Das Bayerische Schulaufsichtsgesetz vom 1. August 1922: Mit Erläuterungen und einem Anhang [Reprint 2020 ed.] 9783112359723, 9783112359716


288 15 15MB

German Pages 286 [288] Year 1925

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Das Bayerische Schulaufsichtsgesetz vom 1. August 1922: Mit Erläuterungen und einem Anhang [Reprint 2020 ed.]
 9783112359723, 9783112359716

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Vas Bayerische

Schulaufsichtsgesetz vom 1. August 1922

Mit Erläuterungen und einem Anhang

Don

Ludwig Braun (Dberregierungsrat an der Regierung von Schwaben und Neuburg, Rammer des Innern, in Nugsburg

1925 München, Berlin und Leipzig

3. Schweitzer Verlag (Krthur Sellter)

Junge & Sohn, Univ.-Buchdruckerei, Erlangen.

Vorwort. Die vorliegende Bearbeitung des

„Schulaufsichtsgesetzes"

verdankt einer Anregung des Verlages ihre Entstehung.

Ein

Bedürfnis für die gewünschte Handausgabe schien mir zu bestehen. Bei der Gestaltung faßte ich ins Auge, daß das „Schulaufsichts­

gesetz" auch vvn Nichtjuristen gehandhabt wird.

Augsburg, im August 1925.

Der Verfasser.

Inhaltsübersicht. Seite

Vorwort .............................................................................................................. III Abkürzungen und Quellen............................................................................... VIII Einleitung......................................................................................................... 1 I. Das Schulaufsichtsgesetz (Wortlaut)............................. ..... . . . 5 II. Das Schulaufsichtsgesetz mit den Vollzugsvorschriften uud Erläute­ rungen .................................................................. ... 13 Eingang des Gesetzes............................................................... 13 Eingang der Vollzugsvorschriften..................................................... 13 Vorbemerkungen der VV. Ziff. 1—2............................................... 13 I. Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen § 1........................ 14 VV. Ziff. 3-4.......................................................................... 15 II. Abschnitt. Schulpflege §§ 2—17 17 VV. Ziff. 5 (Vorbemerkungen); Ziff. 6—31..................... 17 III. Abschnitt. Schulleitung §§ 18—21 . . .......................... 44 VV. Ziff. 32—39 .................................................................... 44 IV. Abschnitt. Schulaufsicht §§ 22—28 .................................. 59 VV. Ziff. 40 (Vorbemerkungen); Ziff. 41—52 .... 59 V. Abschnitt. Übergangsbestimmungen §§29—30 .... 85 VV. Ziff. 53......................... .............................................. 85 VI. Abschnitt. Fortbildung § 31...................................................... 86 VII. Abschnitt. Aufhebung und Änderung bestehender Vorschriften §§ 32—34 .................................... 87 VV. Ziff. 54 . 87 VIII. Abschnitt. Inkrafttreten und Vollzug §§ 35—36. . . 97 Wahlordnung (Anlage zu den VV.)............................................98 A. Schulpflegschaft 1. Wahl der Etternvertreter Ziff. 1—5...............................98 2. Wahl der Lehrervertreter Ziff. 6.................................. 100 13. Stadtschulpflegschaft 1. Wahl der Etternvertreter Ziff. 7.................................. 100 2. Wahl eines Vertreters der Schulleiter Ziff. 8 . . . 101 3. Wahl der Lehrervertreter Ziff. 9.................................. 101 C. Schlußbestimmungen Ziff. 10............................................... 101 Beispiele zur Ermittlung des Wahlergebnisses nach dem Grundsätze der Verhältniswahl (Ziff. 1—2) .... 102 III. Anhang: 1. Auszug aus der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 (RGBl. S. 1383)............................................................. 103 2. Auszug aus der Berfassungsurkunde des Freistaates Bayen vom 14. August 1919 (GVBl. S. 531).................................................... 104

Inhaltsübersicht.

V

Seite 3.

Verordnung vom 29. Jult 1920, betreffend die Aufsicht über das Bolksschulwesen an den Kreisregierungen (GBBl. S. 397) . .

4.

Verordnung vom 26. August 1883, die Errichtung der Bolksfchulen und die Bildung der Schulsprengel betr. (GBBl. S. 407, KMBl. S. 247).............................................................................. 106

5.

Verordnung vom 10. Mai 1905, die Gründung, Leitung und Be­ aufsichtigung von Erziehungsanstalten und Unterrichtsanstallen betr. (GBBl. S. 471, KMBl. S. 179).........................................................109

6.

Verordnung vom 22. Dezember 1913 über die Schulpflicht (GBBl. S. 957, KMBl. S. 351)..................................................................112 Verordnung vom 22. Dezember 1913 über die Berufssortbildungsschulen (GBBl. S. 966, KMBl. S. 363)................................ 118 Ministerialentschließung vom 7. Januar 1921, Befreiung der israeliti­ schen Kinder und der Adventistenkinder vom Schulbesuch betr. (KMBl. S. 13)......................................................................................... 124 Bek. vom 22. Mai 1922 über die Ferienordnung (KMBl. S. 101) 125 Verordnung vom 30. September 1922 über die Behandlung der Schulversäumnisfe (GBBl. S. 618)................................... . 126 Bek. d. Staatsmin. f. Unt. u. K. vom 23. Juni 1923 über die Behandlung der Schulversäumnisse (KMBl. S. 75, MABl. S. 56) 127 Bek. d. Staatsmin. f Unt. u. K. vom 15. Dezember 1923 über die Behandlung der Schulversüumnisse (KMBl. S. 162, MABl. S. 83) 136 ME. vom 20. Mai 1815, Schulstrasen betr. (Döll. 9 S. 1459, Weber 1 S. 473)............................................................................ 137 Ministerialentschließung vom 20. Februar 1910, die Handhabung des Züchtigungsrechles an den Volksschulen belr. (KMBl. S. 123) 138 Ministerialentschließung vom 20. Februar 1910, den Vollzug ver­ hängter Schulstrasen an den Volksschulen belr. (KMBl. S. 126) 140 Bekanntmachung vom 26. Oktober 1911, die Qualifikation des Lehrpersonals an den Volksschulen betr. (KMBl. S. 689) ... 141 Bekanntmachung vom 13. Juli 1922, den Vollzug der Schulord­ nungen betr. (KMBl. S. 123. Schulähnliche Nebenveranstaltungen) 143 Bek. vom 14. Februar 1923 über die politische Betätigung und das Tragen von Abzeichen in der Schule (KMBl. S. 19) . . . . 144 E. des Staatsmin. f. Hut. u K. vom 3. Juli 1924 über die poli­ tische Betätigung der Schüler (MABl. S. 108)........................ 144 E. d. Staatsmin. f. Unt. u. K. vom 30. Oktober 1924 über die Beteiligung voll Schülern der Volksschulen und Berufssortbildungsschulen an Vereinen (auch an solchen, die sich mit LeibesÜbungen besassen, MABl. S. 139)......................................... 145

7.

8.

9. 10. 11.

12. 13.

14. 15. 16. 17.

18.

19. 20.

21. Bek. des Staatsmin. s. Unt. u. K. vom 25. April 1925 über das Wandern der Volksschüler (Bayer. Staatsanz. v. 28. April 1925 Nr. 96).................................................................................................. 148 22. Bek. des Staatsmin. f. Unt. u. K. v. 24. Januar 1925 über die Prüfungsordnungen für die öffentlichen Volksschulen und BerufsFortbildungsschulen (MABl. S. 10).............................................. 150

23. Verordnung vom 5. Mai 1919 über die Bildung von Lehrerräten für das Volksschulwesen (KMBl. S. 63)................................... 155

105

VI

Inhaltsübersicht.

24.

Wahlordnung vom 8. Mai 1919 |ür die Wahl der Bezirkslehrer­ räte, der Stadtlehrerräte, der Kreislehrerräte und des Landeslehrerrats (KMBl. S. 8).......................................

25.

Bekanntmachung, betreffend Erläuterungen und Vollzugsvorschristen zur Verordnung vom 5. Mai 1919 über die Bildung von Lehrerräien für das Bolksschulwesen und zur Wahlordnung vom 8. Mai 1919 für die Wahl der Bezirkslehrerräte und des Landeslehrerrates (KMBl. S. 791 .......................................................................... 163

26.

Auszug aus dem Volksschullehrergesch vom 14. August 1919 (GVBl. S. 437).......................................................................................... 165 Bekanntmachung vom 12. Juli 1920, die Dienstaufsicht und das Dienststrasrecht für die Volksschullehrer betr. (KMBl. S. 282) . 172

27.

157

28.

Ministerialentschließung vom 2. April 1920, Beurlaubung des Volksschullehrpersonals während des Schuljahrs betr. (KMBl. S. 129)

29.

Ministerialentschließung vom 2. Januar 1921, Erkrankung von Bolksschullehrern betr. (KMBl. S. 7).................................................. 176

30.

E. d. Staatsmin. s. Uni. u. K. vom 25. April 1924 zum Voll­ züge des Art. 14 des Volksschullehrergesepes (MABl. S. 90. Neben­ ämter und Nebengeschäfte von Bolksschullehrern im öffentlichen Dienste)........................................................................................................... 179 E. d. Staatsmin. s. Uni. u. K. vom 14. Mai 1924 über die Dienst­ leistung der Schulamtsbewerber (MABl. S. 95)................................. 181

31.

174

32.

Auszug aus dem Schulbedarsgesetz vom 14. August 1919 (GBBl. S. 489)............................................................... .'..................................

182

33.

Bekanntmachung von: 25. Mai 1906, Vollzug des Artikels 8 des Schulbedarsgesetzcs (vom 28. Juli 1902) betr. (KMBl. S- 313) .

184

34.

Auszug aus der Bek. des Staatsmin. d. Innern über den bezirksärztlichen Dienst vom 23. Januar 1912 (MABl. S. 153, KMBl. S. 128)........................................................................................................... 187 Bek. vom 15. April 1913, Bauliche Anlage und Einrichtung der Schulhäuser und Gesundheitspflege in den Volksschulen betreffend (KMBl. S. 115) .... .......................................................... 188 ME. v. 7. Juni 1918, die Aufstellung von Schulärzten und die schulärztlichen Untersuchungen der Schulkinder betr. (KMBl. S. 153) 202 E. d. Staatsmin. f. Unt. u. K. vom 2. Mai 1925 über die Schul­ zahnpflege (MABl. S. 67) . . ......................................................... 204 E. d. Staatsmin. s. Unt. u. K. vom 19. August 1924 über die bauliche Anlage und Einrichtung der Schulhäuser und der Dienst­ wohnungen der Volksschullehrer (MABl. S. 125)....................... 206-

35.

36. 37.

38.

39.

40.

Bek. d. Staatsmin. s. Unt. u. K. vom 16. Juli 1923 über den Einbau von Schulküchen in Schulhäusern (KMBl. S. 88, MABl. S. 67) ........................................................................................................ Auszug aus der Bekanntmachung vom 13. Juli 1920 über die Neuregelung der Besoldung der Volksschullehrer nach dem Beamtenbesoldüngsgesetz (KMBl. S. 286. „Bewndere Bestimmungen über den Nutzgenuß von Dienstwohnungen" in der Fass, der MinBek. vom 25. September 1923 über die Mietentschädigungen für Dienst­ wohnungen und Dienstzimmer, GBBl. S. 342, Ziff. V, 20, f) .

207

207

Inhaltsübersicht.

VII

Seite 41.

Ministerialentschließung vom 8. Februar 1921, Dienstwohnungen der Voltsschullehrer betr. (KMBl. S. 40).................................. 211

42.

Ministerialentschließung vom 8. Februar 1921, Schulstellenbeschrei­ bungen (Schulsassionen) betr. (KMBl. S. 45)............................. 213

43.

Bekanntmachung vom 6. Juni 1921 über die Dienstwohnungen der Bolksschullehrer (KMBl. S. 147)........................................ 214 Bekanntmachung vom 11. November 1922, Vollzug des Art. 18 des Schnlbedarsgeletzes betr. (KMBl. S. 186) .................. 215 Ministerialentschließung vom 31. Dezember 1919, Beheizung der Dienstwohnungen der Volksschullehrer betr. (KMBl. S. 29) . . 216 Bekanntmachung vom 24. Mai 1921, Mietentschädigungen für Dienstwohnungen der Bolksschullehrer betr. (KMBl. S. 131) . . 217 MinBek. vom 25. September 1923 über die Mietentschädigungen für Dienstwohnungen und Dienstzimmer (GVBl. S. 342) ... 217 E. d. Staatsmin. f. Unt. u. K. vom 26. Oktober 1923 über die Mietensichädigungen für die den Bolksschullehrern eingeräumten Dienstwohnungen (KMBl. S. 133)................................................... 224 MinBek. vom 29. Juli 1924 über die Pachtentschädigungen für die den Beamten vom Staat überlassenen Gärten und sonstige Grundstücke (GVBl. S. 189)..................................................... 224 E. d. Staatsmin. s. Unt. u. K. vom 16. Mai 1923 über den Sach­ bedarf für die Volksschulen (KMBl. S. 67, MABl. S. 44) . . 226 Auszug aus der Bekanntmachung vom 9. Mai 1911, die Be­ kämpfung übertragbarer Krankheiten betr. (GVBl. S. 426, KMBl. S. 405)..................................................................................................... 226 Verordnung vom 6. Mai 1920, Besuch des Religionsunterrichtes betr. (GVBl. S. 260, KMBl. S. 172).................................... 228 E. d. Staatsmin. f. Unt. u. K. vom 25. März 1925 über Besuch des Religionsunterrichts (MABl. S. 55).............................. 228 Bekanntmachung vom 5. Oktober 1922, Erteilung des Religions­ unterrichts an den Volksschulen betr. (KMBl. S. 160) . . . 229 Bek. vom 24. Februar 1923 über die Erteilung des Religions­ unterrichts an den Volksschulen (KMBl. S. 21)..................................230 Bek. vom 6. Mai 1923 über die Erteilung des Religionsunter­ richts an den Volksschulen (KMBl. S. 66)......................... 230 Gesetz vom 15. Januar 1925 zu dem Konkordate mit dem Heiligen Stuhle und den Verträgen mit den Evangelischen Kirchen (GVBl. S. 53)........................................................................................... 230 Bekanntmachung vom 11. Juni 1920, die Fortbildung der Volks­ schullehrer betr. (KMBl. S. 260)................................................ 235 Bekanntmachung vom 25. November 1921, Prüfungsordnung für ben Volksschuldienst betr. (KMBl. S. 287)................................... 239

44.

45. 46.

47. 48.

49.

50.

51.

52. 53. 54. 55.

56.

57.

58.

59.

Nachträge: Bek. v. 10. Mai 1925 üb. d. Behandlung der Schulversäumnisse an Berufsfortbildungsschulen (MABl. S. 81)........................ 246 61. Anlage 2 zur Bek. v. 23. Jan. 1912 üb. d. bezirksärztl. Dienst (Anhang Nr. 34)............................................................... 247 Berichtigungen............................................................................................................ 248 Sachregister............................................... 249

60.

Abkürzungen und Quellen. Begr.

— Begründung zum Entwurf des Schulausfichtsgesetzes (Verhand­ lungen des Bayer. Landtags, II. Tagung 1921/22, BeilagenBand VIII, Beilage 2756, S. 460).

BGB.

= Bürgerliches Gesetzbuch.

Englmann

— Dr. Joh. Ant. Englmanns Handbuch des Bayerischen Volks­ schulrechls von Dr. Eduard Stingl, 5. Aufl., Lindauer, München 1905.

GVBl.

— Gesetz- und Verordnungsblatt.

Heimberger

— „Die staatskirchenrechtliche Stellung der Israeliten in Bayern" von Dr. jur. Joseph Heimberger, Mohr, Freiburg i. B. und Leipzig 1893.

JGG.

— Jugendgerichtsgesetz vom 16. Febr. 1923 (RGBl. I S. 135).

Justiz-MBl. — Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums der Justiz. KMBl.

— Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

MABl.

— Ministerialamtsblatt der bayerischen inneren Verwaltung, heraus­ gegeben vom Staatsministerium des Innern.

Münzges.

= Münzgesetz vom 30. Aug. 1924, RGBl. II, S. 254.

Pöll

— Unterstützungswohnsitzgesetz und Bayer. Armengesetz v. W. Pöll, Schweitzer, München 1916.

PolStGB.

— Polizeistrasgesetzbuch.

RGBl.

— Reichsgesetzblatt.

RS1GB.

— Reichsstrafgesetzbuch.

RS1PO.

- Reichsstrasprozeßordnung v. 22. März 1924 (RGBl. I S. 322).

Riedel-Henle — Dr. Frhr. v. Riedels Kommentar z. Armengesetz, in 4. Aufl. bearbeitet v. Julius Henle, Beck, München. Roesch — Bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile rechts des Rheins, SelbswerwaltuvAS- und Wahlgesetz, 3. Aufl., von M. Roesch, Schweitzer, München 1923. Roloff

— Lexikon der Pädagogik, herausgegeben v. Ernst M. Roloff, Herder, Freiburg i. B. 1915.

SchAG. SchBG.

— Schulaussichtsgesetz. - Schulbedarfgesetz v. 14.

August 1919 (GVBl. S. 489).

BLG.

— Volksschullehrergesetz v.

14. August 1919 (GVBl. S. 437).

BO. BB.

= Verordnung. — Vollzugsvorschristen zum Schulaufsichtsgesetz vom 16. August 1923 (KMBl. S. 91).

Einleitung. Die „Schulaufsicht" begreift nach dem allgemeinen Sprachgebrauche die gesamte Leitung und Überwachung der Volksschulen TUtb der ihnen gleich­ gestellten Schulen unter Ausschaltung des höheren Schulwesens in sich (Ro­ loff Bd. 4 S. 671). Die „Schulpflege" bildet einen Teil dieser Schulaufsicht im weiteren Sinne, so daß das bayerische Gesetz vom 1. August 1922 (GVBl. S. 385) über Schulpflege, Schulleitung und Schulaufsicht an den Volksschulen den Untertitel „Schulaufsichtsgesetz" bekommen konnte. Die Schulaufsicht war seit langem ein sehr umstrittenes Gebiet und zwar um deswillen, weil es sich in der Schule nicht nur um den Unterricht, sondern ebenso um die Erziehung der Kinder handelt und auch, außer den Lehrern mehr wie e i n Erziehungsfaktor an dieser Erziehung beteiligt ist, nämlich Eltern, Gemeinde, Staat und Kirche (Roloff M>. 4 S. 673). Da im Mittel­ alter das gesamte Bildungswesen in den Händen der Kirche lag, übte diese damals auch kraft eigenen Rechtes die Schulaufsicht aus. Nach und nach wurde aber das Schulwesen immer mehr zur Staatsangelegenheit und der Staat übernahm mehr und mehr die Schulaufsicht an Stelle der .Kirche. Schon nach der Regelung vor dem Umstürze war in Bayern die Geistlichkeit an der Schulaufsicht nicht mehr kraft ihres geistlichen Amtes sondern auf ge­ setzlicher Grundlage (Konkordat, Protestantenedikt) im Auftrage des Staates beteiligt (Englmann S. 5). Außer der Auseinandersetzung über die Ab­ grenzung und gegenseitige Anerkennung der Rechte der Kirche und des Staates an der Volksschule war die Forderung der Lehrerschaft auf Teilnahme an der Schulleitung und Schulaufsicht mit der Begründung entstanden, daß eine ausreichende theoretische und praktische Fachkenntnis die Voraussetzung hiesür wären (Fachaufsicht). Die Verordnung der Regierung des Bolksstaates Bayern vom 16. Dezember 1918 (GVBl. S. 1275, KMBl. S. 339) brachte die „Fachaussicht". Für die Übergangszeit ordnete die Entschließung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 16. Dezember 1918 (KMBl. S. 341) die Verhältnisse. Eine umfassende Regelung derselben er­ folgte durch die Verordnung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 28. August 1919 über Schulpflege, Schulleitung und Schul­ aufsicht für die Volksschulen (GVBl. S. 519, KMBl. S. 139), nachdem am 5. Mai 1919 eine Verordnung über die Bildung von Lehrerräten für das Volksschulwesen (KMBl. S. 63) mit einer Wahlordnung vom 8. Mai 1919 (KMBl. S. 68) und Erläuterungen und Vollzugsvorschristen zu diesen bei­ den Verordnungen vom 9. Mai 1919 (KMBl. S. 79) vorausgegangen Braun, Schulaufsichtsgesetz.

1

2

Einleitung.

und die „Fachaufsicht" durch Art. 144 der Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919 (RGBl. S. 1383: „Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates; er kann die Gemeinden daran beteiligen. Die Schulaufsicht wird durch hauptamtlich tätige, fachmännisch oorgebildete Be­ amte ttuägeübt") festgelegt worden war.

Die Verordnung vom 28. August 1919 bildet mit ihrer Gliederung der Schulaufsicht im weiteren Sinne in „Schulpflege", „Schulleitung" und „Schulaufsicht" (im engeren Sinne) die Grundlage auch des nunmehrigen Schulaufsichtsgesetzes.

Die Schulpflege umfaßt nach der Verordnung „die Sorge für alle Maßnahmen und Einrichtungen, die der Förderung der äußeren Schul­ verhältnisse und der Förderung der Erziehung der schulpflichtigen Jugend dienen. Sie erstreckt sich nicht auf die Unterrichtserteilung ilnd auf die der Schulaufsicht vorbehaltenen Fragen" (§ 1). Die Schulpflege oblag den Schulpflegschaften, die aus Lehrern, Ge­ meindevertretern und Elternvertretern gebildet wurden. Pfarrvorstände und Rabbiner konnten mit den Rechten der ordentlichen Mitglieder in die Schulpflegschaften eintreten. Tie Schulleitung umfaßte die Anordnung und Durchführung aller Maßnahmen, die der Aufrechterhaltung der Ordnung und dem gedeih­ lichen Zusammenwirken der Lehrerschaft einer Schule im äußeren und inne­ ren Schulbetrieb dienen. Sie erstreckte sich ferner auf die Durchführung der einschlägigen allgemeinen Vorschriften und der an die Schule ergehenden Weisungen der Schulaufsichtsbehörden, endlich auf der Erledigung des Schulschristwesens, soweit dieses nicht den einzelnen Lehrern zukam (§ 21).

An Schulen mit mehr als zwei Lehrern hatte die Schulleitung der nach der VO. vom 5. Mai 1919 gebildete Lehrerrat. An Schulen mit nur zwei Lehrern oblag die Geschäftsführung in der Regel dem dienstälteren Lehrer. Bezüglich der Schulaufsicht (im engeren Sinne) bestimmte § 26: „Das Lehrpersonal und die Lehrerräte der Volksschulen, soweit sie Schulver­ waltungs- oder Schulleitungsgeschäfte zu besorgen haben, dann die Schul­ pflegschaften, stehen unter der dienstlichen Aufsicht der Bezirksschulbehürde, in den unmittelbaren Städten der Stadtschulbehörde. Obere Schulaufsichts­ behörde ist die Regierung, Kammer des Innern."

Die Änderungen, die einige Zeit nach dem Inkrafttreten der Verord­ nung vom 28. August 1919 nötig erschienen, wollte die Staatsregierung zu­ nächst auch auf dem Verordnungswege bringen und legte am 4. Juni 1921 einen bezüglichen Entwurf dem Landtage zur weiteren Behandlung nach §46 der Bayer. Verfassungsurkunde vor (Verhandlungen des Landtags 1920/21, Beilagen-Bd. IV, Beil. 1408). Der Ausschuß für Verfassungsfragen wurde sich jedoch über die verfassungsrechtliche Vorfrage, wieweit der Verordnungs ­ entwurf der Genehmigung des Landtags unterworfen sei, nicht einig (MrHandlungen des Landtags 1920/21 Beil. 1483). Zu einer Beratung der Verordnung selbst kam es nicht. Der Landtag faßte statt dessen den Be­ schluß:

„Die Staatsregierung wird ersucht, alsbald einen Gesetzentwurf zur Regelung der Fragen der Schulpflege, Schulleitung und Schulaufsicht vorzulegen." (Verhandlungen 1920/21, StenBer. Bd. III Nr. 74 S. 511 ff.; Beil. 1698.) Die Staatsregierung kam diesem Beschlusse am 15. Juli 1922 durch Vorlage des Entwurfes eines Gesetzes über Schulpflege, Schulleitung und Schulaufsicht an den Volksschulen nach. In diesem Entwürfe, dem eine Be­ gründung beigegeben war, waren die Bestimmungen des Verordnungsent­ wurfes vom 4. Juni 1921, soweit sie sich zur gesetzlichen Regelung eigneten, im wesentlichen unverändert übernommen. Als Ergänzung waren die Be­ stimmungen über das Schulversäumniswesen hinzugekommen (Begr. 1, 1, 2). Gegenüber der VO. vom 28. August 1919 waren im Gesetzentwurf als wesentliche Änderungen vorgesehen: 1. Die Vorschriften über die B e z i rks schu lp fl e g e, die sich nicht eingelebt hatten und entbehrlich erschienen, sollten wegfallen (Begr. II. Mschn. Vordem.).

2. Die Schulpflegschaften sollten bei der Behandlung der S ch u l Ver­ säumnisse mitzuwirken haben (E. § 2). 3. Die Schulpflegschaften sollten Erziehungsgemeinschaften aus der Grund­ lage einheitlicher Weltanschauung bilden, weshalb für jede Schule grundsätzlich eine Schulpflegschaft gebildet werden sollte. Bisher war in Schulsitzgemeinden unter 5000 Einwohnern ohne Rück­ sicht auf Zahl und Art der vorhandenen Schulen nur eine Schul­ pflegschaft zulässig und auch in größeren Orten nicht ohne weiteres für jede Schule eine Schulpflegschaft zu bilden (E. § 3, Begr. zu § 3).

4. Den Vorsitz in der Schulpflegschaft sollte nicht mehr der erste Bürgermeister oder sein gesetzlicher Vertreter, beziehungsweise der vom Stadtrate dazu bestimmte Gemeindevertreter führen, sondern die Schul­ pflegschaft sollte aus ihrer Mitte mit Stimmenmehrheit auf die Amts­ dauer der Elternvertreter einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter wählen, der zugleich der Schriftführer sein sollte (E. § 9).

5. Die Schulleitung sollte nicht mehr dem Lehrerrat zukommen (kollegiale Selbstverwaltung), sondern einem vom Staate ernannten Schulleiter (autoritative Schulleitung). Begr. III. Abschn. Vorbem.; E. § 19. 6. Statt nebenamtlicher Bezirksschulräte, die von der Regierung, Kammer des Innern, nach Einvernahme des Kreislehrerrates aus den vom Bezirks- oder Stadtlehrerrat vorgeschlagenen Volksschul­ lehrern zu ernennen waren, sollte die Bezirksschulaufsicht durch hauptamtlich tätige, fachmännisch vorgebildete Beamte ausgeübt werden, die Schulaufsichtsbeamten sollten nicht mehr gleich­ zeitig eine Schulklasse verantwortlich führen (Begr. IV. Llbschn. Vor­ bem.; E. § 24).

4

Einleitung.

7. Die Kreis schulaufsicht, die in der VO. vom 28. August 1919 geregelt war, sollte im Schulaussichtsgesetze nicht mehr behandelt werden, da sie schon durch die VO. vom 29. Juli 1920 (GBBl. S. 397) eine Neuordnung erfahren hatte (Begr. IV. Abschn. Vordem. Schlußabsatz). 8. In Städten mit mehreren Bezirksschulräten sollte die Stadt­ schulbehörde nicht mehr außer dem ersten Bürgermeister aus den sämt­ lichen Bezirksschulräten, sondern nur mehr aus einem Bezirksschul­ räte bestehen (E. § 23 n). Diese sämtlichen Neuerungen wurden Gesetz, nur für Zisf. 4 (Wahl des Schulpflegschafts-Vorsitzenden) fand sich die nötige Mehrheit des Land­ tages nicht. Wie seither nach der VO. vom 28. August 1919 führt auch nach dem nunmehrigen Gesetze (§ 9) in Gemeinden mit nur einer Schul­ pflegschaft der erste Bürgermeister oder sein gesetzlicher Stellvertreter, in den anderen Gemeinden der vom Gemeinde- bezw. Stadtrat dazu bestimmte Gemeindevertreter den Vorsitz in der Schulpflegschaft. Das Gesetz trat am 1. Oktober 1922 in Kraft. Zum Vollzüge des Art. 58 des Polizeistrafgesetzbuches in der Fassung nach § 33 des Schulaufsichtsgesetzes wurde zunächst die VO. vom 30. Sep­ tember 1922 (GVBl. S. 618) erlassen und in der Folge erging die Bekannt­ machung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Vorn 23. Juni 1923 über d i e Behandlung der Schulversäumnisse (KMBl. S. 75, MABl. S. 56). Eine Bekanntmachung des Staatsministeriums für Unterricht und Kul­ tus zum Vollzüge des Schulaufsichtsgesetzes vom 29. September 1922 (KMBl. S. 159; hatte nur für die Übergangszeit Geltung und Bedeutung. Die end­ gültigen Vollzugsvvrschriften erschienen am 16. August 1923 lLMBl. S. 91). Mit ihnen kam die Gestaltung der „Schulaufsicht" in Bayern bis auf weiteres zum Abschluß.

I. Gesetz über ächulpflege, Schulleitung und Schulaufsicht an den Volksschulen. (Schulaufsichtsgesetz.) (GVBl. 1922 S. 385.) Der Landtag des Freistaates Bayern hat folgendes Gesetz beschlossen:

I. Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen.

8 1. 1 Als Schule im Sinne dieses Gesetzes gelten vorbehaltlich der nach­ folgenden Bestimmungen die in einem Schulgebäude untergebrachten Schulklassen. 11 Mehrere in verschiedenen Schulhäusem untergebrachte Klassen der gleichen Schulart (Abs. III) können zu einer Schule vereinigt werdm. Auch können aus den in einem Schulgebäude untergebrachten Klaffen mehrere Schulen gebildet werden. 111 Sind in einem Schulhause Klaffen verschiedener Schularten (Be­ kenntnisschulen verschiedener Bekenntnisse, nach Bekenntnissen gemischte Schulen) untergebracht, so ist für jede dieser Schularten eine besondere Schule zu bilden, soweit nicht nach Abs. II Satz 1 verfahren wird.

II. Abschnitt. Schulpflege.

8 2. Aufgabe der Schulpflege ist nach Maßgabe der bestehenden Vorschriftm die Förderung der Beziehungen zwischen Schule und Elternhaus, die Anteilnahme an der Erziehung der schulpflichtigen Jugend, die Förde­ rung der äußeren Schulverhältniffe sowie die Mitwirkung bei der Be­ handlung der Schulversäumniffe. Die Schulpflege erstreckt sich nicht auf die Unterrichtserteilung und auf die Angelegenheiten der Schulleitung und Schulaufsicht. 8 3. Für jede Schule wird eine Schulpflegschaft gebildet. Jedoch ist es zulässig a) daß in einer Gemeinde für Schulen verschiedener Art (§ 1 Abs. III) nur eine Schulpflegschaft gebildet wird, wenn und soweit dies von den beteiligten Erziehungsberechtigten je mit Stimmenmehr­ heit beantragt wird; ebenso kann für Schulen der gleichen Art, die nach Geschlechtern getrennt sind, eine gemeinschaftliche Schul­ pflegschaft gebildet werden,

6

Schulaussichtsgesetz vom 1. August 1922.

b) daß in einer Gemeinde für mehrere Schulen der gleichen Art eine gemeinsame Schulpflegschaft gebildet wird, c) daß in einer Gemeinde für Hilfsschulklaflm eine oder mehrere besondere Schulpflegschaften gebildet werden. 8 4. 1 Sind im Bezirk einer Schulpflegschaft nicht mehr als zwei Volks­ schullehrer vorhanden, so besteht die Schulpflegschaft aus dem Bolksschullehrer oder den beiden Volksschullehrern, zwei Gemeindevertrctern und zwei Elternvertretern. In allen übrigen Fällen besteht die Schulpflegschaft aus je drei Volksschullehrern, Gemeindevertretern und Elternvertretern. Der Stadtrat oder Gemeinderat kann die Zahl der Gemeindevertreter herabsetzen. 11 Mitglied der Schulpflegschaft ist außerdem der Pfarrvorstand, in deflen Pfarrei die Schule liegt, soferne aus seiner Pfarrei bekenntnis­ angehörige Kinder der Schule zugeteilt sind, für welche die Schulpfleg­ schaft besteht. Sind der Schule Kinder des gleichen Bekenntnisies aus mehreren Pfarreien zugeteilt, so kann die kirchliche Oberbehörde statt des Pfarrvorstandes, in deflen Pfarrei die Schule liegt, einen der anderen Pfarrvorstände als Mitglied der Schulpflegschaft benennen. Der Pfarr­ vorstand ist berechtigt, im Falle der Behinderung allgemein oder für einzelne Fälle einen anderen Geistlichen des Pfarrsprengels als Vertreter in die Schulpflegschaft abzuordnen. 111 Abs- II gilt für die Vorstände eigener Seelsorgebezirke entsprechend. Iv Die Rabbiner sind Mitglieder der Schulpflegschaften ihres Dienst­ bezirkes, die für eine israelitische Schule gebildet sind. Der Rabbiner ist berechtigt, allgemein oder für einzelne Fälle einen Hilfsrabbiner (Rabbinats­ substituten) zu seiner Vertretung in der Schulpflegschaft abzuordnen. Soweit es sich um andere von israelitischen Kindem besuchten Volks­ schulen handelt, kann der zuständige Rabbiner beim Vorsitzenden der Schulpflegschaft Anträge stellen und in der Sitzung der Schulpflegschaft vertreten oder vertreten laflen. 8 5. 1 Wo nur eine Schulpflegschaft besteht, gehört ihr der erste Bürger­ meister der Schulsitzgemeinde als Geineindevertreter an. Jin Falle des Art. 2 Abs. III des Schulbedarfgesetzcs tritt an die Stelle des Bürger­ meisters der Schulsitzgemeinde der Bürgermeister der besonders bestimmten Gemeinde. 11 Im übrigen werden die Gemeindevertreter für die Schulpflegschaften vom Gemeinderat oder Stadtrat, in zusammengesetzten Schulsprengel» vom verstärkten Gemeinderat oder Stadtrat bestellt. Die bestellten Ge­ meindevertreter müssen bei Schulpflegschaften, die ausschließlich für die Schule eines Bekenntnisses errichtet sind, diesem Bekenntnis angehören. Zu den Schulpflegschaften für die nach Bekenntnissen gemischten Schulen und zu den Schulpflegschaften, die für Schulen verschiedener Art (§ 1 Abs. III) gebildet sind, müssen als Gemeindevertreter, soweit möglich, Angehörige der verschiedenen Bekenntnisie in dem Verhältniffe bestellt werden, in dem Kinder der einzelnen Bekenntnifle die Schule besuchen.

II. Abschnitt.

§§ 4-11.

7

in Die bestellten Gemeindevertreter können vom Gemrinderat oder Stadt­ rat jederzeit abberufm und durch neubestellt« ersetzt werden. Nach Vor­ nahme von Gemeindewahlen müssen die Gemeindevertreter zu den Schul­ pflegschaften neu bestellt werden.

§ 6. 1 Die Elternvertreter werden von den Erziehungsberechtigten, beten Kinder die Schule besuchen, auf die Dauer von drei Kalenderjahren ge­ wählt. 11 Wählbar als Elternvertreter sind Väter oder Mütter, die für Ge­ meindeämter wählbar sind und wenigstens ein Kind besitzen, das die be­ treffende Schule besucht. ui Die Mitgliedschaft eines Elternvertreters erlischt aus den gleichen Gründen wie die Mitgliedschaft beim Gemeinderat oder Stadtrat.

§ 7. 1 Sind im Bezirk einer Schulpflegschaft mehr als drei Volksschullehrer vorhanden, so gehört ihr der Schulleiter als Lehrervertreter an. Sind mehrere Schulleiter vorhanden, so ist der dienstälteste Mitglied der Schul­ pflegschaft. Bei gleichem Dienstalter entscheidet das höhere Lebensalter. 11 Die zwei weiteren Lehrermitglieder der Schulpflegschaft werdm von den Volksschullehrern, Volksschulfachlehrern und hauptamtlichen Religions­ lehrern der Schule auf die gleiche Amtsdauer wie die Eltemvertreter ge­ wählt. Unter welchen Voraussetzungen nebenamtliche Fachlehrer und Religionslehrer wahlberechtigt sind, bestimmt das zuständige Staats­ ministerium. Die Volksschulfachlehrer und hauptamtlichen Religionslehrer sind nur an der Schule wahlberechtigt, an der sie überwiegend tätig sind. 111 Wählbar sind die Wahlberechtigten.

§ 8. Der Amtsarzt und der Schularzt sind berechtigt an den Sitzungen der Schulpflegschaften ihres Dienstbezirkes bei Beratung gesundheitlicher Angelegenheiten mit Stimmrecht teilzunehmen.

8 9. Den Vorsitz in der Schulpflegschaft führt in den Gemeinden, in denen nur eine Schulpflegschaft besteht, der erste Bürgermeister oder sein gesetz­ licher Stellvertreter, in den anderen Gemeinden der vom Gemeinde- be­ ziehungsweise Stadtrat dazu bestimmte Gemeindevertreter. 8 10. In den unmittelbaren Städten,, in denen zwei oder mehr Schulpfleg­ schaften bestehen, wird zur Wahrnehmung von Aufgaben, die über den Wirkungsbereich der Schulpflegschaften hinausgreifen oder mehreren Schulen gemeinsam dienen, die Stadtschulpflegschaft gebildet.

8 11. 1 Die Stadtschulpflegschaft besteht aus je drei bis fünf Vertretern des Stadtrats, der Lehrerschaft und der beteiligten Eltern. Die Zahl der

8

Schulanssichtsgesetz vom 1. August 1922.

Vertreter, die für jede Gruppe gleich groß sein muß, wird von der Stadt­ schulpflegschaft bestimmt. 11 Als Vertreter des Stadtrats gehört der erste Bürgermeister der Stadtschulpflegschaft an. Die übrigen Vertreter des Stadtrats sowie eine ent­ sprechende Zahl von Ersatzleuten wählt der Stadtrat auf die Dauer seiner eigenen Bestellung. 111 Als Lehrervertreter wird ein Schulleiter und ein Ersatzmann von den sämtlichm Schulleitern der Stadt aus ihrer Mitte abgeordnet. Die übrigen Lehrervertreter werden von der Bemfsvertretung der Lehrerschaft aus den Volksschullehrern sowie den nach § 7 Abs. II wahlberechtigten Fachlehrern und Religionslehrem der Stadt nach dem Grundsätze der Ver­ hältniswahl bestimmt. Iv Die Elternvertreter werden von den Elternvertretern der Schulpfleg­ schaften aus ihrer Mitte gewählt. v Der für die Stadt aufgestellte Bezirksschulrat ist Mitglied der Schul­ pflegschaft. Sind zwei Bezirksschulräte vorhanden, so ist der dienstältere Mitglied der Schulpflegschaft. Sind mehr als zwei Bezirksschulräte vor­ handen, so ordnen sie einen aus ihrer Mitte ab. VI Die Amtsdauer der Lehrervertreter, der Elternvertreter und im Falle des Abs. V Satz 3 des Vertreters der Bezirksschulräte in der Stadtschul­ pflegschaft bemißt sich nach der Amtsdauer der Elternvertreter in den Schulpflegschaften. § 12. 1 Die kirchliche Oberbehörde ordnet in die Stadtschulpflegschaft einen Pfarrvorstand als Mitglied ab. In Gemeinden, in denen mehr als sechs Pfarreien eines Bekenntnisses bestehen, können zwei Pfarrvorstände ab­ geordnet werden. 11 Hat in der Stadt ein Rabbiner seinen Dienstsitz, so ist er Mitglied der Stadtschulpflegschaft. 8 13. Ist in einer unmittelbaren Stadt ein berufsmäßiger, fachmännisch vorgebildeter Stadtrat für das Schulwesen aufgestellt, so gehört er der Stadtschulpflegschaft als Mitglied an. Sind fachmännisch vorgebildete Hilfsbeamte des berufsmäßigen Stadtrates für das Volksschulwesen vorhandm, so kann er sich durch diese vertreten lassen. 8 14.

Den Vorsitz in der Stadtschulpflegschaft führt der erste Bürgermeister oder sein gesetzlicher Stellvertreter. 8 15.

Bestehen in einer mittelbaren Gemeinde mehrere Schulpflegschaften, so treten deren Mitglieder nach Bedarf zur Beratung gemeinsamer An­ gelegenheiten unter dem Vorsitze des Bürgermeisters zusammen. 8 16. Die Tätigkeit der Mitglieder der Schulpflegschaften ist ehrenamtlich.

III. Abschnitt.

§§ 18—21.

9

§ 17.

Bezüglich der Verhängung von Dimststrafen über die Mitglieder der Schulpflegschaften und der Stadtschulpflegschaften mit Ausnahme der darin kraft ihres Amtes tätigen Staatsbeamten und Geistlichen gelten die Vorschriften der Gemeindeordnung entsprechend.

III. Abschnitt.

Schulleitung. § 18.

Die Schulleitung umfaßt die Anordnung und Durchführung aller Maßnahmen, die der Auftechterhaltung der Ordnung und dem gedeihlichen Zusammenwirken der Lehrerschaft einer Schule im äußeren und inneren Schulbetriebe dienen. Sie erstreckt sich ferner auf die Durchführung der einschlägigen allgemeinen Vorschriften und der besonderen behördlichen Anordnungen. § 19.

1 Jede Schule untersteht einem Schulleiter. 11 Der einzige Volksschullehrer einer Schule ist zugleich der Schulleiter. Die Leiter der Schulen mit zwei und mehr Lehrerstellen werden von der Anstellungsbehörde ernannt. 117 Im Falle der Behinderung wird der Schulleiter durch den dienst­ ältesten Volksschullehrer vertreten, soferne nicht die zuständige Behörde aus besonderen Gründen etwas anderes bestimmt. IV Die Besorgung der Schulleitungsgeschäfte ist ein Teil der haupt­ amtlichen Dienstesaufgabe der damit betrauten Volksschullehrer. 8 20. 1 In Angelegenheiten der Schulleitung, die sich zu gemeinsamer Beratung eignen, trifft der Schulleiter seine Maßnahmen nach Anhörung des Lehrerrats, an Schulen mit nur zwei Volksschullehrem nach An­ hörung des anderen Volksschullehrers. Soweit es sich um die äußeren Angelegenheiten des Religionsunterrichtes oder der religiösen Betätigung der Schüler handelt, hat er mit dem Religionslehrer oder mit dem zu­ ständigen Pfarramt ins Benehmen zu treten. 11 Der Lehrerrat im Sinne dieses Gesetzes besteht aus sämtlichen Volks­ schullehrern, Volksschulfachlehrern und Religionslehrern der ^Schule sowie den von der Anstellungsbehörde abgeordneten Aushilfslehrern. 8 21. Der Gemeinderat oder Stadttat kann einem Schulleiter die Ver­ waltung des im Schulhause festgelegten gemeindlichen Vermögens und die Aufsicht über die im Schulhaus untergebrachten gemeindlichen Wohl­ fahrtseinrichtungen mit Genehmigung der zuständigen Behörde übertragen. Dem Schulleiter kann für die Besorgung dieser Geschäfte von der Ge­ meinde mit Genehmigung der zuständigm Behörde eine angemeffene Ver­ gütung gewährt werden.

10

Schulaussichtsgesetz vom 1. August 1922. IV. Abschnitt.

Schulausficht. 8 22. Die Volksschulen und ihre Lehrkräfte stehen vorbehaltlich der be­ stehenden besonderen Vorschriften unter der dienstlichen Aufsicht der Be­ zirksschulbehörde, in den unmittelbaren Städten der Stadtschulbehörde.

8 23. 1 Die Bezirksschulbehörde besteht in jedem Bezirksamt aus dem Vor­ stande des Bezirksamts und dem Bezirksschulräte. 11 Die Stadtschulbehörde besteht aus dem ersten Bürgermeister und dem Bezirksschulräte oder, soferne mehrere Bezirksschulräte aufgestellt sind, aus dem vom zuständigen Staatsministerium mit der Oberleitung betrauten Bezirksschulräte. Das zuständige Staatsministerium kann anordnen, daß neben dem mit der Oberleitung betrauten Bezirksschulräte die übrigen Bezirksschulräte in bestimmten Angelegenheiten mitzuwirken haben. Die Bestimmungen des § 27 bleiben Vorbehalten.

8 24. 1 Die Bezirksschulräte werden vom zuständigen Staatsministerium aus dem Stande der Volksschullehrer ernannt. n Die Bezirksschulräte sind etatmäßige Beamte des Staates im Sinne des Art. 2 des Beamtengesetzes. Sie erlangen, unbeschadet ihrer Rechte als Volksschullehrer, nach drei Jahren die Unwiderruflichkeit.

8 25. 1 Ist für einen oder mehrere Verwaltungsbezirke nur ein Bezirksschul­ rat bestellt, so soll er dem Bekenntnis angehören, zu dem die Mehrheit der Schulen des Bezirkes gehört. 11 Sind in einem Verwaltungsbezirke mehrere Bezirksschulräte vor­ handen, so sind soweit möglich Aufsichtsbezirke für die verschiedenen Schul­ arten (§ 1 Abs. III) zu bilden. Bei den Bekenntnisschulen muß in diesem Falle der Bezirksschulrat dem entsprechenden Bekenntnis angehören. 11 1 Die Bestimmungen des Abs. II finden auch Anwendung, wenn für zusammengefaßte Verwaltungsbezirke mehrere Bezirksschulräte bestellt werden.

8 26. Die Mitglieder der Bezirksschulbehörde und der Stadtschulbehörde erledigen die ihnen obliegenden Geschäfte gemeinsam, soweit nicht durch allgemeine Vorschriften oder besondere Aufträge der vorgesetzten Stelle etwas anderes bestimmt ist.

8 27. 1 Ist in einer unmittelbaren Stadt ein berufsmäßiger, fachmännisch vorgebildeter Stadtrat für das Schulwesen aufgestellt, so kann er vom zuständigen Staatsministerium in widerruflicher Weise mit der Dienst­ aufgabe des Bezirksschulrats gemäß § 23 betraut werden. 11 Sind fachmännisch vorgebildete Hilfsbeamte des berufsmäßigen Stadt­ rates für das Volksschulwesen aufgestellt, so können sie vom zuständigen

IV.—VIL Abschnitt.

88 22—32.

11

Staatsministerium in widerruflicher Weise mit seiner Vertretung in den chm nach Abs. I übertragenen Obliegenheiten betraut werden. . 8 28. 1 Die staatliche Schulaufsicht über die Erteilung des Religionsunter­ richts an den Volksschulen beschränkt sich auf die Überwachung der äußeren Schulordnung, der Schulzucht und des Schulbesuchs. Die Bestimmung des Lehrinhalts und der Methode der Erteilung des Religionsunterrichts ist Sache der zuständigen Stellen der Religionsgesellschasten. Die Religions­ gesellschaften können durch Beauftragte den Religionsunterricht ihres Bckenntniffes an den Volksschulen besuchen lassen und sich durch dies« vom Stande der Kennlniffe in der Religionslehre und der religiös-sittlichen Erziehung der bekenntniszugehörigen Schulkinder überzeugen. 11 Die Religionsgesellschaften und ihre Vertreter haben gegenüber den Volksschullehrern, die bei der Erteilung des Religionsunterrichts mitwirken, keine dienstaufsichtlichen Befugnisse. Jedoch können sich die Beauftragten der Religionsgesellschaften mit den Lehrkräften, die den Religionsunterricht erteilen, über die Abstellung wahrgmommener Mängel benehmen. Auch ist ihnen unbenommen, die Schulaufsichtsbehörde anzurufen, toenn Bean­ standungen zu erheben sind.

V. Abschnitt. Übergangsbestimmungen. 8 29. Wo eine Stadtschulpflegschaft beim Inkrafttreten dieses Gesetzes noch nicht besteht, wird die Zahl der Vertreter des Stadtrats, der Lehrerschaft und der beteiligten Eltern in der Stadtschulpflegschaft von der zuständigen Schulaufsichtsbehörde nach Einvernahme des Stadtrates und der Berufs­ vertretung der Lehrerschaft festgesetzt. 8 30. Die §§ 13 Satz 1 und 27 Abs. I gelten entsprechend für die früheren weltlichen Lokalschulinspektoren der Pfalz, die als Stadtschulräte aufgestellt werden, ohne Mitglieder des Stadtrates zu sein.

VI. A b s ch »i t t. Fortbildung.

8 31. Zur Leitung der Fortbildung der Schulamtsbewerber und Hilfslehrer werden Bezirksoberlehrer aufgestellt. Sie sind Volksschullehrer mit ge­ hobener Dienstesaufgabe. Die Übertragung der Leitung der Fortbildung ist widerruflich.

VII. Abschnitt. Aufhebung und Änderung bestehender Vorschriften.

8 32. Alle Bestimmungen, die den Vorschriften dieses Gesetzes entgegens:ehm oder durch sie ersetzt werden, treten außer Kraft.

12

Schulaussichtsgesetz vom 1. August 1922. 8 33.

Art. 58 des Polizeistrafgesetzbuches vom 26. Dezember 1871 erhält folgende Fassung: I. Umfang und Dauer der Schulpflicht werden durch Verordnung bestimmt. II. Erziehungsberechtigte, die es ohne genügenden Grund unterlassen, die ihrer Erziehungsgewalt unterstellten schulpflichtigen Kinder zum Besuche des Unterrichts anzuhalten, werden auf Antrag der zu­ ständigen Schulbehörde mit Geld bis zu 500 Mark oder mit Haft bestraft. Den Erziehungsberechtigtm stehen die Personen gleich, denen die Erziehung schulpflichtiger Kinder übertragen ist, insbesondere die Vorstände von Erziehungsanstalten und die Dienst­ und Lehrherren. III. Schulpflichtige, die aus eigenem Verschulden den Besuch des Unter­ richts der Fortbildungsschule versäumen, werden auf Antrag der zuständigen Schulbehörde mit Geld bis zu 300 Mark oder mit Haft bestraft. IV. Ob und wieweit dem Strafantrage der Schulbehörde ein Ver­ waltungsstrafverfahren vor den Schulpflegschaften oder den Schul­ behörden vorauszugehen hat, wird durch Verordnung bestimmt. Im Verwaltungsstrafverfahren kann nach näherer Bestimmung der Verordnung die Strafe des Verweises oder Geldstrafe bis zu 100 Mark für jedes Versäumnis festgesetzt werden.

8 34. Art. 100 des Volksschullehrergesetzes vom 14. August 1919 wird aufgehoben.

VIII. Abschnitt.

Inkrafttreten und Vollzug. 8 35. 1 Dieses Gesetz tritt am 1. Oktober 1922 in Kraft. Das Gesetz wird als dringend bezeichnet. 11 Maßnahmen, die zur Durchführung erforderlich sind, können nach den Vorschriften des Gesetzes schon vorher getroffen tverden.

8 36. Das zuständige Staatsministerium zum Vollzüge dieses Gesetzes.

erläßt die näheren Vorschriften

München, den 1. August 1922.

Im Namm des Landtags:

Das Gesamtministerium:

König-auer, Präsident.

Graf v. Lercheufeld. Gürtner. Dr. Schweuer. Dr. Matt. Dr. Krausneck. Oswald. Wutzlhofer. J.V. Dr. v. Meinel.

II. Gesetz über Zchulpflege, Schulleitung unb Schulaufsicht an den Volksschulen (Schulaufsichtsgesetz) vom 1. August 1922 (GVBI. S. 385).

Mit den Vollzugsvorschriften vom 16. August 1923 (KMBI. S. 91)*)

und Erläuterungen. Der Landtag des Freistaates Bayern hat folgendes Gesetzt) beschlossen: Vollzugsvorschriften.

Nr. 35688. Bek. d. Staatsmin. f. Unt. u. K. vom 16. August 1923 zum Vollzüge des Gesetzes über Schulpflege, Schulleitung und Schulaufsicht an den Volksschulen vom 1. August 1922 (Schulaufsichtsgesetz). Die gemäß § 36 des Schulaufsichtsgesetzes vom 1. August 1922 (GVBI. S. 385) im Einverständnisse mit dem Staatsministerium des Innern erlassenen Vollzugsvorschriften zu diesem Gesetze iverden nach­ stehend bekannt gegeben. Dr. Matt.

Vollzugsvorschriften zum Schulaufsichtsgesetze. Vorbemerkungen. /. 1 Das Schulaufsichtsgesetz (SchAG.) regelt die Schulpflege, Schulleitung und Schulaufsicht an den Volks schulen. Volksschulen im Sinne des Gesetzes sind zunächst die öffentlichen Volksschulen (Volks­ hauptschulen und Volks-Fortbildungsschulen) einschließlich der Hilfs­ schulen für schivachbefähigte Kinder. ii Ferner gelten die Vorschriften des Gesetzes grundsätzlich auch für die christlichen Bekenntnissonderschulen gemäß Art. 33 und die israelitischen Volksschulen gemäß Art. 36 des Schulbedarfgesetzes vom 14. August 1919, jedoch mit der Maßgabe, daß für diese Schulen an die *) Die einzelnen Bestimmungen der Bek. werden nachstehend im An­ schlusse an die einschlägigen Paragraphen des Gesetzes abgedruckt.

14

Schulaufsichtsgesetz vom 1. August 1922.

Stelle der Gemeinde der Verband der Schulunternehmer tritt. Es bleibt rorbehaltenj hierüber besondere Bestimmungen zu treffen. m Auf die Schulen von Stiftungen und gemeinnützigen Unterneh­ mungen gemäß Art. 35 des Schulbedarfgesetzes sind der Natur der Sache nach die Vorschriften über Schulpflege und Schulleitung nicht anwend­ bar. Dagegen gelten die Vorschriften über die Schulaufsicht für sie entsprechend. Unter die Volksschulen im Sinne des Sch AG. fallen insbesondere nicht die privaten Volksschulen und die Seminarübungsschulen an den öffentlichen und privaten Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten. 2. 1 Die Bezeichnung Volks schullehr er ist im Sinne des Art. 1, die Bezeichnung Volksschulfachlehrer im Sinne der Art. 144 und 178 des Volksschullehr ergesetzes vom 14. August 1919 zu verstehen. n Schulklasse ist die Vereinigung von Schulkindern in einem Unter­ richtsraume zur gleichzeitigen schulmäßigen Unterweisung durch einen Volks Schullehrer. 111 Eine Schule im Sinne des § 1 des Sch AG. gilt als ausgebaut, wenn sie sieben aufsteigende Schulklassen aufweist. In Schulorten mit pflicht­ mäßigem achten Schuljahr umfaßt die ausgebaute Schule acht auf­ steigende Schulklassen.

1.

Das Geltungsbereich des Gesetzes ist irr Ziff. 1 der Vorbemerkungen zu den Vollzugsvorschriften umschrieben. Zu beachten ist, daß sich das Gesetz auch nicht auf die Berufs fortbildungsschulen bezieht. Für diese kommt, soweit nicht in der Zwischenzeit besondere Vorschriften erlassen wurden, die Verordnung über die Berufsfortbildungsschulen vom 22. Dezember 1913 (GVBl. S. 966, KMBl. S. 363) in Betracht (vgl. § 7 der VO. über die Behandlung der Schulversäumnisse vom 30. September 1922 (GVBl. S. 618) und Abschn. V, Ziff. 37 bis 40 der Bek. d. Staatsmin. f. Unterricht u. Kult, über die Behandlung der Schulversäumnisse vom 23. Juni 1923, KMBl. S. 75, MABl. S. 56). Auch die sog. „Tagesfortbildungsschulen", soweit solche noch bestehen, fallen nicht unter das Schulaussichtsgesetz. Sie bilden den Übergang von der Volksfortbildungsschule zur Berufssortbildungsschule, sind gemeindliche Ein­ richtungen und unterliegen wie private Volksschulen der Aussicht, die in der VO. vom 10. Mai 1905, die Gründung, Leitung und Beaufsichtigung von Erziehungsanstalten und Unterrichtsanstalten betr. (GVBl. S. 471, KMBl. S. 179) geregelt ist.

]. Abschnitt,

allgemeine Bestimmungen.

§ 1. 1 Als Schule') im Sinne dieses Gesetzes gelten vorbehaltlich der nachfolgenden Bestimmungen die in einem Schulgebäude unter­ gebrachten Schulklassen. 11 Mehrere in verschiedenen Schulhäusern untergebrachte Klassen der gleichen Schulart (Abs. III) können zu einer Schule vereinigt werden. Auch können aus den in einem Schulgebäude unter­ gebrachten Klassen mehrere Schulen gebildet werden.

I. Abschnitt.

§ 1.

15

111 Sind in einem Schulhause Klassen verschiedener Schularten (Bekenntnisschulen^) verschiedener Bekenntnisse, nach Bekenntnissen gemischte Schulen)^) untergebracht, so ist für jede dieser Schulörten eine besondere Schule zu bilden, soweit nicht nach Abs. II Satz 1 verfahren wird °). Vollzugsvorschriften.

Zu 8 1 Abs. 1.

3. 1 In § 1 Abs. I des Sch AG. ist die Regel aufgestellt, daß die in einem Schulgebäude untergebrachten Klassen eine Schule bilden. Voraussetzung ist hierbei, daß sich nur Klassen der gleichen Schulart, d. h. entweder nur Schulklassen eines Bekenntnisses oder nur Klassen einer nach Bekenntnissen gemischten Schule in dem Schulgebäude be­ finden. Klassen verschiedener Schularten (Bekenntnisschulen verschie­ dener Bekenntnisse, nach Bekenntnissen gemischte Schulen) können nicht zu einer Schule vereinigt sein f§ 1 Abs. III des SchAG.). II In Schulorten, in denen nur eine Schulart vertreten ist und Knaben und Mädchen getrennt in zwei Schulgebäuden unterrichtet werden, be­ steht sonach eine eigene Knabenschule und eine eigene Mädchenschule, auch wenn jede dieser Schulen nur wenige Schulklassen umfaßt, soferne nicht zweckmäßig nach der folgenden Ziff. 4 verfahren wird. Zu 8 1 Abs. //. 4. I Nach § 1 Abs. II Satz 1 des SchAG. ist es zulässig, Klassen

der gleichen Schulart, die in verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, zu einer Schule zu vereinigen. Diese Bestimmung kann dann ange­ wendet werden, wenn die Zahl der Schulklassen, die in eine andere Schule eingegliedert werden sollen, weniger als 10 beträgt. Von der Hinzunahme einer ausgebauten Schule mit sieben oder acht aufsteigenden Schulklassen ist jedoch abzusehen. 11 Nach § 1 Abs. II Satz 2 des SchAG. können die in einem Schul­ gebäude untergebrachten Klassen der gleichen Schulart in mehrere Schulen zerlegt werden. In welchen Fällen von dieser Befugnis Gebrauch zu machen ist, bemißt sich nach dem Bedürfnisse, wie es sich namentlich aus der Rücksicht auf eine möglichst zweckmäßige Erfüllung der Auf­ gaben der Schulpflege und der Schulleitung ergibt. In der Hauptsache wird die Bestimmung des § 1 Abs. II Satz 2 dazu dienen, um die in einem Schulhause vorhandenen Klassen nach Geschlechtern zu trennen und eine besondere Knabenschule und eine besondere Mädchenschule zu bilden. Dabei ist indessen zur Wahrung einheitlicher Schulführung und gedeihlichen Zusammenarbeitens der in einem Schulhause tätigen Lehrpersonen von unnötiger Zerreißung der Schulkörper abzusehen. Daher darf die Zerlegung in zwei besondere Schulen erst in Betracht gezogen werden, wenn die Zahl der in dem Schulhause untergebrachten Klassen der gleichen Schulart 14 oder, wo das pflichtmäßige achte Schuljahr eingeführt ist, 16 übersteigt. Sind in einem Schulhause 28 oder mehr nach Geschlechtern getrennte Klassen der gleichen Schulart vorhanden, so muß die Teilung der Schulen nach Geschlechtern durch­ geführt werden. In den übrigen Fällen hängt die Entscheidung über die Teilung von den für die Prüfung des Bedürfnisses maßgebenden Umständen ab. 28 oder mehr Klassen darf eine Schule auch dann

16

Schulaussichtsgesetz vom 1. August 1922.

nicht zählen, wenn sie nur Knabenklassen oder nur Mädchenklassen umfaßt. Die Teilung hat in diesem Fall in der Weise zu erfolgen, daß auch nach der Teilung jede Schule im Sinne der vorstehenden Zijf. 2 Abs. III ausgebaut ist. ui Für die im Vollzüge des § 1 Abs. II und III des Sch AG. er­ forderlichen Verfügungen sind die Regierungen, Kammern des Innernr zuständig. 1. Unter „Schule" versteht man im allgemeinen eine Anstalt, in der Heranwachsende zu Unterrichts- und Erziehungszwecken gruppenweise sür längere Zeit zusammengehalten werden. In der Umgangssprache heißt „Schule" auch das Gebäude, in dem sich eine solche Anstalt befindet, das Schulgebäude, das Schulhaus. Das Schulaussichtsgesetz, das sich nur mit den Volks schulen, d. h. den Elementar- oder deutschen Schulen im Gegensatz zu den Mittel- und höhe­ ren Schulen befaßt (s. VB. Zisf. I u. Anrn. 1 zum Eingang des Ges.), zieht den räumlichen Gedanken zu seiner Begriffbildung mitheran und versteht unter „Schule" als Regel die Gesamtheit der in einem Schulgebäude be­ findlichen Schulklassen und als Schulklasse die Vereinigung der in einem zurgleichzeitigen Beschulung durch einen Volksschullehrer zusammengefaßten Schul­ kinder (s. BB. Ziff. 2 n, aber auch Ziff. 41 \ wonach der Begriff der „Volks­ schule" im Sinne des § 22 des SchAG. ein weiterer ist, als der Begriff der „Schule" im Sinne des § 1 des Ges. und neben diesem Begriffe unter „Schule" zweitens auch die Gesamtheit der den Zwecken der Volksschule ge­ widmeten Sachen, insbes. die Schulgebäude samt Einrichtung und Zubehör, Turn- und Spielplätzen und Schulgärten, versteht). Eine Schulklasse kann einen oder mehrere Jahrgänge umfassen. Eine Schule mit sieben Jahr­ gängen in einem Raume ist demnach eine e i n klassige Schule, eine Schule mit beispielsweise drei Abteilungen in drei Lehrsälen ist eine drei klassige Schule, eine Schule mit sieben Schulzimmern sür je einen Jahrgang eine sieben klassige Schule. Die „ausgebaute" Schule im Sinne der Ziff. 2 111 der Vorbemerkungen zu den VV. kann auch mehr als sieben oder acht Schul­ klassen umfassen, nämlich dann, wenn einzelne Jahrgänge so stark sind, daß sie in einem Raume nicht untergebracht werden können und „Parallelklassen" gebildet werden müssen. 2. Bekenntnisschulen — Konsessionsschulen sind öffentliche Volks­ schulen mit Lehrkräften und Schülern des gleichen christlichen Bekenntnisses. Unterricht und Erziehung erfolgt im Geiste dieses Bekenntnisses. Es haben aber auch Kinder eines anderen Bekenntnisses solche Schulen zu besuchen, toenn für sie eine Schule ihres Bekenntnisses in dem Schulsprengel ihres Wohnsitzes nicht zur Verfügung steht. In Betracht kommen nur katholische und protestantische Schulen. Für die Errichtung der Bekenntnisschulen ist die Bestimmung in Art. 10 des Schulbedarfgesetzes vom 14. August 1919 (GVBl. S. 489) und in ihren Grundzügen die VO. vom 26. August 1883 über die Errichtung der Volksschulen und die Bildung der Schulsprengel (GVBl. S. 407, KMBl. S. 247) maßgebend. Der Vollzug der Simultanschulverordnung des Staatsmin. f. Unterr. u. Kultus vom 1. August 1919 (GVBl. S. 391, KMBl. S. 112) wurde mit VO. des Gesamtministeriums vom 22. Juni 1920 (GVBl. S. 347, KMBl. S. 281) bis auf weiteres ein­ gestellt. Die einschlägigen Verhältnisse werden im Reichsschulgesetze geregelt werden. Im Gegensatz zu den Bekenntnisschulen stehen die „nach Bekenntnissen gemischten Schulen" — konfessionell gemischten oder Simultanschulen. Diese

I. Abschnitt.

§ 1.

17

sind öffentliche Volksschulen mit christlichem Charakter, bei denen aber die Schüler nicht dem gleichen Bekenntnisse angehören und in der Schule — abgesehen von dem getrennt zu erteilenden Rellglonsuntenichte — auf die Verschiedenheit der Bekenntnisse Rücksicht genommen werden muß. Die Lehrfröste haben (nach bestimmten Regeln) einem der beteiligten Bekenntnisse (dem katholischen oder protestantischen)' anzugehören (s. § 7 und 12 der BO, vom 26. August 1883). Bon den öffentlichen „Bekenntnisschulen" sind ferner zu unterscheiden die christlichen B e k e n n t n i s s o n d e r s ch u l e n im Sinne des Art. 33 des SchBG. vom 14. August 1919. Diese sind keine öffentlichen Schulen, sondern werden von Angehörigen eines christlichen Bekenntnisses aus eigenen Mitteln freiwillig unterhalten, ersetzen jedoch die öffentliche Volksschule. Die Bestimnmngen des SchAG. gelten für sie im Rahmen der VV. (Vorbemer­ kungen) Zisf. 1 n. 3. Wenn z. B. eine kleinere Stadt mit konfessionell gemischter Bevölke­ rung zwei Schulgebäude besitzt, in denen die Schulkinder so untergebracht sind, daß in dem einen Gebäude sich — nach den Bekenntnissen getrennt — nur Knaben, in dem andern — ebenso nach den Bekenntnissen abgeteilt — nur Mädchen befinden, so sind entweder (unter Beachtung von Ziff. 4 Abs. II der VV.) vier Schulen zu bilden (je eine kath. und prot. Knabenschule und je eine kath. und prot. Mädchenschule) oder (unter Beachtung von Ziff. 4 Abs. I der VV.) zwei Schulen, aber nicht eine Knabenschule und eine Mädchenschule, wie es Den Schulgebäuden entspräche, sondern eine kath. und eine prot. Schule. Wenn die Konfessionen in jener Stadt nicht in der gleichen Kinderzahl ver­ treten sind, kann auch die Bildung von drei Schulen ztveckmäßig sein, zwei Schulen (Knabenschule und Mädchenschule) für das stärker vertretene Be­ kenntnis und eine Schule (Knaben und Mädchen zusammen) für die in der Minderheit befindliche Konfession (VV. Ziff. 3). Für die Bildung der Schulvflegschaften und Aufstellung der Schulleiter wie auch für die Bildung der Schulaufsichtsbezirke ist Begriff und Bildung der „Schulen" von besonderer Dedeuttmg (§ 3 und 19 des SchAG., VV. Ziff. 46).

VoUzugsvorschrissen.

Vorbemerkungen. 1 Schulpflege ist die Sorge der an der Volksschule persönlich lind sachlich Beteiligten für alle Maßnahmen und Einrichtungen, die der Förderung der äußeren Schulverhältnisse und der Unterstützung der Erziehung der schulpflichtigen Jugend in und außerhalb der Schule dienen. n Eine besonders wichtige Aufgabe der Schulpflege ist es, Bindeglied zwischen Familie und Schule zu sein und die Belange dieser beiden Erziehungskräfte gemeinsam zu vertreten und aus zu gleichen. Die Schul­ pflege kann dieser Aufgabe dann gerecht werden, wenn sie zwischen Elternschaft und Lehrerschaft eine lebendige Gemeinschaft im Dienste der Erziehung anzubahnen und zu befestigen vermag. Diese Gemein­ schaft muß auf gegenseitigem Vertrauen aufgebaut sein. Sie soll Ver­ ständnis für die Wünsche und Bestrebungen der Erziehungsberechtigten und der Berufserzieher schaffen und auftretende Unstimmigkeiten oder Gegensätze zu beheben suchen. 111 Die Träger der Schulpflege sind die Schulpflegschaften. Siewerden für jede einzelne Schule oder für mehrere Schulen gemeinsam gebildet. In unmittelbaren Städten, in denen zwei oder mehr Schulpflegschaften 5.

Braun, LchulaufsichtSgesetz.

2

Schulaufsichtsgesetz vom 1. August 1922.

18

vorhanden sind, besteht daneben noch eine Stadtschulpflegschaft. Ihr obliegt die Wahrnehmung der Aufgaben, die über den Wirkungskreis der Schulpflegschaften hinausgreifen oder die mehrere Schulen gemein­ sam berühren. iv J)en Schulpflegschaften und den Stadtschulpflegschaften kommt eine Aufsicht über die Volksschule und die Volksschullehrer und eine Teilnahme an der Leitung der Schüle nicht zu. v Die Schulpflegschaften und die Stadtschulpflegschaften sind befugt, Anregungen und Wünsche an die Gemeindebehörden und an die Schul­ aufsichtsbehörden zu richten. Ein förmliches Beschwerderecht gegen schulaufsichtliche Anordnungen sowie gegen Volksschüllehrer kommt ihnen nicht zu. VI Ber Bezirksvorstand (der erste Bürgermeister einer unmittelbaren Stadt) kann beim Vorliegen besonderer Gründe oder auf Antrag des Bezirksschulrats die Abhaltung außerordentlicher Sitzungen der Schul­ pflegschaften und die Beratung bestimmter Gegenstände in diesen an­ ordnen. Der Bezirksamtsvorstand, (der erste Bürgermeister einer un­ mittelbaren Stadt) und der Bezirksschulrat sind befugt, den Sitzungen der Schulpflegschaften anzuwohnen. vn Anfallende Kosten beim Vollzüge der Schulpflege sowie bei der Durchführung der Wahlen zu den Schulpflegschaften und zu den Stadt­ schulpflegschaften gehören zum sächlichen Schulbedarf. II. Abschnitt.

Schulppege. § 2. Aufgabe der Schulpflegeist nach Maßgabe der bestehenden Vorschriften die Förderung der Beziehungen zwischen Schule und Elternhaus, die Anteilnahme an der Erziehung der schulpflichtigen^) Jugend, die Förderung der äußeren Schulverhältnisse*) sowie die Mitwirkung bei der Behandlung der Schulversäumnisse *). Die Schulpflege erstreckt sich nicht auf die Unterrichtserteilling und auf die Angelegenheiten der Schulleitung °) und Schulaufsicht °). Zu

g 2.

Vollzugsvorschriften.

6. i Die Schulpflegschaften und die Stadtschulpflegschaften sind gutachtlich zu hören in allen Angelegenheiten, für welche dies durch allgemeine Vorschriften bestimmt oder durch besondere Verfügung der Schulaufsichtsbehörden angeordnet ist. II Zu den äußeren Schulverhältnissen, deren Förderung zur Aufgabe der Schulpflege gehört, zählen insbesondere: a) die gehörige Ausstattung der Schulen und die Bereitstellung des erforderlichen Bedarfes (Schuleinrichtung, Lehrmittel, Verbrauchs­ gegenstände, insbesondere Reizstoffe), b) die Instandhaltung der Schulgebäude, Schulgrundstücke und Schuleinrichtungsgegenstände, c) die Beinlichkeitspflege in den Schulhäusern und die Gesundheits­ pflege der Schtdkinder,

d) die Errichtung neuer Schulen und Lehrstellen und die Umbil­ dung von Schulsprengeln, e) die Beschaffung der nötigen Lernmittel und anderer Unter­ stützungsmittel für arme Schulkinder, f) die Sorge für die Wohlfahrt kränklicher, geistig schwacher oder sittlich gefährdeter Kinder. in Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Schulpflegschaften und, soweit ihre Zuständigkeit gegeben ist, die Stadtschulpflegschaften das Becht und die Pflicht, sich über die bestehenden Verhältnisse und Be­ dürfnisse zu unterrichten und veranlaßten Falles gutachtliche Anträge und Erinnerungen bei der Verwaltung der zur Bereitstellung des säch­ lichen Schulbedarfs nach Art. 11 des Schulbedarfgesetzes verpflichteten Gemeinde vorzubringen. Zu diesem Zweck ist ihnen, soweit veranlaßt, Gelegenheit zu geben, zu den Voranschlägen für den Schulbedarf, dann zu den Plänen und Kostenvoranschlägen über bauliche Maßnahmen für Schulzwecke vor der endgültigen Feststellung durch die Gemeindever­ tretung Stellung zu nehmen. Im übrigen werden in der Begel die Mit­ teilungen und Anregungen der Lehrermitglieder die Grundlage für die einschlägigen Verhandlungen der Schulpflegschaften bilden. In wich­ tigeren Fällen kann auch Einsichtnahme an Ort und Stelle durch die gesamte Schulpflegschaft oder durch einzelne von ihr damit beauftragte Mitglieder veranlaßt sein. Der Unterricht darf durch solche Erhebungen nicht gestört werden. iv Für die Mitwirkung der Schulpflegschaften bei der Behandlung der Schulversäumnisse sind die Bestimmungen der Verordnung vom 30. September 1922 über die Behandlung der Schulversäumnisse (Gesetzund Verordnungsblatt Seite 618) und der Ministerialbekanntmachung vom 23. Juni 1923 Nr, 28243 (Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Seite 75 und Amtsblatt der Inneren Ver­ waltung Seite 56) maßgebend. v Die Schulpflegschaften und die Stadtschulpflegschaften können sich besonders ersprießlich betätigen durch Anregung und Mitarbeit bei Be­ aufsichtigung der Schuljugend außerhalb der Schulzeit und bei den Maßnahmen und Wohlfahrtseinrichtungen, die zwar nicht unmittelbar zum Schulleben gehören, aber die körperliche, geistige und sittliche Hebung der Schuljugend zu fördern geeignet sind. Dazu zählen bei­ spielsweise die Schaffung von Spielplätzen, Bade- und Schwimmgelegen­ heiten, Eislaufplätzen, die Veranstaltung von Wanderungen und Turn­ spielen, die Einrichtung von Schülerhorten, Ferienhorten und Suppen­ küchen, die Ermöglichung geeigneter Gartenarbeiten, die Abhaltung belehrender und unterhaltender Vorträge und Vorführungen, die Bereit­ stellung von Leseräumen, die Einrichtung und der Ausbau von Schul­ büchereien. Wo gemeindliche Wohlfahrtseinrichtungen solcher Art be­ stehen, soll auf das Zusammenwirken der Schulpflegschaften und der Sladtschulpflegschäften mit diesen Wohlfahrtseinrichtungen nicht ver­ zichtet werden. Eine weitere reichtige Aufgabe erwächst der Schulpfleg­ schaft in der Sorge für die Fernhaltung von Schund und Schmutz jeglicher Art von der heranwachsenden Jugend. VI Die Schulpflegschaften erledigen ihre Aufgaben in ordentlichen Sitzungen ihrer Mitglieder sowie in außerordentlichen Zusammenkünften mit den Erziehungsberechtigten und Berufserziehern. Die ordentlichen

20

'

Schulaufsichtsgesetz vom 1. August 1922.

Sitzungen sind nicht öffentlich. Sie finden in einem gemeindlichen Amtsraum oder in einem Schulzimmer statt.

1. Begriff: s. VV. Ziff. 5*, Aufgaben der Schulpflege f. 9333. 3iff- 5 11 und 6. Im wesentlichen sind die Bestimmungen über die Schulpflege aus der nun aufgehobenen VO. vom 28. August 1919 (GVBl. S. 519) in das Gesetz und die Vollzugsvorschriften herübergenommen. Weggefallen sind die Be­ stimmungen über die B e z i r k s s ch u l p f l e g e. Die Bezirksschulpslegschasten lebten sich nicht ein. Es fehlte an den Gegenständen für eine Tätig­ keit, da die Bezirke in der Regel weder Schulen unterhalten noch Leistungen, dafür aufzubringen haben. Wo aber Bezirke sich um das Schulwesen an­ nehmen wollen, kann dies in Sonderausschüssen für das Schulwesen ge­ schehen, die nach Art. 20 des Selbstverwaltungsgesetzes vom 22. Mai 1919 (GVBl. S. 239) zu bilden wären. Organe der Schulpflege sind demnach nur mehr die Schulpflegschaften für die einzelnen Schulen und außerdem in unmittelbaren Städten die Stadtschulpslegschasten (Begr.). 2. S. Anm. 2 zu § 33 des SchAG. 3. S. VV. Zisf. 6 Die Aufzählung ist keine erschöpfende. 4. Die Mitwirkung bei der Behandlung der Schulversäumnisse macht einen sehr wesentlichen Bestandteil der Tätigkeit der Schulpflegschaften aus. Die maßgebenden Bestimmungen enthalten (s. Ziff. 6Iv der BV.) die zum Vollzüge des Art.- 58 des PolStGB, in der Fassung nach § 33 SchAG. er­ lassene VO. vom 30. September 1922 (GVBl. S. 618) und MinBek. vom 23. Juni 1923 (KMBl. S. 75 und MABl. S. 56, abgedruckt im An­ hang). Die VO. vom 2. September 1886, die Behandlung der Versäum­ nisse des Besuches der Schule und des öffentlichen Religionsunterrichtes betr. (GVBl S. 585), der § 19 der VO. vom 22. Dezember 1913 über die Be­ rufsfortbildungsschulen (GVBl. S. 966) und die ME. vom 23. Dezember 1918 über die Behandlung der Schulversäumnisse (KMBl. S. 348) sind aus­ gehoben. Bei der Geldstrafe, die int Verwaltungsstrafversahren für jedes Versäumitis festgesetzt werden kann, beträgt derzeit der Mindestbetrag eine Gold­ mark und der Höchstbetrag 1000 Goldmark, bei Jugendlichen 500 Goldmark. Statt Goldmark ist nunmehr zu setzen: „Reichsmark." S. Anm. 1 zu § 33 des Gesetzes. 5. S. § 18 ff. d. Ges. und Anm. 2 zu § 18 sowie VV. Ziff. 5 Iv. , 6. S. § 22 ff. d. Ges. und VV. Zisf. 5IV. — Es kann Vorkommen, daß in einer Schulpflegschastssitzung Klagen über Pflichtverletzungen seitens einer Lehrperson vorgebracht werden. Der Schulpflegschaft bleibt es unbe­ nommen darüber der Aufsichtsbehörde (Bezirksschulbehörde, Stadtschulbehörde) zu berichten. Der Fall kann so gelagert sein, daß die Anzeigeerstattung an die Aufsichtsbehörde geradezu Pflicht der Schulpflegschaft ist (vgl. VV. 33lv, Buchst, h, Abs. 2). Dagegen steht ihr kein Recht zu, über angebliche Pflicht­ verletzungen von Lehrpersonen eine förmliche Untersuchung atlzustellen oder Er­ mahnungen und Rügen zu erteilen. Die Untersuchung von Beschwerdefällerl ist Aufgabe der Bezirks- und Stadtschulbehörden (s. MinBek. vom 12. Juli 1920, die Dienstaufsicht und das Dienststrafrecht für die Bolksschullehrer betr. (KMBl. S. 282, § 4, Abs. III), zur Erteilung mündlicher Er­ mahnungen oder Warnungen aber ist nur der Beamte berechtigt, der dem Bolksschullehrer gegenüber befugt ist, amtliche Anordnungen zu treffen und

zur Erteilung schriftlicher Ermahnungen oder Warnungen ist zunächst die Bezirksschulbehörde (Stadtschulbehörde), ferner die Regierung, Kämmer des Innern, zuständig (§ 1 a. a. O.). Über Dienstaufsicht und Dienststraf­ recht für die Volksschullehrer s. außer der gen. MinBek. vom 12. Juli 1920 (abgedruckt im Anhang) Art. 100 ff. des VLG. front 14. August 1919 (GVBl. S. 437). Auch bei Klagen hinsichtlich der äußeren Verhältnisse des Reli­ gionsunterrichtes und über Religionslehrer weltlichen und geistigen Standes hätte sich die Schulpflegschaft an die Bezirksschulbehörde (Stadtschulbehörde) zu wenden und dieser das Weitere zu überlassen (s. § 28 des Ges. und Anm. 6 hiezu).

§ 3 Für jede Schulex) wird eine Schulpflegschaft gebildet^). Jedoch ist es zulässig a) daß in einer Gemeinde für Schulen verschiedener Art (§ 1 Abs. III)1) nur eine Schulpslegschaft gebildet wird, wenn und soweit dies von den beteiligten Erziehungsberechtigten^) je mit Stimmenmehrheit beantragt wird; ebenso kann für Schulen der gleichen Art *), die nach Geschlechtern getrennt sind, eine gemeinschaftliche Schulpflegschaft gebildet werden, b) daß in einer Gemeinde für mehrere Schulen der gleichen Art^) eine gemeinsame Schulpflegschaft gebildet wird, c) daß in einer Gemeinde für Hilfsschulklassen *)') eine oder mehrere besondere Schulpflegschaften gebildet werden. Vollzugsvorschriften. Zu

g 3. 7. 1 In der Tiegel ist für jede Schule eine Schulpflegschaft zu

bilden. Das Sch AG. läßt jedoch Ausnahmen hiervon zu. Die Bildung einer gemeinschaftlichen Schulpflegschaft im Sinne des § 3 Buchst, a u. b oder einer besonderen Schulpflegschaft gemäß Buchst, c des Sch AG. kann sowohl von den an der Schulpflege Beteiligten (Erziehungsberechtigten, Gemeindebehörden, Lehrpersonen) beantragt als auch von Amtswegen veranlaßt werden. In gleicher Weise kann die Auflösung einer ge­ meinschaftlichen Schulpflegschaft und die Bildung mehrerer Einzelschul­ pflegschaften hieraus in die Wege geleitet werden. Eine Mitwirkung der Erziehungsberechtigten ist nur im Falle des § 3 Buchst, a des SchAG. vorgeschrieben, soferne Schulen verschiedener Art beteiligt sind, doch zoird es sich empfehlen, die Erziehungsberechtigten auch in allen anderen Fällen zu hören. 11 Als „Erziehungsberechtigtert gelten für eheliche Kinder sowohl der Vater als auch die Mutter, wenn ein Eheteil gestorben ist, der über­ lebende, bei dessen Wiederverheiratung auch der andere Eheteil, für Doppelwaisen der Vormund, für uneheliche Kinder die Mutter, bei deren Ableben der Vormund, für voreheliche, nicht legitimierte Kinder einer verheirateten Frau nur die Mutter, für angenommene Kinder und Pflege­ kinder soioohl der Pflegevater als auch die Pflegemutter. „Beteiligttt sind diejenigen Erziehungsberechtigten, die wenigstens ein Kind besitzen, das die betreffende Schule besucht. Zum Vollzüge des § 3 Buchst, a des SchAG. sowie zur Vornahme der Wahl der Elternvertreter in die

Schulpflegschaften sind auf Anordnung der Bezirks Schulbehörde oder Stadtschulbehörde durch die Schulleiter unter Mithilfe der Klaßlehrer Verzeichnisse der „beteiligten Erziehungsberechtigtentt für die einzelnen Schulen aufzustellen. Diese Verzeichnisse enthalten Name und Stand, wenn notwendig, auch die Angabe der Wohnung der Erziehungsberech­ tigten. 111 Von dem Antragsrechte sind ausgeschlossen Erziehungsberechtigter die entmündigt oder unter vorläufige Vormundschaft gestellt sind, die infolge eines rechtskräftigen Urteils die bürgerlichen Ehrenrechte nicht besitzen oder die nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches die elterliche Gewalt verwirkt haben. IV Anträge auf Bildung und Auflösung gemeinschaftlicher Schulpfleg­ schaften können innerhalb der dreijährigen Amtsdauer nur einmal und zwar nach mindestens einjährigem Bestand einer Schulpflegschaft vor Beginn eines neuen Schuljahrs gestellt iverden. Sie sind wenigstens sechs Wochen vor diesem Zeitpunkt an die zuständige Bezirksschul­ behörde oder Stadtschulbehörde zu richten. „Beteiligte Erziehungsberech­ tigte* t die Antrag auf Bildung und Auflösung einer gemeinschaftlichen Schulpflegschaft zu stellen beabsichtigen, können bei der Bezirksschul­ behörde oder Stadtschulbehörde um die Aufstellung eines Verzeichnisses gemäß dem Abs. II nachsuchen und Abschrift hiervon anfertigen. v Die Bildung von Schulpflegschaften nach § 3 Buchst, a, b und c des SchAG. kann nur mit Wirkung vom Beginn eines Schuljahrs an erfolgen. VI Eine gemeinschaftliche Schulpflegschaft im Sinne des § 3 Buchst, a des Sch AG. kann mir für diejenigen Schulen gebildet werden, für die ein Antrag der „beteiligten Erziehungsberechtigtenu je mit Stimmen­ mehrheit gestellt ist. Das gleiche gilt für die Bildung mehrerer EinzelSchulpflegschaften unter Auflösung einer gemeinschaftlichen Schulpfleg­ schaft. Jeder Antrag muß die eigenhändige Unterschrift der dem An­ träge zustimmenden Erziehungsberechtigten tragen. Ein Antrag gilt dann als mit Stimmenmehrheit gestellt. wenn er mindestens eine Stimme mehr als die Hälfte der Zahl der Stimmberechtigten aufweist. Zur Ermöglichung dieser Feststellung dient das gemäß dem Abs. II aufgestellte Verzeichnis der „beteiligten Erziehungsberechtigten*. VH Die Entscheidung über die Anträge erfolgt durch die Bezirks­ schulbehörde oder Stadtschulbehörde. Sie ist den Antragstellern zur Kenntnis zu bringen. vni im Laufe einer Wahlzeit durch die Neubildung von Schul­ pflegschaften veranlaßten Wahlen gelten für die Dauer dieser Wahlzeit. 1. Nach der VO. vom 28. August 1919 (§ 3) war in Lchulsitzgemeinden unter 5000 Einwohnern nur eine einzige Schulpslegschast zulässig, auch ivenn in der Gemeinde Bekenntnisschulen verschiedener Art ^katholische, pro­ testantische und israelitische) bestanden. Auch in den größeren Gemeinden war nicht ohne weiteres für jede Schule eine Schulpflegschaft zu bilden. Dies hat sich im allgemeinen nicht bewährt. Das Gesetz geht nunmehr davon aus, daß die Schulpflegschaft eine Erziehungsgemeinschaft auf der Grundlage einereinheitlichen Weltanschauung sein soll, weshalb grundsätzlich für jede Schule eine Schulpflegschaft gebildet werden soll (Begr.). Es ist aber durch die Be­ stimmung in Z 3 Buchst, a Vorsorge getroffen, daß in Gemeinden, in denen zufolge der örtlichen Verhältnisse die Mehrzahl der beteiligten Erziehungs-

berechtigten dies wünscht, gemeinschaftliche Schulpflegschaften für alle oder mehrere Schulen verschiedener Art (d. h. für Bekenntnisschulen ver­ schiedener Bekenntnisse oder für Bekenntnisschulen und nach Bekenntnissen gemischte Schulen) gebildet werden können. Unter der gleichen VoraussetzunL, d. h. „wenn und soweit dies von den beteiligten Erziehungsberech­ tigten je mit Stimmenmehrheit beantragt wird" kann für Schulen der glei­ chen Art (— Bekenntnisschulen des gleichen Bekenntnisses oder Schulen, von denen jede nach Bekenntnissen gemischt ist), die nach Geschlech­ tern getrennt sind, eine gemeinschaftliche Schulpflegschaft gebildet werden. Bezüglich Schulen der gleichen Art ohne Trennung der Geschlechter s. § 3 Buchst, b und Anm. 4. 2 Durch die Stadt- und Bezirksschulbehürden. Bei diesen (s. § 23 d. Ges.) sind auch Anträge nach Ziss. 7 r der VV. zu stellen. 3. „Erziehungsberechtigte" sind bei ehelichen Kindern nach den VV. Zisf. 7 n sowohl der Vater als auch die Mutter. Stimmberechtigt zum An­ träge nach § 3 Buchst, a und wahlberechtigt bei der Wahl der Elternvertreter nach § 6 d. Ges. (s. Wahlordnung, A, Zisf. 1 \ Anlage zu den BB.) sind daher Vater und Mutter nebeneinander, sie haben zusammen zwei Stim­ men. (Wählbar in eine Schulpflegschaft ist aber gem. VV. Ziff. 15 nur der Vater o d e r die Mutter.) Dasselbe gilt bei einfachen Waisen aus frühe­ ren Ehen für Vater und Stiefmutter, Stiefvater und Mutter, mrd bei an­ genommenen und Pflegekinjdern für Pflegevater und Pflegemutter. Tie leib­ lichen Eltern haben bei angenommenen Kindern und Pflegekindern, wenn sie also ihre Kinder nicht in ihrer eigenen, unmittelbaren Obhut haben, kein Stimm- und Wahlrecht. Voraussetzung für Stimm- und Wahlrecht ist in jedem Falle, daß es sich um „beteiligte", d. h. solche Erziehungsberechtigte handelt, die wenig­ stens e i n Kind besitzen, das die betreffende Schule bereits besucht oder zu Beginn des Schuljahres, für /welches die Schulpflegschaft gemäß VV. 7v gebildet werden soll, besuchen wird. In die nach VV. 7 11 herzustellenden Verzeichnisse sind sohin auch diejenigen Erziehungsberechtigten aufzunehmen, deren Kinder erst int einschlägigen Schuljahre zur Aufnahme in die Schule gelangen, während anderseits diejenigen Erziehungsberechtigten wegzulassen sind, deren Kinder bis zum Beginn des betreffenden Schuljahres aus der Schule austretcn, so daß kein Kind von ihnen mehr in dem Schuljahr die Schule besucht, mit dem die Schulpflegschaft zur Entstehung gelangen soll. S. auch Anm. 3 zu § 33 des Sch AG. 4. Eine Mitwirkung der Erziehungsberechtigten ist im Gegensatze zu § 3 Buchst, a in den Fällen des Buchst, b und c nicht vorgeschrieben. Sic dürfen und sollen aber gehört werden (VV. Zisf. 7 x). 5. .Hilfsschulklassen — Sonderabteilungen der öffentlichen Volksschule für schwachbesähigte Kinder. „Tie Möglichkeit der Bildung besonderer Schulpflegschaften für Hilfs­ schulklassen erscheint zweckmäßig mit Rücksicht auf die besonderen erziehlichen Bedürfnisse dieser Schuleinrichtungen." (Begr.)

§ 4.

1 en in der Volksfortbildungsschule kann aus Antrag der Gemeindeverwaltung (verstärkten Gemeindeverwaltung) durch Verfügung der Regierung, Kammer des Innern, für alle Schulpflichtigen oder für einen Teil oder einzelne Gattungen über die Mindestzahl von einhundert-

*') Die durch Bek. vom 28. April 1922 (KMBl. S. 86) bis zum 30. April 1925 erstreckte Übergangsvorschrift zu § 10 Abs. I und zu 8 11 Abs. I wurde durch MinBek. vom 11. März 1925 (MABl. S. 45) bis zum 30. April 1928 verlängert.

6. Verordnung vom 22. Dezember 1913 über die Schulpflicht.

H5

vierzig im Schuljahr vermehrt werden. Die Vorschrift im § 6 Abs. II Satz 2 findet Anwendung. 8 11. *) 1 Der Unterricht in der Volksfortbildungsschule soll tunlichst nur an Werktagen erteilt werden und sich nicht über sieben Uhr abends hin­ aus erstrecken. Wo es nach den örtlichen Verhältnissen nicht zu vermeiden ist, dürfen mit Genehmigung der Regierung, Kammer des Innern, außer dem Religionsunterrichte bis zu zwei Stunden Unterricht an den Vormittagen und auf dem Lande ausnahmsweise auch an den Nachmittagen der Sonntage bis drei Uhr gehalten werden. ^Die erforderliche Zeit zum Besuche des Hauptgottesdienstes odereines besonders eingerichteten Schulgottesdienstes an den Sonntagen ist vom Unter­ richt frei zu lassen. 8 12. * Fortbildungsschulpslichtige sind für die Dauer ihrer allgemei­ nen Schulpflicht zum Besuche des allgemeinen, von den Kirchengesellschaften eingerichteten Religionsunterrichts ihres Bekenntnisses (Christenlehre usw.) oder eines besonderen Religionsunterrichts ihres Bekenntnisses (Abs. II) vevpflichtet. 11 Ein besonderer Religionsunterricht kann nach Bereitstellung der er­ forderlichen Mittel auf Antrag der zuständigeil kirchlichen Behörde durch Verstigung der Regierung, Kammer des Innern, eingerichtet werden. Bei Volks­ fortbildungsschulen mit großer Schülerzahl soll dies tunlichst geschehen. 8 13. 1 Bereitstellung der erforderlichen Mittel kann an deo Bolksfortbildungsschule durch Verfügung der Regierung, Kammer des In­ nern, ein besonderer Fachunterricht (z. B. Fachzeichnen, Gewerbckunde, Hauswirtschastslehre) eingerichtet werden. Die Unterrichtsstunden für den Fach­ unterricht dürfen in die Mindeststundenzahl der Volksfortbildungsschule (§ 10 Abs. I) nicht eingerechnet werden. 11 Wenn in einer Gemeinde oder einem zusammengesetzten Schulsprengel, an der öffentlichen Volksschule des einen Konfessionsteils ein l>esoilderer Fach­ unterricht eingerichtet wird, so ist der Besuch dieses Fachunterrichts und dieBenützung der hierfür bestehenden Einrichtungen den innerhalb des gleichen Gebiets wohnenden Fortbildungsschulpflichtigen des anderen Konfessionstellsunter den gleichen Bedingungen auch dann zu gestatten, wenn diese Fortblldurrgsschulpflichtigen einer enteren öffentlichen Volksschule zugeteilt sind, es sei denn, daß ihnen der Besuch einer Berufsfortbildungsschule offen steht oder der gleiche Fachunterricht auch an der öffentlichen Volksschule ihres Be­ kenntnisses erteilt wird. ni Der Besuch des besonderen Fachunterrichts an einer Volksfortbildungs­ schule kann auf Antrag der Gemeindeverwaltung (verstärkten Gemeindever­ waltung) sämtlichen beteiligten Fortblldungsschulpflichtigen ohne Unterschied des Bekenntnisses (Ws. I, II) für die Dauer ihrer allgemeinen Schulpflicht durch Verfügung der Regierung, Kammer des Innern, zur Pflicht gemacht werden. Die Bestimmung in § 6 Ws. II Satz 2 findet Anwendung. Die rechtliche Natur der beteiligten Volksschulen bleibt unverändert. 8 14. i Die Entlassung aus der Volksfortbildungsschule erfolgt vor­ behaltlich der in dieser Verordnung zugelassenen Ausnahmen am Schluffe des Schuljahrs derjenigen Volksschule, der die Forlbildungsschulpslichligen während des letzten Schuljahrs ihrer allgemeinen Schulpflicht zuletzt ange­ hört haben. 11 Fortbildungsschulpflichtige, die sich bei der Entlassungsprüfung nicht als hinreichend unterrichtet erweisen, können durch Verfügung des Distrikts­ schulinspektors, Stadtschulreferenten oder Stadtschulkommissärs zum weiteren 8*

116

Schulaufsichtsgesetz vom 1. August 1922.

Besuche der Volksfortbildungsschule auf eine im voraus zu bestimmende Zeit, längstens aber auf die Dauer eines Schuljahrs angehalten werben. Diese Zeit kann nachträglich abgekürzt oder bis zum Schluffe des Schuljahrs ver­ längert werden. 111 Bei außerordentlichen Umständen kann die Entlassung aus der Volks­ fortbildungsschule auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorbehaltlich des erfolgreichen Bestehens einer besonderen Entlassungsprüfung vor dem aus Ws. I sich ergebenden Zeitpunkte durch die 'Distriktsschulbehörden, in unmittel­ baren Städten die Stadtschulkommission, ausnahmsweise bewilligt werden. g 15. Die Schulpflicht endigt vorbehaltlich des § 19 mit der Aus­ händigung des Entlassungszeugnisses an die Schulpflichtigen oder die Er­ ziehungsberechtigten. | 16. 1 Wenn in einer Gemeinde mit Genehmigung der Negierung, Kammer des Innern, ein Wanderlehrkurs für Fortbildungsschulpflichtige ver­ anstaltet wird, so können die FortbildungssckMlPflichtigen, für die der Wandcrlehrkurs bestimmt ist, ohne Unterschied des Bekenntnisses nird ohne Rücksicht auf Gemeinde-, Schulsprengel- oder Schulbezirksgrerrzen zum Besuche dieses Wanderlehrkurses durch Verfügung der Negierung, Kammer des Innern, ver­ pflichtet werden. "Die Verpflichtung zum Besuch eines Wanderlehrkurses soll in der Regel nicht auf länger als sechs Wochen im Schuljahr und nicht auf länger als vier Ständen an jedem Werktag ausgedehnt unb tunlichst auf arbeits­ stille Zeiten beschränkt werden. Fortbildungsschulpflichtige, die am Orte des Wanderlehrkurses nicht schulpflichtig sind, dürfen zu seinem Besuche nur an­ gehalten werden, soweit sie nach den Entfernungs- und Verkehrsverhältnissen von ihrem Wohnort aus ohne unbilligen Aufwand an Zeit und Kraft für den 5)in- und Rückweg an dem Kurse teilnehmen nnb jedesmal vor Ein­ tritt der Nacht nach Hause zurückkehren können. m Die Verfügung nach Ws. I darf nur erlassen werden, wenn für die Gemeinden (zusammengesetzten Schulsprengel), aus denen Fortbildungsschul­ pflichtige zum Besuche des Wanderlehrkurses verpflichtet rverden sollen, die im § 6 Ws. II bezeichneten gemeindlichen Vertretungskörper zugestimmt haben. IV Fortbildungsschulpflichtige, die einen mit Genehmigung der Negierung, Kammer des innern, eingerichteten Wanberlehrkurs (Abs. I) freiwillig oderpslichtmäßig besuchen, sittd für die Dauer des ordnungsmäßigen Besuchs von der Teilnahme am Unterrichte der Volksfortbildungsschule mit Ausnahme des Neligionsunterrichts befreit. Die Regierung, Kammer des Innern, kann eine weitergehende Anrechnung der Zeit des Besuchs eines Wanderlehrkurses auf die Jahresstundenzahl der Volksfortbildungsschule zulassen. g 17. Von der Verpflichtung zum Besuche der Volksschule sirrd befreit 1. Schüler und Schülerinnen einer Unterrichtsanstalt mit einem über die Volksschule wesentlich hinausgehenden Lehrziel und einer die Schüler oder Schülerinnen voll beschäftigenden Unterrichtszeit, 2. Schüler und Schülerinnen einer Berussfortbildungsschrlle im Sinn U n s e r e r Verordnung über die Berufsfortbildungsschulen, 3. Schüler und Schülerinnen einer sonstigen Unterrichts- oder Erziehungs­ anstalt, bezüglich deren von der Aufsichtsbehörde anerkannt ist, daß ihr Unterricht ausreichenden Ersatz für den Besuch der Volksschule bietet, 4. Schulpflichtige, die mit Genehmigung der Distriktsschulbehörden, in un­ mittelbaren Städten der Stadtfchulkommission, anderweitig einen vollstän­ digen Privatunterricht in den sämtlichen Lehrgegenständen der Volksschule erhalten.

6. Verordnung vom 22. Dezember 1913 über die Schulpflicht.

117

§ 18. 1 Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul­ angelegenheiten kann bestimmen, daß Schulpflichtige, die mährend des achten uvnb neunten Schuljahrs ihrer allgemeinen Schulpflicht eine Unterrichtsanstalt der int § 17 Zisf. 1 bezeichneten Art mit Erfolg besucht haben und sodann .austretezr, vorbehaltlich des Ws. III vom weiteren Besuche der Volksschule befreit sind. 11 Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegen­ heiten kann ferner bestimmen, daß Schulpflichtige, die eine landwirtschaftliche Winterschule von mindestens viereinhalbmonatiger Dauer und einer die Schüler voll beschäftigenden Unterrichtszeit regelmäßig und mit entsprechendem Fort­ gange besucht haben, vorbehaltlich des Ws. III während des folgenden Som­ merhalbjahrs vom Besuche der Volksschule befreit sind. 111 Schulpflichtige, die hadj Ws. I oder II oder nach § 16 Abs. IV Satz 2 vom Besuche der Volksschule befreit sind, bleiben bis zur Beendigung ihrer Schulpflicht der Schulzucht unterworfen und, soferne nicht Befreiung gewährt wird, zum Besuche des Religionsunterrichts (§ 12) verpflichtet. Sie können bis zur Beendigung ihrer Schulpflicht auf Antrag der Ortsschulbehörde durch die Distriktsschulbehörden, in unmittelbaren Städten durch die Stadtschul­ kommission, wieder zum Besuche der Volksfortbildungsschule angehalten wer­ den, tvnin sie sich grober Verfehlungen gegen die Schulzucht schuldig gemacht oder den Besuch des Religionsunterrichts wiederholt schuldhaft versäumt haben. 8 19. 1 3h den Fällen der §§ 17 Ziff. 1 und 18 Abs. I, II endigt die Schulpflicht in dem Kalenderjahre, in dem die Schulpflichtigen ihre zehn­ jährige Gesamtschulzeit vollenden, und zwar mit demjenigen Tage, an dem am Wohnorte der Schulpflichtigen die' ordnungsmäßige Entlassung der übri­ gen Fortbildungsschulpflichtigen (§ 15) stattfindet. 11 Für Schüler und Schülerinnen einer Berufsfortbildungsschule bemißt sich die Entlassung aus der Schulpflicht nach den Bestimmungen Unserer Verordnung über die Berufsfortbildungsschulen. 8 20. Wenn Schulpflichtige vor Beendigung ihrer Schulpflicht aus emcr Berufsfortbildungsschule oder aus einer sonstigen Unterrichts- oder Er­ ziehungsanstalt (§ 17 Ziff. 1,3) ausscheiden, so hat der Leiter der bisher besuchten Berufsfortbildungsschule oder sonstigen Unterrichts- oder Erzieh­ ungsanstalt die Örtsschulbehörde des Wohnorts der Schulpflichtigen alsbald zu benachrichtigen. § 21. Die Vorschriften der Verordnung vom 2. September 1886, die Bcharrdlung der Versäumnisse des Besuchs der Schule llnd des öffent­ lichen Religionsunterrichts betreffend *), finden auch in den Fällen der §§ 5 Abs. II, 6, 12, 13, 16, 18 Ws. III sowie in Bezug auf die Volksfortbildungsschulc entsprechende Anwendung. Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiterr ist ermächtigt, in diesen Fällen Wweichungen in Bezug auf das Verfahren und die Zuständigkeit zu genehmigen oder vorzuschreiben. § 22. Die Vorschriften dieser Verordnung finden auf alle Einwohner des Königreichs ohne Rücksicht auf die Staatsangehörigkeit Anwendung, so­ weit nicht völkerrechtlich oder nach Staatsverträgen ein anderes gilt. 8 23. 1 Beschwerden gegen Verfügungen der Schulbehörden zum Voll­ züge dieser Verordnung werden regelmäßig im letzten Rechtszuge von der Regierung, Kammer des Innern, entschieden. *) S. nunmehr Verordnung vom 30. September 1922 über die Be­ handlung der Schulversäumnisse (GVBt. S. 618).

118

Schulaufsichtsgesetz vom 1. August 1922.

" In Fällen, in t>enen die Regierung, Kammer des Innern, an erster Stelle zu verfügen hat, steht die Beschwerde zum Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten offen. 8 24. Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten ist ermächtigt, zum Vollzüge dieser Verordnung weitere Vor­ schriften zu erlassen und in einzelnen Fällen aus besonders wichtigen Grün­ den Ausnahmen zu gestatten. 8 25. 1 Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1914 in Kraft. n Vom gleichen Tag an sind die Verordnungen vom 4. Juni 1903 und 20. Juni 1907, die Schulpflicht betreffend, aufgehoben. Befreiungen vom Besuche der Volksschule, die auf Grund des § 17 der Schulpflicht­ verordnung vom 4. Juni 1903 eingetreten oder bewilligt worden sind, bleiben für die beteiligten Schulpflichtigen in Kraft. Änderungen im Schulbetriebe, die infolge der Vorschriften der §§ 10, 11 erforderlich werden, sind erst vom Beginne des nächsten Schuljahrs an durchzusühren. m Die Distriktsschuldehörden können bis zur Dauer von drei Jahren nach dem Inkrafttreten der gegenwärtigen Verordnung auf Antrag der Ge­ meindeverwaltung (verstärkten Gemeüldeverwaltung) nach Einvernahme der Ortsschulbehörde gestatten, daß der Unterricht in der VolksfortbildungAschule bis auf achtzig Unterrichtsstunden im Schuljahr ohne Einrechnung des Reli­ gionsunterrichts abgemindert wird. Bei unmittelbaren Städten ist die Re­ gierung, Kammer des Innern, zur Erteilung dieser Genehmigung zuständig. Für die gleiche Zeitdauer kann die nach § 11 Ms. I Satz 2 erforderliche Ge­ nehmigung von den Distriktsschulbehörden, in unmittelbaren Städten der Stadtschulkommission, gegeben werden. Iv Wo der Durchführung der Vorschrift des § 10 Ms. I, II mit Rück­ sicht auf besondere örtliche Verhältnisse wichtige Gründe entgegenstehen, kann auch nach Ablauf der im Ms. III bezeichneten Frist die Regierung, Kammer des Irmern, bis auf weiteres in Bezug auf die Unterrichtsstundenzahl der Volksfortbildungsschule Erleichterungen bis zu der im Ms. III bestimmten Mindcststundenzahl zulassen. Die Erleichterungen können auch auf einzelne Gattungen von Fvrtbildungsschulpslichtigen beschränkt werden*). v Qu Gemeinden, in denen schon bisher Fortbildungsscknrlen bestanden haben, dürfen die Erleichterungen nach Ms. III, IV auf diejenigen Gattungen von Fortbildungsschulpflichtigen, die bisher zum Besuche der Fortbildungs­ schule verpflichtet waren, nicht erstreckt werden.

7. Verordnung vom 22. Dezember (9(5 über die Berufs« fortbildungsfchulen (GBBl. S. 966, KMBl. S. 363). Wir sindlnr Uns bewogen zu verordnen, was fol^t: 1 Berussfortbildungsschulen im Sinne dieser Verordnung sind Untcrrichtsanstalten, in denen die Schüler, ohne daß der Unterricht sie voll in Anspruch nimmt, unter besonderer Berücksichtigung ihrer beruflichen Aus­ bildung mach Einzelberufen oder Berufsgnlppen getrennt unterrichtet wer­ den. Sie haben die Aufgabe mit den Mitteln der Schule dazu, beizutrageil, daß ihre Schüler religiös und vaterländisch gesinnte, körperlich, sittlich und beruflich tüchtige Menschen werden.

8 1.

*) S. die Fußnote zu § 10 u. 11.

7. Verordnung vom 22. Dez. 1913 über die Berufsfortbildungsschulen.

H9

11 Öffentliche Berufsfortbildungsschulen im Sinne dieser Verordnung sind Berufsfortbildungsschulen, die von einer Gemeinde errichtet sind. tu Unter SHllern im Sinne dieser Verordnung )inb auch Schülerinnen zu verstehen. 6 2 1 Sie Errichtung einer Berufsfortbildungsschule bedarf der Ge­ nehmigung der Regierung, Kummer des Innern. 11 Mit dem Gesuch um Genehmigung sind die erforderlichen Nachweise, Belege und Erläuterungen vorzulegen sowie alle von der Regierung, Kammer des Innern, sonst noch gewünschten Aufschlüsse zu erteilen. 1 11 Die Genehmigung zur Errichtung einer öffentlichen Berufsfortbildungs­ schule darf in der Regel nicht versagt werden, wenn die Berufsfortbildungs ­ schule den Mirchestanforderungen nach §§ 3, 4, 6, 8 . genügt und entsprechende Räume zur Verfügung stehen. IV Sie Genehmigung zur Errichtung einer nichtöffentlichen Berufsfort­ bildungsschule kann auch bei Erfüllung der Mindestanforderungen (Abs. III) und der sonstigen, insbesondere in Bezug auf die Person des Unternehmers iLnd die Unterrichtsräume zu stellenden Bedingungen versagt lverden, wenn dem Bedürfnis innerhalb eines hierbei in Betracht kommenden Umkreises durch eine öffentliche Berufsfortbildungsschule für die betreffenden B>erufsarten be­ reits genügt ist und die Errichtung der nicht öffentlichen Berufsfortbildungs ­ schule mit Rücksicht auf die öffentliche Berufsfortbildungsschule nicht wün­ schenswert wäre. g 3. 1 Set Unterricht in den Berufsfortbildungsschulen soll minde­ stens zweihundertvierzig Unterrichtsstunden im Schuljahr umfassen, die tun­ lichst gleichmäßig auf das ganze Schuljahr zu verteilen sind. Soweit nicht vom Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten sür besondere Verhältnisse oder einzelne Arten von Berufsfortbildungsschulen Ausnahmen zugelassen werden, dürfen auf keine Zeit des Schuljahrs welliger als zwei Unterrichtsstunden in der Woche festgesetzt werden. Unterrichts­ einheiten von weniger als zweistündiger Dauer sollen in der Regel nicht zugelassen werden. 11 Die Zahl der Unterrichtsstunden einer Berufsfortbildungsschule für Mädchen kann in Gemeillden, in denen für Mädchen die Pflicht zum Besuch einer besonderen Schulabteilung mit Haushaltungsunterricht für das achte Schuljahr eingeführt ist, mit Genehmigung der Regierung, Kammer des Jnnern, allgemein oder mit Beschränkung auf einzelne Gruppen bis auf ein­ hundertsechzig im Schuljahr abgemindert werden. m Die Stundenzahl des Religionsunterrichts wird auf die in Abs. I, II bezeichneten Stundenzahlen nicht angerechnet. g 4. 1 Ser Unterricht in der Berufsfortbildungsschule soll sich nicht über sieben Uhr abends hinaus erstrecken und tunlichst nur an Werktagen er­ teilt werden. Wo es nach den örtlichen Verhältnissen nicht zil vermeiden ist, dürfen jedoch mit Genehmigung der Regierung, Kammer des Innern, außer dem allgemeinen von den .Kirchengesellschaften eingerichteten Religions­ unterrichte bis zu zwei Stunden Unterricht an den Vormittagen der Sonn­ tage gehalten werden. 11 Die erforderliche Zeit zum Besuche des Hauptgottesdienstes oder eines für Fortbildungsschulpflichtige einberichteten Schulgottesdienstes an den Sonn­ tagen ist vom Unterrichte freizulaisen. 11 1 Die Unterrichtszeiten werden bei den öffentlichen Berufsfortbildungs­ schulen durch die Schulvorstandschaft, soweit tunlich nach Anhörung von An­ gehörigen der beteiligten Berufskreise, festgesetzt und sind in der ortsüblichen

120

Schulaufsichtsgesep vom 1. August 1922.

Weise öffentlich bekannt zu machen. Der Leiter einer öffentlichen Berufssortbildungsschule ist befugt, in besonderen Fällen dinzelne Unterrichtsstunden zu verlegen. Für die nicht öffentlichen Berufsfortbildungsschulen sind in ber Zchulordnung die erforderlichen Bestimmungen vorzusehen. Iv Beginn und Dauer des Schuljahrs sowie der Ferien werden durch die Schulordnung bestimmt. Bei ihrer Festsetzung ist auf die Bedürfnisse der beteiligten Berufskreise und die für die Volksschulen geltende Ordnung Rück­ sicht zu nehmen. § 5. 1 9ln den öffentlichen Berufsfortbildungsschulen soll für die einer öffentlich aufgenommenen Kirchengesellschast angehörigen Schüler, soweit sie der allgemeinen Schulpflicht unterliegen, im Einverständnisse mit der zu­ ständigen kirchlichen Behörde in der Regel ein besonderer Religionsunterricht und zwar von der Dauer bis zu einer Stunde, aber nicht unter einer halben Stunde in der Woche eingerichtet werden. n Soweit ein besonderer Religionsunterricht nicht eingerichtet ist, sind die Schüler einer Berufsfortbildungsschule durch Verfügung der Regierung, Kammer des Innern, zum Besuche des Religionsunterrichts ihres Bekennt­ nisses an die Volksfortbildungsfchule oder zum Besuche des allgemeinen, von den Kirchengesellschaften eingerichteten Religionsunterrichts ihres Bekennt­ nisses zu verweisen. Schüler einer nicht öffentlichen Berussfortbildungsschule können zum Besuche des Religionsunterrichts auch an eine öffentliche Beruss­ fortbildungsschule verwiesen werden. 8 6. 1 Für die Gliederung der Berufsfortbildungsschulen, den Unter­ richt, die Lehrfächer, die Lehrpläne und die Verteilung der Stunden werden vom Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiteir allgemeine Grundsätze aufgestellt, die unter Berücksichtigung der örtlichen Be­ dürfnisse und der Leistungsfähigkeit der Schulunternehmer für die Errich­ tung und Ausgestaltung von Berufsfortbildungsschulen als maßgebende Richtvunkte dienen sollen. Dabei können Mindestanforderungen festgestellt werden, die von jeder Berussfortbildungsschule erfüllt werden müssen. 11 Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegen­ heiten kann auch Vorschriften darüber erlassen, welchen Mindestanforderungeli. in Bezug auf besondere Vorbildung und Lehrbefähigung Personen genügen müssen, die zum Unterricht an Berufsfortbildungsschulen hauptamtlich oder nebenamtlich verwendet werden sollen. 8 7. Für Schulabteilungen einer Berufsfortbildungsschule, deren Schüler der allgemeinen Schulpflicht nicht mehr unterliegen, können 9lbweichungen von den in §§ 3, 4, 6 enthaltenen Murdestanforderungen zugelassen werden. 8 8. 1 Für jede Berufsfortbildungsschule ist eine Schulordnung auf­ zustellen, die der Genehmigung der Regierung, Kammer des Innern, bedarf. 11 Die Schulordnung muß die wesentlichen Bestimmungen über die Ein­ richtung itnb den Unterrichtsbetrieb der Berufsfortbildungsschule und zwar insbesondere über die Gliederung, den Unterricht, die Lehrfächer, die Lehrvläne, die Verteilung der Stunden, das Schuljahr, die Ferien, den Eintritt und Austritt der Schüler, die Schulzucht, die Behandlung der Schulversäumnisse, die Organe und den Ramen der Berufsfortbildungsschule enthalten. 8 9. 11)16 öffentlichen Berufsfortbildungsschulen stehen unter der Ver­ waltung der Gemeinde, von der auch die Schulordnung aufgestellt wird. 11 Für die öffentlichen Berufsfortbildungsschulen ist eine Schulvorstandschast zu bestellen. In der Schulvorstandschaft haben außer der Gemeinde­ behörde die Geistlichen der beteiligten Konfessionen sowie die Berufskreise,

7. Verordnung vom 22. Dez. 1913 über die Berussfortbildungsschulen.

12t

für die die Berussfortbildungsschulen bestimmt sind, ferner die Leiter uni), soferne sie nicht bei der Bildung besonderer Organe nach Ws. III berücksich­ tigt werden, die Lehrer der Berufsfortbildungsschulen mit Einschluß der Neligionslehrer angemessene Vertretung zu erhalten. nr Sind einer Schulvorstandschaft mehrere öffentliche Berufsfortbildungs­ schulen als selbständige Schulkörper unterstellt, so können für jede dieser Be­ rufsfortbildungsschulen besondere Organe in Unterordnung unter die gemein­ same Schulvorstandschast gebildet werden. IV Für die Leitung der öffentlichen Berufsfortbildungsschulen insbeson­ dere in unterrichtlicher Beziehung kann ein gemeinsamer, entsprechend vor­ gebildeter Leiter aufgestellt werden. Auch für jede einzelne öffentliche Berussfortbildungsschule in einer Gemeinde und für selbständige Mteilungerr einer solchen können Leiter bestellt werden. v Die Zusammensetzung und die Zuständigkeit der Schulvorstandschaft und der besonderen Organe sowie die Rechte und Pflichten und der Amtstitel der Leiter werden durch die Schulordnungen geregelt. Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten kann hierfür bindende Vorschriften erlassen. VI Bei den nicht öffentlichen Berufsfortbildungsschulen sind die erforder­ lichen Bestimmungen durch die Schulordnung vorzusehen. 8 10. 1 Die Berufsfortbildungsschulen stehen unmittelbar unter der Aufsicht der Regierung, Kammer des Innern. 11 Die Regierung, Kammer des Innern, kann bei der Ausübung ihrer Aufsichtsrechte in angemessenem Umfange die Mitwirkung der ihr unterstellten Behörden, insbesondere der Distriktsschwlbehörden in Anspruch nehmen. Sie kann auch besondere Aufsichtsorgane bestellen und bei den öffentlichen Berufs­ fortbildungsschulen einzelne Aufsichtsbefugnisse den Schulverwaltungsorganen (§ 9 Ws. II, III) sowie den Leitern der Berufsfortbildungsschulen widerruf­ lich übertragen. Den kirchlichen Oberbehörden bleibt anheimgegeben besondere kirch­ liche Kommissäre aufzustellen, um sich von dem Stande des Religionsunter­ richts und des religiös-sittlichen Lebens in den Bentfsfortbildungsschuleir Kenntnis zu verschaffen. Die kirchlichen Kommissäre sind der Regierung, Kammer des Innern, zu bezeichnen. 8 11. 1 Zu jeder Änderung in der inneren und äußeren Organisation einer Berufsfortbildungsschule, insbesondere zu Änderungen der Schulord­ nung, dann zur Aufstellung und zu jedem Wechsel der Leiter, Lehrkräfte und Aufsichtspersonen ist die Genehmigung der Regiening, Kammer des Innern, erforderlich. 11 Leiter, Lehrkräfte, Aufsichtspersonen und Bedienstete, die die für ihre Verrvendung an einer Berufsfortbildungsschule erforderlichen Eigenschaften nicht mehr besitzen, dürfen nicht im Verbände der Berufsfortbildungsschltle belassen werden. 111 Den Weisungen der Regierung, Kammer des Innern, oder der von ihr beauftragten Aufsichtsorgane, die in Ausübung des ihnen zustcheirden Auf­ sichtsrechts ergehen, ist Folge zu leisten. Bleiben sie trotz Mahnung un­ beachtet oder erleiden sonst die Voraussetzungen, unter denen die Errichtung einer Berufsfortbildungsschule genehmigt wurde, eine den Unterricht oder die Erziehung gefährdende, auf anderem Wege in angemessener Frist nicht zu be­ hebende Änderung, so kann die Regierung, Kammer des Innern, die Zurück­ nahme der Genehmigung zum Betriebe der Berufsfortbildungsschule ausspre­ chen und erforderlichen Falles die sofortige Schließung anordnen.

122

Schulaufsichtsgesetz vorn 1. August 1922.

IV Werden für eine Berufsfortbildungsschule Beiträge aus Staats- oder Äreismitteln bewilligt oder besondere Berechtigungen verliehen, so können hierfür besondere Verpflichtungen auferlegt werden. 8 12. *Der Eintritt in eine Berufsfortbildungsschule ist vorbehaltlich der §§ 13, 14 freiwillig. u Durch den Eintritt in eine öffentliche Berufsfortbildungsschule wird die Verpflichtung begründet den Unterricht mit Einschluß des Religionsilnterrichts (§ 5) bis zum ordnungsmäßigen Austritte regelmäßig zu besuchen. 1 u Der Austritt aus einer öffentlichen Berufsfortbildungsschule ist im allgemeinen nur am Schlüsse eines Schuljahrs dieser Schule gestattet. Der Austritt während eines Schuljahrs kann von der Schulvorstandschast geneh­ migt werden, wenn ec durch wichtige Gründe gerechtfertigt ist. Gegen die Verfügung der Schulvorstandschaft steht die Beschwerde zur Regierung, Kam­ mer des Innern, offen. Für die Austrittserklärung können durch die Schul­ ordnung oder allgemein Formvorschriften erlassen werden. IV Schüler, die eine öffentliche Bcrufsfortbildungsschule freiwillig be­ suchen, können, wenn sie dem Unterrichte nicht mit Nutzen zu folgen ver­ mögen, durch Verfügung der Schulvorstandschaft vom tveiteren Besuche der Berusssortbildungsschule ausgeschlossen werden. Gegen die Verfügung der Schulvorstandschast steht die Beschwerde zur Regierung, Kammer des Innern, offen. 8 13. 1 Auf Antrag der Gemeindebehörde kann der Besuch einer öf­ fentlichen Berufsfortbildungsschule an Stelle der Volksfortbildungsschule allen Schulpflichtigen, für deren Ausbildung die Berufsfortbildungsschule nach ihrer Schulordnung bestimmt ist, bis zur Beendigung der allgemeinen Schulpflicht durch Verfügung der Negierung, Kammer des Innern, zur Pflicht geinaeht werden. Zu dem Anträge der Gemeindebehörde ist in Gemeinden mit städti­ scher Verfassung die Zustimmung der Gemeindebevollmächtigten rrforderlich. » Die Verpflichtung nach Ws. I kann auch auf diejenigen erstreckt voerden, die, ohne am Schulsitze zu wohnen, in der Gemeinde des- Schulsitzes beschäftigt sind. 111 Auf Antrag der beteiligten Gemeindebehörden intb mit Zustimmung der im Ws. I bezeichneten Vertretungskörper der Gemeinden kann die Ver­ pflichtung nach Abs. I auf Schulpflichtige ans benachbarten Gemeinden aus­ gedehnt werden, soweit diese Schulpflichtigen nach beit Entfernungs- und Ver­ kehrsverhältnissen von ihrem Wohnort aus ohne unbilligen Aufwand an Zeit und Kraft für den Hin- und Rückweg an dem Unterrichte teilnehmen und jedesmal vor Eintritt der Nacht nach Hause zurückkehren können. IV Der Besuch einer nicht öffentlichen Berufsfortbildungsschule an Stelle der Volksfortbildungsschule oder einer öffentlichen Berufsfortbildungsschule kann durch Verfügung der Regierung, Kammer des Innern, auf Antrag des Unter­ nehmers und mit Zustimmung der im Ws. I bezeichneten gemeindlichen Ver­ tretungskörper denjenigen Schulpflichtigen, für deren Ausbildung die Venifsfortbildungsschule nach ihrer Schulordnung bestimmt ist, zur Pflicht gemacht werden. Dabei wird vorausgesetzt, daß die nicht öffentliche Berufsfortbil­ dungsschule dm an eine öffentliche Berusssortbildungsschule zu stellenden Anforderungm entspricht, daß eine nach den Einzelberufen der beteiligten Schul­ pflichtigen gegliederte öffentliche Berufsfortbildungsschule nicht zur Verfügung steht und daß dm Schulpflichtigen oder ihren Erziehungsberechtigten keine höheren Kosten als durch den Besuch der öffentlichen Fortbildungsschule er­ wachsen. v Für Personen unter achtzehn Jahren, die der allgemeinen Schulpflicht

7. Verordnung vom 22. Dez. 1913 über die Berufsfortbildungsschulen.

123

nicht mehr unterliegen, kann die Verpflichtung zum Besuch einer Berufsfort­ bildungsschule auf Grund des § 120 der Gewerbeordnung Angeführt werden. 8 14. T3ft in einer Gemeinde die Zahl der von der Verpflic^ung zum Besuch einer öffentlichen Berufsfortbildungsschule nicht betroffenen Schul­ pflichtigen desselben Geschlechts verhältnismäßig so gering, daß die Fortfüh­ rung der Volksfortbildungsschule unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen oder aus sonstigen wichtigen Gründen unzweckmäßig sein würde, so darf die Volksfortbildungsschule für diese Schulpflichtigen auf Antrag der Gemeinde­ behörde durch Verfügung der Regierung, Kammer des Innen:, aufgehoben werden. Die Vorschrift im § 13 Abs. I Satz 2 findet Anwendung. Als­ dann sind in Verbirldung mit der öffentlichen Berufsfortbildungsschule eine oder mehrere allgemeine Abteilungen zu errichten, zu deren Besuch alle Fortbildungsschulpslichtigen des betreffenden Geschlechts, soweit sie nicht einer Fach­ abteilung angehören, bis zur Beendigung ihrer allgemeinen Schulpflicht ver­ pflichtet sind. 11 In der allgemeinen Abteilung kann eine Abminderung der Strmdenzahl bis auf einhundertsechzig im SckMljahr ohne Einrechnung des Religions­ unterrichts zugelassen werden. 8 15. 1 Für alle Schüler, die im Zeitpunkte der Beendigung ihrer allgemeinen Schulpflicht eine Berufsfortbildungsschule besuchen, ist unter der Leitung eines von der Regierung, Kammer des Innern, zu bestimmenden Prüfungskommissärs eine Entlassungsprüfung abzuhalten. 11 Im Falle des § 13 Abs. V kann die Entlassungsprüfung unterblei­ ben, wenn oder soweit eine entsprechende Prüfung am Schlüsse der verlänger­ ten Schulbesuchspflicht stattfindet. 111 Schüler einer nicht öffentlichen Berufsfortbildungsschule können zur Ablegung der Entlajsungsprüfung an die Volksfortbildungsschule oder eine öf­ fentliche Berufsfortbildungsschule verwiesen werden. § 16. 1 In den Fällen der §§ 13 Abs. I, II, III, IV 14 erfolgt die Ent­ lassung aus der Berufsfortbildungsschule regelmäßig am Schlüsse des Schul­ jahrs, in dem die Schüler das letzte Jahr ihrer allgemeinen Schulpflicht vollenden. Bei außerordentlichen Umständen kann sie auf Antrag der Er­ ziehungsberechtigten vorbehaltlich des Bestehens einer besonderen Entlassungs­ prüfung vor dem aus Satz 1 sich ergebenden Zeitpunkte durch Verfügung des Prüfungskommissärs ausnahmsweise bewilligt werden. " Schulpflichtige, die sich bei der Entlassungsprüfung nicht als hinrei­ chend unterrichtet erweisen, können durch Verfügung des Prüflrngskommissärs zum weiteren Besuche der Berufsfortbildungsschule oder der Volksfortbil­ dungsschule auf eine im voraus zu bestimmende Zeit, längstens aber auf die Dauer eines Schuljahrs angehalten werden. Diese Zeit kann Nachträglich ab­ gekürzt oder bis zum Schlüsse des Schuljahrs verlängert werden. § 17. i Die Schulpflicht endigt für Schüler einer Berufsfortbildungs­ schule mit der Aushändigung des Entlassungszeugnisses an sie oder die Er­ ziehungsberechtigten. 11 Im Falle des § 13 Abs. V endigt die allgemeine Schulpflicht in dem Kalenderjahre, in dem die Schulpflichtigen ihre zehnjährige Gesamtschulzeit vollenden, und zwar mit demjenigen Tage, an dem am Wohnorte der Sckpllpslichtigen die ordnungsmäßige Entlassung der übrigen Schulpflichtigen statt­ findet. 8 18. 1 Bon der Verpflichtung zum Besuche einer Berufsfortbildungs­ schule (§§ 13, 14) sind befreit

124

SchulaussichtTgesep vom 1. August 1922.

1. Schüler und Schülerinnen einer Unterrichtsanstalt mit einer sie voll be­ schäftigenden Unterrichtszeit und einem Lehrziele, das in den allgemein bil­ denden Fächern über jenes der Berufsfortbildungsschule wesentlich hinaus­ geht, 2. Schüler und Schülerinnen einer sonstigen Unterrichts- oder Erziehungs­ anstalt, bezüglich deren von der Aufsichtsbehörde anerkannt ist, daß ihr Unterricht ausreichenden Ersatz für den Besuch der BerufsfoctbildungKschule bietet, 3. Schulpflichtige, die mit Genehmigung der Distriktsschulbehörden, in un­ mittelbaren Städten der Stadtschulkommission anderweitig einen vollstän­ digen, den Besuch der Berufsfortbildungsschule ausreichend ersetzenden Pri­ vatunterricht erhalten. 11 Die Bestimmungen der §§ 16 Abs. IV, 18 der Schulpflichtverordnung finden entsprechend Anwendung.

8 19*) 8 20. Die näheren Vorschriften zum Vollzüge dieser Verordnung werven vom Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegen­ heiten erlassen. 8 21. i Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1914 in Kraft. 11 Vom gleichen Tage an find alle entgegenstehenden oder durch die gegen­ wärtige Verordnung ersetzten Vorschriften, insbesondere auch die §§ 29 bis 33 der organischen Bestimmungen für die Gewerbeschulen vom 1. Oktober 1870, aufgehoben. 111 Tie zur Zeit des Inkrafttretens dieser Verordnung bestehenden Fort­ bildungsschulen müssen, wenn sie nach dem Willen ihrer Unternehmer künftig als Berufsfortbildungsschulen gelten sollen, innerhalb eines Zeitraums von längstens drei Jahren den Anfordenrngen der gegenwärtigen Verordnung an­ gepaßt werden. Tas Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul­ angelegenheiten ist ermächtigt in besonders berücksichtigenswerten Fällen für eine weitere Übergangszeit von höchstens zwei Jahren einzelne Erleichterungen und Mweichungen zuzulassen.

8. Ministerialentschliehung vom 7. Januar Sch. 47, 51. — Besuch der Schulklassen 49. — Betreten der Schulräume 49. — Bezeichnung 45, 47, 50. — Bezirksoberlehrer 86. - Bezirksschulrat 48. - Dienstaller 31, 32, 52. — Dienstaufgabe (Hauptamt!., Neben­ amt!.) 47, 54, 59. — Dienstaussicht 60, 63. — Dienstbefreiung von Lehrpersonen 48, 53; des Sch. 53. — Dienstbehinderung von Lehrpersonen 48; einziger Lehrer an ungeteilten Schulen 48; des Schulleiters 47, 52. — dienstlicher Schriftverkehr, dienstliche Postsendungen 45. — Dienstweg 51.

Schulleiter: Dienstwertzeichen 45. — —

— — —

— —

— — —

— —



— — — — —



— — — — — —

— — —

Eigenschaften 47. Eignung 50. Einführung in den Dienst 49; in die Schulordnung 49. Einschulung 48. Einweisung in die Hilfsklassen 47, 48. Einziger Bolksschullehrer einer Schule 47, 52, 176. Entlastung 50, 54, 55. Entschädigung (Vergütung) 54, 58, 59. Erkrankung von Lehrpersonen 48, 51, 176; des Schulleiters 52,176. Ernennung 49; Auswahl 50. Fernbleiben von Lehrpersonen 48; von einzigen Lehrern an ungeteilten Schulen 48; des Schulleiters 52. Führung einer Schulklasse 50. gemeindliche Vermögensverwaltung 58; Wohlfahrtseinrichtungen 58. gemeinsame Beratung von Lehrerräten 49; Erfüllung der Unter­ richts- und Erziehungsaufgaben 47; Tätigkeit mit Mitgliedern des Lehr­ körpers 49 - Hauptstundenplan 48. Hilfspersonen der Schule 47. Klaßlehrer 48. Lebensalter 31. Lehrerrat 49, 55, 57. Lehrewerireter (Mitglied der Schul­ pflegschaft kraft Gesetzes) 31, 32, 33; gewähltes Mitglied 33; Stadtschulpflegschaft 37, 38. 101.

Lehrpersonen 47, 48; neu angestellte oder versetzte 49. Leitung der Lehrerratsverhand­ lungen (Vorsitz) 49. Listenführung 48. männliche Lehrperson 50. Nebenamt 54. Notstandsbeihilsen 51, 76. Pflichtwidrigkeiten v. Lehrpersonen 47; von Aushilsslehrern und unständ. Volksschullehrern 49. Rechte und Pflichten 47, 49. Religiöse Betätigung der Schüler 55 56 57. Religionsunterricht 55, 56, 57, 82, 228, 229, 230.

Schulleiter: Schriftlicher Verkehr zw. Schule u. Behörden 48. — Schulamtsbewerber (innen) 49, 52. — Schulaufnahme 48. — Schulaufsichtsbehörden 47. — Schulbefreiung für einzelne Schul­ stunden 48; Halblag, Tage 48, 52. — Schulbesuch durch kirchliche Beauf« tragte 79. — Schuleinrichtungsgegenstände (In­ ventar) 48. — Schulsührung 49. — Schulklassen 48. — Schulordnung 49. — Schulpflegschaft 22, 31, 32, 33, 48. — Schulstatistik 48. — Schulverfäumnisse 48, 127. — Stadtschulpflegschaft 37, 38, 101. — Ständige Bolksschullehrer 49. — Stellvertretung von Lehrpers. 48; des Schulleiters 47 ; ständig. Stell­ vertreter d. Sch. 50, 52. — Ueberweisung abgemeldeter Kinder 48. — Unständige Bolksschullehrer 49, 52. — Unstimmigkeiten 47. — Unterrichtszeit 46, 49. — Urlaub von Lehrpersonen 48, 53, 76,175; d. Schulleiters 50, 53,176. — Vertreter-Wahl 101. — Vertretung der Schule 47, 51. — Vollzug der behördlichen Anord­ nungen 47. --------- der dienstlichen Weisungen 47. — Bollzugsberichte 48. — Vorgesetzten-Eigenschaft 47, 51. — Vorrücken der Schüler 48. — Vorsitz in Lehrerratssitzungen und gemeinschaftlich. Sitzungen mehrerer Lehrerräte 49. — Vorsitzender des Lehrerrats 51, 57, 176. --------- der Schulpflegschaft 46, 48. — Wahlen, Wahlleiter 100. — Weiblicher Schulleiter 50. Widerruflichkeit 49. — Zuweisung der Schulzimmer 48; zugezogener Kinder 48.

Schulleitung 1, 2, 3, 13, 15, 18; Begriff 44; Aufgaben 44, 45; Ver­ hältnis zur Schulpflegschaft 46; Aussicht über die Sch.'46; Wir-

270

Sachregister.

kangskreis 46; Schaustellungen 46; Bezeichnung, keine Amtsbezeichnung 47; Bezeichnung 50; Abgrenzung gegen „Schulpflege" u. „Schulauf­ sicht" 60.

Schulmäßige Unterweisung 14. Schulordnung 49, 56, 74, 79, 143. Schulort 32, 50. Schulpapiere 44. Schulpflege 1, 2, 3, 13. — Aufgabe 15, 17, 18. — Begriff 17; Abgrenzung gegen „Schulleitung" u. „Schulaufsicht" 60. — Kosten 18. — Träger, Organe 17, 20. — Unzuständigkeit 18; s. Schulpfleg­ schaften und Stadtschulpflegschafte'n.

arzt 33; Vorbereitung, Anberau-mung, Einladung, Leitung 34, 35). Schulpflegschaft: StadtratsmitglieL» — — — —





Schulpflegschaft 2, 3, 17. — — — — — — — — — — —

Abstimmung 35. Ausgaben 18, 19. Auflösung 21, 22. Bekenntnis 22, 23, 24, 25, 27, 28, 30, 31, 35. Beratende Stimme 34. Beratungsgegenstand 35. Berichterstatter 26. Beschlußfähigkeit, Beschlußfassung^. Besondere Schulpflegschaften 21. Bezirk 21, 23, 24, 26. Bildung 17, 21, 22, 25, 32. Erziehüngsgemeinschaft 22.

— Ferienordnung 126. — Gemeinschaftliche und gemeinsame Sch. 21. 22, 23, 36, 98. — Gemeinsame Beratung mehrerer Sch. 41. — Keine Schulaufsicht, keine Schul­ leitung, keine Unterrichtserteil. 18. — Kosten 18. — Mitgliedschaft 23, 24, 25; AmtSdauer 28, 29; Ausscheiden, Aus­ tritt, Erlöschen 29, 30, 31; gleich­ zeitig mit Stadtschulpfl. 37. — Mitwirkung bei Schulversäumnissen 19, 34, 35, 88, 93. — Niederschrift 35. — Ortsschulbehörde 88. — Pflichten und Rechte 19. — Schriftführer 3, 35. — Sitzungen außerord. 18; ordentl. 19; Ort 20, 25; Amtsarzt, Schul­





Ueberwachung 68. Verhältnis zur Schulleitung 46. Versagen 89, 94, 127. Verwaltungsstrasverfahrenb. Schul-versäumnissen 93, 94; Unterbre­ chung der Verjährung 96, 129. Vorsitz 3, 4, 24, 25, 26, 34Ausschlag der Stimme 35; krafu Gesetzes, nicht durch Wahl 3, 4„ 35; Gemeindevertreter 35; Anzeige-pflicht b. ungeteilten Schulen 35; Nn-terbrechung d. Verjährung b. Schul-' Versäumnissen 96; Schulleiter 46. Wahlen 18, 98; Reihenfolge der: Ersatzpersonen 100; Einspruchs­ verfahren 101; Beispiele 102. Wahlrecht der Bolksschulfachlehrerund hauptamtl. Religionslehrer,, d. nebenamtl. Fachlehrer u. Neben­ amt!. Religionslehrer 32. Zusammensetzung s. „Mitgliedschaft" bei „Schulpflegschaft" oben, ferner „Amtsarzt", „Schularzt", „Eltern­ vertreter" , „Gemeindevertreter", „ Lehrervertreter" (Lehrermilglieder), „Pfarrvorstände", „Rabbiner".

Schulpflicht Schulleitung 44; Schul­ aufsicht 69, 72; Umfang u. Dauer 87; Reichsversassung u. Regelung in Bayern 89; Dauer 92; Ver­ ordnung 112; Verlängerung 72, 89, 92; durch Verordnung 96; statutarisch 96, 135; Schulpflichtige 18, 73, Schulversäum­ nisse 87, 88; Aufsicht über Sch. 91. SchulrSume 44, 49, 51, 70; Ver­ wendung zu bestimmungssremden Zwecken 74. Schulschriftwesen 2. Schulptzgemeinde 22, 26, 27, 28. Schulsprengel 16, 19, 26, 27, 28, 69, 71, 86; Verordnung 106.

Schulstatistik 48, 76. Schulstellenbeschreibung 75. Schulstrafen 74; M.E. 137; Voll­ zug verhängter Sch. 140.

Schulttreik 89. Schulstunden (Befreiung) 48.

Schulunternehmer 14. Schulvermögensverwaltuug 70. Schulversaumniffe Schulversäu mungswejen 4,14; Schulpflege 18, 20; Sitzungslage 34, 130: Nie­ derschriften 35, 133; Aufsicht 44; Schulleitung 45, 48; Lehrperlonen 48: gemeinsame Angel der Be­ zirks- u. Sladtschulbehörden 69, 72; Gerichtsverfahren 87—93; Ver­ waltungsstrafverfahren 88, 93—97; Begriff 96; Verordn. 126; Bek. 127, 136.

Schulverwaltung 2, 74. Schulvorstandschaft 90, 93—95. Schulzahnpflege 74, 204. Schulzeit 54. Schulzimmer 16, 20, 48. Schulzucht 45, 56, 69, 70, 74, 79, 96. Schund und Schmutz lFernhaltung) 19. Schutzaufficht 92. Schutzhaft 30. Schwachdesähigte Schüler 48; s. auch „Hilfsschulen^.

Schwangerschaft 74. Schwere ftnlte von Schulversäum­ nissen 94.

Schwerhörige 36. Schwimmgelegenheiten 19. Seelsorge 43. — —

-bezirk 24, 25. -geistlicher 25. Selbständige Führung einer Schul­ klasse durch Aushilfslehrer 56; nichtselbständige durch Schulamtbewerber („Beihilsen") 58; s. auch „ver­ antwortliche". Selbstverwaltungsgesetz 20,28, 34, 36, 40. Seminarvbungsschulen 14. Simultanschulen 16. Simultanschulverordnung 16. Sittenlehre 80. Sittliche Hebung der Schuljugend 19. — Entwicklung 92; sittlich gefährdete Kinder 19. Sitzungen s. „Lehrerrat", „Schul­ pflegschaft" und „Stadtschulpslegschaft". Soldaten 30. Sonderausschüsse der Bezirke f. d. Schulwesen 20.

Sorge für kränkliche u. s. w. Kinder 19, 36.

Spiele Spielplätze 16; Schulpflege 19' Schulaufsicht 60, 69; Anlage 196.

Sprachfehler 36. Sprengelschule 27, 28. Staat 1, 60, 84. Staatsanwalt für Jugendsachen 93. Staatsaufficht 28. Staatsbeamte 41, 42, 43, 45, 78. Staatliche Schulaufsicht 83; über den Religions-Unterricht 78, 80, 81.

Staatsministerium des Innern 29. — für Unterricht und Kultus: Be­ stimmung der Wahlrechtsvoraussetzungen für nebenamtliche Fach­ lehrer u. Religionslehrer b. Schul­ pflegschaften 32; Dienstweg 51; Anordnung bezüglich der Oberlei­ tung e. Bezirksschulrates und der Mitwirkung anderer Bezirksschul­ räte in der Stadtschulbehörde 63, 64; Ernennung d. Bezirksschulräte 65, 66, 67; Beurlaubung von Lehrpersonal 70, 76; Ableben e. Bezirksschulrates 71; Stadtschulrat 76; Hilssbeamte des Stadtschul­ rates 77; Uebergangsbestimmungen u. Vollzugsvorschris't. z. SchAG.97.

Staatsmittel 54. Stadtlehrerrat 38, 39,85, 87,101; Wahl-Beispiele 102, 161; Ver­ ordn. 155; Wahlordn. 157; Er­ läuterungen 163. Stadtrat 24, 25, 26, 28, 31, 34, 36, 37, 58, 85, 90, 93, 95, 98, 101. Stadtratsmitglieder (Stadtratsvertreter) bei Schul- und Stadtschulpflegschasten 37; Ausscheiden aus d. Stadlschulpflegschaft 38. Stadtschulbehörde 2, 3, 22, 47, 85. — Ableben e. Bezirksschulrates 71; von Lehrpersonen 48. — Amisübergabe 71. — Anordnung d. Wahl d. Elternvertreter 29; der Lehrervertreter 32; der Wahlen zur Stadtschulpfleaschast 38. — Aussicht über die Schulleitung 46. — Ausgaben 69, 71—74. — Befreiung vom Schulbesuch 52.

272

Sachregister.

Stadtschulbehörde:

Stadtschulpflegschast



— Pflichten und Rechte 19. — Sachverständige m. beratender Stim­ me 37. — Sitzungen 37, 40. — Übergangsbestimmungen 85.

— —



— — — — — —

— — — — — —

— — —

— — —

Beschwerden geg. Entscheidungen der Schulpflegschaf­ ten 94. Beurteilung (Qualifikation) von Lehrpersonen 69, 74, 75. Bildung der Bezirks- und Stadtschulbehörden 63, 64. Dienstaussicht 21, 59, 60; b. Be­ händ!. der Schulversäumnisse 44, 51, 90. Dienstbehinderung e. Bezirksschul­ rates 65. Dienstleisttmg anderer Bezirksschul­ räte bei d. Stadlschulbehörde 64, 65. Dienstsiegel 70. Dienstweg 51. Entlastung von Schulleitern 50, 55. Entscheidung in Lehrerratsangelegenheiten 56, 57. Gemeinsame Angelegenheiten 69, 71—74, 90. Geschästserledigung 68, 69. Kollegialbehörde 63. Religionsunterricht (religiöse Be­ tätigung der Schüler) 57, 228. Schulbesuche 68. Schulpflichtverlängerung 72, 135. Strafantrag bei Schulversüumnissen 69, 93, 134. Ueberwachung d. Schulleitungen 45. Urlaub des Bezirksschulrates 65. Vermittlung des dienstlichen Ver­ kehrs 71; zwischen Bezirksschulräten u. Regierung 64. Wahl d. Lehrewertreter zur Stadtschulpflegschaft 101. Zusammenarbeit 69. Zusammensetzung 63, 64.

Stadtschulpflegschast — Abordnung d. Psarrvorstände 39. — Amtsdauer der Mitglieder 37, 38. — Aufgaben 18, 19, 35; Hilfsschulen u.s. w. 36; allgem. Volksbildung 36. — Keine Schulaufsicht, keine Schul­ leitung, keine Unterrichtserteilung 18. — Bildung 36, 37, 38. — Ersatzleute 37, 38. — Kosten 18. — Mitgliedschaft 36, 37; gleichzeitige Zugehörigkeit e. Stadtratsmitgliedes zu e. Schulpflegschaft 37, 38, 39; Erlöschen 38.

— —

— —

— —

Ueberwachung 68. Vorsitz 37, 40. Zahl der Vertreter des Stadtrats, der Lehrerschaft und d. beteiligten Eltern 36. 85. Wahlen 18, 37; Bezirksschulrats­ vertreter 38, 100, 101; Einspruchs­ verfahren 101. Zahl der Vertreter 36, 37. Zusammensetzung s. „Mitgliedschaft" unter ..Stadtschulpflegschaft ", fer­ ner: Amtsarzt", „Bezirksschulrat", „Etternvertreter", „Erster Bürger­ meister", „Lehrervertreter", „Pfarrvorstände", „Rabbiner", „Schul­ leiter", „Schularzt", „Stadtschul­ rat" und „Hilssbeamte des Stadt­ schulrates", „Stadtratvcrtreter".

Stadtschulrat — — —

Begriff 40, 77. Behinderung 78. Beurlaubung 78. Dienstausgabe e; Bezirbr-schnlrateH 38; „nebenamtlicher Bezirksschul rat" 63, 77. — Erkrankung 78. - Pfalz 85. — Schulversäumnisse an der Berufssortbildungsschule 90. — Stadlschulbehörde 63. — Stadtschulpflegschast 38, 39. — ständiger Stellvertreter 78. — Vorbehandlung gemeinsamer An­ gelegenheiten der Stadtschulbehvrdv 44. Ständige Beihilfe des Schulleiters 50, 55, 57. — st. Stellvertreter (d. Schulleiters) 50, 52; des Bezirksschulrates 65; des Stadtschulrates 78. — Volksschullehrer 49. Statutarische Schulpflichtverlänge­ rung 96. Stellenwechsel (Bezirksschulrat) 71. Stellvertreter (Stellvertretung) des Bezirksamtsvorstandes 34, 64.

Stellvertreter des Bezirksschulrates —

— — — — —



(Bolksschullehrer) 63; ständ. St. 65. deS ersten Bürgermeisters 24, 27, 34, 37; gesetzt. St. 40, 64, 100. v. Lehrpersonen 48, 52. des Pfarrvorstandes 24, 39. deS Rabbiners 24, 25, 39. deS Schulleiters 47; ständ. St. 50, 52, 53. des Stadtschulrates (Hilfsbeamte, hauptamtlicher Bezirksschulrat) 40; Bolksschullehrer 63 ; ständ. St. 78. im Vorsitz der Schulpflegschaft 3, 4; Beachtung bei der Auswahl d. Gememdevertreter 24; 34, 35, 41, 48, 49; der Stadtschulpflegschaft 40.

Stiefvater (-mutter) 23. Stiftungen (Schulen) 14; für Schul­ zwecke 70. Stimmen 99.

Stimmenabgabe 100. Stimmengleichheit (Schulpflegsch.) 35, 99; Stadt-, Kreis- und LandeSlehrerrat 164. Stimmenmehrheit b. Erziehungsbeberechtigten 22, 23; Schulpfleg­ schaft 35. Stimmenzahl 99. Stimmrecht des Amts- und Schul­ arztes 33, 34, 37. — beratende Stimme v. Sachverstän­ digen, Auskunftsperfonen u. Lehrern als Nichtmitgliedern von Schul­ pflegschaft. u. Stadtschulpflegschaft. 34, 37. — der Erziehungsberechtig. 22, 23, 29. Stimmzettel 99. Strafandrohung 92. Strafantrag b. Beleid. 69; b. Schul­ versäumnissen 88, 00. Strafanzeige b. Schulversäumnissen 90. Strafbarkeit Jugendlicher 92; im VerwaltungSstrafverf. 95. Strafbefehl bei Schulversäumnissen 91; gegen Jugendliche 93. Straferlaß 91, 92. StraffLhigkeit Jugendlicher 92; im VerwaltungSstrafverf. 95. Strafgefangene 30. Strafgerichtliche Untersuchungen u. Verhandlungen 70. Braun, SchulauffichtSgesetz.

Strafgesetzbuch s. „Reichsstrafgesetz­ buch".

Straflofigkett 92. Strasmüadigkeit

im Gerichtsver­ fahren 92; im Verwaltungsstrafe verfahren 95. Strafproreßardnuag s. „Reichsstraf­ prozehordnung". Strafrahmen für gerichtliche Strafen säumiger gewerblicher Fortbildungs­ schüler 96.

Strafverfolgung 134. Strafvollstreckung 92. Stundenausfall 54. Stundemnatz 50. Stundenplan 79. StnndenplanmLtzige Unterrichts­ stunde 79.

Sttppeakücheu 19.

T. Tagesfortbildnngsschnlea 14. Tanzuaterhaltunge« 73. Technische Unterrichtsfächer 60. Teilnahme an den Sitzungen der Schulpflegschaft 18, 33, 34. — an religiösen Unterrichtsfächern 80, 104. Teilung der Schulen 15, 16. Tragen von Abzeichen 74, 144. Träger der Schulpflege 17. Trennung nach Geschlechtern 15. Turnen, Turnplätze, Turnspiele 16; Schulpflrge 19; Schulaufsicht 60; gemeinsame Angeles, der Bezirksu. Stadtschulbrh. 69; Anlage von Turnplätzen 196.

1L Uebergangsbesttmmungen s. pfäl­ zische Stadtschulräte 85; f. Stadtschulpflegschasten85; f. Stadtschul­ räte 77; f. das SchAG. 97, 98; für die Unterrichtsstundenzahl der VolkSfortbildunaSschulen 114. Uebernahme d. (Stelfoertretg. eines Stadtschulrates 78. Uevertragvare Krankheiten 226. 18

274

Sachregister.

Ue-ertraguug der gemeindlichen Ver­

Unterricht 1, 32, 33, 49, 59; Schul­

mögensverwaltung in Schulhäusern 58. — von Unterrichtsstunden 50, 55. Uebertretnngen (Schulversäummsse) 90, 91, 96. Uederwachuug der Ortspolizeibehörden bezüglich Schulzucht 70. — der Schulamtsbewerber (innen) 49. — (bauliche und gesundheitliche) der Schulgebäude u. Bolksschvlen 201. — der Schulleitung durch Bezirks­ und Stadtschulbehörde 45. — der Schulpflegschaften und Ge­ meindebehörden in Angelegenheiten des Volksschulwesens in Landge­ meinden und mittelbaren Städten 68, 94. — der Schulzucht durch die Schul­ leitung 45, 56. — der Stadtschulpflegschaften u. Ge­ meindebehörden in unmittelbaren Städten 68 S auch „Aussicht".

besuch während des U. 68; Ausschlietzung 74; bibl. Geschichte 79. Unterrichtliche Tätigkeit und Mrksamkeit (Beurteilung) 70, 77. Unterrichtsaustalten 14, 74; Ver­ ordn. 109; bezirksärztl. Dienstan­ weisung 187; Schließung 226. Unterrichtsarbeit 45. Unterrichtsaushilfe 79. Unterrichtsbeginn 46. Unterrichtsbefuch 49, 60, 68, 71, 77, 78: Besuch des Religionsun­ terrichtes 79, 80, 84. Unterrichtserteilung 2, 18, 42. Unterrichtsfragen 55. Unterrichtsgemeinschaft 45. Unterrichtsraum 14. Unterrichtsstörung 19. Unterrichtsstunden 32. 50; Zahl in der Volkssortbildungsschule 114. Unterrichtszeit 45; Festsep. durch d. Schulleiter 46, 49, 53; gemeinsame Angel, d. Bezirks- u. Stadtschul­ behörden 69. Unterrichtsziel 45. Unterschrift bei Strafanträgen von Bezirks- und Stadtschulbehörden 69. 90. Unterstützungsmittel f. arme Schul­ kinder 19. Unterstützungswohnfitzgesetz 43. Untersuchunasgefangene 30. Ununterbrochene Unterrichtsdurch­ führung 70. Unwiderruflichkeit bei Bezirksschul­ räten 65. Urlaub (Begriff) 53; des Bezirks­ schulrates 65; der Lehrpersonen 48, 51, 53, 54, 70, 75, 174; der Schulleiter 50, 52, 53, 176; des Stadtschulrates 78. Urlaubsantritt d. Bezirksschulrates 65; der Lehrpersonen 176; des einzigen Volksschullehrers einer un­ geteilten Schule 52, 53, 176; des Schulleiters (Vorsitzenden d. Lehrerrats) 176.

Ueverweisung abgemeldeter Schüler 48; in die Zucht der Erziehungsberecht. oder der Schule 92. Umbildung von Schulsprengeln 19. Umwandlung von Geld- in Freiheits­ strafen 91; bei Jugendlichen 93.

Unbefugtes Fernbleiben von Lehr­ personen 48.

Uneheliche Kinder 90. Uneinvringlichreit von Geldstrafen 91, 94, 96.

Unentgeltliche

Geschäftsbesorgung

58.

Ungeteilte Schule 35, 46, 48. Ungültige Stimmzettel 99, 100. Unmittelbare Städte 2,17, 35; Be­ griff 36; 39, 44, 47, 59, 63, 68, 71, 76, 81, 85, 90, 95, 100, 101.

Unständige Volksschullehrer 49, 52. Unstimmigkeiten 17. Unterbrechung der Verjährung bei Schulversäumnissen 90; im Ver­ waltungsstrafverfahren 96. — der Unterrichtszeit 45.

Unterbringung 92. Unternehmungen (gemeinnützige) 14.

Urlaubserteilung 53, 174 ; s. auch „Urlaub".

Urlaubsgesuche 51, 53, 174; s. auch „Urlaub".

v. Vater 21) 23, 28, 29, 90. Verächtlichmachung von Schulein­ richtungen 74.

Verantwortliche Führung e. Schul­ klasse durch den Bezirksoberlehrer 86; durch den Schulleiter 50, s. auch „selbständige F.". Verantwortlichkeit des Schulleiters 47; fiir den Schulbesuch 89. Verband der Schulunternehmer 14. Berbrauchsgegenstande 18. Vereine 74, 145. Vereinigung der Bolksschullehrer 82. Vereinigte proteuanlisch-evaugelischchristlicke Kirche der Pfalz 82. 83, 233, 234. Verfassung des Deutschen Reiches 2, 103. Berfasfungsurkunde des Freistaates Bayern 97, 104. Vergütung des Schulleiters 54, 58, 59. — der Schulpflegschastsmitglieder 41. Verhältnis zwischen Schulleitung u. Schulpflegschaft 46. — zwischen Gerichts- und Benvaltungsstrasverfahren bei Schutver­ säumnissen 94. Verhältniswahl 37, 38, 98, 99; Beispiele 102. Verhinderung s. Diensibehinderung. VeriLhrungssrist bei Schulversäum­ nissen 90; im Verwaltungsstrasverfahren 96; bei Dienstvergehen 168, 169. Verkehr mit d. vorgesetzten Schulbe­ hörden 45; zw. Schule u. Behör­ den 48; zw. Regienlng n. Bezirks­ schulrat 64, 71.

Verlängerung

der Amisdauer der Stadilehrerräte, Kreislehrerräie und des Landeslehrerrates 87, 155; der Schulpflicht 72, 89; der Hauptschulpflicht 89; der Fortbildungsschulpflicht 92; durch Verordnung 96; durch Statut 96, 135, 136; der Schulzeit (Unterrichtszeit) 53; der Uebergangsvorschrift für die Zahl der Unterrichtsstunden in d. Volksfortbildungs schule 114.

bürgerlichen Ehrenrechte — der Wählbarkeit schaft 31.

zur Schulpfleg­

BermSgensrechtliche Vertretung d. Schule 51.

Vermögensstrafen und Bußen 91, 93, 95, 96.

Vermögensverwaltung 54, 58. Verordnung im Gegensatz z. Reichs­ schulgesetz und Statut 87, 88, 89, 96, 136. Verpflichtung zur Uebernahme von Nebenämtern 58, 179. — (eidliche) der Bolksschullehrer 70. Versagen der Schulpflegschaften 89, 94, 127. Versäumnis (Schulversäumnis) 88; -Listen 129. Versäumnisverfahren s. „Schulver­ säumnisfe", „Gerichtsverfahren" u.„Verwaltungsstrafverfahren". Versammlung der wahlberechtigten Lehrpersonen 100. Verschiedene Bekenntnisse 15. — Schularten 15. Verstärkter Gemeinderat (Stadtrat) 27, 28; Verstöße gegen die Wahlordnung 101. Vertrauenspersonen der Lehrer 85. Vertrauensverhältnis zw. Lehr­ körper, Schulleiter und Erziehungs­ berechtigten 45, 51. Vertreter des ersten Bürgermeisters 24; des Stadtschulrates 40; der Bolksschullehrer 62; des Bezirks­ schulrates 65; s. auch „Stellver­ treter". Vertretung der Schule 47, 51; des Bezirksschulrates („I. 93.") 65,101. — des Stadtschulrates 77.

Verwahrung infolge gerichtl. oder polizeil. Anordnung 30. gemeindl. Vermögens 54, 58. Verwaltungsbehörde 28, 31. Verwaltungsbezirk 67, 68. Derwaltungsstrafverfahren 88, 91; i. Verhältnis zur gerichtlich. Straf­ verfolgung 93; Geldstrafen 95; Verjährung 96; Gleichzeitige Be­ strafung 96; Zulässigkeit 96, 129.

Verwaltung

276

Sachregister.

Verwarnung 92. Verweis b. Schulversäumnist'en 88,95. Verwendung von Schulräumen 74. Verwirkung der clterl. Gewalt 22. Verzeichnis d. beteiligten Erziehungs­

Volksschullehrer:

— Dienststrafen als Mitglied von Schul- und Siadtschulpflegschasten 41, 42. — Mitglied des Lehrerrals 55, 57. i — Nicht Schulleiter 49. । — Schulaufsicht 60. — Schulpflegschaft 31, 32. — Stadtschulpflegschaft 37, 38.

— Dienstwohnungen 70, 72, 74, 183, 195, 206, 207, 211, 213, 214, 215, 216, 217, 224. — eidliche Verpflichtung 70. — einziger V., Schulleiter 47. — Fortbildung 235. — Keine Aussicht d. Schul- u. Stadtschulpflegschaft 18. — Keine dienstaussichtl. Befugnisje der Religionsgesellschaften 80, 83. — Klassenbesuch durch den Schulleiter 49. — Lehrermitglieder der Schulpfleg­ schaften 31, 32, 33, — Lehrervertreter bei den Stadtschul­ pflegschasten 39. — Mitglieder des Lehrerrats 55. — Mitglieder der Schulpflegschaften als Lehrervertreter, Gemeindever­ treter, erste Bürgermeister 23, 24. — Nichtmitglieder von Schulpfleg­ schaften 34. — Religionslehrer 79, 83. - Schreib- und sonst. Unterrichsbedarf 226. — Schulaussicht 60. — Schulleiter 49. — Schulleitung hauptamtliche Dien­ stesausgabe 47. — Staatsbeamter 66. — Stellvertreter e. Bezirksschulrates oder Stadtschulrates im Nebenamte 63; 65, 78. — Strafgerichtliche Untersuch, u. Ver­ handlungen 70.

Volksschullehrer:

Volksschullehrergesetz 14, 33, 42,

— Ableben von V. an ungeteilten Schulet» 48. — Ablehnung des Rclionsunterrichtes 81, 229, 230. — Anhörung durch den Schulleiter 55. — Begriff 26. — Bekenntnis 68. — Besoldung 74. — Bezeichnung 14. — Bezirlsoberlehrer 86. — Bezirksschulrat 65, 66. — Dienstausjicht u. Dienststrafrecht 20, 21, 74, 166. — Dienststrafen als Mitglieder von Schul- u. Stadtschulpflegschasten 41.

66, 74, 75, 81; Aushebung des Art. 100 97; Aenderungen 165; Auszug 166. Volksschülwesen 40, 68, 97. Vollzug (Durchführung) der behörd­ lichen Anordnungen 44, 45, 47. — der Lehrerratsbeschlüsse 56, 67. — der Lehrordnung 70. — des SchAG. 97. — verhängter Schulstrasen 140. — der Schulordnungen (schulähnliche Nebenveranstaltungen 143. Vollzugsvorschriften zum SchAG. 4, 13. Voranschläge für den Schulbedarf 19.

berechtigten 22, 89, 98, 100; der Schuleinrtchtungsqegenstände 48, 76. Volksbildung (allgemeine) 36. Volksfortbildungsschulen 13, 36, 50, 69, 70, 72. 90, 113. Volkshauptschulen 13, 36, 50, 69, 70, 72, 90; Bolkshauptschulpflicht 92 113. Volksschuldienst 40, 71; Prüfungsordn. 239. Dolksschuleln) 1; im Sinne des SchAG. 13, 14; Begriff 16; 26, 29, 33; „Leitung der V." 45; Schulaussicht, Begriff 59, 60, 63, 70; Errichtung 71, 106; Schul­ geld 72; Schulstrafen 74; Gesund­ heitspflege 74, 196; Sachbedarf 74; Prüfungsordnung 76, 150; Religionsunterricht 78; Schnlsirafen 140; Vereine 145. i

Volksschulfachlehrer 14. — Begriff 33.

I

Voraussetzungen für das Wahlrecht der Fach- und der Religionslehrer 32, 33. — für d. Gerichtsverfahren b. Schulverfäummsien 88, 93, 127, 134. Vorbehandlung von Anregungen u. Anträgen auf Bildung und Um­ bildung von Schulsprengeln, Er­ richtung von Schulen und Lehr­ stellen 69. — gemeinsamer Angelegenheiten der Bezirks- und Stadtschulbehörden 44, 69. Vorbehalt des Rücktritts 54. Vorbeyalte der einzelnen Mitglieder der Bezirks- und Stadtschulbehörden 69. Vorbereitung der Schulpflegschastsfi Bungen 34. Vorbereitungsdienst 49, 52, 56, 57. Voreheliche Kinder 21. Vorführung säumiger Schulpflichtiger 128. Vorführungen 19. Vorgängiges Verfahren vor d. Schul­ pflegschaft 88, 93, 127, 134. Dorgesetzteneigenschaft des Schul­ leiters 47, 51. Vorgesetzte Stelle der Bezirks- und Stadtschulbehörden 65. Vorläufige Anordnung von Aus­ hilfen 70. — Dienstenthebung 171. Vormerkung der Wähler 100. Vormund 21, 81, 90. Vormundschaft (vorläufige) 22, 30, 90. Dormundschaftsgericht 81, 90. Vornahme von Schluß- und Ent­ lassungsprüfungen 70. Dorrücken von Schülern 48. Vorschläge über Bildung von Auf­ sichtsbezirken 67. — über Klassenbesepung 70.

Dorfitz (Vorsitzender) b. gemeinschaftl. Lehrerratssitzungen 49. — im Jugendgericht 92. — im Lehrerrat 45, 51, 175, 176; Schulleiter 57. — im Stadt-, Kreis- und Landes­ lehrerrat 164.

Vorsitz in der Schulpflegschaft 3,4,24, 25, 34, 35; bei Beratung gemein­ samer Angelegenheiten mehrerer Schulpflegschaften 41; Schristenverkehr der Schulleitung u. Vor­ sitzenden der Schulpfl. 45; Er­ krankung u. s. w. «nriger Bolksschullehrer an ungeteilten Schulen 48, 53, 176, 177; Wahlleiter 98. — in der Stadtschulpflegschast 39, 40, 101. Vorstände von Erziehungsanstalten 88, 89. — eigener . Seelsorgebezirk 24. Vorträge (behandelnde u. unterhal­ tende) 19. Dorzeigen v. Schaustücken 46. Vorzeitige Entlassung aus d. VolksHaupt- u. Bolkssortbildungsschule 69, 72.

w. Wählbar (Wählbarkeit) als Elternvertreter 23, 29, 30; Verlust der erfordert- Eigenschaften 31. — als Gemeindevertreter 27. — als Lehrervertreter 32. — siir Gemeindeämter 27, 29. Wahl der Elternvertreter u. s. w.; s. „Wahlordnung". Wahlablehnung 30. Waylanfechtung 101. Waylannahme 99, 100. Wahlakten 101. Wahlausschuß 98, 99, 101. Wahl-Beisitzer 98. Waylbekanntmachung 98. Wahlberechtigt (Erziehungsberech­ tigte) 29; Voltsschulfachlehrer, Ne­ benamt!. Fachlehrer, Haupt- und nebenamtliche Religionslehrer 32; Wahlordnung, Erz'iehungsber. 99; Lehrervertreter 100, 101. Wahlberichtigung 101. Wahlergebnis WO. Wahlgang 99. Wahlhandlung 30, 98, 99, 100. Wahlleiter 3u; Wahl der Elternuedreter 98, 99, 100; Wahl der Lehrervertreter 100. Wahlordnung s. Lehrerräte 1, 87.

278

Sachregister.

Wahlordnung (Anlage zu den BollzugSvorschriflen z. SchAG.) 29, 98. A. Schulpflegschaft 98. 1. Wahl der Elternverlreter 21, 22, 23, 28, 98. 2. Wahl der Lehrerverlreter 28, 32, 100. B. Stadtschulpflegschaft 100. 1. Wahl der Elternvertreter 38, 100. 2. Wahl d. Vertreter d. Schul­ leiter 38, 101. 3. Wahl der Lehrerverlreter 38, 101. C. Schlußbestimmungen 101. — Beispiele zur Ermittlung d. Wahl­ ergebnisses nach dem Grundsätze d. Verhältniswahl 39, 102.

Wahlrecht (leibl. Eltern) 23; Aus­ übung, Ruhen, Behinderung 30; der Volksschulfachlehrer, nebenamtl. Fachlehrer, Haupt- u. nebenamtl. Religionslehrer 32). Wahltag 29, 101. Wahlversammlung 98, 99. Wahlverstöße (Einspruch) 101. Wahlvorschlag 99, 101; Beisp. 102. Wahlzeit (Neubildung einer Schul­ pflegschaft) 22; Gemeindeverwal­ tungen 27: Elternvertreter 29; Aushilsslehrer 32. Wandergewerveschein 73. Wandern (Wanderungen) 19; Richt­ linien 148. Warnungen 20. Wechsel des religiösen Bekenntnisses 31, 81. Wechselunterricht 69; Begriff 72. Weiblicher Bezirksschulrat 65, 67, 68. — Fortbildungsleiter 49, 235. — Schulleiter 50, 68. — Volksschullehrer als SchulleiterStellvertreter 50. Weltanschauung 3, 22, 28, 68, 80. Weltliche Lokalschulinspektoren der Pfalz 85. — Schulen 81, 104. — Unterrichtsfächer 79. Werkstätten mit Motorbetrieb 73. Wiedereinsetzung in die nach § 31 d. RStGB. verlorenen Rechte 30. Wiederholung der Klasse 89.

Wiederverheiratung 21. Widerruflichkeit b. Bezirksoberlelrer 86. b. Bezirksschulrat 65. b. Schulleiter 49. . Widerstand gegen Schuleinrichtunzen oder Anordnungen der Schulver­ waltung, Verächtlichmachung solcher 74. Willensbestimmung 92. Wirkungskreis der Schul- u. Stadtschulpflegschaften 18. — der Schulleitung 46. Wirtschaftliche Verhältnisse 91. Wirtshausbesuch Schulpflichtiger 73, Wochenstunden 32, 33, 50, 73. Wohlfahrt (Sorge f. kränkt., geistig schwache u. sittlich gefährdete Kin­ der) 19, 36; Sachverständige für Wohlfahrtspflege 37. Wohlfahrtseinrichtungen gemeind­ liche 19, 54, 58.

— —

Zahl der Vertreter in der SchulPflegschaft 24, 25, 35.

Zahnpflege 204. Zeichnen 71. Zeitweise Beihilfe eines Schulleiters 50, 55, 57.

erleanng der Schulen 15. erreißnng der Schulkörper 15. engen 131. immereinrichtung 75. ivilprojetzordnnng 43. üchtignngsrecht 74; ME. 139;

i

Pädagogische Merksätze 139.

Zuchthausstrafe 30. Zulösfigkeit der gerichtlichen Straf­ verfolgung 88, 93. — des Verwaltungsstrafverfahrens 96, Zusätze eines Mitgliedes der BezirkSschulbehörde (Stadtschulbehörde) zu dem Berichte des anderen Mit­ gliedes 69. Zusammenarbeiten der Lehrperso­ nen 15. — der Mitglieder der Bezirks- unb Stadtschulbehörden 69. Zusammengefaßte Verwaltungsbe­ zirke 67.

Sachregster.

Zusammengesetzter Schulsprengel 28. Zusammenkünfte d. Lehrpersonen 71. — der Schulpflegschaften mit d. Er­ ziehungsberechtigten und Berufs­ erziehern 19. Zusammenwirken der Schul- und Stadtschulpflegschasten mit den gemeindl. Wohlfahrtseinrichtungen 19. — der Lehrerschaft 44. Zuständige Schulbehörde z. Straf­ antrag b. Schulversäumttissen 90, 134, 135. — Behörde z. Genehmigung gemeindl. Vennögensvernxlltung 59.

279

Zuständige Schulaufsichtsbehörde zur Festsetzung der Bertreterzahl in Stadlschulpflegschasten 85. ZustLudigkeit der Regierung; s. „Re­ gierung-und „Anstellungsbehörde". — deS Schulleiters 46. — d. Staatsministeriums; s. „Staats­ ministerium". — der Stadtschulbehörden 47, 85. Zuteilung einer Beihilfe an d. Schul­ leiter 50. 54. Zuweisung der Schulzimmer 48. — der zugezogenen Schüler 48.