211 89 309MB
English Pages 521 Year 2010
Verzeichniss der syrischen Handschriften
Syriac Studies Library
26
Sériés Editors Monica Blanchard Cari Griffïn Kristian Heal George Anton Kiraz David G.K. Taylor
The Syriac Studies Library brings back to active circulation major reference works in the field of Syriac studies, including dictionaries, grammars, text editions, manuscript catalogues, and monographs. The books were reproduced from originals at The Catholic University of America, one of the largest collections of Eastern Christianity in North America. The project is a collaboration between CUA, Beth Mardutho: The Syriac Institute, and Brigham Young University.
Verzeichniss der syrischen Handschriften
Volume 2 Eduard Sachau
1 2010
gorgias press
Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in 1899 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.
2010
O
1 ISBN 978-1-60724-858-3
Reprinted from the 1899 Berlin edition.
Digitized by Brigham Young University. Printed in the United States of America.
Series Foreword
This series provides reference works in Syriac studies from original books digitized at the ICOR library of The Catholic University of America under the supervision of Monica Blanchard, ICOR's librarian. The project was carried out by Beth Mardutho: The Syriac Institute and Brigham Young University. About 675 books were digitized, most of which will appear in this series. Our aim is to present the volumes as they have been digitized, preserving images of the covers, front matter, and back matter (if any). Marks by patrons, which may shed some light on the history of the library and its users, have been retained. In some cases, even inserts have been digitized and appear here in the location where they were found. The books digitized by Brigham Young University are in color, even when the original text is not. These have been produced here in grayscale for economic reasons. The grayscale images retain original colors in the form of gray shades. The books digitized by Beth Mardutho and black on white. We are grateful to the head librarian at CUA, Adele R. Chwalek, who was kind enough to permit this project. "We are custodians, not owners of this collection," she generously said at a small gathering that celebrated the completion of the project. We are also grateful to Sidney Griffith who supported the project.
DIE
H ANI )SCHRIFTEN-YERZEICHNISSE DER
KÖ N IG IJCHEN BIBLIOTHEK ZU BERLIN
I)KKlI N 1 »ZWANZIGSTER BANI) V ERZEICHNISS DER
SYRISCHEN HANDSCHRIFTEN VON
EDUARD SACHAU
BERLIN A. AK HER & Co.
1899
VERZEICHNIS» DER
SYRISCHEN HANDSCHRIFTEN DER
KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK ZU BERLIN VON
EDUARD SACHAU
BERLIN A. A S H E R & Co.
1899
VERZEICHNIS DER
SYRISCHEN HANDSCHRIFTEN DER
KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK ZU BERLIN VON
EDUARD SACHAU
ZWEITE ABTHEILUNG
BERLIN A. A S H E R & Co. 1899
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Jakob i tische Handschriften, Syrisch I. Biblisches (Neues Testament, Psalmen) II. Liturgisches III. Poesie IV. Prosa 1. Apokrypha, Legenden . . . . 2. Bibelcommentare, Patristisches, Theologie, Ethik, Predigten, Monastisches, Recht 3. Philosophie, Grammatik, Lexikon 4. Chronologie, Geschichte, Fabel, Kalender, Aberglaube Jakobi tische Handschriften, Arabisch Biblisches, Legenden, Bibelcommentare, Patristisches, Theologisches, Monastisches, Predigten, Gebete, Recht, Philosophie, Grammatik, Medicin, Kalender, Prognosticationen.
449—730 449—468 469—496 497—549 550 —730 550 593
594—684 684 — 720 720— 730 730—812
Seite
Jakobit.ische Tôrânî
Handschriften,
Melkitische Handschriften, Syrisch und Arabisch . . . . . . Biblisches, Liturgisches, Vitae sanctorum aus der Damascene aus dem Libanon Anhang I Katholisches, Protestantisches, Varia.
812—816
817—897 817—890 890—897 897—909
A n h a n g II 909 — 910 Abschriften von Handschriften, geschrieben von Europäischen Gelehrten. Nachträgliches
910—911
Indices 913 — 940 F a c s i m i l e a v o n H a n d s c h r i f t e n Taf. I—III.
JAKOBITISCHE i IANDS( H R I F T E N . SYRISCH NK 138—239. 1. BIBLISCHES NR 138 150. Neues Testament Nr. 138—141. — Psalmen Nr. 142—150.
^ ^ c o .jju^o
138. (Ms. DIE-/. A. quält. 105.)
Das Neue Testament nach der Pesittä, ohne die Evangelien und Apokalypse, aber inclusive die in den älteren Pes^o-Hdas. fehlenden Briefe: 2, Petrus, 2. und 3. Johannes und Judas (vergl. .1. H. H a i x , The Syrian Antilegoinena epistles, Baltimore 1886). Eingetheilt in Perikopen. Vorher ein Verzeichnis« der Sonn- und Festtage des Jahres jju^ßj (in Kreisfiguren) mit
jvzso J=>) .^cuotbsio JaoaLO
J^xyo .jjci+x» J-J^ntj ^pudqo-37 Izsiso Vorher auf Bl. 'Sb eine einleitende Bemerkung
und
kurze Inhaltsangabe
von
zweiter
Hand (etwas beschädigt). Darunter ein Datum: ^
jkruL jocu ~ c a s j fco«,
»Geschrieben A. Gr. 1768 am ?« Bl. 46
a
Sonnabend
Das Ende der Notiz ist verwischt. Brief
des Jacobus (Per. 91 — 9 8 ,
Abschnitt U - ^ 26—28).
Angabe der Ziffer der entsprechenden Perikope. Von diesem Verzeichniss sind nur noch zwei Blätter (1 und 2, dazwischen eiue Lücke) vorhanden. Die Hds, zeichnet sich dadurch vor anderen aus, dass allen Paulinischen Schriften eine Inhaltsangabe vorangestellt ist.
Bl. 50 a 1, Brief Petri (Per. 99—107, Abschnitt 29 — 30).
B1, 3 b Apostelgeschichte (Per. 1—90, Cap. 1 —25). Überschrift:
Bl. 61'' 2. Brief Johannis (Ber. 121). Bl. 62* 3. Brief Johannis (Per. 122, Abschnitt 35).
J&Jsoy oö>
JojlSs.
JjVioLo );~*>oo
Bl. 54 b 2. Brief l'etri (Per. 108—112, Abschnitt 31—32). Bl. 57 b 1, Brief Johannis (Per. 113 —120, Abschnitt. 33 — 34).
Katalog de»- Syrischen HaiuUchrifteD dev Königlichen Bibliothek zuBerlin.
57
450
Nr. 138—239.
.TAKOB1TISCHE HANDSCHH 1FTEN.
Bl. 62 b - 6 3 b Brief des Judas (Per. 123— 124). Nachschrift BL 63 b :
-6)
Loo» JLqjoo.o)JJ ^oy JxuA Dy j l o j o ^ o o J l ^ v . JJb ajcoüsjLjy
JLoXj Ji-i^J
.|LA? Jk_QC)jk.*.0
)0^0Q\0
.)* i ; n o JoJlj Lcily jloitwio N ^ j d )LouuL^d ^ J
Überschrift:
LA*. cpoVa2>?
jsoL
.~Q)cy.ao\ L o o »
.;a>zoy x;xsy o J j - ' ^ o
Lc^y JJJ^qSi ^ ^ O ,jl2icua\y
Ld^y
^
L^» "^o y
.|Lo2iojo )Lon-nx>
.j~»o¥ .jisoDaoo
^ o ) ^s^ioy
)oog
t| Uoi
o
JJyy i ^ i " ^ x s ) idly jLcuioy ^ ^ i o
^
OliSJüOitL ^ £ ¿ 0
^
•
JlcuPaVo ,j-2D0V LcEssj JLi^Jj JJiSuD o»soj JJLco^ ^o
o
.ji»^? LoVy Jp,\Q,o ^i^oo oi
In 33Perikopen und 10 Abschnitten. Folgende Inhaltsangabe der 19 Capitel auf Bl. 64*: \xo
"^^o a.
Jjooiu? j^-o .^jl-O-J -¿voDJ
h
.• spop»
oöj
In der Nadischrift BL 81 b ist bemerk». dass
.Jiuoi |v=>oyo Jvaco N ^ s o o o L o .jlosu^py
der Römerbrief 9 (19?) jju»V, 48 jLoyoM» und
J^I ^^OO ;joJ . ^ i o j t ^ f c o ^o \h~ooi jowooV J
920 j a ^ t s S Worte habe.
.Jb^aso
JJy ^ o )
JcdQXU V^J JJy ^JvEttuj
.jxmx
^ y
J1—20, mit 9 JJJjSuo, 17 jLoyöw», 870 Worten).
jilUJ "^OO
.jj^CÜO? wOlO^Jj OCH ^JiCQ-Jj
Bl. 99" IL Korinther (Per. 65 -84, Abschnitt
'^OO
.^¡JDJJPD Jjüäid y a - i o öj r J^y -ö) JLcou^Nü^oo y .Jo£$ky Jlioo»ax> ,jo DJ . M * . 3 x > j c c u ^ ^o afcSi«. JOOIVdJjS Jooij |£3QO)0^ W^J J'*jCL.j Lcucuo Jv^oo "''Sv&io o) .^-l—jiO L-^AJD
J j u ^ y J&oo
o
. K ' j ^P )ooi? )o?J Mo*, ^O ^kSUy oc» .jLaüouc»
(ȟ^
j
.Jiccu^py JÄ- Ns^ooy ^y jLa»\*\
^.t^xxy
WW.
Jcoa&i ^oy J:x.a~ ^i^so juTiy
^¿ä
^ „
Jk-ju^otoo JJ JcDcmj Ld^y .J~oiy jLo°i.o.i y-3 l-a^o Jiu. - A j u j
l>
4 * ^ c k Jw^jy o o j l I ^^¡oy
o.
^jjd
lfckX>y
^¿oo
21—27, mit 10 Oapiteln, 11 JlöyoM» und 590 Worten). BL III" Galater (Per. 85—95. Abseluiitt 28 31, mit 12 Capiteln). BL 117 b Epbeser (Per. 96—106, Abschnitt 32—35, mit 10 Capiteln, 6 jLoyotf» und 313 Worten). BL 124 8 Philipper (Per. 107—113, Abschnitt 36 — 37, mit 7 Capiteln). 151. 129" Kolosser (Per. 114 — 120, Abschnitt 3 8 — 3 9 , mit 10 Capiteln und 208 Worten), BL 133 b I. Thessalonieher (Per. 121—126, Abschnitt 40—41, mit 7 Capiteln und 193 Worten). Bl. 137 b II. Thessalonieher (Per. 127—129, Abschnitt 42, mit 6 Capiteln und 106 Worten). BL 140 s 1. Timotheus (Per. 130—135 c * \ ö .
.jx-yLjy oö) ^ J ; m 4 y o)fc\ct2£o '^¿¿d .ixijox ^o « ^ j L j y
BL 81* I. Korinther (Per. 34—.64, Abschnitt
oöjy
Abschnitt 43 -46, mit 18 Capiteln, 6 jLoyötfc und 230 Worten).
Nr, 138—239.
Bl. 145••' II. Timotheus (Per. 138 ^Ajo (sie) —
^ö) ä o
144, Abschnitt 46—47, mit 9 Capitata, 2 jLoyöjaD
JLJs^»
und 172 Worten).
^oisjL^ «Vocojn >3)y .ols^y - o j n
.jLVv^j öi-b^J
JuäLJ " ^ s j ^ ?
mit 6 Capiteln, 1 JloyotQD und 97 Worten). Bl. 152 a Philemon (Per. 148, mit 2 Capiteln). I Bl. 1 5 3 " — 1 6 9 *
Hebräer
(Per. 149 — 1 7 2 , j
Abschnitt 49 — 55, mit 22 Capiteln, 30 jLoycnoo Nachschrift Bl. 169 a :
und 703 Worten). Jtv^J
.pjo
Joöjy
b^Jy
y
Dem Hebräerbrief geht ausser der Inhaltsangabe
folgende Notiz über die Autorschaft
desselben voraus: J'tiälMaQ» .j-A*, cpa\.o2>y ocqjl
.yojy ^
o\y» y
^
. J ^ » ^o
.jL-^oyfccso jLÖLjo }oj\j VN^ );»J]*ooo
.JiSSA. «o»
.fcol^Lj
^o^-y
(Bl. 153") K^ . k a * 3 L j
.^quSiXo ^o ^p J k ^ ß
.opQJt JJ-V^Jy
)cuod
J-XvÖAy
^y
.Joa.a^
Jl^Ay ^y -^J
JJy .JJbo» J»y
oc«
Gpo-^s!^
Alttest ainentlichen
Bücher, in denen die im
Text
Citate
enthaltenen
AOU
aus anderen Hds.
124". 148"),
Zu
jLo2>Lo*.y .jLiok^n
jLaio^iliCßy :J.ya. ^oy ^ o i V Jooi \siok*,J ^
^ycuy
^D fc-l-ßyj .cpa\a.2> s®L5OO
.v$ojLa\. o t o jyotkaso
^.y p
.^qsX
.Jooi 30220 JJ
•öi-fc^J ^ p o ^ o s y J l ^ J
oilcm^*. o o k j j )OO*OJ
^pitoy
(•/,. B.
(?.. B. Bl. 102 a ,
II. Timotheus 2, 23
vCXil oy^so JJyy y ^ j "
(Text:
JJ^sio jL»«) die folgende 0 j> "
Randglosse: o) (?) Jj
^cujaoodii^y
^ p
jzxooi^.
)ov .jju^o
;cv>\VLy opucoo-^y j ^ b o K^jl
Jfcv-iS.^5 J f c ^ ^-.J
J - A j l 3D(±i,o2iy Jl-i^l
sCo)y
Jocnoj Ns^ooy .jfc^J.. v-fc^o
.Jo;*.y Joodqj ^o )JüL2ü3y
3DOtQXiODCu.y v2)Jo .Jjq_cldcltso
JLCA-ÜEO )CLX ^ f c ^ y ^>1)0
jLob^.l^o
»QJJCLV JaODQJ oofcojy
.oojy J j p jjo) J s f c o s x ^ s ^ o ^2)Jy
Juoob
^jujy Jj».Vo-2uso ^ y o a j L i i o
L^qdJLJ ^.c^Njs,
«JJo >=>ISv.Dy J - ^ .
—ito
^x^uy
^^ouu
o p c u o a a fc^JJ - s ^ o o >ov=) .|oo)
jLo^^ Jnoooj
.owio v^oivaty ^ ^ y ^ . L ) ^2)Jo .oojy ^ j c l ^ " ^ ^ » y JchXJ jQ^i J j l o 3 -^y ^ ^ OiO^y M— r J
•Jloiovs Loo) jLo_2>!.ojcsy ^y
vorkommen
ÜOJJO L)jqjo üocucd vpoC^D ^O v-k-o Jj-^J
jj-ocu .J-yö.? Jooi JJo cpa\o2> oo) Jooj - o j o M oo»y . J ^ A j ^ o
zahlreiche Notizen, nieist Naehweisungen der
-JlVcJy CH^clc
. J j x i \ ^D ^VÖJ ^ J ^JJO)^
Am Rande linden sich einige, nicht sehr
«ö^o
cii\X)isiQX JJo*. Xvcul ^ y oöt .Ijo) ^ J y Jjuoio2> yoißD fD
J
Schreibers: JJy ^ö
)ood JJy ^ ¡ o o
fjaa^u
T
Auf Bl. 169" findet sich folgende Notiz des
Ld^y ^y
.w^s^ooj ¿C^ax) " ^ ¿ o ..gpci^QSiy ö p i M •JL^J ^ o & r ü y
^v-Dtoo »o Ja^^o 001 J2>jy
Varianten
J*~iiJ ^ o ^ v s o
, c \ o JJbolutLo
^.y
Bl. 154". 122* 113", 102''). sowie Angaben von
cpCL\a2>y jj^feo
jLoyojQD . p a o Jlläo
M v * ^ v»jy
o£v*yy .-^k. ^.yoJo
Bl. 149" Titus (Per. 145 — 147, Abschnitt 48,
>r>
451
J A K 0 B I T 1 S C H E HAN I>SCHRIFTEN.
olsiiy
.oiloSffiDy JJ>o»o • ^N]
Jaaioy )a^v2ij
JJ^>
^.J » A d o ,0)^d oi^
.»-l^xy o«'n»o
(isjL^tß
jsfcoL) v*,o J*oo*. Joi^JJo , o p J o
jfcoocKJo ^Jjy Jjoo«y
Jaa-ooy (?)Loi3 ^ o y
-2>J ^y
.JLV^jo 57*
452
.1AKOBITI SCI IE II ANDSCIIR1FTEN.
Danach hat ein Mönch Ephraem diese Hds. abgeschrieben aus einem vortrefflichen Exemplar seines Abtes Dioscorus, hat noch andere Hdss. verglichen und selbst den Text punktirt: er hat seine Arbeit vollendet zu d.i. Charput, im Kloster am Mittwoch, den 11. September 1586 A. Gr. 1275 n, Chr. b Auf BL 169 von jüngerer Hand folgende, zum The.il zerstörte Notiz: J&ofco •(.vq,V ^ ¿ o
—(?)JLO^V-?? Jxj-noo) .^mn.^üja .a\.J
(fco*. ) o a o Jo^j L ^ j fiuL».j
^v-aoA.
.^LcLi.—«jo
JJ^J JVJOJ
v^oj^o LjjlSu j ^ j ^p» ^
ool
.J^o)o Jj=»j
) ,
x
^
] ^ ^
^ ^
)o ^gp O) o i * \ ] . )o — < i d, i. 'Isd I.bn Sktt Diarouns, aus der Stadt Hirns. Ferner auf BI. 170® folgende Notiz: .gp-ra-iygi ^vjfcoo joooJJlb ^p ' l ^ j s ^ i o Qp+O
^»jiiXiVj csj&o jyoj y..o,AJ »jo ^O
r
A x gpdioo GpuDOOO vJ^O .^oj-ccol
j » o , [ ; o |jJ|
Jikoco .lÄSslo
J )o j l )o ^d ) o \
Nr, 138 - 2 3 9 .
Jop>)o
cl^JO fc^DOJ
^>9)? OO)? JJÜSD ^ÜOOO
)laiÄ!OAX>1 Jibu.J ^gpQJO^UO ^^OJLO
wjoio
JJ ^¡o? oö£vo ojiv )cn.. i Joi^ji Jicuo^yo «jLa^jo 00)1 j,l°i\Y)
C^j OoL
OjkwO) v^oj? jiOO^ '•D JJL-xj Jjjo .Jjoi j^b^ü j^i^Qßo Jjo) jjoa-o ^fc^bo J o ^ J
ta,)
.cm, Joix.Uo Hier berichtet ein Mönch Barsmimd aus Amid (dem Kloster der Mutter Gottes?), dass er, 20 Jahre alt. A. Gr. 16015 = 1292 n. Chr. Mönch geworden und erwähnt als seinen Lehrer einen Mönch Constantin, fordert auf zur Fürbitte für den Ephraem, der die Hds. geschrieben, und erzählt, dass er sie von dem Schüler des Ephraem, Constantin, um •!."> Sultanische Züzi (Denare) gekauft habe. Auf derselben Seite eine verwischte und iiberschriebene Armenische Notiz. Daselbst hat sich ein früherer Leser durch eine Syrische Notiz (wiederholt auf BL 170") und eine Arabische (fortgesetzt auf BL 170*) verewigt; er schreibt seinen Namen:
Danach ist die Hds. renovirt worden von einem Mönche und Presbyter aus dem Dorfe cpL. cn im Gebiete der Stadt Gerger (am Euphrat), nachdem derselbe von der Wallfahrt nach Jerusalem zurückgekehrt war. Auf l>l. 17011 Arabische und Syrische Federproben und vier Zeilen Aethiopisch. Einige Griechische Buchstaben auf dein Rande von Bl. 10" unten. Für die Geschichte der Hds. ergiebt sich aus diesen Angaben Folgendes: Geschrieben zu Charput 1275 von Ephraem, wird sie 1292 durch seinen Schüler Constantin an einen Mönch Barmumd zu Amid - Dijarbekr verkauft. Im Jahre 1457 wird die Inhaltsangabe der Apostelgeschichte Bl. 3* hinzugefügt. Später dürfte die Hds. in Jerusalem gewesen sein und dort dieAethiopäsohe Eintragung erhalten haben: ein wallfahrender Mönch nimmt sie aus Jerusalem mit in seine Heimat, das Gebiet von Gerger, und renovirt sie. Schliesslich ist sie im Besitz eines Diaeouus ' tsd aus Hirns gewesen oder von ihm gelesen worden. Die Armenische Notiz dürfte, etwa in Charput oder Dijarbekr eingetragen sein. Zu Anfang fehlen acht Blätter ton dem ersten Kumts (der ursprünglich zehn Blätter hatte). Kurräs 2 beginnt mit Bl. ."i. Iii Kurras 16 ist eine Lücke zwischen Bl. 114 145. wo I. Timotheus 5, 25 6, 17 fehlt. 1
Darüber
453
.] A K OB1T] SCI I E H AN D S C H R I F T E N .
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
BL 108 a Verzeichniss der 20 Capitel des
Sehr sorgfältig geschrieben: an vielen Stellen sind Griechische Vocale (das U-Zeichen in der
Johannes - Evangeliums.
ältesten Gestalt) verwendet und Rukkdkhä
Jíjdj . ^ A « . ^Jm-ou;
Ku&säjd mit rother Farbe beigesetzt.
und
Einige
Blätter zeigen im obereil Theit rechts Wasserflecke.
Unterschrift: JJU&Ö cmoN*.
JOQ-JD M
OÓ)J I^CU^i JJ^J
-oÖj^J
170 Blätter ( 2 5 X 1 8 cm), die Seite zu 21
dfcoi
j i ^ Q ^ ^ l J ^ .v?
BL 108 b —139 b Evangelium Johannes.
bis 24 Zeilen.
Bl. 139'l + b Nachschrift in einer unangenehm kleinen Schrift : ojvoJj V.»J0
iody ^POO^D ^fcOß ^.tYlX^oJ vOO^ÍÍOOV) OQCYiO
139. (SACHAU
Iv-«^ ^®>LobsJtjj Joi^
»-ioo
Verzeichnis*
der
j i.» O. vertheilt
Evangelien-
über die
Sonn-
und Festtage des Jahres, die mit Kirchweih jL^x a j q j O beginnen.
Unterschrift:
Jf-s^CD s ^ X ^ o j j
JL.cluJO ^ D o r ^ j a o )a\*.
^ODQu +CL25 ^ u l v ^ j ^ p o ^ i ^ o J - i x j U*.»c¿o
^gaajjcuj o c q j l j ,juj
^^JO) ^ j L .^oilw. jcYI-,.1
>00^3
v=>
jooi fcs^Jl joivj S w j j jfcOtjO ^ o » »
Laio^S
^Xä
jooi Jad? _2¡aocu loo» oua*.
JIISlÖ des Evangeliums Matthäus. Unvollständig;
^Qfli.
-SOOCX.J „ooi ^Q-Isi jiSQCÜQX) Jk-S^t
es sind nur 35 oj^. Abschnitte aufgezählt, wäh-
^^eikj
rend Matthäus 74 jX Abschnitte hat.
ojo»
Iii. 4 h Verzeichniss der einzelnen Abschnitte
Über-
oriS&oo) vgoiXso
A
Jm2>o¿
djifco ^oo ój^xyD ^oj J^VJto Jj) v¿)
schrift : •J^Ajt -fcooy Ja-JJO S^X^OJJ JjüLäo Bl. 5 " — 3 9 E v a n g e l i u m
Matthäus,
begin-
nend mit Cap. 2, 11. Eine Lücke zwischen Bl. 9 und 10; fehlt Matthäus 6, 25—9, 11. Bl. 40«
Verzeichnis»
Marcus - Eva ngeli ums.
der
19
Capitel
des
JJJLSlo qjc^jl.
Bl. 40 b Evangelium Marcus. BL 63 b . 64 il Verzeichniss der 83 ^ des Lucas-Evangeliums. Iii. 64" Evangelium Lucas.
sOpi ^ o c o y o i ^ o V*^ oj
Capitel
Jr»;*.© otlcLoasaoo A-y J~jy
Jj) ;so) o t l a ^ u
jj^ts.
,oó¡y otLv-ja>o ) v A \
^cla-j
* vi ^>oL qjJíoJo
©Ol? ^O — J? X^0^
Ol',^;^ ö\
U u terschrift:
h u x o ^.ooiy cpaoyo? ^ i ^ o j y
ojVjuj 0)LQ2)LQ*.0 jfcsju^o CL.fcJbJ.1 j x u o i
jj) .00)1 ^jJOi ^.CH-fc«-.) jboVoi
^.OM^O DJ ojfcw
^o) juo (?) M J -oí Jjo)
jLciJOtA. JjjOO OtLóijJíi. C^O^OO ' OfiwIQXlXXiX.
sVJO? ^oiio
ya^A^s .C^jjs ,
OlfiOOtO»
JA KOBITISOHE HAN DSC II RIFTEN,
454
^o Jyoj |Lqjchj\_ JSj^ j2>Jo ^p jooImlij
JkAvo
jOJ] Jjoi^sa, oixo j . i \ o JJJo
QXil? JoytQ-X ooj JiJu2Dl60D JJ} jjXOQA OO) Iüs^odIHsoo JJ o}:öqm J l p ^o jJUuo ^iLo —| Joö) jJJ .^LaoJ voojjaovo ^oofis^-o iojja^j3Dj ^o v ^ ? (ßl. 139 '•) >r JoJ
J-i^J-ü )CL*JO o x i
^«-¿SJO JOI - V O Jo^k Jw? ^»L
Nr. 138 — 239.
Ferner eine Notiz wie. die einer Hauspostille j über einen Bruder und dessen Kinder, Diaeonus Barsaumd, den Knaben iojjcL^jaoJ und ihre Schwester die begraben waren in dem neuen Weinfelde vor dem Thore des Klosters. Die Lage des Klosters wird folgendermaassen angegeben: »ImGebirge nördlich vom gesegneten s«/.«TjK>i> Wank oder Kloster des Alnl-Ghalih und vom Dorfe im Gebiete der Stadt
Gerger, in dein Bereich von Melitene, unter der Herrschaft von Mar'as und Ilaleb, der Ar-W-J yjDcx. Jioijo j-ja-j v o t j o Jjao\ji.Lo i saeidiseben Stadt, unter der Authcntie oder SVCif^O J^DVÜJDO dem Königthum von Constantinopel, im NordJ Ä ^ I )oio +JOJO )CX>VO joiis. I X ^XÜISA ""^1230 westen des mittleren Klimas, in der Nachbarschaft. der Romäer Franken, die nur durch das Jv^ccioy w^dj ^v» Jo>\JJ j u d v o Meer getrennt sind," Isojo JyotsjLjo
Jjo) s o A ^ o j csfcolj
Die Schrift ist sehr klein; die nicht sehr Jbsx.,» JjLjcsj cp}~oa®>L reichlich gesetzten Vocale sind Punkt-Vocale. JIS-TULIJ jlsx.,^3 3X-JO JtV^O? OJ^\.Oj«l tw-L ; Vielfach Ornamente, stilisirte Kreuze, die ÜberaaSio Ji^ooj J-^jloj achriften der Evangelien in Gold. Eine Art j^coV o i - M I j j N a . \ o \ Kunstleistung in kleiner Schrift. vs^qjo 10 j vi. r J 139 Blätter (10,5 X 7 ein), die Seite zu jüiS-200 jl.i~2Lito otkioL 27 Zeilen. ^p» J^l^jtaoX Jjo>oo j^i^j Jj^jlo o i m (Jbaju joiSv , o p jvcuj is^j^? JiUo o ^ y Danach ist diese Hds, vollendet den 24. Hezi140. rdn 1903 A.Gr. 24. Juni 1592 n. Chr. Geb., (SACHAU 8 4 . ) nach einem zweiten Datum den 4. i'Arw II. 1904 «=» 4. November 1592, geschrieben von einem Das Neue Testament nach der J'eMttd: ApostelJohannes, Sohn des MakdtMjd (Jerusalemers) Mardiros. Sohnes des Makdesäjd Barsmtmd in geschichte und Briefe. Unvollständig am Ende. ßl. 1*—56* Apostelgeschichte. dem Kloster der Gottesgebärerin und des Ii. Zachäus, auch genannt Kloster des AiA-Ghdlib, Bl. 56» Brief des Jacobus. auf dem Gebirge nördlich vom xtxoryov Wank BI. 61b Brief des Petrus. und dem Dorfe rpj- m o>l oder ^oj-jacoL am Bl. 67» Brief des Johannes, Euphrat in der Nähe der Stadt Gerger, auf ßl. 72'1 Römer. die Bitte des Priesters und Mönches Paulus, BI. 93* 1. Korinther. des Sohnes des Priesters Simeon aus derselben BI. 113 b II. Korinther. Ortschaft Wank. Bl. 125 b Galater.
Nr. 138—239.
JAKOBITISCHE
455
HANDSCHRIFTEN.
Bl. 131 b Epheser.
141.
Bl. 1 3 8 a — 1 3 8 b Philipper 1,1 — 1 , 2 3 . Lücke zwischen
Bl. 1 3 8 — 1 3 9 :
fehlt
(SACHAU 235.)
Philipper 1, 23 bis zum Ende; Kolosser und I. Thessalonicher 1, 1 — 2. 6. BL 139"
Evangeliarium nach der Harklewis, zu einem
-141 b I. Thessalonicher 2 , 6
bis
zum Ende.
Theil auch nach der Peh'ttd (s. BL
120 b .
121».
I2'l b )
Bl. 141 b IL Thessalonicher.
tage des Jahres.
Bl. 143 b 1. Timotheus.
Ende.
Bl,
148 b
IL Timotheus.
Bl.
I52a
Titus.
denktag der Mutter Gottes?) Joo) ) ; m r i
Bl. 154 b ~ 161 b Hebräer I. I - 9 . 28. Das (.ranze ist eingotheilt in
O^OQJI
(bis 140
)oo Bl, 161b). beginnend mit dem Abschnitt für ojjdVocoj Jx-i-O. Der letzte
(Hebräer 9, 16) ist für den Anfang des Gründonnerstags
bestimmt.
Die Hds. besteht ans einem älteren Theil und einer Ergänzung. Von dem Ergänzer stammen her Bl, 1, 2 (an den Bändern abgerissen), 140. 142—147. 149—160. Die ältere Ilds., von der die ersten Blätter beschädigt sind, ist auf der Seite in zwei Columnen geschrieben. lisirt:
nur sporadisch
Der Text ist nicht voeaerscheinen
Griechische
Vocale sowie Uukkdkhd und Kussdjd in rother Farbe.
Geschrieben etwa im 15. Jahrhundert
von demselben
Schreiber,
der auch
Nr, 141
(SACHAU 235) geschrieben
hat,
während
Ergänzung
(aus
diesem
ganz
modern
die
Jahr-
hundert) ist. Auf dem Rande von Bl. 47» eine Sammlung Griechischer Namen. 161 Blätter (26,5 X 18,3 cm), die Seite zu 23 Zeilen.
für alle Sonn- und Fest-
Unvollständig zu Anfang und
Bl. I Schluss einer Perikope (für den Ge-
Bl. 153 b Philemon.
die Auferstehung
am Räude
Jl&soo
^J—O
Anfang:
JOJL^S
K-^o-
^O JJ)
Ev, Johannis
-IV^J
1.13
nach der PeMttd. Bl. I1' Kindermord.
Für jeden Tag sind im
Durchschnitt drei Texte eingestellt, für den Abend und Morgen und für die Messe. Bl. 3» Sonntag nach Weihnacht. Bl. 5" Die Taufe Christi. Bl. 8» Enthauptung des Johannes. Bl. 9 b Gedenktag des Stephanus. Bl. l l b Erster, 13 b zweiter, 14 b dritter Sonntag nach Epiphania. Lücke zwischen Bl. 14—15. Bl. 16'' Fünfter Sonntag nach Epiphania. Bl. 17 b Eintritt Christi in den Tempel. Bl. 19" Gedenktag des Barsaumd. Bl. 2 0 b Die Ninive-Woche: JOXJJ
ooj
(Lavzs
Jfcout. Lücke zwischen Bl. 2 0 — 2 1 .
Bl. 21/' Ende einer Perikope ()jc*oj jjvooy?). Bl. 22" Sonntag der Verstorbenen J^jy jk»ML}0, Bl. 2 4 » — 2 8 Sonntag als Fastenanfang und die Tage der ersten Fasteuwoche bis Freitag. Bl. 143. 144 Sonnabend der ersten Fastenwoche, Gedenktag von Ephraem und Theodorus. Bl, 29» Zweiter Sonntag im Fasten und folgende Tage. Bl. 36» Dritter, 41* vierter, 48» fünfter, 55» sechster Sonntag im Fasten.
JAKOBITISCHE
456
Bl. 62 b Auferweckung des Lazarus. Bl. 65 b Hosianna-Fest (Palmsonntag). Bl. 69
b
Leidenswoche.
Bl. 89
a
Gründonnerstag JjJij ot-
Bl. 95
h
Charfreitag.
Nr. 138 — 239.
HANDSCHRIFTEN.
Bl. 155» Erster. 1 56 b zweiter Sonntag nach dem Zeltenfest. Bl. 157" Tod der Mutter Gottes
ömoh
Joji^ LjS^v BL 159» Erster, 160»zweiter Sonntag danach.
Bl. 109'* Sonnabend der Verkündigung jfcciA.
Lücke zwischen Bl. 160—161. Bl. 161» Ende der Perikope für den dritten
jL^xocy. Bl. 1 I l» Ostersonntag.
Sonntag nach dem Tode der Mutter Gottes.
Bl. 114® Montag in albis und folgende Tage,
BL 162» Vierter. 163 b fünfter Sonntag danach.
Bl. 124'' Neuer Sonntag.
Bl. 165» Aufrichtung des Kreuzes J—oj? JjJx
BL 125 b .Sonntag nach dem, Neuen, Gedenktag des Petrus. Bl. 127 b Zweiter Sonntag nach dem Neuen. Zu dem Messetext die Randglosse: IX»? Iii«.? Joi^.
Bl. 168 b Sonntag nach dein Kreuzesfest. Die letzte Perikope für die Messe dieses Tages hat die Nummer 217 ^j».. Letzte Worte:
Bl. 129» Dritter Sonntag nach dem Neuen. Bl. 131» Vierter Sonntag nach dem Neuen, Gedenktag des Apostels Thomas.
o^xLtJ Jjj V»j-
Jjj •(soJ ^ r i k j ^y ^ o i
Marcus 13, 37 Harklensis.
Die Hds, besteht aus einem älteren Theil und einer Ergänzung. Der ältere Theil — Bl. 15
Bl. 133" Himmelfahrt.
—19. 21—48. 50—51. 5 2 b — 6 7 . 69—154.
Bl. 134 b Sonntag nach Himmelfahrt, aucli
schrieben von demselben Schreiber, der Nr. 140
Weihung von Priestern und Diakonen. Lücke zwischen Bl. 135 —136. Bl. 136* Pfingstsunntag (Anfang der Ben-
(SACHAU
Ge-
84) geschrieben hat, etwa im 15. Jahr-
hundert. Nicht vocalisirt, nur hier und da Griechische
fe ope fehlt).
Vocale. Am oberen Rande wasserfleckig, an Bl. 139 b Goldener Freitag und Gedenktag : den Rändern vielfach beschädigt. Mehrfache der Apostel. Lücken. b Bl. 141» Erster. 142 zweiter Sonntag nach Die Ergänzung (Bl. ¡—14. 20. 49. 155—169) P lirigsten.
kann aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts Fortsetzung auf Bl. 145,
Bl. 143. 144 stehen hier an der verkehrten Stelle: sie sind einzufügen zwischen Bl. 28 und 29.
Nicht vocalisirt: sporadisch Grie-
chische wie Punkt -Vocale. Ausser diesem Ergänzer haben an einzelnen Stellen auch noch andere Hände Ergänzungen
Bl. 146" Dritter, 147 b vierter Sonntag nach Pfingsten. Bl, 148 verschwunden bis auf ein kleines Stück. Bl. 149* Fünfter, 150» sechster, 151 b siebenter. 153» achter Sonntag nach Pfingsten. Lücke zwischen Bl. 154—155. Bl. 155» Ende der Perikope für das Zeltenfest.
stammen.
vorgenommen. Hier und da rohe Ornamente in
Farben
nach Flechtmustern. 169 Blätter (26,8 X 17,50 cm), die Seite zu 2 Cohunnen und zu 24 Zeilen.
Nr. 138
239.
.1AKOBITISOIIE
457
HANDSCHRIFTEN.
Am Schluss fehlen einige W o r t e von den
142. (Ms, orient.
mit. L beginnenden Versen.
qnart.
•
374.)
Schlussworte:
JjoJo .^yo L c o ^ s )oqXz> »o»L Zu Anfang
E n d e u n d Unterschrift fehlen, Psalmen nach der PeMUd Bl. 1 - 1 5 7 .
An-
und KusMjö
Jjojj 0.
>
Punk-
Geschrieben vielleicht im 14. oder
15. J a h r h u n d e r t . 173 Blätter
(18.5 X 13 cm),
die Seite
zu
14 Zeilen.
Rande ist die Eintheilung in J-..->qjr u n d DIETRICH,
RukkdJchd
sind d u r c h w e g mit rothen
ten notirt.
Ohne Überschriften und Inhaltsangaben. Am notirt. Vergl.
Die Hds. ist grösstentheils
vocalisirt mit Griechischen Vocaleu.
fang f e h l t : beginnt mit Psalm 26, 9 : ¿ ü o ^ o u ^ c ^ o JJhj
fehlen 3 Kur ras.
Commentatio
de psalterii usu public») et divisionl in ecciesia Svriaca, M a r b u r g 1862,
N a c h den
Psalmen:
143.
BL 158" E r s t e r Gesang Mosis (Exodus 15, 1 — 21).
(Pktehmann I. 25.)
Bl. 160» Gesang des .lesaias (Jesaias 42, 10 —-11!: 45, 8).
Die Psalmen nach der Pemitd.
Bl. 161 a Zweiter
Gesang
Mösts
(I)eutero-
aomiuin 32, 1—43). Bl. 16411 Gebet der M u t t e r Gottes (Lucas 1, 46—55).
zu Anfang und in der Mitte. Gesänge,
Ferner biblische
und H y m n e n von
Severus,
Philoxenus, Gregorius, A b r a h a m Kidh&näjä, Makarius Aegyptiug. Isaak, Abba .lesaias. Athana-
Bl. 165» o^XLS-is^
oo^j
(Matthäus
5, 3 - 1 2 ) .
sius, E p h r a e m , von
Bl. 166*
cx^jüqjlL )&cum c o j t l (Gloria
in excelsis).
Ein G e h e t , beginnend mit Lucas
2, 14, fortgesetzt von Athanasius nach Notiz einer Pariser B d s .
einer
(s. Z o t k n b e r g
S. 4
Dionysius
Areopagita,
Smlgh. Bl. 1A Ein halbes B l a t t , enthaltend Bruch-
stücke von den Psalmen 19
21.
Bl. I B. 1 0. 2 A. 2 B . s= Ps. 36, 7 - - 3 9 . 8. Bl. 3 — 7 Ps. 4 4 , 1 — 5 0 {Ende).
8
jLc^
Vater-
ü n s e r (Matthäus 6, 9—13).
Jacob
I n h a l t:
Col.2 n r . 7 ) . Bl. 168
tiebete
Unvollständig
V o n Bl. 8
(enthaltend Ps. 51 - 5 2 , S JjÜ^oaj) ist die Hälfte abgerissen.
1
BL9—30
des Concils zu Nieaea.
13. 19 sind zur
Hälfte abgerissen: Bl. 21 ist
-V»? jitoj»-
zur Hälfte von
späterer
Gedicht in siebensiibigen Versen von E p h r a e m :
Papier ergänzt.
Bl. 168' Glaubensbekenntniss der 318 Väter 1
Bl. 169 ' JjSÜIqu
die Anfangsbuchstaben der einzelnen Verse sind geordnet nach dem Alphabet. 111,1
Vergl. Assemani
S. 561 u n d Nr. 143 Bl. 1 1 7 \
Bl. 108% Nr. 63 nr. 52.
Nr. 148
Anfang: iiSi^a. o o t
Ps. 52, 5 — 8 1 , 11.
neuerem
Bl. 3 1 — 7 9 » Ps. 83. 9 — 150 (Ende).
Mehrere
sind
zur
53. 69. 70. 71).
Hälfte weggerissen
loi^v
IÄ^j^^So
(Bl. 51.
Unterschrift Bl. 79":
- o i o p - )ji~J?o j^DJo Jrai^o
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek au Berlin.
Blätter
mit
Blätter
Hand
Die
.^«-io-Q
JJ.»
Ji'aso^o ^.oöiy 58
•i A K t ) B r n S C H K
158 jycX
l o a *
^>¡.0
Iii. 7 9 "
den
^ä^coj
Der a p o k r y p h e P s a l m 151. d e r nicht
zur PesitM g e h ö r t . s o n d e r n d e r Bibelbearbeitung Codex
B r ü d e r D a v i d " s aus d e m jL'^uco*.) j o f c o u n d ü b e r
jJjouoLo x»2iXj « M o
entnommen
Syro - Hexaplaris
lani 1874, B l . 3 8 \
Überschrift:
^o
^o
jo^mo
Iujjo
fc^OCM
Medio-
.Qu
jidij
"^^o
¡I^OCDO
is3> ^ o t v a X )
J - ^ i X Jiak.
Male
iss.JQJLL» .
)a>iLL
vergl.
A u f derselben
))Vj
Anfang:
angaben: Bl. 5 6 " :
dem
Jxuql^i
Athanasius:
"V i .Li.
Gedicht von Ephraem:
)LOÜUL-*X)
Anfang:
J^v» «L',£XOL|
Bl. 100 ,J Gedicht von Mar Eph raein. fang ; Jjj iojjfc
j»v..iS,o JLclj_Lä)
vJ
jui).
(von
vj?
^pujy
Zweiter Gesang des Moses (DenB r i c h t ab in v. 42
Bl. 101 b Gebet von demselben. jU^vo |?0)cu tdun-i
Jaaäo
Bl. 101*' Gebet von demselben.
die Notiz
in Karsehuni, dass ein Maitä Alnakkdr Anfang: JAZU Anfang:
(xo
Sehluss fehlt.
Auf dem linken Buchbinderblatt )CL\A.\O
Serägh):
iSwQjt J « ^
oi^v
toronominm 112, Iii'.).
Anfang:
o o i jojÜS.
Anfang:
OSNXTQN ^ . j
Bl. 123 b
J j a ? JLqX^) von
^o Sb^joo JjsdoJ
t JiSt\cu
BL 120 b Gedicht von J a c o b
ä J L JJ
^-sojao )oaoj is^Jv-^ Bl. 101° Naehtgebet
jj-JJ
yOi^xjj
An-
-'«so J i o o i
An-
fang:
.JlorAxo
Anfang:
. ^v
Vergl. Nr. 142 Hl. 169 ^
^ O .
JjBXql.
ocn jjui^jo JLCL^J
Dionys von Athen.
Bl. 3 1 7 b Gedicht, von Ephraem.
jl^OO
Bl. 100» Gebet von Severus.
JlootXJ
Bl. 1 0 8 b
459
.)ojj JJj j*a£ü . ^ o j Jjj J'^v.
N achtgebet
hoioS)
HANDSCHRIFTEN.
(für seinen Grossvater Abö
die Hds.
- Abdallah?)
um
•»' !> Piaster ( j t o v o ) gekauft habe: OO\JO
JSA.
)OJLOO
jooj;
^SJTSRS
jjc»
i-OCiJ jiotojj J—X), 10lb
Bl.
»Gebet| welches
Schüler lehrte.« ö^
Johannes
seine
^jojlJ
Jot\)
Anfang:
oiMEofc^oXo
Bl. 102® Drei Strophen, überschrieben: jLos^o,
^
und
Jl^oj
JJLwJ
JfccxJSo.
j l o v ö S^IJO Sehr sorgfältig geschrieben.
Zuweilen sind
die Vocale (Punktvocale) beigesetzt, regelmässig Hukkdkfid
und KiisMjd in rother Farbe.
nicht vorhanden.
Datum
Geschrieben vielleicht im 14.
oder 15. -Jahrhundert.
Bl. 102» Gedicht Ephraem's über die Demuth:
125 Blätter
(18.5 X 13 cm),
die
Seite
zu
19 Zeilen. fang: jlooj
hjo
Au;*. Bl. 107» Ji^-O, Jj^od Jü
. j j c j ^ N^K?
W
.|ao? \x> Jj»i JiLJJ
)o>\)
^ j l j JvioJjo OySj ^ ^ J
(Ms.
Anfang:
Iii. 108" Stück von einem Gedicht über die Liebe:
144.
Julian:
jtu.». oo»
Anfang:
Psalmen
Oif.x.
A. q u a r t . 1 1 8 . )
nach der PcMttd mit Arabischer
Interlinearversion, identisch mit derjenigen in Nr. 145. mit welcher Hds, diese in Allein die grosste Ähnlichkeit hat (Bl. 2»-—284»). 58*
JAKOBITÍSCHE
460 Titel öl. 2*: vi
.;«Y>
jíwzinto
Bl. 31 l b
jLaAALy
JA-ooLo
.¡^ÜQ
r OJ ?
Inhaltsangaben
Nr 145. Das
vorausgeschickt,
wie
1.
Ps. 25: 5. Ps. 33; 6. Ps. 38 : 7. Ps. 47: 8. Ps. 56;
Bl.313b—319a Tt'/.yta ^vSov^j). soo^o^
|=>JJ |..2ICUI. .^JüCk^O Jfco
.^JOovS . ^ O A j j j
,oj . j c o Anfang:
.JjfciyOy
sgOiVS
An-
^O) JldS-s-Ä M
M
V*-0 ^aL^jJOi Jl&ßJCß sCü) VJOX.J fcOOQJ p
sQJOjX
Für den Sonntag der Auferstehung Bl. 3 I 6 b .
OtJQjOy JjtyQJDy
Anfang:
Dann folgt der 151. Psalm Bl. 284*:
Ol CX » X q ^ X
fco)
Für die Verstorbenen Bl. 3 l 4 b
otsoY>\ K&jl
jsfc^aso
,=>oL
fang:
),i. ivi"-I ^oöjy J.-n ^.oyy
Jus©
(*yo-
; j l o )cc^y;°>y JmLo
cjl.
Unterschrift Bl. 284 a :
.^JUSJOJLO
L..9i\ j )_-vJio oo)
Doxologien
( E . 3 Q * ) ist am Rande bemerkt mit
Kirchenlieder
Überschrift:
yA!C OOOl O-^ULJ ^ p
Ps. 118; 18. Ps. 119: 19. Ps.134; 20. Ps.143.
Vs~CDy I'QN O
Einige
Das erste für den Samstag Bl. 3 l 3 b .
P s . 9 2 : 14. Ps. 102; 15. Ps. 106: IG. Ps.110; 17.
in
(Lucas I,
Jtoui. )oa*y ^-vSio^j
Ij^Q-2)
9. Ps. 65: 10. Ps. 71: I I . Ps. 78; 12. P s . 8 6 : 13.
Eintheilung
Zacharias
I I Gesänge.
in
1. Kathisraa Ps. 1; 2. Ps.9: 3. Ps.18;
andere
des
Nachschrift auf Bl. 313": Aufzählung dieser
Otojto
Sie sind eingetlieilt in 20 r.a^l JIJO o » ß o
O^JD ¿O f O j i . ^ioj .OO)
joo)
p
Q-.o>\z>L]o oopaL ^olhoy fjuo o>\d
ji,oioy
o i L q j S x ^ A o A „ o o i ¡SOj^L) Jü^.»
.¿^.jrs fcwoot JÍOX) -CL. fciS Überschrift Bl. 319*:
Ferner die Gesänge: Bl. 285 b Erster Gesang
IVIosis (Exodus 15,
288 b
Zweiter
Gesang
Mosis
Bl. 295 h Gesang der Hanna (1. Samuelis 2, 1—10). Bl. 297 !l Gesang des Habakkuk (Habakkuk 3). Bl. 300 b
Gesang
des
Jesaias
(Jesaias
26,
der
l'esitld
k^so^y
Bl. 302 b Gesang des Jonas (Junas 3, 2 — 1 0 ) . der
drei
Kinder
von
abweichenden
ts2> E ^ j J-i«.Jy ©i co*,L ^JL
.^Lcik jjo^oxi öpVaxax
Gesang
Stucken
in der
(Bl. 301'*)
nicht identisch.
—ot
jLoßL.yj .J-v»)
jLaimasoo jLaa-yj , ° i \ | \ y • Eyoy
oiiwQ^JtL
J\y
J\ouV oo„?LJ
\u3tvju
Apoeryphi Syriace S. 126 v. 2 6 — 5 6 ) .
Bl. 309 a
Zweiter Gesang
der
drei
Kinder
(daselbst S. 127, v. 57—88). Hl. 310 b Gesang der Mutter Gottes (Lucas I, 46 — 55).
einigen
- j - l j l ^ » y JojVj E*ß
ab und ist auch mit der hexaplarisehen Version
Farster
in
(26,9—19)
Textgestalt 300 b ff.:
fcaJJlJ
Bl, 303 b
Xt,..Q Jjj»
Die Jesaias r Stelle
Hier weicht.der T e x t von der Pmíttá
(LAGAKIJE,
o ; Joo^y jVceoj»
(I)eutero-
nomium 32, I — 43).
9-—19).
r
C!fL.b>JS ^
1—21). Bl.
.J-2UO t A a s
s^jJ ^ o d J L Joof
(Bl, 3 0 l b )
J\y
—ID ^ - y Joj^j Et®
J*cuy J^cuL ^ J o
i ^ y
Evo ^px
spe^xo
.^xa
Nach einer Notiz auf Bl. 3 2 0 b ist die Hds.
vzk. J-+30 ^^A. 0001 J \ j ^ ¿ ¿ o
^sXüO» JJ ¡^¡X^O . ^ - i O JJ JficJO
^XSJt
.v^OJJVDOJ j ^ j ^O L p j o s^j) ÈOJJO lyOS» jjojv^jo (BI. 302") tssSsoDoj JL$D
461
J A KOB ! T I S C H E 1l AN OSCHE I F T E N .
Nr. 188 — 239.
^say ^
JVJLV ^ojSkaü.
J^-bDO JJbwSDO .^jxàS. ,-¿0
JJo
CH.\ I m ^ f l
.Jjoj Jjslsoo Jvjaj
-J.^Lwji iyAc i
*
,-fi. y » , v - V ^ i j
op> Jfccüt jocu . J ^ j i
JJo J j q j o -ota~Uo
Ja
Jvots,*.Jo
vood i s u o ^ a o Jìcl2LDJ j ì s o v ^ o •J,ia„ooy>o .«jJ
q J ì j I tUw« -5» uaäx»-"^'
keßrä
Unterschrift Bl. 3 l 9 b : (icLSojJo JJO,
o' • ^ ' r ' (Bl. 321»)
o
.W«
. •( InjJt ,_»ixji
• i v i sjLai- Ji_Ì C'" ' ' J
t
t-r.
(.-wwi
(folgen Koptische Ziffern) iyuM r&^j* IjjJuJJb (>m»j ^
^
01
(Bl. 322 1
j' A AS
jJi
.xjji i j. O C" J" > ' W i e häufig gewisse W ö r t e r im Psalter vorkommen, von der Zahl der n-r/yjn. oi^-rsXJ der Psalmen, des Alten Testamentes, Abschnitte Jjjos der Evangelien, der Apostelgeschichte, der Pauli nisehen Briefe. Folgendes auf den Bindeblättern: Auf dem rechtsseitigen ein Gebet; auf Bl. 1* e r w ä h n t sieh ein Joseph aus dem Dorfe Anaia:
JAKOBITISCHE H A B S C H R I F T E N .
462 AÄii Äjjä er»
^jJ
Daselbst Recept einer Lat-
werge. Auf dem linksseitigen Einband Federproben und
J-lNlO ^ . o j a .
Wiederholung
des gegenüber
,stellenden
LÄ+jO JiO»J£5
tvS .JLLJJ jr>Lascx2> .sfc^o
r
Auf' Bl. l b Ornamente.
Nr. 138- 239,
HL 3": joo ^ O
-JOJJ
WJoJ ^.LVlj jioiojjo
Textes. Auf Bl. 319 b eine postillenartige Notiz, das-s am Donnerstag, Ende Januar A. Adami 7063 =
Ii. 962 (1555 n.Chr.) das Kind Michael Ibn
Ähnliche Inhaltsangaben bei W r i g h t , Catalogne I S. 120 nr. 170). Anfang der Arabischen Version:
entschlafen ist f^Oj').
¿LLwj }
Am Rande hier und da Anweisung zu aber-
sJÜ.J_IJ> ^eÄJi
JJ' ü j i j
gläubischer Verwendung von Psalmstellen, z. B, Hl. 8911 zu Ps. 50: L o
i iüiU. Juisi
¿Ut
j-* iüU^La y J I (j-yili %
J^Jj'W ^-i-iii .¿.•Jt -iLyO^S
b
a
Gegen die Schlangen Bl. 275 . 276 .
Ferner
am Rande, einige Daten: Bl. 48" über Regenfall A. A. 9194 (1684 n . C h r . ) : Bl. 247* das Datum 1685 n.Chr.; auf Bl. 275 h eine Notiz von A. Ad. 9191 (1690 n . C h r . oder II. 1094). Diese Gleichsetzungen sind diejenigen des Schreibers. Sorgfältig geschrieben. Bl. 142 ist l»is auf ein
Nicht
Die Psalmen
sind
eiugetheilt
c) J^r
in 20
xa-
'zrurpuy.Ta. ausserdem in Doxologien ( j o o i . ) . die am Rande bezeichnet sind durch cufc. Nach den kanonischen der 151. auf Iii. 292''.
150 Psalmen
folgt
Überschrift dieselbe wie
b
vocalisirt,
kleines Stück
->Jr*-'')
'J*^
abge-
rissen. 322 Blätter (19 X 13,70 cm), die Seite zu 20 Zeilen.
in Nr. 144 Bl. 284 , Iii, 293 1 Erster (resang des Moses (Exodus 15, I
21),
Bl. 296" Zweiter Gesang des Moses (Deuteronomium 32, 1 — 43). Hl. 303 a Gesang der Hanna (1. Samuelis 2, 1 — 10).
Bl. 305 a Gesang des Habakkuk (Habakkuk 3). Bl. 308 u Gesaug des Jesaias (Jesaias 42. 10 -13;
45,8).
BL 3 l 0 a Gesang des Jonas (Jonas 2, 3 —10). 151.311"
145.
Erster Gesang
der
drei
Kinder
( L a o a r d k , Apocryphi Syriace S. 126 v. 26—56).
Ms. I >i>:/. A, octav. 160.)
Hl. 316'' Zweiter Gesang der drei
Kinder
(Laoartm: ibid. S. 127 v. 57—88). Psalmen nach der Pdittä schen Interlinearversion (Bl.
mit einer Arabi2"—29lb),
Den einzelnen Psalmen sind kurze Inhaltsangaben vorausgeschickt. z.B. Bl. 2»:
Bl. 318 h Gesang der Mutter Gottes (Lucas 1. 46—55). BL 319" Gesang des Zacharias, des Vaters Johannis (Lucas 1,68—79).
Nr. 138 — 239.
.1 A K O B I T I S C H E
Unterschrift Bl. 320>>; j b t t D ^OO) .jjt^JD JÜJJ jfcwÖjd, jdclOL^L*.?
O
)o\jt
J ^ o Jjtojoj ^LVL ^
J^-o J^ix- k-zsj JA^J ^.Li'Lo
J ^ o J-^JtJj
L; 'o.\. L~z>a*.o J j o ^
o
Jo^
«¿VQDJ
Jü-J
Hl. 321» Folgen einige Kirchenlieder (ryoTtcxyia) für den Sonnabend fangend: CU^OÄ.) den Sonntag der i^JD
rOJ
^.ooji
.j^zuo
J Lic^tsSo L
Als Probe der Arabischrtl Version gehe ich Ps. 3 Bl. 4 b : 1
cr -*^
\ U v j Ii
ijo&s» ¿Z
{Bl. 5«) w vJ t
C)JJJü
\
,
^
cM ) w.r ) L ) > — • J V— j
—'
^ > • J
•'
wjüii! »»m^ i—
... A^
V•
vom Sonnabend
dem
^ ~ • .
Die Hds. ist datirt
J
6. Tarnniiiz A. Adaini 7067 f j t dem 6. Juni 1559 ^ j ß (?) aus dem Dorfe Elkaßr
'('bald
in Kefr-Akkd
in dessen Haus der Schreiber während Fastenzeit geschrieben
im
hat.
der
Im Schlussgebet
ruft er die Fürbitte der h. Maria, des Petrus und der h. Asjd an. tu Schrift. Papier und Einrichtung ist diese lld>. der
in demselben
Dorfe
geschriebenen
Nr. 144 (Ms. DIEZ A. quart. 118) sehr ähnlich. Vergl. auch als nach ihrem Ursprünge verwandt die Hds. Nr. 324 (Ms. Du;/, foi. 36) und N r . 323 (.Ms. DIEZ fol. 38).
\ on jüngerer
O
LT
eonus Girgis Ihn Mtlsd aus dem Dorfe ^JJJ^ÄI.
jjjo
V; y
• J( J
-- ,
-V-I ER*
(Bl. 324»), anKlAjL
(M
'
»
tiebiet von Tripolis (in Syrien), f ü r den Dia-
Unterschrift Bl. 327»:
^ O JL» —o
~ .Ol o ~7
V ml
c
JJULT) S^IOVVJ . für
JoQ^J jVaJDpD
^
VJ'JL U
Z
n. Chr.. geschrieben von dem Priester
(Bl. 321*), an-
Auferstehung
langend: JüJipj JJLID
463
HANDSCHRIFTEN.
Hand
folgende Notiz
auf
C) Ein Nicola, Sohn des Jacob im Dorfe Anafa
JJ
im Gebiet von Tripolis! hat diese Hds, gelesen Die folgende Notiz Bl. 327 b :
des
Schreibers
auf
Da runter I 'IM I erprohen. Auf
151. 1,J ein vielfach verziertes
darin die W o r t e :
gut erhalten und sorgfaltig geschrieben.
JkJ gp j
CTbüÜi
.VI^L \_JJL
L
J-l ^j^jJüiJ^
, JJJi
;-
W
j»'
" ü V ^•-^j'Afli! L^xLLjo
fc^tojo
fcv^aä.
)j).
Nicht
vocalisirt.
(_ •
- W c ÄJI L> (?) v Uc c r , Jic. fSü
«p.
Abgesehen von einigen abgeriehenen Stellen
CT* C ^ W
er*
Kreuz,
328 Blätter (18,5 X 13 cm), die Seite zu 20 Zeilen.
-IAKOBITlSt" H E HANI>SCHR IFTF,N.
464
Nr, 138—239.
Schrift sehr klein, nicht vocalisirt.
Gut er-
halten.
146.
119 Blätter
(Ms. orient,. octuv. 444.)
(6,3 X 4,7 cm),
die Seite zu
20 Zeilen.
Die Psalmen nach der PeMttd, ein Muster der TCIeinschrift. n\Oju
Überschrift:
oiwso b j Jo^S. ^
147. JjJ
JJdV
JL>ko ots-CuaX JjJ jv«x> »jd J«oj \ \ . o
p
(Sachau 31.)
J—*js> Die Psalmen nach der PeMttd. Von den ver-
,J
:i
Bi. 2 — 109 Psalmen, e i n g e t e i l t in J&JO*». Zwischen Bl. 61—62 fehlt ein Blatt von Ps. 81 bis Mitte Ps. 83).
(Schluss
schiedenen E i n t e i l u n g e n der Bücher sind drei vorhanden;
Bl. 109' Ein Psalm Davids (151): « M Jta^j BI. 109 b Gesang Mosis (Exodus 15, 1—21). b
Bl. 110 Gesang Jesaias' (Jesaias 42, 10—13; 45. 8).
—72 B1.29 a : 73 107—150 Bl. 74 b . b) Die in 15 a
1- l's. 1 Bl. 1": 2. l's. 15
3. l's. 25 Bl. 16 b : 4. Ps. 37 Bl. 24 b :
Bl. 9 ;
5. Ps. 15 Bl. 31": 6. Ps. 56 Bl. 3 7 b ;
7, Bs. 68
Bl. 43 ; 8. Bs. 75 Bl. 50*: 9. Ps. 83 Bl. 5 6 b ; (Deutern!
nomiutn 32, 1—Iii).
10. l's.92 B1.63 '; 11. Ps. 104 B1.69 b : 12. Bs. 108 B1.76»; 13. Ps, 118 B l . 8 2 1 4 . Ps. 131 BI.90 1 ': 15. Bl. I i-4 Bl. 97 b .
Nachschrift Bl. 113 b : t a i O "VlD
JO
io-)
5. Bl. 105 a Gesang der Maria
6. Bl. 105 b Beatitudines (Matthäus 5,3 —12).
(?) J J U D
7. Bl. 105 b Gloria in excelsis, letzter Theil
scheint folgende Notiz auf Bl. 101 b
herzurühren:
( — o ü i o
J?0)
des Na ehtgottesdienstes:
JOJJOQ Jooo.
dient sich sowohl der Griechischen wie der Rnkkdkha
jolWjm
jk^.ciTial
JtvAXULl..
Die nicht sehr reichliche Vocalisation bePunktvocale.
(Lucas 1.
46 — 55).
r
Von einem früheren Besitzer, Abdallah (?) ihn lielmäm,
465
JAK0B1TISCHE HANDSCHRIFTEN.
und KuEdjd
sind in
rother Farbe fast vollständig beigefügt. 101 Blätter (22,5 X 16 cm), 18 Zeilen.
Die Versenden sind bezeichnet durch oi oder ^ o i . d. h. oju.0^.0).
Unvollständig am Ende,
denn zwischen Bl. 107 und 108 ist eine Lücke. 8. Bl. 108* Das Gedicht
die Seite zu
^ o , joC^j.
Syrisch und Karschuni in zwei Columnen. Anfang des Arabischen Textes; jovs^S. Von Ephraem.
VergL Nr. 168
)ooi^J. Bl, 116 b ;
B.
Nr. 143 Bl. 117 b : Nr. 142 Bl. 169 b . 9. BL 112 b Karschuni. Eine chronologische Schrift folgenden Inhalts:
148.
B1, 112 b
{SACHAU 225.)
Die Psalmen nach der PeUttd, zu Anfang.
Adam bis Alexander: A v )ojJ ^o unvollständig
Die ersten Worte: JLioJ U i o oo>
JÖ-?J? = P»- L 6.
«jJjcu!^ ^gpo^®» ^pj i^xx»). ^
JOOJ
)ojJ yoe» ^JXD ^L* ^
o
•W.O) otioio ^LJJLo O^JJD
f
»Vollendet sind die Psalmen David'», des 15 J f c ^ s * »
Anfang: w
sXd > ^3uD
ÖtAjß vsj VS.OJ
j l lö X « ^
^J
^qj
Bl. 115" o^ysoo^ )oD 30J00J -AA. ^o]
OtCOÄD Njojläoo .OtfjajOO iJOffloj jogjß
5 Büchern
i^iaaej
Bl. 114"
JQXXID
Propheten und Königs. 150 an der Zahl
^
Bl. 1 13 b
Nachschrift auf Bl. 100 b :
-»0)0 ^XXLSXO
Berechnung des Zeitraumes von
S
I
)
X a-
o 3) Bl. 116* Wie man das Schaltjahr findet.
=
(50 j-.-^.ft
4830 W orten.« Die Eintheilung in 5 Bücher und 15 Jlioo^ö (vergl. Nr. 147) ist angegeben.
_
Bl. 116* Warum der Anfang des grossen Fastens ein Montag ist.
K»t*lng to Syrischen Handschriften de- Königliche» Bibliothek «, Berlin,
Bl. 116 b Vom Sonnenjahr. 59
.1AKOBITISCHE
466
HANDSCHRIFTEN.
OtCDXlD
oncn -» 'tM.o
wojjj
blatt (vor Bl. I j :
Jyo)
'CH*.
)0-.Q)J;_2>J )OJL -.JLO
239.
V o n demselben eine Notiz auf dem Binde-
Unterschrift auf Bl. U 7 b : o^jIjcl. ^ m - i
N r . 138-
Q f u V i ^ y (ocu
-jJ-j A A .
.OUJO »AA. • o j ^
vAi
wo^
joY^Jo
v*.o
..,.'ici.\-vL ^L^LCD x1O OC»
-O^OO ..cvi.v
JJOOL )OJL -jJiSJXsj
W
/ lonnun.« Auf
i^J 3 0 0 CpJD
^ a ^ o la Ns.
fcojl
cpQ.QQ-oJ^v
wiQJD JJÜ|~
• . (Y>Q33
JjLjo^j
Medeni A . G r . 2 0 9 0
1779 n. Chr.:
^Itsn^v
^u
Jjot
IqojL JJo .-SiODO-
Hin
ist
vember
1757
d. 15. TiSrin
11. Chr.,
v Ja
II.
^ijL ^¡"ivi^
Die Vocalisation
von
geben.
dem
eine Rech-
ein gutes Angedenken für seinen Bruder,
KuSMjd
die
die
Punkt-Vocale.
sind vollständig
ange-
getrennt.
Hier
und
da
rohe Zeichnungen, z . B . Bl. 90".
im
Ostquartier von SadadK Der Schreiber bittet, um
wie
sowohl
Die einzelnen Psalmenverse sind durch
ein O) von einander
Diaconus Ibrahim dem Stummen, Sohn des Abdallah, Sohnes des Farah, Sohnes des Alim
ist reichlich,
Zeichen
Rukkdkhd, und
Iii. N o -
gesell rieben
jsA
nung und eine Federprobe.
..
die Hds. vollendet A. Gr. 2069
Donnerstag
sieh
'yj^olo
Auf den anderen Bindeblättern
Griechischen Danach
hat
.v>J,JD .°XT>CU o p o
JJ^
«iOO
epo
dem rechtsseitigen Einband
als früherer Lehrer notirt ein Priester Joseph
. ciX^Jo
^.¿Jo
o • — 2 »
1*4 Baygdr aus dem nördlichen Quar-
tier (von Sadnd) aus dem Geschlecht des Abu
Ho
cpji^s.0
v -J^^k
A i
Ibn Ni'irtet-
o ^ o j ^.cdclsd )qjl
io^D .pj
»Gelesen hat dies Buch der Diaconus Harun
omd;*^
117 Blätter j
(20,7 X 16 ein),
die
Seite, zu
20 Zeilen.
Dia-
conus Mund, seinen Lehrer Diaconus Abdallah, Sohn
des
Manstir
Elkhiri,
den
Priester
149.
'Isd
FttmrU, Sohnes des üelebi, seinen Meister Dia-
(SACHAU 2(5.)
conus Thomas, den Gewürzhändler aus rHjdrbckr. für die Priester
in Sadad in dein Quartier, in
dem der Schreiber Wohnt: KMri Naxr-Alldh:
Tfidlrit, Priester
nnWestquartier: h'hüriAMsd, Priester
Suluimdn, Priester Joseph, sowie für den Priester Abdallah, Ahr des Klosters Mdn- lljdn.
sitzer: Priester Ahron aus der Familie cpjo
r
]jOf
Baygtir: •£> ' S ?
1
S. 54,
Siehe SACHAU, Reise in Syrien
Titel: )jj¥
jisl^D
Ji'asopoj Jslio
V
Dieser Titel
entspricht
nicht
dem
Inhalt.
Die Hds. enthält die Psalmen mit den von Barhebraeus in seinem Ilorreum
Auf Bl. 11 7 b erwähnt sieh ein früherer Be-
fikO ^o ^ i o i j
Psalmen,
mysterioruin zu
den einzelnen Psalmen gegebenen Einleitungen, ferner
die
Einleitung
Randbemerkungen
des
Ilorreum
zu Ps. 1 — 49
und
als
(Bl.2b—29»')
die hierher gehörigen Glossen des Barhebraeus, | aber nicht vollständig.
und Mesopotamien 1
Darüber
^QdLo.
Nr. 138
239.
JAKOB[TISCHE HANI )SCHR ì F T E N .
Die Einleitungen entsprechen dem Text des liorreum bis zur Angabe
der Nummer
darauf folgt der Psalmentext.
46/
Hier fehlen die Zahlen mehrerer
des
J ^ j HS-Ä^D I^AXSJtl. Ps. 108.
Bei
J-I^J
einigen der Psalmen (1—49) sind die Glossen
JFC^UIL
Vergi, für diese Eintheilung
geringen Auswahl vorhanden.
118.
WRIGHT S. 137.
Ausserdem die Eintheilung in jN ..w;
Am Schluss:
Loa*..
Psalm 151 auf Bl. 78 \
ganz
Exodus 15, 1—21 Bl. 79". 1
Die Ziffern der j i s ^ o ^
vollständig.
sind der
nicht
Psalmen
nur die Zahl der Verse i x ^ k a ,
Deuteronomium .'52. 1—43 Bl. 80 , Das Nicänische Glaubensbekermtniss BL 8 l \ Eine Doxologie, beginnend mit Lucas 2, 14, auf Bl. 82 \ Vaterunser Bl. 82 b .
Inhalt: Bl. l b — 1 6 9 » ' Psalmen HL. 1 7 0
Auf Bt. 83 a Arabische Recepte gegen ver-
(150).
Ein Psalm D a v i d ' S , vergi.
A
WRIGHT,
Some apooryphal psalms in Syriac, in Proceedings of the Society of Biblica! Archaeology,
schiedene Schmerzen und Krankheiten. Auf den Bindeblättern 84 und 85 a sind zwei frühere Besitzer erwähnt, ein Ni'met-AUäh,
Den Titeln
und
sind nicht Inhaltsangaben beigefügt, sondern
13 und 45, 8 Bl. 79 '. a
Solln
des Mattd, und ein Anton, Sohn des Elias, letzterer mit dem Datum Ntedn. 2144 — April 1833 n. Chr. BL 2 und 3 sind beschädigt, BL 4 nur zur Hälfte vorhanden.
PS.
jb^LsutL Ps. 131.
nahezu vollständig, bei anderen nur in einer
Jesaias 42, 10
IÜSAXULL
Die Ränder der Blätter sind
vielfach eingerissen. Deutlich geschrieben. Hier »nul da vocalisirt meist mit Punkten, einzeln auch mit, Griechischen Vocalen. Nicht datirt. Vielleicht 200—300 Jahre alt. 84 Blätter (28,5 1 2 1 , 5 cm), die Seite zu 18 Zeilen.
June 1887. BL 170 B Nachschrift des Schreibers. S. weiter unten. BL 171» Erster Gesang Mosis (Exodus 15, 1—21). Iii. 173A Gesang des Jesaias (Jesaias 42, 10 —13;
45,
8).
Bl. 173 b Vaterunser (Matthäus 6, 9—13). BL 174 '' Gesang der Maria (Lucas 1.
46—55).
Bl. 174" Beatitudine« (Matthäus 5, 3 Hl. 175
b
12).
Nicänisches Glaubensbekenntnis*.
RI. I77 a —182 1 '
Jakobitisehes
kenntniss: j ö a o A - J^Vocc
Glaubensbe-
)cuoi «o*. ^soL
c ^ L o k J ^ o oUÌocu.Lo, Anfang:
150. (SACHAU 227.)
.jfcv^ooliooo j i s ^ M Die Psalmen nach der PeHftä, vertheilt über die Gebetszeiten des Tages: J^AXULL
P s . I.
JfivÄ^jtL Ps. 25. Jtv*xuLL Ps. 45.
Ilo Zö llc^isAL
jLoyoz>0 h ^ Q J O O j v o - b iuo? U » o | 3 ÌV-QJtO Nachschrift auf Bl. 182' —»-JJ ^ a . too^
•«.o
V ^ j o vjoo yjaSj Jtojt ^A.0) -öoi liooiaoi
fcoojb
J^p 59 *
.ßo*.
JAKOBITISCHE
468 J©¥
^O J u j
sj
^SOLO
oj JjaSl
.)L»JO}y j*.CLCLL2>
>
Daneben Karschuni:
!
.^xsjo
Wo ^ » f t u j c y o
JojàJJ J.Ajoculo
Joof V a « . JS>j~y '«Ò) -xjCLkjAj. JJ
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
Jj2lVOO —OÌJ
^o QX20 «Icuo^w jLv—Jo .ycuA
HANDSCHRIFTEN.
j-v^s
tlierinit ist. zu vergleichen Bl. 60" Z. 3 v. u.:
otSnlJ J^OpQDCOy
o o l o i^iJjcil o f v i L j o^y OÓ)
Nach diesen Notizen ist diese Hds. vollendet A . G r . 2153 — 1842 n. Chr. Geb., geschrieben von dem Mönch und Presbyter
Ausserdem folgende Arabische Notiz: , ¿..Oylt U i >
^ J AÜ!
Bl. 170 b in sehr
Nachschrift, auf
kleiner
Schrift : vCbl
kOJt iJLO JjO) I^NrS
»Ou.
)O\JU
N^Sulo y o o J ó \
Üs
; > p o j'Q^l
jjujuao J_v^y incubXci y
ooj , - o ^ y
N jJoxc
bv~£3oj Jfc^js JJ~-> t o
^o v*.o
)QJÜD Q)V"W )QA.
" ^ o o o ^ j o ^ j J^Vqjqd? Jfcoooj ^o _£oo J_jujlo
^o
joo)
) \ i j J o .JL» •aa2>J Isa*, jjoaiao? J ^ - p o^^aoj Jojiiv .JJCLWTS S^oiiLU jt-^J clcl2»0) 'LOJO ojjùd ilJjj Jis^.«-. .^ooj
^y «Avo .Joa^oy o»A.o
Am Rande: ts-O vs.iL
xaoryoi- im Gebiet von
Anhal
südlich davon
Midjdd,
im
Tur-Abdin(ie-
'Abbö
aus Mosul.
Dieser war mit
gekommen, wohin sie einen Priester,
Za'ferän
hatten.
Die Indische Gemeinde war viele Jahre
ohne geistliches Oberhaupt gewesen, und nun wurde dieser Matthäus von dem Ignatius Elias Bar
zum Bischof ge-
MameUjä
weiht 1844 im Kloster
Dir
Patriarchen
- Za'ferdn.
Die Frem-
Die Notiz Bl. 182 h ist datirt von 1844 d, 23. Februar. Als früherer Besitzer der Hds. wird genannt ein Abdallah Ihn Die
Vbealisation
Hamid
durch
durch Griechische Zeichen,
aus Mosul. Punkte,
seiteuer
¡st spärlich,
da-
gegen die. Setzung von Itukkdkhd und h'u&M/a nahezu vollständig.
Auf Bl. I'1 die Zeichnung
eines Kreuzes. 182 Blätter ( 9 X 6 , 8 cm), die Seite zu 16
JjtLDiooy J ^ p
otoljo
oc2>JJ opALo JjuyO 1
oder
B£th-NahM
Er stammte aus dem Dorfe
den kehrten dann in ihre Heimath zurück.
OICLW+QCÜDy
w^aaioo
des Sanctuariums.
Matthäus, aus dem Syrervolk in Indien begleitet
. ^ o i o y ioLj ^o )ojt»
OOO) Qä2>1 W.ÒO
Daird-dhe-
seinem Freunde, Diaconus Michael, nach IHr-
j^V
^»OpCLV oftv-J »Oy
im Kloster
Kiirkdmä, in der Zeile über dem östlichen T h o r
Diaconus
)xi ..i "^-¿^o >c? oifx-^iis-o Q^u^iJ
Zaiid
auch genannt
Mardin,
schrieben ist. die, Hds. für einen Freund, den
j ^ y (!) fcoo
ot v i c o l o |2dal
Jocùcuaa Jjsax
bei
Zaferän
Das Folgend«- ist vielleicht etwas später geschrieben.
und 17 Zeilen. 1
K. 412.
Siehe
SACHAU.
Reise in Syrien und Mesopotamien
Nr. 138—-239.
JAKOBITISCHE
469
HANDSCHRIFTEN.
IL LITURGISCHES NR 151 161.
Inhalt:
151. (SACHAU 1 8 5 . 1 % .
152.)
Eine Sammlung von 15 Anaphoren oder Cánones missae in drei Bünden. die ursprünglich eine Einheit bildeten, sarnrnt Theilen einer Vor- und Nachmesse. Das Werk besteht aus zwei älteren Bestandtheilen und jüngeren Ergänzungen. Nr. 185: Älterer Bestandteil I (nicht voealisirt); Bl. 19—37. 40—67. 69—75. 77—86. Nr. 196: Älterer Bestandtheil 1 mir Ausnahme von Bl. 30. Nr. 152: Älterer Bestandtheil I: Bl. 2—10. 13 -16. Älterer Bestandtheil II (nicht vocalisirt): Bl. Ii. 12. 27 (später nachgezogen). 28. Ältester Bestandtheil Bl. 17—25 (stellenweise nachgezogen), nicht voealisirt. In den Ergänzungen sind wenigstens vier verschiedene Hände zu unterscheiden. Erster Ergänzer Nr. 185 Bl. 14 18. 38. 39. 68. 76. — Nr. 196 Bl. 30. — Nr. 152 Bl. 1. 33 — 37; nicht voealisirt. Zweiter Ergänzer Mr. 185 Bl. 1- 13. - Nr. 152 B1.29—32; vielfach voealisirt mit Punkten, zum Tlieil auch mit Hukkdkhd und Kushdjd. Dritter Ergänzer Nr. 152 Bl. 38—50: grosse Schrift, vollständig voealisirt mit Griechischen Zeichen und mit Hukkdkhd und KuMjd, Vierter Ergänzer Nr. 152 BL 51—56; vollständig punktirt mit Ruklcälchä und KnMdjYi, hier und da Griechische Vocale.
1. Nr. 185 Bl. l b — 5" Verschiedene liturgische Gebete, die mit der Vorbereitung zur Messe zusammenhängen und vielleicht zu einer Vormesse gehören. a) Bl. l b Gebet lur die Reinigung eines von Ketzern oder Heiden beschmutzten Altans oder einer Kirche: QiCu^Ji]
^o I^Nocüoi J l ^ o j-O^SD
Jl-Q^ Kl'- ^O o|
Anfang: Jjt^.0
-j-M?
fco)
w^p-fcjo )J ^Loioxcoz)? oö) .Jj*.*a£>o «jlo
Vergl. Nr. 152 (SACHAU 151) ur. I5e,
b) Bl. 2* Gebet über die Kirchengeräthe: Anfang: i*.ot
fcoj
.J*ouuoo woo
;jlo
wjo-v®)
^J
J^;» U»
b
c) Bl. 2 ohne Überschrift: Ein zu einer Vormesse gehöriger Text, auf den das Prooemium und Hcdrd folgen. Anfang: B^J^.*-.
JLQ_>;..'VTO
.^aojxzbi ot^cvoNo
jLo^^JJ
j otfcuaaxso^o .¿«xo^ ouuAo . ^ j i o o j VJLO j^« ^ i . » QlloVl\o Die Beschreibung der liturgischen Handlungen ist theils Syrisch, theils Karschuni. Dies Textstück ist von Bl. 3 4 Z. 17 }oo»L identisch b mit dem Anfange von Nr. 152 BL I"+ .
JA KO BIT [SOU E HAN I )SC [TRIFTEN.
470
Nr, 138—239.
tl) Bl. 4® Gebet, zu sprechen am Abend des I Hand) über diejenigen, welche die Hds. gefünften (Donnerstags) der Sacramente au Stelle schenkt haben (einem Kloster, einer Kirche?): des Gebetes ^vo» Jojik. das Gebet des Mali ICH: -¿;CDJ -yjü ;oylJ - j o c u o Jo£5m Jfcoop jjVjj jjeov^ Jv»Ji!0o? J l o ^ (das Folgende von späterer Hand) .^soo«.
A nfang: wöj
OÖ) .^.-J
JojÄ.
e) Bl. 5" Gebet, zu sprechen an .Stelle des
v Seldmä, ausschliesslich am Sonnabend der Verkündigung: jfcojL? )ocuz> -öi Jfcoop jyojis»? JJ-ti^
Jlya QQ1
der
v iJ»j
Alexandrien. "V^o
Am Ende folgende Notiz: jLa\^o o i o y
oo»? spoojj Jjcl-V jSiru
^ J ' ^ S ^ ^p»
.ojjkSuy |j»LO\J ^.J ofcso&üy 9. Nr. 196 Bl. I'1 Anaphora des Jacobus Ed essen us. jjsooly J>q2>H
Anaphoren
,gpjvasjuj}. Anaphora des Jacobus, des Bruders Christi:
Vergl. auch Notiz auf Iii. 83'\
10. BL 11" Anaphora des Thomas:
Identisch mit Nr. 152 nr. 15 f. Buch
^pro
8. Bl. 76*-— 86'' Anaphora des Cyrillus von
Identisch mit Nr. 152 Bl. 15 b —16 s .
2. BL 5 b
Jjuuuq^O
JJOI
j^-ay
«JtO jb^JjDOSQ^O JiSJCi—tsJV jtvaXUuivX.
Anfang:
^pi
-o)Qu.J J o m . w^o »jOy Jio2>JjjJ.
3. Bl. ] 2 b Anaphora des Apostels Petrus. Auf Bl. 19b folgende Notiz des Schreibers: «ijJ vdjLJ
oj
Vergl. auch Randnotizen auf BL 34*. 55». 72». 83 b ; Nr. 196 B1. 35 b .
Von späterer Hand über ^.CUJJOk^
geschrieben:
oj J®>aoccu2>) jhooL
11. Bl. 16» Anaphora des Gregorius, Gatholicus von Seleucia und Ktesiphon, Verwalter von Tagrit, Maph'ejdnd, Nefle des Patriarchen Michael: Jct\oi.j.o .goo-io^-.;^ - y o Jjt^+jDy JtqSdJjjJ
4. Bl. 22* Anaphora des Clemens. 5. Bl. 3 7 A n a p h o r a des Evangelisten Johannes. (>. Bl.45 b Anaphora des Ignatius: .
^y .^¿ü^o ^.i'og h-^o i^kvsL? jaaj?a2> v^ojy i - J k ^ 1 J—J V^o JoOäs.? jl-A ö&oy .Liocoo J o a ^ i J y iov-^js» lifcOQ^j Anfang:
Jjku. 7. B1.59" Anaphora des Johannes Sedrarum: —otovjooj
^o^
-^so U-ȣ>? jio2iJjjj
V.JOO
•)o cd ~>tsx> Jxjlzjo .fco)
J j i c u o j oöi JoCSs.
Iis*. 00)0
ooij oöi
ha^iscoX) JJ Jaa-o .fioj Über den Verfasser, Patriarch von (>35 — jy
Anfang: JjoootLo
oöi .jjto^oo
^ooi
JJy -öj ^o . | j ß \ j o v*.0 01V200
^pjt
Vergl. über den Verfasser (gestorben 1214) Assemani 11, 453. Auf Bl, 26 b auf dem Rande folgende Notiz: Ö)X.02> ÜSX-O j-ioooy j-DQ^üJy J iv*- 1-ODiQOl
Nr. 138—239.
4.0
471
.1 AK O B I T I S C H E I] A N D S C H R I F T E N .
JjO^ J-3ÍOO
JÍQSJJJÍ
jLokJ^
^po-iq^w^
«jo }~o»j c n ^ s
.Jo£SS.J jL+iO ^k^xOÍSJ? O)l0ÉsJ!w\ Jj) %*5DO Lr»JLO
0} ^.y ^ o l o -yj ^ joC^s. ^o
—o*yo
-^opoo) " ^ . o
jLcSv ^ ya«uy J ; j D y Jjacwxsy ^ a o
jLp».
Jojlj
U ,3)0
J^oN
v^2>ís.:oy ^00 .jjv~J JziVaoy jo^L ^ J .qjl ^ V L j .Jo$S.y Jí.^ ^o
|oou ^ o j jJL¿ ^ ^
»Ich, Michael (Michael I. von 1166 — 1199), ein sehwacher Greis, durch Gottes Gnade Patriarch des apostolischen Thrones von Antiqchia íIi Syrien, habe mit aller Sorgfalt geprüft diese Anaphora, d . i . Messe, welche durch die Gnade des k Geistes geordnet |verfasst) hat der h. Gregorius, Maphrrjcind; ich habe bestätigt und bestätige ihre Genauigkeit, dass sie angenommen werde in der Kirche Gottes, und dass die Priester und Erzpriester in alien rechtgläubigen Kirchen sie anwenden (wörtlich; darbringen) gleich den übrigen Anaphoreu. W e r | aber an diesen Worten zweifelt, sei exeommu- j nicirt!« Der Schluss dieser Anaphora fehlt, hier, da j zwischen Bl. 29 und 30 eine Lücke ist, ist aber vorhanden in Nr. 152 B1. 3 4 \ Daselbst die Unterschrift: Jioaiu) 12. BI .30fl Anaphora des Lazarus Bar Säbhtd, Der Anfang derselben ñndet sich in Nr. 152 auf Hl. 33. Schlussnotiz Bl. 37 b : .JSooo
¡Öy JiosjuJ Noo\jl
Unterschrift des Schreibers auf Bl. 38 : ¡DSO
^.y ^ o * .
Jl^aXU.0 jSl^V fco*. J i s ^ i ^ O ^Dji'QOjjüj SP^K^J ^o .Jy^oy 0 ^ 0 (?)W
KJC^J ^cu
U
^
Uo ^
liiLoA Joowy „Jtttj lisO^JD I^SCO^D Uo) T?» ^
U - o * Ul |»ojL
Jlci^.o
nennt sich ein früherer Lehrer:
hemmds Hasan Ihn Hur um z, genannt
fbn-Elnasri.
Das Bl. 38 dürfte ursprünglich das letzte Blatt des ganzen Werkes gewesen sein. 13. Nr. 152 Bl. 1 Anaphora des Patriarchen Johannes Bar
Ma'dani.
14. Bl. 17" Anaphora des Patriarchen Oyriacus von Antiochien (von 793 -817): jjL^oy JiaÄjjJ JJacoy
300.0 .SouO.
Der Schluss fehlt hier, da zwischen BL 28 und 29 eine Lücke ist, scheint mir aber auf BL 33* in den ersten vier Zeilen vorhanden zu sein.
Vergl,
WRIGHT
S. 206 nr. 15.
15. Bl. 2911 Schlussgebete jiLo~. a) Bl. 29* Ein Schlussgebet im zwölfsilbigen Metrum und vierzeiligen Strophen: boLcu- 0 0 L Anfang: J L q j l o t o ^.raV Identisch mit Nr. 152 ur. 15c. b) BL 31* Ein zweites Schlussgebet: jjo.cn)
00L
J^oJfcooy ) » t a - y Anfang: ;jlo y.mits^oy ^ J o
)
Jo>v.p " ^ o d
^ L o xy
jrVM^
16. BL 33* Bruchstück: Schluss einer Anaphora (4 Zeilen), s. nr. 14. und Anfang der Anaphora des Basilius von Bagdad, d. i. Lazarus Bar Säbhthd: JbcäßD vd
)ju*0? jtoStju)
OOL
ooty y*^-»?
Vergl. nr. 12.
17. Bl. 34* Anfang der Anaphora des MatOML2D1 thäus des Hirten: j^x» ^ f f l y )io2)hjJ ^sol. CL03 joi^s. ^ ß j f ] BL 34 b Schluss der Anaphora des GreV ^ o wojy I gorius, s. nr. I L
0)L=>y ¡M.O\2> W ^jLj
00
¿Aafcüj
^sfcoy
Identisch mit Nr. 152 nr. I5d.
a
M ? h^ctoy Jjot Jodíqo Inoculo
Auf Bl. 38
b
J j )
472
JAKOBITISCHE Das Blatt ist falsch gebunden; Bi. 3 4 b muss
als 3 4
a
und umgekehrt BI. 3 4
a
als 3 4
erschei-
b
Nr. 138
HANDSCHRIFTEN.
Kepharmitd.
239.
F ü r etwas älter halte ich
älteren Bestandtheil IL
Der älteste
den
Bestand-
nen. Dann bildet Bl. 35—37 die richtige Fort-
t e i l kann bis in das 10. Jahrhundert zurück-
setzung der Anaphora des Matthäus Pastor.
gehen. Die Ergänzungen sind viel jünger (etwa aus
Zwischen BL 37 und 38 eine Lücke. 18. Bl. 3 8 a — 5 0 a
Anaphora des Abraham
des .Jägers: )oö)VJsJ
JwlSJjjJ
In dem Hauptbestandthe.il (von 1280) sind die Kurras, zum Tlieil auch die Blätter nmnerirt. Nr. 185
Anfang; ,J Y L \ W.YO
dem 17. oder 18. Jahrhundert).
|U*,J
OIVSO
-A.» ^fcOQ—'O . pxyo
JJ-J^O
)
»VTL
.ylko .omji
JO^IS.
^I-jl Jfcooo. ^oCvu
86 Blätter, Nr. 196 =
38 Blätter,
Nr. 152
56 Blätter,
Grösse der Blätter 23,5
X 15 cm.
Die Zeilenzahl der Blätter sehr ver-
schieden.
Vjlo 19. Bl. 5 1 * — 5 6 b Unvollständig zu Anfang wie zu Ende.
Tlieil einer Vormesse, bestehend
aus mehreren
Prooemia und Sedrds
152.
wie aus
(SACHAU
Perifeopen aus dem Neuen Testament. Anfang: JIÖX20 s ^ i L j o .JbODjjO JjJoj Jßi'Q-O \y-lO? OÖ) {'¿JOQOj jyi\«L
—jJLLjo .Jfc'.yO j i O ^ j j
Ein codex liturgicus, Sammlung von Anaphoren oder Messe-Texten, Canones missae. der Jakobiten.
Reihenfolge der Texte: Ein Prooemium (?),
Sadrd\
Stelle aus dem Epheser- Brief,
Prooemium, Stidrd;
Stelle aus dem
Lucas:
Epheser-
Brief, Matthäus: Prooemium, Sedrd-, Stelle aus dem
2. Korinther-Brief',
Ev. Johannis:
Pro-
Uber die Verfasser, Ausgaben und Übersetzungen rarischer
der Anaphoren Handweiser,
s. Bickixi,.
Münster 1869,
Littenr. 86,
S . 5 1 9 ff. Der Haupttheil des Werkes, oben bezeichnet als älterer B e s t a n d t e i l 1, ist
nach dem
unter nr. 12 mitgetheilten Kolophon geschrieben A.Gr. 1591
und Übersetzungen G. Bickeij,, Litterarischer Handweiser,
zunächst
für
das
katholische
Deutschland, Münster 1869 Nr. 86 S . 5 1 3 — 526, Zu Anfang unvollständig. 1n h a l t : 1. BL 1Ä— 16b Theü eines liturgischen Textes. Zu Anfang fehlen vier Blätter. BL 1 Theil eines Gebetes an Christus mit Bezugnahme auf die Fürbitte der Maria für einen Kranken oder Verstorbenen, gesprochen von einem Geistlichen bei Gelegenheit der Darbringung eines Opfers jjLZ>»cuD. gpO^Lj? ^o
Anfang:
jk. ifn.°)Y> ^
JootL ^oiy
1280 n.Chr., zur Zeit des Patriar-
chen Ignatius IV. und des Bisehofs Jd/wtndn von Mar diu, von einem Addai (Addaeus) im Auftrage des Mönches Gabriel 1
Vergl. über den Ursprung und die
Überlieferung derselben, sowie über Ausgaben
oemium, Se.drä: Stelle aus dem Hebräer-Brief und Matthäus.
151.)
aus
dein
Dorfe
Die Bedeutung diese-i Zeichens ist mir uiiliekäuint.
O I ^ K jjs» jjjcw» x
JojJ^
jo^V "i V
j&öuaxio JISAXXUL N
Jo
'»JlO
OÖ)J
j o J v ^ p j o J*2b? JLcuooJ oj\. ^tulo p..VO
jjLO J i s — » Z i X
Jo^
uOmq» j r l\\.
Nr. 138 — 239.
fe^jj ^O M o vla\
«x>JJo
Jj*»ooyo
,r>
.JIclSLoa
^
473
.1AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
^
v vi
\
Anfang: JM'j
jjot ö i o o ^ sQQ^oaaj>,
^
r
oc» ^ . y
l^k*.
y vguc»
oooLj
Bl. 2 a — 4 a Bibelstücke (Perikopen dem Neuen Testament:
aus
Folgt Apostelgeschichte 8, 14—15 bis 1. Brief Johannis 2, 7—10 (Lücke zwischen B1.2 und 3, es fehlen die Blätter 7—12), Matthäus 10, 28—33 bis Matthäus 14. 15 — 23.
y »
Jfcja-fc^ Jls^üo*!^
.kxäv*.)
^Lccu^y JL»» Vto
Alle hier aufgeführten Texte dürften Theile eines grösseren liturgischen Ganzen sein, einer Vormesse (vergl. B i c k e l l a. a. O. S. 523. 524), wie die Gebete auf Bl. 275 ff. Theile einer Nachmesse sind. 2. Bl. 16 b — 2(511 Anaphora des h. Jaeobus, des Bruders Christi:
Bl. 4 b — l l b Gebete J V ^ , zu sprechen bei dem Hereinkommen (Hereingebrachtwerden) der Sacramente:
jN • i r v ^ o ^ o
l—»»
„v»
jjosjuj
^ o a o o ^ J joo,y oo, o;2> und einem
Jo^J j o
JiaSiJuj.
: auf das dritte Pro-
oemium folgen zwei Sedhrds.
Zwischen Bl. 10
a
4. Bl. 37 Anaphora des Apostels Petrus (v^):
und 11 fehlen die Blätter 21. 22.
jjiJ ^DO't^S&y JioaJjjj.
1
Bl. 12 Ein Stück aus dem Matthäus-Evangelium (26. 26—30), geeignet f ü r den Donnerstag der Sacramente: JjV'Jj
^ j u - Jjoj - b o c o b
Bl. 12 —15 Prooemium und Sedhrd von Dionysius Bar SalM, Bischof von Amid: SDO-GOJLJQ^. VJojy ^ o o v S JJO) .»oojy }2>aaßeu2>J |j2o\cu5o jjyo)Q Jj^yoto J^so». .JiiLjOX»
JJL'?OjOJ JJJL+OJO OÖ*\
JQJXUJ
VA.O Iud^xi JoVooy Ji\~\qxi b
Zwischen Bl. 57 und 58 fehlen die Blätter der
Schluss
Anaphora
Eustathius und der Anfang einer
des
folgenden
(von wem?). 6. Bl. 62 n Anaphora des Bischofs Xystus von Rom: JS>aaccu2)J e p o ^ x p o e m jjwßy )io2»luJ
a
7. Bl. 68" Anaphora des Bischofs Maruthas v o n T a g r i t (j): k - V ^ ? jLoyo -Vß 8. Bl. 87
a
(—): jaxyias o c u a i -
der Sacramente und am Sonnabend der Verkündigung :
hannes Bar Ma'dard:
jo^,
JvoJfioo?
jia2>jjuj-
Anaphora des Jaeobus Baradaeus
Bl. 15 —-16 Gebet, das gesprochen wird an Stelle des Gebetes \ o y am Donnerstag
JJVJj J * ^
der
JäDoij.
jofc^ü OÖd
3PoJfc^£»oj K-way Jia2>Ji>j. 70 und 72.
b
Anfang:
5. Bl. 50 b Anaphora des h. Eustathius (y).
Jju+joy J»o2»)uj.
9. BL 102" Anaphora des Patriarchen Jo|'Q2>|bj
10. BL 128 a Anaphora des h. Ignatius ( - ) :
.jLy-inoy J f c o j o o Jjkd 3 0 0 ^ ) 1 ^ , ) l^jjoy Jio2>JbJKatalog.der Sytisrhtn Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin
60
474
Nr. 138
.TAKOBITISCHE HAN I )SCHRIFTEN. B L I 4 9 b Anaphora, des P a t r i a r c h e n Igna-
11.
JUy oö> o y a i ^ o
239.
jjy o)lor>\aaV ^
jouu
tius von M a r d i n , B a r W a h i b B e d r - Z ä k h e (j^): j V=>
b^t^S
Jtr>j
U-^oy
J^oSjjj)
Dies Gebet
oojy
A u f der
In der U n t e r s c h r i f t ist d e r S c h r e i b e r e r w ä h n t : - ^ j L oiLck^ c x . 0 1 0
i»-o
Gebetes,
J$q2>JjjJ
jeeuX OJJ^O ^ o j c o j j o id^QOP )Q->OpD
jjOÜkDXll
-i»
jVLcULj J ) ^ oy^o?
Jo^jJ
V*.o
5Poiaja£DCL.y
Ii) BI. 2 7 8 " lensis:
Vergl. über den V e r f a s s e r A s s e m a n i II, 463. Anaphora
des Clemens
Kirche. in
zwölfsilbigem Mosu-
.->v»y
ool
Anfang: •,vis c) BI. 2 8 2 h
jaai' Jxioyozay od» jojäs. " ^ . J
Schlussgebet
in
siebensilbigem
Metrum und vierzeiligen S t r o p h e n : jx>Lo~
Anfang: j^oofcoo j A j
Jxlü
.jJo.or>
j
von Jld/j: aoccu2>| ^ o c Ü ^ i a o - v x X Ji-2o)y |^o2>JjjJ
v^Sfcooo
Jo^v
und vierzeiligen S t r o p h e n von
BI. 2 4 2 ® A n a p h o r a des B i s c h o f s C y r i l l u s
oot
Schlussgebet
«*-joJy o o . o \ .
5 0 * 2 0 X 0 J o j \ J J -«uSVo K>»jDy j»o2>Ji>J14.
wird:
^to-itJO.
Metrum
BI. 2 2 2 b
)oo)^äjyo
Heiligen d e r J a k o b i t i s c h e n
Jfcoöa—y.
13.
eines
fortgesetzt
oot
.Jjsdo) J v - o
Jxi\*.y
r 2o^o
OÖl
ab.
A u f BI. 2 7 6 ff. die A u f z ä h l u n g der V ä t e r und
)iaS>JxiJ
JLik^
das im F o l g e n d e n
1 -vtcuo
B L 1 8 4 " .Vnapliora des B i s c h o f s Diosoo-
rus von Gezirc
linken Columne. der A n f a n g
-~cujo JJÜv>jcl2l2> "^riOjy om-^Q-O \ v x s y
.^¿oj Oy&D Ojis*A.O 12.
bricht mit dieser Columne
00L
)a.v2>J
JlcÜ^
Anfang:
.*.yA,y>y
jyolliOOO |X3Q±0 d) B I . 2 8 7 " G e b e t , d a s g e s p r o c h e n w i r d an allen
V e r g l . ü b e r den V e r f . Assemani I I , 460. Auf
BI. 2 6 6 h
folgende
den
Schreiber
Verstorbenen: be- I
treffende Notiz: JnXocYi J1XL.0*» jlok.'iYiX Ji^L JJ
:
o y ^ o « o t o - I J o o^Leudlo ojs>JJo - o i c o J J o ^JOJ-TXl— -rtnn^kiy JlO.j. Die V e r f a s s e r der einzelnen A n a p h o r e n
sind
von B i c k e l t , a . a . O . S. 5 1 9 II'. besprochen, ausgenommen C y r i l l u s von 15.
BI. 2 7 5 a — 2 9 3 a
nach der
Messe und
lidh. Schlussgebete
JLäIcu. j
Gebete v e r w a n d t e r
Sonntagen
Art.
JÜjo^.
Jt^iÜy VQXoclD
001
JJo J j ^ a » . ojVjzi (^SLofcjuy) k * j y
• Jijoio jo&wLjo ^.kcojo vAJOIsjlJo )o\jt J~Oi=> L-^oJ
JL«-^CD
)J.PÖJ? 3DJIQ2))jjJJ Jjot J^lSCS
{Jahreszahl ausgelassen)
NJJIO
JJLIOO?
Grosse, deutliche, gleichmässige Schrift. Die Vocale, soweit solche beigefügt sind, sind Punktvocale, selten die. Griechischen. Sorgfältige Interpunction. Die Blätter sind unten numerirt. Einige spärliche Glossen. die sich auf die Aussprache von Textwörtern beziehen oder Worterklärungen geben. Der Einband besteht aus den zusammengepreßten Blättern einer älteren Hds. (Gebete, liturgische Texte?) in einer sehr ungelenken, minder häufigen Schriftart (aus irgend einem Winkel des Tür-Abdin?). 293 Blätter (22,5 X 16 cm),
die Seite zu
14 Zeilen, Nach den Notizen auf Bl. 23 b . 47» 60 a . 97 b . 143*. 183 b und 266 b (von späterer Hand) liiess der eine Schreiber SuUdkd (sein Vater und Grossvater Wessen 'Isd, seine Schwester Sara). Der zweite Schreiber heisst
I^JLCLD
tag?), s. Notiz auf Bl. 66 a : Ü B jc^ooD J^;*.
J Jruuao
OjtS^Xo )cYVV ^ojcojjo. Auf Bl. 82 ^••ODJ
b
1.V7.)
Eine Sammlung liturgischer Texte für den Gebrauch der Jaköbjtischen Kirche, Bruchstück ohne Anfang und Ende: die Liturgie für die
folgende Notiz: j ^ o ^ A
;_DjJLj | Copulation und 'laufe, Gebete für verschiedene
VßC^ „2>Jo 0)ls^A.O OjXl&O (joVQCD
Gelegenheiten, eine Vormesse und die Messe des Apostels Petrus.
is-jxulj. Dieser ICULCLD.
{SACHAU
(SonnJ ^ j . jj
^oio^xiA.o
153.
scheint identisch zu sein mit
— In folgender Notiz Bl. 238 a wird er
genannt: Jou;=s
JCUOJJO
Jj**2L.^O 0 ) L A 0
J O Ü O Ü Q X
J ^ L JJ
^QfCOjJo
JßD-o vaiij vgo^j^iiVo. — Eine ähnliche Notiz auf : BL 119 b : d t ^ A o joVoop j s u ü )cuots» ( j o t o ^ o foSu^o Auf Bl. 222 b : X30! kütcso oijj
JJ ^oicoJJo,
JoüosA ^ L
oiloXj
Inhalt: 1. Bl. 1—18 b Ordo b.enedictionis sponsorum et sponsarum: J&kio jj&vL Anfang und Titel fehlen, der letztere enthalten in der Nachschrift.
Anfang:
vOQM>°i > o t 3 \
scuoij JjLia^oijo fc^Jo .Jixuopo
»ocngm
^o .JLaaa.? jLcdboo " ^ j d Jm-;ogo
.
n\v>«. oL is£> Jjj W - o n JJLo JKASA^OGO
ICLO
L, ^
V*-O
,FI°>o
.JIOOJL
JIIFCW
. ^ U Q A
.UQDQSU
CXV^O
JVOO
60'
XCLVOJEX
< A A X
Nr. 138- "239,
.1AKOBITISCHE HANDSCPIRIFTEN.
476
Auf Bl. 2* Segensspruch über den Ring:
a) Bl. 41" Jl^^Jt? Jjo ^ jJ.aXj, über das Wasser zum Waschen (der Hände); y c o j jLaX^. b b) Bl. 4 P „-¿oJ^kxsj über verunAuf Bl. 4 Segensspruch über den Ring und | reinigtes Wasser: den Becher: Jxnoo JfcoDJJi. jLv-J. b c) Bl. 42 a ^j^^jlLüodj Jjod ^ Auf Bl. 5 Segnung der Gewänder und Krone: j ^oj^fcooy, über das Wasser, mit dem unrein JHuo JJ>J1j -jiooi Jxmo^. a gewordene gewaschen werden; Auf öl. 18 fl". ein ^cljoo'^2) und Jvt». d) BL 42 b o p jcll-üod? Jvxu. Auf BL LI' ein J^oaoj jJno JJLo. e) Bl. 43* jqxJSjoi J~jlx> Auf Bl. 16b ein zwölfsilbiges Gedicht von b f) BL 43 ^ o m o o ) ^ojX ^oüaxij j n » ^ ^ Mär Jacob (aus Serügh): >Ao) ^o J^oii sOOVDÜSJj jjop über Knaben, welche die ooox.. Eltern zu dem Priester bringen. damit; er sie Anfang: segne; jio»oj I^jdj JlofsjCß ^o jiü>*. g) BL 44 a j-MJ über die Saaten; ^ojAo^o j j JJJW h) Bl. 44* Jts^nX ISO^D ^ J ^ i I^O }LQ\J Auf Bl. I71' Gebet über das Brautgeinach: Jjaasopo?, wenn der Priester in das Haus von auf Bl. 18a über das Brautbett: Christen eintritt; Jxdv^ jLc^. i) BL 44 b j*jao iuääD^kX?. über getrocknete Unterschrift auf Bl. 18 b :
und frische Früchte;
.JiÜäsijO JjkZ yCOJ Jjoi (tsnoidD jju«uO JfcoVcoj fiv4*.o;2> Jyui
jLaotoi) JjpiDj .)LU|jlo jfcool ^ ^ •J-*JLJ
l) B1.45" JJQ^-JUJOO j j o y ^ y , über Honig und das Innere von Nüssen; m) B1.45 b becher:
10. 11.
2. Bl. 19* Ordo baptismatis nach Severus, Patriarcli von Antiochien: jy'OX? jjQCua^ I
Anfang: . Jißisju
i-V» ^
jo*.J Mo*-? jLaX^ p+£>
oö)
jjot
n) BL46 a ^ o ^ ! .juj
«D Jld^., wenn V
o) BL 46 b ^jjy JloX^, über diejenigen, welche gehen (das Folgende ausgewischt). 4. BL 47:i Vormesse:
J31QO )o»joj (ccoo^.
Anfang:
j i a o j .iäs^J
.•£>
Jv^Xo JoJJ qjl jjoj£> .n»v> )O«j0
vOO^Vis^ xQxatsju joi^J p^o
.^odJJO Vergl. Forshai,l XXXVIII. 2. 3. 4. 8. 3. Bl, 41a Gebete für verschiedene Gelegenjvß Jo£X
über den Wein-
Der unterste Theil von BL 46 ist abgerissen.
njjoj LaX . i ^ l jLoA^oo Jjloj ji^»joLo o». ^ jclceüj ,|*-.»X5 j t f i \ X
heiten, JloX.
|ooo
Jemand auf die Reise geht;
.nnn.Oirt^ Jjoicoj
i-ö^oto
über Melonen, Endivien und ähnliches;
Danach ist diese Hds. für einen Presbyter Jesaias geschrieben, Vergl. Forshau, nr. XXXVIII.
j^ojjao —ViOl J-OaDQ^
k) Bl. 45 'l s^oiQDjj
ts3uh£o) j
jxu-i' J-^-o JJti-JD ^Xvo )Q*.J MOJ*-? JlcäV^ |*.o} .JxiVSk.
JLqocl^D LO;.O».O jlä^yo I
Nr. 138—239.
JA K0BIT1SCHE HANDS CIIR1FTEN.
über Vor- und Nachmesse veröl. Rickktx O ' Litterarischer Handweiser 1869 nr. 86 S. 523 ff. 5. BL 60 a Messe des Apostels Petrus: |3tcuo |2>jo -^ocul opo-^s>7. ^
)qaJo
Anfang:
W j
J^sj
i^o
Do
Inhalt: a) Bl. 2. 3, 4 A 4 B ein Theil aus der Sammlung der Jiä (s. nr. 2), und zwar : Kala 9
j^oj 64 b :
-^J
opo? jo, .^Lazi
^p ^ a o
jo^o
des Verses 1 und die
Kala 10 Jvooxj JLLo ganz:
esonv.
Jim
Kala 11
jsoty
UiLjo
Schluss
Verse 2 — 8 ganz;
Das letzte von Mär Jacob BL JiSjtojBj
oder )m.vTo>
s. bei W r i g h t S. 371.
Den Schluss bilden drei
Gebete für die Hostie: Jo,
Inhalts unter dem Titel J ) ^ t o
1. Bl. 1 — 9 b Fragmente:
o o i U » jujcy Jyoo jxäkjty Jo^J V*Q
Das Ende fehlt.
477
JULo bis zur Mitte des dritten
Verses. ¿fcy,
o W o
J ^
j i o i ü o (Unterschrift auf der Sammlung
Fragment einer Sammlung von
scheint
Eine Sammlung verwandten
Gleich BL 207 der ursprünglichen Zählung 2.
Bl. 9 b -—38 a Eine Sammlung von Uö für
das ganze Jahr.
Überschrift (sehr verwischt):
jiya-y PUXDJ 1LÖ OÍVDJQX
y» o)V=s£B J&OJCI
Unvollständig.
Ist gleich Bl. 207—259 der
ursprünglichen Zählung. Zwischen Bl. 9 und 10 ist eine Lücke; es fehlt der Schluss von Kala 1, die Kaie 2 — 1 2 und der Anfang von Kala 13.
178
.!AK()BITISCHE
Nr. 138 — 239.
HANDSCH RIETEN.
Fernere Lücke zwischen Hl, 17 und 18: fehlt
JpCäs.
otLX?
Schluss von Kala 20 und Anfang von K a l a 21.
jl.Qju.4joo jLcuo^s
Die Sammlung enthielt ursprünglich 50 Num-
O)
mern.
Unter jedem einzelnen JLo werden acht
•^lOiSJ
Verse unterschieden; indessen sind gegen Ende
s
nicht von jedem JJLo alle Melodien angegeben. Im Änschluss
s^io»)
ZsjoojtL
^J
J-CLLJJ Jl.ai3 ^-.Jo
Jxu O ^ S ^JCu wOIlIJj
an diese 50 JJLd (s. einzelne
Fragmente sub I) finden sich verschiedene JULo
o
oder einzelne Abschnitte (Melodien) von solchen auf ßl. 33-» — 3 8 .
j^jaoj b o
Überschrift: Jjo*DJ JÜLO
^O |®>|D s^ViO«, . Cl°)l Jj^O
gpo\o°> ^ ]
OOL
Bei jedem Kala ist die .Melodie, nach welcher
^o Jiüuujil n\°>i
J-^oo
^Aio . o m ? i
J-^oo
er zu singen, durch die Anfangsworte eines be-
Isa^ocoo J;o2>
kannten Liedes angegeben. Nachschrift Hl. 38":
Ti ) o m i » .JfiCL.?^)? J ^ l ^ jJJ
Am Rande:
)o—00
.Jks )Q\jl
Jj0»0J
U d o « JUI LIO
.iSOM JjU.*00 J-CCW
i-JOO IÜJLOuO JJUO
IO^j
— J 3 Q - 0
j-JulDl (1. ^¡vwojLll^io)
.Jjrsiaais ^ j J vcuo
JÜLt^y
.JLqjJDJ j ^ i
JJL J»Qu»? ¿>00*00
otvo
QJL "^¿JCDJ
Als eine Probe gebe ich Kala 31 auf Bl. 2 4 b : JJUJJOO
—c*sojo
CUO
Jx»
_pcLi,ji.o ^ u j l j;juj
.'>. Bl. 3 8 * — 4 0 * JloXZ) von .Jacob
Sammlung
von
von Serüt/h und
Gebeten Ephraem.
Anfang: Jk^D+JO J i a i o ^xoisja J-jdV) L^s JLjA.
^o«.!
oiL^^o
UÄL jjO-QJJ o t o o ^ i jLpQX JjJB ¡1. ^j») ^Vj
Jx.j
JLqoXx» j-io) Jjqj^
^Ix
JfcoioV ^ o ^ jj^Doy )OOM
^two ?
J x u r o y Jvßx
JIsju^jd ofeo Joj&v.
)o.vxs\
00L
ra jfcSJ. JSJO. jlS^O tS-25 joO)
l^lLJO^y opocu jjojo Jxoo» ^o Jolto Dieser Abschnitt 3 ist gleich BL 259 der ursprünglichen Zählung.
twj -261
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
JA KOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
479
4. Bl. 40 a —4L* Gebete, genannt JjoiuDao,
i « o j o v-s^ J o i a o
welche an Sonnabend-Abenden in Verbindung
^OVJO Joi^il vOHs^OOl
mit den Psalmen gesungen werden: JVoaopo
v-is- Jio&^ooo
^vojteoo? jjoXÖoo
ot
^.m ,iy2>
^y jcys
oiacDjtsjL
q 2 I * O 1 J
.^¿JJ
OICS^a
^o
|
« v > Y
JxwV
Probe eines JJssmJLjjD Bl. 7 0 b : In 8 Abschnitten.
Danach Jjcu^j0Q_O . be-
zeichnet als Uiotsn, U M
und
-iojcu Uvo U>r.o Jfco*
^jfcoo,
^cmo
^ojoiaSo. in 8 Abschnitten.
Die Lieder sind nur
JJOO;
Jsx. tOkjXO
J-oj
JlO) ^^SDO
.jooj
durch die Anfangsworte bezeichnet.
j a a o Jooi — ^ d J j
Der Abschnitt 4 gleich Bl. 261.262 der ursprünglichen Zählung.
Jio ixi . o p ^Jjjl)
5. Bl. 4 1 » — 7 7 " Eine Sammlung von JK.W*»
jioil
Jfc-JQ^ und ixuscajjo. meistens bestimmt für den Abend vor Ostersonntag j f c ^ j o j J * * » und die Kreuzesnacht J a X , j ^ .
wü^Jo
JIs^oovS
^Ldi. tojCio .."SV
Anfang:
Jss^ ^o ^JQ- Lcfiopo ^
^
^
to?
JOO . ^ o .Jio,Qj
Ö^O
jiS-OO^O
jN^o
^ol
UjüD ü ^ i n ^ r
Ol Ol
Ot\o V ^ J L O
6,^00^0
JjJ jiJO ^
«o» f t o p s o ^fcwj J b ^ o
.jfc«»
.JLoäj
jjuZS Joi
o^^Q^o
l^ötj J ^
Jioj
LaJiAi. >a\o
.joiNco) Viele dieser (Responsorien?) tragen die Uberschrift j o ^ l ^ y ^ ^ ^
Oßä)
Probe einer Ma'nithd Bl. 5 0 b : .JJkxis
jo*
ÖPk^?
jii^j
JSJSJ
üwjj ^p-^Jt
^O
Joo»L J^a», ö f l c ^ j Die JfceaXX* sind geordnet in acht Gruppen, bezeichnet z. B. als Jfcokx^L
J j o j q d
^
L
^
c
o
y
J J j l
OJOCU.V Jia~x> J o j Vv^ ^ÜCH^ jak*. JJ? ^ t a J o ^ J
u. s. w. bis
zu Jts.ivjgl. Gleich Zählung,
BL 262 — 301
der
ursprünglichen
Zwischen Bl. 46 und 47 fehlen zwei
Blätter, zwischen Bl. 75 und 76 fehlt ein Blatt. 1
Eine Sammlung von
Ko^ir^aTct
s. bei
W r i o h t
S. 296.
480
J A K()BO*ISCHE
N r . 138 — 239.
HANDSCHRIFTEN.
6. Bl. 77 b — 79 b Einige Gesänge JULo und j ganze Hds. ursprünglich 303 Blätter, von denen zu Anfang 221 Blätter fehlen. In dieser ZahlNachschrift, a) Bl. 77 b jLa^ulj J^oajoj jÜLo. ^ o ^ o
b) Bl. 78
b
JLJj
jx> J ^
J^iXj Mo.
c) Bl. 79
stehend) stets durch ein doppeltes Zain (also jj)
J
ausgedrückt.
Anfang:
Unschöne, flüchtige Schrift, ohne Vocali-
j+^ßj b
bezeichnung wird 7 (als Schlusszahl oder allein-
Anfang:
joiQjO
sation, mit sehr spärlicher Punctation: an einigen Stellen undeutlich
Nachschrift:
Tinte. J^Vosoo J*[»Vo] jvs^ op. is-»Jj ' J ^ .
is-aoj
jorni-L^oo jk-avno )Lqx2>o JjlIVjSooI jiöo Jb^SiitoLo
I^VJD
.^XIJO ^.j Jcuj J3i\SOO "^fsj Jvooy 0)L;2s o^
bwoj
beschädigt.
Rändern
Macht mehr den Eindruck eines
Brouillons als einer Reinschrift.
Zeilen.
joiiv
)cl.c*£>
Jjujlqo
US-j j t A J )cl*j» otcu^aoD
ö j L a ^ )cl.vs> JojSS, L ^
Die letzten Blätter an den
der
opaj
J ^ j opiiso .op> .9>\]j? jLQjiXaDJDDO o^cu)od opojo
Auslaufen
79 Blätter ( 2 0 , 5 X 1 4 cm), die Seite zu 18
jyjjL | (?) ja2ao | )oJjop> -yoy Jv-2Ctx j ^ p V3 «fcOD
durch
155.
J
Jüoöcu oj_
(Ms. Orient, octav. 254.)
G e b e t b u c h zum Gebrauch für die Wochenlage.
Überschrift • |z>l&o
Danach ist diese Hds., das BVCO JSXZiCDI jcoa^
9) I +J3 —VöJ »O jo+XAD ^o ojX
Jlcm^xco
b) Bl. 202 b Von Ephraem:
ifco
JLo)o^>
JOjflX JjDA j- >Yl.lo
JjO) jls^s ^.^ojo
Q - ^ ^O
^ol
J j Ü j l o J ? JjK? )Q-»2>j - y o j JU~j. jfcw'^i^ -ooi wjuoLj
Anfang: q j l o d Jxmv
Iq^O* ^O opoj xQTUJ,i,*.o|3
VJto
0)\. O^COG Jede )ts. i o \p3 endet mit
7. BL 207'' — 211" Zehn kirchliche Gesänge, genannt Jjvhvd (s. Payne Smith): ^Loi^D
ooL
xi'jyu ¿)Ji]o-ot' (dreimal), BL
»cuo iax>
Probe einer Jb^ooxpD
213a:
jj^ikJD ^o Jfcoaa. Anfang: jlcu^DQ
jju^Ti
Joe» ^s^jL) Jon
Jfcvi^co? oöj
jooi ^¿J j a A )OjJ «-O
jjjo ja*. -OJ
oa^jo oysX) J'oN.N
J»|2>j
Nr. 138—239.
JAK0B1TISCHE
HANDSCHRIFTEN.
485
Stylites starb 771.
Muhammed kam zur Herr-
OJLJO-J j j o a o
schaft A. 932. Zwischen Christus und Muhammed | sind 623 Jahre.
Üojjo Jjij ^OpCLi. ^ u O iao ioo
Moses und die Apostel im Hazirdn: wann Elias
iao
Den Schluss bildet ein Gebet von Jacob BI. 217»; O Q Q ^ .-Vß? jldVa k-ooi V^si p
^p
jocujo JL-t
JJLj 12J-J0J
Christus fastete im Kanun H,
r> l'^
fastete, ist nicht bekannt.« 10. BL 228 b — 2 3 1 a
Fest-
Kalender der Jakobiten.
und
Heiligen-
Titel und Anfang:
)0«J0 fjuyD? Jjvooio JjJi? JJUO-JO ,3000.100 0 0 L .j^VOQDJ jkJJL
„.otok-j ooij Jo-^o
J^ jioaa-«J? J-Vjl j ojLoljo JJ oifcoöcuo
Die Liturgie der Kreuz - Procession f ü r Qstersonntag BI. 21811'.: darin ein Gebet von Jacob BL219«:
O c t o b e r. opo-cu
J L ^ ws\xi*,L ^L^Q-. ^O
OOOJ O i p l j j
>JLO?
i^y«
9. BL 224 b — 228 a Eine kurze Anleitung zur kirchlichen Chronologie, Chronicon circuÜ anni: j&o*., J J ^ , o L
1. ^jJ. «-oj. — o j . ¿¿Jap. 2. J ^ »v». ¿Ji>
jLoi^o.
3. 7.
QpOQÜO ^qu^CB.
15. ¿4S>J, ¡.SS.. J.Xl.J.
l.°> :
Berechnung der einzelnen Jahre der Seleucidischen Aera, die Anfänge der Monate jkoajb*. Berechnung der Fasten und J?E?o
Fasttage
jl^JL). Jahresanfang Jba«.} JkmJfcjc,
ferner ^ o ^ q & o o j ^ m x ^ i j , (ch^jl, Anfang des "vierzigtägigea Fastens. Am Scliluss folgende chronologische Notiz: ^ ^
. U u j J ^ > 0 ^ 0 0 ) ] \ o JMSjl t>ajO
¡bßoJJjQl^a. tSOiCi .U^^CDClD? ^ O ^ Q Q D -""Nrr,0 Jj r1^-
\
N. t» -n
27. l-J.
^O
oppi, i in nr>
In o v e m b e r. Am 1. Sonntag jjtooo JLtD Jk-JOO. 15. j ^ A j t -vxj. 19. Jacobus doctor. 21. Fest der Gottesgebärerin
-1—4, »JCU^O ^sooj öSx> jjäaXA.1 boLjoo
D ecember. ~— (?)
I-^JUO
JjtOOO
^Lyo.
5. Jootv^j ^.yo 6.
w J-^
10.
.opoo^y Jjz>)
23.
Ȇas Concil von Nicaea A. 637, von Con-
25.
^yo. Behnäm und seine Schwester Sara. xÄ>J
oj^j
stantinopel 693, von Ephesus 741, von Chal-
26. jLi'^ojj Joi^ Joj^
cedon 762.
27.
Barmumd
starb A. 769,
Simeon
L^Ij jj^x
Ikuois. ö l . 0 0 ) öiooooj »3. 24. Jacobus intercisus,
J J x i ^ u o o .JJO,.QV>I ^ o o a j a c »
• jjQ^QOJ ^ X U L _VX> j l o J ¡X1X21*. ÜOJO . j j o o p
und Kirchweih
J«L?
Jjiv.
,1 anu'ar.
12.
1. Beschncidung unseres Herrn.
Basilius
Am fünften Tage vor Pfingsten J ä o ^
7. Johannes der Täufer. Stephanus.
i
15. JU&it
j o i ^ L ^ l j hlx.
18. l-'Oi^
iLo
-^oj
Pfingsten
^»oij —
-.«soo sO.Wi«. „ y o ( d o i j j
Jfcoo'A
•) uni. 1.
Fe b ru ar.
15.
3. J k s j j Jjui J j o o ^ -v©. der
ersten
-.«20.
18. Ephraem.
Severus. Sonnabend
• ^ X i * . -«Xi.
3. Jyj -»«¡o.
^jjoy OIIÜSÜO.
Am
nach
goldenen Freitag
25. JuJ -yo.
8.
Am Montag *
Am ersten Freitag nach Pfingsten, d.i. am
^ o
yjolvoj jyooxD? Ijü-WO
2.
Joiäs. i X y ofj'fooj.
Vierzig Tage nach Ostern Himmelfahrt.
6. Taufe unseres Herrn.
23,
„jj
15. j S « .
3. jfc^JJ xQAXKi
8.
-v».
14.
und Gregorius.
Fastenwoche
Ephraem und Theodorus.
24. ^ c u j
oi^aio.
29. Peter und Paul. 30. Zwölf Apostel.
M ä rx. bJ)
Nr. 138—239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
486
.1 uli.
fr*& |oö)j jjoo- iuj ;cm2>»jü Jjoa
^o
lyojLöD ^^O'J? J j ^ o i J-Joo^j jfco*. (od. 25. Joji^ LjSnJj öfirjaoo.
1. ^?CUUL jzij. 2. Aegyptische Väter. 3. JsoojL -¿so. 15. w - o j
April.
20.
3. ouj-.) -.L^joo 1^211 Pis. ^¿a. Am Montage
nach
dem
Neuen
^DQO-icXO _V20.
Sonntag
22. J k A » ^ )OL.V»27. Simeon Stylites.
M 23 (13?).
Georg.
24(14?).
Philoxenus.
20.
Eugen.
21.
-V
29. Jaeobus doctor. August. I.
X>.
M a i.
6.
^jom JjJ^o?
JjJx.
Am Montag vor dem Tode der
Am ersten Freitag dieses Monats
Gottes-
gebärerin
Am ersten Sonntag j-ooö
15. j^icul. d.i. Tod der Gottesgehärerin.
Am Donnerstag der ersten Woche
16. I^uao
jtoLvaaj.
18. J-
8, Johannes der Evangelist. 11.
cpamo
-v».
29. 31.
">J
Enthauptung des Johannes. ^ J ^
Nr. 138 — 239.
.1AKOBITISCHE
S e p t e m b e r.
HANDSCHRIFTEN.
487
Das zweite, daselbst: sQ^i.i^ov
1.
Anfang: ojjjoicü. v ^ ^
8. Geburt der Gottesgebärerin. 14.
Kreuzesfest.
0
)]2> I 20
b) Ein Glaubensbekenntniss B L 2 3 3 a :
24.
l-aa^J jjQ2iX ^
25.
J j a o .Jjv—1
) JtsJ (oiSk ^
^JlOJOUO»»
jjj
11. Bl. 231*—232 b Karsehuni: Einige chro-
13. Bl. 2 3 4 a — 2 4 1 " Gebete, genannt Jzsi'o»
nologische (auch astrologische) Abschnitte, be-
Magnificat,
zeichnet als ojcoio»2&..
dien.
Anfang:
y^opW JJoc^ ^o
VJ
geordnet nach den acht Melo-
Titel und Anfang:
l i k o j JjJ I , c p . t ^ V a ?
I^Vqjdi U P . ^ ,
isjj -i^J OjJCVl^ NS^I^
,300-i-j jisJL^^O ^DX )O\«
Die Berechnung des Horoskops eines Jahres; eines Tages im Mondmonat: -VÄCiiV iOMt-
^
joiäs. L X ofco
joj-JJj xp )ao.
Berechnung des Neumondes BL )oJ
yodSv
Jfcoüoo JsXso 231 b :
.vccoLjo Js^ Vs^ ..^ixw
(h\JJ3O - J ^
14.
Bl. 241"—25 T l Gebete,
I Rabbula aus Edessa: Berechnung des Anfangs
ooJL
des Muhamme-
danischen Jahres und seiner Monate: LlzaJjoa*.
- o j i o j j (Jco-^.
verfasst von
"iN lon'"'l|_, .rsoL
Nv-ioJj-
Sie sind geordnet nach
den acht Melodien und beziehen sich auf die
^ojxoj j^Jo oj-i^oCSs. o> iro\v ^gpjfloj
Gottesgebärerin, die Heiligen, die Busse und
fOMtllJ
die Verstorbenen.
Anfang: jojS^ L ^ i )O«js
Von der Berechnung der christlichen Feste B1.232»;
? UDJ
jiSJU^O ^"HK)
^ W ) 1-ScjlcoJ
Speciell von der Osterberechnung: o^oj.
)QJoi^v
AjöJO
.
Jwa-o U o j l
LX Jj^
Berechnung der Zahl der Tage der Monate: iomlJUJ >OJL)
— . j i j?|2coX jü o ö j j JJOOJO
Welches Jahr ein Schaltjahr ist BL 232 b :
I^DI jcDcu . öC^sj
Von dem Schalttage: ^ j j S L ^ )OCL. ."TUT».
ojJOÜSjlJ JvJoj
Wie sich der Jahresanfang zum Zodiacus verhält: y^oySYjzs o»ht>Ns.
o^i^»
..oXviNw
Ofkw^-A. ^^üjlj oöj oj^ jov3O )v>\\y
12. Bl. 232 b — 2 3 3 b Verschiedenes: a) Zwei Kirchenlieder Bl. |ioo» LoaXxiZ). jLA
232 b :
Anfang:
Jj^j
VJLO IAV^OJ JLo
15. Bl. 251" — 2 5 6 " Liturgie für die Verstorhenen: I m ^ ? Jodo^ ^xots^ o o L .
^
nach den acht Melodien.
Anfang:
Geordnet
Nr. 138- 2;>9,
.1 A K OB I T I S C H E H A N DSCH I i I F T E N .
488
Bl. 226b
knjpA
J-AO*- Jscuo JJ^o.
Bl. 265a w j o ä o ^ÜsoL) ö^+L. ^oojXo )QA. ¡LA
J-ooiaD
¡SX»l.
JwP J^Q-jO JAvo ^ o a ^ k ^ j
-V»
ojlcA^ JA^cuo ^c^ oo»y pscu^jjy ..
) jtV.y
fccsfcvjDy
^JV^OJ »JJ>J JJ
^X>Jo
- A JotA jxo
io . o i s o j
atLoX^zs ^. s -r,\ o
J-^-A
-oj-sJJo.
Danach ist; die Hds. geschrieben A. Gr. 2133 — 1822 n. Chr. von Dionysius, genannt 'Abdennür, zur Zeit des Patriarchen Ignatius oder
.Jlcuj^> ^O Jjj ^ . j o 16. Bl, 256 b — 2 6 4 b Gebete von Jacob (von Serugh) und Ephraem.
Gut erhalten und geschrie-
ben. Die vielfach beigesetzten Vocale sind theils
Titel:
• |t°>\*> )0.'»2>J -¿OO
- w » ? jlcuo
a) Bi. 256'' Neun Gebete von Jacob (von Serugh).
Jonas aus Mosul.
Anfang:
Punkte! theils Griechische Zeichen.
Mehrere
Siegel von einem früheren Besitzer sowie eine Arabische Notiz auf Bl. 265 1 sind absichtlich getilgt.
y ^ o -
^o JvojL) JJJ -VO JJJ JA^
b) Bl. 260 b Responso||en und Gebfttsanfänge
265 Blätter
(23 X 16,5 cm), die Seite zu
18 Zeilen.
von Jacob (von Serugh) für verschiedene, Gelegenheiten und Festtage. )O«J3 o n n
Titel und Anfang:
-ysoj j L o i o
Jjß^isS o o L
157. ^
^Lc^
j f c o ^ c oj ^
^LdSy (SACHAU
186.)
jccwio J^'^O NÄJQJU ^ L c A J i . c) Bl. 262 b Sieben Gebete von Ephraezo über die Busse:
- y j L o x z »
ooL.
Anfang:
Eine, Sammlung liturgischer Texte, Kirchenlieder und
Gebete:
ein
Breviariurn,
(Mryah-vväyia), Jk&iiolL JULö. jLo^o. JjoajoÖJO. Chronologische Tabellen M
J=>j JJ l ^ t j o
Ik^D
k A ß jLtl—?
• j) o-Q>« jAlfcvXl JJo Uber die Herkunft der Hds. geben folgende Notizen Auskunft. Bl. 137b
Bl.
»oiiäs.. P A
OOIJ J-^DQ-S. gpo
J^M- »QJL^. Bl. 199 b
Horreum mysteriorum, dem
aus Barhebraeus'
Die Hds. stammt, aus
Tur-'Abdm. Inb alt:
I.
Bl. I — tf§§ Ein Breviariurn,
enthaltend
die Texte für den Gottesdienst an den einzelnen
ooty J-nn.. cpcucniicu;
{-jC3uj 92h
¿^m'qjo
Tagen der Woche zu den sieben Gebetszeiten Jjeoi. HLOCD, JA..
LJCL-1 -«¿J^
Jjdcuj
In der Unterschrift auf B1.80 b ist die Sammlung bezeichnet als Jan«..
v-j=> « u j p i
fc^ooj.
jLcbk.^
Nr.
188 —
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
239.
489
Unvollständig zu Anfang; es fehlen die Texte
Diese Magnificats werden nicht allein an die
für Montag und Dienstag. Anfang in dem Ab-
Mutter Gottes, sondern auch an die Heiligen
schnitt für Mittwoch:
JjlsjjOj.
^ j J &W.O
IjOJflcJ^J .NjiO
V^Nwi.^Ll
3QA
. ^ O M ^ P JJAD fjOQQDO jjc^jr» V sOOflc^.^ v.j. I..V1Y0
Die
Texte für Donnerstag IM. 14\
Bl. 36* Bl. 59«.
jkzsovAj
Freitag
jfcuiJQjtL, Sonnabend
l ä r s e h r i f t Bl. 80 b : jxis .Jty iLcÜ : •..YlS.a-
I^JCoV
an die Verstorbenen J^xxVj gerichtet. ^oo ¿so»., d. h. ein j ^ a t . Gloria und Ex aeternitate (vergl.
JÜüäO.
j^A
Titel:
Vergl. W
v
^
S. 369 nr. 4: S. 380 nr. 1. 2.
r i g h t
JpCsJ I f ^ J ,
i:
Ji-O^Lj.
j,;.-..). \ ?, Jjötßoj,
Anfang:
-jX.1 )OGUD ^ xQ— ^ O ü
^i^fc^i J ^ a a o L j ).£o„a^ o o l
Die einzelnen Gebete tragen die Aufschriften
b
^innt:
S. 369 nr. 2).
W R I G H T
beten J k a i o L geordnet nach den acht Melodien
13". 25". 35 , 46". 6 8 ; dasjenige auf Bl. 25" be
JjlQIO
JDCCULO
wJi)^
|o>\j
I X ?
Gebete von Ephraern auf Bl. 2 b . 24 a . 45 b .
Loo» Jv-. -O) -..A .j£L> jJ tuüDO ,Ot=> jJjC^jfcsJD
68". 69 a , von .lacob (von Serùgh) auf Hl. 10\
y.oNop öp>y J^sy q , ^ JjJo oocib-
12". 19". 20», 23 '. 26". 34» b . 41». 42». 44». 47".
^^JQ-A. .^Jk^j
56». 63». 64". 66". 78» S j f .
1
Von Uberschriften der einzelnen Abschnitte JJbaoo,
( = )a\x
jlox3,
J%oo
J=s/av,
(!-•'• t i \
jzskfio).
JvSy Vergi, ein ähnliches Breviarium bei S. 312, betitelt
jfcoo—«l
W r x g h t
J^jüCMlI.
2. Bl. 81"—92" Eine Sammlung von J^Vo». Überschrift und Anfang:
M'oìo ^o
Jkiu^o jLoJ^ALy
jVopiQJL .--».N..J« .^.nX .jiX-XVO Jftojs Jo£J ;nQ.rilJo J ^ ^ ^ • J ü j j ,^1-dD^. JOJ joot
- ^ a j o j
.Jcx\f
L^
Voi
O&O J&>iO JJ joofcoeco
.^LOiOJD jfcölJLÜO ^fckJUjX)
. 0 0
yojo
- ^ L O
j&ooc
jv—^K-JO
J.,l
..0$
wjy ^oo» .K'J
i^y
Jüocl^X (Bl. 92 b ) ^¡.Jb ^2LSO
.^r^CLX
)OtJ3 fLOf^Z) ^JkJCUO .^.Opvj^l ^Ofüs^So . I X cuxiXy )a.Vß
ojöc^,
.jd^o '«jlo jju^oy
Aul Bl. 108 eine nicht mein-ganz erhaltene Unterschrift: Jjoclo Jjoi J^sJ^o b
4. B1.109»—147» p]ine Sammlung von fünfzig j Gesängen JLLÖ, von denen jeder einzelne wieder acht JÜLÖ, geordnet nach den acht r,%oi enthält. j ÖJXOJ
Überschrift:
JJLV+XIO
JüLÖ
o i V D J o X .
^ . y - o
o r , r ^
^
jNjjty
oót J»—j JxjL
V r s y öfco J Ä » jo»\) jJJ opi Joe»
^ J
¡.QJDOt .)u-Y>>\
ji*-o )"i\x>
d. i. Magnificata, geordnet nach den acht Melodien oder j&jxjO.
fcuXJjJ»
laoa q ^ s IL;*. »D Jicu .Jkju«jD o i o JVo)Lj
•:• ^Lcvi-^? I l ^ o c o
kommen vor JJU>, ^^lA-OClO. JULoo
^o
3. Bl. 92 a —-108 b Eine Sammlung von Ge-
Gebete jLctiO worden citirt von Baiai Bl. 2 \ 1)
Ausser-
dem findet sich unter jeder Melodie auch ein
.jfco-jO j o ^ j ^
.^oojo ^.J Joodoj ov^o sOÌ^jo v«so
an die Märtyrer Jiotfx»; und
|X)Cllo ^ . j ,
Dieser Titel ist vielleicht nicht ganz richtig, da soweit ich sehe, in der Sammlung
Katalog der Syrischen HamJsclniftini der Kfinigliehen Bibliothek kii Berlin.
62
490
JAKOBITISiÜ
nicht vorhanden sind; auch ist in der Unterschrift nur von jiö die Rede. .}LA
aoÖ^
.Jjjo»q2>7 j m o
^otok-J i-voy Jmr»
.ji^oojio ^
c»i^>o
.joj^o
JD Jx&iCl JldiX.;)?
|jlo
.jt-osj jU. I x m x N x x joi^.
^
Hv2» jfcvü-tL VJLO
c) BL 151® JboAjOOti. werden
während
der
welche
ganzen
vorgetragen
Woche:
^ADQfl L^^D .JiiCi*. Ö)XD2) Jy*JD OJOO)
JjQAjOQJD
^O ^D ^JJOiQSO
.JjJ nxJj cux> ^o
solcher Textstücke
00J»
^ 0 ) 0 ) I-.V2D
Juuü..
(geordnet
nach
Acht
den
acht
Melodien?). Vergl. W i u g h t S . 3 6 9 CoL2 (oben). 7.
BL 151 h — 155'' Chronologische Tabellen
dem Jj¥| i^oj von Barhebrueus. Bl. 151 b Für die Richterzeit. BL 152 a Für die Königszeit. Bl. 1 5 B b — 1 5 5 b Für die 70 W o c h e n Daniel's Die !|tds. ist von ilrei verschiedenen Schrei-
. o p S i X a . ^o J^i JiLav Ü^lio J»~>oo
bern geschrieben, und zwar Hl. 1 1 5 — 1 2 2 . 1 3 3 —134
QXÄ*..
BL. 1 5 0 * — 1 5 1 "
Eine
Sammlung
von
am
Sonntag
Abend
bo-N-OO-O
00L
j^uOj«? Ji.oN A ? JjCOV-^ JVQX>|X5 )O\. ^.yojfcooj, und zwar acht an der Zahl (nach den r]%ot.?), ausserdem zwei für besondere Zwecke.
Anfang:
0)Ss*Cijl k . >?)jo O) ^vij^i J^^O fcvO^ SQAjOOO 0 1 JJ«U+£>
Hand.
und
140b—155 df)
von
der
jüngsten
In dem älteren Theil sind zwei Hände
zu unterscheiden, nämlich ein jüngerer
Theil
HL l — 8 i | / i ) und ein älterer Theil Hl. 8 9 — 1 1 4 .
a) Solche, die mit den Rsahnen vorgetragen
J-.«SO
. ^ j a i a S i X Is~ts»Lj dXx? oöj .,-uxuti
(von Nebukadnezar bis Titus).
JjOÜiJOCLD und eine jl^a^io:
werden
J .joiäs.; Jl!^^? . 0 0 » Joe»
|....jüo JJLjo
Unterschrift: 6,
ia2>?
zur alttestamentlicheii Geschichte, entlehnt aus
Mjo^O .Jlctv^
JLso^'J
ojüocuDo
Vjlo ji-.il
Sammlung
von Gebeten JlctiO von J a c o b (von Serügh) und Ephraein,
J—j^d
pm*-.^ Looi
Gegen E||de etwas verkürzt, so dass nicht mehr jede
jjoij
Jvs? OtX-OJ
o»».iS-i —017
jls-jo^o JUsous
ooj J/Ji JOyJD
jJj
-O) .j-olo d^ooji |2»|oj •^V.
) ; - i m - A b o f , (d. i.
Anfang:
UoyD 300-CL.J 0)XX>
.«TLöjJfcjL
Nr. 138— 239.
HANDSCHRIFTEN.
O l k t ^ OOßjisJL j u i l .OQÜV.J
123 — 132. 135—140 ! > Gl).
A kann im 16. oder
17., 6" im vorigen Jalirlnindert geschrieben worden sein.
Der Schreiber von B
(nach der Unterschrift auf Bl.
hiess (ieorg
88 1 ').
Eine Arabische. Randglosse auf HL 9 4 a (Citat aus Hiöff ; LJI —>h')Im Allgemeinen nicht, vocalisirt und punkf§rt: die spärlich vorkommenden Vocalzeichen
sind
theils Punkte, thcils Griechische Zeichen. Abgeo ^^jL.kxßo LiOsJL Vergl. W b i o h t S. 3 7 6 nr. 5 und § . b) BL 1 5 0 b
Eine J f c ^ o o o (Antiphonie) für
die acht Melodien.
Anfang:
sehen von der Einbusse am Anfang gut erhalt«',n. 155 Blätter 18 Zeilen.
(22 X 15,5 cm),
die Seite
zu
1
Nr. 138 — 239.
491
J AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
158. (SACHAU
ofs'^soy )ocu (?) —.jpo Jop> h » o
332.)
^loip
j - 5 D o y u o j
io^J
f)«—I?
j.» \ o
JfcsClQQDO j i ü i ) ^O (•¿üfcj) «¿bj
Eine Sammlung von kirchlichen Gesängen f ü r den Abend und die F r ü h e , zum Theil auch
Jsoo^s }..en.. fcoj -¿cd Jo) JJLaoöjo JjVjcü.
für die Nacht, aus dem Tur-Abdin.
.^LcCLp ^
ständig zu Anfang und Ende. Bruchstück bezieh!
s,l
"h
au
Unvoll-
Das vorliegende
auf Bl. 8
meisten Tagen folgende:
^CUöJ
Anfang dieses
j e m j , ^atxso^i
Abschnittes
ooX^'^xv
Ordo für Weihnacht
jco^
J ^ j J-iOyO.
1. fcuOJ
BL 15 b Vierter Ordo f ü r Weihnacht,
2. -jt^vo j^v».
Bl. 21" Mutter Gottes JojSs.
3. J3JJO jj- JJV^JO, 4. jziiciXi wü.fyaXn)ikxykav),
Jtn^
Bl. 25 b Kindermord zu Bethlehem, 29'1 Ba-
4. _0)0,--i\ q^.3»..
silius und Gregorius,
Für den Morgen JjÄjj:
33 a Epiphania,
erster
b
Ordo, zweiter 37 , dritter 42», vierter 45 , 49 b
a
1. Jl^oJscAy fcüj
Enthauptung Johannis, 54 a Stephanus, 56 b Ein-
2.
tritt Christi in den Tempel, 61 b Barmnmd,
^o^.
73 b Die Verstorbenen, 76 b Hochzeit von Kana,
4.
80" Erste Fastenwoche, 8 8 b E p h r a e m und Theo-
5. o ^ a t t .
dorus, 92 b Zweiter Sonntag, 104 a dritter Sonn-
6. fco) )LJj Jjo ^ o j J i o ^ .
tag, L16b vierter Sonntag, 130" fünfter Sonn-
In diesem Abschnitt B finden sich vielfach unter einer solchen Überschrift zwei bis drei Gesänge.
Die Hds. ist so schlecht erhalten,
Schrift
64 b
Ninive, 66 b Severus, 69 b Sonntag der Priester.
H ^ t S j O o j^cut.
die
a
Bl. 2 n Erster
A. Für den Abend J«2£>ij:
j^.üYlX
Bl. 1 Schluss des Ordo Joon^ f ü r die Offenbarung Joseph's.
Die Ordnung der Gesänge ist: unter den
Ii.
|>CU.V p ^ J ?
[ n h a 1t:
' die Zeit von Weih-
nacht bis Ostern.
V
abgobksst
oder abgerieben,
die
tag im Fasten und folgende Tage, 144» Vierzig Märtyrer,
I48 b Sechster Sonntag im
Fasten.
a
153 Hosianna-Woche JiiJLojj J&o*.. 164" Palmsnntag (?), 168 a Osterwoche (?).
Blätter beschmutzt, ein- und abgerissen, dass
Die Hds. muss lange, an einem sehr feuchten
nur sehr wenige Gesänge ganz vorhanden sein
Orte gelegen haben: Papier und Schrift durch
dürften.
Moder sehr beschädigt,
Als Probe geben wir den ersten Gesang auf Barsaumd
Bl. 6 1 b :
jxso^ Uoo-
schädigt Bl. 67. 68. 91. 122. 146 bis Ende.
Die
letzten Blätter sind nur Fetzen. -jJi-^oj
oot *
(?)
Durch Abreissen be-
Zu Anfang fehlen Kurras 1 und 2, und von .Jfc^iS»
OM^JOIJ J-SDO. JJö> Us> JLv»
K. 3
die ersten 9 Blätter.
Die Reihenfolge
der Blätter lässt sich bei dem gegenwärtigen Zustande der Blätter nicht controliren. 62"
492
Nr. 138
.1AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN, Fortsetzung auf Bl. 14 a :
Grosse, kräftige Schrift, nicht: vocalisirt. Geschrieben vielleicht im 18. Jahrhundert iin
239.
Jpä^j
^JlXUÜO k^JjL^OO t^l-JSI ^¡O^a )OQjQj
Tür -'A/tdin.
VITO
1 71 Blätter (27,5 X 17 cm), Die Seite zu zwei
^ O
Jl^^JO
CHS«.
isu-ltsioj j i o n x o
Fortsetzung auf BL 15. 16. 17. Unterschrift auf Bl. 17 b : j f c ^ o ^ (Bl. 18") Jk^ajJL Ü^AJC.
Columnen, die Columne zu 20 Zeilen.
Überschrift und Fortsetzung auf Bl. 18 a : ^
jo*.J JJa*.; JI-Q^j ^o
159. (SACHAU
ISJÜCULL
)O?J3
OOL
, x LaziX ^ra-cni »dj .Jojüäs, J-;»
^ J T Y A Q J T O A I ^ .
^ Q J S J ?
|OÜSJ»J
.JNJU^I
) M ) L
.jJ^oooo jjßi 82.)
E i n ! Lücke zwischen 151.22 und 2,'). zwischen 23 und 24, Am Schluss zwei
S y r i s c h u n d K.a r s c l i u n i .
Unvollständig am Anfang und Ende.
Eine
Bl. 48
a
JJÖLCU..
das erste
Karschuni:
Sammlung liturgischer Texte. 1. ULI* Gebet f ü r die Weihung des Wassers:
OMXJJJJJ ;JLO
^
^¿ojüj )OJ1CQ\|D )Q^j|i2D )oo\ Jioilo )oo\
ÜS-IO)
Das zweite Syrisiäl Bl. 48 b : Anfang:
^iioojj JoiQÖ
^Oit3> JJU.WD
.|o»QJO ifcvll? J j ß l o (Bl. 49 a ) JIsmoSO
J;2i\o J_dJJ j ^ o a * ,
Zwischen BL 48 und 49 eine Lücke. jxXlX
In dexa folgenden Rest des llalUhnä bis
enthaltend
Bl. 51® werden von den Heiligen der Jakobi-
säinmtliche zur Messe gehörige« Texte summt
tflbhen Kirche aufgeführt: Cyriacus und Julitta
kurzen
und die 11434. die mit ihnen das Martyrium
V».o 2, Bl. | f — 5L'1 Ordo Andeutungen
I landlungen,
der
^»XJI
^O»
missae, einzelnen
heiligen
erlitten:
Überschrift:
^ f j . wJ3J. «dl«.,
. ...o).
Antonius, Macarius, Arseniiis, Pachomius, Eva-JlOiClOJ
grius, Agathon, Bisdi, Samiqfai, Johannes Minor,
Das Ganze ist eingetheilt in zwei m i n i -
Maximus und Dometius, die Söhne des Kaisers ^DQ^AOJ
steria: Jk^cya Jkjaaid. Bl.
daeus, Jacob JjuJjOO, Jacob Intercisus,
-17\
Jesaias aus Haleb, Malchus aus Klysma, Abra-
Anfang:
ham aus Kmkar, Abel der Mönch, Johannes aus
Jv^Xo J^JJ J-^iqjl Jjojo .^ramio JjlO) Jjd~0 j_2CU.il jjt^wO JJL-20 j^^D Ja*.] I^CLiLJ Lo;.°)«t.o .Jliwio
.^.vA vV )om
Jacob
Edessenus, Jacob Nisibenus, Hananja, Eugen,
JJXjcojlL Hl. I 8 a — 5 1 a . Nicht vollständig erhalten.
. Jacob aus Jerusalem, Jacob Bara-
.Jju^O ^-.J \ ^
,jju>o~io
Dailam, Simeon aus IJalmmim, Barsabbd ¿.reyOD und seine I i Schüler, Jacob
Aegyptius,
Elias ). \ ^ der Mönch, Simeon, Samuel, Gabriel und die 12000 Heiligen und 800 Aegypter
(Bl. j ) Jfc^-oi JLoo^OO | seines Klosters.
Nr. 138 — 23!!. Die Blätter 2- - 5 und 85
87 gehören eben-
falls zu dieser Anaphora, ich linde aUJir nicht die Stellen, wo sie einzufügen sind und vernmthe daher, daas noch mehr fehlt. Die Blätter 6
13 enthalten drei Gebete in
Karsehuni von d e r a r t , die genannt wird JAsoa*.: a) Bl. 6» Anfang fehlt.
O) P
)oJU)Jo »JjoJIJ iooo
^o
a) Bl. 51 b )lci\, JoC^ L«^? )o r o. bestehend aus einer Einleitung, einem ¡Prolemium, zwei Si'dhrd und einem j»La— Anfang: VQ-J .JfcvJL.jjSO Jfc^JDj I j l S j o j j o j ^ J-«2o ^ J&.060 J » j j
+JLO Jk-Ol W.JO)
Jjj^oo
ICLQJA )OML.»
ja«.)
J.^..,^* JxsoA AAJO )ovo;jo
Erste Worte:
Jo^ ^ O (?)
493
JAKÜB1TISCHE H A l D S C H R 1FTENJ
b) 131. 55 a pQjt.; jJLcü^
JqclO^o j ; ^ ,
bestehend aus Einleitung, Prooemium. Sedhrd -jc» . I J ^ D ^ O
.L^otj^. JoiJo j t J ^
und
Anfang:
JoodJo
Gel »et Iii r die Ii. Jungfrau, die Apostel und die ältesten Heiligen wie Stephan tis Protomartyr.
c) Bl. 57 b J-yojoo J j v - J , bestehend aus Pro-
b) Bl. 8* Fürbitte f l r die Väter der Kirche: j oemium. Sedhrd, Jv^A und j x j i o - . Anfang: L J o j o J ^ ^Jixm.. Anfang: OO) sjtijo jjSuopa — J - Ä ^ j O Jjomsd OÖ»X .i.Jo|aaociäs. o£iv U ^o ja-lMacu )ou ^ J jl.OJO*ßOJ )~ioJ Otf5CLtfl=> ^aayXX» ^
Jqjciq_
Genannt
vJ
.LjojoJJj -JJoo» JoiJkoJ
sind die 3 Synoden von Nieaea.
Constantinopei, Epliesi|§; Jacoh von Jerusalem,
d) Bl. 59 h U q ^
^>oL, bestehend aus
Einleitung pem.? JJLciv^. Prooemium. Sedhrd und Anfang:
Ignatius, Dionysius, Julius, Athanasius, Basi-
lius, Dioscorus, Johannes Ohrysostomus| Cyrill, | J-X-O» -jJQA^pO .jliÜikaJO Dionysius, pfiinotheus,
Severus,
Maruthas,
Marcus,
Abraham.
^»O). Marcus IL v j~\JJJ ^ V ß
Jio»cu Iboo
Theodorius,
Bacchus, Matthäus. Gabriel, Uadhhfisabhä, Cyrillus,
Joi^ J-V2D ^ - j j
Aron
Daniel. Phi-
e) Bl. 62 a JLiv—i- bestehend aus Prooemium, Sedhrd u n d J ^ J v .
hxuo
Anfang:
^ p o j »=>ioJ?
i—Zi«,
loxenus, Matthäus, Timotheus, Gregorius, Ignatius, Dionysius.
Jedem einzelnen sind epitheta
ornantia beigegeben. c) Bl. 12* Gebet für die Todten: „ J b a j t j LJcüd)^.
Anfang:
.IjojvitTiNV oC^ U ^
v^qdo!sj
J q x ^ j J v t ^ .LjjxxxsaXjo ^jxioxüK. Ljo»} 2.JjJiDUJ ^ J «Ol
ot-^-mAV fcsjJ»JJj=>
3. Bl. f § b Eine Reihe kleinerer liturgischer Texte, genannt jjifloa- e x p i a t i o n e s , pitiationes,
pro-
welche von den Priestern aus-
wendig gelernt werden.
Überschrift:
ts^Ji.^ Jjujuck J r A ^p v^a^too? ixooo-
^ o
•K'bo ff Bl. 64 b jlo,,-)..1? jcvin^.
bestehend aus
Anfangsgebet, Prooemium und
Anfang:
Ioqjqjj .JJÜJ
Jjao~;>D Joj^ i-^o ^
JCÄ)
. J i i w P ^OO»J3 g) Bl. 65 a i^u^^j l-ODO-j j t n ^ . gebet, Prooemium, Sed/ir§ und
AnfangsAnfang:
joop jxotaS? ji-jo J l o o j ; JLiuJQ Jxatj )L| h) Bl. 6711 J+xja? |-i3DQ- J f x i ^ • gebet, Prooemium, Sedhrd und
AnfangsAnfang:
^JU-vO ) a v j .iLoufcoc^o OnOJL QÄyjOJ Ji2CUiO»JD
vpCvCviVo lo^V
Nr. 1 :iS — 2H!).
.1 A l v O B I T I S C H E H A N D S O I I R I F T E N.
494 i) BI. 09" und
Jjv~J. Prooemium,
J^a. j
S«d/irä,
Anfang:
J^rt O ) ; »
)"•» o ö j ^
.JbJÜbo ^ o f l o JioÄ. (i'j^oojifcoo o ^ P ? k| Hl. 71b Karscbuni A x
-jAoJ-S
.juxs.
^
a
Anfang:
JJO^O Jjog*.? Jj^JODO
JcsLi^J
U Jisj^ion
i) BI. 8111 Gebcfp
_jO) j^O-
. «..fXYftNS. NkQXXL. Ai.
NAß
Jlarujjj
Anfang: Jboi^o
|oi
Äjd
^o .J-v»?
i | Iii. 83" Gebet.
1) BI. 73" ^ o p o p j j ^ o i x y-^yconi
j-^Ä-^y
Anfang:
)av ^ o j o o
JJAQY» om-» \OJO -n..CYi.J;
JoiSs.
U^D tili. ^lOpLD
Anfang
Ixocx*. Ö&O?
eine». Gebetes,
jj-'V
AJD
ocaA
Anfang:
JCUito OlVO-j J-JDÄ, ^ O v) B l . 8 4 b
^OV^bo; |jch=) ^
j—'"^i.j.
Anfang:
OÖil
00)^2)J
-ALjy
joi&v
^yo yn vi
n) BI. 74 a ^lOi jyot JJSjüqji.1 " ^ o
jLa^,
Die Ritkkdkhdüberall gesetzt,
^ y o -^Lccu^o
NVQJU
vyo
(ter).^.
J - C A , ViJßJL j R ^ ß o) BI. 75 a Ijüdjj JjoLq«. J j c w A o jto,-i.
auch
I'nnktvocale.
Geschrieben etwa A n f a n g dieses Jahrhunderts oder im vorigen (itn
T4r-'AMm'i).
J^o*.
.|.'Q..pO
Anfang:
^ay
160.
^Aa^do jlSjL.^-O J l o J ^ A L j
B1.77 b
JiLocDj ¿soicu-.
^ o L j ;
Danacti
die
Eine Sammlung
Jvo^do .jyjit
des Gebetes der Nacht,
des Morgens, der dritten Stunde, des Mittags
Jjv^oj
JoiSs. L ^ A .
schnitt
Jeder
Gesangen
unvollständig zu
Trir-'AMm,
und Ende.
kirchlichen
einzelne Gesang
Anfang
oder
von Gesängen heisst )&£>CD s c a l a .
AbZu
sie gesungen wurden, ist nicht angegeben; auch
Anfang: jx>o
^
|xj
Jjijoi. öiLdS^ii r) BI. 81a Jij®>o jVren
aus dem
von
welchen Zeiten und bei welchen Gelegenheiten
und der nenntet; Stunde. q ) BI. 80* jjtjcUDy J l d ^ .
(ffcHAU 287.)
Anfang:
oöj .joiSky jv^j Jvn^ 33 .JoJJbö
^o
sporadisch
87 Blätter (15 X 9,5 cm), die Seite zu 10 Zeilen.
Anfang:
p)
und KitSM/d-1 'unkte sind fast
LcA^.
Anfang:
sind die Dichter nicht, genannt.. enthielt
ursprünglich
Die Sammlung
wenigstens 42
J&Jxod,
von denen das folgende, vorhanden ist: BI. I Schhisstheil der 7. Scala. BI. 5 b Scala 8, 8 " Sc. 9. A u f BI. 10" eine Scala, deren Nummer nicht
Darauf der A n f a n g für denselben
Zweck.
eines zweiten
Gebetes
mehr zu lesen ist (nicht 10): liier ist die Reihenj folge gestört.
Nr. 138—239.
J A K OB [ T I S C H E
Bl. 17» Scala 10 — 24 b Sc. 11 — Sc, 12 fohlt — 28
b
a
Sc. 13 — Ä
495
HANDSCHRIFTEN. Ferner Bl. 1 1 5 |
Sc. 14 — 381 Sc, 15 —
J^iÜod 0 0 L
11" Sc. 16 — 43" Sc. 17 — 47» Sc. 18 — Sc, 19
, j 0 0 ; 2 ; Ol**-? {-jiJjo
fehlt — 54* Sc. 20 — Sc, 21 fehlt — 61® Sc. 22
Jedem Liecle sind am llande einige wenige
— 64" Sc. 23 — 67 b Sc, 24 — 71= Sc, 25 —
W ö r t e r , umgrenzt von einer rotlien Linie, bei-
76 b Sc. 26 —
81» Sc, 28 —
geschrieben , vermuthlich die Anfangsworte be-
84 b Sc, 29 — Sc. 3 0 — 3 4 fehlen — 87» Sc. 35
kannter Gesänge, n a c h deren Melodie das be-
— 90
b
Sc. 27 fehlt —
Sc. 36 — 94» Sc. 37 — 9 6
104» Sc. 39 — 107 115
b
Sc. 42.
1,
h
Sc. .'58 —
Sc, 40 — 112" Sc, j l
—
Anfangsworte:
treffende Lied zu singen ist. Z. B. die Überschrift und der Anfang- von Scala 8 auf BL 5 b : judLL
^o qq.2UO
is^o!^
l^fcoiyoo ^ o m « ? JotNj — j jl«~J j&csco
j-N^-
j— f
- ö o i w^StjLO . ö ^ A - j > 9 0 ^ 0 Jä^Js^ &=jLjo ojLoIv-
L^Jo
,2>
.Jto^o
Jlv-j -ojeui,.»}
0)UJL2>J0 (l'lOM-O?
Yl
iLoxaN
OO).; ^
^
Ixi^jL
Daneben am Bande: JkxvoJL
JJCU.
Die Scala 10 (Bl. 17») ist bezeichnet j o c u y ^ j
.oiloLA
SchlusSWOl'te; otv»)
-oj
u n d die Sc. 37 (B1. 94»)
jßcuj;2>j.
Ein Datum ist nicht vorhanden.
voj ¡¡LaxS ^
QO^s
J-^i Q...n>o o . j o j o
O) odv=> .Joi^-j
•o
cAjjo
002)0)0
j j o o p a o joj\JÜ OJL .fc^^QA.
jv4*. joJÜböo
I n n e r h a l b der einzelnen JlüöüD sind die Gesänge nach den acht Melodien ) — — geordnet.
aus dem 15. J a h r h u n d e r t , abgeblasst,
L-^D 0 6 0 '•ojLL JJ c u ^ -jCUSDijj
Die Schrift ist sehr (von
der
ersten wie von späteren Händen) an manchen Stellen bis zur ITnicserbchkeit.
Auf Bl. 115»
folgende Karschuni- Notiz von späterer I l a n d : b o ^oaulLjL ^o ^Scocx. ^gojia*. Jf&^itJ J» Jyot
.^-i^O «X^p. OQOiw IJ-2D .otN yojo o),fi°)o ^ a c o o N J;jo
Vielleicht
die vielen Randnotizen
Probe eines solchen Liedes BL 1 5 b :
JLC&oop
JZlßDJO
op) Vi«. >0003 ^Jüdi^J
JjO)
j ^ x . ^xiXr) J j a m s ^ L
^o
Danach h a t
einmal
ein Diaconus
Sohn des .Mubarak aus Tel- Bivmé,
Joseph.
dies Buch
von einem ^CX.LJL gekauft. Von
den
Kurrás-Zahlen
und 18 vorhanden.
sind nur 12, 13
Abgesehen
davon,
dass
Lücken in dem jetzigen F r a g m e n t e vorhanden -.j.Yl.^ C&OJL CU.^D)O
sind, ist auch die Reihenfolge der Blätter nicht überall richtig.
.JioÄoco ^yacLV
spärlich QXnCßJt
J3CD*.
Nur wenige der Titel haben informatorische Zusätze, z . B . Bl. 104» j L o - ^ L ? (Bl. 39).
F e r n e r BL 112":
JLv-J
JJ^J»
_ Jl^-J J&ooo
Vocalzeich'en (Griechische) sind
gesetzt.
Auf
BL 1" eine Notiz
von
einem f r ü h e r e n Leser (otj»J'.'). 117 Blätter ( 1 3 X 8 cm), die Seite zu 15 Zeilen.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN!
496
^XOLjy
Nr. 138- -239.
,]1ju UO Jicu .^J y - v ß 'V^yfco JJ
161.
Vjlo KAjLiojzj Jtxiv;
(Sachau U9.J
W i e aus dieser Probe ersichtlich. sind die Texte durchweg nur durch die Anfangsworte an-
Ein Gebetbuch
für Geistliche oder Brevi-
arium, geordnet nach den Tagen der und
beginnend mit dem Abend des Montags
(nach unserer Rechnung Sonntag Abend). in der Unterschrift auf BL jjOOtyO J ^ j ?
50 b
gedeutet.
Ausser den Bezeichnungen joj^. lA>y
Woche | f ü r d ie M u t t e r G o t t e s , Es ist
b|zeichnet als
y fff r d i e V e r -
s t o r b e n e n . ^jOj f ü r d i e H e i l i g e n , arxJ.y zur Busse,
lur d a s K r e u z , J..v\«> y f ü r d i e
Apostel
linden sich als Bezeichnung einzelner
Gebete und Hymnen noch folgende: JULo (dient
¡S^DoJ JlQ—JLy i-'Q*?
Wenn ich die liturgische Terminologie recht:
auch zur Angabe der Melodie). j%ßo. ^ A o q j O ,
verstehe, ist die Zahl der Gebete, die in einem
h n \ , JloXi (so werden die Dichterstellen be-
Nychthemeron zu verrichten sind, neun in tol-
zeichnet), Jfca-JD.
lender
ReiheuMn:
1. J j c o i . 1
Von den Dichtern werden citirt
JiLan>, 3.
I.
Jj^.
5.J&J.y Jja- 6. J;2>,. 7. ^iJtÄ.L, 8. J2oo>y o i ^ ^ S .
Montag B1. l \
Dienstag 7 b , Mittwoch 13b,
Donnerstag 21 a , Freitag 29°,
Sonnabend 37 b .
Auf Bl. 45 * scheint eine Lücke, zu sein; es fehlt der Schluss der Gebete
für Sonnabend
und der Anfang der Gebote für Sonntag.
Über-
schrift und Anfang: ^lOisD ^
J^O JoAJ j-O
' OOL
J^^o baoix» .Jüjcul
J-*^ ^J LcAj
^Q)..J*xuo
^OO qjl
QJL ^O ..vi(YI*>L ^IdS^ qjl
J°l\) .J^JL-yJD OliO joA) l^jibo JO OÖ) LA-J QJL VX5? JQ^VSO ~Ot jjO*QD .» on.Ly .(BL 2») J;rAo 1
JIÖ>CD
Das Ubcrstrichenc ist in der Hds. mit rother l'arbe
gesch rieben.
J^ooo auf BL 3 b .
17'*. 24 b . 32". 41". 11". 46». Citate von
Jacob
BL 2 § f 3 a . 3 b . 4 b 6 \ 7».
9" (bis). 10*. 1 3 1 5 ». 15b. l|». 20». 20 b . 23».
Sonntag 45 b — 50 b.
^
Einmal erwähnt ist
Citatevon Ephraem Hl i . 10b. 11». 13». L6b.
^AuXb-L.
O&DJ
.Täcöb (von Semgh), Bälai.
Ephraem,
23". 24». ¡ 5 b . 28 b (bis). 31», 31\ 32».
|| b .
37». 39»(bis). 40 b . I4 b . 45». 45". Citate von Hälai BL 4 b . 7». 10b. 17». 20 b . 25». 33». II". 45». 46-, Nac.li der Unterschrift auf BL 50 b ist diese Hds, von einem Mönche und Priester Mattliäus geschriebf®
J^qjlj jjoi jüfco
)OlSAjlJ
jJL~» -j-JD J*X>? ' O Jv2y jnöo isooj |sti-JLi J-^ooX
jpv^o
K-jloo
J-^y )QJO - t o o
Die Hds. dürfte in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts (im Ttlr-'AbdinM
geschrieben sein.
Yoeale selten, meistens Punkte, seltener Griechische Zeichen. 50 Blätter (16X11 cm), die Seite zu 14 Zeilen.
Nr. 138 — 239.
J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
497
III. POESIE NR- 162-173. Letzte Zeilen:
162. (SACHAU 177.)
iuoV yjaSu i^ioJJ
Eine Sammlung von Gedichten des Isaak Dies Stück gehört zu dem
von Antiochien. Eine andere Sammlung s. oben
j^oj^o
JJLoJo (s. nr. 2 und 6) und entspricht
Nr. 56. Nr. 56
Inhalt: 1. Drei Bruchstücke.
A. Bl. 1 Stück eines Gedichtes, dem Anfang und Ende fehlt. Die ersten Zeilen: JJL» >7aüot
— p
OO)
CUOO)
(SACHAU
99) Bl. 37 b 7—40» L Z .
C. BL 3 Stück (letzter Theil) eines Gedichtes, eines jlajmDX) J^oj» über Zurechtweisung. So nach der Unterschrift auf Bl. 3 b Col. 1. Der Anfang fehlt. Erste Zeilen: ojb&x w - ^ c j o
Jooj —Oij JU «OlO-ilj 00)0
jjbax ^o vi.r>.cxi>.o
Jooj Letzte Zeilen:
jJ ^©^ J j Q ^ ^O
Üjj
oo)
JjJ^o)
v
|
JJOID
Lo*— J^L
JlXJO
JJOUJLI
JJ JJ
CK^1
JJ^JO
0)L0»J-
V
)
.Jboojo Jo~Jt JIJ jLo*.o;2> yO).^ jJ?
Die letzten Zeilen: Unterscl irift: JJ^J
^
JJ
JILJJ
Jj-? V n ^ I x ö
B. Bl. 2 Stück eines Gedichtes, ebenfalls ohne Anfang und Ende.
Erste Zeilen:
OP^FCO
I^COJO
JLCIO
y ^ x » NS^JOto JJ Jix
JlovQQ3,ioy JCÜMl
Zwischen den drei Blättern 1 . 2 , 3 ist der Zusammenhang unterbrochen. 2. BL 3 b Col. 1:
JUkoJo
j»
über Einsiedler. Büsser und die in Wüsten lebenden Einsiedler. Hier gezählt als Gedicht nr. 15 o^- Identisch mit Nr. 56 nr. 9.
oopj
Katalog der Syrisohiil Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
Anfang:
^ o i ? Jo 63
498
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. Vorhanden nur deF Anfang bis Vers vV»
Jl,
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
Letzte Zeilen: jlov^JO JJ JJ^CLV
l'^po
Zu demselben Gedieht, gehört nr. 1 ß (BI. 2) und nr. 6 (Bl. 9 — I I ) ,
ihctx
xN^f JOOJJ
Zwischen BI. B und 4
XJ
der Zusammenhang wieder unterbrochen.
7. BL 9 * — 1 I >> Schluss des
3. B1.4»—5» Coi. 1: Der letzte Theil eines JlcLLcnnsD
(über
So nach der Unterschrift. nr. 7 dieser Sammlung.
)afc joi j;»jx>
JJboJo j-^s+ioo (s. den Anfang desselben in nr.2),
Zurechtweisung).
das
Das Gedieht ist
schliesst:
lieh unmittelbar an nr. 1 B (Bl. 2) an-
Erste Zeilen:
JJhot\jo (Ji'oMtj K'oJJ)
^
JjVdJ ^opj? Jlos2>» ^o \
.^CH
•
•
.JksJJ Jjs&jl ^ooj-o Vergl. Nr. 56 (S. 99) Bl. 40* I. Z. 8.
*
^UO OO^JL
Siehe Bickeli/s Ausgabe II S. 154 V. 264. Unterschrift: .jLaicDno
) j p Jjl^^o JÜtiO iJO Jxx^fcS A n * . ^ O
von dem
Ende (aller Dinge), gezählt als nr. 16 a . dieser Sammlung.
Identisch mit nr. 7 in Nr. 56.
9. Bl. 12h Col. 2 Jjl2u Lolo j o ^ J .
)o\w.
4. B1.5» Col.l: fc.jJ.Jj JJLJ ts-ooj
Bl. Ii 1 ' Col. 1 Jlv- ^ J
über Busse und Reue,
jyoix>
gezahlt als nr. 17 J_
jS
dieser Sammlung. Identisch mit nr. 8 in Nr. 56.
j^OJO
Die richtige Reihenfolge der Blätter ist 12.
jooBo JiD^Dy. Über das Zeichen (feurige Lanze),
13. 15, denn Bl. 14 steht hier an verkehrter
das man am Himmel gesehen, und über die,
Stelle.
Die ersten Verse auf Bl. 14 a :
welche aus der Bibel wahrsagen wie (heidnische) "Wahrsager und Looszieher. dieser Sammlung.
.,»•->•'. J~2>ClXO J^XIXO
Gedicht nr. H aus
Anfang: fc« h ^
op> tOuu l^voy ot—OM fcvofc*,J JJfcXOJ
)l)f J »
•I^jlJJj Jlo L'^s ^ö)
jLan\x5j Ji,^ l ' o V ojJ.j~fc .¿ojt jlAO icoisxi 5. BI. 7* Col.2; Jioixuo)
Die letzten Verse auf Bl. 14» Col.2: o j \ j s i B JJ o>>lavj Jx>
ojlfopo
O|QJÜO JJ ^oiQiaJso
j » über den
Glauben, nr. 9 ^ dieser Sammlung.
Anfang: ^YOJKjOCi JJ
~jfci»J ILclücl.01 Das Gedicht bricht ab mit den Worten: . J ^ j a » ^ x j - j jir>ojo Vergl. B i c k e l l I S. 58 V, 120. 121. 6. B1.8 Gedichtstück Ende. Erste Zeilen:
ohne
Anfang und
Zu Bl. 14 vergl. nr. 10. 10. B 1 . 1 5 a C j ; i j-AÄO J
JLQ,über
natürliche
J
JjlVqä
natürliche
Betrachtungen,
dieser Sammlung.
Distinctionen,
gezählt als nr. 18
Anfang: Jläooo Ji^D
JJLafcp )oJj )o|j3
V
)ojJ ) a \ p ? Ji*.¥a°>o JiiO^
-.otajaoocolo jxo .^¡k. SikJQSD OOj jo^iO? OO)
"jjö
.\JjjdJJ ^xb
Jlo)
^
^Aa«,
Nr. 138 — 239.
499
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
Das Ende dieses Gedichtes fehlt.
Der Schluss fehlt. Letzte Verse auf Bl. 31 b :
Letzte
Verse auf Bl. 15 b Col. 2: )J.?o\
M.*-. fs~.o6i Ü50D+J3 CL^.
vO)
ooj
öS.
i-rw. ^JO» wJJO
Ixa-CT (¡SjlODJ
fc^ooj JJ3 fc^ooj )o•¿ÜO wJS
1 —
Vergl. Nr. 56 B1.74» Z. 1.
JJJ
11. Bl. 16» | | 7 b Col. 2 Gedicht ohne Anfang.
Nach der Unterschrift auf Bl. 17*> Col. 2
ist es das \ o y J^utJ i»Jy
"Vvj JyoJ»
J;.v>\ '.m-^ »Gedicht über das W o r t des Jesaias, dass alles Fleisch Gras ist«. Es ist. das 19. Ge-
15. BL 32 a Gedicht ohne Anfang. nach der Unterschrift auf Bl. 34 ijAXo J^tSJvO jLcuxu.yo
b
Es ist
der J^dJjd
Über Barmherzig-
keit, den Reichen und Lazarus. Gedicht nr, 23 dieser Sammlung.
Anfang:
dicht dieser Sammlung. Erste Zeilen auf Bl. 16 a : C ^ ^ L y Jjd -OTQJTOYO)
- o i o y o ^ D oooiy „-jch
ooo)
•^01Q.«..
oity.MCy ^ ^ c t s a j
OJJJO OO'A
Das Gedieht identisch mit Nr. 56 nr. 11; Yermuthlich gehört Bl. 14 zu diesem Gedicht. 12. BL 17»' j L o i m ^ ? rechtweisung.
den Anfang s. daselbst B1.77» Zeile 3. 16. Bl. 3 4 b Col. 1 JUO JLqä.qju. ^ Y
Gedieht der Zu-
Gedicht nr. 20 dieser Sammlung.
yaauLjy Jl&ß Joj^vy j'
JJoik.
das Fleisch geworden.
JNjlcuo Joioi
Sammlung.
jo^jfcooo ; » j o jtiy
Unterschrift auf Bl. 25
a
jb^i2>0)0
|XJ)O JLcuqo,"IV> ^ x ?
JnoQX o i \
JlOiSiVDI 13. Bl. 25 * Col. 1 U*y JijJo
17. BL. 3 7 a
J-*"
JLqjocodo über Einsiedler und Mönche, und Zurechtweisung.
An fang:
^ y
Coli
JJ
JB-JÖ? ^ Ö ^
Jä
o o ) \ ) o A o J j o x c l o JjuJz> Jj^od
j j u ^ y oo^JO' "de potestate diaboli in homine tentando, in qua etiam de compositione ho-
Identisch mit Nr. 56 (S. 99) nr. 9.
Dies Ge-
dicht ist nr. 21 Jd der vorliegenden Sammlung. a
3
14. Bl. 31 Col. 1 Jlaumreoo J I q j - I v o ^ ? J*
»Ermahnung und Zurechtweisung
und über sich selbst«, Gedicht nr.22 der Sammlung, identisch mit nr. 10 in Nr. 56 (S. 99). ^o;
JJ
^d^L^CU OÖf J-OVJL Ci\.
Col. I :
;
Gedicht nr. 24 dieser
Anfang:
Jb^flDy OO} O p k ^ ^po .J^QXSJU Jj-J
Anfang:
über die Passibilität
und die Nicht-Passibilität von Gott dem Wort,
Anfang:
o>jl2u ^ o
)VOJ-»
^o JJox
minis agitur«, s. Bxckell I S. 178. nr. 25 dieser Sammlung. Col. 2: 18. Bl. 40" Col. 2 de fratribus reclusis.
Gedicht
Schlussnotiz Bl. 40 a Jj^jao ^¿vy jok*. lllj ^ y i^o^o ]jo
Anfang: ^jlüci2> ^ ¿ o y J—JJ
Gedicht 26 der Sammlung. 63*
Nr. 138 — 239.
JAKOBIT1SCHE HANDSCHRIFTEN.
500
19. Bi. il 1 ' Col.2 j.-.o.. Q
KV>1
mine et de avibus.
25. Bl.
iLov^a^^y
(Mönche) und über Bedürfnisslosigk|§t. Gedicht
Siebentes Gedicht über denselben Gegenstand.
54 b
1 l b Col. 1.
jLooyaoSoo über die Vollkommenheit der Brüder
J m ..u. i„~a
)oxy 24. Bl.
j x j fly
auf BL | l a Col. 1:
Sechstes Gedieht über denselben Gegenstand.
51 b
t
Bl, 3 b Col. 1 . 2 , nr. 25 j =
Iii. 56 a Col. 2 j ^ j j
Q \^xy Jfcjtj jS^
Nr. '51 dieser Sammlung.
J
Zwischen Bl. 60 und 61 ist eine Lücke. Schluss
oj 50 8
T
Es ist ein Stück des Memrd i i J-.'£S«!DO JJbojo, vollständig erhalten in einzelnen
Fünftes Gedicht über denselben Gegenstand. Nr. 30 dieser Sammlung.
Jj^o-^y
Theilen dieser Hds., die folgendermaassen zu
« j f c ^ J~oiy jAwaJbo
22. Bl.
Ende.
Anfang: J^a^jo) jt^u, J—oi
47 b
26. Bl. 55 Gedichtstück ohne Anfang und
l i o ^xy
viLy
Jx>
Zweites Gedicht über denselben Gegenstand. Gedicht nr. 38 der Sammlung. Anfang: xLa^=> Jvfc.lL J J a Siehe B i c k e l l ], 226.
Nr. 138 — 239. 32. Bl. 71 b Col. 2 JVoae
J ä über die
Ungläubigen. Gedieht nr.39
der Sammlung.
40. Bl. 88 a Col. 2
J» opiy
Sermo de urbe Constantinopoli (vergl. Assemani I, 227 Col. 2), in quo poeta disser-
Unterschrift auf BI. 74* Col. I: >\n2)
3 0 ÜÜ -iyf-^ h'oSLD
)Q\*.
3:?. Bl. 74- Col. 1 j L o ^ J . Gedicht m\ 40 )o.
über die
Anfang:
34. B1. 78
Col. 1 jLoriJ.
Gedieht 41 Jjo.
¡ » ü b e r die
Anfang:
rechtweisung.
Äiang:
Gedicht nr. 47
po.
Lvcxx- V-s^ H «Soj o o l
Gedicht nr. 48 ^¿o. Jyot Vi*.
J ^ L JLQ-ddJJ JL
über ZuAnfang:
ooi jJbJ
Identisch mit nr. 18 in Nr. 56.
Identisch mit nr. 12 in Nr. 56 (S. 99).
42. Bl. 97 b Col. 1 jJLcumaSD? j S
35. Bl. 80" Col. 1 -c»? JLcld^el» jJLoij—
positione hominis agit.
41. Bl. 91 a Col. 1 jLojmox)? ] »
Siehe Bickkli. II, 236. b
tationein physicam proponit, ubi etiam de com-
Identisch mit nr. 20 in Nr. 56.
oj . ° i \ ) j oL
Reiff.
^
opooiy oöiS. ,y=ix JLclo^)
Slang:
Reue.
501
J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
J»
rechtweisung.
über das Losgelöstsein (Be-
Gedicht nr. 49 ^oo. Anfang: oiy
jSiCDO
dürihisslosigkeit), d.i. die wahre Freiheit. Ge-
Identisch mit nr. 19 in Nr. 56.
dieht nr. 42 cxo.
43. Bl. 102 b Col. 1
Anfang:
über Zu-
ISi^OJL
fa
de diversitatibus creaturae et animi. GeIdeniiscli mit nr. 13 in Nr. 56, 36. Bl. 82* Col. 2 Ermahnung.
dicht nr. 50
JLojJ^
Anfang:
über
Gedicht nr. 43 v ^ o .
Anfang:
ooi jL»oJo;Lj 44. Bl. 104 b CoL 1 Almosengaben.
Jfcoö?)
Gedicht nr. 51 Jj.
Identisch mit nr. 14 in Nr. 56. 37. Bl. 83
b
^
I»
über diejenigen, die
gegen einander auftreten zur Zeit des Gebets und der Sacramente. Gedicht nr.44 ¿ß. Anfang: ^ o o d j JUJ JJ —J oSjt
45. Bl. 105 b CoL 1 )Lo=uL Reue.
Gedicht nr. 52
ojio,
flfdicht
nr. 45
Anfang:
ijO) u^O -A. Identisch mit nr. 21 in Nr. 56.
46. Bl. 106 b CoL 2 JLououoj den Glauben.
Fasten.
Gedicht nr. 46 qjd.
überlas
Anfang:
Joo»L ^po^j jk-JL.* Siehe BICKIIXL I , 274.
Anfang:
Unterschrift BL 108 b :
Siehe BICKELL I, 250.
j»
Gedicht nr. 53
js> über
J 4 I Jxijj jLorAxo
JXJOJ vioax) J ^ j X ^ ^ J
V
Unterschrift BL 106 b : j»
39. 151. 87* Col. 2
jäö über die
jlajuLv»o JLQ^IJ J^o^ß
Bl. 84" Col. 2
über das Fasten der 40 Tage.
Anfang:
Anfang: V
Identisch mit nr. 15 in Nr. 56. 38.
über
J*jv=> öj
Col, 2
JjJVjo jLd^,?
j»
47. Bl. 108 b CoL 1 J L q ^ L ^ x ? Reue.
Gedicht nr. 54 «j. Anfang: vQ»Q£Ui jvo
über die
502
JAKOBITISCHE
48. BI. III- Co). 1 jLoib bete.
Jao über Ge-
Gedicht nr. 55 OJJ. Anfang:
Jjjü c ^ o . ' n y ; ) a o Identisch mit nr. 22 in Nr. 56. 49. B1.113b Cöl. Gedicht nr. 56 cu.
2 JICLLDJ
j » über Gebete.
Anfang: Oy^. Op2)0 jJüD 1S-.VDD
Identisr.ii mit nr. 23 in Nr. 56.
Nr. 138 — 239.
HANDSCHRIFTEN.
Vergl. BICKELL V. 515. Zwischen ßl. 120 und 12.1 ist eine Lücke. 53. BL121 —123 Theile eines Gedichtes (nr. 60 dieser Sammlung?), dem der Anfang fehlt. Die Blätter 121 und 122 scheinen einen richtigen Zusammenhang zu geben, während zwischen BI. 122 und 123 wieder eine Lücke ist. Anfang von BI. 121a: otN^jLwO
50. BL. 116" C o l i J ^ o i jLabj ^ über Gebete und über den Zorn. Gedicht nr. 57 jj. Anfang: J?A-> JJj cu»
Vjld -2>j j l ^ L o •^oijj joiscoo J^-J^k.? Ende von BI. 122 b :
Unterschrift: Anfang von B1.123» Col.I: j JS>J is-UL
«Betet um der Messia Willen für den Diaconus, der A.Gr, 1891 ( = 1 5 8 0 des Schreibers auf
Liebe unseres Herrn Jesu den ganz sündigen Hasan, dies Buch geschrieben hat n.Chr.).« Vergl. den Namen BI. 74 !l Col. 1.
51. B1.117» Col. I JJIQJBO JBARJ x j o
JniVo? Jx.j? Jk>isx>
.JI*>O*XM*r3
JoM ?
J-DV~»o J.-^a-
^
j»
xj
Gedicht darüber, dass Gott Alles thut für die Förderung (der Menschen), sei es Gefangenschaft und Tod oder Hunger und Pestilenz. Gedicht nr. 58 ^ j . Anfang? 52. BI. 118 a Col. 1 l ^ j o s ? j&ao über den Ausspruch eines weltlichen Dichters, der im Text dieses M&nrd angeführt ist. Gedicht nr. 59 ^ j . Anfang: jLoo£Jj Siehe BIOKELL II, 108. L^UIIO
V?
Es fehlt der Schluss des Gedichtes. Letzte Verse auf BI. 120": ^s^-Jkj JJo vg^xlivij
^p ^.iJLo oo) Ende auf BI. 123- Col. 2: .^rso)
vs^coo
Unterschrift (vergl. Assemani I, 211): ojlcLi^D ^o [O)t.„?O\|Z.
J^iQCD
JjO) jjo^Ko )&JL y
JJ°ÜJD uD*J
>Q_»VS>j »VO? 0)(»NiSVl
J )l9)Vo ^PCLOOJl.)
J ,|2)J KjjO .^ts*. jpo|x>
Q^ —
»Vollendet ist dies Büchlein von der süssen Lehre des h. Isaak, des Syrischen Lehrers, des Schülers des Zenobius, des Schülers des Ephraem, enthaltend 60 Gedichte , im Jahre der Griechen 1891 durch den I i ac,onus Hasan.« Vergl. die Notizen auf Hl. 74" Col. 1 und BI. 116 b Col. 2. Auf BI. 123b folgende Ifarschuni-Notiz: JÄOL )CL*. o ^ J j a \ j p Jjoi
is-iDo
¡Lissa
^OOC^QO JoiVjJ ooj jv-r>y .-»jojj
^o s o x|.2i\v>\J
Nr. 138—239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
503
Danach scheint ein Diaconus T&md, Sohn des Die vermutlilich von dem Sammler her'Azizil ans der Familie des Priesters Mattd, dies rührenden Randnoten sind theils InhaltsanBuch, genannt die yoLyi des Lehrers Isaak, im gaben, theils erklärenden Inhalts, aber mehr Jahre d.Gr, 2 0 9 0 7 7 9 n .Chr. besessen zu haben. Diese Sammlung' der Gedichte Isaalt's ist diejenige, welche der Jakobitische Patriarch Jöha/nndn Susan 1210 n. Chr. angelegt hat: dieHds. ist identisch mit derjenigen, die Assemani I S. 214 — 229 unter den Nrn. 1-— 60 beschrieben hat.
realistischer als philologischer Natur, vereinzelt auch varietates lectionis (bezeichnet mit . — Jm«,;. Ich gebe in Folgendem die Noten o f zu den beiden Gedichten über die Eroberung von Beth Htir Fasten:
das
vierzigtägige
Noten.
T e x t (Bickell I , 206). Vers
und über
4 9
jj-'+A-
M'?? J & a ^ O ) lOQOiOO
-,
19
..
40
«
49
«
55
»
64
„OtOpL^
JjL,«X>1 Jl -oioojt».
vÇoA I'-'
JJ?
oi
J-JJDQOJ ^ ^ ^ |)ó>oi=>j o»
» 391
Js^Oj \s£iO
» 409
j i o j o jJicu -jaaojj o»
-.-"¿SÌ
Nr.
138—2H9.
J A K O B J T I S C H E
Text Vers
(BicKKi.r.
1, 226).
Noten.
427
»
442
»
450
505
H A N D S C H R I F T E N .
c o v o l j
j°>u.
^oj
J » jDO
JjlÖlVSD} Jju^J
joj^aa
wOLwll
- M
ULI ^ ¿ ä j l ?
wjllj Noten
ßl. 84
zu
dem
und
b
Vers
^ v ^ j ?
B | K E L L 1,
jltj
O)
vzxo
jyojiD
250.
1
»
10
j ! ^
»
13
JsQ2aaoj2i
Of
o>*A{
31
CQu-
43
jioyo)
50
jjVCOCU.
70 im Text
am
Rande
Js^cu
j^aoJL
JJj
o>
©p «
Jv-k-
j2>
76
*2>J
o
79
^xi&i»?
O)
83 lic^i»
105
JjjLio®>y
128
v
fcwJLQäO
JjUO
J ^ * ^
^ « J D
J&QDO
O)
175 ^ f c o
201
227
J o d q ä o
J ^ j
Jjjui'yo
jLo^i'j
JJj
-¿oji^o
j t s ^ L
^ ^ o JlaiJoj
262
£uj
Ö^IÜOD
volZs.5D
267 285
jLoirmvio
280
\ ^ l-O) j i O . ' -'Lo)
JÄL
JLovy>..^OO j k o
)
JLQJuIOXSO
JLQJO^-O
JJoi^> \
JJ.CO-ÄOQXÖ/,
* J j l o
jLcu|a3 |
|o;*.o
'JICUOCQX) Jlojü^yco^
329 337
j
^
Q
^
—
j
^
j
IhQJO
.
j i . c n Y u . y c o } jsDO^
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
64
Nr. 188 — 239,
.T AKOBI'ftSCH E 11 AN DSC II RIFT E N.
506
T e x t (IJrcKLoij. I, 226).
Noten. }ja.\ J+J3Q2»
Vers 3 5 7 440
'V
457 464
Ii.-*.?
468
li^JLlJ
l^U '•-.iSjaoJy ^ojo ts-joo^? jj»|2>JJj
476
txneuo ^ j q »
47!)
^.J
481
J1,0.2>,U. ^^OQ^. O*J0j C M
Ns^joo l.l\Sv Jojo
482
^Ljc
488
jcccoL
ot
op
ot
vOO^k. joOi
fi'lilt.
b
laufender T e x t auf Bl. I + , 2 \ 3 . 4 +
13. BI. 4 9 b — 56 I l ö l o
Der Schluss
b
desselben
Titels in nr. 43 in Nr. 162. Diese
Sammlung
ist
ausgewählt
aus
grösseren des Patriarehen J4hamidn
der
j.T-> Opi JO^O
Bar SiWcm
JJJLJ jj0ici~O
u n d entspricht den Nummern 57. 3. 11. 12. 13. *
22(?). 8. 9. 2. 1 . 5 ; ausserdem zwei Bruchstücke.
•>v*jjox>;J
Vergl. Assemaili 1, 214 fi". Am
Ende
keine Unterschrift.
Nach
A. Gr. 2162 =
einem Gorgis Bar Jdhanndn.
1851 n. (Ihr.
OXX^SJ
Schl u s s s t r o p h r :
der
OJJOO) AuSdJl
oben mitgetheilten Notiz auf Bl. 3 b ist die H d s . geschrieben
&
*
nO)
OVT>
""^D .«TYS JX>O» LdV
von
Zerstreu! spärliche
Vocalzeichen, theile Griechische, theils F u n k t e .
iiDCDÖoo
Der Zusammenhang ist m e h r f a c h unterbrochen. 56 Blätter ( 1 7 X 1 1 und von
fiLf ooij o p A ^ J d j j ^O
Hl. 27 an 16
ofj^xi
X 10 c m j die Seite zu 20 Zeilen.
JUO
OJ¡QOl212> )»ÍJLO
liÄJo JtJoi'i A ^ o ^A. &
*
164. (SAOHAI:
Die S t r o p h e n zeigen einen kunstvollen Bau. J e d e S t r o p h e h a t 10 Zeilen, und zwar Zeile l — 4
I 13.)
zu j e 8 Silben, Zeile 5 — 8 zu j e 5 Silben, Zeile Sammlung von Gedichten
j-^ojaa von
ver-
9. 10 zu
schiedenen D i c h t e r n , Kpliraem, Isaak von An-
Zeilen
tiochien, Baiai,
wechseln.
Kenaias
Jacob
von S e r ü g h ,
Ilananjà
(als P a t r i a r c h Ignatius VII., s. Asse-
mani II, 386.
168), der 1493 n . C h r . gestorben.
1
je 8 Silben.
scheinen
Vor
Die jb.
»wischen J p o j
sieben-
Mit
den
und
Zeile 9 beginnt fehlt vielleicht
und A
achtsilbigen
neunsilbige in
zu
mehreren
eitte Silbe,
eine ¡Lücke sein kann.
wie
auch
JA K O B I T I S C H É
Nr. l|8 — Ii®. Strophcti mit .A.Ò w\. gelegentlich
Reime,
Die Zeilenenden zeigen
doch
ist ein System
in
2. BL 5» Schluss eines Gedichtes von derselben Structur wie die vorhergehenden: Ji-^j?
diesen Reimen nicht ZU erkennen. Inhalt:
Betrachtungen, Befürchtungen der
Seele Angestellte des jüngsten Gerichts. rn.uth.lich eine jk^^QQD. nannt.
2b.
Über BI. Bl. 4 — 5 "
B,
a
Ver*
Der Dichter nicht ge-
3a
.jkoVcoj j ö j ^ .
ja~o )ojJ
Von
flnterschrift:
Ein
-iiOJ Klagelied
Mar Baiai.
ool
wie I .4.
Gedicht
,S àghìtìuì
im
Metrum
des
AnJVm^: Jjo^-a^
hat denselben
Danach:
JjO) Ib^sjOOD
Jyo) Ji^jQQD )o\jt Dies
s?I.Jio
d . i . Zeile 8. 9 und 10 einer Strophe.
s. weiter unteu.
demselben Dich ter (?) über Adam und Eva, in 5 Strophen,
509
HANDSCHRIFTEN.
¿J
J j & i i ? )iLj
Strophenbau
jjOOJJ
Erste Strophe: ..fr>'t°iYio - A j c o o ^o^o jLa^oo JJbjo
jjotVao; i o o ^ o
K-
j j j c o o JJLhoiCS Jooj •• ; JJOjo^ l^cuao
opoa2> JJbo ^oiaiA
Inhalt:
Jw«.
1 ii halt.:
rettung.
Das Gedicht bestellt
5 ist
eine Lücke.
Strophe:
Letzte
^
^
^JtJQiX jL j-^o
Das
)o\jt
^
^2sq£Xi
3. B l . 6 b — 1 6 1 ' V v ? ojA^jO.
JUU, JUo ò^ars Loo) L^cul jJ^^ÄS VOÌJJ ÒjfcOOOMO
oL a^
(d. i. iünfte) ^
Strophen
•^¿J Joooto
Schilderung der Trauer und Klage
Ende des Gedichtes fehlt, denn zwischen Bl. 4 und
aus
von j e vier fi'mfsilbigen Zeilen. Letzte Strophe:
ö)
von Adam und Eva über den Sündenfall.
der Schrecken der
Hölle, zum Schluss Gebet tax Christus um Er-
j j V ^ J - a i ^ opi^o J^VSDO J L a ^ J l a « ^
Beschreibung
Klagelied
Jv»J»
.)Q\jl
^i-^fco
über die
Ermordung
des Urias, zusammengesetzt aus Gedichten, die theils als im Metrnm des Balai, Ephraem und Jacob von Serügh gedichtet, theils als von ihnen selbst gedichtet bezeichnet sind.
JLou2>o l^omN.
Jooj
Die 10, Zeile (und mehr?) fehlt.
a) Anfang:
•,vy> .p\cr> im Metrum des Balai. poj
j k A o J Jjoio «a i » )
| A I O B I T I 8 C H E HANDSCI1RIFTEN.
510
Nr. 138—239.
Anfang:
JL
J-'oj ojfc^^^j I k o
aL Das Gedieht. bestellt ans zehn Strophen von je vier fünfsilbigen Zeilen. Letzte Strophe:
•J-ascuvaa^y ÖJJ^J Jj]
Jo^ ^-.J»5»' OO) S^t^J J^
]a.COI joJ - y o ? Jjujo Gedicht im sieben^ silbigen Metrum Kphraem's über denselben I Gegenstand: Gott schickt den Propheten Nathan I zu König David und hält ihm die Ermordung des [Jrias vor. Anfaß||: jLaiJr) fcooop ^ c » Jj-P-o j_!£M ILo.7-. OfiO^ IÜsXULO
JJ JüjD}
e) Bl. I3 b ^ o a ^ wiJoj Gedicht von Jacob (von Serügh) über denselben Gegenstand. Anfang: J s » I k o jlcuj^J
JtsjQL^i
I^oj >«0)\„. JIooiäM jeujz» ^6) jo+xso jm.^yD ^2>J J^ld o£koo jl.a>?
)ooj
.Jo£äs. t e i l M^o X^Jo J^iJ f ) B1.14 a )0uV2)J -^o? Gedicht von Ephraem über denselben Gegenstand. Anfang:
.JLJJ JfcooV )Ou|z5 )O»JO «-.Ol 'Vi. Ot.°H3 ÜSC0V2>0
ö j i s i o p JvOOD fcoiSJD JoiäS-j
j l c u j s )o?x>o
ts^o^o
. y j o jjJ J^jo
JJLa^j J.rn.. opoj Joo) joo»
-JAzlO fcoj Jz^
. J m ^ v s o I-jjd ojXjdo
•-.oj
In vierzeiligen Strophen. c) Bl. 11* « ; j d j J l a i O Gebet von Mär Jacob (von Serügh) über denselben Gegenstand, im zwölfsilbigeri Metruin. Anfang: Kacuj J ^ A
r
j o i ^ ,30
o j joo» i a o ^ m .
.joo) ^CDJ oöi JJctx N^x, |oo) h i )
.•AOß? )o,So
io*.
v)j
^.oi
v^o
ojl
Jxily
Ji2>IS!oo
g ) Bl. 15 b —(Mdieht
J-ii
Jioo Joe* JiÜ »o
~o»qd¥co K u n ofjk-.'i Joo)
oilCLy
^.J
von Mär
Bälai über denselben (Gegenstand. Anfang:
Jvsooyo Jio»L
p
Auch dies Gedicht scheint in vierzeiligen Strophen geschrieben zu sein, und ebenso alle folgenden, zu diesem Mimrd gehörigen Gedichte. d) Bl. 12 b Jscs ^ Gedicht von Mär Bälai über denselben Gegenstand.
s2>*£>Lj JaoDj •^oii. OOO) j+J3Ct» ^ J Opjük Joo) |icu.o
Kr. 138 — 2159,
.1AKOBITiSOHE
Am Sehluss:
511
HANDSCHRIFTEN.
die Zuaanimeusetzung des Menschen, im Metruni
o£k£gO X^J Jvlojj»
.JyßDI
Ephraem's und in vierzeiligen Strophen. Anfang:
^
JlS-^ )V2>J J^, 4.
Hllfi1'
Jj°tVo
J1.q2l.Lj
J-oofk V^ü) -k-Jo
^ o i o o»ol
Gedicht von Ephraem
Heu« in vierteiligen Strophen.
über die
JüboQD &oo A
Anfang:
JjJ
•W IjO}
yJD ^jJO
JjJ JUSü ^ j f c o
JLzsocis. Jjui^ f . i c n o j .
Ii
JJJ
zeiligen Strophen.
jjjo sOJLQJOI
Gottes Hülfe.
Darauf von jüngerer Hand folgende Ivarsehuili-Notiz: ^QJO ^»J^dSS. Jjo» ^VJO «JD p ^
OOJQD
(ju^oj Jvx>|x> ^xoiso zu den
Annen.
.hajDOSD fcoo^i V i
VercL p
ooL
Ein Klage- und Busselied
•:• Jjjä
geschrieben zu sein.
fcoo
nr. 1 2. 9. Bl. 44 3 ja^ccuJ
^O
silbigen Versen.
Anfang:
h ^ j JjL-Jli j,i°a\Y>o
yOjOJ
Ii!. 29 b - v » ? |jo> j^oj^o
)a\*JoJ ^p joot ! w j y ooi
v .j
^jo
. ^tvy-D
hsivo über
den, der von Jerusalem nach Jericho hinabAnfang:
.. 7.
^p ^ Bl. 37" V v y
•:• JLOJ|O
»^vjotooo
V D
\ o j t u ^mj) JJ;
• ^.jjo&oo JJ 10. Bl. 46 b ^»qox. -'^o? j»»J-» ^ J f c o o j D
ooL
Gedicht von Jaeob von
^ a ^ f i o ol.
Serugli über die Auferstehung, in vier/eiligen
v Vop
Strophen.
OUX31
toeeoiu
Jnoov
Anfang: 0)^2D
ooi
JLqso s^JJ Jjjty
jxu.cu )ocun J^-A
oj.'as^ ooi JÜLy
|)o) j^ojjo
)Q-V2>) ^yoj J j u j o Jjo) ^
Joopj
Jo) Jlio»«.
-OfOi- ^
demselben Jacob
JJo^ ^o
ivax> jo» )»>
jiop J*£u ^.¡kSu jLi^iy JiuJ?
jNäoy J^^oi oiisvco
j^OL
über Jedermann, in Strophen von j e vier sieben-
J-ioJo JiotQJ OO) fcoj?
J^OQjl« jts.i>'°1l ^
j^ojjo
Gedicht des Isaak von Antiochien
Jiojcu
jojiäs. ^sj o>;°)\cu
^o^vw. JJo
jlaso ^ofots^) Jjovo
^Lcib. JlJo ^ o i j
Gedicht von
Js-o
\s.)J
Anfang:
LaJO»^
A>o
Dasselbe Gedicht in Nr. 165 (S u;h.u; 162)
•
Strophen
Anfang:
h i i ^ ^.J VOO^vd ^Of^,
die
JJO) J-Aaj» )asju
ebenfalls m vierteiligen
gegangen war.
und vier-
JÜb X J~ « Ä i « >\o;S> Mj vs.ov2>Jy
Gtl^Q^
¡O OOQ\ i. Gedieht von Jacob von Seruarh
6.
Metrum
Jfccscu, J^oy JjJ — J
ffö/\
Scheint
ooL
über die eigene Sündhaftigkeit nnd Gebet uns
. . b c u o A i . d ^ j L o ^ i y JJOJ J^OJJSD
über die Liebe Unterschrift:
^ J ?
Gedieht von Uananja
Xenaias in zwölfsilbigem
S Arn
\w-JO
JJo
001
)OC^JO
opjo
folgende ^sjtsriiv
Uöa b
csociv-
wV».
Gedieht
klassen
(lci-
ragb,
in
Serügh in
Jyoi
vierzeiligen
jcu.iX ^
Bl. 7 0 h
vom
Ji-coy
die
jiOODO
Joi^
ji^
VH
¡joj^ioo
j l A o
-vo?
zeiligen
Strophen.
JvoJ*> in
von
o p i
jüngerer
JopoL
^ P L s ^ Q ^
My/iiaroi Jacob
Jj-jJ
ji'orax
)jVlo-
Ls^ot
^ j d
{Rangvon
-V^J?
.n°irn
,30
otX
^joijo
Jxjcl.i
Jv>..\y
Jiiso
JLqjd
Se-
Joiy
^ojjo^y
Strophen.
E i n t r e t e n Gedieht
Krinahnung
Jco.
O Q ü l .
von
Jacob
^ y von
oj^y Serugh
der Verstorbenen.
Erste
Strophe:
Anfang:
„ A K
^CDcmjoy t ^
jkao JJ
vier-
Anfang:
j«uji\.y I J L c l u L ^ d
)yijy
Ver-
jfcocxi^
von E p h r a e a l über J e d e r m a n n .
Menschen,
und
j;soJx>
iofco
Gedicht
richts u n d von den E m p f i n d u n g e n der
jlnoVo
M
jx-A.
J-^oIä
von
über
Jyoi
Strophen.
.¡•¿»Ck^sy
Schilderung
o>\
Serugli
JbJ».
alle
jsJ^d J^xja V ?
jfcc^OO
In h alt:
guten
von
vier/eilige»
^^OÄvJ»»
16.
WM^J
^xi^L
Geistlichkeit?)
in
^
(Lcaoy
OU-CD
für
.lacob
Ilantl:
Anfang:
vier-
jjOA
Jooi
Notiz
>0
Hl. 6 3
i:i.
von
xpoX
jooj
s ^ y
jüngerer
jbu.) Jv*>J>o
stirbt,
jlcco
JjJ
apLO ^.yoy
•• :
^wj
JjXa^QJ
Schlnss
storbenen,
be-
_vx>y
Jacob
Fremde
j l o x o
Notiz von
o p - ^ i a ^
von
Anfang:
j-sOT)
jfcO^jL
von
^ . J
üoj
Ki\jl.
jdclq.^
J . i o p » o J - > LjLSOj.
Gedicht
herrührend
JVöJä
Bl. 611'
12.
dies
b
Bl.:68b
Gedieht ist
OOj
i
o ^ p o
Bl.68
...rüvio
v^^j Hl. ( ! l b
^jDOV2>
^fo
Q ^ o
15.
fälschlich
.ledennann.
Jjct°uy
OOOII jlVr
LosoJ
^
J o
T
I j ^ j
der Sehhissnotiz
über
A n fang:
t^ooi
In
-isoj
Gedieht v o n Jacob von Serügb
J~J
v L',OOJ
138—2:19.
y t o
jLcooo
J*~y
jj~Jy
« j A
jiotL ^xix
001
JiLU J v o>X
J i ^ ^ j y o
^JL
JU
ti^lIXo •:• J j x ü a » y
tv-jo
Jv^v
- ^ o i ^
i-v»
^'»»IL
poi j^-joo
Nr. 138—239. 18.
JAKÖffllTBCHE
HL. 7711 )o42>J - 1 » ?
Epliraem,
in
G l i c h t von
vierzeiligen Strophen. ^iotj ^
21.
vjoo) \ O P
^ö»
Samariterin.
Jv-o
die
^o
x
^
22.
Gedicht von fferzeiligeii
Strophen.
v iLjJ
Jjij
um
Anfang: J\2u
j^jtj J v
jzsj
ooi
—s^? jso«'? |2)L
J_cuo>. x o j 3 o l o JiuTU wX _»OOl
Bl. 89 !l
i^ocoj
Jv=> ^
Gedicht
Verfasser nicht genannt. J^J
OJSäX N&SOO Olyü^ JjLCüii. j^V» o ü j;£> LvjoJj ^-.J
Brunnen
über
den ungcrathenen Sohn, in siebensilbigen Versen.
Anfa ng:
^
öN- ^ j j t j
V
Hl Sil1, -M-in\. . in
am
^LoX-
V.,\n~iv>
und Nachfolger Eliezer.
von Serügh,
Christus
^OJ-LV&.O
auf Gottes Befehl durch Moses geweihten Sohn
Jacob
JÄ> ^
Wasser bat, in vierteiligen Strophen.
Uber Aaron den Hohenpr»ef|er und seinen
19.
J^oJÄ C>oJL
Gedicht von Jacob (von Serügh) über die
^ j o
Jo^
Bl, 87 h
Jjl2^X> o q q x . --.SSJ Ji|zi ^
jiQJO j i o j
joj^v »O.X) joo)
Inhalt:
Anfang:
513
HANi»SCHRIFTEN.
ooi Joe» )oojj
yöj
>§iotjJ ^ o m o o j o ) o a o i
Anfang:
]z>icu. J?lJo ?
JMjo *M
^
JjJ ;»]?
iooivo
^ i j ^po i i ^ j y
^QX
0$5DQiC^. [JOO)] ji I
ionjo
• JjU» —«Vö JJß^O
Inhalt:
23. Bl.
Auf Gottes Gelieiss l'iihri: Moses den Aaron und Eliezer auf den Berg Aaron
die Insignien
der
tlor,
BI. 83»
JJj;«? ]lv^oo)
ÜS-Ji-oi
•¡•jaaQDj Ji,JJ ^ L L J UJ M Dies
Jftjj
Gedicht
ist
nicht
J f viwv
zwischen Bl. 84 und 85 ist eine Lücke.
Bl. 84 b
^xvo
vjlo
JjJ JJO A ^ i
cpNN-Q" ^
| \m£>
Katalog der Syrischen Handsclirifteii der Kiinigüchen Bibliothek zu Berlin,
v^jLio
{ilsrao O»lXul
io.°KYi jjj ^OMCiiAl. JJ?
ootj oi^px
)ofa
jujcuj J-Q3
^¿ao ^gpa.^»
v>o\
JACD Jl?v°> -Ö) N ^ J J'^ol»
J^
Jj-A? jLa-^i'
o»-toJo
U^-o
-.v-b" x V -C C L X J^jdq^ JJÜCW )oa.
^o oot Jjt^
Schlussnotiz:
jjiw
Jci—kJoo
jllj oj
is-vo JJo JoiSv ^O
und BI. 85 '' beginnt mit jliwio) ^o
U»CO ) i n . . o
JOO j ^ D O
tojo ^po
,jACDJO )O\jl
Jooi ja*. Uo JBqdj Ns^so JJJ V d denn
schlief!! mit Jj«.oVy ^oo
jicuo
•^o
,Ci.t(Y>? cN. vollzählig,
I^DJjoi jjO) lr?jo
^iJ
JJ
Unterschrift B1.90 b :
Anfang:
fcoiytsJD JJ jz>cu*2) JJjy
^
.oiluco Ji'd^ vO^OpO
vierteiligen
-^bvS)
J t m JJ ^O
JfcjDVk OfXlX I^LäJO
J«Xi*.i JlonYp J-jojj Gedicht des
JofSs. ps - p v * - «soj'J ~i.a2iaD A
Verfasser nicht genannt.
Anfa ng:
( v e r g f ur. 18).
^^oj
einem Senfkorn gleicht,
Strophen.
jlon-L? Gedicht über Reue, in
siebensilbigen V ^ p n .
Jacob von Serügh darüber, dass das Himmelreich
90 ab
Hohenpriesterwürde
ab und bekleidet Eliezer damit 20.
nimmt
p
oot; J^DO^aJy te^j
otlvso
Jx)0{v=> JjljlO ^PQ^OS)
J-j«»?
J^i-j
s^i-iDÄ.
J-J? i-W?
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
514 Jjj Ja^Jo
Jr^
- I j o -OjÖJ
ausgeschlossen ist , beziehen diese Zahlen sich
Jjujuo J ^ q ^ JjujlO JSkA. v ^ j L ^cudto JjJ J i o
Danach ist die Hds. geschrieben von einem Diaconus und vollendet Donnerstag d. 20. ijth• A.Gr. 2114. d.i. d. 20. Mai 1803, zur Zeit des
vielleicht auf die Amtsdauer des ¡Patriarchen und des Ma/phrejdnä. Auf Bl. 71 (innere Seite) folgende Arabische Notiz in jüngster Schriftart:
Patriarchen von Antiochien Matthäus und des Maphrcjdnä rlos Ostens, d. i. des Tur-Abäin,
Ba-
silius Selibhö. Genannt sind in der Unterschrift die Mönche Simeon, Mirzd, Abdallah,
Sa'dö
(für ¿Ii A*«?), Denhd, und die Priester Paulus, Barsaumä, Gaurö, Selibhö, Malkö. Der Name des Schreibers ist nicht angegeben.
Eine jüngere
Hand hat auf den Rand von Bl. 90 a gekritzelt: (?) )°>«> oia«j jojo
Jjo)
oKo.
Hiernach hätte der Copist Elias Bar Micha geheissen. Auf dem linksseitigen Bindeblatf Federproben. Der Einband besteht aus zusammengestampften Blättern einer Papierhandschrift (geschrieben in Sertd). Auf Bl. 2 b und 65 rohe Zeichnungen eines Vogels. Auf Bl, 3*: Q ß ^ j 0 ^ 3 0 0 ^pj « J i o j
^pj! ^JiMyi ^ „ ¿ J i ¡¡HHBg&': '"* ^ ¿ ¡ j ,3 LX_J3 LuJ> (jij-ff ijL+jc.« s^LcS r uäjsji ¿o^j'iij LfcLa"^
CXjJJoJo OlikOO
-Us^
L^JUii
Ein Bahütd (Bahtilcd?) aus dem Dorfe BaMkA erklärt einem Jtisuß 600 Piaster schuldig zu sein. Die Schrift gross und regelmässig, Punctation (gemischt) spärlich. 90 Blätter (21X15 cm). Jedes Blatt besteht ursprünglich aus zwei zusammengestampften Blättern; hier und da ist ein Blatt; wieder in zwei Blätter aufgelöst. Die Seite zu 18 Zeilen.
"^J
-jJ'ClßÄ.
Lj;x>Jo
OjfcaOO ^QDQOO
i
djfc-^v J?o>
O ^ J '«Ty J^Jo . ^ p K ä ^ ^ ^
otvirca^
.y Si? _ V j-J • • ¿LPf c r (?) Usj^r. ¿Uuj w b * « ¿jü\ M ¿1 j+äiSI
UJ^O
jooJjo
165.
•-¿Cs)
(SACHAU 162.)
O>JS;CYI . ^o
. yJolo
jjooj-
Danach hat die Hds. einmal einem Kass «Jkoj Abulahad im TiXr-Abdin gehört; sein Vater hiess Kass Gorgis, sein Grossvater Mölln, seine Mutter Marjam, seine Brüder Daud und
'Azk,
seine Schwester Susanna. Nach den Notizen auf Bl. 22*. 2 9 \ 63 b . 68 b (s- oben! ist die Hds. von dem Priester Gorgis Bar Malki 1858 n. Chr. erworben worden.
Es
ist, nicht angegeben, worauf sich die zweite Jahresbezeichnung ( J a h r 2 auf BL 22 a und J a h r 40 auf Bl. 63 b ) bezieht.
Sammlung von Gedichten, Gebeten. Sentenzen , unvollständig zu Anfang und Ende. Inli alt: 1. BL 1" Schluss eines Gedichtes in Strophen von je vier siebensilbigen, mit einander reimenden Versen von einem ungenannten
Dichter,
eine Anrede an die eigene Seele: . - "tV )°>..CV»
^O j-JOJL
.."»V Jlvp ÖpJQL^ JiwiJo
Da die Higra v nk-o —civ Jjlxj cutoo
I i 138—239.
JAKOBITISCHE 02X.IL j isiJL
)QuV2>J -V»?
" -
Es bestellt aus Strophen
von je vier Ephraemischen Versen; die Zeilen
„• O .Oj^.O
haben Reim, aber die Reihenfolge der Reime
)Lqj|O JJziQJD ••- -
515
HANDSCHRIFTEN.
variirt (vergl. nr. 2 dieser Hds.).
„axiOjO
JfcwOJwUfcSLl oj
Theil des Gedichtes beginnen die Strophen mit
o)
^
j fc^joLo ojt JoroJ
J">V
• gegen Ende mit Jjoi
Anfang:
JLcuqjo i v ^ o Jz>JJ
jWfe
jLo.^-iÄ JJJ Jji.jqx3u.O?O
op)
.o-i». JJ
Joy JzA. ^-¿o Auf dem Rande eine Tintenprobe|
2. Bl. l a
Z. 2 v . u .
von demselben Dichter.
o
o»^?
f>
Ein Gedieht
Im grössten
^
jLai-^ J^iNso JJy ^oL
(Ende
fehlt), Anrede (Jk^^CLax') an die eigene Seele,
•:•
^^
vr>\cY)
JJ
Letzte Strophe: jkuioL ^ o
in Strophen von je vier siebensilbigen Versen,
L-üqä. ^ O
Tlieils haben alle
Jjljod ^.oto Jvzio J^J
vier Zeilen denselben Reim, theils nur die ersten
JjX-O Jja~Y ^^OkO
die mit einander reimen.
3 Zeilen; tlieils sind in derselben Strophe auch zwei Reime vorhanden. der eine in Zeile 1 und 2, der andere in Zeile .'5 und 4.
4. Bl. 7 b ^gDa^j^j -•¿DJ JJLOZ> Q)»°>i
Anfang:
o^aco? J;»J3O o o L
o)v»)j ( A ^ >Qjop5 ocxy
OOOJu. »Gedieht Memrd, von Ignatius BeJtndm Hadldjd über sich selbst, im Metrum des Jacob "^O ^O
)»°>i oj
von Serügh,« Der Verfasser ist der Jakobitische Patriarch in Mardin, Ignatius V., von 1412 — 1455 (vergl. Assemani I I , 465). Das Gedieht ist geschrieben in der Form zweizeiliger Strophen.
- fe^ooi IV-jcl.
Anfang:
Ende: w ^ i o p v*nooi y~i\ JJo
J3}
SÜO^jlJOO ^fc^oijo
JjJ jji. Jj
Ja»
-otoj^z» JJ p
Vergl. ein
Gedicht
ähnliehen Inhalts in
Nr. 164 nr. I (auch nr. 8).
Ob von Hananjä
Jb~i>? JxÄ wsS |oqjL
J»0)CU
^OCCJ J ^ ^ v
JLJ J-CÜOy^l fx> J^DJ J »rik. y.O'.CYlYtO
J>o\\ iopJj JiOlOJ ^^OJL
iopj
Das Ende des Gedichtes fehlt, denn zwischen Bl. 18 und 19 ist eine Lücke. jiotCU
Letzte Verse:
J ^ ^ L JjlO -.^50 «TS Jj~
Xenaias? — Zwischen Bl. 2 und 3 Lücke. 3. Bl. 3 a Ein Gedieht
(ohne Anfang)
von Ephraern, nach der Schlussnotiz auf Bl. 7 a
•:•
( ! ) «
—- wJQ«
J3Q3A. 65*
JAKOBITISCHE
516 5.
ffassö
Bl. 19" Gedicht j is-^oco von
KticJ
aber sich selbst.
Ohne Anfang,
Nr. 138 — 239,
HANDSCHRIFTEN. Anfang:
Bar
vergl.
_ fcooL v o L o
aber die Notiz am Ende BL 20 b : I IV^ooo ÜSYi\«>. Q)>°ii
ot^o)j
«o
j j l — j fco*, o k o ?
A
jtn.. s ^ i j j
t-O?
..
lurfjdmd von
iAccißo
JjübA
JJ-
Das genns serinonis ist gemischt
)aa5ly
jJAciOt JjtlCLO ^ o A o JJL~j
jüfc.O Jso-V
Jx-
.^joJO ^ » J der oben mitgetheilten
Anfang:
: vJßuL ^ ^ o * ^ JJ J^vo
Ü!üJ
oöt : JL»J
cpcuoil
)oJj3 JL-?
«IsjoJ : Jfcw-^
M
iojübo
^
P
J* 0 * 200 • JiS-JÖo
Schlussnotiz
der Hds, gese l l rieben A. Gr. die Zahl
zu
Ein
Johannes Chrysoscomus über die
jx-? is-^oj ^.^o Jjj
da
JLqcl.Lj |=50)jj
ans Prosa und Ephraennscheu Versen.
Schlussstrophe:
1583 n. Chr..
ha^joL ^ o l
Reue, mit Zugrundelegung von Psalm 6: Jv«2o
is^ooi
. j r - " ^
1894 =
fcotsjo
jj jL4S>j )opo ^
(i. e. J i o ~ j
ist dieser Tlieil
.•
8. Bl. 22 b J»as> spuijcuj
Anfang:
jj) J a - j
Nach
Jj^co ^o
ooJL OOOX, W.VOJ Ein Gedicht von- Hananja im Metrum Jacob's. Über den Dichter s. Nr. 164 (S. 113). Es ist eingetheilt in Strophen von je zwei Versen. Nach dem Inhalt ist es ein Klagelied jfc^QOD über die eigene Sündhaftigkeit. Die meisten Strophen beginnen mit wis^o. Anfang: fco-
•:• JUb
|6oo~y j-oy Jjj ^ J
fcuj
J^ct
Vi,ov2iJy JLjy - i . ^^jañjt JJo
Am Schluss von Bl. 50 a die Notiz: yJÜj to*. ^>toy ^ dVj J^oJ». Danach ist die Hds. geschrieben A. Gr. 1894 — 1583 n. Chr. Vergl. die Notiz ¡jif Bl. 20''. 13.
Bl. 50 b — 74 b \s.JÁyo )Lo2s-Ly jLc& ( o o l
j l j ) )o|_oy ooiy Jj-j J i A q S I d .
JOjJO jyot joC^ j-^oj o p o . Eine Sammlung von Gedichten von Ephraem,
Joe» JJ 3 0 0 ^ 3 0
von Jacob von Serügh,
cpa^.iaj0}0 ^gpcuio^ccu -oicÜJJZM
Mcuphrejdnä Simeon
(Catholicus Basilius), Bar Kiki und dem un-
ya
genannten Dichter der Josephs - Geschichte.
j—«2DJ ^DQL^aSjj
1. Bl. 1—107 Gedicht über die JosephsGeschichte, in dem abwechselnd drei Metra
300 .}cu;2)) - v x o Jj;[-J]
das zwölfsilbige des Jacob von Serügh,
I s ^ ^ JJb^c» ^.joxä. jvoo^o J\jJ=s .JjaoJfcat o»\ Mo
ot\ ^ a ^ j J>o
^OJLÜOJ JL*JJOO ^Q3 )OLX b^JL idJio Jj -—
Der Dichter ist
cwjo
j^ojjo
Erste Strophe: . Oymo.
Vielleicht sind dies zwei kleine Gedicht-Frag-
.O» 0 ) JL POCL
mente. das letztere im Ephraemischen Metrum, Der Einband besteht aus zusammengestampften Blättern einer älteren 1 lds.
Auf dem links-
seitigen Bindeblatt Bruchstück eines Gebetes.
^ v m Jiciv •CXV>Q..
j
uO. ^¿j ^pyij ^ajt »ctn-iw. ;2>yo
Erste Strophe
-iaas Bl. 5":
Die Hds. ist von mehreren Schreibern ge-
•
schrieben :
^¿MJ
B. Bl. 3—21". I>. Bl. 75—92.
JjDJ
1583 n. Chr. Das Stück C gehört der-
den sein.
Consonantentext ohne Voealisation
und spärlich punktirt. 92 Blätter (15.5 X 10,5 cm), die Seite zu 15 bis 18 Zeilen.
ifco ^O
)O\JL vCVi..Y>\
leicht dem 15. Jahrhundert entstammt. Die Hds.
Abdin) von mehreren Mönchen geschrieben wor-
02000*.;
ojfcocuio OIL"«JD
selben Zeit an, während D älter ist und vielkann in einem und demselben Kloster (im Ttir-
Jü>L I M
. . ^ooj+j». 1^0,^50 Erste Strophe )cl4&] ^ y r o Bl. 14a:
Die Stücke J| und B sind datirt von A. Gr. 1894 =
uo^xll JJ ^
A. Bl. 1.2. 34—74, C. Bl. 21 b —33 a .
^
•.
ÖML42»
Der Abschnitt metro Ephraemi Bl, 28 b —30 b findet sich auch in Nr. 180 (Sachau 189) nr.Vl. Letzte Strophe: jotiö*. J&JL JJL- oo} j&Jio? i^t-CUL ^JOOS) ^O . . ^aXÜvX )Q\\\ J..-»O». Olk.
JAKOBITISCHE
520
e) Bl. 130 4 Gedioht über sich selbst: J^oJ»
Nachsijrift Bl. 107 b : V«LO
V2S ^OfcLjo SSUBO^
^o JjJ J^o |».o) . ^ y J.xja-3 I ^ x j o
n. Chr. geschrieben (vermuthlii',]i im Tür-Abdin| Gedicht von Ephraem über
Demuth, Ermahnung und Anweisung, Lehlef und Schüler, und Liebe zum Lernen: Jpa^o Jloy;»o
JLQJ-L^IOO O^.-VO
J)°i\q> fcoo-io Jv^ALo jbio.
)OU3J
-PO
)Ql.;2>J -^Dy j a . n s^mq*. oo»y.
ofiiojy
Anfang:
-j-is-J
j^vo
d) Bl. 154» Weiteres Gedicht von demselben: )a.;2>J -yoy j t u o .yovn« jj^yqftoy oji^y AnfanS:
Jij ) j o » ^
oj\^y.
jo^
Alle diese Gedichte des Simeon sind im siebensilbigen Metrum und in vierteiligen Strophe,n geschrieben.
Anfang:
In einer Nachschrift BL 158 a ist
nochmals das Datum der Abschrift A.Gr. 2171
li.PA o . oo» jo£5s. Vergl, Nr. 63. 52, f r . 142 Bl. 169 b
und
Nr. 168 BL 116X in.
o»jl2ü
jLfop
Danaol. ist diese Hds. A. j r . 2171 = 1860 BL 109"
ki^y otoD
J't»jjO )O\jl
wA+ij jjy ^ o )
II.
Nr. 138—239.
HANDSCHRIETEN.
Bl. 115b Klagelied über die Nichte des
Abraham (die das Kloster verlassen): I^-^^olCD
= 1860 n. Chr. angegeben. VI. Bl. 159° Gedicht von Ephraein über das Ende und die Vollendung: Jjq\q*.o jU« ^
)Ou*3)
Anfang:
Hl.
167 b
Gedieht iiber die eigene Seele:
JjlO^j M -
Anfang:
V a ,¿0 )rojo o L j
J;_:oLo
o f l ^ x o ^ JÜL^sj Vlil
Erste Strophe:
)cu3j
-^»y
JjlSJ oj
Der Dichter ist niebi genannt.
Dasselbe
Gedicht in Nr. 165 nr. 2.
Von Ephraem.
VIII.
)l Q.jo - J J L * ^ ItSDJ ^X» jjuZ) «jJlJO -O
..^
Vergl. Zotenberg Nr. 234.
1.20 und Nr. 235. 2.
B1.172 b —175 b Gedicht von Bar Klki
über sich selbst: ^ fc-j^i».
j.i,cm)y (Liozxo
oqon•.
j±iJo j r o j o Jsoj (sie) Ja=>J is^o^X)
)«äoto
Anfang: ..
V. BL 131'' Gedichte des Maphrejänä Simeon, der später als Catholicus des Tür-cAbdxn Basilius hiess; seine. Zeit ist mir nicht bekannt. v^ßjL Jx-3j£5 ^ o ä j q q d ¿»'•»Jy jt^-J JUS-^QOD Anfang:
)i2l\x> )a.V9>j -^oy J*-_o
Anfang:
oiLüoJJ ^scuj joo» vö)
Die meisten Strophen enden mit -i^o. Uber einen Dichter Marcus Bar Kikl (gestorben in der ersten Hälfte des 11. .iahrhnnderts) Bar Kiki in Nr. 165 (S. 162) nr. 5. Gesehrieben 1860 im Tür- Abdin.
Deutliche,
regelmässige Schrift; Vocalisation und. Puncta-
jis^aco jaxjJo |oz>) b) Bl. 136 a Gedicht über Hiob:
JjuCS ^••"US. ^Vv
s. W, Wright, Syriac literature ¡>. 848. Ein llassö
a) BL I31 b Klagelied über sich selbst: )o*;2>j -Vö juXJ omu2u
VäoJj j^oj»
jLai»L?0 ~otokjo omiSU. Erste Strophe:
I V. BL 118 a Gedieht von Jacob von Serügh über das Begräbniss des Fremden:
«jDujo
Jj^-J
tion spärlich. 175 Blätter ( 1 1 X 8 ein), die Seite zu 1 2 Zeilen.
521
JAIvOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 138—239.
Inhalt:
167. (SACHAU
1. Rest von 22 Gedichten, in denen je ein Buchstabe des Alphabets nur je einmal vorkommt.
315.)
Bl. l a 2. Gedicht, in dem nur ein o vorkommt, bestehend aus Strophen von je zwei zwölfsilbigen Versen. Die Strophen haben alphabetische Anfange. Anfang fehlt. Erste Strophe:
Syrisch und Karscliuni, Sammelba ttd aus dem Tür-Abdin, unvollständig zu Anfang und Ende und mit Löcken im Innern, enthaltend: 1. Gedichte von Jacob von Serügli, Ephraem und einem anderen Dichter, nr. 1. 2. 4—6. 8—13. 2. Geschichtartige Notizen nr. 14 — 22. .'5. Sendschreiben (Predigten) nr. 24. 31—38. 4. Legenda risehes nr. 25. 26. 27. 29. 5. Sentenzen und l'arae.iietisehes nr. 3. 7. 23. 28. 30.
cLo cm^NxX. ^pnuxi Bl. 2 b 3. Gedicht gleicher Form mit einem Titel und erste Strophe: .op> M JloLj ^ Q ^ )•-?
Nach der Zählung des Schreibers und Sammlers enthielt die Sammlung ursprünglich wenigstens 33 ^ Stücke. Von diesen fehlen die. Nummern 11 —13 ganz, von anderen Theile. Nach den weiter unten mitgetheilten Notizen auf BL 119H| 117*. 117'' ist der Verfasser der Sendschreiben unter nr. 3 »einer der frommen Väter, der seinen Namen nicht angegeben % also einer der früheren Mönche oder Abte des Klosters Der-El 'amr (s. weiter unten). Er lebte uicht mehr, als die Hds. geschrieben wurde, denn Bl. 117* wird er als JLoio bezeichnet. Die anderen Texte, sowohl die Syrischen wie die Arabischen — abgesehen von denjenigen, deren Verfasser angegeben sind — haben in Diction, Darstellungsart. Gedanken und Tendenzen (durchaus paraenetisch) so viel verwandtes und identisches, das» sie sehr wohl von demselben Verf. geschrieben oder wenigstens redigirt worden sein können. Die Arabische Diction ist sehr volksthümlich (mittelalterliches Mönchsarabisch) und erinnert durch Einzelheiten an ihre Heimath, die Landschaft des mittleren Tigris. K a t a l o g d e r S y r i s c h e n H a n d s c h r i f t e n d e r Königliche» Bibliothek au
•:•
WTIXM
JfcccKQo ^o
Bl. 3 a 4. Gedicht mit einem j.
Anfang:
^.Oi^OQQDO jfcoaÜ~ ^kO ^jJ ^JOJ Bl. 4 a 5. Gedicht mit einem O). . j . - v ö t . )QA. |DOJ
Anfang:
^O JLIO yOO)
Eine Lücke zwischen Bl. 4 und 5; fehlt Schluss von Gedicht 4, die Gedichte 5—13 und Schluss von Gedicht 14. Bl. 5 a 14. Gedicht mit einem ^j. Fehlen die beiden mit J und o beginnenden Strophen. Anfang : JiioJfeOOi J&ao Ö ^ M Bl. 5 b 15. Gedicht mit einem M
bnxixxi Jt-j.
U-o^S)
Anfang:
op> JvoL fO
oä.. yaoo
Bl.(i b 16. Gedicht mit einem v^.. opi !>Aj Bl. 7
b
^o ^
Anfang:
)o,opo J p i .
17. Gedicht mit einem
Anfang:
VojI. J1 -VD yLa i "i\ Bl. 8 b 18. Gedicht mit einem j. Anfang: kaa-ksoj jjo J^CDQQD Lcüop JBOD ^OJJ 6« Berlin.
Bl. 9 b 19. Gedicht mit emern _o.
Anfang:
Anfang!
j^ojpo jio Jisvn.. c^b^j U*.av üs^ao Bl. 10 b 20. Gedicht mit einem i. v°>jaxy Jj-) joJSs.
òjjl» UJJ?
In die Lücke zwischen B1.27 nnd 28 ist
JUbcu. Jab* Anfang:
jfcoi jiooD- Jyojy ILA. JtxJoXL ovo*. Bl. 13» 22. Gedicht; mit einem L jw.-n., V J J Ijoqo, ^ O « ^
Anfang:
a*,} J^JL
Fehlt der Schluss dieses Gedichtes, zwischen Bl. 13 und 14 ist eine Lücke.
denn
2.
-otoijazi
Bl. 14» — 21
über den Reichen und den Armen: jvjojsa o o L Jrvcnxa
Ohne
Anfang und
von
.cliocqsd JOOI joxikJo b
(j. Bl. 37 — 43
b
ÌSX
7. Bl. 43
b
Zwei Sentenzen in
Joj ^-jcsJ J- .OM-^JJ J Y> "u.\v JOJXQOJid 8. BL 42»
I^ts-Lll. ^O Out
•
^
Schlussnotiz:
Ü^JUbas
joL Jjoi
b
4. Bl. 21 — 29» Nr. 3 ^
9. B1.50*—51
J)pv>y Jni JV2U3O b
ViX)
Nr. 7j Thcil eines Gedichtes
von Jacob über das Verlassen der W e l t zum Zwecke des Mönchwerdens: ^ y
Jfcv_i» ioomS)
^ o o p y ^-J jL^fX. Anfang: l^üaCxt oj toj
Gedicht
von
Jacob (von Serügh): JLqjuL;» OQOX. -V»? J«»|x>
V-»J \ u 0 3 0 -a^ooA, VJ
vjtoiLaüA Js- à i o
Nachschrip : .J^oJ» ^o jliCLV) Jüojd .u^-yo u * — ^ y
Jcökjc
"^XO
10. B1. 51 b Nr. 8«. Anfang eines Gedichtes
Jyio vJy
von Jacob: juJJ joyj jjy ^òvNa. oojQA- ~.v>oy
Otfcw^ ^p ^ijfcOD JJy joCä^J " ^ y JoOJ? cxLqüx^o ^ o
^ o j
Anfang:
)culz> s^ojj Jiy .jjsj o) JJHJLJ j j ^ a o j oo> .JUkcso
J1
Jo)k2>oj\o
v O p )QQ«IJ ^LOJ^D t ! 0 JX
einem Senex spiritualis gegen das Schwören: tsQDj o ^ a t ) ^slo.
v.
Anfang:
oj^.
yOj)
3. Bl. 21* Ein kurzer Absatz (in Prosa) von jktoöiD
Nxjx)
oot JJboiy «rsoax. ^yoy
JjclXculO JLv- ^^xo.
Letzte Strophe: *
Karschuni:
50» Nr. fio Gedicht von Jacob
Ende der Dinge:
Oflo^^l
L*—1 Qj«ijo2>
Anfang:
über d i | Nichtigkeit der Welt und über das
OJJSCU.. .
)CLV ^ i j -¿Q^-J
*
^pji
oojQi> _yoy (aV*.
Anfang:
J^ojLio o o L
.yxÖQJC jvßjo
J-j^v. ^v^L jü
Schlussnotiz: o^co ^CkJöJi. JJy
J . p o
JlììOO ^.^D «TS ^ y j
V
Lücken
Vergl. die
Anfang:
Nr. f o j Gedicht von Jacob
jjilo-.
Jacob
mit.
zwischen Bl. 13 und 14, 19 und 20.
^yov
^ J ^ x i j b^j« Jnrwo jLij yjßci> ^o
(von Serügh) über das Thema: I h r sollt nicht •schwören.
J'^ISa.
JjyDaS) L o i o ^ j ""^xy ^dqqx. - v o j .
o£y Jsyoo
Ein Gedicht
5. Bl. 29»—37* Nr. 4y Gedicht von Jacob
über die Befolgung der Gebote:
JL.J2o Jrjiot Jy»
• oiksjJ
Bl. §ü b » einzufügen.
Letzte
Strophe: ojk
.n.too jko
•:• o o KuolLj JiS-VD JjOaix» J-o^s
Anfang:
Bl. 1 l b I i . Gedicht mit einem j l .
p
Nr. ! 38— 239.
J AKO15ITI SC HE HANDSCHRIFTEN.
522
In der Unterschrift lautet der Titel:
^o _OCL2UO lirsicuo j i i a o
J-Syy l u i i o p o
. J j ^ J t y O ^ i O J JjD ILA-
^o
Nr. 138—239.
in der t. Person redend auftritt, während er
Anfang:
an der dritten Stelle in der 3. Person erwähnt
jLcuu+oy j)j¥ ^Xofo JJ^od uaxxi •:• Joot u a 2 m
J^ax
wird (BL. 62»), An zwei Stellen ist er ursprüng-
^suao oi^j
lich Bischof von Aleppo
Zwischen BL 51 und 52 eine Lücke. 11. Bl. 52" — 52 b Schill»« eines Gedichtes (von .Jacob?) JJLx2>
Erste Strffclie.:
jLcuQuyQQS*. w^^XD
— •
Unterschrift: jULi2>\s^? )a!ui. Bl. 52 b — 57
Ephraem: ) , u v ^ o
Nr. 9 ^
beide Male am Rande zu _0)i0]j v o n E d e s s a verändert worden ist. Kennesrin liegen (Bl. 59 ).
Dort scheint die Schrift ge-
Siehe Bl. 56.
schrieben
Gedicht
es wird ein Emir von BtHh-Nahr'm,
von
v^J«
zu sein in Arabischer Zeit,
Bl. 63 und 64.
OOCu>
oö>i ä p -
BL 56 gehört nicht hierher, sondern wahr-
18. B1.57*1' Nr. 1 0 - Anfang eines Gedichtes -•»}
JjjjL ^o
der
j«ojL JJJ JSU^Ö
^oL
Erste Strophe:
o
«v^k»?
o) .jjJjL OOJ .Jj^CD ^fcooo ^
Inhalt:
scheinlich vor Bl, 52 (zu dem Gedichte Jacob's
Patriarch
Theodoras
Jot jjJ*. ooty
(zweiter
Nachfolger
von Athanasius Gammdld?) im Kampf mit den Teufeln. Erscheinung des Athanasius, ein Feuerkreuz tragend.
Die Teufel beklagen sich über
die genannten beiden wie über des letzteren Joo»L JJ
Bruder Severus, Bischof von ^jt^jsojt.
Dann
JJj
(Bl. 58® »Hessen wir die rechte (Hand) des
JUbcü. joJj» jooiL JU
h. Severus aus dem Kloster des h, Jacob von
JjjpL U
KiMm
zu uns in das Kloster von
Lücke zwischen BL 57 und 58.
kommen«:
14. Bl. 5 8 » — 6 4 § Theil einer Schrift über
^cua^
Patriarchen
Gammdlä (596—635).
der Anfang
Erste W o r t e :
jjJ*
Nachschrift BL57»: J + x i X ^ o J)LqjJ.v»?
den .Jakobitischen
dass
^s ^fcOD? OÖ) Olboj OiäOJ .Joo»
•;• ^OCLLOO v*Sl» N\»JJ
o>oSi.i
Abdallah
Schrift fehlt, ist auch eine Lücke zwischen
J k - O -jXlQßJ j^xaSlZi
denn
erwähnt (BL 62*).
Abgesehen davon,
Erste Strophe:
JjVLqxj ji'otofo-
jv»J, dessen Mauern im Euphrat b
.jLox.Lv» )o-v2>j
von Ephraem: jy.Q)*.
genannt, was
Das Theater der Kämpfe ist das Kloster
_____—
•:• Jz« KiL • J . k » JJ*x y ^ u 12.
523
J AK 0 B I T I S C H E HAN DSC ITRIFTEN.
Athanasius I.
Schlussnotiz B1.64 : ^ ¿ o
JOl^
( v vi\) o>Lo\j JUha^-vöLJ? ^gpcvmnLj. Die Schrift besteht fast nur aus Erzählungen
jv-? ^o
^VJOÖI j v . ^
XLCI^
^Aot ifcoo
nco.^) jv-oj^ao )oqjuoi.
Von einer besessenen Frau.
Anfang fehlt. Siehe die
b
o > ^ i ^ j o
macht eine höhnische Bart j b
dafür (B1.59 ).
von Teufelaustreihungen, den Kämpfen und Ge-
Teufel:
sprächen heiliger Männer mit Teufeln JjJ»,.
^
^ J
Edessa zu sein, der zweimal, Bl. 61' und 6 3 \ I JCUjjO
oö^
Ein Teufel
Bemerkung
über
den
^x-cl- und wird bestraft Von dem Kloster sagt ein
OOOI
^CUQD
M ? JjV~j
Der Verfasser scheint Bischof Daniel von
Kennehin
LV2L=> ÖJ»2>JÖ
Jrsii OM^QS»
oiX joo» M
isut
jjoj . J ü
I-LO? J i s - i c o j fiiwj.
r
ws
JAKOBITlSCHE
524
Von
Von (Bl. 6 0 a ) ei¡§bm Mönche, der ein Stück jíSJJD (Reliquiep des Ii. Ephraem hatte.
Einer
der Teufel sprach zu einem der Mönche des Klosters: JJia.0 J o 0 ¿ JiuJ .^xaJ^Jy ^fcwjj ^.lojó JJy l^idODO
JwO..
)0«200
-Ijo
jopsujooo
^^ik^JD Jojo J-^DOIO Í Ejlli raeil! ?i
Jjotj jyjjü o>\ oM
jjO*XLS-
^y
v v.i°)
jvoo
^.y
^ f c ^ Í A » Ii
bv
( Bl.
60 b ).
Julianus der Bösewicht hatte den
Theodosius
und Zacharias,
die Martha
und
Hanna getödtet; die Teufel verspotten sie und werden bestraft.
(Bl.
Der h. «JJL. (Bl.
61 a )
verrichtet
den Mönchen
64 a),
Von
im
Kloster
der Demuth
bevor er Patriareh war,
des
KenneMn
Athanasius:
trug er Nachts den
Schmutz des Klosters fort, und warf ihn in den
Euphrat.
Athanasius
und sein
Bruder
Severus werden als Muster aufgestellt (Bl. 6411). A.Gr. 965 wurde der h. Mär Gabriel zum
Bischof des
durch
Das Grab des Athanasius war in der Nähe
Nr. 138—239.
HANI>SCHRIFTEN.
den
Klosters
Patriarchen
geweiht
Kartamm
Athanasius
Gammdlä
im Kloster des h. Jacob von Kyrrhos.
Der
Nachfolger des Athanasius wurde sein Schüler Johannes -oioiücoy aus dem
Kloster des
geweiht von dem Bischof Abraham
JJCO-QDOJ,
von Nisibis.
Petrus ¡per Patriarch) stammte
Wunder und das Bild des h, Theodorus Ver-
aus Callinienm
trieb die Teufel.
Jj^yjoo bekannt wurde, nach dem w i r J a k o -
Ich, Daniel u.s.w., stritt mit
=
RakJca, unter
dem Teufel über die Seele eines blinden Zimmer-
biten genannt werden
manns und über einen
Diaconus in
JjL-^ß —vcclLj
Ein
die Teufel
Heiliger
examinirt
Serügh. (Bl. 61 b ),
ob ihnen die Juden lieber oder die Meiden, darüber dass der Erzteufel ffatanael das Concü von Chalce.don dirigirte, oh ihnen die NestoDie Teufel
nannten das Kloster d i e M ü h l e
. den Altar
das L o c h
die Hostie d a s a b s c h e u l i c h e
U c o (Bl. 62"), Zur Zeit des Chalcedonischen Kaisers Do-
-V»
das Kloster Kennesrin in
Besitz
genommen: diese nennen u n s J ^ o o o x . .
Wir
(Bl. 62 !> )
den
^"op
trieben
is-oy
J-^opa
die
JJ-^JXIO
Jv^i-^ Jooj
Dyopbysiten fvJoj
vor
VsJ'? •=>
-oiol^jo.
gort
eine Disputation und ein Verhör Statt,
Jjo.^i ...ooojy J^y ^o JLo^y -ojy
Ich,
E f i l l ö n c h hat einen Ring miffeinem
Stück vom Kreuze Christi darin (Bl. damit Teufel aus.
63 s '),
treibt
Es kommen Kleriker aus
Nisibis.
OV^-XJ
.Jisj^*»
JIXUSX
OLW
oom-.
jooi
6^,LJO
^2>oy»y .JOCM
JOJ^O
ois^]
wO)Oi»coy JOJGDO
^o joo) o i ^ j
.OLO^V
OJJCUOY
|.l vi ^
„-¿O
OJJ^+ID ÖRT—
.L'3
N^y
OV^-IOO
J^YJCLS
.~VODJ )Q*X>O ^ J L O J«2£SS.
^ONSJY
.^¿oj
Jyooxn
)R)
Ks^ijoo o j j o p o
^UVJOÜS»
-v-f ^o
ojj-xAL
)0O)V=>J
sgpQjOüQ\.|i3
^O
^J^X^
)CLD J J Ä ^ WCNIIL)
3DQUTYI.OCI N \.°)O
cut JoCxjJo .^XiJ
jjjoy jjo; jv-ojjaoy ^oiIoX,
V».o Jbu-^j )o\*.
findet
Daniel. Bischof von Edessa, nahm Theil daran (B1.63 a ).
~.«ioy
OJFCOOP
•JDO .Y~2H.FI
)fea«oo
«-O Jbot
.300^00?
mitian |^)Q?.f>\-> íaítío ^pCLL^Jooy hatten die Dyopbysiten
^.ÜSjlJo Jj,x>\aXy
-Voi-j? ^ o o . r n n l l iisoo
Jacob
u.s.w.:
^oL^oy j y o o A 3pu2>J J^CDOJO
rianer lieber oder die Chaleedonier, die Nes lorian er oder die Julianisten (Bl. 62 a ),
dem
15.
Bl. 65al> Nr. 15 o)u.
|hronik: j j i j
^o
Excerpt aus einer ^soL.
A.Gr. 1344 = 423 H. gebar eine Frau in Bagdad ein Wesen gleich einer Schlange. noth zur Zeit des Ghalilen Abü-Ga'far
HungersKd'im
unter den Beduinen, ausserdem die Pest in In(Lücke zwischen Bl. 6.'! und 64.)
dien und Persien, Ispahan, Bagdad, Mosul.
Nr. 138 — 23!».
.1AKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
A . G r . 1345 =J 4 2 5 H . Unglücksfälle, Orkan, Erdbeben
in
Nisibis,
Aegypten,
Pest
in Bagdad. Chalifc von Aegypten.
starb
.jLo^csjüoo JüOL>Op JIM-*»
Tähir,
der
Ihm folgt sein Solin
Michael.
Mustaä^r
chischen
Kaiser
die Auferstehungskirche
Jerusalem, die durch
ein Erdbeben
war, wieder aufzubauen.
zu
zerstört
Das geschieht.
An-
fang : j l k j J (^¿J
Ü^A»- -OIJ |aJCL>1 •XUtJ fcOJO
Von
der
zweiten Zerstörung von Amid und der Wegf ü h r u n g seiner Bewohner in die Gefangenschaft : .JU~J
j-20jj Ö^^HLO OJJSKi-
csoL
Ahnliche Uberschrift am Rande.
giebt 50000 ge-
fangene Christen frei und gestattet dem Grie-
Bl. 67" — 68 b Nr. 18
17.
Mustansir. Versöhnung zwischen letzterem und Kaiser
.jo\>o
Palaestina,
Syrien. Jerusalem. Askalon und Akko. A. Gr, 1347 g § 427 H.
525
Der Perser- König Kawddh belagert A. Gr. 817 Amid vergebens, und als er abzieht, verhöhnen ihn die Amidener von der Mauer lierab. Da erscheint ihm Christus im Traum, ihn
umkehren
und verspricht
heisst
ihm
die Er-
oberung der Stadt in drei Tagen.
Kawddh
kehrt zurück und beginnt die Belagerung von }f~ I Neuem. Die Westseite der Stadt war bewacht o t \ Is-Jj .Jk2oax> von den Mönchen des Klosters des h. Johannes
jj.ax>y I X . jlSUL,^ l ) ? » ^ 5
jvo
Jjy ,JJ»joo (»oSio J»J;=>J
des Täufers: da sie aber sich betranken und
.;jlo JüL^' JÜ?o
die Wache vernachlässigten, erstiegen die Perser
Nachschrift: U ^Jo
OL^j ^ J
..\-V
dort die Mauer, erschlugen die Mönche und
JjO) JZS;*. •Jjofck- W Joi.
Zwischen Iii. 65 und 66 scheint ein Schriftstück (nr. 16) zu fehlen. 16. Bl. 6 6 a — 6 7 a Nr. 17 ju.
Excjjpt
einer Kirchengeschichte:
aus ^o
Am Rande: öp» Joofj IkjjClio i-JQ^sO Jto-^io ^SoJ "^JA. Jr>«Jt A. Gr. 813 unter Anastasius belagert Kawddh, Sohn des
öffneten die Thore während
cedon an.
Eine Art Raserei in Amid.
Als nun
und Nächte.
der ihm im Traum erschienen.
kommen die Griechen unter Sergius herbei und freien Abzug,
Anfang:
|aXx> JQJÖ
) UJÖ-J
1^2) fcujL2> o o L
JVJLO )L| «DO JüSJu.^0 rx>JJ .JjSVflO o»rj=> fcOOJuLj Uo Jazi*. jfcoocL
•
0 j \ 3 0 ooi .Of IV> "^CLCLJUO ^JJJJ .v*,0 jfiu^tJOJ |»CUt ^O
, I v o ) ^t-Of
Schlussnotiz: J^^jl x o) )qX*..
Mitleid mit den Leuten und betete zu Gott für
18. Bl. 6 8 b — 6 9 b Nr. 1 9 ^ . .
rechten Glauben zurück.
Im Jahre der
FL 146 = 763 n. Chr. herrschte ein grausamer Araber Müm Bar Mus'ab über die Gegend von
Von Bl. 66 ist unten ein Stück abgerissen. Anfang:
Gezirp, und Mosul
drei
Jahre lang und unterdrückte das Volk.
jjAjcj epo^jaeuj wJdcl^j ^^¡ooj
Bald darauf
belagern die Perser in Amid; er gewährt ihnen
Jacobus Baradaeus durch Amid kam, balle er sie, hielt, ihnen eine Rede und brachte sie zum
i-asvS |dXx> i o o ^ c l d
Kawddh
Bild Christi und erkennt in ihm denjenigen,
A. Gr. 871 begingen die Amidener wieder viele Sünden, nahmen das Concil von Chal-
dreier Tage
Plünderung
zieht in die Stadt, erblickt in der Kirche ein
ÖjJ^O
die Stadt Amid.
der Stadt.
l!sjj0
und Pest, reissende Wölfe.
Hunger
Die Christen muss-
.)cuocß | ten Bleisiegel am Halse tragen.
Sie beteten zu
JAKOBITISCHE HANDS(3HRIFTEN.
526
Gott, der ihn elend umkommen Hess; seine Familie und Habe wurde verkauft,
Anfang:
joDQ^D JOO) ^ÜSJLJ J ^ j OVlO ÜSOJO ^ o L (Bl. 69 a ) L*_oo
^ ^p p o v*.o
J R S J
J A JAO J L J T - X I A O
JVXS*.
Uio
o ö p o>^rn? jjSun.oVo
JJÖao
^
^YISJTJ
^
J J L O J O
^PYJJO
J ^ x ^ cxXJQJo
^
JMO»
J A T I U Z A
V*O
JJSI
JJO)
^
JJL2LO
Jesus aus Nazareth gekreuzigt.
Die Christen
Menschen.
Jetzt aber hat
das Concil von
Chalcedon erklärt, dass es ein Mensch war, zurück,
aus denen uns Constantiu vertrieben.« wJOjl^ Ij-jl^o Joi ^ÖAQ
opo ucytW .^lOVQX) ^IdDuVoX V J L O
Schlussnotiz: Jkax? J^v*. JK» )OLW Von der Zer-
r
Störung Jerusalems, nach Josephus: gpQ2uCDa*y 0)ICL2LJD) »fco )oA*,iojj opicu. Jjaio»
JJj
JoV-o
jjökaiD
«°>JD.
Von der Hungersnoth in Jerusalem, wie eine Frau ihr Kind tödtete und briet; andere kommen hinzu, sind entsetzt über die That. Rede der Frau. Wie. viele Menschen getödtet wurden, Hungers starben oder gefangen wurden. Die Zerstörung fand Statt im 3. Jahre des Vespasian und Titus, 5562 Jahre nacli Adam, 40 Jahre nach der Kreuzigung Christi. Von den Vorzeichen der Zerstörung. Anfang: ^ p a ^ j O 3poj) •SDl.'g)OnJ
);*.
I^j^Ä ^o Jio Jioo) .¡.'•»Jj j l a ^ j JJ? ^ O ) JLLö JüjocL ^LJjj
jiJDj ooo»
v
\ j.»,..y>o vjuo
denn zwischen Letzte Zeile:
o i o j sC30M~iO joofj OO) gpQPi.QCiCu ^ O f O 20. Bl. 72
V?
Nr. 21 JLD. Brief der Juden an
den Kaiser Marcianus: ^pouuovoX J-icu ^o Jlv^J Jxjtio jJoA. JJAX>.
V
Lücke /wischen Bl. 72
den, der benannt wird JviVP JccifcODO jÜbo 'QO jmcoo.
Neun Zeilen: JK^cd ^o» J ~ p Jjoi ooio
Jiiso 'pjo .JojXJ
^ O
jiDZiODO ofis—J
J ~ = > . ~ 0 0 0
(?)
.Jminoo
JJCXJD
JQO»&JDÖ
. J j a a ^ o ^o Jj?Lcu\. k ^ j .)?oi ffco» -O) JfS~£~o J«g>A Jx~ x o o p tvjjy .jojSSky
^xxisu JJ?
^OlisÄSu vpJjOJJO .Jt-s^» v ^ X ^ o l ^ .joiäi. ^o J ^ , jma2> ofy Jooio
^J-.) ^clV^o
23. Bl. 73»—76 a Karschuni, bezeichnet als nr. 22
Sprüche der Weisen und Philoc | x o
.Mx^ l ^ j
Ü
sophen o»0)ctdJI°)\vo Jxia^x. \b.CLO ^o. Anfang;
VULLo ^fciij. )0?iD ^o i»)
Unvollständig am Ende, Bl. 71 und 72 ist eine Lücke.
J
22. Bl. 73» Sehluss einer Notiz über Jeman-
po .ojp
. J L ' J O » J
21. Bl. 72 b Jjv—J ooL. Ein Heiliger fragt die Teufel, ol> ihnen die Juden lieber seien oder die Heiden, ob einer von ihnen am Concil von Chalcedon Theil nahm. Eine Wiederholung von B I . ö P Z. 1 — 12. Der Sehluss fehlt. und 73.
^oji
JJy
Anfang:
i s o o ^ J,—) •V*.o otiljj
19. BL 70*—71 b Nr. 20
den
sagen, wir hätten Gott gekreuzigt, nicht einen
-SLÜQDO
Uya.3 J-pJ?
360 Jahren
Jetzt gieb uns unsere Synagogen
J)op JJ-QOi is\Lo j | o p jioLo J j o p
Uxuo
vor etwa
den wir gekreuzigt. Darüber sind wir erfreut. K ^ J L
JOOIO
»Wir haben
Nr. 138 — 239.
ioj^Q
.30)0^
.30)1^ -¿zm.) .^PJJCSS. j o p j v^oLo
vcy>.»J
^o vfn>.)o . y o j ^
Darunter Syrisciie Verse, mit KarschuniÜbersetzung BL 74», auch Arabische Verse B1. 75 h : OQJ? ^
^ Q ^ V l \i)
fSOil
J^J^v-O «2>CU? vA.
\L.I+. . . - j S f )
Nr. 138 — 239. M^Jo^
r ;2>
^ijjj JiL
Jju^JI^ ^Ui. JJUS
527
,! A K O B I T I S C m HANDSCHRIFTEN.
NJr>o
fcoo
o^^o
26. Bl. 83»—86» Karschuni. Ohne Anfang. Geschichte eines Mönches aus der Stadt JlrBS.. Siehe Nachschrift Bl. S 6 a :
JiJo j»
jo^jiSs. jÜLa^aoo
.JJ-JL2)0 ^ . J A 3
L Q ^ JL|®>
.Jjüc OJLJJj
Frage und Antwort zwischen Basilius und Gregorius Bl. 75 b . auch Bibel-Oitate.
Die ein-
zelnen Absätze eingeleitet durch Schlussnotiz: |lVi>.W>0
JbXoja* o i ^
^OßJ v ( n . , n \ J o opoj o i J J p JJJLo» 24. BL 761'-—78'1 Ermahnungen und Tröstungen für Unglückliche, eine Predigt
oder
ein Sendschreiben; ^ - J J J^COO J-ooNo Jiotoj Jj«QDCU*0 JjQ-OCüO jkÖi.0 J=>Jäo Jj{\oj ^ O ) ^ JLI?
v)o
^p
•vOCu^LUsj JJo
XJ
-V^ODO JLSojVo
lio . c a ^ u JJjo sQoiV
Q2Q-P nCu) ACD? Joj^? O f l c c ^
JJj
JiCCiQjto Die Ziffer dieser Schrift am Rande •D?) ist nicht mehr vorhanden. QOQ^O rijy
Jy» ^JO
)olij
Ij^oJo J k o l Jjot
Anfang: .JLÜJO ooi -t-»J i^^co»?
Unterschrift Bl. 78 JJj
j 3 3 o \ o J*o»oj
v??«^
Geschrieben im Tigritanischen Neuarabisch,
25. Bl. 79*—82 b Karschuni. Unvollständig zu Anfang und Ende. Die Jonas-Geschichte. )oL
vergl.
o o j -25s. zu d e n M ö n c h e n
Bl.SM, v ^
zum A b t 34 b 6.
Die Stadt ILrxSx ö» ,v..; Vi erwähnt 35" 12 und
Anfang:
LJJLo )oH ötLJJL LoJSs.
^o CXKSjjoo ; ...
Ein fremder Mönch kommt in den Verdacht eine Nonne geschwängert zu haben. Der Abt eines Klosters zieht ihn zur Verantwortung und straft ihn hart mit Schlägen und Gefangniss. Der Mönch erduldet alles schweigend, obwohl er unschuldig ist. Die Nonne gebärt einen Knaben. Der Mönch, dem Tode nahe, bittet um die Gunst, dass man ihm das Kind bringe. Das Kind wird gebracht und Kindesinund verkündet nun die Wahrheit. Ein Priester aus dein Kloster, der in dem Nonnenkloster die Beichte abzunehmen pflegte, hat die Nonne verführt und die Schuld auf den fremden Mönch geworfen. Der Mönch ist der Sohn des Königs der Stadt Jl der Mönch geworden und seinen Eltern entflohen ist, weil seine Eltern ihn zur Ehe zwingen wollten. Grosse Consternation unter den Mönchen. Die Erde öffnet sich und verschlingt den schuldigen Priester. Der Mönch bittet zu Gott um Vergebung für den Abt, der ihn gepeinigt, und stirbt.
LcuÄ.
36" I. Z.
Anfang:
.Jojajo
fcujjo
v
oty-Jo *
fcoojji
... . ^ o
J?o) ^ojaiäx. w a r o ^ o)»j
^
o)VJ.CL^ OJJO» vAA JQ-JXDO qoo\ J ?ur»cp oooi^
—^v^
JJJ
UM
Ljyo )oo .\VOJCL. ] p o .jopoo ^ A o
JjO) ^UCO ^ ^
Letzte Worte: ^Xj )oJj JJO
ofc^o
^
jsAo
-2)
i>D JL.|io
\\N°)\\ j?ot
otlp>\ Uo /^ojyj
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
528
27. Bl. 8 6 b — 9 1 b Karschuni. Hier bezeichnet als nr. 26 cld.
Geschichte des Sohnes des
ojjdJC^
Die Hiobs-Geschichte. o e u j jjO)
VJ
Der König von Rakhu hat keinen Sohn. Seine Knechte rathen ihm die Vermittelung eines Heiligen, der im Gebirge wohnt., anzurufen. Der König lehnt es ab, aber die Königin sucht den Heiligen auf, erhält von ihm ein Medicament und gebärt einen Sohn. Hocherfreut darüber lässt der König eine besondere Stadt für ihn bauen, wo er abgeschlossen von der Welt, ihren Mängeln, Sorgen und Gebrechen, herrlich und in Freuden leben soll. Das geschieht. Da sieht der Prinz eines Tages von der Mauer herab einen vom Alter gebeugten Greis. Er erkundigt sich darüber bei seinem Lehrer, und die Belehrungen, die ihm gegeben werden, bestimmen ihn seine Stadt und ihre Herrlichkeiten zu verlassen und nur Gott zu leben. Er flieht in das Gebirge und verbirgt sich vor seinem Vater. Er wird ein wundert,hätiger. Heiliger und stirbt. Eine Lücke zwischen BL38 und 39. Anfang: ojj^^O
N Jo
-JLaoJ I*
JA ^
J^o - t o o j U
yaiooiäy ^s
^o
3p»Jo
"^vvx^v
Jjco)
gcLi^
;«A.
x
|oo
Lücke zwischen Bl. 94 —95 und 102—103. Nachschrift Bl. 103*:
• |\Jor>i Q)xS\o ^ v
j
JoXj-o
JuzuJL
—o)
Jjoo
^JDJUI.
XJ
lix&oo
,)oo»V
JojLÜ.
2. Abschnitt: ^sJJJ )oJo
|sJJ) ^ o
• o cr>j
tyi o (Syrisch
o^yo\
)o)lSQoj
Jclcdo)
Qp Q ^ »^D
o) äox»UJ
)olroo
.jjvo^v ^OLS otj-jo
^ä-JDO
Jj^äs. ^Jß
cpu\l
3. Abschnitt:
0f£2>0 OOIJ Q)\
0 ) S \ 0 o p JpA-
Anfang:
jJJoj
sj30
O »JQ^O pAVci ^ J j c l ^ x|oo
o i j ü
Nr. 27 p .
)D ^ f c o o " V o c u
a
Bl. 89 Z. 3. 2 V. u.
osso
V|J
Lqxüv
^pj
28. Bl. 91 b Syrisch.
Sprüche des Abba
Moses: JJo -ajJJ —J a q ^ l L JJ ,'^of jjtceo Jsj JLJjudo
O)
Auszüge aus den Apophthfjgmata patrum?
L^o ifcoor»
)OQXii< •-XJQ^ VOOO jjAX) OfLJJj
jü|
JJO ^
Nachschrift Bl. 91 b :
ojjojv^- OM-^O
^kjtjo
^oiiv j o o ^
clöo
Jkoj
Nachschrift Bl. 108'': ^cu*^ jbrsUJI ^cud 3PLD ^pj VIVQJU
ofco
Jrnx-iL) o ^ x j Öudd
yo—Ji. VJ
Aus den Apophthegrnata patrum?
Jjot
)o "».¿oa.
^o
.^fn.,0^ J-iJtJ
oot
Jjoo
m—m.
Nr.
. 1 A K Ö B I T I S C H E
||. Bl. 1 0 9 — 1 1 5 b Syrisch.
Unvollständig
H A N D S C H R I F T E N .
529
JjlIJ ^pujy J o ^ y oiLQJJJ ^ v o
.jc*^
^.Jfcj
am Aufang. Ein Sendschreiben über das Mess-
Nwo Jai-yj^ JjLi^o®» J^icn-o J^*J J-ioaN. J ^ - A
opfer, wer dessen würdig ist und wer nicht,
Jjßail^O JXlN^. Anfang:
von (lein Priester, Mahnung an den Priester, wie er sich benehmen innss. S. die Nachschrift Bl. 115 b :
^.J
. J o i o j o ^ y JL^J Ü ^ J t
jjoiojo Jjop ^s-Vo JoojjJ -Oji
jjjl JJ JJJo -y^MQo ¿2>i
fcoj
Fortsetzung und fchluss auf Bl.
joC^JJ
^aLLj —viDLo
.JojSS. -j-J
iyjJ
32. H L . 116. 119 Syrisch. Nr. 3 0 ^ .
Send-
schreiben über Evangelium Johannis 15, 1 . 2 : ^fcjjo J f c Ä ^ jjJ Jjj je» -¿o vojy -ö^Xa. 0 0 L JJo ~oy
""^DO .J-N.2> .A^y J^Jo J k j ö * .
c»X ,ooci°)o v-jjo ^ f JV|2>y o>\
JyJS) J-N-Jd
.JV}2> i——20? M o .Jyfiu J t o o o
Jfc^J. JK^ßO.
Anfang:
jfcoä^s
Jfc^ö*. ^üj
CLM
34. BL 118 Syrisch.
J......alflO «JCCuO)JD J ^ j J f c Ä ^ l ^QjQiOO
JiSJOJL
wie der wahre Christ sein soll.
Die richtige
Blätterordnung
scheint
folgende zu sein: 116.119. Unterschrift BL 1 .uliXoX J « j Ö o 2 > o ji'otoj Jl^v» Jv.>fl\\\o jQjeoXo .opcL». n^joJ JJy j
00 Uro
M?
Anfang:
J ^ S V J O O J J C U O O J O I Ä J I K O J O J F C K J Ü A . • Q . C Y I I O . J J } * . ^O V J O JJo ^ ^ N j l j J J o
J J o
JJo JJTOISOLO
\v">f> t |IJ i j a o ^ j o jojfca JJo om*x» w^AyÄa V*o Jo>üs.j ojLccl^j Inhaltlich verwandt mit Nr. 24 (BL 76 b — 78 b ). Nachschrift nicht vorhanden. BL 119 folgt auf 117. 35. B1.120»—123 h Syrisch. Nr.31 JJ. Sendschreiben über die Vier Taufen , drei auf Erden, eine im Himmel u. a.: 0&-.1 Jl.V*»J J L ^ J v^ijy ö o JQ^soj .JofLXjb» wcrj^jo
.jlk^o üw-o iliCä jioioj
!9b:
«s^ fc-J Is-jj J*ojj Jsa-
»fco ^o
JiSQjLO qjl V o .
Zwischen Bl. 116—117 ist kein Zusammenhang.
126 b M-128 a .
Ende einer Schrift,
Jj-O ^cul. ^vio Nb^O . ^ x u o Js-j jiLj ^.jJD .ja^)
M2>j .j—JÜCO sOO^i^J JJ J^yiL ^jJ
JjJO
Anfang:
»OO j-DJ uOO) . ^ . J Jjc*0 o|
Joy JJ fco) p
Jo^äS. ^o ^.yLfcoo JJ; j u J fcAy o^y
^a«, Jjy ^ J o ot\ oikli-
.JojÄ,
Jüa—V J ^ y LUZ>O • • I^-VA ^ J O ~oioJ o) ^Sojo
NpoA^ Anfang:
vgOtN^ J*XD;
oj Ciifc^D
Jiotaiy J^LJ ^L'^
)ojd
JUs^J fc^oN*.
J ^ A |2)QjQ0cu2>iJ JLojl-zsJ ^o »«y ^xix o)Lo\,
Diese Inhaltsbezeichnung dif Schlussnotiz entspricht dem Inhalte der Sehr®. 33. Bl. 117» Syrisch. Nr. 32 o k Sendschreiben über die Nachahmung Gottes, über seine Gerechtigkeit u . a . : «o oi^y o o l
Zwisclien BL 123 und P24 istliein Zusammenhang. Die richtige Reihenfolge der Blätter Ende und (und Seiten) ist Bl. 123 \ 117 b ö,V2oJy JLw-J VclNa. Nachschrift auf BL 117 b :
\iooo . M ? jK.icmvo V^ojo ;o#xnx>o
^
Jjti+Ä JöoJ
-a-y j
.oj ^.o^Aa.
^Jo) ^ s a oiLQ^ JJ-Vc^b36. BL 124 1 — 126* Syrisches Textstück ohne Anfang und Ende, von der Nachahmung jooi ofcwj .JofXj^i »-kOQ-uJöo JjLSÖsDJSiy Gottes und seiner strafenden und vergehenden J L ^ J .^QA OJLQN^ U-ijJOO j^QCU, jLO)ÖJ ^o Gerechtigkeit, inhaltlich verwandt mit Nr. 33 JJy Joj\|3 J_»yfcoy l i u y a ^ vjoyjj o j o jeu-asj (Bl. 117»). Anfang: 67 Katalog der Syrischen Handschrifte« der Kitiiigliehcn Biblioün k zu Berlin.
530
J AKOBITISCHE
Joj\JJ j - v ^ o j ^oL Joo> jojXj-^ w^ojJL) Jjj Q»V|\
)0ac0bui0
Jot^S. )QA.
VJLO j-joois» ^CLlOj Bl. 126 b
37.
schreibens.
JJo
joj^J
-128 a scheint die Fortsetzung
von B). 117* zu sein.
Der Schlug» des Send-
S c h l u s s n o l p nicht vorhanden.
An
diese S c h r i f t als Nr. ^aX schliesst sich Iii. 128* die Schrift Nr.
an. a
38.
Bl. 1 2 8 — | | 9
b
Syrisch.
Unvollständig am E n d e . U
flonVo jfcoLSo l U o
jojÄ- j o j q j o
^--o^J
über
-Ö^Xi. ^ o L
)JOJO J^DQ^äJ
und
da gestört, fheils durch Versehen des Binders, theils schon
durch Versehen
des
Schreibers.
Das P a p i e r ist sehr gebräunt. Das Ganze ist von einer einzigen H a n d geschrieben, ausgenommen einige wenige Stellen, wie z. B. Bl. 11 — 1 3 , wo eine wenig verschiedene Hds. auftritt, Aul' dem R a n d e Bl. 7 4 b war ein f r ü h e r e r Bischof
(Name weggerissen) und
ein
Mönch
Jesu e r w ä h n t . 129 Blätter ( 1 8 X 1 2 , 5 cm), die Seite zu 23 und 24 Zeilen.
)OJD
^o ik-jo
otrm n°> ojoi
Nr. 33 v ^ .
Sendschreiben
I. Corinth er 15, 50: 3 0 0 ^ a2>
Die Reihenfolge der Blätter ist hier
^ö^
jVOl? ^ O l Y )
Nr. 138 — 239.
HANDSCHRIFTEN.
Anfang:
J;cooj yoj J-mA*. < p o ^ a 2 > spcnN^
jtsxuoi
JJDCUS
Letzte W o r t e :
168.
^ ^
Hachau 82.)
Jfcjb?) ^ o o i . ; jjisjaocLx^o j m * . y o o ¿xx^opo Die Hds. ist nach den oben
K a r seh 11 Iii n n d Sy riscli.
mitgetheilten
Notizen auf Bl. 108 b . 103" und 78 b geschrijf>en
Sammlung
von K a r s c h u ni - Gebeten
A, Gr. o p j 1792 = 1481 n . C h r . von .Jesu, dem
verschiedenen V e r f a s s e r n , Abt Jesaia,
S o h n des Priesters Jesaia in Dir- Kl'mnr.
Vergl.
von
Philo-
x e n u s , Gregorius, Basilius. Sanüda,
Ephraem,
hierüber S o c i s , Zeitschrift der D M G . 35, 250 und
dem Styliten Simeon, Isaak, Ahraham
lud/iäiiäjä,
O. II. PARRY, Six m o n t h s in a Syrian monastery,
und
L o n d o n 1895 S. 214 — 218.
Im Allgemeinen un-
Jacob von S e r ü g h .
vocalisirt und unpunktirt..
Im Karschuni sind
vielfach diakritische P u n k t e in rother F a r b e bei-
Syrische A.
Gedichte
von
Bl. 1 — 1 1 6 Karsehufii,
beiden Bogen
von K. 2 die ersten drei Blätter, von K. 1 das erste und das letzte Blatt, Von ¡§1.51 an fehlen die Kurras-Ziffern. die K u r r ä s 9 — 1 5 . Die Blätter 7 9 — 9 4 17—19. halten.
Bl. 5 2 — 7 1
repraesentiren
V o n K. Hi f e h l t ein Blatt. repraesentiren die K u r r ä s
K. 20 u n d 22 sind vollständig Von K. 21 fehlen zwei Blätter.
erDie
Blätter 117-—129 repraesentiren K u r r ä s 23 und folgende.
und
V o n den ersten
(ursprünglich 20 Blättern)
noch 16 Blätter v o r h a n d e n , W a s die K u n ä s betrifft, so fehhi K. 1 ganz,
Ephraem
diese aber
sind nicht
ohne Lücken. 1.
Bl. 1 und 2. zwei lose Blätter ohne Zu-
s a m m e n h a n g mit einander. Bl. I Schluss eines Gebetes. otXbooD
JOCLVO
wJA
,;jto
Erste W o r t e :
^JJ
x|ojol
^.o» ~>«t.lS3o >o o i
x
j JA01J0
Darauf ein zu diesem Gebet gehöriges (Absolution) Bl. 1*6. U
^
Anfang: t^»-10
Jvcl-o V
0 0
L* t V ^ - i .
Nr. 188 — 239.
Auf Bl. 1 b Anfang eines Gebetes von Abt Jesaia. f ü r alle Art von K ä m p f e n : JruJ ÖjJJJ XVQCKU ^t-DD U (Bl.
A
7. Bl. 8 b Gebet des h. Abtes Sam'tda: ö)JJ. w^o) |IA .. 1^.°)..)
JjJo
fcaj
^»-mxiSs.
8.
Bl, 10* Gebete des Abtes J e s a i a :
^=>f ooi.
Auf Bl.
2a
N |mjJ
Erlte
der SchLuss eines Gebetes.
Worte: ^kwXLXO , . I I . \ Q wJuQJSO
jL
A
Auf derselben Seite d a s dazu gehörige Tahlih jou.1 . L j o o ^ o t j ^
JOMJ^A-N^
Gebet des Ii. Gregorius:
.gpq.jo^V^
^ ^
JjJ ^
U - J ^ j J="l
Mit liturgischen Anweisungen. 9,
Bl. 12 b Gebet für Mitternacht:
ö)]J{
Jjoik
y ^ W
c»JJ^ y»Siiy>\v.
Anfang:
vu^JJ » a i x j , - a o . « A
^fcooj
ojJJ.
10. Bl. 17» Gebet für den Sonntag:
.iooi^. Auf Bl. 2 b
.OjlClAJL |=uj
^0)0 |A«LJ
I » x Ä ^ L HSj)o 2a)
531
JAKOBITISCHE tiAN I m H U iFTEN .
„ p j ...ftvciNi j o p j .^ss-J^d öiyjtj
JJJ )oa> NsJojL
L c A J I ^ ^OyO^ — o ^ o ^¡pjijo
o j t A j j J . .ci.,o..\\
. . J - >
11. Bl. 51» Gebet
Erst mit Bl. 5? beginnt der fortlaufende Text.
Ephraem:
2. Bl. 3" Letzter Tfteil einespeb||||.
^ L j t Ä .
Erste
cpjjasjSs.
für den Dienstag
von
^ q j O ^o Ji.JJfcÄ. joo. |o)u)
^
.wJ^CYl^V )oJ;2>) u j ä
Worte: s.fri 0 )! Ott,,.., t £u)o w^QQJOÄ. \s,OlOCu wOi L Vermuthlieh der Schluss eines Tahiti. Auf Bl. Ü wonn.
Gebet des Ii. P h i l o x e n u s :
12. Bl. 61 b Gebet f ü r den M i t t w o c h von Ephraem: 3 0 . , ^ a o
ö)JJ.
^ > 0 0 ^ o>\H)
)oa\
op^
Jovi .-jj-VCDÜ^ )ojv2)J - V »
^yoio L\s>i Jy|
J-. -^JjaoJ JjJ 3 0 0
^o
^pj
..
s^qxcl.
¿jjj-ljJcA ä o o j v j c s ^ . 3. Bl. 4 a
Gebet
des b. Abraham
Kklhti-
13.
Bl. 74 :1 Gebet für den Donnerstag, ent-
lehnt aus dein B u c h des geistigen Oberhauptes (des L e h r e r s des S c h r e i b e r s ? ) : ^o &OJ
vixaNk ^3oraxiiv AjLiiäs. 4.
Bl. 5 a Gebet der sechsten Stunde o»JU,
. c p . Ti
)ocu jvoL - j U o ' A
.».cn'nW JQX
LyoCXJ ptfßyJxsaÜäS. Qfvjon^cv
op-
14. BL 9 8 a
5. BL 7" Gebet zum S o n n e n u n t e r g a n g : iJojüäS. |yo) v-2) j.uv\ NxixiJ Jxsd o t ü ^
|KS5Q2ü
nxclccl.
o o ^ ^
fQD
J00J
ojl^ja
00t
ioijl-
Ein siebentes Gebet
für den
Sonnabend: i c x m S v ) o a X o>\->Jtx>Nk o o ^ Ä '.Ku~JtJJj - J l v J
1
• w m a \ \ ^.ofleu ^ 6. B1.7 b Gebet des h. Basilius:
^ ^
-
=>JJJ jL . - ^ A j ?
^o »jfccü^,
ötJJj 1
fcooc^
Auseewisßfit. 67*
15. Bl. 105 Gebet von Ephraem: .ts®>o2> opjccfc^
^
Nr. 138—239,
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
532
,.\x\col
OjJJ^
IVDJ o í U .«-JptcdSS. ) o j 3 j
JJ - ^ Q ^ ^ O
Eine Lücke zwischen BL 123 und 121. Letzte Strophe: — • v ^ Od*
jjjo •^Iboo OÖp>0 )v>\\ vOpi
"•JA") —fjI i). Bl. 106 a
Gebet des Einsiedlers
Styliten Simeon: cp^wiiv
0)JJ^
vSJQ^Jo .OMt|-¿ Vs^S C>»JMj ¿ ¡ i U — — J Q J o j i i ä S . 17,
Bl. 107 b Gebet von einem Isaak: oiJJJ
J
g n ^ i ^ Jo*-) (BL 108 a )
toNwtNv Ja=>
vßJ-jaoj *Jjß
J- o£-Jjd
.^ioj ^xaVvVo
und 5.
B l . 1 2 7 - J L Q ^ u o x ) ^ )cu;2>J
Gedicht Ephraem's über die Demuth. Anfang: JJLooj
^aoojj
J^o
Eine Lücke zwischen Bl. 131 und 132. Letzte Vßrsc4
«oy
- ^ q j o j "^IOI Jx>Ja*. ^aaay
J^oJx>.
JJjOO JvOJ
ijJLs^
W o
OiV»Jj j i - p J-Oj
CH^Q^.
JUbJLl JiDo^y. oiloVj
18. Bl. 10911 Gebet von Phüoxenus: (bis repetitum) oj&J J- A .
ö)JU
. cpnicyi-x&^2>
.J^lJJj ^ J J J jof-J yj..-KY> . j a - Ä .
B. Bl. 116 b —I39 b Syrisch. Gedicht über den Lernenden:
JofSv Jis-cojtl 6.
1. Ephraem's )"•*>)» ooL
fc^n XSA. ^so^sj J2>aü- ^ ¡ k j )a.v2ij Je zwei Strophen, jede zu vier Zeilen, beginnen mit demselben Buchstaben nach der Reihenfolge des Alphabets. Anfang: JiSü^a. o o ) jojÜv Vergl. Nr. 166 Bl. 109*. 2. Bl. 120" )a>v2>J Gedicht von Ephraem. Anfang: jjj io)*, «3? -VO sAziOi 3. Bl. 1211 JicoJL )0.v2>J - u o j j^ojx). Gedicht Ephraem's über die Reue. Anfang: jjj JjOLjO ^ 4. Bl. 123* Ephraefl. Anfang:
^v^oLl JLcWVo t w i o
J.
JojSv
Bl. 1 3 3 b — 1 3 9 b
^
o o m .
J;»J»
Gedicht des Jacob (von Serügh) über die Seele und den Körj»er. Anfang: )ojJ
JLQL»?
jcco
J>co
o)
Zwischen Bl. 139 und 140 eine Lücke. Der Schluss des Gedichtes fehlt. Letzte Zeilen: Jl,j vA
oik
,-UV*. yJdCL.
y-ojo Joi JlcLßy
^dt'jD
JUbw 1 * ° »
Jv»j
C. Bl. 1 4 0 a — 1 5 1 " Karschuni. Ein Textstück ohne Titel und Anfang. Übersetzung eines Syrischen Memrä «*2>? Der Text ist durch Punkte in Absätze zertheilt, welche den einzelnen Syrischen Versen entsprechen dürften. A n f i n g : j^DJO O ^
^ ¿ J
JJJ . J J \ O , J ^
. o t i j ^
jj) M*. JJ ^ o » ^oo „•¿oj JvoJ». Gedicht von J^ oC^V
j,Ti..OJ Jooij iWBt*. J|J jo^O AI ^QUJOJ
fc^
V JJ
.OidSlS
jheo o^Ä. o o t ^ ^o
N^xJ^v
.otvJlyo otHSJCu.» .opooej
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE
L ü d e zwischen Bl. 147 und 148, 148 und 149.
Schlussnotiz Bl. 151 a :
opÄv ^ s
533
HANDSCHRIFTEN.
^JOlD
Die vorhergehenden Nummern von ^
bis
sind grössten Tbeils vorhanden, mehrere Kurräs unvollständig.
B L 1 5 1 * — 1 5 2 $ sind von späterer Hand beschrieben
mit kurzen Notizen über die Gaben
des h. Geistes ^gp^xiSs.
über die
"Werke der Barmherzigkeit o»>cu,vSs. ^ ( a a x j
Datum nicht vorhanden.
Kann im 17. Jahr-
hundert geschrieben sein. 152 Blätter (15,5 X 10,5 cm). die Seite zu 15 Zeilen.
über die sieben Todsünden ijziCÜS. JLJgO wraoo. fiber die Sünden gegen den 1). Geist ^.o'i •jJilJ. wÜ^J, über andere Arten von Sünden, die zehn Gebole und das Vaterunser. Die beiden Deckblätter zu Anfang und Ende
169.
sind von einer späteren (dritten) Iland bekritzelt.
(SACHAU
Auf dem rechten Deckblatt ein Arabisches Reeept sJlwJI
192.)
« j y i und der Name ^gcuo-, ^pj i|o)j Ob i|r>}J =
Sammlung von grösseren Gedichten.
Zacharias J-vO)?
Aul' dem linksseitigen
Deckblatt
Notizen,
dass N. N. ein Buch habe:
1.
Bl. 2 b
oocx>
^¿i v_jLo »jLcioi
jun
-yoy
Hoch'muth
)oa.jo JLoJoi )«.,o
JL*~.
und für den
^jwLJt
Strophen
von j e
i_> JO j LjpkJÜ i wVÄc
Erste Strophe:
Gedicht über den neuen Sonntag.
vier zwölfsilbigen
In
Versen.
JJy Jv2iqjl ok,Jy ^jla.
• ' ' 1.1 * FC-^-O UVJ-C
J^isy J&sao ^ojj - i o o i
J i o JJyo Jxiy Jju,JJ ^ U y ^ Ferner einige Zeichen
Eine paraenetische Rede. Warnung vor dem
Der Kerutheil der Hds. Bl. 1—151* ist gut im Karschuni.
vielen diakritischen
Punkten
Rande jeder
Hochmuth, Aufforderung zur Demuth, vergl. Bl. 8 a :
Das Syrische ist reichlich mit
Rukkdkhd und KuMtiJd versehen, theils auch mit Punktvoealen.
.U^too JJy ocujL, - 6 ) JUbL w^o jJ
einer Chiffreschrift,
das Alphabet, Federproben. gesell riehen mit
Die Stichwörter linken Seite sind
am
unteren
von
späterer
Hand beigefügt, daher nicht ganz zuverlässig. E s sind vermuthlich noch mehr Lücken vorbanden, als liier angegeben. Die inneren Ränder einiger Rurras sind durchgescheuert, in Folge dessen manche Blätter
verloren,
.ci.«c»
andere
ver-
muthlich an eine verkehrte Stelle gerathen sind. Nach dem Ende von Kurräsa 13 v ^
(B1.115 b ) j
sind keine Kurräs-Nummern mehr vorhanden.
rt
j o Jiooy
JlowlS-o ^ ¿ ¿ » y ^ .j-^oy oot
VJ
s%v2>
is-j ))
^>y jlcaoi
iKlMtl JJ
^J
JjcOoj
~.ojcao«joo o»\ * p » L j
Der Dichter variirt vielfach den Gedanken, dass jede Sünde des Menschen den Gekreuzigten schmerzt, vergl. Bl. 1 2 b : o c k J s l y ooi ^ ^p ^
Jv=>\
v
j o ) o d ^ l y opj Jüoj oex J ^ b
NSkXuuy oopj Jx-urn,!oyo jL»!^.y uQ»mo " s ^ 3 0 JloSuojy J a - ^o
JN^ ^
Nr. 138 — 239.
JAKOßITISCHE HANDSCHRIFTEN.
534
»Wenn Du Deinem Nächsten Unrecht thust, So schmerzt das den Gottessohn mehr als die Nägel. Wenn er 'las Geschrei der Waisen und Armen hört, So peinigt ihn das mehr als «las Kreuzesleiden«. Für den /.weiten Theil des Titels JL^
)oa.yo b
besondere Begründung. Letzte Strophe Bl. 15 : op^y; jofcäS. J j o j - ^ ^o
JJbö
jj?) JL~*> ¿jo
-LqdJ^. Jo..
Leiche
sein.
a u f : ihr
OJU.OJA«SDO
FXO'J JJL*Z> M2JL
dem
E u p h e m i a n u s kann keine Aus-
535
HANDSCHRIFTEN.
Er
will
das
Papier
aber die t o d t e H a n d lässt es nicht
Auf seine N a c h r i c h t erscheinen die Könige
im Dorfe Kustd J^JOOQLO als der Sohn
wohl-
h a b e n d e r Eltern geboren wurde.
N a c h d e m er
12 J a h r e alt g e w o r d e n , t h u t er
Hülfsdienste
in grossem Aufzuge mit Weihrauchtassern und
in der D o r f k i r c h e .
Fackeln: sie wollen das Papier aus der
v e r h e i r a t e n wollten, entfloh er u n d ging n a c h
Hand
Als d a u n seine Eltern ihn
dem Kloster der gesegneten M ä r t y r e r
Sergius
dem Patriarehen gelingt es das Papier aus der
u n d Bacchus eine Meile nördlich u n d
unter-
H a n d der Leiche zu erhalten und er liest d a r a u s
h a l b von Hdh
die Geschichte des Verstorbenen vor.
(Bl. 44") JüLaaj
nehmen,
aber gleichfalls ohne
Erfolg.
Erst
Klage des
bwjSlX
ö^ixi 1s—Äs.
wo ihn der A b t Georg
E u p h e m i a n u s , seiner F r a u u n d der Braut um
w ^ o ^ aufnahm.
den Verlorenen.
sehr u n d bleibt sieben J a h r e im Kloster.
Auf
wird in der Kirche sieben T a g e lang ausgestellt,
Wunsch
das
am achten beigesetzt in einem von den Königen
Kloster und geht in einem N a c h t m a r s c h (BL 45 b )
gestifteten Sarge aus G o l d , Silber und
nach
steinen.
Alles Volk weint.
Die Leiche
Edel-
Schlussstrophe;
AETHV K A M I A U D ,
Kloster
Namen
La legende
Syriaque de Saint Alexis, l'homme de
Dien.
Paris 1889.
s.
Karsehuni - Version
in
Nr. ¡ 1 0 . II u n d in Nr. 112, 12.
^ ^
Bl.
OAOV
TiMgdmd
Jo£JJ |JUJO
SPÜ-J-
r xoiVD ^ o L
Aaio G e d i c h t oder
ü b e r Ben Ii. Gabriel, von dem Mönche
Zaitön SeMdjd (aus Auhai im T ü r - S l b d i n zwischen M i d j ä d u n d N i s i b i s i | | in Strophen von je vier zwölfsilbigen Gedichten.
Später erwählen Abt.
Da
passirt
und
bittet
Mönch Mhanndn
einen
ihm
befreundeten
f ü r ihn einen Schatz bis zu
seiner P ü c k k e h r von einer Handelsreise aufzub e w a h r e n . Als er zurückkommt, ist der Mönch, sein F r e u n d , gestorben und keiner weiss etwas von seinem Schatz.
Man lässt den Schüler des
Verstorbenen holen: als aber auch dieser seine
J x i ^ o l . fs-oo)
woj?
Er thut. das Ge-
Ein Arabischer K a u f m a n n k o m m t zu dem
vOC>
Die Legende ist. bekannter u n t e r dem
zu ihrem
w o er mit
folgende Geschichte.
Der Name des Dichters ist nicht genannt.
|.
dem Kloster von Kartdmin,
ihn die Mönche
Jooit ) k u l (xLc&J
.«JS^J OOOO IXINA
Eine
verlässt, er
lübde stets b a r f u s s zu gehen.
ojla^po
oimXcuoy Ji»J*> ^ k - S ?
des h . Alexis, vergl.
Angehörigen
Freuden aufgenommen wird.
Loj ^ f c o
^
seiner
Er wird Mönch, kasteit sich
Anfang:
Unwissenheit
betheuert, lässt ihn der Araber
j^Oji halb todt prügeln. lierbei.
Nun eilt Abt Gabriel
E r kniet nieder auf dem Grabe des
Verstorbenen und bittet ihn um Auskunft.
Der
Todte. a n t w o r t e t : »Das Gold ist vergraben an dem O r t , au den er. ohne dass ein Anderer d a r u m w u | | t e , es gelegt hat.«
Der Araber ist
JAKOBITIS®HE
536
Nr. i p — 2 3 9 .
HANDSCHRIFTEN.
ungläubig, aber man öffnet den Sarg, er erkennt
Gedicht von den Aegyptischen und in der
seinen Freund und glaubt nun an das Wunder.
Wüste lebenden Vätern im zwölfsilbigen Metrum
E r vertheiit sein Hab und Gut über das Kloster
des Jacob von Serùgli, d. i. in Strophen von
und Arme, wird Christ und Möncli unter dem
j e vier solchen Versen.
Namen Jöhanndn und lebt Iiis an sein Ende in einer Klause
oberhalb des Grabes seines
Einleitung Bl. 100": Über Macarius Bl. 102»; über Maximus und Dometius, die Königs-Sölmc, Bl. 109 b ; über Johannes Bl. 119»; über Abbd
Freundes. Abt Gabriel wird Bischof 960 =
649 n. Chr.
—V00II.J J-jQ^p ^.tsjL ^.cnxiNo JJ-5oxjti Ols^wo ^
|2>onfn-°>j jooi (ßl. f | ) .
fcaj*no
V
V
Bisoi f....»,,3 «.Qu10) Bl. 1 3 2 \ tungen B1. 141"
Schlussbetraeh-
-146 . a
Im Fol-
Populäre Lobreden auf diese Vertreter des
genden ein längeres Loblied auf ihn und an
Aegyptischen Mönchsthums mit eingestreuten
ihn gerichtete Bitten in zahlreichen Strophen,
Berichten
die sich naeli dem Anfangswort in Gruppen
Wunder, alles zur Erbauung und Nacheil en mg
b
zerlegen lassen; die mit Jjot beginnenden auf Bl. 51 b ,
0
j
BL 56*,
^ ¿ ^
^ou
;-2ut Bl. 59b, „ a o Bl. 6 1 \
Schlussstrophe: ¡^CDÜSJD
^ojao ^ p a ^ o o o i o gooxumcto
jrMotjo
.jjLiox)
.^JÄ^
v^jQ^oo
otooj
Jt.j\\,o
)O.O>jo J.a\x>
^
verrichteten
Anfangsstrophe: HJ? v v
cy-i.;ov>
)Q\jl
J^op»
00L jiSä^o
.^O)
JjDÏck. V i û o
J_vx>
^ o ) Lcfck.
Nachschrift;
)Q-coj ] « » j »
•S^JQ.-JJ
jlöpijj 1
.azutJL ^ o
a * . jaaojo
jyojjo
4. Bl. 65 b ^poPi^-g)
.y.-Ym
^ L a z i ^ ^o JvojL) Jio ^coJJo ^vso
ihnen
Sehl ussverse:
jLorAx) fcv^S «J3 )QA. i^LLu jj^j bXnco)
von
der Mouche (im Tiir-Abdin).
Hl. 56'',
^om2> BI. 63 a.
¡Vljet- die
"^Cu.?
1
wJlj J-OJO
öj
JiP.,.0
Verfasser, Schreiber und Datum sind nicht
«-LraX p s ? JJ)v2>y
Die Alexander-G|§chichte in Strophen von
angegeben,
BL 1 1 4 , J — 1 2 0 b ri'diren
vielleicht
je vier zwölfsilbigen Versen, herausgegeben von
von einer zweiten, aber ungefähr gleichalterigen
Gv KNÖS |n Clfffätoinathia Syriaca, Gottingae
Hand her.
1807 S. 6 6 - - 107: übersetz! voll A.
die Vocalisation gemischt, Rukkdlchd u n d KuMâjd
WEBER,
Des
Schrift gleichmässig und deutlich,
Mor Yakub Gedicht über den gläubigen König
sporadisch in rother Farbe beigefügt.
IJeksandrus u . s . w . Berlin 1852; neueste Aus-
stammt aus dem Tùr-Abdùi und dürfte etwa
gabe von W. Bunas in Zeitschrift für Assyrio-
im 18. Jahrhundert geschrieben sein.
logie und verwandte Gebiete, Leipzig 1891, Bd. 1,
eine Zeichnung von Kreisen, darüber
S. '>57 fl'., wo auch die anderweitigen Überset-
Jv^o.
zungen und Handschriften angegeben sind. 5.
ßl. 1 0 0 - — 146-
uaXSDO o o n v . -'¿ß . i . o .
JjLo^d
U
jLOf^jj jvoiio
Die. lids. Auf BL l b )aao
146 Blätter ( I 1 X 8,50 cm), die Seite zu ^
,-AOÜSJD j
13 Zeilen.
JAKOBITISCHE
Nr. 138—239.
170. (SACHAU
Patriarcha, Schrift JojSs.
7 a Gregorius.
7 b Ephraem JLclSluOJj jyojvi-».
7 b Johannes
Chrysostomus jju*
207.)
Von Bl. 7 Sammlung von Gedichten von Barhebraeus und dem Jakobitischen Patriarchen Johannes Bar Ma'denh Bl. 1* joXofcja
jj
Antwortschreiben
jlDfJD JjOP
reimten Yerspaaren.
Uber diesen
in
I100L
^ • s o J x A jooi tXiXL?
jjV^ccüo ~yj oitfcoo
Nestorianisehen
Metrum und
jj,vNhoo j ^ + x A )ooij
geQ)».X)\LO OjJOi. Joojt* •
1281 ge-
storbenen Kirchenfürsten vergl. Assemani II, 455 und 251 ff. (in der Vita des Barhebraeus).
J^vocu )YI\\
Anfang:
,'o\b
jlSüu«» j a A c o - \ )oo) •xALo JLO2U~Z> Loo) J^opy öp
j k - V ? J l ^ N O sSj jx2)p>J s^SiliJL J~5D»J3 00)J OjlQiO+Z) .Jj^XQ*. 0),»°i,l\ wojojo In der Einleitung vergleicht der Schreiber den Adressaten mit allen Grössen des Alten Testaments der Reihe nach.
Bl. $»
Joo
jLc&^y Jbö
~»JLo ifcoo
cpußoovcij Jooi )ao Jooj^s) JjO) ifco )oo^Lj >°).ooou k o
^oy
^OOS. - v » JjOj »bOO ^soov.y o^ccu^ ^o o ^ ) y
Von Bl. 2 a Z. 2
beginnt eine in versöhnlichem Geiste gehaltene
J-^jkX) ojük. joojy ¿ot
polemische Auseinandersetzung über die Natur
^oiasjy J«J 0 0 L ojifcoo
Gottes, in der ausser der Bibel die folgenden Aucflritäten citirt sind: Bl. 5 a Gregorius Theologus.
5 il Gregorius,
»der Wunder wirkte in Ephesus«. König im !5, Mfanrd.
5 a . 6'1 Julius
5 b Athanasius
von Constantinopel.
an den
joot v-x>yLjy ¿01
J2>a\,~*. joot )ao | S o \ > . l |-QDTCirs\ Jooty J«20*£> Ofc^j 0.00)0
6 a Dionysius (Areopagita)
J « ^ , » JjaXoLjjo
6 a Gregorius ^o joot wJi^Ljy
JO>qgxjo2>J ^OIO-VCD)
6 b Athanasius
|°iä*X)o j^lijto
7 a Antiochus 3000-^0)
J2>j2> IScA-j». ifcoo
JlojOQji^booj iv»|jCLD ^ o o l ] . JLqjvqcoNjo; j«aoJ.aa3.
Über-
bis zur Absetzung des Catholicus Joseph im
Catholicus Mar Denhd von Barhebraeus, verf'asst im siebensilbigen
Z. 15 an die folgende
Nestorianisehen Kirche vom Apostel Thomas
00)0.
an den
J^ojbco.
sicht über die Geschichte der Oberhäupter der
ca,Vo^csaj;
>0-t2>j -^DJ jjuJO j-VTi^
b
Jahre 557:
I^-^J
jjuvSüo ^ D Q u i a ^ V ^
537
HANDSCHRIFTEN.
Katalog der Syrischen ilandachi-ittan der Königlichen Bibliothek zu Berlui.
68
538
JAKOBITISCHE HANDSCHR1FTEN. J a j s ;=> joey» —yssLLjj joo) VOJJSO JjO)
Nr. 138—239.
)JQA.O
loot )QJ3?
»©»O.M ja>nr> rin°>)o
jiSSjoyo J~co-i2>j )QJOO
Jifc^JD J'Ai^ Jooj oiSojo
Joe» ^ixoj JJy
Jysrp JJjioo Jju^jDO
joe» Jaxj
JflUJJ J ; ^ ~o»ok.J?
jL'A ^ClD? JL-^JJO l ^ a v j o
jiX^i OM-» JJCIY jnCvo oii^Dj JJL^jo
OU-VOD; J)ct»J. iisoo
icojt J—«ViV ojjl2U )O\JLJO
jLoyoi-co jLoai^Joo
L^o
fcvODJOMt )QJ3 OijfcOO JjujiS
OM?
Y.Tits'-)
1 jL»&o
jg.,,m.j |jocujo itsoo dOVSy ^6) )LJSSL )OO jV-JO-* OpOA> j.
jnXx) i c o * . Joo) joio) ^O
I^OJLI
wJA-O
kODJOML »fco
jAOJ Joi JVoSJD ^OJ Jjop j»,* joJ—couj
ibo
jjop J L a ^ loot >*2> Jj ^iiicutj ojtw
oo)
a » Jooi ^vootL)
x^LUXU oil Jl-A
^SD ^O --A^Lj? — J OO)
joo» \s~3J0 Joo) oQiiD «sJDO
Jttvjo jVA^ loot oH^Jo
Joo) )aoy j j u s J-2>o;> ^o
jvaj© Jfcv^i» Lo^o
Bt. 8 b
JJ^XX)^?
J X I ^ ^
Jjjlojo J a « . Q.CYI1 joo)
jLcuV-jJ )lQ,Os\oi^Q^> jooi
aujojzso Joo) ^ i i
jv^Ao
JojSiv i*00)0» boo jo Jjsisjo o o l Jooi (Bl. 9»)
JJ
j-2>o?i Joo» J X L O Jjoa,
IAXJIJ
jjja*2).'!D (LA a ^ p o
^oo
j j ^ j j o Jjo» ilioo
Joo)o
Jjo» |xut l ^ o o o o ) Jffljt
)LCLL>iQ^CQi &JV. JLqJjXJQ^ Y.G>JOJ Jhajajaoj . q)\o..\o -2uoio Jts^yoL JJO^JO J.x>orr>jJ
J)QS>J. ^NOitY-t iJioo
IclXoEs-D Joo) »jao jjO.JJ Jof^ ^so^ Ji^Jso joAofcoo
Nr. 138—239.
JAK OBI TISCHE HANDSCHRIFTEN.
539 jjoQjtx
Jootj
|2>ojQm°>J o j g o l j o }¿¿j OJJ2D OOOt CL02>0)|O
|iüj
Joot ^jJSîO Jkoj
Jjo»? Jßjk. I ^ J s s Jo-Xoîsjd? OOOt
^o;
-JÏ)
Joot OCl¿ÉOD
.^ÛD'RJ
)OXO
joXolkO Jj^jJjOO
jj ]—
ooo) ^ a - c i j Joy\>n\
ja-Suao Joot JLqjo*d ^oi
^Xotj ^otoojj^* «o
jojojomsjy
JCÒ JJo ^gDCU^Q^QOJJ OLÛDÎÎSJOO J^fXW CUOOLJO
Joot - o k i t j J h o o ^
V>oioJ»JC j L c u o p JLÍ ^ o o
Joot ,gciiivüS5 otLooJ v2»j
)aWj
J o j ]jo>X i » A o
^ot a s s o l o
Jai- JÄOJV^ ^
j^Xokoo 0)LQLS0 i b o
OO;
jLlo
J j o ^VL J—Jjjio
joojj
J m « * » ^ i v a » jy
JjO) ifcoo
jjjL^V ^iLo ^'»cicii
Q . 3
ILA
JjU^ÛDïOI JjüD ^VL OOO)
Jjjao
|»oik¿ Jjoojv^ oòt
oi>co]2j JbO) 5ÜOO )TOO|(Ü3
\OJD1
|»SS. Joot "^JOI
OÔ)
jLcnJL Joot
J v 2 ^ Joot o t u j o JjLOA^ OÓ) J'Q\ ^o CLUCuO) OOVJDO
Op>l¿ SSÄUL
JJj J*u
o ) \ Joot M
jjoo
00)0
OtkXcO (!) Ij^TQiO^ Jt-
joot OMuZv, i^JJL VOJtO
O&JÜt jVi^OO^ lijo
•IÍSJLIJ
Joot oMxa*. J ï - û d J oueuot B1.9 '
(U*.f¡
-VLO
op> Jooj
1
J.c¿u.\o JJO)Û\ 3Û2)JO
p
o J s A f c o ~jojo
JJ
Jj'Omv» ^o «VMÖ*
JJ-CDJ opi j L o ^ ¿ o
OJ-.J
CÙ.Î
fcsóo
o i \ joot jVO O l ^ J
|i
ji=>oj jjot ^o -a2>
joot y°r> ^ ^ JJo
J^^ops
M
Ó¿>¿>?
jjui^o Ja>oôcy>°)jo liutS
„ço^M?
JjaXofcuB ^ o t a ^ ^ n j JJOI
o o í ¿ vy»*.? U i ^
J ^ J
10a) o i * . JoAoko
jiOQÍk¿ OÔ) Jboo ,V—iO n*
Lo\
540
.TAKOKI T I S C H E H A N D S C H R I F T E N . B L 10 b
Nr. i f j — 2 3 §
Otfc&jjL
^opo
jLoJO^JY J~»oJJ ^^Zu.? j L a u ì L Joo)
J J i S Nb^ joo) .CIPi,to
otLaV JlfcoJ ^iQDJJO O»ÍS®ÍLQJL
ÒJX
•*.J j j . ^
J;¿O
joo)
•^CLD
jîS^CDQLSll j^Oj Lv^O JJLiaio&. oj\ jooí
j;¿
JJ JO
)Q>0)J¡0Y
Ufe-K^
Jijo
UOD»2> jJSS) o^fi^o «OtCÜO^^J
jüOi-fidO J^i-JJ Jísxjlí
j^OJO
J ^ ï ^
wOjnvuA
Ja\xrr>o Ot\ ^ i J
jLonYo
)isj|x3 ÒMM lio
ji
vJj
ppo^. sp**-Jj
j f ^ J OJ.J
Jlj
^v»?
Jlsocí-o J ^ o i o
^pu^e j L o v j p S^JJ
JUVJO
j^ojioceo
»nx
)oxo
W o
JZJJ Jyojoo Y>\ oi^Jo
JoVo ¡ov»2>
ÎÏWJO
JL/¿j >m\V)L
Jrmfcao I i i
Jlo;o°o
oyci\i>\ oooj QJUÛLJ
jl^J
sÇOJJÏD
„ÇDJ yaoj j í i X o J y o i ^OICLSA.
sÇûj i»*,
j¿ja,y oó)
jk-O
vÇjj .•"1..0
i ^ c ï â j Jdí jbjooo oiii-.? JfcöAo ^jj
ÍoV2>
^oto
JOO)
J~j J^uj^O
í»JTJ
si-jLLj ]o^2>o ioAoJkco »jísjLjo
jîsJbx Nb^jy «;x>y jjO^D JjLyooy jj»J
l i b o |o.y|
Uïocoo I^AA-O joYo
oíSJD
JJ^OO Jsox
jfc^VO fff A JFC^QO
j2ü~iSio
JjJLJ^o
JJ
VJ
JJ-Jo
^GPOJJJQCO
^UDO
^ ^ o y j j j2>aQ,{n°ijy JJ JLOJ) ^00
-pay
SÇO^A-J
JI
YJXLQ^» ¡o*S>
joo»
jisj ^0)0
JoojL OTTVOJLCLIL
)JV)VYi,lo
JÍXXO!5VJ3O
JL^oio JtiMj JV^JL
Nr. 138 - -239.
J | KO BITISCHE HAN DSCHR1FTEN.
541 J^ioJ
^
^iLfcooy
JjU^ßDipy
KUOOO i*-'. • o
IxJO
JjkÜß J-ioJ
UopO J'Ä^
r
r
OOOI ^ o j b o o
Ii-SD
^OO
ooo» ^JoiLkso jySi.oo
JVa\)0 JoV
jiLoO U~Jy
IS^O jioAi. }jü
JLVy »~ri\o .oojü BL 1 l a
OOO) ^JO»
\ary JLoj) Jlö^aJ o i \ joo) )aja)o jloa^
•ju,x>y JisJ Jiojoo ; p |u£jcx>VO joojo
^O)
XJP'^O
ojifco )CLOO j a o j fck-jo Jjoy'y JjqXoNjo
JjXd JJy o i N o o oot
^O JX»»j |JUJ
o £ o o j o IJOJJOX oi»a2ii tool -Kid oooi qjo*a? jS>oorö°>)o ooot clo;2>
jo^o ^oo
fccoo jLfco)
M?
j-Vocu Joo) JLa ^oo )00i ^CUjOfO
OJODL) JiM-*'SD J ü j ^>!Q-OJ ^p-J
JiOi\ r>
J1
loAotoD vOO)X ojcuoJO |o.;cr> I x u o waoLjj
)CU-L
ilOQQQ30
j^tQio p i . 0
jov^jo otiboo JJLjy
^
„gv^oyjj oo.\oKoy
I Ä ^ H -jcloJ Ix^O ois-| 3pu£5D*Vjbj OODk^ jjSOO^ VvXlA. ¿DO
OjLfco) JüOO? i*~*JDO
jooi ok-Jy
o»\ .^ifvit öjifco jfc-wj
wijoy l ^ X j )oO)
It^IsAL JLWJ 'Isoo
-opqJd Looty J k o n c o j s
JtsoX^aN jjßAO
s^c^X kAjl JUboi. JJjo
JüoyoL ^o QjoyNooJ p o
^ o j j o x ja^Jjoo ^gDo^jjacD ^ ^ joo) .also opn .«ofcoo \
oooi KÜÜJLO
JOjSO
OCOi
jju> J^QXLV jLauti taVfL »SO
JLoukl^ceü §LOJj
OOO)
i-JyXO
Jböpo jsojaöoa) )joqd JJy jLLopo
Ujcqjüoo Uo^vA» ^ j y
JboA
jLfcsjJ o»\ M y J v ^ KLOO
Nr. 138 — 239.
JAKJ
Ji-^ÛDÏO
^¿A
jJl
•
jjiopi*.
JJLo
jju^D
JJi
«
1 YlY).-*
^po) L^
O^S
o A
JOOI
Joo)
;»Jo
Jj-è00*3 sçtiojo
OpQJfcJ
jJL*.
NijQ«, u (Bi. 12 a )
J ä ^
jo)oom3j ocoîfcua
Bl. 12 b
jv-tojo
j\.\i.,
|a-J
jlO)
jîÎSSO
LLoo ^P ^I JJo WjlXJJ
ìiìOO
Siu^jt l^jji,
jooi )ao? oò)
U M
jLioioit
IÛAOÎSJAJ JSQJÛQQSIJUO
sprujo^ ^ p M
JJ*—J J Ä ^
jxsoj
l^oo JJLísj) ois. M ? 3pcjLÍva2) opojLj
jia^oo
J»CL^)JO
jaJikCoj
voj o o L JoAoboO
)LA?
r+m.
J—
^po)
J I M .-icnviN )o\ coi JacaA.1 -.6) jk.vyoN
( t s ^ p
^ j j o X l
^O
OO)
joot JÜQ®. JfSOJL J^O joj^j JjlCL.3
)TI\N
jfcOt^O
^O
o j i t o ^^.J
iûAoîSOX
)OJOO
Jyo) Jíibjo
)CL>+£> ^O joO» oJS-Jj J^J
t-O
OHQM.J
j^lQD J ä ^ Jooi ok.jo ^ ^
11 j o
I^ÏÛDJ Jjo joo) •JOJJÍ
-OIO^I tsJcw^D
p j j j^oo) Ja^SO vOVQOQ
Jooi
wO^VÖO
b ) oj ^
Jy>Y)S -A. ^cd o A yojo v yoJ?
vácullo
íiV-J jLoVL)3 M y Jvcl.)
^àciûio U o o í . i o ^ c o A o )aA.ok-0 Íaa2>y
Jj) ^ o
jjoi ^o ^cöoily
j2io¿m3j
Jo£¡v
ilo
x Lq\
(yo oJ
^
)ou o
)c£oLjo
Joot o)j;¿ o>\ ).
^
Gedieh!
und die verschiedenen Theorien der Menschen über die Schöpfung u . s . w . von Barhebraeus. Anfang: 4. Bl. 20 b
SCEBABI
a.a.O. S . 3 5 — 4 6 .
^x-CL. J o v ^ J s j oUjja^
^
Uber den Tod des Patriarchen Jdkannän
Bar Ma'deni, Gedieht von Barhebraeus, s. SCES. 97—101.
5. Bl. 22 a «J^MO
»TS
[O^^JA
¡m2U ^ C U
jtwv2>V
vom Vogel, von dem Patriarchen Jöhannan Bar Ma'deni. Dasselbe Gedieht in Nr. 252
(SACH||J61)
nr. 8.
. _ j.fn.?>
, . Ji» -A
Herausgegeben
Liber rhesauri S. 6 6 — 6 8 ,
C.VRD.VHJ,
ein
Tlieil dieses Gedichtes, entsprechend Bl. 28 a — 29 h Z. 6 dieser Ilds, ^
Schlussstrophe: O O J WYXUO ^
^Loib^oo - j i o ^ y Jj'J sjLozi^
^
v LaX
jVtsooxs joog ,jly ja—zs
.^LoßuCD _Ö)J
^JJD ^J-JJLJ jiOO
Am Sehluss folgende Karschuni - Notiz von späterer Hand; 30J2C1*. ^jkoiäs. Jyo) cxifcjtJ «-O ^oJyQVNiv. JQ-OtV^J
^O 3 0 ^ p j
conus Behndm , Sohn des Elias aus der Familie des Priesters Ibrahim aus dem Dorfe 'Akrd käuflich erworben. gelegentlich
erklärende
Glossen, besonders von Bl. 22 an.
Auf
dem
Rande
Deutliche
Schrift: meist unvocalisirt; gegen Ende etwas
JbwJ
Gedicht über die Seele, benannt das Gedicht
Anfang;:
Be-
Danach ist die Hds. einmal von dein Dia-
JlSW. ^JO
Herausgegeben bei
BABI
von
)o\».
über die wunderbare Gestaltung des Himmels
--
mit einander reimenden Zeilen.
Uätersdirift: io^JvooiDjao
und der Sclaven besingt.
Unterschrift Bl. 28»: ^ju-du ^»siis V-»J? j-^^o) JVOJjo
mehr Vocale, Punkte, einzeln auch Griechische. Die Blätter sind numerirt als 68 ^ c c — IOOJO: es fehlen also vom Anfang 67 Blätter. Datum und Schreiber nicht angegeben. Aus dem 18. Jahrhundert? 83 Blätter (20,5 X 14,5 cm), die Seite zu 20 Zeilen.
J AKOBITISCHE HANDSCHRIFT EN.
544
(SACHAU 198 ur. V).
¡71.
Am E n d e
auf Bl. 102''
• - . i m 2152 = Bl. 1 — 9 5
Datum
der
1841 n. Chr.
2. BL 102 ' kleinere Gedichte; »«.Uy J ^
joD-.r*2) P a r a d i e s P]deri
M
Jfcv^y oog;
von EstOjFSU ('Ebedh'ishö'). Bischof von Söbd
s. A. SCKBATU, Grcgorii B a r - H e b r a e i
(Nisibis) und Armenien.
R o m a e 1877 S. 168.
Gestorben 1318 n. Chr.
Eine Sammlung von Gedichten in zwei T h e i l e n :
iooi ^otL-y Jfed» Bl. 4*:
1. T h e i l
JtoiD Bl. 53 b .
JbL^
2.
The|
Metren,
)oa±£> jslOD
mit Reim, mit alphabetischen
Vers-
und
mit
anderen
der Form ausgestattet.
Kunst lichkeiten
Ausgehend d a v o n , dass
die A r a b e r sich der hohen
Vollendung
Bl. 103": ^K-LL
a n f ü h r e n , will der Verf. den
Schönheit
zurückstehe.
hinter
der
Arabischen
JV2Ä
sind vollendet 1602 =
Die Gedichte Siehe Ausgabe,
das. S. ¡ 3 . Gedicht von der w u n d e r b a r e n O r d n u n g des Himmels BL 106 • oCVD |joty jyoj ^01 Jfco^v-
1889 (erste Hälfte) u n d EBEDJESU, Sobensis carmina selecta ex libro Paradisus E d e n edidit et
^
s. das. S. 35 — 4 6 .
mit Arabischer) Glossen von G. CAJIOAHI, P a r daisa d h a E d h e n seu Paradisns E d e n etc. Beryti
oj wun*.) jj ) o a o
]om |l JHiOy ^o J^Ou-
1291 n . C h r . , der Com-
m e n t a r 1627 tjdr — 1316 Mai.
)y.9i»
Gedieht ü b e r die göttliche Liehe Bl. 105*:
Dem T e x t e ist von dem Verf.
selbst ein Commentar beigegeben.
Jja.
das. S. 46.
Beweis nicht,
j
Gedicht ü b e r die göttliche Liebe BL 1 0 3 b :
liefern, dass die Syrisch« S p r a c h e an R e i c h t h u m und
v
das. S. 55.
dichterischen Sjiraebe r ü h m e n u n d als musterIlariris
°J
das. S. 63.
ihrer
gültig in dieser Beziehung stets diu Mnlcdrnm
i^-ij v ^ * » ?
) o a J ö Jaaao j ä j o J ^ j ftaj s^JCD? oj
a n f ä n g e n , vielfach zugleich mit alphabetischen Versenden
Carmina,
das. S. 62.
J e d e r T h e i l h a t 25 Ge-
dichte oder jpajho, geschrieben in verschiedenen
3.
Bl. 1 0 8 b — 1 1 0 a
jbiusa.
Glossen zu dem Gedicht BI.i)5
u
a
- I 0 2 . Anfang:
JiSA.r Jfcooo- jv-iojy JfcO^ . J f c ^ o
v-o
latine reddidit 4. Gismondi, Beryti 1888; ferner
)qjl JlonXio ö^is^j jLaaisjD ö^is-J j£o>. r
Pius ZiNUHüLt in Zeitschrift der DMG. 2!), 496.
JL^ 6 M M
JI-A
J L A M ^ V X ) .)IOÜXU.;5O )CULO
4.
geschrieben von 'Abdrlmesih, Sohn des Isaak, aus 1841
N. Chr., demselben Schreiber, der Nr.207 (PKTKRMANN
II. Bl %
— 110
b
Gedichte
von
Barhe-
1. Bl. 9 5
Das Gedieht ü b e r die göttliche
Weisheit mit Commentar, identisch mit N r . 196
Gedieht von Barhebraeus ü b e r
a . a . O . S. 143—145. III.
b r a e u s , zum Theil mit Scholien. b
Bl. l l p »
b
die 7 Planeten, K o p f u n d S c h w a n z , s. SCEBABI
S y r . 15) geschrieben hat. h
JOO^
.;jto öj-l^J
Nach einer Notiz auf Bl. 9Sff ist die Hds. der Familie Isaak d\x>L, in Mosul 2152 =
Copie
1
Gedichte von Kbedjesu und Barhebraeus. I.
Ein anderer Commentar zu
demselben Gedieht auf BL. 1 0 8 b — I K K
(PETEHMANN S y r . 14.)
1
Nr. 138—289.
Bl. I I I ' — 1 3 0 b
^X^o).
p f j o j laa^'oLy
l^fco
Eine Sammlung von TurgdmS,
Ge-
dichten , welche bei dem Gottesdienst vor der Verlesung von
des Evangeliums
EBEP.IESU-
verlesen
werden,
Nr, 138—239.
J A K 0 B I T 1 S C H E HANDSCHRIFTEN.
Vers über dies Werk und seine Verwendung im Negforianisehen Gottesdienst B A D G E R , N C S -
JÜ^OAO Ucxaio
torians and their rituals 11,19. Diese Sammlung
JJcl\,
dem Gebrauch des Oberen Klosters J i s ^ x J^v
Zu dem Werke vergl.
auch Assemani III, 361.
iS^Lj? o6)j
JirxX) |*j)J
Reise in Syrien und Mesopotamien,
Leipzig 1883, S. 365.
jviSv
Jl\z> J j o p ojxSk^ jooi JUo ^ p o i N
d. i. des Klosters desRabban Hormizd bei Alkos, SACHAU,
-Jäaoo-.
JJLyo J x o p Jjvsao loot " ^ d L efco
entspricht nacli einer Notiz auf BI. 130 b speeiell
s.
545
ILoo |o)«o
jtov; jooi J k ^ Jo-üöy Jomo
i^ojo
)o
otjVz» Jk^ily Jfc^v^ vs-jjo
Alle diese Turgärne, 30 an der Zahl, haben das zwölfsilbige Metrum, Reim und alphabetische
jLa*,o jaXxsX i ^ c u t t JoiLy ^fco ^Ljjy
Versanfänge; alle (ausgenommen nr. 30) beginnen mit ^¿2o>o£oy öj.
J J L o )L)y
Sie sind geordnet nach den
Sonn- und Festtagen des Nestorianischen Kalenders, beginnend mit Weihnacht und schliessend mit dem vierten Fastensonntag. Das 30. Gedicht scheint unvollständig zu sein, da es mit dem
"^IDQV
U c o ^ ^.j ^^Ay jjüo*. jyb.0,0
Das erste Gedieht BI. 111»:
I^JL
MAio JUbot
J^sQDo liAiL y^mo
JJ^ooo JiOi)
öjoJUbo otioiQjy
CH^OOCD
^O
N^OJO^J
j'füco j o c o . a \
JJ^vCd] o . ^ c y i )
^o
Jüba~ J*QQ3 ^oiazsjy
QVCUL
p
I
Gut erhalten und geschrieben; Vocalzeichen
o»
130 Blätter (31,5 X 22 cm), die Seite zu
o
27 Zeilen. 7
J-OCULO
j
op*2> sJaX» ^ a o ; J-^A
üo^ ^ ^ o ,
Jt
meistens spärlich gesetzt.
JLVSO^.
JxJJ
f
.jUaaAo j s i ^ jojy J ^ y 01601020
ov^qoo JöJUba CM
OLVRTFC. JKVA.
J3
jLoiuiol.y j ^ J t l ^ y
JJLoLIs» JJy JLoj- )ox Jlio^
^vo-i
jüüolsoo JJy jJLiaöjL ^of^ Jb^'J
JCWOX^.
)J3O\ JJao p x
Joo>
O I ^ O
CÜOCUD
JJSJLOOJ Jd^soy CM^cüo ^ y
I L i a . |oo-
JUbo otia^ty JK-qzulL ^O ^o^'iL j x & x o
>AX
QVQJL
|JJOO
jJci\... Jyo\ oyoj jb;*.y o j l o ^ o ^s^o
Jm^
JJofco l^Dj J s a v ^o ^ J J ) o A k o s o j l c o JÄW
JL'QCON
^
tboQD lci\. OXuij K f O OODij
o
Jlo
jooj - O I O L ) J oc»
JJbXQ23 Jtfy J ^ x c o
jübao
JjOOp)
^ o j a ä o i o LcubJS.1
JJL^vlciJuJb
JL^OOT
JYLX,
Jil
JJL~o Jj^o la-jj—»^^^isrtaoi JItw\
j
sojj ^ c j o wJjId
ot&wcoiü. ^gov2>
Jojo js«y Jy"SY*
y+±xx.0)x>) oj
Jjoop. )L-Q(Yi\ oi^oju
o»m.o\,
jJLvo Joat^N
Jj^y JyJ^y kJo^o Jojüs.
3°
Loo) jlvüD
Jlx>\
Buchstaben Lamed als Versanfang schliesst.
JJb
N^QCD
VJO)Q2>Q^
Jd^o j ^ o
^
JlaxVy
Katalog «lqJo von \ibd-Klwdhid
und
eine pharmakologische Schrift von Behndm Bnr Krcmjd.
Der Verfasser der Gedichte, Di aconus und Arzt, ist zugleich der Schreiber dieser Hds. E r nennt sich an vielen Stellen (z.B. Bl. 2t)| besonders am Ende der Gedichte.
E r lebte in
Mosul (in der Thomas-Gemeinde) um die Mitte dieses Jahrhunderts und war ein ebenso über-
schen Kirche verstanden werden, ergiebt sich aus BL 8 a , wo ihnen vorgeworfen wird, dass sie das Fasten als nutzlos abgeschafft hätten. Zwei Gedichte sind datirt, eines von 2160 = 1849 (BL 16 b ) und eine« von
2161 .... 1850
h
(BL 23 ). Der Verf. schreibt das Syrische mit grosser Nachlässigkeit, stattet aber seine. Verse Künsteleien aus.
Das Metrum ist das zwölf-
zeugter Jakobit wir; erbitterter Gegner der pro-
silbige.
testantischen Missionare aus Amerika JuJaufcJoJ,
bezeichnet sich in seinen Gedichten als
ein Gegenstück zu Micha dem Uhrmacher und V
Jeremias Sdmir (s. meine Reise in Syrien und Mesopotamien S. 355). Seine Gedichte sind zum
J r, ijgi n fr bezeichnet werden.
Daneben Strophenbau.
A. BL 5 a — l f l b .
Kikdnöje
fpx.
•
•
1. Gedicht BL 7
Einleitung 151. 6 \
h
Anfang:
j^jjjCUJOJ jksooj -Öl
o)
2. Gedicht BL 17 b Gegen die Amerikaner: J-iJru^ioj
)JV~J J*X>Jx>
•
^0lLcuSX,0)J
Vergl. über den
Verf. und den Ursprung des Namens
Der Dichter
I n halt:
Theil Polemiken gegen die Amerikaner, ganz besonders aber gegen die zum Protestantismus übergetretenen Syrer, die mit einem Spottnamen 0
mit
Einleitung Bl. 17 b :
die Einleitung: >2>b>"iV)\ ^t«;«» ;*.o Jz>j )cuo oo) jO
J p ^ . Jjjücul» üojy
^o " V ^ o
JO^CD
o o ) I^Ajl
yoj? s^JO-XO jrJ
jviv -"t*. ^o v- oo)j .J-noax. J-_.kuoo j l o j c c ^ o p jxsojL
sP ooto
Is^oJ j_Voi.J
vpcx^oj Jjio^i^jo Jis^jiton ^ O )
>rsX)J
0«JOf» I—X*.
J i ^ Jjo) ( B 1 . 6 b ) ^ i o
jJ'laja^o
li^aoj k ^ f S ) fc^olj jO
.ÜS-voL) JtsiooJ Jjoi
(sie)
O'OXjl); .J«ßQDojoL»jj JJLv^ J l a m - o p ) ^pilS^so .vmAfcaxjLo JJ_ss&ü.j Jas«JO Jtöi^) JjaAoisxi t ^ o j
JjV-J jiQ*. s^oj^ o j o
vOoi^ jdji JJ jxi«. jjoi .jLarcuop) ^v-V*- fc^ooj a,-»jolJ Jjo> " ^ J O
.J-Xu». jjojX oMOiOjj (BL 7 a )
^o J ~ p o .Jlaixi^opi Jjuj j^V-j J L ^ H . ^p j O o ^ j
.JJJjx-O
b
Anfang des Gedichtes B1.18 : ^ k - j o l iojj) JAJOJOJ 3. Gedicht Bl. 28
b
Über einen Mann Namens
Behndm, der Protestant geworden. Anfang: ^«.Lj Jfc^jO JJL\ .^DJJ i - 1 ^ 1 ° P 4. Gedicht Bl. 32 b Di aconus Matthäus, der sich erdrosseln
(Protestant
dann aber bereute.
30Cutsx> oo) opa*.; 5. Gedieht Bl. 3 4 phenanfängen.
werden?)
wollte,
Anfang: a
Jaiüp^-io oj
mit alphabetischen Stro-
Anfang: JjsJ
JlsvsQJiL JjpJ .ooo)
Jjo£. ^ v a j ; ¿ ä o J .Jfcjooj Jjoi Jjdoi .JiJj
jv=>o J-ZlJ
j - ö p ^o j-pfcJo
jjDCÜJO JlÄÜ.
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
JAROBITISCHE
6. Gedicht Bl. 42 a mit alphabetischen Strophenan fangen.
Anfang:
15. Gedicht Bl. 160» Von Jephta seinem Gelübde.
]Mo
J&fco
7. Gedicht, Bl. 57 a dieselbe. Form.
V^o JDJ W
8. Gedieht B1, 82 a Anfang: jfcwasjuL JJ&o
opicoy J^OJjo ^o .JiP«a». ^o
JLc^2> oo»o
jf^-
«Jo)j J&äo - 6 t ^ ¿ j o o
opajo
J v s d | j d jjojo .^u. J B J O
^'ILO
JJJ
- o j o l i o j jj'OAO ^OJCUXJJO JJio Anfang: J x q x u l jo+o
—
10. Gedicht Bl. o*»J
p
NIÄAO)
94 a
syj
-LÖ2XX>
. . ~TS2>
^o ootj J-äod
JIM
fcaiokcj
11. Gedicht Bl.
oö> V a .
)
Von dem guten Hirten.
Anfang: üpj
JjJ «x>J ^ o j xjJoJ
Alle Strophen fangen mit Aleph an. 12. Gedicht BL 106:1 Vom göttlichen Gesetz. Anfang: j o £ \ jo^ja c>)u.ioJ J ^
^LJ
VS^JJ
C^OJL
folgenden Gedichte mit Gimel. 13. Gedicht BL Schwäche
Von der menschlichen
und der Schlechtigkeit
fis^Jv-v*- -j'ojqj Ji~j? J a
der Welt.
JJC»
Schlussnotiz auf BL 193 b
QJJ»
juj
J q \ Jauxueo, Zu den Gedichten '¿Ibdelwahid's gehören auch noch zwei kleinere auf Bl. 5®: 1. Jji~J Ji»j*) Ein Räthsel.
Anfang:
^ L j AJO- opa*2. J.v>.y2>) matik.
cuio
.irv Lob des Studiums der Gram-
Anfang:
13. BL 194»—214* Eine Schrift von Be/mdm, dem
Sohn
des
Diaconus
Jeremias,
eine kleine Sammlung pharmakologischer Notizen und Recepte.
Anfang:
JjäoVJ JaJD ^o Joof JJJOOVJ J^oi ''^¿oo ÜwJ^yo VJto |JO?O Die einzelnen Abschnitte handeln J j o j Bl. 194», J^o|, ^ X o i 197\
jLj J-V»
J&^ily
J*ol95b,
i L 197",
NooJ j2>|"oj 198". JLV.
199»,
200». j j o m ^ ¿¿zu. 202», ^ojvo
)oJ
204% J ^
Anfang:
betitelt
jt0Xi JLQa£3oJ H e i l k r a f t d e r M e d i c a m e n t e ,
W ^
14. Gedicht BL 114 a Von dem Engel, der fc^J.
Anfang:
19. Gedicht Bl. 193- Anfang:
Anfang:
Gideon erschien.
^.OFOFC^JY
fi^jo
I r j j » Jjmo
Alle Strophen beginnen mit Betli, in dem I10a
xQjljcl«.
Anfang:
^jcu^JOV^J^P JJj ^o
jooj v ^ i p 102 b
Anfang:
fcoiokX
Anfang: Jfcooy
yo
Jfeoy», ^p j-Mj ^p f - J Ä ^ Joojo
^J
dichtes von dein Leibe, und Blute Christi: oti^S»
Frau (Richter 13, 2).
18. Gedicht BL 192 b Räthsel.
9. Gedicht Bl. 86» Zweite Hälfte eines GeIn vi *
—ÜÄi
17. Gedicht Bl. I73 a Von Simson.
Vjlo Ji^fco
JLccwqd
jv
16. Gedicht Bl. 167» Von Manoah und seiner Anfang:
J~oio »X.J
und
Anfang:
Vßj ^poto
J^so j=J jij
547
HANDSCHRIFTEN.
Jjoj
200 b .
30IIJ ^
i^xoiao 2 0 P . )oJ ;2>OL\ j^ovo
)o) 203». J l a S a 203 b , 205 b , jvsa- 209%
Jicoo
J t s . J ^ s -
212 69*
Nr. 138 —239.
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
548
protestantischen Glaubens gegen seine früheren
Eine Probe dieser Notizen: Uh^y.1 (202 ) J ^ p a ^ O jcO+D ^O
» o ^ C Ä ^ r ^ »
OÔÎ1 W.CÙ0O J-JOjJD l ^ f
JJS\orj|!o ;°» > oo J ^ o j X
3
^-¿'O
^o i-ootj
ya-^oo o)A2COo Jxxxn
Jfcccix
J;Ä,o
ïLolxso jjuzvrs w O p a j oo»
^jqjqX
juj
jfckxA^
.. öi jO jLozx^i ^p
,0)033 Schlussnotiz auf Hl. 214 a :
^ J O v- Jp\ jjJ^QJÙD JJ)
q ^ a I I JJ —) oj
•»2> )ojjop> Öpitsrs
JIcucd)
jboul^o
Jjoi
Glaubensgenossen, die Katholiken.
Die Sammlung besteht aus 196o^ß Strophen von j e vier zwölfsilbigen, mit einander reimenden Versen.
Der Verfasser erwähnt sich selbst
in Strophe 170\ud auf Bl. 19 b : j-jonXo NXji JiLJUj
•:• J o o n s .
hunderts) und erhalten.
Hier und da künst-
liche Schnörkel in der Schrift. Gemischte Vocabeigefügt.
jiOjJD}
Titel: )LaiXL,0)j J?Jo)Yi\o jLa~.*OQDj O)3.oaxl.O) .^¡V^JOJJ o)i»j>-
Gut geschrieben (um die Mitte dieses Jahr-
mit der Inschrift ¿¿acu^ojj jov-v^^ ^gpcu^jj^J O) JiO^ t o j o )oJjop> oo), d. i. Ignatius Patriarch von Antiochien, Behidm A. 2151 (
1810), auf
^soVQJ i-'tioy J«sO
LaX
vJ
oi^ M ? JilJo
* ooüsj Vt^o L o \ o n \ \VS~-IO vOJJ JOQZ>JÜJ Nach einer Einleitung von vier Strophen werden folgende Gegenstände behandelt:
conus Thomas.
Daselbst zu
op>j Jvi
i
Bl. 2 a
die Seite
jo.yco Joac^o
_'»!0 J L J 3 Jvßl^O ¿söhscü J o ^ )QJp
Bl. 2* der Name eines früheren Besitzers, Dia-
217 Blätter ( 1 6 , 5 X 1 1 cm),
J-^OJLSO
Anfang:
Rukkdkhd und Kussâjâ in rother Farbe Auf Iii, 218® ein Patriarchensiegel
XJ
J f ^ o ? Jköoj fc^ioo
Mbddwdhid aus dem Jahre 1844 sammt Auslegung, in Karschuni.
juJ
Jjäajl JLaiiOoJo p J.JJ ^CLIO ^oj
Anfang auf BL 214 b — 217 b ein Traum des
lisation.
die Jakobitcn, und gegen
Bl. 2
b
-oioMj
^
JJLcüoi
J ^ i o o ^
jLipjU
Daselbst Jlojovo ^o ^OfLoxooot»
12 Zeilen.
Bl. 3 a Jo^tj J j i l a .
ImJ
Daselbst J j u j l o j JjLcitv. ^sA. B1.3 b I*-»© l ^ o o j X B L 4 a JjuÄßj j ^ o o j l e u o j ^
173. (SACHAU
BL 4
110.)
Gedicht-Sammlung von Micha dem
b
^ V .
jlo ^ftNxw
Bl, 5 3 Jjßco -¿DiJj Uhr-
macher (s. meine Reise in Syrien und Mesopo-
B1.5
b
J^qO)^. ) o .ycn
^oj
f Sb iV.
tamien S.355), der, ursprünglich Jakobit, später
B L 6 a ^v» oo»- i i ^ o * . ai-J
zur Protestantischen Kirche übergetreten war.
BL 6 b
In der Hauptsache eine Rechtfertigung seines
Jotoj
JlciX^ Loa^-^o
BL 7 ' Jlbcüoj l
20
5
^ ^ VN^ ?
l^'O). |3»0). ^ ^
Nr. 138—2391
Auf Bl. 2 0 a ist eine Art Abschnitt:
Bl, 8 a J L o aVo Jiruot JUcx^yl? B1.9 a j^v» ^
JJj
JU.O) j o a j c » J^jo^X.
jsic».
B1.9 b J-.pi jcnö^
Folgen einige Gedichte,
bilität des Papstes u. s. w.
VJ.
Bl. 10" ) L i | o
Bl. 20 a ^^culm
Ho,.
V i o c ü Jjo, j ^ o j » ^ o L
JlÄsaDj ^vojo Jlc^fcALj
Bl. 10 b M i . J^Q.» louaare Bl. 1 l a
w^sßcu J m * » » ^
Bl. l l b
^V-»]? nQ—JC>i
JjOjA
Polemik gegen die Katholische Kirche, Infalli-
{JÜ'^1 OM-O.
Daselbst Jli^ioJj j m ö ^ o
Bl. 12 b
549
J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
Jak».
\SA.
jo)0 J-^m,
^jXiJ^» JJ fD «Ol J_}CL2ID
B1. 21 b
^»tojj J.ö>Q> ^ O J X k JvöJ» jb«x
j-Dio)
sOOV^. ^.io^LJO? JjQ-»J3
JJ - i o o j j j l A o J?o2) ^O
j^O^O
B1.22 a Jjj ^"^ojo ^JSDJ -0,QJjiQ2> B1.13» JJLK^ ^OJ Ja-vao JJOO^ ^
JD*OJ.
JLOOJ
B1,13 b i ^ e u Jwio ^jSD? Bl. 14 a J l d ^
Liebe zur Weisheit und zum Glauben: Jrsioj
Bl. 1 4 b - o j J r ^ l ^ t j Jldv^. BL 15 b BL
16 a
))°LNO-
M
Jifcoj
BL 17* J l o X ^ p
^
JjiLa.^?,
*_2LXJL
jAi-jO^ y^a-ij v$uo> y^LQDO.
BL 17 b
OJJLJ3 LojuZ. Jlo-oj
Daselbst JlöODy JxöxaA BL 1 9 1 jyojsäSk
J»Q\J
J«2O]2D
fcoko
^JL-^KO
JooM
Anfang:
JV^LQO JJLO,O.
yPO)«!jlo«
18 h
^SA.
.jLcwiOQDJ IxoXlA
J - ^ j 0 - o i o j o ^ v^QJL».
Bl. 16 b J * ^
ßl.
JLQLIXX.0,0
jcuJo
^goofcoy ^
Jok>,o J^ul.
O O F C O J
Anhang auf B1.22 b . 23 a , Gedicht über die
JJXSJ Jojui2>.
BL 15 a JJ^jj
Jo)
^
Jvi^»
^CD
v2i2tXtxX)
JASIXCL. VJ
UoJ ^
^
-JIOJL.
xJ vJo
Jli^ÄjO
Geschrieben von Micha selbst, verrnuthlicli VV».
um 1880, jedenfalls nach 1866, welches Jahr joo^.
jSi^ joioj.
BL 19 b ojo~J y.an.10 o m i )o^o " V A .
Bl. I 9 a erwähnt ist.
Vocalisirt mit Punkten.
28 Blätter (18 X 11 cm), die Seite zu 19 — 21 Zeilen.
Nr. 138 — 23i).
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
550
IV. 1.
NE- 174—239.
P R O S A
Apolirypha — Legenden Nr. 174 —180.
II. BI. 58 lj —§5° Paraphrase des Inhaltes des apokryphen Buches der Susanna. Titel und Anfang:
174. (SACHAU
70.)
Vv^ Moderner Sammelband.
^jVoJo
11) h a l t : I. Iii. 1—58a Jesus Bar Sira (Eeclesiasticus). Titel: *>Dj oj^oxjy i » a \ . i » A vcoJM? Der Text stimmt ¡iberein mit der Ausgabe von 1', dk Lagardk. Nachschrift BI. 58": v^i j^iCYi s^lVOJLy oot
JjO)
J^QDJO .^pjJ yopJ.) JJ -'öl ^ o
J.-^oxA Jo-^ßo
•.CyiVtsJLO
J^wO iCßJlJy ypko
^ojl
JJy j^xoj ;=> ^-y
oot -an JcoJy J-.'^ ^o ""^Suj jv2>i.y \So l^oL *-oyo .jaagjao oo>\ J=>fcoy omuüo .OtOtsTÜD
Jvö ^V-ßo |~JCu .JJUVD *
op
*
.Jbßi sOXUiüll '
x
*
Die letztere Notiz ist wörtlich aus des Barhebraeus Jj?J i^oj (Einleitung zu derselben Schrift) genommen. Notiz des Schreibers auf dem Rande von BI. 58 a :
.•JoSv •
^ •
Jjjüdj^D ^ J •
^
)O\jl
ool
Jlioöceo p o .J-joy^ 0)0pa*t J2>jy oo> J^dqA o>o JyO
»So .OpiyJ
jxuöo rjo p
+30 0>JQ30
^jjl
,0\CC>0
-.oichiA 3pojo ji-y opav .opv*. ojVa .n-lSvOy JJy
.Jvaco Jjoi Jv^X^ JlaoLooy .l'*»Jy JJLcu^u
•D .*-oyy oi-CDiao .CDV»
.^¡uy J ä ^ op-') ^p
JfcdL.*»©
V)0(
)oom yJju ^v^ity Jjoijy ojLcucu iOuoijo l^ufcjoy
Joa^v oil
)oo) 2s—-j Jj^is-o ^
ooo) ^o^fc^J
.jjtyao
v»J -Joo) ^JtQJty KcoJ-o
OOQJO .)Cu£L»Q-» Opa*0 V x » JV^Säj
)oor*3j >_2>Jy
Jk^xni. ^x^&o
J^JOP JQÜSJtioJJ ^J^QCiJ OplQDJ
^.ojcoJ -voi-j
jk^ßo .-ojoi-'Vy ^ ^ OM^^O .^jXiX Jl-y jaojo
.j^^xzic^
VCLYI ^
Jv^x^
^-Q*- opajty
JLJSjJ
.i-vxj ^p ii-yo ^
(BI. 59,l)
Jasoioj oCsjd >go)iy2i\
öjaSiXjo Jj|ö
öpopj
^o Jüs^jlI, \s-jdo) ^o jyoi .(Susanna I, 1 — 3) joo) Zs-j
.JUs-ioys fcoIsoLj .tooi jtv-A lis-v-j Jissto+xa^o jis^Oyß Jis—»v—JJ J«2iaaX '«jlo a ^ o L | JlvA .ooo) Jüxyay
Schluss BI. 65": o p JüOOCL- Jfcs*. J j o ö ~ j jxcu ^QOjy.
Jjaofcu .Jjoo> oo) ^o .J»^
jooi 'VJ-jyo
Nr. 138 — 239.
.JAKiBITlSCHE
s^d^fco jjoi ^-.Jj fcaio
to\«.
,)o\*,
o»«9n
c w b
Joog
oojo jis^jo.
Bl. 65''—74 b Propheten - und Patriar-
chengeschic||en.
IV.
JLt) Jx^j VA-^^.^ \s~OO)
•x*») j ü j a o III.
HANDSCHRIFTEN,
Anfang:
jju^o .J/0-.jj oo>J Joe» |txigl.J ^p v^-fcoo»
ooL
a m . \ « J o ^o 3PCuiJa..Shjo .gcuiijojo qoaXcu
551
Bl. 75» — 7 6 a
Legende
fcaATso .)oo)V=>J O
«^ocl. o^oojo ja~.m,J
dem
Ur-
sprünge der Asjath (Osnat), der Frau Josephs, ein Stück der Josephs-Legende. Herausgegeben und übersetzt von G. OPPENHEIM , Fabula Josephi et Asenethae apoerypha e libro Syriaco latine versa, Berlin 1886, S. 4 ff. V.
Bl. 7611 Eine dogmatische Auseinander-
setzung über die Einheit des Körpers Christi nach Jalcobitischer Lehre.
ofr>.\ p " ^ J a i i
von
.JL-jCOJ
Titel:
jLa-^
Jssvjl OQL
-oja-j
j.ifm->) .juJJ ..-A? Anfang:
VA.O JjO*CP) Kv-O Besprochen werden ausser Iliob, Hosea,
Joel,
Arnos,
Obadja,
l'^Sb
Jesaias,
Jona,
Micha,
Nahuin, Ilabakuk, Zephanja, Ilaggai, Zacharja, Maleachi, Jeremias,
ITezekiel,
Jw^p
.Jjüv^J OM—3 U-2UO jiüo? ojJdojlo? j L c u ^ }
^oj
i U o . J L c u ^ UJ .Juso
Daniel. — In
Jwv»- oo) Jvno .JLaa*, ^o L J
Melkizedek, Abraliain,
J&O&O ^O A -
Moses,
Josua,
Jeremias,
eis. .)CU«äO
JJ
JoauJo
JJo .JiOwXo Jjtoot .J2>| JojÜ^J
Samuel, David, Salomo, Jesaia, Hosea, Arnos, Micha, Jona, Zephanja, Zacharja,
.JlSaoo ) « ° n o
oo) Jv^> Jv»-. ^pjo JXLA. ^OJ jjO)
einer zweiten Serie Elias (Bl. 69a), Noah, Henoch, Iliob,
v-s^
ÖMJOJ (v-V*. OO) VI.
Bl. 77 b —79 b Notiz in Karsehuni über
Ilabakuk, Hezekiel, Daniel; Johannes der Evan-
die Vertheilung der Sprachen, deren Zahl nach
gelist, Petrus und Paulus, Dionysius Areopagita,
Muhammedanischer Uberlieferung auf 72 ge-
Ignatius, Athanasius, Julius Papa, Gregorius,
setzt wird; Aufzählung derselben; das Syrische
Thaumaturgus, Petrus Alexandrinus, Basilius,
Alphabet,
Gregorius von Nyssa, Gregorius Theologus von
nanten, schliesslich die Vocale.
Nazianz, Johannes Chrysostomus, Cyi'illus, Dios-
fang :
corus, Severus. Verschieden von den Yitae bei NESTLE,
Grammatica Syriaca ed. I I p. 86 ff.
-Los]
^
die einzelnen
Classen
.vcu\JJ) )o*aaoL
^-•...oero^
SCUJ^VCCL^
der
Conso-
Titel und An-
o k u i o -JIMSJ
isVCL^v
o^äso
Die Notizen über Personen des Alten Testamentes sind weder in der ersten noch in der zweiten Serie identisch mit den J i ü j Epiphanius (s. Nr.73
SACHAU
181, I I ) ; aber das
letztere W e r k ist hier benutzt. 0)iswoo
«.oiok-J
J-^jqq^S ^o
fco*. .^v-J ^-»jeiJO!
.^500 jjxitioL fvuL jS
^-vjiXo ^ j L j
o p i o v » xOf
k^CL-
VJJ
^V ~2>
JioJao
ÖJJSocoL
»ja. .Jsjl JÜ*, »fco vSjiLjo ^ jfco«. loa. .^oa. &JLo ootj k*Xt*X) b^D JjoiS. o p i s ^ ]
)o|ooo] v|jdL
.o^J^oi^ ^ O V - ^o «JtO vJcx>\ ^\-lCY>Q ^Jlj
Schlussnotiz:
^vooLLj .30^2101000
,x;sdj J\»Xo Jjxmxi» Nut »fco
des
VII.
B L 7 9 b Eine kurze Notiz in Syrisch,
angeblich von Jacobus Edessenus, dem Schreiber des Briefes(?), über die Menschwerdung Christi: .JLV^JJ l^oNo ^o jüLiuSo JJ p
i^otioj
.JA»J V I .
jLoilJJ "Acüo JJOO)
00Q\. JiüQAj J o A j
tsljj
JÄOJO .OI^OXIDJ
JAKOBITISCIiE HANDSCHRIFTEN.
552 ^
J~oj fcwJJ ^ . j o .JjüJ
^O
Jv=> IWJ ll^O) .OfiLj ^O Ji*3D JJ LJ
.m,oiq=>| ^O ja2>fcj»J JJ p
JJ p M\
J
,1-xul ^o J o i ^ j
Am Schluss neruatt sich wieder der Schreiber !Abdelwdhid: ebenso auf Bl. 80 a .
verschiedenen gegründet
(irarle. d e r irdischen
hat.
genannt. XII. Bl. 8 9 b — 9 2 b Alphabete, und Arten von Chiffreschrift: a) -yoojj )oXo.
Barhebraeus. Danach ist er 1537 (1226) geboten,
b) ^»U J u j o .
1557 (1246) Bischof (Matrdn) und 1577 (1266)
C) ( ? ) J ^ ü O
Maphrian geworden; 1597 (1286) gestorben, im
d)
Juli, und begraben im Kloster des Mdr Ag-gai.
e) Jjjoo^» J-axs.
Ferner eine Notiz über Timur zum Jahre
g) JfciyJQXuCX) J-.'.Q
in siebensilbigem Metrum;
h | Jfcs^? j,..j.O.
V
i) J ^ ^ s ^ - c t o
JlJo i^joo
eines Baumes erinnern.
vjjisoi ^v-ioclV jLjo Bl. 8 0 b — 8 7 b
Eine
Syrisjjie
Ii)
Schrift
-0)i0j? |2)OJaOCu2>J
n) J^ix>iJ J^lö.
«ViDJ
o)
Die Hds. hat nicht die Lücken der Ausgabe von G. Bishop
of
Edessa,
London 1869 S. Z. 3
(A letter by Mar Jacob,
PHILLIPS
*
on Syriac
—
orthography,
Der Absatz S.
•
in Mosul im Jahre 2138 § j 1827 n.Chr. und Mondlinsterniss am 17. April desselben Jahres: f jna^v
Hds. noch Theile vom Appendix I S. 72 Z. 17
»3
—74 Z. 10 und Appendix II Z. 8 des Syrischen
.JO^JD iJjO
Textes bis Z. 15 und S. 84 (die sechs Zeilen
J-LO.
Unten auf BJ.92*1 eine Notiz über die Pest
*
qjo) — 12 fehlt hier; dafür sind in dieser
J*JU0.
m) Ein zweites Jfjöcuj J*jlD.
Titel:
.Jjücu
J k - 4 ^ 0 5 0
1) jjjäcuj j~xo.
über die Punctation im Syrischen, von Jacobus Edessenus,
J-JlD, j-^uivo Joi. wohl
so genannt, weil die Zeichen an die Gestalt,
Jooi o v - j o IX.
i-j-o.
f) J-Joooj» jLiO.
1705 (1394) mit einem Citat aus einem Gedicht
N|opQol
Hierarchie
Am Schluss wird der Schreiber 1''AMdwdhkl
VIII. Biographische Notiz in Ka.rseh.uni über
v
Nr. 138 -239.
tv
flt^A oobjJjCL. ojjjx ^Stoarujo ^ . a . x j J S v vjoo
omöQ^-
X. Bl. 87 b — 88 b Eine grammatische Notiz
xjm-j
Der erste Theil der Hds. Bl. 1—58 ist, vermuthlich in Mosul, geschrieben 2132 =
Syrischen Textes) angefügt.
^
a
(s. Notiz auf Bl. 58 ).
1821
Der übrige Theil ist,
über Conjunctionen der Syrischen Sprache, die
nach der Notiz auf Bl. 92 a zu schliessen, wohl
jUbö} J»£»J, herausgegeben
erst nach 2138 ¡ j 1827 hinzugefügt.
von ß . G o t t h e i l ,
A tract on the Syriac conjunctions, Ilebraica
voeahsirt.
IV, 3 S. 167 ff. XI.
Undeutliche Schrift. Reichlich punktirt und
b
Bl. 8 8 — 8 9
a
Varia: E i n t e i l u n g des
Prophetenthums in 10 ^«(optat.
Das Syrische
Alphabet, zum Einüben für die Schulkinder mit voces meinoriales versehen.
Wie Christus die
92 Blätter (23 X 16,50 cm), die Seite zu 19 Zeilen.
Nr. 138 — 239.
553
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. jD .jjijy j f c ^ J Jzs*.a~ « j o j ^ p
175.
typ0
•+M.O J^j^y J~>*.C1.m ^O
(SACHAU 329.)
o»Lc^
.¿OiOV
Nicht identisch mit S. 1099. 8. BL 23 b Ephraem, in der Hauptsache =
Eine Sifnmlung von 177 Geschichten heiliger
S. 1204.
Männer (Mönche), benannt jjul^y JcoujvS»? j^fco Jiop»jj Liber parailisf rerum a patribus gestaruin; nach (lein Titel verfasst von Palladius, Bischof von Heliopolis,
Titel Bl. 3 b :
Auf Bl. 23 b folgende Randbemerkung: ^ O Ä l ^ q d J z j j J o p ä * . ^ o » vOO^is^J t s ^ U
^
-p-
Jjlijjy Jjazsfco ^ o i s o j i JjJ )>2£> .j*-'*»' Joi^-
jjupo bJJtö? K ? ^
cjcu^vS)
«M joo)
yuar^oo
. cgi
jLop>Jy
300x^0,10
jrw
j ü JLÖpJ
JU)
Anfang dieser Vita:
l ' ^ o J^J J0*^1
Jtw^uüo JlcukAL
lo^-o j-.^—
p
jo . j o ^ J
JjjJDaSO l-XlJL ^O
.JfcüUjSD ^od^oSaXjoi; (S>oocr>.o>) Das Buch ist eine Sammlung von Mönchsgeschichten, zum grösseren Theil eine Übersetzung aus der Historia Lausiaca (hier nach der Ausgabe von MIGNE, Patrologiae eursus completus, ser. graeca tom. 34 citirt). Ausserdem sind andere Quellen Griechisch-Aegyptiselier Provenienz benutzt, und Einiges ist aus der Syrischen Kloster-Überlieferung hinzugefügt. Zur Erleichterung des weiteren Quellennachweises im Einzelnen mögen die folgenden Mittheilungen über den Inhalt des Werkes, theils kurze Inhaltsangaben, theils charakteristische Erzählungsanfange dienen.
V*.o a
9. Bl. 26 Eustathius S. 1211. 10. Bl. 261 Sisinnius S. 1212. 11. Bl. 27* Elias S. 1212. 12. Bl. 27 b Gaddana Palaestinensis S. 1212. Hier j.„t.ß.CT\°> 13. BL 28" Geschichte von Pachomius, von der Beerdigung eines Mönches ohne Absingen der Psalmen: J-v»? )OJtfcO
-*jJ? J-»°o\
330^0002)
1. Bl. 3 b Paulus Simplex, Seite 1076 Band 36; J^JUS JJo2> J=>j Jjoq^ i ^ w j J-SOjjOO V '
ioi,aiJj .JLv-I Jw»^
|2>j Jooi
J-oaEäi.
,|oot
Joe» joo
ooo) ^.ajQjy - ö j Jv-?? ö p »
MIGNE
jiljj ^m».;
VJtO ^.yopoo
Jj«^ jcyo
3DOüQ^jJ J=>jl 0) r i
Inhalt:
Jz>J
00L
14. BL 30 b Vision des h. Pachomius, betreffend die Zukunft des Mönchsthums:
ool
2. BL 9" Amon S. 1025.
P?
3. Bl. I 2 a Didymus S. 1012.
Anfang:
4. Bl. 14° Ammonius S. 1033.
|ÜJJ voj) .....n»,) ,)o Ji>j ooj Jwj^
5. Bl. 16* Benjamin S. 1034.
.fldS^ J ^ o n o soopoi. ovoLjo .jLeis^ cuooL);
6. Bl. 17 b Nathanael S. 1041, 7. Bl. 20 .^lu*.
b
Pachomius ^ a o o a o a
poo2> J^JU wX^LJj h X ^
-OIOYAA.
JoJ ^ A ?
.)ooa2>
o o L jLij . J o c ^
.cyi.fc.oooj jv^sfcooj
jooi
ok-
-QJO
V».o 0001
.YCXX^SOXI
Jy^v y,}
Jllj
QJO2U
»SO
opij
a
15. Bl, 34 Von Palladius und einem frommen Bruder S. 1257.
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek au Berlin.
70
J AKOBI T I S C H E HAN D SC H R I F T EN.
554 16.
Hl. 3 5 b Marcus der Büssj
neu angekommenen Nachbar zu vertreiben und
^ ( » L o i s ^ o ^ ¿ ä j ^ - . j .ooo)
schickt seinen Schüler zu ihm mit groben Bot-
jjx> .^xJklSw«,) Jk-Va.kj j L k ^ » ,30 JUj
schaften: der Schüler bestellt das Gegentheil
jLoLjo Jk~y
óp>y Jjo|odi -Oi jisXx c p ^ j l
*»JLO
durch die Versöhnung der beiden herbei: jx-^i
Joo) J S ^
w^aoo
Anfang:
VXüjy oii.
joo)
k-J
j^dity Jüooy oj^ .^/cmjy VfcO
JziOD
30.
^J foo)
M
"»ri
cho| (?): ^parjovjacoDj^y £ j y
Jk-W.
Anfang:
JJ
19. 20.
^.J ,_IL.LJ
Bl.
S. 189.
I'anakhdjil eine Nisbe von dem Orte
Fenech. Hm»ca am Tigris.
J-^oyj
»o
j * - ? J*o)j\ o^vilj .J,.-,n,ig> vis
.jüvju.-jß oiloi.^ J^S .jloju2>i Ji'^coX. |djo - V » J'tXiQX J t i LoV .^CÜQOJ
V s ^ Jj^O)
)VJO Iva-»
K i t s S. 1132.
VJLO JoO) ^ ^
^o
.Jap-cnDo JlAo jrsv^
;
JL+xo ^o .VkOji_> ^-»^DD ^V»
wJsyLjo JCL^ljo .Jvöc^V a o j I^odoJ ^pso ^x-o-
,»y . ^ i ^ J joo) 0»2Q*.J J=>J JjV-J OOl ^jjiiJ . O p Ü ^ J O i ? £.J )CJX . j ^ .
^00 .\yojL. -v^oo
o p i O^JCD .o^QjtQ^) -•»loy
-yoy j^oai,^
JO^J
.JfcoVaü. J k ^ ^ V
Anfang:
1
^yo
Vito JllJy jL^y
22. BL 43® Apelles: J=»J Joo^y o p ^ oL
Bl. 47
Text :
(Bl. 63 b ) JLcl,^?? +0 jaaoosJJ .ao\o Jlj p ^ Jboj
21. Bl. 4 P Ammun S. 1153.
23.
Vergi. iil)cr ihn fpsemani III
öpy JLO#K2OJL "^xy .^puj^sjfcoy
Bl. 3$> Theon (Theonae) S. 1132. 40 h
ioo^
j~>ty>
.J^oco
JfcO* J t - JfcOL.^» ^pCOOVJCLCCLOjJ
^DQÄ-
Op>QV=> jlQJ
Apelles und Johannes S. 1163.
24. Bl. 50 b Eulogius preshyter S, 1178.
jtwxil lo, J „.o,..3o J l o r o ^ p n i o - i .JtvXjCO
O L O .[Aji^. ,Ci°)l p o .Jfcs^JuZ)^
|ooiV)o .Jj—^o J p joo) >=SCC1J K c o A J^QZl*. ^>0 jooi ^ J i o
«v»? Jvöceoy J^js«- LoX. "^ClOQ^J I^VJO joo» vSliwo .^OjLcii^
25.
151. 51 a Isidoras S. 1177.
26.
Bl. 52* Paphnutius S. 1166.
joo» »OMbo ¡Bl. 6 4 a ) . J r . Jìsjjl ISijQ^j Jeu?
27.
Bl. 5 8 a Or, Jesaias, Paulus und Nofi{\)'.
JloiiA
300^.02)0 J ^ a J o «*J2>aio.
00JL
|• t•
18. Bl. 38* Von den Mönchen in OxyrynJfca^o.
Bl. 6 3 a Johannes Bar Panalcjiéjé:
ootj
v-
JJ
»2dJj j ü J V s ^
von dem, was ihm aufgetragen, und führt daQ)».x>\ly.
im--239.
^ ^ JJhißoccoj ^.J Jyy^-i ^ o ^ l k J . ooo)
.jjtycLO t^ooi ooj^y •*.o jziiao
Nr.
ioj Anfang:
is^ij ^ o m L J J
ooL
PI
Joo)
-J—-600 Jx)0j^50 j L c ü p
.JiDOl òp. yojy J l v ^ J'OCYlOtTì^ -J-juD )joi
^»kojo -JI-si^D J ^ v V^J
Nr. 138 — 239.
JAKt)BITISCHE
fc^oo) ."imi |L.VO ^O JJO JOjiO JJ
^O JJO .IS-OO*
tofffliD
Jjj v^acoo )ocy) Jjj
p
>\ajuy otLocx^L, Vs^o .jLcujjj
^
^poi iÄoo Jasy ^oCvd
^>tojo
fcwjjo
J-^fco om^Sd joot
oli^Jo .jLcujy Jb;o omx>
jLcuutJSj j«^oy ""^o ^ojl
\ojock.
Öl t °>
)QQD
(Bl. 64b)xJLVlo .JAfflOJLi
J i ^ y Jlv-Jo .jA^y jLoyvsoy JU~Jo JvJOjy Jlv-Jo Jyojlo .JLq-j^-j J;poyy J^O) oj^so .JkJI? Jv*>Jx> Ji^ ,v»Jo Jjdoj joo) ^ j q » ookoy j-Vocuo . ^ ^ x o j |XJ5lV ]-,••» Jo^o 30 )ao;2> J-^Ji- -f>J=> ^
oaj-y
n\ojlA.
JIj^yoL .JiA,io2)j
Jk~j».ä.2oy
JpoJ^o o o l
Vico .JW» -jlo
o£s. ^ ¿ j
A\O
Jj^.)
.JLodj .jL-^Jjo
.Jao» JJy Joju;p\. wjaojo .Jji:^» ^.y »Oy .^ojo oy^oy ^o
^.y
Jsauam*2>J Jooj
J&J.0 .Ji^y J^J l^LLJo J^cu. ^o
-•»JÖ
in NtTj»«x
J-jQ^Ji-^i ^sol.
Inhaltlich
Vita Ammonii (nr. o'2) auf Bl. 65b. ,'52. BI.OO1' Amon S. 1025. 33. BlJ|!| a Ammonius S. 1177. |4.
.„^O^^JOO
JfcoüCU®) ^Vilo
den Brüdern
Anmerkung- unter dem Text, betreffend die
(fco*.
jt^jt j ^ ^ o
Von
verwandt mit S. 1020.
.-X. joo)
isi^l
31. Bl. 65b^gooi-^oy j l j
la^\S> ^oo
555
HANHSCHRlFTEii.
Bl. 68b Didymus, hochbejahrt, herrlich
anzusehen, tödtete Skorpione und Schlangen mit seinem Fuss. 35. BL 69 ' ^soyj^vß. ein Vater der Müne.he, war bei Antonius gewesen, wurde 110 Jahre alt, demüthig bis an sein Ende. 36. Bl. 69a Von drei Brüdern. JÜiyxxs 0001
Anfang:
Jl^L v2>J ^oL ^.y Vjlo
^.^."IH.O
Sie sollten Bischöfe werden, schnitten sich aber die Ohren ab. 37. Bl. 69b Philemon presbyter. J)lo .ci^y JTL^OO yo •o Jjo»
Anfang:
JJUHJO ^oL 00I. ^Juj-
J001 ojjcxfco .Ji^s^ iS-Jx^oJ joot
Jyujo> ^o jojLoy JisJJao Jj*. .oiisjocutt Joi^JJ cs^q»
2&J. JJJ .LiA!-) JU Jjxüqoo? .^.»Cu
cv)is-iJD w i l ^
39. BL 70a Serapion S. 1179.
Joo) )o|£>y J;xu -^oL
JOO
-ojcAx Ji.J oUv^5
- x ^ J J^os
^oL -JlJLJ JJ ^soLo .oiy^o oi^a^o J;vi t \ -VJDy
Jvjooms VXLXO
JjW-jo J~2>i' jZjy
Jv»J» p ^ o
^s ob^J
.JkA.yy
.^ojSs. J»soyy JLOV-X^^^V
oiv^^p JQUODLLJO .Jbo) JxaXx ^o >-aiL ^.OJL ojJLciipy ."^oxioy JOÜvjü
|XLCDCL2IXo J o ^ y J^XAX sOO)\r>o vgo^o
-•t5oy Jni J^occo
,xVXiX
a-Xay
Jju'fO
vOO^di
^Lu
JoiSs» L ^ y
.J-JQ*.y
40. BL 71* Gr S. 1026. 41. BL 71a Apollonius mercator S. 1035. 42. BL 72* | i o r S. 1195. 43. Bl. 73® Moses der Libyer S. 1195. 14. Bl. 74- Bisarion vergl. S. 1219. 45. Bl. 77b IJber einen von den Brüdern S. 1121. 46. BL 791' Von einem Jüngling in einer Stadt S.1122. 47. Bl. 82«
J)Ci~in»Vo J-^ci—y
y^tvo
38. Bl. 70 '' Johannes S. 1178.
JLQSXKOI
^cj .Jjxno^o
JLuioj (Iii. (>5b) J^oqa, JoiwJJo .Jj^^jo
S. 1131 ( B 4
48. BL 82b Amon S. 1131. 49. BL 83b Moses der Inder und Räuberhauptmann S. 1065. 50. BL87 b Aurclius, ein frommer Mann in Je| rusalem, dessen Geschlecht aus Tarsus stammte. 70*
556
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCPIE HANDSCHRIFTEN. Anfang:
opajLi
dass er nichts mehr mit der Kirche zu schaffen ^
ooL
QpOCOV^ ^o Joot - o t o k - j
habe, da die. Chalcedonier sie genommen und
is^oöi
o»ro
beschmutzt hätten.
.^gpo^ioj
Anfang:
Vfco )aiji.ioJJ joot JLJ j a Jjot .ifcou^ao
JA^OJ JUbuo) .^.oiioj JkjL,tvr> 6p> ^.j joo»
53. Bl. 88 b Uber einen von den Heiligen der neun Tugenden.
Der Kranke wird geheilt.
JL-^OYLY .JJCOJV IXVXO OPOK*X> )OYO ^L-Q^
Ein Mönch hatte neun Tu-
VJLO VM3D
genden und wünschte ihre Zahl auf zehn zu 60. Bl. 113
bringen; da tritt ihin der Teufel entgegen u.s.w.
b
Eine andere Geschichte, die
52. Bl. 92 b Helpädius S. 1211.
geschah zu Sebaste in Palaestina, wo Johannes
53. Bl. 93 b Von dem Laien Sabbatius aus
der Täufer begraben ist.. Zur Zeit des Concils von Chalcedon ministrirte der
Jericho S.1217.
des Ortes f ü r den Kaiser Constantin.
54. Bl. 94 b Elias S. 1097.
wurden durch Marcianus verjagt.
56. Bl. 97* Pachoiftus S. 1099. Am Ende dieser Vita auf Bl. 103 b folgende Notiz: ofco? J=>Q^OOO ^ O
I^OI
T JJLJUO
IJÜXS
ck^
J J O J-*V-*?
57. Bl. 103 b Jonas und das Wunder, das Pachomius in seinem Kloster gethan. ^gpjooaS j u j
^PQJQOQSDJ I^VOiiOO? Ji-^. I^JOO .Jkzii JIL Joot is-J Jyo)
hannes der Täufer empfiehlt ihm seinen Glauben rein zu halten.
Darauf wandert der Paramona-
rius in die Fremde. 61. Bl. 114* Eine andere Geschichte. h, CjpCUQßoi kommt vom Sinai nach
Der
Bethel.
Jacob der Erzvater räth ihm im Traume die
Anfang:
angebotene Gastfreundschaft des Paramonarius
ua2u ^y 0 0 L
des Ortes nicht anzunehmen, bei einem Ungläu-
\\iXl .Jt'^j
bigen, d. i. Chalcedonier, nicht zu bleiben. 62. Bl. 115 a Eine andere Geschichte.
1^.7 öfii^QZi . ö ^ ^ o
Joot -o\cy> «ixs
Der Para-
monarius ist in seinem Gewissen bedrängt; Jo-
LIOJO
.l^jX) JlS-D^O
^koj
Die von
dem Patriarchen Athanasius geweihten Bischöfe
55. Bl. 96 b Dorotheas S. 1098.
JLS-VO
Paramonarius
^o 4*, Jyoii. Öi^J
«JkO C p \ \ o ^ o j ^ J*X>0
Der
h. Märtyrer Marcellus vcrlässt seine Kirche in der Thebais, seitdem die Häretiker (Chalcedonier) sie in Besitz genommen; er erscheint den
58. Bl. 106 b Eulogius, der den Arianus bedien te S. 1073.
Kranken im Traum und sagt ihnen, dass er
59. Bl. 112* Von einem Mönche in Edessa:
63. Bl. 115 b Von der Stadt Ddrd und dem
Die Kirche Johannis des Täufers in Edessa ist wunderthätig, noch jetzt, besonders gegen Augenleiden.
Vor 4 Jahren wurde ein Mönch, der
aus Amid stammte, im Kloster der Orientalen zu Edessa seinen Unterricht empfangen hatte und Diaconus war, augenkrank.
E r ging Hei-
dort nicht mehr sein«; Heilungen vollbringe. Kaiser Anastasius. Beschreibung der Stadt, Eroberung durch die Perser; die gefangenen Griechischen Frauen ertränken sich im E u p h r a t bei Kerkisijja.
Text:
M
CJPA&MJJ
- J ^ ^
JLVJ
lung suchend in jene Kirche, aber das Leiden
JIY ^
JVMU
J I S ^ W . ¿
Jisj^
5
1
Joot
JIP
wurde ärger; da will er sich in einen Brunnen
Jt-O .JlS-j'^J -,0(1X110 .Jtsx.^ fcvX^co j l ^ v o i j o
stürzen.
.J^jaaS^oJ
Wie er aus der Kirche tritt, begegnet
ihm Johannes der Täufer, und erklärt, ihm,
J - ^ j t ;txv\ilo .J^aooou^Jy
QpO^CQjJ jis.L.,50? 6)^DO . j ^ ' C O ^ÜO
^
O
Nr. 188—239,
JAKOBITISCHE
iSX&M j^x-^co )ooj Is-Jo .öp^y Jjl&cd;o b\>o Voaxilo
U^^XiX
J^jL
^-XS); jJLcLj
j^o
jayj Jaiocuy .wLcülj oj
.JfcJlju.
lixuopa
J-^
0001
jcicvtfcjo
Jai»
^o^-y
jLi'y
557
l*io)o Jfop Lcfv. «JSvIIj j ^ o o .^ilfYii ^)Jjy
y-As?
^'•.oj? J - Ä ^ (bis) ^ j c q - o JJLÄ? .^oo^mjJ
HANDSCHRIFTEN.
JUo x-aS»
.jjco
Ji'oQio
^ojl
L'O
Jbo» jiouz>
pjjy
^Xoi
)ov
jk.ö°no
Nio^o j?opy js>o ^o t o c a i ^ r o ) .«Lvoj
^Aopio
WK^OO -öi'ACD I-^joo ÖMIx i o
jmaa^o
j ^ A c o fc^j ^-sAjrso ,)1VJJ ^.oii^j IQ^qoJ ^oN^o JÖjo
J ^ o
loof^al
.JJU^ö? (Bl. 116 b )jLi'y
öjüo
Loo»
jai
j l i d o >J^od;2> j-iVo 'kxsa. j l j ^.y .fi^jj&w. .JLJJOLJO o v o j o -ju-J
^jÄVk
.Jfco.jJD « i b cäv—j oj ^LVL
oiLdL~
Joo)
¡.cü. i^jl
A fcooj^y oj .lösJL
jLj JJLoo .jo^JU
ioiLo .Jfc^jjoy .^omä J»^
AQ°IJO
^OAA.
y ^ y
^9UidIJo
ja^-LLj
P
JDSIO
ojaöo
vJb
Joio .jfcoao ^.oAv ODO .jfca^jio ^0 J^L
J^JA
AJUIO^AU
^O^.
-J
^jJ
JjjoqA
^ÄlLo j
Jad^A.
Yergl. Kirchengescbichll von Johannes von
J-Vvo ns^qjuj
Epliesus, übersetzt von Schon i-kloer, München
^ ^Alass
0 ) , ^ 2 d o .joog
^gpo^ßüjjjo iccijty JLqX*. Jy»*o o\.,2l.j ^Ä*. -i'Ä^ r r 2 ^
IOCUT
jj^
yo) c p a ^ m j j Jaüwo \!Oojl po
J^fcoo .Jta-^oji J»q*. vs^LLj
1862 S. 229 — 2 3 1 . 64.
Bl. 118 a Canon der Apostel des Inhalts,
dass man in der Kirche nicht spucken soll. 65. Bl. 119 a Uber einen Jüngling aus Alexandrien; er verkauft sein Hab und Gut, wandert
ji^L «¿s^joLjo .jbva=>
in die Wüste, um Mönch zu werden; er trifft
jtooa. j ^ u o ^ y jjDC^y ^.J Jx^QDVO vpoAA d i ^ O .JLzOO)
zusammen mit einem Mönch, der eine Frau und
COQQJO j f c a ^ y JL^A cov^Jo
oncdio
.JLÄ?
JJJJSDO j i s o ^ o
JV-CDJO
•Jw^Vo
Jdi»y
Jfcä^s jjsutiu.
ji^öfco
r j Q^JO »SO . J i Ä ? I ^ J 3 - xH-^? |ÄJo l ^ s
.L0-1..»
oo)
oöj
jfcjL.jio
yjj
cpar>a;2>
zwei Söhne hat u. s. w.
^.Si^v
JjO) OOtO ,J.%>CYT>\o JOO) &.J ^ JNa^
^ojaav, Vx^ j.oooijo ^gpa^ocu)
Anfang:
«o)ouiuyo
66. BL
126 b
ham aus Kaslcar. ^o
jao
joooxij
JbAzs j l s ^ o l i c ^ öi!k joo) ^ j y
^iojio
A
^¡Lcoi
06) ^SJd |yJU) iyJLj
s,yaa2)Ly .l-covS)
jbyJioo J ^ m i J.V3 j i o p L Q ^ ^ j j j y
JliA^
5fä2>j ^^O) .vOD'^I j+ciXQiL^ vi.nO)0) ^po jJL
00
J\3.\\
>2ixjy
-vjQA.y j.^«^. j u j ^y joo» K j
o£>S3 JJO»
ibÖAsy oo> ,ji)ooi K o y
Jilj
.jooi «w^J
Lyo) Hüo Lv=> .ojlia-fo J i p )ä.o»2o (Bl. 117 b )
|iu
VOQJL.
.^oä.
(Bl. 117 a | Jj j o ^ j ^ o ^mSu JJJL jjy l ^ o *
Jdüo
^0)0
.opi
J.soso. j^&sy Jnüso o)
^00 .^pcoovS ^ t o J V t o o L oj . J i x i ^ j
^Ji
.^p »a2iol
jv».o «jO J*.oiy JOL^o ofcwt
^.Ljx» J X ^ ' o ; OV^xjo .j^ju^oy •3 3 Q & Q a j J
JLa^v. JJsiuiol J j j l ^
Ljo
jö
- j a L L j o Jiop q ^ s ^ois-y
»fco .JjtU=>
cvdx
»oo
J|*. ^
^Ljü
i^zu^
. ö A ^ Jvjlo
^a^ÖL
Jüo Jfc. v">mx>\ "^zuo (Bl. 118 a )
Sergius aus Chuzistan lebt als Einsiedler ohne Dach in harten Selbstkasteiungen.
Ein
Mönch Abraham aus Kaslcar kommt zu ihm und erzählt ihm seine Geschichte: Ich war ein seefahrender Kaufmann.
Als wir aus Indien
558
JAKOBITISCHE
J*OjJOi
zurückkamen, litten wir Schiffbruch
HANDSCHRIFTEN,
Nr. 138—239.
der Stadt der Araber (Bl. 133 a ) und HHiehrt
an einem unbekannten Strande: ich schlief ein
odrt zum Christenthum.
und als ich aufwachte, warm Schilf und Ge-
'Ifzzd wjoi... die Sterngottheit Jfc^aOQD. die sie
nossen verschwunden.
vorher anbeteten u. s. vv.
Ich war auf einer I n ®
und hatte nichts zu essen.
In einer Höhle
i+JCüo
»Sie verachteten nun Zur Zeit des -fflav
waren sie alle Christen.«
Als Quelle
fand ich einen Einsiedler, der mir zu essen
wird angegeben Mar Bdbhai, der die Geschichte
und trinken gab.
des |g Abraham geschrieben (Bl. 133 b ),
schichte.
Ich erzählte ihm meine Ge-
Von
Der Einsiedler sagte mir, dass ich
Jlira ging Abraham nach Aegypten nach Sketc.
nur drei Tagereisen von meiner Heimnth ent-
Auf der Rückkehr berührt er Sinai und Jeru-
fernt sei.
salem, kommt nach Nisibis (Bl. 134 4 ) und ver-
Dann
erzählte er mir von
einer
Unterhaltung, die er mit dem Engel Gabriel gehabt.
Der Engel sprach: »Schon die ganze.
Woche steht der Bischof J&dpendh von Kmkar in Sack und Asche wegen des Regenmangels dort, und ich bin geschieht ihm diese Regenwolke zu bringen.«
Da sprach der Einsiedler
zum Engel (Bl. 129 i j ): ^au. ^oj Jj,j ••Q«^
. J J J )\L ^ X x i oöj O 1T> Jjo) oöi Jixjoi
Jjloij oöi
^Doiojojü^ «ÜsjlJ
^ o i j OÖ) jjj „OlQ-VX ivXJO-lL JAJJ ^
OK,
JI? JJLJJ
;jojo
i-s^
sein Ende ankündigen.
Er
Der Einsiedler
bittet Gabriel, mich, den Sei)iffbrüchigen, mit-
Orte genannt. J v o .
67.
Bl. 132* Abraham von Kaikar.
Jio^ojto
Anfang:
)oc»^>j « v » Jwa,
oo)i Jso^'tSo
fco^oj
(BL
I35 a ) 135 b )
)oo)VsJ - y o is-üj ^ o ) Rjs
JiJäJ l o i o t f p
(Bl. 132 b );
baute ein Kloster
JJj_.j io fe
er stammte aus dem Gebiet
Kaskar, aus dem Dorfe (>o.op3 i s x M
V
von
v JkxjJj.
J oyjj
Auf Geheiss eines Engels geht er nach IJirlä,
gründen
Jv»c*
Jo,
jLA
^J
oots^o i=>
LifSO
.JJj-Jj
J^ßCuX
V^QJUJX-O ^ Q J O J ,JCUJ Op» j n j ^VDO
jjjs? ll^OO-V fcwSJ
.^ED« J&j^ JvSDQi. OfX | o j OpOiJj ^Ju-CL. - y o o .jaLüO jvßav |o?
^OJ J^äS.
-"«SOO .JV^SIJL J^sl ^vofcooo J ^ J v x o )V5DQlX J o j I^A*. «VßO -V^*-? J ' JiLj^
Jo; -V»?
0
-Cii^
^
J«-? ,sv«y
Jv-?? JJL^-Jo jxiooj
JV302LQD OJ-^JJ •j'ii-);
Jvooiy J o j ^VIXDD S^OJL. ^OQ .OJVCO? ^QlXJSJ .^ijj
Abraham
und
wüJßOi io^D Jjwjo .J^jijiOJ
jooi
.Jb-occoo
sich
Klöster in der Einsamkeit: Joj ^»iso o f c o j
Ich erzählte dann vor der versammelten Ge-
Mönch u. s. w.
jLcuw?? Jmn^o Jjcllo )ocdo.
Seine Schüler verbreiten
meinem Hause wurde um mich getrauert u. s.w.
und wurde
E r wohnte in
Er that viele Wunder (auch
ein (Bl.|35 a )
-•»»O .JfC^
Darauf ging ich fort
prineeps in
gegen Heuschrecken), richtete das Mönchstlmin
fühlte ich mich in meine Heimath versetzt.
schehen.
des
der Höhle des h. Jacobs von Nisibis, an einem
Jil|=! J^OCLX
meinde, auch vor dem Bischof, was mir ge-
iS-oj )00)V^J-
Nisibis einen bösen (¡eist aus.
zunehmen und in mein Haus zu bringen. Sofort In
und
treibt aus der Tochter
.(Bl.
J^YOLS*].
Ferner soll der Engel dem Theodorus von
Kalkar
kehrt mit i^cöj
NiS>—Jvoai.
O^JJ ^L-O,
- v o o . J t o l ^ o j J l A (Bl. 1 3 0 " ! Jio^is jV-?
oiw»J?
^a-
, 9 0 ^ 0 ^ wjsoo
.V.+3J
.Jjocmjj JjoJ=b-V3DO ^co )0uV2>jj
Nr. 138—239.
559
J A K O B I T I S p H E HANDSCHRIFTEN.
Abraham starb 85 ¡Jahre alt an einem 2. Ijdr (Mai).
76. Bl. 149 b Von einer Jungfrau, welche fiel und Busse that S. 1241.
Babaeus, ein Sohn persischer
77. Bl. 150 b Von j-ooo^ der Buhlerin, die
Eltern, die Sapor nach Nisibis gebracht, wurde
bekehrt wurde durch den h. Bisarion. Anfang:
Mönch im Kloster des Abraham von Kaslcar;
)L\y.
Anfang:
V^io
j^J
^
H
Jvocoj oilio)
jLoü)j b w s
Joo»
o .^.^jqd J*>- Jk^yo-i Joo»
Sie entzweien
•öpu.Jo
sich, der eine verlässt das Kloster, wird gefan-
127. Bl. 239
a
Von einem Greise in Skete,
gen und gemartert (in der Christenverfolgung).
der krank wird, nach ^.i^o (Alexandrien) geht
Der zurückgebliebene eilt zu ihm in den Kerker
und dort eine Jungfrau, die ihn pflegt, schwän-
und bittet um Versöhnung, vergebens.
gert: sie gebärt einen Knaben, den er mit sich
Nach
der Marterung des folgenden Tages verleugnet
nimmt in die Wüste.
er Christum, eilt dann zu seinem Bruder und
128. Bl. 240- Von Cosinas auf dem Sinai,
söhnt sich mit ihm aus. Dann geht er zurück,
der fälschlich beschuldet wird die Tochter eines
schmäht den König und greift die Magier an,
Soldaten geschwängert zu haben.
tun des Martyriums theilhaftig zu werden. wird ergriffen und getödtet. i s ^ s ^ p Jjila^O
Er
Anfang:
j^JOJ
hauptete, dass Melcliizedek der Sohn Gottes sei,
J^
.^¿jy J ^ s a i o o |-joL ^
129. B1. 241» Von einem Greise, der be-
^y cuo)
joot ok-ty
a
Stephanus vergl. S.1196.
Jyoi
b
Eucarpus vergl. S. 1196.
.{-i, iro-i\)y
121. Bl. 228
.Jj»«] l^icn
ISooccuSj j b i
123. Bl. 234 Von einem Diaconus in einem JO'AO wOJLO
.0)^0
I^Ljy
..DO
130. Bl. 242 joo) ts-J
124. Bl. 235
(!) o u »
ooi ^goojJboc^Q^S Jo+JO
b
legen, die Gemeinde wünscht, dass er bleibt.
alle auf ihn.
Darauf Vergebung.
125. Bl. 236 a Von einem Bruder, Nachbar des Poemen.
Anfang: ^ i f o j JloVUf ^oa2> jr>) Jooi JLJ
p
Anfang:
Jooj M © -joo» IS^J
131. BL 243* Von einem Laien. ^ p p ^ j j ,-ojo»=>op J01XJJ joo» ^ y y j^ßoy o>L..\ oifcAco ,-y oi\. joo»
Von einem Bischof, der in
in der Kirche anklagte. Er will sein Amt nieder-
a
Jyoax JÜLüo cxkXo Loo) JjXaoy
^O
Hurerei verfiel und sich selbst vor der Gemeinde
^od^SjjL «jlo
Anfang:
^ocüoco
Ufc^lL JLoVLJd
»oo .Jo^Jy oiio o t ^ j oo»y. jpyj.'SSYi
b
Aegyptischen Kloster.
^»J-jy JzsJ
Jooi ybj o)Lq^\Jjl »DO .jLoidiCDJ fxi*. Joo> jUo?
UJ
J1.0JU2S ^o 134.
Joo, o k l o*\J*.
V ) A
140. Bl. Aussehens.
Anfang:
jib^o .oilck*
jLoAd
ver-
schwunden und der Denar in seiner Hand.
254 a
Arsenius, Beschreibung seines
Er starb 95 Jahre alt, lebte als
Laie, am Hofe des Theodosius 40 Jahre, und p
^o
war der Lehrer von Honorius und Arcadius, war in SLete 40 Jahre, 10 Jahre
Jjov^n.
3 Jahre J . , % i f f l J 3 q j j C L 2 > und 2 Jahre in
J
JJ? oix s-JSO .JJLO
j j o ^ . wo er starb, 141. BL 255 a Longinus.
HL 248 b Von zwei heiligen Brüdern.
Anfang:
Jl¿;QD üojluoj oó, JnJo Óí^ Joo, fc^jj jv- jLfcuJ
Anfang: o^oüSjlJo . J k Ä c o JVk-io JZJ yJil Joo, ÜS-J jjL- vgojax)
A s
Joo, Jj~o
JLOO) J o . o
»ich allein betete, aber das Kirchengebe| ver-
JJ^oj j W,
einzelnes Fünkchen. Die Lichtsäule ist das Gebet der Gemeinde, das Fünkehen das Einzelgebet. 137. Bl. 251 a Johannes Persa. Inj
Anfang:
JLop>J ^o ^jJ Joo, J^J^llJD
.jlojuD JJ -»^olj .JUs^ao o,LoiüS-Ä ^pj .Jjao-,3 . cpQ^SiQ^Jj )ID>JV=1 JOO, yQX JjO, ^J OO) J j i o ,_pjo
J;j-,j p
^o ^
143. BL
-l^00 ^ t j o
j omu2UO Jcujjj o>K°a>
Von einem Reichen.
nen Reichen nieder.
dem Schuldigen um des Unschuldigen Willen verziehen.
Ein
Da sah er, wie schwarze
Seele abholten. 144. BL 258 a Von einem anderen Reichen. .VßJo JLoioJ
juJ Joo, K I W d
(•¿a^of^ oo) jLSa»ioo , ' cpA n°)cuA; Jv^VQ^" •*• J v ^ J^J-t»
Jooj J^j .Jbo\A.
gesondert ihrer Wege gehen, verfällt der eine
Beide thun Busse zusammen, und bald wird
Joo,
Reiter auf schwarzen Pferden kamen und die
J-f—,.. Joo)
lassen zu haben und erklärt sich für mitschuldig.
of
fällig vor der Thür eines im Sterben begriffe-
V*-0
in Hurerei; der andere klagt sich an ihn ver-
•»!
Mönch kam in die Stadt und setzte sich zu-
Anfang:
Während sie
257b
Anfang:
;ioJo IzaaciX ^ J j l
. o ^
^o y f o ? Jsj
^sp
138. Bl. 252 b Von zwei Brüdern, die zusammen auf den Markt gehen.
U\ JJJ ^ r
í^oó, %
Da sah er im Traum eine Licht-
säule, die bis zum Himmel ging, und daneben ein
kCOO*.
Joo) yak
oö» ok.J jsa*.
136. Bl. 250 b Von einem Bruder, der für
oö,
Inj ^ ¿ J O
142. B l . 2 5 5 b Von einem Bruder.
135. Nicht vorhanden.
nachlässigte.
.Ji-^Q^
tro^iNj? N ^ j j n
.ji^mo
Joo» ijfcvÄto Jo)XJ ^oj
.kODo jx^tio Jw^A. 145. Bl.
258 b
Von zwei Blutsbrüdern, von
denen der eine Mönch, der andere Laie war. Anfang: ok.Jo .Jx>\\ ^s J*-J . oö( Joo,
139. BL 253" Von zwei Brüdern, die in
.JiiiA.
die Weit zurückkehrten und Weiber nahmen. Anfang:
JU-A
1
Lycopolis?
Joo) k j o .Joe» v)o¿o
.Jiojaxx» Joo»
^.oicu.J oö>\ o>\ Joo,
563
J A K OBI T I S C H E H A N D S C H R I F T E N .
N r . 138 — 2 3 9 .
146. Bl. 260 a Von einem Reichen, der sei- | Joo» — i á j JziQD ^O >~JL)| 0-i.fcjtj nen Reichtlium unter die Annen vertheilte. j o£V Joo» ^OJ-I .oj^ Joo» ík-rj )0¿Q OÓ» »Jkiy^S Anfang: .otíÍlo- oí^ ^pífcoo ,Jfcuä}p f V .yp&si P O .JjjJ joj K.J;
W
Joo» Jjfcooo J-^FY>Y O » L A \
^o joo» ifc^j
153. ^
J^isA. ^
Bl. 268 a
Von einem
sophen. ^
Von
einem
.opoA. Jüsrxco o»-sojo .J~k>J_3 Joo» N^jJ ^
J ä ^ JOO)
JJLo*j=>J
ooo» ^ p b j
,-jCO
OCCu2>J
^.O^VJOO
py
fcoj
Damianus
der
sie hinüber.
Jv-k-^
154. Bl. 268 a Von einem barmherzigen Bru-
)0»» JfcjjJ N5.J-:
.o»X ^ A ^ J
148. BI. 263 a
der.
.o>\
JJ
JJO»
reiche
aus
.ccu¿ ^rxxu?
J ^ X ^
.Jv^tSA.
Joo»
Klosterlebens.
JS-.J
.JSOJSS. J J Ö } ~
»oo . J - j l o Jjot^oD oiv^Ljo . 3 0 0 x ^ 0 j
149. Bl. 264 a Von einem Mönche. Anfang:
ausgezeichneten
Jyz^vri (HsAjq.^1 Joo» y t n y
Jw^-^ Joo»
.Jja^A
JjuJ
J~J
Jooi
Anfang:
.-¿OJO
J^V-«?? J J L C C A ^ J
JOFAOJ
JJO»
BW-I—
oo»
sich von den Dämonen Jasj berichten, was sie getlian.
Jdij >®>)j JaO.) einem
k o Joo» Greise.
Drei bekommen Prügel, weil sie zu
viel Zeit gebraucht, haben.
Der vierte, der
I 40 Jahre gebraucht hat. um einen Einsiedler zur Hurerei zu verführen, wird belohnt.
ocsucoo .Jy.Qia. J:p>op joo» ^ s j t o o .J^s^XO joo»
Von
JN
JÜL~Y
M
Tempel nachgeschlichen sei: Der Teufel lässt
J-.»— J .VÖJo l i e ß ^o JUJ Joo»
151. Bl. 267
00»
JOOI
sehen, als er eines Tages seinem Vater in den
Mo
150. Bl. 265 a Von einem Mönch, der fiel
;i
)OJJ3J
J^CO
eines Götzenpriesters, der erzählt, was er ge-
M
sitzt und Netze verfertigt. und sich wieder aufrichtete.
Joo» J J - l o .JLÖP>J^>
156. Bl. 269 a Von einem Bruder, dem Sohn
Vom Teufel der Verleumdung, der am Wege
.JOO)
labk. ^.LJo
Anfang:
.JXUOQOJ ^^VCUL?
.Umsy
«Xii.
Joo» oü^j
155. Bl. 269 a- Von der Grösse des erhabenen
.OXÜIXO
Jßioo
J^dd Joo» ofcu
,Jb2ö Joo»o .)o«v» J^>£»
Anfang: .Lcean
Anfang:
.lioJSlQjfc JiAjan JjLtJ )oa
Alexandrien. OptMLj
CU^JOO
der Körper des Weibes ist Feuer) und trägt
v^ot
V»Jo iS\
JIO»J
Hände, um die Mutter nicht zu berühren (denn Joo» k - J
v
.
J^J
Der Mönch wickelt sein Gewand um seine
reichen Philo-
Joo» ^sol. JUo . j t o i * » ^o J » - ^
)vi\\\
> R
Anfang:
|o>0£»ciäiwJ2>j
An-
fang:
J~J JlJ .J»OQÄX
147. BL 261 b
Bruder.
An-
fang :
157. BL 27 I a Von Julianus dem Bösen.
Er
| zieht nach Persien, schickt einen Teufel voraus etwas zu besorgen. !
Da kam er an
einen Ort, wo ein Einsiedler lebte; dieser betete 15 Tage lang, und während dieser Zeit war
JUy . ^ s t ' J
)ki>cu q»a2i.i *jjo
>r-
Jzioo Joo» is-J
.•»jto Jjoa» Joo» Joo»? y ? -fcjoJ .{^o J^ju
152. Bl. 267" Von einem Gärtner jll^- Anfai ig:
der Gesandte wie gebannt, konnte nicht von der Stelle.
Unverrichteter Sache kehrt er zu
Julianus zurück: dieser schwört dem Einsiedler Rache, stirbt aber bald darauf. 71*
JAKOBITISCHE
5(14 158. Weibe
Bl. 272 a Von Eucharist.ua und seinem Marjam und von
zwei Vätern.
An-
j l j l jvOQu O ^ O .jv-JJ ^-Jt )00MJ JOO)
fang:
JjOA
JrJJ? vcuj
.JoMJ occu2>j )Löp>) ^o
Jfcwyao? .^ojj jllo
jLjo . a ^ j ß
„goa^CDoysoJ Jvjoäodj ^
Jv^i^ M
Schuster.
Von
JK^qjl»
.^ipaoj
Antonius
und
einem
,3p
iS-^JO NSV^DjA. JJ
160. Bl. 274* Von Macarius und zwei W e i Anfang: Cp.\CXG
QJÜdX
DX
p
if .J-^a» -¿bj? jk>
JiSip JüOD ooi
)OD . L i ^ ä Ikj-.+vn fcs^Ji
und
ihrer
alten
Mutter;
die
letztere
wünscht ihre Söhne, die Mönche Poemen und Hiob
zu sehen,
diese
aber
wollen
sich
ihr
nicht zeigen und vertrösten sie auf jenseits.
Schwester, einer Nonne.
Sie wird krank, der
Bruder will sie besuchen, sie lehnt aber den Besuch ab und fordert ihn auf für sie zu beten, »dass Gott durch seine Gnade mich würdige, dass ich dich in jener W e i t sehe«. 163. Bl. 27611 V o n zwei Brüdern, die mit einander entzweit waren. La\
Anfang:
Maeariorum Aegyptii et Alexandrini vitae S. 145 (¡VI ioin i- toin. 34). Bl. 28011 Arsenius und die Frau aus Eine mulier senatoria kommt aus Rom
nach Alexandrien, um den h. Arsenius zu sehen, dieser aber weigert sieh sie zu empfangen trotz trifft ihn aber ausserhalb seiner Zelle, ihn für sie zu beten, er aber erwidert:
Sie bittet, »Ich
.JjW-j Jnoo L o \ ^ j )
meinem Herzen auslöscht«. 167.
Bl. 28|f
Sisois.
Ein Mann
Gebirge des h. Antonius.
Der Sohn stirbt; der
Vater bringt die Leiche zu Sisois und bringt den Verstorbenen zurück in s Leben. 168.
Bl. 282 b Manilius ^ i A j J s s
^uXj^o.
Mönch — mit Unrecht — einen Mord begangen zu haben beschuldigt. Todten
Der Heilige erweckt den
wieder zum Leben, und dieser giebt
nun den wahren Mörder an. 169.
Bl. 283 a Von zwei heiligen
Brüdern
in der Wüste, von denen der eine stets heimlich das Erträgniss seiner Arbeit, sei es Geld, sei es Brod den Vorräthen seines Kameraden
Jooj oa^o
hinzufügt, bis dieser es entdeckt und ihn ver-
o ^ — k2> Uo .jLcoJ. o¿V p x i ? 0 ) l o \
164.
iden-
Er geht vorbei an einem Ort, wo man einen
162. Bl. 276 4 Von ei|§em Mönch und seiner
vsoqjl »Do
Macarius der Grosse,
ist mit seinem Sohne unterwegs zu Sisois im
161. B). 275" Von Poemen, seinem Bruder Hiob
Bl,
27!)a
bete zu Gott, dass er Dein Gedächtniss aus
.Q)k.\cva
^LSlj
Joe» SJ^JCÜO .JlAd x*Ä*XZ>
der Fürsprache des Bisehofs Theophilus.
•M, >{Y)"»\
bern.
165.
Rom.
OOO)
jv^^
¿30 .JOO) "^OJU
JIcujj?
166.
.,gpajQ£jJ .o»\ yaaly JJLo voo*. .oiisXco Ofc^J
j~j
tisch mit der von Sisois erzählten Geschichte
Anfang:
JOO) JJ^SO »OJ .^DCUJO^jj
Jooj Ofc^j
^VL
ojlfcajo 159. Bl. 273 a
Nr. 138-239.
HANDSCHRIFTEN.
KrO)
oö) .J^iL
Bl. 278 b V o n einem tugendhaften Bru-
pflichtet das in Zukunft, zu unterlassen. 170.
Bl. 283 b Von drei heiligen Brüdern;
sie gehen zusammen auf Erntearbeit, Am ersten
der, der die ganze Arbeitslast des Klosters auf
Tage erkrankt der eine., die beiden
sieh nahm und aus Demuth sich aller mög-
führen die Arbeit zu Ende.
licher Verbrechen beschuldigte, die er nie be-
dem Erkrankten ein Drittel des Lohnes, weil
gangen hatte.
er durch sein Gebet mitgearbeitet habe; dieser
Anfang:
anderen
Dann bringen sie
Nr, 188 —239,
JAK0BIT1SCHE
565
HANDSCHRIFTEN.
weigert sich es anzunehmen. Entscheidung von | Teiche betend, wie der Geist Gottes als eine einem angesehenen Greise, an den sie appelliren;
Taube über ihm schwellte. Die Zahl 177 ist vollständig, und die Stö-
der E r k r a n k t e soll das Drittel annehmen. b
Von einem der heiligen Väter,
rung in der Zählung (nr. 135 ist nicht vor-
der ein Buch besass, in dem das Alte und Neue
handen) dadurch entstanden, dass die Geschichte
Testament enthalten war, das mehr als 18 De-
von Rufinus Bl. 202:1 nicht als eine besondere
nare jjoa-ify wei-th war.
Nummer (104) gezählt worden ist.
171. Bl. 284
Da kommt ein frem-
der Bruder, stiehlt es und will es verkaufen um 16 Denare u. s. w. 172.
Bl. 285
b
Von
Nachschrift des Schreibers auf Bl. 2 8 8 a — 290":
einem
Mönche in der W ü s t e ,
vollkommenen
der zu Gott
i*.o jbJU i - o o j t J l ö o j y jilljJ?
betete,
)-.OJ Jaoo^zs
dass die wilden Thiere gegen ihn zahm sein möchten.
Nach seinem Gebet fand sich bei
ihm eine Hyäne, die ihre .Tungen säugte u . s . w . 173. B1.286',goa2>J Episc. in ^gpctDoycüritYnJ.
»Ao
jvcujü
j-.ji^.o
po j l o o j ? Ji-ji? J-f*)
hora a. gratia divina visitatus est.
CSO^
Aul' sein Gebet: er-
widert. eine Stimme: In der W ü s t e sorgte Gott iur Dich, hier aber sorgen die Menschen für Dich. 174. Bl. 286 b Von den T r a u b e n , die dem Macarius gebracht wurden.
S. 1050.
) \ o - > fco*,
JSjo^jlJ
J v - p Jwüco
auf, als er Bischof wurde.
(BL 288 ) . J x j o - j
jrsfco ^ k c o j o
Solange er Einsiedler in der W ü s t e war, omni Das hörte
^¿sc&ßap JU ^J jviio
b
Jj? x : » ^ 'Qi? ^ o a ^ J j ^ l - v o o .j.^N.. oojj Ucoicoi
3POSSOQ2)
.J—j»
175. Bl. 287 a Von einem Mönch, der nie betete;
J*Vo qlm. ^ i l
kam er dann A | | n d s in seine Zelle, so fand
^ojLc&p y^j
Handarbeit verrichtete, sondern stets er sein Bi'od vor.
Durch einen Anderen be-
stimmt fängt er auch an zu arbeiten,
findet
aber am Abend sein Brod nicht vor. 176. Bl. 287'* Hiob wurde in seiner Zelle von einem anderen Mönche bestohleu, stellte
JaonacL^ji Jov*. ^0)Lqqd¥QD >0^20^ (BI.289 3 )
]J3VQ\ «•»'•¿o \ o i o o Jvßfcoo |2Q»T5J VJtO JjOO^Zl VJtO »o jJ-«SO
JfcO^D
fco*
ihn aber nicht deshalb zur Rede, sondern ar-
Jts—vo
Q^v^
w a s er brauche. Als er im Sterben war, küsste
JJo ^ o L a a u a * .
er die Hände des Diebes und sprach: «Ich em-
ow>o
pfange Gottes Gnade f ü r diese Hände, derent-
^ o
^ I V Ä ^ J-V*?
fco
]JSO/ ^ x o
Mönch bereut und bessert sich. 177. Bl. 288" Moses und Zacharias.
)ov=> (Bl. 289 ) v»-o
CO«.
1
h« v>«v>
Jfiov»- ^po
j;i)o
o^oiL l ^ ^ o
Jüs-fcw Joo) ofc^J AI
.j^Jcuj J?oS> ^
^ f l ' p oV^
sOXXL*. |*U*JO
y j t i JJLjy J f c a j o JjO)
Moses ging einmal zu einem Teiche Wasser zu
^Xo)
jj^JLO
jL^p
JI—|o
Abbä
schöpfen; da sab er den Abbä Zacharias am
^O
fc^j
b
xj?
Der
^
o I - j c l c o o
beitete fleissig, damit jener stets finden möge,
wegen ich in das Himmelreich komme«.
^.j ^sfco .^joj
^xo
j«j o j j ß p JJQ~O ofcolj
So ursprünglich, später geändert in JXUQD.
JAKOBITISCHE
566 Jjjo \ v r r a X
^o
dem ganzen Volke, der Herr erlöse uns, und
j>Ljj
L^JJLJ Jjo» J n b n X iOvsuLj )O»jo ^O jJL-to Lifcoo
jjojj (Bl. 290 a ) Sbgjo
Jfco.po
^piJSO ^OO JluXO
^oL
ÜJ^xuto bJ.]o ^ j q c o * .
.^-JSU I^VO
O&D
J b o j JJLOQCO-V Joe»
\v-ito t J-.V» iuo ^joCvdio
jjoa^J
j\a>,Q
Jfea*. -öjrso Jboi
joo>
J3—m>) JJJCQJIX)
Jj_2ldo
»Joj ^O joo) «-.OJOb-J j c x u ^ s o Jfc^VO ^ ö p!k» J^ly J-xloJ
.^sfcoj UJi
mache satt die ganze Welt von seinem Tische durch das Gebet der Gottesgebärffin Maria und aller Heiligen.
auf Bl. IC).*!1'. Aus einigen Randnotizen ergiebt sich, class der Schreiber mehrere Hds. desselben Bl. 143 — 146
^o
.jba^t»
JK^QCCO J^OÜSa Jj*. ^po)
Die Hds. ist geschrieben von einem Mönche Tur -Abdin
Ignatius oder Zaitiff
arch des Tur -Abdin, Mosul
Catholicus
aus Midjdd
V^a*. ooi OQf J«t:.-i-i\
Der Schreiber nennt sich Sohn sein
Bruder
war
der
Priester Simeon, seine Mutter o p > p J ä j o fco: sein Vorgesetzter im Kloster Gabriel. Das Buch ist geschrieben für den Diaconus Isaak aus dem Dorfe - I i - !
dessen
Geschlecht
aus
Amid
von
XJ
^o
o\
oö) )o>\jJ yQja. Von Ej>hraem auf Bl. I 54 a —157 b : jo-^jy ^ o w o i feuj V^OJL. Wo OjX
des Thron us patriarchalis,
Bdth - Grigui
Jacob
Von demselben auf BL 158 b —I61 B :
Basilius oder Elias aus
des Priesters Sabbti n -s » aus Midjdd aus der Familie
von
Patri-
und !Ebhedh-Hadhbesabbd aus ħ%al Catholicus des Tur-Abdin.
Verse
.Opav ^»Jßi.J ^ j j o Q3» Q j \ ^JOpD jJ
oder Gorgis aus Aleppo Patriarch der Jakobiten war,
zwei
Unter dein Text auf
]vo4i jü|J o j \ v * - ^ JJ -oiai'AQCD
und vollendet den
3. l'ammuz 2137 Gr. = 3. Juli 1826, als Ignatius
b
Sei.Tigh:
Barsaumd im Kloster der h. Abel und Abraham bei Midjdd im
Amen.«
Vergl, mit der Nachschrift auch die Notiz
b
Jjoi jisbo -^fcoLj .^oojo
o^Nv
grosse Hungersnoth war in der Welt, der Herr
Werkes vor sieh hatte.
Ld^ ^
jo*2äS.
Nr. 138 — 239.
HANDSCHRIFTEN.
x|l
J o ^ j ^£>J
.Jb-j fewD jaa.,.V oo) j j l Die Hds. ist, sorgfältig und
gleiehmässig
gescbriebei|| im Allgemeinen ohne Vocalisatiou, mit den iiblphen diakritischen Punkten, aber ohne halten.
HnkkdkUd und
KaMq/d: vollständig
er-
Eine Federprobe auf Bl. 1\
290 Blätter (16,5 x 1 1 c m ) ,
die Seite zu
19 Zeilen.
stammt. Von sieb selbst erzählt der Schreiber dann noch folgendes: »Dies Buch ist in dem Jahr geschrieben, in dem Basal Pascha Ii am und das ganze Land von Byzanz bis Babel verwüstete.
Bevor ich
176. (SACHAU
16||j
armer noch dies Buch vollendet hatte, wurde ich von dem Hegemon gepackt und ging (wurde
Sammelband, enthaltend:
gebracht) nach Amid.
Dort blieb ich genau
A. Mönchslegenden aus Griechischen Quellen
7 Monate 7 Tage, dann Hessen sie mich los.
(Historia Lausiaea, Apophtbegmata patrum et«;.).
Ich kam ¡¡zurück! und schrieb dann dies Buch
B. Versificirte Legende des h. Su/Mtd, eines
zu Ende.
In jenem J a h r lag grosse Noth über j von den 70 Genossen des h. Eugenius, der das
Nr. 138—239.
.1AKOBITISCHE H ANDSCHRI FT EN.
567
Mönchstlnun von Aegypten nacli Mesopotamien nnd in die Tigrislandschaften verpflanzte: vergl. Nr, 63 ( J V C H A U 188) nr. l j j f 6..
sondere Divinationsga.be Rottes die Gesinnungen
C. Stück eines Gedichtes von Jacob Serügli über die Verstorbenen,
Nicht identisch mit Cap. XXVI der Historia
A. Bl. 1—-26
Auszüge
aus
der
von
der zum Abendmahl, den J •
JjJV heran-
tretenden
vermochte.
zu erkennen,
Lausiaca (De Eulogio Alexandrino) noch mit
Historia
den Apophthegmatü patrum (MignS S. 170) »De
Lausiaca des Bischofs Palladius von lieleno-
Eulogio presby tero«.
polis, geschrieben 421 (s.
¿o» . v j ^ o j o»x»jlj
ALZOG,
Grundriss der
JjujuO Jj^-JJ ^soL
d) Bl. 8 b — 1 5 b Geschichte des h.Paphnutius:
jlooj?
J k w o ^aXoSi-^oiy JaoocYi.1^). a) Bl. l b Ü l ä r Pachomius,
JZ>J Joo^y -oioL^J ^ o L . b e t r e f l ^ p die
JJ-jJ
po
v00ea\ ovoJ-Jo jlaX^k. Qjooljy
Göttliche Erscheinung, die dein Pachomius zu Theil wird, betreffend die Zukunft des Mönchswesens.
Identisch mit Nr. 175. 14.
Am Schluss: jooaS J^Jy J j - i ^ b) Bl. 6 a
j^taoy
»=>oL
Geschichte von einem Schüler eines alten in der Wüste lebenden Einsiedlers. Derselbe sucht einen Jüngern, der sich in seiner Nähe niedergelassen, zu vertreiben und schickt ihm in diesem Sinne Botschaften durch einen Schüler. Der Schüler aber richtet die groben Botschaften nicht aus. sondern ersetzt sie durch solche, die dem Geist christlicher Liebe entsprechen. Schliesslich will der Alte den Jungen mit dein Stock vertreiben, doch dann kommt ihm die bessere Einsicht. Er erfahrt. wie sein Schüler seine Botschaften ausgeführt, und bekennt, dass sein Schüler eigentlich sein Lehrer sein müsse. Vergl. Nr. 175. 17. Anfang: |oo|
Jooi 2S—J
WS^do
•öp> vÄuy o j \ Jjo^y J^jty Jfcooy o>\ c) Bl. 8* v ^ o ^ o j
Cap. LXII
coinite. de mercatore).
Anfang:
^ o j t j .)oaöS j^J öo»
.Jldb^ A x u t o
Entspricht
der Historia Lausiaca
(De abbate Paphnutio, de tibicine. de proto-
xaTaurramc der Mönche: jlo] Jooo^ Jiljj ^a-m^QD^JjO
Anfang:
••Jto Jo»\JJ l o i a o joot ^vcaoy Jjjioy
Petrologie, 4. Auflage S. 305): |L»jJj jja^k-D ^ j u o j o o ^xuqqj
errathen
^on;
jisa^y
Geschichte des h. Eulogius, der durch eine be-
Anfang:
3cu^cu2i2> Joa^y otpa\5oy Jkaoy ,®>J ¿=>aL oöt
\
^o Jooi wUjl»
jXoioty JiLlo
»lo jj^i Jv^-^ )O!Sjc J o j
jOyßy
e) BL 15p—20* Geschichte von einem .Mönche, der 9 Vollkommenheiten besass und gern die zehnte dazu erwerben wollte, wie Satan ihn daran zu hindern suchte, und wie er doch trotzdem sein Ziel erreichte. Vergl. Nr. 175. 51. Anfang1: joo) wojok-jy
J~J ^ii^JD jlojoj oooi ,-vsoJ
^o ^ L j o J ^ J j J i ^ - jl^OL] p j
.fjzi
•*,o VULL
IvJoobo jxo .Joiäv
f) B1.20* o i l V i o o ^ L y Jjuvo ^o • - ^ y o o L . Geschichte von einem heiligen Manne mit neun Tugenden. Anfang: J*—» Jjoi oc»o
Jooi M
Jä^a.
Jfcs^-«-. öjL^juQjyo J-AJ3 JLQDQJÖLJ öfSi ^ ü j y -v»-? Vä-O joo) 3DV2>IS0O J-kju2> ^O
kjLi=i>
Ein Mann, der in Alexandrien christliche Tugenden pflegt, wünscht vollkommen zu werden im Sinne von Marcus 10, 21; er verläset die Stadt und sein Hab und Gut. geht nach der Wüste hinaus und beschliesst dort zu bleiben (d.h. Mönch zu werden), wo man ihm auf sein Klopfen öffnet und Einlass gewährt. Er komml
JAKOBITISCHE
568
Nr. 138—239.
HANDSCHRIFTEN.
auf diese Weise in ein Kloster, dessen Inhaber
Nisibis (Bl. 44 b ) und wohnen in einem Dorf
Frau und Kinder hat: trotzdem bleibt er und
JJjj fcvO südlich von Nisibis (Bl. 45 a ).
lebt nach dessen Befehl.
wandegi sie nach dem JJj^jj
Schliesslich
findet
Von dort bauen dort
dieser verheirathete Abt es doch für angezeigt,
Zellen und verbleiben drei Jahre. Da. in Nisibis
das Klosterleben aufzugeben und in einem Dorfe
eine Beulenkrankheit
sich niederzulassen; das Kloster will er seinem
Sallitd hinab nach Nisibis, betet für die Stadt
Schüler übergeben, dieser aber protestirt. —•
zur Gottheit, und die Krankheit hört, auf; er
Hier bricht die Erzählung ab.
kehrt zurück in die Berge und berichtet seinein
. y » -fcvaLj J J J
Letzte W o r t e :
Jüocuoj J j c u d o j
B. Bl. 27 -—73
b
j
ausbricht, steigt
t
Meister Eugen,
X J JJj
h In Nisibis war damals v Jacob Bischof (Bl. 4!> ),
Die Legende des h. SaMfd,
der mit. Eugen und Sallitd über den Bau einer
.JnLa. a
oj J j J o
y
jLccon
des Apostels von Gordyene:
Jv»J-» o o L
w»«5D jjUi^jD• Geschrieben in zweisilbigen
Kirche in Nisibis beräth.
.laeol) geht auf die,
Reise, um eine Kirche ov*»
(Bl. 50'').
Versen. die zu Strophen von j e vier Versen
wo die Arche. Noah's stehen geblieben, einzu-
vereinigt sind.
weihen,
Ohne Reim.
nicht angegeben.
Der Dichter ist:
Jfcö^
Sie kommen zu
einem Dorfe ^ c i ^ c o am Fuss des Berges
Anfang:
.^J y »
fallita begleitet ihn.
jfcOO)CSJO "^o
und dort befreit Sallitd einen Knaben aus dem Rachen eines Drachen (Bl. 51 *—53 b ). Die Kirche
Inhalt: SalUtd, geboren in Aegypten unter Constantin'
wird eingeweiht und die frommen Männer keh-
getauft mit 15 J a h r e n , verlässt mit 20 Jahren
ren zurück,
das Dorf seines Vaters und geht nach Alexan-
genannt o f t »
mit ihnen
der gerettete
Knabe,
), der Schüler des Sallitd wird.
Als er 25 Jahre alt, brach
In Folge seines Kampfes mit dem Drachen
die Verfolgung der Arianer gegen die anderen
wird Sallitd von den anderen Mönchen aus-
Christen aus: Athanasius wird vertrieben. Sallitd nimmt sich der Verfolgten an. Da wird er vor den Richter von Alexandrien .gpQ-iiXaX. i ^ D Q j L ^ a ^ . ^gooj^Cvdis.) geschleppt, wird von diesem wie auch von einem . g p o y v i r n (B1.33") verhört; ihm wird der Sitz des Athanasius angeboten, wenn er den Arianismus annehmen e '
gezeichnet,
drien zu Athanasius.
v
will; da er ablehnt, wird er gefangen gesetzt und gemartert. Aus Alexandrien verjagt, predigt er im übrigen Aegypten, zerstört Götzen und thut Wunder.
E r bleibt im Kloster des Pacho-
mius (Bl. 39 ,J ) fünf J a h r e , geht dann nach dem Jv^J? ooj Jio^ (BL 40 v ) und lebt dort zehn Jahre in einer Höhle, hat Kämpfe mit dem Bösen, Visionen. Eugenias
Auf Gottes als einer
nach Osten (Bl. 4 3 f |
Geheiss geht
von dessen zunächst
er
mit
70 Genossen nach Nisibis;
sie lassen sich nieder an dem Flusse
bei
was ihn bestimmt
nach dem
n;
Jìo^
auszuwandern
( Hl. 56". 57 a . 63 a ) in
er überschreitet den Tigris bei j (Fenek) zn Fuss und wohnt jenseits in einer Berghöhle, wo er viel von Schnee und Kälte leidet.
In der Nähe ein Dorf ^ • » s o (Bl, 58 a ),
so genannt, nach dem dort verehrten Götzen; aufgehetzt gegen
den
Heiligen,
prügeln
die
Bauern ihn halb todt, bekommen aber zur Strafe d a f ü r die Pest in ihrem Dorf. Erst auf Bitten
werden
Christenthum
sie
erlöst 1
an (Bl. 60 ').
und
Salliß's
nehmen
das
Er schickt ihnen
einen Freund als Seelsorger, der bei dem Dorfe JJLjcao, IL OD (Bl. 61*. 6 4 a b . 65 a ) wohnte. Sallitd erweckt einen Todten in dem Dorfe ^öiftS» (Bp61 a ).
Er geht
zu Fuss über den
Tigris, um einen Freund zu besuchen. Er stirbt unter Gebeten und Wundern.
Auf der Stelle
Nr, 138—239.
seiner Zelle wird das Kloster «yo Wunderwirkung
]*>y
J^jl
errichtet.
Sallitd
starb 95 Jahre und 9 Monate alt in
v
569
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
177.
desselben.
(SACHAU 60.)
der Mitte November A. Gr. 694 (382 n. Chr.). Moderner Sammelband.
s. Bl.71 b . An demselben Tage verschieden auch: ein Mitglied derselben Ge-
1. J ü l o o o d
In h alt:
nossensehaft des Eugenius; 2. v^jiJO, Genosse des Eugenius, der in einem Baum am Meere von Cypern wohnte; 3. die Edessenisclien Märtyrer Jjqjqjl. ^ i c ^
1. Bl. 1» J ^
JLüOfJy JoA.oLJjo Lcky ^jlojl
Märtyrer in Antiochien. Schlussnotiz Bl. jtsi-no ^o
JU^J ooty
JlA? JjOUO ^O ^ A j J~ÜQVjj |m=> QiJSJJ J.ViT>Sendschreiben des Patriarchen Johannes Bar an den Catholicus der Armenier über
Susan
4. Pappos 30q2i|2> und mir ihm die 24000
-'¿o J^tJO?
einige hassenswerthe, den Canones der Kirche widersprechende Gebräuche, welche unter den
73 b :
Armeniern aufgekommen.
I^a.
" ^ y JiiojjD )Q\jl
Über den Verfasser
(gestorben 1073 n. Chr.), den Sammler der Gedichte des Isaak von Antiochien, s. Assemani
Eine
Sallitd
- Legende
s. bei
WRIGHT
S. 1068
Anfang:
j t * J o ^ y Jjsw^JO J—uilJD ^QJUJ ) Q \ ,JU.OU.
Col. 2. C. Bl. Serügh
II, 355.
73b—75b
Gedicht
von Jacob von
über die Verstorbenen:
J x j q ^ jjxü.
JvsdJL» «aol.
OQOlu
•JosiJy iS-D^ J^uo»* I^ol^J Es ist nicht vollständig. JfcwjjL
L-oo^S) J j d ^ OÖ)
c»;S>cuo
ojkx^y
sind folgende: Bl. 1»
Die Schrift wird gegen Ende nachlässig.
Kann in diesem Jahrhundert
geschrieben worden sein.
Am Rande hier und
r
JläUo JJSbJSo
^
Bl. 2 a jjoöio J ^ b o Jj^o ^y
Die ersten acht Blätter sind sorgfältig punktirt.
nicht vorhanden.
j^y>y oö) ^LcöXrs
Die Inhaltsangaben der einzelnen Abschnitte
JyoaY ¡Sjozul
Datum
^gcuov-^s
J ^ o j r x w n ^ p x jL+11 ^pj " V o y V*.o ^ ^ i o j b ^
JjJ •axjjl jo)
theils Punkte. Am Ende unvollständig.
j v>\«.
N\QJU ^(Joy -OIQIsj Jo^S. OO) ^•QX»
Letzte Zeilen:
Die Vocale, sofern gesetzt, sindtheils Griechische
)v*>o jLo-^v
vCudIooA
Anfang:
ofc^'o ^Jsx>y jojJJ Ojk-JL.
liuuua)
Bl. 2 b joC^ ji^O jyolfcoo
^y ^6)
YtYVSVTM *
Bl. 3 b
j^a.'oo
J,.VY.. ^ J O
ILjO».
da Fecl erproben. 75 Blätter (15 X 10cm), die Seite zu 15 Zeilen.
Bl. 6 a Jfcofy Bl. 7" o&^po
^o|y l o . ^
Bl. 8 b joaco ^ju^ojoy Js» Bl. 9 a Jjtäaio JzxS^y jb-yoxji» Bl. 10 a
jLajL.yaSD
Bl. 10 b jfcooAjo JxsjJ? Knislng der Syrischen Handaehriltrn der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
72
^JO
JAK(»BITISCHE H ANDSCHRIETEN.
570 Bl. l l b
TJ
o»\
(s. nr. (> dieser Hdsfff der 133. der Jakobitischen Patriarchen, Matthäus aus .Mardin.
Dy j ^ j
jtVflN ^O&D Bl. 13 b
2. BL 25" JoaaiLy ^eoo;*) jzsjy jis^m-L 0 0 L
jiSc^o OOO) ^»ni. JJy -6)
JU) J^xii. JJo Ja*. \\n~i
Nr. 138 —239.
Eine Aegyptische Mönchslegende, Erzählung
Jüo JiA*.ojy
des Serapion von seinem Besuch bei dem Einsiedler Marcus auf dem Berge Tarmdkd J^i JXL, ^o
Bl. 15 b ootj 12>O0CO3JJ Jjpp ^v^JO? -ö) OUiO 3 t . Bf. 16a ^jcud j^otp ^o^2)jaocu2iJj ^O yjJd^JO
J*.
jLaöy JuAvoy
^
JjA.CLitO SÄJ
JJLäo; Der
Heilige
hat 95 Jahre lang keinen
Menschen gesellen: nachdem er Serapion gesehen, stirbt er und wird von diesem beerdigt..
Bl. 17 a jLolv-^? JlonXoLjjD? I-odiod V O jyv-A. Darüber, dass die Catholicus-Würde durch Erbschaft von dem einen auf den anderen übertragen wird. Bl. 17h Jkooy
M JJ +OJ jjy
jLouyaioy Jjj
Bl. 19» sooilcüisjcinaoj ^s^o. Daselbst ^aLoISyiüoo ^ m i nLQDJ
ooojj wfcooj
Bl. 19b Jlo i.
JJy
'^io
JUy wöt N ^ j o
Jooi V.010M »o s^uSjyao ^LO j-jJU^
Schlusszeilen auf Bl. 23 a : iyj=> Op3 VT^LJ juatta«. cjp .OM^s ^DISQDJ o p i
Jjoj jyjxy .gpon-ionzi cäAao ^ ¿ j Jkjx2L)
Anfang:
OilSjLO V l O 3000^0 VüJ
Daselbst Jyi^y jyji.
jjDQu^
den Apophthegmata patrum.
1. Bl. 32'' o) o> co xaroqg ^o Jpoiio
JJVJD. >.qjL
Nicht vorhanden in der Historia Lausiaca und
Eingefügt in die. Legende und dem Heiligen Marcus in den Mund gelegt zwei Gedichte im zwölfsilbig|Sf Metrum von 'Abd-Elwdhid:
^»ymJLfcJO. Bl. S8a
Erzählung in der Gestalt eines Traumgesifftes.
(?) M j O ^DC^iSJD OO) ^Q-^jjj
^pQ^Jj^j
Ignatius Patriarch von Antiochien, genannt Matthäus (der Rest verwischt); nach der Liste
^ L ^OJJ-J^O Joo)o
{j^^o jjoi •Äi.Jo Vo-O
4. BL
37 a
^yo )
)?..r>.\y )Lax.Lv»
Paraenetische Rede (theils Gebet) von Abraham aus Naphtar (in Form eines Sendschreibens). Erster Abschnitt. Anfang Bl. 37 b :
Nr. 138 —239.
^
•TAKOBITISCHE
JSUÜDO
^ ( J x ì ^ ÜOJ JD^J
.JjOw-jlo J^S^o JJL^joj vjäo ^ J-iojn J^JtL
^JiD
^^OD
jtt«
)?;yi\
^Ol .jO\loJ? J ^ S j
^Axxv; JkaoJiSjc ^bQA-
JJo
xi J3Q2)
J j l j |ujz>o
Jjqoj ;;'V>
Jjoi ^OO|jlj . ^ o c ^ i c ^ ; ^ - V » ^ s j y
(HJoSt
JJj ^J-V'O) ^ ¿ o
x)o
.I-JLA oj J»J ooj JXIüo
Im Anschluss hieran auf Bl. 41 b und 42" Aufzählung der zehn Kategorien mit einem erklärenden Scholion j o ^ o o» und mit Beispielen; Exemplification an einem Syrischen und einem Arabischen Satz auf Bl. 42". 6. Bl. 42 b Verzeichniss von 139 Patriarchen von Antiochien: ocoDoyoliJ jJoaoj
jotf**.
j-coioao QJQßV Folgt folgende Liste:
3pa.ijoJ 6 11
^gpox^J
16
ioj jJo2>
^OQJ^DOJ
21 31
^DQ^AiO
OßOllLS) o CpCuoJo
36
^DQ^j®» ^DCÄk-.iOO 3DCÜ|AQ2) ^gpCLkßQDOl
gooijAos
^pOLOjiS
3oox\a2>
SPoijojL ^OiO^O
46
opcuv-ojciD
51
^po-mj^mij LJO^JÌYD
56
^goojicco 3DO)L|^OOJ
^goojo^ojoj
41
^odluiiao ,gocui|2uVooD
SPOJ'I ^goo®^*®)
26
3DQ-QD|JJL}
Lcl-1
VJLO { Ö Q ^ ^»iojy
to^oX.
io~o -^liO-CA
Jv-jCd? Ji^'tJL»
zwischen einem ¡ffestorianer und Barhebraeus: Bi. 40 b :
^ ..feu? L^lö JiCL.) ^ p j - k ^ ^ J - O ^O
j\QA
V-t^ao? J^yaz» J-o-^lJo ^ « . ^ p j oikösu Jjqoj
571
HANDSCHRIFTEN.
QpCl.iTlOy
^POJDO)
^»jjio
^gpoucovS
3^002001 jjAo-
JJqS
mi
Jssüoj i s ^ y ^oajaoJjjLj
Jiol jCim v>
6t
30CU£»JjJl)
JO-CCL.J
^IOJOJ-J 72"
572 66
N,.. 138 — 239.
.TAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. ^DQ-ÛDJJJLJ
. OXYVRT.
gcoQ-iac
(nach ihm 71
gpo-t~rxxucu;>
Joojv^J
^gooioiojl WOjl.
76
3O-JJ0W
^DQ-ÛOOJJO-?
81
^DCUJÛDQJJC^I
^goajaoaucuj
SOCUÛDJJJLJ
86
^ju-a.
.gpcuoojjjlj
,-U.CL.
^ûtxïiiûcû
91
300-120 QJJO.1
SÛ-joLJ
3DQJ0«2O
^pO-OojjJJLj
^ -j'^-'p
96
JMJOOV IJOJ
101
SPQ^li^)
106
Cjoa^ji^j
Soa^J^J
^PCL^II^J
j^iji»
P
111
VS.OJLOJ-^JL
IO
^LMCL.
—eu
^pn Ltm^.Oi
i^ûtxo ^O
joJjop, A* » -^aov.
m $
J-ÍOODJ 1 16
1
»
I^JAX)
J-J?o>
Jl-kjJ} j&JD ^o J s j a ^ >ov~J? oo)
Jo©»? UO)ÛL»*J joojy
121
x oxn*.
\VOJLOOL
•
j-JJIAO
126
va*MoLj
131
GDO.TOD I-OPOJ
i-'oLj
136
J-jyVO OCLÛY-
J-dU
J-iaU
JITJD ^O
JtZ^iJ?
MoJ-J
MOLJ
',1
ioij ^ a » o»
Nr. 138 — 239.
JAK0B1TISCHE HANDSCHRIFTEN.
Die Liste zählt; 139 ^ o
573
Namen; da aber
Die Schreiber sprechen von der List der
nr. 5 zweimal gezählt ist, so würden sich 140
der Lateifier, d. i. der römisch-katholi-
Namen ergeben.
Thatsächlieh vorhanden sind
schen Mission.
aber nur 139, da zu der Ziffer 138 - X o der
Im Februar desselben Jahres 1859 schrieb
Name nicht angegeben ist. Die Notiz zu nr. 139:
der Diaoonus "Abd-Ehvdhid folgende Antwort:
^jQL» ot i o l j ^O ^DO'^S
^O) V v o JissJ^D
JjtO)? jjO)
rulirt von jüngerer f a n d (der des Jeremias Sdnu'r)
her.
Zu dem 138. Patriarchen
Ni'ma
ist; am Rande bemerkt: oj-jJjo* Uv? OuSC y "i
.J O» > ,?Y>
)o\ m j
»Im J a h r d. Gr. 1885 ( = 1574 n.Chr.) ist der Patriarch Ni'ma in Dijdrbekr
zum Islam über-
getreten.« Das Verzeichnis« macht in seinem älteren Theil den Eindruck aus einer Arabischen Quelle mit vielen Feldern abgeschrieben worden zu sein. 7. Iii, 4 5 a
Correspondenz
zwischen
den
Jakobitischen Gemeinden von Edessa und Mosul aus dem Jahre 1859 n. Chr.
Die Antwort der
Mosulaner ist veriässt von Abd-Ehvdhid, fiujo
^o»iojj jjuj j;ioJ*> Jjop> ^
sCÜA-io - v - J NQ-IOI
o m l i JJJa«.
jis-JCL. >oQoaxi\. wors
«coj »o o o o v . ootj .Jyo» Jäj^o joojo
Titel:
j;x>ho Jjop>
oo»y )o|jopi Jj^^iioX jkiooj ^o »o )oJjoj^
— a o o
- A Isoocl«, »a iaA^ oj oj .1;>0}IJ yDo j z ^ ^ j y j^Vfc
JLsoa2>
^2>j
v r
j
)cuacuo J^v^
VCl^oL wlSooJU jxsA J-i^ oj (Bl. 46") .joo^juo VJLO Ein vulgäres Schriftstück, indem der Schreiber am Ende den Edessenern vorwirft, dass sie nicht mehr Syrisch können, 8, Bl. 47 a Kleinere Gedichte von Barhebraeus
jis-jtQ» ^ A o
Vergl. Scebabi, Gregorii Bar-Hebraei Carmina, Komae 1877, wo die meisten dieser Gedichte edirt sind. 1. Bl. 47" U » ? OMj bei Scebabi S.152 Z.9. 2.
^FCO^J
S.
109,
16.
J.o>a, j s a - S. 87, 11.
3. 4. ^.J
l^M.
S. 87. 15.
5. sjQSQD JJ j,„Sl.»
S. 88, 2.
6. Bl. 47 b qjöcud J-y.-w oj S. 73, 9.
Jj-^üoo
7. JÄ. V ^ ^ o 8.
"Frage, uns zugeschickt von den Iplessenern A. Gr, 2170 im Januar, ein Schreiben, in dem sie; unseren Patriarchen Jacob tadeln, weil er den Weihbischof Behndm aus Mosul mit dem Bann belegt, da Behndm sich den Amerikanern (der A. Mission) angeschlossen hatte.«
JI?OIO&
S. 127. 2. S.
108,
13.
9. c&aajj Jbüöo^ oj S. 109, 3. 10. Bl. 11.
^
4 8 "
J
JL
jso^ KJQLO
)QA. S. 131, 13. S . 73,
1.
12. wx» so+ojj. 13.
J^J
JOCD
14. ^ p u Jßoo jo, S. 67, 9.
Am Rande eine abfällige Kritik dieses Schreibens von 'Abd-Elwähid in Karscliuni. Anfang des Briefes:
16. j..qpj ^ j .
^•SS, J^ij oö»
17. o ^ ^ s j*xuu S. 171, 12.
J-xX
J m \ j^ixzu» oj
sCloX q x s .J.^.coi ü (sie) v2)jjs VJLO
^ D O »
C1^CUL
15. Hl. 48 b LjoLj
18. jjüojt
JJjv2>j V
^sol..
OJLLSO
19. jmo2>
Iccso^i.
VJ
S. 74, 11.
JAKOB]TISCHE
574
b) Bl. 62 b Jx^.« j|iDQ_j ,.o *.o.gi o o l
20. BL. 49 a U2> ooj jjio. 21.
Anfang:
S. 148, 7.
23.
^OVJO y o o j
oo) fcoj.
J-ojä ^ x i
24. j o ~ i > JuJ | 84. 3. 25.
B1. 4 9 B
^ISXU,*
26.
li^rrrri .j.j
c) Bl.
IO>.
63 a
Metrum, über die Begriffe Jjuau. jlo. J v r
S. 66, J.
JUb Jk»
Iß^
JJJO*. J W I . .
Anfang:
jjtcrvSo jxto*,
ol
Anfang: v oj3o
Jxxsax ooot on2u jjij
vopo
10. BL. 54» Jj^o,« "o^
im Glauben
Anfang:
Jjopo jLopj) -^¡ML Jjxiy .{Bl. 64 b )
.JQ£l~OiO
J^VOOO
(SACHAU
Syr. 1 1 ) .
(PETERMANN
115)
Heraus-
J~P
OOOJO
SOO>CDR^
oioffjj
Letzte Strophe: ^Isdi^o ^OO^VD J*.Q*2>;J0 ^J J-JJXXJD ^oiN^aV) OOO) ^>0)taiJKL.0p> I^OsQDVOIO
Bl. 62* Grammatisches:
ö*JS~J
^O
als Hallesehe Doctor-
dissertation 1893.
,J;o)
Irrste Strophe:
.paxjao ^ko) ^o
jcsJJ
Dasselbe Gedieht in Nr. 2 1 4
JJ&oJ..
s^oxüIj JSuacLD " ^ j o ^ o V oj
Strophen.
JjU. JJj OJL VoJj?
,
nicht umgarnen
J-jjiUD OÖO)J fc^O ^O J o ] OO) JLO
JODQ^ Joojj JJj Jli^jO
a) Bl. 62 a
Landsleute, sich von
In zwölfsilbigem Metrum und vier/eiligen >o>o Jl
SAMUEL
Kikdnäje,
Ein Appell des Dichters
^untsri o>oL
jjQQ^^I ^.j wJi^JCU.
11.
vordrehten Volkes der
zu lassen, auch nicht um Geldes Willen.
Letzte Verse:
gegeben von S .
ge-
richtet an die Adresse des verdrehten, d. h.
der Amerikanischen Mission
)a.V2>J - « » j . Gedieh! im Ephraemischen Metrum,
und Nr. 2 1 5
j&ooj v»oij Jlaaicuojcs.
an seine Jakobitischen
Der Dichter ist nicht genannt.
mit Commentar,
Jfcvxiaxx) Jisaooj «ibjj ^.Jal&v.
d. i. der Franken.«
^i^o Q ^ ^ p J * ^ jooi QC®b jjiJ
|ijeojüo OJVSSJ Jv»Jjo JJOJ
»Gedieht des Diaeonus 'Abd-Klwdhid',
Ein zweites Gedicht im zwölfsilbigen Metrum
JLCLA^ ^O
12. Bl. o)
jkju+JD Jb^JQXliJOJ Bi. 53».
JCXU^ jjuaj v^Xafeoo fewjjuil.
64 a — 6 7
....xioyp
jjoop> -v-opo
^o
i»uaj y ^ a S o
JJJOJL.
Gedicht im siebensilbigen Metrum.
die
Anfang:
fcooj
„ÄJO BL. 5 0 A
300°) oo
Ein weiterer Absatz in demselben
Unffrsehrift B L 4 9 » :
9.
^ j ä
10 K a t e g o r i e n und ihre Eintheilung.
27.
über
denselben Gegenstand, in siebensilbigen Versen.
o»X !sA.
22.
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
HANDSOHRIFTEN.
Uber die
Interpunctionszeichen
]J3QCD2>.
Anfang: v^oiu.licoijj
^xaNNV
JvV\ v
yop
ooot IßoaujiiJo
Auf dem Rande Citate, meist aus der Bibel. Geschrieben von einem Diaeonus 'Abd-Elwähid zu Mosul nach 1859.
Vielleicht ist Bl. 1—23
Nr. 138 — 239.
von einer anderen Hand geschrieben, aber jedenfalls nicht viel älter. Von Bl. 25 — 67 (ausgenommen Bl. 54—(51) sehr reichlich vocalisirt | uihI puuktirt. 69 Blätter. mat.
575
.1 AK OB! TISCHE HANDSCHRI KT EN.
Papier von verschiedenem For-
Bl. 1—39 = 22,5 X 16 ein, Bl. 40—53
= 22 X 15 cm, BL 54—67 = 21 X 14,5 cm.
da sie sich weigern, werden sie verjagt. Einige gehen nach dem Gebirge von Mardin und bauen sieh dort an (Bl. I0 b ). andere (ihre Namen Bl. 1 l a | an den ChäMr, von dort ihre Lehre nach Edessa, Mabbögh und an den Sdyih- j>op «o^*, verbreitend. Darauf bescliliessen 25 Mönche weiter ostwärts zu ziehen und sich dort, jeder an einem besonderen Ort, anzusiedeln: )oo)V^J - p o o ^oi N . r A jiLJJ t w j ^gp^VDD
(SACHAU
^ol oyaoxo (sie) lia^. a
|n.j .^vB (Bl. 12 )
178. -.^do
83.)
HSo-J JiciAj «.so Jkooy j L ^ y
lS.~i\ Jr*x> w ^ o -kso v=>
Jju
.JOJ-JJ JilJJ ^ J - i j Syrisch und Karsclnini. Moderner Sammelband, Heiligenlegende, Gedichte von Barhebraeus und Jacob von Serügh, Auszüge aus Kirchenvätern. Inhalt: 1. Bl. l b
oiucm Joot?
^J Ol Ol
«^oj jN^utJ.
Jio^
^o^l^i
12ÜS, J20*. voopi cynaMo cuodL)
ito
Geschichte des h. Matthäus, der am 18. September verschied auf dem Berge, genannt BergSieben-Tausend,
d . i . Heilige,
die sich
dort
versammelten, einer nach dem anderen und dort (opi
für
siebentausend Menschen unter-
richteten. Gemeint ist der Berg .
und die hier
versuchte Umneunung eine ungeschickte Volks-, richtiger Mönchs-Etymologie (vergl. Bl. 25"). In Prosa abgefasste Lebensbeschreibung des Mar Mattä, gebürtig aus Abgarmt. seinen
Unterricht
in
einem
nahe
Er empfing gelegenen
Kloster des Sergius und Bacchus, dann im Kloster ^ X u o j
(soll heissen ^j-LOOj) Bl. 6 a .
Unter der Regierung des bösen Kaisers Julian (Bl. 9 a ) sollen die Mönche gezwungen werden D a s B u c h d e s b ö s e n Leo Jxjl» >$JJj °> ) V i « ¡ o o ^v-)
Brief im Jahr 1058 Gr.
Haltet den Sonntag,
i j ^ y o o t Ja—Ü o y
bessert euch, ehret die Priester, oder ich werde
Vjlo Uvoai
euch strafen« u. s. w. Nach der Verlesung hörte
Die Cánones 1—25 beziehen sich auf die geschlechtlichen Vergehen von Laien, die Cánones 26-— 31 auf diejenigen von Priestern. Es wird mehrfach darauf hingewiesen, dass die Cánones der V ä t e r JXXYA JLÖOJ viel strenger, und diejenigen von Moses noch strenger waren, dass aber »mit Rücksicht auf die Schwäche der Zeit« J o j LoX~x> Bl. 18 a . 3 der Verfasser diese milderen Strafbestimmungen erlassen habe. Einige derselben beziehen sich
man eine Stimme aus dem Himmel, die sprach: Glaubt, glaubt u.s.w. Dann spricht Theodosius, er habe den Brief nach allen Richtungen »und bis zum Meer, das genannt wird
icu«
verbreiten lassen, bezeugt seine Echtheit und verflucht jeden, der daran zweifelt. Anfang: -yo
v^ocLo
j^XL*. ^o
) o a o ^y
.-¿ooiy
^ d o ' ^ B J jyb-oi ^o ^ 0M0
llWjy ^Lily JUs^j
.JA^? J f c ^ i
30-ßDoyJl
Joo-^o J - 3 l ^ t o o 300^02)0 73*
Jxiio
°°> l°°»
(Zwischen Bl. 31 und 32 fehlt ein Blatt).
Jk^D
Barbara steigt hinab nach dem Bade Ji£^>. das
JLlj ÔjJ— N\-JLliDO .JIOL.00 JOO) JulOJ joo) N\jo| ito
jooi
JoÀj JÎÎS-2D
»oo ,-Ja.O V'^O JDQS 0 ) \ V»JO .J-DTOO
AXULJ
b
.Loojy (HI. 21 ) jJSoT JjLio»yl .jL^
• \\r> j o o î s j j
jx>\
Götzenhaus und spuckt den Götzen in das Ge-
ju-oLjo
Nachschrift auf BL 27 h : ^
Jjo) J L ^ J
Ä-j ^ o o o
drittes einbrechen und malt das Kreuzeszeichen
jxivo
Zwischen Bl. 23 und 24 fehlt ein Blatt. .J—Jt- JJ J p - v
Südseite nur zwei Fenster, lässt aber noch ein auf deu Marmor.
V*.0 wJDOM
J
ihr Vater für sie bauen lässt; sie findet auf der
JJDA
Joo» _ooq2>O
JiJlJo Jx^Q*. ojJ^o ^o
T
Nr. 138-—239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
580
sicht.
fordert ihn auf auch Christ zu werden: sie hat die drei Fenster als Zeichen der Triuität herstellen lassen,
Ihr Vater zieht das Schwert
sie zu tödten
(BL 34 a ).
wird sie versetzt an den Fuss eines Gebirges in der Nähe, wo sie von zwei Hirten gesehen
JkjuyO Jiyoiûo JiXcuo J O O )
^XVIT);
SÇÛO)
vÇOjjlSO JKj^oy
Vioy
Jkn-J .iL)
den Götzen zu opfern. der
.jîs-viLÏ't - ï ^ a ^ o
JJL*. wOï
^
Unter dem bösen Kaiser Maximinus im Consulat des Marcianus erhob sich eine ChristenIm Lande des Ostens, in der Stadt ein
rocher
Mann
Namens
Dioscorus, ein Heide; er lebte in dem Dorfe VQQO\
Seiner schönen Tochter Barbara liess
er ein Haus j j o ^ o und Bad bauen, musste aber dann in Geschäften verreisen.
Seine Tralhter
verfiel in eine Augenkrankheit, die unheilbar schien.
Eine
Christin
in
ihrer
folgenden Nacht
§pf. 36®)'j ihre
Sie wird gefoltert; in erscheint ihr
Wunden
Christin.
Umgebung,
Sophia, räth ihr sich Christus zuzuwenden.
heilen.
Christus
Eine
Frau
Am zweiten Tage des Verhörs wird
Barbara wieder gefoltert.
ooo» ^ycno
•*.o ^y Joo» Jl^j .ooo» yOus^Oß
lebte
Dieser
Juliane wird durch das Beispiel Barbara'» zur
JVavi .ooo) ^ ^ t j o o >ço*x.y jiljD ^ o p ^y
Heliopolis,
JN- •-• « " • -i..
lässt sie vor sich kommen, sie aber weigert sich
vÇotloVLj ^o sçmu
JjjS.ojo
worauf er und seine Schafe zu
macht dem Hegemon Marcianus Anzeige.
J!OP
jLCUXt^jli
.^•-•J [•.i.mnlû
Sie flucht dem Hirten,
Ihr Vater schleppt sie fort, sperrt sie ein und
Anfang:
jzii j*2>Oyj )OJO .^CQXJS^O?
verfolgung.
zieht aus sie zu suchen: dereine Hirte verräth
(Käfern) werden und zu Grunde gehen (B1.35*).
Barbara und Juliane: «L^o
JUJ
Ihr Vater bereut seine Heftigkeit und
ihm ihren Aufenthalt. a
5. Bl. 27 —41 Geschichte der Märtyrerinnen
CPRI L-VT.PFT "I VI
Wunder
QXZO JLJ Jjujuay oitooL
1.
b
Durch ein
üusaX*.
Yergl. übet andere Sonntagsbriefe Nr. 110 nr.
Nachdem ihr Vater zurückgekehrt und
alles erfahren, stellt er Barbara zur Rede; diese
wird. (SACHAU 7)
Von dort geht sie in das
Da tritt Juliane zu
dem Hegemon heran und fluelit ihm; nun wird auch sie gefoltert. Beide erhalten die Märtyrerkrone am 4. Kdniln II. (4. December), Der Hegemon Marcianus und der Vater der Barbara, Dioscorus, werden auf dem Heimwege von der Hinrichtung
vom Blitz erschlagen.
Auf
der
Richtstelle wurde eine Kirche erbaut, in der die Gebeine der Heiligen beigesetzt (Bl. 4 1 | . 0X20
wurden
Nachschrift:
.JkjuyS jiXcuo
JlS^Jil feoeü*. o
(
Nr. 138 — 239.
JAKÄITISCHE
6. Bl. 41 b — 57 !> Geschichte des h. Samuel: ^Jaxm.
Jju^yaj J J ^ j c L
.¿xicx»? \ o j l o JJJOOJÖL iS-uoi
cpa_^.cn tj o j j o j
ifco ^p ov-Jo
^ijo
.J^Vaco
JÜS^jc ö>_2uco
^JLjjö aolSvJtj? ) * j o j i p K j j Ji-ßo joo»o . ^ ^ v A . Jxi\. oo*i J * - ' J^-Joo
,-VLo ^ u j a l o
JSvo'ho Jfcc^, J^qjl
^omJO
^J) » j j u j J J ^ J
^ojl-j— ^oio
.J^oi'oLj
A. Gr. 807 (496 n. Chr.) erstürmte der Perserkönig Chosroes das von Anastasius befestigte Dara und tödtete 89000 Syrer. Darauf eroberte er Ä a m e a in Syrien. Die Gefangenen wurden nach Nisibis gebracht, 282000 Männer und Weiber. Unter diesen suchte, der Perserkönig 2000 Jungfrauen aus, um sie dem Türkenkönig zu schenken. (Lücke zwischen Bl. 4k' und 4 2 k v o n einem Von der Geburt und Erziehung des h. Samuel. E r baute sich ein Kloster drei Meilen
von
seinem Geburtsdorf, wo sieh 80 Mönche bei einfanden.
Spitze
eines :
Von
hohen
dort Berges,
ging er auf
die
genannt 'Amrin
der auf Nisibis hinabsah, und wohnte
dort drei Jahre,
Sein Ruf verbreitete sich, man V V
nannte ihn Abbai v-^J und sein Kloster Mar Abbai. umgeben
E r blieb dann noch sieben Jahre dort, von
30 Brüdern,
Dann
kam
der
Bischof aus Saurä zu ihm und machte ihn zum Priester, Dies war die Ursache von dem Kommen des
Bischof gefangen
Der Bischof liiess ^gooSiJ^o
(?).
und
Dann ging
er (Mar Samuel), bestach die Heerführer und verschaffte sich von ihnen den Leichnam des Bischofs, brachte ihn in das Kloster, das er nach
dem
Brande wieder aufgebaut.
Dort
wurde der Heilige beerdigt. Bald darauf verliess er (Samuel?) sein Kloster, ging hinaus aus den Grenzen des Perserreiches und kam nach Kartamin (Bl. 41 b ).
In der Nähe
liess er sich nieder, baute eine Kirche, in der er ein Stück von der Leiche des Heiligen, das er mit sich genommen hatte, deponirte. Hülfe dieser Reliquie rettet er den
Mit
Knaben
Simeon, Sohn des Sliblia in Kartamin, vom Tode (Bl. 43*).
Der Knabe erzählt von einem Traum-
gesicht ; er wird dem h. Samuel übergeben, der ihn unterrichtet und zum Mönche macht.
Um
der Versuchung durch die Dorfmädchen zu entgehen, wünscht Simeon fortzukommen: der h. Samuel
und
sein
Schüler
wandern
aus,
Psalmen singend, und überall, wo sie eine ge-
Blatt.)
ihm
eroberte er
liess ilm tödten am 3. Kämm I. {3. December).
Jfco»
J*>\
Ferner
oo) v^ojo dulsri
¿ m p p ~ o Jis.»»»v> j . 'oo °)oJ
JOO)
ringsumher.
Saur Jjo^. nahm den
J~*3>Ns. |x*.Lo ^jjÖJL öp>
Jp
die Dörfer
Anfang:
,Jfcv_u.x> jij 'Vi. jv*.o .J«oo*2> J a k » ^vaaD . o\rr> -Li'Lo
581
HANDSCHRIFTEN.
Bischofs.
Der
Perserkönig
fiel
in das
Römische Gebiet, verbrannte Tel-Besme und
Ras'ain, eroberte Edessa und Harran und kehrte zurück nach Nisibis.
In der Nähe von Nisibis
verbrannte er das Kloster des Ii. Samuel und
*
wisse Anzahl derselben (Jfcoov») vollendet haben, schichten sie drei Steine auf: und wo sie den ganzen
Psalter vollenden, wollen sie bleiben
und eine K i r c h ! bauen ( B L 4 7 ® {Zwischen Bl. 47 und 48 fehlt ein Blatt.) Simeon und ein Engel legen die Grundsteine zu einem Kloster.
Wunderbare
Gründungs-
geschichte mit einem in der L u f t hängenden Stein. Der Engel kehrt in den Himmel zurück (Bl. 49 b . 2) und Simeon schlief ein.
Samuel
hatte von diesen Dingen nichts bemerkt.
Er
weckt den Simeon, damit sie den Bau vollenden. Der Bau des Tempels hatte begonnen A. Gr, 708 (307 n.Chr.), zur Zeit des Arcadius, der Bau des grossen Tempels zur Zeit des Patriarehen Cyrill von Alexandrien und des Patriarchen
von Rom.
582
J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN. Nun wurde das Kloster von Mönchen be-
sucht; (Bl.
die
5 0 b ),
.Schüler
des
Samuel
waren
^od-ßoojl. getödtet in einem Ofen;
400
alle W u n d e r t h ä t e r :
Elias, der nichts ass, w a s auf dem Feuer gewesen w a r ;
Cyrus ^gpoi^O Bar Zephanja, der dem Löwen fluchte, dass er starb; Abraham J^io.
der einen Geblendeten Zephanja, die niemals sprach;
Berge
Abraham, der wich stumm stellte;
Sinai rettete:
Sföbhd, auf dessen Gebet Regen kam:
Simeon, der finen Blinden heilte vor Chosroes; Sohn des Gamaliel,
Kranken
der einen
aus Nisibis heilte;
Abel o>üo
jjQ^ooJJ o ^ ' J ? oö»;
Xenaias und Stephanus, welche die Heiden Y
im Dorfe ojuíao belehrten;
Marwdn
sehend
machte;
der den Gelähmten heilte;
wOj, der den Engel (sie) auf dem
.Tohannan,
Nr. 138-—2B9.
xjo^o.
der 2 0 0 0 Menschen taufte
Jesus ^ o j u , der die erkrankten Kinder in der Stadt ^t-iijor-ri heilte; Hiob, der einen Löwen durch das Kreuzeszeichen bannte (Bl. 52 b|| Gabriel,
kam nach Kardü und ^dJvjO:
Simeon,
der unter
der
Erde wohnte; Timotheus, der nur Vegetabilisches ass: Johannan, Simeon und seine 5 0 B r ü der:
Daniel, der über das W a s s e r ging und hin-
Joseph,
Isaak,
Gregorius,
Constantin
(Bl.53a);
Thomas und Stephanus, Michael, Aküdhemmi und Abraham, Jovinianus, Simeon J-nn und
\uJoL, der einen Todten auferweckte;
seine 55 Brüder - J o j i . der das Martyrium erlitt
|¿o|. sein Gebet bewahrte
Mönche,
in der Stadt ^.jjlj^; Lazarus, der vor dem Perser-
über welche eine Zelle zusammengestürzt war,
acht
könig als Märtyrer starb; .Tohannan (BL 53 b ),
vor Schaden;
Severus, der einem Baum
Daniel, der Bischof; als er geweiht wurde, sprach eine Stimme vom Himmel: Er ist werth und würdig; Simeon, Simeon; Matthäus Reclusus (B1.51 b ¡¡ dem eine Stimme vom Himmel befahl, zu Johannes Chrysostomus zu gehen; Jacob, der nach Ephesus ging zur Zeit des Kaisers Theodosius, wegen der Märtyrer Sergius und Bacchus -¿yj ^
Ein Knabe,
Jlo^o auf dessen
Gebet
verdorrte, und an der Stelle eine Kirche baute. Die Geschichte wendet sich (Bl. 5 3 b med.) zum Klosterbau zurück. Es wird eine Wasserleitung v^klfjDO angelegt; sie bauten auch eine Kirche auf den Namen des Samuel.
Das Ge-
rücht von dem Kloster drang bis zu Honorius und Arcadius, die ihm Gold und Silber schickten. An der Stelle w a r früher ein Götzenhaus geder h. Samuel zerstörte sie. Der Teufel, darüber
Ifeojo 0)\ s.o-JLjj oó) ^.u-o, (Lücke?)
.^«Joj ^XÜ
worauf er
wesen, wie eine Inschrift am Felsen bezeugte;
ojojcojj sOJÓ) CpQOZíO
JjjDÜSjL
fluchte,
ein
erbost, f ä h r t in die Theodora, die Tochter des
IaíjJS
Kaisers Arcadius.
Blitz
der Heilige das kranke Auge des Kaisers und
Durch ein Schreiben heilt
ein Götzenhaus zerstörte in der Nähe eines
vertreibt den Dämon aus seiner Tochter.
jtcCMO í s ^ : seitdem nennen die Bewohner des
Teufel fahren in W ö l f e u. s. w .
Dorfes die Stelle j i a x j Athanasius (Bl. 52
zartá taufte;
a ),
jk-o. der die Juden in Gd-
Die
Im Dorfe Höh w a r eine verheerende Krankheit (Bl. 56®. 56 b ), so dass viele Häuser ganz ausstarben.
Auf
des h. Samuel
Gebet
ver-
583
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
Nr. 138 — 239.
schwindet die Krankheit j^oxv*.;
aus IJdh;
schickten ihm jährlich Geschenke.
Im Jahre
aus Dankbarkeit b a u ® die Leute eine Kirche
d. Gr. 720 (409 n. Chr.) bestieg JJcl^* den
auf den Namen des Heiligen.
Bischofsthron von Edessa und brachte dem h.
Kaiser Theodosius jun. schickte Geld und Knechte, die im Kloster eine Märtyrer-Capelle und
eine Kirche der Mutter
Gottes
bauten
(Bl. 57 a ): ferner bauten sie eine Kirche der Apostel,
eine
Kirche
der 40 Märtyrer
und
inalten in derselben wunderbare Gemälde. Damals
starb
Samuel bei Vollmond
des
Ijär (Mai), und sein Nachfolger als Abt des Klosters Slxbha.
Simeon (Bl. 57 a ), Sohn
wurde
des
Unterschrift : b
7. BL 5 7 — 7 3
b
jiazuo
und baute eine Kirche des h. Stephanus, weil f r ü h e r dort eine Jüdische Synagoge gewesen war. — In des Heiligen Abwesenheit erscheint ein Fremder und sucht ihm seine Mönche aufzuhetzen (BL 65 a ). Das Volk strömt zum Kloster hin.
Auf das Gebet des Heiligen kommt ein
Blitz und erschlägt
den Verführer b
wurde zu Asche« (Bl. 67 ).
»und er
Ausführliche Be-
am 13. Knntin IL A . G r . 744 ( = 13. Januar 433
Geschichte des h. Simeon:
iL Chr.). Ein anderer Gedenktag des h. Simeon
J^U
ooL
jLÖ2S^O p^iüoo
wird im I. Teshrin (October) gefeiert. Nach
• Otmo) ^)cL2QJt «VJDy OjlCLJO ifcO ^O ^ j o l o JjOO^ vOiNV)». - y o vOO^O 0)LQ\.
«TS
Jmct\2s sOCh\ JjqdJjöo JiCL^jo i ^ i ^ j o o vjlo JyK Joe» Simeon richtet
kehrte zurück nach Beth-KeMrd
jüOJLl boaX*,
Anfang:
CL.V«-0
Der Heilige
schreibung von dem Tode des Heiligen (BL 70 b . 1)
JJL^^oy Jfs^Jtl o o i s r u o sgiWi».
Simeon Geschenke (BL 64 b . 65 a ).
entsteht
Streit.
Die
Bewohner von Kartämin wollen die Leiche des (BL 71 a + b ).
Die Mönche seines Klosters be-
nachrichtigen den Patriarchen Dioscorus von Alexandrien, der den Flavianus von Constan; tinopel,
Ge-
Tode
Heiligen haben, da er aus Kartamm stamme
Romanus
von
Antiochien
und
den
von V-ßj: den Ibas von Edessa, den
für seinen Vorgänger ein
jährliches Gedenkfest ein. Seine W u n d e r .
seinem
Theodoret
von Kyrrhos vertrieben
(BL 72").
schichte von einem Bauernmädchen, die einen
Dioscorus eilte zum Kloster des h. Simeon und
Mönch aus dem Kloster
suchte die Leute von Kartämin zu beruhigen.
verführen will und
ihn mit Unrecht beschuldigt sie geschwängert Heilungen beschenkt
Kloster (BL 72 b ).
zu haben (Bl. 59 ): wie die Wahrheit an das Licht kam (BL 62 »ff
Wunderbare
des h. Simeon; ein Mann aus b
sein Kloster {BL 62 ).
Vergebens. Mit Heeresmacht ziehen sie heran, um sich ihren Heiligen zu holen. Die KartaO minenser lagern sich am Bache westlich vom
a
Mit zehn seiner Schüler
E s kommt zum Kampf, viele
Todte auf beiden Seiten; die
Kartaminenser
(Cyrus, Abraham, Johannan, Stephanus, „ J o i a » .
werden durch ein W u n d e r (einen Sturm) be-
wJij. ^ o ) . Daniel, Gorgi und J Q X j zieht er aus
siegt.
eine Seuche zu heilen (Bl. 63 a ),
(Domus fratrum).
Der h. Simeon
Die Stelle heisst seitdem Baitd
dh'Ahe
Der Gedenktag dieses Er-
sass seit, dem Tode Samuel's niemals auf der
eignisses ist der 6. Tishrin I. (October).
Erde; wenn er müde w u r d e , setzte er sich auf
fand später noch in der Märtyrerkirche viele
seine Kniee oder hängte sich an einen Strick
Schädel der Gefallenen.
(B1.63 b ).
Man
Die Perser fürchteten sich vor dem
In demselben Jahr, d. i. 750 (449 n. Chr.),
mächtigen Heiligen, und die Griechischen Könige
war das Concil von Epliesus unter Theodosius
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
584 junior.
Der Patriarch Dioscorus kehrte zurück
in seine Diöcese. jDofco
months in a Syrian monastery, London 1895, S. 214—218.
Nachschrift:
Dieselben drei Heiligenlegendef von Samuel,
Joiäs.j -o)QJQ«ro x avßjL ^poy
l^j
^^O
i-OVJÖ ^^vo JUL-»
Simeon und Gabriel s. auch bei Wiuuiit III, 1140,
Anfang:
^-U-V^aJO ^ j o k o J ß j \V.\Q3 JJLO) )O«JO Danach ist diese Hds. geschrieben f ü r den Presbyter
Bar
Aha
IHmet
aus
im Jahr
Ainioardd
N
•
•
.JU-.JJ3 j^OQX JJO^X ojlldJLJ}
2021 d. Gr. = 1710 n. Chr.
^OJ-^YA ^ol ^ l ^ O
8. B!,74 a —114 Geschichte des h. Gabriel:
.Jfcooj J«-J ¿O sGo\ ^JCD jkuotj
fc-jj
jLolJs.
jjuijX)
- a J A jojSS. Jdv
Von demselben Ver-
J;cr>*M Jj*^ Jj»
J ^ fc^Jm.
Ol
J*.OJO
J-^Ok. o o l
001 Jjar>o
JIcuDij»
;*.o
lasser, der die Geschichte des h. Samuel geschrieben (vergl. auch B L 8 5 a 12. 13).
*
jlpajlo
j i A j u o ^oJjj Jxjjo
Inh alt:
Diese
Die Zahl der Mönche war nicht unter Tau-
Schrift lässt sich in drei Theile zerlegen: 1. Allgemeines über das Leben, die frommen
send, alle mit frommen Werken beschäftigt. Zur
Übungen der Mönche im Kloster
Winterzeit hörte man ihre Stimmen, wie sie, Gott
Iii. 74* — 7 8 \
priesen, aus allen Häusern und Zellen:
2. Geschichte des Klosters vom Jahr 823
J^JJ \ o o
twl ^
^00 JisAo \ d o
^o jkü
Gr. (512 n. Chr.) an, von dem Bau der Kirche,
jjop) joot k-J? ^JO) JjC^QßJ "^OO Jfcoroj
von den Verfolgungen der Mönche, den Zer-
(BL 75 )
störungen des Klosters, von seinen Besitzungen
beobachten, wie sie die ganze Nacht beteten,
(BL 86*), von der Einwanderung von 800 Aegyp-
wie sie zum Bach unter dem Kloster hinab-
b
b
Im Sommer konnte man
stiegen zu zweien, dreien, vieren oder zehnen,
h
ten. (BI. 8 6 | l BL 78 — 88 . 3. Lebensgeschichte und Wunderthaten des
lobsiugend: ^o-joy 000) ^ o ö j J ä . o&Dj
h. Gabriel, des Abtes von J^oaxj Jv*j aus dem
J k x a o p )Vq*, )OlXO J ^ o j ü ^
Dorfe
J j d a o J;_j K-Lj JJL-JX OOO) ^ . k ^ j o
Kustä
bei
11 dh;
ber 668 n.Chr. Karra
gestorben d. 23. Decern-
Einer seiner Schüler ist Abu
aus ^ p o i f l n a - , der 700 n.Chr. Bischof
von Harran wurde und vor dem Chalifen mit Muslimen und Juden disputirte (BL112' > ).
Das
späteste Jahr, das erwähnt wird, ist, 798 n.Chr. (Bl. 113 b ).
BL 86 b -
114 b .
Zwischen BI. 96 und 97 fehlt ein Blatt, und der Schluss der Geschichte fehlt auch (zwei Blätter
und Zur Geographie des
b
(BL 75 j
^^opo
0^0
OjLiio
Gebetszeiten waren sechs:
J*2>jj
.jLK^oo Ihre. JLa^
jjüoiy j L d ^ o ^ i i A - i o J2DQL.J c*^2>o ^\it&JLo JiloQoy Jldv^o (B1.76 a ).
Sie beteten die ganze
Nacht hindurch, Keiner lag auf seinem Lager (B1.76 b ).
Einige standen aufrecht T a g und
Nacht, andere lagen mit dem Gesicht auf der Erde, andere standen aufrecht eingeschlossen in engen Räumen, andere standen an Mauern
Vergl. über das Kloster und seine Geschichte SOCIN,
^OO
Tür-Abdin,
der DMG. 3 5 , 2 5 0 - 254 und O. H.
Zeitschr. BARRY,
JVQ
andere standen fest auf ihren
Füssen ohne sich zu stützen und ohne auszuSix | ruhen: andere hängten sich in Ketten, die unter
Nr. 138 — 239.
.1AKOBITISCHE HAN DSCI IE I F T E N .
dem Bauch hindurchgingen, auf, so dass clor Schlaf sie nicht übermannen konnte; andere schüttelten sieh stets von der einen Seite zur anderen, ohne j e auf der Erde auszuruhen, so dass der untere Theil des Körpers wie todt wurde (Bl. 77").
Der eine lernte vom anderen
und suchte ihn zu übertreffen. In Folge dieser Übungen wurden viele sehr wunderkräftig, den Teufel auszutreiben, wunderbare Heilungen zu verrichten u. a. m.
Aus der Fremde strömten
die Menschen herbei, um von dem Segen und der Heilkraft der Mönche zu profitiren (Bl. 78 a ). Im Jahr 21 des Kaisers Anastasius | § 823 Gr. (512 n. Chr.) wurde der böse Marcion aus der Kirche gestossen (Bl. 78 ff und Timotheus an seine Stelle gesetzt. In demselben Jahr wurde Johannes aus dem jv-J zum Bischof von Amid geweiht. Er baute dort eine Kirche der 40 Märtyrer sowie eine Tigris-Brücke ausserhalb der Stadt (Bl. 79"). Als Kaiser Anastasius den Ruf des Klosters erfahren, schickte er Knechte, viel Gold, Bildhauer und Maler, Bauleute: Jjuoojo j j - ^ a o
»«jt
Grundlage, welche der Engel und der h. Simeon gelegt, nichts ändern sollen, sondern darauf weiter bauen, was denn auch geschieht (B1.79 b ). Die Kirche war 37 Ellen lang, 25 Ellen breit und 25 Ellen hoch. 7l
Sie
sollten in dem Kloster die Kirche bauen, deren
Auf der Ostseite bauten sie
0 V
drei J_)öJ Nischen; in der mittleren davon war das Allerbeiligste mit dein Thron von weissem Marmor, der
Spannen lang war; auf den
vier Seiten desselben waren vier Bilder, ein Löwe, Stier, Adler und ein Mensch.
Auf den
Thron legten sie. ein goldgesticktes königliches Gewand (Bl. 80 a ): Kranz von Silber.
um ihn herum ging
ein
Der Thron war bemalt mit
300 Bildern, die Geschichte Christi darstellend. Oberhalb des Thrones war ein Cherub aus Erz, und darüber eine Kuppel aus Erz, getragen von vier Säulen aus JvJOat.-Stein. Vor dem Thron, der Kuppel nach Westen, war ein Candelaber, hängend an silberner Kette. Der Boden des Altars war belegt (Bl. 80 b ) mit Mosaik aus weissem, schwarzem, rothein, grünem, gelbem und dunkelrothem (?) Marmor. Der Plafond über dem Altar bestand aus Mosaik von kleinen vergoldeten Stücken.
Jrsoij ^ojlsqao
JUom2>o .JLVOj ^ ¿ . j jaosnu, Jjjoojo.
585
Im Thor der Kirche standen zwei Weinstöcke (?) aus Gold, und an jedem derselben hingen 183 Lampen verschiedener Art,
und
Grundlagen von dem Engel und dem h. Simeon 50 silberne Ketten, um damit alle Bilder aus (s. Bl. 48") gelegt worden waren. Die Namen ; Gold, Silber, Bronze und Eisen aufzuheben. dieser JJoro
waren J ^
JioiojJLo »..cooiojj.
wo2>a* (Hl. 79"). Auch schickte der Kaiser Schmiede, Arbeiter in Silber, Gold, Bronze und Eisen, Maler, Bildhauer, Mosaik-Arbeiter: ^ynko
Jj»oJ %Jto
Jjöooj o o L o .JJjv2>o Jjl-^jo Jjsojjo JjoJxo .¿OVDJ JäJo ^ p i jioojo .Jl^otj JlVOj (B1.791') jusoojo .JLxoi? J L j q j c s .J*iVJö? J ^ J J o
ygi -i+ao; jjjoojo joj».j Jla-oi ^ o i ; jv-evo
In diesen Ketten wurden aufgehängt Vögel, Kreuze, Kränze und Bildwerke jeder Art, unzählige Dinge, Diese Kirche stand in der Mitte des Klosters: sie hatte Säulen im Norden, Westen und Süden.
Der ganze Bau ruhte auf der Grundlage
kleiner Steinstücke, welche der Engel und der h. Simeon zusammengetragen hatten, ohne dass ein Fundament in der Erde ausgegraben wurde. Auf der Südseite Hessen die Bauleute die klei-
In der Nacht nach ihrer Ankunft träumen
nen Steine offen liegen, dass die Menschen sie
diese Künstler, dass sie an den Steinen der
sehen konnten, ohne dass Kalk oder Eisen dar-
Katalog der Syrischen Handschrift™ der Königlichen Bibliothek an Berlin.
74
auf gelegt wurde.
Die kleinen Steine waren
heilkräftig (Bl. 81 s ). Der Bau fand Statt A. Gr. 823, in dem .Jahr, da Severus zum Patriarchen von Antiochia geweiht, wurde.
Anastasius, der die Kirche hatte
bauen lassen, starb 829 A.Gr.
Ihm folgte .lus-
^'lA
•
Gabriel, dessen Knechte L a n d w i r t s c h a f t trieben f ü r Der- EVamr )cm. •Jj*®) ^
Jjopo ooo) x-.Jt i^iX) J;>j
Kirchenfürsten verjagte. Verfolgungen im Orient
V*LO
E r kam nach der Grenzstadt Nisibis, und da die Mönche von Der-El'amr
nicht dem Concil von
Chalcedon beitreten wollten, überfällt er das Kloster.
Die Mönche flüchten nach den Gebir-
gen von Kardil, den Gebirgen fies Westens und nach Sighdr, überall Klöster gründend.
Nach
20 Jahren kehren sie in ihr Kloster zurück und finden es zerstört; nur die Kirche ist erhalten, aber bewohnt von zwei Löwen: diese weichen vor den Mönchen, nachdem sie bis dahin die Kirche gegen Menschen und Thiere vertheidigt hatten.
Die Mönche bauen das Kloster wieder
Nach 20 Jahren bricht eine neue Ver-
folgung los; die Mönche fliehen, kehren aber nach einigen Tagen zurück.
A. Gr. 891 ver-
wüsteten die Perser die Gebiete von Edessa, Harran und Syrien; sie kamen auch nach Arnid, Hesnö-dhe-Kepe,
nach dem Twr-Abdin und die-
sem Kloster. Sie bleiben 14 Tage, wohnen in der Kirche und zerstören Alles.
Die Mönche wer-
den zerstreut in der Gefangenschaft und bleiben dort 10 Jahre lang.
Nach einem Bürgerkrieg
unter den Persern kehren die Mönche zu ihrem Kloster zurück.
Sie bauen das Kloster wieder
auf, aber nicht wieder in der alten Pracht. Vor der Zerstörung durch die Perser hatte das Kloster Kamcele, Maultliiere und Pferde, auf denen man das Mehl herbeischaffte aus den y
j^Q^OO
^ol ooof ^ysa-v jLv-?o ^ i ^ J ^ x ^ - v »
OOO) ^«JÜDO
durch den Patriarchen Ephraem von Antiochia.
•
Im Sighar- Gebirge war ein Kloster des h.
tinus r p n i. ij ß. nein . der Ungläubige, der die
auf.
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
586
)oo) fc-Jj
OOO) ^-U^jO
J^tJO
j p i . )OA.
Ausserdem hatte das Kloster Grundbesitz in Nisibis, Sarwdn, in o ^ j und anderswo.
im Gebiet von Hesnö
Anastasius hatte der Kirche
des Klosters sieben Dörfer geschenkt (Bl. 86 a ): v a o o v»Ynt.
v a o jJK 3 D
Jv2oo
O'A
Der gesammte Grundbesitz
des Klosters ist in einem besonderen Buche verzeichnet.
800 vornehme Aegypter besuchen das
Kloster und werden Mönche, sich aus eigenen Mitteln Zellen bauend.
Sie bauen sich eine
Kubbe Jfcoao, in der sie später alte beerdigt werden. Der Bau heisst Iiis jetzt(!) jji'^oi Jfcocuo. Auf Bl. 8 8 b med. wendet sich die Erzählung speciell dem Ii. Gabriel zu.
Vergl. Nr. 169. 3.
E r war gebürtig aus j ^ c o a o bei Hdh: da seine Eltern ihn verheirathen wollen, flieht er nach einem Kloster eine Meile östlich von Hdh , wird Mönch und bleibt dort 7 Jahre.
Er wandert
dann ¡fach dem Kloster von Kartämm,
dem
Kloster des h. Simeon, und wird dort Abt. Bl. 9 2 b
Geschichte von
dem
Arabischen
Kaufmann, der sein Gold einem Mönche des Klosters anvertraut; als er nach drei Jahren zurückkommt, ist der Mönch gestorben u . s . w . (Dieselbe Geschichte s. Nr. 169, 3.) Im J a h r Gr. 965, in dem (Bl. 96*) nno>t öjcs? ^opojJ J j » A ^Voio)
^.iojj fc^u ^o
wurde der h. Gabriel zum Bischof geweiht von dem Patriarchen Athanasius in dem Kloster der
Mühlen im Gebirge Sighdr, am Höllenbach, in
Kirche des Mä,r Jacob im Gebirge von Kyrrhos
Sarwdn, Nisibis und Ilarmdsd (Bl. 85 b ) JLq^V ^o
^Doicua, und ging dann zum Chalifen Omar
J j o v ^ ? JLo=>o J j ü o i o p o xr1*?
o»^-
M ? -^öi
vjoyaß jfco-jXoo.
Ibn Khattab nach Gazarta.
(Lücke zwischen
Bl. 96 und 97.) Der Heilige kehrt nach erfolg-
Nr, 138—239.
587
J A K S B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
reicher Mission in sein Kloster zurück. Er er-
Dorfe cpcucco~ (Bt. 112 b ).
weckt drei Todte zum Leben nach dein Zeugniss
Bischof
des
Namen oiiao
\M) ^o U-LSCN
aus Arzun
und eines Mannes
Er erweckt den gestorbenen
Abt des Kreuzklosters Leben,
J«-y wieder zum
ferner den Säugling einer W i t t w e in
dem kleinen Dorfe
(Bl. 102 a ), Er tauft
unter
dem
zog nach Babel (Bagdad)
zum Clialifen und disputirte mit Heiden und Juden drei Tage und drei pachte.
A . G r . 1018
== 707 wurde eine Synode gehalten im Kloster des Mär Silas J U L J I . in Harrän.
In demselben
Jahre erklärte Jacobus Edessenus die göttlichen
des Schülers des h.
Bücher und baute Simeon in Nisibis eine Kirche
Eine andere Auferweckung
des h. Märtyrers Theodoras und eine Kirche
Beriebt des Theodoras, in dem Dorf ^
Harrdn A . G r . 1011
So nach dem
das Kind und nennt es Gabriel. Gabriel (Bl. 104 a ).
von
Er wurde später
oder J.i-.-oy ^
(Bl. 104 h ).
der h. Febronia mitten in der Stadt,
ferner
W i e die Steinmetzen einen Monolith brechen
eine Kirche der Mutter Gottes. Diese Kirchen
und bearbeiten in einem Steinbruch an einem
wurden eingeweiht von dem Patriarchen Julia-
_0)o (.Bddübbe) opiyj^
Orte
JtsDoj
JTT'Vs. JJOK^? (BL 1 0 5 : i ) u n d w i e e r n a c h
nus.
Auch baute Simeon ein Bethaus für die
Heiden (BL 113 a ).
130 Jahre nach dem Tode
dem Kloster transportirt wurde; er wurde ein- i Gabriel's wütbete eine Krankheit in dem Kloster gefügt in eine Kubbe, die Theodora, die Tochter und im ganzen Lande, täglich starben 30 Mönche. des Kaisers Arcadius, zum Dank f ü r eine Heilung durch den h. Samuel gebaut hatte. Von einem fremden Mönche, der unter dem Banne stellt
Sie nahmen die Leiche des h. Gabriel aus dem
Sarge und durch ihre Wirkung sehwindet die Krankheit.
stirbt. (Bl. 1 0 7 % der Mönch
9. Bl. 1 1 5 a — 1 2 5 * Geschichte der Mdrt §am-
Addai bringt seinem Kloster die Nachricht. Vom
mihii. ihrer sieben Söhne und deren Lehrer
Tode Gabriels (Bl. 110 a ). Alle Bewohner des Tur-
Eleazar: )\zulo ^ao v i ^ . b ^ o
'Äbdin kamen zu seiner Beerdigung (BI.110 b ):
,tQ)\w
und in Der-FJ'amr
JsJaj lim» ^ a j ^ ^ x y JjO) OJ^D j-SW J'QM
Jo* Jioy I&joy ^o
-Ojy JL^QJLI J ^ k ^ -
J-VqjO J&J.Ö y\->V)o
ob^Jy
«¡¿y j'ilj
Anfang:
JJU—2DO 6)iiD\ J^SkJoy J k A ^ o Jyo) JLooj JbjuyD Jyojy JüDOfQ^ 0JS0J0 . ^ j J * looi J y o \ o
Zehn Bischöfc wohnten der Beerdigung bei (BL l i ( j i
i j i A j o öjiao.
JbjL-«joy jk.Mi.L
>X.jvßßJ
I^YO
Jjoiy ' ^ s o
ÖJLOYOJCD
^Xv vOO»X
v> ^o ^ j o ä j i ÜOßIWY
J » A
JLv>o
J-DCL^JJZS
^oaaußjJ Jia®LO Ja\io
-yj J2ÜS20
.^>JvxJy 3Do2>)^od^a2> . J t i j ^ j o p o X ^ c o . x Jj»Jy .^p.fiy 3 0 0 . t J a . a J .fcojoyo
Zwischen BL 122 und 1 2 3 fehlt ein Blatt.
^Do^aoDQuy
Unten auf Bl. I22 b folgende Notiz von späterer
3OOJ{*COXD
Hand: Jjtiouy uQ2> 6oä2s Jjo) jbfcö 3L»—JLjo .¿wsJLj.
Gabriel starb den 23. December 079 Gr. =
»Dies Buch ist neu eingebunden worden A . G r .
.Jic^y
,JlolyQ>oy
.J»yy
667 n. Chr. im Alter von 74 Jahren (Bl. l l l a ) . Ein Knabe, der bei der Todtenfeier unter die Füsse der Menge geräth und in Folge dessen stirbt,
wird durch
die Wunderwirkung
der
2100" ( = 1789 n. Chr.). Dieselbe Legende in Nr. 245
(SACHAU
43)
nr. 10 Karschuni und in Nr. 1 1 0 (S. 7) nr, 5. Nachschrift des Schreibers Bl. 1 2 5 » — 1 2 7 * :
Leiche des Heiligen wieder lebendig; er hiess
\\">kVi
wji-Js 6». 0 0 s-üQjQ*.y Jfc-W. fcobW
Simeon, Sohn des Mundhar ij,ja5o aus dem
Jjujlo J-O» Jjo^y oifc^L ^.J .JJUJLJJS nOOC^ 74*
588
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
J ^ o S o j ^ o A j -j-J ojiS-o
iCLXp iJy h j J j o » lüjjp )oo»^>J
JoojLy JoauJ |»J
V*.o Ifccaouxx) - o t \ o b
Bl. 125 :
*
v
^
ajJ ö)fcÖ2>o j^ovO ^Vfco Is2)LoKa.J J t w ^ •Ko»
JnA. , JräQu»i.o jbcivco
J^icj^
li^J o y ^ i
jKoo^o j b a j o jrO)A. Jjop |jc»o . j t ^ v ^ D J'^odJx» jJo
«JQXSJT
,joy J ^ w.L'^30
I^Q^V*.?
6»ifcoy jfcojoo
•¿s
jpva
^Ajlo
NSs^JO
Uj
Jjv^oyo ^poy Jy>ofY>y jjv—Jo Jo»\j Jj^-Jo - ¡ ^ O ) -vso^o l ^ u o » I d ^ p o -»¿J3DO jjuvo ^Xoi Lcfc>.po L«\-o jfc^u-^jo JÄJJO Ijcijjo jyoMX>o
jxzuo opjoojt JbamJo; ooi
(B1.126a)^»j
-yobjtjo JJOL)
Jjvooyo ^ J ^ z x ^
.jQüo
jvöjy -joxi*. -Lv» yjuJJ
j S ^ j JJy j l A
JCIXSD f> -¿v^uy vis J-J
I X y jj»ooyo
-¿~LJo -Jk^CD J*jJ o k j o o ^VLJ \k0250 Jjot J>LJ=> SJ
q^o
jj^ioy tTiVi JJJO Ji». ^ y
o>\ Joot IL**. JLA
)QJT
.„Jj )oyJ
Jjop jjojo
J^,tV)9>CLCD JjOj^y QjfcO^l, ^-.J ^ J i ^ X ^ Jyiaux ^oy l»J i*-iuD |^fy>.\v>Q J^oioiJ
J.OO)
VJLOVO CJ J-X5-A lyojöoo
Jv>..\ JiDCu Nb^oJ
^LXXl*. -V»0 ^ j o J Q J L -V»?
ojfc-ro oOv. IS^Jj
j-JO
Q>VYVl«i O .^X>J o t ^ j ojv Vy^i JLv» i-J «Jt£>
ä
JiSA^OO Ja>»jOJ J ^ j l L j jjo» JzskD JvotvJLjo isa». JV2S)
Nr, 138 — 239.
ojis-o ojSoo ooj Joog yoj yO ^ J v r x ^
JO^ ^ O I O .^ÜOJS oisja
•x^soj Jjoj izs^oy J-JuDj Jfc^csy )Vo^]o
^¿a
^Aüqjoo ^ J j t y
^p
^jjo
Jjiya^ omjd |oo>j -2>jo
)000 I^JOOJLJ O^\X>QJL ^ja^io? i - o ^ jrsa^o jisooj ^.JS^jo jlajL.j>o jjjo ja».
fe-jjo^o
J i a j j ^ j ^.J
' [ J t j - JU^ C1.ISO CU-»JLO] J. 1
j
ÖpLL^J
J^JOI
Danach ist diose Ilds. geschrieben A.Gr.2021 ( - 1710 n, Chr.) von einem SUbhd aus Päphti i v 2 i 3 in dem Kloster der hh. Samuel, Simeon und gabriel, d.i. Jvioa\.y Jv-y im T&r-Abdin, für den Presbyter Aliti Bar Dirnct aus dem Dorfe 'Aiuwardd.
J i ^ ^ s o JZSAXIÄX) Is^ool
-Oty JlO.J ^jaXLIL
JJU&JUÖLIOOO
jjoj-Dj
JJOO
ofSsij
HOOOJJ
JJ^/OOJLO J_^cl2)O
In dein ersten Jahr (sie) hatte der genannte Presbyter den Plan aus seinem Vermögen der y . h. Sammüni «ine neue Kirche zu bauen, der (BI. 126 b ).-'ii.o.'.o s^qju -oia^Jo 2 f)J^«5o opa*.o Plan wurde aber nicht ausgeführt. Im folgen-O>CLOO o m c ü u l JXLJO L' otLtsjjo OI»«QO opojo den Jahr brach eine schwere Beulenkrankh#jt •3J J a - 0)1^50 ,_1~CL,0 ^JCL.JO ^AJCL*. )OlÜD i im Tiir-Ahdin aus, an der viele Menschen starben. ^o c o o ^ o »Jfs_VJO l^ax-**. ^aJn-1 Lfc^o Da hatten mehrere Leute den Traum, dass v ioo—js ^ j
0
-r^J J o ^
LcA^so
i
-JQJCLJt -Lv»? jl—UX2I jy-J 6 ) \ fc^jj j^O OO)
ihnen die h. Smutmhd erschien und
ÖMl2U —JJ
»Wenn der Presbyter Ahd sein
OJO) 1
Jjot
H-JOi^O Ji.oV ^.Vlo
(i. e. JJJDOJ) )oojo .^¡oj |->o*. Lcrivico
Über den eingeklammcrteii Worten steht von späterer
Hand geschrieben: J—^D )00)VDj OOOa.5ij 00»y. 2
Die eingeklammerten Worte sind duiffigestrichen.
sprach:
Versprechen
erfüllt und mir eine Kirche baut, so kann er mit seinem ganzen
Hause ohne Sorge sein.«
Dem Presbyter selbst erschien der h. Gabriel im Trauin und sprach zu ihm: »Fürchte Dich nicht, denn wir beten zu Gott für Dein ganzes
Nr. I3S—239, Haus«.
Nun machte sich Ahd sofort an die
)a.;2>J - p o j
I^jcl. ^pj. Der Verfasser ist
Ausführung seines Versprechens. Er Hess einen
nicht genannt.
Baumeister
silbigen Zeilen.
kommen
(Bischof Abraham von Midjdd), und nun wurde die Kirche für die h. Sammtkii erbaut.
Der Baumeister der Kirche war
Bischof
Abraham von Midjdd, der sich zusammen mit Ahd wackere Mühe gab. Auch eine Frau aus Midjdd, genannt opmo*., zu steuerte zwei Piaster und ihre Töchter halfen mit am Bau, Ferner zahlten Sdhdd aus Arborn, zwei Piaster, Malkd aus 'Arbdn drei Ephraem, der Sohn Adam's, lialf bei der Arbeit, und Garib spendete jeden Tag ein Brod. Als Ahd sich entschloss mit dem Bau zu beginnen, gelobte er dem h. Gabriel auch einen Backofen jjoLj und versprach ihm jährlich ein Gedenkfest zu halten, sowie auch Gedenkfeste Jj^DOJ f ü r die h. Sammuni, die Mutter Gottes, für die Ankündigung unseres Herrn, f ü r den h. Barhadbesabbd, den h. J ^ O ) und für Johannes Auf die Fürbitte dieser Heiligen,
der Propheten, Apostel, Märtyrer u.s. w. wird Gott Segen verbreiten und Gross und Klein im Hause des Besitzers dieses Buches (des Ahd) behüten,
auch
denjenigen Hülfe
gewähren,
welche um das Buch bitten und es mitnehmen in ihr Haus. 10. Bl. 127b——139b Ein Gedicht über Maria und Joseph und die Feindschaft der Juden gegen sie: ^ooi+CCL-o ^Slqdcuo JQU^D
Ii»]»
Anfang: J ^ , JQ2U
oi\. ISJ^S j&ofco ta-Vö? OI^JO
Werke seine (des Ahd) Brüder, Bö' und Hausabh ( = Sonntag), seine Mutter Sejjide, seine Frau Sammüni. und seine Söhne: Diaconus Simeon, Dimet, JöJmmdn, und seine Tochter Eva. Nachdem die letztere — trotz dieses guten Werkes — zu Midjdd an der Brulenkrankheit gestorben, gab man aus ihrem Vermögen einen Dinar zum Bau der Kirche der h.^ammihn und zwei J^oV(?) für die Gppie dieses Buches.
In Strophen von je vier sieben"MtQQ-J
Theil genommen haben an diesem guten
den Täufer.
589
« T A K O B I T I S C H E H A N D SC H R I F T E N .
. °>CR>A.
VOQJL
jLo-'^Xi Joc»o Gespräch zwischen Joseph und Maria. Joseph beschwert sich über ihre Schwangerschaft. Dann erscheint ihm Gabriel im Traum und klärt ihn auf: am folgenden Morgen preist er die Maria 1 . Sie wird vor die Priester geführt, vom Volke geschmäht; sie weint, dann aber erstrahlt ihr Gewand wie Feuer, ihr Gesicht wie die Sonne. Von den Priestern angeklagt, erzählt sie von dem Besuche des Engels bei ihr. Sie besteht ein Gottesurtheil. Simeon preist sie als die Mutter des Messias und bittet sie um Vergebung für die Verunglimpfung, Auch das Volk bricht aus in einen Lobgesang auf sie. Nachschrift: JSKO;
QXJ
. °>or>o^o )a-;so
jvß^o
KAJL
Jjujloj ojtooL ^ . j Als Anhang auf Bl. 140 ein Gebet f ü r die Saat: J^-oXB Auf Bl. 140 ET. Lucas 4, 31—37 nach der Harelensis. Nach Bl. 143 l ' fehlt etwas. Der Ergänzer, der Bl. 141. 142 ergänzt h a t . hat diese Lücke nicht ausgefüllt. 11. Bl. 141—146; unter diesen Bl. 143. 144 von der ersten Hand, die übrigen von einem Ergänzer. Ein Gebet des Inhalts, dass der Träger dieses Buches durch die Fürbitte der Heiligen u. s. w. gegen jedes B a n d Jv^uO (Verhexung) und jeden bösen Zauber gefeit oder davon befreit sein möge. Dies Gebet ist einem Cypriauus in den Mund gelegt. 1
Anfang:
Vergl. Historia Joseph! c a p . V . V I bei
Evangelia Apocrypha S. 12+.
TISCHENDORF,
Nr. 138—289.
JAKOBITISCHE HANDSCHREF T E N .
590
oîjJ^v 3 d û j _ . v 3 o o Jjj | liehen) zu gehören scheinen. Die erste und ' V ï J J-.OVZ) oot M iiîojo J-i» ^O ÍS-A30 vierte Seite sehr beschädigt. Ich halte dies Fragment f ü r bedeutend älter als die übrige jsj fcjJ j u j j d >2>jo MJJo ) , j a » \ Hds. Die Hds. hat an den Rändern durch Feuer, fe-oo) W.Lûft-n t o ^ j jjLjaoj J^oio im Innern durch Wasser vielfach gelitten. Das JJ? j ^ o A bv->00) Vûûjo - J ^ 0 0 Papier ist stark gebräunt. Von dem Ergänzer JL~jOO
vwvjo JV2>o ifeo JjMJ
^LOJU3 l o j - ^ ^ x o JïJS h
(BI. 141 )
JJj
stammen her Bl. 10. 11. 141. 142. 145. 146.
„ O ^ O - i » JjwOjO loo) »nv
Uber das, was fehlt zu Anfang und in der
Jj) l i o jjtojo JjO) )OJO
xCL^ISJ
Z^02>0)0
^O
J'^JSO JaXS Jj'AQQD
O^OO
^O Uso sÇLlJ OjOJLO •».o J^V^D J o t ^
Die vorkommenden Heiligen sind Stephanus, Gorgis, Theodorus, Cyriacus. Cosmos „Jîojao, D ami anus ^ i ^ o o j , Sergius und Bacchus, 40 Märtyrer, Gregor, Basilius, Epiphanius, von
Bischof
(zerstört), Nicolaus, Bartholomaeus,
Zacharias, Johannes,
Chrysostomus ; die
hh.
Barbara, Thecla, Febronia, opjvio Üs£o . Onesimus ^dclû^cdJj: Jacob von Serûgh J_l2l\X). Ephraem, Jacobus Intercisus, Pethiong), Nisibenus. Hananja, Eugen, Moses, Bisoi, Maximianus und Dometius. BL 114 ist sehr beschädigt.
Unterschrift
Bl. 144 b (zum Theil zerstört): j~J |*.J
Mitte s. oben.
Die Erkennung der Lücken ist
dadurch erleichtert, dass die Blatter Kurräsund Blatt-Zahlen haben. Geschrieben 1710 n . C h r . von einem SUbhä im Kloster Der-Kl'amr
f ü r einen Presbyter Ahd
aus 'Ainwardä (s. Kvardö bei
SACHAU,
Syrien und Mesopotamien S. 412).
Reise in Vergl. die
Notizen des Schreibers auf Bl. 27® 41 a . 73 b . 125 a —127®. 1 3 9 \ die oben mitgetheilt sind. Die Hds. ist neu gebunden 1789 n. Chr. nach der Notiz auf Bl. 122 b. Die Schrift dieser Notiz ist mit der Schrift des Ergänzers nicht identisch. Auf Bl. 32 8 das Siegel eines früheren Besitzers ( ^ - w j ) mit einer Jahreszahl (129-—d.Fl.). Die Schrift ist deutlich und
regelmässig,
die Vocalisation (mit Punkten) sehr spärlich. Die Schrift hat die Merkwürdigkeit, dass wo
v^ jrut
zwei Lamed zusammentreffen, das erster« wie
xqVÜ«
ein Alef geschrieben wird, z. B.
Danach dürfte diese Ergänzung von Nach-
für
146 Blätter (15,5 X 10,5 cm), die Seite zn
kommen des Presbyters Alid herstammen, denn ! 18 Zeilen. auf BL 126 b , 2 wird ein Simeon, Sohn des AM, erwähnt. Dieser Hds.
beigefügt,
aber
nicht
gehörig, ein Blatt (vier Seiten) von Format und verschiedener Schrift.
dazu
kleinem Die erste
Überschrift ist zerstört; die zweite lautet: JJLv-J JXN^j jxuaoojj K c r A ? -otc&A. JLq\J. Anfang: ^fc^j jj p
oöj
j—J J o ^
J-vsd
V*.o jlcuö Js-A
180. (SACHAU 189.)
Ein Sammelband aus dem Tur-Abdin,
eine
Heiligenlegende, Gedichte von Jacob von Serügh, Stück einer Josephs-Geschichte, kleine Gedichte
E s sind zwei Gebete, die zu einem Ordo
von einem Maphrian Simeon, ein Gedicht über
impositions manuum (der W e i h u n g eines Geist-
den Einfall der Tataren in Mesopotamien und
Nr. 138—239.
591
JAKOB [TISCHE HANDSCHRIF TEN.
eine versificirte Mahnrede an die Presbyter und I der Welt Ade zu sagen. Sechs achtsilbige Verse. Anfang: Diakonen, jnaVs ^o jao'A oj a I. Bl. 1—32 Legende des h. Johannes, b) jLcür.ifcJO Vier zwölfsilbige Sohnes des Euphemianus, in Versen, identisch mit einander reimende Verse. Uber das Festm i t N r . 1 6 9 (SACHAU 1 9 2 n r . 2 ) . II. BL 3 2 * — 4 3 b Ein Gedicht im zwölf- | halten an der Welt. Anfang: J J j k » JJ oi^. fcwjyo )vn\\ oo) |icu silbigen Metrum des Jacob von Serügh, in j VI. Bl. 94" — 96 b Fragment einer Josephsvierz eiligen Strophen, ohne Titel und Angabe des Dichters. Der Inhalt ist ein Zwiegespräch Geschichte in siebensilbigen O Versen. Anfang: C7 zwischen einem Armen, der über sein Elend jcu'^J -VXO klagt und Gott der Ungerechtigkeit zeiht, und •Q\ ^O )OO) WO*. einem anderen, der ihn zu widerlegen sucht. Der Arme sieht schliesslich ein, dass er Un^-uo*.? • °)fY>a> ooi JJOIJ recht hat, dass aber die Hartherzigkeit der Potipliar und seine Frau erfahren, dass Reichen die Verantwortung für sein Klagen Joseph Minister geworden ist; sie gerathen in trage. Anfangs Angst. Die Frau lässt ihren Sclaven einen Jnmv> j u ) ^o Brief an Joseph schreiben, um seine Gunst Der Verfasser ist Jacob von Serügh, der bittend. Joseph ist grossmüthig und nimmt Titel des Gedichtes Jjraoosa? Jxaxoi "^v. Vergl. Potipliar und seine Frau besonders gnädig auf. Assemani I, 320 nr. 116. Schlussverse: III. Bl. 46 b — 47 a Kurzes Schlussgebet in « ^ » J Joüs. demselben Metrum: ,V*-o JJbj j ^ o * . o^w Jbola- o o L
Jus MX>
OQOX-. —iaoo
Anfang: yo\ J»V JxioyoD? oö) JojSx jxu.*
isAi
IV. Bl. 47 b — 92 b Gedicht von Jacob von Serügh über das Ende und die Vollendung, Gericht und Vergeltung eines Jeden, über Himmelreich und llölle. Titel: Jüuyo }:o\qj».o J t w ^
ocuax-
• J J O K ^ ^ O JLqoSSD ^ o
j k . ^ ? jyo|>o Jü)
jfcooLo
Anfang: Z^j JJ J^co Q)lo3\aa\i Jrüsoj Jsüsjq Vergl. Assemani 1, S. 315 nr. 67. V. BL 92 h —93 b Zwei kurze Textstücke von einem Maphrejdnä Simeon: a) eucao Jx&xd.
Jj-v2üd o»v»)j jv»jjo Aufforderung an einen Freund
Nach dieser Notiz sollte ursprünglich, was indessen nicht geschehen, die Josephs-Legende von hier an im zwölfsilbigen Metrum fortgesetzt werden, zunächst die Erzählung von dem Hinabziehen der Brüder Joseph's nach Aegypten zum Zweck des Getreide-Ankaufs. Dies ist ein Theil der Josephs-Geschichte in Nr. 166 (SACHAU 190) Bl. 28 b — 3 0 b , Nr. 58 (S. 219). VII. BL 96 b —103 b . a) Ein Gedicht in siebensilbigen Versen historischen Inhalts, über den Einfall der Mongolen in Nordmesopotamien, Zerstörung von Amid, die, Erstickung der 40 Mönche im Kloster von Kartämin. J e vier Zeilen bilden eine Strophe. Prolog von zwei Strophen:
JAKOBITISCHE
592
Nr. 138 — "239.
HANDSCHRIFTEN.
V«.o Jj^co ^o coi )oiy oj jjjo vo*.y
JKüo
..«X», S.ÇU Ä J
|®>ao lox>t^3
IS&QJLJ ^JD VOQJLI Í2D •> J2>a*-i Qa2>O
.jurtp o)-.Oi|
j2U~
jbav
v
O)j XÇQILOLDXX) j u v à Jjm.
•
v
ofS.
V
¡Saco
^2UDol OCQJC I ^ J L S ) InikiO
-juïio (Bl. 9 9 a ) J ^ Q O
ji^ojòl JoXo
^'.raxo
JJ»o
J-oy ^o v-k•• :
y^ßXlV
JStXO
^ssCJX OOI»| op>J¿>
Jooi J ^ ^
. Cl».giP txXCLSl Q ^ ^o
ok—J
01 )OjJ3 ^D
j r |2>
(Bl. !)7 b )J.,o.j^oQ^acoJ
OÛVX
oaojoLjy
oo) ^
^jjo
vJ3V¿J o6) *£>) jfc-juy oj x
jcoÍQaX ^ Q Ä O s
Va- o jJAjo
Jo*2>JJ
, toy vi m
^o JSSUJ ^o
•• : ^J^^pioyJJ jooi
ov~J
J20CU
JÜLájp
op> jLjy
JLÛCD j i o ^
oi;-m°iûDo
*JL2>
oi^Ì^O
ODOV^SXi^ 30CLL.I Ojil^Ncu ^gp-coij J?oi "^cuOcò. vuioljo Jîiam^xi ^yvxA. ó»*? J t o - * » vjjovcoo JU\JL,ÌO
opumo^j JUL*. )-Vvo •• : opucolSoaJ (Bl. 100")
JbOCUui w.O)ioJJ OV~Jo ÒpUL
vOO^-sdjox) o*2>
• jl>U-Op »ioJJ J^OOO jtsXLXTL- J b o ^ ^
2sq9>.>
JVo3 jjujy
Jot
JJUjQûdo Jübójo Ísxi-Xlj
jXSoj •• :
Vft-o
o i-joo) ^ n X a i X x
ooo)
IX^SQXJ ^COV ^AjlL
)l.ai|o
^ » J
ÍvídÍÍO ^ Q Q ^ a u y
JJaOiJcJL (Bl. 100 b ) •:-xpoIvoy Jv^QiO
V J^ooLVj v=>? jkSiaJüQ J&X.«» v O L o jLv—o J ^ jNnXoi
lov-vo
)OOJ3
^CYl-lJooy JfcvO^P1 JtSN.CTl\ to¿y jyo) |-¿yy OOOf jxXO >ÇJO)
J-oVo v*">\ Jboo
am-Lji
NW.
Nr. 138 —239.
593
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. Anfang:
J-jOclS-cdj jisjcoj .^o
jtsAo J^^o?
•
Idqj^^OO
JJy jLcu*»
cu3oXo ji'A» ^
|uly Jjdo »Und fur den Verfasser dieses Gedichtes,
jLoC>1 C ^ i ^jjOlCÜD CL>«Jk • JiV«o
oi^
sprache und) Hülfe gewähre.«
JU^SOBJ Jt^OiÜ. JtOJL
der in der Fremde gestorben, spendet ein Gebet, damit es ihm vielleicht (im Himmel FürDer Dichter kann irgend ein Bischof des
JOOu
Tür-Abdin gewesen sein. Schlussnotiz des Schreibers:
JL^d^ ^O ^
II
.oiso? JboaJL jm*.Èu JOLW Im folgenden Bl. 120 h —121 b
VJto
kenntniss des Schreibers:
jl»o.o |Yinrr>oX^
J^D 1=>J
|Lo¥L|2» %=SLJ?
JoÈ\ p+O
•>Jka2> vsciijrs aoijfj Vjlo Folgt Bitte an Gott um Frieden, Schutz und Der Schluss ist vermuthlich Bl. 103 b .
Letzte Zeilen:
JJ jJLo-isAL
Jj) J?Ofc»A2D
VJtO
JfiwO^OO I^OCXOO Ji^O
Segen.
Glaubensbe-
)O«JDO
Die Hds. dürfte von mehreren Schreibern geschrieben sein: a) Bl. 1 — 43 schöne Schrift, bis Bl. 9 inclusive reichlich vocalisirt und punktirt: neben den Punktvocalen auch die Griechischen, die Rukkdkhd und Kussdjd in rother Farbe;
JfcvA^a, —Lots*-Isis.
b) Bl. 46 — 93 grössere, schöne, deutliche Schrift, wenig vocalisirt und punktirt;
• Jfi-Joa? VIII. Bl. 104 a —120 a Gedicht in zwölfsübigein Metrum ohne Überschrift und ohne Anfang. E r ist dem Inhalte nach ein JtojuLviOj
c) Bl. 94—121 nachlässig geschrieben, unregelmässige Schrift, stellenweise schwer lesbar; Vocalisation und Punctation ganz spärlich; vielfach Fehler, Theil a ist der jüngste, wohl in diesem Jahr-
ein s e r m o h o r t a t o r i u s , an die Adresse der niederen Geistlichkeit, der Priester und Dia-
hundert geschrieben; ebenso Theil b.
konen, gerichtet, die Aufforderung Gottes Be-
ist älter (schon nach dem Papier zu urtheilen)
fehle und die besonderen Aufgaben ihres Amtes
und kann im vorigen Jahrhundert geschrieben
treu zu erfüllen, wobei auf die Vergehen und
sein. 121 Blätter ( 1 0 X 7 , 5 cm) , die Seite zu 10
Nachlässigkeiten an vielen Stellen hingewiesen wird.
Theil c
—13 Zeilen.
K.tt&log det Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
75
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
594
Nr. 138 — "239.
2. Biblisches, Patristisches, Theologie, Ethik, Predigten, Monastisches, Recht Nr. 181—200.
181. (Sachau 238.)
Gregorius Theologus Bl. l b . Philomenas Jkilj
CL.-^_L2>y Ji3ßJ*> Bl. l b .
Jacob von Serügh Ji«\ JpoJ» BL2 a . Bruchstück eines Commentars zum Neuen Jacob von Serügh iv^l^D Testament, speciell zur Apostelgeschichte und den Briefen, eingeschlossen 2. Petrus-Brief und Bl. 2 \ Athanasius J^oJio Bl. 2 b . Brief des Juda. Von den Johannis-Briefen Johannes von Asien J l a o ü o j » Bl. 5 b . und der Apokalypse, die vermuthlich ebenfalls Jacobus Edessenus BL 8 b . Versio Charclensis einbegriffen waren, ist in den vorhandenen Resten nichts nachzuweisen. Mit Anfang und jidDW BL 8 >'. Cyrillus Bl. 13». Cyrillus, GlaEnde fehlen auch Titel und Überschrift. Für phyra BL 13b. Cyrillus jl^J a die Frage nach (lern Verfasser kommen zwei ^pa-£DojojL Icl^j jjiojcxv BL 15 . Notizen in Betracht. Auf den rechtsseitigen Ich vermuthe, dass Dionysius Bar Salibi Einband hat eine jüngere Hand geschrieben der Verfasser ist; indessen bedarf es der VerO O Q X , _ g ß C U £ D Q J Q - . V Danach wäre dies ein Werk j gleiehu ng einer anderen Hds., um Gewissheit des Dionysius Bar Salibi, über das Assemarij ! über diesen Punkt zu verschaffen. Vergl. PAYNE II, 157, l.Col. zu vergleichen ist. Siehe auch Smith S. 415 nr. 132. I n h a l t : Wright, Syriaß literature S. 246. BL 1—Lla Apostelgeschichte, ® a Buch des Die zweite Notiz ist folgende auf BL 34* am Jacobus (der Anfang vorhanden), 12b erster Ende des ersten Briefes an Timotheus, geBrief Pet.ri, 1 3 | zweiter Brief Petri, 14b Brief schrieben von der ersten Hand: des Juda, 15 b —19 a Römer-Brief, 19b I. Ko•^qx£vjjoL )o|ico .w^aoi ^p Jyoi Jtt^J botoLj rinther, 2 3 I i - Korinther, 28 b Galater, 30 b .^gqujuJcuJ „o 6mQ*2> Epheser, 31b Philipper, 32 b I. Thessalonicher, Dass dieser Brief von Rom aus abgeschickt 33 b I.Timotheus, 34 a II.Timotheus (der Anfang worden sei (anstatt aus Laodicaea), ist ein vorhanden), 35 b Philemon, 36 a —38 b Hebräer. Fehler, entstanden durch eine Verwechselung Zum Zweck der Vergleichung mit anderen mit dem zweiten Timotheus - Brief. Was aber Handschriften geben wir den Anfang des Comdie Notiz »Der h. Johannes hat diesen Brief mentars zum .laeobus-Brief Bl, 11": in 18 Abschnitten erklärt« besagen will, ist mir wja\.olJjO JU^J? J'ojqjo Jja».Q2> ool. nicht ersichtlich. Unter Johannes ist in der Regel Johannes Chrysostomus zu verstehen. ; jjajto2)o 3cL.0a.3y2>? |bax jfco -L-A*. ^001.1 oj jio)cu -oo) ^äxujdj Jfccaojj Dass aber das vorliegende Werk nicht von ihm j herrühren kann, ergiebt sich aus den in dem- jLv^jj jLaiioM-öo |jajLa®> Lo\ ^.Lj selben verkommenden '(Iitaten: y-iö) .^ptS-ÖiS-ß C]p • ffn nyOj; ifc^ij
Nr. 138 — 239. j&ao ^
595
JAK0B1TISCHE HANDSCHRIFTEN.
oo^Lly
^y fcdj .^.^ofcoo ,gDjja\oLjßy
Auf irgendeine Weise sind die Blätter zu-
xrOpi JLqclOI J Q°1CY>? sammengeklebt zu Convoluteu. von denen sich ^.OjX J.N"CHtift JO«,LCVP> ^O ^OÜUt) JJj nur sehr wenige einzelne Blätter abtrennen liessen. Das Papier ist sehr weich und wollJt^o^ JJ-V^J *Molvj Mi? v j JJJ .JL-^JJ artig, zerreisst sehr leicht oder bleibt zur Hälfte ML*
v;soy
Jjoj J . . . \ m.
.1
• Ojrat*,. ^ o
...CY1Q-.0 v^ÜlfcO JjO£H>J ,L) .)oX*.ioJj2i e> n ra Qij ^^qdLIJ
jbo)
OOIO .y-O J_2>jOuO oN-J 0>A-»? JlV^jJ
jLcuop IS^OV-Lj OpO .)CL\A.»oJ=>
JJOI
Jts^iijisj^ofc^oojJIS-LJ^ISJÜD OJ
Jboojy öC^? ooixuSiJ
J001 ofc^Jy
auf der Fläche, von der man es ablösen will, kleben.
Die jetzigen Blattzahlen
bezeichnen
Blatt-Convolute; sollte es je gelingen sie in einzelne Blätter aufzulösen, so würde die Blattzahl vielleicht fünfmal grösser werden. Die Hds. hatte ursprünglich wenigstens 13 Klirr äs. Die Ränder sind vielfach beschädigt.
Jv^oj?
Die Hds. kann etwa im 15. Jahrhundert geschrieben worden sein. Nicht vocalisirt.
»LJ Nü^xs
38 Blätter und Blatt-Convolute (27X18 cm).
ismr^Lj ^oi^xo .^gpcuSi^cßjy JJ^JOO J*2>o?i jfcoy
Die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu
JK2K5VO .gpo^JSy „ö) Kys
39 Zeilen.
t p l j y lüojoüo s cuch\
.IS-XJ^O j U ^ J
s2)JO .Js^IäSO
j.^a.
^o o\o oüwj
Jlwotß j l v ^ J
^azul ^00 .jLcuA*.? (2. (jfl.)
Anfang des Commentars zum II. TimotheusBrief Bl. 34 a : Jii^i. .^goojLoia^, Lo\y ^.LVlj JJ-V^Jy ^x*.
)
Jji'J i ,oJ
^.Lily Jl-wJ ov\ ^soü^uj jajkooJ tO ^O^O .-|ty ^O Jt-
^ d c ^ o J ä .o2uam~2>jJ Joot Jvdjo Jj^j? o g u ^
001
JJOI U .001
k-jL«—j
01 Jo£äS.y om—
^ J J 01 J^-y JLDXOXIZ>O
V -Jj-^joj Jy>cr>y JjpJ .^xxsi ^
001 So
oj
b^of .00) Jv^xoo
o \ JJj
ixl=> ^OfcOQJ
Jk-2o«jas ^o)oXx JS^y jo»» O) |.K>>.i'o a ^ , .Jjoi 01
oö> v.o)\JJ |j| JjaiD
< r jl.
v2>j ^ ^
oo)
)a«» ^poio ^ Jjj |o»\JJ JbJ Jya» jfi^y |Lf)L .^si v-^-? I^Q*»? ö^M? -6» JbJ — Jwb b
(Bl. 34 )
m. J ^ o A
JLsioi o» ^
(Sachau 326.)
^LüLj Ji-^J?
Jt^^o
Jlv-Jo .~Q)Q . "l
182.
JJJ ^sylS» i^Jt^J
o
Horreum mysteriorum von Barbe-
braeus, vermuthlicb die älteste Hds. dieses Werkes. Einleitung Bl. l a — Genesis l b — Exodus 21n — Leviticus 31" — Numeri 35 b — Deuteronomium 43 * — .Tosua 48 b — Richter 51 b — Samuel 55 b — Psalmen 66 b — Könige 119" — Sprüche 133* — Jesus Sirach 137" — Koheleth 139 b — Hohelied 141b — Weisheit Salomonis 144b _ i f u t h 145R — Susanna 145 h — Iliob 146« — Jesaias 150 b — Kleine Propheten 159 b — Jeremias 168 b — Hezekiel 173" — Daniel 178 a — Bei zu Babel 182" — Drache zu Babel daselbst. Matthäus 184" — Marcus 210" — Lucas 215 s — Johannes 230® — Apostelgeschichte 237" — Die drei katholischen Briefe 244" — Römer 246" — I. Korinther 249 " — II. Korinther 75*
596
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSC[TRIFTEN.
253* —
Galater 254 b —
Philipper 256 lonicher 257 260
a
—
b
b
Epheser 255 b
— Kolosser 257
1
— Timotheus 258
Philemon
260
b
—
—
— Thessab
—
Titus
Hebräer
b
260
Die vier chronologischen Tabellen ( ^ A - c o ovXiSiov) finden sich: a) BL 47 b . 48 * am Ende des Pentateuchs, Chronologie von Adam bis Moses (3882 Jahre).
— 262®.
Altere
b) BL 65 b . 66 a am Ende der Bücher Samuel, Hds.,
sorgfältig
restaurirt.
Von
jüngerer Hand, die indessen auch schon 200
von Josua bis SauL Zahl der Jahre von Adam bis S a i l 4391.
— 300 Jahre alt sein k a n n , sind ergänzt Bl. 1 und 2. Am Anfang und Ende durch Feuchtigkeit beschädigt, so dass die Schrift an einigen »Stellen bis zur Unleserlichkeit
verblasst ist,
namentlich auf BL 3 — 8 und 255—262.
c) BL 132 a b am Ende der
Königsbücher,
Chronologie der Könige von Juda.
Zahl der
Jahre von Adam bis Zedekias 4915. d) BL 182 b . 183 a b
An
am Ende von Daniel,
einigen Stellen haben auch die Ränder gelitten.
Chronologie der Könige von Nebukadnezar bis
Die Hand des Restaurators lässt sieb durch
Vespasian.
das ganze Buch hindurch verfolgen; schadhafte
Zerstörung Jerusalems durch Titus 5587.
Stellen im Papier besserte er durch Überkleben, verwischte durch Nachzeichnen.
Zum
Theil
Zahl der Jahre von Adam bis zur
Diese Tabellen und einige angrenzende Theile, Bl. 47 a . 48 b . 65 a . 66 b. 132 a oben, scheinen mir
hat auch schon der erste Schreiber an dem
sämmtlich von einer a n d e r e n
Papier gebessert, denn z. B. das auf Bl. 113
rühren, die im Alter von der prima manus
aufgeklebte Stück
nicht sehi*- differirt; ich bin geneigt den Schrei-
ist von der ersten
Hand
beschrieben.
Hand
herzu-
ber der Tabellen f ü r den älteren zu halten.
Jedes Kurräs hat zehn Blätter.
Von dem
BL 9 ist besonderen Ursprungs, jünger als die
ersten K. sind noch sechs Blätter vorhanden.
prima manus und der Schreiber der Tabellen,
K. 12 und 18 hat zwölf Blätter, das letzte oder
aber älter als der Restaurator.
26. sieben Blätter.
schrift ist zerstört.
Die
Unter-
B1.262»:
Jji'J ^ojjjy J^iso joMutJ 6 > a \ a « o o . J ^ i x L a \ ? [ J l i j ^ J j q j l Jo*\JJo
.jdL] fco*. )»J3 vjxoi o»jcY>-r~t|
JjoLCL- OOL
cua-V
.«»Laa^o
-jfyj j i n OOM? J ein °>o^o )LJJl2» Jpjo —
Diese Unterschrift berührt sich nahe mit
Züge auf BL 262 b richtig deute, 1609 = 1298
der von Assemani II, 277 gegebenen. Ich glaube
n. Chr. in dem Kloster des MAr Mattd auf dem
die Zahl als ^2loLJ 1589 lesen zu sollen, und
Berge Elpeph, wo Barhebraeus zu residiren
sehe hierin das Datum der Vollendung des
pflegte, vollendet zu sein. Der in Z. 7 genannte
Werkes durch Barhebraeus,
Barmumd könnte der Bruder und Nachfolger
d. i. Mitte De-
cember 1277. Diese Hds. scheint, wenn ich die blassen
des
Verfassers sein.
Die b
Unterschrift
Schreibers auf Bl. 262 , soweit lesbar:
des
*
N r .
1 3 8 — 2 3 9 .
J A K O B I T I S C H E
H A N D S C H R I F T E N .
. Ü ^ J l s X L
m
j w | l O C U D
-
^
M
o p j
?
k
J J j o i s j u o
»
i^J-CYl 0 J 0
) c v r x )
0)*t2>
Jjo»
J-v-j
JJboJ~s
»J3
J ' t ^ o j
, a < t
oo)
J l o X p o
V O O i ' . q X .
SOO)
^ o j ü b o
j - O J
JjJ
j i t s r A .
o ^
V ! O j
B i s c h o f s s c h e n
6 6
b
u n t e n
s t e h t
v o n
A l e p p o .
M i c h a e l
I n s c h r i f t
o o » ?
d e s
ä u s s e r e n
j j o ^ s j
d a s
L i n k s
c
S i e g e l
R a n d e s
5 P Q - 3 D
i s t
d e r z u
~
I
e i n e s
n i c h t
S y r i -
s c h e
s e h e n :
i n n e r e n
v o c a l i s i r t ,
V o c a l e
N r .
1 9 0 2 6 2
—
—
i m
¿ J a *
b
V o n
t s x ^ > — O
A r a b i s c h e s
)
L c o ; \
v
3 5
( S .
a b e r
h i e r
b e i g e f ü g t .
V o n
wJLs=-
s i n d
d e m s e l b e n
G r i e c h i -
S c h r e i b e r
B l ä t t e r
( 2 5 , 5 0
X
1 6 , 5 0
c m ) ,
d i e
S e i t e
z u
Z e i l e n .
R a n d :
'.IJWIJ^
8
3
.
(SACHAU 134.)
1
U n t e n
a b e r
d a
J^ULS"^
O b e n
D i e
u n d
8 1 ) .
1 R e c h t s
• •
J v o o ^
.JOJJO
J j
. j o t ^ l r i
JlO}
„ j . u r n J
—
- A
V X Ä O
J i - X V
) N * w , .
JjJ
1 ^ 5 ]
'
-*J«JO?
^ . j o
^DOOTSLXSS
J?
o c o
j ^ o j d h o
fco*.
. J x j o ^ d
j ^ j L s j
o ö C v
- . S ^ v
j y O Q X T i
W = > °
s O O O X i
» j o j
.jis.j>.
\ y j t l o
P ^ J
5 9 7
-
H d s .
n i c h t
» s ^
i s t
c u r r e n t e
u n d e u t l i c h .
S i e
jjVj c a l a m o i s t
i m
g e s c h r i e b e n ,
l u n g
A l l g e m e i n e n
s c h e r
j ^ o j
H o r r e u m
i n a s o r e t i s c h e r , A n m e r k u n g e n
n i y s t e r i o r u m , e x e g e t i s c h e r z u m
A l t e n
e i n e
u n d u n d
S a m m t e x t k r i t i N e u e n
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
598
Testament, von Barhebraeus,
Am Anfang fehlen
zwei Blätter, die von moderner Hand ergänzt nirid.
An die Philipper Bl. 373 b . b
JoOfO
Pentateuch Bl. 1—67 (Genesis Bl. 1—29%
s. Nr. 184
Die Syrische Massora nach Barhebraeus.
von P.
Bl. 92 h .
Samuel
Vergl.
Könige BL. 165A.
Sprüche Bl. 184 a ; s. Scholien zu den Sprüchen. Koheleth, Hohelied, "Weisheit von A.
RAHLFS.
Jesus Sirach Bl. 190 b .
Kohe-
Leipzig 1887. B
A
leth Bl. 193 .
Hohelied Bl. 196 .
Salomonis BL 199 B .
gabe von
TUU-HERG,
KsjIIJ
T-I—L3 ^
B.MORITZ,
^JN^JLIJ
r
XI! I^wwLo j j j L I
qijjJMvwv
JLJ id!S JükKsi J
Josua Bl. 67 b .
An die Kolosser
Timotheus B1.376 . 345. 346. An Titus B1.377\
VJL.O F
Pentateuch.
138—239.
b
Anfang von Bl. 1:
. p k J-OQJi—J
Nr.
Kleine ProGregorii Bar-
Auf BL 346 b eine Besitzernotiz: (JA-U^i
AII! LLLC
jLxJji tiÄP
hebraei in duodeciin prophetas minores scholia, Leipzig 1882.
Jeremias BL. 223 b , s, Ausgabe
Die Hds. ist gesehrieben und vollendet A.Gr.
von
KORAEN,
Upsala 1852. Hesekiel
1937 im Hazirdn — Juni 1626 n. Chr. zur Zeit
SIKFERT
und
b
b
Bl.228*. Daniel Bl.245 . Bei zu Babel B1.251 . a
Drache zu Babel, das. Ausgabe von Bl. 297 \
SPANÜTH,
Matthäus Bl. 257 , s.
Lucas Bl. 305 .
des
Maphrian Basilius, alias Jesaias und des Bischofs
Marcus
von Saur, Johannes, alias Azir d. i. Lazarus,
Johannes Bl. 328».
in Saur von dem Presbyter Ibrdhirn, Sohn des
Göttingen
Presbyters Mas'dd, Sohnes des Presbyters Bar-
Leyden 1879. b
des Patriarchen Ignatius, alias Hiddjet-Allah,
Siehe
Ausgabe von Ii.
1878.
Apostelgeschichte Bl. 340 \
SCHWARTZ,
Die drei
saumd,
Sohnes des Presbyters Isaak aus dem
katholischen Briefe BL. 352 , nämlich: Brief des
Kastron Kdlük im Thale von Saur.
Jacobus Bl. 353 a .
vergl.
B
1. Brief des Petrus Bl. 354 b .
2. Brief des Petrus BL 355 B ,
Siehe Ausgabe
Reise in Syrien
SACHAU,
potamien S. 421.
Uber Saur und
Meso-
Die. früheren Besitzer waren
der Scholien zu der Apostelgeschichte und der
ein Diaconus Behndn (so statt Behndm),
katholischen Briefe von
des Elias, Sohnes des !Atd-AUdh, Sohnes des
1878.
KLAMROTU
, Göttingen
Briefe des Paulus BL 356*,
An die Römer BL. 356®. b
Hl. 361 .
nämlich:
die Galater BJ. 370 h .
llannd Sabhdnt (alias Sabhdui) in der Ortschaft
1. An die Korinther
2, An die Korinther BL 3 6 7 \
An
An die Epheser Bl. 372».
Sohn
und sein Bruder Atd-AUdh.
Ein Atd-
AUdh, Sohn des Elias, wird erwähnt von und
FORSHALL
S. 85 nr. LIII.
ROSEN
Nr, 138 — 239.
JAKOBITISCHE
Die Reihenfolge der Blätter ist gestört an drei Stellen:
599
HANDSCHRIFTEN.
Eine andere Notiz eines früheren Besitzers, ausgestrichen, aber noch lesbar, auf Bl. 256*:
1. Richtige Folge Bl. 119.121.122.124.120. 125 ff. Für diese Unordnung ist der Schreiber verantwortlich,
der in der ersten Zeile der
VoaJSs. om^Jäo opu-Jj ^ij^scL^ 30)20*. )oci~yo\v. ^pj o)|
hörige Dinge zusammengestellt hat.
Vermuth-
lich waren schon die Blätter seiner Vorlage an dieser .Stelle in Unordnung.
^Ok. ^pJyi«.
wüjopJj JjU.
Blätter 120. 121. 122. 124 nicht zusammenge-
Jyo)
^O OO)
Auf derselben Seite eine zweite, mit dieser inhaltlich identische, last ganz verwischte Besitzernotiz in Arabischer Sprache.
2. Richtige Folge: Bl. 220. 232—234. 221. 222. 235-—240. 223. 224 — 227. 230. 231. 228. 123. 229. 241. 242 ff. 3. Die Blätter 345. 346 stehen an falscher Stelle.
184.
Richtige Folge: Bl. 376. 345. 346. 377.
Von Bl. 298 ist unten ein Stück abgerissen. Im Übrigen gut erhalten und geschrieben.
(Petekmann I, 10.)
Vo-
calisation spärlich. 377 Blätter
Jji'J ijo)
(21 X 14,5 cm), die Seite zu
hebraeus.
25 Zeilen.
vJw-J
)aLyA*,)o
J—J-jcu?
^
(B1.255*) JDO\JJO jNov^a Jv^coJß .{¿Ja*. jlavi'o jLcuoij JJbo
Jiä^joo
I ^ j
»D J-«V*?o
JJLJ
)OJOpJ l^QJt
jlooj
Jik. k^cco JlaxV .jcoä. ,jtop>Jy }2>j
h ^ - j I?)
Unten auf beiden Seiten:
, 0 ^ 0
vüvut Jr2A2i
Titel und Einleitung Bl.3%
JiNsÄ o .Jveuso Jjjl^Vo
v^o]
Inhalt:
H
JJ^JLJO VD )OOJV^j JJUJU> J^ÖkDJ Jts2D Jvooj ^
von Bar-
Bl. 2 a Kreuz mit der Beisclirift :
^ivklo jlxiiJtLo
^
mysteriorum
Bl. l b Kreuz mit der Beisclirift:
Folgende Unterschrift auf Bl. 254*: Jjj'j ^ o j j Jjo»
Horremn
Genesis Bl. 4* Col. 2, Exodus 25 % Leviticus 35 b, Numeri 41*, Deuteronomi um 48% Josua 54'. Richter 57a, Samuel 61% Psalmen 72% Könige
ji °i\y>o ov^v oj-Jjo) ooij J - ^ o a ^ j j j j^vv^-S)
124», Sprüche 137% Jesus Sirach 142% Kohe-
ooty 3oo.\\. cm
leth 144-% Hohelied 146% Weisheit Salomonis
ootj wjs) j'K^J
j-jjioj Jja\ok-o Jv-opo
148% Ruth 149*, Susanna 149% Hiob 149 b Col.2,
^pujjjcL.) ^VÖ sOCH^ ^ I s j j o ^ p , » JlOjJ JJ..O ijji. ^oj
•—I^jjlo
Danach von späterer Hand die Notiz eines früheren Besitzers der Hds.:
¡JJL+Ä ^ÄA(?) yuiil h r
^yi
LX«otii ÄJLIUJ
u-ilxLi
(J*L+_Ä pfcJS-jI! ^yj
Jesaias 154% Kleine Propheten 162% Jeremias 171% iHezekiel 175% Daniel 180*. Bei zu Babel 184% Drache zu Babel 184% Matthäus Bl. 186% Marcus 211% Lucas 216% Johannes 232*. Apostelgeschichte 239% Die drei
\SJ>
katholischen Briefe 247% Römer 249% 1. Korin-
ther 252% 2. Korinther 256% Galater258% Eplieser 259 % Philipper 260% Kolosser 261*, Thessa-
600
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
lonicher 261% Timotheus 262 b , Titus 264 b , Philemon daselbst, Hebräer 265 a —266 b .
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
185.
a
Notizen des Schreibers auf Bl. 267 (Syrisch), 267 (Arabisch und Karschuni), 268 a (Syrisch); ferner 71Ä am Ende der Bücher Samuel, 142a am Ende der Sprüche, 184b am Ende von Daniel. Danach ist die Hds. geschrieben A. Gr, 1956 = 1645 n.Chr. von dem Presbyter und Mönche Behnárn unter dem Patriarchen Ignatius Simeon und dem Katholikos des Ostens Basilius
(SACHAU 62.)
b
Ein Werk von Moses Bar Kephd (gestorben 903), betitelt JjJVy J a n.o o> E r k l ä r u n g d e r Messe, Arabisch ^ßjyüs. ;.mS>l ojfco. Über die Bedeutung von J/jV M e s s e (nicht Sacramente) s. den im Folgenden mitgetheilten Anfangsabschnitt. Der Verfasser giebt einen ausführlichen I Commentar der Messe, indem er den Wortlaut Jesu aus Amicl, auf Veranlassung des Abtes des Textes sowie, alle zur Messe gehörigen Basilius, im Kloster des h. Behnárn nördlich Handlungen auf ihren Sinn, zum Theii auch vom Kloster Der Zafarán bei Mardin -y.-* auf ihren Ursprung hin untersucht. Die dem JjaoioD )cuop> ^ o Jjojqd jyojccy J^Jly Commentar /.u Grunde gelegte Messe ist die«VO? JVXlClA fc^Doj x jy°)\)? V^JiODJ jenige des Severus von Antiochien (s. B1.119a), Hierauf folgt ein Anhang, bestehend aus In der Arabischen Nachschrift BL 267 b nennt I acht, verwandte Gegenstände behandelnden I Aufsätzen, von denen einige (6. und 7.) von der Schreiber sein Kloster (JJSvjun*. = ) ^Ul^j ^stjU ,J«ä>UJ( Ock^iJi ¡j*ujüi¡í. Daselbst legt Johannes (Chrysostomus ?) verfasst sind. Der er auch eine Fürbitte für einen Ivlostergenossen Commentar der Messe findet sich auch bei W R I G H T S. 879 hh. Überschrift: Georg ein: oJ^ajoX ^v*-*) J^jujX) jLaJsAly JJL~ JjOjloS) JO>qjqo1s2>J j2)|o Jjt«"o? JJf U - f ^ j ^ jM fc^JDoJ jjjV'j |2>|d »=> jLQÜDy Nach einer Arabischen Notiz auf Bl. 268 Anfang: hat ein Kass Gabriel, Sohn des Ni'mei-Alldh, im Jahre 1830 n.Chr. diese Hds. gekauft um ¡ Jv£>)Ü0ß .jjO) Jj^OOqX Oy\ k-J jopCUL jfcvJtj den Preis von 30 Piastern von Mirjam, lov-aa^ .jjJV .¿oteuo .JLOMQJL .|*jlold und Girgis, den Kindern des Kass Behnárn qUjj. JJLA -JiXCUß? ^^iO .JvofcJO ^O J-JLQAD .jloV^Qs^ Gut erhalten und sorgfältig geschrieben. Je zwei Columnen auf einer Seite. Vocale und Kussájá- und Rukkákhá-Punkte sind vielfach beigesetzt. 268 Blätter (30 X 21 cm), die Seite zu 32Zeilen.
JIOSIqjl .JojiäS, »-y jl.au*- LQ\ opQX
J-~jüoy OC^^O ^u2>Lofcuiüoy .^y
v^DJ JboiuO
^OJ -Ö)
Jjoyoty
^ J o .op» JiJo Jörns o
Ick. ' o v o l j o p j •«jojy
Jj^iox)
joot ojjsy
Jjcu»¥ jjju,300^0°)
Jj.X)«\ ,JV)V1\\0 .JjJ V»J JxA JojL^JJ i s u o p i l o i o j o Joojy
1
ooi
.^y j ^ i a o
.J-a^'J )oa. JXJÖh.0
JjOiQJO
.JiQJtQ^
Am Rande COVOJL| j .
Nr.
138—2391
(Bl.3
a
)oi^
J A K O B I T I S C H E
o l
v - ^
y O + a & O
jo^w»
vQJO)
^ X ^ J
k-JjjJ*? ^ ¿ o ^OJ
jjJ»
^ ¿ - 2 0
^
vJV^JJ
JJOJ
jLo'^sx^
Jj|¥
j.-'öx&v.
oof
o i j
.^ooiv
sCLj)
Lov^xi^
.o»*-?
.J m t x i r i N o
b
Bl. 1 2
a
jfcoj CU^^jlJJ
oöp> BL
|LA b
17
jwea*2o; oV)
^p
J ^
jlojovs.
)Q*JD
vöj?
^JJb^o.
ta
^jy
JjJi'j
JN
p f t o
J ^ A i X ? BL
)o\jl)j
^oj;
Bl. l l
JJA
.oooj
I^^JÜO
JJL^
j|J»
^OßOfeutiO
.)bwJ)J">j k - o o j
Jfes..^,.-)
vOchX
^oj^v»
-I-3V*-« OOOf
601
H A N D S C H R I F T E N .
^ojuoovoo.
18*
bedeutet
nach a
Bl. 2 0
¿ojlxil
W a s
der
Ausdruck
dem
W a s
h.
) *
o
Dionysius.
Brod
und
W e i n
auf
dem
Altar
bedeuten. .J^-o^is. JiOOlO
jjji'
^p
Vßks^fcoo
• Ä ^ O O
VXS^&OO
JJ
JJ
JjJV
o + ä d j JJ
Jjk-^juo
v
^^¿oo
j
Daselbst.
^JCllj
o)
^VZsfcOOJ
ooi OOf
Der
Gruppen 1.
über
Bischof,
die
B1.2 BL 3
b
V o n
in
\sJvo
N a m e n
^ c u j o W e r
w a r u m
BL 22
folgende
Priester,
der
JJL»J
das
iiakoj
zuerst
wird,
es gerichtet
Bl. 2 4
an
wird,
und
was
Bl. 8
b
V o m
Bl. 8
b
V o m
V o n
dem
Ausdruck
K*-.*_o
JIqjo
JJ
V o m
J ^ o j
Bl. 1 0
a
JÄSJLJ
•bjh
jJAooto
Propheten Zusätze
und
Bl.
des
J ^ o x j
2.
o o L
b
j v ^ o
JsJJ
w.6»
JLd^^
jo+XJ
J'^ooj
(Vortrag
Evangeliums,
s.
nr.
5
b
W a r u m
jfc^o^jD
der
gelesen
Bl. 11" Diakon sprich t,
Testament
vor
vor
u n d
W e i h -
^sA.
Ausdruck
,otf)
a *
JJOJO
dem
viojbj
^o
dOjj
JJ7
J-o-^o.
V o n
den
fünf
Capiteln
Erstes
b
Capitel.
Jjo»o
V o n
Ußjjo
dem
der
Messe
Vv^xi^
JOJ),
Anfang: ^JJSiazi
J_oioi )v*5o.
.n
das
der
spricht. ^ . j
il
J-oi
Jaax
^=>P)u?
^aSüoy
u ö ^ i .
b A * .
wird.
W a s
die W o r t e
der
Verlesung
)oooi. des
die
der
Evangeliums
W a s
der
Priester
geliums
spricht,
Bl. 31"
J ^ j »
Bl. 32«
JjjV j o j j o y J b ö p o
a
BL 33
bedeuten.
Daselbst. das
a
jLci^^
BL 30 Neuen
a
Daselbst
Alte
den
spricht.
)JJ®U0 J A Ä A J
B L 2 9
Ja-^jO das
^ p o o ^ ,
J L q X ^ ^ .
Bl. 2 9
Priester
J o k o j
Diakone
jLojovo
b
BL 29 der
124».
Daselbst BL 10
o , v ^ > ?
-6)
Jx>v~2>
dem
JoiQJD
Bl. 9 -
Jjopj
Weihrauchgefäss
V o n
Bl. 2 8
•^¿xu^LJ.
und
J o ^ .
fcjUfja.
Ausdruck
oder
Hypodiakone,
Priester
Jj-J
Priester
BL 28" Ausdruck
Erz priest er
Ausdruck
b
Bl. 2 7
Bl. 7
den
JjCLCEOj
BL 2 5
bedeutet. a
Uber
rauch
welche
R a n g
Jpao^
zum
b
den
Diakone,
««.j
Diakon
Jj-vo
JojJiv.
es g e s p r o c h e n
der Trinität
der
Messe.
(Chrysostomus?)
Psaltae.
W e l c h e n
a
Bl. 2 4
Allgemeines.
den
•hj^+ß-
Person
lässt sich
b
einnehmen:
Bl. 2 * — 2 9 *
gelehrt,
es
W e r k e s
zerlegen:
a
JoOäS-
des
Johannes
3DOjJJ. als: ^«»J OfVZuO Jjcuooy warum die A. B1.57* Was der Priester spricht: über die JjJi' ausgebreitet wird, warum sie wieder ^S^JDO ^os^ro ^ ^ycuoo ^oX^mo abgenommen wird, und warum man sie aufhebt und niedersenkt. BL 583 Die Gemeinde antwortet: ^.«.^»'o ^ Bl. 37® Von dem, was die Gemeinde antVJLO ^O. wortet: jüS-JoLo jfcwJSJO JjCLÜJtO jjQ-V. b Bl. 58 Was der Priester spricht: 3. Bl. 37'1 Zweites Capitel der Messe ö o i . JoJL
^OGUO vO^OO) j&MjOO.
Anfang:
jLou^oo
j J l c o ^ o .jrsj Joi^j
o» .^rxXo )a\ JooiL
J~o« jLa2>LajLO
BL 59 * J^oij Jts-Vß Heiligen Geistes.
Vom Anrufen des
BL 63 h Der Priester spricht: Bl. 38 b Über das Wort Jjöc» ^oom
Bl. 64* Die Gemeinde spricht: ^ J .
jLoziXo |iLpöo, das der Priester spricht.
Daselbst. Der Priester spricht: ^oop Jr*»J
BL 39* Was die Gemeinde darauf antwortet. Bl. 40" Über die Worte des Priesters Jjcu. BL41* Über die Worte des Priesters ^ . o a t a (OVJLJO
(LCLS-^. SOO^OO j-JQJL ->V)«i..
4. BL 64 b Drittes Capitel der Messe ^JJLSSjO j^ts^vL. Anfang: ojb- fcwj j L a u ^ Jt^ÄSoo Jk-Jo^^ij
Bl. 47* Jio^ jloxiv. Wiciii jooj ^Usa. )HSjL.p
¿s
j i y j ^ Y jxx^ix OOQJ p -JO;JLJO
)jO
J_DJ joj^S. ^
vQ-o
Jd;JLJ ^>.0)0.
BL 67* jjopj J ^ v ä s o j i s ^ c ^ N k ^ ß , BL 67 b jjo^V ^ p m
vi
>.
^Ofo^-J^sy
VJtO CU»T3lüdX. Daselbst.
Die Gemeinde antwortet: ^».-jj
M -
Bl. 68" Der Priester spricht: Ko)±a=>?
>_2>J; Ji". ./
fxto) Jjoo-
B1. 68 h Die Gemeinde antwortet: öiS-j;
BL 54 * v^jiD p
)aju-jj »fco ^o jmo Lodoi
^anXo ojjjd oIsa) ^ooO. '•¿jo iL»-
Bl. 65" )Gü2o Jvaäoy Joo^Suj '^¿¿o.
)x>o-,pa=> Ji\*,o) o»6 jjLOX) oojj Jì-oJtd -^D ).tn..\
5. Bl. 124 a Warum der Vortrag der Pro-
5M .Joiao
pheten jv»oj, derjenige des Evangeliums JiXoot genannt wird: »oj J&iA -o» J^jJo JjjÄ^jo o o l
Der Verfasser polemisirt selten; gelegentliche Erwähnung der orthodoxi veteres Bl. 75%
soX^jo) J^dNJO P '•Jojfcoo Ji\ooi.
.jvßo)
JsISJ ^.^DbJO
»=»0!.
604
JAKOBITISCHE
6. Bl. 12411
Über
die
Priesterweihe
HANDSCHRIFTEN.
von
Nr. 138—2391
b o i o jjjVj IculQB? JjO) j o k o v^koojo )q\jl
Johannes (Chrysostoinus ?): ^"¿o yDj ^gc^jQ^o^D
JJOJD
J~J ' V i ^o
^jqjüo
Otk-Vj-,
Jj^ßDO- oj jja2>
K i L
v^lV?
,x2>J
j^OJL
j
i
X
^
.^p-jjJo.)
^
O^QXV
7. BI.1251'
Abendmahls von demselben Johanneil ^vxsy oj^y Cp^ujo-j.
8. Bl. 127* Warum
JjO J i k o
Jl2k.CL. •>.CV)>.0 JA^ ^ J s OÄOJ.J}
Über die Offenbarung des h.
jjji'j J i X ^ ^
s^^uCi Jis-ja*
Uns Gott
durch die Taufe verliehen:
die Geburt
oj
-ajJ 13o Jisxiao
" ^ ¡ O j^ÄO Jjojl ^ppj ll^QJL JüJJ M .JtoocL.
»axjo
JJo
¥
I^xjlDj-O ( ! ) - X Q O ^¡fcoLjy v j OOM. oi^JJo
jiao ^^¿¿oj JN-oJ!,
Danach ist diese ITds. vollendet im Februar 2149 Gr.
Ende B1.138a: .^soj ¿so*. JO»\JJo Qjceooj jjnjLdS) jck*. citirt in seinem Commentar:
Rar-Kephd
Dionysius (Areopagita?) Bl. 18a.
Johannes
^ f t j j j c u ) {Chrysostomus?) Bl. 18a. 20». 50\ Gregorius Theologus
BJ. 30».
Ephraem Bl. 50 \
dessen
53a.
Bl. 50 a .
Isaak (Antiochenus) jlr»-. A
Bl. 52a.
Cyriacus Patriarcha t JyoJjo
Die Messe des h. Jacobus, des Bruders
Christi Bl.G5 b .
Severus (Antiochenus) J n X ^ X ;
J&^ii» B L 7 6 \ 119»
Cyrillus Bl. 105a. Ignatius
Bl. 5 a (in der Untersuchung über die Frage, wer
1838 n. Chr. Das Original, aus dem
der wenig kundige Schreiber abschrieb, scheint nicht ohne Lücken gewesen zu sein (s. z. B. BL 61b).
Gelegentliche
auf
Collationen
dem
Rande beweisen, dass der Schreiber auch noch eine zweite Hds. benutzt hat. Nach einer ^pJAJ ^pj
Karschuni-Notiz
vjj°P>
JjO) hat die Hds.
einmal einem Behndn gehört,
¿Yuf Bl.
la
auf BL 137b
(Belmditi),
Solln des Elias
von älterer Hand eine, Notiz
(Stück aus der Messe). Die beiden letzten Zeilen sind: vOi^o ^VJO
^pvJ
den Lobgesang JojüSw Hs^+iD eingeführt hat): OJrXl\L (Bl.
5b)
JjiCU ^DQ^Jj^JJj .^VJdJ «JOOJ\ o ö j \ . J l ^ o jx^xo
J-iyO Jbüij^^io .jjcL
omooo
Vnjv x ^ ö j
J~i2aoo
JoJliij jpL
^gocikojs»?
Jyoj Jt^xm.1 ^ o o j \ o
s2>|? - ö i .Jj;jQ-.
Ö^sloo
Vermutblich Federprobe.
Loo) j^-opo J j o ^ J t «
.Schrift deutlich, im
Allge-
meinen nicht vocalisirt. 138 Blätter (17X11 cm), die Seite zu 14 Zeilen.
^paA. |>OA Jv-o .J.VfN
JLV-JOJ Jjoii. ö i l öjäjqjlo .jL^-j öiv o ^ fc-J? Jvoj^o
(Bl.fi a )
(!ut erhalten.
fc^JjNvo
ooL
186.
jtsMXijlL Jjotj ö f ^ o o p JjlooJj
(PETERMANN
26.)
.Jjoj |ÜWQ2ULL J\.^f> f.cn.. Jjoix ofk . ö j l Eine Bezugnahme auf Ignatius jjiaj findet sich auch auf Bl. 9 a Zeile 6.
In dem Anfang
Die Hds. besteht aus zwei Theilen.
Erster
Theil Bl. 1—81.
wird Ephraem BJ. 136" und Basilius 137b citirt.
Commentar zu den sechs Centurien des Eva-
Bar- Kt'phd citirt seinen Commentar zum Mat-
grius von Pontus (gestorben 399), verfasst im
thäus-Evangelium (betreffend die Erklärung von
Jahre 1165 (s. Schlussnotiz
J&fLoj) Bl.
45 b .
Unterschrift BI.138':
auf Bl. 77 a ) von
Dionysius Bar Salibi, Bischof von Atnid
JAKOBITISCHE
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
605
HANDSCHRIFTEN.
bekr), gestorben 1171. Vergl. über den letzteren
x*Loo
\oijo
^«xi..
'¿so .(darüber Jo*yy)
Assemani 11,156 und Barhebraei chronicon ecclesiasticuml, 560; über andere Syrische Bearbeiter
o)La» ifcoo Joo»jj
desselben Werkes daselbst III, 96.
.geo^cXojL
Titel:
.JL*-— .gcu'+^oj fjUfjOf jLoJjöi IxutOLSj Jovio ^JAODi Jaaoj
jfc^Voxp Jjoj^o
^upiL | o j l S o J X ^ JJboonX
.'JtP>\»y
30-xoQjjcuX ^.yont j l o ^ j i J ^ j
JjiLa\
.¿sh&o JLlOO wjjj J. UY»oJ Anfang:
*
jXoQJL LcA.
JjjjCLX
„ y i l jj.aXvi? J - X ^
=> „-L^JLOiSJ».] +£>
jm •
00
jts-i'axj^? : JSXXIX Jqjl "XJJOO
JjCutOL®)? o) ,-ovßLj .CUL
».....••. ^gpuv^J »JOJ jLojasj J^tsrX »ojjjo JjOt CSJ3QJ ^oy Jna—iot jjoot
.r^ts-3 .j^ojSk |*.ox> ^py ^v .yojo JLo]joj JopoaA. wju.Vo j°i\) :
Jjuijo )a-_oJy o p t . a 5
)ijx> |Qj\J:
Vjlo JojJL» Die Einleitung besteht aus zwei Capiteln. In dem ersten erklärt
der Verfasser,
warum
Evagrius den Namen Centurie gewählt, warum jede Centurie nur 90 Sprüche habe, warum er sechs Centurien geschrieben, warum jLojäö in der weiblichen Pluralform gebraucht wird, was die Zahl 540, d. i. 6 X 90, bedeutet u. a. m. Das zweite Capitel handelt von der Vita des Evagrius Bl. 2 b : Joo» o M
3Co£_l2>7 j i l j ^o .^tiLy
•i-o^jo 0 ) 0 \
Ji^a^o
.^gp-v^J
(BI.3 1 ) opaAo . J u o o j ü o ow'*ooj ^ a ^ a i X o J l o JScuaoQ-Sj ^gocuv^jQJO .jLacXsD N I . .jiOXJ JjOJ oiv O)SL0j
0)L0V.0p[>
.JlooNyi Nju-jX) ^O (!)^jojlJJJ .jyryxA ^ a x j i
ojls^su.
JyJiLy ^otLarooJ ^V^ocX 1
ra2>Lf
J . i\jjo
J i S X ß «JikD erwähnt.
cvicoy v * ^
^gaAoy
'•SÖ
V*p?
.pb* ojLoik-»
Vs^ a — . ^ X ^ , » ^cu^oj .Jv-v*-
jli) ^ o j j o i
ü? -Ó)
c»Lo|jo\o pojLj
.o°) ) o \ « . ^pa^Daucuy .J-ja-y ai.L|
fca*.
p
1165 n.Chr., geschrieben. mqjl- xO£S.O vVO
JjlO
^ O
oj -I-Joöjooo ji2>a^y JjpJ .is-jAoo
P t m o y N oj .ja\~»>f> Jxip jyoio
^jJ
^ciofcoA oj .L^xxy -öi*. cuDtXiXo ,|xuoy Jisjud^. VjlO .»J^y ;i
Auf Bl. 78 aus späterer Zeit die KarschuniNotiz, dass ein Hamid das Buch gekauft habe von dem Diaconus Abdallah, Sohn des Jacob. Als Zeugen sind genannt ein Schneider Joseph und ein Priester » j a p . Das Jahresdaf um ist )clV-i . vermuthlich verschrieben für etwas wie d. i. 20:i5 = 1724 n. Chr. Auf Bl. 79'> ein Iiarschuni - Recep t gegen Kopfscllmerzen. Zweiter Theil Bl. 82—112. I n h a l t : 1. B1.82 b —98 a Abhandlung über das Astrolab, g e n a n n t S c h o l i o n de a s t r o l a b o , von Severus aus Nisibis, Bischof von Kennemn (Clialcis), um die Mitte des 7. Jahrhunderts. Vergl. Barhebraei chronicon ecclesiastifeuin 1, 276 und meine Inedita Syriaea, Wien 1870, Vorwort S. IX. Die Schrift besteht aus einer Einleitung und 25 Canoites. Titel:
J>ts-'o\ )cucoy
o M jjaay
^oon.* ol!0 ^o I^^Sils»
Jo^ is-JDoJ
qjdqzuli .jxaaä*^ J j ^ ^ o ^ojo
(leer)
JLtsao J ü ^ "V*. v-s^
jLcu^ jLoXzxanaa J an. . loJUbcii jfco^ ^itcuocü ¿^y
Nr. 138—239.
^
V^LVO-^do
^Xonoo
Jja.Jy Jcujy ^-iXoy^coJ 001
jt m .)o 0)Lqjl3d ^o j t ~\ o ^ o ^ ^ . )
Ferner:
^-.Jyo
. o p i bcui.o'io Jj^jiooy
\ "1 JjO) JLrsko ^XSO^JUJ
-Mo^ Jjlqx> ,j.rrü'o \ s — »
«Scholion über das Astrolab, was das A. ist, ferner wie es zusammengesetzt ist, aus
yaaxfcoij .J^»
welchen Theilen, wie die einzelnen Theile be-
.jo-tjo
schaffen sind und wie die ¡¡¡meinen Stellen und
Danach ist diese Hds. geschrieben von Moses aus Sor (im Tilr-'Abdm), dem Sohn des Priesters Isaak, und vollendet den 14. December 1877, d.i. 1565 n. Chr.
Figuren an demselben gcnan 111 werden.« Anfang:
Auf Bl. 77 a von derselben Hand ein Auszug aus einer Schrift De e r u d i t i o r i e von einem ungenannten Verfasser. Titel und Anfang:
oj^y jjoyj
^gL.Aa.a-oo-s j l j J jojj jaa^Jy
)o,_oy «6»
oja^oy l> o -) V^OXO^qdJJ
^Vo»yo .JtOkJLj Jlo a.cYi t J.o\ o p JjJ V^oJ
^ j o
^piyboy ^.jsoy
a-ju.feoQX jtov-J
^ X o v ^ j j o J y JjXvOfioJo J ->oy\ .y^)
^00 ^ o v o Jaa-Jy
Nr. J38—239.
*
Lehre vom Gebrauch des Astroiabs nach der Astronomie der Griechen, deren termini technici sämmtlieh herübergenommen sind. Von den 25 Canones fehlt der Schluss von Canon 19 und 20 ganz, zwischen BI. 95 und 92. Notiz am Rande auf Bl. 9 5 ® : ^ )°i\o p ) Joio». Unterschrift: rp --.jl
607
JAKQBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
^SS.'^QOJ ^^JDJ
. . ¿ • 0 0 1 ^ db^ .fcoCCtf»
fc-DoJ
^.op yi°>l.J ts-oo)
^Jjl.
Dieser Abschnitt
dürfte das 26. Capitel des grösseren Ganzen sein. Anfang: ^UJt JCCU.0 .«20J7 wX M
001 3 0 0 ^ 0 0 0 ^ J ^ ^ O
joArs )•« ^Lo-J JioNo cmS^JO
OJJ
x^UC OiJ) jjO) 3pa\iDaOj
jookocuo JJy -ö) ^ ^ o -Jls^m-j Jboocu2> " ^ ^ o VJLO
J^oJoB
2. Bl. 98 b —102 b Sendschreiben desselben Severus an einen Presbyter und Periodeutes Basilius von Cypern über eine Frage a.us dem Caj>itel von der Feststellung- des Osterfestes, ob die quartadeeima lunae Aprilis im Jahre 19 des Cyclus, d. i, in dem Jahre 976 = 665 n. Chr., auf den 5. oder den 6. April zu setzen ist. Titel: ¡^COfiD JioJ-GO jjL^O j-flCU.1
Genannt werden Metrodorus als Erfinder des Cyclus von 532 Jahren, Eusebius BL 103*, Thomas, Bischof von Dara, ein Brief desselben B1.103 b , Jacob von Serügh, Patriarch Severus daselbst, Theon von Alexandrien Bl. 105*. 4. Bl. 105 b —108" Brief von Severus über das Datum der Geburt und des Leidens Christi. Titel: ^voo^j S$M2JJO
^V»? OMU.O l^uCO NSlQÄ.-
^juJ ^o ooojj jo^o JJJÖjcjo JojlÖSj )-.«* joi^
J^v*. ooi ^.j ^tsjDLJ
j; CY> N - » j ^iü^SO J-SO+JD fcajo
l^ooij ~c>t
.0001 i-JO^J Daneben steht am Rande die Notiz:
J«3L5dQDO JjUJUO ...-liTio
^il
Jjo» ^Usuoj ojAjdojl —VOO fcuj
jiS. t n? ^ o x - j j JiOM»? .opuu*>oX JOJ)
O)
Auf dem Rande neben dem Titel steht JaXi*,o y.yaoi.t »25. C a p i t e l « , wodurch es wahrscheinlich wird, dass diese Schriften des Severus Theile eines grösseren Ganzen bilden. Darin eine. Tabelle zur Berechnung der quartadeeima lunae Aprilis im 19jährigen Cyclus nach Griechischem und Syrischem Usus, auf welchen Tag im März oder April sie fällt. Bl.102% betitelt (!)jlcuyfn\>l JycwojJ; J^OßD.
Wenn ich die Notiz recht verstehe, ist. dies (das vorhergehende 26. Capitel) am Ende unvollständig um 2 Blätter. Der Verfasser beruft sich auf Eusebius Pamphili als die erste Autorität B1.105 b , citirt auch Ilippolytus 151.107>J. Unterschrift: >JD,S>) tojL
I^VM
, )o\jt
Danach ist dieser zweite Theil der Hds. geschrieben 1867 = 1556 n, Chr. Auf Bl. 109 a von späterer Hand einige kalendarische Formeln mit Gebrauchsanweisung, JvooMiij} joocuc, ferner die jkookjty Jopo«., Verzeichniss der Tage der Monate und einiger Feste des Jahres.
3. Bl. 103 a 105 b Ein weiteres Sendschreiben des Severus an denselben Basilius über denselben Gegenstand. Die erste Zeile, in der der Name des Verfassers gestanden haben muss, Bl. 110—112 enthalten sorgfältig ausgeführte ist ausradirt. Von dem Titel noch vorhanden: j Tafeln, ohne Zweifel bedeutend älter als die J U j ^ .300:300 JJUJUO ooj t^lü^jy | ganze übrige Hds. 7
Nr. 138—239.
JAKOB1TISCHE H A N D S C H R I F T E N .
608 !. Bl. 110»
Jxutj ju±».
Eine Tabelle,
187.
welche f ü r den Cyclus von 532 Jahren (19X28) die Jahresanfänge und das Datum der Quarta-
(HACHAU
180.)
decima luna zeigt. 2. Bl. HO1'. 111. 112» eine Tabelle, welche
Das Buch von der Ursache aller Ursachen.
für einen Zeitraum von 70 Jahren alle Haupt-
Voller Titel:
punkte des Kalenders festsetzt: Jahresanfang,
J?q.-^\o
^ J
J-OVDO
^ J
Jlü^j
Monatsanfang und die Daten der Feste, nämlich cpo\o2>.
J^x».
)VDOQO.
J ^ j Jx>o^, j o u i j
J^-,
J-JQ-*.1
^
1^.?
Jiv»;
Eine Art populärer Kosmogonie.
Unvoll-
ständig zu Ende oder eventuell von dem Ver-
Vergl. ähnliche Tabellen rianischen Kalender bei
^ooieix
.JL^riioo
jii^QOD . JfcOJXJO, j ^ A J t l Jaoo^ -V*., J-iu.
o p y J-sa*.
JJI^Ö.
für den Nesto-
BERUNI,
T h e chrono-
fasser unvollendet hinterlassen. von K.
KAYSEE:
Herausgegeben
Das Buch von der Erkenntniss
logy of ancient nations. London 1879 S. 310.
der W a h r h e i t oder der Ursache aller Ursachen,
313, und Prof.
Leipzig 1889, und in das Deutsche übersetzt
I. H , HALL,
On a modern Nes-
torian MS. eeclesiastical calendar, Proceedings of
von demselben, Strassburg 1893.
the American Oriental Society vol.
A.
XIII,
1886.
Vergl. auch
Uber die Syrische Schrift: Liber
POHLMANN,
generalis ad omnes gentes, in der Zeitschrift
October, S. X V I I I — X X H . h
3. Bl. 112 einzelne Notizen: die Hauptfastund Feiertage mit ihren Monatsdaten, die Tages-
der DMG. 15, 648. Der Verfasser sagt in der Einleitung von
zahl der Syrischen und Arabischen Monate, wie
sich, dass er aus Edessa gebürtig, 30 J a h r e
man das einzelne J a h r in den Cyclen von 19
lang Bischof war und dann als Umsiedler im
bez. 28 Jahren
Gebirge lebte.
findet.
Ich vermuthe, dass die beiden Theile dieser
Er gehört dem späten Mittel-
alter an und dürfte, wenn die Notiz BL 120A
Hds. nur durch einen Zufall zu einem Bande
(Amerika) Jjq^jd)
vereinigt worden sind; ausser der Schrift ist
von ihm herrührt, kaum vor dem 16. bis ^ . J a h r -
auch das Papier verschieden.
hundert gesell rieben haben.
Theil 1 ist sorg-
-~2>OIOJ
j-coj
JOCOOI
fältig und deutlich geschrieben, in Theil 2 ist
B1. l b Einleitung mit Inhaltsverzeichnis«.
die Schrift weniger schön, mehr flüchtig: beide
B1.7* Erstes Buch
Theile nicht vocalisirt.
Die Blätter 110—-112
dürften aus irgend einem älteren W e r k e herübergenommen sein. 112 Blätter (20,5 X 15 cm), die Seite zu 23 Zeilen im 1. Theil, zu 25 Zeilen im 2. Theil.
36 9 Cap., 68
a
b
J-X>*JO
)»O|» in lOCapiteln
zweites in 8 Cap., 51» drittes in viertes in 5 Cap., 83 b fünftes in
7 Cap., 102 b sechstes in 7 Cap., 114 b siebentes in 5 Cap. Letzter Theil des 2. Capitels dieses Buches. Es fehlen demnach die Cap. 3—-5 des 7. Buches sowie das 8. und 9. Buch (s. das Inhaltsverzeichniss dieser Theile auf BL 2 b . 3»). Nachschrift des Schreibers CoL 2:
auf BL 123»,
Nr. 138—239.
jv-v«. JoiSs.
i - o i o Jv^o Jr>J
Ixkoj )CLA_D
)o«Aaoi jis-^o ^o ^ q c l ^ c x ^ J j l j l o p» cua*ya2>j iooo ^ o x « JiL|2i
tSJJL OvCu.süOl wJCJXUL „I^oy o*.r>
609
JAROBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Glossen, eine Sage von Salomo und das Gebet gegen den Rothen Wind, Gedichte (von Ephraem und anderen) und Verwandtes. Ein Theil der Hds. f ü h r t den Namen Bar Salibi und dürfte aus den Werken dieses Schrift-
^y cyi\O jlSsJ. ^-j—y
Jk—JCO
stellers, des Bischofs Dionysius von Amid (Dijarbekr), geflossen sein.
-o) Jw^jo .jA^mo J^oiJ )ö»vi\ JJO) j a k o
b
1. Bl. 4 — 1 0 0
•y^ojo ^J jjLi-yjo v$o)\oo Ku'^o Jojfcäk LX, Danach ist diese Copie abgeschrieben aus
b
Inhalt:
Glossen zu den vier Evan-
gelien (zu Matthäus Bl. 4 b ,
zu Marcus 41 b ,
im Gebiet von Mosul von
Lucas 58 b , Johannes 83 *), Bemerkungen, welche
einein Hypodiaconus 'Aziz, Sohn des Priesters
eine homiletische Auslegung und eine sachliche
Gorgfc, einem Jakobiten; geschrieben daselbst
Erklärung geben wollen; hier und da legenda-
einer Ilds. in Basikd
in der Kirche der Mart Sammtini f ü r Rechnung v
^
des Jeremias Sämir (s.
rische Bestandtheile (die Namen der 12 [nicht 3] Magier Bl. 6 a , die letzten Schicksale der ein-
, Reise in Syrien
zelnen Apostel 43 a , das Leben des von Christus
und Mesopotamien S. 355; daselbst S. 352 über
auferweckten Lazarus nach der Auferweckung,
die Jakobit.ischen Kirchen ira Gebiet von Mosul)
der
und vollendet den 23. Juni 1882 n. Chr.
An
30CL.J0UJ, Richter von Alexandrien unter Tibe-
einigen Stellen, wo 'Aziz Lücken gelassen, hat
rius 91 b ) und Erklärungen von fremden Eigen-
SACHAU
b
-Jeremias dieselben ergänzt, z.B. Bl. 7 . Die Vocalisation durch Punkte wie durch Griechische Zeichen ist spärlich. 123 Blätter (31,5 X 22,5 cm).
Märtyrer
namen.
Diese
geworden
GIOSSQP
durch
den
Richter
lehnen sich an die Evan-
gelien - Perikopen, die an den bestimmten Tagen des Kirchenjahres verlesen werden,
Die Seite zu
zwei Columnen, die Columne zu 32 Zeilen.
an
und
folgen der f ü r die Liturgie festgesetzten Reihenfolge.
Überschrift:
Jvßfcoo? w o » .^a,
Ja-jä S^X^OJ ^ j u ^ k a jsoL ioai. ^DQLOVÖ
'-
,
Danach heisst dies Buch Das heilige Evangelium, genannt B a r
188.
Salibi.
Es ist hieraus nicht zu schliessen, dass Bar
(SACHAU 2 1 8 . )
Salibi der Verfasser sei, denn in mehreren Stellen
S y r i s c h , zum kleineren Theil K a r s c h u n i .
Sammelband, angelegt von einem Geistlichen
des Buches ist von. ihm in der dritten Person die Rede, auch wird der 1286 verstorbene Barhebraeus als ^ D O - j c ^ V ^
darin erwähnt,
zu Midjdd im Tür 'Abdin, enthaltend Glossen zu
während Bar Salibi 1171 gestorben ist. Vielleicht
den Evangelien und Psalmen, eine liturgische
ist es ein Auszug aus dem Bibel-Commentar
Schrift, angeblich von Jacobus Edessenus, die
des Bar Salibi, der in dieser condensirten Form
Legende von der Sibylle, eine
zur Verbreitung unter der Jakobitischen Geist-
theologische,
dogmatisch-polemische Schrift, eine von Michael IV., Patriarch von Alexandrien, verfasste, Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
Lies
77
Theologus (Gregor von Nazianz) Bl, 8 a . Moses Bar Repha Bl. 8". 8 6 \
lichkeit bestimmt war. Der Verfasser wird hier Bl. 10 b . 3 Jacob Bar Salibi genannt, muss also die betreibende Schrift geschrieben haben, bevor er Bischof wurde unter dem Namen Dionysius Bar iaoy
j k j t j s Jjoiy 0)fcoo>A.
.300^2»? otk.'SY Ni.aju
(h. Matthäus 8, 14).
und Anfang BL 100 : ^o
Joiäs. J—jüo? UJCLOO Jojxiitj JO«.Q2>
(ot^v. ,vV» OJÄ^JtJ JOpCUL yJilo y+mXl..^ ^ V » ) ^o joi^y Ja«, ^.y -=>olo .opDtyjk.)
;jto olk,) | i a u 3 jSs.1 joiiv. Jjoio .J^OJT ja*2>bJoo b) Von den Propheten (von Noah bis Dionysius Areopagita und Jacob von Scrügh), waa ihre Namen bedeuten , wann sie gelebt u. s. w,
Es werden citirt: b
b
b
Jacobus Edessenus B1.6\ 20 . 37'-. 39 . 51 . 58 h . 94 a . 99 a . Bar Salibi Bl. T\ 10 b. 24 b . 30 b . 62 b. 79 \ 80 b .
Titel und Anfang Bl. 102 b : .ja*2»15oo Ja—aj» —qj .J-isjy jopijty
« ^o»
J^iJI
bsUO
JOO) OA-?
)OJtO .Jootv^jy OM-=)f^
82 a b . 88". 92 \ b
Eusebius Bl. 7 . 68 .
Titel
b
-N-rr.'
(Zu Matthäus Cap. 8.)
b
o>n*.o3 ) o W
a) Uber die 52 Namen des Messias,
'•¿ojo .ogäo -O)Qj0u.ìLJ oooi Ji-ko ^ J y r a .
JLJ p
1286 gelebt
b
Jaäaax ^o joo) M ?
JlooXxo Jälo*. ooojo ^ojQulS-oLj oooj vs.jQjL oi
Der Verfasser
muss also nach
! JJOCA; ^doo^OJO ^.fcooj
)0u,0) ^o
J o ^ jofàv. ofc-Jy Jaaai. o) yaA.
^
der angeführten Schriftsteller.
jpyj. ouojo
wOJQ^J
Nr. 138—239.
3. Bl. 103 b —176 a Kurze Glossen zu den Psalmen (150) von ungenanntem Verfasser. Ol) ebenfalls ein Auszug aus dem Commentar des Dionysius Bar Sa Uli? ^O J
\vJ\o
Titel:
^Ju-sl^O J o ^
¿OL
Jay. )opo .jzA ¿Jrxk «vo -j? .ics^y
.Jo*Svy o p . \ o
^oyy
.j-2o»jo Jiaxspo
^ojjt
a
JS-JJox J ^ o t j )oyj OPÜOD j O
JCTUt QJO) .)0-0
(Bl. 104 ) JJöij
JjjQs2Q2D1 JüLOß JLu^-JO J-V»? OfSDCl V l l - i
jjj
JjAJ
v^A^oJ
OJOt
^oo .(jfcs-ycLsaA>o) )a..\X) cuo)
.j—JOO CUO»
JJAIÄSOY
QJ^OA2)
^.ILIÖ
jj~y j - j Q ^ ^ o
V».o
X
|
.JYICRI-I\I
v^ioi
.OIVJUO
I
.OJJOQX3 .CHJJtO» büj
.ijy .^.oajij )oy .jajto
NSÄJVO
-xQ-DCuj^ . cp
0 0
•Qtfoj ) ) .^¡k«®^) j o a
.»ooo
.»JO)CO " - S ^ .otcL^äS. o i j c ^ ,O>\CLOJJO VA.O 1
4. Bl. 178 '—186
b
Eine liturgische Schrift
.^Ly
von Jacob von Fdessa, gerichtet an Georg den
Joi&o op^Vcut
Styliten von Serügh. Vergl. über Jacob (f 708)
OJ^
-¿A*.
.
.v®4o
—jJO)
.opk2»a2>
;£JY
Jiox«jx> ¿ o i . J i - p o j i c u p j s i i o ^..Q.aoyy cuoi N\?CLiD .JLcl5o)o j v>an t
.ijjjrs •Vv^-
.oivSoj
c^zaA
J^Ä^ fxi
JSLCÜO
.s-o-A V S ^ o d o
)QX50 Jcu.O J-CU,y OJOt
topo
Droguen mit Karschuni-Erklärungen:
.,gp)J
j^D
¿oy
Als Anhang auf Bl. 178 ein Verzeichnis« von
• L j o ^ J ^ .»oyo
CY> . O ( Y l ° ) \
fcwjo
-VJOO öiSw
JUy jn-otio
J CO.yyg» Js.a2i»\
¿ o b
^OJLQ^ ^QJOOO Jk-)
oovQJ JJo jLouuu )o-V
o^o JJLQUJjDJ
.Jjl.* o j r A
o i X j a z j JbkLo (Bl. 17G|f j i i X
.Jj^Afc t^j
• t-O« jÜQJOjJO '
Anfang: wotooa^
(ill
JAKOBTTISCHE HANDSCHRIFTEN.
Jj v>\
I-OIY
JJA*->
»-.OY
Eine brevis psalmoruin expositio von Bar
WRIGHT,
Syriac literature S. 145. Überschrift:
.Jojjoy jpQaoj, ^xofco Jo^äs. ^oy jjiyo^s
ooL
Salibi im Gegensatz zu einer ausführlicheren
^oy J^iQjoy Jcm.oq> fc-ooj Jiotcü . y o ^ . j o i a o
wird erwähnt von Asseinani II, 211.
^ i o l ^ wLaX , a
sy - o p o j i ¿ o o \ .
^vjo
A
.v^oyaoy Jyo^coj
eine Notiz darüber, bei welchen Gelegenheiten
Die Schrift-Erklärungen über verschiedene
einzelne Psalmen gesprochen werden, zu welchen
Geräthe des Gottesdienstes, die dazu erforder-
Zwecken sie geschrieben, verwendet
werden,
lichen Gegenstände, über die Messe, die Engel,
gegen Kopfschmerz» Herzschmerz, als Amulet
das Vaterunser, das Priesterthum u. s. w. in
einem Schaf an den Hals zu hängen,
folgender Reihenfolge: JJLCUQJ,
Am Sclduss findet sich auf BL I76 -—178
wenn
man an Menschen vorbeigehen will, ohne von ihnen gesehen zu werden, gegen Fieber, böse Nachbarn u. s. w. (wie im Islam Foranstücke). Ein Beitrag zur Kenntniss des Aberglaubens im Orient.
Anfang:
j;tYi\y )opD .Juy
^.o^o
o ^ fc^Jy s p o o j»CQio JxX> ^p Jiuj uoSuy Jfccoj -Vo ^ - y )opo .(!')
.Jjojy )opo J&J.
->'+£>
J-y K>po .JNjlJ ; JSjJ Jajo
JKAN^,
)IQ2>JÜJ,
JQDVS),
J»OK2>.
J-O^S.
)LGÜ^I
JjjOQjec, jjuiLO,
JbsTsuo,
) v VI
jLajOiuO, -W»? ilocui.
->y ^.Djy
OI^VlMo 3P0\.CYl^, j v ^ S O
Jbiao, Joiäs. fivju^jo.
Anfang: j l j i o uuxitsx) jyoL
Heiden
t o i ^opoo Jüs\v>«v>\ .¿op jju^Dy JÜLD ^o
s j j m m . Sie ist 290 J a h r e und vier Monate, alt
^^oo
geworden.
s.9i.olo
j*-jy Jioo Lqo9) JLcX^.
,J*~jy ILo ^O
bvciv
jxaxuX
Vjlo J*>OA, ijj J«0
—iJjo yJJoJJj
Ü^AO ^"S^p
fcojo
~2> J-JO^.
w^L
O)ooiqjso ov^v
^üLlo
O^j-»
tan
fcajo
.^JüaßD )oik .o»jil M o
xioo
JoiLU o Ä
Jo)kx>->..
^•¿o ^ ¿ i a ^
wom*- v o i j o ojjcd
^acdLo
. o ^
^fcwjj» fcooL
ciXaffi
Schluss-
ötjO
isvoo
^o ]L\o o k o j o
Abschnitt
vom
.^^oj^
o u \ joojj ^sj Do 0»2>j0
N
Jv>\m\
jj ^ ^
r
vooo .^qVCSS. ^O »-JJ Vjlo i a ^ J o
-dvo
•jlo bcsL op>
179>J
med.
b) Bl. silbigen xäpttr^i a.
197b
Wo oi^a^sV .gpjix.
überschrieben
i^fcoato -fcw ^o&Us.o
.oi^l^v. O'^s. öfxaxo — - M ^ i V j i s
)oop>d!ü3
Dritter Abschnitt Bl. 199b über denselben
V
s
^
^ I ^ L O
o i ^ j j ^ o
A x üi^jL 0 0 ) 0 .
Vierter Abschnitt Bl. 201b über denselben
chX^ oiv
Gegenstand und die Bezeichnung der e i n i g e Sohn Gottes:
fc^^AlN^
>Aa
JJ^-2>
auf Die Schrift hat hauptsächlich eine pole-
med. Syrisches Gebet im sieben-
Anfang:
w^A»
Zweiter Abschnitt Bl. 207b von Trinität und
>--ßOOSO
Yergl. nr. 11.
Metrum,
Jjl^cgiV ^tbcüv
oiSS. ICLOO . ^ A o
j ^ J jxiX
Bricht ab mitten im Zusammenhang
JoV&jJ
oiisJsAoo ^D^cixiäS. oi^v « o i o
Gegenstand: ^ois^Vo
^üjJJjo
i^aaa j o l b ^ o j o
^ . J Ä ^ ' ^ J O |iQO yO^OV^ jov^l U - t o o j
Anfang:
^xJ^
Glauben:
Anfang:
bolsjo )ooi^J]JOJ y.mQxa^
Karschuni.
wahren
jiobAUj
a) Bl, 197a Anfang einer Geschichte von SaThiere und Dämonen, von seinem Throne, sei-
^ i s A
o i V s ^ j a v^QDyja —oiäs. ja^ii^ ^ s ^ j ü v
Monotheismus: i s A l l ^ ^o
nen vier Veziren,
v*.o ^p^o - j f c o j
.AjjJj ojiSS. vQio ^ojoskxiäs.
6. Bl. 197 —199 Kleinere Textstücke: lomo, von seiner Herrschaft über die Menschen,
BL
J^JJJ ^quo
-•-cd ,)oiv ^ I j o o }a>Vß
IxAsW
Text, zum Tbeil sehr verwahrlost. ,lotlz:
schrift :
Erster
oo
wJ^-
*
204 a —208 b und 199a—203». Karschuni. Über-
.pgCD ^.kCDO
rn
»
— I 7 9 b Zeile 6.
Jx> Ks^c^
Jjsd
jopo^i. l i k a n
sü-2-*
^.0)0 ,Jo»x>\\
hoj Joi^
jziieuO'*
+OJ
Der Text ist eine Wiederholung von Bl. 178*
^O oi^dJJJ
^gpaaiL^ -fcwo jxmSx
_0tioji* «SOßX. .-'»XI
•fJLO
7. Eine theologische Schrift auf den Blättern
Zweiter Anfang auf Bl. 191a:
~o)o .^pocn2>J JBJU,
Titel:
ü^-ooj jiojoj jo,ja j b i o o jojjo? IQOOC^
Punkt, wo der König von Rom nach der Sibylle schickt, um sie kommen zulassen. Darauf eine
JoinoJ^oo
c) Bl. 198a Anfang der unter nr. 3 beschrie-
Die Geschichte wird fortgeführt, bis zu dem
Geschichte).
613
HANDSCHRIFTEN.
A a
mische Tendenz gegen die Muhammedaner und will die von diesen gegen das Christenthum gerichteten Angriffe abweisen und widerlegen.
JAKOBITISCHE
cu
Verfasser und Titel nicht angegeben.
Ob die
Schrift in irgendeiner Beziehung steht zu dem Tractatus adversus Arabes von B a r Salibi?
Vergi.
Assemani II, 211 Col, 1. Arn Schlüsse auf Bl. 203 a eine Notiz über die 10 Tugenden 8.
des Johannes des Täufers:
Bl. 203 b . ¡ 0 9 a — j l 5 b
Karschuni:
Ein
Glaubensbekenntniss, vereinbart zwischen J a k o biten
und Armeniern,
übersetzt.
aus dem
Armenischen
Der Verfasser der Schrift
Nr. 138 — 239.
HANDSCHRIFTEN.
ist der
Patriarch Michael von Alexandrien (Michael IV.
^ J n ^ o otpy
JS^
.Joi^JsüJo ijco
Jxs^O!^
jjj
moojjj -jWtßo
V2U (!)JOI^IIQ» U 3 ^OOASS. ¿ i i l i o
-'JJÄ-
Jsxs J o u »
)oo).nQQLöLo j u l j a i ^ J
o^ßZsmxiiv
o-mJx>J\ ^ j j J j S
^O^jÄ. OJJO)
M i
»oottw^o
cna^jio^
jcujo
^DJ^J^V
\*.o
^pJJJo ^sJJ)^ ^po|o „ S j t ^ J o ^Q£>|2)
Jo^Jß^
VJLO g p ^ c o loVjL
oi^v ^p+xiäs.
In der Nachschrift Bl, 2 1 5 b werden Michael und Gregorius nochmals erwähnt. 9.
B 1 . 2 1 G * — 2 2 2 " Lexikalisches u n j j j a m -
1092 — 1102). Das Armenische Original wird auf-
matisches, Sammlungen vermuthlich für Schul-
bewahrt in der Cella patriarchalis der Armenier
zwecke. Die Überschrift |»>2iXo
und ihm ist eine Beglaubigungsurkunde
von
a) Bl. 210 11 Ein ungeordnetes Verzeichniss
dem Armenischen Patriarchen Gregorius (Vali-
Syrischer W ö r t e r
rarn, Sohn des Gregorius Magistros, Sohnes des
schuni-Übersetzung.
Vasag, gestorben 1105) beigefügt.
Überschrift::
o>-ioj\.NKo ^oijjj jd]2>LJz> o M ^ o j o l - ' o J j J om1»UJ )
ij
O) O m o l\v )QXcik.jzi
A \
v ,UjO
OMioijJj
• Vv tlr>\\
^pcuic^v^
ist; sinnlos.
und Sätze meist mit KarAnfang:
o t ^ i ^ ojjoaocüo V s ^ ^ J v ^ . . - j a ^ d i . ^o OJQ^QX b) Bl. 217*
.jljia
o^js
^o ^ k S c o
Uber verschiedene
Arten
J^o der
Nisbe-Bildung (genauer der Bildung, die den Thäter bezeichnet) im Syrischen: ^ j j i J i . j J ' ^ ^ o
'•¿XE |jd ;«fT>9>l ,JyoM& OMJSIIJJDLO
OMCD •l-oiäs. JoiÜS. )ojl ^oy
Das Datum 820 der Märtyrer-Aera ( — 1 1 0 4 n, Chr. Geb.) kann nicht das Datum der Abfassung sein, da Michael I V . schon
1102 ge-
l-sjojj —>oyJ ^o
Vielfach mit Karschuni - Erklärungen. c) Bl. 21811 Über die Ableitung des Plurals vom Singular mase, und fem.: Laua2ix> ^ ^ J o
storben: es ist daher vermuthlich das Datum
.J-jfecuaJO J-j^O^ I-Jj*. ^o J ^ j ^ r e .
der Armenischen Übersetzung.
und Karschuni.
Die
Beglaubigungsurkunde
Gregorius von Bl. 203 VtOOX. jZli.
209'' ZA.
J=>JJj »r>j
Patriarch
)a\olj
NJ
J^tyaxo
Vs^
opssjJJ o»yoj vA\ fc.
Uwii w s y ^ i vCdj'S SOP y f . J ^ i
Danach ist die Hds. nach Simeon's Tode
Auf Bl. 8*—10* ein Verzeichniss von Ge-
von einem anderen zu Ende geschrieben worden.
beten für die Abend- und Nachtzeiten! in dem
Die Schrift Simeon's ist gross und deutlich,
aber die einzelnen Texte nur durch die An-
ohne Vocale, mit einem Ubermaass von Inter-
fangsworte angedeutet sind.
Anfang:
b
punctionszeichen. Arabische Glossen auf'BL38 : gJi Q V X J » ,
(jw^-Ü
jLco-L ^QXdod .Joi^ L X Yxt'^o
.^oxuij
»Habt Mitleid mit dem Sammds Sabö, dem Sohn des Priesters Simeon»; auf BI.170*, 190 b .
JaaX .jooj^J |oo)
224 b.
kX^ .l^is^fcv*. ,Jj] ij*. ^JOu-Vy
238 Blätter (22 X 16 cm), die Seite zu 16Zeilen.
Auf BL 11® einige Verse, die vermuthlieli zu
dem
vorhergehenden
Abschnitt
gehören.
Anfang: is_oöj yax |xkXL. Jnzaisxi Jjcuoo
Nr. 188—239.
617
JAK0BIT1SCHE HAN DSCHRIFTEN. Über die Gottesgebärerin Bl. 37 a :
2. Bl. 12*—32* Syrisch: Ein Verzeichniss der Gesänge, atigedeutet durch die Anfangs-
Jioifco J-^j
werte, f ü r den Gottesdienst zu allen Gebetszeiten aller Wochentage.
o u i o - -Va^
Über die Heiligen Bl. 37*:
Anfang:
JjO>QD
j & Q ^ ^ Jui b
Über die Busse Bl. 37 :
JJLa^Lj
JO^Vqcdo JJax t J ö . p ^ i t * . . y ^ v ß i^^yfcü Jj ^ X o o o .OO) ozsi
>siX>
^ coi
1. Jüi q j o JlJjy ^fco. jteu
1^2) .Jb^S. JJ
2. Bl. 38 a :
'«fi^p
jULo . f s X ^ l^sa^ - c o c ^ .OQflV. -V»? ji-C&O
Über die Gestorbenen Bl. 3 7 :
.v>o.oflp
.JJs^Kjl j l q ^ . J J ^ JJ
3. Bl. 38 b : . ^ o ä . ooXä.?
.^Lj
joot ^O
saüa. b
4. Daselbst:
OJL
JLq^do
zs
Joot vsöj JcuX )ojJ 6. Bl. 40
Es ist eine Sammlung von Stichwörtern f ü r
b
Karschuni: Notiz über Rukkäkhd
den Jakobitischen Geistlichen, der die betreffen-
und Kmsdjd i-*.aoo Jbooi ^ ^ J o jioio). Anfang:
den Texte auswendig weiss; f ü r die Benutzung
CWJJ^ ) o \ x «J2> iCHts^CL^v ^ O ^
einer solchen Sammlung ist die Yergleichung
\vQfYi
eines unverkürzten Ilyinnariums der Jakobi ti-
V».o
schen Kirche erforderlich.
v)
)oc*°>j .Q»\ftCTPO
^s^JJ
JiA. o g - o ^ o oiSwOjßCL, )oJJ.,a.^ 7. Bl. 42". 9 Karschuni: Abschnitt über die
3. Bl. 32 b Syrisch: Acht Gebete oder Hymnen, bezeichnet als j o i ' a » (Magnificat). fö
Anfang:
jm^
Wahrsagung
Ausgang
einer An-
fang: .gpQjoo^ßo
•oj
)•—) jxiL v.,o\ (ooj
betreffend den
Krankheit , zurückgeführt auf Ptolemaeus. OMJ
J^
jevj
jXcnmNs. ^ c n j v^jJbk. opOkLj Isis.
gjj
J OÖ)
« ¿ u . i^—J
^ I^M- I&L vjlo ^ ^ v Katalog vier Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
^
VJLX o»2) )oJj
Lebens,
der
Anfang: ^o
,|.fV)V>J
loa. J^v 78
^
.1AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
618 Auf Bl. 45 b
die unglücklichen
jedes Monats: }o»jl Xivco
Mosestage wXdcco )oJ-.J
^oa..
oo»ft
Nr. 138—239.
^ o ^ o » oo)o ^ o + ^ & d S ^ o or^Jocu
CH-oi^UJ ofcdiäs. ^o )o|2DioiJo ^ j x j p ^ m x i ^ , JisJUJ )qA.|^.L ^po.
Bl. 46 a : L ^ q ^ j q ^ «Ä w-J
Weitere
Prognostication über den Lauf einer Krankheit. Anfang: rr*-
.¿i»
die Jakobiten richten*, er erwähnt die Schimpf-
v i2) lo..X3.\\.
Im Anschluss an diese
griffe, welche die Nestorianer und Chalcedonenser, aucli Griechen ^ J j q - genannt, gegen
V-JJJ loa. ^^CL.
)oJ->j v JSs. l o 'O. )aX
Der Verfasser beschwert sich über die An-
wörter (Ketzer, Heiden, Neu-.luden,
Prognosticationen
auf BL 7 a einige kalendarische Notizen und zur Vergleichung der Syrischen mit den Aegyptischen Monaten folgende Tabelle:
Kreuziger,
Theopaschiten),
Glaubensgenossen werden.
mit
von den Gegnern
Ot^JOQÄ.
VJ
Mo
Jjov-X. )oopJJ .vxcoji^. ^ ^ x q - *
OpQ^
o o&oj H
LCL^KSV ^ ^ J m ^ v b
.(Bl. 52 ) ojliqcu. i)j)
0)J0»V2l ^o 1 oi^oj
v |qcuj
C p i o ^O 1 oivo| H
OpO
^ ^ JJ^OJ^Nqcx.O
jxsoojzs Jjo-io\ ,o
Jß-Jo .J*,. JOO»- bvXJOO
jfcdOO O ^ J i J Jts-Oo
j j ^ v J Q ^ j ^ J) .LOOJJJJ ^odkjÄo y j ^ j tiOWYi.
ijjJ ^iJJjo jYKTl^ t ^ o o o
ojjoojn ^o f oj^oj t". vJv*J~ o o j ^o v o£koJ H
jooL
^-.myi ^o a oi^oj H
oj
lol
Anfang: üoj
.^i-j^DOl
ö oj^oj H
ö oibvo)
benannt
(Apologie) »Jjt^Hjo
^O^S)
V^jCQJ ^p 0 oivoj
seine
Seine Schrift ist eine volltsthümliche
joo^^^L
ioLj ^o o ojkoj S". ^vjcL
Ljo>x>v=»
denen
Apologie des Jakobitischen Glaubens.
oojr> ,jo f oj^oj f t
Gottes-
JJ vfco )ollo
^2) .o(JJj
LocxjyL^ )oLj ¿iLUL
.v^Li^ OSX>\l\\
JjO) ^ b o o
Bl. 52 b Allgemeine Darlegung, dass die Jako-
f o£*.oJ
9. Bl. 48 s Karschuni: Recepte für die An-
biten ebenso gut Christen seien wie ihre Gegner.
fertigung verschiedener Arten von Tinte, be-
Bl. 55 b Nachweis, dass die gegen die Jako-
sonders buntfarbiger: ^Jaa o j a m j o f c o j j^.)
biten gebrauchten Schimpfnamen unbegründet
Ljiozu^.
sind.
Anfang:
OO) o ^tirnW
ooro
JOXS wt^JcD o p j o ^
.Joojiy vO'A
^
)oo*jj ^QOJ
OO) ^ © ¿ t o j ^ 1») .«joo^ioi^.
^ Hl. 6411 Nach dem Sehluss der Apologie )oL 00,0
• •»mW
Die Farben der Tinte werden bezeichnet ^oj.
-oio,
'•2>(J,
jotjJ,
^ÜCO. w ^ i j j , o o » ^ j a i o , JQDD), - j k ^ J i . 10. Bl. 52* Karschuni.
Eine Schrift gegen
die Nestorianer und Chalcedonenser von einem Mönche:
)OCljXj£m2> .OMa^jio)
v |xi.JJj
Oj-Jo^k
als
Anfang:
-o? Lj^L
^jko
folgt ein positiver Theil, das Glaubensbekenntniss c^tjaaJJj ^c^QSo, zunächst das Nicänische
Glaubensbekenntiiiss
mit
erklärenden
Anmerkungen; eine populäre Darstellung der Lehre von den Personen )ooloJ und Naturen o o « ^ in Christo.
Nr. 138—239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Bl. 70 a Eine weitere Behandlung des IcüSsl
d) Daselbst.
619
Wie man durch Rechnung fin-
und Vs.eoJj in Fragen und Antworten:
den kann, wie es jemand, der eine Reise an-
^io^mi^o
treten will, gehen wird.
LJ^L ojjiaj JJjaco.
Bl. 73'' Uber den Gebrauch des Wortes vci^ N a t u r : Vk^Äv. rV2>
v^qj )oo A x
- a x j ^Jdü^o
)ooj -Jo.
Bl. 84 b Von der nwo1« und ihren Arten: ;J-J.JJJ .wai j o m o o ^ j o j j o JJ~IJJJ
^ari^
vä-o v*Jcuj dtsoo JVv jdi^-. Bl. 90 a Von dein Gekreuzigten: LjJJocc J^,Jo ^pjjjo oJJJd ^ooj JjJ .O^. \ 4 0 0 «A.J lootJJ
j voj
w - ^ )Q-o|jo| LJJL ^p^jcüSs. ~o$o
-s2>
jjo) oo) ^o A j a o
tjco ^ ^
v
N Jo
»^jo A j J
o } ^ CHXiXd )OQJUO ojV^CuD
ojAjJJJ
Ferner eine grössere Zahl kleinerer Absätze, Fragen und Antworten über die verschiedensten Elemente der Dogmatik. Citate sind im Allgemeinen vermieden; Ephraein citirt Bl. 86 b . 88 b . 102*; Gregorius 102». Die Schrift giebt ein Bild der volksthiiinlichen Streitigkeiten über religiöse Fragen zwischen den Hauptgruppen des orientalischen Christenthums in der Arabischen Volkssprache, der Sprache der Geistlichen und Mönche. Nachschrift nicht vorhanden. a
11. Bl. 110 Karscliuni. a
a) Bl, 110 ojs>vüo JV->o
Prognosticationen: i o o ^ (?)JjSj-J A i
JoojiO^J.
12. Bl. 112 Karsehuni. Eine medicinische Schrift über den Pulsschlag pa^S. und seine verschiedenen Arten, was sie bedeuten und wie sie zu erklären sind. Der 1. Abschnitt von den einfachen Arten des Pulsschlages Bl. 112 a :
N^oJJJ
Der 2. Abschnitt von den zusammengesetzten Arten
Bl, 113": ^JajjJJ ^
^
^
1
pi^
^o onoyicftv..
^oi^
ou^oj ^o o ^ v -
ojoa-^ß
^jjfc^
Anfang B1.112 : pt\v
XJ
jJo) \ i o m 2 i
»oi&L jjzsfiujo «¿jcccuj ^o o ^ c a o oipu \ o o oj-jJo^äs. ; •"->-> QSs. v^jvojo VjlO
Unterschrift Bl. 115 b in Hebräischen Buchstaben. Arabische Notiz über die Temperamente von einem
.x^
ctj
JcrS.
13. Bl. 11(5. 117 Karscliuni.
Zwei Bruch-
stücke einer Predigt, zum grossen Theil aus Bibelcitaten bestehend. t
m o ) Q J 3 jovn-
.. ^CQA )oJ-ctkjz> NJ
oj .v^jooLo ^ojo-JUj Ä - L i l o
^ j D ^ O .ijj ^ o j y ^p
Anfang von Bl, 116":
JO^ßk- OO) VX1Q )00)0)0^0 - j o O)OQQ-^Jaitj )oo»m^i)
Bauernregeln
.^ijoo
Anfang von Bl. 117 a :
über Regen und Kälte.
^
J^JLSS. ^O ^wjfTl-S^.,
>o-coÄb>
J»*, oo) jj oftsaoj.m-! J+oo^.
Der Schluss fehlt.
a
b) Bl. 110 b jofij^ojo o> i m \ \ Wetterregeln.
jyjo . v ^ o ViJE^
Anfang: ojorsj- (Bl.lll a ) —jjjo v ^ o
•Jto oumiV
^ t
J^*^) ^O ^OXÄ. O J J ^ A X y-aA)^
VjUqx|=>
Die Bindeblätter und der Einband sind viel-
jojiOvoJo «ouo
fach bekritzelt: das Armenische Alphabet auf
c) Bl. l l l A x o j b . Wie man durch Rechnungen (Berechnung der Zahlenwex-the vou Namen) ermitteln kann, wie es einem Abwesenden geht.
Bl. l a b , ein Arabischer Vierzeiler auf l a , Rech-
b
nungen in Türkischer Brief band (118 b . 119*), Hebräische Schreibübungen (120*), zwei Siegelabdrücke auf 120 b , Rechnungen und Feder78*
JAKOBITISCHE
620
proben der verschiedensten Art.
HANDSCHRIFTEN.
Die Hds. ist
Nr. 138 — 239.
1-JQ2), jfc^o^JL, JlcLuauJO. Jjj, pa2io;A2>.
zu verschiedenen Zeiten geschrieben, aber, wie
Alle diese Überschriften sind mit näher Farbe
mir scheint, von demselben Schreiber (etwa avis-
geschrieben,
genommen Bl. 116. 117). 121 Blätter
Nicht vocalisirt.
(16,5 X 11,5 cm),
i n h a 11 :
Inhaltsverzeichniss Bl. 3 b — 9 a .
Zeilenzahl
Einleitung JjJLclv Bl. 9 B .
schwankend zwischen 11—28.
stört): oiJLoopjj
jfc^jöLo JJ^ojqqÖ JJ JZwrüLl
: Jjissji.
JvA.o
|—I
190. {SACHAU
Anfang (Text zer-
„0)0130*.
•
JLooo) +J3 J-.0&.0 .J-OOtLfcOD
*
•
*
^JOÖffcOD j^OOXO La^fcvAtOJ J^^^JD Jj^V baXxp
81.)
.J^t^ifcOO
.jicsxj
oô) .Èv^V-Oll.
1. Fundament Bl. 10
jcojkjt^s^jo Jjc'Soo L;jx>. Candelabrum
Jto^
b
sanctitatum de fundamentis ecclesiasticis von
Vom Wissen in einfacher Darlegung, eingetheilt
Barhebraeus, ein ausführliches System mono-
in 2 Capitel j j i ä o :
physitischer Theologie, eingeleitet von zwei Ab-
1 . C a p . B l . 10 b
Dass
schnitten über Logik und physikalische Dinge,
Wissen erworben werden kann. (Von der N o t -
dargelegt nach den Quellen, Bibel und Kirchen-
wendigkeit der Erziehung für vernunftbegabte
vätern, vielfach ausserdem gestützt durch die
Wesen Bl. 10 b , gegen die, welche die Wahr-
Lehren der Griechischen Philosophen, und ver-
nehmung leugnen 12% Widerlegung der Ansicht
theidigt gegen die Theorien aller Secten (ge-
von den Täuschungen, welche das Erkennen
legentlich auch der Muhammedaner) bis zur
falsificiren 14 a .)
Zeit, des Verfassers. Vergl. Assemani II, 284— 297.
2. Cap. Bl. 14 b jj&JS»
Über den Titel spricht Verfasser in der
Logik.
(Vom Nutzen der Logik Bl. 14% Isagoge 15%
Einleitung Bl. 10 b Col. 1 unten:
Kategorien 15 b , -nsyl fyjffljftvtiaq 16 b ,
Analytica
priora 18% Topica 20% Analytica posteriora 21% JXUCOLBSSO
JJOT
YCTO
rtfy/
JSHS)}
.is-aollj Uliqjd 1-+XO fc^ioj) Die hier unterstrichenen Stellen sind von jüngerer Hand nachgezogen.
Der Verfasser be-
folgt die Methode, dass er zuerst seine Ansicht positiv darlegt, seine Beweise anführt und sie durch Zeugnisse JJLo'iojco aus der Bibel, den Kirchenvätern und Philosophen stützt, dann die Ansichten der Gegner anführt und in ausführlicher Darlegung ihre Nichtigkeit beweist.
Das Werk
ist sehr sorgfältig eingetheilt und dadurch die Ubersicht erleichtert; ausser den Fundamenta und xF^Hslsta s. jx>QCYi°i.
ferner |*xcd,
Q3a., Heraclit, Theophrast, Xenophanes,
Parmenides, 5 0 0 0 0 X 3 ) ,
Anaxa-
goras, Leucippus, Democritus, Epicurus, Empe| docles, Aristoteles. Stoiker, Pythagoras. Sohn
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 138 — 239.
des Mysarchus
von Samos ^jdJjoo,
3000.¿jj im 1. Buch des
Atticus
Plato. sein
Timaeus, 300 .'i-i.fr> Lehrer des Plotinus, rjnol n-A Lehrer des Longinus, ^ o c u ^ c i y und des Porphyrius, Bardesanes, Mäni. 1. Cap. BL. 23 a otLoJoofcooo ojl.Q_.oo) ^ ¿ j o jjo) jxüxy.
(Die Welt ist entstehend und ver-
gehend, nicht ewig- BL 23 a ; gegen die Ansicht von der Ewigkeit der Welt 23 b .) 2. Cap. B1.24 b Jjo» jv>\\? o)Lo.tv\\ ^ ^ o ojLoul^Kjcoo. (Die Welt ist vergänglich jAcwlWo Bl. 25, Widerlegung der Ansicht vom Nichtsein der Welt 25 V) 3. Cap. Bl. 25 b . U ö t JjdcL
Jk\r
j f c ^ j L ^ )lo CYi
^ o
Lei °>\.
Der 1. Schöpfungstag Bl. 251: Geographisches, Meteorologisches, Astronomisches. 151. 35*.
Der 3. Tag Bl. 36
a
Der 2. Tag
von den Meeren,
Quellen und Flüssen; Kartenskizze auf Bl. 37 b ; Botanisches 3 8 b ;
alphabetisches Verzeichniss
von Pflanzen 40 a .
Der 4. Tag Bl. 43 b : Astro-
nomisches
(von den Zodiakalzeichen Bl. 44",
Fixsternen 44 b , Mond 45 a ) und Chronologisches (Zeit, Jahr, Monat, T a g , Stunde). Der 5. Tag B1.47 b : Zoologisches.
Der 6. Tag B1.49 b : Zoo-
621
5. Cap. Bl. 60 b oiü^y ooj Ko«-. j - o ^ j -c»ü£2o ^.0)uk-.Jy
^ojskojo. Sieben Haereses, welche
das Wissen ( i ott.es leugnen Bl. 61 b . 6. Cap. Bl. 65 a 001 jM-fcoo JJ j-ov^j 7. Cap. Bl. 67 b ö L j y ^ J J-o£äs. Jj-oj JjOjykiO Jlo OO) 8. Cap. Bl. 70 b c^o j o i ^ 001
-ö,
9. Cap. Bl. 72 a L o j ^ j Jx>öu> l a . fcJU ]Loo£äs*y J j u d .
Gegen die Leugner der Trinität:
Philosophen, Juden,
• x> Muhammedaner
und ¡ffabellianer. 10. Cap. Bl. 77 b
dv. J-oio Jv=>y
ojL..jy,ov>o oi*¥jy Jfc^iL
J^ü^o.
IV. Fundament BL 81 a Jlo ifc jy^feoo '"V^jo J&jd joj^Jy.
Von der Menschwerdung Gottes
des Wortes, eingetheilt in 6 Capitel. 1. Cap. Bl. 81 a jLauu^tsSo; ojLoi^Jotoo^io. 2. Cap. Bl. 83 a j L o . ^ ioo» o p » ? -6) J—joo 3. Cap. Bl. 84 b Lcoofcoy JLÄ^y Jv'yoojt ^ ¿ J o \ ^£¿00 .JIÜOD joiäs.j JLojuüWsfcJo
vi )LOJOM»
logisches, vom Menschen, von den Gliedern des ; ^poXrxcoX? JJho LqXz)QOQd; Lva.. Widerlegung derjenigen, welche leugnen, dass die Menschmenschlichen Körpers und ihren Functionen. werdung durch Wunder bewiesen werde; sieben
III. Fundament Bl. 53 b JloojSiS. Von der Theologie, bestehend aus 10 Capiteln. 1. Cap. Bl. 53 b j-ovoy 01J.0fcv.J2> r-^-f 0 j l o M ^jSS..
bioa. " ^ o o Widerlegung der
Ansicht, dass es keinen Gott giebt Bl. 54 a , 2. Cap. Bl. 55 L j . v . f ) \ \ o ooi Jjookaay -öfc^o jjocü.. 3. Caj>. Bl. 56 b ooj J*LJ2> c&l Widerlegung der Lehre vom Antliropomorphis4. Cap. Bl. 59 b Jvim.Q^dS. p
„öfc^io
jL^o Jva*.y JbpJ i a x u t Q ^ Jk~ ^o )o»» jij .00» x
4. Cap. Bl. 96 b Jfcvoja ^oj Jlou»*.? Jto. K-i^^o o \ o
Loo)y
icuXz). Widerlegung der Ansicht der Dyophysiten Bl. 104 b . 5. Cap. Bl. 106 b
»^J -ö» ^£20
j l A J-?Q2D
^O JuO r * J-J-O j°>V-rv«-y
jy»-^ Jiso a^poJLj
cii.o ,J.->öo\.y «ja.
Von
der Lehre der Eutychianer BL 107 . a
mus Bl. 57».
JJ O) O^
Haereses Bl. 87 a .
OJt.
6.Cap. B 1 . 1 0 8 a > o ^ M Jlii» ^
c^j ^ ö ^ o
JJo J r u m » U 6)laoJ ilaj .jLou»*. i&o J v ^ ,|^.cni-.\a.
«^»J JNxljo ^»jO ^o joo).
Von
J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
622
VII. Fundament Bl. 133» j f c ^ o i^oV
der Lehre der Julianisten, auch Phant.asiasten, J-n^^O) oder Gregorianer genannt Bl. 110\
JjJLä. JS-^ooj.
1. Cap. B1.I33» ^ o j - M
Haeresien Bl. l l l b — 1 1 3 b : Simon Magus, Mei . v>,
cpci >. i .-t ^a m ,
Basilides,
VIII.
Mani,
Tritheiten, Julianus J ^ * ^ ^ ,
Einleitung Bl. 138 b Ansichten der Alten über die Seele, und Beschreibung der Seele nach
V. Fundament B l . l l 3 b ^pjjäöojj
heidnischen und christlichen Philosophen.
jJLa2iw*sjo JojJbo ^ o ^ M ? jk-uia*..
1. Cap. Bl. 139" jü^vc \m5»j 6 ) L q x » ^ J J
Von der Kenntniss der himmlischen Wesen, der
2. Cap. B1.142 b jiiOyo
Engel, nach der Verschiedenheit ihrer Ord-
3. Cap. BL
nungen; cingetheilt in 5 Capitel.
öm*VoS> ^ ¡ o .
J ü ^ o i*2u;
ö , ^
,30 J k j L s u j J - o q j l " ^ O o
5. Cap. BL 155 b
nennen Bl. 1I5®.
2. Cap. Bl. I 1 6 a jüjU» iaa^jL?
152 a
4. Cap. BL 154 1
Di. " ^ o -
Lehre der heidnischen Philosophen von den JJOOJ
Rede über die vernunftbegabte
Capiteln.
Sudhai IA
Engeln, die sie
Jj&so
Seele; bestehend aus einer Einleitung und acht
Eutyches,
Stephanus Bar
1. Cap. Bl. I l 3 b j^lliöj
Fundament BL 138 b
JJ&\jd J *
Arius, ^joi. der Unreine, Macedonius, Eunomjus, Eusebius aus Edessa,
^ o ^ o ^ o
^OJIclidsjo.
genes, jiröci\o). ^^-¿oJj, Sabellius, ^goo^Jau
Apollinaris,
^ o i L o o » ^£20.
2. Cap. BL 1 3 5 b > ^ » .JyJij ^
Marcion, Encra.tit.ae, ^gpo^joio, Bardesanes, OriPaulus von Samosata,
v)jo
Ansicht der Magier und Manicliäer BL I 34 a .
Ebioniten, ^ooiso-VJO. Valentinus, -^Y+o, Marcus,
der Aegypter,
Von den bösen Geistern oder
Teufeln; in 2 Capiteln.
Arn Scliluss eine Übersicht über dreissig nander
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
U JLquIIj
6. Cap. BL157 a J&v^ö J1Sjl2uj ^o»xi>cl£>
|
^OJ^JODO ^0)l0ji0)j]ikXl0 ^ootlcuVo^oo. 7. Cap. BL 158 b jJio
3.Cap.B].ll9 h ^Oixjuao JojUböj ^ o i Ü ^ v ^ ^ j d . 4. Cap. BL123» Lo^ Hl*> ? JalKO.
8. Cap. Bl. 16 l b
LoJLLÜ ^-¿^o.
J ä ^ V L "^^Jo
Ansichten der Philosophen von
JÜSO^ß.
Engel unter Bildern verehren
Notiz j^joi.
über die Gestalt der Griechischen Tempel
1251'.
VI. Fundament BL 126» Jyoj jJLaiop jlVixiJ.
Von dem irdischen Priesterthum; in
2 Capiteln. 1. Cap. Bl.
Von Träumen BL 161 b , Visionen 162 a ,
IX. Fundament BL 163 b J3JJJ
.^JLlJ
JjD'v^O |Q\~ j^o
Lo^Ajl M ? JL0*J~0 jJSj-Zi
.)JOI Von
^Ojjskjj
der Selbstbestimmung und
Willensfreiheit, der menschlichen Natur; von den Untersuchungen, die dieser Untersuchung
126 1
2. Cap. Bl. 127*
öj-aa^JJL ^ J
vorangeschickt werden müssen; von der VorJAäÖjl N ^ q
^Axsfcoo jl.QJopo JLqjop la.>...v
Vom ^üyiw
BL 129», Taufe 129 b , Eucharistie 130'\ letzte Ölung 132 a.
ja-jj
von den Seelen der Propheten und Apostel 162 "'.
den Engeln BL 124*\ Theorie derer, welche die 125 a ,
^ o
ijoj
^xa
5. Cap. BL 124*
6)isi. r
herbestimmung und von dem Ende; bestehend aus einer Einleitung und 5 Capiteln. Einleitung Bl. 163 b
Von den allgemeinen
Ansichten über diesen Gegenstand.
623
JAK0BIT1SCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
1. Cap. BI. 164b 2. Cap. Bl. 166
1. Cap. BL 204 b oiLaa» ^ o y
jWio
b
-o» Jfc-oi^
|«XUJV2)J.
j ; \ c o ¡ V - I j o ^ j . 5 haeretische Theorien, die der peripatetiscben Philosophen, der ? 30x0VO)
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
624
«o» ^OXD-Coj Jis-i.iL ^oo .|JÜ ^ycBDy -6) .gpa^jj
t jfcoojs
3. Auf Bl. 3 a Arabische Notiz von einem
^jox»?
Scheich Daniel, Anfang einer christlichen Schrift
^oo
-O) J-n^O»
Nr. 138—239.
-Jis-V^- Jo&JJ oiy
qJwVJI jyoi J..
Anfang: •nISI »f
.J^co vQ-xxuj ^6) J-pa*. ^oo .)—».T> LJO JJJ
c
Auf derselben Seite zwei Notizen (eine von späterer Hand) über verschiedene Ansehungen
oj0J!
J^öt ^ t
des Osterfestes bei Christen und Juden in gewissen Jahren.
In Zeile 2 der älteren Notiz
wird Bezug genommen auf das Chronicon von Eusebius. C. Bl. 216* k-ooj yO
i
LiaÜ
ijt.
C
IvelXJ».> "
Auf derselben Seite Notiz von einem früheren Besitzer Shemmds 'Abd-cCaziz Ihn Salibe Elbaitdr, der das Buch gekauft hatte von Shemmds Shalhm
JJ-CLS
VJtO -s^Oß "t^CßO J-JBjjbo J-O&Q
Basa cM Ju¿ A. Gr. 2004 = 1693 n. Chr. Die Hds. bestand aus einem alten Theil und einer Ergänzung (Bl. 3 b — 9 b . 10* links die Kante, 18. 19. 27—34. 38. 39. 44—53. 85. 86. 137—155. 164. 174—182. 191. 197. 206 — 217). Sie hat an vielen Stellen durch Wasser gelitten, wo die Schrift sehr verhlasst ist. Vielfach hat der Ergänzer die verblassten Züge wieder aufgefrischt. Bis Bl. 17 ist jede Seite in zwei Columnen beschrieben; darüber hinaus nicht mehr.
Auf Bl. 217 b neben Federproben eine Ara-
Der ältere Theil (Schrift etwas klein, cursiv,
Prüfung des %yävwv xävvov, d. i. des Cyklus von 532 Jahren. Einleitung einer Schrift über die Fixirung des Osterfestes von einem ungenannten Verfasser, angefangen A. Gr. 1890 = 1579 n, Chr.
Anfang:
^OM^ÜOD? jj+~o] JjOtJ Ui*A jVÜOOJ
oj QlXJ
j-V^OO KLOÜS.O P^OLVCOO ^-JL2LQDO J-mj»2>o
bische Notiz von A. Gr. 2014 s= 1703 n, Chr. Auf den Bindeblättern vor dem
Inhalts-
b
1. Auf Bl.l*+ Arabische Notiz über christliche Dogmatik.
Anfang zerstört.
katholischen Ursprungs ?
Ob römischq! lAÜijtir
Uü v-JJI LXi>L ^ J J i wwjii OUÄÜJ 2. Auf Bl. 2* Arabisches Fragment eines christlich-dogmatischen Werkes ( ^ j J ! Jyys! j,?). Anfang zerstört. Z. 6 v. u.: JJ^L*!
¿üJJ
JuUuJ' aJuv-L«-«
v-Jyii jp
¿O^ÜJ
Xjj-lijji ¡»jicJS
LS>JH I wXj^jI! ¿vh*--1®-' m» f j j ^ynixii rJ!
^aUJ! ^ ^JJ!
x
sie schon vor 1403 vorhanden, da aus diesem Jahr die Notiz des Lesers auf Bl. 21 a herstammt. Sorgfalt macht (er setzt vielfach die Punktvocale) gehört einer bedeutend späteren Zeit, etwa dem 16. oder 17. Jahrhundert an; er hat jedenfalls vor 1693 (s. Notiz auf Bl. 3») geschrieben. Auf dem Rande hin und wieder Glossen von einem früheren Leser, theils Arabisch, theils Syrisch. 217 Blätter ( 2 4 X 1 7 cm), die Seite zu 37 — 39 Zeilen.
i ü ^ j A j u X j I i j o L j t w J j jj-ä-M HJmä^ ¿UjLoJt
Zeit des Verfassers hinanreichen und etwa dem
Der Ergänzer, dessen Arbeit den Eindruck der
Schluss:
Ka'—I J^j'i^ »JvS^lj
jLkSyiJi ¡.bis^j!
vocallos, aber deutlich) dürfte nahe bis an die 14. Jahrhundert anzuweisen sein. Jedenfalls war
verzeichniss findet sich:
^JÜ
jjxii 1lX3> j
i-UPU^ j j ü u5
Nr. 138 — 239.
,1 A K O B i T I S C H E
ch^WXo otyjL w^s. >.\\ )a-its- 0^2» j^CL.
191. {SACHAU
625
HANDSCHRIFTEN.
V*-0
CÜOVl
^S)
^D'^p
Die Hds. besteht aus einem alten Theil und
85.)
einigen, von späterer Hand ergänzten Blättern l ^ J ? Jzsto L i b e r r a d i o r u i n von Barhebraeus, ein System der Theologie in 10 Büeliern
(Bl. 129. 130 und 140—147).
Der ältere Theil
kann 1 0 0 — 2 0 0 Jahre alt sein.
Der Ergänzer,
der zugleich das Buch gebunden hat, Petrus, 1. Buch Bl. l b
JjoÖ. JS^kd^*.
^^o.
Über die in den 6 Tagen geschaffenen Dinge. 2. Buch B1.31" jLooi^ Ldä^aa»
Sohn des Makdisi
datirt seine
Na'md,
von A. Gr. 2149 = 1838 n. Chr. Gut erhalten und vortrefflich geschrieben,
Über
Vocale sind spärlich, dagegen sind
die Theologie. 3. Buch Bl. 411' j&Ä ¡ . o ü u ^ I ^ ^ o d . Über die Menschwerdung des Logos. j j Buch Bl. 56 a J a J J & ^ s o . Von den Engeln. 5. Buch Bl. 63» J k j i o J~oV ^ ^ J o . Von den bösen Geistern. 6. Buch B1.67* JaSu 7. Buch Bl. 81 a
Von der Seele.
JJ.o_ic*_d
Vom
Priesterthum. 8. Buch Bl. 92 a J »oo J ^
^»Lj
JL**. )v>\v? JrfiQjwO
JiOXf.
und KuUajd gesetzt.
Rukkdkhd
fast überall in rother Farbe bei-
Auf dem Rande sind hier und da
Arabische Wörter als Ubersetzungen von Textwörtern hinzugefügt, Citat aus JjJi i j o j Bl. 104 b , Als Anhang auf Bl. 147 von der Hand des Ergänzers die ersten Verzeichniss
der
24 Nummern
Schriften
von dem
des Barhebraeus,
übereinstimmend mit Nr. 196. 147 Blätter (20,20 X 15,50 cm), die Seite zu
1.Q&A*.
19 Zeilen.
Über den freien Willen und das Endo. 9. Buch 1H. IIS' 1
Arbeit
ix^cuL
Von dein Ende
der beiden Welten, der kleinen und der grossen, und von dem Anfang der neuen Welt. 10. Buch Bl. 130 a Jccujy»
192.
Vom Pa-
(SACHAU
radiese. Die einzelnen Bücher haben vielfache Sondereintheilungen in
|_joq_gq_2> . J s ^ ) ,
, J.*.\cy> , j_-JO_2> , jüs. L^aao'A 0 ),
Jvo-Jt, ,
jiojcu.
{rsl^D Liber radioruin von Barhebraeus, System der Theologie in 10 Büchern. JJOKQD ^O
von
Ephraem,
Nyssa,
Euagrius,
Dionysius,
v ^ o . ^ Q - V -LäacD
Jjot ^ ¿ o o
-joJ,
•Q—/
r
^xuao
Jsjjo j ^ l j
- A A JOJV-ILJJJ ^bJts-O 0)«Jt
oot
JzsixD )Q\A.
-joK^ .-JlJLJ
O^&k
Jjuyo
-jldJ ,^2>ojy loocpya - a i j
Jacobus Edessenus citirt. Nachschrift Bl. 1 4 6 b : p
fc5^ ^ j j
Einleitung Bl. l b :
Neuen Testament genommen. Ausserdem werden Gregorins
Titel:
JoojkjLj JMQJLO j ^ J ? .Jj-^a» ^DCuk^V^
Die Beweise sind meist aus dem Alten und besonders Gregorius von Nazianz,
327.)
^
^ t a ^ y o A j .W^Ä^IsSI J i ^
.JjJ wOJÜD JHqä.o , J o ä a > . sCu]
Katalog der Syrischen Haudsi hriftc» der Königlichen Bibliothek zu Berlin,
rvn\v>
V l S O JjLOtO .JiJ (Bl. 2 a ) ~ . J oj ^ O ) 79
JAKOBITISCI IE HAN!)SCHRISTEN.
626 j^CO
.J-.ov=> Loy
Die letzten Blätter sind im oberen Theil etwas beschädigt.
^>y
.JiSüjfc^. jcoJfisjü-j j^oa-jo .Jfc^jLÄ JoojlsÄj
164 Blätter (17,50 X 13 cm), die Seite zu 20 Zeilen.
^ ö j ^ y jfca^ydko .^yöpa py'oo» 1. Buch Bl. 2% 2. Buch
3. Buch 47%
Als Probe des Werkes und der Hds. gebe
4. Buch 63% 5. Buch 71% 6. Buch 75% 7. Buch
ich das 6. Buch Iii. 71-ff.
91% 8. Buch J03H 9, Buch 134% 10. Buch 145%
JJJ2U3 fcoj op>o
Unterschrift Bl. 163 a : joivjjo .J^Ljj J^sko >xod)
^
^X&A.
jijoo
tjJbXfij
J^oV
J^SUXU. Jvsojio
x jy
^Jlsio
J^Dj.0 |joqoo3 Ji^L J-OOOS2> M
JvQ-Jo
JüsjLn JiiUxiLx)
Ferner vier auf gS reimendeVerse auf Bi.163% aber zerstört.
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
x iL
OlOO „£OJutV.j
.^ojLa—n*. wo*,
Datum fehlt.
Die Hds. ist sehr sorgfältig geschrieben, viel-
il®>)
JJ jjLxJo ^
j^QDCOJ
fach vocalisirt ( f a s t durchgehends mit Punkten).
JisiLs ci^o Jisö^ Jii^o . ^ ¿ ¿ p .joJJbo oj
Alle Rukkdkhd und KusMjä sind mit rother Farbe
.^OliviA. JyJ«, üvsOoj j-lWO wO) J-OM ^ J » J=L.;jL
eingetragen.
Die Hds. kann sehr wohl 200 -
300 Jahre alt; sein.
^.p^isX)
Charakteristisch für die
Jls^io Jb^a*. ^o I-Ä-Co
JisnSO)
L q ^ j J o o j (Bl. 71b) joj) .Joo) hpoi dSs. U * .
Schrift ist eine doppelte Gestalt des Aleph. eine die gewöhnliche und eine zweite, die ich nur
jiojQCD . A a » La2>\o Jls^cu. Loo) J^oö) jLo^acu.
aus dieser Hds. kenne.
^.io» v-K^ 3 0 X ^ J UJ .Jioo) ck jojo . J b ^
Die Buchüberschriften
sind mit Ornamenten, bunt ausgeführten Flecht-
JL^J .^»^L-Iwd jjl*. ^oy j ^ o
mustern, verschen.
Q \ o .^JiJ^Ä »D ^j^Jjß Jjxjl^ jjVj iikÖ^O JVQD)
Die Blätter 99—120 sind
von jüngerer Hand ergänzt.
Auf dem Rande
Joi^ JÜ2») .oo)
hin und wieder Arabische Glossen, Erklärungen
iu.0
Ein früherer Leser hat sieh verewigt auf !
Kjjjfcj Hof AÄ—w j .
j
iXi |
q-. Q ^ . j b j ^jjisL
JJp . ^ o p j i l » ooi Jvo|S2)
50DCOQD .s^ojujV) ^yil^oo J l o v - r u o p .Ip^bo oj
einzelner Wörter oder Stellen im Texte. 131.163% , 8.ajwü
&J. JtS^JUO JiSJtJ
^ o i s r u jLaj j^cu»..
J-fc^iy
,|poju>y Jo^jQJ o o c o .^o)olQ-I.y Jyo-^o Jl-cü^o
^OO^b^J j^vOD .jjüL»}.» .^AAjd
^oojLy
vJo
J-lx^o
JüC^ ^Oy
.JOL^Sjo if oj s^jj jJL^jo ¿J .jyjj». .Ji;jL
r
j
(Bl. 72-) JJLoC^^
j ^oi^l*. j.Qt.l'cy Jb-Aoc» |Lo isA »o jjo) Jxn->J Jj M2>J ^ A »
JJ v J o . M JJ
. v Lo\°i v>\
J Jüo^ JxoJ j-jjoo) ^QiqJ
Nr. 138—239. JJ JJJ
jLoJ-jot ^ o
0001 ^o^-iS-J
o\J
sOOlj^QCD
yXax)
Ì-7CL- sQOMJoJxLbK.
JJ jjLv-O j-^DQO ^O^JCsJ^JQÌkO
JU Joiiv. ^oy
ȟo J~joS .^oy
^m.óivio
v-J . ^ u j JiLoy
^OIOÜ^JJ -ÌXUA^
Jj^rus o \
JY
JJL^O&JO
»-ojo .jJ> Joo)
JIIOCLS.O
.JOIJ
-VPCU
J^j
L O . . * VI VI
J'r^
^>oL
^-.J
^O
siwiLo
|DjÜbo
joo)
]1AJD
JJ
.^Y-IS^LIOO
csoL
^o om-^5 q \ J ^ j
)jo) « o ) o M ?
V^ÜJ
JLX^O
)o\
.JOCXY
«VJ )ql\.
Jc^O . J ^ Jjoio J-.OÌ3 001 t - p .Jy}*. - ^ L j .Jvi Jls-o ^ A j l oj JJ^J
JJOO)
JäjULio
J°I\~>VI
.)O.\
YO
j i ^ j j )oXy oo>o .jLo— J-I^
JI^SOJI-Y
Jl >®>j jjOJLQ^
^OJY
.i^oyo Jyoa^i
ìsjuO ^o ^yiMtJyo .JooA-y Jjo» Jjqììa. .»»Jy JsbsOX
.yopJLj X.Jjdqjl00 s®)J ts^JA-yy «òp>y
o ^ ^yy IJLO j2>*.o~ JJj .OJUV2J (Hl. 72'-) Jpi^v JV~JL ) o \
T£> P O I ?
JÜ
^y J l A
k ^ - l .Jjjji.?
.JO^JJ
j-Äi?
J-^')
oX OOO)
yaAs
»XL
•^JOl J^Q^ jjk^'? .^VioJ JjV-J . J i ^ ß
Jfcoo» )oXy oó)o .j^oisso JJ^.^2)
o ^J j j K
J^.iJ
JJJA.1 .^GO-V^OJ
Lo\
Jj^Ü jjQOCYl°>
.j^voiv» J j o ^ . ^ . J Q I
JJL-
Ji2>Jo
Jjsoi
QpO^QSiO
j u L j oml'^l ¿sah yjioo .voo^ J^o »JJj
.Jis^o
I^jüo
.^ÌOpÓ JJ llXÙjCOO
cXy
JÌ^Qjl ^
I^jqO) . ^ o m M JJ
^¡Aoàxo ^ ¿ y Ji"i .j
627
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
JÌO)OJ « Ä i - IrJOJ^-O .OjAS>J
opaXJLc^JD ^j^olisj
Jjd'Q-I
yO .}a\*. OX?
^o
Joio» ^00 Jo£äk
.J^IOV»®) 001 Jüivso ,\Ì!JQ20 JOoQjQQDO IO^Y J ^ A J O O
.jxaxi.y
JJAD
.OIU^OK, JJJO J I O P
HIOI^.
JO>Ä.Y
. 0 no) .^OOIOO N^JO
Jjo-jtq^ ^ju)
|=>LAIOO
-JJJ
JO^XY
JUL
^O
NIAO
JJAACCS
.JJCUYXA
.J^j
..OOI&^D
.J~xuoy W
sOja_.f5v-.Jy JolS-O E t l i i k
Jiay
„¡¿jjy
Joc»)o
JtsAil
Q.20J ^DZiO .JjJjL ^O^IS-J? ^V») M'JJO »
^ V ^ J J p ^ O .^IS^OO v$0*V ^VXIÒ^QQ» .'•¿J 3Cl.V^OJ ti30 WN^
.^V^OD
fn^jkjj
)O\
JÌM^JJ
V
^ O
JL-A
^YÖJ
^ J I I I »
j S q ^ ^¡S^ÜSCD JJ .^(»Lcsohpjo • v °icit ^ o ^ - ^ p X y^oj?
-sC^p
.J»olbo
(Bl. 73 a ) J f i ^ ^ V I d ^ o •^-J JJDODQ^-CDJ ^O y A a s ò».\i
Jio_i ^ a ^ + n
.JiJjc
verfasst 1279 n. Clir.
Aon
Bai'hebraeus,
Die Ulis, besteht aus
r
zwei L'heilen: 1. Stück der E t h i k . Syrisch: ältere Hds.,
V
JXXXODJO Jjci^j v a X o JQ^J? j i ^ o ^ J ) IjoÄC^J ^ Z j
(SACHAU 313.)
i j J y ^ - a o ^ \ ->o ¿=>oLo
)CUCOJ
^ K A L
193.
OO) J X . Y
JJV-J .vOcA ^u^öjjsy
vermuthlieh aus dem 14. Jahrhundert: auf jeder Seit« /.wei Columnen.
B1.37 —41. 43—94. 98
—103. Ende fehlt. Vollständig die Ivurras 4—8 zu j e 10 Blättern und 11 Blätter von anderen Ivurras. 2. Versuch einer Ergänzung von späterer Hand, vielleicht aus dem Ende des vorigen oder dem Anfange dieses Jahrhunderts, durch Theile einer Karsehuni-Übersetzung desselben Werkes: Bl. 1
36. 4 R 42. 95—97. n*
Oh dies
Nr. 138 — 239.
.TAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
628
die Übersetzung des Johannes Iba Garir aus
BL 37—41,
Der alte Theil
beginnt
Damascus ist, die Assemani I I , 303 Col, 2 er-
Abschnitt 6 des Cap. 4 in Buch I :
wähnt, ist nicht zu ersehen.
auJoJo
Die Blätter des älteren Theiles tragen die Nummern 5 — 9, 11—60, 6 3 — 6 8 : die Ziffern von BI. 43, 44 sind nicht mehr leserlich.
Vergl.
die Beschreibung einer vollständigen Ilrls. bei W*IOHT
nr, MH.
Bl. 1 — 3
b
Inhalt:
Inhaltsverzeichniss zu dem Bande,
wie er jetzt vorliegt: theils Karschuni, tlieils Syrisch, BI. 3 b — 4 b Verzeichniss der Schriften des Barhebraeus (32 Nummern), BL4b—5b
Syrische Notiz über den Tod
des Barhebraeus, die Schlusssätze seiner Autobiographie sammt
Angaben des Todesdatums
und des Begräbnisses, BI. 5 b Anfang der E t h i k , Karschuni-Text. Titel: ^j-oi-.»^ v ^ j . ^ oo)o oyJJJ o j f c o ^jajJjJ
J ^
sOCubwJ «jjjCCX^
Vergl. die Inhaltsangabe bei Assemani 31 S. 304 ff. BI. 6 a Buch I.
Cap. 1:
i-l^v- CX.UL. Cap. 1 o>JJj^ in 9 Abschnitten ^2>Jco|. BI. 14» Cap.
o j ^
ojjjai&v. in 10 Abschnitten BI. 25 b Cap. 3: i o M ^ BI. 3 0
Cap, 4:
v^ji^
in 7 Abschnitten Im 5. ^ ^ 3 auf B1.33 b Z. 7 bricht der Karschuni-Text ab und wird Syrisch fortgefahren. BI. 35. 36 unterbrechen den Zusammenhang; sie sind eine Wiederholung von BI. 29 b Z. 8 — BI. 31" Z.7, in der Hauptsache der KarscliuniText von Buch III Abschnitt 5 und Buch IV Abschnitt 1.
mit BL 34* Z. 7 ff. BL 38- Col. 2 Cap. 5 :
^JÜ2u>
JJSÖjO in 9 Abschnitten Jjoq_oq_3; Anfang des 7. Abschnittes auf BL 411' Col. 2. BL 4L"1 wird Syrisch fortgefahren bis B1.41® Z, 7, dann B1.41
ab
Karschuni;
dann
wird aber
Diese beiden Blätter stammen von
einer dritten, der jüngsten Hand her.
auf
Z. 9 .der Karschuni-Text wieder abge-
brochen und Syrisch fortgefahren. identisch
mit
BL 43
b
B1.41* ist
Z. 15 — BI. 46» Z. 19,
BI. 44 nicht mitgerechnet. Bl. 42 unterbricht den Zusammenhang; Karschuni BL 42»—42 b Z. 4, Syrisch BL 42 b Z. 4 bis zum Ende der Seite. mit Bl. 43* Z. 3—BL 43
b
Bl. 42 ist identisch Z. 15.
Bl. 4 3 — 9 4 ist vielleicht die Fortsetzung von Bl. 41, von dem 7. Abschnitt im 5. Capitel.
Der
8. Abschnitt auf Bl. 43 b : der 9. Abschnitt auf Bl. 45 b. BL 44 unterbricht den Zusammenhang; 44" halt:
In-
Schluss des 2. Abschnittes, der 3. Ab-
schnitt: jaocüoo j.*Yy»}
JJbAL Jx>qdd3 und Anfang des 4. Ab-
schnittes von Cap. 4 Buch I. Bl. 46* Col. 2 Cap. 6
^Jfc^
joolÄlO in 5 Abschnitten ^ 0 ^ 3 . 1
und ist identisch
Jv»oj Joopj JJo ^ijb^
J i \ y y»
meist zerstört, 4 4 b zum Theil unlesbar.
.AoJJj
mit
in 7 Ab-
schnitten Jx>om3. BL 49 b Cap. 7 p w N ^ » in 5 Abschnitten. Bl. 53 b Cap. 8 j . i m o J \ ^ o i n 5 Abschnitten. BL 56" Cap. 9 )oWoJJi schnitten.
in 5 Abb
Unterschrift Bl. 5 9 :
|*.iOJJ jxöj l a t n u ^ p ^ V J J-iOjJO JiSoJiD BL 59 Buch II
Jjcuclo?
1q_ld1
j ^ j ^ p in 6 Capiteln. C a p . I BL 5 9 b UOMlo
in 11 A b a
schnitten J j a a m 3 : Cap. 2 Bl. 65 JLqSLq*.
Nr. 138—239,
029
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Jtv-ßDQ2Qj in 7 Abschnitten: Cap. 3 Bl. 70 b llo-Di in 10 Abschnitten; Cap. 4 HI. 77* jfcoooo w,v=50j "^¿oo in 4 Abschnitten; auf B1.77» hat sich ein KasM&d Abraham aus Saur verewigt; Cap. 5 BL 80* JL*-Jj
JJ~\CL2>
in 6 Abschnitten; Cap. 6 B1.85 ' Jfcuajj :
in 4 Abschnitten.
B. Karschuni-Ergänzung von einem grossen Theil von Buch I und von einem Stück von Buch III. Es fehlt Buch III Cap. 4 Schluss bis Cap. 12 und das ganze Buch IV. Die von Assemanil, 166 herausgegebene Stelle über die Geschichte des Kirchenliedes findet sich hier BL 40 b.
^
In dem Syrischen Text werden ausser biblischen Büchern citirt: JiiS^X) d. i. Jacob von in 12 Capiteln. Serügh, Wadid Bl. 39 a, Euagrius, Isaak, SynoCap. 1 BL 87" öilarpvoo opia-o b oi~io/o in 11 Abschnitten; Cap. 2 Bl. 94 b " ^ o dus Patrum Persarum 47 , Severus, Jacob von a ö)»^. jioio J.«LSI» in 11 Abschnitten. In dem Edessa, Synode von Gangra 49 , Synode von a a b Anfang des 2. Abschnittes bricht die alte Hds. Laodicaea 49 . 64 . 76 ; Gregorius von Nazianz, b BL 95—97 Karschuni, wahrscheinlich ent- Cyriacus Patriarcha, Johannes Patriarclia 49 , 50 \ sprechend dein Schluss des 2. Abschnittes, dem Macarius, Arsenius, Antonius, .goo-jo^üj Bl. 87 a Buch III ImZ
JJLSLJ
Lm^JO
3. und Anfang des 4. Abschnittes von Cap. 2 Buch III.
Auf Bl. 95 b • a^ojjo
r
jo2&.
V
Theopliilus Patriarch von Alexandrien, wcuj der Abt 52 b . 54 a. 66 b . 100 b ; (»fc^y,«
J
54 a : ^u-Q-
Auf Bl. 96 : jdJMJJ VN^ Vau. otoJ
55". Johannes Chrysostomus,
Didascaha 71». 76 b . 86 a . 87": Basilius, Sym-
a
machus 73®, Athanasius, Timotheus papa Alexan-
t^.ja&s.o.
driae 75 a, Johannes von Telld 75 a , Clemens
A u f Iii. 9 6 ' ' : O|^ODJÜ)
von Rom 75 b ,
oiim..\\. j-JoaÄ. ^ ^ J . Jc^oo JMäs.. Auf BL 97": )cuJK
«S
^
^
SpSiüs. J v » J . Bl. 98—103.
7 0
Alter Theil. Fortsetzung des
0. Abschnittes in Cap. 2 des Buches III. Cap. 3 BL 100* ö,i.ad2oJo
^¡o
in
9 Abschnitten. Cap. 4 Bl. 103 b ¿¿o^-tpjo JLo—V-* in 9 Abschnitten. Der Text bricht ab im 1. Ab-
(Theodoras von Mopsu-
este?) 75 , jax.j;2>j
80 b , Palladius, Pacho-
b
mius.
Die Hauptquellen sind die Apophtheg-
mata patrum und die Historia Lausiaca. Vocalisation spärlich.
Hier und da sind
von einem Lehrer Karschuni - Wörter beigeschrieben. 103 Blätter ( 2 2 X 1 6 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 29 Zeilen.
schnitt mit den Worten: j;cn\Lil .JjJ yO*. ^joo»
p j •«») K>on2> l^J
^solo .Joj^. -ju^2>o . J J ^ j p is-miJ.J ,jjjL Auf BL 102 b hat sich ein früherer Lehrer Kass Salibhd aus dem Gebiet von Saur im Jahr 1987 = 1676 n. Chr. eingetragen. Es ist demnach vorhanden: A, Von dem Syrischen Original der Ethik Bucli II vollständig und grosse Theile von Buch I und III:
194. (SACHAU
Ein Theil der Ethik
314.)
.N. .)< j ^ j ^ a von
Barhebraeus, nämlich ein Theil des Buches III und Buch I V — abgesehen von einem kleinen Verlust am Ende — vollständig. Vergl. Nr. 193.
JAK OBITISCHE HANDSC HRIFTEN.
630
Nr. 138—239.
11. Cap. BL 59 b Jj\doL
Mit 10|xjocq°>.
des 4. v^lian: ov-fc^s vl^oo J j Ü )QLV
12.Cap. B1.64a jllj
Mit 17
u0)oMo
13. Cap. BL 70 a j ^ o t o JoC^? Jj?o|QA
Buch III. Bl. 1 — 24" Anfang in dem 5.jx>oco2>
.JtiO
OÒ1 Jilro J2>Lo*x> JJ ÒJ JjO) fc^jO
JxujÒJO . J b ^ l ^ o p f o Jfi-V=>
o»ÌS-;p> Loo^Jofcoj.
14. Cap. BL 77 a jj^jtCL- L a o ;
NO^JO? J b ^ i y . 3 1 0 * » ? oom)o. Dies 5. Cap. öl. 2» oi^Jö^l- ^ ^
0
Mit 19 |j3Öoq2»-
6. Cap. BL 8 a jfcojo Jj^oi jxaocu.0.
Mit
16. Cap. Bl. 91 a Jjjojqì
Mit (5 \£>'écnB>.
^O
8. Cap. Bl. 12b
Mit
7 jx>om2>. 9. Cap. BL 15 a
tlcuts-rnrej
Mit 8 ioöcQS>.
] I. Cap. Bl. 20« jLca» ^ ß .
Mit 7 Joäco2>. Mit 4
Bl. 22*
jjaamS.
Nachschrift Bl. 24": l*2u L c u ^ j o
J - k M Jvojx» )aW
Buch IV. Bl. 24 a —91 U ^ i jLVJSv» K i p i J-*®Li L c u k ^ ^ o IG Capitel: 1. Cap. BL 24:i JiSko,
);joJjo ^ o l Enthält Mit 8 Joäco2>.
2. Cap. BL 29 a Jjoooo jicuuU»
Mit,
5 JjdqjcqS). 3. Cap. BL 33" JLqxkucviNìv^o. Mit 9 Jjooma. 4. Cap. Bl. 37* JicoJL Mit 11 5.Cap. B1.42a JLojv^uc^M 2 0 - M i t 7 G. Cap. B1.45 a jÜ^joL N ^ . Mit 13
" »
7. Cap. Bl. 50 b jv^co 8. Cap. Hl. 51 b Joi^
« »
Mit 4 Mit 5
9. ( 'ap. Bl. 53" Jlm-tmY) ^ f c » . Mit 5 10. Cap. BI.56 b JJLo»y»»^éao. Mit 8
»
KlSl
Jj—J
.J-giS-V fcOO-i -O)
J j o ^ o .Jìcoj ò^oooaoX wjajj] ^o — o»? j L o ^ OO) io); >0) JjOO ^0)0JLÌ09)\ ja*,
Mit 4 Jjdqdqs.
^
JJS-J JJo .O»i0°>Yl
.JLqxlo J ^ f c u JJ?
èoo—t
10. Cap. Bl. 17a ^crnD
v-p^®? ^ ^
.OJJjJOV sJO)OlL
v^dj )•-.)
4 j nivmOi.
1*1 ^
Mit 1 !i}oQm3.
Bl, 91 b : I ^ j j
Mit, 5 JjoiamB.
12. C a p .
U.Cap. BL79 b JoÌk
Letzte Worte in dem 2. jDQQQ& dieses ('apitela
JIsjl? ^JlStß
7. Cap. Bl. I0 a Jìì^cq^L J f c y ^ j ^ ^
|2>Jü.
Mit
4 JjDom2>.
4. Capitel hat. 9 JnaooS). jiAj.
Mit 9 Jj3qoq2>.
)L|loo )?ot
j^JQ^
Diese Hds. und der ältere Bestandtheil von Nr. 193 sind Theile einer und derselben Hds. Das letzte Blatt des alten Theils jener Hds. trägt die Blattnummer —cd 68, während das erste Blatt dieser Hds. die Nummer Ji. 7 1 hat. Sie hat iin Ganzen 91 Blätter von j i 71 Jctio 611. — Auf BL 93 a folgende Notiz: aa-J ( P ) ^ ^ J^i*. }lj ILA
• "¡o J
f!
J-to-? xf 1 - 5 »i-b -ipo Jox>Lj
-S^» J^H?
^
Danach ist ein Diaconus Isaak im Juli A.Gr. 2150 = 1839 n.Chr. gestorben und ein Jahr später ein Feind in das Land gekommen, der viele Weiber und Männer getödtet und die Kirche des h. Dimet sowie das Dorf ( . K y t t i t h ? ) zerstört hat. Auf B1.93b ausser einer Federprobe folgende Notiz: )Q*iD jjoj JoNo JQO?. »Der Diaconus Isaak hat diese Hds. gebunden.« Dieser Hds. sind angefügt drei Blätter h'arschuni BI.94—96, geschrieben, wie. mir scheint,
Nr. 138 — 23!).
631
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
von derselben Hand, welche die Ergänzung in Nr. 193 (S. 313) vorgenommen hat.
Ein Stück
der Arabischen Übersetzung des Ethikon.
An-
4. Cap. BL 33" ÖjJjjo ^Jofc^äv V^d^.
Von dem Adel der Demuth und der
Gemeinheit des Hochmuths.
fang :
5. Cap. BL 38 a ö u ^ j o o o> yu.v^s. ^xi«
OMOm ojj-jo c ^ O j ~2>
jJJüv-O ÜivlJjoL )oL
.joj*2> oputL Jj£s.
vJo
— J o t M '
OioJXQj&SS..
Von der Schönheit barmherziger
Gesinnung und der Hässlichkeit
harter
Ge-
sinnung.
Jo>VCfcOsJOO« j j j ÜOJ^ |xt\2> .wJiOi JiA.
6. Cap. B1. 42 b öfjJßoDo
¿) r |2>
iji^llj. Von dem Nutzen des Siehbekehrens und b
der Schädlichkeit des Eigensinns.
Schlussworte B L 9 6 : JJo
Jj
v *>\
^»QMXL.
7. Cap. Bl. 45 a ^avSs. ö^ojlsso
ojuQ-.v£ .Lj-ooj ^DCLUCL,
«ooiäs.
fcoojtsio
«3
I)ass man der Über-
legung folgen soll, nicht der Leidenschaft,
)oo
8. Cap. B I . 6 5 a cqijoo oticudsüs* Ö>\°iik> v*2>
Diese drei Blätter scheinen die Fortsetzung von Nr. 193 Bl. 103 b /.u bilden (einen Theil von
. - I'.NS. -n yj^sk^aoJUj.
Cap. 4 in Buch III).
rathen zu lassen, schädlich der Eigensinn. 9. Cap. Bl. 70 b )ojo uaXa!^ ^xl*.
96 Blätter (22 X 1 6 cm), die Seite zu zwei
ja\dS?i aoo.
Oolumnen, die Columne zu 26 Zeilen.
Dass es nützlich ist sich
Lob eines guten Charakters, Tadel
eines bösen Charakters. 10. Cap. B I . 7 8 ' ' \ s " n \ \ öijjjo )ovd!äs, s®>v* «2). Von dem Adel der Freigebigkeit und der Niedrigkeit des Geizes.
195.
11. Ca]>. BL 92 b Öj—L=uoo
(SACHAU 75.)
»Q^V.
Von dem Adel der Gerechtigkeit und
der Gemeinheit der Ungerechtigkeit. )oo2Doi^ Vv2>j
B u c h von der Ver-
j a g u n g d e r S o r g e n , Karsehuni, von Barliebraeus, handelnd von solchen Eigenschaften der Menschen, welche vor Sorgen und solchen, die Sorge, bereiten.
schützen, Eingetheilt
in 12 Capitel 1. Cap. Bl. 2* oi^ouoo o p j - ^
ö£^2>
^
Von den Vorzügen der Religiosität und den Nachtheilen der Irreligiosität. 2. Cap. Bl. 17a oiv^ooo y ^ « ^ ¿¡>\°>ix> »cv^
Von dem Nutzen der Dankbarkeit und
dem Nachtheil der Undankbarkeit. 3. Cap. Bl. 27 a Jojjv*^ )ojo Vom Lobe der Enthaltsamkeit und dem Tadel der Gier.
12. Cap. BL 105 b —117 b )o\..\V
¿,r|o!
o»Sact^ ojijooao. Von dem Nutzen milder Gesinnung und den Nachtheilen des Jähzorns. Das W e r l besteht aus moralisirenden, paraenetischen Betrachtungen, reichlich gemischt mit Sentenzen und gelegentlichen Citaten, z. B. aus der Bibel, und mit mancherlei Beispielen. Am Ende BL117 b findet sich folgende Arabische Nachschrift: vLo
i^Ltl
^
o-
¿i OüUII VP^J^ [¿fc**" Cf „¡¿»Iii Ju. XJLü } (sie) ^
j, ^LÄJI
CJ^' XjjU}
Nr. 138 — 239.
.1AKOBITISCHE HANDSCHRIETEN.
632 -Jt wyJsJI.
Danach ist die Hds. geschrieben
von einein Khóshó Ibn Siòti und vollendet im Adhdr 205!) = Mär/. 1748. Auf BL l b findet, sich ein Verzeichniss der 12 Capitel des Buches, und auf Bl,I a ein Stück des Nicaenischen Glaubensbekenntnisses in Karschuni, und folgende Arabische Notiz; ¡J^JJ »Di
^L^i
e r «X
^
S o^s
Ài-li
Auf Bl. 118* einige Sentenzen in Karschuni, z. B. )o|_jJjo
OJ^QV^O
vsjajoxi omJJQ- ^ICD
Gut geschrieben und erhalten. Bl. 34 und 35 fehlt ein Blatt.
oAs-». ¿S v_ÄÄ (jw^u òyv.
tKvi
Auf der inneren Seite des linksseitigen Einbandes Auszug aus einem kalendarischen Werke über die Daten des Osterfestes und die entsprechenden Zodiakalzeichen für die Jahre 67 •—87 eines Cyklus. Überschrift; Zwischen
Das Ganze ge-
schrieben von derselben Hand mit Ausnahme von Bl. 118 b und der Arabischen Notiz auf Bl. 1\ 135 Blätter(16 X 11 cm), die Seite zu 16 Zeilen.
J- 3 '
OI»JL
v*. )OQJO r£> )OCL. xilOC3u. AufB1.118 b sechs Verse eines Syrischen Gedichts in zwölfsilbigem Metrum, geschrieben von jüngerer Hand.
^ncoXcio? o o ; * .
JJÈSJJ
)oo2i\o
(SACHAU
saischen Rechtssätzen und Bestimmungen, meist — abgesehen von manchen Auslassungen — wörtlich übersetzt aus der Bibel, aus Exod. 21 — 23, Levit. 18. 19 und anderen Theilen des Überschrift und Anfang:
P A Èv^kjtJ jyj ^ o j J ) vs^Jviä.o )oJja-4IJ o)jc» jyj p ^ v
xjj
o j d K A r .^ICT» ofìsoo
SJS^JJ
KXJSUO
.JLÄ.O
JDLMÄV.
oi^J» Jih^ao o i k - i j ^ ^ i v ^ —ja) JyJ r
Sammelband. I. Bl. 1—19 ! ' Eine Schrift von (Abulmadni),
halts mit sufisch-pantheistischer Tendenz.
.OIJJCBO
XJ
nisse von "Wörtern, die Arten der Waschung und Reinigung, die preiswürdigen, verbotenen und tadelnswerthen Dinge, die 10 Gebote, Verzeichnisse ethischer Eigenschaften, Tugenden und Zum Schiusa eine Be-
merkung von Ephraem gegen die Trunkenheit: f^js
¿by^Ji (^ii J* CTi
OJ&U f*}
^ßjr-
Die-
selben sind an Mönche gerichtet und ihr Hauptbestandteil
ist
die Beschreibung
von
den J.
Syrisch, stellenweise Karschuni. In der Über-
Als Anfang auf Bl. 132—135 meist Verzeich-
01
bestehend aus 7 J j D a m S oder
Visionen eines »sehenden Bruders« JJjJ. JJU
Joji.^
j
Abn-dmddni
Reden, Predigten allgemein paraenetischen In-
schrift ist das Werk bezeichnet als cojy Joko j~oiy jvSüjüo ^o
Ji®> Jo>..->> —HDK£5dJ '^XO «X50
Sünden, der Sacramente.
198.)
ÌSJ)
II. 151. 119 s — 131b Eine Sammlung von Mo-
Pentateuch.
196.
Anfang:
er»
^ju&aaio ^po)o
Jxoj wjJiJCÜs.
^pO) JkJoLfiOD JJy oöj Joi
V*.0 VVQJUX I^ZtOJL. 1.Rede Bl.l b
^o «^.y ^pJ^Vojl
jiOfOij J*I.J=>y j'oiai s J b jjoojo Jj~y. 2. Rede Bl. 3 b Jc*^ jiJL ^o-J
^
jiLjci >50p ^fcoo ^pu] -^Jjo (sie) J»0)CUJ. 3. Rede Bl. 5 a )ocu A
N ^ o Ju^iJ |m,y;2>
op> ^ « t o y Jjjüy JlMtäj j^o».
^
O)O fc^jy
4. Rede B1.6b ^ o j i w o ü ^ o Jäjlsoo j k - i p ^ y jfcwtv—J
633
JAKOB IT iSCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 138 — 230.
" ^ O Joiäv ^ü]
•JtO J-jX— ^O
VQX3
"^X Joi^v. ^o OO)
5. Rede Bl. 10 a
Räthsel gegeben ist. IV. Bl. 3 7 b — 4 9 a Kleinere Texte:
JjOlO.
fc^y
jKxuo ^ y
j-^to O ^ ^ p jNx» yTt.O
-Ö).
6. Rede Rl. 12" jb^JLy
^o K u o y
gerer Hand, in der die Auflösung der einzelnen
1. Ein Syrisches Gedicht im zwölfsilbigen Metrum, bezeichnet als ein Jx>Lo~, Bl. 37 b . 38 b . Titel und Anfang:
JlozJL^y
JlJ, J ^ o j d o J-rvoy
7. Rede Bl. 17*
5PCU3QJQX, -VO?'
JboLo- ,-Ofio o o l
,vi\ jjoV laaoyco? oö» Joiiv
¡loofis.i.
V^o
v=Js. J^cuo fc^Jj J*ai
|xi».i'
fcs^Jo
|i*X3
Nach Art der Arabischen Kaside haben alle V*-o Jtoao
Verse denselben Reim.
jfcoaja.
II. Bl. 19 b —21* Sendschreiben von demselben Abulmadni
über das Messopfer.
.jjQiao ^
^ a j v ß ^ c o j j JL^J
Ebenso die Überschrift. loicuDo JI.Ny»
Titel:
5DOOVO l^oiSs, J)j¥
V^o M h
h
III. Bl. 2\ —27
Jo^JJ
Eine Schrift in Karschuni.
genannt
„OCD
Verse desselben s. in Nr. 212.
J-K^-
o p p ^ -¿'j W
JJJ ^ O J J J
«fciäS.
JJ cH^coja^v. jj)
vier Vierzeiler in demselben Metrum:
oj^
^Ja,
ynn^
Jjj ja« otl+msj
jjJ
^axuti^
JJJ ^ o m o \ysoo ijpJJj ög-ivo ^
^o^ciäs. wajfcÄ. p o ^
^o
oj-oj^JJ) JLJ^
V i - x x ^ J ^ ojSr&D jq\L J
-JjO
O)O )OJO )q\
x |2>
Jbj ^y
^ ^ ^ )OJ JJJ
-jjs^O «jis^D W
jz> «yaisoKS .vAceoo
b)
otj-jo öi^oL
-Lvol. Lfcoj jjoo
or,»^
JjJ \^ol5oo ¿¡>\ jj|
Es ist eine Sammlung von Räthseln. Auf Bl. 100" findet sich eine Bleistiftnotiz von jün-
Danach ist dies
Nach diesem auf os reimenden Gedicht folgen
(»¿ÄS.
v-s^ ^
Einige
Gedicht schon vor 1550 vorhanden gewesen.
a) Jjj )oJj JJ
OIH... IV> JX>O I J — ^
w ^ p i v Jom)
p m is^jiOOOli
tius und einen (Maphrian?) Basilius.
Anfang:
jjo
-fcoo
Ein Lobgedicht auf einen Patriarchen Igna-
po», bestehend
aus 63 Abschnitten (poi). Verfasser nicht, genannt.
.Qpoooflv. »'«xo i>op| JmNoo ^ L o i o JSOI ^ocu^coxi^o M v ^
Anfang:
o^oaoo
2. Ein Syrisches Gedicht in demselben Metrum Bl. 3 8 3 9 ° . Titel und Anfang:
JJJo Jzi^w oj.
oj J ^ y Juvv^ vSuooJ ^fc^a-i.
c) ^pv»-
d)
^
v ^ t
^-J
Nr. c, d und a s. bei
^p 1^93«. I^QA..
^>y 1+2im. £>a~ SCEBABI,
Bar-Hebraei
Carmina S. 87 und 83. 3. Bl. 3 9 b — 4 0 b Karschuni-Notiz über die
Lehre vom Rulckdlchd und Kutssdjd J^n-ooo JaDoi. t w A
)o\\
jio)oj
Anfang: yotK^oiäN.
Jo^J jds^j
4. Bl. 41 a -42 a Karschuni- Kaside von Meletius ^ q ^ v über die Oberpriester, die von der Wahrheit, abweichen. Das Metrum ist Kdmil, nicht immer correct, akatalektisch im ersten, katalektiseh im zweiten Hemistich. Titel und Anfang:
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
80
634
Nr. 138 — 239,
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
JODO»
ojljb
Vergl. eine ähnliche grössere Sammlung von
3DCutJiS0
Fragen und Antworten in Nr. 244 nr. 3. 8. B1.45 a — 46 a Woher die Dirhems stamm-
p i ^ s . JJJ hokD J^looJ ^o wSuV oJ^JL
xJ
ten , welche Judas Ischariot f ü r den Verrath an
^ ^ J ^
^a^J» U
Christus empfangen.
Q^L
Titel und Anfang:
.AJKÄJ ^oo - a » Joj^JLo QiJ^
^ot ^¿OuVDCDUJ J?OO^ p j
oj^JJj ^JJO JjOOt JJD
VJ
JkJJ^S OV^OD ^»ZU 0)JJLJ~
.QJJD y j ^o joo»XJ ö u p
Schlussvers; - i Q ^ oyoi^o
b
9. BL 4 6 — 4 8
J^j£2)JJJo x jocu.Jjjo ) o a A b 5. Bl. 41 b -—42 a Eine zweite Kaside, ein
«JJ^ojc» L|2> «X>
Titel und Anfang; ...^v
*jn2>JJJ
^o
-\o\vo
^
^o J?oo>-. »aj ^ f
stammte.
a
joojJi^J
W o h e r der Stock Adam's
Titel und Anfang:
JjonJo .OMJD ^.J ^O )OJJ JjcoJJ - ^ J opacoj
oJ^J
a
10. BL 48 —48
!l
oij^J
JjsiX >ojyba^J
o p j o ö i V s ^ i o ^jo |o)
die
IjivQoo
Jiu. " ^ J
^oji ^ s I j ^ a x i s j o »QCDOJO
ijKoL Jax.J
^TL jj ^ w )
7. B 1 . 4 3 b — 4 5 a Einige Fragen und
JL^c
Ant-
worten J c ^ j o ^ o JLJj)oa> ^ s X o für den Unterricht in Bibel und Christenthum.
Anfang:
Ojj-Jo Ol¿£> JJJ 3QL2CLÄ. L'^J J*> ^ J J'JUJ ^D JXKKXß
^»jJJ -.0) ^
.^O)
^DO
^ i v t o 11? iji-jyj >JI\J ^ O
vjoQa£s.J
^»Jzi JJL-
J o c u ^ lioju
joiio
A i »SSOD/ v J ^ Q \ J ^D^O
(!) V J=>AJ ti)
-pjo
11. Bl. 49» Einige Sentenzen in Karschuni. Anfang:
Nr. 138 — 239.
635
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N . ^gpo.-iQON.
JJ3
Jtso-jo Jkaxuao
cpcüQ^ „cnvil jkjüojo
.JOJjoLOJJJJ o & o
l'AQD
QpoA.CYQ sCCiJJ CpXo-P Jv»|jOJ O£L0ß
Einige Karschuni-Verse im Metrum Kamil, anfangend:
Im Anschluss daran vier Verse in demselben Metrum, reimend
Kvxro j>cuacL^ OQ2>) ^jojjojSiv
auf a s ,
in
deren
letztem
der Schreiber der Hds. seinen Namen Micha
JjOOÜO v ^ b i ^ O
Ein Gebet gegen Zahnschmerzen, gemischt
angiebt: o p c u l ^gaSuao
Karschuni und Syrisch.
VCelXO y j i o i j a 40 + 10 + 20 + 1 =£ Jnoo,
V. BL 5 1 b — 5 7 b Gedicht über die göttliche
Auf Bl. 60 b ein unvollendetes Gedicht, be-
Weisheit von Barhebraeus, mit einem Commen-
titelt J-OjC>) jßaXoo. in demselben Metrum, mit
tar am Rande, Syrisch.
demselben Reim auf ös und mit alphabetischer
Ein Theil dieses Ge-
dichtes ist herausgegeben von
GABRIEL
CARDAHI,
Reihenfolge der Versanfänge.
Liber thesauri de arte poetica Syrorum, Romae 1875 S. 63 —65. jxi^i*.
.gpojLj
Titel:
vJo)
Anfang:
JjLjaoj j-oio Jvso JbJ
Am Schluss die Notiz:
jk-oi^
Jtoo2u-
)»!DJjd
jL-Vooo
Jäqddql^S®»
d . h . »Vollendet ist dies Lobgedicht im Jahre der
(der Name des Barhebraeus ist nicht genannt)
Griechen 2149 im 1. Teshrm« — 1837 October.
.jpo^j Jooj
}otx> ^ V * - ^ Jts-jcu ^viQQis fcjjo J c n \ a o
VIII. B1.61*—73 b jKiioj h f c o L i b e r p u -
Anfang des Commentars: iOk^O? jfcsJ^ -JjO)
Jpot jajk-os o o l
juJ JJj ^ ¿ ¿ o ^O) J&s^O^rs -3JL]
jKsan- O)
DJ - Ö p _0) JjoJo .ÖjJk-jj
" ^ s o -o) Jk»^,
C^oij)
jfcoöa-o J&Ä^
OJÜOOVI )0+£> ^OJ ^iik^JO -O) jbdCDO JZXÜD Jü? Lvsojy «-.J loo)
oplsj
)>O\\?
IS»io j - Ä ^ ? JI^OCO .bvjLO joiäs. JLJSJJ
^
6>oJkß
J-jLpw
J-gQ-Cpa^>.°io
p i l l a r u m von Barhebraeus.
l.Abschn. Bl. 61 , 2. Abschn. 62 b . 3.Abschn. 64 a , 4. Abschn. 67 a . 5. Abschn. 71* 6. Abschn. 72% 7. Abschn. 73». IX. Bl. 7 3 b — 95 8 f.Qio cw
Hier der Syrische Text ohne Arabische Aversion. Cap. 1 Bl. 74% Cap. 2 79 b , Cap. 3 84% Cap. 4
JL.*o
bcucu,
.öj- bs-j? Bl. 5 8 a — 5 9 b Gedicht von
Ephraem:
Jzs» ) ? .xi\Lo jLojiioo jLcuJL«aoo JLq.Oi.ovi |>°)\ou ijoo-io.
^
Anfang: JiiaXcL. o o ) jofüs. J^aXa,
Jj-JJ
Vergl. Nr. 168 Bl. l i e j VII. B 1 . 5 9 b — 6 0 b Ein Lobgedicht auf einen Basilius ^gooXjaco
89»—95\ X. Bl. 95 a — 96 a Verzeichniss der des
Barhebraeus
in
31 Nummern,
im zwölfsilbigen Metrum. Alle Verse beginnen Anfang:
Werke überein-
stimmend mit. Assemani, Bibl. Or. II, 268ff., abgesehen davon, dass hier nr. 18 lautet: -Jo'-jo)? JJVLCU
—-
Syrische Unterschrift auf Bl. 96 b und 97». Nach dem Jakobitischeu
Glaubensbekenntniss
folgt: ^oiofc^Jj Jjot j-2>Zsr> ) n .o m
^^oit
i q o o o Jfcö^o JpoVj l^lSno o j ^ W c o j fcojjcya JaaaaD ^o J-Baco
(s. oben S. 633 Nr. 4 II)
mit g p und reimen auf d.s.
Sermo de
philosophia von Barhebraeus (vergl. Nr, 210).
ö p j j J «*jJ JJ Ol öparv. juJ JJo .¿»o®^ O) VI.
Vergl. Nr. 208.
a
J-JQ-J ^ ¡ a t D fco«. V ^ o ^ J d ^ ö )cuoy ' • J t o Ixküo Jübo 80*
jüJ
636
JAKOBITISCFIE
Danach ist die Hds. geschrieben von einem
HANDSCHRIFTEN.
Seiten)
Nr. 138 — 239.
verhältnissmässig
gering
ist.
Über-
einzigen) und
Unter-
Michael (auf Bl. 6 0 1 nennt er sich Micha) und
schriften (ausser einer
vollendet im Sebhdf 2149 = 1838 Februar.
schriften sind nicht vorhanden.
Auf Bl. 9 7 b — 1 0 0 b einige Notizen, die nicht
1. Bl. 1—8 Karschuni.
Inhalt:
Eine fromme Be-
mehr bedeuten als Federproben: Anfang eiaes
trachtung, Predigt, stellenweise in der Form
Gedichts von Isaak jne.o*.o J-,*-*^ jxe-iaS)
eines Gebetes.
Vergl. folgende Stellen B L 3 " :
OfSXS WYlff) to
.Jooijjj JlfcOOfO
das Gedicht jLJl2> auf den Namen Jesus (s. W e i g h t II, 896 nr. 4), Beispiele aus Logik, Verse auf
den
Syrisch und Karsehuni.
Schreiber
der
der Hds.,
Uber die Bleistiftnotiz
—B jQOt-m .AJ a i o j J )CöiJJ
oJJJ Jo^J
Auf Bl. 99 b mit
Q^j y ^ )
Bleistift geschrieben ein Vers von Micha Jündn
IJicxl^) JfY>t\J
dem Uhrmacher, den er nach einer Notiz des
o^l
Jeremias Shamir
jjor» .JjOa^L Jojjjo
auf Bl. 100* s. oben S. 633.
im Hause des letzteren ge-
sell rieben. Vergl. SACHAU, Reise in Syrien und Mesopotamien, Leipzig 1883, S. 355.
Vielleicht
o»2>jo
ojXjJJj o»ri\j-A)
koLI
^ • s ^ a A 0)5)^00 OJOO Jjk. OO)
Texten ist die Vocalisation sehr spärlich, am
^o J A ^ L JJo JiJopo | L \
100 Blätter (21,80 X 15,5 cm), die Seite zu
)oo^2> voJAJ
Bl. 4 : ^JioAj —
ist unbeschrieben.
^
^ o x s ^O O ^ J O ]jo
mancherlei Punkte beigefügt. In den Syrischen
Weisheit von Barhebraeus auf Bl, 51 ff. Bl. 50
^ovopo
a
Der Kar-
reichlichsten in dem Gedichte über die göttliche
Nwa2>j
.OtQD»mA|
JjOfJüj JL
.XXJ^OJO » 3 ^toJ^J ^
^ 2 1 io^Sb.
^otsüj
^ja-tsocüD V s ^ Jbj o \ o
O
io^J
^JO
.JlA\
yssjDO .Jcu^qX) oJJj ¡0^1
25 Zeilen. Oyi^J L j ^
^o js^ÜV,
^
JOuj^J ^OVSO -
^I^AJ
Bl. 7": Ol^JaXj
197. oi^o j-JcilJ
(SACHAU 334.)
S
(?) Q)Q p \ J j 3
^ \ S ) \ j o •«jcisj i~oj CCl \ > \ j
vciAJo
OflsnXs
oya^oiXJ
/QiO ^o o»'Q.'ci\\J oyc^jvso
«H-O|JQXD\J
LJCLQXJ 3 P 0 "1 ^
.QT*
.
—O
Blätter sind an den Rändern (meistens auf allen vier
Seiten)
beschädigt
durch
Feuchtigkeit,
Schmutz, Abreissen, sodass die Zahl der vollständig erhaltenen Zeilen (in der Mitte
der
y^joysjo
vQjoj^o
v
)oo)jj
ota,JJbo\J
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
2. Bl. 9—16
Syrisch.
Bruchstück
eines
Verzeichnisses von Capiteln (Paragraphen) mit kurzen Inhaltsangaben.
Stellen Bl. 10 b : (?) oiLaJoofcoo
^yo»
•£3020» — — ^ v o . o k j )oYv ^oyo JAO)
- A x ^ j o j a - 1* w ^ j d ^ J o o
ojl»
\,|ami;
^ o
Joojy
o»m\arri NSA. s^yoaaj po .JiziacXy JLOL^J J^Q5ao . ^ j s q j o j o»oi.a2o ^AO J . x w \ ' V J a u a v y JoC^y
\>A ^JO
jgg
.OfLxgla*.
. J i o i a o J\>.tY>y ) 1 a ^ a o ^ . o ^ ^ •«\yaxay ^so .Joj^Jy -
-1
^o ^ii&.y Jio^ ^>ao
)oyj
fcooi^Jo
Jjo) ^oi ofjjamxQ Bl. l i : \sAo Joi^s. LclV Jjuji3y Jz>a~
.JJbad^l
"^vo .JOWOJD
b v - \>A
Jooi "\jcLVQX3y \sAo .
—
ffloy»0)^.
owncojo
Der Engel verkündet der Maria die Geburt Christi BL 18 b ff., Menschwerdung Christi 19 b , Flucht nach Aegypten 21% Christi Natur 21b, Prophezeiimgen auf ihn 22 b , unbeflecktes Empfängniss 26 \ Elisabeth und Maria 27 a , Christi Thaten 28 a,
seine Natur 30% Sabellius und
Macedonius 35 a : oj^fcooxs )ojjbJJj VJ ^ q j q j J ü o Nj
^gpasJOtm)
^QÄU JJo .^OCLAjbsJXD \s.\>o J » 3 ^pJJjo ^JJJ ^o. Apolünaris, (phantasiasta), Concil von
Eutyches, Macedonius, Nestorius 36 b ,
^o
J2)
^io
.Jöv-^w —
o
bitisches Glaubensbekenntniss 37 , Symbolum Athanasianum 38 a .
Citirt Athanasius 38 b . 39 a ,
Cyrillus 39 \ 39 b . 40* seinen Brief an J^o^ood JÜLIJ .wiOjO» ^JvivJ ^o
0)i
^-ooN-vo JbJJ
. °)OfnJ ^o jJ^ioo J A »ojj
i»c»o .jQQ^o •~|o i i ^ o »-Jo
^o
ij, j » 0 i j | j . j 3 JOL .y|-LJJJ
IjESD^^
jotyUJ ^O 5 0 2 ^ ^ ^
VOO
JM°>I
.•«Jo v|qql»)o »-Jo
r>ftO>\rt. ^ y JLoiy J-flD»oL \iAO .
Jako-
b
p«*.
.Joi^s-j I^ojl ^oy c h i X ^ s jlaiuJJ )oo»y J|Ji
^A.
jLnv.%.y Jrsvo
^oo Jj^co ^oo . — J&so JojSv LcX Jsrü
JvAg) .vj^ycbkJ
Chalcedon Bi. 35 , Concil von Nicaea und Arius,
jjL-V^ )Q0Q20 )oJb? ^
Bl. 12 b :
OftsA^jX
b
>\yaioy
«ßß .J^LX , jfco pjcu "^A. Ui.jL.tOD jJLaiÄ*. ^O
. otnna. y
.pofcÄ.
Julianus
b
»ai^
^o o ^ j o j o*=>i ÖUJO >ojJ ^ J o
V^J — oi^.
ch\ JaEy.üooj J14« JjLaA ^o )o
Joj\oJ ^o )oo?Joy
^atäSc ^ H v oiojSv
N\1QX>? QJO .JLJX? Ö j b ^ ^ o OM-VO ^ o .jxiL»^
Ji^Äoj
^^oj wÄ joijcx^jo .^jLj-Ä. »^ujaj
Anfang, Schluss von
Cap. 20, Ende im Cap. 150 ,_o. Vergl. folgende
637
IJ^
jOs^S. JJo
ij^ »oa^Sv
Jj
.J^JO
Citirt ein
b
.Jw
Bischof von Serügli (Jacob) BL 40 , Paulus (?)
JLfrJlo .JjjvD j*»
Patriarch von Rom 40 b
BL 15 b : jLon*aioy J 3 a * .
JJC>? ^ * m
^
Dies Kapitelverzeichniss gehört zu einem paraenetischeu Werke eines monastischen Autors.
JOTJJJ
^ky omJ
OVMXJJN^IV.
C>)LÜV,JCIOI
v^oi cyi . LootJJ y)^!.J ^ ^ ^ J ^o OTLOOCJO.
Johannes Chrysostomus
!
4 P . 41 \
3. Bl. 17—41 Karschuni. Bruchstück einer
Die Schrift enthielt eine Darlegung und Be-
Schrift christologischen Inhalts (von der Erb-
gründung des Jakobitischen Glaubensbekennt-
sünde, der Verkündigung Christi, seiner Geburt,
nisses.
seiner Natur).
a
Erste lesbare Zeilen Bl, 17 :
ouJxtßAÜs. o i ^ y j m ^
c^ruSi
Ja-
4. BL 42—44 Bruchstück einer Schrift über die Concilien.
Titel:
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN,
638 .OTICQ^ wÄO
|o^25
.jjO)
V |D
^OO
Nr. 138—239.
VDJ
W.UOOO .JDjik&JJj
198.
^00
, x J x k j a c m ^ A x l oCä^J^o . ^ j
^p )oJ-J
(SACHAU
352.)
Anfang: jojz> J o ; j o ^ ^ ^ - . i j L
o>jJx>jlJ
NJ
O y K ) , . O k f n Y >
Jjt^X) JQA. , x JD
.jox^
^ j Z .
)qxA\) ) C l X
i
^
C
D
^
OJJCD y \ ^ f n O OJA22COO
J'OX0) .jxim^v JSs. ...cnvi^v v^nm. 0)jdd ^ a ü c o o
j
oiodJ
) 0 0 ) 0
-Jjooj
^fc^Jaa
ten und Auszüge von verschiedenen Autoren, unvollständig zu Anfang und Ende.
Verzeiehniss
der Autoren: 1. Jesaias (von Seete?). — 2. Evagrius. — 3. Basilius und Gregorius. — 4. Ammonius. —
J J L X o l
5. Nilus. — 6. Johannes der Seher der The-
,3PQüJ.'Q.(Y("lVtO gpriV>.0V)O
bais. — 7. Jacobus doctor (von Serügh?). —
. ^ a i o o
x)o
reo
Eine grössere Sammlung monastischer Schrif-
JS^L
.¿¿JJj
b
Von Constantin Bl. 42 , Arius und Concil
8. Ein heiliger Greis
Jjm^o
J^dd.
— 9. Gre-
von Nicaea daselbst, Macedonius 44% Concil
gorius monachus. — 10. Xystus von Rom. —
von Constantinopel daselbst.
11. Abraham von Nephtar. — 12. Johannes
5. Bl. 45"— 47 beschrieben (soweit erhalten)
Sinaiticus. — 13. Thomas. —
mit lexikalischen Glossen, Griechischen W ö r t e r n
—
15. Macarius. —
und ihren Syrischen Aequivalenten,
—
17, Basilius ( = nr. 3?). —
01 wJOÄQ^
auch Städtenamen, z. B. o) J-^O-XMJL, J, «oo • (?) Jjuü.» o) Jl; \ y
o) op.
o°)ci£3DoyoJl.,
o) vQ N 9a. ryj,
b ^ x j oj cp v i m n v i .
darunter
°l Of
J^y— 01 cpo "> 1 lax»
ot sOO-i^J u. a. (im 16. oder 17. Jahrhundert?). Bl. 4 5 — 4 7 ist von jüngerer Hand. Auf dem letzten Blatt 48 b Fragment einer Notiz darüber, welche Sprachen die einzelnen nicht vocalisirt.
16. Simeon anachoreta. 18. Johannes
( = nr.6? nr. 12?), — 19. Marcus anachoreta. — 20, Isaak (von Ninive? ruiv KeAAiW?)j Ausserdem ungenannte Autoren. Die Blätter sind nicht in der richtigen Reihenfolge gebunden.
Die ersten und letzten Korr äs
der Handschrift hatten sich in einzelne Blätter aufgelöst, die dann zum Theil verloren ge-
Bl. 1—44 ist von derselben Hand geschrieben
Apostel geredet haben.
14. Babaeus.
Sehr kleine Schrift,
Das Papier gebräunt.
48 Blätter (9,3 X 6 cm), die Seite zu 14 Zeilen.
gangen, sind.
zum Theil
in
Unordnung
gerathen
Im Einzelnen ist folgendes zu bemer-
ken: Bl. 5 ist das letzte Blatt von Kurräs 20 (vergl. Bl. 194). K. 22
Bl. 12 ist das letzte Blatt von
Bl. 15 ist das letzte Blatt von IC. 4 j
(vergl. Bl. 34).
Bl. 2 4 — 3 3 == K. 3 ^
Bl. 34
ist das erste Blatt von K. 4 j (vergl. Bl. 15). Bl. 5 0 — 5 9 = K. 6. —79 = K. 8.
BL 6 0 — 6 9 = K. 7. Bl. 70
BL 81—89 = K. 9. BL 91—100
= K. 10. Bl. 101—110 J K. 11. BL 111—120 = Ii. 12. Bl. 121—130 j j K. 13. Bl. 131—140 = K. 14. BL 141—150 1 = K. 15, dem aber das erste Blatt fehlt (vergl. Bl. 192). 1
Bl. 151—160
Dies sind 9 Blätter, da bei dem Paginiren Bl. 144 übergangen worden ist.
Nr. 138--239. = K.16.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Bl. 161—170 — K. 17. Bl. 171—180
639
v «-s^-*?
W
)JV~) V»] o o L
= K. 18. BL 181—189 = K. 19, dem aber das letzte Blatt fehlt (vergl. Bl. 193). Bl. 190 = das erste Blatt von K. 21 Jo. Bl. von K. 15 o^. K. 19
Bl. 192 = das erste
BL 5 a Col. 2 Von demselben Macarius Anachoreta: '^gp-o;» J2>jy o*\,y
Bl. 193 = das letzte BL von
Bl. 194 = das erste BL von K. 20.
^oó>yo .cuy—w»? jyX^o&L ^Ljo )xa\\ ^o ydo-tfcooy
Die meisten Blätter sind sehr beschädigt, nur
joj^y
wenige ganz erhalten, ausserdem sind Lücken vorhanden. Die folgende Anordnung ist f ü r den mittleren Theil der Hds. zuverlässig, für Anfang und Ende conjectural: B L 2 4 — 3 3 = Kurräs 3. B1.34. 13—15. 16—23(?). 35—49(?) = K.4. 5(?) (darunter Reste von K, 1. 2?). BL 50—79. 18 — 150. 192 W K. 6—15. Bl. 151—189. 193 = K.16 —19. Bl. 194. 1—5 = K. 20. Bl. 190. 6—12 = K. 21. 22. BL 80. 191. 195 — 205 j | ? (Reste von K. 20. 21. 22?). Der Zustand der Hds. gestattet mir nicht eine definitive Ordnung der Blätter zu unternehmen, da von vielen Stellen sowohl das Ende eines Blattes wie der Anfang des folgenden zerstört oder unleserlich sind. Diese Aufgabe einem speciellen Studium der Hds. überlassend, habe ich bei der Inhaltsübersicht, die gegenwärtige Blätterfolge (abgesehen von der Versetzung von Bl. 192 und 193) zu Grunde gelegt, wobei natürlich zu beachten
jl^oI^j ^ j X o o y
selben Isaak: Jii> -tt .. m . j v2>Jo .^jJ
b
B1.4 Col. 1 Lq^*. Anfang:
I¡.¿p)
^ y jLoüuL^ö
o
.
j
i
s
^
i
^
o
Anfang:
ioiio jt-QJtO
pQ» • J j - p JiQXSU.y
I^O»
sOOi^lOk.
a
BL 12 Fragen und Antworten zwischen dem Greise und den Brüdern (Mönchen): jjjojt o o L j:am\ JIlJ "^vjJjlv
Anfang:
JJo2>\ 3 o o u ¿ j j |=3) yoj jüo ' ^ J o Juan ^accL; jv=>oy ^o
^
JLIIJ
oL
j+.xM
j JLovoq^j
I^dd ,Jy£y ,,Loö)
a
HL 16 Col. 1 Von demselben (?) Rathschläge an seine Genossen: otxixi
jj«j3¿2> o^x>y.
Anfang: ^ Í D OX2Q*. .w^aax >$V!Q\jy ^Oóy i
J*2uy JnLcoo Jaü^o .jQ~pq •) - ; » y ojv^y »Von demselben Isaak ein förderlicher Rath f ü r die Seele.« Anfang dieser Schrift nicht mehr leserlich.
—
ojlv. x-ouio.
stellt. worden sind.
schnittes zu lesen:
-Jjct^j p Äy Jx.JJ OfuX jayj
B1.6 a Col. 2 Ausgewählte Worte von dem-
Blätter von einander getrennt und umgekehrt nicht zusammengehörige Blätter zusammenge-
Bl.l gröfestentheils zerstört. Auf Bl. I b Col. 1 glaube ich folgende Überschrift eines neuen Ab-
^WotJ.
Anfang:
ist, dass (besonders in den ersten und letzten Theilen der Hds.) zum Theil zusammengehörige
Inhalt:
auooiy ^ c ^ s§omuv=o
Bl. 18
a
»Von demselben .Tesaia«:
I^jlJ JsJy
Anfang:
JojM »zsvjöly JjJ J20 JlorsuLj
*
^ J o
*
liolsoy Jba^J
BL 23 a Col. 1 Von demselben -lesaia, über die Demuth: ^ ¿ ¿ o Li,*.) J^jy Anfang: juJ
ó^M
.Jlaa^DX)
Ja»
—ojobw) J-^-y omlSD 1
Gemeint ist C p
Unterschrift
Cp
wie aussei- den P u n k t e n
.yfl\>y Kv\jl
beweist.
die
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
640
Bl. 23* Col. 2 "Von demselben (Jesaia), Rath an die, welche sich von der Welt entfernen: ^ ^O Jj*J0 OJ.X.J. Anfang: — J>oo*-o ,|xiXx Ka~ilJ JU^tjo .jolfcoa
jo&JJ
Bl. 24 a Col. 1 Erste Zeilen:
^yoi,
yAXi*. v j .Jc^y J l o ^ S u o vOoO^i ort,. o>\.. Joji^JJ
fcjjf
Jä^ÄJ
XJ
.JllJ fcjJ
|toia2>o Mw**-
t^oof ^ ¿ J o j ^ . o ) .JoDoaoo Auf B1.28* findet sich unter dem Text folgende von späterer Hand geschriebene Notiz, nach der diese Hds. dem Kloster der hh. Simeon, »Samuel und Gabriel in Kartamm gehört hat: xQVQJL -.yo? jju*j0 ¡VßQ\\ JjOI ~0)0is_j JSojO -OO) ^-JDLVOJ ^ - J Ä ^ ^Jqxul Jot^ Das Datum dürfte unvollendet geblieben sein, denn 1000 (689 n. Chr.J ist unmöglich. Siehe weiter unten. Bl. 28 b Zwischen den beiden Columnen: jjo» ojV I^JST) ^ifcsSu )ooi'«=>j -vor Da ein Anfang einer Schrift liier nicht vorhanden ist, so gebe ich den Anfang eines Absatzes in Col. 2: .ji;*. ^xo jjuvs .JLCUXL.OI ^jjO ,go».Voo Ja±v,Q*. Joöi
-oiojiii. xoov\o
J p i ¡ ¡ 4 — i-iJtj |2>j JjujjD ^ o
^^
J'^jJbo Jjopi
jjoo? joyocü v ^ a »
jLorxrmi
.joßfcoo
p.
In einer Schrift von .lesaia ? Bl. 26 b Col. 2 Von demselben Jesaia: J=>Jj. Anfang: T: S JjiLcui . M p .. j^oo ,i o, j n ->Lj .JLO^jlo . J ^ .vpoplS^J
Stücke (wenigstens von B1.24 an) Bestandtheile einer Schrift, betitelt JIXxvd. von Jesaia. Bl. 30 a Col. 2 Erklärung der Rede des Jesaia über die Demuth: jiXxxoi |oa.q2>j jvofxs o o l JJLoa^o *£> Jsjj. Anfang:
j o o )Loo*a>o
Bl. 32 b Col. 1 Dritte Rede des Jesaia über die Liebe zum Messias und über das rechte Ziel: (?) J—jäoj j=>cu. jbjtJ J=>j? JÜfcJLy J^iL J-a-uo. Anfang zerstört. Erste Zeile in Col. 2: OpX JjQ^J JjOI ^O J;i> jjQ^j JjO>\. OJJ-^i iopo Jj^jO —J Bl. 34 a Col. 2 Fünfte 1 Rede Anfang: ^ . J jLVfc^JO J-\».J J_=JJ
»«cb Ivffljjo jjojo
Jilj ^n.iro M j ^ ? Bl. 35 b Col. 1 Eine weitere Rede über die Krankheit der Sünde: jju. Jj»~j jviojjo JlS-^-?. Anfang zerstört: ^O
totpo
Jjop>| p
IflfcOPn
Bl. 44 a Col. 1 i ^ ) J=>jj Danach sind a a auch die Stücke von Bl. 30 — 44 Theile einer Schrift des Jesaias oder eines Commentars über eine Schrift von ihm. Bl. 44 a Col. 1 Evagrius de octo passionibus: »jü ^ V i j O )
^
r 1 - ^ 1 ^ loiSS. ^ .jju. 44 a ,
ool
^ot
L JCD-^3 Lo^i Bl. 2. J L o j j ^ 44 b , Bl. 30 a Col. 1 Von demselben Jesaia: ojA-j I 3. Jouaxo fcoo-i 46", 4. Jüco46 b , I^jlJ jzsjy. Anfang: 5. 47 b , 6. Jx^i ^ ¿ a ß V 48-, 7. ^ . J l o p ^ ~A2> O^VO oivaci Jxk^ OOVD io-vCD ÖJL 48 b , 8. j L a » i ^ 49 a . Bl. 30* Col. 2 folgende Nachschrift: >a\*. Jz>jj Jliao». Explicit sermo Patris Jesaiae. 1 Vielleicht begann ein jxäijj |'«20|i0 Bl. 33» Col. 2 Danach sind die unmittelbar vorhergehenden oben; die Stelle ist vcrwaschen.
Nr. 138 — 239. •
Bl. 50
de
jLovj»
^ o j
jJLcuJL;2oy.
Jaa-ooo
^jJxsX
adhortationis
J.,m,o\,
,cuuo6oo\
j^y
jJL^joj
Bl. 52 )Lol.L^d vom
Col. 2
a
^fcody
ofi^y
jy;aa\
zerstört.
c*iy
v
L a ^
Jfc^Voi.) ^ o o .)CAJÜ
(?)
Zeile
O
a u L ; »
Col. 2
b
oj\*y.
adhortatio:
BL 80
Rathes und
Col. 2
Evagrius,
der Ermahnung,
jede
a\~-Ljo
Gesinnung:
.jLoifc^»;
Abschnitte
geeignet
des
für jedes
Alter
J-*-«-Oy
ojiuj
op„.-'»-v^o)
jj-A«"»^
kfl co \o
J-i\»y
JjXoJü
üsm^acxs
Bl. 6 4 a)
Bl. 6 4
ojVy
BL 65
c)
Daselbst.
J J m
»o
^p
JticüöjA
von
- i s o
^o " ^ j J ?
ofcv-»Jßo
) o
cv>
Daselbst,
ojjjfco
e)
Daselbst,
^ o ^
jjuo
v*o»j
Ji?
omlSj
g)
Daselbst.
JUy
06)
v>\
v
J L c ^
-llj
JiCLA.
an
die
LI
Lcuopo
Einsiedler:
Jjuyßy
0 0 L .
j o ^ y
« o i o l o ^
cftio.o
Evagrius
o)LoLv de
monachatu,
acquiratur:
JA«,
^
o
de
Anfang
Anfang:
Jxi\\y
j l c c i p
uocm-y
BL 89
Col. b E v a g r i u s de quiete
b
jjui
^o
Ss—iv—is—
oi\-.y o^jiycco
v
oti^y
jLov^y
vom
vStiuy
OfS^j
.)Laö,
BL 90*
*D
Uv*y
oCV-y
vasaio
Joou
^ 0 0
acquirenda:
0 0 t .
a«jy
JU
Anfang:
J'^sopy
Col. 2
Evagrius:
Anfang
yay
OfS^j
zerstört.
p
Zeile
9
vom
Anfang : \vzu3oX
.J\*xm,L
\cxooX. oo»
B L Ji-jy
JioraA
JlS-jyo 90
b
Col. 1
y X c » Jjocuy spo^Xroo Evagrius
"^^y
-vxi
.jloA^ über
x
-ojcuyX
«a.
.Ji-vo
Schlemmerei:
yoy
o ò - ?
An-
fang:
onB-ioSo. Bl. 6 5 *
Anfang:
ok-y.
oö>y.
J^joo-a,
JOj»
.gpL.k^J
14. Zeile
.^oi^rx^y
o a
^^ÜSjoo?
••:vyo
.
p
o \ v i •
^pujyo
zerstört.
•Joii\.y
Col. 2
l
i^saz>y
Jj| i s ä o ]
quomodo
^yoy
jhutcu..
f)
S
Evagrius
Col. 2
^Q-VvVjOj d)
IhVi».
^
«ojQÄ^fcÄ
et
|Lo\*.j
JfcwoJl
b
. j o ^ y
JMJ
^ x i ^ y
^OM-i-'
- A
loXy
.)—*x>i
Evagrius:
Anfang:
Col. 1
a
)v»a>y
fcOssjo
Abschnitte
j.ii»°at b)
Jlcujofco
)Lox2iX»y
Anfang:
i-JJDfcoo
M o J
.Jkxoyo
Kleinere
b
b
jyot
Qll.L^oo
jiaojjo
Jjl.V
Anfang:
JIs-jlO
\>A.y
(?) p
Col. 1
jüj
quiete \vnXo.
monachatus:
IS—LjJ±LV
BL 86" jLaiJLvJoy
doctrinae
>^oL
.
Bl. 5911
Col. 1
b
B l . 83'"
Jynreo
J'^soy
Jn-Adjao^
Anfang:
.^isjvi
modo
Jj..Non
)..f>°>
Evagrius,
de
Sermo
Anfang:
LoSi^o
jLjb Bl. 54
, J
66fc:
Evagrius,
adhortationis
.Jii
]v3oy
BL
Col. 2
b
jlov-jy
11.
Anfang:
.ojA
et
adhortatio:
Anfang
jzijJ J ü j
^ j d
jt?yy
Evagrius,
j-Jj
Jkjcdftvo Nachschrift
Bl. 66 •icu-jto
jvtfrt"
op-y
Anfang:
fco)
641
H A N D S C H R I F T E N .
Col. 2 o ^ j .
Evagrius
über
das
Gebet:
.JLQ—»/y
Anfang:
Katalog der Syrischen Handschrift™ der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
^.y
j L a S ^
.JJDOJ
^ p o i
JJsbiàJ-X»? )Lcuai\
81
j v a i
642
JAKOBITISCHE BL 91* Col. 1 E v a g r i u s ,
tate animae: JjlSlÜX.
j^oojj
HANDSCHRIFTEN. joj^y
adhortatio de puri-
jLa-oy
BL104b '^SitLo
iJJ
JLi.0?
.jLoik-ioy
Jk^oy
.JLvjcx^ J L o j j i ^ i x o
oj_L;»
Anfang:
w.O} J j r x »
N r , 138 — 2 3 9 .
JiS-3
^-J
JLgll.L^o ^ y
o^y.
)Lj - f c o o j ^ K j J
)q\jl
Bl. 1 0 5 b
Jivjty
jLov^o^
J*.;2>fcoo
Col. 1 J o h a n n e s ,
J>°)i
J^v&^o?
JrJ
^o
öpjo
adhortatione:
de
Anfang: JJy
.oiotyjjo
oi^xLLj
N a c h s c h r i f t Bl. 92 b Col. 1: ..ga^oj Bl.
92b
Col. 1 F r a g e n u n d A n t w o r t e n z w i s c h e n
Basilius und Gregorius: ^gpcuv^v^o Frage
'^Qccjj,
Jj3_«lCl2»o
JJJojl
ooL
A n f a n g zerstört.
Zweite
die,
Col. 1 J o h a n n e s ,
welche
die
Tugend
)Ly.°n>, - j c u . ' ^ Ol^-jy
Jj-JJ
fcoj
v»J
JLO.XDQ ^oj-^ot^oo
Ot\
^oiila^
^«i-i
J_J_
)Q» Y l \ . Q
JjQOsSi
pjy
Daselbst:
JJy ^ J
an seinen Bruder Gregorius von N y s s a : o*.) LciVt p j a x o y
JcDaiy j a m a j
Von
Jesaia,
ocaSj
jLcuop .^opopsj
Lo\
Schlussnotiz Bl. 97
Bl. 1 0 6 a Brief von anderen:
.^L^U ^aßy
oits^jotsjLj
Jjooy
^o
.li^L
Col. 1
Ammonius:
JJ
Lab. J^vciioy
.J.\jo
^gpajajo)
^jjxixivd
JJy
^i^ßooo
_
cpV) ^
Nilus,
v^d
»jdj.
^
.jLdi^y
exhortatio:
JLqll.Lv»
Anfang!
.JoiUJ Schlussnotiz
Bl. I 1 0
Ik-ooi
k-JjuaoJ
Jj^jO
Welt
JA*.y
o*Jm.J.
Anfang:
Col. 2
und ihren
JaaükX ^oy
über die W a f f e der Ruher JL^J
ooL
einen
J*-J?
J**^
Anfang: .^yojy
Isoiso
hfoos aujo
.JoiSS.
.Jycn j L i ^ J
fcoc&jt
Jacobus
doctor,
Gütern:
Schreiben der
ooua-X-.
NS^od J-.^
, qi
JJCL2> Lcü^
^oo.
A n f a n g zerstört.
.joi^y
Jx»\p
Zeile 16
vom
Anfang:
•£>
N^jjo ^ o N
o6) . ^ o ^ J^lo
^
^
.|2>ioipMy
^o
das
^o
JLv^J
goa^jaco
Über
Jjt&jy ö ^ j q a ,
Anfang:
^yokjeoy
Joj
)OyJ3
^o
B 1 . 9 3 a Col. 1 B r i e f des Basilius v o n C a e s a r e a
3PCLJ020|.
o»V.y
S c h l u s s n o t i z Bl. 1 0 6 " Col. 1:
der Seele:
Bl. 97
Jj»joq2>
— O l c A i . )CU£D J a * * » » ? ^ . o ) jotio
v ^ k ^
b
liehen:
für
Anfang:
Col. 2 :
J o u i f c f c o ^¿oh
In-JLO
Rathschläge
Mönch
ja—i
S, 763.
Col. 2 B r i e f (des J a c o b u s ? ) an
Daniel ü b e r B e h a r r l i c h k e i t : Lc\*
J j j d J ^.PiX^o..» JJyo v ^ . d q X i Jjoo
J-t—
vOi) J o ) Ä . y
^.Jy
Jfcaooyo
A n f a n g zerstört.
Z e i l e 11 v o m
den JL^^J
^J-Jy (?)oo)o.
Anfang:
Nr. 138—2391 «-3QÄJ
JAKOBITISCHE
,¡¿3y
knaäoo
Viojj
qU^xA JjJ
.Jlon.axoo
uooaaXy
JIn^» an
den
-.'»Jo JLclX
c^Lqcsío J l c u o p .A,y
.J-.»-*^..
jo>^y
N^J-jy
)*2ix
-w»
v.
.JjjlíqS pämx)o
Col. 2
Jacobus,
wü^o
jüv-JtCLX)
» ^ p
den
Iiolz, ««2oy
.Jj^mX
^sot^óo
.OÍk —QQD j o ^ - 2 ) J j l Q Í U
^o
\sAjO
.oís^Ííd+X) OM^Su j^tjy oJOQJUOJ
über
JOCO*.
JlLop
das
.jjo» ÍVv^oJLjo
jioonvt
W e r k b i l d e n oder aus verschiedenen
Werken
desselben Verfassers e n t n o m m e n sind.
Jlo^yy iiiov jlcuU-
ooL c^-y
v^ioi^
jÜLvo ( o t - o c u t y )
joopy
.oCv
Jot^W | i ö y o JoJi^y Bl. 135b s ^ y
fccoy
^
oja*.y
^ y
jLjL.
tovi\\o
oi^y
Lo\y .qjlodJz>
o ^
j^so ¿3 o j i - y .
Anfang:
.Jü> »ax>y o v m A * . v ^ o ^ j c o o B l . 1 3 6 a ois-y j O o j i ^ y . \Jbje
-o»
Anfang:
^LVss^)
Jfc^yo^ yLo^o^. OOM
B l . 137 1 1 j L d ^ ^ y
Bl. 114b
Bl. 138b o ^ - y
^
i^oi
Jqjco
B l . 1 3 8 a j j j o v ^oy
(?)J10^0)|0
¡^M, i l a s o
Qjv^jjo^y
D i e einzelnen
Uberschriften:
JVo>oj o C ^ y -
jpcuo.
B l . 1 1 4 a J l a ^ y y I j u j j o jLcu-.L-^o? J ^ V t t X ) o j M . ^>y
Auszüge.
Bl. 132b Jjqoo J ' ^ j l A
von
d e n e n n i c h t z u e r s e h e n i s t , o b sie e i n e i n z i g e s
Abschnitte haben folgende
Folgen
Bl. 131b jLceuL ^ y
Abschnitte
Mönchsleben,
Bl. 1 1 4 » — 1 4 0 . 192. 1 4 1 — 1 4 7 .
jN-dJüoy.
B l . 130a j l o n . f v i ^ o (!)^oy p a o ; * . ^
^sot
jO
E i n e grossere A n z a h l einzelner Betrachtungen
^
isyfco.
Bl. 133b
• A
LoXy
B l . 1 2 4 b |*.o»y J ü o o t c ü D
Anfang:
^ s o
Jii J y r u x »
,°>..IstTiND. jLys
einer Schrift.
(greisen
JLoliSlxsd
fcooco
jLjj
-^ya^
A u f Bl. I 2 4 b Col. 1 ist v e r m u t h l i c h das E n d e
^poy
jojJis.
jjL.+ö
i-ov^.
jjyo
^
k j j VOCUty
Bl. 114 a Col. 1 V o n einem Greise Mönche):
yao-1
Jfcuoxo w V ^ E o o
B l . 121b jAjoojLy
Anfang:
JJD .o>LciV.'~
jüj
JyJ».
B l . 1 2 1 a Jfs—V 30 J ü w Q o » .
JO-JSJL ¿3QOX-.
über
.JiSy^o
B l . 1 2 0 b i^o-^ty k - o o j )OjjO »»cjjüoy (!) JLO^QD.
j.rn.A
schlägel (anstatt Kirehenglocke): JjlOQj
N^ouJo
B l . 120»
Anfang:
.-jO—J Bl. 113b
^vxjy
Jb^jyo
JJLG^JO bo^^^ts®)
M ö n c h D a n i e l ü b e r das P r i e s t e r t h u m u n d seine ^J-jy
oopj
jU-k-»
C o l , 2 B r i e f des J a c o b u s
Erhabenheit:
643
Bl. 118b ^ o ^ M
.^.Äjd ^p wJjj
Bl. 112b
HANDSCHRIFTEN.
Jsq^O
o^-y. JA*. ^
»o o i ^ y .
oiuy.
Anfang:
1> top Bl. 117a
1-JJ J~o»
^oy j L o i o \ no
^^y
B l . 1 3 8 b |i䣻y oCs-y.
(JfcUV^DO) N i ^ ß O «J3 jfcu-QJÜOy (?) J»—J JjQQDCCk. J,f> ,Jyo ^go>v>\y
j^s^o ' ^ v o
(j^JocuLyo)
jocutyo
JL)) B l . 1 3 9 a J^ooy o»Js-y. vom
Bl.
117b
Ja>*a2>
.jLcujjy
Vxy
Anfang: isoly
voqa
i V n f a n g z e r s t ö r t . Z . 15
Anfang: -jlXCD
.^oLo^y
^Vacsoy
t o v> ,r»
o>\"*ino\y. 81*
Nr, 138 — 239.
J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
644
Bl. 139 b JUyo jiSj-^o p o | o
Bl. 165 b Abraham von Nephtar, Rede über
Jloj3;oaJo
den Wandel der Tugend: -yoy IIAxl» jLojk^oy Js=>oy ^ y
B1.140* ^ v j u J^nx jcD,o Lcoi ^ y . Bl. 192* |Lov>c»j ^ o Bl. 192 h
JtWQ~
ool.
Nachschrift auf Bl. 147* C o l . J : Bl. 147 a Col. 2 Gregorius monaclius, sermo ad fratres peregrinos qui in ceilis habitant: Ji-toj-to
.
^.yox J k A c o j j.ipnöj,
Bl. 155
^jojj
JxoJ .v50)Ü>AJO
Frage eines Bruders an den Greis
(von demselben Gregorius?): j—jj (!)JJa*.
ooi
JriOD Ic^y. Anfang zerstört. Z. 12 vom Anfang: jooaj?
.op> isA. Jz>a»y
.o)iisz> ^ j j
JJo
.JiuX |rxxuo J J a i ^o Bl. 159 a La^y i-.«——. ^PCL-Vv^-V^? ^gpojoyojL
Schreiben des Gregorius Monachus
an einen Theodorus.
Anfang:
^ P j ^Qjl^J ^OtClijjOQÄJ JJLj~ i-^O? "^DOI ^X-J sgjypjy BL 161 b Von demselben Gregorius an Theodorus: ^poioyojL Lc\y oA-?
v
)j
j oj \i\
.Jlc^o
^y )jj
I n a « .JJLVfc-so
Bl. 1(52b Gregorius de mysterio monachatus: j l o . » — jj» ^ y Auf Bl. 164
^ocuv^-^y b
BL 164
folgende Notiz am Rande:
Xystus von Rom: ^goc^CDQDDaoy
«iooojiy.
Anfang:
^«jjo
J W
^
Anfang:
^ojt Dy
v!
SSo=>
- p ^ o p oxoLj
.y«SoL JJ )Loj'Q.tY>v>y jy. o
fcjp
W r i g h t S. 882 Col. 1, 3c. Bl. 169 h Von demselben Abraham : O0..J.
Anfang zerstört.
o£u>y
Z. 11 vom Anfang:
Mßv^au. XulXd JJ^o .Jjoxaoy o)fcoo~i ^o
Joy
.Jy.«» otyai ^o y^dqx uaa-ixcmy BL 170 a Von demselben Abraham: »s ojX^i o£b«y,
•
Anfang: .lusy -o)cuu. ^ X x ^Äy I »
•
Jvoi JJ
BL 170 b Von demselben.
^
Anfang: J-tHSuoy .Jo^U o i \ Jjsjj^io |JOI J'oV.vy it^oo
.Jjooi^
W e i g h t S. 765 Col. 1, 12a.
BL173 a Johannes vom Berge Sinai ^pcujjoj^jy „.i.cci io^y.
Anfang:
j^ac^Lyo jjoxocuyo JÜ2>y J l S ^ x o y jx.J
)Loifc«3o
J l ^ jnjy | jyo)] -o) J^sut . j ^ o vs,
J^^y JJo
Bl. 173
!>
Von Thomas j j o o ^
J^oo)L -V^oy-
Anfang: .Jjo-jöyo Joojj jo?
Nachschrift Bl. 173 a Col. 1:
Anfang: ^ o ^
Lebenswandel des Mönchsthums:
ijlly oo) ^ . j joo)L JJ —
^ j a A ^ y ^S-j ^y P J
.j*2o~y O6) a
S P ^ * ^ * ^
Anfang:
Q^p j ^ u o ^ofcs)
W R I G I I T S . 7 6 5 Col. 1, 12 b .
Bl. 168 b Abraham von Nephtar, über den
Jrsoo o6)J
jllj
Anfang:
I^Ay OO) JtO)QJ .ji^JL J^* OO) j»"S\
oC^j.
j*«ao)x> *oy oCs-y
jLikSü )OO»;DJ.
ooL
- v » Töy jLv^J
|l ooL
.|JUJLO ^GOQIX.iao Lo\y . j x j t i J x > O ^ O C ^ J D I 06)
.Jis^oiSs. j L v ^ a ^ Jloo'tfnvio
Jla^t—»Brief
des h. Mär Bdbhai, desselben, den der böse
Nr. 138—239.
JAKOBITISCHE
Barsaumd tödtete, an den Presbyter Cyriaeus über das A'nachoretenthum u n d die vollendete göttliche Bedürfnisslosigkeit.«
HANDSCHRIFTEN.
Bl. 188 a Johannes, capita sapientiae: j j l ì ^o •• »V)y civ. ^pujy jo^o \*L.i . ^ p a a j j o u j
Anfang:
o^-
.Jo|LX»y OOJ JIJVQS» JXXUÜOO J v - s x ^ J f i i - - O » o M .JöjSs. fcocu-« oöj
^O).
b l Ä
J ^ y Jlcuoy
Anfang:
.jJ^jo
jcul*.y V v ^ - o p
- J — j y o p > jyvsA )\äy )L.Jb ,op>
I i i . 175 b Col. 1 V o n demselben. o»XV\ JLOJ-L^O |2lCuy.
645
Anfang:
BÌ. 188
b
Caput secundum:
-jy ^.VLy j *
Vßkjy vOovV jayj
-fcoaaoD yojA. .jLoiüvJoy J—iojb Jy»y ö j ^ o o i fcüj
Anfang:
jyoj J - t o j j s jyvxA. J - ^ y
Jb_jU jjj
Jj)
Bl. 177* V o n demselben. Jauoo o p i (lai^Lvß Anfang:
BL 193 a Caput tertium:
JJy .jLoruaxsy Jyoj JLioJzs Jyiy ¿J ^
io»yjJ
Bl. 177 JJLcuj-^y.
V o n demselben,
BL 191
Jlcu»...,.y j*»oxy OOMJ
öj KJJ
OJ
oö« JvXJOA.
Anfang:
.y
Anfang: &JJ ^.PO JO
b
JfcSJLy j j ^ j
a
yVJOI
OOMJ
KO*- ^
^üsoaJisjL
nicht
angegeben:
Col. 1 Verfasser
Jüs^^y Jicso^y ^ . J J p k j o j o ö f j J ; . v n Anfang:
B l . 180
b
V o n demselben.
)Lao;.ocvo
.IJVO JOICO JOJAA jojb
Anfang:
Bl. 191 C o l . 2 ^ > b ^ ^
Jlaoiooj»
^
^ ^ s j
öj
kjj
JAJO.
Sehlussnotiz B1.183
a
Col. 1: „ 3 3 j
Bl. 183 Macarius, de huinilitate: jLora^rm ^ ¿ J d .
„^oy
Anfang:
.jto=uax>
NJ
cu. ^
)o\»,.
a
B L 194
vOTi-^ai
x
S^OOP
jy O^?
Bl. 195
JJy
^OL
Anfang: —
yoyLl Ii I^UJ a
Anfang:
)ocucu
ö)
Col. 1 JIova»)
o^-y
J - « ) jyop>y ^ - J J J^oÈoo
. j l W i ofk
. i ^ o y o JLsa^y J o p y JuJ
Bl. 185" Uber Busse u n d die Unterweisung der Anaclxoreten:
J,>o\ol
(von demselben Simeon?).
Anfang : JJy .jjj
-»ricin - ^ o
Anfang:
Basilius ad monachos:
J ^ y Lciiw cpaÄjaoJü.
oj
JLq^2l*,o
JLQZL.1 BL 196 »jDy
ooL
.J^QD
Anfang:
,bo»iaDX> J-^oy ^ . o » oCs. JV.J Joogy JLv^. oj^ jOyJ .joaoj Jho-rsooJ .Jv^>? j^«-
jlo^ofj I I » Y^ÖfS»
xQX>am. Bl. 187
»J.VINV
oV J ^ o ^-¿o) ¿soL
o^y
w d ^ . v^o*.
)OQCJ
Col. 1
j^vo-
•VCLOX N^IS^N tvJDOlj
a
yójy
^NSSDI-O JO b
^äXjLy
BL 183l> Simeon anaelioreta:
joyj ^ J y
Anfang:
«-QfX is^OOi üoj Jin>
JJ jjjo
^O
b
a
Col. 1 J o . ;
vjy
Anfang: )oaoL
JJ .W—) öj .JxùA
Bl. 197 a Col. 2 j ^ y o Jlo^Jy Anfang :
o^y
JL»^ ^q2>0)L0 W»
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
646 LoX J j ^ i }
v^o»?
JÜy^ü jJLöo
Bl. 28" (s. oben), dass das Buch einmal dem
)ofo bvA
Kloster der hh. Simeon, Samuel und Gabriel zu
JlcLi-Jojo i u i l
Kartdmin gehört hat. nicht
Anfang:
Jjojiao Jüo)
Das daselbst angegebene
Datum 1000 (der Griechen = 689 n. Chr.) kann
Bl. 199 a Col.2 Von demselben Thomas: JaaoJl w^oy.
Nr. 138 — 239.
richtig
sein, da jene Notiz, nach
Schrift zu urtheilen, um viele ^ p j ojläsio )q-jqjj J i j j oöf
.\OijtOD Q)«°t) \SlVJ OC>> b
Bl. 200 uaaa> Djo
I-Jjl».
o>lor>» L o ^ o t l ^ j
|aY)Q^o jjooi" o ü .
jünger sein muss.
Jahrhunderte
Die Hds. stammt, aus dem
Titr-'Abdin und kann etwa im 13. Jahrhundert geschrieben sein.
Nicht vocalisirt.
206 Blätter (20 X 12,5 cm), die Seite zu zwei
Anfang:
sOC>i\o OOOf ^OO-JO CL^J -Joi^Su
der
oot ?0}0D
Columnen, die Columne zu 30 — 37 Zeilen.
,)oj)y -j.Ojo^j.j, b
Bl. 200 Col. 2 Von Marcus Anachoreta: o o l ^V^CDJ
W ' i . o a i .^cuao
^ O j i p o Jt -*•> v ^ov
3DOO-«SO jrsjj
199.
»Gegen diejenigen, welche
glauben, dass sie durch W e r k e gerechtfertigt werden.«
(SACHAU
III.)
An fang:
J~v.-.. op«-Oa2iX ja-jy iu^ »o n^ojl> ^«jo 0 0 9 , 3 Y-J (!) fcOOdQD Bl. 204 b Col. 2 Aus einem anderen Briefe: JU~J J U ^ J rp-
Anfang:
.Joi^JJ
S y r i s c h und K a r s c h u n i .
Ein Sammelband hauptsächlich von monasti-
schen Schriften.
Der H a u p t b e s t a n d t e i l , zu-
gleich der älteste, Bl. 21—177, ausgenommen
oc^
^o
^xsXo
Bl. 25. 26, enthält nur Mönchslitteratur.
An-
-ojj jj
fang und Ende fehlt. Die anderen Theile sind
BL 205 b Col. 1 Aus einem anderen Briefe:
von verschiedenen Schreibern, die einer etwas
oMtSu J^a-I^j jL*»«j Ji-VssJ -ip o o L .
Anfang:
jüngeren Zeit angehören, geschrieben, nämlich Bl. I b — 6 b . 7 a — 1 4 b . 15-— 20 b . 25. 26. 178. 179
Jiocu. Jl2>A L c ü o p V s ^ j.-»2>
ungebildeten, viel späteren Hand. Das Papier ist
Letzte drei Zeilen:
dasselbe und von der gleichen braunen Farbe. _.oia\x> Lee» Jfc^o
Wie es scheint, sind die Reste zweier ursprüng-
jJ JJV-1=>? .)Q-Vö?
lich verschiedener Hdss. hier zu einem Bande
Die Hds. ist in dem Grade durch Wasser
vereinigt, doch sind manche Lücken gebliehen.
beschädigt, dass verhältnissmässig nur wenige
W a n n der Band, wie er jetzt ist, angelegt und
Blätter vollständig erhalten sind.
Besonders
gebunden worden ist, wird nicht angegeben;
in den oberen äusseren Ecken ist die Schrift
jedenfalls muss er aber schon seit Jahrhunderten
fast überall ausgewaschen.
in dieser Gestalt existirt haben und mancherlei
ö^cwzä V a o i
stört.
l^ij
Bl. 1 fast ganz zer-
Die Schrift ist klein, aber — soweit als
erhalten — deutlich.
Das Papier sehr gebräunt.
Beschädigungen ausgesetzt gewesen sein.
Bei
jenem Binden sind Versehen begangen,
wie
Eine Nachschrift des Schreibers ist nicht vor-
z.B. Bl. 162 an der verkehrten Stelle eingefügt
handen.
ist; es waren also vermuthlich schon damals
W i r lernen nur aus der Notiz auf
Nr, 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
einige Kurras dadurch, dass die Rücken durchgescheuert waren, in lose Blätter aufgelöst.
647
^OCL^ J^.Jo .'tZlJ^JJJ Si-Si^O .^oJjjJJjo Jaio ^¿is. jot^sjojo
Jsjbij ^o s ^ ß j i o ^
Inhalt: Zwei Disputationen zwischen Christen und Muslims (nr. 1 und 19); zwei Sendschreiben von Philoxenus; zwei Sendschreiben von Jacob von Serügli; Schriften (grössere und kleinere Abschnitte) von Abt Jesaias (s. Assemani III, 46), Macarius, Basilius, Barhebraeus; kanonisches Strafrecht. Die Sammlung dürfte von einem gelehrten Mönche für seine privaten Zwecke angelegt worden sein; sie macht nicht den Eindruck einer officiellen Sammlung. 1. Karsehuni. Bl. l b — 6 b Disputation des Bischofs Simeon von Nisibis und Ilarrän, genannt AM-Kurra, gebürtig aus Zaitän, mit dem Sohn des Chalifen Harun ArraMd zu Bagdad (824 n.Chr., s. W r t g i | | S. 901). Überschrift und Anfang: -üts-cuo opa—2>oL vcyi ..o
vQAo ^jüjou
)o\£floo .wAjjon^ )om.jo) O^Iä^jO .^OJZIY ^ o , ) ^OQ O^liQ^ U ..^ojjCÄ.
r)o
.v-»*.)oiäS. jojx J D
)o)L .JL.VJ0 O^O
.Ofiaß jjO) ^ijjli, v j -cxISjl) Dann folgt die Disputation, zunächst üb er Vorhaut und Beschneidung. (Eine Lücke zwischen Bl. 2 und 3.) In einer ersten Disputation darüber, dass die Muslims auch Christum verehren, dass die Christen nicht gleich den Juden seien u.s. w., wird ein Muhammed Ihn 'Abdallah (BI.6a) überwunden. Der Chalife Mamün belohnt den Ahl Karra, und fordert dann den Sdlim Ibn Mu'dwija Elhamaddni auf als zweiter Vertreter des Islam mit Abi Kurra zu disputiren. Hier bricht der Text ab. Letzte Worte:
^^^ v|oo .wjj^oi^ s ^ i ^ l ^ SOAJOJL jjjß ÖjXjt^DO ÖtV^Ji» 2. Bl. 7•—14. Syrisch. Ohne Anfang und VSJO ^."i.^i ^¡LCLCD) ojioo -Jij ä a o u Ende. Jakobitisches kanonisches Strafrecht in O^äs. s-^i t»*-«^. ^ijo) ^ p j ^ 1 v>o YI\V ^ooj einzelnen Paragraphen, Canones JJOULO. Ganz ^OO JL^VJÖ Ofs^ ^P O^i^ßL^ VCCI .OjJ-V erhalten sind die Canones 2 — 51, ferner der Schluss von Canon 1 und der Anfang von ^goji^iv. ^O po^X) v Jj3 ^OO OJVOj Canon 52. Der Verfasser ist nicht genannt. Diese Canones sind inhaltlich identisch mir O^V ,pj -JJOO) Joo^jojoojo denjenigen des Dionysius Bar Salibi (s. Sachau , p j ja,oi|v=>Jo ^pj )QuOiJ^jo 221 nr. 3) und haben stellenweise sogar den\ \ . \ o ^pj Op^XjO .ojJjJOOJ^y. jd^JxDO selben Wortlaut; aber abgesehen davon, dass JlO) •:• r>vci\cv>so\v ^O )00£20 ^oo die Numerirung hier eine andere ist, ist auch die Fassung der einzelnen Paragraphen eine ausführlichere. Wir haben also zwei verschiedene Ausgaben von demselben Strafrecht. Der Ge— J=U^> Oj\ J^X J ^ J danke, dass die Strafen ermässigt sind »wegen w o l oo) ^ . o »-Jl— der Schwäche der Zeit«, findet sich auch hier . J - J t ^ ^»Jo» ^pj ^OÄQÄ^ (Bl. 2 a ) (Bl. 18a. 11. 12). Ob Dionysius auch der Verfasser dieser ausführlichen Ausgabe ist?
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
648
Die meisten Bestimmungen beziehen sich auf
4. Bl. 21 a —63 b Sendschreiben des Philo-
geschlechtliche Vergehen, andere auf Apostasie,
xenus über die drei Stufen (des Mönchslebens),
Mord, Todtschlag, Verleumdung, Lügen, P r ü -
identisch mit Nr. 200 nr. 3.
gelei, Wucherei, Meineid, Trunkenheit, Zauberei
der Titel ist erhalten in der Nachschrift Bl. 63 h :
u . a . m . bei Laien wie bei Klerikern. Jjojjüs N ^ o
.joo, íJQÓ> J i ^ o
.JjfcCOO
JjQiO ,Joo* «jaá Jj«jö. .J-V3C1J h l « Y l \ .^Vl
-oiabo
. J v s ^ -0)0K»Jj V s ^ Jjwj
k v A m.
oiLc^^ jlwjLoxi
^o^M
Anfang (vergl. S. 202 Bl. 27* Z. 5): JwtOw oj -J^-l 30 ?
^ y o j o . J o ^ y Jlo - > \ \ A
^oy ^ 0 1
••JLO Ji^iJ J^i-y JfcuOyj NVÜMO ^oCü» ^c>m?>kao JiDOj .JfcoJV
JIDJJ
^LVl )00jj
Schluss:
JtOü ^ J o
öp>
Jrao«.. J»*ooJ k o ^ J o .J*2u ^o JxiXx? -ojoVoooJ
^ ä s j ^Lil « o i o o ^ , ^
Jyox» Jj-J a i j
J»~ 3do;2>
^piJSoo
•x&l y^-
JL-^J
UtoJ
JioS&lo*. ^o Jjtalüuo
^p JJblio
3001 cm o o ^ S ) wVO
Anfang:
J^j
Der Anfang fehlt;
jjo \ o
^o JJ v J o .Jfcajo
^VL )00j_>0
.oifcöi^ ^ 0 ^ 0
JbouW Ji^isjo J100)
o y i s Jjt2u bJO-ij JjJjLJ JziitQ- .Jjoi ^J J&OOjS
]LCL2>Lcul
J-JOyß vOJÖ) jLotj JaÖij |>odo . J j l j - ^ ? o> V)\
JjCÜD ».O sBLoJSaí
.J*2u ^o J'nVv? otioo-i^ ovooj
lio too j u ) ,Jy " ^ ¡ o .J1.A ^oy Jfcuaaxo ^ w ^ l j
Von Kiirräs 1 sind vier Blätter vorhanden;
^QD JJ ^ O ) V s ^ jjOLCO J n v>o \ ^ \ 2 u o
l^u
•Kajj
opooao ^Ot ;ra-vr> . ¡ L ^ ^o JJo J f c ^ - j
3. Bl. 15—20 ohne Anfang und Ende.
Frag-
es fehlen wahrscheinlich sechs Blätter.
Zwei
davon sind von jüngerer Hand ergänzt (Bl. 25. 26). Eine Lücke zwischen Bl. 26 und 27.
Von
ment eines Jakobitischen Glaubensbekenntnisses
K. 2 fehlt ein Blatt zwischen Bl. 34 und 35.
(s. ^ y o » Bl. 18 a 5. 18 b 12. 20 a 6).
Von K. 4 sind nur acht Blätter
. ^ • - . t o o jxicujQX? JuO ^ . j
Anfang:
jtsA^i Ätfc^o .J-^jO)
vOOOjJ
fiK'n JJo
y^JLÖlS» .jK-O |mODoJo
Jlsj . JtsiO j-ooojo
Jxsoioy JkAay Jl2>Jo JfcSJ. oj ^Vl sooopy JjjL-A, oj .^ul^íS-iud oj
r
..top Jl.oJk.AI. y
Das meiste ist Trinitätslehre. Verflucht werden diejenigen (Bl. 20 a )
J~or ^ N y
J=>J ^o Jj0q2u - o i o M JJ oj .ÖfcwJ J|0>N..iSJÚP10. Gegen Ende werden die Concilien und Kirchenväter aufgezählt, welche die Jakobiten als rechtgläubig anerkennen. 3pa-¿Jj^JJ
^.y
eine Lücke zwischen Bl. 53 und 54.
^auciao
.QpQ^j2> ^PCUijj 3000001.0.1 .^OO^oJLj 06)
nur acht Blätter (statt 10), ist aber vollständig. Die einzelnen Abschnitte: Bl. 28 b J v ^ o j Vi.ojL.
JLAO2> JuofcjLjj ^
Bl. 36
b
Jjloi
OOQJO J^ftj JQ^J J-Y^Jj Ji.Ar>o> N ^
J i s — j )o\. o p i j Jv=>o?
^¡dJjj
JfcsXora? J s L o » .
jLouo»jo JLÖl^j J j p . J ^ S u l
BL 38 b oJS^y J—J yxx
^ooiy J-^v-ß
" ^ o
J-'^-J vQjJ >|X»Jo Jjovjd s§JJ yi-Jo .J^Xoz) b^JycuX. Bl. 54» JüJXcoy J^lojoy J-ra* Bl. 56 a Lja*. ^.J Jzi^u, ^ . J oj JiLO) ^.y voJj ^JilJ JÄOJ
.JJL901L
Jlai*-2uy
^ p c u ^ ^ ^ . J ^ y a c u o ? oó> 3 0 0 ^ 0 0 ^ 1 06t
V v»?
«otobk-Jy j i a X o i o y
JJ «,ino-AJy ^ p o CoJjJLJ .wjßij OÖ) 30Q-Ä.O-.
jLsrtJj
K, 5 hat
Bl. 41 a l ^ o o y jyj*.
Letzte W o r t e :
fc^Jopa*»
vorhanden:
apcuic^'^
vtYl\«>.y
^.y JjtO) .j^O^S.
JfcsAxi^y J-.10A J2»loo2).
J»q> i
1 o\y Ji"»-Jy
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
yojj
zeren und, längeren Sätzen, in denen Metrum
Ld^j I^JCLioo J I o v j q ^ . 1 j&xoo jLox-oij
und Reim nicht vorhanden, hin und wieder
IXiCUÜD.
aber der Parallelismus menibrormn
Bl. 6 0 a Jfc^ojüo ^
•,V>.
649
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. v^u.)
oj
|ao)
^
5. Bl. 63 h —115 a Eine zweite .Schrift von Phi-
tritt.
zu Tage
Anfang:
JJcU .JboQu ^O jjOQ^ A^JJ V s ^ Jo°t vJOji
loxenus, Antwort auf einige von einem Edessenischen Mönche Patricias gestellte Fragen.
^
Überschrift: "^.Dci^
( P ^ a i J . j .hßuiuX is^cu^ Ji^yiL J o ^ JUo
.J»Ii
)Q-fiDJ JJojlI J2>Vjl o o L
Jkiocu ^ . o j i
.Jjo>
öC^j
jk-ooj j ^ i ^ J
vj?o
v^q^jdj. ^00
„JuJDJO
CU^L] ^äm
.oiv o v - o p ^o JJOIO .oiiüAÄ. ^ o i j o .ojixüsu
Jj*-«-OJ
j-ojToj
Jk-cuüo j^v3? ^ J ? Jooi
i^vkjo Jvofco
Anfang: 7. BL 1 2 0 b ~ 1 2 2 a Brief desselben Jacob von
bO-JD -s^GO? K-fO o)
Vv^
,x1VQ«lxiX ötHS-Oi^ ^ p a - j
CÄ. t^DD
JLOJ-^D
Jk^D
^
.Jka~oV ^ y
Joot üwj
^pau. Leo» " ^ ¿ o - p o
Erste Frage Bl. 64 a : .sg-^jfco
^po? ^OJÖJ^QO)? J3?j ) o \ ^JJ
o j o I S j u j Jboio2> fsA.
xJ v
jjo
Zweite Frage Bl. 73 a : JiL. ^ p ^fcwfcJlioj ^ . J Ljcl».
^.o^vD ^p; Jy°>«.
y> jLoojj oot
J - ; 2 1 ^ i 2 5 * 0 ^p J^*^- f °
Njjo
Jlcuoy ^ j d
. o t p x ^o JjDciij o^. JJö
.oa—vj
jo¿D jüJ
sJj
.jj^-JJ JjO)
Siehe dieselbe Schrift bei W R I G H T S. 533. 6. BL 115 a — 1 2 0 b Brief des Jacob (von ; ^^o
^«jOJ
apsLi s*ü) IdVj jLv^J J^VQ OQjai.-. halt ist jlcv-i .1
.Jik. OOOf ^JO»» JJ |juZ) JjO) isAX?
CÄw
^.J ^¿JO --A. vi*A? .Jj)
joo) JO»*2)
ixüvxi Jj'AQCco J>o.y
V^jLtoo Jjyaooui )ocu
^JVLCU >*,IV>
wJOjjdly JjJ j^j? -tooj jbj
p x j v-^lßo.JjJ
.Jbj v^w«. oo> 'ioeuu.
Jio)Cu\. JldSLoj».
Dieselbe Schrift bei
WRIGHT
Titel lautet: jjt2u LoL ^ 8. BL 122 M
aS.^ JUcjqjlj
Serügh) an einen Freund:
Anfang:
ah
JxiXx S. 7 3 9 , wo der
JL'^J.
Erster Brief des Macarius an
die Mönche: ji-V^J ^cu^Q^o J^Jy
Unterschrift Bl. 115 a : .^»ooj
zu beten.
J l a u o j p o oj
VJ
ool
zulänglichkeit und Bitte an den Freund f ü r ihn
xjj
Dritte Frage Bl. 79 a : ^Waxto
Serügh an einen Freund: jljJ
Klage über die eigene Un-
\ 4 » J O ^sob^uy Joot JJö
Joö) . ^ » S u j
Jjoj
^o»
j-aoUoo J j j c o o
^JiSA-Ji j—JÜOJ
cpo i cn^oo^v^
.ojj^Nxil
OO) JV~ .Jlao-yjj J p x ^
^Jj^QD? J X ^ o
Joi
o
;
p
oji^j (^»jjD.
o f c o 3Q/»oio )z>) ^jio
.joilJJ
Der In-
Anfang:
-h'^ "i.. u d t o D JOjjO
^sol
jkjJ .ojLcujocvß} Jb>p
oopj .w^J ^Aoi ^o
Aufforderung zur Umkehr
Der Schluss fehlt, denn zwischen BL 122
und Einkehr, bevor das Leben zu Ende rinnt.
und 121? ist eine Lücke (von etwa 6 Blättern);
Die Sprache ist durchaus dichterisch; nach der
fehlt das Ende von Kurras 12 und der Anfang
Form zeigt die Schrift eine Gliederung in kür-
von K. 13.
Katalog der Syrischen Handschrift™ der Königlichen Bibliothek *n Berlin,
Letzte W o r t e : 82
Nr. 138—239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
650 JJo
^oujj ^DJÜOD jooty -A-lJJ ojX ^ » ^ o
^y o\
Jn.yon l^zicut. ,-A.jj »o .o^l
I-Üj ^VJL JjL juV" oö) otv^o jnDo oö» (Bl. 129a) vUj*.
.yaAz> jyot 9. Bl. 123 a — 125 a Schluss einer Schrift »Fragen über das Sehen des Geistes«. So nach der Unterschrift Bl. 1 2 5 j j o c m , ) o i » JJLj—• ^^yy. Anfang: Oj Jj) .vo)o
Ji^p
^
\Vo oC,
joo) •do .J^Voi
jcsQD ^.y ^ j j .c»oo|^ Jls^aoj»o .OiLcÜS. otoj .+ioJo Joo» ^¡vo .M*.co\ oi^ajujo Jjo Jiaxj JJjlq^ Jjo>\. - o m - ^ Jj^j 12. Bl. 127 b —128 b Vom Lesen der heiligen Bücher, von Wachen und Andacht zur Nachtzeit: IIsjoojlLO JlokAy JIOMLO JÜkDj OOL Acht kleine Mönchsgeschichten. Anfang: • >* T Y> juj JJy .ffiCl. \ tYliJ |r>J ^ ^ OOO) ^vsoj
Las. \SJ£>l ^O^SA. t^J^..^.. »oj Jo) Jjj Xv^ jj
Gespräch zwischen einem Mönch und einem Greise J^cv Dies Stück scheint mir Fortsetzung und Sehluss von demjenigen Schriftstück zu sein, dessen Anfang auf Bl. 160 ab Vorhände,n ist, s. nr. 15. 10. Bl. 125 126 b Acht Fragen und Antworten betreffend die Flucht vor den Menschen und das Alleinsein: ^oy J^oovi. JJoo*. ooJL Jajlo Anfang: l^l LoX .Jokjcoy J^ocujs s^üoj j^sj
ooj
» J J O J O&D
Jlj
^O
ooL ooot ^isoj .otyoyoy J^oy ^vy jooi JOO) iflTl». .JOJIO^ JfcvZUtl ))J»
P
«OLO^I
^o
Jooi
^po .«o)Q2)j3
~TSX>0 .OJIFCSCCO JJOOJL JOOJ
iojjy
.Joo) JJbo JisjL®. Dasselbe Griechisch in Apophthegmata patrum S. 97 nr. 30 (MIGNE vol. 65). Zwischen Bl. 128 und 129 ist eine Lücke. Auf Bl. 130b letzte Zeile: Jazuy joy] Jbn^jy ooL ^Q*^ Von dieser Schrift ist ausser dem Titel nichts erhalten.
jQZUtJ pivi jzaCoX ^O^-O .(2M»!]?) ^gpußOODD
13. Bl. 129"—142!l Eine Schrift, deren AnJüo .JaJ M ^ Jjä Js) oyy ;soJo .j^ij» fang fehlt, in fünf Capiteln oder JyoJjo, von .JLqzvcd Jyop> is-oo» —ojüd ^ Abt Jesaias, übersetzt aus dem Griechischen •¿J JüD .'»2oJo is-j-JLß geuCDQOD )"1CI> o p W-O und bearbeitet (von Dädhjem' ? s. Assemani III, 99). Das l.Capitel enthält 30 Warnungen, von jLoi}~y I^ulcl- JQAD ^ ...fi°) JJ .vjitoj sA fcjJ denen die ersten sieben und der Anfang der achten fehlen. Anfang: Kurze Mönchsgeschichten, ausgezogen aus cslDD ,N§>oiv vojo o)"i?io)J .Jeqd ssouo einem Buche wie den Apophthegmata patrum. J-ICYI Jjojy ^ J O .JJOI JLQ2QX S*IX> Die zweite Geschichte von Sisoes, der im Ge- ^O Jooi JviQbirge dem h. Antonius dient, findet sieb z. B. Jxsxd szuxuy Jy-ioo .jLcuj/y ^o opxSo vs^jLLJy jLajfy j^^J .0)rJz) S . 3 9 3 n r . 7 (MIGNE v o l . 6 5 ) . 11. Bl. 126 b —127 b Fragen und Antworten über das Fasten, Enthaltsamkeit u. a.: JJoo*. ooL Jd;jlo Acht kleine Mönchsgeschichten. Anfang: Vdo
Jaivo ^o
)Q\jlo .NbAjo jücuü oiy-uA
Lci^ .JicD ^o juJ jL| vojo
U o
^o
iiooy jlcujoiy JN»^
Sclduss des 1. Buches Bl. 134 b : .)?o»oVo jvJol^o J j o p
1-A«.) jL=>l
.jLoojax> oi-k-J Jj»y .)orOQX •«xyasD
Jki^s Jvit JxAyy
b) B1.146 b Schrift ähnlichen Inhalts. Überschrift und Anfang:
3. Cap. Bl. 137 b von der Liebe zum Messias: opia-
JS^Ly
jfcÄsoko .«soj « s iotjjo JJLv»? J-*A.J J=>J ) • * »
jv»)-»
^JuAS) »O
Anfang: opo« ^
U j l ) J=>j K^jO .^CUKJ
.J»QVJ Jjoj J o p c) BL 148 a Über die Eintheilung des Mönchslebens in ein körperliches,seelisches und geistiges. Überschrift und Anfang:
o p j sgOjX , Q>\v>o
5. Cap. BI. 140» über die Tugenden: V^y o); Jvsojjö
J'poy Jüv^iiiv JLou*~mwJ
ool
sOOjjjo j A o o
Anfang:
iop2DO |Xso - y m
schaften: Anfang:
-O) .-»¿Jo
J Jfiu. ^ y
jjL, ^O ^ A
Jfc^-J? J^oJ»
; JIs^VL
Jiöpi
JJj
^jjoj JJO)
Jft^-
»ogjo »n .Jfcv-^y
)av
joojj
f l ä a c o ^ J o Vßjo VOOULÖ I Jo^s. ! Ende auf B1. 142 b . Im Anschluss daran vier Abschnitte Bl. 142 b j ,.m\\"\
.JLxiy J*=>op ooo)
J J b o o Ly» )oyJy x^oi
^oy
Zorn, Prahlerei, Hochmuth, vermuthlich von
JVJ2> Joi^y .Jyo)
demselben Jesaias.
.Jth-io oo) J>cici3 ^y
Jsuaco fcocu.*
- 3>j'J
^V»? OMJQ»^.
jc^VjJ
.^Oj^lL JJ JOjiDJO .JOfD .^juoL JJy -*soJ?
a) BL 144 b Ermahnung an Mönche, Rathschläge für den Kampf gegen die Dämonen. Überschrift: und Anfang: JJ .J^juJ J^Jy OCV-i *Z>OLQ
fcoj .^.OfL JUo
J 2 0 0 —~•)
J^io
.J-^n-J JsJ Jju^O
^ J
V s ^ fc-J . ; » ) . i i u ' p ^o
fjup
2>Jy ^
Uö Jaooi .fcoj iotypo .j^VJD
o^y
15. Bl. 158 a b Fragen und Antworten zwischen | einem Mönch j « J und einem Greise J~icn über -
das Sehen des Geistes:
iCLoL Vdoi
X V»J?
^
•O oo) ^ooiS. opziXt . ^ ö t y ^ o i ^ ^ )ocoy ^oo
14. BL 144 b —155 b Texte monastischen Inhalts von Abt Jesaias:
^ n »
.ooo)
J^ao..->y Jfcw^
Mönch vermeiden soll, Habsucht, böses Gerede, Anfang:
^.OU-» J^-y
^o -ex JLXxioy ^ ¿ J o Jyoj
über schlechte Eigenschaften, die der :
(BL 145 a ) ^cuoii JJy - o j
¿soL
JjyooSi s®>| .(B1.151») j b f c a - o y
x Loä«2)?
—144 11
.J^\juJ jjsJj oA-?
.J^A. JyJiLy i L c u p x x o .JÜJ^ «ooi ^oö» J&scils»
J_dJ }«u*JD io*PD Jv»|_» jjO)u=t •rix? J.oj>.Q.°O
„ j ö « j jL¥is-Jo &JL ^o
d) BL 149 a Von dem Kampfe des Mönches gegen die Dämonen, Leidenschaften, böse Gedanken. Überschrift und Anfang:
^-Q-iOf M ^ J ?
6. Cap. Bl. 14l b Von den sündigen Leiden-
J'poy
J.i»Q>io J-Jtv^ 5 J'^Of^
* »xx^stoo ^Vfcoo
jLV&s-ao .JoulJ J=>j Jm-jO itßo JV»JJO ) j o o J>..?!•)
oj
I i » ! » IlOp)
Ein 4. Capitel ist nicht vorhanden.
.jLa^OJD
JÜbA j L d X ü p
jLtyt.'Ypy
.J-Lofcoo Jtaa ^oo jjuüo
651
Jjuxty
^
to °> J ü o o j l
Ji-öpj?
Anfang:
juJJ otX joyf iira-J .o>\ •t5o)o Jjyo)d\.y .yöj J^qd .oitsAo3
ooL
fn\
JAjo
W
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
652 J«J .otisAjeo ols^i p
Joop JJ juJj
Nr. 138 — 239.
om^J juJ )ajoa>y ^y -oi Jyot .J^-y oöi^ , CT^a,
.J-i\s. oiv joogy dOyj J)~\ og> Die richtige Stelle von Hl. 1 58 ist v o r BI. 123,
17, B l J | 7 6 a b Bruchstück von einer Schrift
die richtige Reihenfolge BI. 158.123—125; vergl.
des h. Basilius über die Eigenschaften, die der
nr. 9. Zwischen BI. 158 und 15!) ist Jine Lücke ;
MÖnch haben muss:
die ersten vier Zeilen auf BI. 159® bilden den
Anfang:
Schluss eines Briefes des Macarius. BI. 159a 1:
.JLoyfm> jpioy
Joosts ^otaLiV jojjo otLo» joö) JJ x j o .jOjXQ
j k u ü o k j c o jk> L .JSIOJ JÄSOD)
_yx> jju.jj3y o o L . of^ k-J Joojjy J-i-^-
ooyj
.|DO)»OQD JJy Jj^a^ix) .Jkaxa£x> JibJoo
Jyaxsj ^-.J ^.O)^ ^oo JJooj J l v ^ j Jfcoci\*. .jxxm jj»joä2>
JJ . ^ j j • Scu ^ o
hjy
In den folgenden Zeilen findet sich von späterer, plumper Hand, aber wiederum ausgewischt
.oji^ Jioüsoo JJLopi ah
18, BI. 177 Einige aus dem Buche des Barhebraeus joof^ ^fcSy o j ü o ausgewählte fromme Sentenzen. Uberschrift und Anfang:
die folgende Notiz eines früheren Besitzers: (?))042>iJ Jjoj J=>io Ö M
.oj'^oji J ^ i ^
.J-aiLy jii.) tsjuo
»=>
^
J a x o l i ^ j jyj .^JjO ,30)1^
)ovo| .^JJJ
jq^oNcdL ^fcoo
Das Datum ist 1690 j f 1379 n. Chr. 16. 151. 159 1 — 175'' Schri ft des Abtes .1 esaias über Mönchsleben. Überschrift: Joiä^y J'+tsoo »>~ivy J-X«LJ JrsJy l^ioy Jojlq®> ^sofcsruj v> JJoqjo j*} Ji°>Vr>\ • Das Ende fehlt 1. Capitel J-Ja^ß Jvßj-X) B1.159 eine Anzahl Ermahnungen j?0)0J. J*»250j 0>\.Q j-a-jJD
a
enthaltend Anfang:
jLo^A.-vy joyj Von diesen Jio)0) sind sieben vorhanden. Zwischen BI. 166 und 167 ist eine Lücke, ausgefallen vermuthlich das Ende des ersten jv»j» und der Anfang des zweiten. Weiterer (zweiter?) Abschnitt BI.167", handelnd von den guten Eigenschaften, welche der MÖnch sich aneignen soll, z. B. JLojo;co2d 167 b , jLQjy-i.tYi'o 168 b , Lciko Jof^. Lci^y )lo iwakjco yOp>J 170 b , JomoJy i l s a o o J l o m - v o o Jbau. Letzte Worte BI. 175 b :
JLI^ jiaxj Jkaoö^o . c p a . i Jixix j o j ^ JJy
o°>? o ^ ö "
178-'—191a Karschuni. Disputation
des Mönches Ibraliim aus Tiberias mit 'Abderrahmdn Ihn Sälih Elhdsimi, Damascus:
dem Emir von
ooiji c^yj^D
Vi Jv^d]-» "V^DO) Jjojjs
>A-|y . J-lljü jlov-^sjo jVoioj )ojjöo «-D .jLa.»—j
177 b .
19.
.JJAQOD J^CO ^O
..OpVio väJ. Der Emir kam zum Nachdenken über das Christent hurn. speciell über die Lehre, dass Gott gleich drei Personen )ou|jo] und der Messias Gottes Sohn sei. Auf den Vorschlag des Lehrers seines Sohnes lässt er zwei Christen kommen, Elias den Bischof der Nestorianer und den Patriarchen der Griechen (BI. 178b). Während er mit ihnen spricht, geht zufällig ein Mönch vorbei. Man ruft ihn herzu. Es ist Ibrahim aus Tiberias, der auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem begriffen ist. Er ist von nun an der Hauptsprecher. Am ersten Tage disputirt er mit dem Emir, am zweiten (BI.182 a ) mit dem Emir, einem muslimischen Gelehrten -ool^iSv io^vJLüi^ (BI. 185 a ) und einem Juden,
Nr. 138 —-239.
-7AKOBITISCHE H A N D S C H R 1 F T E N .
der aber wenig- zu W o r t e kommt.
Der Mönch
macht allerlei Ausstellungen an dem Wesen, der Geschichte und den Gebräuchen des Islams, den
Hauptraum
nehmen
aber seine
f ü h r u n g e n f ü r die Trinität,
die
Beweis-
Gottessohn-
und Einwendungen
des
^o n \jo) )aaX yj .oj-ix
^ b o a »joo .o)jod
JJo .OA )oo)\isjcu >cl\ o ^ J i o
.
-
.JjJ^
Anfang: .
S
Otuv^L) v^ßßCLÜD
vAA
f
c
p
v
;»J
N)
v^W
JJo .W-aJ^. ^ o j j j j > r
Jjjo .OlLiJiJD
JOD^I v2)|cd J j J o . i p a o j i j
vJo
^iwIlSvasL )CL2Lij )oL .0)LUj0
^o
^op
)oXo . O ^
^ J j a o (oi^ci^?) Of^Jck.
^¿äv
A i
^pj
.^.m^W
.)00»V!0j
K>\x v ^ o j o - j o .Jij^¿Ss. Vßj
LVO2> -JJ .OJSl
V«.o )ajJjaJ IJJl oo» o^Sl . j ^c^clo, Jüo
v
j
OÜOJJ \sCxO
poy^>jO )oo)k.°«n\ )o )oo£uaAo )ooyuy VßJ « B o Njo
JU o p j
N^jffli^JJJ oii. ^ ^ JJ
. j u ü o j vjoJ
. j o ^ j H LJJJL oC^
jjcuj^i
(Bl. 186 1 ) jaDyj^vJo
VDJ
0
iio).^
)OJO^JjL^O )OL3lJojij >-_2> W^-V-l j?Jo
.^xdoJJJ
l
o»\=>cr>
.Oi^ JJJ otJJJ JJ .ojyJoMÄ. H o -JolicoJLIJ
Manzilr geben neuen Anlass den Faden weiter zu spinnen.
i?0* v ^ 3 •°''J 0 ) l J 0
ogopAo ^ ^ ^
scliaft des Messias und seine Kreuzigung ein. Gelegentliche Fragen
653
)
202 Bl. 145 ab und Bl. 1 — 21b JL'K^J )0JMJj „o^cn .j
jiuwaj
Brief des Isaak von Ninive an einen jüngeren Bruder oder Anfanger J^o;*. JLJ, enthaltend Rathschläge und Belehrungen über die beste Einrichtung des Mönchslebens. Das Haupterforderniss für den Mönch ist absolute Ruhe und Alleinsein, daneben das Schweigen und das Abgeschlossensem von der Wahrnehmung anderer Dinge. Vielfach werden Aussprüche von den Autoritäten des Mönchsthums eitirt (wohl nach der Historia Lausiaca, den Apophthegmata und den Schriften des Evagrius), von Arsenius, Antonius, Macarius, Johannes J-~M ^ge-ojlj {Bl. 4 b ), Marcus, Jesaias, Evagrius, Paulus simplex, Schüler des Antonius; ausserdem Basilius der Grosse, Johannes Chrysostomus, Gregorius. Anfang:
Ein Sammelband monastischer Litteratur, grösserer und kleinerer Schriften von Athanasius dem Grossen, Macarius, Evagrius, Johannes Chrysostomus, Abt Jesaias von Scete, Dionysius von Athen, Paulus Simplex, Schüler des j l j j ^ c x r i o .fcjJ JA*. )a~iy ^ jjj ^ r y h. Antonius, Johannes dem Seher der Thebais, V».o jloik-soy Ji^Xß Isaak Cellarum ('io-aobt TWV KSXXMOV, S. ApophVergl. folgende Stellen: thegmata patrum S. 2 2 4 bei M I G N E vol. 6 5 ) . Ephraein, Isaak von Antiochien, Jacob von Bl. 3 a 15 jojj vJy ^.y w.ö» Serügh, Philoxenus von Mabbogh, Isaak von uoaSui jJo vJy .jxoo*. J-ov*. j^JU Ninive, Abraham Kidhünäjä, Hananja Xenaias (Bl. 3 b ) NÄocuj v o p . Jo .¡M-£U Jjui^o jjJV (der Jakobitische Patriarch von Mardin, Igna^i^suy J3jj v J j o .o»"n\«\ ^.Jjy )a\. JJLao tius VII., gestorben 1493), Athanasius Abu GbäJuvßj j o o r o ^o)CL.;jajy oj . o m j o q j o o )q_\. lib, Bischof von vermuthlich derselbe T^OOJ I ^ ß J ^ O I ^ Y JD;JL Abu Ghälib, der früher Mönch, im Jahre 1169 \ S W X Y J J A U O ? ^ •,JUO JLOIÖJJ ^SO.RO )AJL n. Chr. ordinirt wurde, s. Barhebraei Chronicon »Wenn Du nun zu wissen wünschest, ob ecclesiasticum I, 546. 547. (0LS3J>) ein Cilicisches Bisthum. Ferner ein Ordo precum es einem jungen Mönche ziemt eine Woche JlciXj? J nn o ^ , Auszüge aus Causa omnium (vollkommenster Abgeschiedenheit) innezuhalten, ob er hinausgehen und im Verborgenen die Causarum und Anonyma. Das Werk ist abgesehen davon, dass am Sacramente tragen darf, ob es für ihn passt. Ende des ersten und am Anfang des zweiten I aus dem Fenster mit solchen zu reden, welche
Nr. 138—239.
JAKOBITISCHE
ihn zu besuchen kommen, ob er mit seinem Diener sprechen oder ihn eine Perikope aus
Die zweite Frage B1.22b, warum Antonius zu seinein Schüler Paulus gesagt habe:
der Bibel lesen lassen darf u, s, w . , so wisse, dass die Väter Canones aufgestellt haben betreffend die Ruhe JX*. u. s. w . « B1.3 b 9 V*.o
fcuxii
655
HANDSCHRIFTEN.
•jyjjLj Ji.ro i ,->rolo JAJO b) Bl.
Fragen zwischen Lehrer und Schüler.
«jooucoj
s2>Jo
- . o t o M j J>qdj .JjJ v=aao ^oot .b^jaoo »Auch bin ich nach dem, was ich selbst
JJOJO JJ-XLA. >$O»\DJ
o»a(xi\y V^OISJÜO JU) w m i ]LCLU2OJJ JOJMCOJ JJO .«¿J
o)Lo\
Bl, 9 b 11 ^-¿soy ^
yuJo o i
Jv^oy
JiSkso
Jv=>oyy •JLO JJLCSÄ^J
W i e der Mönch wissen könne, dass er das
Der Inhalt der Schrift gipfelt in folgendem Satze.
Anfang:
JJLOCX« OJLSO .POJ
ein Wenig erfahren und erforscht, der Ansicht, dass u.s.w.«
ol
JI°I\Y> LO\ jj-AA^L? JJJÖJL OOL
23a
«Jfc« ) o \
JX*.
Joopy joy).
Ziel seines Strebens erreicht habe, und Fragen verwandten Inhalts. 3. Bl. 24b — 76 a Sendschreiben des Philo-
»Die Ruhe (d. h. vollständige Abgeschieden-
xenus an einen ihm befreundeten Anachoreten.
heit) muss aber in unseren Augen von aller
Titel:
Lebensart die grösste sein.«
JUJ LoÜXy ^DOjL-jcooo^k-B -vxd J^jjoy
Die beiden Hauptmittel für den Erfolg im Mönchsleben sind jyj-it ^ S ^ ' q ^ o
..-ia.o..y
JL2L2>i
l^ioIscDO
(Bl. 10* 6). »Gebet
ohne Aufhören
und Abschweifen
der Gedanken sowie das sofortige leidenschaftlicher
.jv^^ioy JjjuV ^o
JJyo Jq\>, JJy jtciX^
Ausrotten
.JTSXO-iy
^oojy j L o ^ o ^o^fc&L
|_2)LCLX>
jtsnso j i A ^
.^OIOOY
J^VJOO ,jLa,yoA2sy
^juV JlüJS^ J^uSiioo ,JXJO • .yo\\
Anfang:
Gedanken und dämonischer
.jiooi
Reizungen.« Durch irgendein Versehen ist das erste Blatt
c*o«Jx>
.|xi\x ^o J j u J vzsy Q)No°>V)y p a * .
^ o PUT \IK\O
Jooi - « » O L ] }
jlv^J
.Jts~*Ö2o
^oknjy
1»-.*^
JFI.°ny .WUJLSJY ÖPVZV, oj
an das Ende der Hds. gerathen und gebunden
.»0)O^. A > \ ^ j o j t « y - ö » .Jx~y MoJ? jjV^t*. »fco
als Bl. 145.
OMUJ
2. Bl. 21b — 24 b
Fragen
und
Antworten
zwischen Lehrer und Schüler. Mönchen.
JJL^D
JLJ ^Lio^Jly JÜOA. p
^.Y
»D
.^uxiy
in der Überschrift angegebene Drei-
theilung der Schrift ist nicht strenge durchgeführt; sie ist eingetheilt wie folgt:
Titel und Anfang: J-^ICYI JQLUJJ
Bl. 24 b Uber das Verlassen der W e l t JijaSco J~J o\Jjty JJjo*.
JtsjJ ^gpCUCDQQD JzsJ v o j j wO) -Of jLSO .^«¿J
Pj
.j^ÄTIO^; J~M>.eu»y Jto»JL JS. Looj JJASIODJ -N^OJ Jooi j.~icr> ^DCUJQDOCO J^>J .*«»J J^OO ^oo .Jooi »xsi iLoi^sj
LV-
Die
a) Bl. 21b zwischen Isaak von Ninive und
.j-V^vo
)AL*Y
„oicui^j
JOd -S^co
V)0
oj_aoy
VA.O P j J^JOClk.
JAOÜSA. ^oy, den Eintritt in ein Kloster
^oouo,
vom Fasten und Beten, Schüler und Lehrer. Bl. 37a Jv^t^D? li^OQO» ooqjo
^y
|jlO)
Jv*j .Jo^jy o» ^poiO^y Jp\o«.y
.JNNOVIY J^IJY 6^y J»3oy Jb-j^-j.
Jüo^jtjy
ÜDJJJ J—ÄID ^ Q J U ^YO? .J^^udoy JDIOJO ^oiolS-J?
Nr. ¡38—239.
J A K 0 B 1 T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
656
Von der Bearbeitung des vcrheissenen Landes, d. i. von dem Aufenthalt und was der Mönch darin Gebet auf Bl. Jloooco
40 b
in der
Zelle
thun soll.
Ein
Jzxws JLo .j^.txaV ^•¿J
4. Bl. 7 6 b — 9 5 a
J a r s ü ü j j «jojlJ j o ^ J?o» ^^J
VJLO jiotcu 's^-ijo
^o ^ . ^ o Jrxaaxxs
Schüler, der auch Einsiedler geworden.
fxuvoy
.OMt2u Jooj jOa-J silbigen Versen.
tfco i i o ^oyo^o?.
o) JjlO)
J i ^ c u e o X N\st>\ JfcJSxaoj j - j a A J ^ l o x o
|jj3uJj
.^VIj
.)lon°)».
Wie die Seele des Mönches anfängt einzutreten in das Stadium des rein seelischen
JAO
sOOpiA.1
•• : sOjJ JOp
^joo*.
J^iüo
5.
B1.95a—123b
jzäV-O jj^sQD o p Drei Gedichte von Isaak
von Antiochien: J i S k » ua-*ecvj a) BI.
95 a
JJwul!o
oj
Büsser Jk^jo
l^i
j;2oJjo. Anfang: jVc^
Über das Stadium des rein geistigen Daseins, von dem Eintritt in die Vollkommenheit und I zu der vollendeten,
jo^.
b) BL 107" JlojsymYio
x^
Ldi^j J\joäo . J t o w ß ^ j jÄ^oo ,Jleu~ojj
dem Hingelangen
csol.
Über Mönche, Einsiedler und
Daseins bei dem Alleinsein in der Zelle. Bl. 73 a
jx»
.^UXB] opii
Wßji
JxuäJ ^OlMLJ )JLO} .j^of^ ^ p a -
?
.^JLÖJ^DL ^
Zelle einsam lebender Mönch zu bestehen hat.
vier zwölf-
Anfang:
.yja^Jl
Von den Anfechtungen, die ein in seiner
ool
Lck. ^»J OJV*.
Gedieht in Strophen von j e
is-JjcuX
Bl. 6 8 b ^ J
Titel:
o ü j Q X wPD Ji2iXx)?
BL 4 8 1 J A j o o f t u j j - j )av ^ooj? .j-ijJO
Sendschreiben des Jacob
(von Serugh) über die Einsiedler, den-einen seiner
oiLOJ^+JO}
-0)Ö2>]
>cuo^
VftO JJL-X3 O^fc— Lol^o^d v^J
anfangend:
Jl^-Si-J.
|«J oj \o!sqdJo «vo
Gedicht über das Mönchsleben, Bedürfnislosigkeit und das Leben in der Bergwildniss.
Anfang:
^^sc^
: JJctv ^o ^ M
alles-
^.ro..?
vollendenden Liebe. Gegen Ende B l . 7 5 b werden die einzelnen Stadien des Mönchslebens verglichen mit einzelnen Theilen der Geschichte Israels.
c) Bl. 117 a Gedicht über jioiECO^»
Anfang:
Die drei Stadien, die unterschieden
worden sind jLcuv^pj
J o ¥ yp-j^OJ oojjJ
JIoiäüuj Jk~a*x>
JjJ
und jlcu~o»y JtwQ*.'».
IjiickL
Eine Lücke zwischen Bl, 30 und 31.
•>Jj|
Unterschrift Bl. 7fi a : CpO-UCYlOO^0» -Vö »o .>gopi den
folgenden
jr**. ¡1
vJo
jiotCLO ]N*.ao
Verg-1. Nr. 56. 162. 163. jl-Vv^J
6. Bl. 123 b —131 a Gedicht Ephraem's über
N ^ o jis—jtcrn ^op&s.L
•j^i^j (BL 76 b ) Ji*.V ^o Joo) -ojoisjy In
Zurechtweisung
Lq^
Zeilen nennt sich als
Schreiber dieser Hds. ein Behndr,||
die Einsiedler, Wüstenbewohner und Büsser: p^zs+ioo
)cu'»2ij wV»? jvojjo
ooJ.
ILiZsJo. Gedicht in Strophen von je vier siJ J~J öj o x x a .JJLi^sjo . Q ^oy Jmaxo
7. Bl. 131 a —141 b Aus der
Doctrina
des
Isaak (von Niniveffl zunächst über das Alleinsein: .O..CYI.) - ^ o j o)Lojl2í^c ^o b^lio+JS.
joojjy JJó jxo
JJy
Die Blätter 142. 143 sind an der verkehr-
JCUIXDO : Jfc^j ^oio í^ísn N^JÖJ ^ ¿ o o
jLcuyaA
JS^JL
JjQXMO ii^O JXlkj Unterschrift Bl. 131 a : Í-ílzsjSOO j-.*^,
-VD
S. 203. 9. Bl. 144 Ein Fragment. in Prosa, anfangend: J^jjcay oö) JysootXo J&WCOJL^O
j-oö)
Jik^so) - v » .ooy )v»ojo J»o>L .^Loo^y
|u~X ^ » j d
^lar^.^y
JJy oö»
w o J o Jj«Jy
od» JJboioX -.fco*. »-n \&s>Jo \M.O o6> JJL«-.
Anfang:
.jLa-yaJioy
Ein Textstück
^o J^jwo-
Jüo jLo~i.-S\ o p vwjJoj ,jüJz>
•«jlo JULÍ—ao j-'m.oiJv ou^o jo-yo .JJJ¿O Betrachtungen über das Mönchsleben, Verweisung auf das Lehen des h. Antonius (Bl. 139a), ryi.loonoci juj, Macarius, Johannes Thehanus, Pachomius, Apollo o\gi) (Bl.I39 b ), Paphnutius
Theil eines Gebetes für Mönche (vor dem Schlafengehen?);
gehört
vielleicht
zu
dem
JL*q\JJ J p n ^ im folgenden Bande S. 203, und zwar in den ersten (im Übrigen verloren gegangenen) Theil des Bandes. Über Bl. 145 s. nr. 1 (Sendschreiben des Isaak von Ninive).
(Bl. l§f)h).
IL
SACHAU
203. b
Bl. 141 steht an der verkehrten Stelle; sein richtiger Platz ist in S. 203 zwischen Bl. 58 und 59. Siehe die Beschreibung dieses Bandes nr. 2 (Evagrius über die acht Leidenschaften). 8. Bl. 142 a — 143 b Stück eines Gedichtes, dem Anfang und Ende fehlen, in Strophen von j e vier siebensilbigen Versen, von Philoxenus.
1. Bl. 1—50 Ein Ordo precum jLct^y jeno^ für Mönche, geordnet nach den Gebetszeiten jv®>j. ^-ijtiSiJ., Jiocuy jjLaco und p^v..
JjCD»,
Unvollständig am Anfang.
A. jv2.(? ]LÖls^ Bl. 1—7 a . 1. Bl. l a — 2 a Schluss eines Gebetes in Strophen von j e vier siebensilbigen Zeilen.
Erste
Zeilen:
Anfang:
-V» jj.o¡ol¿
^o jcu-iy
-vn
QJQJO l l ^ ' o
l-v-JJy
Jqdqxij )ojcb ;.°)«>. •:-ch3
jad*. JJ wV» JLau-j J^iis» jJj
jLa^VJto jloj~2>o
v k-^curu. v^+ioo Zu diesem Gedicht gehören die beiden Blätter SACHAU
202, 142. 143.
Es ist verfasst von
Philoxenus, wie sich aus der Überschrift des folgenden Gedichtes ergiebt.
Bl. 1 ist unten
eingerissen. Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu
Berlin.
83
JAKOB LT ISCHE HANDSCHRIFTEN.
658 2. Bl. 2 1 JvSDjj
jLciv^. Dazu am Rande:
rpn y. on oinVoi Philoxenus.«
»Von demselben
Gebet in Prosa.
Jjx>\ou»-s -afcoo-joJ jjJ Jqjl jj
I-joi^o )oo)vrsJy.
Anfang: J-^üdo
B. Bl. 2h—7 * Gebete für die dritte Stunde:
c) Bi. 15 a Gebet von Abhä Jesaias:
^JClu-J ^I^J ^JOyjD L'V»
a) Bl. 21' Gebet lies h. Gregorius in Prosa: ^DQ^iQ^v^ W^o? )o»JD.
Von etwas späterer
Hand ist Gregorius durchstrichen und folgende
d) BL 15* Ein weiteres Gebet (von demselben Jesaias?): JJLwJ
Anfang:
.^La»^
)aJJLj -V»
j a i ^ o yo-^o ioo^o
Randnote hinzugefügt: ,QOOQ..2)) ^ D a u m o a ^ S ) «-«so.
zwischen der neunten Stunde und dem Abend
Anfang:
ein Abschnitt Morgengebete eingeschoben ist.
^
.jiCffß IIOL^J Jv*>o J-^v». Joi^. f M ? Jjftsfxjo— ^ k - j y ooi
^ o)
1. BL 21 Gebet von Philoxenus: Jjl^jd* )o»x> •
*
*•
Nr. 138—239,
JAKOB!TISCHE
HANDSCHRIFTEN.
Anfang: : Jiv»-? W
^
. ( d r e i m a l ) Jo^äs.
,)Q»X&3y I^O^S ^
^
.j^ooiioo j ^ J ^
j^JSQJl.
•»ILO j v ^ l A ^ - f ^ 1 — 3 0 * * Jk-COD? J»CU*±> ^
j^OOJC
Die Sätze, w e l c h e n a c h haben Hl. 2 1
B l . 27%;«—4l
1.
Bl. 27
jtoilio
b
Abendgebete:
Gebet
ja-jQO.]
von
-V»?-
Bl. 2 7
j*x»y
Isaak
-fcsj? .Jis.oi'
2.
nur
J^cviy jLcüi^.
Jio»cü
^oy
von
jjA?-
^xua»
G e b e t (von demselben?).
Anfang:
ra ^O
Anfang: Ax^
Jauoipo
«jfcgQ2>Jy
-V»
(die
erste
Gebetszeit
Bl. 4 1 1 G e b e t v o m
Bl. 2 8 a
Gebet
(von
demselben?).
An-
fang :
cpo-ran)!.)?
Vi.
Ijüd^O -V»
Jixo
)o,j3.
.J*iyO
^uitwD
•^•¿o Ii
4.
Bl. 2 8 a
Gebet
LIS^OJ
von Isaak.
20^
Sonnen-
Athanasius:
Anfang:
^.y
JoJJbby J L O * Q £ J O
.-jOC>v2> ^ »ogj
lij
«JuvgJ
^OJL Joy
jjyo
|üjtcu.o
JJ^IO^
)QA.
J o o j j j*o»cu JJboy J x a s i . j o . v ^ j o i o i j y s ^ j q j l J Jfe .Joqju. II»;
jjV^oxso V D
,.po>..->
nach
grossen
Jjy j f c w i j t L 3.
j;2>a*.
Bl. 4 1 — 4 3 G e b e t e f ü r d i e Zeit, g e n a n n t
1.
Juity
^oy
Greises |
untergang).
Ninive:
Jx&Ä
jjoXx
göttlichen
b
G.
jbi
op>CLV
.Jiooi
eines
.JjfcOOJt
bis
Anfang:
-jLok^J
b
j-oiS^
Suttdrd b
Gebet
beginnen,
Z. 2 v. u.
F,
Joljj
JLoojl
alphabetische Anfänge, indessen b
151. 4 1 a
8.
659
sy Jj't^oss ^
jv^o
J—o*
ÜjlLj jÄ.
jaoojy
V-*-^ 1
Uvjl
-"Otoyo^aDy
| "a ^
J...«,K>
Anfang:
BI. 42;i G e b e t g e g e n j e d w e d e L e i d e n s c h a f t .
2. Titel:
—h2>
ftjj
jlo^X-i *
5.
Bi. 3 4
b
0)iO)QJ
fc^l^Qjco
Gebet
V^jj?
6.
von Isaak.
^X^JLO
Ja-J JLr^ .(ju't^
Anfang: jLci^^
.s-ÜOU, jv^D
oCv-j
^.y
jADios
>
^Joy
oöj
Bl. 38" G e h e t v o n d e m M ö n c h
Johannes
«;joy J J - C ^ j o o L
|oo*»2)
J—jüd
3.
Bl,42
v o n vier s i e b e n s i l b i g e n Zeilen: ) a * 3 j -'¿ay J v o j » . Anfang:
An-
lij i o U -
^QJU,
JLV-J NJJ
Bl. 3 9 b G e b e t von demselben: j L d ^
f^y
-vo
Jiooi
«^JDycuo )OQJOJ
MVA
Jjj ^ ¿ y y
^l^y
jlcoi
.^Icrx^Zi
Dazu am Rande
wüqjlJ JIyiSS
Joj!^
Bl. 4 3 * — 5 0 b
IL l^y
s.
. 1
oi^j
Anfang:
jojSs. p«2o
Gedicht von E p h r a e m in S t r o p h e n
ooL
jooiL 7.
tj^l^alLo
. ¡ ^ j ü V ^ L j o L;ff>">l) b
fang: y f ^ j
£¡¿0
. j j u j ß JLOL^J
'vpJoJ
.JjJ^ofcoo
^Joy
. . . . . .
Anfang:
.J^jlqjoj
J-.jlo
ooty
JLCCI>LJ J x i l . wiOjX)
.JU~J JJo jovOCY)
fcwj^d^y
Gebete
oo^Jo
J f c - ^ . JJy für
die
Nacht:
JjAy. 1.
^duLjy
BI. 4 3 a
Gebet von Dionysius von
3pc1.cn,uo^yy
jlci^^ p ^ a .
Athen:
Anfang:
. 8:3*
JAKOBITISCHE
660
4. BL 54 b : jOjSÜioj -ex jj>.~->
2. BI. 43* Kurze Gebete von demselben: v-fc-J 3pQuQQUQj?
o^j
Nr. 138 — 239.
HANDSCHRIFTEN.
Jüod-^j.
5. Bl. 56— Jfcoax?
^soL.
6. B L 5 7 - Jji^i Nä^oß ^ j .
Anfang: ^c>t
Lck JkuXjJsao
jLj-A. v;sd
^
7. BL 58: jo^voo j o c ü L 8. SACHAU 202 Bl. 141: jLox» ^ x j .
1
b
Bl. 43 :
ra
Zwischen BL 58 und 59 ist eine Lücke,
.jwiQksjO jÄx» ^ p o - j J-x-oVo J»¥ jüo;
in welche das Bl. 141 des Bandes SACHAU 202
b
4. Bl. 43 :
§~j
Schlussnotiz Bl. 59 h :
hineingehört.
.JJÜI J~ix>L
.JlDOQJO VS.°>«. JXL. 5. Bl. 4 4 -
Anfang:
JTvIIJ
.Jlcu'O.nrrr» 6. B1. 4 4 -
|ÜI| Jfcä^;
OOjO .jjL-
i j s .j&aojio OjCO-^O ^O j p j OÖfO
jioj
b
7. BL 44 :
jülj
.j-4» Jaxxut Jjöotj jis-jtocL^ Jis^CKuo {xjcuao b
8. BL 44 :
jLwj
9. B L 44 b :
jlilj
3. BL 59 b Eine Mahnrede des Evagrius an die Mönche: Lci^y JLqjuL^o ^Q-'^oJ K - » 0 ? JI1J.
Anfang:
o»LoL«.J-ooj Jk»cüj JLoo^ 10. Bl. 45
a
Gedicht von Ephraem in vier-
zeiligen Strophen: )0u3j
J«2ojx>-
o^?
oj ^LeuuJj oj ^ o q x ^ oJoj
Chrysostomus
^JISJLJ ,J>OIU JJ.
über Mönche
^oaajJcuJ
*)Asjj; JioiQj ^ ^
Danach ist dies Gedieht nicht von
Epbraem, sondern von Isaak von Ninive verfasst.
von demselben Evagrius: ^^'»^oj
5. BL 63 b Eine Mahnrede von Johannes
Jjajj jlojo
ois_J joxjj.
4. BL 63 a Ein Abschnitt ähnlichen Inhalts
^OPAXJ JLQXJDJ ^O
-^jlj p i o
A m Rande die Notiz: |s>onm.°>) .n-m.)
.joi^j w>o|C^o ovo*. Jo££vt
JvVi\ \
Anfang: lxXo
jjooto .Jcöo» Ji'JSj |iL>»
J-.+x-^o.
und Einsiedler:
Jjwjoj JIOL.LV» OOL
Anfang:
JJ^QSJ (B1. 64a) JmiJscso JJbai^o
Unterschrift auf Bl. 50 b : 6. BL 68 a Eine Doctrina von Johannes dem
2. B1. 50 b — 59 b Schrift des Evagrius über die acht Leidenschaften:
^ p u ^ o j |-2>Jj
Seher: ^OJJSS
jLcuSiiJo V-
-otoM? .JK^D
ojXdqdco o^ß^iyS)? JJoiCD.
JiL. JLÄ20L.
-v»? -=>oL Anfang:
1. Bl. 50 b : ]od^> fcca-» " ^ j -
o j x ^ ^ I .p)Lcia\K>i -o) iuLO .jofSS.
2.
JJL^IÄ. joojo
BL. 5 2 -
JFC^J
JI-
3. Bl. 53 b : facto hxu.b
JI.IS
JfcoaOQO -JdjiLj J—JüDj V-v^ —ofojJt^ jxiLo .LadXxik.
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE
7. Bl. 74 b Eine S c h r i f t des I s a a k von N i n i v e : J o a ü j j a « o a . J -«SOJ. rede an Mönche.
Ohne Titel.
Notiz a u f dem R a n d e :
Anfang: v-s^
Anfang:
Jjti-^iiV jvi\\
j u i ^ ¿soL. Anfang:
11.
^py . J - j — A oj^ JDjj
b ) Bl. 8 3 a Über die R u h e : JAjl V o .
A t h a n a s i u s Bischof von
j
o>l.o i ^ X l o ^o
|SQjQ0CU2)J0 JXDJL l i ^ V c ^POstXltlJlj
^Ojofc^l VN^ W
b>VJDO I ^ J t Q ^ O
Jxjps
9. B 1 . 8 4 a Aus der Doctrina des Abu-GhäUb
J1Q3lSX>1 j'OOPOO
Zwei w e i t e r e A b s c h n i t t e von d e m s e l b e n : Bl. 9 5 a : |2Qx2DoJJ V\JO*JO
|LoVQ^cn\o
.jiuj
V»to
V»|jy
s-ä^ IciVi
jjO
OÜO
joi^vj
otLc^^i
N go)v < ^2i\o
JüsQiXllitVt
Bl. 9 8 b :
ool
«.OlOjuj )o}od
.Jq«£» O ) ' ^
jzsjj Jbpj
^¿Ö
.OtCDVD is—— L
OOJ Vk.pkpo
-OlOjuj
\ua». •
sSikjjO oiy
N a c h s c h r i f t Bl. 9 9 " : c o j JuJüo ^p j ö k ^ o .^-ssjJ
^
yXot
oaa\j». |
10. Bl. 9 9 » — 1 0 0 » E i n Gesang MadkrdM M ö n c h e : JULor^ . J ^ i a A . j ü J J )Om\j j*.j«Jo
dem
JX«Z) J-OMt
fc^jxvo
JjOxCOl ^OO .|S>QQQ3*2)j JOO) jxiXiiv. OJJQZIÄ.
jv^^oo
OA?
J'«^^1 .jla^yo-Ao fc^iao
ÜSjO'A
2.
Bl. 101 a : JtMaoJfcs*. |x>yoj oöt» j j p J .
3.
Bl. 1 0 i b :
4.
BL102»
jLo-ojj
.w^^zi-
cow •
^o
jLoj^jjoj. 5 . A u s z u g B 1 . 1 0 3 b : .wozso joj^S. yo^o 6.
»
B1. i 0 3 b :
^
^ ^ o
ioylsioj
|LDL JV^oj. 7. Auszug BL 1 0 5 b :
D
...\onn\ft 8. Auszug B 1 . 1 0 7 * : o p o L o o i
-s^o?
9. Auszug Bl. 1 0 7 b : ^ o t
^.Jä^jo
.^-j
JÄ.L. 10. Auszug B 1 . 1 0 8 b : JJboüSjcoo )oc»j -Üs»jo
jacioro.°)J
"OtüüCu.-^ . J i ^ j 00>\ U^CUL JL)0\.
.OMU^ÜO
^>oio\\
I. Auszug BL 1 0 0 a : JiD^ÄO
«Oti-OJ -Ojots^j J^QJt LO3L!vcoi C^
aus
V e r g l . Nr. 187.
Jju^O?
Anfang:
.Jü^ax x-C^DJ
CUQDO
Elf Auszüge
^ojoli^Jj Jjl.JJ3 J o k r c o y
)xjJ ^.VÜs^
.-A2>1soo
oo^*.
Uberschrift:
An-
fang: voc^iio ^ \sjdo .jAjuj Jipsoy
Bl. 1 0 0 a — I I I 1
Werke: ^ s l ^
.OPO^SCDJj JV2>QJL
o d J 0.001J
In S t r o p h e n
jvioy oCtSdÄ,
Bl. 8 2 b Zwei kleinere Abschnitte.
J? OOO) - 0 ) 0 2 1 ^
»Ver-
von j e v i e r fünfsilbigen Zeilen.
ts.n^o
a ) Bl. 8 2 b jLou>.,..,.\
Jji^lD
J~ifti\ VJßj.
jJj )Lq-jd
Ein R a t h an Mönche.
.otlcumo.
fasst von einein heiligen Greise.«
(BL 7 5 a ) j,9>\»o«t v o o ^ v t o
.JJbodS.i ^o 8.
)aVajt JJj jxiXxi . o ^ o c u t soois.
Eine M a h n -
.JJboooo J b . x i . p k-cmii.) j ^ k ^ o yonj
661
HANDSCHRIFTEN.
für ooL
-j-^Q^
oiotsoo. 11. A u s z u g BL 1 0 9 b : sgoj-coa^o SOovxiXX
JLxOi
662
Nr. 138- -239.
J A K O B I T I S C H E HANDSCH R I F T E N . 12. Bl. 1 i 1 * -116 a Aus den C ap i te 1 n des
Einleitung Bl. 130-
in der der Verfasser
Johannes des Sehers über die geistige Ordnung
sich entschuldigt, daas er dies Buch schreiben
der Seele und in welcher Verfassung der Mensch
will, und berichtet, dass er von einem Freunde
ist.7 sobald ihm die Annäherung O an Gott verliehen ist ; ^ .JLjl, jr>Jj jJJsijDj j ^ * ,
dazu angetrieben worden sei.
)OJJ3 IOQ^ schnitten. fc-J?
|xJJ3D JiL,
.JJLSLJI i.oo}j \x>. In 1 9 ^
joiäs. JLciV. Jlon^vo
Ab-
^oy.
jojSs.
j«°i) JJLjj JÜiw? ^
Mxj^jD
nes?) ein kurzer Abschnitt
für
Anachoreten
Bl. 116':
-JQ-t'o j ^ t S O J j-jÄ—.J.
An-
fang:
.)o,vi\o; JVqcdJ ^o
-V«-
13. Bl. llfi b —117** Ein kurzer Abschnitt von Isaak OHarum: JfcciXoi • o~cv>»J -iäoj. J^sd Ji .j^Axan? Jj'qjjd
Anfang:
Jkxü. j;p>oj ^SjJ
2. BL 137 1 .Jjl^jO
14. Bl. 1I 7 b — 1 3 0 b Zwei Schriften von Abhä Jesaiasl
jüvA^DO JiSvOO^JD IfcwOJÜOy .J-^AOJ }xtaoco\ 3. BL 138*
Docti-ina betreffend die Anleitung
l^o^jt j J J j Icqdq^.
bJ^ß jLcuSkto
Anfang:
.^ofiaa jiooja»
vV.\vi».7 jho
j^ti^io
b) Bl. 122 b Von dem Gewissen der in Zellen Jis.\ö.Tv ^ p ^ j i ^Voij. o2>»J .JJL-xj
x cl20
.0^1
4. BL 1 13' ^ o j u M ^ J j o . O ff)
v
j
y-o^.
Nj
jüsooj 15. Bl. 1 3 0 * — 182* Eine Schrift über das Mönchslehen, von einem Mönche geschrieben für Mönche. Überschrift: ^ jhcDj l^sKo ^xoüwd 0 0 L
ja—S.J ,jjoXx ^o JJbaxo Jvr>o«2> )•-•« \j J x ^ p o
rotv>o jmx
|i2»is^p J j K
^OOJJÜD Jüj VDCLu. JJjO
^Jo
j J^ O. S
^
vOIQSja^
JjLJJ jj jv_2U3D
]LaVjO jiC^isS) wJQ2D . Ch.AnftVi Jl.aÄi V o
J^o»
JiSXli.. ^loìmco
ia^? JIOVQM»
^
JISWQjüo? JlLoìo-^co
^
jis—JL02D
7. B1.148 3
\isioj
| X j o ^üts^o Jjo^oex» ^o J^coo
8. BL 155 a j b ^ ^ D 9. BL 156 b
Jojli) ^a-Joj jücsw» J ^ J Tp?
^
»Ji-J^-
11. BL 162 b JlüooQmO) MojL 12. BL 168" HÜ.
jloia^j
^-V^ofcOD ^>oL JjXOO .Q^wJ. 13. BL 172'' N ^ o J Ä ^
JLojo
"> - o p ü 14. BL 173* ^ÌD? .Jcjììv Lci^y J-£x>o);2> li n .Jo
Jq.\,v> ^ q j u j oj^oii
^jj
.^o^isxs Jju+ß J^o » j-2) Jo»,ttifi\ v o o u ü JjVyax
JIa>jaA? Ji-OVJSDJ ^00
ji^ató?.
10. BL 160 b cla^XA ^ J ?
Anfang:
k-Jo
|Ayi«iTi JvoQVVJO
Ja.; N ^
I^OtJLJ ÌS~Oo|.
^UJOOCD JO^CL^D to^x)
wohnenden Mönche: JL»JL
JIclj| ?
^ o
j ^ o jXcoio Jju.? o ì i o a d ^ j JOD^QS "^SAO .ojjcuoqj.
6. BL 147 Jbjj
OjZiV
jLoi'oACo V ^ j
5. Bl||45 b N^yo l ^ o ^
Jj-J 0Ö1
der Novizen: ^^¿oo
XufcVD .Jju,
^.J
Im Anicliluss daran (von demselben Johan-
a) Bl. I
.JJbaxi ^o ogoa®>
.joiVjJ
.jlfYl..X1 j J » ^
17 h
Anfang:
jaj? .JiL ^o opi\ ^ J
Anfang:
j o i ^ i j&w? J .jÄwd^S. jLcu- op>
p
1. Abschnitt Bl. 13 f i jLoi-ojJo JLo«s£j \ s A
15. BL 174 a
Nr. 138 — 239.
6(53
JAIvOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Es ist nicht ersichtlich, ob das
vorher-
gehende der Schluss der ganzen Schrift oder
201.
nur der Schluss eines Abschnittes in derselben
{SACHAU 165.)
ist.
Jedenfalls sind die folgenden Abschnitte
von demselben Verfasser und verwandten InInhalts.
Anfang:
Ende, angelegt von einem Jakobitischen Geist-
\y~iCKk. JjJo .JjJ joof |i3Qcilj
JbJ b
.jjj )oJ«
(Bl. 175 )
b
16. BI. 176 : J o ^ y ojLaLj_^t!00y Jio»L J^o^fcoo oyxx>i j-wCoojvS» Mjjj» ö t m
,o)J.o\y
J&OQ~iO
Sammelband, unvollständig zu Anfang und
^
.)«°)n
Jxxoo» Jj=>o*\cijo
JolhÖ )QXJ
'^O
liehen, der durch die Aussprüche
berühmter
Kirchenväter und Asketen — unter
gelegent-
licher Beifügung historischer Notizen — die Lehre seiner Kirche, hauptsächlich die christologische, illustriren und befestigen wollte (vergl. die Nachschrift auf Ii!. 8 b ). Citate aus Griechischen und Syrischen (Ephraem, Jacobus Edes-
^ O ) Jj^O JüJJ ^Q-JOJ.
senus) Kirchenvätern. Auszüge aus der Historia
17. Bl. 178": JLq^
^
Lausiaea des Palladius (s. Mig-ne, Patrologiae
Die letzten drei Blätter
cursus completus, ser. Graeca. tom. 34) und
sind von einer zweiten Hand beschrieben und
den Apophthegmata patrum (s. Mignk, tom. 65).
zwar jede Seite mit zwei Columnen.
Stück des Alexander-Romans, Notizen
Jo«a.io
Jjso
.Joi^j
1
Am Schluss von Bl. 182 ' ist eine Unter-
über
die Propheten des Alten Testamentes, Citate
mit
aus dem Neuen Testament und anderes. 1 n h a l t :
grosser Sorgfalt und Grleichmässigkeit geschrie-
Notizen
schrift nicht vorhanden.
Die Hds. ist
1. Bl. 1 — 8 b med. Biographische
Nicht vocaiisirt; einige spärliche Vocal-
über Kirchenväter und Citate aus ihren Werken.
zeiehen sind meist Punkte, selten Griechische
Bl. 1* 2 Notiz über den Patriarchen Petrus
ben.
E i g e n t ü m l i c h k e i t der Orthographie
von Alexandrien, der A. Gr. 608 d. 25. Ijdr
des Schreibers ist die Neigung Ableitungen vom
unter Diocletian in Alexandrien getödtet wurde.
Af'el gegen die herrschende Regel mit einem
Bl. 1*11 Citat aus Basilius, anfangend:
Zeichen.
Alef zu schreiben, wie z. B. Ji Jq«3D.
••) vi anstatt
Der Schreiber nennt sich in der Notiz
Jcocüoj p
d l JajJ
Joßjaxo 113-Ao
auf Bl. 76 a Behnnm; dieser Name ist sowohl im Gebiet von Mosul und Alkös wie im Tür-'Abdin gebräuchlich.
Ein Datum ist nicht vorhanden.
Vortreffliches, sehr kräftiges Papier. Der jüngste der in der Hds. genannten Schriftsteller dürfte Hananja Xenaias (gestorben 1493) sein: sie dürfte zu seiner Zeit oder nicht lange danach geschrieben worden sein. 145 und 182 Blätter (27 X 17,5 cm), die Seite zu 17 Zeilen,
Joiäs.
^
jo£äk
Jic^o JioSu*.? jycu
)o|do
'•jlo jxJ o o o ^
J..XI*. ^O J o ^ v=>
j
^JuJOiO
JSüo |joiV. .JjJ sSiiSo >$oiLqdJo V«.o o»y«¿¡k- J=>JJ
^JU.
Bl. 4 a 9 Notiz über denselben. t s o JjQ=Ok.
Jo£X
Bl. 4 1 3 Notiz über denselben, \xy J^ojio von Philoxenus.
Anfang:
jvjLO jLjo
VA.O JLjo J-OM J^LLD ^O ^XX 0)V» ^ J
jkjujjD j l ^ y
^2>Jo
„>n;
jj2LD0CU
jj^-j
jjCL.000 josopsy
J«aAy
.yjoj y'nX'X OJQ-.V Auf dem Rande von Bl. 8
b
I-^OJU ein Citat aus
o .J-voo
b
N
^jXocu. öpsy
T I J?Oi l i - V ^ b )QJ3DO I k ^ D
".JLO «X.
Ivsqqd
--«so ^ptsjy Jyo) J L ^ J
JJj! Jvö? -IxikociA jjsoA Mo*- *po
JjJ ^JCUOgOO JjJ Jyo»
j-aooJ=> ojjüssy oöf
Ja^o
ja». oJ^.J "^o? Jyo-W
.JSi» JoJXy Ji-Qj^+ffly JjVj Jzs'^t ^ i o ^
Anfang:
Jyi
Nachschrift Bl. 8 b 6:
V*.o )o.vo ofcsisy ö j . o m o P J ^ J y O M - 2 Q . J o o j Bl. 4" 21 Citat aus Severus.
JJ—io JjJ _2>jo
^otiojy ooccuSj
Anfang:
Anfang:
Jy.cn.. ^opijy J i o n x 3
Bl. 3 b l Notiz über denselben. Bl. 3 b 15 Citat aus Dioscorus.
«V» ^goj^jjy.
jtv^J? J&N Q*
Ohne Titel und An-
gabe des Verfassers.
Anfang:
X*y odX o t o L X Jjv~JO Jojü^ X
o\
i*,0 OÜO
o£k.
Uberschrift und Anfang: jLaaooaJ ^oj-Äv-J ^Xo» Jo£äs.y Jjyojoxy JiYi.o'o
Bl. 6 a 1 8 Notiz über Ephraem, identisch mit der kürzeren Vita in Assemani I , 25. 26. Bl. 7 a I
Notiz
über
Jacob
von
Serügb,
Identisch mit der Vita bei Assemani I , 286 — 289. Das Todesdatum ist liier 832 den 29. No-
|J
,Uöo Jxs-Ay
JLCO-^ . .
,~Of Jjoj Jlov-)j
.J-iaoo
^o OJOJ J^oo^ . . V>,zudd1 ;«.o ^O) Jyo)
Zwischen Bl. 8 und 9 ist eine Lücke.
665
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr, 138—239.
3. Bl. 9 a — 9 b 17 Bruchstück, ohne Anfang:
Ein Einsiedler Isaak hauste in einer Gegend südlich von fc (_bUb.wj Kairo). Als Letzter Theil einer Legende vom h. Pior ia*2>, vom Besuch bei seiner Schwester, dass er von er eines Tages in die Stadt ging, um die Produete seiner Arbeit zu verkaufen, erblickte ihn bitterem Wasser lebte u. a. Anfang: eine Jüdin, verliebte sich in ihn und veranlasste jjoty . ^ I * . ^-JÜCU. IFCO ^oo .oC^? ^ O J U ) ihn Jude zu werden und bei ihr zu bleiben. V*.0 JßO^ Später, da andere Einsiedler in die Stadt Identisch mit Historia Lausiaca Cap.87 «ej>1. kommen, bittet er sie zum h, Bisöi zu gehen I 1 ( Ü ) J J : TM HX reo I.' LÖLOOV. M E T C X OXJV nsvTf\xovTcx srt\ und ihn zu veranlassen, dass er bete f ü r seine TO VTO U aiiA.CPR| x. r . Erlösung aus der Hand der Jüdin, während 4. Bl. 9 b —12 b Ermalmungsrede des Apostels die Jüdin dem Heiligen sagen lässt, er sollte Petrus: Ji-Dcx^j J^VIVI sich nicht bei ihr blicken lassen. Der Heilige JJLauL;». Anfang: betet für Isaak. Die Jüdin stirbt, und Isaak 3E>OV^2> L Q \ Joot M lU^OO J J L L O p kehrt zum Christenthum und in die Wüste jlA. -Jj_2iXcL.1 jSVO OJJJü \VQ*XlX OOO) xP^O zurück. Von Bl. 14 b l . Z . eine zweite Legende •A.O yojo vom h. Bisöi. Christus besuchte ihn: von dem Wasser, mit dem Bisöi ihm die Füsse wusch, Petras erzählt eine Parabel von einem Herrn blieb etwas zurück. Bisöi befahl nun einem (Gott), der zwei Knechte in die Feme fortSchüler von diesem Wasser zu trinken; der schickt; später lässt er sie durch einen harten Schüler aber that es nicht. Folgen des UnKnecht (den Tod) zurückholen. Der eine hat gehorsams. Es wird darin erwähnt die Stadt Besitz erworben, ist nicht bereit dem Rufe jj-yJ ~ot ~oty CO^J) (BL 15 b I. Z.). seines Herrn zu folgen, sondern bittet um Aufschub, muss aber mit fort; der andere hat eine 6. Bl. 1 6 b — 1 8 a 7 Theil des Alexander-Rogoldene Krone für seinen Herrn erworben und mans, über seinen Tod, seine letzte Verfügung, ist bereit sofort mitzukommen u. s. w. Nutz- was weise Leute bei Gelegenheit seines Todes anwendung auf Bl. l l b . gesprochen, Worte seiner Mutter über ihn. Daran schliesst sich unmittelbar Bl. 1 l b 1. Z,
Anfang:
die Geschichte von einem Einsiedler, der von
dt~2>CL-Q0
einem Dämon in Gestalt eines schönen Weibes
;*.o Jaifco
verführt wird und in die Welt zurückkehrt; mit Nutzanwendung. J^jXO ji.CL.J-~Y
JU\O2>
OJ^ooo
M
.joot '.VIN Joot
Rede Jlcnvu.;»
, anfangend:
.JX&IS,
IS-JAOO
JJLIJ
-XITY
V S ^
J »
.j-^jüoy otV3o^v. fc^v^Xc^ oj^
'^Ok.y
c) Überschrift verwischt. fcojju>ojo
j^oy Joaa=>
b) von den Vätern jLojiiJy, anfangend:
« Q j t o JciJy. Anfang: o j a o j ifco
Citate:
j^ojty jLcrxvaX .JUJ
fc^J^
Bisöi über Isaak, der zum Judenthum über-
.joot
jojo .Ji^Jy Ö^3CLOOX
a) von Johannes Chrysostomus aus seiner
5. Bl. 12 b —16 b Aus der Legende des h. getreten: Jlis-ijuL ^p J-yo. Jooty
Qpo'l ^XO.."!,^
SOOLXAX
7. BL 1 8 1 9 »
Anfang dieser Legende:
J ^ — (Bl. l l b ) ¿sol joot
p
^0
Anfang:
J~J joot k - j
j-ioA ^y jlo"i.">x> .Jb^jacüSk La«. J-jojl ^o jloao»
fJtO j^CYl-1 joo) .^b&feOO jjo
ois, jooiio
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
84
Nr. 138 — 239.
J A K 0 B 1 T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
666
Darin kleine Erzählungen, Frage und Antwort: zwischen dem Vater Agathon ^ofc^J und dem Vater ^go-JQ-äS. {'AA/cuvtoc), Frage an den Vater Jöhmndn
u. a. Vergl. Legende von Aga-
thon in den Apophthegmata patrum S. 107 ff., das Gespräch zwischen Agatho und Alonius daselbst S. 133. Conversation
zwischen
Schüler und Lehrer und Verwandtes, kleinere Textstücke: • a) Bl. 19* Frage und Antwort.
Anfang:
IXIsOa. CLL.J jn^K. ^JjLß J^vAi. Wt'r ist der Weise, der Thor? verschwindet die Welt vor der Auferstehung der Todten oder nach derselben? kommt der Tod
von
Gott oder aus anderen Ursachen? ^O J ü j ipbOD JJo ^ j j JJ Olj^^ JJ??
Daselbst ein Citat (woher?) zur Ermahnung JJLol.L"«5d J,om9> • anfangend: jjo-y J ü o ^ m i
v-^Ljy J-»y
Darlegung über die Rangclassen
der Engel JdJJL» ^¿oo Jjv~)
Anfang:
lä^Xs^J jLojv^«» JjO) JrjJJböy JJSwi ^.y Jsa^l ^OJ-jsJs Joi^v. ^o d) BL 21* Citat aus Ephraem reine Herz j^sj e) BL
21 b
über
Mönchsgeschichten
von Poemen,
Tbeodorus,
Apelles fflVj^J • Pambo, Johannes Minor und b) Bl. 26* von Johannes vorn Berge Sinai wojao »©¿y -jjJa^Jy ssoL. anfangend: jLZ_2>y J t ^ y> -vy (BJ.26 b )
J-w?
JJo *j2>otfcoo jjaimjyo Aussprüche desselben.
Diese Legende ist
unvollständig, denn zwischen Bl. 26 und 27 ist eine Lücke. Letzte Worte: Jjoj •jjiL-l
Ļy ^y |Sujdp .)oyJJ
10. Bl. 27 *—32 b Biographische Notizen über die Propheten des Alten Testamentes, Jesaias, Arnos, Micha, Zephanja, Zacharias, Jeremias, Habakuk, Hezekiel, Elias, Elisa, Daniel, (1. Könige 13) und Achijja. vollständig.
Am Anfang un-
Erste Zeilen:
otlox) • °>V- Jv-te^o OIL»Q2XO » J « L . ± > )o+o JlQZXV J&JO jjoi
.^.OjCUJL-JO ^0)Q-il3LXUy >o\po Joot
In dem Artikel über Hezekiel ein Citat vom
Die sieben Worte,
die
Abba
schickte: ^ o j
^ j j ^oy .^oa2> jn>JJ Jjlqjc ]DJ -AJLJ yS.a
Patriarchen Severus (BL 30*): Jj~y JoJ~y Jow.otS) Anfang: yXopS
J^mX^JoJ
*.n«v> .^oj^.
jjOiJ sQJOl V*.o Jlox»
Über den Abt Moses vergl, Apophthegmata patrum S. 282, über n
In dem «Artikel über Daniel ein Citat aus Jacobus Edcssenus (BL 32 *), an fangend:
f ) Bl. 22* Aussprüche des h. Antonius: o*jl2li
Lausiaca cap. 18. Im Anschluss daran kürzere
das
^^y: j-Dj
Moses dem Abba Poimen ojoISJUJ
Historia
Joel, Obadja, Nahum, Haggai, Maleachi, Hosea,
^oto\\ ^Ljy jj "ioj ^uoaJoy c) Bl.
5) mit
o£k3Jj Lo-A. ¿¿y Jisr>j v&io Jj^.jo ^yoj j^J
b) BL 20* Citat aus Ephraem:
20 a
Identisch (Bl. 23* 1 —
ungenannten Personen.
8. BL 19* — 22*
»JLO
JJ JJJ JjojX 24 b
Jts^o |oo)
^i») v^oiLcoo'«coy J^i.
^^D^A.
Vjlo "^.J-jy i»Jy Jxozul ^Vi«.
J-ycL.
^.op
Ahnliche Notizen über die Propheten des
9. Bl. 2 3 * — 2 6 b Legenden:
Alten Testamentes s. bei W e j g h t S. 625. 628.
a) Vita des h. Natanael, anfangend:
Vergl. auch hier Nr. 174. III und Nr. 73. II.
11. Bl. 3 2 b — 3 6 b Notizen aus dem Neuen Testament, über die Apostel und verwandtes. Unvollständig am Ende. a) Bl. 32
b
kleinere Schäden 7.. B. durch Nässe aufweisen. Bl. 1 mehrfach beschädigt. 36 Blätter (21X14 cm), die Seite zu 24 Zeilen.
von der Zeit der Geburt Christi
(richtiger über
die Chronologie
Christi)
)oj.
V^.
des
Lebens
A nfang:
0ju.JS_.jlj ^ O ß s ä D Q ^ j j V^Q ts 1 > "-I
^o J j o - ä ^ J
667
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN,
N r . 138 — 239.
300 v .ioL-O |oo)
202.
^p-jov-j
(SACHAU 51.)
jjuY . °)m "1? jLaoJSanX - j d o « ,gpo^,.\o.iocp Es werden citirt Eusebius und Andronicus (Bl. 32 b ). b) Bl. 3 3 ü b e r Christi Leben. Überschrift: ^ X ^ o j ^o. ^J
Anfang:
jjbjj vOoiAa»
Jjclsj^ Jjäsjo Jbo)
f\A\\. d0V2>0 JL] OliS^JOJ J«Ü>J v^CH^Vß iQXUtJS •*.o Jjoi b
c) Bl. 34 Citate aus dem Neuen Testament: 1. Brief Johannis 1 , 1 — 3; 2, 22. 23; Apostelgeschichte 3, 26; 1. Corinther 2, 8; Colosser 1, 13ff. u . a . m . d) Bl. 36 a Biographische Notiz über Petrus und Paulus, ihr Ende. Anfang: ^Joo^i J — J a - . }
300^21
)oöd J-ja-y y ^ i m. t o j o ;*_o e) Bl. 36
a
goCuioN Oy
^ ¡ j J,»^©
jiAj
Citat aus Dionysius (Areopagita),
dem Schüler des Paulus, anfangend: )Lqju}3 jJj j—jCO o j l o Ö M J^M Biographische Notiz und b
denselben Bl. 36 . Jv^p . t A o
Legenden
cAüber
Letzte Zeilen:
; txi ^ I j o
JS-j Jj-W^
- J 3 -0J02U3j JjtOfO >^2)0)JLj |füj Datum nicht vorhanden.
JO^-O
Die Schrift kann
etwa dem 14. Jahrhundert angehören.
Nicht
Eine Sammlung monastischer Schriften, meist in siebensilbigen Versen, zu einem kleinen Theil in Prosa geschrieben. Zu Anfang unvollständig. Gedichte, zwei Mönchsgeschichten, und Auszüge aus biblischen und apokryphen SpruchBüchern in Versen. Als Autoren werden genannt Johannes Georg, Mönch im MichaelKloster am Tigris bei Mosul, Presbyter Johannes aus Mosul. Der erstere, Johannes Sdbhd, ist nur insofern zu nennen, als vermuthlich versificirte Auszüge aus seinen Schriften vorliegen; die beiden anderen sind unbekannt. I n h a l t : 1. BL l a Der Sehlusstlieil einer in Prosa geschriebenen Einleitung zu diesem Diwan, in der der Verfasser sagt, er sei eigentlich nicht im Stande eine jLauLvö e r u d i t i o , a d m o n i t i o für andere zu geben, da er selbst einer solchen bedürfe. Er nennt sein Werk > « j"i=>oj, d.i. G e d i c h t v o m s c h ö n e n L e b e n s w a n d e l , und bezeichnet sich selbst am Sehluss als ein M ö n c h l e i n und e i n P r i e s t e r l e i n . Er will in seiner Schrift etwas geben, was Gnade (von Seiten Gottes) verleiht, und Warnungen, Aufforderungen und Rathschläge, welche Laien nützlich sind. Sein Gedicht soll gelesen werden j j c i . ^ a , d. h. in Strophen von je vier Zeilen.
Einleitung Bl. l a :
sgL^j JK^JD JJJLvjo? Jjj uaooo JjJi - v ^ oj N^J J-ioöjo vOCH^O^i .JS^j J^JSQJOJ
vocalisirt, Im Ganzen gut erhalten, wenn auch viele Blätter an den Rändern durch Feuer ge-
.püD JiLo jLcw» JUj
litten
LoX I x j q s
haben
und
auch noch einige
andere
W^s kAe> ,Jfc2Ujo
Msjo J ä j ¡ - q X ^ 84*
668
JAKOBITISCHE
Jji~JJ
Jooijy is-Jwts- J ,Ma "> J*xa=>o JojJ^v
^o
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
HANDSCHRIFTEN. 1.
BI. 2 b
Jj^qSo
2.
B1.3»
la^Vy
Ji'ojo).
Anfang:
Jjoo®) O6) vsdJ? ^o
JJL^ o o ^ T i X
JJy
isjJ
J-ovs
boj
jo22d J k M
M
v Jfj
s^
V J??
^(»o ^ y
jjo) "^¿Joy
M
^Jo N jyy
J M
s^ojihO ^.j - c ^
Anfang:
^.Jo
Vscv^ o ö p >
s Jyy
JJ.?o^ü
^u^d
.^y
J*jv=j ooj
^2)0)1^50
oj
^Jt2u
ooj
Eine
Schrift
mit
gleichem
Titel
h a n n e s S ä b h a , s. A s s e m a n i I, 4 3 7 B1.3b
3.
nr. 10.
JLqjxl.OO Bl. 4 b
joj^.Lj
JJW.CL.0 | ü i o y
I-aiJoJo
(Bl. i b ) jcsj oj säwy J.Y>\\y oiv.Ja*. ,«itYnjo jjcuy)
Jo-
J^äDoo JLoj^oiNsol. A n f a n g :
^o^ 4.
von
JÄO.^
^oy.
J|Q)\a>
Anfang:
isjj jvö JJy Jjoo. 5. \oxüoy
^oy wjoJj
wX
.^uDooay ^ a x a - o p a JojSäs.
j-v*? ."imt
N^oijLjo
)cuo
)Lov«b—o
^O)
JJ J ^ o
iLcüo
Jüs-^5 J o JJ j-Vß 1
^OlCU^AJ oj-o^o
Jdom.i I »
6.
Bl. 6
b
JbaOj
)o^o
.Nsoijy
jVotoj ^oj
)qjo;j
JJy
jjj .«Lcuo*.
Jfc^yn -i
Lo^outy
vjo
jvO&J?
o*.
2
^pj
Jl^joy
jo
JJ^Ü^
B L 7b
j L d ^ ^ .
8.
Bl. 9 a
J^qjo
(BL2a)
-r^oj ^OCÜA.
.^tirtioA ^axjj
Gottes u n d
gleichen Bitte u m
1
Sic. Lücke?
2
In rother Farbe.
jculoS
^Lo^^ 10. Bl. 1 2 b
Strophen
•DoxiL
Anfang:
Jüj^.
Anfang:
^o jj^oyl JJ
JLqjlx^v» X w y .
Anfang:
jiVb-so 11. Bl. 1 4 b P ^ c u
M'Jo
Anfang: °
JXIOQDJ \ o c u d . , -isioj
v
^iQXwJ
12. Bl. 1 5 a
JLa
wÖ2>y Jiojo/.
Anfang:
Joogy
.Jjo-vy -«LijJ
^-•xxaXL ^ o o j l o
in
,Q..mo
Anfang:
9. Bl. 1 2 a
13.
Folgt
Anfang:
Anfang:
7.
J-^y
Jlt^oo *o
.JjojlO yo.,\2> Jaajoo
J
JjX^oXo
jjfcO)
v O)
Ji-Q-^
^„«j^-y
J^oJ»
J'tCuJo
JO
.^¿ao
^.jo
«jlrA.
Jfco^
OO) JjiopJo Jjooi^
op> . * n i o ^ q x w j
Jjj_ooS»o
Jk-yoLo
JJy
JJy
Jxun^
.jv.V*.y « ö i ^ yopjy joyJ )ov^>
^vfsju
Ji-o^oy
j-ru
J..-,jüqz> Jv^uoo
J-~JO i-Vß vj 1*.°»° i o ^ t o Jfc^VO
^
JK^xnN
v jy
s^xoXy
^ojy
Jlo.Virp jiiJO-
y.} JJo . o j L c u & w .
•vm.jo
J^OJJO
Jv^J
JfcsXia*,o JÜL«. sA. ^feay
JJo
J*noy
jojy
Bl. 6 a
B L 16* M i »
J^Oj-y
14. B L 1 6 b
^ X O
15. Bl. 1 7 a
Jjji)_n J ^ ) a > o o
^
jay]
jLoio^
Jfcwii N \xy.
Anfang:
-jqjlJO der
seine Hülfe.
Lobpreis
J1Q«*jöqlX)
Gedichte. 16. Anfang:
B1.18a
ygo>v o »,o,9)o ^
J^j J ^ ,
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 . 17.
Bi. 18a J ä \ j j
jLeuAJeoy sgJOOJJO j O
JAKOBITISCHE
i^jJ-A
J_=>JJ
JJiy
JI°I\CU
(B3. 1 8 b )
^0|Lq Ifl.O)
18.
Bl. 25"
JJo j ^ J
jLajun
jLoiiu. ^ o
JLQJ^M. ^O J t - J
bAcoi. • 21.
B1.27"
, j-Äfß
B1.27b
JiopidJL ^SA..
o)fc^yo
^o
JtLo»
Jto»»
A u i c , n
B1.28»
S-
26.
JÜS^CL»
28. A n i a n
29.
JJVJ»Q-O
Jto^vjto
o ^ o ,
Anfang:
x
30.
B).36b
^JCLIJO
voo^i;
J ^ o z ^ .
K r
Jsi^y
B1. 4 7 a
37.
Bl. 49b
38.
Bl. 51b
jlo
JLo^cdJo
sCUO)
s^LpO
Jkxx-ty J & a .
^
a°>,
jLoXj
Anfang:
jLcL,voy
jLcujui^.
jSw
Anfang:
Vi
o p ^ p
jyoio
.J t j ^ u
J U ) ^oriOCüy
JJo
ty
39.
Anfang:
B l . 5 3 a j L a o t o Jvxi~y I . H S j ü o ^ . )ixa\Q»
^
Anfang:
^
(B1.36 ) ^
Jbo
"^^oyo
^
^
Jyo)
>
^o ) a v o
JJy
J^^ju. J J y
^ o
^joo
^o
JjovöJio
oiftofco Jl&A
vox-juo
oil
•Aiw d y ^ o
\i.yo
Jjoiy
Ji^o^
^ J
J&a
M
a\.y.
v^jujjy
to^MaVD
Jfca^xiX Jvxu.
^OVXLV Joo»
L001
Jyo»o Jjoj^
.jb^,
cufc^vJO
-lo^—io ^ )ovrs
ycv»
^ou»
D a r a u f folgt d e r S c h l u s s
des
Gedichtes nr. 3 9 gegen das W e i n t r i n k e n . »Wisse,
^
Tages ^
|xoio*.o
J o j i ^ o Jp>oy L o ^ S i f c y J^ioJjo
a
W
»mAm
{BI. 5 6 a )
JJo
^ JJA
fc^Jo
oj
die f o l g e n d e
b
^ k j t y | m . o p o ^o I k ^ c i X I s - ^ - o ^ ^ o »
Jyo>
jLoarxi
Anfang:
^o
A m S c h l u s s des G e d i c h t e s B 1 . 5 5 N o t i z : ^ j o c l . ^o
|ooo»
Jla\^y
J^X)
l^oylSo
Jlojj^y.
^.of-uo?
^
Anfang:
Anfang:
opjQ2>.
J^jaxo
-jLo^ojj
J l o ^ o
JtsjLCuoo
Anfang:
Bl. 4 5 a
36.
JJ;QOQ~
J J ^ J t ^ ^oy
Anfang:
Jlsua^y JlfcA.
jfc^DjlMt
Jfco^ - o i j
JjiLo_»o
BL44b
"Ȇi.
jlccunjo
jia^J ^ j y
Bl. 3 2 b
B1.35
34.
ot^ki.
jJo J&^oOj.
k-^OtO . J t a a ) ^gOM» j ^ J ^ o .
b
B1.44
35.
Anfang:
JJy
S-
33.
^ y .
Jilcu-
B l . 3 0 b J l o a . ' v n N J L h w » ~oty
"^Ay
JJy ^XiX
Jlojoi
JlVkJO
BI. 31a
Jo-
jLaiiu. j i s x i ^ j JÜSA. ^
J^AQ*.
Anfang. 27.
p6
jioy
Anfang:
jfci^y
von
^
Anfang:
JyJji.y OOI 25.
Anfang:
Tendenz
J.-,^
a
^J®
B1.28® o i L o i p i S i o J X x o * .
Bl.28a
Jjs^x>
Anfang:
Anfang:
OO) 24.
Bl.43b
cudovX
OO) J3VO 23.
JLcüo 3 0 ^ 0 0 .
ähnlicher
. , p v j o Jvtfm..
ooi
jiopjQ*. 22.
jj^
sQJOij { ! ) I Q J U 3 0 J a a o u .
Anfang: -
Sclirift
32.
Anfang:
Bl. 2 5 b
B1.40b Jä- - j c ^
Eine
fcJk Anfang:
^
6 6 9
h a n n e s S a b h a , s. A s s e m a n i 1 , 4 3 8 n r . 1 1 .
B1.21» jiojuw
19.
31.
|l Q>\ö.y
Anfang: Jj^ioS)
20.
^
O
^o
HANDSCHRIFTEN.
nach
Christen und
in
0 L e s e r u n d H ö r e r , dass ich Mosul
Wein
kam.
trinken
Da an
sali
ich
unpassendem
impassender Gesellschaft,
unter
eines viele Ort ihnen
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
670
Verwandte von mir. Eifer.
Darob erfasste mich der
Das wurde die "Veranlassung zu dieser
Schrift,
und deshalb
habe ich
jiaooo Od ^ r ^ o
sie genannt
•JksJ ü?
Schrift (oder Gedicht) vom schönen Lebenswandel.
Gott aber kann mir bezeugen, dass
ich sie nur für meine Leute und Verwandte geschrieben habe und nicht für andere« u. s. w. Der Verfasser giebt seinen Namen nicht an.
3. Bl.
61b—68a
Zwei Erzählungen in Prosa.
Überschrift und Einleitung: JfcwW» jjojj -JÜS^ j t s ^ JJU-VO ^o J-J .j^K» övoüoj
JlA
Seine Hauptquelle dürften die Schriften des
» ol.1L. X
Johannes Säbhä (s. nr. 2) gewesen sein. Vergl.
ö ^ f c o j o .jfcooj jyc*=> l-jopoo
ferner das
^Jo
über den Mönch Georg gesagte
unter nr. 5 (weiter unten).
Jjcni.^ l^o^j Jxs ^po
^o J-o**..
Ein Gedicht in siebensilbigem Metrum und vierzeiligen Strophen von Johannes Säbha Dilj a j a (Daljajä?). Vergl. Asseraani 1, 433 und 437 nr. 8 ;
WEIÖHT,
Syriac literature S. 1 0 9 . 1 1 0 .
Da
indessen die Schriften des Johannes in Prosa abgefasst waren, so liegt hier eine spätere Bearbeitung in Versen vor.
JÄS-jdL JJO Jis^-AS»
Erste Geschichte Bl. 61 b . 2
^oj
J* ^
Anfang:
Ji^aax jraro ^o
fcoojJ-j oj;» IcXj opeu.
j^jO) JCODO^ cuoi p^ioo jjuJ
ij
jA^o Jxa.w ei*. .JUM ^O " ^ J J ^ciVDO Zwischen BL 57 und 58 eine Lücke.
Letztes
57B:
Joot fc^J
0)Xxxx l o j ^ o n
V*-o Ji^*- 10x54x01 JiAxio Jtooiox) ojS. Ein mit wunderbarer Wissenskraft ausgestatteter Mönch, stark im einsamen Gebet wie im gemeinsamen Gebet mit den anderen, der die Gedanken der Menschen kennt, das entfernte als nahe schaut u.s.w,, hatte einen Schüler, mit dem er stets zusammen lebte,
Anfang:
auf BL
cnsajtc^ ^ J
Ji^üiLoioo )L^0)L
ojb^oo
2. Bl. 5 6 b — 6 i b Eine Schrift zum Mönchsleben: Ordo fratrum tironum JlJj J t m o ^
f^ij
Dieser
beobachtet, wie an einem Festtage der Heilige während des ganzen Gottesdienstes weint, und fragt ihn nach Abschluss desselben nach der Ursache. Der Heilige erwidert, er habe gefürchtet allein den Bösen nicht besiegen zu können, deshalb habe er seine Zuflucht zum gemeinsamen Gebet genommen.
Jjujopa Jsjj
Lücke zwischen Bl. 63 und 64. Im Folgenden
IJKXO^O Jyi.Q.. Erstes auf BL 5 8 a :
ist die Rede, von den Brüdern ^oov-^i Jvcoj und ^oo^i
wie sie aus ihren Zellen zum
gemeinsamen Gebete kommen; diese gehen mit ¿£>oi
jj ->V=> Uj
IFJQCU. j o o ) L
JJJ
k-j?
die Nichtdemüthigen, gehen um nichts gebessert zurück. Der Heilige hatte vermuthlich diese Dinge in den Gedanken der zum gemeinsamen Gebet
Letzte Strophe auf Bl. 6 P : yoßobjQj
Befriedigung in ihre Zellen zurück, jene aber,
oj oxy
versammelten Mönche gelesen.
Nachdem
er
fliese; Mittheilung an seine Schüler beendet, geht er zu allen frommen Greisen und bittet
671
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 138—239.
sie zu Gott zu beten, dass ihm diese Gabe des Hellseliens abgenommen werde, was denn
Die letzten Strophen geben Auskunft über den Dichter.
auch geschieht.
Bl. 76 a : Jjojioj» v oi J^-J )) ^O .JiX^
)\VCUL v2)jo .Öj^. J-SOJJ
) jiS-AJll
JjoiW OpüiÜL-JS jj- ^OOCU ^O
i t o ^O Jooi v.C»oM
"•JLO O-^-tSJ JJj
jjLi'jJO
JlOCL. j^CU OOJ OOfO Vjlo
jLcük^j
JjiofcaL fcajo JISOJJO )Q\H. BL 76
b
^.LiLo
Ein frommer Mörich sah folgendes Gesicht: Wie nach Vollendung des Gottesdienstes die Mönche aus der Kirche gingen, wurde vor
Jxü. JL.» "^AXULJ
dem Eingang derselben ein Thron aufgeschlagen ; auf diesem sass ein schöner Jüngling, der eine Wage hatte und den Herauskommenden austheilte, dem einen Gold, dem anderen Silber, Erz, Blei, Topfscherben u . s . w .
Der Mönch
jibs-JO
^JüJD JÖJJbo? .JV TäO )«'.tQ.~> j*. JDOÜCD
fragt einen der den Thron Umstehenden, was
Jxuo
dies bedeute. Folgt eine Beschreibung von verschiedenen Arten von Mönchen, in wie verschiedener Geistesverfassung sie zum gemein-
j-ojo i L - » .^yoo
opu^o^ ojto+Xoo
samen Gebete erscheinen, die ganz frommen, die
I^OOVy o u » »D OU33
weniger frommen u . s . w . , die nichtswürdigen.
Jiiy ^.-Jri-jo - v »
Darauf erwacht der Mönch und schliesst mit der Betrachtung: was der Mensch säet, das erntet er auch. 4. Bl. 68 a Ein Gedicht in siebensilbigem Metrum und vierzeiligen Strophen, das sich
Jtaxjo J^i Jvooi. Jjoij o>i.o Jiop Üfckßjy jioiQJJ
^o , o ° m
eng an das vorhergehende anschliesst und damit zusammengehört.
jüa^joj J L q z o j o
Titel:
JijwLyy>o jKiuop d. h. Gedicht zu den vorhergehenden beiden Geschichten.
Erste Strophe:
.Jfc^jtiJ ^ - j 0 5 0
Jtsxx*.! ^fcOkXSJL joj jlcie>jo J*i-«jo; JLqi^
JlO)VfY>Q )L-,o.v>
occkoj
r
JloN
)i\...vt\o
JLj^OO Jvo-jo QJ»,
J? Jlsioeuj jLv-A
a
5. Bl.69 Gedicht JjVj ja*,a2> ^ x y . Anfang: jy'-i i
! 1 jx)
^LO JoilJJo jx- jyho; ji2o|x> jdiut • U^JiiO U>V£> oj
Nr, 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
672
c) Bl. 105" Sprüche aus Koheleth: JvxsJjo ji*a~x> .M
aio) i ^ o j a o ^oy Jfcco^^o JJböy JJükLy Jxl^u. vCixi^ju w J»qj ^oo .J-KJ»O JvStx ^o .jLaiso voVj
um 6 Piaster in Gegenwart von Simeon Haiiand,
.jjö-y
SuUdkä Nakhdr
jo^
op>
auge (d.i. Mär Eugen) A.Gr. 1829 == 1518 n.Chr.
Eine Lücke zwischen BL 5 und 7. Bl. 10 b Abschn. 5: Jfcoo-o ^ y
die Seite zu
18 Zeilen.
o»..A.y>CL*.o
•j* i'Q? osjlSU ö^JS-.Jy -6»
und Diaconus Thomas Ibn Mar-
119 Blätter (22 X 15,5 cm),
oevj
.O} ) j 3 a m 5 i
Jv^ijo Q ^ ^O rO£UO xp^J? -Of ^S-O .jKiSO Anfang: wjoy ^too
203. (SACHAU
^o Lyaajy JhooJ
JIL)2>Y
- O J
jfcocujD ifco ^o ,1«jJ
JUOQJU
y+j ^.oöjo
27.)
o) avyo
^OY
OÖ>
J-JU.O$
JJUAS
V^POKSOO
.^sik ^o o^X^ (?) ^jvxjjy ^ö) JJo
Syrisch und Karscliuni.
In diesem Abschnitt beschreibt der Verfasser
Bruchstücke von vier verschiedenen Handschriften: I. B l . l — 5 8 , II. B1.59 — 6 1 , III. B1.62
vier Visionen, die ihm von Gott zu Theil geworden.
-—65, I V . B1.66. Fragmente von verschiedenen inonastisch-theologischen, liturgischen und apokryphen Schriftwerken.
Inhalt:
I. Bl. 1 — 5 8 Theil eines grösseren Werkes, beginnend mit Kurràs 18.
Bl. 6 ist der Anfang
von K. 19. Im folgenden sind aber die KurrâsZahlen nicht regelmässig angegeben.
II
Dein In-
Bl. 26 b Abschn. 6 : jLozuL Jjjocooo . . ^o^oy . . . JÜJ. (?)
....
. . . . Jku
jooroQ) .JJWjO
Anfang:
jj3ox>y Jssoj .J^oJ jlo^i.to
.ö
)icu Joi^s.
OtA ^iJSfcODJ
Q)lo txWtTo
JjuJ
oj ci\yo
yXoiX
JLJJ »jDCLßy
J_o«_»o .jLw»*-
halt nach sind folgende Theile zu unterscheiden: 1. Bl. I — 3 0 b Ein theologisches Werk über
Das Ende dieses Abschnittes fehlt.
die Schöpfung der Engel und Menschen, Auf-
Worte auf Bl. 30
erstehung, Busse und Vergeltung u. s. w.
) a j a j j Jojäs. ..-ruüo .joot^äj |=>)
halten sind davon die Cap. 4. 5 und 6. 1
SJMX.
Er-
-se
^px
v
M
j cuo) .Jooct^U J-JO
^^ojlo „Aoj ^o
?
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
Letzte
b:
85
.1AK0B1TISCHE H A N D S C H R I F T E N .
674
Verfasser oder Titel des Werkes sind nicht genannt.
1. Bl. 37''
2. Iii. 31 - 58
b
Liturgische Texte,
a) Bl, 31" Gebete, genannt
|2io^.o J-^jo die iui
grossen Faster gesprochen werden.
Titel und
j j ^ i o o Jm.cvn ^yYioys
b
2. Bl. 38 Q j K l S l j . christen. Anfang:
Anfang:
(ojiüoo ^
csKaxiV ^x.'+jiiD Jo£S^y J m c ^ o o p »o op> o o l o ^UXLOfO
.j-ü'VO jx>op
]jo)
jjA^
JLq.co.oqo
,,-ßiiOß h
Bl. 32
JLQ\^ «¿j .J^aionz) J;jOD JJO^O -^cüp
J^JUO icuaMo .^IsjlSLO
.j-oJJho j s s a c o .Juüqjoo
. J j l 2 u j jLcuop
J ^ O ^ P .joojj ^ r s Jkvojy jfc^voy
Überschrift und Anfang:
.^VOFCOO
JOICUO
JJLOJ
.J.RN..
Bl. 35
, J I c l . O ) P
Bl. 37
)ooai a
. J I A S M O
°J
^ JUa
JJo ^•oj-.N-J J I S ^
^Nb^o J JJ . U x i
X
der Täufer, Stephanns, Clemens, Basilius,
Dionysiiis,
Gregorius,
Jo-
hannes Chrysostomus, Cyrillus, Dioscorus, Timotheus,
Severus,
Tlieodosius,
A/iä,
Denkd,
barbil, Thomas, Melchizedek, Sergius, Cyriacus, Johannes Grammaticus. 6. B1. 42 b
J ^ A I Y
)JsjlJj.
Fürbitte
für die
Anfang:
c) Bl. 4 3 1 Eine zweite Reihe von Diptycha, welche gesprochen werden zu Mitfasten. Titel:
jlv-J jtojovo
Joqoj
Joaxu
1. Hl. 43 a Fürbitte für die
Geistlichkeit.
Anfang:
Jjöja*^ OtOioj
^.is^oj
-Mk-^J-
sjpJ
b) Bl. 37 b Gebete genannt Diptycha und ver^odSb-iao.
JLaJj
Von den Heiligen werden genannt Johannes
.JJUJJOO
2. Bl. 43 fasst von Cyrillus:
VJ
Ui
Anfang:
.jj^ooisjo
Überschrift und Anfang:
.^poj
für die h. Jungfrau und die Heiligen.
Torten.
Überschrift und Anfang:
)ooqj ,)o*!o J'QV) j ^ y ^ y
Jxoo
^¡SX>J
jLcuisAL .j^jyfcoo j l a s ^ o b
J J « ~ o j JsjJ
Matthaeus, Daniel, Gabriel, Abraham der Jäger,
Uberschrift und Anfang: .JkxLJly Jj+x Jo)
Bl. 3 5
M?
4. BL 40 a j j u - ^ o Jo^äS. LV? J ^ ' J j - Fürbitte
Julius, Athanasius, ^C»
joi .jLa^y J j a Jo> a
xi « ^ M ^oo^j
Bl. 33 b Weiteres Gebet des Diaconus:
.JK°>«r>iy
Anfang:
jiolsÄ v ^ |o) J o o p
j J ^ . OfSs
jj^cuLj " ^ ¡ D
Fürbitte f ü r die
J S U Y .
|z>)qa.o JJL~o JbjDioSj
i;*jy j k . r r n ^«-¡y oöj ^o J-xnj
Bl. 3 4
J . N V N ?
J&wp
-vico^
^
^ r n - a a vö>\xo .fcuj
Könige.
schrift und Anfang:
b
.^so
3. Bl. 39 b
Der Priester beginnt mit der Messe
.)QJLX5 j'Q'co
^
Fürbitte f ü r die Mit-
M ^
Jjo» )OJÜO
und der Diaconus spricht das folgende. Über-
Jjoj
vcüoi
^^ojbooi JJ^OQ*.
.j-OjJDJ i ^ i j ^
J L O ^ I O
j L o ^ j j iJOya. Fürbitte f ü r
die Geistlichkeit, den Patriarchen u.s. w. Anfang. 3
Jkxojy
Nr, 138 - 2 3 9 .
christen.
b
p j
vLVLy.
JJL-JO
( N I JJO)
Fürbitte f ü r die Mit-
Anfang:
y t ^ i v j Joq^äcl.? o o i , .Ji^JCCVJDO
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
3. Bl. 44 a jd^öy J M j . Könige. Anfang:
Fürbitte für die
2. Bl. 47 b
^ujotA-Kiao
JiSjuyO jL-^jo )LfA.y ^ J
.Joi^ l&~yy Jkd^öo
csoL
JLv-). .Jo^vo
3. Bl. 47 jfcoauoy Jj;~J. xJ>vÄ2l)
a
4. Bl. 44 Töjo JoC£v LX? J&öiJj. Fürbitte für die. Ii. Jungfrau und die Heiligen. Anfang: ^o J^Q^V is^cuL rx.?otA.üooo ^.y o o l 5. Bl. 44 b jlop>y jjüa~y. Väter der Kirche. Anfang:
Anfang: .|ojytÖ ^vö)
b
.cxxujd Jo£äs.y
o
j^y
Jop J~~JOOy )oJbi )O.J3 .j-SÜO
.)CL.opD
\.m
675
.JJ;ooj
Anfang:
^CDCU* .^tvn J...«„vi J»D\JDJ ojZvo-uara .K.J-QJL
4. Bl. 48 w,qA.oüud.
•»JJO .JlCLlKJ^OO Anfang:
JVy ^o Jooj ,«cv>Tpy oö> jjji ^¿v-o ^solo ^>oL .Ji^O+A. ^OO
Fürbitte für die
5. Bl. 49
b
)oo-zs
.,-uyop.fcooo ^.y csol
|^Q\jlio jjL^jt? ioJJLß jjo-Vo j-ju^cjoio J.'cVqjlo
.Q—JLLIO Q2X3JL
Anfang: • • j Genannt werden die Väter der drei Coiiglien s^iiiojj J^^fc oC^o )oji>j JJOI oo) jiOQj von Nicaea, Constantinopel und Ephesus, ferner .jjjoioBy Jjdq^. Jov&H Jiy Jacob, Ignatius, Clemens, Dionys, Julius, Atha6. Bl. 52 jHeo-ocu ^^ojüooy jfcö o o i nasius, Basilius, Gregorius, Johannes ChrysoJjjVy. Verse. die gesprochen (gestomus, Cyrill, Dioscorus, Timotheus, Severus. sungen) werden, wenn innerhalb des Altars Ephraem und Jacob (von Serügh). 6. Bl. 45 b JIvjlJv Fürbitte für die das Abendmahl genommen wird. Verstorbenen.
Anfang:
Anfang:
,)O.Opß Jv-l-\ vOOt\niw.O ^JuJOpkfcOOO LcN.o .OjiX JjO) )LA ^po Jj°)
ool
jjticio JS-o JAJLJ J]^
^oy ^ . J
(Bl. 46a) ^y b^jopa*» .O\ÜO J^v»- joi^ .Ji.ooiäs.y jioj -öi^
Hieran schliesst sich aul' BL46 b ein v^aAoLjß benanntes Gebet:
7. Bl. 52 b Was gesprochen wird, nachdem das Abendmahl genommen ist: JLccuacu ifco ^oo
jjo) Jiwsy |*.o)O o o l o ooL .Jjoi vütö
ftowolj
_j!oyo ^Lüjajty -JK^ 1 .OMtyciO^ ;jto
JVJOJO Jjop
JVojjlv
1. Bl. 53 a Von dem ersten Canon ist nur folgender Schluss vorhanden: J^A. l^Jy ^.j .)OJcd &M.OO) l-o+X) fc^o ^ÖOM |>v»y o v - ^ , » ^ l^jto^ lisoy
JjJi' )qaX5o jlO rr>CYuy
a
2. Bl. 53 Zweiter Canon.
Anfang:
JjJoy ^ow^aoy
Zwischen Bl. 52 und 53 ist eine Lücke.
e) Bl. 53® Anweisungen (Canones) für die zur Messe erforderlichen Handlungen.
Zwischen Bl. 46 und 47 scheint eine Lücke zu sein. d) Bl. 47*— 58 b Eine Reihe von Gebeten, welche die heilige Handlung der Messe begleiten. 1. Bl. 47 a
cwrut -^yo)
JnVoy o j - o f o .^oxwjy jyo*coo
I .J^Dj» ^oLlo I
^
Anfang: ta2>Ljy
^.y
j o ^ d ^ fcwooj .Jaj>jo JjJAy b5*
676
JAKOBITISCHE 3.
B l . 5 3 b Dritter Canon.
^O
v^jClS
v
j
y-Xot
Anfang:
ifcO
„octdIo JL^-O j t o 3 J . J 4.
Bl. 54
J;coA J ^ 5.
oj |2)Qja£ru2)J
Bl. 54
S
J
fc—jUjo
^
JxiV»
V
- ¿ o
J.
B l . 54 b )oj
-o^iacojo
JJ ^ A o j oo^Lj
A.
Isjsom?
~ o ) o . ; c d J j A . , £ A j l JJ A
V^
^P Jjocl-O .Jii^L J—V-
Loo) Loo) J - * ^
p
Jyaoxlil
J-ooi o m ^ J .^A-jvctL, J l ^ s j ^o .OML2U
.JftsJUj
,6)iS-2A ILjo )o.vjd ) \ j J o
Joo) jDO . ^ . 0 1 J|J¥ o A OOO) p
»so
(Bl. 59 b ) J j ^ o
LcA
JULsvx L+a, J + ^ o
o)ts.>..^\ vAA.O ,]OOI Jj^sj J j •
Jübjy jjjxs
oyQii
J s A * . JsAoLjo
.\OJU13s. icoojL
jsuLoio
(?) ) o 4 L a . 6 A j*x>J
J*J°> ^ALL JJJ v>-*hyi
ÖJJJO iS-AjLO
IcA
JjJ
JUv» w t a o v i
J o j ^ . ^O p c o A
J i i O V ^ x-OOllo ^OXIJL LVO
.JSüJ
JiM.
[^jqd]
. ^ o j c o J »^ojj JLeoiQD Jojiik J-^a
-6A o^ojo ¿ ( Q O ^ o
.^Jv^^j
.^¿o
o A — JJJ
i A i j ojvno oo)
^I
«J^?
A . ^2>J.qa,LJ A*. .-.©IQ-AJ^JO )oi?
^^Jj
.Jjq^JJ
; A.xi 0 0
Text:
JJ
Vsv^ 001 .VS.OJM OpOJL ^fcoj J^VDO . ^ s A A
ge-
hört zu haben. Stück
.Jwal^J
^iw
JfckJtV-
opJJboo •:• Jrsi 001
Jjj Jo) .JO-V» Lvcjo
Drei B l ä t t e r einer älteren
—oi^
(BL 6 0 a ) \i\ 1S^> ? LJ
oo) JJO)\^jdo
JX> .^JLV^O JjJVj
nämlich Cap. 1 5 , 51 — 5 7 ;
;i) Bl. 59. 60
QCuJOO OtOCLyO
JiDOt JJ . o A
• . . oL
f ) Bl. 5 6 A — 5 8 b Drei Citate aus dem ersten
Hds.,
JJy cux> .JL^dJo oMtSuo
*
I^VO )0»JD s^ACt^ ^JOf ^ J j
oA ^sAjo
II.
JO^ccl.] j v s £>A
Jfc^cA A . Looi - j c A d jjj joij . A . ^ o L i )
Jl'oVo
J^o
^¡OJtO
JA.J25 JvS^J JiD l i ^ o .j^ELfc. LcA
j»o)l . x o j S j 2 Iolj
Bl. 5 5 b JK*X1Ä.L
Korinfherbrief,
,j2uois»o
jLcuuA iiwoojlj JJo .Jjj k o o j l j
jxiO j^j^ÄO. 7.
j.;v>\
.^Ao) L-^J ^ O
Oll^O ^O -JOojjJLO
Jxuüd
J"u.,9>? j-JjX» ä> Jojoo. 6.
J.v»Jo
.Jocujv2o
liOO^O IvQD - J o j j tso-^? J ^ J - ¡ . Q X 5 fcoaJj
J ^ j ö N^v . J ^ ^ o j Jjcuod
b
Is—I l i o l ^ Q
.JojMJ
Anfang:
J-LJ? Jl^-o
; j l oo» ^ 6.
^o
Nr. 138—239.
JLOO) JLV^JOO
-JtOW2)L Jl "I .¡1
Vierter Canon.
a
HANDSCHRIFTEN.
^jjL
^o >«1000^ JlJ )a«vxA
O^thlJO
b) B I . 6 1 F r a g m e n t eines erzahlenden W e r k e s (Hei Iigenlegende f).
E i n Heiliger berichtet von
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE
der A n k u n f t des Kaisers Theodosius in der Stadt
d e r C h r i s t e n , von sei nein Empfang
daselbst und wie man ihn nach der Kirche des hf Marcus des Evangelisten (in Alexandrien?) g e f ü h r t habe.
Anfang:
ÖMP3 vOcn^O öp> M q c d o
.j.n..
üoj
cuj-JLjo .J)o'o J l o * - ^ x ^ o t j o . ^ • . - o
»o
jxix oj^D ^ j J Jj-O .ÖMtJOO )OQO JljSO ^ . J Jjkj.-»^?
Joo,
Jbo)o .jJLj_xj
3DOJ3DOJO|L JioiSy
J^VC j L j o
oo,
J^v^oo M ) p^o
(B1.63 )tÄJt
ojKdVco
vNn»,o
v>o . ^ . y Jl.op.Jy JoO^
| 3 j JzsJo
.yYl\\Y)\\\
j o i ^ .]00\0X5 J|2» ^SwO .Jk-CCUtl
•JjU.^00
J2>j
y9}oj^oo
^VD )OA .jV^JLj
.^ODJ
^Jl«
^ p j X a D o JJLOJ
—'•so
JQ—JL JJ
^o
^po«
) o - i L j o .^Lo^-Jo 4. Bl. 6 3
b
Bl. 6 2 — 6 5 Stück einer älteren Hds.,
welche H y m n e n , Gebete, Glaubensartikel und ähnliches enthalten zu haben scheint.
Inhalt:
J^iJ.
.^Awi.^lJ
.^yaso
^J.qjd
.^v^o
Hymnus der Engel am heiligen
Grabe: .Jo£ä^
jlAy* d . i . des Marcus Evangelista. III.
Jaaioo vOioI^-Jj
l>\3> ^ k o .j-^SQJt JJ-! ^
OIlLOJ
^J
fcvjJ
b
V*,0 Jl^QO^Oy JÜVWOLV. Schlussworte: o,«»
677
HANDSCHRIFTEN.
I^J^Öy
V*.o J j Ä —
Daran angeschlossen das
Vaterunser. 5. B1.64 a Das Nicaenische Glaubensbekennt-
1. Bl, 62 a Jesaias 26, 16—19,
niss: ; c o \ t i ^ o L o )|>o^Ly Jlcuxuoiy jboo^L ^ s o l
2. Bl. 62 a Jona 2, 3—10.
j ^ J o ^ c l u ^ o ^ o d o o j r m a - s r n o [ > o > p cuaoLjy
3. BL 6 2 b Hymnus der Engel bei der Ge-
j~jcuj A « « .
burt Christi, ergänzt von Athanasius: JN ..n-.»I öpSxjam. . y x i ^ o i j ^ v o j
Text:
^ J
|Z>| .JOJ^.
v«.o K ' J o 6. Bl. 6 4
b
Morgengebet,
Jv^uaoo j'oXiL M )
^vo
j s i JiSOj v-500-0.
vl.rifYlY>
7. B3. 65
. ^ . j J-wOO*.? JLqz» j o j J o i ^ . I u x s j l ¡ d x o . j y c o ^ J*;so Jvis JoiäSL l ^ v »
J^oJcd -.'«Joy.
otJUw^w \warn. Hs-rsoj \ v O j l ; oo, »jrsjj c»Jäs»o
o l s - i j od, .öljo 3 p o oo) büjo
oö, \ouDo ^jjI ^
.Jx&ky vA,
- o ^ a z i j y Jijel. ^o
Jjcl^o
j^safL^i
^ y a - A . oo, Üojy
Joj5\y j - o a j k . wji-y j k s o ä , ^ o o j X r o o
v ^ q j u J-vxs \ v D 2 j . ^ d J Jhj
b
JLcN.^, Jqjl]
jloo-yp
H y m n u s des Severus: J6v»JlX2q Anfang:
o ö , .|z>|y otSssoo j^zi jLjo ^ o o
. J o ^ y Oivoj . J o i ^ J^y» .jj^^JS J~oi
oiis^w^ciii.
grossen
jvo ^ o - p j ^
V«.o
J-^OJL In^VlV)
\StQJU
das im
Anfang:
j l w ö l o r j jjy .Jjo, jiocuziy ^ ^UJQiD
vUvx^.o^o
Fasten gesprochen w i r d : JjsoJfcooy
JoMJ j K - o c u t l ^ p f X a s o jnl
j-xuL? J y o ^ x
Anfang:
)OQO ö i q ^ U U J ioJJhöy
^gpo^cojjjLj » ^ x ^.y,
.¡m u r A
3DCL.i)J o i o p i j o
.)ni\ , o - ^ d ^soviD') . J L o j o JJ
«oiofcojy
Va.O jjLij — o y IcsoJs^y Jjj3io2>o Unvollständig am Ende. fco^^Jy
j!.a,2o ¡i
Letzte "Worte: Joiäs. b ^ u ^ o .^AXS-iLj
IV. Bi.66 Theil eines alchemis tischen W e r k e s in Karschuni, Beschreibung der Körper, Substanzen und Recepte Oläjo, z.B. zur Herstellung bunten Glases.
Anfang:
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
678 s.^jO.0 jöS^L
J3i>>iJD Nü-Jj^^CO
^OO o j ^ OMX»
Nr. 138—239.
Jpj
204.
«SjJ jop-OOO Joiok^o
(SACHAU 208.) a
Vom Glase Bl. 66 : yij^A. J^oocoo ^o oo)o otokxsx. )oogj JJj (?j jy^.Nvo j v ü ^ Ok^ (Bl. 66 b ) ^
^O
)Jo
^ ¡ ^
(^jjjjt ^O o p u . OjAl O p i l j o ÜS~JL VJUO
—
) o \ o .. p(m\\. ^2)
Anfang (in § —j):
]jO -OUX5 tjp
.ICLoJ^
;X).,.J
«EssoJ
^J? J?) " vJo
-^ly.
.^K^-iL
Räthsel auf Bl. 69 ; Rech-
tun*,)
(PJ^yobkJtJL ricuaxl
yt^Vo v»j?
Hier auch Arabische Notizen,
s ^ ü l I .JLqjloAa. Jjy
jÄ^boo Jk2uy ^oex
JootL |*Äty jLo_)toQJuly Jijoicoy Jicojo .Jxi^u.
nach denen die Hds. dein Diaconus 'Abd-Elwöhid
.jfco^o
in Mosul gehört hat; die eine dieser Notizen
jLcü^oojao i^wofc^o .JJ.OÜS»SD
J^otoo : jioiiS-Jo Joo)L l 2 ^ ! jtXüany ^.y ^fiooj
1819
d. 16. October. Ich halte Theil III für den ältesten (aus dem 14. oder 15. Jahrhundert?), die anderen Theile, auch Th. 1, für etwas jünger. In Tb. I sind vielfach Bruchstellen im Papier vorhanden. Th. I und II sind nicht voealisirt und wenig punklirt, Th.III ist raitVocal- und diakritischen Punkten ausgestattet. 66 Blätter (13,5 X 8,5 cm in T h . I; in Th. II — I V ist die Höhe etwas geringer), die Seite zu 15 Zeilen in Th. I.
^)
Schluss (Anfang von § •£>):
a
bat das Datum 2131 d. 16. Teshrm f. =
o^X^aoX? «otoJM? o6»y
l^üjJ jcütQ-o y o o i
Bl. 67 b (Verse von Jacob von Seragh) J^ci«. Jl&Jl nung auf BI.69 .
( P j o v o ä j yXot ^O
Jssa**!^. oo) SuJ
auch auf Bl. 67 »; Syrische Schreibübung auf l
b
oö) .jyokjco
Jisncco )I5v2lqdj .JJisJÖri Jv^oJy
Anfang Türkische Schreib üb ungen (Titulaturen),
Jv^> vio.
^CQJOOMJ
J'Aj? joö>
.^.jlSojo ^
Auf den Bindeblättem Verschiedenes: Am
joJJ»
von
und der Anfang von
JVO-«J oöjj ^¿¡>30 -)..n «."O JJ
2
^O
Paragraphen,
denen vorhanden sind: der Schluss von § 58,
-J -Ax OJJJD v^jj^J )ol .0»»DjSD
jS
Absätze oder
die §§ 59 — 83 ^-•-.o VsJr^Jüäs. | § 84 j2>.
o p ^ ä -Xx
QQ-ifriJo ,-joJ'^V.
in kleinere
op]J
J o ^ Q ^ o yjeo^JUj W.Ti.^0 0>2>J .OfJQXO
Werkes über Mönchs-Philosophie, eingetheilt
-iX tS XI CQ..O ^o
n .o . v J o \ U j
;oyJ Jjj J ü j ^ o j om^>
Kleines Bruchstück einer älteren Hds., eines
3 JjJü!
VA.O JJ.CU'O.fVl'OO JdCL^O J l a a o j Jüo . j x i ä ^ y Ji» — jisooa-y
Jfix
y JJLcö^ .Jju. JJy
M ? .JloSLCuy ^y
Als Probe der ganz erhaltenen Paragraphen mögen - nr» bis Vv. Bl. 2 b dienen: ,)ojis3p i L o j ^ o n c o ^.y Ihox . j l ^ D n A jü)
^ccu.
Jüo
JJy
jüJ
\ o j 3 d x )oox>li
)yo»
^'»Vfpiy ,|jfc®uy o)V...\, ^ ^ y w^CD
.JfcOQD-
)0»J3
! ^.oiqXx |
Jw
Jiotoo
oputeuoy
JJ
JJy op»vo Jcuiyy Ji^Q« ,vOO)A.
J.na.o., .ojjoo)
^ ^
fi^ijy
Jjcuau .JjtSuy jlQ*,Qiu.y JJxixjy ^isooj c ^ M
? .JfcvXocüD
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 138—239.
Die Blätter sind theils durch Wasserflecke beschädigt, thoils am Rande eingerissen und abgerissen. Vocale sind nur ausnahmsweise gesetzt. Die Schrift kann dem 14. Jahrhundert angehören. 4 Blätter (18X12,5cm), die Seite zu 22 Zeilen.
679
Von der Herrichtung des Abendmahls Bl. l a —
2b.
Von der Taufe Bl. 2 b. fang :
ßberschrift und An-
(Bl. 3 a ) jjDooaS) iS-J o p .J^ii. 00)0
^ L j ^oMSüs
J»XV\ ' ^ i D loo^-o jDGLOD-2) J^JuXi-
c^j^aS) ^.J Ja^ud oj
QOM2>j j u J
V
^gpikuDtSJ Jjl.^0 l - o ^ o
(SACHAU 335.)
Syrisch.
Collectanband kirchenrechtlichen und monastischen Inhalts, unvollständig zu Anfang und Ende. Enthält: 1. ein Stück eines Werkes über Kirchenrecht; 2. Canon es pat.ru in ; 3. Auszug aus der monasti selten Schrift Doctrina des Johannes vom Kloster j k A o j : 4. Schrift des Apostels Addai, seinem Namen untergelegt, die bezweckt die Herleitung des Priesterthums von den Aposteln nachzuweisen; 5. Fragment einer monastischen Schrift, Erklärung der Rathschläge des Abba Jesaia. [ Ii h a l t : I . Bl. 1—66 a Theil eines Werkes über Kirchenrecht, dessen Anfang fehlt. Es hatte ursprünglich 7 Capitel; davon sind 4—7 ganz erhalten, von 1—8 nur Bruchstücke; das Werk ist zusammengesetzt aus Citaten aus den Kirchenvätern und aus canonischen Rechtsquellen. Bl. 1"— 12 b . Diese Blätter sind sehr beschmutzt und nicht mehr überall lesbar. Anfangsworte : JisjL+ox) jk.V^,
j-^s+ö JJjj Jjujlq . . jojaolsj 2>|o
,. C O ^ Ü A ..JMI
i2QhJ
JJ ^jSOJ
von Ephesus citirt Bl. 4% Severus daselbst, Jacob von Edessa 4 b . Von der Zubereitung und Weihung des /a'poi' Bl. 5 b . Citirt die ötarä^tc der Apostel 5 b , Jacob von Edessa daselbst, Patriarch Theodosius, Cyriacus von Amid, Patriarch Johannes 6 a , CODCÜ
205.
•1 ;i k o b i t i s c h u n d
JüLjlJ
)
JjujlO ..OfYi°)tSJ OVO JU ( ? ) J O J Ü Q O ] J O 3 ^ ^ JÜ?
OJ
JIOAIIJD
Von dem Taufwasser und dem ¿u, i'ycw )j3qoq2) Bl. 6 a . Citirt Johannes von Telia 6 a , Patriarch Dionysius 7% Jacob von Edessa 8 a . Von der Weihung (des ,ui'yov?) J-OClCQ-2> |Ä,JQ£(J
J^SOO*.
J.A.3T
BL
9b.
Von dem Ol JikSoojL " ^ J o I^jlJCu, jjpocn°> jLa—jeoj Bl. 10». Citirt Georg j x x y o i ^ ^ S ö j i ^ i j ^ 10 a . Viertes Capitel Bl. 10 b Von dem Opfer. Nachschrift, Überschrift und Anfang: j-i^si ygJ.l°)o ooL .^kXL
)a\M.
j-xvo JjooqqS) )>Lol J_oom2> fc^J OpiO .JjCSiOO .|>JOOV2> Jxsjo jv^p? 300JJ00) JjujlO oj Jsaooas»] JU) Citirt Patriarch Johannes B l . l l a , Jacob von Edessa, Patriarch Theodosius 1 P\ Patriarch Cyriacus 12 a , 1. Buch des Clemens 12». 2. Abschnitt BL 12 b Anweisungen, wie das Abendmahl genommen werden soll: JmL jjoomS» JjVj I n ^ . w i ^ J»0)0j "^¿JD. Besteht aus Citaten von Severus BL 12b, Timotheus 13% Jacob von Edessa I3 b , Johannes von Telia 14 a, Barhebraeus ( j^jooij J3I50 14b), Rabbülä, Patriarch Cyriacus 14b, Perser ixDiS 15 a .
680
JAKOBITISCHE 3. A b s c h n i t t B l . 1 5 a V o n
sondert
(zum
Abendmahl
werden:
denen, nicht
^ j o i "^¿cö
15ab,
abge-
zugelassen?) JxxiQaa.
steht aus folgenden Citaten: apostolorum)
die
Be-
(d.i. Canones
J^ja-yoJJy ( C o n c i l von
Lao-
dicaea) 15b, Eustathius, J a c o b von E d e s s a
15h,
HANDSCHRIFTEN.
v o n E d e s s a an d e n S t y l i t e n J o h a n n e s 2 8 b , Edessenus 29% 29b,
Bl. 1 7 a
und der B e r ü h r u n g
Von
dem
Verschicken
des A b e n d m a h l s : ) ncvrr> Q)
s$op>y j 2 . a 2 > o * ^ o Jji'Jy Jl»»*.].
j-xoi.
von
Rabbüla 18b,
Edessenus .JruOy-j
I c a m a ^ s B x ^>2o l.-jt-.'Ei,.. .3p
von E d e s s a
20a,
JJo
Über
Nachlässigkeiten,
die bei B e r e i t u n g des A b e n d m a h l s v o r k o m m e n : ^»••s^J jLaixX>ot» ' ^ ¿ o JJS^fcv*. j s Q ü o a .
Citate
aus
|>joo),
Jacob
Patriarch
von
Edessa,
Theodosius
Rabfpla 20b,
^o JJo
7. A b s c h n i t t B l . 2 1 b V o n der B e e n d i g u n g des
jjtajja. Severus
Citate aus J a c o b
J.N.^«.
jjoomS
von Edessa 21b,
23a,
b
F ü n f t e s Capitel vom F a s t e n , den
F e s t e n und G e b e t e n , in f ü n f Abschnitten J j s q o q S . 1. A b s c h n i t t B L 2 5 a J l ö p » J o J ~ J i * . y J j ä i o ^ k ^ ä o »AJL
.Jjxuopd
-jOÜU
JIo\^.
^o
JJo
Rabbüla, 34
b.
36a.
3 . A b s c h n i t t B l . 2 9 b J L o » o £ j o JyJIy j c n o c ^ ^ »
^yjy
J-.jooj 2 8 %
JJ-jlm
Bl. 3 7 b — 4 2 b
«tofe-j
Jv*>
^o ^ L y
Joop
v^o^Mj J*jciuyoJJy, J-yoo)
Sechstes Capitel, von der B e -
e r d i g u n g , in zwei A b s c h n i t t e n : Jnom3
opo
1. A b s c h n i t t ,£0)2.icd00
JJo
U n t e r s c h r i f t des S c h r e i b e r s 3 7 b .
.|?«'i\y
vgo^VAy
J^üwk*.
^oJJSlo
JL3qx jts •
,.*.L
^O^OitO.
2. A b s c h n . B l . 4 0 b
JJ
Jfc^XoJo
Citirt werden Dionysius A d d a i , }-yoo), J—yoo»
39b,
Jacob
JäJLj
^ o
von A t h e n B l . 3 7 b ,
Edessenus 38b,
Jv^^o-^y
(Concil
Ldo'^S 4 1 % J a c o b
des P r i e s t e r t h u m s ,
in
von
Timo-
Jacob
Gangra),
Edessenus 42b.
Iii. 4 2 b S i e b e n t e s C a p i t e l ,
v o n den
Graden
10 Abschnitten:
^>JL2lo
J*»(*n\ J j O q q q 3 li^J o p o .J^icno t ö ^ l ""is^o J . v m , .
Jj-jlVo
^gpJ^ovSooi
B L 44® J^Q^yoiaoo
(!) J-tCooJJy 1
J-jtoxo
^¿¿d
Jbyo. BL 4 6 a
5. A b s c h n . B L 4 9 b
jld^,
theus, J a c o b von Edessa 26% Patriarch J o h a n n e s 2 7 % C l e m e n s in l i b r o I J ,
.Ji^.y
4 . A b s c h n . B l . 4 7 a J*xjuDy J-A^y
Jm-^
C i t i r t J^yoot, jia-yoJJy B L 2 5 b , J - y o o i ,
JJJ
v^fcoo
.J^vjüoy
ffl.cosj^
37%
3. A b s c h n .
JzaiO**. (OQ>1,
5. A b s c h n i t t B L 3 3 a
JJj .JoDQJQJ )QODO
Cyriacus 34% J a c o b Edessenus,
2. A b s c h n .
2 . A b s c h n i t t B l . 2 7 b Jaao^y JfcoccLy J x a »
J^o ^ i c o y
sojJ
^p •«?
.Jjsq^.
1. A b s c b n . B l . 4 3 *
JI2&2DO,
4. A b s c h n i t t B l . 3 2 a
Jüj
J a c o b Edessenus Bl. 3 2 a b ,
J*o-yoJJy,
24\
Bl. 25 a — 3 7
.Juy
Jacob
Z. 3 :
a
JfcoißOCLSU.
21 % J>yoo» 2 1 b .
A b e n d m a h l s : jjVjy j A s o a » .
J^cuyoJJy
J x s a A . yx.
,Jlo\n\o
yJil
6. Abschnitt Bl. 2 0 b
.300^000 30%
JUJ "VD
F o l g e n d e C i t a t e : J^Qujy ( C a n o n e s c o n -
c i l i i N i c a e n i ) , J^yooi ( v o n B a r h e b r a e u s ) 1 9 a , J a c o b
jlcuaikio
König Leo 32
.'jo^-sjy
einnehmen sollen:
«yjy
. J i s o o - y JJy .Jaa\\? J l c O j
5 . A b s c h n i t t B l . 1 9 % in w e l c h e r R e i h e n f o l g e
jLn-i.fr> i-
30b,
jjujv^k.
C y r i a c u s 19 %
die G ä s t e am T i s c h e des Herrn das A b e n d m a h l
Addaei
Jacob
3 0 % J ^ d o ^ j J j (Coneilium A n t i o c h e n u m ) ,
Be-
s t e h t a u s f o l g e n d e n C i t a t e n : J - p ,yj|y, J a c o b E d e s s a 17% J o h a n n e s von T e l i a ,
Doctrina
eine S y n o d e
Patriarch Johannes, Georg 16b, Philoxenus 17a. 4. A b s c h n i t t
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
Ji&xo
Ji^cut^so.
j^ic^o^o
^jSoy.
Vergl. Syrisch - Römisches Rechtsbuch von BRUNS
und S A C H A U ,
S. 36
§118.
Nr.
138—239,
J A K O B I T I S C H E
6. A b s c h n .
Bl. 5 2 "
^ j a o J ^ j a o J ^ o
681
H A N D S C H R I F T E N .
N^^oo
^'¿o
.jyJÄy
J.cnoo
poj
N
jj*jO*2D1. 7.
.Jjl3lX>
Abschn.
Bl. 53
^ p u x d J ^ o d ^ u ö
b
BL
Das Ende
J^ovjoo
a
zu
canonischen
B r i e f e
44
BL
a.
§29),
45%
J-ja-yoJJy 4 5
jjjoo),
52b,
j . o, .yoJJi. von
JLjo-jj
Basilius,
57
b
,
Telia 62%
Patriarch
46
(Concil
A
58%
j-jao,
Die
Stelle
von
Ignatius
V »
j»J
64
a.
Der
j^Sjt,
Telia ,
Jacob
patrum
Fastenbestimmungen
Jjuyo
von
3. des
JJy
jjOLO.
..gpa&.a2> v-s^
58b,
Georg
62b,
— 7 2
ist
a
,
^,6)
jjuo
Dionysius,
Patriarch
Michael
71b.
67
lautet:
b
^juv^J
Jj'QJ J - J i * ^
Jjöp
" ^ ¿ o
Q)Q\ J t o j L j
^o
iÄ.
J f ^ y
J t o o ' A j o o 3
^uiJL
j k i S u
.Jbca^coJ ^ o ^ a ^
BL 7 2
— 7 9
a
Johannes
vom
jA-.+JD
Abschnitt
a
Kloster
J^tv>t
aus der
JftJüojy.
Q)LOI°)\Y> Jv-y
^jjoy
Doctrina Titel:
^O
^OJ
p j o
jfco»
- v »
O^SUL
r
W
3
-öj
i c k
°J
Nsoxijo
' K i J ?
.jojS^y
Jjj '«»J Inhalt an
einen 4.
(!) J i - o ^ J Joopy
-^.Jo mönchische
^
j-SDjO
Jxuxu.
q o c l »
^ j ^ q * .
Paraenese
JJj
eines
Alteren
Doctrina
Addaei.
Jüngeren.
Bl. 7 9
b
— 9 3
a
Aus
der
Titel: sa\iy
..U^a.
~yjy
jLcu2l^x>
^o
0 0 L
nicht
zumeist
Mittwoch
^o " ^ X o
70%
69%
Anfang:
Patriarch
und
^xofco
JJSL.)JO
\ o ^ojcoJ
JISaxijlLj
LQV
j r m ^ Joo)
o o L
^ j J
j , . a . M JJJ
J^J
Katalog 0)i'oJJ
jcAkroJ
Jjl-jJÖ
JloVLlJy Ji,Qjo>oy
Anfang: -ó;
JU
den
«yo
70%
op>y
.JkAoJy
Johannes
63b,
a
,.cu..co^J
,
Michael
J ä .
. p \ l j
" ^ o
Patriarch
Qi-jJUlJo
^ O - O J
^©(Ok-J?
Ancyra),
Verfasser
B 1 . 6 6
für
und verwandtes:
JlopiJj
jio
,
Patriarch
fc^iy
Cánones
Freitag
o p y
^D
b
68%
.^ojLcLky
apostolorum
angegeben. 2.
N
OllWQO
?
Dionysius,
.Jkak ^o
JLooj
.Ji,=>i)y
53%
Chalcedon
Nicaea
Gregorius,
op>y
b
67
Susan,
Severus
Jacob,
Johannes
55
Johannes,
63a,
J-jooj,
a,
Diataxis
Basilius,
71%
a,
j^jooi,
68
Gregorius
apostolorum
j^sa^jJj von
Patriarch
Jju3.\»
66b,
Michael
47%
53 %
)icua_jJj
Cyriacus
,
Ignatius
Clemens
Patriarch
b
Simeon
Patriarch
.y ( ! )
44
^Vfi«.,
J^oa^jJy,
50 \
69b,
- 0 ) 0 p 2 ) 0
Simeon
jLJSjt,
Rabbula
Bar
BL
Gregorius
Patriarch v
Ephraem,
Jacob
67b,
^Isj]
^DoJiSÄ^
Timotheus
Jjio_i
Cyriacus,
Michael,
^ U ^ J o
^
^ o
Didascalia
JL_.JOQJ,
^po.fp
Patriarch
z w e i
43%
R a b b u l a 5 9 a, J a c o b E d e s s e n u s 611'. 6 2 % von
Neuen
,
Johannes
55%
a,
,
J^yoJJy.
Addai,
J
44*>,
47%
Amid,
54%
Edessenus
und
J^yy
a
J^cuyoJJy
JLjqujj 4 9 % J~a_.yoJly,
Lod-^3 .
56b,
Athen
50%
Telia
b
j-^cu^ujy,
Basilius M . ,
von
56
Verzeichniss
-JL»L
J^Ä»,
j-ja-jy
Cyriacus
BL 55 —
Alten
BL 43
von
J^üujy
ein
des
5 7 » — 6 6
Dionysius 48%
56
folgen-
C l e m e n s .
46%
,
BL
werden
J*oo^jJy (Petrus
Auf
zwischen
Bücher
10. A b s c h n .
b
" ^ J o
des
darunter
des
Citirt
der Anfang
scheint
sein.
Testamentes,
48
aia^yösooj
voI^jlLi
l o v ^ a
Patriarch
Ignatius
Dionysius,
dieses und
Abschnittes
der
54
O^OQ-SlQ.
verloren
werden
JL-^Ajl 6 7 %
8. A b s c h n . l o a o j o o
Citirt
V ß o o
J&CUJüOJÜßy.
den
Jctio
^koojy
^»ojj
JiSootaso
|cl.JJj
Ia-jO
JJ-A?
)Q-OD d i o j o
^OjU»
( l i e s |*soo¥yö) j^sooyyo jl'Q
. °>\s.ö
o»so\i
JJy
l-J^y v§uot
86
J — ^ i ^
682
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. Anfang:
JJ.OL.J\» .JL-jq-I )Lan\x>i
Jooi -ojoJS-Jj Irin.
jocso op> jvoaioijo
jAiOOJ ^Of I^OjJO jtojo)
M i?o»j JLvi juJ
Joop )ov=>
.w^vCDQO^iSj opoXo*. (Bl, 80 )
^NddJj K J
^
V*0 UJD J j "^^Xl
L ^ j ^ p J j O & J . o L j .Jjot
+TJO .jfec;) fc^j JvjDksoj . ^ o i l Joe»
om^o
Jooj JJo .joot ^opa^.
Die II Jünger Christi kommen von Nazareth, Christus ist bei ihnen, aber unsichtbar; er legt die Häncle auf das Haupt eines jeden und verleiht ihm das Donum sacerdotii. Die Jünger beratheii (81a), wie die Völker ihre Predigt verstehen sollen, da sie (die Jünger) deren Sprachen nicht kennen. Petrus verheisst ihnen den J^^XovS der sie alles, was sie brauchen, lehren wird. Folgt die Ausgiessung des heiligen Geistes. Bevor die Apostel sich trennen, stellen sie eine Anzahl von Canones auf (Bl. 82 a —86 b ) über die Grundlage des Gottesdienstes. Die Apostel und ihre Schüler predigen überall und finden Anhang Bl. 87 a —90 b . welchem
Apostel die verschiedenen
Länder das Priesterthum erhalten haben 81.90''
.o^M JtoXp?
-j-V» -OlO^iJj O^^CCSO OM>2>i-> JiS^CuCD o»\
a
JjßQO
Von
Nr, 138 — 239.
a
Das zweite j?o)oj B1.95 . Ferner auf BL96 b M l J*~JO
O ^ c u . ^ Jj^Lj JvöJ*>. Anfang:
AÄ? op>a~ ^
JbaJ ^ j »
Joot _a\jhoo .Jjui
jvoix» Jjojs
)cy3 ojV )o|co V*-o ^cuaJ opiy .sooi^.
Die Hds. hat durch Feuchtigkeit sehr gelitten, die Schrift ist an vielen Stellen bis zur Unleserlichkeit abgeblasst, besonders auf den ersten Blättern bis Bl. 10 und gegen Ende auf Bl. 72 bis zum Ende. Ausserdem vielfach sehr beschmutzt. Eine Unterschrift des Schreibers mit Datum u. s. w. ist nicht vorhanden. BI. 37 ja—i
b
Er nennt sich
Mönch Paulus: JL^J ofcoy ^dq^qS).
Geschrieben
vielleicht im 18. Jahrhundert. Die S e h r « , nicht vocalisirt, ist klein, eng zusammengedrängt. 96 Blätter (10,8X8 cm), die Seite zu 15 Zeilen.
—93% z. B. Bl. 92 a : J ^ S j l j j L o j o ^ j J r J j - ^ J ^ j o Jjokcjo
OJXDO J^ja»cuaujo J^cui JLo¥ii
soojv) .^oL
OCH
jfr-Q^
.^ot |jQQ2)0 jjv^*» JOOJJO Lucas verzeichnet die Thaten der Apostel Bl. 93 a, Tod des Paulus und [Virus zu Rom unter Nero Bl, 93 b. Diese Schrift hat mit der bekannten Doctrina Addaei nichts gemein. Nachschrift: -OfQ^Q- V^AJsj
«jJj jLooisrm fcvxüi*.
.•^oj .0)l,ci^p ^oioojojjo J-^w Ii» nx> ö j o j b
b
206.
s^ASütj ^oiQu-J
5, Bl. 9 3 — 9 6 Anfang einer Schrift von Abbä Jesaia, Erklärung seiner Rathschläge: j.«A-«.J j^sjy Jvoiojj J o ».o q> o o l . Mönchische Betrachtungen und Paraenese. Anfang:
(Petermann Syr. 23.) j-JOOiy Jrsfco Liber directionuin, vollständig J.JXAN jooQXuo J J l A jjolo ^iik^JQ ^jöoty j^fco von Barhebraeus, Darstellung des gesammten canonischen und bürgerlichen Rechts der Jakobiten in 40 Capiteln. Lateinisch übersetzt von J. A. Assemani bei Max, Scriptorum veterum nova collectio tom. X pars IL
Das Werk ist
geschrieben nach der |_ji.ya_o I ^ l » und dem l^i?
denn beide sind hier erwähnt auf b
BL 50 . Es findet sich auf Bl. 97 Mm Handels-
Nr. 138—239.
JAKOBITISCHE
recht zu dem Ausdruck c>tyjJ_.0)j = folgende,
vermuthlich
s^Uo die
von Barliebraeus her-
rülirende Glosse: JJ^O m.~>y ^ J
JloL^
jyopi
683
HANDSCHRIFTEN. ool, l_2)io_o,
|ov»-0 JJSDCLLO |Z>VQJO
Cyrillus, Michael.
Schreibers auf Bl.
Unterschrift des
233b:
otknJi^i^ fc^v*- .JoVytoo JJo j j x i ^ Jby ^.J »o woraus man scliliessen könnte, dass er dies Werk noch in Melitene, d. h. vor 1252 (?) n. Chr. geschrieben habe.
Yergl. die Pariser
Hds,,
Einleitung
Zotenberg
S. 173.
Bl. 4%
Capitelverzeiehniss Bl. 5 b . l.Cap. Bl.6% 2. Bl. 12% 3. B1.16 b , 4. B1.19 b ,
JjjO&ULO
ÜMjO |-?0O)J JjOJ Izsü^DJ
jjo |qoVqo
oujjo t o b o o
^p J-j0*^.0
JbuJki ^
JJSIXCL. ,J\JJO
fcoojo
j-j*2u
. J^JCL. JJ.au,
9. Bl. 78% 10. B l . 8 3 % 11. BL 89% 12. Bl. 105%
.wj^y JjD ÖOJ JiXlJ
13. Bl. 110»,
JU -ojQi.;
16.
Bl. 127% 17. Bl. 129% 18. B1.131, 19. Bl.133% 20. BL 142% 21. Bl. 1 4 6 \
22. Bl. 1 5 0 b , 23.
Bl. 152% 24. Bl.153% 25. Bl.157% 26. Bl.161% 27, BL 1 6 5 \
28. Bl. 167%
29. Bl. 170%
30.
35. BL 200% 36. BL 204%
37.
Bl.206% 38. Bl.208% 39. B l . 2 1 6 % 40. B1.224*
einzelner Wörter,
Über-
setzungen ganzer Stellen, Zusätze. Diese Noten können
fcouauo
sehr wohl von
dem Schreiber
des
Textes, Daniel, selbst herrühren. Auf BL l a — 4 %
den ersten
Blättern
des
JJO»
jfcO JjO) Jokii
J-COVO,
joco
.^O^y
J~¥aaoy (is-i*.
ok-J op>y Jfccut o ^ ^ o 1^-jdoJ
(?)joujß -VJtLy oiJLt üoojo J o j loLot^nx! fc^ooj
isx>Jr> Jüojl fco*, k o o j okol-J
o?ln -i\X3 j t i
jyoty
^oy jioio o^JMo
.to^ja-i
J-jcuy o#2LDoj JSJJL JfcojLy
^o
,)-ja.y •• vi ..o ^ » L o
•
(BI.234®) |ju«uO ¿>a\.sx> "Vj-jy jiovi
(Yi ^Ibooy .jjo—i
Ja^ü
schrieben, ein Textstück verwandten, d. h. ca-
.JjV» )}S.icyi^.viy ojüu-j^iony .Jj¥yo^ )y^o
nonistischen Inhalts ohne Anfang und Ende. pt'ooty Jzil^s, aber ich finde in dem letzteren keine Lücke, wo es einzufügen sein würde. Anfang: «o» j l i a x j op)Ujy
vJo
.vgujeuD^j k o y Jli^jiJk JooiLo
»¿o Lor5c>) .JM|2> ^^¿LLO Vjlo
Citate und Abschnitte:
JoiäS. I X ? V*.o J-o^o
als gehöre es zum
jpx
J-'^y )o\. j vi m ->yo
Kurräs j , findet sich, von derselben Hand ge-
Es macht den Eindruck,
^s)
io^jy JfcoÄ, cH^jy jjec;^
^DQ-QoNfYiy
bisch: Erklärungen
fc^jOO
. ] a \ ¡ S J j o isaSo) ,|oVyfcoo
isAxuto v^uj
— 233 Am Rande viele Anmerkungen, meist Ara-
J^CU^IOJL.
Jo^äs. \^ajL.y ojuiyaxzao
IS—.viLJJ
Bl. 178% 31. BL 180% 32. Bl.182% 33. Bl.184% 34. B l . 1 8 9 %
lujoi
^O
^-.jo
JiO)
.oits^oo*.
Jjlo» öj-Ü^Jj
.JLOYYO
15. Bl. 124%
joc»o
JUL- ODI+AA^O
5. Bl. 28% 6. Bl. 35«, 7. Bl. 38% 8. Bl. 55 b , 14. Bl. 118%
.JLao.j
jl^tia
Jv-p
^o JjJ \oL
Unten auf derselben Seite: kjjoy
oivi.f>)\iA
ja*.
ct> ^o iSAxu»,
.oj
jcs LX.1J J-jeLy jiX>lo ^ÄJLo [bolsjto Danach ist der Schreiber ein Daniel, ge-
boren
1638 =
1327 n. Chr.,
der
die ersten
13 Kurräs, d.h. BL 1—131, geschrieben hat im ^o
Jahre 1667 = 1356.
E r unternahm dann eine
Patriarch Cyriacus
Reise nach Aegypten, um Griechische Weisheit
(zweimal), JJosi, Patriarch Theodosius, j-jooi,
zu lernen (s. drei Griechische Wörter auf dem
Cyriacus von Amid,
Rande von BL 32% 33%.
. v^ 30a—ooo_1-JCl.j
Nach der Rückkehr 86*
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
684
in seine Heimath fand er die 13 Kurras wieder vor und vollendete die Hds. zu Anfang des Jahres 1685 = 1374 n. Chr. Der Schreiber nennt sich Presbyter und Mönch, und schrieb im Kloster der Gottesgebärerin alias Ndtpd im Osten der Stadt Mardtn. Vergl. die Unterschrift v o n
Nr.
L H I
bei
ROSEN
u n d
FORSIIALL
S.
8 5
234 b
und Assemani II, 460 Col. 2. Auf Bl. und 235 von späteren Händen: a) BI. 234 b Syrisch. Einige Cañones von Bar Salibi. Anfang: k-J f>
Jjaio Nn^od O Ä ^
ji-^J
J3J) JfcODCLOO Jjjio Jöjo Js>oj3 JSwís^ ^oj jjoduLo
JJQLÍQ\
«JLO Ferner Jv^V J
JJO-LO JJOLO
V^U-JCOIJ
^-»jo
jloujjj J-JD+X5 jjQiO
l^ßO^SJJ v^y. b) Bl. 235 a Arabisch. Eine Notiz über die Bedeutung des Ausdrucks » G o t t e s g e b ä r e r i n « , eine andere über den Lohn des Almosengebens.
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
c) BI. 235 b Notiz in Karsehuni, in der die Eigennamen absichtlich zerstört sind. Anfang: .goa^s » m r-. .jLoü^J ^ s . J^oiioo jJS«j V*.o
^Jisri^v Jik*,J
JcsoJ.
Die Hds. ist gekauft für eine Kirche (j^JtÄj J-^clJ. 300 .\v.ffl "*!?); einer der Verkäufer war ein Shemmäs David; Fluch gegen den, der die Hds. von ihrem Platze entfernt. Datirt vom Jahre jüij 1831 = 1520 n. Chr. Ferner folgende Syrische Notiz: ,gpCUQDQ_UQ_J i.JOO)J JjO) .•^¿•.atnjn JojS\. LjUj wo
— -
Danach scheint ein Dionysius jy \ dies Buch im Kloster der Gottesgebärerin in der Wüste Scete in der Hand gehabt zu haben, Gut erhalten und deutlich geschrieben. Vocale, meist Griechische, und Rulckdkhd und Kussdjd nur mehr ausnahmsweise gesetzt. 235 Blätter (24% X 17 cm), die Seite zu 25 Zeilen.
3. Philosophie, Grammatik, Lexikon Nr. 207—235.
207. (PETERMANN S y r ,
15.)
Sammelband. I. Tb eil des »Buches der Dialoge« von Mär Jacob (Severus Bar onn*. ') Metropolit des Klosters Mâr Mattâ (gestorben 1241 n. Chr.). Vergl. eine kurze Vita bei Barhebraeus, Chronicon ecclestiasticum, edd. A B B E X.OOS E T L A M Y , tom.III, 410; ferner Abbé M A R X I N , De la métrique chez les Syriens S. 4 und A . M I G R X , 1
Gleich ¿AH ß l ?
Historia artis grammaticae apud Syros S. 20911'., über diese Hds. daselbst S. 214. Eine Beschreibung einer vollständigen Hds. des Werkes s. bei W R I C M T III S. 1165. Das Werk besteht aus zwei Theilen, von denen der erste Grammatik, Rhetorik, Poetik und Lexikologie, der zweite Philosophie und verwandtes (wie Mathematik und Astronomie) behandelt. In dieser Hds. vorhanden: 1. BI. l b — 2 8 a Des l.Theües erstes Capitel ILQJCU^OVS^^J jVßJso in 14 Fragen und Antworten. Herausgegeben von M K R X a. a. O. S. ^ —
y
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 138- - 2 3 9 .
2. Bl. 2 8 a — 4 5 a Auszüge aus dem 2. Buch
685
,-y JoJCLf^ioc ;*,o J i ^ - a B JJoo) ofcwj
des 1. Theiles, handelnd von Grammatik, geschrieben im zwölfsilbigen Metrum und betitelt JkaaAxo
Yergl.
a. a. 0 . S.
MERX
Liber pupillarum von Bara
hebraeus BL 70 —87 b .
bis
1. Abschnitt Bl. 70 b , 2. BL 7 2 \
a
Bl. 28 jx5«jaz> ^gp IINvi-p « j a j t o Jaa*. " ^ ¿ o )o\v)Ni.
3. B1. 74 b ,
4. Bi. 78 b , 5. Bl. 84 a , 6. B1.85 b , 7. Bl.86 b . Unterschrift auf Bl. 87 b. Der Schreiber nennt
Bl. 28
b
Bl. 29
a
Bl. 29
b
jtoio J I ^ D ^ D .
sich hier KaSsfäd 'Abdelmesih aus Mosul, Sohn
^
des Isaak und giebt als Datum Adhdr 2137 =
Jyo>3 Jjlo* voJj ^oy
JÄJD
JIVtvny j ^ D Jxsjl Ssjo Nsa.
^votoo?
B1. 30 a —
jjLO) ^SlCDQJ
Jxuao Lax^+o
o^.tm
Bl. 3 4 a — 4 5 a JaJCCU^ Jjiäcu
|*.o) ¿DJJ
| d ; j l j yA-oio Jjjt^yo Jxi-a2>yo. 3. B L 4 5 a — 5 8 b
Aus dem
4. Buch
des
1. Theiles die Fragen 14 und 15. Bl. 45 *
Jzsfco
öjJs^J j r j o
j&oo
JJjo»
^ O ) ^ s ^ S H o o jxinX
^.OiÜDJ jl.JCL«*J. Ja» 0)u.y jJja*.
JißßJUnterschrift auf Bl. 58 B : ^oj J&wCo
jjoi Jrsi^o ^-fcoaojo
J w ^ . Ji.°&CP J0)|0 )• .»fiX V^oJ? Q^jjQlV^J ""^D ^D
j u j u ^ J a J-0)»oJ OOXUl-
Jls-JCL. jJ^jSO tvJA, iyj ^ » o Danach ist diese Copie des Werkes, das dem
Darunter
nr. 18 Js^J^j J k ^ p -¿yojy jjVLa. (sie)^jojy |r>üo. nr. 32 j°s\jace>y J^J^o, nr. 33 )aooo o o l o l^ibo |*2lJ N \x.
Im Anschluss daran eine Notiz
zum Lobe des Barhebraeus und das Datum seines Todes. IV. BL 90 a —116 b I^jocd yae» Sermo de philosopliia, Syrisch, von Barhebraeus. 1. Cap. B1. 90 a , 2. Cap. 98 a , 3. Cap. 104 b ,
Jacobus Edessenus
beigelegt
wird, angefertigt von Abdelmesih im Adhdr — März 1826 n. Chr.
Derselbe
b
4. BL 58 — 69
Schreiber
hat
Syr. I, 14) geschrieben.
(PETERMAHN a
Aus dem 4. Buch
des
1. Theiles J^ioco jlXxto L o r ^ i ^ o J t Q . i u V ^ v die Fragen 1—7.
Am Ende
V. Bl. 117 a — 118 b
Litterargeschichtliche
Notizen a) über Dionysius Bar Salibi Bischof von Amid, Datum seines Todes (A. Gr. 1483 im II. Teshrin) und Verzeichniss seiner Werk«, weniger ausführlich als dasjenige bei Assemani II, 210; b) über Moses Bar Kepha, kurze Vita, Ver-
Jcddo; o)A.o fälschlich
des Barhebraeus in 33 Nummern.
4, Cap. 110 a —116 b .
Bl. 51 b ^ j J jxsoo jvooj
)QjO
März 1826. HI. Bl. 8 8 a — 8 9 a Verzeichniss der Werke
.
Jiofcu — v^jj bi*-? MXxixi )ojo) Jvool
Nr. 171
II. Jfcöoy
unvollständig.
zeichniss seiner Schriften und Datum seines Todes (A. Gr. ZÜ 1214 d. 12. Shebhdt): yoMt» ^o yCiNVi». opeuty ^oteoj |2>io ^o ^¿^y jfca^jo 00 ^ >
^o )a>vx> ooojo ^-.'.CLO
Lo^ Jioßoy ^Q^VQD -V»? J w p opQ*.y |2>|D ^
JU.O»
-auljo
Jyy oik i^Jo Jw*-* ^gpaoLicuO .^DC^QS»
f o j j ap>» |*QiD
Schlussworte:
^oaxul ^.OIOM? «oionjy ojlüQ^
jLaio-jt^y JJLcuJOik^OD i x u ^ o jjQjtcv^ —xs
J j a X a , «yijy Jjwjo .|2>|r>y )Lio,
JJ^OOD jajuy jjwjo
Nr. 138 — 239.
J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
686
JLCUOÜA S - O ^ J O .^-«CCU J N \
FC^JIJJ
^-.J
wOOO ^ 0 ) 0 0 0 jtojßoo J i c 0 ~ 0 joüUiXo )o Jlo.tVl.. v=>?o ^
£>~2>y
(!) fc^v^Ji-? )ioiQi£Q=)
^ D Q ^ J j ^ J ^0)QCULÖ2)J J ^ O J 3DCl,\o °)Q
Jahre
1364.
^o A
^.\jY)Ctr>J
•
>y
poy Jb>Koo
jölcuio
IQX
»jJS. -I
WJJLO
+XA.O .J3JL2>
^.y jjo) .jb^v-Q •^•j ^py ^co-wZSx. o n j
(verschrieben für ^ d o ^ J l . ] ) ^ a ^ J M «V» ^o L>v-»y
ö^k-j
Jjsfc^o
'•xnsoJLjo .(lies jka^aoo) JlaXncoy JJy
JÜFCO
Jl3iQJ3jO
|ts > "->)
^OIÜI^O
JJo
Loa- jjojj J^jo^DJ
Gp^^c^
Leo-
ia^y J310V0 Jv-jOl. o»joao J^oq+jq +-+J |Ljy ^y Jfcarjjo
o&^c
J-21CD Lccu.
Jjo>o
ji^Qjt ^
jiXi
JoO)
.—voolLj
L a X ^ y y y X ^ j j o JL=s_qd
o>\zxo JJo
—
«JO j . m . . \
^ j o
JÜJLOy J&i.
^knjoy
Jjjüj oismo? J ^ k r o —£1*. --.¿o
»O^y J.rä,.. ^o
oo)o
jOCL. I^JOuJ «-.ij ts-LiU.
VD JJLQJO
is-^s JjLV*.
Jis-JjJVo
^gpj^JCL^OV-^J I+-.J )Q-aaDJO
^ »©¿y
jtA?
tis^o
(Bl. 118») JtYi\y Jna.o Q)o
JJL,V-
Jj -*icv> J;jDfcooj
opcuo .^puooVj N^ox>a\y
fc^sy
^.\JviCX> y^Q OOjy ^J^DJ J^ro
fc>»oy jcifcoo Jk-jojy Jy9>ro oi c>)iJ^2>o J
Bibliotheca
,-y Joo» Jfcvjo-
jj*.
JjujuD
Jci i,n°io
Assemani,
Orientalis I I , 384. 385.
^DQJD^iaOO jfcüOVOJ *
Vergl.
OjA^j JJo
oCLikCo ^oi. ^oo
opiv», ojX WJLO j s j o y jim^-y j^o c) Kurze Notiz über den grossen Basilius
»J5o
tjjt
oo^o
fcwjo .Ji m A
von Caesarea.
JJO.X>X> vO_jJ ^.fc^jo
Deutlich geschrieben und vollständig erhal-
AVJ?
JV-^- )JL^Q_».Y ^.0)0 I
Voealzeichen, Griechische oder Punkte,
oJjs
jfcJocü Iis*.
^-O
..0)005
ten.
sind nur ausnahmsweise beigesetzt. 118 Blätter (22,2 X IC,5 cm), die Seite zu
goa^s^Wo
JJo
^O
^OPAA
J^l^»?
L-W-
ooty ^yvoy
|J2LQD J-or>-\ ,^00
»cju^y J.,tx>.. -oicu.^aojo
JUy W.\j,vim
20 Zeilen.
Jivoo
opov-j?
\so)l.jo
JjA-Q-QD "^-V
)OJO JLOXTLCD JJy ^ P U ^ C U
JJO) Jjyyn M \
f-y
-SC^D
Joo» L^P
jtfcoLjo .)O?JO »LoJ
208.
2. Jküoy L^lio Li her pupillarum, von Barhebraeus, Syrisch, ein Handbuch
(SACHAU 140.)
der
Logik
nach Aristoteles, bestehend aus einer Einleitung 1.
JQQD Sermo de philosophia, Syrisch
und Karschuni.
1. Cap. Bl. 2",
3. Cap. 4 0 a , 4. Cap. 55 b . Bl. 72 b .
Daselbst
2. Cap. 22 a ,
Schlussnotiz
auf
vier Verse, zum Lobe des
und sieben Abschnitten J_oa_CQ_2>.
W e r k findet sich als Fundamentum I I in Lvjlso JJTYÖß ( N r . 1 9 0
Einleitung Bl.
SACHAU 8 1
1. Abschnitt,
Danach eine historische Notiz über die Spaltung
73 b .
des Jakobitischen Patriarchats im Tur-Abdin im
phyrius BL
Bl. 14b — 22a)
vor
73 a .
Ja^L.
Verfassers, überschrieben Jafcoj
Dasselbe
nach der Isagoge
des Por-
2. Abschnitt, nach den Kategorien BL 76®.
JAKOBITISCHE
N r . 138 — 239.
íp¡u r vstau; Bl. 78 b.
3. Abschnitt, nach 4. Abschnitt,
nach
den Analytica
priora
.y^o] Jfc^XJQ*- j l o ^ i v c o vQj) ww^JJ Jo>A ,01+SDO VJtO J^-JL
BL 83 a .
J-tv>-- JjQJO -OfOk^J OO)
o k o l j ,J=>aJlo )J—io JJJ J=>ofco öfcwj Jio
5. Abschnitt, nach den Tópica B1. 90*1 6. Abschnitt, nach den Analytica posteriora Bl. 91 b .
M •-•
' J^JCUJ o j p
ooij ^gccu^Jb^J Jo)L^.j | Q . \
B1. 93 a — 9 4 a . a
klärung der Termini ¿irjropucrí, cocpior«« r|, öia-
«¥»} J«-.?
Xsxrut tj,
Jt^v?
und
Karschuni. 3. Schrift von Barhebraeus, o»Lo\¿j jjooiy H i s t o r i a j u v e n t u t i s a n i m i , Syrisch, in gereimter Prosa.
Anfang Bl. 94 b :
}JDJQ\JO j.oVo -vX»
-«soo .jlojs'A
OOJJ ^goaAooj_r>o
.J. i .',„"1 cyi
Iin Anschluss hieran auf BL 94 und b Erin Syrisch
fcojo
OOJJ ^gocu^Jk^J -Vß scoj Jtfluio sLojoJ wJOOJS
7. Abschnitt, nach TtEpt otKpMmjew'v llJ.y/wv
rtotijTípeíj
687
HANDSCHRIFTEN.
.JLjr»»
, oo)i ^gpn.\fn">o
J o j OOO .j^OS'A J~J OQ>? 0 ^ 5 0 j~J j.on..
^QDO
j
y>
OpaXULO j^jJj
j^JVCLU^
JJ J-J—O»
j . J ^ o JVcüj
^».o oX
Danach ist die Hds. geschrieben A. Gr. 2095 .üwooj l ^ l W o JjLcuo )Q\ j L Ö ^ S o JíQ\.o J i a j o jj-JO . L o o ) KÍSjOO vOCh\ JJbot JjCUZDO ,JvJ~ >.iS
unter dem Patriarchen Ignatius Barsauma aus Mar dm u. s. W.
.k.Q.PU J b i ^ p
^00
Gut
erhalten
und
deutlich
geschrieben.
.ts o->?
Vocale, Griechische wie Punkte, sehr spärlich.
j j ß ^ jOO AjOJA* otfe^cioo
In nr. 2 sind hier und da Termini am Rande
tSjDpD wsZLS^O .ÜOCLZul JO^JO .t^OVA. O P A
Mönch im Kloster des Mär Malke aus Clysma, 'Arbo und dem Patriarchen Ignatius Mattai von
Ende Bl 96 b : Jj^-O» s^ojjo
sa 1784 n. Chr. von einem Jacob aus ^fajjiax,
j-SO^A .&JDVA )V)\.V
xO)J
ji-ÖJ^ ^P
.h£>\S> JJ JJÖOI ^ Q * . Danach folgende Notiz: ¿3 * ocoajl JJ .JJO) JyoJss\ o fco joioiv. J X*A Q_lO) c x ^ J p a A .
Karschuni wiedergegeben. 97 Blätter (23 X 16,5 cm), die Seite zu 20 Zeilen.
Joo* ^ j J OO)
209,
oilaio^üoi
(Petebmann Syr. 13.)
Die Schrift ist unvollendet geblieben ; denn als der Verfasser bis zu dieser Stelle gekommen, habe er seine letzte Reise nach Mardgha angetreten.
Sic ist also im Anfang des Jahres
1286 n. Chr. yerfasst.
Folgende Nachschrift
J-3OO0 JOODJ JjO) J^liO ^tSJ2ß]o )Cl\*. (?) O(V2l2LQD O^DJO O^V» uO)(D] JjacujjoA. o o f l ^
1
und Arabisch, von Barhebraeus.
1. Cap. Bl. 2*,
b
2. Cap. 15% 3. Cap. 25 , 4. Cap. 36 a . Auf jeder Seite zwei Columnen, rechts der
auf Bl. 97 a :
0)i.Q~Jo
J^ojqqd yoco Sermo de philosophia, Syrisch
jojj ^ w j o
Vom Türkischen .
0
j^CUVJ v- -0)Q-»j0
abzuleiten?
Syrische, links der Arabische oder KarschuniText.
Auf dem Rande, wie auch zwischen den
Columnen und Zeiten und auf BL l a zahlreiche, zum Theil sehr ausführliche Glossen in Arabischer Sprache.
Die Hds. besteht aus einem
688
Nr. 138- -239,
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
älteren Theil Bl. 4 — 9, 12—41, 44—49 und I NiSJQS) ~-=>jJo JJ | . J o x i ^ einer Ergänzung Bl. 1—3, 10—11, 42—4ql Jl2> o*-J2> j^os-t» JjJo 50. Gut geschrieben und im Allgemeinen gut Vjlo jxuaciSs. OfjJ -üw v ^ ooto erhalten, wenn auch im älteren Theil einige Anfang der Erzählung (Bl. 1): Blätter durch Abbröckeln oder durch Wasser 0 > £ U 2 > 0 L ^QCU.0 O J ^ . ^ O «JÜOJ etwas gelitten haben. Nicht vocalisirt. Der J V S ^ (?) U*. ~2> o ^ altere Theil kann 200 Jahre und mehr alt sein: die Ergänzung dürfte ans diesem Jahrhundert «Ä Ofj) ( P j ^ J c D J, Ja\20^Dj stammen. opocdJ MS^ XJ-*>J —2) Auf Bl. 50b zwei Arabische Notizen, nach o o jjjjo ^ o L Jhcu)ocu 1 ) 3 N^jioJ^ denen ein Shemmds ^^J^JLU&J! das Buch 1848 — - ^ o Aa. y.va von Abdelkcrim Ihn Muhammed öelebi Elmutabbib, und in demselben Jahr Shemmds Jeremias Shdmir Vergl. Nr. 285. es diesem Arshilidus, Sohn des Shemmds Hanna 2. BL 5 — 8 sind Bruchstücke eines inediwieder abgekauft hat. cinischen Werkes, genannt JoJJtiäs. ».fccaj» 50 Blätter (20 X15 cm), die Seite zu 23Zeilen. v m.., von dem Priester Abd-elahad, Sohn Zu dieser Hds. gehörten ursprünglich drei Päckchen Blätter, die 1864 aus ihrem Einbände ausgelöst worden sind, bezeichnet als P E T E R M A N N I, 13% nämlich: A. Medicinisclies, Recepte, Rechnungen, ein Brief, nur fragmentarisch erhalten. Darunter auch drei Pflanzenzeichnungen, eine Cichorie l^jJO), eine Winde genannt LiLJS und eine Nelke B. Bruchstücke eines media'tischen Werkes in Karschuni. S. sub 6*. C. 12 Blätter, zum Theil sehr beschmutzt, geschrieben etwa zu Anfang dieses Jahrhunderts oder im vorigen. 1. Bl. 1—4 Bruchstücke der Erzählungen Sindbads des Seefahrers in Karschuni: Bl. 1 Anfang und Einleitung, wie der Lastträger Hindbad mit dem Seefahrer Sindbad bekannt wurde. Bl. 2 Ende der Einleitung und Anfang der ersten Erzählung. Bl. 3 Ende der zweiten und Anfang der dritten Erzählung. Bl. 4 Bruchstück einer Erzählung. Anfangsworte:
des Priesters und Arztes Johannes. So nach der auf Bl. 5 b erhaltenen Einleitung, in der er die folgenden Werke und Autoren erwähnt: J i j t o von Ali Ibn Sind; ojliO (?)oJjaQoJJj von Muhammad Ibn Ali Ibn Omar, dem Arzte aus Samarkand; OJJOJ&LJ ^sjfco von Dd'iid J^aiSo , x jpUJ )Q_OJDL ojl^s von .^pj (s. Nr. 265), v MJJj oj-J-^von Sdüh Efendi, ferner Hippokrates, Galenus Sokrates, Hdnnan ^xfshak, Gabriel. Vielleicht haben auch die sub B verzeichneten Fragmente zu diesem Werke gehört.
210. (SACHAU 9 1 . )
Serino de philosophia, von Barhebraeus, ein Abriss der Philosophie — Syrisch und Karschuni — in vier Capiteln: 1. Cap. J&A» x j0gi | ( B L 2 ». 2. Cap. Jjuo Physik Bl. 19*. J^_2)Q_OD
JCLCD
3. Cap. jLok-J « J ^ j o f l a ^ o * . Ha*. ^
Jlüsjo
oiv ^ k i O j IJ^OQ*. J*jÖdo Metaphysik Bl. 33
JOO . JOO JjqX*. IoCQ3^s3S ^O^J jlfcOD
4. Cap.
jLÖLjo ^.o« jloj^joio JajQ*.o jY>ooa=>o Jk*2u
Jjo—qjo
689
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
Nr. 138 — 239.
Jt t-i--.it> Psychologie und
Josias, unter dem Patriarchen Ignatius a l i a s 'KbedhmeHhd aus Edessa und dem
Maphrian
Basilius aus dem Castrum Beth-Kiidcda,
in der
Kirche des Mär 'Ahudhemmeh. 63 Blätter (21 X 15 cm), die Seite zu 20Zeilen.
verwandtes
BL 46 b . Der Verfasser citirt auf Bl. 7 b sein W e r k JL-^JL Lv^jL, s. Nr. 91
(Sachau 211).
211. (Sachau 206.)
Auf Bl. 6 2 a + b Die Frage des Nestorianers Khamis neben den Antworten von Daniel Bar Khattdb und Barhebraeus, s.
Scebabi,
Bar-Hebraei Carmina S. 153—156. schrieben und erhalten. zwischen Bl. 7 und 8.
Gregorii Gut ge-
Es fehlt ein Vocalzeichen
Blatt
spärlich,
meist P u n k t e , selten die Griechischen Vocale. Auf jeder Seite zwei Columnen, rechts Syrisch, links Karsehuni. JlöpsJ
Nachschrift auf Bl. 6 3 a + b :
wJdcLs j~2>QOD joodj Jjo)
^gpa^Jj-^-J « ^ o
l^iso ^ k o o j o
-^oj J
jLaxVo JjuyO
^oojl't-l? fcsüo D a s B u c h d e s I l i e r o t h e o s , d. h, ein System des Pantheismus, verbreitet unter dem Namen des Ilierotheos, des Lehrers des Pseudo - Dionysius, wahrscheinlich verfasst von Stephan Bar Sudaili, herausgegeben und mit Scholien versehen von Barhebraeus.
Frothingham,
Stephen Bar Sudaili the Syrian
mystic, Leyden 1886, über Stephau S. 56; über die Bearbeitung von Barhebraeus S. 87. ^o
LajtV^O .Jo)i J&sACCL-Jö
1 Jjfc^Ö*^
^yo
^OJ
JjOO)
JoC^
=>
^O
^O ^Ojoj^jj .oiiojoj )Q-V jv-JDJ J^OJÄOSi^SO VJLO ^ D O - i Q ^ V ^
vCOjj
bo~QD
Das W e r k ist eingetlieilt in Paragraphen,
;*-0 i^OJ .Jüj ^-J O p k O
von denen in dieser Hds. 353 v ^ * . vorhanden
j_>ia_JC joo)
jj^JO.
|iLjao
jv»
Titel:
jv^QQX) ^OJ J X OOJJ
VjcO J^JOO j^AOD jscb^oo . . . . .
.- t «Y>
JOJJQJÜDO I^Ou^H.» 300L^]J
»jO ^coJj JlaOk.i J il-V2L50
jo£sJJ
Vergl.
fcüJO
joo» opojj ÖfCU.)
jxjcu Jaxa^p KftOO?
sind; ferner in 22 Capitel | o o c o 3 , von denen das letzte hier fehlt. Schlussworte ( v e r w i s c h t ) . Titel des 22. Capitels: oLj
Auf Bl. 63 b nennt der Schreiber seinen Leh-
Ferner ist von der Einleitung
|x)ooa2>
(s.Frotkingham
rer Presbyter Josias J-jlCl. JjujlO und sich selbst
a. a. O. S. 88 Anm.) nur der letzte Theil des Ca-
. O-.nn.J.
Diese Namen, wie auch den Nainen
pitelverzeiclnhsses vorhanden (von Cap. 10—22).
des Schreibers auf Bl. 63» und eine Notiz unten
Uber das Verhältniss von Barhebraeus zu dem
auf Bl. 63'- (
a^),
W e r k e von dem Patriarchen Tbeodosius von
was indessen
Antiochien (seit 887—895) s. Frothingham S. 87.
bat. man zu zerstören gesucht,
^
nicht völlig gelungen ist. Danach ist die Hds. geschrieben A. Gr. 1982 zwischen
dem 5. bis
1. Cap. B l . l \ 2. Cap. 3», 3. Cap. 8% 4. Cap. b
10 , 5. Cap. 12% 6. Cap. 13% 7. Cap. 15% 8.Cap.
9. &ebät ~ 1671 den 5. bis 9. Februar von dein
16% 9. Cap. 19% 10. Cap. 20 b ,
Schreiber Isaak, dem Schüler des Presbyters
12, Cap. 23'% 13. Cap. 27*. Ende und Anfang von
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Herlin.
11. Cap. 22% 87
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCH R I F T E N .
690 Cap. 14 fehlen, nämlich die
148. 149 zwischen
212.
Bl. 29 und 30; ferner fehlen §§157 (Schluss), 158—175 (Anfang) zwischen Bl. 31 und 32; 15. Cap. Bl. 33 \
(SACHAU 29.)
Fehlen §§186 (Schluss), 187
—192 (Anfang) zwischen BI.33 und 34§ 16.Cap.
wJO^äDV^j feto L i b e r g r a m m a t i c e s , die
Bl. 39, 17. Cap. 43% 18. Cap. 47% 19. Cap. 54».
kleiner! Grammatik von Barhebraeus, Text und
Fehlen §§311 (Schluss), 312—318 (Anfang), d.i.
Commentai', orsterer auf der linken, letzterer
Schluss von Cap. 19 und Anfang von Cap. 20
auf der rechten Hälfte jeder Seite.
b
b
Das Buch
zwischen BJ. 63 und 64, 21. Cap. IU. 6 4 — 7 0 .
ist nach des Verfassers eigener Angabe in der
Vergl. Wiuohx I I , S. 894. 895.
Einleitung zum Commentar in B a g d a d
Auf der einen
ge-
Hälfte jeder Seite ist der Text geschrieben, auf
schrieben, wo er sich nach dem Bericht seiner
der anderen die Noten.
Vita zweimal aufgehalten h a t , das erste Mal
Auf Bl. l
a
im Sommer 1265, das zweite Mal im Sommer
folgende Stiftungsurkunde: s9i .y^v. o j k ^ ü v jjoi >°!uooj
1277. 1. Capitol vom Nomen Bl. 4 a , 2. Cap. vom
JJOM^ v ^ J l
^P-jjclSS. V'?
.«.»jjik
Verbum
28 \
3. Cap. von der Partikel
41 b ,
4. Cap. von der Syntax 50 % De voeibus aequivocis 54 b —87 ,L . Vollständig herausgegeben von Abbé Mabtin, Oeuvres grammaticales d A b o u ' l -
OOJO ofjsioj ^ a o
.»..mv^
p\
j3y3tL. JJo
^gojjojk.
joo»^,
JJ j p o »
J°)oo
faradj dit Bar Ilebraeus, tome I I , Paris 1872. Siehe ausserdem f ü r das Schlusscapitel Abeaham Illch, B e r i c h t i g u n g e n und Zusätze
Daneben
fünften
J^jjl.
Danach ist die litis, geschrieben von Kküri J&hannä Ez-zerbdbi
Es-sdmi
(dem Damascener)
und von ihm als Wcikf überwiesen dem Kloster des Bt'hnäm in der Nähe von Bdkhudedd im Gebiet von Mosul, zur Vergebung seiner Sünden und f ü r seinen verstorbenen Sohn IAbdelmesih. Die beigefügte Jahreszahl ist A. Gr. 1974 — 1663 n. Chr. Vocalisation sehr spärlich. Soweit erhalten, in gutem Stande. 70 Blätter (20X14 cm), die Seite zu 20Zeilen.
Cap itel
der
zum
b a r h e b r a e i s c h en
k l e i n e n G r a m m a t i k , Leipzig 1885.
Vergl.
auch A. M e r x , Historia artis grammaticae apud Syros S, 269. erhalten.
Die Hds. ist gut geschrieben und
llukkdkhd
und Kussâjâ sind überall
beigesetzt, sporadisch auch die Vocalzeichen, meistens die Punktvocale, seltener die Griechischen Zeichen.
Nicht datirt.
In einer Kar-
schuni - Notiz auf S. 1 nennt sich ein früherer Leser ëemmds
Stephanus aus Müljdd und er-
wähnt den sei. Ignatius vom Tûr-Abdîn, Jacob genannt, und einen Basilius.
auch
Von der-
selben H a n d geschrieben findet sich ein Lobgedicht im zwölfsilbigen Metrum auf a
Ignatius auf Bl. 89 . . ^ p a ^ J j L ^ j —» J * ^ ^gpaicx.j
diesen
Anfang: vçoj (sic)^CDiQD )o«so;j
j d o ^ j u o jajOjj
(sie) fc^Lo
Denselben Anfang s. zweimal auf der letzten Seite als Federprobe, Vollständig erhalten
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE
ist dies Gedicht in Nr. 196 auf Bl. 3 8 b . 39». Ein
Patriarch
vom
Tür - 'Abdin des Namens
Ignatius, alias J a c o b (s. Assemani, Bibl. Or, II,
HANDSCHRIFTEN. Herausgegeben von dem Pater A.
SOEBABI,
Gre-
gorii B a r - H e b r a e i Carmina, Rom 1887 S.8G. 87. 4. Bl. 8 9 a a) Rechte Hälfte.
Gedicht ver-
482) lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahr-
muthlich von Stephanus auf den Patriarchen
hunderts.
Ignatius (s. oben).
D a es wahrscheinlich ist, dass Ste-
phanus nicht lange nach dem T o d e des Ignatius geschrieben hat, so muss die Hds. schon etwa vor 1550 vorhanden gewesen sein. Nach einer Notiz auf Bl. 3 8 a hat ein Priester Malta Mosul, Sohn des Priesters 'Abdel 'ahad,
'Abderrahmdn diese
des
Stephanus
aus Midjdd
Hds.
vom
aus
Sohnes Diaconus
um einen Dinar =
80
Jjbj gekauft in Gegenwart des Maphre-
jdnd
Basilius ! Abd-elghani , des Diaconus Abd-
dmesih und des Abdallah Bar Daniel A. Gr. 1884 den 20. Sebhdf ¡fp 1573 den 20. Februar in der Kirche
der Gottesgebärerin
Schreiber
dieser
zu
Mosul.
Notiz ist ein Priester
Mönch T h o m a s Xenaias J^jjaooj.
Der und
Am Schluss
einige Zusätze: 1.
Bl. 87
13
b) Daselbst unten Anfang eines Gedichtes von Barliebraeus im zwölfsilbigen Metrum; 3PQ2QJJ Jnoo ^otoiwjj J^Cu.0 JjLJtO Jx&A, ^DQ^j ^ i o J J j c) l i n k e Hälfte. Metrum.
?
JäÄ
Von Barhebraeus, s. B1. 89
a) Dasselbe Gedicht wie 4 b mit der
in demselben Metrum. jocuL Anfang: JJ JLJjj SOEBABI
c^ys
a . a . O . S. 63 Vers 1. Ausser-
dem Federproben.
Auf dem Einband (linkes
verschiedenen
und 8 9
eLJi
2
213.
Danksagung
gegen
Gott
und
eine Tabelle
von
neun Feldern zum W a h r s a g e n mit Gebrauchsanweisung (Syrisch), Gedicht
zwölfsilbigen Metrum. jJ
joop ^ X x
geschrieben.
v-Jlä!^
I^oejoi OylS ^yb!
in Karschuni, . und
Bl. 8 8 b
Händen
linke Hälfte sowie 89 b mit
a
89 Blätter ( 1 8 X 1 3 , 5 c m ) , die Seite zu 19 Zeilen.
Daneben drei geometrische Ornament- Figuren.
3.
Diese Zusätze
geschrieben sein. >
taJS
b
oJ!
Eltern
opa*^'^
den Federproben können von der prima manus
¿ b OjiS uj.
~ i iJVJt^a
2. Bl. 8 8 a
S. 107.
SOEBABI
b) Weiteres Gedichtstück
sind von
¿1*3
aiji
b
Angabe, dass es von Barhebraeus verfasst ist.
Bl. 8 8
^Jüüj
Verse im zwölfsilbigen
Blatt) ein Türkisches Recept.
in Syrischer Schrift:
iüju
00|
Anfang:
Siehe
Zwei Arabische vierzeilige Lieder
)v23j Nj50
von
Barliebraeus
Anfang:
im
(SACHAU 183.)
Dasselbe Werk
1. Cap. Bl. 4 ,
2. Cap. 29,
3. Cap. 45, L Cap. 55, De voeibus aequivocis 59 b .
Rulckdkhd und Kussdja sind durchgehends
beigesetzt, zuweilen auch Griechische Voeale. Gut geschrieben und erhalten. Geschrieben von
O)
einem Elias zu Anfang Hazirdn A. Gr. 1894
n
JUt> ^ o o l o jJX^o L o o o "^A-O a
Jo)?
Anfang Juni 1583.
Unterschrift: 87*
=
Nr. 138 — 239.
JAICOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
692 fco«. S V4«J OM^V^1
v?
Die Scholien sind theils Syrisch, tbeils Kar-
JÄ. -¿vßo
PMOJ
schuni. In diesem zweiten Theil der Ilds. sind Yocale und Rukkdkhd
Iiarschuni - Notiz sammt Siegel eines frühe-
schrieben.
ren Besitzers Hemmas isd, der das Buch von einem Maphrian Simeon gekauft hatte, A. Gr. 1947 = 1636 auf S. 1.
unleserlich war. Die Reime wechseln; vielfach haben vier Verse denselben Reim. Das Gedicht
sches Glaubensbekenntniss von derselben Hand,
ist eine lose Zusammenfügung Griechischer und
die auf der letzten Seite die Eintheilung der
seltener Syrischer Wörter, entweder für Lehr-
Schliesslich
zwecke oder zu einer Schaustellung des angeb-
b
Arabisches Gebet auf dem Bindeblatt 99 + . 99 Blätter (21,5 X 15,5 cm),
Hier und da fehlen
einige Zeichen, wo vermutblich die Vorlage
auf dem rechten Einbanddeckel; daselbst Syri-
a
Die Schrift dieselbe wie im ersten
Theil (von 'Abd-elmesih).
aus
Türkisehe Notiz
ovma in 10 Arten geschrieben.
und Kussdjd nicht ge-
lichen Reichthums der Syrischen Sprache be-
die Seite zu
stimmt. Das Gedicht ist hier nicht vollständig,
16 Zeilen.
vergl.
PETERMANN
, Syr, 11 Bl. 95 v. 3 und Nr. 177
nr. 10. Vergl. die Ausgabe von S.
SAMUEL
1893,
Hailische I)octordissertation. 71 Blätter (21,5 X 15,5 cm),
214.
die Seite zu
17 Zeilen.
(SACHAU 115.)
1. Dasselbe Werk 1. Cap. Bl.4% 2. Cap. 19* 3. Cap. 29*, 4. Cap. 36 a, De vocibus aequivocia 40 b . Rukkdkhd und Kussdjd sind überall gesetzt,
215.
vielfach auch Yocale, Griechische wie Punkte.
(PETKRMANN S y r . IL.)
Gut geschrieben und gut erhalten. Geschrieben von einem Abd-elmesih
A. Gr. 1954 =
1643
1. Dasselbe Werk, 1. Cap. Bl. ?*', 2. Cap. 28 , 3. Cap. 42 b , 4. Cap. 51». De vocibus aequivocis 55 a —89 \ Gut geschrieben und erhalten. Im Text sind Rukkdkhd und KusMjd in rother Farbe beigefügt, ebenfalls viele Vocale, sowohl Griechische wie Punkte. An vielen Stellen, z. B. im 5. Abschnitt sind Karschuni« Wörter dem Texte beigefügt.
n. Chr. nach seiner Notiz auf Bl. 66 \
b
2. Gedicht im siebensilbigen Metrum mit Scholien Bl. 66 b .
Anfang des Gedichts: Gp^^a^ooJJJ ,Q)o JJL &u%S>}
JJOC»
-^¿c^?
apuca2>j Jjij»
2. Bl. 89 b Dasselbe Gedicht wie in Nr. 214 nr. 2 mit denselben Scholien, hier vollständig. Schlussverse:
Schluss:
JlUO Jlaxo
JLOY>\
JSOL
fcoolo
JODC^
Anfang der Scholien: ¡LO'+A.
jLVfcv^az)
I»-
JxixDU, ^O J-J JjQJt O) ^ o
jLo^m. ,-ofcoo oj
JOOY JJJ
JKAJD
J-OOJL
JJLJAA~OIO
|
JJY
JV=A.O
^OJJY JZ>JJ
Ebenso sorgfältig geschrieben wie Abschnitt 1.
Nr. 138 — 239.
3. ^ J J k ^ ^ j O J jja*o2) Erklärung der Kategorien Bl. 9 7 b — 9 9 a.
JjiDt^ 0>X isAo JiS^l ^O jujlOJ
Erklärung der 10 Kate-
gorien mit Beispielen. jfn
693
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Anfang:
0)J20
wJOl) 0p>0 )OjJJ Jdu+Ä
Diese F r a g e n dürften mit d e m B u c h d e r
k X j OÖ) ^^ccu^
)0j20 ^.ou^o
JjOOfÖ^J
F r a g e n von Barhebraeus ^ o - j JJJoojt? Iniso
ISAJ ^gpj^Vc^^D •m^.
Zum Schluss ein Gedieht im zwölfsilbigen
fc^j-iQCD
(Assemani, Bibl. Or. II, 270
nr. 16) nicht zusammenhängen.
Zum Schluss
Metrum, überschrieben JfcocLa^. J5üo W o r t e
BL25
d e r W e i s h e i t Bl. 99».
silbigen Metruin. Den Reim bilden Griechische
Anfang:
s^k. fcs.) ^po»
b
ein Gedicht von 10 Versen im sieben-
Wörter auf os. Überschrift und Anfang:
j^J»-. jlLkjJO
Es ist die grössere Hälfte eines Gedichtes von Barhebraeus, s.
Scebabi S. 168. 169. Dieser
NXQjl^
Abschnitt 3 ist wenig vocalisirt; Rukkdkhd und KusMjä fehlen.
cp Vi n
Dasselbe Gedicht in Nr. 217
^.o^V^o
(Petekmann Syr. I, 19). Nach Syrischen und Arabischen Notizen auf
Bl. 8 9 \ 99
b
und 100
b
ist die Hds. ge-
schrieben von Semmds Ibrahim Ihn Jauncin, d. i. v Abraham Sohn des .Jonas aus Mahithd Dhe-SatM. Notiz auf Bl. 89 a : )oo)p] u ^ jis-JCL. « o fcajo kAa Aa.
q\,
Nicht vocalisirt und ohne Rukkäk/tä und Kussajä.
Datum nicht vorhanden.
Copie, wahrscheinlich aus diesem Jahrhundert. 26 Blätter (23 X 16 cm), die Seite zu 24 Zeilen.
oj OjL^JLj Jfco'fJÜO ^O ^JQ-
217. (Pktermann Syr.
.opj IkODO. Vollendet A. Gr. 2018 den 20. IhU — 20. September 1707 n. Chr. 100 Blätter (22 X 16 cm), jede Seite zwei Columnen, die Coliunne zu 19 Zeilen.
1,19.)
Sammelband grammatisch-lexikalischen Inhalts, Anleitung zum Studium der »lyrischen Sprache. 1. BL 2 — 9 Einige grammatische
216. (Petkumann Syr, 12.) 1. Dasselbe Werk
ohne das
auf Bl. 2 — 2 3 \
^oojßJja^ Capitel
de
1. Cap. Bl. 3 b , 2. Cap. 12 b ,
3. Cap. 18 b , 4. Cap. 21 b . 2. Einige Räthsel (JJja*.) sammt den Lösungen (j^a.) von Barhebraeus im zwölfsilbigen Metrum 25'>.
Anfang:
Capitel
in Karscliuni, mit der Überschrift:
vocibus aequivocis und ohne den Commentar
auf B1. 23"
Moderne
¿ i i a j i ^ o lJjJ-2>J.
Es ist nicht
ersichtlich , welches Werk unter diesem ^w^LäJS zu verstehen ist; vergl. auch BL l a , braeus citirt Bl. 4
a
Z, 4.
Anfang:
J^JQJCO '¿>¿0 Ö)1&J. ojL (»ioj
Barhe-
OcA. )Oj2Dj
«Ai. S o J ^ W OO» ^ ¿ O ^ S S
Nr. 138—239.
.TAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
694 Weitere Capitel:
o|=>
vZ^-AiW^. J C ^ |>O -Ol
218.
J ^ D J J J ^o
(SACHAU
308.)
Am Ende einige Syrische Verse und Sätze, zum Theil mit Karschuni- Übersetzungen.
J - v y J s k o L i b e r r a d i o r u m | die grosse
2. Bl. 10—37 Der Abschnitt de vocibus aequivocis
aus
der kleinen
Grammatik
Grammatik von Barhebraeus.
Siehe die Aus-
von
gabe von Abbé M abtin, Oeuvres grammaticales
Bei den
d'Abou'lfaradj dit BarHebraeus, tome I, Paris
meisten Wörtern ist die Bedeutung in Kar-
1872; vergl. auch A. Mf.bx, Historia artis gram-
schuni beigeschrieben.
maticae apud Syros, Leipzig 1889, S. 232 II.
Barhebraeus ohne den Gommentar.
Als Anhang dazu ein
Gedicht von Barhebraeus im zwölisilbigen Metrum auf Bl. 37 . 38*.
Anfang:
b
v—LLy J ^
^
Verbum 60 , 3. Cap. von der Partikel 101%
b^J Jfcs^? oomJ
4. Cap. von den gemeinsamen Dingen
Lexikon Syrischer
Vcrba
Überschrift:
JjJ JOiDO JUA» ^J ^JODliOO JJbi) JjJ OiiO \*x> )oioi
J o j ^o
Alphabetisch geordnet nach den Anfangsbuchstaben .
An fang: .* T ,* k * jlojaDo ^o jxjcoj pamso
K
?ct\.
124\
Gut erhalten und geschrieben; vielfach sind Kukkdkhd, u n d Kussdjâ
Syr. 11) Bl. 99*. mit Karschuni-Erklärung.
2. Cap. vom
A
Dasselbe- Gedicht in Nr. 215 (Pktrrmann 3. Bl. 3 8 b — 6 7
1. Cap. vom Nomen Bl. 3 B ,
(an vielen Stellen
mit
rother Farbe), sowie die Vocale, Griechische wie Punkte, beigefügt. Columnen;
Auf der Seite zwei
die Capitelüberschriften
und
die
citirten Werke in rother Farbe geschrieben. Geschrieben von dem Mönch und Presbyter 'Ebhedhhajjd, S o h n d e s P r e s b y t e r s Jähanndn,
Soh-
nes des Diaconus Masûd, Sohnes des Presbyters Melchizedek aus Mardin in den '.ragen des
Ignatius Pilatus in dem Dorfe Dai'at-elkddi in der Kirche der Sainona. Die v > + ,0 ff + r * X * Tt l'k. I JLO—JO jis- > ^O —AI -W-020 —J'ISCßJ Copie vollendet am 12, Nisan 1906 = 12. April 1595. Unterschrift Bl. 167 B : Einige wenige Karschuni-Glossen (om^I—) '"ÎSA.J jjO) J^fco i^OOJL Jncc \uirn. am Rande. j o l o jü^jCU^JOV^ J Geschrieben nach einer Syrischen Notiz auf {¡OißD ^O j^ojioj ts-„-'Ol 06) V i D v 1 ^ 0 ^ Bl. 67 b äCß >o\°)J isojo (wohl ein Schreib- ^420 > 7, \ ^ J j V JJ \ J
^ sSLcxv^^
fehler für oj\2>J oder j), etwa 1835 oder 1836.
Patriarchen
)OQ,
Die Hds. hat einmal einem TArnd Elkhiri gehört ^pn (Notiz daselbst). 67 Blätter (22 X 16 cm), die Zahl der Zeilen von 16—22.
jx-i^LÖ ^X. ^A«. 2skJl sço)
; Jcuooox) ^ y » ;»0
v
^oj
«jJciSs. öjXs^ ^jfcXzuD »At
»JÜlJ CJ^Q-QJJ j&OJL Jikoj
o^l
Jcooxu? JiJlo JjMÜCO JfcöcQ-
o) |lijj JlS-vo^
jziao
yx.
oisolj .^tojo
Jboj ^ . j j x»jcm*. v,î.yoj
jl.^
J'Q'gl.J jjJ ît^ÎXÏO 6)Loi.2>
V o o
Nr. 138—239.
JAKOBJTISCHE
JlA? öt—ifco? Ji^Xozi .^ooj w l d ^ x i ^ öjLci^^ Jtf Jlo | r t J o
)Lrot\
k c u o jscS^ ^ o ^ V3
,.v>\Lo i^oj Jüo
.^.CS^D
jD^dSX) JJUJLO
jjUJLOO ?OMXlX) )OJüO
^ C L . jiUAJO
^Jto jfeO'QX) JkWD jjyo
Bl. 208 b Ein Auszug aus Barhebraeus' Ethicon ^Q^fc^J über die Eintlieilung der Wissenschaften. Anfang: o) ooi J j L a oj JiiSS^a. Bl. 1 ist von der Hand eines Europäischen Gelehrten nach einer Hds. des Britischen Museums
168 Blätter ( 1 6 , 6 X 1 3 cm), die Columne zu 31 Zeilen,
695
HANDSCHRIFTEN.
(RICH
7201) ergänzt.
Auf dem Rande
finden sich mancherlei Glossen, Syrische, aber auch Arabische, von verschiedenen
Händen.
Gut erhalten. 209 Blätter (22 X I 6 cm), die Seite zu 23 Zeilen.
219. (Petehmann II, Nachtrag 23.)
220.
J a k o b i t i s c h und Syrisch.
Jofco Liber radiorum, die grosse Gram-
(SACHAU 331.)
matik von Barhebraeus. Einleitung Bl. 1% 1. Cap. vom Nomen 3 b ,
Fragment eines grösseren grammatisch-lexi-
2. Gap. vom Verbum 71", 3. Cap. von der Par-
kalischen Werkes in Syrischer Sprache,
tikel 124 b , 4. Cap. von den gemeinsamen Din-
scheint in Fragen JJoa*, und Antworten j*joS>
gen 155*.
eingetheilt zu sein; von diesen enthält
Die Vocalisation (meist Griechische,
aber auch Punlctvocale)
sehr
spärlich.
Es diese
Der
Hds. die Frage und Antwort 13 ganz und das
Schreiber nennt sich Micha in der Unterschrift
Ende von Frage und Antwort 12. Der jüngste
a
des 3. Cap. (Bl. 155 ). Datum nicht vorhanden.
der in dieser Schrift genannten Autoren ist
Geschrieben vermuthlich im 18. Jahrhundert.
Hunain Medicus; andererseits ist Barhebraeus
Die Lücken der Hds. sind von einer etwas j ü n -
nicht erwähnt. Danach hat der Verfasser wahr-
geren Hand ergänzt, nämlich Bl. 11. 12. 15. 16.
scheinlich
189. 203 — 207.
Inhalt:
Ursprünglich folgte Bl. 209
unmittelbar auf 202; da aber in dem Schlussabsclinitt auf Bl. 209
a
(zwischen Zeile 18—19)
zwischen
873
und
1286
Bl. l a — 5 a unten: Stück eines
gelebt.
lexikalisch
geordneten Verzeichnisses von Nomina, Verba
ein beträchtlicher Abschnitt, (entsprechend der
und Adjectiva mit kurzen Erklärungen.
Ausgabe von
ständig erhalten die Buchstaben ^—L und Ende
MARTIN
S. 255 Z. 18 bis S. 268
Z. 18) ausgelassen war, so hat der Ergänzer
des Buchstaben
Anfang: P y
den ganzen Schluss auf Bl. 203—207 vollständig nachgetragen. Bl. 208 gehört nicht zum
son-
dern enthält folgende Abschnitte, geschrieben von zwei verschiedenen Händen: Bl. 208 a Exodus 28, 31 ff. mit Glossen, vermuthlich ein Auszug aus Barhebraeus'JjJV j,oJ.
Voll-
y
•JA^j |l2>Jt Jjv—jo .JisJ Jvßkioo .JJ^sp
J^2>V) ^VjÖ
. , . ^ . j .kiojo .jo^DQJt J v l »Oy .jfcs*JUO
^•¿J .^l.o
.j-JQO ^J J%£» .jj'jJU JJ,\\\
.isooo
JAKOBITISCHE
696 ,.r>Olfn . 0 ? D
Jjckcb | .Jj&ioj o>V.y jxjj ^o »Aoy JjcuJ .Jziooi' ^Vfco
.)OJd
.JtQoJo .]LiOp> .jL^XlJ. .jaocu J1qjuo)3 ^p J j o p o . j ^ Q « "^y
JLov^od ^p oj
jjcOD .ja*2>IS2D '«!oJ
.o'Ao
Jt-QO
JJO*D Jvooo >x-y
^lOcjajOD
Ivjooo
.Jsqju. JlootJor)
.JJPLQJ»
» op> .Jülo ä^so
^DCUOVO .jfcOV*.
p
.Jtoto^Ao
.Jj-o
^p jLacoy oot
.^jL^Ijo
n.A
.JjojJ^ .J^JO. |l2>ao .j^D .jLo^otsD
> . 0 ,-UVjQ*» -A*.
ot .JIQVQV
Unterschrift
BL 5® unten: jc*ÖJL i&ÖO .JJLSDO jopCUt QjQ-0Q2l21J »^j ^.O)
liOO . J o l ^ t o o
. ^ O ) |bo .oCßis-~o p j a
i o j X ^.j
^OO
Ixtoo jbüjo
Jüj A b
j l o ^ j j z s «JLijJ jv-oM ^o
^O
fc^soj
oj jjeojt o ' A ^o ^juv^Jo — o \ j d Jfcj) O ' A ^OO
Weiterhin die Darlegung, dass ein
med. geminatae abgeleitet werden kann. Bl. 6 a vorletzte Zeile: o ^ j I K ^ o JcsiiLity
jayj b
jjot
BI. 5 a u n t e n bis 8 b o b e n als unmittelbare
(BL6 ) vAD
Verbums,
^o
über das Verlorengehen Syrischer Wörter in
^.J
Folge mangelhafter Pflege der Sprache, über
^.LVlSOi ^.J jopCULZ) .^oö» oo
das Verhältniss des Syrischen zum Griechischen,
^.J .jjot
Syrer und ähnliches, ^ojXo
Text:
J~,faßD Lo\y
jOjJo »•JS.no
ool .J~VOQD
Jv-QjlO joo ^.IVL i ^ n V s ^ JVwOQJt .^p-Jj
Fortsetzung des vorhergehenden eine Darlegung
Arabischen, Hebräischen, über die Bezeichnung
Wort
wie jjj von einer Wurzel med. infirmae oder
) .Jj^LfcOß
über einige Details des Syrischen
.V^CO^J
^OO
V*to O ^ J .(Bl.fi")
;*.o Ji-V^o jjac^oX ^ y Jijßo »Jjuoj fcooy .jaij Bl. 3 o b e n etwas beschädigt.
.JiMJOO j x i o j j ^ Q ^
l^ooj
JpbJjo ^p >%gp-c»|ii
.^'«¿J? JJO? v . 6 ^
VC^ts»? JOjXSJ
.jisoooj .ojyjo .Jfcu.aJL .JLojojqd .^gpußcu^) .Jo^clV .•«£> . J o j
.NSCI^ ^ J .vojtu j n o o i
.Ja^j
oj .^30) joo» JVJDko JxiVy
OQjQA- -ViO
Nr. 138 — 239.
HANDSCHRIFTEN.
V s ^ xP joo
v>
,y
.oo
^LVJSvO v2>J v C x ^ ^
.Jlv-ol
J i » j JJOIO
J^o+o J'^dJxsd ^-ucbu.? j x o j joo
Vs^
.jw-oQA. AOJSJOOO .jxyoo*. .^yofcjÄ»
Loiiv voovjo^ jvxJlSsoy .jtou^y oo)5 .l^ola*. j-^iacD
» La\
.^o^fc-j . ^ N o n n o j 1-jgl,
. ^ a * . JJ j*.o) J^.Vo£X)j jvJO . o p o a i o o^o*. jjoi
^y ( B I . 5 . J j u J
o t i o l j La2i\. .Jb^y - 6 p .
)ov=> - O - » " Jlo^iSi
. ^ ¿ i L j J o j J»y
pj
j.-V' jooi ois^jj |i.JCSJSOJ jlO)
|v®>Jo| J L o ^ - c x i j jlouooojj 6)fcJjuo L o \
^y
^oy .Jj^^X)
jopä*.y j j o o j .»^jo j—VoxDy
j.Ä*\y jiziXaxo
. j u ^ jjoj
J i a u o o J s ^.y s ^ j j o
.jlo^-oj®»;
JjcuJ
x;? - S c d q j . j ^ s ^ o j
.^Yt.fry ^ o j ^ ' ¿ o f c j o p j
.JU^QD
JJJÖ ^J
J^J
J-iao . J L o ^ S Q ^ JJÖ v o
^OUÄ Jj-As J^O*- .)ojjDJ oj v ^ ? ^
p
.(Ms. JP)\.~/yi)
Ol Jis» j, X> > ^OJ -f-l 0M-2Ö? x;?
cuJooiJ
oVsLJLj
oo) ss^y JjO)
oc^
fc^Jwfc^O
1 *
^OJt jl.QX3u*JLO
— o i d ^ y jj»«J -2>j ^.y ^ y a »
.oiLio^xs
j^-L^L-X) )o+x> j^s-iCLQOy
.^«»JiWO JJbäco ^Sl j Jv*. p
.J^oJNsd j-jJ ^VJio ^ o g j ß J j A o ^¿»jkio
JL^^o
Niviaajtjy jjoi .)oo)^J J o c ^ .öli^J Ji^v-j
rp.fnn\.
.j^jijy
jv^yXO
f f r . 138 — 239.
JAKOBITISCHE
Jvt.acriJJ •JOO)
\ p j > .
J-wVCLÜD
^O
OOI
jfc^üaoo
OO)
697
H A N D S C H R I F T E N .
.j£L.Ü!Ok.
.Joo»
H A
^^A-fissoo
.I.aoo) oo) J . « y , ° o jyoi^Joo
J-^J»)
o j , | o o t szäs^y wfcjoj J - j o o
Jaji^ o i \ \ y
^o
. ^ o o w j i i c s J^VQCD Q j u o *®>J
ojiSv^toj
J q ^
jyo)
x o o ^
-k^jL^fcooy
cm v i 2sA
.j-sojij
JjjooJ ^y
^O
jiJtA
wJs^^D
JHQ_0D
^o
-OjOifc^j JJ~OyX&la
vQ-iö)
c
u
.J^jä,
o
v
3aaj)o-Jo
,®>jo
.j~.iocn\
.qjqjl2>
.J-O-iJtJ
JxioJ
. v OOt-.h-_.j
j-oo^oy
Vs^aA.
JO
»
)JJ
«J-oJ'J
sfÜO)
^ J y j O
. ^ p u A
^ o j ^ y
r
oöj
,J-,o)k>J
o ci • „9>?
^ o a J ^ a o j ^ o
^16)
jVt^ü.
^o
a£>v2>?
^2)jo
CH\
)jt-Jo
.j-ßoj
J L ö - ^ j d ^
y^^^ooy o-,\m
^JQ-O
OJL^J
p
jUv—j OJULDO
ojooiJ
JQ-^jO
L^jQ3L)o
Rande
ojjj^si)
lülkas
.|yo)
^^^Ä-Njoy
JjV—j J x o J
V x y
^of+xüioy
.Jyv^oo
JiütOfc.
. i ^ y ^ j—'ooo ^oij^ooo
.jj^o
-«io^
JjCLiliOc loc^
)Qu3j
L^JOtsS»)
.J^Voooy i-^M^aa
IoSLUod
l«o.g>
L^aiJ
^y
^
^O
jyo) JlS«o L o c »
ISA^. . 0 0
Lo\o
J-3o5o
opicoj
|Jy
^ö) ^.J
v
»oy - 6 ) , « o ) o j j ¥ y j l o i o y
c ^ , p
^O
.Vood .Jxuod
JSou
^o
.voj
^A.0)
^o ^o
.JCÜ^ .jü^-.jrjy
.JzuxuNx)
0 0
M A
^y
.j^sjij
o L |
>®)jo J 0 0 1 Ö K . J
)Lv-|
.J^O^
^A.o)o . k s
Qp~CYio\
j j j ^ J ^ o u j s o o I ^ ^ o o o | J^VdOD
JUiöo
^¿ÜLJ
o 6 ) ^ o o j ^
jo^Saoo jjO)
v p Iböo
Jj^A-
^o
^2>Jy
Jj^x-.)
j L o o ^ o
)o>iuty
.j^jcu
jaA
Jxljl
jjo)
^00
J k ^ o
LCLDO) jopa*
oo)
j L i o p Jbo) p S ^ a a a ä V j - ' t ^ x ^^oisjeo
^»xiv oi^-yy
. j i w T Q Q o JJ^ixSiOy
j^Scoy
l^sjij
) n . )
jopojo
v®>j ^ y
x ^ x
Jblio
.jLK^cccs
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek r.u Kerlin.
^y
^p
jyoi
oo)
.oIS-J
LdX
^ö
- s ^ d
jLOiO)
^JO)
^.y
w^^juJJO
^co>QQa\
(lies
'^xy
,Jyoj
.sOO)^. ^ i T U t
.jh.clicuo | 3 o s o
^.Jy
jicu^y
^ • s ^ c o x i y .jjO) I j j ü o
>9011,^000
^ p j ^ . ^.OZiJt
.(am
jayj
.ooo)
Jüo
^o
loo)
JAA
JJÖLO
p o
.J^jij
{-^Voco sOo»\o
^ ^
.^I^oy
0001 öja^jk^-^piusjy
Jbäuo
00)0
qjclqd
^0
jirio
«6)
l ^ V o t r i V I s - i - » o x-y J j j . J j o t
0 0 L
sOOM^J
^ifcjaojy ^ v j l j JUl=)
^-.Jo
Jj»-J
>0^0°
JA^io
]
J-yoaS>
.j^uNoy ^o) ^ J
Viojy
Q-ü^y
L«jQ2>y - ö )
oj Ja*2>kx>
VQJ3DJ
.JK^CI Jjo
J l ^ A
.JUbsau.
;
jJsk-A,
^jöj
JJ
^o
>?OM»
(Bl. 7 b ) U a S y
.J-jcu I .jSoxsy - ö )
JjpJ
.j^OVS) J o Q ^
Juk.
k-o
axxao?
d
ö^yaoSo -V»
.(?) J - ' ^ o J o
s Q ^ p
.J~ksxo
Jj^ojt
fc^oj
.^.¡SA
c
Jc^tSA.
jLv-Aj
^O^j^jODO
J31J
J-CUO
jjvxsco
j-sJQ-. ^ o J l j - j j i f c i c A . (? Q Q « ° > y )
JJÜkaX Jta-jci
k j y
yg)Ot\"l
^gpcuiQ^^jO oo«,S>y
JA-O)
j j ^ x o
0
- o ^ J
ooo»
w.6)0
J00)
Jo»
oiSviy
jv^iAo
^ÜÖ)
^
i^O) jj^oaa
»T5
r°
^o
xpcoj
Vacjß
c
^o
JjpJ
joo)
O\Q«.
-V»?
JajtVy
¿x^
^ ^
.J-njiJJ |*jcl,
J-.o)?oj p
^O
J^oaji.
^dcuodJjjJLJ
^p
)o,j3a\.
^J
v®>Jo
.JV-OJCDO
)opü-»_2>
jojüfo
fc^J
aox*o
yMjt^^ooy
.JopCLC
.}.vay>o)
I^O)
JjujiXij
J y O j X ^ - i O O ^ .j-JOu
^J
Ji*^.
iS~£>oJ
.j-ja^s
(B1.7a) j ^ o s y o j V s ^ ^ . J
JJOJ
jcL-tßLOO
^ p i t o
]op3JLy
^.y
^.OVXSO
jo» v i m.
jißoj
JaaoJ .J—üocco
^J
jopajucs
.J^ouyoi
.J v i . - " > . . o
^O
.J-isJij^
oj
^2)Jo JjA
Jo)JQjt 88
jyo)
JAKOBITISCHE
698 .jjoi
JiJ^?
^CH-fc^J
V s ^ C .j^JCL. JUJ .oi>wJ J^ioCD (Bl. 8*) gooo-Vpy
^V3lSmJOO
^oj^oy ^ j o
06)
—•¿sojLjy x-o^V) ^ o j .^ooiV.y )j^!v.qju fc—Ly j x m x
J^fcaZlO
oiX ^ - v j o j jaajL Jho*.
^oia~J
JJj
.|--»iQQD O) JjO)
o6)
•j-xa^j? ^y >»>1 Jsa».
Jjo>
oo) J ^ w r i S .
^OjOd oj
^.y ^ p i l i o
^yi.y
^ö)
Lo\.
Bl. 8 b — 4 6 a Die 13. F r a g e mit der A n t w o r t : .Jfc^jöy JJLio ^jL'^fc^o JJ^ocs f ^ c ö l ^ i n i j o ö j k ^O ^O^uDQCD ^XJwyoiSJCC) JiCuJo
OOjikO .J*2Q2>oJy OOjO
.JISjcussx
^.ojoj
j->\v> ^gooioco
.^gpojoooy o»jQ».y ojxo jo^jo ,-y
J-j^CLCDOV-O J-^DO^jJy
JJ| .yoAcs
jjo» JJJL^ Ü^J j L l ^ ^ x j y
iocoi jjO) jxiJt - I ) J-JQ^JD I^VJai^D o m » j jiLj
Nr. 138 — 239.
HANDSCHRIFTEN.
^OjiSlO
.Ji^xyo
.^JLVLy
-®>J jyo&^so .^Voy
.J.,,«QCi-> oj J n o o ^ oj .jLölJ ^Jbjlly Ji.QjtQ*«3o
J-ioco
^ X o j ^ ^.oiV »o
J»LJ
^.y Jyoix
j x u t j OM»? - f l .»OiOOjXl». J^OOD . J^j^QjCCO 6p>y j l o n \ y i o Ji^cm. ©»-J
J»» ^oy JM.J o j \ o ^>y
.soooy
y o i i o o .j^icu of^o
.JJ^ilL j N i JjJ JoJ
00
J-^. Jo^y
y»3jy
v.6) ^ J
-6» ^ J
Jisoazs oj
(!) ^-.v^J -Ji- Jj'^Jo .Jxa«,
. J L o x o \s£>J 01
^pii^o
.v-oioopa«. J=>o,y )oiJ
Joo» ^ j s i » o ^ y
Jiooi ^ o i a s j )o*J )ojt ^o psyy ^ . - n x op»y - o j jxiJJ
jLLJ -2>J
^ o p o .JJLl ]jQ2iJ ,\i\ JorsJ . M o J
J>o) )»J.J
.oo)
TV
^oj
.Jjq^COJ o) .MfiDy J o ) .Jlsaa^o
o.J
Jö^J
V 71
.jj&^VJL
Anfang:
.iJJ JJ .Jy J%oo
• JsA j L p ) . J i . J ^ . ^ 0 JJL^üJ
'—"PVP
lautet,
Der b e t r e t l e p l e Abb
^ vi\ J a j Laooi
v°)\
Überschrift g e w | | i n l i c h
schnitt unter dem Aleph
jjo» .jiLj^ c*=>y ^ l o »
.)cu t oivi ^ o j ^ joot t^Jy J^oj^J J o p t u \
|J
JÜJ ULÖ k S z , .
.s^jJ OVO J—VOOD .J-2ooyJ oooj
»3 .^.ysiL J J a o o
Bedeutungen.
besonderes Verzeichnis® von ^ 0 0 jJy JLo
06) .j^JCL-y jjaXx) 5pcu2iXyjL^2> ^dqlsoJJcl^S»?
v^JO) .®>J ^ p i i o
denselben
Den Schluss eines j e d e n B u c h s t a b e n bildet ein
ov^J^j U-?OJO
Jooj
von
.^sps ^
,|-»oyjyo
^oil
(Bl. 8!>) J_xi*X Qi. ,a-i..\x>J p
^ol
ovo ry
jJa*
.0001
J-^j is^JjJ^CD Jv=>J . J ^ y KOoJ JjOp
J s u ö o JJSwV2>? J a ^ y
^OfCUOpJ JJOjDj .jüOoJ
J^i
Jjoyori ^0 J^y J*jta» »o . c u o p j joo»z>) JLycuQU-Ä^J
^y
aol
viy
ts-^-Qoj
Nr. 138I—239.
699
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN,
^OfCUJD^J .CUßpJ I^Aä. ^-.jj -O)
.u.OIQXNJO
221,
V».o o q N ^ i jx> Jj~Jo J .^.j
(SACHAU
168,)
Unterschrift BI. 46 : a
Syrische Grammatik von Timotheus Isaak, Dies Lexikon berührt sich inhaltlich mit Nr. 233 (S. 182) und Nr. 234 (S. 348).
Diese
beiden Hdss. enthalten ein ähnliches, in der Hauptsache auf Eudokos basirtes Werk.
Ob
Bischof von Amid ( Dijdrbekr ), Sohn des Diaconus
'Ebhedh-Hajjä aus Assyrien betitelt iotojj jriiSJD Die Einleitung BI. 9 b —11" ist mitgetheiit von
WRIOHT
III S. 1180. Das Werk ist in der
die vorliegende Hds. vielleicht das Original-
Hauptsache eine Paradigmen-Sammlung. Bl. 11b
werk von Eudokos selbst ist? Vergl. die Glosse
Flexion des Nomens jjs — 1311 Flexion von
Bl,45 a : jjJLäcä^ k^sj Jfcd-j»
v
.Jjcu.
mit Assemani III, 308 Col. 2.
j — 14" Flexion von J*«jD — l o a > ^ j o — 16 a
wOJi — 17* ^ a j t j — 18 a
Lücken zwischen Bl. 12. 13 und 20. 21.
— I9 b )pLj — 20 b
Gut geschrieben, reichlich vocalisirt (mit
^aLj
Griechischen Zeichen) und punktirt. nicht vorhanden.
Beachtenswertli
der Vocal u wegen seiner alterthümHchen Form. Auf B1. 46 eine Notiz von der prima manus, b
Verbum mit Suffixen J l » j |2uocü\>^o. Vorbemerkung Bl. 28 a .
von einem früheren Leser r fYvtno\\.
yjCuSS..
Schliesslich hat eine andere Hand eine Notiz von mehreren Zeilen geschrieben, deren Anfänge verloren sind; in ihr kommen die Namen vruto §— )cÜ5JL»ojj J ^ e o joo-L ^ocL.iq^l-.^J vor: ferner ein Verzeichniss von HeiligenTagen in mehreren Monaten, ^jsJ (~v*>) io^o iaio — Utsd| j a » —
cpco]_^i cp^o-^QD —
— ( ^ g p ^ j ^ darüber geschrieben) — ^-Lo) TCUO 'Q-D
^Q-Xia.1
Jj»oI VO — ia» —
CjO^OD V»
3P0V^2)0 cpo\Q.a> —
3000^00.
46 Blätter ( 2 7 X 1 1 cm), die Seite zu 34 Zeilen.
Bl. 28 b Die Formen von
p mit Suffixen — 30* — 35 b
wiederholt von einer späteren Iland, aber beide ziemlich zerstört. Ferner eine Karschuni-Notiz
— 24 b ^ . L L ) — 25 b
— 26 b \>^>jLj.
Die Hds. ist vielleicht im
15. Jahrhundert geschrieben.
— 21 b ^voli — 22 b
— 23 b
Datum
— 18 b
— 32 a j;x> — 33 b
— 37 b .^ajtJ.
Das Nomen mit Suffixen Bl. 40 a — Genetivverbindung 43 b — Praeposition mit Suffix daselbst.
Typen (61, A verbo) der Verbalflexion
Jaxiocoi j m S o ^ ,
Perfect und Imperfect von
jedem Verbum Bl. 44 b , dazu vier Bemerkungen jLcui^i» 50 b . Über die Bildung der Passiva 51 b . Über die sieben Elemente der Verbalflexion: Jjj Bl. 53* —
56 b — J i u ^ 57a jj- Jj^üo
daselbsj — )LcLl.) 58 b — JxiämJ 60 b — j j l a ^ J^d^oj 61 a . Nachschrift Bl. 66": J~V* . s j s
)2lViQC3DJ jjO) Jrstyo ^ b x n j o JCSÜJL
JLl)
V^ox) w.O)y lis-JCL. OCClV) v^ioo
fcaio
IjujuO ^Osv^Q^'tJtO )J...Vl
Danach ist die Hds. geschrieben von einem Priester Gargis S o h n des Küri Ni'ma
aus Aleppo
und vollendet den 22. August 2054 = 1743 n. Chr. Der Schreiber Gorgh ist auch an einigen anderen Stellen erwähnt, /,. B. auf Bl. 9*. 27 b . Auf Bl. 66 b . 67 haben sich einige frühere Besitzer eingetragen, ein Diaconus Hanna Sohn 88*
Nr. 138—239.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
700
Ein
des Diaconus Gorgis in den Tagen des Küri
Vorwort Bl. 8 b .
Müsd im .Jahre 2156 = 1854 n. (ihr.; ein Diaconus
besonders
Das
b
Das Buch ist reich mit buntfarbigen Ornaverziert,
Flexion des starken Ver-
bums 9 . Das Verbum mit Suffixen 26 b .
:Abdd'aharl 2082 = 1771 n. Chr.
Blättern.
Werkes
s. bei W r i g h t III, 1180. der Priester Besdra o p j j o und
'Abdallah und
menten
anderes Exemplar desselben
auf
den
ersten
Auf Bl. 6" einige Verse im sieben-
Nomen mit Suffixen .58 , b
Suffixen 45 . 48\
Bildung der Nomina 63 a . B. Syrische Grammatik,
silbigen, auf 6 b einige Verse im zwölfsilbigen Metrum, a u f 7 b f f . ein Inhaltsverzeichniss.
Auf
Y ^ . N s S S yo+j
^AOkD Jw«JL j o i ^
0)Ld^
genannt
Ül»erschrift BI.72»;
Rizk-Alldh.
J:?I.\J,
Schluss 71 b .
l_2i_xiaODl »Buch der Flexion« vom Bischof
BL 9 * ein Kreuz mit der üblichen Aufschrift: (zweimal) Joj
Praepositionen mit
Flexion des schwachen Verbums
b
Iä-JJO j-oio J^>o
)QJO
> JJ ^"t.OjJo O p O'QCYlO-
JJIXJJ-O JL°)\VI? JTI CD ^O ^UOOJ )°>\IOJ331 J ^ K O
Auf Bl. 27 b folgende Notiz:
J3J* JaonCYl.°>j j^JÜDJ OIQS jjjo jv^ujo
. .
Jj^kO
ofcojJ
O p KiOiX) joiäs. J-V»
oopl
. ; o f ; r j f.. r. r . 1..1 t.f ft.
Darstellung der Flexion des Nomens und
d. h. «Geschrieben für unseren Sohn im Geiste, v
Verbums und ihrer Verbindung mit Suffixen
Shidjdk
Sukralldh«.
Auf Bl. 66 b eine Zeichnung, darin eine Notiz über die fünf Arten, wie man Kenntniss erwirbt. Deutliehe Schrift: vielfach vocalisirt mit Punkten, selten mit den Griechischen Zeichen.
Die
an zahlreichen Beispielen. Die Zahl der Flexionen J a x i o x » ist 61.
ergiebt sich, dass der Verfasser Bischof Cyrillus von Mosul war und Ende des vorigen .lahrhunderts (1772) lebte: OQÜJ
Ilds. stammt aus Mardin. 67 Blätter (21,50 X 16 cm), die Seite zu 20 Zeilen.
Aus der Unterschrift Bl. 101 b
•
JI«;a*K>
jkoyvo
*
^qjoj
OPSFCOJ
Jk.\cv>
(PETERMANN
op^
io)Qjj J^sfe^D (»Erleuchtung der
Anfänger«), von Timotheus Isaak, Metropolit von Amid, Sohn des Diaconus 'Ebhedh-Hajjjd aus Mosul.
Titel Bl. 8 b :
jxiXQD ^O j^ojio) , o..on.j .polj
Jjiso^o^
|i*xuüö
Ji°)Ny>0 Jl^jJO jlöpij ^ ö o - o
J-oo^jJ?
soa^Ji^j .^isAL
v
JvjQ^JO Q P - ^ Q ^
-OJ' oo)i j^>a.Q.m»2)J jtOJD
oj
v
.JN-jq-
V»o
^oa^-ioo ooii oöj
j
IjujjO
^o "ViX
iaAZ) « . ^ c o
v
jo
v
Jo
Danach ist diese Copie gemacht vom Diaconus Ni'met - Allah, Sohn des Priesters Behndm in der Kirche des h. Thomas in Mosul, zur
J-O^*, iO)QJJ j^ifisO
^ojis^a^,
o ^
Jm~.> JoC^ Jjot J o k o j jLoz>isax> ^ o JpiO
JEIIS*.
Ja-jlo
jifcoy ji.a.ovoo jlcuSiüo
17.)
A. G r a m m a t i k d e r S y r i s c h e n S p r a c h e , genannt
JRSKO
J-ioojL -'¿DI j^Jt-.j-O
sft T>j
222.
tojjoo
Jisoo^j
J^OQA. oojy
|2I\KUX>J
If^J ^jj
J'^—^
Zeit
des Ignatius
von
Antiochien,
Rizk-Alldh. n. Chr.).
(Georgias III) und
des
Patriarchen
Bischofs
Cyrillus
Vollendet A. Gr. 2083 ( =
1772
701
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 138 — 239.
C. Beispiele für die Ableitung und Flexion verschiedener Verba und Nomina. III.
223.
Bl. 102a—
(SACHAU
Überschrift Bl. 102a: ^•ÜD? Jboo Jotää*. ^o ^oKcu
Isaak, identisch mit Nr. 221 (S. 168). verschiedenen Stämmen im Kai Bl. 3 \
o p j l j o ^JLJ bJ ^Jto Jjdl
jloop») J=>J
V^lJ Jloi=> J^l ^O
Die Erklärungen sind zum grossen Theil Der Verfasser oder Sammler ist
nicht genannt; vermuthlich ist es der Schreiber, Ni'met-Allah.
D. Buch der Flexion
von Bischof Rizk- Alläh, Eine reiche Sammlung von Paradigmen für die Flexion der Verba. Überschrift Bl. 112»:
passivische Conjugationen jiSjLO*~ Jl»j jo^Vocjo. Dieselben Formen im Ethpeel und Etlxpaal. Vom Infinitiv isx-fioo JJ Jjj 19b. Vom Adjectiv jxuL ÄJo. Von dein
(Stat. absolutus, Ver-
kürzung im Vocativ) 20 \ Von der Suffigirung j2u3Qj, Vorbemerkungen 20*. Die verschiedenen Suffixen jopojtj
32 a. Von der Genetiv-
Verbindung (zwei Arten
JloLc&io, z.B.
v j k o u. s. w., und Jliw-VO jloloN^Q. z. B. )oo»;^Jj oiüs-o) 42a. Praeposition
J^to
ookru?
^OO jUc>»^äS. jSfco ^O OjX^ Jßji J—JLiOJ JiSEiJO} JÜfcO Bl. 112"—143 b. 152»— 170\
Die Blätter
Lasi.^
mit Suffix 42 \ Die Typen der Verbalflexion JoivVoOPl |co2>o^ Bl. 44b: ^ j j x j — jo I i Jqj
(CiZiJ p
—
JVQJ Jvo — — ^oy
l~l\)
die Flexion des Verbums j j i ( a o p ) mit Er-
v n
joi
vi
JQOQJ .,0\C0
—
Y
- v^ii ^Sj —
sich als Besitzer dieser Hds. der Priester GaAttdh A.D. 1830: q x a ^ opa\j ^goo jqom'^W.
JlJj JJLJ
Jyo) ^20 cpuD
iy^vw^ UP« Q),l.tXl Vollständig vocalisirt. Das ganze von demselben Schreiber, Ni'met- Alldh geschrieben. 170 Blätter {22 X 16 cm), die Zeilenzahl 24
V X
. ~>Q • • > ~y • )
LauJ i w j
Auf Bl. 170b nennt
ja®i] —
M J ' M — jQ\Jj ^ ^.Öt —
>Q«J
y
JOÖjJJ )OOJJ
läuterungen in Karschuni angegeben. Bl. 5 — 7
briel, Sohn des verstorbenen Priesters Ni'rnet-
y?
uOOlSJLl JOKJL
144—151 sind leer gelassen. Auf Bl. 2 — 4 ist
sind nicht beschrieben.
Acht
Verbalclassen mit Suffixen 20b. Das Nomen mit
)
^2>occyi.Q)J ovjlidj J °)Aktop?
In-
halt: Acht |2ix¥ac©, d. h. Flexion von acht
^Opü {jOOQ^j jopQJt
Diaconus
1. Bl. 1 — 68b Grammatik des Timotheus
ool
Anfang:
Karschuni.
39.)
Tt
.Pini . OICII j— ]J
—
— ^JU
^
J^U
—- Jcn-I) ^QCO —
|»jj Ixl. — \sy v>.r —
L^jj l-^ g-1 Jjqj -yoj
JjXU ^vJLQJ ^Jtoj
N&J ^JU
JbjU .J^JLJ
Ja~VJ J
und weniger. «QflJ ÜOO ^jjtJj
V^QJ V-oJ JCDQCEÜ ^CDQOD
^JQJU \yjCUL
^SjCUt
JOSlOJ IQSUO —
Ni-M vujj
JjOiJ w02)| —
—
J^^fflt
^Dfco ^oLj —
iogj iojjJ
Nr. 138—239.
JAKOB1TISCHE HANDSCHE1FTEN,
702 -—
\ooj
—
—
—
«jocu +aof
—
jiooj s-jdoJ.
VLcu iLoj
Dazu vier Be-
Diese Schrift ist identisch mit Nr. 226 (S. 69). Inhalt: 1. Ein alphabetisches Verzeichniss von Ver-
merkungen Bl. 52 b. Vom Passiv JJio lo».o»>.
und seiner
Bildung Bl. 5I b .
ben im Perfect, Particip, Imperfect, Infinitiv mit Karscliuni-Übersetzung Bl. 69 b . 2. Imperativ inasc. sing. (jutl. JoocoS!)) 83 a .
Uber die sieben Elemente der Verbalflexion
3. Imperativ fem. sing.
Bl.55": Jlüaoj j L o S b a a j ^ X ) , nämlicli JjJ, |2>o^2>,
Imperativ, Infinitiv, Adjectiv, Adverbium.
85". 5. Perfect (fünfter Abschnitt) 88 b .
Die
6. Imperativ sing, und plur. (J^j^JS*. Jjjocyi0))
jLcui.) sind das Activ und Passiv l o j a ü und JJ o.« o m ..
84 b .
4. Imperfect sing, mit Infinitiv JL^o» jLooco2>
JJ.,IX>, jLcLj^j, Ixldcd), jv»Jx>? Jjta.^. Zu den jxij des Verbums gehören die Tempora,
Jjdqoq2>)
Von den J v> oonj unterscheidet er 92«.
zwei, ein einfaches und ein zusammengesetztes
7. Imperfect plur. (j.x.^w. Jjaacci2>) 95 a .
Jjxd^oo
8. Perfect mit Suffixen
d . i . Kai (Piel und Afel?) im
Gegensatz zu den Reflexiv-Stämmen. Der Terminus J;»J»y IjLoa. wird nicht erklärt;
was
9. Particip act. mit dein Pronomen zweiten Person 101 : Jj^iL J S o ^
a
I. Jk-jo^-o j i . o ° > . f n , d . i . Jj| Bl. 55 . — a
IL ¡2>°j2> 5*9 . — III. J a u ^ 6 0 . -
.jjjM
IV.
nennt, ist verwischt: ! v^-ori! Osi
(?) ^Äoät.
Derselbe kann nicht identisch sein
mit dem Schreiber dieser Hds., denn der beisst JahJialdhd oder 'Atd-Alldh
— Ferner hat sich
ein früherer Besitzer, Diaconus 'Abdalldh. Sohn des Diaconus Behndm
hier verewigt.
.JÄ^M
JSLJ
.N.jJ i^jj i> ^KjJ J^JdJ .isjj
64 a . — VII. JyoJ»? JjJ-QX das, ber Lww^c ^y! — ( ? )
VulL | o q q d 3
.«fcoj ^ j J
daselbst. — V. J l a j u J 60 das. — VI. J i a c o j Die Notiz am Schluss, in der sich ein Schrei-
der
a
unter diesem Titel gelehrt wird, ist Syntax. b
Jsoccö) 9 7 \
10. Flexion der abgeleiteten Stämme 102 b : JÜLd
jyxi\* jjooßoS). 11. Die erste, zweite und dritte Person im
Perfect und Imperfect, ferner Imperativ mit Suffix und ohne Suffix 103 a :
j-Qom^
Jzulq- 1Q2XUQJ. 12. Das Nomen im sing, plur., inasc. fem. 104 b ; ^ o i L a j J ^ y a o J j f c o o i o J-j»oy " ^ ¿ o .
Die Paradigmen sind in dieser Hds. zum
13. Vom status absolutus und constructus,
Theil noch reichlicher als in Nr. 221 (S. 168).
j x v ^ ' ^ i o , und Nomen mit Suffix der ersten
Hier und da finden sich im Syrischen Text Karsehuni - Glossen sowie Citate aus Syrischen Ii. Bl. 69 b -—108 a Syrische Elementar-Grammatik, betitelt JaxiooDj J.,„ B
14. Imperativ der abgeleiteten und schwachen Stämme 107 \
Schriftwerken.
AUdh.
Person 106 a .
vom Bischof Rizk-
Titel:
15. Flexion der Verba med. infirmae 107 b , 16. Flexion der Verba med. geminatae 108". Additamenta auf Bl. 108 a —111":
j30Cr>.°>j O^JuOJ |2Ü.>QlCDJ j^fco j i i s o ijoo Uoi^
J ü k o ^p o ^ Ä . JOjV
a) Bl. 108 a W a r u m die Mutter Gottes grösser ist als die Cherubim.
Nr. 138—239.
703
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
b) 131.108b Kleines "Wörterverzeichniss mit V
7
S> 0
Erklärungen: J^o, Jlvo, JL^a J i p , ^dooi^Jvo,
VJto
¡.'¿o
ot&cs^o
Darunter einige Verse mit Zahlenspielereien:
I—vo • U j d , Jax>. c) Auszug aus einem "Werke des Patriarchen Michael über die Frage, wer der Verfasser des
^ADiJ ^oo
^o J:»CY>\
Darunter die Er-
klärung JqjloS».
Buches Hiob sei (Moses nach Michael, ein Jolt-
IV. Bl. 122 a —124 a Ein Kalender der Fest-
tanide nach Jacobus Edessenus und anderen) BL 109 \
und Heiligen-Tage des Jahres nach der Ordnung
d) Einige Verse von Ephraem Bl. 109®, über die Schöpfungstage und Verse auf das j)V) von Barhebraeus, einige fromme Zeilen in Karschuni 109 b . e) Grammatische Notizen, einzelne Paradigmen , Karschuni - Notizen Bl. 110 4 — 11 l a . Danach Anfang einer Geschichte eines Schülers des h. Basilius in Karschuni.
des .racobus Edessenus, betitelt ^ y o n jo o oder wie in der Unterschrift ^Doo^jcua. Überschrift: J?jÄ? JJUQ-JD .CJpOSL.JOO .J*J&JJL
JoiSS. ^
jAi«J3J JjVOOJO .^JOJlXJDO
Vergl. über Jacobus Edessenus Syriac literature S. 14G. Anfang: O ;.m \
JJOXUJJ JÄ*.
cxüooql.
bers in schlechter, schülermässiger Schrift. Da-
GP-^jQO
nach heisst er Semmds Ata-Allah und hat dies
j-MÄJLO wJQXUt wi-VJDJ o p yCCl\is.«Y)..
geschrieben d. 24. August 2088 =
. ijQJA J*ßoJ - ^ o o
opjao J^ÄJIJ
(J*liw J^^LI xUkc ^ÄjiiaJI J^-Ij
o»A=>>) OMjjo- ^J^OLO OMJ^OLO ^¡sCSs. ;*.o o j tojji ^o )oa.. Darunter eine KarschuniNotiz von acht verschiedenen Taufen. b) BL 115"—120 b Das Arabische Schulbuch für den Elementar-Unterricht in der Grammatik, genannt c) Bl. 120
Von einer zweiten Hand einige
Op
päSwJO jx2^o i j i - ^ O Ö»-.^
^ J o . j o ^ L j j w^oy op»
J . S S . . I^kjtj - v o o
October: 7. Sergius und Bacchus. 15. Märt Sammunt und ihre sieben Kinder und ihr Lehrer Elieser; Mar Äsjd J^cux, Mär Jesaias aus Aleppo. 20. Daniel und Joel.
oujio, in Karschuni. b
Wright,
•>
III. a.) BI. 114 b Arabische Notiz des Schrei-
1777 n.Chr.
OOJL
November: 1. Mär Jökanndn J — .
Kosmas und
siebensilbige Verse, überschrieben o o , o \ . .v,2d
Damianus und dessen Schüler Daniel.
J a ^ S j ^vjo.
Abhai
Anfang: ^ o i ^v» -JL-^aX) Joi ovoo
J»JJ ^o
vOO^OOCUO J^jSLCLLO d) BL 121® Siebensilbige Verse für die Nacht des Freitags der Kreuzigung: ]LQ2UD)J JÜOO-A? j ^ ? OpQ» yOJ J^K. OJL oio-nJ.
der Persische
Lehrer des Mär Abhai.
Kriegsoberst,
Mär der
15. Mär Abraham.
Die Edessenischen Bekenner Samonas,
Guria
und Habib.
Pater
Jesaias
27. Mär Jacob Intercisus.
Egyptius,
29,
Jacob
von
Serügh.
21. Mutter Gottes; ihre Eltern haben sie in den Tempel geführt.
22. Mär Ju) und seine
Schwester Sara. December: 4. Matthaeus in der "Wüste und Juliane. Pater Johannes Monachus.
10. Mär Behndm,
J A K 0 BITISCHE HANDSCHRIFTEN.
704
A u g us t:
seine Schwester Sara und ihre 40 Genossen. 25. Geburt fies Herrn. Gottes.
des Johannes des Täufers.
1. Beschneidung Christi. Basilius von Caesaraea und Gregorius von Nyssa. Täufer,
Johannes.
7.
Johannes
eigentlich auf den 29. August.
8.
15. Die Mutter Gottes JxVj
die Saaten).
17. Pater Antonius
(für
Aegyptius.
Februar:
1. Mär M a l t a aus Klysma J»joja\j3 und seines Schülers
aus Mosul.
Hanna. Theodotion von Amid. des Kreuzes.
14. Auffindung
Tod des Johannes Chrysostoraus.
26. Johannes evangelista. Am Ende Unterschrift des Schreibers, Diaconus Jabh'aldhd j f = Atd-Alldh).
M a r z: oj o ^ f c o o
nJ
Jfiooöo; " ^ s o .l.ooj Joicuo
^
^
j?o>co
Jjo»o. , o A A
jfcouo JUj o v a j ? ^ t - j a S ) JJ i^oo ,? .|lA Jfü- ^-¿kß?
Neu
j j - t i .jv^ocoj |?Ko
jLoSuojj l Ä o o p o
J j j i ^O&OJ
x Jo
In der 1. Fastrn-
woche Mär Theodoras. Ephraem und die 49
Eine Notiz auf
b
B1
9. Vierzig Märtyrer: ^ i a V j j Jjvso; o p
OO)
8. Geburt der
Mutter Gottes und ihrer Eltern, Jojakim und
3. Tod des Mar Barsaumä JioJj JJU».
Jäo^j
31. Mutter Gottes
18. M a t t h a e | | | et Jacohus anaehoretae Aegyptii.
2. Eintritt Christi in den Tempel. Simeon Senex.
Tod
S | p t e in b e r:
der
Stephanus
29.
öj-»op>J o ^ - •
6. Taufe
Die Erinnerung an seinen Tod fällt
Diaconus.
15. Tod der Mutter Gottes.
Mär Theodotion Bischof von Ainid.
.T a n u a r:
durch
6. j J A ^ i j JjJx.
26. Preis der Mutter
27, Kindermord.
Christi
Nr. 138 — 239.
:3 unten, dass ein Diaconus Behndm Sohn
de i Elias aus der Familie des Priesters Abdallah d;
e Hds. gekauft hat. Gut geschrieben und reich
vocalisirt mit
Punkten wie mit Griechischen Vocalen.
Datirt
1777. 124 Blätter (22,5 X 16 cm), die Seite zu 19 bis 20 Zeilen.
Märtyrer von Sebaste. 25. Annuntiatio Deiparae. April: 24. Mär Georgius Martyr. Mai: 15. Mutter Gottes
224.
(für die Kinder).
(SACHAU 93.)
Himmelfahrt 40 Tage nach der Auferstehung. Am 5. Tage vor Pfingsten Mär Barsaumä.
Am
Freitag nach Pfingsten der Goldene Freitag der Apostel. 29. Peter und Paul.
30. Zwölf Apostel.
Juli: 3. Thomas der Apostel.
4. Pater cpiJ-X).
Andreas der Apostel; Cyriacus und seine
im
siebensilbigen vou
Kutrubbal oder
Syrischen
Metrum,
betitelt
einem Presbyter Jacob aus
Ketarbal,
demselben,
der
Nr. 233 restaurirt hat.
Titel Bl. 2h: J A - Ji
)ojo •3-0
24. Mär Mattd auf dem Berge Elpeph.
jLÖLjy jnßDD Jv*j
25. Mär Zakkai
Die heilige J,ro3»2>oj.
im
Jahre 1769 das lexikalische Werk des Eudokos
Mär Abhhai w l o j Bischof von
Mutter Julitta. Nicaea.
Sprache
jfc^jj " O " )
Juni:
15.
Ein Tbeil der Grammatik der
jljU&o | b a l
Jow
Nr. 138 — 239.
JAKOBITISCHE
Silbe und dann mit a daselbst; Pael von tert. inf.;
JfcOt^. -2001 o l S r o JLotioJ ^DOSSOJ
Kai von primae Alef und primae J o d ; Pael von
)Q-Oß
jl^Xoo
tert. Alef, und Kai von primae Alef -f tert. inf.
juoo
4. Cap. Bl. 53® Afel von tert. inf.; quadri-
JL^m. >=>qoxX .0
p
p
r
litera mit schwachem 4. Radical, Afel von hohlen
.
• \~V. \ Ol ULUL0
/-
TH
Verben und med. Alef: Afel der starken Stämme
t
Die Bezugnahme auf die Sprache von Eclessa und Melitene ist zusammenzuhalten
mit dein
Ausspruch von Barhebraeus (kleine Grammatik, Commentar, Ausgabe
MARTIN
S. 5),
wonach
in der Aussprache Verba in der Aussprache der Aussprache
starker
Quadrilitera
•,»•»•
Das Buch vom Verbum hatte sechs Capitel; es fehlen also zwei Capitel desselben und die
als mustergültig anzusehen ist. Inhaltsverzeichnis»,
vier übrigen Bücher, d. i. Buch II vom Nomen,
die Zeichnung eines Kreuzes mit den
Buch III von der Partikel, Buch IV de vocibus
Vorher auf Bl. l auf 2
starke Quadrilitera
der Aussprache _2>oi;ccu ^oiyao: Afel
das Idiom von E d e s s a , M e l i t e n e und Mardin
a
705
HANDSCHRIFTEN.
a
ein
üblichen Aufschriften. Auch 2 und 3" sind mit
aequiliteris
Flechtmustern ver/.iert. Einleitung 3" j ^ d ^ o ^ S ) ,
und Kussdjd und gemeinsamen Dingen.
b
Bl. 71b JLÖLJ ^ - ^ o
in der der Verfasser sich und den Titel' des Buches nennt (4" Col. 1).
Das Buch ist
'n-
. Buch V von Rukkdkhd
Jk^*-.
i-.Iv-AL
px>_m_2>
jrsfco ^o )üS'.-i°nrvoltvo.
Uber
getheilt in fünf Bücher jpojio. Von diesen fünf
die sieben Zusatz - Buchstaben, vereinigt in der
Büchern ist in dieser Ilds. nur das erste vorhan-
vox memorialis Jja\y slio).
den, und das nicht ganz. I.Buch. VomVerbum.
ein Stück aus dem Buche V.
1. Capitel.
Conjugation
zweiconsonantiger
Stämme Iii. 6", bestehend aus einem alphabe-
Dies ist vielleicht
In den Randglossen werden citirt ausser biblischen Büchern:
tischen Verzeichnis*! von Verben (med. infirmae
Ephraem B1.6 b . 7». l l a . 13*% 14"% 15" 19%
und med. geminatae), in dem von jedem Verb
24"% 27 a . 31 b . 34 b . 36 a . 47% 52". 62% 69 b ,
Perfect, Particip act., Imperfect, Abstractnomen
Ö;cd
(j-jopü jaa*.), Perfect dritte, zweite und erste Pers. sing., ausserdem Ethpeel, Imperativ und Infinitiv (Jxwtoo II jjj) angegeben sind.
Auch
wird das entsprechende arabische W o r t in Karsehuni beigefügt. Der Rand ist mit mancherlei Glossen, erklärenden Zusätzen, Citaten bedeckt. So durch das ganze Buch, das in der Hauptsache eine grössere Anzahl von Wörtersammlungen, die nach grammatischen Gesichtspunkten zusammengestellt si nd. darstellt. 2. Cap. Bl. 12 b Flexion der Stämme tert. infirmae, der starken Stämme o o k o j
und
6% 7". 14». 2 3 \ 24". 25 b (ter.). 26», 29 b ,
Jläjo» 6% Jacob von Serügh 7". 10*. 23 a . 24*. 30 b . 41 b . 43 b . 47 a , Severus 7% Theologus 7 \ I 3 b . 22 a . 27». 33 b . 51 b . 58 a . 61% ^ j j 7% 22% 33 b , J^jow 7 \ 23". 24". 30». 48 b , Basilius 9 b . 22". 24 b , 17% ^ a v a - p
Pael von starken Stämmen mit e in der zweiten
17% 20".
.0
^
opconooD 18% piöcL, 21% J^uoo» jn\ocr> 21 b . J-»{23%
23». 24% Barhebraeus
24» kleine Grammatik: 54% j N i ^ ¿ x a o ) 24", Jjü'oo Lviio 24 b ,
25% J ^ j j Jofco
28 % 60% 69". Balm 29". 52% Homer 40» j ^ p o .
3. (]ap. Bl. 33» Afel von med. geminatae und
10% j-joot 11% 300% poyQ>
O) Joo) , äityiift (--yvi 8. Bl. 23 a von den Casus JJä^Saa ^ ¿ o o . 9. Bl. 24 b vom Vocativ Ji^ovo öjNiv^o. 10. Bl. 25 b vom Nomen
abstractum
J^jopu jxuto jLoopüo. 11. Bl. 32 b j L a ^ J \s£x> von Adjectiv-Bildungen, Nomina agentis, &*SLi! i-L^I. 12. Bl. 36 a JjojjoJSjljoo jojooa», " ^ J o
225. (SACHAU
von
dem ersten und zweiten Gliede der Apposition, "
135.)
13. BL 38° J a D ^ ^ s ^ Verkürzung des NoAusführliche
Grammatik
der
Syrischen
Sprache, ohne Angabe des Titels und des Verfassers. OOJO
Überschrift und Anfang:
6J2QOJ.O
S-JA^IOV^?
ÖPO*. " ^ ¿ ß
k^oVovS)
JjOiJ
^ joij
ts-Jß^ß oj^ J^
14. Bl. 42 b jloldiXi
von der Genetiv-
Verbindung und dem Nomen mit Suffixen. J^CS^OVS
|j0QO5L2> .Ö^-V^^LCLSo ÖM-JOtO JOjJD .j^DjJD l ^ O S
mens am Ende (status absolutus).
)0uJ20J
15. Bl. 48 b jvxoj " ^ J O von der DeminutivBildung.
j-JOjJD jj3QiaCl®>
16. Bl. 50 a JHq*. ^ ^ o d von der Verstärkung
^o j^jLio j j u J ^ i . Jjüoj
eines Nominalausdruckes durch Wiederholung oder Ähnliches.
Jjioj oö) jD
V«-0 Opl Jii^j JjD OQfO Ofl^A*.
^ojo.to.iy
Einleitung B l . l b : Definition von Grammatik und Nutzen derselben, Elemente der Sprache (Laute, Silben, Wörter, Sätze); Eintheilung in Jxijl . jiisCö. JvcdJ . daneben auch erwähnt J2&*.
17. Bl. 51 b von den Zahlwörtern jooaii. ^ ¿ ¿ o Ja u m . 18. Bl. 54 b J r ^ o p o * und Khabar. 19. Bl. 58 a |-sjL
vom Mubtada' von der Ausnahme,
Jxijl. ¡ho«, Jib», j ü s i o ^ , {aa-oo Loxx,+ß. Erstes Buch vom Nomen Bl. 3 b — 6 9 b : jyoj» jsojL " ^ ¿ o J-So^jO in 25 Capiteln: 1
1. Cap. Bl. 3 ' über das Wesen des Nomen jiCULJ otlcujjo "^¿JD. 2. Bl. 5 a vom Nomen generale JjQjt ^ ^ J O K
i 3. I i l . 5 b vom Nomen proprium Jxsjc
j.Yio.vn.
20. Bl. 59 a
Nv^o von der Verbin-
dung zweier W ö r t e r durch u n d n. a., vJtiac. 21. Bl. 61 b 22. Bl. 65 23. Bl. 67
b
a
N^o = hojb. J^od
JjyJi j . vom Adjectiv. vom Adverbium.
b
24. Bl. 68 Jxj*od L a s i y a ^ ^ j o von der Präposition. 25. Fehlt. Zweites Buch vom Verburn Bl. 7 0 — 9 3 " in
1
4. Bl. 6 ' von den Genera b a u , \sJis».
fünf Capiteln: 89 +
708
J A K O B IT LSCHE HANDSCHRIFTEN. 1. Bl. 70*
vom Verbum
im
Allgemeinen
fc^JjQ^ J&jo ^ ¿ ¿ o . 2.
BI. 7 5
¿LIO J L Q U O ^ J " ^ ¿ O
3. Das 3. Capitei scheint mir BI. 80» Z. 8 anzufangen; der Titel fehlt, er dürfte gelautet haben jLoi) k-^uVL Jix>
P
V
d, h. von den
Verben der Form j ^ u n d j a ö , 4. BI. 85
|£jo o) O) Joion
)p;^
^¡p
v^oVfrt
vom
intransitiven und transitiven Verbum.
Datum und Unterschrift ist nicht vorhanden. Die Hds. kann vielleicht 100—150 Jahre alt sein. Deutliche Schrift, mannigfach vocalisirt mit Punkten wie mit Griechischen Zeichen. 93 Blätter (31X21 cm), die Seite zu 25 Zeilen.
jlöLj fcolsAL Jli>
h
J-ASO .JLFS^OD
^ Q J I O
b
Nr. 138 — 2 3 9 ,
von den
schwachen dreiconsonantigen Verben. 5. BI. 89»— 93 b h a i ^ jJLÖLj ts-NAL J.Ho\ol>.
A ~
IU^OI
von den starken drei-
226.
consonantigen Verben. Den Regeln sind vielfach Belege aus der
(SACHAU 69.)
Bibel und den Schriftstellern beigegeben. Von letzteren werden citirt:
BI. l b . 4». 6".
2 4 \ 37". 37 . 38". 38 . 39». 42». 60». 64». 76». b
b
8 8 « ^ x o j ya 4», Ephraem 11»'. 34». 38». 53 b . 6 8 \ 88 b , vs.Qju.^si.23 b . 24 b 37. 40». 48 b , Theologus 31 b . 37»,
31b,
JFE.V.»,R>«,9>FEJOO
33». o o o ^ - ; » 37 b . 53 b . 59», 61 b . 6 3 \ 39», ^ a ü j a ^ j 57 . 58»,
IMÖCU
58 ,
b
jloyo
Syrische Schulgrammatik in Paradigmen von einem ungenannten Verfasser, ein jiäXiacDj jsfco B u c h d e r F l e x i o n , in der Hauptsache Conjugation, betitelt jKXf. \s.dqcd. Überschrift:
h
60 . b
JFCU^ÖJ
¿AAAOD
)OJ3D
J!ÖJ
JIS-XR
"VOCLQÜ
III?
J^FCO
OO
^
J&JL
WJLDIJO
JLOLJ
Dichterverse werden vielfach citirt ohne Angalte der Dichter, mit der Bezeichnung VOJtj gccuo^ (ein siebensilbiger Vers), cpoia^ ^pcuo^j isaiolj vi. s. w.
,,„» QQD
O l .
^ 0 1 Q X 5 Q m 2 ) 0
Die Bedeutungen sind inKarschuni beigefügt. E s ist eingetheilt in 16 Abschnitte: 1. BI. l b Perfect Particip Imperfect: .)oA
Der Verfasser steht gänzlich unter dem Einfluss der Arabischen Grammatik und hat vielfach seine technischen Ausdrücke nach Arabischem Muster gebildet. Er hat n a c h Barheb raeus, d. h. nach dem Ende des 13. Jahrhunderts gelebt. Er scheint sein Werk nicht vollendet zu haben, denn es bricht ab nach dem Verbum, lässt also das 3. Capitei von Jvcoj vermissen. Vielleicht ist diese Hds. des Verfassers Autograph. Schlussworte: ^o
JLWUO
ov*. jiotoj
2. 3. BI. 5 b . 61' Imperativ sing, masc. fem,: -.¿is. Zwischen BI. 6 und 7 ist eine Lücke. Fehlt Ende von Absehn. 3 und Anfang von Absehn. 4. 4. BI, 7» Imperfect sing, mit Infinitiv: «v^J £.001
)oo03 .oöj Joom
- M
«W
)OO»J-
5. BL 9» Theil der Flexion des Perfect: c j ^ .ojSv . j ^ .LjSv . L j ^ 6. BL 12 b ^. jdÜs.
Flexion
.issoj\.
des Imperativ:
.o^oSS.
Nr. 138 — 239.
709
JAK()BITISCHE HANDSCHRIFTEN.
7. Bl. 16 a Theil der Flexion des Imperfect: vCUOI
^J^J.
227.
.^J—
8. Bl. 18 b Perfect dritte Person sing, mit
A.
Suffixen:
(Ms. Orient, fol. 542.)
«ülj^
kjJ
. A ^ö) - Ü L ^
M
-ö)
.O)J*,»JJJ
JJÜSOOJ^.
9. Bl. 22 b Particip aet. mit Suffix. Schri ft:
Über-
Jjopio )oJJD? J o p j JjuiL J2>C^*2> ^¿OD
S y r i s c h - A r a b i s c h e s L e x i k o n des Jesu' Bar BahlAl (Mitte des 10. Jahrhunderts); copirt aus der Hds. der Bodleyana H U N T 157 (deren Beschreibung s. bei P A Y N E S M I T H S. 617 ff.) von G. H. B E R N S T E I N 1836. 1001 Seiten.
. J ^ j j o p NjJ i p j .Jjto» IsjJ -i^pj 0
-fcsjj
V V
. « i y o j Jlisuj - M Vi-
V V
'
JjtO)
V *
VV
V V
.IvoJ J v ^ tsj) i p o j
V
jLtoJ «fcuj ^-ih^-tCi u. s. w.
V »
*
J ' Ä ^ M 'is-V^
-fcoOO}
N-OOl p
tAjLu
p
B.
.JjbOf *AiJ w-üi^l
.
—üsJU*
p
.'.Vd--.
.
(Ms. orient. fol. 543.)
Erste Hälfte des Syrisch-Arabischen L e x i k o n s von Bar Bahlül (Buchstaben J—^V), copirt aus der Hds. der Bodleyana (s. P A Y N E SMITH S . 6 2 3 ff.) v o n
in den Jahren 1836. 1837.
im Perfect, Imperfect und Imperativ, ohne Suffix und mit .Suffix. 12. BL 27 a Das Nomen im Sing, 13. B1.28 a Vom
status absolutus und constructus Person.
14. BL 29® Imperativ der abgeleiteten und der schwachen Stämme,.
15. Bl. 29 b Flexion der
Verba med. infirmae.
16. BL 30" Flexion der
Verba med. geminatae. .jisjo
Nachschrift:
JJjDJ JqtV^OQDI jiO> jjQDNO )d!Sjt
Deutlich geschrieben, vielfach vocalisirt mit Griechischen Zeichen wie mit Punkten. datirt.
C.
Die erste, zweite und dritte Person
und Nomen mit Suffix der ersten
Mit grüner Tinte
701 Seiten.
10. Bl. 24 b Flexion der abgeleiteten Stämme.
und Plur. inasc. und fem.
BERNSTEIN
ist die Collation der Florentiner, mit rother getragen.
-i5s.il 11. Bl. 25
198
Tinte die Collation der Cambridger Hds. ein-
wb^A. u l ^ A
3
G. H.
MARSH
Nicht
Geschrieben verinuthlich im vorigen
Jahrhundert. 30 Blätter (20,5 X 14,5 cm), die Seite zu 18 Zeilen.
(Ms. Orient, fol. 544.)
Einzelne Theile des
Syrisch-Arabi-
s c h e n L e x i k o n s von JeM' Bar Bahhtl, copirt von G. H.
BERNSTEIN
aus der Florentiner Hds.
S. 1—60 der Buchstabe )o. 64 — 68 Theil von •_2> (beginnt mit
,
, endet mit
Jaaaoa2>, Jjacoa2>). 72—110 der Buchstabe j t . 111—119 der Buchstabe L (bis JooL, jLo^ol). 119 Seiten. D. (Ms. orient. fol. 546.)
A. S. 1 —16 S t ü c k e a u s dem S y r i s c h A r a b i s c h e n L e x i k o n des JeM Bar 'AU (Ende des neunten Jahrhunderts), copirt von G. II. BERNSTEIN. Einleitung und Buchstabe J bis J J ^ J , JfcmJ, copirt 1836 aus der Hds. der Bodleyana H U N T . 2 5 (beschrieben bei P A Y N E S M I T H
JAKOBITISCHE
710
HANDSCHRIFTEN.
N r . 138 — 239.
S. 600 ff.}. Varianten aus dem Codex Vaticanus Bl. 22 b und aus einem Cod. 121 (Uri?).
B.
S. 25).
der Bodleyana
MABSH
172
(PAYNI:
6 1 3 ff.) mit Varianten aus Cod. 122 (Uri
Buchstabe j von JX3OJ Ins P>yj.
C. 8. 1 —13 S t ü l p e
des
B a r Bahlül. copirt aus Cod. SMITH
»JO .wO^CUOJ
S. 1 — 4 Specimen desselben Werkes aus
der Hds. SMITH
oJkOLäs. JjO)
S. 623),
Lexikons 198
MARSH
von
(PAYNE
Der Buchstabe J bis J l a ü J .
f ) . S. 1—4 Kurze Auszüge aus dem ITor-
^ ^ O Q X Ä . NiXJ ^ojßjjjj v
^oJcD J^OXl^V
'to^
Jt^OO
»CU^ ^
v
)Q-o));sJ
x
v
^DjßD Y-JJj p i .
J^SOO ^PyOXa^ k o
Jv£2oo
jjop
Äooa-
ojäjdJcdJJJ ^.ojno ^ ^ ^ wüjj^o
SMITH
S. 368
ff.).
des
iot*- -S
Lexikons
von JeM' Bar 'Ali, copirt von Gr. II.
BEENSTEIN.
S. 1 - 1 3 4 Vom Anfang bis zum "Wort copirt aus der Leidener Hds.
Dazu Varianten
JJ~ J;£x>o
liJ
öj»^
Ojj-OA. VQ-J
OMJJCU o ) i m
^o Q^VJo opoijüj )oCl-
jeu^siis.
Jjo;r> r
V
J |joi o ^ v * »
(!)
r
aus anderen Hdss. S. 136—159 Appendix. Stück
)o-OiJv=>l ^pj
desselben
?bmo
Lexikons von j^. bis jjL^ifcoo JJ aus
v
^a^ JrsJ ^
Syrisch-Arabischen
^
opop-^o .«JD
(Ms. orient. fol. 545.)
Stücke
Jv£»o
x
oi
^ji^D
K.
MiSJDO
^feoo
hebraeus, copirt PAYNE
x
N
^pjoD ^ J J j
oaax.
reum Mysteriorum JjJV ^ o j von Gregorius Barverum ( blieb aus ITunx. I (s.
30)^
v^Jo
JJJ .vv. ,)o ^p) joojy
g o ^ ; ^ jl
epo
KJO )O ^ i )O ocojo
Danach ist der Schreiber dieser Zeilen Kass
den Oxforder Hdss. 119. 120 (Uri S. 25).
Dd'iid,
Sohn des Matrdn 'Abdel'ahad, des Sohnes
des Ibrahim Mdhlly, seine Mutter war Marjam, V r Tochter des Smrvmds Girjjin Kashdr. Als die Geistlichkeit seiner T a g e führt er auf: Patriarch
228.
Elias Elmausiii, Weihbischof Abdel'ahad
von
T ü r - A b d i n , Bischof Abdel 'ahad von Jerusalem,
(SACHAU 305.)
die Bischöfe Abdennür, Hanria, J o s e p h , IbraThesaurus linguae Syriacae Bar Bahlul
und anderen,
der Codices mixti. (Bbb).
VergL
von B a r Ali,
him, M a l t a , J a c o b , Behnäm, ISA*. Gabriel.
von der Kategorie
Unterschrift bestätigt (s.
praef. S. H I
Jjovo»^ Z. 18), da,ss die
DÜVAL
Auf Bl. 1—16, 2 7 — 3 3 3 ist d a s Ara-
Händen herrührt.
Die
Z. 17 und Hds.
von
mehreren
Ich glaube wenigstens zwei
bische Karschuni, in den anderen '['heilen mit
Schreiber
Arabischen Buchstaben geschrieben.
das Arabische Karschuni, und denjenigen, der
zu Mardin
von
7. Juni 1839. jjJ
. J j L » ^ ^O
einem
Presbyter
Vollendet jDd'úd
den
Seine Unterschrift auf Bl. 502 : a
Op
01ÍN-2LLD ÍS—L .JjuD I-.OÍ
.JjL-jjO .JJL^JIUD
zu unterscheiden,
es mit Arabischen 1
denjenigen,
Buchstaben
schreibt;
der sie
Dass der Jakobitische Schreiber da® W e r k liier als
ein solches des Mär Gregorius (Barhebraeuslf
seines
be-
rühmten Landsmannes und Glaubensgenossen, darstel§Ü ist natürlich ein Irrthum,
Nr. 138—239.
dürften im Alter nicht weit von einander abstehen. Der letztere der beiden Schreiber ist derjenige, von dein das Datum herrührt, Kassa David, vergl. Anmerkung auf Bl. 404": .jühoj J^kjs |yo) j^i^Dj j>oj Jjlo In dem Titel, der übereinstimmt mit der ed. Hoffmann, ist die Hds. als das Werk des Bar Ali bezeichnet. Die Einleitung von Bar Ali (s. ed. Hoffmann) ist hier Syrisch und Ivarschuni vorhanden; sie ist aber hier nicht an einen Abraham, sondern an einen David gerichtet. Nach der Einleitung folgt auf B1.3a Col. 1 Barhebraeus' Angabe der Quellen seines Tractats de voeibus aequiliteris, entsprechend ed. Marlin S. 77 Commentar Z. 1 — 3. Darauf eine Notiz des Schreibers der Hds., David: NQ£ucnnXi Jüj Jjujlö jxtioy joojy |jujuj ^p
711
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
JjO) Jsfco o p ÜSÄCDojo
jiojaj JjJo J * ^ Jjj
fcaOilJjO .i^OOO .JjlJOjO wülsoo
229. (Sachau 194.) Thesaurus Unguae Syriacae von Bar Ali, Bar Bahlul und anderen, von der Kategorie der Codices m i x t i , Syrisch und Arabisch. Moderne Copie, datirt vom 6. November 1882, geschrieben von 'Abdel'aziz Sohn des Priesters Georg aus Ba'Mka im Gebiet von Mosul. Seine Unterschrift auf Bl. 295 3 : ^AjI v_iUJji JVP säJIÖ
uJt JSc
^ y i
^ j m ^ x I
OOS
(j^oLäJt
OÜI (jAv^j^jj ¿J***
ij j
OVAC Js-JoVlS
J^aJi Iß? er pi ¿1 ^
^ Hf >>>
JJO Nach Duvax, praef. S. III gehört diese Hds.
(.Bb) zu den Codices mixti und wird praef. S.II liJiJ JfcwO*» l o ° l \ ^ |«JO J^^J unter den Bar Bahlul-Hdss. verzeichnet, während Gottheil sie als eine Bar Ali-Ilds. in An|lj -O^Jl )CLV CSJU.&Ü JJ ^Q*^o spruch nimmt. Vergl. R , Gottheix, A proposed (?) »A. J3COJU OJAX5 Jjj edition of the Syriac-Arabio glosses of Bar Ali, Hier bricht der Text ab. Von einer jüngeren in Proceedings of the American Oriental Society, Hand ist am Ende Bl, 502"—508 a ein immer- : 1889 Oct. S.CLXXXIX. In dem Titel der Hds.. währender Kalender, d. h. ein Kalender für eine entsprechend der ed. Hoffmann, wird das Werk Periode von 532 daher genannt Taklab, : dem Bar Ali beigelegt; in Wahrheit ist es eine angefügt. Titel: Compilation aus Bar Ali, Bar Bahlul und anjOJI ^wj ! deren Quellen. Eine Einleitung ist hier nicht | vorhanden, weder die von Bar Ali noch die Folgt die Gebrauchsanweisung, erst in Ivar- von Bar Bahlul. Die Zahl der Glossen ist beschuni, dann in Syrisch, Die Unterschrift des deutend grösser als die des Codex Gothanus. Schreibers ist zum grössten Theil weggerissen. 295 Blätter (32 X 22 ein), die Seite zu zwei Erhalten ein Theil eines Namens Columnen, die Columne zu 24 Zeilen. J-i»
N Jo
.jjj • °)cr>cüo v^)Jo ops
jaj^ooj op_Q —I 508 Blätter (33,5 X 23 cm), die Seite zu 27 Zeilen.
712
JAKOB [TISCHE H A N D S C H R I F T E N . ^
230. (SACHAU
Ebenso 21 l b ¡Anfang von _2>).
|-dd).
Moderne Copie.
171.)
Nr. 138 — 239.
Geschrieben in Mosul von
dem Hypodiaconus 'Abdel'aziz
Sohn des Prie-
sters Goryis aus Ba'Mka und vollendet Thesaurus linguae Syriacae von Bar Ali, Bar Bahlul und anderen, von der Kategorie der Codices mixti, Syrisch - Arabisch. D ü v a l a. a. O. Praefatio S. III.
Vergl.
Nach den No-
tizen auf Bl. 6 5 1 7 7 A . 296 a ist die Hds. ge-
1885
d. 20. October nach der Unterschrift Bl. 254: \yajL- • v on.ra"i\; Jjot jüis^i LpSv «zix
)q\jl
J Ü L — j p ^ JjJ « j j a J-qd| A X
j^ioQß C p - ^ j Q ^
O
CÜJCL.1Q2>J
schrieben von Aziz (d. i. 'Abdel'azis), Sohn des Presbyters Korkfc aus Ba'sika 1883 n.Chr., dem-
Up
—fc» 0*212)) isjjt oisr>L|
selben, der Nr. 229 geschrieben hat.
.IaaO )0--*J3
Eine Einleitung ist nicht vorhanden, weder
Vergl. andere Unterschriften des gleichen In-
In
halts Bl. 38*. 1 2 3 \ 197 b . 2 3 4 \ Gut geschrieben.
dein Titel wird das Werk dem Bar Bahlul zu-
Die letzten Blätter von 243 an in der Mitte
die von Bar Ali noch die von Bar Bahlul. gelegt.
etwas beschädigt.
Titel:
254 Blätter (33 X 20,5 cm), die Seite zu zwei
jiS—.VOOD jfc^lju* JJx> _CULQ2> tKJDoj l ^ j t ö s ^.....oisjoa? )ofB pfa
jüouja^. J J i o j&oua^o
^oo J»-.iaDDX |-jcu ^oo jbua-uiu2iX jüsji m \ ^OpUCO
^o
JxdL^^^^CÜOO^Jj j o j i j j L_.iQXD
Columnen, die Columne zu 30 bis 31 Zeilen, Damit zusammengebunden fünf Blätter Arabische Gedichte eines ungenannten Dichters: 1. Bl. l a
8 M «ifj (JW^S Jis
.)a\jLj s2>j j'^JtJj J^OCDO JjijQA. JjJF "^jjL J-.V» 342 Blätter (33,5 X 23 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 26 Zeilen.
2. Bl.
j
>
V 3 iT^J* 3. BL 2
cf
¿ ß
SjiXi tjut O ü ^ i
231. (SACHAU
4. Bl. 3"
Alfui' ^jJ^LÜ 1
5. Bl. 3 ' J ^ J j i Arabisch.
Syrisch-Arabisches Lexikon von Bar Ali. So nach der Uberschrift: jk~iCLßD
j a «-C1
^-Jjü
JJLi! c-olVc i Jüj'
325.)
J a k o b i t i s e h , Syrisch und
^T^J
b
0
Iii tj)J U
U J , . oJL j, jJX
—o^i iüLc —o^a QS Nach einer Notiz am Ende h a t ein Mosulaner Abdallah A. II. 1189 (1775 n.Chr.) diese
iS^Soj
Gedichte gelesen:
Jßuaxcux ^ K ü z i ^ ^ I s j u o i jojio )OjX> jisxjcL-o VXOäA. v> 1-1X1? J ü ^ i J J Jk~¥oC» ^oo
j\ö..Q>\
.J-ooj JsJa. Bar Ali auch in der Überschrift des Buchstaben Bl. 204 b genannt: ^ o * ^ ygio.rmok. ^o J^j Ji+co
t !!A1
^JöJI ju*JJ x ö Jäi J ö ^Lojl! ¿JJi.
5 Blätter (21,5X15 cm), die Seite zu 15 Zeilen.
Nr. 138 — 23!).
J A K O B I T I S C H E IT AND S C H R I T T E N . Busse u. s. w . , in denen ein bestimmtes An-
232. (Sachau 105.)
ordnungsprineip nicht zu erkennen ist.
Quellen
sind nicht angegeben, ausgenommen
Bl. 163,
wo ein B u c h Karschiirii u n d
Syrisch.
Inhalt: I. BI. 1 — 155 b Das Karschuni-Syrische Glossar des Elias von Nisibis (gestorben 1049), genannt
vJxx^fcÄ. ^ j f c o ,
der B e i c h t e citirt w i r d :
J2>JpJia3DjJJ oJfccD
>o v^J.
Mönchs - Arabisch.
Anfang:
Nfc^
o
| ß c u j i \ .
v
o^jj
v
,o>\\
ooi
VJ
.vJ.cn
Jio Opo+T) V n ^
die Ausgabe von P . de L a g a r d e , Practermisso-
jj|o OJJOjßäO yfYlVn JOCL ^
rum libri d u o , Gottingae 1879 8 . 1 - 8 4 . — l u
JOCU
Bl. 112='—117: o)
^OjL. oj
^orxnio
^O
Jjot o l i s o A
oj oi^^co
III. BL 166 b —168 b Eine Schrift von Ephraem über die Heue. Titel: : O^okSv. Anfang: ^i^JD
^jJ J.ooJ J^ Jcix>\\J
Q-^A.
^ssi
jjopo JjujlO ^gocLDjoj ^ p A
^UiyOD |0)0 J.'A^
j j Ä ^ ^ K J?j-2»J0
jVftJ? s^sd jjijox JjJ
yjo Jnco
)C&J».j ^2>J
Am Anfange fehlen vielleicht zwei Zeilen. Vergl,
orientalium catalogus S. 439 nr. 434.
Letzte Worte:
joo^Jcs ojd^lJjo
^oj
rentianae et Palatinae codicum manuscriptorum jjiiOOli -2>
xJo
J^o|2coj ^cvtLc^fiooo ^oCi^y JojlqSJO
St. E. Assemani, Bibliotliecae Mediceae Lau-
^li
IwjoJLo JbJo»kooJ JSs. Lv^vJ s^JJJ ,-vdJ y a o o Das Ende fehlt.
^2)00)0 JiSi^O jJL^JO J&oaAXj JjLi'jß
Dasselbe Werk in Nr. 234 (S. 348).
O^^wO
• i o o W.CQ2LI sAi. jjQJ]
Nr. 138 — 239.
Es ist eine sehr reiche Wörtersammlung; meistens sind von einer und derselben Wurzel mehrere Wortformen angegeben, und namentlich
)Q:AL}JO
solche, die im Consonantentext mit einander
0)Q\L|0 JJJ^ ^ j i s o ^ Datum fehlt. Nach einer Notiz auf Bl. 155
b
übereinstimmen.
Die Erklärungen,
meistens
hat ein Priester 'Ahdennür das Buch von dem
sehr kurz, sind Syrisch (nicht Karschuni); in
Diaconus 'Atd-Alldh Ibn 'Abdelkddir gekauft im
den meisten Fällen ist die Bedeutung nur durch
Jahre j^J, d.i. 1593 n.Chr.
Ein Besitzer aus
die Gruppirung der Wortformen angedeutet.
späterer Zeit, Rabban Joseph, hat sich auf
Seine Quellen hat der Verfasser nicht angegeben.
Bl. 167 b eingetragen.
Bemerkenswerth ist die Hds. durch ihre sehr
Auf Bl. I 1 die Zeichnung
eines Kreuzes mit Aufschrift von späterer Hand: JJ
V=>cdo ojlcA tcw
^jcci*. jtOjj ^CL». ^ i o o
vcy
168 Blätter (15,50 X 10,50 cm), die Seite zu 20 Zeilen.
sorgfältige Punctation
und Vocalisation (mit
Griechischen Vocalenf
Namentlich sind durch
das ganze Buch sämmtliche Rukkakhd und KuSsdjd mit rother Farbe angegeben. Die alphabetische Reihenfolge der Wörter ist ziemlich strenge durchgeführt.
Auf dem- Rande
finden
sich
mancherlei Zusätze (meist Karschuni), die zum Theil nicht gut erhalten sind, da die Ränder
233. (SACHAU
mancher Blätter gelitten haben,
Notizen von
der prima manus auf' Bl. 2 5 \ in der Barhebraeus,
182.)
und auf 51% in der Jacob von Serügh citirt Ein Syrisches Lexikon, bekannt unter dem
wird.
Anfang Iii. l a Col. 1: M"* 3 ? jcuX^
Namen des Kudoxoc (Eudoxius?) aus Melitene.
.J^Jjfcoxu JEbJ jJj
Der Name ist im Titel ^gooo^J, in der Unter-
o» j i j .Jjjv« oi j i j .JJzjj Jpj o j ..gwjj v®iJo
schrift ^gpoopj geschrieben.
Jxsp ^o
hallen:
T itel soweit er-
jDÖpJ . p )
¿s) ¿ j
iJJ ]] .jjjo,
fc^ao) jojQD ^o iiLopJ üOOpJ J l y a - J^ooj
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
JAK0BIT1SCUE
i p j JjJ l p j .~OJCL,V~2>J Ol 71 51 7| Ii p P" p" JLPJ
.JLK^SA
JLP)
JLPJ
.J^pSSJ f
" 71
p'
-O»
HANDSCHRIFTEN.
LPJ
y
,J*dJj «ojo
71
V
Jjj Jó=>J . r r ¿ J 71 7> O) j ¿ p j
J0b-«J ó p *
Si
V
»pj ,Jjv~JJ
7í 71
jy¿) W I b ] 71 71
71
jjj
.jj^JJ
JrpJo
c
.JObJ ^o \ p j 71
(Col. 2)
.M^íJ. ^
.JJO.JO
M 7i
JjpJ .JbóL JjJ ^ o j |auo .J.lso jjv—JJ 71 71 Q «I P ¿ u o ^o J p J JitoXj jís-an oj Jjq^cdJ o> 7> 71 ^o Jj2p) .Jjí~JÍ )aon-sJ JjJ 71 71 0 ^O
JJ»~JO
^iZsoon •
JXUS,
^
PO
Jeder Kurräs hat 10 Blätter.
,|oJ Ti 71
JJCUOJ
J*pJ
Jap]
JJL
O) J p J .JI.Q-.Op ^o J*pJ . j s i ^ j
fehlen.
Von Bl. 13 ist unten ein Stück abge-
rissen.
Unterschrift BL 67 a : ^pij jjoi Jrsko
Am Schlüsse sind von späterer Hand noch mancherlei einzelne Wörter
JOÍ^S.
Bl.
67 b
^ J
Íjx^J
-p£j
j o ^ J ? J j p j |Iq JJJ ~f>h Ji^J - A f J
Jl2l*J
Auf
Gold, Silber, Bronze, Blei, Zinn und Eisen; nicht mehr ganz erhalten und stellenweise verwischt. Als Probe diene die folgende Notiz über das Eisen: Joojj
JilJ
ooij JJj;2> Joö;
v3j Ji.oa.~wo jLov-^0 o p JJ-^^soo jio^ o*xuao ^¿oi .wöj JA^JJ J ^ I ^ L J-^d-y ^O ^ j c u t Jsi^oi^ J-»ooi ^oL Jiolfcooy IlS-v^ö
)..,?)„,.»,.30
ÓJ Vy-J .vCXlJ ^k®)]
, j u l 6 J »jóJ ^ J
Erklärungen
finden sich Notizen über die Metalle
J j o a c ^ jjop
^DO JJ jaóíliODO J-juolwo? ^Aoj JJLoiJ ^o J+*. jamáJ
mit
hinzugefügt, zum Theil nicht mehr lesbar.
Lcooj .Ja;.r->. Jv>»jO
op
p
jLv-vo
.JJ|v3j JjÖj jxiJLC^
JUj'tJSo .J«juD JJj^S
•J iJ^c^ü JaSJIojt
~-iO Icldo) .ijüa®)
O) sO-iJ ^ v p j . J ? p ^P ^ p j .jísóico ^o y p j O^OJLj
Kur ras I hat
.V^JJCUJ ¿»XlX ^¡s-bOß pO
Jpj
y
nur 9 Blätter, doch scheint im Texte nichts zu
.ííSJoy vój
71
.JUbJ ^o Laoo) yJtia W
—
.^cuastoi 50*1x33^20 J j o o J Jam^o o» J j o o J
*S
.Ji¿CO
bü] J r p j Jb^-J
Links:
M
lopj V JopJ7» .isA. 0 J L O P J O .Jv¿ 0 P««F V J i p X x » )!.a?J .J^jiCD Oj JJ.coJ .Jj^wJJ L o p j J-ij
715
JJOJJ3CL3O J j s o » ^ JqiV.ofc.
.JJX,^»
CHxm\
JS-J iiaÄ-ci^
. J J j ^ s o J-pJno JOJJOO U — o ö
jiJLjj OpCuOP ^.OO) Jpoi ^-.J o p
oö) ^ o ^ o i o
V^Q-J? iisjpiij Jj^o ^ J o
.o^a»o
i-o-py JuzsjO.
Das Gold ist Zeus, das Silber der Mond, )0j9D
JOO^J
. J k p ^ ^D
*A.O IÍJJ JO^JJ JN) J O ^ J .(BL.
2A)
JAMSIÍWO J^-SO
Dazu einige Glossen am Rande. JJ ^goolTioX).
Am
Rande
ó í ^ j
Rechts:
weggerissen
wahrV
scheinlich JLj_iU,]Sjd. Ferner: (?)^JJJ ois^. ^gooujj JO -oto ^ o j c a s i ^
—
y y
y y
Unter der 1. Columne: o j L o » ^ o» o^^pj ^ p j oiLq^sJo.
Zwischen
den
J M ^ JJDOOJI ^DQCCursJ,
beiden JxiWy
Columnen: jociWsJ.
die Bronze Aphrodite,
das Blei
(Hermes?),
das Zinn Ivronos, das Eisen Ares. BL l a ist ganz beschrieben
mit
einzelnen
Wörtern und ihren Erklärungen (meist in Karschuni). BL 6 8 a — 7 6 a Fortsetzung des Werkes von der Hand des Restaurators. Das erstere schliesst im Buchstaben l mit )ol (JU—io
J-iol.); dieser
Nachtrag bringt den Scliluss von )ol—Li, einen Theil, der in der älteren Hds. gefehlt haben oder zerstört gewesen sein mag. 90*
Nr. 188 — 239.
JAKOBITISCHE HANDSCIIRIETEN.
716
Bi. 7 6 h — 8 5 h Ein kleines Lexikon, betitelt:
und über meine Todten, die des geringen Jacob
Jlj JÜLÖ Es ist identisch mit Nr.220 (8.331) Bl. l j ^ f f . An fang: 7
V
O
'
*
Archidiaconus, der auf dies Buch die nöthige Mühe verwendet hat. W e r solche Barmherzig-
keit ü b t , wird auch f ü r sich und seine Todten ' 71 71 Barmherzigkeit find®. Geschrieben A. Gr. 2080
7
71
über die Todten des ersten Schreibers (Eudokos)
'
d.i. 1769 n.Chr.« Werk
.v-jciajoy} .oji!Ci»jJ p v .wjfco}}) ..ojj •O * 7
,
.
»
•.JL.OJJ *
TS
JJlJ
.^ojcujoyj
.
Verfassung
diesem
ben, in der älteren Hds. die rothen Punkte
*
V
in seiner jetzigen
Jacob, der von BL 68 bis zum Ende geschrie-
»
*
Danach verdanken wir das
7\
JoiJ .-is-OjJ
>•
V
• v 0 0 ^ i 0 j .Öjd^joj
.JOQ^JJ V
7
(Rukkdkhd und KussdjäI) eingetragen hat.
Diese
ältere Hds. (Bl. 1—67) ist nicht datirfjj V
.wOJO+JDO] -6)O*J0OJ
V
oi-isiooj
9 7)
,
>
^ I v - o J ,v00)A.?0j
Sie,
kann meines Erachtens im 14. Jahrhundert geschrieben sein.
Die Bindeblätter bestehen aus
zusammengestampften Blättern Syrischer Handschriften.
Unterschrift: OQJ3A-, s^LOj-j^DiJj
vlJQi^ ) o
jKaämSiüoo JJjö
Jk^o-oV ,§pJ«¥ojJ.o J i i A ß
j^kioj
v ocin\?
JUbo r o \
^»o^vSo
^o^VDclco ^2)oo)o JbuSCSioo jL^o jisxx.Nxy Ij^^jo
Als ich es
in diesem Zustande fand, vernachlässigt und verwischt, bedrückte mich das; deshalb nahm ich es und machte es neu.
Eudokos
Bl, l a und c p ' S o ^ J Bl. 152!'
ist hier geschrieben.
von
Der Name des Verfassers
jfco^ ^o tyO..Y) \
oo»
fen (d. Ii. völlig vernachlässigt) war.
(Sachau 348.)
N Jb
Da es ohne Rukkdkhd
und Kmsdjd war, habe ich diese Punkte hinzugefügt und habe ergänzt, was fehlte.
Wer
darin liest und daraus lernt, spreche ein Gebet j
¿paopj ^ ^
^.j
Ij^jX) JiStSjci^
Jfca^^jo wa-^A^JD ^oj ^oi^. .^ooja
joto
jjoj^o JJL^juo p i . I c a ^ c K IjjSjo
wJaa»2>j JdD-.) .)Q\a.J v2)J JvitJy M j a i .
v S i ^ j j^iDci x;»
\i) ^ j * . y L »
Ni-, 138—239.
JAKOBITISCHE
lín Orient O o o l JXDJ ^Ü^^^DJ O) JJ) oo)
»Es möge den kundigen Brüdern, welche
.J&oJ JcdJ JLJ^J
auf dies Büchlein stossen, bekannt sein: Wenn
,;.CI».
sie auch nicht Gebete spenden wollen, so mögen (den Catholicus Simeon,
dies Buch hat anlegen lassen?) werfen.
- O I O M JäQ*. Vv^J
der Hat
er doch wahrgenommen, dass viele daran ver-
O) ^goo^oj
•v^Aj JWs^- O) J « ^ ]
sie doch wenigstens keinen Makel auf den gesegneten Vater
wjJL^ioJ
.^jJ K ^ c d J O ^ J .jb ^
O)
^pj
S^O,
zweifeln Lexica zu bekommen, dass sie keine
0
Gelegenheit haben von ihnen zu profitjren, wie sie es wünschen, theils weil die Bücher dieser
-jJJoj^. JjpJ
Art unserem Volke abhanden gekommen sind,
p
theils weil sie, wenn auch noch einige derselben vorhanden, doch nicht Jedermann, sondern nur einigen wenigen zur Verfügung stehen. Und diejenigen Lexica,
die vorhanden
sind,
sind so schwer und gross, dass kein Mensch
Op-Jj O ^ j o ) JLj^J VäjJ ^ o j —ruf o,io^Jo oi^aojo -ojajspJ •JDpoJ Lfc>JtJ jt^J * *
* * V
sie bewegen und von Ort zu Ort tragen kann.
• CHVSODO O j O p O .0)-pJ ^-jJ^J
Auch haben die Abschreiber nicht den Muth
.o^Q^iJJj jLocypj
0 V
Nr. 138—239.
719
JAICOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. .^s^^pjo s—^ooj Lop»)
,09i»\\
jlO^S
M'OPP
.wji^o O^jzuiäk iJssjxiX Jcjcoj i ^ i l Ol ^ o n j JJcoJ )o»jo o) JVoJ ^ c o j ^ I - j ; . o j c o j
^coj
.)>OM w\oJ ^cudoX ua2u? J v o J j .oMoi^ , RPJPNV^
(Bl. 2 b ) IqdqäiJ JlsbJ
p
lor>\ M0)0 .JA^A j ^ k » ? -O) jLors) ö)?( j » p ] , i p j V^j vßopj Ii
.JLiSSlj
io...-.)
.LoJ ov*.J jlo-OJ O v. iOJL v^loj .^.OiCCÜO ^ o ]
u. s. w. Die Mehrzahl bilden die mit Alef anfangenden Wörter; weniger zahlreich, die mit 3 j - ^ anfangen. Die alphabetische Ordnung (beschränkt auf den Anfangsbuchstaben) ist vielfach durchbrochen. Das Schriftstück macht den Eindruck, aus dem ersten Drittel eines grösseren Lexikons excerpirt worden zu sein. III. Bl. I72 b —190 a Berechnung der 63 Generationen zwischen Adam und Christus, Excerpt aus einem grösseren chronologischen Werke. Überschrift: OfLo+^A )ojj ^o ^pv»
.L^JCOJ Die Quelle für die erste Hälfte ist Eusebius, s. Bl. 180\ 2; ^pq^cipoJi J - S v ^ o * ^ —j) QQQ^o Jbflw'ore) crxcu I-VCC1JD. Das übrige ist theils aus der Bibel, tlieils aus Barhebraeus, |jVj »joj genommen. Yergl. Bl. 187 a , 3:
|z>) j a o J JUAJO
Joj
.y.nmv> jjcu^J Sehliissnotiz am Ende des Buchstabens l : j ^J Jxrioj ^—ajt JJj JN-^jo •izso^Do JoXdxjo jjJU-IV ^
WjO ^JO )QOOO
II. BL lGOh—172 b Lexikalische Sammlungen verschiedener Art. Bemerkungen zu Psalm 12, 9 und 140, 5. Daselbst. Die verschiedenen Arten der NisbeBildung im Syrischen. Überschrift:
jo*.cu-
I^VOQD COFC^DO J K ^ F Y
O^ojl
|JL>J C O 0 0
JZI^O
^Ot-OHO.,"*
300%
Q)lo\>\
. ^ D O I J J J A A A X J J JVOKAOO
sgojox» y*.
^S^NX
OX&Jl JJ vOO^O
JJÖJ
OKOX)
'•JOJ.J J t ^ J
^DQJOJOi+jJ J!öj o K a s CO&JDJ ^opopa*. ^AOiO 0 0 m - J-ojioJ JLSoJL Jjujuo ^^oJ^^gooLjCL.^J jjV«jo )Ojj
JjO)QXLQaS)J
i^oi^oj
OMJ2UUCL- joo) l^v*? ^DQjJLjjo Jis^^XJ
j&^io) JX&jl o^o VSlOCX jxjjb 3po%vaQa\JJ j £ A i^ojj fJtO
J xg+X^CD OOIO I^OCUJ Ji>2»o)Ji5s. jxAjt j^JQjJ JlcLOfc^liOO .JjV]
»Die Syrer brauchen den Tod Alexanders als ihre Epoche; sie wird nach Alexander benannt. Da erhüben sich viele Leute und schrieben Chroniken für jeden von ihnen (den genannten Königen), die nach den einzelnen Königen benannt, werden. Aber alle stimmen ^ A ^ o j v ^ j jjcAoj J-JOC^J CÜOGl^J nicht mit einander überein in ihrer ChronoJoßVasJ ^ZwoJ «;2>J )Quv2>J ^ojLj ^oj j ^ r a X ^ o j logie. Die Verfasser solcher Chroniken sind An» PQ^CYl^jjD cp . fYY 2>Jj,J-0 _gD-U3oj5)Q2)J JLi.S>J dronicus, Africanus, Georgius Presbyter, TheoBl. 163 * — 172 b Eine Glossen - Sammlung, meistens Griechische Wörter mit KarscliuniErklärung und einigen Citaten. Erklärt werden die Wörter . c p a ^ J JJJJ 'JJ 3oa»jioJ 3Do;-ioo) JCOJOJJ jfcoojJ )ojJ j^jacuc^J
Nr. 138 — 239.
.1 A K ( ) B I T I SCHE H A N D SCI lü I F T E N .
720
philus Ede^senus, Jacobus jpdessenus, Georgias
Tod
episcopus Arabüm und viele andere.
des Mär Abraham.
Anniamis
des Mär Zakkai; M Gr. 669
der Mönch rechnet von Adam bis Alexander
n. Chr.
5180 Jahre, und dam§§ stimmt die Thora nach
IV.
der Septuaginta der Griechen ¡iberein —
358
Tod
Tod des Barhebraeus 1286
Bl. 190 b —201 a Einige Rerik open aus
ge-
den Evangelien für Kirchweih, die Erneuerung
mäss der Tabelle I V in dem Horreum mysterio-
der Kirche und für besondere Tage, für den
rum von Barhebraeus, während die Geschichts-
Gottesdienst am Morgen und Abend und für
schreibung derGriechen übereinstimmt mitTheo-
die Messe (1'JoKio).
philus Edessenys.«
Überschrift:
.Jju•£> s ^ X ^ j o j } h-»»-0 I)er Text bricht mitten im Zusammenhang
Am Schlüsse sind noch Marginalien aus dem Original über denselben Gegenstand beigefügt.
ab.
Arn Ende einige chronologische Notizen Bl. 189b:
den.
A. Gr. «20 — 309 n. Chr.
dürfte dort Ende des vorigen oder Anfang dieses
T o d des Mär Mattai
Datum und Unterschrift ist nicht vorhanDie Hds. stammt aus dem Tur-Abdin und
aus der Gegend von Amid d. 18. September, der
Jahrhunderts geschrieben worden sein.
nach dem Berge Elpeph . P i Q ^ j Jia^ geflohen
deutlich, vielfach vocalisirt mit Griechischen
war; Notiz
Vocalen wie mit Punkten.
Martyrium
über Julianus Apostata und das des Theodoras;
4.
A. Gr. 668 =
357
Schrift
201 Blätter(21 X 15cm), die Seite zu 18 Zeilen.
Chronologie, Geschichte, Fabel, Kalender, Aberglaube Nr. 236—239.
II.
logischen Werkes von Georg, Bischof der Araber,
236. (SACHAU
Bl. 109 h —116 a Ein Stück des chrono-
geschrieben in zwölfsilbigen Versen.
121.)
Titel:
•OlM vCimjo^D I.
Bl. 1—109 b Chronologie des Simeon von
.^.^s^co
oo) ojjdLO Jjzutcu.
Sankeläwd, s. Nr. 102 (S. 108) und Nr. 103 (S. 153).
Einleitung:
Die Einleitung {Brief des Jvhanndn Bar Zo'M und
^ßkjco p
Antwort Fragen
des Verfassers) fehlt hier, auch die und Antworten
nr, 24 — 30 und 37.
Ferner erscheinen die Abschnitte nr. 13. 21. 22 hier in sehr verkürzter Form,
In Abschnitt 33
ist ein Blatt (BL 90) leer gelassen, das in der Vorlage fehlte •—• gemäss folgender Randnotiz: jojjJsJD
»02)
^sjj JjotJoi.
Reihenfolge der Blätter: 1, 2, 4
Richtige
9, 3, 10 u.s. w.
J2u~ ^p j u ] ^¿eu. ^o
.sgo>x^>Ja°>\ iqAo
jxjioxj s ^ ^ j o j , ^
jooi
ofäwaio
)«.o\
^ b A
,o Jo>*2)0 ois.
s*2> I^DGLSD vJDO
Die Schrift zeigt vielfach diakritische Punkte, selten Vocale.
723
JAKOBITISCHE ] IANDSCHRIFTEN|
^P-Sojojo
Auf jeder Seite zwei Columuen.
142 Blätter (33 X 23,5 cm), die Columne zu
• •
.^.OCUO ^
W,O)JU|O W^SI
^
JODQJO
38 Zeilen. \e«.J
wO»JJj
|coos5 Nb.Jao, (Bl. 2 a ) ) m ü » ^
«Jo O'^s. c A ^ J o s
^>oL oj.cmJ jjj
» t u n , ^oo ..QD^ciäS.
jßOQÄ^Jß (Bl. 2 b ) j o ^ ^ . ijj ^o ojü^ODJO iaü^
(PETERMANN S y r . 24.)
.o^Sol. J j l »
Karschuni und Syrisch. Lücken iin Innern.
JjjiO
^o opculJ JJJ (A^JU?)
238.
Ohne Anfang und Ende
.Of^J
^o 'VJoo ji ^oo
und nicht ohne
Wasserfleckig
Letzte Zeilen:
durchweg.
Der Inhalt, hauptsächlich fabulirender Art, lässt
^SJJOIJ
sich in vier Theile zerlegen:
ot^v
t. Bl. 1»—16». — B1.1* Z . l — 1 3 sind der Schluss einer Karschuni-Unterschrift,
.CX+JOJI
K*OO
^O
JOPJO
OIFO]^
.oi^boiioo yvi-S^N. ^o jopjo
AA.
.IJytviJ^ ^ o - j
)o.oz>o\o ^
v
in der
^P
der Schreiber Gott preist und für den Leser
>¿••25
j
JJD
Auf Bl. 15* von anderer Hand der Schluss
und sich selbst den Schutz Abrahams, I s a a k s ,
einer Unterschrift, in der ein Priester Hiddja,
der Jungfrau Maria und aller Heiligen erfleht.
wahrscheinlich gestorben 1890 - - 1579 n. Chr.,
Hauptstück Bl. l a — 1 4 b : Geschichte von der
seine Frau (des Namens
Unterredung Gottes mit Moses auf dem Berge
-
Sinai, betitelt wOiSS, jxoaco i-J^Jj».
Text:
Als Moses
den Sinai erklimmt, fordert ihn Gott auf zu fragen, was er will. und Antwort
Folgt Frage Jjaocüo ^ ¿ o
^ J o , kurze Sätze über die
1583 n. Chr. und ihr Sohn erwähnt werden.
y-LCD ^o Ao
die Höhe,
NäkX) iJlfTl
Erde schwebt (Bl. 7 b ), und Gott setzt das Ge-
1-AIÜO
^fSio.
Auf Gottes Befehl kehrt Moses auf die Erde zurück (S. 10a) und erstattet den .luden Bericht. Zum Schluss Rede Gottes an Moses, eine proSchluss fehlt.
o^JL V.
*J3 ijJLDJSD) ..J^
W^J
VS^
I^-JO
O
^
)OOUUJLJ
(für j°uoo) |2ioJo )oo*2lßoj
ov.)jof epo o i ^ o —oi [(dies am Rande)
Ax
q>cr>,tyc>| ojfcoov- —1o* VAa.
»jy
jjCL*}äk ?Jy ^o o^VotsiviSN.
j o o ' üoeu.» J^v
(ö^2>oL?) ö|£>oL
phetische Äusserung über die Zukunft, Christus, das jüngste Gericht.
I^JCÖ
•0020 3CCL-0
spräch mit Moses fort, während Moses die W e l t unter sich sieht wie einen Faden
oCÄ.
o»m-il ^.fcoo o»v*jJJjo (statt
Dann hebt Gott den Sinai in
so dass er zwischen Himmel und
OM-DO opoijiQ V s ^
0>-J?01 5P-J3
Elemente populärer christlicher Ethik und christlichen Lebens.
. gestorben 1894
Anfang: , .^jtoJ
N^O Q(lflS.O JDJ^QDJO
As.
*
(? ) — o t A j 91*
ljcYi. ; o\^o
Nr, 138—239,
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
724
Von den Kritzeleien verschiedener Hände auf Bl. 15
b
ist das wichtigste die Notiz, dass
N, dann fragt, was f ü r eine Geschichte das sei und nun Aesop eine Fabel vorträgt.
ein Diaconus Constantin dies Buch im Jahre 1971 = 1660 n. Chr. gelesen h a t : isoCCO -j^JO V-CuA.
tajt,
.ijJjDCOJ
ojfccÜS.
OO^'V» " ^ o Ijj ^JlYiW — A u s s e r d e m
eine
Anweisung, wie man erkennen kann, ob eine Frau mit einem Knaben oder einem Mädchen schwanger sei. a) Z. 1—8 in der prima manus folgender
j L j — , J o o i Jjqj
.^JjDQTlJ
w®> OlbvOjCßM®)
nvoto jxsXa . ^ ^ x ^ j a o j j j ^ ^ o
¿SJJJ|D
üa-jo o p o j a » ^ccu.0 o^ojüb o p ^ ^ x j s ^ j ogio •OyY.Cl ..
j-iioo
Salomo's gestanden haben sollen.
Anfang:
Ql^Jxi^O Offc^u-jO ,90021.000.
jo\Y>\ .jLajJo Jv^f^
^.jaa-^jt . ^ o t JJ2>J ,Jl«.o Jjiro
gewesen wäre.
.opaJ^jJ
jjvi»t1..0 jtODCL.
12, als ob dies
Stück das zwölfte in einem grösseren Ganzen
>n^O)VO)J
^VL .Jis^vooj ö^fc^Jj j x i j o JJL^oojX. o.."*>«>. Jüo jxaxi,) 0)\d . o ^ o p
Am Rande steht die Zahl
•
Auf Bl. 16'*1 finden sich zwei Stücke: Rest einer Syrischen Erzählung:
^O ^JtsioJ
Jjojjs
o^jJjcl. KjJ- Ferner Federproben (darunter Jjdo
0)Lji J«Y)..Q
\ÜO ^OQSuoocl.
Titel:
mern einige der Griechischen Originale nach der Ausgabe von F. de Fükia, Florenz 1809.
Die.
Einleitung herausgegeben bei S.
Bei-
HOCHFELD,
träge zur Syrischen Fabelliteratur, Halle 1893, S. 20—22.
ojÄsäoJ -.¿äs. ,n.,i.?i
1. Sentenz und Fabel vom Esel, der sich
Aesopische
die Stimme der Nachtigall aneignen will BL 18 b .
Der weise
2. Der Mann und die Natter 19 a (nr. 130).
Aesopus — hier _gDo2i-CDCL. — sitzt mit seinen
3. Der Holzsammler und d e r T o d l 9 b ( n r . 5 0 ) .
Schülern im meglis
4. Der
il
b
II. Bl. 16 —57 . Fabeln
Karsehuni:
in folgende] - Einkleidung:
des Königs Nebu-
kadnezar, und redet 'adeb Worte.
, d. i. geistreiche
Nebukadnezar ernennt ihn zum Ober-
haupt der Philosophen.
E r stellt ihn darauf
) und die Feile 20*.
5. Von den beiden Hähnen, die mit einander kämpften 20 h (ur. 119). 6. Vom Adler und der Krähe 21 \
auf die Probe, lässt ihn durch seine Höflinge
7. Der badende Knabe und der Mann 22*.
necken
8. Lerche und Ameise 22 b (nr. 84).
und reizen,
offerirt ihm
prachtvolle
Kleider und politische Macht, aber Aesop besteht alle Proben, bewahrt seinen Gleichmuth und erklärt Weisheit für das beste. bittet ihn N. Geschichten zu erzählen.
9. Vom Esel, der das Pferd beneidete 2 3 ' (nr. 151).
Darauf
10. Das Kamelsjunge und das Schwein 24*.
Dies
11. Vom Mann, der den Hund vor dem Er-
geschieht in der Weise, dass Aesop zunächst eine allgemeine Betrachtung vorträgt und mit Hinweisung auf irgend eine Geschichte scldiesst,
trinken im Brunnen retten wollte 25 b .
JAKOBITISOHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 1 3 8 — 2 3 9 .
12. Von den beiden kämpfenden Hähnen b
725
36. Der Mann und seine Stute mit ihrem Füllen 43 b (nr. 343).
und dem Fuchs 26 . 13. Wie der Fuchs einen Wasservogel fing
37. Von dem Mann, der sich tödten wollte, und dem Golde des Cyklopen 43 b (nr. 344).
und dieser sich vor ihm rettete 27 \ 14. Von der Schwalbe und der Bärin 30 b . 15. Von dem Mann und den beiden mit einander kämpfenden Schlangen 31a.
38—46. Neun Fabeln in Syr. Sprache, von denen acht herausgegeben sind von E. Roedigfu, Chrestomathia Syriaca, 2. Ausgabe S. 97—100. Eins dieser kleinen Textstücke, nr. 4 B!. 45 b ,
16. Der Wolf und der Jäger 31 b . 17. Vom Mann und dem Hunde, der die Leiter hinauf klettern sollte 32 b . 18. Vom Löwen in der Grube und dem Fuchs 33 a . 19. Vom zahmen und wilden Esel 33 b (nr.l36). 20. Von den Wölfen, die das Meer austrinken wollten 34 \ 21. Vom singenden Fischer und den Fischen b 34 . 22. Vom Löwen, der ein Mädchen heirathete, und wie deren Mutter ihn überlistete 35 b (nr, 110). b
23. Vom Rebhuhn und dem Jäger 36 . 24. Vom Mann und dem Huhn, das goldene Eier legte 37 a (nr. 153). 25. Vom Hund mit dem gestohlenen Stück Fleisch und seinem Spiegelbild im Wasser 38 a . 26. Vom ÖL und Feigenbaum 38 b (nr.212). 27. Vom Hund, der ein Herz von der Schlachtbank stiehlt 39 b . 28. Die Flüsse und das Meer 40" (nr. 330). 29. Von den Hühnern und dem jQO(?) 40 b .
enthält nur eiue Sentenz, nicht eine Fabel (nicht b e i ROEDIGEJR).
Text;
.Jj'^-jj jmau^oo joojb t o j ^DÍSJLIO .jj-^JJ
^.,>0)0 )LíL -^apoioN? )O^oo\
joo)Lj -SjJl-? lió
v ^ j )q«x> Jjí-JJ
, |Anv>«
jooiJLj .JojJSs, ^L-J
der Fuchs 47 a (nr. 91). 48. Vom W o l f , der ein Lamm gestohlen, und dem Löwen, der es verspeist 47 b . 49. Von dem Wettkampf zwischen der Sonne und dem W i n d 48*. Zwischen 131. 48 und 49 ist eine Lücke. 50. Fragment: Schiuss einer Syrischen Fabel: .Joo) ^ j o j opj Jooi
ofVioy J ä o |-jujOj jrAo
(OO) ^OtOO
OJ+X» OjbCVJL
p o .ojLa\ joo» js^o^jdo .joo; ^Lfcoo V-vo JJ JK2>J*J
CL1ÍO ,O>\ -^OJ JjOf
^O^T-
LiOJt JiL¿(í) '^uQ^O
K J ) des Jägers 4L.
^ O j Uy ^toojo ^.vn«. w A o
31. Der Hirte und der Löwe 41 b ,
JJ ^oój 49 a .
32. Von dem Compagniegeschäft d e s s ^ o a v ,
^Jlj
47. Der kranke Löwe in seiner Höhle und
30. Von der durstigen Taube und dem Topf =
JLLyo x j «ys
oo)
^ ^-J
51. Von dem Jäger und dem Schwarzen, der
• o>) • ^ und des Wasservogels (rux.repWj ßärog, sich die schwarze Farbe abwaschen wollte 49 a . a&J
schuni), sammt den Gebeten und Bibelstellen, die Auch der
Priester Jjpp wird zuweilen erwähnt. Anfang:
)oL
^pJ^ojiSs. ^ d j jjJ
XX.CLÜ-.0 Ijwc I.JJL
^pi ^DQ-X.
jof^s. L c \ o Joiiv? ou^^a I-Q^ )L) ^gpocx. )oL
^Vcua^o Lj'^o LJJL » ^ c a . o ^pojoi&J J-tVo .U^qd iacoj
jo+oo
Jo^sS.
j^jo
J^UL
J A ^ k o v$uj Ji) .^SojCäs. o ^ J Ljv~rüv J&ZlÖO
JjjJ^Jo JjjkOD opjj ^*-JOD2ci5Sv
•»«.o o^xjcxüx oijoi
j ^ j o f o )u\\ joSulo
Unter den Morgengebeten Simeon Stylita Bl. 92
V-jJo .^iäS. vojtjo .wjLAoj
Ö(JJj
öpjjojzs ^ \*o ..-^¿J
>.\o\,
» i l O V^o^to J v \ )Qikjjo L*
op> s^ieujj ou-io
0)jJarabisirt
fcj)
*jjJJ
^y-O
JjVcuy oöj
proclamatio
Col. L.
proclamatio
diaconi
w^)
wO*
Ende des Breviers (mitten iin Zusammen-
oo) o i l j J;yi..o JxuX aus jLojOVO
)00>aj0 .«jfcjQM
«JLO w.Jy>VlO hang) Bl. 95 b , Z. 9. diaconi
s. A s s e m a n i II, 2 0 3 , Col. 2. ® Niclit
ist eines von
V^Q^jo .OMk-l-i
.OQDX> »Jjo (VXUJO) VOW» ^fcvOJ j ^ j
1
¿tJJ^o
Dann folgen Bl. 76 a mehrere
Gebete, betitelt
,jiok2> ^
^o)
otJJ) ^oya^.
(Bl. 88 a ) ncu)^ vn*A2> .-JQJtV^v. li>JJbcuL
Geistlichkeit JjjJxjj
opJac&. ojjJ^. Anfang:
Ässeraaiii II, 203,
4. Bl. 97 b Z. 10 bis 103 b Karschuni: Auszug aus einem kalendarischen Werke mit Wetterregeln
und astrologischen
enthaltend die Cap. 17 — 20:
Prognosticationen,
B1. 95 b ^ . c u o ^ J J y o^2> •AJL OO)O i j ^ ^ ä i v S^l.
vojcoSv
o j ^
SOCLß QjQ
OlJOI V i . Q ^ O
-JCD] 1^30
.OMI^Q^
»^v^JSi )o»L ^o vjiA. vsjaojbi^
og-Cxi^v v ^ r s ooi ) o q ä . ^ y yx>ci\.
v*-^
^.y ^ j J y o opxriiv
.ojl ch^ v.'q^cd ^oyo ^
Öa
6. Bi. 109 a —117 Varia: a) Bl. 109® Astronomische Notizen über Saturn und Mars, Arabisch in Hebräischer Schrift, von demselben 'Abd-Elwdhid. b) Bl. 1 0 9 1 1 0
b
)oJJLca2^
^ ö*.
);J
Anfang:
«koc U JJo) JoaÄ. jyo)
Schliesslich ist zu bemerken, dass ein Bindeblatt zu Anfang des Buches beschrieben ist mit Karschuni-Citaten aus Esra und Nehemia ||aXu*j). Anfang: '^¡o^o
o
(1—y) | ^.oJJJ ySLTD ^p Jip. ^o ^ o ^ p (?) CH- J a j i o
an die Jungfrau Maria, zum Theil in sieben-
(Esra 3, 11) o y ^
silbigen Versen.
iop
Anfang:
(?).«
yjto o . - i » ^ . . n o j )oJJJ JiA. öp^^.
Syrisch: Anrede, Gebet
Ohne Überschrift.
als ein
Gruss an Dich, o Jungfrau, aus dem Buche w®)
^
JB-O^o
JbjüOAX»
der Betrachtung « V ^ Jojiäs. ^oy J l i o o ) o a & .
J- 1 1 ^
jaOO .jjui
Auf Bl. 112 a : j - j o ^
v^cldjso; ö o r n o , )
j l d - y ^ o Jioyo JJL. )QJV ^JOJ V^UL JjOQu3
)O-ODO
M~ Jo . j ^ J
yjkO JuXQ v^JL.Io
W a s es
bedeutet, wenn Saturn zur Zeit der Jahreswende in einem der Zeichen des Zodiacus steht.
Jjö)j3
^qjCO jVaxoy J^p. jo jyy~n
oJzJ^v
T^ ^soo
gegen Augenschmerzen und andere. Überschrift:
Was
wende(?) in j e einem der Zeichen des Zodiacus
N
c) Bl. 11 t a — 1 1 2 a Syrisch: Recepte. z. B.
es bedeutet, wenn Mars zur Zeit der .lahres-
111.1 Olh
-^¿¿O
Was es
bedeudet, werfla der Jahresanfang
c n \ JJ{_-oy
JL'«Z)
wciS..^ fcuoo o» icn\s.
¿aojgaNS.
sQTL.
Bl. 97a
729
J AKOBITISCHE HANDSCIIRIFTEN.
Nr. ] 38 — 239.
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
cpcoj »o o p j jsy!^. Ly>oJo — ^ 92
ioojjoo
J AKOBITISCHE II A N D S C I I R I F T E N .
730 0)X»
JjoCiv
)oJx>j Vv^oA.
O)J
(Esra8, 21) )ojaism>D^ - o - v ^ sj Die ganze Eids, dürfte von demselben Schreiber, Diaconus 'Abd-Elwdhid, geschrieben sein (ausgenommen etwa Bl. IIB—117), aber
Nr. 240 — 277,
nicht alles zu derselben Zeit, um 1822 (s. Datum auf Bl. 32 h). Rohe Zeichnungen auf Bl. 51—53. 117 Blätter (16,3 X 11,3 cm), die Seite zu 15—19 Zeilen.
KARSCHUNI UND ARABISCH NR 240-277. I. BIBLISCHES. Apokryphen, Legenden, Bibel-Commentare, Patristisches, Theologisches, Monastisehes, Predigten, Gebete, Recht, Philosophie, Grammatik, Medicin, Kalender, Prognosticationem
240. (M.s. orietit. octav. 2.)
Psalmen, Karschunisch B1.3 b —166 a . Titel und Anfang: Jjso^
iaaoj'oNS. „.->.0^ yoojy VXiJpa
. ^ « ¿ J a ^ - j i vois- ) o \ o Vorher der 151. Psalm auf Bl. 3® Arabisch. Erster Gesang Mosis (Exod. 1,1 — 21) Bl. 166». Gesang des Jesaias (Jes. 42, 10—15; 45,8) 168a. Zweiter Gesang Mosis (Deut. 32, 1—43) 168b. Lobgesang der Engel während der Kreuzigung LooXJSiv tJ_y ö^sxcol .Losa. JJ üoA^
gpo^o
cpa+o
epo+o
173*. (ilaubensbekenntniss der 318 Väter des Concils von Nicaea 173b. Gesang der Hanna (I . Sam. 2, 1—10). Von 174b an Arabische Schrift 174b. Gesang des Habakkuk (Hab. 3) 175*. Gesang des Jesaias (Jes.26,9—19) 176b. Gesang des Jona (Jona 2, 3—10) 177b. Erster Gesang der drei Kinder 178*. Zweiter Gesang der drei Kinder 180*. Gebet der Maria » j ^ J i (Lucas 1,46—55) 181b. Gebet des Zacharias (Lucas 1, 68 — 79) 182*—183*. Ferner auf 184* Psalm 67 Syrisch. Die für das Karschuni üblichen diakritischen Punkte sind ziemlich vollständig gesetzt. Datum nicht vorhanden. Geschrieben vielleicht im 16. Jahrhundert. Die Hds. hat mehrfache Notizen von Europäischen Lesern:
3oo-X^jouXvjo . °ifT>a.
Bindeblatt rechts: Aegidius Gutbirius, Hamb J j ä J J JjX^J 1 73*. Vaterunser (Matth. 6, 9—13) burg 1658. Widmung von A. MÜLLE«. Bl. l :
1
J AKOBITISCHE II A N D S C I I R I F T E N .
730 0)X»
JjoCiv
)oJx>j Vv^oA.
O)J
(Esra8, 21) )ojaism>D^ - o - v ^ sj Die ganze Eids, dürfte von demselben Schreiber, Diaconus 'Abd-Elwdhid, geschrieben sein (ausgenommen etwa Bl. IIB—117), aber
Nr. 240 — 277,
nicht alles zu derselben Zeit, um 1822 (s. Datum auf Bl. 32 h). Rohe Zeichnungen auf Bl. 51—53. 117 Blätter (16,3 X 11,3 cm), die Seite zu 15—19 Zeilen.
KARSCHUNI UND ARABISCH NR 240-277. I. BIBLISCHES. Apokryphen, Legenden, Bibel-Commentare, Patristisches, Theologisches, Monastisehes, Predigten, Gebete, Recht, Philosophie, Grammatik, Medicin, Kalender, Prognosticationem
240. (M.s. orietit. octav. 2.)
Psalmen, Karschunisch B1.3 b —166 a . Titel und Anfang: Jjso^
iaaoj'oNS. „.->.0^ yoojy VXiJpa
. ^ « ¿ J a ^ - j i vois- ) o \ o Vorher der 151. Psalm auf Bl. 3® Arabisch. Erster Gesang Mosis (Exod. 1,1 — 21) Bl. 166». Gesang des Jesaias (Jes. 42, 10—15; 45,8) 168a. Zweiter Gesang Mosis (Deut. 32, 1—43) 168b. Lobgesang der Engel während der Kreuzigung LooXJSiv tJ_y ö^sxcol .Losa. JJ üoA^
gpo^o
cpa+o
epo+o
173*. (ilaubensbekenntniss der 318 Väter des Concils von Nicaea 173b. Gesang der Hanna (I . Sam. 2, 1—10). Von 174b an Arabische Schrift 174b. Gesang des Habakkuk (Hab. 3) 175*. Gesang des Jesaias (Jes.26,9—19) 176b. Gesang des Jona (Jona 2, 3—10) 177b. Erster Gesang der drei Kinder 178*. Zweiter Gesang der drei Kinder 180*. Gebet der Maria » j ^ J i (Lucas 1,46—55) 181b. Gebet des Zacharias (Lucas 1, 68 — 79) 182*—183*. Ferner auf 184* Psalm 67 Syrisch. Die für das Karschuni üblichen diakritischen Punkte sind ziemlich vollständig gesetzt. Datum nicht vorhanden. Geschrieben vielleicht im 16. Jahrhundert. Die Hds. hat mehrfache Notizen von Europäischen Lesern:
3oo-X^jouXvjo . °ifT>a.
Bindeblatt rechts: Aegidius Gutbirius, Hamb J j ä J J JjX^J 1 73*. Vaterunser (Matth. 6, 9—13) burg 1658. Widmung von A. MÜLLE«. Bl. l :
1
Nr. 240 — 277.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
J. Hieronymus Staudius, Stralsund 1658. Widmung von A. M Ü L L E R . Bl. 2 b : M . Andreas Müllerus Greiffenhagensis, Notiz über eine Vergleiehung dieser Lids, mit einer Römischen Ausgabe. Bl. 3 b unten: Psalteriu cum Sionibus veteris testamenti lingua Ärabica et cliaracterib, Syr, (von Erpenius?). Bl. 4 a unten: Tituluin Latinum qui e regione est, Erpenius manu sua scripsit. Eadem en est, qua Lexici(?) Bar Bahluli titulu fecit, quam contuli Londini aj>. Castcllum (Schrift des A N D R E A S M Ü L L E R ) . Ferner auf Bl. 184 b . 185» von A . M Ü L L E R , 188 b von Esrdras Edzardus, Hamburg 1658, Widmung von A. M Ü L L E R ; auf 1 9 0 b ein Wappen und eine Widmung des Jaeobus Hausi patris I. V. D. Academiae Basileensis professor 5. Nov. (?) 1598, an einen Joannes Boretius; auf b 191 Notiz von A, M Ü L L E R vom Jahre 1658, auch eine Probe seiner Armenischen Schrift, und Liber Joannis Borety (Borchy ?) Middelburgensis. A. M Ü L L E R hat die Hds. 1658 im Mai zu Amsterdam gekauft. 183 B l ä t t e r ' ( 1 2 , 5 X 8 cm), die Seite zu 15 bis 16 Zeilen.
(SACHAU 317.)
Arabisch,
Uberschrift:
jJJt w J i
eUiij ^ J !
Die Hds. ist vollendet am 19. September 1884 n. Chr., geschrieben von Elias, Lehrer an der Schule der Kirche Marl Sammurd zu Mardin. 67 Blätter ( 6 , 4 X 4 , 1 cm), die Seite zu 19 bis 20 Zeilen.
242. (SACHAU 187.)
K a r s c h u n i und Syrisch. Sammelband folgenden Inhalts: 1. Bl. l a Apokalypse des Petrus.
der Unterschrift, denn Titel und Anfang der Schrift sind hier nicht vorhanden. Vergl. Nr. 243 (S. 57). X 1$>CDO
Anfang: ^JO
JUo ^ S u J
'•O?LO
+~JO
^ a a ^ ä v |jL>oo)0,i JJo y o ^ jooojjßL
v|6
XW.LX*
JjjauXl JUo i j a i ^ J joM?
^O ^.jJoot -A Jjoo N^Xjo
Jjjo ^OCl.^1 oi-tv^jO —JOQJ b
(Bl. 4 )
A. 92 *
\
31X0
^.o-^Jbo J-jtjJj ^
o L ^ f c ^ o j |xs\o .jjj ^IJHK-V*. J^ LI Ä-W-K-LI
^Jo
(d, i. ^ j t f * ) jotOvioco jxäyo
Ein Kunststück Arabischer Miniaturschrift. Nachschrift Bl. 67 :
OUJÜO
^ a i l j b oJJj j j ^ u j Jju«) JJo JLovä- ^
Jjb
.OUU !*J allaii v^sujs ¿J b
OI^JO
Jju®> JUo o ^ J x ^ |u2> ^ a A o
.-»^cnvtN^. ¿)JL*o jJ (_cJJt
VSOJO
>
Anfang: .^-uüLLU HjjJiji j
So nach
Inhalt des Fragments eine populäre Darlegung der Grundsätze des Christenthums, die zwischen Bl. 1 und 2, Bl. 2 und 3 unterbrochen ist, vermuthlich im Zusammenhang der Erzählung einer Vision, in der Christus den Petrus unterrichtet. Nach dem Abschluss dieser Darlegung folgender Schiuss:
241.
Die Psalmen.
731
732
JAK0BI.T1SCHE HANDSCH R1FTEN. »jo^JJj
Jl
• 9>» .o
j-LX J ^
v ^ J d ^ i JootoJL^ioJo )oo)oLL*~o
•V^O —CQiQ^ V^oiu «
cp.
JofcudX^.jj-2)
poi^D
v^twicno wjUolo
*
-jJooj Jok
Jojom.A o j f c o
J^J oiio^o
-.JJoof Joxaact) | v i \ o •)oo»s'opn. ^o o»ci3jio »jjO-JJjo iq^klSxo v joJ
VJJ)
»Vollendet ist die Apokaly[>se des Simeon Kephas des Erzschülers durch die Hand des Priesters Denhd A. Gr. 1877 — 1566 n. Chr.« Der Schreiber
chx2ujo
Blätter
Bl. 3 ist nr. 21 Ja: Bl. 2 scheint die Nummer 18
zu tragen, während die Ziffer auf 151, 1
pi
Nach palaeögraphi-
sicher zur Petrus-Apokalypse; dass aber auch Bl. 1 und 2 Stücke derselben Schrift sind, ist mir abgesehen vom Inhalt deshalb wahrscheinlich , weil auf beiden Blättern sich die Anrede vO \ Vi m jj »o Simeon« mehrfach
•rüüs.
^ o ^o J^äs. Ö m I j q ^ *\2>j OfJOD
findet.
Da
Bl. 3 als Anfang von Karras 3 ^ b e z e i c h n e t ist, so fehlen am Anfang dieser Hds. zwei Kurräs zu je 10 Blättern weniger 2 Blätter. 2. Bl. 4 b OIJLJLI^ ^ocßiäs.
^fjufcoj
ud^ v ^ o ^ (B1.5a) vsoo.
yjooj
kalypse des Apostels Paulus.
Apo-
Siehe die Uber-
setzung von Perkins im Journal of the American Oriental Society vol. VIII S. 187—211.
Diese
Arabische Version ist nicht eine wörtliche Ubersetzung des von Perkins benutzten Syrischen Textes, sondern eine freie Paraphrase mit gelegentlichen
Erweiterungen
und
Kürzungen.
Anfang: ...fin Y>\v \YQjl> JJ^2ÜOO JJ+~CD JOJJJ
^00
,500
^00
vifn\v
ojjav^o
.opajQ^nciadSv o^JSsJ^ ojjjjßJ Lücken zwischen Bl. 11 und 12 (fehlen zwei Blätter), zwischen 20 und 21 (ein Blatt), zwischen 28 und 29 (ein Blatt). Am Schluss auf 341j eine Notiz von zweiter Hand (Abhdiso'): r
Oijvcu
einzelnen
schem Befunde gehören also nur Bl. 3 und 4
3P0, oNv. ^.J^v o ^ o ^ o
^nm
die
nicht mehr deutlich ist.
»Nachdem ich, Simeon, dies von meinem Herrn Jesus Messias gehört, wurde ich sehr traurig und weinte heftig, mein Herz wurde betrübt, ich fiel nieder auf mein Gesicht und blieb liegen auf der Erde, Und in Folge der vielen grossen Beküminerniss, die in meinem Herzen war, erfasste mich der Schlaf und ich schlief ein Wenig, ohne zu wissen, wo ich war. Als ich von meinem Schlafe aufgewacht, fand ich mich auf dem Olberge an der Stelle, wo mein Herr zum Himmel emporgestiegen war. Da ging ich zu den reinen Aposteln, meinen Kameraden, und erzählte ihnen und theilte ihnen mit alles, was mein Herr Jesus Messias mir geoffenbart, mich hatte sehen und hören lassen. Und nach einer Zeit habe ich wiederum dies alles geoffenbart dem Clemens meinem Sohn und seiner Gemeinde (? oifco^o) und er hat es geschrieben in einem Buch, damit es ein Nutzen sei für jeden, der es hört. Und als sie dies hörten, sagten sie Gott Preis und Dank. Anbetung und Ehre, sei auch seinem Vater dein reinen und seinem Geist, dem lebendigen, heiligen, jetzt und zu aller Zeit und bis in Ewigkeit. Amen.« Nachschrift:
cp o )aoDj-=>
hat
numerirt , (unten auf der Seite) bis 119 ^^o
.Jo^-iroo
•x&i xpm
Nr. 240 — 277.
300^.021
Jjo) \ v m L
—ijjcuSs. )A®>J o»uoo 3QJ0 j a o o j o oiJJ^o (verwischt)
ja+.'yK. o j J ^ ^Oi.pl
J^;^
Q p o \ oiscuj sCOL
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
N r . 2 4 0 — 277.
»Vollendet ist die Apokalypse Pauli durch
64 b vom Almosen. 7. Frage 65 b warum Adam
die Hand des Priesters Denhd (der Name ist
verdiente, dass ihn Gott erlöste, nicht aber
ausgewischt).
der Teufel und seine Schaaren.
nach
Geschrieben von 'Abhdisd'* (da-
1 — 2 Wörter verwischt).
Nach
Unterschrift folgen fünf Zeilen in
8. Frage 67 b
dieser
von dem Wohnen des Messias im Leibe der un-
Syrischer
bedeckten Maria, Geburt und Säugung. 9. Frage 70 b von dem Worte: »Er ist mein Vater und
Sprache: Jtjn )ocl2>
.300^02»
jiojy JJbo ^üq.O)
V^ucojj
J>o .¡M-O Lv-
oöjk oiV L^ojo
»A Vöjo
dOÜuaojo
\IJ3L
•:• ÖjJJD
VXSJO
.JLO
^o
XO)
QLOOJ
o»X>J...O^ I^J J i i .
^jjo
^j'o.'o
)o2>. Rede
des Johannes Chrysostomus über die Hoffnung auf die Auferstehung.
Anfang:
jox&A-jo .)ojicD ~Jzu»Jo ^Looj viwJcx^ joüoj
Ax
v
|
j-
JotJjaoo .«»k^L, Jo\xa\ o
warum Gott den Teufel und Adam ge-
schaffen, und was er mit dem Adam's getlian.
¡4^)
Die Darstellung ist f ü r Laien ^ . tj*>\\
nicht
f ü r Kleriker bestimmt , ausserdem besonders zur Abwehr gegen die Angriffe von Muhammedanern. Zwischen Bl. 57 und 58 fehlt ein Blatt; ein Rest desselben scheint Bl. 63 zu sein, das an 5, Bl, 73 a Unterredung zwischen einem Mönch und drei Stißsi worin der erstere beweist, dass
oo^v
v^Joj^.
Titel und Anfang:
ÖM^
omI
^
J^jo
Jo\Jci°) .^xAcn Jjoi jjvio-jo Jw^ ^>0
yoopLa^^
^o oiJLJJJL
jJjÄ. SCIQ.APCL^O ^U^K
ts^Q-^ ^ o a x ^ v
• ¡ • ^ J ^ i o j j ^ icsjy A 4. Bl,51 b j^oJJb^ ^ c>f
Schluss auf 72 : .^.Jxxiio
Schluss Bl. 51'': ]ax |o.«ioo o j ^ i JaioiJo JJ^odXO
10. Frage
verkehrter Stelle eingefügt ist. j o ^ a c c j o oLyJ
^OJL* o i Ä o ^iJ^-XL^V ^JSS-jSS. TJO^JJJO o)\."-im
7I
b
JOJJHO
j2> ^VO j^Q^O) ^»Ol. jiQJOJ
3. Bl.35 a sgp-jjJcL*j ij^o ^ c u o Ä
euer Vater, mein Gott und euer Gott.«
..^m^vo joi^jjso "^Jm-o
Zehn Fragen, die ein Schüler an
seinen Lehrer gerichtet.
Anfang:
\wacLL,
v)
00» .•«JaÄ.
v^Jojiä^
.LjVsO^
j'JJoj vJCQjJJ)
Unterschrift: .^ooj ^^mÄv ^50)]q\ txxj^-o O#XJJCLXISS. opoL oiIJJ|a. VJ-J ^ j l d j q j o j j-üj -•¿•¿J J-^«*
^.tvi
«^oj jjoo
^ s d ä o
»-ßtt^
oC^-
oK^o öplij
fco*
v-
»Betet für den, der dies geschrieben, den Priester Denhd, gemäss der Bitte des Priesters
1. Frage Bl. 52 über Trinität und Monotheismus.
2. Frage 53 b über den Grund der
Menschwerdung und Kreuzigung.
3. Frage 59 b
von den f ü r die Gläubigen erforderlichen Ge-
:Abhdm'
Bar Mesajjä (?) A.Gr. 1877« (s. oben
Notiz auf Bl. 34 b ). 6. Bl. 7 5 b V ^ j o j ^ ^o
VJ
Jsx OfSi^..
)..üo x> o^2>
^
Abschnitt über den-
4. Frage 61" von Brod und W e i n , dem | selben Gegenstand zum Beweis dessen, dass Leibe ('hristi. 5. Frage 64" vom Fasten. 6. Frage [ die Ehelosigkeit besser als die Ehe. Anfang: boten.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
734
v ^ J o j ^ ^JjCüJisCoJ
VJ
OO)
\>,Jj>J2>Uj ^ L ^ o • Ö)QO\v »¿0QQDU.O a
Schluss Bl. 77 : ^jJ^DO
oj^
7. Bl. 77 b c » r ^ o j ^ J o . Nachahmung
, fi-^Nx
Eine Kaside, d. i.
einer Süfkchen Kaside,
in der
unter den Bildern des Weines, der Trunkenheit u. s. w. christlich-mönchische Gedanken vorgetragen werden. Der Reimbuchstabe ist Mim; jeder Vers hat zwei Hemistiche; ein bestimmtes Metrum vermag ich in den Versen nicht zu erkennen.
Anfang:
opovo ,500 K W ^ uaXo-
VJ
^o
V i o ^o oo»o joJ*»
)oop>vjl )ooy uO) ^ t ^
J~>oj
JODCk^KO —jojjjj jop> JkijLo Historische Beziehungen in folgenden Versen: Jo^'A-
^.iol 5020*0
jaX>C*2> JxkD JouA. sjQ^J )00)jJJ| Jcov*- joM^D (? ¡J**?.) ——O )o\^jJ ) i n A
^ro..
h
(Bl. 78 ) ofiisaaio ^ ^ ¡ ¿ ^ j j x s o Jioao ijboo Jop> joijxo
rji^o
A o ä
Der Verfasser der Kasid®, ein Maträn Markos, nennt sich in den letzten beiden Versen: Jop^jo
^o 3 0 0 0 - ^ sjv&ß
)o\i, ^O
»Ol
v ")\
wO) I »
J«*!0,Jj *OJ iOljQs^ £pQJ0VD ^O
w.Ot
opoj^j ^O) JiD
Am Schluss ein Quatrain in der Form der 'Atäbe im Metrum Tamil, reimend auf dü: cv/L ^JOJ^O o
r t
^
v J>o£^o
ojjJ—; .0 r )L ^gpA
Nr. 240 — 277.
8. Bl.
Erklärung der Ge-
schichte von dem Apfel, eine Allegorie. I n h a l t : Ein Goldschmied fertigt aus sieben edlen Materien einen Apfel an, giebt ihm einen Uberzug von Bronze und schickt ihn durch einen Verkäufer auf den Markt zum Verkauf. Einige der Marktbesueher bemerken, dass es mit dem Apfel eine eigene Bewandtniss habe. Sie gehen zu dem Obersten der "Wechsler ^jl und bitten ihn den Apfel zu prüfen und ihnen Auskunft zu geben. Dieser Oberste der Wechsler ist identisch mit dem Goldschmied, der den Apfel angefertigt hat. E r erklärt die gewünschte Auskunft geben zu wollen, wenn jeder einzelne von ihnen mit einem Geschenk zu ihm komme. Nun besuchen ihn sieben Männer nach der Reihe, und jedem einzelnen zeigt er je einen der sieben Stoffe, aus denen er den Apfel componirt hat, demjenigen, der ein kostbares Geschenk bringt, einen kostbaren Stoff; demjenigen, der ein weniger kostbares Geschenk bringt, einen weniger kostbaren Stoff u. s. w. Daraufhin entstand nun auf dem Markte eine Meinungsverschiedenheit über das Wesen des Apfels, indem jeder der Sieben den Apfel für dasjenige erklärt, was er mit eigenen Augen gesehen hatte, ohne die Unwahrheit zu sagen. In der Erklärung dieser Allegorie auf Bl, 82" Z. 14 ff. wird ausgeführt, dass der Apfel das Evangelium sei, die Verkäufer die Apostel, die Käufer diejenigen, die das Christenthum annahmen u. s. w, Der Schluss fehlt, denn zwischen Bl. 82 und 83 ist eine Lücke von zwei Blättern. Anfang: ^pj^
O^ioia^
)A=>ij NsA. oiLJJl
^SCsOD p)
« n V t xjjLJ ^O)?
,)oot
^XJX Letzte Worte auf Bl. 82 b :
JJbu
jCu^
JXjXi^o A
fejjo
OpiOJ^
01 w A j ^ . ^O
v
^
j
v o i s ^ a X^O^v.
OJ-D
Nr.-240 —277.
JAKOBITISCHE
735
HANDSCHRIFTEN. ^Ljo
^M-x»
)oyJ ^o
O^jiQMSii. )a.O))^>] wüv ^cu ^OO .OUÜD ^ ¿ o i j o 9. Bl. 83«—123» Syrisch: ö^jaojio2>o
Jj-A ^ ^ o
J-JD+JO .JQAZS
JJjyJ JJ j.a.öioi J-joo-jo. juris j-yoojy
^CDOX)
Jofco
von
JOuOtjv^J ^OO .OU-CD ^jA^ijo
^oo . ¿ u »
)QJ00SV0
^ja^Lo
Barhebraeus,
nützlich
,300 .omlod ^ a o o o
^jL
y\cnY>|-oo
pitel: 1. Cap. Kirchen Verwaltung Bl. 83 .
^ J I ,j\VL$V ^^J^ÜDOO
Eine
a
Lücke zwischen 85 und 8 6 ; fehlt Ende des 1. Cap. und Anfang des 2. Cap.
keit 110*.
4. Cap.
6. Cap. Behandlung der
7. Ca]). Rangstufen der Geistlich-
8. Cap. Verheiräthung
ojvrs
o^lumm
) a ~io
^oiJJJ
ioo^, v
.omxd
vi^
^jjo)
^ . . m y ^oo .ojjldd
^gpoyJjüQjao^
Lücke zwischen 93 und 94.
5. Cap. Fasten 9 8 \ Todten 106 a .
2. Cap. Taufe
3. Cap. Salbung 8 9 \
Messopfer 8 9 b .
J viXro
Ein Theil fies Corpus
für Priester und Diakone. Die ersten acht Ca-
(Schluss) 86*.
V
^jLo
L O^J)JQ- -wjl
.omJ»
cijuJjsoJLJJJL
(Bl. 123") ¿H V cr>
,)QJt ¿>>1CY) W®) lo2i\j^V Lij^o
li^OO
3Poi|tiacn\v. )o|o O»\=ICPO o^jjoüSßo ojiuaD
1I4\
Nachschrift auf Bl- 121 b (darin Notiz über
^ ^ \
00Q-J3 ^
sAX J^Q-J
«Jb
Ö)|OJl3)
den Tod und die Beisetzung von Barhebraeus): jisju^ß j L ^
^jXsboo fco kr)? ^ ^ X o
Jxxxco 30 i-jooiy
^o
coj .gpcuic^v^
scoj oojy J-j+x»? jbu+ouoy
Lo\ vmido joio J^L
.„9>
V-3
v^V^v
is-» Jj£>0) . ^ i ^ X i D J
..°)\lJo Ijjj fco».? josofco „ J U ojpo )axcLL)o o i v ^ Jioßoy
ol^ + ^ o j o
-IsJ-Lj ^piboo -v»? J b o p
^
otLoiay
opj^i joi
^ojLö^o
Danach ist dieser Theil der Hds. geschrieben A. Gr. 1879 =
(sie)
.I^vod?
JilJ ^oy J—caoj ^ o t j ;_=> «;x>y
^ot
1568 n. Chr.
10. Bl. 121 b kleinere Textstücke: a) Bl. 121 b Syrisch: Juaa^BO j«v»o " ^ J o . Über Presbyter und Diakone.
Anfang:
c) Bl. L2:> a —125 b Fragen Ljsjq^o ^)jcaiD. späterer Hand. ^^-ojo) oof ^o ^ j ß ooi
Karschuni.
und Antworten Uberschrift von
Anfang: >» ^p i-i-33 ^p
^i-o
oc
.ot^o) ^.Jjo oj^Kjs
)oy) JjcoJ
.^ojJjaLSs-o s^oa^vQ vAoJJj
o.QJ3CU jjj-XDO JjJüüOO ^o ^on. |»o
)oc*2>jjlSO
Q)CYI°iv\ J a J ^
vJ.\30lQP
JjJ
, v JÄ.)JJ JQ« O^kQO}] ^XOO OO o j v o j ^ ojaxaD
.yX&l
•^^IJj x
^VLSV oiik ..».tm xn^ JSs. ^ i j j j
A o
.^aoj jjA» ^DJ. JOOIM-JOI*. .^.»jcu^s. v J j o j ^u» Danach enthält dies Buch, genannt o j f c o die Kenntniss von den verborgenen Dingen, welche Christus seinen Schülern Petrus
... .ra
fc i fc cc< o
.O^OCDt
wrvoo. JjoC$S.O Jj^QD
„Lcuj) »alj o)•» »vso .^gotO-XiSv
oijjoL] ^o ojxod
«i^io .j-^ojJl o»\ j i - ^ a i o o
•t .l-tnrN\ vXsXi^ \\ s-o2u3ojo
isjDcüv ^
hso.)o
k . r t o ..¿jjjjo Ijoj^ajDCL^
booo .jq™^^ s2>JcoJ Jo&~L JJ
)xioqxS5V
> ^.^JoJäy V-|CD Ja>|oo .sglS-.^
Jjo^
yUJooaa^
^m
joXtsJCL. )QJ|J3
lOO^J
v JJ
,JOC3
^cui Opj
Vergl. Catalogue des manuscrits Araber de
j
..^.m v>\ Jzs
Titel:
. ^ » J )oo))L|q\J sAj^i. ch^V hoji J s ^ v , 3 0 ^ 0
x
(Iii. 2 a ) O ) ^ JSs.0
Ja2>^,ts_ JCüQTlÄ )00>Yß )00)0tj^)|0 )00)CCä3JSjj
Die Apokalypse des Petrus, aufgezeichnet durch
v>Ns. ^onev. JJ«~CDO
J^ojji JoyOljo)
(Sachau I>7.)
^.00X0)
rtJL
J^j^
xj.NX>CP
(B1. 2i>) K x x
jo^v» oj^uccu ^ ^ o ^o
"^¿j-21^ ,.X)\VQ
k»jaX2>
)ooi)^|jDa»o j o o ^
Jopj )ooti!s.|iiX>
?J .OjiO)]^
X^CLOX^ Jbj^oo V^JD
.)joo^
Jaijoo .Jojxso otjQQ^Lo
J^s. „^.cy>'o^
j o o ^ o sQ^jJjai^ J o t v - ^ ^JaooJJjo ^J^ojo
^»liDaxL^ Aoo
was geschehen ist seit Anfang der Schöpfung i Vijo oij»]^ ^o o ^
^iüsO.
-jJUoi JSJ^ )OO)CUO|A> ^bw
oijioüs^ 0)JvO ^O ^^^CC.Vv
und Jacob initgetheilt, die Kenntniss von allem, I ^p
oi^Jj^o
nClX1XL.O
.)OO)^O)
Jüa. Jopio Jopjo.. JiA. jjo
jjaXo
.Jp!^
i I I 240 — 277.
JAKOBITISCHE
HANDSCHRIFTEN. Schüler an.
.OJCOJJJJ A i . waJio^ N\Q_CCL. O V ^
^UJJjo^s.
v
JxsojkxjoJ
^o
j o .JjfcoJJj
v
J»JL
)o\\
) crtY^ »jdo
y p j f c o )ooio
OM^XTIX •_£>
M-Do
.)ooi;-.Jvcico
.)ooiiju»j
OmU
. . ^ c n v>\v
Jxt!b4\o
)oofokoo
^o
00
feoo\vj2> .^oJfcC^o vojLoaiäv .)CL.VO -¡-V» o u - r o ^
nJd
öi;-^^
isxo
^^CL^is.»
^0 « A s J j I .
Jjo
737
Ich glaubte an ihn und den, der
ihn gesandt, und erkannte, dass er der erste, der prineeps der Apostel ist. dem die Schlüssel des Himmels und der Erde offe^eben waren. Auf o ihn baute ich eine allgemeine, apostolische Kirche, welche die Pforten der Hölle nicht auflösen können.
Nach einiger Zeit nahm er
auch meine Brüder Constantin und J>u^cqjO als Schüler an,
Zwanzig Jahre später »kam
Jjoo>3 ^ ^ ^JJO w]LJ joov^v v-^-k^ «joJjobs^jJo
zu mir ein Schüler, der mich vereinigte mit
wOXn
meiner Mutter
)00)&sLQQJ5D
)OOpc)^JL.
Ofjjo2&43
Op.5aODj (Bl. 3 a ) J>00 )Ojj JxoJ
. J o ^ jtfc&jijo .icLL^ )oJ )o.v» -L«ao cXj^mSs. )oojLA_3yJ ojA— -A
JJ ojjJo
o*\r>jjo ,v.o\o\ jd^xiis. j A a S i .)oo>\.ao v^ajlL ^
jajaoJj JbJ ^ J j q S .opi oilv^o Jjqüv
icüoJJj
^2jjoq>oo OMA mjJ^Jod J x o -JLDJ U
iaiSiv. )oj 0>_^.QCÜ
J j i o ) jiio
^o JOMJ .JojuS y t ^joXxioo
JJ OM)O JOffe^jO
cno o o j a v .
^z») )joo)l. \sjaaj
^onoo **2> 001 o i ^
v
.JjOyM»
.J-XLCD^X.
OO)
^ooSs. .
o o a i ä ^ o v-Jv^tÜN.
) *0=>J U .JJASV
J302>
,dDo2) OO) Jüo
. J ^
CH_\
JJ
^
^ o p Ä . aßSk
w^JxNioiäS.'OJJJO
j a . j i Ä
» O I Q ^
o p * r JUo Jiox .v^Q-^ ^p N^uaojo
^pirD^ ^ ¿ i j ^ Q ^ v
Jj^JJ)
.Js^Jb JUo JJdJj JUo
S^iäs. J3Q2) x J b ,o»2>. JJo
oo)o
^OiJJj
J;fcoJJJ
\)Sl£X>J o>\
«S
oiv^^.
. o p a i ^ oysxjsl JJ
J o „oN-f^ ^tsjCi i j p j j j o j c l A I jJ
^.io^So (Text?).
und
meinem Vater,
genannt
Und er (Petrus) lehrte mich
alle Geheimnisse, die ihm Christus auf dem Olberge gegeben.
Damals wurden die Apostel
und die übrigen Gläubigen von den Juden verfolgt.
Mein Meister und ich, wir gingen in
eine Stadt, wo die Juden uns bedrängten, indem sie behaupteten,
Maria sei nicht vom
Stamme Juda, um dadurch die Ankunft Christi und seine Menschwerdung als nichtig zu erweisen.
Sie gewannen durch
Geldgeschenke
die Griechen und Römer, ihnen Beistand zu leisten
zum Verderben
der Gläubigen.
Sie
verboten den Aposteln die Thora zu lesen, damit sie nicht, von der Schöpfung u. s. w. Kenntniss erhielten.
Nachdem ich (Clemens)
diesen Stand der Dinge wahrgenommen,
bat
ich meinen Meister mich über die Schöpfung und die Genealogie zu belehren, denn e r hatte Alles von Christus erfahren.
Ich kannte die
Sprache der Griechen, ihre Bücher und Geheimnisse.
Ich theilt.e ihm meinen Eifer für die
h. Maria mit und meine Betrübtheit darüber,
(Bl. 2 ) Ijjoaaxiiv ^ a i o
dass die Juden mich schmähten, dass ich die
.o»JLjpo
Thora nicht kannte, dass sie mich nach der
I n h a l t s a n g a b e : Nach Christi Himmelfahrt
Schmähungen und Lügen gegen die h. Maria
0*30 OJJOD o ) t ^ j ^ ^
b
ojiiwcirciio J ä x J V*to o)ISvOQni
zerstreuten sich seine Solmler in der Weit, um Glauben und Taufe zu predigen.
Wie diese
sich Schüler auswählten, die sie begleitetet», so nahm mich Simeon Petrus der Fels als seinen
Erschaffung von Adam fragten, dass ich ihre hören müsste, und dass ich nicht im Stande sei sie zu widerlegen.
Durch meine. Aufregung
gerieth nun mein Meister auch in Aufregung, und er sprach: Mein Sohn, ich will dich alles
Katalog der Syrisrlien Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
93
JAKÖBITISC HE HAN DSCHRIFTEN.
7:58
lehren,
vom Anfang der Schöpfung an, die
Nr. 2 4 0 -
277.
licht wiedergebe. Petrus ging nach jjoi (Aradus)
Verwandtschaft, der h. Maria., dass sie vom
im Gebiet von Laodicaea.
Geschlechte Juda's ist, und ferner vom Falle
Frau sitzend vor der T h ü r ihres Hauses, die
des Teufels.
sein Almosen anfleht.
Gott ist der Anfang, erhaben,
Dort sieht er eine
Er fragt! Was bettelst
du, da du doch arbeiten kannst? — Nun er-
unfassbar, der Schöpfer u.s.w.«. Die Arabische Sprache ist mit grosser Frei-
zählt die Frau: Ich stamme aus Rom, bin eine
heit behandelt, und die Abschrift ist flüchtig
Königstochter: mein Mann lness 3pci d . ß. t u e ,
und nachlässig gemacht.
Die Titel der 88 Ca-
meine drei Söhne gpCL^ra o . Constantin und
pitel s. im Katalog der Bodleyana I, 2, S. 49;
Clemens (Bl. 174"). In Folge eines Traumes zog ich
sie sind in dieser Hds. nicht vorhanden.
Als
mit den Meinigen nach J30J, der Stadt Asiens, d.i.
eine Probe des Werkes gebe ich eine Skizze
Beirut, um meine Kinder unterrichten zu lassen.
von dem Inhalt des Capitels 89. Das 89. Capitel
Wir erlitten Schiffbruch und wurden an diese
^ M ^ J o VkCßj&J ^
Küste geworfen, dabei gingen meine Kinder
^
Bl. 172»':
»Ich, Clemens, berichte, dass Petrus einst
verloren.«
Petrus hatte meine, beiden Brüder
mit Andreas, Jobannes und Philippus und meh-
nach Laodicaea geschickt. Auf der Heise setzen
reren von den Siebzig am Meeresstrande war.
sie sieb am Thor von Arados nieder und unter-
Ich und mein Knabe standen auch am Strande,
halten
ich weinend wegen des Unglücks, das mich
erzählt seine Geschichte,
betroffen.
Willst
cpcy&.feonci. seiner Mutter ^ o j v ^ . » und seinen
du die Geschichte dieses Mannes wissen? —
Brüdern Constantin und Clemens, dem Schiff-
Nun kam er auf mich zu und fragte mich,
bruch u. s. w. (Bl. 174 b ).
warum ich weinte und wer ich sei. Er sprach
wissen, dass sie Brüder sind, so findet Con-
Lateinisch.
stantin, dass diese Geschichte der seinigen sehr
Petrus fragt seinen Bruder:
Ich sprach: J^J is-J? Jx*2>
(Bl. 173")
jjJ
- ^ J ^o owooi ^o k s ^ p
ops j^Äfcw» o p j s ^..mxSNj ^qocl. ^txJJjo.
sich.
Der ältere, Constans 300^00.0. von seinem Vater
Da die beiden nicht
ähnlich sei. Die Mutter überhört dies Gespräch. Wiedererkennen zwischen der Mutter und ihren
Da lehrte er micli das Gesetz und die im Vor-
beiden Söhnen.
hergehenden berichteten Mysterien. Ich schlich
Laodicaea: meine Mutter
sie nieder und er hiess mich die Blätter auf-
erkannte auch mich als ihren jüngsten Sohn
bewahren. Er zog mich allen seinen Schülern
(Bl. 175 a ).
vor.
die Kraft seines Gebetes auch Nachricht über
Unter diesen waren auch meine Brüder
Ich, Clemens, war damals in kam dort hin und
Wir baten nun Petrus uns durch
_gpct^mjD und Constantin, ohne dass ich es
unseren Vater zu verschaffen.
wusste.
Damals waren die Scliüler in Laodicaea am
Ich schrieb für ihn in Römischer und
Griechischer Sprache.
J2laj5
O^S-O^ 0)«50
^
JJ| ^
oM>?JJ) om-»«3D
«ojJJj
)oVo
~A.jßO JJo
01^,^0 •
Dies geschah
Grünen Fluss.
Petrus betet.
Als Petrus aufgehört zu beten,
sahen wir einen Greis aus einem Thal heraustreten.
Er
redete Lateinisch zu Petrus
und
eine lange Zeit später, als er nach Laodicaea
erzählte ihm seine Geschichte.
ging, nachdem der Herr den Saul-Paulus er-
ten wir, dass es unser Vater war (B1.176*).
wählt hat.
Wiedersehen.
(Folgt die Geschichte von Paulus'
Bekehrung in Damascus, Bl, 173 b .) ihn (den
Paulus) nach
Er schickte
Damascus, damit er
einem der Schüler, Ananias
das Augen-
schichte.
Der Vater
Daraus erkann-
erzählt seine Ge-
Petrus wollte ihn taufen (Bl. 176 b ):
da aber kein Wasser vorhanden war, so schlug Petrus mit seinem Stab auf die Erde, und so-
Nr. 240—"277.
JAKOBITISCHE
HANDSCHRIFTEN.
739
fort kam Wasser heraus. Die Quelle heisst bis
waschen (1S1 "*). Sie litt am Aussatz; ich heilte
auf den heutigen Tag Simeons-Quelle ^Judoo
sie davon (ISO1').
Petrus taufte, den Vater.
ihre Familie wurden Christen und von mir ge-
Dann gingen wir alle nach Laodicaea, blieben dort 2 Jahre und zogen dann nach Jerusalem.
tauft.
Das Mädchen, ihr Vater und
In dem Hause des Mannes — er hiess
3PQ^a2>oi'J — baute ich eine Kirche.
Petrus erhält vom Engel den Auftrag mit Jo-
Paulus kam mir nach aus Athen, und Ti-
hannes nach Antiochien zu gehen: beide wer-
motheus und oia^oJL und {sJjcl., und Clemens
den durch ein Wunder dahin versetzt (Hl. 177 ).
und sein Bruder, meine Schüler, und predigten
Sie predigen dort, werden in das Gefängniss
in Rom (Bl. 182").
Auch Simon Magus y - J c ^
geworfen: in der Nacht erscheint ihnen Christus
^ftxio kam
Rom.
a
nach
Petrus schickt die
(177 ). Die Antiochener hatten ihnen die Hälfte
Apostel auf Missionsreisen aus, so den Philippus
des Haupthaars abrasirt, was Christus als ein
nach Carthagena (Bl. 182 b ).
Begegnung mit
Zeichen des Priesterthums erklärt.
einem bösen Geist.
b
Christus Am
gingen auch in die Stadt des Philippus, be-
Johannes
gleitet von Timotheus ^DoJLo-SokwJ. dem Schüler
schickt ihnen Paulus zur Hülfe (178 a ). folgenden Tage gehen Petrus und
Ich (Petrus) und Paulus
in einen Tempel und finden dort Paulus, wie
des Paulus.
er die Götzen anbetet.
dahin (Bl. 183 ).
Auf seine Aufforderung
heilen die beiden einen Blinden (I 78H).
Dann kam auch Simon h
Magus
Paulus ging nach der Stadt
Lj fiX^J^v O*JL.JX> -OjO Jpq>
Darauf
t \~v
heilt Paulus seinerseits einen Blinden mit Indischen Medicamenten
i^jaJUx^ (179*).
^.Jiy
o^'A- Von dort kam er zu mir nach
Die Beiden merkten, dass Simon ^scuoo (Magus)
Carthagena zurück.
die Gestalt des Paulus angenommen habe. Petrus
Geschichte
der Bekehrung b
erweckt einen Todten, in Folge dessen viele b
von
Paulus erzählte mir die
(Bl. 183 —187*).
der
Stadt
Erfreut über alle
das Christenthum annahmen (179 ), Petrus blieb
diese Wunder wünschte auch ich (Petrus) die
dort zwei Jahre.
Stadt zu sehen.
Paulus ging nach Tarsus. Die
Zwei
Engel führten mich
Gläubigen in Laodicaea schrieben mir (Petrus),
vom Hafen von Carthagena durch die Luft und
dass dort ein Fluss .gpoytn. Q durch
zeigten mir die Stadt (Bl. I87 1 '), hier JlSuiova^
Über-
schwemmungen Unheil stifte.
Darauf schickte
genannt:
ich Johannes dorthin (180•').
Johannes
dem Thor.
findet
die Engel setzten mich nieder vor Die Bewohner klagten mir, dass
auf der Strasse eine Schafherde; er schickt ein
sie keine Ölbäume hätten. Darauf verleiht ihnen
Schaf mit einer Botschaft an den Fluss, der
auf l'etri Gebet Gott. Ölbäume ^ois^jj^ •,
Fluss tritt in sein Bett zurück.
j-iaco
In Folge dessen
nahmen viele das Christenthum an.
Johannes
ging nach Ephesus, ich nach Jerusalem.
Da
Jxüo ifcoj.
Eine Wolke führte
mich nach Carthagena zurück (Bl. 188*).
Dann
ging ich mit den Meinigen nach der Stadt
befahl Petrus mir (Clemens) und meinen Brüdern
cfi . \ o p o
ihm voraus nach Rom zu gehen, was wir thaten.
Magus macht
Petrus f u h r von der Küste bei Jafa nach Cypern
Er tödtet einen Stier durch ein W o r t , Petrus
(I80 b ).
macht ihn wieder lebendig u. s. w.
Als ich (Petrus) nach Rom kam, setzte
und von dort nach Rom.
Simon
in Rom Opposition (Bl. 188"). Simon er-
ich mich niederaufeinem Schmutzhaufen o&OJiO
hebt sich hoch auf in die Luft (Bl. 188 b ).
vor einem Hause; der Besitzer des Hauses be-
Auf Petri Gebet stürzt er herunter und bricht
fahl seiner Tochter mir Hände und Füsse zu
sich die Knochen (Bl. 189a).
Darauf nahmen 93*
Nr. '240 — 277.
JAKOBITISCIIE HANDSCHRIFTEN.
740
Petrus
Mönch MasM A. Gr. 1964 im Tamm&t = 1653
befahl mir (Clemens) alles aufzuschreiben und
it. Chr. Juli in dem Kloster (?) des Rabban
alles wohl zu verwahren. Die Urkunden wurden
Ephraem in den Tagen des Patriarchen Ignatius
versiegelt.
»Und jeder,
Jesu. Der Name Basilius, d. i. Maphridn Behndm,
der meiner Bestimmung zuwider handelt, sei
steht auf einer Rasur (ausgenommen die Zeichen
viele Menschen das Christentbuin an.
Und Petrus sprach: b
verflucht u . s . w . ("Bl. I89 ): und wer an dem
-J SDCL.).
Inhalt dieser Bücher zweifelt, sei verflucht. Es waren acht Bücher.
Ich, Clemens, habe
Auf BL 198 b folgende Notiz von der Hand des Masut/: ^Jk."»\\ |jo) o!iojJ
sie zu Rom in einer Höhle, genannt o j j j ^ o otf
- ^
Höhle
des
Lebens,
aufbewahrt
(Bl. 190").« Die erzählende Person wechselt in diesem Capitel häufig; bald ist es Clemens, bald Petrus. Die Fabel des Clemens ist dieselbe wie in den Clementinischen Recognitionen. Das 90. Capitel ^ >
refc^
ßl. 190*
beginnt in folgender Weise: Das erste von den acht Büchern handelt von der Genealogie der Maria, vom Ende der Welt und von Jerusalem. Petrus erzählte mir auch von seinen Schülern in der grössten Gottesstadt (Rom?), die stets Gottes Gnade und den heiligen Geist haben wird. Dann folgt eine lange Rede, die Petrus an Clemens (..,oJ \+) richtet, über alle Fragen fies christlichen Lebens und der Lehre, Lehren und Verlialtungsmaassregeln der verschiedensten Art bis in die kleinsten Details (Bl. 190 b — 197 b), Folgende Nachschrift des Schreibers auf Bl. i98 a : ^o fp.soNo'ütv ^jkrtSs. )yo) o i s o j J
JJQX
"IQ )oJjO>jri
i-ioX
—2> Qp^ yj A o \
lo^CYiY) ^ ^o l ^ i o , ^ ¿ o w^Jn^V.
(?)L!Sj»,jo
»Nachdem dies Buch von
Clemens
geschrieben war in der Klause des Mär Behndm und vollendet war und
(?) in der Klause
des Mar Barsamrm durch die Ilaud des sündigen o Mas'üd.« Ferner zwei Notizen von späteren Händen: Nii^D O ^ ' A yA^QD ^ J o jajo^k ^ ¿ i o
OH CT)
^JO jk.0^0 oiscj^. J^aJ^v.
^pfci^ OMSO (?)
•
OHOO • ^ . V o
O O ) ^ CH-Oo
iivto
Öj,J30 O^j-,25
v ^ o ) Ljo-^s ^ol^rs ^gecs^. o^joo Ljo;p ixoeo .jto;jo
V ) o OMJ^S jfciJlio
»Im Jahr 107! d. Fl. (1660/1661 n . C h r . ) kostete 1 Kä Weizen Mehl 1
\\ ji.o;jD, 1 Rotl 1 Unze (01o
-J ,gpcL.|^ODjr>
jcljDQD
i n \ m v>
VkXnLo
OMJSD
J^>JJJ ^ J .\\ojl.
oj
Zweite Notiz: _c» -fciäv o»icri\j
A i \oooo
.».vi ^
-J . g o a ^ J b ^ j i)jo iooov^v ^geuio
-¿J^
Jo^j
Oi-LCO ^OjDDO »^JO
.XUO^S. "^¿io jlovo .jofco l ^ o ^ s .
.OJXQD ,-.J\CDO ^Oijo O^jjö
CH^V jqjoL io^*.
iOM».
Wj*.
^ojJjlo
jj^ x|OCUJ
»In diesem Jahr 1071 d. Fl. im
Monat Nisdn (April) kostete 1 Kä Weizen 8 jlovo. 1 Rotl Mehl 1 oii,ovjd und I Nicht beschrieben sind die Seiten 4h. 5 a ,
)Q-»-o
Danach ist. diese Hds. beschrieben von Mar
Bi. 110. 111. 128. 146; beschädigt sind Bl. 23".
Basilius. (1. i. Maphrldn Belmdm (Bl. 1—160*)
49 (obere Hälfte abgerissen), 106. 139. 140. ¡74:
und
vollendet
b
(BL 160 —198")
durch
den
eine Lücke zwischen Bl. 148 und 149.
Beide
741
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr, 240 — 277.
Theile der Hds.. 106 b —198 (datirt von 1653 j1 ^ ¿ y n ^ ó V s a - v|oo a n.Chr.) und 1—160 (nicht wesentlich jünger), sind ziemlich reichlich mit Adaptationspunkten Ns.vi'tv 0)COjjj s^ATS »J^2> .o^jjo Xi^O^ versehen. JoXjj2d3 .VOJJJ vojL )oo>¿ooo j-jüL^ 198 Blätter (20,5 X 15 cm), die Seite zu JXSOJ ^JjQS» jjOO^J J=üj '23 Zeilen. ^ vojjjo N^fcoo ^oJJj vibob v
244. (SACHAU
Jojsj^j
45.)
opa*ja-,
Aus-
zug aus dem Buche der Geschichten Aegyptischer Mönche (dem Paradies von Palladius) samint. Commentar von Pliiloxenos, dem Syrer, Bischof von Menbig, bestehend ans 235 Fragen und Antworten, .jene eingeleitet durch ojoojJJ . diese durch •,or»c>)v\J Uber Palladius, Bischof von Helenopolis, s. Alzog, Grundriss der Patrologie, 4. Auflage S. 305; über Pliiloxenos von Mabbögh s. W. Wriöht, Syriac Literature. S. 72. Die ersten 16 Fragen und Antworten aus dem ersten Buch Bl. l b . Die Fragen 17—30 aus dem zweiten Buch 18 b . Die Fragen 31 — 38 aus dem dritten Buch 2 5 D i e Fragen 39 — 235 aus dem vierten Buch 29 b —112 b . Anfang: vJo .öivJacL^ o ^ j p ^p ^yfcou oicojlj JQ\JJ3 i^LCoM UAO ^ j l JjL^ )AO „SJJJ ¿MX1XL3 ».'vt ^Jjua^ ö ^
JSA
ot^L.jJ
Jjooi^j
ot&^n ,
oj^oo ^J^-
l^o)
JJXo
^tx^
j o + ^ j ^jja-2)
joL) )oJ-.J A^o .ov^v ^o )o\xísqdJ oOb^ Jojjjo
)oo*\ "\Jjx2) .VA
^ o j o o t o o Jj|riS d j i Jj»
^DOJ'tS)
JÄ]
^enn-^ o C ^
v
| Jyojj J^oo^JJ
citjji) '^-XloL s^v ^.CL. opj JJDOMJO ^.Jo o i ^ Ö^u^o wJL
CH-Ä
yl
ov-ojjCßts.3
^SjfcÄ.
^íJ_2lcd] ní^o opJJ )o\o
jiojo
ojvojL ov-s^ voLo *X2X> i » —3> ^clqqcl^
OMjijlÄ.
.oj^^b oj^JjLj
l-JO tSl^jO)
V-^jLo (Bl. 2 b ) ^JÜV^S. V^äjl y Vi m o )a.o)J^J
001 ^...Ns-J^ voj^S»
VOjl oo) ^¿ksola^ v ^ j t o JL«2DO -^JO ojíijaoo ^ÍSiO VOjLo .jL't» t o j )o-v¡oo ojx»o -fcooo 3 c l \ jl^oo ónice
J0VJ2L2> V-^V
.^.Jja
o».?o..>.ci. opj )CI O\ ^QJOJ J I - A
Jo^v* vi |:oop.o\j3 v
b
JOuOjJwsJ v ü v o ? ) ^
^
^o ^ 2 > j l^Vo >
^
)oiiAlo ^ ^ j f c w ^ v o ^ o j c m a ^ o O»;-JJJJO
OjJJ^O J o j o ^ O)ooj
» J p OfLj^O
J
001 ^o
oi^CD -Lj-
qdcluccidX^2iX.
X
^-JOJJ)
ij-ll-oj
v ^ j » -Oioop)
ooj wjjfc^
,o\s o>.N.g>y)o .¿an^sa^
Sammelband folgenden Inhalts: V-JLO y^'lj
V n J ( B 1 . 2 - ) J&&. Jioi ö^jO
)00jj0 Op3(U LQjQlX ;ojljo
.)oo^.o
v
j omJJ J?O> J)»J
.yNvt^ 700J?
0 ^ 0 .o»\cyi i ^o
742
Nr, 240 — 277.
JA Iv( ) B I T I S ( ' H E H ANIXSCHRIF1 'EN.
.Jssofiojj.
"ii^SDj
voyL ^
J^fcoo
x|r>
voll
(?) v-iscoj l ^ j j
joojjo
.j>|=>o ^JSD
Jxi^o
OIJJA. JJ ^O V^J;DJ
„J^GCl^. NJco^S. ^O
ojAio
OpJ^J O^V ^TL.
»Zu
^ O
0)^0lS0QX>
Ende ist der Auszug aus der
setzung des
OpkiD
OJJCUOSX> OȆAJ
Paradieses
sammt
Über-
Commentar.
Am Ende des Buches (war geschrieben), dass V^Ljo
)0-0)J^J ^fcoo -?00'?
^ ^
J o ; ^
es exeerpirt ist aus einer sehr Schlechten Ilds,,
jojdJO
übersetzt aus dein Syrischen in das Arabische
^
^
^JboyjUJ
XJ
)oJcaoJ ö)LJJl A i . I^JJJ OJJCJO)-^ (Rl. 3 a )
VJJ
otjcxi^L^
VOD
von Jemand, der in der
bischen Sprache nicht ganz lest war.« Vielleicht
Auszug
aus
den
JcQ_,yv^J J^ilSoj jVo)Qj und identisch
mit
dein
o»^
Jojo^
von Auf Bl. 18b um Schiuss des Auszuges aus
VOJO O ^
.O^Xj-CDJD
ist
dies
Wrigüt III.
schriebenen
ein
S. 1080 unter
Werke.
Nach
Nr. 932
be-
Whight's
Ver-
inuthung (das. I I I . S. 1078) wäre Ananjesu der
Buch 1 folgende Notiz: CHOCCU
Kenntnis* der Ara-
OpQY-CO \voJJj
\s-XlD
OtXoj ^O )OA opj o^ojJj
Verfasser,
nicht
—
wie- hier
angegeben
—
Philoxenos. 2. Bl. 113 a —120 b :
Danach haben in dem Exemplar, aus dem
^cljd
^S
^UJO
diese Bearbeitung geflossen, zu Anfang 40Fragen gefehlt.
Auf
Bl. 29'' am Ende
der
Auszüge
.j^ojjj o p o _ u ; Jacob
aus Buch 3 folgende Notiz:
von
J i ^ o )o\J vNv..
Serügh
»Gedicht von
über das Ende der
und über das jüngste Gericht.« OMU ^go-jJ^A >go.jJJbo
J o ^ o ^ J r a 'o.Xv v^dSv ^gpcucojjJL oiAo
v^o
vj»J
^yiäs.
—k2>J J^qjJ
^gpA
.^LodXxiX Lijo
^2)
Welt
Anfang: ^oXxüs. .^VO
«b—
c>ts >A.
Der Anfang dieses Gedichtes stimmt nicht
^DeuyJ^J
»Zu Ende ist der Auazug aus dein 3. Buch. Ein Theil ist von Hieronymus, der die Fragen
überein mit dem Anfange irgend eines der zehn Gedichte jLv*.
verfasst, und ein Theil von Palladiusij er hat
s. Assemanil, S. 314 nr. 56.
3. Bl. 120 b —137»: ^ a i o ^ v ^ o J J j ^ Q j o
^
nämlich geschrieben zur Zeit Theodosius' des
yjJo)
Grossen und Palladius zur Zeil seines Sohnes
angeblich von Gregorius und Basilius, bestehend
Arcadius.«
aus Fragen und Antworten. Basilius ist meistens
Vergl.
hiermit
Asseinani I I I , 49.
Die Auszüge aus Buch 4 heginnen BI.
29 b
mit
folgender Notiz: ^ o f c o a S s . ij^xrs) ^o
3DoAj2Ql=>o.
der Fragende, Gregorius der Antwortende. ist eine
oojo
^o . ^ o o j v a ^ (Bl. 30 a ) o j f c o .^fujJJb opsis^ ^ ^
J^v
populäre
christlicher
Lehre
op,ois->'o\\ I Kirchenzucht. v^JJj ^ ^
Eine Schrift,
I .. o
^oj
Anweisung
in
und Legende,
Es
Bibelkunde, Leben
und
Anfang: ja^n JL.J ^gpa^s-ra^
Schlussnotiz auf Bl. I 1 2 b : JSUD
^o
OMJ .oJZvn^v
^DJ
J_sd
oj^J
CPAJC^-^
J VI fr s
^jis
.ftf^i.ll^Vv
o^JIÄ^
743
JAKOBIT1SCHE HANDSCHIM FTEN.
Nr. 240 — 277.
|jl )jqjdo ^ocii^a.» joopj
^ocn^-oon ;JLO
^iJJJ « Ä Jjoo
|>oo \ v c c o
.0^00)0000 ^00
Dieselbe Schrift in 120 Fragen und Ant-
^pcuic^v^ oJ^J
worten siehe in Nr. 256 (S. 19.B).
Ferner Bl. 1271':
Die Unterschrift Bl. 137" ist nicht
• i o ^ kjOO -J
»^O
3CO ^ ¿ O
mehr
ganz sichtbar, da ein Späterer folgende Doxologie darüber geschrieben hat:
^kioo
jotv^
OM-fO
om|.OO
Joi^JJo )O\ji.
JSs. l i ^ o o^iäiv. i j - ^ o j
Jbo^oo» )LX\o
JojJJß ¿kOO ^ J Q ^ ¿>>^0|
JJVOOJ w>0)0«|-:tQ\0
Ö)?JjO OTP a
(Bl. 128 ) o ^ ^ s . yojk ^
-av^xoj
!QA JJOJO ^ v ^
^JJO
OJ^J
^ ^ 00)0
vJ
sJ
00)0
^O
^O joj vOO )aQDQm
D
JCLX 0010
jJ —jj^caiis.
««»©•il^o Jzs^ .jocu-y jjp-^c«
OJ-L.5D )OjJ
^LJij )ocu . 3 0 , 0 ^
•X1D.QCL2U-Zi JQ^v2)^JO 0)Q3jüJ
Von der Unterschrift ist noch sichtbar:
^sjs J
0)V»L o»x» Jüioj
oo)o jaiÄ.
—ii» Jjd
^o jai^jax.]
,gpo ^JJD
>a\oL j o ^ v
-OV*^ ^
^00
^P
v iJ
LOj \50Qi3D J-ÄD JDV«^ K>jJ
.JOV*^ K^iCU -f-Vp ^ ^
^ M CUL^W ^o ^v
oi^
JLOJ C»LOj
CjOOOjj^S-
bx> "VcQ-D
VJJ
.o,JJJ^ k o o
^ v ^ o ^ J
jooojo w o cm 1
11 m\v. Lo^o .\s,j3oo )ojJ
OO) ~QJO ..gDOJVJSL^ JS^ JCLVJO OjjJSS. b
^ J j j ^ (Bl. 128 )
y f f i .«Ol^V VÄ. v j o
\J O ^
^O JojjJD
iSüDO 3 0 4. Bl. 1 3 7 ^ l 5 0 b : ¿ix.,» ^O OO)
^oiJC^
^gDOjXnJtiJ p j j i ^ . ^DDjjJiv
Geschichte des Mönches Arche.lides.
erhält nach langer kinderloser Ehe von Gott ein Kind geschenkt, das er Archelides nennt. Nach des Johannes Tod lässt seine Wittwe den K nahen durch einen Theophilus
^oj
^.üooaW ^ ^ .Odi.»^
^ A
)ol
Jo\D,2> .^DOOJJ^
unter-
Später reist Archelides nach Athen,
um seine Studien fortzusetzen. |O WlflDO
Ein
angesehener Mann in Iioin Namens Johannes
richten.
Lo^
"^oao
JjSoXo )Ojj VOO
J^-i.) JD^ailX. ^o •^XLQD ^CLL-JO JOOJJ JOM»-0 ^jjD
v)
^00
-jji^JL^ j c ^ c o 001 3 0 0 7 - 3 ^
^pojva^s. ^O
J^W)
jqx
JSJDO )CL.O)j^>JU -m ^.JjDO ^ V ^ ^ I ^ J
U Jqjdo^J
Da sieht er
am Strande die Leiche, eines Ertrunkenen und wird davon gewaltig erschüttert.
Er verab-
schiedet seine Diener, sagt ihnen, sie sollen
LOj )o\XatYl.
nicht zu seiner Mutter zurückkehren, und be-
joXoi ^pqjoIiSs. ^gpb- )oAY)CY> JLxaX L|jJcuJ^v
giebt sich auf die Wanderschaft, um sich ganz Gott
zu
widmen.
So gelangt er zu einem
JAKOBITISCHE
744
HANDSCHRIFTEN.
Kloster in Palaestina, genannt; Romanos • °>;v, ,gpa»JiOo»3-
E r tritt in das Kloster ein und
Siehe die Syrische Version dieser Legende des ^po+Xjd») bei W r j g u t S. 1119.
setzt den Abt Romanos sowie die Mönche durch seine Frömmigkeit und Gelehrsamkeit in Erstaunen.
Mittlerweile lässt ihn seine Mutter
suchen und gerät Ii, da er nicht gefunden wird, in grosse Betrübniss. Sie gründet eine Herberge
5. Bl. 151*—157 s : ^ o » ^ . )a2> -ijA Rede des Johannes Chrysostomus über die zehn Jungfrauen. Anfanc: O & ws2>o .otJ^oajJo vxsii^ jjoi s*2> Jyj otorjJ U Al
an der Strasse und beherbergt die Reisenden 12 Jahre lang.
Da
kommen
Kaufleute aus
Palaestina in diese Herberge; zufallig sehen sie dort einen Wahnsinnigen (Epileptischen) und
v Jx>£.j
30JJ.^
iax>J
jjo» ^ j - o c ^ J o .Jo)JL|2))o i o o f ^ Jjoi LJüoo) Schlussnotiz Bl. 156 b :
«ijjo A x o
den Heiligen wird von seiner Mutter überhört ; sie denkt, es sei ihr Sohn, lässt sich von ihnen
joo^^o
.OjLXl»J? V-S^S. O^OOjj Ol«JLO .C))iQLX>|o
Archelides in ihrem Vaterlande im Stande sein Ihre Unterhaltung über
OJ^AO opjioyo ^XaXJ jjo»
w^>o J-J^Ss. oijo)
machen die Bemerkung, dass der grosse Heilige würde ihn zu heilen.
Nr. 240—277.
«^¿i^i^
oIJjd w \ \
ovX^
^x>J ^ j d J ^oQidi^ voojco A \ o om-oo .¿2)
jjooL
y.o..^
öt^aJi »CHJXJS^
jO
^sood
seinen W o h n o r t mittheilen und beschliesst ihn aufzusuchen. Sie wird j^^jaXco genannt (B. 144 I45 a ). Sie übergiebt ihr Vermögen dein Patriarchen zu wohlthätigem Zweck und reist ab nach Palaestina.
Als der Pförtner dem Arche-
lides die Ankunft seiner Mutter meldet, geräth er in Verzweiflung, da er bei dem Eintritt in
Danach h a t . ein Thomas, Sohn des Elias, diesen Theil der Ilds. geschrieben A. Gr, 2010 1705 n. Chr. selben
Auf Bl. 157» oben von dem-
Schreiber
vier
Viuo jjj j?QX> ^
sie aber besteht darauf.
Darauf sagt er dem
Jo^
6. Bl. 157®—159 b :
zu verlassen und nie das (»esieht eines Weibes E r will seine Mutter nicht sehen,
Syrische
Verse:
das Kloster das Gelübde gethan es nie wieder zu sehen.
siebensilbige
0
.gpOurmW ). bögh).
ö)JU,
j^j
Gebet des Philoxenus (von Mah-
Anfang:
Pförtner, er soll sie einlassen; vorher aber will er beten.
Als der Pförtner seine Mutter zu
yj,., ~-)Qd
ihm hereinführt, findet sie ihn todt auf der Erde liegen.
Vergl.
Klage der Mutter, des Pförtners.
Die Mutter stirbt.
Streit der Mönche, ob sie
Mutter und Sohn zusammen beerdigen sollen.
Bl. 104». fehlen.
Nr. 146
^
,>oon\\
Bl. 114* ff. und
Am E n d e Bl. 159
b
Nr. 239
scheint etwas zu
Die letzten Zeilen:
Da erschallt eine Stimme aus der Leiche des Heiligen, welche verordnet, dass sie zusammen in demselben Sarge, beigesetzt werden sollen. Die Dienstboten der verstorbenen Frau bringen die Kunde von dem Heiligen und seiner Mutter nach Rom.
^
jyoM^o
V~iojpo^o O I H ^ O o)«-jaoo » J j J ^
Ulp
^»jaujJäs. v-i^o UJj^ JO^DJ yö
.^IDJ JjßL-jj Jk-joJ
VSlooo
Schlussnotiz: Auf dem linksseitigen Bindeblatt eine nicht
o i t j ^ ^gpOjXjLtJ ^^o ci^jjfcoJo^ öj^o Ssjo-D
vollendete
Notiz
späterer Hand:
über
eine Theuerung
von
Ojw« (?)
745
J A KOB ITI,S CHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 240—277.
J^ii Uc AJLjwJI (^GL^S1 .% ; Lo 00
(XLÄAL) xLL=L äjjyU
(j^LoJ! ^-¡Jö rdem fÄ
Die Hds. scheint von drei Schreibern geschrieben zu sein:
der Heiligen nach einander haben sich dort (auf
1. Bl. 1—112, der älteste
Theil; 2. 113—156; 3. 157—159. Das Datum auf 156 b unten (A. Gr. 2016 = 1705 n. Chr.) bezieht sich auf den dritten Theil.
Alle drei
Titeile dürften dem Alter nach nicht weit von einander abstehen.
Berge) 7000 Schüler zusammengefunden
u. s. w. (Wortwitz auf den Namen des Gebirges
• o>o>\j)
Diese Legende von dem Gründer des
Matthaeus - Klosters bei Mosul ist dieselbe, die Syrisch in Nr. 178 (S. 83) nr. 1 vorhanden ist. Anfang: ^ J o i ^ -OjSJiJ
VoJji
-k«
159 Blätter (21,5 X 15,5 cm), die Seite zu lyjj 0}6^xX)0 y V ^ ^
20 Zeilen.
OMJJCL^
Kxxru.
^ojiji^s. ^ra^riWv. jxscH®^
)OCClJ jjo) «Jto 1)^o)-9),!Q V - ^ ^Q OMi>iCciäS.O
245.
o y c o «ioj
(Sachau 43.)
-o>o
2, Bl. 19 b Geschichte
einer
wunderbaren
Begebenheit , die sich ereignet hat zur Zeit des Sammlung von Legenden: Legende von Mär Mattd, vom Bauern-See in Italien, von einer Wunderthat des h. Basilius; vom Kaiser Zeno, seiner Frau Sems - elmunir und ihrer Tochter Hilaria; vom h. Behndm und seiner Schwester Sära, den 40 Märtyrern von Sebaste, von dem Könige Romanus(?), seiner Frau und seinen Kindern, der Mart Sammiini und ihren Kindern , von der Königstochter Ndsimös, vom Propheten Jonas. Ferner eine dogmatischkirchengeschichtliche Schrift über die monophysitische Kirche, eine Homilie über den Räuber und den Cherub, und ein Gedicht auf die Maria. Der Schreiber hat keine Kenntniss der Arabischen Grammatik. Die Sprache ist das Neuarabische der Syrischen Christen.
Mär Simeon, betreifend Herzenshärtigkeit. und Unbarmherzigkeit:
o p a ^ ^Is^uo ^jfccsj
cäsjä^ o t o j c a o ^ ^ ^ «ojo . x jxxxoo
>-2»
.^u-isSs. )oao-'
In Italien giebt es einen See, genannt d e r See d e s B a u e r n . Es lebte dort einmal ein Bauer, der sehr geizig und hartherzig war und jeden Bittenden fortjagte. Während er einmal auf dem Felde arbeitete, bat ein Armer, ein verkleideter Engel, im Hause des Bauern um eine Gabe; die Schwiegertochter des Bauern gab ihm etwas, rieth ihm aber sich zu entfernen, bevor der Bauer, dir Schwiegervater, komme. Der Bettler sagt zu ihr, wenn in der Nacht im Hause eine Quelle ausbrechen werde, dann solle sie mit einem ihrer Kinder auf einen 1. B l . l b Legende des h. Mär Mattd aus Ab- Berg fliehen, denn Gott habe den Bauer vergerfat, der gestorben am 10. Ilul im " ^ x ^ urtheilt. Als der Bauer in der dritten Nachts*ix> o»\r»qp ^ ^ ^ o z y a x i ^ stunde mit den Seinigen am Tische sass, fing J o x x x ^ j f—jo A 3 j-Jo yffl.yjQ^. O>0dM ~2> das Wasser an aus dem Boden zu quellen, die ^SiCL^S. opL^iiX) )och\ ^ ^ ¡ ¡ o A . d. i. (rebel- Schwiegertochter floh auf den Berg, der Bauer Eknakbül (?wjjJJL1\ benannt B e r g d e r mit allem Seinigen ertrank. Die geflohene Frau bat statt eines Kindes zwei mitgenommen, aber S i e b e n T a u s e n d ; d . h . unter der Führung Katalog der Syrischen Handschriften dir Königlichen Bibliothek zu Berlin
94
JAK0BIT1SCHE
746
das eine geht zu Grunde,
In dem See, der
HANDSCHRIFTEN.
um sein P f a n d , der aber und seine Frau wollen
siigli auf der Stelle de« Bauernhauses gebildet,
es nicht hergeben
sind grosse geschmacklose Fische.
zu
Der Lehrer
M a r Simeon verificirt das W u n d e r , hingeht und
indem er
sich den H e r g a n g von der ge-
retteten Bäuerin erzählen lässt. P h a r a o ' s Ertrinken. k^JOL
Parallele
zu
Anfang: v
Q)°)\
^toeiftv. ~2>
b
x
VJJ
,41°)
In seiner Bedrängniss
'•>. Bl. 21 Geschichte von einer W u n d e r t h a t ^ ^
J^J.
ein frommer Bauer, über den Gott P r ü f u n g e n wachs,
werde die goldene Schlange wieder zu werden.
für
I)a ging er zu
seinem Gevatter
40 Denaren zum Ankauf von Saatkorn.
Da der
Gevatter ein P f a n d verlangte und der
Bauer
keines zu geben h a t t e , ging dieser b e t r ü b t e n Herzens zum h. Basilius, ihm seine N o t h zu Der Heilige fordert ihn auf bei ihm
ihren
Schlange, die sie anzischt.
Als eines
Schatz
aus
der
Der Gevatter läuft
zum Hauern und bittet ihn die Schlange wegDer Bauer geht h i n ,
nimmt
die Schlange und bringt sie dem h. Basilius, Von der
Zeit an lebte sie in der O r t s c h a f t unbelästigt unter den Menschen bis an ihr Ende. rJoJJL
oj^Jj
^o
sjouj
^o opavi o j J ^
v
Anfang:
x |r>
|oo
o>jj " ^ j o
.3PO^>CP|=>
^o j u i u ojiCYi.. ojv-od o j ^ o i ^ o S s .
x
4. Bl. 2 6 b Geschichte von dem König
Zeno,
seiner
|do
ihrer T o c h t e r Hilaria: MUJ
c^^fcojaiäxo
^joJ fjiiiD )oojLJ^ )oo»Kja.
hinaus auf das freie Feld.
joo^ja-jv-ß
und
.jSv^N. ot^D
V^ijel^V
^ • i ^ J o o>2>jDjJJn x |£>o
Da sehen sie eine
gläubigen
F r a u . Sems-elmimir
zu bleiben. Nach der Messe gehen sie zusammen Schlange.
richtig!
einer
Trauzeuge, Hoch-
zeitszeuge) und b a t ihn um das Darlehen von
klagen.
Und
die Gevatterin
Miss-
Heuschrecken, K r a n k h e i t e n J a h r
J a h r brachten ihn herunter.
er
Dieser sagt ihm sich
der einen Segen über sie ausspricht.
E s w a r einmal ein Schüler des h. Basilius, verhängen wollte wie dereinst ü b e r l l i o b .
geht
ruhig zu verhalten, nach Ablauf eines J a h r e s
wiederzugeben. Überschrift:
ihn sein Geld
zunehmen, er brauche ihm auch das Geld nicht
b
des h . Basilius.
bitten
T r u h e nehmen will, limlet sie eine wirkliche
I^OMa.nX
jj^
und
wieder zum h. Basilius.
Tages
| o opj
„-JMÌS. OJV—O )0|Q200CL»
o^X^jiSv j^JJJ ^
behalten.
wirklichen
v ^ j o j ^o K—Jj
Nr. 2 4 0 — 277.
^ga^a*.
ot&Aoo
Anfang: c^xuaojo ^Säo
^'o.jjp
oo)
D e r Heilige nimmt sie in die H a n d
Ivooo jq-.chJv^J ^ b J o
und verwandelt ihren Leib in Gold, Kopf u n d
Dieselbe Legende wie Nr. 110 (S. 7) nr. 10;
Augen
in Edelsteine.
So giebt er sie dem
B a u e r n , der bringt sie zu seinem Gevatter und dieser leiht ihm clas gewünschte Geld.
Der Ge-
siehe daselbst die Inhaltsangabe. 5. B1.46 a Titel:
ojjJüoJ A x
,v>.y>.
A b h a n d l u n g über den Glauben der S y r e r , d. i.
vatter u n d seine Frau sind sehr glücklich über
der Jakobiten.
das P f a n d und zeigen es ihren Freunden, wenn
tische Darstellung des Jakobitischen
wie Gesellschaft haben.
t h u m s , Rechtfertigung desselben gegenüber den
Nun aber segnet Gott
die E r n t e des Bauern; gleich durch die erste E r n t e erzielt der Bauer so viel Geld, dass er seine Schuld
bezahlen
kann.
E r bringt also
die 40 Denare dem Gevatter zurück und b i t t e t
iS
Lehren
der
Eine historische und
anderen
christlichen
dogmaChristen-
Genossen-
schaften wie Nestörianer, Armenier, Melkiten, Maroniten, F r a n k e n (die
römisch-katholische
Kirche), an vielen Stellen polemisch, namentlich
Hr. 240 — 277.
JAKOB I TISCHE HANDSCHRIFTEN.
gegen dieMaroniten ojLiiJoxi^. Darin mancherlei über kirchliche Sitten und Gebräuche, sowie auch Legendarisches. Der Verfasser ist nicht genanx|g vermuthlich war es ein in Syrien lebender Jakobitischer Geistlicher. Bl. 56 b werden die Klöster Mär Musä und Mär Elias als noch bestehend | r w ä h n t , und über den Libanon ist der Verfasser gut unterrichtet. Eine für die Kenntniss des Orientalischen Christenthums und seiner Überlieferung sehr lehrreiche Schrift. Anfang: V-Joo Jo^S '•¿alo OpLQA^S. ojjjioj ouoixxiix. ^ O J Q ^ JO2>VY ^^S. a J o j Ä . jo~j®>o
L p JxaMNv
^JqjoIJJ j0*4X12)0 nf 1
Schlussnotiz Bl. 94 ': OpuJO ^.JO ^ Q C l ^ I j d JoM»
jiO
Jjojjoj ^OO
747
doras, Belm am, Cyriacus, ^ i o u ^ v » , die 40 Märtyrer von Sebaste ,gpJcuXB Suvas. die unter Diocletian yi\\ ^ a j ^ j j y L a - j ^ o o ^ - ^ J ^ J J J ) 48". Lob über die christlichen Kaiser (48 b ), Constantin und seine Mutter Helene aus Edessa (eingeschaltet Notiz über Julian den Ungläubigen); Constantin als Einberufer des Concils von Nicaea (Concil der 318). Arius der Alexandriner verflucht (49*); über den Begriff der evwcru;, wie die Syrer, Kopten und Abessinier ihn annehmen: Polemik gegen Leo den Heuchler. Lob über Theodosius, Marcian „JLuDV»: der erstere hat im Libanon die Kirche der Herrin (Maria), genannt ^ p c a o , gebaut (49 b). Verdammung des Macedonius auf dem zweiten Concil (381 zu Constantinopel); Lehre vom Heiligen Geist, Lehre d#r Maroniten OMtjaJD^ (49 b ). Seitenhieb auf die Kirche der Franken (50 a ): j o a i o a a ^ N^dJ^ ^ ^otfsSv
Öpl-JO vAX yso^o j o l u c ^ o JccuSs. JQOQÄ. x | .
»Hiermit ist diese Rede .vollendet, die geschrieben ist zu Liebe den Bewohnern des Libanon «. I n h a l t s s k i z z e : Aufzählung derjenigen, die am jüngsten Gericht sich vor Gott über irgend jemand oder irgend etwas beschweren, beklagen werden: Adam über den Satan, Abel über Kain u. s . w . , Jacob über Esau, Moses über den Unglauben der Israeliten. In diesem Zusammenhang werden alle Grössen der Bibel aufgezählt bis zu den Kindern, die in Bethlehem gemordet, Joseph und Maria (Bl. 47 b ). Dogmatische Notiz über die Geburt, ob Maria die Mutter der Gottheit u. s. w., und über die zwei Naturen -^ij-"^ (arabisirt aus JJLJD). Dann (48a) wird fortgefahren mit der Aufzählung derjenigen, die sich vor Gott beklagen, Petrus und Paulus über Nero, den König der Franken «^-»aJJ) Sammüni, Susanna u . s . w . , die verschiedenen Märtyrer: Georg, Sergius und Bacchus, Theo-
dass die Maroniten die Syrer schmähen, dass aber ihr ganzer geistiger Besitz von den Syrern herstammt; Polemik dagegen, dass der Patriarch der Maronit«?n eine mit Grold und Seide £>*eo schmückte Krone trägt, eine unberechtigte Nachahmung von Moses (50 ab ). Über Theodosius Minor, den Einberufer des dritten Concils (50 b ). Lob über die Väter der Römer, Franken, Griechen, Syrer und Kopten: Clemens, Dionysius, Basilius. Gregorius (der den Nestorius vertrieben), Chrysostoinus; dieser fragt ein Marienbild, ob sie die chX^ ö j ^ o sei. worauf das Bild erwidert: Heil deinem Goldmunde, der so geredet (51"). Über Ephraem, Jacob von Serügh, Jacob von Edessa, Jacob, der 32 Jahre in einer Capelle eingeschlossen war. Jacob von Nisibis, Jacob Baradaeus ^ K r ^ v , Dioscorus. die sechs Väter, deren Namen aus dem Verzeich niss der Chalcedonensischen Bischöfe ausgemerzt wurden (5I b ), den Beduinenkönig 94*
Nr. 240 —277.
JAKÖB1TISCHE HANDSCHRIETEN.
748
der den Jacobus Baradaeus von Constantinopel
Lio'^v JJo chjclqqc^s. jcoisn^ JJo ^mXo JJo oiaoiJJ
nach Edessa führte. Die Edessener klagen über
ÖfJO^. Jlo ^pJjjJJJ Vis^ci^. JJo
ihren eben verstorbenen Bischof Simeon Edessenus; Jacob erweckt ihn durch sein Gebet wieder zum Lehen. (52 b ).
Ursprung des Namens Baradaeus
Uber die Thätigkeit des Jacobus Bara-
daeus, seine Reisen in Syrien, Aegypten, Nubien,
JJo cp
Vk^ciV JJo
JJo JXÜV öfjo^k JJo
iasoJUJ OIJO)
XJ
VJJJ
J o ^ o J»
.jOi.
.Of-lijaxiis. OfJC*D ^o \ s j q \ L o j o o A «^oL J o ^ - Ä ^ V«.o Lcuojdiiv U ^ j t ^ oto°))ap ^ ^ Jc^o ö)jo*2>.
(53 ): er verschied in der Wüste
Das Prophetenthum ist noch bei den Syrern.
Skete in einem Kloster, in dem Johannes der
Als Beispiele f ü r Jakobitische Kirchen, weiche
Täufer
Beweise
Abessinien
a
begraben
war;
er
war
dorthin
ge-
zeigen
(Wunder
wirken?)
^ioL
kommen von Hirns, wo das Haar der Maria,
^ojIv^SSl, werden angeführt das Kloster des Mär
die Christi Fiisse gesalbt und mit ihrem Haar
Müsä und dasjenige des Mär Elias (56 b 3). Wider
abgetrocknet, begraben ist.
diejenigen, welche behaupten
Die Melkiten hegen
Feindschaft gegen Jacobus Baradaeus seiner
Reise
nach
Abessinien
wegen
a
(53 ),
Von
XJ
)ooiV Jjo Lehrbegriff der Monoj)hysitischen Kirche und
Begründung (56 b fl'.).
Von
dem
Justinian, Theodora und Jacobus Baradaeus,
vierten Concil, von dem Vater ^dJJq^J. Abt
wie dieser, einem Melkitischen
in der W ü s t e Skete, und was der oberste der
vorauseilend , über
Sawdkin
Concurrenten
nach
Abessinien
Dämonen Satanail
zu ihm gesprochen
(57 b );
eilt und dort aufgenommen wird, während der
dieser freut sich Streit unter die Christen ge-
später ankommende Melkit getödtet w i r d , und
worfen zu haben.
dass
Schwester des Theodosius Junior, wird Kaiser
seitdem
Abessinien
dem
Glauben b
Jacobus Baradaeus treu geblieben (54 3).
des Fer-
Marcian, der Gemahl der
(58 b ); er schickt einen Statthalter Sdbd,
ner von dem Patriarchen Severus, vertrieben
den Melkiten genannt
von den Melkiten nach Aegypten, gestorben im
5916),
v^J^JJJ V->? in der Wüste Alexandrien
(54'').
(58
b
von
i. Z. und
nach Jerusalem, damit er dort
un-
a
schuldiges Blut vergiesse (59 ): )ox»Jd o£kßoijo
W u n d e r bei dem Eintritt des Severus in die
vo>
Kirche der Herrin (Maria), genannt die hängende:
Vjlo ^.^.o Sdbd versammelt die Geistlichen in
i o y d ^ x t ^ j ^ ) *2>i\L J ^
o),.nrf\ka&vo#mao,
der Auferstehungskirche und lässt den ältesten
wie Severus die Messe zu Ende celebrirte an
der Diakone, äidjdk jsJ^+jb, das Edict. vorlesen;
Stelle des Geistlichen, der sie angefangen, ob-
die Versammelten
wohl er nicht Koptisch
formulirte Glaubensnorm (59 b ).
konnte.
Durch
ihn
2>
o») \ ^a-Jjo ^gpo^ ^ a o
verwerfen die vom Kaiser Sdbd lässt den
mehrte sich die Liebe zwischen Kopten und
Diakon Sidjdk vor der T h ü r der Grabeskirche
Syrern bis zur Zeit des Antiochenischen Patri-
ermorden (59 b ) und leitet eine Verfolgung der
b
archen
^pj Jüu.a. (55 ). Da entstand eine
Jaltobiten ein; Mord und Schändung.
Aber
Differenz über die Zusammensetzung der Hostie,
damit, nicht zufrieden (60 ) yjL^v-ilJ v j ^ o o p j
ob Salz und Ol dazu verwendet werden solle
JcuA^
(55 b ).
Adam hatte von Gott drei Gaben: die
^ ¡ . J J j i , daher der Hass gegen das vierte Con-
Herrschaft, das Priesterthum und das Propheten-
cil, »das märtyrermordende«, und die Feind-
thum,
schaft zwischen den Melkiten und den anderen
Die Herrschaft ist bei den Abessiniern,
a
Jci^i
JJC ^ ^
das Priesterthum bei den Kopten (56 a ): i.cuo>ri^o
Kirchen.
Joj^ts-CL. JJ
^x&mMaiSs. ( 6 0 M l ) .
XJJJ
)oo*_>JJ
^
ij.
- » J ^ . v o j j ^o vo^J
Bezugnahme auf die Muhammedaner Warum man daa Kreuzes-
Nr. 240 — 277,
749
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
zeichen nicht mit zwei, soiule.ru mit e i n e m Fin11
Gerichtstage über sie beschwere (64 a ).
Dog-
ger beschreiben soll (60 14 ff), Dass die Mel-
matische Ausführung des Begriffes der ¡¡vw&u;
kiten, Maroniten, Franken und Armenier das
jJ—UäJ (64 b ) unter Bezugnahme auf Arius, Maro,
Kreuzeszeichen mit z w e i Fingern machen, da-
Leo, Nestorius, ^DojLoks^ und Theodor (65 a ).
gegen über den Täufling das Kreuzeszeichen
W i d e r die Dyophysiten (65 b ).
Erläuterung der
mit ^n'jior», mit e i n e m Finger machen (61a).
"vwmc durch Vergleiche (66 a ),
Von der e i n e n
b
Gegen die, welche die Jungfrau Maria die Gottes-
¿vfyyfta
gebärerin nennen und dann von zwei Naturen
Christi Leiden und Kreuzigung.
(66 ). Vom Christus-Begriff, von Jakobitisches
a
reden (61* 16. 17 ff.). W e r d e n citirt Ephraem,
Glaübensbekenntniss (69 ). W e r anderes glaubt,
Jacob von Edessa als Stützen der Jakobitischen
sei verflucht. Von der Trinität oder Dreiheit,
a
Lehre, die seitdem dieselbe geblieben (62 2. 3): ^ D ^ V ^OIO
^pjJjo .ioÜv o j j j
ojJJJ. Von dem Teufel, dass er flieht bei
nicht Vierheit ^coJviäS. (70 a ), gegen Melkiten, Maroniten, Nestorianer, Dyophysiten, Dyotheleten (71 a ).
Uber das Wesen des Gekreuzigten
Die Ü00 (?),
(7P). Ein Brief der Juden an Kaiser Marcianus
Silvester, Ephraem, Simeon Stylites werden sich
(72 s ). Von Barsaumä dem Grossen, der in Jeru-
am jüngsten Gericht über das vierte Omcil
salem f ü r die verfolgten Jakobiten eintrat (72 b).
beklagen, das gehalten wurde von ^qooJUq^,
Fortsetzung der Behandlung des Trinitäts-Be-
dem Vetter des Nestorius und von Theodorus,
griffes (72 b ).
dem Schwestersohn des Nestorius.
rechten H a n d Gottes 75 a ).
des Kreuzes (62 b ).
Erwähnung
Die Maro-
Über den Begriff des Sitzens (zur b
Citirt
Euagrius,
niten singen einen Psalm von diesem Theodor,
Centurieu (75 ).
der beginnt:
omAJU) l ] ^ (76 b LZ.). W a s ausser Melkiten, Maroniten, Nestorianern und Jakobiten die Juden
'Jovjjk. ^vsjjy jiojöJ
und Muslims von Christus sagen (78 b ), sammt
während sie den richtigen Psalm:
Widerlegung.
^ v i ^ ua^jl. LJoJsaQQ^äs. • Q l . OM^ abgeschafft hätten (63 a ).
iJjtkcoJJJ (79 ):
ß> ..^.PiSvO
Gegen die Maroni tische Art
-Oo^O (Cyriacus?): JasaJJj .^oojvd^
Ax
Jjo)
jcldJom - t ^
^A^L
)q\o
oty-~Jo 0 0 »
oojo (63'').
Von der e i n e n
. ^ J & J ^ J J j o .^oJJJ Aufforderung umzukehren,
^JJJ damit
nicht Georg, der Patriarch der Völker, sich am 1
Edirt von mir in Theodor! Mopsucsteni frngmcnta
Syriaea, Lipsiae 1869, S. 94 — 96.
Darüber, dass der heilige Geist in Gestalt einer Taube auf Christus herabkam (79 b ), dass in der Gottheit drei Personen sind und nicht vier a
Die Maroniten sprechen bei der Messe: Joaojo ^ j o liü..
^x^oo
Ol ODO ^>JJJ V^J« ^ O D X i i v loi-,1 fcsjJ .0*135.
(80 a ).
Uj»
Natur, der e i n e n Person, dem e i n e n Willen. .&J&J
^
Darüber, dass alles
der Messe, unter Berufung auf einen Patriarchen ..,mo
Citirt ein Griechisches (?) Buch
a
—ov^o ^=>JJ)o oJJj ) o x o j 3 begonnen werden soll (63 b ).
Von dem Wesen der Gottheit
(81 ).
Citat von Jacob von Serügh, Syrisch Zur Zeit der Herrschaft des Christen-
thums sind 42 Glaubensformeln erschienen (81a). die einzig wahre die der Jakobiten.
Syrischer
b
Text (81 ) mit Arabischer Übersetzung (82 b ). Über das Fest der Verkündigung (83 a ), Fest der Geburt (83 b ), von der Taufe (84 a ).
Citirt Gregorius Theologus,
der
den
Nestorius verjagte und nach ihm Patriarch von Constantinopel wurde, in einer Rede, in der er Arius
und Nestorius
verfluchte (86 b ).
Wer
750
J A K O B I T I S C H E HANDSCHRIFTEN.
gekreuzigt worden sei, ob Gott oder Mensch.
Nr. 240 — 277.
6. Bl. 95 Eine Homilie j - s a ^ o l
für den
Citirt Chrysostomus, Rede über das Hosianna-
Kreuzigungs-Freitag über den Räuber (der mit
fest (89 a). Die Jakobiten beschreiben das Kreuz
Christus gekreuzigt und in den Himmel ge-
mit einem Finger, um anzudeuten, dass Gott einer
ist (90 a ).
Warum
sie das ICreuz be-
schreiben von der Linken zur Rechten (90 b ). Die Maroni teil beten auf Syrisch.
Die Maro-
niten waren alle Syrer (92 n ); oj-oj^ijjj
^cksi^ L i j ^
JUJ
(92 b) jQSjo ^»Jxs )ojjo .)oo)d^tsjoo
. c p - o * x u x > J Ai
v
|do . o j o J ^ j ) «2>
^
.)ooito]»J A x opjAso^ v
)ofcsjJ
^co-^D v|tdo ^
V^V2)JJJ ^ o
)o&od
Ay
)ooa9>
öpJa^
-jJJLxtA
,
j^A
ADQXA j J j A OC>*~ ^gpoyyOaA der
Im Anfang des Textes,
den
Eindruck
Syrischen
N
)J
.JJJ ÖjjJJD) A X .CpJjJ
O^DjA
A a . ^vßoo OlOJViS .JotvojJ
•v^ßj JopDDo) öpvo . - A j o o j a ^ s o t ^ o
Serügh citirt; allerdings ist nicht zu erkennen, werden soll, oder oh er nur mit
eifixione Domini ein Gedicht J o o ^ o über
den
Cherub
JJ ^o A i
Jacob von Serügh, aber der dort gegebene Anfang stimmt
mit demjenigen
nicht überein.
Av
zählte Geschichte von dem Eintreten des flüchtigen Severus in die Kirche
o)Q\\ ViA
und
zu können, doch in
dieser Sprache für den Geistlichen der Kirche, Matrdn Michael, (93 a ).
ijo^J
Nachschrift:
Dann folgt die schon einmal BI. 5 4 b — 5 5 b er-
wie er, ohne Koptisch
AcüAo
^VOciSS. A o )001Q£12)J0 geschah zur Zeit des Patriarchen Severus (92 b ).
die Messe zu Ende gelesen
Durch viele Bibelstellen uud mancherlei
^a-ydA AJJOQ
.:oA ^pJUJ )OMJ
.JJOA A i
Dies
dieser Homilie
Anfang:
-cA JQ£v2>| ^o, ^ o .
Ax
und den R ä u b e r von
.v^joico v9>nnnj o o ü i . yam
Assemani er-
wähnt 1, 325 als nr. 5 der Sermones X de cru-
jjjcxA. - a o o oj-t^äs. A\. po)lx>~)o
eines
Gedichtes macht, wird Jacob von
einem Citat von Jacob beginnt.
jls
^U»
Ubersetzung
o i o r v - MA . x J c A
^
,)oom->J ^ ¡ ^
einer
bezeichnet
.Jv^JO -JIVO. J
LcurA^
»JiA ^o ^¿äs. woovdäs.
^soo y, c A ^JJOO
-¿A3 j j A oujo
am Eingänge des Paradieses:
ob der ganze Text als von ihm herrührend
U00SS. - ¿ S ^ - . 'j-JO ^DQjJi-^ODCL.
^ j j V ^
kommen) und den Cherub mit dem Schwerte
^AJQ^
«^JÜOO
v
| vxxoö -GLOL
jjoi vAJaJL
Aäo
V*.o
oCAo ^jixiäs.
7, Bl. 108 b
Legende des h. Behnam
jsA
seiner Schwester Sara : i o j J ^ A )OJjo>Z>
A
LaAj^ und
cp -t
¿>)^jO
^jiSOOL^.0 jjo^iäs. v ^ j l
rp.o,^
icxjjt ^oo^jo afko) «»»jcco
)OOM|=)¥ SSX) ^O JCA^jO A a o ^ O Y)\v og-^ao
-ÜOD ^iJiD «üj^OiiÜV ^ a - j G ^ ^XlSS.
^.tj^tcio
jooionj.
Lehre
Das Martyrium hat stattgefunden den 10. Decem-
Ao)J
her 663 == 351 n. Chr. ¡Bl. 135 a ). Die Legende
bekämpft. Die drei ersten Concile werden ange-
Syrisch bei W r j g h t S. 1135, Siehe Inhalt der-
nommen, das vierte verworfen. Die Rede wendet
selben bei G.
sich besonders an die Maroniten, als ob diese für
Acten Persischer Märtyrer S. 17—19.
Vergl. in
diesem Katalog Nr. 178 (S. 83) nr. 1.
Anfang:
Vergleiche
wird
die Monophysifcische
bewiesen, diejenige der Gegner
die Jakobitische Kirclie gewonnen werden sollten.
HOFFMANN,
Auszüge aus Syrischen
JAKOBITISCHE
Nr. 240 — 277.
^J
^
>o\ ^
,o
751
j.xx\o
Der Bischof von Sebaste rettet später die Ge-
300,1,.,^ 1.fc.no a o .^Nao^.
beine der Märtyrer aus dem Fluss und sorgt
^oqjcl^v ^ t x S k ^ M
. o ^ j opa-»
HANDSCHRIFTEN.
cp^^y
f ü r ihre Aufbewahrung.
,3001 JA a ,
.OpüVCtidiv
vAi.
JO-^CCL. XOTL,
JojX P^cl. J ^ O
.JLOJJ] L a o
jJL^
Anfang:
^ . y «*3 o>...,.
-1 m
^ Unterschrift B!. 148 a ,
Nachschrift Bl. 136 a b .
9. Bl. 148 a Geschichte des frommen Königs
8. Bl. 136 a Geschichte der vierzig Märtyrer von Sebaste: jojOMtfcvQßJ
jo)}jl t^iojJJj ot^o
30Q iJjßiJ (Romanus?), seiner Gemahlin und Kinder: .^..vi^v
vjooj^
ö)f>
pefa. ^ v ^ i » o otjJJojo o j l l ^ ^ j o 300-jJjDiJ o ^ •jl^S^JÄ. ja2>Jox£^ ooio ijjJ iot*. ^o v i c o j ! ^
)oo)iojß )oq>
Ljopov^ fOM^- "Dies Martyrium fällt auf den
erzählt, dass zu seiner Zeit ein König Romanus
j j März = 13. Bannalt dt (14. Barmahäl Bl. 147»).
und seine Frau wjtsj jhoj gelebt hätten, fromme
Ein Tyrann in Sebaste, genannt
Christen, unterrichtet in der christlichen Über-
gpcu).0
Der Abbä Zosimus in Tarsus
Sein Stellvertreter war
lieferung von Zosimus, demüthig und bis zu
^ o o J J a f l u ^ J , der Archon vODi)Jj. der im Folgen-
dem Grade wohlthätig gegen Geistliche und
verfolgt die Christen.
1
den als der eigentliche Verfolger erscheint .
Arme, dass er nichts mehr in seinem Schatz-
Vierzig Reiter x J b o i 3 weigern sich die Götzen
haus noch in seinen Scheuern hatte.
anzubeten, werden in's Gefängniss geworfen.
scheint
Ihre Hauptwortführer sind
dem
(Quirinus?)
Da er-
der Teufel als Kaufmann verkleidet
Perserkönig und verräth ihm, dass der
Schliesslich benachrichtigt der
König von Tarsus absolut mittellos sei (Bl. 150 b ).
Verfolger seinen Vorgesetzten, den Dux 3 1 0 0 J
Der Perserkönig zieht mit seinem Heere aus
von Caesarea.
und belagert
und Candidus.
Dieser erscheint selbst und setzt
Tarsus.
Nun beten König und
die Bekehrungsversuche der 40 Soldaten mit
Königin zu Gott um Hülfe; eine Stimme von
gleichem Erfolge fort. Schliesslich werden sie
oben verspricht ihnen Erhörung (Bl. 152 a ).
nackt in den See bei Sebaste gestellt zur Zeit,
derselben Nacht wurde das feindliche Heer
wo es friert.
Da gesellt sich ihr bisheriger
durch Erdbeben vernichtet. Als sie am nächsten
Kerkermeister zu ihnen, um mit ihnen zu leiden.
Tage aus der Stadt gehen, finden sie das feind-
Der Frost aber tödtet sie nicht.
Sie werden
liche Heer vernichtet, den Perserkönig zwar
aus dem Wasser herausgeholt und ihre Beine
noch am Leben, aber die eine Hälfte seines
mit Steinen gebrochen.
Körpers ist verdorrt, so dass er sich
So sterben 39 von
In
nicht
a
ihnen und ihre Leichen werden in den Fluss
rühren kann (Bl. 153 ). Der Perserkönig wird
geworfen! den Jüngsten von ihnen, der noch
vor Romanus gebracht, dieser übergiebt ihn
lebt, wollen die Verfolger schonen und lassen
den Ärzten zur Heilung.
ihn liegen; da ladet ihn seine Mutter auf ihre
lingt, betet Romanus zu seinem Gott und der
Schultern und schleppt ihn seinen Gefährten
Perserkönig wird gesund.
nach.
seine
durch Bischof Zosimus im Christenthum unter-
Mutter legt die Leiche zu den übrigen im Fluss.
richten und taufen, und schickt ihn mit Ehren
1
Auf
Neben
ihrer
diesem
Schulter
stirbt
er;
wird Bl. I 4 1 b 1. Z. auch
Symmachus als Verfolger genannt.
noch
ein
Da diese nicht geRomanus lässt ihn
und Geschenken in seine Heimath zurück (Bl. 154a), wo nun das Christenthum angenommen wird.
752
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Darauf wird Romanus krank und eine Stimme verkündet ihm, dass er nach drei Tagen sterben werde. Also geschieht es (Bl. 155 a). Nach ihm stirbt seine Frau, beide am 10. April. Sie hinterlassen eine Tochter und einen Sohn Namens ^cujjoo. Letzterer wird König- (Bl. 155b). Da er über den Verlust seiner Eltern trauert, will ihn seine Umgebung erheitern und führt ihn auf eine Wiese u. s. w. Als er in das Schloss zurückkommt, empfängt ihn seine Schwester in Freuden: jo^juskoojo ^íJJJ A i Jojjx» opj )ol, ^ \ j rriNS. ^ ¡ j o Er schwängert seine Schwester. Als er die Folgen sieht, flieht er in Verkleidung (Bl. 157a) zu einem Heiligen, thut Busse und stirbt den 21. Nisän-Barmúda (Bl. 157a). Die Grossen des Reiches machen, da sie den König nicht finden, seine Schwester zur Königin. Diese gebärt im Geheimen einen Sohn. Sie setzt das Kind aus in einer Kiste auf einen See wie einen zweiten Moses und giebt ihm drei Tafeln mit, eine aus Gold, eine aus Silber und eine aus Bronze: auf letzterer steht eine Inschrift, die ,seinen Ursprung andeutet (Bl. 158 a). Am Ufer des Sees war ein Kloster, in dem das Fest des h. Jacobus Intercisus gefeiert wurde. Ein christlicher Fischer findet die Kiste (Bl. 158b) und das Kind, nimmt es an sich und erzieht es. Durch einen Streit mit des Fischers Kindern erfährt er, dass er nicht dessen Kind ist. Er will nun seine Eltern wissen. Der Fischer geht, mit ihm zum Abt des Klosters Gregorius (Bl. 159 b ), und dieser erzählt ihm, wie er auf dem See gefunden worden. Der Abt kennt seine Eltern auch nicht, giebt ihm aber die drei Tafeln. Der Abt will ihn zum Mönch machen, aber der Knabe will nicht, will Soldat werden, geht auf die Wanderschaft und kommt nach Tarsus. Es wird zum Kriege ausgerufen, er zieht mit hinaus und zeichnet sich aus. Er wird ange-
Nr. 240 — 277.
sehen im Schlosse seiner Mutter (und Tante), und wird König unter dem Namen opojj cu.) ijjo (BL 161a). Eine Hofdame findet in seinem Gemach die bronzene Tafel und giebt der Königin davon Nachricht (Bl. 162a); diese lässt sich die Tafeln bringen, erkennt sie und ist sehr erregt. Er kommt zur Königin, diese siebt sieli zu erkennen und erzählt ihm von D seiner Geburt. Er entflieht auf einem Schiff, das er von einem Fischer ersteht, nach einer fernen Insel (Bi. 162b), wo er fastet und betet. Patriarch von Rom o^JßO? war damals cp in . j_ruj; den liess der König fragen, wer sein Nachfolger werden solle, worauf er antwortete: der, den Gott erwählen werde (Bl. 103 b). Als der Patriarch stirbt, werden Boten durch das Land geschickt, nach einem würdigen Nachfolger zu suchen. Diese kommen zu dem Fischer, der dem Königssohn sein Schiff verkauft hatte. Der Fischer fängt einen grossen Fisch und in dem Fisch einen Schlüssel (Bl. 164a). Dieser Schlüssel erinnert den Fischer und seine Frau an den König ojsojy o - j Dieser hatte sich nämlich vor seiner Abfahrt durch den Fischer eine Kette holen lassen, damit seine Füsse gefesselt und verschlossen, und den Schlüssel in's Meer geworfen, zugleich Gott bittend ihm, wenn er ihm Gnade erweisen wolle, als Zeichen dessen jenen Schlüssel aus dem Meere zurückkommen zu lassen. Der Fischer erzählt den Abgesandten des Kaisers von dem König cu.) cpcuD;D (Bl. I65 a ). Sie fahren nun nach jener Insel und finden dort den Büsser-König. Man zeigt ihm den Schlüssel, er sieht darin das erbetene Zeichen der göttlichen Gnade, fällt zu Boden und dankt Gott. Er schliesst mit dem Schlüssel seine Fussfessel auf. Die Abgesandten des Königs ziehen nach Hause und berichten ihrem Herrn. Auf des Königs Veranlassung wird er Patriarch (Bl. 165"). Angezogen von dem Rufe seiner wunderbaren
Nr. 2 4 0 —
.1AKOBITISCHE
277.
HANDSCÍIRIFTEN.
Heilungen gehl auch die leidende Königin von
Und Syrisch:
Tarsus zu ihm und wird geheilt! zugleich be-
;jl0
richte! sie ihm da,s Geheimniss ihres Lebens.
Sic geht
nicht
^ ^ S . oJkO
Sohn.
^oj
múda, (Bl. 1 6 7 h |
y.0!^
Unterschrift Bl. 168*:
^gpCUOiO íj-X) Lv-CD OJJO)
ojtviÄv |jO) J ^ O
»S
v*-o
OMJ3D
1|
\^ojJ]
jootvS
iOMt
^O )OCU
V»,o OMJjcu OC^ O»-JJOO
Ö-J OO) jJ
Danach hat der Schreiber 'Abd-elwdhid (^pj yoo)«-2>
^jjzso^ x jr>
JJ «¿5s.
o C i ^ xCliO Í500D
. Antaug:
Jj'Q-oj \IJJO
^fil.
^so
^pj
diese Hds.
vollendet
den
l. December 2135 jfc 1823 n, Chr.
OmJ QpCUCß'^ pp^.Yl -> }-!CuCOO) ^pCUjJxÑj
10.
OO»
Dort stirbt sie und bald
nach ihr der Patriarch, ihr S o h n , am 20. Bar-
Oj^oj-J
jxoj
nach Tarsus zurück, sondern
tritt in ein Kloster.
J^uj
JA20
Schlussnotiz des Schreibers Bl. 2 0 4 ' ' :
Da erkennt er, das« sie seine Mutter ist (Kl. 166 b ). Wiedererkennung zwischen Mutter und
753
13.
Bl. 2 0 5 0 — 206 a Lobgesang auf die Jung-
frau Maria:
JjZxmX
o^^o,
*
Bl. 168 a Geschichte der Mart Sainmtiid
Die Rede
•
(Mutter der Makkabäer) und ihrer sieben Kinder:
besteht aus einzelnen Satzgliedern, die alle den-
JoM^o
selben Reim haben, aber nicht dieselbe Silben-
wJOlXul
wL^ß )1¿)
oi m ,,n\v
L,£>
zahl noch ein Metruin, Arabisch ^ d q o I ^ J J ^JCSS. JO»A. A i Dieselbe
Legende
in
o^fßüj
etwas
Die Schlusszeilen enthalten das Datum:
Anfang:
CH-iOO
OMQCO O ^ j X i ä S Ot-jJjCU^ o j e o -
VOjPDO wJQXMt -Lyo
joopoJ
=
O)CY>.;0N£y 0)J0J
^O ^^JvOd]
^o )c»tJioj
oder,
wenn
die
Buchstaben
als
1 I. Bl. 186 b Legende vonder Ii. Königstochter \d sin ins: .jSX)^. ÍMTS ^QXuQoJj
L^O.
Dieselbe Legende Syrisch in Nr. 110 ur. 3 und Nr. 74 nr. 10. 12. B1.198* Geschichte des Propheten J o n a s : ^ Dieselbe Legende
in
^ou
JoixojJ
Nr, 110 nr. 14.
Am
Scliluss von dem Schreiber i
1779 n.Chr.
OtV*^.
^
Der Dichter ist nicht genannt.
Grosse, deutliche, gleichmässige Schrift.
In
rother Farbe sind diakritische Punkte beigefügt, o O 1 die das Syrische Alphabet für die Wiedergabe des Arabischen
Ziffern gebraucht werden, 70. 2. 4. 1. 30. 6. 1.8, 4.
^JOf ^»JL
Danach ist dieser Lobgesang geschrieben 2 0 9 0
JJQO
Am E n d e Bl. 186 nennt sich der Schreiber A/xi-ehudhid
)a*v» otioil^ Jva-s —•»)
vsiäS. Jot^ij wO-JO icüoj ^
s^XOOXJ
Nxo-ccu
verschiedener
Textgestalt auch in Nr. 110 ur. 5. wJQJVQßDjo
¿U.«»
Anfang:
consequent. ! Auf Bl. geben.
la
adaptiren
sollen,
Hier und da rohe
doch
nicht
Zeichnungen.
15 Kreise, die ein Inhaltsverzeichniss
In dem 15. Kreise heisst es
Ut
j&so
wo die Ziffer 189 ( d . i . 2189)
mit dem auf Bl. 2 0 4 b angegebenen Datum Vollendung der Hds. A. Gr. 2135 im
der
Wider-
spruch stellt. 2 0 6 Blätter (22 X 15,50 cm),
die
Seite
18 Zeilen.
1
JJbLo
D a s E i n g e k l a m m e r t e ist s p ä t e r
nachgetragen.
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek Berlin.
95
zu
Nr. 210 — 277.
J A K O B I T I S C H E H A N I>SCHRIFTEN.
754
—
246.
O .?Q»JUj
^oqcl. Jj^cd •¿OJJL ^O yjjLJÜJ o t j o
)oojo joJbJJJ
Sammelband
enthaltend
lovicntsjsj ^
.^gpj-.vjo
Vergl, W . W r i c k t , Apocryphal acts of the
ein neutestament-
aposfcles, v o l l.
die Rechabiten,
eine
Mönchs-
legende, Fragmente), Sentenzen von Gregorius
Syriae texts S. 102 fl'.
3. Fragment der Legende von einem Sonntags-
Fragment; Legenden (von einem Sonntags-Brief, und
cvixi^s.
und Karschuni.
liehes Apokryphon (Acta Matthaei et Andreae), Zosimus
.oa\cüSs>.
^¡SJO )ot»o . ^ . ^ x d H ^ O iJjodSs. O ) ^ ^ .
(Sachau 154.)
Jakobitiseh
V—l-O ."^QjQiiäS.
Brief auf Bl. 3 und 6. den zerstörten Zeilen
Das Ende vielleicht in 1—6 auf Bl. 5*.
Ephraeml
Es wird aufgefordert diesen Brief ojb>.Jcc>*äk
eine Homilie von Johannes Chrysostomus, eine
zu verbreiten und zu lesen, und Gottes Lohn
Allegorie| das B u c h d e r C a p i t el,
dafür in Aussicht gestellt.
(nicht
A.
vollständig),
Gedichte
von
Inhalt:
ßl. ! — 2 8 a zu Anfang unvollständig.
Die
Blätter 3—9 sind im oberen Theil, 8 . 9 auch unten beschädigt. nicht
gesehiekt vom Himmel im Jahre 300 im Reiche des Römer-Königs
Ferner sind die Blätter 1—9
in der richtigen Reihenfolge gebunden.
Der Brief ist herab-
Nioephorus:
^O
VJ
Jux^o^, J^wJo .ojxsviJ
^OCUO ^JDO ^.LorAio
151. 1 hat seinen richtigen Platz zwischen Bl. 80 und 81.
Die übrigen Blätter enthalten Bruch-
stücke von folgenden fünf Schriften: 1. Geschichte des Ii. Zosimus von seiner Reise zum Lande
der Seligen ^jJ^oßSk..
Rechabiten (s, Jeremias 35).
d. i.
der
hXX
O ^ J fcOC&JO
oi^Joo*^ 0)J0)
x
.^soj x^pjJJ p l
o).->Xxa K> y-B o^JxiLjJL
fcsUDo
o^Jj»ljiJL om-Qo - o i ojjo)
Titel:
jXi.CDO) CjJJjo ^üjooßiik CV)j£> Titel auf Bl. 2% Anfang auf Bl. 2 b ,
;jlo oy-^^v ö i i i o ^ o Auf Bl. 3 b :
Fort-
setzung (aber nicht ohne Lücke) BL 14 a —28®.
^o
,)oo£äs.
*3jcuj
.Ji^ v^Jxim^s, ^JOO tscoo
Der Brief war Griechisch ge-
schrieben und heruntergekommen in einem Dorfe Üv-O fc^^O. In diesem war ge-
Anfang: ^iL
jo
o»V
o^vj!^
oiLjjijo ojjJ
o)L)oo^jt
v v - j s ^ o Nb^Jd^ \gjSs.
jjo)
^o
V),OJU ]J,-cd
waltiger Hagel gefallen und mit ihm ein ungeheuerliches Thier erschienen wie ein grosses Pferd mit der Farbe des L ö w e n , zehn Ellen
.O);o3o
hoch, das Maül sechs Ellen breit, die Klauen Dieselbe Legende in Syrischer Sprache in
Ncv \
Nr. 74 nr. 14. 2. Ein Theil der Acta Matthaei et Andreae. Titel auf BI.4|| ^ A c a S s . ,ge>M«jJ ojjD. auf Bl. 7 a .
Anfang
Ferner gehört hierher (nicht ohne
Lücke) Bl. 9—13.
Den
bildet Bl. 2 a Z . l — 1 7 . ^ojjl
sieben Spannen lang:
Schluss dieser
Acta
cn-n^Xio
oi J3 ^ ¡ ¡ o j
is-3
£w.o ^
o»_jq_ooJ l-^*-» i s o
)q32>;\jo .^joisn.'ö J+DO) Jo>~2> v|r>o .)qoziq\JD «s®> -O) j^rüv ojja-JO v|s
Anfang:
xi «t
opioHsov»
m.2) )Lj fcsjjo^-.
.^jjzso^
k s j a j ^k^JI ^O VJ
nvö
y-jÄOJD ^
Jqvclüd|
ij^jJo
j^s
.opAo v«.o •ja2> Jo^too
-^i
Nlg 240 — "277.
JAKOBITISCHE
HANDSCHRIFTEN.
Auf Bl. 6 a Mittheilung aus dem Inhalt des Briefes, dass
er nicht
mit
Menschenfingern,
und wird
nun aufgefordert seine ganze
schichte im Einzelnen zu berichten.
Ge-
Da fängt
sondern mit Gottes Finger geschrieben sei, und
er an zu beichten mit Zittern und Zagen; es war
wer
verflucht.
ein greulicher Bericht, alle die Verbrechen, die
Aufforderung nach dem Inhalt des
er begangen, Dinge, die man weder hören noch
ewas
Auf Bl. 6
b
anderes
behaupte,
sei
Briefes zu h a n d e l n , damit »euer Gesicht nicht
niederschreiben darf.
zu Schanden
ihm der Abt — d a s
werde
Grösse« u. s. w.
vor dem T h r o n
seiner
Am Schluss ein Segenswunsch
für Leser und Schreiber, der sich auf Bl. 5
a
fortsetzt, Vergl. die Sonntagsbriefe in Nr. 110 (S.
nr. 1, Nr. 73 (S, 131) nr. V, Nr. 179
7)
(S. 221) nr. 4 , Nr. 29 (Mss. orient. quart. 803), 4. Sentenzen-Sammlung gorius.
Titel
von dem Ii. Gre-
und Anfang auf Bl. 5* Z. 7ff.,
während B1.4 den Schluss der Sammlung bilden dürfte. wjoj
Titel und Anfang: U
. G p J q ^ . ; ^ ^gcuyO.^ joJÜLo ^o
J 0 *^ oO^X ^ x ^ J
Q>-Vj 'ODO ijfcojo —AD
I^j
,)OQO )OQ-
K ^ ä s . o^iso j n j o
Letzte Sprüche auf Bl. 4 b : oiuj» ^ o
Da wunderte ich mich über die Weisheit des (':') und fragte ihn. Augenscheinlich eine Legende (im Charakter derjenigen des Liber Paradisi) von einem Bösewicht, der Busse t h u t und Mönch wird. probe Bl. 8
a
.PMjiDLCoJJj ¿ M [ - f ß | ^CDO oi.m> va\v
O ^ i S O ,)Qja£D OJ^QJO s3>Jo^J to
,J0|£U.ISCoJJj3 ^ M ^
vJ
o ^ v ^ . NVXI^
Oberhaupt
die ganze
Gemeinde in der Kirche, und ihre Zahl war Am Sonntag nach
Sacramente
und
der
Verlesung
Spendung
des
herbeigeschleppt
einigen
Mönchen (Brüdern), die Hände, auf dem Rücken gebunden, bekleidet mit einem rauhen härenen Biisserhemd, das H a u p t mit Asche bedeckt. Die Anwesenden waren erschreckt über seinen Anblick und schrieen laut u . s . w .
iso
y.J;,aa^
Jis. ijjßi
)oojkx.jao ^o JaD^o ^Jjoj
0)Lß0j»
^o
V*.o )oomJJ
Axo
ojv^a» ^p
bn^vo von
1. Bl. 28 b )oJ^>j jJL» ^ p ^ j d ^ ^ a o
b
Auf Bl. 8 :
Er stürzt nieder auf sein Angesicht, zur Erde
cAj-O-
o ^ i U .JLqdJo .^acocüAv
Über die Reue. U JoxaVo)
mxiiv
,)oD,ooa2ü
der
Evangelium! von
v
Vs^ ooio
00)0
0)Ljj\ )OA
Anfang: U jo^J^L
JJao .jaxsacolB JAJxL v^.l
S t r a f - oder Bussrede
an sich selbst und Beichte, .L|2>)io
»3a-.»
^ .cni^hax&v o)Ji
2. Bl. 47 ft )a_;®>J »JJO 3 0
Hess er den n^o^uQ-SQ-Ss. (den verstümmelten?) hereinkommen,
—J2> OM5&IJJ
^JÖ vxa. —^OQJ» .ga^il oo)o
op>otsA A x
In Z. 3 ist Alexandrien oju^^aücoJJJ erwähnt.
230.
VOQ^ ^^U-
¿»»•D fcsjoo «ixo ^JJJLo ^fc^jj» ) o o i j a )oj_jJj +-OD f*,JJJ )oo_
vjo
Ephra ein:
,-X tV^jJo J0j2)LJJb
5. Fragment einer Mönchslegende Bl. 8. Dann versammelte das
isJ^^j
B. BL 28 b —62® Drei Gedicht«'.
Sic=uoJ J j o o i jL-i^v.
Text-
Z. 2:
o£vi.2>o r «iao O&QjQg) .jj^oo —2> ^O»!^.
H a u p t h a a r scheeren.
vSteüO oiaojjj Jj»j J»
Zwischen Bl. 5 und 4 ist etwas verloren gelingen.
Nach der Beichte liess
Anfang:
,-ÜO j o x ^ l -LoaJ )-
^JJJ v j .«oikjjj o J f c ^ v ^ j j D ^ A V|S .CVMDO)|JLO OJJ^A. O^yJOO sgi^. .OiCLD) o u ^ . Nachschrift des Schreibers (Mönch Ephraem) auf Bl. 52»: ^ ^öU! ^ »lit KT,
Nr. 240 — 277.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. 3. Hl. 52 h
H»
rp . . n ^ -«¿>J
'^iijjj^
c»\JjO.
Rückkehr zur Busse (Heue). LOJCÄ.
VJ
V^JJj
.j^ ^
Über die
E.
Anfang:
Bl. 81—156"
der Capitel, IozjJL o a ^
v
j
^JOI JJo Losa-
C, Bl. 62 J | — 80, 1*- Z. 1 — 4.
v| x
Jojl ^o)
j oi^. v-^J
Schrift
von
Johannes Chrysostoinus über die Hoffnung auf die Auferstehung: opoj.
J^
Ein theologisch - dogma-
lisches Werk, genannt e p o ^ ojk^o'
.ÖtQLDj ¡-. )Q-.W2>J jjio ^ . . t ^ v
^-V^o
oj^IA •^JCÄ. ^ - J J ^ .
von einem ungenannten
fasser, in 14 Capiteln.
Ver-
Überschrift:
J o i »a.Jo oiJUj ^o^cCäs. w-oio ^pjJfo oJJj jqcdJs J x o -JOJOJ^ oo) (
!
)
oo)
o
o
.,.,. ,m,a\\ ^ooo-
»
Aucl» ^ a a . JJ ...,.o. n ^.N^ js-JSS.
.gp^^cüäS. ^ o o ^o ',Vi.vo ojXio
Buch
)o_2> Ja-o-.
Anfang:
Anfang des 1. Capitels B 1 . 8 l a :
,)oJLLcq^
_Lor>j U jciAYiccjo JoL^_jJ
JcuxsJ o ^ J - j ü v J ^ j • (B1.62 h )^3»Jaad!k
v
^geujLo »oci^ oitsnXD
j .^J^J U Jcaa^jo ijo^jjjo ij^oJJj
OtfcO^ JQ^ICLYO .S^cmti^s, XXQCCL.
001
VJ
^.Jjo
Loxi^ JSs. c*oa2sj ^ p j o
.)oomx Lq
^JjdÜwJ
^jJ^L O
j
o p - oi^cu.
J
^ojo
io^J )ol
It. Bl. l a Z. 5 bis Bl. l b Eine Allegorie unter Der Verf. giebt an als Veranlassung seines
dem Titel: Geschichten von den drei Bekannten Es war einmal ein Mann, der
Werkes: Einige Menschen sind rathlos, wenn
hatte drei Bekannte; den einen schätzte er sehr,
sie hören, dass der einige Gott drei Personen
den anderen weniger, und den dritten gar nicht.
sei )ajJjoj ojlfcJL ^ j o ^ oj^JJj
Da schickte der König zu ihm einen Soldaten
sonders ein, wenn sie mit Juden oder anderen
und Hess ihn auffordern zn ihm zu kommen.
verkehrten. Deshalb wolle er dies Buch schrei-
Davor fürchtete sich der Mann.
Er bat also
ben und darin erklären, was die heiligen Bücher
den ex-sten seiner Bekannten mit ihm zugehen,
über die Trinität und den Monotheismus über-
aber dieser lehnte ab; dann bat er den zweiten,
liefern: o A
oj—y
otjjo.
der sich bereit erklärte mitzugehen, aber nur bis an das Thor; da bat er den dritten, und dieser war bereit mit ihm zum König zu gehen
tJD
Das trete be-
C V ^ J ^of V ^ j o
j » J?oi JoJKo « Ä o t s o j
)O~JJJOJ i^AU
VJ
^ o
JLJi (Hl. 82 b )
ojaowüo^ csNri^. (^{^¿oj
und bei ihm zu seinen Gunsten zu wirken. — Der König ist Gott, der Soldat der Tod, der Inhaber der drei Bekannten der Mensch; der
2. Cap. Bl. 83 b Warum der Messias Mensch
erste Bekannte ist das Geld, der zweite die
geworden und gekreuzigt, wie er dies gethau
Verwandtschaft, der dritte das Fasten, Gebet,
zu unserer Rettung;
Almosen u . s . w .
Schülerthums und der Busse:
Das Geld läset der Mensch
zu Hause, wenn er stirbt: die Verwandten begleiten ihn bis an das Grab; seine frommen Werke geleiten ihn Iiis vor Gott.
Anfang:
1
Ein Buch
über die Vorzüge
der Capitel J j i 5 t 0 1
des
wird dem
Marcus Mouachus zugesehrieben, s. Assemani [ I i , S. 45. Ein Schriftstück
JJJLSLOJ
s. in Nr. 200 nr. 12.
von .loliannt's dein Seher
Nr. 240 — 277.
•TAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. und Behütung
757 vor der Sünde be-
wirkt wird, dass ohne Beichte Vergebung und 3. Cap. Bl. 90 b Dass die Liebe zu Gott sieh nur in der Befolgung der Gebote äussert; dass man die Gebote nicht befolgen kann, es sei denn
man wird
der Schüler eines Lelirers,
der den Menschen bildet und ihn die Befolgung der Gebote lehrt; dass derjenige, der als Sünder ohne Reue stirbt, ewige Strafe erleiden wird. 4. Cap. Bl. 99 l Dass die Beichte ein Sichdemüthigen ist,
dass durch die Beichte das
Herz von schmutzigen Gedanken gereinigt wird und dass durch irgendein frommes Werk, das der Mensch thut, ohne als Schüler einem Lehrer zu folgen, eine Erlösung für ihn nicht möglich ist. 5. Cap. Bl. IOC" Dass das Messopfer keine Kraft hat für den, der nicht ein Schüler ist. 6. Cap. Bl. 113"' Dass denen, welche an dem Messopfer Theil nehmen, ohne dessen würdig zu sein, Verschuldung, Krankheit, Tod
und
Elend zu Theil wird. f . Cap. Bl. U 8 a W a s die
vor-
schreibt darüber, dass man den Bereuenden eine bestimmte Zeit lang (ausser der eigentlichen Gemeinde) stehen lassen soll: dass Niemand sieh selbst einen xavwv (eine. Strafe) auferlegen soll, und dass. wer dies thut, einen Eingriff in die Befugnisse des Messias begeht. b
8.Cap. Bl. 126 Dass derjenige, der ein gutes
Behütung vor der Sünde nicht möglich ist. 11. Cap. Bl. 133 a Dass der Gehorsam des Schülerthums das Sich - deiniithigen ist und dass dadurch Erlösung erzielt wird; dass der Mangel eines solchen Gehorsams Hochmuth ist, der zum Verderben führt. 12. Cap. Bl. 137 a Dass der Satan den Menschen verführt durch etwas gutes wie durch etwas böses: dass Niemand durch eine Kraft und Klugheit gerettet werden kann, sondern nur durch den Rath eines Lehrers; dass solches Rathholen das von Christus gepriesene Kindsein ist,' und dass man solchem Rath «reo horchen muss bis an den Tod. 13. Cap. Bl. 139 b Erklärung des Gehorsams gegen den Lehrer, dass eine Erlösung nicht möglich ist ohne den Rath eines Lehrers, dass der Lehrer prüfen muss und dass der Schüler ihm vertrauen muss, bevor er noch sein Schüler geworden; dass er aber, nachdem er ¡sein Schüler geworden, sielt nicht ia irgend welcher Sache von ihm trennen darf. 14. Cap. Bl. 147 a Darin sind enthalten viele loci probantes von den Vätern, den Lehrern der Kirche,
betreffend die Begründung
der
Beichte, gesammelt von dem h. Anastasius. Der Verf. citirt eine Schrift des h. Anastasius über die Beichte, in der ausser dem Apostel
Werk thut nach seinem eigenen Sinn ohne den
Paulus Dionysius Areopagita,
Rath eines Lehrers, hochmiithig und tadelns-
Gregorius, Maximius
Clu-ysostomus,
werth ist nach allen göttlichen Schriften.
med.) citirt oder genannt werden.
c p n - ' n . m - i v n (Bl. 149" Die letzten
9. Cap. Bl. 129 b Dass der Mensch sich einen
Blätter (von 151—155) sind etwas beschädigt.
frommen Lehrer nehmen muss, und dass er ihm
Der Verf. scheint in der Hauptsache die N o t -
gehorchen muss wie dem Messias, dass der
wendigkeit der Beichte und der Unterordnung
fromme Hirte der ist, der seine Lämmer be-
unter den Beichtvater beweisen zu wollen.
ständig erzieht und sie nicht vernachlässigt.
war ein Mönch (oder Mönch gewesen), denn
10. Cap. Bl. 132* Dass die Beichte das Siehdeilmthigen ist und dass dadurch Vergebung
Er
er sagt Bl. 1 4 9 \ dass er im Kloster des Abtes Severus gewesen: jv.ojoo J^uj ^.y
fcoo
758
JAKOBITISCHE Unterschrift ßl. 156 a : o j k o -J
^aiis. oijlCC
Sorgfalt geschrieben, überhaupt ein Muster einer N
q>.;»!\
Jjot ivQO
v^>JJJ ^JJD TO^A- ^p
itinOßJ
^O ^ j j j o l o
Oforijo ojX^v öpovt
Nr, 2|®—277.
HANDSCHRIFTEN,
Karschuni - Handschrift. 15G Blätter (22 X 15,5 cm),
ölJLJjJL Q^^QJlXIIO
20 Zeilen.
^ D O ^ J J ^ ] tjjo
oiOD) Jß^Jo K?OJ?
-j
Jxvx> )ooti,JJ^ j j a o l
gDQXxco
247.
a roj ^J ^ o j l s o c i ^ ij^o
v£u-J »-> > A \ ojkrxSv Jjoj y*,0 ^O ^ ^
-J o&SNv :
Of-tO
Danach ist die Iltis, geschrieben vorn Mönch Ephraem im Kloster DSr-2$§ferdn
bei Atardin
und vollendet A. Gr. 1887 am dritten Känün II. • -i. .Tan. 1576 n. Chr. zur Zeit des Patriarchen Ignatius Ni'm$ß~Alldh,
(SACHAU 87.)
.^J
f.1 ^pjj ^'»s»)
^o ^ J - j J j
die Seite zu
seiner Brüder
Die Hds. besteht aus zwei
verschiedenen
Theilen, zwei Legenden: I. Jüngerer Theil Bl. 1—47 in Karschuni! Disputation des Abi -Karra, alias Bischof Simeon von Harraii, vor dem Chalifen Mamiln
in Bag-
d a d . mit einer ganzen Anzahl von Vertretern
Basilius
des Islams. Vergl, Nr, 179. 8, oben S. 587 Col. 2
oder Weihbischof* Dd'iid &d (Sd/i?) und Timo-
und Nr. 199. 1. Der Ohalif gewährt Redefreiheit
theus oder Bischof Thomas.
Der Schreiber
nennt sich auch in Arabischen Bl. 22
b
Glossen
auf
und 52*.
und ermahnt die Disputanten, wenn sie zu heftig werden. zur Rubel
Fast alle
bedeutendsten
Differenzen zwischen Islam und
1
Auf Bl. 156 ' von späteren Iländen als Feder-
Christenthuin
werden besprochen; Ahl-Karra ist ein gewaltiger
probe der Anfang der Geschichte von den drei
Dialektiker, er besiegt alle Gegner,
Bekannten (s. l|§f| die Namen früherer Besitzer,
sogar mit der Walle von Koran - Citaten, und
Makdisl Thomas JjdoI,
gewinnt schliesslich den höchsten Beifall sowie
nr», n -o.
Matrdn &nkr-
AUdh, mehrere Siegelabdrücke (einer von Timo-
reichlichen
t Ileus Sukr-AHd/i)
und Anfang:
und ein Jakobitisches Glau-
ijnsbekenntniss.
Lohn
ersten Hand geschrieben, von Bl. 9911 an von einer zweiten Hand.
Der Rücken des Werkes
muss durchgescheuert worden sein,
OO) ^¿Ss. ojiQjo ^ i ) 0)10)
J^
wodurch
Chalifen.
Öucc ojjjb o ^
Unordnung gerathen
^al-jo
sind.
Von den
ersten
drei Kurräs sind nur Bruchstücke vorhanden. besonders
zu
Anfang
und
Ende, sind an den Rändern zerstört. Die Schrift deutlich und gleichmässig.
^Nnj
¿¡Li,*!© .OjCItY)]
ogxoo
JL.VJ0 OK^O
-jfcoj ij^o
ojijj o j X i J s ^ o ^ voijcn ^pj
y^jjjaÄ,
^¿oijo
Op^X^VsSO •^'OVCCYIX
Mär Simeon, gebürtig aus dem Dorfe Habsennäs im T ü r - A b d i n (s. meine Reise in Syrien
Die
Punkte zur Adaptation der Syrischen Schrift für die Bezeichnung der Arabischen sind gewissenhaft beigesetzt.
y.iÄCo
ojXyj^
j^i
Titel jojaoo
y j j ^ o^u*»
einzelne Blätter verloren gegangen, andere in
Blätter,
dem
•AKl. o p o i o j e w ^
Bis Bl. 72 sind die Kurräs - Zahlen von der
Manche
von
meistens
und Mesopotamien S. 412), reist nach Bagdad zum Chalifen Manuln,
der, um seine Kenntnisse
über Religionen zu erweitern, in seiner GegenMit Verständniss und j wart den Simeon disputiren lässf mit, Atuhamwad
,JAKOBITISCHE
Nr. 2 4 0 — 2 7 7 .
Um 'Abdallah El/tdMmi, tbrdhim Ihn ^jLjiJi Ihrd/iiiH Ihn ^ j t ^ L J i (sie), Bdlim Ihn
HANDSCHRIFTEN.
0c),
Persis vXoiJaSk. einer aus Küfa, auf dem 'Irak,
Mu'dwifa
ein Mann iQ^j^büv ^OfJ ^o der Bewohner der
a
El/iamaddrd, L i m (BI. 15 richtig J x ^ & i W « ) Km KhalÜ Elbasn,
Zaid
759
Km Udtim
^.oLJ!
d. i. Nordsyriens.
Gelegentliche Seiten-
hie.be auf die .luden >Jv*.JJJ
(z. B. BI. 34"
und vielen anderen vornehmen und gelehrten
oben). Das wesentlichste an dem ganzen Buche
Leuten.
dürfte der Schluss von 4 P an sein:
Diese Disputation soll Statt gefunden
haben A.Gr. 1040, nach der Unterschrift BI.47«: A. Gr. 1004 oder im Jalire 72 d. Fl.
Nach Ende der Disputation bittet Abi-Karra
Wenn wir
um die Erlaubnis» Kirchen, Kapellen und Klöster
uns an die beiden letzten Zahlen halten, be-
wieder aufbauen zu dürfen. Der Chalif giebt die-
kommen wir: 1004 Gr. = 092/(593 n. Chr.; 72 H.
selbe. fragt ihn aber, woher er das nöthige Geld
r= 691/692, während Mannb, erst 813 n . C h r .
nehme.
den Thron bestieg® hat und in den Jahren 691—693 Bagdad noch gar nicht existirte.
Darauf erzählt Abi-Kurra
folgendes:
Der König der Stadt Sirwan
überfiel
sein Heimathsdorf und schleppte viele Gefangene
Ais Gegenstände der Disputatpg, die sieh
fort, darunter einen Sohn seiner
Schwester.
über zwei "Page zu erstrecken scheint (Bl. 15:i
Dieser König wird krank, und man sagt ihm,
lj§~3, 15), kommen vor die folgenden Fragen:
dass Niemand ihn heilen könne als der Mönch
Ist die Vorhaut unrein? W a s ist der Grund der
Simeon vom Tür-Abdin.
durch
holen durch einen Boten des Namens Sahrbdz
Abraham
eingeführten Besehneidung? ö o Was hat Christus für neue Gesetze gebracht
im Vergleich mit Moses? Christi.
Von der
Geburt
Die Stellung der Weiber im Jenseits
nach dem Islam.
Von der Natur Christi, der
Auferstehung, dem Logos. Ob Christus jetzt im Himmel, auf der Erde oder im Grabe ist.
Ob
der Geist Gottes im Leib eines Weibes wohnte. Von der Kreuzes-Verehrung.
Der Muslim ver-
b
Der König lässt ihn
(jüioML.. Simeon {Abi-Karra) heilte wird Christ.
heilt ihn. der Ge-
Aus Dankbarkeit lässt er
alle Gefangenen frei, darunter Simeon's Nelfen. Dieser Nelle erzählt ihm nun. wie er einen Schatz
aus der Zeit
Höhle
eines
Berges
der Griechen gegenüber
in einer der
von Elhaitham und nördlich davon ( Bl.43 b ) op^o
Burg
jj©t .- o>
OO)
^
tritt die Ansicht (24 ) Sure 4, 15(3: »Nicht haben
^Jxuiiv o ^ j b
sie ihn (Christus) getödtet. und nicht gekreuzigt,
diesen Schatz und bittet nun den Chalifen. ihn
sondern einen, der ihm ähnlieh war, und Gott
auf den Bau von Kirchen, Kapellen und Klöstern
hat ihn zu sich emporgehoben, weil er sein
verwenden zu dürfen.
Wort und sein Geist ist.«
Vezir ^ a f r y z ^ V^ix^ ^pj hSito (den Berme-
und Erde, b
während e r im Leibe der
war? (26 .) Trinität.
Wer regierte Himmel
entdeckt habe. Simeon hebt
Der Chalif lässt seinen
Maria
kiden Jb-SlA». Sohn des Gafar) kommen und dein
Von der Einheit Gottes, von der
Simeon schriftlich die erbetene Ermächtigung
Wie Christus gegessen,
gehungert,
ausfertigen.
Der Chalif entlässt. den
Simeon
gedurstet habe. Ob Christus Todte auferweckt
mit reichen Geschenken und sendet mit ihm
habe, und ähnliches.
1000 Reiter unter dein Commando des Hasan Km
Ausser den oben genannten Personen nehmen noch andere an der Disputation Theil:
Hdnhi
/Justdn EVirdkl,
dem er befiehlt in allen Dingen
dem Simeon zu gehorchen.
Simeon zieht aus
Ihn Udsbn ^ j u L i L ein Mann aus Basra, einer
von Bagdad nach Nisibis, baut dort eine Kirche
der Vezire, ein Mann aus Damaseus, ein Mann
und Kapelle, und
aus Syrien d. i. Hasan Ihn Walkl, einer aus der
W a k f j e sechs Geschäftsläden ^ o j o j .
überweist
einer jeden
als
Ähnliches
Nr. 240.— 277,
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
760
Von dort zieht Simeon j Kurra, als Harranischer Gelehrten-Naine sehr mit seinen Soldaten in seine Heimath, den bekannt war. IL Bl. 48 a — 65 a Die Baldrd-Legen de in Tür- c Abdm, nach HabsennäS, und gründejfjeine j tliut er in Harrän,
Kirche, die nach ihm Simeons-Kirche genannt
Syrischer Sprache, bekannt aus der Biographie
wird.
Muhammed's.
Er zieht weiter nach einem Orte Tell-
'Ubbäd in der Ebene von "Äraid
ojyo}^
und baut dort eine Kirche und zwei Mühlen,
Vergl. Nr. 78.
J^.,. ~*1 .^JD^C» Jvofcjo? ^Q^VCD ^ p « ^OXI
'
jjlQD
die bis jetzt (sie) Die M ü h l e n d e s K u r r genannt werden,
über hall» der Mühlen
haute
er ein Kloster, das er Der-Dä'il nannte.
Dann
kehrte er zurück zu seinem Kloster, d. i. Der Kartämin.
Er baute auch in D&r-El'amr und
gründete Mühlen am Hirmäs-Fluss, ferner ein Dorf o p ^ p o bei der Stadt Sirwan| pflanzte dort 12000 Ölbaume und baute eine Kirche, kaufte Quellen, Gärten, Felder für Der-El'amr. Er ging dann nach dein Berge Singdr, wo er ein Kloster und Gärten und Ländereien kaufte; fliese bestimmte er zum Wakf für Der-El'amr. Nunmehr entlasst der heilige Mann seine Leibgarde und die Legende sehliesst mit der Bemerkung,
dass die Disputation des Simeon
Statt gefunden habe A. Gr. 1004 und A. H. 72. Am Schluss Bl. 47 a ein Zusatz, dass Mär Simeon zu Pfingsten Diaconus geworden, an dem gleichen Feste Mönch, Presbyter und Bischof geworden sei, und dass er an einem Pfingsten gestorben seil Das Datum der Abschrift auf 47 O^jjDO
C*iCO S\4 *£>
0)fcsJ3D0 (radirt)
y
Titel: ^Ajtl
^.VOO
1CLQDO
o)t2Q\L Jioujyo .woxoj Der Erzähler ist ein Mönch JeMJab/i. Am Schlüsse wird der Segen der Mutter Gottes und aller Heiligen, namentlich der des Mar Barsamnä und des Mdr Äsjä angerufen. Dieser Theil der Hds. ist nicht datirt; sie mag Ende des vorigen oder Anfang dieses Jahrhunderts geschrieben sein. Sorgfältige Schrift, im Allgemeinen nicht vocalisirt. Auf den letzten Blättern Bl. 6 5 b — 6 7 b hat eine jüngere Hand jünger als die von I. und IL — nochmals den Anfang von der Geschichte des Abi Kurra oder Simeon geschrieben mit einigen Abweichungen von Nr. I: ^ÜS-OJ ^.jfcoj *,jto ^pjUjo oJJj )occo ijjß
Jjo)o v*o
•tX1\\v VJ
J>o_D - o j
öiXyJ^o
CjßJiQQ^u. OljiO ^O V-Ji xOXXlJL.
otocojj .op
*oo I L W o cmvioo c h c d ^
n\v
,m ^ V^JO
,30 N jJ
(!) o i k c o ^ Joi^o o»y)cn\v
joo&^pi ^L
(wohl getilgt) »jio opajojo (Bl.66*) V ^ s ^ • >-1
-CUCO OViCD XJ^JCLl^O Danach hat ein Presbyter 'Abdelmmh diese Hds. im Mai d. .1. 2156 — 1845 geschrieben.
SSJL^ Jxio LjoooJJJ ^p 0)J—jo
Vxa&iv. v»?
^ » J t o ^gpjjmzu. o j i ^ o Vv^ JJO
JJ_X>J.D ij^o
j3 ^o )OCu Nsoj? -J »gleich dem 4. des Aegyptischen Monats Bdbch«. Bacchus. 2. Paulus Patriarch von Constantiuopel. 3. 2 a Hanna Mutter des Samuel. Anton Bischof von Jj_2>. 4. 2 b Paulus von JuqdJ^o JiJD. 5. 3 a J'^OO aus Alexandrien und Genössen: k>0) | die h. J-qdo^, und ihre Kinder, der h. Agathon. 6. 5 b ^gpaojtaA. Römischer Papst; Bischof Simeon; der h. Cyrillus im Jahre 958, der Märtyrer unter dem Sultan o o _ j — ^ g D a A - ^ X ) Patriarch von Alexandrien, 7. 4 b Sergius. 8. 5* Jacob Patriarch von Antiochien; Pelagia. 9. 5 a Matthäus der Evangelist; Demetrius Patriarch von Alexandrien. 10. 6 b Zacharias monachus. 11, 7 a Philippus der Apostel. 12. 7 b .cvpAJN.Pi i aus Nicomedien. 13, 8V| jofcs^J Patriarch von Alexandrien; ^jüv ..xi^l. 30^210 )
25. I5 b Demetrius.
curius.
26, 16 b Abraham
~>rxdJJ IJJJJy ^JJ?o
monachus. 27. 16 b Maximus, Timotheus,Victor und Philippus unter Deeius; JrsoJybJ (Kteobas?). 28.
l.Hator. 17" Cyriacus aus Korinth; Atha-
nasius und seine Schwester Irene. Sdbtir S o h l des Hurmuz.
30. 18" Thomas 31. 18 b ^gp-O^JO^zsJ
Bischof von Damascus. .goosj^tjjiXo aus | o m .
v2>jclqoJ h - o . ioLo» ^o
^
0)0{S..D jocuSs.
opj
v]
ö ^ J J j jjoJ o o i A \
)a9
VJtO VW.-.J I»
29. 17 b Jo-
hannes und Jacob, Bischöfe von Persien unter
fioCLSLj
In dieser Notiz sind dreierlei Märtyreracten ervflhnt, diejenigen von Alexandrien, die der Malkiten und die von Johannes Bischof von Iüft verfassten. 14. 28" Die h. Jungfrauen Jjcl.o ^gpauccj^j :
N o v e m b e r - 7'iSrin II. 1
Apostel Philippus.
15. 29 a Feier in der Kirche
I. — 5. Hator. Bl. 18 ' Das Erscheinen des
des Sergius und Bacchus zu Busd/M Gedenktag
Hauptes des Eonginus, der die Seite des Er-
des '3jjßo6j und seiner Kinder Johannes und
lösers durchbohrte.
Aroadius, ihrer Mutter Martha.
martyr, o ^ j l ^q-jDdJ
Gedenktag des Timotheus ^ p t j j l • ß Q ^ --v^p VD1 o>-So
^^äs..
1
2. 19' Philippus Römischer
Papst; 0)rS>JJ!. v^o ^rsxi&v. •^ofcv.^j jot*-. jx>
.Joj-Sb
o^2>o
^ 0 ) 0 )oj 0.00 q..d
•xiSs.o gpoJloN.P)
0*3.
1
3. 19 '
Georg aus Alexandrien; ofotop jsuj aus Fajjilm;
der zweite Patriarch von Alexandrien.
4. 21* Die vier
xandrien; jjo**^ j-pono ^gpculxjoio föjo Ferner Gedenktag des h. Thomas, Victor und Isaak aus Elesrininin.
Papstes Demetrius von Alexandrien.
7, 24»
Hanna die Mutter der Maria; Archelaus martyr und Elisa der Prophet; Michael monachus aus Dimjät im Jahre 994 d . M . ; Erzengel Michael. 8. 24 b Timotheus Bischof von M .
9. 25" Pa-
triarch Z a c h a r i a s - ; Engel Gabriel. 10. 25'" Martinus Bischof von oj^dJ^,
11. 26 "
genannt Alevdn Elmubdrak aus aoaua»j.
coj 12. 27®
Fest der Kirche des w—JcdSS. v2u c o ausserhalb Kairos;
denktag des h. cyi^cno martyr. hannes Chrysostomus.
Anfang:
21. 35
1
Mercurius aus Rom.
b
22. .'55 Valerianus und sein Bruder ^gpojuiorsJ. aus Rom; Gregorjus von y nni
23. 36;i Ja-
24. 37'1 ^ojcsjyao Bischof von ^gpauu. 25. 37 b Petrus Patriarch von Alexandrien. 26. 39 a Clemens papa Romanus. 27. 39 b Patriarch Acacius; Feier in der Kirche des 1). oijcujlco in Kairo t^icQ. 28. 40 a kx» monachus aus e v i l j in Ohcraegyplcn. 2!). 40 b Besuch der Mutter Gottes im Tempel. 30. 41» Andreas Bruder des Petrus. cob us Intercisus.
D e c e m b e r - K d a u n I. 1. Bl. 41 b Nahum; Isidorus martyr.
2. 42"
0010
Ibra/dm, Kaufmann, dann Patriarch von Alexan-
Ferner Ge-
drien. 3. 43 b Matthaeus pauper, Abt des Klosters
»xv yJJLsiä^.
oijjp i j o ^
¡9. 3jf|
34 b Die 24 Presbyter, welche um den
Thron sitzen.
zur Zeil des Papstes Victor (P^gp^josj und des
^dq^+jJJ,
Cornelius Centurio zu Caesarea in Palaestina.
5. 21 b Isaak Patriarch von Alexandrien; Concil geistige Mutter Sophia: Versammlung in Rom
Anthimus,
und H i e Mutter Theodora. 20.
6. 23 a Die 50 Nonnen und ihre
18. 33* Cosmas und
Damianusj ihre Brüder
Thiere in der Apoka.lypsis ry».nr>v>\J von Niraea.
17. 32 a
Grcgoriiis Tlieologus; Cosmas Patriarch von Ale-
Wind Bisehof der Stadt « j o i : Feier der Kirche des h. Georg des Grossen.
16. 31 b Jaijb)
13. 27
b
Jo-
vom Berge
4. 43 b Hierocles JJboiJ-Pa-
triarch von Alexandrien; Barbara und Juliane;
Nr. 240 —277. Anbd
JAKOBE®SCHE und seine Schwester Thecla von
- j C O j , westlich von Elesmünin. (Poimen?) m a r t y r aus Elehntimn.
i»
1. = 6. Ttibe Bl. 6 8 a Beschneidung Christi;
im Gebiete von
P r o p h e t Elias; Basilius von Caesarea. Sylvester p a p a Romanus.
confessor;
Ver-
2.
70 a
7 0 b (-.'»bl 'l-^?!-
3.
^oj
8. 48 h
aus omi--2>-
%ftjjaa>jJJ iyo» Q.oJ. J o h a n n e s
.Tan 11 a r - K ä n ü n II.
5. 45*
6. 46" Nicolaus aus der S t a d t j^jo.
7. 4 7 h Änhd
763
HANDSCHRIFTEN.
^Djjoaci^ jxajDoJJj
O^sjlTXQDUJ
» o i l ^ . oJLiäs.
r
sammlung in Rom im 1. J a h r e des Decius u n t e r
A n d r o n i e u i P a t r i a r c h von Alexandrien; der Ii.
dein Patriarchen Cornelius Gpa\~r_o P a p a Ro-
Benjamin aus
9. 49 a
inanus. Islam:
c p n . o>o i m ; -i zur Zeit aus Oberaegypten;
Kirche des h. ^ J c r i ^ ^ J ^ o .
des
Fest
4.
7 2 b Anbei Ibrahim.
5, 7 3 b Anatolius ans Persischem b
Geschlecht.
der
('). 7 3 T a u f e Christi im J o r d a n .
7. 74" Tlieo-
10. 5 1 | Behndm
d o r u s orientalis aus Antiochien.
8. 7 5 b Hoch-
u n d seine Schwester S a r a , Kinder des Königs
zeit zu K a m i ; T h e o p h i l u s nionaclius. 9. 76 1 ' Ar-
Sanherib von Persien: Simeon aus jXiSk ^2>QiX>
chiladas aus R o m : Maximus Sohn des ^DajJ^tjJJ
zur Zeit des Islam: yoo^
u n d sein Bruder ^gcujJ^oov
cldJ und
JIOO
aus der S t a d t Ain-Sems.
Q_=>J:
11. 53
b
Gregorius P a t r i a r c h der Armenier; Lucas Srylit.es,
12. 5 4
b
v^Jo»oj
martyr,
jo^.yi o j ^o
J-JjjL.
Gideon der
Richter.
13, 5 5 " Übertragung der Gebeine des Lucas Stylites.
14. =
18. Rihak
5 5 b jj o
martyr;
Philcmon P r e s b y t e r ; Übertragung der Gebeine 15. 5 6 b J o h a n n e s Bischof
des Apostels Titus, 16. 57 Apostel
1
P r o p h e t Ilaggai.
Barnabas.
18.
17.
57»'
58® Engel
Gabriel;
Anastasius Patriarch von Alexandrien.
19. 58 b
T i m o t h e u s .... J c v ^ : König David.
20. 60 a
Ignatius;
3 0 0 . io v o \ , o> P a t r i a r c h
tiochien.
21. 6 0 b N \ o ) J
von
c p i . , , c o (^pA—CO?)
^o J o ^ v o Q | P « „
22. 61 b Anastasia
23. 6 2 l Anbd
der Bischof.
ans Rom.
24. 62'' Die 150 Männer und 24 F r a u e n JljjJ; G e b u r t Christi. 26. 6 3 b
aus
25. 63» M u t t e r Gottes.
^cuo c p j a - J=uj A b t des Klosters
des Maearius.
27.
1. 'fuhr (54* S t e p h a n u s ;
cpQ_jj_»»jJll zur Zeit des Kaisers 28. 65"
Maximianus.
Bischof unter Diocleiian;
T h e o n a s P a p a Alexandrinus, mord in Bethlehem. gelista.
An-
29. 6 5 b Kinder-
Constantin.
Obadja;
Gregorius B r u d e r des Basilius (bei den Christen Syriens).
11. 7 8 " P h i l o t h e u s aus Antiochien; 12. 79 b
J o h a n n ! ! P a t r i a r c h von Alexandrien. Maximus
und
sein
Bruder
Domitianns,
die
Söhne des Königs Leontianus (s. den 9. Jan.). 13. 81 a J # o b
Bischof von Nisibis.
14.
Auffindung der Gebeine, der h b . i o o ^ , Bruders k > m 15. 8 2 in
b
der
Kirche des
Jpiannes
Ou»j. V 16.
Gottes;
18. 8 6 h Der Apostel
Antonius. 86
OTJJOCO
Zöllner;
B
Maria
0 3 ) .
20.
aus 87"
Anbd
Fest -S^
82'' T o d
ifjflaria die T o c h t e r
Königs Zeno; Gregorius von Nyssa. 19.
seines
Der Apostel ^ p i o ö o ^ s j ; c u o o :
der M u t t e r
8l|
a o j u n d ihrer M u t t e r oiVj-2>J.
o j j o o * Q), i .»vi->
17.
des 84 B
Timotheus.
Alexandrien;
Presbyter
P e t r u s der Anbeter, f r ü h e r
JJ-Scd)
martyr.
21.
87''
Die
49 Märtyrer, der Apostel und sein S o h n : Anastasia.
22. 8 9 " Serapion aus ojjDDQ-jcs; Über-
tragung der Gebeine des Apostels T i m o t h e u s : JjO)
^aaco^Üs. ^ a A
(^..pjaxa^
30. 66" J o h a n n e s Evan-
31. 6 7 b c p o j ^ o o J ein Soldat unter
10. 7 7 b
fajj'um.
ja^päs,
.J;cw^
^Iki^ ojijA 23.
90
«•iäv a
Clemens
aus
o j p j ^ j aus c h - o x o im Gebiet von
El-
b
24. 91 Xenia w j j o a s j aus R o m ; ferner
cpaö^vco.
25. 9 2 a Die J u n g f r a u e n ^gpjixo, 90*
Ni'. 240 — 277.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
764
^pzXot. wjJ^J und ihre Mutter Sophia in An-
dok und seine 128 Genossen, Märtyrer unter
tiochien.
König Behrdm.
26. =. 1. hrmr 93Versammlung der
21. 110 b Eustathius Patriarch
150 Väter in Constantinopel unter Theodosius I.
von Antiochien.
27. 94» ^joonNs. \s.oj
aus der Stadt
JJclts J-=uJ aus
Alexandrien. 28. 95" Jacob monachus. Der Apostel . g o a , ^ ) einer der 70.
29.96® 30. 96
Jcluz>vL* J^D
OjLioj^J îjjj ÏOM>- OO)
1. = 7. f/itsir 97 b Alexander Patriarch von Alexandrien; Theodoras Patriarch von Alexan2. 99* Eintritt Christi in den Tempel.
gca^Jjooj.
4.
Sohn
des
Königs
Isi-
Bischof JLjS von Persien.
I01 a cpQ_i).^iJlzi papa Roinanus.
Gelasius.
Numerius
100" Jacobus Alphaei:
doras ans Farnmd; 5.
7. 102 a Sergius aus
6.
10l a
8. 103"
Paphnutius. 9. 103 b Prophet Zacharja; Fest der Kirche der 40 Märtyrer in Sebaste.
10. 10411
Elisabeth Mutter von Johannes dem Täufer. 11.
104 b
Mirid monachus aus Akhrdm.
Meletius Patriarch von Antiochien,
LjppOVC) ÏOJJL
12. i 13.
eines Synaxarion Athrib,
VÙD 0>u.0|cDfcv20
von
Michael
Bischof von
geordnet nach den Koptischen
Mo-
naten. 25. Febr. =
1. Barmnfidt Bl. I12 b cpnm.-Sp
Bischof von Jerusalem; Bischof oiioo^o: Alexander in Rom, von goOJXi.
26. 113 b Bischof ..nj-
27. 114'' Cosmas Patriarch von
Alexandrien; . ^ p a o a o o ^ aus ^gpjj-j-.
28. ! 15"
y
Kirchenversaminlung in Geziret- Beut Omar gegen die Quartadecimaner; ^gpXapjo) in Perge. Adhdr.
05 1
105 b
1. = 5. BarmnJidt Bl. 115 b ^ o j ^ J v i » J und Johannes und drei Jung-
drien.
22. l l l a Theodoras «äooiäs.
jViO; Eutychia die Samaritanerin.
116 b
Theodotus Bischof von o^fcov^D auf 3. ! 1 6 b Philemon und ^gDOüJÜLsJ unter
Theodoras, Timotheus, Märtyrer in Alexan-
Arianus, Statthalter von jj^jJ.
drien.
Patriarch von Alexandrien; Arianus Statthalter
15. 106' Gabriel Papst von Alexan-
4. 117ri Julianus
drien: Zacharias Bischof von j-xy»- Onesimus.
von jj^jj:
16. I07 b Marona der Bischof und Überführung
cjpajJ^viJ und seine Frau, ^DQujjcooj, ]>oij und
der Gebeine der Märtyrer m Majjdfdrikin unter
40 Märtyrer; ^iai» aus ojJo^jJ.
Diocletian.
findung des Kreuzes.
17. 108® ^gpcuijoooj Sohn des Ve-
zirs .go^A-axsjo.
18. 1 0 8 B i s c h o f Agapitus;
Timotheus Märtyrer in der Stadt ojj^: Matthäus Märtyrer in der Stadt jQjO.
19. 109'1
Archippus, Philemon und die Jungfrau f y y \ • der Diaconus Jjclo in Rom und der Märtyrer Aliud in der Stadl jOD-
20. 110 a Hosea; Za-
der
Apostel Matthäus.
5.
I 18"
6. 119 a Auf-
7. 1.19 b Bisehof ^gooJJUo
zur Zeit des Patriarchen
von Jerusalem.
8. 120 ' Demetrius Patriarch von Alexandrien: w-ojülio Märtyrer in Palaestina.
9. ! 21 a Die
40 Märtyrer in Sebaste; Dionysius Patriarch von Alexandrien.
10. 123 a ojjqjjl aus Behnesd;
Eugenius, gpiyozsJ^J,
zur Zeit des
Nr. 240 — 277.
765
JAKOBI T I S C H E H A N D S C H R I F T E N .
Patriarchen ^goojoij von Jerusalem.
11. 12311
.Sara die Nonne aus Oberaegypten.
11
12. 123
Gabriel ^ i L 6. 142
b
Patriarch von Alexandrien.
Theodora aus Alexandrien; Johannes
Die sieben Märtyrer zu Caesarea in Palaestina,
Bischof von Gaza. 7. 143 b Alexander Patriarch
Alexander und Genossen.
von Jerusalem; Antonius Bischof von o^QJQ^.
13. 124 » Lazarus.
14. 124
b
^gsji^ju) Genosse des Jaco aus
8. 144" Die Mönche Jesu und Joseph, Schüler
15. 125
a
Aristobulns, einer der 70.
der h, ^gpaXoo: die Diakonissin oj-cm-?.
Patriarch von
16. 125»
Alexandrien;
Lazarus;
martyr. 9. 144" Maximus Patriarch von Alexan10. 145 a Nieolaus Bischof von Myra:
Fest (Predigt) der Kirche des Ii. Anbei
drien.
17. 126 a Lazarus; Theodorus und Timotheus
cjp^j^l einer der 70; Alexandra. Gemahlin des
die Märtyrer: Mutter Gottes.
Königs ^gpaij-.ijy
18. 126» Cyrillus
19. 126 b Daniel,
20.
128" Macarius Patriarch von Jerusalem.
21,
Bischof von Jerusalem.
128 b 3DO.CÄJOJ, einer der 70. Ii. 0pj3a.6v.z5J
aits
22. 129 a Die
Rom aus dem
des Kaisers Honorius.
23. 129 b Macarius der 24. 131b Tod des
Grosse; Kreuzigung Christi. Kaisers Constantin.
Geschlecht
25. 133 a Verkündigung
der Maria; Auferstehung.
26, 133 b Engel Ga-
briel; Simson der Richter;
Überführung der 27. I 3 4 b Sii-
Gebeine des J a m b u s Intercisus.
vanus Schüler des Macarius in Wädi
llalnb\
11. 145 b ^goautsjj Bischof 12. 146 a Jacobus
von Pergamuin. 13, 146
b
Zebedaei.
cpcujj-ODoj Solave des h, .30.1 „tyQ-QP 14. 146 b Simeon der Armenier
unter Diocletian.
S2LOJQDJ
unter Sapor.
und seine 150 Genossen
15. 147» o i j a D S aus J v j (Den-
16. 147 b Proteus ^ g p o j l o ' ^ in Athen.
dera).
17. 148» AM Ishdfc aus ^ o o i im Gebiete .gpj^uL: Alexander Patriarch von Alexandrien: Marcus Patriarch von Alexandrien:
J^SJJ monachus.
18. 150» Georg Sohn des Anastasius aus Cappa19. I51 b JJ_CD Genosse des Isidoras;
docien.
20, 152 b
Andenken an die Plünderung der Kirche des
^PQJQOQD Patriarch von Alexandrien.
}Jox> c o j , der Klausen und Klöster durch die
Sara und ihre beiden Kinder aus Antiochien;
Araber von Oberaegypten: Aaron Bruder des
OJJOJCO
Moses. 28. 136* Christopherus mit dem Hunde-
im Barbaren-Lande.
gesicht.
29. 136
b
Johannes Bischof von Jeru-
salem; Michael Patriarch von Alexandrien. 137
b
30.
31. 137 b
Hezeldel.
Romanus
I. Bl. 138 a Maria die Aegyptenn: Erscheinung vor Thomas.
unter
Christi
2. 139 b Jojakiin
Vater der Mutter Gottes; ^DQ^LSJ und Theodora Märtyrer, ojJ2>ovj(X» o n j Sohn des Abu Abt des Klosters
3. 140» Die
drei Jungfrauen aus Thessalonik, — A - J i j ^ j ,
Diocletian.
23.
155''
in Rhuräsän. 24. 156 " ^gpo^J»?) ei ne ide r 70; Acacius Bischof \oi 1 Jerusalem. 156
1
Marcus der Evangelist.
26. 157
a
25.
Geburt
27. 157 b Hiob; Theodorus
der Mutter Gottes.
April-Nisan.
Ahlsd,
Vater
21. 154» y o - ^ j - o o o cr>
22. 154 b Victor und sein
unter Diocletian.
(Victor), Decius, -a^V-^J und
Genossen unter Kaiser Constantin.
und Theodorus, und die 100 Märtyrer
Schüler des Pachomius; Simeon der Verwandte Christi.
28. 158* „¿»J- einer der 70; Presbyter
^>{¿0) in J ^ J .
29.
von Alexandrien. Mai-
159 a Johannes Patriarch
30. 159 b Jeremias.
Ijdr.
I. Bl. 160» Abu Ishdk aus j;®>j; Abu Makdr 2. I61 a Athanasius.
Irene und O^JOZICÜ: 150 Märtyrer in Persien.
Presbyter Alexandrinus.
4. 140 b Zosimus aus Palaestina;
ff>Q-J.a,»cn
3. 162 a fp«--. (^pu— ?) aus joOMü®: Himmel-
Patriarch
Iii1'
fahrt; Anbä Daniel Ijou*.
von
Alexandrien.
5.
Isaak
Schüler des Jo5o) im Gebirge von !.JOV.JL (Skete);
aus Edessa.
4. I63 b Helene
5. 164» Drei Männer im feurigen
Nr. 240 — 277.
•TAKOB(TISCHE H A N D S C H R I F T E N .
766
6- 165 a
Ofen V [ f 3 o o
Gemahlin des cpfecri. in j^: Anba
der Kirche der Mutter Gottes, genannt O ) » » ^ :
^OCULOJ-SL.
b
der Bischof.
7. 165 Johannes Chrysostomus;
Erscheinung des Kreuzes in Jerusalem zur Zeit des Bischofs Cyrillus. Rom.
9. I67
b
ramä; Jesaias.
8. 167
a
Arsenius
aus
o»yJ_xs_5D und ihre Kinder, cpo_iJ_»}j und seine 3. 1881j Samuel; Luciiianus und seine
Mutter.
vier Genossen.
4. 189 b ^ l o j b j ,
ihre Mutter
(?) und
Ankunft des Befehles des
Pachomius; .gopjxidj aus Fa-
Kaisers Constantin zur Zerstörung der Götzen
10. 109" Simeon Zelotes oder
in Alexandrien.
Natanael der Apostel: 400 Märtyrer in DenJerä unter Diocletian; Miud Diaconus.
11. 169
b
5. I90 !l Claudius Vetter des
^ K o n i - des Sohnes ¡les Königs ^gDai^jjoov Fest der Kirche der 40 Märtyrer in
12. 170® Epiphanius
6. 191 b ty* fc m . Patriarch von Alexandrien;
von Cypern. 13. 171 lj o ^ j ^ G e n o s s e des Anba
Erzengel Michael; Euphemia. 7. Ip3 a Jöhiöines
Johannes der Evangelist.
14. 113 a Anba
Ephraem; Addai einer der 70. t.shdk der Presbyter
Isidoras ans Anti-
1
ochien.
15. 174 Anba wjjsoj aus dem Gebirge 16, 175*
OJJQL
bei Caesarea in Pa-
^DQJI^V»
laestina. 17. 176 3 Andronicus einer der 70. 18, 176
a
aus ' V J v ^ ^ i s ^ i , einer der 70:
Julianus und seine Mutter in Alexandrien. I76
b
19.
Dos Christkindes Ankunft in Aegypten;
Habakuk. J C O J O P I ^
20. 177 y o r o o v p ^ J X I ^ J
der Arzt 22. 180
,J
b
^O
»OJJ^JJJ.
V^OCCL.
K
O
^sA« "J;
3 D O I Q \ G D
21. 179* Apostel Thomas.
Johannes Patriareh von Alexandrien:
Lazarus, Brüser der Martha und Maria, dann Bischof von Cypern.
23. 181
a
Ankunft der
Leiche des Epiphanius in Cypern.
24. 181
b
Bischof von Jerusalem; ® g e l Gabriel,
8. 194 a
J^oJ^j aus Damanhür, Johannes, JibS^iJ (Ptole9. 194 b Fest in der
maeus) und Philippus.
K i r c h e des h. Abu Mind in .¿OL/«».
10.
195a
«üu oesj Abu Nefer in der Wüste von Oberaegypten. 12. 196 13.
b
11. 195 b
Behnesd.
üamianus Patriarch von Alexandrien.
197* Georg ,
^ o A
aus
AH/M!.
zur Zeit des Islam:
d. i.
14. l £ p a Elisa.
ooi^.
198 b Mutter (Jottes: Timotheus aus j^o
15,
16. 200 a Gosmas und Damianus.
17.
200® Abd A'iib confessor in Oberaegypten.
18.
•^•^SL.
201" Ahn Mnsd El'nswad.
19. 202" Juda Sohn
des Joseph, einer der 70.
20. 203" Josua Sohn
des Nun.
21. 204
a
Bischof von Damas22. 204 b Theodosius
Simeon aus dem Gebirge von Antiochien.
25.
cus; ^gpj^oi aus JLjl« i j t .
I82 a Michael Patriareh von Alexandrien.
26.
Patriarch von Alexandrien. 23. 205 b Die sieben
182
h
Fest in der Kirche des h. cpoüi^jjJ des
Syrers;
vJJ»JJO
jojbL
27. 183 b Johannes v ^ j j ^ . und Elisa;
der Araber und Genossen; der b.
Einsiedler vom Berge o u o i , C ^ L O B .
JJJJÖJJ»),
Moses,
VSQOJ.
Anbä ..«rn •"•>)"•>, ^DJJBV-,
Abu Hur und seine Mutter J v j .
^ P I ^ I O :
24. 206 h Jo-
28. 185 a Martha aus
bannes der Täufer; an diesem Tage fasteten
Aegypten; Bischof Helladius; Fest der Kirche,
die Apostel bis zum Tode von Petrus und Paulus,
Aubd
aus Fajjum.
des h. Georg zu
29, 186 a Der h.
dann verlegten sie es auf den 29.; Cosmas Pa25, 207 a Die Jung-
aus Ja^o^D: sgiJioJ^I und Sophia. 30. 186 b Ja-
triarch von Alexandrien,
cobus orientalig confessor; Macarius.
31. 187"
frau oj.,sJo;.2>j: die Presbyter der Kirche von
Theodorus monachus aus Alexandrien: Patriarch
o p o l im Gebiet von J^L, J-pa*-2> und ^pjj^s.
q_jJ_^_5ooJ (der siebente der Patriarchen)
26. 208 b ^gpoj'ojl einer der zwölf Apostel.
o
und
209
und ihre Töchter. 188 b Fest
27.
Cyrillus Patriarch von Alexandrien; Coe-
lestinus papa Romanus.
J tn i i - l l / i z i r d n .
I. Bl. 187'' yg^qpQ^i) aus „Xo.
a
28. 21(|| Übertragung
der Gebeine der hb. v~-ßO-=>J und Johannes.
Nr, 2 4 0 — 277.
,1 AIvOBlTISCHE HANDSCHRIFTEN.
29. 211- Peter und Paul.
30. 213« ^ j f c o a A o J
767
25. 236 b wXJ^J Sohn des epfcon- des Königs
genannt, Paulus, einer der 70: Theodosia Mutter
der Römer.
dos Procopius.
27. 238| Simeon Reclusus Ofuiaf» ot^-k^ ^p
.1 uli - To m in ilz.
26. 237 a oju.m.
aus -g>Q....i.!Q.
28. 239 a König Hiskia; David und seine Brüder
1. B1.213 b Anbei Samldha aus jLjJtJloa in Äkli- in 8inejiir. 29. 239 b Johannes rniles unter Julian. iilim; Ignatius papa Roinanus. 2. 214 b oj^jo Q2ij
30. 240* Julitta aus Caesarea in Kappadokien.
ans |JÜJL: ( ! ) 0 ) 0 » ^ J und )ooIj aus O>*^QXILCD:
31. 240 a Der Engel Gabriel verkündet dem Jo-
Anbei
opJJb: Anbei JJQO aus ^gooJÜtau) in Behnesä:
.gpV-O JoJ Bruder des Theodosiuslf
jakim die Geburt der Mutter Gottes.
3. 217 b
August-Ab
Simeon Cleoplias Bischof von Jerusalem; Jojj^jJUb
1. Bl.
240 b
(Tabbäkh).
aus ^Jj^ )oq^q.jlJ.
cp
Patriarch von Alexandrien. 4. 217 b Theodorus
2. 241" ^ J
Bisehof von v«io c p v n ^ (Pentapolis); Theo-
J^io zur Zeit des Patriarchen Demetrius von Ale-
dorus Bischof von OJUISJ»QJO: Patriarch Gabriel.
xandrien.
5,
219 a
Johannes und sein Vetter Simeon aus Jesaias Einsiedler in JLJCM»» 6- 219"
iooij^J aus ^dqd^vQd. von h'if/: aus
7. 219* oj^ioco Bisch|| 8. 221* ^gpaoooo^J
aus Jerusalem. 9. 222" Ephraem Syrus: Cyriacus und Julitta. oofps^ ^ s ^ J
10.
223 b
aus Rom.
Johannes crs—J^
11. 224"
Euphemia unter Diocletian.
12.
Barbara
224 b
Jacob
Presbyter aus ^ o ^ o j t . 3. 241" 4. 24l b Anbei ^cuQQJD Bischof )Q^DDO.
5. 242* Kaiser Constantin. 6. 242 b Erscheinungo Christi auf dein Berge Tabor. 7. 243» Ein Wunder in Alexandrien zur Zeit des h. Theophilus des Onkels des Cyrillus. 8. 244* Marina. 9. 245 a Tod der Mutter j o t t e s . Jacob aus v^q^so im Gebiet von o p j .
nach Skete.
der Arzt aus
225 b
Irene Tochter des Königs
in Oberaegypten.
15. 226'' ^gDauüDQjao
ein Lehrer des Kaisers Theodosius.
16.
13. 247 b Siebenschläfer.
Julianus. Sclavin
Rukn - eddin Baibars.
18. 228 b caa»
aus o^euop:
< goajj*äX.
eines 31 uh am ine daners
Besarion Schüler des Antonius,
Thekla;
Tshäk aus
und seine Schwester.
Jo:
Abu
1x133*,: Hilaria aus JjJAjoj: Thekla und -s^QJO
Eudoxia aus
aus dem Gebiet .gpjoj+c oiv—riäs. bei Alexan-
Jacob.
drien; „ g ^ a s j aus
254 b
,gpujJ»j der Syrer;
unter
Bruder des iooij^f aus Antiochien.
19. 230 b
JLJO«JJ aus
15. 249 a
Sultan
17. 250* Presbyter .„JtoJ
Simeon Patriarch von Alexandrien. Anbei
14. 248 b
16. 249 b Maria, die Armenierin, die
Leontius aus Tripolis. Kappadokien.
12.
Agapius miles und Thekla die Nonne unter
226 b Macarius Sohn des ,goA«floJo des Vezir; 17. 228* Longinus aus
11. 2 16
247 a Überführung der Leiche des Abi Makeir
13. 225* Mar Batldn Theodorus aus
245 b
Alexander Patriarch von Constanlinopel.
Bischof von Jerusalem. 14.
10.
18. 250 1
19. 251* Moses
20. 251 h .o v>)i
und
21. 252* Abraham Isaak
22. 253* Isaak,
23. 253 b Jacob.
24.
Eutyches Schüler des Evangelisten
Jo-
Fest der Kirche des h. Mercurius O)icu0«3 ' n
hannes. 25. 255* Titus der Bekannte des Paulus.
i^So (Kairo). 20. 234 b Joseph der Zimmermann;
26. 255 b Engel
Timotheus Patriarch von Alexandrien. 21. 235
der Insel ausserhalb Alexandriens, gebaut zur
aus Maria Magdalena.
Jaxso? )oj2o c o j .
22. 235 b
Fest in der Kirche auf
Zeit des Theophilus; ^ D a j j - V j J und Julitta.
23. 236'' Übertragung der j 27. 256 a Anbei und seine sieben Brüder. Gebeine des Apostels ^goojjL von Syrien nach 28. 25 7 | Anbei Jacob Bischof von i^io: Prophet Constantinopel; der Ii. o^eujeio Märtyrerin)^. Arnos. 29. = 1. Tot 258* Anfang des kopti24. 236 b o»io_o und Ephraem aus Akhmim. schen Jahres, Feiertag: Iliob; der Apostel
Nr. 240—277.
J A K 0 B I T 1 S C H E HAN DSCHRIFTEN.
768
Bartholomaeus; Milius papa Alexandriae. 259 1
30.
Johannes der Täufer; o> . rojy iniles aus
Griechen viertel in Kairo geöffnet, nachdem sie 11 \ Jahre geschlossen gewesen war.
21, 273 b
Alexandrien
Gregorius monachus aus Oberaegypten; Qua-
unter dem Patriarchen Dionysius: Erdbeben in
dratus ^go^jvD einer der 70; Gregorius Theo-
i^so und Kairo o)io>jjaiäs.o ija
im
fogus, 22. 274'' Jonas. 23. 275» Verkündigung
neunten Jahr des Patriarchats des Anbei Makdra
der Geburt des Johannes des Täufers an seinen
im Jahre 828 d. M.
Vater Zacharias. 24. 275 b 3pa,lj£jaajj, der ein
31. 259 b Versammlung in
o)_l>+jo
A A S c [) t e m b e r - Ifotl (IInn),
l. — i . Tot,
Bl. 260»
von Alexandrien.
Macarius
flammendes Kreuz zwischen den Hörnern eines Patriarch
2. 260 b Sophia Märtyrerin
unter dem Statthalter ^goajckoJ. 3, 260 b Moses. 4. 261 ! ' cy,
Presbyter aus
^o
^ q ^ j j . ^gpOjJ^DOOO Bischof von o C s ä ^ 5. 261 b Zacharias Vater des Johannes. 6. 262 b Bischof Jiooco von
unter Diocletian. 7. 263" Ge-
burt der Mutter Gottes nach der Rechnung des AM Makdr und einiger Oberaegypter, während
Hirsches sah. 25. 276"
und seine Schwester
Irene in Antiochien. 26. 277" Rhipsime Jioocoi). die 72 Märtyrer unter Diocletian.
27,
278" Athanasius. 28. — I. Bdba 297 a Anastasia aus Rom. 29. 280» Die h. JkflQSojL, Schülerin des Bischofs Macarius von ^oo
o i. 30. 281
Simeon Patriarch von Alexandrien, Als eine Probe dieser Vitae geben wir diejenige des Julius Eiakfdd
Bl. 272" Col. 2 unter
dies Fest sonst auf den ersten ,gp,.no fällt;
dem 19. September:
die h. Metrone, und eine zweite Heilige sammt
v^JsudJJ] 3DQA.o. ^gp-.jCtSy IOM^íscoJ
o^SÍO
Kindern, deren Namen nicht angegeben sind.
o^oJäJ
^»LJLo
8.
263 b
des
^goo^S^EoJo der Königssohn, Schwager
Kaisers ,gDO-.iJjoCLJ.
9- 264 a Concil zu
Ephesus. Uberführung der Gebeine des Clemens und seiner Genossen nach Alexandrien. 10. 265*
(B1.272 1 ') Jjot . J ? O M ^
IJOMLS^ jJjao^J.3
joloj_
)p\g> OJOOJOD OjJJd^v O Q ^ J i x JLoJJJ
) 1 L j Stylites aus ^o-jL. 12. 267" Übertragung
OÍV
der Gebeine des Stephanus.
13. 268» Fest in
jco>b¿x. JOJJOO .opjjteá^
den Auferstehungs-Kirchen;
Uberführung der
kien nach Constantinopel.
14. 268 ,J Kreuzes-
Tag; die h. j^QQi^oji. unter Honorius und Arcadius.
15. 270" gD_.ia a ; , u n t e r
16.
270" Gregorius Patriarch der Armenier. 17.
270V|
Athanasius. Antiochien.
18. 270 b Cyprianus und Justa in 19. 2 7 l b
ff)Vloä,
seine Schwester
qcYvSj und apA^J^, sein Freund unter König Sapor; Julius ^jsuajjj Verfasser von Märtyrergeschichten.
x
lJ?J.->\ o> °>
yJSD-^jQ^
20. 273" cpo^jjjoJ und Andreas
oj^o
JJo .wjl
Jao .JjojjiSv o)»-^,
o»\ o&^s. ot^2u.o j o l l ^ o)-Jx5l.JUl
OO) NiOO
JjOM&v »-CD
s^v» JOOl^itt^ jojjoo .JOOfLj-J^j^ ^oj^o A i ^¡OJ ^jtycri. JA
Julianus;
Presbyter Stephanus und j ^ a r a martyr.
^jxvqíís.
•)ootjJJl3 J^v )ooCíís>^o )oo» i 3 n , y co
Wunderthat des Basilius von Caesarea. 11. 266»
Gebeine des Johannes Chrysostomus von Thra-
xJ
r!^o^üCLO
J;om¿^ J A -^ocu
JJ O OÍ\
oaü,..lo
.,..mn\\ )qodJ
^saoo ^DOj^jJöku? o p X x m JL JOJJ ofSs.^
oi^
^i. ^
N)
. ...ons^K t.cn\v. jJÍJ
otycj .x.(Yi.tfiSv
¡q=ííL Jjco
¿bilw^o 3PCUj|iDÍ| JSVC&S. .JQXOQD OJX.,» •^Jj O P A
)?
^-J
Mv O^OO wj O^uJjO. J.O OIÌQOjXÌàv OMOÄv
w^jo
)ol
-^SQJoXj-Z)
ojLoC^o
^oj
opop^
•»0CL&.O . - p - JJ j \s.o2>j JÄ^L Lj»o .jJco2>
...mvi^
oyxuCL.
Iaa. ÌJu*
0JuJ»0
!..
omJJO- y^oolo ^ I j o
ir
tV^jIi
Lv?
sA-Ì,
^2)0 .yjca2> V-^s opojQ-. —^sjdo»^ »^qcl^O OÜ^» JolJ_
)OOMJ
opJJjo \>oo?j2> jJjoi^
^ j a ^ J J j JcloS^O ^p Cpuya^
.jo^o
)00)0)0^0 JOSCDO )oj^JJJ CpO*
v ^ o
öj^v V ^ o ^ o
jov«)o
olj
^ s b X j D (Bl. 273 a ) ^ ß k ^ o )ooio J&.0 ^ojo
JqS'A
JJ
Si,»
t»«^
^L
blc JJ"»
!J»^
(J^y^ LiiOJI
l^ìbLi I wwuüi» ~0 Ii i Jii
^ b
rca\|p
x)
0)J>M
WLj>JuaÀiij5 J
iu.J) jù
^ jw-^jj
-oi
•—•jj
ü ü Ksij'
cp ,,Cl\v iffljo
¡Js?1!
oiij'il j»jb j,
bli
tji-c. ^jyS^c
_c Lnj^LJ JL J^-jjjJ!
o^oj 3DJ-JCUO ojloJ
Qp^Jl-o
r^1
O^Xi^A O ^ j x s ^ .Cl-iLj J^OO JQÜOQD J ^ O O JJoot
L ¡¡J, . TWi. Q'Ì
.i
o».^.
)0O)0
oir^o
eVJj
M-l^ÀÌS
;ioj3 .OpoV^
.^J^ISXJ jJjo JiXv w^jdL ) q \ jJ ^ . J j o cp
^
otc^ J ^ o 3oot»i.aQpJJj3
)oov2)CuCD JOJV^ CJÌJJÌA^ t y obo
^ij'iMa^ jwAx. ¿J-5-J
Ai
^.^o Jj-} ^Jjoi ^oo .)OO)ja
oj opjV-
U
Jojio
Sitoii^jo .OuiLj J ^ O O lO-LXLCD J^vO o>.ysoo
vCä^ JoojJjA .|p^O|J
O^^oojjj
er* tt
^ C>Jl5 CV? JJ
¿o ;.Lw« • JCCwj.4 -j-
oiyllcjo oiyEa^ ja\2a-o . cp^^ci^. v>» jo?o^.tW3Dj Ho
ivi-,, «ji
aOüi ¿sJU-
o
wiSa-JiJ
^cÄJ! Lbüj
¿'uù
ly» (¿f-t
Jjt^T, -VÌAVJ
^Lü)
.x5öJ JlVO OjLJJj -jiaxj) ^P OplDQJ
Danach ist diese Hds., genannt V^CO jsJ^O jjoMt^- auf Griechisch ouMiäjimi' d.i. Arabisch Nachschrift Bl. 281 b : £*QL, vollendet 1880 n.Chr. ( = 2192 Gr.), ab00)0 ojotc&y ^ociSx J?oi "^JQO p geschrieben aus einer Hds., die datirt war von OJ-JJJQ-XJ^ IjOMÌ^ V-S» ^ijiso Q^jld^ 2017 Gr. = 1706 n. Chr. in Mosul. Die auf die o ^ o j l o ^ J c n m o n W | H u i l g e r s n o t h i n M o s u l bezügliche Notiz in der OM-Cß
OMJO
Volkssprache von Mosul geben wir vollständig
^o s^odj »ja 00)0 Ua. . ^ j j ß L o o^.J.jqj|^oLJo ; j n Übersetzung: OMCD
o)jjis;;;o
^ij&ci w^äs, tsnaxi^v |
»Dies ist geschrieben in der Stadt Mosul 97 Knlalog der Syrische» Hsudscliriften ilcr Koniglirlieu Bibliothek zu Berlin.
770 1880 rung fung dass Eine Eine
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. = 2192 Gr. Es war eine grosse Theueeingetreten, dergleichen seit, der Schöpder Welt nicht bekannt geworden, so die Wizne Weizen 120 Piaster kostete. Wizne ist so viel wie 10 Türkische Oka. Oka Brot kostete 20 Piaster und eine Oka
Nr. Ü40 — 277.
249. (SACHAU
59.)
K ars cii u ni.
Commentar des Cyrillus zum Leviticus in 01 17 Piaster. Niemand erinnert sich einer sol- Arabischer Sprache. 1 Titel: | chen Theuerung. Die Leute sind zu Grunde geiJo-JJj "30D j i t s n j o ;*o ^JJJ jacojrs richtet durch den Huiiger und die Theuerung. J a , die Armen unter den Muhammedanern sind Einleitung nicht vorhanden. Anfang des vor Hunger gestorben, da sie keinerlei Unterstützung erhielten. Für die Armen unter den Commentars: OpbüVDO W.CDOX1 JiJO Christen dagegen hat sich christliche Nächsten- .otjjojjiäs. .)C>o£k \iJDO ^ j v o o j - X I Oi\ ^J-OO liebe von allen Seiten her gezeigt. Der Generalkonsul Englands, der nach Gottes Fügung gegen^o J^VO );j joniX) nJCQJJ wärtig unter uns weilt, hat viel Gutes sämmt.Jcu^s-O ^o iichen Armen der Stadt erwiesen; im Consulat .)qcd1JJ jiop> jxicn) . ^ o J T ^ JsaooJ Jjot versammelte er täglich gegen 1000 Menschen, opexd^N. «»JOJJJ o*-2> XJJ Mohammedaner wie Christen, und jedem einvwOjX» joxa^ru ^¿Ss. zelnen von ihnen gab er Brod und Suppe. Die V J ^ j o o . jojjo \wJiCoJ «12» Hungerung dauert fort bis auf den heutigen O t m . v jJ Tag. Wenn auch die Wizne Weizen nur noch .)ooi ^ofl2> .^c0 )oo*xo j«|o "•Jli.^jl.iJj 20 Piaster kostet, so sind das dennoch TheueText und Commentar sind durch die Worte rungspreise, denn früher wurde der Weizen ^Jkiüs. und von einander unterschiestets zu 3 Piaster, oder wenn er sehr knapp den. Die Schrift ist eingetheilt in 20 war, zu 5 Piaster die Wizne verkauft. Dies entsprechend den j,...^ der PeUttd: unser Unglück ist eine Folge unserer Sünden. 1. Bl. l b — 2. 10'' — 3. 15b - 4. 23 b Wir hoffen nun von Christus unserem Herrn, — 5. 29 a — 6. 33* — 7. 41» — 8. 51» — dass er das -lahr, an dessen Anfang wir stehen, 9. 56" — 10. 61 b ( I J ) — 11. 65* — 12. 70" zu einem gesegneten, einem Glücksjahre mache. 13. 77 a — 14. 80® — 15. 83 b — 16. 90 b — Wir hoffen von Gottes Gnade, dass er uns er17. 97* — 18. 102 h — 19. 107 b (?) — 20. 115 b . freuen wird zum Entgelt f ü r die Tage, in denen Daneben geht eine zweite Eintheilung durch er uns gedemüthigt hat, nach seiner Gnade das W e r k , diejenige in 13 (vielleicht 14) L e und Barmherzigkeit. Amen.« s u n g e n 0)JVJ3: Vergl. meine Reise in Syrien und Meso1. Bl. l b = Lev. 1 , 1 — 2. 12 a = Lev. 4, 1 potamien S. 344 — 349. Von Anfang bis Ende — 3. 22" = Lev. 6 , 1 9 — 4 . 27 b = Lev. 7, 22 sorgfältig geschrieben. Die Syrische Schrift ist _ 5. 4 P = Lev. 11,1 — 6 . 46 b = Lev. 12,1 durch rothe Punkte für das Arabische adaptirt. — 1. 51» = Lev. 13, 1 — 8. 65» = Lev. 15, 1 282 Blätter (29,5 X 19,5 cm), die Seite zu — 9. 69 b = Lev. 16, l — 10. 78 •> - Lev. 18, 1 2 Columnen, die Columne zu 28 Zeilen. — 11. 84 b p : Lev. 21, 1 — 12. 90 b = Lev. 22, 17 — 13. 102 b = 25, 1.
Nr. 240 — 277.
JAKOBIT1SCHE
Nicht gezählt 107a omoc^ 30J'
-VQ- IxiX)
j j Lev. 26. 1.
Anfang:
Nachschrift des Schreibers auf Bl. 118a: -2>;~)J] JJoo^ -^X. h j o J-J&^v. s J Ä ^ oj^Us
^QAo
bj
^o
o ^ ^
C^v»^
.j-jci^o o^jaaSs. iaxjpciäs. v-£o2>L „AojUj
^Joo^
LjJj^o ^.0.1^0
^scu^o
Gp-^o ^.ioo )Q£ß)Jjb O&Sv i ,J ^jaJ^v o»Mn\.\»o o)ijox>|o o^^Jo CH\O JJ\ ^ ^ O
\s.\°i\ jii. o^sjru Jj_2>jo
•
^..mvi^ \J •3Q2iJiJ) ^
Danach ist diese Hds. geschrieben von NasKMri
A . G r . 2039 den 10. Tesrin
1. j = 1727
n.Chr. den 10, October, Deutliche, regelmässige Schrift. Vollständig erhalten.
i j a s j o )oo>mPli) l ^ i L
JjLijn- ^o Jx3ort«m2>L • o-ijtviV ^ojisri^. y.tm2>l
XJJJ
Jeder Psalm trägt als Überschrift eine Inhaltsangabe, z. B. Ps. 102 Bl. 4 a : ^o-Zi^Q^
yojy ^JoL
opoa ->\ J-So
J-Xuj «—2)0 ia2> ¿ivo
seilen.
^JJJo IJoxicciix tso\,C! ^..cnvN^ oj^cojao
118 Blätter (21,5 X 16 cm),
die Seite zu
21 Zeilen.
Ps, 103 Bl. 10b: •JO J^ÜOÜV
.Jjfcox^v XJ
oi^cojors cyiQ)»^ « S o •j|m2iäs. )OA
JOJJ opors^it
^
...myiW öj^cejco y^^t
t s ^ . »ja ^gpjjaxi^ y j v i ^
Ps. 104 Bl. 17a:
250. (Sachau 55.) Commentar zu den Psalmen von Daniel aus »sV/Zcfh
|qjX3
t ^ H ^ . oJfcsdSs. jjc» öjjvo
Nicht vocalisirt,
aber reichlich mit den Adaptationspunkten ver-
ioov£p> ouj - S o ^re o ^ i ^ . v^lJlsoj
o>Jijaz>
.JOujjO ndldft
771
HANDSCHRIFTEN.
»JO w A j
-3o
.(-J^. dC&O
ojiiSs.
»JVCD)
o>cn.j.d^v ^ » ^ ^ j j o ^iSkQoi^
VJ
^o
^ , der nach Assemani 1, 485 um 700
n.Chr. gelebt haben soll, in Arabischer Über-
De.)' Commentar ist sehr ausführlich, im
setzung. Vergl.Wright, Syriac literature S.159
Allgemeinen ohne Citate (abgeselieu von bibli-
und L. LAZARUS, Uber einen Psalmen-Commeutar
schen), eine breite, homiletische Auslegung des
aus der ersten Hälfte des VI, Jahrhunderts in
Sinnes mit ständiger Bezugnahme auf das Neue
Wiener Ztschr. f. d. Kunde des Morgenlandes
Testament.
Bd. IX.
als bei den meisten christlichen Autoren.
Diese Hds, enthält das 3. Buch, die
Die Arabische Diction ist eorreeter Als
Erklärung der Psalmen 101 —150, und eine
Probe des Werkes möge einer der kürzesten Com-
Nachschrift, bezeichnet als
mentare, derjenige zu Ps. 133 Bl. I I I 8 , dienen;
ymv*^
Der Name des Übersetzers ist nicht genannt,
^
^ ^ f c i ^ o o t & S ü ^ o o^lxSv o M n f W
Uberschrift: oMJj JOOXOj ^o Ji^ji^
— ^ o i S S .
oJtvJi^
öpct^jko
-JÜOJ
opO\Yl"1 •«ja^
Jio w^cni Jxijz) 3 0 j j ^
^ ^ JJ
J v t ^ jcAoLj ividl
JJo 97*
JAKOBITISCHE
772
JA
ip-.
Jjo)
i j ^ o jojtoaa
^
^
JooiJo .^liDO
^
,x
j o j j OÍSD J ^ O ^OJDO
wÄojci^ o i ^
^O J.-J
)o\
>A.oJUj ^ O j O ^
B
( B L . 1 L l ) JI2>
OPJJ
vCO^tx
ȧo
• U ^ j J J j o jjsjJj i r o o i o
PO^KIJ
^voJJjo
.O^JLXÜS.
JQDOÍO
Jcux?
CN:XJIX>
JYION\V
ÖJOJHOO
XJ
vO^CLDL
»DO
Ö ß J J O OMCLXT)
jo+oj )OOpjU
Axj
ov^
.IS-^ÜV
YOP^J
^
^ijo
^oJjQOO
.O
^YRA • „
.^PÄSKJJS
)OC» J K J ^ B
^
.s^jJ^m^o
j'^XXO ^.J^OO . „ " l l ^
)OOMJ OJ^AOO
.OTXSV O^JXXD OJJJ
OfCOÄ. O^X. O^VXO JSs. OQCY) i\ Jz> .^2>£>Jo o»-£> )>\ n p \ \ ^ ^ D ^ I ^ J
L
Qpjc^ JJ - ^ O
)OO) Q \ O
)oomÍ3
iaüv Jjja
auf' Hl. 1 5 | J .
^oldJo
JoiÄlJ - X j ^ X b rv-o
..Sha..
ebenfalls
Übersetzers
Letzte W o r t e des Commentars:
oijoj3
...->rr>. i o x > | x i \ v^j
O^>JOM
J J J Q Í L . O»U.JJ) 0 ) J 0 )
'..FN^L
«-LLJ
JJO) -ADD
Notiz des Übersetzers daselbst: "XXJJ^ ^ s ^ v—=>JLij ÍQXlpQ^ jjO) I J » ^ Jojx» -fc^ív
OM-IJ-YCGI^
.. Q ) . ; ^
ist p c h t e t w a identisch Daniel
O^NCMÍX.
aus Salah
JyJDO)
0)V-CQ2IL
^ s j ^ r i ^ jjoi
^xjk^l
auf B1.155 1
mit dem Briefe
an J o h a n n e s ,
des E u s e b i u s - K l o s t e r s bei Barn, Schreiber des letzteren, vergl.
den
des
Bischof
noch mit dem W R M H T
S . (!05.
Anfang: Íícorio )cu^x fcooio
I»
JJXO o x L
>.CYi
IsW lA^ii ». 28. St. 8 6 j J ^ ä L !
wxäU »bUJi
a
29. St. 97 :
251. (Sachau
30. St. 100•>: U>J1 | U !
oJ
iM\
»wtt
(5(5.)
Schlussnotiz Bl. 106 b : Arabisch.
tó-jJJi
VXXjlS!
_jjJi
JlwJÌ ¡JJ,
Ein Theil der monastischen Schrift, genannt KWJua4» nämlich die Stufen
JNppcvo 22.-—30.
(Griechisch bei
oder
Migne,
Patrologiae cursus completus, series Graeca
Bd. 88 S. 947—1162) und als 31. Stufe der ]
31. St, I06 b : fj?yt
Anfang:
J> jj>l oueualt t J ^ J Ä J Àls-.ji i ^ y i UJÌ eU
774
.1AKOBITISCHE
bis .^Jji ^cJÜI ä u l t
j, Uli
J* Us'
j
die Pflicht der Opferdarbringung und Canones über die Sünden.
UJS [.^XÄÄ^r Jji
an
uäjj
Das Schreiben ist gerichtet
den Mönch Habakuk non°>
Unterschrift ßl. 127 b : ,v*
Nr. 240—277.
HANDSCHRIFTEN.
Abt
des
Klosters
, den Mönch Simeon den Vor-
steher einer Schule JlSoovo und an alle rechtwLxi J ^ i
\jjjLc,
-Üb
gläubigen Kleriker.
Der Verf. war aufgefor-
dert: über diejenigen Sünden zu schreiben, die speciell zu seiner Zeit begangen zu
werden
Zahlzeichen (182—308), die einzelnen Abschnitte
pflegten,
Sünder.
mit (Griechischen,
Rückfällige 11. s. w. von der Geistlichkeit zu
Die Blätter sind numerirt mit Koptischen
Ursprünglich war am Schluss von Iii. 127
b
und legt dar.
behandeln sind.
wie reuige
Einleitung Bl, l b — 2 1 " über
eine Syrische Notiz de« Schreibers vorhanden,
folgende Gegenstände:
ist aber bis zur Unleserlichkeit verwischt.
giebt. Wie der reuige Sünder zu empfangen ist.
Fol-
F ü r welchen Sünder man das göttliche Opfer
gendes glaube ich noch zu erkennen:
darbringen darf. F ü r welchen Sünder man beten
(?) )LQ2UaDDiV2>? JjOf (?) ^21000. V=> Datum nicht vorhanden.
Wie viele Sünden es
Geschrieben etwa
soll.
Von der Hesel 11x1 ntzung des Altars.
(die Sacramente) »jvcojJj
im 15. oder 16. Jahrhundert. 127 Blätter (17,5 X 12 cm),
die Seite zu
12 Zeilen.
Dass ohne Strafe «qjJa und Bekehrung ein Sünder nicht Absolution erhalten
kann
und
nicht für ihn ein Opfer dargebracht werden darf.
Der Verf. citirt in dieser Einleitung ausser
(Sachau (¡1.)
der Bibel Basilius (die 23. Rede Bl. l O f , Pres-
Schriften von dem Bischof Dionys von Amid oder Jacob Bar SaliM (gestorben 1171 n.Chr., vergl. WRIGHT, Syriac Literature S. 24(1), Barhebraeus und Patriarch Johannes Iiar Ma'deni.
Chrysostoinus (7. Rede ijxiux) des Cominentars zum 1. Timotlieos- Brief Bl. 19 b ). Anfang der Einleitung BL I b : ^>0)|0 00)0 .jr*.
*
to»jO
•
0)J0ix£Üv .Jjj-I^O
I nhall:
vj3i
Titel:
o c j t s ^ o ^J^OJO Jjisjovdl Wo
Bl. 1 ii 1 , Johannes
byter Isidor den Eremiten
K a r s c h u n i und S y r i s c h .
1. Iii. 1®.
U ^
^Q^O»^
.^¿Ss. )Qixo
|>o ^x
v
>
J^ci^
„oJyX&Jo 3000)QJ^v
^ J L L .O^oi^jJj O l i l i i ^ O CHXinJ^VO
JciVjJ Juj )oL
vxsa. ^o+oxiäs. v**^ ^goji JPQO^..
^JJJ ^QJO ¿*Uco>
.SQXXL*.
^ISODVO
o f i o s . oot ^.^äv »»J vjv&^o ^po-cououy joyaj J i \
^jjao
f ü r Sünden jener Zeit.
252.
nJJ3QJJ
Kleine Strafbestimmungen jo^-o
w j s ^ j ^ ^pj ^jjaoo
^ojv^
Sendschreiben von Bischof Dionysios von Amid oder Jacob Uni Essalibi, Darlegung über
Haupttheil der Schrift Bl. 21 \ ^o o u - j o ^
jsis^j
XJ
Anfang:
Koo oo*2>
v JJ)o
. ^ O j i j )oJJb ^O JLjj jj .jo>a2>ja. jjQijjD W^dSs. ,)OO^ÜSJD
(Bl. 2 b ! o o l s ^ u o omJ ^OjJ jjo
Nr. 240 — 277.
775
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
U«, Jjojjo*
too^Ajy
Dann folgen 52
x;»^0
d. i. Barhebraeus.
•JV-cd-
Nr. 196 nr.V.
Canones, Straf bestirn-
mungen über die einzelnen Sünden,
Ohne Commentar.
Anfang:
öja.j
i o j ^ o j J k ^ , jx&lo
Edirt (nicht vollständig) von
Hurerei,
Siehe
yj
CARDAIII,
Liber
Ehebruch, Sodomiterei, Unzucht mit. Nonnen
tbesauri de arte poetica Syrorum, Romae 1875,
u.s.w.
S. 63 —65.
Die Quellen, aus denen diese Bestim-
mungen geschöpft sind, sind nicht angegeben.
4. Bl. 9 6 b — 1 0 2 b Gedicht üb.'r die göttliche
Anschliessend hieran folgt ein besonderer
Weisheit von Barhebraeus, der sie unter dem
Abschnitt über die Sünde des Abfalls vom
Bilde des Weines darstellt. Anfang: Jv~2UL O] -axucj jj )oao
a
b
Glauben Hl. 4 0 — 6 0 : vmxu
yüJaciSs. ojjoi
v j2>
jcrni.
^p v^jOva^ Jj'^y Jx>
\\iX.o o ^ o j l A i
oim°i) ^JUb
,vn.o
)o|x>Lc»)
^o
l^co?
^ L j JL^J
Zweites Sendschreiben von demselben Dionysius Bar SaMbi. Karsehuni.
Die Schrift hat
keinen Titel: sie handelt von den Einkünften von Klöstern und Kirchen, namentlich von dem, was für heilige Handlungen verlangt werden darf, und in welcher "Weise diese Einkommen verwendet werden sollen.
Anfang:
op^lnv^
r
J»
Herausgegeben bei
p
VJ
J&-J ooi
5. BI.I02 1 '—112* ^ J y \u\So i*.o
(B1.61»)vc&>
^
ojwjJJJO N i ^ v
die Schöpfung, über die vernunftbegabte Seele, die wie ein Abglanz der göttlichen Natur sich über den Leib ergossen hat, und wie sie wieder zu ihrer Urnatur zurückkehrt.
Anfang:
J^J^ o k o JjO)1 jjot -O) j M - v n?» Herausgegeben bei
SCEBABI
6. BL 112" «v»
S.
35 — 46.
o^O-Y
Gedicht von Barhebraeus über
den Tod des Patriarchen Johannes Bar Ma'clein (bei
SCEBABI
S.
7. BL 116
a
97—101). Frage des Nestorianers Khamw
an den Mönch Daniel Bar Khattdb,
Fortsetzung einer zweitenCorrespondenz, die mit
Daniel's und des Barhebraeus.
Nr. 1 dieser Ilds. nicht identisch sein dürfte. Der
von
Verf. citirt die Didascalia apostolorum secun-
und Khanw
dum dementem ^ o i o x i ^ v ^ o o ^ ö>Xjneeu?|»i
^juJJ oooij
Himmelsgebäudes, verschiedene Ansichten über
JJO
Nach dieser Einleitung ist diese Schrift eine
.Jts^, ^
Jjl,v2üo
die wunderbare Einrichtung (Schöpfung) des
Ntoj
o),.s?i>o\v ojioAxi^
o ^ j
Gedicht, von Barhebraeus über
-
a a SJ J i ^
oCs^y
JwsoJL JLooj-»!. ^
(Bl. 103») Jju2u ^ J o o
ö * j ä a \ j -\oJJJ . S t ^ L vrsjl^
Gregorii Bar-
SCEBABI,
Hebraei carmina. Romae 1877. S. 46—5a.
jsjo . o ^ ^ c i ^
V e r g j Nr. 178 3. Bl. 1 5 b — 2 0 b . 2. BL 60 b~ 82 b
•
SCEBABI
S, 153—156.
Antworten
Herausgegeben
Vergl. über Daniel
Wunoix, Syriac Literature S. 281.
8. BL l I8 b
M
im 18. Capitel B1.73*: den I v^jVO ^JU-CU ^.yoX b Patriarchen Dioscorus von Alexandrien BL75 , ito JJU.«J3J JfcwQjüo^. Gedicht über die Johannes Chrysostomus Cjojdo^.) ijx> (13. Rede Seele, genannt d e r V o g e l , von dem Patriarvom Commentar zum Johannes-Evangehum) 78 a . chen Johannes Bar Ma'deui, im zwölfsilbigen 3. Bl. 8 2 b — 9 6 * Syrisch.
Gedicht über die
göttliche Weisheit, von einem der Philosophen,
Metruin.
Dasselbe Gedicht in Nr. 170 BL 22»
Vergl. über den Autor (gestorben 1263)
WRIGHX,
776
Nr. 21(1—277.
JAKOBITISCHE HANDS(JHRIFTEN.
Syriac Literature thesauri Bl. 65. JtwV2>
S.
263, und
Liber
CARDAHI,
253.
Anfang:
i-^ooj
j o ^ j jv» >A o o m Jod»2i
(Sachau 156.)
jLoawofco Schlussnotiz auf Bl. 130§f
Arabische Ubersetzung der Erklärung der
VT3 ,-L-CU «'tSA. ^V-ioj? JopOßl J^Soj» CÜOW
Messe j o i a o jDjlq2> von Bischof Dionys von
-»•-.JD j^vzxx.
Ainid, genannt Bar SaUM (gest. 1171).
juyS^o ^ o o - . i c ^ v ^
(Bl. 130 b ) •• V^XJJ ta*.
jQAiD
«üjUß O^Ä^
^J jLcolokrb
N^CL^I^ Jaacu
jail^l
¡21*3 )J&JL ) o q o
Danach ist diese Hds. geschrieben von (imu 'a
W r i u h t , Syriac literature S. 246, und über dies W e r k Assemani II, 176ff. in
Mosul und vollendet den 7. IIul 1963 | | 1652
Anfang:
JJ.a\i
falls er durch Haeretiker oder Andere (Muslims) auf irgend eine Weise verunreinigt worden ist, mit Anweisung f ü r die dazu gehörige liturgische Anfang:
^-O^VOJ Jlo.y O.y? «jO I—OV^O
Jj^JJ Q.Jt
ojxul
(B1.131*)
^ j i ^ o o a j ä j oöj
•¡•JlUyß Scheint am
^
Ende unvollständig
zu
sein.
Jjoi J ^ ^ o
Jch-J
^D+CL^ OM^^SO
&S£3oiJ
^sJLXÄ.
jSlj O^jJD
^gojjiä^. ;.tT)Q>l
^pO-ßOOlCU}
^ ^ J ws^s. ^ c o j
Jerusalem, Bl. 86
b
der auch am Ende des
2. Cap. Bl. 2 b
Anfang:
.L^DJ o^jODt/axiiix ^ J o o ^ xCiXQ^-
Geschrieben 1652 n.Chr. Im Syrischen Theil
Werkes
richtig genannt ist.
xJ
-^JO
VJ
^poj
0M3ax>JjaeüS.0
OI^ZI joL
xjxcua2iS.
XJ
V^CLODu jjj^QO ?jjDoJJ 3. Cap. Iii. Cr1 ^gpaojx^ - A v
jyoj
Jx^v
Gemeint ist hier der Metropolit. Ignatius von
Letzte W o r t e : J L j o A JJbo«. jLoLä^^oo j l c u u ^ j Jj-i» ^oi
^»J.-^
.^.J^o jj.»
Gebet für die Reinigung eines Altars,
Handlung.
po
^LojjQj ^^JJL®» opOjCLXi^ vj j - ^ j »
Ji.) J-ipQJ ^O oj OJO^JyJ ^O a > y Q J O oo»j.
y > co-SSi. ojfcwo
•SoJ OJX.,» >o ^11 qkeo3)
!). Bl. 130 b — 132 b
Titel Bl. 1»:
\ v o _ o ^o
dem Sohn des Diaconus 'Abd-elliai Madlmehdjd zu den 7. Sept. n. Chr.
Vergl.
Lj^oJjjaXjo
Anfang:
LJjooJ ; t i i , ^paojj^s. |x>o
eine spärliche Vocalisation mit Punkten und | (griechischen Zeichen.
Auf BL 1 hat sich ein
früherer Besitzer, der Priester
Behndn (d. i.
Behndm) Sohn des Elias eingetragen: ^ J » jiO) ^gojAj
vJjoo
von Lücken.
3CLO. Die Hds. ist nicht frei
z . B . zwischen
Bl. 82 und
83,
Bl. 127 und 128. 132Blätter (17X 12cm), die Seite zu 12 Zeilen.
Bei Assemani 11 S. 178 in Cap. 4. 4. Cap. B l . 7 b
^oojjo ».Cioal
JoikoLLo. Entspricht dem Abschnitt de t r i s a g i o bei Assemani S. 180. 5. Cap. Bl. l l b )ouo ^PJJOM
Ojj^jo
Entspricht Cap. 6 bei Assemani S. 180.
Nr. 240 — 277.
777
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
6. Cap. Bl. 1 4 b
vJ)jio
-2).
Ent- I o ^ o o L o
om^
Jjo ^ j L Nio^o
spricht dem Abschnitt De a z y i n o et fermentato und Cap. 7 bei Assemani S. 182ff. 7. Cap. Iii.
26 b
14. Cap. B1. 5 0 a
ojjGJÜsaSv j ^ t ^ a ^ ötjvß «Ai.
Ja\
Anfang: C|f1^l\v. ^ J ^ o i
^QOl
J ^ JOMJJ
v jmi)Jj
Anfang: » c o ^ oj
o&Ss. )oyo • o o ^ Jooyj
15. Cap. BL 5 5 a j j o p
Anfang:
>31 U 0)\QJCO
¿i-jJjoL )oc*2>
Jjotjoi j - Ä J
OJJO-k^
8. Cap. BL 3 l h )oo)jao Vjlo.
^
ojXOJJ |ioX «OQ^^ ^
op>*«*j.
~vCuL ^pjtO^ iSJDO
VJ
»oa^^ - ¡ ^
»cp^b
^dJjO^s.
VJ
^qxuo
j^J
otvoJyJL ^ » o ^ o Q - - a ^ j
v=>«J
Anfang: 9. Cap. Hl. 33 a Jj\oä ¿ o ^ o ^ d J ^ A x ^OQJ o^,^
)00)JAO
w^s. ^pJxja^ oijJvd.
N
%JJ
J~l\J^.
16. Cap. BL 6 0 b ¿kucls |u>Lo ( s i c ) J ^
Anfang:
^ o j j i i ^ ^o o l ^ VJ
VJLO 10. Cap. BL 37 h ^JjdI
VJ°
Anfang:
l-uyaX
:
J j o ^ o^oUj) vJJb]Lo
vo»|d!Siv
Ota\QO_ i>0 ^O-IOVI
J^
Jjo))o) )'»CD
»OCÄ.
N|
0 0 «yfcou
ou3>-
Jyjo O^ÜL C l ^
Anfang: ^XÜO ^OJl
^OjO V».o ^ » j 17. Cap. BL 64 b
11. Cap. BL 40 b Opj oJ^Ss. Jioj o f s ~2>o o p o i j o o j j j o&JäS. opi^so
)YI\
jp ^
(65')
VI»J
Jorii^Xi^
Anfang:
JoöjVs^
i^L joopoll^o 3D ? nyi^ LcXjisSv
12. Cap. BL
oiyji^j
42 b
s~2>
joL s b J Ä
oj\oJ oo) J^v oj-^Ns. Jyot jyfcoj jLxmxSx ]jox» -wCuodL
JjJ 0010 JUofes JJo) ^ J b i ^ fyops ^ » J ^
Jj^jsd
vJ
^ooq^
Anfang:
18. Cap. Bl. 70 s ^ - a Z . J » j a «^¿(J
rr1
^
^acu
V JJ
JSk
^J^J
^ A j
^isjL» oJJJ JS^ o i x o o ^
19. Cap. Bl. 7 4 a
^
J^
JOJJLDD^ ^y
^
^jt-O^ J
y-nNs. „0,0*«.. JjoiJot
)yoi
o M ^ Jo^J jjoi.
^Q-^mX -H-1MJJ Loxüv ^ q .
Jvxm.
vJ >5X0x1- JXDJJJO Q)
jojx^jJJ r ^ P 1 13. Cap. B L 4 B h ^ c u c u
^
JJO
.jootay^ pJJJ JSs. J.jyJooo - ^ J
v ^ j
^JX
-3
i^Jo ^ J ^
hca+ol
^oa.
V ^ c l ^ ijji3iJ
^Isi.ju
iJvooJJl yDj.
20. Cap. Bl. 77 h
^jJbcu
ijo J i ^ s ^ o ^
OMO)\jJ| »J^5DjJj. Anfang: Katalog der Syrischen Haudacliriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
o,yo» ^ o omJ-O^
Anfang» • 98
JAKOBITIS(ME
778
o j J J OOI ^ j o . . ^ » S s . ^ Q O A S iJyaoJJJ (78 a )
vO)|
JjoJö
O M » O cpo^ci^
21. Cap. Bl. 79 !> J s k ^vcoj Jxük. (!) V)Jl
jj«oJ »äo ^o JiCß- )ocuqj ^ p j a a W ^ ^ a c u op> JiDifeufcJo. j.»
«ÜAJIÄ.
op>o»JoaD
J ^O JOO^-V Op> )a\J
22. Cap, B1.81 b y a a j
JjO) o p
OulJiL
^ o
»Jjd ^go-ja^ )o\i. j^oot
n
JjooL go^apn\v.
cu^o
30)^0^
Anfang:
Jj^äs. JQ2Q\CDJ j . » * ^
Das Verständniss der Übersetzung bietet mancherlei Schwierigkeiten. ist sehr
verwildert;
Die Arabische Diction
die liturgischen
termini
techuici sind zum Theil einlach in das Arabische herübergenommen,
so dass sie einem
geborenen Araber völlig unverständlich zum Theil mit mehr oder weniger übersetzt
Anfang:
OjübüSS. OVO.*-
Nr. 240—277.
HANDSCHR1FTEN.
worden.
Schliesslich
sind,
Geschick
ist die
flds.
sehr flüchtig geschrieben und gleicht in manchen Theilen mehr einem Brouillon als einer Reinschrift, Datum fehlt. hundert,
Geschrieben in diesem Jahr-
mit grosser Schrift,
aber ohne die
bei Syrischen Schreibern übliche Gleichmässigkeit und Akribie. Von der in guten Karsclumi-
|JLJop>)
NJ
oiV \ Q Ü ,
o p o ,» -»
•
jj
ITandschriften vorkommenden Dillerenzirung der
ojio) *
Schrift durch beigefügte Punkte, ist hier fast ganz abgesehen.
Cap. 23 (irrthümlich als 22 gezählt) Bl. 8 4 " otODtma^v »)«ßDjJJ
86 Blätter ( 2 2 1 1 5 c m ) , die Seite zu 19 Zeilen,
yasai JJOJ « S o
^ClOl^ Jyopi Joo^jji- JbQAOO J 3 Q 3 wSv JOQ3>
ij+oojjj
254.
Am Schluss Bl. 8 6 a wird Jacobus Edessenus als Quelle angegeben: ^ a o JjLcuO otv^s.
^o J j p J
-o|oiv!k o o j Q y i
J.»
)Q_5D|JJ ja+2>
^ciX ^jj^voo^v
-ijjoi^. ^o
jOf^XS
J ^ -fcOk
-jJJJo
,)oo)U-ooJo
(86 b ) O^JOJO
ojv^oofco.
Zum Schluss eine Anrede des Verfassers an den Bischof Ignatius von Jerusalem,
(SACHAU 41.)
ijjo
I_j_S>UiSJ=>J ^o 0)\|x5 Jjoo .gpJyaÜX A i o
jjojo
entsprechend
Eine dogmatische Schrift von Ihn und zwei Schriften
von
und eine zweite über die Eiutheilung des Lebenslaufes Christi. A. Bl. l b — 7 b Eine Schrift in 12 Abschnitten ^ ü b e r
die Dreifaltigkeit der "vuxriq, verfasst
von Ibn M'assAl
Absatz.
1242 n.Chr. (erste Hälfte).
bischen
0>MX>1 OI-IQO ;o)o|
Die Capitel-Eintheilung dieser AraÜbersetzung
differirt
von
derjenigen
des Syrischen Originals. Auch scheint die Übersetzung nicht überall das Original in extenso zu reproduciren.
Oer Übersetzer ist nicht bekannt.
zu Kairo Ende A. H. 639
o^Kaso^e^O) jop^j^
Anfang: wiSk-KL
vl
r£>ts\l
=
Überschrift:
0)i0)Jj±k.|s Syjox yjJljJj t s S . l l
A11 fang vielfach nicht streng von einander geschieden.
unbekannten
Mönch, eine über die Leidensgeschichte Christi
dem von Assemani S. 207 Col. I mitgetheilten In den Überschriften sind Titel und Capitel-
einem
El'assiU
O)—aajcÄ. J
o^tvjüv
Nr. 240—277.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Der Verf. erwähnt die Mu' taziliten Bl. 2 b . die Jakobiten 4 b , die Melkiteil und Nestorianer 5 ' : er ist wie mit der cliristlichen Dogmatil*, so mit der Arabisch - Muhaminedanischen Scholastik vertraut, seine Schrift eine philosophische Begründung des Trinitätsbegriffes. B. Bl. 8»-—196" Eine ausführliche Schrift über das Leiden Christi vom Anfang bis zur Himmelfahrt, verfasst von einem ungenannten Mönche, und in der Nachschrift Bl. 201» genannt V ^ W ojko Liber interpret a t i o n i s e v a n g e l i i . Überschrift: V*cci®>L
%2>
^ j o o j ^o
)oJüj ^O jxxCCuSx w^v OJJOA^ ^
jjfcoj
. ^ o j J J ^ Js&i^o
O T I S I U A -
j»o
jJLJ
- O J
O P A Y A »
J^JJJ
JO+OJ
LX>O
)o\o
OO>
J
T . JX>
- ^ U
OJJOI N^jL j? ¿50 A^O
ogoimoj s-O) )qoo oo) . JL?JLo oiio^ ~Jo
V
ojaoj
)OL OMOlXJ-^JOO
QiiioL'^DO o j k - ^ o ©»¿i^o otfck\2uj»o oits--.cn )Q .oiS.o^2)o oiyliocjo Erster Abschnitt Bl. 30 b : oilio^
^oJJJ ojz&v )ooo>Suo.
Zweiter Abschnitt B1.31»: ojüciäiv. ro»soL oifcoa^oo. Der Ilaupttheil der Schrift beginnt auf Bl, 34» mit den Worten: ~.-, Vi^ JML JojX^JJ ot^-ooJJl )o)+jd LJvjs LlfL o j J J ^
jz)|2K3oj
(Matth. 26, 36 ff.)
^
Die Schrift hat eine grössere Einleitung Bl. 8''- 34», deren Inhalt in den Anfangsworten der Schrift dargelegt wird. Anfang :
^ ¿ J O
OltSJCL-XOO
)oJJJJj o A A
Nb^^JJJ JTO j » J^O
)ooot°av> -oio •-.ja®) A i
oo oi?J-.lj . - ^ c d -o> J»o
vZÖ V^XiSKÜv OO) fx> ji\ai5 J»j Von dem Wesen des v-üo2>L (Exegese) Bl.8 a . Von dem Zweck der Exegese 10b. Von den Gründen der Exegese 11». Von der Art der Exegese II 1 . Von den Tlieilen der Exegese 14 b . Von den Beweisen für die Notwendigkeit der Exegese 21''. Warum die Exegese nothwendig 22 \ Im Ansehluss hieran giebt, der Verf. als letzten Theil der Einleitung auf Bl. 30 b —34» noch zwei Abschnitte über Inhalt und Bedeutung der Bibel:
V*.o |0)üt30 Das Werk besteht aus einem Commentar, ausführlichen Betrachtungen und Discussionen über die Worte, mit denen der Evangelist Matthäus, zum Theil auch Lucas die Leidensgeschichte Christi berichten. Die Worte des Evangeliums sind eingeleitet durch ^ » ^ J J j ^ i o ^go^jQXÜV oder ^ s ^ j J U J , • der Commentar durch oder v-mSisiiv oder ;tna>o\s. '"M.o. Die angeführten, in dem Commentar behandelten Textstellen sind Matth. 26, 36 ff. (Bl. 34*), Lucas 22, 43 (39 k ), M. 26, 27 (58-), M. 26, 56 |64»), M. 26, 59 (69 b ), M. 26, 69 — 75 (99»), Lucas 26, 61. 62 (118»), M. 27. 1 (126"), M. 27. 3 (131*| M. 27, 11 (133b), M. 27, 31 (139»), M. 27. 34 (145»), M. 27, 46 (ICO1*), M. 27, 54 (164»), M. 27. 57 (166»), M. 27, 61 ¡168»). M. 27. 62 (169»), M. 28, 2 (1731'), M. 28. 11 (177»), M. 28, 16 (181»), M. 28, 19 (184 b ), Lucas 24, 36 (188»), C. Bl. 196 »—200 b Von demselben Verf. eine kleine Schrift über die Eintheilung des Lebenslaufes Christi von der Zeit, da Maria ihn einlangen, bis zur Himmelfahrt: J^—j ^.i^JCl^o •-cei^ —ccudSs. ; o J j l Jo-ocloL
o£4ox> 98*
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
780
N r . 240 — 277.
Elemente der christlichen Dogmatik in populärer Darstellung mit Rücksicht auf die Pole-
Anfang:
mik der Muhammedaner. o^voNjüo JojVjxiro ¡.»^o
Ji»jL
jyj
O^OCOO )ojCQJD) ÖfX^CO JSa. Unterschrift des Schreibers auf Bl. 201 a : V.qd2>1 o j k o o\,y>\v ^Jficiäs. jjoj fcoctüx )oa,
omJjo- J m
VvOjl^ \m.o
va~J
Jvcu ^aaXo
omcd
JS\
1
-
—-
Bl. l : Ö^AlKS^ .. t\v> Joi^2) y ^ u .AoHJ o>XJmvtW >. v i \ \ y i
-j i v> r i j
^OAX)
. ^ j j x i X ^ 0^.25 ^ L
0^j2>
Damit ist zu vergleichen eine Notiz unten auf Bl. 128": , ,„ Diese Hds. ist demnach geschrieben von einein Jesu im Jahre 2022 A. Gr. an einem Sonnabend den 28. Nisan = 1711 den 28, April. Auf Bl. 201 a b finden sich ausserdem einige im zwölfsilbigen J>y i. n
j k ^ o ^ ß o wie im siebensilbigen Metrum JVi.q-> ^POJCUvSd)
Regelmässig und deutlich ge-
schrieben, ohne Vocale, aber mit Adaptationspunkten, 201 Blätter (22 X 16,5 cm), die Seite zu 2 3 - - 2 6 Zeilen.
J^Na» VJ
jjoib Ji^QO
JAclO jpVflCYl Jj) J°)LM.\v. n JJ i*.o
)ojybük. Jyoi ^o
yj^so
2. Frage Bl. 2 h Von der Ursache der Menschwerdung und Kreuzigung Christi. 3. Fr. 9" Von den Gebeten, die für jeden Christen verbindlich sind. 4. Fr. 10 b Was der Christ am Tage der Messe zu thun hat. 5. Fr. 12 a Vom Fasten, 6. Fr. 12 b Vom Almosengeben. 7. Fr. 13 b Warum Adain verdiente, dass Gott ihn erlöste, nicht aber Iblis und seine Schaaren. 8, Fr. 15 b Warum der Messias im Leibe der Jungfrau weilte, geboren wurde und sich von der Muttermilch nährte. 9. Fr. 18 a Erklärung der W o r t e : »Ich werde aufsteigen zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott« Ev. Job. 20, 17. 10. Fr. 18 h Warum Gott Adam und Iblis geschaffen. 2. Bl, 19 b Gedicht des Ephraein: ^o
255. (SACHAU
.«—obi^o
^pj
;*.o otL^Swd A x o y.Q...'^. o L j r a ^ „Av y^'iK.
Syrische Verschen
\vjjD
^pjo oCiÄv ,_pj ^.(Y)Y>\v
"^j^JIJJ
xJmu
Anfang und 1. Frage
b
«Ai Ol^jjO «JJUOQ^
x |2^50
Jo-vsj
^VOQ
114.)
Moderner Sammelband, enthaltend eine populäre Dogmatik und Gedichte von Epliraem,
Anfang: joL^jjo )q3\2o|qo>o ^ j q ^ x )
^
Jacob von Serügh und Johannes Chrysostomus. 3. Bl. 25 b Gedicht des Jacob von Serügh
Inhalt: 1. Fragen und Antworten zwischen Schüler vJQ^fcC^ und Lehrer )o\yic&. in 10 Abschnitten. Titel: yJoJJl^
oi^JcD OtV*-V (für ^jCMO) ^ j c o » o»aa\yci\
1
Hier sind zwei Wörter ausradirt.
über Ev. Matth. 1L, 3: o o a ^ i j » ^gcuya^ »ho.»
^ij ^
(Bl. 25bj J i ^
V^J Js^jk-» )oj - U Anfang:
oo) is-ij
VJ
cyi\ .
Nr. 240 —277.
.TAKOBITISCHE
HANDSCHRIFTEN.
4. B1.36 a — 4 6 b Gedicht von J o h a n n e s Chry-
781
1. F r a g e : V o n der G e b u r t Christi, dem Ver-
sostonius; wie J u d a s den Messias v e r r i e t h , wie
hältnis® zwischen Vater, Sohn u n d
der Messias vom Kreuze abgenommen
Anfang auf dem rechtsseitigen Buchbinderblatt :
wurde
h. Geist.
und wie Adam aus der Hölle befreit w u r d e :
OUX> ?o\oV> oi^kJO icü OM=lj . ~ , t n ' o \ v o
J?oop )O{1QDJ J Y \ ofyjjo JSOJ^S. )a2>
^ j i s » OMJO JC^QiO ^ O J -
jjcoj A^jo
yvt.v»
^o ....cvixa^ ^ o J j o
^o )ojj.
j V Q ^ ^O N^o^ ) o l ^
Anfang:
)0n.\Y ^öjo
^O
)ooA
JciYIVO)
U
JODODOBi XO-O JOSit^L. jjo U n t e r s c h r i f t fehlt.
j'tJQ^
VA.O
ioc»^
\iCUO
3 0 x 1 * ^ V^I^JL ^tSJO OO jv» >Cl\ jjCLO 0 ) 0
^O v ^ O
JUo
2. F r . BL 2 b : U b e r die M e n s c h w e r d u n g des
Geschrieben in diesem
Messias u n d seine Kreuzigung: o m J I s ^ o ^ j o o x ^ J a h r h u n d e r t . Deutliche Schrift. Mancherlei dia- i o ^ j o o*coajL o d c d JO^2> ^ l . kritische P u n k t e in rother F a r b e beigefügt. Lücke zwischen Bl. 3 u n d 4. 46 Blätter (22 X 15,5 cm), die Seite zu 3. Fr. 1 4 a : ^ o \ ) r a v>\\ 18 Zeilen. ^tYKax&v. ) o j \ L L j o S . V o n den Gebeten, welche die Christen verrichten müssen. 4. F r . 1 6 b : »iacx^ )oo» -.w-iVo p d S v A s
Ojißjo ^.CCXC&s.. W i e Brod u n d "VVein, der Leib
256.
u n d das Blut, Christi, beschaffen sein müssen.
(Sachau 19.) Jakohitiscli
und
5. Fr. 21 b : ^ j j j o o x i ^ ^o.
Karschuiii.
Ein Band Fragen und A n t w o r t e n ,
unvoll
ständig 7.11 Anfang u n d E n d e , betreffend die Lehre und die P r a x i s des Jakobiiischeu Christenthums. 1. Gespräch zwischen Schüler und L e h r e r in 12 Fragen und Antworten.
Populäre T h e o -
logie. 2.
120 Fragen
und
Antworten
zwischen
Basilius und Gregorius. 3. Stück
in Fragen u n d A n t w o r t e n . Die Arabische Sprache ist d u r c h w e g Nachlässigkeit
handelt. A.
und
Unwissenheit
be-
Inhalt:
Bl. 1 — 38 Zehn Fragen und A n t w o r t e n .
Der Titel u n d der Anfang der ersten fehlen.
mit
Frage
Die Redenden werden bezeichnet als
der Schüler
u n d der Lehrer )o\xxii3oJo|x LootJi\jo ^JoSoiotí^
dreimal zu Simeon: Liebst du mich, o Simeon?
.o^jjaxi^v
Dieselbe Schrift in Nr. 244 nr. 3, | b e r mit vielen Abweichungen.
Die Zahl
der
Fragen
beträgt 120: die Antworten sind meistens kurz und bündig,
gelegentlich
mit Herbeiziehung
wo sind die Apostel getauft worden? wie war am Kreuz die Gottheit mit der Menschheit vereinigt? u. s. w. Der einheimische Titel des Werkes ist: Die
von Argumenten aus der Bibel. W a s hat Gott
Fragen des Basilius und Gregorius, womit ohne
zuerst geschaffen? warum gleichen die Kugel
Zweifel Basilius d. Gr. und Gregor von Naziauz
einander nicht? war die Nacht früher oder der
gemeint sind. Das Werk ist ihrem Namen unter-
Tag? was war der Geist. der über den Was-
geschoben. Vergl. WHIGHT S,76(5. 767. Anfang:
sern schwebte? Der Mensch geschaffen aus vier
^oj ^
cp^ic^v^
Elementen.
o^l^J
wwä, ^J
Hat (• ott den Adam (ewig) lebend
Wie lange blieb Adam noch im Paradies, nachdem er das Verbot Gottes übertreten? wie starb der Messias? war die Schädelstätte das Grab Adam's oder nicht? wie lange verblieb Christus als körperliches Wesen
top>
unter
den
Todten? warum wurde das Schweisstuch Christi zur Seite gelegt und nicht zu den Leichentüchern?
Letzte Frage und Antwort (Bl. 128 b ): ^ßoicfc^ ^ n m . JJ*~cd ^
—it^^J c p a ^ - a c o
3DQ2oJx^ wÄ j x ö ogjtsrüv
ko
•-O ^jjOO ^ O Q ^ i Q ^ V ^ O^JLjsJ -JJ )°J ^oJfc^S. )OCL
01^.0» ^O
)oo)is-LCo , X \ ogjisd^v 1
jj^ OpJ ^Llpo]
JiJs. »-xci^. j o x i ^ )ol.
A O f f l . 0)QJClCD )OOpJ )oLo .)OOp3LßDiO
wärts von dem Engel ab, der zu ihr sprach?
VßJ LjCu JJo mjO kocujl JJo JojL^A ?qq2>L )o.\o
Hügeln,
sich
^ICSJO (Bl. 391')
^
J;CC OGOJ ^-¿O ^O OJS^OIP JJAXO J;CD OTFSJJFC^O
hat
wendete
Cp^io^Vc^
Maria rück-
was
warum
v j ^JJOO
warum
wurde der Satan seiner Glorie entkleidet? u. s.w.
^J-O
ojjAd -.¿Ss. o)Q„\n\v
OMA-O Q».2uji
oder sterblich geschaffen? warum wurde der Engel von seinem Range Verstössen?
-4P3]
es für eine Bewandtniss
mit
den
^o O ^ o o m o oi!sooJ-ja.:so (129*)
in denen die Teufel bis jetzt ver-
weilen? wie war der Götzendienst? giebt es im Jenseits Barmherzigkeit oder nicht? ist die Speise, die die Gerechten im Jenseits essen,
Ott-JOJJL JiA. OJ^CLDJ ^JSJOO Vx^xtu ) a \
(^jcoJJJo) s^jojUJo
)o*\J-3 oiLyjij J J a \ o
.WJl o m J K ^ v
körperlich oder geistig? begehen Kranke und Greise, die das vierzigtägige Fasten nicht hal-
o^joaaxcL^
ooj j j o ^ o .)ojJJ OuißL
om-»
Nr. 210 — 277.
JAKOBITISCHE v)o
o^v^
)•» J °
N )jOJ
OM^O v^L. JJA. CO ^oj ^¿ÌV 3PQ>D{£^ )OJ»I. DJ (12i)b)\o
0)f y * DO o^oj^ol- oot n^OJ
783
HANDSCHRIFTEN.
k-O
x |AXuao
von allen Blenschen auf Erden gehört worden {der in der Arche Noali's): wer ist der erste, wer der letzte der Märtyrer; wer von den Kindern Adam's lebt bis zum letzten (Henoch, Elias, Melkizedek) u . s . w , jjcoj ^pj
OJ^
.
b
Anfang:
OOI ^ J c ^ .oo» ^O Lj» ^O ^ o j
oo) ^o
,ov¿>J
oívíso
)oy)
joyj OOÍ ^ » J o ^ . ( ! ) s 0 > ^ 0
Unterschrift Bl. 129 : QDQ^'Q^V^O ^pQ^jacO ^.JffiSO ) 0 J ^ 0 JO^QO oixjmx)
Tage
>AOJJJ
.OTJIOFCÄ.
JOML
)ooio
I). Bl. 139— 151 Vorschriften f ü r das Mönchs-
Notiz des Copisten auf Bl. 1 3 0 : ^ ^ N j ^ x o
leben in Fragen und Antworten von einem Abi
ab
öir§is: CHJOt_2L^X icuo)
(BL130 b )iJto JuJßdSs*
(lies )QCDb) ioml omJjcl,
ojJ£o
ijujjD -^o&jdo
o N o o V«LO )QJL
L^
J w - u j k S i v ^*tjtL.
¡^XKLQXL^.) Ví=)0)¿ív
^
csj
^ J C ^ O
J=u) ^OjD.
OVCO¿O2)
Der Schreiber ist der Diaconus Ahddhad. Die Jahreszahl scheint falsch geschrieben; ich ver-
^OOQXL^V
^jtvNa^Q
v
|COJ|1\
^ ^
"^o^Sb^
(!) v j^5C»ijJ)o
Anfang: XJ
JO®>L) JJJ b
«^i o^ofc^ (Bl. 1 3 9 ) v j OO) A»
JQ-'^D
^v-o op)
muthe ,-Q-» 2114 November = 1802 n.Chr. Auf derselben Seite Anfang von einer anderen Schrift; ^p ^sA-O o ^ o j ch>Äv. ^JJJ ^oj
J^jo
cpo- J=uJ ^QJO ^o (?)-J^LJJJ
VJ
fc^y-Ss.
.^AO yocu
\\Qju. O^S. )OQdJ3
v |xuJJ|
^Jiso ^ojuj
^¡^
J»
iJjOÌO.JJj )ol.
Es ist durchweg die Rede von solchen Dingen, die, wenn sie dem Mönche passiren, ihn unfähig machen zu geistlichen Functionen: welche Sühne er ausüben und welchen Reini*
gungsprocess er durchmachen muss. Am Ende (auf dem linksseitigen Bindeblatt) unvollständig,
Auf BL 131 a eine Federprobe (von anderer
Ausser 'Abdulhad haben auch noch andere
Hand) von der Darbringung des Weihrauch-
Hände an diesem Bande geschrieben,
gefässes
Bl. 132 bis Ende , Bl. 42. 43 (hier ist der Text b
Auf Bl. 131 Notiz eines früheren Besitzers Petrus, Sohnes des Khidr vom Jahre 1812 n. Chr. : ip
^p) go-^i
v^QlJSS. - ¿ H ^
C^J
OKjjjQ- V^OJCO OJ-LCO. Stück Awa il-Litteratur vom christlichen StandTitel : .(lies LJdJc^o)
fcoo^o
W e r zuerst gestorben, wer der erste Prophet, König und Priester;
Der Schrei-
ber war sehr unwissend und sehr
flüchtig,
daher seine Arbeit voll von Felllern. 151 Blätter (15,5 X 10,5 cm), die Seite zu
C! Bl. 132—138 Fragen und Antworten, ein punkt.
zum Theil zweimal geschrieben).
z. B.
wer ist der Ge-
14 Zeilen.
784
JAKOBITISCHE
-^-JjO
257.
Nr. 240 — 277.
HANDSCHRIFTEN. l^uSA
w^U^O
JJJIA VJSJO^
jyjo »i.jL )ci^o oyjoo IfcoLo
)oJy jm-Joo
(SACHAU 17.)
^JiDO K a r || Ii u ni.
oiv«^
Moderner Sammelband von derselben Hand wie Nr, 189.
^»J
In der Hauptsache eine Samm-
sClD-.
^QjQiSiv opojjo ^ J Ä ^
Khattab;
des
ferner Gebete, |Aaoo. J woJ^s. ^dJ» yoojy ^pj
vAcm
AS. x|ccuU| v ^ J t w . ^ O
Dem
Sammler müssen auch Europäische Quellen zur
(sie) xjccu5s, - o j j o
-oJbÄs^Jo
cp . , o \ \ den h. Bernhard erwähnt. 1. Bl.
la
Inhalt.:
Rubai\
Ein Arabisches fcojo
fc^vco ^ o j j ^ J ^ j J ^ o
(!)JLjoJb&o I j Ä l M j L ^ o
ov>J o ^
JjW«
M
vielleicht von dem Sammler zu einer Art Ein- j J
vJo
ijiaoDiJ) ^ o l ^ ^ I C » ^jJjoj
- A ^ (6 b )o)k~A^J
)oA^O JyJ-2>
leitung für den ganzen Sammelband bestimmt.
^ vimjJJ)
Anfang: •fl.jl.q.N^
uClXd
AO\
pW^
^O
oC^
SJ
)Q\\jO)
^po ojiJtsojrb \sjn v^i
3. B1.4 1 ' Ein angeblicher Spruch von Aristoteles:
jyj ) c u a A
.gpAj^j^jcoij ^JLo
v
j
-Jjioj^
Jl^v
^
oo)
L
jOAO opoXnSs.
v-coj °Ö) »J^ J o o
v)
.¿IvjaCoA,
ooi jjß > V j o )oi.j
0|t>-ai2QZi
^SucnSx
Spruch von Diogenes Bl. 19 a :
Anfang der eigentlichen Betrachtung Bl. 3*. 5 : ^po i;2>oJ^>
M
Spruch von Sokrates BL 8 a : I ^O Vv^jsJ I-Jt ^ L .
vJß&jJJj
^ . o j o i » oju>L \i,jjDo
j a j l o ~2>
|O)JO1O oiLiwa^s
jsJq^
Spruch von Hippokrates Bl. 6 b :
Betrachtung
über das, was Gott dem Menschen gewährt,
)ooiW=>jo
^J-0
•oq2) (sie) o|j.kciQ2>J
ohne Anfang (zwischen 151. 1 und 2 fehlt ein Eine frojnme
öjJLJJL ^ ¿ M ^ l
.gpAJ^J^coij
^p o v j u o
2. Bl. 2* Eine kleine Schrift in Karschuni Blatt) und Titel.
6a:
Spruch von Aristoteles BL 6 * :
o k A ISjJO .oj^Ss. .-ADJLO
oZS-s^ M o
Ein Spruch von Plato BL
wOsaLü^-.)
N^o
O ^
^ J L ^ o •ojvjo oyjJJo
Verfügung gestanden haben, da er Bl. 64 a , 1 Das meist,!• Karschuni, einiges Syrisch.
vjo)^.o
Eine Sammlung Sprüche der Weisen, zum
Zweck gewisser Gebete, Busspsalmen, Fragment der Leges Constantini Theodosii Leonis.
«¿¿ojo «JkrrrSSv. OJÄ^J
j.xAvNv (!) oiäik. )JQJ!D
und unter verschiedenen Titeln, Sprüche von ment des Pythagoras, des Lukmdn,
o>rr>°)t\ J o A ^ O t i , ^ . .
4. Bl. 5* Eine Karschuni-Schrift, betitelt:
lung' von Sentenzen in verschiedenen Gruppen Griechischen und Orientalischen Weisen, Testa-
^O y t ^ O d O A j s ^ p o o j
U u ^ fcu) W )Ql\ ^OOÜJ^SJCU-A
^Vy ooio
ojA N 4 o v |o
N Jo
^o J j ^ J W^
jxiO
•JvAo x|r3 Q\O O ) ^ J x o
^IJO
jjj Jjj N^Jjd U
Nr. 240—277.
JAKOBITISCHE
S p r a c h von Galenus BI. 12 b :
Gregorius, Diogenes, Solon, cpj_oJj, Chariton
Jax^ix. ^jLo Jßy^JJJ jOlL -Sud ^ g o c u A j ^ . . q d ] ^ )jj )oom^. Jj)M
vCfi.. .o
^o^wilo, Ptolemaeus, Hermes, Charisius, Aphtho-
j o i p - jyj
nius, ^goo^JSuv^). Alexander.
a
5. Bl. 37 Testament des Alkhaltdb an seinen Sohn (Omar den Chalifen?): ^J^niäs. o^oJJ,
Anfang:
Hoo^o
n
Jjo
-^CVI.J. Jjo
\$ 5 O ^
oiyoj
cjoSjJivX» )oL|o A x
N|oo
-aofco
»OD
)o\
11. Bl, 53 a Testament des weisen an seinen Sohn
OJ^i^
6. Bl. 46 b Testament
des Pythagoras
an
bezeichnet h a t : ojj_-_!oJJ&. ^gocjc^Jk^S» ^soj^X)^ ^DCLL^l^ jotjaaoo
Anfang:
o&Sv Ö»2))tx> « 3
JJO ^ O ) ^jL-o
)Q_Du^o] )oL OPsjJJ-^O j«CD OpCLOßJ o n a a J ä v o (47 a )
7. Bl. 48* Sentenzen von 13 Philosophen: A i . (ȀQDjULaL^
JJ^*
JcuaJik
yav-Lo 'Jj o j ' t S x ^ ^
Io&aöL JJO ^ A j o
.pJUJ
sjXi. c A ^ L o
12. BI. 58 Kinder.
a
Sprüche des Ibn Kab an seine
Anfang:
op.
jo^Su.)
otyJJoJJ o x d
om|2> (öS1') OIM.^
Aj^L oC^
ojio>.joL Jü JjJL^roo s ^ l f v ^ VJLO
ojoiy ^
8. B1.49 a Sprüche von Plato. V-ß-JO
^oJJJ ^ j j o
oj^^zsL JJ J j ^
Anfang:
schiedenen, darunter der Ii, Bernhard ^gpoivjvs. Gregorius, Epliraem, der Verfasser von ot.ot v ^J^Dji^. {s. nr. 4).
JJJo OMS
Jo^
Anfang: « 3 yjojj^
^ J y C ^ NXQ2XL.O
OpL^cX. jjOCLÜQ^
)oo) Jjsoo gcJi^N. JÜs.
)joj J*
14. Bl. 6 6
b
Syrisch:
sogenannte | ^ o q j l .
9. Bl. 50" Sprüche der Weisen. .ovuJJIP sÄ-AL ^ J p
Anfang:
JXL^Ä. ^ s i o ^JJO
)OJJL=L^.O
^
Sechs
JJ ^OO J^-J
Anfang: c^lbojt
Jjuio A.y Jlotcm^jo
(!)O)|D!^O
^oj
^oj ^»J
j—JLID
vsyljy
J6V*sX«lo ^CUVOJSJD jfcmu^ ^ y
Letzter S p r u c h : ) xi nJ^s.
If astengebe to.
JjV^OO JaJOdOiD -VJQDV^
ip
jo
^fisSuo Oi)»»JJ]
| ) ^ o o J ^JÄL ^
jjsaX^äs. J a X ^
^aoto
)QOJ-,JO v^v^iS^Q^.
^ y ^ . o j JopbA tJcH^Jo
OIOA ^o
^s)
13. U1.63* Sprüche gegen die Weiber von Ver-
JLJj» ¿SS - j j f c ^ ^ J Ä
JlAJSO ^
ch^o.
jojts-soj (!) Jx&rj tsvoco JyJ « o o J-. ^ J j o o
ö|i.JJl JaA*>fc^J
Anfang: ^poi)^
^o
Lukmdn
Anfang:
seine Scliüler, welches Galenus als das g o l d e n e
0>\
v U>O
;jco j p j Ö)och*^ (0 -j-ü. ^o ^jtj I^JL JJ oC^
Aristoteles citirt BI. 42». 1, Sokrates 45 b . 14.
^syjjj )ojlo.
Anfang:
^p ^ ¿ J l J S j )oLio wAA
^jyi .°>\L
OCß,D
785
HANDSCHRIFTEN.
Jl^
b
Das f ü n f t e Gebet (68 ) ist eine Fürbitte für tscQ,\)-^o "^.-ßo
die Väter der Jakobitischen Kirche. 15. Bl. 71* Karschuni:
Sechs Gebete, be-
10. BI.52" Sprüche auf den Siegelringen von
zeichnet als iJ>JJboiL (wie nr. 14), Fürbitte f ü r die
Plato, ,gpa2)JJk*ao, Hippokrates, Galenus, Pilatus,
Leiter der Kirche, die Mitchristen, den König,
Katalog der Syrisdimi Handschriften drr Ivünigliehüii Hibiinihefa ;;ti Hrrlm.
99
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
786
dir Mutter Gottes, die Kirchenväter und die Gestorbenen. Ljv^
Nr. 2 4 0 — 2 7 7 .
lojjoüoo JLIJ JJ OOI Jk|jJJ
2soJ^
Titel und Anfang:
^ o j v j a * ^ LJ4L»JL ^sisju "^cooto )a.jy )QSJ .JIJJJOJ
Bl. 91b Gebet nach der Beichte: JÜ{ J r Jo
^¿ooJ-Ss.
IJooJJJ VvOO^ ^ Q ^ .IJOSODD^ oC^ U .^JlX)
,®>JikxJJJ
Anfang:
^SjüüsAjJJ JjO)
NJ
Vjlo 1.jo-Q-.-'^v J ^ s . Jjojjlv-"
Jojjloo. Anfang:
^Ss^ nmd ^JJNOJJJ cüßojjx l^O 0 ) ^ 0 3 ^ 0 l> b) B1.78 a ^»ojc^äs. )oJJb Njoo ö)JJ^. Anfang: ^
^j-jqo L ^
c) Bl. 79 b to^icc ^DtOxiix
^jJjt ^^¡oJJJ ijLj
^ooj JjJ
^
¿tJJ^
Anfang: fcoil
«¿äs. tsoj ~
-w^i, OlX^v .^OJJSJ «^v
^JjjD J_
e) Bl. 81a Acht Abschnitte, die -bezeichnet werden als die om, d. i. A b s i c h t dieses oder jenes Gebetes; jedes einzelne Gebet wird mit einem bestimmten Ereignis» im Leben Christi in Verbindung gebracht. ijyoj JLJLfJL
L j c k ^ ö^i lAj=>L N
-¿Q^
yov^. \sJjaao ^ct-ruaa-ßo . ^ J ^o
IsA^o
•¿Vjco Jjoo^ jtjo J o j k JjJo Js>U©o vJJJ~ JSs.
Jqjq^^JJO
H
17. Bl. 83 Die, sieben Busspsalmen in Karsehuni (Ps.6. 32. 38. 51. 102. 129. 142} ; . ^ j j o^ofciäs. Anfang: JJo -jfc^ajaL
JJ ja» L öj )opo JJoJ «irsjoL
18. BL 90* Gebet vor der Beichte ops^L, v«)J»isAjJJ " b ß ^.JxjL.
Anfang:
J-vidL? opjo
1 ^qSojjj Jj» JJ .oot J-voo»
JJ . o L ) j
¿J
o o t c a j VJ _^c>aj J^X^ o v i
J^sfco^ßj oj
^»JJ .V-V*.
0>xixj Jxio Oi^iv )Q\jü JJ JJOCUO
Anfang:
öjjJj OM SJqojJJJ
.Jjro^ OJ\ o k o y )©•» .s^ojx» ^otcocoj
Jioj I Ä ^ ooNOJ
.gpjJJSs -jjJ.» öjJJJSs )joi Au den Wächter - Engel.
^ o j o ^ o j oot J p c>)L^ ^s oj
)av öj Jioj >av ^"vai Jü
d) Bl. 80 Zu beten auf der Reise oder im o) jcuvß^
Der Einband besteht aus zusammengeftampften Blättefpi älterer Handschriften. Auf dem linksseitigen Bindeblatt findet sich folgendes Stück der Syrischen Version der Leges Constantini Theodosii Leonis:
J l c o ^ . j s v ^ J j o ¿J .Jüjj jioj
a
Hause:
U -j-VJ.CDJ
;*.o JJazajax)
Diese KarseJiiini - Geb||e sind nicht Übersetzungen der unter nr. 14 genannten. 16. Bl. 78a Kleine Sammlung von Gebeten: a)Gebetan die Jungfrau
oi
VergL SjÄch-Römisches Rechtsbuch aus dem fünften Jahrhundert von B r u n s und S a c h a u , Leipzig 1880 S. 9 §§ 24. 22. und S. 43 §§ 7. 8. Ähnliche Fragmente s. bei W. Wriohl-, Notulae Syriacae, Christmas 1887 (for privatf circulation) S. 1 —11. Auf dem rechtsseitigen Bindeblatt ein Fragment aus den Psalmen Syrisch und Arabisch, Psalm 25, 10—15. Der ganze Band ist bei aller Verschiedenheit in Schrift und Farbe der Tinte meines Erachtens von einem und demselben Schreiber — vermuthlich in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts zu Mosul — geschrieben. Nicht vocalisirt. In den Karsehuni-Texten sind hier und da diakritische Punkte zur Adaptation der Syrischen Schrift für die Arabischen Laute gesetzt. 91 Blätter (15,5 X 10,5 cm), die Seite zu I 3—16 Zeilen.
Nr. 240—277.
- 3 ts-Q^O
258. (SACHAU
s
^O ^»aXJoxiSv MkJDO
) Of
SJ
A. opojxu-üä^ o j l S o D a s B u c h d e r T a u b e , von Barheb raeus, Karsehuni.
^ o
gpaaSN.
Bl. 6 b : ^ z o ^
o ^ o i ; ^ -Av. ^QO^äS. ^ o )
^ J
?
oojo
^S
^
^
fc^nj
v
|
^oo
IxxLa- ^o J»*. fcoiyjo ot\..o ja^axi^.
^jyL®>jyj
jJajjJo
0
^
¿mIcti »'^
^.vioL in zehn Abschnitten. b
Cap. 3 Bl. 5 3 :
»3
^
Ji
V-^v.
^ ^ J . in zehn Abschnitten. a
Cap. 4 Bl. 65 , 91 : Jyot o L v » ofy Lio^
^jo VOD
vjjjo
b
^o joopaa2>
öyacyqi^ )Ss. yJ~LjUj x )
^jaSfcoo O)
a
Cap.
Ijija^iv «2> b
(sie) JOOMiiO ^OO )OQJUOjJ|2> ^QjQ-i ^O
Anleitung zum
bestellend aus einer kurzen Einleitung und vier
b
^JS
OOjXOiX^
pofAXso
und Vorschriften für dasselbe,
Cap. l ^ o J J j
nn t-.NS,
xjmj|o
womit hier der heilige Geist bezeichnet wird; Mönchsleben
Öt+JD
jjj OO»
160.)
Bestellt aus zwei Theilen:
¡Dapiteln.
787
JAKOBITISCHE H A N D S C H R I F T E N .
Lja*.Jnxüvo
O L j - i o i J ^
^O
j o v ^ » ^ v v>\ opi*.) ^ j u ivjozi
v^tjJL
-JL
jjoji
CLkO .Ou2)
j
)a\o
O^&^O
^o
v
fcviXiO
oiyoi
o&Sv. ojjsq-* ¿ijlsdSs.
bestehend aus einer Einleitung und 100 Sentenzen.
^Isd
(67 b ) ^ v j «ioo . o o ^ ^ JLjjDolij
fc^vß
Diese vier Capitei werden verglichen mit I Opiil^^Q^ ^O OIWn^O ^D-Vs^OJ —=>JJJ ^fcoo
vier Abschnitten im Leben Noali's, mit seinem I frommen "Wandel vor der F l u t h , seinem Eintritt in die Arche, dem Verlassen derselben,
wjJJ ^ » r s jJoot o t s o )0(>>ioJJLo
und mit seinen darauf folgenden Gebeten und seinem Pacte
mit Gott (Bl. 4 b . 5 a ).
schrift auf BJ. 91 a :
Unter-
,
.
Probe der Schrift Einleitung zu Cap. 4 auf
^
om) ^jo) o ) L j a \ p
Q)jQO,OVl\v
fc^VO
JaBLojlo
¿pu-lO iJSl^j
J u . ^m.yoSs. J j o ^ ^ v )oXxL i j ^ o j ^o A
Jo>\d
J^a\5>
"\ov
(Rasur) OM-00 (66 ) ^.vjO. ^o ^ J ; ~i\v vco
\ v> )oo> v>|l ^Jusya.
vJ
J
^¿L
-»oj Koo
^2>o
JJO J J O ) ( 6 8 » ) U
O))^^
VJJ
)OOQJ3!SÄ JjJ
fcvjazso
^o \S,J3OO oviäs. i o j
.ja-jo^ JÜ
JQ^O
otisS'A JJ J^o
A^l
j^o «j
^o NiuoJ
jdv».J i »
^
^O ^ W ß wJl. sA. ^Is2u)o ^OjlNSv IQJLO
)oXU. R
t c u o p ^ 0)ßß)-.i
^o
^jJL) iU-DO ^JjQD VvTXDO CL-J
^o
X
«2>JJJ ^ a c u
^qSll^S.
)OO>v^DO!O J^CL^ ^ ^ ¿ L il^oj J^D ^ a o j o ^,£>0
Bl. 65 b : opo-J ^.yvC^ ^pj
¡^aoiyo
wjJjO) ojioiji^
v
| o ^¿äk
ojyoio
Jk 7 -JoMJ
| yjyl- ^riX
-^¡ts^L
s^n o • ^
^ijAXiXjja
VJ
w
JS^
^o
^o^a^ 30A 99*
otioil^s.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
788 ¿p>j~.cifl\v.
Jo^oo*. ! den wir unsere Feinde durchbohren) geschrieCMHMJ| ben sind.
^voo^v Joyua^a»o
)o\o
jJO ^ ^
o
Jci^o tJ3 JOOM) JCU^ JCUJO x J o )ootUj j o i o ^ A
^
^alL ) a \ o
jcL^ .OS) N ^ j j a j ^
Nr. 240 — 277,
öi^j
136 Blätter (16,5 j ¡ 11,5 cm), die Seite zu 14 Zeilen.
i o t q ^ J o ö ) J v ^ » feujo Jyj JyaaüSs. Vjlo öjX.Qomx)
Citirt werden Isaak der Grosse, Johannes
259.
«j|a.J der Abt (BI. II"), Pallad¡us (23 b), Cano-
(Ms, Orient, quart. 451.)
(33 a ), Concil
nes Apostolici Q),...\m\v
von Gangra (33 b ), Euagrius (36 b . 4 2 \ 59 a ), Basilius (41"), Macarius (45»), Hierotlieus Schüler des Paulus (58* oj^joXI ^ p a ^ a o a u a . ^ jyj >\}joo «ZuJOiäS. VJJ
)CLCDJ V^J
j»~Jo Um. JqO-1,. aus ,o.\3^ vjvoojjj
LojopSs. J w jopi —
22. Pr. 149 b Vierter
(!)^iopo ^-ja-jJ^ ^o
Fastensonntag
otJßcSS. VJ
23. Pr. 155 Fünfter Fasten-
sonntag Jooj^. j o ? - ^ o j o o l i J^jdo.
24. Pr.
160a Fünfter Fastensonntag -A \ 25. Pr. 165 b Sechster
u & J d ^ wZu-jjL ^oo J j ^ . Fastensonntag
^V^JJ)
|DDJJ)
^
^
yOiWI«,
)oo)isn\^ ,-^itYi.. oi;ca£>o )oo£>. or,m°i.
v)
opxs.
Auf Bl. l Verzeichniss der ersten 20 Predigten. Auf Bl. 252 b und 253 a einige Verse theils Karsehuni, theils Arabisch.
boJk-o
a
.n^,...
;~m2>L ofccxi
a
(über das Priesterthum und die heiligen Sacramente).
789
^jai.JJ) ojoo jop>
Unterschrift Bl. 2 5 l \
Die Hds. ist geschrie-
ben vom Diaconus Ibrahim Sohn des Priesters David und vollendet A. Gr. 2045 = 1733 n.Chr. Dienstag den 16. October zur Zeit der folgenden Kirchenfürsten: Mär Ignatius (Shukr-Allah) Patriarch von Antiochien, Mär Dionysius (Geor-
26. Pr. 171b Am Abend des sechsten Fasten-
gius) Metropolit von Flaleb, Mär Gregorras
sonntags
(Thomas) Metropolit von Damascus )oJjl£v Mär
J^«^ " ^ O f f l J ^
26, Pr. 177a Palmsonntag
Jop
^ Joi~2>
27. Pr. 182 b Morgen des Montags
o^b
in der Leidenswoche «ijjiÜSS. yrrvChl.. a
28. Pr.
b
189 Dienstag, 29. Pr. 19*5 Mittwoch, 30. Pr, 20l b Donnerstag. Bl.Pr. 208" Morgen des Kreuzigungs-Freitags.
32. Pr, 214 b Kreuzigungs-
Freitag ^.jcu -oio
L^^co fcooo ^ J j j L
opojü j isooo Jop2>)
Dioscorus (Sdriikhdn
Bischof des Klosters
des Mär Miisä AlhnöasM. Unterschrift: VA.O
LdYjfc^ Jojvojjjo
JjuoifcuJ OILJJFC^
,.\\o »JOJJ
^IL^XIÄS.
--mW
omJLoL JVx SISJFSD^
JJO»
y,°)\v ogjao c>)^»I.J_2> .^ollj BLJO^J
)oLJ
ts^CÜX
.Om)jQ_
O > A J M J
^O
'oj*- ^o cu ^»AJ^IJO
OVCD-SOlOO
33. Pr.
220 b Samstag vor Ostern ioxSs. fcoco )ocu ^JjöL vao^J^» otkioj^oo Jj,«qd Lqjd A y .
34. Pr. 228 a
-voo oiX^v
OO)
-KOJ^JJJJ ^ V * ' * ^ ^
Für denselben Samstag (Samstag des Lichtes) ÖC^QD^ .iQÄ. fcOCD )OCL, ^ i o l
oo)
^DQuCßCLUQ^i
l » o | l oo» ^ ^ v
^ o c ^ f q ^ - ^ ^voo
)oJiaÄ p j o J i Q D Q ^ A y .
—COO-iO „V30 W? >S5JOJQDJ 3pO>QjOßOQL-J ^VOO
35. Pr. 235» Der
Verfasser über sich selbst ^sJfccÜN. o^tv»
-"¿J"
^qSuo 0)tn°i> A y .
)o^Jjo
w^J-^v p \ W
An-
^
o&vriSv w.2> )qcd) ov^ v^f*
fang : >rX)J
joojkooJ^ jcu«-» o^äs. v | a o ? J j oo) «^äs. v j o A
^.Jo ojJJ) c p ^ o ^
^yjo VJ
.oirA
ja-\£Eu JJ
^^
^pJJjo süjjj )OQCO
,-LcoJ J* J-J^-^O O O J ^ h v®>Jil^JÜJ
JiO
^o
ooio yoojj ^gpjo ^pj )Q-.0))v=>j o ^ ^ J o Vjlo
^¿iSs. JOJ^O .opojA^o ^LDojfe^ oyxa )o)\Jo
Das von B. Moritz wieder aufgefundene Diese Predigt enthält nichts Biographisches, sondern nur allgemeine Klagen und Selbst-
Moses-Kloster im öebel-Aßdn
liegt östlich von
Nebk, vergl. seine Schrift: Zur antiken Topo-
Nr. 240 — '277.
JAKO BIT! SCHE HANDSCHR[ FTEN,
7 9 0
graphäe der P a l m y r e n e , Abhandlungen der Ber- I ^Vy » i o o OIJAJ )o|jiäS. +J3O liner Akademie 1880 den 25. Juli, Karte von JjCoJo ^«sollj ^ODXÜiv Jj^QD ^DfcoJ Mittel - Syrien. ^ P J j ^ L I J w x j b i Jjcojo jo|~cdJ Der Schreiber vermachte diese I l d s . als Wakf )ocoJJl23 v . o . , ^ p ^ o ^oclqJJOO der Kirche der J u n g f r a u Maria in dem Orte Nebele (Nebk) A. Gr. 2050 =
1739 n.Chr.-
nach einer Notiz auf B1.250 1 ':
So
darunter
«JIL
T ^
^O
J-5OIJ
i ^ O i ^ l --l^J
das
^PJ
OI»|JL=>
Oj^Jo Jx.,33 ^O JAD » j o i ^ jjdn
Siegel der Kirche. opiLjo cjjfc^iä^ jyo) *_aooJ K u ; » o>cYi..n J v x j o j j 3 0 0 ^ p j )o.o)jv=>J .gpjio*. o u ^ j o —oio oj—oi »^ijfco
. .TI^S, o ^ t j a
wi^Ss.
1
^
ji^An
A
)O}jo*3
OJJLQD J20 Ö m J ^ ^ ^
ijo « Ä
^ a S u o)u>|x) o>mxiDo
M a r t y r in Kairo g e h ö r t ; geschenkt von Ishdk
)ojk»JUj
Abu
)OD ADO
Michael
Benhdtm:
ijo^
La'i,
UJUC5 «Jii»
» r vJj>
w^j
jjoj^oLo
späterhin als Wakf der K i r c h e des h. Mdr Behndm
jjax:! ^tLJS ^L^wl
(leg. wJ^IM^)
LjLLüi- ^
j jÄci km^J^-
^00 o ) . » . m t i \ \
A.uf Bl. 12'
der Familie Tarzi Khidrsd
Ihn frmiyd
1824 n . C h r . in Damascus,
als der
r)Jo
^o
^^.JD
ji^aoo
iij-c»
.y^oo^^ö^
)OCL. )oa Niojoo ^L. Ctrl Ö^LQO J ^ v i^D ^O J i i ^
»J3
)ox>is_ | o i o
aus
w a r A. Gr. 2135
JjLqoJ
JjLCÖ) Jo—jL] )ocl
jioadiv p i ^ o
findet: sich eine. Notiz folgenden
I n h a l t s : Der Schreiber BeMra
jo
joq^do
^omnao
ilooi J
v
Losx-
v-ilj Vic v t ) i O ooj^coj
^ L
A
)oJboJ >O|jl^. J ^ j ü d ^
N a c h einer Notiz auf BL 251 b h a t die H d s .
JIoMb und
jjtip
JLLKSJÜLO J j ^ o i o
^v» ija
O '+M.O O)—X.0 OJJÜß
O^JJJCL. ^CYlYiOO y
J1DCI_D
ioMt-
.cp.nno
Notizen von f r ü h e r e n Lesern auf Bl.
=
0J!
Patriarch
(^ciAIi
¿.J! >_jUiS
25lb:
^ Jeu OOS
Georgius IV. d o r t w a r und den Bischof 'AbdeliyslxS! «jPliü!
medh aus Amid, den Schreiber u n d zwei Mönche,
jtaso
Isaak u n d 'Abdel'ahad (alle aus Dijdrbekr gebürtig)
d . i . ein Indischer M ö n c h , Sohn des Isaak aus
a u s w ä h l t e f ü r eine Mission nach I n d i e n ,
um
Mosul, Diener des Klosters des h. Behndm
dortige Syrische Gemeinden zu verwalten.
Sie
Kairo.
reisten nach K a i r o , w o die P e s t w a r u n d täg-
LXX-Oj tiXj-üi iu^i (jj-,
lich 1500 u n d m e h r Menschen starben.
tjli
Kameraden
des Schreibers
starben
in
Zwei Kairo,
O-^'
¿'Ji
L«"*^
in
U; ^iaj As J-Jj
»yiUii
^.¿li
die beiden übrigen blieben d o r t Ins A. Gr. 2130 =
1825 n. Chr. u n d reisten d a n n im April des
J a h r e s nach Suds
ryuorr», w o der Schreiber
diese Notiz schrieb. om|JQ->
kWL
Text:
JCÜOJ^O
des Klosters des h. Mihd
Diener
in der Gegend von
Kdrd u n d Nebk zur Zeit des Bischofs ü i o s c o r u s
O$DQXX3O C*4»O ^"SS. JJÄJO
d. i. ein M ö n c h aus N e b k u n d Sadad,
]J R AO
J01^*^
NJb
jhc£v2>
OJDD^
Sanikhan A u f
h a t in diesem Buche gelesen. B l .
J C L S J Q X L ^ S .
2 5 2 " :
O M J J C L .
^ » O I J I
| I X 5
^JLO
OJJJ3D
J K »
^ 2 )
^
^ . J O
^ » J O )
Nr. 240—277.
JAK OB I T i SC i IE IT A N DSC t I R I F T E N .
IHI o^-lqd.
nannten Hindi Bl. 252
A.Gr. 2107 — 1796 | . Chr. •£>
^p). d.i. Elias
Fa/h-Altdh.
Daselbst:
*£>
Jjo
wV» w«? )0?]0
o^VJD w^JOJO 30
^ ^OOiOQQOCul «v»
V*.o o^-jJjo> ^A^ooo «-Joes
w^iJL x-®) ^ y ,
^o
v^j
_2>j_aAv \ \ J j i l o
)ootyyjy « ¿ A
des Bisehofs Dioscorus Sanlkhdn
A. Gr. 2071
=
3c.cl^v
Das Werk
^ ^
Jjpai.0
^is-^r^^s.
oj
enthält
die Seite
zu
16 Capitel Jsjooj; LcAjL
ein
mit 7 Ab-
schnitten 2. Cap. 8 a
^ K o j oot j - j o
jOts^-L. o j f j ^o o-o^v
sjo
x
j
vo>*t2i,
^DjOJsa^ L o ^ t Ä v
^jpJJj ^o •oj-.o mit 5 Abschnitten. 3. Cap. l l b
17 e m j
.«oi (d.i. » ^ J l ^ )
1. Cap. Bl, 3 b
1760 n. Chr. (21,5 X
ö^J^uy
Verzeicliniss derselben auf Bl. I1'. 2a.
Sadad, Diener des Klosters
Milsd in der Gegend von Nebk zur Zeit
252 Blätter
ojfco^
Otf^JVoi^ yvjcao) ^ O J o ' ^ J p
JJ^ OMVO ^O
'•JLO J^UI ojeo^j
d. i. ein Möneli aus
jjxA
JjLfJn- t s z s ^ l s VsJqjJ^ o>gi\l!S. i viNs.
;«.o
)o£o4lj V^-As. v ^
Anfang:
Jji^x
^päs. ^ o o j ü o ^ Jyo)
Sohn des Arztes
des h.
Vorwort BI. 3*.
Das Datum des oben ge-
-jjisS
791
o»^
•QQ^t «Ai. mit
7 Abschnitten.
2 Columnen, die Cohnuue zu 25 — 28 Zeilen.
I. Cap. 1811
JJ v ) Jch~2>
vA^L
mit 11 Abschnitten.
5. Cap. 33 b ^ j o ij^fcoj L b M
^
otLoaoJjo oiLoodts J o i - » . C T a ^ 6 Abschnitten.
260.
6. Cap. 39a jQD^^Izs Jio? LazA^ ij^coj
(Pktekmask 16.)
mit 9 Abschnitten. 7. Cap. 49 a
^AV Religion
opyLo und
r?
W
-Jloo »Die W a f f e
der
Schild
der
der
Gewiss-
heit«, Karschuni, von Mär Basilius Maphriän Simeon Alturani 1724 n. Chr.
^o ^ixiäs. ^goil-o ^ SOVcul
Titel Bl.
2b:
^.jJbo
8. Cap. 55a o ^ v v o M ^ S ^ A vJxl.JJJ
9. Cap. 63 b
v
j
mi' 8 Abschnitten.
wofcüOu v
j
^
N^j^o
j^i^üD
mit 15 Abschnitten. 10. Cap. 86a Andere
zu vertheidigen (wie der Autor in dem Vorwort oj^jr^y selbst erklärt), besonders gegen Nestorianer (Dyopbysiten) und gegen die Papisten.
mit
6 Abschnitten.
Die Schrift ist eine polemische, bestimmt gegen
Jjt-QD Los»
^©»jjßQ^J ^ J CpaSiJ^ iCH^JO »Jj PMJQXJVD
^ p o ^ . t Y i r> -•X) jjcoj
das Jakobitisclie Christenthum
mit
opsol \ c n j o
JLj^zsJLj op> —^cu
^¿Jn^iv mit 3 Abschnitten. 11. Cap. 91a o^ülo
-jijyj mit 5 Abschnitten.
12. Cap. 95 a
o » ^
^Jouoh
Anfang B1.2 b :
.^JJqo) Q*2>]O ^O
o? U
T^J
^^L
)oo)yjm^J ^ y yjxocÄ. IpwJ
Jootyloo^j ^y ^ t O jasoK^äs. mit 6 Abschnitten,
792
JAKOBITISCHE 13. Cap. 107l> ^ J i ^
-pJJj Jo-«^ J 0 ^ *
^ o ^
.¿¿»LiJ. Vijopo
)00t\\2>0
vJo
.i^Jiivjzj ^ l O ^ L I o
B1. 143 b Von späterer Hand drei kurze Syri-
o ^ )
i00»0
JOJOJ^
'oj^jo JoJiJjs
mit 5 Ab-
schnitten. 14. Cap. 115 h J2>js o ^ ^ o
Jaaoi ^gcuyöL
ap^^oL ^p
Av
der Apostelgeschichte, Türkisch mit Syrischen Buchstaben: voioi. .A JyivJ ^QÜD? ijL
^gooV®>ojL «J
jßCuA. O p OtjJ
I CO J
o^o
-oio
)oX\Lo
143 Blätter (22 X 16 cm), die Seite zu 21
opj in 1 Abschnitt
o^ovvo
Daselbst Anfang
¿?JI ^OJ OPQD ^ o ) ¡1 .-.¿Jtjo
—,
16. Cap. I 3 7 a — 1 4 2 a o ^ j j i k x j Ljljoao yOOß.\A\.
tyrer und die Verstorbenen.
mit
9 Abschnitten. 15. Cap. 134 a
sche Gebete zur Mutter Gottes, für die Mär-
o» 2 «^»Jj-
v^jaoxt^
Nr. 240 —'277.
HANDSCHRIFTEN.
— 23 Zeilen.
oj
261. (SACHAU
47.)
Nachschrift Hl. 142": ^ ^ ^JJcd o j t s o o^.j)jau
opcco
vä-O ^uoSx 3P»lo
JvCL. ^O O&ÜS. )0—»O. Danach ist dies W e r k A. Gr. 2035 =
1724
n. Chr. von Maphriän Simeon verfasst. Die Hds. ist geschrieben A.Gr. 2053 = 1742 n . C h r . vom Diaconus Isaak Sohn des sei. Priesters Zacharias aus dem Orte Kutrubbal der Hand«
des (d. h. auf Veranlassung des)
Thomas, Metropolit von Jerusalem. toou.y'o^
»unter
^pj joj.,.rol )o».
Ji!. 142 a :
^o j-v^J
300
^ p j j Q ^ -Jv&ß »oyoti^
.omJjcu v ^ p opco
Buch
Sammlung von Predigten, genannt der P r e d i g t o n , der Erinahtiüng
u n d B e l e h r u ng
^ci^o
ojfco
h
(Bl. I 5 8 3 ) , verfasst von dem Patriare,hen Ignatius genannt Sukr- Alldh 1730 — 33 (vergl. Barhebraei chronicon ecclesiasticum ed. Abbbloos et Lamy 1 p. 850). oJJJ
Überschrift:
JV30 )oXiJ. ^ t o j o '•«-o ^JJj )QCP=)
-J
-S»
^
^
jjJ ojfcoaooJjo
oJJJ J»oL
Eine
.^¿oj
o&i^ >oj?J
Die Predigten sind geordnet nach den Sonnund Festtagen, an denen sie gehalten worden,
beginnend mit Kirchweih. Verzeichniss der verkaufte j Predigten: Matrdn Thomas diese Hds. um 8 Piaster an 1. Bl. 2h cp^^al Ötj-^o JUOJ. Anfang: Georgias Metropolit von Mosul A. Gr, 2057 Nach
=
einer Note
auf
Hl. 142 h
1746 n. Chr. in Dijärbekr der S t a d t
F r o m m e n iji^iJJj o j w o ,
der
jJ o i ^
^i-.JJJ v ^ o o l )oJJr&v JjO) ^ooS^v -OVD .AiO» JJo
Zeugen des "Verkaufs
waren Khtiri JeshA' Iba Alrdläbe, der Priester 'Abd-eVahad VJLO )oJ-j
»OD^CÄ.
x)do
v
0 ) 1 0 ^O -^vOb )00)
und der Patriarch Georgius zehn
Tage nach seiner Weihung «^oj^o
U ^io
2. Bl. 13* )ojjca=> o ^ .
1,
3. 21 j-voj
^ ^ oo)
¿,)vd i ^ j i ^ ^J.
JAKOBITISCHE
Nr. 2 4 0 — 277.
4. 28 a ^»«¿¡^ )cl»vo o)»1jl2> « 5.
»
Lj^jj^ ^
^geüojd!^
6. 44 b ^ yJULoo Ju-cu.
^ J ^
159
t t
7. 52 a
_2¡cdcu gp . . d ^
Eine längere Nachschrift auf Bl. 158 b und
»
35 a ^oiicsSs. - s i S s .
01L001U.
23. 143 h
o^
sÄv*. - 2 )
^
>Q2oJJJ wj^l^o
jjioojo NJ
Jj) sAjxs oo»2>
Jja^j
oJJJ )oo> o )oj;2>J
UJ o)coJJ) i o ^ o
v)2>to
^
^J^m^Ss^
d ^ A JcfoVw o p o p ^ o ogojjaSs. Joooi )ooj Unterschrift BI. 158 a :
1
Danach ist diese Hds. geschrieben A. Gr. 2058 = 1747 n. Chr. im Kloster des Mar Mattd (Matti) bei Mosul von dem Mönche Behndm
cus aus Mosul, speciell aus der Malialktund der Marien - Gemeinde.
Geschrieben
LAMY
I p. 850) und des Maphriän Basilius Als seine Kameraden in demselben
Kloster nennt der Schreiber einen Abdallah, (Name aus-
gestrichen, Sohn des) seligen Priesters mias.
j )oJjop> a.001
. p s ^ a » «ojofc^j jcm^^p
zur
Barhebraei chronicon ecclesiasticum ed.AniiEi.oos
Epliraem und einen ^.fcO
Elkal'a
Zeit des Patriarchen Ignatius Georgius (vergl.
Lazarus ._2>a\JJj 3a-.? ^kJO
Sohn des
Priesters 'tsä, des Sohnes des Priesters Cyria-
et
JLlJ
w»^
jjtsjß ^O^DO )a>v» jo^iv LX. ^o» jv»oj .w^s.
« Ä Jo»
IdJLIJo )ooiyjJoJ )oxiXx>
OO)
o^fc^xio.
24. 148 b jJJoJJj JqXyLo I^oqxia.
jrsjüj ^aooj^o
)oJjJ »iIj^
)oJ»D v^xjj^so J-^Oij 3DJ3 )0C1>.;V)'V^S.
J «2>0 jCQ^Izi Jjj-CO >oJÜJ
22. 140 a ioojjo ícojL ^ ^
OO) ^OCU^k^J
^QoAcVl^) ^VOO
)ooi|iö o » ^
Jnio
"V^JI
o^oj)
jß^jo VJLO ^|cm2> .OIOSVZSI^D
)00
135 a o o p c u - ' ^ S s .
JjLJo)3| )o,U
OO)
119 a
129 b « a L a ^ j S s . W * * 3 ^
)O^JO
wjjjcu^ i,i-yr>) ^o
OO) OluO^jJJ] -OD^
)CAjlío) JSS. Jj+^OO ^ O D J ^jjUaOL^ 20.
-.
Jjco) w.v\j
17. 113 b
)ooJ^ ^p ^geüojri^ ^ J J j .
go^mx^v
^
^pj )ojjc>0 |AO CpuCCLOO o o j j i «JtO ^goao^vo cp-O cp o
Ljjys
13. 86 b
^Djojoiäs.
OUJ3D
^oj ; •n o'V
)oo^
omJM^
s-Ol^
jyoi
^J.
21.
OMI^SIO
JäJifc^JJJ
^oxa )00j.
r
^CYlYiOO
8. 59 a ópuauí^ •
9. 66 a »ci i»i )ocl.
793
HANDSCHRIFTEN.
K;it.;iU>g der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin
!
Zwei Namen sind ausgestrichen.
a
Einige weitere Zeilen sind ausgestrichen.
100
Jere-
JAKOBITISCHE
794
Gut und gleichmässigj geschrieben. vocalisirt,
aber
mit
den
2. Stück Bl. 7—10.
Nicht
Adaptationspunkten
Nr. 240—277.
HANDSCHRIFTEN,
Theile aus dem Koran,
Karschuni (Jakobitisch), vollständig
mit Ara-
bischen Vocalcn und diakritischen Zeichen ver-
versehen. 159 Blätter ( 2 2 X 1 0 cm), die Seite zu 21
sehen: Sure 1 3 . 2 1 — 4 3 auf Bl.7% S. 14,4 — 51 auf 8 a , S. 15, 4 — 1 9 auf 10», S. IG, 1 — 2 7 auf
Zeilen.
12®.
Zwischen Bl. 12 und 13 ist eine
S. 11,109
Lücke.
123 auf 13», S. 12, 2 — 29 auf 13>\
S. 13, 2 — 2.1 auf 15 b —1||.
262. (SACHAU
Die Sure 14 ist bezeichnet.
98.)
Jakobitisch, Nestorianisch, iind S y r i s c h .
Karschuni
Drei Stücke von verschiedenen Handschriften, zusammengebunden, unvollständig zu Anfang und Ende.
Hauptinhalt Liturgisches, Pre-
(f^bl
, S. 15 J t ^ ü ^
^JU^D (,^-i S^JH«),
S. 16
^Jtj» (J^oit
S. 12 ^ ¿ D
.jSQJj ( o s ^ y j S^j-w), S. 13
Diese Bezeichnungen sind in dem Alphabet des Bardesanes
nischer
Schrift.
3. Stück BL 17—19.
Liturgische
a) Bl.
Nestoria-
Texte
für
die
W e i h u n g verschiedener Gegenstände des Gottes-
a) HL. |.a Schluss einer W e i h u n g
des
.laio^x^v.
Jot^v b) BL 1 8 b — 2 7 h
Eine
Homilie
beobachtet wird.
Die ange-
Carius, Maximius und Dornet)us).
Geschrieben
in der Arabischen Volkssprache.
Anfang:
VJ VJ
Kirchen-
o^cce.
Engel
entlehnt (Johannes Stylites, Antonius und Ma-
cpjn^v. JLjjjo^ öpojjao»
die
Karschuni:
führten Beispiele sind aus der Mönchsgeschichte
der Decken, die unter
Segensspruch über
xy,9iQ
oder Predigt über das T h e m a , dass das
sonderen
e) 15!. 3* W e i h u n g der Wachskerze:
g ) B1.
jcjc^
T h u n jedes einzelnen Menschen von einem be-
Gp2lX
und über Kelch und Hostie gedeckt werden:
5a
Anfang:
f f*J? M50-^
j^c^o ^
öp.;ccDO
c) BL 2® W e i h u n g des Altartuches:
geräthe: o » c n . o m J
Inhalt:
Syrisch: Schluss einer an
joiSs. ^o
Kel-
b ) 151. 1" Weihung des Priestergewandes:
f ) Bl. 4 a
18 b
IajVU o) ) a \ " ^ . o o j l p
yjoj&k. W^SJ^k
.oj^^JJjo
17a—
Vergl. BL 18 ' Z. 1:
^O ÖVJU ^O ^
d) Bl. 2 b Weihung
Anecdota
LAND,
Betrachtung im zwölfsilbigen Metrum.
A n fangsworte:
^gojjliäS. jjO)
s.
Mönche gerichteten Predigt oder paraenetischeh
dienstes.
ches ( I i
geschrieben,
Syriaca I I S. 12.
digten , Mystisches. 1. Stück BI. 1 — 6 Karschuni mit
(tXeJi
op;ri.
W e i h u n g des Weihrauchfasses:
-Ax
y.m.,0\\
J^jJJ ^ o o
oJi^V )0j*J3 J^V O&XÜ.
^p
OpJULiD v|c5QjJ vjo
Schlussnotiz: j2>JJj ^ a o Im Anschluss hieran
^o joJ^&Ss. Jjoj ein kurzes
Syrisches
Gebet, das man sprechen soll, bevor man zu Ii) Bl. 6 a Gebet über den W e i h r a u c h : ja^nSs. A i . ^JjaL ojJJ,
einem Grossen oder Mächtigen dieser W e l t eintritt: Jiaoi väJ
Ji^CLit
)o t i3
JtaX.
.TAKOBITISC HE IIANDSCTIRIFTEN.
Nr. 240 — 277.
Danach ist dieser Theil der Hds. von einem
Joifc. J-po .JoiSs. jLovrx^ > ^ o l o JUL*.jo iucnu. s ^ p i ^ JxO?Q®> fcwJoJWj M ^QJl.
.J..".»*} Lojz^ J-^iD
x^-JJ JlCOJO
c) Bl. '28»—32» Karschuni:
Eine
Predigt
Joseph für einen Bischof Basilius geschrieben. Darauf kurze Gebete für den Morgen, Abend, den Ausgang zur Arbeit sammt Anweisung:
f
in Arabischer Volkssprache über die Welt und ihre Nichtigkeit:
Jiv ^ ^ x o
o»
fes.
Anfang: )oo .^fcooj^
c M o )oo
xJbo
^AoSs. Qjjoo . ^ ^ J Ä
cuaßü
Gutes Specimen einer volksthümlichen Predigt.
795
¿Qm2> l&ß
ftoQ^j
J&JDJ j l o j o o
Lo\,
Vßjo l-ütio ~2>JJ JkrsVoz* JÜM Jcuodo .j_A_A J j o o
Jen.,. Jo^Ss.
.¿q*2> Lodoj ^soil; Auf B L 6 9 b
joojj ^¡¡oojo
eine Betrachtung
über
den
Jakobitischen Glauben, angeblich von Ephraem: b
d) Bl. 3 2 — 6 8
b
Karschuni:
Eine Schrift
über die Deutung der einzelnen Buchstaben des Arabischen Alphabets, Darlegung der in ihnen enthaltenen Geheimnisse, bestehend aus einer Einleitung 32» — 3t>" Z.2 (in der die Js>j^ n | q d J 34 b . 4 genannt werden) und zwei
Büchern:
Buch 1 36 a —57», eingetheilt in zehn
von
denen drei fehlen. B u e i f f 2 , 57»—68. eingetheilt in sieben
von denen das dritte fehlt.
Auf 45 lj und 47 b eine Zeichnung von coneentrischen Kreisen, die vier Elemente und die Engel in einer Reihenfolge darstellend. Anfang: JJoJ j-Jo oijjj 3 c
^pjijo o j j j )OQCQ
3 0 .»ci^v. J C ^ J ^ Auf Bl. 32
JtDO)
Jjqjo ^p-Jy JQ-JOJ Jjj .JJLO
.001 j & J , .001
I^OCÜJO j & l ^ j o
Jjsocuo
»oy JJJ Jjoso JODO)O JjJ ^cuojx?
Der Text bricht mitten im Satze ab, 69 Blätter.
Im ersten und zweiten Stück
haben die Blätter das Maass 1 5 , 5 X 1 0 cm: im dritten Stück 16 X 10,2 cm.
Das dritte Stück
ist vielleicht, im 18. oder 17. Jahrhundert geschrieben; die Stücke 1 und 2 sind jünger. Das Papier ist gebräunt: die ursprünglich rothen diakritischen Punkte, die der Karschuni-Schrift beigefügt sind, sind sehr verblasst.
JxiS. OpDjÖ»
o>n>jyL2o^ o i j ^ o o b
JS5JL JJLO
IJoxaocüs. ^ o o ^
folgende Randnotiz:
j-Oji^ OOJJ ^ D O - ^ J j ^ j
263.
(?) oJJJ
(SACHAU 117.)
Danach ist diese Schrift verfasst von dem Collectaneen des Arztes und Diakons AbdJakobitischen Patriarchen des Ostens Ignatius I., Elwdhid. Gebete, ein Katechismus, gelegentJoseph aus Mardin, genannt Bedr-ZdkM liehBar Medicinisches, geschrieben 1846 und 1847 Wahib, der 1332 gestorben ist, vergl. Assemanill brouillonartig. I n h a l t : S. 464. 382. Nachschrift auf Bl. 69»: 1. Bl. 8 a —15» Ein Hymnus auf die Jung. 0 1 * 0 3 ^ o J L
O ^
Ot^v ÖUCÜOQ^ .JL^ «=>J Jjaoov^s.
Jj^jJ) o j
vO-i^ s2l\JJJ
opl^
frau Maria, verfasst von 'Abd-Elwdhid. auf P :
^üoo-o
^DQ^ßoJZ) ijjo w^oji V^Ji-O j^0-3)
.J.ocuav^ J ^ j p a o o Jsouioo M o l j JJ^j et» -¿äs. .Jjj^bAx
Jw 1C#
Jojl^jUJ WD
Titel
796
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN. Anfang Bl. 8 a : ^-XiSToj
Theil 1 Bl. 18 a , 2. 20 \ 3. 24»\ 4. 27 b, 5. 28 b , 6. 30 b , 7. 34 b , 8. 35>\ 9. 38 b .
O ) ^ Ol^ljo .-^.jÄj-ßO
3. Bl. 41 a —70 Verschiedene Gebete und Verwandtes.
Vorher auf BL 1. 2 Rechnungen. Bl. 3.4 a Kleine vierzeilige Gedichte, bezeichnet als
Nr. 240 — 277.
BL 41a
jjsJ .AA. oCvßtvjL» öjoX^ Anfang:
Anfang:
.JxaadSX ^o , » . m t i \ \ ^Lj- JDV^. ^ i s » Bl. 43" Das Nicaenische Glaubensbekenntniss
svo Niü^o
NjXL.JUj
BI. 5 Stück eines Syrischen Gebetes. Bl. 6 Indicien des Pulsschlages bei Fieber: otjoojxi^ ^ O J Ä . Ljjolix
BL 45 a Gebet an die Jungfrau
©JJOOJJO Ljiojjh.
)OCL Lj-xu. ^o. Bl. 7
b
BL 45 Gebet des Mapbrian Gregorius 0 ) 0 ^
Fieber-Symptome: pJL oUUc.
Nachher Bl. 15
b
^do^c^v^
Gebet an den h. Behndm;
16 Aufforderung zur Nachahmung des h. Mar J Y>o f>. 2. BL17 b —40 b Ein Katechismus in Fragen (30 - - ^ J a c » ) und Antworten für den Unterricht der Kinder. Titel: »oJlLa^
jJioJ^
ijüa»
j u I fcowaol OOJO ^OQJß
o^Jioxzaaio
O»jod ^ J O >AmXSOO
Danach ist dieser
Katechismus
Kloster des h. Johannes
tU300
1756 im
gedruckt worden.
Nach einer Arabischen Notiz auf derselben Seite: äi!5 oLc jib»! j-JiiL |\"IF ÄJLW
(!) ^jo^Jljj Os-iöt Jüiij LISI!
LX-^C
hat :Abd-Elwdhid A. H. 1262 =f# 1846 n. Chr. den vorliegenden Auszug daraus gemacht. Ein jüngeres, später hinzugefügtes Blatt 25 bat 'Abd-Elwdhid, vom Jahre —»o^• d.i. 1847, datirt. Anfang: oiioiQ,^ t—oLo o ^ k )QAJ v ^ .to)
)o|k».
b
a
VC^
BL 44 a Vaterunser oj-o^äS. ojcAJ^..
IQ^
X^oJJj
(VI Y) 30 .Qpa*jJjoJ fc^AlLo
m a ' W ooj ^o 3p .JJjxL ojüäs. fcooüi^o .ojfcsi-^to ,.- . r r i x ^
JJD^
oo)
Anfang:
-¿JaSs. ^•ZiX JjJ
jiSulJ
B1.49"1— 55 b Bruchstück eines Gebetes für täglich. Auf Bl. 56—57 Rechnungen, 58 Stück eines Arabischen Gebetes. BL 59 Stücke aus einer Syrischen Messe, 60 — 61 Fragment einer Instruction für einen Geistlichen (Bischof?), 62 —67 Gebetartiges und Schreibübungen, 65 b ein Recept für die Herstellung von Tinte, 71 Rechnungen, 70 a b einige Syrische Verse von Jacob von Serügh: .jiSÜüo o a o v . ^po joJJbo ^o
i*u*x>j 0 0 t N&O J^ÖJI SvL
Jxt'jOJ ^o J3Q2>JLJ Die Hds. ist zum grösseren Theil 1846 bis 1847 von 'Abd-Elwdhid geschrieben; ein anderer Schreiber nennt sich auf BL 45 1 Simeon ^Jblü. Einzelne Blätter sind von anderen Händen geschrieben, einzelne zur Ausfüllung von Lücken später hinzugefügt. 71 Blätter ( 1 1 X 8 c m ) , die Seite zu 1013 Zeiler).
797
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 240 — 277.
verwandt dem Cap. 4 in Barliebraeus ^ j j !
264.
aber nicht identisch damit.
(Sachau 49.)
j a » - .»oj&J^o
0)L.Jj0>^ «sjfco Buch der Rechtleitung, Arabische Übersetzung des J-joo)j
von Bar-
.RSJLJ
Anfang:
.Mss^
JJCLD
oj .iJjOQ^ c A ^
-1-JI.JJJ
0)J0)
JOF£ÄS=>
0)b^Jv2) .^002> Jijjj Ö^JJX) JSs.
hebraeus. Karschuni. Einleitung Bl.l b . Capitel-
.¿ijJJ
Schluss:
Verzeichniss 2 . a
^jja ^ M ?
V^Xoo!^ ^ J ^ n * ! ^
1. Cap. Bl. 3 a — 2. Cap. 10 b — 3. Gap. 15 a
J ^ jeuj^a J?o>A2>
— 4. Cap. 18 b — 5. Cap. 27 a — 6. Cap. 36 b ijj^. ^ L j ws2> j-jjJ*. jJJojo xxjrxm!^
— 7. Cap. 39 b — 8. Cap. 61* — 9. Cap. 82 b — 10. Cap. 87
— 11. Cap. 93 — 12. Cap. 108
b
Auf einem Bindeblatt rechts zwei Columnen,
— 15, Cap.
rechts Syrisch, links Karschuni, ein Stück aus
1 2 6 — 16. Cap. 130® — 17. Cap. 131 — 1 8 . Cap.
Barhebraeus' J*2>ojcd jclod , dem Capitel über
133
die Kategorien, identisch mit Nr. 210 Bl. 6 a
a
a
— 13. Cap. 113 — 14. Cap. 120 a
b
a
b
b
—
19. Cap. 136- —
20. Cap. 143
b
—
21. Cap. 149 — 22. Cap. 153 § - 23. Cap. 155 a
b
— 24. Cap. 156 164
b
b
b
— 25. Cap. 160" — 26. Cap.
— 27. Cap. 169 b — 28. Cap. 172 b —
29. Cap. 175 b — 30. Cap. 185" — 31. Cap. 187* — 32. Cap. 189 a — 33. Cap. 192* -
34. Cap.
197 a — 35. Cap. 208 b — 36. Cap. 212 b — 37. Cap. 215 a — 38. Cap. 217 b — 39. Cap. 226* — 40. Cap. 2 3 4 a — 241 b .
Am Schluss
241 b
folgende Nachschrift: r
A x o^jjo^ ojko
J-xl
t s - ^ o « v> JÜLo Lv-n bis 6 b
^y
V
J.
Auf dem Bindeblatt links das Siegel des Patriarchen Ignatius Matthaeus mit der Umschrift: k j u o ,gpa.tOD OO) ^Oußdjj
b^J
a> o Gut erhalten und geschrieben. schuni - Schrift sind
mancherlei
Der KarZeichen
zur
Erleichterung des Lesens beigefügt. 244 Blätter (22,5 X 16,3 cm), die Seite zu
^AO
21 Zeilen.
OJX.yJD ^O s-ODOX» ioMt
^p oits^Jfcs-O JylS^J
ojjuGo JQJOL iout ^o )oaJoik
-jdJ
N
ir>o
oiRoiio »J^o CL.
^¿oj JoiSk. |o»|2i5D O j ^ X ^ (sie)
¿QO|0
aus Mosul zwischen Mitte Juni
und dem 18. Juli 2096 = 1785 n. Chr. und bestimmt zu einem Geschenk für seine Mutter (Kirche?). Die Zeichen Qu nach o p lies omJjo-Wer der Übersetzer ist, ob der liier genannte
M'Asd, ist nicht angegeben. Anhang auf Bl. 242. 243 von späterer Hand. Stück aus einer Karschuni-Predigt gegen den Iiochinuth Denrath
und Selbstlob,
Aufforderung zur
und zum (¡ottvertrauen.
(SACHAU 333.)
op
Danach ist die Hds. geschrieben von einem
Rabbä MM
265.
¿ M W - oii.|iDao
Inhaltlich
oj-JjoiäS. o j f e o Buch der Rechtleitung, Arabische Übersetzung des J-.Joot} Jofco von Barhebraeus, vielfach übereinstimmend mit Nr. 264. Karschuni.
Titel:
3P-3oJcUQ ojy.T'Sv oJUJ ojLZiüo
^o o^JjoiS^ ^¡jiso J^Qu»
.Y^ö] JO^VO OpODDCMCÜS. iOJO Einleitung Bl. l b .
Capitel-Verzeiclmiss 2 b .
1. Cap. Bl. 4 a — 2. Cap. 14 a — 3. Cap. 21 b — 4. Cap. 27 a — 5. Cap. 38 a — 6. Cap. 50 b —
Nr. 240—277.
.T AK OBI TISCH E HANDSCHRIFTEN,
798
7. Cap. 55 b — 8. Cap. 86» — 9, Cap. 108» —
Anfang :
a
10. Cap. 112 — 11. Cap. 118» — 12. Cap. 134» — 13. Cap, 138 b — 14. Cap. 1 4 3 — 15. Cap. 148» —
16. Cap, 153
b
—
17. Cap. 1 5 © —
z
18. Cap. 159 — 19. Cap. 162» — 20. Cap. 1731' — 21, Cap. 180" — 22, Cap. 186" — 23. Cap. 24. Cap. 190 b
25. Cap. 194 b —
27. Cap. 206 b — 28. Cap. 210 a
26. Cap. 200'-
— 2!». Cap. 213 b — 30. Cap. 2S0 b — 31. Cap. 233 a
—
32. Cap. 236
—
33. Cap. 241»
34. Cap. 248» — 35. Cap. 265»
36. Cap. 271»
— 37. Cap. 274 b — 38. Cap. 278 b — 39. Cap. 292» — 40. Cap. 302 b . ^o
Nachschrift:
J-jjoiäs. o j K o jokrujo )ofsjj Jyop>o
Datum fehlt»
Wir; es scheint, besteht die
Hds. aus einem älteren Theil, Bl. 1—136, und einem jüngeren Theil, 137 — 313.
Dil
folgende Notizen eingetragen: Bl. 144» (^Jai) ^ a i (j^Mft) ^Laj'I J u ^ J i o y y i J i ( v 1 ^ ) flvl töljjji-
^
Hds. ist
nicht
1 — 2 ,
3
vollständig:
— 4,
Lücken Vielfache
1 5 — 1 6 .
Glossen auf dem Rande in Arabisch, wenige auch Persisch.
einige
Die Schrift ist
weit
verbreitet und auch schon gedruckt (in Indien), jjffergl.
H d y i
K h a l f a
I ,
I-Yügei.
502:
11,
603;
O. L o t h , Catalogue of the Arabic Mss. in the Library of the India Office nr. 497. Unterschrift des Copisten 30 B : j—^ er* O^T^*^^
Jl
^Lc ¿jiSLi (^ew-tS
jjuit-
I.Ii Ä-Ä-W J j ^ i
Der jüngere
Ein früherer Leser hat im Jahre 1865
is^w HM. ILM) j&e-^
gJS
AJUJ
iu L«j KLX^S
zwischen Bl.
Danach ist dies Brouillon geschrieben A. H.
Theil mag 100, der ältere 2 0 0 — 3 0 0 Jahre alt sein.
QIS
Y I I I
M
m
a
189 b —
¿¿-yiJt
»¿LXÌ
^ ^
1091
zu
1. = n. Chr.
27. R a b V
genannt
Negef,
1680
Jen 2 7 . A p r i l
in Babylonien.
E l k u r n d
30 Blätter (15 ¡f 10 cm) , die Seite zu
6 eS^
den
Zeilen.
13
N e s k M .
Die Zahl drückt aus den Namen
Jacob 3CLQA_.
Von
demselben
auf
189»:
267.
Deutlich geschrieben und gut erhalten.
(PETERMANN
313 Blätter (22 X 15 cm), die Seite zu 19 Zeilen.
20.)
G r a m m a t i k d e r S y r i s c h e n S p r a c h e in Karschuni. Titel und Name des Verfassers sind
266.
nicht angegeben.
(Sachau 94.)
jjJ
A rabisch.
A t k i r - E d d i n
(gest. 1300), commentirt yon A l k u t i
(gest. 1338). qjJOI
E f a b h a r i
H u s d m - e d d i n
Titel Bl. 1":
^t
Jis^j
1
^JJ
H a s a n
.|ja2> JJJ J^QJO j i o i s a j o JUJ ^ÌSÌCOJJ JoJidSs. 1
p
^ja-l jo^
Zu Abhar vergi,
JTiooxs
CH^jj, OO)
Lubb-allubàb Ii!. 6: ^ßiXfSX. Abhar, der Name zweier Ortschaften in Persien, s . Jdküt
»
|jj
J ) o l JaXx>? -Oj jLo.i'ooJ
Compendium der Logik nach Porphyrins' Isagoge von
Anfang:
9 P9
1
S. 104.
106.
VKTH,
Nr. 240 — 277.
JAKOBITISCHE
799
HANDSCHRIFTEN.
Inhalt:
268.
Bl. l b Uber die Consonaiifjen und Vocal| und ihre Schreibung J L o L J "^So. Bl. 4
1
(PETERMANN
18.)
Über die drei Theile der Rede'^Aso G r a m m a t i k d e r S y r i s c h e n S p r a c h e in
JJVtyo; j l o i ß (Nomen, Verbum, Partikel). BL 4 a I. T h . : Nomen J a s * , " ^ Jfcoo^ Jisxo. BL 31 a 2. T h . : Yerbum
Anfang und Einleitung Bl. l b :
J t ^ i ! . Jfcojo.
B 1 . 6 j f 3.Tb.: Partikel JvceJ
jl^tsAL Jüox>.
Bl. (56 b — 92 a Syntax (ohne Überschrift). Das
Karschuni.
d.h. J-io^ j^ifcva die grosse Gram-
matik yon Barhebraeus wird häufig citirt.
*2>v4JJo w - ß L ^ a ö J v ^ ^ ja^L^vo J;DI JJo
L
l^o^ oisaL
opo»
^isDiio
^tsüv vJSwJUJo
Am Schluss (auf B1, 93 — 95) finden sich
BL 8 a Eintlieilung der Rede joJxqjsJ
Anfang:
J c * 2 i ^ L o )oJUb^.
JJoQJt L-^LLJ Jos j K & i V a 2. Bl. 93 a 42 Verse. V^^o
L'^j
)QQojyj
ij^
Jxs5v~ JLoiop
Titel und Anfang:
ü.l\.Q JOjßQ^ Jts Yl O..
J«5oJjd «2sOl. JOJ)
Joo) 4. 5.
BL 95 ;| 6 Verse.
Titel und Anfang:
Jjl
JVJOIsso?
!
Ji»J»
I£ wOO«A, JvOQJt
6. BL 9 5 a 6 Verse. J n a - JjCD
Anfang: OJJOO) Of^OD Jv^L».
Auf Bl. 9 4 a Stellt die Notiz, dass die llds. einmal dem AlkhAri gehört hat: UJj>
Sim'dn
o^**" ^
Ajjnb
aus 'Jui> (?) ujUIii
Inhaltlich dasselbe auf dem links-
seitigen Bindeblatt.
Datum nicht vorhanden.
Die litis, ist vermuthlich in diesem Jahrhundert geschrieben. 95 Blätter ¡15 1 1 0 , 5 cm), die Seite zu 18 Zeilen.
fcS^
3. T h . )Q(Vfi\\
opolW-ij
^-o
^CIAAA;
JJ.
^Vv V-ä-O )o\ m.
J?S^v£> ^o JJOOL
Jlcuopak«VI^
^o J-^o
JO2>J ÜS-iAZi J-io+ß ^oonj
)ooo)üo
lJJ (?) JíobííJL ( ? ) . .
^ j j i ^ )ocdo^.
OO} Jooio op) JvOJ? Jv-0>»0 J-OVJO
Anfang:
•x&j ^jji J i a o j
2. Th. 81 a Über das
Nachschrift auf BL 1 5 5 a : j
Jjqívdj JjjJ J;°>ro
BL 9 5 a 4 fferse.
^ojjj )otnnV
1 4 4 a — 1 5 4 b Über die Partikel
^pj
^2)
l . T h e i l 9 a Über das Nomen
Verbum
Anfang:
3. BL 94 b 12 Verse.
^¿^o
OtVlCO
einigt Gedichte. 1. Bl. 9 3 a 5 Verse.
.OMUCP^
Danach ist diese Grammatik vollendet im Deeeiiiber 1851 n.Chr. von einem Thomas aus dem Orte ^xtlOTs. LA/)din?
Siehe
Ob f=§ [Bdkisjdn
SACHAU,
Mesopotamien S.412.
im
Tür-
Reise in Syrien und
Nach dem Wortlaut der
Nachschrift bleibt es unentschieden, ob Thomas der Verfasser der Grammatik oder nur der Schreiber dieses Exemplars ist.
Grössten-
t e i l s vocalisirt. 155 Blätter (15 X 9,5 cm). die Seite zu 18 Zeilen.
800
Nr. 240—277.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
269.
Die Blätter 127 — 132 sind verkehrt eingebunden.
(SACHAU 101.)
Richtige Reihenfolge 130. 131. 132.
127. 128. 129. Das Ta'lim 28 ist nur fragmenSammelband. I. Karschuni; Gebete. Gebet
(zwischen Anfang: S. 59, 72 _2>JL±iv Jörn bis S. 61, 1 ^ -fcJD ^ a o ^o 126 und 130). Das Ende des Ta'lim fehlt von S. 62, 43 an ; letztes W o r t in der Hds. : * ^ »4j l
an die Jungfrau
JjfcwCD oiJJj BL 1 \
«3
Gebete, betitelt vgQ2utk v^Ji für die Tage b
der Woche, Bl. 12 . j-JJj )oQJ «Ä
^
O^
-^PftW
(Bl. 13-) J ^ o a
Dasjenige für Montag BL 14 , nach dem Metrum des Bdlai s J o .. .o>- für Dienstag 15a, für Mittwoch 16 a ; nochmals für Dienstag 19 a im Metrum des Bdlai. Viele Strophen fangen an mit • -Po0*' JL. BuchstabenSpielereien auf 5* und 10 b . Bl. 46 Karschuni: Zauber-Recept zur Ermittelung des Namens des Diebes. Anfang:
v
|o
opaj )qjsdJ oofc-ja )oo)üs._» ^p
J^O OV-2) — « O )
^
J^olSs. o j ^ o A - \ b
(129'•). Wenig sorgfältig geschrieben.
Vocali-
sation nur sehr sporadisch.
Anfang:
)ojlxciäS. .¿»JJj >Ax> J i A ^
o^Xx^Jo
tarisch vorhanden: es fehlt nach der Ausgabe
)aac>]
b
II. Bl. 47 — 52 Karschuni. Einige Fragen und Antworten zwischen Schüler und Lehrer über die Hauptlehre des Christenthums, betitelt: y f n ^ o ^ J3JUJ ^ a ö XvQSo^^o. Anfang: w^ojjj
J m v»^
IV. BL 133
148 Arabisch: Gebete an die
Jungfrau, die Engel Gabriel und Michael, die Jungfrau. Anfang: [1 r ^LJÎ r i S/IL b Jyo y «iJJ
r ^LJi
JjjjJi jsÀaÀtJÏ syÀ*J! L^oi a
V. BL 149—155 Karschuni: Ein exorcistischer Text zur Vertreibung der unreinen Geister. Der Anfang fehlt. Am Ende 152 a nennt sich der Schreiber des ganzen Buches, ein èammâs 'Abdalldh. Anfangsworte einer Geschichte, in der nach Christus der h. Märtyrer Cyprianus angerufen wird 152 b . Ein Spruch gegen Zauber jeder Art 154. 155, ohne Anfang und Ende. Einige rohe Zeichnungen, voran ein eingeklebtes Bild der Ste - Geneviève, Die nachlässige Schrift eines ungebildeten Schreibers. Geschrieben vermuthlich in diesem Jahrhundert; vielleicht sind die Blätter 127—132 älter. 155 Blätter ( 1 1 , 5 0 X 8 cm), die Seite zu 12 bis 16 Zeilen.
Ende fehlt. III. BL 53 a —132 b : Ein Theil des D r a g o m a n s von Elias von Nisibis (s. Nr. 232, beginnend mit • «i^ (Ausgabe von P. de Lagaedk S. 15 Z. 25). Eine Lücke zwischen 58 und 59 (in Ta'lim 5); auf 63 a fehlt der Text von Jvoosy jk2> bis ojiojJcko JräSv (Ausgabe S. 21, 62 — 22, 1). Auf 93 a fehlt der Text von Jju^V bis zum Anfang von Ta'lim 16 Fad 4 (Ausgabe. S. 40, 18—42, 50). Auf 103 b fehlt von ) ttj cd bis Anfang des 1. Fasl des 22. Ta'lim (Ausgabe S. 47, 6 9 - 4 8 , 4 ) .
270. (SACHAÜ 73.)
Ein Werk über Therapie (oder Theile eines solchen), geordnet nach den Krankheiten der einzelnen Körpertheile, nach äusseren und inneren Krankheiten mit einer Beschreibung derselben, Angaben über ihre Ursachen, die Symptome, die Behandlung, die anzuwendenden Medicamente und deren Zubereitung. Titel:
Nr. 240—277.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN,
Überschrift und Anfang:
von y^ocÄv.,
V-ojL v|cdjU) % J
«o> )oJy Jx>
0)2^003 )oJLj is^cuj JäD )jJ .».oja^s.
Jz^Jlj ^ij^ii!
V*.o ^ o ^ »JA»^ .¿Ji»J, j ^ Q ^ o
o^JJJ
ojax^,
-jaoiJ-2£äs. i j o ^ . IJ^J Q) t \ \ , O^IDJJJ,
Mij
js^j.
V&qo^, v-jJoS^.
.^-i-., tt^l JOA^-t
9. Abschnitt |90 a )
Von
den
Krankheiten
oCvxaj^.
o»^.,
c p o o W . ^.ovjqC^o iofcCiiäs., o ^ c n J ^ o
der Organe der Entleerung und der Zeugung: j ^ A j o IJlß^tSs. öf^xoj ^^cojjisik, nämlich
s^Jfc^
Ein weiteres Stück (141") bezeichnet als
4,J"A>J. -.ovfiCSiv, ( p ^
, o> A
1
Krankheiten, die den ganzen Körper angreifen,
—i,
ojjJfcocüv .¿JiioJ. o ^ ^ o ^ o S ^ ofjoaa^o j o ^ ^ c o ,
^golofcwj
, ot^xmüs. i ^ o p . JDJOW^,
^JpJJJ ,
öp^voo
. JJSQJOJA» ^ M j J J 4,jv»J
.zi.^d^vo,
v^jsJLiJijo
^jo^.
ciit^bl-'J- o p A ,
^J^J,
ffi^.
^
^Jjafc^jUJ,
—OVCL^. I S O ß ^ VJJ-£]Q^Q.
joa^,
^pJjSÜS^J, ijijJJJ
JLjbsJJj^s.. iOiSs., -j|2>MJj,
ojyjid^ C ; YV% . „ J k o ^ . der übrigen Gliedmaassen bis zum Fuss herab: J^aJIJ J-JLco
näm-
io^iäs. ^I^SjOj, Vk^o, Jen
jD'A., 3 0 ; a
Vi^o, . ^J^oJ
Jj, J ^ J o ^ y , o i ^ w W . vJSCva^, J^-wJ^o -aXxbCiv jj, ojijLKjJo • u ä . .¿OA, >J2£JJJ, Jr>ikjQojJJo,
opio^CLix, wD^äis. WÄ«, J^OtiäS., o»—Ji^
^S)[eoL Jujfcläs.
JOjbM- ^ f c ü J J j , »Äji^jÜj ?V=>.
Nach diesem 10. A b s c h n i t t ^ f o l g e n einige weitere Capitel mit anderen Überschriften. 8. Cap. (125 b )
oJ^Ss. Von Krank-
heiten, die nicht einem besonderen Körpertheil eigenthümlich sind, Krankheiten OM» OffOij^, «¿jiäoJ^J
^ J - a A J s . ijiSs. j o a Am Schluss Bl. 1521': ¿Uli
0_yu
v bdi1
J^T
Wenn die Überschriften zuverlässig sind, ist dies Werk nur ein Theil eines grösseren Ganzen, dem z.B. die Einleitung fehlt.
Hier
und da werden Galenus und Hippokrates citirt ( 9 \ l l b . 14 b . 91b). Auf den Bindeblättern zu Anfang des Buches
10, Abschnitt (115") Von den Krankheiten
lich
wOD».
OM^sjJj,
^iXDjjfciäs. J-£AJ- ^ vo^v w y o
joofcs
nämlich
c ^ o o ^ v . o t w j ^ ä s . s-Ja-, o^kaxVStv «-ja-
otAaaal^
ljo)o2),
zweiter Theil ^jJl^S. JqcqjO-ÜSs. von allgemeinen
besonders von
äusseren
Jjja» J s o l JJ ^kik ^jvtoJJj Ji-^O, nämlich joJioJJj,
zwei Notizen ¿-oL^JI ¿»iL oL^Ijw j, von den Behandlungsarten des Pestfiebers und L_jJI o b ^ U von den Symptomen der Pest, ausserdem Bl. I* Federproben (darunter Sure 30, 2 in Karscliuni). Auf Bl. 153 b —160'' Notizen verschiedenster Art: Bl. 153 b Ev. Matthaei 23, 29 — 35 Persisch in Syrischer Schrift; unten einzelne Wörter. Bl. 154« Die Worte Ä ö J ^ o J=)JJ j^no*. in Syrisch, Armenisch und Griechisch, in Syrischer Schrift: Recept, wie man Jaan*^ anfertigt. Bl. 155 a . 156 a Theil eines Syrischen Textstiiekes zum Lobe der Mutter Gottes, unvollständig zu Anfang und Ende. Bl. 156 b Vierzeilige scliuni, eins Syrisch.
Gedichte,
drei
Kar-
Nr. 240 — 277.
803
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Bl. 156a Verschiedene Alphabete in Gestalt
Einige Zeilen weiter bricht der Text ab.
von versus inemoriales. diejenigen des Bar-
Der Rest der Seite ist beschrieben von späteren
desaties, Ephraein, Jacob von Sertigh, des Jo-
Händen mit Recepten (Arabisch und Türkisch).
hannes Bischofs von ^ v y
Der Schluss der Einleitung findet sich auf Bl. 2%
das Palmyrenische
oder Simonische (die Altsyrischen Ziffern mit Buchstabenwerthen), das Griechische Bl.
157 a —160 b
(156b).
Recepte und medicinische
Notizen, Pflaster und Verwandtes
(159b
die
Planeten sammt den ihnen entsprechenden Metallen) . einzelne Wörter, z. B. Griechische Termini mit den Arabischen Aequivalenten.
aber zwischen Bl. 1 und 2 ist eine Lücke,
Bl. 1'' ausser dem Titel eine Anzahl Arabischer Recepte.
Inhalt:
Bl.
2a
Schluss der Einleitung.
Bl.
2b
Tabellarisches Verzeichniss von 352
•-m» Krankheiten, geordnet in 88 Gruppen. Bl. 4 b
Auf dem linksseitigen Bindeblatt von jün-
Auf
Von
den einzelnen
Gruppen
von
Krankheiten nach den Überschriften ()ocu •-•*>-.,)
gerer Hand Türkische Notizen über einzelne Bildungen von der Arabischen Wurzel joi. Die Hds. ist von einer und derselben Hand geschrieben, etwa zu Anfang dieses Jahrhunderts.
Die Arabische Schrift in den Stich-
wörtern am Rande sehr unbeholfen. 160 Blätter ( 2 2 X 1 6 cm), die Seite zu 21 Zeilen.
B1.6» ^oJL
JT-
Bl. 8 b BL 10b iS wL*H Bl. 14b
j»üäJ a^UJi
,^-Ji ^UäJ
BL 16b Bl.
x^UJi
18b
JÜL
Bl. 20b
o W l . *s>.ß\
BL 22b
(SACHAU 125.)
j^Jt
Bl. 24b ÄJUÄS! ä u ^ ! .
A r a b i s c h und K a r s c h u n i .
Praktisches Handbuch der Medicin, angelegt in tabellarischer Form mit einem Verzeichniss der Krankheiten, so dass jede Krankheit
BL 30b
¿j^all.
B1. 32b ¿LJJI
^ U .
B1.
36b
gl^oJi (j^UL
BL 38b ^
^ U .
sofort ohne Schwierigkeit zu finden ist, wie
Bl. 42»
zum praktischen Handgebrauch eines Arztes.
Bl. 44b ¡ujjiJt u^Lil.
Titel:
Bl. 46b ^
^^^
JjJl
JiL^wJL t-jyss o"»>
271.
¿^
^L^i
,Jl*jt
yioju Lo»
Bl. 48h
^
.(•jyel ^J**} i - X w ¡v4*- J«*>5 »SjJ Der Verfasser ist 'isd Ihn Gezile (sie).
^US.
An-
gLs^
Bl. 52b 0 LJJ|
JJU,. (jO^iül \jr>\y>\.
Bl. 56" L^Ä-h o o L ü l j2i*2) •¿•»Jo wjojS) i^jao ^Qßo2» )aV3
^Uaci uicLo(.
Bl. 50' uü^i
BL 54b
fang:
^Ltt
^UIU
oUJJL, .Olli ^ L a i j . 101*
JAKOB LUSCHE
804 Bl. 58b KjJI iUxßj
lung für Patienten, welche die Mittel haben
OüJi
Bl. 60 b ¿iU^ji
^UL
Bl. 64b „ j ^ i
Nr. 240—277.
HANDSCHRIFTEN.
ijjAÄi
sich jedes Arzeneimittel, auch das theuerste| anzuschaffen; ferner für Leute in mittleren Vermögensverhältnissen, und drittens für die Masse
^ i ! (jisLsl
des Volkes. Vergl. die Einleitung Bl. 2 a Z. 10 ff.
Bl. 66b
Oberhalb und unterhalb der Tabellen auf jeder
BL
72b
^ ¿ U .-.Uli
Seite Bemerkungen über die Therapie der ein-
Bl.
74b
jutfi
zelnen Krankheiten.
BL 76b jUaLit, CU!
Während die Behandlung der ¡552 Krankheiten vollständig vorhanden ist, fehlt am linde
BL 78b JJlM. JlÄbJl Iii. 80''
«Uli
Bl. 82''
u^U.
ein Anhang von mehreren Capiteln, per in der Einleitung BL 2 ;i unter Z. 4 ff. erwähnt ist. Die Schrift ist bald Arabisch, bald Syrisch.
Bl. 84 b LpUSl. f & J i AJ )»O •VdJJJo ^oJJj ^o joJioJ — \S Cap.50 (l ): ^ z n ^ o ^ M ^ o Ux>JUb^ -S>. Ca]). 51 (13 b):
Cap. 53 (32b):
ojioiJjo^ ) o \ \
^o
^ y
)oJJLd^v )o|ioLo o a a o v ^ .
Cap. 54 (47b): Jot^-2> ^ o t . Cap. 55 (48*):
"M^
Zwischen Bl. 52 — 53
fehlt das Ende
jjo-jojo ^D^ ^.CL^
opJJ jj»cu
p*, »oA-o
iotc^^ -OO Bl. 72 —74 Verschiedene Recepte, z. B. Laxirmittel. BL 74b. 75a Von gewissen Namen, deren Aussprache dieWirkung eines Zaubers hat: o ^ ^ s ^ o p a * ^ JwpJ Die Namen sind )oo>;2>, .joama b
^ J J ^ ^2)
opoJüLc»Xh- Cap. 56 (51b):
ojoojjt s\joL jopj2>
^o
.yOcu^ ^Lij^
I s ^ i o ^jjykmjlj
- j a ^ o . Cap.52 (I7 b ): ^JJjkeoJJj oiioSja^
oder ein weibliches Wesen concipirt wird. Uberschrift und Anfang: •VOj ^SJZJ OIJVÖJJJ läscsu- JjJ o)QKyJi|o>\^ ^CLD .|**.JJj
b
805
b
von Cap. 56 und ganz die Cap, 57. 58. Cap. 59 (53a): ^
Jo^2> ^JU
?Jnrfs\o ^J'AÜJ «Ä
A i . jop. N^ytsDcu ^is^v JOV^O o j j o ) ^ . oy^l^^.
Schlussnotiz des Schreibers Bl. 57a:
yJt
ij.'ii «^UOJ! j, byai L> ¡J^c J^.1—»
¿UgiiS jibs-l I_\j J j i FI.1 J^öb^J VÜ^JLW yyil JjüCi'^M yij
;
jjUvO
U
(?) LiLsi'
Siehe weiter unten. Bl. 57 b— 63 b Von den verschiedenen Fieberj«A. ^ Arten und ihrer Behandlung: )oo) )qdo. Nachschrift des Schreibers 63 b : ¿l*j aLif
0
yu v_juJj!
Lo
iA^E ^Lyiiil ^y! 'Jj^fcj JU^JJ'S ¿uiu^j
'¿JiM^
i^JUJ y^äJi i^-i—iM
fcOjLii jlö! j^jä (j-.
jupi. JL -JOjj JU-otdSv jis^xu.. Folgen b kabbalistische Zeichen. Bl. 75 —79 b Recepte und Prognosticationen, z.B. auf 76a die Tabelle, welche angiebt, wer gewinnt oder wer verliert: o o X ^ W o ^ J ^ ^ tm2) s ^ O ^ wann man ausgehen soll zu irgendeinem Geschäft, wann nicht; Pflaster-Recepte. Galenus citirt 79 b. Bl. 80Ä—94a Das Propliezeiungs-Buch des Propheten Daniel: JLcxj ^J-jjj jisVi.^a. Astrologischer Jahres-Kalender, geordnet nach den Monaten October—September. Anfang: ^o 0 ^ 0 .Jjco, ^LJJlo »-Jo oo)o
tAJ (j^c. ¡% jJ^c
J.
BI.63 b —64 b Verschiedene Recepte. Bl. 65 a —67 b Von dem Befinden des Fieberkranken in den verschiedenen Tagen des Mondmonats: ^.VlCL^V N^QjOO Aiw OÜsOJ ViioM^iv Theils Syrisch, tlieils Karschuni. Galenus citirt 66a. Bl. 68 a —72 a Verschiedenes von den Zuständen der Conception, z. B. wie ein männliches
«Iwo C»Ii.»JiVO y ^ ^ y . J ^ ^ O Ofj-^O
xi^L OM» ^JJojJJJ
o^
Vito Or^SSu )oH Oft» j£U b b Bl. 94 — 97 Verschiedene Wetter - Prognosen und anderweitige Prognosticationen. Bl. 98* - 100b Verschiedene Recepte. Am Ende Notiz von einem früheren Besitzer: o ^ j JU LVP LjjlÄJ . Die Hds. ist in der Hauptsache von einer und derselben Hand geschrieben, nämlich von dem Priester Johannes, Sohn des 'Abd-Elahad
806
Nr. 240 — 277.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Essabbdgh A. Gr. 2106 = 1795 n. Chr. Die eine [ 22 b , Himmelfahrt 24» und Pfingsten 24 b . 25 b der beiden oben mitgef|eilten Notizen von ihm
Vom Schaltjahr cp
ist datirt vom 14. März jenes Jahres.
Rechnung )qd j ^ J o yv>o^ «DS^. «fcoo v2u;xL
Vielleicht
sind Bl| 80- 87 und 90 — 95 von einer anderen
iojj*^
c^lcd-
)oo>.
2 ® Mond-
Vergleichung mit dem
Hand oder von demselben Johannes in einer
Koptischen
etwas späteren Zeit geschrieben.
Ephraem über das grosse Fasten im sieben-
Ausserdem
sind hier und da von verschiedenen Händen Recepte beigefügt.
Die Syrische Schrift ist
silbigen Metrum. b
(3l )
deutlich, die Arabische barbarisch.
31b Gedicht von
Kalender 31®. Titel: jjo&io
^'¿o U ^ ß j
j^iL
Anfang:
100 Blätter ( 1 6 X 1 1 , 5 cm), die Seite zu 14
Jjcud- yoc» j J
bis 20 Zeilen.
jjDo^y j o j t o - • ° i \ . o ^ X Q ^ JJj ÜSwJJ^iw . Jixuüoo
o^.ily
b
B1.32 Von der Berechnung des 532jährigen
273.
Kalenders,
genannt
Taklab
(d. i. 532,
eine
Multiplication des 1 9 jährigen Mondcyklus mit
(SACHAU 53.)
dem 28jährigen Sonneneyklus). 33®—-38" TakEin Karschuni-Kalender der Jakobiteii im
lab mit Angabe aller Hauptfeste des Jahres.
Tur-A-bdin, genannt Taklab o \ o L (d.i. 532).
38 b Anfang, Mitte, und Ende der vier Jahres-
Überschrift: o)ifri\v vj? -*\v ^sjoo... Am E n d |
zeiten.
der Einleitung Iii. 4" ist das Werk bezeichnet
— 2170, d. i. 1800—1859.
als jl^vJJJo Jojo^jjjo io>-*-jJjo ^ icyi^
naten und Tagen Mosis
»Berechnung der Jahre, Monate, Fasten und
b
151. 49 :
§ 6 b Von den Mo-
iSv ^jaocxo )oJ-|o ipfjkj-
Verzeichniss
der
Sultane samint Angabe der
Feste«. Einleitung Bl. l b — 4 a Einige Formeln der Kalender-Berechnung, im Syrischen JbvDojfcv*,, hier .gpjooj genannt; kurzes Verzeichniss der Hauptfesttage des .Jahres und Erklärung des jJ^xJJJ „gpj-Qoj und der «H*JIJ .GpJ-CoJ. dem
42» Festkalender für die Jahre 2111
Fundamentum
oixqo^s. 3ojxoJ.
anni
(litera
4» Von
dominicalis)
7h Osterberechnung
ojiao«.
10® Von dein Verhältniss zwischen
von Pfingsten.
oijxio^av-j- 12® Berechnung I2
b
Berechnung des Fastens
von Ninivc. 13» Berechnung des grossen Fastens. 14® Be||chnung der Monate
joMtjJj ^d)_cdJ.
letzt genannten, Mahmud und 'Abdehnr.gid, sind von späterer Hand hinzugefügt. it O(fcogwao Öl^D Iföo OPJX> iil. 50
b
^
Edessenus über tiio Zeit von Adam, Fluth, Abraham , Moses, David, Exil, Epoche der Griechischen Aera, Christus.
Anfang:
J-.o)joJ o o t a > )Ojj ^O ^Lilo
WQjl. xVMaX JJ»A )O?J ^p? J^*^J^oijo
^tjjsoo
ytL
Jjda.
^ i o ^ j o Jj-SdV*.]. )oo)^>JJ j^DA Ji^Q^ ^OO Schlussnotiz:
des ganzen Jahres y.rri. ,n\vo
JLJ?
20 b Vom Ninive-Fasten, dem grossen Fasten
Letzte Zeile:
Chronologische Notiz aus Jacobus
15 b Berechnung der Marien- und Heiligenfeste j j ^ j ^gßjooj,
Regierungsdauer
von Ertoghrul bis 'Abdelmegid. Die beiden zu-
dem Fundamentum anni und den Osterbuchstaben ojxj^x^s. ^
30 Türkischen
Joe» J-JQuJ
—I^uoo
NiJtLo ^icueo JjjolW) J^LSV
807
J AKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 2 4 0 — 277.
Diese Notiz lässt verinutlien, dass der Band, aus dem diese Notiz copirt wurde, im Jahre 1988 = 1677 n. Chr. geschrieben worden ist. B1.51«+ b Mehrere Arten von Chiffre-Schrift,
C^La JotftjLy f|H »-ölj^J
Vergl. Nr. 90 nr. 1. früherer
51 s hat sich
Auf
Besitzer eingetragen:
Kasi
J.
u?;1-^ ^ ^
die des Bardesanes, des Simon und drei andere. ein
Behndm,
I—A^O lAij
fjhi
o ^
Die Zahlen der Monatstage.
Bl. 13
b
Regeln f ü r die Berechnung der übri«3,
Bl, 18 a Länge der Tage und Nächte in den
Von wem dies Kalender-Werk verfasst, ist nicht angegeben. Die vorliegende Copie dürfte
&
Bl. 13
gen Feste jJ^JIj ^dJcd)
Sohn des Elias.
^
a
verschiedenen Monaten.
in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts unter
Bl. 18 b Der Cyklus von 532 ^ A j d I Jahren;
der Regierung von Sultan Mahmud (1808 —
Tabellen, welche die Daten der Hauptfeste in
1839) geschrieben sein: eine spätere Hand hat
den einzelnen Jahren dieses Cyklus angeben
dann
(19 a — 40 b ).
noch nach dem Tode von 'Abdelmeffid
(1839 —1861) einen Zusatz gemacht. 51 Blätter (21,5 X 16,5 cm),
Bl. 40 b Tabellen mit den Daten der Haupt-
die Seite zu
feste f ü r die Jahre 2135 — 2170 Gr.
24 (eilen.
Bl. 44 b Correspondenz der Koptischen und Syrischen Monate, Anfänge der
Jahreszeiten
(45 »}, Bl. 45 b Von den Arabischen Monaten und
274.
der Berechnung
(SACHAU 163.)
1824/25
n. Chr. = 1240 H. = 7316 Adami mit vielen Notizen über die Berechnung desselben, der Feste, des Sonnen- und Mondjahres, und mit einem Anhang astrologischer A r t .
enthaltend
Anweisung f ü r Prognosticationen.
Titel:
omqoSs. ^ J j
rechnung f ü r das Mondjahr. Planeten.
53 a
wann es
regnen
Wie
man
wird.
52 a Von
berechnen
54 a W i e
den kann,
man
be-
rechnen kann, in welchem Zodiakalzeichen ein Planet sich befindet. stationen,
a
58 — 7 2
b
56 b Von den Verschiedene
Mond-
Methoden
der Prognostication mit Figuren und Tabellen,
ojocu.
hauptsächlich über die Frage, wann Jemand
Über Taklab. d. i. der Cyklus von 532 Jahren,
krank wird und wie die Krankheit verläuft;
im Zusammenhange mit den übrigen Cyklen s.
46 b Vom
M o n d - M o n a t , Anfang und Länge. 50 b Schalt-
Kalender f ü r das J a h r Gr. 2136 =
oo)
des Mondjahres.
SACHAU,
Chronology of ancient nations, Lon-
don 1879 S. 63 und 386.
von
den
kritischen
Tagen
einer
Krankheit
a
IJ-XQ-^^ja^s. (60 ), wie man etwas Verlorenes suchen kann (62 b ), von dem L q x l ^ ü o (64 b ),
Inhalt:
Bl. l a Kalendarische Notizen, Jahresanfänge
^Jv»JJJ N-n (65 a ), vom Horoskop des Jahres
^ i c v ^ rpJfYi) im 28 jährigen Cyklus, Osterbuch-
(70 b ), welche Natur die Monate haben, ob sie
staben o p o j j a \ j ^
^.jjj, w^JfL, „]ooi,
^gpjooj u. A.
3" Die Feste
des Jahres vom 1. October an.
Erklärungen
b
b
dazu (4 ), vom Ninive- Fasten (4 ), vom grossen b
b
ihr
vJ^JJIJ
sind, je nachdem
das eine oder das andere Zodiakalbild
a
ist (72 ), in welchem Zodiakalbild der Mond
Fasten ( 8 , Himmelfahrt (10 ), Pfingsten (ll ).
steht in den verschiedenen Tagen der einzel-
Unterschrift des Schreibers 12 b :
nen Monate (72 b ).
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
808
In diesem letzten Abschnitt (58a ff.) sind auch hier und da zwei Geheimalphabete angewendet. der j^uUI Ja=> und eine aus Punkten zusammengesetzte Schrift, jene 6 4 6 4 ' 1 , diese 63 a b . 64a. 65". 66b. 71b. Bl. 61® (untere Hälfte) bis 62» sind von jüngerer Hand geschrieben. Nach der oben iiiifcgetheilten Notiz auf 12b ist die Hds, geschrieben den 15. November (Marientag) A. Gr. 2136 — 1824 n. Chr. von dem Diaconus Simeon Sohn des Schrift klein, aber deutlich. 72 Blätter (15 X 10 cm), die Seite zu 15 bis 16 Zeilen.
Nr. 240 — 277.
ches Temperament es haben wird und im Allgemeinen welche Lebensschicksale. Ursprünglich unvollständig zu Anfang und Ende (auch an einer Stelle in der Mitte zwischen Bl. 29 und .'31) ist es von einer modernen Arabischen Hand ergänzt Bl. l b . 30. 64—66. In den Anfangsworten ist Abü-Masar Elhindi von dem Ergänzer als Verfasser angegeben. Im Zusammenhang wird vielfach Aristoteles citirt. Anfang: q- ¡ » j ^ ^JU-b _ » i j
yu«^' OJ^I Ü! yio! .Vs^
.pjfUJij rJUaii
Ja: H
(jöjSLwJS
(Bl. 2") ¿judi ^ J u j
ooio -^VXL^V O^I^O Vjlo o^ojiiäs.
3
^OJJJ V ^ p VJtO
^.o ^oo . ^ » o ^
(SACHAU 184.)
Karschuni and
^ •—1
ji JUJt iXJiys ¿Üjtv« UU> ^OOi^Ji ^JboJS Je]!
275.
gJl jJJI ^ y t j
o^aSiv.
oj vm..
v^J^, ^i,
^vxi&o
Probe einer Syrischen Prognostication B1.6b:
Syrisch.
Ein Werk über Nativi.tilts-Astrologie. Zuerst wird gelehrt, wie man aus dem Zahlenwerth des Namens eines Menschen und seiner Mutter berechnet, welches Zodiakalbild sein Horoskop vSyJ^ ist. Danach wird mit Hülfe derselben Zahlen berechnet, was sein o k ^ (einer der Planeten) ist. Des weiteren sind dann die Nativitäten in zwei Abschnitte geordnet: b
1. die Nativitäten männlicher Wesen Bf. 2 — 44 b : 2. die Nativitäten weiblicher Wesen Iii. 44 b —66". Innerhalb dieser beiden Abschnitte sind sie geordnet nach den 12 Zodiakalbildern der Art, dass unter jedem Zeichen eine längere Prognostication in Karschuni und eine oder zwei kürzere Prognosticationen in Syrisch gegeben werden. Dieselben geben an, wie das betreffende Wesen körperlich beschaffen ist, welche Krankheiten es iti den verschiedenen Lebensaltern zu bestehen hat, wie alt es wird, wel-
Jjujlj JJLoVljzjo Jo6) j^oL
opojo
.oi^ioxix Jv^+xo joojjy ws^^o Jvjo joop Jv-jlDo
Jj^-j )o«»o
^o ^ c ö J j ojfcA*. '¿so
oj jJLotCixi oj JLojjuty o) Jlcuop? oj .tOOOj )OA. J u ^ S
In den einzelnen Prognosticationen werden die einzelnen Häuser oLot angegeben o^JaD fc^D, O^J^iJ L ^ , OfjJJoJ 0)i|acoj ü o , ojLcöj
, O^jßOJ
0)J.QiD fcwJi,
k O , O f j ^ fcwS, O^JaJ o^jv»)fc—Täu. a.
Nachschrift fehlt. Der ältere Theil dürfte im 18. Jahrhundert geschrieben sein (grosse deutliche Schrift mit rothen diakritischen Punkten), die Ergänzung in den achtziger Jahren dieses Jahrhunderts. 66 Blätter (20,5 X 15,5 cm), die Seite zu 15 — 22 Zeilen im älteren Bestandtheil.
N r . 240 — 277.
J A K O B 1 T I S C H E
vsajo
v*3jo
276.
56.
(SACHAU 71.)
Ein
W e r k
und
über
Arabisch.
Astrologie,
Ende,
und
nicht
ohne
aus
zwei
o)JJ_CQ_3O
Bl.
B.
Bl. 2 3
mehr
2
die
Lücken
im
lediglich legung
20
b
—112
,
b
von
denen
der
der Astrologie
Methoden,
Elemente
erklärt,
Prognosticationen durch
erstere
werden,
der
und
m W
a
a
Astrologie, grösseren
Bl. 21a
o i l o j l ^
18a
59.
19a
Jojojociäiv.
" M I ?
c*3*a-2o
« a
Der
Abschnitte:
Dar-
^ J o a ^
«JOUO^
« 3
"^jjooo.
voj
23a
) o W J .
dieselben
Verfasser
ist
von
einer
Hand
geschrieben,
ist von
einer
anderen.
Ob
dieser erste
Theil
I n h a l t :
— 2 2
a
Elemente
die
Capitel
Werkes.
der
technischen
3 0 — 6 0
eines
Anfang:
Hds.
o p a o X v o
Bl.
grösseren erreicht!
2 — 2 3
Ganzen und
oiisojL
ot^—fcooJ^
Bl. 2 3
grösseren
a
der
ist,
der
ob
sammenhängt, B .
^p
ö j u a o o
)a\jjoJJ|
zwei
der Bl. 2
CH2>;\».
58.
jopJ^OO.
zweite
der
welche
besteht.
angegeben.
A .
o p a u ^ o .
Jo^JvofcjaoJ
Ferner
2 3 ff. nicht
~ 3
Innern,
Bl. 2 — 2 2 gewonnen
NII^JO
— 2 3 \
a
aus
der
J i ^
»CLiJ^.
~JJj
o o - o ^ S .
Abschnitten:
technisch-astronomischen
und Termini
17b
*o . o ^
Jo£wJa~jo A .
^jjUtJJjo
^ y o
unvollständig
60. bestehend
oicu&s.
o»}2>|ajo^o
joj\*JJjo am
16b
57. ^ ( n c Ä o
Karsehuni
809
H A N D S C H R I F T E N .
ist
es
zu
eines
sein
Ende
folgenden
zu-
ersehen. W e r k
über
Theil
23a
dem
Ein
b
Werkes?)
mit
mit
nicht
— 1 1 2
b
letzte
(Theil
Astrologie
in
eines 25
Ab-
schnitten 30. B ä b .
V o m
Drachen-Kopf
der
Planetenbahnen.
32.
Bl. 2
33.
3
b
O) m
b
^
^ O Q u a ^
ojo
^oJao^S.
Joji^j
- 3 -
i - K o ^
4
37.
38.
^ o ^
O*3-a»
40.
5
^ x o J c l o ^
4
^o
ö i ^ »
^ o j o d ^
b
« S .
39.
^
5
^
42.
7
41.
des
dritten
bedeutet.
53.
12b
o^JJL^ o j
oj\|^joJo.
sjsixiivo i a i Ä .
1. A b s c h n i t t . {jljqxsj.
bis
zwölften
^ d J c l d ^ 54.
vsosx^o.
(LJUjjl-JJj).
3. 6 0
5.
61"
^
7.
62
15*
o
2.
53
« 3 .
6.
c p ^ . W .
Häuser
18. 8 2
b
75
62»
16. 8 0
b
7 8
viociäs. - 3 .
104b
yvinNV
ioo^. Unterschrift
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek au Berlin.
25. nicht
b
22. 9 6
b
- 3 .
zwischen 13.
« 3 . 17.
15. 81b
o>^ulS^ b
^ociSiv
^ o c c l o 11 l
°>
^ 3 . Lücke
v s i ^
19. 8 3
-
63a
opoijSi « a .
zwischen 85 —86(?). 23.
b r
einem
l4»Jja*£ojJJ
odJQO
a
14.
in
4 . 6 1 * ^ 0 ^ - 3 .
8.
12.
^oJJj
JLjL^JjfcOoJJJ
a
» S .
b
« a .
W a s
^ 3
- --
zweier Planeten
b
^
Jv=>o
...3.
- 2 55.
L
J~o»o
LjjJ^JJ)
Zodiakalzeichen.
Jjo
«-2»
13*
Rande
der Conjunction
74—75.
52.
der
der
A m
Bl. 23b
- 3
jjo
b
43 — der Planet
Jx>
a
^ ~2>.
o
- 3
öuoo
»«Jo
b
- 3 « S
^JOJ^JJJ
j-lo.
^o
34.
IJLiojjalSßoJ
a
c o j o a W
jDjJLajlj
« 3 .
V o n
lM)r*2>
36.
.dojarüs.
-Schwanz
^ w
35.
•^ojcdW.
31.
und
79b
76
b
« 3
jij^A
« 3 .
Lücke
3>Q£öo 24.
— 112b
vorhanden.
102
108a
^ a
Ö>Mlj
« 3 .
810
JAKOBIT!SCHE HANDSCHRIFTEN.
2. Bl. 4 a Wenn die Sonne einen Hof otijj
Karachum Hl. 2»—24% 27 h — 34 b , das übrige Arabisch.
Auf dem Rande liier und da Zu-
sätze verwandten Inhalts, (Jeschrieben von zwei
Nr. 240—277.
hat, was das gedeutet für die Monate von Nisän bis Adhär.
Titel:
Händen (BI.2—22 und 23—-112), die'dem Alter nach nicht sehr verschieden sind, etwa gegen
Beispiel:
Ende des vorigen oder Anfang dieses Jahrhunderts. Auf Bl. l b eine Syrische Notiz (Bruchstück) astrologischen
Inhalts,
überschrieben
^ L „gtOl. oiijj Joi^ Loxs-o
v |ruJ
»J-.J
'^cl.o nmj^s. )o\cn. joJL o p j ^ ^ J »
auf l a eine Arabische Notiz, eben-
ja^uo
falls Bruchstück, wie man die Lebensdauer berechnen kann, genommen, wie es scheint,
3. Bl. 6 a Was Hagel und Nebel bedeuten ojzs^i^o
Jü..
Anfang:
aus einem Werke, in der Bibliothek eines Abdallah ihn Zdhir
^'wy^Ä- ^ j i ^Lb
Ihn Husaini.
V e r g l . Z. 2:
AJJI A-ax. XJIJÄ jy^oül J: —
4. Bl.8 il W a s die Sonnenfinsterniss bedeutet
112 Blätter (22,5 X 16 cm), die Seite zu 18 bis 20 Zeilen.
^Siooqo
Anfang: (8 b )
3PJO«. 5. BL 12* W a s
bedeutet
^tsjiis. ^lcu o^O) y.'oaSs, x^lccldjJ
(SACHAU 193.)
vJ
^cl^J
^JL^JlJs ^ J ^ J J J O j j x i ^ ^ o
Sammlung von Prognosticationen oder Prophezeiungen nach verschiedenen Indicien, vertheilt über die Monate des Jahres, dem w e i s e n P r o p h e t e n D a n i e l in den Mund gelegt. Zu Anfang unvollständig. Vergl. die Unterschrift Bl. 73 b : ..-MX^tv
Mondfmsterniss
xJx)cui
Beispiel:
277.
^
•«-.J-. v J s j j
^uÜv ^ M ?
Ax
.jVJLLo 3D»J-2> .¿ij
^svJS^
6. Bl. 15 a W a s der Regenbogen
bedeutet
300.0 )o*JJLx in den Monaten von I)ecember bis October.
Anfang:
JDVKl^S. ^O 3DQX5 OJ„*2>
v | D vJ
^i^co
N^ojjj ^ J o
JXdo L a » AA.
cioNs.o >OM»-JiJo )o|^JJ|
7. Bl. 20" W a s der Donner bedeutet ^ J J j
Die Prophezeiungen beziehen sich auf das
».v;^ in den Monaten von April bis März.
Wetter, die L a n d w i r t s c h a f t , die Politik und anderes.
Die Monate sind die Syrischen (nur
Beispiel 24 b : ^oj
VDJJJ
j-V^äs.
vJo
in nr. 14 die Arabischen); die Anfänge der Monatszählung sind verschiedene, 1. BL 1 — 4"
Bruchstücke
Inhalt:: von
Blättern,
enthaltend Prophezeiungen, welche auf irgendeine Wetter- oder sonstige Erscheinung zu An-
~;2>i.o
-O}] vi - t ^ o
^ao
v |rs
"•jl^V
^ ^
fang des Januar voJJj ^»Jo ,gpj» zurückgeführt
JSs. - ^ p a - o ^OD )ojj&. j ^ o
werden.
J?o)
^
(25•) ^
xjmJo
jvuo s-3
Nr. 240 — 277.
JAKOBITISCHE
isjjr> ^ j i j
vhiJo
HANDSCHRIFTEN.
811
15. Bl. 50 b Titel:
^ J ö ,)o^oJUj s ^ l o
»out ^o 1
8. Bl. 27- W a s Erdstösse und Donnerschläge bedeuten
oft^V
von October bis September.
für die Monate
Prognostieationen f ü r die
verschiedenen Monate. ^ss^uj
VJ
^Jo
x|ojJ
^J^O
^M?
16. B1.64 a -—73 b Prognosticationen, die von
OM-QCL^ fcojo
dem Jahresanfang hergenommen sind: A x ^ j j j Anfang:
ojio))^ o p i ^ o a
9. Bl. 33 W a s es bedeutet, wenn der Mond v)
10. BL 34
ojijj CYI . t
b
^ o i j a ¿so
(33 b ) oiiiso
Bl. 74" Notiz betreffend die
bedeuten VJccuj
- ^
^lI
U ^
\J
Blitze bedeuten LjjoJJLi. ¿ u o j l x vgiü, ^ojJJ ^VJtL
VJ
y x u a ^ *2>\m. ( 6 4 b |
Nachschrift (s. oben) Bl. 73 b .
xjbjJ
o£voo
0^0
L^o
.^JJOaSS, —ja»0
^ ( j J j ^ ojjßJJb.. Anfang:
11. Bl. 36 W a s Anfang:
o> i m \ \
kjJjuj
W a s die Erdbeben
b
»oliiäs.
Anfang:
; Yi, O , ^
»Isja-
-)» -¿Uoaüo^ \^oJJ)
iU
Q)im\\ ^ . o » .
xA-X ^ j L
Anfang:
Beispiel:
o»QiJj oj otjo> joJ o ^ ^ j
einen Hof bat
p ^ x ^ M ^ ' M ?
CL. ^ ^ Q ^ j
^
Ij^^o
^ o ) wXDQJß )oH
« v^
O) ij_J
V^
OM 7
Moses-Tage:
- o» )ocu ^D
O) »JjJ jo
o j w O) j a s o t v —
^
V*.o p a n . Jjo ^ . i s o )o]_»jJj ^JJooi
^yo
Es sind Unglückstage; was an ihnen begonnen wird, inisslingt. Syrische Nachschrift des Schreibers B1.74 b :
12. Bl. 38" Was bedeuten „ j
Kometen-Erscheinungen ~2>
iQ'O.N o) ^ ü ^ s .
.0)0 n
opoJJL\.
IL-»
JUJ -V-j ^
o) .O-OCLD )n.cvi^.
VD I^K.
ÜOJO ^ C U
Anfang:
jjjo |oqu
oj^O) » o ^
VJ
xJOCUJ
Jjo) )CAA.
Lsl!^
^
^ian^
JJjoajcL
oojo
oj j o m a 13. BL 44
b
W a s W i n d e und Orkane be-
deuten \ o j o £ ä k o
N JbjJ
t \->\v
14. Bl. 48
ojtov-o
v[
CTi-l
^cucl.
Od-o,
o ^ o ^
ojV^
iorjj»^
ojiji A i . 0 . v J_a_j)
Danach ist diese Hds. geschrieben A. Gr. 1943 = 1632 n. Chr. zu Tripolis (in Syrien)
W a s der neue Mond bedeutet
)oj ^ • q x ) X^otixm^ „JruJ )ov~Jo ^ . o j
vJJOJ
Anfang:
om+jl \ o j o j o a
o i Uv p N ^ c s ^ L ,
\>Jjoi Anfang: 1)? ^ J - o
^30— Op),K-L2D
von Diaconus Moses, dem Sohne des Chüri Johannes, f ü r den Diaconus Chüri Klias aus Damascus.
Von späterer Hand
auf
BL75a
einige Monatsdaten, auf 7 5 b — 7 6 b eine Notiz, wie man berechnet, wer gewinnt und wer verliert, aus dem Buche der Politik von Aristoteles (sie):
^o
ojxxu. m
Nr. 278—292.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
812
sncnDJ ;o}JL Die Namen zweier Gegner werden in Zahlenwerthe umgesetzt und dann wird durch Rechnung gefunden, wer gewinnt, wer verliert. Auf 76 b das Zahlen-Alphabet "^xi^
Frühere Besitzer haben sich eingetragen auf 50 a i^j^y« — J ^ s-ä^j) und 54lj (jM Gut geschrieben. Hier und da einige rothe diakritische Punkte. 76 Blätter (14X9 cm), die Seite zu 15 Zeilen,
NEUJAKOBITISCH ODER TÔRÂNÎ NR- 278—292. 278.
279.
(Sachau 249.)
(Sachau 248.)
Diese und die folgenden Hdss., 15 im Ganzen, Töran i-Texte, sind für mich durch Verinittelung von Mr. F. A. Andrus, Amerikanischem Missionar in Mardiri, von dem Lehrer der von der Amerikanischen Mission in dem Dorfe Kyllith unterhaltenen Schule, ftemmäs Jesaias, aufgezeichnet worden. Vergl. meine Reise in Syrien und Mesopotamien S. 420. Genesis Cap. 1 —10. Toräni und Arabisch. Anfang: O 7,7 C V 0 V 0V Pdf 7171 71 jiov- J^'j—O .MI—O J«Xi*.j Joj^S. IS-JLV^i + + -n * -n v
r
0 o
.J^QJOf Jfcs®>
v
Die Psalmen 1—20 auf Bl. 2—30. Anfang: r
•>
T, v
0
7,
f
a r
>
PVP-
0 ..
wjî030 jJ PitOÖJ jicuoX > 0 p w v v 7i v > 7) P 0 i\ 0 v r .¿•^ JJ Jj»XS*JÛX>J sgoX5^3COO )auQD JJ y Bl. 1 Notiz von .lesaias über seine Punctation und Vocalisation, und Verzeichniss der Vocale ; 13 eine Notiz von ihm über die Psalmen und David. 30 Blätter (23,5 X 18,5 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 22 Zeilen.
jjots.,\ .o )o JfcJi^O Jo * ' * 7, p v v 9 9 r 0 > Ja2>v2>^o J o j ^ l j-^ov^o *
+
Bl, 3—30. Vorher auf 1 eine Notiz über die Aussprache der und den Punkt über dem o), auf 2 Namen und Zeichen der Yocale und einige "Wörter, Nomina und Verba. 30 Blätter (23,5 X 18 cm), die Seite zu zwei Columnen, rechts Arabisch, links Toräni, die Columne zu 22 Zeilen.
280. (Sachau 247.)
Das Buch Esther Bl. 3 — 35. Anfang: p•• 0 v v 0 r 7i v a 7i > o v v ftoj J-oooij (ISäcuo u00)0 v 71 9 y sp > 71 7)1171 v\o*.o JJ^O JlCLD \>.oio JOO) Jl"v\v.j< o .VV. f "P* * 7, .(IjJjJo) ^ymvo
Nr. 278—292.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
812
sncnDJ ;o}JL Die Namen zweier Gegner werden in Zahlenwerthe umgesetzt und dann wird durch Rechnung gefunden, wer gewinnt, wer verliert. Auf 76 b das Zahlen-Alphabet "^xi^
Frühere Besitzer haben sich eingetragen auf 50 a i^j^y« — J ^ s-ä^j) und 54lj (jM Gut geschrieben. Hier und da einige rothe diakritische Punkte. 76 Blätter (14X9 cm), die Seite zu 15 Zeilen,
NEUJAKOBITISCH ODER TÔRÂNÎ NR- 278—292. 278.
279.
(Sachau 249.)
(Sachau 248.)
Diese und die folgenden Hdss., 15 im Ganzen, Töran i-Texte, sind für mich durch Verinittelung von Mr. F. A. Andrus, Amerikanischem Missionar in Mardiri, von dem Lehrer der von der Amerikanischen Mission in dem Dorfe Kyllith unterhaltenen Schule, ftemmäs Jesaias, aufgezeichnet worden. Vergl. meine Reise in Syrien und Mesopotamien S. 420. Genesis Cap. 1 —10. Toräni und Arabisch. Anfang: O 7,7 C V 0 V 0V Pdf 7171 71 jiov- J^'j—O .MI—O J«Xi*.j Joj^S. IS-JLV^i + + -n * -n v
r
0 o
.J^QJOf Jfcs®>
v
Die Psalmen 1—20 auf Bl. 2—30. Anfang: r
•>
T, v
0
7,
f
a r
>
PVP-
0 ..
wjî030 jJ PitOÖJ jicuoX > 0 p w v v 7i v > 7) P 0 i\ 0 v r .¿•^ JJ Jj»XS*JÛX>J sgoX5^3COO )auQD JJ y Bl. 1 Notiz von .lesaias über seine Punctation und Vocalisation, und Verzeichniss der Vocale ; 13 eine Notiz von ihm über die Psalmen und David. 30 Blätter (23,5 X 18,5 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 22 Zeilen.
jjots.,\ .o )o JfcJi^O Jo * ' * 7, p v v 9 9 r 0 > Ja2>v2>^o J o j ^ l j-^ov^o *
+
Bl, 3—30. Vorher auf 1 eine Notiz über die Aussprache der und den Punkt über dem o), auf 2 Namen und Zeichen der Yocale und einige "Wörter, Nomina und Verba. 30 Blätter (23,5 X 18 cm), die Seite zu zwei Columnen, rechts Arabisch, links Toräni, die Columne zu 22 Zeilen.
280. (Sachau 247.)
Das Buch Esther Bl. 3 — 35. Anfang: p•• 0 v v 0 r 7i v a 7i > o v v ftoj J-oooij (ISäcuo u00)0 v 71 9 y sp > 71 7)1171 v\o*.o JJ^O JlCLD \>.oio JOO) Jl"v\v.j< o .VV. f "P* * 7, .(IjJjJo) ^ymvo
813
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Nr. 278 — 292.
Auf BL 1 Notiz des Jesaias über die Aussprache der Ü ^ D j ^ i . 2 über den Inhalt des Esther-Buches, 35 a ein an meine Adresse gerichteter Hülferuf des Jesaias. Format und Einrichtung dieselbe.
Damit zusammengebunden zwei Blätter grösseren Formats: BL 50 a Col, 1 Exodus 20, 1—17. Syrisch und Toräni. 50 \ 51a Das Vaterunser. Syrisch und Toräni. 51® Evangelium .lohannes 3, 1—5. Syrisch und Toräni. 51b Vier vierzeiläge Gedichte in Toräni.
281.
283.
(Sachau 245.)
(Sachau 240.)
Das Evangelium Johannis in Toräni. Anfang: ¿Joooi
rn-
>
JoJo&J, jfcixa-Jo jl^scuj +joWp^o v 7\ * 71 7, * + .JcjSsJ'. JoWA^o Wo) J ^ Q - J •J * * ' * 7>*
Pf >
^
Apostelgeschichte Cap. 10, Toräni und Arabisch. Anfang: P*
N
jyoA.riauO
i 71 f . . "
11
lP
7
Jpo jt» J ' 0 ^ . *
& ? V
.r
71
9 .
71
*I
litel: ^x-cuj In Berlin eingetroffen aus Mardin den 3. Juni 1881. 59 Blätter (20,8 X 12,5 cm), die Seite zu 16 Zeilen. 282. (Sachau 246.)
71
9*
r
7> V Jollrü»
7 Blätter (22,5 X 18,5 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 21 Zeilen,
284. (Sachau 239.) T o r ä n i und A r a b i s c h .
Geschichte des Klosters Der-EFamr und des h. Gabriel ( M a r G o r i j j e ) . Titel: 09 71 9 9 * f , r 7i * f P I ^ " t .) i.cno-^i JJs-vaJ ns^ yoj Jj JO.J
Apostelgeschichte Cap. 1—9 in Toräni und Arabisch. Titel: 5- .et sAuf BL 56 b : ^ k«3. J-lA*? pfcoj l.ro'Syao? jokooj Bl. 1—2 Uber Bäkisjän — Kustä und über 7, * 5P * f * 71 71 f . " P .^^mX^ooJ jjuwaoJ Zäz. 3—8 Schilderung des Mönchslebens. Anfang: 8—26 Geschichte des Klosters unter Anasta7 71 er ,7 . . >• 71 ,P p v .¡> P . %sius, Justinus und Justinian. 26—56 Vita des •>. 7 J J L X o d -jj ^ JJLSojL J- J^otsr>y J-xuo jokooj 7, 7 V f P PP " h. Gabriel. Zu beachten die Notiz über die .JiaXoxio JULsclcjdj V^OJL, Up? Lücke in der Quelle (der Syrischen Hds.), aus Auf Bl.l a das Syrische Alphabet, Notiz über welcher der Verfasser diese Erzählung entden Inhalt der Apostelgeschichte, l b eine Ara- nommen. Anfang: ff .? > bische briefartige Notiz, an meine Adresse P+clxoj jfcw^jaJjo j ö v? jia^ajD v »it « j .!• • .v > i r p p 7,9 gerichtet. „ 4 - j J4la.so jio^o j—o*o j^coQjo - J y v ««ua 7 V > 7 , P 71 r 49 Blätter (23,5 X 18,8 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 21, 22 Zeilen.
814
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
Die Quelle dieser Erzählung ist die Schrift nr. 8 Bl. 74*—114 in Nr. 179 (S. 221). 56 Blätter (22,5 X 18,5 cm), die Seite zu 21 Zeilen. Von jedem Blatt ist nur eine Seite beschrieben.
Nr. 278—»2.
Geschichte des h. Samuel Bl. 6: ¿tjjjüJ! p V v
Jwoj^o. 0 V
L K. .•? *
Anfang:
- P 71 0 7 0 7 * j-k-JCU J-VQJLO jjjiXLioil JiJjuJ V-OOO ffn .nX7*. v T> y 71 p 71 r j> r > 71 71 7 jwj JLJJaAx -IS-JO |soo32>? pXxi ^ypoa JQDO)-. 71
Geschichte des h. Simeon Bl. 21— 39:
t j ^ t l s A n f a n g : .71 > -V P V > 71 > P "p 7 i>71 JooX )CUJÜD JlO .Ol Vk^QJCuft. '¿£>1 JidÄOXJ its^l 71 i . " * Y. •» & 7 7 .. 7 7 7 77 71 > * 0 71 JJDOJMJO P X ^ IJJOJj Joozs CL,O)O J A
285. (SACHAU 244.)
Toi'suii und Arabisch. Geschichte des h. Simeon
(Abu-
aus
Kurra)
Habsüs, des Bischofs von Harran, und seiner Disputation vor dem Chalifen b
Bl. 12 :
iüJi ^
des Heiligen. "r
7
Anfang: 0
7 7\
7
P
7> 7
¿
000)0
Bl. 1
I—12 Geschichte
^•ziA. ks^y Jla^yjaja.» Jis-Vßj
71 J-
Titel
Mcimün.
jU '¿jai.
Uber Hahaus = Habsennas.
7 *
71
>
^po ro 77
>
V
9 T>
J|J3Q>0 ]»~Jo
Anfang der Geschichte: 71•• 71 5! 7 7t P 97 * V JmSl*.
¡¡¿¿Ii
>
Vergl. Nr. 179 (S. 221) nr. 6. 7.
In der
Notiz über Saur sind auch einige Orte in der Nachbarschaft erwähnt: ^ J ^ b S t , «-¿-iLoj_Ji, LP)
I o J ä , Kyllith p j i , jU
( j w ^ J ! y&jfo,
Auf Bl. 40 ein
Gedicht von vier zwölfsilbigen Zeilen, Syris® und Arabisch. 40 Blätter. vorigen Hds.
Grösse u. s. w.
wie in
der
7| P
^OO) (C }_ULJ I ^ S J J o o o ) ^ x q j l
yo
287.
J1 "S• V P PP-V+ 5 + 710 7 > .pCK jiiCUCUJ PDO.CO siulffj J - ^ o J Die Quelle dieser Geschichte ist Nr. 247 (S. 87). Auf Bl. 12 einige Verse, Syrisch und Arabisch. 12 Blätter. Grösse u. s. w, wie in der vorhergehenden Hds.
(SACHAU 241.)
T o r a n i und Arabisch. Von dem Dorfe Kyllith und Legendi! des A.
h.
Abel,
dessen Kloster in Kyllith lag.
Titel
Bl. 35 b : ¿ 1 ; U JüaS. Anfang: ^ - p o j^ofcooj jJ^v^a-J .&05J
.jio^oj Jfc^vOL.? jv2QiOQ3
286.
Legende des h. AbA Bl. 2 — 35.
(SACHAU 242.)
S 0
71
71
>•
71
P
Ko;2> joooi J r ^ J a o S*
T o r a n i und Arabisch. Eine Notiz, über Saur, Geschichte des h. Samuel aus Saur und des b. Simeon aus Kartämin.
Anfang:
fjo
JSv.
.. 0
•>,
7) 7 7
jlcL.; o jo y» Joo^ Jio.oJ " „ -07
.)
7
7 'r
Jj-tvoono J m .?»2>o jts-uv p o 1»
7,
V
71 V
J71
•jjoJJojo * *
r
r
71 71 51
77
Anfang: 0
v»? 771
0 + >. 7 7
7 71 7
Ix^flDO opojo j^jvSiOjJjy )»2>J Der h. Abd, früher Mihridbür, wurde getödtet A. Gr. 671 von seinem eigenen Vater. Uber sein Kloster s. Bl. 35. Nach einer Notiz auf 34 soll diese Legende A. Gr. 1932 = 1621 n. Chr. im Kloster des Abu - Ghälib im Dorfe Wank im Gebiet von Gerger geschrieben (copirt? verfasst?) worden sein:
Nr. 278 —292. J,
J
JAKOBITISCHE jJÜ
J
iColj^j I$ffi
'¡LLm
äuaüj! s j ^
jä>
J,
J j b J|>
HANDSCHRIFTEN.
815
^jlxi
289.
iLö
j,
(SACHAU
35 Blätter.
Grösse u. s. w. wie
in
340.)
der Toi-Ani und Arabisch.
vorigen Hds,
Eine apokryphe Apostelgeschichte, diejenige des Johannes Zebedaei, geschrieben v o n ^ ^ i » ^ j , dem Verwandten des Stephanus: ^
US^J
288. (SACHAU
¿1 g-w-ii
243.)
von Toräni und Arabisch.
300v^a
über den Tür-Abdin Bl. 3, über
P
j+jJ
^jfäju Bl. 11—25, wie er während der Ver-
P-V
P
71 +
I v\ l" * -»v t> * * oe v r > p p J K p j x a o JsaacoSuj? K-ioJ J.\ym..ooJ 300^000)
Letzte
Worte Bl. 25: ü
P
Jl-t
\
v
.P
7
71 71
OA} "V 71
71 71
71
71
Gebel-Erraite
r b i t v v - j j
jLw'il
7V-VF
Vergl.
BUDGE,
ANDRUS,
in
dem er um Geld zur Anschaffung von Papier bittet. 25 Blätter. Äusseres wie in der vorigen Hds.
71
>
0 0
5-
Book of the bee S. 114,5.
Seite zu 21 Zeilen.
290. (SACHAU
339.)
Törani und Arabisch.
.0 7 -.>• pXx>oJ
Zusammengebunden damit ein
7
49 Blätter (22,5 X 18,5 cm), zweispaltig, die
|xwx,oJ
¿ U
+
chorus (?) wird aufgeführt unter den 70 Aposteln.
Die Legende vom weisen
ji-i^-!
Arabischer Brief des Jesaias an Mr.
*
Der angebliche Verfasser dieser Acta, Pro-
J-fcw^j Jic^oj
gebürtiger Mafrian Simeon erwähnt: w-üv, 7| V (vergl. Nr. 260) ^ j J I
0 P
y p
. p r ^Sl^idcoo Jossas
Auf 9 wird bei 71 *r *
o^iUS ujUi
V
^'•SüJ
Die Fortsetzung und der Schluss in Nr. 291
Midjad ein aus dem
* /,
J 71 P*
L_>Ui j, k-Jjj^wO
OQ-Ci \ . y » J " i w o ) JJy o . I f > .»Pr ,J ^ 71 F s? 5. JMLco Jya\ J00010 J^-kocäk
(S. 347) Bl. 0—15) (n — ,
Anfang: 7
J^JoXJUlJ ^oclAJO
0 7
>
P
17 7171
nV-j ^
7
71
Jcuisaj JbJ
folgung unter Kaiser Julian aus Aegypten nacb
Die Geschichte ist hier unvollständig.
7>
^üv»
V
TIP 71
Letzte Worte Bl. 49: j solo! ^gjJi ,sl gN.vVs^
Legende des Ii. Jacob des Aegypters ^lo
Syrien und weiter wanderte, Anfang: P 7 7l ?1 PP 71 > > 7 P V» JJ^O p j o o j OQuOX. V»?
*
71 71 71
J—jOdJ ^.JU^aioy J^ocl^ p j L o-is-jvp o-isjjoi
Midjad oLiX* S. 7 und Salah „JUo S. 10.
N^d
Nicht identisch mit den
Apocryphal acts of the apostles,
London 1871 edirten Acta Johannis.
Über Mesopotamien öjjiS- J, in Fragen und Antworten,
WRIGHT,
jJ^O.
AMkdr
oder
Hikdr:
Anfang:
T y 4 7 7i |"'i " "P 7 7 P . 71 !*•=>) ^ > cni )toDa^> Jollo 71 r 0 7 äj Iti v Ar v % PP *. 7> * 7 .J^obooJo J^JOOJ Jjj ^otsD .Jcu-jo i o l j j
> 7' 7
Abschnitte: Bl. 33 ^ o ) , P r > > . 7 1 7 |
P
¿Xi
7) 7
p^iooj i ^ ^ f l ) ^.o) i^o. Bl. 49 .1 * S^K P TlfPTlN 71 V 71 Jq_loo »oLj
J^v^LjJojo
^o.
0 P
>
|ä2uo| Dieselbe
Legende Syrisch in Nr. 134 (S. 336) nr. I V . 59 Blätter. Äusseres wie in der vorigen Hds.
JAKOBITISCHE HANDSCHRIFTEN.
816
Nr. 278—292.
291.
292.
(SACHAU 347.)
(SACHAU 338.)
T o r ä n i und Arabisch.
T o r ä n i und Arabisch.
V 7, * A. Anfang der Geschichte von den sieben 7 * 7 7 1 Eine Erzählung von König Salomo: JjjJ0-) Reisen SinSdd'a des Seefahrers: . ^ o T> r * t7 t71 71 i * r % 7f7i 0 r > v^jQ^jty. Anfang: J> 3 v a •» ^IJj Jfjoojo yjja» tcr>; Jj^ijoj. 7-0 Y 1 .r . " 0 K , 0 l)V^>Jo ^ J o j-*-uj Joj_s*. o>A JJ^TLmjoj JJv» P P ? 71 71 71 7171 > 7 V * 7 V Anfang: •Jo^JJ JJLo^dJj J*X5 V a o Jooju.Jo J-^Jo P 7 > 9 V 7> 1 3> -1s> *c > * 71 PQ^ ' i ^ Jo ^ P.CÜOJL QAXJJL) Bl, 1 Schilderung der Herrlichkeit und Macht f P v >• CC71 71 J> 7> !>• r * r + .jJbcu»oJ j p y o j J_xutj j j ^ c o j J ä ^ j Salomo's. 2 Seine Reise zum Ameisen-Thal Bl. 1—5 Der Text bricht hier ab in dem und Unterhaltung mit dem Ameisen-Weibchen. Anfang der Erzählung von Sindbdd's erster Reise. 9 — 58 Seine Reise zu einem alten Schlosse B. Bl. 6—15 Fortsetzung und Schluss der (erbaut von ^S "55! ¿4) und seine Erlebnisse daLegende des h. Jacob, deren Anfang in Nr. 288 selbst. In diesem Abschnitt viele Gedichte, (S. 243) Bl. 11—25. Unter den Ortschaften des angeblieh Inschriften an verschiedenen Tb eilen o des Schlosses. Geschichte von der Schlange, Tür-Abdin wird S. 9 und 15 auch Jö die aus Rache den Erbauer und die Seinigen (auch jÄi) und ¿Ue Jsj' erwähnt. Siehe vernichtet, indem .sie ihr Gift in den Brunnen, meine Reise in Syrien und Mesopotamien aus dem sie trinken, speit, S. 414. 415. 58 Blätter. Äusseres wie in der vorigen 35 Blätter. Äusseres wie in der vorherHds. gehenden Hds. -
Nr. 293 — 322.
MEL KITISCHE HANDSCHRIFTEN.
817
MELKITISCHE HANDSCHRIFTEN (SYRISCH UND ARABISCH) AUS DER DAMASCENE N« 2 9 3 - 3 2 2 .
BIBLISCHES, LITURGISCHES, VITAE SANCTORUM. Bl. l b Mittwoch in der Ruhewoche y
293. (SACHAU
Jk—jy j o . abend,
141.)
2 b Donnerstag, 3 b Freitag, 4 a Sonn-
Der Neue Sonntag 5 a iL**.
—— Ein Sammelband ohne Anfang und Ende,
«^
•
^ *
fay j o ' • J d J ü o d o und die folgenden Wochen-
ein Evangeliarium, eine Übersicht der Feste
tage.
des Jahres mit Angabe der für dieselben be-
10% 4. 14®, 5. 20% 6. 26 b , 7. 33 b Gedenktag
stimmten Evangelien-Abschnitte, und Bruch-
der Väter von Nicaea, Pfingstsonntag 39
• stück
einer Sammlung
von
Evangelien - Ab-
schnitten , die zum Vortrag an besonderen Tagen und bei besonderen waren.
Gelegenheiten
3. Sonntag nach Ostern _2ux>a_ xV^oy Von
hier an (43 b ) sind die Perikopen nur für Sonntag und Sonnabend gegeben.
bestimmt
Erster Sonntag nach Pfingsten oder Aller-
Ein Fragment eines ähnlichen Evan-
heiligen Bl. 43 b , zweiter Sonntag nach Pfingsten
geliariums siehe Nr. 294 B. 1. Bl. 1 — 147 b
Inhalt:
Evangeliarium
44 b , nach
3. 45 b, 4. 47% 5. 48 a , 6. 49% 7. 50
der
8. 50 b, 9. 52% 10. 53% I I . 54 b , 12. 55 b , 13.
PeUftd. Die einzelnen Perikopen sind vertheilt
57% 14. 58% 15. 59 b , 16. 6 0 \ 17. 62% Sonn-
über das ganze Jahr, anfangend mit der Oster-
tag nach dem Kreuzesfest 63 b ; zweiter Sonn-
wiehe (der Woche, die mit Ostersonntag be-
tag nach dem Kreuzesfest 65% 3. 65 b , 4. 66 b ,
ginnt), und zwar im ersten Theil über Sonn-
5. 68% 6. 70% 7. 71% 8. 72% 9. 73 b , 10. 74 b ,
und Wochentage (von der Osterwoche bis zur
11. 75 b ,
Pfingstwoche inclusive),
16. 80 b , 17. 81 b , 18. 82% Sonntag des Fleisches
dagegen im zweiten
12. 76 b ,
13. 77% 14. 79% 15. 79 b ,
Theil nur über die Sonntage und Sonnabende.
83 b , Käse-Sonntag J j o a ^ y jlsz^.
Zu Anfang fehlen zwei Blätter.
Sonntag des Fastens ^jotyo Jjtojoy Jj;soy 87 b ,
Lucas 24, 20 ,-y .^.j+QDjü
^U.
.^OJOSLOJO
Erste Worte:
Jlofloy JJL.^.
JJLJLO
joot j-ÖOl cuootj ^.oo) ^¿soo
8 5 b ; erster
2. 88% 3. 89% 4. 90% 5. 91". 6. Jxs^ojy Palmsonntag 94% Montag der Leidenswoche 94% Dienstag 101% Mittwoch 108% Donnerstag jjJVy 103
Katalog der Syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
Nr. 293 —322.
MELKITISCHE HANDSCHE 1FTEN.
818
JjJij Für die Erneuerung des Tempels jJh^O)} i-jjruj ¿yxmviu. Bei Erdbeben, Einfall 142 b , Östersonntag 144 a (j^icui j c n ^ ^ j ) . der Feinde oder anderem Unglück 210 b Col. 2. Das Ende dieses Evanäeliariums BI. i 47 b Wenn ein Mönch eingekleidet w i l l , j o \ i Jx> f'elilt; Lücke von zwei Blättern zwischen 147 jjQ^ax») J-V*? 211a Col. 2. Eine mtoXcmpla für und 148. Letzte Worte: die T i l l e n J ^ j U o \ q ä J 21 § Col. 1, für die VjLqjt-. -L-tJ ^o J-. y —.,cr> Apostel daselbst, für die Märtyrer daselbst. Von den Blättern 209. 210. 211 sind unten . ^ p o n . ^ i 0 ) Stücke abgerissen. Für diese Gelegenheiten sind Die Perikopen auf Bl.l—40, von der Woche Texte aus den Evangelien theils ausgeschrieben, nach Ostern bis PfingstsoBntag, sind aus dem theils angedeutet durch Verweisung auf ein Ev, Johannis entnommen, die auf 40 a —62 b , Evangeliarium. Der Text hat keine Voeale, noch KusMjd vom Pfingstsonntag bis zum 17. Sonntag nacli Pfingsten aus Matthäus, die auf 63® — 8 5 \ und Rukk-rlkhä, wohl aber mancherlei diakritische vom Sonnabend nach dem Kreuzesfest Iiis zum Punkte. Datum nicht vorhanden. Gesehrieben Sonnabend des Fleisches, aus Lucas. Die Peri- im 13. oder 1-1. Jahrhundert? Hierund da Ornakopen für die Fastenzeit und Passionswoche mente, z. B. im Abschnitt 2 verschiedene Zeichsind aus allen vier Evangelien entnommen. Auf nungen von Kreuzen, auch verzierte Anfangseinigen Blättern ist eine Arabische Übersetzung buchstaben. An einigen Stellen ist das Papier zwischen den Zeilen eingefügt, s. 10. 11. 143. wasserfieckig, an anderen sehr gebräunt. (BI. I fiff| Das vorhandene im übrigen gut erhalten. Aus 144. 110% Charfreitag jfco* Jiszsovy 118% Sonnabend
2. Bl. 148»—210» Ein O d o für die Feste des ganzen Jahres, anfangend mit dem 1. September-Hui secuiiclum ritum ¡¡rraecorum: .j^jcuij jjQojn^ jtu».j J j J a j jxo.o^
Dir-Aüjje.
211 Blätter (27 X 16,5 cm), die Seite zu zwei Columnen, die Columne zu 19 Zeilen.
Anfang: A. o p jkioäu
^Q^-J -ojok^J . a . |ajl
jfcajt
. o - I^jl j'o.xi.j
September 148'*'. Die richtige Reihenfolge der Blätter ist 148, 149, 154, 151., 150, J55, 152, 153, 156ff. October 160*, November 164 % December 167% Januar 177% Februar 188% März 191% April 194% Mai 196% Juni 198% Juli 203% August 206 a —210». Die Perikopen für die einzelnen Tage sind angegeben theils in extenso, mehr noch durch Verweisung auf die entsprechenden Tage in einem Evangeliarium. Auf Bl. 210% 211 findet sich ein Bruchstück, der Anfang eines neuen Abschnitts, betitelt Ausgewählte Perikopen für die Feste: ool
294. (SACHAU 50.)
,4. 27 Blätter, ein Stück der llds. Nr. 297. Bl. 1 —12 b Gesänge für den | . Februar (Anfang fehlt). 12b — 18 b Gesänge für den 2. Februar, Eintritt Christi in den Tempel. Vorher eine liturgische Notiz in Arabischer Sprache 12 b — 16% Die Fortsetzung von 18 b ist Nr. 297 (S. 54) la. 19 a — 22 b Gesänge für den 14. Februar j p o ^ n a a p o ) . BL 2 2 b — 2 7 Gesänge für den 15. Februar Onesimus. Die Blätter 19 bis 27 sind oben an der inneren Ecke beschädigt.
Nr. 203 — 322.
MELK IT LS CHE HANDSCHRIFTEN.
B, 80 Blätter, von denen die ersten 57 nur zum grossen Theil vermoderte Blattetücke sind: dagegen sind B i . 5 8 — 8 0 ganz erhalten. Zu derselben Hds. gehörten ursprünglich die Bruchstücke Nr. 319. 5.
Bruchstück
eines
819
Hds. kann etwa im f§. Jahrhundert geschrieben sein.
Aus
Der-Atijje,
80 Blätter (21 X 14,5 cm).
Jede Seite zu
zwei Columnen, die Columne zu 19 Zeilen.
Evan-
geliariums nach der PeUttd für die Sonntage und Sonnabende.
Vergl. Nr. 293. 1.
58 a für
295.
den 16. Sonnabend nach Pfingsten (Matth. 24, 34). 59
b
58'' für den 16. Sonntag nach Pfingsten, ¡ 7 . Sonnabend, 60 a 17. S o n n t a g 60 b 1. (?)
Sonntag nach dem Kreuzesfest, 62 a 2. Sonnabend,
632.
Sonntag,
63 b 3. Sonnabend,
6 3 3 . Sonntag, 64" 4. Sonnabend, 64 b 4. Sonntag.
{PETERMANN
28.)
Syr.
Eine Sammlung von Hymnen Jjcxlo . ohne Anfang und E n d e , geordnet nach den
acht
KirchenmejSdien JxcsV und innerhalb derselben nach den einzelnen Wochentagen, für welche sie bestimmt sind. Innerhalb jedes Jö* kommt die Bei ho der Wochentage
zweimal vor, so
Die Blätter 58 — 64 enthalten nur Perikopen
dass f ü r die Woche je zwei Serien von Hym-
aus dem Evangelium Matthaei und zum Theil
nen des betreffenden J ß i zur Verfügung stellen.
auch aus Lucas. Die Blätter 65-—80, bestimmt
F ü r die Eintlieilung ist ferner zu bemerken,
f ü r die Zeit vom 5. Sonnabend bis zum 18. Sonn-
dass auf jeden Tag acht Hymnen (d. i. ein
abend nach Pfingsten, enthalten jhur Perikopen
Canon) kommen, welche gezählt werden
aus Lucas.
JUL ( ~ JfcwCCud.) J, v ^ ? | | s b
5. Sonnabend nach Pfingsten Bl,65 , 5. Sonna
tag 66 , 6. Sonnabend 67% ,J
6, Sonntag 68%
b
7. 68 . 8. 70% 9. 7J , 10. 72% 11. 73% 1-2. 75". 13. 76% 14, 77% 15. 78% 16. 79% 17. 80*. Einige Tage kommen sowohl in der Lage
als
— mit Uber-
gehung der zwei o . I. J o i fehlt ganz.
11. Jidv
Es fehlen f ü r
den M o n t a g in der ersten Serie die Hymnen 1—6 ganz und 7 zum Theil.
Bl. 1 enthält
den Schluss von Hymne 7 und 8.
Hymnen f ü r
(Kurras) Bl. 5 8 — 6 4 wie in den Lagen 6 5 — 8 0
Dienstag Bl.2% f ü r Mittwoch 6% für Donnerstag
vor, und zwar sind ihnen an der einen wie
11% f ü r Freitag 16 b , für Sonnabend 22% —
an der anderen Stelle verschiedene Evangelien-
Zweite Serie: Hymnen f ü r Montag 2 7 \ Lücke
Abschnitte zugewiesen.
zwischen
Die beiden Abschnitte
müssen also, obwohl Schrift und Papier gleich, zu zwei
verschiedenen
Evangeliarien
gehört
Bl. 33 — 34, fehlt die erste Hymne
f ü r Dienstag; auf Bl. 34® Schluss derselben und Hymne 2; f ü r Mittwoch 38 \
für Donnerstag
haben, oder es muss derselbe Zeitraum i n d e m
43 b (Anfang in der ergänzten Blatthälfte), f ü r
Evangeliarium zweimal vorgekommen sein, ein-
Freitag 48% für Sonnabend 54 % III. Jb» Bl.59%
mal nach dem Ritus der Griechen und einmal
IV. Jir» Bl. 94 b .
a
nach dem Ritus der Syrer. Vergl. z. IL B L 7 9 : j-vofcooo J ß o X ^o Jjot CLO JLV^lCD cu l^i*^«— U-Vodci J f f i o ^ p .
Bl. 135 b .
Lücken
zwischen BL 138—139 und Bl. 146—147. Bl. 167
;1
VI.
(dies Blatt zum Theil zerstört).
VII. liob BL197%
Die Blattreste, zum Theil zusammengeklebt,
V.
VIII. ]iDi Bl. 229%
zwischen 267—268.
Lücke
Den Schluss bildet der
Bl. 1—57, enthalten Bruchstücke des Evange-
Anfang der 4. Hymne (o) **X) für Sonnabend
liariums; durchweg ist nur die eine Columne,
in der zweiten Serie.
diejenige an dem Aussenrande, erhalten.
ausser dem Schluss von Hymne 4 die Hymnen
Die
Es fehlen also am Ende 103*
820
MELKITISCHE HANDSCHRIFTEN.
5 — 8 , etwa 3 — 4 Blätter,
Anfang Bl. l a sehr
verwischt:
•)oyj
JULso j^fL
— j & o f c o QÜfcliO oj^l
1
.—
—-
-«JJ l^sj ^OJ j&OO
jod
)cu ? o ^o
o j a J . \ . J o . . a2>
y-col)
o£.y ^ViTi , ,
hX
J3T
.^OJ^O Q^^S ——-Jaijjß Ende B L 2 7 0 b :
jcutL ..|,i.yi. ^xnv JlitQi.1
"^¡A.
XiJ Jiooocoy
^-.Jj ])SJL2Ü — J t j •Jboxxp Jv^jj Als Probe dieser Hymnen diene die folgende Bl. 240*: ( = JjQtCO) J 3 2 J r u o ji^iij )OCL.y Jjcod J3Q\ J X I
.Joi^ i-XA .(8)
(Muster-Melodie)
I ¿O
Jj£3Doi=> iS-l^Ljo
.jüs.^p»
^ a X .JZ^lo jbo JsXyy o p i i J i o j a o .JjJ
JL^u.
*:• ^Lanaju. ^ o ^ o p j jjyy
^oy
J;rmp o ^ i ^ j j -6)
jLo,« ö^üs-Jy ~o> .J;-ifr> .J-oiX jjojaj >-ujy 6)LODy -ö)
Dies Wort ist ausgestrichen.
oj ^Js-oJ.)
.Jaoki2>O I^CDOM .oo^JLj j^jX
yc»
^O
a m |xxXi
1
Nr. 293 —322.
A o x ) isoy oj .1^0*. ^x't'L auA2>Lj A
^ o p y l^oiX
. « n » ^ wJ^oi JÜÄ.üaX jjaexi LaX. .jyojlj w^rso •:•
j;2>y Jjuiu»,
Das Gedicht besteht aus vier Strophen, jede Strophe aus j e vier Versen, von denen der erste, dritte und vierte 10, der zweite 14 (13, 15) Silben hat; — Jeder Hymne geht die Angabe der Melodie, nach der s i | gesungen wurde, voran, und den einzelnen Wochentagen sind vielfach nähere Bezeichnungen beigefügt. Einige Verse haben die Überschrift Jbopy, d. h. speciell f ü r die Geistlichen bestimmt. Vielleicht ist, diese ¡Sammlung verwandt oder identisch mit den jjOLO und j X ü Q ^ J^Q) m o l , die Wjrighx I 8. 378 und 380 beschreibt. Merkwürdiger als durch ihren Inhalt ist diese Hds. durch die Ergänzungen, die sie erfahren h a t , durch die Schrift des Ergänzers, welche sich als eine eigene Spielart der Syrischen Schrift zu erkennen giebt. Vergl. F. B a e t h g e n , Ein Melkitischer Hymnus an die Jungfrau Maria, ZDMG-. 33 S. 666—671. Die Hds. hat durchweg vom Wasser gelitten; alle Blätter sind wasserfleckig und manche scheinen mit Schimmel bedeckt gewesen zu sein. Ferner sind einzelne Blätter wie Blattstücke abgerissen, und schliesslich müssen zu einer Zeit einmal manche Blätter so sehr an einander fest geklebt haben, dass bei dem Offnen derselben die Oberfläche des Papiers abgerissen wurde und die Schrift verschwand. Alle diese Mängel hat nun ein gewissenhafter Er»änzer zu heben gesucht, indem er verblasste Züge nachzeichnete, neue Blätter
Nr. 2 9 3 * 3 2 2 .
MELKITISCHE HANDSCHRIFTEN.
und Blattstücke einklebte und so den Zusammenhang' wieder herzustellen suchte.
Von ihm
a
rührt her: Bl. 9, 20 oben zwei Zeilen. 20 b zum grösstenTheil, 21 a ganz, 35 b Z. 1 -12. 40'' 1—3, 42 b einige "Wörter nachgezogen, 43 b 1—10. 44 a 1—9, 45 b die beiden untersten Zeilen, 46 b zwei Zeilen oben. 47 a in zwei Zeilen in der Mitte-, 48 b 4—13, 49 a 1—12, 52 a 12
20, 52 b 13
—18. 53 b einzelnes, 54 a 1—10, 60 b 1—10, 74* 6—10, 74 b . 75" einzelne Wörter,
78 a b ,
79 1 5 — 12, 79 b 5—12, 80 a Theile von Z. 11 —15, 80 b . 81\ 81 b . 82» einzelne Wörter, 86 a, 95 b einzelne Wörter, 98 b lin. ult,, 99» 1—6, 99
b
1—9, lOOjjjf 1—12, 101» 5—13,
104-
unten einzelne Wörter, I09 b 1—4 und unten einige Wörter,
S21
Die Frage nach der Heimath des Ergänzers I und seiner Schrift kann aus dieser Hds. nicht beantwortet werden, und Material zur Vergleichung ist nicht vorhanden. Man wird sich daher mit der durch die Verwandtschaft zwischen dieser Schriftart und der Syrisch-Palaestinischen nahegelegten Vermuthung begnügen müssen, dass die Heimath des Ergänzers I vielleicht im südlichen Theil der Damascene, jedenfalls weiter südlich in der Richtung nach dem Gebiete der Syrisch - Palaestinischen Schrift zu suchen ist. Nicht vocalisirt. Eine bemerkung auf Bl. 240 a :
Arabische
iXKc. (?)!c
jUb
0_jJlftM
b
a
sJw^J!
110 1 1 — 3 und unten einige
Wörter,
113 b einige Wörter,
141b einzelne
Wörter,
161b einzelne Wörter,
202 a einiges
aul' dem Rande, 205 b einzelne Wörter,
217 1
1—11. — Ausser diesem Ergänzer hat noch ein zweiter — ähnlich wie jener — an der Hds. gearbeitet, z.B. auf Bl. 84 a . 116 \
133 b .
RandsÄ