomius, betreffend die Zukunft des Mönchsthums:

ool

2. BL 9" Amon S. 1025.

P?

3. Bl. I 2 a Didymus S. 1012.

Anfang:

4. Bl. 14° Ammonius S. 1033.

|ÜJJ voj) .....n»,) ,)o Ji>j ooj Jwj^

5. Bl. 16* Benjamin S. 1034.

.fldS^ J ^ o n o soopoi. ovoLjo .jLeis^ cuooL);

6. Bl. 17 b Nathanael S. 1041, 7. Bl. 20 .^lu*.

b

Pachomius ^ a o o a o a

poo2> J^JU wX^LJj h X ^

-OIOYAA.

JoJ ^ A ?

.)ooa2>

o o L jLij . J o c ^

.cyi.fc.oooj jv^sfcooj

jooi

ok-

-QJO

V».o 0001

.YCXX^SOXI

Jy^v y,}

Jllj

QJO2U

»SO

opij

a

15. Bl, 34 Von Palladius und einem frommen Bruder S. 1257.

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek au Berlin.

70

J AKOBI T I S C H E HAN D SC H R I F T EN.

554 16.

Hl. 3 5 b Marcus der Büssj

neu angekommenen Nachbar zu vertreiben und

^ ( » L o i s ^ o ^ ¿ ä j ^ - . j .ooo)

schickt seinen Schüler zu ihm mit groben Bot-

jjx> .^xJklSw«,) Jk-Va.kj j L k ^ » ,30 JUj

schaften: der Schüler bestellt das Gegentheil

jLoLjo Jk~y

óp>y Jjo|odi -Oi jisXx c p ^ j l

*»JLO

durch die Versöhnung der beiden herbei: jx-^i

Joo) J S ^

w^aoo

Anfang:

VXüjy oii.

joo)

k-J

j^dity Jüooy oj^ .^/cmjy VfcO

JziOD

30.

^J foo)

M

"»ri

cho| (?): ^parjovjacoDj^y £ j y

Jk-W.

Anfang:

JJ

19. 20.

^.J ,_IL.LJ

Bl.

S. 189.

I'anakhdjil eine Nisbe von dem Orte

Fenech. Hm»ca am Tigris.

J-^oyj

»o

j * - ? J*o)j\ o^vilj .J,.-,n,ig> vis

.jüvju.-jß oiloi.^ J^S .jloju2>i Ji'^coX. |djo - V » J'tXiQX J t i LoV .^CÜQOJ

V s ^ Jj^O)

)VJO Iva-»

K i t s S. 1132.

VJLO JoO) ^ ^

^o

.Jap-cnDo JlAo jrsv^

;

JL+xo ^o .VkOji_> ^-»^DD ^V»

wJsyLjo JCL^ljo .Jvöc^V a o j I^odoJ ^pso ^x-o-

,»y . ^ i ^ J joo) 0»2Q*.J J=>J JjV-J OOl ^jjiiJ . O p Ü ^ J O i ? £.J )CJX . j ^ .

^00 .\yojL. -v^oo

o p i O^JCD .o^QjtQ^) -•»loy

-yoy j^oai,^

JO^J

.JfcoVaü. J k ^ ^ V

Anfang:

1

^yo

Vito JllJy jL^y

22. BL 43® Apelles: J=»J Joo^y o p ^ oL

Bl. 47

Text :

(Bl. 63 b ) JLcl,^?? +0 jaaoosJJ .ao\o Jlj p ^ Jboj

21. Bl. 4 P Ammun S. 1153.

23.

Vergi. iil)cr ihn fpsemani III

öpy JLO#K2OJL "^xy .^puj^sjfcoy

Bl. 3$> Theon (Theonae) S. 1132. 40 h

ioo^

j~>ty>

.J^oco

JfcO* J t - JfcOL.^» ^pCOOVJCLCCLOjJ

^DQÄ-

Op>QV=> jlQJ

Apelles und Johannes S. 1163.

24. Bl. 50 b Eulogius preshyter S, 1178.

jtwxil lo, J „.o,..3o J l o r o ^ p n i o - i .JtvXjCO

O L O .[Aji^. ,Ci°)l p o .Jfcs^JuZ)^

|ooiV)o .Jj—^o J p joo) >=SCC1J K c o A J^QZl*. ^>0 jooi ^ J i o

«v»? Jvöceoy J^js«- LoX. "^ClOQ^J I^VJO joo» vSliwo .^OjLcii^

25.

151. 51 a Isidoras S. 1177.

26.

Bl. 52* Paphnutius S. 1166.

joo» »OMbo ¡Bl. 6 4 a ) . J r . Jìsjjl ISijQ^j Jeu?

27.

Bl. 5 8 a Or, Jesaias, Paulus und Nofi{\)'.

JloiiA

300^.02)0 J ^ a J o «*J2>aio.

00JL

|• t•

18. Bl. 38* Von den Mönchen in OxyrynJfca^o.

Bl. 6 3 a Johannes Bar Panalcjiéjé:

ootj

v-

JJ

»2dJj j ü J V s ^

von dem, was ihm aufgetragen, und führt daQ)».x>\ly.

im--239.

^ ^ JJhißoccoj ^.J Jyy^-i ^ o ^ l k J . ooo)

.jjtycLO t^ooi ooj^y •*.o jziiao

Nr.

ioj Anfang:

is^ij ^ o m L J J

ooL

PI

Joo)

-J—-600 Jx)0j^50 j L c ü p

.JiDOl òp. yojy J l v ^ J'OCYlOtTì^ -J-juD )joi

^»kojo -JI-si^D J ^ v V^J

Nr. 138 — 239.

JAKt)BITISCHE

fc^oo) ."imi |L.VO ^O JJO JOjiO JJ

^O JJO .IS-OO*

tofffliD

Jjj v^acoo )ocy) Jjj

p

>\ajuy otLocx^L, Vs^o .jLcujjj

^

^poi iÄoo Jasy ^oCvd

^>tojo

fcwjjo

J-^fco om^Sd joot

oli^Jo .jLcujy Jb;o omx>

jLcuutJSj j«^oy ""^o ^ojl

\ojock.

Öl t °>

)QQD

(Bl. 64b)xJLVlo .JAfflOJLi

J i ^ y Jlv-Jo .jA^y jLoyvsoy JU~Jo JvJOjy Jlv-Jo Jyojlo .JLq-j^-j J;poyy J^O) oj^so .JkJI? Jv*>Jx> Ji^ ,v»Jo Jjdoj joo) ^ j q » ookoy j-Vocuo . ^ ^ x o j |XJ5lV ]-,••» Jo^o 30 )ao;2> J-^Ji- -f>J=> ^

oaj-y

n\ojlA.

JIj^yoL .JiA,io2)j

Jk~j».ä.2oy

JpoJ^o o o l

Vico .JW» -jlo

o£s. ^ ¿ j

A\O

Jj^.)

.JLodj .jL-^Jjo

.Jao» JJy Joju;p\. wjaojo .Jji:^» ^.y »Oy .^ojo oy^oy ^o

^.y

Jsauam*2>J Jooj

J&J.0 .Ji^y J^J l^LLJo J^cu. ^o

-•»JÖ

in NtTj»«x

J-jQ^Ji-^i ^sol.

Inhaltlich

Vita Ammonii (nr. o'2) auf Bl. 65b. ,'52. BI.OO1' Amon S. 1025. 33. BlJ|!| a Ammonius S. 1177. |4.

.„^O^^JOO

JfcoüCU®) ^Vilo

den Brüdern

Anmerkung- unter dem Text, betreffend die

(fco*.

jt^jt j ^ ^ o

Von

verwandt mit S. 1020.

.-X. joo)

isi^l

31. Bl. 65b^gooi-^oy j l j

la^\S> ^oo

555

HANHSCHRlFTEii.

Bl. 68b Didymus, hochbejahrt, herrlich

anzusehen, tödtete Skorpione und Schlangen mit seinem Fuss. 35. BL 69 ' ^soyj^vß. ein Vater der Müne.he, war bei Antonius gewesen, wurde 110 Jahre alt, demüthig bis an sein Ende. 36. Bl. 69a Von drei Brüdern. JÜiyxxs 0001

Anfang:

Jl^L v2>J ^oL ^.y Vjlo

^.^."IH.O

Sie sollten Bischöfe werden, schnitten sich aber die Ohren ab. 37. Bl. 69b Philemon presbyter. J)lo .ci^y JTL^OO yo •o Jjo»

Anfang:

JJUHJO ^oL 00I. ^Juj-

J001 ojjcxfco .Ji^s^ iS-Jx^oJ joot

Jyujo> ^o jojLoy JisJJao Jj*. .oiisjocutt Joi^JJ cs^q»

2&J. JJJ .LiA!-) JU Jjxüqoo? .^.»Cu

cv)is-iJD w i l ^

39. BL 70a Serapion S. 1179.

Joo) )o|£>y J;xu -^oL

JOO

-ojcAx Ji.J oUv^5

- x ^ J J^os

^oL -JlJLJ JJ ^soLo .oiy^o oi^a^o J;vi t \ -VJDy

Jvjooms VXLXO

JjW-jo J~2>i' jZjy

Jv»J» p ^ o

^s ob^J

.JkA.yy

.^ojSs. J»soyy JLOV-X^^^V

oiv^^p JQUODLLJO .Jbo) JxaXx ^o >-aiL ^.OJL ojJLciipy ."^oxioy JOÜvjü

|XLCDCL2IXo J o ^ y J^XAX sOO)\r>o vgo^o

-•t5oy Jni J^occo

,xVXiX

a-Xay

Jju'fO

vOO^di

^Lu

JoiSs» L ^ y

.J-JQ*.y

40. BL 71* Gr S. 1026. 41. BL 71a Apollonius mercator S. 1035. 42. BL 72* | i o r S. 1195. 43. Bl. 73® Moses der Libyer S. 1195. 14. Bl. 74- Bisarion vergl. S. 1219. 45. Bl. 77b IJber einen von den Brüdern S. 1121. 46. BL 791' Von einem Jüngling in einer Stadt S.1122. 47. Bl. 82«

J)Ci~in»Vo J-^ci—y

y^tvo

38. Bl. 70 '' Johannes S. 1178.

JLQSXKOI

^cj .Jjxno^o

JLuioj (Iii. (>5b) J^oqa, JoiwJJo .Jj^^jo

S. 1131 ( B 4

48. BL 82b Amon S. 1131. 49. BL 83b Moses der Inder und Räuberhauptmann S. 1065. 50. BL87 b Aurclius, ein frommer Mann in Je| rusalem, dessen Geschlecht aus Tarsus stammte. 70*

556

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCPIE HANDSCHRIFTEN. Anfang:

opajLi

dass er nichts mehr mit der Kirche zu schaffen ^

ooL

QpOCOV^ ^o Joot - o t o k - j

habe, da die. Chalcedonier sie genommen und

is^oöi

o»ro

beschmutzt hätten.

.^gpo^ioj

Anfang:

Vfco )aiji.ioJJ joot JLJ j a Jjot .ifcou^ao

JA^OJ JUbuo) .^.oiioj JkjL,tvr> 6p> ^.j joo»

53. Bl. 88 b Uber einen von den Heiligen der neun Tugenden.

Der Kranke wird geheilt.

JL-^OYLY .JJCOJV IXVXO OPOK*X> )OYO ^L-Q^

Ein Mönch hatte neun Tu-

VJLO VM3D

genden und wünschte ihre Zahl auf zehn zu 60. Bl. 113

bringen; da tritt ihin der Teufel entgegen u.s.w.

b

Eine andere Geschichte, die

52. Bl. 92 b Helpädius S. 1211.

geschah zu Sebaste in Palaestina, wo Johannes

53. Bl. 93 b Von dem Laien Sabbatius aus

der Täufer begraben ist.. Zur Zeit des Concils von Chalcedon ministrirte der

Jericho S.1217.

des Ortes f ü r den Kaiser Constantin.

54. Bl. 94 b Elias S. 1097.

wurden durch Marcianus verjagt.

56. Bl. 97* Pachoiftus S. 1099. Am Ende dieser Vita auf Bl. 103 b folgende Notiz: ofco? J=>Q^OOO ^ O

I^OI

T JJLJUO

IJÜXS

ck^

J J O J-*V-*?

57. Bl. 103 b Jonas und das Wunder, das Pachomius in seinem Kloster gethan. ^gpjooaS j u j

^PQJQOQSDJ I^VOiiOO? Ji-^. I^JOO .Jkzii JIL Joot is-J Jyo)

hannes der Täufer empfiehlt ihm seinen Glauben rein zu halten.

Darauf wandert der Paramona-

rius in die Fremde. 61. Bl. 114* Eine andere Geschichte. h, CjpCUQßoi kommt vom Sinai nach

Der

Bethel.

Jacob der Erzvater räth ihm im Traume die

Anfang:

angebotene Gastfreundschaft des Paramonarius

ua2u ^y 0 0 L

des Ortes nicht anzunehmen, bei einem Ungläu-

\\iXl .Jt'^j

bigen, d. i. Chalcedonier, nicht zu bleiben. 62. Bl. 115 a Eine andere Geschichte.

1^.7 öfii^QZi . ö ^ ^ o

Joot -o\cy> «ixs

Der Para-

monarius ist in seinem Gewissen bedrängt; Jo-

LIOJO

.l^jX) JlS-D^O

^koj

Die von

dem Patriarchen Athanasius geweihten Bischöfe

55. Bl. 96 b Dorotheas S. 1098.

JLS-VO

Paramonarius

^o 4*, Jyoii. Öi^J

«JkO C p \ \ o ^ o j ^ J*X>0

Der

h. Märtyrer Marcellus vcrlässt seine Kirche in der Thebais, seitdem die Häretiker (Chalcedonier) sie in Besitz genommen; er erscheint den

58. Bl. 106 b Eulogius, der den Arianus bedien te S. 1073.

Kranken im Traum und sagt ihnen, dass er

59. Bl. 112* Von einem Mönche in Edessa:

63. Bl. 115 b Von der Stadt Ddrd und dem

Die Kirche Johannis des Täufers in Edessa ist wunderthätig, noch jetzt, besonders gegen Augenleiden.

Vor 4 Jahren wurde ein Mönch, der

aus Amid stammte, im Kloster der Orientalen zu Edessa seinen Unterricht empfangen hatte und Diaconus war, augenkrank.

E r ging Hei-

dort nicht mehr sein«; Heilungen vollbringe. Kaiser Anastasius. Beschreibung der Stadt, Eroberung durch die Perser; die gefangenen Griechischen Frauen ertränken sich im E u p h r a t bei Kerkisijja.

Text:

M

CJPA&MJJ

- J ^ ^

JLVJ

lung suchend in jene Kirche, aber das Leiden

JIY ^

JVMU

J I S ^ W . ¿

Jisj^

5

1

Joot

JIP

wurde ärger; da will er sich in einen Brunnen

Jt-O .JlS-j'^J -,0(1X110 .Jtsx.^ fcvX^co j l ^ v o i j o

stürzen.

.J^jaaS^oJ

Wie er aus der Kirche tritt, begegnet

ihm Johannes der Täufer, und erklärt, ihm,

J - ^ j t ;txv\ilo .J^aooou^Jy

QpO^CQjJ jis.L.,50? 6)^DO . j ^ ' C O ^ÜO

^

O

Nr. 188—239,

JAKOBITISCHE

iSX&M j^x-^co )ooj Is-Jo .öp^y Jjl&cd;o b\>o Voaxilo

U^^XiX

J^jL

^-XS); jJLcLj

j^o

jayj Jaiocuy .wLcülj oj

.JfcJlju.

lixuopa

J-^

0001

jcicvtfcjo

Jai»

^o^-y

jLi'y

557

l*io)o Jfop Lcfv. «JSvIIj j ^ o o .^ilfYii ^)Jjy

y-As?

^'•.oj? J - Ä ^ (bis) ^ j c q - o JJLÄ? .^oo^mjJ

HANDSCHRIFTEN.

JUo x-aS»

.jjco

Ji'oQio

^ojl

L'O

Jbo» jiouz>

pjjy

^Xoi

)ov

jk.ö°no

Nio^o j?opy js>o ^o t o c a i ^ r o ) .«Lvoj

^Aopio

WK^OO -öi'ACD I-^joo ÖMIx i o

jmaa^o

j ^ A c o fc^j ^-sAjrso ,)1VJJ ^.oii^j IQ^qoJ ^oN^o JÖjo

J ^ o

loof^al

.JJU^ö? (Bl. 116 b )jLi'y

öjüo

Loo»

jai

j l i d o >J^od;2> j-iVo 'kxsa. j l j ^.y .fi^jj&w. .JLJJOLJO o v o j o -ju-J

^jÄVk

.Jfco.jJD « i b cäv—j oj ^LVL

oiLdL~

Joo)

¡.cü. i^jl

A fcooj^y oj .lösJL

jLj JJLoo .jo^JU

ioiLo .Jfc^jjoy .^omä J»^

AQ°IJO

^OAA.

y ^ y

^9UidIJo

ja^-LLj

P

JDSIO

ojaöo

vJb

Joio .jfcoao ^.oAv ODO .jfca^jio ^0 J^L

J^JA

AJUIO^AU

^O^.

-J

^jJ

JjjoqA

^ÄlLo j

Jad^A.

Yergl. Kirchengescbichll von Johannes von

J-Vvo ns^qjuj

Epliesus, übersetzt von Schon i-kloer, München

^ ^Alass

0 ) , ^ 2 d o .joog

^gpo^ßüjjjo iccijty JLqX*. Jy»*o o\.,2l.j ^Ä*. -i'Ä^ r r 2 ^

IOCUT

jj^

yo) c p a ^ m j j Jaüwo \!Oojl po

J^fcoo .Jta-^oji J»q*. vs^LLj

1862 S. 229 — 2 3 1 . 64.

Bl. 118 a Canon der Apostel des Inhalts,

dass man in der Kirche nicht spucken soll. 65. Bl. 119 a Uber einen Jüngling aus Alexandrien; er verkauft sein Hab und Gut, wandert

ji^L «¿s^joLjo .jbva=>

in die Wüste, um Mönch zu werden; er trifft

jtooa. j ^ u o ^ y jjDC^y ^.J Jx^QDVO vpoAA d i ^ O .JLzOO)

zusammen mit einem Mönch, der eine Frau und

COQQJO j f c a ^ y JL^A cov^Jo

oncdio

.JLÄ?

JJJJSDO j i s o ^ o

JV-CDJO

•Jw^Vo

Jdi»y

Jfcä^s jjsutiu.

ji^öfco

r j Q^JO »SO . J i Ä ? I ^ J 3 - xH-^? |ÄJo l ^ s

.L0-1..»

oo)

oöj

jfcjL.jio

yjj

cpar>a;2>

zwei Söhne hat u. s. w.

^.Si^v

JjO) OOtO ,J.%>CYT>\o JOO) &.J ^ JNa^

^ojaav, Vx^ j.oooijo ^gpa^ocu)

Anfang:

«o)ouiuyo

66. BL

126 b

ham aus Kaslcar. ^o

jao

joooxij

JbAzs j l s ^ o l i c ^ öi!k joo) ^ j y

^iojio

A

^¡Lcoi

06) ^SJd |yJU) iyJLj

s,yaa2)Ly .l-covS)

jbyJioo J ^ m i J.V3 j i o p L Q ^ ^ j j j y

JliA^

5fä2>j ^^O) .vOD'^I j+ciXQiL^ vi.nO)0) ^po jJL

00

J\3.\\

>2ixjy

-vjQA.y j.^«^. j u j ^y joo» K j

o£>S3 JJO»

ibÖAsy oo> ,ji)ooi K o y

Jilj

.jooi «w^J

Lyo) Hüo Lv=> .ojlia-fo J i p )ä.o»2o (Bl. 117 b )

|iu

VOQJL.

.^oä.

(Bl. 117 a | Jj j o ^ j ^ o ^mSu JJJL jjy l ^ o *

Jdüo

^0)0

.opi

J.soso. j^&sy Jnüso o)

^00 .^pcoovS ^ t o J V t o o L oj . J i x i ^ j

^Ji

.^p »a2iol

jv».o «jO J*.oiy JOL^o ofcwt

^.Ljx» J X ^ ' o ; OV^xjo .j^ju^oy •3 3 Q & Q a j J

JLa^v. JJsiuiol J j j l ^

Ljo



- j a L L j o Jiop q ^ s ^ois-y

»fco .JjtU=>

cvdx

»oo

J|*. ^

^Ljü

i^zu^

. ö A ^ Jvjlo

^a^ÖL

Jüo Jfc. v">mx>\ "^zuo (Bl. 118 a )

Sergius aus Chuzistan lebt als Einsiedler ohne Dach in harten Selbstkasteiungen.

Ein

Mönch Abraham aus Kaslcar kommt zu ihm und erzählt ihm seine Geschichte: Ich war ein seefahrender Kaufmann.

Als wir aus Indien

558

JAKOBITISCHE

J*OjJOi

zurückkamen, litten wir Schiffbruch

HANDSCHRIFTEN,

Nr. 138—239.

der Stadt der Araber (Bl. 133 a ) und HHiehrt

an einem unbekannten Strande: ich schlief ein

odrt zum Christenthum.

und als ich aufwachte, warm Schilf und Ge-

'Ifzzd wjoi... die Sterngottheit Jfc^aOQD. die sie

nossen verschwunden.

vorher anbeteten u. s. vv.

Ich war auf einer I n ®

und hatte nichts zu essen.

In einer Höhle

i+JCüo

»Sie verachteten nun Zur Zeit des -fflav

waren sie alle Christen.«

Als Quelle

fand ich einen Einsiedler, der mir zu essen

wird angegeben Mar Bdbhai, der die Geschichte

und trinken gab.

des |g Abraham geschrieben (Bl. 133 b ),

schichte.

Ich erzählte ihm meine Ge-

Von

Der Einsiedler sagte mir, dass ich

Jlira ging Abraham nach Aegypten nach Sketc.

nur drei Tagereisen von meiner Heimnth ent-

Auf der Rückkehr berührt er Sinai und Jeru-

fernt sei.

salem, kommt nach Nisibis (Bl. 134 4 ) und ver-

Dann

erzählte er mir von

einer

Unterhaltung, die er mit dem Engel Gabriel gehabt.

Der Engel sprach: »Schon die ganze.

Woche steht der Bischof J&dpendh von Kmkar in Sack und Asche wegen des Regenmangels dort, und ich bin geschieht ihm diese Regenwolke zu bringen.«

Da sprach der Einsiedler

zum Engel (Bl. 129 i j ): ^au. ^oj Jj,j ••Q«^

. J J J )\L ^ X x i oöj O 1T> Jjo) oöi Jixjoi

Jjloij oöi

^Doiojojü^ «ÜsjlJ

^ o i j OÖ) jjj „OlQ-VX ivXJO-lL JAJJ ^

OK,

JI? JJLJJ

;jojo

i-s^

sein Ende ankündigen.

Er

Der Einsiedler

bittet Gabriel, mich, den Sei)iffbrüchigen, mit-

Orte genannt. J v o .

67.

Bl. 132* Abraham von Kaikar.

Jio^ojto

Anfang:

)oc»^>j « v » Jwa,

oo)i Jso^'tSo

fco^oj

(BL

I35 a ) 135 b )

)oo)VsJ - y o is-üj ^ o ) Rjs

JiJäJ l o i o t f p

(Bl. 132 b );

baute ein Kloster

JJj_.j io fe

er stammte aus dem Gebiet

Kaskar, aus dem Dorfe (>o.op3 i s x M

V

von

v JkxjJj.

J oyjj

Auf Geheiss eines Engels geht er nach IJirlä,

gründen

Jv»c*

Jo,

jLA

^J

oots^o i=>

LifSO

.JJj-Jj

J^ßCuX

V^QJUJX-O ^ Q J O J ,JCUJ Op» j n j ^VDO

jjjs? ll^OO-V fcwSJ

.^ED« J&j^ JvSDQi. OfX | o j OpOiJj ^Ju-CL. - y o o .jaLüO jvßav |o?

^OJ J^äS.

-"«SOO .JV^SIJL J^sl ^vofcooo J ^ J v x o )V5DQlX J o j I^A*. «VßO -V^*-? J ' JiLj^

Jo; -V»?

0

-Cii^

^

J«-? ,sv«y

Jv-?? JJL^-Jo jxiooj

JV302LQD OJ-^JJ •j'ii-);

Jvooiy J o j ^VIXDD S^OJL. ^OQ .OJVCO? ^QlXJSJ .^ijj

Abraham

und

wüJßOi io^D Jjwjo .J^jijiOJ

jooi

.Jb-occoo

sich

Klöster in der Einsamkeit: Joj ^»iso o f c o j

Ich erzählte dann vor der versammelten Ge-

Mönch u. s. w.

jLcuw?? Jmn^o Jjcllo )ocdo.

Seine Schüler verbreiten

meinem Hause wurde um mich getrauert u. s.w.

und wurde

E r wohnte in

Er that viele Wunder (auch

ein (Bl.|35 a )

-•»»O .JfC^

Darauf ging ich fort

prineeps in

gegen Heuschrecken), richtete das Mönchstlmin

fühlte ich mich in meine Heimath versetzt.

schehen.

des

der Höhle des h. Jacobs von Nisibis, an einem

Jil|=! J^OCLX

meinde, auch vor dem Bischof, was mir ge-

iS-oj )00)V^J-

Nisibis einen bösen (¡eist aus.

zunehmen und in mein Haus zu bringen. Sofort In

und

treibt aus der Tochter

.(Bl.

J^YOLS*].

Ferner soll der Engel dem Theodorus von

Kalkar

kehrt mit i^cöj

NiS>—Jvoai.

O^JJ ^L-O,

- v o o . J t o l ^ o j J l A (Bl. 1 3 0 " ! Jio^is jV-?

oiw»J?

^a-

, 9 0 ^ 0 ^ wjsoo

.V.+3J

.Jjocmjj JjoJ=b-V3DO ^co )0uV2>jj

Nr. 138—239.

559

J A K O B I T I S p H E HANDSCHRIFTEN.

Abraham starb 85 ¡Jahre alt an einem 2. Ijdr (Mai).

76. Bl. 149 b Von einer Jungfrau, welche fiel und Busse that S. 1241.

Babaeus, ein Sohn persischer

77. Bl. 150 b Von j-ooo^ der Buhlerin, die

Eltern, die Sapor nach Nisibis gebracht, wurde

bekehrt wurde durch den h. Bisarion. Anfang:

Mönch im Kloster des Abraham von Kaslcar;

)L\y.

Anfang:

V^io

j^J

^

H

Jvocoj oilio)

jLoü)j b w s

Joo»

o .^.^jqd J*>- Jk^yo-i Joo»

Sie entzweien

•öpu.Jo

sich, der eine verlässt das Kloster, wird gefan-

127. Bl. 239

a

Von einem Greise in Skete,

gen und gemartert (in der Christenverfolgung).

der krank wird, nach ^.i^o (Alexandrien) geht

Der zurückgebliebene eilt zu ihm in den Kerker

und dort eine Jungfrau, die ihn pflegt, schwän-

und bittet um Versöhnung, vergebens.

gert: sie gebärt einen Knaben, den er mit sich

Nach

der Marterung des folgenden Tages verleugnet

nimmt in die Wüste.

er Christum, eilt dann zu seinem Bruder und

128. Bl. 240- Von Cosinas auf dem Sinai,

söhnt sich mit ihm aus. Dann geht er zurück,

der fälschlich beschuldet wird die Tochter eines

schmäht den König und greift die Magier an,

Soldaten geschwängert zu haben.

tun des Martyriums theilhaftig zu werden. wird ergriffen und getödtet. i s ^ s ^ p Jjila^O

Er

Anfang:

j^JOJ

hauptete, dass Melcliizedek der Sohn Gottes sei,

J^

.^¿jy J ^ s a i o o |-joL ^

129. B1. 241» Von einem Greise, der be-

^y cuo)

joot ok-ty

a

Stephanus vergl. S.1196.

Jyoi

b

Eucarpus vergl. S. 1196.

.{-i, iro-i\)y

121. Bl. 228

.Jj»«] l^icn

ISooccuSj j b i

123. Bl. 234 Von einem Diaconus in einem JO'AO wOJLO

.0)^0

I^Ljy

..DO

130. Bl. 242 joo) ts-J

124. Bl. 235

(!) o u »

ooi ^goojJboc^Q^S Jo+JO

b

legen, die Gemeinde wünscht, dass er bleibt.

alle auf ihn.

Darauf Vergebung.

125. Bl. 236 a Von einem Bruder, Nachbar des Poemen.

Anfang: ^ i f o j JloVUf ^oa2> jr>) Jooi JLJ

p

Anfang:

Jooj M © -joo» IS^J

131. BL 243* Von einem Laien. ^ p p ^ j j ,-ojo»=>op J01XJJ joo» ^ y y j^ßoy o>L..\ oifcAco ,-y oi\. joo»

Von einem Bischof, der in

in der Kirche anklagte. Er will sein Amt nieder-

a

Jyoax JÜLüo cxkXo Loo) JjXaoy

^O

Hurerei verfiel und sich selbst vor der Gemeinde

^od^SjjL «jlo

Anfang:

^ocüoco

Ufc^lL JLoVLJd

»oo .Jo^Jy oiio o t ^ j oo»y. jpyj.'SSYi

b

Aegyptischen Kloster.

^»J-jy JzsJ

Jooi ybj o)Lq^\Jjl »DO .jLoidiCDJ fxi*. Joo> jUo?

UJ

J1.0JU2S ^o 134.

Joo, o k l o*\J*.

V ) A

140. Bl. Aussehens.

Anfang:

jib^o .oilck*

jLoAd

ver-

schwunden und der Denar in seiner Hand.

254 a

Arsenius, Beschreibung seines

Er starb 95 Jahre alt, lebte als

Laie, am Hofe des Theodosius 40 Jahre, und p

^o

war der Lehrer von Honorius und Arcadius, war in SLete 40 Jahre, 10 Jahre

Jjov^n.

3 Jahre J . , % i f f l J 3 q j j C L 2 > und 2 Jahre in

J

JJ? oix s-JSO .JJLO

j j o ^ . wo er starb, 141. BL 255 a Longinus.

HL 248 b Von zwei heiligen Brüdern.

Anfang:

Jl¿;QD üojluoj oó, JnJo Óí^ Joo, fc^jj jv- jLfcuJ

Anfang: o^oüSjlJo . J k Ä c o JVk-io JZJ yJil Joo, ÜS-J jjL- vgojax)

A s

Joo, Jj~o

JLOO) J o . o

»ich allein betete, aber das Kirchengebe| ver-

JJ^oj j W,

einzelnes Fünkchen. Die Lichtsäule ist das Gebet der Gemeinde, das Fünkehen das Einzelgebet. 137. Bl. 251 a Johannes Persa. Inj

Anfang:

JLop>J ^o ^jJ Joo, J^J^llJD

.jlojuD JJ -»^olj .JUs^ao o,LoiüS-Ä ^pj .Jjao-,3 . cpQ^SiQ^Jj )ID>JV=1 JOO, yQX JjO, ^J OO) J j i o ,_pjo

J;j-,j p

^o ^

143. BL

-l^00 ^ t j o

j omu2UO Jcujjj o>K°a>

Von einem Reichen.

nen Reichen nieder.

dem Schuldigen um des Unschuldigen Willen verziehen.

Ein

Da sah er, wie schwarze

Seele abholten. 144. BL 258 a Von einem anderen Reichen. .VßJo JLoioJ

juJ Joo, K I W d

(•¿a^of^ oo) jLSa»ioo , ' cpA n°)cuA; Jv^VQ^" •*• J v ^ J^J-t»

Jooj J^j .Jbo\A.

gesondert ihrer Wege gehen, verfällt der eine

Beide thun Busse zusammen, und bald wird

Joo,

Reiter auf schwarzen Pferden kamen und die

J-f—,.. Joo)

lassen zu haben und erklärt sich für mitschuldig.

of

fällig vor der Thür eines im Sterben begriffe-

V*-0

in Hurerei; der andere klagt sich an ihn ver-

•»!

Mönch kam in die Stadt und setzte sich zu-

Anfang:

Während sie

257b

Anfang:

;ioJo IzaaciX ^ J j l

. o ^

^o y f o ? Jsj

^sp

138. Bl. 252 b Von zwei Brüdern, die zusammen auf den Markt gehen.

U\ JJJ ^ r

í^oó, %

Da sah er im Traum eine Licht-

säule, die bis zum Himmel ging, und daneben ein

kCOO*.

Joo) yak

oö» ok.J jsa*.

136. Bl. 250 b Von einem Bruder, der für

oö,

Inj ^ ¿ J O

142. B l . 2 5 5 b Von einem Bruder.

135. Nicht vorhanden.

nachlässigte.

.Ji-^Q^

tro^iNj? N ^ j j n

.ji^mo

Joo» ijfcvÄto Jo)XJ ^oj

.kODo jx^tio Jw^A. 145. Bl.

258 b

Von zwei Blutsbrüdern, von

denen der eine Mönch, der andere Laie war. Anfang: ok.Jo .Jx>\\ ^s J*-J . oö( Joo,

139. BL 253" Von zwei Brüdern, die in

.JiiiA.

die Weit zurückkehrten und Weiber nahmen. Anfang:

JU-A

1

Lycopolis?

Joo) k j o .Joe» v)o¿o

.Jiojaxx» Joo»

^.oicu.J oö>\ o>\ Joo,

563

J A K OBI T I S C H E H A N D S C H R I F T E N .

N r . 138 — 2 3 9 .

146. Bl. 260 a Von einem Reichen, der sei- | Joo» — i á j JziQD ^O >~JL)| 0-i.fcjtj nen Reichtlium unter die Annen vertheilte. j o£V Joo» ^OJ-I .oj^ Joo» ík-rj )0¿Q OÓ» »Jkiy^S Anfang: .otíÍlo- oí^ ^pífcoo ,Jfcuä}p f V .yp&si P O .JjjJ joj K.J;

W

Joo» Jjfcooo J-^FY>Y O » L A \

^o joo» ifc^j

153. ^

J^isA. ^

Bl. 268 a

Von einem

sophen. ^

Von

einem

.opoA. Jüsrxco o»-sojo .J~k>J_3 Joo» N^jJ ^

J ä ^ JOO)

JJLo*j=>J

ooo» ^ p b j

,-jCO

OCCu2>J

^.O^VJOO

py

fcoj

Damianus

der

sie hinüber.

Jv-k-^

154. Bl. 268 a Von einem barmherzigen Bru-

)0»» JfcjjJ N5.J-:

.o»X ^ A ^ J

148. BI. 263 a

der.

.o>\

JJ

JJO»

reiche

aus

.ccu¿ ^rxxu?

J ^ X ^

.Jv^tSA.

Joo»

Klosterlebens.

JS-.J

.JSOJSS. J J Ö } ~

»oo . J - j l o Jjot^oD oiv^Ljo . 3 0 0 x ^ 0 j

149. Bl. 264 a Von einem Mönche. Anfang:

ausgezeichneten

Jyz^vri (HsAjq.^1 Joo» y t n y

Jw^-^ Joo»

.Jja^A

JjuJ

J~J

Jooi

Anfang:

.-¿OJO

J^V-«?? J J L C C A ^ J

JOFAOJ

JJO»

BW-I—

oo»

sich von den Dämonen Jasj berichten, was sie getlian.

Jdij >®>)j JaO.) einem

k o Joo» Greise.

Drei bekommen Prügel, weil sie zu

viel Zeit gebraucht, haben.

Der vierte, der

I 40 Jahre gebraucht hat. um einen Einsiedler zur Hurerei zu verführen, wird belohnt.

ocsucoo .Jy.Qia. J:p>op joo» ^ s j t o o .J^s^XO joo»

Von

JN

JÜL~Y

M

Tempel nachgeschlichen sei: Der Teufel lässt

J-.»— J .VÖJo l i e ß ^o JUJ Joo»

151. Bl. 267

00»

JOOI

sehen, als er eines Tages seinem Vater in den

Mo

150. Bl. 265 a Von einem Mönch, der fiel

;i

)OJJ3J

J^CO

eines Götzenpriesters, der erzählt, was er ge-

M

sitzt und Netze verfertigt. und sich wieder aufrichtete.

Joo» J J - l o .JLÖP>J^>

156. Bl. 269 a Von einem Bruder, dem Sohn

Vom Teufel der Verleumdung, der am Wege

.JOO)

labk. ^.LJo

Anfang:

.JXUOQOJ ^^VCUL?

.Umsy

«Xii.

Joo» oü^j

155. Bl. 269 a- Von der Grösse des erhabenen

.OXÜIXO

Jßioo

J^dd Joo» ofcu

,Jb2ö Joo»o .)o«v» J^>£»

Anfang: .Lcean

Anfang:

.lioJSlQjfc JiAjan JjLtJ )oa

Alexandrien. OptMLj

CU^JOO

der Körper des Weibes ist Feuer) und trägt

v^ot

V»Jo iS\

JIO»J

Hände, um die Mutter nicht zu berühren (denn Joo» k - J

v

.

J^J

Der Mönch wickelt sein Gewand um seine

reichen Philo-

Joo» ^sol. JUo . j t o i * » ^o J » - ^

)vi\\\

> R

Anfang:

|o>0£»ciäiwJ2>j

An-

fang:

J~J JlJ .J»OQÄX

147. BL 261 b

Bruder.

An-

fang :

157. BL 27 I a Von Julianus dem Bösen.

Er

| zieht nach Persien, schickt einen Teufel voraus etwas zu besorgen. !

Da kam er an

einen Ort, wo ein Einsiedler lebte; dieser betete 15 Tage lang, und während dieser Zeit war

JUy . ^ s t ' J

)ki>cu q»a2i.i *jjo

>r-

Jzioo Joo» is-J

.•»jto Jjoa» Joo» Joo»? y ? -fcjoJ .{^o J^ju

152. Bl. 267" Von einem Gärtner jll^- Anfai ig:

der Gesandte wie gebannt, konnte nicht von der Stelle.

Unverrichteter Sache kehrt er zu

Julianus zurück: dieser schwört dem Einsiedler Rache, stirbt aber bald darauf. 71*

JAKOBITISCHE

5(14 158. Weibe

Bl. 272 a Von Eucharist.ua und seinem Marjam und von

zwei Vätern.

An-

j l j l jvOQu O ^ O .jv-JJ ^-Jt )00MJ JOO)

fang:

JjOA

JrJJ? vcuj

.JoMJ occu2>j )Löp>) ^o

Jfcwyao? .^ojj jllo

jLjo . a ^ j ß

„goa^CDoysoJ Jvjoäodj ^

Jv^i^ M

Schuster.

Von

JK^qjl»

.^ipaoj

Antonius

und

einem

,3p

iS-^JO NSV^DjA. JJ

160. Bl. 274* Von Macarius und zwei W e i Anfang: Cp.\CXG

QJÜdX

DX

p

if .J-^a» -¿bj? jk>

JiSip JüOD ooi

)OD . L i ^ ä Ikj-.+vn fcs^Ji

und

ihrer

alten

Mutter;

die

letztere

wünscht ihre Söhne, die Mönche Poemen und Hiob

zu sehen,

diese

aber

wollen

sich

ihr

nicht zeigen und vertrösten sie auf jenseits.

Schwester, einer Nonne.

Sie wird krank, der

Bruder will sie besuchen, sie lehnt aber den Besuch ab und fordert ihn auf für sie zu beten, »dass Gott durch seine Gnade mich würdige, dass ich dich in jener W e i t sehe«. 163. Bl. 27611 V o n zwei Brüdern, die mit einander entzweit waren. La\

Anfang:

Maeariorum Aegyptii et Alexandrini vitae S. 145 (¡VI ioin i- toin. 34). Bl. 28011 Arsenius und die Frau aus Eine mulier senatoria kommt aus Rom

nach Alexandrien, um den h. Arsenius zu sehen, dieser aber weigert sieh sie zu empfangen trotz trifft ihn aber ausserhalb seiner Zelle, ihn für sie zu beten, er aber erwidert:

Sie bittet, »Ich

.JjW-j Jnoo L o \ ^ j )

meinem Herzen auslöscht«. 167.

Bl. 28|f

Sisois.

Ein Mann

Gebirge des h. Antonius.

Der Sohn stirbt; der

Vater bringt die Leiche zu Sisois und bringt den Verstorbenen zurück in s Leben. 168.

Bl. 282 b Manilius ^ i A j J s s

^uXj^o.

Mönch — mit Unrecht — einen Mord begangen zu haben beschuldigt. Todten

Der Heilige erweckt den

wieder zum Leben, und dieser giebt

nun den wahren Mörder an. 169.

Bl. 283 a Von zwei heiligen

Brüdern

in der Wüste, von denen der eine stets heimlich das Erträgniss seiner Arbeit, sei es Geld, sei es Brod den Vorräthen seines Kameraden

Jooj oa^o

hinzufügt, bis dieser es entdeckt und ihn ver-

o ^ — k2> Uo .jLcoJ. o¿V p x i ? 0 ) l o \

164.

iden-

Er geht vorbei an einem Ort, wo man einen

162. Bl. 276 4 Von ei|§em Mönch und seiner

vsoqjl »Do

Macarius der Grosse,

ist mit seinem Sohne unterwegs zu Sisois im

161. B). 275" Von Poemen, seinem Bruder Hiob

Bl,

27!)a

bete zu Gott, dass er Dein Gedächtniss aus

.Q)k.\cva

^LSlj

Joe» SJ^JCÜO .JlAd x*Ä*XZ>

der Fürsprache des Bisehofs Theophilus.

•M, >{Y)"»\

bern.

165.

Rom.

OOO)

jv^^

¿30 .JOO) "^OJU

JIcujj?

166.

.,gpajQ£jJ .o»\ yaaly JJLo voo*. .oiisXco Ofc^J

j~j

tisch mit der von Sisois erzählten Geschichte

Anfang:

JOO) JJ^SO »OJ .^DCUJO^jj

Jooj Ofc^j

^VL

ojlfcajo 159. Bl. 273 a

Nr. 138-239.

HANDSCHRIFTEN.

KrO)

oö) .J^iL

Bl. 278 b V o n einem tugendhaften Bru-

pflichtet das in Zukunft, zu unterlassen. 170.

Bl. 283 b Von drei heiligen Brüdern;

sie gehen zusammen auf Erntearbeit, Am ersten

der, der die ganze Arbeitslast des Klosters auf

Tage erkrankt der eine., die beiden

sieh nahm und aus Demuth sich aller mög-

führen die Arbeit zu Ende.

licher Verbrechen beschuldigte, die er nie be-

dem Erkrankten ein Drittel des Lohnes, weil

gangen hatte.

er durch sein Gebet mitgearbeitet habe; dieser

Anfang:

anderen

Dann bringen sie

Nr, 188 —239,

JAK0BIT1SCHE

565

HANDSCHRIFTEN.

weigert sich es anzunehmen. Entscheidung von | Teiche betend, wie der Geist Gottes als eine einem angesehenen Greise, an den sie appelliren;

Taube über ihm schwellte. Die Zahl 177 ist vollständig, und die Stö-

der E r k r a n k t e soll das Drittel annehmen. b

Von einem der heiligen Väter,

rung in der Zählung (nr. 135 ist nicht vor-

der ein Buch besass, in dem das Alte und Neue

handen) dadurch entstanden, dass die Geschichte

Testament enthalten war, das mehr als 18 De-

von Rufinus Bl. 202:1 nicht als eine besondere

nare jjoa-ify wei-th war.

Nummer (104) gezählt worden ist.

171. Bl. 284

Da kommt ein frem-

der Bruder, stiehlt es und will es verkaufen um 16 Denare u. s. w. 172.

Bl. 285

b

Von

Nachschrift des Schreibers auf Bl. 2 8 8 a — 290":

einem

Mönche in der W ü s t e ,

vollkommenen

der zu Gott

i*.o jbJU i - o o j t J l ö o j y jilljJ?

betete,

)-.OJ Jaoo^zs

dass die wilden Thiere gegen ihn zahm sein möchten.

Nach seinem Gebet fand sich bei

ihm eine Hyäne, die ihre .Tungen säugte u . s . w . 173. B1.286',goa2>J Episc. in ^gpctDoycüritYnJ.

»Ao

jvcujü

j-.ji^.o

po j l o o j ? Ji-ji? J-f*)

hora a. gratia divina visitatus est.

CSO^

Aul' sein Gebet: er-

widert. eine Stimme: In der W ü s t e sorgte Gott iur Dich, hier aber sorgen die Menschen für Dich. 174. Bl. 286 b Von den T r a u b e n , die dem Macarius gebracht wurden.

S. 1050.

) \ o - > fco*,

JSjo^jlJ

J v - p Jwüco

auf, als er Bischof wurde.

(BL 288 ) . J x j o - j

jrsfco ^ k c o j o

Solange er Einsiedler in der W ü s t e war, omni Das hörte

^¿sc&ßap JU ^J jviio

b

Jj? x : » ^ 'Qi? ^ o a ^ J j ^ l - v o o .j.^N.. oojj Ucoicoi

3POSSOQ2)

.J—j»

175. Bl. 287 a Von einem Mönch, der nie betete;

J*Vo qlm. ^ i l

kam er dann A | | n d s in seine Zelle, so fand

^ojLc&p y^j

Handarbeit verrichtete, sondern stets er sein Bi'od vor.

Durch einen Anderen be-

stimmt fängt er auch an zu arbeiten,

findet

aber am Abend sein Brod nicht vor. 176. Bl. 287'* Hiob wurde in seiner Zelle von einem anderen Mönche bestohleu, stellte

JaonacL^ji Jov*. ^0)Lqqd¥QD >0^20^ (BI.289 3 )

]J3VQ\ «•»'•¿o \ o i o o Jvßfcoo |2Q»T5J VJtO JjOO^Zl VJtO »o jJ-«SO

JfcO^D

fco*

ihn aber nicht deshalb zur Rede, sondern ar-

Jts—vo

Q^v^

w a s er brauche. Als er im Sterben war, küsste

JJo ^ o L a a u a * .

er die Hände des Diebes und sprach: «Ich em-

ow>o

pfange Gottes Gnade f ü r diese Hände, derent-

^ o

^ I V Ä ^ J-V*?

fco

]JSO/ ^ x o

Mönch bereut und bessert sich. 177. Bl. 288" Moses und Zacharias.

)ov=> (Bl. 289 ) v»-o

CO«.

1

h« v>«v>

Jfiov»- ^po

j;i)o

o^oiL l ^ ^ o

Jüs-fcw Joo) ofc^J AI

.j^Jcuj J?oS> ^

^ f l ' p oV^

sOXXL*. |*U*JO

y j t i JJLjy J f c a j o JjO)

Moses ging einmal zu einem Teiche Wasser zu

^Xo)

jj^JLO

jL^p

JI—|o

Abbä

schöpfen; da sab er den Abbä Zacharias am

^O

fc^j

b

xj?

Der

^

o I - j c l c o o

beitete fleissig, damit jener stets finden möge,

wegen ich in das Himmelreich komme«.

^.j ^sfco .^joj

^xo

j«j o j j ß p JJQ~O ofcolj

So ursprünglich, später geändert in JXUQD.

JAKOBITISCHE

566 Jjjo \ v r r a X

^o

dem ganzen Volke, der Herr erlöse uns, und

j>Ljj

L^JJLJ Jjo» J n b n X iOvsuLj )O»jo ^O jJL-to Lifcoo

jjojj (Bl. 290 a ) Sbgjo

Jfco.po

^piJSO ^OO JluXO

^oL

ÜJ^xuto bJ.]o ^ j q c o * .

.^-JSU I^VO

O&D

J b o j JJLOQCO-V Joe»

\v-ito t J-.V» iuo ^joCvdio

jjoa^J

j\a>,Q

Jfea*. -öjrso Jboi

joo>

J3—m>) JJJCQJIX)

Jj_2ldo

»Joj ^O joo) «-.OJOb-J j c x u ^ s o Jfc^VO ^ ö p!k» J^ly J-xloJ

.^sfcoj UJi

mache satt die ganze Welt von seinem Tische durch das Gebet der Gottesgebärffin Maria und aller Heiligen.

auf Bl. IC).*!1'. Aus einigen Randnotizen ergiebt sich, class der Schreiber mehrere Hds. desselben Bl. 143 — 146

^o

.jba^t»

JK^QCCO J^OÜSa Jj*. ^po)

Die Hds. ist geschrieben von einem Mönche Tur -Abdin

Ignatius oder Zaitiff

arch des Tur -Abdin, Mosul

Catholicus

aus Midjdd

V^a*. ooi OQf J«t:.-i-i\

Der Schreiber nennt sich Sohn sein

Bruder

war

der

Priester Simeon, seine Mutter o p > p J ä j o fco: sein Vorgesetzter im Kloster Gabriel. Das Buch ist geschrieben für den Diaconus Isaak aus dem Dorfe - I i - !

dessen

Geschlecht

aus

Amid

von

XJ

^o

o\

oö) )o>\jJ yQja. Von Ej>hraem auf Bl. I 54 a —157 b : jo-^jy ^ o w o i feuj V^OJL. Wo OjX

des Thron us patriarchalis,

Bdth - Grigui

Jacob

Von demselben auf BL 158 b —I61 B :

Basilius oder Elias aus

des Priesters Sabbti n -s » aus Midjdd aus der Familie

von

Patri-

und !Ebhedh-Hadhbesabbd aus ħ%al Catholicus des Tur-Abdin.

Verse

.Opav ^»Jßi.J ^ j j o Q3» Q j \ ^JOpD jJ

oder Gorgis aus Aleppo Patriarch der Jakobiten war,

zwei

Unter dein Text auf

]vo4i jü|J o j \ v * - ^ JJ -oiai'AQCD

und vollendet den

3. l'ammuz 2137 Gr. = 3. Juli 1826, als Ignatius

b

Sei.Tigh:

Barsaumd im Kloster der h. Abel und Abraham bei Midjdd im

Amen.«

Vergl, mit der Nachschrift auch die Notiz

b

Jjoi jisbo -^fcoLj .^oojo

o^Nv

grosse Hungersnoth war in der Welt, der Herr

Werkes vor sieh hatte.

Ld^ ^

jo*2äS.

Nr. 138 — 239.

HANDSCHRIFTEN.

x|l

J o ^ j ^£>J

.Jb-j fewD jaa.,.V oo) j j l Die Hds. ist, sorgfältig und

gleiehmässig

gescbriebei|| im Allgemeinen ohne Vocalisatiou, mit den iiblphen diakritischen Punkten, aber ohne halten.

HnkkdkUd und

KaMq/d: vollständig

er-

Eine Federprobe auf Bl. 1\

290 Blätter (16,5 x 1 1 c m ) ,

die Seite zu

19 Zeilen.

stammt. Von sieb selbst erzählt der Schreiber dann noch folgendes: »Dies Buch ist in dem Jahr geschrieben, in dem Basal Pascha Ii am und das ganze Land von Byzanz bis Babel verwüstete.

Bevor ich

176. (SACHAU

16||j

armer noch dies Buch vollendet hatte, wurde ich von dem Hegemon gepackt und ging (wurde

Sammelband, enthaltend:

gebracht) nach Amid.

Dort blieb ich genau

A. Mönchslegenden aus Griechischen Quellen

7 Monate 7 Tage, dann Hessen sie mich los.

(Historia Lausiaea, Apophtbegmata patrum et«;.).

Ich kam ¡¡zurück! und schrieb dann dies Buch

B. Versificirte Legende des h. Su/Mtd, eines

zu Ende.

In jenem J a h r lag grosse Noth über j von den 70 Genossen des h. Eugenius, der das

Nr. 138—239.

.1AKOBITISCHE H ANDSCHRI FT EN.

567

Mönchstlnun von Aegypten nacli Mesopotamien nnd in die Tigrislandschaften verpflanzte: vergl. Nr, 63 ( J V C H A U 188) nr. l j j f 6..

sondere Divinationsga.be Rottes die Gesinnungen

C. Stück eines Gedichtes von Jacob Serügli über die Verstorbenen,

Nicht identisch mit Cap. XXVI der Historia

A. Bl. 1—-26

Auszüge

aus

der

von

der zum Abendmahl, den J •

JjJV heran-

tretenden

vermochte.

zu erkennen,

Lausiaca (De Eulogio Alexandrino) noch mit

Historia

den Apophthegmatü patrum (MignS S. 170) »De

Lausiaca des Bischofs Palladius von lieleno-

Eulogio presby tero«.

polis, geschrieben 421 (s.

¿o» . v j ^ o j o»x»jlj

ALZOG,

Grundriss der

JjujuO Jj^-JJ ^soL

d) Bl. 8 b — 1 5 b Geschichte des h.Paphnutius:

jlooj?

J k w o ^aXoSi-^oiy JaoocYi.1^). a) Bl. l b Ü l ä r Pachomius,

JZ>J Joo^y -oioL^J ^ o L . b e t r e f l ^ p die

JJ-jJ

po

v00ea\ ovoJ-Jo jlaX^k. Qjooljy

Göttliche Erscheinung, die dein Pachomius zu Theil wird, betreffend die Zukunft des Mönchswesens.

Identisch mit Nr. 175. 14.

Am Schluss: jooaS J^Jy J j - i ^ b) Bl. 6 a

j^taoy

»=>oL

Geschichte von einem Schüler eines alten in der Wüste lebenden Einsiedlers. Derselbe sucht einen Jüngern, der sich in seiner Nähe niedergelassen, zu vertreiben und schickt ihm in diesem Sinne Botschaften durch einen Schüler. Der Schüler aber richtet die groben Botschaften nicht aus. sondern ersetzt sie durch solche, die dem Geist christlicher Liebe entsprechen. Schliesslich will der Alte den Jungen mit dein Stock vertreiben, doch dann kommt ihm die bessere Einsicht. Er erfahrt. wie sein Schüler seine Botschaften ausgeführt, und bekennt, dass sein Schüler eigentlich sein Lehrer sein müsse. Vergl. Nr. 175. 17. Anfang: |oo|

Jooi 2S—J

WS^do

•öp> vÄuy o j \ Jjo^y J^jty Jfcooy o>\ c) Bl. 8* v ^ o ^ o j

Cap. LXII

coinite. de mercatore).

Anfang:

^ o j t j .)oaöS j^J öo»

.Jldb^ A x u t o

Entspricht

der Historia Lausiaca

(De abbate Paphnutio, de tibicine. de proto-

xaTaurramc der Mönche: jlo] Jooo^ Jiljj ^a-m^QD^JjO

Anfang:

••Jto Jo»\JJ l o i a o joot ^vcaoy Jjjioy

Petrologie, 4. Auflage S. 305): |L»jJj jja^k-D ^ j u o j o o ^xuqqj

errathen

^on;

jisa^y

Geschichte des h. Eulogius, der durch eine be-

Anfang:

3cu^cu2i2> Joa^y otpa\5oy Jkaoy ,®>J ¿=>aL oöt

\

^o Jooi wUjl»

jXoioty JiLlo

»lo jj^i Jv^-^ )O!Sjc J o j

jOyßy

e) BL 15p—20* Geschichte von einem .Mönche, der 9 Vollkommenheiten besass und gern die zehnte dazu erwerben wollte, wie Satan ihn daran zu hindern suchte, und wie er doch trotzdem sein Ziel erreichte. Vergl. Nr. 175. 51. Anfang1: joo) wojok-jy

J~J ^ii^JD jlojoj oooi ,-vsoJ

^o ^ L j o J ^ J j J i ^ - jl^OL] p j

.fjzi

•*,o VULL

IvJoobo jxo .Joiäv

f) B1.20* o i l V i o o ^ L y Jjuvo ^o • - ^ y o o L . Geschichte von einem heiligen Manne mit neun Tugenden. Anfang: J*—» Jjoi oc»o

Jooi M

Jä^a.

Jfcs^-«-. öjL^juQjyo J-AJ3 JLQDQJÖLJ öfSi ^ ü j y -v»-? Vä-O joo) 3DV2>IS0O J-kju2> ^O

kjLi=i>

Ein Mann, der in Alexandrien christliche Tugenden pflegt, wünscht vollkommen zu werden im Sinne von Marcus 10, 21; er verläset die Stadt und sein Hab und Gut. geht nach der Wüste hinaus und beschliesst dort zu bleiben (d.h. Mönch zu werden), wo man ihm auf sein Klopfen öffnet und Einlass gewährt. Er komml

JAKOBITISCHE

568

Nr. 138—239.

HANDSCHRIFTEN.

auf diese Weise in ein Kloster, dessen Inhaber

Nisibis (Bl. 44 b ) und wohnen in einem Dorf

Frau und Kinder hat: trotzdem bleibt er und

JJjj fcvO südlich von Nisibis (Bl. 45 a ).

lebt nach dessen Befehl.

wandegi sie nach dem JJj^jj

Schliesslich

findet

Von dort bauen dort

dieser verheirathete Abt es doch für angezeigt,

Zellen und verbleiben drei Jahre. Da. in Nisibis

das Klosterleben aufzugeben und in einem Dorfe

eine Beulenkrankheit

sich niederzulassen; das Kloster will er seinem

Sallitd hinab nach Nisibis, betet für die Stadt

Schüler übergeben, dieser aber protestirt. —•

zur Gottheit, und die Krankheit hört, auf; er

Hier bricht die Erzählung ab.

kehrt zurück in die Berge und berichtet seinein

. y » -fcvaLj J J J

Letzte W o r t e :

Jüocuoj J j c u d o j

B. Bl. 27 -—73

b

j

ausbricht, steigt

t

Meister Eugen,

X J JJj

h In Nisibis war damals v Jacob Bischof (Bl. 4!> ),

Die Legende des h. SaMfd,

der mit. Eugen und Sallitd über den Bau einer

.JnLa. a

oj J j J o

y

jLccon

des Apostels von Gordyene:

Jv»J-» o o L

w»«5D jjUi^jD• Geschrieben in zweisilbigen

Kirche in Nisibis beräth.

.laeol) geht auf die,

Reise, um eine Kirche ov*»

(Bl. 50'').

Versen. die zu Strophen von j e vier Versen

wo die Arche. Noah's stehen geblieben, einzu-

vereinigt sind.

weihen,

Ohne Reim.

nicht angegeben.

Der Dichter ist:

Jfcö^

Sie kommen zu

einem Dorfe ^ c i ^ c o am Fuss des Berges

Anfang:

.^J y »

fallita begleitet ihn.

jfcOO)CSJO "^o

und dort befreit Sallitd einen Knaben aus dem Rachen eines Drachen (Bl. 51 *—53 b ). Die Kirche

Inhalt: SalUtd, geboren in Aegypten unter Constantin'

wird eingeweiht und die frommen Männer keh-

getauft mit 15 J a h r e n , verlässt mit 20 Jahren

ren zurück,

das Dorf seines Vaters und geht nach Alexan-

genannt o f t »

mit ihnen

der gerettete

Knabe,

), der Schüler des Sallitd wird.

Als er 25 Jahre alt, brach

In Folge seines Kampfes mit dem Drachen

die Verfolgung der Arianer gegen die anderen

wird Sallitd von den anderen Mönchen aus-

Christen aus: Athanasius wird vertrieben. Sallitd nimmt sich der Verfolgten an. Da wird er vor den Richter von Alexandrien .gpQ-iiXaX. i ^ D Q j L ^ a ^ . ^gooj^Cvdis.) geschleppt, wird von diesem wie auch von einem . g p o y v i r n (B1.33") verhört; ihm wird der Sitz des Athanasius angeboten, wenn er den Arianismus annehmen e '

gezeichnet,

drien zu Athanasius.

v

will; da er ablehnt, wird er gefangen gesetzt und gemartert. Aus Alexandrien verjagt, predigt er im übrigen Aegypten, zerstört Götzen und thut Wunder.

E r bleibt im Kloster des Pacho-

mius (Bl. 39 ,J ) fünf J a h r e , geht dann nach dem Jv^J? ooj Jio^ (BL 40 v ) und lebt dort zehn Jahre in einer Höhle, hat Kämpfe mit dem Bösen, Visionen. Eugenias

Auf Gottes als einer

nach Osten (Bl. 4 3 f |

Geheiss geht

von dessen zunächst

er

mit

70 Genossen nach Nisibis;

sie lassen sich nieder an dem Flusse

bei

was ihn bestimmt

nach dem

n;

Jìo^

auszuwandern

( Hl. 56". 57 a . 63 a ) in

er überschreitet den Tigris bei j (Fenek) zn Fuss und wohnt jenseits in einer Berghöhle, wo er viel von Schnee und Kälte leidet.

In der Nähe ein Dorf ^ • » s o (Bl, 58 a ),

so genannt, nach dem dort verehrten Götzen; aufgehetzt gegen

den

Heiligen,

prügeln

die

Bauern ihn halb todt, bekommen aber zur Strafe d a f ü r die Pest in ihrem Dorf. Erst auf Bitten

werden

Christenthum

sie

erlöst 1

an (Bl. 60 ').

und

Salliß's

nehmen

das

Er schickt ihnen

einen Freund als Seelsorger, der bei dem Dorfe JJLjcao, IL OD (Bl. 61*. 6 4 a b . 65 a ) wohnte. Sallitd erweckt einen Todten in dem Dorfe ^öiftS» (Bp61 a ).

Er geht

zu Fuss über den

Tigris, um einen Freund zu besuchen. Er stirbt unter Gebeten und Wundern.

Auf der Stelle

Nr, 138—239.

seiner Zelle wird das Kloster «yo Wunderwirkung

]*>y

J^jl

errichtet.

Sallitd

starb 95 Jahre und 9 Monate alt in

v

569

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

177.

desselben.

(SACHAU 60.)

der Mitte November A. Gr. 694 (382 n. Chr.). Moderner Sammelband.

s. Bl.71 b . An demselben Tage verschieden auch: ein Mitglied derselben Ge-

1. J ü l o o o d

In h alt:

nossensehaft des Eugenius; 2. v^jiJO, Genosse des Eugenius, der in einem Baum am Meere von Cypern wohnte; 3. die Edessenisclien Märtyrer Jjqjqjl. ^ i c ^

1. Bl. 1» J ^

JLüOfJy JoA.oLJjo Lcky ^jlojl

Märtyrer in Antiochien. Schlussnotiz Bl. jtsi-no ^o

JU^J ooty

JlA? JjOUO ^O ^ A j J~ÜQVjj |m=> QiJSJJ J.ViT>Sendschreiben des Patriarchen Johannes Bar an den Catholicus der Armenier über

Susan

4. Pappos 30q2i|2> und mir ihm die 24000

-'¿o J^tJO?

einige hassenswerthe, den Canones der Kirche widersprechende Gebräuche, welche unter den

73 b :

Armeniern aufgekommen.

I^a.

" ^ y JiiojjD )Q\jl

Über den Verfasser

(gestorben 1073 n. Chr.), den Sammler der Gedichte des Isaak von Antiochien, s. Assemani

Eine

Sallitd

- Legende

s. bei

WRIGHT

S. 1068

Anfang:

j t * J o ^ y Jjsw^JO J—uilJD ^QJUJ ) Q \ ,JU.OU.

Col. 2. C. Bl. Serügh

II, 355.

73b—75b

Gedicht

von Jacob von

über die Verstorbenen:

J x j q ^ jjxü.

JvsdJL» «aol.

OQOlu

•JosiJy iS-D^ J^uo»* I^ol^J Es ist nicht vollständig. JfcwjjL

L-oo^S) J j d ^ OÖ)

c»;S>cuo

ojkx^y

sind folgende: Bl. 1»

Die Schrift wird gegen Ende nachlässig.

Kann in diesem Jahrhundert

geschrieben worden sein.

Am Rande hier und

r

JläUo JJSbJSo

^

Bl. 2 a jjoöio J ^ b o Jj^o ^y

Die ersten acht Blätter sind sorgfältig punktirt.

nicht vorhanden.

j^y>y oö) ^LcöXrs

Die Inhaltsangaben der einzelnen Abschnitte

JyoaY ¡Sjozul

Datum

^gcuov-^s

J ^ o j r x w n ^ p x jL+11 ^pj " V o y V*.o ^ ^ i o j b ^

JjJ •axjjl jo)

theils Punkte. Am Ende unvollständig.

j v>\«.

N\QJU ^(Joy -OIQIsj Jo^S. OO) ^•QX»

Letzte Zeilen:

Die Vocale, sofern gesetzt, sindtheils Griechische

)v*>o jLo-^v

vCudIooA

Anfang:

ofc^'o ^Jsx>y jojJJ Ojk-JL.

liuuua)

Bl. 2 b joC^ ji^O jyolfcoo

^y ^6)

YtYVSVTM *

Bl. 3 b

j^a.'oo

J,.VY.. ^ J O

ILjO».

da Fecl erproben. 75 Blätter (15 X 10cm), die Seite zu 15 Zeilen.

Bl. 6 a Jfcofy Bl. 7" o&^po

^o|y l o . ^

Bl. 8 b joaco ^ju^ojoy Js» Bl. 9 a Jjtäaio JzxS^y jb-yoxji» Bl. 10 a

jLajL.yaSD

Bl. 10 b jfcooAjo JxsjJ? Knislng der Syrischen Handaehriltrn der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

72

^JO

JAK(»BITISCHE H ANDSCHRIETEN.

570 Bl. l l b

TJ

o»\

(s. nr. (> dieser Hdsfff der 133. der Jakobitischen Patriarchen, Matthäus aus .Mardin.

Dy j ^ j

jtVflN ^O&D Bl. 13 b

2. BL 25" JoaaiLy ^eoo;*) jzsjy jis^m-L 0 0 L

jiSc^o OOO) ^»ni. JJy -6)

JU) J^xii. JJo Ja*. \\n~i

Nr. 138 —239.

Eine Aegyptische Mönchslegende, Erzählung

Jüo JiA*.ojy

des Serapion von seinem Besuch bei dem Einsiedler Marcus auf dem Berge Tarmdkd J^i JXL, ^o

Bl. 15 b ootj 12>O0CO3JJ Jjpp ^v^JO? -ö) OUiO 3 t . Bf. 16a ^jcud j^otp ^o^2)jaocu2iJj ^O yjJd^JO

J*.

jLaöy JuAvoy

^

JjA.CLitO SÄJ

JJLäo; Der

Heilige

hat 95 Jahre lang keinen

Menschen gesellen: nachdem er Serapion gesehen, stirbt er und wird von diesem beerdigt..

Bl. 17 a jLolv-^? JlonXoLjjD? I-odiod V O jyv-A. Darüber, dass die Catholicus-Würde durch Erbschaft von dem einen auf den anderen übertragen wird. Bl. 17h Jkooy

M JJ +OJ jjy

jLouyaioy Jjj

Bl. 19» sooilcüisjcinaoj ^s^o. Daselbst ^aLoISyiüoo ^ m i nLQDJ

ooojj wfcooj

Bl. 19b Jlo i.

JJy

'^io

JUy wöt N ^ j o

Jooi V.010M »o s^uSjyao ^LO j-jJU^

Schlusszeilen auf Bl. 23 a : iyj=> Op3 VT^LJ juatta«. cjp .OM^s ^DISQDJ o p i

Jjoj jyjxy .gpon-ionzi cäAao ^ ¿ j Jkjx2L)

Anfang:

OilSjLO V l O 3000^0 VüJ

Daselbst Jyi^y jyji.

jjDQu^

den Apophthegmata patrum.

1. Bl. 32'' o) o> co xaroqg ^o Jpoiio

JJVJD. >.qjL

Nicht vorhanden in der Historia Lausiaca und

Eingefügt in die. Legende und dem Heiligen Marcus in den Mund gelegt zwei Gedichte im zwölfsilbig|Sf Metrum von 'Abd-Elwdhid:

^»ymJLfcJO. Bl. S8a

Erzählung in der Gestalt eines Traumgesifftes.

(?) M j O ^DC^iSJD OO) ^Q-^jjj

^pQ^Jj^j

Ignatius Patriarch von Antiochien, genannt Matthäus (der Rest verwischt); nach der Liste

^ L ^OJJ-J^O Joo)o

{j^^o jjoi •Äi.Jo Vo-O

4. BL

37 a

^yo )

)?..r>.\y )Lax.Lv»

Paraenetische Rede (theils Gebet) von Abraham aus Naphtar (in Form eines Sendschreibens). Erster Abschnitt. Anfang Bl. 37 b :

Nr. 138 —239.

^

•TAKOBITISCHE

JSUÜDO

^ ( J x ì ^ ÜOJ JD^J

.JjOw-jlo J^S^o JJL^joj vjäo ^ J-iojn J^JtL

^JiD

^^OD

jtt«

)?;yi\

^Ol .jO\loJ? J ^ S j

^Axxv; JkaoJiSjc ^bQA-

JJo

xi J3Q2)

J j l j |ujz>o

Jjqoj ;;'V>

Jjoi ^OO|jlj . ^ o c ^ i c ^ ; ^ - V » ^ s j y

(HJoSt

JJj ^J-V'O) ^ ¿ o

x)o

.I-JLA oj J»J ooj JXIüo

Im Anschluss hieran auf Bl. 41 b und 42" Aufzählung der zehn Kategorien mit einem erklärenden Scholion j o ^ o o» und mit Beispielen; Exemplification an einem Syrischen und einem Arabischen Satz auf Bl. 42". 6. Bl. 42 b Verzeichniss von 139 Patriarchen von Antiochien: ocoDoyoliJ jJoaoj

jotf**.

j-coioao QJQßV Folgt folgende Liste:

3pa.ijoJ 6 11

^gpox^J

16

ioj jJo2>

^OQJ^DOJ

21 31

^DQ^AiO

OßOllLS) o CpCuoJo

36

^DQ^j®» ^DCÄk-.iOO 3DCÜ|AQ2) ^gpCLkßQDOl

gooijAos

^pOLOjiS

3oox\a2>

SPoijojL ^OiO^O

46

opcuv-ojciD

51

^po-mj^mij LJO^JÌYD

56

^goojicco 3DO)L|^OOJ

^goojo^ojoj

41

^odluiiao ,gocui|2uVooD

SPOJ'I ^goo®^*®)

26

3DQ-QD|JJL}

Lcl-1

VJLO { Ö Q ^ ^»iojy

to^oX.

io~o -^liO-CA

Jv-jCd? Ji^'tJL»

zwischen einem ¡ffestorianer und Barhebraeus: Bi. 40 b :

^ ..feu? L^lö JiCL.) ^ p j - k ^ ^ J - O ^O

j\QA

V-t^ao? J^yaz» J-o-^lJo ^ « . ^ p j oikösu Jjqoj

571

HANDSCHRIFTEN.

QpCl.iTlOy

^POJDO)

^»jjio

^gpoucovS

3^002001 jjAo-

JJqS

mi

Jssüoj i s ^ y ^oajaoJjjLj

Jiol jCim v>

6t

30CU£»JjJl)

JO-CCL.J

^IOJOJ-J 72"

572 66

N,.. 138 — 239.

.TAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. ^DQ-ÛDJJJLJ

. OXYVRT.

gcoQ-iac

(nach ihm 71

gpo-t~rxxucu;>

Joojv^J

^gooioiojl WOjl.

76

3O-JJ0W

^DQ-ÛOOJJO-?

81

^DCUJÛDQJJC^I

^goajaoaucuj

SOCUÛDJJJLJ

86

^ju-a.

.gpcuoojjjlj

,-U.CL.

^ûtxïiiûcû

91

300-120 QJJO.1

SÛ-joLJ

3DQJ0«2O

^pO-OojjJJLj

^ -j'^-'p

96

JMJOOV IJOJ

101

SPQ^li^)

106

Cjoa^ji^j

Soa^J^J

^PCL^II^J

j^iji»

P

111

VS.OJLOJ-^JL

IO

^LMCL.

—eu

^pn Ltm^.Oi

i^ûtxo ^O

joJjop, A* » -^aov.

m $

J-ÍOODJ 1 16

1

»

I^JAX)

J-J?o>

Jl-kjJ} j&JD ^o J s j a ^ >ov~J? oo)

Jo©»? UO)ÛL»*J joojy

121

x oxn*.

\VOJLOOL



j-JJIAO

126

va*MoLj

131

GDO.TOD I-OPOJ

i-'oLj

136

J-jyVO OCLÛY-

J-dU

J-iaU

JITJD ^O

JtZ^iJ?

MoJ-J

MOLJ

',1

ioij ^ a » o»

Nr. 138 — 239.

JAK0B1TISCHE HANDSCHRIFTEN.

Die Liste zählt; 139 ^ o

573

Namen; da aber

Die Schreiber sprechen von der List der

nr. 5 zweimal gezählt ist, so würden sich 140

der Lateifier, d. i. der römisch-katholi-

Namen ergeben.

Thatsächlieh vorhanden sind

schen Mission.

aber nur 139, da zu der Ziffer 138 - X o der

Im Februar desselben Jahres 1859 schrieb

Name nicht angegeben ist. Die Notiz zu nr. 139:

der Diaoonus "Abd-Ehvdhid folgende Antwort:

^jQL» ot i o l j ^O ^DO'^S

^O) V v o JissJ^D

JjtO)? jjO)

rulirt von jüngerer f a n d (der des Jeremias Sdnu'r)

her.

Zu dem 138. Patriarchen

Ni'ma

ist; am Rande bemerkt: oj-jJjo* Uv? OuSC y "i

.J O» > ,?Y>

)o\ m j

»Im J a h r d. Gr. 1885 ( = 1574 n.Chr.) ist der Patriarch Ni'ma in Dijdrbekr

zum Islam über-

getreten.« Das Verzeichnis« macht in seinem älteren Theil den Eindruck aus einer Arabischen Quelle mit vielen Feldern abgeschrieben worden zu sein. 7. Iii, 4 5 a

Correspondenz

zwischen

den

Jakobitischen Gemeinden von Edessa und Mosul aus dem Jahre 1859 n. Chr.

Die Antwort der

Mosulaner ist veriässt von Abd-Ehvdhid, fiujo

^o»iojj jjuj j;ioJ*> Jjop> ^

sCÜA-io - v - J NQ-IOI

o m l i JJJa«.

jis-JCL. >oQoaxi\. wors

«coj »o o o o v . ootj .Jyo» Jäj^o joojo

Titel:

j;x>ho Jjop>

oo»y )o|jopi Jj^^iioX jkiooj ^o »o )oJjoj^

— a o o

- A Isoocl«, »a iaA^ oj oj .1;>0}IJ yDo j z ^ ^ j y j^Vfc

JLsoa2>

^2>j

v r

j

)cuacuo J^v^

VCl^oL wlSooJU jxsA J-i^ oj (Bl. 46") .joo^juo VJLO Ein vulgäres Schriftstück, indem der Schreiber am Ende den Edessenern vorwirft, dass sie nicht mehr Syrisch können, 8, Bl. 47 a Kleinere Gedichte von Barhebraeus

jis-jtQ» ^ A o

Vergl. Scebabi, Gregorii Bar-Hebraei Carmina, Komae 1877, wo die meisten dieser Gedichte edirt sind. 1. Bl. 47" U » ? OMj bei Scebabi S.152 Z.9. 2.

^FCO^J

S.

109,

16.

J.o>a, j s a - S. 87, 11.

3. 4. ^.J

l^M.

S. 87. 15.

5. sjQSQD JJ j,„Sl.»

S. 88, 2.

6. Bl. 47 b qjöcud J-y.-w oj S. 73, 9.

Jj-^üoo

7. JÄ. V ^ ^ o 8.

"Frage, uns zugeschickt von den Iplessenern A. Gr, 2170 im Januar, ein Schreiben, in dem sie; unseren Patriarchen Jacob tadeln, weil er den Weihbischof Behndm aus Mosul mit dem Bann belegt, da Behndm sich den Amerikanern (der A. Mission) angeschlossen hatte.«

JI?OIO&

S. 127. 2. S.

108,

13.

9. c&aajj Jbüöo^ oj S. 109, 3. 10. Bl. 11.

^

4 8 "

J

JL

jso^ KJQLO

)QA. S. 131, 13. S . 73,

1.

12. wx» so+ojj. 13.

J^J

JOCD

14. ^ p u Jßoo jo, S. 67, 9.

Am Rande eine abfällige Kritik dieses Schreibens von 'Abd-Elwähid in Karscliuni. Anfang des Briefes:

16. j..qpj ^ j .

^•SS, J^ij oö»

17. o ^ ^ s j*xuu S. 171, 12.

J-xX

J m \ j^ixzu» oj

sCloX q x s .J.^.coi ü (sie) v2)jjs VJLO

^ D O »

C1^CUL

15. Hl. 48 b LjoLj

18. jjüojt

JJjv2>j V

^sol..

OJLLSO

19. jmo2>

Iccso^i.

VJ

S. 74, 11.

JAKOB]TISCHE

574

b) Bl. 62 b Jx^.« j|iDQ_j ,.o *.o.gi o o l

20. BL. 49 a U2> ooj jjio. 21.

Anfang:

S. 148, 7.

23.

^OVJO y o o j

oo) fcoj.

J-ojä ^ x i

24. j o ~ i > JuJ | 84. 3. 25.

B1. 4 9 B

^ISXU,*

26.

li^rrrri .j.j

c) Bl.

IO>.

63 a

Metrum, über die Begriffe Jjuau. jlo. J v r

S. 66, J.

JUb Jk»

Iß^

JJJO*. J W I . .

Anfang:

jjtcrvSo jxto*,

ol

Anfang: v oj3o

Jxxsax ooot on2u jjij

vopo

10. BL. 54» Jj^o,« "o^

im Glauben

Anfang:

Jjopo jLopj) -^¡ML Jjxiy .{Bl. 64 b )

.JQ£l~OiO

J^VOOO

(SACHAU

Syr. 1 1 ) .

(PETERMANN

115)

Heraus-

J~P

OOOJO

SOO>CDR^

oioffjj

Letzte Strophe: ^Isdi^o ^OO^VD J*.Q*2>;J0 ^J J-JJXXJD ^oiN^aV) OOO) ^>0)taiJKL.0p> I^OsQDVOIO

Bl. 62* Grammatisches:

ö*JS~J

^O

als Hallesehe Doctor-

dissertation 1893.

,J;o)

Irrste Strophe:

.paxjao ^ko) ^o

jcsJJ

Dasselbe Gedieht in Nr. 2 1 4

JJ&oJ..

s^oxüIj JSuacLD " ^ j o ^ o V oj

Strophen.

JjU. JJj OJL VoJj?

,

nicht umgarnen

J-jjiUD OÖO)J fc^O ^O J o ] OO) JLO

JODQ^ Joojj JJj Jli^jO

a) Bl. 62 a

Landsleute, sich von

In zwölfsilbigem Metrum und vier/eiligen >o>o Jl

SAMUEL

Kikdnäje,

Ein Appell des Dichters

^untsri o>oL

jjQQ^^I ^.j wJi^JCU.

11.

vordrehten Volkes der

zu lassen, auch nicht um Geldes Willen.

Letzte Verse:

gegeben von S .

ge-

richtet an die Adresse des verdrehten, d. h.

der Amerikanischen Mission

)a.V2>J - « » j . Gedieh! im Ephraemischen Metrum,

und Nr. 2 1 5

j&ooj v»oij Jlaaicuojcs.

an seine Jakobitischen

Der Dichter ist nicht genannt.

mit Commentar,

Jfcvxiaxx) Jisaooj «ibjj ^.Jal&v.

d. i. der Franken.«

^i^o Q ^ ^ p J * ^ jooi QC®b jjiJ

|ijeojüo OJVSSJ Jv»Jjo JJOJ

»Gedieht des Diaeonus 'Abd-Klwdhid',

Ein zweites Gedicht im zwölfsilbigen Metrum

JLCLA^ ^O

12. Bl. o)

jkju+JD Jb^JQXliJOJ Bi. 53».

JCXU^ jjuaj v^Xafeoo fewjjuil.

64 a — 6 7

....xioyp

jjoop> -v-opo

^o

i»uaj y ^ a S o

JJJOJL.

Gedicht im siebensilbigen Metrum.

die

Anfang:

fcooj

„ÄJO BL. 5 0 A

300°) oo

Ein weiterer Absatz in demselben

Unffrsehrift B L 4 9 » :

9.

^ j ä

10 K a t e g o r i e n und ihre Eintheilung.

27.

über

denselben Gegenstand, in siebensilbigen Versen.

o»X !sA.

22.

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

HANDSOHRIFTEN.

Uber die

Interpunctionszeichen

]J3QCD2>.

Anfang: v^oiu.licoijj

^xaNNV

JvV\ v

yop

ooot IßoaujiiJo

Auf dem Rande Citate, meist aus der Bibel. Geschrieben von einem Diaeonus 'Abd-Elwähid zu Mosul nach 1859.

Vielleicht ist Bl. 1—23

Nr. 138 — 239.

von einer anderen Hand geschrieben, aber jedenfalls nicht viel älter. Von Bl. 25 — 67 (ausgenommen Bl. 54—(51) sehr reichlich vocalisirt | uihI puuktirt. 69 Blätter. mat.

575

.1 AK OB! TISCHE HANDSCHRI KT EN.

Papier von verschiedenem For-

Bl. 1—39 = 22,5 X 16 ein, Bl. 40—53

= 22 X 15 cm, BL 54—67 = 21 X 14,5 cm.

da sie sich weigern, werden sie verjagt. Einige gehen nach dem Gebirge von Mardin und bauen sieh dort an (Bl. I0 b ). andere (ihre Namen Bl. 1 l a | an den ChäMr, von dort ihre Lehre nach Edessa, Mabbögh und an den Sdyih- j>op «o^*, verbreitend. Darauf bescliliessen 25 Mönche weiter ostwärts zu ziehen und sich dort, jeder an einem besonderen Ort, anzusiedeln: )oo)V^J - p o o ^oi N . r A jiLJJ t w j ^gp^VDD

(SACHAU

^ol oyaoxo (sie) lia^. a

|n.j .^vB (Bl. 12 )

178. -.^do

83.)

HSo-J JiciAj «.so Jkooy j L ^ y

lS.~i\ Jr*x> w ^ o -kso v=>

Jju

.JOJ-JJ JilJJ ^ J - i j Syrisch und Karsclnini. Moderner Sammelband, Heiligenlegende, Gedichte von Barhebraeus und Jacob von Serügh, Auszüge aus Kirchenvätern. Inhalt: 1. Bl. l b

oiucm Joot?

^J Ol Ol

«^oj jN^utJ.

Jio^

^o^l^i

12ÜS, J20*. voopi cynaMo cuodL)

ito

Geschichte des h. Matthäus, der am 18. September verschied auf dem Berge, genannt BergSieben-Tausend,

d . i . Heilige,

die sich

dort

versammelten, einer nach dem anderen und dort (opi

für

siebentausend Menschen unter-

richteten. Gemeint ist der Berg .

und die hier

versuchte Umneunung eine ungeschickte Volks-, richtiger Mönchs-Etymologie (vergl. Bl. 25"). In Prosa abgefasste Lebensbeschreibung des Mar Mattä, gebürtig aus Abgarmt. seinen

Unterricht

in

einem

nahe

Er empfing gelegenen

Kloster des Sergius und Bacchus, dann im Kloster ^ X u o j

(soll heissen ^j-LOOj) Bl. 6 a .

Unter der Regierung des bösen Kaisers Julian (Bl. 9 a ) sollen die Mönche gezwungen werden D a s B u c h d e s b ö s e n Leo Jxjl» >$JJj °> ) V i « ¡ o o ^v-)

Brief im Jahr 1058 Gr.

Haltet den Sonntag,

i j ^ y o o t Ja—Ü o y

bessert euch, ehret die Priester, oder ich werde

Vjlo Uvoai

euch strafen« u. s. w. Nach der Verlesung hörte

Die Cánones 1—25 beziehen sich auf die geschlechtlichen Vergehen von Laien, die Cánones 26-— 31 auf diejenigen von Priestern. Es wird mehrfach darauf hingewiesen, dass die Cánones der V ä t e r JXXYA JLÖOJ viel strenger, und diejenigen von Moses noch strenger waren, dass aber »mit Rücksicht auf die Schwäche der Zeit« J o j LoX~x> Bl. 18 a . 3 der Verfasser diese milderen Strafbestimmungen erlassen habe. Einige derselben beziehen sich

man eine Stimme aus dem Himmel, die sprach: Glaubt, glaubt u.s.w. Dann spricht Theodosius, er habe den Brief nach allen Richtungen »und bis zum Meer, das genannt wird

icu«

verbreiten lassen, bezeugt seine Echtheit und verflucht jeden, der daran zweifelt. Anfang: -yo

v^ocLo

j^XL*. ^o

) o a o ^y

.-¿ooiy

^ d o ' ^ B J jyb-oi ^o ^ 0M0

llWjy ^Lily JUs^j

.JA^? J f c ^ i

30-ßDoyJl

Joo-^o J - 3 l ^ t o o 300^02)0 73*

Jxiio

°°> l°°»

(Zwischen Bl. 31 und 32 fehlt ein Blatt).

Jk^D

Barbara steigt hinab nach dem Bade Ji£^>. das

JLlj ÔjJ— N\-JLliDO .JIOL.00 JOO) JulOJ joo) N\jo| ito

jooi

JoÀj JÎÎS-2D

»oo ,-Ja.O V'^O JDQS 0 ) \ V»JO .J-DTOO

AXULJ

b

.Loojy (HI. 21 ) jJSoT JjLio»yl .jL^

• \\r> j o o î s j j

jx>\

Götzenhaus und spuckt den Götzen in das Ge-

ju-oLjo

Nachschrift auf BL 27 h : ^

Jjo) J L ^ J

Ä-j ^ o o o

drittes einbrechen und malt das Kreuzeszeichen

jxivo

Zwischen Bl. 23 und 24 fehlt ein Blatt. .J—Jt- JJ J p - v

Südseite nur zwei Fenster, lässt aber noch ein auf deu Marmor.

V*.0 wJDOM

J

ihr Vater für sie bauen lässt; sie findet auf der

JJDA

Joo» _ooq2>O

JiJlJo Jx^Q*. ojJ^o ^o

T

Nr. 138-—239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

580

sicht.

fordert ihn auf auch Christ zu werden: sie hat die drei Fenster als Zeichen der Triuität herstellen lassen,

Ihr Vater zieht das Schwert

sie zu tödten

(BL 34 a ).

wird sie versetzt an den Fuss eines Gebirges in der Nähe, wo sie von zwei Hirten gesehen

JkjuyO Jiyoiûo JiXcuo J O O )

^XVIT);

SÇÛO)

vÇOjjlSO JKj^oy

Vioy

Jkn-J .iL)

den Götzen zu opfern. der

.jîs-viLÏ't - ï ^ a ^ o

JJL*. wOï

^

Unter dem bösen Kaiser Maximinus im Consulat des Marcianus erhob sich eine ChristenIm Lande des Ostens, in der Stadt ein

rocher

Mann

Namens

Dioscorus, ein Heide; er lebte in dem Dorfe VQQO\

Seiner schönen Tochter Barbara liess

er ein Haus j j o ^ o und Bad bauen, musste aber dann in Geschäften verreisen.

Seine Tralhter

verfiel in eine Augenkrankheit, die unheilbar schien.

Eine

Christin

in

ihrer

folgenden Nacht

§pf. 36®)'j ihre

Sie wird gefoltert; in erscheint ihr

Wunden

Christin.

Umgebung,

Sophia, räth ihr sich Christus zuzuwenden.

heilen.

Christus

Eine

Frau

Am zweiten Tage des Verhörs wird

Barbara wieder gefoltert.

ooo» ^ycno

•*.o ^y Joo» Jl^j .ooo» yOus^Oß

lebte

Dieser

Juliane wird durch das Beispiel Barbara'» zur

JVavi .ooo) ^ ^ t j o o >ço*x.y jiljD ^ o p ^y

Heliopolis,

JN- •-• « " • -i..

lässt sie vor sich kommen, sie aber weigert sich

vÇotloVLj ^o sçmu

JjjS.ojo

worauf er und seine Schafe zu

macht dem Hegemon Marcianus Anzeige.

J!OP

jLCUXt^jli

.^•-•J [•.i.mnlû

Sie flucht dem Hirten,

Ihr Vater schleppt sie fort, sperrt sie ein und

Anfang:

jzii j*2>Oyj )OJO .^CQXJS^O?

verfolgung.

zieht aus sie zu suchen: dereine Hirte verräth

(Käfern) werden und zu Grunde gehen (B1.35*).

Barbara und Juliane: «L^o

JUJ

Ihr Vater bereut seine Heftigkeit und

ihm ihren Aufenthalt. a

5. Bl. 27 —41 Geschichte der Märtyrerinnen

CPRI L-VT.PFT "I VI

Wunder

QXZO JLJ Jjujuay oitooL

1.

b

Durch ein

üusaX*.

Yergl. übet andere Sonntagsbriefe Nr. 110 nr.

Nachdem ihr Vater zurückgekehrt und

alles erfahren, stellt er Barbara zur Rede; diese

wird. (SACHAU 7)

Von dort geht sie in das

Da tritt Juliane zu

dem Hegemon heran und fluelit ihm; nun wird auch sie gefoltert. Beide erhalten die Märtyrerkrone am 4. Kdniln II. (4. December), Der Hegemon Marcianus und der Vater der Barbara, Dioscorus, werden auf dem Heimwege von der Hinrichtung

vom Blitz erschlagen.

Auf

der

Richtstelle wurde eine Kirche erbaut, in der die Gebeine der Heiligen beigesetzt (Bl. 4 1 | . 0X20

wurden

Nachschrift:

.JkjuyS jiXcuo

JlS^Jil feoeü*. o

(

Nr. 138 — 239.

JAKÄITISCHE

6. Bl. 41 b — 57 !> Geschichte des h. Samuel: ^Jaxm.

Jju^yaj J J ^ j c L

.¿xicx»? \ o j l o JJJOOJÖL iS-uoi

cpa_^.cn tj o j j o j

ifco ^p ov-Jo

^ijo

.J^Vaco

JÜS^jc ö>_2uco

^JLjjö aolSvJtj? ) * j o j i p K j j Ji-ßo joo»o . ^ ^ v A . Jxi\. oo*i J * - ' J^-Joo

,-VLo ^ u j a l o

JSvo'ho Jfcc^, J^qjl

^omJO

^J) » j j u j J J ^ J

^ojl-j— ^oio

.J^oi'oLj

A. Gr. 807 (496 n. Chr.) erstürmte der Perserkönig Chosroes das von Anastasius befestigte Dara und tödtete 89000 Syrer. Darauf eroberte er Ä a m e a in Syrien. Die Gefangenen wurden nach Nisibis gebracht, 282000 Männer und Weiber. Unter diesen suchte, der Perserkönig 2000 Jungfrauen aus, um sie dem Türkenkönig zu schenken. (Lücke zwischen Bl. 4k' und 4 2 k v o n einem Von der Geburt und Erziehung des h. Samuel. E r baute sich ein Kloster drei Meilen

von

seinem Geburtsdorf, wo sieh 80 Mönche bei einfanden.

Spitze

eines :

Von

hohen

dort Berges,

ging er auf

die

genannt 'Amrin

der auf Nisibis hinabsah, und wohnte

dort drei Jahre,

Sein Ruf verbreitete sich, man V V

nannte ihn Abbai v-^J und sein Kloster Mar Abbai. umgeben

E r blieb dann noch sieben Jahre dort, von

30 Brüdern,

Dann

kam

der

Bischof aus Saurä zu ihm und machte ihn zum Priester, Dies war die Ursache von dem Kommen des

Bischof gefangen

Der Bischof liiess ^gooSiJ^o

(?).

und

Dann ging

er (Mar Samuel), bestach die Heerführer und verschaffte sich von ihnen den Leichnam des Bischofs, brachte ihn in das Kloster, das er nach

dem

Brande wieder aufgebaut.

Dort

wurde der Heilige beerdigt. Bald darauf verliess er (Samuel?) sein Kloster, ging hinaus aus den Grenzen des Perserreiches und kam nach Kartamin (Bl. 41 b ).

In der Nähe

liess er sich nieder, baute eine Kirche, in der er ein Stück von der Leiche des Heiligen, das er mit sich genommen hatte, deponirte. Hülfe dieser Reliquie rettet er den

Mit

Knaben

Simeon, Sohn des Sliblia in Kartamin, vom Tode (Bl. 43*).

Der Knabe erzählt von einem Traum-

gesicht ; er wird dem h. Samuel übergeben, der ihn unterrichtet und zum Mönche macht.

Um

der Versuchung durch die Dorfmädchen zu entgehen, wünscht Simeon fortzukommen: der h. Samuel

und

sein

Schüler

wandern

aus,

Psalmen singend, und überall, wo sie eine ge-

Blatt.)

ihm

eroberte er

liess ilm tödten am 3. Kämm I. {3. December).

Jfco»

J*>\

Ferner

oo) v^ojo dulsri

¿ m p p ~ o Jis.»»»v> j . 'oo °)oJ

JOO)

ringsumher.

Saur Jjo^. nahm den

J~*3>Ns. |x*.Lo ^jjÖJL öp>

Jp

die Dörfer

Anfang:

,Jfcv_u.x> jij 'Vi. jv*.o .J«oo*2> J a k » ^vaaD . o\rr> -Li'Lo

581

HANDSCHRIFTEN.

Bischofs.

Der

Perserkönig

fiel

in das

Römische Gebiet, verbrannte Tel-Besme und

Ras'ain, eroberte Edessa und Harran und kehrte zurück nach Nisibis.

In der Nähe von Nisibis

verbrannte er das Kloster des Ii. Samuel und

*

wisse Anzahl derselben (Jfcoov») vollendet haben, schichten sie drei Steine auf: und wo sie den ganzen

Psalter vollenden, wollen sie bleiben

und eine K i r c h ! bauen ( B L 4 7 ® {Zwischen Bl. 47 und 48 fehlt ein Blatt.) Simeon und ein Engel legen die Grundsteine zu einem Kloster.

Wunderbare

Gründungs-

geschichte mit einem in der L u f t hängenden Stein. Der Engel kehrt in den Himmel zurück (Bl. 49 b . 2) und Simeon schlief ein.

Samuel

hatte von diesen Dingen nichts bemerkt.

Er

weckt den Simeon, damit sie den Bau vollenden. Der Bau des Tempels hatte begonnen A. Gr, 708 (307 n.Chr.), zur Zeit des Arcadius, der Bau des grossen Tempels zur Zeit des Patriarehen Cyrill von Alexandrien und des Patriarchen

von Rom.

582

J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN. Nun wurde das Kloster von Mönchen be-

sucht; (Bl.

die

5 0 b ),

.Schüler

des

Samuel

waren

^od-ßoojl. getödtet in einem Ofen;

400

alle W u n d e r t h ä t e r :

Elias, der nichts ass, w a s auf dem Feuer gewesen w a r ;

Cyrus ^gpoi^O Bar Zephanja, der dem Löwen fluchte, dass er starb; Abraham J^io.

der einen Geblendeten Zephanja, die niemals sprach;

Berge

Abraham, der wich stumm stellte;

Sinai rettete:

Sföbhd, auf dessen Gebet Regen kam:

Simeon, der finen Blinden heilte vor Chosroes; Sohn des Gamaliel,

Kranken

der einen

aus Nisibis heilte;

Abel o>üo

jjQ^ooJJ o ^ ' J ? oö»;

Xenaias und Stephanus, welche die Heiden Y

im Dorfe ojuíao belehrten;

Marwdn

sehend

machte;

der den Gelähmten heilte;

wOj, der den Engel (sie) auf dem

.Tohannan,

Nr. 138-—2B9.

xjo^o.

der 2 0 0 0 Menschen taufte

Jesus ^ o j u , der die erkrankten Kinder in der Stadt ^t-iijor-ri heilte; Hiob, der einen Löwen durch das Kreuzeszeichen bannte (Bl. 52 b|| Gabriel,

kam nach Kardü und ^dJvjO:

Simeon,

der unter

der

Erde wohnte; Timotheus, der nur Vegetabilisches ass: Johannan, Simeon und seine 5 0 B r ü der:

Daniel, der über das W a s s e r ging und hin-

Joseph,

Isaak,

Gregorius,

Constantin

(Bl.53a);

Thomas und Stephanus, Michael, Aküdhemmi und Abraham, Jovinianus, Simeon J-nn und

\uJoL, der einen Todten auferweckte;

seine 55 Brüder - J o j i . der das Martyrium erlitt

|¿o|. sein Gebet bewahrte

Mönche,

in der Stadt ^.jjlj^; Lazarus, der vor dem Perser-

über welche eine Zelle zusammengestürzt war,

acht

könig als Märtyrer starb; .Tohannan (BL 53 b ),

vor Schaden;

Severus, der einem Baum

Daniel, der Bischof; als er geweiht wurde, sprach eine Stimme vom Himmel: Er ist werth und würdig; Simeon, Simeon; Matthäus Reclusus (B1.51 b ¡¡ dem eine Stimme vom Himmel befahl, zu Johannes Chrysostomus zu gehen; Jacob, der nach Ephesus ging zur Zeit des Kaisers Theodosius, wegen der Märtyrer Sergius und Bacchus -¿yj ^

Ein Knabe,

Jlo^o auf dessen

Gebet

verdorrte, und an der Stelle eine Kirche baute. Die Geschichte wendet sich (Bl. 5 3 b med.) zum Klosterbau zurück. Es wird eine Wasserleitung v^klfjDO angelegt; sie bauten auch eine Kirche auf den Namen des Samuel.

Das Ge-

rücht von dem Kloster drang bis zu Honorius und Arcadius, die ihm Gold und Silber schickten. An der Stelle w a r früher ein Götzenhaus geder h. Samuel zerstörte sie. Der Teufel, darüber

Ifeojo 0)\ s.o-JLjj oó) ^.u-o, (Lücke?)

.^«Joj ^XÜ

worauf er

wesen, wie eine Inschrift am Felsen bezeugte;

ojojcojj sOJÓ) CpQOZíO

JjjDÜSjL

fluchte,

ein

erbost, f ä h r t in die Theodora, die Tochter des

IaíjJS

Kaisers Arcadius.

Blitz

der Heilige das kranke Auge des Kaisers und

Durch ein Schreiben heilt

ein Götzenhaus zerstörte in der Nähe eines

vertreibt den Dämon aus seiner Tochter.

jtcCMO í s ^ : seitdem nennen die Bewohner des

Teufel fahren in W ö l f e u. s. w .

Dorfes die Stelle j i a x j Athanasius (Bl. 52

zartá taufte;

a ),

jk-o. der die Juden in Gd-

Die

Im Dorfe Höh w a r eine verheerende Krankheit (Bl. 56®. 56 b ), so dass viele Häuser ganz ausstarben.

Auf

des h. Samuel

Gebet

ver-

583

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

Nr. 138 — 239.

schwindet die Krankheit j^oxv*.;

aus IJdh;

schickten ihm jährlich Geschenke.

Im Jahre

aus Dankbarkeit b a u ® die Leute eine Kirche

d. Gr. 720 (409 n. Chr.) bestieg JJcl^* den

auf den Namen des Heiligen.

Bischofsthron von Edessa und brachte dem h.

Kaiser Theodosius jun. schickte Geld und Knechte, die im Kloster eine Märtyrer-Capelle und

eine Kirche der Mutter

Gottes

bauten

(Bl. 57 a ): ferner bauten sie eine Kirche der Apostel,

eine

Kirche

der 40 Märtyrer

und

inalten in derselben wunderbare Gemälde. Damals

starb

Samuel bei Vollmond

des

Ijär (Mai), und sein Nachfolger als Abt des Klosters Slxbha.

Simeon (Bl. 57 a ), Sohn

wurde

des

Unterschrift : b

7. BL 5 7 — 7 3

b

jiazuo

und baute eine Kirche des h. Stephanus, weil f r ü h e r dort eine Jüdische Synagoge gewesen war. — In des Heiligen Abwesenheit erscheint ein Fremder und sucht ihm seine Mönche aufzuhetzen (BL 65 a ). Das Volk strömt zum Kloster hin.

Auf das Gebet des Heiligen kommt ein

Blitz und erschlägt

den Verführer b

wurde zu Asche« (Bl. 67 ).

»und er

Ausführliche Be-

am 13. Knntin IL A . G r . 744 ( = 13. Januar 433

Geschichte des h. Simeon:

iL Chr.). Ein anderer Gedenktag des h. Simeon

J^U

ooL

jLÖ2S^O p^iüoo

wird im I. Teshrin (October) gefeiert. Nach

• Otmo) ^)cL2QJt «VJDy OjlCLJO ifcO ^O ^ j o l o JjOO^ vOiNV)». - y o vOO^O 0)LQ\.

«TS

Jmct\2s sOCh\ JjqdJjöo JiCL^jo i ^ i ^ j o o vjlo JyK Joe» Simeon richtet

kehrte zurück nach Beth-KeMrd

jüOJLl boaX*,

Anfang:

CL.V«-0

Der Heilige

schreibung von dem Tode des Heiligen (BL 70 b . 1)

JJL^^oy Jfs^Jtl o o i s r u o sgiWi».

Simeon Geschenke (BL 64 b . 65 a ).

entsteht

Streit.

Die

Bewohner von Kartämin wollen die Leiche des (BL 71 a + b ).

Die Mönche seines Klosters be-

nachrichtigen den Patriarchen Dioscorus von Alexandrien, der den Flavianus von Constan; tinopel,

Ge-

Tode

Heiligen haben, da er aus Kartamm stamme

Romanus

von

Antiochien

und

den

von V-ßj: den Ibas von Edessa, den

für seinen Vorgänger ein

jährliches Gedenkfest ein. Seine W u n d e r .

seinem

Theodoret

von Kyrrhos vertrieben

(BL 72").

schichte von einem Bauernmädchen, die einen

Dioscorus eilte zum Kloster des h. Simeon und

Mönch aus dem Kloster

suchte die Leute von Kartämin zu beruhigen.

verführen will und

ihn mit Unrecht beschuldigt sie geschwängert Heilungen beschenkt

Kloster (BL 72 b ).

zu haben (Bl. 59 ): wie die Wahrheit an das Licht kam (BL 62 »ff

Wunderbare

des h. Simeon; ein Mann aus b

sein Kloster {BL 62 ).

Vergebens. Mit Heeresmacht ziehen sie heran, um sich ihren Heiligen zu holen. Die KartaO minenser lagern sich am Bache westlich vom

a

Mit zehn seiner Schüler

E s kommt zum Kampf, viele

Todte auf beiden Seiten; die

Kartaminenser

(Cyrus, Abraham, Johannan, Stephanus, „ J o i a » .

werden durch ein W u n d e r (einen Sturm) be-

wJij. ^ o ) . Daniel, Gorgi und J Q X j zieht er aus

siegt.

eine Seuche zu heilen (Bl. 63 a ),

(Domus fratrum).

Der h. Simeon

Die Stelle heisst seitdem Baitd

dh'Ahe

Der Gedenktag dieses Er-

sass seit, dem Tode Samuel's niemals auf der

eignisses ist der 6. Tishrin I. (October).

Erde; wenn er müde w u r d e , setzte er sich auf

fand später noch in der Märtyrerkirche viele

seine Kniee oder hängte sich an einen Strick

Schädel der Gefallenen.

(B1.63 b ).

Man

Die Perser fürchteten sich vor dem

In demselben Jahr, d. i. 750 (449 n. Chr.),

mächtigen Heiligen, und die Griechischen Könige

war das Concil von Epliesus unter Theodosius

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

584 junior.

Der Patriarch Dioscorus kehrte zurück

in seine Diöcese. jDofco

months in a Syrian monastery, London 1895, S. 214—218.

Nachschrift:

Dieselben drei Heiligenlegendef von Samuel,

Joiäs.j -o)QJQ«ro x avßjL ^poy

l^j

^^O

i-OVJÖ ^^vo JUL-»

Simeon und Gabriel s. auch bei Wiuuiit III, 1140,

Anfang:

^-U-V^aJO ^ j o k o J ß j \V.\Q3 JJLO) )O«JO Danach ist diese Hds. geschrieben f ü r den Presbyter

Bar

Aha

IHmet

aus

im Jahr

Ainioardd

N





.JU-.JJ3 j^OQX JJO^X ojlldJLJ}

2021 d. Gr. = 1710 n. Chr.

^OJ-^YA ^ol ^ l ^ O

8. B!,74 a —114 Geschichte des h. Gabriel:

.Jfcooj J«-J ¿O sGo\ ^JCD jkuotj

fc-jj

jLolJs.

jjuijX)

- a J A jojSS. Jdv

Von demselben Ver-

J;cr>*M Jj*^ Jj»

J ^ fc^Jm.

Ol

J*.OJO

J-^Ok. o o l

001 Jjar>o

JIcuDij»

;*.o

lasser, der die Geschichte des h. Samuel geschrieben (vergl. auch B L 8 5 a 12. 13).

*

jlpajlo

j i A j u o ^oJjj Jxjjo

Inh alt:

Diese

Die Zahl der Mönche war nicht unter Tau-

Schrift lässt sich in drei Theile zerlegen: 1. Allgemeines über das Leben, die frommen

send, alle mit frommen Werken beschäftigt. Zur

Übungen der Mönche im Kloster

Winterzeit hörte man ihre Stimmen, wie sie, Gott

Iii. 74* — 7 8 \

priesen, aus allen Häusern und Zellen:

2. Geschichte des Klosters vom Jahr 823

J^JJ \ o o

twl ^

^00 JisAo \ d o

^o jkü

Gr. (512 n. Chr.) an, von dem Bau der Kirche,

jjop) joot k-J? ^JO) JjC^QßJ "^OO Jfcoroj

von den Verfolgungen der Mönche, den Zer-

(BL 75 )

störungen des Klosters, von seinen Besitzungen

beobachten, wie sie die ganze Nacht beteten,

(BL 86*), von der Einwanderung von 800 Aegyp-

wie sie zum Bach unter dem Kloster hinab-

b

b

Im Sommer konnte man

stiegen zu zweien, dreien, vieren oder zehnen,

h

ten. (BI. 8 6 | l BL 78 — 88 . 3. Lebensgeschichte und Wunderthaten des

lobsiugend: ^o-joy 000) ^ o ö j J ä . o&Dj

h. Gabriel, des Abtes von J^oaxj Jv*j aus dem

J k x a o p )Vq*, )OlXO J ^ o j ü ^

Dorfe

J j d a o J;_j K-Lj JJL-JX OOO) ^ . k ^ j o

Kustä

bei

11 dh;

ber 668 n.Chr. Karra

gestorben d. 23. Decern-

Einer seiner Schüler ist Abu

aus ^ p o i f l n a - , der 700 n.Chr. Bischof

von Harran wurde und vor dem Chalifen mit Muslimen und Juden disputirte (BL112' > ).

Das

späteste Jahr, das erwähnt wird, ist, 798 n.Chr. (Bl. 113 b ).

BL 86 b -

114 b .

Zwischen BI. 96 und 97 fehlt ein Blatt, und der Schluss der Geschichte fehlt auch (zwei Blätter

und Zur Geographie des

b

(BL 75 j

^^opo

0^0

OjLiio

Gebetszeiten waren sechs:

J*2>jj

.jLK^oo Ihre. JLa^

jjüoiy j L d ^ o ^ i i A - i o J2DQL.J c*^2>o ^\it&JLo JiloQoy Jldv^o (B1.76 a ).

Sie beteten die ganze

Nacht hindurch, Keiner lag auf seinem Lager (B1.76 b ).

Einige standen aufrecht T a g und

Nacht, andere lagen mit dem Gesicht auf der Erde, andere standen aufrecht eingeschlossen in engen Räumen, andere standen an Mauern

Vergl. über das Kloster und seine Geschichte SOCIN,

^OO

Tür-Abdin,

der DMG. 3 5 , 2 5 0 - 254 und O. H.

Zeitschr. BARRY,

JVQ

andere standen fest auf ihren

Füssen ohne sich zu stützen und ohne auszuSix | ruhen: andere hängten sich in Ketten, die unter

Nr. 138 — 239.

.1AKOBITISCHE HAN DSCI IE I F T E N .

dem Bauch hindurchgingen, auf, so dass clor Schlaf sie nicht übermannen konnte; andere schüttelten sieh stets von der einen Seite zur anderen, ohne j e auf der Erde auszuruhen, so dass der untere Theil des Körpers wie todt wurde (Bl. 77").

Der eine lernte vom anderen

und suchte ihn zu übertreffen. In Folge dieser Übungen wurden viele sehr wunderkräftig, den Teufel auszutreiben, wunderbare Heilungen zu verrichten u. a. m.

Aus der Fremde strömten

die Menschen herbei, um von dem Segen und der Heilkraft der Mönche zu profitiren (Bl. 78 a ). Im Jahr 21 des Kaisers Anastasius | § 823 Gr. (512 n. Chr.) wurde der böse Marcion aus der Kirche gestossen (Bl. 78 ff und Timotheus an seine Stelle gesetzt. In demselben Jahr wurde Johannes aus dem jv-J zum Bischof von Amid geweiht. Er baute dort eine Kirche der 40 Märtyrer sowie eine Tigris-Brücke ausserhalb der Stadt (Bl. 79"). Als Kaiser Anastasius den Ruf des Klosters erfahren, schickte er Knechte, viel Gold, Bildhauer und Maler, Bauleute: Jjuoojo j j - ^ a o

»«jt

Grundlage, welche der Engel und der h. Simeon gelegt, nichts ändern sollen, sondern darauf weiter bauen, was denn auch geschieht (B1.79 b ). Die Kirche war 37 Ellen lang, 25 Ellen breit und 25 Ellen hoch. 7l

Sie

sollten in dem Kloster die Kirche bauen, deren

Auf der Ostseite bauten sie

0 V

drei J_)öJ Nischen; in der mittleren davon war das Allerbeiligste mit dein Thron von weissem Marmor, der

Spannen lang war; auf den

vier Seiten desselben waren vier Bilder, ein Löwe, Stier, Adler und ein Mensch.

Auf den

Thron legten sie. ein goldgesticktes königliches Gewand (Bl. 80 a ): Kranz von Silber.

um ihn herum ging

ein

Der Thron war bemalt mit

300 Bildern, die Geschichte Christi darstellend. Oberhalb des Thrones war ein Cherub aus Erz, und darüber eine Kuppel aus Erz, getragen von vier Säulen aus JvJOat.-Stein. Vor dem Thron, der Kuppel nach Westen, war ein Candelaber, hängend an silberner Kette. Der Boden des Altars war belegt (Bl. 80 b ) mit Mosaik aus weissem, schwarzem, rothein, grünem, gelbem und dunkelrothem (?) Marmor. Der Plafond über dem Altar bestand aus Mosaik von kleinen vergoldeten Stücken.

Jrsoij ^ojlsqao

JUom2>o .JLVOj ^ ¿ . j jaosnu, Jjjoojo.

585

Im Thor der Kirche standen zwei Weinstöcke (?) aus Gold, und an jedem derselben hingen 183 Lampen verschiedener Art,

und

Grundlagen von dem Engel und dem h. Simeon 50 silberne Ketten, um damit alle Bilder aus (s. Bl. 48") gelegt worden waren. Die Namen ; Gold, Silber, Bronze und Eisen aufzuheben. dieser JJoro

waren J ^

JioiojJLo »..cooiojj.

wo2>a* (Hl. 79"). Auch schickte der Kaiser Schmiede, Arbeiter in Silber, Gold, Bronze und Eisen, Maler, Bildhauer, Mosaik-Arbeiter: ^ynko

Jj»oJ %Jto

Jjöooj o o L o .JJjv2>o Jjl-^jo Jjsojjo JjoJxo .¿OVDJ JäJo ^ p i jioojo .Jl^otj JlVOj (B1.791') jusoojo .JLxoi? J L j q j c s .J*iVJö? J ^ J J o

ygi -i+ao; jjjoojo joj».j Jla-oi ^ o i ; jv-evo

In diesen Ketten wurden aufgehängt Vögel, Kreuze, Kränze und Bildwerke jeder Art, unzählige Dinge, Diese Kirche stand in der Mitte des Klosters: sie hatte Säulen im Norden, Westen und Süden.

Der ganze Bau ruhte auf der Grundlage

kleiner Steinstücke, welche der Engel und der h. Simeon zusammengetragen hatten, ohne dass ein Fundament in der Erde ausgegraben wurde. Auf der Südseite Hessen die Bauleute die klei-

In der Nacht nach ihrer Ankunft träumen

nen Steine offen liegen, dass die Menschen sie

diese Künstler, dass sie an den Steinen der

sehen konnten, ohne dass Kalk oder Eisen dar-

Katalog der Syrischen Handschrift™ der Königlichen Bibliothek an Berlin.

74

auf gelegt wurde.

Die kleinen Steine waren

heilkräftig (Bl. 81 s ). Der Bau fand Statt A. Gr. 823, in dem .Jahr, da Severus zum Patriarchen von Antiochia geweiht, wurde.

Anastasius, der die Kirche hatte

bauen lassen, starb 829 A.Gr.

Ihm folgte .lus-

^'lA



Gabriel, dessen Knechte L a n d w i r t s c h a f t trieben f ü r Der- EVamr )cm. •Jj*®) ^

Jjopo ooo) x-.Jt i^iX) J;>j

Kirchenfürsten verjagte. Verfolgungen im Orient

V*LO

E r kam nach der Grenzstadt Nisibis, und da die Mönche von Der-El'amr

nicht dem Concil von

Chalcedon beitreten wollten, überfällt er das Kloster.

Die Mönche flüchten nach den Gebir-

gen von Kardil, den Gebirgen fies Westens und nach Sighdr, überall Klöster gründend.

Nach

20 Jahren kehren sie in ihr Kloster zurück und finden es zerstört; nur die Kirche ist erhalten, aber bewohnt von zwei Löwen: diese weichen vor den Mönchen, nachdem sie bis dahin die Kirche gegen Menschen und Thiere vertheidigt hatten.

Die Mönche bauen das Kloster wieder

Nach 20 Jahren bricht eine neue Ver-

folgung los; die Mönche fliehen, kehren aber nach einigen Tagen zurück.

A. Gr. 891 ver-

wüsteten die Perser die Gebiete von Edessa, Harran und Syrien; sie kamen auch nach Arnid, Hesnö-dhe-Kepe,

nach dem Twr-Abdin und die-

sem Kloster. Sie bleiben 14 Tage, wohnen in der Kirche und zerstören Alles.

Die Mönche wer-

den zerstreut in der Gefangenschaft und bleiben dort 10 Jahre lang.

Nach einem Bürgerkrieg

unter den Persern kehren die Mönche zu ihrem Kloster zurück.

Sie bauen das Kloster wieder

auf, aber nicht wieder in der alten Pracht. Vor der Zerstörung durch die Perser hatte das Kloster Kamcele, Maultliiere und Pferde, auf denen man das Mehl herbeischaffte aus den y

j^Q^OO

^ol ooof ^ysa-v jLv-?o ^ i ^ J ^ x ^ - v »

OOO) ^«JÜDO

durch den Patriarchen Ephraem von Antiochia.



Im Sighar- Gebirge war ein Kloster des h.

tinus r p n i. ij ß. nein . der Ungläubige, der die

auf.

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

586

)oo) fc-Jj

OOO) ^-U^jO

J^tJO

j p i . )OA.

Ausserdem hatte das Kloster Grundbesitz in Nisibis, Sarwdn, in o ^ j und anderswo.

im Gebiet von Hesnö

Anastasius hatte der Kirche

des Klosters sieben Dörfer geschenkt (Bl. 86 a ): v a o o v»Ynt.

v a o jJK 3 D

Jv2oo

O'A

Der gesammte Grundbesitz

des Klosters ist in einem besonderen Buche verzeichnet.

800 vornehme Aegypter besuchen das

Kloster und werden Mönche, sich aus eigenen Mitteln Zellen bauend.

Sie bauen sich eine

Kubbe Jfcoao, in der sie später alte beerdigt werden. Der Bau heisst Iiis jetzt(!) jji'^oi Jfcocuo. Auf Bl. 8 8 b med. wendet sich die Erzählung speciell dem Ii. Gabriel zu.

Vergl. Nr. 169. 3.

E r war gebürtig aus j ^ c o a o bei Hdh: da seine Eltern ihn verheirathen wollen, flieht er nach einem Kloster eine Meile östlich von Hdh , wird Mönch und bleibt dort 7 Jahre.

Er wandert

dann ¡fach dem Kloster von Kartämm,

dem

Kloster des h. Simeon, und wird dort Abt. Bl. 9 2 b

Geschichte von

dem

Arabischen

Kaufmann, der sein Gold einem Mönche des Klosters anvertraut; als er nach drei Jahren zurückkommt, ist der Mönch gestorben u . s . w . (Dieselbe Geschichte s. Nr. 169, 3.) Im J a h r Gr. 965, in dem (Bl. 96*) nno>t öjcs? ^opojJ J j » A ^Voio)

^.iojj fc^u ^o

wurde der h. Gabriel zum Bischof geweiht von dem Patriarchen Athanasius in dem Kloster der

Mühlen im Gebirge Sighdr, am Höllenbach, in

Kirche des Mä,r Jacob im Gebirge von Kyrrhos

Sarwdn, Nisibis und Ilarmdsd (Bl. 85 b ) JLq^V ^o

^Doicua, und ging dann zum Chalifen Omar

J j o v ^ ? JLo=>o J j ü o i o p o xr1*?

o»^-

M ? -^öi

vjoyaß jfco-jXoo.

Ibn Khattab nach Gazarta.

(Lücke zwischen

Bl. 96 und 97.) Der Heilige kehrt nach erfolg-

Nr, 138—239.

587

J A K S B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.

reicher Mission in sein Kloster zurück. Er er-

Dorfe cpcucco~ (Bt. 112 b ).

weckt drei Todte zum Leben nach dein Zeugniss

Bischof

des

Namen oiiao

\M) ^o U-LSCN

aus Arzun

und eines Mannes

Er erweckt den gestorbenen

Abt des Kreuzklosters Leben,

J«-y wieder zum

ferner den Säugling einer W i t t w e in

dem kleinen Dorfe

(Bl. 102 a ), Er tauft

unter

dem

zog nach Babel (Bagdad)

zum Clialifen und disputirte mit Heiden und Juden drei Tage und drei pachte.

A . G r . 1018

== 707 wurde eine Synode gehalten im Kloster des Mär Silas J U L J I . in Harrän.

In demselben

Jahre erklärte Jacobus Edessenus die göttlichen

des Schülers des h.

Bücher und baute Simeon in Nisibis eine Kirche

Eine andere Auferweckung

des h. Märtyrers Theodoras und eine Kirche

Beriebt des Theodoras, in dem Dorf ^

Harrdn A . G r . 1011

So nach dem

das Kind und nennt es Gabriel. Gabriel (Bl. 104 a ).

von

Er wurde später

oder J.i-.-oy ^

(Bl. 104 h ).

der h. Febronia mitten in der Stadt,

ferner

W i e die Steinmetzen einen Monolith brechen

eine Kirche der Mutter Gottes. Diese Kirchen

und bearbeiten in einem Steinbruch an einem

wurden eingeweiht von dem Patriarchen Julia-

_0)o (.Bddübbe) opiyj^

Orte

JtsDoj

JTT'Vs. JJOK^? (BL 1 0 5 : i ) u n d w i e e r n a c h

nus.

Auch baute Simeon ein Bethaus für die

Heiden (BL 113 a ).

130 Jahre nach dem Tode

dem Kloster transportirt wurde; er wurde ein- i Gabriel's wütbete eine Krankheit in dem Kloster gefügt in eine Kubbe, die Theodora, die Tochter und im ganzen Lande, täglich starben 30 Mönche. des Kaisers Arcadius, zum Dank f ü r eine Heilung durch den h. Samuel gebaut hatte. Von einem fremden Mönche, der unter dem Banne stellt

Sie nahmen die Leiche des h. Gabriel aus dem

Sarge und durch ihre Wirkung sehwindet die Krankheit.

stirbt. (Bl. 1 0 7 % der Mönch

9. Bl. 1 1 5 a — 1 2 5 * Geschichte der Mdrt §am-

Addai bringt seinem Kloster die Nachricht. Vom

mihii. ihrer sieben Söhne und deren Lehrer

Tode Gabriels (Bl. 110 a ). Alle Bewohner des Tur-

Eleazar: )\zulo ^ao v i ^ . b ^ o

'Äbdin kamen zu seiner Beerdigung (BI.110 b ):

,tQ)\w

und in Der-FJ'amr

JsJaj lim» ^ a j ^ ^ x y JjO) OJ^D j-SW J'QM

Jo* Jioy I&joy ^o

-Ojy JL^QJLI J ^ k ^ -

J-VqjO J&J.Ö y\->V)o

ob^Jy

«¡¿y j'ilj

Anfang:

JJU—2DO 6)iiD\ J^SkJoy J k A ^ o Jyo) JLooj JbjuyD Jyojy JüDOfQ^ 0JS0J0 . ^ j J * looi J y o \ o

Zehn Bischöfc wohnten der Beerdigung bei (BL l i ( j i

i j i A j o öjiao.

JbjL-«joy jk.Mi.L

>X.jvßßJ

I^YO

Jjoiy ' ^ s o

ÖJLOYOJCD

^Xv vOO»X

v> ^o ^ j o ä j i ÜOßIWY

J » A

JLv>o

J-DCL^JJZS

^oaaußjJ Jia®LO Ja\io

-yj J2ÜS20

.^>JvxJy 3Do2>)^od^a2> . J t i j ^ j o p o X ^ c o . x Jj»Jy .^p.fiy 3 0 0 . t J a . a J .fcojoyo

Zwischen BL 122 und 1 2 3 fehlt ein Blatt.

^Do^aoDQuy

Unten auf Bl. I22 b folgende Notiz von späterer

3OOJ{*COXD

Hand: Jjtiouy uQ2> 6oä2s Jjo) jbfcö 3L»—JLjo .¿wsJLj.

Gabriel starb den 23. December 079 Gr. =

»Dies Buch ist neu eingebunden worden A . G r .

.Jic^y

,JlolyQ>oy

.J»yy

667 n. Chr. im Alter von 74 Jahren (Bl. l l l a ) . Ein Knabe, der bei der Todtenfeier unter die Füsse der Menge geräth und in Folge dessen stirbt,

wird durch

die Wunderwirkung

der

2100" ( = 1789 n. Chr.). Dieselbe Legende in Nr. 245

(SACHAU

43)

nr. 10 Karschuni und in Nr. 1 1 0 (S. 7) nr, 5. Nachschrift des Schreibers Bl. 1 2 5 » — 1 2 7 * :

Leiche des Heiligen wieder lebendig; er hiess

\\">kVi

wji-Js 6». 0 0 s-üQjQ*.y Jfc-W. fcobW

Simeon, Sohn des Mundhar ij,ja5o aus dem

Jjujlo J-O» Jjo^y oifc^L ^.J .JJUJLJJS nOOC^ 74*

588

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

J ^ o S o j ^ o A j -j-J ojiS-o

iCLXp iJy h j J j o » lüjjp )oo»^>J

JoojLy JoauJ |»J

V*.o Ifccaouxx) - o t \ o b

Bl. 125 :

*

v

^

ajJ ö)fcÖ2>o j^ovO ^Vfco Is2)LoKa.J J t w ^ •Ko»

JnA. , JräQu»i.o jbcivco

J^icj^

li^J o y ^ i

jKoo^o j b a j o jrO)A. Jjop |jc»o . j t ^ v ^ D J'^odJx» jJo

«JQXSJT

,joy J ^ w.L'^30

I^Q^V*.?

6»ifcoy jfcojoo

•¿s

jpva

^Ajlo

NSs^JO

Uj

Jjv^oyo ^poy Jy>ofY>y jjv—Jo Jo»\j Jj^-Jo - ¡ ^ O ) -vso^o l ^ u o » I d ^ p o -»¿J3DO jjuvo ^Xoi Lcfc>.po L«\-o jfc^u-^jo JÄJJO Ijcijjo jyoMX>o

jxzuo opjoojt JbamJo; ooi

(B1.126a)^»j

-yobjtjo JJOL)

Jjvooyo ^ J ^ z x ^

.jQüo

jvöjy -joxi*. -Lv» yjuJJ

j S ^ j JJy j l A

JCIXSD f> -¿v^uy vis J-J

I X y jj»ooyo

-¿~LJo -Jk^CD J*jJ o k j o o ^VLJ \k0250 Jjot J>LJ=> SJ

q^o

jj^ioy tTiVi JJJO Ji». ^ y

o>\ Joot IL**. JLA

)QJT

.„Jj )oyJ

Jjop jjojo

J^,tV)9>CLCD JjOj^y QjfcO^l, ^-.J ^ J i ^ X ^ Jyiaux ^oy l»J i*-iuD |^fy>.\v>Q J^oioiJ

J.OO)

VJLOVO CJ J-X5-A lyojöoo

Jv>..\ JiDCu Nb^oJ

^LXXl*. -V»0 ^ j o J Q J L -V»?

ojfc-ro oOv. IS^Jj

j-JO

Q>VYVl«i O .^X>J o t ^ j ojv Vy^i JLv» i-J «Jt£>

ä

JiSA^OO Ja>»jOJ J ^ j l L j jjo» JzskD JvotvJLjo isa». JV2S)

Nr, 138 — 239.

ojis-o ojSoo ooj Joog yoj yO ^ J v r x ^

JO^ ^ O I O .^ÜOJS oisja

•x^soj Jjoj izs^oy J-JuDj Jfc^csy )Vo^]o

^¿a

^Aüqjoo ^ J j t y

^p

^jjo

Jjiya^ omjd |oo>j -2>jo

)000 I^JOOJLJ O^\X>QJL ^ja^io? i - o ^ jrsa^o jisooj ^.JS^jo jlajL.j>o jjjo ja».

fe-jjo^o

J i a j j ^ j ^.J

' [ J t j - JU^ C1.ISO CU-»JLO] J. 1

j

ÖpLL^J

J^JOI

Danach ist diose Ilds. geschrieben A.Gr.2021 ( - 1710 n, Chr.) von einem SUbhd aus Päphti i v 2 i 3 in dem Kloster der hh. Samuel, Simeon und gabriel, d.i. Jvioa\.y Jv-y im T&r-Abdin, für den Presbyter Aliti Bar Dirnct aus dem Dorfe 'Aiuwardd.

J i ^ ^ s o JZSAXIÄX) Is^ool

-Oty JlO.J ^jaXLIL

JJU&JUÖLIOOO

jjoj-Dj

JJOO

ofSsij

HOOOJJ

JJ^/OOJLO J_^cl2)O

In dein ersten Jahr (sie) hatte der genannte Presbyter den Plan aus seinem Vermögen der y . h. Sammüni «ine neue Kirche zu bauen, der (BI. 126 b ).-'ii.o.'.o s^qju -oia^Jo 2 f)J^«5o opa*.o Plan wurde aber nicht ausgeführt. Im folgen-O>CLOO o m c ü u l JXLJO L' otLtsjjo OI»«QO opojo den Jahr brach eine schwere Beulenkrankh#jt •3J J a - 0)1^50 ,_1~CL,0 ^JCL.JO ^AJCL*. )OlÜD i im Tiir-Ahdin aus, an der viele Menschen starben. ^o c o o ^ o »Jfs_VJO l^ax-**. ^aJn-1 Lfc^o Da hatten mehrere Leute den Traum, dass v ioo—js ^ j

0

-r^J J o ^

LcA^so

i

-JQJCLJt -Lv»? jl—UX2I jy-J 6 ) \ fc^jj j^O OO)

ihnen die h. Smutmhd erschien und

ÖMl2U —JJ

»Wenn der Presbyter Ahd sein

OJO) 1

Jjot

H-JOi^O Ji.oV ^.Vlo

(i. e. JJJDOJ) )oojo .^¡oj |->o*. Lcrivico

Über den eingeklammcrteii Worten steht von späterer

Hand geschrieben: J—^D )00)VDj OOOa.5ij 00»y. 2

Die eingeklammerten Worte sind duiffigestrichen.

sprach:

Versprechen

erfüllt und mir eine Kirche baut, so kann er mit seinem ganzen

Hause ohne Sorge sein.«

Dem Presbyter selbst erschien der h. Gabriel im Trauin und sprach zu ihm: »Fürchte Dich nicht, denn wir beten zu Gott für Dein ganzes

Nr. I3S—239, Haus«.

Nun machte sich Ahd sofort an die

)a.;2>J - p o j

I^jcl. ^pj. Der Verfasser ist

Ausführung seines Versprechens. Er Hess einen

nicht genannt.

Baumeister

silbigen Zeilen.

kommen

(Bischof Abraham von Midjdd), und nun wurde die Kirche für die h. Sammtkii erbaut.

Der Baumeister der Kirche war

Bischof

Abraham von Midjdd, der sich zusammen mit Ahd wackere Mühe gab. Auch eine Frau aus Midjdd, genannt opmo*., zu steuerte zwei Piaster und ihre Töchter halfen mit am Bau, Ferner zahlten Sdhdd aus Arborn, zwei Piaster, Malkd aus 'Arbdn drei Ephraem, der Sohn Adam's, lialf bei der Arbeit, und Garib spendete jeden Tag ein Brod. Als Ahd sich entschloss mit dem Bau zu beginnen, gelobte er dem h. Gabriel auch einen Backofen jjoLj und versprach ihm jährlich ein Gedenkfest zu halten, sowie auch Gedenkfeste Jj^DOJ f ü r die h. Sammuni, die Mutter Gottes, für die Ankündigung unseres Herrn, f ü r den h. Barhadbesabbd, den h. J ^ O ) und für Johannes Auf die Fürbitte dieser Heiligen,

der Propheten, Apostel, Märtyrer u.s. w. wird Gott Segen verbreiten und Gross und Klein im Hause des Besitzers dieses Buches (des Ahd) behüten,

auch

denjenigen Hülfe

gewähren,

welche um das Buch bitten und es mitnehmen in ihr Haus. 10. Bl. 127b——139b Ein Gedicht über Maria und Joseph und die Feindschaft der Juden gegen sie: ^ooi+CCL-o ^Slqdcuo JQU^D

Ii»]»

Anfang: J ^ , JQ2U

oi\. ISJ^S j&ofco ta-Vö? OI^JO

Werke seine (des Ahd) Brüder, Bö' und Hausabh ( = Sonntag), seine Mutter Sejjide, seine Frau Sammüni. und seine Söhne: Diaconus Simeon, Dimet, JöJmmdn, und seine Tochter Eva. Nachdem die letztere — trotz dieses guten Werkes — zu Midjdd an der Brulenkrankheit gestorben, gab man aus ihrem Vermögen einen Dinar zum Bau der Kirche der h.^ammihn und zwei J^oV(?) für die Gppie dieses Buches.

In Strophen von je vier sieben"MtQQ-J

Theil genommen haben an diesem guten

den Täufer.

589

« T A K O B I T I S C H E H A N D SC H R I F T E N .

. °>CR>A.

VOQJL

jLo-'^Xi Joc»o Gespräch zwischen Joseph und Maria. Joseph beschwert sich über ihre Schwangerschaft. Dann erscheint ihm Gabriel im Traum und klärt ihn auf: am folgenden Morgen preist er die Maria 1 . Sie wird vor die Priester geführt, vom Volke geschmäht; sie weint, dann aber erstrahlt ihr Gewand wie Feuer, ihr Gesicht wie die Sonne. Von den Priestern angeklagt, erzählt sie von dem Besuche des Engels bei ihr. Sie besteht ein Gottesurtheil. Simeon preist sie als die Mutter des Messias und bittet sie um Vergebung für die Verunglimpfung, Auch das Volk bricht aus in einen Lobgesang auf sie. Nachschrift: JSKO;

QXJ

. °>or>o^o )a-;so

jvß^o

KAJL

Jjujloj ojtooL ^ . j Als Anhang auf Bl. 140 ein Gebet f ü r die Saat: J^-oXB Auf Bl. 140 ET. Lucas 4, 31—37 nach der Harelensis. Nach Bl. 143 l ' fehlt etwas. Der Ergänzer, der Bl. 141. 142 ergänzt h a t . hat diese Lücke nicht ausgefüllt. 11. Bl. 141—146; unter diesen Bl. 143. 144 von der ersten Hand, die übrigen von einem Ergänzer. Ein Gebet des Inhalts, dass der Träger dieses Buches durch die Fürbitte der Heiligen u. s. w. gegen jedes B a n d Jv^uO (Verhexung) und jeden bösen Zauber gefeit oder davon befreit sein möge. Dies Gebet ist einem Cypriauus in den Mund gelegt. 1

Anfang:

Vergl. Historia Joseph! c a p . V . V I bei

Evangelia Apocrypha S. 12+.

TISCHENDORF,

Nr. 138—289.

JAKOBITISCHE HANDSCHREF T E N .

590

oîjJ^v 3 d û j _ . v 3 o o Jjj | liehen) zu gehören scheinen. Die erste und ' V ï J J-.OVZ) oot M iiîojo J-i» ^O ÍS-A30 vierte Seite sehr beschädigt. Ich halte dies Fragment f ü r bedeutend älter als die übrige jsj fcjJ j u j j d >2>jo MJJo ) , j a » \ Hds. Die Hds. hat an den Rändern durch Feuer, fe-oo) W.Lûft-n t o ^ j jjLjaoj J^oio im Innern durch Wasser vielfach gelitten. Das JJ? j ^ o A bv->00) Vûûjo - J ^ 0 0 Papier ist stark gebräunt. Von dem Ergänzer JL~jOO

vwvjo JV2>o ifeo JjMJ

^LOJU3 l o j - ^ ^ x o JïJS h

(BI. 141 )

JJj

stammen her Bl. 10. 11. 141. 142. 145. 146.

„ O ^ O - i » JjwOjO loo) »nv

Uber das, was fehlt zu Anfang und in der

Jj) l i o jjtojo JjO) )OJO

xCL^ISJ

Z^02>0)0

^O

J'^JSO JaXS Jj'AQQD

O^OO

^O Uso sÇLlJ OjOJLO •».o J^V^D J o t ^

Die vorkommenden Heiligen sind Stephanus, Gorgis, Theodorus, Cyriacus. Cosmos „Jîojao, D ami anus ^ i ^ o o j , Sergius und Bacchus, 40 Märtyrer, Gregor, Basilius, Epiphanius, von

Bischof

(zerstört), Nicolaus, Bartholomaeus,

Zacharias, Johannes,

Chrysostomus ; die

hh.

Barbara, Thecla, Febronia, opjvio Üs£o . Onesimus ^dclû^cdJj: Jacob von Serûgh J_l2l\X). Ephraem, Jacobus Intercisus, Pethiong), Nisibenus. Hananja, Eugen, Moses, Bisoi, Maximianus und Dometius. BL 114 ist sehr beschädigt.

Unterschrift

Bl. 144 b (zum Theil zerstört): j~J |*.J

Mitte s. oben.

Die Erkennung der Lücken ist

dadurch erleichtert, dass die Blatter Kurräsund Blatt-Zahlen haben. Geschrieben 1710 n . C h r . von einem SUbhä im Kloster Der-Kl'amr

f ü r einen Presbyter Ahd

aus 'Ainwardä (s. Kvardö bei

SACHAU,

Syrien und Mesopotamien S. 412).

Reise in Vergl. die

Notizen des Schreibers auf Bl. 27® 41 a . 73 b . 125 a —127®. 1 3 9 \ die oben mitgetheilt sind. Die Hds. ist neu gebunden 1789 n. Chr. nach der Notiz auf Bl. 122 b. Die Schrift dieser Notiz ist mit der Schrift des Ergänzers nicht identisch. Auf Bl. 32 8 das Siegel eines früheren Besitzers ( ^ - w j ) mit einer Jahreszahl (129-—d.Fl.). Die Schrift ist deutlich und

regelmässig,

die Vocalisation (mit Punkten) sehr spärlich. Die Schrift hat die Merkwürdigkeit, dass wo

v^ jrut

zwei Lamed zusammentreffen, das erster« wie

xqVÜ«

ein Alef geschrieben wird, z. B.

Danach dürfte diese Ergänzung von Nach-

für

146 Blätter (15,5 X 10,5 cm), die Seite zn

kommen des Presbyters Alid herstammen, denn ! 18 Zeilen. auf BL 126 b , 2 wird ein Simeon, Sohn des AM, erwähnt. Dieser Hds.

beigefügt,

aber

nicht

gehörig, ein Blatt (vier Seiten) von Format und verschiedener Schrift.

dazu

kleinem Die erste

Überschrift ist zerstört; die zweite lautet: JJLv-J JXN^j jxuaoojj K c r A ? -otc&A. JLq\J. Anfang: ^fc^j jj p

oöj

j—J J o ^

J-vsd

V*.o jlcuö Js-A

180. (SACHAU 189.)

Ein Sammelband aus dem Tur-Abdin,

eine

Heiligenlegende, Gedichte von Jacob von Serügh, Stück einer Josephs-Geschichte, kleine Gedichte

E s sind zwei Gebete, die zu einem Ordo

von einem Maphrian Simeon, ein Gedicht über

impositions manuum (der W e i h u n g eines Geist-

den Einfall der Tataren in Mesopotamien und

Nr. 138—239.

591

JAKOB [TISCHE HANDSCHRIF TEN.

eine versificirte Mahnrede an die Presbyter und I der Welt Ade zu sagen. Sechs achtsilbige Verse. Anfang: Diakonen, jnaVs ^o jao'A oj a I. Bl. 1—32 Legende des h. Johannes, b) jLcür.ifcJO Vier zwölfsilbige Sohnes des Euphemianus, in Versen, identisch mit einander reimende Verse. Uber das Festm i t N r . 1 6 9 (SACHAU 1 9 2 n r . 2 ) . II. BL 3 2 * — 4 3 b Ein Gedicht im zwölf- | halten an der Welt. Anfang: J J j k » JJ oi^. fcwjyo )vn\\ oo) |icu silbigen Metrum des Jacob von Serügh, in j VI. Bl. 94" — 96 b Fragment einer Josephsvierz eiligen Strophen, ohne Titel und Angabe des Dichters. Der Inhalt ist ein Zwiegespräch Geschichte in siebensilbigen O Versen. Anfang: C7 zwischen einem Armen, der über sein Elend jcu'^J -VXO klagt und Gott der Ungerechtigkeit zeiht, und •Q\ ^O )OO) WO*. einem anderen, der ihn zu widerlegen sucht. Der Arme sieht schliesslich ein, dass er Un^-uo*.? • °)fY>a> ooi JJOIJ recht hat, dass aber die Hartherzigkeit der Potipliar und seine Frau erfahren, dass Reichen die Verantwortung für sein Klagen Joseph Minister geworden ist; sie gerathen in trage. Anfangs Angst. Die Frau lässt ihren Sclaven einen Jnmv> j u ) ^o Brief an Joseph schreiben, um seine Gunst Der Verfasser ist Jacob von Serügh, der bittend. Joseph ist grossmüthig und nimmt Titel des Gedichtes Jjraoosa? Jxaxoi "^v. Vergl. Potipliar und seine Frau besonders gnädig auf. Assemani I, 320 nr. 116. Schlussverse: III. Bl. 46 b — 47 a Kurzes Schlussgebet in « ^ » J Joüs. demselben Metrum: ,V*-o JJbj j ^ o * . o^w Jbola- o o L

Jus MX>

OQOX-. —iaoo

Anfang: yo\ J»V JxioyoD? oö) JojSx jxu.*

isAi

IV. Bl. 47 b — 92 b Gedicht von Jacob von Serügh über das Ende und die Vollendung, Gericht und Vergeltung eines Jeden, über Himmelreich und llölle. Titel: Jüuyo }:o\qj».o J t w ^

ocuax-

• J J O K ^ ^ O JLqoSSD ^ o

j k . ^ ? jyo|>o Jü)

jfcooLo

Anfang: Z^j JJ J^co Q)lo3\aa\i Jrüsoj Jsüsjq Vergl. Assemani 1, S. 315 nr. 67. V. BL 92 h —93 b Zwei kurze Textstücke von einem Maphrejdnä Simeon: a) eucao Jx&xd.

Jj-v2üd o»v»)j jv»jjo Aufforderung an einen Freund

Nach dieser Notiz sollte ursprünglich, was indessen nicht geschehen, die Josephs-Legende von hier an im zwölfsilbigen Metrum fortgesetzt werden, zunächst die Erzählung von dem Hinabziehen der Brüder Joseph's nach Aegypten zum Zweck des Getreide-Ankaufs. Dies ist ein Theil der Josephs-Geschichte in Nr. 166 (SACHAU 190) Bl. 28 b — 3 0 b , Nr. 58 (S. 219). VII. BL 96 b —103 b . a) Ein Gedicht in siebensilbigen Versen historischen Inhalts, über den Einfall der Mongolen in Nordmesopotamien, Zerstörung von Amid, die, Erstickung der 40 Mönche im Kloster von Kartämin. J e vier Zeilen bilden eine Strophe. Prolog von zwei Strophen:

JAKOBITISCHE

592

Nr. 138 — "239.

HANDSCHRIFTEN.

V«.o Jj^co ^o coi )oiy oj jjjo vo*.y

JKüo

..«X», S.ÇU Ä J

|®>ao lox>t^3

IS&QJLJ ^JD VOQJLI Í2D •> J2>a*-i Qa2>O

.jurtp o)-.Oi|

j2U~

jbav

v

O)j XÇQILOLDXX) j u v à Jjm.



v

ofS.

V

¡Saco

^2UDol OCQJC I ^ J L S ) InikiO

-juïio (Bl. 9 9 a ) J ^ Q O

ji^ojòl JoXo

^'.raxo

JJ»o

J-oy ^o v-k•• :

y^ßXlV

JStXO

^ssCJX OOI»| op>J¿>

Jooi J ^ ^

. Cl».giP txXCLSl Q ^ ^o

ok—J

01 )OjJ3 ^D

j r |2>

(Bl. !)7 b )J.,o.j^oQ^acoJ

OÛVX

oaojoLjy

oo) ^

^jjo

vJ3V¿J o6) *£>) jfc-juy oj x

jcoÍQaX ^ Q Ä O s

Va- o jJAjo

Jo*2>JJ

, toy vi m

^o JSSUJ ^o

•• : ^J^^pioyJJ jooi

ov~J

J20CU

JÜLájp

op> jLjy

JLÛCD j i o ^

oi;-m°iûDo

*JL2>

oi^Ì^O

ODOV^SXi^ 30CLL.I Ojil^Ncu ^gp-coij J?oi "^cuOcò. vuioljo Jîiam^xi ^yvxA. ó»*? J t o - * » vjjovcoo JU\JL,ÌO

opumo^j JUL*. )-Vvo •• : opucolSoaJ (Bl. 100")

JbOCUui w.O)ioJJ OV~Jo ÒpUL

vOO^-sdjox) o*2>

• jl>U-Op »ioJJ J^OOO jtsXLXTL- J b o ^ ^

2sq9>.>

JVo3 jjujy

Jot

JJUjQûdo Jübójo Ísxi-Xlj

jXSoj •• :

Vft-o

o i-joo) ^ n X a i X x

ooo)

IX^SQXJ ^COV ^AjlL

)l.ai|o

^ » J

ÍvídÍÍO ^ Q Q ^ a u y

JJaOiJcJL (Bl. 100 b ) •:-xpoIvoy Jv^QiO

V J^ooLVj v=>? jkSiaJüQ J&X.«» v O L o jLv—o J ^ jNnXoi

lov-vo

)OOJ3

^CYl-lJooy JfcvO^P1 JtSN.CTl\ to¿y jyo) |-¿yy OOOf jxXO >ÇJO)

J-oVo v*">\ Jboo

am-Lji

NW.

Nr. 138 —239.

593

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. Anfang:

J-jOclS-cdj jisjcoj .^o

jtsAo J^^o?



Idqj^^OO

JJy jLcu*»

cu3oXo ji'A» ^

|uly Jjdo »Und fur den Verfasser dieses Gedichtes,

jLoC>1 C ^ i ^jjOlCÜD CL>«Jk • JiV«o

oi^

sprache und) Hülfe gewähre.«

JU^SOBJ Jt^OiÜ. JtOJL

der in der Fremde gestorben, spendet ein Gebet, damit es ihm vielleicht (im Himmel FürDer Dichter kann irgend ein Bischof des

JOOu

Tür-Abdin gewesen sein. Schlussnotiz des Schreibers:

JL^d^ ^O ^

II

.oiso? JboaJL jm*.Èu JOLW Im folgenden Bl. 120 h —121 b

VJto

kenntniss des Schreibers:

jl»o.o |Yinrr>oX^

J^D 1=>J

|Lo¥L|2» %=SLJ?

JoÈ\ p+O

•>Jka2> vsciijrs aoijfj Vjlo Folgt Bitte an Gott um Frieden, Schutz und Der Schluss ist vermuthlich Bl. 103 b .

Letzte Zeilen:

JJ jJLo-isAL

Jj) J?Ofc»A2D

VJtO

JfiwO^OO I^OCXOO Ji^O

Segen.

Glaubensbe-

)O«JDO

Die Hds. dürfte von mehreren Schreibern geschrieben sein: a) Bl. 1 — 43 schöne Schrift, bis Bl. 9 inclusive reichlich vocalisirt und punktirt: neben den Punktvocalen auch die Griechischen, die Rukkdkhd und Kussdjd in rother Farbe;

JfcvA^a, —Lots*-Isis.

b) Bl. 46 — 93 grössere, schöne, deutliche Schrift, wenig vocalisirt und punktirt;

• Jfi-Joa? VIII. Bl. 104 a —120 a Gedicht in zwölfsübigein Metrum ohne Überschrift und ohne Anfang. E r ist dem Inhalte nach ein JtojuLviOj

c) Bl. 94—121 nachlässig geschrieben, unregelmässige Schrift, stellenweise schwer lesbar; Vocalisation und Punctation ganz spärlich; vielfach Fehler, Theil a ist der jüngste, wohl in diesem Jahr-

ein s e r m o h o r t a t o r i u s , an die Adresse der niederen Geistlichkeit, der Priester und Dia-

hundert geschrieben; ebenso Theil b.

konen, gerichtet, die Aufforderung Gottes Be-

ist älter (schon nach dem Papier zu urtheilen)

fehle und die besonderen Aufgaben ihres Amtes

und kann im vorigen Jahrhundert geschrieben

treu zu erfüllen, wobei auf die Vergehen und

sein. 121 Blätter ( 1 0 X 7 , 5 cm) , die Seite zu 10

Nachlässigkeiten an vielen Stellen hingewiesen wird.

Theil c

—13 Zeilen.

K.tt&log det Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

75

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

594

Nr. 138 — "239.

2. Biblisches, Patristisches, Theologie, Ethik, Predigten, Monastisches, Recht Nr. 181—200.

181. (Sachau 238.)

Gregorius Theologus Bl. l b . Philomenas Jkilj

CL.-^_L2>y Ji3ßJ*> Bl. l b .

Jacob von Serügh Ji«\ JpoJ» BL2 a . Bruchstück eines Commentars zum Neuen Jacob von Serügh iv^l^D Testament, speciell zur Apostelgeschichte und den Briefen, eingeschlossen 2. Petrus-Brief und Bl. 2 \ Athanasius J^oJio Bl. 2 b . Brief des Juda. Von den Johannis-Briefen Johannes von Asien J l a o ü o j » Bl. 5 b . und der Apokalypse, die vermuthlich ebenfalls Jacobus Edessenus BL 8 b . Versio Charclensis einbegriffen waren, ist in den vorhandenen Resten nichts nachzuweisen. Mit Anfang und jidDW BL 8 >'. Cyrillus Bl. 13». Cyrillus, GlaEnde fehlen auch Titel und Überschrift. Für phyra BL 13b. Cyrillus jl^J a die Frage nach (lern Verfasser kommen zwei ^pa-£DojojL Icl^j jjiojcxv BL 15 . Notizen in Betracht. Auf den rechtsseitigen Ich vermuthe, dass Dionysius Bar Salibi Einband hat eine jüngere Hand geschrieben der Verfasser ist; indessen bedarf es der VerO O Q X , _ g ß C U £ D Q J Q - . V Danach wäre dies ein Werk j gleiehu ng einer anderen Hds., um Gewissheit des Dionysius Bar Salibi, über das Assemarij ! über diesen Punkt zu verschaffen. Vergl. PAYNE II, 157, l.Col. zu vergleichen ist. Siehe auch Smith S. 415 nr. 132. I n h a l t : Wright, Syriaß literature S. 246. BL 1—Lla Apostelgeschichte, ® a Buch des Die zweite Notiz ist folgende auf BL 34* am Jacobus (der Anfang vorhanden), 12b erster Ende des ersten Briefes an Timotheus, geBrief Pet.ri, 1 3 | zweiter Brief Petri, 14b Brief schrieben von der ersten Hand: des Juda, 15 b —19 a Römer-Brief, 19b I. Ko•^qx£vjjoL )o|ico .w^aoi ^p Jyoi Jtt^J botoLj rinther, 2 3 I i - Korinther, 28 b Galater, 30 b .^gqujuJcuJ „o 6mQ*2> Epheser, 31b Philipper, 32 b I. Thessalonicher, Dass dieser Brief von Rom aus abgeschickt 33 b I.Timotheus, 34 a II.Timotheus (der Anfang worden sei (anstatt aus Laodicaea), ist ein vorhanden), 35 b Philemon, 36 a —38 b Hebräer. Fehler, entstanden durch eine Verwechselung Zum Zweck der Vergleichung mit anderen mit dem zweiten Timotheus - Brief. Was aber Handschriften geben wir den Anfang des Comdie Notiz »Der h. Johannes hat diesen Brief mentars zum .laeobus-Brief Bl, 11": in 18 Abschnitten erklärt« besagen will, ist mir wja\.olJjO JU^J? J'ojqjo Jja».Q2> ool. nicht ersichtlich. Unter Johannes ist in der Regel Johannes Chrysostomus zu verstehen. ; jjajto2)o 3cL.0a.3y2>? |bax jfco -L-A*. ^001.1 oj jio)cu -oo) ^äxujdj Jfccaojj Dass aber das vorliegende Werk nicht von ihm j herrühren kann, ergiebt sich aus den in dem- jLv^jj jLaiioM-öo |jajLa®> Lo\ ^.Lj selben verkommenden '(Iitaten: y-iö) .^ptS-ÖiS-ß C]p • ffn nyOj; ifc^ij

Nr. 138 — 239. j&ao ^

595

JAK0B1TISCHE HANDSCHRIFTEN.

oo^Lly

^y fcdj .^.^ofcoo ,gDjja\oLjßy

Auf irgendeine Weise sind die Blätter zu-

xrOpi JLqclOI J Q°1CY>? sammengeklebt zu Convoluteu. von denen sich ^.OjX J.N"CHtift JO«,LCVP> ^O ^OÜUt) JJj nur sehr wenige einzelne Blätter abtrennen liessen. Das Papier ist sehr weich und wollJt^o^ JJ-V^J *Molvj Mi? v j JJJ .JL-^JJ artig, zerreisst sehr leicht oder bleibt zur Hälfte ML*

v;soy

Jjoj J . . . \ m.

.1

• Ojrat*,. ^ o

...CY1Q-.0 v^ÜlfcO JjO£H>J ,L) .)oX*.ioJj2i e> n ra Qij ^^qdLIJ

jbo)

OOIO .y-O J_2>jOuO oN-J 0>A-»? JlV^jJ

jLcuop IS^OV-Lj OpO .)CL\A.»oJ=>

JJOI

Jts^iijisj^ofc^oojJIS-LJ^ISJÜD OJ

Jboojy öC^? ooixuSiJ

J001 ofc^Jy

auf der Fläche, von der man es ablösen will, kleben.

Die jetzigen Blattzahlen

bezeichnen

Blatt-Convolute; sollte es je gelingen sie in einzelne Blätter aufzulösen, so würde die Blattzahl vielleicht fünfmal grösser werden. Die Hds. hatte ursprünglich wenigstens 13 Klirr äs. Die Ränder sind vielfach beschädigt.

Jv^oj?

Die Hds. kann etwa im 15. Jahrhundert geschrieben worden sein. Nicht vocalisirt.

»LJ Nü^xs

38 Blätter und Blatt-Convolute (27X18 cm).

ismr^Lj ^oi^xo .^gpcuSi^cßjy JJ^JOO J*2>o?i jfcoy

Die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu

JK2K5VO .gpo^JSy „ö) Kys

39 Zeilen.

t p l j y lüojoüo s cuch\

.IS-XJ^O j U ^ J

s2)JO .Js^IäSO

j.^a.

^o o\o oüwj

Jlwotß j l v ^ J

^azul ^00 .jLcuA*.? (2. (jfl.)

Anfang des Commentars zum II. TimotheusBrief Bl. 34 a : Jii^i. .^goojLoia^, Lo\y ^.LVlj JJ-V^Jy ^x*.

)

Jji'J i ,oJ

^.Lily Jl-wJ ov\ ^soü^uj jajkooJ tO ^O^O .-|ty ^O Jt-

^ d c ^ o J ä .o2uam~2>jJ Joot Jvdjo Jj^j? o g u ^

001

JJOI U .001

k-jL«—j

01 Jo£äS.y om—

^ J J 01 J^-y JLDXOXIZ>O

V -Jj-^joj Jy>cr>y JjpJ .^xxsi ^

001 So

oj

b^of .00) Jv^xoo

o \ JJj

ixl=> ^OfcOQJ

Jk-2o«jas ^o)oXx JS^y jo»» O) |.K>>.i'o a ^ , .Jjoi 01

oö> v.o)\JJ |j| JjaiD

< r jl.

v2>j ^ ^

oo)

)a«» ^poio ^ Jjj |o»\JJ JbJ Jya» jfi^y |Lf)L .^si v-^-? I^Q*»? ö^M? -6» JbJ — Jwb b

(Bl. 34 )

m. J ^ o A

JLsioi o» ^

(Sachau 326.)

^LüLj Ji-^J?

Jt^^o

Jlv-Jo .~Q)Q . "l

182.

JJJ ^sylS» i^Jt^J

o

Horreum mysteriorum von Barbe-

braeus, vermuthlicb die älteste Hds. dieses Werkes. Einleitung Bl. l a — Genesis l b — Exodus 21n — Leviticus 31" — Numeri 35 b — Deuteronomium 43 * — .Tosua 48 b — Richter 51 b — Samuel 55 b — Psalmen 66 b — Könige 119" — Sprüche 133* — Jesus Sirach 137" — Koheleth 139 b — Hohelied 141b — Weisheit Salomonis 144b _ i f u t h 145R — Susanna 145 h — Iliob 146« — Jesaias 150 b — Kleine Propheten 159 b — Jeremias 168 b — Hezekiel 173" — Daniel 178 a — Bei zu Babel 182" — Drache zu Babel daselbst. Matthäus 184" — Marcus 210" — Lucas 215 s — Johannes 230® — Apostelgeschichte 237" — Die drei katholischen Briefe 244" — Römer 246" — I. Korinther 249 " — II. Korinther 75*

596

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSC[TRIFTEN.

253* —

Galater 254 b —

Philipper 256 lonicher 257 260

a



b

b

Epheser 255 b

— Kolosser 257

1

— Timotheus 258

Philemon

260

b





— Thessab



Titus

Hebräer

b

260

Die vier chronologischen Tabellen ( ^ A - c o ovXiSiov) finden sich: a) BL 47 b . 48 * am Ende des Pentateuchs, Chronologie von Adam bis Moses (3882 Jahre).

— 262®.

Altere

b) BL 65 b . 66 a am Ende der Bücher Samuel, Hds.,

sorgfältig

restaurirt.

Von

jüngerer Hand, die indessen auch schon 200

von Josua bis SauL Zahl der Jahre von Adam bis S a i l 4391.

— 300 Jahre alt sein k a n n , sind ergänzt Bl. 1 und 2. Am Anfang und Ende durch Feuchtigkeit beschädigt, so dass die Schrift an einigen »Stellen bis zur Unleserlichkeit

verblasst ist,

namentlich auf BL 3 — 8 und 255—262.

c) BL 132 a b am Ende der

Königsbücher,

Chronologie der Könige von Juda.

Zahl der

Jahre von Adam bis Zedekias 4915. d) BL 182 b . 183 a b

An

am Ende von Daniel,

einigen Stellen haben auch die Ränder gelitten.

Chronologie der Könige von Nebukadnezar bis

Die Hand des Restaurators lässt sieb durch

Vespasian.

das ganze Buch hindurch verfolgen; schadhafte

Zerstörung Jerusalems durch Titus 5587.

Stellen im Papier besserte er durch Überkleben, verwischte durch Nachzeichnen.

Zum

Theil

Zahl der Jahre von Adam bis zur

Diese Tabellen und einige angrenzende Theile, Bl. 47 a . 48 b . 65 a . 66 b. 132 a oben, scheinen mir

hat auch schon der erste Schreiber an dem

sämmtlich von einer a n d e r e n

Papier gebessert, denn z. B. das auf Bl. 113

rühren, die im Alter von der prima manus

aufgeklebte Stück

nicht sehi*- differirt; ich bin geneigt den Schrei-

ist von der ersten

Hand

beschrieben.

Hand

herzu-

ber der Tabellen f ü r den älteren zu halten.

Jedes Kurräs hat zehn Blätter.

Von dem

BL 9 ist besonderen Ursprungs, jünger als die

ersten K. sind noch sechs Blätter vorhanden.

prima manus und der Schreiber der Tabellen,

K. 12 und 18 hat zwölf Blätter, das letzte oder

aber älter als der Restaurator.

26. sieben Blätter.

schrift ist zerstört.

Die

Unter-

B1.262»:

Jji'J ^ojjjy J^iso joMutJ 6 > a \ a « o o . J ^ i x L a \ ? [ J l i j ^ J j q j l Jo*\JJo

.jdL] fco*. )»J3 vjxoi o»jcY>-r~t|

JjoLCL- OOL

cua-V

.«»Laa^o

-jfyj j i n OOM? J ein °>o^o )LJJl2» Jpjo —

Diese Unterschrift berührt sich nahe mit

Züge auf BL 262 b richtig deute, 1609 = 1298

der von Assemani II, 277 gegebenen. Ich glaube

n. Chr. in dem Kloster des MAr Mattd auf dem

die Zahl als ^2loLJ 1589 lesen zu sollen, und

Berge Elpeph, wo Barhebraeus zu residiren

sehe hierin das Datum der Vollendung des

pflegte, vollendet zu sein. Der in Z. 7 genannte

Werkes durch Barhebraeus,

Barmumd könnte der Bruder und Nachfolger

d. i. Mitte De-

cember 1277. Diese Hds. scheint, wenn ich die blassen

des

Verfassers sein.

Die b

Unterschrift

Schreibers auf Bl. 262 , soweit lesbar:

des

*

N r .

1 3 8 — 2 3 9 .

J A K O B I T I S C H E

H A N D S C H R I F T E N .

. Ü ^ J l s X L

m

j w | l O C U D

-

^

M

o p j

?

k

J J j o i s j u o

»

i^J-CYl 0 J 0

) c v r x )

0)*t2>

Jjo»

J-v-j

JJboJ~s

»J3

J ' t ^ o j

, a < t

oo)

J l o X p o

V O O i ' . q X .

SOO)

^ o j ü b o

j - O J

JjJ

j i t s r A .

o ^

V ! O j

B i s c h o f s s c h e n

6 6

b

u n t e n

s t e h t

v o n

A l e p p o .

M i c h a e l

I n s c h r i f t

o o » ?

d e s

ä u s s e r e n

j j o ^ s j

d a s

L i n k s

c

S i e g e l

R a n d e s

5 P Q - 3 D

i s t

d e r z u

~

I

e i n e s

n i c h t

S y r i -

s c h e

s e h e n :

i n n e r e n

v o c a l i s i r t ,

V o c a l e

N r .

1 9 0 2 6 2





i m

¿ J a *

b

V o n

t s x ^ > — O

A r a b i s c h e s

)

L c o ; \

v

3 5

( S .

a b e r

h i e r

b e i g e f ü g t .

V o n

wJLs=-

s i n d

d e m s e l b e n

G r i e c h i -

S c h r e i b e r

B l ä t t e r

( 2 5 , 5 0

X

1 6 , 5 0

c m ) ,

d i e

S e i t e

z u

Z e i l e n .

R a n d :

'.IJWIJ^

8

3

.

(SACHAU 134.)

1

U n t e n

a b e r

d a

J^ULS"^

O b e n

D i e

u n d

8 1 ) .

1 R e c h t s

• •

J v o o ^

.JOJJO

J j

. j o t ^ l r i

JlO}

„ j . u r n J



- A

V X Ä O

J i - X V

) N * w , .

JjJ

1 ^ 5 ]

'

-*J«JO?

^ . j o

^DOOTSLXSS

J?

o c o

j ^ o j d h o

fco*.

. J x j o ^ d

j ^ j L s j

o ö C v

- . S ^ v

j y O Q X T i

W = > °

s O O O X i

» j o j

.jis.j>.

\ y j t l o

P ^ J

5 9 7

-

H d s .

n i c h t

» s ^

i s t

c u r r e n t e

u n d e u t l i c h .

S i e

jjVj c a l a m o i s t

i m

g e s c h r i e b e n ,

l u n g

A l l g e m e i n e n

s c h e r

j ^ o j

H o r r e u m

i n a s o r e t i s c h e r , A n m e r k u n g e n

n i y s t e r i o r u m , e x e g e t i s c h e r z u m

A l t e n

e i n e

u n d u n d

S a m m t e x t k r i t i N e u e n

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

598

Testament, von Barhebraeus,

Am Anfang fehlen

zwei Blätter, die von moderner Hand ergänzt nirid.

An die Philipper Bl. 373 b . b

JoOfO

Pentateuch Bl. 1—67 (Genesis Bl. 1—29%

s. Nr. 184

Die Syrische Massora nach Barhebraeus.

von P.

Bl. 92 h .

Samuel

Vergl.

Könige BL. 165A.

Sprüche Bl. 184 a ; s. Scholien zu den Sprüchen. Koheleth, Hohelied, "Weisheit von A.

RAHLFS.

Jesus Sirach Bl. 190 b .

Kohe-

Leipzig 1887. B

A

leth Bl. 193 .

Hohelied Bl. 196 .

Salomonis BL 199 B .

gabe von

TUU-HERG,

KsjIIJ

T-I—L3 ^

B.MORITZ,

^JN^JLIJ

r

XI! I^wwLo j j j L I

qijjJMvwv

JLJ id!S JükKsi J

Josua Bl. 67 b .

An die Kolosser

Timotheus B1.376 . 345. 346. An Titus B1.377\

VJL.O F

Pentateuch.

138—239.

b

Anfang von Bl. 1:

. p k J-OQJi—J

Nr.

Kleine ProGregorii Bar-

Auf BL 346 b eine Besitzernotiz: (JA-U^i

AII! LLLC

jLxJji tiÄP

hebraei in duodeciin prophetas minores scholia, Leipzig 1882.

Jeremias BL. 223 b , s, Ausgabe

Die Hds. ist gesehrieben und vollendet A.Gr.

von

KORAEN,

Upsala 1852. Hesekiel

1937 im Hazirdn — Juni 1626 n. Chr. zur Zeit

SIKFERT

und

b

b

Bl.228*. Daniel Bl.245 . Bei zu Babel B1.251 . a

Drache zu Babel, das. Ausgabe von Bl. 297 \

SPANÜTH,

Matthäus Bl. 257 , s.

Lucas Bl. 305 .

des

Maphrian Basilius, alias Jesaias und des Bischofs

Marcus

von Saur, Johannes, alias Azir d. i. Lazarus,

Johannes Bl. 328».

in Saur von dem Presbyter Ibrdhirn, Sohn des

Göttingen

Presbyters Mas'dd, Sohnes des Presbyters Bar-

Leyden 1879. b

des Patriarchen Ignatius, alias Hiddjet-Allah,

Siehe

Ausgabe von Ii.

1878.

Apostelgeschichte Bl. 340 \

SCHWARTZ,

Die drei

saumd,

Sohnes des Presbyters Isaak aus dem

katholischen Briefe BL. 352 , nämlich: Brief des

Kastron Kdlük im Thale von Saur.

Jacobus Bl. 353 a .

vergl.

B

1. Brief des Petrus Bl. 354 b .

2. Brief des Petrus BL 355 B ,

Siehe Ausgabe

Reise in Syrien

SACHAU,

potamien S. 421.

Uber Saur und

Meso-

Die. früheren Besitzer waren

der Scholien zu der Apostelgeschichte und der

ein Diaconus Behndn (so statt Behndm),

katholischen Briefe von

des Elias, Sohnes des !Atd-AUdh, Sohnes des

1878.

KLAMROTU

, Göttingen

Briefe des Paulus BL 356*,

An die Römer BL. 356®. b

Hl. 361 .

nämlich:

die Galater BJ. 370 h .

llannd Sabhdnt (alias Sabhdui) in der Ortschaft

1. An die Korinther

2, An die Korinther BL 3 6 7 \

An

An die Epheser Bl. 372».

Sohn

und sein Bruder Atd-AUdh.

Ein Atd-

AUdh, Sohn des Elias, wird erwähnt von und

FORSHALL

S. 85 nr. LIII.

ROSEN

Nr, 138 — 239.

JAKOBITISCHE

Die Reihenfolge der Blätter ist gestört an drei Stellen:

599

HANDSCHRIFTEN.

Eine andere Notiz eines früheren Besitzers, ausgestrichen, aber noch lesbar, auf Bl. 256*:

1. Richtige Folge Bl. 119.121.122.124.120. 125 ff. Für diese Unordnung ist der Schreiber verantwortlich,

der in der ersten Zeile der

VoaJSs. om^Jäo opu-Jj ^ij^scL^ 30)20*. )oci~yo\v. ^pj o)|

hörige Dinge zusammengestellt hat.

Vermuth-

lich waren schon die Blätter seiner Vorlage an dieser .Stelle in Unordnung.

^Ok. ^pJyi«.

wüjopJj JjU.

Blätter 120. 121. 122. 124 nicht zusammenge-

Jyo)

^O OO)

Auf derselben Seite eine zweite, mit dieser inhaltlich identische, last ganz verwischte Besitzernotiz in Arabischer Sprache.

2. Richtige Folge: Bl. 220. 232—234. 221. 222. 235-—240. 223. 224 — 227. 230. 231. 228. 123. 229. 241. 242 ff. 3. Die Blätter 345. 346 stehen an falscher Stelle.

184.

Richtige Folge: Bl. 376. 345. 346. 377.

Von Bl. 298 ist unten ein Stück abgerissen. Im Übrigen gut erhalten und geschrieben.

(Petekmann I, 10.)

Vo-

calisation spärlich. 377 Blätter

Jji'J ijo)

(21 X 14,5 cm), die Seite zu

hebraeus.

25 Zeilen.

vJw-J

)aLyA*,)o

J—J-jcu?

^

(B1.255*) JDO\JJO jNov^a Jv^coJß .{¿Ja*. jlavi'o jLcuoij JJbo

Jiä^joo

I ^ j

»D J-«V*?o

JJLJ

)OJOpJ l^QJt

jlooj

Jik. k^cco JlaxV .jcoä. ,jtop>Jy }2>j

h ^ - j I?)

Unten auf beiden Seiten:

, 0 ^ 0

vüvut Jr2A2i

Titel und Einleitung Bl.3%

JiNsÄ o .Jveuso Jjjl^Vo

v^o]

Inhalt:

H

JJ^JLJO VD )OOJV^j JJUJU> J^ÖkDJ Jts2D Jvooj ^

von Bar-

Bl. 2 a Kreuz mit der Beisclirift :

^ivklo jlxiiJtLo

^

mysteriorum

Bl. l b Kreuz mit der Beisclirift:

Folgende Unterschrift auf Bl. 254*: Jjj'j ^ o j j Jjo»

Horremn

Genesis Bl. 4* Col. 2, Exodus 25 % Leviticus 35 b, Numeri 41*, Deuteronomi um 48% Josua 54'. Richter 57a, Samuel 61% Psalmen 72% Könige

ji °i\y>o ov^v oj-Jjo) ooij J - ^ o a ^ j j j j^vv^-S)

124», Sprüche 137% Jesus Sirach 142% Kohe-

ooty 3oo.\\. cm

leth 144-% Hohelied 146% Weisheit Salomonis

ootj wjs) j'K^J

j-jjioj Jja\ok-o Jv-opo

148% Ruth 149*, Susanna 149% Hiob 149 b Col.2,

^pujjjcL.) ^VÖ sOCH^ ^ I s j j o ^ p , » JlOjJ JJ..O ijji. ^oj

•—I^jjlo

Danach von späterer Hand die Notiz eines früheren Besitzers der Hds.:

¡JJL+Ä ^ÄA(?) yuiil h r

^yi

LX«otii ÄJLIUJ

u-ilxLi

(J*L+_Ä pfcJS-jI! ^yj

Jesaias 154% Kleine Propheten 162% Jeremias 171% iHezekiel 175% Daniel 180*. Bei zu Babel 184% Drache zu Babel 184% Matthäus Bl. 186% Marcus 211% Lucas 216% Johannes 232*. Apostelgeschichte 239% Die drei

\SJ>

katholischen Briefe 247% Römer 249% 1. Korin-

ther 252% 2. Korinther 256% Galater258% Eplieser 259 % Philipper 260% Kolosser 261*, Thessa-

600

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

lonicher 261% Timotheus 262 b , Titus 264 b , Philemon daselbst, Hebräer 265 a —266 b .

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

185.

a

Notizen des Schreibers auf Bl. 267 (Syrisch), 267 (Arabisch und Karschuni), 268 a (Syrisch); ferner 71Ä am Ende der Bücher Samuel, 142a am Ende der Sprüche, 184b am Ende von Daniel. Danach ist die Hds. geschrieben A. Gr, 1956 = 1645 n.Chr. von dem Presbyter und Mönche Behnárn unter dem Patriarchen Ignatius Simeon und dem Katholikos des Ostens Basilius

(SACHAU 62.)

b

Ein Werk von Moses Bar Kephd (gestorben 903), betitelt JjJVy J a n.o o> E r k l ä r u n g d e r Messe, Arabisch ^ßjyüs. ;.mS>l ojfco. Über die Bedeutung von J/jV M e s s e (nicht Sacramente) s. den im Folgenden mitgetheilten Anfangsabschnitt. Der Verfasser giebt einen ausführlichen I Commentar der Messe, indem er den Wortlaut Jesu aus Amicl, auf Veranlassung des Abtes des Textes sowie, alle zur Messe gehörigen Basilius, im Kloster des h. Behnárn nördlich Handlungen auf ihren Sinn, zum Theii auch vom Kloster Der Zafarán bei Mardin -y.-* auf ihren Ursprung hin untersucht. Die dem JjaoioD )cuop> ^ o Jjojqd jyojccy J^Jly Commentar /.u Grunde gelegte Messe ist die«VO? JVXlClA fc^Doj x jy°)\)? V^JiODJ jenige des Severus von Antiochien (s. B1.119a), Hierauf folgt ein Anhang, bestehend aus In der Arabischen Nachschrift BL 267 b nennt I acht, verwandte Gegenstände behandelnden I Aufsätzen, von denen einige (6. und 7.) von der Schreiber sein Kloster (JJSvjun*. = ) ^Ul^j ^stjU ,J«ä>UJ( Ock^iJi ¡j*ujüi¡í. Daselbst legt Johannes (Chrysostomus ?) verfasst sind. Der er auch eine Fürbitte für einen Ivlostergenossen Commentar der Messe findet sich auch bei W R I G H T S. 879 hh. Überschrift: Georg ein: oJ^ajoX ^v*-*) J^jujX) jLaJsAly JJL~ JjOjloS) JO>qjqo1s2>J j2)|o Jjt«"o? JJf U - f ^ j ^ jM fc^JDoJ jjjV'j |2>|d »=> jLQÜDy Nach einer Arabischen Notiz auf Bl. 268 Anfang: hat ein Kass Gabriel, Sohn des Ni'mei-Alldh, im Jahre 1830 n.Chr. diese Hds. gekauft um ¡ Jv£>)Ü0ß .jjO) Jj^OOqX Oy\ k-J jopCUL jfcvJtj den Preis von 30 Piastern von Mirjam, lov-aa^ .jjJV .¿oteuo .JLOMQJL .|*jlold und Girgis, den Kindern des Kass Behnárn qUjj. JJLA -JiXCUß? ^^iO .JvofcJO ^O J-JLQAD .jloV^Qs^ Gut erhalten und sorgfältig geschrieben. Je zwei Columnen auf einer Seite. Vocale und Kussájá- und Rukkákhá-Punkte sind vielfach beigesetzt. 268 Blätter (30 X 21 cm), die Seite zu 32Zeilen.

JIOSIqjl .JojiäS, »-y jl.au*- LQ\ opQX

J-~jüoy OC^^O ^u2>Lofcuiüoy .^y

v^DJ JboiuO

^OJ -Ö)

Jjoyoty

^ J o .op» JiJo Jörns o

Ick. ' o v o l j o p j •«jojy

Jj^iox)

joot ojjsy

Jjcu»¥ jjju,300^0°)

Jj.X)«\ ,JV)V1\\0 .JjJ V»J JxA JojL^JJ i s u o p i l o i o j o Joojy

1

ooi

.^y j ^ i a o

.J-a^'J )oa. JXJÖh.0

JjOiQJO

.JiQJtQ^

Am Rande COVOJL| j .

Nr.

138—2391

(Bl.3

a

)oi^

J A K O B I T I S C H E

o l

v - ^

y O + a & O

jo^w»

vQJO)

^ X ^ J

k-JjjJ*? ^ ¿ o ^OJ

jjJ»

^ ¿ - 2 0

^

vJV^JJ

JJOJ

jLo'^sx^

Jj|¥

j.-'öx&v.

oof

o i j

.^ooiv

sCLj)

Lov^xi^

.o»*-?

.J m t x i r i N o

b

Bl. 1 2

a

jfcoj CU^^jlJJ

oöp> BL

|LA b

17

jwea*2o; oV)

^p

J ^

jlojovs.

)Q*JD

vöj?

^JJb^o.

ta

^jy

JjJi'j

JN

p f t o

J ^ A i X ? BL

)o\jl)j

^oj;

Bl. l l

JJA

.oooj

I^^JÜO

JJL^

j|J»

^OßOfeutiO

.)bwJ)J">j k - o o j

Jfes..^,.-)

vOchX

^oj^v»

-I-3V*-« OOOf

601

H A N D S C H R I F T E N .

^ojuoovoo.

18*

bedeutet

nach a

Bl. 2 0

¿ojlxil

W a s

der

Ausdruck

dem

W a s

h.

) *

o

Dionysius.

Brod

und

W e i n

auf

dem

Altar

bedeuten. .J^-o^is. JiOOlO

jjji'

^p

Vßks^fcoo

• Ä ^ O O

VXS^&OO

JJ

JJ

JjJV

o + ä d j JJ

Jjk-^juo

v

^^¿oo

j

Daselbst.

^JCllj

o)

^VZsfcOOJ

ooi OOf

Der

Gruppen 1.

über

Bischof,

die

B1.2 BL 3

b

V o n

in

\sJvo

N a m e n

^ c u j o W e r

w a r u m

BL 22

folgende

Priester,

der

JJL»J

das

iiakoj

zuerst

wird,

es gerichtet

Bl. 2 4

an

wird,

und

was

Bl. 8

b

V o m

Bl. 8

b

V o m

V o n

dem

Ausdruck

K*-.*_o

JIqjo

JJ

V o m

J ^ o j

Bl. 1 0

a

JÄSJLJ

•bjh

jJAooto

Propheten Zusätze

und

Bl.

des

J ^ o x j

2.

o o L

b

j v ^ o

JsJJ

w.6»

JLd^^

jo+XJ

J'^ooj

(Vortrag

Evangeliums,

s.

nr.

5

b

W a r u m

jfc^o^jD

der

gelesen

Bl. 11" Diakon sprich t,

Testament

vor

vor

u n d

W e i h -

^sA.

Ausdruck

,otf)

a *

JJOJO

dem

viojbj

^o

dOjj

JJ7

J-o-^o.

V o n

den

fünf

Capiteln

Erstes

b

Capitel.

Jjo»o

V o n

Ußjjo

dem

der

Messe

Vv^xi^

JOJ),

Anfang: ^JJSiazi

J_oioi )v*5o.

.n

das

der

spricht. ^ . j

il

J-oi

Jaax

^=>P)u?

^aSüoy

u ö ^ i .

b A * .

wird.

W a s

die W o r t e

der

Verlesung

)oooi. des

die

der

Evangeliums

W a s

der

Priester

geliums

spricht,

Bl. 31"

J ^ j »

Bl. 32«

JjjV j o j j o y J b ö p o

a

BL 33

bedeuten.

Daselbst. das

a

jLci^^

BL 30 Neuen

a

Daselbst

Alte

den

spricht.

)JJ®U0 J A Ä A J

B L 2 9

Ja-^jO das

^ p o o ^ ,

J L q X ^ ^ .

Bl. 2 9

Priester

J o k o j

Diakone

jLojovo

b

BL 29 der

124».

Daselbst BL 10

o , v ^ > ?

-6)

Jx>v~2>

dem

JoiQJD

Bl. 9 -

Jjopj

Weihrauchgefäss

V o n

Bl. 2 8

•^¿xu^LJ.

und

J o ^ .

fcjUfja.

Ausdruck

oder

Hypodiakone,

Priester

Jj-J

Priester

BL 28" Ausdruck

Erz priest er

Ausdruck

b

Bl. 2 7

Bl. 7

den

JjCLCEOj

BL 2 5

bedeutet. a

Uber

rauch

welche

R a n g

Jpao^

zum

b

den

Diakone,

««.j

Diakon

Jj-vo

JojJiv.

es g e s p r o c h e n

der Trinität

der

Messe.

(Chrysostomus?)

Psaltae.

W e l c h e n

a

Bl. 2 4

Allgemeines.

den

•hj^+ß-

Person

lässt sich

b

einnehmen:

Bl. 2 * — 2 9 *

gelehrt,

es

W e r k e s

zerlegen:

a

JoOäS-

des

Johannes

3DOjJJ. als: ^«»J OfVZuO Jjcuooy warum die A. B1.57* Was der Priester spricht: über die JjJi' ausgebreitet wird, warum sie wieder ^S^JDO ^os^ro ^ ^ycuoo ^oX^mo abgenommen wird, und warum man sie aufhebt und niedersenkt. BL 583 Die Gemeinde antwortet: ^.«.^»'o ^ Bl. 37® Von dem, was die Gemeinde antVJLO ^O. wortet: jüS-JoLo jfcwJSJO JjCLÜJtO jjQ-V. b Bl. 58 Was der Priester spricht: 3. Bl. 37'1 Zweites Capitel der Messe ö o i . JoJL

^OGUO vO^OO) j&MjOO.

Anfang:

jLou^oo

j J l c o ^ o .jrsj Joi^j

o» .^rxXo )a\ JooiL

J~o« jLa2>LajLO

BL 59 * J^oij Jts-Vß Heiligen Geistes.

Vom Anrufen des

BL 63 h Der Priester spricht: Bl. 38 b Über das Wort Jjöc» ^oom

Bl. 64* Die Gemeinde spricht: ^ J .

jLoziXo |iLpöo, das der Priester spricht.

Daselbst. Der Priester spricht: ^oop Jr*»J

BL 39* Was die Gemeinde darauf antwortet. Bl. 40" Über die Worte des Priesters Jjcu. BL41* Über die Worte des Priesters ^ . o a t a (OVJLJO

(LCLS-^. SOO^OO j-JQJL ->V)«i..

4. BL 64 b Drittes Capitel der Messe ^JJLSSjO j^ts^vL. Anfang: ojb- fcwj j L a u ^ Jt^ÄSoo Jk-Jo^^ij

Bl. 47* Jio^ jloxiv. Wiciii jooj ^Usa. )HSjL.p

¿s

j i y j ^ Y jxx^ix OOQJ p -JO;JLJO

)jO

J_DJ joj^S. ^

vQ-o

Jd;JLJ ^>.0)0.

BL 67* jjopj J ^ v ä s o j i s ^ c ^ N k ^ ß , BL 67 b jjo^V ^ p m

vi

>.

^Ofo^-J^sy

VJtO CU»T3lüdX. Daselbst.

Die Gemeinde antwortet: ^».-jj

M -

Bl. 68" Der Priester spricht: Ko)±a=>?

>_2>J; Ji". ./

fxto) Jjoo-

B1. 68 h Die Gemeinde antwortet: öiS-j;

BL 54 * v^jiD p

)aju-jj »fco ^o jmo Lodoi

^anXo ojjjd oIsa) ^ooO. '•¿jo iL»-

Bl. 65" )Gü2o Jvaäoy Joo^Suj '^¿¿o.

)x>o-,pa=> Ji\*,o) o»6 jjLOX) oojj Jì-oJtd -^D ).tn..\

5. Bl. 124 a Warum der Vortrag der Pro-

5M .Joiao

pheten jv»oj, derjenige des Evangeliums JiXoot genannt wird: »oj J&iA -o» J^jJo JjjÄ^jo o o l

Der Verfasser polemisirt selten; gelegentliche Erwähnung der orthodoxi veteres Bl. 75%

soX^jo) J^dNJO P '•Jojfcoo Ji\ooi.

.jvßo)

JsISJ ^.^DbJO

»=»0!.

604

JAKOBITISCHE

6. Bl. 12411

Über

die

Priesterweihe

HANDSCHRIFTEN.

von

Nr. 138—2391

b o i o jjjVj IculQB? JjO) j o k o v^koojo )q\jl

Johannes (Chrysostoinus ?): ^"¿o yDj ^gc^jQ^o^D

JJOJD

J~J ' V i ^o

^jqjüo

Otk-Vj-,

Jj^ßDO- oj jja2>

K i L

v^lV?

,x2>J

j^OJL

j

i

X

^

.^p-jjJo.)

^

O^QXV

7. BI.1251'

Abendmahls von demselben Johanneil ^vxsy oj^y Cp^ujo-j.

8. Bl. 127* Warum

JjO J i k o

Jl2k.CL. •>.CV)>.0 JA^ ^ J s OÄOJ.J}

Über die Offenbarung des h.

jjji'j J i X ^ ^

s^^uCi Jis-ja*

Uns Gott

durch die Taufe verliehen:

die Geburt

oj

-ajJ 13o Jisxiao

" ^ ¡ O j^ÄO Jjojl ^ppj ll^QJL JüJJ M .JtoocL.

»axjo

JJo

¥

I^xjlDj-O ( ! ) - X Q O ^¡fcoLjy v j OOM. oi^JJo

jiao ^^¿¿oj JN-oJ!,

Danach ist diese ITds. vollendet im Februar 2149 Gr.

Ende B1.138a: .^soj ¿so*. JO»\JJo Qjceooj jjnjLdS) jck*. citirt in seinem Commentar:

Rar-Kephd

Dionysius (Areopagita?) Bl. 18a.

Johannes

^ f t j j j c u ) {Chrysostomus?) Bl. 18a. 20». 50\ Gregorius Theologus

BJ. 30».

Ephraem Bl. 50 \

dessen

53a.

Bl. 50 a .

Isaak (Antiochenus) jlr»-. A

Bl. 52a.

Cyriacus Patriarcha t JyoJjo

Die Messe des h. Jacobus, des Bruders

Christi Bl.G5 b .

Severus (Antiochenus) J n X ^ X ;

J&^ii» B L 7 6 \ 119»

Cyrillus Bl. 105a. Ignatius

Bl. 5 a (in der Untersuchung über die Frage, wer

1838 n. Chr. Das Original, aus dem

der wenig kundige Schreiber abschrieb, scheint nicht ohne Lücken gewesen zu sein (s. z. B. BL 61b).

Gelegentliche

auf

Collationen

dem

Rande beweisen, dass der Schreiber auch noch eine zweite Hds. benutzt hat. Nach einer ^pJAJ ^pj

Karschuni-Notiz

vjj°P>

JjO) hat die Hds.

einmal einem Behndn gehört,

¿Yuf Bl.

la

auf BL 137b

(Belmditi),

Solln des Elias

von älterer Hand eine, Notiz

(Stück aus der Messe). Die beiden letzten Zeilen sind: vOi^o ^VJO

^pvJ

den Lobgesang JojüSw Hs^+iD eingeführt hat): OJrXl\L (Bl.

5b)

JjiCU ^DQ^Jj^JJj .^VJdJ «JOOJ\ o ö j \ . J l ^ o jx^xo

J-iyO Jbüij^^io .jjcL

omooo

Vnjv x ^ ö j

J~i2aoo

JoJliij jpL

^gocikojs»?

Jyoj Jt^xm.1 ^ o o j \ o

s2>|? - ö i .Jj;jQ-.

Ö^sloo

Vermutblich Federprobe.

Loo) j^-opo J j o ^ J t «

.Schrift deutlich, im

Allge-

meinen nicht vocalisirt. 138 Blätter (17X11 cm), die Seite zu 14 Zeilen.

^paA. |>OA Jv-o .J.VfN

JLV-JOJ Jjoii. ö i l öjäjqjlo .jL^-j öiv o ^ fc-J? Jvoj^o

(Bl.fi a )

(!ut erhalten.

fc^JjNvo

ooL

186.

jtsMXijlL Jjotj ö f ^ o o p JjlooJj

(PETERMANN

26.)

.Jjoj |ÜWQ2ULL J\.^f> f.cn.. Jjoix ofk . ö j l Eine Bezugnahme auf Ignatius jjiaj findet sich auch auf Bl. 9 a Zeile 6.

In dem Anfang

Die Hds. besteht aus zwei Theilen.

Erster

Theil Bl. 1—81.

wird Ephraem BJ. 136" und Basilius 137b citirt.

Commentar zu den sechs Centurien des Eva-

Bar- Kt'phd citirt seinen Commentar zum Mat-

grius von Pontus (gestorben 399), verfasst im

thäus-Evangelium (betreffend die Erklärung von

Jahre 1165 (s. Schlussnotiz

J&fLoj) Bl.

45 b .

Unterschrift BI.138':

auf Bl. 77 a ) von

Dionysius Bar Salibi, Bischof von Atnid

JAKOBITISCHE

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

605

HANDSCHRIFTEN.

bekr), gestorben 1171. Vergl. über den letzteren

x*Loo

\oijo

^«xi..

'¿so .(darüber Jo*yy)

Assemani 11,156 und Barhebraei chronicon ecclesiasticuml, 560; über andere Syrische Bearbeiter

o)La» ifcoo Joo»jj

desselben Werkes daselbst III, 96.

.geo^cXojL

Titel:

.JL*-— .gcu'+^oj fjUfjOf jLoJjöi IxutOLSj Jovio ^JAODi Jaaoj

jfc^Voxp Jjoj^o

^upiL | o j l S o J X ^ JJboonX

.'JtP>\»y

30-xoQjjcuX ^.yont j l o ^ j i J ^ j

JjiLa\

.¿sh&o JLlOO wjjj J. UY»oJ Anfang:

*

jXoQJL LcA.

JjjjCLX

„ y i l jj.aXvi? J - X ^

=> „-L^JLOiSJ».] +£>

jm •

00

jts-i'axj^? : JSXXIX Jqjl "XJJOO

JjCutOL®)? o) ,-ovßLj .CUL

».....••. ^gpuv^J »JOJ jLojasj J^tsrX »ojjjo JjOt CSJ3QJ ^oy Jna—iot jjoot

.r^ts-3 .j^ojSk |*.ox> ^py ^v .yojo JLo]joj JopoaA. wju.Vo j°i\) :

Jjuijo )a-_oJy o p t . a 5

)ijx> |Qj\J:

Vjlo JojJL» Die Einleitung besteht aus zwei Capiteln. In dem ersten erklärt

der Verfasser,

warum

Evagrius den Namen Centurie gewählt, warum jede Centurie nur 90 Sprüche habe, warum er sechs Centurien geschrieben, warum jLojäö in der weiblichen Pluralform gebraucht wird, was die Zahl 540, d. i. 6 X 90, bedeutet u. a. m. Das zweite Capitel handelt von der Vita des Evagrius Bl. 2 b : Joo» o M

3Co£_l2>7 j i l j ^o .^tiLy

•i-o^jo 0 ) 0 \

Ji^a^o

.^gp-v^J

(BI.3 1 ) opaAo . J u o o j ü o ow'*ooj ^ a ^ a i X o J l o JScuaoQ-Sj ^gocuv^jQJO .jLacXsD N I . .jiOXJ JjOJ oiv O)SL0j

0)L0V.0p[>

.JlooNyi Nju-jX) ^O (!)^jojlJJJ .jyryxA ^ a x j i

ojls^su.

JyJiLy ^otLarooJ ^V^ocX 1

ra2>Lf

J . i\jjo

J i S X ß «JikD erwähnt.

cvicoy v * ^

^gaAoy

'•SÖ

V*p?

.pb* ojLoik-»

Vs^ a — . ^ X ^ , » ^cu^oj .Jv-v*-

jli) ^ o j j o i

ü? -Ó)

c»Lo|jo\o pojLj

.o°) ) o \ « . ^pa^Daucuy .J-ja-y ai.L|

fca*.

p

1165 n.Chr., geschrieben. mqjl- xO£S.O vVO

JjlO

^ O

oj -I-Joöjooo ji2>a^y JjpJ .is-jAoo

P t m o y N oj .ja\~»>f> Jxip jyoio

^jJ

^ciofcoA oj .L^xxy -öi*. cuDtXiXo ,|xuoy Jisjud^. VjlO .»J^y ;i

Auf Bl. 78 aus späterer Zeit die KarschuniNotiz, dass ein Hamid das Buch gekauft habe von dem Diaconus Abdallah, Sohn des Jacob. Als Zeugen sind genannt ein Schneider Joseph und ein Priester » j a p . Das Jahresdaf um ist )clV-i . vermuthlich verschrieben für etwas wie d. i. 20:i5 = 1724 n. Chr. Auf Bl. 79'> ein Iiarschuni - Recep t gegen Kopfscllmerzen. Zweiter Theil Bl. 82—112. I n h a l t : 1. B1.82 b —98 a Abhandlung über das Astrolab, g e n a n n t S c h o l i o n de a s t r o l a b o , von Severus aus Nisibis, Bischof von Kennemn (Clialcis), um die Mitte des 7. Jahrhunderts. Vergl. Barhebraei chronicon ecclesiastifeuin 1, 276 und meine Inedita Syriaea, Wien 1870, Vorwort S. IX. Die Schrift besteht aus einer Einleitung und 25 Canoites. Titel:

J>ts-'o\ )cucoy

o M jjaay

^oon.* ol!0 ^o I^^Sils»

Jo^ is-JDoJ

qjdqzuli .jxaaä*^ J j ^ ^ o ^ojo

(leer)

JLtsao J ü ^ "V*. v-s^

jLcu^ jLoXzxanaa J an. . loJUbcii jfco^ ^itcuocü ¿^y

Nr. 138—239.

^

V^LVO-^do

^Xonoo

Jja.Jy Jcujy ^-iXoy^coJ 001

jt m .)o 0)Lqjl3d ^o j t ~\ o ^ o ^ ^ . )

Ferner:

^-.Jyo

. o p i bcui.o'io Jj^jiooy

\ "1 JjO) JLrsko ^XSO^JUJ

-Mo^ Jjlqx> ,j.rrü'o \ s — »

«Scholion über das Astrolab, was das A. ist, ferner wie es zusammengesetzt ist, aus

yaaxfcoij .J^»

welchen Theilen, wie die einzelnen Theile be-

.jo-tjo

schaffen sind und wie die ¡¡¡meinen Stellen und

Danach ist diese Hds. geschrieben von Moses aus Sor (im Tilr-'Abdm), dem Sohn des Priesters Isaak, und vollendet den 14. December 1877, d.i. 1565 n. Chr.

Figuren an demselben gcnan 111 werden.« Anfang:

Auf Bl. 77 a von derselben Hand ein Auszug aus einer Schrift De e r u d i t i o r i e von einem ungenannten Verfasser. Titel und Anfang:

oj^y jjoyj

^gL.Aa.a-oo-s j l j J jojj jaa^Jy

)o,_oy «6»

oja^oy l> o -) V^OXO^qdJJ

^Vo»yo .JtOkJLj Jlo a.cYi t J.o\ o p JjJ V^oJ

^ j o

^piyboy ^.jsoy

a-ju.feoQX jtov-J

^ X o v ^ j j o J y JjXvOfioJo J ->oy\ .y^)

^00 ^ o v o Jaa-Jy

Nr. J38—239.

*

Lehre vom Gebrauch des Astroiabs nach der Astronomie der Griechen, deren termini technici sämmtlieh herübergenommen sind. Von den 25 Canones fehlt der Schluss von Canon 19 und 20 ganz, zwischen BI. 95 und 92. Notiz am Rande auf Bl. 9 5 ® : ^ )°i\o p ) Joio». Unterschrift: rp --.jl

607

JAKQBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

^SS.'^QOJ ^^JDJ

. . ¿ • 0 0 1 ^ db^ .fcoCCtf»

fc-DoJ

^.op yi°>l.J ts-oo)

^Jjl.

Dieser Abschnitt

dürfte das 26. Capitel des grösseren Ganzen sein. Anfang: ^UJt JCCU.0 .«20J7 wX M

001 3 0 0 ^ 0 0 0 ^ J ^ ^ O

joArs )•« ^Lo-J JioNo cmS^JO

OJJ

x^UC OiJ) jjO) 3pa\iDaOj

jookocuo JJy -ö) ^ ^ o -Jls^m-j Jboocu2> " ^ ^ o VJLO

J^oJoB

2. Bl. 98 b —102 b Sendschreiben desselben Severus an einen Presbyter und Periodeutes Basilius von Cypern über eine Frage a.us dem Caj>itel von der Feststellung- des Osterfestes, ob die quartadeeima lunae Aprilis im Jahre 19 des Cyclus, d. i, in dem Jahre 976 = 665 n. Chr., auf den 5. oder den 6. April zu setzen ist. Titel: ¡^COfiD JioJ-GO jjL^O j-flCU.1

Genannt werden Metrodorus als Erfinder des Cyclus von 532 Jahren, Eusebius BL 103*, Thomas, Bischof von Dara, ein Brief desselben B1.103 b , Jacob von Serügh, Patriarch Severus daselbst, Theon von Alexandrien Bl. 105*. 4. Bl. 105 b —108" Brief von Severus über das Datum der Geburt und des Leidens Christi. Titel: ^voo^j S$M2JJO

^V»? OMU.O l^uCO NSlQÄ.-

^juJ ^o ooojj jo^o JJJÖjcjo JojlÖSj )-.«* joi^

J^v*. ooi ^.j ^tsjDLJ

j; CY> N - » j ^iü^SO J-SO+JD fcajo

l^ooij ~c>t

.0001 i-JO^J Daneben steht am Rande die Notiz:

J«3L5dQDO JjUJUO ...-liTio

^il

Jjo» ^Usuoj ojAjdojl —VOO fcuj

jiS. t n? ^ o x - j j JiOM»? .opuu*>oX JOJ)

O)

Auf dem Rande neben dem Titel steht JaXi*,o y.yaoi.t »25. C a p i t e l « , wodurch es wahrscheinlich wird, dass diese Schriften des Severus Theile eines grösseren Ganzen bilden. Darin eine. Tabelle zur Berechnung der quartadeeima lunae Aprilis im 19jährigen Cyclus nach Griechischem und Syrischem Usus, auf welchen Tag im März oder April sie fällt. Bl.102% betitelt (!)jlcuyfn\>l JycwojJ; J^OßD.

Wenn ich die Notiz recht verstehe, ist. dies (das vorhergehende 26. Capitel) am Ende unvollständig um 2 Blätter. Der Verfasser beruft sich auf Eusebius Pamphili als die erste Autorität B1.105 b , citirt auch Ilippolytus 151.107>J. Unterschrift: >JD,S>) tojL

I^VM

, )o\jt

Danach ist dieser zweite Theil der Hds. geschrieben 1867 = 1556 n, Chr. Auf Bl. 109 a von späterer Hand einige kalendarische Formeln mit Gebrauchsanweisung, JvooMiij} joocuc, ferner die jkookjty Jopo«., Verzeichniss der Tage der Monate und einiger Feste des Jahres.

3. Bl. 103 a 105 b Ein weiteres Sendschreiben des Severus an denselben Basilius über denselben Gegenstand. Die erste Zeile, in der der Name des Verfassers gestanden haben muss, Bl. 110—112 enthalten sorgfältig ausgeführte ist ausradirt. Von dem Titel noch vorhanden: j Tafeln, ohne Zweifel bedeutend älter als die J U j ^ .300:300 JJUJUO ooj t^lü^jy | ganze übrige Hds. 7

Nr. 138—239.

JAKOB1TISCHE H A N D S C H R I F T E N .

608 !. Bl. 110»

Jxutj ju±».

Eine Tabelle,

187.

welche f ü r den Cyclus von 532 Jahren (19X28) die Jahresanfänge und das Datum der Quarta-

(HACHAU

180.)

decima luna zeigt. 2. Bl. HO1'. 111. 112» eine Tabelle, welche

Das Buch von der Ursache aller Ursachen.

für einen Zeitraum von 70 Jahren alle Haupt-

Voller Titel:

punkte des Kalenders festsetzt: Jahresanfang,

J?q.-^\o

^ J

J-OVDO

^ J

Jlü^j

Monatsanfang und die Daten der Feste, nämlich cpo\o2>.

J^x».

)VDOQO.

J ^ j Jx>o^, j o u i j

J^-,

J-JQ-*.1

^

1^.?

Jiv»;

Eine Art populärer Kosmogonie.

Unvoll-

ständig zu Ende oder eventuell von dem Ver-

Vergl. ähnliche Tabellen rianischen Kalender bei

^ooieix

.JL^riioo

jii^QOD . JfcOJXJO, j ^ A J t l Jaoo^ -V*., J-iu.

o p y J-sa*.

JJI^Ö.

für den Nesto-

BERUNI,

T h e chrono-

fasser unvollendet hinterlassen. von K.

KAYSEE:

Herausgegeben

Das Buch von der Erkenntniss

logy of ancient nations. London 1879 S. 310.

der W a h r h e i t oder der Ursache aller Ursachen,

313, und Prof.

Leipzig 1889, und in das Deutsche übersetzt

I. H , HALL,

On a modern Nes-

torian MS. eeclesiastical calendar, Proceedings of

von demselben, Strassburg 1893.

the American Oriental Society vol.

A.

XIII,

1886.

Vergl. auch

Uber die Syrische Schrift: Liber

POHLMANN,

generalis ad omnes gentes, in der Zeitschrift

October, S. X V I I I — X X H . h

3. Bl. 112 einzelne Notizen: die Hauptfastund Feiertage mit ihren Monatsdaten, die Tages-

der DMG. 15, 648. Der Verfasser sagt in der Einleitung von

zahl der Syrischen und Arabischen Monate, wie

sich, dass er aus Edessa gebürtig, 30 J a h r e

man das einzelne J a h r in den Cyclen von 19

lang Bischof war und dann als Umsiedler im

bez. 28 Jahren

Gebirge lebte.

findet.

Ich vermuthe, dass die beiden Theile dieser

Er gehört dem späten Mittel-

alter an und dürfte, wenn die Notiz BL 120A

Hds. nur durch einen Zufall zu einem Bande

(Amerika) Jjq^jd)

vereinigt worden sind; ausser der Schrift ist

von ihm herrührt, kaum vor dem 16. bis ^ . J a h r -

auch das Papier verschieden.

hundert gesell rieben haben.

Theil 1 ist sorg-

-~2>OIOJ

j-coj

JOCOOI

fältig und deutlich geschrieben, in Theil 2 ist

B1. l b Einleitung mit Inhaltsverzeichnis«.

die Schrift weniger schön, mehr flüchtig: beide

B1.7* Erstes Buch

Theile nicht vocalisirt.

Die Blätter 110—-112

dürften aus irgend einem älteren W e r k e herübergenommen sein. 112 Blätter (20,5 X 15 cm), die Seite zu 23 Zeilen im 1. Theil, zu 25 Zeilen im 2. Theil.

36 9 Cap., 68

a

b

J-X>*JO

)»O|» in lOCapiteln

zweites in 8 Cap., 51» drittes in viertes in 5 Cap., 83 b fünftes in

7 Cap., 102 b sechstes in 7 Cap., 114 b siebentes in 5 Cap. Letzter Theil des 2. Capitels dieses Buches. Es fehlen demnach die Cap. 3—-5 des 7. Buches sowie das 8. und 9. Buch (s. das Inhaltsverzeichniss dieser Theile auf BL 2 b . 3»). Nachschrift des Schreibers CoL 2:

auf BL 123»,

Nr. 138—239.

jv-v«. JoiSs.

i - o i o Jv^o Jr>J

Ixkoj )CLA_D

)o«Aaoi jis-^o ^o ^ q c l ^ c x ^ J j l j l o p» cua*ya2>j iooo ^ o x « JiL|2i

tSJJL OvCu.süOl wJCJXUL „I^oy o*.r>

609

JAROBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Glossen, eine Sage von Salomo und das Gebet gegen den Rothen Wind, Gedichte (von Ephraem und anderen) und Verwandtes. Ein Theil der Hds. f ü h r t den Namen Bar Salibi und dürfte aus den Werken dieses Schrift-

^y cyi\O jlSsJ. ^-j—y

Jk—JCO

stellers, des Bischofs Dionysius von Amid (Dijarbekr), geflossen sein.

-o) Jw^jo .jA^mo J^oiJ )ö»vi\ JJO) j a k o

b

1. Bl. 4 — 1 0 0

•y^ojo ^J jjLi-yjo v$o)\oo Ku'^o Jojfcäk LX, Danach ist diese Copie abgeschrieben aus

b

Inhalt:

Glossen zu den vier Evan-

gelien (zu Matthäus Bl. 4 b ,

zu Marcus 41 b ,

im Gebiet von Mosul von

Lucas 58 b , Johannes 83 *), Bemerkungen, welche

einein Hypodiaconus 'Aziz, Sohn des Priesters

eine homiletische Auslegung und eine sachliche

Gorgfc, einem Jakobiten; geschrieben daselbst

Erklärung geben wollen; hier und da legenda-

einer Ilds. in Basikd

in der Kirche der Mart Sammtini f ü r Rechnung v

^

des Jeremias Sämir (s.

rische Bestandtheile (die Namen der 12 [nicht 3] Magier Bl. 6 a , die letzten Schicksale der ein-

, Reise in Syrien

zelnen Apostel 43 a , das Leben des von Christus

und Mesopotamien S. 355; daselbst S. 352 über

auferweckten Lazarus nach der Auferweckung,

die Jakobit.ischen Kirchen ira Gebiet von Mosul)

der

und vollendet den 23. Juni 1882 n. Chr.

An

30CL.J0UJ, Richter von Alexandrien unter Tibe-

einigen Stellen, wo 'Aziz Lücken gelassen, hat

rius 91 b ) und Erklärungen von fremden Eigen-

SACHAU

b

-Jeremias dieselben ergänzt, z.B. Bl. 7 . Die Vocalisation durch Punkte wie durch Griechische Zeichen ist spärlich. 123 Blätter (31,5 X 22,5 cm).

Märtyrer

namen.

Diese

geworden

GIOSSQP

durch

den

Richter

lehnen sich an die Evan-

gelien - Perikopen, die an den bestimmten Tagen des Kirchenjahres verlesen werden,

Die Seite zu

zwei Columnen, die Columne zu 32 Zeilen.

an

und

folgen der f ü r die Liturgie festgesetzten Reihenfolge.

Überschrift:

Jvßfcoo? w o » .^a,

Ja-jä S^X^OJ ^ j u ^ k a jsoL ioai. ^DQLOVÖ

'-

,

Danach heisst dies Buch Das heilige Evangelium, genannt B a r

188.

Salibi.

Es ist hieraus nicht zu schliessen, dass Bar

(SACHAU 2 1 8 . )

Salibi der Verfasser sei, denn in mehreren Stellen

S y r i s c h , zum kleineren Theil K a r s c h u n i .

Sammelband, angelegt von einem Geistlichen

des Buches ist von. ihm in der dritten Person die Rede, auch wird der 1286 verstorbene Barhebraeus als ^ D O - j c ^ V ^

darin erwähnt,

zu Midjdd im Tür 'Abdin, enthaltend Glossen zu

während Bar Salibi 1171 gestorben ist. Vielleicht

den Evangelien und Psalmen, eine liturgische

ist es ein Auszug aus dem Bibel-Commentar

Schrift, angeblich von Jacobus Edessenus, die

des Bar Salibi, der in dieser condensirten Form

Legende von der Sibylle, eine

zur Verbreitung unter der Jakobitischen Geist-

theologische,

dogmatisch-polemische Schrift, eine von Michael IV., Patriarch von Alexandrien, verfasste, Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

Lies

77

Theologus (Gregor von Nazianz) Bl, 8 a . Moses Bar Repha Bl. 8". 8 6 \

lichkeit bestimmt war. Der Verfasser wird hier Bl. 10 b . 3 Jacob Bar Salibi genannt, muss also die betreibende Schrift geschrieben haben, bevor er Bischof wurde unter dem Namen Dionysius Bar iaoy

j k j t j s Jjoiy 0)fcoo>A.

.300^2»? otk.'SY Ni.aju

(h. Matthäus 8, 14).

und Anfang BL 100 : ^o

Joiäs. J—jüo? UJCLOO Jojxiitj JO«.Q2>

(ot^v. ,vV» OJÄ^JtJ JOpCUL yJilo y+mXl..^ ^ V » ) ^o joi^y Ja«, ^.y -=>olo .opDtyjk.)

;jto olk,) | i a u 3 jSs.1 joiiv. Jjoio .J^OJT ja*2>bJoo b) Von den Propheten (von Noah bis Dionysius Areopagita und Jacob von Scrügh), waa ihre Namen bedeuten , wann sie gelebt u. s. w,

Es werden citirt: b

b

b

Jacobus Edessenus B1.6\ 20 . 37'-. 39 . 51 . 58 h . 94 a . 99 a . Bar Salibi Bl. T\ 10 b. 24 b . 30 b . 62 b. 79 \ 80 b .

Titel und Anfang Bl. 102 b : .ja*2»15oo Ja—aj» —qj .J-isjy jopijty

« ^o»

J^iJI

bsUO

JOO) OA-?

)OJtO .Jootv^jy OM-=)f^

82 a b . 88". 92 \ b

Eusebius Bl. 7 . 68 .

Titel

b

-N-rr.'

(Zu Matthäus Cap. 8.)

b

o>n*.o3 ) o W

a) Uber die 52 Namen des Messias,

'•¿ojo .ogäo -O)Qj0u.ìLJ oooi Ji-ko ^ J y r a .

JLJ p

1286 gelebt

b

Jaäaax ^o joo) M ?

JlooXxo Jälo*. ooojo ^ojQulS-oLj oooj vs.jQjL oi

Der Verfasser

muss also nach

! JJOCA; ^doo^OJO ^.fcooj

)0u,0) ^o

J o ^ jofàv. ofc-Jy Jaaai. o) yaA.

^

der angeführten Schriftsteller.

jpyj. ouojo

wOJQ^J

Nr. 138—239.

3. Bl. 103 b —176 a Kurze Glossen zu den Psalmen (150) von ungenanntem Verfasser. Ol) ebenfalls ein Auszug aus dem Commentar des Dionysius Bar Sa Uli? ^O J

\vJ\o

Titel:

^Ju-sl^O J o ^

¿OL

Jay. )opo .jzA ¿Jrxk «vo -j? .ics^y

.Jo*Svy o p . \ o

^oyy

.j-2o»jo Jiaxspo

^ojjt

a

JS-JJox J ^ o t j )oyj OPÜOD j O

JCTUt QJO) .)0-0

(Bl. 104 ) JJöij

JjjQs2Q2D1 JüLOß JLu^-JO J-V»? OfSDCl V l l - i

jjj

JjAJ

v^A^oJ

OJOt

^oo .(jfcs-ycLsaA>o) )a..\X) cuo)

.j—JOO CUO»

JJAIÄSOY

QJ^OA2)

^.ILIÖ

jj~y j - j Q ^ ^ o

V».o

X

|

.JYICRI-I\I

v^ioi

.OIVJUO

I

.OJJOQX3 .CHJJtO» büj

.ijy .^.oajij )oy .jajto

NSÄJVO

-xQ-DCuj^ . cp

0 0

•Qtfoj ) ) .^¡k«®^) j o a

.»ooo

.»JO)CO " - S ^ .otcL^äS. o i j c ^ ,O>\CLOJJO VA.O 1

4. Bl. 178 '—186

b

Eine liturgische Schrift

.^Ly

von Jacob von Fdessa, gerichtet an Georg den

Joi&o op^Vcut

Styliten von Serügh. Vergl. über Jacob (f 708)

OJ^

-¿A*.

.

.v®4o

—jJO)

.opk2»a2>

;£JY

Jiox«jx> ¿ o i . J i - p o j i c u p j s i i o ^..Q.aoyy cuoi N\?CLiD .JLcl5o)o j v>an t

.ijjjrs •Vv^-

.oivSoj

c^zaA

J^Ä^ fxi

JSLCÜO

.s-o-A V S ^ o d o

)QX50 Jcu.O J-CU,y OJOt

topo

Droguen mit Karschuni-Erklärungen:

.,gp)J

j^D

¿oy

Als Anhang auf Bl. 178 ein Verzeichnis« von

• L j o ^ J ^ .»oyo

CY> . O ( Y l ° ) \

fcwjo

-VJOO öiSw

JUy jn-otio

J CO.yyg» Js.a2i»\

¿ o b

^OJLQ^ ^QJOOO Jk-)

oovQJ JJo jLouuu )o-V

o^o JJLQUJjDJ

.Jjl.* o j r A

o i X j a z j JbkLo (Bl. 17G|f j i i X

.Jj^Afc t^j

• t-O« jÜQJOjJO '

Anfang: wotooa^

(ill

JAKOBTTISCHE HANDSCHRIFTEN.

Jj v>\

I-OIY

JJA*->

»-.OY

Eine brevis psalmoruin expositio von Bar

WRIGHT,

Syriac literature S. 145. Überschrift:

.Jojjoy jpQaoj, ^xofco Jo^äs. ^oy jjiyo^s

ooL

Salibi im Gegensatz zu einer ausführlicheren

^oy J^iQjoy Jcm.oq> fc-ooj Jiotcü . y o ^ . j o i a o

wird erwähnt von Asseinani II, 211.

^ i o l ^ wLaX , a

sy - o p o j i ¿ o o \ .

^vjo

A

.v^oyaoy Jyo^coj

eine Notiz darüber, bei welchen Gelegenheiten

Die Schrift-Erklärungen über verschiedene

einzelne Psalmen gesprochen werden, zu welchen

Geräthe des Gottesdienstes, die dazu erforder-

Zwecken sie geschrieben, verwendet

werden,

lichen Gegenstände, über die Messe, die Engel,

gegen Kopfschmerz» Herzschmerz, als Amulet

das Vaterunser, das Priesterthum u. s. w. in

einem Schaf an den Hals zu hängen,

folgender Reihenfolge: JJLCUQJ,

Am Sclduss findet sich auf BL I76 -—178

wenn

man an Menschen vorbeigehen will, ohne von ihnen gesehen zu werden, gegen Fieber, böse Nachbarn u. s. w. (wie im Islam Foranstücke). Ein Beitrag zur Kenntniss des Aberglaubens im Orient.

Anfang:

j;tYi\y )opD .Juy

^.o^o

o ^ fc^Jy s p o o j»CQio JxX> ^p Jiuj uoSuy Jfccoj -Vo ^ - y )opo .(!')

.Jjojy )opo J&J.

->'+£>

J-y K>po .JNjlJ ; JSjJ Jajo

JKAN^,

)IQ2>JÜJ,

JQDVS),

J»OK2>.

J-O^S.

)LGÜ^I

JjjOQjec, jjuiLO,

JbsTsuo,

) v VI

jLajOiuO, -W»? ilocui.

->y ^.Djy

OI^VlMo 3P0\.CYl^, j v ^ S O

Jbiao, Joiäs. fivju^jo.

Anfang: j l j i o uuxitsx) jyoL

Heiden

t o i ^opoo Jüs\v>«v>\ .¿op jju^Dy JÜLD ^o

s j j m m . Sie ist 290 J a h r e und vier Monate, alt

^^oo

geworden.

s.9i.olo

j*-jy Jioo Lqo9) JLcX^.

,J*~jy ILo ^O

bvciv

jxaxuX

Vjlo J*>OA, ijj J«0

—iJjo yJJoJJj

Ü^AO ^"S^p

fcojo

~2> J-JO^.

w^L

O)ooiqjso ov^v

^üLlo

O^j-»

tan

fcajo

.^JüaßD )oik .o»jil M o

xioo

JoiLU o Ä

Jo)kx>->..

^•¿o ^ ¿ i a ^

wom*- v o i j o ojjcd

^acdLo

. o ^

^fcwjj» fcooL

ciXaffi

Schluss-

ötjO

isvoo

^o ]L\o o k o j o

Abschnitt

vom

.^^oj^

o u \ joojj ^sj Do 0»2>j0

N

Jv>\m\

jj ^ ^

r

vooo .^qVCSS. ^O »-JJ Vjlo i a ^ J o

-dvo

•jlo bcsL op>

179>J

med.

b) Bl. silbigen xäpttr^i a.

197b

Wo oi^a^sV .gpjix.

überschrieben

i^fcoato -fcw ^o&Us.o

.oi^l^v. O'^s. öfxaxo — - M ^ i V j i s

)oop>d!ü3

Dritter Abschnitt Bl. 199b über denselben

V

s

^

^ I ^ L O

o i ^ j j ^ o

A x üi^jL 0 0 ) 0 .

Vierter Abschnitt Bl. 201b über denselben

chX^ oiv

Gegenstand und die Bezeichnung der e i n i g e Sohn Gottes:

fc^^AlN^

>Aa

JJ^-2>

auf Die Schrift hat hauptsächlich eine pole-

med. Syrisches Gebet im sieben-

Anfang:

w^A»

Zweiter Abschnitt Bl. 207b von Trinität und

>--ßOOSO

Yergl. nr. 11.

Metrum,

Jjl^cgiV ^tbcüv

oiSS. ICLOO . ^ A o

j ^ J jxiX

Bricht ab mitten im Zusammenhang

JoV&jJ

oiisJsAoo ^D^cixiäS. oi^v « o i o

Gegenstand: ^ois^Vo

^üjJJjo

i^aaa j o l b ^ o j o

^ . J Ä ^ ' ^ J O |iQO yO^OV^ jov^l U - t o o j

Anfang:

^xJ^

Glauben:

Anfang:

bolsjo )ooi^J]JOJ y.mQxa^

Karschuni.

wahren

jiobAUj

a) Bl, 197a Anfang einer Geschichte von SaThiere und Dämonen, von seinem Throne, sei-

^ i s A

o i V s ^ j a v^QDyja —oiäs. ja^ii^ ^ s ^ j ü v

Monotheismus: i s A l l ^ ^o

nen vier Veziren,

v*.o ^p^o - j f c o j

.AjjJj ojiSS. vQio ^ojoskxiäs.

6. Bl. 197 —199 Kleinere Textstücke: lomo, von seiner Herrschaft über die Menschen,

BL

J^JJJ ^quo

-•-cd ,)oiv ^ I j o o }a>Vß

IxAsW

Text, zum Tbeil sehr verwahrlost. ,lotlz:

schrift :

Erster

oo

wJ^-

*

204 a —208 b und 199a—203». Karschuni. Über-

.pgCD ^.kCDO

rn

»

— I 7 9 b Zeile 6.

Jx> Ks^c^

Jjsd

jopo^i. l i k a n

sü-2-*

^.0)0 ,Jo»x>\\

hoj Joi^

jziieuO'*

+OJ

Der Text ist eine Wiederholung von Bl. 178*

^O oi^dJJJ

^gpaaiL^ -fcwo jxmSx

_0tioji* «SOßX. .-'»XI

•fJLO

7. Eine theologische Schrift auf den Blättern

Zweiter Anfang auf Bl. 191a:

~o)o .^pocn2>J JBJU,

Titel:

ü^-ooj jiojoj jo,ja j b i o o jojjo? IQOOC^

Punkt, wo der König von Rom nach der Sibylle schickt, um sie kommen zulassen. Darauf eine

JoinoJ^oo

c) Bl. 198a Anfang der unter nr. 3 beschrie-

Die Geschichte wird fortgeführt, bis zu dem

Geschichte).

613

HANDSCHRIFTEN.

A a

mische Tendenz gegen die Muhammedaner und will die von diesen gegen das Christenthum gerichteten Angriffe abweisen und widerlegen.

JAKOBITISCHE

cu

Verfasser und Titel nicht angegeben.

Ob die

Schrift in irgendeiner Beziehung steht zu dem Tractatus adversus Arabes von B a r Salibi?

Vergi.

Assemani II, 211 Col, 1. Arn Schlüsse auf Bl. 203 a eine Notiz über die 10 Tugenden 8.

des Johannes des Täufers:

Bl. 203 b . ¡ 0 9 a — j l 5 b

Karschuni:

Ein

Glaubensbekenntniss, vereinbart zwischen J a k o biten

und Armeniern,

übersetzt.

aus dem

Armenischen

Der Verfasser der Schrift

Nr. 138 — 239.

HANDSCHRIFTEN.

ist der

Patriarch Michael von Alexandrien (Michael IV.

^ J n ^ o otpy

JS^

.Joi^JsüJo ijco

Jxs^O!^

jjj

moojjj -jWtßo

V2U (!)JOI^IIQ» U 3 ^OOASS. ¿ i i l i o

-'JJÄ-

Jsxs J o u »

)oo).nQQLöLo j u l j a i ^ J

o^ßZsmxiiv

o-mJx>J\ ^ j j J j S

^O^jÄ. OJJO)

M i

»oottw^o

cna^jio^

jcujo

^DJ^J^V

\*.o

^pJJJo ^sJJ)^ ^po|o „ S j t ^ J o ^Q£>|2)

Jo^Jß^

VJLO g p ^ c o loVjL

oi^v ^p+xiäs.

In der Nachschrift Bl, 2 1 5 b werden Michael und Gregorius nochmals erwähnt. 9.

B 1 . 2 1 G * — 2 2 2 " Lexikalisches u n j j j a m -

1092 — 1102). Das Armenische Original wird auf-

matisches, Sammlungen vermuthlich für Schul-

bewahrt in der Cella patriarchalis der Armenier

zwecke. Die Überschrift |»>2iXo

und ihm ist eine Beglaubigungsurkunde

von

a) Bl. 210 11 Ein ungeordnetes Verzeichniss

dem Armenischen Patriarchen Gregorius (Vali-

Syrischer W ö r t e r

rarn, Sohn des Gregorius Magistros, Sohnes des

schuni-Übersetzung.

Vasag, gestorben 1105) beigefügt.

Überschrift::

o>-ioj\.NKo ^oijjj jd]2>LJz> o M ^ o j o l - ' o J j J om1»UJ )

ij

O) O m o l\v )QXcik.jzi

A \

v ,UjO

OMioijJj

• Vv tlr>\\

^pcuic^v^

ist; sinnlos.

und Sätze meist mit KarAnfang:

o t ^ i ^ ojjoaocüo V s ^ ^ J v ^ . . - j a ^ d i . ^o OJQ^QX b) Bl. 217*

.jljia

o^js

^o ^ k S c o

Uber verschiedene

Arten

J^o der

Nisbe-Bildung (genauer der Bildung, die den Thäter bezeichnet) im Syrischen: ^ j j i J i . j J ' ^ ^ o

'•¿XE |jd ;«fT>9>l ,JyoM& OMJSIIJJDLO

OMCD •l-oiäs. JoiÜS. )ojl ^oy

Das Datum 820 der Märtyrer-Aera ( — 1 1 0 4 n, Chr. Geb.) kann nicht das Datum der Abfassung sein, da Michael I V . schon

1102 ge-

l-sjojj —>oyJ ^o

Vielfach mit Karschuni - Erklärungen. c) Bl. 21811 Über die Ableitung des Plurals vom Singular mase, und fem.: Laua2ix> ^ ^ J o

storben: es ist daher vermuthlich das Datum

.J-jfecuaJO J-j^O^ I-Jj*. ^o J ^ j ^ r e .

der Armenischen Übersetzung.

und Karschuni.

Die

Beglaubigungsurkunde

Gregorius von Bl. 203 VtOOX. jZli.

209'' ZA.

J=>JJj »r>j

Patriarch

)a\olj

NJ

J^tyaxo

Vs^

opssjJJ o»yoj vA\ fc.

Uwii w s y ^ i vCdj'S SOP y f . J ^ i

Danach ist die Hds. nach Simeon's Tode

Auf Bl. 8*—10* ein Verzeichniss von Ge-

von einem anderen zu Ende geschrieben worden.

beten für die Abend- und Nachtzeiten! in dem

Die Schrift Simeon's ist gross und deutlich,

aber die einzelnen Texte nur durch die An-

ohne Vocale, mit einem Ubermaass von Inter-

fangsworte angedeutet sind.

Anfang:

b

punctionszeichen. Arabische Glossen auf'BL38 : gJi Q V X J » ,

(jw^-Ü

jLco-L ^QXdod .Joi^ L X Yxt'^o

.^oxuij

»Habt Mitleid mit dem Sammds Sabö, dem Sohn des Priesters Simeon»; auf BI.170*, 190 b .

JaaX .jooj^J |oo)

224 b.

kX^ .l^is^fcv*. ,Jj] ij*. ^JOu-Vy

238 Blätter (22 X 16 cm), die Seite zu 16Zeilen.

Auf BL 11® einige Verse, die vermuthlieli zu

dem

vorhergehenden

Abschnitt

gehören.

Anfang: is_oöj yax |xkXL. Jnzaisxi Jjcuoo

Nr. 188—239.

617

JAK0BIT1SCHE HAN DSCHRIFTEN. Über die Gottesgebärerin Bl. 37 a :

2. Bl. 12*—32* Syrisch: Ein Verzeichniss der Gesänge, atigedeutet durch die Anfangs-

Jioifco J-^j

werte, f ü r den Gottesdienst zu allen Gebetszeiten aller Wochentage.

o u i o - -Va^

Über die Heiligen Bl. 37*:

Anfang:

JjO>QD

j & Q ^ ^ Jui b

Über die Busse Bl. 37 :

JJLa^Lj

JO^Vqcdo JJax t J ö . p ^ i t * . . y ^ v ß i^^yfcü Jj ^ X o o o .OO) ozsi

>siX>

^ coi

1. Jüi q j o JlJjy ^fco. jteu

1^2) .Jb^S. JJ

2. Bl. 38 a :

'«fi^p

jULo . f s X ^ l^sa^ - c o c ^ .OQflV. -V»? ji-C&O

Über die Gestorbenen Bl. 3 7 :

.v>o.oflp

.JJs^Kjl j l q ^ . J J ^ JJ

3. Bl. 38 b : . ^ o ä . ooXä.?

.^Lj

joot ^O

saüa. b

4. Daselbst:

OJL

JLq^do

zs

Joot vsöj JcuX )ojJ 6. Bl. 40

Es ist eine Sammlung von Stichwörtern f ü r

b

Karschuni: Notiz über Rukkäkhd

den Jakobitischen Geistlichen, der die betreffen-

und Kmsdjd i-*.aoo Jbooi ^ ^ J o jioio). Anfang:

den Texte auswendig weiss; f ü r die Benutzung

CWJJ^ ) o \ x «J2> iCHts^CL^v ^ O ^

einer solchen Sammlung ist die Yergleichung

\vQfYi

eines unverkürzten Ilyinnariums der Jakobi ti-

V».o

schen Kirche erforderlich.

v)

)oc*°>j .Q»\ftCTPO

^s^JJ

JiA. o g - o ^ o oiSwOjßCL, )oJJ.,a.^ 7. Bl. 42". 9 Karschuni: Abschnitt über die

3. Bl. 32 b Syrisch: Acht Gebete oder Hymnen, bezeichnet als j o i ' a » (Magnificat). fö

Anfang:

jm^

Wahrsagung

Ausgang

einer An-

fang: .gpQjoo^ßo

•oj

)•—) jxiL v.,o\ (ooj

betreffend den

Krankheit , zurückgeführt auf Ptolemaeus. OMJ

J^

jevj

jXcnmNs. ^ c n j v^jJbk. opOkLj Isis.

gjj

J OÖ)

« ¿ u . i^—J

^ I^M- I&L vjlo ^ ^ v Katalog vier Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

^

VJLX o»2) )oJj

Lebens,

der

Anfang: ^o

,|.fV)V>J

loa. J^v 78

^

.1AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

618 Auf Bl. 45 b

die unglücklichen

jedes Monats: }o»jl Xivco

Mosestage wXdcco )oJ-.J

^oa..

oo»ft

Nr. 138—239.

^ o ^ o » oo)o ^ o + ^ & d S ^ o or^Jocu

CH-oi^UJ ofcdiäs. ^o )o|2DioiJo ^ j x j p ^ m x i ^ , JisJUJ )qA.|^.L ^po.

Bl. 46 a : L ^ q ^ j q ^ «Ä w-J

Weitere

Prognostication über den Lauf einer Krankheit. Anfang: rr*-

.¿i»

die Jakobiten richten*, er erwähnt die Schimpf-

v i2) lo..X3.\\.

Im Anschluss an diese

griffe, welche die Nestorianer und Chalcedonenser, aucli Griechen ^ J j q - genannt, gegen

V-JJJ loa. ^^CL.

)oJ->j v JSs. l o 'O. )aX

Der Verfasser beschwert sich über die An-

wörter (Ketzer, Heiden, Neu-.luden,

Prognosticationen

auf BL 7 a einige kalendarische Notizen und zur Vergleichung der Syrischen mit den Aegyptischen Monaten folgende Tabelle:

Kreuziger,

Theopaschiten),

Glaubensgenossen werden.

mit

von den Gegnern

Ot^JOQÄ.

VJ

Mo

Jjov-X. )oopJJ .vxcoji^. ^ ^ x q - *

OpQ^

o o&oj H

LCL^KSV ^ ^ J m ^ v b

.(Bl. 52 ) ojliqcu. i)j)

0)J0»V2l ^o 1 oi^oj

v |qcuj

C p i o ^O 1 oivo| H

OpO

^ ^ JJ^OJ^Nqcx.O

jxsoojzs Jjo-io\ ,o

Jß-Jo .J*,. JOO»- bvXJOO

jfcdOO O ^ J i J Jts-Oo

j j ^ v J Q ^ j ^ J) .LOOJJJJ ^odkjÄo y j ^ j tiOWYi.

ijjJ ^iJJjo jYKTl^ t ^ o o o

ojjoojn ^o f oj^oj t". vJv*J~ o o j ^o v o£koJ H

jooL

^-.myi ^o a oi^oj H

oj

lol

Anfang: üoj

.^i-j^DOl

ö oj^oj H

ö oibvo)

benannt

(Apologie) »Jjt^Hjo

^O^S)

V^jCQJ ^p 0 oivoj

seine

Seine Schrift ist eine volltsthümliche

joo^^^L

ioLj ^o o ojkoj S". ^vjcL

Ljo>x>v=»

denen

Apologie des Jakobitischen Glaubens.

oojr> ,jo f oj^oj f t

Gottes-

JJ vfco )ollo

^2) .o(JJj

LocxjyL^ )oLj ¿iLUL

.v^Li^ OSX>\l\\

JjO) ^ b o o

Bl. 52 b Allgemeine Darlegung, dass die Jako-

f o£*.oJ

9. Bl. 48 s Karschuni: Recepte für die An-

biten ebenso gut Christen seien wie ihre Gegner.

fertigung verschiedener Arten von Tinte, be-

Bl. 55 b Nachweis, dass die gegen die Jako-

sonders buntfarbiger: ^Jaa o j a m j o f c o j j^.)

biten gebrauchten Schimpfnamen unbegründet

Ljiozu^.

sind.

Anfang:

OO) o ^tirnW

ooro

JOXS wt^JcD o p j o ^

.Joojiy vO'A

^

)oo*jj ^QOJ

OO) ^ © ¿ t o j ^ 1») .«joo^ioi^.

^ Hl. 6411 Nach dem Sehluss der Apologie )oL 00,0

• •»mW

Die Farben der Tinte werden bezeichnet ^oj.

-oio,

'•2>(J,

jotjJ,

^ÜCO. w ^ i j j , o o » ^ j a i o , JQDD), - j k ^ J i . 10. Bl. 52* Karschuni.

Eine Schrift gegen

die Nestorianer und Chalcedonenser von einem Mönche:

)OCljXj£m2> .OMa^jio)

v |xi.JJj

Oj-Jo^k

als

Anfang:

-o? Lj^L

^jko

folgt ein positiver Theil, das Glaubensbekenntniss c^tjaaJJj ^c^QSo, zunächst das Nicänische

Glaubensbekenntiiiss

mit

erklärenden

Anmerkungen; eine populäre Darstellung der Lehre von den Personen )ooloJ und Naturen o o « ^ in Christo.

Nr. 138—239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Bl. 70 a Eine weitere Behandlung des IcüSsl

d) Daselbst.

619

Wie man durch Rechnung fin-

und Vs.eoJj in Fragen und Antworten:

den kann, wie es jemand, der eine Reise an-

^io^mi^o

treten will, gehen wird.

LJ^L ojjiaj JJjaco.

Bl. 73'' Uber den Gebrauch des Wortes vci^ N a t u r : Vk^Äv. rV2>

v^qj )oo A x

- a x j ^Jdü^o

)ooj -Jo.

Bl. 84 b Von der nwo1« und ihren Arten: ;J-J.JJJ .wai j o m o o ^ j o j j o JJ~IJJJ

^ari^

vä-o v*Jcuj dtsoo JVv jdi^-. Bl. 90 a Von dein Gekreuzigten: LjJJocc J^,Jo ^pjjjo oJJJd ^ooj JjJ .O^. \ 4 0 0 «A.J lootJJ

j voj

w - ^ )Q-o|jo| LJJL ^p^jcüSs. ~o$o

-s2>

jjo) oo) ^o A j a o

tjco ^ ^

v

N Jo

»^jo A j J

o } ^ CHXiXd )OQJUO ojV^CuD

ojAjJJJ

Ferner eine grössere Zahl kleinerer Absätze, Fragen und Antworten über die verschiedensten Elemente der Dogmatik. Citate sind im Allgemeinen vermieden; Ephraein citirt Bl. 86 b . 88 b . 102*; Gregorius 102». Die Schrift giebt ein Bild der volksthiiinlichen Streitigkeiten über religiöse Fragen zwischen den Hauptgruppen des orientalischen Christenthums in der Arabischen Volkssprache, der Sprache der Geistlichen und Mönche. Nachschrift nicht vorhanden. a

11. Bl. 110 Karscliuni. a

a) Bl, 110 ojs>vüo JV->o

Prognosticationen: i o o ^ (?)JjSj-J A i

JoojiO^J.

12. Bl. 112 Karsehuni. Eine medicinische Schrift über den Pulsschlag pa^S. und seine verschiedenen Arten, was sie bedeuten und wie sie zu erklären sind. Der 1. Abschnitt von den einfachen Arten des Pulsschlages Bl. 112 a :

N^oJJJ

Der 2. Abschnitt von den zusammengesetzten Arten

Bl, 113": ^JajjJJ ^

^

^

1

pi^

^o onoyicftv..

^oi^

ou^oj ^o o ^ v -

ojoa-^ß

^jjfc^

Anfang B1.112 : pt\v

XJ

jJo) \ i o m 2 i

»oi&L jjzsfiujo «¿jcccuj ^o o ^ c a o oipu \ o o oj-jJo^äs. ; •"->-> QSs. v^jvojo VjlO

Unterschrift Bl. 115 b in Hebräischen Buchstaben. Arabische Notiz über die Temperamente von einem

.x^

ctj

JcrS.

13. Bl. 11(5. 117 Karscliuni.

Zwei Bruch-

stücke einer Predigt, zum grossen Theil aus Bibelcitaten bestehend. t

m o ) Q J 3 jovn-

.. ^CQA )oJ-ctkjz> NJ

oj .v^jooLo ^ojo-JUj Ä - L i l o

^ j D ^ O .ijj ^ o j y ^p

Anfang von Bl, 116":

JO^ßk- OO) VX1Q )00)0)0^0 - j o O)OQQ-^Jaitj )oo»m^i)

Bauernregeln

.^ijoo

Anfang von Bl. 117 a :

über Regen und Kälte.

^

J^JLSS. ^O ^wjfTl-S^.,

>o-coÄb>

J»*, oo) jj oftsaoj.m-! J+oo^.

Der Schluss fehlt.

a

b) Bl. 110 b jofij^ojo o> i m \ \ Wetterregeln.

jyjo . v ^ o ViJE^

Anfang: ojorsj- (Bl.lll a ) —jjjo v ^ o

•Jto oumiV

^ t

J^*^) ^O ^OXÄ. O J J ^ A X y-aA)^

VjUqx|=>

Die Bindeblätter und der Einband sind viel-

jojiOvoJo «ouo

fach bekritzelt: das Armenische Alphabet auf

c) Bl. l l l A x o j b . Wie man durch Rechnungen (Berechnung der Zahlenwex-the vou Namen) ermitteln kann, wie es einem Abwesenden geht.

Bl. l a b , ein Arabischer Vierzeiler auf l a , Rech-

b

nungen in Türkischer Brief band (118 b . 119*), Hebräische Schreibübungen (120*), zwei Siegelabdrücke auf 120 b , Rechnungen und Feder78*

JAKOBITISCHE

620

proben der verschiedensten Art.

HANDSCHRIFTEN.

Die Hds. ist

Nr. 138 — 239.

1-JQ2), jfc^o^JL, JlcLuauJO. Jjj, pa2io;A2>.

zu verschiedenen Zeiten geschrieben, aber, wie

Alle diese Überschriften sind mit näher Farbe

mir scheint, von demselben Schreiber (etwa avis-

geschrieben,

genommen Bl. 116. 117). 121 Blätter

Nicht vocalisirt.

(16,5 X 11,5 cm),

i n h a 11 :

Inhaltsverzeichniss Bl. 3 b — 9 a .

Zeilenzahl

Einleitung JjJLclv Bl. 9 B .

schwankend zwischen 11—28.

stört): oiJLoopjj

jfc^jöLo JJ^ojqqÖ JJ JZwrüLl

: Jjissji.

JvA.o

|—I

190. {SACHAU

Anfang (Text zer-

„0)0130*.



JLooo) +J3 J-.0&.0 .J-OOtLfcOD

*



*

^JOÖffcOD j^OOXO La^fcvAtOJ J^^^JD Jj^V baXxp

81.)

.J^t^ifcOO

.jicsxj

oô) .Èv^V-Oll.

1. Fundament Bl. 10

jcojkjt^s^jo Jjc'Soo L;jx>. Candelabrum

Jto^

b

sanctitatum de fundamentis ecclesiasticis von

Vom Wissen in einfacher Darlegung, eingetheilt

Barhebraeus, ein ausführliches System mono-

in 2 Capitel j j i ä o :

physitischer Theologie, eingeleitet von zwei Ab-

1 . C a p . B l . 10 b

Dass

schnitten über Logik und physikalische Dinge,

Wissen erworben werden kann. (Von der N o t -

dargelegt nach den Quellen, Bibel und Kirchen-

wendigkeit der Erziehung für vernunftbegabte

vätern, vielfach ausserdem gestützt durch die

Wesen Bl. 10 b , gegen die, welche die Wahr-

Lehren der Griechischen Philosophen, und ver-

nehmung leugnen 12% Widerlegung der Ansicht

theidigt gegen die Theorien aller Secten (ge-

von den Täuschungen, welche das Erkennen

legentlich auch der Muhammedaner) bis zur

falsificiren 14 a .)

Zeit, des Verfassers. Vergl. Assemani II, 284— 297.

2. Cap. Bl. 14 b jj&JS»

Über den Titel spricht Verfasser in der

Logik.

(Vom Nutzen der Logik Bl. 14% Isagoge 15%

Einleitung Bl. 10 b Col. 1 unten:

Kategorien 15 b , -nsyl fyjffljftvtiaq 16 b ,

Analytica

priora 18% Topica 20% Analytica posteriora 21% JXUCOLBSSO

JJOT

YCTO

rtfy/

JSHS)}

.is-aollj Uliqjd 1-+XO fc^ioj) Die hier unterstrichenen Stellen sind von jüngerer Hand nachgezogen.

Der Verfasser be-

folgt die Methode, dass er zuerst seine Ansicht positiv darlegt, seine Beweise anführt und sie durch Zeugnisse JJLo'iojco aus der Bibel, den Kirchenvätern und Philosophen stützt, dann die Ansichten der Gegner anführt und in ausführlicher Darlegung ihre Nichtigkeit beweist.

Das Werk

ist sehr sorgfältig eingetheilt und dadurch die Ubersicht erleichtert; ausser den Fundamenta und xF^Hslsta s. jx>QCYi°i.

ferner |*xcd,

Q3a., Heraclit, Theophrast, Xenophanes,

Parmenides, 5 0 0 0 0 X 3 ) ,

Anaxa-

goras, Leucippus, Democritus, Epicurus, Empe| docles, Aristoteles. Stoiker, Pythagoras. Sohn

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 138 — 239.

des Mysarchus

von Samos ^jdJjoo,

3000.¿jj im 1. Buch des

Atticus

Plato. sein

Timaeus, 300 .'i-i.fr> Lehrer des Plotinus, rjnol n-A Lehrer des Longinus, ^ o c u ^ c i y und des Porphyrius, Bardesanes, Mäni. 1. Cap. BL. 23 a otLoJoofcooo ojl.Q_.oo) ^ ¿ j o jjo) jxüxy.

(Die Welt ist entstehend und ver-

gehend, nicht ewig- BL 23 a ; gegen die Ansicht von der Ewigkeit der Welt 23 b .) 2. Cap. B1.24 b Jjo» jv>\\? o)Lo.tv\\ ^ ^ o ojLoul^Kjcoo. (Die Welt ist vergänglich jAcwlWo Bl. 25, Widerlegung der Ansicht vom Nichtsein der Welt 25 V) 3. Cap. Bl. 25 b . U ö t JjdcL

Jk\r

j f c ^ j L ^ )lo CYi

^ o

Lei °>\.

Der 1. Schöpfungstag Bl. 251: Geographisches, Meteorologisches, Astronomisches. 151. 35*.

Der 3. Tag Bl. 36

a

Der 2. Tag

von den Meeren,

Quellen und Flüssen; Kartenskizze auf Bl. 37 b ; Botanisches 3 8 b ;

alphabetisches Verzeichniss

von Pflanzen 40 a .

Der 4. Tag Bl. 43 b : Astro-

nomisches

(von den Zodiakalzeichen Bl. 44",

Fixsternen 44 b , Mond 45 a ) und Chronologisches (Zeit, Jahr, Monat, T a g , Stunde). Der 5. Tag B1.47 b : Zoologisches.

Der 6. Tag B1.49 b : Zoo-

621

5. Cap. Bl. 60 b oiü^y ooj Ko«-. j - o ^ j -c»ü£2o ^.0)uk-.Jy

^ojskojo. Sieben Haereses, welche

das Wissen ( i ott.es leugnen Bl. 61 b . 6. Cap. Bl. 65 a 001 jM-fcoo JJ j-ov^j 7. Cap. Bl. 67 b ö L j y ^ J J-o£äs. Jj-oj JjOjykiO Jlo OO) 8. Cap. Bl. 70 b c^o j o i ^ 001

-ö,

9. Cap. Bl. 72 a L o j ^ j Jx>öu> l a . fcJU ]Loo£äs*y J j u d .

Gegen die Leugner der Trinität:

Philosophen, Juden,

• x> Muhammedaner

und ¡ffabellianer. 10. Cap. Bl. 77 b

dv. J-oio Jv=>y

ojL..jy,ov>o oi*¥jy Jfc^iL

J^ü^o.

IV. Fundament BL 81 a Jlo ifc jy^feoo '"V^jo J&jd joj^Jy.

Von der Menschwerdung Gottes

des Wortes, eingetheilt in 6 Capitel. 1. Cap. Bl. 81 a jLauu^tsSo; ojLoi^Jotoo^io. 2. Cap. Bl. 83 a j L o . ^ ioo» o p » ? -6) J—joo 3. Cap. Bl. 84 b Lcoofcoy JLÄ^y Jv'yoojt ^ ¿ J o \ ^£¿00 .JIÜOD joiäs.j JLojuüWsfcJo

vi )LOJOM»

logisches, vom Menschen, von den Gliedern des ; ^poXrxcoX? JJho LqXz)QOQd; Lva.. Widerlegung derjenigen, welche leugnen, dass die Menschmenschlichen Körpers und ihren Functionen. werdung durch Wunder bewiesen werde; sieben

III. Fundament Bl. 53 b JloojSiS. Von der Theologie, bestehend aus 10 Capiteln. 1. Cap. Bl. 53 b j-ovoy 01J.0fcv.J2> r-^-f 0 j l o M ^jSS..

bioa. " ^ o o Widerlegung der

Ansicht, dass es keinen Gott giebt Bl. 54 a , 2. Cap. Bl. 55 L j . v . f ) \ \ o ooi Jjookaay -öfc^o jjocü.. 3. Caj>. Bl. 56 b ooj J*LJ2> c&l Widerlegung der Lehre vom Antliropomorphis4. Cap. Bl. 59 b Jvim.Q^dS. p

„öfc^io

jL^o Jva*.y JbpJ i a x u t Q ^ Jk~ ^o )o»» jij .00» x

4. Cap. Bl. 96 b Jfcvoja ^oj Jlou»*.? Jto. K-i^^o o \ o

Loo)y

icuXz). Widerlegung der Ansicht der Dyophysiten Bl. 104 b . 5. Cap. Bl. 106 b

»^J -ö» ^£20

j l A J-?Q2D

^O JuO r * J-J-O j°>V-rv«-y

jy»-^ Jiso a^poJLj

cii.o ,J.->öo\.y «ja.

Von

der Lehre der Eutychianer BL 107 . a

mus Bl. 57».

JJ O) O^

Haereses Bl. 87 a .

OJt.

6.Cap. B 1 . 1 0 8 a > o ^ M Jlii» ^

c^j ^ ö ^ o

JJo J r u m » U 6)laoJ ilaj .jLou»*. i&o J v ^ ,|^.cni-.\a.

«^»J JNxljo ^»jO ^o joo).

Von

J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.

622

VII. Fundament Bl. 133» j f c ^ o i^oV

der Lehre der Julianisten, auch Phant.asiasten, J-n^^O) oder Gregorianer genannt Bl. 110\

JjJLä. JS-^ooj.

1. Cap. B1.I33» ^ o j - M

Haeresien Bl. l l l b — 1 1 3 b : Simon Magus, Mei . v>,

cpci >. i .-t ^a m ,

Basilides,

VIII.

Mani,

Tritheiten, Julianus J ^ * ^ ^ ,

Einleitung Bl. 138 b Ansichten der Alten über die Seele, und Beschreibung der Seele nach

V. Fundament B l . l l 3 b ^pjjäöojj

heidnischen und christlichen Philosophen.

jJLa2iw*sjo JojJbo ^ o ^ M ? jk-uia*..

1. Cap. Bl. 139" jü^vc \m5»j 6 ) L q x » ^ J J

Von der Kenntniss der himmlischen Wesen, der

2. Cap. B1.142 b jiiOyo

Engel, nach der Verschiedenheit ihrer Ord-

3. Cap. BL

nungen; cingetheilt in 5 Capitel.

öm*VoS> ^ ¡ o .

J ü ^ o i*2u;

ö , ^

,30 J k j L s u j J - o q j l " ^ O o

5. Cap. BL 155 b

nennen Bl. 1I5®.

2. Cap. Bl. I 1 6 a jüjU» iaa^jL?

152 a

4. Cap. BL 154 1

Di. " ^ o -

Lehre der heidnischen Philosophen von den JJOOJ

Rede über die vernunftbegabte

Capiteln.

Sudhai IA

Engeln, die sie

Jj&so

Seele; bestehend aus einer Einleitung und acht

Eutyches,

Stephanus Bar

1. Cap. Bl. I l 3 b j^lliöj

Fundament BL 138 b

JJ&\jd J *

Arius, ^joi. der Unreine, Macedonius, Eunomjus, Eusebius aus Edessa,

^ o ^ o ^ o

^OJIclidsjo.

genes, jiröci\o). ^^-¿oJj, Sabellius, ^goo^Jau

Apollinaris,

^ o i L o o » ^£20.

2. Cap. BL 1 3 5 b > ^ » .JyJij ^

Marcion, Encra.tit.ae, ^gpo^joio, Bardesanes, OriPaulus von Samosata,

v)jo

Ansicht der Magier und Manicliäer BL I 34 a .

Ebioniten, ^ooiso-VJO. Valentinus, -^Y+o, Marcus,

der Aegypter,

Von den bösen Geistern oder

Teufeln; in 2 Capiteln.

Arn Scliluss eine Übersicht über dreissig nander

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

U JLquIIj

6. Cap. BL157 a J&v^ö J1Sjl2uj ^o»xi>cl£>

|

^OJ^JODO ^0)l0ji0)j]ikXl0 ^ootlcuVo^oo. 7. Cap. BL 158 b jJio

3.Cap.B].ll9 h ^Oixjuao JojUböj ^ o i Ü ^ v ^ ^ j d . 4. Cap. BL123» Lo^ Hl*> ? JalKO.

8. Cap. Bl. 16 l b

LoJLLÜ ^-¿^o.

J ä ^ V L "^^Jo

Ansichten der Philosophen von

JÜSO^ß.

Engel unter Bildern verehren

Notiz j^joi.

über die Gestalt der Griechischen Tempel

1251'.

VI. Fundament BL 126» Jyoj jJLaiop jlVixiJ.

Von dem irdischen Priesterthum; in

2 Capiteln. 1. Cap. Bl.

Von Träumen BL 161 b , Visionen 162 a ,

IX. Fundament BL 163 b J3JJJ

.^JLlJ

JjD'v^O |Q\~ j^o

Lo^Ajl M ? JL0*J~0 jJSj-Zi

.)JOI Von

^Ojjskjj

der Selbstbestimmung und

Willensfreiheit, der menschlichen Natur; von den Untersuchungen, die dieser Untersuchung

126 1

2. Cap. Bl. 127*

öj-aa^JJL ^ J

vorangeschickt werden müssen; von der VorJAäÖjl N ^ q

^Axsfcoo jl.QJopo JLqjop la.>...v

Vom ^üyiw

BL 129», Taufe 129 b , Eucharistie 130'\ letzte Ölung 132 a.

ja-jj

von den Seelen der Propheten und Apostel 162 "'.

den Engeln BL 124*\ Theorie derer, welche die 125 a ,

^ o

ijoj

^xa

5. Cap. BL 124*

6)isi. r

herbestimmung und von dem Ende; bestehend aus einer Einleitung und 5 Capiteln. Einleitung Bl. 163 b

Von den allgemeinen

Ansichten über diesen Gegenstand.

623

JAK0BIT1SCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

1. Cap. BI. 164b 2. Cap. Bl. 166

1. Cap. BL 204 b oiLaa» ^ o y

jWio

b

-o» Jfc-oi^

|«XUJV2)J.

j ; \ c o ¡ V - I j o ^ j . 5 haeretische Theorien, die der peripatetiscben Philosophen, der ? 30x0VO)

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

624

«o» ^OXD-Coj Jis-i.iL ^oo .|JÜ ^ycBDy -6) .gpa^jj

t jfcoojs

3. Auf Bl. 3 a Arabische Notiz von einem

^jox»?

Scheich Daniel, Anfang einer christlichen Schrift

^oo

-O) J-n^O»

Nr. 138—239.

-Jis-V^- Jo&JJ oiy

qJwVJI jyoi J..

Anfang: •nISI »f

.J^co vQ-xxuj ^6) J-pa*. ^oo .)—».T> LJO JJJ

c

Auf derselben Seite zwei Notizen (eine von späterer Hand) über verschiedene Ansehungen

oj0J!

J^öt ^ t

des Osterfestes bei Christen und Juden in gewissen Jahren.

In Zeile 2 der älteren Notiz

wird Bezug genommen auf das Chronicon von Eusebius. C. Bl. 216* k-ooj yO

i

LiaÜ

ijt.

C

IvelXJ».> "

Auf derselben Seite Notiz von einem früheren Besitzer Shemmds 'Abd-cCaziz Ihn Salibe Elbaitdr, der das Buch gekauft hatte von Shemmds Shalhm

JJ-CLS

VJtO -s^Oß "t^CßO J-JBjjbo J-O&Q

Basa cM Ju¿ A. Gr. 2004 = 1693 n. Chr. Die Hds. bestand aus einem alten Theil und einer Ergänzung (Bl. 3 b — 9 b . 10* links die Kante, 18. 19. 27—34. 38. 39. 44—53. 85. 86. 137—155. 164. 174—182. 191. 197. 206 — 217). Sie hat an vielen Stellen durch Wasser gelitten, wo die Schrift sehr verhlasst ist. Vielfach hat der Ergänzer die verblassten Züge wieder aufgefrischt. Bis Bl. 17 ist jede Seite in zwei Columnen beschrieben; darüber hinaus nicht mehr.

Auf Bl. 217 b neben Federproben eine Ara-

Der ältere Theil (Schrift etwas klein, cursiv,

Prüfung des %yävwv xävvov, d. i. des Cyklus von 532 Jahren. Einleitung einer Schrift über die Fixirung des Osterfestes von einem ungenannten Verfasser, angefangen A. Gr. 1890 = 1579 n, Chr.

Anfang:

^OM^ÜOD? jj+~o] JjOtJ Ui*A jVÜOOJ

oj QlXJ

j-V^OO KLOÜS.O P^OLVCOO ^-JL2LQDO J-mj»2>o

bische Notiz von A. Gr. 2014 s= 1703 n, Chr. Auf den Bindeblättern vor dem

Inhalts-

b

1. Auf Bl.l*+ Arabische Notiz über christliche Dogmatik.

Anfang zerstört.

katholischen Ursprungs ?

Ob römischq! lAÜijtir

Uü v-JJI LXi>L ^ J J i wwjii OUÄÜJ 2. Auf Bl. 2* Arabisches Fragment eines christlich-dogmatischen Werkes ( ^ j J ! Jyys! j,?). Anfang zerstört. Z. 6 v. u.: JJ^L*!

¿üJJ

JuUuJ' aJuv-L«-«

v-Jyii jp

¿O^ÜJ

Xjj-lijji ¡»jicJS

LS>JH I wXj^jI! ¿vh*--1®-' m» f j j ^ynixii rJ!

^aUJ! ^ ^JJ!

x

sie schon vor 1403 vorhanden, da aus diesem Jahr die Notiz des Lesers auf Bl. 21 a herstammt. Sorgfalt macht (er setzt vielfach die Punktvocale) gehört einer bedeutend späteren Zeit, etwa dem 16. oder 17. Jahrhundert an; er hat jedenfalls vor 1693 (s. Notiz auf Bl. 3») geschrieben. Auf dem Rande hin und wieder Glossen von einem früheren Leser, theils Arabisch, theils Syrisch. 217 Blätter ( 2 4 X 1 7 cm), die Seite zu 37 — 39 Zeilen.

i ü ^ j A j u X j I i j o L j t w J j jj-ä-M HJmä^ ¿UjLoJt

Zeit des Verfassers hinanreichen und etwa dem

Der Ergänzer, dessen Arbeit den Eindruck der

Schluss:

Ka'—I J^j'i^ »JvS^lj

jLkSyiJi ¡.bis^j!

vocallos, aber deutlich) dürfte nahe bis an die 14. Jahrhundert anzuweisen sein. Jedenfalls war

verzeichniss findet sich:

^JÜ

jjxii 1lX3> j

i-UPU^ j j ü u5

Nr. 138 — 239.

,1 A K O B i T I S C H E

ch^WXo otyjL w^s. >.\\ )a-its- 0^2» j^CL.

191. {SACHAU

625

HANDSCHRIFTEN.

V*-0

CÜOVl

^S)

^D'^p

Die Hds. besteht aus einem alten Theil und

85.)

einigen, von späterer Hand ergänzten Blättern l ^ J ? Jzsto L i b e r r a d i o r u i n von Barhebraeus, ein System der Theologie in 10 Büeliern

(Bl. 129. 130 und 140—147).

Der ältere Theil

kann 1 0 0 — 2 0 0 Jahre alt sein.

Der Ergänzer,

der zugleich das Buch gebunden hat, Petrus, 1. Buch Bl. l b

JjoÖ. JS^kd^*.

^^o.

Über die in den 6 Tagen geschaffenen Dinge. 2. Buch B1.31" jLooi^ Ldä^aa»

Sohn des Makdisi

datirt seine

Na'md,

von A. Gr. 2149 = 1838 n. Chr. Gut erhalten und vortrefflich geschrieben,

Über

Vocale sind spärlich, dagegen sind

die Theologie. 3. Buch Bl. 411' j&Ä ¡ . o ü u ^ I ^ ^ o d . Über die Menschwerdung des Logos. j j Buch Bl. 56 a J a J J & ^ s o . Von den Engeln. 5. Buch Bl. 63» J k j i o J~oV ^ ^ J o . Von den bösen Geistern. 6. Buch B1.67* JaSu 7. Buch Bl. 81 a

Von der Seele.

JJ.o_ic*_d

Vom

Priesterthum. 8. Buch Bl. 92 a J »oo J ^

^»Lj

JL**. )v>\v? JrfiQjwO

JiOXf.

und KuUajd gesetzt.

Rukkdkhd

fast überall in rother Farbe bei-

Auf dem Rande sind hier und da

Arabische Wörter als Ubersetzungen von Textwörtern hinzugefügt, Citat aus JjJi i j o j Bl. 104 b , Als Anhang auf Bl. 147 von der Hand des Ergänzers die ersten Verzeichniss

der

24 Nummern

Schriften

von dem

des Barhebraeus,

übereinstimmend mit Nr. 196. 147 Blätter (20,20 X 15,50 cm), die Seite zu

1.Q&A*.

19 Zeilen.

Über den freien Willen und das Endo. 9. Buch 1H. IIS' 1

Arbeit

ix^cuL

Von dein Ende

der beiden Welten, der kleinen und der grossen, und von dem Anfang der neuen Welt. 10. Buch Bl. 130 a Jccujy»

192.

Vom Pa-

(SACHAU

radiese. Die einzelnen Bücher haben vielfache Sondereintheilungen in

|_joq_gq_2> . J s ^ ) ,

, J.*.\cy> , j_-JO_2> , jüs. L^aao'A 0 ),

Jvo-Jt, ,

jiojcu.

{rsl^D Liber radioruin von Barhebraeus, System der Theologie in 10 Büchern. JJOKQD ^O

von

Ephraem,

Nyssa,

Euagrius,

Dionysius,

v ^ o . ^ Q - V -LäacD

Jjot ^ ¿ o o

-joJ,

•Q—/

r

^xuao

Jsjjo j ^ l j

- A A JOJV-ILJJJ ^bJts-O 0)«Jt

oot

JzsixD )Q\A.

-joK^ .-JlJLJ

O^&k

Jjuyo

-jldJ ,^2>ojy loocpya - a i j

Jacobus Edessenus citirt. Nachschrift Bl. 1 4 6 b : p

fc5^ ^ j j

Einleitung Bl. l b :

Neuen Testament genommen. Ausserdem werden Gregorins

Titel:

JoojkjLj JMQJLO j ^ J ? .Jj-^a» ^DCuk^V^

Die Beweise sind meist aus dem Alten und besonders Gregorius von Nazianz,

327.)

^

^ t a ^ y o A j .W^Ä^IsSI J i ^

.JjJ wOJÜD JHqä.o , J o ä a > . sCu]

Katalog der Syrischen Haudsi hriftc» der Königlichen Bibliothek zu Berlin,

rvn\v>

V l S O JjLOtO .JiJ (Bl. 2 a ) ~ . J oj ^ O ) 79

JAKOBITISCI IE HAN!)SCHRISTEN.

626 j^CO

.J-.ov=> Loy

Die letzten Blätter sind im oberen Theil etwas beschädigt.

^>y

.JiSüjfc^. jcoJfisjü-j j^oa-jo .Jfc^jLÄ JoojlsÄj

164 Blätter (17,50 X 13 cm), die Seite zu 20 Zeilen.

^ ö j ^ y jfca^ydko .^yöpa py'oo» 1. Buch Bl. 2% 2. Buch

3. Buch 47%

Als Probe des Werkes und der Hds. gebe

4. Buch 63% 5. Buch 71% 6. Buch 75% 7. Buch

ich das 6. Buch Iii. 71-ff.

91% 8. Buch J03H 9, Buch 134% 10. Buch 145%

JJJ2U3 fcoj op>o

Unterschrift Bl. 163 a : joivjjo .J^Ljj J^sko >xod)

^

^X&A.

jijoo

tjJbXfij

J^oV

J^SUXU. Jvsojio

x jy

^Jlsio

J^Dj.0 |joqoo3 Ji^L J-OOOS2> M

JvQ-Jo

JüsjLn JiiUxiLx)

Ferner vier auf gS reimendeVerse auf Bi.163% aber zerstört.

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

x iL

OlOO „£OJutV.j

.^ojLa—n*. wo*,

Datum fehlt.

Die Hds. ist sehr sorgfältig geschrieben, viel-

il®>)

JJ jjLxJo ^

j^QDCOJ

fach vocalisirt ( f a s t durchgehends mit Punkten).

JisiLs ci^o Jisö^ Jii^o . ^ ¿ ¿ p .joJJbo oj

Alle Rukkdkhd und KusMjä sind mit rother Farbe

.^OliviA. JyJ«, üvsOoj j-lWO wO) J-OM ^ J » J=L.;jL

eingetragen.

Die Hds. kann sehr wohl 200 -

300 Jahre alt; sein.

^.p^isX)

Charakteristisch für die

Jls^io Jb^a*. ^o I-Ä-Co

JisnSO)

L q ^ j J o o j (Bl. 71b) joj) .Joo) hpoi dSs. U * .

Schrift ist eine doppelte Gestalt des Aleph. eine die gewöhnliche und eine zweite, die ich nur

jiojQCD . A a » La2>\o Jls^cu. Loo) J^oö) jLo^acu.

aus dieser Hds. kenne.

^.io» v-K^ 3 0 X ^ J UJ .Jioo) ck jojo . J b ^

Die Buchüberschriften

sind mit Ornamenten, bunt ausgeführten Flecht-

JL^J .^»^L-Iwd jjl*. ^oy j ^ o

mustern, verschen.

Q \ o .^JiJ^Ä »D ^j^Jjß Jjxjl^ jjVj iikÖ^O JVQD)

Die Blätter 99—120 sind

von jüngerer Hand ergänzt.

Auf dem Rande

Joi^ JÜ2») .oo)

hin und wieder Arabische Glossen, Erklärungen

iu.0

Ein früherer Leser hat sieh verewigt auf !

Kjjjfcj Hof AÄ—w j .

j

iXi |

q-. Q ^ . j b j ^jjisL

JJp . ^ o p j i l » ooi Jvo|S2)

50DCOQD .s^ojujV) ^yil^oo J l o v - r u o p .Ip^bo oj

einzelner Wörter oder Stellen im Texte. 131.163% , 8.ajwü

&J. JtS^JUO JiSJtJ

^ o i s r u jLaj j^cu»..

J-fc^iy

,|poju>y Jo^jQJ o o c o .^o)olQ-I.y Jyo-^o Jl-cü^o

^OO^b^J j^vOD .jjüL»}.» .^AAjd

^oojLy

vJo

J-lx^o

JüC^ ^Oy

.JOL^Sjo if oj s^jj jJL^jo ¿J .jyjj». .Ji;jL

r

j

(Bl. 72-) JJLoC^^

j ^oi^l*. j.Qt.l'cy Jb-Aoc» |Lo isA »o jjo) Jxn->J Jj M2>J ^ A »

JJ v J o . M JJ

. v Lo\°i v>\

J Jüo^ JxoJ j-jjoo) ^QiqJ

Nr. 138—239. JJ JJJ

jLoJ-jot ^ o

0001 ^o^-iS-J

o\J

sOOlj^QCD

yXax)

Ì-7CL- sQOMJoJxLbK.

JJ jjLv-O j-^DQO ^O^JCsJ^JQÌkO

JU Joiiv. ^oy

ȟo J~joS .^oy

^m.óivio

v-J . ^ u j JiLoy

^OIOÜ^JJ -ÌXUA^

Jj^rus o \

JY

JJL^O&JO

»-ojo .jJ> Joo)

JIIOCLS.O

.JOIJ

-VPCU

J^j

L O . . * VI VI

J'r^

^>oL

^-.J

^O

siwiLo

|DjÜbo

joo)

]1AJD

JJ

.^Y-IS^LIOO

csoL

^o om-^5 q \ J ^ j

)jo) « o ) o M ?

V^ÜJ

JLX^O

)o\

.JOCXY

«VJ )ql\.

Jc^O . J ^ Jjoio J-.OÌ3 001 t - p .Jy}*. - ^ L j .Jvi Jls-o ^ A j l oj JJ^J

JJOO)

JäjULio

J°I\~>VI

.)O.\

YO

j i ^ j j )oXy oo>o .jLo— J-I^

JI^SOJI-Y

Jl >®>j jjOJLQ^

^OJY

.i^oyo Jyoa^i

ìsjuO ^o ^yiMtJyo .JooA-y Jjo» Jjqììa. .»»Jy JsbsOX

.yopJLj X.Jjdqjl00 s®)J ts^JA-yy «òp>y

o ^ ^yy IJLO j2>*.o~ JJj .OJUV2J (Hl. 72'-) Jpi^v JV~JL ) o \

T£> P O I ?



^y J l A

k ^ - l .Jjjji.?

.JO^JJ

j-Äi?

J-^')

oX OOO)

yaAs

»XL

•^JOl J^Q^ jjk^'? .^VioJ JjV-J . J i ^ ß

Jfcoo» )oXy oó)o .j^oisso JJ^.^2)

o ^J j j K

J^.iJ

JJJA.1 .^GO-V^OJ

Lo\

Jj^Ü jjQOCYl°>

.j^voiv» J j o ^ . ^ . J Q I

JJL-

Ji2>Jo

Jjsoi

QpO^QSiO

j u L j oml'^l ¿sah yjioo .voo^ J^o »JJj

.Jis^o

I^jüo

.^ÌOpÓ JJ llXÙjCOO

cXy

JÌ^Qjl ^

I^jqO) . ^ o m M JJ

^¡Aoàxo ^ ¿ y Ji"i .j

627

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

JÌO)OJ « Ä i - IrJOJ^-O .OjAS>J

opaXJLc^JD ^j^olisj

Jjd'Q-I

yO .}a\*. OX?

^o

Joio» ^00 Jo£äk

.J^IOV»®) 001 Jüivso ,\Ì!JQ20 JOoQjQQDO IO^Y J ^ A J O O

.jxaxi.y

JJAD

.OIU^OK, JJJO J I O P

HIOI^.

JO>Ä.Y

. 0 no) .^OOIOO N^JO

Jjo-jtq^ ^ju)

|=>LAIOO

-JJJ

JO^XY

JUL

^O

NIAO

JJAACCS

.JJCUYXA

.J^j

..OOI&^D

.J~xuoy W

sOja_.f5v-.Jy JolS-O E t l i i k

Jiay

„¡¿jjy

Joc»)o

JtsAil

Q.20J ^DZiO .JjJjL ^O^IS-J? ^V») M'JJO »

^ V ^ J J p ^ O .^IS^OO v$0*V ^VXIÒ^QQ» .'•¿J 3Cl.V^OJ ti30 WN^

.^V^OD

fn^jkjj

)O\

JÌM^JJ

V

^ O

JL-A

^YÖJ

^ J I I I »

j S q ^ ^¡S^ÜSCD JJ .^(»Lcsohpjo • v °icit ^ o ^ - ^ p X y^oj?

-sC^p

.J»olbo

(Bl. 73 a ) J f i ^ ^ V I d ^ o •^-J JJDODQ^-CDJ ^O y A a s ò».\i

Jio_i ^ a ^ + n

.JiJjc

verfasst 1279 n. Clir.

Aon

Bai'hebraeus,

Die Ulis, besteht aus

r

zwei L'heilen: 1. Stück der E t h i k . Syrisch: ältere Hds.,

V

JXXXODJO Jjci^j v a X o JQ^J? j i ^ o ^ J ) IjoÄC^J ^ Z j

(SACHAU 313.)

i j J y ^ - a o ^ \ ->o ¿=>oLo

)CUCOJ

^ K A L

193.

OO) J X . Y

JJV-J .vOcA ^u^öjjsy

vermuthlieh aus dem 14. Jahrhundert: auf jeder Seit« /.wei Columnen.

B1.37 —41. 43—94. 98

—103. Ende fehlt. Vollständig die Ivurras 4—8 zu j e 10 Blättern und 11 Blätter von anderen Ivurras. 2. Versuch einer Ergänzung von späterer Hand, vielleicht aus dem Ende des vorigen oder dem Anfange dieses Jahrhunderts, durch Theile einer Karsehuni-Übersetzung desselben Werkes: Bl. 1

36. 4 R 42. 95—97. n*

Oh dies

Nr. 138 — 239.

.TAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

628

die Übersetzung des Johannes Iba Garir aus

BL 37—41,

Der alte Theil

beginnt

Damascus ist, die Assemani I I , 303 Col, 2 er-

Abschnitt 6 des Cap. 4 in Buch I :

wähnt, ist nicht zu ersehen.

auJoJo

Die Blätter des älteren Theiles tragen die Nummern 5 — 9, 11—60, 6 3 — 6 8 : die Ziffern von BI. 43, 44 sind nicht mehr leserlich.

Vergl.

die Beschreibung einer vollständigen Ilrls. bei W*IOHT

nr, MH.

Bl. 1 — 3

b

Inhalt:

Inhaltsverzeichniss zu dem Bande,

wie er jetzt vorliegt: theils Karschuni, tlieils Syrisch, BI. 3 b — 4 b Verzeichniss der Schriften des Barhebraeus (32 Nummern), BL4b—5b

Syrische Notiz über den Tod

des Barhebraeus, die Schlusssätze seiner Autobiographie sammt

Angaben des Todesdatums

und des Begräbnisses, BI. 5 b Anfang der E t h i k , Karschuni-Text. Titel: ^j-oi-.»^ v ^ j . ^ oo)o oyJJJ o j f c o ^jajJjJ

J ^

sOCubwJ «jjjCCX^

Vergl. die Inhaltsangabe bei Assemani 31 S. 304 ff. BI. 6 a Buch I.

Cap. 1:

i-l^v- CX.UL. Cap. 1 o>JJj^ in 9 Abschnitten ^2>Jco|. BI. 14» Cap.

o j ^

ojjjai&v. in 10 Abschnitten BI. 25 b Cap. 3: i o M ^ BI. 3 0

Cap, 4:

v^ji^

in 7 Abschnitten Im 5. ^ ^ 3 auf B1.33 b Z. 7 bricht der Karschuni-Text ab und wird Syrisch fortgefahren. BI. 35. 36 unterbrechen den Zusammenhang; sie sind eine Wiederholung von BI. 29 b Z. 8 — BI. 31" Z.7, in der Hauptsache der KarscliuniText von Buch III Abschnitt 5 und Buch IV Abschnitt 1.

mit BL 34* Z. 7 ff. BL 38- Col. 2 Cap. 5 :

^JÜ2u>

JJSÖjO in 9 Abschnitten Jjoq_oq_3; Anfang des 7. Abschnittes auf BL 411' Col. 2. BL 4L"1 wird Syrisch fortgefahren bis B1.41® Z, 7, dann B1.41

ab

Karschuni;

dann

wird aber

Diese beiden Blätter stammen von

einer dritten, der jüngsten Hand her.

auf

Z. 9 .der Karschuni-Text wieder abge-

brochen und Syrisch fortgefahren. identisch

mit

BL 43

b

B1.41* ist

Z. 15 — BI. 46» Z. 19,

BI. 44 nicht mitgerechnet. Bl. 42 unterbricht den Zusammenhang; Karschuni BL 42»—42 b Z. 4, Syrisch BL 42 b Z. 4 bis zum Ende der Seite. mit Bl. 43* Z. 3—BL 43

b

Bl. 42 ist identisch Z. 15.

Bl. 4 3 — 9 4 ist vielleicht die Fortsetzung von Bl. 41, von dem 7. Abschnitt im 5. Capitel.

Der

8. Abschnitt auf Bl. 43 b : der 9. Abschnitt auf Bl. 45 b. BL 44 unterbricht den Zusammenhang; 44" halt:

In-

Schluss des 2. Abschnittes, der 3. Ab-

schnitt: jaocüoo j.*Yy»}

JJbAL Jx>qdd3 und Anfang des 4. Ab-

schnittes von Cap. 4 Buch I. Bl. 46* Col. 2 Cap. 6

^Jfc^

joolÄlO in 5 Abschnitten ^ 0 ^ 3 . 1

und ist identisch

Jv»oj Joopj JJo ^ijb^

J i \ y y»

meist zerstört, 4 4 b zum Theil unlesbar.

.AoJJj

mit

in 7 Ab-

schnitten Jx>om3. BL 49 b Cap. 7 p w N ^ » in 5 Abschnitten. Bl. 53 b Cap. 8 j . i m o J \ ^ o i n 5 Abschnitten. BL 56" Cap. 9 )oWoJJi schnitten.

in 5 Abb

Unterschrift Bl. 5 9 :

|*.iOJJ jxöj l a t n u ^ p ^ V J J-iOjJO JiSoJiD BL 59 Buch II

Jjcuclo?

1q_ld1

j ^ j ^ p in 6 Capiteln. C a p . I BL 5 9 b UOMlo

in 11 A b a

schnitten J j a a m 3 : Cap. 2 Bl. 65 JLqSLq*.

Nr. 138—239,

029

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Jtv-ßDQ2Qj in 7 Abschnitten: Cap. 3 Bl. 70 b llo-Di in 10 Abschnitten; Cap. 4 HI. 77* jfcoooo w,v=50j "^¿oo in 4 Abschnitten; auf B1.77» hat sich ein KasM&d Abraham aus Saur verewigt; Cap. 5 BL 80* JL*-Jj

JJ~\CL2>

in 6 Abschnitten; Cap. 6 B1.85 ' Jfcuajj :

in 4 Abschnitten.

B. Karschuni-Ergänzung von einem grossen Theil von Buch I und von einem Stück von Buch III. Es fehlt Buch III Cap. 4 Schluss bis Cap. 12 und das ganze Buch IV. Die von Assemanil, 166 herausgegebene Stelle über die Geschichte des Kirchenliedes findet sich hier BL 40 b.

^

In dem Syrischen Text werden ausser biblischen Büchern citirt: JiiS^X) d. i. Jacob von in 12 Capiteln. Serügh, Wadid Bl. 39 a, Euagrius, Isaak, SynoCap. 1 BL 87" öilarpvoo opia-o b oi~io/o in 11 Abschnitten; Cap. 2 Bl. 94 b " ^ o dus Patrum Persarum 47 , Severus, Jacob von a ö)»^. jioio J.«LSI» in 11 Abschnitten. In dem Edessa, Synode von Gangra 49 , Synode von a a b Anfang des 2. Abschnittes bricht die alte Hds. Laodicaea 49 . 64 . 76 ; Gregorius von Nazianz, b BL 95—97 Karschuni, wahrscheinlich ent- Cyriacus Patriarcha, Johannes Patriarclia 49 , 50 \ sprechend dein Schluss des 2. Abschnittes, dem Macarius, Arsenius, Antonius, .goo-jo^üj Bl. 87 a Buch III ImZ

JJLSLJ

Lm^JO

3. und Anfang des 4. Abschnittes von Cap. 2 Buch III.

Auf Bl. 95 b • a^ojjo

r

jo2&.

V

Theopliilus Patriarch von Alexandrien, wcuj der Abt 52 b . 54 a. 66 b . 100 b ; (»fc^y,«

J

54 a : ^u-Q-

Auf Bl. 96 : jdJMJJ VN^ Vau. otoJ

55". Johannes Chrysostomus,

Didascaha 71». 76 b . 86 a . 87": Basilius, Sym-

a

machus 73®, Athanasius, Timotheus papa Alexan-

t^.ja&s.o.

driae 75 a, Johannes von Telld 75 a , Clemens

A u f Iii. 9 6 ' ' : O|^ODJÜ)

von Rom 75 b ,

oiim..\\. j-JoaÄ. ^ ^ J . Jc^oo JMäs.. Auf BL 97": )cuJK

«S

^

^

SpSiüs. J v » J . Bl. 98—103.

7 0

Alter Theil. Fortsetzung des

0. Abschnittes in Cap. 2 des Buches III. Cap. 3 BL 100* ö,i.ad2oJo

^¡o

in

9 Abschnitten. Cap. 4 Bl. 103 b ¿¿o^-tpjo JLo—V-* in 9 Abschnitten. Der Text bricht ab im 1. Ab-

(Theodoras von Mopsu-

este?) 75 , jax.j;2>j

80 b , Palladius, Pacho-

b

mius.

Die Hauptquellen sind die Apophtheg-

mata patrum und die Historia Lausiaca. Vocalisation spärlich.

Hier und da sind

von einem Lehrer Karschuni - Wörter beigeschrieben. 103 Blätter ( 2 2 X 1 6 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 29 Zeilen.

schnitt mit den Worten: j;cn\Lil .JjJ yO*. ^joo»

p j •«») K>on2> l^J

^solo .Joj^. -ju^2>o . J J ^ j p is-miJ.J ,jjjL Auf BL 102 b hat sich ein früherer Lehrer Kass Salibhd aus dem Gebiet von Saur im Jahr 1987 = 1676 n. Chr. eingetragen. Es ist demnach vorhanden: A, Von dem Syrischen Original der Ethik Bucli II vollständig und grosse Theile von Buch I und III:

194. (SACHAU

Ein Theil der Ethik

314.)

.N. .)< j ^ j ^ a von

Barhebraeus, nämlich ein Theil des Buches III und Buch I V — abgesehen von einem kleinen Verlust am Ende — vollständig. Vergl. Nr. 193.

JAK OBITISCHE HANDSC HRIFTEN.

630

Nr. 138—239.

11. Cap. BL 59 b Jj\doL

Mit 10|xjocq°>.

des 4. v^lian: ov-fc^s vl^oo J j Ü )QLV

12.Cap. B1.64a jllj

Mit 17

u0)oMo

13. Cap. BL 70 a j ^ o t o JoC^? Jj?o|QA

Buch III. Bl. 1 — 24" Anfang in dem 5.jx>oco2>

.JtiO

OÒ1 Jilro J2>Lo*x> JJ ÒJ JjO) fc^jO

JxujÒJO . J b ^ l ^ o p f o Jfi-V=>

o»ÌS-;p> Loo^Jofcoj.

14. Cap. BL 77 a jj^jtCL- L a o ;

NO^JO? J b ^ i y . 3 1 0 * » ? oom)o. Dies 5. Cap. öl. 2» oi^Jö^l- ^ ^

0

Mit 19 |j3Öoq2»-

6. Cap. BL 8 a jfcojo Jj^oi jxaocu.0.

Mit

16. Cap. Bl. 91 a Jjjojqì

Mit (5 \£>'écnB>.

^O

8. Cap. Bl. 12b

Mit

7 jx>om2>. 9. Cap. BL 15 a

tlcuts-rnrej

Mit 8 ioöcQS>.

] I. Cap. Bl. 20« jLca» ^ ß .

Mit 7 Joäco2>. Mit 4

Bl. 22*

jjaamS.

Nachschrift Bl. 24": l*2u L c u ^ j o

J - k M Jvojx» )aW

Buch IV. Bl. 24 a —91 U ^ i jLVJSv» K i p i J-*®Li L c u k ^ ^ o IG Capitel: 1. Cap. BL 24:i JiSko,

);joJjo ^ o l Enthält Mit 8 Joäco2>.

2. Cap. BL 29 a Jjoooo jicuuU»

Mit,

5 JjdqjcqS). 3. Cap. BL 33" JLqxkucviNìv^o. Mit 9 Jjooma. 4. Cap. Bl. 37* JicoJL Mit 11 5.Cap. B1.42a JLojv^uc^M 2 0 - M i t 7 G. Cap. B1.45 a jÜ^joL N ^ . Mit 13

" »

7. Cap. Bl. 50 b jv^co 8. Cap. Hl. 51 b Joi^

« »

Mit 4 Mit 5

9. ( 'ap. Bl. 53" Jlm-tmY) ^ f c » . Mit 5 10. Cap. BI.56 b JJLo»y»»^éao. Mit 8

»

KlSl

Jj—J

.J-giS-V fcOO-i -O)

J j o ^ o .Jìcoj ò^oooaoX wjajj] ^o — o»? j L o ^ OO) io); >0) JjOO ^0)0JLÌ09)\ ja*,

Mit 4 Jjdqdqs.

^

JJS-J JJo .O»i0°>Yl

.JLqxlo J ^ f c u JJ?

èoo—t

10. Cap. Bl. 17a ^crnD

v-p^®? ^ ^

.OJJjJOV sJO)OlL

v^dj )•-.)

4 j nivmOi.

1*1 ^

Mit 1 !i}oQm3.

Bl, 91 b : I ^ j j

Mit, 5 JjoiamB.

12. C a p .

U.Cap. BL79 b JoÌk

Letzte Worte in dem 2. jDQQQ& dieses ('apitela

JIsjl? ^JlStß

7. Cap. Bl. I0 a Jìì^cq^L J f c y ^ j ^ ^

|2>Jü.

Mit

4 JjDom2>.

4. Capitel hat. 9 JnaooS). jiAj.

Mit 9 Jj3qoq2>.

)L|loo )?ot

j^JQ^

Diese Hds. und der ältere Bestandtheil von Nr. 193 sind Theile einer und derselben Hds. Das letzte Blatt des alten Theils jener Hds. trägt die Blattnummer —cd 68, während das erste Blatt dieser Hds. die Nummer Ji. 7 1 hat. Sie hat iin Ganzen 91 Blätter von j i 71 Jctio 611. — Auf BL 93 a folgende Notiz: aa-J ( P ) ^ ^ J^i*. }lj ILA

• "¡o J

f!

J-to-? xf 1 - 5 »i-b -ipo Jox>Lj

-S^» J^H?

^

Danach ist ein Diaconus Isaak im Juli A.Gr. 2150 = 1839 n.Chr. gestorben und ein Jahr später ein Feind in das Land gekommen, der viele Weiber und Männer getödtet und die Kirche des h. Dimet sowie das Dorf ( . K y t t i t h ? ) zerstört hat. Auf B1.93b ausser einer Federprobe folgende Notiz: )Q*iD jjoj JoNo JQO?. »Der Diaconus Isaak hat diese Hds. gebunden.« Dieser Hds. sind angefügt drei Blätter h'arschuni BI.94—96, geschrieben, wie. mir scheint,

Nr. 138 — 23!).

631

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

von derselben Hand, welche die Ergänzung in Nr. 193 (S. 313) vorgenommen hat.

Ein Stück

der Arabischen Übersetzung des Ethikon.

An-

4. Cap. BL 33" ÖjJjjo ^Jofc^äv V^d^.

Von dem Adel der Demuth und der

Gemeinheit des Hochmuths.

fang :

5. Cap. BL 38 a ö u ^ j o o o> yu.v^s. ^xi«

OMOm ojj-jo c ^ O j ~2>

jJJüv-O ÜivlJjoL )oL

.joj*2> oputL Jj£s.

vJo

— J o t M '

OioJXQj&SS..

Von der Schönheit barmherziger

Gesinnung und der Hässlichkeit

harter

Ge-

sinnung.

Jo>VCfcOsJOO« j j j ÜOJ^ |xt\2> .wJiOi JiA.

6. Cap. B1. 42 b öfjJßoDo

¿) r |2>

iji^llj. Von dem Nutzen des Siehbekehrens und b

der Schädlichkeit des Eigensinns.

Schlussworte B L 9 6 : JJo

Jj

v *>\

^»QMXL.

7. Cap. Bl. 45 a ^avSs. ö^ojlsso

ojuQ-.v£ .Lj-ooj ^DCLUCL,

«ooiäs.

fcoojtsio

«3

I)ass man der Über-

legung folgen soll, nicht der Leidenschaft,

)oo

8. Cap. B I . 6 5 a cqijoo oticudsüs* Ö>\°iik> v*2>

Diese drei Blätter scheinen die Fortsetzung von Nr. 193 Bl. 103 b /.u bilden (einen Theil von

. - I'.NS. -n yj^sk^aoJUj.

Cap. 4 in Buch III).

rathen zu lassen, schädlich der Eigensinn. 9. Cap. Bl. 70 b )ojo uaXa!^ ^xl*.

96 Blätter (22 X 1 6 cm), die Seite zu zwei

ja\dS?i aoo.

Oolumnen, die Columne zu 26 Zeilen.

Dass es nützlich ist sich

Lob eines guten Charakters, Tadel

eines bösen Charakters. 10. Cap. B I . 7 8 ' ' \ s " n \ \ öijjjo )ovd!äs, s®>v* «2). Von dem Adel der Freigebigkeit und der Niedrigkeit des Geizes.

195.

11. Ca]>. BL 92 b Öj—L=uoo

(SACHAU 75.)

»Q^V.

Von dem Adel der Gerechtigkeit und

der Gemeinheit der Ungerechtigkeit. )oo2Doi^ Vv2>j

B u c h von der Ver-

j a g u n g d e r S o r g e n , Karsehuni, von Barliebraeus, handelnd von solchen Eigenschaften der Menschen, welche vor Sorgen und solchen, die Sorge, bereiten.

schützen, Eingetheilt

in 12 Capitel 1. Cap. Bl. 2* oi^ouoo o p j - ^

ö£^2>

^

Von den Vorzügen der Religiosität und den Nachtheilen der Irreligiosität. 2. Cap. Bl. 17a oiv^ooo y ^ « ^ ¿¡>\°>ix> »cv^

Von dem Nutzen der Dankbarkeit und

dem Nachtheil der Undankbarkeit. 3. Cap. Bl. 27 a Jojjv*^ )ojo Vom Lobe der Enthaltsamkeit und dem Tadel der Gier.

12. Cap. BL 105 b —117 b )o\..\V

¿,r|o!

o»Sact^ ojijooao. Von dem Nutzen milder Gesinnung und den Nachtheilen des Jähzorns. Das W e r l besteht aus moralisirenden, paraenetischen Betrachtungen, reichlich gemischt mit Sentenzen und gelegentlichen Citaten, z. B. aus der Bibel, und mit mancherlei Beispielen. Am Ende BL117 b findet sich folgende Arabische Nachschrift: vLo

i^Ltl

^

o-

¿i OüUII VP^J^ [¿fc**" Cf „¡¿»Iii Ju. XJLü } (sie) ^

j, ^LÄJI

CJ^' XjjU}

Nr. 138 — 239.

.1AKOBITISCHE HANDSCHRIETEN.

632 -Jt wyJsJI.

Danach ist die Hds. geschrieben

von einein Khóshó Ibn Siòti und vollendet im Adhdr 205!) = Mär/. 1748. Auf BL l b findet, sich ein Verzeichniss der 12 Capitel des Buches, und auf Bl,I a ein Stück des Nicaenischen Glaubensbekenntnisses in Karschuni, und folgende Arabische Notiz; ¡J^JJ »Di

^L^i

e r «X

^

S o^s

Ài-li

Auf Bl. 118* einige Sentenzen in Karschuni, z. B. )o|_jJjo

OJ^QV^O

vsjajoxi omJJQ- ^ICD

Gut geschrieben und erhalten. Bl. 34 und 35 fehlt ein Blatt.

oAs-». ¿S v_ÄÄ (jw^u òyv.

tKvi

Auf der inneren Seite des linksseitigen Einbandes Auszug aus einem kalendarischen Werke über die Daten des Osterfestes und die entsprechenden Zodiakalzeichen für die Jahre 67 •—87 eines Cyklus. Überschrift; Zwischen

Das Ganze ge-

schrieben von derselben Hand mit Ausnahme von Bl. 118 b und der Arabischen Notiz auf Bl. 1\ 135 Blätter(16 X 11 cm), die Seite zu 16 Zeilen.

J- 3 '

OI»JL

v*. )OQJO r£> )OCL. xilOC3u. AufB1.118 b sechs Verse eines Syrischen Gedichts in zwölfsilbigem Metrum, geschrieben von jüngerer Hand.

^ncoXcio? o o ; * .

JJÈSJJ

)oo2i\o

(SACHAU

saischen Rechtssätzen und Bestimmungen, meist — abgesehen von manchen Auslassungen — wörtlich übersetzt aus der Bibel, aus Exod. 21 — 23, Levit. 18. 19 und anderen Theilen des Überschrift und Anfang:

P A Èv^kjtJ jyj ^ o j J ) vs^Jviä.o )oJja-4IJ o)jc» jyj p ^ v

xjj

o j d K A r .^ICT» ofìsoo

SJS^JJ

KXJSUO

.JLÄ.O

JDLMÄV.

oi^J» Jih^ao o i k - i j ^ ^ i v ^ —ja) JyJ r

Sammelband. I. Bl. 1—19 ! ' Eine Schrift von (Abulmadni),

halts mit sufisch-pantheistischer Tendenz.

.OIJJCBO

XJ

nisse von "Wörtern, die Arten der Waschung und Reinigung, die preiswürdigen, verbotenen und tadelnswerthen Dinge, die 10 Gebote, Verzeichnisse ethischer Eigenschaften, Tugenden und Zum Schiusa eine Be-

merkung von Ephraem gegen die Trunkenheit: f^js

¿by^Ji (^ii J* CTi

OJ&U f*}

^ßjr-

Die-

selben sind an Mönche gerichtet und ihr Hauptbestandteil

ist

die Beschreibung

von

den J.

Syrisch, stellenweise Karschuni. In der Über-

Als Anfang auf Bl. 132—135 meist Verzeich-

01

bestehend aus 7 J j D a m S oder

Visionen eines »sehenden Bruders« JJjJ. JJU

Joji.^

j

Abn-dmddni

Reden, Predigten allgemein paraenetischen In-

schrift ist das Werk bezeichnet als cojy Joko j~oiy jvSüjüo ^o

Ji®> Jo>..->> —HDK£5dJ '^XO «X50

Sünden, der Sacramente.

198.)

ÌSJ)

II. 151. 119 s — 131b Eine Sammlung von Mo-

Pentateuch.

196.

Anfang:

er»

^ju&aaio ^po)o

Jxoj wjJiJCÜs.

^pO) JkJoLfiOD JJy oöj Joi

V*.0 VVQJUX I^ZtOJL. 1.Rede Bl.l b

^o «^.y ^pJ^Vojl

jiOfOij J*I.J=>y j'oiai s J b jjoojo Jj~y. 2. Rede Bl. 3 b Jc*^ jiJL ^o-J

^

jiLjci >50p ^fcoo ^pu] -^Jjo (sie) J»0)CUJ. 3. Rede Bl. 5 a )ocu A

N ^ o Ju^iJ |m,y;2>

op> ^ « t o y Jjjüy JlMtäj j^o».

^

O)O fc^jy

4. Rede B1.6b ^ o j i w o ü ^ o Jäjlsoo j k - i p ^ y jfcwtv—J

633

JAKOB IT iSCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 138 — 230.

" ^ O Joiäv ^ü]

•JtO J-jX— ^O

VQX3

"^X Joi^v. ^o OO)

5. Rede Bl. 10 a

Räthsel gegeben ist. IV. Bl. 3 7 b — 4 9 a Kleinere Texte:

JjOlO.

fc^y

jKxuo ^ y

j-^to O ^ ^ p jNx» yTt.O

-Ö).

6. Rede Rl. 12" jb^JLy

^o K u o y

gerer Hand, in der die Auflösung der einzelnen

1. Ein Syrisches Gedicht im zwölfsilbigen Metrum, bezeichnet als ein Jx>Lo~, Bl. 37 b . 38 b . Titel und Anfang:

JlozJL^y

JlJ, J ^ o j d o J-rvoy

7. Rede Bl. 17*

5PCU3QJQX, -VO?'

JboLo- ,-Ofio o o l

,vi\ jjoV laaoyco? oö» Joiiv

¡loofis.i.

V^o

v=Js. J^cuo fc^Jj J*ai

|xi».i'

fcs^Jo

|i*X3

Nach Art der Arabischen Kaside haben alle V*-o Jtoao

Verse denselben Reim.

jfcoaja.

II. Bl. 19 b —21* Sendschreiben von demselben Abulmadni

über das Messopfer.

.jjQiao ^

^ a j v ß ^ c o j j JL^J

Ebenso die Überschrift. loicuDo JI.Ny»

Titel:

5DOOVO l^oiSs, J)j¥

V^o M h

h

III. Bl. 2\ —27

Jo^JJ

Eine Schrift in Karschuni.

genannt

„OCD

Verse desselben s. in Nr. 212.

J-K^-

o p p ^ -¿'j W

JJJ ^ O J J J

«fciäS.

JJ cH^coja^v. jj)

vier Vierzeiler in demselben Metrum:

oj^

^Ja,

ynn^

Jjj ja« otl+msj

jjJ

^axuti^

JJJ ^ o m o \ysoo ijpJJj ög-ivo ^

^o^ciäs. wajfcÄ. p o ^

^o

oj-oj^JJ) JLJ^

V i - x x ^ J ^ ojSr&D jq\L J

-JjO

O)O )OJO )q\

x |2>

Jbj ^y

^ ^ ^ )OJ JJJ

-jjs^O «jis^D W

jz> «yaisoKS .vAceoo

b)

otj-jo öi^oL

-Lvol. Lfcoj jjoo

or,»^

JjJ \^ol5oo ¿¡>\ jj|

Es ist eine Sammlung von Räthseln. Auf Bl. 100" findet sich eine Bleistiftnotiz von jün-

Danach ist dies

Nach diesem auf os reimenden Gedicht folgen

(»¿ÄS.

v-s^ ^

Einige

Gedicht schon vor 1550 vorhanden gewesen.

a) Jjj )oJj JJ

OIH... IV> JX>O I J — ^

w ^ p i v Jom)

p m is^jiOOOli

tius und einen (Maphrian?) Basilius.

Anfang:

jjo

-fcoo

Ein Lobgedicht auf einen Patriarchen Igna-

po», bestehend

aus 63 Abschnitten (poi). Verfasser nicht, genannt.

.Qpoooflv. »'«xo i>op| JmNoo ^ L o i o JSOI ^ocu^coxi^o M v ^

Anfang:

o^oaoo

2. Ein Syrisches Gedicht in demselben Metrum Bl. 3 8 3 9 ° . Titel und Anfang:

JJJo Jzi^w oj.

oj J ^ y Juvv^ vSuooJ ^fc^a-i.

c) ^pv»-

d)

^

v ^ t

^-J

Nr. c, d und a s. bei

^p 1^93«. I^QA..

^>y 1+2im. £>a~ SCEBABI,

Bar-Hebraei

Carmina S. 87 und 83. 3. Bl. 3 9 b — 4 0 b Karschuni-Notiz über die

Lehre vom Rulckdlchd und Kutssdjd J^n-ooo JaDoi. t w A

)o\\

jio)oj

Anfang: yotK^oiäN.

Jo^J jds^j

4. Bl. 41 a -42 a Karschuni- Kaside von Meletius ^ q ^ v über die Oberpriester, die von der Wahrheit, abweichen. Das Metrum ist Kdmil, nicht immer correct, akatalektisch im ersten, katalektiseh im zweiten Hemistich. Titel und Anfang:

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

80

634

Nr. 138 — 239,

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

JODO»

ojljb

Vergl. eine ähnliche grössere Sammlung von

3DCutJiS0

Fragen und Antworten in Nr. 244 nr. 3. 8. B1.45 a — 46 a Woher die Dirhems stamm-

p i ^ s . JJJ hokD J^looJ ^o wSuV oJ^JL

xJ

ten , welche Judas Ischariot f ü r den Verrath an

^ ^ J ^

^a^J» U

Christus empfangen.

Q^L

Titel und Anfang:

.AJKÄJ ^oo - a » Joj^JLo QiJ^

^ot ^¿OuVDCDUJ J?OO^ p j

oj^JJj ^JJO JjOOt JJD

VJ

JkJJ^S OV^OD ^»ZU 0)JJLJ~

.QJJD y j ^o joo»XJ ö u p

Schlussvers; - i Q ^ oyoi^o

b

9. BL 4 6 — 4 8

J^j£2)JJJo x jocu.Jjjo ) o a A b 5. Bl. 41 b -—42 a Eine zweite Kaside, ein

«JJ^ojc» L|2> «X>

Titel und Anfang; ...^v

*jn2>JJJ

^o

-\o\vo

^

^o J?oo>-. »aj ^ f

stammte.

a

joojJi^J

W o h e r der Stock Adam's

Titel und Anfang:

JjonJo .OMJD ^.J ^O )OJJ JjcoJJ - ^ J opacoj

oJ^J

a

10. BL 48 —48

!l

oij^J

JjsiX >ojyba^J

o p j o ö i V s ^ i o ^jo |o)

die

IjivQoo

Jiu. " ^ J

^oji ^ s I j ^ a x i s j o »QCDOJO

ijKoL Jax.J

^TL jj ^ w )

7. B 1 . 4 3 b — 4 5 a Einige Fragen und

JL^c

Ant-

worten J c ^ j o ^ o JLJj)oa> ^ s X o für den Unterricht in Bibel und Christenthum.

Anfang:

Ojj-Jo Ol¿£> JJJ 3QL2CLÄ. L'^J J*> ^ J J'JUJ ^D JXKKXß

^»jJJ -.0) ^

.^O)

^DO

^ i v t o 11? iji-jyj >JI\J ^ O

vjoQa£s.J

^»Jzi JJL-

J o c u ^ lioju

joiio

A i »SSOD/ v J ^ Q \ J ^D^O

(!) V J=>AJ ti)

-pjo

11. Bl. 49» Einige Sentenzen in Karschuni. Anfang:

Nr. 138 — 239.

635

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N . ^gpo.-iQON.

JJ3

Jtso-jo Jkaxuao

cpcüQ^ „cnvil jkjüojo

.JOJjoLOJJJJ o & o

l'AQD

QpoA.CYQ sCCiJJ CpXo-P Jv»|jOJ O£L0ß

Einige Karschuni-Verse im Metrum Kamil, anfangend:

Im Anschluss daran vier Verse in demselben Metrum, reimend

Kvxro j>cuacL^ OQ2>) ^jojjojSiv

auf a s ,

in

deren

letztem

der Schreiber der Hds. seinen Namen Micha

JjOOÜO v ^ b i ^ O

Ein Gebet gegen Zahnschmerzen, gemischt

angiebt: o p c u l ^gaSuao

Karschuni und Syrisch.

VCelXO y j i o i j a 40 + 10 + 20 + 1 =£ Jnoo,

V. BL 5 1 b — 5 7 b Gedicht über die göttliche

Auf Bl. 60 b ein unvollendetes Gedicht, be-

Weisheit von Barhebraeus, mit einem Commen-

titelt J-OjC>) jßaXoo. in demselben Metrum, mit

tar am Rande, Syrisch.

demselben Reim auf ös und mit alphabetischer

Ein Theil dieses Ge-

dichtes ist herausgegeben von

GABRIEL

CARDAHI,

Reihenfolge der Versanfänge.

Liber thesauri de arte poetica Syrorum, Romae 1875 S. 63 —65. jxi^i*.

.gpojLj

Titel:

vJo)

Anfang:

JjLjaoj j-oio Jvso JbJ

Am Schluss die Notiz:

jk-oi^

Jtoo2u-

)»!DJjd

jL-Vooo

Jäqddql^S®»

d . h . »Vollendet ist dies Lobgedicht im Jahre der

(der Name des Barhebraeus ist nicht genannt)

Griechen 2149 im 1. Teshrm« — 1837 October.

.jpo^j Jooj

}otx> ^ V * - ^ Jts-jcu ^viQQis fcjjo J c n \ a o

VIII. B1.61*—73 b jKiioj h f c o L i b e r p u -

Anfang des Commentars: iOk^O? jfcsJ^ -JjO)

Jpot jajk-os o o l

juJ JJj ^ ¿ ¿ o ^O) J&s^O^rs -3JL]

jKsan- O)

DJ - Ö p _0) JjoJo .ÖjJk-jj

" ^ s o -o) Jk»^,

C^oij)

jfcoöa-o J&Ä^

OJÜOOVI )0+£> ^OJ ^iik^JO -O) jbdCDO JZXÜD Jü? Lvsojy «-.J loo)

oplsj

)>O\\?

IS»io j - Ä ^ ? JI^OCO .bvjLO joiäs. JLJSJJ

^

6>oJkß

J-jLpw

J-gQ-Cpa^>.°io

p i l l a r u m von Barhebraeus.

l.Abschn. Bl. 61 , 2. Abschn. 62 b . 3.Abschn. 64 a , 4. Abschn. 67 a . 5. Abschn. 71* 6. Abschn. 72% 7. Abschn. 73». IX. Bl. 7 3 b — 95 8 f.Qio cw

Hier der Syrische Text ohne Arabische Aversion. Cap. 1 Bl. 74% Cap. 2 79 b , Cap. 3 84% Cap. 4

JL.*o

bcucu,

.öj- bs-j? Bl. 5 8 a — 5 9 b Gedicht von

Ephraem:

Jzs» ) ? .xi\Lo jLojiioo jLcuJL«aoo JLq.Oi.ovi |>°)\ou ijoo-io.

^

Anfang: JiiaXcL. o o ) jofüs. J^aXa,

Jj-JJ

Vergl. Nr. 168 Bl. l i e j VII. B 1 . 5 9 b — 6 0 b Ein Lobgedicht auf einen Basilius ^gooXjaco

89»—95\ X. Bl. 95 a — 96 a Verzeichniss der des

Barhebraeus

in

31 Nummern,

im zwölfsilbigen Metrum. Alle Verse beginnen Anfang:

Werke überein-

stimmend mit. Assemani, Bibl. Or. II, 268ff., abgesehen davon, dass hier nr. 18 lautet: -Jo'-jo)? JJVLCU

—-

Syrische Unterschrift auf Bl. 96 b und 97». Nach dem Jakobitischeu

Glaubensbekenntniss

folgt: ^oiofc^Jj Jjot j-2>Zsr> ) n .o m

^^oit

i q o o o Jfcö^o JpoVj l^lSno o j ^ W c o j fcojjcya JaaaaD ^o J-Baco

(s. oben S. 633 Nr. 4 II)

mit g p und reimen auf d.s.

Sermo de

philosophia von Barhebraeus (vergl. Nr, 210).

ö p j j J «*jJ JJ Ol öparv. juJ JJo .¿»o®^ O) VI.

Vergl. Nr. 208.

a

J-JQ-J ^ ¡ a t D fco«. V ^ o ^ J d ^ ö )cuoy ' • J t o Ixküo Jübo 80*

jüJ

636

JAKOBITISCFIE

Danach ist die Hds. geschrieben von einem

HANDSCHRIFTEN.

Seiten)

Nr. 138 — 239.

verhältnissmässig

gering

ist.

Über-

einzigen) und

Unter-

Michael (auf Bl. 6 0 1 nennt er sich Micha) und

schriften (ausser einer

vollendet im Sebhdf 2149 = 1838 Februar.

schriften sind nicht vorhanden.

Auf Bl. 9 7 b — 1 0 0 b einige Notizen, die nicht

1. Bl. 1—8 Karschuni.

Inhalt:

Eine fromme Be-

mehr bedeuten als Federproben: Anfang eiaes

trachtung, Predigt, stellenweise in der Form

Gedichts von Isaak jne.o*.o J-,*-*^ jxe-iaS)

eines Gebetes.

Vergl. folgende Stellen B L 3 " :

OfSXS WYlff) to

.Jooijjj JlfcOOfO

das Gedicht jLJl2> auf den Namen Jesus (s. W e i g h t II, 896 nr. 4), Beispiele aus Logik, Verse auf

den

Syrisch und Karsehuni.

Schreiber

der

der Hds.,

Uber die Bleistiftnotiz

—B jQOt-m .AJ a i o j J )CöiJJ

oJJJ Jo^J

Auf Bl. 99 b mit

Q^j y ^ )

Bleistift geschrieben ein Vers von Micha Jündn

IJicxl^) JfY>t\J

dem Uhrmacher, den er nach einer Notiz des

o^l

Jeremias Shamir

jjor» .JjOa^L Jojjjo

auf Bl. 100* s. oben S. 633.

im Hause des letzteren ge-

sell rieben. Vergl. SACHAU, Reise in Syrien und Mesopotamien, Leipzig 1883, S. 355.

Vielleicht

o»2>jo

ojXjJJj o»ri\j-A)

koLI

^ • s ^ a A 0)5)^00 OJOO Jjk. OO)

Texten ist die Vocalisation sehr spärlich, am

^o J A ^ L JJo JiJopo | L \

100 Blätter (21,80 X 15,5 cm), die Seite zu

)oo^2> voJAJ

Bl. 4 : ^JioAj —

ist unbeschrieben.

^

^ o x s ^O O ^ J O ]jo

mancherlei Punkte beigefügt. In den Syrischen

Weisheit von Barhebraeus auf Bl, 51 ff. Bl. 50

^ovopo

a

Der Kar-

reichlichsten in dem Gedichte über die göttliche

Nwa2>j

.OtQD»mA|

JjOfJüj JL

.XXJ^OJO » 3 ^toJ^J ^

^ 2 1 io^Sb.

^otsüj

^ja-tsocüD V s ^ Jbj o \ o

O

io^J

^JO

.JlA\

yssjDO .Jcu^qX) oJJj ¡0^1

25 Zeilen. Oyi^J L j ^

^o js^ÜV,

^

JOuj^J ^OVSO -

^I^AJ

Bl. 7": Ol^JaXj

197. oi^o j-JcilJ

(SACHAU 334.)

S

(?) Q)Q p \ J j 3

^ \ S ) \ j o •«jcisj i~oj CCl \ > \ j

vciAJo

OflsnXs

oya^oiXJ

/QiO ^o o»'Q.'ci\\J oyc^jvso

«H-O|JQXD\J

LJCLQXJ 3 P 0 "1 ^

.QT*

.

—O

Blätter sind an den Rändern (meistens auf allen vier

Seiten)

beschädigt

durch

Feuchtigkeit,

Schmutz, Abreissen, sodass die Zahl der vollständig erhaltenen Zeilen (in der Mitte

der

y^joysjo

vQjoj^o

v

)oo)jj

ota,JJbo\J

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

2. Bl. 9—16

Syrisch.

Bruchstück

eines

Verzeichnisses von Capiteln (Paragraphen) mit kurzen Inhaltsangaben.

Stellen Bl. 10 b : (?) oiLaJoofcoo

^yo»

•£3020» — — ^ v o . o k j )oYv ^oyo JAO)

- A x ^ j o j a - 1* w ^ j d ^ J o o

ojl»

\,|ami;

^ o

Joojy

o»m\arri NSA. s^yoaaj po .JiziacXy JLOL^J J^Q5ao . ^ j s q j o j o»oi.a2o ^AO J . x w \ ' V J a u a v y JoC^y

\>A ^JO

jgg

.OfLxgla*.

. J i o i a o J\>.tY>y ) 1 a ^ a o ^ . o ^ ^ •«\yaxay ^so .Joj^Jy -

-1

^o ^ii&.y Jio^ ^>ao

)oyj

fcooi^Jo

Jjo) ^oi ofjjamxQ Bl. l i : \sAo Joi^s. LclV Jjuji3y Jz>a~

.JJbad^l

"^vo .JOWOJD

b v - \>A

Jooi "\jcLVQX3y \sAo .



ffloy»0)^.

owncojo

Der Engel verkündet der Maria die Geburt Christi BL 18 b ff., Menschwerdung Christi 19 b , Flucht nach Aegypten 21% Christi Natur 21b, Prophezeiimgen auf ihn 22 b , unbeflecktes Empfängniss 26 \ Elisabeth und Maria 27 a , Christi Thaten 28 a,

seine Natur 30% Sabellius und

Macedonius 35 a : oj^fcooxs )ojjbJJj VJ ^ q j q j J ü o Nj

^gpasJOtm)

^QÄU JJo .^OCLAjbsJXD \s.\>o J » 3 ^pJJjo ^JJJ ^o. Apolünaris, (phantasiasta), Concil von

Eutyches, Macedonius, Nestorius 36 b ,

^o

J2)

^io

.Jöv-^w —

o

bitisches Glaubensbekenntniss 37 , Symbolum Athanasianum 38 a .

Citirt Athanasius 38 b . 39 a ,

Cyrillus 39 \ 39 b . 40* seinen Brief an J^o^ood JÜLIJ .wiOjO» ^JvivJ ^o

0)i

^-ooN-vo JbJJ

. °)OfnJ ^o jJ^ioo J A »ojj

i»c»o .jQQ^o •~|o i i ^ o »-Jo

^o

ij, j » 0 i j | j . j 3 JOL .y|-LJJJ

IjESD^^

jotyUJ ^O 5 0 2 ^ ^ ^

VOO

JM°>I

.•«Jo v|qql»)o »-Jo

r>ftO>\rt. ^ y JLoiy J-flD»oL \iAO .

Jako-

b

p«*.

.Joi^s-j I^ojl ^oy c h i X ^ s jlaiuJJ )oo»y J|Ji

^A.

jLnv.%.y Jrsvo

^oo Jj^co ^oo . — J&so JojSv LcX Jsrü

JvAg) .vj^ycbkJ

Chalcedon Bi. 35 , Concil von Nicaea und Arius,

jjL-V^ )Q0Q20 )oJb? ^

Bl. 12 b :

OftsA^jX

b

>\yaioy

«ßß .J^LX , jfco pjcu "^A. Ui.jL.tOD jJLaiÄ*. ^O

. otnna. y

.pofcÄ.

Julianus

b

»ai^

^o o ^ j o j o*=>i ÖUJO >ojJ ^ J o

V^J — oi^.

ch\ JaEy.üooj J14« JjLaA ^o )o

Joj\oJ ^o )oo?Joy

^atäSc ^ H v oiojSv

N\1QX>? QJO .JLJX? Ö j b ^ ^ o OM-VO ^ o .jxiL»^

Ji^Äoj

^^oj wÄ joijcx^jo .^jLj-Ä. »^ujaj

Anfang, Schluss von

Cap. 20, Ende im Cap. 150 ,_o. Vergl. folgende

637

IJ^

jOs^S. JJo

ij^ »oa^Sv

Jj

.J^JO

Citirt ein

b

.Jw

Bischof von Serügli (Jacob) BL 40 , Paulus (?)

JLfrJlo .JjjvD j*»

Patriarch von Rom 40 b

BL 15 b : jLon*aioy J 3 a * .

JJC>? ^ * m

^

Dies Kapitelverzeichniss gehört zu einem paraenetischeu Werke eines monastischen Autors.

JOTJJJ

^ky omJ

OVMXJJN^IV.

C>)LÜV,JCIOI

v^oi cyi . LootJJ y)^!.J ^ ^ ^ J ^o OTLOOCJO.

Johannes Chrysostomus

!

4 P . 41 \

3. Bl. 17—41 Karschuni. Bruchstück einer

Die Schrift enthielt eine Darlegung und Be-

Schrift christologischen Inhalts (von der Erb-

gründung des Jakobitischen Glaubensbekennt-

sünde, der Verkündigung Christi, seiner Geburt,

nisses.

seiner Natur).

a

Erste lesbare Zeilen Bl, 17 :

ouJxtßAÜs. o i ^ y j m ^

c^ruSi

Ja-

4. BL 42—44 Bruchstück einer Schrift über die Concilien.

Titel:

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN,

638 .OTICQ^ wÄO

|o^25

.jjO)

V |D

^OO

Nr. 138—239.

VDJ

W.UOOO .JDjik&JJj

198.

^00

, x J x k j a c m ^ A x l oCä^J^o . ^ j

^p )oJ-J

(SACHAU

352.)

Anfang: jojz> J o ; j o ^ ^ ^ - . i j L

o>jJx>jlJ

NJ

O y K ) , . O k f n Y >

Jjt^X) JQA. , x JD

.jox^

^ j Z .

)qxA\) ) C l X

i

^

C

D

^

OJJCD y \ ^ f n O OJA22COO

J'OX0) .jxim^v JSs. ...cnvi^v v^nm. 0)jdd ^ a ü c o o

j

oiodJ

) 0 0 ) 0

-Jjooj

^fc^Jaa

ten und Auszüge von verschiedenen Autoren, unvollständig zu Anfang und Ende.

Verzeiehniss

der Autoren: 1. Jesaias (von Seete?). — 2. Evagrius. — 3. Basilius und Gregorius. — 4. Ammonius. —

J J L X o l

5. Nilus. — 6. Johannes der Seher der The-

,3PQüJ.'Q.(Y("lVtO gpriV>.0V)O

bais. — 7. Jacobus doctor (von Serügh?). —

. ^ a i o o

x)o

reo

Eine grössere Sammlung monastischer Schrif-

JS^L

.¿¿JJj

b

Von Constantin Bl. 42 , Arius und Concil

8. Ein heiliger Greis

Jjm^o

J^dd.

— 9. Gre-

von Nicaea daselbst, Macedonius 44% Concil

gorius monachus. — 10. Xystus von Rom. —

von Constantinopel daselbst.

11. Abraham von Nephtar. — 12. Johannes

5. Bl. 45"— 47 beschrieben (soweit erhalten)

Sinaiticus. — 13. Thomas. —

mit lexikalischen Glossen, Griechischen W ö r t e r n



15. Macarius. —

und ihren Syrischen Aequivalenten,



17, Basilius ( = nr. 3?). —

01 wJOÄQ^

auch Städtenamen, z. B. o) J-^O-XMJL, J, «oo • (?) Jjuü.» o) Jl; \ y

o) op.

o°)ci£3DoyoJl.,

o) vQ N 9a. ryj,

b ^ x j oj cp v i m n v i .

darunter

°l Of

J^y— 01 cpo "> 1 lax»

ot sOO-i^J u. a. (im 16. oder 17. Jahrhundert?). Bl. 4 5 — 4 7 ist von jüngerer Hand. Auf dem letzten Blatt 48 b Fragment einer Notiz darüber, welche Sprachen die einzelnen nicht vocalisirt.

16. Simeon anachoreta. 18. Johannes

( = nr.6? nr. 12?), — 19. Marcus anachoreta. — 20, Isaak (von Ninive? ruiv KeAAiW?)j Ausserdem ungenannte Autoren. Die Blätter sind nicht in der richtigen Reihenfolge gebunden.

Die ersten und letzten Korr äs

der Handschrift hatten sich in einzelne Blätter aufgelöst, die dann zum Theil verloren ge-

Bl. 1—44 ist von derselben Hand geschrieben

Apostel geredet haben.

14. Babaeus.

Sehr kleine Schrift,

Das Papier gebräunt.

48 Blätter (9,3 X 6 cm), die Seite zu 14 Zeilen.

gangen, sind.

zum Theil

in

Unordnung

gerathen

Im Einzelnen ist folgendes zu bemer-

ken: Bl. 5 ist das letzte Blatt von Kurräs 20 (vergl. Bl. 194). K. 22

Bl. 12 ist das letzte Blatt von

Bl. 15 ist das letzte Blatt von IC. 4 j

(vergl. Bl. 34).

Bl. 2 4 — 3 3 == K. 3 ^

Bl. 34

ist das erste Blatt von K. 4 j (vergl. Bl. 15). Bl. 5 0 — 5 9 = K. 6. —79 = K. 8.

BL 6 0 — 6 9 = K. 7. Bl. 70

BL 81—89 = K. 9. BL 91—100

= K. 10. Bl. 101—110 J K. 11. BL 111—120 = Ii. 12. Bl. 121—130 j j K. 13. Bl. 131—140 = K. 14. BL 141—150 1 = K. 15, dem aber das erste Blatt fehlt (vergl. Bl. 192). 1

Bl. 151—160

Dies sind 9 Blätter, da bei dem Paginiren Bl. 144 übergangen worden ist.

Nr. 138--239. = K.16.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Bl. 161—170 — K. 17. Bl. 171—180

639

v «-s^-*?

W

)JV~) V»] o o L

= K. 18. BL 181—189 = K. 19, dem aber das letzte Blatt fehlt (vergl. Bl. 193). Bl. 190 = das erste Blatt von K. 21 Jo. Bl. von K. 15 o^. K. 19

Bl. 192 = das erste

BL 5 a Col. 2 Von demselben Macarius Anachoreta: '^gp-o;» J2>jy o*\,y

Bl. 193 = das letzte BL von

Bl. 194 = das erste BL von K. 20.

^oó>yo .cuy—w»? jyX^o&L ^Ljo )xa\\ ^o ydo-tfcooy

Die meisten Blätter sind sehr beschädigt, nur

joj^y

wenige ganz erhalten, ausserdem sind Lücken vorhanden. Die folgende Anordnung ist f ü r den mittleren Theil der Hds. zuverlässig, für Anfang und Ende conjectural: B L 2 4 — 3 3 = Kurräs 3. B1.34. 13—15. 16—23(?). 35—49(?) = K.4. 5(?) (darunter Reste von K, 1. 2?). BL 50—79. 18 — 150. 192 W K. 6—15. Bl. 151—189. 193 = K.16 —19. Bl. 194. 1—5 = K. 20. Bl. 190. 6—12 = K. 21. 22. BL 80. 191. 195 — 205 j | ? (Reste von K. 20. 21. 22?). Der Zustand der Hds. gestattet mir nicht eine definitive Ordnung der Blätter zu unternehmen, da von vielen Stellen sowohl das Ende eines Blattes wie der Anfang des folgenden zerstört oder unleserlich sind. Diese Aufgabe einem speciellen Studium der Hds. überlassend, habe ich bei der Inhaltsübersicht, die gegenwärtige Blätterfolge (abgesehen von der Versetzung von Bl. 192 und 193) zu Grunde gelegt, wobei natürlich zu beachten

jl^oI^j ^ j X o o y

selben Isaak: Jii> -tt .. m . j v2>Jo .^jJ

b

B1.4 Col. 1 Lq^*. Anfang:

I¡.¿p)

^ y jLoüuL^ö

o

.

j

i

s

^

i

^

o

Anfang:

ioiio jt-QJtO

pQ» • J j - p JiQXSU.y

I^O»

sOOi^lOk.

a

BL 12 Fragen und Antworten zwischen dem Greise und den Brüdern (Mönchen): jjjojt o o L j:am\ JIlJ "^vjJjlv

Anfang:

JJo2>\ 3 o o u ¿ j j |=3) yoj jüo ' ^ J o Juan ^accL; jv=>oy ^o

^

JLIIJ

oL

j+.xM

j JLovoq^j

I^dd ,Jy£y ,,Loö)

a

HL 16 Col. 1 Von demselben (?) Rathschläge an seine Genossen: otxixi

jj«j3¿2> o^x>y.

Anfang: ^ Í D OX2Q*. .w^aax >$V!Q\jy ^Oóy i

J*2uy JnLcoo Jaü^o .jQ~pq •) - ; » y ojv^y »Von demselben Isaak ein förderlicher Rath f ü r die Seele.« Anfang dieser Schrift nicht mehr leserlich.



ojlv. x-ouio.

stellt. worden sind.

schnittes zu lesen:

-Jjct^j p Äy Jx.JJ OfuX jayj

B1.6 a Col. 2 Ausgewählte Worte von dem-

Blätter von einander getrennt und umgekehrt nicht zusammengehörige Blätter zusammenge-

Bl.l gröfestentheils zerstört. Auf Bl. I b Col. 1 glaube ich folgende Überschrift eines neuen Ab-

^WotJ.

Anfang:

ist, dass (besonders in den ersten und letzten Theilen der Hds.) zum Theil zusammengehörige

Inhalt:

auooiy ^ c ^ s§omuv=o

Bl. 18

a

»Von demselben .Tesaia«:

I^jlJ JsJy

Anfang:

JojM »zsvjöly JjJ J20 JlorsuLj

*

^ J o

*

liolsoy Jba^J

BL 23 a Col. 1 Von demselben -lesaia, über die Demuth: ^ ¿ ¿ o Li,*.) J^jy Anfang: juJ

ó^M

.Jlaa^DX)

Ja»

—ojobw) J-^-y omlSD 1

Gemeint ist C p

Unterschrift

Cp

wie aussei- den P u n k t e n

.yfl\>y Kv\jl

beweist.

die

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

640

Bl. 23* Col. 2 "Von demselben (Jesaia), Rath an die, welche sich von der Welt entfernen: ^ ^O Jj*J0 OJ.X.J. Anfang: — J>oo*-o ,|xiXx Ka~ilJ JU^tjo .jolfcoa

jo&JJ

Bl. 24 a Col. 1 Erste Zeilen:

^yoi,

yAXi*. v j .Jc^y J l o ^ S u o vOoO^i ort,. o>\.. Joji^JJ

fcjjf

Jä^ÄJ

XJ

.JllJ fcjJ

|toia2>o Mw**-

t^oof ^ ¿ J o j ^ . o ) .JoDoaoo Auf B1.28* findet sich unter dem Text folgende von späterer Hand geschriebene Notiz, nach der diese Hds. dem Kloster der hh. Simeon, »Samuel und Gabriel in Kartamm gehört hat: xQVQJL -.yo? jju*j0 ¡VßQ\\ JjOI ~0)0is_j JSojO -OO) ^-JDLVOJ ^ - J Ä ^ ^Jqxul Jot^ Das Datum dürfte unvollendet geblieben sein, denn 1000 (689 n. Chr.J ist unmöglich. Siehe weiter unten. Bl. 28 b Zwischen den beiden Columnen: jjo» ojV I^JST) ^ifcsSu )ooi'«=>j -vor Da ein Anfang einer Schrift liier nicht vorhanden ist, so gebe ich den Anfang eines Absatzes in Col. 2: .ji;*. ^xo jjuvs .JLCUXL.OI ^jjO ,go».Voo Ja±v,Q*. Joöi

-oiojiii. xoov\o

J p i ¡ ¡ 4 — i-iJtj |2>j JjujjD ^ o

^^

J'^jJbo Jjopi

jjoo? joyocü v ^ a »

jLorxrmi

.joßfcoo

p.

In einer Schrift von .lesaia ? Bl. 26 b Col. 2 Von demselben Jesaia: J=>Jj. Anfang: T: S JjiLcui . M p .. j^oo ,i o, j n ->Lj .JLO^jlo . J ^ .vpoplS^J

Stücke (wenigstens von B1.24 an) Bestandtheile einer Schrift, betitelt JIXxvd. von Jesaia. Bl. 30 a Col. 2 Erklärung der Rede des Jesaia über die Demuth: jiXxxoi |oa.q2>j jvofxs o o l JJLoa^o *£> Jsjj. Anfang:

j o o )Loo*a>o

Bl. 32 b Col. 1 Dritte Rede des Jesaia über die Liebe zum Messias und über das rechte Ziel: (?) J—jäoj j=>cu. jbjtJ J=>j? JÜfcJLy J^iL J-a-uo. Anfang zerstört. Erste Zeile in Col. 2: OpX JjQ^J JjOI ^O J;i> jjQ^j JjO>\. OJJ-^i iopo Jj^jO —J Bl. 34 a Col. 2 Fünfte 1 Rede Anfang: ^ . J jLVfc^JO J-\».J J_=JJ

»«cb Ivffljjo jjojo

Jilj ^n.iro M j ^ ? Bl. 35 b Col. 1 Eine weitere Rede über die Krankheit der Sünde: jju. Jj»~j jviojjo JlS-^-?. Anfang zerstört: ^O

totpo

Jjop>| p

IflfcOPn

Bl. 44 a Col. 1 i ^ ) J=>jj Danach sind a a auch die Stücke von Bl. 30 — 44 Theile einer Schrift des Jesaias oder eines Commentars über eine Schrift von ihm. Bl. 44 a Col. 1 Evagrius de octo passionibus: »jü ^ V i j O )

^

r 1 - ^ 1 ^ loiSS. ^ .jju. 44 a ,

ool

^ot

L JCD-^3 Lo^i Bl. 2. J L o j j ^ 44 b , Bl. 30 a Col. 1 Von demselben Jesaia: ojA-j I 3. Jouaxo fcoo-i 46", 4. Jüco46 b , I^jlJ jzsjy. Anfang: 5. 47 b , 6. Jx^i ^ ¿ a ß V 48-, 7. ^ . J l o p ^ ~A2> O^VO oivaci Jxk^ OOVD io-vCD ÖJL 48 b , 8. j L a » i ^ 49 a . Bl. 30* Col. 2 folgende Nachschrift: >a\*. Jz>jj Jliao». Explicit sermo Patris Jesaiae. 1 Vielleicht begann ein jxäijj |'«20|i0 Bl. 33» Col. 2 Danach sind die unmittelbar vorhergehenden oben; die Stelle ist vcrwaschen.

Nr. 138 — 239. •

Bl. 50

de

jLovj»

^ o j

jJLcuJL;2oy.

Jaa-ooo

^jJxsX

adhortationis

J.,m,o\,

,cuuo6oo\

j^y

jJL^joj

Bl. 52 )Lol.L^d vom

Col. 2

a

^fcody

ofi^y

jy;aa\

zerstört.

c*iy

v

L a ^

Jfc^Voi.) ^ o o .)CAJÜ

(?)

Zeile

O

a u L ; »

Col. 2

b

oj\*y.

adhortatio:

BL 80

Rathes und

Col. 2

Evagrius,

der Ermahnung,

jede

a\~-Ljo

Gesinnung:

.jLoifc^»;

Abschnitte

geeignet

des

für jedes

Alter

J-*-«-Oy

ojiuj

op„.-'»-v^o)

jj-A«"»^

kfl co \o

J-i\»y

JjXoJü

üsm^acxs

Bl. 6 4 a)

Bl. 6 4

ojVy

BL 65

c)

Daselbst.

J J m

»o

^p

JticüöjA

von

- i s o

^o " ^ j J ?

ofcv-»Jßo

) o

cv>

Daselbst,

ojjjfco

e)

Daselbst,

^ o ^

jjuo

v*o»j

Ji?

omlSj

g)

Daselbst.

JUy

06)

v>\

v

J L c ^

-llj

JiCLA.

an

die

LI

Lcuopo

Einsiedler:

Jjuyßy

0 0 L .

j o ^ y

« o i o l o ^

cftio.o

Evagrius

o)LoLv de

monachatu,

acquiratur:

JA«,

^

o

de

Anfang

Anfang:

Jxi\\y

j l c c i p

uocm-y

BL 89

Col. b E v a g r i u s de quiete

b

jjui

^o

Ss—iv—is—

oi\-.y o^jiycco

v

oti^y

jLov^y

vom

vStiuy

OfS^j

.)Laö,

BL 90*

*D

Uv*y

oCV-y

vasaio

Joou

^ 0 0

acquirenda:

0 0 t .

a«jy

JU

Anfang:

J'^sopy

Col. 2

Evagrius:

Anfang

yay

OfS^j

zerstört.

p

Zeile

9

vom

Anfang : \vzu3oX

.J\*xm,L

\cxooX. oo»

B L Ji-jy

JioraA

JlS-jyo 90

b

Col. 1

y X c » Jjocuy spo^Xroo Evagrius

"^^y

-vxi

.jloA^ über

x

-ojcuyX

«a.

.Ji-vo

Schlemmerei:

yoy

o ò - ?

An-

fang:

onB-ioSo. Bl. 6 5 *

Anfang:

ok-y.

oö>y.

J^joo-a,

JOj»

.gpL.k^J

14. Zeile

.^oi^rx^y

o a

^^ÜSjoo?

••:vyo

.

p

o \ v i •

^pujyo

zerstört.

•Joii\.y

Col. 2

l

i^saz>y

Jj| i s ä o ]

quomodo

^yoy

jhutcu..

f)

S

Evagrius

Col. 2

^Q-VvVjOj d)

IhVi».

^

«ojQÄ^fcÄ

et

|Lo\*.j

JfcwoJl

b

. j o ^ y

JMJ

^ x i ^ y

^OM-i-'

- A

loXy

.)—*x>i

Evagrius:

Anfang:

Col. 1

a

)v»a>y

fcOssjo

Abschnitte

j.ii»°at b)

Jlcujofco

)Lox2iX»y

Anfang:

i-JJDfcoo

M o J

.Jkxoyo

Kleinere

b

b

jyot

Qll.L^oo

jiaojjo

Jjl.V

Anfang:

JIs-jlO

\>A.y

(?) p

Col. 1

jüj

quiete \vnXo.

monachatus:

IS—LjJ±LV

BL 86" jLaiJLvJoy

doctrinae

>^oL

.

Bl. 5911

Col. 1

b

B l . 83'"

Jynreo

J'^soy

Jn-Adjao^

Anfang:

.^isjvi

modo

Jj..Non

)..f>°>

Evagrius,

de

Sermo

Anfang:

LoSi^o

jLjb Bl. 54

, J

66fc:

Evagrius,

adhortationis

.Jii

]v3oy

BL

Col. 2

b

jlov-jy

11.

Anfang:

.ojA

et

adhortatio:

Anfang

jzijJ J ü j

^ j d

jt?yy

Evagrius,

j-Jj

Jkjcdftvo Nachschrift

Bl. 66 •icu-jto

jvtfrt"

op-y

Anfang:

fco)

641

H A N D S C H R I F T E N .

Col. 2 o ^ j .

Evagrius

über

das

Gebet:

.JLQ—»/y

Anfang:

Katalog der Syrischen Handschrift™ der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

^.y

j L a S ^

.JJDOJ

^ p o i

JJsbiàJ-X»? )Lcuai\

81

j v a i

642

JAKOBITISCHE BL 91* Col. 1 E v a g r i u s ,

tate animae: JjlSlÜX.

j^oojj

HANDSCHRIFTEN. joj^y

adhortatio de puri-

jLa-oy

BL104b '^SitLo

iJJ

JLi.0?

.jLoik-ioy

Jk^oy

.JLvjcx^ J L o j j i ^ i x o

oj_L;»

Anfang:

w.O} J j r x »

N r , 138 — 2 3 9 .

JiS-3

^-J

JLgll.L^o ^ y

o^y.

)Lj - f c o o j ^ K j J

)q\jl

Bl. 1 0 5 b

Jivjty

jLov^o^

J*.;2>fcoo

Col. 1 J o h a n n e s ,

J>°)i

J^v&^o?

JrJ

^o

öpjo

adhortatione:

de

Anfang: JJy

.oiotyjjo

oi^xLLj

N a c h s c h r i f t Bl. 92 b Col. 1: ..ga^oj Bl.

92b

Col. 1 F r a g e n u n d A n t w o r t e n z w i s c h e n

Basilius und Gregorius: ^gpcuv^v^o Frage

'^Qccjj,

Jj3_«lCl2»o

JJJojl

ooL

A n f a n g zerstört.

Zweite

die,

Col. 1 J o h a n n e s ,

welche

die

Tugend

)Ly.°n>, - j c u . ' ^ Ol^-jy

Jj-JJ

fcoj

v»J

JLO.XDQ ^oj-^ot^oo

Ot\

^oiila^

^«i-i

J_J_

)Q» Y l \ . Q

JjQOsSi

pjy

Daselbst:

JJy ^ J

an seinen Bruder Gregorius von N y s s a : o*.) LciVt p j a x o y

JcDaiy j a m a j

Von

Jesaia,

ocaSj

jLcuop .^opopsj

Lo\

Schlussnotiz Bl. 97

Bl. 1 0 6 a Brief von anderen:

.^L^U ^aßy

oits^jotsjLj

Jjooy

^o

.li^L

Col. 1

Ammonius:

JJ

Lab. J^vciioy

.J.\jo

^gpajajo)

^jjxixivd

JJy

^i^ßooo

_

cpV) ^

Nilus,

v^d

»jdj.

^

.jLdi^y

exhortatio:

JLqll.Lv»

Anfang!

.JoiUJ Schlussnotiz

Bl. I 1 0

Ik-ooi

k-JjuaoJ

Jj^jO

Welt

JA*.y

o*Jm.J.

Anfang:

Col. 2

und ihren

JaaükX ^oy

über die W a f f e der Ruher JL^J

ooL

einen

J*-J?

J**^

Anfang: .^yojy

Isoiso

hfoos aujo

.JoiSS.

.Jycn j L i ^ J

fcoc&jt

Jacobus

doctor,

Gütern:

Schreiben der

ooua-X-.

NS^od J-.^

, qi

JJCL2> Lcü^

^oo.

A n f a n g zerstört.

.joi^y

Jx»\p

Zeile 16

vom

Anfang:

•£>

N^jjo ^ o N

o6) . ^ o ^ J^lo

^

^

.|2>ioipMy

^o

das

^o

JLv^J

goa^jaco

Über

Jjt&jy ö ^ j q a ,

Anfang:

^yokjeoy

Joj

)OyJ3

^o

B 1 . 9 3 a Col. 1 B r i e f des Basilius v o n C a e s a r e a

3PCLJ020|.

o»V.y

S c h l u s s n o t i z Bl. 1 0 6 " Col. 1:

der Seele:

Bl. 97

Jj»joq2>

— O l c A i . )CU£D J a * * » » ? ^ . o ) jotio

v ^ k ^

b

liehen:

für

Anfang:

Col. 2 :

J o u i f c f c o ^¿oh

In-JLO

Rathschläge

Mönch

ja—i

S, 763.

Col. 2 B r i e f (des J a c o b u s ? ) an

Daniel ü b e r B e h a r r l i c h k e i t : Lc\*

J j j d J ^.PiX^o..» JJyo v ^ . d q X i Jjoo

J-t—

vOi) J o ) Ä . y

^.Jy

Jfcaooyo

A n f a n g zerstört.

Z e i l e 11 v o m

den JL^^J

^J-Jy (?)oo)o.

Anfang:

Nr. 138—2391 «-3QÄJ

JAKOBITISCHE

,¡¿3y

knaäoo

Viojj

qU^xA JjJ

.Jlon.axoo

uooaaXy

JIn^» an

den

-.'»Jo JLclX

c^Lqcsío J l c u o p .A,y

.J-.»-*^..

jo>^y

N^J-jy

)*2ix

-w»

v.

.JjjlíqS pämx)o

Col. 2

Jacobus,

wü^o

jüv-JtCLX)

» ^ p

den

Iiolz, ««2oy

.Jj^mX

^sot^óo

.OÍk —QQD j o ^ - 2 ) J j l Q Í U

^o

\sAjO

.oís^Ííd+X) OM^Su j^tjy oJOQJUOJ

über

JOCO*.

JlLop

das

.jjo» ÍVv^oJLjo

jioonvt

W e r k b i l d e n oder aus verschiedenen

Werken

desselben Verfassers e n t n o m m e n sind.

Jlo^yy iiiov jlcuU-

ooL c^-y

v^ioi^

jÜLvo ( o t - o c u t y )

joopy

.oCv

Jot^W | i ö y o JoJi^y Bl. 135b s ^ y

fccoy

^

oja*.y

^ y

jLjL.

tovi\\o

oi^y

Lo\y .qjlodJz>

o ^

j^so ¿3 o j i - y .

Anfang:

.Jü> »ax>y o v m A * . v ^ o ^ j c o o B l . 1 3 6 a ois-y j O o j i ^ y . \Jbje

-o»

Anfang:

^LVss^)

Jfc^yo^ yLo^o^. OOM

B l . 137 1 1 j L d ^ ^ y

Bl. 114b

Bl. 138b o ^ - y

^

i^oi

Jqjco

B l . 1 3 8 a j j j o v ^oy

(?)J10^0)|0

¡^M, i l a s o

Qjv^jjo^y

D i e einzelnen

Uberschriften:

JVo>oj o C ^ y -

jpcuo.

B l . 1 1 4 a J l a ^ y y I j u j j o jLcu-.L-^o? J ^ V t t X ) o j M . ^>y

Auszüge.

Bl. 132b Jjqoo J ' ^ j l A

von

d e n e n n i c h t z u e r s e h e n i s t , o b sie e i n e i n z i g e s

Abschnitte haben folgende

Folgen

Bl. 131b jLceuL ^ y

Abschnitte

Mönchsleben,

Bl. 1 1 4 » — 1 4 0 . 192. 1 4 1 — 1 4 7 .

jN-dJüoy.

B l . 130a j l o n . f v i ^ o (!)^oy p a o ; * . ^

^sot

jO

E i n e grossere A n z a h l einzelner Betrachtungen

^

isyfco.

Bl. 133b

• A

LoXy

B l . 1 2 4 b |*.o»y J ü o o t c ü D

Anfang:

^ s o

Jii J y r u x »

,°>..IstTiND. jLys

einer Schrift.

(greisen

JLoliSlxsd

fcooco

jLjj

-^ya^

A u f Bl. I 2 4 b Col. 1 ist v e r m u t h l i c h das E n d e

^poy

jojJis.

jjL.+ö

i-ov^.

jjyo

^

k j j VOCUty

Bl. 114 a Col. 1 V o n einem Greise Mönche):

yao-1

Jfcuoxo w V ^ E o o

B l . 121b jAjoojLy

Anfang:

JJD .o>LciV.'~

jüj

JyJ».

B l . 1 2 1 a Jfs—V 30 J ü w Q o » .

JO-JSJL ¿3QOX-.

über

.JiSy^o

B l . 1 2 0 b i^o-^ty k - o o j )OjjO »»cjjüoy (!) JLO^QD.

j.rn.A

schlägel (anstatt Kirehenglocke): JjlOQj

N^ouJo

B l . 120»

Anfang:

.-jO—J Bl. 113b

^vxjy

Jb^jyo

JJLG^JO bo^^^ts®)

M ö n c h D a n i e l ü b e r das P r i e s t e r t h u m u n d seine ^J-jy

oopj

jU-k-»

C o l , 2 B r i e f des J a c o b u s

Erhabenheit:

643

Bl. 118b ^ o ^ M

.^.Äjd ^p wJjj

Bl. 112b

HANDSCHRIFTEN.

Jsq^O

o^-y. JA*. ^

»o o i ^ y .

oiuy.

Anfang:

1> top Bl. 117a

1-JJ J~o»

^oy j L o i o \ no

^^y

B l . 1 3 8 b |i䣻y oCs-y.

(JfcUV^DO) N i ^ ß O «J3 jfcu-QJÜOy (?) J»—J JjQQDCCk. J,f> ,Jyo ^go>v>\y

j^s^o ' ^ v o

(j^JocuLyo)

jocutyo

JL)) B l . 1 3 9 a J^ooy o»Js-y. vom

Bl.

117b

Ja>*a2>

.jLcujjy

Vxy

Anfang: isoly

voqa

i V n f a n g z e r s t ö r t . Z . 15

Anfang: -jlXCD

.^oLo^y

^Vacsoy

t o v> ,r»

o>\"*ino\y. 81*

Nr, 138 — 239.

J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.

644

Bl. 139 b JUyo jiSj-^o p o | o

Bl. 165 b Abraham von Nephtar, Rede über

Jloj3;oaJo

den Wandel der Tugend: -yoy IIAxl» jLojk^oy Js=>oy ^ y

B1.140* ^ v j u J^nx jcD,o Lcoi ^ y . Bl. 192* |Lov>c»j ^ o Bl. 192 h

JtWQ~

ool.

Nachschrift auf Bl. 147* C o l . J : Bl. 147 a Col. 2 Gregorius monaclius, sermo ad fratres peregrinos qui in ceilis habitant: Ji-toj-to

.

^.yox J k A c o j j.ipnöj,

Bl. 155

^jojj

JxoJ .v50)Ü>AJO

Frage eines Bruders an den Greis

(von demselben Gregorius?): j—jj (!)JJa*.

ooi

JriOD Ic^y. Anfang zerstört. Z. 12 vom Anfang: jooaj?

.op> isA. Jz>a»y

.o)iisz> ^ j j

JJo

.JiuX |rxxuo J J a i ^o Bl. 159 a La^y i-.«——. ^PCL-Vv^-V^? ^gpojoyojL

Schreiben des Gregorius Monachus

an einen Theodorus.

Anfang:

^ P j ^Qjl^J ^OtClijjOQÄJ JJLj~ i-^O? "^DOI ^X-J sgjypjy BL 161 b Von demselben Gregorius an Theodorus: ^poioyojL Lc\y oA-?

v

)j

j oj \i\

.Jlc^o

^y )jj

I n a « .JJLVfc-so

Bl. 1(52b Gregorius de mysterio monachatus: j l o . » — jj» ^ y Auf Bl. 164

^ocuv^-^y b

BL 164

folgende Notiz am Rande:

Xystus von Rom: ^goc^CDQDDaoy

«iooojiy.

Anfang:

^«jjo

J W

^

Anfang:

^ojt Dy

v!

SSo=>

- p ^ o p oxoLj

.y«SoL JJ )Loj'Q.tY>v>y jy. o

fcjp

W r i g h t S. 882 Col. 1, 3c. Bl. 169 h Von demselben Abraham : O0..J.

Anfang zerstört.

o£u>y

Z. 11 vom Anfang:

Mßv^au. XulXd JJ^o .Jjoxaoy o)fcoo~i ^o

Joy

.Jy.«» otyai ^o y^dqx uaa-ixcmy BL 170 a Von demselben Abraham: »s ojX^i o£b«y,



Anfang: .lusy -o)cuu. ^ X x ^Äy I »



Jvoi JJ

BL 170 b Von demselben.

^

Anfang: J-tHSuoy .Jo^U o i \ Jjsjj^io |JOI J'oV.vy it^oo

.Jjooi^

W e i g h t S. 765 Col. 1, 12a.

BL173 a Johannes vom Berge Sinai ^pcujjoj^jy „.i.cci io^y.

Anfang:

j^ac^Lyo jjoxocuyo JÜ2>y J l S ^ x o y jx.J

)Loifc«3o

J l ^ jnjy | jyo)] -o) J^sut . j ^ o vs,

J^^y JJo

Bl. 173

!>

Von Thomas j j o o ^

J^oo)L -V^oy-

Anfang: .Jjo-jöyo Joojj jo?

Nachschrift Bl. 173 a Col. 1:

Anfang: ^ o ^

Lebenswandel des Mönchsthums:

ijlly oo) ^ . j joo)L JJ —

^ j a A ^ y ^S-j ^y P J

.j*2o~y O6) a

S P ^ * ^ * ^

Anfang:

Q^p j ^ u o ^ofcs)

W R I G I I T S . 7 6 5 Col. 1, 12 b .

Bl. 168 b Abraham von Nephtar, über den

Jrsoo o6)J

jllj

Anfang:

I^Ay OO) JtO)QJ .ji^JL J^* OO) j»"S\

oC^j.

j*«ao)x> *oy oCs-y

jLikSü )OO»;DJ.

ooL

- v » Töy jLv^J

|l ooL

.|JUJLO ^GOQIX.iao Lo\y . j x j t i J x > O ^ O C ^ J D I 06)

.Jis^oiSs. j L v ^ a ^ Jloo'tfnvio

Jla^t—»Brief

des h. Mär Bdbhai, desselben, den der böse

Nr. 138—239.

JAKOBITISCHE

Barsaumd tödtete, an den Presbyter Cyriaeus über das A'nachoretenthum u n d die vollendete göttliche Bedürfnisslosigkeit.«

HANDSCHRIFTEN.

Bl. 188 a Johannes, capita sapientiae: j j l ì ^o •• »V)y civ. ^pujy jo^o \*L.i . ^ p a a j j o u j

Anfang:

o^-

.Jo|LX»y OOJ JIJVQS» JXXUÜOO J v - s x ^ J f i i - - O » o M .JöjSs. fcocu-« oöj

^O).

b l Ä

J ^ y Jlcuoy

Anfang:

.jJ^jo

jcul*.y V v ^ - o p

- J — j y o p > jyvsA )\äy )L.Jb ,op>

I i i . 175 b Col. 1 V o n demselben. o»XV\ JLOJ-L^O |2lCuy.

645

Anfang:

BÌ. 188

b

Caput secundum:

-jy ^.VLy j *

Vßkjy vOovV jayj

-fcoaaoD yojA. .jLoiüvJoy J—iojb Jy»y ö j ^ o o i fcüj

Anfang:

jyoj J - t o j j s jyvxA. J - ^ y

Jb_jU jjj

Jj)

Bl. 177* V o n demselben. Jauoo o p i (lai^Lvß Anfang:

BL 193 a Caput tertium:

JJy .jLoruaxsy Jyoj JLioJzs Jyiy ¿J ^

io»yjJ

Bl. 177 JJLcuj-^y.

V o n demselben,

BL 191

Jlcu»...,.y j*»oxy OOMJ

öj KJJ

OJ

oö« JvXJOA.

Anfang:

.y

Anfang: &JJ ^.PO JO

b

JfcSJLy j j ^ j

a

yVJOI

OOMJ

KO*- ^

^üsoaJisjL

nicht

angegeben:

Col. 1 Verfasser

Jüs^^y Jicso^y ^ . J J p k j o j o ö f j J ; . v n Anfang:

B l . 180

b

V o n demselben.

)Lao;.ocvo

.IJVO JOICO JOJAA jojb

Anfang:

Bl. 191 C o l . 2 ^ > b ^ ^

Jlaoiooj»

^

^ ^ s j

öj

kjj

JAJO.

Sehlussnotiz B1.183

a

Col. 1: „ 3 3 j

Bl. 183 Macarius, de huinilitate: jLora^rm ^ ¿ J d .

„^oy

Anfang:

.jto=uax>

NJ

cu. ^

)o\»,.

a

B L 194

vOTi-^ai

x

S^OOP

jy O^?

Bl. 195

JJy

^OL

Anfang: —

yoyLl Ii I^UJ a

Anfang:

)ocucu

ö)

Col. 1 JIova»)

o^-y

J - « ) jyop>y ^ - J J J^oÈoo

. j l W i ofk

. i ^ o y o JLsa^y J o p y JuJ

Bl. 185" Uber Busse u n d die Unterweisung der Anaclxoreten:

J,>o\ol

(von demselben Simeon?).

Anfang : JJy .jjj

-»ricin - ^ o

Anfang:

Basilius ad monachos:

J ^ y Lciiw cpaÄjaoJü.

oj

JLq^2l*,o

JLQZL.1 BL 196 »jDy

ooL

.J^QD

Anfang:

,bo»iaDX> J-^oy ^ . o » oCs. JV.J Joogy JLv^. oj^ jOyJ .joaoj Jho-rsooJ .Jv^>? j^«-

jlo^ofj I I » Y^ÖfS»

xQX>am. Bl. 187

»J.VINV

oV J ^ o ^-¿o) ¿soL

o^y

w d ^ . v^o*.

)OQCJ

Col. 1

j^vo-

•VCLOX N^IS^N tvJDOlj

a

yójy

^NSSDI-O JO b

^äXjLy

BL 183l> Simeon anaelioreta:

joyj ^ J y

Anfang:

«-QfX is^OOi üoj Jin>

JJ jjjo

^O

b

a

Col. 1 J o . ;

vjy

Anfang: )oaoL

JJ .W—) öj .JxùA

Bl. 197 a Col. 2 j ^ y o Jlo^Jy Anfang :

o^y

JL»^ ^q2>0)L0 W»

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

646 LoX J j ^ i }

v^o»?

JÜy^ü jJLöo

Bl. 28" (s. oben), dass das Buch einmal dem

)ofo bvA

Kloster der hh. Simeon, Samuel und Gabriel zu

JlcLi-Jojo i u i l

Kartdmin gehört hat. nicht

Anfang:

Jjojiao Jüo)

Das daselbst angegebene

Datum 1000 (der Griechen = 689 n. Chr.) kann

Bl. 199 a Col.2 Von demselben Thomas: JaaoJl w^oy.

Nr. 138 — 239.

richtig

sein, da jene Notiz, nach

Schrift zu urtheilen, um viele ^ p j ojläsio )q-jqjj J i j j oöf

.\OijtOD Q)«°t) \SlVJ OC>> b

Bl. 200 uaaa> Djo

I-Jjl».

o>lor>» L o ^ o t l ^ j

|aY)Q^o jjooi" o ü .

jünger sein muss.

Jahrhunderte

Die Hds. stammt, aus dem

Titr-'Abdin und kann etwa im 13. Jahrhundert geschrieben sein.

Nicht vocalisirt.

206 Blätter (20 X 12,5 cm), die Seite zu zwei

Anfang:

sOC>i\o OOOf ^OO-JO CL^J -Joi^Su

der

oot ?0}0D

Columnen, die Columne zu 30 — 37 Zeilen.

,)oj)y -j.Ojo^j.j, b

Bl. 200 Col. 2 Von Marcus Anachoreta: o o l ^V^CDJ

W ' i . o a i .^cuao

^ O j i p o Jt -*•> v ^ov

3DOO-«SO jrsjj

199.

»Gegen diejenigen, welche

glauben, dass sie durch W e r k e gerechtfertigt werden.«

(SACHAU

III.)

An fang:

J~v.-.. op«-Oa2iX ja-jy iu^ »o n^ojl> ^«jo 0 0 9 , 3 Y-J (!) fcOOdQD Bl. 204 b Col. 2 Aus einem anderen Briefe: JU~J J U ^ J rp-

Anfang:

.Joi^JJ

S y r i s c h und K a r s c h u n i .

Ein Sammelband hauptsächlich von monasti-

schen Schriften.

Der H a u p t b e s t a n d t e i l , zu-

gleich der älteste, Bl. 21—177, ausgenommen

oc^

^o

^xsXo

Bl. 25. 26, enthält nur Mönchslitteratur.

An-

-ojj jj

fang und Ende fehlt. Die anderen Theile sind

BL 205 b Col. 1 Aus einem anderen Briefe:

von verschiedenen Schreibern, die einer etwas

oMtSu J^a-I^j jL*»«j Ji-VssJ -ip o o L .

Anfang:

jüngeren Zeit angehören, geschrieben, nämlich Bl. I b — 6 b . 7 a — 1 4 b . 15-— 20 b . 25. 26. 178. 179

Jiocu. Jl2>A L c ü o p V s ^ j.-»2>

ungebildeten, viel späteren Hand. Das Papier ist

Letzte drei Zeilen:

dasselbe und von der gleichen braunen Farbe. _.oia\x> Lee» Jfc^o

Wie es scheint, sind die Reste zweier ursprüng-

jJ JJV-1=>? .)Q-Vö?

lich verschiedener Hdss. hier zu einem Bande

Die Hds. ist in dem Grade durch Wasser

vereinigt, doch sind manche Lücken gebliehen.

beschädigt, dass verhältnissmässig nur wenige

W a n n der Band, wie er jetzt ist, angelegt und

Blätter vollständig erhalten sind.

Besonders

gebunden worden ist, wird nicht angegeben;

in den oberen äusseren Ecken ist die Schrift

jedenfalls muss er aber schon seit Jahrhunderten

fast überall ausgewaschen.

in dieser Gestalt existirt haben und mancherlei

ö^cwzä V a o i

stört.

l^ij

Bl. 1 fast ganz zer-

Die Schrift ist klein, aber — soweit als

erhalten — deutlich.

Das Papier sehr gebräunt.

Beschädigungen ausgesetzt gewesen sein.

Bei

jenem Binden sind Versehen begangen,

wie

Eine Nachschrift des Schreibers ist nicht vor-

z.B. Bl. 162 an der verkehrten Stelle eingefügt

handen.

ist; es waren also vermuthlich schon damals

W i r lernen nur aus der Notiz auf

Nr, 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

einige Kurras dadurch, dass die Rücken durchgescheuert waren, in lose Blätter aufgelöst.

647

^OCL^ J^.Jo .'tZlJ^JJJ Si-Si^O .^oJjjJJjo Jaio ^¿is. jot^sjojo

Jsjbij ^o s ^ ß j i o ^

Inhalt: Zwei Disputationen zwischen Christen und Muslims (nr. 1 und 19); zwei Sendschreiben von Philoxenus; zwei Sendschreiben von Jacob von Serügli; Schriften (grössere und kleinere Abschnitte) von Abt Jesaias (s. Assemani III, 46), Macarius, Basilius, Barhebraeus; kanonisches Strafrecht. Die Sammlung dürfte von einem gelehrten Mönche für seine privaten Zwecke angelegt worden sein; sie macht nicht den Eindruck einer officiellen Sammlung. 1. Karsehuni. Bl. l b — 6 b Disputation des Bischofs Simeon von Nisibis und Ilarrän, genannt AM-Kurra, gebürtig aus Zaitän, mit dem Sohn des Chalifen Harun ArraMd zu Bagdad (824 n.Chr., s. W r t g i | | S. 901). Überschrift und Anfang: -üts-cuo opa—2>oL vcyi ..o

vQAo ^jüjou

)o\£floo .wAjjon^ )om.jo) O^Iä^jO .^OJZIY ^ o , ) ^OQ O^liQ^ U ..^ojjCÄ.

r)o

.v-»*.)oiäS. jojx J D

)o)L .JL.VJ0 O^O

.Ofiaß jjO) ^ijjli, v j -cxISjl) Dann folgt die Disputation, zunächst üb er Vorhaut und Beschneidung. (Eine Lücke zwischen Bl. 2 und 3.) In einer ersten Disputation darüber, dass die Muslims auch Christum verehren, dass die Christen nicht gleich den Juden seien u.s. w., wird ein Muhammed Ihn 'Abdallah (BI.6a) überwunden. Der Chalife Mamün belohnt den Ahl Karra, und fordert dann den Sdlim Ibn Mu'dwija Elhamaddni auf als zweiter Vertreter des Islam mit Abi Kurra zu disputiren. Hier bricht der Text ab. Letzte Worte:

^^^ v|oo .wjj^oi^ s ^ i ^ l ^ SOAJOJL jjjß ÖjXjt^DO ÖtV^Ji» 2. Bl. 7•—14. Syrisch. Ohne Anfang und VSJO ^."i.^i ^¡LCLCD) ojioo -Jij ä a o u Ende. Jakobitisches kanonisches Strafrecht in O^äs. s-^i t»*-«^. ^ijo) ^ p j ^ 1 v>o YI\V ^ooj einzelnen Paragraphen, Canones JJOULO. Ganz ^OO JL^VJÖ Ofs^ ^P O^i^ßL^ VCCI .OjJ-V erhalten sind die Canones 2 — 51, ferner der Schluss von Canon 1 und der Anfang von ^goji^iv. ^O po^X) v Jj3 ^OO OJVOj Canon 52. Der Verfasser ist nicht genannt. Diese Canones sind inhaltlich identisch mir O^V ,pj -JJOO) Joo^jojoojo denjenigen des Dionysius Bar Salibi (s. Sachau , p j ja,oi|v=>Jo ^pj )QuOiJ^jo 221 nr. 3) und haben stellenweise sogar den\ \ . \ o ^pj Op^XjO .ojJjJOOJ^y. jd^JxDO selben Wortlaut; aber abgesehen davon, dass JlO) •:• r>vci\cv>so\v ^O )00£20 ^oo die Numerirung hier eine andere ist, ist auch die Fassung der einzelnen Paragraphen eine ausführlichere. Wir haben also zwei verschiedene Ausgaben von demselben Strafrecht. Der Ge— J=U^> Oj\ J^X J ^ J danke, dass die Strafen ermässigt sind »wegen w o l oo) ^ . o »-Jl— der Schwäche der Zeit«, findet sich auch hier . J - J t ^ ^»Jo» ^pj ^OÄQÄ^ (Bl. 2 a ) (Bl. 18a. 11. 12). Ob Dionysius auch der Verfasser dieser ausführlichen Ausgabe ist?

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

648

Die meisten Bestimmungen beziehen sich auf

4. Bl. 21 a —63 b Sendschreiben des Philo-

geschlechtliche Vergehen, andere auf Apostasie,

xenus über die drei Stufen (des Mönchslebens),

Mord, Todtschlag, Verleumdung, Lügen, P r ü -

identisch mit Nr. 200 nr. 3.

gelei, Wucherei, Meineid, Trunkenheit, Zauberei

der Titel ist erhalten in der Nachschrift Bl. 63 h :

u . a . m . bei Laien wie bei Klerikern. Jjojjüs N ^ o

.joo, íJQÓ> J i ^ o

.JjfcCOO

JjQiO ,Joo* «jaá Jj«jö. .J-V3C1J h l « Y l \ .^Vl

-oiabo

. J v s ^ -0)0K»Jj V s ^ Jjwj

k v A m.

oiLc^^ jlwjLoxi

^o^M

Anfang (vergl. S. 202 Bl. 27* Z. 5): JwtOw oj -J^-l 30 ?

^ y o j o . J o ^ y Jlo - > \ \ A

^oy ^ 0 1

••JLO Ji^iJ J^i-y JfcuOyj NVÜMO ^oCü» ^c>m?>kao JiDOj .JfcoJV

JIDJJ

^LVl )00jj

Schluss:

JtOü ^ J o

öp>

Jrao«.. J»*ooJ k o ^ J o .J*2u ^o JxiXx? -ojoVoooJ

^ ä s j ^Lil « o i o o ^ , ^

Jyox» Jj-J a i j

J»~ 3do;2>

^piJSoo

•x&l y^-

JL-^J

UtoJ

JioS&lo*. ^o Jjtalüuo

^p JJblio

3001 cm o o ^ S ) wVO

Anfang:

J^j

Der Anfang fehlt;

jjo \ o

^o JJ v J o .Jfcajo

^VL )00j_>0

.oifcöi^ ^ 0 ^ 0

JbouW Ji^isjo J100)

o y i s Jjt2u bJO-ij JjJjLJ JziitQ- .Jjoi ^J J&OOjS

]LCL2>Lcul

J-JOyß vOJÖ) jLotj JaÖij |>odo . J j l j - ^ ? o> V)\

JjCÜD ».O sBLoJSaí

.J*2u ^o J'nVv? otioo-i^ ovooj

lio too j u ) ,Jy " ^ ¡ o .J1.A ^oy Jfcuaaxo ^ w ^ l j

Von Kiirräs 1 sind vier Blätter vorhanden;

^QD JJ ^ O ) V s ^ jjOLCO J n v>o \ ^ \ 2 u o

l^u

•Kajj

opooao ^Ot ;ra-vr> . ¡ L ^ ^o JJo J f c ^ - j

3. Bl. 15—20 ohne Anfang und Ende.

Frag-

es fehlen wahrscheinlich sechs Blätter.

Zwei

davon sind von jüngerer Hand ergänzt (Bl. 25. 26). Eine Lücke zwischen Bl. 26 und 27.

Von

ment eines Jakobitischen Glaubensbekenntnisses

K. 2 fehlt ein Blatt zwischen Bl. 34 und 35.

(s. ^ y o » Bl. 18 a 5. 18 b 12. 20 a 6).

Von K. 4 sind nur acht Blätter

. ^ • - . t o o jxicujQX? JuO ^ . j

Anfang:

jtsA^i Ätfc^o .J-^jO)

vOOOjJ
fiK'n JJo

y^JLÖlS» .jK-O |mODoJo

Jlsj . JtsiO j-ooojo

Jxsoioy JkAay Jl2>Jo JfcSJ. oj ^Vl sooopy JjjL-A, oj .^ul^íS-iud oj

r

..top Jl.oJk.AI. y

Das meiste ist Trinitätslehre. Verflucht werden diejenigen (Bl. 20 a )

J~or ^ N y

J=>J ^o Jj0q2u - o i o M JJ oj .ÖfcwJ J|0>N..iSJÚP10. Gegen Ende werden die Concilien und Kirchenväter aufgezählt, welche die Jakobiten als rechtgläubig anerkennen. 3pa-¿Jj^JJ

^.y

eine Lücke zwischen Bl. 53 und 54.

^auciao

.QpQ^j2> ^PCUijj 3000001.0.1 .^OO^oJLj 06)

nur acht Blätter (statt 10), ist aber vollständig. Die einzelnen Abschnitte: Bl. 28 b J v ^ o j Vi.ojL.

JLAO2> JuofcjLjj ^

Bl. 36

b

Jjloi

OOQJO J^ftj JQ^J J-Y^Jj Ji.Ar>o> N ^

J i s — j )o\. o p i j Jv=>o?

^¡dJjj

JfcsXora? J s L o » .

jLouo»jo JLÖl^j J j p . J ^ S u l

BL 38 b oJS^y J—J yxx

^ooiy J-^v-ß

" ^ o

J-'^-J vQjJ >|X»Jo Jjovjd s§JJ yi-Jo .J^Xoz) b^JycuX. Bl. 54» JüJXcoy J^lojoy J-ra* Bl. 56 a Lja*. ^.J Jzi^u, ^ . J oj JiLO) ^.y voJj ^JilJ JÄOJ

.JJL901L

Jlai*-2uy

^ p c u ^ ^ ^ . J ^ y a c u o ? oó> 3 0 0 ^ 0 0 ^ 1 06t

V v»?

«otobk-Jy j i a X o i o y

JJ «,ino-AJy ^ p o CoJjJLJ .wjßij OÖ) 30Q-Ä.O-.

jLsrtJj

K, 5 hat

Bl. 41 a l ^ o o y jyj*.

Letzte W o r t e :

fc^Jopa*»

vorhanden:

apcuic^'^

vtYl\«>.y

^.y JjtO) .j^O^S.

JfcsAxi^y J-.10A J2»loo2).

J»q> i

1 o\y Ji"»-Jy

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

yojj

zeren und, längeren Sätzen, in denen Metrum

Ld^j I^JCLioo J I o v j q ^ . 1 j&xoo jLox-oij

und Reim nicht vorhanden, hin und wieder

IXiCUÜD.

aber der Parallelismus menibrormn

Bl. 6 0 a Jfc^ojüo ^

•,V>.

649

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. v^u.)

oj

|ao)

^

5. Bl. 63 h —115 a Eine zweite .Schrift von Phi-

tritt.

zu Tage

Anfang:

JJcU .JboQu ^O jjOQ^ A^JJ V s ^ Jo°t vJOji

loxenus, Antwort auf einige von einem Edessenischen Mönche Patricias gestellte Fragen.

^

Überschrift: "^.Dci^

( P ^ a i J . j .hßuiuX is^cu^ Ji^yiL J o ^ JUo

.J»Ii

)Q-fiDJ JJojlI J2>Vjl o o L

Jkiocu ^ . o j i

.Jjo>

öC^j

jk-ooj j ^ i ^ J

vj?o

v^q^jdj. ^00

„JuJDJO

CU^L] ^äm

.oiv o v - o p ^o JJOIO .oiiüAÄ. ^ o i j o .ojixüsu

Jj*-«-OJ

j-ojToj

Jk-cuüo j^v3? ^ J ? Jooi

i^vkjo Jvofco

Anfang: 7. BL 1 2 0 b ~ 1 2 2 a Brief desselben Jacob von

bO-JD -s^GO? K-fO o)

Vv^

,x1VQ«lxiX ötHS-Oi^ ^ p a - j

CÄ. t^DD

JLOJ-^D

Jk^D

^

.Jka~oV ^ y

Joot üwj

^pau. Leo» " ^ ¿ o - p o

Erste Frage Bl. 64 a : .sg-^jfco

^po? ^OJÖJ^QO)? J3?j ) o \ ^JJ

o j o I S j u j Jboio2> fsA.

xJ v

jjo

Zweite Frage Bl. 73 a : JiL. ^ p ^fcwfcJlioj ^ . J Ljcl».

^.o^vD ^p; Jy°>«.

y> jLoojj oot

J - ; 2 1 ^ i 2 5 * 0 ^p J^*^- f °

Njjo

Jlcuoy ^ j d

. o t p x ^o JjDciij o^. JJö

.oa—vj

jo¿D jüJ

sJj

.jj^-JJ JjO)

Siehe dieselbe Schrift bei W R I G H T S. 533. 6. BL 115 a — 1 2 0 b Brief des Jacob (von ; ^^o

^«jOJ

apsLi s*ü) IdVj jLv^J J^VQ OQjai.-. halt ist jlcv-i .1

.Jik. OOOf ^JO»» JJ |juZ) JjO) isAX?

CÄw

^.J ^¿JO --A. vi*A? .Jj)

joo) JO»*2)

ixüvxi Jj'AQCco J>o.y

V^jLtoo Jjyaooui )ocu

^JVLCU >*,IV>

wJOjjdly JjJ j^j? -tooj jbj

p x j v-^lßo.JjJ

.Jbj v^w«. oo> 'ioeuu.

Jio)Cu\. JldSLoj».

Dieselbe Schrift bei

WRIGHT

Titel lautet: jjt2u LoL ^ 8. BL 122 M

aS.^ JUcjqjlj

Serügh) an einen Freund:

Anfang:

ah

JxiXx S. 7 3 9 , wo der

JL'^J.

Erster Brief des Macarius an

die Mönche: ji-V^J ^cu^Q^o J^Jy

Unterschrift Bl. 115 a : .^»ooj

zu beten.

J l a u o j p o oj

VJ

ool

zulänglichkeit und Bitte an den Freund f ü r ihn

xjj

Dritte Frage Bl. 79 a : ^Waxto

Serügh an einen Freund: jljJ

Klage über die eigene Un-

\ 4 » J O ^sob^uy Joot JJö

Joö) . ^ » S u j

Jjoj

^o»

j-aoUoo J j j c o o

^JiSA-Ji j—JÜOJ

cpo i cn^oo^v^

.ojj^Nxil

OO) JV~ .Jlao-yjj J p x ^

^Jj^QD? J X ^ o

Joi

o

;

p

oji^j (^»jjD.

o f c o 3Q/»oio )z>) ^jio

.joilJJ

Der In-

Anfang:

-h'^ "i.. u d t o D JOjjO

^sol

jkjJ .ojLcujocvß} Jb>p

oopj .w^J ^Aoi ^o

Aufforderung zur Umkehr

Der Schluss fehlt, denn zwischen BL 122

und Einkehr, bevor das Leben zu Ende rinnt.

und 121? ist eine Lücke (von etwa 6 Blättern);

Die Sprache ist durchaus dichterisch; nach der

fehlt das Ende von Kurras 12 und der Anfang

Form zeigt die Schrift eine Gliederung in kür-

von K. 13.

Katalog der Syrischen Handschrift™ der Königlichen Bibliothek *n Berlin,

Letzte W o r t e : 82

Nr. 138—239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

650 JJo

^oujj ^DJÜOD jooty -A-lJJ ojX ^ » ^ o

^y o\

Jn.yon l^zicut. ,-A.jj »o .o^l

I-Üj ^VJL JjL juV" oö) otv^o jnDo oö» (Bl. 129a) vUj*.

.yaAz> jyot 9. Bl. 123 a — 125 a Schluss einer Schrift »Fragen über das Sehen des Geistes«. So nach der Unterschrift Bl. 1 2 5 j j o c m , ) o i » JJLj—• ^^yy. Anfang: Oj Jj) .vo)o

Ji^p

^

\Vo oC,

joo) •do .J^Voi

jcsQD ^.y ^ j j .c»oo|^ Jls^aoj»o .OiLcÜS. otoj .+ioJo Joo» ^¡vo .M*.co\ oi^ajujo Jjo Jiaxj JJjlq^ Jjo>\. - o m - ^ Jj^j 12. Bl. 127 b —128 b Vom Lesen der heiligen Bücher, von Wachen und Andacht zur Nachtzeit: IIsjoojlLO JlokAy JIOMLO JÜkDj OOL Acht kleine Mönchsgeschichten. Anfang: • >* T Y> juj JJy .ffiCl. \ tYliJ |r>J ^ ^ OOO) ^vsoj

Las. \SJ£>l ^O^SA. t^J^..^.. »oj Jo) Jjj Xv^ jj

Gespräch zwischen einem Mönch und einem Greise J^cv Dies Stück scheint mir Fortsetzung und Sehluss von demjenigen Schriftstück zu sein, dessen Anfang auf Bl. 160 ab Vorhände,n ist, s. nr. 15. 10. Bl. 125 126 b Acht Fragen und Antworten betreffend die Flucht vor den Menschen und das Alleinsein: ^oy J^oovi. JJoo*. ooJL Jajlo Anfang: l^l LoX .Jokjcoy J^ocujs s^üoj j^sj

ooj

» J J O J O&D

Jlj

^O

ooL ooot ^isoj .otyoyoy J^oy ^vy jooi JOO) iflTl». .JOJIO^ JfcvZUtl ))J»

P

«OLO^I

^o

Jooi

^po .«o)Q2)j3

~TSX>0 .OJIFCSCCO JJOOJL JOOJ

iojjy

.Joo) JJbo JisjL®. Dasselbe Griechisch in Apophthegmata patrum S. 97 nr. 30 (MIGNE vol. 65). Zwischen Bl. 128 und 129 ist eine Lücke. Auf Bl. 130b letzte Zeile: Jazuy joy] Jbn^jy ooL ^Q*^ Von dieser Schrift ist ausser dem Titel nichts erhalten.

jQZUtJ pivi jzaCoX ^O^-O .(2M»!]?) ^gpußOODD

13. Bl. 129"—142!l Eine Schrift, deren AnJüo .JaJ M ^ Jjä Js) oyy ;soJo .j^ij» fang fehlt, in fünf Capiteln oder JyoJjo, von .JLqzvcd Jyop> is-oo» —ojüd ^ Abt Jesaias, übersetzt aus dem Griechischen •¿J JüD .'»2oJo is-j-JLß geuCDQOD )"1CI> o p W-O und bearbeitet (von Dädhjem' ? s. Assemani III, 99). Das l.Capitel enthält 30 Warnungen, von jLoi}~y I^ulcl- JQAD ^ ...fi°) JJ .vjitoj sA fcjJ denen die ersten sieben und der Anfang der achten fehlen. Anfang: Kurze Mönchsgeschichten, ausgezogen aus cslDD ,N§>oiv vojo o)"i?io)J .Jeqd ssouo einem Buche wie den Apophthegmata patrum. J-ICYI Jjojy ^ J O .JJOI JLQ2QX S*IX> Die zweite Geschichte von Sisoes, der im Ge- ^O Jooi JviQbirge dem h. Antonius dient, findet sieb z. B. Jxsxd szuxuy Jy-ioo .jLcuj/y ^o opxSo vs^jLLJy jLajfy j^^J .0)rJz) S . 3 9 3 n r . 7 (MIGNE v o l . 6 5 ) . 11. Bl. 126 b —127 b Fragen und Antworten über das Fasten, Enthaltsamkeit u. a.: JJoo*. ooL Jd;jlo Acht kleine Mönchsgeschichten. Anfang: Vdo

Jaivo ^o

)Q\jlo .NbAjo jücuü oiy-uA

Lci^ .JicD ^o juJ jL| vojo

U o

^o

iiooy jlcujoiy JN»^

Sclduss des 1. Buches Bl. 134 b : .)?o»oVo jvJol^o J j o p

1-A«.) jL=>l

.jLoojax> oi-k-J Jj»y .)orOQX •«xyasD

Jki^s Jvit JxAyy

b) B1.146 b Schrift ähnlichen Inhalts. Überschrift und Anfang:

3. Cap. Bl. 137 b von der Liebe zum Messias: opia-

JS^Ly

jfcÄsoko .«soj « s iotjjo JJLv»? J-*A.J J=>J ) • * »

jv»)-»

^JuAS) »O

Anfang: opo« ^

U j l ) J=>j K^jO .^CUKJ

.J»QVJ Jjoj J o p c) BL 148 a Über die Eintheilung des Mönchslebens in ein körperliches,seelisches und geistiges. Überschrift und Anfang:

o p j sgOjX , Q>\v>o

5. Cap. BI. 140» über die Tugenden: V^y o); Jvsojjö

J'poy Jüv^iiiv JLou*~mwJ

ool

sOOjjjo j A o o

Anfang:

iop2DO |Xso - y m

schaften: Anfang:

-O) .-»¿Jo

J Jfiu. ^ y

jjL, ^O ^ A

Jfc^-J? J^oJ»

; JIs^VL

Jiöpi

JJj

^jjoj JJO)

Jft^-

»ogjo »n .Jfcv-^y

)av

joojj

f l ä a c o ^ J o Vßjo VOOULÖ I Jo^s. ! Ende auf B1. 142 b . Im Anschluss daran vier Abschnitte Bl. 142 b j ,.m\\"\

.JLxiy J*=>op ooo)

J J b o o Ly» )oyJy x^oi

^oy

Zorn, Prahlerei, Hochmuth, vermuthlich von

JVJ2> Joi^y .Jyo)

demselben Jesaias.

.Jth-io oo) J>cici3 ^y

Jsuaco fcocu.*

- 3>j'J

^V»? OMJQ»^.

jc^VjJ

.^Oj^lL JJ JOjiDJO .JOfD .^juoL JJy -*soJ?

a) BL 144 b Ermahnung an Mönche, Rathschläge für den Kampf gegen die Dämonen. Überschrift: und Anfang: JJ .J^juJ J^Jy OCV-i *Z>OLQ

fcoj .^.OfL JUo

J 2 0 0 —~•)

J^io

.J-^n-J JsJ Jju^O

^ J

V s ^ fc-J . ; » ) . i i u ' p ^o

fjup

2>Jy ^

Uö Jaooi .fcoj iotypo .j^VJD

o^y

15. Bl. 158 a b Fragen und Antworten zwischen | einem Mönch j « J und einem Greise J~icn über -

das Sehen des Geistes:

iCLoL Vdoi

X V»J?

^

•O oo) ^ooiS. opziXt . ^ ö t y ^ o i ^ ^ )ocoy ^oo

14. BL 144 b —155 b Texte monastischen Inhalts von Abt Jesaias:

^ n »

.ooo)

J^ao..->y Jfcw^

Mönch vermeiden soll, Habsucht, böses Gerede, Anfang:

^.OU-» J^-y

^o -ex JLXxioy ^ ¿ J o Jyoj

über schlechte Eigenschaften, die der :

(BL 145 a ) ^cuoii JJy - o j

¿soL

JjyooSi s®>| .(B1.151») j b f c a - o y

x Loä«2)?

—144 11

.J^\juJ jjsJj oA-?

.J^A. JyJiLy i L c u p x x o .JÜJ^ «ooi ^oö» J&scils»

J_dJ }«u*JD io*PD Jv»|_» jjO)u=t •rix? J.oj>.Q.°O

„ j ö « j jL¥is-Jo &JL ^o

d) BL 149 a Von dem Kampfe des Mönches gegen die Dämonen, Leidenschaften, böse Gedanken. Überschrift und Anfang:

^-Q-iOf M ^ J ?

6. Cap. Bl. 14l b Von den sündigen Leiden-

J'poy

J.i»Q>io J-Jtv^ 5 J'^Of^

* »xx^stoo ^Vfcoo

jLV&s-ao .JoulJ J=>j Jm-jO itßo JV»JJO ) j o o J>..?!•)

oj

I i » ! » IlOp)

Ein 4. Capitel ist nicht vorhanden.

.jLa^OJD

JÜbA j L d X ü p

jLtyt.'Ypy

.J-Lofcoo Jtaa ^oo jjuüo

651

Jjuxty

^

to °> J ü o o j l

Ji-öpj?

Anfang:

juJJ otX joyf iira-J .o>\ •t5o)o Jjyo)d\.y .yöj J^qd .oitsAo3

ooL

fn\

JAjo

W

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

652 J«J .otisAjeo ols^i p

Joop JJ juJj

Nr. 138 — 239.

om^J juJ )ajoa>y ^y -oi Jyot .J^-y oöi^ , CT^a,

.J-i\s. oiv joogy dOyj J)~\ og> Die richtige Stelle von Hl. 1 58 ist v o r BI. 123,

17, B l J | 7 6 a b Bruchstück von einer Schrift

die richtige Reihenfolge BI. 158.123—125; vergl.

des h. Basilius über die Eigenschaften, die der

nr. 9. Zwischen BI. 158 und 15!) ist Jine Lücke ;

MÖnch haben muss:

die ersten vier Zeilen auf BI. 159® bilden den

Anfang:

Schluss eines Briefes des Macarius. BI. 159a 1:

.JLoyfm> jpioy

Joosts ^otaLiV jojjo otLo» joö) JJ x j o .jOjXQ

j k u ü o k j c o jk> L .JSIOJ JÄSOD)

_yx> jju.jj3y o o L . of^ k-J Joojjy J-i-^-

ooyj

.|DO)»OQD JJy Jj^a^ix) .Jkaxa£x> JibJoo

Jyaxsj ^-.J ^.O)^ ^oo JJooj J l v ^ j Jfcoci\*. .jxxm jj»joä2>

JJ . ^ j j • Scu ^ o

hjy

In den folgenden Zeilen findet sich von späterer, plumper Hand, aber wiederum ausgewischt

.oji^ Jioüsoo JJLopi ah

18, BI. 177 Einige aus dem Buche des Barhebraeus joof^ ^fcSy o j ü o ausgewählte fromme Sentenzen. Uberschrift und Anfang:

die folgende Notiz eines früheren Besitzers: (?))042>iJ Jjoj J=>io Ö M

.oj'^oji J ^ i ^

.J-aiLy jii.) tsjuo

»=>

^

J a x o l i ^ j jyj .^JjO ,30)1^

)ovo| .^JJJ

jq^oNcdL ^fcoo

Das Datum ist 1690 j f 1379 n. Chr. 16. 151. 159 1 — 175'' Schri ft des Abtes .1 esaias über Mönchsleben. Überschrift: Joiä^y J'+tsoo »>~ivy J-X«LJ JrsJy l^ioy Jojlq®> ^sofcsruj v> JJoqjo j*} Ji°>Vr>\ • Das Ende fehlt 1. Capitel J-Ja^ß Jvßj-X) B1.159 eine Anzahl Ermahnungen j?0)0J. J*»250j 0>\.Q j-a-jJD

a

enthaltend Anfang:

jLo^A.-vy joyj Von diesen Jio)0) sind sieben vorhanden. Zwischen BI. 166 und 167 ist eine Lücke, ausgefallen vermuthlich das Ende des ersten jv»j» und der Anfang des zweiten. Weiterer (zweiter?) Abschnitt BI.167", handelnd von den guten Eigenschaften, welche der MÖnch sich aneignen soll, z. B. JLojo;co2d 167 b , jLQjy-i.tYi'o 168 b , Lciko Jof^. Lci^y )lo iwakjco yOp>J 170 b , JomoJy i l s a o o J l o m - v o o Jbau. Letzte Worte BI. 175 b :

JLI^ jiaxj Jkaoö^o . c p a . i Jixix j o j ^ JJy

o°>? o ^ ö "

178-'—191a Karschuni. Disputation

des Mönches Ibraliim aus Tiberias mit 'Abderrahmdn Ihn Sälih Elhdsimi, Damascus:

dem Emir von

ooiji c^yj^D

Vi Jv^d]-» "V^DO) Jjojjs

>A-|y . J-lljü jlov-^sjo jVoioj )ojjöo «-D .jLa.»—j

177 b .

19.

.JJAQOD J^CO ^O

..OpVio väJ. Der Emir kam zum Nachdenken über das Christent hurn. speciell über die Lehre, dass Gott gleich drei Personen )ou|jo] und der Messias Gottes Sohn sei. Auf den Vorschlag des Lehrers seines Sohnes lässt er zwei Christen kommen, Elias den Bischof der Nestorianer und den Patriarchen der Griechen (BI. 178b). Während er mit ihnen spricht, geht zufällig ein Mönch vorbei. Man ruft ihn herzu. Es ist Ibrahim aus Tiberias, der auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem begriffen ist. Er ist von nun an der Hauptsprecher. Am ersten Tage disputirt er mit dem Emir, am zweiten (BI.182 a ) mit dem Emir, einem muslimischen Gelehrten -ool^iSv io^vJLüi^ (BI. 185 a ) und einem Juden,

Nr. 138 —-239.

-7AKOBITISCHE H A N D S C H R 1 F T E N .

der aber wenig- zu W o r t e kommt.

Der Mönch

macht allerlei Ausstellungen an dem Wesen, der Geschichte und den Gebräuchen des Islams, den

Hauptraum

nehmen

aber seine

f ü h r u n g e n f ü r die Trinität,

die

Beweis-

Gottessohn-

und Einwendungen

des

^o n \jo) )aaX yj .oj-ix

^ b o a »joo .o)jod

JJo .OA )oo)\isjcu >cl\ o ^ J i o

.

-

.JjJ^

Anfang: .

S

Otuv^L) v^ßßCLÜD

vAA

f

c

p

v

;»J

N)

v^W

JJo .W-aJ^. ^ o j j j j > r

Jjjo .OlLiJiJD

JOD^I v2)|cd J j J o . i p a o j i j

vJo

^iwIlSvasL )CL2Lij )oL .0)LUj0

^o

^op

)oXo . O ^

^ J j a o (oi^ci^?) Of^Jck.

^¿äv

A i

^pj

.^.m^W

.)00»V!0j

K>\x v ^ o j o - j o .Jij^¿Ss. Vßj

LVO2> -JJ .OJSl

V«.o )ajJjaJ IJJl oo» o^Sl . j ^c^clo, Jüo

v

j

OÜOJJ \sCxO

poy^>jO )oo)k.°«n\ )o )oo£uaAo )ooyuy VßJ « B o Njo

JU o p j

N^jffli^JJJ oii. ^ ^ JJ

. j u ü o j vjoJ

. j o ^ j H LJJJL oC^

jjcuj^i

(Bl. 186 1 ) jaDyj^vJo

VDJ

0

iio).^

)OJO^JjL^O )OL3lJojij >-_2> W^-V-l j?Jo

.^xdoJJJ

l

o»\=>cr>

.Oi^ JJJ otJJJ JJ .ojyJoMÄ. H o -JolicoJLIJ

Manzilr geben neuen Anlass den Faden weiter zu spinnen.

i?0* v ^ 3 •°''J 0 ) l J 0

ogopAo ^ ^ ^

scliaft des Messias und seine Kreuzigung ein. Gelegentliche Fragen

653

)

202 Bl. 145 ab und Bl. 1 — 21b JL'K^J )0JMJj „o^cn .j

jiuwaj

Brief des Isaak von Ninive an einen jüngeren Bruder oder Anfanger J^o;*. JLJ, enthaltend Rathschläge und Belehrungen über die beste Einrichtung des Mönchslebens. Das Haupterforderniss für den Mönch ist absolute Ruhe und Alleinsein, daneben das Schweigen und das Abgeschlossensem von der Wahrnehmung anderer Dinge. Vielfach werden Aussprüche von den Autoritäten des Mönchsthums eitirt (wohl nach der Historia Lausiaca, den Apophthegmata und den Schriften des Evagrius), von Arsenius, Antonius, Macarius, Johannes J-~M ^ge-ojlj {Bl. 4 b ), Marcus, Jesaias, Evagrius, Paulus simplex, Schüler des Antonius; ausserdem Basilius der Grosse, Johannes Chrysostomus, Gregorius. Anfang:

Ein Sammelband monastischer Litteratur, grösserer und kleinerer Schriften von Athanasius dem Grossen, Macarius, Evagrius, Johannes Chrysostomus, Abt Jesaias von Scete, Dionysius von Athen, Paulus Simplex, Schüler des j l j j ^ c x r i o .fcjJ JA*. )a~iy ^ jjj ^ r y h. Antonius, Johannes dem Seher der Thebais, V».o jloik-soy Ji^Xß Isaak Cellarum ('io-aobt TWV KSXXMOV, S. ApophVergl. folgende Stellen: thegmata patrum S. 2 2 4 bei M I G N E vol. 6 5 ) . Ephraein, Isaak von Antiochien, Jacob von Bl. 3 a 15 jojj vJy ^.y w.ö» Serügh, Philoxenus von Mabbogh, Isaak von uoaSui jJo vJy .jxoo*. J-ov*. j^JU Ninive, Abraham Kidhünäjä, Hananja Xenaias (Bl. 3 b ) NÄocuj v o p . Jo .¡M-£U Jjui^o jjJV (der Jakobitische Patriarch von Mardin, Igna^i^suy J3jj v J j o .o»"n\«\ ^.Jjy )a\. JJLao tius VII., gestorben 1493), Athanasius Abu GbäJuvßj j o o r o ^o)CL.;jajy oj . o m j o q j o o )q_\. lib, Bischof von vermuthlich derselbe T^OOJ I ^ ß J ^ O I ^ Y JD;JL Abu Ghälib, der früher Mönch, im Jahre 1169 \ S W X Y J J A U O ? ^ •,JUO JLOIÖJJ ^SO.RO )AJL n. Chr. ordinirt wurde, s. Barhebraei Chronicon »Wenn Du nun zu wissen wünschest, ob ecclesiasticum I, 546. 547. (0LS3J>) ein Cilicisches Bisthum. Ferner ein Ordo precum es einem jungen Mönche ziemt eine Woche JlciXj? J nn o ^ , Auszüge aus Causa omnium (vollkommenster Abgeschiedenheit) innezuhalten, ob er hinausgehen und im Verborgenen die Causarum und Anonyma. Das Werk ist abgesehen davon, dass am Sacramente tragen darf, ob es für ihn passt. Ende des ersten und am Anfang des zweiten I aus dem Fenster mit solchen zu reden, welche

Nr. 138—239.

JAKOBITISCHE

ihn zu besuchen kommen, ob er mit seinem Diener sprechen oder ihn eine Perikope aus

Die zweite Frage B1.22b, warum Antonius zu seinein Schüler Paulus gesagt habe:

der Bibel lesen lassen darf u, s, w . , so wisse, dass die Väter Canones aufgestellt haben betreffend die Ruhe JX*. u. s. w . « B1.3 b 9 V*.o

fcuxii

655

HANDSCHRIFTEN.

•jyjjLj Ji.ro i ,->rolo JAJO b) Bl.

Fragen zwischen Lehrer und Schüler.

«jooucoj

s2>Jo

- . o t o M j J>qdj .JjJ v=aao ^oot .b^jaoo »Auch bin ich nach dem, was ich selbst

JJOJO JJ-XLA. >$O»\DJ

o»a(xi\y V^OISJÜO JU) w m i ]LCLU2OJJ JOJMCOJ JJO .«¿J

o)Lo\

Bl, 9 b 11 ^-¿soy ^

yuJo o i

Jv^oy

JiSkso

Jv=>oyy •JLO JJLCSÄ^J

W i e der Mönch wissen könne, dass er das

Der Inhalt der Schrift gipfelt in folgendem Satze.

Anfang:

JJLOCX« OJLSO .POJ

ein Wenig erfahren und erforscht, der Ansicht, dass u.s.w.«

ol

JI°I\Y> LO\ jj-AA^L? JJJÖJL OOL

23a

«Jfc« ) o \

JX*.

Joopy joy).

Ziel seines Strebens erreicht habe, und Fragen verwandten Inhalts. 3. Bl. 24b — 76 a Sendschreiben des Philo-

»Die Ruhe (d. h. vollständige Abgeschieden-

xenus an einen ihm befreundeten Anachoreten.

heit) muss aber in unseren Augen von aller

Titel:

Lebensart die grösste sein.«

JUJ LoÜXy ^DOjL-jcooo^k-B -vxd J^jjoy

Die beiden Hauptmittel für den Erfolg im Mönchsleben sind jyj-it ^ S ^ ' q ^ o

..-ia.o..y

JL2L2>i

l^ioIscDO

(Bl. 10* 6). »Gebet

ohne Aufhören

und Abschweifen

der Gedanken sowie das sofortige leidenschaftlicher

.jv^^ioy JjjuV ^o

JJyo Jq\>, JJy jtciX^

Ausrotten

.JTSXO-iy

^oojy j L o ^ o ^o^fc&L

|_2)LCLX>

jtsnso j i A ^

.^OIOOY

J^VJOO ,jLa,yoA2sy

^juV JlüJS^ J^uSiioo ,JXJO • .yo\\

Anfang:

Gedanken und dämonischer

.jiooi

Reizungen.« Durch irgendein Versehen ist das erste Blatt

c*o«Jx>

.|xi\x ^o J j u J vzsy Q)No°>V)y p a * .

^ o PUT \IK\O

Jooi - « » O L ] }

jlv^J

.Jts~*Ö2o

^oknjy

1»-.*^

JFI.°ny .WUJLSJY ÖPVZV, oj

an das Ende der Hds. gerathen und gebunden

.»0)O^. A > \ ^ j o j t « y - ö » .Jx~y MoJ? jjV^t*. »fco

als Bl. 145.

OMUJ

2. Bl. 21b — 24 b

Fragen

und

Antworten

zwischen Lehrer und Schüler. Mönchen.

JJL^D

JLJ ^Lio^Jly JÜOA. p

^.Y

»D

.^uxiy

in der Überschrift angegebene Drei-

theilung der Schrift ist nicht strenge durchgeführt; sie ist eingetheilt wie folgt:

Titel und Anfang: J-^ICYI JQLUJJ

Bl. 24 b Uber das Verlassen der W e l t JijaSco J~J o\Jjty JJjo*.

JtsjJ ^gpCUCDQQD JzsJ v o j j wO) -Of jLSO .^«¿J

Pj

.j^ÄTIO^; J~M>.eu»y Jto»JL JS. Looj JJASIODJ -N^OJ Jooi j.~icr> ^DCUJQDOCO J^>J .*«»J J^OO ^oo .Jooi »xsi iLoi^sj

LV-

Die

a) Bl. 21b zwischen Isaak von Ninive und

.j-V^vo

)AL*Y

„oicui^j

JOd -S^co

V)0

oj_aoy

VA.O P j J^JOClk.

JAOÜSA. ^oy, den Eintritt in ein Kloster

^oouo,

vom Fasten und Beten, Schüler und Lehrer. Bl. 37a Jv^t^D? li^OQO» ooqjo

^y

|jlO)

Jv*j .Jo^jy o» ^poiO^y Jp\o«.y

.JNNOVIY J^IJY 6^y J»3oy Jb-j^-j.

Jüo^jtjy

ÜDJJJ J—ÄID ^ Q J U ^YO? .J^^udoy JDIOJO ^oiolS-J?

Nr. ¡38—239.

J A K 0 B 1 T I S C H E HANDSCHRIFTEN.

656

Von der Bearbeitung des vcrheissenen Landes, d. i. von dem Aufenthalt und was der Mönch darin Gebet auf Bl. Jloooco

40 b

in der

Zelle

thun soll.

Ein

Jzxws JLo .j^.txaV ^•¿J

4. Bl. 7 6 b — 9 5 a

J a r s ü ü j j «jojlJ j o ^ J?o» ^^J

VJLO jiotcu 's^-ijo

^o ^ . ^ o Jrxaaxxs

Schüler, der auch Einsiedler geworden.

fxuvoy

.OMt2u Jooj jOa-J silbigen Versen.

tfco i i o ^oyo^o?.

o) JjlO)

J i ^ c u e o X N\st>\ JfcJSxaoj j - j a A J ^ l o x o

|jj3uJj

.^VIj

.)lon°)».

Wie die Seele des Mönches anfängt einzutreten in das Stadium des rein seelischen

JAO

sOOpiA.1

•• : sOjJ JOp

^joo*.

J^iüo

5.

B1.95a—123b

jzäV-O jj^sQD o p Drei Gedichte von Isaak

von Antiochien: J i S k » ua-*ecvj a) BI.

95 a

JJwul!o

oj

Büsser Jk^jo

l^i

j;2oJjo. Anfang: jVc^

Über das Stadium des rein geistigen Daseins, von dem Eintritt in die Vollkommenheit und I zu der vollendeten,

jo^.

b) BL 107" JlojsymYio

x^

Ldi^j J\joäo . J t o w ß ^ j jÄ^oo ,Jleu~ojj

dem Hingelangen

csol.

Über Mönche, Einsiedler und

Daseins bei dem Alleinsein in der Zelle. Bl. 73 a

jx»

.^UXB] opii

Wßji

JxuäJ ^OlMLJ )JLO} .j^of^ ^ p a -

?

.^JLÖJ^DL ^

Zelle einsam lebender Mönch zu bestehen hat.

vier zwölf-

Anfang:

.yja^Jl

Von den Anfechtungen, die ein in seiner

ool

Lck. ^»J OJV*.

Gedieht in Strophen von j e

is-JjcuX

Bl. 6 8 b ^ J

Titel:

o ü j Q X wPD Ji2iXx)?

BL 4 8 1 J A j o o f t u j j - j )av ^ooj? .j-ijJO

Sendschreiben des Jacob

(von Serugh) über die Einsiedler, den-einen seiner

oiLOJ^+JO}

-0)Ö2>]

>cuo^

VftO JJL-X3 O^fc— Lol^o^d v^J

anfangend:

Jl^-Si-J.

|«J oj \o!sqdJo «vo

Gedicht über das Mönchsleben, Bedürfnislosigkeit und das Leben in der Bergwildniss.

Anfang:

^^sc^

: JJctv ^o ^ M

alles-

^.ro..?

vollendenden Liebe. Gegen Ende B l . 7 5 b werden die einzelnen Stadien des Mönchslebens verglichen mit einzelnen Theilen der Geschichte Israels.

c) Bl. 117 a Gedicht über jioiECO^»

Anfang:

Die drei Stadien, die unterschieden

worden sind jLcuv^pj

J o ¥ yp-j^OJ oojjJ

JIoiäüuj Jk~a*x>

JjJ

und jlcu~o»y JtwQ*.'».

IjiickL

Eine Lücke zwischen Bl, 30 und 31.

•>Jj|

Unterschrift Bl. 7fi a : CpO-UCYlOO^0» -Vö »o .>gopi den

folgenden

jr**. ¡1

vJo

jiotCLO ]N*.ao

Verg-1. Nr. 56. 162. 163. jl-Vv^J

6. Bl. 123 b —131 a Gedicht Ephraem's über

N ^ o jis—jtcrn ^op&s.L

•j^i^j (BL 76 b ) Ji*.V ^o Joo) -ojoisjy In

Zurechtweisung

Lq^

Zeilen nennt sich als

Schreiber dieser Hds. ein Behndr,||

die Einsiedler, Wüstenbewohner und Büsser: p^zs+ioo

)cu'»2ij wV»? jvojjo

ooJ.

ILiZsJo. Gedicht in Strophen von je vier siJ J~J öj o x x a .JJLi^sjo . Q ^oy Jmaxo

7. Bl. 131 a —141 b Aus der

Doctrina

des

Isaak (von Niniveffl zunächst über das Alleinsein: .O..CYI.) - ^ o j o)Lojl2í^c ^o b^lio+JS.

joojjy JJó jxo

JJy

Die Blätter 142. 143 sind an der verkehr-

JCUIXDO : Jfc^j ^oio í^ísn N^JÖJ ^ ¿ o o

jLcuyaA

JS^JL

JjQXMO ii^O JXlkj Unterschrift Bl. 131 a : Í-ílzsjSOO j-.*^,

-VD

S. 203. 9. Bl. 144 Ein Fragment. in Prosa, anfangend: J^jjcay oö) JysootXo J&WCOJL^O

j-oö)

Jik^so) - v » .ooy )v»ojo J»o>L .^Loo^y

|u~X ^ » j d

^lar^.^y

JJy oö»

w o J o Jj«Jy

od» JJboioX -.fco*. »-n \&s>Jo \M.O o6> JJL«-.

Anfang:

.jLa-yaJioy

Ein Textstück

^o J^jwo-

Jüo jLo~i.-S\ o p vwjJoj ,jüJz>

•«jlo JULÍ—ao j-'m.oiJv ou^o jo-yo .JJJ¿O Betrachtungen über das Mönchsleben, Verweisung auf das Lehen des h. Antonius (Bl. 139a), ryi.loonoci juj, Macarius, Johannes Thehanus, Pachomius, Apollo o\gi) (Bl.I39 b ), Paphnutius

Theil eines Gebetes für Mönche (vor dem Schlafengehen?);

gehört

vielleicht

zu

dem

JL*q\JJ J p n ^ im folgenden Bande S. 203, und zwar in den ersten (im Übrigen verloren gegangenen) Theil des Bandes. Über Bl. 145 s. nr. 1 (Sendschreiben des Isaak von Ninive).

(Bl. l§f)h).

IL

SACHAU

203. b

Bl. 141 steht an der verkehrten Stelle; sein richtiger Platz ist in S. 203 zwischen Bl. 58 und 59. Siehe die Beschreibung dieses Bandes nr. 2 (Evagrius über die acht Leidenschaften). 8. Bl. 142 a — 143 b Stück eines Gedichtes, dem Anfang und Ende fehlen, in Strophen von j e vier siebensilbigen Versen, von Philoxenus.

1. Bl. 1—50 Ein Ordo precum jLct^y jeno^ für Mönche, geordnet nach den Gebetszeiten jv®>j. ^-ijtiSiJ., Jiocuy jjLaco und p^v..

JjCD»,

Unvollständig am Anfang.

A. jv2.(? ]LÖls^ Bl. 1—7 a . 1. Bl. l a — 2 a Schluss eines Gebetes in Strophen von j e vier siebensilbigen Zeilen.

Erste

Zeilen:

Anfang:

-V» jj.o¡ol¿

^o jcu-iy

-vn

QJQJO l l ^ ' o

l-v-JJy

Jqdqxij )ojcb ;.°)«>. •:-ch3

jad*. JJ wV» JLau-j J^iis» jJj

jLa^VJto jloj~2>o

v k-^curu. v^+ioo Zu diesem Gedicht gehören die beiden Blätter SACHAU

202, 142. 143.

Es ist verfasst von

Philoxenus, wie sich aus der Überschrift des folgenden Gedichtes ergiebt.

Bl. 1 ist unten

eingerissen. Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu

Berlin.

83

JAKOB LT ISCHE HANDSCHRIFTEN.

658 2. Bl. 2 1 JvSDjj

jLciv^. Dazu am Rande:

rpn y. on oinVoi Philoxenus.«

»Von demselben

Gebet in Prosa.

Jjx>\ou»-s -afcoo-joJ jjJ Jqjl jj

I-joi^o )oo)vrsJy.

Anfang: J-^üdo

B. Bl. 2h—7 * Gebete für die dritte Stunde:

c) Bi. 15 a Gebet von Abhä Jesaias:

^JClu-J ^I^J ^JOyjD L'V»

a) Bl. 21' Gebet lies h. Gregorius in Prosa: ^DQ^iQ^v^ W^o? )o»JD.

Von etwas späterer

Hand ist Gregorius durchstrichen und folgende

d) BL 15* Ein weiteres Gebet (von demselben Jesaias?): JJLwJ

Anfang:

.^La»^

)aJJLj -V»

j a i ^ o yo-^o ioo^o

Randnote hinzugefügt: ,QOOQ..2)) ^ D a u m o a ^ S ) «-«so.

zwischen der neunten Stunde und dem Abend

Anfang:

ein Abschnitt Morgengebete eingeschoben ist.

^

.jiCffß IIOL^J Jv*>o J-^v». Joi^. f M ? Jjftsfxjo— ^ k - j y ooi

^ o)

1. BL 21 Gebet von Philoxenus: Jjl^jd* )o»x> •

*

*•

Nr. 138—239,

JAKOB!TISCHE

HANDSCHRIFTEN.

Anfang: : Jiv»-? W

^

. ( d r e i m a l ) Jo^äs.

,)Q»X&3y I^O^S ^

^

.j^ooiioo j ^ J ^

j^JSQJl.

•»ILO j v ^ l A ^ - f ^ 1 — 3 0 * * Jk-COD? J»CU*±> ^

j^OOJC

Die Sätze, w e l c h e n a c h haben Hl. 2 1

B l . 27%;«—4l

1.

Bl. 27

jtoilio

b

Abendgebete:

Gebet

ja-jQO.]

von

-V»?-

Bl. 2 7

j*x»y

Isaak

-fcsj? .Jis.oi'

2.

nur

J^cviy jLcüi^.

Jio»cü

^oy

von

jjA?-

^xua»

G e b e t (von demselben?).

Anfang:

ra ^O

Anfang: Ax^

Jauoipo

«jfcgQ2>Jy

-V»

(die

erste

Gebetszeit

Bl. 4 1 1 G e b e t v o m

Bl. 2 8 a

Gebet

(von

demselben?).

An-

fang :

cpo-ran)!.)?

Vi.

Ijüd^O -V»

Jixo

)o,j3.

.J*iyO

^uitwD

•^•¿o Ii

4.

Bl. 2 8 a

Gebet

LIS^OJ

von Isaak.

20^

Sonnen-

Athanasius:

Anfang:

^.y

JoJJbby J L O * Q £ J O

.-jOC>v2> ^ »ogj

lij

«JuvgJ

^OJL Joy

jjyo

|üjtcu.o

JJ^IO^

)QA.

J o o j j j*o»cu JJboy J x a s i . j o . v ^ j o i o i j y s ^ j q j l J Jfe .Joqju. II»;

jjV^oxso V D

,.po>..->

nach

grossen

Jjy j f c w i j t L 3.

j;2>a*.

Bl. 4 1 — 4 3 G e b e t e f ü r d i e Zeit, g e n a n n t

1.

Juity

^oy

Greises |

untergang).

Ninive:

Jx&Ä

jjoXx

göttlichen

b

G.

jbi

op>CLV

.Jiooi

eines

.JjfcOOJt

bis

Anfang:

-jLok^J

b

j-oiS^

Suttdrd b

Gebet

beginnen,

Z. 2 v. u.

F,

Joljj

JLoojl

alphabetische Anfänge, indessen b

151. 4 1 a

8.

659

sy Jj't^oss ^

jv^o

J—o*

ÜjlLj jÄ.

jaoojy

V-*-^ 1

Uvjl

-"Otoyo^aDy

| "a ^

J...«,K>

Anfang:

BI. 42;i G e b e t g e g e n j e d w e d e L e i d e n s c h a f t .

2. Titel:

—h2>

ftjj

jlo^X-i *

5.

Bi. 3 4

b

0)iO)QJ

fc^l^Qjco

Gebet

V^jj?

6.

von Isaak.

^X^JLO

Ja-J JLr^ .(ju't^

Anfang: jLci^^

.s-ÜOU, jv^D

oCv-j

^.y

jADios

>

^Joy

oöj

Bl. 38" G e h e t v o n d e m M ö n c h

Johannes

«;joy J J - C ^ j o o L

|oo*»2)

J—jüd

3.

Bl,42

v o n vier s i e b e n s i l b i g e n Zeilen: ) a * 3 j -'¿ay J v o j » . Anfang:

An-

lij i o U -

^QJU,

JLV-J NJJ

Bl. 3 9 b G e b e t von demselben: j L d ^

f^y

-vo

Jiooi

«^JDycuo )OQJOJ

MVA

Jjj ^ ¿ y y

^l^y

jlcoi

.^Icrx^Zi

Dazu am Rande

wüqjlJ JIyiSS

Joj!^

Bl. 4 3 * — 5 0 b

IL l^y

s.

. 1

oi^j

Anfang:

jojSs. p«2o

Gedicht von E p h r a e m in S t r o p h e n

ooL

jooiL 7.

tj^l^alLo

. ¡ ^ j ü V ^ L j o L;ff>">l) b

fang: y f ^ j

£¡¿0

. j j u j ß JLOL^J

'vpJoJ

.JjJ^ofcoo

^Joy

. . . . . .

Anfang:

.J^jlqjoj

J-.jlo

ooty

JLCCI>LJ J x i l . wiOjX)

.JU~J JJo jovOCY)

fcwj^d^y

Gebete

oo^Jo

J f c - ^ . JJy für

die

Nacht:

JjAy. 1.

^duLjy

BI. 4 3 a

Gebet von Dionysius von

3pc1.cn,uo^yy

jlci^^ p ^ a .

Athen:

Anfang:

. 8:3*

JAKOBITISCHE

660

4. BL 54 b : jOjSÜioj -ex jj>.~->

2. BI. 43* Kurze Gebete von demselben: v-fc-J 3pQuQQUQj?

o^j

Nr. 138 — 239.

HANDSCHRIFTEN.

Jüod-^j.

5. Bl. 56— Jfcoax?

^soL.

6. B L 5 7 - Jji^i Nä^oß ^ j .

Anfang: ^c>t

Lck JkuXjJsao

jLj-A. v;sd

^

7. BL 58: jo^voo j o c ü L 8. SACHAU 202 Bl. 141: jLox» ^ x j .

1

b

Bl. 43 :

ra

Zwischen BL 58 und 59 ist eine Lücke,

.jwiQksjO jÄx» ^ p o - j J-x-oVo J»¥ jüo;

in welche das Bl. 141 des Bandes SACHAU 202

b

4. Bl. 43 :

§~j

Schlussnotiz Bl. 59 h :

hineingehört.

.JJÜI J~ix>L

.JlDOQJO VS.°>«. JXL. 5. Bl. 4 4 -

Anfang:

JTvIIJ

.Jlcu'O.nrrr» 6. B1. 4 4 -

|ÜI| Jfcä^;

OOjO .jjL-

i j s .j&aojio OjCO-^O ^O j p j OÖfO

jioj

b

7. BL 44 :

jülj

.j-4» Jaxxut Jjöotj jis-jtocL^ Jis^CKuo {xjcuao b

8. BL 44 :

jLwj

9. B L 44 b :

jlilj

3. BL 59 b Eine Mahnrede des Evagrius an die Mönche: Lci^y JLqjuL^o ^Q-'^oJ K - » 0 ? JI1J.

Anfang:

o»LoL«.J-ooj Jk»cüj JLoo^ 10. Bl. 45

a

Gedicht von Ephraem in vier-

zeiligen Strophen: )0u3j

J«2ojx>-

o^?

oj ^LeuuJj oj ^ o q x ^ oJoj

Chrysostomus

^JISJLJ ,J>OIU JJ.

über Mönche

^oaajJcuJ

*)Asjj; JioiQj ^ ^

Danach ist dies Gedieht nicht von

Epbraem, sondern von Isaak von Ninive verfasst.

von demselben Evagrius: ^^'»^oj

5. BL 63 b Eine Mahnrede von Johannes

Jjajj jlojo

ois_J joxjj.

4. BL 63 a Ein Abschnitt ähnlichen Inhalts

^OPAXJ JLQXJDJ ^O

-^jlj p i o

A m Rande die Notiz: |s>onm.°>) .n-m.)

.joi^j w>o|C^o ovo*. Jo££vt

JvVi\ \

Anfang: lxXo

jjooto .Jcöo» Ji'JSj |iL>»

J-.+x-^o.

und Einsiedler:

Jjwjoj JIOL.LV» OOL

Anfang:

JJ^QSJ (B1. 64a) JmiJscso JJbai^o

Unterschrift auf Bl. 50 b : 6. BL 68 a Eine Doctrina von Johannes dem

2. B1. 50 b — 59 b Schrift des Evagrius über die acht Leidenschaften:

^ p u ^ o j |-2>Jj

Seher: ^OJJSS

jLcuSiiJo V-

-otoM? .JK^D

ojXdqdco o^ß^iyS)? JJoiCD.

JiL. JLÄ20L.

-v»? -=>oL Anfang:

1. Bl. 50 b : ]od^> fcca-» " ^ j -

o j x ^ ^ I .p)Lcia\K>i -o) iuLO .jofSS.

2.

JJL^IÄ. joojo

BL. 5 2 -

JFC^J

JI-

3. Bl. 53 b : facto hxu.b

JI.IS

JfcoaOQO -JdjiLj J—JüDj V-v^ —ofojJt^ jxiLo .LadXxik.

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE

7. Bl. 74 b Eine S c h r i f t des I s a a k von N i n i v e : J o a ü j j a « o a . J -«SOJ. rede an Mönche.

Ohne Titel.

Notiz a u f dem R a n d e :

Anfang: v-s^

Anfang:

Jjti-^iiV jvi\\

j u i ^ ¿soL. Anfang:

11.

^py . J - j — A oj^ JDjj

b ) Bl. 8 3 a Über die R u h e : JAjl V o .

A t h a n a s i u s Bischof von

j

o>l.o i ^ X l o ^o

|SQjQ0CU2)J0 JXDJL l i ^ V c ^POstXltlJlj

^Ojofc^l VN^ W

b>VJDO I ^ J t Q ^ O

Jxjps

9. B 1 . 8 4 a Aus der Doctrina des Abu-GhäUb

J1Q3lSX>1 j'OOPOO

Zwei w e i t e r e A b s c h n i t t e von d e m s e l b e n : Bl. 9 5 a : |2Qx2DoJJ V\JO*JO

|LoVQ^cn\o

.jiuj

V»to

V»|jy

s-ä^ IciVi

jjO

OÜO

joi^vj

otLc^^i

N go)v < ^2i\o

JüsQiXllitVt

Bl. 9 8 b :

ool

«.OlOjuj )o}od

.Jq«£» O ) ' ^

jzsjj Jbpj

^¿Ö

.OtCDVD is—— L

OOJ Vk.pkpo

-OlOjuj

\ua». •

sSikjjO oiy

N a c h s c h r i f t Bl. 9 9 " : c o j JuJüo ^p j ö k ^ o .^-ssjJ

^

yXot

oaa\j». |

10. Bl. 9 9 » — 1 0 0 » E i n Gesang MadkrdM M ö n c h e : JULor^ . J ^ i a A . j ü J J )Om\j j*.j«Jo

dem

JX«Z) J-OMt

fc^jxvo

JjOxCOl ^OO .|S>QQQ3*2)j JOO) jxiXiiv. OJJQZIÄ.

jv^^oo

OA?

J'«^^1 .jla^yo-Ao fc^iao

ÜSjO'A

2.

Bl. 101 a : JtMaoJfcs*. |x>yoj oöt» j j p J .

3.

Bl. 1 0 i b :

4.

BL102»

jLo-ojj

.w^^zi-

cow •

^o

jLoj^jjoj. 5 . A u s z u g B 1 . 1 0 3 b : .wozso joj^S. yo^o 6.

»

B1. i 0 3 b :

^

^ ^ o

ioylsioj

|LDL JV^oj. 7. Auszug BL 1 0 5 b :

D

...\onn\ft 8. Auszug B 1 . 1 0 7 * : o p o L o o i

-s^o?

9. Auszug Bl. 1 0 7 b : ^ o t

^.Jä^jo

.^-j

JÄ.L. 10. Auszug B 1 . 1 0 8 b : JJboüSjcoo )oc»j -Üs»jo

jacioro.°)J

"OtüüCu.-^ . J i ^ j 00>\ U^CUL JL)0\.

.OMU^ÜO

^>oio\\

I. Auszug BL 1 0 0 a : JiD^ÄO

«Oti-OJ -Ojots^j J^QJt LO3L!vcoi C^

aus

V e r g l . Nr. 187.

Jju^O?

Anfang:

.Jü^ax x-C^DJ

CUQDO

Elf Auszüge

^ojoli^Jj Jjl.JJ3 J o k r c o y

)xjJ ^.VÜs^

.-A2>1soo

oo^*.

Uberschrift:

An-

fang: voc^iio ^ \sjdo .jAjuj Jipsoy

Bl. 1 0 0 a — I I I 1

Werke: ^ s l ^

.OPO^SCDJj JV2>QJL

o d J 0.001J

In S t r o p h e n

jvioy oCtSdÄ,

Bl. 8 2 b Zwei kleinere Abschnitte.

J? OOO) - 0 ) 0 2 1 ^

»Ver-

von j e v i e r fünfsilbigen Zeilen.

ts.n^o

a ) Bl. 8 2 b jLou>.,..,.\

Jji^lD

J~ifti\ VJßj.

jJj )Lq-jd

Ein R a t h an Mönche.

.otlcumo.

fasst von einein heiligen Greise.«

(BL 7 5 a ) j,9>\»o«t v o o ^ v t o

.JJbodS.i ^o 8.

)aVajt JJj jxiXxi . o ^ o c u t soois.

Eine M a h n -

.JJboooo J b . x i . p k-cmii.) j ^ k ^ o yonj

661

HANDSCHRIFTEN.

für ooL

-j-^Q^

oiotsoo. 11. A u s z u g BL 1 0 9 b : sgoj-coa^o SOovxiXX

JLxOi

662

Nr. 138- -239.

J A K O B I T I S C H E HANDSCH R I F T E N . 12. Bl. 1 i 1 * -116 a Aus den C ap i te 1 n des

Einleitung Bl. 130-

in der der Verfasser

Johannes des Sehers über die geistige Ordnung

sich entschuldigt, daas er dies Buch schreiben

der Seele und in welcher Verfassung der Mensch

will, und berichtet, dass er von einem Freunde

ist.7 sobald ihm die Annäherung O an Gott verliehen ist ; ^ .JLjl, jr>Jj jJJsijDj j ^ * ,

dazu angetrieben worden sei.

)OJJ3 IOQ^ schnitten. fc-J?

|xJJ3D JiL,

.JJLSLJI i.oo}j \x>. In 1 9 ^

joiäs. JLciV. Jlon^vo

Ab-

^oy.

jojSs.

j«°i) JJLjj JÜiw? ^

Mxj^jD

nes?) ein kurzer Abschnitt

für

Anachoreten

Bl. 116':

-JQ-t'o j ^ t S O J j-jÄ—.J.

An-

fang:

.)o,vi\o; JVqcdJ ^o

-V«-

13. Bl. llfi b —117** Ein kurzer Abschnitt von Isaak OHarum: JfcciXoi • o~cv>»J -iäoj. J^sd Ji .j^Axan? Jj'qjjd

Anfang:

Jkxü. j;p>oj ^SjJ

2. BL 137 1 .Jjl^jO

14. Bl. 1I 7 b — 1 3 0 b Zwei Schriften von Abhä Jesaiasl

jüvA^DO JiSvOO^JD IfcwOJÜOy .J-^AOJ }xtaoco\ 3. BL 138*

Docti-ina betreffend die Anleitung

l^o^jt j J J j Icqdq^.

bJ^ß jLcuSkto

Anfang:

.^ofiaa jiooja»

vV.\vi».7 jho

j^ti^io

b) Bl. 122 b Von dem Gewissen der in Zellen Jis.\ö.Tv ^ p ^ j i ^Voij. o2>»J .JJL-xj

x cl20

.0^1

4. BL 1 13' ^ o j u M ^ J j o . O ff)

v

j

y-o^.

Nj

jüsooj 15. Bl. 1 3 0 * — 182* Eine Schrift über das Mönchslehen, von einem Mönche geschrieben für Mönche. Überschrift: ^ jhcDj l^sKo ^xoüwd 0 0 L

ja—S.J ,jjoXx ^o JJbaxo Jvr>o«2> )•-•« \j J x ^ p o

rotv>o jmx

|i2»is^p J j K

^OOJJÜD Jüj VDCLu. JJjO

^Jo

j J^ O. S

^

vOIQSja^

JjLJJ jj jv_2U3D

]LaVjO jiC^isS) wJQ2D . Ch.AnftVi Jl.aÄi V o

J^o»

JiSXli.. ^loìmco

ia^? JIOVQM»

^

JISWQjüo? JlLoìo-^co

^

jis—JL02D

7. B1.148 3

\isioj

| X j o ^üts^o Jjo^oex» ^o J^coo

8. BL 155 a j b ^ ^ D 9. BL 156 b

Jojli) ^a-Joj jücsw» J ^ J Tp?

^

»Ji-J^-

11. BL 162 b JlüooQmO) MojL 12. BL 168" HÜ.

jloia^j

^-V^ofcOD ^>oL JjXOO .Q^wJ. 13. BL 172'' N ^ o J Ä ^

JLojo

"> - o p ü 14. BL 173* ^ÌD? .Jcjììv Lci^y J-£x>o);2> li n .Jo

Jq.\,v> ^ q j u j oj^oii

^jj

.^o^isxs Jju+ß J^o » j-2) Jo»,ttifi\ v o o u ü JjVyax

JIa>jaA? Ji-OVJSDJ ^00

ji^ató?.

10. BL 160 b cla^XA ^ J ?

Anfang:

k-Jo

|Ayi«iTi JvoQVVJO

Ja.; N ^

I^OtJLJ ÌS~Oo|.

^UJOOCD JO^CL^D to^x)

wohnenden Mönche: JL»JL

JIclj| ?

^ o

j ^ o jXcoio Jju.? o ì i o a d ^ j JOD^QS "^SAO .ojjcuoqj.

6. BL 147 Jbjj

OjZiV

jLoi'oACo V ^ j

5. Bl||45 b N^yo l ^ o ^

Jj-J 0Ö1

der Novizen: ^^¿oo

XufcVD .Jju,

^.J

Im Anicliluss daran (von demselben Johan-

a) Bl. I

.JJbaxi ^o ogoa®>

.joiVjJ

.jlfYl..X1 j J » ^

17 h

Anfang:

jaj? .JiL ^o opi\ ^ J

Anfang:

j o i ^ i j&w? J .jÄwd^S. jLcu- op>

p

1. Abschnitt Bl. 13 f i jLoi-ojJo JLo«s£j \ s A

15. BL 174 a

Nr. 138 — 239.

6(53

JAIvOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Es ist nicht ersichtlich, ob das

vorher-

gehende der Schluss der ganzen Schrift oder

201.

nur der Schluss eines Abschnittes in derselben

{SACHAU 165.)

ist.

Jedenfalls sind die folgenden Abschnitte

von demselben Verfasser und verwandten InInhalts.

Anfang:

Ende, angelegt von einem Jakobitischen Geist-

\y~iCKk. JjJo .JjJ joof |i3Qcilj

JbJ b

.jjj )oJ«

(Bl. 175 )

b

16. BI. 176 : J o ^ y ojLaLj_^t!00y Jio»L J^o^fcoo oyxx>i j-wCoojvS» Mjjj» ö t m

,o)J.o\y

J&OQ~iO

Sammelband, unvollständig zu Anfang und

^

.)«°)n

Jxxoo» Jj=>o*\cijo

JolhÖ )QXJ

'^O

liehen, der durch die Aussprüche

berühmter

Kirchenväter und Asketen — unter

gelegent-

licher Beifügung historischer Notizen — die Lehre seiner Kirche, hauptsächlich die christologische, illustriren und befestigen wollte (vergl. die Nachschrift auf Ii!. 8 b ). Citate aus Griechischen und Syrischen (Ephraem, Jacobus Edes-

^ O ) Jj^O JüJJ ^Q-JOJ.

senus) Kirchenvätern. Auszüge aus der Historia

17. Bl. 178": JLq^

^

Lausiaea des Palladius (s. Mig-ne, Patrologiae

Die letzten drei Blätter

cursus completus, ser. Graeca. tom. 34) und

sind von einer zweiten Hand beschrieben und

den Apophthegmata patrum (s. Mignk, tom. 65).

zwar jede Seite mit zwei Columnen.

Stück des Alexander-Romans, Notizen

Jo«a.io

Jjso

.Joi^j

1

Am Schluss von Bl. 182 ' ist eine Unter-

über

die Propheten des Alten Testamentes, Citate

mit

aus dem Neuen Testament und anderes. 1 n h a l t :

grosser Sorgfalt und Grleichmässigkeit geschrie-

Notizen

schrift nicht vorhanden.

Die Hds. ist

1. Bl. 1 — 8 b med. Biographische

Nicht vocaiisirt; einige spärliche Vocal-

über Kirchenväter und Citate aus ihren Werken.

zeiehen sind meist Punkte, selten Griechische

Bl. 1* 2 Notiz über den Patriarchen Petrus

ben.

E i g e n t ü m l i c h k e i t der Orthographie

von Alexandrien, der A. Gr. 608 d. 25. Ijdr

des Schreibers ist die Neigung Ableitungen vom

unter Diocletian in Alexandrien getödtet wurde.

Af'el gegen die herrschende Regel mit einem

Bl. 1*11 Citat aus Basilius, anfangend:

Zeichen.

Alef zu schreiben, wie z. B. Ji Jq«3D.

••) vi anstatt

Der Schreiber nennt sich in der Notiz

Jcocüoj p

d l JajJ

Joßjaxo 113-Ao

auf Bl. 76 a Behnnm; dieser Name ist sowohl im Gebiet von Mosul und Alkös wie im Tür-'Abdin gebräuchlich.

Ein Datum ist nicht vorhanden.

Vortreffliches, sehr kräftiges Papier. Der jüngste der in der Hds. genannten Schriftsteller dürfte Hananja Xenaias (gestorben 1493) sein: sie dürfte zu seiner Zeit oder nicht lange danach geschrieben worden sein. 145 und 182 Blätter (27 X 17,5 cm), die Seite zu 17 Zeilen,

Joiäs.

^

jo£äk

Jic^o JioSu*.? jycu

)o|do

'•jlo jxJ o o o ^

J..XI*. ^O J o ^ v=>

j

^JuJOiO

JSüo |joiV. .JjJ sSiiSo >$oiLqdJo V«.o o»y«¿¡k- J=>JJ

^JU.

Bl. 4 a 9 Notiz über denselben. t s o JjQ=Ok.

Jo£X

Bl. 4 1 3 Notiz über denselben, \xy J^ojio von Philoxenus.

Anfang:

jvjLO jLjo

VA.O JLjo J-OM J^LLD ^O ^XX 0)V» ^ J

jkjujjD j l ^ y

^2>Jo

„>n;

jj2LD0CU

jj^-j

jjCL.000 josopsy

J«aAy

.yjoj y'nX'X OJQ-.V Auf dem Rande von Bl. 8

b

I-^OJU ein Citat aus

o .J-voo

b

N

^jXocu. öpsy

T I J?Oi l i - V ^ b )QJ3DO I k ^ D

".JLO «X.

Ivsqqd

--«so ^ptsjy Jyo) J L ^ J

JJj! Jvö? -IxikociA jjsoA Mo*- *po

JjJ ^JCUOgOO JjJ Jyo»

j-aooJ=> ojjüssy oöf

Ja^o

ja». oJ^.J "^o? Jyo-W

.JSi» JoJXy Ji-Qj^+ffly JjVj Jzs'^t ^ i o ^

Anfang:

Jyi

Nachschrift Bl. 8 b 6:

V*.o )o.vo ofcsisy ö j . o m o P J ^ J y O M - 2 Q . J o o j Bl. 4" 21 Citat aus Severus.

JJ—io JjJ _2>jo

^otiojy ooccuSj

Anfang:

Anfang:

Jy.cn.. ^opijy J i o n x 3

Bl. 3 b l Notiz über denselben. Bl. 3 b 15 Citat aus Dioscorus.

«V» ^goj^jjy.

jtv^J? J&N Q*

Ohne Titel und An-

gabe des Verfassers.

Anfang:

X*y odX o t o L X Jjv~JO Jojü^ X

o\

i*,0 OÜO

o£k.

Uberschrift und Anfang: jLaaooaJ ^oj-Äv-J ^Xo» Jo£äs.y Jjyojoxy JiYi.o'o

Bl. 6 a 1 8 Notiz über Ephraem, identisch mit der kürzeren Vita in Assemani I , 25. 26. Bl. 7 a I

Notiz

über

Jacob

von

Serügb,

Identisch mit der Vita bei Assemani I , 286 — 289. Das Todesdatum ist liier 832 den 29. No-

|J

,Uöo Jxs-Ay

JLCO-^ . .

,~Of Jjoj Jlov-)j

.J-iaoo

^o OJOJ J^oo^ . . V>,zudd1 ;«.o ^O) Jyo)

Zwischen Bl. 8 und 9 ist eine Lücke.

665

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr, 138—239.

3. Bl. 9 a — 9 b 17 Bruchstück, ohne Anfang:

Ein Einsiedler Isaak hauste in einer Gegend südlich von fc (_bUb.wj Kairo). Als Letzter Theil einer Legende vom h. Pior ia*2>, vom Besuch bei seiner Schwester, dass er von er eines Tages in die Stadt ging, um die Produete seiner Arbeit zu verkaufen, erblickte ihn bitterem Wasser lebte u. a. Anfang: eine Jüdin, verliebte sich in ihn und veranlasste jjoty . ^ I * . ^-JÜCU. IFCO ^oo .oC^? ^ O J U ) ihn Jude zu werden und bei ihr zu bleiben. V*.0 JßO^ Später, da andere Einsiedler in die Stadt Identisch mit Historia Lausiaca Cap.87 «ej>1. kommen, bittet er sie zum h, Bisöi zu gehen I 1 ( Ü ) J J : TM HX reo I.' LÖLOOV. M E T C X OXJV nsvTf\xovTcx srt\ und ihn zu veranlassen, dass er bete f ü r seine TO VTO U aiiA.CPR| x. r . Erlösung aus der Hand der Jüdin, während 4. Bl. 9 b —12 b Ermalmungsrede des Apostels die Jüdin dem Heiligen sagen lässt, er sollte Petrus: Ji-Dcx^j J^VIVI sich nicht bei ihr blicken lassen. Der Heilige JJLauL;». Anfang: betet für Isaak. Die Jüdin stirbt, und Isaak 3E>OV^2> L Q \ Joot M lU^OO J J L L O p kehrt zum Christenthum und in die Wüste jlA. -Jj_2iXcL.1 jSVO OJJJü \VQ*XlX OOO) xP^O zurück. Von Bl. 14 b l . Z . eine zweite Legende •A.O yojo vom h. Bisöi. Christus besuchte ihn: von dem Wasser, mit dem Bisöi ihm die Füsse wusch, Petras erzählt eine Parabel von einem Herrn blieb etwas zurück. Bisöi befahl nun einem (Gott), der zwei Knechte in die Feme fortSchüler von diesem Wasser zu trinken; der schickt; später lässt er sie durch einen harten Schüler aber that es nicht. Folgen des UnKnecht (den Tod) zurückholen. Der eine hat gehorsams. Es wird darin erwähnt die Stadt Besitz erworben, ist nicht bereit dem Rufe jj-yJ ~ot ~oty CO^J) (BL 15 b I. Z.). seines Herrn zu folgen, sondern bittet um Aufschub, muss aber mit fort; der andere hat eine 6. Bl. 1 6 b — 1 8 a 7 Theil des Alexander-Rogoldene Krone für seinen Herrn erworben und mans, über seinen Tod, seine letzte Verfügung, ist bereit sofort mitzukommen u. s. w. Nutz- was weise Leute bei Gelegenheit seines Todes anwendung auf Bl. l l b . gesprochen, Worte seiner Mutter über ihn. Daran schliesst sich unmittelbar Bl. 1 l b 1. Z,

Anfang:

die Geschichte von einem Einsiedler, der von

dt~2>CL-Q0

einem Dämon in Gestalt eines schönen Weibes

;*.o Jaifco

verführt wird und in die Welt zurückkehrt; mit Nutzanwendung. J^jXO ji.CL.J-~Y

JU\O2>

OJ^ooo

M

.joot '.VIN Joot

Rede Jlcnvu.;»

, anfangend:

.JX&IS,

IS-JAOO

JJLIJ

-XITY

V S ^

J »

.j-^jüoy otV3o^v. fc^v^Xc^ oj^

'^Ok.y

c) Überschrift verwischt. fcojju>ojo

j^oy Joaa=>

b) von den Vätern jLojiiJy, anfangend:

« Q j t o JciJy. Anfang: o j a o j ifco

Citate:

j^ojty jLcrxvaX .JUJ

fc^J^

Bisöi über Isaak, der zum Judenthum über-

.joot

jojo .Ji^Jy Ö^3CLOOX

a) von Johannes Chrysostomus aus seiner

5. Bl. 12 b —16 b Aus der Legende des h. getreten: Jlis-ijuL ^p J-yo. Jooty

Qpo'l ^XO.."!,^

SOOLXAX

7. BL 1 8 1 9 »

Anfang dieser Legende:

J ^ — (Bl. l l b ) ¿sol joot

p

^0

Anfang:

J~J joot k - j

j-ioA ^y jlo"i.">x> .Jb^jacüSk La«. J-jojl ^o jloao»

fJtO j^CYl-1 joo) .^b&feOO jjo

ois, jooiio

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

84

Nr. 138 — 239.

J A K 0 B 1 T I S C H E HANDSCHRIFTEN.

666

Darin kleine Erzählungen, Frage und Antwort: zwischen dem Vater Agathon ^ofc^J und dem Vater ^go-JQ-äS. {'AA/cuvtoc), Frage an den Vater Jöhmndn

u. a. Vergl. Legende von Aga-

thon in den Apophthegmata patrum S. 107 ff., das Gespräch zwischen Agatho und Alonius daselbst S. 133. Conversation

zwischen

Schüler und Lehrer und Verwandtes, kleinere Textstücke: • a) Bl. 19* Frage und Antwort.

Anfang:

IXIsOa. CLL.J jn^K. ^JjLß J^vAi. Wt'r ist der Weise, der Thor? verschwindet die Welt vor der Auferstehung der Todten oder nach derselben? kommt der Tod

von

Gott oder aus anderen Ursachen? ^O J ü j ipbOD JJo ^ j j JJ Olj^^ JJ??

Daselbst ein Citat (woher?) zur Ermahnung JJLol.L"«5d J,om9> • anfangend: jjo-y J ü o ^ m i

v-^Ljy J-»y

Darlegung über die Rangclassen

der Engel JdJJL» ^¿oo Jjv~)

Anfang:

lä^Xs^J jLojv^«» JjO) JrjJJböy JJSwi ^.y Jsa^l ^OJ-jsJs Joi^v. ^o d) BL 21* Citat aus Ephraem reine Herz j^sj e) BL

21 b

über

Mönchsgeschichten

von Poemen,

Tbeodorus,

Apelles fflVj^J • Pambo, Johannes Minor und b) Bl. 26* von Johannes vorn Berge Sinai wojao »©¿y -jjJa^Jy ssoL. anfangend: jLZ_2>y J t ^ y> -vy (BJ.26 b )

J-w?

JJo *j2>otfcoo jjaimjyo Aussprüche desselben.

Diese Legende ist

unvollständig, denn zwischen Bl. 26 und 27 ist eine Lücke. Letzte Worte: Jjoj •jjiL-l

Ļy ^y |Sujdp .)oyJJ

10. Bl. 27 *—32 b Biographische Notizen über die Propheten des Alten Testamentes, Jesaias, Arnos, Micha, Zephanja, Zacharias, Jeremias, Habakuk, Hezekiel, Elias, Elisa, Daniel, (1. Könige 13) und Achijja. vollständig.

Am Anfang un-

Erste Zeilen:

otlox) • °>V- Jv-te^o OIL»Q2XO » J « L . ± > )o+o JlQZXV J&JO jjoi

.^.OjCUJL-JO ^0)Q-il3LXUy >o\po Joot

In dem Artikel über Hezekiel ein Citat vom

Die sieben Worte,

die

Abba

schickte: ^ o j

^ j j ^oy .^oa2> jn>JJ Jjlqjc ]DJ -AJLJ yS.a

Patriarchen Severus (BL 30*): Jj~y JoJ~y Jow.otS) Anfang: yXopS

J^mX^JoJ

*.n«v> .^oj^.

jjOiJ sQJOl V*.o Jlox»

Über den Abt Moses vergl, Apophthegmata patrum S. 282, über n

In dem «Artikel über Daniel ein Citat aus Jacobus Edcssenus (BL 32 *), an fangend:

f ) Bl. 22* Aussprüche des h. Antonius: o*jl2li

Lausiaca cap. 18. Im Anschluss daran kürzere

das

^^y: j-Dj

Moses dem Abba Poimen ojoISJUJ

Historia

Joel, Obadja, Nahum, Haggai, Maleachi, Hosea,

^oto\\ ^Ljy jj "ioj ^uoaJoy c) Bl.

5) mit

o£k3Jj Lo-A. ¿¿y Jisr>j v&io Jj^.jo ^yoj j^J

b) BL 20* Citat aus Ephraem:

20 a

Identisch (Bl. 23* 1 —

ungenannten Personen.

8. BL 19* — 22*

»JLO

JJ JJJ JjojX 24 b

Jts^o |oo)

^i») v^oiLcoo'«coy J^i.

^^D^A.

Vjlo "^.J-jy i»Jy Jxozul ^Vi«.

J-ycL.

^.op

Ahnliche Notizen über die Propheten des

9. Bl. 2 3 * — 2 6 b Legenden:

Alten Testamentes s. bei W e j g h t S. 625. 628.

a) Vita des h. Natanael, anfangend:

Vergl. auch hier Nr. 174. III und Nr. 73. II.

11. Bl. 3 2 b — 3 6 b Notizen aus dem Neuen Testament, über die Apostel und verwandtes. Unvollständig am Ende. a) Bl. 32

b

kleinere Schäden 7.. B. durch Nässe aufweisen. Bl. 1 mehrfach beschädigt. 36 Blätter (21X14 cm), die Seite zu 24 Zeilen.

von der Zeit der Geburt Christi

(richtiger über

die Chronologie

Christi)

)oj.

V^.

des

Lebens

A nfang:

0ju.JS_.jlj ^ O ß s ä D Q ^ j j V^Q ts 1 > "-I

^o J j o - ä ^ J

667

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN,

N r . 138 — 239.

300 v .ioL-O |oo)

202.

^p-jov-j

(SACHAU 51.)

jjuY . °)m "1? jLaoJSanX - j d o « ,gpo^,.\o.iocp Es werden citirt Eusebius und Andronicus (Bl. 32 b ). b) Bl. 3 3 ü b e r Christi Leben. Überschrift: ^ X ^ o j ^o. ^J

Anfang:

jjbjj vOoiAa»

Jjclsj^ Jjäsjo Jbo)

f\A\\. d0V2>0 JL] OliS^JOJ J«Ü>J v^CH^Vß iQXUtJS •*.o Jjoi b

c) Bl. 34 Citate aus dem Neuen Testament: 1. Brief Johannis 1 , 1 — 3; 2, 22. 23; Apostelgeschichte 3, 26; 1. Corinther 2, 8; Colosser 1, 13ff. u . a . m . d) Bl. 36 a Biographische Notiz über Petrus und Paulus, ihr Ende. Anfang: ^Joo^i J — J a - . }

300^21

)oöd J-ja-y y ^ i m. t o j o ;*_o e) Bl. 36

a

goCuioN Oy

^ ¡ j J,»^©

jiAj

Citat aus Dionysius (Areopagita),

dem Schüler des Paulus, anfangend: )Lqju}3 jJj j—jCO o j l o Ö M J^M Biographische Notiz und b

denselben Bl. 36 . Jv^p . t A o

Legenden

cAüber

Letzte Zeilen:

; txi ^ I j o

JS-j Jj-W^

- J 3 -0J02U3j JjtOfO >^2)0)JLj |füj Datum nicht vorhanden.

JO^-O

Die Schrift kann

etwa dem 14. Jahrhundert angehören.

Nicht

Eine Sammlung monastischer Schriften, meist in siebensilbigen Versen, zu einem kleinen Theil in Prosa geschrieben. Zu Anfang unvollständig. Gedichte, zwei Mönchsgeschichten, und Auszüge aus biblischen und apokryphen SpruchBüchern in Versen. Als Autoren werden genannt Johannes Georg, Mönch im MichaelKloster am Tigris bei Mosul, Presbyter Johannes aus Mosul. Der erstere, Johannes Sdbhd, ist nur insofern zu nennen, als vermuthlich versificirte Auszüge aus seinen Schriften vorliegen; die beiden anderen sind unbekannt. I n h a l t : 1. BL l a Der Sehlusstlieil einer in Prosa geschriebenen Einleitung zu diesem Diwan, in der der Verfasser sagt, er sei eigentlich nicht im Stande eine jLauLvö e r u d i t i o , a d m o n i t i o für andere zu geben, da er selbst einer solchen bedürfe. Er nennt sein Werk > « j"i=>oj, d.i. G e d i c h t v o m s c h ö n e n L e b e n s w a n d e l , und bezeichnet sich selbst am Sehluss als ein M ö n c h l e i n und e i n P r i e s t e r l e i n . Er will in seiner Schrift etwas geben, was Gnade (von Seiten Gottes) verleiht, und Warnungen, Aufforderungen und Rathschläge, welche Laien nützlich sind. Sein Gedicht soll gelesen werden j j c i . ^ a , d. h. in Strophen von je vier Zeilen.

Einleitung Bl. l a :

sgL^j JK^JD JJJLvjo? Jjj uaooo JjJi - v ^ oj N^J J-ioöjo vOCH^O^i .JS^j J^JSQJOJ

vocalisirt, Im Ganzen gut erhalten, wenn auch viele Blätter an den Rändern durch Feuer ge-

.püD JiLo jLcw» JUj

litten

LoX I x j q s

haben

und

auch noch einige

andere

W^s kAe> ,Jfc2Ujo

Msjo J ä j ¡ - q X ^ 84*

668

JAKOBITISCHE

Jji~JJ

Jooijy is-Jwts- J ,Ma "> J*xa=>o JojJ^v

^o

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

HANDSCHRIFTEN. 1.

BI. 2 b

Jj^qSo

2.

B1.3»

la^Vy

Ji'ojo).

Anfang:

Jjoo®) O6) vsdJ? ^o

JJL^ o o ^ T i X

JJy

isjJ

J-ovs

boj

jo22d J k M

M

v Jfj

s^

V J??

^(»o ^ y

jjo) "^¿Joy

M

^Jo N jyy

J M

s^ojihO ^.j - c ^

Anfang:

^.Jo

Vscv^ o ö p >

s Jyy

JJ.?o^ü

^u^d

.^y

J*jv=j ooj

^2)0)1^50

oj

^Jt2u

ooj

Eine

Schrift

mit

gleichem

Titel

h a n n e s S ä b h a , s. A s s e m a n i I, 4 3 7 B1.3b

3.

nr. 10.

JLqjxl.OO Bl. 4 b

joj^.Lj

JJW.CL.0 | ü i o y

I-aiJoJo

(Bl. i b ) jcsj oj säwy J.Y>\\y oiv.Ja*. ,«itYnjo jjcuy)

Jo-

J^äDoo JLoj^oiNsol. A n f a n g :

^o^ 4.

von

JÄO.^

^oy.

J|Q)\a>

Anfang:

isjj jvö JJy Jjoo. 5. \oxüoy

^oy wjoJj

wX

.^uDooay ^ a x a - o p a JojSäs.

j-v*? ."imt

N^oijLjo

)cuo

)Lov«b—o

^O)

JJ J ^ o

iLcüo

Jüs-^5 J o JJ j-Vß 1

^OlCU^AJ oj-o^o

Jdom.i I »

6.

Bl. 6

b

JbaOj

)o^o

.Nsoijy

jVotoj ^oj

)qjo;j

JJy

jjj .«Lcuo*.

Jfc^yn -i

Lo^outy

vjo

jvO&J?

o*.

2

^pj

Jl^joy

jo

JJ^Ü^

B L 7b

j L d ^ ^ .

8.

Bl. 9 a

J^qjo

(BL2a)

-r^oj ^OCÜA.

.^tirtioA ^axjj

Gottes u n d

gleichen Bitte u m

1

Sic. Lücke?

2

In rother Farbe.

jculoS

^Lo^^ 10. Bl. 1 2 b

Strophen

•DoxiL

Anfang:

Jüj^.

Anfang:

^o jj^oyl JJ

JLqjlx^v» X w y .

Anfang:

jiVb-so 11. Bl. 1 4 b P ^ c u

M'Jo

Anfang: °

JXIOQDJ \ o c u d . , -isioj

v

^iQXwJ

12. Bl. 1 5 a

JLa

wÖ2>y Jiojo/.

Anfang:

Joogy

.Jjo-vy -«LijJ

^-•xxaXL ^ o o j l o

in

,Q..mo

Anfang:

9. Bl. 1 2 a

13.

Folgt

Anfang:

Anfang:

7.

J-^y

Jlt^oo *o

.JjojlO yo.,\2> Jaajoo

J

JjX^oXo

jjfcO)

v O)

Ji-Q-^

^„«j^-y

J^oJ»

J'tCuJo

JO

.^¿ao

^.jo

«jlrA.

Jfco^

OO) JjiopJo Jjooi^

op> . * n i o ^ q x w j

Jjj_ooS»o

Jk-yoLo

JJy

JJy

Jxun^

.jv.V*.y « ö i ^ yopjy joyJ )ov^>

^vfsju

Ji-o^oy

j-ru

J..-,jüqz> Jv^uoo

J-~JO i-Vß vj 1*.°»° i o ^ t o Jfc^VO

^

JK^xnN

v jy

s^xoXy

^ojy

Jlo.Virp jiiJO-

y.} JJo . o j L c u & w .

•vm.jo

J^OJJO

Jv^J

JfcsXia*,o JÜL«. sA. ^feay

JJo

J*noy

jojy

Bl. 6 a

B L 16* M i »

J^Oj-y

14. B L 1 6 b

^ X O

15. Bl. 1 7 a

Jjji)_n J ^ ) a > o o

^

jay]

jLoio^

Jfcwii N \xy.

Anfang:

-jqjlJO der

seine Hülfe.

Lobpreis

J1Q«*jöqlX)

Gedichte. 16. Anfang:

B1.18a

ygo>v o »,o,9)o ^

J^j J ^ ,

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 . 17.

Bi. 18a J ä \ j j

jLeuAJeoy sgJOOJJO j O

JAKOBITISCHE

i^jJ-A

J_=>JJ

JJiy

JI°I\CU

(B3. 1 8 b )

^0|Lq Ifl.O)

18.

Bl. 25"

JJo j ^ J

jLajun

jLoiiu. ^ o

JLQJ^M. ^O J t - J

bAcoi. • 21.

B1.27"

, j-Äfß

B1.27b

JiopidJL ^SA..

o)fc^yo

^o

JtLo»

Jto»»

A u i c , n

B1.28»

S-

26.

JÜS^CL»

28. A n i a n

29.

JJVJ»Q-O

Jto^vjto

o ^ o ,

Anfang:

x

30.

B).36b

^JCLIJO

voo^i;

J ^ o z ^ .

K r

Jsi^y

B1. 4 7 a

37.

Bl. 49b

38.

Bl. 51b

jlo

JLo^cdJo

sCUO)

s^LpO

Jkxx-ty J & a .

^

a°>,

jLoXj

Anfang:

jLcL,voy

jLcujui^.

jSw

Anfang:

Vi

o p ^ p

jyoio

.J t j ^ u

J U ) ^oriOCüy

JJo

ty

39.

Anfang:

B l . 5 3 a j L a o t o Jvxi~y I . H S j ü o ^ . )ixa\Q»

^

Anfang:

^

(B1.36 ) ^

Jbo

"^^oyo

^

^

Jyo)

>

^o ) a v o

JJy

J^^ju. J J y

^ o

^joo

^o

JjovöJio

oiftofco Jl&A

vox-juo

oil

•Aiw d y ^ o

\i.yo

Jjoiy

Ji^o^

^ J

J&a

M

a\.y.

v^jujjy

to^MaVD

Jfca^xiX Jvxu.

^OVXLV Joo»

L001

Jyo»o Jjoj^

.jb^,

cufc^vJO

-lo^—io ^ )ovrs

ycv»

^ou»

D a r a u f folgt d e r S c h l u s s

des

Gedichtes nr. 3 9 gegen das W e i n t r i n k e n . »Wisse,

^

Tages ^

|xoio*.o

J o j i ^ o Jp>oy L o ^ S i f c y J^ioJjo

a

W

»mAm

{BI. 5 6 a )

JJo

^ JJA

fc^Jo

oj

die f o l g e n d e

b

^ k j t y | m . o p o ^o I k ^ c i X I s - ^ - o ^ ^ o »

Jyo>

jLoarxi

Anfang:

^o

A m S c h l u s s des G e d i c h t e s B 1 . 5 5 N o t i z : ^ j o c l . ^o

|ooo»

Jla\^y

J^X)

l^oylSo

Jlojj^y.

^.of-uo?

^

Anfang:

Anfang:

opjQ2>.

J^jaxo

-jLo^ojj

J l o ^ o

JtsjLCuoo

Anfang:

Bl. 4 5 a

36.

JJ;QOQ~

J J ^ J t ^ ^oy

Anfang:

Jlsua^y JlfcA.

jfc^DjlMt

Jfco^ - o i j

JjiLo_»o

BL44b

"Ȇi.

jlccunjo

jia^J ^ j y

Bl. 3 2 b

B1.35

34.

ot^ki.

jJo J&^oOj.

k-^OtO . J t a a ) ^gOM» j ^ J ^ o .

b

B1.44

35.

Anfang:

JJy

S-

33.

^ y .

Jilcu-

B l . 3 0 b J l o a . ' v n N J L h w » ~oty

"^Ay

JJy ^XiX

Jlojoi

JlVkJO

BI. 31a

Jo-

jLaiiu. j i s x i ^ j JÜSA. ^

J^AQ*.

Anfang. 27.

p6

jioy

Anfang:

jfci^y

von

^

Anfang:

JyJji.y OOI 25.

Anfang:

Tendenz

J.-,^

a

^J®

B1.28® o i L o i p i S i o J X x o * .

Bl.28a

Jjs^x>

Anfang:

Anfang:

OO) 24.

Bl.43b

cudovX

OO) J3VO 23.

JLcüo 3 0 ^ 0 0 .

ähnlicher

. , p v j o Jvtfm..

ooi

jiopjQ*. 22.

jj^

sQJOij { ! ) I Q J U 3 0 J a a o u .

Anfang: -

Sclirift

32.

Anfang:

Bl. 2 5 b

B1.40b Jä- - j c ^

Eine

fcJk Anfang:

^

6 6 9

h a n n e s S a b h a , s. A s s e m a n i 1 , 4 3 8 n r . 1 1 .

B1.21» jiojuw

19.

31.

|l Q>\ö.y

Anfang: Jj^ioS)

20.

^

O

^o

HANDSCHRIFTEN.

nach

Christen und

in

0 L e s e r u n d H ö r e r , dass ich Mosul

Wein

kam.

trinken

Da an

sali

ich

unpassendem

impassender Gesellschaft,

unter

eines viele Ort ihnen

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

670

Verwandte von mir. Eifer.

Darob erfasste mich der

Das wurde die "Veranlassung zu dieser

Schrift,

und deshalb

habe ich

jiaooo Od ^ r ^ o

sie genannt

•JksJ ü?

Schrift (oder Gedicht) vom schönen Lebenswandel.

Gott aber kann mir bezeugen, dass

ich sie nur für meine Leute und Verwandte geschrieben habe und nicht für andere« u. s. w. Der Verfasser giebt seinen Namen nicht an.

3. Bl.

61b—68a

Zwei Erzählungen in Prosa.

Überschrift und Einleitung: JfcwW» jjojj -JÜS^ j t s ^ JJU-VO ^o J-J .j^K» övoüoj

JlA

Seine Hauptquelle dürften die Schriften des

» ol.1L. X

Johannes Säbhä (s. nr. 2) gewesen sein. Vergl.

ö ^ f c o j o .jfcooj jyc*=> l-jopoo

ferner das

^Jo

über den Mönch Georg gesagte

unter nr. 5 (weiter unten).

Jjcni.^ l^o^j Jxs ^po

^o J-o**..

Ein Gedicht in siebensilbigem Metrum und vierzeiligen Strophen von Johannes Säbha Dilj a j a (Daljajä?). Vergl. Asseraani 1, 433 und 437 nr. 8 ;

WEIÖHT,

Syriac literature S. 1 0 9 . 1 1 0 .

Da

indessen die Schriften des Johannes in Prosa abgefasst waren, so liegt hier eine spätere Bearbeitung in Versen vor.

JÄS-jdL JJO Jis^-AS»

Erste Geschichte Bl. 61 b . 2

^oj

J* ^

Anfang:

Ji^aax jraro ^o

fcoojJ-j oj;» IcXj opeu.

j^jO) JCODO^ cuoi p^ioo jjuJ

ij

jA^o Jxa.w ei*. .JUM ^O " ^ J J ^ciVDO Zwischen BL 57 und 58 eine Lücke.

Letztes

57B:

Joot fc^J

0)Xxxx l o j ^ o n

V*-o Ji^*- 10x54x01 JiAxio Jtooiox) ojS. Ein mit wunderbarer Wissenskraft ausgestatteter Mönch, stark im einsamen Gebet wie im gemeinsamen Gebet mit den anderen, der die Gedanken der Menschen kennt, das entfernte als nahe schaut u.s.w,, hatte einen Schüler, mit dem er stets zusammen lebte,

Anfang:

auf BL

cnsajtc^ ^ J

Ji^üiLoioo )L^0)L

ojb^oo

2. Bl. 5 6 b — 6 i b Eine Schrift zum Mönchsleben: Ordo fratrum tironum JlJj J t m o ^

f^ij

Dieser

beobachtet, wie an einem Festtage der Heilige während des ganzen Gottesdienstes weint, und fragt ihn nach Abschluss desselben nach der Ursache. Der Heilige erwidert, er habe gefürchtet allein den Bösen nicht besiegen zu können, deshalb habe er seine Zuflucht zum gemeinsamen Gebet genommen.

Jjujopa Jsjj

Lücke zwischen Bl. 63 und 64. Im Folgenden

IJKXO^O Jyi.Q.. Erstes auf BL 5 8 a :

ist die Rede, von den Brüdern ^oov-^i Jvcoj und ^oo^i

wie sie aus ihren Zellen zum

gemeinsamen Gebete kommen; diese gehen mit ¿£>oi

jj ->V=> Uj

IFJQCU. j o o ) L

JJJ

k-j?

die Nichtdemüthigen, gehen um nichts gebessert zurück. Der Heilige hatte vermuthlich diese Dinge in den Gedanken der zum gemeinsamen Gebet

Letzte Strophe auf Bl. 6 P : yoßobjQj

Befriedigung in ihre Zellen zurück, jene aber,

oj oxy

versammelten Mönche gelesen.

Nachdem

er

fliese; Mittheilung an seine Schüler beendet, geht er zu allen frommen Greisen und bittet

671

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 138—239.

sie zu Gott zu beten, dass ihm diese Gabe des Hellseliens abgenommen werde, was denn

Die letzten Strophen geben Auskunft über den Dichter.

auch geschieht.

Bl. 76 a : Jjojioj» v oi J^-J )) ^O .JiX^

)\VCUL v2)jo .Öj^. J-SOJJ

) jiS-AJll

JjoiW OpüiÜL-JS jj- ^OOCU ^O

i t o ^O Jooi v.C»oM

"•JLO O-^-tSJ JJj

jjLi'jJO

JlOCL. j^CU OOJ OOfO Vjlo

jLcük^j

JjiofcaL fcajo JISOJJO )Q\H. BL 76

b

^.LiLo

Ein frommer Mörich sah folgendes Gesicht: Wie nach Vollendung des Gottesdienstes die Mönche aus der Kirche gingen, wurde vor

Jxü. JL.» "^AXULJ

dem Eingang derselben ein Thron aufgeschlagen ; auf diesem sass ein schöner Jüngling, der eine Wage hatte und den Herauskommenden austheilte, dem einen Gold, dem anderen Silber, Erz, Blei, Topfscherben u . s . w .

Der Mönch

jibs-JO

^JüJD JÖJJbo? .JV TäO )«'.tQ.~> j*. JDOÜCD

fragt einen der den Thron Umstehenden, was

Jxuo

dies bedeute. Folgt eine Beschreibung von verschiedenen Arten von Mönchen, in wie verschiedener Geistesverfassung sie zum gemein-

j-ojo i L - » .^yoo

opu^o^ ojto+Xoo

samen Gebete erscheinen, die ganz frommen, die

I^OOVy o u » »D OU33

weniger frommen u . s . w . , die nichtswürdigen.

Jiiy ^.-Jri-jo - v »

Darauf erwacht der Mönch und schliesst mit der Betrachtung: was der Mensch säet, das erntet er auch. 4. Bl. 68 a Ein Gedicht in siebensilbigem Metrum und vierzeiligen Strophen, das sich

Jtaxjo J^i Jvooi. Jjoij o>i.o Jiop Üfckßjy jioiQJJ

^o , o ° m

eng an das vorhergehende anschliesst und damit zusammengehört.

jüa^joj J L q z o j o

Titel:

JijwLyy>o jKiuop d. h. Gedicht zu den vorhergehenden beiden Geschichten.

Erste Strophe:

.Jfc^jtiJ ^ - j 0 5 0

Jtsxx*.! ^fcOkXSJL joj jlcie>jo J*i-«jo; JLqi^

JlO)VfY>Q )L-,o.v>

occkoj

r

JloN

)i\...vt\o

JLj^OO Jvo-jo QJ»,

J? Jlsioeuj jLv-A

a

5. Bl.69 Gedicht JjVj ja*,a2> ^ x y . Anfang: jy'-i i

! 1 jx)

^LO JoilJJo jx- jyho; ji2o|x> jdiut • U^JiiO U>V£> oj

Nr, 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

672

c) Bl. 105" Sprüche aus Koheleth: JvxsJjo ji*a~x> .M

aio) i ^ o j a o ^oy Jfcco^^o JJböy JJükLy Jxl^u. vCixi^ju w J»qj ^oo .J-KJ»O JvStx ^o .jLaiso voVj

um 6 Piaster in Gegenwart von Simeon Haiiand,

.jjö-y

SuUdkä Nakhdr

jo^

op>

auge (d.i. Mär Eugen) A.Gr. 1829 == 1518 n.Chr.

Eine Lücke zwischen BL 5 und 7. Bl. 10 b Abschn. 5: Jfcoo-o ^ y

die Seite zu

18 Zeilen.

o»..A.y>CL*.o

•j* i'Q? osjlSU ö^JS-.Jy -6»

und Diaconus Thomas Ibn Mar-

119 Blätter (22 X 15,5 cm),

oevj

.O} ) j 3 a m 5 i

Jv^ijo Q ^ ^O rO£UO xp^J? -Of ^S-O .jKiSO Anfang: wjoy ^too

203. (SACHAU

^o Lyaajy JhooJ

JIL)2>Y

- O J

jfcocujD ifco ^o ,1«jJ

JUOQJU

y+j ^.oöjo

27.)

o) avyo

^OY

OÖ>

J-JU.O$

JJUAS

V^POKSOO

.^sik ^o o^X^ (?) ^jvxjjy ^ö) JJo

Syrisch und Karscliuni.

In diesem Abschnitt beschreibt der Verfasser

Bruchstücke von vier verschiedenen Handschriften: I. B l . l — 5 8 , II. B1.59 — 6 1 , III. B1.62

vier Visionen, die ihm von Gott zu Theil geworden.

-—65, I V . B1.66. Fragmente von verschiedenen inonastisch-theologischen, liturgischen und apokryphen Schriftwerken.

Inhalt:

I. Bl. 1 — 5 8 Theil eines grösseren Werkes, beginnend mit Kurràs 18.

Bl. 6 ist der Anfang

von K. 19. Im folgenden sind aber die KurrâsZahlen nicht regelmässig angegeben.

II

Dein In-

Bl. 26 b Abschn. 6 : jLozuL Jjjocooo . . ^o^oy . . . JÜJ. (?)

....

. . . . Jku

jooroQ) .JJWjO

Anfang:

jj3ox>y Jssoj .J^oJ jlo^i.to



)icu Joi^s.

OtA ^iJSfcODJ

Q)lo txWtTo

JjuJ

oj ci\yo

yXoiX

JLJJ »jDCLßy

J_o«_»o .jLw»*-

halt nach sind folgende Theile zu unterscheiden: 1. Bl. I — 3 0 b Ein theologisches Werk über

Das Ende dieses Abschnittes fehlt.

die Schöpfung der Engel und Menschen, Auf-

Worte auf Bl. 30

erstehung, Busse und Vergeltung u. s. w.

) a j a j j Jojäs. ..-ruüo .joot^äj |=>)

halten sind davon die Cap. 4. 5 und 6. 1

SJMX.

Er-

-se

^px

v

M

j cuo) .Jooct^U J-JO

^^ojlo „Aoj ^o

?

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

Letzte

b:

85

.1AK0B1TISCHE H A N D S C H R I F T E N .

674

Verfasser oder Titel des Werkes sind nicht genannt.

1. Bl. 37''

2. Iii. 31 - 58

b

Liturgische Texte,

a) Bl, 31" Gebete, genannt

|2io^.o J-^jo die iui

grossen Faster gesprochen werden.

Titel und

j j ^ i o o Jm.cvn ^yYioys

b

2. Bl. 38 Q j K l S l j . christen. Anfang:

Anfang:

(ojiüoo ^

csKaxiV ^x.'+jiiD Jo£S^y J m c ^ o o p »o op> o o l o ^UXLOfO

.j-ü'VO jx>op

]jo)

jjA^

JLq.co.oqo

,,-ßiiOß h

Bl. 32

JLQ\^ «¿j .J^aionz) J;jOD JJO^O -^cüp

J^JUO icuaMo .^IsjlSLO

.j-oJJho j s s a c o .Juüqjoo

. J j l 2 u j jLcuop

J ^ O ^ P .joojj ^ r s Jkvojy jfc^voy

Überschrift und Anfang:

.^VOFCOO

JOICUO

JJLOJ

.J.RN..

Bl. 35

, J I c l . O ) P

Bl. 37

)ooai a

. J I A S M O

°J

^ JUa

JJo ^•oj-.N-J J I S ^

^Nb^o J JJ . U x i

X

der Täufer, Stephanns, Clemens, Basilius,

Dionysiiis,

Gregorius,

Jo-

hannes Chrysostomus, Cyrillus, Dioscorus, Timotheus,

Severus,

Tlieodosius,

A/iä,

Denkd,

barbil, Thomas, Melchizedek, Sergius, Cyriacus, Johannes Grammaticus. 6. B1. 42 b

J ^ A I Y

)JsjlJj.

Fürbitte

für die

Anfang:

c) Bl. 4 3 1 Eine zweite Reihe von Diptycha, welche gesprochen werden zu Mitfasten. Titel:

jlv-J jtojovo

Joqoj

Joaxu

1. Hl. 43 a Fürbitte für die

Geistlichkeit.

Anfang:

Jjöja*^ OtOioj

^.is^oj

-Mk-^J-

sjpJ

b) Bl. 37 b Gebete genannt Diptycha und ver^odSb-iao.

JLaJj

Von den Heiligen werden genannt Johannes

.JJUJJOO

2. Bl. 43 fasst von Cyrillus:

VJ

Ui

Anfang:

.jj^ooisjo

Überschrift und Anfang:

.^poj

für die h. Jungfrau und die Heiligen.

Torten.

Überschrift und Anfang:

)ooqj ,)o*!o J'QV) j ^ y ^ y

Jxoo

^¡SX>J

jLcuisAL .j^jyfcoo j l a s ^ o b

J J « ~ o j JsjJ

Matthaeus, Daniel, Gabriel, Abraham der Jäger,

Uberschrift und Anfang: .JkxLJly Jj+x Jo)

Bl. 3 5

M?

4. BL 40 a j j u - ^ o Jo^äS. LV? J ^ ' J j - Fürbitte

Julius, Athanasius, ^C»

joi .jLa^y J j a Jo> a

xi « ^ M ^oo^j

Bl. 33 b Weiteres Gebet des Diaconus:

.JK°>«r>iy

Anfang:

jiolsÄ v ^ |o) J o o p

j J ^ . OfSs

jj^cuLj " ^ ¡ D

Fürbitte f ü r die

J S U Y .

|z>)qa.o JJL~o JbjDioSj

i;*jy j k . r r n ^«-¡y oöj ^o J-xnj

Bl. 3 4

J . N V N ?

J&wp

-vico^

^

^ r n - a a vö>\xo .fcuj

Könige.

schrift und Anfang:

b

.^so

3. Bl. 39 b

Der Priester beginnt mit der Messe

.)QJLX5 j'Q'co

^

Fürbitte f ü r die Mit-

M ^

Jjo» )OJÜO

und der Diaconus spricht das folgende. Über-

Jjoj

vcüoi

^^ojbooi JJ^OQ*.

.j-OjJDJ i ^ i j ^

J L O ^ I O

j L o ^ j j iJOya. Fürbitte f ü r

die Geistlichkeit, den Patriarchen u.s. w. Anfang. 3

Jkxojy

Nr, 138 - 2 3 9 .

christen.

b

p j

vLVLy.

JJL-JO

( N I JJO)

Fürbitte f ü r die Mit-

Anfang:

y t ^ i v j Joq^äcl.? o o i , .Ji^JCCVJDO

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

3. Bl. 44 a jd^öy J M j . Könige. Anfang:

Fürbitte für die

2. Bl. 47 b

^ujotA-Kiao

JiSjuyO jL-^jo )LfA.y ^ J

.Joi^ l&~yy Jkd^öo

csoL

JLv-). .Jo^vo

3. Bl. 47 jfcoauoy Jj;~J. xJ>vÄ2l)

a

4. Bl. 44 Töjo JoC£v LX? J&öiJj. Fürbitte für die. Ii. Jungfrau und die Heiligen. Anfang: ^o J^Q^V is^cuL rx.?otA.üooo ^.y o o l 5. Bl. 44 b jlop>y jjüa~y. Väter der Kirche. Anfang:

Anfang: .|ojytÖ ^vö)

b

.cxxujd Jo£äs.y

o

j^y

Jop J~~JOOy )oJbi )O.J3 .j-SÜO

.)CL.opD

\.m

675

.JJ;ooj

Anfang:

^CDCU* .^tvn J...«„vi J»D\JDJ ojZvo-uara .K.J-QJL

4. Bl. 48 w,qA.oüud.

•»JJO .JlCLlKJ^OO Anfang:

JVy ^o Jooj ,«cv>Tpy oö> jjji ^¿v-o ^solo ^>oL .Ji^O+A. ^OO

Fürbitte für die

5. Bl. 49

b

)oo-zs

.,-uyop.fcooo ^.y csol

|^Q\jlio jjL^jt? ioJJLß jjo-Vo j-ju^cjoio J.'cVqjlo

.Q—JLLIO Q2X3JL

Anfang: • • j Genannt werden die Väter der drei Coiiglien s^iiiojj J^^fc oC^o )oji>j JJOI oo) jiOQj von Nicaea, Constantinopel und Ephesus, ferner .jjjoioBy Jjdq^. Jov&H Jiy Jacob, Ignatius, Clemens, Dionys, Julius, Atha6. Bl. 52 jHeo-ocu ^^ojüooy jfcö o o i nasius, Basilius, Gregorius, Johannes ChrysoJjjVy. Verse. die gesprochen (gestomus, Cyrill, Dioscorus, Timotheus, Severus. sungen) werden, wenn innerhalb des Altars Ephraem und Jacob (von Serügh). 6. Bl. 45 b JIvjlJv Fürbitte für die das Abendmahl genommen wird. Verstorbenen.

Anfang:

Anfang:

,)O.Opß Jv-l-\ vOOt\niw.O ^JuJOpkfcOOO LcN.o .OjiX JjO) )LA ^po Jj°)

ool

jjticio JS-o JAJLJ J]^

^oy ^ . J

(Bl. 46a) ^y b^jopa*» .O\ÜO J^v»- joi^ .Ji.ooiäs.y jioj -öi^

Hieran schliesst sich aul' BL46 b ein v^aAoLjß benanntes Gebet:

7. Bl. 52 b Was gesprochen wird, nachdem das Abendmahl genommen ist: JLccuacu ifco ^oo

jjo) Jiwsy |*.o)O o o l o ooL .Jjoi vütö

ftowolj

_j!oyo ^Lüjajty -JK^ 1 .OMtyciO^ ;jto

JVJOJO Jjop

JVojjlv

1. Bl. 53 a Von dem ersten Canon ist nur folgender Schluss vorhanden: J^A. l^Jy ^.j .)OJcd &M.OO) l-o+X) fc^o ^ÖOM |>v»y o v - ^ , » ^ l^jto^ lisoy

JjJi' )qaX5o jlO rr>CYuy

a

2. Bl. 53 Zweiter Canon.

Anfang:

JjJoy ^ow^aoy

Zwischen Bl. 52 und 53 ist eine Lücke.

e) Bl. 53® Anweisungen (Canones) für die zur Messe erforderlichen Handlungen.

Zwischen Bl. 46 und 47 scheint eine Lücke zu sein. d) Bl. 47*— 58 b Eine Reihe von Gebeten, welche die heilige Handlung der Messe begleiten. 1. Bl. 47 a

cwrut -^yo)

JnVoy o j - o f o .^oxwjy jyo*coo

I .J^Dj» ^oLlo I

^

Anfang: ta2>Ljy

^.y

j o ^ d ^ fcwooj .Jaj>jo JjJAy b5*

676

JAKOBITISCHE 3.

B l . 5 3 b Dritter Canon.

^O

v^jClS

v

j

y-Xot

Anfang:

ifcO

„octdIo JL^-O j t o 3 J . J 4.

Bl. 54

J;coA J ^ 5.

oj |2)Qja£ru2)J

Bl. 54

S

J

fc—jUjo

^

JxiV»

V

- ¿ o

J.

B l . 54 b )oj

-o^iacojo

JJ ^ A o j oo^Lj

A.

Isjsom?

~ o ) o . ; c d J j A . , £ A j l JJ A

V^

^P Jjocl-O .Jii^L J—V-

Loo) Loo) J - * ^

p

Jyaoxlil

J-ooi o m ^ J .^A-jvctL, J l ^ s j ^o .OML2U

.JftsJUj

,6)iS-2A ILjo )o.vjd ) \ j J o

Joo) jDO . ^ . 0 1 J|J¥ o A OOO) p

»so

(Bl. 59 b ) J j ^ o

LcA

JULsvx L+a, J + ^ o

o)ts.>..^\ vAA.O ,]OOI Jj^sj J j •

Jübjy jjjxs

oyQii

J s A * . JsAoLjo

.\OJU13s. icoojL

jsuLoio

(?) ) o 4 L a . 6 A j*x>J

J*J°> ^ALL JJJ v>-*hyi

ÖJJJO iS-AjLO

IcA

JjJ

JUv» w t a o v i

J o j ^ . ^O p c o A

J i i O V ^ x-OOllo ^OXIJL LVO

.JSüJ

JiM.

[^jqd]

. ^ o j c o J »^ojj JLeoiQD Jojiik J-^a

-6A o^ojo ¿ ( Q O ^ o

.^Jv^^j

.^¿o

o A — JJJ

i A i j ojvno oo)

^I

«J^?

A . ^2>J.qa,LJ A*. .-.©IQ-AJ^JO )oi?

^^Jj

.Jjq^JJ

; A.xi 0 0

Text:

JJ

Vsv^ 001 .VS.OJM OpOJL ^fcoj J^VDO . ^ s A A

ge-

hört zu haben. Stück

.Jwal^J

^iw

JfckJtV-

opJJboo •:• Jrsi 001

Jjj Jo) .JO-V» Lvcjo

Drei B l ä t t e r einer älteren

—oi^

(BL 6 0 a ) \i\ 1S^> ? LJ

oo) JJO)\^jdo

JX> .^JLV^O JjJVj

nämlich Cap. 1 5 , 51 — 5 7 ;

;i) Bl. 59. 60

QCuJOO OtOCLyO

JiDOt JJ . o A

• . . oL

f ) Bl. 5 6 A — 5 8 b Drei Citate aus dem ersten

Hds.,

JJy cux> .JL^dJo oMtSuo

*

I^VO )0»JD s^ACt^ ^JOf ^ J j

oA ^sAjo

II.

JO^ccl.] j v s £>A

Jfc^cA A . Looi - j c A d jjj joij . A . ^ o L i )

Jl'oVo

J^o

^¡OJtO

JA.J25 JvS^J JiD l i ^ o .j^ELfc. LcA

j»o)l . x o j S j 2 Iolj

Bl. 5 5 b JK*X1Ä.L

Korinfherbrief,

,j2uois»o

jLcuuA iiwoojlj JJo .Jjj k o o j l j

jxiO j^j^ÄO. 7.

j.;v>\

.^Ao) L-^J ^ O

Oll^O ^O -JOojjJLO

Jxuüd

J"u.,9>? j-JjX» ä> Jojoo. 6.

J.v»Jo

.Jocujv2o

liOO^O IvQD - J o j j tso-^? J ^ J - ¡ . Q X 5 fcoaJj

J ^ j ö N^v . J ^ ^ o j Jjcuod

b

Is—I l i o l ^ Q

.JojMJ

Anfang:

J-LJ? Jl^-o

; j l oo» ^ 6.

^o

Nr. 138—239.

JLOO) JLV^JOO

-JtOW2)L Jl "I .¡1

Vierter Canon.

a

HANDSCHRIFTEN.

^jjL

^o >«1000^ JlJ )a«vxA

O^thlJO

b) B I . 6 1 F r a g m e n t eines erzahlenden W e r k e s (Hei Iigenlegende f).

E i n Heiliger berichtet von

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE

der A n k u n f t des Kaisers Theodosius in der Stadt

d e r C h r i s t e n , von sei nein Empfang

daselbst und wie man ihn nach der Kirche des hf Marcus des Evangelisten (in Alexandrien?) g e f ü h r t habe.

Anfang:

ÖMP3 vOcn^O öp> M q c d o

.j.n..

üoj

cuj-JLjo .J)o'o J l o * - ^ x ^ o t j o . ^ • . - o

»o

jxix oj^D ^ j J Jj-O .ÖMtJOO )OQO JljSO ^ . J Jjkj.-»^?

Joo,

Jbo)o .jJLj_xj

3DOJ3DOJO|L JioiSy

J^VC j L j o

oo,

J^v^oo M ) p^o

(B1.63 )tÄJt

ojKdVco

vNn»,o

v>o . ^ . y Jl.op.Jy JoO^

| 3 j JzsJo

.yYl\\Y)\\\

j o i ^ .]00\0X5 J|2» ^SwO .Jk-CCUtl

•JjU.^00

J2>j

y9}oj^oo

^VD )OA .jV^JLj

.^ODJ

^Jl«

^ p j X a D o JJLOJ

—'•so

JQ—JL JJ

^o

^po«

) o - i L j o .^Lo^-Jo 4. Bl. 6 3

b

Bl. 6 2 — 6 5 Stück einer älteren Hds.,

welche H y m n e n , Gebete, Glaubensartikel und ähnliches enthalten zu haben scheint.

Inhalt:

J^iJ.

.^Awi.^lJ

.^yaso

^J.qjd

.^v^o

Hymnus der Engel am heiligen

Grabe: .Jo£ä^

jlAy* d . i . des Marcus Evangelista. III.

Jaaioo vOioI^-Jj

l>\3> ^ k o .j-^SQJt JJ-! ^

OIlLOJ

^J

fcvjJ

b

V*,0 Jl^QO^Oy JÜVWOLV. Schlussworte: o,«»

677

HANDSCHRIFTEN.

I^J^Öy

V*.o J j Ä —

Daran angeschlossen das

Vaterunser. 5. B1.64 a Das Nicaenische Glaubensbekennt-

1. Bl, 62 a Jesaias 26, 16—19,

niss: ; c o \ t i ^ o L o )|>o^Ly Jlcuxuoiy jboo^L ^ s o l

2. Bl. 62 a Jona 2, 3—10.

j ^ J o ^ c l u ^ o ^ o d o o j r m a - s r n o [ > o > p cuaoLjy

3. BL 6 2 b Hymnus der Engel bei der Ge-

j~jcuj A « « .

burt Christi, ergänzt von Athanasius: JN ..n-.»I öpSxjam. . y x i ^ o i j ^ v o j

Text:

^ J

|Z>| .JOJ^.

v«.o K ' J o 6. Bl. 6 4

b

Morgengebet,

Jv^uaoo j'oXiL M )

^vo

j s i JiSOj v-500-0.

vl.rifYlY>

7. B3. 65

. ^ . j J-wOO*.? JLqz» j o j J o i ^ . I u x s j l ¡ d x o . j y c o ^ J*;so Jvis JoiäSL l ^ v »

J^oJcd -.'«Joy.

otJUw^w \warn. Hs-rsoj \ v O j l ; oo, »jrsjj c»Jäs»o

o l s - i j od, .öljo 3 p o oo) büjo

oö, \ouDo ^jjI ^

.Jx&ky vA,

- o ^ a z i j y Jijel. ^o

Jjcl^o

j^safL^i

^ y a - A . oo, Üojy

Joj5\y j - o a j k . wji-y j k s o ä , ^ o o j X r o o

v ^ q j u J-vxs \ v D 2 j . ^ d J Jhj

b

JLcN.^, Jqjl]

jloo-yp

H y m n u s des Severus: J6v»JlX2q Anfang:

o ö , .|z>|y otSssoo j^zi jLjo ^ o o

. J o ^ y Oivoj . J o i ^ J^y» .jj^^JS J~oi

oiis^w^ciii.

grossen

jvo ^ o - p j ^

V«.o

J-^OJL In^VlV)

\StQJU

das im

Anfang:

j l w ö l o r j jjy .Jjo, jiocuziy ^ ^UJQiD

vUvx^.o^o

Fasten gesprochen w i r d : JjsoJfcooy

JoMJ j K - o c u t l ^ p f X a s o jnl

j-xuL? J y o ^ x

Anfang:

)OQO ö i q ^ U U J ioJJhöy

^gpo^cojjjLj » ^ x ^.y,

.¡m u r A

3DCL.i)J o i o p i j o

.)ni\ , o - ^ d ^soviD') . J L o j o JJ

«oiofcojy

Va.O jjLij — o y IcsoJs^y Jjj3io2>o Unvollständig am Ende. fco^^Jy

j!.a,2o ¡i

Letzte "Worte: Joiäs. b ^ u ^ o .^AXS-iLj

IV. Bi.66 Theil eines alchemis tischen W e r k e s in Karschuni, Beschreibung der Körper, Substanzen und Recepte Oläjo, z.B. zur Herstellung bunten Glases.

Anfang:

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

678 s.^jO.0 jöS^L

J3i>>iJD Nü-Jj^^CO

^OO o j ^ OMX»

Nr. 138—239.

Jpj

204.

«SjJ jop-OOO Joiok^o

(SACHAU 208.) a

Vom Glase Bl. 66 : yij^A. J^oocoo ^o oo)o otokxsx. )oogj JJj (?j jy^.Nvo j v ü ^ Ok^ (Bl. 66 b ) ^

^O

)Jo

^ ¡ ^

(^jjjjt ^O o p u . OjAl O p i l j o ÜS~JL VJUO



) o \ o .. p(m\\. ^2)

Anfang (in § —j):

]jO -OUX5 tjp

.ICLoJ^

;X).,.J

«EssoJ

^J? J?) " vJo

-^ly.

.^K^-iL

Räthsel auf Bl. 69 ; Rech-

tun*,)

(PJ^yobkJtJL ricuaxl

yt^Vo v»j?

Hier auch Arabische Notizen,

s ^ ü l I .JLqjloAa. Jjy

jÄ^boo Jk2uy ^oex

JootL |*Äty jLo_)toQJuly Jijoicoy Jicojo .Jxi^u.

nach denen die Hds. dein Diaconus 'Abd-Elwöhid

.jfco^o

in Mosul gehört hat; die eine dieser Notizen

jLcü^oojao i^wofc^o .JJ.OÜS»SD

J^otoo : jioiiS-Jo Joo)L l 2 ^ ! jtXüany ^.y ^fiooj

1819

d. 16. October. Ich halte Theil III für den ältesten (aus dem 14. oder 15. Jahrhundert?), die anderen Theile, auch Th. 1, für etwas jünger. In Tb. I sind vielfach Bruchstellen im Papier vorhanden. Th. I und II sind nicht voealisirt und wenig punklirt, Th.III ist raitVocal- und diakritischen Punkten ausgestattet. 66 Blätter (13,5 X 8,5 cm in T h . I; in Th. II — I V ist die Höhe etwas geringer), die Seite zu 15 Zeilen in Th. I.

^)

Schluss (Anfang von § •£>):

a

bat das Datum 2131 d. 16. Teshrm f. =

o^X^aoX? «otoJM? o6»y

l^üjJ jcütQ-o y o o i

Bl. 67 b (Verse von Jacob von Seragh) J^ci«. Jl&Jl nung auf BI.69 .

( P j o v o ä j yXot ^O

Jssa**!^. oo) SuJ

auch auf Bl. 67 »; Syrische Schreibübung auf l

b

oö) .jyokjco

Jisncco )I5v2lqdj .JJisJÖri Jv^oJy

Anfang Türkische Schreib üb ungen (Titulaturen),

Jv^> vio.

^CQJOOMJ

J'Aj? joö>

.^.jlSojo ^

Auf den Bindeblättem Verschiedenes: Am

joJJ»

von

und der Anfang von

JVO-«J oöjj ^¿¡>30 -)..n «."O JJ

2

^O

Paragraphen,

denen vorhanden sind: der Schluss von § 58,

-J -Ax OJJJD v^jj^J )ol .0»»DjSD

jS

Absätze oder

die §§ 59 — 83 ^-•-.o VsJr^Jüäs. | § 84 j2>.

o p ^ ä -Xx

QQ-ifriJo ,-joJ'^V.

in kleinere

op]J

J o ^ Q ^ o yjeo^JUj W.Ti.^0 0>2>J .OfJQXO

Werkes über Mönchs-Philosophie, eingetheilt

-iX tS XI CQ..O ^o

n .o . v J o \ U j

;oyJ Jjj J ü j ^ o j om^>

Kleines Bruchstück einer älteren Hds., eines

3 JjJü!

VA.O JJ.CU'O.fVl'OO JdCL^O J l a a o j Jüo . j x i ä ^ y Ji» — jisooa-y

Jfix

y JJLcö^ .Jju. JJy

M ? .JloSLCuy ^y

Als Probe der ganz erhaltenen Paragraphen mögen - nr» bis Vv. Bl. 2 b dienen: ,)ojis3p i L o j ^ o n c o ^.y Ihox . j l ^ D n A jü)

^ccu.

Jüo

JJy

jüJ

\ o j 3 d x )oox>li

)yo»

^'»Vfpiy ,|jfc®uy o)V...\, ^ ^ y w^CD

.JfcOQD-

)0»J3

! ^.oiqXx |

Jw

Jiotoo

oputeuoy

JJ

JJy op»vo Jcuiyy Ji^Q« ,vOO)A.

J.na.o., .ojjoo)

^ ^

fi^ijy

Jjcuau .JjtSuy jlQ*,Qiu.y JJxixjy ^isooj c ^ M

? .JfcvXocüD

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 138—239.

Die Blätter sind theils durch Wasserflecke beschädigt, thoils am Rande eingerissen und abgerissen. Vocale sind nur ausnahmsweise gesetzt. Die Schrift kann dem 14. Jahrhundert angehören. 4 Blätter (18X12,5cm), die Seite zu 22 Zeilen.

679

Von der Herrichtung des Abendmahls Bl. l a —

2b.

Von der Taufe Bl. 2 b. fang :

ßberschrift und An-

(Bl. 3 a ) jjDooaS) iS-J o p .J^ii. 00)0

^ L j ^oMSüs

J»XV\ ' ^ i D loo^-o jDGLOD-2) J^JuXi-

c^j^aS) ^.J Ja^ud oj

QOM2>j j u J

V

^gpikuDtSJ Jjl.^0 l - o ^ o

(SACHAU 335.)

Syrisch.

Collectanband kirchenrechtlichen und monastischen Inhalts, unvollständig zu Anfang und Ende. Enthält: 1. ein Stück eines Werkes über Kirchenrecht; 2. Canon es pat.ru in ; 3. Auszug aus der monasti selten Schrift Doctrina des Johannes vom Kloster j k A o j : 4. Schrift des Apostels Addai, seinem Namen untergelegt, die bezweckt die Herleitung des Priesterthums von den Aposteln nachzuweisen; 5. Fragment einer monastischen Schrift, Erklärung der Rathschläge des Abba Jesaia. [ Ii h a l t : I . Bl. 1—66 a Theil eines Werkes über Kirchenrecht, dessen Anfang fehlt. Es hatte ursprünglich 7 Capitel; davon sind 4—7 ganz erhalten, von 1—8 nur Bruchstücke; das Werk ist zusammengesetzt aus Citaten aus den Kirchenvätern und aus canonischen Rechtsquellen. Bl. 1"— 12 b . Diese Blätter sind sehr beschmutzt und nicht mehr überall lesbar. Anfangsworte : JisjL+ox) jk.V^,

j-^s+ö JJjj Jjujlq . . jojaolsj 2>|o

,. C O ^ Ü A ..JMI

i2QhJ

JJ ^jSOJ

von Ephesus citirt Bl. 4% Severus daselbst, Jacob von Edessa 4 b . Von der Zubereitung und Weihung des /a'poi' Bl. 5 b . Citirt die ötarä^tc der Apostel 5 b , Jacob von Edessa daselbst, Patriarch Theodosius, Cyriacus von Amid, Patriarch Johannes 6 a , CODCÜ

205.

•1 ;i k o b i t i s c h u n d

JüLjlJ

)

JjujlO ..OfYi°)tSJ OVO JU ( ? ) J O J Ü Q O ] J O 3 ^ ^ JÜ?

OJ

JIOAIIJD

Von dem Taufwasser und dem ¿u, i'ycw )j3qoq2) Bl. 6 a . Citirt Johannes von Telia 6 a , Patriarch Dionysius 7% Jacob von Edessa 8 a . Von der Weihung (des ,ui'yov?) J-OClCQ-2> |Ä,JQ£(J

J^SOO*.

J.A.3T

BL

9b.

Von dem Ol JikSoojL " ^ J o I^jlJCu, jjpocn°> jLa—jeoj Bl. 10». Citirt Georg j x x y o i ^ ^ S ö j i ^ i j ^ 10 a . Viertes Capitel Bl. 10 b Von dem Opfer. Nachschrift, Überschrift und Anfang: j-i^si ygJ.l°)o ooL .^kXL

)a\M.

j-xvo JjooqqS) )>Lol J_oom2> fc^J OpiO .JjCSiOO .|>JOOV2> Jxsjo jv^p? 300JJ00) JjujlO oj Jsaooas»] JU) Citirt Patriarch Johannes B l . l l a , Jacob von Edessa, Patriarch Theodosius 1 P\ Patriarch Cyriacus 12 a , 1. Buch des Clemens 12». 2. Abschnitt BL 12 b Anweisungen, wie das Abendmahl genommen werden soll: JmL jjoomS» JjVj I n ^ . w i ^ J»0)0j "^¿JD. Besteht aus Citaten von Severus BL 12b, Timotheus 13% Jacob von Edessa I3 b , Johannes von Telia 14 a, Barhebraeus ( j^jooij J3I50 14b), Rabbülä, Patriarch Cyriacus 14b, Perser ixDiS 15 a .

680

JAKOBITISCHE 3. A b s c h n i t t B l . 1 5 a V o n

sondert

(zum

Abendmahl

werden:

denen, nicht

^ j o i "^¿cö

15ab,

abge-

zugelassen?) JxxiQaa.

steht aus folgenden Citaten: apostolorum)

die

Be-

(d.i. Canones

J^ja-yoJJy ( C o n c i l von

Lao-

dicaea) 15b, Eustathius, J a c o b von E d e s s a

15h,

HANDSCHRIFTEN.

v o n E d e s s a an d e n S t y l i t e n J o h a n n e s 2 8 b , Edessenus 29% 29b,

Bl. 1 7 a

und der B e r ü h r u n g

Von

dem

Verschicken

des A b e n d m a h l s : ) ncvrr> Q)

s$op>y j 2 . a 2 > o * ^ o Jji'Jy Jl»»*.].

j-xoi.

von

Rabbüla 18b,

Edessenus .JruOy-j

I c a m a ^ s B x ^>2o l.-jt-.'Ei,.. .3p

von E d e s s a

20a,

JJo

Über

Nachlässigkeiten,

die bei B e r e i t u n g des A b e n d m a h l s v o r k o m m e n : ^»••s^J jLaixX>ot» ' ^ ¿ o JJS^fcv*. j s Q ü o a .

Citate

aus

|>joo),

Jacob

Patriarch

von

Edessa,

Theodosius

Rabfpla 20b,

^o JJo

7. A b s c h n i t t B l . 2 1 b V o n der B e e n d i g u n g des

jjtajja. Severus

Citate aus J a c o b

J.N.^«.

jjoomS

von Edessa 21b,

23a,

b

F ü n f t e s Capitel vom F a s t e n , den

F e s t e n und G e b e t e n , in f ü n f Abschnitten J j s q o q S . 1. A b s c h n i t t B L 2 5 a J l ö p » J o J ~ J i * . y J j ä i o ^ k ^ ä o »AJL

.Jjxuopd

-jOÜU

JIo\^.

^o

JJo

Rabbüla, 34

b.

36a.

3 . A b s c h n i t t B l . 2 9 b J L o » o £ j o JyJIy j c n o c ^ ^ »

^yjy

J-.jooj 2 8 %

JJ-jlm

Bl. 3 7 b — 4 2 b

«tofe-j

Jv*>

^o ^ L y

Joop

v^o^Mj J*jciuyoJJy, J-yoo)

Sechstes Capitel, von der B e -

e r d i g u n g , in zwei A b s c h n i t t e n : Jnom3

opo

1. A b s c h n i t t ,£0)2.icd00

JJo

U n t e r s c h r i f t des S c h r e i b e r s 3 7 b .

.|?«'i\y

vgo^VAy

J^üwk*.

^oJJSlo

JL3qx jts •

,.*.L

^O^OitO.

2. A b s c h n . B l . 4 0 b

JJ

Jfc^XoJo

Citirt werden Dionysius A d d a i , }-yoo), J—yoo»

39b,

Jacob

JäJLj

^ o

von A t h e n B l . 3 7 b ,

Edessenus 38b,

Jv^^o-^y

(Concil

Ldo'^S 4 1 % J a c o b

des P r i e s t e r t h u m s ,

in

von

Timo-

Jacob

Gangra),

Edessenus 42b.

Iii. 4 2 b S i e b e n t e s C a p i t e l ,

v o n den

Graden

10 Abschnitten:

^>JL2lo

J*»(*n\ J j O q q q 3 li^J o p o .J^icno t ö ^ l ""is^o J . v m , .

Jj-jlVo

^gpJ^ovSooi

B L 44® J^Q^yoiaoo

(!) J-tCooJJy 1

J-jtoxo

^¿¿d

Jbyo. BL 4 6 a

5. A b s c h n . B L 4 9 b

jld^,

theus, J a c o b von Edessa 26% Patriarch J o h a n n e s 2 7 % C l e m e n s in l i b r o I J ,

.Ji^.y

4 . A b s c h n . B l . 4 7 a J*xjuDy J-A^y

Jm-^

C i t i r t J^yoot, jia-yoJJy B L 2 5 b , J - y o o i ,

JJJ

v^fcoo

.J^vjüoy

ffl.cosj^

37%

3. A b s c h n .

JzaiO**. (OQ>1,

5. A b s c h n i t t B L 3 3 a

JJj .JoDQJQJ )QODO

Cyriacus 34% J a c o b Edessenus,

2. A b s c h n .

2 . A b s c h n i t t B l . 2 7 b Jaao^y JfcoccLy J x a »

J^o ^ i c o y

sojJ

^p •«?

.Jjsq^.

1. A b s c b n . B l . 4 3 *

JI2&2DO,

4. A b s c h n i t t B l . 3 2 a

Jüj

J a c o b Edessenus Bl. 3 2 a b ,

J*o-yoJJy,

24\

Bl. 25 a — 3 7

.Juy

Jacob

Z. 3 :

a

JfcoißOCLSU.

21 % J>yoo» 2 1 b .

A b e n d m a h l s : jjVjy j A s o a » .

J^cuyoJJy

J x s a A . yx.

,Jlo\n\o

yJil

6. Abschnitt Bl. 2 0 b

.300^000 30%

JUJ "VD

F o l g e n d e C i t a t e : J^Qujy ( C a n o n e s c o n -

c i l i i N i c a e n i ) , J^yooi ( v o n B a r h e b r a e u s ) 1 9 a , J a c o b

jlcuaikio

König Leo 32

.'jo^-sjy

einnehmen sollen:

«yjy

. J i s o o - y JJy .Jaa\\? J l c O j

5 . A b s c h n i t t B l . 1 9 % in w e l c h e r R e i h e n f o l g e

jLn-i.fr> i-

30b,

jjujv^k.

C y r i a c u s 19 %

die G ä s t e am T i s c h e des Herrn das A b e n d m a h l

Addaei

Jacob

3 0 % J ^ d o ^ j J j (Coneilium A n t i o c h e n u m ) ,

Be-

s t e h t a u s f o l g e n d e n C i t a t e n : J - p ,yj|y, J a c o b E d e s s a 17% J o h a n n e s von T e l i a ,

Doctrina

eine S y n o d e

Patriarch Johannes, Georg 16b, Philoxenus 17a. 4. A b s c h n i t t

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

Ji&xo

Ji^cut^so.

j^ic^o^o

^jSoy.

Vergl. Syrisch - Römisches Rechtsbuch von BRUNS

und S A C H A U ,

S. 36

§118.

Nr.

138—239,

J A K O B I T I S C H E

6. A b s c h n .

Bl. 5 2 "

^ j a o J ^ j a o J ^ o

681

H A N D S C H R I F T E N .

N^^oo

^'¿o

.jyJÄy

J.cnoo

poj

N

jj*jO*2D1. 7.

.Jjl3lX>

Abschn.

Bl. 53

^ p u x d J ^ o d ^ u ö

b

BL

Das Ende

J^ovjoo

a

zu

canonischen

B r i e f e

44

BL

a.

§29),

45%

J-ja-yoJJy 4 5

jjjoo),

52b,

j . o, .yoJJi. von

JLjo-jj

Basilius,

57

b

,

Telia 62%

Patriarch

46

(Concil

A

58%

j-jao,

Die

Stelle

von

Ignatius

V »

j»J

64

a.

Der

j^Sjt,

Telia ,

Jacob

patrum

Fastenbestimmungen

Jjuyo

von

3. des

JJy

jjOLO.

..gpa&.a2> v-s^

58b,

Georg

62b,

— 7 2

ist

a

,

^,6)

jjuo

Dionysius,

Patriarch

Michael

71b.

67

lautet:

b

^juv^J

Jj'QJ J - J i * ^

Jjöp

" ^ ¿ o

Q)Q\ J t o j L j

^o

iÄ.

J f ^ y

J t o o ' A j o o 3

^uiJL

j k i S u

.Jbca^coJ ^ o ^ a ^

BL 7 2

— 7 9

a

Johannes

vom

jA-.+JD

Abschnitt

a

Kloster

J^tv>t

aus der

JftJüojy.

Q)LOI°)\Y> Jv-y

^jjoy

Doctrina Titel:

^O

^OJ

p j o

jfco»

- v »

O^SUL

r

W

3

-öj

i c k

°J

Nsoxijo

' K i J ?

.jojS^y

Jjj '«»J Inhalt an

einen 4.

(!) J i - o ^ J Joopy

-^.Jo mönchische

^

j-SDjO

Jxuxu.

q o c l »

^ j ^ q * .

Paraenese

JJj

eines

Alteren

Doctrina

Addaei.

Jüngeren.

Bl. 7 9

b

— 9 3

a

Aus

der

Titel: sa\iy

..U^a.

~yjy

jLcu2l^x>

^o

0 0 L

nicht

zumeist

Mittwoch

^o " ^ X o

70%

69%

Anfang:

Patriarch

und

^xofco

JJSL.)JO

\ o ^ojcoJ

JISaxijlLj

LQV

j r m ^ Joo)

o o L

^ j J

j , . a . M JJJ

J^J

Katalog 0)i'oJJ

jcAkroJ

Jjl-jJÖ

JloVLlJy Ji,Qjo>oy

Anfang: -ó;

JU

den

«yo

70%

op>y

.JkAoJy

Johannes

63b,

a

,.cu..co^J

,

Michael

J ä .

. p \ l j

" ^ o

Patriarch

Qi-jJUlJo

^ O - O J

^©(Ok-J?

Ancyra),

Verfasser

B 1 . 6 6

für

und verwandtes:

JlopiJj

jio

,

Patriarch

fc^iy

Cánones

Freitag

o p y

^D

b

68%

.^ojLcLky

apostolorum

angegeben. 2.

N

OllWQO

?

Dionysius,

.Jkak ^o

JLooj

.Ji,=>i)y

53%

Chalcedon

Nicaea

Gregorius,

op>y

b

67

Susan,

Severus

Jacob,

Johannes

55

Johannes,

63a,

J-jooj,

a,

Diataxis

Basilius,

71%

a,

j^jooi,

68

Gregorius

apostolorum

j^sa^jJj von

Patriarch

Jju3.\»

66b,

Michael

47%

53 %

)icua_jJj

Cyriacus

,

Ignatius

Clemens

Patriarch

b

Simeon

Patriarch

.y ( ! )

44

^Vfi«.,

J^oa^jJy,

50 \

69b,

- 0 ) 0 p 2 ) 0

Simeon

jLJSjt,

Rabbula

Bar

BL

Gregorius

Patriarch v

Ephraem,

Jacob

67b,

^Isj]

^DoJiSÄ^

Timotheus

Jjio_i

Cyriacus,

Michael,

^ U ^ J o

^

^ o

Didascalia

JL_.JOQJ,

^po.fp

Patriarch

z w e i

43%

R a b b u l a 5 9 a, J a c o b E d e s s e n u s 611'. 6 2 % von

Neuen

,

Johannes

55%

a,

,

J^yoJJy.

Addai,

J

44*>,

47%

Amid,

54%

Edessenus

und

J^yy

a

J^cuyoJJy

JLjqujj 4 9 % J~a_.yoJly,

Lod-^3 .

56b,

Athen

50%

Telia

b

j-^cu^ujy,

Basilius M . ,

von

56

Verzeichniss

-JL»L

J^Ä»,

j-ja-jy

Cyriacus

BL 55 —

Alten

BL 43

von

J^üujy

ein

des

5 7 » — 6 6

Dionysius 48%

56

folgen-

C l e m e n s .

46%

,

BL

werden

J*oo^jJy (Petrus

Auf

zwischen

Bücher

10. A b s c h n .

b

" ^ J o

des

darunter

des

Citirt

der Anfang

scheint

sein.

Testamentes,

48

aia^yösooj

voI^jlLi

l o v ^ a

Patriarch

Ignatius

Dionysius,

dieses und

Abschnittes

der

54

O^OQ-SlQ.

verloren

werden

JL-^Ajl 6 7 %

8. A b s c h n . l o a o j o o

Citirt

V ß o o

J&CUJüOJÜßy.

den

Jctio

^koojy

^»ojj

JiSootaso

|cl.JJj

Ia-jO

JJ-A?

)Q-OD d i o j o

^OjU»

( l i e s |*soo¥yö) j^sooyyo jl'Q

. °>\s.ö

o»so\i

JJy

l-J^y v§uot

86

J — ^ i ^

682

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. Anfang:

JJ.OL.J\» .JL-jq-I )Lan\x>i

Jooi -ojoJS-Jj Irin.

jocso op> jvoaioijo

jAiOOJ ^Of I^OjJO jtojo)

M i?o»j JLvi juJ

Joop )ov=>

.w^vCDQO^iSj opoXo*. (Bl, 80 )

^NddJj K J

^

V*0 UJD J j "^^Xl

L ^ j ^ p J j O & J . o L j .Jjot

+TJO .jfec;) fc^j JvjDksoj . ^ o i l Joe»

om^o

Jooj JJo .joot ^opa^.

Die II Jünger Christi kommen von Nazareth, Christus ist bei ihnen, aber unsichtbar; er legt die Häncle auf das Haupt eines jeden und verleiht ihm das Donum sacerdotii. Die Jünger beratheii (81a), wie die Völker ihre Predigt verstehen sollen, da sie (die Jünger) deren Sprachen nicht kennen. Petrus verheisst ihnen den J^^XovS der sie alles, was sie brauchen, lehren wird. Folgt die Ausgiessung des heiligen Geistes. Bevor die Apostel sich trennen, stellen sie eine Anzahl von Canones auf (Bl. 82 a —86 b ) über die Grundlage des Gottesdienstes. Die Apostel und ihre Schüler predigen überall und finden Anhang Bl. 87 a —90 b . welchem

Apostel die verschiedenen

Länder das Priesterthum erhalten haben 81.90''

.o^M JtoXp?

-j-V» -OlO^iJj O^^CCSO OM>2>i-> JiS^CuCD o»\

a

JjßQO

Von

Nr, 138 — 239.

a

Das zweite j?o)oj B1.95 . Ferner auf BL96 b M l J*~JO

O ^ c u . ^ Jj^Lj JvöJ*>. Anfang:

AÄ? op>a~ ^

JbaJ ^ j »

Joot _a\jhoo .Jjui

jvoix» Jjojs

)cy3 ojV )o|co V*-o ^cuaJ opiy .sooi^.

Die Hds. hat durch Feuchtigkeit sehr gelitten, die Schrift ist an vielen Stellen bis zur Unleserlichkeit abgeblasst, besonders auf den ersten Blättern bis Bl. 10 und gegen Ende auf Bl. 72 bis zum Ende. Ausserdem vielfach sehr beschmutzt. Eine Unterschrift des Schreibers mit Datum u. s. w. ist nicht vorhanden. BI. 37 ja—i

b

Er nennt sich

Mönch Paulus: JL^J ofcoy ^dq^qS).

Geschrieben

vielleicht im 18. Jahrhundert. Die S e h r « , nicht vocalisirt, ist klein, eng zusammengedrängt. 96 Blätter (10,8X8 cm), die Seite zu 15 Zeilen.

—93% z. B. Bl. 92 a : J ^ S j l j j L o j o ^ j J r J j - ^ J ^ j o Jjokcjo

OJXDO J^ja»cuaujo J^cui JLo¥ii

soojv) .^oL

OCH

jfr-Q^

.^ot |jQQ2)0 jjv^*» JOOJJO Lucas verzeichnet die Thaten der Apostel Bl. 93 a, Tod des Paulus und [Virus zu Rom unter Nero Bl, 93 b. Diese Schrift hat mit der bekannten Doctrina Addaei nichts gemein. Nachschrift: -OfQ^Q- V^AJsj

«jJj jLooisrm fcvxüi*.

.•^oj .0)l,ci^p ^oioojojjo J-^w Ii» nx> ö j o j b

b

206.

s^ASütj ^oiQu-J

5, Bl. 9 3 — 9 6 Anfang einer Schrift von Abbä Jesaia, Erklärung seiner Rathschläge: j.«A-«.J j^sjy Jvoiojj J o ».o q> o o l . Mönchische Betrachtungen und Paraenese. Anfang:

(Petermann Syr. 23.) j-JOOiy Jrsfco Liber directionuin, vollständig J.JXAN jooQXuo J J l A jjolo ^iik^JQ ^jöoty j^fco von Barhebraeus, Darstellung des gesammten canonischen und bürgerlichen Rechts der Jakobiten in 40 Capiteln. Lateinisch übersetzt von J. A. Assemani bei Max, Scriptorum veterum nova collectio tom. X pars IL

Das Werk ist

geschrieben nach der |_ji.ya_o I ^ l » und dem l^i?

denn beide sind hier erwähnt auf b

BL 50 . Es findet sich auf Bl. 97 Mm Handels-

Nr. 138—239.

JAKOBITISCHE

recht zu dem Ausdruck c>tyjJ_.0)j = folgende,

vermuthlich

s^Uo die

von Barliebraeus her-

rülirende Glosse: JJ^O m.~>y ^ J

JloL^

jyopi

683

HANDSCHRIFTEN. ool, l_2)io_o,

|ov»-0 JJSDCLLO |Z>VQJO

Cyrillus, Michael.

Schreibers auf Bl.

Unterschrift des

233b:

otknJi^i^ fc^v*- .JoVytoo JJo j j x i ^ Jby ^.J »o woraus man scliliessen könnte, dass er dies Werk noch in Melitene, d. h. vor 1252 (?) n. Chr. geschrieben habe.

Yergl. die Pariser

Hds,,

Einleitung

Zotenberg

S. 173.

Bl. 4%

Capitelverzeiehniss Bl. 5 b . l.Cap. Bl.6% 2. Bl. 12% 3. B1.16 b , 4. B1.19 b ,

JjjO&ULO

ÜMjO |-?0O)J JjOJ Izsü^DJ

jjo |qoVqo

oujjo t o b o o

^p J-j0*^.0

JbuJki ^

JJSIXCL. ,J\JJO

fcoojo

j-j*2u

. J^JCL. JJ.au,

9. Bl. 78% 10. B l . 8 3 % 11. BL 89% 12. Bl. 105%

.wj^y JjD ÖOJ JiXlJ

13. Bl. 110»,

JU -ojQi.;

16.

Bl. 127% 17. Bl. 129% 18. B1.131, 19. Bl.133% 20. BL 142% 21. Bl. 1 4 6 \

22. Bl. 1 5 0 b , 23.

Bl. 152% 24. Bl.153% 25. Bl.157% 26. Bl.161% 27, BL 1 6 5 \

28. Bl. 167%

29. Bl. 170%

30.

35. BL 200% 36. BL 204%

37.

Bl.206% 38. Bl.208% 39. B l . 2 1 6 % 40. B1.224*

einzelner Wörter,

Über-

setzungen ganzer Stellen, Zusätze. Diese Noten können

fcouauo

sehr wohl von

dem Schreiber

des

Textes, Daniel, selbst herrühren. Auf BL l a — 4 %

den ersten

Blättern

des

JJO»

jfcO JjO) Jokii

J-COVO,

joco

.^O^y

J~¥aaoy (is-i*.

ok-J op>y Jfccut o ^ ^ o 1^-jdoJ

(?)joujß -VJtLy oiJLt üoojo J o j loLot^nx! fc^ooj

isx>Jr> Jüojl fco*, k o o j okol-J

o?ln -i\X3 j t i

jyoty

^oy jioio o^JMo

.to^ja-i

J-jcuy o#2LDoj JSJJL JfcojLy

^o

,)-ja.y •• vi ..o ^ » L o



(BI.234®) |ju«uO ¿>a\.sx> "Vj-jy jiovi

(Yi ^Ibooy .jjo—i

Ja^ü

schrieben, ein Textstück verwandten, d. h. ca-

.JjV» )}S.icyi^.viy ojüu-j^iony .Jj¥yo^ )y^o

nonistischen Inhalts ohne Anfang und Ende. pt'ooty Jzil^s, aber ich finde in dem letzteren keine Lücke, wo es einzufügen sein würde. Anfang: «o» j l i a x j op)Ujy

vJo

.vgujeuD^j k o y Jli^jiJk JooiLo

»¿o Lor5c>) .JM|2> ^^¿LLO Vjlo

Citate und Abschnitte:

JoiäS. I X ? V*.o J-o^o

als gehöre es zum

jpx

J-'^y )o\. j vi m ->yo

Kurräs j , findet sich, von derselben Hand ge-

Es macht den Eindruck,

^s)

io^jy JfcoÄ, cH^jy jjec;^

^DQ-QoNfYiy

bisch: Erklärungen

fc^jOO

. ] a \ ¡ S J j o isaSo) ,|oVyfcoo

isAxuto v^uj

— 233 Am Rande viele Anmerkungen, meist Ara-

J^CU^IOJL.

Jo^äs. \^ajL.y ojuiyaxzao

IS—.viLJJ

Bl. 178% 31. BL 180% 32. Bl.182% 33. Bl.184% 34. B l . 1 8 9 %

lujoi

^O

^-.jo

JiO)

.oits^oo*.

Jjlo» öj-Ü^Jj

.JLOYYO

15. Bl. 124%

joc»o

JUL- ODI+AA^O

5. Bl. 28% 6. Bl. 35«, 7. Bl. 38% 8. Bl. 55 b , 14. Bl. 118%

.JLao.j

jl^tia

Jv-p

^o JjJ \oL

Unten auf derselben Seite: kjjoy

oivi.f>)\iA

ja*.

ct> ^o iSAxu»,

.oj

jcs LX.1J J-jeLy jiX>lo ^ÄJLo [bolsjto Danach ist der Schreiber ein Daniel, ge-

boren

1638 =

1327 n. Chr.,

der

die ersten

13 Kurräs, d.h. BL 1—131, geschrieben hat im ^o

Jahre 1667 = 1356.

E r unternahm dann eine

Patriarch Cyriacus

Reise nach Aegypten, um Griechische Weisheit

(zweimal), JJosi, Patriarch Theodosius, j-jooi,

zu lernen (s. drei Griechische Wörter auf dem

Cyriacus von Amid,

Rande von BL 32% 33%.

. v^ 30a—ooo_1-JCl.j

Nach der Rückkehr 86*

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

684

in seine Heimath fand er die 13 Kurras wieder vor und vollendete die Hds. zu Anfang des Jahres 1685 = 1374 n. Chr. Der Schreiber nennt sich Presbyter und Mönch, und schrieb im Kloster der Gottesgebärerin alias Ndtpd im Osten der Stadt Mardtn. Vergl. die Unterschrift v o n

Nr.

L H I

bei

ROSEN

u n d

FORSIIALL

S.

8 5

234 b

und Assemani II, 460 Col. 2. Auf Bl. und 235 von späteren Händen: a) BI. 234 b Syrisch. Einige Cañones von Bar Salibi. Anfang: k-J f>

Jjaio Nn^od O Ä ^

ji-^J

J3J) JfcODCLOO Jjjio Jöjo Js>oj3 JSwís^ ^oj jjoduLo

JJQLÍQ\

«JLO Ferner Jv^V J

JJO-LO JJOLO

V^U-JCOIJ

^-»jo

jloujjj J-JD+X5 jjQiO

l^ßO^SJJ v^y. b) Bl. 235 a Arabisch. Eine Notiz über die Bedeutung des Ausdrucks » G o t t e s g e b ä r e r i n « , eine andere über den Lohn des Almosengebens.

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

c) BI. 235 b Notiz in Karsehuni, in der die Eigennamen absichtlich zerstört sind. Anfang: .goa^s » m r-. .jLoü^J ^ s . J^oiioo jJS«j V*.o

^Jisri^v Jik*,J

JcsoJ.

Die Hds. ist gekauft für eine Kirche (j^JtÄj J-^clJ. 300 .\v.ffl "*!?); einer der Verkäufer war ein Shemmäs David; Fluch gegen den, der die Hds. von ihrem Platze entfernt. Datirt vom Jahre jüij 1831 = 1520 n. Chr. Ferner folgende Syrische Notiz: ,gpCUQDQ_UQ_J i.JOO)J JjO) .•^¿•.atnjn JojS\. LjUj wo

— -

Danach scheint ein Dionysius jy \ dies Buch im Kloster der Gottesgebärerin in der Wüste Scete in der Hand gehabt zu haben, Gut erhalten und deutlich geschrieben. Vocale, meist Griechische, und Rulckdkhd und Kussdjd nur mehr ausnahmsweise gesetzt. 235 Blätter (24% X 17 cm), die Seite zu 25 Zeilen.

3. Philosophie, Grammatik, Lexikon Nr. 207—235.

207. (PETERMANN S y r ,

15.)

Sammelband. I. Tb eil des »Buches der Dialoge« von Mär Jacob (Severus Bar onn*. ') Metropolit des Klosters Mâr Mattâ (gestorben 1241 n. Chr.). Vergl. eine kurze Vita bei Barhebraeus, Chronicon ecclestiasticum, edd. A B B E X.OOS E T L A M Y , tom.III, 410; ferner Abbé M A R X I N , De la métrique chez les Syriens S. 4 und A . M I G R X , 1

Gleich ¿AH ß l ?

Historia artis grammaticae apud Syros S. 20911'., über diese Hds. daselbst S. 214. Eine Beschreibung einer vollständigen Hds. des Werkes s. bei W R I C M T III S. 1165. Das Werk besteht aus zwei Theilen, von denen der erste Grammatik, Rhetorik, Poetik und Lexikologie, der zweite Philosophie und verwandtes (wie Mathematik und Astronomie) behandelt. In dieser Hds. vorhanden: 1. BI. l b — 2 8 a Des l.Theües erstes Capitel ILQJCU^OVS^^J jVßJso in 14 Fragen und Antworten. Herausgegeben von M K R X a. a. O. S. ^ —

y

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 138- - 2 3 9 .

2. Bl. 2 8 a — 4 5 a Auszüge aus dem 2. Buch

685

,-y JoJCLf^ioc ;*,o J i ^ - a B JJoo) ofcwj

des 1. Theiles, handelnd von Grammatik, geschrieben im zwölfsilbigen Metrum und betitelt JkaaAxo

Yergl.

a. a. 0 . S.

MERX

Liber pupillarum von Bara

hebraeus BL 70 —87 b .

bis

1. Abschnitt Bl. 70 b , 2. BL 7 2 \

a

Bl. 28 jx5«jaz> ^gp IINvi-p « j a j t o Jaa*. " ^ ¿ o )o\v)Ni.

3. B1. 74 b ,

4. Bi. 78 b , 5. Bl. 84 a , 6. B1.85 b , 7. Bl.86 b . Unterschrift auf Bl. 87 b. Der Schreiber nennt

Bl. 28

b

Bl. 29

a

Bl. 29

b

jtoio J I ^ D ^ D .

sich hier KaSsfäd 'Abdelmesih aus Mosul, Sohn

^

des Isaak und giebt als Datum Adhdr 2137 =

Jyo>3 Jjlo* voJj ^oy

JÄJD

JIVtvny j ^ D Jxsjl Ssjo Nsa.

^votoo?

B1. 30 a —

jjLO) ^SlCDQJ

Jxuao Lax^+o

o^.tm

Bl. 3 4 a — 4 5 a JaJCCU^ Jjiäcu

|*.o) ¿DJJ

| d ; j l j yA-oio Jjjt^yo Jxi-a2>yo. 3. B L 4 5 a — 5 8 b

Aus dem

4. Buch

des

1. Theiles die Fragen 14 und 15. Bl. 45 *

Jzsfco

öjJs^J j r j o

j&oo

JJjo»

^ O ) ^ s ^ S H o o jxinX

^.OiÜDJ jl.JCL«*J. Ja» 0)u.y jJja*.

JißßJUnterschrift auf Bl. 58 B : ^oj J&wCo

jjoi Jrsi^o ^-fcoaojo

J w ^ . Ji.°&CP J0)|0 )• .»fiX V^oJ? Q^jjQlV^J ""^D ^D

j u j u ^ J a J-0)»oJ OOXUl-

Jls-JCL. jJ^jSO tvJA, iyj ^ » o Danach ist diese Copie des Werkes, das dem

Darunter

nr. 18 Js^J^j J k ^ p -¿yojy jjVLa. (sie)^jojy |r>üo. nr. 32 j°s\jace>y J^J^o, nr. 33 )aooo o o l o l^ibo |*2lJ N \x.

Im Anschluss daran eine Notiz

zum Lobe des Barhebraeus und das Datum seines Todes. IV. BL 90 a —116 b I^jocd yae» Sermo de philosopliia, Syrisch, von Barhebraeus. 1. Cap. B1. 90 a , 2. Cap. 98 a , 3. Cap. 104 b ,

Jacobus Edessenus

beigelegt

wird, angefertigt von Abdelmesih im Adhdr — März 1826 n. Chr.

Derselbe

b

4. BL 58 — 69

Schreiber

hat

Syr. I, 14) geschrieben.

(PETERMAHN a

Aus dem 4. Buch

des

1. Theiles J^ioco jlXxto L o r ^ i ^ o J t Q . i u V ^ v die Fragen 1—7.

Am Ende

V. Bl. 117 a — 118 b

Litterargeschichtliche

Notizen a) über Dionysius Bar Salibi Bischof von Amid, Datum seines Todes (A. Gr. 1483 im II. Teshrin) und Verzeichniss seiner Werk«, weniger ausführlich als dasjenige bei Assemani II, 210; b) über Moses Bar Kepha, kurze Vita, Ver-

Jcddo; o)A.o fälschlich

des Barhebraeus in 33 Nummern.

4, Cap. 110 a —116 b .

Bl. 51 b ^ j J jxsoo jvooj

)QjO

März 1826. HI. Bl. 8 8 a — 8 9 a Verzeichniss der Werke

.

Jiofcu — v^jj bi*-? MXxixi )ojo) Jvool

Nr. 171

II. Jfcöoy

unvollständig.

zeichniss seiner Schriften und Datum seines Todes (A. Gr. ZÜ 1214 d. 12. Shebhdt): yoMt» ^o yCiNVi». opeuty ^oteoj |2>io ^o ^¿^y jfca^jo 00 ^ >

^o )a>vx> ooojo ^-.'.CLO

Lo^ Jioßoy ^Q^VQD -V»? J w p opQ*.y |2>|D ^

JU.O»

-auljo

Jyy oik i^Jo Jw*-* ^gpaoLicuO .^DC^QS»

f o j j ap>» |*QiD

Schlussworte:

^oaxul ^.OIOM? «oionjy ojlüQ^

jLaio-jt^y JJLcuJOik^OD i x u ^ o jjQjtcv^ —xs

J j a X a , «yijy Jjwjo .|2>|r>y )Lio,

JJ^OOD jajuy jjwjo

Nr. 138 — 239.

J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.

686

JLCUOÜA S - O ^ J O .^-«CCU J N \

FC^JIJJ

^-.J

wOOO ^ 0 ) 0 0 0 jtojßoo J i c 0 ~ 0 joüUiXo )o Jlo.tVl.. v=>?o ^

£>~2>y

(!) fc^v^Ji-? )ioiQi£Q=)

^ D Q ^ J j ^ J ^0)QCULÖ2)J J ^ O J 3DCl,\o °)Q

Jahre

1364.

^o A

^.\jY)Ctr>J



>y

poy Jb>Koo

jölcuio

IQX

»jJS. -I

WJJLO

+XA.O .J3JL2>

^.y jjo) .jb^v-Q •^•j ^py ^co-wZSx. o n j

(verschrieben für ^ d o ^ J l . ] ) ^ a ^ J M «V» ^o L>v-»y

ö^k-j

Jjsfc^o

'•xnsoJLjo .(lies jka^aoo) JlaXncoy JJy

JÜFCO

Jl3iQJ3jO

|ts > "->)

^OIÜI^O

JJo

Loa- jjojj J^jo^DJ

Gp^^c^

Leo-

ia^y J310V0 Jv-jOl. o»joao J^oq+jq +-+J |Ljy ^y Jfcarjjo

o&^c

J-21CD Lccu.

Jjo>o

ji^Qjt ^

jiXi

JoO)

.—voolLj

L a X ^ y y y X ^ j j o JL=s_qd

o>\zxo JJo



«JO j . m . . \

^ j o

JÜJLOy J&i.

^knjoy

Jjjüj oismo? J ^ k r o —£1*. --.¿o

»O^y J.rä,.. ^o

oo)o

jOCL. I^JOuJ «-.ij ts-LiU.

VD JJLQJO

is-^s JjLV*.

Jis-JjJVo

^gpj^JCL^OV-^J I+-.J )Q-aaDJO

^ »©¿y

jtA?

tis^o

(Bl. 118») JtYi\y Jna.o Q)o

JJL,V-

Jj -*icv> J;jDfcooj

opcuo .^puooVj N^ox>a\y

fc^sy

^.\JviCX> y^Q OOjy ^J^DJ J^ro

fc>»oy jcifcoo Jk-jojy Jy9>ro oi c>)iJ^2>o J

Bibliotheca

,-y Joo» Jfcvjo-

jj*.

JjujuD

Jci i,n°io

Assemani,

Orientalis I I , 384. 385.

^DQJD^iaOO jfcüOVOJ *

Vergl.

OjA^j JJo

oCLikCo ^oi. ^oo

opiv», ojX WJLO j s j o y jim^-y j^o c) Kurze Notiz über den grossen Basilius

»J5o

tjjt

oo^o

fcwjo .Ji m A

von Caesarea.

JJO.X>X> vO_jJ ^.fc^jo

Deutlich geschrieben und vollständig erhal-

AVJ?

JV-^- )JL^Q_».Y ^.0)0 I

Voealzeichen, Griechische oder Punkte,

oJjs

jfcJocü Iis*.

^-O

..0)005

ten.

sind nur ausnahmsweise beigesetzt. 118 Blätter (22,2 X IC,5 cm), die Seite zu

goa^s^Wo

JJo

^O

^OPAA

J^l^»?

L-W-

ooty ^yvoy

|J2LQD J-or>-\ ,^00

»cju^y J.,tx>.. -oicu.^aojo

JUy W.\j,vim

20 Zeilen.

Jivoo

opov-j?

\so)l.jo

JjA-Q-QD "^-V

)OJO JLOXTLCD JJy ^ P U ^ C U

JJO) Jjyyn M \

f-y

-SC^D

Joo» L^P

jtfcoLjo .)O?JO »LoJ

208.

2. Jküoy L^lio Li her pupillarum, von Barhebraeus, Syrisch, ein Handbuch

(SACHAU 140.)

der

Logik

nach Aristoteles, bestehend aus einer Einleitung 1.

JQQD Sermo de philosophia, Syrisch

und Karschuni.

1. Cap. Bl. 2",

3. Cap. 4 0 a , 4. Cap. 55 b . Bl. 72 b .

Daselbst

2. Cap. 22 a ,

Schlussnotiz

auf

vier Verse, zum Lobe des

und sieben Abschnitten J_oa_CQ_2>.

W e r k findet sich als Fundamentum I I in Lvjlso JJTYÖß ( N r . 1 9 0

Einleitung Bl.

SACHAU 8 1

1. Abschnitt,

Danach eine historische Notiz über die Spaltung

73 b .

des Jakobitischen Patriarchats im Tur-Abdin im

phyrius BL

Bl. 14b — 22a)

vor

73 a .

Ja^L.

Verfassers, überschrieben Jafcoj

Dasselbe

nach der Isagoge

des Por-

2. Abschnitt, nach den Kategorien BL 76®.

JAKOBITISCHE

N r . 138 — 239.

íp¡u r vstau; Bl. 78 b.

3. Abschnitt, nach 4. Abschnitt,

nach

den Analytica

priora

.y^o] Jfc^XJQ*- j l o ^ i v c o vQj) ww^JJ Jo>A ,01+SDO VJtO J^-JL

BL 83 a .

J-tv>-- JjQJO -OfOk^J OO)

o k o l j ,J=>aJlo )J—io JJJ J=>ofco öfcwj Jio

5. Abschnitt, nach den Tópica B1. 90*1 6. Abschnitt, nach den Analytica posteriora Bl. 91 b .

M •-•

' J^JCUJ o j p

ooij ^gccu^Jb^J Jo)L^.j | Q . \

B1. 93 a — 9 4 a . a

klärung der Termini ¿irjropucrí, cocpior«« r|, öia-

«¥»} J«-.?

Xsxrut tj,

Jt^v?

und

Karschuni. 3. Schrift von Barhebraeus, o»Lo\¿j jjooiy H i s t o r i a j u v e n t u t i s a n i m i , Syrisch, in gereimter Prosa.

Anfang Bl. 94 b :

}JDJQ\JO j.oVo -vX»

-«soo .jlojs'A

OOJJ ^goaAooj_r>o

.J. i .',„"1 cyi

Iin Anschluss hieran auf BL 94 und b Erin Syrisch

fcojo

OOJJ ^gocu^Jk^J -Vß scoj Jtfluio sLojoJ wJOOJS

7. Abschnitt, nach TtEpt otKpMmjew'v llJ.y/wv

rtotijTípeíj

687

HANDSCHRIFTEN.

.JLjr»»

, oo)i ^gpn.\fn">o

J o j OOO .j^OS'A J~J OQ>? 0 ^ 5 0 j~J j.on..

^QDO

j

y>

OpaXULO j^jJj

j^JVCLU^

JJ J-J—O»

j . J ^ o JVcüj

^».o oX

Danach ist die Hds. geschrieben A. Gr. 2095 .üwooj l ^ l W o JjLcuo )Q\ j L Ö ^ S o JíQ\.o J i a j o jj-JO . L o o ) KÍSjOO vOCh\ JJbot JjCUZDO ,JvJ~ >.iS

unter dem Patriarchen Ignatius Barsauma aus Mar dm u. s. W.

.k.Q.PU J b i ^ p

^00

Gut

erhalten

und

deutlich

geschrieben.

.ts o->?

Vocale, Griechische wie Punkte, sehr spärlich.

j j ß ^ jOO AjOJA* otfe^cioo

In nr. 2 sind hier und da Termini am Rande

tSjDpD wsZLS^O .ÜOCLZul JO^JO .t^OVA. O P A

Mönch im Kloster des Mär Malke aus Clysma, 'Arbo und dem Patriarchen Ignatius Mattai von

Ende Bl 96 b : Jj^-O» s^ojjo

sa 1784 n. Chr. von einem Jacob aus ^fajjiax,

j-SO^A .&JDVA )V)\.V

xO)J

ji-ÖJ^ ^P

.h£>\S> JJ JJÖOI ^ Q * . Danach folgende Notiz: ¿3 * ocoajl JJ .JJO) JyoJss\ o fco joioiv. J X*A Q_lO) c x ^ J p a A .

Karschuni wiedergegeben. 97 Blätter (23 X 16,5 cm), die Seite zu 20 Zeilen.

Joo* ^ j J OO)

209,

oilaio^üoi

(Petebmann Syr. 13.)

Die Schrift ist unvollendet geblieben ; denn als der Verfasser bis zu dieser Stelle gekommen, habe er seine letzte Reise nach Mardgha angetreten.

Sic ist also im Anfang des Jahres

1286 n. Chr. yerfasst.

Folgende Nachschrift

J-3OO0 JOODJ JjO) J^liO ^tSJ2ß]o )Cl\*. (?) O(V2l2LQD O^DJO O^V» uO)(D] JjacujjoA. o o f l ^

1

und Arabisch, von Barhebraeus.

1. Cap. Bl. 2*,

b

2. Cap. 15% 3. Cap. 25 , 4. Cap. 36 a . Auf jeder Seite zwei Columnen, rechts der

auf Bl. 97 a :

0)i.Q~Jo

J^ojqqd yoco Sermo de philosophia, Syrisch

jojj ^ w j o

Vom Türkischen .

0

j^CUVJ v- -0)Q-»j0

abzuleiten?

Syrische, links der Arabische oder KarschuniText.

Auf dem Rande, wie auch zwischen den

Columnen und Zeiten und auf BL l a zahlreiche, zum Theil sehr ausführliche Glossen in Arabischer Sprache.

Die Hds. besteht aus einem

688

Nr. 138- -239,

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

älteren Theil Bl. 4 — 9, 12—41, 44—49 und I NiSJQS) ~-=>jJo JJ | . J o x i ^ einer Ergänzung Bl. 1—3, 10—11, 42—4ql Jl2> o*-J2> j^os-t» JjJo 50. Gut geschrieben und im Allgemeinen gut Vjlo jxuaciSs. OfjJ -üw v ^ ooto erhalten, wenn auch im älteren Theil einige Anfang der Erzählung (Bl. 1): Blätter durch Abbröckeln oder durch Wasser 0 > £ U 2 > 0 L ^QCU.0 O J ^ . ^ O «JÜOJ etwas gelitten haben. Nicht vocalisirt. Der J V S ^ (?) U*. ~2> o ^ altere Theil kann 200 Jahre und mehr alt sein: die Ergänzung dürfte ans diesem Jahrhundert «Ä Ofj) ( P j ^ J c D J, Ja\20^Dj stammen. opocdJ MS^ XJ-*>J —2) Auf Bl. 50b zwei Arabische Notizen, nach o o jjjjo ^ o L Jhcu)ocu 1 ) 3 N^jioJ^ denen ein Shemmds ^^J^JLU&J! das Buch 1848 — - ^ o Aa. y.va von Abdelkcrim Ihn Muhammed öelebi Elmutabbib, und in demselben Jahr Shemmds Jeremias Shdmir Vergl. Nr. 285. es diesem Arshilidus, Sohn des Shemmds Hanna 2. BL 5 — 8 sind Bruchstücke eines inediwieder abgekauft hat. cinischen Werkes, genannt JoJJtiäs. ».fccaj» 50 Blätter (20 X15 cm), die Seite zu 23Zeilen. v m.., von dem Priester Abd-elahad, Sohn Zu dieser Hds. gehörten ursprünglich drei Päckchen Blätter, die 1864 aus ihrem Einbände ausgelöst worden sind, bezeichnet als P E T E R M A N N I, 13% nämlich: A. Medicinisclies, Recepte, Rechnungen, ein Brief, nur fragmentarisch erhalten. Darunter auch drei Pflanzenzeichnungen, eine Cichorie l^jJO), eine Winde genannt LiLJS und eine Nelke B. Bruchstücke eines media'tischen Werkes in Karschuni. S. sub 6*. C. 12 Blätter, zum Theil sehr beschmutzt, geschrieben etwa zu Anfang dieses Jahrhunderts oder im vorigen. 1. Bl. 1—4 Bruchstücke der Erzählungen Sindbads des Seefahrers in Karschuni: Bl. 1 Anfang und Einleitung, wie der Lastträger Hindbad mit dem Seefahrer Sindbad bekannt wurde. Bl. 2 Ende der Einleitung und Anfang der ersten Erzählung. Bl. 3 Ende der zweiten und Anfang der dritten Erzählung. Bl. 4 Bruchstück einer Erzählung. Anfangsworte:

des Priesters und Arztes Johannes. So nach der auf Bl. 5 b erhaltenen Einleitung, in der er die folgenden Werke und Autoren erwähnt: J i j t o von Ali Ibn Sind; ojliO (?)oJjaQoJJj von Muhammad Ibn Ali Ibn Omar, dem Arzte aus Samarkand; OJJOJ&LJ ^sjfco von Dd'iid J^aiSo , x jpUJ )Q_OJDL ojl^s von .^pj (s. Nr. 265), v MJJj oj-J-^von Sdüh Efendi, ferner Hippokrates, Galenus Sokrates, Hdnnan ^xfshak, Gabriel. Vielleicht haben auch die sub B verzeichneten Fragmente zu diesem Werke gehört.

210. (SACHAU 9 1 . )

Serino de philosophia, von Barhebraeus, ein Abriss der Philosophie — Syrisch und Karschuni — in vier Capiteln: 1. Cap. J&A» x j0gi | ( B L 2 ». 2. Cap. Jjuo Physik Bl. 19*. J^_2)Q_OD

JCLCD

3. Cap. jLok-J « J ^ j o f l a ^ o * . Ha*. ^

Jlüsjo

oiv ^ k i O j IJ^OQ*. J*jÖdo Metaphysik Bl. 33

JOO . JOO JjqX*. IoCQ3^s3S ^O^J jlfcOD

4. Cap.

jLÖLjo ^.o« jloj^joio JajQ*.o jY>ooa=>o Jk*2u

Jjo—qjo

689

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

Nr. 138 — 239.

Jt t-i--.it> Psychologie und

Josias, unter dem Patriarchen Ignatius a l i a s 'KbedhmeHhd aus Edessa und dem

Maphrian

Basilius aus dem Castrum Beth-Kiidcda,

in der

Kirche des Mär 'Ahudhemmeh. 63 Blätter (21 X 15 cm), die Seite zu 20Zeilen.

verwandtes

BL 46 b . Der Verfasser citirt auf Bl. 7 b sein W e r k JL-^JL Lv^jL, s. Nr. 91

(Sachau 211).

211. (Sachau 206.)

Auf Bl. 6 2 a + b Die Frage des Nestorianers Khamis neben den Antworten von Daniel Bar Khattdb und Barhebraeus, s.

Scebabi,

Bar-Hebraei Carmina S. 153—156. schrieben und erhalten. zwischen Bl. 7 und 8.

Gregorii Gut ge-

Es fehlt ein Vocalzeichen

Blatt

spärlich,

meist P u n k t e , selten die Griechischen Vocale. Auf jeder Seite zwei Columnen, rechts Syrisch, links Karsehuni. JlöpsJ

Nachschrift auf Bl. 6 3 a + b :

wJdcLs j~2>QOD joodj Jjo)

^gpa^Jj-^-J « ^ o

l^iso ^ k o o j o

-^oj J

jLaxVo JjuyO

^oojl't-l? fcsüo D a s B u c h d e s I l i e r o t h e o s , d. h, ein System des Pantheismus, verbreitet unter dem Namen des Ilierotheos, des Lehrers des Pseudo - Dionysius, wahrscheinlich verfasst von Stephan Bar Sudaili, herausgegeben und mit Scholien versehen von Barhebraeus.

Frothingham,

Stephen Bar Sudaili the Syrian

mystic, Leyden 1886, über Stephau S. 56; über die Bearbeitung von Barhebraeus S. 87. ^o

LajtV^O .Jo)i J&sACCL-Jö

1 Jjfc^Ö*^

^yo

^OJ

JjOO)

JoC^

=>

^O

^O ^Ojoj^jj .oiiojoj )Q-V jv-JDJ J^OJÄOSi^SO VJLO ^ D O - i Q ^ V ^

vCOjj

bo~QD

Das W e r k ist eingetlieilt in Paragraphen,

;*-0 i^OJ .Jüj ^-J O p k O

von denen in dieser Hds. 353 v ^ * . vorhanden

j_>ia_JC joo)

jj^JO.

|iLjao

jv»

Titel:

jv^QQX) ^OJ J X OOJJ

VjcO J^JOO j^AOD jscb^oo . . . . .

.- t «Y>

JOJJQJÜDO I^Ou^H.» 300L^]J

»jO ^coJj JlaOk.i J il-V2L50

jo£sJJ

Vergl.

fcüJO

joo» opojj ÖfCU.)

jxjcu Jaxa^p KftOO?

sind; ferner in 22 Capitel | o o c o 3 , von denen das letzte hier fehlt. Schlussworte ( v e r w i s c h t ) . Titel des 22. Capitels: oLj

Auf Bl. 63 b nennt der Schreiber seinen Leh-

Ferner ist von der Einleitung

|x)ooa2>

(s.Frotkingham

rer Presbyter Josias J-jlCl. JjujlO und sich selbst

a. a. O. S. 88 Anm.) nur der letzte Theil des Ca-

. O-.nn.J.

Diese Namen, wie auch den Nainen

pitelverzeiclnhsses vorhanden (von Cap. 10—22).

des Schreibers auf Bl. 63» und eine Notiz unten

Uber das Verhältniss von Barhebraeus zu dem

auf Bl. 63'- (

a^),

W e r k e von dem Patriarchen Tbeodosius von

was indessen

Antiochien (seit 887—895) s. Frothingham S. 87.

bat. man zu zerstören gesucht,

^

nicht völlig gelungen ist. Danach ist die Hds. geschrieben A. Gr. 1982 zwischen

dem 5. bis

1. Cap. B l . l \ 2. Cap. 3», 3. Cap. 8% 4. Cap. b

10 , 5. Cap. 12% 6. Cap. 13% 7. Cap. 15% 8.Cap.

9. &ebät ~ 1671 den 5. bis 9. Februar von dein

16% 9. Cap. 19% 10. Cap. 20 b ,

Schreiber Isaak, dem Schüler des Presbyters

12, Cap. 23'% 13. Cap. 27*. Ende und Anfang von

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Herlin.

11. Cap. 22% 87

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCH R I F T E N .

690 Cap. 14 fehlen, nämlich die

148. 149 zwischen

212.

Bl. 29 und 30; ferner fehlen §§157 (Schluss), 158—175 (Anfang) zwischen Bl. 31 und 32; 15. Cap. Bl. 33 \

(SACHAU 29.)

Fehlen §§186 (Schluss), 187

—192 (Anfang) zwischen BI.33 und 34§ 16.Cap.

wJO^äDV^j feto L i b e r g r a m m a t i c e s , die

Bl. 39, 17. Cap. 43% 18. Cap. 47% 19. Cap. 54».

kleiner! Grammatik von Barhebraeus, Text und

Fehlen §§311 (Schluss), 312—318 (Anfang), d.i.

Commentai', orsterer auf der linken, letzterer

Schluss von Cap. 19 und Anfang von Cap. 20

auf der rechten Hälfte jeder Seite.

b

b

Das Buch

zwischen BJ. 63 und 64, 21. Cap. IU. 6 4 — 7 0 .

ist nach des Verfassers eigener Angabe in der

Vergl. Wiuohx I I , S. 894. 895.

Einleitung zum Commentar in B a g d a d

Auf der einen

ge-

Hälfte jeder Seite ist der Text geschrieben, auf

schrieben, wo er sich nach dem Bericht seiner

der anderen die Noten.

Vita zweimal aufgehalten h a t , das erste Mal

Auf Bl. l

a

im Sommer 1265, das zweite Mal im Sommer

folgende Stiftungsurkunde: s9i .y^v. o j k ^ ü v jjoi >°!uooj

1277. 1. Capitol vom Nomen Bl. 4 a , 2. Cap. vom

JJOM^ v ^ J l

^P-jjclSS. V'?

.«.»jjik

Verbum

28 \

3. Cap. von der Partikel

41 b ,

4. Cap. von der Syntax 50 % De voeibus aequivocis 54 b —87 ,L . Vollständig herausgegeben von Abbé Mabtin, Oeuvres grammaticales d A b o u ' l -

OOJO ofjsioj ^ a o

.»..mv^

p\

j3y3tL. JJo

^gojjojk.

joo»^,

JJ j p o »

J°)oo

faradj dit Bar Ilebraeus, tome I I , Paris 1872. Siehe ausserdem f ü r das Schlusscapitel Abeaham Illch, B e r i c h t i g u n g e n und Zusätze

Daneben

fünften

J^jjl.

Danach ist die litis, geschrieben von Kküri J&hannä Ez-zerbdbi

Es-sdmi

(dem Damascener)

und von ihm als Wcikf überwiesen dem Kloster des Bt'hnäm in der Nähe von Bdkhudedd im Gebiet von Mosul, zur Vergebung seiner Sünden und f ü r seinen verstorbenen Sohn IAbdelmesih. Die beigefügte Jahreszahl ist A. Gr. 1974 — 1663 n. Chr. Vocalisation sehr spärlich. Soweit erhalten, in gutem Stande. 70 Blätter (20X14 cm), die Seite zu 20Zeilen.

Cap itel

der

zum

b a r h e b r a e i s c h en

k l e i n e n G r a m m a t i k , Leipzig 1885.

Vergl.

auch A. M e r x , Historia artis grammaticae apud Syros S, 269. erhalten.

Die Hds. ist gut geschrieben und

llukkdkhd

und Kussâjâ sind überall

beigesetzt, sporadisch auch die Vocalzeichen, meistens die Punktvocale, seltener die Griechischen Zeichen.

Nicht datirt.

In einer Kar-

schuni - Notiz auf S. 1 nennt sich ein früherer Leser ëemmds

Stephanus aus Müljdd und er-

wähnt den sei. Ignatius vom Tûr-Abdîn, Jacob genannt, und einen Basilius.

auch

Von der-

selben H a n d geschrieben findet sich ein Lobgedicht im zwölfsilbigen Metrum auf a

Ignatius auf Bl. 89 . . ^ p a ^ J j L ^ j —» J * ^ ^gpaicx.j

diesen

Anfang: vçoj (sic)^CDiQD )o«so;j

j d o ^ j u o jajOjj

(sie) fc^Lo

Denselben Anfang s. zweimal auf der letzten Seite als Federprobe, Vollständig erhalten

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE

ist dies Gedicht in Nr. 196 auf Bl. 3 8 b . 39». Ein

Patriarch

vom

Tür - 'Abdin des Namens

Ignatius, alias J a c o b (s. Assemani, Bibl. Or, II,

HANDSCHRIFTEN. Herausgegeben von dem Pater A.

SOEBABI,

Gre-

gorii B a r - H e b r a e i Carmina, Rom 1887 S.8G. 87. 4. Bl. 8 9 a a) Rechte Hälfte.

Gedicht ver-

482) lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahr-

muthlich von Stephanus auf den Patriarchen

hunderts.

Ignatius (s. oben).

D a es wahrscheinlich ist, dass Ste-

phanus nicht lange nach dem T o d e des Ignatius geschrieben hat, so muss die Hds. schon etwa vor 1550 vorhanden gewesen sein. Nach einer Notiz auf Bl. 3 8 a hat ein Priester Malta Mosul, Sohn des Priesters 'Abdel 'ahad,

'Abderrahmdn diese

des

Stephanus

aus Midjdd

Hds.

vom

aus

Sohnes Diaconus

um einen Dinar =

80

Jjbj gekauft in Gegenwart des Maphre-

jdnd

Basilius ! Abd-elghani , des Diaconus Abd-

dmesih und des Abdallah Bar Daniel A. Gr. 1884 den 20. Sebhdf ¡fp 1573 den 20. Februar in der Kirche

der Gottesgebärerin

Schreiber

dieser

zu

Mosul.

Notiz ist ein Priester

Mönch T h o m a s Xenaias J^jjaooj.

Der und

Am Schluss

einige Zusätze: 1.

Bl. 87

13

b) Daselbst unten Anfang eines Gedichtes von Barliebraeus im zwölfsilbigen Metrum; 3PQ2QJJ Jnoo ^otoiwjj J^Cu.0 JjLJtO Jx&A, ^DQ^j ^ i o J J j c) l i n k e Hälfte. Metrum.

?

JäÄ

Von Barhebraeus, s. B1. 89

a) Dasselbe Gedicht wie 4 b mit der

in demselben Metrum. jocuL Anfang: JJ JLJjj SOEBABI

c^ys

a . a . O . S. 63 Vers 1. Ausser-

dem Federproben.

Auf dem Einband (linkes

verschiedenen

und 8 9

eLJi

2

213.

Danksagung

gegen

Gott

und

eine Tabelle

von

neun Feldern zum W a h r s a g e n mit Gebrauchsanweisung (Syrisch), Gedicht

zwölfsilbigen Metrum. jJ

joop ^ X x

geschrieben.

v-Jlä!^

I^oejoi OylS ^yb!

in Karschuni, . und

Bl. 8 8 b

Händen

linke Hälfte sowie 89 b mit

a

89 Blätter ( 1 8 X 1 3 , 5 c m ) , die Seite zu 19 Zeilen.

Daneben drei geometrische Ornament- Figuren.

3.

Diese Zusätze

geschrieben sein. >

taJS

b

oJ!

Eltern

opa*^'^

den Federproben können von der prima manus

¿ b OjiS uj.

~ i iJVJt^a

2. Bl. 8 8 a

S. 107.

SOEBABI

b) Weiteres Gedichtstück

sind von

¿1*3

aiji

b

Angabe, dass es von Barhebraeus verfasst ist.

Bl. 8 8

^Jüüj

Verse im zwölfsilbigen

Blatt) ein Türkisches Recept.

in Syrischer Schrift:

iüju

00|

Anfang:

Siehe

Zwei Arabische vierzeilige Lieder

)v23j Nj50

von

Barliebraeus

Anfang:

im

(SACHAU 183.)

Dasselbe Werk

1. Cap. Bl. 4 ,

2. Cap. 29,

3. Cap. 45, L Cap. 55, De voeibus aequivocis 59 b .

Rulckdkhd und Kussdja sind durchgehends

beigesetzt, zuweilen auch Griechische Voeale. Gut geschrieben und erhalten. Geschrieben von

O)

einem Elias zu Anfang Hazirdn A. Gr. 1894

n

JUt> ^ o o l o jJX^o L o o o "^A-O a

Jo)?

Anfang Juni 1583.

Unterschrift: 87*

=

Nr. 138 — 239.

JAICOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

692 fco«. S V4«J OM^V^1

v?

Die Scholien sind theils Syrisch, tbeils Kar-

JÄ. -¿vßo

PMOJ

schuni. In diesem zweiten Theil der Ilds. sind Yocale und Rukkdkhd

Iiarschuni - Notiz sammt Siegel eines frühe-

schrieben.

ren Besitzers Hemmas isd, der das Buch von einem Maphrian Simeon gekauft hatte, A. Gr. 1947 = 1636 auf S. 1.

unleserlich war. Die Reime wechseln; vielfach haben vier Verse denselben Reim. Das Gedicht

sches Glaubensbekenntniss von derselben Hand,

ist eine lose Zusammenfügung Griechischer und

die auf der letzten Seite die Eintheilung der

seltener Syrischer Wörter, entweder für Lehr-

Schliesslich

zwecke oder zu einer Schaustellung des angeb-

b

Arabisches Gebet auf dem Bindeblatt 99 + . 99 Blätter (21,5 X 15,5 cm),

Hier und da fehlen

einige Zeichen, wo vermutblich die Vorlage

auf dem rechten Einbanddeckel; daselbst Syri-

a

Die Schrift dieselbe wie im ersten

Theil (von 'Abd-elmesih).

aus

Türkisehe Notiz

ovma in 10 Arten geschrieben.

und Kussdjd nicht ge-

lichen Reichthums der Syrischen Sprache be-

die Seite zu

stimmt. Das Gedicht ist hier nicht vollständig,

16 Zeilen.

vergl.

PETERMANN

, Syr, 11 Bl. 95 v. 3 und Nr. 177

nr. 10. Vergl. die Ausgabe von S.

SAMUEL

1893,

Hailische I)octordissertation. 71 Blätter (21,5 X 15,5 cm),

214.

die Seite zu

17 Zeilen.

(SACHAU 115.)

1. Dasselbe Werk 1. Cap. Bl.4% 2. Cap. 19* 3. Cap. 29*, 4. Cap. 36 a, De vocibus aequivocia 40 b . Rukkdkhd und Kussdjd sind überall gesetzt,

215.

vielfach auch Yocale, Griechische wie Punkte.

(PETKRMANN S y r . IL.)

Gut geschrieben und gut erhalten. Geschrieben von einem Abd-elmesih

A. Gr. 1954 =

1643

1. Dasselbe Werk, 1. Cap. Bl. ?*', 2. Cap. 28 , 3. Cap. 42 b , 4. Cap. 51». De vocibus aequivocis 55 a —89 \ Gut geschrieben und erhalten. Im Text sind Rukkdkhd und KusMjd in rother Farbe beigefügt, ebenfalls viele Vocale, sowohl Griechische wie Punkte. An vielen Stellen, z. B. im 5. Abschnitt sind Karschuni« Wörter dem Texte beigefügt.

n. Chr. nach seiner Notiz auf Bl. 66 \

b

2. Gedicht im siebensilbigen Metrum mit Scholien Bl. 66 b .

Anfang des Gedichts: Gp^^a^ooJJJ ,Q)o JJL &u%S>}

JJOC»

-^¿c^?

apuca2>j Jjij»

2. Bl. 89 b Dasselbe Gedicht wie in Nr. 214 nr. 2 mit denselben Scholien, hier vollständig. Schlussverse:

Schluss:

JlUO Jlaxo

JLOY>\

JSOL

fcoolo

JODC^

Anfang der Scholien: ¡LO'+A.

jLVfcv^az)

I»-

JxixDU, ^O J-J JjQJt O) ^ o

jLo^m. ,-ofcoo oj

JOOY JJJ

JKAJD

J-OOJL

JJLJAA~OIO

|

JJY

JV=A.O

^OJJY JZ>JJ

Ebenso sorgfältig geschrieben wie Abschnitt 1.

Nr. 138 — 239.

3. ^ J J k ^ ^ j O J jja*o2) Erklärung der Kategorien Bl. 9 7 b — 9 9 a.

JjiDt^ 0>X isAo JiS^l ^O jujlOJ

Erklärung der 10 Kate-

gorien mit Beispielen. jfn

693

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Anfang:

0)J20

wJOl) 0p>0 )OjJJ Jdu+Ä

Diese F r a g e n dürften mit d e m B u c h d e r

k X j OÖ) ^^ccu^

)0j20 ^.ou^o

JjOOfÖ^J

F r a g e n von Barhebraeus ^ o - j JJJoojt? Iniso

ISAJ ^gpj^Vc^^D •m^.

Zum Schluss ein Gedieht im zwölfsilbigen

fc^j-iQCD

(Assemani, Bibl. Or. II, 270

nr. 16) nicht zusammenhängen.

Zum Schluss

Metrum, überschrieben JfcocLa^. J5üo W o r t e

BL25

d e r W e i s h e i t Bl. 99».

silbigen Metruin. Den Reim bilden Griechische

Anfang:

s^k. fcs.) ^po»

b

ein Gedicht von 10 Versen im sieben-

Wörter auf os. Überschrift und Anfang:

j^J»-. jlLkjJO

Es ist die grössere Hälfte eines Gedichtes von Barhebraeus, s.

Scebabi S. 168. 169. Dieser

NXQjl^

Abschnitt 3 ist wenig vocalisirt; Rukkdkhd und KusMjä fehlen.

cp Vi n

Dasselbe Gedicht in Nr. 217

^.o^V^o

(Petekmann Syr. I, 19). Nach Syrischen und Arabischen Notizen auf

Bl. 8 9 \ 99

b

und 100

b

ist die Hds. ge-

schrieben von Semmds Ibrahim Ihn Jauncin, d. i. v Abraham Sohn des .Jonas aus Mahithd Dhe-SatM. Notiz auf Bl. 89 a : )oo)p] u ^ jis-JCL. « o fcajo kAa Aa.

q\,

Nicht vocalisirt und ohne Rukkäk/tä und Kussajä.

Datum nicht vorhanden.

Copie, wahrscheinlich aus diesem Jahrhundert. 26 Blätter (23 X 16 cm), die Seite zu 24 Zeilen.

oj OjL^JLj Jfco'fJÜO ^O ^JQ-

217. (Pktermann Syr.

.opj IkODO. Vollendet A. Gr. 2018 den 20. IhU — 20. September 1707 n. Chr. 100 Blätter (22 X 16 cm), jede Seite zwei Columnen, die Coliunne zu 19 Zeilen.

1,19.)

Sammelband grammatisch-lexikalischen Inhalts, Anleitung zum Studium der »lyrischen Sprache. 1. BL 2 — 9 Einige grammatische

216. (Petkumann Syr, 12.) 1. Dasselbe Werk

ohne das

auf Bl. 2 — 2 3 \

^oojßJja^ Capitel

de

1. Cap. Bl. 3 b , 2. Cap. 12 b ,

3. Cap. 18 b , 4. Cap. 21 b . 2. Einige Räthsel (JJja*.) sammt den Lösungen (j^a.) von Barhebraeus im zwölfsilbigen Metrum 25'>.

Anfang:

Capitel

in Karscliuni, mit der Überschrift:

vocibus aequivocis und ohne den Commentar

auf B1. 23"

Moderne

¿ i i a j i ^ o lJjJ-2>J.

Es ist nicht

ersichtlich , welches Werk unter diesem ^w^LäJS zu verstehen ist; vergl. auch BL l a , braeus citirt Bl. 4

a

Z, 4.

Anfang:

J^JQJCO '¿>¿0 Ö)1&J. ojL (»ioj

Barhe-

OcA. )Oj2Dj

«Ai. S o J ^ W OO» ^ ¿ O ^ S S

Nr. 138—239.

.TAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

694 Weitere Capitel:

o|=>

vZ^-AiW^. J C ^ |>O -Ol

218.

J ^ D J J J ^o

(SACHAU

308.)

Am Ende einige Syrische Verse und Sätze, zum Theil mit Karschuni- Übersetzungen.

J - v y J s k o L i b e r r a d i o r u m | die grosse

2. Bl. 10—37 Der Abschnitt de vocibus aequivocis

aus

der kleinen

Grammatik

Grammatik von Barhebraeus.

Siehe die Aus-

von

gabe von Abbé M abtin, Oeuvres grammaticales

Bei den

d'Abou'lfaradj dit BarHebraeus, tome I, Paris

meisten Wörtern ist die Bedeutung in Kar-

1872; vergl. auch A. Mf.bx, Historia artis gram-

schuni beigeschrieben.

maticae apud Syros, Leipzig 1889, S. 232 II.

Barhebraeus ohne den Gommentar.

Als Anhang dazu ein

Gedicht von Barhebraeus im zwölisilbigen Metrum auf Bl. 37 . 38*.

Anfang:

b

v—LLy J ^

^

Verbum 60 , 3. Cap. von der Partikel 101%

b^J Jfcs^? oomJ

4. Cap. von den gemeinsamen Dingen

Lexikon Syrischer

Vcrba

Überschrift:

JjJ JOiDO JUA» ^J ^JODliOO JJbi) JjJ OiiO \*x> )oioi

J o j ^o

Alphabetisch geordnet nach den Anfangsbuchstaben .

An fang: .* T ,* k * jlojaDo ^o jxjcoj pamso

K

?ct\.

124\

Gut erhalten und geschrieben; vielfach sind Kukkdkhd, u n d Kussdjâ

Syr. 11) Bl. 99*. mit Karschuni-Erklärung.

2. Cap. vom

A

Dasselbe- Gedicht in Nr. 215 (Pktrrmann 3. Bl. 3 8 b — 6 7

1. Cap. vom Nomen Bl. 3 B ,

(an vielen Stellen

mit

rother Farbe), sowie die Vocale, Griechische wie Punkte, beigefügt. Columnen;

Auf der Seite zwei

die Capitelüberschriften

und

die

citirten Werke in rother Farbe geschrieben. Geschrieben von dem Mönch und Presbyter 'Ebhedhhajjd, S o h n d e s P r e s b y t e r s Jähanndn,

Soh-

nes des Diaconus Masûd, Sohnes des Presbyters Melchizedek aus Mardin in den '.ragen des

Ignatius Pilatus in dem Dorfe Dai'at-elkddi in der Kirche der Sainona. Die v > + ,0 ff + r * X * Tt l'k. I JLO—JO jis- > ^O —AI -W-020 —J'ISCßJ Copie vollendet am 12, Nisan 1906 = 12. April 1595. Unterschrift Bl. 167 B : Einige wenige Karschuni-Glossen (om^I—) '"ÎSA.J jjO) J^fco i^OOJL Jncc \uirn. am Rande. j o l o jü^jCU^JOV^ J Geschrieben nach einer Syrischen Notiz auf {¡OißD ^O j^ojioj ts-„-'Ol 06) V i D v 1 ^ 0 ^ Bl. 67 b äCß >o\°)J isojo (wohl ein Schreib- ^420 > 7, \ ^ J j V JJ \ J

^ sSLcxv^^

fehler für oj\2>J oder j), etwa 1835 oder 1836.

Patriarchen

)OQ,

Die Hds. hat einmal einem TArnd Elkhiri gehört ^pn (Notiz daselbst). 67 Blätter (22 X 16 cm), die Zahl der Zeilen von 16—22.

jx-i^LÖ ^X. ^A«. 2skJl sço)

; Jcuooox) ^ y » ;»0

v

^oj

«jJciSs. öjXs^ ^jfcXzuD »At

»JÜlJ CJ^Q-QJJ j&OJL Jikoj

o^l

Jcooxu? JiJlo JjMÜCO JfcöcQ-

o) |lijj JlS-vo^

jziao

yx.

oisolj .^tojo

Jboj ^ . j j x»jcm*. v,î.yoj

jl.^

J'Q'gl.J jjJ ît^ÎXÏO 6)Loi.2>

V o o

Nr. 138—239.

JAKOBJTISCHE

JlA? öt—ifco? Ji^Xozi .^ooj w l d ^ x i ^ öjLci^^ Jtf Jlo | r t J o

)Lrot\

k c u o jscS^ ^ o ^ V3

,.v>\Lo i^oj Jüo

.^.CS^D

jD^dSX) JJUJLO

jjUJLOO ?OMXlX) )OJüO

^ C L . jiUAJO

^Jto jfeO'QX) JkWD jjyo

Bl. 208 b Ein Auszug aus Barhebraeus' Ethicon ^Q^fc^J über die Eintlieilung der Wissenschaften. Anfang: o) ooi J j L a oj JiiSS^a. Bl. 1 ist von der Hand eines Europäischen Gelehrten nach einer Hds. des Britischen Museums

168 Blätter ( 1 6 , 6 X 1 3 cm), die Columne zu 31 Zeilen,

695

HANDSCHRIFTEN.

(RICH

7201) ergänzt.

Auf dem Rande

finden sich mancherlei Glossen, Syrische, aber auch Arabische, von verschiedenen

Händen.

Gut erhalten. 209 Blätter (22 X I 6 cm), die Seite zu 23 Zeilen.

219. (Petehmann II, Nachtrag 23.)

220.

J a k o b i t i s c h und Syrisch.

Jofco Liber radiorum, die grosse Gram-

(SACHAU 331.)

matik von Barhebraeus. Einleitung Bl. 1% 1. Cap. vom Nomen 3 b ,

Fragment eines grösseren grammatisch-lexi-

2. Gap. vom Verbum 71", 3. Cap. von der Par-

kalischen Werkes in Syrischer Sprache,

tikel 124 b , 4. Cap. von den gemeinsamen Din-

scheint in Fragen JJoa*, und Antworten j*joS>

gen 155*.

eingetheilt zu sein; von diesen enthält

Die Vocalisation (meist Griechische,

aber auch Punlctvocale)

sehr

spärlich.

Es diese

Der

Hds. die Frage und Antwort 13 ganz und das

Schreiber nennt sich Micha in der Unterschrift

Ende von Frage und Antwort 12. Der jüngste

a

des 3. Cap. (Bl. 155 ). Datum nicht vorhanden.

der in dieser Schrift genannten Autoren ist

Geschrieben vermuthlich im 18. Jahrhundert.

Hunain Medicus; andererseits ist Barhebraeus

Die Lücken der Hds. sind von einer etwas j ü n -

nicht erwähnt. Danach hat der Verfasser wahr-

geren Hand ergänzt, nämlich Bl. 11. 12. 15. 16.

scheinlich

189. 203 — 207.

Inhalt:

Ursprünglich folgte Bl. 209

unmittelbar auf 202; da aber in dem Schlussabsclinitt auf Bl. 209

a

(zwischen Zeile 18—19)

zwischen

873

und

1286

Bl. l a — 5 a unten: Stück eines

gelebt.

lexikalisch

geordneten Verzeichnisses von Nomina, Verba

ein beträchtlicher Abschnitt, (entsprechend der

und Adjectiva mit kurzen Erklärungen.

Ausgabe von

ständig erhalten die Buchstaben ^—L und Ende

MARTIN

S. 255 Z. 18 bis S. 268

Z. 18) ausgelassen war, so hat der Ergänzer

des Buchstaben

Anfang: P y

den ganzen Schluss auf Bl. 203—207 vollständig nachgetragen. Bl. 208 gehört nicht zum

son-

dern enthält folgende Abschnitte, geschrieben von zwei verschiedenen Händen: Bl. 208 a Exodus 28, 31 ff. mit Glossen, vermuthlich ein Auszug aus Barhebraeus'JjJV j,oJ.

Voll-

y

•JA^j |l2>Jt Jjv—jo .JisJ Jvßkioo .JJ^sp

J^2>V) ^VjÖ

. , . ^ . j .kiojo .jo^DQJt J v l »Oy .jfcs*JUO

^•¿J .^l.o

.j-JQO ^J J%£» .jj'jJU JJ,\\\

.isooo

JAKOBITISCHE

696 ,.r>Olfn . 0 ? D

Jjckcb | .Jj&ioj o>V.y jxjj ^o »Aoy JjcuJ .Jziooi' ^Vfco

.)OJd

.JtQoJo .]LiOp> .jL^XlJ. .jaocu J1qjuo)3 ^p J j o p o . j ^ Q « "^y

JLov^od ^p oj

jjcOD .ja*2>IS2D '«!oJ

.o'Ao

Jt-QO

JJO*D Jvooo >x-y

^lOcjajOD

Ivjooo

.Jsqju. JlootJor)

.JJPLQJ»

» op> .Jülo ä^so

^DCUOVO .jfcOV*.

p

.Jtoto^Ao

.Jj-o

^p jLacoy oot

.^jL^Ijo

n.A

.JjojJ^ .J^JO. |l2>ao .j^D .jLo^otsD

> . 0 ,-UVjQ*» -A*.

ot .JIQVQV

Unterschrift

BL 5® unten: jc*ÖJL i&ÖO .JJLSDO jopCUt QjQ-0Q2l21J »^j ^.O)

liOO . J o l ^ t o o

. ^ O ) |bo .oCßis-~o p j a

i o j X ^.j

^OO

Ixtoo jbüjo

Jüj A b

j l o ^ j j z s «JLijJ jv-oM ^o

^O

fc^soj

oj jjeojt o ' A ^o ^juv^Jo — o \ j d Jfcj) O ' A ^OO

Weiterhin die Darlegung, dass ein

med. geminatae abgeleitet werden kann. Bl. 6 a vorletzte Zeile: o ^ j I K ^ o JcsiiLity

jayj b

jjot

BI. 5 a u n t e n bis 8 b o b e n als unmittelbare

(BL6 ) vAD

Verbums,

^o

über das Verlorengehen Syrischer Wörter in

^.J

Folge mangelhafter Pflege der Sprache, über

^.LVlSOi ^.J jopCULZ) .^oö» oo

das Verhältniss des Syrischen zum Griechischen,

^.J .jjot

Syrer und ähnliches, ^ojXo

Text:

J~,faßD Lo\y

jOjJo »•JS.no

ool .J~VOQD

Jv-QjlO joo ^.IVL i ^ n V s ^ JVwOQJt .^p-Jj

Fortsetzung des vorhergehenden eine Darlegung

Arabischen, Hebräischen, über die Bezeichnung

Wort

wie jjj von einer Wurzel med. infirmae oder

) .Jj^LfcOß

über einige Details des Syrischen

.V^CO^J

^OO

V*to O ^ J .(Bl.fi")

;*.o Ji-V^o jjac^oX ^ y Jijßo »Jjuoj fcooy .jaij Bl. 3 o b e n etwas beschädigt.

.JiMJOO j x i o j j ^ Q ^

l^ooj

JpbJjo ^p >%gp-c»|ii

.^'«¿J? JJO? v . 6 ^

VC^ts»? JOjXSJ

.jisoooj .ojyjo .Jfcu.aJL .JLojojqd .^gpußcu^) .Jo^clV .•«£> . J o j

.NSCI^ ^ J .vojtu j n o o i

.Ja^j

oj .^30) joo» JVJDko JxiVy

OQjQA- -ViO

Nr. 138 — 239.

HANDSCHRIFTEN.

V s ^ xP joo

v>

,y

.oo

^LVJSvO v2>J v C x ^ ^

.Jlv-ol

J i » j JJOIO

J^o+o J'^dJxsd ^-ucbu.? j x o j joo

Vs^

.jw-oQA. AOJSJOOO .jxyoo*. .^yofcjÄ»

Loiiv voovjo^ jvxJlSsoy .jtou^y oo)5 .l^ola*. j-^iacD

» La\

.^o^fc-j . ^ N o n n o j 1-jgl,

. ^ a * . JJ j*.o) J^.Vo£X)j jvJO . o p o a i o o^o*. jjoi

^y ( B I . 5 . J j u J

o t i o l j La2i\. .Jb^y - 6 p .

)ov=> - O - » " Jlo^iSi

. ^ ¿ i L j J o j J»y

pj

j.-V' jooi ois^jj |i.JCSJSOJ jlO)

|v®>Jo| J L o ^ - c x i j jlouooojj 6)fcJjuo L o \

^y

^oy .Jj^^X)

jopä*.y j j o o j .»^jo j—VoxDy

j.Ä*\y jiziXaxo

. j u ^ jjoj

J i a u o o J s ^.y s ^ j j o

.jlo^-oj®»;

JjcuJ

x;? - S c d q j . j ^ s ^ o j

.^Yt.fry ^ o j ^ ' ¿ o f c j o p j

.JU^QD

JJJÖ ^J

J^J

J-iao . J L o ^ S Q ^ JJÖ v o

^OUÄ Jj-As J^O*- .)ojjDJ oj v ^ ? ^

p

.(Ms. JP)\.~/yi)

Ol Jis» j, X> > ^OJ -f-l 0M-2Ö? x;?

cuJooiJ

oVsLJLj

oo) ss^y JjO)

oc^

fc^Jwfc^O

1 *

^OJt jl.QX3u*JLO

— o i d ^ y jj»«J -2>j ^.y ^ y a »

.oiLio^xs

j^-L^L-X) )o+x> j^s-iCLQOy

.^«»JiWO JJbäco ^Sl j Jv*. p

.J^oJNsd j-jJ ^VJio ^ o g j ß J j A o ^¿»jkio

JL^^o

Niviaajtjy jjoi .)oo)^J J o c ^ .öli^J Ji^v-j

rp.fnn\.

.j^jijy

jv^yXO

f f r . 138 — 239.

JAKOBITISCHE

Jvt.acriJJ •JOO)

\ p j > .

J-wVCLÜD

^O

OOI

jfc^üaoo

OO)

697

H A N D S C H R I F T E N .

.j£L.Ü!Ok.

.Joo»

H A

^^A-fissoo

.I.aoo) oo) J . « y , ° o jyoi^Joo

J-^J»)

o j , | o o t szäs^y wfcjoj J - j o o

Jaji^ o i \ \ y

^o

. ^ o o w j i i c s J^VQCD Q j u o *®>J

ojiSv^toj

J q ^

jyo)

x o o ^

-k^jL^fcooy

cm v i 2sA

.j-sojij

JjjooJ ^y

^O

jiJtA

wJs^^D

JHQ_0D

^o

-OjOifc^j JJ~OyX&la

vQ-iö)

c

u

.J^jä,

o

v

3aaj)o-Jo

,®>jo

.j~.iocn\

.qjqjl2>

.J-O-iJtJ

JxioJ

. v OOt-.h-_.j

j-oo^oy

Vs^aA.

JO

»

)JJ

«J-oJ'J

sfÜO)

^ J y j O

. ^ p u A

^ o j ^ y

r

oöj

,J-,o)k>J

o ci • „9>?

^ o a J ^ a o j ^ o

^16)

jVt^ü.

^o

a£>v2>?

^2)jo

CH\

)jt-Jo

.j-ßoj

J L ö - ^ j d ^

y^^^ooy o-,\m

^JQ-O

OJL^J

p

jUv—j OJULDO

ojooiJ

JQ-^jO

L^jQ3L)o

Rande

ojjj^si)

lülkas

.|yo)

^^^Ä-Njoy

JjV—j J x o J

V x y

^of+xüioy

.Jyv^oo

JiütOfc.

. i ^ y ^ j—'ooo ^oij^ooo

.jj^o

-«io^

JjCLiliOc loc^

)Qu3j

L^JOtsS»)

.J^Voooy i-^M^aa

IoSLUod

l«o.g>

L^aiJ

^y

^

^O

jyo) JlS«o L o c »

ISA^. . 0 0

Lo\o

J-3o5o

opicoj

|Jy

^ö) ^.J

v

»oy - 6 ) , « o ) o j j ¥ y j l o i o y

c ^ , p

^O

.Vood .Jxuod

JSou

^o

.voj

^A.0)

^o ^o

.JCÜ^ .jü^-.jrjy

.JzuxuNx)

0 0

M A

^y

.j^sjij

o L |

>®)jo J 0 0 1 Ö K . J

)Lv-|

.J^O^

^A.o)o . k s

Qp~CYio\

j j j ^ J ^ o u j s o o I ^ ^ o o o | J^VdOD

JUiöo

^¿ÜLJ

o 6 ) ^ o o j ^

jo^Saoo jjO)

v p Iböo

Jj^A-

^o

^2>Jy

Jj^x-.)

j L o o ^ o

)o>iuty

.j^jcu

jaA

Jxljl

jjo)

^00

J k ^ o

LCLDO) jopa*

oo)

j L i o p Jbo) p S ^ a a a ä V j - ' t ^ x ^^oisjeo

^»xiv oi^-yy

. j i w T Q Q o JJ^ixSiOy

j^Scoy

l^sjij

) n . )

jopojo

v®>j ^ y

x ^ x

Jblio

.jLK^cccs

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek r.u Kerlin.

^y

^p

jyoi

oo)

.oIS-J

LdX



- s ^ d

jLOiO)

^JO)

^.y

w^^juJJO

^co>QQa\

(lies

'^xy

,Jyoj

.sOO)^. ^ i T U t

.jh.clicuo | 3 o s o

^.Jy

jicu^y

^ • s ^ c o x i y .jjO) I j j ü o

>9011,^000

^ p j ^ . ^.OZiJt

.(am

jayj

.ooo)

Jüo

^o

loo)

JAA

JJÖLO

p o

.J^jij

{-^Voco sOo»\o

^ ^

.^I^oy

0001 öja^jk^-^piusjy

Jbäuo

00)0

qjclqd

^0

jirio

«6)

l ^ V o t r i V I s - i - » o x-y J j j . J j o t

0 0 L

sOOM^J

^ifcjaojy ^ v j l j JUl=)

^-.Jo

Jj»-J

>0^0°

JA^io

]

J-yoaS>

.j^uNoy ^o) ^ J

Viojy

Q-ü^y

L«jQ2>y - ö )

oj Ja*2>kx>

VQJ3DJ

.JK^CI Jjo

J l ^ A

.JUbsau.

;

jJsk-A,

^jöj

JJ

^o

>?OM»

(Bl. 7 b ) U a S y

.J-jcu I .jSoxsy - ö )

JjpJ

.j^OVS) J o Q ^

Juk.

k-o

axxao?

d

ö^yaoSo -V»

.(?) J - ' ^ o J o

s Q ^ p

.J~ksxo

Jj^ojt

fc^oj

.^.¡SA

c

Jc^tSA.

jLv-Aj

^O^j^jODO

J31J

J-CUO

jjvxsco

j-sJQ-. ^ o J l j - j j i f c i c A . (? Q Q « ° > y )

JJÜkaX Jta-jci

k j y

yg)Ot\"l

^gpcuiQ^^jO oo«,S>y

JA-O)

j j ^ x o

0

- o ^ J

ooo»

w.6)0

J00)

Jo»

oiSviy

jv^iAo

^ÜÖ)

^

i^O) jj^oaa

»T5



^o

xpcoj

Vacjß

c

^o

JjpJ

joo)

O\Q«.

-V»?

JajtVy

¿x^

^ ^

.J-njiJJ |*jcl,

J-.o)?oj p

^O

J^oaji.

^dcuodJjjJLJ

^p

)o,j3a\.

^J

v®>Jo

.JV-OJCDO

)opü-»_2>

jojüfo

fc^J

aox*o

yMjt^^ooy

.JopCLC

.}.vay>o)

I^O)

JjujiXij

J y O j X ^ - i O O ^ .j-JOu

^J

Ji*^.

iS~£>oJ

.j-ja^s

(B1.7a) j ^ o s y o j V s ^ ^ . J

JJOJ

jcL-tßLOO

^ p i t o

]op3JLy

^.y

^.OVXSO

jo» v i m.

jißoj

JaaoJ .J—üocco

^J

jopajucs

.J^ouyoi

.J v i . - " > . . o

^O

.J-isJij^

oj

^2)Jo JjA

Jo)JQjt 88

jyo)

JAKOBITISCHE

698 .jjoi

JiJ^?

^CH-fc^J

V s ^ C .j^JCL. JUJ .oi>wJ J^ioCD (Bl. 8*) gooo-Vpy

^V3lSmJOO

^oj^oy ^ j o

06)

—•¿sojLjy x-o^V) ^ o j .^ooiV.y )j^!v.qju fc—Ly j x m x

J^fcaZlO

oiX ^ - v j o j jaajL Jho*.

^oia~J

JJj

.|--»iQQD O) JjO)

o6)

•j-xa^j? ^y >»>1 Jsa».

Jjo>

oo) J ^ w r i S .

^OjOd oj

^.y ^ p i l i o

^yi.y

^ö)

Lo\.

Bl. 8 b — 4 6 a Die 13. F r a g e mit der A n t w o r t : .Jfc^jöy JJLio ^jL'^fc^o JJ^ocs f ^ c ö l ^ i n i j o ö j k ^O ^O^uDQCD ^XJwyoiSJCC) JiCuJo

OOjikO .J*2Q2>oJy OOjO

.JISjcussx

^.ojoj

j->\v> ^gooioco

.^gpojoooy o»jQ».y ojxo jo^jo ,-y

J-j^CLCDOV-O J-^DO^jJy

JJ| .yoAcs

jjo» JJJL^ Ü^J j L l ^ ^ x j y

iocoi jjO) jxiJt - I ) J-JQ^JD I^VJai^D o m » j jiLj

Nr. 138 — 239.

HANDSCHRIFTEN.

^OjiSlO

.Ji^xyo

.^JLVLy

-®>J jyo&^so .^Voy

.J.,,«QCi-> oj J n o o ^ oj .jLölJ ^Jbjlly Ji.QjtQ*«3o

J-ioco

^ X o j ^ ^.oiV »o

J»LJ

^.y Jyoix

j x u t j OM»? - f l .»OiOOjXl». J^OOD . J^j^QjCCO 6p>y j l o n \ y i o Ji^cm. ©»-J

J»» ^oy JM.J o j \ o ^>y

.soooy

y o i i o o .j^icu of^o

.JJ^ilL j N i JjJ JoJ

00

J-^. Jo^y

y»3jy

v.6) ^ J

-6» ^ J

Jisoazs oj

(!) ^-.v^J -Ji- Jj'^Jo .Jxa«,

. J L o x o \s£>J 01

^pii^o

.v-oioopa«. J=>o,y )oiJ

Joo» ^ j s i » o ^ y

Jiooi ^ o i a s j )o*J )ojt ^o psyy ^ . - n x op»y - o j jxiJJ

jLLJ -2>J

^ o p o .JJLl ]jQ2iJ ,\i\ JorsJ . M o J

J>o) )»J.J

.oo)

TV

^oj

.Jjq^COJ o) .MfiDy J o ) .Jlsaa^o

o.J

Jö^J

V 71

.jj&^VJL

Anfang:

.iJJ JJ .Jy J%oo

• JsA j L p ) . J i . J ^ . ^ 0 JJL^üJ

'—"PVP

lautet,

Der b e t r e t l e p l e Abb

^ vi\ J a j Laooi

v°)\

Überschrift g e w | | i n l i c h

schnitt unter dem Aleph

jjo» .jiLj^ c*=>y ^ l o »

.)cu t oivi ^ o j ^ joot t^Jy J^oj^J J o p t u \

|J

JÜJ ULÖ k S z , .

.s^jJ OVO J—VOOD .J-2ooyJ oooj

»3 .^.ysiL J J a o o

Bedeutungen.

besonderes Verzeichnis® von ^ 0 0 jJy JLo

06) .j^JCL-y jjaXx) 5pcu2iXyjL^2> ^dqlsoJJcl^S»?

v^JO) .®>J ^ p i i o

denselben

Den Schluss eines j e d e n B u c h s t a b e n bildet ein

ov^J^j U-?OJO

Jooj

von

.^sps ^

,|-»oyjyo

^oil

(Bl. 8!>) J_xi*X Qi. ,a-i..\x>J p

^ol

ovo ry

jJa*

.0001

J-^j is^JjJ^CD Jv=>J . J ^ y KOoJ JjOp

J s u ö o JJSwV2>? J a ^ y

^OfCUOpJ JJOjDj .jüOoJ

J^i

Jjoyori ^0 J^y J*jta» »o . c u o p j joo»z>) JLycuQU-Ä^J

^y

aol

viy

ts-^-Qoj

Nr. 138I—239.

699

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN,

^OfCUJD^J .CUßpJ I^Aä. ^-.jj -O)

.u.OIQXNJO

221,

V».o o q N ^ i jx> Jj~Jo J .^.j

(SACHAU

168,)

Unterschrift BI. 46 : a

Syrische Grammatik von Timotheus Isaak, Dies Lexikon berührt sich inhaltlich mit Nr. 233 (S. 182) und Nr. 234 (S. 348).

Diese

beiden Hdss. enthalten ein ähnliches, in der Hauptsache auf Eudokos basirtes Werk.

Ob

Bischof von Amid ( Dijdrbekr ), Sohn des Diaconus

'Ebhedh-Hajjä aus Assyrien betitelt iotojj jriiSJD Die Einleitung BI. 9 b —11" ist mitgetheiit von

WRIOHT

III S. 1180. Das Werk ist in der

die vorliegende Hds. vielleicht das Original-

Hauptsache eine Paradigmen-Sammlung. Bl. 11b

werk von Eudokos selbst ist? Vergl. die Glosse

Flexion des Nomens jjs — 1311 Flexion von

Bl,45 a : jjJLäcä^ k^sj Jfcd-j»

v

.Jjcu.

mit Assemani III, 308 Col. 2.

j — 14" Flexion von J*«jD — l o a > ^ j o — 16 a

wOJi — 17* ^ a j t j — 18 a

Lücken zwischen Bl. 12. 13 und 20. 21.

— I9 b )pLj — 20 b

Gut geschrieben, reichlich vocalisirt (mit

^aLj

Griechischen Zeichen) und punktirt. nicht vorhanden.

Beachtenswertli

der Vocal u wegen seiner alterthümHchen Form. Auf B1. 46 eine Notiz von der prima manus, b

Verbum mit Suffixen J l » j |2uocü\>^o. Vorbemerkung Bl. 28 a .

von einem früheren Leser r fYvtno\\.

yjCuSS..

Schliesslich hat eine andere Hand eine Notiz von mehreren Zeilen geschrieben, deren Anfänge verloren sind; in ihr kommen die Namen vruto §— )cÜ5JL»ojj J ^ e o joo-L ^ocL.iq^l-.^J vor: ferner ein Verzeichniss von HeiligenTagen in mehreren Monaten, ^jsJ (~v*>) io^o iaio — Utsd| j a » —

cpco]_^i cp^o-^QD —

— ( ^ g p ^ j ^ darüber geschrieben) — ^-Lo) TCUO 'Q-D

^Q-Xia.1

Jj»oI VO — ia» —

CjO^OD V»

3P0V^2)0 cpo\Q.a> —

3000^00.

46 Blätter ( 2 7 X 1 1 cm), die Seite zu 34 Zeilen.

Bl. 28 b Die Formen von

p mit Suffixen — 30* — 35 b

wiederholt von einer späteren Iland, aber beide ziemlich zerstört. Ferner eine Karschuni-Notiz

— 24 b ^ . L L ) — 25 b

— 26 b \>^>jLj.

Die Hds. ist vielleicht im

15. Jahrhundert geschrieben.

— 21 b ^voli — 22 b

— 23 b

Datum

— 18 b

— 32 a j;x> — 33 b

— 37 b .^ajtJ.

Das Nomen mit Suffixen Bl. 40 a — Genetivverbindung 43 b — Praeposition mit Suffix daselbst.

Typen (61, A verbo) der Verbalflexion

Jaxiocoi j m S o ^ ,

Perfect und Imperfect von

jedem Verbum Bl. 44 b , dazu vier Bemerkungen jLcui^i» 50 b . Über die Bildung der Passiva 51 b . Über die sieben Elemente der Verbalflexion: Jjj Bl. 53* —

56 b — J i u ^ 57a jj- Jj^üo

daselbsj — )LcLl.) 58 b — JxiämJ 60 b — j j l a ^ J^d^oj 61 a . Nachschrift Bl. 66": J~V* . s j s

)2lViQC3DJ jjO) Jrstyo ^ b x n j o JCSÜJL

JLl)

V^ox) w.O)y lis-JCL. OCClV) v^ioo

fcaio

IjujuO ^Osv^Q^'tJtO )J...Vl

Danach ist die Hds. geschrieben von einem Priester Gargis S o h n des Küri Ni'ma

aus Aleppo

und vollendet den 22. August 2054 = 1743 n. Chr. Der Schreiber Gorgh ist auch an einigen anderen Stellen erwähnt, /,. B. auf Bl. 9*. 27 b . Auf Bl. 66 b . 67 haben sich einige frühere Besitzer eingetragen, ein Diaconus Hanna Sohn 88*

Nr. 138—239.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

700

Ein

des Diaconus Gorgis in den Tagen des Küri

Vorwort Bl. 8 b .

Müsd im .Jahre 2156 = 1854 n. (ihr.; ein Diaconus

besonders

Das

b

Das Buch ist reich mit buntfarbigen Ornaverziert,

Flexion des starken Ver-

bums 9 . Das Verbum mit Suffixen 26 b .

:Abdd'aharl 2082 = 1771 n. Chr.

Blättern.

Werkes

s. bei W r i g h t III, 1180. der Priester Besdra o p j j o und

'Abdallah und

menten

anderes Exemplar desselben

auf

den

ersten

Auf Bl. 6" einige Verse im sieben-

Nomen mit Suffixen .58 , b

Suffixen 45 . 48\

Bildung der Nomina 63 a . B. Syrische Grammatik,

silbigen, auf 6 b einige Verse im zwölfsilbigen Metrum, a u f 7 b f f . ein Inhaltsverzeichniss.

Auf

Y ^ . N s S S yo+j

^AOkD Jw«JL j o i ^

0)Ld^

genannt

Ül»erschrift BI.72»;

Rizk-Alldh.

J:?I.\J,

Schluss 71 b .

l_2i_xiaODl »Buch der Flexion« vom Bischof

BL 9 * ein Kreuz mit der üblichen Aufschrift: (zweimal) Joj

Praepositionen mit

Flexion des schwachen Verbums

b

Iä-JJO j-oio J^>o

)QJO

> JJ ^"t.OjJo O p O'QCYlO-

JJIXJJ-O JL°)\VI? JTI CD ^O ^UOOJ )°>\IOJ331 J ^ K O

Auf Bl. 27 b folgende Notiz:

J3J* JaonCYl.°>j j^JÜDJ OIQS jjjo jv^ujo

. .

Jj^kO

ofcojJ

O p KiOiX) joiäs. J-V»

oopl

. ; o f ; r j f.. r. r . 1..1 t.f ft.

Darstellung der Flexion des Nomens und

d. h. «Geschrieben für unseren Sohn im Geiste, v

Verbums und ihrer Verbindung mit Suffixen

Shidjdk

Sukralldh«.

Auf Bl. 66 b eine Zeichnung, darin eine Notiz über die fünf Arten, wie man Kenntniss erwirbt. Deutliehe Schrift: vielfach vocalisirt mit Punkten, selten mit den Griechischen Zeichen.

Die

an zahlreichen Beispielen. Die Zahl der Flexionen J a x i o x » ist 61.

ergiebt sich, dass der Verfasser Bischof Cyrillus von Mosul war und Ende des vorigen .lahrhunderts (1772) lebte: OQÜJ

Ilds. stammt aus Mardin. 67 Blätter (21,50 X 16 cm), die Seite zu 20 Zeilen.

Aus der Unterschrift Bl. 101 b



JI«;a*K>

jkoyvo

*

^qjoj

OPSFCOJ

Jk.\cv>

(PETERMANN

op^

io)Qjj J^sfe^D (»Erleuchtung der

Anfänger«), von Timotheus Isaak, Metropolit von Amid, Sohn des Diaconus 'Ebhedh-Hajjjd aus Mosul.

Titel Bl. 8 b :

jxiXQD ^O j^ojio) , o..on.j .polj

Jjiso^o^

|i*xuüö

Ji°)Ny>0 Jl^jJO jlöpij ^ ö o - o

J-oo^jJ?

soa^Ji^j .^isAL

v

JvjQ^JO Q P - ^ Q ^

-OJ' oo)i j^>a.Q.m»2)J jtOJD

oj

v

.JN-jq-

V»o

^oa^-ioo ooii oöj

j

IjujjO

^o "ViX

iaAZ) « . ^ c o

v

jo

v

Jo

Danach ist diese Copie gemacht vom Diaconus Ni'met - Allah, Sohn des Priesters Behndm in der Kirche des h. Thomas in Mosul, zur

J-O^*, iO)QJJ j^ifisO

^ojis^a^,

o ^

Jm~.> JoC^ Jjot J o k o j jLoz>isax> ^ o JpiO

JEIIS*.

Ja-jlo

jifcoy ji.a.ovoo jlcuSiüo

17.)

A. G r a m m a t i k d e r S y r i s c h e n S p r a c h e , genannt

JRSKO

J-ioojL -'¿DI j^Jt-.j-O

sft T>j

222.

tojjoo

Jisoo^j

J^OQA. oojy

|2I\KUX>J

If^J ^jj

J'^—^

Zeit

des Ignatius

von

Antiochien,

Rizk-Alldh. n. Chr.).

(Georgias III) und

des

Patriarchen

Bischofs

Cyrillus

Vollendet A. Gr. 2083 ( =

1772

701

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 138 — 239.

C. Beispiele für die Ableitung und Flexion verschiedener Verba und Nomina. III.

223.

Bl. 102a—

(SACHAU

Überschrift Bl. 102a: ^•ÜD? Jboo Jotää*. ^o ^oKcu

Isaak, identisch mit Nr. 221 (S. 168). verschiedenen Stämmen im Kai Bl. 3 \

o p j l j o ^JLJ bJ ^Jto Jjdl

jloop») J=>J

V^lJ Jloi=> J^l ^O

Die Erklärungen sind zum grossen Theil Der Verfasser oder Sammler ist

nicht genannt; vermuthlich ist es der Schreiber, Ni'met-Allah.

D. Buch der Flexion

von Bischof Rizk- Alläh, Eine reiche Sammlung von Paradigmen für die Flexion der Verba. Überschrift Bl. 112»:

passivische Conjugationen jiSjLO*~ Jl»j jo^Vocjo. Dieselben Formen im Ethpeel und Etlxpaal. Vom Infinitiv isx-fioo JJ Jjj 19b. Vom Adjectiv jxuL ÄJo. Von dein

(Stat. absolutus, Ver-

kürzung im Vocativ) 20 \ Von der Suffigirung j2u3Qj, Vorbemerkungen 20*. Die verschiedenen Suffixen jopojtj

32 a. Von der Genetiv-

Verbindung (zwei Arten

JloLc&io, z.B.

v j k o u. s. w., und Jliw-VO jloloN^Q. z. B. )oo»;^Jj oiüs-o) 42a. Praeposition

J^to

ookru?

^OO jUc>»^äS. jSfco ^O OjX^ Jßji J—JLiOJ JiSEiJO} JÜfcO Bl. 112"—143 b. 152»— 170\

Die Blätter

Lasi.^

mit Suffix 42 \ Die Typen der Verbalflexion JoivVoOPl |co2>o^ Bl. 44b: ^ j j x j — jo I i Jqj

(CiZiJ p



JVQJ Jvo — — ^oy

l~l\)

die Flexion des Verbums j j i ( a o p ) mit Er-

v n

joi

vi

JQOQJ .,0\C0



Y

- v^ii ^Sj —

sich als Besitzer dieser Hds. der Priester GaAttdh A.D. 1830: q x a ^ opa\j ^goo jqom'^W.

JlJj JJLJ

Jyo) ^20 cpuD

iy^vw^ UP« Q),l.tXl Vollständig vocalisirt. Das ganze von demselben Schreiber, Ni'met- Alldh geschrieben. 170 Blätter {22 X 16 cm), die Zeilenzahl 24

V X

. ~>Q • • > ~y • )

LauJ i w j

Auf Bl. 170b nennt

ja®i] —

M J ' M — jQ\Jj ^ ^.Öt —

>Q«J

y

JOÖjJJ )OOJJ

läuterungen in Karschuni angegeben. Bl. 5 — 7

briel, Sohn des verstorbenen Priesters Ni'rnet-

y?

uOOlSJLl JOKJL

144—151 sind leer gelassen. Auf Bl. 2 — 4 ist

sind nicht beschrieben.

Acht

Verbalclassen mit Suffixen 20b. Das Nomen mit

)

^2>occyi.Q)J ovjlidj J °)Aktop?

In-

halt: Acht |2ix¥ac©, d. h. Flexion von acht

^Opü {jOOQ^j jopQJt

Diaconus

1. Bl. 1 — 68b Grammatik des Timotheus

ool

Anfang:

Karschuni.

39.)

Tt

.Pini . OICII j— ]J



— ^JU

^

J^U

—- Jcn-I) ^QCO —

|»jj Ixl. — \sy v>.r —

L^jj l-^ g-1 Jjqj -yoj

JjXU ^vJLQJ ^Jtoj

N&J ^JU

JbjU .J^JLJ

Ja~VJ J

und weniger. «QflJ ÜOO ^jjtJj

V^QJ V-oJ JCDQCEÜ ^CDQOD

^JQJU \yjCUL

^SjCUt

JOSlOJ IQSUO —

Ni-M vujj

JjOiJ w02)| —



J^^fflt

^Dfco ^oLj —

iogj iojjJ

Nr. 138—239.

JAKOB1TISCHE HANDSCHE1FTEN,

702 -—

\ooj







«jocu +aof



jiooj s-jdoJ.

VLcu iLoj

Dazu vier Be-

Diese Schrift ist identisch mit Nr. 226 (S. 69). Inhalt: 1. Ein alphabetisches Verzeichniss von Ver-

merkungen Bl. 52 b. Vom Passiv JJio lo».o»>.

und seiner

Bildung Bl. 5I b .

ben im Perfect, Particip, Imperfect, Infinitiv mit Karscliuni-Übersetzung Bl. 69 b . 2. Imperativ inasc. sing. (jutl. JoocoS!)) 83 a .

Uber die sieben Elemente der Verbalflexion

3. Imperativ fem. sing.

Bl.55": Jlüaoj j L o S b a a j ^ X ) , nämlicli JjJ, |2>o^2>,

Imperativ, Infinitiv, Adjectiv, Adverbium.

85". 5. Perfect (fünfter Abschnitt) 88 b .

Die

6. Imperativ sing, und plur. (J^j^JS*. Jjjocyi0))

jLcui.) sind das Activ und Passiv l o j a ü und JJ o.« o m ..

84 b .

4. Imperfect sing, mit Infinitiv JL^o» jLooco2>

JJ.,IX>, jLcLj^j, Ixldcd), jv»Jx>? Jjta.^. Zu den jxij des Verbums gehören die Tempora,

Jjdqoq2>)

Von den J v> oonj unterscheidet er 92«.

zwei, ein einfaches und ein zusammengesetztes

7. Imperfect plur. (j.x.^w. Jjaacci2>) 95 a .

Jjxd^oo

8. Perfect mit Suffixen

d . i . Kai (Piel und Afel?) im

Gegensatz zu den Reflexiv-Stämmen. Der Terminus J;»J»y IjLoa. wird nicht erklärt;

was

9. Particip act. mit dein Pronomen zweiten Person 101 : Jj^iL J S o ^

a

I. Jk-jo^-o j i . o ° > . f n , d . i . Jj| Bl. 55 . — a

IL ¡2>°j2> 5*9 . — III. J a u ^ 6 0 . -

.jjjM

IV.

nennt, ist verwischt: ! v^-ori! Osi

(?) ^Äoät.

Derselbe kann nicht identisch sein

mit dem Schreiber dieser Hds., denn der beisst JahJialdhd oder 'Atd-Alldh

— Ferner hat sich

ein früherer Besitzer, Diaconus 'Abdalldh. Sohn des Diaconus Behndm

hier verewigt.

.JÄ^M

JSLJ

.N.jJ i^jj i> ^KjJ J^JdJ .isjj

64 a . — VII. JyoJ»? JjJ-QX das, ber Lww^c ^y! — ( ? )

VulL | o q q d 3

.«fcoj ^ j J

daselbst. — V. J l a j u J 60 das. — VI. J i a c o j Die Notiz am Schluss, in der sich ein Schrei-

der

a

unter diesem Titel gelehrt wird, ist Syntax. b

Jsoccö) 9 7 \

10. Flexion der abgeleiteten Stämme 102 b : JÜLd

jyxi\* jjooßoS). 11. Die erste, zweite und dritte Person im

Perfect und Imperfect, ferner Imperativ mit Suffix und ohne Suffix 103 a :

j-Qom^

Jzulq- 1Q2XUQJ. 12. Das Nomen im sing, plur., inasc. fem. 104 b ; ^ o i L a j J ^ y a o J j f c o o i o J-j»oy " ^ ¿ o .

Die Paradigmen sind in dieser Hds. zum

13. Vom status absolutus und constructus,

Theil noch reichlicher als in Nr. 221 (S. 168).

j x v ^ ' ^ i o , und Nomen mit Suffix der ersten

Hier und da finden sich im Syrischen Text Karsehuni - Glossen sowie Citate aus Syrischen Ii. Bl. 69 b -—108 a Syrische Elementar-Grammatik, betitelt JaxiooDj J.,„ B

14. Imperativ der abgeleiteten und schwachen Stämme 107 \

Schriftwerken.

AUdh.

Person 106 a .

vom Bischof Rizk-

Titel:

15. Flexion der Verba med. infirmae 107 b , 16. Flexion der Verba med. geminatae 108". Additamenta auf Bl. 108 a —111":

j30Cr>.°>j O^JuOJ |2Ü.>QlCDJ j^fco j i i s o ijoo Uoi^

J ü k o ^p o ^ Ä . JOjV

a) Bl. 108 a W a r u m die Mutter Gottes grösser ist als die Cherubim.

Nr. 138—239.

703

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

b) 131.108b Kleines "Wörterverzeichniss mit V

7

S> 0

Erklärungen: J^o, Jlvo, JL^a J i p , ^dooi^Jvo,

VJto

¡.'¿o

ot&cs^o

Darunter einige Verse mit Zahlenspielereien:

I—vo • U j d , Jax>. c) Auszug aus einem "Werke des Patriarchen Michael über die Frage, wer der Verfasser des

^ADiJ ^oo

^o J:»CY>\

Darunter die Er-

klärung JqjloS».

Buches Hiob sei (Moses nach Michael, ein Jolt-

IV. Bl. 122 a —124 a Ein Kalender der Fest-

tanide nach Jacobus Edessenus und anderen) BL 109 \

und Heiligen-Tage des Jahres nach der Ordnung

d) Einige Verse von Ephraem Bl. 109®, über die Schöpfungstage und Verse auf das j)V) von Barhebraeus, einige fromme Zeilen in Karschuni 109 b . e) Grammatische Notizen, einzelne Paradigmen , Karschuni - Notizen Bl. 110 4 — 11 l a . Danach Anfang einer Geschichte eines Schülers des h. Basilius in Karschuni.

des .racobus Edessenus, betitelt ^ y o n jo o oder wie in der Unterschrift ^Doo^jcua. Überschrift: J?jÄ? JJUQ-JD .CJpOSL.JOO .J*J&JJL

JoiSS. ^

jAi«J3J JjVOOJO .^JOJlXJDO

Vergl. über Jacobus Edessenus Syriac literature S. 14G. Anfang: O ;.m \

JJOXUJJ JÄ*.

cxüooql.

bers in schlechter, schülermässiger Schrift. Da-

GP-^jQO

nach heisst er Semmds Ata-Allah und hat dies

j-MÄJLO wJQXUt wi-VJDJ o p yCCl\is.«Y)..

geschrieben d. 24. August 2088 =

. ijQJA J*ßoJ - ^ o o

opjao J^ÄJIJ

(J*liw J^^LI xUkc ^ÄjiiaJI J^-Ij

o»A=>>) OMjjo- ^J^OLO OMJ^OLO ^¡sCSs. ;*.o o j tojji ^o )oa.. Darunter eine KarschuniNotiz von acht verschiedenen Taufen. b) BL 115"—120 b Das Arabische Schulbuch für den Elementar-Unterricht in der Grammatik, genannt c) Bl. 120

Von einer zweiten Hand einige

Op

päSwJO jx2^o i j i - ^ O Ö»-.^

^ J o . j o ^ L j j w^oy op»

J . S S . . I^kjtj - v o o

October: 7. Sergius und Bacchus. 15. Märt Sammunt und ihre sieben Kinder und ihr Lehrer Elieser; Mar Äsjd J^cux, Mär Jesaias aus Aleppo. 20. Daniel und Joel.

oujio, in Karschuni. b

Wright,

•>

III. a.) BI. 114 b Arabische Notiz des Schrei-

1777 n.Chr.

OOJL

November: 1. Mär Jökanndn J — .

Kosmas und

siebensilbige Verse, überschrieben o o , o \ . .v,2d

Damianus und dessen Schüler Daniel.

J a ^ S j ^vjo.

Abhai

Anfang: ^ o i ^v» -JL-^aX) Joi ovoo

J»JJ ^o

vOO^OOCUO J^jSLCLLO d) BL 121® Siebensilbige Verse für die Nacht des Freitags der Kreuzigung: ]LQ2UD)J JÜOO-A? j ^ ? OpQ» yOJ J^K. OJL oio-nJ.

der Persische

Lehrer des Mär Abhai.

Kriegsoberst,

Mär der

15. Mär Abraham.

Die Edessenischen Bekenner Samonas,

Guria

und Habib.

Pater

Jesaias

27. Mär Jacob Intercisus.

Egyptius,

29,

Jacob

von

Serügh.

21. Mutter Gottes; ihre Eltern haben sie in den Tempel geführt.

22. Mär Ju) und seine

Schwester Sara. December: 4. Matthaeus in der "Wüste und Juliane. Pater Johannes Monachus.

10. Mär Behndm,

J A K 0 BITISCHE HANDSCHRIFTEN.

704

A u g us t:

seine Schwester Sara und ihre 40 Genossen. 25. Geburt fies Herrn. Gottes.

des Johannes des Täufers.

1. Beschneidung Christi. Basilius von Caesaraea und Gregorius von Nyssa. Täufer,

Johannes.

7.

Johannes

eigentlich auf den 29. August.

8.

15. Die Mutter Gottes JxVj

die Saaten).

17. Pater Antonius

(für

Aegyptius.

Februar:

1. Mär M a l t a aus Klysma J»joja\j3 und seines Schülers

aus Mosul.

Hanna. Theodotion von Amid. des Kreuzes.

14. Auffindung

Tod des Johannes Chrysostoraus.

26. Johannes evangelista. Am Ende Unterschrift des Schreibers, Diaconus Jabh'aldhd j f = Atd-Alldh).

M a r z: oj o ^ f c o o

nJ

Jfiooöo; " ^ s o .l.ooj Joicuo

^

^

j?o>co

Jjo»o. , o A A

jfcouo JUj o v a j ? ^ t - j a S ) JJ i^oo ,? .|lA Jfü- ^-¿kß?

Neu

j j - t i .jv^ocoj |?Ko

jLoSuojj l Ä o o p o

J j j i ^O&OJ

x Jo

In der 1. Fastrn-

woche Mär Theodoras. Ephraem und die 49

Eine Notiz auf

b

B1

9. Vierzig Märtyrer: ^ i a V j j Jjvso; o p

OO)

8. Geburt der

Mutter Gottes und ihrer Eltern, Jojakim und

3. Tod des Mar Barsaumä JioJj JJU».

Jäo^j

31. Mutter Gottes

18. M a t t h a e | | | et Jacohus anaehoretae Aegyptii.

2. Eintritt Christi in den Tempel. Simeon Senex.

Tod

S | p t e in b e r:

der

Stephanus

29.

öj-»op>J o ^ - •

6. Taufe

Die Erinnerung an seinen Tod fällt

Diaconus.

15. Tod der Mutter Gottes.

Mär Theodotion Bischof von Ainid.

.T a n u a r:

durch

6. j J A ^ i j JjJx.

26. Preis der Mutter

27, Kindermord.

Christi

Nr. 138 — 239.

:3 unten, dass ein Diaconus Behndm Sohn

de i Elias aus der Familie des Priesters Abdallah d;

e Hds. gekauft hat. Gut geschrieben und reich

vocalisirt mit

Punkten wie mit Griechischen Vocalen.

Datirt

1777. 124 Blätter (22,5 X 16 cm), die Seite zu 19 bis 20 Zeilen.

Märtyrer von Sebaste. 25. Annuntiatio Deiparae. April: 24. Mär Georgius Martyr. Mai: 15. Mutter Gottes

224.

(für die Kinder).

(SACHAU 93.)

Himmelfahrt 40 Tage nach der Auferstehung. Am 5. Tage vor Pfingsten Mär Barsaumä.

Am

Freitag nach Pfingsten der Goldene Freitag der Apostel. 29. Peter und Paul.

30. Zwölf Apostel.

Juli: 3. Thomas der Apostel.

4. Pater cpiJ-X).

Andreas der Apostel; Cyriacus und seine

im

siebensilbigen vou

Kutrubbal oder

Syrischen

Metrum,

betitelt

einem Presbyter Jacob aus

Ketarbal,

demselben,

der

Nr. 233 restaurirt hat.

Titel Bl. 2h: J A - Ji

)ojo •3-0

24. Mär Mattd auf dem Berge Elpeph.

jLÖLjy jnßDD Jv*j

25. Mär Zakkai

Die heilige J,ro3»2>oj.

im

Jahre 1769 das lexikalische Werk des Eudokos

Mär Abhhai w l o j Bischof von

Mutter Julitta. Nicaea.

Sprache

jfc^jj " O " )

Juni:

15.

Ein Tbeil der Grammatik der

jljU&o | b a l

Jow

Nr. 138 — 239.

JAKOBITISCHE

Silbe und dann mit a daselbst; Pael von tert. inf.;

JfcOt^. -2001 o l S r o JLotioJ ^DOSSOJ

Kai von primae Alef und primae J o d ; Pael von

)Q-Oß

jl^Xoo

tert. Alef, und Kai von primae Alef -f tert. inf.

juoo

4. Cap. Bl. 53® Afel von tert. inf.; quadri-

JL^m. >=>qoxX .0

p

p

r

litera mit schwachem 4. Radical, Afel von hohlen

.

• \~V. \ Ol ULUL0

/-

TH

Verben und med. Alef: Afel der starken Stämme

t

Die Bezugnahme auf die Sprache von Eclessa und Melitene ist zusammenzuhalten

mit dein

Ausspruch von Barhebraeus (kleine Grammatik, Commentar, Ausgabe

MARTIN

S. 5),

wonach

in der Aussprache Verba in der Aussprache der Aussprache

starker

Quadrilitera

•,»•»•

Das Buch vom Verbum hatte sechs Capitel; es fehlen also zwei Capitel desselben und die

als mustergültig anzusehen ist. Inhaltsverzeichnis»,

vier übrigen Bücher, d. i. Buch II vom Nomen,

die Zeichnung eines Kreuzes mit den

Buch III von der Partikel, Buch IV de vocibus

Vorher auf Bl. l auf 2

starke Quadrilitera

der Aussprache _2>oi;ccu ^oiyao: Afel

das Idiom von E d e s s a , M e l i t e n e und Mardin

a

705

HANDSCHRIFTEN.

a

ein

üblichen Aufschriften. Auch 2 und 3" sind mit

aequiliteris

Flechtmustern ver/.iert. Einleitung 3" j ^ d ^ o ^ S ) ,

und Kussdjd und gemeinsamen Dingen.

b

Bl. 71b JLÖLJ ^ - ^ o

in der der Verfasser sich und den Titel' des Buches nennt (4" Col. 1).

Das Buch ist

'n-

. Buch V von Rukkdkhd

Jk^*-.

i-.Iv-AL

px>_m_2>

jrsfco ^o )üS'.-i°nrvoltvo.

Uber

getheilt in fünf Bücher jpojio. Von diesen fünf

die sieben Zusatz - Buchstaben, vereinigt in der

Büchern ist in dieser Ilds. nur das erste vorhan-

vox memorialis Jja\y slio).

den, und das nicht ganz. I.Buch. VomVerbum.

ein Stück aus dem Buche V.

1. Capitel.

Conjugation

zweiconsonantiger

Stämme Iii. 6", bestehend aus einem alphabe-

Dies ist vielleicht

In den Randglossen werden citirt ausser biblischen Büchern:

tischen Verzeichnis*! von Verben (med. infirmae

Ephraem B1.6 b . 7». l l a . 13*% 14"% 15" 19%

und med. geminatae), in dem von jedem Verb

24"% 27 a . 31 b . 34 b . 36 a . 47% 52". 62% 69 b ,

Perfect, Particip act., Imperfect, Abstractnomen

Ö;cd

(j-jopü jaa*.), Perfect dritte, zweite und erste Pers. sing., ausserdem Ethpeel, Imperativ und Infinitiv (Jxwtoo II jjj) angegeben sind.

Auch

wird das entsprechende arabische W o r t in Karsehuni beigefügt. Der Rand ist mit mancherlei Glossen, erklärenden Zusätzen, Citaten bedeckt. So durch das ganze Buch, das in der Hauptsache eine grössere Anzahl von Wörtersammlungen, die nach grammatischen Gesichtspunkten zusammengestellt si nd. darstellt. 2. Cap. Bl. 12 b Flexion der Stämme tert. infirmae, der starken Stämme o o k o j

und

6% 7". 14». 2 3 \ 24". 25 b (ter.). 26», 29 b ,

Jläjo» 6% Jacob von Serügh 7". 10*. 23 a . 24*. 30 b . 41 b . 43 b . 47 a , Severus 7% Theologus 7 \ I 3 b . 22 a . 27». 33 b . 51 b . 58 a . 61% ^ j j 7% 22% 33 b , J^jow 7 \ 23". 24". 30». 48 b , Basilius 9 b . 22". 24 b , 17% ^ a v a - p

Pael von starken Stämmen mit e in der zweiten

17% 20".

.0

^

opconooD 18% piöcL, 21% J^uoo» jn\ocr> 21 b . J-»{23%

23». 24% Barhebraeus

24» kleine Grammatik: 54% j N i ^ ¿ x a o ) 24", Jjü'oo Lviio 24 b ,

25% J ^ j j Jofco

28 % 60% 69". Balm 29". 52% Homer 40» j ^ p o .

3. (]ap. Bl. 33» Afel von med. geminatae und

10% j-joot 11% 300% poyQ>

O) Joo) , äityiift (--yvi 8. Bl. 23 a von den Casus JJä^Saa ^ ¿ o o . 9. Bl. 24 b vom Vocativ Ji^ovo öjNiv^o. 10. Bl. 25 b vom Nomen

abstractum

J^jopu jxuto jLoopüo. 11. Bl. 32 b j L a ^ J \s£x> von Adjectiv-Bildungen, Nomina agentis, &*SLi! i-L^I. 12. Bl. 36 a JjojjoJSjljoo jojooa», " ^ J o

225. (SACHAU

von

dem ersten und zweiten Gliede der Apposition, "

135.)

13. BL 38° J a D ^ ^ s ^ Verkürzung des NoAusführliche

Grammatik

der

Syrischen

Sprache, ohne Angabe des Titels und des Verfassers. OOJO

Überschrift und Anfang:

6J2QOJ.O

S-JA^IOV^?

ÖPO*. " ^ ¿ ß

k^oVovS)

JjOiJ

^ joij

ts-Jß^ß oj^ J^

14. Bl. 42 b jloldiXi

von der Genetiv-

Verbindung und dem Nomen mit Suffixen. J^CS^OVS

|j0QO5L2> .Ö^-V^^LCLSo ÖM-JOtO JOjJD .j^DjJD l ^ O S

mens am Ende (status absolutus).

)0uJ20J

15. Bl. 48 b jvxoj " ^ J O von der DeminutivBildung.

j-JOjJD jj3QiaCl®>

16. Bl. 50 a JHq*. ^ ^ o d von der Verstärkung

^o j^jLio j j u J ^ i . Jjüoj

eines Nominalausdruckes durch Wiederholung oder Ähnliches.

Jjioj oö) jD

V«-0 Opl Jii^j JjD OQfO Ofl^A*.

^ojo.to.iy

Einleitung B l . l b : Definition von Grammatik und Nutzen derselben, Elemente der Sprache (Laute, Silben, Wörter, Sätze); Eintheilung in Jxijl . jiisCö. JvcdJ . daneben auch erwähnt J2&*.

17. Bl. 51 b von den Zahlwörtern jooaii. ^ ¿ ¿ o Ja u m . 18. Bl. 54 b J r ^ o p o * und Khabar. 19. Bl. 58 a |-sjL

vom Mubtada' von der Ausnahme,

Jxijl. ¡ho«, Jib», j ü s i o ^ , {aa-oo Loxx,+ß. Erstes Buch vom Nomen Bl. 3 b — 6 9 b : jyoj» jsojL " ^ ¿ o J-So^jO in 25 Capiteln: 1

1. Cap. Bl. 3 ' über das Wesen des Nomen jiCULJ otlcujjo "^¿JD. 2. Bl. 5 a vom Nomen generale JjQjt ^ ^ J O K

i 3. I i l . 5 b vom Nomen proprium Jxsjc

j.Yio.vn.

20. Bl. 59 a

Nv^o von der Verbin-

dung zweier W ö r t e r durch u n d n. a., vJtiac. 21. Bl. 61 b 22. Bl. 65 23. Bl. 67

b

a

N^o = hojb. J^od

JjyJi j . vom Adjectiv. vom Adverbium.

b

24. Bl. 68 Jxj*od L a s i y a ^ ^ j o von der Präposition. 25. Fehlt. Zweites Buch vom Verburn Bl. 7 0 — 9 3 " in

1

4. Bl. 6 ' von den Genera b a u , \sJis».

fünf Capiteln: 89 +

708

J A K O B IT LSCHE HANDSCHRIFTEN. 1. Bl. 70*

vom Verbum

im

Allgemeinen

fc^JjQ^ J&jo ^ ¿ ¿ o . 2.

BI. 7 5

¿LIO J L Q U O ^ J " ^ ¿ O

3. Das 3. Capitei scheint mir BI. 80» Z. 8 anzufangen; der Titel fehlt, er dürfte gelautet haben jLoi) k-^uVL Jix>

P

V

d, h. von den

Verben der Form j ^ u n d j a ö , 4. BI. 85

|£jo o) O) Joion

)p;^

^¡p

v^oVfrt

vom

intransitiven und transitiven Verbum.

Datum und Unterschrift ist nicht vorhanden. Die Hds. kann vielleicht 100—150 Jahre alt sein. Deutliche Schrift, mannigfach vocalisirt mit Punkten wie mit Griechischen Zeichen. 93 Blätter (31X21 cm), die Seite zu 25 Zeilen.

jlöLj fcolsAL Jli>

h

J-ASO .JLFS^OD

^ Q J I O

b

Nr. 138 — 2 3 9 ,

von den

schwachen dreiconsonantigen Verben. 5. BI. 89»— 93 b h a i ^ jJLÖLj ts-NAL J.Ho\ol>.

A ~

IU^OI

von den starken drei-

226.

consonantigen Verben. Den Regeln sind vielfach Belege aus der

(SACHAU 69.)

Bibel und den Schriftstellern beigegeben. Von letzteren werden citirt:

BI. l b . 4». 6".

2 4 \ 37". 37 . 38". 38 . 39». 42». 60». 64». 76». b

b

8 8 « ^ x o j ya 4», Ephraem 11»'. 34». 38». 53 b . 6 8 \ 88 b , vs.Qju.^si.23 b . 24 b 37. 40». 48 b , Theologus 31 b . 37»,

31b,

JFE.V.»,R>«,9>FEJOO

33». o o o ^ - ; » 37 b . 53 b . 59», 61 b . 6 3 \ 39», ^ a ü j a ^ j 57 . 58»,

IMÖCU

58 ,

b

jloyo

Syrische Schulgrammatik in Paradigmen von einem ungenannten Verfasser, ein jiäXiacDj jsfco B u c h d e r F l e x i o n , in der Hauptsache Conjugation, betitelt jKXf. \s.dqcd. Überschrift:

h

60 . b

JFCU^ÖJ

¿AAAOD

)OJ3D

J!ÖJ

JIS-XR

"VOCLQÜ

III?

J^FCO

OO

^

J&JL

WJLDIJO

JLOLJ

Dichterverse werden vielfach citirt ohne Angalte der Dichter, mit der Bezeichnung VOJtj gccuo^ (ein siebensilbiger Vers), cpoia^ ^pcuo^j isaiolj vi. s. w.

,,„» QQD

O l .

^ 0 1 Q X 5 Q m 2 ) 0

Die Bedeutungen sind inKarschuni beigefügt. E s ist eingetheilt in 16 Abschnitte: 1. BI. l b Perfect Particip Imperfect: .)oA

Der Verfasser steht gänzlich unter dem Einfluss der Arabischen Grammatik und hat vielfach seine technischen Ausdrücke nach Arabischem Muster gebildet. Er hat n a c h Barheb raeus, d. h. nach dem Ende des 13. Jahrhunderts gelebt. Er scheint sein Werk nicht vollendet zu haben, denn es bricht ab nach dem Verbum, lässt also das 3. Capitei von Jvcoj vermissen. Vielleicht ist diese Hds. des Verfassers Autograph. Schlussworte: ^o

JLWUO

ov*. jiotoj

2. 3. BI. 5 b . 61' Imperativ sing, masc. fem,: -.¿is. Zwischen BI. 6 und 7 ist eine Lücke. Fehlt Ende von Absehn. 3 und Anfang von Absehn. 4. 4. BI, 7» Imperfect sing, mit Infinitiv: «v^J £.001

)oo03 .oöj Joom

- M

«W

)OO»J-

5. BL 9» Theil der Flexion des Perfect: c j ^ .ojSv . j ^ .LjSv . L j ^ 6. BL 12 b ^. jdÜs.

Flexion

.issoj\.

des Imperativ:

.o^oSS.

Nr. 138 — 239.

709

JAK()BITISCHE HANDSCHRIFTEN.

7. Bl. 16 a Theil der Flexion des Imperfect: vCUOI

^J^J.

227.

.^J—

8. Bl. 18 b Perfect dritte Person sing, mit

A.

Suffixen:

(Ms. Orient, fol. 542.)

«ülj^

kjJ

. A ^ö) - Ü L ^

M

-ö)

.O)J*,»JJJ

JJÜSOOJ^.

9. Bl. 22 b Particip aet. mit Suffix. Schri ft:

Über-

Jjopio )oJJD? J o p j JjuiL J2>C^*2> ^¿OD

S y r i s c h - A r a b i s c h e s L e x i k o n des Jesu' Bar BahlAl (Mitte des 10. Jahrhunderts); copirt aus der Hds. der Bodleyana H U N T 157 (deren Beschreibung s. bei P A Y N E S M I T H S. 617 ff.) von G. H. B E R N S T E I N 1836. 1001 Seiten.

. J ^ j j o p NjJ i p j .Jjto» IsjJ -i^pj 0

-fcsjj

V V

. « i y o j Jlisuj - M Vi-

V V

'

JjtO)

V *

VV

V V

.IvoJ J v ^ tsj) i p o j

V

jLtoJ «fcuj ^-ih^-tCi u. s. w.

V »

*

J ' Ä ^ M 'is-V^

-fcoOO}

N-OOl p

tAjLu

p

B.

.JjbOf *AiJ w-üi^l

.

—üsJU*

p

.'.Vd--.

.

(Ms. orient. fol. 543.)

Erste Hälfte des Syrisch-Arabischen L e x i k o n s von Bar Bahlül (Buchstaben J—^V), copirt aus der Hds. der Bodleyana (s. P A Y N E SMITH S . 6 2 3 ff.) v o n

in den Jahren 1836. 1837.

im Perfect, Imperfect und Imperativ, ohne Suffix und mit .Suffix. 12. BL 27 a Das Nomen im Sing, 13. B1.28 a Vom

status absolutus und constructus Person.

14. BL 29® Imperativ der abgeleiteten und der schwachen Stämme,.

15. Bl. 29 b Flexion der

Verba med. infirmae.

16. BL 30" Flexion der

Verba med. geminatae. .jisjo

Nachschrift:

JJjDJ JqtV^OQDI jiO> jjQDNO )d!Sjt

Deutlich geschrieben, vielfach vocalisirt mit Griechischen Zeichen wie mit Punkten. datirt.

C.

Die erste, zweite und dritte Person

und Nomen mit Suffix der ersten

Mit grüner Tinte

701 Seiten.

10. Bl. 24 b Flexion der abgeleiteten Stämme.

und Plur. inasc. und fem.

BERNSTEIN

ist die Collation der Florentiner, mit rother getragen.

-i5s.il 11. Bl. 25

198

Tinte die Collation der Cambridger Hds. ein-

wb^A. u l ^ A

3

G. H.

MARSH

Nicht

Geschrieben verinuthlich im vorigen

Jahrhundert. 30 Blätter (20,5 X 14,5 cm), die Seite zu 18 Zeilen.

(Ms. Orient, fol. 544.)

Einzelne Theile des

Syrisch-Arabi-

s c h e n L e x i k o n s von JeM' Bar Bahhtl, copirt von G. H.

BERNSTEIN

aus der Florentiner Hds.

S. 1—60 der Buchstabe )o. 64 — 68 Theil von •_2> (beginnt mit

,

, endet mit

Jaaaoa2>, Jjacoa2>). 72—110 der Buchstabe j t . 111—119 der Buchstabe L (bis JooL, jLo^ol). 119 Seiten. D. (Ms. orient. fol. 546.)

A. S. 1 —16 S t ü c k e a u s dem S y r i s c h A r a b i s c h e n L e x i k o n des JeM Bar 'AU (Ende des neunten Jahrhunderts), copirt von G. II. BERNSTEIN. Einleitung und Buchstabe J bis J J ^ J , JfcmJ, copirt 1836 aus der Hds. der Bodleyana H U N T . 2 5 (beschrieben bei P A Y N E S M I T H

JAKOBITISCHE

710

HANDSCHRIFTEN.

N r . 138 — 239.

S. 600 ff.}. Varianten aus dem Codex Vaticanus Bl. 22 b und aus einem Cod. 121 (Uri?).

B.

S. 25).

der Bodleyana

MABSH

172

(PAYNI:

6 1 3 ff.) mit Varianten aus Cod. 122 (Uri

Buchstabe j von JX3OJ Ins P>yj.

C. 8. 1 —13 S t ü l p e

des

B a r Bahlül. copirt aus Cod. SMITH

»JO .wO^CUOJ

S. 1 — 4 Specimen desselben Werkes aus

der Hds. SMITH

oJkOLäs. JjO)

S. 623),

Lexikons 198

MARSH

von

(PAYNE

Der Buchstabe J bis J l a ü J .

f ) . S. 1—4 Kurze Auszüge aus dem ITor-

^ ^ O Q X Ä . NiXJ ^ojßjjjj v

^oJcD J^OXl^V

'to^

Jt^OO

»CU^ ^

v

)Q-o));sJ

x

v

^DjßD Y-JJj p i .

J^SOO ^PyOXa^ k o

Jv£2oo

jjop

Äooa-

ojäjdJcdJJJ ^.ojno ^ ^ ^ wüjj^o

SMITH

S. 368

ff.).

des

iot*- -S

Lexikons

von JeM' Bar 'Ali, copirt von Gr. II.

BEENSTEIN.

S. 1 - 1 3 4 Vom Anfang bis zum "Wort copirt aus der Leidener Hds.

Dazu Varianten

JJ~ J;£x>o

liJ

öj»^

Ojj-OA. VQ-J

OMJJCU o ) i m

^o Q^VJo opoijüj )oCl-

jeu^siis.

Jjo;r> r

V

J |joi o ^ v * »

(!)

r

aus anderen Hdss. S. 136—159 Appendix. Stück

)o-OiJv=>l ^pj

desselben

?bmo

Lexikons von j^. bis jjL^ifcoo JJ aus

v

^a^ JrsJ ^

Syrisch-Arabischen

^

opop-^o .«JD

(Ms. orient. fol. 545.)

Stücke

Jv£»o

x

oi

^ji^D

K.

MiSJDO

^feoo

hebraeus, copirt PAYNE

x

N

^pjoD ^ J J j

oaax.

reum Mysteriorum JjJV ^ o j von Gregorius Barverum ( blieb aus ITunx. I (s.

30)^

v^Jo

JJJ .vv. ,)o ^p) joojy

g o ^ ; ^ jl

epo

KJO )O ^ i )O ocojo

Danach ist der Schreiber dieser Zeilen Kass

den Oxforder Hdss. 119. 120 (Uri S. 25).

Dd'iid,

Sohn des Matrdn 'Abdel'ahad, des Sohnes

des Ibrahim Mdhlly, seine Mutter war Marjam, V r Tochter des Smrvmds Girjjin Kashdr. Als die Geistlichkeit seiner T a g e führt er auf: Patriarch

228.

Elias Elmausiii, Weihbischof Abdel'ahad

von

T ü r - A b d i n , Bischof Abdel 'ahad von Jerusalem,

(SACHAU 305.)

die Bischöfe Abdennür, Hanria, J o s e p h , IbraThesaurus linguae Syriacae Bar Bahlul

und anderen,

der Codices mixti. (Bbb).

VergL

von B a r Ali,

him, M a l t a , J a c o b , Behnäm, ISA*. Gabriel.

von der Kategorie

Unterschrift bestätigt (s.

praef. S. H I

Jjovo»^ Z. 18), da,ss die

DÜVAL

Auf Bl. 1—16, 2 7 — 3 3 3 ist d a s Ara-

Händen herrührt.

Die

Z. 17 und Hds.

von

mehreren

Ich glaube wenigstens zwei

bische Karschuni, in den anderen '['heilen mit

Schreiber

Arabischen Buchstaben geschrieben.

das Arabische Karschuni, und denjenigen, der

zu Mardin

von

7. Juni 1839. jjJ

. J j L » ^ ^O

einem

Presbyter

Vollendet jDd'úd

den

Seine Unterschrift auf Bl. 502 : a

Op

01ÍN-2LLD ÍS—L .JjuD I-.OÍ

.JjL-jjO .JJL^JIUD

zu unterscheiden,

es mit Arabischen 1

denjenigen,

Buchstaben

schreibt;

der sie

Dass der Jakobitische Schreiber da® W e r k liier als

ein solches des Mär Gregorius (Barhebraeuslf

seines

be-

rühmten Landsmannes und Glaubensgenossen, darstel§Ü ist natürlich ein Irrthum,

Nr. 138—239.

dürften im Alter nicht weit von einander abstehen. Der letztere der beiden Schreiber ist derjenige, von dein das Datum herrührt, Kassa David, vergl. Anmerkung auf Bl. 404": .jühoj J^kjs |yo) j^i^Dj j>oj Jjlo In dem Titel, der übereinstimmt mit der ed. Hoffmann, ist die Hds. als das Werk des Bar Ali bezeichnet. Die Einleitung von Bar Ali (s. ed. Hoffmann) ist hier Syrisch und Ivarschuni vorhanden; sie ist aber hier nicht an einen Abraham, sondern an einen David gerichtet. Nach der Einleitung folgt auf B1.3a Col. 1 Barhebraeus' Angabe der Quellen seines Tractats de voeibus aequiliteris, entsprechend ed. Marlin S. 77 Commentar Z. 1 — 3. Darauf eine Notiz des Schreibers der Hds., David: NQ£ucnnXi Jüj Jjujlö jxtioy joojy |jujuj ^p

711

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

JjO) Jsfco o p ÜSÄCDojo

jiojaj JjJo J * ^ Jjj

fcaOilJjO .i^OOO .JjlJOjO wülsoo

229. (Sachau 194.) Thesaurus Unguae Syriacae von Bar Ali, Bar Bahlul und anderen, von der Kategorie der Codices m i x t i , Syrisch und Arabisch. Moderne Copie, datirt vom 6. November 1882, geschrieben von 'Abdel'aziz Sohn des Priesters Georg aus Ba'Mka im Gebiet von Mosul. Seine Unterschrift auf Bl. 295 3 : ^AjI v_iUJji JVP säJIÖ

uJt JSc

^ y i

^ j m ^ x I

OOS

(j^oLäJt

OÜI (jAv^j^jj ¿J***

ij j

OVAC Js-JoVlS

J^aJi Iß? er pi ¿1 ^

^ Hf >>>

JJO Nach Duvax, praef. S. III gehört diese Hds.

(.Bb) zu den Codices mixti und wird praef. S.II liJiJ JfcwO*» l o ° l \ ^ |«JO J^^J unter den Bar Bahlul-Hdss. verzeichnet, während Gottheil sie als eine Bar Ali-Ilds. in An|lj -O^Jl )CLV CSJU.&Ü JJ ^Q*^o spruch nimmt. Vergl. R , Gottheix, A proposed (?) »A. J3COJU OJAX5 Jjj edition of the Syriac-Arabio glosses of Bar Ali, Hier bricht der Text ab. Von einer jüngeren in Proceedings of the American Oriental Society, Hand ist am Ende Bl, 502"—508 a ein immer- : 1889 Oct. S.CLXXXIX. In dem Titel der Hds.. währender Kalender, d. h. ein Kalender für eine entsprechend der ed. Hoffmann, wird das Werk Periode von 532 daher genannt Taklab, : dem Bar Ali beigelegt; in Wahrheit ist es eine angefügt. Titel: Compilation aus Bar Ali, Bar Bahlul und anjOJI ^wj ! deren Quellen. Eine Einleitung ist hier nicht | vorhanden, weder die von Bar Ali noch die Folgt die Gebrauchsanweisung, erst in Ivar- von Bar Bahlul. Die Zahl der Glossen ist beschuni, dann in Syrisch, Die Unterschrift des deutend grösser als die des Codex Gothanus. Schreibers ist zum grössten Theil weggerissen. 295 Blätter (32 X 22 ein), die Seite zu zwei Erhalten ein Theil eines Namens Columnen, die Columne zu 24 Zeilen. J-i»

N Jo

.jjj • °)cr>cüo v^)Jo ops

jaj^ooj op_Q —I 508 Blätter (33,5 X 23 cm), die Seite zu 27 Zeilen.

712

JAKOB [TISCHE H A N D S C H R I F T E N . ^

230. (SACHAU

Ebenso 21 l b ¡Anfang von _2>).

|-dd).

Moderne Copie.

171.)

Nr. 138 — 239.

Geschrieben in Mosul von

dem Hypodiaconus 'Abdel'aziz

Sohn des Prie-

sters Goryis aus Ba'Mka und vollendet Thesaurus linguae Syriacae von Bar Ali, Bar Bahlul und anderen, von der Kategorie der Codices mixti, Syrisch - Arabisch. D ü v a l a. a. O. Praefatio S. III.

Vergl.

Nach den No-

tizen auf Bl. 6 5 1 7 7 A . 296 a ist die Hds. ge-

1885

d. 20. October nach der Unterschrift Bl. 254: \yajL- • v on.ra"i\; Jjot jüis^i LpSv «zix

)q\jl

J Ü L — j p ^ JjJ « j j a J-qd| A X

j^ioQß C p - ^ j Q ^

O

CÜJCL.1Q2>J

schrieben von Aziz (d. i. 'Abdel'azis), Sohn des Presbyters Korkfc aus Ba'sika 1883 n.Chr., dem-

Up

—fc» 0*212)) isjjt oisr>L|

selben, der Nr. 229 geschrieben hat.

.IaaO )0--*J3

Eine Einleitung ist nicht vorhanden, weder

Vergl. andere Unterschriften des gleichen In-

In

halts Bl. 38*. 1 2 3 \ 197 b . 2 3 4 \ Gut geschrieben.

dein Titel wird das Werk dem Bar Bahlul zu-

Die letzten Blätter von 243 an in der Mitte

die von Bar Ali noch die von Bar Bahlul. gelegt.

etwas beschädigt.

Titel:

254 Blätter (33 X 20,5 cm), die Seite zu zwei

jiS—.VOOD jfc^lju* JJx> _CULQ2> tKJDoj l ^ j t ö s ^.....oisjoa? )ofB pfa

jüouja^. J J i o j&oua^o

^oo J»-.iaDDX |-jcu ^oo jbua-uiu2iX jüsji m \ ^OpUCO

^o

JxdL^^^^CÜOO^Jj j o j i j j L_.iQXD

Columnen, die Columne zu 30 bis 31 Zeilen, Damit zusammengebunden fünf Blätter Arabische Gedichte eines ungenannten Dichters: 1. Bl. l a

8 M «ifj (JW^S Jis

.)a\jLj s2>j j'^JtJj J^OCDO JjijQA. JjJF "^jjL J-.V» 342 Blätter (33,5 X 23 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 26 Zeilen.

2. Bl.

j

>

V 3 iT^J* 3. BL 2

cf

¿ ß

SjiXi tjut O ü ^ i

231. (SACHAU

4. Bl. 3"

Alfui' ^jJ^LÜ 1

5. Bl. 3 ' J ^ J j i Arabisch.

Syrisch-Arabisches Lexikon von Bar Ali. So nach der Uberschrift: jk~iCLßD

j a «-C1

^-Jjü

JJLi! c-olVc i Jüj'

325.)

J a k o b i t i s e h , Syrisch und

^T^J

b

0

Iii tj)J U

U J , . oJL j, jJX

—o^i iüLc —o^a QS Nach einer Notiz am Ende h a t ein Mosulaner Abdallah A. II. 1189 (1775 n.Chr.) diese

iS^Soj

Gedichte gelesen:

Jßuaxcux ^ K ü z i ^ ^ I s j u o i jojio )OjX> jisxjcL-o VXOäA. v> 1-1X1? J ü ^ i J J Jk~¥oC» ^oo

j\ö..Q>\

.J-ooj JsJa. Bar Ali auch in der Überschrift des Buchstaben Bl. 204 b genannt: ^ o * ^ ygio.rmok. ^o J^j Ji+co

t !!A1

^JöJI ju*JJ x ö Jäi J ö ^Lojl! ¿JJi.

5 Blätter (21,5X15 cm), die Seite zu 15 Zeilen.

Nr. 138 — 23!).

J A K O B I T I S C H E IT AND S C H R I T T E N . Busse u. s. w . , in denen ein bestimmtes An-

232. (Sachau 105.)

ordnungsprineip nicht zu erkennen ist.

Quellen

sind nicht angegeben, ausgenommen

Bl. 163,

wo ein B u c h Karschiirii u n d

Syrisch.

Inhalt: I. BI. 1 — 155 b Das Karschuni-Syrische Glossar des Elias von Nisibis (gestorben 1049), genannt

vJxx^fcÄ. ^ j f c o ,

der B e i c h t e citirt w i r d :

J2>JpJia3DjJJ oJfccD

>o v^J.

Mönchs - Arabisch.

Anfang:

Nfc^

o

| ß c u j i \ .

v

o^jj

v

,o>\\

ooi

VJ

.vJ.cn

Jio Opo+T) V n ^

die Ausgabe von P . de L a g a r d e , Practermisso-

jj|o OJJOjßäO yfYlVn JOCL ^

rum libri d u o , Gottingae 1879 8 . 1 - 8 4 . — l u

JOCU

Bl. 112='—117: o)

^OjL. oj

^orxnio

^O

Jjot o l i s o A

oj oi^^co

III. BL 166 b —168 b Eine Schrift von Ephraem über die Heue. Titel: : O^okSv. Anfang: ^i^JD

^jJ J.ooJ J^ Jcix>\\J

Q-^A.

^ssi

jjopo JjujlO ^gocLDjoj ^ p A

^UiyOD |0)0 J.'A^

j j Ä ^ ^ K J?j-2»J0

jVftJ? s^sd jjijox JjJ

yjo Jnco

)C&J».j ^2>J

Am Anfange fehlen vielleicht zwei Zeilen. Vergl,

orientalium catalogus S. 439 nr. 434.

Letzte Worte:

joo^Jcs ojd^lJjo

^oj

rentianae et Palatinae codicum manuscriptorum jjiiOOli -2>

xJo

J^o|2coj ^cvtLc^fiooo ^oCi^y JojlqSJO

St. E. Assemani, Bibliotliecae Mediceae Lau-

^li

IwjoJLo JbJo»kooJ JSs. Lv^vJ s^JJJ ,-vdJ y a o o Das Ende fehlt.

^2)00)0 JiSi^O jJL^JO J&oaAXj JjLi'jß

Dasselbe Werk in Nr. 234 (S. 348).

O^^wO

• i o o W.CQ2LI sAi. jjQJ]

Nr. 138 — 239.

Es ist eine sehr reiche Wörtersammlung; meistens sind von einer und derselben Wurzel mehrere Wortformen angegeben, und namentlich

)Q:AL}JO

solche, die im Consonantentext mit einander

0)Q\L|0 JJJ^ ^ j i s o ^ Datum fehlt. Nach einer Notiz auf Bl. 155

b

übereinstimmen.

Die Erklärungen,

meistens

hat ein Priester 'Ahdennür das Buch von dem

sehr kurz, sind Syrisch (nicht Karschuni); in

Diaconus 'Atd-Alldh Ibn 'Abdelkddir gekauft im

den meisten Fällen ist die Bedeutung nur durch

Jahre j^J, d.i. 1593 n.Chr.

Ein Besitzer aus

die Gruppirung der Wortformen angedeutet.

späterer Zeit, Rabban Joseph, hat sich auf

Seine Quellen hat der Verfasser nicht angegeben.

Bl. 167 b eingetragen.

Bemerkenswerth ist die Hds. durch ihre sehr

Auf Bl. I 1 die Zeichnung

eines Kreuzes mit Aufschrift von späterer Hand: JJ

V=>cdo ojlcA tcw

^jcci*. jtOjj ^CL». ^ i o o

vcy

168 Blätter (15,50 X 10,50 cm), die Seite zu 20 Zeilen.

sorgfältige Punctation

und Vocalisation (mit

Griechischen Vocalenf

Namentlich sind durch

das ganze Buch sämmtliche Rukkakhd und KuSsdjd mit rother Farbe angegeben. Die alphabetische Reihenfolge der Wörter ist ziemlich strenge durchgeführt.

Auf dem- Rande

finden

sich

mancherlei Zusätze (meist Karschuni), die zum Theil nicht gut erhalten sind, da die Ränder

233. (SACHAU

mancher Blätter gelitten haben,

Notizen von

der prima manus auf' Bl. 2 5 \ in der Barhebraeus,

182.)

und auf 51% in der Jacob von Serügh citirt Ein Syrisches Lexikon, bekannt unter dem

wird.

Anfang Iii. l a Col. 1: M"* 3 ? jcuX^

Namen des Kudoxoc (Eudoxius?) aus Melitene.

.J^Jjfcoxu JEbJ jJj

Der Name ist im Titel ^gooo^J, in der Unter-

o» j i j .Jjjv« oi j i j .JJzjj Jpj o j ..gwjj v®iJo

schrift ^gpoopj geschrieben.

Jxsp ^o

hallen:

T itel soweit er-

jDÖpJ . p )

¿s) ¿ j

iJJ ]] .jjjo,

fc^ao) jojQD ^o iiLopJ üOOpJ J l y a - J^ooj

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

JAK0BIT1SCUE

i p j JjJ l p j .~OJCL,V~2>J Ol 71 51 7| Ii p P" p" JLPJ

.JLK^SA

JLP)

JLPJ

.J^pSSJ f

" 71

p'

-O»

HANDSCHRIFTEN.

LPJ

y

,J*dJj «ojo

71

V

Jjj Jó=>J . r r ¿ J 71 7> O) j ¿ p j

J0b-«J ó p *

Si

V

»pj ,Jjv~JJ

7í 71

jy¿) W I b ] 71 71

71

jjj

.jj^JJ

JrpJo

c

.JObJ ^o \ p j 71

(Col. 2)

.M^íJ. ^

.JJO.JO

M 7i

JjpJ .JbóL JjJ ^ o j |auo .J.lso jjv—JJ 71 71 Q «I P ¿ u o ^o J p J JitoXj jís-an oj Jjq^cdJ o> 7> 71 ^o Jj2p) .Jjí~JÍ )aon-sJ JjJ 71 71 0 ^O

JJ»~JO

^iZsoon •

JXUS,

^

PO

Jeder Kurräs hat 10 Blätter.

,|oJ Ti 71

JJCUOJ

J*pJ

Jap]

JJL

O) J p J .JI.Q-.Op ^o J*pJ . j s i ^ j

fehlen.

Von Bl. 13 ist unten ein Stück abge-

rissen.

Unterschrift BL 67 a : ^pij jjoi Jrsko

Am Schlüsse sind von späterer Hand noch mancherlei einzelne Wörter

JOÍ^S.

Bl.

67 b

^ J

Íjx^J

-p£j

j o ^ J ? J j p j |Iq JJJ ~f>h Ji^J - A f J

Jl2l*J

Auf

Gold, Silber, Bronze, Blei, Zinn und Eisen; nicht mehr ganz erhalten und stellenweise verwischt. Als Probe diene die folgende Notiz über das Eisen: Joojj

JilJ

ooij JJj;2> Joö;

v3j Ji.oa.~wo jLov-^0 o p JJ-^^soo jio^ o*xuao ^¿oi .wöj JA^JJ J ^ I ^ L J-^d-y ^O ^ j c u t Jsi^oi^ J-»ooi ^oL Jiolfcooy IlS-v^ö

)..,?)„,.»,.30

ÓJ Vy-J .vCXlJ ^k®)]

, j u l 6 J »jóJ ^ J

Erklärungen

finden sich Notizen über die Metalle

J j o a c ^ jjop

^DO JJ jaóíliODO J-juolwo? ^Aoj JJLoiJ ^o J+*. jamáJ

mit

hinzugefügt, zum Theil nicht mehr lesbar.

Lcooj .Ja;.r->. Jv>»jO

op

p

jLv-vo

.JJ|v3j JjÖj jxiJLC^

JUj'tJSo .J«juD JJj^S

•J iJ^c^ü JaSJIojt

~-iO Icldo) .ijüa®)

O) sO-iJ ^ v p j . J ? p ^P ^ p j .jísóico ^o y p j O^OJLj

Kur ras I hat

.V^JJCUJ ¿»XlX ^¡s-bOß pO

Jpj

y

nur 9 Blätter, doch scheint im Texte nichts zu

.ííSJoy vój

71

.JUbJ ^o Laoo) yJtia W



.^cuastoi 50*1x33^20 J j o o J Jam^o o» J j o o J

*S

.Ji¿CO

bü] J r p j Jb^-J

Links:

M

lopj V JopJ7» .isA. 0 J L O P J O .Jv¿ 0 P««F V J i p X x » )!.a?J .J^jiCD Oj JJ.coJ .Jj^wJJ L o p j J-ij

715

JJOJJ3CL3O J j s o » ^ JqiV.ofc.

.JJX,^»

CHxm\

JS-J iiaÄ-ci^

. J J j ^ s o J-pJno JOJJOO U — o ö

jiJLjj OpCuOP ^.OO) Jpoi ^-.J o p

oö) ^ o ^ o i o

V^Q-J? iisjpiij Jj^o ^ J o

.o^a»o

i-o-py JuzsjO.

Das Gold ist Zeus, das Silber der Mond, )0j9D

JOO^J

. J k p ^ ^D

*A.O IÍJJ JO^JJ JN) J O ^ J .(BL.

2A)

JAMSIÍWO J^-SO

Dazu einige Glossen am Rande. JJ ^goolTioX).

Am

Rande

ó í ^ j

Rechts:

weggerissen

wahrV

scheinlich JLj_iU,]Sjd. Ferner: (?)^JJJ ois^. ^gooujj JO -oto ^ o j c a s i ^



y y

y y

Unter der 1. Columne: o j L o » ^ o» o^^pj ^ p j oiLq^sJo.

Zwischen

den

J M ^ JJDOOJI ^DQCCursJ,

beiden JxiWy

Columnen: jociWsJ.

die Bronze Aphrodite,

das Blei

(Hermes?),

das Zinn Ivronos, das Eisen Ares. BL l a ist ganz beschrieben

mit

einzelnen

Wörtern und ihren Erklärungen (meist in Karschuni). BL 6 8 a — 7 6 a Fortsetzung des Werkes von der Hand des Restaurators. Das erstere schliesst im Buchstaben l mit )ol (JU—io

J-iol.); dieser

Nachtrag bringt den Scliluss von )ol—Li, einen Theil, der in der älteren Hds. gefehlt haben oder zerstört gewesen sein mag. 90*

Nr. 188 — 239.

JAKOBITISCHE HANDSCIIRIETEN.

716

Bi. 7 6 h — 8 5 h Ein kleines Lexikon, betitelt:

und über meine Todten, die des geringen Jacob

Jlj JÜLÖ Es ist identisch mit Nr.220 (8.331) Bl. l j ^ f f . An fang: 7

V

O

'

*

Archidiaconus, der auf dies Buch die nöthige Mühe verwendet hat. W e r solche Barmherzig-

keit ü b t , wird auch f ü r sich und seine Todten ' 71 71 Barmherzigkeit find®. Geschrieben A. Gr. 2080

7

71

über die Todten des ersten Schreibers (Eudokos)

'

d.i. 1769 n.Chr.« Werk

.v-jciajoy} .oji!Ci»jJ p v .wjfco}}) ..ojj •O * 7

,

.

»

•.JL.OJJ *

TS

JJlJ

.^ojcujoyj

.

Verfassung

diesem

ben, in der älteren Hds. die rothen Punkte

*

V

in seiner jetzigen

Jacob, der von BL 68 bis zum Ende geschrie-

»

*

Danach verdanken wir das

7\

JoiJ .-is-OjJ

>•

V

• v 0 0 ^ i 0 j .Öjd^joj

.JOQ^JJ V

7

(Rukkdkhd und KussdjäI) eingetragen hat.

Diese

ältere Hds. (Bl. 1—67) ist nicht datirfjj V

.wOJO+JDO] -6)O*J0OJ

V

oi-isiooj

9 7)

,

>

^ I v - o J ,v00)A.?0j

Sie,

kann meines Erachtens im 14. Jahrhundert geschrieben sein.

Die Bindeblätter bestehen aus

zusammengestampften Blättern Syrischer Handschriften.

Unterschrift: OQJ3A-, s^LOj-j^DiJj

vlJQi^ ) o

jKaämSiüoo JJjö

Jk^o-oV ,§pJ«¥ojJ.o J i i A ß

j^kioj

v ocin\?

JUbo r o \

^»o^vSo

^o^VDclco ^2)oo)o JbuSCSioo jL^o jisxx.Nxy Ij^^jo

Als ich es

in diesem Zustande fand, vernachlässigt und verwischt, bedrückte mich das; deshalb nahm ich es und machte es neu.

Eudokos

Bl, l a und c p ' S o ^ J Bl. 152!'

ist hier geschrieben.

von

Der Name des Verfassers

jfco^ ^o tyO..Y) \

oo»

fen (d. Ii. völlig vernachlässigt) war.

(Sachau 348.)

N Jb

Da es ohne Rukkdkhd

und Kmsdjd war, habe ich diese Punkte hinzugefügt und habe ergänzt, was fehlte.

Wer

darin liest und daraus lernt, spreche ein Gebet j

¿paopj ^ ^

^.j

Ij^jX) JiStSjci^

Jfca^^jo wa-^A^JD ^oj ^oi^. .^ooja

joto

jjoj^o JJL^juo p i . I c a ^ c K IjjSjo

wJaa»2>j JdD-.) .)Q\a.J v2)J JvitJy M j a i .

v S i ^ j j^iDci x;»

\i) ^ j * . y L »

Ni-, 138—239.

JAKOBITISCHE

lín Orient O o o l JXDJ ^Ü^^^DJ O) JJ) oo)

»Es möge den kundigen Brüdern, welche

.J&oJ JcdJ JLJ^J

auf dies Büchlein stossen, bekannt sein: Wenn

,;.CI».

sie auch nicht Gebete spenden wollen, so mögen (den Catholicus Simeon,

dies Buch hat anlegen lassen?) werfen.

- O I O M JäQ*. Vv^J

der Hat

er doch wahrgenommen, dass viele daran ver-

O) ^goo^oj

•v^Aj JWs^- O) J « ^ ]

sie doch wenigstens keinen Makel auf den gesegneten Vater

wjJL^ioJ

.^jJ K ^ c d J O ^ J .jb ^

O)

^pj

S^O,

zweifeln Lexica zu bekommen, dass sie keine

0

Gelegenheit haben von ihnen zu profitjren, wie sie es wünschen, theils weil die Bücher dieser

-jJJoj^. JjpJ

Art unserem Volke abhanden gekommen sind,

p

theils weil sie, wenn auch noch einige derselben vorhanden, doch nicht Jedermann, sondern nur einigen wenigen zur Verfügung stehen. Und diejenigen Lexica,

die vorhanden

sind,

sind so schwer und gross, dass kein Mensch

Op-Jj O ^ j o ) JLj^J VäjJ ^ o j —ruf o,io^Jo oi^aojo -ojajspJ •JDpoJ Lfc>JtJ jt^J * *

* * V

sie bewegen und von Ort zu Ort tragen kann.

• CHVSODO O j O p O .0)-pJ ^-jJ^J

Auch haben die Abschreiber nicht den Muth

.o^Q^iJJj jLocypj

0 V

Nr. 138—239.

719

JAICOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. .^s^^pjo s—^ooj Lop»)

,09i»\\

jlO^S

M'OPP

.wji^o O^jzuiäk iJssjxiX Jcjcoj i ^ i l Ol ^ o n j JJcoJ )o»jo o) JVoJ ^ c o j ^ I - j ; . o j c o j

^coj

.)>OM w\oJ ^cudoX ua2u? J v o J j .oMoi^ , RPJPNV^

(Bl. 2 b ) IqdqäiJ JlsbJ

p

lor>\ M0)0 .JA^A j ^ k » ? -O) jLors) ö)?( j » p ] , i p j V^j vßopj Ii

.JLiSSlj

io...-.)

.LoJ ov*.J jlo-OJ O v. iOJL v^loj .^.OiCCÜO ^ o ]

u. s. w. Die Mehrzahl bilden die mit Alef anfangenden Wörter; weniger zahlreich, die mit 3 j - ^ anfangen. Die alphabetische Ordnung (beschränkt auf den Anfangsbuchstaben) ist vielfach durchbrochen. Das Schriftstück macht den Eindruck, aus dem ersten Drittel eines grösseren Lexikons excerpirt worden zu sein. III. Bl. I72 b —190 a Berechnung der 63 Generationen zwischen Adam und Christus, Excerpt aus einem grösseren chronologischen Werke. Überschrift: OfLo+^A )ojj ^o ^pv»

.L^JCOJ Die Quelle für die erste Hälfte ist Eusebius, s. Bl. 180\ 2; ^pq^cipoJi J - S v ^ o * ^ —j) QQQ^o Jbflw'ore) crxcu I-VCC1JD. Das übrige ist theils aus der Bibel, tlieils aus Barhebraeus, |jVj »joj genommen. Yergl. Bl. 187 a , 3:

|z>) j a o J JUAJO

Joj

.y.nmv> jjcu^J Sehliissnotiz am Ende des Buchstabens l : j ^J Jxrioj ^—ajt JJj JN-^jo •izso^Do JoXdxjo jjJU-IV ^

WjO ^JO )QOOO

II. BL lGOh—172 b Lexikalische Sammlungen verschiedener Art. Bemerkungen zu Psalm 12, 9 und 140, 5. Daselbst. Die verschiedenen Arten der NisbeBildung im Syrischen. Überschrift:

jo*.cu-

I^VOQD COFC^DO J K ^ F Y

O^ojl

|JL>J C O 0 0

JZI^O

^Ot-OHO.,"*

300%

Q)lo\>\

. ^ D O I J J J A A A X J J JVOKAOO

sgojox» y*.

^S^NX

OX&Jl JJ vOO^O

JJÖJ

OKOX)

'•JOJ.J J t ^ J

^DQJOJOi+jJ J!öj o K a s CO&JDJ ^opopa*. ^AOiO 0 0 m - J-ojioJ JLSoJL Jjujuo ^^oJ^^gooLjCL.^J jjV«jo )Ojj

JjO)QXLQaS)J

i^oi^oj

OMJ2UUCL- joo) l^v*? ^DQjJLjjo Jis^^XJ

j&^io) JX&jl o^o VSlOCX jxjjb 3po%vaQa\JJ j £ A i^ojj fJtO

J xg+X^CD OOIO I^OCUJ Ji>2»o)Ji5s. jxAjt j^JQjJ JlcLOfc^liOO .JjV]

»Die Syrer brauchen den Tod Alexanders als ihre Epoche; sie wird nach Alexander benannt. Da erhüben sich viele Leute und schrieben Chroniken für jeden von ihnen (den genannten Königen), die nach den einzelnen Königen benannt, werden. Aber alle stimmen ^ A ^ o j v ^ j jjcAoj J-JOC^J CÜOGl^J nicht mit einander überein in ihrer ChronoJoßVasJ ^ZwoJ «;2>J )Quv2>J ^ojLj ^oj j ^ r a X ^ o j logie. Die Verfasser solcher Chroniken sind An» PQ^CYl^jjD cp . fYY 2>Jj,J-0 _gD-U3oj5)Q2)J JLi.S>J dronicus, Africanus, Georgius Presbyter, TheoBl. 163 * — 172 b Eine Glossen - Sammlung, meistens Griechische Wörter mit KarscliuniErklärung und einigen Citaten. Erklärt werden die Wörter . c p a ^ J JJJJ 'JJ 3oa»jioJ 3Do;-ioo) JCOJOJJ jfcoojJ )ojJ j^jacuc^J

Nr. 138 — 239.

.1 A K ( ) B I T I SCHE H A N D SCI lü I F T E N .

720

philus Ede^senus, Jacobus jpdessenus, Georgias

Tod

episcopus Arabüm und viele andere.

des Mär Abraham.

Anniamis

des Mär Zakkai; M Gr. 669

der Mönch rechnet von Adam bis Alexander

n. Chr.

5180 Jahre, und dam§§ stimmt die Thora nach

IV.

der Septuaginta der Griechen ¡iberein —

358

Tod

Tod des Barhebraeus 1286

Bl. 190 b —201 a Einige Rerik open aus

ge-

den Evangelien für Kirchweih, die Erneuerung

mäss der Tabelle I V in dem Horreum mysterio-

der Kirche und für besondere Tage, für den

rum von Barhebraeus, während die Geschichts-

Gottesdienst am Morgen und Abend und für

schreibung derGriechen übereinstimmt mitTheo-

die Messe (1'JoKio).

philus Edessenys.«

Überschrift:

.Jju•£> s ^ X ^ j o j } h-»»-0 I)er Text bricht mitten im Zusammenhang

Am Schlüsse sind noch Marginalien aus dem Original über denselben Gegenstand beigefügt.

ab.

Arn Ende einige chronologische Notizen Bl. 189b:

den.

A. Gr. «20 — 309 n. Chr.

dürfte dort Ende des vorigen oder Anfang dieses

T o d des Mär Mattai

Datum und Unterschrift ist nicht vorhanDie Hds. stammt aus dem Tur-Abdin und

aus der Gegend von Amid d. 18. September, der

Jahrhunderts geschrieben worden sein.

nach dem Berge Elpeph . P i Q ^ j Jia^ geflohen

deutlich, vielfach vocalisirt mit Griechischen

war; Notiz

Vocalen wie mit Punkten.

Martyrium

über Julianus Apostata und das des Theodoras;

4.

A. Gr. 668 =

357

Schrift

201 Blätter(21 X 15cm), die Seite zu 18 Zeilen.

Chronologie, Geschichte, Fabel, Kalender, Aberglaube Nr. 236—239.

II.

logischen Werkes von Georg, Bischof der Araber,

236. (SACHAU

Bl. 109 h —116 a Ein Stück des chrono-

geschrieben in zwölfsilbigen Versen.

121.)

Titel:

•OlM vCimjo^D I.

Bl. 1—109 b Chronologie des Simeon von

.^.^s^co

oo) ojjdLO Jjzutcu.

Sankeläwd, s. Nr. 102 (S. 108) und Nr. 103 (S. 153).

Einleitung:

Die Einleitung {Brief des Jvhanndn Bar Zo'M und

^ßkjco p

Antwort Fragen

des Verfassers) fehlt hier, auch die und Antworten

nr, 24 — 30 und 37.

Ferner erscheinen die Abschnitte nr. 13. 21. 22 hier in sehr verkürzter Form,

In Abschnitt 33

ist ein Blatt (BL 90) leer gelassen, das in der Vorlage fehlte •—• gemäss folgender Randnotiz: jojjJsJD

»02)

^sjj JjotJoi.

Reihenfolge der Blätter: 1, 2, 4

Richtige

9, 3, 10 u.s. w.

J2u~ ^p j u ] ^¿eu. ^o

.sgo>x^>Ja°>\ iqAo

jxjioxj s ^ ^ j o j , ^

jooi

ofäwaio

)«.o\

^ b A

,o Jo>*2)0 ois.

s*2> I^DGLSD vJDO

Die Schrift zeigt vielfach diakritische Punkte, selten Vocale.

723

JAKOBITISCHE ] IANDSCHRIFTEN|

^P-Sojojo

Auf jeder Seite zwei Columuen.

142 Blätter (33 X 23,5 cm), die Columne zu

• •

.^.OCUO ^

W,O)JU|O W^SI

^

JODQJO

38 Zeilen. \e«.J

wO»JJj

|coos5 Nb.Jao, (Bl. 2 a ) ) m ü » ^

«Jo O'^s. c A ^ J o s

^>oL oj.cmJ jjj

» t u n , ^oo ..QD^ciäS.

jßOQÄ^Jß (Bl. 2 b ) j o ^ ^ . ijj ^o ojü^ODJO iaü^

(PETERMANN S y r . 24.)

.o^Sol. J j l »

Karschuni und Syrisch. Lücken iin Innern.

JjjiO

^o opculJ JJJ (A^JU?)

238.

Ohne Anfang und Ende

.Of^J

^o 'VJoo ji ^oo

und nicht ohne

Wasserfleckig

Letzte Zeilen:

durchweg.

Der Inhalt, hauptsächlich fabulirender Art, lässt

^SJJOIJ

sich in vier Theile zerlegen:

ot^v

t. Bl. 1»—16». — B1.1* Z . l — 1 3 sind der Schluss einer Karschuni-Unterschrift,

.CX+JOJI

K*OO

^O

JOPJO

OIFO]^

.oi^boiioo yvi-S^N. ^o jopjo

AA.

.IJytviJ^ ^ o - j

)o.oz>o\o ^

v

in der

^P

der Schreiber Gott preist und für den Leser

>¿••25

j

JJD

Auf Bl. 15* von anderer Hand der Schluss

und sich selbst den Schutz Abrahams, I s a a k s ,

einer Unterschrift, in der ein Priester Hiddja,

der Jungfrau Maria und aller Heiligen erfleht.

wahrscheinlich gestorben 1890 - - 1579 n. Chr.,

Hauptstück Bl. l a — 1 4 b : Geschichte von der

seine Frau (des Namens

Unterredung Gottes mit Moses auf dem Berge

-

Sinai, betitelt wOiSS, jxoaco i-J^Jj».

Text:

Als Moses

den Sinai erklimmt, fordert ihn Gott auf zu fragen, was er will. und Antwort

Folgt Frage Jjaocüo ^ ¿ o

^ J o , kurze Sätze über die

1583 n. Chr. und ihr Sohn erwähnt werden.

y-LCD ^o Ao

die Höhe,

NäkX) iJlfTl

Erde schwebt (Bl. 7 b ), und Gott setzt das Ge-

1-AIÜO

^fSio.

Auf Gottes Befehl kehrt Moses auf die Erde zurück (S. 10a) und erstattet den .luden Bericht. Zum Schluss Rede Gottes an Moses, eine proSchluss fehlt.

o^JL V.

*J3 ijJLDJSD) ..J^

W^J

VS^

I^-JO

O

^

)OOUUJLJ

(für j°uoo) |2ioJo )oo*2lßoj

ov.)jof epo o i ^ o —oi [(dies am Rande)

Ax

q>cr>,tyc>| ojfcoov- —1o* VAa.

»jy

jjCL*}äk ?Jy ^o o^VotsiviSN.

j o o ' üoeu.» J^v

(ö^2>oL?) ö|£>oL

phetische Äusserung über die Zukunft, Christus, das jüngste Gericht.

I^JCÖ

•0020 3CCL-0

spräch mit Moses fort, während Moses die W e l t unter sich sieht wie einen Faden

oCÄ.

o»m-il ^.fcoo o»v*jJJjo (statt

Dann hebt Gott den Sinai in

so dass er zwischen Himmel und

OM-DO opoijiQ V s ^

0>-J?01 5P-J3

Elemente populärer christlicher Ethik und christlichen Lebens.

. gestorben 1894

Anfang: , .^jtoJ

N^O Q(lflS.O JDJ^QDJO

As.

*

(? ) — o t A j 91*

ljcYi. ; o\^o

Nr, 138—239,

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

724

Von den Kritzeleien verschiedener Hände auf Bl. 15

b

ist das wichtigste die Notiz, dass

N, dann fragt, was f ü r eine Geschichte das sei und nun Aesop eine Fabel vorträgt.

ein Diaconus Constantin dies Buch im Jahre 1971 = 1660 n. Chr. gelesen h a t : isoCCO -j^JO V-CuA.

tajt,

.ijJjDCOJ

ojfccÜS.

OO^'V» " ^ o Ijj ^JlYiW — A u s s e r d e m

eine

Anweisung, wie man erkennen kann, ob eine Frau mit einem Knaben oder einem Mädchen schwanger sei. a) Z. 1—8 in der prima manus folgender

j L j — , J o o i Jjqj

.^JjDQTlJ

w®> OlbvOjCßM®)

nvoto jxsXa . ^ ^ x ^ j a o j j j ^ ^ o

¿SJJJ|D

üa-jo o p o j a » ^ccu.0 o^ojüb o p ^ ^ x j s ^ j ogio •OyY.Cl ..

j-iioo

Salomo's gestanden haben sollen.

Anfang:

Ql^Jxi^O Offc^u-jO ,90021.000.

jo\Y>\ .jLajJo Jv^f^

^.jaa-^jt . ^ o t JJ2>J ,Jl«.o Jjiro

gewesen wäre.

.opaJ^jJ

jjvi»t1..0 jtODCL.

12, als ob dies

Stück das zwölfte in einem grösseren Ganzen

>n^O)VO)J

^VL .Jis^vooj ö^fc^Jj j x i j o JJL^oojX. o.."*>«>. Jüo jxaxi,) 0)\d . o ^ o p

Am Rande steht die Zahl



Auf Bl. 16'*1 finden sich zwei Stücke: Rest einer Syrischen Erzählung:

^O ^JtsioJ

Jjojjs

o^jJjcl. KjJ- Ferner Federproben (darunter Jjdo

0)Lji J«Y)..Q

\ÜO ^OQSuoocl.

Titel:

mern einige der Griechischen Originale nach der Ausgabe von F. de Fükia, Florenz 1809.

Die.

Einleitung herausgegeben bei S.

Bei-

HOCHFELD,

träge zur Syrischen Fabelliteratur, Halle 1893, S. 20—22.

ojÄsäoJ -.¿äs. ,n.,i.?i

1. Sentenz und Fabel vom Esel, der sich

Aesopische

die Stimme der Nachtigall aneignen will BL 18 b .

Der weise

2. Der Mann und die Natter 19 a (nr. 130).

Aesopus — hier _gDo2i-CDCL. — sitzt mit seinen

3. Der Holzsammler und d e r T o d l 9 b ( n r . 5 0 ) .

Schülern im meglis

4. Der

il

b

II. Bl. 16 —57 . Fabeln

Karsehuni:

in folgende] - Einkleidung:

des Königs Nebu-

kadnezar, und redet 'adeb Worte.

, d. i. geistreiche

Nebukadnezar ernennt ihn zum Ober-

haupt der Philosophen.

E r stellt ihn darauf

) und die Feile 20*.

5. Von den beiden Hähnen, die mit einander kämpften 20 h (ur. 119). 6. Vom Adler und der Krähe 21 \

auf die Probe, lässt ihn durch seine Höflinge

7. Der badende Knabe und der Mann 22*.

necken

8. Lerche und Ameise 22 b (nr. 84).

und reizen,

offerirt ihm

prachtvolle

Kleider und politische Macht, aber Aesop besteht alle Proben, bewahrt seinen Gleichmuth und erklärt Weisheit für das beste. bittet ihn N. Geschichten zu erzählen.

9. Vom Esel, der das Pferd beneidete 2 3 ' (nr. 151).

Darauf

10. Das Kamelsjunge und das Schwein 24*.

Dies

11. Vom Mann, der den Hund vor dem Er-

geschieht in der Weise, dass Aesop zunächst eine allgemeine Betrachtung vorträgt und mit Hinweisung auf irgend eine Geschichte scldiesst,

trinken im Brunnen retten wollte 25 b .

JAKOBITISOHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .

12. Von den beiden kämpfenden Hähnen b

725

36. Der Mann und seine Stute mit ihrem Füllen 43 b (nr. 343).

und dem Fuchs 26 . 13. Wie der Fuchs einen Wasservogel fing

37. Von dem Mann, der sich tödten wollte, und dem Golde des Cyklopen 43 b (nr. 344).

und dieser sich vor ihm rettete 27 \ 14. Von der Schwalbe und der Bärin 30 b . 15. Von dem Mann und den beiden mit einander kämpfenden Schlangen 31a.

38—46. Neun Fabeln in Syr. Sprache, von denen acht herausgegeben sind von E. Roedigfu, Chrestomathia Syriaca, 2. Ausgabe S. 97—100. Eins dieser kleinen Textstücke, nr. 4 B!. 45 b ,

16. Der Wolf und der Jäger 31 b . 17. Vom Mann und dem Hunde, der die Leiter hinauf klettern sollte 32 b . 18. Vom Löwen in der Grube und dem Fuchs 33 a . 19. Vom zahmen und wilden Esel 33 b (nr.l36). 20. Von den Wölfen, die das Meer austrinken wollten 34 \ 21. Vom singenden Fischer und den Fischen b 34 . 22. Vom Löwen, der ein Mädchen heirathete, und wie deren Mutter ihn überlistete 35 b (nr, 110). b

23. Vom Rebhuhn und dem Jäger 36 . 24. Vom Mann und dem Huhn, das goldene Eier legte 37 a (nr. 153). 25. Vom Hund mit dem gestohlenen Stück Fleisch und seinem Spiegelbild im Wasser 38 a . 26. Vom ÖL und Feigenbaum 38 b (nr.212). 27. Vom Hund, der ein Herz von der Schlachtbank stiehlt 39 b . 28. Die Flüsse und das Meer 40" (nr. 330). 29. Von den Hühnern und dem jQO(?) 40 b .

enthält nur eiue Sentenz, nicht eine Fabel (nicht b e i ROEDIGEJR).

Text;

.Jj'^-jj jmau^oo joojb t o j ^DÍSJLIO .jj-^JJ

^.,>0)0 )LíL -^apoioN? )O^oo\

joo)Lj -SjJl-? lió

v ^ j )q«x> Jjí-JJ

, |Anv>«

jooiJLj .JojJSs, ^L-J

der Fuchs 47 a (nr. 91). 48. Vom W o l f , der ein Lamm gestohlen, und dem Löwen, der es verspeist 47 b . 49. Von dem Wettkampf zwischen der Sonne und dem W i n d 48*. Zwischen 131. 48 und 49 ist eine Lücke. 50. Fragment: Schiuss einer Syrischen Fabel: .Joo) ^ j o j opj Jooi

ofVioy J ä o |-jujOj jrAo

(OO) ^OtOO

OJ+X» OjbCVJL

p o .ojLa\ joo» js^o^jdo .joo; ^Lfcoo V-vo JJ JK2>J*J

CL1ÍO ,O>\ -^OJ JjOf

^O^T-

LiOJt JiL¿(í) '^uQ^O

K J ) des Jägers 4L.

^ O j Uy ^toojo ^.vn«. w A o

31. Der Hirte und der Löwe 41 b ,

JJ ^oój 49 a .

32. Von dem Compagniegeschäft d e s s ^ o a v ,

^Jlj

47. Der kranke Löwe in seiner Höhle und

30. Von der durstigen Taube und dem Topf =

JLLyo x j «ys

oo)

^ ^-J

51. Von dem Jäger und dem Schwarzen, der

• o>) • ^ und des Wasservogels (rux.repWj ßärog, sich die schwarze Farbe abwaschen wollte 49 a . a&J

schuni), sammt den Gebeten und Bibelstellen, die Auch der

Priester Jjpp wird zuweilen erwähnt. Anfang:

)oL

^pJ^ojiSs. ^ d j jjJ

XX.CLÜ-.0 Ijwc I.JJL

^pi ^DQ-X.

jof^s. L c \ o Joiiv? ou^^a I-Q^ )L) ^gpocx. )oL

^Vcua^o Lj'^o LJJL » ^ c a . o ^pojoi&J J-tVo .U^qd iacoj

jo+oo

Jo^sS.

j^jo

J^UL

J A ^ k o v$uj Ji) .^SojCäs. o ^ J Ljv~rüv J&ZlÖO

JjjJ^Jo JjjkOD opjj ^*-JOD2ci5Sv

•»«.o o^xjcxüx oijoi

j ^ j o f o )u\\ joSulo

Unter den Morgengebeten Simeon Stylita Bl. 92

V-jJo .^iäS. vojtjo .wjLAoj

Ö(JJj

öpjjojzs ^ \*o ..-^¿J

>.\o\,

» i l O V^o^to J v \ )Qikjjo L*

op> s^ieujj ou-io

0)jJarabisirt

fcj)

*jjJJ

^y-O

JjVcuy oöj

proclamatio

Col. L.

proclamatio

diaconi

w^)

wO*

Ende des Breviers (mitten iin Zusammen-

oo) o i l j J;yi..o JxuX aus jLojOVO

)00>aj0 .«jfcjQM

«JLO w.Jy>VlO hang) Bl. 95 b , Z. 9. diaconi

s. A s s e m a n i II, 2 0 3 , Col. 2. ® Niclit

ist eines von

V^Q^jo .OMk-l-i

.OQDX> »Jjo (VXUJO) VOW» ^fcvOJ j ^ j

1

¿tJJ^o

Dann folgen Bl. 76 a mehrere

Gebete, betitelt

,jiok2> ^

^o)

otJJ) ^oya^.

(Bl. 88 a ) ncu)^ vn*A2> .-JQJtV^v. li>JJbcuL

Geistlichkeit JjjJxjj

opJac&. ojjJ^. Anfang:

Ässeraaiii II, 203,

4. Bl. 97 b Z. 10 bis 103 b Karschuni: Auszug aus einem kalendarischen Werke mit Wetterregeln

und astrologischen

enthaltend die Cap. 17 — 20:

Prognosticationen,

B1. 95 b ^ . c u o ^ J J y o^2> •AJL OO)O i j ^ ^ ä i v S^l.

vojcoSv

o j ^

SOCLß QjQ

OlJOI V i . Q ^ O

-JCD] 1^30

.OMI^Q^

»^v^JSi )o»L ^o vjiA. vsjaojbi^

og-Cxi^v v ^ r s ooi ) o q ä . ^ y yx>ci\.

v*-^

^.y ^ j J y o opxriiv

.ojl ch^ v.'q^cd ^oyo ^

Öa

6. Bi. 109 a —117 Varia: a) Bl. 109® Astronomische Notizen über Saturn und Mars, Arabisch in Hebräischer Schrift, von demselben 'Abd-Elwdhid. b) Bl. 1 0 9 1 1 0

b

)oJJLca2^

^ ö*.

);J

Anfang:

«koc U JJo) JoaÄ. jyo)

Schliesslich ist zu bemerken, dass ein Bindeblatt zu Anfang des Buches beschrieben ist mit Karschuni-Citaten aus Esra und Nehemia ||aXu*j). Anfang: '^¡o^o

o

(1—y) | ^.oJJJ ySLTD ^p Jip. ^o ^ o ^ p (?) CH- J a j i o

an die Jungfrau Maria, zum Theil in sieben-

(Esra 3, 11) o y ^

silbigen Versen.

iop

Anfang:

(?).«

yjto o . - i » ^ . . n o j )oJJJ JiA. öp^^.

Syrisch: Anrede, Gebet

Ohne Überschrift.

als ein

Gruss an Dich, o Jungfrau, aus dem Buche w®)

^

JB-O^o

JbjüOAX»

der Betrachtung « V ^ Jojiäs. ^oy J l i o o ) o a & .

J- 1 1 ^

jaOO .jjui

Auf Bl. 112 a : j - j o ^

v^cldjso; ö o r n o , )

j l d - y ^ o Jioyo JJL. )QJV ^JOJ V^UL JjOQu3

)O-ODO

M~ Jo . j ^ J

yjkO JuXQ v^JL.Io

W a s es

bedeutet, wenn Saturn zur Zeit der Jahreswende in einem der Zeichen des Zodiacus steht.

Jjö)j3

^qjCO jVaxoy J^p. jo jyy~n

oJzJ^v

T^ ^soo

gegen Augenschmerzen und andere. Überschrift:

Was

wende(?) in j e einem der Zeichen des Zodiacus

N

c) Bl. 11 t a — 1 1 2 a Syrisch: Recepte. z. B.

es bedeutet, wenn Mars zur Zeit der .lahres-

111.1 Olh

-^¿¿O

Was es

bedeudet, werfla der Jahresanfang

c n \ JJ{_-oy

JL'«Z)

wciS..^ fcuoo o» icn\s.

¿aojgaNS.

sQTL.

Bl. 97a

729

J AKOBITISCHE HANDSCIIRIFTEN.

Nr. ] 38 — 239.

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

cpcoj »o o p j jsy!^. Ly>oJo — ^ 92

ioojjoo

J AKOBITISCHE II A N D S C I I R I F T E N .

730 0)X»

JjoCiv

)oJx>j Vv^oA.

O)J

(Esra8, 21) )ojaism>D^ - o - v ^ sj Die ganze Eids, dürfte von demselben Schreiber, Diaconus 'Abd-Elwdhid, geschrieben sein (ausgenommen etwa Bl. IIB—117), aber

Nr. 240 — 277,

nicht alles zu derselben Zeit, um 1822 (s. Datum auf Bl. 32 h). Rohe Zeichnungen auf Bl. 51—53. 117 Blätter (16,3 X 11,3 cm), die Seite zu 15—19 Zeilen.

KARSCHUNI UND ARABISCH NR 240-277. I. BIBLISCHES. Apokryphen, Legenden, Bibel-Commentare, Patristisches, Theologisches, Monastisehes, Predigten, Gebete, Recht, Philosophie, Grammatik, Medicin, Kalender, Prognosticationem

240. (M.s. orietit. octav. 2.)

Psalmen, Karschunisch B1.3 b —166 a . Titel und Anfang: Jjso^

iaaoj'oNS. „.->.0^ yoojy VXiJpa

. ^ « ¿ J a ^ - j i vois- ) o \ o Vorher der 151. Psalm auf Bl. 3® Arabisch. Erster Gesang Mosis (Exod. 1,1 — 21) Bl. 166». Gesang des Jesaias (Jes. 42, 10—15; 45,8) 168a. Zweiter Gesang Mosis (Deut. 32, 1—43) 168b. Lobgesang der Engel während der Kreuzigung LooXJSiv tJ_y ö^sxcol .Losa. JJ üoA^

gpo^o

cpa+o

epo+o

173*. (ilaubensbekenntniss der 318 Väter des Concils von Nicaea 173b. Gesang der Hanna (I . Sam. 2, 1—10). Von 174b an Arabische Schrift 174b. Gesang des Habakkuk (Hab. 3) 175*. Gesang des Jesaias (Jes.26,9—19) 176b. Gesang des Jona (Jona 2, 3—10) 177b. Erster Gesang der drei Kinder 178*. Zweiter Gesang der drei Kinder 180*. Gebet der Maria » j ^ J i (Lucas 1,46—55) 181b. Gebet des Zacharias (Lucas 1, 68 — 79) 182*—183*. Ferner auf 184* Psalm 67 Syrisch. Die für das Karschuni üblichen diakritischen Punkte sind ziemlich vollständig gesetzt. Datum nicht vorhanden. Geschrieben vielleicht im 16. Jahrhundert. Die Hds. hat mehrfache Notizen von Europäischen Lesern:

3oo-X^jouXvjo . °ifT>a.

Bindeblatt rechts: Aegidius Gutbirius, Hamb J j ä J J JjX^J 1 73*. Vaterunser (Matth. 6, 9—13) burg 1658. Widmung von A. MÜLLE«. Bl. l :

1

J AKOBITISCHE II A N D S C I I R I F T E N .

730 0)X»

JjoCiv

)oJx>j Vv^oA.

O)J

(Esra8, 21) )ojaism>D^ - o - v ^ sj Die ganze Eids, dürfte von demselben Schreiber, Diaconus 'Abd-Elwdhid, geschrieben sein (ausgenommen etwa Bl. IIB—117), aber

Nr. 240 — 277,

nicht alles zu derselben Zeit, um 1822 (s. Datum auf Bl. 32 h). Rohe Zeichnungen auf Bl. 51—53. 117 Blätter (16,3 X 11,3 cm), die Seite zu 15—19 Zeilen.

KARSCHUNI UND ARABISCH NR 240-277. I. BIBLISCHES. Apokryphen, Legenden, Bibel-Commentare, Patristisches, Theologisches, Monastisehes, Predigten, Gebete, Recht, Philosophie, Grammatik, Medicin, Kalender, Prognosticationem

240. (M.s. orietit. octav. 2.)

Psalmen, Karschunisch B1.3 b —166 a . Titel und Anfang: Jjso^

iaaoj'oNS. „.->.0^ yoojy VXiJpa

. ^ « ¿ J a ^ - j i vois- ) o \ o Vorher der 151. Psalm auf Bl. 3® Arabisch. Erster Gesang Mosis (Exod. 1,1 — 21) Bl. 166». Gesang des Jesaias (Jes. 42, 10—15; 45,8) 168a. Zweiter Gesang Mosis (Deut. 32, 1—43) 168b. Lobgesang der Engel während der Kreuzigung LooXJSiv tJ_y ö^sxcol .Losa. JJ üoA^

gpo^o

cpa+o

epo+o

173*. (ilaubensbekenntniss der 318 Väter des Concils von Nicaea 173b. Gesang der Hanna (I . Sam. 2, 1—10). Von 174b an Arabische Schrift 174b. Gesang des Habakkuk (Hab. 3) 175*. Gesang des Jesaias (Jes.26,9—19) 176b. Gesang des Jona (Jona 2, 3—10) 177b. Erster Gesang der drei Kinder 178*. Zweiter Gesang der drei Kinder 180*. Gebet der Maria » j ^ J i (Lucas 1,46—55) 181b. Gebet des Zacharias (Lucas 1, 68 — 79) 182*—183*. Ferner auf 184* Psalm 67 Syrisch. Die für das Karschuni üblichen diakritischen Punkte sind ziemlich vollständig gesetzt. Datum nicht vorhanden. Geschrieben vielleicht im 16. Jahrhundert. Die Hds. hat mehrfache Notizen von Europäischen Lesern:

3oo-X^jouXvjo . °ifT>a.

Bindeblatt rechts: Aegidius Gutbirius, Hamb J j ä J J JjX^J 1 73*. Vaterunser (Matth. 6, 9—13) burg 1658. Widmung von A. MÜLLE«. Bl. l :

1

Nr. 240 — 277.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

J. Hieronymus Staudius, Stralsund 1658. Widmung von A. M Ü L L E R . Bl. 2 b : M . Andreas Müllerus Greiffenhagensis, Notiz über eine Vergleiehung dieser Lids, mit einer Römischen Ausgabe. Bl. 3 b unten: Psalteriu cum Sionibus veteris testamenti lingua Ärabica et cliaracterib, Syr, (von Erpenius?). Bl. 4 a unten: Tituluin Latinum qui e regione est, Erpenius manu sua scripsit. Eadem en est, qua Lexici(?) Bar Bahluli titulu fecit, quam contuli Londini aj>. Castcllum (Schrift des A N D R E A S M Ü L L E R ) . Ferner auf Bl. 184 b . 185» von A . M Ü L L E R , 188 b von Esrdras Edzardus, Hamburg 1658, Widmung von A. M Ü L L E R ; auf 1 9 0 b ein Wappen und eine Widmung des Jaeobus Hausi patris I. V. D. Academiae Basileensis professor 5. Nov. (?) 1598, an einen Joannes Boretius; auf b 191 Notiz von A, M Ü L L E R vom Jahre 1658, auch eine Probe seiner Armenischen Schrift, und Liber Joannis Borety (Borchy ?) Middelburgensis. A. M Ü L L E R hat die Hds. 1658 im Mai zu Amsterdam gekauft. 183 B l ä t t e r ' ( 1 2 , 5 X 8 cm), die Seite zu 15 bis 16 Zeilen.

(SACHAU 317.)

Arabisch,

Uberschrift:

jJJt w J i

eUiij ^ J !

Die Hds. ist vollendet am 19. September 1884 n. Chr., geschrieben von Elias, Lehrer an der Schule der Kirche Marl Sammurd zu Mardin. 67 Blätter ( 6 , 4 X 4 , 1 cm), die Seite zu 19 bis 20 Zeilen.

242. (SACHAU 187.)

K a r s c h u n i und Syrisch. Sammelband folgenden Inhalts: 1. Bl. l a Apokalypse des Petrus.

der Unterschrift, denn Titel und Anfang der Schrift sind hier nicht vorhanden. Vergl. Nr. 243 (S. 57). X 1$>CDO

Anfang: ^JO

JUo ^ S u J

'•O?LO

+~JO

^ a a ^ ä v |jL>oo)0,i JJo y o ^ jooojjßL

v|6

XW.LX*

JjjauXl JUo i j a i ^ J joM?

^O ^.jJoot -A Jjoo N^Xjo

Jjjo ^OCl.^1 oi-tv^jO —JOQJ b

(Bl. 4 )

A. 92 *

\

31X0

^.o-^Jbo J-jtjJj ^

o L ^ f c ^ o j |xs\o .jjj ^IJHK-V*. J^ LI Ä-W-K-LI

^Jo

(d, i. ^ j t f * ) jotOvioco jxäyo

Ein Kunststück Arabischer Miniaturschrift. Nachschrift Bl. 67 :

OUJÜO

^ a i l j b oJJj j j ^ u j Jju«) JJo JLovä- ^

Jjb

.OUU !*J allaii v^sujs ¿J b

OI^JO

Jju®> JUo o ^ J x ^ |u2> ^ a A o

.-»^cnvtN^. ¿)JL*o jJ (_cJJt

VSOJO

>

Anfang: .^-uüLLU HjjJiji j

So nach

Inhalt des Fragments eine populäre Darlegung der Grundsätze des Christenthums, die zwischen Bl. 1 und 2, Bl. 2 und 3 unterbrochen ist, vermuthlich im Zusammenhang der Erzählung einer Vision, in der Christus den Petrus unterrichtet. Nach dem Abschluss dieser Darlegung folgender Schiuss:

241.

Die Psalmen.

731

732

JAK0BI.T1SCHE HANDSCH R1FTEN. »jo^JJj

Jl

• 9>» .o

j-LX J ^

v ^ J d ^ i JootoJL^ioJo )oo)oLL*~o

•V^O —CQiQ^ V^oiu «

cp.

JofcudX^.jj-2)

poi^D

v^twicno wjUolo

*

-jJooj Jok

Jojom.A o j f c o

J^J oiio^o

-.JJoof Joxaact) | v i \ o •)oo»s'opn. ^o o»ci3jio »jjO-JJjo iq^klSxo v joJ

VJJ)

»Vollendet ist die Apokaly[>se des Simeon Kephas des Erzschülers durch die Hand des Priesters Denhd A. Gr. 1877 — 1566 n. Chr.« Der Schreiber

chx2ujo

Blätter

Bl. 3 ist nr. 21 Ja: Bl. 2 scheint die Nummer 18

zu tragen, während die Ziffer auf 151, 1

pi

Nach palaeögraphi-

sicher zur Petrus-Apokalypse; dass aber auch Bl. 1 und 2 Stücke derselben Schrift sind, ist mir abgesehen vom Inhalt deshalb wahrscheinlich , weil auf beiden Blättern sich die Anrede vO \ Vi m jj »o Simeon« mehrfach

•rüüs.

^ o ^o J^äs. Ö m I j q ^ *\2>j OfJOD

findet.

Da

Bl. 3 als Anfang von Karras 3 ^ b e z e i c h n e t ist, so fehlen am Anfang dieser Hds. zwei Kurräs zu je 10 Blättern weniger 2 Blätter. 2. Bl. 4 b OIJLJLI^ ^ocßiäs.

^fjufcoj

ud^ v ^ o ^ (B1.5a) vsoo.

yjooj

kalypse des Apostels Paulus.

Apo-

Siehe die Uber-

setzung von Perkins im Journal of the American Oriental Society vol. VIII S. 187—211.

Diese

Arabische Version ist nicht eine wörtliche Ubersetzung des von Perkins benutzten Syrischen Textes, sondern eine freie Paraphrase mit gelegentlichen

Erweiterungen

und

Kürzungen.

Anfang: ...fin Y>\v \YQjl> JJ^2ÜOO JJ+~CD JOJJJ

^00

,500

^00

vifn\v

ojjav^o

.opajQ^nciadSv o^JSsJ^ ojjjjßJ Lücken zwischen Bl. 11 und 12 (fehlen zwei Blätter), zwischen 20 und 21 (ein Blatt), zwischen 28 und 29 (ein Blatt). Am Schluss auf 341j eine Notiz von zweiter Hand (Abhdiso'): r

Oijvcu

einzelnen

schem Befunde gehören also nur Bl. 3 und 4

3P0, oNv. ^.J^v o ^ o ^ o

^nm

die

nicht mehr deutlich ist.

»Nachdem ich, Simeon, dies von meinem Herrn Jesus Messias gehört, wurde ich sehr traurig und weinte heftig, mein Herz wurde betrübt, ich fiel nieder auf mein Gesicht und blieb liegen auf der Erde, Und in Folge der vielen grossen Beküminerniss, die in meinem Herzen war, erfasste mich der Schlaf und ich schlief ein Wenig, ohne zu wissen, wo ich war. Als ich von meinem Schlafe aufgewacht, fand ich mich auf dem Olberge an der Stelle, wo mein Herr zum Himmel emporgestiegen war. Da ging ich zu den reinen Aposteln, meinen Kameraden, und erzählte ihnen und theilte ihnen mit alles, was mein Herr Jesus Messias mir geoffenbart, mich hatte sehen und hören lassen. Und nach einer Zeit habe ich wiederum dies alles geoffenbart dem Clemens meinem Sohn und seiner Gemeinde (? oifco^o) und er hat es geschrieben in einem Buch, damit es ein Nutzen sei für jeden, der es hört. Und als sie dies hörten, sagten sie Gott Preis und Dank. Anbetung und Ehre, sei auch seinem Vater dein reinen und seinem Geist, dem lebendigen, heiligen, jetzt und zu aller Zeit und bis in Ewigkeit. Amen.« Nachschrift:

cp o )aoDj-=>

hat

numerirt , (unten auf der Seite) bis 119 ^^o

.Jo^-iroo

•x&i xpm

Nr. 240 — 277.

300^.021

Jjo) \ v m L

—ijjcuSs. )A®>J o»uoo 3QJ0 j a o o j o oiJJ^o (verwischt)

ja+.'yK. o j J ^ ^Oi.pl

J^;^

Q p o \ oiscuj sCOL

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

N r . 2 4 0 — 277.

»Vollendet ist die Apokalypse Pauli durch

64 b vom Almosen. 7. Frage 65 b warum Adam

die Hand des Priesters Denhd (der Name ist

verdiente, dass ihn Gott erlöste, nicht aber

ausgewischt).

der Teufel und seine Schaaren.

nach

Geschrieben von 'Abhdisd'* (da-

1 — 2 Wörter verwischt).

Nach

Unterschrift folgen fünf Zeilen in

8. Frage 67 b

dieser

von dem Wohnen des Messias im Leibe der un-

Syrischer

bedeckten Maria, Geburt und Säugung. 9. Frage 70 b von dem Worte: »Er ist mein Vater und

Sprache: Jtjn )ocl2>

.300^02»

jiojy JJbo ^üq.O)

V^ucojj

J>o .¡M-O Lv-

oöjk oiV L^ojo

»A Vöjo

dOÜuaojo

\IJ3L

•:• ÖjJJD

VXSJO

.JLO

^o

XO)

QLOOJ

o»X>J...O^ I^J J i i .

^jjo

^j'o.'o

)o2>. Rede

des Johannes Chrysostomus über die Hoffnung auf die Auferstehung.

Anfang:

jox&A-jo .)ojicD ~Jzu»Jo ^Looj viwJcx^ joüoj

Ax

v

|

j-

JotJjaoo .«»k^L, Jo\xa\ o

warum Gott den Teufel und Adam ge-

schaffen, und was er mit dem Adam's getlian.

¡4^)

Die Darstellung ist f ü r Laien ^ . tj*>\\

nicht

f ü r Kleriker bestimmt , ausserdem besonders zur Abwehr gegen die Angriffe von Muhammedanern. Zwischen Bl. 57 und 58 fehlt ein Blatt; ein Rest desselben scheint Bl. 63 zu sein, das an 5, Bl, 73 a Unterredung zwischen einem Mönch und drei Stißsi worin der erstere beweist, dass

oo^v

v^Joj^.

Titel und Anfang:

ÖM^

omI

^

J^jo

Jo\Jci°) .^xAcn Jjoi jjvio-jo Jw^ ^>0

yoopLa^^

^o oiJLJJJL

jJjÄ. SCIQ.APCL^O ^U^K

ts^Q-^ ^ o a x ^ v

• ¡ • ^ J ^ i o j j ^ icsjy A 4. Bl,51 b j^oJJb^ ^ c>f

Schluss auf 72 : .^.Jxxiio

Schluss Bl. 51'': ]ax |o.«ioo o j ^ i JaioiJo JJ^odXO

10. Frage

verkehrter Stelle eingefügt ist. j o ^ a c c j o oLyJ

^OJL* o i Ä o ^iJ^-XL^V ^JSS-jSS. TJO^JJJO o)\."-im

7I

b

JOJJHO

j2> ^VO j^Q^O) ^»Ol. jiQJOJ

3. Bl.35 a sgp-jjJcL*j ij^o ^ c u o Ä

euer Vater, mein Gott und euer Gott.«

..^m^vo joi^jjso "^Jm-o

Zehn Fragen, die ein Schüler an

seinen Lehrer gerichtet.

Anfang:

\wacLL,

v)

00» .•«JaÄ.

v^Jojiä^

.LjVsO^

j'JJoj vJCQjJJ)

Unterschrift: .^ooj ^^mÄv ^50)]q\ txxj^-o O#XJJCLXISS. opoL oiIJJ|a. VJ-J ^ j l d j q j o j j-üj -•¿•¿J J-^«*

^.tvi

«^oj jjoo

^ s d ä o

»-ßtt^

oC^-

oK^o öplij

fco*

v-

»Betet für den, der dies geschrieben, den Priester Denhd, gemäss der Bitte des Priesters

1. Frage Bl. 52 über Trinität und Monotheismus.

2. Frage 53 b über den Grund der

Menschwerdung und Kreuzigung.

3. Frage 59 b

von den f ü r die Gläubigen erforderlichen Ge-

:Abhdm'

Bar Mesajjä (?) A.Gr. 1877« (s. oben

Notiz auf Bl. 34 b ). 6. Bl. 7 5 b V ^ j o j ^ ^o

VJ

Jsx OfSi^..

)..üo x> o^2>

^

Abschnitt über den-

4. Frage 61" von Brod und W e i n , dem | selben Gegenstand zum Beweis dessen, dass Leibe ('hristi. 5. Frage 64" vom Fasten. 6. Frage [ die Ehelosigkeit besser als die Ehe. Anfang: boten.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

734

v ^ J o j ^ ^JjCüJisCoJ

VJ

OO)

\>,Jj>J2>Uj ^ L ^ o • Ö)QO\v »¿0QQDU.O a

Schluss Bl. 77 : ^jJ^DO

oj^

7. Bl. 77 b c » r ^ o j ^ J o . Nachahmung

, fi-^Nx

Eine Kaside, d. i.

einer Süfkchen Kaside,

in der

unter den Bildern des Weines, der Trunkenheit u. s. w. christlich-mönchische Gedanken vorgetragen werden. Der Reimbuchstabe ist Mim; jeder Vers hat zwei Hemistiche; ein bestimmtes Metrum vermag ich in den Versen nicht zu erkennen.

Anfang:

opovo ,500 K W ^ uaXo-

VJ

^o

V i o ^o oo»o joJ*»

)oop>vjl )ooy uO) ^ t ^

J~>oj

JODCk^KO —jojjjj jop> JkijLo Historische Beziehungen in folgenden Versen: Jo^'A-

^.iol 5020*0

jaX>C*2> JxkD JouA. sjQ^J )00)jJJ| Jcov*- joM^D (? ¡J**?.) ——O )o\^jJ ) i n A

^ro..

h

(Bl. 78 ) ofiisaaio ^ ^ ¡ ¿ ^ j j x s o Jioao ijboo Jop> joijxo

rji^o

A o ä

Der Verfasser der Kasid®, ein Maträn Markos, nennt sich in den letzten beiden Versen: Jop^jo

^o 3 0 0 0 - ^ sjv&ß

)o\i, ^O

»Ol

v ")\

wO) I »

J«*!0,Jj *OJ iOljQs^ £pQJ0VD ^O

w.Ot

opoj^j ^O) JiD

Am Schluss ein Quatrain in der Form der 'Atäbe im Metrum Tamil, reimend auf dü: cv/L ^JOJ^O o

r t

^

v J>o£^o

ojjJ—; .0 r )L ^gpA

Nr. 240 — 277.

8. Bl.

Erklärung der Ge-

schichte von dem Apfel, eine Allegorie. I n h a l t : Ein Goldschmied fertigt aus sieben edlen Materien einen Apfel an, giebt ihm einen Uberzug von Bronze und schickt ihn durch einen Verkäufer auf den Markt zum Verkauf. Einige der Marktbesueher bemerken, dass es mit dem Apfel eine eigene Bewandtniss habe. Sie gehen zu dem Obersten der "Wechsler ^jl und bitten ihn den Apfel zu prüfen und ihnen Auskunft zu geben. Dieser Oberste der Wechsler ist identisch mit dem Goldschmied, der den Apfel angefertigt hat. E r erklärt die gewünschte Auskunft geben zu wollen, wenn jeder einzelne von ihnen mit einem Geschenk zu ihm komme. Nun besuchen ihn sieben Männer nach der Reihe, und jedem einzelnen zeigt er je einen der sieben Stoffe, aus denen er den Apfel componirt hat, demjenigen, der ein kostbares Geschenk bringt, einen kostbaren Stoff; demjenigen, der ein weniger kostbares Geschenk bringt, einen weniger kostbaren Stoff u. s. w. Daraufhin entstand nun auf dem Markte eine Meinungsverschiedenheit über das Wesen des Apfels, indem jeder der Sieben den Apfel für dasjenige erklärt, was er mit eigenen Augen gesehen hatte, ohne die Unwahrheit zu sagen. In der Erklärung dieser Allegorie auf Bl, 82" Z. 14 ff. wird ausgeführt, dass der Apfel das Evangelium sei, die Verkäufer die Apostel, die Käufer diejenigen, die das Christenthum annahmen u. s. w, Der Schluss fehlt, denn zwischen Bl. 82 und 83 ist eine Lücke von zwei Blättern. Anfang: ^pj^

O^ioia^

)A=>ij NsA. oiLJJl

^SCsOD p)

« n V t xjjLJ ^O)?

,)oot

^XJX Letzte Worte auf Bl. 82 b :

JJbu

jCu^

JXjXi^o A

fejjo

OpiOJ^

01 w A j ^ . ^O

v

^

j

v o i s ^ a X^O^v.

OJ-D

Nr.-240 —277.

JAKOBITISCHE

735

HANDSCHRIFTEN. ^Ljo

^M-x»

)oyJ ^o

O^jiQMSii. )a.O))^>] wüv ^cu ^OO .OUÜD ^ ¿ o i j o 9. Bl. 83«—123» Syrisch: ö^jaojio2>o

Jj-A ^ ^ o

J-JD+JO .JQAZS

JJjyJ JJ j.a.öioi J-joo-jo. juris j-yoojy

^CDOX)

Jofco

von

JOuOtjv^J ^OO .OU-CD ^jA^ijo

^oo . ¿ u »

)QJ00SV0

^ja^Lo

Barhebraeus,

nützlich

,300 .omlod ^ a o o o

^jL

y\cnY>|-oo

pitel: 1. Cap. Kirchen Verwaltung Bl. 83 .

^ J I ,j\VL$V ^^J^ÜDOO

Eine

a

Lücke zwischen 85 und 8 6 ; fehlt Ende des 1. Cap. und Anfang des 2. Cap.

keit 110*.

4. Cap.

6. Cap. Behandlung der

7. Ca]). Rangstufen der Geistlich-

8. Cap. Verheiräthung

ojvrs

o^lumm

) a ~io

^oiJJJ

ioo^, v

.omxd

vi^

^jjo)

^ . . m y ^oo .ojjldd

^gpoyJjüQjao^

Lücke zwischen 93 und 94.

5. Cap. Fasten 9 8 \ Todten 106 a .

2. Cap. Taufe

3. Cap. Salbung 8 9 \

Messopfer 8 9 b .

J viXro

Ein Theil fies Corpus

für Priester und Diakone. Die ersten acht Ca-

(Schluss) 86*.

V

^jLo

L O^J)JQ- -wjl

.omJ»

cijuJjsoJLJJJL

(Bl. 123") ¿H V cr>

,)QJt ¿>>1CY) W®) lo2i\j^V Lij^o

li^OO

3Poi|tiacn\v. )o|o O»\=ICPO o^jjoüSßo ojiuaD

1I4\

Nachschrift auf Bl- 121 b (darin Notiz über

^ ^ \

00Q-J3 ^

sAX J^Q-J

«Jb

Ö)|OJl3)

den Tod und die Beisetzung von Barhebraeus): jisju^ß j L ^

^jXsboo fco kr)? ^ ^ X o

Jxxxco 30 i-jooiy

^o

coj .gpcuic^v^

scoj oojy J-j+x»? jbu+ouoy

Lo\ vmido joio J^L

.„9>

V-3

v^V^v

is-» Jj£>0) . ^ i ^ X i D J

..°)\lJo Ijjj fco».? josofco „ J U ojpo )axcLL)o o i v ^ Jioßoy

ol^ + ^ o j o

-IsJ-Lj ^piboo -v»? J b o p

^

otLoiay

opj^i joi

^ojLö^o

Danach ist dieser Theil der Hds. geschrieben A. Gr. 1879 =

(sie)

.I^vod?

JilJ ^oy J—caoj ^ o t j ;_=> «;x>y

^ot

1568 n. Chr.

10. Bl. 121 b kleinere Textstücke: a) Bl. 121 b Syrisch: Juaa^BO j«v»o " ^ J o . Über Presbyter und Diakone.

Anfang:

c) Bl. L2:> a —125 b Fragen Ljsjq^o ^)jcaiD. späterer Hand. ^^-ojo) oof ^o ^ j ß ooi

Karschuni.

und Antworten Uberschrift von

Anfang: >» ^p i-i-33 ^p

^i-o

oc

.ot^o) ^.Jjo oj^Kjs

)oy) JjcoJ

.^ojJjaLSs-o s^oa^vQ vAoJJj

o.QJ3CU jjj-XDO JjJüüOO ^o ^on. |»o

)oc*2>jjlSO

Q)CYI°iv\ J a J ^

vJ.\30lQP

JjJ

, v JÄ.)JJ JQ« O^kQO}] ^XOO OO o j v o j ^ ojaxaD

.yX&l

•^^IJj x

^VLSV oiik ..».tm xn^ JSs. ^ i j j j

A o

.^aoj jjA» ^DJ. JOOIM-JOI*. .^.»jcu^s. v J j o j ^u» Danach enthält dies Buch, genannt o j f c o die Kenntniss von den verborgenen Dingen, welche Christus seinen Schülern Petrus

... .ra

fc i fc cc< o

.O^OCDt

wrvoo. JjoC$S.O Jj^QD

„Lcuj) »alj o)•» »vso .^gotO-XiSv

oijjoL] ^o ojxod

«i^io .j-^ojJl o»\ j i - ^ a i o o

•t .l-tnrN\ vXsXi^ \\ s-o2u3ojo

isjDcüv ^

hso.)o

k . r t o ..¿jjjjo Ijoj^ajDCL^

booo .jq™^^ s2>JcoJ Jo&~L JJ

)xioqxS5V

> ^.^JoJäy V-|CD Ja>|oo .sglS-.^

Jjo^

yUJooaa^

^m

joXtsJCL. )QJ|J3

lOO^J

v JJ

,JOC3

^cui Opj

Vergl. Catalogue des manuscrits Araber de

j

..^.m v>\ Jzs

Titel:

. ^ » J )oo))L|q\J sAj^i. ch^V hoji J s ^ v , 3 0 ^ 0

x

(Iii. 2 a ) O ) ^ JSs.0

Ja2>^,ts_ JCüQTlÄ )00>Yß )00)0tj^)|0 )00)CCä3JSjj

Die Apokalypse des Petrus, aufgezeichnet durch

v>Ns. ^onev. JJ«~CDO

J^ojji JoyOljo)

(Sachau I>7.)

^.00X0)

rtJL

J^j^

xj.NX>CP

(B1. 2i>) K x x

jo^v» oj^uccu ^ ^ o ^o

"^¿j-21^ ,.X)\VQ

k»jaX2>

)ooi)^|jDa»o j o o ^

Jopj )ooti!s.|iiX>

?J .OjiO)]^

X^CLOX^ Jbj^oo V^JD

.)joo^

Jaijoo .Jojxso otjQQ^Lo

J^s. „^.cy>'o^

j o o ^ o sQ^jJjai^ J o t v - ^ ^JaooJJjo ^J^ojo

^»liDaxL^ Aoo

was geschehen ist seit Anfang der Schöpfung i Vijo oij»]^ ^o o ^

^iüsO.

-jJUoi JSJ^ )OO)CUO|A> ^bw

oijioüs^ 0)JvO ^O ^^^CC.Vv

und Jacob initgetheilt, die Kenntniss von allem, I ^p

oi^Jj^o

nClX1XL.O

.)OO)^O)

Jüa. Jopio Jopjo.. JiA. jjo

jjaXo

.Jp!^

i I I 240 — 277.

JAKOBITISCHE

HANDSCHRIFTEN. Schüler an.

.OJCOJJJJ A i . waJio^ N\Q_CCL. O V ^

^UJJjo^s.

v

JxsojkxjoJ

^o

j o .JjfcoJJj

v

J»JL

)o\\

) crtY^ »jdo

y p j f c o )ooio

OM^XTIX •_£>

M-Do

.)ooi;-.Jvcico

.)ooiiju»j

OmU

. . ^ c n v>\v

Jxt!b4\o

)oofokoo

^o

00

feoo\vj2> .^oJfcC^o vojLoaiäv .)CL.VO -¡-V» o u - r o ^

nJd

öi;-^^

isxo

^^CL^is.»

^0 « A s J j I .

Jjo

737

Ich glaubte an ihn und den, der

ihn gesandt, und erkannte, dass er der erste, der prineeps der Apostel ist. dem die Schlüssel des Himmels und der Erde offe^eben waren. Auf o ihn baute ich eine allgemeine, apostolische Kirche, welche die Pforten der Hölle nicht auflösen können.

Nach einiger Zeit nahm er

auch meine Brüder Constantin und J>u^cqjO als Schüler an,

Zwanzig Jahre später »kam

Jjoo>3 ^ ^ ^JJO w]LJ joov^v v-^-k^ «joJjobs^jJo

zu mir ein Schüler, der mich vereinigte mit

wOXn

meiner Mutter

)00)&sLQQJ5D

)OOpc)^JL.

Ofjjo2&43

Op.5aODj (Bl. 3 a ) J>00 )Ojj JxoJ

. J o ^ jtfc&jijo .icLL^ )oJ )o.v» -L«ao cXj^mSs. )oojLA_3yJ ojA— -A

JJ ojjJo

o*\r>jjo ,v.o\o\ jd^xiis. j A a S i .)oo>\.ao v^ajlL ^

jajaoJj JbJ ^ J j q S .opi oilv^o Jjqüv

icüoJJj

^2jjoq>oo OMA mjJ^Jod J x o -JLDJ U

iaiSiv. )oj 0>_^.QCÜ

J j i o ) jiio

^o JOMJ .JojuS y t ^joXxioo

JJ OM)O JOffe^jO

cno o o j a v .

^z») )joo)l. \sjaaj

^onoo **2> 001 o i ^

v

.JjOyM»

.J-XLCD^X.

OO)

^ooSs. .

o o a i ä ^ o v-Jv^tÜN.

) *0=>J U .JJASV

J302>

,dDo2) OO) Jüo

. J ^

CH_\

JJ

^

^ o p Ä . aßSk

w^JxNioiäS.'OJJJO

j a . j i Ä

» O I Q ^

o p * r JUo Jiox .v^Q-^ ^p N^uaojo

^pirD^ ^ ¿ i j ^ Q ^ v

Jj^JJ)

.Js^Jb JUo JJdJj JUo

S^iäs. J3Q2) x J b ,o»2>. JJo

oo)o

^OiJJj

J;fcoJJJ

\)Sl£X>J o>\

«S

oiv^^.

. o p a i ^ oysxjsl JJ

J o „oN-f^ ^tsjCi i j p j j j o j c l A I jJ

^.io^So (Text?).

und

meinem Vater,

genannt

Und er (Petrus) lehrte mich

alle Geheimnisse, die ihm Christus auf dem Olberge gegeben.

Damals wurden die Apostel

und die übrigen Gläubigen von den Juden verfolgt.

Mein Meister und ich, wir gingen in

eine Stadt, wo die Juden uns bedrängten, indem sie behaupteten,

Maria sei nicht vom

Stamme Juda, um dadurch die Ankunft Christi und seine Menschwerdung als nichtig zu erweisen.

Sie gewannen durch

Geldgeschenke

die Griechen und Römer, ihnen Beistand zu leisten

zum Verderben

der Gläubigen.

Sie

verboten den Aposteln die Thora zu lesen, damit sie nicht, von der Schöpfung u. s. w. Kenntniss erhielten.

Nachdem ich (Clemens)

diesen Stand der Dinge wahrgenommen,

bat

ich meinen Meister mich über die Schöpfung und die Genealogie zu belehren, denn e r hatte Alles von Christus erfahren.

Ich kannte die

Sprache der Griechen, ihre Bücher und Geheimnisse.

Ich theilt.e ihm meinen Eifer für die

h. Maria mit und meine Betrübtheit darüber,

(Bl. 2 ) Ijjoaaxiiv ^ a i o

dass die Juden mich schmähten, dass ich die

.o»JLjpo

Thora nicht kannte, dass sie mich nach der

I n h a l t s a n g a b e : Nach Christi Himmelfahrt

Schmähungen und Lügen gegen die h. Maria

0*30 OJJOD o ) t ^ j ^ ^

b

ojiiwcirciio J ä x J V*to o)ISvOQni

zerstreuten sich seine Solmler in der Weit, um Glauben und Taufe zu predigen.

Wie diese

sich Schüler auswählten, die sie begleitetet», so nahm mich Simeon Petrus der Fels als seinen

Erschaffung von Adam fragten, dass ich ihre hören müsste, und dass ich nicht im Stande sei sie zu widerlegen.

Durch meine. Aufregung

gerieth nun mein Meister auch in Aufregung, und er sprach: Mein Sohn, ich will dich alles

Katalog der Syrisrlien Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

93

JAKÖBITISC HE HAN DSCHRIFTEN.

7:58

lehren,

vom Anfang der Schöpfung an, die

Nr. 2 4 0 -

277.

licht wiedergebe. Petrus ging nach jjoi (Aradus)

Verwandtschaft, der h. Maria., dass sie vom

im Gebiet von Laodicaea.

Geschlechte Juda's ist, und ferner vom Falle

Frau sitzend vor der T h ü r ihres Hauses, die

des Teufels.

sein Almosen anfleht.

Gott ist der Anfang, erhaben,

Dort sieht er eine

Er fragt! Was bettelst

du, da du doch arbeiten kannst? — Nun er-

unfassbar, der Schöpfer u.s.w.«. Die Arabische Sprache ist mit grosser Frei-

zählt die Frau: Ich stamme aus Rom, bin eine

heit behandelt, und die Abschrift ist flüchtig

Königstochter: mein Mann lness 3pci d . ß. t u e ,

und nachlässig gemacht.

Die Titel der 88 Ca-

meine drei Söhne gpCL^ra o . Constantin und

pitel s. im Katalog der Bodleyana I, 2, S. 49;

Clemens (Bl. 174"). In Folge eines Traumes zog ich

sie sind in dieser Hds. nicht vorhanden.

Als

mit den Meinigen nach J30J, der Stadt Asiens, d.i.

eine Probe des Werkes gebe ich eine Skizze

Beirut, um meine Kinder unterrichten zu lassen.

von dem Inhalt des Capitels 89. Das 89. Capitel

Wir erlitten Schiffbruch und wurden an diese

^ M ^ J o VkCßj&J ^

Küste geworfen, dabei gingen meine Kinder

^

Bl. 172»':

»Ich, Clemens, berichte, dass Petrus einst

verloren.«

Petrus hatte meine, beiden Brüder

mit Andreas, Jobannes und Philippus und meh-

nach Laodicaea geschickt. Auf der Heise setzen

reren von den Siebzig am Meeresstrande war.

sie sieb am Thor von Arados nieder und unter-

Ich und mein Knabe standen auch am Strande,

halten

ich weinend wegen des Unglücks, das mich

erzählt seine Geschichte,

betroffen.

Willst

cpcy&.feonci. seiner Mutter ^ o j v ^ . » und seinen

du die Geschichte dieses Mannes wissen? —

Brüdern Constantin und Clemens, dem Schiff-

Nun kam er auf mich zu und fragte mich,

bruch u. s. w. (Bl. 174 b ).

warum ich weinte und wer ich sei. Er sprach

wissen, dass sie Brüder sind, so findet Con-

Lateinisch.

stantin, dass diese Geschichte der seinigen sehr

Petrus fragt seinen Bruder:

Ich sprach: J^J is-J? Jx*2>

(Bl. 173")

jjJ

- ^ J ^o owooi ^o k s ^ p

ops j^Äfcw» o p j s ^..mxSNj ^qocl. ^txJJjo.

sich.

Der ältere, Constans 300^00.0. von seinem Vater

Da die beiden nicht

ähnlich sei. Die Mutter überhört dies Gespräch. Wiedererkennen zwischen der Mutter und ihren

Da lehrte er micli das Gesetz und die im Vor-

beiden Söhnen.

hergehenden berichteten Mysterien. Ich schlich

Laodicaea: meine Mutter

sie nieder und er hiess mich die Blätter auf-

erkannte auch mich als ihren jüngsten Sohn

bewahren. Er zog mich allen seinen Schülern

(Bl. 175 a ).

vor.

die Kraft seines Gebetes auch Nachricht über

Unter diesen waren auch meine Brüder

Ich, Clemens, war damals in kam dort hin und

Wir baten nun Petrus uns durch

_gpct^mjD und Constantin, ohne dass ich es

unseren Vater zu verschaffen.

wusste.

Damals waren die Scliüler in Laodicaea am

Ich schrieb für ihn in Römischer und

Griechischer Sprache.

J2laj5

O^S-O^ 0)«50

^

JJ| ^

oM>?JJ) om-»«3D

«ojJJj

)oVo

~A.jßO JJo

01^,^0 •

Dies geschah

Grünen Fluss.

Petrus betet.

Als Petrus aufgehört zu beten,

sahen wir einen Greis aus einem Thal heraustreten.

Er

redete Lateinisch zu Petrus

und

eine lange Zeit später, als er nach Laodicaea

erzählte ihm seine Geschichte.

ging, nachdem der Herr den Saul-Paulus er-

ten wir, dass es unser Vater war (B1.176*).

wählt hat.

Wiedersehen.

(Folgt die Geschichte von Paulus'

Bekehrung in Damascus, Bl, 173 b .) ihn (den

Paulus) nach

Er schickte

Damascus, damit er

einem der Schüler, Ananias

das Augen-

schichte.

Der Vater

Daraus erkann-

erzählt seine Ge-

Petrus wollte ihn taufen (Bl. 176 b ):

da aber kein Wasser vorhanden war, so schlug Petrus mit seinem Stab auf die Erde, und so-

Nr. 240—"277.

JAKOBITISCHE

HANDSCHRIFTEN.

739

fort kam Wasser heraus. Die Quelle heisst bis

waschen (1S1 "*). Sie litt am Aussatz; ich heilte

auf den heutigen Tag Simeons-Quelle ^Judoo

sie davon (ISO1').

Petrus taufte, den Vater.

ihre Familie wurden Christen und von mir ge-

Dann gingen wir alle nach Laodicaea, blieben dort 2 Jahre und zogen dann nach Jerusalem.

tauft.

Das Mädchen, ihr Vater und

In dem Hause des Mannes — er hiess

3PQ^a2>oi'J — baute ich eine Kirche.

Petrus erhält vom Engel den Auftrag mit Jo-

Paulus kam mir nach aus Athen, und Ti-

hannes nach Antiochien zu gehen: beide wer-

motheus und oia^oJL und {sJjcl., und Clemens

den durch ein Wunder dahin versetzt (Hl. 177 ).

und sein Bruder, meine Schüler, und predigten

Sie predigen dort, werden in das Gefängniss

in Rom (Bl. 182").

Auch Simon Magus y - J c ^

geworfen: in der Nacht erscheint ihnen Christus

^ftxio kam

Rom.

a

nach

Petrus schickt die

(177 ). Die Antiochener hatten ihnen die Hälfte

Apostel auf Missionsreisen aus, so den Philippus

des Haupthaars abrasirt, was Christus als ein

nach Carthagena (Bl. 182 b ).

Begegnung mit

Zeichen des Priesterthums erklärt.

einem bösen Geist.

b

Christus Am

gingen auch in die Stadt des Philippus, be-

Johannes

gleitet von Timotheus ^DoJLo-SokwJ. dem Schüler

schickt ihnen Paulus zur Hülfe (178 a ). folgenden Tage gehen Petrus und

Ich (Petrus) und Paulus

in einen Tempel und finden dort Paulus, wie

des Paulus.

er die Götzen anbetet.

dahin (Bl. 183 ).

Auf seine Aufforderung

heilen die beiden einen Blinden (I 78H).

Dann kam auch Simon h

Magus

Paulus ging nach der Stadt

Lj fiX^J^v O*JL.JX> -OjO Jpq>

Darauf

t \~v

heilt Paulus seinerseits einen Blinden mit Indischen Medicamenten

i^jaJUx^ (179*).

^.Jiy

o^'A- Von dort kam er zu mir nach

Die Beiden merkten, dass Simon ^scuoo (Magus)

Carthagena zurück.

die Gestalt des Paulus angenommen habe. Petrus

Geschichte

der Bekehrung b

erweckt einen Todten, in Folge dessen viele b

von

Paulus erzählte mir die

(Bl. 183 —187*).

der

Stadt

Erfreut über alle

das Christenthum annahmen (179 ), Petrus blieb

diese Wunder wünschte auch ich (Petrus) die

dort zwei Jahre.

Stadt zu sehen.

Paulus ging nach Tarsus. Die

Zwei

Engel führten mich

Gläubigen in Laodicaea schrieben mir (Petrus),

vom Hafen von Carthagena durch die Luft und

dass dort ein Fluss .gpoytn. Q durch

zeigten mir die Stadt (Bl. I87 1 '), hier JlSuiova^

Über-

schwemmungen Unheil stifte.

Darauf schickte

genannt:

ich Johannes dorthin (180•').

Johannes

dem Thor.

findet

die Engel setzten mich nieder vor Die Bewohner klagten mir, dass

auf der Strasse eine Schafherde; er schickt ein

sie keine Ölbäume hätten. Darauf verleiht ihnen

Schaf mit einer Botschaft an den Fluss, der

auf l'etri Gebet Gott. Ölbäume ^ois^jj^ •,

Fluss tritt in sein Bett zurück.

j-iaco

In Folge dessen

nahmen viele das Christenthum an.

Johannes

ging nach Ephesus, ich nach Jerusalem.

Da

Jxüo ifcoj.

Eine Wolke führte

mich nach Carthagena zurück (Bl. 188*).

Dann

ging ich mit den Meinigen nach der Stadt

befahl Petrus mir (Clemens) und meinen Brüdern

cfi . \ o p o

ihm voraus nach Rom zu gehen, was wir thaten.

Magus macht

Petrus f u h r von der Küste bei Jafa nach Cypern

Er tödtet einen Stier durch ein W o r t , Petrus

(I80 b ).

macht ihn wieder lebendig u. s. w.

Als ich (Petrus) nach Rom kam, setzte

und von dort nach Rom.

Simon

in Rom Opposition (Bl. 188"). Simon er-

ich mich niederaufeinem Schmutzhaufen o&OJiO

hebt sich hoch auf in die Luft (Bl. 188 b ).

vor einem Hause; der Besitzer des Hauses be-

Auf Petri Gebet stürzt er herunter und bricht

fahl seiner Tochter mir Hände und Füsse zu

sich die Knochen (Bl. 189a).

Darauf nahmen 93*

Nr. '240 — 277.

JAKOBITISCIIE HANDSCHRIFTEN.

740

Petrus

Mönch MasM A. Gr. 1964 im Tamm&t = 1653

befahl mir (Clemens) alles aufzuschreiben und

it. Chr. Juli in dem Kloster (?) des Rabban

alles wohl zu verwahren. Die Urkunden wurden

Ephraem in den Tagen des Patriarchen Ignatius

versiegelt.

»Und jeder,

Jesu. Der Name Basilius, d. i. Maphridn Behndm,

der meiner Bestimmung zuwider handelt, sei

steht auf einer Rasur (ausgenommen die Zeichen

viele Menschen das Christentbuin an.

Und Petrus sprach: b

verflucht u . s . w . ("Bl. I89 ): und wer an dem

-J SDCL.).

Inhalt dieser Bücher zweifelt, sei verflucht. Es waren acht Bücher.

Ich, Clemens, habe

Auf BL 198 b folgende Notiz von der Hand des Masut/: ^Jk."»\\ |jo) o!iojJ

sie zu Rom in einer Höhle, genannt o j j j ^ o otf

- ^

Höhle

des

Lebens,

aufbewahrt

(Bl. 190").« Die erzählende Person wechselt in diesem Capitel häufig; bald ist es Clemens, bald Petrus. Die Fabel des Clemens ist dieselbe wie in den Clementinischen Recognitionen. Das 90. Capitel ^ >

refc^

ßl. 190*

beginnt in folgender Weise: Das erste von den acht Büchern handelt von der Genealogie der Maria, vom Ende der Welt und von Jerusalem. Petrus erzählte mir auch von seinen Schülern in der grössten Gottesstadt (Rom?), die stets Gottes Gnade und den heiligen Geist haben wird. Dann folgt eine lange Rede, die Petrus an Clemens (..,oJ \+) richtet, über alle Fragen fies christlichen Lebens und der Lehre, Lehren und Verlialtungsmaassregeln der verschiedensten Art bis in die kleinsten Details (Bl. 190 b — 197 b), Folgende Nachschrift des Schreibers auf Bl. i98 a : ^o fp.soNo'ütv ^jkrtSs. )yo) o i s o j J

JJQX

"IQ )oJjO>jri

i-ioX

—2> Qp^ yj A o \

lo^CYiY) ^ ^o l ^ i o , ^ ¿ o w^Jn^V.

(?)L!Sj»,jo

»Nachdem dies Buch von

Clemens

geschrieben war in der Klause des Mär Behndm und vollendet war und

(?) in der Klause

des Mar Barsamrm durch die Ilaud des sündigen o Mas'üd.« Ferner zwei Notizen von späteren Händen: Nii^D O ^ ' A yA^QD ^ J o jajo^k ^ ¿ i o

OH CT)

^JO jk.0^0 oiscj^. J^aJ^v.

^pfci^ OMSO (?)



OHOO • ^ . V o

O O ) ^ CH-Oo

iivto

Öj,J30 O^j-,25

v ^ o ) Ljo-^s ^ol^rs ^gecs^. o^joo Ljo;p ixoeo .jto;jo

V ) o OMJ^S jfciJlio

»Im Jahr 107! d. Fl. (1660/1661 n . C h r . ) kostete 1 Kä Weizen Mehl 1

\\ ji.o;jD, 1 Rotl 1 Unze (01o

-J ,gpcL.|^ODjr>

jcljDQD

i n \ m v>

VkXnLo

OMJSD

J^>JJJ ^ J .\\ojl.

oj

Zweite Notiz: _c» -fciäv o»icri\j

A i \oooo

.».vi ^

-J . g o a ^ J b ^ j i)jo iooov^v ^geuio

-¿J^

Jo^j

Oi-LCO ^OjDDO »^JO

.XUO^S. "^¿io jlovo .jofco l ^ o ^ s .

.OJXQD ,-.J\CDO ^Oijo O^jjö

CH^V jqjoL io^*.

iOM».

Wj*.

^ojJjlo

jj^ x|OCUJ

»In diesem Jahr 1071 d. Fl. im

Monat Nisdn (April) kostete 1 Kä Weizen 8 jlovo. 1 Rotl Mehl 1 oii,ovjd und I Nicht beschrieben sind die Seiten 4h. 5 a ,

)Q-»-o

Danach ist. diese Hds. beschrieben von Mar

Bi. 110. 111. 128. 146; beschädigt sind Bl. 23".

Basilius. (1. i. Maphrldn Belmdm (Bl. 1—160*)

49 (obere Hälfte abgerissen), 106. 139. 140. ¡74:

und

vollendet

b

(BL 160 —198")

durch

den

eine Lücke zwischen Bl. 148 und 149.

Beide

741

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr, 240 — 277.

Theile der Hds.. 106 b —198 (datirt von 1653 j1 ^ ¿ y n ^ ó V s a - v|oo a n.Chr.) und 1—160 (nicht wesentlich jünger), sind ziemlich reichlich mit Adaptationspunkten Ns.vi'tv 0)COjjj s^ATS »J^2> .o^jjo Xi^O^ versehen. JoXjj2d3 .VOJJJ vojL )oo>¿ooo j-jüL^ 198 Blätter (20,5 X 15 cm), die Seite zu JXSOJ ^JjQS» jjOO^J J=üj '23 Zeilen. ^ vojjjo N^fcoo ^oJJj vibob v

244. (SACHAU

Jojsj^j

45.)

opa*ja-,

Aus-

zug aus dem Buche der Geschichten Aegyptischer Mönche (dem Paradies von Palladius) samint. Commentar von Pliiloxenos, dem Syrer, Bischof von Menbig, bestehend ans 235 Fragen und Antworten, .jene eingeleitet durch ojoojJJ . diese durch •,or»c>)v\J Uber Palladius, Bischof von Helenopolis, s. Alzog, Grundriss der Patrologie, 4. Auflage S. 305; über Pliiloxenos von Mabbögh s. W. Wriöht, Syriac Literature. S. 72. Die ersten 16 Fragen und Antworten aus dem ersten Buch Bl. l b . Die Fragen 17—30 aus dem zweiten Buch 18 b . Die Fragen 31 — 38 aus dem dritten Buch 2 5 D i e Fragen 39 — 235 aus dem vierten Buch 29 b —112 b . Anfang: vJo .öivJacL^ o ^ j p ^p ^yfcou oicojlj JQ\JJ3 i^LCoM UAO ^ j l JjL^ )AO „SJJJ ¿MX1XL3 ».'vt ^Jjua^ ö ^

JSA

ot^L.jJ

Jjooi^j

ot&^n ,

oj^oo ^J^-

l^o)

JJXo

^tx^

j o + ^ j ^jja-2)

joL) )oJ-.J A^o .ov^v ^o )o\xísqdJ oOb^ Jojjjo

)oo*\ "\Jjx2) .VA

^ o j o o t o o Jj|riS d j i Jj»

^DOJ'tS)

JÄ]

^enn-^ o C ^

v

| Jyojj J^oo^JJ

citjji) '^-XloL s^v ^.CL. opj JJDOMJO ^.Jo o i ^ Ö^u^o wJL

CH-Ä

yl

ov-ojjCßts.3

^SjfcÄ.

^íJ_2lcd] ní^o opJJ )o\o

jiojo

ojvojL ov-s^ voLo *X2X> i » —3> ^clqqcl^

OMjijlÄ.

.oj^^b oj^JjLj

l-JO tSl^jO)

V-^jLo (Bl. 2 b ) ^JÜV^S. V^äjl y Vi m o )a.o)J^J

001 ^...Ns-J^ voj^S»

VOjl oo) ^¿ksola^ v ^ j t o JL«2DO -^JO ojíijaoo ^ÍSiO VOjLo .jL't» t o j )o-v¡oo ojx»o -fcooo 3 c l \ jl^oo ónice

J0VJ2L2> V-^V

.^.Jja

o».?o..>.ci. opj )CI O\ ^QJOJ J I - A

Jo^v* vi |:oop.o\j3 v

b

JOuOjJwsJ v ü v o ? ) ^

^

^o ^ 2 > j l^Vo >

^

)oiiAlo ^ ^ j f c w ^ v o ^ o j c m a ^ o O»;-JJJJO

OjJJ^O J o j o ^ O)ooj

» J p OfLj^O

J

001 ^o

oi^CD -Lj-

qdcluccidX^2iX.

X

^-JOJJ)

ij-ll-oj

v ^ j » -Oioop)

ooj wjjfc^

,o\s o>.N.g>y)o .¿an^sa^

Sammelband folgenden Inhalts: V-JLO y^'lj

V n J ( B 1 . 2 - ) J&&. Jioi ö^jO

)00jj0 Op3(U LQjQlX ;ojljo

.)oo^.o

v

j omJJ J?O> J)»J

.yNvt^ 700J?

0 ^ 0 .o»\cyi i ^o

742

Nr, 240 — 277.

JA Iv( ) B I T I S ( ' H E H ANIXSCHRIF1 'EN.

.Jssofiojj.

"ii^SDj

voyL ^

J^fcoo

x|r>

voll

(?) v-iscoj l ^ j j

joojjo

.j>|=>o ^JSD

Jxi^o

OIJJA. JJ ^O V^J;DJ

„J^GCl^. NJco^S. ^O

ojAio

OpJ^J O^V ^TL.

»Zu

^ O

0)^0lS0QX>

Ende ist der Auszug aus der

setzung des

OpkiD

OJJCUOSX> OȆAJ

Paradieses

sammt

Über-

Commentar.

Am Ende des Buches (war geschrieben), dass V^Ljo

)0-0)J^J ^fcoo -?00'?

^ ^

J o ; ^

es exeerpirt ist aus einer sehr Schlechten Ilds,,

jojdJO

übersetzt aus dein Syrischen in das Arabische

^

^

^JboyjUJ

XJ

)oJcaoJ ö)LJJl A i . I^JJJ OJJCJO)-^ (Rl. 3 a )

VJJ

otjcxi^L^

VOD

von Jemand, der in der

bischen Sprache nicht ganz lest war.« Vielleicht

Auszug

aus

den

JcQ_,yv^J J^ilSoj jVo)Qj und identisch

mit

dein

o»^

Jojo^

von Auf Bl. 18b um Schiuss des Auszuges aus

VOJO O ^

.O^Xj-CDJD

ist

dies

Wrigüt III.

schriebenen

ein

S. 1080 unter

Werke.

Nach

Nr. 932

be-

Whight's

Ver-

inuthung (das. I I I . S. 1078) wäre Ananjesu der

Buch 1 folgende Notiz: CHOCCU

Kenntnis* der Ara-

OpQY-CO \voJJj

\s-XlD

OtXoj ^O )OA opj o^ojJj

Verfasser,

nicht



wie- hier

angegeben



Philoxenos. 2. Bl. 113 a —120 b :

Danach haben in dem Exemplar, aus dem

^cljd

^S

^UJO

diese Bearbeitung geflossen, zu Anfang 40Fragen gefehlt.

Auf

Bl. 29'' am Ende

der

Auszüge

.j^ojjj o p o _ u ; Jacob

aus Buch 3 folgende Notiz:

von

J i ^ o )o\J vNv..

Serügh

»Gedicht von

über das Ende der

und über das jüngste Gericht.« OMU ^go-jJ^A >go.jJJbo

J o ^ o ^ J r a 'o.Xv v^dSv ^gpcucojjJL oiAo

v^o

vj»J

^yiäs.

—k2>J J^qjJ

^gpA

.^LodXxiX Lijo

^2)

Welt

Anfang: ^oXxüs. .^VO

«b—

c>ts >A.

Der Anfang dieses Gedichtes stimmt nicht

^DeuyJ^J

»Zu Ende ist der Auazug aus dein 3. Buch. Ein Theil ist von Hieronymus, der die Fragen

überein mit dem Anfange irgend eines der zehn Gedichte jLv*.

verfasst, und ein Theil von Palladiusij er hat

s. Assemanil, S. 314 nr. 56.

3. Bl. 120 b —137»: ^ a i o ^ v ^ o J J j ^ Q j o

^

nämlich geschrieben zur Zeit Theodosius' des

yjJo)

Grossen und Palladius zur Zeil seines Sohnes

angeblich von Gregorius und Basilius, bestehend

Arcadius.«

aus Fragen und Antworten. Basilius ist meistens

Vergl.

hiermit

Asseinani I I I , 49.

Die Auszüge aus Buch 4 heginnen BI.

29 b

mit

folgender Notiz: ^ o f c o a S s . ij^xrs) ^o

3DoAj2Ql=>o.

der Fragende, Gregorius der Antwortende. ist eine

oojo

^o . ^ o o j v a ^ (Bl. 30 a ) o j f c o .^fujJJb opsis^ ^ ^

J^v

populäre

christlicher

Lehre

op,ois->'o\\ I Kirchenzucht. v^JJj ^ ^

Eine Schrift,

I .. o

^oj

Anweisung

in

und Legende,

Es

Bibelkunde, Leben

und

Anfang: ja^n JL.J ^gpa^s-ra^

Schlussnotiz auf Bl. I 1 2 b : JSUD

^o

OMJ .oJZvn^v

^DJ

J_sd

oj^J

CPAJC^-^

J VI fr s

^jis

.ftf^i.ll^Vv

o^JIÄ^

743

JAKOBIT1SCHE HANDSCHIM FTEN.

Nr. 240 — 277.

|jl )jqjdo ^ocii^a.» joopj

^ocn^-oon ;JLO

^iJJJ « Ä Jjoo

|>oo \ v c c o

.0^00)0000 ^00

Dieselbe Schrift in 120 Fragen und Ant-

^pcuic^v^ oJ^J

worten siehe in Nr. 256 (S. 19.B).

Ferner Bl. 1271':

Die Unterschrift Bl. 137" ist nicht

• i o ^ kjOO -J

»^O

3CO ^ ¿ O

mehr

ganz sichtbar, da ein Späterer folgende Doxologie darüber geschrieben hat:

^kioo

jotv^

OM-fO

om|.OO

Joi^JJo )O\ji.

JSs. l i ^ o o^iäiv. i j - ^ o j

Jbo^oo» )LX\o

JojJJß ¿kOO ^ J Q ^ ¿>>^0|

JJVOOJ w>0)0«|-:tQ\0

Ö)?JjO OTP a

(Bl. 128 ) o ^ ^ s . yojk ^

-av^xoj

!QA JJOJO ^ v ^

^JJO

OJ^J

^ ^ 00)0

vJ

sJ

00)0

^O

^O joj vOO )aQDQm

D

JCLX 0010

jJ —jj^caiis.

««»©•il^o Jzs^ .jocu-y jjp-^c«

OJ-L.5D )OjJ

^LJij )ocu . 3 0 , 0 ^

•X1D.QCL2U-Zi JQ^v2)^JO 0)Q3jüJ

Von der Unterschrift ist noch sichtbar:

^sjs J

0)V»L o»x» Jüioj

oo)o jaiÄ.

—ii» Jjd

^o jai^jax.]

,gpo ^JJD

>a\oL j o ^ v

-OV*^ ^

^00

^P

v iJ

LOj \50Qi3D J-ÄD JDV«^ K>jJ

.JOV*^ K^iCU -f-Vp ^ ^

^ M CUL^W ^o ^v

oi^

JLOJ C»LOj

CjOOOjj^S-

bx> "VcQ-D

VJJ

.o,JJJ^ k o o

^ v ^ o ^ J

jooojo w o cm 1

11 m\v. Lo^o .\s,j3oo )ojJ

OO) ~QJO ..gDOJVJSL^ JS^ JCLVJO OjjJSS. b

^ J j j ^ (Bl. 128 )

y f f i .«Ol^V VÄ. v j o

\J O ^

^O JojjJD

iSüDO 3 0 4. Bl. 1 3 7 ^ l 5 0 b : ¿ix.,» ^O OO)

^oiJC^

^gDOjXnJtiJ p j j i ^ . ^DDjjJiv

Geschichte des Mönches Arche.lides.

erhält nach langer kinderloser Ehe von Gott ein Kind geschenkt, das er Archelides nennt. Nach des Johannes Tod lässt seine Wittwe den K nahen durch einen Theophilus

^oj

^.üooaW ^ ^ .Odi.»^

^ A

)ol

Jo\D,2> .^DOOJJ^

unter-

Später reist Archelides nach Athen,

um seine Studien fortzusetzen. |O WlflDO

Ein

angesehener Mann in Iioin Namens Johannes

richten.

Lo^

"^oao

JjSoXo )Ojj VOO

J^-i.) JD^ailX. ^o •^XLQD ^CLL-JO JOOJJ JOM»-0 ^jjD

v)

^00

-jji^JL^ j c ^ c o 001 3 0 0 7 - 3 ^

^pojva^s. ^O

J^W)

jqx

JSJDO )CL.O)j^>JU -m ^.JjDO ^ V ^ ^ I ^ J

U Jqjdo^J

Da sieht er

am Strande die Leiche, eines Ertrunkenen und wird davon gewaltig erschüttert.

Er verab-

schiedet seine Diener, sagt ihnen, sie sollen

LOj )o\XatYl.

nicht zu seiner Mutter zurückkehren, und be-

joXoi ^pqjoIiSs. ^gpb- )oAY)CY> JLxaX L|jJcuJ^v

giebt sich auf die Wanderschaft, um sich ganz Gott

zu

widmen.

So gelangt er zu einem

JAKOBITISCHE

744

HANDSCHRIFTEN.

Kloster in Palaestina, genannt; Romanos • °>;v, ,gpa»JiOo»3-

E r tritt in das Kloster ein und

Siehe die Syrische Version dieser Legende des ^po+Xjd») bei W r j g u t S. 1119.

setzt den Abt Romanos sowie die Mönche durch seine Frömmigkeit und Gelehrsamkeit in Erstaunen.

Mittlerweile lässt ihn seine Mutter

suchen und gerät Ii, da er nicht gefunden wird, in grosse Betrübniss. Sie gründet eine Herberge

5. Bl. 151*—157 s : ^ o » ^ . )a2> -ijA Rede des Johannes Chrysostomus über die zehn Jungfrauen. Anfanc: O & ws2>o .otJ^oajJo vxsii^ jjoi s*2> Jyj otorjJ U Al

an der Strasse und beherbergt die Reisenden 12 Jahre lang.

Da

kommen

Kaufleute aus

Palaestina in diese Herberge; zufallig sehen sie dort einen Wahnsinnigen (Epileptischen) und

v Jx>£.j

30JJ.^

iax>J

jjo» ^ j - o c ^ J o .Jo)JL|2))o i o o f ^ Jjoi LJüoo) Schlussnotiz Bl. 156 b :

«ijjo A x o

den Heiligen wird von seiner Mutter überhört ; sie denkt, es sei ihr Sohn, lässt sich von ihnen

joo^^o

.OjLXl»J? V-S^S. O^OOjj Ol«JLO .C))iQLX>|o

Archelides in ihrem Vaterlande im Stande sein Ihre Unterhaltung über

OJ^AO opjioyo ^XaXJ jjo»

w^>o J-J^Ss. oijo)

machen die Bemerkung, dass der grosse Heilige würde ihn zu heilen.

Nr. 240—277.

«^¿i^i^

oIJjd w \ \

ovX^

^x>J ^ j d J ^oQidi^ voojco A \ o om-oo .¿2)

jjooL

y.o..^

öt^aJi »CHJXJS^

jO

^sood

seinen W o h n o r t mittheilen und beschliesst ihn aufzusuchen. Sie wird j^^jaXco genannt (B. 144 I45 a ). Sie übergiebt ihr Vermögen dein Patriarchen zu wohlthätigem Zweck und reist ab nach Palaestina.

Als der Pförtner dem Arche-

lides die Ankunft seiner Mutter meldet, geräth er in Verzweiflung, da er bei dem Eintritt in

Danach h a t . ein Thomas, Sohn des Elias, diesen Theil der Ilds. geschrieben A. Gr, 2010 1705 n. Chr. selben

Auf Bl. 157» oben von dem-

Schreiber

vier

Viuo jjj j?QX> ^

sie aber besteht darauf.

Darauf sagt er dem

Jo^

6. Bl. 157®—159 b :

zu verlassen und nie das (»esieht eines Weibes E r will seine Mutter nicht sehen,

Syrische

Verse:

das Kloster das Gelübde gethan es nie wieder zu sehen.

siebensilbige

0

.gpOurmW ). bögh).

ö)JU,

j^j

Gebet des Philoxenus (von Mah-

Anfang:

Pförtner, er soll sie einlassen; vorher aber will er beten.

Als der Pförtner seine Mutter zu

yj,., ~-)Qd

ihm hereinführt, findet sie ihn todt auf der Erde liegen.

Vergl.

Klage der Mutter, des Pförtners.

Die Mutter stirbt.

Streit der Mönche, ob sie

Mutter und Sohn zusammen beerdigen sollen.

Bl. 104». fehlen.

Nr. 146

^

,>oon\\

Bl. 114* ff. und

Am E n d e Bl. 159

b

Nr. 239

scheint etwas zu

Die letzten Zeilen:

Da erschallt eine Stimme aus der Leiche des Heiligen, welche verordnet, dass sie zusammen in demselben Sarge, beigesetzt werden sollen. Die Dienstboten der verstorbenen Frau bringen die Kunde von dem Heiligen und seiner Mutter nach Rom.

^

jyoM^o

V~iojpo^o O I H ^ O o)«-jaoo » J j J ^

Ulp

^»jaujJäs. v-i^o UJj^ JO^DJ yö

.^IDJ JjßL-jj Jk-joJ

VSlooo

Schlussnotiz: Auf dem linksseitigen Bindeblatt eine nicht

o i t j ^ ^gpOjXjLtJ ^^o ci^jjfcoJo^ öj^o Ssjo-D

vollendete

Notiz

späterer Hand:

über

eine Theuerung

von

Ojw« (?)

745

J A KOB ITI,S CHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 240—277.

J^ii Uc AJLjwJI (^GL^S1 .% ; Lo 00

(XLÄAL) xLL=L äjjyU

(j^LoJ! ^-¡Jö rdem fÄ

Die Hds. scheint von drei Schreibern geschrieben zu sein:

der Heiligen nach einander haben sich dort (auf

1. Bl. 1—112, der älteste

Theil; 2. 113—156; 3. 157—159. Das Datum auf 156 b unten (A. Gr. 2016 = 1705 n. Chr.) bezieht sich auf den dritten Theil.

Alle drei

Titeile dürften dem Alter nach nicht weit von einander abstehen.

Berge) 7000 Schüler zusammengefunden

u. s. w. (Wortwitz auf den Namen des Gebirges

• o>o>\j)

Diese Legende von dem Gründer des

Matthaeus - Klosters bei Mosul ist dieselbe, die Syrisch in Nr. 178 (S. 83) nr. 1 vorhanden ist. Anfang: ^ J o i ^ -OjSJiJ

VoJji

-k«

159 Blätter (21,5 X 15,5 cm), die Seite zu lyjj 0}6^xX)0 y V ^ ^

20 Zeilen.

OMJJCL^

Kxxru.

^ojiji^s. ^ra^riWv. jxscH®^

)OCClJ jjo) «Jto 1)^o)-9),!Q V - ^ ^Q OMi>iCciäS.O

245.

o y c o «ioj

(Sachau 43.)

-o>o

2, Bl. 19 b Geschichte

einer

wunderbaren

Begebenheit , die sich ereignet hat zur Zeit des Sammlung von Legenden: Legende von Mär Mattd, vom Bauern-See in Italien, von einer Wunderthat des h. Basilius; vom Kaiser Zeno, seiner Frau Sems - elmunir und ihrer Tochter Hilaria; vom h. Behndm und seiner Schwester Sära, den 40 Märtyrern von Sebaste, von dem Könige Romanus(?), seiner Frau und seinen Kindern, der Mart Sammiini und ihren Kindern , von der Königstochter Ndsimös, vom Propheten Jonas. Ferner eine dogmatischkirchengeschichtliche Schrift über die monophysitische Kirche, eine Homilie über den Räuber und den Cherub, und ein Gedicht auf die Maria. Der Schreiber hat keine Kenntniss der Arabischen Grammatik. Die Sprache ist das Neuarabische der Syrischen Christen.

Mär Simeon, betreifend Herzenshärtigkeit. und Unbarmherzigkeit:

o p a ^ ^Is^uo ^jfccsj

cäsjä^ o t o j c a o ^ ^ ^ «ojo . x jxxxoo

>-2»

.^u-isSs. )oao-'

In Italien giebt es einen See, genannt d e r See d e s B a u e r n . Es lebte dort einmal ein Bauer, der sehr geizig und hartherzig war und jeden Bittenden fortjagte. Während er einmal auf dem Felde arbeitete, bat ein Armer, ein verkleideter Engel, im Hause des Bauern um eine Gabe; die Schwiegertochter des Bauern gab ihm etwas, rieth ihm aber sich zu entfernen, bevor der Bauer, dir Schwiegervater, komme. Der Bettler sagt zu ihr, wenn in der Nacht im Hause eine Quelle ausbrechen werde, dann solle sie mit einem ihrer Kinder auf einen 1. B l . l b Legende des h. Mär Mattd aus Ab- Berg fliehen, denn Gott habe den Bauer vergerfat, der gestorben am 10. Ilul im " ^ x ^ urtheilt. Als der Bauer in der dritten Nachts*ix> o»\r»qp ^ ^ ^ o z y a x i ^ stunde mit den Seinigen am Tische sass, fing J o x x x ^ j f—jo A 3 j-Jo yffl.yjQ^. O>0dM ~2> das Wasser an aus dem Boden zu quellen, die ^SiCL^S. opL^iiX) )och\ ^ ^ ¡ ¡ o A . d. i. (rebel- Schwiegertochter floh auf den Berg, der Bauer Eknakbül (?wjjJJL1\ benannt B e r g d e r mit allem Seinigen ertrank. Die geflohene Frau bat statt eines Kindes zwei mitgenommen, aber S i e b e n T a u s e n d ; d . h . unter der Führung Katalog der Syrischen Handschriften dir Königlichen Bibliothek zu Berlin

94

JAK0BIT1SCHE

746

das eine geht zu Grunde,

In dem See, der

HANDSCHRIFTEN.

um sein P f a n d , der aber und seine Frau wollen

siigli auf der Stelle de« Bauernhauses gebildet,

es nicht hergeben

sind grosse geschmacklose Fische.

zu

Der Lehrer

M a r Simeon verificirt das W u n d e r , hingeht und

indem er

sich den H e r g a n g von der ge-

retteten Bäuerin erzählen lässt. P h a r a o ' s Ertrinken. k^JOL

Parallele

zu

Anfang: v

Q)°)\

^toeiftv. ~2>

b

x

VJJ

,41°)

In seiner Bedrängniss

'•>. Bl. 21 Geschichte von einer W u n d e r t h a t ^ ^

J^J.

ein frommer Bauer, über den Gott P r ü f u n g e n wachs,

werde die goldene Schlange wieder zu werden.

für

I)a ging er zu

seinem Gevatter

40 Denaren zum Ankauf von Saatkorn.

Da der

Gevatter ein P f a n d verlangte und der

Bauer

keines zu geben h a t t e , ging dieser b e t r ü b t e n Herzens zum h. Basilius, ihm seine N o t h zu Der Heilige fordert ihn auf bei ihm

ihren

Schlange, die sie anzischt.

Als eines

Schatz

aus

der

Der Gevatter läuft

zum Hauern und bittet ihn die Schlange wegDer Bauer geht h i n ,

nimmt

die Schlange und bringt sie dem h. Basilius, Von der

Zeit an lebte sie in der O r t s c h a f t unbelästigt unter den Menschen bis an ihr Ende. rJoJJL

oj^Jj

^o

sjouj

^o opavi o j J ^

v

Anfang:

x |r>

|oo

o>jj " ^ j o

.3PO^>CP|=>

^o j u i u ojiCYi.. ojv-od o j ^ o i ^ o S s .

x

4. Bl. 2 6 b Geschichte von dem König

Zeno,

seiner

|do

ihrer T o c h t e r Hilaria: MUJ

c^^fcojaiäxo

^joJ fjiiiD )oojLJ^ )oo»Kja.

hinaus auf das freie Feld.

joo^ja-jv-ß

und

.jSv^N. ot^D

V^ijel^V

^ • i ^ J o o>2>jDjJJn x |£>o

Da sehen sie eine

gläubigen

F r a u . Sems-elmimir

zu bleiben. Nach der Messe gehen sie zusammen Schlange.

richtig!

einer

Trauzeuge, Hoch-

zeitszeuge) und b a t ihn um das Darlehen von

klagen.

Und

die Gevatterin

Miss-

Heuschrecken, K r a n k h e i t e n J a h r

J a h r brachten ihn herunter.

er

Dieser sagt ihm sich

der einen Segen über sie ausspricht.

E s w a r einmal ein Schüler des h. Basilius, verhängen wollte wie dereinst ü b e r l l i o b .

geht

ruhig zu verhalten, nach Ablauf eines J a h r e s

wiederzugeben. Überschrift:

ihn sein Geld

zunehmen, er brauche ihm auch das Geld nicht

b

des h . Basilius.

bitten

T r u h e nehmen will, limlet sie eine wirkliche

I^OMa.nX

jj^

und

wieder zum h. Basilius.

Tages

| o opj

„-JMÌS. OJV—O )0|Q200CL»

o^X^jiSv j^JJJ ^

behalten.

wirklichen

v ^ j o j ^o K—Jj

Nr. 2 4 0 — 277.

^ga^a*.

ot&Aoo

Anfang: c^xuaojo ^Säo

^'o.jjp

oo)

D e r Heilige nimmt sie in die H a n d

Ivooo jq-.chJv^J ^ b J o

und verwandelt ihren Leib in Gold, Kopf u n d

Dieselbe Legende wie Nr. 110 (S. 7) nr. 10;

Augen

in Edelsteine.

So giebt er sie dem

B a u e r n , der bringt sie zu seinem Gevatter und dieser leiht ihm clas gewünschte Geld.

Der Ge-

siehe daselbst die Inhaltsangabe. 5. B1.46 a Titel:

ojjJüoJ A x

,v>.y>.

A b h a n d l u n g über den Glauben der S y r e r , d. i.

vatter u n d seine Frau sind sehr glücklich über

der Jakobiten.

das P f a n d und zeigen es ihren Freunden, wenn

tische Darstellung des Jakobitischen

wie Gesellschaft haben.

t h u m s , Rechtfertigung desselben gegenüber den

Nun aber segnet Gott

die E r n t e des Bauern; gleich durch die erste E r n t e erzielt der Bauer so viel Geld, dass er seine Schuld

bezahlen

kann.

E r bringt also

die 40 Denare dem Gevatter zurück und b i t t e t

iS

Lehren

der

Eine historische und

anderen

christlichen

dogmaChristen-

Genossen-

schaften wie Nestörianer, Armenier, Melkiten, Maroniten, F r a n k e n (die

römisch-katholische

Kirche), an vielen Stellen polemisch, namentlich

Hr. 240 — 277.

JAKOB I TISCHE HANDSCHRIFTEN.

gegen dieMaroniten ojLiiJoxi^. Darin mancherlei über kirchliche Sitten und Gebräuche, sowie auch Legendarisches. Der Verfasser ist nicht genanx|g vermuthlich war es ein in Syrien lebender Jakobitischer Geistlicher. Bl. 56 b werden die Klöster Mär Musä und Mär Elias als noch bestehend | r w ä h n t , und über den Libanon ist der Verfasser gut unterrichtet. Eine für die Kenntniss des Orientalischen Christenthums und seiner Überlieferung sehr lehrreiche Schrift. Anfang: V-Joo Jo^S '•¿alo OpLQA^S. ojjjioj ouoixxiix. ^ O J Q ^ JO2>VY ^^S. a J o j Ä . jo~j®>o

L p JxaMNv

^JqjoIJJ j0*4X12)0 nf 1

Schlussnotiz Bl. 94 ': OpuJO ^.JO ^ Q C l ^ I j d JoM»

jiO

Jjojjoj ^OO

747

doras, Belm am, Cyriacus, ^ i o u ^ v » , die 40 Märtyrer von Sebaste ,gpJcuXB Suvas. die unter Diocletian yi\\ ^ a j ^ j j y L a - j ^ o o ^ - ^ J ^ J J J ) 48". Lob über die christlichen Kaiser (48 b ), Constantin und seine Mutter Helene aus Edessa (eingeschaltet Notiz über Julian den Ungläubigen); Constantin als Einberufer des Concils von Nicaea (Concil der 318). Arius der Alexandriner verflucht (49*); über den Begriff der evwcru;, wie die Syrer, Kopten und Abessinier ihn annehmen: Polemik gegen Leo den Heuchler. Lob über Theodosius, Marcian „JLuDV»: der erstere hat im Libanon die Kirche der Herrin (Maria), genannt ^ p c a o , gebaut (49 b). Verdammung des Macedonius auf dem zweiten Concil (381 zu Constantinopel); Lehre vom Heiligen Geist, Lehre d#r Maroniten OMtjaJD^ (49 b ). Seitenhieb auf die Kirche der Franken (50 a ): j o a i o a a ^ N^dJ^ ^ ^otfsSv

Öpl-JO vAX yso^o j o l u c ^ o JccuSs. JQOQÄ. x | .

»Hiermit ist diese Rede .vollendet, die geschrieben ist zu Liebe den Bewohnern des Libanon «. I n h a l t s s k i z z e : Aufzählung derjenigen, die am jüngsten Gericht sich vor Gott über irgend jemand oder irgend etwas beschweren, beklagen werden: Adam über den Satan, Abel über Kain u. s . w . , Jacob über Esau, Moses über den Unglauben der Israeliten. In diesem Zusammenhang werden alle Grössen der Bibel aufgezählt bis zu den Kindern, die in Bethlehem gemordet, Joseph und Maria (Bl. 47 b ). Dogmatische Notiz über die Geburt, ob Maria die Mutter der Gottheit u. s. w., und über die zwei Naturen -^ij-"^ (arabisirt aus JJLJD). Dann (48a) wird fortgefahren mit der Aufzählung derjenigen, die sich vor Gott beklagen, Petrus und Paulus über Nero, den König der Franken «^-»aJJ) Sammüni, Susanna u . s . w . , die verschiedenen Märtyrer: Georg, Sergius und Bacchus, Theo-

dass die Maroniten die Syrer schmähen, dass aber ihr ganzer geistiger Besitz von den Syrern herstammt; Polemik dagegen, dass der Patriarch der Maronit«?n eine mit Grold und Seide £>*eo schmückte Krone trägt, eine unberechtigte Nachahmung von Moses (50 ab ). Über Theodosius Minor, den Einberufer des dritten Concils (50 b ). Lob über die Väter der Römer, Franken, Griechen, Syrer und Kopten: Clemens, Dionysius, Basilius. Gregorius (der den Nestorius vertrieben), Chrysostoinus; dieser fragt ein Marienbild, ob sie die chX^ ö j ^ o sei. worauf das Bild erwidert: Heil deinem Goldmunde, der so geredet (51"). Über Ephraem, Jacob von Serügh, Jacob von Edessa, Jacob, der 32 Jahre in einer Capelle eingeschlossen war. Jacob von Nisibis, Jacob Baradaeus ^ K r ^ v , Dioscorus. die sechs Väter, deren Namen aus dem Verzeich niss der Chalcedonensischen Bischöfe ausgemerzt wurden (5I b ), den Beduinenkönig 94*

Nr. 240 —277.

JAKÖB1TISCHE HANDSCHRIETEN.

748

der den Jacobus Baradaeus von Constantinopel

Lio'^v JJo chjclqqc^s. jcoisn^ JJo ^mXo JJo oiaoiJJ

nach Edessa führte. Die Edessener klagen über

ÖfJO^. Jlo ^pJjjJJJ Vis^ci^. JJo

ihren eben verstorbenen Bischof Simeon Edessenus; Jacob erweckt ihn durch sein Gebet wieder zum Lehen. (52 b ).

Ursprung des Namens Baradaeus

Uber die Thätigkeit des Jacobus Bara-

daeus, seine Reisen in Syrien, Aegypten, Nubien,

JJo cp

Vk^ciV JJo

JJo JXÜV öfjo^k JJo

iasoJUJ OIJO)

XJ

VJJJ

J o ^ o J»

.jOi.

.Of-lijaxiis. OfJC*D ^o \ s j q \ L o j o o A «^oL J o ^ - Ä ^ V«.o Lcuojdiiv U ^ j t ^ oto°))ap ^ ^ Jc^o ö)jo*2>.

(53 ): er verschied in der Wüste

Das Prophetenthum ist noch bei den Syrern.

Skete in einem Kloster, in dem Johannes der

Als Beispiele f ü r Jakobitische Kirchen, weiche

Täufer

Beweise

Abessinien

a

begraben

war;

er

war

dorthin

ge-

zeigen

(Wunder

wirken?)

^ioL

kommen von Hirns, wo das Haar der Maria,

^ojIv^SSl, werden angeführt das Kloster des Mär

die Christi Fiisse gesalbt und mit ihrem Haar

Müsä und dasjenige des Mär Elias (56 b 3). Wider

abgetrocknet, begraben ist.

diejenigen, welche behaupten

Die Melkiten hegen

Feindschaft gegen Jacobus Baradaeus seiner

Reise

nach

Abessinien

wegen

a

(53 ),

Von

XJ

)ooiV Jjo Lehrbegriff der Monoj)hysitischen Kirche und

Begründung (56 b fl'.).

Von

dem

Justinian, Theodora und Jacobus Baradaeus,

vierten Concil, von dem Vater ^dJJq^J. Abt

wie dieser, einem Melkitischen

in der W ü s t e Skete, und was der oberste der

vorauseilend , über

Sawdkin

Concurrenten

nach

Abessinien

Dämonen Satanail

zu ihm gesprochen

(57 b );

eilt und dort aufgenommen wird, während der

dieser freut sich Streit unter die Christen ge-

später ankommende Melkit getödtet w i r d , und

worfen zu haben.

dass

Schwester des Theodosius Junior, wird Kaiser

seitdem

Abessinien

dem

Glauben b

Jacobus Baradaeus treu geblieben (54 3).

des Fer-

Marcian, der Gemahl der

(58 b ); er schickt einen Statthalter Sdbd,

ner von dem Patriarchen Severus, vertrieben

den Melkiten genannt

von den Melkiten nach Aegypten, gestorben im

5916),

v^J^JJJ V->? in der Wüste Alexandrien

(54'').

(58

b

von

i. Z. und

nach Jerusalem, damit er dort

un-

a

schuldiges Blut vergiesse (59 ): )ox»Jd o£kßoijo

W u n d e r bei dem Eintritt des Severus in die

vo>

Kirche der Herrin (Maria), genannt die hängende:

Vjlo ^.^.o Sdbd versammelt die Geistlichen in

i o y d ^ x t ^ j ^ ) *2>i\L J ^

o),.nrf\ka&vo#mao,

der Auferstehungskirche und lässt den ältesten

wie Severus die Messe zu Ende celebrirte an

der Diakone, äidjdk jsJ^+jb, das Edict. vorlesen;

Stelle des Geistlichen, der sie angefangen, ob-

die Versammelten

wohl er nicht Koptisch

formulirte Glaubensnorm (59 b ).

konnte.

Durch

ihn

2>

o») \ ^a-Jjo ^gpo^ ^ a o

verwerfen die vom Kaiser Sdbd lässt den

mehrte sich die Liebe zwischen Kopten und

Diakon Sidjdk vor der T h ü r der Grabeskirche

Syrern bis zur Zeit des Antiochenischen Patri-

ermorden (59 b ) und leitet eine Verfolgung der

b

archen

^pj Jüu.a. (55 ). Da entstand eine

Jaltobiten ein; Mord und Schändung.

Aber

Differenz über die Zusammensetzung der Hostie,

damit, nicht zufrieden (60 ) yjL^v-ilJ v j ^ o o p j

ob Salz und Ol dazu verwendet werden solle

JcuA^

(55 b ).

Adam hatte von Gott drei Gaben: die

^ ¡ . J J j i , daher der Hass gegen das vierte Con-

Herrschaft, das Priesterthum und das Propheten-

cil, »das märtyrermordende«, und die Feind-

thum,

schaft zwischen den Melkiten und den anderen

Die Herrschaft ist bei den Abessiniern,

a

Jci^i

JJC ^ ^

das Priesterthum bei den Kopten (56 a ): i.cuo>ri^o

Kirchen.

Joj^ts-CL. JJ

^x&mMaiSs. ( 6 0 M l ) .

XJJJ

)oo*_>JJ

^

ij.

- » J ^ . v o j j ^o vo^J

Bezugnahme auf die Muhammedaner Warum man daa Kreuzes-

Nr. 240 — 277,

749

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

zeichen nicht mit zwei, soiule.ru mit e i n e m Fin11

Gerichtstage über sie beschwere (64 a ).

Dog-

ger beschreiben soll (60 14 ff), Dass die Mel-

matische Ausführung des Begriffes der ¡¡vw&u;

kiten, Maroniten, Franken und Armenier das

jJ—UäJ (64 b ) unter Bezugnahme auf Arius, Maro,

Kreuzeszeichen mit z w e i Fingern machen, da-

Leo, Nestorius, ^DojLoks^ und Theodor (65 a ).

gegen über den Täufling das Kreuzeszeichen

W i d e r die Dyophysiten (65 b ).

Erläuterung der

mit ^n'jior», mit e i n e m Finger machen (61a).

"vwmc durch Vergleiche (66 a ),

Von der e i n e n

b

Gegen die, welche die Jungfrau Maria die Gottes-

¿vfyyfta

gebärerin nennen und dann von zwei Naturen

Christi Leiden und Kreuzigung.

(66 ). Vom Christus-Begriff, von Jakobitisches

a

reden (61* 16. 17 ff.). W e r d e n citirt Ephraem,

Glaübensbekenntniss (69 ). W e r anderes glaubt,

Jacob von Edessa als Stützen der Jakobitischen

sei verflucht. Von der Trinität oder Dreiheit,

a

Lehre, die seitdem dieselbe geblieben (62 2. 3): ^ D ^ V ^OIO

^pjJjo .ioÜv o j j j

ojJJJ. Von dem Teufel, dass er flieht bei

nicht Vierheit ^coJviäS. (70 a ), gegen Melkiten, Maroniten, Nestorianer, Dyophysiten, Dyotheleten (71 a ).

Uber das Wesen des Gekreuzigten

Die Ü00 (?),

(7P). Ein Brief der Juden an Kaiser Marcianus

Silvester, Ephraem, Simeon Stylites werden sich

(72 s ). Von Barsaumä dem Grossen, der in Jeru-

am jüngsten Gericht über das vierte Omcil

salem f ü r die verfolgten Jakobiten eintrat (72 b).

beklagen, das gehalten wurde von ^qooJUq^,

Fortsetzung der Behandlung des Trinitäts-Be-

dem Vetter des Nestorius und von Theodorus,

griffes (72 b ).

dem Schwestersohn des Nestorius.

rechten H a n d Gottes 75 a ).

des Kreuzes (62 b ).

Erwähnung

Die Maro-

Über den Begriff des Sitzens (zur b

Citirt

Euagrius,

niten singen einen Psalm von diesem Theodor,

Centurieu (75 ).

der beginnt:

omAJU) l ] ^ (76 b LZ.). W a s ausser Melkiten, Maroniten, Nestorianern und Jakobiten die Juden

'Jovjjk. ^vsjjy jiojöJ

und Muslims von Christus sagen (78 b ), sammt

während sie den richtigen Psalm:

Widerlegung.

^ v i ^ ua^jl. LJoJsaQQ^äs. • Q l . OM^ abgeschafft hätten (63 a ).

iJjtkcoJJJ (79 ):

ß> ..^.PiSvO

Gegen die Maroni tische Art

-Oo^O (Cyriacus?): JasaJJj .^oojvd^

Ax

Jjo)

jcldJom - t ^

^A^L

)q\o

oty-~Jo 0 0 »

oojo (63'').

Von der e i n e n

. ^ J & J ^ J J j o .^oJJJ Aufforderung umzukehren,

^JJJ damit

nicht Georg, der Patriarch der Völker, sich am 1

Edirt von mir in Theodor! Mopsucsteni frngmcnta

Syriaea, Lipsiae 1869, S. 94 — 96.

Darüber, dass der heilige Geist in Gestalt einer Taube auf Christus herabkam (79 b ), dass in der Gottheit drei Personen sind und nicht vier a

Die Maroniten sprechen bei der Messe: Joaojo ^ j o liü..

^x^oo

Ol ODO ^>JJJ V^J« ^ O D X i i v loi-,1 fcsjJ .0*135.

(80 a ).

Uj»

Natur, der e i n e n Person, dem e i n e n Willen. .&J&J

^

Darüber, dass alles

der Messe, unter Berufung auf einen Patriarchen ..,mo

Citirt ein Griechisches (?) Buch

a

—ov^o ^=>JJ)o oJJj ) o x o j 3 begonnen werden soll (63 b ).

Von dem Wesen der Gottheit

(81 ).

Citat von Jacob von Serügh, Syrisch Zur Zeit der Herrschaft des Christen-

thums sind 42 Glaubensformeln erschienen (81a). die einzig wahre die der Jakobiten.

Syrischer

b

Text (81 ) mit Arabischer Übersetzung (82 b ). Über das Fest der Verkündigung (83 a ), Fest der Geburt (83 b ), von der Taufe (84 a ).

Citirt Gregorius Theologus,

der

den

Nestorius verjagte und nach ihm Patriarch von Constantinopel wurde, in einer Rede, in der er Arius

und Nestorius

verfluchte (86 b ).

Wer

750

J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.

gekreuzigt worden sei, ob Gott oder Mensch.

Nr. 240 — 277.

6. Bl. 95 Eine Homilie j - s a ^ o l

für den

Citirt Chrysostomus, Rede über das Hosianna-

Kreuzigungs-Freitag über den Räuber (der mit

fest (89 a). Die Jakobiten beschreiben das Kreuz

Christus gekreuzigt und in den Himmel ge-

mit einem Finger, um anzudeuten, dass Gott einer

ist (90 a ).

Warum

sie das ICreuz be-

schreiben von der Linken zur Rechten (90 b ). Die Maroni teil beten auf Syrisch.

Die Maro-

niten waren alle Syrer (92 n ); oj-oj^ijjj

^cksi^ L i j ^

JUJ

(92 b) jQSjo ^»Jxs )ojjo .)oo)d^tsjoo

. c p - o * x u x > J Ai

v

|do . o j o J ^ j ) «2>

^

.)ooito]»J A x opjAso^ v

)ofcsjJ

^co-^D v|tdo ^

V^V2)JJJ ^ o

)o&od

Ay

)ooa9>

öpJa^

-jJJLxtA

,

j^A

ADQXA j J j A OC>*~ ^gpoyyOaA der

Im Anfang des Textes,

den

Eindruck

Syrischen

N

)J

.JJJ ÖjjJJD) A X .CpJjJ

O^DjA

A a . ^vßoo OlOJViS .JotvojJ

•v^ßj JopDDo) öpvo . - A j o o j a ^ s o t ^ o

Serügh citirt; allerdings ist nicht zu erkennen, werden soll, oder oh er nur mit

eifixione Domini ein Gedicht J o o ^ o über

den

Cherub

JJ ^o A i

Jacob von Serügh, aber der dort gegebene Anfang stimmt

mit demjenigen

nicht überein.

Av

zählte Geschichte von dem Eintreten des flüchtigen Severus in die Kirche

o)Q\\ ViA

und

zu können, doch in

dieser Sprache für den Geistlichen der Kirche, Matrdn Michael, (93 a ).

ijo^J

Nachschrift:

Dann folgt die schon einmal BI. 5 4 b — 5 5 b er-

wie er, ohne Koptisch

AcüAo

^VOciSS. A o )001Q£12)J0 geschah zur Zeit des Patriarchen Severus (92 b ).

die Messe zu Ende gelesen

Durch viele Bibelstellen uud mancherlei

^a-ydA AJJOQ

.:oA ^pJUJ )OMJ

.JJOA A i

Dies

dieser Homilie

Anfang:

-cA JQ£v2>| ^o, ^ o .

Ax

und den R ä u b e r von

.v^joico v9>nnnj o o ü i . yam

Assemani er-

wähnt 1, 325 als nr. 5 der Sermones X de cru-

jjjcxA. - a o o oj-t^äs. A\. po)lx>~)o

eines

Gedichtes macht, wird Jacob von

einem Citat von Jacob beginnt.

jls

^U»

Ubersetzung

o i o r v - MA . x J c A

^

,)oom->J ^ ¡ ^

einer

bezeichnet

.Jv^JO -JIVO. J

LcurA^

»JiA ^o ^¿äs. woovdäs.

^soo y, c A ^JJOO

-¿A3 j j A oujo

am Eingänge des Paradieses:

ob der ganze Text als von ihm herrührend

U00SS. - ¿ S ^ - . 'j-JO ^DQjJi-^ODCL.

^ j j V ^

kommen) und den Cherub mit dem Schwerte

^AJQ^

«^JÜOO

v

| vxxoö -GLOL

jjoi vAJaJL

Aäo

V*.o

oCAo ^jixiäs.

7, Bl. 108 b

Legende des h. Behnam

jsA

seiner Schwester Sara : i o j J ^ A )OJjo>Z>

A

LaAj^ und

cp -t

¿>)^jO

^jiSOOL^.0 jjo^iäs. v ^ j l

rp.o,^

icxjjt ^oo^jo afko) «»»jcco

)OOM|=)¥ SSX) ^O JCA^jO A a o ^ O Y)\v og-^ao

-ÜOD ^iJiD «üj^OiiÜV ^ a - j G ^ ^XlSS.

^.tj^tcio

jooionj.

Lehre

Das Martyrium hat stattgefunden den 10. Decem-

Ao)J

her 663 == 351 n. Chr. ¡Bl. 135 a ). Die Legende

bekämpft. Die drei ersten Concile werden ange-

Syrisch bei W r j g h t S. 1135, Siehe Inhalt der-

nommen, das vierte verworfen. Die Rede wendet

selben bei G.

sich besonders an die Maroniten, als ob diese für

Acten Persischer Märtyrer S. 17—19.

Vergl. in

diesem Katalog Nr. 178 (S. 83) nr. 1.

Anfang:

Vergleiche

wird

die Monophysifcische

bewiesen, diejenige der Gegner

die Jakobitische Kirclie gewonnen werden sollten.

HOFFMANN,

Auszüge aus Syrischen

JAKOBITISCHE

Nr. 240 — 277.

^J

^

>o\ ^

,o

751

j.xx\o

Der Bischof von Sebaste rettet später die Ge-

300,1,.,^ 1.fc.no a o .^Nao^.

beine der Märtyrer aus dem Fluss und sorgt

^oqjcl^v ^ t x S k ^ M

. o ^ j opa-»

HANDSCHRIFTEN.

cp^^y

f ü r ihre Aufbewahrung.

,3001 JA a ,

.OpüVCtidiv

vAi.

JO-^CCL. XOTL,

JojX P^cl. J ^ O

.JLOJJ] L a o

jJL^

Anfang:

^ . y «*3 o>...,.

-1 m

^ Unterschrift B!. 148 a ,

Nachschrift Bl. 136 a b .

9. Bl. 148 a Geschichte des frommen Königs

8. Bl. 136 a Geschichte der vierzig Märtyrer von Sebaste: jojOMtfcvQßJ

jo)}jl t^iojJJj ot^o

30Q iJjßiJ (Romanus?), seiner Gemahlin und Kinder: .^..vi^v

vjooj^

ö)f>

pefa. ^ v ^ i » o otjJJojo o j l l ^ ^ j o 300-jJjDiJ o ^ •jl^S^JÄ. ja2>Jox£^ ooio ijjJ iot*. ^o v i c o j ! ^

)oo)iojß )oq>

Ljopov^ fOM^- "Dies Martyrium fällt auf den

erzählt, dass zu seiner Zeit ein König Romanus

j j März = 13. Bannalt dt (14. Barmahäl Bl. 147»).

und seine Frau wjtsj jhoj gelebt hätten, fromme

Ein Tyrann in Sebaste, genannt

Christen, unterrichtet in der christlichen Über-

gpcu).0

Der Abbä Zosimus in Tarsus

Sein Stellvertreter war

lieferung von Zosimus, demüthig und bis zu

^ o o J J a f l u ^ J , der Archon vODi)Jj. der im Folgen-

dem Grade wohlthätig gegen Geistliche und

verfolgt die Christen.

1

den als der eigentliche Verfolger erscheint .

Arme, dass er nichts mehr in seinem Schatz-

Vierzig Reiter x J b o i 3 weigern sich die Götzen

haus noch in seinen Scheuern hatte.

anzubeten, werden in's Gefängniss geworfen.

scheint

Ihre Hauptwortführer sind

dem

(Quirinus?)

Da er-

der Teufel als Kaufmann verkleidet

Perserkönig und verräth ihm, dass der

Schliesslich benachrichtigt der

König von Tarsus absolut mittellos sei (Bl. 150 b ).

Verfolger seinen Vorgesetzten, den Dux 3 1 0 0 J

Der Perserkönig zieht mit seinem Heere aus

von Caesarea.

und belagert

und Candidus.

Dieser erscheint selbst und setzt

Tarsus.

Nun beten König und

die Bekehrungsversuche der 40 Soldaten mit

Königin zu Gott um Hülfe; eine Stimme von

gleichem Erfolge fort. Schliesslich werden sie

oben verspricht ihnen Erhörung (Bl. 152 a ).

nackt in den See bei Sebaste gestellt zur Zeit,

derselben Nacht wurde das feindliche Heer

wo es friert.

Da gesellt sich ihr bisheriger

durch Erdbeben vernichtet. Als sie am nächsten

Kerkermeister zu ihnen, um mit ihnen zu leiden.

Tage aus der Stadt gehen, finden sie das feind-

Der Frost aber tödtet sie nicht.

Sie werden

liche Heer vernichtet, den Perserkönig zwar

aus dem Wasser herausgeholt und ihre Beine

noch am Leben, aber die eine Hälfte seines

mit Steinen gebrochen.

Körpers ist verdorrt, so dass er sich

So sterben 39 von

In

nicht

a

ihnen und ihre Leichen werden in den Fluss

rühren kann (Bl. 153 ). Der Perserkönig wird

geworfen! den Jüngsten von ihnen, der noch

vor Romanus gebracht, dieser übergiebt ihn

lebt, wollen die Verfolger schonen und lassen

den Ärzten zur Heilung.

ihn liegen; da ladet ihn seine Mutter auf ihre

lingt, betet Romanus zu seinem Gott und der

Schultern und schleppt ihn seinen Gefährten

Perserkönig wird gesund.

nach.

seine

durch Bischof Zosimus im Christenthum unter-

Mutter legt die Leiche zu den übrigen im Fluss.

richten und taufen, und schickt ihn mit Ehren

1

Auf

Neben

ihrer

diesem

Schulter

stirbt

er;

wird Bl. I 4 1 b 1. Z. auch

Symmachus als Verfolger genannt.

noch

ein

Da diese nicht geRomanus lässt ihn

und Geschenken in seine Heimath zurück (Bl. 154a), wo nun das Christenthum angenommen wird.

752

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Darauf wird Romanus krank und eine Stimme verkündet ihm, dass er nach drei Tagen sterben werde. Also geschieht es (Bl. 155 a). Nach ihm stirbt seine Frau, beide am 10. April. Sie hinterlassen eine Tochter und einen Sohn Namens ^cujjoo. Letzterer wird König- (Bl. 155b). Da er über den Verlust seiner Eltern trauert, will ihn seine Umgebung erheitern und führt ihn auf eine Wiese u. s. w. Als er in das Schloss zurückkommt, empfängt ihn seine Schwester in Freuden: jo^juskoojo ^íJJJ A i Jojjx» opj )ol, ^ \ j rriNS. ^ ¡ j o Er schwängert seine Schwester. Als er die Folgen sieht, flieht er in Verkleidung (Bl. 157a) zu einem Heiligen, thut Busse und stirbt den 21. Nisän-Barmúda (Bl. 157a). Die Grossen des Reiches machen, da sie den König nicht finden, seine Schwester zur Königin. Diese gebärt im Geheimen einen Sohn. Sie setzt das Kind aus in einer Kiste auf einen See wie einen zweiten Moses und giebt ihm drei Tafeln mit, eine aus Gold, eine aus Silber und eine aus Bronze: auf letzterer steht eine Inschrift, die ,seinen Ursprung andeutet (Bl. 158 a). Am Ufer des Sees war ein Kloster, in dem das Fest des h. Jacobus Intercisus gefeiert wurde. Ein christlicher Fischer findet die Kiste (Bl. 158b) und das Kind, nimmt es an sich und erzieht es. Durch einen Streit mit des Fischers Kindern erfährt er, dass er nicht dessen Kind ist. Er will nun seine Eltern wissen. Der Fischer geht, mit ihm zum Abt des Klosters Gregorius (Bl. 159 b ), und dieser erzählt ihm, wie er auf dem See gefunden worden. Der Abt kennt seine Eltern auch nicht, giebt ihm aber die drei Tafeln. Der Abt will ihn zum Mönch machen, aber der Knabe will nicht, will Soldat werden, geht auf die Wanderschaft und kommt nach Tarsus. Es wird zum Kriege ausgerufen, er zieht mit hinaus und zeichnet sich aus. Er wird ange-

Nr. 240 — 277.

sehen im Schlosse seiner Mutter (und Tante), und wird König unter dem Namen opojj cu.) ijjo (BL 161a). Eine Hofdame findet in seinem Gemach die bronzene Tafel und giebt der Königin davon Nachricht (Bl. 162a); diese lässt sich die Tafeln bringen, erkennt sie und ist sehr erregt. Er kommt zur Königin, diese siebt sieli zu erkennen und erzählt ihm von D seiner Geburt. Er entflieht auf einem Schiff, das er von einem Fischer ersteht, nach einer fernen Insel (Bi. 162b), wo er fastet und betet. Patriarch von Rom o^JßO? war damals cp in . j_ruj; den liess der König fragen, wer sein Nachfolger werden solle, worauf er antwortete: der, den Gott erwählen werde (Bl. 103 b). Als der Patriarch stirbt, werden Boten durch das Land geschickt, nach einem würdigen Nachfolger zu suchen. Diese kommen zu dem Fischer, der dem Königssohn sein Schiff verkauft hatte. Der Fischer fängt einen grossen Fisch und in dem Fisch einen Schlüssel (Bl. 164a). Dieser Schlüssel erinnert den Fischer und seine Frau an den König ojsojy o - j Dieser hatte sich nämlich vor seiner Abfahrt durch den Fischer eine Kette holen lassen, damit seine Füsse gefesselt und verschlossen, und den Schlüssel in's Meer geworfen, zugleich Gott bittend ihm, wenn er ihm Gnade erweisen wolle, als Zeichen dessen jenen Schlüssel aus dem Meere zurückkommen zu lassen. Der Fischer erzählt den Abgesandten des Kaisers von dem König cu.) cpcuD;D (Bl. I65 a ). Sie fahren nun nach jener Insel und finden dort den Büsser-König. Man zeigt ihm den Schlüssel, er sieht darin das erbetene Zeichen der göttlichen Gnade, fällt zu Boden und dankt Gott. Er schliesst mit dem Schlüssel seine Fussfessel auf. Die Abgesandten des Königs ziehen nach Hause und berichten ihrem Herrn. Auf des Königs Veranlassung wird er Patriarch (Bl. 165"). Angezogen von dem Rufe seiner wunderbaren

Nr. 2 4 0 —

.1AKOBITISCHE

277.

HANDSCÍIRIFTEN.

Heilungen gehl auch die leidende Königin von

Und Syrisch:

Tarsus zu ihm und wird geheilt! zugleich be-

;jl0

richte! sie ihm da,s Geheimniss ihres Lebens.

Sic geht

nicht

^ ^ S . oJkO

Sohn.

^oj

múda, (Bl. 1 6 7 h |

y.0!^

Unterschrift Bl. 168*:

^gpCUOiO íj-X) Lv-CD OJJO)

ojtviÄv |jO) J ^ O

»S

v*-o

OMJ3D

1|

\^ojJ]

jootvS

iOMt

^O )OCU

V»,o OMJjcu OC^ O»-JJOO

Ö-J OO) jJ

Danach hat der Schreiber 'Abd-elwdhid (^pj yoo)«-2>

^jjzso^ x jr>

JJ «¿5s.

o C i ^ xCliO Í500D

. Antaug:

Jj'Q-oj \IJJO

^fil.

^so

^pj

diese Hds.

vollendet

den

l. December 2135 jfc 1823 n, Chr.

OmJ QpCUCß'^ pp^.Yl -> }-!CuCOO) ^pCUjJxÑj

10.

OO»

Dort stirbt sie und bald

nach ihr der Patriarch, ihr S o h n , am 20. Bar-

Oj^oj-J

jxoj

nach Tarsus zurück, sondern

tritt in ein Kloster.

J^uj

JA20

Schlussnotiz des Schreibers Bl. 2 0 4 ' ' :

Da erkennt er, das« sie seine Mutter ist (Kl. 166 b ). Wiedererkennung zwischen Mutter und

753

13.

Bl. 2 0 5 0 — 206 a Lobgesang auf die Jung-

frau Maria:

JjZxmX

o^^o,

*

Bl. 168 a Geschichte der Mart Sainmtiid

Die Rede



(Mutter der Makkabäer) und ihrer sieben Kinder:

besteht aus einzelnen Satzgliedern, die alle den-

JoM^o

selben Reim haben, aber nicht dieselbe Silben-

wJOlXul

wL^ß )1¿)

oi m ,,n\v

L,£>

zahl noch ein Metruin, Arabisch ^ d q o I ^ J J ^JCSS. JO»A. A i Dieselbe

Legende

in

o^fßüj

etwas

Die Schlusszeilen enthalten das Datum:

Anfang:

CH-iOO

OMQCO O ^ j X i ä S Ot-jJjCU^ o j e o -

VOjPDO wJQXMt -Lyo

joopoJ

=

O)CY>.;0N£y 0)J0J

^O ^^JvOd]

^o )c»tJioj

oder,

wenn

die

Buchstaben

als

1 I. Bl. 186 b Legende vonder Ii. Königstochter \d sin ins: .jSX)^. ÍMTS ^QXuQoJj

L^O.

Dieselbe Legende Syrisch in Nr. 110 ur. 3 und Nr. 74 nr. 10. 12. B1.198* Geschichte des Propheten J o n a s : ^ Dieselbe Legende

in

^ou

JoixojJ

Nr, 110 nr. 14.

Am

Scliluss von dem Schreiber i

1779 n.Chr.

OtV*^.

^

Der Dichter ist nicht genannt.

Grosse, deutliche, gleichmässige Schrift.

In

rother Farbe sind diakritische Punkte beigefügt, o O 1 die das Syrische Alphabet für die Wiedergabe des Arabischen

Ziffern gebraucht werden, 70. 2. 4. 1. 30. 6. 1.8, 4.

^JOf ^»JL

Danach ist dieser Lobgesang geschrieben 2 0 9 0

JJQO

Am E n d e Bl. 186 nennt sich der Schreiber A/xi-ehudhid

)a*v» otioil^ Jva-s —•»)

vsiäS. Jot^ij wO-JO icüoj ^

s^XOOXJ

Nxo-ccu

verschiedener

Textgestalt auch in Nr. 110 ur. 5. wJQJVQßDjo

¿U.«»

Anfang:

consequent. ! Auf Bl. geben.

la

adaptiren

sollen,

Hier und da rohe

doch

nicht

Zeichnungen.

15 Kreise, die ein Inhaltsverzeichniss

In dem 15. Kreise heisst es

Ut

j&so

wo die Ziffer 189 ( d . i . 2189)

mit dem auf Bl. 2 0 4 b angegebenen Datum Vollendung der Hds. A. Gr. 2135 im

der

Wider-

spruch stellt. 2 0 6 Blätter (22 X 15,50 cm),

die

Seite

18 Zeilen.

1

JJbLo

D a s E i n g e k l a m m e r t e ist s p ä t e r

nachgetragen.

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek Berlin.

95

zu

Nr. 210 — 277.

J A K O B I T I S C H E H A N I>SCHRIFTEN.

754



246.

O .?Q»JUj

^oqcl. Jj^cd •¿OJJL ^O yjjLJÜJ o t j o

)oojo joJbJJJ

Sammelband

enthaltend

lovicntsjsj ^

.^gpj-.vjo

Vergl, W . W r i c k t , Apocryphal acts of the

ein neutestament-

aposfcles, v o l l.

die Rechabiten,

eine

Mönchs-

legende, Fragmente), Sentenzen von Gregorius

Syriae texts S. 102 fl'.

3. Fragment der Legende von einem Sonntags-

Fragment; Legenden (von einem Sonntags-Brief, und

cvixi^s.

und Karschuni.

liehes Apokryphon (Acta Matthaei et Andreae), Zosimus

.oa\cüSs>.

^¡SJO )ot»o . ^ . ^ x d H ^ O iJjodSs. O ) ^ ^ .

(Sachau 154.)

Jakobitiseh

V—l-O ."^QjQiiäS.

Brief auf Bl. 3 und 6. den zerstörten Zeilen

Das Ende vielleicht in 1—6 auf Bl. 5*.

Ephraeml

Es wird aufgefordert diesen Brief ojb>.Jcc>*äk

eine Homilie von Johannes Chrysostomus, eine

zu verbreiten und zu lesen, und Gottes Lohn

Allegorie| das B u c h d e r C a p i t el,

dafür in Aussicht gestellt.

(nicht

A.

vollständig),

Gedichte

von

Inhalt:

ßl. ! — 2 8 a zu Anfang unvollständig.

Die

Blätter 3—9 sind im oberen Theil, 8 . 9 auch unten beschädigt. nicht

gesehiekt vom Himmel im Jahre 300 im Reiche des Römer-Königs

Ferner sind die Blätter 1—9

in der richtigen Reihenfolge gebunden.

Der Brief ist herab-

Nioephorus:

^O

VJ

Jux^o^, J^wJo .ojxsviJ

^OCUO ^JDO ^.LorAio

151. 1 hat seinen richtigen Platz zwischen Bl. 80 und 81.

Die übrigen Blätter enthalten Bruch-

stücke von folgenden fünf Schriften: 1. Geschichte des Ii. Zosimus von seiner Reise zum Lande

der Seligen ^jJ^oßSk..

Rechabiten (s, Jeremias 35).

d. i.

der

hXX

O ^ J fcOC&JO

oi^Joo*^ 0)J0)

x

.^soj x^pjJJ p l

o).->Xxa K> y-B o^JxiLjJL

fcsUDo

o^Jj»ljiJL om-Qo - o i ojjo)

Titel:

jXi.CDO) CjJJjo ^üjooßiik CV)j£> Titel auf Bl. 2% Anfang auf Bl. 2 b ,

;jlo oy-^^v ö i i i o ^ o Auf Bl. 3 b :

Fort-

setzung (aber nicht ohne Lücke) BL 14 a —28®.

^o

,)oo£äs.

*3jcuj

.Ji^ v^Jxim^s, ^JOO tscoo

Der Brief war Griechisch ge-

schrieben und heruntergekommen in einem Dorfe Üv-O fc^^O. In diesem war ge-

Anfang: ^iL

jo

o»V

o^vj!^

oiLjjijo ojjJ

o)L)oo^jt

v v - j s ^ o Nb^Jd^ \gjSs.

jjo)

^o

V),OJU ]J,-cd

waltiger Hagel gefallen und mit ihm ein ungeheuerliches Thier erschienen wie ein grosses Pferd mit der Farbe des L ö w e n , zehn Ellen

.O);o3o

hoch, das Maül sechs Ellen breit, die Klauen Dieselbe Legende in Syrischer Sprache in

Ncv \

Nr. 74 nr. 14. 2. Ein Theil der Acta Matthaei et Andreae. Titel auf BI.4|| ^ A c a S s . ,ge>M«jJ ojjD. auf Bl. 7 a .

Anfang

Ferner gehört hierher (nicht ohne

Lücke) Bl. 9—13.

Den

bildet Bl. 2 a Z . l — 1 7 . ^ojjl

sieben Spannen lang:

Schluss dieser

Acta

cn-n^Xio

oi J3 ^ ¡ ¡ o j

is-3

£w.o ^

o»_jq_ooJ l-^*-» i s o

)q32>;\jo .^joisn.'ö J+DO) Jo>~2> v|r>o .)qoziq\JD «s®> -O) j^rüv ojja-JO v|s

Anfang:

xi «t

opioHsov»

m.2) )Lj fcsjjo^-.

.^jjzso^

k s j a j ^k^JI ^O VJ

nvö

y-jÄOJD ^

Jqvclüd|

ij^jJo

j^s

.opAo v«.o •ja2> Jo^too

-^i

Nlg 240 — "277.

JAKOBITISCHE

HANDSCHRIFTEN.

Auf Bl. 6 a Mittheilung aus dem Inhalt des Briefes, dass

er nicht

mit

Menschenfingern,

und wird

nun aufgefordert seine ganze

schichte im Einzelnen zu berichten.

Ge-

Da fängt

sondern mit Gottes Finger geschrieben sei, und

er an zu beichten mit Zittern und Zagen; es war

wer

verflucht.

ein greulicher Bericht, alle die Verbrechen, die

Aufforderung nach dem Inhalt des

er begangen, Dinge, die man weder hören noch

ewas

Auf Bl. 6

b

anderes

behaupte,

sei

Briefes zu h a n d e l n , damit »euer Gesicht nicht

niederschreiben darf.

zu Schanden

ihm der Abt — d a s

werde

Grösse« u. s. w.

vor dem T h r o n

seiner

Am Schluss ein Segenswunsch

für Leser und Schreiber, der sich auf Bl. 5

a

fortsetzt, Vergl. die Sonntagsbriefe in Nr. 110 (S.

nr. 1, Nr. 73 (S, 131) nr. V, Nr. 179

7)

(S. 221) nr. 4 , Nr. 29 (Mss. orient. quart. 803), 4. Sentenzen-Sammlung gorius.

Titel

von dem Ii. Gre-

und Anfang auf Bl. 5* Z. 7ff.,

während B1.4 den Schluss der Sammlung bilden dürfte. wjoj

Titel und Anfang: U

. G p J q ^ . ; ^ ^gcuyO.^ joJÜLo ^o

J 0 *^ oO^X ^ x ^ J

Q>-Vj 'ODO ijfcojo —AD

I^j

,)OQO )OQ-

K ^ ä s . o^iso j n j o

Letzte Sprüche auf Bl. 4 b : oiuj» ^ o

Da wunderte ich mich über die Weisheit des (':') und fragte ihn. Augenscheinlich eine Legende (im Charakter derjenigen des Liber Paradisi) von einem Bösewicht, der Busse t h u t und Mönch wird. probe Bl. 8

a

.PMjiDLCoJJj ¿ M [ - f ß | ^CDO oi.m> va\v

O ^ i S O ,)Qja£D OJ^QJO s3>Jo^J to

,J0|£U.ISCoJJj3 ^ M ^

vJ

o ^ v ^ . NVXI^

Oberhaupt

die ganze

Gemeinde in der Kirche, und ihre Zahl war Am Sonntag nach

Sacramente

und

der

Verlesung

Spendung

des

herbeigeschleppt

einigen

Mönchen (Brüdern), die Hände, auf dem Rücken gebunden, bekleidet mit einem rauhen härenen Biisserhemd, das H a u p t mit Asche bedeckt. Die Anwesenden waren erschreckt über seinen Anblick und schrieen laut u . s . w .

iso

y.J;,aa^

Jis. ijjßi

)oojkx.jao ^o JaD^o ^Jjoj

0)Lß0j»

^o

V*.o )oomJJ

Axo

ojv^a» ^p

bn^vo von

1. Bl. 28 b )oJ^>j jJL» ^ p ^ j d ^ ^ a o

b

Auf Bl. 8 :

Er stürzt nieder auf sein Angesicht, zur Erde

cAj-O-

o ^ i U .JLqdJo .^acocüAv

Über die Reue. U JoxaVo)

mxiiv

,)oD,ooa2ü

der

Evangelium! von

v

Vs^ ooio

00)0

0)Ljj\ )OA

Anfang: U jo^J^L

JJao .jaxsacolB JAJxL v^.l

S t r a f - oder Bussrede

an sich selbst und Beichte, .L|2>)io

»3a-.»

^ .cni^hax&v o)Ji

2. Bl. 47 ft )a_;®>J »JJO 3 0

Hess er den n^o^uQ-SQ-Ss. (den verstümmelten?) hereinkommen,

—J2> OM5&IJJ

^JÖ vxa. —^OQJ» .ga^il oo)o

op>otsA A x

In Z. 3 ist Alexandrien oju^^aücoJJJ erwähnt.

230.

VOQ^ ^^U-

¿»»•D fcsjoo «ixo ^JJJLo ^fc^jj» ) o o i j a )oj_jJj +-OD f*,JJJ )oo_

vjo

Ephra ein:

,-X tV^jJo J0j2)LJJb

5. Fragment einer Mönchslegende Bl. 8. Dann versammelte das

isJ^^j

B. BL 28 b —62® Drei Gedicht«'.

Sic=uoJ J j o o i jL-i^v.

Text-

Z. 2:

o£vi.2>o r «iao O&QjQg) .jj^oo —2> ^O»!^.

H a u p t h a a r scheeren.

vSteüO oiaojjj Jj»j J»

Zwischen Bl. 5 und 4 ist etwas verloren gelingen.

Nach der Beichte liess

Anfang:

,-ÜO j o x ^ l -LoaJ )-

^JJJ v j .«oikjjj o J f c ^ v ^ j j D ^ A V|S .CVMDO)|JLO OJJ^A. O^yJOO sgi^. .OiCLD) o u ^ . Nachschrift des Schreibers (Mönch Ephraem) auf Bl. 52»: ^ ^öU! ^ »lit KT,

Nr. 240 — 277.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. 3. Hl. 52 h



rp . . n ^ -«¿>J

'^iijjj^

c»\JjO.

Rückkehr zur Busse (Heue). LOJCÄ.

VJ

V^JJj

.j^ ^

Über die

E.

Anfang:

Bl. 81—156"

der Capitel, IozjJL o a ^

v

j

^JOI JJo Losa-

C, Bl. 62 J | — 80, 1*- Z. 1 — 4.

v| x

Jojl ^o)

j oi^. v-^J

Schrift

von

Johannes Chrysostoinus über die Hoffnung auf die Auferstehung: opoj.

J^

Ein theologisch - dogma-

lisches Werk, genannt e p o ^ ojk^o'

.ÖtQLDj ¡-. )Q-.W2>J jjio ^ . . t ^ v

^-V^o

oj^IA •^JCÄ. ^ - J J ^ .

von einem ungenannten

fasser, in 14 Capiteln.

Ver-

Überschrift:

J o i »a.Jo oiJUj ^o^cCäs. w-oio ^pjJfo oJJj jqcdJs J x o -JOJOJ^ oo) (

!

)

oo)

o

o

.,.,. ,m,a\\ ^ooo-

»

Aucl» ^ a a . JJ ...,.o. n ^.N^ js-JSS.

.gp^^cüäS. ^ o o ^o ',Vi.vo ojXio

Buch

)o_2> Ja-o-.

Anfang:

Anfang des 1. Capitels B 1 . 8 l a :

,)oJLLcq^

_Lor>j U jciAYiccjo JoL^_jJ

JcuxsJ o ^ J - j ü v J ^ j • (B1.62 h )^3»Jaad!k

v

^geujLo »oci^ oitsnXD

j .^J^J U Jcaa^jo ijo^jjjo ij^oJJj

OtfcO^ JQ^ICLYO .S^cmti^s, XXQCCL.

001

VJ

^.Jjo

Loxi^ JSs. c*oa2sj ^ p j o

.)oomx Lq

^JjdÜwJ

^jJ^L O

j

o p - oi^cu.

J

^ojo

io^J )ol

It. Bl. l a Z. 5 bis Bl. l b Eine Allegorie unter Der Verf. giebt an als Veranlassung seines

dem Titel: Geschichten von den drei Bekannten Es war einmal ein Mann, der

Werkes: Einige Menschen sind rathlos, wenn

hatte drei Bekannte; den einen schätzte er sehr,

sie hören, dass der einige Gott drei Personen

den anderen weniger, und den dritten gar nicht.

sei )ajJjoj ojlfcJL ^ j o ^ oj^JJj

Da schickte der König zu ihm einen Soldaten

sonders ein, wenn sie mit Juden oder anderen

und Hess ihn auffordern zn ihm zu kommen.

verkehrten. Deshalb wolle er dies Buch schrei-

Davor fürchtete sich der Mann.

Er bat also

ben und darin erklären, was die heiligen Bücher

den ex-sten seiner Bekannten mit ihm zugehen,

über die Trinität und den Monotheismus über-

aber dieser lehnte ab; dann bat er den zweiten,

liefern: o A

oj—y

otjjo.

der sich bereit erklärte mitzugehen, aber nur bis an das Thor; da bat er den dritten, und dieser war bereit mit ihm zum König zu gehen

tJD

Das trete be-

C V ^ J ^of V ^ j o

j » J?oi JoJKo « Ä o t s o j

)O~JJJOJ i^AU

VJ

^ o

JLJi (Hl. 82 b )

ojaowüo^ csNri^. (^{^¿oj

und bei ihm zu seinen Gunsten zu wirken. — Der König ist Gott, der Soldat der Tod, der Inhaber der drei Bekannten der Mensch; der

2. Cap. Bl. 83 b Warum der Messias Mensch

erste Bekannte ist das Geld, der zweite die

geworden und gekreuzigt, wie er dies gethau

Verwandtschaft, der dritte das Fasten, Gebet,

zu unserer Rettung;

Almosen u . s . w .

Schülerthums und der Busse:

Das Geld läset der Mensch

zu Hause, wenn er stirbt: die Verwandten begleiten ihn bis an das Grab; seine frommen Werke geleiten ihn Iiis vor Gott.

Anfang:

1

Ein Buch

über die Vorzüge

der Capitel J j i 5 t 0 1

des

wird dem

Marcus Mouachus zugesehrieben, s. Assemani [ I i , S. 45. Ein Schriftstück

JJJLSLOJ

s. in Nr. 200 nr. 12.

von .loliannt's dein Seher

Nr. 240 — 277.

•TAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. und Behütung

757 vor der Sünde be-

wirkt wird, dass ohne Beichte Vergebung und 3. Cap. Bl. 90 b Dass die Liebe zu Gott sieh nur in der Befolgung der Gebote äussert; dass man die Gebote nicht befolgen kann, es sei denn

man wird

der Schüler eines Lelirers,

der den Menschen bildet und ihn die Befolgung der Gebote lehrt; dass derjenige, der als Sünder ohne Reue stirbt, ewige Strafe erleiden wird. 4. Cap. Bl. 99 l Dass die Beichte ein Sichdemüthigen ist,

dass durch die Beichte das

Herz von schmutzigen Gedanken gereinigt wird und dass durch irgendein frommes Werk, das der Mensch thut, ohne als Schüler einem Lehrer zu folgen, eine Erlösung für ihn nicht möglich ist. 5. Cap. Bl. IOC" Dass das Messopfer keine Kraft hat für den, der nicht ein Schüler ist. 6. Cap. Bl. 113"' Dass denen, welche an dem Messopfer Theil nehmen, ohne dessen würdig zu sein, Verschuldung, Krankheit, Tod

und

Elend zu Theil wird. f . Cap. Bl. U 8 a W a s die

vor-

schreibt darüber, dass man den Bereuenden eine bestimmte Zeit lang (ausser der eigentlichen Gemeinde) stehen lassen soll: dass Niemand sieh selbst einen xavwv (eine. Strafe) auferlegen soll, und dass. wer dies thut, einen Eingriff in die Befugnisse des Messias begeht. b

8.Cap. Bl. 126 Dass derjenige, der ein gutes

Behütung vor der Sünde nicht möglich ist. 11. Cap. Bl. 133 a Dass der Gehorsam des Schülerthums das Sich - deiniithigen ist und dass dadurch Erlösung erzielt wird; dass der Mangel eines solchen Gehorsams Hochmuth ist, der zum Verderben führt. 12. Cap. Bl. 137 a Dass der Satan den Menschen verführt durch etwas gutes wie durch etwas böses: dass Niemand durch eine Kraft und Klugheit gerettet werden kann, sondern nur durch den Rath eines Lehrers; dass solches Rathholen das von Christus gepriesene Kindsein ist,' und dass man solchem Rath «reo horchen muss bis an den Tod. 13. Cap. Bl. 139 b Erklärung des Gehorsams gegen den Lehrer, dass eine Erlösung nicht möglich ist ohne den Rath eines Lehrers, dass der Lehrer prüfen muss und dass der Schüler ihm vertrauen muss, bevor er noch sein Schüler geworden; dass er aber, nachdem er ¡sein Schüler geworden, sielt nicht ia irgend welcher Sache von ihm trennen darf. 14. Cap. Bl. 147 a Darin sind enthalten viele loci probantes von den Vätern, den Lehrern der Kirche,

betreffend die Begründung

der

Beichte, gesammelt von dem h. Anastasius. Der Verf. citirt eine Schrift des h. Anastasius über die Beichte, in der ausser dem Apostel

Werk thut nach seinem eigenen Sinn ohne den

Paulus Dionysius Areopagita,

Rath eines Lehrers, hochmiithig und tadelns-

Gregorius, Maximius

Clu-ysostomus,

werth ist nach allen göttlichen Schriften.

med.) citirt oder genannt werden.

c p n - ' n . m - i v n (Bl. 149" Die letzten

9. Cap. Bl. 129 b Dass der Mensch sich einen

Blätter (von 151—155) sind etwas beschädigt.

frommen Lehrer nehmen muss, und dass er ihm

Der Verf. scheint in der Hauptsache die N o t -

gehorchen muss wie dem Messias, dass der

wendigkeit der Beichte und der Unterordnung

fromme Hirte der ist, der seine Lämmer be-

unter den Beichtvater beweisen zu wollen.

ständig erzieht und sie nicht vernachlässigt.

war ein Mönch (oder Mönch gewesen), denn

10. Cap. Bl. 132* Dass die Beichte das Siehdeilmthigen ist und dass dadurch Vergebung

Er

er sagt Bl. 1 4 9 \ dass er im Kloster des Abtes Severus gewesen: jv.ojoo J^uj ^.y

fcoo

758

JAKOBITISCHE Unterschrift ßl. 156 a : o j k o -J

^aiis. oijlCC

Sorgfalt geschrieben, überhaupt ein Muster einer N

q>.;»!\

Jjot ivQO

v^>JJJ ^JJD TO^A- ^p

itinOßJ

^O ^ j j j o l o

Oforijo ojX^v öpovt

Nr, 2|®—277.

HANDSCHRIFTEN,

Karschuni - Handschrift. 15G Blätter (22 X 15,5 cm),

ölJLJjJL Q^^QJlXIIO

20 Zeilen.

^ D O ^ J J ^ ] tjjo

oiOD) Jß^Jo K?OJ?

-j

Jxvx> )ooti,JJ^ j j a o l

gDQXxco

247.

a roj ^J ^ o j l s o c i ^ ij^o

v£u-J »-> > A \ ojkrxSv Jjoj y*,0 ^O ^ ^

-J o&SNv :

Of-tO

Danach ist die Iltis, geschrieben vorn Mönch Ephraem im Kloster DSr-2$§ferdn

bei Atardin

und vollendet A. Gr. 1887 am dritten Känün II. • -i. .Tan. 1576 n. Chr. zur Zeit des Patriarchen Ignatius Ni'm$ß~Alldh,

(SACHAU 87.)

.^J

f.1 ^pjj ^'»s»)

^o ^ J - j J j

die Seite zu

seiner Brüder

Die Hds. besteht aus zwei

verschiedenen

Theilen, zwei Legenden: I. Jüngerer Theil Bl. 1—47 in Karschuni! Disputation des Abi -Karra, alias Bischof Simeon von Harraii, vor dem Chalifen Mamiln

in Bag-

d a d . mit einer ganzen Anzahl von Vertretern

Basilius

des Islams. Vergl, Nr, 179. 8, oben S. 587 Col. 2

oder Weihbischof* Dd'iid &d (Sd/i?) und Timo-

und Nr. 199. 1. Der Ohalif gewährt Redefreiheit

theus oder Bischof Thomas.

Der Schreiber

nennt sich auch in Arabischen Bl. 22

b

Glossen

auf

und 52*.

und ermahnt die Disputanten, wenn sie zu heftig werden. zur Rubel

Fast alle

bedeutendsten

Differenzen zwischen Islam und

1

Auf Bl. 156 ' von späteren Iländen als Feder-

Christenthuin

werden besprochen; Ahl-Karra ist ein gewaltiger

probe der Anfang der Geschichte von den drei

Dialektiker, er besiegt alle Gegner,

Bekannten (s. l|§f| die Namen früherer Besitzer,

sogar mit der Walle von Koran - Citaten, und

Makdisl Thomas JjdoI,

gewinnt schliesslich den höchsten Beifall sowie

nr», n -o.

Matrdn &nkr-

AUdh, mehrere Siegelabdrücke (einer von Timo-

reichlichen

t Ileus Sukr-AHd/i)

und Anfang:

und ein Jakobitisches Glau-

ijnsbekenntniss.

Lohn

ersten Hand geschrieben, von Bl. 9911 an von einer zweiten Hand.

Der Rücken des Werkes

muss durchgescheuert worden sein,

OO) ^¿Ss. ojiQjo ^ i ) 0)10)

J^

wodurch

Chalifen.

Öucc ojjjb o ^

Unordnung gerathen

^al-jo

sind.

Von den

ersten

drei Kurräs sind nur Bruchstücke vorhanden. besonders

zu

Anfang

und

Ende, sind an den Rändern zerstört. Die Schrift deutlich und gleichmässig.

^Nnj

¿¡Li,*!© .OjCItY)]

ogxoo

JL.VJ0 OK^O

-jfcoj ij^o

ojijj o j X i J s ^ o ^ voijcn ^pj

y^jjjaÄ,

^¿oijo

Op^X^VsSO •^'OVCCYIX

Mär Simeon, gebürtig aus dem Dorfe Habsennäs im T ü r - A b d i n (s. meine Reise in Syrien

Die

Punkte zur Adaptation der Syrischen Schrift für die Bezeichnung der Arabischen sind gewissenhaft beigesetzt.

y.iÄCo

ojXyj^

j^i

Titel jojaoo

y j j ^ o^u*»

einzelne Blätter verloren gegangen, andere in

Blätter,

dem

•AKl. o p o i o j e w ^

Bis Bl. 72 sind die Kurräs - Zahlen von der

Manche

von

meistens

und Mesopotamien S. 412), reist nach Bagdad zum Chalifen Manuln,

der, um seine Kenntnisse

über Religionen zu erweitern, in seiner GegenMit Verständniss und j wart den Simeon disputiren lässf mit, Atuhamwad

,JAKOBITISCHE

Nr. 2 4 0 — 2 7 7 .

Um 'Abdallah El/tdMmi, tbrdhim Ihn ^jLjiJi Ihrd/iiiH Ihn ^ j t ^ L J i (sie), Bdlim Ihn

HANDSCHRIFTEN.

0c),

Persis vXoiJaSk. einer aus Küfa, auf dem 'Irak,

Mu'dwifa

ein Mann iQ^j^büv ^OfJ ^o der Bewohner der

a

El/iamaddrd, L i m (BI. 15 richtig J x ^ & i W « ) Km KhalÜ Elbasn,

Zaid

759

Km Udtim

^.oLJ!

d. i. Nordsyriens.

Gelegentliche Seiten-

hie.be auf die .luden >Jv*.JJJ

(z. B. BI. 34"

und vielen anderen vornehmen und gelehrten

oben). Das wesentlichste an dem ganzen Buche

Leuten.

dürfte der Schluss von 4 P an sein:

Diese Disputation soll Statt gefunden

haben A.Gr. 1040, nach der Unterschrift BI.47«: A. Gr. 1004 oder im Jalire 72 d. Fl.

Nach Ende der Disputation bittet Abi-Karra

Wenn wir

um die Erlaubnis» Kirchen, Kapellen und Klöster

uns an die beiden letzten Zahlen halten, be-

wieder aufbauen zu dürfen. Der Chalif giebt die-

kommen wir: 1004 Gr. = 092/(593 n. Chr.; 72 H.

selbe. fragt ihn aber, woher er das nöthige Geld

r= 691/692, während Mannb, erst 813 n . C h r .

nehme.

den Thron bestieg® hat und in den Jahren 691—693 Bagdad noch gar nicht existirte.

Darauf erzählt Abi-Kurra

folgendes:

Der König der Stadt Sirwan

überfiel

sein Heimathsdorf und schleppte viele Gefangene

Ais Gegenstände der Disputatpg, die sieh

fort, darunter einen Sohn seiner

Schwester.

über zwei "Page zu erstrecken scheint (Bl. 15:i

Dieser König wird krank, und man sagt ihm,

lj§~3, 15), kommen vor die folgenden Fragen:

dass Niemand ihn heilen könne als der Mönch

Ist die Vorhaut unrein? W a s ist der Grund der

Simeon vom Tür-Abdin.

durch

holen durch einen Boten des Namens Sahrbdz

Abraham

eingeführten Besehneidung? ö o Was hat Christus für neue Gesetze gebracht

im Vergleich mit Moses? Christi.

Von der

Geburt

Die Stellung der Weiber im Jenseits

nach dem Islam.

Von der Natur Christi, der

Auferstehung, dem Logos. Ob Christus jetzt im Himmel, auf der Erde oder im Grabe ist.

Ob

der Geist Gottes im Leib eines Weibes wohnte. Von der Kreuzes-Verehrung.

Der Muslim ver-

b

Der König lässt ihn

(jüioML.. Simeon {Abi-Karra) heilte wird Christ.

heilt ihn. der Ge-

Aus Dankbarkeit lässt er

alle Gefangenen frei, darunter Simeon's Nelfen. Dieser Nelle erzählt ihm nun. wie er einen Schatz

aus der Zeit

Höhle

eines

Berges

der Griechen gegenüber

in einer der

von Elhaitham und nördlich davon ( Bl.43 b ) op^o

Burg

jj©t .- o>

OO)

^

tritt die Ansicht (24 ) Sure 4, 15(3: »Nicht haben

^Jxuiiv o ^ j b

sie ihn (Christus) getödtet. und nicht gekreuzigt,

diesen Schatz und bittet nun den Chalifen. ihn

sondern einen, der ihm ähnlieh war, und Gott

auf den Bau von Kirchen, Kapellen und Klöstern

hat ihn zu sich emporgehoben, weil er sein

verwenden zu dürfen.

Wort und sein Geist ist.«

Vezir ^ a f r y z ^ V^ix^ ^pj hSito (den Berme-

und Erde, b

während e r im Leibe der

war? (26 .) Trinität.

Wer regierte Himmel

entdeckt habe. Simeon hebt

Der Chalif lässt seinen

Maria

kiden Jb-SlA». Sohn des Gafar) kommen und dein

Von der Einheit Gottes, von der

Simeon schriftlich die erbetene Ermächtigung

Wie Christus gegessen,

gehungert,

ausfertigen.

Der Chalif entlässt. den

Simeon

gedurstet habe. Ob Christus Todte auferweckt

mit reichen Geschenken und sendet mit ihm

habe, und ähnliches.

1000 Reiter unter dein Commando des Hasan Km

Ausser den oben genannten Personen nehmen noch andere an der Disputation Theil:

Hdnhi

/Justdn EVirdkl,

dem er befiehlt in allen Dingen

dem Simeon zu gehorchen.

Simeon zieht aus

Ihn Udsbn ^ j u L i L ein Mann aus Basra, einer

von Bagdad nach Nisibis, baut dort eine Kirche

der Vezire, ein Mann aus Damaseus, ein Mann

und Kapelle, und

aus Syrien d. i. Hasan Ihn Walkl, einer aus der

W a k f j e sechs Geschäftsläden ^ o j o j .

überweist

einer jeden

als

Ähnliches

Nr. 240.— 277,

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

760

Von dort zieht Simeon j Kurra, als Harranischer Gelehrten-Naine sehr mit seinen Soldaten in seine Heimath, den bekannt war. IL Bl. 48 a — 65 a Die Baldrd-Legen de in Tür- c Abdm, nach HabsennäS, und gründejfjeine j tliut er in Harrän,

Kirche, die nach ihm Simeons-Kirche genannt

Syrischer Sprache, bekannt aus der Biographie

wird.

Muhammed's.

Er zieht weiter nach einem Orte Tell-

'Ubbäd in der Ebene von "Äraid

ojyo}^

und baut dort eine Kirche und zwei Mühlen,

Vergl. Nr. 78.

J^.,. ~*1 .^JD^C» Jvofcjo? ^Q^VCD ^ p « ^OXI

'

jjlQD

die bis jetzt (sie) Die M ü h l e n d e s K u r r genannt werden,

über hall» der Mühlen

haute

er ein Kloster, das er Der-Dä'il nannte.

Dann

kehrte er zurück zu seinem Kloster, d. i. Der Kartämin.

Er baute auch in D&r-El'amr und

gründete Mühlen am Hirmäs-Fluss, ferner ein Dorf o p ^ p o bei der Stadt Sirwan| pflanzte dort 12000 Ölbaume und baute eine Kirche, kaufte Quellen, Gärten, Felder für Der-El'amr. Er ging dann nach dein Berge Singdr, wo er ein Kloster und Gärten und Ländereien kaufte; fliese bestimmte er zum Wakf für Der-El'amr. Nunmehr entlasst der heilige Mann seine Leibgarde und die Legende sehliesst mit der Bemerkung,

dass die Disputation des Simeon

Statt gefunden habe A. Gr. 1004 und A. H. 72. Am Schluss Bl. 47 a ein Zusatz, dass Mär Simeon zu Pfingsten Diaconus geworden, an dem gleichen Feste Mönch, Presbyter und Bischof geworden sei, und dass er an einem Pfingsten gestorben seil Das Datum der Abschrift auf 47 O^jjDO

C*iCO S\4 *£>

0)fcsJ3D0 (radirt)

y

Titel: ^Ajtl

^.VOO

1CLQDO

o)t2Q\L Jioujyo .woxoj Der Erzähler ist ein Mönch JeMJab/i. Am Schlüsse wird der Segen der Mutter Gottes und aller Heiligen, namentlich der des Mar Barsamnä und des Mdr Äsjä angerufen. Dieser Theil der Hds. ist nicht datirt; sie mag Ende des vorigen oder Anfang dieses Jahrhunderts geschrieben sein. Sorgfältige Schrift, im Allgemeinen nicht vocalisirt. Auf den letzten Blättern Bl. 6 5 b — 6 7 b hat eine jüngere Hand jünger als die von I. und IL — nochmals den Anfang von der Geschichte des Abi Kurra oder Simeon geschrieben mit einigen Abweichungen von Nr. I: ^ÜS-OJ ^.jfcoj *,jto ^pjUjo oJJj )occo ijjß

Jjo)o v*o

•tX1\\v VJ

J>o_D - o j

öiXyJ^o

CjßJiQQ^u. OljiO ^O V-Ji xOXXlJL.

otocojj .op

*oo I L W o cmvioo c h c d ^

n\v

,m ^ V^JO

,30 N jJ

(!) o i k c o ^ Joi^o o»y)cn\v

joo&^pi ^L

(wohl getilgt) »jio opajojo (Bl.66*) V ^ s ^ • >-1

-CUCO OViCD XJ^JCLl^O Danach hat ein Presbyter 'Abdelmmh diese Hds. im Mai d. .1. 2156 — 1845 geschrieben.

SSJL^ Jxio LjoooJJJ ^p 0)J—jo

Vxa&iv. v»?

^ » J t o ^gpjjmzu. o j i ^ o Vv^ JJO

JJ_X>J.D ij^o

j3 ^o )OCu Nsoj? -J »gleich dem 4. des Aegyptischen Monats Bdbch«. Bacchus. 2. Paulus Patriarch von Constantiuopel. 3. 2 a Hanna Mutter des Samuel. Anton Bischof von Jj_2>. 4. 2 b Paulus von JuqdJ^o JiJD. 5. 3 a J'^OO aus Alexandrien und Genössen: k>0) | die h. J-qdo^, und ihre Kinder, der h. Agathon. 6. 5 b ^gpaojtaA. Römischer Papst; Bischof Simeon; der h. Cyrillus im Jahre 958, der Märtyrer unter dem Sultan o o _ j — ^ g D a A - ^ X ) Patriarch von Alexandrien, 7. 4 b Sergius. 8. 5* Jacob Patriarch von Antiochien; Pelagia. 9. 5 a Matthäus der Evangelist; Demetrius Patriarch von Alexandrien. 10. 6 b Zacharias monachus. 11, 7 a Philippus der Apostel. 12. 7 b .cvpAJN.Pi i aus Nicomedien. 13, 8V| jofcs^J Patriarch von Alexandrien; ^jüv ..xi^l. 30^210 )

25. I5 b Demetrius.

curius.

26, 16 b Abraham

~>rxdJJ IJJJJy ^JJ?o

monachus. 27. 16 b Maximus, Timotheus,Victor und Philippus unter Deeius; JrsoJybJ (Kteobas?). 28.

l.Hator. 17" Cyriacus aus Korinth; Atha-

nasius und seine Schwester Irene. Sdbtir S o h l des Hurmuz.

30. 18" Thomas 31. 18 b ^gp-O^JO^zsJ

Bischof von Damascus. .goosj^tjjiXo aus | o m .

v2>jclqoJ h - o . ioLo» ^o

^

0)0{S..D jocuSs.

opj

v]

ö ^ J J j jjoJ o o i A \

)a9

VJtO VW.-.J I»

29. 17 b Jo-

hannes und Jacob, Bischöfe von Persien unter

fioCLSLj

In dieser Notiz sind dreierlei Märtyreracten ervflhnt, diejenigen von Alexandrien, die der Malkiten und die von Johannes Bischof von Iüft verfassten. 14. 28" Die h. Jungfrauen Jjcl.o ^gpauccj^j :

N o v e m b e r - 7'iSrin II. 1

Apostel Philippus.

15. 29 a Feier in der Kirche

I. — 5. Hator. Bl. 18 ' Das Erscheinen des

des Sergius und Bacchus zu Busd/M Gedenktag

Hauptes des Eonginus, der die Seite des Er-

des '3jjßo6j und seiner Kinder Johannes und

lösers durchbohrte.

Aroadius, ihrer Mutter Martha.

martyr, o ^ j l ^q-jDdJ

Gedenktag des Timotheus ^ p t j j l • ß Q ^ --v^p VD1 o>-So

^^äs..

1

2. 19' Philippus Römischer

Papst; 0)rS>JJ!. v^o ^rsxi&v. •^ofcv.^j jot*-. jx>

.Joj-Sb

o^2>o

^ 0 ) 0 )oj 0.00 q..d

•xiSs.o gpoJloN.P)

0*3.

1

3. 19 '

Georg aus Alexandrien; ofotop jsuj aus Fajjilm;

der zweite Patriarch von Alexandrien.

4. 21* Die vier

xandrien; jjo**^ j-pono ^gpculxjoio föjo Ferner Gedenktag des h. Thomas, Victor und Isaak aus Elesrininin.

Papstes Demetrius von Alexandrien.

7, 24»

Hanna die Mutter der Maria; Archelaus martyr und Elisa der Prophet; Michael monachus aus Dimjät im Jahre 994 d . M . ; Erzengel Michael. 8. 24 b Timotheus Bischof von M .

9. 25" Pa-

triarch Z a c h a r i a s - ; Engel Gabriel. 10. 25'" Martinus Bischof von oj^dJ^,

11. 26 "

genannt Alevdn Elmubdrak aus aoaua»j.

coj 12. 27®

Fest der Kirche des w—JcdSS. v2u c o ausserhalb Kairos;

denktag des h. cyi^cno martyr. hannes Chrysostomus.

Anfang:

21. 35

1

Mercurius aus Rom.

b

22. .'55 Valerianus und sein Bruder ^gpojuiorsJ. aus Rom; Gregorjus von y nni

23. 36;i Ja-

24. 37'1 ^ojcsjyao Bischof von ^gpauu. 25. 37 b Petrus Patriarch von Alexandrien. 26. 39 a Clemens papa Romanus. 27. 39 b Patriarch Acacius; Feier in der Kirche des 1). oijcujlco in Kairo t^icQ. 28. 40 a kx» monachus aus e v i l j in Ohcraegyplcn. 2!). 40 b Besuch der Mutter Gottes im Tempel. 30. 41» Andreas Bruder des Petrus. cob us Intercisus.

D e c e m b e r - K d a u n I. 1. Bl. 41 b Nahum; Isidorus martyr.

2. 42"

0010

Ibra/dm, Kaufmann, dann Patriarch von Alexan-

Ferner Ge-

drien. 3. 43 b Matthaeus pauper, Abt des Klosters

»xv yJJLsiä^.

oijjp i j o ^

¡9. 3jf|

34 b Die 24 Presbyter, welche um den

Thron sitzen.

zur Zeil des Papstes Victor (P^gp^josj und des

^dq^+jJJ,

Cornelius Centurio zu Caesarea in Palaestina.

5. 21 b Isaak Patriarch von Alexandrien; Concil geistige Mutter Sophia: Versammlung in Rom

Anthimus,

und H i e Mutter Theodora. 20.

6. 23 a Die 50 Nonnen und ihre

18. 33* Cosmas und

Damianusj ihre Brüder

Thiere in der Apoka.lypsis ry».nr>v>\J von Niraea.

17. 32 a

Grcgoriiis Tlieologus; Cosmas Patriarch von Ale-

Wind Bisehof der Stadt « j o i : Feier der Kirche des h. Georg des Grossen.

16. 31 b Jaijb)

13. 27

b

Jo-

vom Berge

4. 43 b Hierocles JJboiJ-Pa-

triarch von Alexandrien; Barbara und Juliane;

Nr. 240 —277. Anbd

JAKOBE®SCHE und seine Schwester Thecla von

- j C O j , westlich von Elesmünin. (Poimen?) m a r t y r aus Elehntimn.



1. = 6. Ttibe Bl. 6 8 a Beschneidung Christi;

im Gebiete von

P r o p h e t Elias; Basilius von Caesarea. Sylvester p a p a Romanus.

confessor;

Ver-

2.

70 a

7 0 b (-.'»bl 'l-^?!-

3.

^oj

8. 48 h

aus omi--2>-

%ftjjaa>jJJ iyo» Q.oJ. J o h a n n e s

.Tan 11 a r - K ä n ü n II.

5. 45*

6. 46" Nicolaus aus der S t a d t j^jo.

7. 4 7 h Änhd

763

HANDSCHRIFTEN.

^Djjoaci^ jxajDoJJj

O^sjlTXQDUJ

» o i l ^ . oJLiäs.

r

sammlung in Rom im 1. J a h r e des Decius u n t e r

A n d r o n i e u i P a t r i a r c h von Alexandrien; der Ii.

dein Patriarchen Cornelius Gpa\~r_o P a p a Ro-

Benjamin aus

9. 49 a

inanus. Islam:

c p n . o>o i m ; -i zur Zeit aus Oberaegypten;

Kirche des h. ^ J c r i ^ ^ J ^ o .

des

Fest

4.

7 2 b Anbei Ibrahim.

5, 7 3 b Anatolius ans Persischem b

Geschlecht.

der

('). 7 3 T a u f e Christi im J o r d a n .

7. 74" Tlieo-

10. 5 1 | Behndm

d o r u s orientalis aus Antiochien.

8. 7 5 b Hoch-

u n d seine Schwester S a r a , Kinder des Königs

zeit zu K a m i ; T h e o p h i l u s nionaclius. 9. 76 1 ' Ar-

Sanherib von Persien: Simeon aus jXiSk ^2>QiX>

chiladas aus R o m : Maximus Sohn des ^DajJ^tjJJ

zur Zeit des Islam: yoo^

u n d sein Bruder ^gcujJ^oov

cldJ und

JIOO

aus der S t a d t Ain-Sems.

Q_=>J:

11. 53

b

Gregorius P a t r i a r c h der Armenier; Lucas Srylit.es,

12. 5 4

b

v^Jo»oj

martyr,

jo^.yi o j ^o

J-JjjL.

Gideon der

Richter.

13, 5 5 " Übertragung der Gebeine des Lucas Stylites.

14. =

18. Rihak

5 5 b jj o

martyr;

Philcmon P r e s b y t e r ; Übertragung der Gebeine 15. 5 6 b J o h a n n e s Bischof

des Apostels Titus, 16. 57 Apostel

1

P r o p h e t Ilaggai.

Barnabas.

18.

17.

57»'

58® Engel

Gabriel;

Anastasius Patriarch von Alexandrien.

19. 58 b

T i m o t h e u s .... J c v ^ : König David.

20. 60 a

Ignatius;

3 0 0 . io v o \ , o> P a t r i a r c h

tiochien.

21. 6 0 b N \ o ) J

von

c p i . , , c o (^pA—CO?)

^o J o ^ v o Q | P « „

22. 61 b Anastasia

23. 6 2 l Anbd

der Bischof.

ans Rom.

24. 62'' Die 150 Männer und 24 F r a u e n JljjJ; G e b u r t Christi. 26. 6 3 b

aus

25. 63» M u t t e r Gottes.

^cuo c p j a - J=uj A b t des Klosters

des Maearius.

27.

1. 'fuhr (54* S t e p h a n u s ;

cpQ_jj_»»jJll zur Zeit des Kaisers 28. 65"

Maximianus.

Bischof unter Diocleiian;

T h e o n a s P a p a Alexandrinus, mord in Bethlehem. gelista.

An-

29. 6 5 b Kinder-

Constantin.

Obadja;

Gregorius B r u d e r des Basilius (bei den Christen Syriens).

11. 7 8 " P h i l o t h e u s aus Antiochien; 12. 79 b

J o h a n n ! ! P a t r i a r c h von Alexandrien. Maximus

und

sein

Bruder

Domitianns,

die

Söhne des Königs Leontianus (s. den 9. Jan.). 13. 81 a J # o b

Bischof von Nisibis.

14.

Auffindung der Gebeine, der h b . i o o ^ , Bruders k > m 15. 8 2 in

b

der

Kirche des

Jpiannes

Ou»j. V 16.

Gottes;

18. 8 6 h Der Apostel

Antonius. 86

OTJJOCO

Zöllner;

B

Maria

0 3 ) .

20.

aus 87"

Anbd

Fest -S^

82'' T o d

ifjflaria die T o c h t e r

Königs Zeno; Gregorius von Nyssa. 19.

seines

Der Apostel ^ p i o ö o ^ s j ; c u o o :

der M u t t e r

8l|

a o j u n d ihrer M u t t e r oiVj-2>J.

o j j o o * Q), i .»vi->

17.

des 84 B

Timotheus.

Alexandrien;

Presbyter

P e t r u s der Anbeter, f r ü h e r

JJ-Scd)

martyr.

21.

87''

Die

49 Märtyrer, der Apostel und sein S o h n : Anastasia.

22. 8 9 " Serapion aus ojjDDQ-jcs; Über-

tragung der Gebeine des Apostels T i m o t h e u s : JjO)

^aaco^Üs. ^ a A

(^..pjaxa^

30. 66" J o h a n n e s Evan-

31. 6 7 b c p o j ^ o o J ein Soldat unter

10. 7 7 b

fajj'um.

ja^päs,

.J;cw^

^Iki^ ojijA 23.

90

«•iäv a

Clemens

aus

o j p j ^ j aus c h - o x o im Gebiet von

El-

b

24. 91 Xenia w j j o a s j aus R o m ; ferner

cpaö^vco.

25. 9 2 a Die J u n g f r a u e n ^gpjixo, 90*

Ni'. 240 — 277.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

764

^pzXot. wjJ^J und ihre Mutter Sophia in An-

dok und seine 128 Genossen, Märtyrer unter

tiochien.

König Behrdm.

26. =. 1. hrmr 93Versammlung der

21. 110 b Eustathius Patriarch

150 Väter in Constantinopel unter Theodosius I.

von Antiochien.

27. 94» ^joonNs. \s.oj

aus der Stadt

JJclts J-=uJ aus

Alexandrien. 28. 95" Jacob monachus. Der Apostel . g o a , ^ ) einer der 70.

29.96® 30. 96

Jcluz>vL* J^D

OjLioj^J îjjj ÏOM>- OO)

1. = 7. f/itsir 97 b Alexander Patriarch von Alexandrien; Theodoras Patriarch von Alexan2. 99* Eintritt Christi in den Tempel.

gca^Jjooj.

4.

Sohn

des

Königs

Isi-

Bischof JLjS von Persien.

I01 a cpQ_i).^iJlzi papa Roinanus.

Gelasius.

Numerius

100" Jacobus Alphaei:

doras ans Farnmd; 5.

7. 102 a Sergius aus

6.

10l a

8. 103"

Paphnutius. 9. 103 b Prophet Zacharja; Fest der Kirche der 40 Märtyrer in Sebaste.

10. 10411

Elisabeth Mutter von Johannes dem Täufer. 11.

104 b

Mirid monachus aus Akhrdm.

Meletius Patriarch von Antiochien,

LjppOVC) ÏOJJL

12. i 13.

eines Synaxarion Athrib,

VÙD 0>u.0|cDfcv20

von

Michael

Bischof von

geordnet nach den Koptischen

Mo-

naten. 25. Febr. =

1. Barmnfidt Bl. I12 b cpnm.-Sp

Bischof von Jerusalem; Bischof oiioo^o: Alexander in Rom, von goOJXi.

26. 113 b Bischof ..nj-

27. 114'' Cosmas Patriarch von

Alexandrien; . ^ p a o a o o ^ aus ^gpjj-j-.

28. ! 15"

y

Kirchenversaminlung in Geziret- Beut Omar gegen die Quartadecimaner; ^gpXapjo) in Perge. Adhdr.

05 1

105 b

1. = 5. BarmnJidt Bl. 115 b ^ o j ^ J v i » J und Johannes und drei Jung-

drien.

22. l l l a Theodoras «äooiäs.

jViO; Eutychia die Samaritanerin.

116 b

Theodotus Bischof von o^fcov^D auf 3. ! 1 6 b Philemon und ^gDOüJÜLsJ unter

Theodoras, Timotheus, Märtyrer in Alexan-

Arianus, Statthalter von jj^jJ.

drien.

Patriarch von Alexandrien; Arianus Statthalter

15. 106' Gabriel Papst von Alexan-

4. 117ri Julianus

drien: Zacharias Bischof von j-xy»- Onesimus.

von jj^jj:

16. I07 b Marona der Bischof und Überführung

cjpajJ^viJ und seine Frau, ^DQujjcooj, ]>oij und

der Gebeine der Märtyrer m Majjdfdrikin unter

40 Märtyrer; ^iai» aus ojJo^jJ.

Diocletian.

findung des Kreuzes.

17. 108® ^gpcuijoooj Sohn des Ve-

zirs .go^A-axsjo.

18. 1 0 8 B i s c h o f Agapitus;

Timotheus Märtyrer in der Stadt ojj^: Matthäus Märtyrer in der Stadt jQjO.

19. 109'1

Archippus, Philemon und die Jungfrau f y y \ • der Diaconus Jjclo in Rom und der Märtyrer Aliud in der Stadl jOD-

20. 110 a Hosea; Za-

der

Apostel Matthäus.

5.

I 18"

6. 119 a Auf-

7. 1.19 b Bisehof ^gooJJUo

zur Zeit des Patriarchen

von Jerusalem.

8. 120 ' Demetrius Patriarch von Alexandrien: w-ojülio Märtyrer in Palaestina.

9. ! 21 a Die

40 Märtyrer in Sebaste; Dionysius Patriarch von Alexandrien.

10. 123 a ojjqjjl aus Behnesd;

Eugenius, gpiyozsJ^J,

zur Zeit des

Nr. 240 — 277.

765

JAKOBI T I S C H E H A N D S C H R I F T E N .

Patriarchen ^goojoij von Jerusalem.

11. 12311

.Sara die Nonne aus Oberaegypten.

11

12. 123

Gabriel ^ i L 6. 142

b

Patriarch von Alexandrien.

Theodora aus Alexandrien; Johannes

Die sieben Märtyrer zu Caesarea in Palaestina,

Bischof von Gaza. 7. 143 b Alexander Patriarch

Alexander und Genossen.

von Jerusalem; Antonius Bischof von o^QJQ^.

13. 124 » Lazarus.

14. 124

b

^gsji^ju) Genosse des Jaco aus

8. 144" Die Mönche Jesu und Joseph, Schüler

15. 125

a

Aristobulns, einer der 70.

der h, ^gpaXoo: die Diakonissin oj-cm-?.

Patriarch von

16. 125»

Alexandrien;

Lazarus;

martyr. 9. 144" Maximus Patriarch von Alexan10. 145 a Nieolaus Bischof von Myra:

Fest (Predigt) der Kirche des Ii. Anbei

drien.

17. 126 a Lazarus; Theodorus und Timotheus

cjp^j^l einer der 70; Alexandra. Gemahlin des

die Märtyrer: Mutter Gottes.

Königs ^gpaij-.ijy

18. 126» Cyrillus

19. 126 b Daniel,

20.

128" Macarius Patriarch von Jerusalem.

21,

Bischof von Jerusalem.

128 b 3DO.CÄJOJ, einer der 70. Ii. 0pj3a.6v.z5J

aits

22. 129 a Die

Rom aus dem

des Kaisers Honorius.

23. 129 b Macarius der 24. 131b Tod des

Grosse; Kreuzigung Christi. Kaisers Constantin.

Geschlecht

25. 133 a Verkündigung

der Maria; Auferstehung.

26, 133 b Engel Ga-

briel; Simson der Richter;

Überführung der 27. I 3 4 b Sii-

Gebeine des J a m b u s Intercisus.

vanus Schüler des Macarius in Wädi

llalnb\

11. 145 b ^goautsjj Bischof 12. 146 a Jacobus

von Pergamuin. 13, 146

b

Zebedaei.

cpcujj-ODoj Solave des h, .30.1 „tyQ-QP 14. 146 b Simeon der Armenier

unter Diocletian.

S2LOJQDJ

unter Sapor.

und seine 150 Genossen

15. 147» o i j a D S aus J v j (Den-

16. 147 b Proteus ^ g p o j l o ' ^ in Athen.

dera).

17. 148» AM Ishdfc aus ^ o o i im Gebiete .gpj^uL: Alexander Patriarch von Alexandrien: Marcus Patriarch von Alexandrien:

J^SJJ monachus.

18. 150» Georg Sohn des Anastasius aus Cappa19. I51 b JJ_CD Genosse des Isidoras;

docien.

20, 152 b

Andenken an die Plünderung der Kirche des

^PQJQOQD Patriarch von Alexandrien.

}Jox> c o j , der Klausen und Klöster durch die

Sara und ihre beiden Kinder aus Antiochien;

Araber von Oberaegypten: Aaron Bruder des

OJJOJCO

Moses. 28. 136* Christopherus mit dem Hunde-

im Barbaren-Lande.

gesicht.

29. 136

b

Johannes Bischof von Jeru-

salem; Michael Patriarch von Alexandrien. 137

b

30.

31. 137 b

Hezeldel.

Romanus

I. Bl. 138 a Maria die Aegyptenn: Erscheinung vor Thomas.

unter

Christi

2. 139 b Jojakiin

Vater der Mutter Gottes; ^DQ^LSJ und Theodora Märtyrer, ojJ2>ovj(X» o n j Sohn des Abu Abt des Klosters

3. 140» Die

drei Jungfrauen aus Thessalonik, — A - J i j ^ j ,

Diocletian.

23.

155''

in Rhuräsän. 24. 156 " ^gpo^J»?) ei ne ide r 70; Acacius Bischof \oi 1 Jerusalem. 156

1

Marcus der Evangelist.

26. 157

a

25.

Geburt

27. 157 b Hiob; Theodorus

der Mutter Gottes.

April-Nisan.

Ahlsd,

Vater

21. 154» y o - ^ j - o o o cr>

22. 154 b Victor und sein

unter Diocletian.

(Victor), Decius, -a^V-^J und

Genossen unter Kaiser Constantin.

und Theodorus, und die 100 Märtyrer

Schüler des Pachomius; Simeon der Verwandte Christi.

28. 158* „¿»J- einer der 70; Presbyter

^>{¿0) in J ^ J .

29.

von Alexandrien. Mai-

159 a Johannes Patriarch

30. 159 b Jeremias.

Ijdr.

I. Bl. 160» Abu Ishdk aus j;®>j; Abu Makdr 2. I61 a Athanasius.

Irene und O^JOZICÜ: 150 Märtyrer in Persien.

Presbyter Alexandrinus.

4. 140 b Zosimus aus Palaestina;

ff>Q-J.a,»cn

3. 162 a fp«--. (^pu— ?) aus joOMü®: Himmel-

Patriarch

Iii1'

fahrt; Anbä Daniel Ijou*.

von

Alexandrien.

5.

Isaak

Schüler des Jo5o) im Gebirge von !.JOV.JL (Skete);

aus Edessa.

4. I63 b Helene

5. 164» Drei Männer im feurigen

Nr. 240 — 277.

•TAKOB(TISCHE H A N D S C H R I F T E N .

766

6- 165 a

Ofen V [ f 3 o o

Gemahlin des cpfecri. in j^: Anba

der Kirche der Mutter Gottes, genannt O ) » » ^ :

^OCULOJ-SL.

b

der Bischof.

7. 165 Johannes Chrysostomus;

Erscheinung des Kreuzes in Jerusalem zur Zeit des Bischofs Cyrillus. Rom.

9. I67

b

ramä; Jesaias.

8. 167

a

Arsenius

aus

o»yJ_xs_5D und ihre Kinder, cpo_iJ_»}j und seine 3. 1881j Samuel; Luciiianus und seine

Mutter.

vier Genossen.

4. 189 b ^ l o j b j ,

ihre Mutter

(?) und

Ankunft des Befehles des

Pachomius; .gopjxidj aus Fa-

Kaisers Constantin zur Zerstörung der Götzen

10. 109" Simeon Zelotes oder

in Alexandrien.

Natanael der Apostel: 400 Märtyrer in DenJerä unter Diocletian; Miud Diaconus.

11. 169

b

5. I90 !l Claudius Vetter des

^ K o n i - des Sohnes ¡les Königs ^gDai^jjoov Fest der Kirche der 40 Märtyrer in

12. 170® Epiphanius

6. 191 b ty* fc m . Patriarch von Alexandrien;

von Cypern. 13. 171 lj o ^ j ^ G e n o s s e des Anba

Erzengel Michael; Euphemia. 7. Ip3 a Jöhiöines

Johannes der Evangelist.

14. 113 a Anba

Ephraem; Addai einer der 70. t.shdk der Presbyter

Isidoras ans Anti-

1

ochien.

15. 174 Anba wjjsoj aus dem Gebirge 16, 175*

OJJQL

bei Caesarea in Pa-

^DQJI^V»

laestina. 17. 176 3 Andronicus einer der 70. 18, 176

a

aus ' V J v ^ ^ i s ^ i , einer der 70:

Julianus und seine Mutter in Alexandrien. I76

b

19.

Dos Christkindes Ankunft in Aegypten;

Habakuk. J C O J O P I ^

20. 177 y o r o o v p ^ J X I ^ J

der Arzt 22. 180

,J

b

^O

»OJJ^JJJ.

V^OCCL.

K

O

^sA« "J;

3 D O I Q \ G D

21. 179* Apostel Thomas.

Johannes Patriareh von Alexandrien:

Lazarus, Brüser der Martha und Maria, dann Bischof von Cypern.

23. 181

a

Ankunft der

Leiche des Epiphanius in Cypern.

24. 181

b

Bischof von Jerusalem; ® g e l Gabriel,

8. 194 a

J^oJ^j aus Damanhür, Johannes, JibS^iJ (Ptole9. 194 b Fest in der

maeus) und Philippus.

K i r c h e des h. Abu Mind in .¿OL/«».

10.

195a

«üu oesj Abu Nefer in der Wüste von Oberaegypten. 12. 196 13.

b

11. 195 b

Behnesd.

üamianus Patriarch von Alexandrien.

197* Georg ,

^ o A

aus

AH/M!.

zur Zeit des Islam:

d. i.

14. l £ p a Elisa.

ooi^.

198 b Mutter (Jottes: Timotheus aus j^o

15,

16. 200 a Gosmas und Damianus.

17.

200® Abd A'iib confessor in Oberaegypten.

18.

•^•^SL.

201" Ahn Mnsd El'nswad.

19. 202" Juda Sohn

des Joseph, einer der 70.

20. 203" Josua Sohn

des Nun.

21. 204

a

Bischof von Damas22. 204 b Theodosius

Simeon aus dem Gebirge von Antiochien.

25.

cus; ^gpj^oi aus JLjl« i j t .

I82 a Michael Patriareh von Alexandrien.

26.

Patriarch von Alexandrien. 23. 205 b Die sieben

182

h

Fest in der Kirche des h. cpoüi^jjJ des

Syrers;

vJJ»JJO

jojbL

27. 183 b Johannes v ^ j j ^ . und Elisa;

der Araber und Genossen; der b.

Einsiedler vom Berge o u o i , C ^ L O B .

JJJJÖJJ»),

Moses,

VSQOJ.

Anbä ..«rn •"•>)"•>, ^DJJBV-,

Abu Hur und seine Mutter J v j .

^ P I ^ I O :

24. 206 h Jo-

28. 185 a Martha aus

bannes der Täufer; an diesem Tage fasteten

Aegypten; Bischof Helladius; Fest der Kirche,

die Apostel bis zum Tode von Petrus und Paulus,

Aubd

aus Fajjum.

des h. Georg zu

29, 186 a Der h.

dann verlegten sie es auf den 29.; Cosmas Pa25, 207 a Die Jung-

aus Ja^o^D: sgiJioJ^I und Sophia. 30. 186 b Ja-

triarch von Alexandrien,

cobus orientalig confessor; Macarius.

31. 187"

frau oj.,sJo;.2>j: die Presbyter der Kirche von

Theodorus monachus aus Alexandrien: Patriarch

o p o l im Gebiet von J^L, J-pa*-2> und ^pjj^s.

q_jJ_^_5ooJ (der siebente der Patriarchen)

26. 208 b ^gpoj'ojl einer der zwölf Apostel.

o

und

209

und ihre Töchter. 188 b Fest

27.

Cyrillus Patriarch von Alexandrien; Coe-

lestinus papa Romanus.

J tn i i - l l / i z i r d n .

I. Bl. 187'' yg^qpQ^i) aus „Xo.

a

28. 21(|| Übertragung

der Gebeine der hb. v~-ßO-=>J und Johannes.

Nr, 2 4 0 — 277.

,1 AIvOBlTISCHE HANDSCHRIFTEN.

29. 211- Peter und Paul.

30. 213« ^ j f c o a A o J

767

25. 236 b wXJ^J Sohn des epfcon- des Königs

genannt, Paulus, einer der 70: Theodosia Mutter

der Römer.

dos Procopius.

27. 238| Simeon Reclusus Ofuiaf» ot^-k^ ^p

.1 uli - To m in ilz.

26. 237 a oju.m.

aus -g>Q....i.!Q.

28. 239 a König Hiskia; David und seine Brüder

1. B1.213 b Anbei Samldha aus jLjJtJloa in Äkli- in 8inejiir. 29. 239 b Johannes rniles unter Julian. iilim; Ignatius papa Roinanus. 2. 214 b oj^jo Q2ij

30. 240* Julitta aus Caesarea in Kappadokien.

ans |JÜJL: ( ! ) 0 ) 0 » ^ J und )ooIj aus O>*^QXILCD:

31. 240 a Der Engel Gabriel verkündet dem Jo-

Anbei

opJJb: Anbei JJQO aus ^gooJÜtau) in Behnesä:

.gpV-O JoJ Bruder des Theodosiuslf

jakim die Geburt der Mutter Gottes.

3. 217 b

August-Ab

Simeon Cleoplias Bischof von Jerusalem; Jojj^jJUb

1. Bl.

240 b

(Tabbäkh).

aus ^Jj^ )oq^q.jlJ.

cp

Patriarch von Alexandrien. 4. 217 b Theodorus

2. 241" ^ J

Bisehof von v«io c p v n ^ (Pentapolis); Theo-

J^io zur Zeit des Patriarchen Demetrius von Ale-

dorus Bischof von OJUISJ»QJO: Patriarch Gabriel.

xandrien.

5,

219 a

Johannes und sein Vetter Simeon aus Jesaias Einsiedler in JLJCM»» 6- 219"

iooij^J aus ^dqd^vQd. von h'if/: aus

7. 219* oj^ioco Bisch|| 8. 221* ^gpaoooo^J

aus Jerusalem. 9. 222" Ephraem Syrus: Cyriacus und Julitta. oofps^ ^ s ^ J

10.

223 b

aus Rom.

Johannes crs—J^

11. 224"

Euphemia unter Diocletian.

12.

Barbara

224 b

Jacob

Presbyter aus ^ o ^ o j t . 3. 241" 4. 24l b Anbei ^cuQQJD Bischof )Q^DDO.

5. 242* Kaiser Constantin. 6. 242 b Erscheinungo Christi auf dein Berge Tabor. 7. 243» Ein Wunder in Alexandrien zur Zeit des h. Theophilus des Onkels des Cyrillus. 8. 244* Marina. 9. 245 a Tod der Mutter j o t t e s . Jacob aus v^q^so im Gebiet von o p j .

nach Skete.

der Arzt aus

225 b

Irene Tochter des Königs

in Oberaegypten.

15. 226'' ^gDauüDQjao

ein Lehrer des Kaisers Theodosius.

16.

13. 247 b Siebenschläfer.

Julianus. Sclavin

Rukn - eddin Baibars.

18. 228 b caa»

aus o^euop:

< goajj*äX.

eines 31 uh am ine daners

Besarion Schüler des Antonius,

Thekla;

Tshäk aus

und seine Schwester.

Jo:

Abu

1x133*,: Hilaria aus JjJAjoj: Thekla und -s^QJO

Eudoxia aus

aus dem Gebiet .gpjoj+c oiv—riäs. bei Alexan-

Jacob.

drien; „ g ^ a s j aus

254 b

,gpujJ»j der Syrer;

unter

Bruder des iooij^f aus Antiochien.

19. 230 b

JLJO«JJ aus

15. 249 a

Sultan

17. 250* Presbyter .„JtoJ

Simeon Patriarch von Alexandrien. Anbei

14. 248 b

16. 249 b Maria, die Armenierin, die

Leontius aus Tripolis. Kappadokien.

12.

Agapius miles und Thekla die Nonne unter

226 b Macarius Sohn des ,goA«floJo des Vezir; 17. 228* Longinus aus

11. 2 16

247 a Überführung der Leiche des Abi Makeir

13. 225* Mar Batldn Theodorus aus

245 b

Alexander Patriarch von Constanlinopel.

Bischof von Jerusalem. 14.

10.

18. 250 1

19. 251* Moses

20. 251 h .o v>)i

und

21. 252* Abraham Isaak

22. 253* Isaak,

23. 253 b Jacob.

24.

Eutyches Schüler des Evangelisten

Jo-

Fest der Kirche des h. Mercurius O)icu0«3 ' n

hannes. 25. 255* Titus der Bekannte des Paulus.

i^So (Kairo). 20. 234 b Joseph der Zimmermann;

26. 255 b Engel

Timotheus Patriarch von Alexandrien. 21. 235

der Insel ausserhalb Alexandriens, gebaut zur

aus Maria Magdalena.

Jaxso? )oj2o c o j .

22. 235 b

Fest in der Kirche auf

Zeit des Theophilus; ^ D a j j - V j J und Julitta.

23. 236'' Übertragung der j 27. 256 a Anbei und seine sieben Brüder. Gebeine des Apostels ^goojjL von Syrien nach 28. 25 7 | Anbei Jacob Bischof von i^io: Prophet Constantinopel; der Ii. o^eujeio Märtyrerin)^. Arnos. 29. = 1. Tot 258* Anfang des kopti24. 236 b o»io_o und Ephraem aus Akhmim. schen Jahres, Feiertag: Iliob; der Apostel

Nr. 240—277.

J A K 0 B I T 1 S C H E HAN DSCHRIFTEN.

768

Bartholomaeus; Milius papa Alexandriae. 259 1

30.

Johannes der Täufer; o> . rojy iniles aus

Griechen viertel in Kairo geöffnet, nachdem sie 11 \ Jahre geschlossen gewesen war.

21, 273 b

Alexandrien

Gregorius monachus aus Oberaegypten; Qua-

unter dem Patriarchen Dionysius: Erdbeben in

dratus ^go^jvD einer der 70; Gregorius Theo-

i^so und Kairo o)io>jjaiäs.o ija

im

fogus, 22. 274'' Jonas. 23. 275» Verkündigung

neunten Jahr des Patriarchats des Anbei Makdra

der Geburt des Johannes des Täufers an seinen

im Jahre 828 d. M.

Vater Zacharias. 24. 275 b 3pa,lj£jaajj, der ein

31. 259 b Versammlung in

o)_l>+jo

A A S c [) t e m b e r - Ifotl (IInn),

l. — i . Tot,

Bl. 260»

von Alexandrien.

Macarius

flammendes Kreuz zwischen den Hörnern eines Patriarch

2. 260 b Sophia Märtyrerin

unter dem Statthalter ^goajckoJ. 3, 260 b Moses. 4. 261 ! ' cy,

Presbyter aus

^o

^ q ^ j j . ^gpOjJ^DOOO Bischof von o C s ä ^ 5. 261 b Zacharias Vater des Johannes. 6. 262 b Bischof Jiooco von

unter Diocletian. 7. 263" Ge-

burt der Mutter Gottes nach der Rechnung des AM Makdr und einiger Oberaegypter, während

Hirsches sah. 25. 276"

und seine Schwester

Irene in Antiochien. 26. 277" Rhipsime Jioocoi). die 72 Märtyrer unter Diocletian.

27,

278" Athanasius. 28. — I. Bdba 297 a Anastasia aus Rom. 29. 280» Die h. JkflQSojL, Schülerin des Bischofs Macarius von ^oo

o i. 30. 281

Simeon Patriarch von Alexandrien, Als eine Probe dieser Vitae geben wir diejenige des Julius Eiakfdd

Bl. 272" Col. 2 unter

dies Fest sonst auf den ersten ,gp,.no fällt;

dem 19. September:

die h. Metrone, und eine zweite Heilige sammt

v^JsudJJ] 3DQA.o. ^gp-.jCtSy IOM^íscoJ

o^SÍO

Kindern, deren Namen nicht angegeben sind.

o^oJäJ

^»LJLo

8.

263 b

des

^goo^S^EoJo der Königssohn, Schwager

Kaisers ,gDO-.iJjoCLJ.

9- 264 a Concil zu

Ephesus. Uberführung der Gebeine des Clemens und seiner Genossen nach Alexandrien. 10. 265*

(B1.272 1 ') Jjot . J ? O M ^

IJOMLS^ jJjao^J.3

joloj_

)p\g> OJOOJOD OjJJd^v O Q ^ J i x JLoJJJ

) 1 L j Stylites aus ^o-jL. 12. 267" Übertragung

OÍV

der Gebeine des Stephanus.

13. 268» Fest in

jco>b¿x. JOJJOO .opjjteá^

den Auferstehungs-Kirchen;

Uberführung der

kien nach Constantinopel.

14. 268 ,J Kreuzes-

Tag; die h. j^QQi^oji. unter Honorius und Arcadius.

15. 270" gD_.ia a ; , u n t e r

16.

270" Gregorius Patriarch der Armenier. 17.

270V|

Athanasius. Antiochien.

18. 270 b Cyprianus und Justa in 19. 2 7 l b

ff)Vloä,

seine Schwester

qcYvSj und apA^J^, sein Freund unter König Sapor; Julius ^jsuajjj Verfasser von Märtyrergeschichten.

x

lJ?J.->\ o> °>

yJSD-^jQ^

20. 273" cpo^jjjoJ und Andreas

oj^o

JJo .wjl

Jao .JjojjiSv o)»-^,

o»\ o&^s. ot^2u.o j o l l ^ o)-Jx5l.JUl

OO) NiOO

JjOM&v »-CD

s^v» JOOl^itt^ jojjoo .JOOfLj-J^j^ ^oj^o A i ^¡OJ ^jtycri. JA

Julianus;

Presbyter Stephanus und j ^ a r a martyr.

^jxvqíís.

•)ootjJJl3 J^v )ooCíís>^o )oo» i 3 n , y co

Wunderthat des Basilius von Caesarea. 11. 266»

Gebeine des Johannes Chrysostomus von Thra-

xJ

r!^o^üCLO

J;om¿^ J A -^ocu

JJ O OÍ\

oaü,..lo

.,..mn\\ )qodJ

^saoo ^DOj^jJöku? o p X x m JL JOJJ ofSs.^

oi^

^i. ^

N)

. ...ons^K t.cn\v. jJÍJ

otycj .x.(Yi.tfiSv

¡q=ííL Jjco

¿bilw^o 3PCUj|iDÍ| JSVC&S. .JQXOQD OJX.,» •^Jj O P A

)?

^-J

Mv O^OO wj O^uJjO. J.O OIÌQOjXÌàv OMOÄv

w^jo

)ol

-^SQJoXj-Z)

ojLoC^o

^oj

opop^

•»0CL&.O . - p - JJ j \s.o2>j JÄ^L Lj»o .jJco2>

...mvi^

oyxuCL.

Iaa. ÌJu*

0JuJ»0

!..

omJJO- y^oolo ^ I j o

ir

tV^jIi

Lv?

sA-Ì,

^2)0 .yjca2> V-^s opojQ-. —^sjdo»^ »^qcl^O OÜ^» JolJ_

)OOMJ

opJJjo \>oo?j2> jJjoi^

^ j a ^ J J j JcloS^O ^p Cpuya^

.jo^o

)00)0)0^0 JOSCDO )oj^JJJ CpO*

v ^ o

öj^v V ^ o ^ o

jov«)o

olj

^ s b X j D (Bl. 273 a ) ^ ß k ^ o )ooio J&.0 ^ojo

JqS'A

JJ

Si,»

t»«^

^L

blc JJ"»

!J»^

(J^y^ LiiOJI

l^ìbLi I wwuüi» ~0 Ii i Jii

^ b

rca\|p

x)

0)J>M

WLj>JuaÀiij5 J

iu.J) jù

^ jw-^jj

-oi

•—•jj

ü ü Ksij'

cp ,,Cl\v iffljo

¡Js?1!

oiij'il j»jb j,

bli

tji-c. ^jyS^c

_c Lnj^LJ JL J^-jjjJ!

o^oj 3DJ-JCUO ojloJ

Qp^Jl-o

r^1

O^Xi^A O ^ j x s ^ .Cl-iLj J^OO JQÜOQD J ^ O O JJoot

L ¡¡J, . TWi. Q'Ì

.i

o».^.

)0O)0

oir^o

eVJj

M-l^ÀÌS

;ioj3 .OpoV^

.^J^ISXJ jJjo JiXv w^jdL ) q \ jJ ^ . J j o cp

^

otc^ J ^ o 3oot»i.aQpJJj3

)oov2)CuCD JOJV^ CJÌJJÌA^ t y obo

^ij'iMa^ jwAx. ¿J-5-J

Ai

^.^o Jj-} ^Jjoi ^oo .)OO)ja

oj opjV-

U

Jojio

Sitoii^jo .OuiLj J ^ O O lO-LXLCD J^vO o>.ysoo

vCä^ JoojJjA .|p^O|J

O^^oojjj

er* tt

^ C>Jl5 CV? JJ

¿o ;.Lw« • JCCwj.4 -j-

oiyllcjo oiyEa^ ja\2a-o . cp^^ci^. v>» jo?o^.tW3Dj Ho

ivi-,, «ji

aOüi ¿sJU-

o

wiSa-JiJ

^cÄJ! Lbüj

¿'uù

ly» (¿f-t

Jjt^T, -VÌAVJ

^Lü)

.x5öJ JlVO OjLJJj -jiaxj) ^P OplDQJ

Danach ist diese Hds., genannt V^CO jsJ^O jjoMt^- auf Griechisch ouMiäjimi' d.i. Arabisch Nachschrift Bl. 281 b : £*QL, vollendet 1880 n.Chr. ( = 2192 Gr.), ab00)0 ojotc&y ^ociSx J?oi "^JQO p geschrieben aus einer Hds., die datirt war von OJ-JJJQ-XJ^ IjOMÌ^ V-S» ^ijiso Q^jld^ 2017 Gr. = 1706 n. Chr. in Mosul. Die auf die o ^ o j l o ^ J c n m o n W | H u i l g e r s n o t h i n M o s u l bezügliche Notiz in der OM-Cß

OMJO

Volkssprache von Mosul geben wir vollständig

^o s^odj »ja 00)0 Ua. . ^ j j ß L o o^.J.jqj|^oLJo ; j n Übersetzung: OMCD

o)jjis;;;o

^ij&ci w^äs, tsnaxi^v |

»Dies ist geschrieben in der Stadt Mosul 97 Knlalog der Syrische» Hsudscliriften ilcr Koniglirlieu Bibliothek zu Berlin.

770 1880 rung fung dass Eine Eine

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. = 2192 Gr. Es war eine grosse Theueeingetreten, dergleichen seit, der Schöpder Welt nicht bekannt geworden, so die Wizne Weizen 120 Piaster kostete. Wizne ist so viel wie 10 Türkische Oka. Oka Brot kostete 20 Piaster und eine Oka

Nr. Ü40 — 277.

249. (SACHAU

59.)

K ars cii u ni.

Commentar des Cyrillus zum Leviticus in 01 17 Piaster. Niemand erinnert sich einer sol- Arabischer Sprache. 1 Titel: | chen Theuerung. Die Leute sind zu Grunde geiJo-JJj "30D j i t s n j o ;*o ^JJJ jacojrs richtet durch den Huiiger und die Theuerung. J a , die Armen unter den Muhammedanern sind Einleitung nicht vorhanden. Anfang des vor Hunger gestorben, da sie keinerlei Unterstützung erhielten. Für die Armen unter den Commentars: OpbüVDO W.CDOX1 JiJO Christen dagegen hat sich christliche Nächsten- .otjjojjiäs. .)C>o£k \iJDO ^ j v o o j - X I Oi\ ^J-OO liebe von allen Seiten her gezeigt. Der Generalkonsul Englands, der nach Gottes Fügung gegen^o J^VO );j joniX) nJCQJJ wärtig unter uns weilt, hat viel Gutes sämmt.Jcu^s-O ^o iichen Armen der Stadt erwiesen; im Consulat .)qcd1JJ jiop> jxicn) . ^ o J T ^ JsaooJ Jjot versammelte er täglich gegen 1000 Menschen, opexd^N. «»JOJJJ o*-2> XJJ Mohammedaner wie Christen, und jedem einvwOjX» joxa^ru ^¿Ss. zelnen von ihnen gab er Brod und Suppe. Die V J ^ j o o . jojjo \wJiCoJ «12» Hungerung dauert fort bis auf den heutigen O t m . v jJ Tag. Wenn auch die Wizne Weizen nur noch .)ooi ^ofl2> .^c0 )oo*xo j«|o "•Jli.^jl.iJj 20 Piaster kostet, so sind das dennoch TheueText und Commentar sind durch die Worte rungspreise, denn früher wurde der Weizen ^Jkiüs. und von einander unterschiestets zu 3 Piaster, oder wenn er sehr knapp den. Die Schrift ist eingetheilt in 20 war, zu 5 Piaster die Wizne verkauft. Dies entsprechend den j,...^ der PeUttd: unser Unglück ist eine Folge unserer Sünden. 1. Bl. l b — 2. 10'' — 3. 15b - 4. 23 b Wir hoffen nun von Christus unserem Herrn, — 5. 29 a — 6. 33* — 7. 41» — 8. 51» — dass er das -lahr, an dessen Anfang wir stehen, 9. 56" — 10. 61 b ( I J ) — 11. 65* — 12. 70" zu einem gesegneten, einem Glücksjahre mache. 13. 77 a — 14. 80® — 15. 83 b — 16. 90 b — Wir hoffen von Gottes Gnade, dass er uns er17. 97* — 18. 102 h — 19. 107 b (?) — 20. 115 b . freuen wird zum Entgelt f ü r die Tage, in denen Daneben geht eine zweite Eintheilung durch er uns gedemüthigt hat, nach seiner Gnade das W e r k , diejenige in 13 (vielleicht 14) L e und Barmherzigkeit. Amen.« s u n g e n 0)JVJ3: Vergl. meine Reise in Syrien und Meso1. Bl. l b = Lev. 1 , 1 — 2. 12 a = Lev. 4, 1 potamien S. 344 — 349. Von Anfang bis Ende — 3. 22" = Lev. 6 , 1 9 — 4 . 27 b = Lev. 7, 22 sorgfältig geschrieben. Die Syrische Schrift ist _ 5. 4 P = Lev. 11,1 — 6 . 46 b = Lev. 12,1 durch rothe Punkte für das Arabische adaptirt. — 1. 51» = Lev. 13, 1 — 8. 65» = Lev. 15, 1 282 Blätter (29,5 X 19,5 cm), die Seite zu — 9. 69 b = Lev. 16, l — 10. 78 •> - Lev. 18, 1 2 Columnen, die Columne zu 28 Zeilen. — 11. 84 b p : Lev. 21, 1 — 12. 90 b = Lev. 22, 17 — 13. 102 b = 25, 1.

Nr. 240 — 277.

JAKOBIT1SCHE

Nicht gezählt 107a omoc^ 30J'

-VQ- IxiX)

j j Lev. 26. 1.

Anfang:

Nachschrift des Schreibers auf Bl. 118a: -2>;~)J] JJoo^ -^X. h j o J-J&^v. s J Ä ^ oj^Us

^QAo

bj

^o

o ^ ^

C^v»^

.j-jci^o o^jaaSs. iaxjpciäs. v-£o2>L „AojUj

^Joo^

LjJj^o ^.0.1^0

^scu^o

Gp-^o ^.ioo )Q£ß)Jjb O&Sv i ,J ^jaJ^v o»Mn\.\»o o)ijox>|o o^^Jo CH\O JJ\ ^ ^ O

\s.\°i\ jii. o^sjru Jj_2>jo



^..mvi^ \J •3Q2iJiJ) ^

Danach ist diese Hds. geschrieben von NasKMri

A . G r . 2039 den 10. Tesrin

1. j = 1727

n.Chr. den 10, October, Deutliche, regelmässige Schrift. Vollständig erhalten.

i j a s j o )oo>mPli) l ^ i L

JjLijn- ^o Jx3ort«m2>L • o-ijtviV ^ojisri^. y.tm2>l

XJJJ

Jeder Psalm trägt als Überschrift eine Inhaltsangabe, z. B. Ps. 102 Bl. 4 a : ^o-Zi^Q^

yojy ^JoL

opoa ->\ J-So

J-Xuj «—2)0 ia2> ¿ivo

seilen.

^JJJo IJoxicciix tso\,C! ^..cnvN^ oj^cojao

118 Blätter (21,5 X 16 cm),

die Seite zu

21 Zeilen.

Ps, 103 Bl. 10b: •JO J^ÜOÜV

.Jjfcox^v XJ

oi^cojors cyiQ)»^ « S o •j|m2iäs. )OA

JOJJ opors^it

^

...myiW öj^cejco y^^t

t s ^ . »ja ^gpjjaxi^ y j v i ^

Ps. 104 Bl. 17a:

250. (Sachau 55.) Commentar zu den Psalmen von Daniel aus »sV/Zcfh

|qjX3

t ^ H ^ . oJfcsdSs. jjc» öjjvo

Nicht vocalisirt,

aber reichlich mit den Adaptationspunkten ver-

ioov£p> ouj - S o ^re o ^ i ^ . v^lJlsoj

o>Jijaz>

.JOujjO ndldft

771

HANDSCHRIFTEN.

»JO w A j

-3o

.(-J^. dC&O

ojiiSs.

»JVCD)

o>cn.j.d^v ^ » ^ ^ j j o ^iSkQoi^

VJ

^o

^ , der nach Assemani 1, 485 um 700

n.Chr. gelebt haben soll, in Arabischer Über-

De.)' Commentar ist sehr ausführlich, im

setzung. Vergl.Wright, Syriac literature S.159

Allgemeinen ohne Citate (abgeselieu von bibli-

und L. LAZARUS, Uber einen Psalmen-Commeutar

schen), eine breite, homiletische Auslegung des

aus der ersten Hälfte des VI, Jahrhunderts in

Sinnes mit ständiger Bezugnahme auf das Neue

Wiener Ztschr. f. d. Kunde des Morgenlandes

Testament.

Bd. IX.

als bei den meisten christlichen Autoren.

Diese Hds, enthält das 3. Buch, die

Die Arabische Diction ist eorreeter Als

Erklärung der Psalmen 101 —150, und eine

Probe des Werkes möge einer der kürzesten Com-

Nachschrift, bezeichnet als

mentare, derjenige zu Ps. 133 Bl. I I I 8 , dienen;

ymv*^

Der Name des Übersetzers ist nicht genannt,

^

^ ^ f c i ^ o o t & S ü ^ o o^lxSv o M n f W

Uberschrift: oMJj JOOXOj ^o Ji^ji^

— ^ o i S S .

oJtvJi^

öpct^jko

-JÜOJ

opO\Yl"1 •«ja^

Jio w^cni Jxijz) 3 0 j j ^

^ ^ JJ

J v t ^ jcAoLj ividl

JJo 97*

JAKOBITISCHE

772

JA

ip-.

Jjo)

i j ^ o jojtoaa

^

^

JooiJo .^liDO

^

,x

j o j j OÍSD J ^ O ^OJDO

wÄojci^ o i ^

^O J.-J

)o\

>A.oJUj ^ O j O ^

B

( B L . 1 L l ) JI2>

OPJJ

vCO^tx

ȧo

• U ^ j J J j o jjsjJj i r o o i o

PO^KIJ

^voJJjo

.O^JLXÜS.

JQDOÍO

Jcux?

CN:XJIX>

JYION\V

ÖJOJHOO

XJ

vO^CLDL

»DO

Ö ß J J O OMCLXT)

jo+oj )OOpjU

Axj

ov^

.IS-^ÜV

YOP^J

^

^ijo

^oJjQOO

.O

^YRA • „

.^PÄSKJJS

)OC» J K J ^ B

^

.s^jJ^m^o

j'^XXO ^.J^OO . „ " l l ^

)OOMJ OJ^AOO

.OTXSV O^JXXD OJJJ

OfCOÄ. O^X. O^VXO JSs. OQCY) i\ Jz> .^2>£>Jo o»-£> )>\ n p \ \ ^ ^ D ^ I ^ J

L

Qpjc^ JJ - ^ O

)OO) Q \ O

)oomÍ3

iaüv Jjja

auf' Hl. 1 5 | J .

^oldJo

JoiÄlJ - X j ^ X b rv-o

..Sha..

ebenfalls

Übersetzers

Letzte W o r t e des Commentars:

oijoj3

...->rr>. i o x > | x i \ v^j

O^>JOM

J J J Q Í L . O»U.JJ) 0 ) J 0 )

'..FN^L

«-LLJ

JJO) -ADD

Notiz des Übersetzers daselbst: "XXJJ^ ^ s ^ v—=>JLij ÍQXlpQ^ jjO) I J » ^ Jojx» -fc^ív

OM-IJ-YCGI^

.. Q ) . ; ^

ist p c h t e t w a identisch Daniel

O^NCMÍX.

aus Salah

JyJDO)

0)V-CQ2IL

^ s j ^ r i ^ jjoi

^xjk^l

auf B1.155 1

mit dem Briefe

an J o h a n n e s ,

des E u s e b i u s - K l o s t e r s bei Barn, Schreiber des letzteren, vergl.

den

des

Bischof

noch mit dem W R M H T

S . (!05.

Anfang: Íícorio )cu^x fcooio



JJXO o x L

>.CYi

IsW lA^ii ». 28. St. 8 6 j J ^ ä L !

wxäU »bUJi

a

29. St. 97 :

251. (Sachau

30. St. 100•>: U>J1 | U !

oJ

iM\

»wtt

(5(5.)

Schlussnotiz Bl. 106 b : Arabisch.

tó-jJJi

VXXjlS!

_jjJi

JlwJÌ ¡JJ,

Ein Theil der monastischen Schrift, genannt KWJua4» nämlich die Stufen

JNppcvo 22.-—30.

(Griechisch bei

oder

Migne,

Patrologiae cursus completus, series Graeca

Bd. 88 S. 947—1162) und als 31. Stufe der ]

31. St, I06 b : fj?yt

Anfang:

J> jj>l oueualt t J ^ J Ä J Àls-.ji i ^ y i UJÌ eU

774

.1AKOBITISCHE

bis .^Jji ^cJÜI ä u l t

j, Uli

J* Us'

j

die Pflicht der Opferdarbringung und Canones über die Sünden.

UJS [.^XÄÄ^r Jji

an

uäjj

Das Schreiben ist gerichtet

den Mönch Habakuk non°>

Unterschrift ßl. 127 b : ,v*

Nr. 240—277.

HANDSCHRIFTEN.

Abt

des

Klosters

, den Mönch Simeon den Vor-

steher einer Schule JlSoovo und an alle rechtwLxi J ^ i

\jjjLc,

-Üb

gläubigen Kleriker.

Der Verf. war aufgefor-

dert: über diejenigen Sünden zu schreiben, die speciell zu seiner Zeit begangen zu

werden

Zahlzeichen (182—308), die einzelnen Abschnitte

pflegten,

Sünder.

mit (Griechischen,

Rückfällige 11. s. w. von der Geistlichkeit zu

Die Blätter sind numerirt mit Koptischen

Ursprünglich war am Schluss von Iii. 127

b

und legt dar.

behandeln sind.

wie reuige

Einleitung Bl, l b — 2 1 " über

eine Syrische Notiz de« Schreibers vorhanden,

folgende Gegenstände:

ist aber bis zur Unleserlichkeit verwischt.

giebt. Wie der reuige Sünder zu empfangen ist.

Fol-

F ü r welchen Sünder man das göttliche Opfer

gendes glaube ich noch zu erkennen:

darbringen darf. F ü r welchen Sünder man beten

(?) )LQ2UaDDiV2>? JjOf (?) ^21000. V=> Datum nicht vorhanden.

Wie viele Sünden es

Geschrieben etwa

soll.

Von der Hesel 11x1 ntzung des Altars.

(die Sacramente) »jvcojJj

im 15. oder 16. Jahrhundert. 127 Blätter (17,5 X 12 cm),

die Seite zu

12 Zeilen.

Dass ohne Strafe «qjJa und Bekehrung ein Sünder nicht Absolution erhalten

kann

und

nicht für ihn ein Opfer dargebracht werden darf.

Der Verf. citirt in dieser Einleitung ausser

(Sachau (¡1.)

der Bibel Basilius (die 23. Rede Bl. l O f , Pres-

Schriften von dem Bischof Dionys von Amid oder Jacob Bar SaliM (gestorben 1171 n.Chr., vergl. WRIGHT, Syriac Literature S. 24(1), Barhebraeus und Patriarch Johannes Iiar Ma'deni.

Chrysostoinus (7. Rede ijxiux) des Cominentars zum 1. Timotlieos- Brief Bl. 19 b ). Anfang der Einleitung BL I b : ^>0)|0 00)0 .jr*.

*

to»jO



0)J0ix£Üv .Jjj-I^O

I nhall:

vj3i

Titel:

o c j t s ^ o ^J^OJO Jjisjovdl Wo

Bl. 1 ii 1 , Johannes

byter Isidor den Eremiten

K a r s c h u n i und S y r i s c h .

1. Iii. 1®.

U ^

^Q^O»^

.^¿Ss. )Qixo

|>o ^x

v

>

J^ci^

„oJyX&Jo 3000)QJ^v

^ J L L .O^oi^jJj O l i l i i ^ O CHXinJ^VO

JciVjJ Juj )oL

vxsa. ^o+oxiäs. v**^ ^goji JPQO^..

^JJJ ^QJO ¿*Uco>

.SQXXL*.

^ISODVO

o f i o s . oot ^.^äv »»J vjv&^o ^po-cououy joyaj J i \

^jjao

f ü r Sünden jener Zeit.

252.

nJJ3QJJ

Kleine Strafbestimmungen jo^-o

w j s ^ j ^ ^pj ^jjaoo

^ojv^

Sendschreiben von Bischof Dionysios von Amid oder Jacob Uni Essalibi, Darlegung über

Haupttheil der Schrift Bl. 21 \ ^o o u - j o ^

jsis^j

XJ

Anfang:

Koo oo*2>

v JJ)o

. ^ O j i j )oJJb ^O JLjj jj .jo>a2>ja. jjQijjD W^dSs. ,)OO^ÜSJD

(Bl. 2 b ! o o l s ^ u o omJ ^OjJ jjo

Nr. 240 — 277.

775

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

U«, Jjojjo*

too^Ajy

Dann folgen 52

x;»^0

d. i. Barhebraeus.

•JV-cd-

Nr. 196 nr.V.

Canones, Straf bestirn-

mungen über die einzelnen Sünden,

Ohne Commentar.

Anfang:

öja.j

i o j ^ o j J k ^ , jx&lo

Edirt (nicht vollständig) von

Hurerei,

Siehe

yj

CARDAIII,

Liber

Ehebruch, Sodomiterei, Unzucht mit. Nonnen

tbesauri de arte poetica Syrorum, Romae 1875,

u.s.w.

S. 63 —65.

Die Quellen, aus denen diese Bestim-

mungen geschöpft sind, sind nicht angegeben.

4. Bl. 9 6 b — 1 0 2 b Gedicht üb.'r die göttliche

Anschliessend hieran folgt ein besonderer

Weisheit von Barhebraeus, der sie unter dem

Abschnitt über die Sünde des Abfalls vom

Bilde des Weines darstellt. Anfang: Jv~2UL O] -axucj jj )oao

a

b

Glauben Hl. 4 0 — 6 0 : vmxu

yüJaciSs. ojjoi

v j2>

jcrni.

^p v^jOva^ Jj'^y Jx>

\\iX.o o ^ o j l A i

oim°i) ^JUb

,vn.o

)o|x>Lc»)

^o

l^co?

^ L j JL^J

Zweites Sendschreiben von demselben Dionysius Bar SaMbi. Karsehuni.

Die Schrift hat

keinen Titel: sie handelt von den Einkünften von Klöstern und Kirchen, namentlich von dem, was für heilige Handlungen verlangt werden darf, und in welcher "Weise diese Einkommen verwendet werden sollen.

Anfang:

op^lnv^

r



Herausgegeben bei

p

VJ

J&-J ooi

5. BI.I02 1 '—112* ^ J y \u\So i*.o

(B1.61»)vc&>

^

ojwjJJJO N i ^ v

die Schöpfung, über die vernunftbegabte Seele, die wie ein Abglanz der göttlichen Natur sich über den Leib ergossen hat, und wie sie wieder zu ihrer Urnatur zurückkehrt.

Anfang:

J^J^ o k o JjO)1 jjot -O) j M - v n?» Herausgegeben bei

SCEBABI

6. BL 112" «v»

S.

35 — 46.

o^O-Y

Gedicht von Barhebraeus über

den Tod des Patriarchen Johannes Bar Ma'clein (bei

SCEBABI

S.

7. BL 116

a

97—101). Frage des Nestorianers Khamw

an den Mönch Daniel Bar Khattdb,

Fortsetzung einer zweitenCorrespondenz, die mit

Daniel's und des Barhebraeus.

Nr. 1 dieser Ilds. nicht identisch sein dürfte. Der

von

Verf. citirt die Didascalia apostolorum secun-

und Khanw

dum dementem ^ o i o x i ^ v ^ o o ^ ö>Xjneeu?|»i

^juJJ oooij

Himmelsgebäudes, verschiedene Ansichten über

JJO

Nach dieser Einleitung ist diese Schrift eine

.Jts^, ^

Jjl,v2üo

die wunderbare Einrichtung (Schöpfung) des

Ntoj

o),.s?i>o\v ojioAxi^

o ^ j

Gedicht, von Barhebraeus über

-

a a SJ J i ^

oCs^y

JwsoJL JLooj-»!. ^

(Bl. 103») Jju2u ^ J o o

ö * j ä a \ j -\oJJJ . S t ^ L vrsjl^

Gregorii Bar-

SCEBABI,

Hebraei carmina. Romae 1877. S. 46—5a.

jsjo . o ^ ^ c i ^

V e r g j Nr. 178 3. Bl. 1 5 b — 2 0 b . 2. BL 60 b~ 82 b



SCEBABI

S, 153—156.

Antworten

Herausgegeben

Vergl. über Daniel

Wunoix, Syriac Literature S. 281.

8. BL l I8 b

M

im 18. Capitel B1.73*: den I v^jVO ^JU-CU ^.yoX b Patriarchen Dioscorus von Alexandrien BL75 , ito JJU.«J3J JfcwQjüo^. Gedicht über die Johannes Chrysostomus Cjojdo^.) ijx> (13. Rede Seele, genannt d e r V o g e l , von dem Patriarvom Commentar zum Johannes-Evangehum) 78 a . chen Johannes Bar Ma'deui, im zwölfsilbigen 3. Bl. 8 2 b — 9 6 * Syrisch.

Gedicht über die

göttliche Weisheit, von einem der Philosophen,

Metruin.

Dasselbe Gedicht in Nr. 170 BL 22»

Vergl. über den Autor (gestorben 1263)

WRIGHX,

776

Nr. 21(1—277.

JAKOBITISCHE HANDS(JHRIFTEN.

Syriac Literature thesauri Bl. 65. JtwV2>

S.

263, und

Liber

CARDAHI,

253.

Anfang:

i-^ooj

j o ^ j jv» >A o o m Jod»2i

(Sachau 156.)

jLoawofco Schlussnotiz auf Bl. 130§f

Arabische Ubersetzung der Erklärung der

VT3 ,-L-CU «'tSA. ^V-ioj? JopOßl J^Soj» CÜOW

Messe j o i a o jDjlq2> von Bischof Dionys von

-»•-.JD j^vzxx.

Ainid, genannt Bar SaUM (gest. 1171).

juyS^o ^ o o - . i c ^ v ^

(Bl. 130 b ) •• V^XJJ ta*.

jQAiD

«üjUß O^Ä^

^J jLcolokrb

N^CL^I^ Jaacu

jail^l

¡21*3 )J&JL ) o q o

Danach ist diese Hds. geschrieben von (imu 'a

W r i u h t , Syriac literature S. 246, und über dies W e r k Assemani II, 176ff. in

Mosul und vollendet den 7. IIul 1963 | | 1652

Anfang:

JJ.a\i

falls er durch Haeretiker oder Andere (Muslims) auf irgend eine Weise verunreinigt worden ist, mit Anweisung f ü r die dazu gehörige liturgische Anfang:

^-O^VOJ Jlo.y O.y? «jO I—OV^O

Jj^JJ Q.Jt

ojxul

(B1.131*)

^ j i ^ o o a j ä j oöj

•¡•JlUyß Scheint am

^

Ende unvollständig

zu

sein.

Jjoi J ^ ^ o

Jch-J

^D+CL^ OM^^SO

&S£3oiJ

^sJLXÄ.

jSlj O^jJD

^gojjiä^. ;.tT)Q>l

^pO-ßOOlCU}

^ ^ J ws^s. ^ c o j

Jerusalem, Bl. 86

b

der auch am Ende des

2. Cap. Bl. 2 b

Anfang:

.L^DJ o^jODt/axiiix ^ J o o ^ xCiXQ^-

Geschrieben 1652 n.Chr. Im Syrischen Theil

Werkes

richtig genannt ist.

xJ

-^JO

VJ

^poj

0M3ax>JjaeüS.0

OI^ZI joL

xjxcua2iS.

XJ

V^CLODu jjj^QO ?jjDoJJ 3. Cap. Iii. Cr1 ^gpaojx^ - A v

jyoj

Jx^v

Gemeint ist hier der Metropolit. Ignatius von

Letzte W o r t e : J L j o A JJbo«. jLoLä^^oo j l c u u ^ j Jj-i» ^oi

^»J.-^

.^.J^o jj.»

Gebet für die Reinigung eines Altars,

Handlung.

po

^LojjQj ^^JJL®» opOjCLXi^ vj j - ^ j »

Ji.) J-ipQJ ^O oj OJO^JyJ ^O a > y Q J O oo»j.

y > co-SSi. ojfcwo

•SoJ OJX.,» >o ^11 qkeo3)

!). Bl. 130 b — 132 b

Titel Bl. 1»:

\ v o _ o ^o

dem Sohn des Diaconus 'Abd-elliai Madlmehdjd zu den 7. Sept. n. Chr.

Vergl.

Lj^oJjjaXjo

Anfang:

LJjooJ ; t i i , ^paojj^s. |x>o

eine spärliche Vocalisation mit Punkten und | (griechischen Zeichen.

Auf BL 1 hat sich ein

früherer Besitzer, der Priester

Behndn (d. i.

Behndm) Sohn des Elias eingetragen: ^ J » jiO) ^gojAj

vJjoo

von Lücken.

3CLO. Die Hds. ist nicht frei

z . B . zwischen

Bl. 82 und

83,

Bl. 127 und 128. 132Blätter (17X 12cm), die Seite zu 12 Zeilen.

Bei Assemani 11 S. 178 in Cap. 4. 4. Cap. B l . 7 b

^oojjo ».Cioal

JoikoLLo. Entspricht dem Abschnitt de t r i s a g i o bei Assemani S. 180. 5. Cap. Bl. l l b )ouo ^PJJOM

Ojj^jo

Entspricht Cap. 6 bei Assemani S. 180.

Nr. 240 — 277.

777

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

6. Cap. Bl. 1 4 b

vJ)jio

-2).

Ent- I o ^ o o L o

om^

Jjo ^ j L Nio^o

spricht dem Abschnitt De a z y i n o et fermentato und Cap. 7 bei Assemani S. 182ff. 7. Cap. Iii.

26 b

14. Cap. B1. 5 0 a

ojjGJÜsaSv j ^ t ^ a ^ ötjvß «Ai.

Ja\

Anfang: C|f1^l\v. ^ J ^ o i

^QOl

J ^ JOMJJ

v jmi)Jj

Anfang: » c o ^ oj

o&Ss. )oyo • o o ^ Jooyj

15. Cap. BL 5 5 a j j o p

Anfang:

>31 U 0)\QJCO

¿i-jJjoL )oc*2>

Jjotjoi j - Ä J

OJJO-k^

8. Cap. BL 3 l h )oo)jao Vjlo.

^

ojXOJJ |ioX «OQ^^ ^

op>*«*j.

~vCuL ^pjtO^ iSJDO

VJ

»oa^^ - ¡ ^

»cp^b

^dJjO^s.

VJ

^qxuo

j^J

otvoJyJL ^ » o ^ o Q - - a ^ j

v=>«J

Anfang: 9. Cap. Hl. 33 a Jj\oä ¿ o ^ o ^ d J ^ A x ^OQJ o^,^

)00)JAO

w^s. ^pJxja^ oijJvd.

N

%JJ

J~l\J^.

16. Cap. BL 6 0 b ¿kucls |u>Lo ( s i c ) J ^

Anfang:

^ o j j i i ^ ^o o l ^ VJ

VJLO 10. Cap. BL 37 h ^JjdI

VJ°

Anfang:

l-uyaX

:

J j o ^ o^oUj) vJJb]Lo

vo»|d!Siv

Ota\QO_ i>0 ^O-IOVI

J^

Jjo))o) )'»CD

»OCÄ.

N|

0 0 «yfcou

ou3>-

Jyjo O^ÜL C l ^

Anfang: ^XÜO ^OJl

^OjO V».o ^ » j 17. Cap. BL 64 b

11. Cap. BL 40 b Opj oJ^Ss. Jioj o f s ~2>o o p o i j o o j j j o&JäS. opi^so

)YI\

jp ^

(65')

VI»J

Jorii^Xi^

Anfang:

JoöjVs^

i^L joopoll^o 3D ? nyi^ LcXjisSv

12. Cap. BL

oiyji^j

42 b

s~2>

joL s b J Ä

oj\oJ oo) J^v oj-^Ns. Jyot jyfcoj jLxmxSx ]jox» -wCuodL

JjJ 0010 JUofes JJo) ^ J b i ^ fyops ^ » J ^

Jj^jsd

vJ

^ooq^

Anfang:

18. Cap. Bl. 70 s ^ - a Z . J » j a «^¿(J

rr1

^

^acu

V JJ

JSk

^J^J

^ A j

^isjL» oJJJ JS^ o i x o o ^

19. Cap. Bl. 7 4 a

^

J^

JOJJLDD^ ^y

^

^jt-O^ J

y-nNs. „0,0*«.. JjoiJot

)yoi

o M ^ Jo^J jjoi.

^Q-^mX -H-1MJJ Loxüv ^ q .

Jvxm.

vJ >5X0x1- JXDJJJO Q)

jojx^jJJ r ^ P 1 13. Cap. B L 4 B h ^ c u c u

^

JJO

.jootay^ pJJJ JSs. J.jyJooo - ^ J

v ^ j

^JX

-3

i^Jo ^ J ^

hca+ol

^oa.

V ^ c l ^ ijji3iJ

^Isi.ju

iJvooJJl yDj.

20. Cap. Bl. 77 h

^jJbcu

ijo J i ^ s ^ o ^

OMO)\jJ| »J^5DjJj. Anfang: Katalog der Syrischen Haudacliriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

o,yo» ^ o omJ-O^

Anfang» • 98

JAKOBITIS(ME

778

o j J J OOI ^ j o . . ^ » S s . ^ Q O A S iJyaoJJJ (78 a )

vO)|

JjoJö

O M » O cpo^ci^

21. Cap. Bl. 79 !> J s k ^vcoj Jxük. (!) V)Jl

jj«oJ »äo ^o JiCß- )ocuqj ^ p j a a W ^ ^ a c u op> JiDifeufcJo. j.»

«ÜAJIÄ.

op>o»JoaD

J ^O JOO^-V Op> )a\J

22. Cap, B1.81 b y a a j

JjO) o p

OulJiL

^ o

»Jjd ^go-ja^ )o\i. j^oot

n

JjooL go^apn\v.

cu^o

30)^0^

Anfang:

Jj^äs. JQ2Q\CDJ j . » * ^

Das Verständniss der Übersetzung bietet mancherlei Schwierigkeiten. ist sehr

verwildert;

Die Arabische Diction

die liturgischen

termini

techuici sind zum Theil einlach in das Arabische herübergenommen,

so dass sie einem

geborenen Araber völlig unverständlich zum Theil mit mehr oder weniger übersetzt

Anfang:

OjübüSS. OVO.*-

Nr. 240—277.

HANDSCHR1FTEN.

worden.

Schliesslich

sind,

Geschick

ist die

flds.

sehr flüchtig geschrieben und gleicht in manchen Theilen mehr einem Brouillon als einer Reinschrift, Datum fehlt. hundert,

Geschrieben in diesem Jahr-

mit grosser Schrift,

aber ohne die

bei Syrischen Schreibern übliche Gleichmässigkeit und Akribie. Von der in guten Karsclumi-

|JLJop>)

NJ

oiV \ Q Ü ,

o p o ,» -»



jj

ITandschriften vorkommenden Dillerenzirung der

ojio) *

Schrift durch beigefügte Punkte, ist hier fast ganz abgesehen.

Cap. 23 (irrthümlich als 22 gezählt) Bl. 8 4 " otODtma^v »)«ßDjJJ

86 Blätter ( 2 2 1 1 5 c m ) , die Seite zu 19 Zeilen,

yasai JJOJ « S o

^ClOl^ Jyopi Joo^jji- JbQAOO J 3 Q 3 wSv JOQ3>

ij+oojjj

254.

Am Schluss Bl. 8 6 a wird Jacobus Edessenus als Quelle angegeben: ^ a o JjLcuO otv^s.

^o J j p J

-o|oiv!k o o j Q y i

J.»

)Q_5D|JJ ja+2>

^ciX ^jj^voo^v

-ijjoi^. ^o

jOf^XS

J ^ -fcOk

-jJJJo

,)oo)U-ooJo

(86 b ) O^JOJO

ojv^oofco.

Zum Schluss eine Anrede des Verfassers an den Bischof Ignatius von Jerusalem,

(SACHAU 41.)

ijjo

I_j_S>UiSJ=>J ^o 0)\|x5 Jjoo .gpJyaÜX A i o

jjojo

entsprechend

Eine dogmatische Schrift von Ihn und zwei Schriften

von

und eine zweite über die Eiutheilung des Lebenslaufes Christi. A. Bl. l b — 7 b Eine Schrift in 12 Abschnitten ^ ü b e r

die Dreifaltigkeit der "vuxriq, verfasst

von Ibn M'assAl

Absatz.

1242 n.Chr. (erste Hälfte).

bischen

0>MX>1 OI-IQO ;o)o|

Die Capitel-Eintheilung dieser AraÜbersetzung

differirt

von

derjenigen

des Syrischen Originals. Auch scheint die Übersetzung nicht überall das Original in extenso zu reproduciren.

Oer Übersetzer ist nicht bekannt.

zu Kairo Ende A. H. 639

o^Kaso^e^O) jop^j^

Anfang: wiSk-KL

vl

r£>ts\l

=

Überschrift:

0)i0)Jj±k.|s Syjox yjJljJj t s S . l l

A11 fang vielfach nicht streng von einander geschieden.

unbekannten

Mönch, eine über die Leidensgeschichte Christi

dem von Assemani S. 207 Col. I mitgetheilten In den Überschriften sind Titel und Capitel-

einem

El'assiU

O)—aajcÄ. J

o^tvjüv

Nr. 240—277.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Der Verf. erwähnt die Mu' taziliten Bl. 2 b . die Jakobiten 4 b , die Melkiteil und Nestorianer 5 ' : er ist wie mit der cliristlichen Dogmatil*, so mit der Arabisch - Muhaminedanischen Scholastik vertraut, seine Schrift eine philosophische Begründung des Trinitätsbegriffes. B. Bl. 8»-—196" Eine ausführliche Schrift über das Leiden Christi vom Anfang bis zur Himmelfahrt, verfasst von einem ungenannten Mönche, und in der Nachschrift Bl. 201» genannt V ^ W ojko Liber interpret a t i o n i s e v a n g e l i i . Überschrift: V*cci®>L

%2>

^ j o o j ^o

)oJüj ^O jxxCCuSx w^v OJJOA^ ^

jjfcoj

. ^ o j J J ^ Js&i^o

O T I S I U A -

j»o

jJLJ

- O J

O P A Y A »

J^JJJ

JO+OJ

LX>O

)o\o

OO>

J

T . JX>

- ^ U

OJJOI N^jL j? ¿50 A^O

ogoimoj s-O) )qoo oo) . JL?JLo oiio^ ~Jo

V

ojaoj

)OL OMOlXJ-^JOO

QiiioL'^DO o j k - ^ o ©»¿i^o otfck\2uj»o oits--.cn )Q .oiS.o^2)o oiyliocjo Erster Abschnitt Bl. 30 b : oilio^

^oJJJ ojz&v )ooo>Suo.

Zweiter Abschnitt B1.31»: ojüciäiv. ro»soL oifcoa^oo. Der Ilaupttheil der Schrift beginnt auf Bl, 34» mit den Worten: ~.-, Vi^ JML JojX^JJ ot^-ooJJl )o)+jd LJvjs LlfL o j J J ^

jz)|2K3oj

(Matth. 26, 36 ff.)

^

Die Schrift hat eine grössere Einleitung Bl. 8''- 34», deren Inhalt in den Anfangsworten der Schrift dargelegt wird. Anfang :

^ ¿ J O

OltSJCL-XOO

)oJJJJj o A A

Nb^^JJJ JTO j » J^O

)ooot°av> -oio •-.ja®) A i

oo oi?J-.lj . - ^ c d -o> J»o

vZÖ V^XiSKÜv OO) fx> ji\ai5 J»j Von dem Wesen des v-üo2>L (Exegese) Bl.8 a . Von dem Zweck der Exegese 10b. Von den Gründen der Exegese 11». Von der Art der Exegese II 1 . Von den Tlieilen der Exegese 14 b . Von den Beweisen für die Notwendigkeit der Exegese 21''. Warum die Exegese nothwendig 22 \ Im Ansehluss hieran giebt, der Verf. als letzten Theil der Einleitung auf Bl. 30 b —34» noch zwei Abschnitte über Inhalt und Bedeutung der Bibel:

V*.o |0)üt30 Das Werk besteht aus einem Commentar, ausführlichen Betrachtungen und Discussionen über die Worte, mit denen der Evangelist Matthäus, zum Theil auch Lucas die Leidensgeschichte Christi berichten. Die Worte des Evangeliums sind eingeleitet durch ^ » ^ J J j ^ i o ^go^jQXÜV oder ^ s ^ j J U J , • der Commentar durch oder v-mSisiiv oder ;tna>o\s. '"M.o. Die angeführten, in dem Commentar behandelten Textstellen sind Matth. 26, 36 ff. (Bl. 34*), Lucas 22, 43 (39 k ), M. 26, 27 (58-), M. 26, 56 |64»), M. 26, 59 (69 b ), M. 26, 69 — 75 (99»), Lucas 26, 61. 62 (118»), M. 27. 1 (126"), M. 27. 3 (131*| M. 27, 11 (133b), M. 27, 31 (139»), M. 27. 34 (145»), M. 27, 46 (ICO1*), M. 27, 54 (164»), M. 27. 57 (166»), M. 27, 61 ¡168»). M. 27. 62 (169»), M. 28, 2 (1731'), M. 28. 11 (177»), M. 28, 16 (181»), M. 28, 19 (184 b ), Lucas 24, 36 (188»), C. Bl. 196 »—200 b Von demselben Verf. eine kleine Schrift über die Eintheilung des Lebenslaufes Christi von der Zeit, da Maria ihn einlangen, bis zur Himmelfahrt: J^—j ^.i^JCl^o •-cei^ —ccudSs. ; o J j l Jo-ocloL

o£4ox> 98*

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

780

N r . 240 — 277.

Elemente der christlichen Dogmatik in populärer Darstellung mit Rücksicht auf die Pole-

Anfang:

mik der Muhammedaner. o^voNjüo JojVjxiro ¡.»^o

Ji»jL

jyj

O^OCOO )ojCQJD) ÖfX^CO JSa. Unterschrift des Schreibers auf Bl. 201 a : V.qd2>1 o j k o o\,y>\v ^Jficiäs. jjoj fcoctüx )oa,

omJjo- J m

VvOjl^ \m.o

va~J

Jvcu ^aaXo

omcd

JS\

1

-

—-

Bl. l : Ö^AlKS^ .. t\v> Joi^2) y ^ u .AoHJ o>XJmvtW >. v i \ \ y i

-j i v> r i j

^OAX)

. ^ j j x i X ^ 0^.25 ^ L

0^j2>

Damit ist zu vergleichen eine Notiz unten auf Bl. 128": , ,„ Diese Hds. ist demnach geschrieben von einein Jesu im Jahre 2022 A. Gr. an einem Sonnabend den 28. Nisan = 1711 den 28, April. Auf Bl. 201 a b finden sich ausserdem einige im zwölfsilbigen J>y i. n

j k ^ o ^ ß o wie im siebensilbigen Metrum JVi.q-> ^POJCUvSd)

Regelmässig und deutlich ge-

schrieben, ohne Vocale, aber mit Adaptationspunkten, 201 Blätter (22 X 16,5 cm), die Seite zu 2 3 - - 2 6 Zeilen.

J^Na» VJ

jjoib Ji^QO

JAclO jpVflCYl Jj) J°)LM.\v. n JJ i*.o

)ojybük. Jyoi ^o

yj^so

2. Frage Bl. 2 h Von der Ursache der Menschwerdung und Kreuzigung Christi. 3. Fr. 9" Von den Gebeten, die für jeden Christen verbindlich sind. 4. Fr. 10 b Was der Christ am Tage der Messe zu thun hat. 5. Fr. 12 a Vom Fasten, 6. Fr. 12 b Vom Almosengeben. 7. Fr. 13 b Warum Adain verdiente, dass Gott ihn erlöste, nicht aber Iblis und seine Schaaren. 8, Fr. 15 b Warum der Messias im Leibe der Jungfrau weilte, geboren wurde und sich von der Muttermilch nährte. 9. Fr. 18 a Erklärung der W o r t e : »Ich werde aufsteigen zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott« Ev. Job. 20, 17. 10. Fr. 18 h Warum Gott Adam und Iblis geschaffen. 2. Bl, 19 b Gedicht des Ephraein: ^o

255. (SACHAU

.«—obi^o

^pj

;*.o otL^Swd A x o y.Q...'^. o L j r a ^ „Av y^'iK.

Syrische Verschen

\vjjD

^pjo oCiÄv ,_pj ^.(Y)Y>\v

"^j^JIJJ

xJmu

Anfang und 1. Frage

b

«Ai Ol^jjO «JJUOQ^

x |2^50

Jo-vsj

^VOQ

114.)

Moderner Sammelband, enthaltend eine populäre Dogmatik und Gedichte von Epliraem,

Anfang: joL^jjo )q3\2o|qo>o ^ j q ^ x )

^

Jacob von Serügh und Johannes Chrysostomus. 3. Bl. 25 b Gedicht des Jacob von Serügh

Inhalt: 1. Fragen und Antworten zwischen Schüler vJQ^fcC^ und Lehrer )o\yic&. in 10 Abschnitten. Titel: yJoJJl^

oi^JcD OtV*-V (für ^jCMO) ^ j c o » o»aa\yci\

1

Hier sind zwei Wörter ausradirt.

über Ev. Matth. 1L, 3: o o a ^ i j » ^gcuya^ »ho.»

^ij ^

(Bl. 25bj J i ^

V^J Js^jk-» )oj - U Anfang:

oo) is-ij

VJ

cyi\ .

Nr. 240 —277.

.TAKOBITISCHE

HANDSCHRIFTEN.

4. B1.36 a — 4 6 b Gedicht von J o h a n n e s Chry-

781

1. F r a g e : V o n der G e b u r t Christi, dem Ver-

sostonius; wie J u d a s den Messias v e r r i e t h , wie

hältnis® zwischen Vater, Sohn u n d

der Messias vom Kreuze abgenommen

Anfang auf dem rechtsseitigen Buchbinderblatt :

wurde

h. Geist.

und wie Adam aus der Hölle befreit w u r d e :

OUX> ?o\oV> oi^kJO icü OM=lj . ~ , t n ' o \ v o

J?oop )O{1QDJ J Y \ ofyjjo JSOJ^S. )a2>

^ j i s » OMJO JC^QiO ^ O J -

jjcoj A^jo

yvt.v»

^o ....cvixa^ ^ o J j o

^o )ojj.

j V Q ^ ^O N^o^ ) o l ^

Anfang:

)0n.\Y ^öjo

^O

)ooA

JciYIVO)

U

JODODOBi XO-O JOSit^L. jjo U n t e r s c h r i f t fehlt.

j'tJQ^

VA.O

ioc»^

\iCUO

3 0 x 1 * ^ V^I^JL ^tSJO OO jv» >Cl\ jjCLO 0 ) 0

^O v ^ O

JUo

2. F r . BL 2 b : U b e r die M e n s c h w e r d u n g des

Geschrieben in diesem

Messias u n d seine Kreuzigung: o m J I s ^ o ^ j o o x ^ J a h r h u n d e r t . Deutliche Schrift. Mancherlei dia- i o ^ j o o*coajL o d c d JO^2> ^ l . kritische P u n k t e in rother F a r b e beigefügt. Lücke zwischen Bl. 3 u n d 4. 46 Blätter (22 X 15,5 cm), die Seite zu 3. Fr. 1 4 a : ^ o \ ) r a v>\\ 18 Zeilen. ^tYKax&v. ) o j \ L L j o S . V o n den Gebeten, welche die Christen verrichten müssen. 4. F r . 1 6 b : »iacx^ )oo» -.w-iVo p d S v A s

Ojißjo ^.CCXC&s.. W i e Brod u n d "VVein, der Leib

256.

u n d das Blut, Christi, beschaffen sein müssen.

(Sachau 19.) Jakohitiscli

und

5. Fr. 21 b : ^ j j j o o x i ^ ^o.

Karschuiii.

Ein Band Fragen und A n t w o r t e n ,

unvoll

ständig 7.11 Anfang u n d E n d e , betreffend die Lehre und die P r a x i s des Jakobiiischeu Christenthums. 1. Gespräch zwischen Schüler und L e h r e r in 12 Fragen und Antworten.

Populäre T h e o -

logie. 2.

120 Fragen

und

Antworten

zwischen

Basilius und Gregorius. 3. Stück

in Fragen u n d A n t w o r t e n . Die Arabische Sprache ist d u r c h w e g Nachlässigkeit

handelt. A.

und

Unwissenheit

be-

Inhalt:

Bl. 1 — 38 Zehn Fragen und A n t w o r t e n .

Der Titel u n d der Anfang der ersten fehlen.

mit

Frage

Die Redenden werden bezeichnet als

der Schüler

u n d der Lehrer )o\xxii3oJo|x LootJi\jo ^JoSoiotí^

dreimal zu Simeon: Liebst du mich, o Simeon?

.o^jjaxi^v

Dieselbe Schrift in Nr. 244 nr. 3, | b e r mit vielen Abweichungen.

Die Zahl

der

Fragen

beträgt 120: die Antworten sind meistens kurz und bündig,

gelegentlich

mit Herbeiziehung

wo sind die Apostel getauft worden? wie war am Kreuz die Gottheit mit der Menschheit vereinigt? u. s. w. Der einheimische Titel des Werkes ist: Die

von Argumenten aus der Bibel. W a s hat Gott

Fragen des Basilius und Gregorius, womit ohne

zuerst geschaffen? warum gleichen die Kugel

Zweifel Basilius d. Gr. und Gregor von Naziauz

einander nicht? war die Nacht früher oder der

gemeint sind. Das Werk ist ihrem Namen unter-

Tag? was war der Geist. der über den Was-

geschoben. Vergl. WHIGHT S,76(5. 767. Anfang:

sern schwebte? Der Mensch geschaffen aus vier

^oj ^

cp^ic^v^

Elementen.

o^l^J

wwä, ^J

Hat (• ott den Adam (ewig) lebend

Wie lange blieb Adam noch im Paradies, nachdem er das Verbot Gottes übertreten? wie starb der Messias? war die Schädelstätte das Grab Adam's oder nicht? wie lange verblieb Christus als körperliches Wesen

top>

unter

den

Todten? warum wurde das Schweisstuch Christi zur Seite gelegt und nicht zu den Leichentüchern?

Letzte Frage und Antwort (Bl. 128 b ): ^ßoicfc^ ^ n m . JJ*~cd ^

—it^^J c p a ^ - a c o

3DQ2oJx^ wÄ j x ö ogjtsrüv

ko

•-O ^jjOO ^ O Q ^ i Q ^ V ^ O^JLjsJ -JJ )°J ^oJfc^S. )OCL

01^.0» ^O

)oo)is-LCo , X \ ogjisd^v 1

jj^ OpJ ^Llpo]

JiJs. »-xci^. j o x i ^ )ol.

A O f f l . 0)QJClCD )OOpJ )oLo .)OOp3LßDiO

wärts von dem Engel ab, der zu ihr sprach?

VßJ LjCu JJo mjO kocujl JJo JojL^A ?qq2>L )o.\o

Hügeln,

sich

^ICSJO (Bl. 391')

^

J;CC OGOJ ^-¿O ^O OJS^OIP JJAXO J;CD OTFSJJFC^O

hat

wendete

Cp^io^Vc^

Maria rück-

was

warum

v j ^JJOO

warum

wurde der Satan seiner Glorie entkleidet? u. s.w.

^J-O

ojjAd -.¿Ss. o)Q„\n\v

OMA-O Q».2uji

oder sterblich geschaffen? warum wurde der Engel von seinem Range Verstössen?

-4P3]

es für eine Bewandtniss

mit

den

^o O ^ o o m o oi!sooJ-ja.:so (129*)

in denen die Teufel bis jetzt ver-

weilen? wie war der Götzendienst? giebt es im Jenseits Barmherzigkeit oder nicht? ist die Speise, die die Gerechten im Jenseits essen,

Ott-JOJJL JiA. OJ^CLDJ ^JSJOO Vx^xtu ) a \

(^jcoJJJo) s^jojUJo

)o*\J-3 oiLyjij J J a \ o

.WJl o m J K ^ v

körperlich oder geistig? begehen Kranke und Greise, die das vierzigtägige Fasten nicht hal-

o^joaaxcL^

ooj j j o ^ o .)ojJJ OuißL

om-»

Nr. 210 — 277.

JAKOBITISCHE v)o

o^v^

)•» J °

N )jOJ

OM^O v^L. JJA. CO ^oj ^¿ÌV 3PQ>D{£^ )OJ»I. DJ (12i)b)\o

0)f y * DO o^oj^ol- oot n^OJ

783

HANDSCHRIFTEN.

k-O

x |AXuao

von allen Blenschen auf Erden gehört worden {der in der Arche Noali's): wer ist der erste, wer der letzte der Märtyrer; wer von den Kindern Adam's lebt bis zum letzten (Henoch, Elias, Melkizedek) u . s . w , jjcoj ^pj

OJ^

.

b

Anfang:

OOI ^ J c ^ .oo» ^O Lj» ^O ^ o j

oo) ^o

,ov¿>J

oívíso

)oy)

joyj OOÍ ^ » J o ^ . ( ! ) s 0 > ^ 0

Unterschrift Bl. 129 : QDQ^'Q^V^O ^pQ^jacO ^.JffiSO ) 0 J ^ 0 JO^QO oixjmx)

Tage

>AOJJJ

.OTJIOFCÄ.

JOML

)ooio

I). Bl. 139— 151 Vorschriften f ü r das Mönchs-

Notiz des Copisten auf Bl. 1 3 0 : ^ ^ N j ^ x o

leben in Fragen und Antworten von einem Abi

ab

öir§is: CHJOt_2L^X icuo)

(BL130 b )iJto JuJßdSs*

(lies )QCDb) ioml omJjcl,

ojJ£o

ijujjD -^o&jdo

o N o o V«LO )QJL

L^

J w - u j k S i v ^*tjtL.

¡^XKLQXL^.) Ví=)0)¿ív

^

csj

^ J C ^ O

J=u) ^OjD.

OVCO¿O2)

Der Schreiber ist der Diaconus Ahddhad. Die Jahreszahl scheint falsch geschrieben; ich ver-

^OOQXL^V

^jtvNa^Q

v

|COJ|1\

^ ^

"^o^Sb^

(!) v j^5C»ijJ)o

Anfang: XJ

JO®>L) JJJ b

«^i o^ofc^ (Bl. 1 3 9 ) v j OO) A»

JQ-'^D

^v-o op)

muthe ,-Q-» 2114 November = 1802 n.Chr. Auf derselben Seite Anfang von einer anderen Schrift; ^p ^sA-O o ^ o j ch>Äv. ^JJJ ^oj

J^jo

cpo- J=uJ ^QJO ^o (?)-J^LJJJ

VJ

fc^y-Ss.

.^AO yocu

\\Qju. O^S. )OQdJ3

v |xuJJ|

^Jiso ^ojuj

^¡^



iJjOÌO.JJj )ol.

Es ist durchweg die Rede von solchen Dingen, die, wenn sie dem Mönche passiren, ihn unfähig machen zu geistlichen Functionen: welche Sühne er ausüben und welchen Reini*

gungsprocess er durchmachen muss. Am Ende (auf dem linksseitigen Bindeblatt) unvollständig,

Auf BL 131 a eine Federprobe (von anderer

Ausser 'Abdulhad haben auch noch andere

Hand) von der Darbringung des Weihrauch-

Hände an diesem Bande geschrieben,

gefässes

Bl. 132 bis Ende , Bl. 42. 43 (hier ist der Text b

Auf Bl. 131 Notiz eines früheren Besitzers Petrus, Sohnes des Khidr vom Jahre 1812 n. Chr. : ip

^p) go-^i

v^QlJSS. - ¿ H ^

C^J

OKjjjQ- V^OJCO OJ-LCO. Stück Awa il-Litteratur vom christlichen StandTitel : .(lies LJdJc^o)

fcoo^o

W e r zuerst gestorben, wer der erste Prophet, König und Priester;

Der Schrei-

ber war sehr unwissend und sehr

flüchtig,

daher seine Arbeit voll von Felllern. 151 Blätter (15,5 X 10,5 cm), die Seite zu

C! Bl. 132—138 Fragen und Antworten, ein punkt.

zum Theil zweimal geschrieben).

z. B.

wer ist der Ge-

14 Zeilen.

784

JAKOBITISCHE

-^-JjO

257.

Nr. 240 — 277.

HANDSCHRIFTEN. l^uSA

w^U^O

JJJIA VJSJO^

jyjo »i.jL )ci^o oyjoo IfcoLo

)oJy jm-Joo

(SACHAU 17.)

^JiDO K a r || Ii u ni.

oiv«^

Moderner Sammelband von derselben Hand wie Nr, 189.

^»J

In der Hauptsache eine Samm-

sClD-.

^QjQiSiv opojjo ^ J Ä ^

Khattab;

des

ferner Gebete, |Aaoo. J woJ^s. ^dJ» yoojy ^pj

vAcm

AS. x|ccuU| v ^ J t w . ^ O

Dem

Sammler müssen auch Europäische Quellen zur

(sie) xjccu5s, - o j j o

-oJbÄs^Jo

cp . , o \ \ den h. Bernhard erwähnt. 1. Bl.

la

Inhalt.:

Rubai\

Ein Arabisches fcojo

fc^vco ^ o j j ^ J ^ j J ^ o

(!)JLjoJb&o I j Ä l M j L ^ o

ov>J o ^

JjW«

M

vielleicht von dem Sammler zu einer Art Ein- j J

vJo

ijiaoDiJ) ^ o l ^ ^ I C » ^jJjoj

- A ^ (6 b )o)k~A^J

)oA^O JyJ-2>

leitung für den ganzen Sammelband bestimmt.

^ vimjJJ)

Anfang: •fl.jl.q.N^

uClXd

AO\

pW^

^O

oC^

SJ

)Q\\jO)

^po ojiJtsojrb \sjn v^i

3. B1.4 1 ' Ein angeblicher Spruch von Aristoteles:

jyj ) c u a A

.gpAj^j^jcoij ^JLo

v

j

-Jjioj^

Jl^v

^

oo)

L

jOAO opoXnSs.

v-coj °Ö) »J^ J o o

v)

.¿IvjaCoA,

ooi jjß > V j o )oi.j

0|t>-ai2QZi

^SucnSx

Spruch von Diogenes Bl. 19 a :

Anfang der eigentlichen Betrachtung Bl. 3*. 5 : ^po i;2>oJ^>

M

Spruch von Sokrates BL 8 a : I ^O Vv^jsJ I-Jt ^ L .

vJß&jJJj

^ . o j o i » oju>L \i,jjDo

j a j l o ~2>

|O)JO1O oiLiwa^s

jsJq^

Spruch von Hippokrates Bl. 6 b :

Betrachtung

über das, was Gott dem Menschen gewährt,

)ooiW=>jo

^J-0

•oq2) (sie) o|j.kciQ2>J

ohne Anfang (zwischen 151. 1 und 2 fehlt ein Eine frojnme

öjJLJJL ^ ¿ M ^ l

.gpAJ^J^coij

^p o v j u o

2. Bl. 2* Eine kleine Schrift in Karschuni Blatt) und Titel.

6a:

Spruch von Aristoteles BL 6 * :

o k A ISjJO .oj^Ss. .-ADJLO

oZS-s^ M o

Ein Spruch von Plato BL

wOsaLü^-.)

N^o

O ^

^ J L ^ o •ojvjo oyjJJo

Verfügung gestanden haben, da er Bl. 64 a , 1 Das meist,!• Karschuni, einiges Syrisch.

vjo)^.o

Eine Sammlung Sprüche der Weisen, zum

Zweck gewisser Gebete, Busspsalmen, Fragment der Leges Constantini Theodosii Leonis.

«¿¿ojo «JkrrrSSv. OJÄ^J

j.xAvNv (!) oiäik. )JQJ!D

und unter verschiedenen Titeln, Sprüche von ment des Pythagoras, des Lukmdn,

o>rr>°)t\ J o A ^ O t i , ^ . .

4. Bl. 5* Eine Karschuni-Schrift, betitelt:

lung' von Sentenzen in verschiedenen Gruppen Griechischen und Orientalischen Weisen, Testa-

^O y t ^ O d O A j s ^ p o o j

U u ^ fcu) W )Ql\ ^OOÜJ^SJCU-A

^Vy ooio

ojA N 4 o v |o

N Jo

^o J j ^ J W^

jxiO

•JvAo x|r3 Q\O O ) ^ J x o

^IJO

jjj Jjj N^Jjd U

Nr. 240—277.

JAKOBITISCHE

S p r a c h von Galenus BI. 12 b :

Gregorius, Diogenes, Solon, cpj_oJj, Chariton

Jax^ix. ^jLo Jßy^JJJ jOlL -Sud ^ g o c u A j ^ . . q d ] ^ )jj )oom^. Jj)M

vCfi.. .o

^o^wilo, Ptolemaeus, Hermes, Charisius, Aphtho-

j o i p - jyj

nius, ^goo^JSuv^). Alexander.

a

5. Bl. 37 Testament des Alkhaltdb an seinen Sohn (Omar den Chalifen?): ^J^niäs. o^oJJ,

Anfang:

Hoo^o

n

Jjo

-^CVI.J. Jjo

\$ 5 O ^

oiyoj

cjoSjJivX» )oL|o A x

N|oo

-aofco

»OD

)o\

11. Bl, 53 a Testament des weisen an seinen Sohn

OJ^i^

6. Bl. 46 b Testament

des Pythagoras

an

bezeichnet h a t : ojj_-_!oJJ&. ^gocjc^Jk^S» ^soj^X)^ ^DCLL^l^ jotjaaoo

Anfang:

o&Sv Ö»2))tx> « 3

JJO ^ O ) ^jL-o

)Q_Du^o] )oL OPsjJJ-^O j«CD OpCLOßJ o n a a J ä v o (47 a )

7. Bl. 48* Sentenzen von 13 Philosophen: A i . (ȀQDjULaL^

JJ^*

JcuaJik

yav-Lo 'Jj o j ' t S x ^ ^

Io&aöL JJO ^ A j o

.pJUJ

sjXi. c A ^ L o

12. BI. 58 Kinder.

a

Sprüche des Ibn Kab an seine

Anfang:

op.

jo^Su.)

otyJJoJJ o x d

om|2> (öS1') OIM.^

Aj^L oC^

ojio>.joL Jü JjJL^roo s ^ l f v ^ VJLO

ojoiy ^

8. B1.49 a Sprüche von Plato. V-ß-JO

^oJJJ ^ j j o

oj^^zsL JJ J j ^

Anfang:

schiedenen, darunter der Ii, Bernhard ^gpoivjvs. Gregorius, Epliraem, der Verfasser von ot.ot v ^J^Dji^. {s. nr. 4).

JJJo OMS

Jo^

Anfang: « 3 yjojj^

^ J y C ^ NXQ2XL.O

OpL^cX. jjOCLÜQ^

)oo) Jjsoo gcJi^N. JÜs.

)joj J*

14. Bl. 6 6

b

Syrisch:

sogenannte | ^ o q j l .

9. Bl. 50" Sprüche der Weisen. .ovuJJIP sÄ-AL ^ J p

Anfang:

JXL^Ä. ^ s i o ^JJO

)OJJL=L^.O

^

Sechs

JJ ^OO J^-J

Anfang: c^lbojt

Jjuio A.y Jlotcm^jo

(!)O)|D!^O

^oj

^oj ^»J

j—JLID

vsyljy

J6V*sX«lo ^CUVOJSJD jfcmu^ ^ y

Letzter S p r u c h : ) xi nJ^s.

If astengebe to.

JjV^OO JaJOdOiD -VJQDV^

ip

jo

^fisSuo Oi)»»JJ]

| ) ^ o o J ^JÄL ^

jjsaX^äs. J a X ^

^aoto

)QOJ-,JO v^v^iS^Q^.

^ y ^ . o j JopbA tJcH^Jo

OIOA ^o

^s)

13. U1.63* Sprüche gegen die Weiber von Ver-

JLJj» ¿SS - j j f c ^ ^ J Ä

JlAJSO ^

ch^o.

jojts-soj (!) Jx&rj tsvoco JyJ « o o J-. ^ J j o o

ö|i.JJl JaA*>fc^J

Anfang: ^poi)^

^o

Lukmdn

Anfang:

seine Scliüler, welches Galenus als das g o l d e n e

0>\

v U>O

;jco j p j Ö)och*^ (0 -j-ü. ^o ^jtj I^JL JJ oC^

Aristoteles citirt BI. 42». 1, Sokrates 45 b . 14.

^syjjj )ojlo.

Anfang:

^p ^ ¿ J l J S j )oLio wAA

^jyi .°>\L

OCß,D

785

HANDSCHRIFTEN.

Jl^

b

Das f ü n f t e Gebet (68 ) ist eine Fürbitte für tscQ,\)-^o "^.-ßo

die Väter der Jakobitischen Kirche. 15. Bl. 71* Karschuni:

Sechs Gebete, be-

10. BI.52" Sprüche auf den Siegelringen von

zeichnet als iJ>JJboiL (wie nr. 14), Fürbitte f ü r die

Plato, ,gpa2)JJk*ao, Hippokrates, Galenus, Pilatus,

Leiter der Kirche, die Mitchristen, den König,

Katalog der Syrisdimi Handschriften drr Ivünigliehüii Hibiinihefa ;;ti Hrrlm.

99

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

786

dir Mutter Gottes, die Kirchenväter und die Gestorbenen. Ljv^

Nr. 2 4 0 — 2 7 7 .

lojjoüoo JLIJ JJ OOI Jk|jJJ

2soJ^

Titel und Anfang:

^ o j v j a * ^ LJ4L»JL ^sisju "^cooto )a.jy )QSJ .JIJJJOJ

Bl. 91b Gebet nach der Beichte: JÜ{ J r Jo

^¿ooJ-Ss.

IJooJJJ VvOO^ ^ Q ^ .IJOSODD^ oC^ U .^JlX)

,®>JikxJJJ

Anfang:

^SjüüsAjJJ JjO)

NJ

Vjlo 1.jo-Q-.-'^v J ^ s . Jjojjlv-"

Jojjloo. Anfang:

^Ss^ nmd ^JJNOJJJ cüßojjx l^O 0 ) ^ 0 3 ^ 0 l> b) B1.78 a ^»ojc^äs. )oJJb Njoo ö)JJ^. Anfang: ^

^j-jqo L ^

c) Bl. 79 b to^icc ^DtOxiix

^jJjt ^^¡oJJJ ijLj

^ooj JjJ

^

¿tJJ^

Anfang: fcoil

«¿äs. tsoj ~

-w^i, OlX^v .^OJJSJ «^v

^JjjD J_

e) Bl. 81a Acht Abschnitte, die -bezeichnet werden als die om, d. i. A b s i c h t dieses oder jenes Gebetes; jedes einzelne Gebet wird mit einem bestimmten Ereignis» im Leben Christi in Verbindung gebracht. ijyoj JLJLfJL

L j c k ^ ö^i lAj=>L N

-¿Q^

yov^. \sJjaao ^ct-ruaa-ßo . ^ J ^o

IsA^o

•¿Vjco Jjoo^ jtjo J o j k JjJo Js>U©o vJJJ~ JSs.

Jqjq^^JJO

H

17. Bl. 83 Die, sieben Busspsalmen in Karsehuni (Ps.6. 32. 38. 51. 102. 129. 142} ; . ^ j j o^ofciäs. Anfang: JJo -jfc^ajaL

JJ ja» L öj )opo JJoJ «irsjoL

18. BL 90* Gebet vor der Beichte ops^L, v«)J»isAjJJ " b ß ^.JxjL.

Anfang:

J-vidL? opjo

1 ^qSojjj Jj» JJ .oot J-voo»

JJ . o L ) j

¿J

o o t c a j VJ _^c>aj J^X^ o v i

J^sfco^ßj oj

^»JJ .V-V*.

0>xixj Jxio Oi^iv )Q\jü JJ JJOCUO

Anfang:

öjjJj OM SJqojJJJ

.Jjro^ OJ\ o k o y )©•» .s^ojx» ^otcocoj

Jioj I Ä ^ ooNOJ

.gpjJJSs -jjJ.» öjJJJSs )joi Au den Wächter - Engel.

^ o j o ^ o j oot J p c>)L^ ^s oj

)av öj Jioj >av ^"vai Jü

d) Bl. 80 Zu beten auf der Reise oder im o) jcuvß^

Der Einband besteht aus zusammengeftampften Blättefpi älterer Handschriften. Auf dem linksseitigen Bindeblatt findet sich folgendes Stück der Syrischen Version der Leges Constantini Theodosii Leonis:

J l c o ^ . j s v ^ J j o ¿J .Jüjj jioj

a

Hause:

U -j-VJ.CDJ

;*.o JJazajax)

Diese KarseJiiini - Geb||e sind nicht Übersetzungen der unter nr. 14 genannten. 16. Bl. 78a Kleine Sammlung von Gebeten: a)Gebetan die Jungfrau

oi

VergL SjÄch-Römisches Rechtsbuch aus dem fünften Jahrhundert von B r u n s und S a c h a u , Leipzig 1880 S. 9 §§ 24. 22. und S. 43 §§ 7. 8. Ähnliche Fragmente s. bei W. Wriohl-, Notulae Syriacae, Christmas 1887 (for privatf circulation) S. 1 —11. Auf dem rechtsseitigen Bindeblatt ein Fragment aus den Psalmen Syrisch und Arabisch, Psalm 25, 10—15. Der ganze Band ist bei aller Verschiedenheit in Schrift und Farbe der Tinte meines Erachtens von einem und demselben Schreiber — vermuthlich in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts zu Mosul — geschrieben. Nicht vocalisirt. In den Karsehuni-Texten sind hier und da diakritische Punkte zur Adaptation der Syrischen Schrift für die Arabischen Laute gesetzt. 91 Blätter (15,5 X 10,5 cm), die Seite zu I 3—16 Zeilen.

Nr. 240—277.

- 3 ts-Q^O

258. (SACHAU

s

^O ^»aXJoxiSv MkJDO

) Of

SJ

A. opojxu-üä^ o j l S o D a s B u c h d e r T a u b e , von Barheb raeus, Karsehuni.

^ o

gpaaSN.

Bl. 6 b : ^ z o ^

o ^ o i ; ^ -Av. ^QO^äS. ^ o )

^ J

?

oojo

^S

^

^

fc^nj

v

|

^oo

IxxLa- ^o J»*. fcoiyjo ot\..o ja^axi^.

^jyL®>jyj

jJajjJo

0

^

¿mIcti »'^

^.vioL in zehn Abschnitten. b

Cap. 3 Bl. 5 3 :

»3

^

Ji

V-^v.

^ ^ J . in zehn Abschnitten. a

Cap. 4 Bl. 65 , 91 : Jyot o L v » ofy Lio^

^jo VOD

vjjjo

b

^o joopaa2>

öyacyqi^ )Ss. yJ~LjUj x )

^jaSfcoo O)

a

Cap.

Ijija^iv «2> b

(sie) JOOMiiO ^OO )OQJUOjJ|2> ^QjQ-i ^O

Anleitung zum

bestellend aus einer kurzen Einleitung und vier

b

^JS

OOjXOiX^

pofAXso

und Vorschriften für dasselbe,

Cap. l ^ o J J j

nn t-.NS,

xjmj|o

womit hier der heilige Geist bezeichnet wird; Mönchsleben

Öt+JD

jjj OO»

160.)

Bestellt aus zwei Theilen:

¡Dapiteln.

787

JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .

Lja*.Jnxüvo

O L j - i o i J ^

^O

j o v ^ » ^ v v>\ opi*.) ^ j u ivjozi

v^tjJL

-JL

jjoji

CLkO .Ou2)

j

)a\o

O^&^O

^o

v

fcviXiO

oiyoi

o&Sv. ojjsq-* ¿ijlsdSs.

bestehend aus einer Einleitung und 100 Sentenzen.

^Isd

(67 b ) ^ v j «ioo . o o ^ ^ JLjjDolij

fc^vß

Diese vier Capitei werden verglichen mit I Opiil^^Q^ ^O OIWn^O ^D-Vs^OJ —=>JJJ ^fcoo

vier Abschnitten im Leben Noali's, mit seinem I frommen "Wandel vor der F l u t h , seinem Eintritt in die Arche, dem Verlassen derselben,

wjJJ ^ » r s jJoot o t s o )0(>>ioJJLo

und mit seinen darauf folgenden Gebeten und seinem Pacte

mit Gott (Bl. 4 b . 5 a ).

schrift auf BJ. 91 a :

Unter-

,

.

Probe der Schrift Einleitung zu Cap. 4 auf

^

om) ^jo) o ) L j a \ p

Q)jQO,OVl\v

fc^VO

JaBLojlo

¿pu-lO iJSl^j

J u . ^m.yoSs. J j o ^ ^ v )oXxL i j ^ o j ^o A

Jo>\d

J^a\5>

"\ov

(Rasur) OM-00 (66 ) ^.vjO. ^o ^ J ; ~i\v vco

\ v> )oo> v>|l ^Jusya.

vJ

J

^¿L

-»oj Koo

^2>o

JJO J J O ) ( 6 8 » ) U

O))^^

VJJ

)OOQJ3!SÄ JjJ

fcvjazso

^o \S,J3OO oviäs. i o j

.ja-jo^ JÜ

JQ^O

otisS'A JJ J^o

A^l

j^o «j

^o NiuoJ

jdv».J i »

^

^O ^ W ß wJl. sA. ^Is2u)o ^OjlNSv IQJLO

)oXU. R

t c u o p ^ 0)ßß)-.i

^o

^jJL) iU-DO ^JjQD VvTXDO CL-J

^o

X

«2>JJJ ^ a c u

^qSll^S.

)OO>v^DO!O J^CL^ ^ ^ ¿ L il^oj J^D ^ a o j o ^,£>0

Bl. 65 b : opo-J ^.yvC^ ^pj

¡^aoiyo

wjJjO) ojioiji^

v

| o ^¿äk

ojyoio

Jk 7 -JoMJ

| yjyl- ^riX

-^¡ts^L

s^n o • ^

^ijAXiXjja

VJ

w

JS^

^o

^o^a^ 30A 99*

otioil^s.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

788 ¿p>j~.cifl\v.

Jo^oo*. ! den wir unsere Feinde durchbohren) geschrieCMHMJ| ben sind.

^voo^v Joyua^a»o

)o\o

jJO ^ ^

o

Jci^o tJ3 JOOM) JCU^ JCUJO x J o )ootUj j o i o ^ A

^

^alL ) a \ o

jcL^ .OS) N ^ j j a j ^

Nr. 240 — 277,

öi^j

136 Blätter (16,5 j ¡ 11,5 cm), die Seite zu 14 Zeilen.

i o t q ^ J o ö ) J v ^ » feujo Jyj JyaaüSs. Vjlo öjX.Qomx)

Citirt werden Isaak der Grosse, Johannes

259.

«j|a.J der Abt (BI. II"), Pallad¡us (23 b), Cano-

(Ms, Orient, quart. 451.)

(33 a ), Concil

nes Apostolici Q),...\m\v

von Gangra (33 b ), Euagrius (36 b . 4 2 \ 59 a ), Basilius (41"), Macarius (45»), Hierotlieus Schüler des Paulus (58* oj^joXI ^ p a ^ a o a u a . ^ jyj >\}joo «ZuJOiäS. VJJ

)CLCDJ V^J

j»~Jo Um. JqO-1,. aus ,o.\3^ vjvoojjj

LojopSs. J w jopi —

22. Pr. 149 b Vierter

(!)^iopo ^-ja-jJ^ ^o

Fastensonntag

otJßcSS. VJ

23. Pr. 155 Fünfter Fasten-

sonntag Jooj^. j o ? - ^ o j o o l i J^jdo.

24. Pr.

160a Fünfter Fastensonntag -A \ 25. Pr. 165 b Sechster

u & J d ^ wZu-jjL ^oo J j ^ . Fastensonntag

^V^JJ)

|DDJJ)

^

^

yOiWI«,

)oo)isn\^ ,-^itYi.. oi;ca£>o )oo£>. or,m°i.

v)

opxs.

Auf Bl. l Verzeichniss der ersten 20 Predigten. Auf Bl. 252 b und 253 a einige Verse theils Karsehuni, theils Arabisch.

boJk-o

a

.n^,...

;~m2>L ofccxi

a

(über das Priesterthum und die heiligen Sacramente).

789

^jai.JJ) ojoo jop>

Unterschrift Bl. 2 5 l \

Die Hds. ist geschrie-

ben vom Diaconus Ibrahim Sohn des Priesters David und vollendet A. Gr. 2045 = 1733 n.Chr. Dienstag den 16. October zur Zeit der folgenden Kirchenfürsten: Mär Ignatius (Shukr-Allah) Patriarch von Antiochien, Mär Dionysius (Geor-

26. Pr. 171b Am Abend des sechsten Fasten-

gius) Metropolit von Flaleb, Mär Gregorras

sonntags

(Thomas) Metropolit von Damascus )oJjl£v Mär

J^«^ " ^ O f f l J ^

26, Pr. 177a Palmsonntag

Jop

^ Joi~2>

27. Pr. 182 b Morgen des Montags

o^b

in der Leidenswoche «ijjiÜSS. yrrvChl.. a

28. Pr.

b

189 Dienstag, 29. Pr. 19*5 Mittwoch, 30. Pr, 20l b Donnerstag. Bl.Pr. 208" Morgen des Kreuzigungs-Freitags.

32. Pr, 214 b Kreuzigungs-

Freitag ^.jcu -oio

L^^co fcooo ^ J j j L

opojü j isooo Jop2>)

Dioscorus (Sdriikhdn

Bischof des Klosters

des Mär Miisä AlhnöasM. Unterschrift: VA.O

LdYjfc^ Jojvojjjo

JjuoifcuJ OILJJFC^

,.\\o »JOJJ

^IL^XIÄS.

--mW

omJLoL JVx SISJFSD^

JJO»

y,°)\v ogjao c>)^»I.J_2> .^ollj BLJO^J

)oLJ

ts^CÜX

.Om)jQ_

O > A J M J

^O

'oj*- ^o cu ^»AJ^IJO

OVCD-SOlOO

33. Pr.

220 b Samstag vor Ostern ioxSs. fcoco )ocu ^JjöL vao^J^» otkioj^oo Jj,«qd Lqjd A y .

34. Pr. 228 a

-voo oiX^v

OO)

-KOJ^JJJJ ^ V * ' * ^ ^

Für denselben Samstag (Samstag des Lichtes) ÖC^QD^ .iQÄ. fcOCD )OCL, ^ i o l

oo)

^DQuCßCLUQ^i

l » o | l oo» ^ ^ v

^ o c ^ f q ^ - ^ ^voo

)oJiaÄ p j o J i Q D Q ^ A y .

—COO-iO „V30 W? >S5JOJQDJ 3pO>QjOßOQL-J ^VOO

35. Pr. 235» Der

Verfasser über sich selbst ^sJfccÜN. o^tv»

-"¿J"

^qSuo 0)tn°i> A y .

)o^Jjo

w^J-^v p \ W

An-

^

o&vriSv w.2> )qcd) ov^ v^f*

fang : >rX)J

joojkooJ^ jcu«-» o^äs. v | a o ? J j oo) «^äs. v j o A

^.Jo ojJJ) c p ^ o ^

^yjo VJ

.oirA

ja-\£Eu JJ

^^

^pJJjo süjjj )OQCO

,-LcoJ J* J-J^-^O O O J ^ h v®>Jil^JÜJ

JiO

^o

ooio yoojj ^gpjo ^pj )Q-.0))v=>j o ^ ^ J o Vjlo

^¿iSs. JOJ^O .opojA^o ^LDojfe^ oyxa )o)\Jo

Das von B. Moritz wieder aufgefundene Diese Predigt enthält nichts Biographisches, sondern nur allgemeine Klagen und Selbst-

Moses-Kloster im öebel-Aßdn

liegt östlich von

Nebk, vergl. seine Schrift: Zur antiken Topo-

Nr. 240 — '277.

JAKO BIT! SCHE HANDSCHR[ FTEN,

7 9 0

graphäe der P a l m y r e n e , Abhandlungen der Ber- I ^Vy » i o o OIJAJ )o|jiäS. +J3O liner Akademie 1880 den 25. Juli, Karte von JjCoJo ^«sollj ^ODXÜiv Jj^QD ^DfcoJ Mittel - Syrien. ^ P J j ^ L I J w x j b i Jjcojo jo|~cdJ Der Schreiber vermachte diese I l d s . als Wakf )ocoJJl23 v . o . , ^ p ^ o ^oclqJJOO der Kirche der J u n g f r a u Maria in dem Orte Nebele (Nebk) A. Gr. 2050 =

1739 n.Chr.-

nach einer Notiz auf B1.250 1 ':

So

darunter

«JIL

T ^

^O

J-5OIJ

i ^ O i ^ l --l^J

das

^PJ

OI»|JL=>

Oj^Jo Jx.,33 ^O JAD » j o i ^ jjdn

Siegel der Kirche. opiLjo cjjfc^iä^ jyo) *_aooJ K u ; » o>cYi..n J v x j o j j 3 0 0 ^ p j )o.o)jv=>J .gpjio*. o u ^ j o —oio oj—oi »^ijfco

. .TI^S, o ^ t j a

wi^Ss.

1

^

ji^An

A

)O}jo*3

OJJLQD J20 Ö m J ^ ^ ^

ijo « Ä

^ a S u o)u>|x) o>mxiDo

M a r t y r in Kairo g e h ö r t ; geschenkt von Ishdk

)ojk»JUj

Abu

)OD ADO

Michael

Benhdtm:

ijo^

La'i,

UJUC5 «Jii»

» r vJj>

w^j

jjoj^oLo

späterhin als Wakf der K i r c h e des h. Mdr Behndm

jjax:! ^tLJS ^L^wl

(leg. wJ^IM^)

LjLLüi- ^

j jÄci km^J^-

^00 o ) . » . m t i \ \

A.uf Bl. 12'

der Familie Tarzi Khidrsd

Ihn frmiyd

1824 n . C h r . in Damascus,

als der

r)Jo

^o

^^.JD

ji^aoo

iij-c»

.y^oo^^ö^

)OCL. )oa Niojoo ^L. Ctrl Ö^LQO J ^ v i^D ^O J i i ^

»J3

)ox>is_ | o i o

aus

w a r A. Gr. 2135

JjLqoJ

JjLCÖ) Jo—jL] )ocl

jioadiv p i ^ o

findet: sich eine. Notiz folgenden

I n h a l t s : Der Schreiber BeMra

jo

joq^do

^omnao

ilooi J

v

Losx-

v-ilj Vic v t ) i O ooj^coj

^ L

A

)oJboJ >O|jl^. J ^ j ü d ^

N a c h einer Notiz auf BL 251 b h a t die H d s .

JIoMb und

jjtip

JLLKSJÜLO J j ^ o i o

^v» ija

O '+M.O O)—X.0 OJJÜß

O^JJJCL. ^CYlYiOO y

J1DCI_D

ioMt-

.cp.nno

Notizen von f r ü h e r e n Lesern auf Bl.

=

0J!

Patriarch

(^ciAIi

¿.J! >_jUiS

25lb:

^ Jeu OOS

Georgius IV. d o r t w a r und den Bischof 'AbdeliyslxS! «jPliü!

medh aus Amid, den Schreiber u n d zwei Mönche,

jtaso

Isaak u n d 'Abdel'ahad (alle aus Dijdrbekr gebürtig)

d . i . ein Indischer M ö n c h , Sohn des Isaak aus

a u s w ä h l t e f ü r eine Mission nach I n d i e n ,

um

Mosul, Diener des Klosters des h. Behndm

dortige Syrische Gemeinden zu verwalten.

Sie

Kairo.

reisten nach K a i r o , w o die P e s t w a r u n d täg-

LXX-Oj tiXj-üi iu^i (jj-,

lich 1500 u n d m e h r Menschen starben.

tjli

Kameraden

des Schreibers

starben

in

Zwei Kairo,

O-^'

¿'Ji

L«"*^

in

U; ^iaj As J-Jj

»yiUii

^.¿li

die beiden übrigen blieben d o r t Ins A. Gr. 2130 =

1825 n. Chr. u n d reisten d a n n im April des

J a h r e s nach Suds

ryuorr», w o der Schreiber

diese Notiz schrieb. om|JQ->

kWL

Text:

JCÜOJ^O

des Klosters des h. Mihd

Diener

in der Gegend von

Kdrd u n d Nebk zur Zeit des Bischofs ü i o s c o r u s

O$DQXX3O C*4»O ^"SS. JJÄJO

d. i. ein M ö n c h aus N e b k u n d Sadad,

]J R AO

J01^*^

NJb

jhc£v2>

OJDD^

Sanikhan A u f

h a t in diesem Buche gelesen. B l .

J C L S J Q X L ^ S .

2 5 2 " :

O M J J C L .

^ » O I J I

| I X 5

^JLO

OJJJ3D

J K »

^ 2 )

^

^ . J O

^ » J O )

Nr. 240—277.

JAK OB I T i SC i IE IT A N DSC t I R I F T E N .

IHI o^-lqd.

nannten Hindi Bl. 252

A.Gr. 2107 — 1796 | . Chr. •£>

^p). d.i. Elias

Fa/h-Altdh.

Daselbst:

*£>

Jjo

wV» w«? )0?]0

o^VJD w^JOJO 30

^ ^OOiOQQOCul «v»

V*.o o^-jJjo> ^A^ooo «-Joes

w^iJL x-®) ^ y ,

^o

v^j

_2>j_aAv \ \ J j i l o

)ootyyjy « ¿ A

des Bisehofs Dioscorus Sanlkhdn

A. Gr. 2071

=

3c.cl^v

Das Werk

^ ^

Jjpai.0

^is-^r^^s.

oj

enthält

die Seite

zu

16 Capitel Jsjooj; LcAjL

ein

mit 7 Ab-

schnitten 2. Cap. 8 a

^ K o j oot j - j o

jOts^-L. o j f j ^o o-o^v

sjo

x

j

vo>*t2i,

^DjOJsa^ L o ^ t Ä v

^jpJJj ^o •oj-.o mit 5 Abschnitten. 3. Cap. l l b

17 e m j

.«oi (d.i. » ^ J l ^ )

1. Cap. Bl, 3 b

1760 n. Chr. (21,5 X

ö^J^uy

Verzeicliniss derselben auf Bl. I1'. 2a.

Sadad, Diener des Klosters

Milsd in der Gegend von Nebk zur Zeit

252 Blätter

ojfco^

Otf^JVoi^ yvjcao) ^ O J o ' ^ J p

JJ^ OMVO ^O

'•JLO J^UI ojeo^j

d. i. ein Möneli aus

jjxA

JjLfJn- t s z s ^ l s VsJqjJ^ o>gi\l!S. i viNs.

;«.o

)o£o4lj V^-As. v ^

Anfang:

Jji^x

^päs. ^ o o j ü o ^ Jyo)

Sohn des Arztes

des h.

Vorwort BI. 3*.

Das Datum des oben ge-

-jjisS

791

o»^

•QQ^t «Ai. mit

7 Abschnitten.

2 Columnen, die Cohnuue zu 25 — 28 Zeilen.

I. Cap. 1811

JJ v ) Jch~2>

vA^L

mit 11 Abschnitten.

5. Cap. 33 b ^ j o ij^fcoj L b M

^

otLoaoJjo oiLoodts J o i - » . C T a ^ 6 Abschnitten.

260.

6. Cap. 39a jQD^^Izs Jio? LazA^ ij^coj

(Pktekmask 16.)

mit 9 Abschnitten. 7. Cap. 49 a

^AV Religion

opyLo und

r?

W

-Jloo »Die W a f f e

der

Schild

der

der

Gewiss-

heit«, Karschuni, von Mär Basilius Maphriän Simeon Alturani 1724 n. Chr.

^o ^ixiäs. ^goil-o ^ SOVcul

Titel Bl.

2b:

^.jJbo

8. Cap. 55a o ^ v v o M ^ S ^ A vJxl.JJJ

9. Cap. 63 b

v

j

mi' 8 Abschnitten.

wofcüOu v

j

^

N^j^o

j^i^üD

mit 15 Abschnitten. 10. Cap. 86a Andere

zu vertheidigen (wie der Autor in dem Vorwort oj^jr^y selbst erklärt), besonders gegen Nestorianer (Dyopbysiten) und gegen die Papisten.

mit

6 Abschnitten.

Die Schrift ist eine polemische, bestimmt gegen

Jjt-QD Los»

^©»jjßQ^J ^ J CpaSiJ^ iCH^JO »Jj PMJQXJVD

^ p o ^ . t Y i r> -•X) jjcoj

das Jakobitisclie Christenthum

mit

opsol \ c n j o

JLj^zsJLj op> —^cu

^¿Jn^iv mit 3 Abschnitten. 11. Cap. 91a o^ülo

-jijyj mit 5 Abschnitten.

12. Cap. 95 a

o » ^

^Jouoh

Anfang B1.2 b :

.^JJqo) Q*2>]O ^O

o? U

T^J

^^L

)oo)yjm^J ^ y yjxocÄ. IpwJ

Jootyloo^j ^y ^ t O jasoK^äs. mit 6 Abschnitten,

792

JAKOBITISCHE 13. Cap. 107l> ^ J i ^

-pJJj Jo-«^ J 0 ^ *

^ o ^

.¿¿»LiJ. Vijopo

)00t\\2>0

vJo

.i^Jiivjzj ^ l O ^ L I o

B1. 143 b Von späterer Hand drei kurze Syri-

o ^ )

i00»0

JOJOJ^

'oj^jo JoJiJjs

mit 5 Ab-

schnitten. 14. Cap. 115 h J2>js o ^ ^ o

Jaaoi ^gcuyöL

ap^^oL ^p

Av

der Apostelgeschichte, Türkisch mit Syrischen Buchstaben: voioi. .A JyivJ ^QÜD? ijL

^gooV®>ojL «J

jßCuA. O p OtjJ

I CO J

o^o

-oio

)oX\Lo

143 Blätter (22 X 16 cm), die Seite zu 21

opj in 1 Abschnitt

o^ovvo

Daselbst Anfang

¿?JI ^OJ OPQD ^ o ) ¡1 .-.¿Jtjo

—,

16. Cap. I 3 7 a — 1 4 2 a o ^ j j i k x j Ljljoao yOOß.\A\.

tyrer und die Verstorbenen.

mit

9 Abschnitten. 15. Cap. 134 a

sche Gebete zur Mutter Gottes, für die Mär-

o» 2 «^»Jj-

v^jaoxt^

Nr. 240 —'277.

HANDSCHRIFTEN.

— 23 Zeilen.

oj

261. (SACHAU

47.)

Nachschrift Hl. 142": ^ ^ ^JJcd o j t s o o^.j)jau

opcco

vä-O ^uoSx 3P»lo

JvCL. ^O O&ÜS. )0—»O. Danach ist dies W e r k A. Gr. 2035 =

1724

n. Chr. von Maphriän Simeon verfasst. Die Hds. ist geschrieben A.Gr. 2053 = 1742 n . C h r . vom Diaconus Isaak Sohn des sei. Priesters Zacharias aus dem Orte Kutrubbal der Hand«

des (d. h. auf Veranlassung des)

Thomas, Metropolit von Jerusalem. toou.y'o^

»unter

^pj joj.,.rol )o».

Ji!. 142 a :

^o j-v^J

300

^ p j j Q ^ -Jv&ß »oyoti^

.omJjcu v ^ p opco

Buch

Sammlung von Predigten, genannt der P r e d i g t o n , der Erinahtiüng

u n d B e l e h r u ng

^ci^o

ojfco

h

(Bl. I 5 8 3 ) , verfasst von dem Patriare,hen Ignatius genannt Sukr- Alldh 1730 — 33 (vergl. Barhebraei chronicon ecclesiasticum ed. Abbbloos et Lamy 1 p. 850). oJJJ

Überschrift:

JV30 )oXiJ. ^ t o j o '•«-o ^JJj )QCP=)

-J

-S»

^

^

jjJ ojfcoaooJjo

oJJJ J»oL

Eine

.^¿oj

o&i^ >oj?J

Die Predigten sind geordnet nach den Sonnund Festtagen, an denen sie gehalten worden,

beginnend mit Kirchweih. Verzeichniss der verkaufte j Predigten: Matrdn Thomas diese Hds. um 8 Piaster an 1. Bl. 2h cp^^al Ötj-^o JUOJ. Anfang: Georgias Metropolit von Mosul A. Gr, 2057 Nach

=

einer Note

auf

Hl. 142 h

1746 n. Chr. in Dijärbekr der S t a d t

F r o m m e n iji^iJJj o j w o ,

der

jJ o i ^

^i-.JJJ v ^ o o l )oJJr&v JjO) ^ooS^v -OVD .AiO» JJo

Zeugen des "Verkaufs

waren Khtiri JeshA' Iba Alrdläbe, der Priester 'Abd-eVahad VJLO )oJ-j

»OD^CÄ.

x)do

v

0 ) 1 0 ^O -^vOb )00)

und der Patriarch Georgius zehn

Tage nach seiner Weihung «^oj^o

U ^io

2. Bl. 13* )ojjca=> o ^ .

1,

3. 21 j-voj

^ ^ oo)

¿,)vd i ^ j i ^ ^J.

JAKOBITISCHE

Nr. 2 4 0 — 277.

4. 28 a ^»«¿¡^ )cl»vo o)»1jl2> « 5.

»

Lj^jj^ ^

^geüojd!^

6. 44 b ^ yJULoo Ju-cu.

^ J ^

159

t t

7. 52 a

_2¡cdcu gp . . d ^

Eine längere Nachschrift auf Bl. 158 b und

»

35 a ^oiicsSs. - s i S s .

01L001U.

23. 143 h

o^

sÄv*. - 2 )

^

>Q2oJJJ wj^l^o

jjioojo NJ

Jj) sAjxs oo»2>

Jja^j

oJJJ )oo> o )oj;2>J

UJ o)coJJ) i o ^ o

v)2>to

^

^J^m^Ss^

d ^ A JcfoVw o p o p ^ o ogojjaSs. Joooi )ooj Unterschrift BI. 158 a :

1

Danach ist diese Hds. geschrieben A. Gr. 2058 = 1747 n. Chr. im Kloster des Mar Mattd (Matti) bei Mosul von dem Mönche Behndm

cus aus Mosul, speciell aus der Malialktund der Marien - Gemeinde.

Geschrieben

LAMY

I p. 850) und des Maphriän Basilius Als seine Kameraden in demselben

Kloster nennt der Schreiber einen Abdallah, (Name aus-

gestrichen, Sohn des) seligen Priesters mias.

j )oJjop> a.001

. p s ^ a » «ojofc^j jcm^^p

zur

Barhebraei chronicon ecclesiasticum ed.AniiEi.oos

Epliraem und einen ^.fcO

Elkal'a

Zeit des Patriarchen Ignatius Georgius (vergl.

Lazarus ._2>a\JJj 3a-.? ^kJO

Sohn des

Priesters 'tsä, des Sohnes des Priesters Cyria-

et

JLlJ

w»^

jjtsjß ^O^DO )a>v» jo^iv LX. ^o» jv»oj .w^s.

« Ä Jo»

IdJLIJo )ooiyjJoJ )oxiXx>

OO)

o^fc^xio.

24. 148 b jJJoJJj JqXyLo I^oqxia.

jrsjüj ^aooj^o

)oJjJ »iIj^

)oJ»D v^xjj^so J-^Oij 3DJ3 )0C1>.;V)'V^S.

J «2>0 jCQ^Izi Jjj-CO >oJÜJ

22. 140 a ioojjo ícojL ^ ^

OO) ^OCU^k^J

^QoAcVl^) ^VOO

)ooi|iö o » ^

Jnio

"V^JI

o^oj)

jß^jo VJLO ^|cm2> .OIOSVZSI^D

)00

135 a o o p c u - ' ^ S s .

JjLJo)3| )o,U

OO)

119 a

129 b « a L a ^ j S s . W * * 3 ^

)O^JO

wjjjcu^ i,i-yr>) ^o

OO) OluO^jJJ] -OD^

)CAjlío) JSS. Jj+^OO ^ O D J ^jjUaOL^ 20.

-.

Jjco) w.v\j

17. 113 b

)ooJ^ ^p ^geüojri^ ^ J J j .

go^mx^v

^

^pj )ojjc>0 |AO CpuCCLOO o o j j i «JtO ^goao^vo cp-O cp o

Ljjys

13. 86 b

^Djojoiäs.

OUJ3D

^oj ; •n o'V

)oo^

omJM^

s-Ol^

jyoi

^J.

21.

OMI^SIO

JäJifc^JJJ

^oxa )00j.

r

^CYlYiOO

8. 59 a ópuauí^ •

9. 66 a »ci i»i )ocl.

793

HANDSCHRIFTEN.

K;it.;iU>g der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin

!

Zwei Namen sind ausgestrichen.

a

Einige weitere Zeilen sind ausgestrichen.

100

Jere-

JAKOBITISCHE

794

Gut und gleichmässigj geschrieben. vocalisirt,

aber

mit

den

2. Stück Bl. 7—10.

Nicht

Adaptationspunkten

Nr. 240—277.

HANDSCHRIFTEN,

Theile aus dem Koran,

Karschuni (Jakobitisch), vollständig

mit Ara-

bischen Vocalcn und diakritischen Zeichen ver-

versehen. 159 Blätter ( 2 2 X 1 0 cm), die Seite zu 21

sehen: Sure 1 3 . 2 1 — 4 3 auf Bl.7% S. 14,4 — 51 auf 8 a , S. 15, 4 — 1 9 auf 10», S. IG, 1 — 2 7 auf

Zeilen.

12®.

Zwischen Bl. 12 und 13 ist eine

S. 11,109

Lücke.

123 auf 13», S. 12, 2 — 29 auf 13>\

S. 13, 2 — 2.1 auf 15 b —1||.

262. (SACHAU

Die Sure 14 ist bezeichnet.

98.)

Jakobitisch, Nestorianisch, iind S y r i s c h .

Karschuni

Drei Stücke von verschiedenen Handschriften, zusammengebunden, unvollständig zu Anfang und Ende.

Hauptinhalt Liturgisches, Pre-

(f^bl

, S. 15 J t ^ ü ^

^JU^D (,^-i S^JH«),

S. 16

^Jtj» (J^oit

S. 12 ^ ¿ D

.jSQJj ( o s ^ y j S^j-w), S. 13

Diese Bezeichnungen sind in dem Alphabet des Bardesanes

nischer

Schrift.

3. Stück BL 17—19.

Liturgische

a) Bl.

Nestoria-

Texte

für

die

W e i h u n g verschiedener Gegenstände des Gottes-

a) HL. |.a Schluss einer W e i h u n g

des

.laio^x^v.

Jot^v b) BL 1 8 b — 2 7 h

Eine

Homilie

beobachtet wird.

Die ange-

Carius, Maximius und Dornet)us).

Geschrieben

in der Arabischen Volkssprache.

Anfang:

VJ VJ

Kirchen-

o^cce.

Engel

entlehnt (Johannes Stylites, Antonius und Ma-

cpjn^v. JLjjjo^ öpojjao»

die

Karschuni:

führten Beispiele sind aus der Mönchsgeschichte

der Decken, die unter

Segensspruch über

xy,9iQ

oder Predigt über das T h e m a , dass das

sonderen

e) 15!. 3* W e i h u n g der Wachskerze:

g ) B1.

jcjc^

T h u n jedes einzelnen Menschen von einem be-

Gp2lX

und über Kelch und Hostie gedeckt werden:

5a

Anfang:

f f*J? M50-^

j^c^o ^

öp.;ccDO

c) BL 2® W e i h u n g des Altartuches:

geräthe: o » c n . o m J

Inhalt:

Syrisch: Schluss einer an

joiSs. ^o

Kel-

b ) 151. 1" Weihung des Priestergewandes:

f ) Bl. 4 a

18 b

IajVU o) ) a \ " ^ . o o j l p

yjoj&k. W^SJ^k

.oj^^JJjo

17a—

Vergl. BL 18 ' Z. 1:

^O ÖVJU ^O ^

d) Bl. 2 b Weihung

Anecdota

LAND,

Betrachtung im zwölfsilbigen Metrum.

A n fangsworte:

^gojjliäS. jjO)

s.

Mönche gerichteten Predigt oder paraenetischeh

dienstes.

ches ( I i

geschrieben,

Syriaca I I S. 12.

digten , Mystisches. 1. Stück BI. 1 — 6 Karschuni mit

(tXeJi

op;ri.

W e i h u n g des Weihrauchfasses:

-Ax

y.m.,0\\

J^jJJ ^ o o

oJi^V )0j*J3 J^V O&XÜ.

^p

OpJULiD v|c5QjJ vjo

Schlussnotiz: j2>JJj ^ a o Im Anschluss hieran

^o joJ^&Ss. Jjoj ein kurzes

Syrisches

Gebet, das man sprechen soll, bevor man zu Ii) Bl. 6 a Gebet über den W e i h r a u c h : ja^nSs. A i . ^JjaL ojJJ,

einem Grossen oder Mächtigen dieser W e l t eintritt: Jiaoi väJ

Ji^CLit

)o t i3

JtaX.

.TAKOBITISC HE IIANDSCTIRIFTEN.

Nr. 240 — 277.

Danach ist dieser Theil der Hds. von einem

Joifc. J-po .JoiSs. jLovrx^ > ^ o l o JUL*.jo iucnu. s ^ p i ^ JxO?Q®> fcwJoJWj M ^QJl.

.J..".»*} Lojz^ J-^iD

x^-JJ JlCOJO

c) Bl. '28»—32» Karschuni:

Eine

Predigt

Joseph für einen Bischof Basilius geschrieben. Darauf kurze Gebete für den Morgen, Abend, den Ausgang zur Arbeit sammt Anweisung:

f

in Arabischer Volkssprache über die Welt und ihre Nichtigkeit:

Jiv ^ ^ x o



fes.

Anfang: )oo .^fcooj^

c M o )oo

xJbo

^AoSs. Qjjoo . ^ ^ J Ä

cuaßü

Gutes Specimen einer volksthümlichen Predigt.

795

¿Qm2> l&ß

ftoQ^j

J&JDJ j l o j o o

Lo\,

Vßjo l-ütio ~2>JJ JkrsVoz* JÜM Jcuodo .j_A_A J j o o

Jen.,. Jo^Ss.

.¿q*2> Lodoj ^soil; Auf B L 6 9 b

joojj ^¡¡oojo

eine Betrachtung

über

den

Jakobitischen Glauben, angeblich von Ephraem: b

d) Bl. 3 2 — 6 8

b

Karschuni:

Eine Schrift

über die Deutung der einzelnen Buchstaben des Arabischen Alphabets, Darlegung der in ihnen enthaltenen Geheimnisse, bestehend aus einer Einleitung 32» — 3t>" Z.2 (in der die Js>j^ n | q d J 34 b . 4 genannt werden) und zwei

Büchern:

Buch 1 36 a —57», eingetheilt in zehn

von

denen drei fehlen. B u e i f f 2 , 57»—68. eingetheilt in sieben

von denen das dritte fehlt.

Auf 45 lj und 47 b eine Zeichnung von coneentrischen Kreisen, die vier Elemente und die Engel in einer Reihenfolge darstellend. Anfang: JJoJ j-Jo oijjj 3 c

^pjijo o j j j )OQCQ

3 0 .»ci^v. J C ^ J ^ Auf Bl. 32

JtDO)

Jjqjo ^p-Jy JQ-JOJ Jjj .JJLO

.001 j & J , .001

I^OCÜJO j & l ^ j o

Jjsocuo

»oy JJJ Jjoso JODO)O JjJ ^cuojx?

Der Text bricht mitten im Satze ab, 69 Blätter.

Im ersten und zweiten Stück

haben die Blätter das Maass 1 5 , 5 X 1 0 cm: im dritten Stück 16 X 10,2 cm.

Das dritte Stück

ist vielleicht, im 18. oder 17. Jahrhundert geschrieben; die Stücke 1 und 2 sind jünger. Das Papier ist gebräunt: die ursprünglich rothen diakritischen Punkte, die der Karschuni-Schrift beigefügt sind, sind sehr verblasst.

JxiS. OpDjÖ»

o>n>jyL2o^ o i j ^ o o b

JS5JL JJLO

IJoxaocüs. ^ o o ^

folgende Randnotiz:

j-Oji^ OOJJ ^ D O - ^ J j ^ j

263.

(?) oJJJ

(SACHAU 117.)

Danach ist diese Schrift verfasst von dem Collectaneen des Arztes und Diakons AbdJakobitischen Patriarchen des Ostens Ignatius I., Elwdhid. Gebete, ein Katechismus, gelegentJoseph aus Mardin, genannt Bedr-ZdkM liehBar Medicinisches, geschrieben 1846 und 1847 Wahib, der 1332 gestorben ist, vergl. Assemanill brouillonartig. I n h a l t : S. 464. 382. Nachschrift auf Bl. 69»: 1. Bl. 8 a —15» Ein Hymnus auf die Jung. 0 1 * 0 3 ^ o J L

O ^

Ot^v ÖUCÜOQ^ .JL^ «=>J Jjaoov^s.

Jj^jJ) o j

vO-i^ s2l\JJJ

opl^

frau Maria, verfasst von 'Abd-Elwdhid. auf P :

^üoo-o

^DQ^ßoJZ) ijjo w^oji V^Ji-O j^0-3)

.J.ocuav^ J ^ j p a o o Jsouioo M o l j JJ^j et» -¿äs. .Jjj^bAx

Jw 1C#

Jojl^jUJ WD

Titel

796

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. Anfang Bl. 8 a : ^-XiSToj

Theil 1 Bl. 18 a , 2. 20 \ 3. 24»\ 4. 27 b, 5. 28 b , 6. 30 b , 7. 34 b , 8. 35>\ 9. 38 b .

O ) ^ Ol^ljo .-^.jÄj-ßO

3. Bl. 41 a —70 Verschiedene Gebete und Verwandtes.

Vorher auf BL 1. 2 Rechnungen. Bl. 3.4 a Kleine vierzeilige Gedichte, bezeichnet als

Nr. 240 — 277.

BL 41a

jjsJ .AA. oCvßtvjL» öjoX^ Anfang:

Anfang:

.JxaadSX ^o , » . m t i \ \ ^Lj- JDV^. ^ i s » Bl. 43" Das Nicaenische Glaubensbekenntniss

svo Niü^o

NjXL.JUj

BI. 5 Stück eines Syrischen Gebetes. Bl. 6 Indicien des Pulsschlages bei Fieber: otjoojxi^ ^ O J Ä . Ljjolix

BL 45 a Gebet an die Jungfrau

©JJOOJJO Ljiojjh.

)OCL Lj-xu. ^o. Bl. 7

b

BL 45 Gebet des Mapbrian Gregorius 0 ) 0 ^

Fieber-Symptome: pJL oUUc.

Nachher Bl. 15

b

^do^c^v^

Gebet an den h. Behndm;

16 Aufforderung zur Nachahmung des h. Mar J Y>o f>. 2. BL17 b —40 b Ein Katechismus in Fragen (30 - - ^ J a c » ) und Antworten für den Unterricht der Kinder. Titel: »oJlLa^

jJioJ^

ijüa»

j u I fcowaol OOJO ^OQJß

o^Jioxzaaio

O»jod ^ J O >AmXSOO

Danach ist dieser

Katechismus

Kloster des h. Johannes

tU300

1756 im

gedruckt worden.

Nach einer Arabischen Notiz auf derselben Seite: äi!5 oLc jib»! j-JiiL |\"IF ÄJLW

(!) ^jo^Jljj Os-iöt Jüiij LISI!

LX-^C

hat :Abd-Elwdhid A. H. 1262 =f# 1846 n. Chr. den vorliegenden Auszug daraus gemacht. Ein jüngeres, später hinzugefügtes Blatt 25 bat 'Abd-Elwdhid, vom Jahre —»o^• d.i. 1847, datirt. Anfang: oiioiQ,^ t—oLo o ^ k )QAJ v ^ .to)

)o|k».

b

a

VC^

BL 44 a Vaterunser oj-o^äS. ojcAJ^..

IQ^

X^oJJj

(VI Y) 30 .Qpa*jJjoJ fc^AlLo

m a ' W ooj ^o 3p .JJjxL ojüäs. fcooüi^o .ojfcsi-^to ,.- . r r i x ^

JJD^

oo)

Anfang:

-¿JaSs. ^•ZiX JjJ

jiSulJ

B1.49"1— 55 b Bruchstück eines Gebetes für täglich. Auf Bl. 56—57 Rechnungen, 58 Stück eines Arabischen Gebetes. BL 59 Stücke aus einer Syrischen Messe, 60 — 61 Fragment einer Instruction für einen Geistlichen (Bischof?), 62 —67 Gebetartiges und Schreibübungen, 65 b ein Recept für die Herstellung von Tinte, 71 Rechnungen, 70 a b einige Syrische Verse von Jacob von Serügh: .jiSÜüo o a o v . ^po joJJbo ^o

i*u*x>j 0 0 t N&O J^ÖJI SvL

Jxt'jOJ ^o J3Q2>JLJ Die Hds. ist zum grösseren Theil 1846 bis 1847 von 'Abd-Elwdhid geschrieben; ein anderer Schreiber nennt sich auf BL 45 1 Simeon ^Jblü. Einzelne Blätter sind von anderen Händen geschrieben, einzelne zur Ausfüllung von Lücken später hinzugefügt. 71 Blätter ( 1 1 X 8 c m ) , die Seite zu 1013 Zeiler).

797

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 240 — 277.

verwandt dem Cap. 4 in Barliebraeus ^ j j !

264.

aber nicht identisch damit.

(Sachau 49.)

j a » - .»oj&J^o

0)L.Jj0>^ «sjfco Buch der Rechtleitung, Arabische Übersetzung des J-joo)j

von Bar-

.RSJLJ

Anfang:

.Mss^

JJCLD

oj .iJjOQ^ c A ^

-1-JI.JJJ

0)J0)

JOF£ÄS=>

0)b^Jv2) .^002> Jijjj Ö^JJX) JSs.

hebraeus. Karschuni. Einleitung Bl.l b . Capitel-

.¿ijJJ

Schluss:

Verzeichniss 2 . a

^jja ^ M ?

V^Xoo!^ ^ J ^ n * ! ^

1. Cap. Bl. 3 a — 2. Cap. 10 b — 3. Gap. 15 a

J ^ jeuj^a J?o>A2>

— 4. Cap. 18 b — 5. Cap. 27 a — 6. Cap. 36 b ijj^. ^ L j ws2> j-jjJ*. jJJojo xxjrxm!^

— 7. Cap. 39 b — 8. Cap. 61* — 9. Cap. 82 b — 10. Cap. 87

— 11. Cap. 93 — 12. Cap. 108

b

Auf einem Bindeblatt rechts zwei Columnen,

— 15, Cap.

rechts Syrisch, links Karschuni, ein Stück aus

1 2 6 — 16. Cap. 130® — 17. Cap. 131 — 1 8 . Cap.

Barhebraeus' J*2>ojcd jclod , dem Capitel über

133

die Kategorien, identisch mit Nr. 210 Bl. 6 a

a

a

— 13. Cap. 113 — 14. Cap. 120 a

b

a

b

b



19. Cap. 136- —

20. Cap. 143

b



21. Cap. 149 — 22. Cap. 153 § - 23. Cap. 155 a

b

— 24. Cap. 156 164

b

b

b

— 25. Cap. 160" — 26. Cap.

— 27. Cap. 169 b — 28. Cap. 172 b —

29. Cap. 175 b — 30. Cap. 185" — 31. Cap. 187* — 32. Cap. 189 a — 33. Cap. 192* -

34. Cap.

197 a — 35. Cap. 208 b — 36. Cap. 212 b — 37. Cap. 215 a — 38. Cap. 217 b — 39. Cap. 226* — 40. Cap. 2 3 4 a — 241 b .

Am Schluss

241 b

folgende Nachschrift: r

A x o^jjo^ ojko

J-xl

t s - ^ o « v> JÜLo Lv-n bis 6 b

^y

V

J.

Auf dem Bindeblatt links das Siegel des Patriarchen Ignatius Matthaeus mit der Umschrift: k j u o ,gpa.tOD OO) ^Oußdjj

b^J

a> o Gut erhalten und geschrieben. schuni - Schrift sind

mancherlei

Der KarZeichen

zur

Erleichterung des Lesens beigefügt. 244 Blätter (22,5 X 16,3 cm), die Seite zu

^AO

21 Zeilen.

OJX.yJD ^O s-ODOX» ioMt

^p oits^Jfcs-O JylS^J

ojjuGo JQJOL iout ^o )oaJoik

-jdJ

N

ir>o

oiRoiio »J^o CL.

^¿oj JoiSk. |o»|2i5D O j ^ X ^ (sie)

¿QO|0

aus Mosul zwischen Mitte Juni

und dem 18. Juli 2096 = 1785 n. Chr. und bestimmt zu einem Geschenk für seine Mutter (Kirche?). Die Zeichen Qu nach o p lies omJjo-Wer der Übersetzer ist, ob der liier genannte

M'Asd, ist nicht angegeben. Anhang auf Bl. 242. 243 von späterer Hand. Stück aus einer Karschuni-Predigt gegen den Iiochinuth Denrath

und Selbstlob,

Aufforderung zur

und zum (¡ottvertrauen.

(SACHAU 333.)

op

Danach ist die Hds. geschrieben von einem

Rabbä MM

265.

¿ M W - oii.|iDao

Inhaltlich

oj-JjoiäS. o j f e o Buch der Rechtleitung, Arabische Übersetzung des J-.Joot} Jofco von Barhebraeus, vielfach übereinstimmend mit Nr. 264. Karschuni.

Titel:

3P-3oJcUQ ojy.T'Sv oJUJ ojLZiüo

^o o^JjoiS^ ^¡jiso J^Qu»

.Y^ö] JO^VO OpODDCMCÜS. iOJO Einleitung Bl. l b .

Capitel-Verzeiclmiss 2 b .

1. Cap. Bl. 4 a — 2. Cap. 14 a — 3. Cap. 21 b — 4. Cap. 27 a — 5. Cap. 38 a — 6. Cap. 50 b —

Nr. 240—277.

.T AK OBI TISCH E HANDSCHRIFTEN,

798

7. Cap. 55 b — 8. Cap. 86» — 9, Cap. 108» —

Anfang :

a

10. Cap. 112 — 11. Cap. 118» — 12. Cap. 134» — 13. Cap, 138 b — 14. Cap. 1 4 3 — 15. Cap. 148» —

16. Cap, 153

b



17. Cap. 1 5 © —

z

18. Cap. 159 — 19. Cap. 162» — 20. Cap. 1731' — 21, Cap. 180" — 22, Cap. 186" — 23. Cap. 24. Cap. 190 b

25. Cap. 194 b —

27. Cap. 206 b — 28. Cap. 210 a

26. Cap. 200'-

— 2!». Cap. 213 b — 30. Cap. 2S0 b — 31. Cap. 233 a



32. Cap. 236



33. Cap. 241»

34. Cap. 248» — 35. Cap. 265»

36. Cap. 271»

— 37. Cap. 274 b — 38. Cap. 278 b — 39. Cap. 292» — 40. Cap. 302 b . ^o

Nachschrift:

J-jjoiäs. o j K o jokrujo )ofsjj Jyop>o

Datum fehlt»

Wir; es scheint, besteht die

Hds. aus einem älteren Theil, Bl. 1—136, und einem jüngeren Theil, 137 — 313.

Dil

folgende Notizen eingetragen: Bl. 144» (^Jai) ^ a i (j^Mft) ^Laj'I J u ^ J i o y y i J i ( v 1 ^ ) flvl töljjji-

^

Hds. ist

nicht

1 — 2 ,

3

vollständig:

— 4,

Lücken Vielfache

1 5 — 1 6 .

Glossen auf dem Rande in Arabisch, wenige auch Persisch.

einige

Die Schrift ist

weit

verbreitet und auch schon gedruckt (in Indien), jjffergl.

H d y i

K h a l f a

I ,

I-Yügei.

502:

11,

603;

O. L o t h , Catalogue of the Arabic Mss. in the Library of the India Office nr. 497. Unterschrift des Copisten 30 B : j—^ er* O^T^*^^

Jl

^Lc ¿jiSLi (^ew-tS

jjuit-

I.Ii Ä-Ä-W J j ^ i

Der jüngere

Ein früherer Leser hat im Jahre 1865

is^w HM. ILM) j&e-^

gJS

AJUJ

iu L«j KLX^S

zwischen Bl.

Danach ist dies Brouillon geschrieben A. H.

Theil mag 100, der ältere 2 0 0 — 3 0 0 Jahre alt sein.

QIS

Y I I I

M

m

a

189 b —

¿¿-yiJt

»¿LXÌ

^ ^

1091

zu

1. = n. Chr.

27. R a b V

genannt

Negef,

1680

Jen 2 7 . A p r i l

in Babylonien.

E l k u r n d

30 Blätter (15 ¡f 10 cm) , die Seite zu

6 eS^

den

Zeilen.

13

N e s k M .

Die Zahl drückt aus den Namen

Jacob 3CLQA_.

Von

demselben

auf

189»:

267.

Deutlich geschrieben und gut erhalten.

(PETERMANN

313 Blätter (22 X 15 cm), die Seite zu 19 Zeilen.

20.)

G r a m m a t i k d e r S y r i s c h e n S p r a c h e in Karschuni. Titel und Name des Verfassers sind

266.

nicht angegeben.

(Sachau 94.)

jjJ

A rabisch.

A t k i r - E d d i n

(gest. 1300), commentirt yon A l k u t i

(gest. 1338). qjJOI

E f a b h a r i

H u s d m - e d d i n

Titel Bl. 1":

^t

Jis^j

1

^JJ

H a s a n

.|ja2> JJJ J^QJO j i o i s a j o JUJ ^ÌSÌCOJJ JoJidSs. 1

p

^ja-l jo^

Zu Abhar vergi,

JTiooxs

CH^jj, OO)

Lubb-allubàb Ii!. 6: ^ßiXfSX. Abhar, der Name zweier Ortschaften in Persien, s . Jdküt

»

|jj

J ) o l JaXx>? -Oj jLo.i'ooJ

Compendium der Logik nach Porphyrins' Isagoge von

Anfang:

9 P9

1

S. 104.

106.

VKTH,

Nr. 240 — 277.

JAKOBITISCHE

799

HANDSCHRIFTEN.

Inhalt:

268.

Bl. l b Uber die Consonaiifjen und Vocal| und ihre Schreibung J L o L J "^So. Bl. 4

1

(PETERMANN

18.)

Über die drei Theile der Rede'^Aso G r a m m a t i k d e r S y r i s c h e n S p r a c h e in

JJVtyo; j l o i ß (Nomen, Verbum, Partikel). BL 4 a I. T h . : Nomen J a s * , " ^ Jfcoo^ Jisxo. BL 31 a 2. T h . : Yerbum

Anfang und Einleitung Bl. l b :

J t ^ i ! . Jfcojo.

B 1 . 6 j f 3.Tb.: Partikel JvceJ

jl^tsAL Jüox>.

Bl. (56 b — 92 a Syntax (ohne Überschrift). Das

Karschuni.

d.h. J-io^ j^ifcva die grosse Gram-

matik yon Barhebraeus wird häufig citirt.

*2>v4JJo w - ß L ^ a ö J v ^ ^ ja^L^vo J;DI JJo

L

l^o^ oisaL

opo»

^isDiio

^tsüv vJSwJUJo

Am Schluss (auf B1, 93 — 95) finden sich

BL 8 a Eintlieilung der Rede joJxqjsJ

Anfang:

J c * 2 i ^ L o )oJUb^.

JJoQJt L-^LLJ Jos j K & i V a 2. Bl. 93 a 42 Verse. V^^o

L'^j

)QQojyj

ij^

Jxs5v~ JLoiop

Titel und Anfang:

ü.l\.Q JOjßQ^ Jts Yl O..

J«5oJjd «2sOl. JOJ)

Joo) 4. 5.

BL 95 ;| 6 Verse.

Titel und Anfang:

Jjl

JVJOIsso?

!

Ji»J»

I£ wOO«A, JvOQJt

6. BL 9 5 a 6 Verse. J n a - JjCD

Anfang: OJJOO) Of^OD Jv^L».

Auf Bl. 9 4 a Stellt die Notiz, dass die llds. einmal dem AlkhAri gehört hat: UJj>

Sim'dn

o^**" ^

Ajjnb

aus 'Jui> (?) ujUIii

Inhaltlich dasselbe auf dem links-

seitigen Bindeblatt.

Datum nicht vorhanden.

Die litis, ist vermuthlich in diesem Jahrhundert geschrieben. 95 Blätter ¡15 1 1 0 , 5 cm), die Seite zu 18 Zeilen.

fcS^

3. T h . )Q(Vfi\\

opolW-ij

^-o

^CIAAA;

JJ.

^Vv V-ä-O )o\ m.

J?S^v£> ^o JJOOL

Jlcuopak«VI^

^o J-^o

JO2>J ÜS-iAZi J-io+ß ^oonj

)ooo)üo

lJJ (?) JíobííJL ( ? ) . .

^ j j i ^ )ocdo^.

OO} Jooio op) JvOJ? Jv-0>»0 J-OVJO

Anfang:

•x&j ^jji J i a o j

2. Th. 81 a Über das

Nachschrift auf BL 1 5 5 a : j

Jjqívdj JjjJ J;°>ro

BL 9 5 a 4 fferse.

^ojjj )otnnV

1 4 4 a — 1 5 4 b Über die Partikel

^pj

^2)

l . T h e i l 9 a Über das Nomen

Verbum

Anfang:

3. BL 94 b 12 Verse.

^¿^o

OtVlCO

einigt Gedichte. 1. Bl. 9 3 a 5 Verse.

.OMUCP^

Danach ist diese Grammatik vollendet im Deeeiiiber 1851 n.Chr. von einem Thomas aus dem Orte ^xtlOTs. LA/)din?

Siehe

Ob f=§ [Bdkisjdn

SACHAU,

Mesopotamien S.412.

im

Tür-

Reise in Syrien und

Nach dem Wortlaut der

Nachschrift bleibt es unentschieden, ob Thomas der Verfasser der Grammatik oder nur der Schreiber dieses Exemplars ist.

Grössten-

t e i l s vocalisirt. 155 Blätter (15 X 9,5 cm). die Seite zu 18 Zeilen.

800

Nr. 240—277.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

269.

Die Blätter 127 — 132 sind verkehrt eingebunden.

(SACHAU 101.)

Richtige Reihenfolge 130. 131. 132.

127. 128. 129. Das Ta'lim 28 ist nur fragmenSammelband. I. Karschuni; Gebete. Gebet

(zwischen Anfang: S. 59, 72 _2>JL±iv Jörn bis S. 61, 1 ^ -fcJD ^ a o ^o 126 und 130). Das Ende des Ta'lim fehlt von S. 62, 43 an ; letztes W o r t in der Hds. : * ^ »4j l

an die Jungfrau

JjfcwCD oiJJj BL 1 \

«3

Gebete, betitelt vgQ2utk v^Ji für die Tage b

der Woche, Bl. 12 . j-JJj )oQJ «Ä

^

O^

-^PftW

(Bl. 13-) J ^ o a

Dasjenige für Montag BL 14 , nach dem Metrum des Bdlai s J o .. .o>- für Dienstag 15a, für Mittwoch 16 a ; nochmals für Dienstag 19 a im Metrum des Bdlai. Viele Strophen fangen an mit • -Po0*' JL. BuchstabenSpielereien auf 5* und 10 b . Bl. 46 Karschuni: Zauber-Recept zur Ermittelung des Namens des Diebes. Anfang:

v

|o

opaj )qjsdJ oofc-ja )oo)üs._» ^p

J^O OV-2) — « O )

^

J^olSs. o j ^ o A - \ b

(129'•). Wenig sorgfältig geschrieben.

Vocali-

sation nur sehr sporadisch.

Anfang:

)ojlxciäS. .¿»JJj >Ax> J i A ^

o^Xx^Jo

tarisch vorhanden: es fehlt nach der Ausgabe

)aac>]

b

II. Bl. 47 — 52 Karschuni. Einige Fragen und Antworten zwischen Schüler und Lehrer über die Hauptlehre des Christenthums, betitelt: y f n ^ o ^ J3JUJ ^ a ö XvQSo^^o. Anfang: w^ojjj

J m v»^

IV. BL 133

148 Arabisch: Gebete an die

Jungfrau, die Engel Gabriel und Michael, die Jungfrau. Anfang: [1 r ^LJÎ r i S/IL b Jyo y «iJJ

r ^LJi

JjjjJi jsÀaÀtJÏ syÀ*J! L^oi a

V. BL 149—155 Karschuni: Ein exorcistischer Text zur Vertreibung der unreinen Geister. Der Anfang fehlt. Am Ende 152 a nennt sich der Schreiber des ganzen Buches, ein èammâs 'Abdalldh. Anfangsworte einer Geschichte, in der nach Christus der h. Märtyrer Cyprianus angerufen wird 152 b . Ein Spruch gegen Zauber jeder Art 154. 155, ohne Anfang und Ende. Einige rohe Zeichnungen, voran ein eingeklebtes Bild der Ste - Geneviève, Die nachlässige Schrift eines ungebildeten Schreibers. Geschrieben vermuthlich in diesem Jahrhundert; vielleicht sind die Blätter 127—132 älter. 155 Blätter ( 1 1 , 5 0 X 8 cm), die Seite zu 12 bis 16 Zeilen.

Ende fehlt. III. BL 53 a —132 b : Ein Theil des D r a g o m a n s von Elias von Nisibis (s. Nr. 232, beginnend mit • «i^ (Ausgabe von P. de Lagaedk S. 15 Z. 25). Eine Lücke zwischen 58 und 59 (in Ta'lim 5); auf 63 a fehlt der Text von Jvoosy jk2> bis ojiojJcko JräSv (Ausgabe S. 21, 62 — 22, 1). Auf 93 a fehlt der Text von Jju^V bis zum Anfang von Ta'lim 16 Fad 4 (Ausgabe. S. 40, 18—42, 50). Auf 103 b fehlt von ) ttj cd bis Anfang des 1. Fasl des 22. Ta'lim (Ausgabe S. 47, 6 9 - 4 8 , 4 ) .

270. (SACHAÜ 73.)

Ein Werk über Therapie (oder Theile eines solchen), geordnet nach den Krankheiten der einzelnen Körpertheile, nach äusseren und inneren Krankheiten mit einer Beschreibung derselben, Angaben über ihre Ursachen, die Symptome, die Behandlung, die anzuwendenden Medicamente und deren Zubereitung. Titel:

Nr. 240—277.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN,

Überschrift und Anfang:

von y^ocÄv.,

V-ojL v|cdjU) % J

«o> )oJy Jx>

0)2^003 )oJLj is^cuj JäD )jJ .».oja^s.

Jz^Jlj ^ij^ii!

V*.o ^ o ^ »JA»^ .¿Ji»J, j ^ Q ^ o

o^JJJ

ojax^,

-jaoiJ-2£äs. i j o ^ . IJ^J Q) t \ \ , O^IDJJJ,

Mij

js^j.

V&qo^, v-jJoS^.

.^-i-., tt^l JOA^-t

9. Abschnitt |90 a )

Von

den

Krankheiten

oCvxaj^.

o»^.,

c p o o W . ^.ovjqC^o iofcCiiäs., o ^ c n J ^ o

der Organe der Entleerung und der Zeugung: j ^ A j o IJlß^tSs. öf^xoj ^^cojjisik, nämlich

s^Jfc^

Ein weiteres Stück (141") bezeichnet als

4,J"A>J. -.ovfiCSiv, ( p ^

, o> A

1

Krankheiten, die den ganzen Körper angreifen,

—i,

ojjJfcocüv .¿JiioJ. o ^ ^ o ^ o S ^ ofjoaa^o j o ^ ^ c o ,

^golofcwj

, ot^xmüs. i ^ o p . JDJOW^,

^JpJJJ ,

öp^voo

. JJSQJOJA» ^ M j J J 4,jv»J

.zi.^d^vo,

v^jsJLiJijo

^jo^.

ciit^bl-'J- o p A ,

^J^J,

ffi^.

^

^Jjafc^jUJ,

—OVCL^. I S O ß ^ VJJ-£]Q^Q.

joa^,

^pJjSÜS^J, ijijJJJ

JLjbsJJj^s.. iOiSs., -j|2>MJj,

ojyjid^ C ; YV% . „ J k o ^ . der übrigen Gliedmaassen bis zum Fuss herab: J^aJIJ J-JLco

näm-

io^iäs. ^I^SjOj, Vk^o, Jen

jD'A., 3 0 ; a

Vi^o, . ^J^oJ

Jj, J ^ J o ^ y , o i ^ w W . vJSCva^, J^-wJ^o -aXxbCiv jj, ojijLKjJo • u ä . .¿OA, >J2£JJJ, Jr>ikjQojJJo,

opio^CLix, wD^äis. WÄ«, J^OtiäS., o»—Ji^

^S)[eoL Jujfcläs.

JOjbM- ^ f c ü J J j , »Äji^jÜj ?V=>.

Nach diesem 10. A b s c h n i t t ^ f o l g e n einige weitere Capitel mit anderen Überschriften. 8. Cap. (125 b )

oJ^Ss. Von Krank-

heiten, die nicht einem besonderen Körpertheil eigenthümlich sind, Krankheiten OM» OffOij^, «¿jiäoJ^J

^ J - a A J s . ijiSs. j o a Am Schluss Bl. 1521': ¿Uli

0_yu

v bdi1

J^T

Wenn die Überschriften zuverlässig sind, ist dies Werk nur ein Theil eines grösseren Ganzen, dem z.B. die Einleitung fehlt.

Hier

und da werden Galenus und Hippokrates citirt ( 9 \ l l b . 14 b . 91b). Auf den Bindeblättern zu Anfang des Buches

10, Abschnitt (115") Von den Krankheiten

lich

wOD».

OM^sjJj,

^iXDjjfciäs. J-£AJ- ^ vo^v w y o

joofcs

nämlich

c ^ o o ^ v . o t w j ^ ä s . s-Ja-, o^kaxVStv «-ja-

otAaaal^

ljo)o2),

zweiter Theil ^jJl^S. JqcqjO-ÜSs. von allgemeinen

besonders von

äusseren

Jjja» J s o l JJ ^kik ^jvtoJJj Ji-^O, nämlich joJioJJj,

zwei Notizen ¿-oL^JI ¿»iL oL^Ijw j, von den Behandlungsarten des Pestfiebers und L_jJI o b ^ U von den Symptomen der Pest, ausserdem Bl. I* Federproben (darunter Sure 30, 2 in Karscliuni). Auf Bl. 153 b —160'' Notizen verschiedenster Art: Bl. 153 b Ev. Matthaei 23, 29 — 35 Persisch in Syrischer Schrift; unten einzelne Wörter. Bl. 154« Die Worte Ä ö J ^ o J=)JJ j^no*. in Syrisch, Armenisch und Griechisch, in Syrischer Schrift: Recept, wie man Jaan*^ anfertigt. Bl. 155 a . 156 a Theil eines Syrischen Textstiiekes zum Lobe der Mutter Gottes, unvollständig zu Anfang und Ende. Bl. 156 b Vierzeilige scliuni, eins Syrisch.

Gedichte,

drei

Kar-

Nr. 240 — 277.

803

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Bl. 156a Verschiedene Alphabete in Gestalt

Einige Zeilen weiter bricht der Text ab.

von versus inemoriales. diejenigen des Bar-

Der Rest der Seite ist beschrieben von späteren

desaties, Ephraein, Jacob von Sertigh, des Jo-

Händen mit Recepten (Arabisch und Türkisch).

hannes Bischofs von ^ v y

Der Schluss der Einleitung findet sich auf Bl. 2%

das Palmyrenische

oder Simonische (die Altsyrischen Ziffern mit Buchstabenwerthen), das Griechische Bl.

157 a —160 b

(156b).

Recepte und medicinische

Notizen, Pflaster und Verwandtes

(159b

die

Planeten sammt den ihnen entsprechenden Metallen) . einzelne Wörter, z. B. Griechische Termini mit den Arabischen Aequivalenten.

aber zwischen Bl. 1 und 2 ist eine Lücke,

Bl. 1'' ausser dem Titel eine Anzahl Arabischer Recepte.

Inhalt:

Bl.

2a

Schluss der Einleitung.

Bl.

2b

Tabellarisches Verzeichniss von 352

•-m» Krankheiten, geordnet in 88 Gruppen. Bl. 4 b

Auf dem linksseitigen Bindeblatt von jün-

Auf

Von

den einzelnen

Gruppen

von

Krankheiten nach den Überschriften ()ocu •-•*>-.,)

gerer Hand Türkische Notizen über einzelne Bildungen von der Arabischen Wurzel joi. Die Hds. ist von einer und derselben Hand geschrieben, etwa zu Anfang dieses Jahrhunderts.

Die Arabische Schrift in den Stich-

wörtern am Rande sehr unbeholfen. 160 Blätter ( 2 2 X 1 6 cm), die Seite zu 21 Zeilen.

B1.6» ^oJL

JT-

Bl. 8 b BL 10b iS wL*H Bl. 14b

j»üäJ a^UJi

,^-Ji ^UäJ

BL 16b Bl.

x^UJi

18b

JÜL

Bl. 20b

o W l . *s>.ß\

BL 22b

(SACHAU 125.)

j^Jt

Bl. 24b ÄJUÄS! ä u ^ ! .

A r a b i s c h und K a r s c h u n i .

Praktisches Handbuch der Medicin, angelegt in tabellarischer Form mit einem Verzeichniss der Krankheiten, so dass jede Krankheit

BL 30b

¿j^all.

B1. 32b ¿LJJI

^ U .

B1.

36b

gl^oJi (j^UL

BL 38b ^

^ U .

sofort ohne Schwierigkeit zu finden ist, wie

Bl. 42»

zum praktischen Handgebrauch eines Arztes.

Bl. 44b ¡ujjiJt u^Lil.

Titel:

Bl. 46b ^

^^^

JjJl

JiL^wJL t-jyss o"»>

271.

¿^

^L^i

,Jl*jt

yioju Lo»

Bl. 48h

^

.(•jyel ^J**} i - X w ¡v4*- J«*>5 »SjJ Der Verfasser ist 'isd Ihn Gezile (sie).

^US.

An-

gLs^

Bl. 52b 0 LJJ|

JJU,. (jO^iül \jr>\y>\.

Bl. 56" L^Ä-h o o L ü l j2i*2) •¿•»Jo wjojS) i^jao ^Qßo2» )aV3

^Uaci uicLo(.

Bl. 50' uü^i

BL 54b

fang:

^Ltt

^UIU

oUJJL, .Olli ^ L a i j . 101*

JAKOB LUSCHE

804 Bl. 58b KjJI iUxßj

lung für Patienten, welche die Mittel haben

OüJi

Bl. 60 b ¿iU^ji

^UL

Bl. 64b „ j ^ i

Nr. 240—277.

HANDSCHRIFTEN.

ijjAÄi

sich jedes Arzeneimittel, auch das theuerste| anzuschaffen; ferner für Leute in mittleren Vermögensverhältnissen, und drittens für die Masse

^ i ! (jisLsl

des Volkes. Vergl. die Einleitung Bl. 2 a Z. 10 ff.

Bl. 66b

Oberhalb und unterhalb der Tabellen auf jeder

BL

72b

^ ¿ U .-.Uli

Seite Bemerkungen über die Therapie der ein-

Bl.

74b

jutfi

zelnen Krankheiten.

BL 76b jUaLit, CU!

Während die Behandlung der ¡552 Krankheiten vollständig vorhanden ist, fehlt am linde

BL 78b JJlM. JlÄbJl Iii. 80''

«Uli

Bl. 82''

u^U.

ein Anhang von mehreren Capiteln, per in der Einleitung BL 2 ;i unter Z. 4 ff. erwähnt ist. Die Schrift ist bald Arabisch, bald Syrisch.

Bl. 84 b LpUSl. f & J i AJ )»O •VdJJJo ^oJJj ^o joJioJ — \S Cap.50 (l ): ^ z n ^ o ^ M ^ o Ux>JUb^ -S>. Ca]). 51 (13 b):

Cap. 53 (32b):

ojioiJjo^ ) o \ \

^o

^ y

)oJJLd^v )o|ioLo o a a o v ^ .

Cap. 54 (47b): Jot^-2> ^ o t . Cap. 55 (48*):

"M^

Zwischen Bl. 52 — 53

fehlt das Ende

jjo-jojo ^D^ ^.CL^

opJJ jj»cu

p*, »oA-o

iotc^^ -OO Bl. 72 —74 Verschiedene Recepte, z. B. Laxirmittel. BL 74b. 75a Von gewissen Namen, deren Aussprache dieWirkung eines Zaubers hat: o ^ ^ s ^ o p a * ^ JwpJ Die Namen sind )oo>;2>, .joama b

^ J J ^ ^2)

opoJüLc»Xh- Cap. 56 (51b):

ojoojjt s\joL jopj2>

^o

.yOcu^ ^Lij^

I s ^ i o ^jjykmjlj

- j a ^ o . Cap.52 (I7 b ): ^JJjkeoJJj oiioSja^

oder ein weibliches Wesen concipirt wird. Uberschrift und Anfang: •VOj ^SJZJ OIJVÖJJJ läscsu- JjJ o)QKyJi|o>\^ ^CLD .|**.JJj

b

805

b

von Cap. 56 und ganz die Cap, 57. 58. Cap. 59 (53a): ^

Jo^2> ^JU

?Jnrfs\o ^J'AÜJ «Ä

A i . jop. N^ytsDcu ^is^v JOV^O o j j o ) ^ . oy^l^^.

Schlussnotiz des Schreibers Bl. 57a:

yJt

ij.'ii «^UOJ! j, byai L> ¡J^c J^.1—»

¿UgiiS jibs-l I_\j J j i FI.1 J^öb^J VÜ^JLW yyil JjüCi'^M yij

;

jjUvO

U

(?) LiLsi'

Siehe weiter unten. Bl. 57 b— 63 b Von den verschiedenen Fieberj«A. ^ Arten und ihrer Behandlung: )oo) )qdo. Nachschrift des Schreibers 63 b : ¿l*j aLif

0

yu v_juJj!

Lo

iA^E ^Lyiiil ^y! 'Jj^fcj JU^JJ'S ¿uiu^j

'¿JiM^

i^JUJ y^äJi i^-i—iM

fcOjLii jlö! j^jä (j-.

jupi. JL -JOjj JU-otdSv jis^xu.. Folgen b kabbalistische Zeichen. Bl. 75 —79 b Recepte und Prognosticationen, z.B. auf 76a die Tabelle, welche angiebt, wer gewinnt oder wer verliert: o o X ^ W o ^ J ^ ^ tm2) s ^ O ^ wann man ausgehen soll zu irgendeinem Geschäft, wann nicht; Pflaster-Recepte. Galenus citirt 79 b. Bl. 80Ä—94a Das Propliezeiungs-Buch des Propheten Daniel: JLcxj ^J-jjj jisVi.^a. Astrologischer Jahres-Kalender, geordnet nach den Monaten October—September. Anfang: ^o 0 ^ 0 .Jjco, ^LJJlo »-Jo oo)o

tAJ (j^c. ¡% jJ^c

J.

BI.63 b —64 b Verschiedene Recepte. Bl. 65 a —67 b Von dem Befinden des Fieberkranken in den verschiedenen Tagen des Mondmonats: ^.VlCL^V N^QjOO Aiw OÜsOJ ViioM^iv Theils Syrisch, tlieils Karschuni. Galenus citirt 66a. Bl. 68 a —72 a Verschiedenes von den Zuständen der Conception, z. B. wie ein männliches

«Iwo C»Ii.»JiVO y ^ ^ y . J ^ ^ O Ofj-^O

xi^L OM» ^JJojJJJ

o^

Vito Or^SSu )oH Oft» j£U b b Bl. 94 — 97 Verschiedene Wetter - Prognosen und anderweitige Prognosticationen. Bl. 98* - 100b Verschiedene Recepte. Am Ende Notiz von einem früheren Besitzer: o ^ j JU LVP LjjlÄJ . Die Hds. ist in der Hauptsache von einer und derselben Hand geschrieben, nämlich von dem Priester Johannes, Sohn des 'Abd-Elahad

806

Nr. 240 — 277.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Essabbdgh A. Gr. 2106 = 1795 n. Chr. Die eine [ 22 b , Himmelfahrt 24» und Pfingsten 24 b . 25 b der beiden oben mitgef|eilten Notizen von ihm

Vom Schaltjahr cp

ist datirt vom 14. März jenes Jahres.

Rechnung )qd j ^ J o yv>o^ «DS^. «fcoo v2u;xL

Vielleicht

sind Bl| 80- 87 und 90 — 95 von einer anderen

iojj*^

c^lcd-

)oo>.

2 ® Mond-

Vergleichung mit dem

Hand oder von demselben Johannes in einer

Koptischen

etwas späteren Zeit geschrieben.

Ephraem über das grosse Fasten im sieben-

Ausserdem

sind hier und da von verschiedenen Händen Recepte beigefügt.

Die Syrische Schrift ist

silbigen Metrum. b

(3l )

deutlich, die Arabische barbarisch.

31b Gedicht von

Kalender 31®. Titel: jjo&io

^'¿o U ^ ß j

j^iL

Anfang:

100 Blätter ( 1 6 X 1 1 , 5 cm), die Seite zu 14

Jjcud- yoc» j J

bis 20 Zeilen.

jjDo^y j o j t o - • ° i \ . o ^ X Q ^ JJj ÜSwJJ^iw . Jixuüoo

o^.ily

b

B1.32 Von der Berechnung des 532jährigen

273.

Kalenders,

genannt

Taklab

(d. i. 532,

eine

Multiplication des 1 9 jährigen Mondcyklus mit

(SACHAU 53.)

dem 28jährigen Sonneneyklus). 33®—-38" TakEin Karschuni-Kalender der Jakobiteii im

lab mit Angabe aller Hauptfeste des Jahres.

Tur-A-bdin, genannt Taklab o \ o L (d.i. 532).

38 b Anfang, Mitte, und Ende der vier Jahres-

Überschrift: o)ifri\v vj? -*\v ^sjoo... Am E n d |

zeiten.

der Einleitung Iii. 4" ist das Werk bezeichnet

— 2170, d. i. 1800—1859.

als jl^vJJJo Jojo^jjjo io>-*-jJjo ^ icyi^

naten und Tagen Mosis

»Berechnung der Jahre, Monate, Fasten und

b

151. 49 :

§ 6 b Von den Mo-

iSv ^jaocxo )oJ-|o ipfjkj-

Verzeichniss

der

Sultane samint Angabe der

Feste«. Einleitung Bl. l b — 4 a Einige Formeln der Kalender-Berechnung, im Syrischen JbvDojfcv*,, hier .gpjooj genannt; kurzes Verzeichniss der Hauptfesttage des .Jahres und Erklärung des jJ^xJJJ „gpj-Qoj und der «H*JIJ .GpJ-CoJ. dem

42» Festkalender für die Jahre 2111

Fundamentum

oixqo^s. 3ojxoJ.

anni

(litera

4» Von

dominicalis)

7h Osterberechnung

ojiao«.

10® Von dein Verhältniss zwischen

von Pfingsten.

oijxio^av-j- 12® Berechnung I2

b

Berechnung des Fastens

von Ninivc. 13» Berechnung des grossen Fastens. 14® Be||chnung der Monate

joMtjJj ^d)_cdJ.

letzt genannten, Mahmud und 'Abdehnr.gid, sind von späterer Hand hinzugefügt. it O(fcogwao Öl^D Iföo OPJX> iil. 50

b

^

Edessenus über tiio Zeit von Adam, Fluth, Abraham , Moses, David, Exil, Epoche der Griechischen Aera, Christus.

Anfang:

J-.o)joJ o o t a > )Ojj ^O ^Lilo

WQjl. xVMaX JJ»A )O?J ^p? J^*^J^oijo

^tjjsoo

ytL

Jjda.

^ i o ^ j o Jj-SdV*.]. )oo)^>JJ j^DA Ji^Q^ ^OO Schlussnotiz:

des ganzen Jahres y.rri. ,n\vo

JLJ?

20 b Vom Ninive-Fasten, dem grossen Fasten

Letzte Zeile:

Chronologische Notiz aus Jacobus

15 b Berechnung der Marien- und Heiligenfeste j j ^ j ^gßjooj,

Regierungsdauer

von Ertoghrul bis 'Abdelmegid. Die beiden zu-

dem Fundamentum anni und den Osterbuchstaben ojxj^x^s. ^

30 Türkischen

Joe» J-JQuJ

—I^uoo

NiJtLo ^icueo JjjolW) J^LSV

807

J AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 2 4 0 — 277.

Diese Notiz lässt verinutlien, dass der Band, aus dem diese Notiz copirt wurde, im Jahre 1988 = 1677 n. Chr. geschrieben worden ist. B1.51«+ b Mehrere Arten von Chiffre-Schrift,

C^La JotftjLy f|H »-ölj^J

Vergl. Nr. 90 nr. 1. früherer

51 s hat sich

Auf

Besitzer eingetragen:

Kasi

J.

u?;1-^ ^ ^

die des Bardesanes, des Simon und drei andere. ein

Behndm,

I—A^O lAij

fjhi

o ^

Die Zahlen der Monatstage.

Bl. 13

b

Regeln f ü r die Berechnung der übri«3,

Bl, 18 a Länge der Tage und Nächte in den

Von wem dies Kalender-Werk verfasst, ist nicht angegeben. Die vorliegende Copie dürfte

&

Bl. 13

gen Feste jJ^JIj ^dJcd)

Sohn des Elias.

^

a

verschiedenen Monaten.

in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts unter

Bl. 18 b Der Cyklus von 532 ^ A j d I Jahren;

der Regierung von Sultan Mahmud (1808 —

Tabellen, welche die Daten der Hauptfeste in

1839) geschrieben sein: eine spätere Hand hat

den einzelnen Jahren dieses Cyklus angeben

dann

(19 a — 40 b ).

noch nach dem Tode von 'Abdelmeffid

(1839 —1861) einen Zusatz gemacht. 51 Blätter (21,5 X 16,5 cm),

Bl. 40 b Tabellen mit den Daten der Haupt-

die Seite zu

feste f ü r die Jahre 2135 — 2170 Gr.

24 (eilen.

Bl. 44 b Correspondenz der Koptischen und Syrischen Monate, Anfänge der

Jahreszeiten

(45 »}, Bl. 45 b Von den Arabischen Monaten und

274.

der Berechnung

(SACHAU 163.)

1824/25

n. Chr. = 1240 H. = 7316 Adami mit vielen Notizen über die Berechnung desselben, der Feste, des Sonnen- und Mondjahres, und mit einem Anhang astrologischer A r t .

enthaltend

Anweisung f ü r Prognosticationen.

Titel:

omqoSs. ^ J j

rechnung f ü r das Mondjahr. Planeten.

53 a

wann es

regnen

Wie

man

wird.

52 a Von

berechnen

54 a W i e

den kann,

man

be-

rechnen kann, in welchem Zodiakalzeichen ein Planet sich befindet. stationen,

a

58 — 7 2

b

56 b Von den Verschiedene

Mond-

Methoden

der Prognostication mit Figuren und Tabellen,

ojocu.

hauptsächlich über die Frage, wann Jemand

Über Taklab. d. i. der Cyklus von 532 Jahren,

krank wird und wie die Krankheit verläuft;

im Zusammenhange mit den übrigen Cyklen s.

46 b Vom

M o n d - M o n a t , Anfang und Länge. 50 b Schalt-

Kalender f ü r das J a h r Gr. 2136 =

oo)

des Mondjahres.

SACHAU,

Chronology of ancient nations, Lon-

don 1879 S. 63 und 386.

von

den

kritischen

Tagen

einer

Krankheit

a

IJ-XQ-^^ja^s. (60 ), wie man etwas Verlorenes suchen kann (62 b ), von dem L q x l ^ ü o (64 b ),

Inhalt:

Bl. l a Kalendarische Notizen, Jahresanfänge

^Jv»JJJ N-n (65 a ), vom Horoskop des Jahres

^ i c v ^ rpJfYi) im 28 jährigen Cyklus, Osterbuch-

(70 b ), welche Natur die Monate haben, ob sie

staben o p o j j a \ j ^

^.jjj, w^JfL, „]ooi,

^gpjooj u. A.

3" Die Feste

des Jahres vom 1. October an.

Erklärungen

b

b

dazu (4 ), vom Ninive- Fasten (4 ), vom grossen b

b

ihr

vJ^JJIJ

sind, je nachdem

das eine oder das andere Zodiakalbild

a

ist (72 ), in welchem Zodiakalbild der Mond

Fasten ( 8 , Himmelfahrt (10 ), Pfingsten (ll ).

steht in den verschiedenen Tagen der einzel-

Unterschrift des Schreibers 12 b :

nen Monate (72 b ).

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

808

In diesem letzten Abschnitt (58a ff.) sind auch hier und da zwei Geheimalphabete angewendet. der j^uUI Ja=> und eine aus Punkten zusammengesetzte Schrift, jene 6 4 6 4 ' 1 , diese 63 a b . 64a. 65". 66b. 71b. Bl. 61® (untere Hälfte) bis 62» sind von jüngerer Hand geschrieben. Nach der oben iiiifcgetheilten Notiz auf 12b ist die Hds, geschrieben den 15. November (Marientag) A. Gr. 2136 — 1824 n. Chr. von dem Diaconus Simeon Sohn des Schrift klein, aber deutlich. 72 Blätter (15 X 10 cm), die Seite zu 15 bis 16 Zeilen.

Nr. 240 — 277.

ches Temperament es haben wird und im Allgemeinen welche Lebensschicksale. Ursprünglich unvollständig zu Anfang und Ende (auch an einer Stelle in der Mitte zwischen Bl. 29 und .'31) ist es von einer modernen Arabischen Hand ergänzt Bl. l b . 30. 64—66. In den Anfangsworten ist Abü-Masar Elhindi von dem Ergänzer als Verfasser angegeben. Im Zusammenhang wird vielfach Aristoteles citirt. Anfang: q- ¡ » j ^ ^JU-b _ » i j

yu«^' OJ^I Ü! yio! .Vs^

.pjfUJij rJUaii

Ja: H

(jöjSLwJS

(Bl. 2") ¿judi ^ J u j

ooio -^VXL^V O^I^O Vjlo o^ojiiäs.

3

^OJJJ V ^ p VJtO

^.o ^oo . ^ » o ^

(SACHAU 184.)

Karschuni and

^ •—1

ji JUJt iXJiys ¿Üjtv« UU> ^OOi^Ji ^JboJS Je]!

275.

gJl jJJI ^ y t j

o^aSiv.

oj vm..

v^J^, ^i,

^vxi&o

Probe einer Syrischen Prognostication B1.6b:

Syrisch.

Ein Werk über Nativi.tilts-Astrologie. Zuerst wird gelehrt, wie man aus dem Zahlenwerth des Namens eines Menschen und seiner Mutter berechnet, welches Zodiakalbild sein Horoskop vSyJ^ ist. Danach wird mit Hülfe derselben Zahlen berechnet, was sein o k ^ (einer der Planeten) ist. Des weiteren sind dann die Nativitäten in zwei Abschnitte geordnet: b

1. die Nativitäten männlicher Wesen Bf. 2 — 44 b : 2. die Nativitäten weiblicher Wesen Iii. 44 b —66". Innerhalb dieser beiden Abschnitte sind sie geordnet nach den 12 Zodiakalbildern der Art, dass unter jedem Zeichen eine längere Prognostication in Karschuni und eine oder zwei kürzere Prognosticationen in Syrisch gegeben werden. Dieselben geben an, wie das betreffende Wesen körperlich beschaffen ist, welche Krankheiten es iti den verschiedenen Lebensaltern zu bestehen hat, wie alt es wird, wel-

Jjujlj JJLoVljzjo Jo6) j^oL

opojo

.oi^ioxix Jv^+xo joojjy ws^^o Jvjo joop Jv-jlDo

Jj^-j )o«»o

^o ^ c ö J j ojfcA*. '¿so

oj jJLotCixi oj JLojjuty o) Jlcuop? oj .tOOOj )OA. J u ^ S

In den einzelnen Prognosticationen werden die einzelnen Häuser oLot angegeben o^JaD fc^D, O^J^iJ L ^ , OfjJJoJ 0)i|acoj ü o , ojLcöj

, O^jßOJ

0)J.QiD fcwJi,

k O , O f j ^ fcwS, O^JaJ o^jv»)fc—Täu. a.

Nachschrift fehlt. Der ältere Theil dürfte im 18. Jahrhundert geschrieben sein (grosse deutliche Schrift mit rothen diakritischen Punkten), die Ergänzung in den achtziger Jahren dieses Jahrhunderts. 66 Blätter (20,5 X 15,5 cm), die Seite zu 15 — 22 Zeilen im älteren Bestandtheil.

N r . 240 — 277.

J A K O B 1 T I S C H E

vsajo

v*3jo

276.

56.

(SACHAU 71.)

Ein

W e r k

und

über

Arabisch.

Astrologie,

Ende,

und

nicht

ohne

aus

zwei

o)JJ_CQ_3O

Bl.

B.

Bl. 2 3

mehr

2

die

Lücken

im

lediglich legung

20

b

—112

,

b

von

denen

der

der Astrologie

Methoden,

Elemente

erklärt,

Prognosticationen durch

erstere

werden,

der

und

m W

a

a

Astrologie, grösseren

Bl. 21a

o i l o j l ^

18a

59.

19a

Jojojociäiv.

" M I ?

c*3*a-2o

« a

Der

Abschnitte:

Dar-

^ J o a ^

«JOUO^

« 3

"^jjooo.

voj

23a

) o W J .

dieselben

Verfasser

ist

von

einer

Hand

geschrieben,

ist von

einer

anderen.

Ob

dieser erste

Theil

I n h a l t :

— 2 2

a

Elemente

die

Capitel

Werkes.

der

technischen

3 0 — 6 0

eines

Anfang:

Hds.

o p a o X v o

Bl.

grösseren erreicht!

2 — 2 3

Ganzen und

oiisojL

ot^—fcooJ^

Bl. 2 3

grösseren

a

der

ist,

der

ob

sammenhängt, B .

^p

ö j u a o o

)a\jjoJJ|

zwei

der Bl. 2

CH2>;\».

58.

jopJ^OO.

zweite

der

welche

besteht.

angegeben.

A .

o p a u ^ o .

Jo^JvofcjaoJ

Ferner

2 3 ff. nicht

~ 3

Innern,

Bl. 2 — 2 2 gewonnen

NII^JO

— 2 3 \

a

aus

der

J i ^

»CLiJ^.

~JJj

o o - o ^ S .

Abschnitten:

technisch-astronomischen

und Termini

17b

*o . o ^

Jo£wJa~jo A .

^jjUtJJjo

^ y o

unvollständig

60. bestehend

oicu&s.

o»}2>|ajo^o

joj\*JJjo am

16b

57. ^ ( n c Ä o

Karsehuni

809

H A N D S C H R I F T E N .

ist

es

zu

eines

sein

Ende

folgenden

zu-

ersehen. W e r k

über

Theil

23a

dem

Ein

b

Werkes?)

mit

mit

nicht

— 1 1 2

b

letzte

(Theil

Astrologie

in

eines 25

Ab-

schnitten 30. B ä b .

V o m

Drachen-Kopf

der

Planetenbahnen.

32.

Bl. 2

33.

3

b

O) m

b

^

^ O Q u a ^

ojo

^oJao^S.

Joji^j

- 3 -

i - K o ^

4

37.

38.

^ o ^

O*3-a»

40.

5

^ x o J c l o ^

4

^o

ö i ^ »

^ o j o d ^

b

« S .

39.

^

5

^

42.

7

41.

des

dritten

bedeutet.

53.

12b

o^JJL^ o j

oj\|^joJo.

sjsixiivo i a i Ä .

1. A b s c h n i t t . {jljqxsj.

bis

zwölften

^ d J c l d ^ 54.

vsosx^o.

(LJUjjl-JJj).

3. 6 0

5.

61"

^

7.

62

15*

o

2.

53

« 3 .

6.

c p ^ . W .

Häuser

18. 8 2

b

75

62»

16. 8 0

b

7 8

viociäs. - 3 .

104b

yvinNV

ioo^. Unterschrift

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek au Berlin.

25. nicht

b

22. 9 6

b

- 3 .

zwischen 13.

« 3 . 17.

15. 81b

o>^ulS^ b

^ociSiv

^ o c c l o 11 l

°>

^ 3 . Lücke

v s i ^

19. 8 3

-

63a

opoijSi « a .

zwischen 85 —86(?). 23.

b r

einem

l4»Jja*£ojJJ

odJQO

a

14.

in

4 . 6 1 * ^ 0 ^ - 3 .

8.

12.

^oJJj

JLjL^JjfcOoJJJ

a

» S .

b

« a .

W a s

^ 3

- --

zweier Planeten

b

^

Jv=>o

...3.

- 2 55.

L

J~o»o

LjjJ^JJ)

Zodiakalzeichen.

Jjo

«-2»

13*

Rande

der Conjunction

74—75.

52.

der

der

A m

Bl. 23b

- 3

jjo

b

43 — der Planet

Jx>

a

^ ~2>.

o

- 3

öuoo

»«Jo

b

- 3 « S

^JOJ^JJJ

j-lo.

^o

34.

IJLiojjalSßoJ

a

c o j o a W

jDjJLajlj

« 3 .

V o n

lM)r*2>

36.

.dojarüs.

-Schwanz

^ w

35.

•^ojcdW.

31.

und

79b

76

b

« 3

jij^A

« 3 .

Lücke

3>Q£öo 24.

— 112b

vorhanden.

102

108a

^ a

Ö>Mlj

« 3 .

810

JAKOBIT!SCHE HANDSCHRIFTEN.

2. Bl. 4 a Wenn die Sonne einen Hof otijj

Karachum Hl. 2»—24% 27 h — 34 b , das übrige Arabisch.

Auf dem Rande liier und da Zu-

sätze verwandten Inhalts, (Jeschrieben von zwei

Nr. 240—277.

hat, was das gedeutet für die Monate von Nisän bis Adhär.

Titel:

Händen (BI.2—22 und 23—-112), die'dem Alter nach nicht sehr verschieden sind, etwa gegen

Beispiel:

Ende des vorigen oder Anfang dieses Jahrhunderts. Auf Bl. l b eine Syrische Notiz (Bruchstück) astrologischen

Inhalts,

überschrieben

^ L „gtOl. oiijj Joi^ Loxs-o

v |ruJ

»J-.J

'^cl.o nmj^s. )o\cn. joJL o p j ^ ^ J »

auf l a eine Arabische Notiz, eben-

ja^uo

falls Bruchstück, wie man die Lebensdauer berechnen kann, genommen, wie es scheint,

3. Bl. 6 a Was Hagel und Nebel bedeuten ojzs^i^o

Jü..

Anfang:

aus einem Werke, in der Bibliothek eines Abdallah ihn Zdhir

^'wy^Ä- ^ j i ^Lb

Ihn Husaini.

V e r g l . Z. 2:

AJJI A-ax. XJIJÄ jy^oül J: —

4. Bl.8 il W a s die Sonnenfinsterniss bedeutet

112 Blätter (22,5 X 16 cm), die Seite zu 18 bis 20 Zeilen.

^Siooqo

Anfang: (8 b )

3PJO«. 5. BL 12* W a s

bedeutet

^tsjiis. ^lcu o^O) y.'oaSs, x^lccldjJ

(SACHAU 193.)

vJ

^cl^J

^JL^JlJs ^ J ^ J J J O j j x i ^ ^ o

Sammlung von Prognosticationen oder Prophezeiungen nach verschiedenen Indicien, vertheilt über die Monate des Jahres, dem w e i s e n P r o p h e t e n D a n i e l in den Mund gelegt. Zu Anfang unvollständig. Vergl. die Unterschrift Bl. 73 b : ..-MX^tv

Mondfmsterniss

xJx)cui

Beispiel:

277.

^

•«-.J-. v J s j j

^uÜv ^ M ?

Ax

.jVJLLo 3D»J-2> .¿ij

^svJS^

6. Bl. 15 a W a s der Regenbogen

bedeutet

300.0 )o*JJLx in den Monaten von I)ecember bis October.

Anfang:

JDVKl^S. ^O 3DQX5 OJ„*2>

v | D vJ

^i^co

N^ojjj ^ J o

JXdo L a » AA.

cioNs.o >OM»-JiJo )o|^JJ|

7. Bl. 20" W a s der Donner bedeutet ^ J J j

Die Prophezeiungen beziehen sich auf das

».v;^ in den Monaten von April bis März.

Wetter, die L a n d w i r t s c h a f t , die Politik und anderes.

Die Monate sind die Syrischen (nur

Beispiel 24 b : ^oj

VDJJJ

j-V^äs.

vJo

in nr. 14 die Arabischen); die Anfänge der Monatszählung sind verschiedene, 1. BL 1 — 4"

Bruchstücke

Inhalt:: von

Blättern,

enthaltend Prophezeiungen, welche auf irgendeine Wetter- oder sonstige Erscheinung zu An-

~;2>i.o

-O}] vi - t ^ o

^ao

v |rs

"•jl^V

^ ^

fang des Januar voJJj ^»Jo ,gpj» zurückgeführt

JSs. - ^ p a - o ^OD )ojj&. j ^ o

werden.

J?o)

^

(25•) ^

xjmJo

jvuo s-3

Nr. 240 — 277.

JAKOBITISCHE

isjjr> ^ j i j

vhiJo

HANDSCHRIFTEN.

811

15. Bl. 50 b Titel:

^ J ö ,)o^oJUj s ^ l o

»out ^o 1

8. Bl. 27- W a s Erdstösse und Donnerschläge bedeuten

oft^V

von October bis September.

für die Monate

Prognostieationen f ü r die

verschiedenen Monate. ^ss^uj

VJ

^Jo

x|ojJ

^J^O

^M?

16. B1.64 a -—73 b Prognosticationen, die von

OM-QCL^ fcojo

dem Jahresanfang hergenommen sind: A x ^ j j j Anfang:

ojio))^ o p i ^ o a

9. Bl. 33 W a s es bedeutet, wenn der Mond v)

10. BL 34

ojijj CYI . t

b

^ o i j a ¿so

(33 b ) oiiiso

Bl. 74" Notiz betreffend die

bedeuten VJccuj

- ^

^lI

U ^

\J

Blitze bedeuten LjjoJJLi. ¿ u o j l x vgiü, ^ojJJ ^VJtL

VJ

y x u a ^ *2>\m. ( 6 4 b |

Nachschrift (s. oben) Bl. 73 b .

xjbjJ

o£voo

0^0

L^o

.^JJOaSS, —ja»0

^ ( j J j ^ ojjßJJb.. Anfang:

11. Bl. 36 W a s Anfang:

o> i m \ \

kjJjuj

W a s die Erdbeben

b

»oliiäs.

Anfang:

; Yi, O , ^

»Isja-

-)» -¿Uoaüo^ \^oJJ)

iU

Q)im\\ ^ . o » .

xA-X ^ j L

Anfang:

Beispiel:

o»QiJj oj otjo> joJ o ^ ^ j

einen Hof bat

p ^ x ^ M ^ ' M ?

CL. ^ ^ Q ^ j

^

Ij^^o

^ o ) wXDQJß )oH

« v^

O) ij_J

V^

OM 7

Moses-Tage:

- o» )ocu ^D

O) »JjJ jo

o j w O) j a s o t v —

^

V*.o p a n . Jjo ^ . i s o )o]_»jJj ^JJooi

^yo

Es sind Unglückstage; was an ihnen begonnen wird, inisslingt. Syrische Nachschrift des Schreibers B1.74 b :

12. Bl. 38" Was bedeuten „ j

Kometen-Erscheinungen ~2>

iQ'O.N o) ^ ü ^ s .

.0)0 n

opoJJL\.

IL-»

JUJ -V-j ^

o) .O-OCLD )n.cvi^.

VD I^K.

ÜOJO ^ C U

Anfang:

jjjo |oqu

oj^O) » o ^

VJ

xJOCUJ

Jjo) )CAA.

Lsl!^

^

^ian^

JJjoajcL

oojo

oj j o m a 13. BL 44

b

W a s W i n d e und Orkane be-

deuten \ o j o £ ä k o

N JbjJ

t \->\v

14. Bl. 48

ojtov-o

v[

CTi-l

^cucl.

Od-o,

o ^ o ^

ojV^

iorjj»^

ojiji A i . 0 . v J_a_j)

Danach ist diese Hds. geschrieben A. Gr. 1943 = 1632 n. Chr. zu Tripolis (in Syrien)

W a s der neue Mond bedeutet

)oj ^ • q x ) X^otixm^ „JruJ )ov~Jo ^ . o j

vJJOJ

Anfang:

om+jl \ o j o j o a

o i Uv p N ^ c s ^ L ,

\>Jjoi Anfang: 1)? ^ J - o

^30— Op),K-L2D

von Diaconus Moses, dem Sohne des Chüri Johannes, f ü r den Diaconus Chüri Klias aus Damascus.

Von späterer Hand

auf

BL75a

einige Monatsdaten, auf 7 5 b — 7 6 b eine Notiz, wie man berechnet, wer gewinnt und wer verliert, aus dem Buche der Politik von Aristoteles (sie):

^o

ojxxu. m

Nr. 278—292.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

812

sncnDJ ;o}JL Die Namen zweier Gegner werden in Zahlenwerthe umgesetzt und dann wird durch Rechnung gefunden, wer gewinnt, wer verliert. Auf 76 b das Zahlen-Alphabet "^xi^

Frühere Besitzer haben sich eingetragen auf 50 a i^j^y« — J ^ s-ä^j) und 54lj (jM Gut geschrieben. Hier und da einige rothe diakritische Punkte. 76 Blätter (14X9 cm), die Seite zu 15 Zeilen,

NEUJAKOBITISCH ODER TÔRÂNÎ NR- 278—292. 278.

279.

(Sachau 249.)

(Sachau 248.)

Diese und die folgenden Hdss., 15 im Ganzen, Töran i-Texte, sind für mich durch Verinittelung von Mr. F. A. Andrus, Amerikanischem Missionar in Mardiri, von dem Lehrer der von der Amerikanischen Mission in dem Dorfe Kyllith unterhaltenen Schule, ftemmäs Jesaias, aufgezeichnet worden. Vergl. meine Reise in Syrien und Mesopotamien S. 420. Genesis Cap. 1 —10. Toräni und Arabisch. Anfang: O 7,7 C V 0 V 0V Pdf 7171 71 jiov- J^'j—O .MI—O J«Xi*.j Joj^S. IS-JLV^i + + -n * -n v

r

0 o

.J^QJOf Jfcs®>

v

Die Psalmen 1—20 auf Bl. 2—30. Anfang: r

•>

T, v

0

7,

f

a r

>

PVP-

0 ..

wjî030 jJ PitOÖJ jicuoX > 0 p w v v 7i v > 7) P 0 i\ 0 v r .¿•^ JJ Jj»XS*JÛX>J sgoX5^3COO )auQD JJ y Bl. 1 Notiz von .lesaias über seine Punctation und Vocalisation, und Verzeichniss der Vocale ; 13 eine Notiz von ihm über die Psalmen und David. 30 Blätter (23,5 X 18,5 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 22 Zeilen.

jjots.,\ .o )o JfcJi^O Jo * ' * 7, p v v 9 9 r 0 > Ja2>v2>^o J o j ^ l j-^ov^o *

+

Bl, 3—30. Vorher auf 1 eine Notiz über die Aussprache der und den Punkt über dem o), auf 2 Namen und Zeichen der Yocale und einige "Wörter, Nomina und Verba. 30 Blätter (23,5 X 18 cm), die Seite zu zwei Columnen, rechts Arabisch, links Toräni, die Columne zu 22 Zeilen.

280. (Sachau 247.)

Das Buch Esther Bl. 3 — 35. Anfang: p•• 0 v v 0 r 7i v a 7i > o v v ftoj J-oooij (ISäcuo u00)0 v 71 9 y sp > 71 7)1171 v\o*.o JJ^O JlCLD \>.oio JOO) Jl"v\v.j< o .VV. f "P* * 7, .(IjJjJo) ^ymvo

Nr. 278—292.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

812

sncnDJ ;o}JL Die Namen zweier Gegner werden in Zahlenwerthe umgesetzt und dann wird durch Rechnung gefunden, wer gewinnt, wer verliert. Auf 76 b das Zahlen-Alphabet "^xi^

Frühere Besitzer haben sich eingetragen auf 50 a i^j^y« — J ^ s-ä^j) und 54lj (jM Gut geschrieben. Hier und da einige rothe diakritische Punkte. 76 Blätter (14X9 cm), die Seite zu 15 Zeilen,

NEUJAKOBITISCH ODER TÔRÂNÎ NR- 278—292. 278.

279.

(Sachau 249.)

(Sachau 248.)

Diese und die folgenden Hdss., 15 im Ganzen, Töran i-Texte, sind für mich durch Verinittelung von Mr. F. A. Andrus, Amerikanischem Missionar in Mardiri, von dem Lehrer der von der Amerikanischen Mission in dem Dorfe Kyllith unterhaltenen Schule, ftemmäs Jesaias, aufgezeichnet worden. Vergl. meine Reise in Syrien und Mesopotamien S. 420. Genesis Cap. 1 —10. Toräni und Arabisch. Anfang: O 7,7 C V 0 V 0V Pdf 7171 71 jiov- J^'j—O .MI—O J«Xi*.j Joj^S. IS-JLV^i + + -n * -n v

r

0 o

.J^QJOf Jfcs®>

v

Die Psalmen 1—20 auf Bl. 2—30. Anfang: r

•>

T, v

0

7,

f

a r

>

PVP-

0 ..

wjî030 jJ PitOÖJ jicuoX > 0 p w v v 7i v > 7) P 0 i\ 0 v r .¿•^ JJ Jj»XS*JÛX>J sgoX5^3COO )auQD JJ y Bl. 1 Notiz von .lesaias über seine Punctation und Vocalisation, und Verzeichniss der Vocale ; 13 eine Notiz von ihm über die Psalmen und David. 30 Blätter (23,5 X 18,5 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 22 Zeilen.

jjots.,\ .o )o JfcJi^O Jo * ' * 7, p v v 9 9 r 0 > Ja2>v2>^o J o j ^ l j-^ov^o *

+

Bl, 3—30. Vorher auf 1 eine Notiz über die Aussprache der und den Punkt über dem o), auf 2 Namen und Zeichen der Yocale und einige "Wörter, Nomina und Verba. 30 Blätter (23,5 X 18 cm), die Seite zu zwei Columnen, rechts Arabisch, links Toräni, die Columne zu 22 Zeilen.

280. (Sachau 247.)

Das Buch Esther Bl. 3 — 35. Anfang: p•• 0 v v 0 r 7i v a 7i > o v v ftoj J-oooij (ISäcuo u00)0 v 71 9 y sp > 71 7)1171 v\o*.o JJ^O JlCLD \>.oio JOO) Jl"v\v.j< o .VV. f "P* * 7, .(IjJjJo) ^ymvo

813

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Nr. 278 — 292.

Auf BL 1 Notiz des Jesaias über die Aussprache der Ü ^ D j ^ i . 2 über den Inhalt des Esther-Buches, 35 a ein an meine Adresse gerichteter Hülferuf des Jesaias. Format und Einrichtung dieselbe.

Damit zusammengebunden zwei Blätter grösseren Formats: BL 50 a Col, 1 Exodus 20, 1—17. Syrisch und Toräni. 50 \ 51a Das Vaterunser. Syrisch und Toräni. 51® Evangelium .lohannes 3, 1—5. Syrisch und Toräni. 51b Vier vierzeiläge Gedichte in Toräni.

281.

283.

(Sachau 245.)

(Sachau 240.)

Das Evangelium Johannis in Toräni. Anfang: ¿Joooi

rn-

>

JoJo&J, jfcixa-Jo jl^scuj +joWp^o v 7\ * 71 7, * + .JcjSsJ'. JoWA^o Wo) J ^ Q - J •J * * ' * 7>*

Pf >

^

Apostelgeschichte Cap. 10, Toräni und Arabisch. Anfang: P*

N

jyoA.riauO

i 71 f . . "

11

lP

7

Jpo jt» J ' 0 ^ . *

& ? V

.r

71

9 .

71

*I

litel: ^x-cuj In Berlin eingetroffen aus Mardin den 3. Juni 1881. 59 Blätter (20,8 X 12,5 cm), die Seite zu 16 Zeilen. 282. (Sachau 246.)

71

9*

r

7> V Jollrü»

7 Blätter (22,5 X 18,5 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 21 Zeilen,

284. (Sachau 239.) T o r ä n i und A r a b i s c h .

Geschichte des Klosters Der-EFamr und des h. Gabriel ( M a r G o r i j j e ) . Titel: 09 71 9 9 * f , r 7i * f P I ^ " t .) i.cno-^i JJs-vaJ ns^ yoj Jj JO.J

Apostelgeschichte Cap. 1—9 in Toräni und Arabisch. Titel: 5- .et sAuf BL 56 b : ^ k«3. J-lA*? pfcoj l.ro'Syao? jokooj Bl. 1—2 Uber Bäkisjän — Kustä und über 7, * 5P * f * 71 71 f . " P .^^mX^ooJ jjuwaoJ Zäz. 3—8 Schilderung des Mönchslebens. Anfang: 8—26 Geschichte des Klosters unter Anasta7 71 er ,7 . . >• 71 ,P p v .¡> P . %sius, Justinus und Justinian. 26—56 Vita des •>. 7 J J L X o d -jj ^ JJLSojL J- J^otsr>y J-xuo jokooj 7, 7 V f P PP " h. Gabriel. Zu beachten die Notiz über die .JiaXoxio JULsclcjdj V^OJL, Up? Lücke in der Quelle (der Syrischen Hds.), aus Auf Bl.l a das Syrische Alphabet, Notiz über welcher der Verfasser diese Erzählung entden Inhalt der Apostelgeschichte, l b eine Ara- nommen. Anfang: ff .? > bische briefartige Notiz, an meine Adresse P+clxoj jfcw^jaJjo j ö v? jia^ajD v »it « j .!• • .v > i r p p 7,9 gerichtet. „ 4 - j J4la.so jio^o j—o*o j^coQjo - J y v ««ua 7 V > 7 , P 71 r 49 Blätter (23,5 X 18,8 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 21, 22 Zeilen.

814

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

Die Quelle dieser Erzählung ist die Schrift nr. 8 Bl. 74*—114 in Nr. 179 (S. 221). 56 Blätter (22,5 X 18,5 cm), die Seite zu 21 Zeilen. Von jedem Blatt ist nur eine Seite beschrieben.

Nr. 278—»2.

Geschichte des h. Samuel Bl. 6: ¿tjjjüJ! p V v

Jwoj^o. 0 V

L K. .•? *

Anfang:

- P 71 0 7 0 7 * j-k-JCU J-VQJLO jjjiXLioil JiJjuJ V-OOO ffn .nX7*. v T> y 71 p 71 r j> r > 71 71 7 jwj JLJJaAx -IS-JO |soo32>? pXxi ^ypoa JQDO)-. 71

Geschichte des h. Simeon Bl. 21— 39:

t j ^ t l s A n f a n g : .71 > -V P V > 71 > P "p 7 i>71 JooX )CUJÜD JlO .Ol Vk^QJCuft. '¿£>1 JidÄOXJ its^l 71 i . " * Y. •» & 7 7 .. 7 7 7 77 71 > * 0 71 JJDOJMJO P X ^ IJJOJj Joozs CL,O)O J A

285. (SACHAU 244.)

Toi'suii und Arabisch. Geschichte des h. Simeon

(Abu-

aus

Kurra)

Habsüs, des Bischofs von Harran, und seiner Disputation vor dem Chalifen b

Bl. 12 :

iüJi ^

des Heiligen. "r

7

Anfang: 0

7 7\

7

P

7> 7

¿

000)0

Bl. 1

I—12 Geschichte

^•ziA. ks^y Jla^yjaja.» Jis-Vßj

71 J-

Titel

Mcimün.

jU '¿jai.

Uber Hahaus = Habsennas.

7 *

71

>

^po ro 77

>

V

9 T>

J|J3Q>0 ]»~Jo

Anfang der Geschichte: 71•• 71 5! 7 7t P 97 * V JmSl*.

¡¡¿¿Ii

>

Vergl. Nr. 179 (S. 221) nr. 6. 7.

In der

Notiz über Saur sind auch einige Orte in der Nachbarschaft erwähnt: ^ J ^ b S t , «-¿-iLoj_Ji, LP)

I o J ä , Kyllith p j i , jU

( j w ^ J ! y&jfo,

Auf Bl. 40 ein

Gedicht von vier zwölfsilbigen Zeilen, Syris® und Arabisch. 40 Blätter. vorigen Hds.

Grösse u. s. w.

wie in

der

7| P

^OO) (C }_ULJ I ^ S J J o o o ) ^ x q j l

yo

287.

J1 "S• V P PP-V+ 5 + 710 7 > .pCK jiiCUCUJ PDO.CO siulffj J - ^ o J Die Quelle dieser Geschichte ist Nr. 247 (S. 87). Auf Bl. 12 einige Verse, Syrisch und Arabisch. 12 Blätter. Grösse u. s. w, wie in der vorhergehenden Hds.

(SACHAU 241.)

T o r a n i und Arabisch. Von dem Dorfe Kyllith und Legendi! des A.

h.

Abel,

dessen Kloster in Kyllith lag.

Titel

Bl. 35 b : ¿ 1 ; U JüaS. Anfang: ^ - p o j^ofcooj jJ^v^a-J .&05J

.jio^oj Jfc^vOL.? jv2QiOQ3

286.

Legende des h. AbA Bl. 2 — 35.

(SACHAU 242.)

S 0

71

71

>•

71

P

Ko;2> joooi J r ^ J a o S*

T o r a n i und Arabisch. Eine Notiz, über Saur, Geschichte des h. Samuel aus Saur und des b. Simeon aus Kartämin.

Anfang:

fjo

JSv.

.. 0

•>,

7) 7 7

jlcL.; o jo y» Joo^ Jio.oJ " „ -07

.)

7

7 'r

Jj-tvoono J m .?»2>o jts-uv p o 1»

7,

V

71 V

J71

•jjoJJojo * *

r

r

71 71 51

77

Anfang: 0

v»? 771

0 + >. 7 7

7 71 7

Ix^flDO opojo j^jvSiOjJjy )»2>J Der h. Abd, früher Mihridbür, wurde getödtet A. Gr. 671 von seinem eigenen Vater. Uber sein Kloster s. Bl. 35. Nach einer Notiz auf 34 soll diese Legende A. Gr. 1932 = 1621 n. Chr. im Kloster des Abu - Ghälib im Dorfe Wank im Gebiet von Gerger geschrieben (copirt? verfasst?) worden sein:

Nr. 278 —292. J,

J

JAKOBITISCHE jJÜ

J

iColj^j I$ffi

'¡LLm

äuaüj! s j ^

jä>

J,

J j b J|>

HANDSCHRIFTEN.

815

^jlxi

289.

iLö

j,

(SACHAU

35 Blätter.

Grösse u. s. w. wie

in

340.)

der Toi-Ani und Arabisch.

vorigen Hds,

Eine apokryphe Apostelgeschichte, diejenige des Johannes Zebedaei, geschrieben v o n ^ ^ i » ^ j , dem Verwandten des Stephanus: ^

US^J

288. (SACHAU

¿1 g-w-ii

243.)

von Toräni und Arabisch.

300v^a

über den Tür-Abdin Bl. 3, über

P

j+jJ

^jfäju Bl. 11—25, wie er während der Ver-

P-V

P

71 +

I v\ l" * -»v t> * * oe v r > p p J K p j x a o JsaacoSuj? K-ioJ J.\ym..ooJ 300^000)

Letzte

Worte Bl. 25: ü

P

Jl-t

\

v

.P

7

71 71

OA} "V 71

71 71

71

71

Gebel-Erraite

r b i t v v - j j

jLw'il

7V-VF

Vergl.

BUDGE,

ANDRUS,

in

dem er um Geld zur Anschaffung von Papier bittet. 25 Blätter. Äusseres wie in der vorigen Hds.

71

>

0 0

5-

Book of the bee S. 114,5.

Seite zu 21 Zeilen.

290. (SACHAU

339.)

Törani und Arabisch.

.0 7 -.>• pXx>oJ

Zusammengebunden damit ein

7

49 Blätter (22,5 X 18,5 cm), zweispaltig, die

|xwx,oJ

¿ U

+

chorus (?) wird aufgeführt unter den 70 Aposteln.

Die Legende vom weisen

ji-i^-!

Arabischer Brief des Jesaias an Mr.

*

Der angebliche Verfasser dieser Acta, Pro-

J-fcw^j Jic^oj

gebürtiger Mafrian Simeon erwähnt: w-üv, 7| V (vergl. Nr. 260) ^ j J I

0 P

y p

. p r ^Sl^idcoo Jossas

Auf 9 wird bei 71 *r *

o^iUS ujUi

V

^'•SüJ

Die Fortsetzung und der Schluss in Nr. 291

Midjad ein aus dem

* /,

J 71 P*

L_>Ui j, k-Jjj^wO

OQ-Ci \ . y » J " i w o ) JJy o . I f > .»Pr ,J ^ 71 F s? 5. JMLco Jya\ J00010 J^-kocäk

(S. 347) Bl. 0—15) (n — ,

Anfang: 7

J^JoXJUlJ ^oclAJO

0 7

>

P

17 7171

nV-j ^

7

71

Jcuisaj JbJ

folgung unter Kaiser Julian aus Aegypten nacb

Die Geschichte ist hier unvollständig.

7>

^üv»

V

TIP 71

Letzte Worte Bl. 49: j solo! ^gjJi ,sl gN.vVs^

Legende des Ii. Jacob des Aegypters ^lo

Syrien und weiter wanderte, Anfang: P 7 7l ?1 PP 71 > > 7 P V» JJ^O p j o o j OQuOX. V»?

*

71 71 71

J—jOdJ ^.JU^aioy J^ocl^ p j L o-is-jvp o-isjjoi

Midjad oLiX* S. 7 und Salah „JUo S. 10.

N^d

Nicht identisch mit den

Apocryphal acts of the apostles,

London 1871 edirten Acta Johannis.

Über Mesopotamien öjjiS- J, in Fragen und Antworten,

WRIGHT,

jJ^O.

AMkdr

oder

Hikdr:

Anfang:

T y 4 7 7i |"'i " "P 7 7 P . 71 !*•=>) ^ > cni )toDa^> Jollo 71 r 0 7 äj Iti v Ar v % PP *. 7> * 7 .J^obooJo J^JOOJ Jjj ^otsD .Jcu-jo i o l j j

> 7' 7

Abschnitte: Bl. 33 ^ o ) , P r > > . 7 1 7 |

P

¿Xi

7) 7

p^iooj i ^ ^ f l ) ^.o) i^o. Bl. 49 .1 * S^K P TlfPTlN 71 V 71 Jq_loo »oLj

J^v^LjJojo

^o.

0 P

>

|ä2uo| Dieselbe

Legende Syrisch in Nr. 134 (S. 336) nr. I V . 59 Blätter. Äusseres wie in der vorigen Hds.

JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.

816

Nr. 278—292.

291.

292.

(SACHAU 347.)

(SACHAU 338.)

T o r ä n i und Arabisch.

T o r ä n i und Arabisch.

V 7, * A. Anfang der Geschichte von den sieben 7 * 7 7 1 Eine Erzählung von König Salomo: JjjJ0-) Reisen SinSdd'a des Seefahrers: . ^ o T> r * t7 t71 71 i * r % 7f7i 0 r > v^jQ^jty. Anfang: J> 3 v a •» ^IJj Jfjoojo yjja» tcr>; Jj^ijoj. 7-0 Y 1 .r . " 0 K , 0 l)V^>Jo ^ J o j-*-uj Joj_s*. o>A JJ^TLmjoj JJv» P P ? 71 71 71 7171 > 7 V * 7 V Anfang: •Jo^JJ JJLo^dJj J*X5 V a o Jooju.Jo J-^Jo P 7 > 9 V 7> 1 3> -1s> *c > * 71 PQ^ ' i ^ Jo ^ P.CÜOJL QAXJJL) Bl, 1 Schilderung der Herrlichkeit und Macht f P v >• CC71 71 J> 7> !>• r * r + .jJbcu»oJ j p y o j J_xutj j j ^ c o j J ä ^ j Salomo's. 2 Seine Reise zum Ameisen-Thal Bl. 1—5 Der Text bricht hier ab in dem und Unterhaltung mit dem Ameisen-Weibchen. Anfang der Erzählung von Sindbdd's erster Reise. 9 — 58 Seine Reise zu einem alten Schlosse B. Bl. 6—15 Fortsetzung und Schluss der (erbaut von ^S "55! ¿4) und seine Erlebnisse daLegende des h. Jacob, deren Anfang in Nr. 288 selbst. In diesem Abschnitt viele Gedichte, (S. 243) Bl. 11—25. Unter den Ortschaften des angeblieh Inschriften an verschiedenen Tb eilen o des Schlosses. Geschichte von der Schlange, Tür-Abdin wird S. 9 und 15 auch Jö die aus Rache den Erbauer und die Seinigen (auch jÄi) und ¿Ue Jsj' erwähnt. Siehe vernichtet, indem .sie ihr Gift in den Brunnen, meine Reise in Syrien und Mesopotamien aus dem sie trinken, speit, S. 414. 415. 58 Blätter. Äusseres wie in der vorigen 35 Blätter. Äusseres wie in der vorherHds. gehenden Hds. -

Nr. 293 — 322.

MEL KITISCHE HANDSCHRIFTEN.

817

MELKITISCHE HANDSCHRIFTEN (SYRISCH UND ARABISCH) AUS DER DAMASCENE N« 2 9 3 - 3 2 2 .

BIBLISCHES, LITURGISCHES, VITAE SANCTORUM. Bl. l b Mittwoch in der Ruhewoche y

293. (SACHAU

Jk—jy j o . abend,

141.)

2 b Donnerstag, 3 b Freitag, 4 a Sonn-

Der Neue Sonntag 5 a iL**.

—— Ein Sammelband ohne Anfang und Ende,

«^



^ *

fay j o ' • J d J ü o d o und die folgenden Wochen-

ein Evangeliarium, eine Übersicht der Feste

tage.

des Jahres mit Angabe der für dieselben be-

10% 4. 14®, 5. 20% 6. 26 b , 7. 33 b Gedenktag

stimmten Evangelien-Abschnitte, und Bruch-

der Väter von Nicaea, Pfingstsonntag 39

• stück

einer Sammlung

von

Evangelien - Ab-

schnitten , die zum Vortrag an besonderen Tagen und bei besonderen waren.

Gelegenheiten

3. Sonntag nach Ostern _2ux>a_ xV^oy Von

hier an (43 b ) sind die Perikopen nur für Sonntag und Sonnabend gegeben.

bestimmt

Erster Sonntag nach Pfingsten oder Aller-

Ein Fragment eines ähnlichen Evan-

heiligen Bl. 43 b , zweiter Sonntag nach Pfingsten

geliariums siehe Nr. 294 B. 1. Bl. 1 — 147 b

Inhalt:

Evangeliarium

44 b , nach

3. 45 b, 4. 47% 5. 48 a , 6. 49% 7. 50

der

8. 50 b, 9. 52% 10. 53% I I . 54 b , 12. 55 b , 13.

PeUftd. Die einzelnen Perikopen sind vertheilt

57% 14. 58% 15. 59 b , 16. 6 0 \ 17. 62% Sonn-

über das ganze Jahr, anfangend mit der Oster-

tag nach dem Kreuzesfest 63 b ; zweiter Sonn-

wiehe (der Woche, die mit Ostersonntag be-

tag nach dem Kreuzesfest 65% 3. 65 b , 4. 66 b ,

ginnt), und zwar im ersten Theil über Sonn-

5. 68% 6. 70% 7. 71% 8. 72% 9. 73 b , 10. 74 b ,

und Wochentage (von der Osterwoche bis zur

11. 75 b ,

Pfingstwoche inclusive),

16. 80 b , 17. 81 b , 18. 82% Sonntag des Fleisches

dagegen im zweiten

12. 76 b ,

13. 77% 14. 79% 15. 79 b ,

Theil nur über die Sonntage und Sonnabende.

83 b , Käse-Sonntag J j o a ^ y jlsz^.

Zu Anfang fehlen zwei Blätter.

Sonntag des Fastens ^jotyo Jjtojoy Jj;soy 87 b ,

Lucas 24, 20 ,-y .^.j+QDjü

^U.

.^OJOSLOJO

Erste Worte:

Jlofloy JJL.^.

JJLJLO

joot j-ÖOl cuootj ^.oo) ^¿soo

8 5 b ; erster

2. 88% 3. 89% 4. 90% 5. 91". 6. Jxs^ojy Palmsonntag 94% Montag der Leidenswoche 94% Dienstag 101% Mittwoch 108% Donnerstag jjJVy 103

Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

Nr. 293 —322.

MELKITISCHE HANDSCHE 1FTEN.

818

JjJij Für die Erneuerung des Tempels jJh^O)} i-jjruj ¿yxmviu. Bei Erdbeben, Einfall 142 b , Östersonntag 144 a (j^icui j c n ^ ^ j ) . der Feinde oder anderem Unglück 210 b Col. 2. Das Ende dieses Evanäeliariums BI. i 47 b Wenn ein Mönch eingekleidet w i l l , j o \ i Jx> f'elilt; Lücke von zwei Blättern zwischen 147 jjQ^ax») J-V*? 211a Col. 2. Eine mtoXcmpla für und 148. Letzte Worte: die T i l l e n J ^ j U o \ q ä J 21 § Col. 1, für die VjLqjt-. -L-tJ ^o J-. y —.,cr> Apostel daselbst, für die Märtyrer daselbst. Von den Blättern 209. 210. 211 sind unten . ^ p o n . ^ i 0 ) Stücke abgerissen. Für diese Gelegenheiten sind Die Perikopen auf Bl.l—40, von der Woche Texte aus den Evangelien theils ausgeschrieben, nach Ostern bis PfingstsoBntag, sind aus dem theils angedeutet durch Verweisung auf ein Ev, Johannis entnommen, die auf 40 a —62 b , Evangeliarium. Der Text hat keine Voeale, noch KusMjd vom Pfingstsonntag bis zum 17. Sonntag nacli Pfingsten aus Matthäus, die auf 63® — 8 5 \ und Rukk-rlkhä, wohl aber mancherlei diakritische vom Sonnabend nach dem Kreuzesfest Iiis zum Punkte. Datum nicht vorhanden. Gesehrieben Sonnabend des Fleisches, aus Lucas. Die Peri- im 13. oder 1-1. Jahrhundert? Hierund da Ornakopen für die Fastenzeit und Passionswoche mente, z. B. im Abschnitt 2 verschiedene Zeichsind aus allen vier Evangelien entnommen. Auf nungen von Kreuzen, auch verzierte Anfangseinigen Blättern ist eine Arabische Übersetzung buchstaben. An einigen Stellen ist das Papier zwischen den Zeilen eingefügt, s. 10. 11. 143. wasserfieckig, an anderen sehr gebräunt. (BI. I fiff| Das vorhandene im übrigen gut erhalten. Aus 144. 110% Charfreitag jfco* Jiszsovy 118% Sonnabend

2. Bl. 148»—210» Ein O d o für die Feste des ganzen Jahres, anfangend mit dem 1. September-Hui secuiiclum ritum ¡¡rraecorum: .j^jcuij jjQojn^ jtu».j J j J a j jxo.o^

Dir-Aüjje.

211 Blätter (27 X 16,5 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 19 Zeilen.

Anfang: A. o p jkioäu

^Q^-J -ojok^J . a . |ajl

jfcajt

. o - I^jl j'o.xi.j

September 148'*'. Die richtige Reihenfolge der Blätter ist 148, 149, 154, 151., 150, J55, 152, 153, 156ff. October 160*, November 164 % December 167% Januar 177% Februar 188% März 191% April 194% Mai 196% Juni 198% Juli 203% August 206 a —210». Die Perikopen für die einzelnen Tage sind angegeben theils in extenso, mehr noch durch Verweisung auf die entsprechenden Tage in einem Evangeliarium. Auf Bl. 210% 211 findet sich ein Bruchstück, der Anfang eines neuen Abschnitts, betitelt Ausgewählte Perikopen für die Feste: ool

294. (SACHAU 50.)

,4. 27 Blätter, ein Stück der llds. Nr. 297. Bl. 1 —12 b Gesänge für den | . Februar (Anfang fehlt). 12b — 18 b Gesänge für den 2. Februar, Eintritt Christi in den Tempel. Vorher eine liturgische Notiz in Arabischer Sprache 12 b — 16% Die Fortsetzung von 18 b ist Nr. 297 (S. 54) la. 19 a — 22 b Gesänge für den 14. Februar j p o ^ n a a p o ) . BL 2 2 b — 2 7 Gesänge für den 15. Februar Onesimus. Die Blätter 19 bis 27 sind oben an der inneren Ecke beschädigt.

Nr. 203 — 322.

MELK IT LS CHE HANDSCHRIFTEN.

B, 80 Blätter, von denen die ersten 57 nur zum grossen Theil vermoderte Blattetücke sind: dagegen sind B i . 5 8 — 8 0 ganz erhalten. Zu derselben Hds. gehörten ursprünglich die Bruchstücke Nr. 319. 5.

Bruchstück

eines

819

Hds. kann etwa im f§. Jahrhundert geschrieben sein.

Aus

Der-Atijje,

80 Blätter (21 X 14,5 cm).

Jede Seite zu

zwei Columnen, die Columne zu 19 Zeilen.

Evan-

geliariums nach der PeUttd für die Sonntage und Sonnabende.

Vergl. Nr. 293. 1.

58 a für

295.

den 16. Sonnabend nach Pfingsten (Matth. 24, 34). 59

b

58'' für den 16. Sonntag nach Pfingsten, ¡ 7 . Sonnabend, 60 a 17. S o n n t a g 60 b 1. (?)

Sonntag nach dem Kreuzesfest, 62 a 2. Sonnabend,

632.

Sonntag,

63 b 3. Sonnabend,

6 3 3 . Sonntag, 64" 4. Sonnabend, 64 b 4. Sonntag.

{PETERMANN

28.)

Syr.

Eine Sammlung von Hymnen Jjcxlo . ohne Anfang und E n d e , geordnet nach den

acht

KirchenmejSdien JxcsV und innerhalb derselben nach den einzelnen Wochentagen, für welche sie bestimmt sind. Innerhalb jedes Jö* kommt die Bei ho der Wochentage

zweimal vor, so

Die Blätter 58 — 64 enthalten nur Perikopen

dass f ü r die Woche je zwei Serien von Hym-

aus dem Evangelium Matthaei und zum Theil

nen des betreffenden J ß i zur Verfügung stellen.

auch aus Lucas. Die Blätter 65-—80, bestimmt

F ü r die Eintlieilung ist ferner zu bemerken,

f ü r die Zeit vom 5. Sonnabend bis zum 18. Sonn-

dass auf jeden Tag acht Hymnen (d. i. ein

abend nach Pfingsten, enthalten jhur Perikopen

Canon) kommen, welche gezählt werden

aus Lucas.

JUL ( ~ JfcwCCud.) J, v ^ ? | | s b

5. Sonnabend nach Pfingsten Bl,65 , 5. Sonna

tag 66 , 6. Sonnabend 67% ,J

6, Sonntag 68%

b

7. 68 . 8. 70% 9. 7J , 10. 72% 11. 73% 1-2. 75". 13. 76% 14, 77% 15. 78% 16. 79% 17. 80*. Einige Tage kommen sowohl in der Lage

als

— mit Uber-

gehung der zwei o . I. J o i fehlt ganz.

11. Jidv

Es fehlen f ü r

den M o n t a g in der ersten Serie die Hymnen 1—6 ganz und 7 zum Theil.

Bl. 1 enthält

den Schluss von Hymne 7 und 8.

Hymnen f ü r

(Kurras) Bl. 5 8 — 6 4 wie in den Lagen 6 5 — 8 0

Dienstag Bl.2% f ü r Mittwoch 6% für Donnerstag

vor, und zwar sind ihnen an der einen wie

11% f ü r Freitag 16 b , für Sonnabend 22% —

an der anderen Stelle verschiedene Evangelien-

Zweite Serie: Hymnen f ü r Montag 2 7 \ Lücke

Abschnitte zugewiesen.

zwischen

Die beiden Abschnitte

müssen also, obwohl Schrift und Papier gleich, zu zwei

verschiedenen

Evangeliarien

gehört

Bl. 33 — 34, fehlt die erste Hymne

f ü r Dienstag; auf Bl. 34® Schluss derselben und Hymne 2; f ü r Mittwoch 38 \

für Donnerstag

haben, oder es muss derselbe Zeitraum i n d e m

43 b (Anfang in der ergänzten Blatthälfte), f ü r

Evangeliarium zweimal vorgekommen sein, ein-

Freitag 48% für Sonnabend 54 % III. Jb» Bl.59%

mal nach dem Ritus der Griechen und einmal

IV. Jir» Bl. 94 b .

a

nach dem Ritus der Syrer. Vergl. z. IL B L 7 9 : j-vofcooo J ß o X ^o Jjot CLO JLV^lCD cu l^i*^«— U-Vodci J f f i o ^ p .

Bl. 135 b .

Lücken

zwischen BL 138—139 und Bl. 146—147. Bl. 167

;1

VI.

(dies Blatt zum Theil zerstört).

VII. liob BL197%

Die Blattreste, zum Theil zusammengeklebt,

V.

VIII. ]iDi Bl. 229%

zwischen 267—268.

Lücke

Den Schluss bildet der

Bl. 1—57, enthalten Bruchstücke des Evange-

Anfang der 4. Hymne (o) **X) für Sonnabend

liariums; durchweg ist nur die eine Columne,

in der zweiten Serie.

diejenige an dem Aussenrande, erhalten.

ausser dem Schluss von Hymne 4 die Hymnen

Die

Es fehlen also am Ende 103*

820

MELKITISCHE HANDSCHRIFTEN.

5 — 8 , etwa 3 — 4 Blätter,

Anfang Bl. l a sehr

verwischt:

•)oyj

JULso j^fL

— j & o f c o QÜfcliO oj^l

1

.—

—-

-«JJ l^sj ^OJ j&OO

jod

)cu ? o ^o

o j a J . \ . J o . . a2>

y-col)

o£.y ^ViTi , ,

hX

J3T

.^OJ^O Q^^S ——-Jaijjß Ende B L 2 7 0 b :

jcutL ..|,i.yi. ^xnv JlitQi.1

"^¡A.

XiJ Jiooocoy

^-.Jj ])SJL2Ü — J t j •Jboxxp Jv^jj Als Probe dieser Hymnen diene die folgende Bl. 240*: ( = JjQtCO) J 3 2 J r u o ji^iij )OCL.y Jjcod J3Q\ J X I

.Joi^ i-XA .(8)

(Muster-Melodie)

I ¿O

Jj£3Doi=> iS-l^Ljo

.jüs.^p»

^ a X .JZ^lo jbo JsXyy o p i i J i o j a o .JjJ

JL^u.

*:• ^Lanaju. ^ o ^ o p j jjyy

^oy

J;rmp o ^ i ^ j j -6)

jLo,« ö^üs-Jy ~o> .J;-ifr> .J-oiX jjojaj >-ujy 6)LODy -ö)

Dies Wort ist ausgestrichen.

oj ^Js-oJ.)

.Jaoki2>O I^CDOM .oo^JLj j^jX

yc»

^O

a m |xxXi

1

Nr. 293 —322.

A o x ) isoy oj .1^0*. ^x't'L auA2>Lj A

^ o p y l^oiX

. « n » ^ wJ^oi JÜÄ.üaX jjaexi LaX. .jyojlj w^rso •:•

j;2>y Jjuiu»,

Das Gedicht besteht aus vier Strophen, jede Strophe aus j e vier Versen, von denen der erste, dritte und vierte 10, der zweite 14 (13, 15) Silben hat; — Jeder Hymne geht die Angabe der Melodie, nach der s i | gesungen wurde, voran, und den einzelnen Wochentagen sind vielfach nähere Bezeichnungen beigefügt. Einige Verse haben die Überschrift Jbopy, d. h. speciell f ü r die Geistlichen bestimmt. Vielleicht ist, diese ¡Sammlung verwandt oder identisch mit den jjOLO und j X ü Q ^ J^Q) m o l , die Wjrighx I 8. 378 und 380 beschreibt. Merkwürdiger als durch ihren Inhalt ist diese Hds. durch die Ergänzungen, die sie erfahren h a t , durch die Schrift des Ergänzers, welche sich als eine eigene Spielart der Syrischen Schrift zu erkennen giebt. Vergl. F. B a e t h g e n , Ein Melkitischer Hymnus an die Jungfrau Maria, ZDMG-. 33 S. 666—671. Die Hds. hat durchweg vom Wasser gelitten; alle Blätter sind wasserfleckig und manche scheinen mit Schimmel bedeckt gewesen zu sein. Ferner sind einzelne Blätter wie Blattstücke abgerissen, und schliesslich müssen zu einer Zeit einmal manche Blätter so sehr an einander fest geklebt haben, dass bei dem Offnen derselben die Oberfläche des Papiers abgerissen wurde und die Schrift verschwand. Alle diese Mängel hat nun ein gewissenhafter Er»änzer zu heben gesucht, indem er verblasste Züge nachzeichnete, neue Blätter

Nr. 2 9 3 * 3 2 2 .

MELKITISCHE HANDSCHRIFTEN.

und Blattstücke einklebte und so den Zusammenhang' wieder herzustellen suchte.

Von ihm

a

rührt her: Bl. 9, 20 oben zwei Zeilen. 20 b zum grösstenTheil, 21 a ganz, 35 b Z. 1 -12. 40'' 1—3, 42 b einige "Wörter nachgezogen, 43 b 1—10. 44 a 1—9, 45 b die beiden untersten Zeilen, 46 b zwei Zeilen oben. 47 a in zwei Zeilen in der Mitte-, 48 b 4—13, 49 a 1—12, 52 a 12

20, 52 b 13

—18. 53 b einzelnes, 54 a 1—10, 60 b 1—10, 74* 6—10, 74 b . 75" einzelne Wörter,

78 a b ,

79 1 5 — 12, 79 b 5—12, 80 a Theile von Z. 11 —15, 80 b . 81\ 81 b . 82» einzelne Wörter, 86 a, 95 b einzelne Wörter, 98 b lin. ult,, 99» 1—6, 99

b

1—9, lOOjjjf 1—12, 101» 5—13,

104-

unten einzelne Wörter, I09 b 1—4 und unten einige Wörter,

S21

Die Frage nach der Heimath des Ergänzers I und seiner Schrift kann aus dieser Hds. nicht beantwortet werden, und Material zur Vergleichung ist nicht vorhanden. Man wird sich daher mit der durch die Verwandtschaft zwischen dieser Schriftart und der Syrisch-Palaestinischen nahegelegten Vermuthung begnügen müssen, dass die Heimath des Ergänzers I vielleicht im südlichen Theil der Damascene, jedenfalls weiter südlich in der Richtung nach dem Gebiete der Syrisch - Palaestinischen Schrift zu suchen ist. Nicht vocalisirt. Eine bemerkung auf Bl. 240 a :

Arabische

iXKc. (?)!c

jUb

0_jJlftM

b

a

sJw^J!

110 1 1 — 3 und unten einige

Wörter,

113 b einige Wörter,

141b einzelne

Wörter,

161b einzelne Wörter,

202 a einiges

aul' dem Rande, 205 b einzelne Wörter,

217 1

1—11. — Ausser diesem Ergänzer hat noch ein zweiter — ähnlich wie jener — an der Hds. gearbeitet, z.B. auf Bl. 84 a . 116 \

133 b .

RandsÄ