Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century: Vol. 2 Constitutional Documents of Austria, Hungary and Liechtenstein 1791–1849 9783598440533, 9783598356827

Als Band 2 erscheinen die Verfassungsdokumente Österreichs, Ungarns und Liechtensteins. Der Band enthält eine Sammlung v

141 59 2MB

German Pages 352 Year 2005

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Frontmatter
Contents – Inhalt – Tartalom
Foreword
Acknowledgments
Vorwort
Danksagung
El˝oszó
Köszönetnyilvánítás
Inhalt – Contents
Einleitung
Verfassung von Österreich (1848)
Grundrechtsentwurf für Österreich (1848)
Verfassungsentwurf für Österreich (1849)
Verfassung von Österreich (1849)
Grundrechtspatent für Österreich (1849)
Verfassungsentwurf für Kärnten (1848)
Verfassung von Kärnten (1849)
Beschluss des Landtages von Österreich unter der Enns betreffend eine Geschäftsordnung (1844)
Verfassung von Österreich unter der Enns (1849)
Verfassungsentwurf für Österreich ob der Enns (1848)
Verfassung von Österreich ob der Enns (1849)
Verfassungsentwurf für Salzburg (1827)
Landtagsprotokoll betreffend die Verfassung für Salzburg (1848)
Verfassung von Salzburg (1849)
Verfassungsentwurf der Steiermark (1848)
Verfassung der Steiermark (1849)
Verfassung von Tirol (1816)
Verfassungsentwurf für Tirol (1848)
Verfassung von Tirol und Vorarlberg (1849)
Wiederherstellung der Verfassung in Vorarlberg (1816)
Verfassungsentwurf für Vorarlberg (1848)
Bevezetés
Articulus 10 (1791)
Articulus 12 (1791)
Articulus 19 (1791)
III Törvényczikk (1848)
IV Törvényczikk (1848)
V Törvényczikk (1848)
VII Törvényczikk (1848)
VIII Törvényczikk (1848)
XVIII Törvényczikk (1848)
XX Törvényczikk (1848)
XXI Törvényczikk (1848)
Einleitung
Dienstinstruktionen für Liechtenstein (1808)
Landständische Verfassung von Liechtenstein (1818)
Erlass zur Verfassungsentwicklung in Liechtenstein (1848)
Verfassungszusage für Liechtenstein (1848)
Verfassungsentwurf für Liechtenstein (1848)
Konstitutionelle Übergangsbestimmungen von Liechtenstein (1849)
Backmatter
Recommend Papers

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century: Vol. 2 Constitutional Documents of Austria, Hungary and Liechtenstein 1791–1849
 9783598440533, 9783598356827

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century Sources on the Rise of Modern Constitutionalism Editor in Chief Horst Dippel Europe: Volume 2

Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts Quellen zur Herausbildung des modernen Konstitutionalismus Herausgegeben von Horst Dippel Europa: Band 2

K·G·Saur 2005

Verfassungsdokumente Österreichs, Ungarns und Liechtensteins 1791–1849 Ausztria, Magyarország és Liechtenstein alkotmányereju ´´ dokumentumai 1791–1849 Herausgegeben von / Szerkesztette Ilse Reiter András Cieger Paul Vogt

Constitutional Documents of Austria, Hungary and Liechtenstein 1791–1849 Edited by Ilse Reiter András Cieger Paul Vogt

K·G·Saur 2005

Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the internet at http://dnb.ddb.de.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

U Printed on acid-free paper / Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier © 2005 by K . G. Saur Verlag GmbH, München Printed in Germany All Rights Strictly Reserved / Alle Rechte vorbehalten. Technical Partner: Mathias Wündisch, Leipzig Printed and Bound / Druck und Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach ISBN-10: 3 - 598 -35682-X ISBN-13: 978-3-598-35682-7

Contents – Inhalt – Tartalom Foreword . . . . . Acknowledgments . Vorwort . . . . . . Danksagung . . . . El˝oszó . . . . . . . Köszönetnyilvánítás

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

7 9 11 13 15 17

1 Verfassungsdokumente Österreichs 1816–1849 Constitutional Documents of Austria 1816–1849 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfassung von Österreich (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundrechtsentwurf für Österreich (1848) . . . . . . . . . . . . Verfassungsentwurf für Österreich (1849) . . . . . . . . . . . . Verfassung von Österreich (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundrechtspatent für Österreich (1849) . . . . . . . . . . . . . Verfassungsentwurf für Kärnten (1848) . . . . . . . . . . . . . . Verfassung von Kärnten (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschluss des Landtages von Österreich unter der Enns betreffend eine Geschäftsordnung (1844) . . . . . . . . . Verfassung von Österreich unter der Enns (1849) . . . . . . . . Verfassungsentwurf für Österreich ob der Enns (1848) . . . . . . Verfassung von Österreich ob der Enns (1849) . . . . . . . . . . Verfassungsentwurf für Salzburg (1827) . . . . . . . . . . . . . Landtagsprotokoll betreffend die Verfassung für Salzburg (1848) Verfassung von Salzburg (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfassungsentwurf der Steiermark (1848) . . . . . . . . . . . . Verfassung der Steiermark (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . Verfassung von Tirol / Costituzione degli Stati del Tirolo (1816) Verfassungsentwurf für Tirol (1848) . . . . . . . . . . . . . . . Verfassung von Tirol und Vorarlberg (1849) . . . . . . . . . . . Wiederherstellung der Verfassung in Vorarlberg (1816) . . . . . Verfassungsentwurf für Vorarlberg (1848) . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

23 27 41 53 69 83 85 95

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

111 119 135 143 159 165 169 185 199 215 223 229 245 249

5

C ONTENTS – I NHALT – TARTALOM 2 Magyarország alkotmányereju˝ dokumentumai 1791–1848 Constitutional Documents of Hungary 1791–1848 Bevezetés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . De Independentia Regni Hungariae (1791) . . . . . . . . . . . . . . . . De Legislativae et Executivae Potestatis Exercitio (1791) . . . . . . . . De Subsidiis et Contributione (1791) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Független magyar felel˝os ministerium alakításáról (1848) . . . . . . . . Az országgy˝ulés évenkénti üléseir˝ol (1848) . . . . . . . . . . . . . . . Az országgy˝ulési követeknek népképviselet alapján választásáról (1848) Magyarország és Erdély egyesítésér˝ol (1848) . . . . . . . . . . . . . . A közös teherviselésr˝ol (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sajtótörvény (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A vallás dolgában (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A nemzeti színr˝ol és ország czímerér˝ol (1848) . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

257 261 263 265 267 271 273 281 283 285 289 291

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

297 301 311 315 317 321 331

3 Verfassungsdokumente Liechtensteins 1808–1849 Constitutional Documents of Liechtenstein 1808–1849 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dienstinstruktionen für Liechtenstein (1808) . . . . . . . . . . . . . Landständische Verfassung von Liechtenstein (1818) . . . . . . . . Erlass zur Verfassungsentwicklung in Liechtenstein (1848) . . . . . Verfassungszusage für Liechtenstein (1848) . . . . . . . . . . . . . Verfassungsentwurf für Liechtenstein (1848) . . . . . . . . . . . . . Konstitutionelle Übergangsbestimmungen von Liechtenstein (1849)

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

6

Government without a constitution, is power without a right. Thomas Paine, Rights of Man, II, 1792

Foreword

Today, constitutions are taken for granted as fundamental documents, the sine qua non of any legitimate political order. Whether this attitude is based on faith in self-evident truths or mere complacency, it tends to make questions about traditions, shared values, and historic evolution seem mute. Actually, they are most pertinent, and a closer inspection reveals that our heritage, for the establishment of which many have risked their lives, is far from being commonly accepted and securely enshrined, whether in (new) states that have only recently adopted constitutionalism, or in what may be styled the founding states of modern constitutionalism. In fact, this has never been the case, whatever governments may have said about how secure liberty would be under their authority. The long history of modern constitutionalism, from its beginnings in the American and French revolutions at the end of the eighteenth century until today, differs from one country to the next, always depending on how formidable the opposition to its maxims and the rejection of its basic principles have been and may continue to be. Over all, however, it has been a singular success story. No other political principle has become so universally accepted within the last two centuries as modern constitutionalism. But in spite of this resounding achievement, the history of modern constitutionalism is still unwritten – to

be more precise, it is, purely and simply, unknown. A major reason for this deplorable state of affairs is the widespread ignorance of the sources. At the beginning of the twentyfirst century, constitutions appear to be less readily consulted than in the nineteenth and early twentieth centuries, for a number of reasons. One of them is that, except for a small number of documents, which tend to be constantly reprinted, the texts are not easily available. Even the persistent scholar faces difficulties when trying to gain access to most of them, be it in their original form or in a reliable modern edition. This series has set itself the task of redressing this problem by publishing all constitutions and declarations of rights, including official but failed projects of this nature, that were drafted between 1776, the birth year of modern constitutionalism, and the end of 1849, a date marking – at least for many European countries – the end of the revolutionary biennium that represents a watershed in the evolution of modern constitutionalism. With only two exceptions, Hawaii and Liberia, these constitutions were written in Europe and the Americas. They will be published country by country, in authentic editions in their original official language, or languages, as the case may be. In addition to the print edition, The Rise of Modern Constitutionalism, 1776–1849 will also be available in an online digital edition at http://www.modern-

7

F OREWORD constitutions.de. This site provides free access to digitized facsimiles of the original documents and manuscripts which may serve as a valuable complement to the critical editions (access to the online editions offering all the advantages of electronic databases requires a license). Additionally, se-

curing a broad international reception of these hundreds of documents written in some twenty different languages will necessitate complementing these editions with corresponding volumes of English translations in the near future. Horst Dippel

8

Acknowledgments

I am most grateful to the three contributors, who provided their consummate expertise on the constitutional histories of the Austrian Empire, Hungary, and Liechtenstein in editing the documents of this volume: Prof. Dr. iur. Ilse Reiter of the Institute for Legal and Constitutional History at Vienna University; Dr. András Cieger of the Institute of History at Eötvös Loránd University, Budapest; and lic. phil. Paul Vogt, Chief Archivist of the National Archives of the Principality of Liechtenstein. Like constitutional government, an editorial project only comes into being by the people who enact and embody it in its diverse branches. I would like to express my thanks to the “citizens” of this project, who have devoted much of their time to getting the details of modern constitutionalism right: Dr. Thomas Clark, Margarita Cortés, Cornelis Kater, Miriam Leitner, Matthias Schneider and Ralf Stockmann dwelt on matters of editing, indexing, project management, document processing and communications with contributors. The nittygritty particulars of processing a bewilder-

ing array of constitutional documents were tackled by Florian Albert, Valérie Courtas, Juliane Güttich, Christian Mahnke, Marc Martin, Andrea Pristl and Ulrike Reinecke, while Angelika Ferrante provided secretarial skills. I am grateful for once again being able to cooperate with the K. G. Saur Verlag, whose considerable experience with largescale publishing ventures has greatly benefited this project. I would especially like to acknowledge the contribution of publishing manager Clara Waldrich and her staff: Dr. Wolfgang von Collas, Manfred Link, Dr. Christiane Raabe, all based in Munich, and Mathias Wündisch, in Leipzig. Generous funding by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation) made this edition possible in the first place. My sincere thanks go to the DFG, and in particular to Michael Schuster, for enthusiastically supporting a project of this scope in times when the humanities are generally experiencing severe financial constraints. Horst Dippel

9

Regierung ohne Verfassung ist wie Macht ohne Recht. Thomas Paine, Die Rechte des Menschen, II, 1792

Vorwort

Heutzutage werden Verfassungen wie selbstverständlich als grundlegende Dokumente angesehen, als die conditio sine qua non jeder legitimen politischen Ordnung. Ob nun diese Einstellung auf dem Vertrauen in offensichtliche Grundsätze oder auf bloßer Selbstzufriedenheit basiert, sie führt dazu, dass Fragen nach Traditionen, gemeinsamen Werten und nach historischer Entwicklung zu verstummen scheinen. Tatsächlich aber sind diese Fragen in hohem Maße angemessen, und eine genauere Betrachtung lässt erkennen, dass angeborene Freiheiten und Rechte, für deren Anerkennung viele ihr Leben riskiert haben, weit davon entfernt sind, allgemein akzeptiert und fest verankert zu sein. Dies trifft sowohl auf jene (neuen) Staaten zu, die erst kürzlich die Prinzipien des Konstitutionalismus angenommen haben, als auch auf solche, die man als die Gründerstaaten des modernen Konstitutionalismus bezeichnen könnte. In der Tat war diese feste Verankerung niemals der Fall, unabhängig von dem, was Regierungen über die Sicherung der Freiheit unter ihrer Verantwortung gesagt haben. Die lange Geschichte des modernen Konstitutionalismus, von seinen Anfängen in den amerikanischen und französischen Revolutionen am Ende des achtzehnten Jahrhunderts bis heute, ist von einem Land zum anderen verschieden, stets abhängig davon, wie stark der Widerstand gegen seine Maxime und die Ablehnung seiner grundlegen-

den Prinzipien gewesen sind und es auch heute noch sein mögen. Insgesamt betrachtet aber ist sie eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Kein anderes politisches Prinzip ist in den vergangenen zwei Jahrhunderten so universell angenommen und akzeptiert worden wie der moderne Konstitutionalismus. Aber trotz dieses beispiellosen Erfolges ist die Geschichte des modernen Konstitutionalismus noch immer ungeschrieben – genauer gesagt ist sie schlicht und einfach unbekannt. Einer der Hauptgründe für diesen beklagenswerten Zustand ist die weit verbreitete Unkenntnis seiner Quellen. Am Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts scheint es, dass Verfassungen weitaus weniger konsultiert werden als im neunzehnten oder im frühen zwanzigsten Jahrhundert, und das aus einer Reihe von Gründen. Einer dieser Gründe ist die Tatsache, dass, abgesehen von einer kleinen Zahl von Dokumenten, die beständig nachgedruckt werden, diese Texte nicht ohne weiteres zugänglich sind. Selbst der insistierende Forscher trifft auf große Schwierigkeiten bei dem Versuch, Zugang zu den meisten dieser Dokumente zu bekommen, sei es in ihrer ursprünglichen Fassung oder gar als verlässliche moderne Edition. Die vorliegende Reihe hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Desiderat zu beheben, indem in ihr alle Verfassungen und Menschenrechtserklärungen, einschließlich aller offiziellen aber fehlgeschlagenen Pro-

11

VORWORT jekte veröffentlicht werden. Der Zeitraum, den diese Reihe umfasst, beginnt mit dem Jahr 1776, dem Geburtsjahr des modernen Konstitutionalismus, und endet 1849, das – zumindest für viele europäische Staaten – das Ende jener revolutionären Aufwallung von 1848/49 markierte, die für einen der folgenreichsten Wendepunkte in der Entwicklung des modernen Konstitutionalismus steht. Bis auf zwei Ausnahmen, Hawaii und Liberia, wurden alle diese Verfassungen in Europa und in den Amerikas geschrieben. Sie werden hier Land für Land veröffentlicht, in authentischen Editionen in ihrer ursprünglichen offiziellen Sprache oder Sprachen, je nach historischer Vorlage. Zusätzlich zu dieser gedruckten Edition werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts The Rise of Modern Constitutionalism / Die Anfänge des

12

modernen Konstitutionalismus, 1776–1849 ebenfalls als digitale Online-Ausgabe unter http://www.modern-constitutions.de zugänglich sein. Diese Webseite bietet einen kostenfreien Zugang zu den digitalisierten Faksimiles der Originaldokumente und Originalmanuskripte, die eine wertvolle Ergänzung zu den kritischen Editionen darstellen (für den Zugang zu den Online-Editionen, mit all den Vorteilen eines elektronischen Datenbank- und Informationssystems, ist eine Lizenz erforderlich). Damit diese vielen hundert Dokumente in mehr als zwanzig unterschiedlichen Sprachen darüber hinaus eine breitere internationale Aufnahme erhalten, ist eine Erweiterung der vorliegenden Editionen durch entsprechende Übersetzungen ins Englische in naher Zukunft geplant. Horst Dippel

Danksagung

Für die Verwirklichung dieses Bandes bin ich den drei beitragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ihre herausragende Sachkenntnis der Verfassungsgeschichte des Österreichischen Kaiserreichs, Ungarns und Liechtensteins bei der Bearbeitung der authentischen Editionen dieses Bandes zur Verfügung gestellt haben, zu tiefstem Dank verpflichtet: Prof. Dr. iur Ilse Reiter vom Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien, Dr. András Cieger vom Historischen Institut der Eötvös Loránd Universität in Budapest und lic. phil. Paul Vogt, Staatsarchivar und Leiter des Liechtensteinischen Landesarchivs in Vaduz. Wie eine konstitutionelle Regierung auch, entsteht ein solches herausgeberisches Projekt erst durch jene Menschen, die seine verschiedenen Zweige und Abteilungen ausfüllen und verkörpern. Ich möchte meinen Dank an die "Bürger"dieses Projektes zum Ausdruck bringen, die einen Großteil ihrer Zeit der richtigen Umsetzung der vielen Details des modernen Konstitutionalismus gewidmet haben: Dr. Thomas Clark, Margarita Cortés, Cornelis Kater, Miriam Leitner, Matthias Schneider und Ralf Stockmann arbeiteten mit Nachdruck an redaktionellen Fragen, an der Indexierung, am Projektmanagement, an der Dokumentbearbeitung und in der Kommunikation mit den

beitragenden Wissenschaftlern. Die vielen grundlegenden und unverzichtbaren Einzelheiten, die es bei der Bearbeitung einer Unzahl von Verfassungsdokumenten zu beachten gilt, wurden von Florian Albert, Valérie Courtas, Juliane Güttich, Christian Mahnke, Marc Martin, Andrea Pristl und Ulrike Reinecke in Angriff genommen, während Angelika Ferrante die Sekretariatsarbeit beisteuerte. Für die erneute Zusammenarbeit mit dem K. G. Saur Verlag, dessen erhebliche Erfahrung in verlegerischen Großprojekten diesem Projekt auf vielerlei Art zugute kommt, bin ich ebenso dankbar, darunter insbesondere Clara Waldrich als Verlagsleiterin sowie Ihren Mitarbeitern Dr. Wolfgang von Collas, Manfred Link, Dr. Christiane Raabe, alle in München, und Mathias Wündisch in Leipzig. Die großzügige Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat diesen Band überhaupt erst möglich gemacht. Mein tiefster Dank geht daher an die DFG, und im besonderen an Michael Schuster, für die enthusiastische Unterstützung eines Projekts dieser Größenordnung und in Zeiten, in denen die Geisteswissenschaften für gewöhnlich eher mit erheblichen finanziellen Einschränkungen leben müssen. Horst Dippel

13

Egy kormányzat alkotmány nélkül annyi, mint hatalom jog nélkül. Thomas Paine: Az ember jogai. 2. rész, 4. fejezet (1792)

El˝oszó

Manapság az alkotmányokra magától értet˝od˝oen alapvet˝o fontosságú dokumentumokként tekintünk, mint amelyek sine qua non-jai minden legitim politikai rendszernek. Ez a szemlélet, akár a nyilvánvaló igazságba vetett hiten, akár csak a puszta önelégültségen alapul, felel˝os azért, hogy a hagyományokra, a közös értékekre vagy a történelmi fejl˝odésre vonatkozóan rendszerint nem teszünk fel kérdéseket. Holott e kérdések nagyon is találóak, és egy aprólékosabb vizsgálat feltárhatja, hogy ezen örökségünk, amelyért oly sokan áldozták az életüket, mennyire távol áll attól, hogy általánosan elfogadott és ereklyeként tisztelt legyen, akár az alkotmányos berendezkedést most átvett (új) államokban, akár a modern alkotmányosság úgynevezett alapító államaiban. Valójában sohasem volt ez a helyzet, bármennyire is azt állították a kormányok, hogy uralmuk alatt biztosított a szabadság. A modern alkotmányosság hosszú története, az amerikai és a francia forradalom kezdetét˝ol, tehát a 18. század végét˝ol napjainkig, országról országra eltér˝o, mindig attól függ˝oen, hogy milyen hatalmas volt és lesz az ellenállás az alapigazságokkal szemben, valamint az elutasítás az irányelveket illet˝oen. Mindezek ellenére ez egy páratlan sikertörténet. A modern alkotmányosságon kívül nincs még egy olyan politikai alapelv, amely az utóbbi két évszázad során ennyire egyetemesen elfogadottá vált volna. Ám e látványos eredmény ellenére a modern

alkotmányosság története még megíratlan, pontosabban, egész egyszer˝uen ismeretlen. A f˝o oka ezen elszomorító helyzetnek, hogy a forrásokat csak kevesen ismerik. A 21. század kezdetén úgy t˝unik, hogy az alkotmányokat számos okból kifolyólag sokkal kevésbé forgatják az emberek, mint a 19. században vagy a 20. század elején. Ennek egyik magyarázata, hogy e szövegek – eltekintve néhány rendszeresen újranyomott dokumentumtól – nem egykönnyen érhet˝ok el. Még az állhatatos kutatók is nehézségekkel találják szembe magukat, amikor megpróbálják beszerezni legtöbbjük eredeti vagy megbízható modern kiadását. Sorozatunk kit˝uzött célja, hogy orvosolja ezt a problémát a modern alkotmányosság kezd˝opontja, 1776 és 1849, a kétéves forradalmi id˝oszak vége között – ez utóbbi dátum sok európai állam számára vízválasztót jelent a modern alkotmányosság fejl˝odésében – született összes alkotmány és jognyilatkozat kiadásával, beleértve a hivatalos, ám elbukott tervezeteket is. Két kivétellel (Hawaii, Libéria) ezen alkotmányok Európában vagy az amerikai kontinensen keletkeztek. Ezeket országonként adjuk közre, bet˝uhív módon és hivatalos eredeti nyelven (illetve nyelveken). A The Rise of Modern Constitutionalism, 1776–1849 (A modern alkotmányosság kialakulása, 1776– 1849) kötetei a nyomtatott változaton túl digitális formában is elérhet˝ok lesznek az interneten keresztül: http://www.modern-

15

˝ E L OSZÓ

constitutions.de. Ez a weboldal szabad hozzáférést biztosít az eredeti dokumentumok és kéziratok digitalizált facsimiléihez, amelyek értékes adalékokkal gazdagítják a kritikai kiadást (az online adatbázis által felkínált összes lehet˝oség eléréséhez engedély

16

szükséges). Továbbá a mintegy húsz nyelven íródott több száz dokumentum széleskör˝u nemzetközi megismertetéséhez szükséges lesz a közeljöv˝oben e kötetek angol nyelv˝u fordításának a kiadására is. Horst Dippel

Köszönetnyilvánítás

A legnagyobb hálával tartozom annak a három kutatónak, akik e kötet dokumentumainak a kiadásánál az Osztrák Birodalom, Magyarország, illetve Liechtenstein alkotmánytörténetére vonatkozó kiváló szakértelmükkel közrem˝uködtek: Prof. Ilse Reiternek (Bécsi Egyetem, Jog- és Alkotmánytörténeti Intézet), Dr. Cieger Andrásnak (Eötvös Loránd Tudományegyetem Történeti Intézete, Budapest) és Paul Vogt f˝olevéltárosnak (Liechtensteini Hercegség Nemzeti Levéltára). Az alkotmányos kormányzathoz hasonlóan, egy forráskiadási program is csak azon emberek közrem˝uködésével valósulhat meg, akik szerepüket eljátszva megtestesítik azt, annak különféle ágazatiban. Szeretném kifejezni köszönetemet e program „állampolgárainak”, akik rengeteg id˝ot áldoztak a modern alkotmányosság részleteinek a tisztázására: Dr. Thomas Clarknak, Margarita Cortés-nek, Cornelis Katernek, Miriam Leitnernek, Matthias Schneidernek és Ralf Stockmannak, akik a kiadás, az indexálás, a programirányítás és a dokumentumok feldolgozásának az ügyeivel, illetve a közrem˝uköd˝okkel való kapcsolattartással töltötték idejüket. A zavarba ejt˝o mennyiség˝u alkotmányos dokumentum feldolgo-

zásának részletkérdéseivel Florian Albert, Valérie Courtas, Julane Güttich, Christian Mahnke, Marc Martin, Andrea Pristl és Ulrike Reinecke birkózott meg, Angelika Ferrante pedig a titkári teend˝oket látta el. Még egyszer hálás vagyok azért, hogy együttm˝uködhettünk a K. G. Saur Kiadóval, amelynek széleskör˝u kiadói tapasztalata jelent˝osen hozzájárult programunk sikeréhez. Külön is szeretném elismerésemet kifejezni Dr. Christiane Raabe-nak, a Saur Kiadó szerkeszt˝ojének, akinek az er˝ofeszítése hozzájárult ahhoz, hogy sorozatunk útnak indulhasson; Mathias Wündischnek a kutatócsoportunkkal való szoros együttm˝uködésért a kiadás nyomdai el˝okészítésében, valamint Manfred Linknek és Dr. Wolfgang von Collasnak. Mindenekel˝ott a Deutsche Forschungsgemeinschaft nagylelk˝u támogatása tette lehet˝ové e kiadvány megjelenését, ezért o˝ szinte köszönet illeti, különösen pedig Michael Schustert a kutatási program lelkes támogatásáért egy olyan korban, amikor a humán tudományok területén általában szigorú pénzügyi megszorítások tapasztalhatók. Horst Dippel

17

1 Verfassungsdokumente Österreichs 1816–1849 Constitutional Documents of Austria 1816–1849 Herausgegeben von / Edited by Ilse Reiter

19

Inhalt – Contents Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Verfassung von Österreich (1848). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Grundrechtsentwurf für Österreich (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Verfassungsentwurf für Österreich (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Verfassung von Österreich (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Grundrechtspatent für Österreich (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Verfassungsentwurf für Kärnten (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Verfassung von Kärnten (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Beschluss des Landtages von Österreich unter der Enns betreffend eine Geschäftsordnung (1844) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Verfassung von Österreich unter der Enns (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Verfassungsentwurf für Österreich ob der Enns (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Verfassung von Österreich ob der Enns (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Verfassungsentwurf für Salzburg (1827). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 Landtagsprotokoll betreffend die Verfassung für Salzburg (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Verfassung von Salzburg (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Verfassungsentwurf der Steiermark (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Verfassung der Steiermark (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Verfassung von Tirol / Costituzione degli Stati del Tirolo (1816) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Verfassungsentwurf für Tirol (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Verfassung von Tirol und Vorarlberg (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Wiederherstellung der Verfassung in Vorarlberg (1816) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Verfassungsentwurf für Vorarlberg (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

21

Einleitung∗

Zur Auswahl der Dokumente Territorial gesehen ist die Auswahl der Dokumente durch die Vorgabe des Herausgebers bestimmt, dass nur diejenigen Gebietsteile der Habsburgermonarchie im Österreich-Teil Berücksichtigung finden sollten, die – unabhängig von der zeitgenössischen Bedeutung des Begriffes „Österreich“ – Kontinuität mit dem heutigen Staatsgebiet aufweisen. Aufgenommen in die Sammlung wurden zum einen alle in Kraft gesetzten Verfassungen auf Reichs- und Landesebene, zum anderen Verfassungsentwürfe oder Dokumente mit Verfassungscharakter, sofern sie entweder von Seiten des Reichstages, eines Landtages oder der kaiserlichen Regierung erstellt wurden. Allfällige Vorentwürfe bzw. Vorarbeiten für die Verfassungen bzw. Verfassungsentwürfe wurden nicht berücksichtigt. Hinsichtlich der einzelnen Verfassungsdokumente im Zeitraum von 1776 bis 1849 ist zwischen Gesamtstaat und einzelnen Ländern zu unterscheiden. Auf der Ebene des Gesamtstaates gab es bis 1848 keine Verfassung, waren doch nach der österreichisch-preußischen Einigung von Teplitz 1819 beide Großmächte jeweils als Gesamtstaaten von der Verpflichtung des Art. 13 der deutschen Bundesakte („In allen Bundesstaaten wird eine Landständische Verfassung statt finden“) ausgeschlossen. Die erste Verfassung für das Kaisertum Österreich liegt daher erst mit der als Folge der Revolution von 1848 erlassenen

so genannten Pillersdorfschen Verfassung vom 25. April 1848 vor, einer frühkonstitutionellen Verfassung für den Gesamtstaat mit Ausnahme der Länder der Stefanskrone und Lombardo-Venetiens. Das gleiche Geltungsgebiet sah dann der hochkonstitutionelle so genannte Kremsierer Entwurf 1848/49 vor, der allerdings nicht in Kraft trat. Vielmehr wurde der konstituierende Reichstag in Kremsier vom Kaiser am 7. März mit einem auf den 4. März datierten Manifest aufgelöst, bevor es zur Annahme des bereits fertig gestellten Entwurfes im Plenum des Reichstages am 15. März kommen konnte. Gleichzeitig erließ der Kaiser jedoch eine neue frühkonstitutionelle Reichsverfassung für das gesamte Reich mit Geltung auch für die Länder der Stefanskrone und Lombardo-Venetien, die so genannte Oktroyierte Märzverfassung vom 4. März 1849, sowie ein Grundrechtspatent ohne Geltung für diese Länderkomplexe. Diese drei Verfassungstexte wurden in die Publikation aufgenommen. Die Kundmachungspatente der Pillersdorfschen und Oktroyierten Märzverfassung, die Wahlordnung vom 9. Mai 1848, die in Folge einer neuen Revolutionswelle ergangene, die Pillersdorfsche Verfassung modifizierende kaiserliche Proklamation vom 16. Mai 1848 sowie die durch sie bewirkten Novellen der Wahlordnung wurden hingegen nach den Vorgaben des Herausgebers im Anmerkungsapparat abgedruckt. Auf der Länderebene wurde die Verfassungsfrage zunächst in denjenigen Ländern relevant, die infolge des Wiener Kongres-

∗ Frau Dr.in Christiane Rothländer gilt mein Dank für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Suche nach verschiedenen Originaldokumenten, sei es für den Österreich-Teil, sei es auf Ersuchen des Herausgebers für andere Teile des Editionsprojektes, sowie für die Hilfe bei der Korrekturlesearbeit und Vergleichslektüre mit den vorliegenden Editionen.

23

E INLEITUNG ses 1815 an Österreich zurückgefallen waren. Die in Artikel 13 der Deutschen Bundesakte vorgesehene Verpflichtung zum Erlass einer landständischen Verfassung galt zwar nicht für den österreichischen Gesamtstaat, sehr wohl aber für die zum Deutschen Bund gehörenden Länder des Kaisertums Österreich. Dies bedeutete nach der herrschenden altlandständischen Interpretation von Artikel 13 freilich nur, dass es in den Ländern jeweils einen Landtag als Repräsentativorgan der privilegierten Schichten geben sollte, ausgestattet mit einem dem geltenden monarchischen Prinzip entsprechenden marginalen Wirkungskreis. Solche Landtage gab es in allen Ländern des Kaisertums Österreich mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg sowie Salzburg, die 1805 im Frieden von Pressburg bzw. 1809 im Frieden von Schönbrunn an Bayern abgetreten werden mussten. Eine solche altlandständische Verfassung wurde 1816 für das nun an das Kaisertum Österreich zurückgefallene Tirol erlassen. Diese erste Verfassung im formellen Sinn auf österreichischem Boden, nämlich das Patent über die Herstellung der ständischen Verfassung Tirols vom 24. März 1816, wurde daher genauso in die Publikation aufgenommen, wie die vergleichbaren Texte für Vorarlberg und Salzburg. Für die 1816 angeordnete, aber nicht durchgeführte Wiederherstellung der ständischen Verfassung für Vorarlberg musste allerdings auf das Dekret der Zentral-OrganisierungsHofkommission an das Landesgubernium vom 22. Mai 1816 zurückgegriffen werden, in der die allerhöchste Entschließung vom 12. Mai 1816 teilweise wörtlich inseriert ist, da das Originalpatent weder in den Landesarchiven noch im Österreichischen Staatsarchiv aufgefunden werden konnte. Für Salzburg gab es zwar seit 1816 diverse Vorarbeiten für die Wiederherstellung der ständischen Verfassung, allerdings war diesen Initiativen kein Erfolg beschieden. In die Publikation aufgenommen wurde der

24

vollständig ausgearbeitete Entwurf für das Patent zur Wiederherstellung einer ständischen Verfassung für das Herzogthum Salzburg vom 13. Dezember 1827. Aus der Zeit vor der Revolution 1848 liegt weiters eine vom niederösterreichischen Landtag beschlossene – wegen der in ihr vorgesehenen Veränderung der verfassungsrechtlichen Zustände aber nicht vom Kaiser genehmigte – Ordnung bei den Landtagen und ständischen Versammlungen in Oesterreich vom 3. Mai 1844 vor, die trotz ihrer Bezeichnung eher den Charakter eines Verfassungsentwurfes trägt, weshalb sie auch Aufnahme in die Publikation fand. Die Pillersdorfsche Verfassung hatte die Landtage trotz ihrer unitaristischen Konzeption als Provinzialstände bestehen lassen und ihnen die Initiative zur Abänderung der Provinzialverfassung vorbehalten. Die „Prüfung und Würdigung der von den Provinzial-Ständen vorzulegenden zeitgemäßen Aenderungen ihrer bisherigen Verfassungen“ sollte dann eine der ersten Aufgaben des Reichstages darstellen. Die unter Zuziehung zusätzlicher Vertreter des Bürger- und Bauerntums zusammengetretenen provisorischen Landtage erarbeiteten in den meisten Fällen auch die von der Pillersdorfschen Verfassung geforderten „zeitgemäßen Änderungen ihrer bisherigen Verfassungen“. Die so entstandenen Landesverfassungsentwürfe für Österreich ob der Enns, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg wurden selbstredend in diese Publikation aufgenommen. Für Salzburg existiert hingegen bloß ein Protokoll betreffend die vom Lande auszugehenden Anträge über die zu erwartende Provinzialverfassung für das Herzogthum Salzburg. In Österreich unter der Enns war zwar am 27. März 1849 ein Komitee für die Provinzialverfassung gewählt worden, zum Zusammentritt des am 12. April für die zweite Hälfte Mai einberufenen, um Vertreter des Bürger- und Bauernstandes erweiterten provisorischen

E INLEITUNG Landtages kam es jedoch nicht – und damit auch zu keinem Entwurf einer Provinzialverfassung.1 Die Märzverfassung 1849 setzte sodann die bisherigen Verfassungen außer Kraft, und Franz Joseph I. oktroyierte am 30. Dezember 1849 Landesverfassungen für Österreich unter und ob der Enns, Steiermark, Kärnten, Salzburg sowie Tirol samt Vorarlberg, die ebenfalls in die Publikation aufgenommen wurden. Diese konzipierten die Landtage als neuständische Interessensvertretungen mit Mitbeschließungsrecht und führten ein neues Kuriensystem ein. Diese Regelungen wurden zwar nicht Verfassungsrealität, sie gingen aber im Wesentlichen in die Landesordnungen und Landtagswahlordnungen aus dem Jahre 1861 ein.

Editionsgrundsätze Nach den Vorgaben des Herausgebers wurde entweder der zeitlich erste, authentische Druck oder, sofern nicht vorhanden, die Handschrift als Editionsgrundlage verwendet. Folglich wurde bei der Pillersdorfschen Verfassung, der Oktroyierten Märzverfassung und dem Grundrechtspatent 1849 die „Wiener Zeitung“ herangezogen, da der Band des Reichsgesetzblattes von 1849 ein später veröffentlichter Ergänzungsband ist. Für das Salzburger Protokoll von 1848 musste für den Abdruck in dieser Publikation allerdings auf eine Edition aus dem Jahr 1923 zurückgegriffen werden, da das Original trotz intensivster Bemühungen nicht mehr aufgefunden werden konnte. Die jeweilige Editionsgrundlage wurde mit späteren Drucken oder Editionen verglichen, inhaltliche Abweichungen in den Anmerkungen verzeichnet. Grundsätzlich wurde die jeweilige Editionsgrundlage zeichengetreu übernommen, offenbare Satzoder Schreibfehler wurden jedoch in eckigen Klammern korrigiert, Kürzungen in Handschriften in gleicher Weise aufgelöst.

Überschriften innerhalb des Textes wurden vom Herausgeber vereinheitlicht und weichen daher von der Editionsgrundlage ab.

Auswahlbibliographie2 Wilhelm Brauneder, Österreichische Verfassungsgeschichte, 9. Aufl., Wien: Manz, 2003. Oskar Lehner, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte mit Grundzügen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 3. Aufl., Linz: Trauner, 2002. Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848– 1918, Bd. 7: Verfassung und Parlamentarismus, 1. Teilbd.: Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentativkörperschaften, 2. Teilbd.: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2000. Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 1. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 111 (1930), 1–495, 2. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 114/1 (1938), 1–294, 3. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 115 (1940), 1–329. Karl Hugelmann, „Der Übergang von den ständischen Landesverfassungen in den österreichischen Ländern zu den Landesordnungen der konstitutionellen Zeit (1848– 1861)“, in: Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien 12 (1926), 118–131. 1

Siehe dazu ausführlich Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 1. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 111 (1930), 30ff; siehe zu den niederösterreichischen Verhältnissen 1848 auch Karl Hugelmann, „Die Landtagsbewegung des Jahres 1848 in Österreich unter der Enns“, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 13/14 (1914/15), 495–530; Karl Gutkas, Geschichte

25

E INLEITUNG des Landes Niederösterreich, III/2: Von den Reformen Maria Theresias bis zur Gegenwart, 2. Aufl., St. Pölten: Niederösterreichisches Pressehaus; Peter Urbanitsch, „1848/49: Ende und Anfang. Die Revolution im Österreichischen Kaiserstaat“, in: Niederösterreichisches Landesmuseum Wien (Hrsg.), Hans Kudlich und die Bauernbefreiung in Niederösterreich. Son-

26

derausstellung im NÖ. Landhaus, 17.5.–22. 6. 1983 (= Katalog/Publikationen des niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 134), Wien: Amt der NÖ. Landesregierung, 1983, 12–37. 2 Weitere Literaturhinweise befinden sich in der jeweils ersten Anmerkung zu den einzelnen Dokumenten.

Verfassung von Österreich (1848) Verfassungs-Urkunde des Oesterreichischen Kaiserstaates1 („Pillersdorfsche Verfassung“) 25. April 1848 I Allgemeine Bestimmung § 1. Sämmtliche zum Oesterreichischen Kaiserstaate gehörige Länder bilden eine untrennbare constitutionelle Monarchie. § 2. Die Verfassungs-Urkunde hat auf folgende Länder des Kaiserreiches Anwendung, nähmlich: auf die Königreiche Böhmen, Galizien, Lodomerien mit Auschwitz und Zator und der Bukowina, Illyrien (bestehend aus den Herzogthümern Kärnten und Krain und dem Gubernial-Gebiethe des Küstenlandes), auf das Königreich Dalmatien, auf das Erzherzogthum Oesterreich ob und unter der Enns, die Herzogthümer Salzburg, Steiermark, Ober- und Nieder-Schlesien, das Markgrafthum Mähren, die gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg.2 § 3. Die Gebiethseintheilung der einzelnen Provinzen bleibt in ihrer gegenwärtigen Ausdehnung unberührt und kann nur durch ein Gesetz abgeändert werden. § 4. Allen Volksstämmen ist die Unverletzlichkeit ihrer Nationalität und Sprache gewährleistet. § 5. Die Krone ist nach dem Grundsatze der pragmatischen Sanction vom 19. April 1713 in dem Hause Habsburg-Lothringen erblich.3 § 6. Der Thronfolger ist nach dem zurückgelegten 18ten Jahre volljährig.

§ 7. Für den Fall seiner Minderjährigkeit oder der Unfähigkeit zur Selbstregierung wird eine Regentschaft nach einem besonderen Gesetze bestellt.

II Der Kaiser § 8. Die Person des Kaisers ist geheiligt, und unverletzlich. Er ist für die Ausübung der Regierungsgewalt unverantwortlich; seine Anordnungen bedürfen aber zur vollen Giltigkeit der Mitfertigung eines verantwortlichen Ministers. § 9. Der Kaiser legt bei Eröffnung des ersten Reichstages und jeder Nachfolger unmittelbar nach seinem Regierungsantritte den Eid auf die Verfassungs-Urkunde ab. § 10. Dem Kaiser gebührt die vollziehende Gewalt allein, und er übt die gesetzgebende Gewalt im Vereine mit dem Reichstage aus. § 11. Er besetzt alle Staatsämter, verleiht alle Würden, Orden und Adelsgrade, führt den Oberbefehl und verfügt über die Landund Seemacht. § 12. Er erklärt Krieg und schließt Frieden und Verträge mit fremden Regierungen. Alle Verträge mit fremden Staaten bedürfen der nachträglichen Genehmigung des Reichstages.

27

Ö STERREICH § 13. Dem Kaiser steht die Belohnung ausgezeichneter Verdienste zu, er hat das Recht der Begnadigung und Strafmilderung, welches jedoch bei verurtheilten Ministern von dem Einschreiten einer der beiden Kammern des Reichstages abhängig ist. § 14. Alle Rechtspflege geht vom Kaiser aus und wird in seinem Nahmen ausgeübt. § 15. Im Reichstage hat der Kaiser das Recht zum Vorschlage von Gesetzen, die Sanction aller Gesetze steht ihm allein zu. § 16. Er beruft jährlich den Reichstag und kann ihn vertagen oder auflösen, in welchem Falle unter Einhaltung der Frist von neunzig Tagen ein neuer Reichstag einberufen wird. – In dem Falle des Ablebens des Kaisers hat sich der Reichstag inner der Frist von vier Wochen zu versammeln.

III Staatsbürgerliche und politische Rechte der Staatseinwohner § 17. Allen Staatsbürgern ist die volle Glaubens- und Gewissens- so wie die persönliche Freiheit gewährleistet. § 18. Niemand kann anders als in Befolgung der gesetzlichen Form, mit Ausnahme der Anhaltung auf der That, verhaftet werden. Binnen 24 Stunden nach der Gefangennehmung muß jeder Verhaftete über den Grund seiner Verhaftung gehört und seinem Richter zugewiesen werden. Hausdurchsuchungen können nur in den Fällen und in der Form, welche das Gesetz vorausbezeichnet, vorgenommen werden. § 19. Die Freiheit der Rede und Presse ist nach vollkommener Auflassung der Censur durch die Verfassungs-Urkunde gesichert. Die Bestrafung der Mißbräuche4 wird durch ein von dem ersten Reichstage zu erlassendes Gesetz geregelt werden.

28

§ 20. Das Briefgeheimniß ist unverletzlich. § 21. Die im § 17 bis 20 bezeichneten Freiheiten genießen auch die Fremden, welche noch keine staatsbürgerlichen Rechte erworben haben. § 22. Das Petitionsrecht und das Recht zur Bildung von Vereinen steht allen Staatsbürgern zu. Besondere Gesetze werden die Ausübung dieser Rechte regeln. § 23. Der Freiheit der Auswanderung darf von den Behörden kein Hinderniß in den Weg gelegt werden. § 24. Jeder Staatsbürger kann Grundbesitzer werden, jeden gesetzlich erlaubten Erwerbszweig ergreifen und zu allen Aemtern und Würden gelangen. § 25. Die Wirksamkeit des Gesetzes ist gleich für alle Staatsbürger, sie genießen einen gleichen persönlichen Gerichtsstand, unterliegen der gleichen Wehr- und Steuerverpflichtung, und keiner kann gegen seinen Willen, seinem ordentlichen Richter entzogen werden. § 26. Der Gerichtsstand für das Militär bleibt bis zum Erscheinen eines besonderen Gesetzes unverändert. § 27. Die Beseitigung der in einigen Theilen der Monarchie noch gesetzlich bestehenden Verschiedenheiten der bürgerlichen und politischen Rechte einzelner Religions-Confessionen, so wie die Aufhebung der der Erwerbung aller Arten von Grundbesitz noch entgegenstehenden Beschränkungen, werden den Gegenstand dem ersten Reichstage vorzulegender Gesetzesvorschläge bilden. § 28. Die Richter können nur durch ein Erkenntniß der Gerichtsbehörden entlassen, im Dienste zurückgesetzt, oder gegen ihren Wunsch an einen andern Dienstort oder in Ruhestand versetzt werden.

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1848) § 29. Die Rechtspflege wird durch öffentliches mündliches Verfahren ausgeübt. Für die Strafgerichtspflege werden Schwurgerichte eingeführt, deren Errichtung ein besonderes Gesetz bestimmen wird5 . § 30. Aenderungen in der Einrichtung der Gerichtshöfe können nur durch ein Gesetz eingeführt werden. § 31. Allen in der Monarchie durch die Gesetze anerkannten christlichen Glaubensbekenntnissen und dem Israelitischen Cultus ist die freie Ausübung des Gottesdienstes gesichert.

IV

c) aus hundertfünfzig Mitgliedern, welche von den bedeutendsten Grundbesitzern für die ganze Dauer der Wahlperiode aus ihrer Mitte gewählt werden. § 36. Die Kammer der Abgeordneten besteht aus dreihundert drei und achtzig Mitgliedern. Die Wahl sämmtlicher Mitglieder der Kammer der Abgeordneten beruht auf der Volkszahl und auf der Vertretung aller staatsbürgerlichen Interessen. § 37. Die Wahlen der Mitglieder beider Kammern werden für den ersten Reichstag nach einer provisorischen Wahlordnung vorgenommen.7

§ 32. Die Minister sind für alle Handlungen und Anträge in ihrer Amtsführung verantwortlich.

§ 38. Das definitive Wahlgesetz wird von dem versammelten Reichstage beschlossen, und darin auch die Bestimmungen über die, den Abgeordneten zur zweiten Kammer zu gewährenden Entschädigungen ausgesprochen werden.

§ 33. Diese Verantwortlichkeit, so wie die Bestimmung der anklagenden und richtenden Behörde, wird durch ein besonderes Gesetz geregelt.

§ 39. Jede Kammer erwählt ihre Präsidenten und übrigen Functionäre, ihr allein steht die Prüfung und Entscheidung über die Giltigkeit der Wahlen zu.

V

§ 40. Die Mitglieder beider Kammern können ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben, und dürfen von ihren Committenten keine Instructionen annehmen.

Die Minister

Der Reichstag § 34. Der Reichstag, welcher im Vereine mit dem Kaiser die gesetzgebende Gewalt ausübt, ist in zwei Kammern, den Senat6 und die Kammer der Abgeordneten getheilt. Die Dauer des Reichstages wird auf fünf Jahre mit jährlicher Einberufung desselben festgesetzt. § 35. Der Senat besteht: a) aus Prinzen des kaiserlichen Hauses nach vollendetem 24. Jahre. b) Aus den, von dem Kaiser ohne Rücksicht auf Stand und Geburt für ihre Lebensdauer ernannten Mitgliedern,

§ 41. Die Sitzungen beider Kammern sind öffentlich, eine Ausnahme davon kann nur durch Beschluß der Kammer Statt finden, welche darüber auf Verlangen von zehn Mitgliedern oder dem Präsidenten in geheimer Sitzung entscheidet. § 42. Kein Kammermitglied kann während des Reichstages ohne ausdrückliche Zustimmung der Kammer, welcher es angehört, den Fall der Ergreifung auf der That ausgenommen, gerichtlich verfolgt oder verhaftet werden. § 43. Ein Kammermitglied, welches eine,

29

Ö STERREICH vom Staate besoldete Dienststelle annimmt, hat sich einer neuen Wahl zu unterziehen; die Regierung wird keinem gewählten Mitgliede den Eintritt in die Kammern verweigern.

Verhandlung bringen, jedoch dürfen solche Petitionen von Privaten und Corporationen nicht persönlich überreicht, sondern sie müssen durch ein Mitglied der Kammer vorgelegt werden.

§ 44. Die Kammern versammeln sich nur über Einberufung des Kaisers und haben nach erfolgter Auflösung oder Vertagung keine Geschäfte zu verhandeln.

§ 49. Zur Gültigkeit eines Beschlusses ist in jeder Kammer die Anwesenheit von wenigstens Dreißig in dem Senate, und von Sechzig in der zweiten Kammer erforderlich.

VI

§ 50. Gesetzes-Vorschläge, durch welche die Bestimmungen der Verfassungs-Urkunde ergänzt, erläutert oder abgeändert werden sollen, bedürfen in jeder der beiden Kammern die Zustimmungen von zwei Drittheilen der anwesenden Mitglieder.

Wirksamkeit des Reichstages § 45. Alle Gesetze bedürfen der Zustimmung beider Kammern und der Sanction des Kaisers. § 46. Beim ersten abzuhaltenden Reichstage und nach jedem neuen Regierungs-Antritte wird die Civilliste des Kaisers für seine ganze Regierungsdauer festgesetzt. Apanagen und Ausstattungen für die Mitglieder des Kaiserhauses werden von Fall zu Fall dem Reichstage zur Schlußfassung vorgelegt. § 47. Die jährlichen Bewilligungen zur Ergänzung des stehenden Heeres, die Bewilligung zur Erhebung von Steuern und Abgaben, die Contrahirung von Staatsschulden, die Veräußerung von Staatsgütern, die Prüfung und Feststellung des jährlichen Voranschlages der Staats-Einnahmen und Ausgaben und des jährlichen Gebahrungs-Abschlusses kann nur durch ein Gesetz erfolgen. Diese Gesetz-Vorschläge sind zuerst bei der Kammer der Abgeordneten einzubringen. § 48. Beide Kammern können GesetzVorschläge machen, oder unter Nachweisung der Gründe bei der Regierung auf die Vorlage eines Gesetz-Entwurfes antragen. Sie können Petitionen annehmen und zur

30

§ 51. Bei allen anderen Gesetzes-Vorschlägen genügt die absolute Stimmenmehrheit. § 52. In beiden Kammern wird die Regierung durch die verantwortlichen Minister oder von ihrem den Kammern zu bezeichnenden Regierungs-Commissäre vertreten. Entscheidende Stimme steht Beiden aber nur dann zu, wenn sie Mitglieder der Kammern sind. § 53. Ein besonderes, von jeder Kammer zu beschließendes Reglement wird die Geschäfts-Ordnung für dieselben festsetzen; bis zu dessen Zustandebringung wird ein provisorisches Reglement für jede der beiden Kammern von der Regierung erlassen.

VII Provinzial-Stände § 54. In den einzelnen Ländern haben Provinzial-Stände zur Wahrnehmung der Provinzial-Interessen und zur Besorgung der, für diese Interessen sich ergebenden Erfordernisse, so weit solche nicht unter den allgemeinen Staats-Erfordernissen be-

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1848) griffen sind, zu bestehen. Den bisherigen Provinzial-Ständen wird, in so ferne die Verfassungs-Urkunde keine Aenderung enthält, ihre Einrichtung und Wirksamkeit erhalten.

§ 57. Die Gemeinde-Verfassungen sind nach dem Grundsatze zu ordnen, daß in denselben alle Interessen der Gemeinde und ihrer Glieder vertreten werden.

§ 55. Eine der ersten Aufgaben des Reichstages wird es sein, die Prüfung und Würdigung der von den Provinzial-Ständen vorzulegenden zeitgemäßen Aenderungen ihrer bisherigen Verfassungen8 und der Vorschläge über die Art der Ersatzleistung der ablösbar erklärten Grundlasten in Verhandlung zu nehmen.

§ 58. In dem ganzen Umfange der Monarchie wird die National-Garde nach den durch ein besonderes Gesetz zu regelnden Normen errichtet,9 bleibt jedoch der CivilAutorität und den Civil-Gerichten untergeordnet.

§ 56. Zur Wahrnehmung der besonderen Interessen der Kreise und Bezirke in jeder Provinz wird die Gesetzgebung eigene Munizipal-Einrichtungen festsetzen.

§ 59. Die National-Garde und sämmtliche Beamte leisten dem Kaiser auf die Verfassung den Eid. Der Eid der Armee auf die Verfassung wird in den Fahneneid aufgenommen.

Gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien, den fünfundzwanzigsten April im Eintausend Achthundert acht und vierzigsten; Unserer Reiche im vierzehnten Jahre. Ferdinand m. p. (L. S.) Fiquelmont, Minister des Aeußern und provis. Präsident.

1

Pillersdorff, Minister des Innern.

Kraus, Finanzminister.

Sommaruga, Minister des Unterrichts.

Zanini, Kriegsminister.

Die Verfassung wurde ediert nach dem Abdruck im amtlichen Teil der Wiener Zeitung vom 25. April 1848, Nr. 115, http://anno.onb.ac.at; verglichen mit dem Abdruck in: PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 76 (= Sr. k. k. Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für sämmtliche Provinzen des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen, Wien: k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, 1851), Nr. 49, 147–158. Die Originalurkunde wurde beim Brand des Justizpalastes 1927 vernichtet; siehe für Editionen z.B. Edmund Bernatzik (Hrsg.), Die österreichischen Verfassungsgesetze mit Erläuterungen, 2. Aufl., Wien: Manz, 1911, Nr. 36, 102–109; Ilse Reiter (Hrsg.), Texte zur

österreichischen Verfassungsentwicklung 1848–1955, Wien: WUV, 1997, Nr. 2, 1–5. Die Verfassung wurde kundgemacht mit Allerhöchstem Patent vom 25. April 1848, siehe den Abdruck im amtlichen Teil der Wiener Zeitung vom 25. April 1848, Nr. 115, http://anno.onb.ac.at; auch abgedruckt in: PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 76 (= Sr. k. k. Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für sämmtliche Provinzen des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen, Wien: k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, 1851), Nr. 49, 145–147; Originaldruck auch ÖSTA/HHStA, Öst. Akten, ÖRT 1848/49, fasz. 105, Mp. III. 12, fol. 17–20,

31

Ö STERREICH Kt. 79: Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Ungarn und Böhmen, dieses Nahmens der Fünfte; König der Lombardey und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien; Erzherzog von Oesterreich; Herzog von Lothringen, Salzburg, Steyermark, Kärnthen, Krain, Ober- und Nieder-Schlesien; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; gefürsteter Graf von Habsburg und Tyrol e[t]c. e[t]c. Ueberzeugt, daß die Staats-Institutionen den Fortschritten folgen müssen, welche in der Cultur und Geistesentwicklung der Völker eingetreten sind, und stets geneigt, anzuerkennen, daß die Uns anvertrauten Völker unter den Segnungen eines langjährigen Friedens auf der Bahn dieses Fortschreitens nicht zurückgeblieben sind, haben Wir denselben durch Unser Patent vom 15. März d. J. die Ertheilung einer Verfassung zugesichert. Es gereicht Unserem Herzen zur Beruhigung, indem Wir Unser kaiserliches Wort lösen, die zahlreichen Merkmahle treuer Liebe und Anhänglichkeit Unserer geliebten Völker dadurch zu erwiedern, daß Wir auf eine feierliche Weise Unsere Sorgfalt für ihr Wohl und Unser Bestreben an den Tag legen, ihren Rechtszustand zu sichern, und ihnen eine ihre Interessen sichernde Theilnahme an der Regelung der Angelegenheiten des Vaterlandes einzuräumen. In dieser Erwägung haben Wir nach den Anträgen Unseres Ministerrathes und nach sorgfältiger Prüfung derselben beschlossen, die beigefügte Verfassungs-Urkunde für die in derselben bezeichneten Länder zu ertheilen, welche Wir unter den gemeinsamen Schutz aller zu Unserem Reiche gehörigen Völker mit der festen Zuversicht stellen, daß dadurch das Band des Vertrauens zwischen dem Throne und dem Volke, und die seit Jahrhunderten bestehende Vereinigung der zur Monarchie gehörigen Reiche zu ihrem gemeinsamen Wohle noch inniger verschlungen werden wird. Wir verordnen daher, daß die in dieser VerfassungsUrkunde enthaltenen Bestimmungen allen Unseren Unterthanen ohne Ausnahme, so wie allen geistlichen, Civil- und Militär-Autoritäten zur unverbrüchlichen Richtschnur zu dienen haben. Wir behalten Uns vor, demnächst die Vertreter aller Provinzen in Folge eines provisorisch zu ertheilenden Wahlgesetzes wählen zu lassen, und zu dem abzuhaltenden Reichstage einzuberufen. Die Verfassung stieß nach ihrem Inkrafttreten am 25. April 1848 vor allem hinsichtlich des die privilegierten Schichten repräsentierenden Senates und des undemokratischen Wahlrechtes für die Abgeordnetenkammer des Reichstages (siehe dazu die Anm. 7) auf Widerstand. Eine neue Revolutionswelle in Wien, im Zuge deren am 15. Mai 1848 Demonstranten zur Überreichung der so genannten Sturmpetition in die Wiener Hofburg eindrangen, führte zu einer Verfassungsände-

32

rung. Nach der kaiserlichen Proklamation vom 16. Mai 1848 kam dem nun nach Wegfall des Senats aus einer Kammer bestehenden Reichstag die Kompetenz zur Beratung bzw. Feststellung der endgültigen Verfassung zu. Proclamation vom 16. Mai 1848 betreffend die Erklärung des ersten Reichstages als einen constituirenden nur mit einer Kammer und angeordnete Abänderung der früheren Wahlordnung, PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 76 (= Sr. k. k. Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für sämmtliche Provinzen des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen, Wien, k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey 1851), Nr. 65, 188–189; vgl. dazu auch den Bericht in der Wiener Zeitung vom 17. Mai 1848, Nr. 137, http://anno.onb.ac.at. Zur Beruhigung der am 15. May 1848 in Unserer Residenzstadt Wien entstandenen Aufregung und zur Verhüthung gewaltsamer Ruhestörungen, wurde von Unserem Ministerrathe die Zurücknahme des für Unserer Nationalgarde am 13. May 1848 erlassenen Tagesbefehles in Betreff der Vorgänge des politischen Central-Comité’s beschlossen, und ebenso wurde bereits den von der Nationalgarde gestellten zwey Bitten die Gewährung zugesagt, daß nähmlich die Stadtthore und die Burgwache gemeinschaftlich von dem Militär und der Nationalgarde nach allen ihren Abtheilungen besetzt werden sollen, und daß das Militär nur in jenen Fällen des erforderlichen Beystandes herbeyzurufen sey, wo die Nationalgarde selbst es ansucht. Diesen Beschlüssen fügen Wir noch, um alle übrigen Anlässe zu Mißvergnügen und Aufregung zu beseitigen, nach dem Einrathen Unseres Ministerrathes die weitere Bestimmung bey, daß die Verfassung vom 25. April 1848 vorläufig der Berathung des Reichstages unterzogen werden soll, und die Anordnungen des Wahlgesetzes, welche Bedenken hervorgerufen haben, in einer neuerlichen Prüfung zu erwägen seyen. Damit die Feststellung der Verfassung durch die constituirende Reichsversammlung auf die zuverlässigste Weise bewirkt werde, haben Wir beschlossen, für den ersten Reichstag nur Eine Kammer wählen zu lassen, wornach also für die Wahlen gar kein Census bestehen und jeder Zweifel einer unvollkommenen Volksvertretung entfallen wird. Wir hegen hiernach die Zuversicht, daß alle Classen der Staatsbürger mit Ruhe und Vertrauen der baldigen Eröffnung des Reichstages entgegen sehen werden. In Ausführung der Proklamation wurde das Wahlrecht zum Reichstag Ende Mai und Anfang Juni durch Wahlordnungsnovellen (siehe dazu die Anm. 7) demokratisiert. Aufgrund dieses Wahlrechts wurde der konstituierende Reichstag gewählt, der den so genannten „Kremsierer Entwurf“ erstellte. Literatur: Karl Hugelmann, „Die Entwicklung der Aprilverfassung von 1848“, in: Jahrbuch für Landes-

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1848) kunde von Niederösterreich N. F. 17/18 (1918/19), 235– 278; Karl Hugelmann, „Der ständische Zentralausschuß in Österreich im April 1848“, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 12 (1913), 170–260; Friedrich Walter, „Die Entstehung der ersten österreichischen Verfassung (25. April 1848)“, in: Josef Kisser/Ferdinand Krones/Ulrich Schöndorfer (Hrsg.), Wissenschaft im Dienst des Glaubens. Festschrift für Hermann Peichl (= Studien zur Wiener katholischen Akademie 4), Wien: Selbstverlag der Wiener Katholischen Akademie, 1965, 175–188; Wilhelm Brauneder, „Der Österreich-Begriff der Pillersdorf’schen Verfassung und des Kremsierer Entwurfs“, in: Verband Österreichischer Geschichtsvereine (Hrsg.), Bericht über den dreizehnten österreichischen Historikertag in Klagenfurt, veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 18. bis 21. Mai 1976 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 21), o.O. 1977, 207f; Wilhelm Brauneder, „1848 – das Geburtsjahr der Grundrechte in Österreich“, in: Reinhold Reimann/Thomas Mader (Hrsg.), Revolution, Demokratie, Nation. Fragen an das Sturmjahr 1848, Vorträge eines Symposions und Festrede eines Kommerses in Graz unter dem Motto „Für Licht und Wahrheit“ am 27. Juni 1998 zum Gedenken an das Jahr 1848 (= Schriftenreihe des Steirischen StudentenhistorikerVereines 26), Graz: Steirischer StudentenhistorikerVerein, 1999, 104–110; Rudolf Kiszling, Die Revolution im Kaisertum Österreich, 1. Bd., Wien: Universum, 1948; Karl Hugelmann, „Das kaiserliche Kabinettschreiben vom 8. April 1848 und das Ministerium Pillersdorff“, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 15/16 (1916/17), 492–512; Friedrich Walter, „Die Entstehung der ersten österreichischen Verfassung (25. April 1848)“, in: Josef Kissinger/Ferdinand Krones/Ulrich Schöndorfer (Hrsg.), Wissenschaft im Dienste des Glaubens. Festschrift für Hermann Peichl (= Studien der Wiener Katholischen Akademie 4), Wien: Selbstverlag der Wiener Katholischen Akademie 1965, 175–188; Joseph Alexander von Helfert, Geschichte der österreichischen Revolution im Zusammenhange mit der mitteleuropäischen Bewegung der Jahre 1848–1849, 2 Bde., Freiburg/Breisgau-Wien: Herdersche Verlagsbuchhandlung, 1907–1909; Josef A. Tzöbl, „Ein Wegbereiter der Demokratie in Österreich. Franz Xaver Freiherr von Pillersdorf – Der Schöpfer der ersten Konstitution und des ersten und einzigen Reichstages in Österreich“, in: Religion, Wissenschaft, Kultur. Vierteljahrsschrift der Wiener Katholischen Akademie 14 (1963), 31–42; Peter Burian, Die Nationalitäten in „Cisleithanien“ und das Wahlrecht der Märzrevolution 1848/49. Zur Problematik des Parlamentarismus im alten Österreich, Graz-Köln: Verlag Hermann Böhlau Nachf., 1962; Wolfgang Häusler, „»Was kommt heran mit kühnem Gange«? Ursachen, Verlauf und Folgen der Wiener Märzrevolution 1848“,

in: Ernst Brückmüller/Wolfgang Häusler (Hrsg.), 1848. Revolution in Österreich, Wien: öbv&hpt, 1999, 23– 54; Günter Cerwinka/ Reinhold Reimann (Hrsg.), Die Stunde ist des Lichts gekommen. Referate und Diskussion einer Veranstaltung an der Universität Graz im Jahre 1988 zur 140. Wiederkehr der Revolution von 1848, Graz: Steirischer Studentenhistoriker-Verein, 1998. 2 Damit sind Lombardo-Venetien und die Länder der Stefans-Krone nicht in den Geltungsbereich der Verfassung einbezogen, obwohl § 1 normiert, dass „[s]ämmtliche zum österreichischen Kaiserstaate gehörigen Länder“ eine „untrennbare constitutionelle Monarchie [bilden]“. Hinsichtlich Ungarns ist diese Beschränkung des Geltungsbereiches nicht im Einklang dem Patent vom 1. August 1804 betreffend die Beilegung des Titels eines erblichen Kaisers von Österreich, siehe PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 22 (= Sr. k. k. Majestät Franz des Zweyten politische Gesetze und Verordnungen für die Oesterreichischen, Böhmischen und Galizischen Erbländer, Wien: k. k. Hof- und Staats-Druckerey, 1807), Nr. 20, 71–74, da in diesem Patent der Begriff des Kaisertums Österreich auf den „unzertrennlichen Besitze Unserer unabhängigen Königreiche und Staaten“ bzw. den „vereinigten Oesterreichischen Staaten-Körper“ bezogen wird. 3 „Sanctio pragmatica, Uber die Erbfolge des Durchlauchtigsten Ertz-Hauses Oesterreich“ vom 19. April 1713, in: Codex Austriacus III= Supplement I (= Sammlung Oesterreichischer Gesetze und Ordnungen, Wie solche von Zeit zu Zeit ergangen und publiciret worden, So viele deren über die in Parte I & II Codicis Austriaci eingedruckten bis auf das Jahr 1720 weiter aufzubringen waren), Leipzig: Zacharias Heinrich Eichfeld, 1748, 683–684; auch abgedruckt in: Ilse Reiter (Hrsg.), Texte zur österreichischen Verfassungsentwicklung 1848–1955, Wien: WUV, 1997, Anhang 310–311. 4 Siehe dazu Provisorische Verordnung gegen den Mißbrauch der Presse vom 18. Mai 1848, in: PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 76 (= Sr. k. k. Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für sämmtliche Provinzen des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen, Wien: k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, 1851), Nr. 66, 190–198; auch in JGS 1848 (= Gesetze und Verordnungen im Justiz-Fache vom Jahre 1848, für die deutschen Staaten der österreichischen Monarchie, o. O., o. J.), Nr. 1150, 621– 625; auch Wiener Zeitung vom 20. Mai 1848, Nr. 140, http://anno.onb.ac.at. 5 Die Schwur- bzw. Geschworenengerichtsbarkeit für Pressedelikte wurde eingeführt mit der Provisorischen Verordnung über das Verfahren in Preßsachen vom 18. Mai 1848, in: PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 76 (= Sr. k. k. Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für

33

Ö STERREICH sämmtliche Provinzen des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen, Wien: k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, 1851), Nr. 67, 198–216; auch in JGS 1848 (= Gesetze und Verordnungen im Justiz-Fache vom Jahre 1848, für die deutschen Staaten der österreichischen Monarchie, o. O., o. J.), Nr. 1151, 625–635. 6 Weggefallen durch Proklamation vom 16. Mai 1848, siehe dazu Anm. 1. 7 Provisorische Wahlordnung vom 9. Mai 1848 zur Verfassungs-Urkunde vom 25. April 1848, Besondere Beilage zur Wiener Zeitung Nr. 131 vom 11. Mai 1848, http://anno.onb.ac.at; auch in: PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 76 (= Sr. k. k. Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für sämmtliche Provinzen des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen. Auf Allerhöchsten Befehl, und unter Aufsicht der höchsten Hofstellen herausgegeben, Wien, k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey 1851), Nr. 57, 167–183; tw. abgedruckt in: Ilse Reiter (Hrsg.), Texte zur österreichischen Verfassungsentwicklung 1848–1955, Wien: WUV, 1997, Nr. 3, 5–10. Die Provisorische Wahlordnung lautet: Zur Ausführung der in den §§ 35, 36 und 37 der Verfassungs-Urkunde enthaltenen Bestimmungen werden folgende Anordnungen zur Wahl der Mitglieder beider Kammern für den ersten Reichstag getroffen. I Wahl der Mitglieder des Senats § 1. Der Senat, dessen Mitglieder die Zahl von 200 nicht übersteigen werden, besteht: 1) aus Prinzen des kaiserlichen Hauses nach vollendetem 24sten Lebensjahre, welche der Kaiser von Fall zu Fall zu Mitgliedern des Senats ernennt. 2) Aus den von dem Kaiser ohne Rücksicht auf Stand und Geburt für ihre Lebensdauer ernannten Mitgliedern. 3) Aus 150 Mitgliedern, welche von den bedeutendsten Grundbesitzern für die ganze Dauer der Wahlperiode aus ihrer Mitte gewählt werden. § 2. Die angefügte Vertheilung zeigt, wie viele von den zu 3 bezeichneten Mitgliedern jede Provinz in den Senat zu senden hat. § 3. Der Landes-Chef jeder Provinz wird im Einvernehmen mit den Provinzial-Ständen, oder wo keine solchen bestehen, unter Beiziehung von vier der größeren Grundbesitzer die Höchstbesteuerten der Provinz in der Art ausmitteln, daß er aus den RepartitionsAuszügen und Steuerbüchern diejenigen Grundbesitzer nachweisen läßt, welche an Grund, und dem ihr gleichgehaltenen Urbarial- und Zehent, dann der Gebäude-Classensteuer vereint für das Jahr 1848 die höchste Steuer entrichten. § 4. Von den höchsten vereinten Steuerbeträgen, welche einzelne Grundbesitzer, wenn auch von ver-

34

schiedenen, in derselben Provinz gelegenen Besitzungen zu entrichten haben, ist mit der Ausmittlung auf die zunächst stehenden geringeren in so lange überzugehen, bis für jedes aus der Provinz in den Senat zu wählende Mitglied zwanzig Steuerpflichtige entfallen. § 5. Die Nahmen dieser Höchstbesteuerten, und der geringste Steuerbetrag, auf welchen zur Erreichung der erforderlichen Zahl herabgegangen werden mußte, sind mit dem Beisatze öffentlich bekannt zu machen, daß dieselben bei den bevorstehenden Wahlen von Mitgliedern für den Senat als Wähler und wählbar eintreten können, und daß es denjenigen Steuerpflichtigen, welche gleiche Ansprüche auf das Wahlrecht zu haben vermeinen, unbenommen bleibt, ihre Ansprüche durch Nachweisungen ihrer Steuerzahlungen spätestens zehn Tage vor dem Beginne der Wahl geltend zu machen. § 6. Außer dem, in dem vorstehenden Paragraphe bezeichneten Erfordernisse, in die Zahl der Höchstbesteuerten zu gehören, kann nur derjenige als Wähler auftreten, der a) das 24ste Lebensjahr zurückgelegt hat, b) sich in der freien Ausübung der staatsbürgerlichen Rechte befindet, und c) sich im bücherlichen Besitze des steuerpflichtigen Objectes befindet. Das, moralischen Personen gebührende Wahlrecht wird durch ihre gesetzlichen Repräsentanten ausgeübt. § 7. Jeder Wähler kann nur in jener Provinz ein Wahlrecht ausüben, in welcher die Besitzungen gelegen sind, von welchen er den bezeichneten Steuerbetrag entrichtet. Die Mitglieder des Senats können nur aus der Classe der Wähler gewählt werden, und müssen das 30sten Lebensjahr zurückgelegt haben. § 8. Wenn ein Wähler in mehreren Provinzen einen dem Wahl-Census entsprechenden Steuerbetrag entrichtet, so steht es ihm frei, die Provinz zu wählen, in der er sein Wahlrecht ausüben will. § 9. An einem von dem Landes-Chef zu bestimmenden Tage, wird von den in § 6 bezeichneten Wählern, welche hierzu von dem Landes-Chef durch besondere Aufforderungen eingeladen werden, die Wahl der Mitglieder der Provinz für den Senat vorgenommen. § 10. Vor dem Beginne des eigentlichen Wahlgeschäftes ernennen die Wähler aus ihrer Mitte fünf Mitglieder zur Leitung des Wahlgeschäftes, welche einen von ihnen zum Vorsitze berufen, im Beisein des Landes-Chefs das Wahlgeschäft leiten, und ein geeignetes Individuum für das Schreibgeschäft bestimmen. § 11. Die Wähler haben sich vor dieser Commission über ihre Berechtigung, als solche einzutreten, auszuweisen. Die Nichterscheinenden werden als auf ihr Stimmrecht verzichtend angesehen. § 12. Bei der Abstimmung hat jeder Wähler eine der Zahl der zu wählenden Abgeordneten gleichkommende Anzahl von Wahlfähigen auf einen vorbereiteten mit einer Stampiglie versehenen Wahlzettel zu bezeichnen,

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1848) denselben in einen abgesonderten Umschlag zu legen, und der Commission zu übergeben. § 13. Haben alle anwesenden Wähler ihre Stimmzettel abgegeben, so werden dieselben aus den Umschlägen herausgenommen, ohne vorläufig eingesehen werden zu dürfen in eine Urne gesammelt, einzeln zur Vornahme der Registrirung herausgenommen, und von drei Mitgliedern der Wahl-Commission in drei gleiche vorbereitete Listen eingetragen. § 14. Jeder, der die absolute Stimmenmehrheit für sich hat, wird als gewähltes Mitglied des Senats in das Wahl-Protokoll eingetragen. § 15. Bey Stimmengleichheit, oder bei nicht erreichter absoluter Mehrheit der Stimmen, muß die Abstimmung in so lange erneuert werden, bis dieselbe erreicht ist, bei der dritten Abstimmung werden jedoch für jedes noch zu wählende Mitglied nur zwei von jenen Wählern, welche bei der zweiten Abstimmung die meisten Stimmen erhielten, in die engere Wahl gebracht. § 16. Nach beendigter Wahl werden die Stimmzettel unter Siegel gelegt, das Abstimmungs-Protokoll von dem l. f. Commissär und allen Anwesenden unterzeichnet, und an das Ministerium des Innern eingesendet. § 17. Die Mitglieder des Senats genießen keine Bezüge. II Wahl der Mitglieder in die Kammer der Abgeordneten a) Allgemeine Bestimmungen § 18. Die Kammer der Abgeordneten besteht aus 383 Mitgliedern. Die Wahl derselben beruht auf der Volkszahl und auf der Vertretung aller staatsbürgerlichen Interessen. § 19. Für je 50.000 Einwohner wird ein Abgeordneter gewählt. § 20. In Berücksichtigung der besonderen Interessen der commerziellen und gewerbetreibenden Bevölkerung werden die in dem angegebenen Verzeichnisse aufgeführten Städte zur Wahl der nebenbezeichneten Anzahl von Abgeordneten berechtigt. Zugleich weiset dieses Verzeichniß nach, wie viel[e] Abgeordnete außerdem nach der Bestimmung des § 19 auf jede Provinz nach der Volkszahl entfallen. b) Wahl der Wahlmänner 1. Eintheilung in Wahlbezirke und Districte § 21. Städte, die mehr als Einen Abgeordneten zu wählen haben, werden nach der Anzahl derselben in möglichst gleiche Wahlbezirke abgetheilt. § 22. Auf dem Flachlande werden nach der Anzahl der zu wählenden Abgeordneten Wahlbezirke mit einer Seelenzahl von je 50.000 gebildet, und dabei auf möglichste Abrundung dieser Bezirke Rücksicht genommen. § 23. Für jeden Wahlbezirk wird ein Hauptort, in welchem die Wahl des Abgeordneten vorgenommen wird, bestimmt. § 24. Die Wahl der Mitglieder zur Kammer der Ab-

geordneten geschieht durch gewählte Wahlmänner. § 25. Jeder Wahlbezirk wird in Wahl-Districte eingetheilt. Jeder Ort des flachen Landes mit einer Bevölkerung über 250 Einwohner kann einen Wahl-District bilden, und hat einen Wahlmann zu ernennen. Für jede weiteren 500 Einwohner wird um Einen Wahlmann mehr ernannt, so daß z. B. auf einen Ort mit 1260 Einwohnern drei Wahlmänner entfallen. § 26. Kleinere Ortschaften, oder einzelne Weiler werden größeren Ortschaften zur Ergänzung der, für einen District erforderlichen Bevölkerungszahl zugewiesen. § 27. In der Regel werden für einen Wahl-District 2500 Einwohner angenommen. Orte über 3000 Seelen werden in zwei oder mehrere Wahl-Districte abgetheilt. § 28. In Städten, welche eigene Abgeordnete in die Kammern senden, in welchen jedoch die Gesammtbevölkerung 20.000 Seelen nicht übersteigt, werden Wahl-Districte mit einer Bevölkerung von 500 Einwohnern bestellt, von welchen jeder zwei Wahlmänner ernennt. § 29. In Städten über 20.000 Einwohner entfällt auf je 500 Einwohner Ein Wahlmann. Der Wahlmann ist immer aus den Wahlfähigen des Districts zu nehmen, in welchem gewählt wird. § 30. Die Eintheilung der Wahldistricte wird von den politischen Obrigkeiten mit Beiziehung der Gemeinde-Vorstände und Ausschüsse vorgenommen, und ist den Kreisämtern anzuzeigen. 2. Stimmrecht und Wählbarkeit bei Ernennung der Wahlmänner § 31. Bei Ernennung der Wahlmänner sind stimmfähig und wählbar: a) Alle Oesterreichischen Staatsbürger ohne Unterschied der Confession, die das 24ste Lebensjahr zurückgelegt haben; b) sich in der freien Ausübung der staatsbürgerlichen Rechte befinden; c) seit sechs Monathen im Wahlbezirke ihren ordentlichen Wohnsitz haben, und d) bei der Wahl der Mitglieder der ersten Kammer nicht wahlfähig sind. Arbeiter gegen Tag- oder Wochenlohn, Dienstleute und Personen, die aus öffentlichen WohlthätigkeitsAnstalten Unterstützungen genießen, können nicht als Wähler auftreten. 3. Vornahme der Wahlen der Wahlmänner § 32. Als Vorbereitung für die Wahlen der Wahlmänner wird unmittelbar nach bewirkter Eintheilung der Wahldistricte von dem Ortsvorstande, in Städten von dem Bürger-Ausschusse, unter Beiziehung einiger Wähler das Verzeichniß aller wahlberechtigten Einwohner des Districts angefertigt, und zu Jedermanns Einsicht im Amtsorte des Wahldistricts bereit gehal-

35

Ö STERREICH ten, und in größeren Orten jedem Wähler eine vorgedruckte Legitimationskarte, in welche sein Nahme eingeschrieben wird, ausgefertigt. § 33. Beim Eintritte des Tages, welcher zur Wahl der Wahlmänner durch das Kreisamt bestimmt wird, haben sich die Wähler des Districts in dem bezeichneten Orte desselben zu versammeln, und unter der Leitung des abgeordneten obrigkeitlichen Beamten eine Wahl-Commission niederzusetzen. § 34. Diese hat aus dem Amtsvorstande und zwei Ausschüssen und einer der Ausdehnung des Districtes entsprechenden Anzahl von mindestens drei, höchstens fünf Wählern, welche diese aus ihrer Mitte bestimmen, zu bestehen, welchen ein geeignetes Individuum für das Schreibgeschäft beigegeben wird. § 35. Jeder Stimmberechtigte muß persönlich erscheinen, und muß seine Abstimmung vor der versammelten Wahl-Commission abgeben. § 36. Jeder Stimmberechtigte hat so viele zu Wahlmännern geeignete Personen zu bezeichnen, als der District zu dem er gehört, zu ernennen hat. Die Nichtausübung dieser vollen Berechtigung ist der Giltigkeit der übrigen Abstimmung nicht abträglich. § 37. Streitigkeiten über die Stimmberechtigung entscheidet die Wahl-Commission ohne weitere Berufung. § 38. Die Abstimmung kann schriftlich durch Ueberreichung eines Wahlzettels, oder mündlich geschehen. Die mündlichen Abstimmungen werden sogleich in das Wahlprotokoll, und von den zur Führung von Gegenlisten bestimmten Commissions-Gliedern in diese eingetragen. Die schriflichen Abstimmungen werden gesammelt, und nach Beendigung der mündlichen Abstimmung in der nähmlichen Art zu Protokoll genommen. § 39. Die Wahl-Commission hat sich jeder directen oder indirecten Einflußnahme auf die Wahlen zu enthalten. § 40. Diejenigen, welche die absolute Stimmenmehrheit erhalten, sind bestimmt, als Wahlmänner zur Wahl des Abgeordneten mitzuwirken. Wird die absolute Stimmenmehrheit bei der ersten Wahl nicht erzielt, so wird eine zweite Wahl vorgenommen, und wenn auch bei dieser die absolute Stimmenmehrheit nicht erreicht wird, in der § 15 vorgezeichneten Art vorgegangen. § 41. Die Wahl-Commission theilt der Bezirksobrigkeit das Ergebniß der Wahl zur Bekanntgebung an den l. f. Commissär des Wahlbezirkes mit, macht es in dem Wahldistricte öffentlich bekannt und händigt jedem Wahlmanne die in folgender Art abgefaßte Urkunde über seine Ernennung ein: Die unterzeichnete Wahl-Commission des Wahldistrictes . . . bestätigt, daß . . . zu . . . wohnend, am . . . zum Wahlmann dieses Districtes für die Wahl eines Abgeordneten zum Reichstag gewählt wurde. . . . den . . .

36

Sämmtliche Unterschriften der Wahl-Commission mit beigedrucktem Siegel der Gemeinde. § 42. In Städten und Orten, die in mehrere Wahldistricte abgetheilt sind, werden die Nahmen der Wahlmänner jedes Districts mit thunlichster Beschleunigung bekannt gemacht. § 43. Die Protokolle und Register der Wahl sind von der Commission allseitig zu fertigen, und in der Gemeinde- oder obrigkeitlichen Registratur zu verwahren. c) Vornahme der Wahlen der Abgeordneten § 44. Für jeden Wahlbezirk wird ein l. f. Commissär ernannt, welcher über die genaue Befolgung der Wahlordnung zu wachen hat. § 45. Sämmtliche Wahlmänner eines Bezirks wählen einen Abgeordneten. § 46. Wählbar als Abgeordneter ist jeder Oesterreichische Staatsbürger, welcher: a) das 30ste Lebensjahr zurückgelegt hat, und b) Wähler für den Senat, oder die Kammer der Abgeordneten in einem jener Theile der Monarchie ist, für welche die Verfassungs-Urkunde vom 25. April 1848 erlassen wurde. § 47. Sämmtliche Wahlmänner des Wahlbezirks werden wenigstens 6 Tage vor dem für die Wahl der Abgeordneten bestimmten Tage von dem l. f. Commissär durch ein besonderes Schreiben, dessen Empfang durch Rückstellung eines inliegenden Empfangscheines zu bestätigen ist, von der Vornahme der Wahl in Kenntniß gesetzt. § 48. Zur Vornahme einer gültigen Wahl der Abgeordneten ist die Anwesenheit von drei Viertel der Wahlmänner des Bezirkes erforderlich. § 49. Nur die anwesenden Wahlmänner sind zur Abgabe ihrer Stimmen berechtiget. § 50. Die Vornahme der Abgeordneten-Wahl beginnt mit Aufstellung einer Wahl-Commission. § 51. Die Wahlmänner wählen zu diesem Ende aus ihrer Mitte sieben Personen, welche einen von ihnen zum Obmann bestimmen, und einen Protokollsführer. § 52. Die Wahl-Commission hat sich jedes directen oder indirecten Einflusses auf die Wahlmänner, und eben so der l. f. Commissär sich jeder Bemerkung über die Wahl-Candidaten, jedes Vorschlages, so wie jeder Empfehlung gewissenhaft zu enthalten. Der l. f. Commissär ist in dem Wahlbezirke, für welchen er bestellt ist, nicht wählbar. § 53. Die Wahl wird durch absolute Stimmenmehrheit, und mittelst geheimer Abstimmung vorgenommen. § 54. Jedem Wahlmanne wird ein, mit einem Stempelzeichen versehener Wahlzettel mit einem Umschlage eingehändigt. § 55. Der Wahlmann schreibt auf diesen Wahlzettel den Nahmen des, von ihm vorgeschlagenen Abgeordneten, legt den Zettel in den Umschlag und übergibt ihn der Wahl-Commission.

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1848) § 56. Sind alle Stimmzettel abgegeben, so werden in Gegenwart der Wahlmänner die Wahlzettel aus den Umschlägen herausgenommen, und ohne vorläufig eingesehen werden zu dürfen, in einer Urne gemischt und dann eröffnet. § 57. Der Obmann der Wahl-Commission liest die Abstimmung ab, der Secretär trägt sie in das WahlProtokoll ein, und ein oder mehrere Mitglieder der Commission führen die Gegenlisten. § 58. Wenn bei der ersten Abstimmung keine absolute Stimmenmehrheit erzielt wird, so wird in ganz gleicher Art eine zweite Wahl und Abstimmung vorgenommen. § 59. Wird auch bei der zweiten Wahl keine absolute Stimmenmehrheit erreicht, so wird zur dritten Wahl geschritten, bei welcher jedoch nur zwischen den beiden Vorgeschlagenen, die in der zweiten Wahl die meisten Stimmen erhielten, gewählt werden darf. § 60. Nach erreichter absoluter Stimmenmehrheit wird das Commissions-Protokoll und die Gegenliste in Gegenwart der Wahlmänner geschlossen, und von allen Commissions-Gliedern und wenigstens zehn Wahlmännern gefertigt. § 61. Das Protokoll wird mit den Gegenlisten an das Ministerium des Innern eingesendet, und die Wahlzetteln werden versiegelt beigeschlossen. § 62. Die zur Wahl eines Mitgliedes des Senats oder der Abgeordneten zusammengetretene Versammlung von Wählern oder Wahlmännern darf sich mit keinem anderen Gegenstande als mit dieser Wahl beschäftigen. § 63. Die Frage über die, den Abgeordneten der zweiten Kammer zu gewährende Entschädigung wird von der Reichsversammlung bei Abfassung des definitiven Wahlgesetzes entschieden werden. Bis dahin wird den Abgeordneten, welche ihren ordentlichen Wohnsitz außer der Residenz haben, die Vergütung der Reisekosten für die Hinreise mit 2 fl. C. M. per Meile, worin zugleich die Vergütung für die Rückreise begriffen ist, geleistet und ein Betrag monatlicher Zweihundert Gulden angewiesen werden.“ Infolge der so genannten Sturmpetition vom 15. Mai 1848 und der darauf folgenden kaiserlichen Proklamation vom 16. Mai 1848, siehe Anm. 7, wurde das Wahlrecht Ende Mai und Anfang Juni 1848 demokratisiert. Die Wahlrechtsreform vom 1. Juni 1848 ist abgedruckt in: Wiener Zeitung vom 4. Juni 1848, Nr. 155, http://anno.onb.ac.at; vgl. auch PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 76 (= Sr. k. k. Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für sämmtliche Provinzen des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen, Wien, k. k. Hof- und Staats-AerarialDruckerey 1851), Nr. 75, 226–238. Zur Ausführung der in der Proclamation Seiner Majestät dd. 16. May 1848 enthaltenen Bestimmung, daß die Verfassungs-Urkunde vom 25. April 1848 vor-

läufig der Berathung des Reichstages unterzogen, daß daher der erste Reichstag eine constituirende Reichsversammlung zu bilden habe, somit für selbe nur Eine Kammer ohne Rücksicht auf einen Census und unter Garantie zu wählen sey, welche jeden Zweifel einer vollkommenen Volksvertretung entfernt zu halten geeignet sind, werden auf Grundlage eines Ministerialraths-Beschlusses in Folge Eröffnung des Ministeriums des Innern, folgende Anordnungen zur Wahl der Mitglieder dieser constituirenden Kammer getroffen. I Allgemeine Bestimmungen § 1. Die Eröffnung der constituirenden Reichs-Versammlung mit Einer Kammer findet am 26. Junius d. J. hier in Wien Statt. § 2. Die Wahl der Mitglieder der Kammer beruht auf die Volkszahl und auf die Vertretung aller staatsbürgerlichen Interessen. § 3. Für je 50.000 Einwohner wird ein Abgeordneter gewählt. § 4. In Berücksichtigung der besonderen Interessen der commerziellen und gewerbetreibenden Bevölkerung der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und der Provinz Nieder-Oesterreich wählen Die Stadt Wien Die Stadt Wr. Neustadt Der Kreis U. W. W. Der Kreis O. W. W. Der Kreis O. M. B. Der Kreis U. M. B. somit die Provinz NiederOesterreich im Ganzen

15 1 5 5 5 6

Abgeordnete ” ” ” ” ”

37

Abgeordnete.

§ 5. Bis die Reichs-Versammlung über die den Abgeordneten zu gewährende Entschädigung entschieden haben wird, erhalten diejenigen unter ihnen, welche ihren ordentlichen Wohnsitz außer der Residenz haben, die Vergütung der Reisekosten für die Reise zum Reichstage mit 2 Gülden C. M. pr. Meile, worin auch die Entschädigung für die Rückreise begriffen ist, nebstbei empfängt jeder der Abgeordneten einen monathlichen Betrag von zweihundert Gulden Conv. Münze. II Wahlmodus der Wahlmänner 1. Eintheilung in Wahlbezirke und Wahldistricte § 6. Die Wahl der Mitglieder der Kammer geschieht durch gewählte Wahlmänner. Zu diesem Ende wird die Provinz in so viel Wahlbezirke eingetheilt, als sie Abgeordnete zur Kammer zu senden hat. Jeder Wahlbezirk wird in Wahldistricte eingetheilt, wo sich die Urwähler zur Wahl der Wahlmänner versammeln, welche letztere dann zur Wahl des Abgeordneten in den Wahlbezirk, dem der District zugewiesen ist, zusammentreten. § 7. Städte, die mehr als Einen Abgeordneten zu wählen haben, werden nach der Anzahl dieser letzteren in möglichst gleiche Wahlbezirke abgetheilt.

37

Ö STERREICH § 8. In Städten, die eigene Abgeordnete in die Kammer senden, werden Wahldistricte mit einer Bevölkerung von 500 Einwohnern bestellt, von welchen Districten jeder zwei Wahlmänner ernennt. Der Wahlmann ist immer aus den Wahlfähigen des Districtes zu nehmen, in welchem gewählt wird. § 9. Auf dem flachen Lande und in demselben – weil sie keine eigenen Abgeordneten in die Kammer zu senden haben – gleichgehaltenen Städten, werden nach der Anzahl der zu wählenden Abgeordneten Wahlbezirke mit einer Seelenzahl von je 50.000 Seelen gebildet, und dabei auf die möglichste Abrundung dieser Bezirke Rücksicht genommen werden. § 10. Für jeden Wahlbezirk wird ein Hauptort bestimmt, in welchem die Wahl des Abgeordneten Statt zu finden hat. § 11. Jeder Ort des flachen Landes mit einer Bevölkerung über 250 Einwohner kann einen Wahl-District bilden, und hat einen Wahlmann zu ernennen. Für jede weiteren 500 Einwohner wird um einen Wahlmann mehr ernannt, so daß z. B. auf einen Ort mit 1260 Einwohner drei Wahlmänner entfallen. § 12. Kleinere Ortschaften, oder einzelne Weiler werden größeren Ortschaften zur Ergänzung der für einen District erforderlichen Bevölkerungszahl zugewiesen. § 13. In der Regel sollen aber für einen Wahl-District 2500 Einwohner angenommen werden. Orte über 3000 Seelen sind in zwei oder mehrere Districte abzutheilen. § 14. Auch am flachen Lande ist der Wahlmann immer aus den Wahlfähigen des Districtes zu nehmen, in welchem gewählt wird. § 15. In der Provinz bestimmen die Kreisämter die Wahlbezirke, die Wahl-Districte werden aber von den politischen Obrigkeiten mit Beiziehung der GemeindeVorstände und Ausschüsse ermittelt. Die festgestellten Wahl-Districte sind den Kreisämtern anzuzeigen. In der Residenz ist die Eintheilung derselben in Wahlbezirke und dieser in Wahl-Districte der Amtswirksamkeit des Magistrates und des Gemeinde-Aus-

PostNr.

Nahme des Wahlberechtigten.

Stand u. Beschäftigung des Wahlberechtigten.

§ 19. Bei dem Eintritte des Tages, welcher zur Wahl der Wahlmänner für die Provinz Nieder-Oesterreich durch die Kreisämter, für die Residenz durch den Wiener Magistrat im Einvernehmen mit dem GemeindeAusschusse bestimmt werden wird, haben sich die Wäh-

38

schusses zugewiesen. 2. Stimmenrecht und Wählbarkeit bei Ernennung der Wahlmänner § 16. Bei Ernennung der Wahlmänner sind stimmenfähig und wählbar: a) alle Oesterreichischen Staatsbürger ohne Unterschied der Confession, die das 24ste Lebensjahr zurückgelegt haben, b) sich in der freien Ausübung der staatsbürgerlichen Rechte befinden; c) seit sechs Monathen im Wahlbezirke ihren ordentlichen Wohnsitz haben. Arbeiter gegen Tag oder Wochenlohn, Dienstleute und Personen, die aus öffentlichen Wohlthätigkeits-Anstalten Unterstützungen genießen, können nicht als Wähler auftreten. 3. Vornahme der Wahlen der Wahlmänner § 17. Als Vorbereitung für die Wahlen der Wahlmänner muß unmittelbar nach bewirkter Eintheilung der Wahl-Districte von dem Orts-Vorstande, in den Städten von dem Bürger-Ausschusse mit Beiziehung einiger Wähler, das Verzeichniß aller wahl berechtigten Einwohner des Districtes angefertiget und zu Jedermanns Einsicht im Amtsorte des Wahl-Districtes bereitgehalten, und jedem Wähler eine vorgedruckte Legitimations-Karte in nachstehender Form ausgefertiget werden: „Der unterzeichnete Orts-Vorstand (Bürger-Ausschuß) bestätiget, daß . . . zu . . . wohnend für den WahlDistrict . . . als berechtigter Wähler erkannt und ihm zu seinem Ausweise diese Legitimations-Karte ausgefertiget wurde.“ . . . den . . . 1848. Nun folgen die Unterschriften des Orts-Vorstandes. § 18. Weil aber die Anfertigung der Wähler-Listen und ihre Veröffentlichung zu den dringendsten und wichtigsten Aufgaben gehört, damit Jedermann die zu Wahlmännern geeigneten Individuen seines Districtes kennen lernen kann, wird für die Wähler-Listen nachstehendes Formulare vorgeschrieben. Uebersicht der in dem Kreise . . . Wahlbezirk . . . wahlberechtigten Einwohner des Wahldistrictes

Zeit des Aufenthaltes im Wahlbezirke.

Anmerkung.

ler des Districtes in dem dafür bezeichneten Orte zu versammeln und unter der Leitung des abgeordneten obrigkeitlichen Beamten eine Wahl-Commission niederzusetzen. § 20. Die Wahl-Commission hat zu bestehen aus

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1848) dem Ortsvorstande und zwei Ausschüssen, dann einer der Ausdehnung des Districtes entsprechenden Anzahl von mindestens drei höchstens fünf Wählern, welche die Wähler selbst aus ihrer Mitte zu bestimmen haben. Der Wahl-Commission ist für das Schreibgeschäft ein geeignetes Individuum beizugeben. § 21. Jeder Stimmberechtigte muß persönlich erscheinen und muß seine Abstimmung bei der versammelten Wahl-Commission abgeben. § 22. Jeder Stimmberechtigte hat so viele zu Wahlmännern geeignete Personen zu bezeichnen, als der District, zu dem er gehört, zu ernennen hat. Die Nichtausübung dieser vollen Berechtigung ist der Gültigkeit der übrigen Abstimmung nicht abträglich. § 23. Streitigkeiten über Stimmberechtigung entscheidet die Wahl-Commission ohne weitere Berufung. § 24. Die Abstimmung kann schriftlich durch Ueberreichung eines Wahlzettels, oder mündlich geschehen. Die mündlichen Abstimmungen werden sogleich in das Wahl-Protokoll, und von den zur Führung von Gegenlisten bestimmten Commissions-Gliedern in diese eingetragen. Die schriflichen Abstimmungen werden gesammelt und nach Beendigung der mündlichen Abstimmung in der nähmlichen Art zu Protokoll genommen. § 25. Die Wahl-Commission hat sich jeder directen oder indirecten Einflußnahme auf die Wahlen zu enthalten. § 26. Diejenigen, welche die absolute Stimmenmehrheit erhalten, sind bestimmt, als Wahlmänner zur Wahl des Abgeordneten mitzuwirken. Wird die absolute Stimmenmehrheit bei der ersten Wahl nicht erzielt, so wird eine zweite Wahl vorgenommen, und wenn auch bei dieser die absolute Stimmenmehrheit nicht erreicht wird, sollen für jedes noch zu wählende Mitglied nur zwei von jenen Wählern, welche bei der zweiten Abstimmung die meisten Stimmen erhielten, in die engere Wahl gebracht werden. § 27. Die Wahl-Commission theilt der Bezirks-Obrigkeit das Ergebniß der Wahl zur Bekanntmachung an den l. f. Commissär des Wahlbezirkes mit, macht es in dem Wahl-Districte öffentlich bekannt, und händigt jedem Wahlmanne die in folgender Art abgefaßte Urkunde über seine Ernennung ein: Die unterzeichnete Wahl-Commission des WahlDistrictes . . . bestätigt daß . . . zu . . . wohnend, am . . . zum Wahlmanne dieses Districtes für die Wahl eines Abgeordneten zum Reichstage gewählt wurde. . . . den . . . 1848. Sämmtliche Unterschriften der Wahl-Commission mit beigedrucktem Siegel der Gemeinde. § 28. In Städten und Orten, die in mehrere WahlDistricte abgetheilt sind, werden die Nahmen der Wahlmänner jedes Districtes mit thunlichster Beschleunigung bekannt gemacht.

§ 29. Die Protokolle und Register der Wahl sind von der Commission allseitig zu fertigen, und in der Gemeinde- oder obrigkeitlichen Registratur zu verwahren. III Vornahme der Wahlen der Abgeordneten § 30. Für jeden Wahlbezirk wird ein l. f. Commissär ernannt, welcher über die genaue Befolgung der Wahlordnung zu wachen hat. § 31. Sämmtliche Wahlmänner eines Bezirkes wählen einen Abgeordneten. § 32. Wählbar als Abgeordneter ist jeder Oesterreichische Staatsbürger, welcher das 24. Lebensjahr zurückgelegt hat, und Wähler für die Kammer in einem jener Theile der Monarchie ist, für welche die Verfassungs-Urkunde vom 25. April 1848 erlassen wurde. § 33. Sämmtliche Wahlmänner des Wahlbezirkes werden wenigstens 6 Tage vor dem, für die Wahl der Abgeordneten bestimmten Tage von dem l. f. Commissär durch ein besonderes Schreiben, dessen Empfang durch Rückstellung eines inliegenden Empfangscheines zu bestätigen ist, von der Vornahme der Wahl in Kenntniß gesetzt. § 34. Zur Vornahme einer gültigen Wahl der Abgeordneten ist die Anwesenheit von 3/4 der Wahlmänner des Bezirkes erforderlich. § 35. Nur die anwesenden Wahlmänner sind zur Abgabe ihrer Stimme berechtigt. § 36. Die Vornahme der Abgeordneten-Wahl beginnt mit Aufstellung einer Wahl-Commission. § 37. Die Wahlmänner wählen zu diesem Ende aus ihrer Mitte sieben Personen, welche einen von ihnen zum Obmanne bestimmen und einen Protokollsführer. § 38. Die Wahl-Commission hat sich jedes directen oder indirecten Einflusses auf die Wahlmänner und eben so der l. f. Commissär sich jeder Bemerkung über die Wahl-Candidaten, jedes Vorschlages, so wie jeder Empfehlung gewissenhaft zu enthalten. Auch haben sie Anfragen und Bezeichnung von Individuen, welche der Regierung angenehm wären, fest und bestimmt abzulehnen. Der l. f. Commissär ist in dem Wahlbezirke, für welchen er bestellt ist, nicht wählbar. § 39. Die Wahl wird durch absolute Stimmenmehrheit und mittelst geheimer Abstimmung vorgenommen. § 40. Jedem Wahlmanne wird ein, mit einem Stempelzeichen versehener Wahlzettel mit einem Umschlage eingehändigt. § 41. Der Wahlmann schreibt auf diesen Wahlzettel den Nahmen des von ihm vorgeschlagenen Abgeordneten, legt den Zettel in den Umschlag und übergibt ihn der Wahl-Commission. § 42. Sind alle Stimmzettel abgegeben, so werden in Gegenwart der Wahlmänner die Wahlzettel aus den Umschlägen herausgenommen, und ohne vorläufig eingesehen werden zu dürfen, in einer Urne gemischt und dann eröffnet.

39

Ö STERREICH § 43. Der Obmann der Wahl-Commission liest die Abstimung ab; der Secretär trägt sie in das Wahlprotokoll ein, und ein oder mehrere Mitglieder der Commission führen die Gegenlisten. § 44. Wenn bei der ersten Abstimmung keine absolute Stimmenmehrheit erzielt wird, so wird in ganz gleicher Art eine zweite Wahl und Abstimmung vorgenommen. § 45. Wird auch bei der zweiten Wahl keine absolute Stimmenmehrheit erreicht, so wird zur dritten Wahl geschritten, bei welcher jedoch nur zwischen den beiden Vorgeschlagenen, die in der zweiten Wahl die meisten Stimmen erhielten, gewählt werden darf. § 46. Nach erreichter absoluter Stimmenmehrheit wird das Commissions-Protokoll und die Gegenliste in Gegenwart der Wahlmänner geschlossen, und von allen Commissions-Gliedern und wenigstens zehn Wahlmännern gefertigt. § 47. Das Protokoll wird mit den Gegenlisten an das Regierungs-Präsidium eingesendet, und die Wahlzetteln werden versiegelt beigeschlossen. § 48. Die zur Wahl der Abgeordneten zusammengetretene Versammlung von Wählern oder Wahlmännern darf sich mit keinem anderen Gegenstande als mit dieser Wahl beschäftigen. Wien am 1. Junius 1848.

40

Für die Wahlrechtsreform vom 10. Juni 1848 siehe Wiener Zeitung vom 12. Juni 1848, Nr. 162, http://anno.onb.ac.at: Mit Erlaß des Ministeriums des Innern vom 10. d. M., Z. 905, wird nachträglich zu den Bestimmungen über die Wahlen der Abgeordneten zum constituirenden Reichstage erklärt, daß selbstständige Arbeiter, welche das 24ste Lebensjahr zurückgelegt haben, und sich in der freien Ausübung der staatsbürgerlichen Rechte befinden, in jenen Wahlbezirken, in welchen sie ihren bleibenden Wohnsitz haben, als Wähler auftreten dürfen. Vom k. k. Nied. Oesterr. Regierungs-Präsidium. Wien, den 11. Junius 1848. Lamberg. 8 Siehe die jeweiligen Verfassungsentwürfe der Landtage aus 1848. 9 Siehe zur Errichtung der Nationalgarde das allerhöchste Cabinet-Schreiben Seiner k. k. Majestät vom 14. März 1848 an den obersten Kanzler wegen Errichtung einer Nationalgarde, in: PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 76 (= Sr. k. k. Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für sämmtliche Provinzen des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen, Wien, k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey 1851), Nr. 28, 45–46.

Grundrechtsentwurf für Österreich (1848) Entwurf der Grundrechte des österreichischen Volkes1 („Kremsierer Grundrechtsentwurf“), nach den Beschlüssen der zweiten Lesung2 im Verfassungsausschuss 12. Dezember 18483

§ 1. Alle Staatsgewalten gehen vom Volke aus, und werden auf die in der Constitution festgesetzte Weise ausgeübt. M. V.4 a) Diesem Paragraphe habe voranzugehen: § 1. Alle Menschen haben gleiche, angeborne und unveräußerliche Rechte, deren wichtigste sind: das Recht auf Selbsterhaltung, persönliche Freiheit, Unbescholtenheit und auf Förderung des eigenen geistigen und materiellen Wohles. Die Ausübung dieser Rechte findet nur in den gleichen Rechten jedes Andern ihre natürliche und nothwendige Beschränkung. § 2. Diese Rechte wirksam zu schützen und zu fördern, ist Aufgabe des Staates, die einzelnen Staatsbürger übertragen von der Gesammtheit ihrer Rechte nur so viel an den Staat, als zu dessen Zwecke nothwendig ist. Rieger, Hein, Palacky, Vaccano,5 Violand, Ziemialkowski. b) Diesem Paragraphe habe voranzugehen: § 1. Die Aufgabe des Staates ist der Schutz der Rechte und die Förderung des Gesammtwohles. Die Ausübung der Rechte jedes Einzelnen findet in den gleichen angebornen Rechten jedes Andern, und in dem Staatszwecke die natürliche und nothwendige Beschränkung. Lasser, Krainz, Pinkas, Ratz.

c) Diesem Paragraphen habe voranzugehen: § 1. Der Staat erklärt den Schutz der angebornen und erworbenen Rechte seiner Angehörigen und die nur durch Zusammenwirkung aller Staatsbürger mögliche Förderung ihres Gemeinwohles für seine Aufgabe. Die einzelnen Staatsbürger übertragen von der Gesammtheit ihrer Rechte nur soviel an den Staat, als zu diesem Zwecke nothwendig ist. Rieger, Fischhof, Goldmark, Hein, Palacky, Pinkas, Vaccano, Ziemialkowski. § 2. Das Volk ist die Gesammtheit der Staatsbürger. Die Constitution und das Gesetz bestimmen, unter welchen Bedingungen die Eigenschaft eines österreichischen Staatsbürgers und die staatsbürgerlichen Rechte erworben, ausgeübt und verloren werden. § 3. Vor dem Gesetze sind alle Staatsbürger gleich. Alle Standesvorrechte, auch die des Adels, sind abgeschafft. Die öffentlichen Aemter und Staatsdienste sind für alle dazu befähigten Staatsbürger gleich zugänglich. Ausländer sind vom Eintritte in Civildienste und in die Volkswehr ausgeschlossen. Zu öffentlichen Auszeichnungen oder Belohnungen berechtigt nur das persönliche

41

Ö STERREICH Verdienst; keine Auszeichnung ist vererblich. M. V. a) Zum ersten Absatze. Statt des zweiten Satzes: Der Adel und alle Standesvorrechte sind abgeschafft. Vaccano, Fischhof, Hein, Rieger, Violand, Ziemialkowski. Alle Standesvorrechte und alle Arten von Adelsbezeichnungen sind abgeschafft, und dürfen nicht mehr verliehen werden. Violand, Fischhof, Rieger, Ziemialkowski. Der Adel, als Stand, und alle Standesvorrechte überhaupt sind abgeschafft. Palacky, Hein, Rieger, Violand. Alle Standesvorrechte sind abgeschafft. Adelsbezeichnungen jeglicher Art werden vom Staate weder verliehen noch anerkannt. Rieger, Ambrosch, Feifalik, Fischhof, Hein, Vaccano, Violand, Ziemialkowski. Standes- und Adelsvorrechte sind abgeschafft, und dürfen nicht mehr verliehen werden. Mayer, Fluck, Pinkas. b) Zum zweiten Absatze. Der Zusatz: „Ausländer sind vom Eintritte in Zivildienste und in die Volkswehr ausgeschlossen“ sei hier wegzulassen. Lasser, Feifalik, Jachimovicz, Halter, Mayer, Pfretschner, Ratz, Scholl, Turco. § 4. Die Freiheit der Person ist gewährleistet. Niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden; privilegirte und Ausnahmsgerichte dürfen nicht bestehen. Niemand darf verhaftet werden, außer kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehles, den Fall der Betretung auf der That ausgenommen. Der Verhaftungsbefehl muß dem Verhafteten sogleich oder spätestens 24 Stunden nach der Verhaftung zugestellt werden. Jeder von den Organen für die öffentliche Sicherheit Angehaltene muß binnen 24

42

Stunden an sein ordentliches Gericht abgeführt oder freigelassen werden. Jeder Angeschuldigte ist gegen eine vom Gerichte nach dem Gesetze zu bestimmende Bürgschaft oder Caution auf freiem Fuße zu untersuchen, die Fälle ausgenommen, welche das Strafgesetz bestimmt. § 5. Das Verfahren vor dem erkennenden Gerichte in Civil- und Strafsachen ist öffentlich und mündlich. Die Ausnahmen bestimmt das Gesetz. In Strafsachen gilt der Anklageproceß. Schwurgerichte haben jedenfalls bei Verbrechen, bei politischen und Preßvergehen zu erkennen. Niemand darf wegen einer strafbaren Handlung, rücksichtlich deren er bereits durch das Geschwornengericht für nicht schuldig erklärt wurde, nochmals in Untersuchung gezogen werden. § 6. Eine Strafe kann nur durch gerichtlichen Spruch nach einem zur Zeit der strafbaren Handlung schon bestandenen Gesetze verhängt werden. Die Todesstrafe für politische Verbrechen ist abgeschafft. Die Strafen der öffentlichen Arbeit, der öffentlichen Ausstellung, der körperlichen Züchtigung, der Brandmarkung, des bürgerlichen Todes und der VermögensEinziehung dürfen nicht angewendet werden. M. V. a) Im ersten Absatze solle statt den Worten „zur Zeit der strafbaren Handlung“ gesetzt werden: „zur Zeit des Vergehens.“ Lasser, Hein, Krainz, Ratz. b) Zum zweiten Absatze. Die Todesstrafe ist nur im Falle des qualificirten Mordes zulässig. Rieger, Palacky, Violand. c) Die Todesstrafe ist abgeschafft. Fischhof, Ambrosch, Goldmark, Hein, Madonizza, Pfretschner, Pinkas, Rieger, Turco, Vaccano, Violand, Ziemialkowsky. d) Zum dritten Absatze.

G RUNDRECHTSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1848) Für Nichtaufzählung der unzulässigen Strafarten, mithin für Hinweglassung dieses dritten Absatzes stimmten: Pinkas, Ambrosch, Fluck, Mayer, Palacky, Pfretschner. § 7. Das Hausrecht ist unverletzlich. Eine Durchsuchung der Wohnung und der Papiere oder eine Beschlagnahme der letztern ist nur über richterliche Verordnung in den gesetzlich bestimmten Fällen und Formen zulässig. Die Unverletzlichkeit des Hausrechtes ist kein Hinderniß der Verhaftung eines auf frischer That betretenen oder gerichtlich Verfolgten. § 8. Das Briefgeheimniß darf nicht verletzt, und die Beschlagnahme von Briefen nur auf Grund eines richterlichen Befehles und nach den Bestimmungen des Gesetzes vorgenommen werden. M. V. Das Briefgeheimniß ist unverletzlich. Die bei strafgerichtlichen Untersuchungen und in Kriegsfällen nothwendigen Beschränkungen sind durch die Gesetzgebung festzustellen. Das Gesetz bezeichnet die Beamten, welche für die Verletzung des Geheimnisses der der Post anvertrauten Briefe verantwortlich sind. Mayer, Feifalik, Fluck, Goldmark, Halter, Jachimovicz, Lasser, Scholl, Turco, Violand. § 9. Das Recht der Petition und der Sammlung von Unterschriften auf Petitionen ist unbeschränkt.

Zusatz-Anträge M. V. Petitionen unter einem Gesammtnamen sind nur Behörden und Körperschaften gestattet. Mayer, Feifalik, Goldmark, Jachimovicz, Krainz, Lasser. Petitionen können nur als von jenen Personen ausgehend angesehen werden, welche die Petition unterzeichnet haben.

Hein, Scholl, Lasser. § 10. Die Freizügigkeit der Person und des Vermögens innerhalb des Staatsgebietes unterliegt nur den in dem Gemeindegesetz enthaltenen Beschränkungen. Von Staatswegen wird die Freiheit der Auswanderung nicht beschränkt. Es darf kein Abfahrtsgeld gefordert werden. M. V. Statt „im Gemeindegesetze“ zu sagen: „in den Gemeindeordnungen.“ Palacki, Krainz, Pinkas, Ziemialkowski. Im ersten Satze, nach den Worten: „unterliegt nur den“ einzuschalten: „in der Verfassung und in“ u.s.w. Palacky, Dylewski, Gobbi, Pinkas. § 11. Die österreichischen Staatsbürger haben das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln; jedoch sind Volksversammlungen unter freiem Himmel vorläufig der Sicherheitsbehörde anzuzeigen, dürfen aber nur in Fällen dringender Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit untersagt werden. Keine Abtheilung der Volkswehr darf als solche über politische Fragen berathen oder Beschlüsse fassen.

Zum zweiten Absatze M. V. Volksversammlungen unter freiem Himmel dürfen nur in Fällen dringender Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit untersagt werden. Fischhof, Goldmark, Goriup, Pinkas, Vaccano, Ziemialkowski. § 12. Die österreichischen Staatsbürger haben das Recht, ohne alle behördliche Bewilligung Vereine zu bilden, in soferne Zweck und Mittel der Vereinigung weder rechtswidrig noch staatsgefährlich sind. Die Regelung dieses Rechtes darf nur durch ein Gesetz geschehen. § 13. Jedem österreichischen Staatsbürger ist die Freiheit des Glaubens und der öffentlichen Religionsübung gewährleistet.

43

Ö STERREICH Verbrechen und Vergehen, welche bei Ausübung dieser Freiheit begangen werden, sind nach dem Gesetze zu bestrafen. § 14. Keine Religionsgesellschaft (Kirche) genießt vor anderen Vorrechte durch den Staat. Niemand kann zu religiösen Handlungen und Feierlichkeiten überhaupt oder insbesondere zu den Verpflichtungen eines Cultus, zu welchem er sich nicht bekennt, vom Staate gezwungen werden.

Zum ersten Absatze M. V. a) Jede Religionsgesellschaft ist nach den für Associationen aufgestellten Grundsätzen zu behandeln. Palacky, Pinkas, Ziemialkowski. b) Alle Religionsbekenntnisse sind im Staate gleichgestellt und gleichberechtigt. Pinkas, Ambrosch, Dylewski, Fischhof, Gobbi, Goldmark, Palacky, Vaccano, Violand und Ziemialkowski. c) Eine Staatskirche gibt es nicht. Hein, Palacky, Pinkas, Violand und Ziemialkowski. d) Eine herrschende Religion gibt es im Staate nicht, alle Religionsgesellschaften sind gleichberechtigt. Goldmark, Fischhof, Violand.

Zum zweiten Absatze a) Niemand soll zu einer kirchlichen Handlung oder Feierlichkeit gezwungen werden. Mayer, Feifalik, Halter, Hein, Jachimovicz, Lasser, Pfretschner, Ratz und Scholl. b) Niemand darf zur Beobachtung der Vorschriften seines eigenen oder eines anderen Glaubens vom Staate gezwungen werden. Dylewski, Fischhof, Gobbi, Goldmark, Krainz, Palacky, Pinkas, Vaccano, Violand, Ziemialkowski. c) Niemand ist gezwungen, den kirchlichen Handlungen und Feierlichkeiten irgend

44

eines Cultus beizuwohnen, noch auch an den Verpflichtungen eines Cultus, zu dem er sich nicht bekennt, Theil zu nehmen. Fluck, Ambrosch, Filippi, Jachimovicz, Ratz.

Als Zusatz zu § 14 Die Eidesformel muß eine für alle Staatsbürger gleichmäßige, an kein bestimmtes Religionsbekenntniß geknüpfte sein. Goldmark, Fischhof, Violand. § 15. Die Verhältnisse zwischen Staat und Kirche, namentlich in Beziehung auf das Kirchenvermögen, und die Wahl der Kirchenvorsteher, so wie die Bedingungen, unter welchen Klöster und geistliche Orden fortzubestehen oder aufzuhören haben, werden durch besondere Gesetze bestimmt.

Zum ersten Absatze M. V. Jede Religionsgesellschaft (Kirche) ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbstständig; bleibt aber, wie jede andere Gesellschaft im Staate den Staatsgesetzen unterworfen. Mayer, Feifalik, Halter, Hein, Jachimovicz, Lasser, Ratz, Scholl.

Zum zweiten Absatze a) Die Orden der Jesuiten, Liguorianer oder Redemptoristen sind als staatsgefährlich in Oesterreich für immer aufgehoben. Ueber ihr Vermögen, sowie über den Umfang des Fortbestandes anderer Klöster, Stifter und Orden wird ein besonderes Gesetz verfügen. Hein, Ambrosch, Pinkas, Pfretschner, Vaccano, Violand, Ziemialkowski. b) Zur Beobachtung religiöser Gelübde darf Niemand gezwungen werden. Violand, Dylewski, Fluck, Hein, Pinkas, Pfretschner, Vaccano, Ziemialkowski.

Als Zusatz zu § 15 Die zur würdigen Haltung der Seelsorger

G RUNDRECHTSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1848) nothwendigen Kosten werden vom Staate gewährleistet. Goldmark, Pinkas, Violand. § 16. Die Religionsverschiedenheit begründet keinen Unterschied in den Rechten und Pflichten der Staatsbürger. § 17. Die bürgerliche Giltigkeit der Ehe ist bedingt durch die förmliche Einwilligung beider Brautleute vor der vom Staate zur Aufnahme des Ehevertrages bestellten Behörde. Eine kirchliche Trauung kann erst nach Schließung der Civil-Ehe stattfinden. Die Religionsverschiedenheit ist kein bürgerliches Ehehinderniß. M. V. „Die Giltigkeit der Ehe ist bedingt durch die förmliche Einwilligung beider Brautleute vor der vom Staate zur Aufnahme des Ehevertrages bestellten Behörde. Eine kirchliche Trauung kann erst nach Schließung der Civil-Ehe stattfinden. Verschiedenheit der Religionsbekenntnisse ist kein Hinderniß der Civil-Ehe.“ Dylewski, Fischhof, Goldmark, Vaccano, Violand, Ziemialkowski.

§ 18. Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei. Jede vorgreifende Maßregel gegen die Lehrfreiheit ist untersagt. Die Unterdrückung des Mißbrauchs wird durch ein Gesetz geregelt. § 19. Dem österreichischen Staatsbürger wird durch genügende öffentliche Anstalten das Recht auf allgemeine Volksbildung gewährleistet. Der öffentliche Unterricht wird auf Staatskosten unentgeltlich ertheilt, und durch ein Gesetz geregelt. Niemand darf seine Kinder oder Pflegebefohlenen ohne den zur allgemeinen Volksbildung erforderlichen Unterricht lassen. Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten zu gründen, und an solchen Unterricht zu ertheilen, steht jedem Staatsbürger frei, wenn er seine sittliche, wissenschaftliche und technische Befähigung der competenten Behörde nachgewiesen hat. Der häusliche Unterricht unterliegt keiner solchen Beschränkung. Keiner religiösen Gesellschaft darf ein leitender Einfluß auf öffentliche Lehranstalten eingeräumt werden.

Zum ersten Absatze

Zum sechsten Absatze

„Daß am Schlusse desselben statt „Behörde“ – das Wort: „Civilbehörde“ gesetzt werde. Fischhof, Goldmark, Vacano, Violand, Ziemialkowski. „Die bürgerliche Giltigkeit der Ehe ist nur von der Abschließung des Ehevertrages vor der dazu gesetzlich bestimmten Behörde abhängig.“ Lasser, Feifalik, Goriup, Halter, Jachimovicz, Mayer, Ratz. „Die Giltigkeit der Ehe ist bedingt durch die Einwilligung beider Brautleute vor der vom Staate zur Aufnahme des Ehevertrages bestellten Civilbehörde.“ Fischhof, Goldmark, Hein, Vaccano, Violand.

M. V. „Der Geistlichkeit als solcher, und religiösen Gesellschaften überhaupt darf kein leitender Einfluß auf öffentliche Lehranstalten eingeräumt werden.“ Dylewski, Goldmark, Hein, Pinkas, Vaccano, Violand, Ziemialkowski. „Das gesammte Unterrichts- und Erziehungswesen steht unter Oberaufsicht des Staates, und ist der Beaufsichtigung der Geistlichkeit, als solcher, entzogen.“ Pinkas, Fischhof, Goldmark, Vaccano. „Keiner Religionsgesellschaft darf, den religiösen Unterricht ausgenommen, ein leitender Einfluß auf Lehranstalten eingeräumt werden.“ Krainz, Jachimovicz, Palacky, Ratz, Turco.

45

Ö STERREICH „Die Aufsicht des Staates erstreckt sich auf alle Unterrichts- und ErziehungsAnstalten. Der häusliche Unterricht unterliegt keiner Beschränkung.“ Mayer, Feifalik, Halter, Ratz, Scholl. „Den religiösen Unterricht in den Volksschulen überwachen die betreffenden Religionsgesellschaften.“ Lasser, Halter, Jachimovicz, Mayer, Pfretschner, Ratz, Scholl.

Zu § 18 und 19 „Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei. Vorgreifende Maßregeln gegen die Lehrfreiheit sind untersagt. Die Unterdrückung des Mißbrauchs wird durch ein Gesetz geregelt.“ „Der Staat sorgt durch genügende, auf seine Kosten zu erhaltende, öffentliche Anstalten für den unentgeltlichen und allgemeinen Volks-Unterricht.[“] „Niemand darf seine Kinder, oder Pflegebefohlenen ohne den zur allgemeinen Volksbildung erforderlichen Unterricht lassen.“ „Keiner religiösen Gesellschaft darf ein leitender Einfluß auf öffentliche Lehranstalten eingeräumt werden.“ Fischhof, Gobbi, Goldmark, Goriup, Hein, Palacky, Pfretschner, Rieger, Turco, Ziemialkowski. § 20. Jedermann hat das Recht, seine Gedanken frei auszusprechen, und durch Schrift, Druck oder bildliche Darstellung zu veröffentlichen. Dieses Recht darf unter keinen Umständen und in keiner Weise, namentlich weder durch Censur, noch durch Concessionen, weder durch Sicherheitsleistungen, noch durch Staatsauflagen, weder durch Beschränkungen des Buchdrucks und Buchhandels, noch endlich durch Postverbote und ungleichmäßigen Postsatz, oder durch andere gewerbliche oder sonstige Hemmungen des freien Verkehrs beschränkt, suspendirt oder aufgehoben werden. Der Mißbrauch dieses Rechtes wird nach

46

den allgemeinen Gesetzen, und bis zur Erlassung eines revidirten Strafgesetzes nach besonderen Preßvorschriften bestraft.

Erster Absatz M. V. „Jeder Staatsbürger hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck und bildliche Darstellung seine Meinung frei zu äußern.“ Mayer, Lasser, Scholl.

Zweiter Absatz „Die Presse darf in keinem Falle unter Censur gestellt, oder suspendirt werden.“ Hein, Feifalik, Halter, Jachimovicz, Lasser, Mayer, Ratz, Scholl. Als vierter Absatz wurde beantragt: „Wenn der Verfasser einer Schrift, bei Zeitschriften der Redacteur, oder der Urheber einer bildlichen Darstellung bekannt ist, und im Staate seinen ordentlichen Wohnsitz hat, darf kein Anderer wegen derselben verfolgt werden.“ Fischhof, Goldmark, Halter, Pinkas, Pfretschner, Vaccano, Violand. § 21. Alle Volksstämme des Reiches sind gleichberechtiget. Jeder Volksstamm hat ein unverletzliches Recht auf Wahrung und Pflege seiner Nationalität überhaupt, und seiner Sprache insbesondere. Die Gleichberechtigung aller landesüblichen Sprachen in Schule, Amt und öffentlichem Leben wird vom Staate gewährleistet.

Erster Satz M. V. Keiner Nationalität wird vor der andern ein politisches Vorrecht eingeräumt. Goriup, Turco, Dylewski, Filippi, Fluck, Krainz, Madonizza, Pleucovich,6 Pretanovich, Pinkas, Rieger, Violand, Ziemialkowski. § 22. Das Eigenthum ist unter dem Schutze des Staates. Niemand darf aus seinem Eigenthume verdrängt werden, außer a) in Vollzug eines richterlichen Erkenntnisses, oder b) durch

G RUNDRECHTSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1848) Enteignung (Expropriation) aus Gründen des öffentlichen Wohles. Letztere darf nur nach den Bestimmungen des Gesetzes, und gegen angemessene, in der Regel vorausgehende, Schadloshaltung vorgenommen werden.

Als Schluß des Paragraphes Das geistige Eigenthum soll durch die Gesetzgebung geschützt werden. Mayer, Fischhof, Goldmark, Halter, Krainz, Pfretschner, Rieger, Scholl, Vaccano. § 23. Die Theilung des Eigenthumes in ein Ober- und Nutzungseigenthum ist für immer untersagt. Das Eigenthum darf weder durch das Lehensverhältniß, noch durch das Institut des Familien-Fideicommisses beschränkt sein. Die Auflösung des Lehenbandes und der Familien-Fideicommisse wird durch besondere Gesetze geregelt. § 24. Jedermann hat nach Maßgabe seines Vermögens und Einkommens zu den Lasten des Staates beizutragen. § 25. Jeder Staatsbürger und jedes Grundstück muß einem Gemeindeverbande angehören. Die Grundrechte jeder Gemeinde sind: a) die freie Wahl ihrer Vorsteher und Vertreter; b) die Aufnahme neuer Mitglieder in den Gemeindeverband; c) die selbstständige Verwaltung ihrer Angelegenheiten und die Handhabung der Ortspolizei; d) die Veröffentlichung ihres Haushaltes und in der Regel Oeffentlichkeit der Verhandlungen. Die Beschränkungen des Rechtes, die Aufnahme in den Gemeindeverband zu verweigern, und des Rechtes, das Gemeindegut oder das Stammvermögen der Gemein-

de zu veräußern oder zu belasten, enthält das Gemeindegesetz. M. V. „Daß nur der erste Satz des Paragraphes beibehalten, der übrige Theil desselben aber nicht in die Grundrechte, sondern in eine andere Abtheilung der Constitutions-Urkunde aufgenommen werde.“ Palacky, Gobbi, Krainz, Mayer, Pinkas, Ratz, Rieger, Scholl.

Zum Absatz a. „Die Ernennung ihrer Vorsteher und Vertreter durch directe Wahlen, und ohne Beistimmung der Regierung.“ Ziemialkowski, Fischhof, Goldmark, Rieger, Violand.

Zu den Absätzen c. und d. c. „Die selbstständige Verwaltung ihrer Angelegenheiten und die Handhabung der Orts-Polizei;[“] d. „Veröffentlichung ihres Haushaltes, und Oeffentlichkeit der Verhandlungen.“ „Die nothwendigen Beschränkungen dieser Gemeinde-Grundrechte enthalten die Gemeinde-Ordnungen.“ Rieger, Gobbi, Palacky, Ziemialkowski, mit dem Sub-Amendement Pfretschner’s, am Schlusse: „das Gemeinde-Gesetz“ zu substituiren: Lasser, Mayer, Pfretschner, Scholl. § 26. Zum Schutze des Staats und der Constitution besteht die Volkswehr, welche in das Heer und die Nationalgarde getheilt, und durch besondere Gesetze geregelt wird. Die Volkswehr wird auf die Constitution beeidet, und kann zur Unterdrückung innerer Unruhen nur über Aufforderung der CivilBehörden in den gesetzlich bestimmten Fällen und Formen verwendet werden. § 27. Jeder Staatsbürger ist zum Dienste im Heere persönlich verpflichtet. Ausnah-

47

Ö STERREICH men davon werden durch das Heergesetz bestimmt. M. V. Dem ersten Satze ist beizufügen: „Ausländer dürfen künftig nicht mehr in die Volkswehr eintreten.“ Lasser, Feifalik, Halter, Jachimovicz, Mayer, Pfretschner, Ratz, Scholl, Turco. § 28. Das Heer untersteht den bürgerlichen Gesetzen und Gerichten. Militärgesetze und Militärgerichte haben nur im Kriege und bei Disciplinarvergehen in Wirksamkeit zu treten. M. V. Die Militärgerichtsbarkeit ist auf die Aburtheilung militärischer Verbrechen und Vergehen, so wie der MilitärDisciplinarvergehen beschränkt, vorbehaltlich der Bestimmungen für den Kriegsstand. Mayer, Ambrosch, Feifalik, Gobbi, Goriup, Halter, Jachimovicz, Lasser, Pfretschner, Ratz, Scholl. § 29. Alle wehrhaften Staatsbürger, die nicht im Heere dienen, haben in der Regel ein gleiches Recht und eine gleiche Pflicht zum Dienste in der Nationalgarde. Die näheren Bestimmungen und Ausnahmen von dieser Regel enthält das Nationalgardegesetz. M. V. Im ersten Absatze sei hinter „wehrhaften“ einzuschieben „selbstständigen.“ Mayer, Dylewski, Gobbi, Halter, Lasser, Scholl, Turco, Vaccano. Der erste Absatz habe zu lauten: „Alle wehrhaften Männer, die nicht im Heere dienen, und die das active Wahlrecht ausüben dürfen, haben“ u.s.w. Krainz, Dylewski, Feifalik, Gobbi, Jachimovicz, Lasser, Mayer, Palacky, Pinkas, Ratz, Rieger, Scholl. Anmerkung. Ueber den Antrag des Abg. Ziemialkowski wurde noch ein Paragraph, enthaltend Bestimmungen über Ausnahmszustände und Belagerungsstand in Berathung gezogen, jedoch von der Mehrheit, vorzüglich über Bemerkung des Abg. Gobbi, daß hierüber ausführliche Bestimmungen

48

im 2. Theile der Constitution aufgenommen werden, beschlossen, die Verhandlung über diesen Gegenstand zu vertagen. Es wurden folgende, nur aus dem angeführten Grunde nicht zur Abstimmung gebrachte Anträge eingebracht: 1. Die Verhängung des Belagerungszustandes oder Standrechtes an irgend einem Orte steht in Friedenszeiten nur der verantwortlichen obersten Reichs- oder Landesbehörde zu; ein eigenes Gesetz wird die Bedingungen und Folgen dieses Ausnahmszustandes näher bestimmen und regeln. Pinkas, Madonizza, Palacky, Ratz. 2. Eine theilweise Suspension der Grundrechte in den Fällen des Krieges oder Aufruhrs darf nur von der verantwortlichen Regierungsgewalt mit vorläufiger, oder, Falls diese einzuholen [un]möglich wäre, mit nachträglicher Zustimmung der legislativen Gewalt angeordnet werden. Unter welchen Bedingungen, und mit welchen Folgen dieß geschehen dürfe, hat ein besonderes Gesetz zu bestimmen. Lasser, Fischhof, Gobbi, Goldmark, Halter, Hein, Madonizza, Mayer, Pinkas, Pfretschner, Ratz, Scholl, Ziemialkowski. 3. Eine theilweise Suspension der Grundrechte überhaupt, und die Verhängung des Belagerungszustandes über eine Stadt oder Gegend insbesondere, kann nur durch die verantwortliche Regierungsgewalt, und nur in den gesetzlich bestimmten Fällen und Formen gegen nachträgliche Rechtfertigung vor der gesetzgebenden Gewalt vorgenommen werden. Rieger, Ambrosch, Madonizza, Turco.

1

Der Grundrechtsentwurf wurde ediert nach dem Abdruck im Extra-Blatt zur Abend-Beylage der Wiener Zeitung am 23. Dezember 1848, http://www.onb.ac.at; verglichen mit der Edition von Alfred Fischel, Die Protokolle des Verfassungsausschusses über die Grundrechte. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Reichstags vom Jahre 1848, Wien-Leipzig: Gerlach &

G RUNDRECHTSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1848) Wiedling, 1912, 187–198. Für den endgültigen Text vgl. Anm. 2. Literatur: Alfred Fischel, Die Protokolle des Verfassungsausschusses über die Grundrechte. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Reichstags vom Jahre 1848, Wien-Leipzig: Gerlach & Wiedling, 1912; Wilhelm Brauneder, „Die Gesetzgebungsgeschichte der österreichischen Grundrechte“, in: Rudolf Machacek/Willibald P. Paar/Gerhard Stadler (Hrsg.), Grundund Menschenrechte in Österreich, Kiel-StraßburgArlington: Engel 1991, 197ff; Wilhelm Brauneder, „1848 – das Geburtsjahr der Grundrechte in Österreich“, in: Reinhold Reimann/Thomas Mader (Hrsg.), Revolution, Demokratie, Nation. Fragen an das Sturmjahr 1848, Vorträge eines Symposions und Festrede eines Kommerses in Graz unter dem Motto „Für Licht und Wahrheit“ am 27. Juni 1998 zum Gedenken an das Jahr 1848 (= Schriftenreihe des Steirischen Studentenhistoriker-Vereines 26), Graz: Steirischer Studentenhistoriker.Verein, 1999, 104–110. 2 Der Text, der nach Ende der ersten Lesung im Konstitutionsausschuss dem Reichstag übermittelt wurde, lautet nach der Abend-Beilage der Wiener Zeitung, Nr. 171 vom 29. September 1848, 677f, http://www.onb.ac.at; auch abgedruckt bei Alfred Fischel, Die Protokolle des Verfassungsausschusses über die Grundrechte. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Reichstags vom Jahre 1848, WienLeipzig 1912: Gerlach & Wiedling, 182–187 (siehe dort auch den „Riegerschen Urtext“, 181–182): Entwurf der Grundrechte Vom Konstitutions-Ausschusse dem Reichstage vorgelegt § 1. Alle Menschen haben gleiche, angeborne und unveräußerliche Rechte, deren wichtigste sind: das Recht auf Selbsterhaltung, auf persönliche Freiheit, Unbescholtenheit und auf Förderung des eigenen geistigen und materiellen Wohles. Die Ausübung dieser Rechte findet nur in den gleichen Rechten jedes Andern ihre natürliche und nothwendige Beschränkung. § 2. Diese Rechte wirksam zu schützen und zu fördern, ist Aufgabe des Staates, die einzelnen Staatsbürger übertragen von der Gesammtheit ihrer Rechte nur so viel an den Staat, als zu dessen Zwecke nothwendig ist. § 3. Die Gesammtheit der Staatsbürger ist das Volk, alle Staatsgewalten gehen vom Volke aus, und werden auf die in der Constitution festgesetzte Weise ausgeübt. § 4. Die österreichische Staatsbürgerschaft wird nach den Bestimmungen dieser ConstitiutionsUrkunde und eines besonderen Gesetzes erworben, ausgeübt und verloren. § 5. Vor dem Gesetze sind [alle Staatsbürger gleich. Alle Standesvorrechte und; A. F.] alle Arten von Adelsbezeichnungen [sind; A.F.] abgeschafft und dürfen nicht

mehr verliehen werden. Alle Staatsbürger haben ein gleiches Recht zu allen öffentlichen Aemtern. [Zu] öffentlichen Auszeichnungen oder Belohnungen berechtigt nur das persönliche Verdienst, keine Auszeichnung ist vererblich. § 6. Die Freiheit der Person ist gewährleistet. Niemand darf wider seinen Willen dem ordentlichen Richter entzogen werden; privilegirte und Ausnahmsgerichte dürfen nicht bestehen. Niemand darf anders verhaftet werden, als kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls, den Fall der Betretung auf der That ausgenommen. Der Verhaftsbefehl muß dem Verhafteten sogleich oder spätestens 24 Stunden nach der Verhaftung zugestellt werden. Jeder von den Organen für die öffentliche Sicherheit Verhaftete muß binnen 24 Stunden an sein ordentliches Gericht abgeführt oder freigelassen werden. Wenn gegen einen Angeschuldigten nicht dringende Anzeigungen eines schweren Verbrechens vorliegen, so ist er gegen eine vom Gerichte nach dem Gesetze zu bestimmende Bürgschaft oder Kaution auf freiem Fuße zu untersuchen. § 7. Das Gerichtsverfahren ist öffentlich und mündlich. Im Strafverfahren hat der Anklage-Proceß mit Schwurgerichten als Regel zu gelten. Die Ausnahmen von dieser Regel werden durch die besonderen Gesetze bestimmt. Niemand darf wegen einer strafbaren Handlung, rücksichtlich deren er bereits durch das Geschwornengericht nicht für schuldig erklärt wurde, nochmals in Untersuchung gezogen, noch auch wegen derselben Uebertretung zweimal verurtheilt werden; eben so wenig soll jemand genöthigt werden, gegen sich selbst auszusagen, oder gegen seine Aeltern, Kinder, Geschwister oder seinen Ehegatten Zeugniß zu geben. § 8. Eine Strafe kann nur durch einen gerichtlichen Spruch nach einem zur Zeit des Vergehens schon bestandenen Gesetze verhängt werden. Die Todesstrafe ist abgeschafft. Die Strafen der öffentlichen Arbeit, der öffentlichen Ausstellung, der körperlichen Züchtigung, der Brandmarkung und der Vermögenseinziehung dürfen nicht angewendet werden. § 9. Das Hausrecht ist unverletzlich. Eine Durchsuchung der Wohnung und der Papiere oder eine Beschlagnahme der letztern kann nur über richterliche Verordnung in den vom Gesetze bestimmten Fällen und auf die vom Gesetze bestimmte Art vorgenommen werden. Die Unverletzlichkeit des Hausrechtes ist kein Hinderniß der Verhaftung eines gerichtlich Verfolgten. § 10. Das Briefgeheimniß darf nicht verletzt und die Beschlagnahme von Briefen nur auf Grund eines richterlichen Befehles und nach den Bestimmungen des Gesetzes vorgenommen werden.

49

Ö STERREICH § 11. Das Recht der Petition und der Sammlung von Unterschriften auf Petitionen ist unbeschränkt. § 12. Die Freizügigkeit der Person und des Vermögens innerhalb des Staatsgebietes unterliegt nur den von den Gemeindeordnungen festgesetzten Beschränkungen. Von Seite der Staatsgewalt wird die Auswanderung nicht beschränkt; es darf insbesondere kein Abfahrtsgeld gefordert werden. § 13. Die österreichischen Staatsbürger haben das Recht, sich ohne vorläufige Anzeige an eine Behörde friedlich und ohne Waffen zu versammeln. Volksversammlungen unter freiem Himmel dürfen nur in Fällen dringender Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit untersagt werden. Kein bewaffnetes Corps darf über politische Fragen berathen oder Beschlüsse fassen. § 14. Die Vereinigung der Staatsbürger in Gesellschaften (Association) ist freigestellt, und darf von keiner behördlichen Bewilligung abhängig gemacht werden. Dieses Recht darf durch das Gesetz nicht anders beschränkt werden, als in so ferne seine Ausübung dem gleichen Rechte Anderer, der öffentlichen Sittlichkeit oder dem Staatszwecke überhaupt entgegen steht. § 15. Jeder Mensch hat ein unverletzliches Recht, Gott nach seiner Einsicht und seinem freigewählten Bekenntnisse zu verehren. Jede Religionsgesellschaft ist nach den im § 14 für Associationen aufgestellten Grundsätzen zu behandeln. § 16. Eine Staatskirche gibt es nicht. Niemand ist gezwungen, an den Handlungen, Feierlichkeiten und Verpflichtungen eines Cultus, zu dem er sich nicht bekennt, Theil zu nehmen, oder die Ruhetage desselben zu beobachten. § 17. Die Religionsverschiedenheit begründet keinen Unterschied in den Rechten und Pflichten der Staatsbürger. § 18. Die Giltigkeit der Ehe ist bedingt durch die förmliche Einwilligung beider Brautleute vor der vom Staate zur Aufnahme des Ehevertrages bestellten Behörde. Eine kirchliche Trauung kann erst nach Schließung der Civil-Ehe stattfinden. Verschiedenheit der Religionsbekenntnisse ist kein Hinderniß der Civil-Ehe. § 19. Der Unterricht ist frei; jede vorgreifende Maßregel gegen die Lehrfreiheit ist untersagt. Die Unterdrückung des Mißbrauches wird nur durch das Gesetz geordnet. Der öffentliche Unterricht ist unentgeltlich zu ertheilen, und wird durch ein Gesetz geregelt werden. Keiner religiösen Gesellschaft darf ein leitender Einfluß auf öffentliche Lehranstalten eingeräumt werden. § 20. Jedermann hat das Recht, seine Gedanken frei auszusprechen, niederzuschreiben, bildlich darzustellen und an jeder beliebigen Art und Form zu

50

veröffentlichen. Dieses Recht darf unter keinen Umständen und in keiner Weise, namentlich weder durch Censur, noch durch Concessionen, weder durch Sicherheitsleistungen, noch durch Stämpelgebühren beschränkt, suspendirt oder aufgehoben werden. Der Mißbrauch dieses Rechtes wird nach den allgemeinen Gesetzen und nicht anders als über Urtheil eines Schwurgerichtes bestraft. Wenn der Verfasser einer Schrift oder der Urheber einer bildlichen Darstellung bekannt ist und im Staate seinen ordentlichen Wohnsitz hat, darf kein Anderer wegen derselben verfolgt werden. Bis zur Erlassung eines revidirten Strafgesetzes gelten über den Mißbrauch der Presse die provisorischen Preßvorschriften. § 21. Jeder Volksstamm hat ein unverletzliches Recht auf Wahrung und Pflege seiner Nationalität überhaupt und seiner Sprache insbesondere. Die Gleichberechtigung aller landesüblichen Sprachen in Schule, Amt und öffentlichen Leben wird vom Staate gewährleistet. § 22. Das Eigenthum ist unter dem Schutze des Staates. Niemand darf aus seinem Eigenthume verdrängt werden, außer a) in Vollzug eines richterlichen Erkenntnisses, oder b) durch Enteignung (Expropriation) aus Gründen des öffentlichen Wohles. Letztere darf nur nach den Bestimmungen eines besonderen Gesetzes und gegen angemessene, in der Regel vorausgehende Schadloshaltung vorgenommen werden. § 23. Das Eigenthum darf weder durch das Lehensverhältniß, noch durch das Institut des FamilienFideicommisses beschränkt sein. Die Auflösung des Lehenbandes wird durch ein besonderes Gesetz geregelt. Familien-Fideicommisse werden ungetheiltes Eigenthum in der Hand derjenigen, welchen dieselben am Tage der Kundmachung dieses Grundgesetzes angefallen waren. § 24. Der Staatsbürger ist in der freien Verfügung über sein Vermögen nicht anders beschränkt, als durch die Bestimmungen des Civil-Rechtes und die besonderen Gesetze über Grundzertheilung. Die Theilung des Eigenthumes in ein Ober- und Nutzungseigenthum ist für immer untersagt. § 25. Jedermann hat nach Maßgabe seines Vermögens und Einkommens zu den Lasten des Staates beizutragen. § 26. Jeder Staatsbürger und jedes Grundstück muß einem Gemeindeverbande angehören. Die Grundrechte jeder Gemeinde sind: a) Die Wahl ihrer Vorsteher und Vertreter. b) Die selbstständige Verwaltung ihrer Angelegenheiten und die Handhabung der Ortspolizei (die Beschränkungen hinsichtlich der Veräußerung oder Be-

G RUNDRECHTSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1848) lastung des Stammvermögens enthalten die Gemeindeordnungen). c) Die Veröffentlichung ihres Haushaltes und in der Regel Oeffentlichkeit der Verhandlungen. § 27. Zum Schutze des Staates und der Constitution besteht die Volkswehr, welche in das Heer und die Nationalgarde getheilt, und durch besondere Gesetze geregelt wird. Die Volkswehr wird auf die Constitution beeidet und kann zur Unterdrückung innerer Unruhen nur über Aufforderung der Civil-Behörden in den gesetzbestimmten Fällen und Formen verwendet werden. § 28. Jeder Staatsbürger ist zum Dienste im Heere persönlich verpflichtet. Ausnahmen davon werden durch das Heergesetz bestimmt. § 29. Das Heer untersteht den bürgerlichen Gesetzen und Gerichten.

Militärgerichte haben nur im Kriege und bei Disciplinarvergehen in Wirksamkeit zu treten. § 30. Alle wehrhaften Männer, die nicht im Heere dienen, haben in der Regel gleiches Recht und eine gleiche Pflicht, in der Nationalgarde zu dienen. Die näheren Bestimmungen und Ausnahmen von dieser Regel enthält das Gesetz über die Nationalgarde. Jedermann, der nach diesem Gesetze von dem Dienste in der Nationalgarde nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist, hat das Recht Waffen zu tragen. 3 Die zweite Lesung des Entwurfes im Verfassungsausschuss des Reichstages wurde am 12. Dezember 1848 beendet. 4 Minoritäts-Votum. 5 Bei Fischl (wie Anm. 3) durchgehend: Vacano. 6 Bei Fischel (wie Anm. 3), 195: Plenkovich.

51

Verfassungsentwurf für Österreich (1849) Entwurf der Constitutions-Urkunde1 („Kremsierer Verfassungsentwurf“) nach den Beschlüssen des Verfassungsausschusses 4. März 18492

I Das Staatsgebiet und dessen Eintheilung § 1. Das Kaiserthum Oesterreich ist eine untheilbare constitutionelle Erbmonarchie.

Tirol sammt Vorarlberg in drei (Deutschtirol, Wälschtirol, Vorarlberg), Steiermark in zwei Kreise getheilt. Die Abgränzung dieser Kreise wird mit möglichster Rücksicht auf Nationalität durch ein Reichsgesetz festgestellt. Ein jedes der übrigen Reichsländer bildet einen Kreis.

§ 2. Die Länder des Kaiserreiches, für welche diese Constitution zu gelten hat, sind: 1. Das Königreich Böhmen, 2. das Königreich Galizien und Lodomerien sammt Krakau, 3. das Königreich Dalmatien, 4. das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns, 5. das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns ohne Innviertel, 6. das Herzogthum Salzburg sammt Innviertel, 7. das Herzogthum Steiermark, 8. das Herzogthum Kärnthen, 9. das Herzogthum Krain, 10. das Herzogthum Schlesien, 11. die Markgrafschaft Mähren, 12. die gefürstete Grafschaft Tirol sammt Vorarlberg, 13. das Küstenland, 14. die Bukowina.

§ 4. Die Reichsländer stehen zu einander im Verhältnisse der vollen Gleichberechtigung, zum ganzen Kaiserstaate aber im Verhältnisse untrennbarer organischer Bestandtheile.

§ 3. Galizien und Lodomerien sammt Krakau wird in zehn, Böhmen in neun, Mähren in vier, Oesterreich unter der Enns in drei,

Die Regierungsgewalten überhaupt

§ 5. Jedem Reichslande bleibt die Autonomie innerhalb der durch diese Constitution festgesetzten Schranken und die Integrität seines Gebietes gesichert. § 6. Die Aufnahme eines neuen Landes in den Reichsverband, für welchen diese Constitution gilt, kann ohne Zustimmung der gesetzgebenden Reichsgewalt nicht erfolgen.

II Staatsbürgerliche Grundrechte (§§ 7–32)3

III

§ 33. Alle Regierungsgewalten dürfen nur

53

Ö STERREICH auf die in dieser Constitution festgesetzte Weise ausgeübt werden.

schen Sanction vom Jahre 17134 im Hause Habsburg-Lothringen erblich.

§ 34. Die Regierungsgewalten sind bezüglich des Umfanges: 1. die Central- oder Reichsregierungsgewalten, welche sich auf das ganze Reich, 2. die Landesregierungsgewalten, welche sich auf ein einzelnes Reichsland erstrecken. Im Zweifel über die Competenz der Reichs- und der Landesregierungsgewalten spricht die Vermuthung für die Centralgewalt.

§ 41. Die dem Kaiser zustehenden Rechte und Gewalten sind durch die Constitution festgestellt.

§ 35. Die gesetzgebende Reichsgewalt wird vom Kaiser gemeinschaftlich mit dem Reichstage, die jedem Lande überlassene gesetzgebende Gewalt vom Kaiser als Landesoberhaupt gemeinschaftlich mit dem Landtage oder dem Kreistage ausgeübt. § 36. Das Recht Gesetze vorzuschlagen hat jeder Theilnehmer an der gesetzgebenden Gewalt. § 37. Die authentische Auslegung der Gesetze gebührt nur der gesetzgebenden Gewalt. § 38. Die vollziehende Gewalt steht dem Kaiser allein zu, und wird durch verantwortliche Minister ausgeübt. § 39. Die richterliche Gewalt wird im ganzen Reiche nach gleichen Gesetzen von unabsetzbaren Richtern im Namen des Staatsoberhauptes gehandhabt.

1 Die Reichs-Centralgewalt A Der Kaiser § 40. Die österreichische Kaiserkrone ist nach dem Grundsatze der pragmati-

54

§ 42. Die Person des Kaisers ist geheiligt und unverletzlich; er ist für die Ausübung der Regierungsgewalt nicht verantwortlich. § 43. Der Kaiser legt nach erfolgter Annahme dieser Constitution und jeder Nachfolger unmittelbar nach seinem Regierungsantritte vor dem versammelten Reichstage folgenden Eid ab: „Ich schwöre die Constitution des Reiches fest und unverbrüchlich zu halten, und in Uebereinstimmung mit derselben und den Gesetzen zu regieren. So wahr mir Gott helfe!‘‘ § 44. Kein Regierungsact des Kaisers hat Kraft, wenn er nicht von einem Minister gegengezeichnet ist. Die Gegenzeichnung macht den Minister für diesen Act verantwortlich. § 45. Der Kaiser ernennt und entläßt die Minister, und besetzt alle Staatsämter unter Beobachtung der durch die Constitution und die Gesetze festgestellten Bestimmungen. Er führt den Oberbefehl über die Land- und Seemacht. § 46. Der Kaiser sanctionirt die Gesetze, macht sie bekannt, und trifft die zu deren Vollziehung nöthigen Anordnungen, ohne jemals diese Gesetze suspendiren, oder Einzelne von deren Befolgung befreien zu können. § 47. Der Kaiser erklärt Krieg, schließt Bündnisse, Friedens- und Handelsverträge und bringt sie, sobald es thunlich ist, unter Beifügung der nöthigen Mittheilungen zur Kenntniß des Reichstages. § 48. Handels- und alle anderen Staatsverträge, welche den Staat belasten, oder

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1849) einzelnen Staatsbürgern Verpflichtungen auflegen, treten erst dann in Kraft, wenn sie die Zustimmung des Reichstages erhalten. § 49. Der Kaiser eröffnet und schließt den Reichstag. Er hat das Recht, denselben, auch außer der bestimmten Zeit zusammen zu berufen, zu vertagen, und entweder eine oder beide Kammern aufzulösen. § 50. Die Vertagung des Reichstages darf die Frist eines Monats nicht überschreiten, und kann während derselben Sitzungsperiode ohne Zustimmung des Reichstages nicht wiederholt werden. Die Auflösung der einen Kammer hat die Vertagung der andern bis zum Zusammentritte der neugewählten Kammer zur Folge. § 51. Jede Auflösung einer oder beider Kammern muß von einer Verordnung zur Vornahme neuer Wahlen unmittelbar, und in der Art begleitet seyn, daß der neuerliche Zusammentritt des Reichstages nicht später als innerhalb dreier Monate, vom Tage der Auflösung an gerechnet, erfolge. Die Auflösung darf binnen Jahresfrist nicht wiederholt werden. § 52. Der Kaiser hat das Recht, die Strafen, welche von den Richtern ausgesprochen werden, zu erlassen oder zu mildern, vorbehaltlich der Bestimmungen in Betreff der Minister. § 53. Er verleiht Orden, Titel und Auszeichnungen, ohne irgend ein Vorrecht an diese Verleihungen knüpfen zu dürfen. § 54. Der Kaiser allein hat das Recht, nach den Bestimmungen des Gesetzes Münze schlagen zu lassen. § 55. Nach jedem Regierungsantritte wird die Civilliste des Kaisers für seine ganze Regierungsdauer durch den Reichstag festgesetzt. Apanagen und Ausstattungen der Mitglieder des Kaiserhauses werden von Fall zu Fall durch ein Gesetz bestimmt.

§ 56. Im Falle des Ablebens des Kaisers hat der Reichstag innerhalb vier, wenn aber eine oder beide Kammern aufgelöst sind (§ 51), längstens binnen sechs vom Todestage des Monarchen zu berechnenden Wochen zusammen zu treten. § 57. Vor Ablegung des ConstitutionsEides kann der neue Monarch keine Regierungs-Gewalt ausüben. Ist der Reichstag beim Ableben des Kaisers nicht versammelt, so vertritt die vom Thronfolger eigenhändig, im Beisein des obersten Reichsgerichtes gefertigte, und vom Letzteren entgegen genommene Eidesformel (§ 43) mittlerweile die Stelle des sodann vor dem Reichstage wirklich abzulegenden Eides. § 58. Der Thronfolger ist nach zurückgelegtem achtzehnten Lebensjahre großjährig. § 59. Ist der Kaiser minderjährig, oder in der Unmöglichkeit zu regieren, so wird eine Regentschaft eingesetzt. In diesem Falle hat der Reichstag, wenn er nicht schon versammelt wäre, innerhalb der im § 56 festgesetzten Frist zur Wahl einer Regentschaft zusammen zu treten; bis dahin hat das bestehende verantwortliche Ministerium die laufenden Geschäfte fortzuführen. § 60. Die Regentschaft kann nur Einer Person, und zwar, so lange ein regierungsfähiger kaiserlicher Prinz vorhanden ist, nur einem solchen übertragen werden. Der Regent wird von den in Eine Versammlung vereinigten Kammern des Reichstages mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt. § 61. Der Regent tritt erst nach Ablegung des Constitutions-Eides (§ 43) in das Recht ein, die verfassungsmäßigen Regierungsgewalten des Kaisers auszuüben. § 62. Während der Regentschaft kann keine die Rechte der Krone schmälernde

55

Ö STERREICH Veränderung in der Constitution vorgenommen werden.

auf Anlangen der anklagenden Kammer begnadigen.

§ 63. Der Kaiser darf sich ohne Bewilligung des Reichstages nicht länger als zwei Monate in einem Jahre im Auslande aufhalten, und muß in einem solchen Falle von einem verantwortlichen Minister begleitet seyn.

§ 71. Die nähern Bestimmungen über die Verantwortlichkeit der Minister, über das Verfahren bei der Anstellung der Klage und über die zu verhängenden Strafen enthält ein besonderes Reichsgesetz, welches als ein Bestandtheil der Constitution zu gelten hat.

B Die Reichsminister

§ 64. Die Leitung der Reichsregierung liegt dem Reichs-Ministerium ob. Die Ernennung der Reichsminister, die Bestimmung ihrer Zahl und die Vertheilung der Geschäfte unter die Ministerien steht dem Kaiser allein zu.

§ 72. Die Bildung eines dem Ministerium berathend zur Seite stehenden Reichsrathes, und die Normirung seiner Wirksamkeit wird einem besonderen Reichsgesetze vorbehalten.

C Der Reichstag

§ 65. Die Minister sind für ihre Amtsführung verantwortlich.

§ 73. Der Reichstag besteht aus zwei Kammern, der Volks- und der Länderkammer.

§ 66. Kein Mitglied der kaiserlichen Familie und Niemand, der nicht österreichischer Staatsbürger durch Geburt ist, kann Minister werden.

§ 74. Der Reichstag tritt regelmäßig jedes Jahr am fünfzehnten des Monates März zusammen, wenn ihn der Kaiser nicht früher einberuft.

§ 67. Die Minister haben Zutritt zum Reichstage, und müssen auf ihr Verlangen jedesmal gehört werden. Die Kammern können die Anwesenheit der Minister fordern. Stimmrecht hat ein Minister nur in jener Kammer, deren Mitglied er ist. § 68. Der Kaiser kann die Minister der Verantwortlichkeit nicht entheben. § 69. Die Minister können nur durch einen Kammerbeschluß in Anklagestand versetzt werden, und zwar wegen jedes Mißbrauches ihrer Amtsgewalt, insbesondere aber wegen Verletzung der Verfassung, wegen Hochverrath oder Bestechung. § 70. Der Kaiser kann einen vom obersten Reichsgerichte verurtheilten Minister nur

56

§ 75. Die Mitglieder der beiden Kammern vertreten die Gesammtheit der Länder, für welche diese Constitution Gültigkeit hat; dürfen keine Instructionen annehmen und ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben. § 76. Die Sitzungen beider Kammern sind öffentlich. Ausnahmsweise kann eine nicht öffentliche Sitzung stattfinden, wenn entweder der Präsident, oder in der Volkskammer wenigstens 20, in der Länderkammer wenigstens 10 Abgeordnete es verlangen, und nach Entfernung der Zuhörer die Majorität sich dafür entscheidet. § 77. Jede Kammer hat das Recht, allein über die Giltigkeit der Wahl ihrer Mitglieder zu entscheiden. § 78. Wenn ein Mitglied des Reichstages ein besoldetes Staatsamt annimmt, oder

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1849) wenn ein in den Reichstag gewählter Staatsbeamter in eine höhere Diensteskathegorie tritt, außer der graduellen Vorrückung einen höheren Gehalt oder eine Personalzulage erhält, so muß er sich einer neuen Wahl unterziehen. § 79. Keinem gewählten öffentlichen Beamten darf der nöthige Urlaub versagt werden. § 80. Niemand kann gleichzeitig Mitglied beider Kammern seyn. § 81. Kein Abgeordneter kann für seine Wirksamkeit als solcher gerichtlich verfolgt, oder zur Rechenschaft gezogen werden. § 82. Kein Abgeordneter darf vom Tage der Einberufung des Reichstages, und während der Dauer der Sitzungsperiode, ohne ausdrückliche Zustimmung der Kammer, welcher er angehört, gerichtlich verfolgt oder verhaftet werden, außer im Falle der Ergreifung auf frischer That. Wenn es die Kammer verlangt, muß der Verhaft aufgehoben, oder die Verfolgung für die ganze Sitzungsperiode aufgeschoben werden. § 83. Jedes Mitglied des Reichstages erhält Taggelder und eine Reiseentschädigung nach den Bestimmungen eines besonderen Gesetzes. Kein Mitglied darf auf diese Bezüge verzichten, oder in vorhinein zu Gunsten dritter Personen darüber verfügen. § 84. Jede Kammer wählt ihren Präsidenten und die übrigen Functionäre für die ganze Dauer einer Sitzungsperiode. § 85. Zur Giltigkeit eines Beschlusses ist in jeder Kammer die Anwesenheit der Mehrzahl ihrer Mitglieder und die absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden nothwendig. Abweichende Bestimmungen hinsichtlich der von jeder Kammer vorzunehmenden Wahlen bleiben der Geschäftsordnung vorbehalten.

§ 86. Nur durch Uebereinstimmung beider Kammern kommt ein Reichstagsbeschluß zu Stande. § 87. Ertheilt der Kaiser einem Reichstagsbeschlusse die Sanction, so tritt derselbe als Reichsgesetz in volle Kraft. Wird die Sanction nicht ertheilt, so darf derselbe Gesetzesvorschlag in der nämlichen Sitzungsperiode nicht wieder vorgebracht werden. Die Erklärung der Krone über die Sanction eines Reichstagsbeschlusses muß jedenfalls vor dem Schlusse der Sitzungsperiode erfolgen, in welcher er gefaßt wurde. § 88. Wird derselbe Gesetzesvorschlag in der folgenden ordentlichen Jahressession abermals unverändert angenommen und wieder nicht sanctionirt, so muß der Reichstag aufgelöst werden. Nimmt der neu zusammentretende Reichstag denselben Gesetzesvorschlag wieder unverändert an, so darf die kaiserliche Sanction nicht verweigert werden. § 89. Jede Kammer hat das Recht, behufs ihrer Information zur Untersuchung von Thatsachen Commissionen zu ernennen. § 90. Petitionen darf der Reichstag nur annehmen, wenn sie der Kammer durch ein Mitglied überreicht werden. Die persönliche Ueberreichung von Bittschriften und die Annahme von Deputationen ist unzulässig. § 91. Jede Kammer hat das Recht, von den Ministern Auskünfte zu verlangen, Erhebungen durch dieselben zu veranlassen, und ihnen Petitionen zur Erledigung zu überweisen oder zur Beachtung zu empfehlen. § 92. Jedem Mitgliede des Reichstages steht das Recht zu, die Minister zu interpelliren. § 93. Die näheren Bestimmungen über den Geschäftsgang, den wechselseitigen und den Außenverkehr der beiden Kammern werden durch die Geschäftsordnung geregelt.

57

Ö STERREICH a) Die Volkskammer § 94. Die Volkskammer besteht aus 360 Abgeordneten. Die im Wahlgesetze zu bestimmenden größeren Orte sammt ihrem Weichbilde senden achtzig, die übrige Bevölkerung aber zweihundert achtzig Abgeordnete.

1. Aus je sechs Abgeordneten jedes einzelnen Reichslandes, welche durch die Landtage gewählt werden; 2. aus je einem durch den Kreistag zu wählenden Abgeordneten jedes Kreises der Länder, welche aus zwei oder mehreren Kreisen bestehen.

§ 95. Das active Wahlrecht steht jedem österreichischen Staatsbürger zu, welcher: a) das 24. Lebensjahr vollendet hat, b) sich im vollen Genusse der staatsbürgerlichen Rechte befindet, und c) eine directe Steuer in dem vom Wahlgesetze bestimmten Minimum entrichtet, oder einen Pacht- oder Miethzins zahlt, von welchem eine directe Steuer gleichen Betrages entfällt. Das im Wahlgesetze festzustellende Minimum der directen Steuer darf den Betrag von fünf Gulden C. M.5 nicht übersteigen.

§ 100. Die Abgeordneten der Länderkammer werden auf sechs Jahre gewählt. Alle drei Jahre hat die Hälfte der Abgeordneten eines jeden Reichslandes, und die Hälfte der Kreisabgeordneten auszutreten.

§ 96. Die Wahlen geschehen direct und mit einer relativen Stimmenmehrheit von wenigstens einem Viertheile der Stimmenden. Jeder Kreis ist, mit Ausscheidung der zur eigenen Vertretung berechtigten Orte, durch das Wahlgesetz je nach der Größe seiner Bevölkerung in solche Wahlbezirke zu theilen, daß in jedem Bezirke wenigstens zwei und höchstens drei Deputirte zu wählen sind. § 97. Die Erfordernisse des passiven Wahlrechtes (der Wählbarkeit), sind: 1. Das österreichische Staatsbürgerrecht, 2. der Vollgenuß der staatsbürgerlichen Rechte, 3. ein Alter von wenigstens 28 Jahren, und 4. der ordentliche Wohnsitz von wenigstens Einem Jahre im Reiche. § 98. Die Legislaturs-Periode der Volkskammer wird auf drei Jahre festgesetzt. b) Die Länderkammer § 99. Die Länderkammer besteht:

58

§ 101. Als Abgeordneter in die Länderkammer ist derjenige wählbar, welcher die Erfordernisse der Wählbarkeit in den Landtag und das 33. Lebensjahr vollendet hat.

2 Die Landesregierungs-Gewalt A Die Landesverwaltung § 102. An der Spitze der Verwaltung eines jeden Reichslandes steht ein, vom Kaiser ernannter, dem Reichsministerium für den Vollzug der Reichsgesetze und für die Ausübung der Reichsregierungs-Gewalt verantwortlicher Chef, welcher in Reichsländern, die aus zwei oder mehreren Kreisen bestehen, Statthalter, in Reichsländern, die aus einem Kreise bestehen, Landeshauptmann (Gouverneur) genannt wird. § 103. Ob und in welcher Art dem Statthalter, ohne die Einheit des Reiches und die Competenz der Centralgewalt zu beirren, für den Vollzug der Landesgesetze verantwortliche und vom Kaiser zu ernennende Statthalterei-Räthe beizugeben seien, bleibt den betreffenden Landesverfassungen vorbehalten. § 104. Der Landeshauptmann (Gouverneur), der Statthalter, oder falls ihm ver-

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1849) antwortliche Räthe zur Seite stehen, das contrasignirende Mitglied des StatthaltereiRathes ist dem Landtage für den Vollzug der Landesgesetze verantwortlich. Wo verantwortliche Statthalterei-Räthe bestehen, hat kein die Vollziehung der Landesgesetze betreffender Act des Statthalters Giltigkeit ohne Gegenzeichnung eines verantwortlichen Statthalterei-Rathes. § 105. Der Landtag hat das Recht, den Landeshauptmann (Gouverneur), den Statthalter oder die Statthaltereiräthe in Anklagestand zu versetzen; die Aburtheilung steht dem obersten Reichsgerichte zu. § 106. Der Landeshauptmann (Gouverneur), der Statthalter und die Statthaltereiräthe haben Zutritt in den Landtag, und müssen auf ihr Verlangen gehört werden. Der Landtag kann deren Gegenwart fordern. § 107. Der Statthalter oder der Landeshauptmann (Gouverneur) hat alle in den Geschäftskreis der Reichsministerien des Innern, des Unterrichtes und Cultus gehörigen Angelegenheiten im Namen des betreffenden Ministeriums unmittelbar zu erledigen. In Angelegenheiten der Universitäten und polytechnischen Institute hat er sich jedoch früher mit dem Reichsministerium in das Einvernehmen zu setzen. § 108. Welche in andere Reichsministerien einschlagende Angelegenheiten der Statthalter oder der Landeshauptmann (Gouverneur) im Namen des Reichsministeriums unmittelbar oder in wichtigeren Fällen nach eingeholten Weisungen zu erledigen berechtigt sei bleibt der weiteren Organisation der Länderverwaltungen vorbehalten. § 109. Die Bestimmungen über die Beamten, welche in jedem Reichslande für die zur selbstständigen gesetzgebenden Gewalt der Landtage gehörigen Geschäfte zu bestellen sind, bleiben der Landesverfas-

sung und der Landesgesetzgebung vorbehalten.

B Die Landtage § 110. Jedes Reichsland hat das Recht, einen eigenen Landtag abzuhalten. § 111. Die durch constituirende Landtage festzustellenden Landesverfassungen treten erst dann in Kraft, wenn sie von der gesetzgebenden Reichsgewalt bestätigt worden sind. Dasselbe gilt auch von einer später vorzunehmenden Revision der Landesverfassung; jedoch darf diese Bestätigung vom Reichstage nicht verweigert werden, wenn die Bestimmungen derselben mit den in der Reichs-Constitution aufgestellten Grundsätzen nicht im Widerspruche stehen. § 112. In den Landesverfassungen sind folgende grundgesetzliche Bestimmungen festzuhalten: 1. Die Abgeordneten sind nach der Volkszahl, vorbehaltlich der Bestimmungen über die besondere Vertretung größerer Orte, direct zu wählen; 2. für das active und passive Wahlrecht dürfen, außer einem einjährigen ordentlichen Wohnsitze im betreffenden Reichslande, keine anderen oder größeren Beschränkungen festgestellt werden, als das Gesetz für die Wahlen zur Volkskammer anordnet; 3. die Wahlbezirke sind mit möglichster Berücksichtigung der Nationalität zu bilden; 4. die Verhandlungen sind öffentlich, unter Anerkennung der gleichen Berechtigung der Landessprachen; 5. der den Landesgewalten durch diese Constitution zuerkannte autonome Wirkungskreis darf nicht überschritten werden. § 113. Reichsländern von gemischter Nationalität bleibt vorbehalten, eine Institution in die Landesverfassung aufzunehmen, durch welche Angelegenheiten von rein na-

59

Ö STERREICH tioneller Natur nach Art eines Schiedsgerichtes zu entscheiden sind. § 114. Zur selbstständigen gesetzgebenden Gewalt der Landtage gehören: 1. Das Landesfinanzwesen: a) die Verfügung mit den Landesfonden und Landesgütern, b) die Landesauflagen zur Deckung der Landesausgaben, c) das Landesschuldenwesen, d) die Festsetzung der jährlichen Landesbudgets; e) die Abnahme, Prüfung und Erledigung der Landesrechnungen. 2. Politische Landesangelegenheiten: a) die Beförderung der Künste und Wissenschaften, b) die Ueberwachung der frommen Stiftungen, c) das Armenwesen, die Kranken- und Humanitätsanstalten; d) Gesinde-, Feuerlösch- und Bauordnungen. 3. Staatswirthschaftliche Angelegenheiten: a) die Hebung der Urproduction, des Gewerbsfleißes und des Verkehrs im Innern des Landes; b) die Errichtung von Sparcassen, Leihanstalten und Hypothekenbanken; c) das Landescommunicationswesen durch Straßen und Kanäle, dann Flußregulirungen und sonstige Wasserbauten; d) öffentliche Bauten zu Landeszwecken. § 115. Der Landtag hat ferner innerhalb der durch Reichsgesetze festgestellten Beschränkungen zu regeln: 1. das Unterrichts- und Volkserziehungswesen, 2. die Cultus- und kirchlichen Angelegenheiten, 3. die Landespolizei in allen im § 114 nicht aufgeführten Zweigen.

60

§ 116. Der Landtag hat ferner alle jene innern Angelegenheiten zu regeln, welche ihm durch Reichsgesetze zugewiesen werden. § 117. Landtagsbeschlüsse erhalten erst durch die Sanction des Kaisers die Kraft verbindender Landesgesetze. § 118. Der Landtag ist berechtigt, von der Regierung Aufschlüsse über alle Zweige der Landesverwaltung zu verlangen, Petitionen an und in Verhandlung zu nehmen, Untersuchungscommissionen anzuordnen, Adressen an den Kaiser und den Reichstag, sowie Zuschriften an die Landtage anderer Reichsländer zu richten. § 119. Die Landtage werden vom Kaiser in der Regel jährlich am 15. November in den Sitz der Landesregierung einberufen und vom Landeschef mit einer umständlichen Bothschaft eröffnet. Die Landtage dürfen nicht gleichzeitig mit dem Reichstage ihre Sitzungen halten. § 120. Die Legislatursperiode jedes Landtages wird auf drei Jahre festgesetzt. Dem Kaiser steht das Recht zu, den Landtag unter Ausschreibung neuer Wahlen aufzulösen. § 121. Die Auflösung der Länderkammer des Reichstages hat die Auflösung sämmtlicher Landtage zur Folge. § 122. Die Bestimmungen der §§ 75, 76, 77, 78, 79, 81, 82, 83, 84, 85 und 90 haben in ihrer Wesenheit auch für die Landtage zu gelten.

C Die Kreistage und Gemeinden § 123. Die Kreistage werden aus Abgeordneten des betreffenden Kreises gebildet, die gleichzeitig mit den Landtagsabgeordneten auf dieselbe Weise und Dauer in doppelter Anzahl gewählt werden. Sollte nach

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1849) dieser Bestimmung die Anzahl der Abgeordneten eines Kreises größer ausfallen, als die Gesammtzahl der Abgeordneten des betreffenden Landtages, so hat es bei der einfachen Anzahl zu verbleiben. § 124. Die Kreistage werden durch den Landeschef zu der ordentlichen Jahressitzung am 15. October nach dem Sitze der Kreisregierung berufen. Außerordentliche Sitzungen werden durch den Kreischef nach eigenem Ermessen, oder über Aufforderung eines Drittheils der Kreisabgeordneten anberaumt. § 125. In den Wirkungskreis der Kreistage gehören: 1. Gemeindeangelegenheiten, und zwar: a) die Entwerfung der Gemeindeordnung unter Beobachtung des Reichsgemeindegesetzes, sowie die Bestätigung der Statuten der einzelnen Gemeinden; b) die Ueberwachung und Controlle aller Gemeinden in der Gebahrung mit dem Stammvermögen; c) die Entscheidung über alle Streitigkeiten zwischen Gemeinden oder Gemeindegliedern und Vorständen im Berufungswege nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes; d) die Entscheidung über Heimatsrechte und verweigerte Aufnahme eines Staatsbürgers in den Gemeindeverband. Gegen die Entscheidung des Kreises in Gemeindeangelegenheiten ist keine weitere Berufung zulässig. 2. Die Kreisstraßen- und sonstigen Kreiscommunicationsmittel; 3. die Errichtung von Sparcassen und Leihanstalten; 4. die Besorgung aller Angelegenheiten, welche nur die Kreisgemeinde oder mehrere Bezirke derselben betreffen. § 126. Außerdem wird dem Kreistage, wenn er es im Interesse des Kreises für nothwendig findet, innerhalb der Schranken

der Reichs- und Landesgesetze zur Regelung und Verwaltung überlassen: a) das Volksunterrichts- und Erziehungswesen mit dem Rechte der Bestimmung der Unterrichtssprache und der Sprachgegenstände, jedoch mit gleich gerechter Beachtung der Sprachen des Kreises; b) das Armenwesen; c) die Kranken- und Humanitätsanstalten; d) die localen frommen Stiftungen; e) die Anstalten zur Hebung des Ackerbaues. § 127. Die Kreistage haben das Recht, Kreisauflagen zur Bestreitung der Kreisbedürfnisse zu erheben. § 128. In jenen Reichsländern, die nur einen Reichskreis bilden, hat der Landtag zugleich die Functionen des Kreistages. § 129. Dem Landes-Chef steht das Recht zu, Kreistage, die nicht zugleich Landtage sind, unter Ausschreibung neuer Wahlen aufzulösen. § 130. Den Gemeinden wird die Selbstbestimmung in allen Angelegenheiten, welche ausschließlich das GemeindeInterresse betreffen, und deren SelbstVerwaltung innerhalb der durch das Reichsgemeinde-Gesetz und durch die Gemeinde-Ordnungen festgesetzten Gränzen zugesichert. § 131. Das Gemeinde-Gesetz muß jeder Gemeinde als unveräußerliche Rechte gewährleisten: a) die freie Wahl ihrer Vorsteher und Vertreter; b) die Aufnahme neuer Mitglieder in den Gemeindeverband; c) die selbstständige Verwaltung ihrer Angelegenheiten und die Handhabung der Ortspolizei; d) die Veröffentlichung ihres Haushaltes, und in der Regel Oeffentlichkeit der Verhandlungen.

61

Ö STERREICH Die Beschränkungen des Rechtes, die Aufnahme in den Gemeindeverband zu verweigern, und des Rechtes, das Gemeindegut oder das Stammvermögen der Gemeinde zu veräußern oder zu belasten, enthält das Gemeindegesetz.

IV Die richterliche Gewalt § 132. Die Gerichtsbarkeit wird selbstständig durch vom Staate bestellte Gerichte ausgeübt. Kabinets- und Ministerial-Justiz ist unstatthaft. Patrimonialgerichte dürfen nicht bestehen. § 133. Die Organisation der Gerichte, die Feststellung der Gehalte der Mitglieder des Richterstandes, die Bestimmung derjenigen höheren Gerichtsposten, welche der Monarch nach früher veröffentlichten Candidatenlisten besetzt, und die Art und Weise der Bildung dieser Candidatenlisten, wird durch ein organisches Gesetz geregelt. § 134. Besondere Gesetze bestimmen die Einrichtung und den Wirkungskreis der Militär-, Handels-, Wechsel-, See- und Berggerichte. § 135. Die Richter werden auf Lebenszeit ernannt. Sie können nur durch einen Urtheilsspruch des obersten Reichsgerichtes von ihrem Amte entfernt oder an Rang und Gehalt beeinträchtiget, suspendirt, und nur mit ihrer eigenen Zustimmung an einen anderen Posten versetzt werden.

tungsbehörden entscheidet ein durch das Gesetz zu bestimmender Gerichtshof. § 138. Wegen Verletzung der durch die Constitution festgestellten staatsbürgerlichen Rechte durch Bedienstete des Staates in Ausübung ihrer Amtsgewalt kann der Verletzte durch eine Civilklage vom Staate volle Genugthuung fordern. Diese Civilklage schließt die strafrechtliche Verfolgung des Schuldtragenden nicht aus. § 139. Am Sitze der Centralregierung besteht das oberste Reichsgericht; den Präsidenten und die eine Hälfte der Räthe ernennt der Kaiser; der Vicepräsident und die andere Hälfte der Räthe wird von der Länderkammer gewählt. Dieses Reichsgericht darf nicht in mehreren Senaten fungiren. § 140. Das oberste Reichsgericht hat als einzige Instanz das Richteramt auszuüben: 1. bei Klagen auf Genugthuung wegen Verletzung constitutioneller Rechte durch Amtshandlungen der Staatsbediensteten (§ 138); 2. wenn es sich um Absetzung, Suspension oder Versetzung eines Richters handelt; 3. in allen Streitigkeiten zwischen den Reichsländern untereinander und in Competenzstreitigkeiten der Central- und LänderRegierungsgewalten; 4. bei Anklagen gegen die Minister, Länder-Chefs und Statthaltereiräthe; 5. bei Verschwörungen oder Attentaten gegen die Person des Staatsoberhauptes, gegen den Reichstag oder gegen einen Landtag.

§ 136. Kein Richter darf neben seinem Amte noch eine besoldete Stelle von der Regierung annehmen.

Die Staatsbeamten

§ 137. Rechtspflege und Verwaltung sollen getrennt und von einander unabhängig seyn. Der Sicherheitsbehörde steht keine Gerichtsbarkeit zu. Ueber Competenzconflicte zwischen den Gerichts- und Verwal-

§ 141. Die besonderen Verhältnisse der nicht zum Richterstande gehörigen Staatsbeamten, einschließlich der Staatsanwälte, werden durch ein Gesetz geregelt, welches,

62

V

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1849) ohne die Regierung in der Wahl der ausführenden Organe zweckwidrig zu beschränken, den Staatsbeamten gegen willkürliche Entfernung vom Amte und Einkommen angemessenen Schutz gewährt.

VI

§ 148. Die Reichsländer dürfen zur Bestreitung der Auslagen für Landeszwecke eine Auflage, welche eine Bewachung oder Controlle an den Gränzen der Reichsländer gegen einander oder gegen die Nachbarstaaten nothwendig macht, nur über Genehmigung der gesetzgebenden Reichsgewalten bewilligen.

Die Finanzen

VII § 142. Alle Einnahmen und Ausgaben des Reiches müssen für jedes Jahr vorhinein veranschlagt und auf den Staatshaushaltsétat gebracht werden. Letzterer wird jährlich durch ein Gesetz, welches die Volkskammer allein votirt, festgestellt. § 143. Reichssteuern und Abgaben dürfen nur, insoweit sie in den Staatshaushaltsétat aufgenommen, oder durch besondere Gesetze angeordnet sind, erhoben werden. § 144. In Betreff der Steuern und Abgaben kann kein Privilegium eingeführt, eine Befreiung oder ein Nachlaß aber nur durch ein Gesetz bestimmt werden. § 145. Die Aufnahme von Staatsanleihen, sowie Uebernahme von Garantien zu Lasten des Staates, findet nur auf Grund eines Gesetzes Statt. § 146. Ueberschreitungen des Staatsvoranschlages dürfen nur über motivirte, von dem Gesammtministerium gegengezeichnete, gehörig kundgemachte Verordnungen geschehen, und sind dem Reichstage bei seinem nächsten Zusammentritte zur Genehmigung vorzulegen. § 147. Die allgemeine Reichsrechnung muß jährlich nebst einer Uebersicht der Staatsschulden dem Reichstage vorgelegt und die Entlastung der Reichsregierung erwirkt werden.

Die bewaffnete Macht § 149. Die Organisation der Land- und Seemacht, so wie die Art ihrer Ergänzung wird durch ein Reichsgesetz bestimmt, welches auch die Art der Beförderungen zu regeln hat. § 150. Die Stärke der Land- und Seemacht und deren Ergänzung wird durch ein Reichsgesetz und zwar immer auf die Dauer eines Jahres festgesetzt. § 151. Zur Verwendung von Truppen fremder Staaten ist die Zustimmung des Reichstages erforderlich, welche auch eingeholt werden muß, wenn fremde Truppen das Staatsgebiet betreten, oder durch dasselbe ziehen sollen. § 152. Die Nationalgarde muß wenigstens in allen Orten von tausend oder mehr Einwohnern bestehen; ihre Einrichtung wird durch ein Gesetz geregelt. § 153. Die bewaffnete Macht kann zur Unterdrückung innerer Unruhen und zur Ausführung der Gesetze nur auf Requisition der Civilbehörden und in den vom Gesetze bestimmten Fällen und Formen verwendet werden.

VIII Allgemeine Bestimmungen § 154. Das Wappen des Kaiserthums

63

Ö STERREICH bleibt unverändert. Die Farben des Hauses Habsburg-Lothringen: Weiß-roth-gold, werden als Reichsfarben angenommen.

jeder Kammer zugestimmt haben. Die Abstimmung muß über Namensaufruf mündlich geschehen.

§ 155. Wien ist die Hauptstadt des Kaiserthums, der Sitz der Centralregierung und des Reichstages.

§ 160. Bei Reichstagsbeschlüssen über Aenderungen in der Constitution, durch welche die verfassungsmäßigen Rechte der Krone geschmälert werden, steht dem Kaiser das absolute Veto zu.

§ 156. Jeder Fremde, welcher sich auf österreichischem Gebiete befindet, genießt den Schutz, welcher den Personen und Gütern im Allgemeinen vom Staate gewährt wird, mit Vorbehalt der durch das Gesetz zu bestimmenden Ausnahmen. § 157. Die Constitution kann weder ganz, noch theilweise aufgehoben werden; nur in Fällen des Krieges oder Aufruhres, und nur von der verantwortlichen Regierungsgewalt, mit Zustimmung der legislativen Gewalt, oder, falls diese einzuholen unmöglich wäre, gegen nachträgliche Rechtfertigung vor derselben, darf eine theilweise Suspension der constitutionellen Rechte verfügt werden. Unter welchen Bedingungen, und mit welchen Folgen dieß geschehen dürfte, hat ein besonderes Gesetz zu bestimmen.

IX Revision der Constitution § 158. Die gesetzgebende Gewalt hat das Recht zu erklären, daß irgend eine Bestimmung dieser Constitution der Revision bedürfe. Eine solche Erklärung hat die Auflösung des Reichstages und die unverzügliche Einberufung eines neuen unmittelbar zur Folge. § 159. Der neue Reichstag beschließt sodann über die der Revision unterzogenen Punkte. Zur Giltigkeit eines Beschlusses, der eine wirkliche Veränderung herbeiführen soll, ist es nothwendig, daß in jeder der beiden Kammern wenigstens drei Viertheile ihrer Mitglieder anwesend seien, und wenigstens zwei Drittheile der Anwesenden in

64

Vorübergehende Bestimmungen

I Für die Wahl der Abgeordneten zu dem constituirenden Landtage jedes Reichslandes hat das Wahlgesetz für die Volkskammer mit folgenden Abweichungen zu gelten: 1. Für jeden Ort von 6.000 Einwohnern ist Ein Abgeordneter, für Orte von 10 bis 15.000 Einwohnern sind zwei, für Orte von mehr als 15 bis 30.000 Einwohnern sind drei Abgeordnete, für Orte von mehr als 30.000 Einwohnern ist für je 10.000 Einwohner, sowie für je 25.000 Seelen der übrigen Bevölkerung Ein Abgeordneter zu wählen. Würde nach dieser Regel die Anzahl der Abgeordneten der größern Ortr weniger, als ein Drittheil der Abgeordneten der übrigen Bevölkerung betragen, so sind die auf die größeren Orte sich beziehenden Seelenzahlen in der Art verhältnismäßig zu vermindern, dass das Drittheil erreicht werde. Würde aber die Gesammtzahl der Landtagsmitglieder kleiner ausfallen als sechzig, so sind alle angegebenen Seelenzahlen verhältnismäßig so herabzusetzen, dass die Gesammtzahl der Abgeordneten sechzig erreiche. 2. Für das active Wahlrecht ist nebst den im § 95 festgesetzten Erfordernissen der ordentliche Wohnsitz von wenigstens Einem Jahre in dem betreffenden Reichslande nothwendig.

II Die constituirenden Landtage sind gleich nach dem Schlusse des constituirenden

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1849) Reichstages einzuberufen, und haben sich ausschließend mit der Feststellung der Landesverfassung zu beschäftigen, und dieselbe binnen längstens drei Monaten zu vollenden. Ueberdieß haben sie auch die Abgeordneten für die Länderkammer zu wählen.

III Vom constituirenden Reichstage sind noch folgende Gesetze zu votiren. 1. Das Gesetz über die Abgränzung der Kreise. 2. Das Wahlgesetz. 3. Das Aufruhrgesetz. 4. Das Gesetz zur Einführung der Constitution. Alle andern in Folge der Constitution nothwendigen Gesetze bleiben der nächsten Legislatur vorbehalten. Vom Constitutions-Ausschusse des ersten österreichischen Reichstages. Feifalik, Vorsitzer. Pinkas, Vorsitzers Stellvertreter. Mayer, Berichterstatter im Ausschusse. Cavalcabó, Filippi, Fischhof, Goldmark, Gobbi (später Blach), Goriup, Halter, Hein, Jachimovicz, Kautschitsch, Krainz, Lasser, Lausenstein, Madonizza, Miklositsch, Palach (später Strobach), Pfretschner, Petranovich, Plencovich, Ratz, Rieger, Scholl, Smolka, Turco, Vacano, Violand (später Brestel), Ziemiałkowski. Freyenwald, Keller, Much, Willim: Vom Justizministerium dem Ausschusse zugewiesene Schriftführer.

1 Der Verfassungsentwurf wurde ediert nach dem „Entwurf der Constitutions-Urkunde. Kremsier, 1849. Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und StaatsDruckerei.“, ÖSTA/HHStA, Öst. Akten, ÖRT 1848/49, fasz. 113, Mp. VII. 16., fol. 154–170, Ktn. 84; verglichen mit der Edition von Anton Springer (Hrsg.), Protokolle des Verfassungs-Ausschusses im Oesterreichischen Reichstage 1848–1849, Leipzig: S. Hirzel 1885, 365–383. Der Entwurf trat nicht in Kraft. Literatur:

Anton Springer (Hrsg.), Protokolle des VerfassungsAusschusses im Oesterreichischen Reichstage 1848– 1849, Leipzig: G. Hirzel, 1885; Gabriela Asmera, Der Reichstag 1848 in Wien und seine politischen Gruppierungen, 2 Bde., ungedr. phil. Diss. Wien, 1985; Ronald Bacher, „Volkssouveränität oder monarchisches Prinzip? Zur rechtlichen Grundlage des österreichischen Reichstages 1848/49“, in: Innsbrucker Historische Studien 10/11 (1988), 201–222; Wilhelm Brauneder, „1848 – das Geburtsjahr der Grundrechte in Österreich“, in: Reinhold Reimann/Thomas Mader (Hrsg.), Revolution, Demokratie, Nation. Fragen an das Sturmjahr 1848, Vorträge eines Symposions und Festrede eines Kommerses in Graz unter dem Motto „Für Licht und Wahrheit“ am 27. Juni 1998 zum Gedenken an das Jahr 1848, (= Schriftenreihe des Steirischen Studentenhistoriker-Vereines 26), Graz: Steirischer Studentenhistoriker-Verein, 1999, 104–110; Wilhelm Brauneder, „Der Österreich-Begriff der Pillersdorf’schen Verfassung und des Kremsierer Entwurfs“, in: Verband Österreichischer Geschichtsvereine (Hrsg.), Bericht über den dreizehnten österreichischen Historikertag in Klagenfurt, veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 18. bis 21. Mai 1976 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 21), o.O. 1977, 207f; Wilhelm Brauneder, Repräsentation und Gesamtstaatsidee in Österreich 1848–1849, in: Studien I: Entwicklung des öffentlichen Rechts, Frankfurt a. M. u.a.: Lang, 1994, 117–126; Andreas Gottsmann, Der Reichstag von Kremsier und die Regierung Schwarzenberg. Die Verfassungsdiskussion des Jahres 1848 im Spannungsfeld zwischen Reaktion und nationaler Frage, Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1995; Andreas Gottsmann, „Der Reichstag von 1848/49 – Wahlen, Zusammensetzung, Arbeitsweise“, in: Ernst Bruckmüller (Hrsg.), Parlamentarismus in Österreich, Wien: öbv&hpt 2001, 21–39; Joseph Alexander von Helfert, „Der Verfassungs-Ausschuß des constituirenden Reichstages zu Wien und Kremsier 1848– 49“, in: ders. (Hrsg.), Oesterreichische Geschichtslügen. Eine Richtigstellung historischer Irrthümer und Legenden, irriger Auffassungen und Unrichtigkeiten von zwei Oesterreichern, Paderborn: Adolf Höllerl, 1897, 70–77; Joseph Alexander von Helfert, Aufzeichnungen und Erinnerungen aus jungen Jahren, Bd. 3: Im Wiener konstituierenden Reichstag Juli-Oktober 1848, Wien: Hölder, 1904, Bd. 4: Olmütz und Kremsier, Wien: Opitz Nachf., 1905; Rudolf Kiszling, Die Revolution im Kaisertum Österreich, 1. Bd., Wien: Universum, 1948; Berthold Sutter, „Der Reichstag zu Wien und zu Kremsier 1848/49. Eckpfeiler für 150 Jahre Parlamentarismus in Österreich“, in: Reinhold Reimann/Thomas Mader (Hrsg.), Revolution, Demokratie, Nation. Fragen an das Sturmjahr 1848. Vorträge eines Symposions und Festrede eines Kommerses in Graz unter dem Motto „Für Licht und Wahrheit“ am 27. Juni 1998 zum

65

Ö STERREICH Gedenken an das Jahr 1848 (= Schriftenreihe des Steirischen Studentenhistoriker-Vereines 26), Graz: Steririscher Studentenhistoriker-Verein, 1999, 78–102; auch Roland Katary, Die Entstehung des österreichischen Reichsrates 1848 bis 1851, ungedr. jur. Diss. Univ. Wien, 2000; Ludwig Adamovich, „Der Kremsierer Entwurf und die österreichische Bundesverfassung“, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 6 (1926), 561–571. 2 Der zum Zweck der „Konstituierung des Vaterlandes“ eingesetzte Verfassungsausschuss des Reichstages vollendete seine Arbeiten an der Konstitution mit der dritten Lesung am 4. März 1849. Die erste Lesung im Reichstag sollte am 15. März 1849 stattfinden, wo er ohne Diskussion angenommen werden sollte. Durch die Auflösung des Reichstages am 7. März und die Oktroyierung der so genannten Märzverfassung vom 4. März 1849 verhinderte die Regierung diesen Beschluss. 3 Die §§ 1–15 des Entwurfes der Grundrechte des österreichischen Volkes nach den Beschlüssen der zweiten Lesung im Konstitutionsausschusse wurden vom Reichstag zum Teil in geänderter Fassung als §§ 1– 13 beschlossen. Der Beratung im Haus waren noch die übrigen §§ 16–29 des Entwurfes zu unterziehen, wozu es allerdings nicht kam. Dies hätte insgesamt nicht 26 sondern 27 Paragraphen ergeben, was bei der Schlussredaktion leicht durch Zusammenziehung der Paragraphen über die religiösen Verhältnisse bereinigt hätte werden können. Da der Grundrechtsentwurf des Reichstages also nicht vollständig ist, wurde für die Edition der Text des Entwurfes nach den Beschlüssen der zweiten Lesung des Grundrechtsentwurfes im Verfassungsausschuss herangezogen. Die vom Reichstag bei der zweiten Vollberatung der Grundrechte gefassten §§ 1–13 lauten nach Alfred Fischel, Die Protokolle des Verfassungsausschusses über die Grundrechte. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Reichstags vom Jahre 1848, WienLeipzig 1912: Gerlach & Wiedling, 198–200: § 1. Vor dem Gesetze sind alle Staatsbürger gleich. Die Konstitution und das Gesetz bestimmen, unter welchen Bedingungen die österreichische Staatsbürgerschaft erworben, ausgeübt und verloren wird. Die Gesamtheit der Staatsbürger ist das Volk. Alle Standesvorrechte sind abgeschafft. Adelsbezeichnungen jeglicher Art werden vom Staate weder verliehen noch anerkannt. Die öffentlichen Ämter und Staatsdienste sind für alle dazu befähigten Staatsbürger gleich zugänglich. Ausländer sind vom Eintritte im Zivildienste und in die Volkswehr ausgeschlossen. Ausnahmen werden durch besondere Gesetze bestimmt. Zu öffentlichen Auszeichnungen oder Belohnungen berechtiget nur das persönliche Verdienst. Keine Auszeichnung ist vererblich. Amtstitel dürfen nicht als bloße Ehrentitel verliehen werden. § 2. Die Freiheit der Person ist gewährleistet. Nie-

66

mand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden; privilegierte und Ausnahmsgerichte dürfen nicht bestehen. Niemand darf verhaftet werden, außer kraft eines richterlichen mit Gründen versehenen Befehles, den Fall der Betretung auf der Tat ausgenommen. Der Verhaftungsbefehl muß dem Verhafteten sogleich oder spätestens 24 Stunden nach der Verhaftung zugestellt werden. Jeder von den Organen für die öffentliche Sicherheit Angehaltene muß binnen 24 Stunden an sein ordentliches Gericht abgeführt oder freigelassen werden. Jeder Angeschuldigte ist gegen eine vom Gerichte nach dem Gesetze zu bestimmende Bürgerschaft oder Kaution auf freiem Fuße zu untersuchen, die Fälle ausgenommen, welche das Strafgesetz bestimmt. § 3. Das Verfahren vor dem erkennenden Gerichte in Zivil- und Strafsachen ist öffentlichen und mündlich. Die Ausnahmen bestimmt das Gesetz. In Strafsachen gilt der Anklageprozeß. Schwurgerichte haben jedenfalls bei Verbrechen, bei politischen und Preßvergehen zu erkennen. Niemand darf wegen einer strafbaren Handlung, rücksichtlich deren er bereits durch das Geschwornengericht für nichtschuldig erklärt wurde, nochmals in Untersuchung gezogen werden, ausgenommen den Fall der Kassation des ganzen Verfahrens. § 4. Eine Strafe kann nur durch gerichtlichen Spruch nach einem zur Zeit der strafbaren Handlung schon bestandenen Gesetze verhängt werden. Die Todesstrafe ist abgeschafft. Die Strafen der öffentlichen Arbeit, der öffentlichen Ausstellung, der körperlichen Züchtigung, der Brandmarkung, des bürgerlichen Todes und der Vermögenseinziehung dürfen nicht angewendet werden. § 5. Das Hausrecht ist unverletzlich. Eine Durchsuchung der Wohnung und der Papiere oder eine Beschlagnahme der letzteren ist nur über richterliche Verordnung oder über Auftrag des Gemeindevorstandes in den gesetzlich bestimmten Fällen und Formen zulässig. Die Unverletzlichkeit des Hausrechtes ist kein Hindernis der Verhaftung eines auf frischer Tat Betretenen oder gerichtlich Verfolgten. § 6. Das Briefgeheimnis darf nicht verletzt und die Beschlagnahme von Briefen nur auf Grund eines richterlichen Befehles und nach den Bestimmungen des Gesetzes vorgenommen werden. Das Gesetz bezeichnet die Beamten, welche für die Verletzung des Geheimnisses der der Post anvertrauten Briefe verantwortlich sind. § 7. Das Recht der Petition und der Sammlung von Unterschriften auf Petitionen ist unbeschränkt. § 8. Die Freizügigkeit der Person und des Vermögens innerhalb des Staatsgebietes unterliegt nur den in den Gemeindeordnungen enthaltenen Beschränkungen. Von Staats wegen wird die Freiheit der Auswanderung nicht beschränkt. Es darf kein Abfahrtsgeld, Fälle

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH (1849) der Notwendigkeit der Reziprozität ausgenommen, gefordert werden. § 9. Die österreichischen Staatsbürger haben das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln; jedoch sind Volksversammlungen unter freiem Himmel vorläufig der Sicherheitsbehörde anzuzeigen, dürfen aber nur in Fällen dringender Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit untersagt werden. Keine Abteilung der Volkswehr darf als solche über politische Fragen beraten oder Beschlüsse fassen. § 10. Die österreichischen Staatsbürger haben das Recht, ohne alle behördliche Bewilligung Vereine zu bilden, insoferne Zwecke und Mittel der Vereinigung weder rechtswidrig noch staatsgefährlich sind. Die Regelung dieses Rechtes darf nur durch ein Gesetz geschehen. § 11. Den österreichischen Staatsbürgern ist die Freiheit des Glaubens gewährleistet. Sie sind unbeschränkt in der häuslichen und öffentlichen Ausübung ihrer Religion, soweit diese Ausübung weder rechtsnoch sittenverletzend ist, noch auch den bürgerlichen oder staatsbürgerlichen Pflichten widerstreitet. § 12. Keine Religionsgesellschaft (Kirche) genießt vor andern Vorrechte durch den Staat. Niemand kann zu religiösen Handlungen oder Feierlichkeiten überhaupt und insbesondere zu den Verpflichtungen eines Kultus, zu welchem er sich nicht bekennt, vom Staate gezwungen werden. Ebensowenig darf zur Einhaltung von Verpflichtun-

gen, die jemand durch geistliche Weihen oder Ordensgelübde eingegangen hat, ein Zwang angewendet werden. § 13. Das Verhältnis des Staates zu den einzelnen Religionsgesellschaften (Kirchen) ist durch ein organisches Gesetz zu regeln, welchem folgende Bestimmungen zur Grundlage dienen sollen: 1. Jede Kirche steht, wie alle Gesellschaften und Gemeinden im Staate, unter den Gesetzen und dem Schutze des Staates. 2. Jede Kirche ordnet und verwaltet ihre inneren Angelegenheiten selbständig. 3. Das Recht, die Kirchenvorsteher durch freie Wahl zu bestellen, wird den kirchlichen Gemeinden und Synoden, zu welchen auch die Gemeinden Vertreter senden, eingeräumt. 4. Das Kirchenvermögen wird durch Organe, welche von den kirchlichen Gemeinden oder nach Umständen von Diözesan- oder Provinzialsynoden zu wählen sind, unter dem Schutze des Staates verwaltet. Bis zur organischen Regelung des Kirchenwesens auf diesen Grundlagen werden die bisher vom Staate oder von einzelnen Personen ausgeübten Rechte und denselben entsprechenden Verbindlichkeiten aufrecht erhalten. 4 Abgedruckt etwa in: Ilse Reiter (Hrsg.), Texte zur österreichischen Verfassungsentwicklung 1848–1955, Wien: WUV, 1997, Anhang 310–311. 5 Conventions-Münze.

67

Verfassung von Österreich (1849) Reichsverfassung für das Kaiserthum Oesterreich1 4. März 1849

I. ABSCHNITT Von dem Reiche § 1. Das Kaiserthum Oesterreich besteht aus folgenden Kronländern: Dem Erzherzogthume Oesterreich ob und unter der Enns, dem Herzogthume Salzburg, dem Herzogthume Steiermark, dem Königreiche Illyrien, bestehend: aus dem Herzogthume Kärnthen, dem Herzogthume Krain, der gefürsteten Grafschaft Görz und Gradiska, der Markgrafschaft Istrien und der Stadt Triest mit ihrem Gebiethe, der gefürsteten Grafschaft Tirol und Vorarlberg, dem Königreiche Böhmen, der Markgrafschaft Mähren, dem Herzogthume Ober- und Nieder-Schlesien, den Königreichen Galizien und Lodomerien mit den Herzogthümern Auschwitz und Zator und dem Großherzogthume Krakau, dem Herzogthume Bukowina, den Königreichen Dalmatien, Croatien und Slavonien mit dem croatischen Küstenlande, der Stadt Fiume und dem dazu gehörigen Gebiete, dem Königreiche Ungarn, dem Großfürstenthume Siebenbürgen, mit Inbegriff des Sachsenlandes und der wiedereinverleibten Gespanschaften Krászna, Mittel-Szolnok und Zárand, dann dem Districte Kövar und der Stadt Ziláh (Zillenmarkt), den Militär-Gränzgebieten und dem Lombardisch-Venetianischen Königreiche. § 2. Diese Kronländer bilden die freie, selbstständige, untheilbare und unauflösbare constitutionelle Oesterreichische Erbmonarchie.

§ 3. Wien ist die Hauptstadt des Kaiserreiches und der Sitz der Reichsgewalt. § 4. Den einzelnen Kronländern wird ihre Selbstständigkeit innerhalb jener Beschränkungen gewährleistet, welche diese Reichsverfassung feststellt. § 5. Alle Volksstämme sind gleichberechtigt, und jeder Volksstamm hat ein unverletzliches Recht auf Wahrung und Pflege seiner Nationalität und Sprache. § 6. Die Gränzen des Reiches und der einzelnen Kronländer dürfen nur durch ein Gesetz verändert werden. § 7. Das ganze Reich ist Ein Zoll- und Handelsgebieth.2 Binnenzölle dürfen unter keinem Titel eingeführt werden, und wo solche zwischen einzelnen Gebietstheilen des Reiches gegenwärtig bestehen, hat deren Aufhebung sobald als möglich zu erfolgen. Die Aussonderung einzelner Orte oder Gebietstheile aus dem Zollgebiete und der Einschluß fremder Gebiete in dasselbe bleibt der Reichsgewalt vorbehalten. § 8. Die Wap[p]en und Farben des Kaiserthums und der einzelnen Kronländer werden beibehalten.

II. ABSCHNITT Von dem Kaiser § 9. Die Krone des Reiches und jedes einzelnen Kronlandes ist, in Gemäßheit der pragmatischen Sanction3 und der Oester69

Ö STERREICH reichischen Hausordnung, erblich in dem Hause Habsburg-Lothringen.

§ 20. Im ganzen Reiche wird im Nahmen des Kaisers Recht gesprochen.

§ 10. Die Bestimmungen der Hausgesetze über die Großjährigkeit des Thronfolgers, dann über die Einsetzung einer Vormundschaft oder Regentschaft bleiben in Wirksamkeit.

§ 21. Dem Kaiser gebührt das Recht der Begnadigung, der Strafmilderung und der Amnestirung, vorbehaltlich der besonderen Bestimmungen in Ansehung der Minister.

§ 11. Der Kaiser nimmt zu seinem bisherigen Titel noch jenen eines Großherzogs von Krakau und eines Herzogs der Bukowina an. § 12. Der Kaiser wird als Kaiser von Oesterreich gekrönt. Ein besonderes Statut wird dießfalls das Nähere bestimmen. § 13. Der Kaiser beschwört bei der Krönung die Verfassung, welcher Schwur von seinen Nachfolgern bei der Krönung, so wie von dem Regenten bei Antritt der Regentschaft geleistet wird. § 14. Der Kaiser ist geheiligt, unverletzlich und unverantwortlich. § 15. Der Kaiser führt den Oberbefehl über die gesammte bewaffnete Macht entweder persönlich oder durch seine Feldherren. § 16. Der Kaiser entscheidet über Krieg und Frieden. § 17. Der Kaiser empfängt und schickt Gesandte, und schließt mit fremden Mächten Verträge. Bestimmungen in solchen Verträgen, welche dem Reiche neue Lasten auflegen, bedürfen der Zustimmung des Reichstages. § 18. Der Kaiser verkündet die Gesetze4 und erläßt die bezüglichen Verordnungen. Jede Verfügung bedarf der Gegenzeichnung eines verantwortlichen Ministers. § 19. Der Kaiser ernennt und entläßt die Minister, besetzt die Aemter in allen Zweigen des Staatsdienstes, und verleiht den Adel, Orden und Auszeichnungen.

70

§ 22. Das Münzrecht wird im Nahmen des Kaisers ausgeübt.

III. ABSCHNITT Von dem Reichsbürgerrechte § 23. Für alle Völker des Reiches gibt es nur Ein allgemeines Oesterreichisches Reichsbürgerrecht. Ein Reichsgesetz wird bestimmen, unter welchen Bedingungen das Oesterreichische Reichsbürgerrecht erworben, ausgeübt und verloren wird. § 24. In keinem Kronlande darf zwischen seinen Angehörigen und jenen eines anderen Kronlandes ein Unterschied im bürgerlichen oder peinlichen Rechte, im Rechtsverfahren oder in der Vertheilung der öffentlichen Lasten bestehen. Die rechtskräftigen Urtheile der Gerichte aller Oesterreichischen Kronländer sind in allen solchen gleich wirksam und vollziehbar. § 25. Die Freizügigkeit der Person innerhalb der Reichsgränzen unterliegt keiner Beschränkung. Die Freiheit der Auswanderung ist von Staatswegen nur durch die Wehrpflicht beschränkt. § 26. Jede Art von Leibeigenschaft, jeder Unterthänigkeits- oder Hörigkeitsverband ist für immer aufgehoben. Die Betretung des Oesterreichischen Bodens oder eines Oesterreichischen Schiffes macht jeden Sclaven frei. § 27. Alle Oesterreichischen Reichsbürger sind vor dem Gesetze gleich, und un-

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1849) terstehen einem gleichen persönlichen Gerichtsstande. § 28. Die öffentlichen Aemter und Staatsdienste sind für alle zu denselben Befähigten gleich zugänglich. § 29. Das Eigenthum steht unter dem Schutze des Reiches; es kann nur aus Gründen des öffentlichen Wohles, gegen Entschädigung nach Maßgabe des Gesetzes, beschränkt oder entzogen werden. § 30. Jeder Oesterreichische Reichsbürger kann in allen Theilen des Reiches Liegenschaften jeder Art erwerben, so wie jeden gesetzlich erlaubten Erwerbszweig ausüben. § 31. Die Freizügigkeit des Vermögens innerhalb der Reichsgränzen unterliegt keiner Beschränkung. Abfahrtsgelder von den in das Ausland abziehenden Vermögenschaften dürfen nur in Anwendung der Reciprocität erhoben werden. § 32. Jede aus dem Unterthänigkeitsoder Hörigkeitsverbande, oder aus dem Titel des getheilten Eigenthums auf Liegenschaften haftende Schuldigkeit oder Leistung ist ablösbar5 , und es darf für die Zukunft bei Theilung des Eigenthums keine Liegenschaft mit einer unablösbaren Leistung belastet werden.

IV. ABSCHNITT Von der Gemeinde § 33. Der Gemeinde werden als Grundrechte gewährleistet: a) die Wahl ihrer Vertreter; b) die Aufnahme neuer Mitglieder in den Gemeindeverband; c) die selbständige Verwaltung ihrer Angelegenheiten; d) die Veröffentlichung der Ergebnisse ihres Haushaltes und in der Regel

e) die Oeffentlichkeit der Verhandlung ihrer Vertreter. Die nähere Bestimmung dieser Grundrechte der Gemeinden, und insbesondere die Bedingungen für die Aufnahme in den Verband einer Gemeinde, enthalten die Gemeindegesetze.6 § 34. Die Einrichtung von Bezirks- und Kreisgemeinden zur Besorgung ihrer gemeinsamen inneren Angelegenheiten wird ein besonderes Gesetz bestimmen.

V. ABSCHNITT Von den Landes-Angelegenheiten § 35. Als Landes-Angelegenheiten werden erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeits-Anstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; a) sowohl hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke, und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der Landesausgaben, der ordentlichen wie der außerordentlichen. II. Die näheren Anordnungen inner der Gränzen und der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeinde-Angelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schul-Angelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartierung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden.

71

Ö STERREICH

VI. ABSCHNITT Von den Reichs-Angelegenheiten § 36. Als Reichs-Angelegenheiten werden erklärt: a) alle das regierende Kaiserhaus und die Rechte der Krone betreffenden Angelegenheiten; b) die völkerrechtliche Vertretung des Reiches und aller seiner Interessen, insbesondere der Abschluß von Verträgen mit fremden Staaten; c) die Beziehungen des Staates zur Kirche; d) das höhere Unterrichtswesen; e) das gesammte Heerwesen zu Land und die Seemacht; f) der Reichshaushalt, einschließlich der Krongüter und Reichs-Domänen, unter welchen das bisher durch die Benennungen: Staats-, Cameral- oder Fiscalgüter bezeichnete Vermögen verstanden wird; die Reichsbergwerke, dann die Reichs-Monopole, der Reichs-Credit, und alle Steuern und Abgaben zu Reichszwecken; g) alle Gewerbs- und Handels-Angelegenheiten, einschließlich der Schifffahrt, der Zölle und Banken, des Münz- und Bergwesens und der Regelung von Maß und Gewicht; h) die Reichsverbindungen durch Wasserund Landstraßen, Eisenbahnen, Post und Telegraphen, überhaupt alle Reichsbauten; i) alle die Wahrung der inneren Sicherheit des Reiches betreffenden Einrichtungen und Maßregeln; endlich k) alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden.

VII. ABSCHNITT Von der gesetzgebenden Gewalt § 37. Die gesetzgebende Gewalt wird in

72

Bezug auf die Reichsangelegenheiten von dem Kaiser im Vereine mit dem Reichstage, in Ansehung der Landes-Angelegenheiten, von dem Kaiser im Vereine mit den Landtagen ausgeübt.

VIII. ABSCHNITT Von dem Reichstage § 38. Der allgemeine österreichische Reichstag soll aus zwei Häusern: dem Oberhause und dem Unterhause bestehen, und wird alljährlich im Frühjahre von dem Kaiser berufen. § 39. Der Reichstag versammelt sich in Wien, kann aber von dem Kaiser auch an einen andern Ort berufen werden. § 40. Das Oberhaus wird gebildet aus Abgeordneten, welche für jedes Kronland von dessen Landtage gewählt werden. § 41. Die Zahl der Abgeordneten für das Oberhaus beträgt die Hälfte der verfassungsmäßigen Zahl des Unterhauses. Die Vertheilung dieser Zahl wird durch das Wahlgesetz dergestalt bestimmt werden, daß jedes Kronland zwei Mitglieder seines Landtages als Abgeordnete zu senden hat, und die übrige Zahl nach dem Verhältnisse der Bevölkerung unter alle Kronländer vertheilt wird. § 42. Die beiden aus jedem Kronlande zum Reichstage abgeordneten Landtagsmitglieder müssen im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte, Oesterreichische Reichsbürger wenigstens seit fünf Jahren, und mindestens vierzig Jahre alt sein. Die anderen Mitglieder des Oberhauses können von den Landtagen nur aus jenen Reichsbürgern gewählt werden, welche die vorstehenden allgemeinen persönlichen Eigenschaften besitzen, und im Reiche wenigstens fünfhundert Gulden Conv. Münze an directer Steuer bezahlen.

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1849) In den Kronländern, wo die Zahl solcher Reichsbürger, welche fünfhundert Gulden Conv. Münze directe Steuer bezahlen, nicht das Verhältniß von eins auf sechstausend Seelen erreicht, wird sie durch die der Besteuerung nach zunächst folgenden Reichsbürger des Kronlandes bis zu diesem Verhältnisse vollzählig gemacht. § 43. Das Unterhaus wird durch directe Volkswahl gebildet. Wahlberechtigt ist jeder österreichische Reichsbürger, welcher großjährig, im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte ist, und welcher entweder den durch das Wahlgesetz bestimmten Jahresbetrag an directer Steuer bezahlt, oder ohne Zahlung einer directen Steuer, nach seiner persönlichen Eigenschaft in einer Gemeinde eines Oesterreichischen Kronlandes das active Wahlrecht besitzt. § 44. Die Wahlen für das Unterhaus geschehen nach den Bezirken, und an den Orten, welche das Wahlgesetz bestimmt; dasselbe setzt auch die Zahl der Abgeordneten nach der Bevölkerung fest. Diese Zahl ist dergestalt zu bestimmen, daß auf je Einhunderttausend Seelen wenigstens Ein Abgeordneter entfällt. Das Wahlgesetz wird den in dem vorstehenden Paragraph erwähnten Jahresbetrag der directen Steuer in jedem Kronlande mit Beachtung der eigenthümlichen Verhältnisse desselben festsetzen, und dabei als Grundsatz festhalten, daß derselbe für das Land und für die Städte bis zehntausend Seelen nicht unter fünf Gulden Conventions-Münze, und für Städte über zehntausend Seelen7 nicht unter zehn Gulden Conventions-Münze betragen, und in keinem Falle höher als mit zwanzig Gulden Conventions-Münze bestimmt werden darf. § 45. Um in das Unterhaus gewählt werden zu können, muß man selbst wahlberechtigt im Vollgenusse der bürgerlichen

und politischen Rechte, Oesterreichischer Reichsbürger wenigstens seit fünf Jahren, und mindestens 30 Jahre alt sein. § 46. Jede Stimmgebung bei den Wahlen zum Ober- und Unterhause ist mündlich und öffentlich. § 47. Gewählten, welche ein öffentliches Amt bekleiden, darf der Urlaub nicht versagt werden. § 48. Nimmt ein Mitglied des Reichstages ein besoldetes Staatsamt an, so muß es sich einer neuen Wahl unterziehen. § 49. Die Mitglieder des Oberhauses werden auf die Dauer von zehn, jene des Unterhauses auf die Dauer von fünf aufeinander folgenden Jahren gewählt. Sie sind nach Ablauf ihres Mandats wieder wählbar. § 50. Die Mitglieder des Oberhauses empfangen keine Entschädigung, jene des Unterhauses erhalten für jede Session ein Entschädigungs-Pauschale. § 51. Niemand kann zugleich Mitglied des Oberhauses und des Unterhauses sein. § 52. Von jedem Mitgliede des Reichstages wird bei dem Eintritte in denselben der Eid dem Kaiser und auf die Reichsverfassung geleistet. § 53. Die Abgeordneten dürfen keine Instructionen annehmen, und nur persönlich ihr Stimmrecht ausüben. § 54. Jedem Hause des Reichstags steht das Recht zu, die Wahlmandate seiner Mitglieder zu prüfen und über deren Zulassung zu entscheiden. § 55. Jedes Haus ernennt durch absolute Stimmenmehrheit seinen Präsidenten und seine Vice-Präsidenten für die Dauer der Session. § 56. Kein Haus kann einen Beschluß fassen, wenn nicht die Mehrheit der verfas-

73

Ö STERREICH sungsmäßigen Zahl seiner Mitglieder versammelt ist. § 57. Geheime Stimmgebung – mit Ausnahme der vorzunehmenden Wahlen – findet in keinem Hause Statt. § 58. Ein Beschluß kann nur durch absolute Stimmenmehrheit zu Stande kommen. Bei Stimmengleichheit ist der in Berathung gezogene Antrag als verworfen anzusehen. § 59. Die Reichstagssitzungen sind öffentlich; doch hat jedes Haus das Recht, über den von dem Präsidenten oder von wenigstens zehn Mitgliedern gestellten Antrag, vertrauliche Sitzungen zu halten.

und der beiden Häuser des Reichstages ist zu jedem Gesetze erforderlich. Anträge auf Erlassung von Gesetzen, welche durch eines der beiden Häuser oder durch den Kaiser abgelehnt worden sind, können in derselben Session nicht wieder vorgebracht werden. § 67. Dem Reichstage steht die Theilnahme an der Gesetzgebung über jene Angelegenheiten zu, welche in dieser Reichsverfassung als Reichsangelegenheiten bezeichnet sind.

§ 65. Dem Kaiser, so wie jedem der beiden Häuser, steht das Recht zu, Gesetze vorzuschlagen.

§ 68. An der Gesetzgebung über die Reichsangelegenheiten nehmen die Abgeordneten aus allen Kronländern Theil. Die gemeinsame Theilnahme findet auch rücksichtlich der Gesetzgebung über das bürgerliche Recht, das Strafrecht, die Gerichtsverfassung und das Gerichtsverfahren Statt. In soferne aber in Ungarn, Siebenbürgen, Croatien und Slavonien sammt dem Croatischen Küstenlande und Fiume für die eben angeführten Zweige der Gesetzgebung eigene, von jener für die übrigen Kronländer abweichende gesetzliche Normen und Einrichtungen bestehen, wird für diesen Theil der Gesetzgebung die Wirksamkeit der Landtage der zuerst genannten Kronländer aufrecht erhalten. Es wird jedoch eine Aufgabe der Landtage dieser Kronländer sein, die bisherige Gesetzgebung in den erwähnten Zweigen einer Revision zu unterziehen, um baldigst die wünschenswerthe Uebereinstimmung der Gesetzgebung in allen Theilen des Reiches herbeizuführen. Bis dieses erfolgt, haben die Abgeordneten desjenigen Kronlandes, in welchem eine von den übrigen Kronländern verschiedene Gesetzgebung in den genannten Zweigen besteht, sich der Theilnahme an den Verhandlungen hierüber am Reichstage zu enthalten.

§ 66. Die Uebereinstimmung des Kaisers

§ 69. Der Kaiser vertagt und schließt den

§ 60. Nur Reichstags-Mitglieder können in dem Hause, welchem sie angehören, Bittschriften einbringen. § 61. Deputationen dürfen auf dem Reichstage nicht zugelassen werden. § 62. Kein Mitglied des Reichstages darf außerhalb des Reichstages wegen Aeußerungen in den Sitzungen zur Rechenschaft gezogen, noch auch gerichtlich verfolgt werden. § 63. Ein Mitglied des Reichstages darf, so lange derselbe versammelt ist, nur mit Genehmigung des Hauses, welchem dasselbe angehört, verhaftet oder verfolgt werden, mit Ausnahme der Ergreifung auf frischer That. § 64. Jedes Haus hat seine Geschäftsordnung innerhalb der durch diese Verfassung bestimmten Grundsätze selbst festzustellen. Die geschäftlichen Beziehungen des Oberund Unterhauses zu einander werden durch eine Uebereinkunft der beiden Häuser geregelt.

74

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1849) Reichstag, kann auch zu jeder Zeit die Auflösung des ganzen Reichstages oder eines seiner Häuser anordnen. Wird der Reichstag vertagt, oder auch nur eines der Häuser aufgelöst, so sind die Sitzungen in beiden Häusern allsogleich einzustellen. Die Wiedereinberufung des Reichstages muß, im Falle der Auflösung, innerhalb drei Monathen nach derselben erfolgen.

IX. ABSCHNITT Von den Landesverfassungen und den Landtagen § 70. Die im § 1 aufgeführten Kronländer werden in den Angelegenheiten, welche die Reichsverfassung oder die Reichsgesetze als Landes-Angelegenheiten erklären, von den Landtagen vertreten. § 71. Die Verfassung des Königreichs Ungarn wird in so weit aufrecht erhalten, daß die Bestimmungen, welche mit dieser Reichsverfassung nicht im Einklange stehen, außer Wirksamkeit treten, und daß die Gleichberechtigung aller Nationalitäten und landesüblichen Sprachen in allen Verhältnissen des öffentlichen und bürgerlichen Lebens durch geeignete Institutionen gewährleistet wird. Ein besonderes Statut wird diese Verhältnisse regeln. § 72. Der Woiwodschaft Serbien werden solche Einrichtungen zugesichert, welche sich zur Wahrung ihrer Kirchengemeinschaft und Nationalität auf ältere Freiheitsbriefe und kaiserliche Erklärungen der neuesten Zeit stützen. Die Vereinigung der Woiwodschaft mit einem anderen Kronlande wird, nach Einvernehmung der Abgeordneten derselben, durch eine besondere Verfügung festgestellt werden. § 73. In den Königreichen Croatien und Slavonien, mit Einschluß des dazu gehöri-

gen Küstenlandes, dann der Stadt Fiume und dem dazu gehörigen Gebiethe, werden deren eigenthümliche Institutionen, innerhalb des durch diese Reichsverfassung festgestellten Verbandes dieser Länder mit dem Reiche, in völliger Unabhängigkeit derselben von dem Königreiche Ungarn aufrecht erhalten. Abgeordnete aus Dalmatien werden mit der Landes-Congregation dieser Königreiche, unter Vermittlung der vollziehenden Reichsgewalt, über den Anschluß und die Bedingungen desselben verhandeln, und das Ergebniß der Sanction des Kaisers unterziehen. § 74. Die innere Gestaltung und Verfassung des Großfürstenthums Siebenbürgen wird nach dem Grundsatze der völligen Unabhängigkeit von dem Königreiche Ungarn und der Gleichberechtigung aller das Land bewohnenden Nationen, im Einklange mit dieser Reichsverfassung, durch ein neues Landesstatut festgestellt werden. Die Rechte der Sächsischen Nation werden innerhalb dieser Reichsverfassung aufrecht erhalten. § 75. Das zum Schutze der Integrität des Reiches bestehende Institut der Militärgränze wird in seiner militärischen Organisation aufrecht erhalten, und bleibt als ein integrirender Bestandtheil des Reichsheeres der vollziehenden Reichsgewalt unterstellt. Ein eigenes Statut8 wird den Bewohnern der Militärgränze in Bezug auf ihre Besitzverhältnisse dieselben Erleichterungen gewährleisten, welche den Angehörigen der übrigen Kronländer ertheilt wurden. § 76. Ein besonderes Statut wird die Verfassung des Lombardisch-Venetianischen Königreiches und das Verhältniß dieses Kronlandes zum Reiche feststellen. § 77. Alle übrigen Kronländer erhalten eigene Landesverfassungen.9 Die ständischen Verfassungen treten außer Wirksamkeit.

75

Ö STERREICH § 78. Die Zusammensetzung der Landtage hat mit Beachtung aller Landesinteressen zu geschehen. Die Abgeordneten zu denselben werden durch directe Wahl berufen. § 79. Die zum Wirkungskreise der Landesvertretung gehörigen Befugnisse werden entweder durch die Landtage selbst, oder durch die von ihnen gewählten Landesausschüsse geübt. § 80. Jedem Landtage wird das Recht der Theilnahme an der Gesetzgebung in Landesangelegenheiten und des Gesetzesvorschlages, so wie das Recht, die Ausführung der Landesgesetze zu überwachen, gewährleistet. Die Uebereinstimmung des Kaisers und des Landtages ist zu jedem Landesgesetze erforderlich. § 81. Abänderungen der Landesverfassungen sollen in den Landtagen, welche zuerst werden berufen werden, im gewöhnlichen Wege der Gesetzgebung beantragt werden können. In den folgenden Landtagen soll zu einem Beschlusse über solche Abänderungen die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen aller Abgeordneten, und die Zustimmungen von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich sein. § 82. Die näheren Bestimmungen über die Bildung und den Wirkungskreis der Landtage und Landesausschüsse werden die Landesverfassungen und Wahlgesetze dieser Kronländer feststellen. § 83. Alle Verfassungen der einzelnen Kronländer, welche das Reich bilden, sollen im Laufe des Jahres 1849 in Wirksamkeit treten, und müssen dem ersten allgemeinen Oesterreichischen Reichstage vorgelegt werden, welcher nach deren Einführung sofort berufen wird.

76

X. ABSCHNITT Von der vollziehenden Gewalt § 84. Die vollziehende Gewalt im ganzen Reiche und in allen Kronländern ist Eine und untheilbar. Sie steht ausschließend dem Kaiser zu, der sie durch verantwortliche Minister und die denselben untergeordneten Beamten und Bestellten ausübt. § 85. Wird einer Körperschaft oder wem immer ein Theil der vollziehenden Gewalt übertragen, so kann dieses nur widerruflich stattfinden, und die Krone ist stets berechtigt, für die Ausübung des übertragenen Theiles der vollziehenden Gewalt eine andere Vorkehrung zu treffen. § 86. Die Vollziehung und Handhabung der Landesgesetze, so wie die Ausführung der von den Landtagsausschüssen innerhalb ihres verfassungsmäßigen Wirkungskreises erlassenen Entscheidungen, steht der vollziehenden Gewalt zu. § 87. Wenn der Reichstag oder der Landtag nicht versammelt ist, und dringende, in den Gesetzen nicht vorhergesehene Maßregeln mit Gefahr auf dem Verzuge für das Reich oder für ein Kronland erforderlich sind; so ist der Kaiser berechtiget, die nöthigen Verfügungen, unter Verantwortlichkeit des Ministeriums, mit provisorischer Gesetzeskraft zu treffen, jedoch mit der Verpflichtung, darüber dem Reichs- oder beziehungsweise Landtage die Gründe und Erfolge darzulegen. § 88. Die Minister haben die Verwaltung im Reiche und in den einzelnen Kronländern zu leiten, die bezüglichen Verordnungen zu erlassen, und die Handhabung der Reichs- und Landesgesetze zu überwachen. § 89. Den Ministern steht es zu, unter ihrer Verantwortung, in jenen Angelegenheiten, welche den Gemeinden oder den Landtagen und deren Organen zur selbstständi-

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1849) gen Entscheidung überlassen sind, die Ausführung von Verwaltungsmaßregeln, welche den Gesetzen und dem Gesammtwohle entgegen sind, einzustellen oder zu untersagen.

gen, oder solche durch andere Organe in allen Theilen des Reiches verwalten lassen.

XI. ABSCHNITT Von dem Reichsrathe

§ 90. Die Minister haben das Recht im Reichstage zu erscheinen und jederzeit das Wort zu nehmen; sie können auch für bestimmte Verhandlungen sich durch abgeordnete Commissäre vertreten lassen. An den Abstimmungen des Reichstages nehmen sie nur Theil, wenn sie Mitglieder desselben sind.

§ 96. An die Seite der Krone und der vollziehenden Reichsgewalt wird ein Reichsrath eingesetzt, dessen Bestimmung ein berathender Einfluß auf alle jene Angelegenheiten sein soll, worüber er von der vollziehenden Reichsgewalt um sein Gutachten angegangen wird.

§ 91. Ueber die Verantwortlichkeit der Minister, über das gerichtliche Verfahren gegen dieselben, dann über deren Bestrafung im Falle der Verurtheilung, wird ein besonderes Gesetz bestimmen.

§ 97. Die Mitglieder des Reichsrathes werden von dem Kaiser ernannt; bei deren Ernennung ist auf die verschiedenen Theile des Reiches mögliche Rücksicht zu nehmen.

§ 92. Für die einzelnen Kronländer ernennt der Kaiser Statthalter, welche als Organe der vollziehenden Gewalt die Handhabung der Reichs- und Landesgesetze zu überwachen, und die Leitung der inneren Angelegenheiten in dem Umfange ihres ämtlichen Gebiethes zu besorgen berufen und verpflichtet sind.

§ 98. Ein besonderes Gesetz wird die Einrichtung und den Wirkungskreis des Reichsrathes regeln.10

§ 93. Die Statthalter haben das Recht in den Landtagen selbst, oder durch ihre abgeordneten Commissäre zu erscheinen, und jederzeit das Wort zu nehmen. An den Abstimmungen der Landtage nehmen sie nur Theil, wenn sie Mitglieder derselben sind. § 94. Die Statthalter sind in ihrer Geschäftsführung dafür verantwortlich, daß die Reichsgesetze und die Gesetze des betreffenden Kronlandes genau beobachtet und gehandhabt werden. § 95. Die vollziehende Reichsgewalt kann die Statthalter und alle Behörden der einzelnen Kronländer auch mit der Besorgung der Reichsangelegenheiten beauftra-

XII. ABSCHNITT Von der richterlichen Gewalt § 99. Die richterliche Gewalt wird selbstständig von den Gerichten geübt. § 100. Alle Gerichtsbarkeit geht vom Reiche aus. Es sollen in Hinkunft keine Patrimonial-Gerichte bestehen. § 101. Kein vom Staate bestellter Richter darf nach seiner definitiven Bestellung, außer durch richterlichen Spruch, von seinem Amte zeitweilig entfernt oder entlassen, noch auch ohne sein Ansuchen an einen anderen Dienstort überwiesen oder in den Ruhestand versetzt werden. Diese letztere Bestimmung findet jedoch auf Versetzungen in den Ruhestand, welche wegen eingetretener Dienstesuntauglichkeit nach den Vorschriften des Gesetzes erfolgen, so wie auf jene Veränderungen im

77

Ö STERREICH Richterpersonale, welche durch Aenderung in der Einrichtung der Gerichte nothwendig werden, keine Anwendung. § 102. Rechtspflege und Verwaltung sollen getrennt und von einander unabhängig gestellt werden. Ueber CompetenzConflicte zwischen den Verwaltungs- und Gerichtsbehörden entscheidet die durch das Gesetz zu bestimmende Behörde. § 103. Das Gerichtsverfahren soll in der Regel öffentlich und mündlich sein. Die Ausnahmen von der Oeffentlichkeit bestimmt, im Interesse der Ordnung und Sittlichkeit, das Gesetz. In Strafsachen soll der Anklage-Prozeß gelten, Schwurgerichte sollen in allen schweren Verbrechen, welche das Gesetz näher bezeichnen wird11 , dann bei politischen und Preßvergehen erkennen. § 104. Die Durchführung der vorgedachten allgemeinen Grundsätze, nach welchen in Hinkunft die Rechtspflege eingerichtet und das Richteramt ausgeübt werden soll, so wie deren Einführung in den einzelnen Kronländern unter Beachtung der eigenthümlichen Verhältnisse derselben, bleibt besonderen Reichs- und beziehungsweise (§ 68) Landesgesetzen vorbehalten. § 105. Die Bestimmungen der Hausgesetze über den Gerichtsstand der Glieder des kaiserlichen Hauses bleiben aufrecht.

XIII. ABSCHNITT Von dem Reichsgerichte § 106. Es soll ein oberstes Reichsgericht eingesetzt werden, welches von Amtswegen oder auf geführte Klage in folgenden Fällen einzuschreiten haben wird: I. Als Schiedsgericht: bei Streitfragen zwischen dem Reiche und den einzelnen Kronländern oder zwischen einzelnen Kronländern unter sich, in so ferne der Gegen-

78

stand nicht in den Bereich der gesetzgebenden Reichsgewalt gehört. II. Als oberste Instanz: bei Verletzungen der politischen Rechte. III. Als untersuchende und oberste richtende Behörde: a) bei Anklagen gegen die Minister und Statthalter, dann b) bei Verschwörungen und Attentaten gegen den Monarchen oder Regenten und in Fällen von Hoch- oder Landesverrath. § 107. Der Sitz des Reichsgerichtes ist in Wien, und es wird durch ein besonderes Gesetz bestimmt, wie die Bestellung der Richter mit Rücksicht auf die einzelnen Kronländer stattfinden, wie groß die Zahl derselben, und wie das Verfahren des Gerichtes sein soll.

XIV. ABSCHNITT Von dem Reichshaushalte § 108. Alle Steuern und Abgaben für Reichs- und Landeszwecke werden durch Gesetze bestimmt. § 109. Alle Einnahmen und Ausgaben des Reiches müssen jährlich in einem Voranschlage ersichtlich gemacht werden, welcher durch ein Gesetz festgestellt wird. Allfällige Ueberschreitungen des Voranschlags sind der nachträglichen Anerkennung von Seite des Reichstages zu unterziehen. § 110. Die Staatsschuld ist vom Reiche gewährleistet. § 111. Die allgemeine Rechnung über den Reichshaushalt jeden Jahres wird nebst einer Uebersicht der Staatsschulden von dem obersten Rechnungshofe dem Reichstage vorgelegt. § 112. Ein besonderes Gesetz wird die Einrichtungen und Befugnisse des obersten Rechnungshofes feststellen.

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1849)

XV. ABSCHNITT Von der bewaffneten Macht § 113. Die bewaffnete Macht ist bestimmt, das Reich gegen äußere Feinde zu vertheidigen, und im Innern die Aufrechterhaltung der Ordnung und die Ausführung der Gesetze zu sichern. § 114. Im Innern kann zu diesen Zwecken die bewaffnete Macht nur über Aufforderung der Civilbehörden und in den gesetzlich bestimmten Fällen und Formen einschreiten. § 115. Die bewaffnete Macht ist wesentlich gehorchend. Kein Theil derselben darf gemeinsam berathen. § 116. Das Gesetz bestimmt den Umfang und die Art der allgemeinen Wehrpflicht zum Landheere und zum Dienst auf der See. § 117. Das Heer steht unter der Militärgerichtsbarkeit und dem Militärgesetze. Die Disciplinar-Vorschriften für das Land- und Seeheer bleiben in voller Anwendung. § 118. Der Eid des Heeres auf die Reichsverfassung wird in den Fahneneid aufgenommen. § 119. Die Einrichtung der Bürgerwehr wird durch ein besonderes Gesetz geregelt.

XVI. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen § 120. In so lange die durch diese Reichsverfassung bedingten organischen Gesetze nicht im verfassungsmäßigen Wege zu Stande gekommen sind, werden die entsprechenden Verfügungen im Verordnungswege erlassen. § 121. Bis die neuen Gesetze und Verordnungen in Wirksamkeit treten, bleiben die bestehenden in Kraft.

Die bestehenden Steuern und Abgaben werden fort erhoben, bis neue Gesetze abweichend bestimmen und zur Anwendung kommen. § 122. Die Behörden bleiben bis zur Ausführung der sie betreffenden neuen organischen Gesetze und Verordnungen in ihrer Wirksamkeit. § 123. Aenderungen dieser Reichsverfassung können im ersten Reichstag im gewöhnlichen Wege der Gesetzgebung beantragt werden. In den folgenden Reichstagen ist zu einem Beschlusse über solche Abänderungen in beiden Häusern die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen aller Mitglieder, und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich. So gegeben in Unserer königlichen Hauptstadt Olmütz den vierten März im Jahre des Heils Eintausend Acht Hundert Neun und Vierzig, Unserer Reiche im Ersten. Franz Joseph. (L.S.) Schwarzenberg. Stadion. Krauß. Bach. Cordon. Bruck. Thinnfeld. Kulmer.

1

Die Verfassung wurde ediert nach dem Druck im amtlichen Teil der Wiener Zeitung vom 8. März 1849, Nr. 57, http://anno.onb.ac.at; verglichen mit dem Druck RGBl. 150/1849 sowie dem Druck ÖSTA/HHStA, Öst. Akten, ÖRT 1848/49, fasz. 105, Mp. III. 8, fol. 6–10. Kt. 79, und der Originalurkunde ÖSTA/AVA, Originaldokumente Nr. 1095; siehe für Editionen z.B. Edmund Bernatzik (Hrsg.), Die österreichischen Verfassungsgesetze mit Erläuterungen, 2. Aufl., Wien: Manz, 1911, Nr. 40a, 147–166.; Ilse Reiter (Hrsg.), Texte zur österreichischen Verfassungsentwicklung 1848–1955, Wien: WUV, 1997, Nr. 10, 33–42. Die Verfassung wurde kundgemacht mit Kaiserlichem Manifest vom 4. März 1849, in: Wiener Zeitung vom 8. März 1849, Nr. 57, http://anno.onb.ac.at; sowie in: RGBl. 149/1849. Das Manifest lautet: Wir Franz Joseph der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen, König der Lombardei und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und

79

Ö STERREICH Illyrien, König von Jerusalem e[t]c.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Toscana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steier, Kärnthen, Krain und der Bukowina, Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Ober- und Nieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara; gefürsteter Graf von Habsburg, von Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgraf von Ober- und NiederLausitz und in Istrien; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg e[t]c.; Herr von Triest, von Cattaro und auf der Windischen Mark. Als vor nahe einem Jahre Unser durchlauchtigster Herr Vorgänger im Reiche, Kaiser Ferdinand der Erste, dem allgemeinen Wunsche nach zeitgemäßen politischen Verbesserungen durch die Verheißung freier Institutionen bereitwillig entgegen kam, verbreiteten sich im ganzen Reiche die Gefühle der Dankbarkeit und freudiger Erwartung. Aber nur wenig entsprachen die späteren Erlebnisse so gerechter Hoffnung. Der Zustand, in welchem sich heute das Vaterland befindet, erfüllt Unser Herz mit tiefer Betrübniß. Der innere Friede ist von ihm gewichen. Verarmung bedroht die einst so gesegneten Lande. In der Haupt- und Residenzstadt Wien erheischen die Umtriebe einzelner Uebelwollender noch immer, zu Unserem großen Leidwesen und unerachtet der trefflichen Gesinnung der überwiegenden Mehrzahl ihrer Bewohner, die Aufrechthaltung des Ausnahmszustandes. Bürgerkrieg verheert einen Theil Unseres Königreiches Ungarn. In einem anderen Kronlande hindert der Kriegszustand die Einführung geordneter Verhältnisse, und wo die äußerliche Ruhe auch nicht gestört ist, wirbt um Anhang, im Finstern schleichend, der Geist des Mißtrauens und der Zwietracht. So betrübend sind die Wirkungen, nicht der Freiheit, aber des mit ihr getriebenen Mißbrauches. Diesem Mißbrauche zu steuern, die Revolution zu schließen, ist Unsere Pflicht und Unser Wille. In dem Manifeste vom 2. December hatten Wir die Hoffnung ausgesprochen, daß es Uns mit Gottes Beistand und im Einverständnisse mit den Völkern gelingen werde, alle Lande und Stämme der Monarchie zu einem großen Staatskörper zu vereinigen. Allenthalben in Unserem weiten Reiche fanden diese Worte freudigen Anklang; denn sie waren der Ausdruck eines längst gefühlten, jetzt zum allgemeinen Bewußtsein gelangten Bedürfnisses. In der Wiedergeburt der Gesammt-Monarchie, in der engeren Verbindung ihrer Bestandtheile erkennt der gesunde Sinn des Volkes die erste Bedingung für die Wiederkehr der gestörten Ordnung und des entwichenen Wohlstandes, sowie die sicherste Bürgschaft für eine gesegnete und glorreiche Zukunft. Mittlerweile berieth zu Kremsier der von Kaiser Ferdinand dem Ersten berufene Reichstag eine Verfas-

80

sung für einen Theil der Monarchie. Wir beschlossen – mit Hinblick auf die von ihm während des Octobers eingenommene, mit der Unserem Hause schuldigen Treue wenig vereinbare Stellung – allerdings nicht ohne Bedenken, ihn mit der Fortführung jenes großen Werkes betraut zu lassen. Wir gaben Uns dabei der Hoffnung hin, daß diese Versammlung die gegebenen Verhältnisse des Reiches im Auge haltend, die ihr übertragene Aufgabe ehebaldigst zu einem gedeihlichen Ergebnisse führen werde. Leider ist diese Unsere Erwartung nicht in Erfüllung gegangen. Nach mehrmonatlicher Verhandlung ist das Verfassungswerk zu keinem Abschlusse gediehen. Erörterungen aus dem Gebiete der Theorie, welche nicht nur mit den thatsächlichen Verhältnissen der Monarchie im entschiedenen Widerspruche stehen, sondern überhaupt der Begründung eines geordneten Rechtszustandes im Staate entgegentreten, haben die Wiederkehr der Ruhe, der Gesetzlichkeit und des öffentlichen Vertrauens in die Ferne gerückt, in den wohlgesinnten Staatsbürgern trübe Befürchtungen erzeugt, und der durch Gewalt der Waffen zu Wien eben erst geschlagenen, in einem anderen Theile Unseres Reiches noch nicht gänzlich besiegten Partei des Umsturzes neuen Muth und neue Thätigkeit verliehen. Dadurch ward auch die Hoffnung wesentlich erschüttert, daß dieser Versammlung, trotz der höchst achtbaren Elemente, die sie enthält, die Lösung ihrer Aufgabe gelingen werde. Inzwischen ist durch die siegreichen Fortschritte Unserer Waffen in Ungarn das große Werk der Wiedergeburt eines einheitlichen Oesterreich, das Wir Uns zu Unserer Lebensaufgabe gestellt, seiner Begründung näher gerückt und die Nothwendigkeit unabweislich geworden, die Grundlagen dieses Werkes auf eine dauerhafte Weise zu sichern. Eine Verfassung, welche nicht bloß die in Kremsier vertretenen Länder, sondern das ganze Reich im Gesammtverbande umschließen soll, ist es, was die Völker Oesterreichs mit gerechter Ungeduld von Uns erwarten. Hiedurch ist das Verfassungswerk über die Gränzen des Berufes dieser Versammlung hinausgetreten. Wir haben daher beschlossen für die Gesammtheit des Reiches: Unseren Völkern diejenigen Rechte, Freiheiten und politischen Institutionen aus freier Bewegung und eigener kaiserlicher Macht zu verleihen, welche Unser erhabener Oheim und Vorfahr Kaiser Ferdinand I. und Wir selbst ihnen zugesagt, und die Wir nach Unserem besten Willen und Gewissen als die heilsamsten und förderlichsten für das Wohl Oesterreichs erkannt haben. Wir verkündigen demnach unter heutigem Tage die Verfassungs-Urkunde für das einige und untheilbare Kaiserthum Oesterreich, schließen hiedurch die Versammlung des Reichstages zu Kremsier, lösen denselben auf und verordnen, daß dessen Mitglieder sofort nach Veröffentlichung dieses Beschlusses auseinander gehen.

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH (1849) Die Einheit des ganzen mit der Selbständigkeit und freien Entwickelung seiner Theile, eine starke, das Recht und die Ordnung schützende Gewalt über das gesammte Reich mit der Freiheit des Einzelnen, der Gemeinden, der Länder Unserer Krone und der verschiedenen Nationalitäten in Einklang zu bringen, – die Begründung einer kräftigen Verwaltung, welche gleich weit von beengender Centralisation und zersplitternder Auflösung, den edlen Kräften des Landes hinreichenden Spielraum gewährt und den Frieden nach Außen und Innen zu schützen weiß, – die Schaffung eines sparsamen, die Lasten der Staatsbürger möglichst erleichternden, durch Oeffentlichkeit gewährleisteten Staatshaushaltes – die vollständige Durchführung der Entlastung des Grundbesitzes gegen billige Entschädigung unter Vermittlung des Staates, – die Sicherung der echten Freiheit durch das Gesetz, dieß sind die Grundsätze, von welchen Wir Uns bei der Verleihung der gegenwärtigen Verfassungs-Urkunde leiten ließen. Völker Oesterreichs! Fast allenthalben in Europa ist die bürgerliche Gesellschaft erschüttert bis in ihre Grundfesten, fast allenthalben mit Auflösung bedroht durch die rastlosen Anstrengungen einer verbrecherischen Partei. Allein so groß auch die Gefahren sind, denen Oesterreich, denen Europa ausgesetzt ist, Wir zweifeln nicht an einer großen, segensreichen Zukunft des Vaterlandes. Wir vertrauen dabei auf den Beistand des allmächtigen Gottes, der Unser Kaiserhaus nie verlassen hat. Wir vertrauen auf den guten Willen und die Treue Unserer Völker, denn unter ihnen bilden die Wohlgesinnten die unermeßliche Mehrzahl. Wir vertrauen auf die Tapferkeit und Ehre Unserer ruhmwürdigen Armee. Völker Oesterreichs! Schaart euch um eueren Kaiser, umgebt Ihn mit euerer Anhänglichkeit und thätigen Mitwirkung und die Reichsverfassung wird kein todter Buchstabe bleiben. Sie wird zum Bollwerke werden euerer Freiheit, zur Bürgschaft für die Macht, den Glanz, die Einheit der Monarchie. Groß ist das Werk, aber gelingen wird es den „vereinten Kräften.“ Zu dem in diesem Manifest angesprochenen Thronbesteigungsmanifest siehe: Kaiserliches Patent vom 2. Dezember 1848, kundgemacht in allen Kronländern des Reiches, womit Se. k.k. Majestät, Kaiser Franz I., allen Völkern der Monarchie Allerhöchst ihre Thronbesteigung verkünden, RGBl. 1/1849/Ergänzungsband 1; zur hier angesprochenen Bauernbefreiung und Grundentlastung siehe: Allerhöchstes Patent vom 7. September, in: PGS (= Politische Gesetzessammlung), Bd. 76 (= Sr. k.k. Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für sämmtliche Provinzen des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen, Wien: k.k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, 1851), Nr. 112, 285–188; Kaiserliches Patent vom 4. März 1849, RGBl. 152/1849, wodurch die Durchführung der

Aufhebung des Unterthans-Verbandes und der Entlastung des Grund und Bodens angeordnet wird; Kaiserliches Patent vom 25. September 1850, RGBl. 374/1850, wodurch die Grundsätze festgestellt werden, nach welchen bei der Leistung der Kapitalsentschädigung für alle in der Folge der Durchführung der Grundentlastung aufgehobenen oder ablösbaren Bezüge vorzugehen ist. Nur wenige der Postulate der Märzverfassung wurden allerdings verwirklicht. So ergingen etwa 1849 das Provisorische Gemeindegesetz 1849 (siehe Anm. 7) und die Strafprozessordnung 1850 (siehe Anm. 12). Während das zentrale Organ der Verfassung, der Reichstag, mangels eines Wahlgesetzes nicht gebildet wurde, kam es hingegen zur Etablierung des Reichsrates, der nach seinem Statut von 1851 in allen Fragen der Gesetzgebung angehört werden musste. Mit den so genannten Sylvesterpatenten vom 31. Dezember 1849 erfolgte dann die förmliche Aufhebung der Verfassungsordnung von 1849. Es wurde sowohl die Oktroyierte Märzverfassung aufgehoben, RGBl. 2/1952 (es blieben nur zwei Grundrechte in Geltung: die Gleichheit aller Staatsangehörigen vor dem Gesetz und die Beseitigung des Untertänigkeitsverbandes), als auch das Grundrechtspatent, RGBl. 3/1852 (es blieben nur die den gesetzlich anerkannten Religionsgemeinschaften garantierten Korporationsrechte in Geltung). Das Kaisertum Österreich war nun in dieser Phase des so genannten Neoabsolutismus wieder eine absolute Monarchie, ein Staat ohne Verfassung im formellen Sinn. Die Grundsätze für die Neugestaltung des Staates im Neoabsolutismus enthielten die „Grundsätze für organische Einrichtungen in den Kronländern des österreichischen Kaiserstaates“ vom 31. Dezember 1951, RGBl. 4/1852. Literatur: Andreas Gottsmann, Der Reichstag von Kremsier und die Regierung Schwarzenberg. Die Verfassungsdiskussion des Jahres 1848 im Spannungsfeld zwischen Reaktion und nationaler Frage, Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1995, 94ff; Friedrich Walter, „Die österreichische Verfassungsentwicklung 1848–1859“, in: Institut für Österreichkunde (Hrsg.), Die Entwicklung der Verfassung Österreichs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit dem Originalwortlaut des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fassung von 1929, Stand vom 1. Oktober 1963, 2., unver. Aufl, Wien: Hirt, 1970, 68–85; Roland Katary, Die Entstehung des österreichischen Reichsrates 1848 bis 1851, ungedr. jur. Diss. Univ. Wien, 2000; Peter Burian, Die Nationalitäten in „Cisleithanien“ und das Wahlrecht der Märzrevolution 1848/49. Zur Problematik des Parlamentarismus im alten Österreich, Graz-Köln: Verlag Hermann Böhlau Nachf., 1962; Hanns Schlitter, Versäumte Gelegenheiten. Die oktroyierte Verfassung vom 4. März 1849, Zürich: Amalthea, 1920. 2 Siehe dazu das Kaiserliche Patent vom 7. Juni 1850, RGBl. 220/1850, wodurch bestimmt wird, dass die Zwischenzoll-Linie zwischen Ungarn, Croatien,

81

Ö STERREICH Slavonien, Siebenbürgen und den übrigen Kronländern vom 1. October 1850 angefangen aufzuhören hat und die Einhebung der Eingangs- und Ausfuhr-Gebühren von Ochsen, Stieren, Kühen und Kälbern, die lebend über die Zwischenzoll-Linie gebracht werden, alsogleich aufgehoben wird. 3 „Sanctio pragmatica, Uber die Erbfolge des Durchlauchtigsten Ertz-Hauses Oesterreich“ vom 19. April 1713, in: Codex Austriacus III = Supplement I (= Sammlung Oesterreichischer Gesetze und Ordnungen, Wie solche von Zeit zu Zeit ergangen und publiciret worden, So viele deren über die in Parte I & II Codicis Austriaci eingedruckten bis auf das Jahr 1720 weiter aufzubringen waren), Leipzig: Zacharias Heinrich Eichfeld, 1748, S. 683–684; auch abgedruckt in: Ilse Reiter (Hrsg.), Texte zur österreichischen Verfassungsentwicklung 1848–1955, Wien: WUV, 1997, Anhang S. 310–311. 4 Siehe zur Gesetzespublikation das Kaiserliche Patent vom 4. März 1849, RGBl. 153/1849, wodurch die Einführung eines allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes, sowie der Landes-Gesetz- und Regierungsblätter angeordnet wird. 5 Am Tag des Verfassungsoktroys war auch die Durchführung der Bauernbefreiung und Grundentlastung angeordnet worden, vgl. Kaiserliches Patent vom 4. März 1849, RGBl. 152/1849, wodurch die Durchführung der Aufhebung des Unterthans-Verbandes und der Entlastung des Grund und Bodens angeordnet wird, und Kaiserliches Patent vom 25. September 1850, RGBl. 374/1850, wodurch die Grundsätze festgestellt werden, nach welchen bei der Leistung der Kapitalsentschädigung für alle in der Folge der Durchführung

82

der Grundentlastung aufgehobenen oder ablösbaren Bezüge vorzugehen ist. 6 Kaiserliches Patent vom 17. März 1849, RGBl. 170/1849, womit ein provisorisches Gemeinde-Gesetz erlassen wird; sowie die jeweiligen Landesgemeindeordnungen. 7 Die Bestimmung „nicht unter fünf Gulden Conv. Münze, und für Städte über zehntausend Seelen“ ist nicht im RGBl. abgedruckt, wohl aber in den anderen Drucken sowie in der Originalurkunde Nr. 1095 des AVA. 8 Statut für die Militärgrenze vom 7. Mai 1850, RGBl. 243/1850. 9 Landesverfassungen vom 30. Dezember 1849: für Österreich unter der Enns, RGBl. 1/1850; für Österreich ob der Enns, RGBl. 2/1850; für Salzburg, RGBl. 3/1850; für Kärnten, RGBl. 8/1850; für Krain, RGBl. 9/1850; für Ober- und Nieder-Schlesien, RGBl. 11/18501; für die Steiermark, RGBl. 12/1850; für Mähren RGBl. 18/1850; für Böhmen, RGBl. 21/1850; für Tirol und Vorarlberg, RGBl. 22/1850; Landesverfassung für Görz, Gradiska und Istrien vom 25. Jänner 1850, RGBl. 26/1850; vom 12. April 1850 für Triest, RGBl. 139/1850; vom 19. September 1850 für Galizien, RGBl. 386/1850; vom 29. September 1850 für die Bukowina, RGBl. 387/1850; vom 7. Mai 1850 für die Militärgrenze, RGBl. 242/1850. 10 Kaiserliches Patent vom 13. April 1851, RGBl. 92/1851, wodurch das Statut für das Reichsrath erlassen und kundgemacht wird. 11 Siehe die Strafprozeßordnung vom 17. Jänner 1850, RGBl. 25/1850.

Grundrechtspatent für Österreich (1849) Kaiserliches Patent über die, durch die constitutionelle Staatsform gewährleisteten, politischen Rechte1 4. März 1849

W IR F RANZ J OSEPH DER E RSTE, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen, König der Lombardei und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien; Erzherzog von Oesterreich; Herzog von Lothringen, Salzburg, Steiermark, Kärnthen, Krain, Ober- und NiederSchlesien; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol, e[t]c. e[t]c. Verordnen für die nachbenannten Kronländer des Oesterreichischen Kaiserreiches2 , nähmlich für das Erzherzogthum Oesterreich ob und unter der Enns, das Herzogthum Salzburg, das Herzogthum Steiermark, das Königreich Illyrien, bestehend aus den Herzogthümern Kärnthen und Krain, der gefürsteten Grafschaft Görz und Gradiska, der Markgrafschaft Istrien und der Stadt Triest mit ihrem Gebiethe – für die gefürstete Grafschaft Tirol und Vorarlberg, das Königreich Böhmen, die Markgrafschaft Mähren, das Herzogthum Oberund Nieder-Schlesien, die Königreiche Galizien und Lodomerien mit den Herzogthümern Auschwitz und Zator und dem Großherzogthume Krakau, für das Herzogthum Bukowina; endlich für das Königreich Dalmatien – in Anerkennung und zum Schutze der den Bewohnern dieser Länder durch die von Uns angenommene constitutionelle Staatsform gewährleisteten politischen Rechte über Antrag Unseres Ministerrathes, wie folgt:

§ 1. Die volle Glaubensfreiheit und das Recht der häuslichen Ausübung des Religionsbekenntnisses ist Jedermann gewährleistet. Der Genuß der bürgerlichen und politischen Rechte ist von dem Religionsbekenntnisse unabhängig, doch darf den staatsbürgerlichen Pflichten durch das Religionsbekenntniß kein Abbruch geschehen. § 2. Jede gesetzlich anerkannte Kirche und Religionsgesellschaft hat das Recht der gemeinsamen öffentlichen Religionsübung, ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbstständig, bleibt im Besitze und Genusse der für ihre Cultus-, Unterrichts- und Wohlthätigkeitszwecke bestimmten Anstalten, Stiftungen und Fonde, ist aber wie jede Gesellschaft den allgemeinen Staatsgesetzen unterworfen. § 3. Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei. Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten zu gründen und an solchen Unterricht zu ertheilen, ist jeder Staatsbürger berechtiget, der seine Befähigung hierzu in gesetzlicher Weise nachgewiesen hat. Der häusliche Unterricht unterliegt keiner solchen Beschränkung. § 4. Für allgemeine Volksbildung soll durch öffentliche Anstalten, und zwar in den Landestheilen, in denen eine gemischte Bevölkerung wohnt, der Art gesorgt werden, daß auch die Volksstämme, welche die Minderheit ausmachen, die erforderlichen Mittel zur Pflege ihrer Sprache und zur

83

Ö STERREICH Ausbildung in derselben erhalten. Der Religionsunterricht in den Volksschulen wird von der betreffenden Kirche oder Religionsgesellschaft besorgt. Der Staat führt über das Unterrichts- und Erziehungswesen die Oberaufsicht. § 5. Jedermann hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck oder bildliche Darstellung seine Meinung frei zu äußern. Die Presse darf nicht unter Censur gestellt werden. Gegen den Mißbrauch der Presse wird ein Repressivgesetz erlassen. § 6. Das Petitionsrecht steht Jedermann zu. Petitionen unter einem Gesammtnahmen dürfen nur von Behörden und gesetzlich anerkannten Körperschaften ausgehen. § 7. Die Oesterreichischen Staatsbürger haben das Recht, sich zu versammeln und Vereine zu bilden, in so ferne Zweck, Mittel oder Art und Weise der Versammlung oder Vereinigung weder rechtswidrig, noch staatsgefährlich sind. Die Ausübung dieses Rechtes, so wie die Bedingungen, unter welchen Gesellschaftsrechte erworben, ausgeübt oder verloren werden, bestimmt das Gesetz. § 8. Die Freiheit der Person ist gewährleistet. Die Verhaftung einer Person soll, außer im Falle der Ergreifung auf frischer That, nur in Kraft eines mit Gründen versehenen Befehles geschehen, welcher von dem Richter oder von einer richterliche Functionen gesetzlich ausübenden Behörde ergangen ist. Jeder solche Verhaftsbefehl ist dem Verhafteten sogleich bei seiner Anhaltung, oder spätestens vier und zwanzig Stunden nach derselben zuzustellen. § 9. Die Sicherheitsbehörde muß Jeden, den sie in Verwahrung genommen hat, binnen acht und vierzig Stunden frei lassen, oder dem zuständigen Gerichte überweisen.

84

§ 10. Das Hausrecht ist unverletzlich. Eine Durchsuchung der Wohnung und der Papiere oder eine Beschlagnahme der letzteren ist nur in den gesetzlich bestimmten Fällen und Formen zulässig. § 11. Das Briefgeheimniß darf nicht verletzt, und die Beschlagnahme von Briefen nur in Kriegsfällen oder auf Grund eines richterlichen Befehles vorgenommen werden. § 12. Im Falle eines Krieges oder bei Unruhen im Innern können die Bestimmungen der vorstehenden §§ 5 bis einschließlich 11 zeitweilig und örtlich außer Wirksamkeit gesetzt werden. Ein Gesetz wird das Nähere hier über bestimmen. § 13. Unser Ministerrath wird beauftragt, die zur Durchführung dieser Bestimmungen bis zu dem Zustandekommen organischer Gesetze provisorisch zu erlassenden Verordnungen zu entwerfen und Uns zur Sanction vorzulegen. Gegeben in Unserer königlichen Hauptstadt Olmütz, den 4. März 1849. Franz Joseph. (L. S.) Schwarzenberg. Stadion. Krauß. Bach. Cordon. Bruck. Thinnfeld. Kulmer.

1

Das Grundrechtspatent wurde ediert nach dem Druck im amtlichen Teil der Wiener Zeitung vom 8. März 1849, Nr. 57, http://anno.onb.ac.at; verglichen mit dem Druck RGBl. 151/1849; siehe für Editionen z.B. Edmund Bernatzik (Hrsg.), Die österreichischen Verfassungsgesetze mit Erläuterungen, 2. Aufl., Wien 1911: Manz, Nr. 40b, 166–168; Ilse Reiter (Hrsg.), Texte zur österreichischen Verfassungsentwicklung 1848– 1955, Wien: WUV 1997, Nr. 10, 43–44. 2 Dieses Patent galt also im Unterschied zur Verfassung nicht für Lombardo-Venetien und die Länder der Stefanskrone.

Verfassungsentwurf für Kärnten (1848) Entwurf der kärntnerischen Provinzial-Verfassung1

I Allgemeine Bestimmungen und Organe der Provinzial-Vertretung § 1. Kärnten ist ein untheilbares Herzogthum, und bildet als solches unter abgesonderter politischer Verwaltung eine Provinz der österreichischen Monarchie. § 2. Es genießt alle aus der österr. Verfassung entspringenden Rechte und besitzt nebstdem seine eigene selbständige Provinzial-Vertretung /:Provinzialstände/: § 3. Die Vertretung der Provinz Kärnten wird ausgeübt: 1. durch den Landtag 2. durch den Landes-Ausschuß 3. durch den Landesrath.

II Wirkungskreis der ProvinzialVertretung im Allgemeinen § 4. Die Provinzial-Stände sind als die Repräsentanten der Provinzial-Gemeinde anzusehen, ihr Wirkungskreis ist also im Allgemeinen der einer Provinzial-Vertretung, einerseits durch die Thätigkeit des österreichischen Reichstages und anderseits durch die der einzelnen Gaue und Gemeinden des Landes begränzt. § 5. Sie haben für die Integrität, die Rechte und das Wohl der Provinz Sorge zu tragen, und deren besondere Interessen in und außer derselben nach allen Richtungen zu vertreten, und gleichmässig zu befördern.

§ 6. Im Fache der Gesetzgebung haben sie die Kärnten betreffenden, besonderen Gesetze zu erlassen. Jedes von ihnen beschlossene Gesetz müssen sie jedoch dem Reichstage mittheilen, dem durch die folgenden 4 Wochen das Recht zusteht, dagegen sein Veto einzulegen, wenn es die Interessen des Gesammtstaates widerstreitet; macht er hievon innerhalb dieser Zeit keinen Gebrauch, so tritt das Gesetz in Wirksamkeit. § 7. Wenn der österr. Reichstag nicht innerhalb derselben Frist versammelt ist, so steht dieses Recht dem Ministerium zu; ein von ihm eingebrachtes Veto gilt jedoch nur bis zum nächsten Reichstage, dem in diesem Falle der Gesetz-Entwurf, wie der § 6 vorschreibt, vom Ministerium allfolglich vorgelegt werden muß.2 § 8. In dringenden Fällen können Gesetze den Provinzial-Ständen auch allsogleich in Wirksamkeit gesetzt werden, doch muß dies zugleich mit deren Vorlage dem Reichstage oder dem Ministerium angezeigt werden. § 9. Den Ständen Kärntens steht das Recht zu, das Herzogthum zum Behufe von Provinzial-Zwecken zu besteuern. Der von ihnen beschlossene Steuerbetrag wird als Provinzial-Zuschlag den direkten Staatssteuern gleichmässig berechnet und eingehoben. Wenn derselbe im Jahre einen Groschen von Steuer-Gulden nicht übersteigt, können sie ihn aus eigener Machtvollkommenheit umlegen, im entgegengesetzten Falle bedürfen sie hierzu der Zustimmung des Reichstages.

85

K ÄRNTEN § 10. In Gegenständen der allgemeinen Gesetzgebung und Besteuerung ist die kärntn. Landesvertretung in wichtigen Fällen vor Einbringung der bezüglichen Vorschläge an den Reichstag vom Ministerium einzuvernehmen. § 11. Ihr gebührt diesfalls auch das Petitions-Recht, das sie beim Reichstage oder beim Ministerium ausüben kann. Solche Gesuche darf das Ministerium nicht ohne Zustimmung des Reichstages abweisen. § 12. Die Provinzial-Stände sind die Oberbehörde in Gemeinde-Angelegenheiten für jene Fälle, die in der kärntner. Gemeinde-Ordnung genauer bezeichnet sind. § 13. Wenn in Kriegszeiten oder wegen anderer ausserordentlicher Ereignisse die Thätigkeit der verfassungsmässigen Staatsgewalt für Kärnten unterbrochen wird, so hat die kärntner. Provinzial-Vertretung diejenigen Maßregeln zu ergreifen, die für das Wohl des Landes nothwendig und ersprießlich sind. § 14. Sie haben die verfassungsmässig bewilligten directen Steuern zu repartiren, auszuschreiben und an den Staatsschatz abzuführen.

heit der Provinz betreffenden Angelegenheiten sich den Aufträgen der ProvinzialVertretung zu fügen, widrigens gegen sie mit Hülfe der Staatsbehörden mit den geeigneten Zwangsmitteln vorgegangen werden würde. Das Ministerium und die anderen Staatsbehörden haben sie auf ihr Ersuchen in Ausführung aller in ihrem Wirkungskreise liegenden Beschlüsse mit der executiven Gewalt zu unterstützen. § 18. Gegen einen innerhalb der gesetzlichen Gränzen gefaßten ständischen Beschluß gibt es keinen Rekurs; glaubt sich Jemand dadurch in seinen Privatrechten verletzt, so steht ihm lediglich der ordentliche Rechtsweg offen. Gegen allfällige Übergriffe können außerordentliche Beschwerden beim Reichstage oder beim Ministerium überreicht werden.

III Vom Landtag

A Dessen Zusammensetzung und Wahlordnung

§ 15. Der Provinzial-Vertretung liegt es ob, die für Kärnten nöthigen Anstalten, Strassen, Schulen, Bauten, Einrichtungen u.s.f., in so ferne sie nicht in das Bereich des Staates oder der Gemeinden des Landes gehören, ins Leben zu rufen, zu erhalten, zu befördern, und nach den wechselnden Bedürfnissen zu umstalten.

§ 19. Der kärtnerische Landtag soll aus 70 Abgeordneten bestehen, welche nach der Volkszahl gewählt werden.

§ 16. Ihnen gehört die freie Verwaltung ihres Vermögens, die Ernennung ihres Vorsitzenden, des Landes-Ausschusses, Landesrathes, so wie die Anstellung, Beförderung, Pensionierung und Entlassung ihrer Beamten und Diener.

§ 21. Wahlfähig3 ist in einem solchen Wahlbezirke jeder großjährige Mann, der dort seinen bleibenden Wohnsitz hat, österreichischer Staatsbürger und selbstständig und weder in einer Untersuchung wegen Gant,4 infamirenden Verbrechen oder Vergehen befangen, noch in Folge deren bestraft worden ist. Selbstständig ist jeder-

§ 17. Sämtliche Gemeinden und Einwohner Kärntens haben in den die Gesammt-

86

§ 20. Zu diesem Behufe wird Kärnten in 70, in Bezug auf die Bevölkerung möglichst gleiche Wahlbezirke getheilt, von denen jeder einen Abgeordneten durch einen besondern Wahlakt zu wählen hat.

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR K ÄRNTEN (1848) mann außer der Ordensgeistliche, der mit einer Armen-Versorgung [B]etheilte5 , der eigentlich /: Siehe § 14 Gemeinde-Ordnung:/6

desausschuß einzusenden sind, so wie über die persönliche Zulässigkeit der Gewählten entscheidet der Landtag.

§ 22. Das aktive Wahl-Recht darf nur in jenem Wahlbezirke ausgeübt werden, wo er einen bleibenden Wohnsitz hat.

§ 29. Alle Wahl-Protokolle sind stempelfrey.

§ 23. Jeder, der im Lande Kärnthen Wähler ist, kann in jedem Wahlbezirke Kärnthens7 gewählt werden. § 24. Die Vornahme der LandtagsWahlen wird von dem Landes-Ausschusse durch 3mahlige Einschaltung in die Provinzial-Zeitung einen Monath voraus bekannt gegeben, und noch über dies abgesondert den einzelnen Gauvorstehungen mitgetheilt, welche dann die Wahlen in den Wahlbezirken einzuleiten haben. § 25. In jedem Wahlbezirke wird von der Gauvorstehung ein Wahl-Comité gebildet, welchem jeder zur Wahl Berechtigte den von ihm gewünschten Abgeordneten mündlich oder durch ein gefertigtes Stimmenzettel persönlich namhaft macht. Über die Abstimmung wird ein Protokoll geführt, in welches jede Stimme8 und jeder Gewählte einzutragen ist. Bei dem ersten Wahlakt entscheidet absolute Stimmenmehrheit, bei dem zweiten die relative, bei gleicher Stimmentheilung das Loos. § 26. Das Ergebniß jeder Wahl ist sogleich an Ort und Stelle bekannt zu machen, und die Gewählten, falls sie gegenwärtig sind, zu befragen, ob sie die auf sie gefallene Wahl annehmen. In jedem Ablehnungsod. Austrittsfalle ist eine neue Wahl vorzunehmen. § 27. Jeder Abgeordnete erhält vom Wahl-Comité ein Beglaubigungsschreiben, und wird vom selben dem Landesausschusse angezeigt. § 28. Die active Wahlfähigkeit prüft das Wahl-Comité; über die Gültigkeit sämmtlicher Wahlakte, deren Protokolle an den Lan-

§ 30. Jeder Abgeordnete wird auf drey Jahre erwählt und darf von seinen Wählern durch keine wie immer geartete Instruktion beschränkt werden. § 31. Jeder Abgeordnete, der die auf ihn gefallene Wahl annimmt, unterzieht sich der Pflicht, bei den Landtagssitzungen, – gegründete Verhinderungsfälle ausgenommen, – zu erscheinen. Urlaub an Abgeordnete wird vom Landtage ertheilt. § 32. Jeder Abgeordnete hat das Recht für die Dauer des Landtages Taggeld im Betrag von 1 f[l] 30 Kr. Cmze9 für jeden Tag und für eine Zu- und Rückreise 30 Kr. Cmze für jede Reisemeile aus der Landeskasse zu beziehen. § 33.10 Dem Landesfürsten gebührt das Recht, den kärtner. Landtag aufzulösen, doch müssen innerhalb Monatsfrist und noch von dem alten Landesausschusse die neuen Wahlen eingeleitet werden. Der Landesausschuss und der Landesrath bleiben jederzeit bis zum Zusammentritte des nächsten Landtages in Wirksamkeit.

B Wirkungskreis des Landtages § 34. Im Landtage konzentrieren sich alle Rechte der Provinzial-Vertretung; der Landesausschuß und der Landesrath vertreten nur die Gesamtheit des Landtages in den ihnen zugewiesenen Gegenständen.11 § 35. Dem Landtage vorbehaltene Gegenstände sind: 1. Die Provinzial-Gesetzgebung 2. Die Besteuerung des Landes

87

K ÄRNTEN 3. Änderungen der Provinzial-Verfassung. 4. Wahl seines Vorsitzenden, dann der Landesausschüsse und der Landesräthe, endlich der Sekretere 5. Beschlüsse, wodurch, – dringende Fälle ausgenommen – ausserordentliche Ausgaben von mehr als 500 fl Cmze veranlasst werden, 6. Prüfung und Erledigung der ständischen Verwaltungsrechnungen. 7. Alle in das Reich der Landesverwaltung12 gehörigen Gegenstände von vorzüglicher Wichtigkeit. § 36. Der Landtag versammelt sich jährlich mindestens ein Mahl und zwar in der Regel Anfangs May. Er wird vom Landesausschuße einberufen. Wenn es dieser für nothwendig hält, oder wenn es 40 Abgeordnete verlangen, muß er auch außerdem versammelt werden. § 37. Jede einzelne Landtags-Periode soll in 6 Wochen beendet seyn, nur über Antrag von 30 Abgeordneten darf sie verlängert werden.

IV Vom Landesausschuße § 38. Der Landesausschuß besteht aus 15 durch den Landtag aus seiner Mitte gewählten Ausschüssen; die Wahl geschieht durch geschlossene Stimmzettel; absolute Stimmen-Mehrheit entscheidet; kommt bei den 2 ersten Wahl-Akten keine solche zu Stande, so genügt bei der 3ten Wahl die relative. § 39. Die Stelle der Landesausschüsse ist eine unentgeltliche, das Mandat dauert, bis ein neu gewählter Landtag zusammentritt. § 40. Die Landesausschüsse wählen sich für die Dauer ihrer eigenen Wirksamkeit den

88

Vorsitzenden; bei Verhinderung desselben hat das an Jahren älteste Mitglied den Vorsitz. § 41. Der Landesausschuß hält mindestens in jedem Monathe eine Sitzung, wozu alle Ausschüsse und auch alle Landesräthe einzuladen sind. Zu einem gültigen Beschlusse ist außer dem Vorsitzenden die Gegenwart von 6 Ausschüssen nothwendig. § 42. Den Ausschüssen steht es frey, schriftliche Anträge zu stellen; übrigens ist die Bearbeitung auch der Ausschussgegenstände Pflicht der Landesräthe, die in den Ausschuß-Sitzungen nach den Ausschüssen mit entscheidender Stimme zu votiren haben. Die Expeditionen und Protokolle werden vom ständischen Sekretariate verfaßt. § 43. Der Landesausschuß hat als permanenter Stellvertreter des Landtages, wenn dieser nicht versammelt ist, für das Wohl der Provinz zu wachen und selbes nach Kräften zu befördern. § 44. Ihm liegt in ordentlichen und außerordentlichen Fällen die Ausschreibung der Landtage und die Einberufung der Abgeordneten ob. § 45. Er hat die dem Landtage vorzulegenden Gegenstände vorzuarbeiten, und die von diesem ihm übertragenen Befugnisse auszuüben. § 46. Er hat die laufenden ständischen Geschäfte, in so ferne sie nicht dem Landtage vorbehalten, oder dem Landesrathe zugewiesen sind, zu besorgen, – darf in der Regel Ausgaben bis zu 500 fl Cmze, – in dringenden Fällen auch grössere – verfügen, und kann wenn es nothwendig ist, provisorische Maßregeln treffen, die er jedoch dem nächsten Landtage samt den Gründen vorzulegen hat. § 47. Ihm unterstehen der Landesrath und das gesamte übrige ständische Amtsund Dienstpersonale; letzteres ernennt, pen-

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR K ÄRNTEN (1848) sioniert und entläßt er nach seiner Wohlmeinung. § 48. Während der Landtag versammelt ist, ruht die Wirksamkeit des Landes-Ausschusses.

V Vom Landesrathe § 49. Der Landesrath besorgt selbstständig die mindern ständischen Geschäfte; er bearbeitet die Referate für die AusschußSitzungen, und ist das verwaltende und vollziehende Organ der Landesvertretung. § 50. Insbesondere kann er aus eigener Machtvollkommenheit über Ausgaben bis zu 100 fl Cmze verfügen, welche er in der nächsten Ausschußsitzung zu rechtfertigen hat, ihm liegt die unmittelbare Aufsicht über das ständische Amts- und Dienstpersonale ob, er führt die Mitsperre der grösseren ständischen Kassen und skontrirt sie in jedem Quartale, und hat sich überhaupt in Allem nach seinen Dienstinstruktionen zu halten. § 51. Dem Landesrathe liegt es ob, den jährlich zu verfassenden Voranschlag über die ständischen Einnahmen und Ausgaben durch den Ausschuß dem Landtage zur Prüfung vorzulegen und die vollständige Rechnung über das Landesvermögen, dessen Einnahmen und Ausgaben jährlich zu übergeben. § 52. Der Landesrath besteht aus 3 Räten und 1 Sekretär; der Vorsitz hat zwischen den ersteren von 4 zu 4 Monaten der Reihe nach abzuwechseln. Diese Räthe und der Sekretäre werden vom Landtage auf die im § 5313 bestimmte Weise gewählt; die Wahl der ersteren gilt für 3 Jahre, die der letzteren für ihre Lebenszeit. § 68. [§ 53.]14 Jeder der 3 Räthe und der Sekretär erhalten eine Besoldung von jhl 1000 fl Cmze.

§ 69 [§ 54.] Wenigstens einer der drei Räthe muss die Staatsprüfungen abgelegt haben. § 70. [§ 55.] In so ferne die Landesräthe nicht zugleich Mitglieder des Landtages sind, haben sie in selbem eine berathende Stimme. Die Sekretäre müssen auch im Landtage und im Landesausschusse Dienste leisten. § 71. [§ 56.] Die übrigen ständischen Beamten und Diener, mit Ausnahme des nur zeitweilig aufgenommenen Personals und Dienerschaft sind bezüglich der Entlassung, Pensionierung u.dg. so wie auch der eben erwähnte Sekretär den Staatsbeamten gleichzuhalten.

VI Geschäfts-Ordnung § 72. [§ 57.] Die ständischen Verhandlungen und Schriften werden in deutscher Sprache geführt. § 73. [§ 58.] Das erste Geschäft der Landtags-Versammlung ist, sich unter Vorsitz des Alterspräsidenten in mehrere Comités aufzulösen, welche die Prüfung der Wahlen vorzunehmen haben. § 74. [§ 59.] Über die beanständeten Wahlen sind die nöthigen Erhebungen einzuleiten, über Resultat entscheidet die Versammlung. § 75. [§ 60.] Sobald die Wahlprüfungen beendet sind, und die Wahlen von mindestens 48 der versammelten Abgeordneten keinen Bedenken unterliegen, erklärt der Alterspräsident die Versammlung für konstituirt, und es wird zur Wahl des Vorsitzenden, und seines Stellvertreters geschritten.15 Diese Wahlen haben für die Dauer eines Landtages zu währen. § 76. [§ 61.] Beide Wahlen geschehen

89

K ÄRNTEN durch absolute Stimmenmehrheit, wenn diese beim 1sten od. nöthigen falls beim 2ten Skrutinium erzielt werden,16 so genügt beim dritten die relative. § 77. [§ 62.] Zur Prüfung der Expeditionen und der Protokolle werden von der Versammlung aus ihrer Mitte 12 Revidenten durch relative Stimmen-Mehrheit gewählt, die Protokolle und Expeditionen sind an jedem Tage abwechselnd von zweien derselben durchzusehen und durch ihre Unterschrift zu beglaubigen. Sämmtliche Mittheilungen über Landtags-Verhandlungen, die in Druck gelegt werden sollen, müssen von 6 Revidenten durchgesehen, und mindestens von der Mehrheit derselben genehmiget werden. § 78. [§ 63.] Die Sitzungen werden in ihrer Folgenreihe vom Vorsitzenden bestimmt, und sind möglichst ununterbrochen bis zur Beendigung der vorliegenden Gegenstände abzuhalten. § 79. [§ 64.] Die Sitzungen sind öffentlich, so weit es der Raum gestattet; nur über Antrag der Mehrheit der anwesenden Abgeordneten kann sich die Sitzung in ein geheimes Comité verwandeln. § 80. [§ 65.] Berathungsgegenstände, die nicht aus dem augenblicklichen Drange der Geschäfte hervorgehen, müssen mindestens drei Tage zuvor durch Auflage im Sitzungssaale oder durch Vertheilung von Entwurfs-Exemplaren allen Mitgliedern zugänglich gemacht werden. Die erste Verlesung oder Stellung eines Antrages kann durch keinen Gegenantrag verhindert werden. § 81. [§ 66.] Alle Landtagsmitglieder haben gleiches Stimmrecht; der Vorsitzende stimmt nur bei gleicher Stimmentheilung, und entscheidet dann. § 82. [§ 67.] Wer für oder gegen einen Antrag länger sprechen will, hat sich vor od. während der Sitzung beim Vorsitzenden zu

90

melden, und erhält unter Mehreren nach der Ordnung der Meldung das Wort. Diese Ordnung ist vom Sekretär vorzumerken. In der Regel ist es einem Abgeordneten nicht gestattet, über denselben Gegenstand mehr als Einmahl einen längeren Vortrag zu halten. § 83. [§ 68.] Der Vorsitzende wird auch sonst, wenn eine Frage aufgeworfen, oder eine Bestimmung angetragen und von der gehörigen Anzahl Abgeordneter unterstützt wird, die Aufforderung erlassen, ob Jemand etwas darüber zu bemerken habe, wo sohin Meldung durch Aufstehen geschieht; meldet sich Niemand dagegen, so ist der gestellte Antrag angenommen. § 84. [§ 69.] Für einzelne Bemerkungen gilt nicht die Nothwendigkeit der Meldung; es genügt hiezu die Bitte ums Wort, nur der Berichterstatter oder Antragsteller ist befugt, schriftliche Vorträge abzulesen. Er hat zur Widerlegung der Einwendungen das Recht, selbst vor dem nächstgemeldeten Redner das Wort zu ergreifen. § 85. [§ 70.] Werden nicht zur Sache gehörige Persönlichkeiten vorgebracht, oder wird im Vortrage vom Gegenstande abgewichen, so hat der Vorsitzende den Sprecher zur Ordnung zu rufen und jedes Mitglied hat das Recht hierauf, so wie über jede Abweichung von der Geschäftsordnung aufmerksam zu machen. Die Zuhörer haben sich in die Debatte nicht einzumengen, und dieselbe weder durch Beifall, noch durch Mißbilligung zu stören, da der Vorsitzende sonst verpflichtet wäre, den Saal räumen zu lassen. § 86. [§ 71.] Enthält eine Rede oder Bemerkung einen Gegenantrag oder Abänderungsvorschlag /:Amendement:/, so wird der Vorsitzende die Frage stellen, ob dieser Gegenantrag unterstützt werde. Erheben sich darauf mindestens 3 Mitglieder, so ist er zur Abstimmung vorzumerken, die Verhandlung

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR K ÄRNTEN (1848) jedoch wird fortgesetzt. Erhebt sich nicht die genannte Zahl, so wird er für beseitigt erklärt. Zieht ein Mitglied den von ihm gestellten Gegenantrag oder Abänderungsvorschlag zurück, so wird nicht darüber abgestimmt, außer es eignet sich ein anderes Mitglied denselben an, worauf wie oben verfahren wird. Wenn sich kein Redner mehr meldet, oder die Versammlung durch Mehrzahl den Gegenstand für erschöpft erklärt, wird zur Abstimmung geschritten. § 87. [§ 72.] Ist die Debatte über einen Gegenstand geschlossen, ohne daß ein Gegenantrag oder Abänderungsvorschlag gestellt wurde, so frägt der Vorsitzende, ob der Antrag als angenommen zu gelten habe. Erklärt sich dafür die Mehrzahl, so ist der Antrag angenommen. Bei ausgedehnteren Vortragsstücken ist paragraphenweise zu verhandeln und zu stimmen. § 88. [§ 73.] Sind mehrere Gegenanträge oder Abänderungsvorschläge gestellt, und nach § 8517 vorgemerkt worden, so werden diese bei der Abstimmung früher zur Frage gebracht, als der Antrag selbst, und zwar jener Gegenantrag zuerst, der den Wegfall des ganzen Antrages zur Folge hätte; erst wenn dieser beseitigt ist, nach Ansicht des Vorsitzenden die übrigen, wobei mit jenem begonnen werden muß, der vom Antrage am meisten abweicht.18 § 89. [§ 74.] Die Fragen müssen vom Vorsitzenden so gestellt werden, daß sie mit Ja od. mit Nein beantwortet werden können. Die Abstimmung geschieht in der Regel durch Aufstehen und Sitzenbleiben und der Vorsitzende bestimmt, ob die für oder wider eine Frage Gesinnten aufzustehen haben. Ist die Mehrheit unzweifelhaft, so wird dies als Beschluß verkündet, sonst aber werden die Aufstehenden und Sitzenbleibenden durch ein Mitglied der Versammlung und einen Sekretär gezählt. Glauben mindestens drey Mitglieder, daß bei der Zäh-

lung ein Irrthum unterlaufen sey, so kann zur Abstimmung durch Namensaufruf geschritten werden. Dieß findet auch sonst über Antrag von wenigstens 6 Mitgliedern statt. § 90. [§ 75.] Um einen giltigen Beschluß zu fassen, muß wenigstens eine Zahl von vierzig Abgeordneten versammelt seyn. In der Regel entscheidet die absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden. § 91. [§ 76.] Wenn durch einen Landtagsbeschluß ein Antrag auf Änderung der Landesverfassung gestellt wird, so soll über einen solchen Antrag erst im nächsten Landtage abgestimmt werden. Zur Giltigkeit eines derley Beschlußes auf Änderung der Landesverfassung ist die Zustimmung von zwei Dritttheilen aller Landtagsabgeordneten erforderlich. Dieselbe Stimmenmehrheit, jedoch nur der Anwesenden Abgeordneten wird auch zu einer giltigen Verfügung über das Landesstamm-Vermögen, dann zu jeder Besteuerung der Provinz und endlich zu jedem Beschluße erforderlich, wodurch ein Recht des Landes aufgegeben, oder ihm eine neue Last aufgelegt werden soll. § 92. [§ 77.] Um einen bereits gefaßten Beschluß zu reassumiren, ist es nöthig, daß mindestens 40 Abgeordnete dies verlangen. Die neu eröffnete Debatte und Abstimmung hat übrigens nach der Vorschrift der vorhergegangenen §§ zu geschehen. § 93. [§ 78.] Die Beschlüsse sollen in dringenden Fällen am Schluße der Verhandlung, sonst aber sammt den Protokollen in der nächsten Sitzung vom Sekretäre verlesen werden.19 Die Minderzahl hat aber das Recht zu begehren, daß ihre Meinung mit Nennung ihrer Namen im Protokolle bemerkt, und bei Vorlagen an den Reichstag oder an das Ministerium sammt ihren Gründen beigelegt werde. § 94. [§ 79.] Auch nach schon geschlos-

91

K ÄRNTEN sener Berathung kann eine Zahl von mindestens 10 Mitgliedern die Vertagung der Abstimmung fordern, um sich die Sache zu überdenken. Dies darf jedoch beim selben Gegenstande nicht wiederholt werden. Der Vorsitzende setzt dann den Tag der Abstimmung fest. § 95. [§ 80.] Die Beschlüsse, und wenn es wünschenswerth erscheint, auch die Protokolle, werden durch Druck veröffentlicht. Jedes Mitglied hat das Recht, auf seine Kosten eine vidimirte Abschrift oder Auszug des Protokolles zu verlangen. § 96. [§ 81.] Zur Bearbeitung und Beurtheilung wichtigerer Gegenstände theilt sich der Landtag gleich bei seinem Beginne in so viele Sektionen, als nach den Fächern, in welche sich die Verhandlungsgegenstände einreihen lassen, erforderlich erscheinen. Jedes Landtagsmitglied muß sich für eine dieser Sektionen einschreiben lassen; wenn sich für eine derselben eine grössere als die bestimmte Zahl meldet, so geschieht die Ausscheidung durch das Loos. § 97. [§ 82.] Sobald die vorliegenden Geschäfte beendet sind, ist der Landtag zu schließen. § 98. [§ 83.] Bey dem Landesausschusse und Landesrathe geschieht die Berathung und die Schlußfassung, wie bei andern Kollegial-Behörden.

1

Der Entwurf wurde ediert nach dem handschriftlichen Entwurf im Kärntner Landesarchiv, Herrschaftsarchiv Orsini-Rosenberg, Sch. 74, Nr. 347 (davon existiert eine maschinschriftliche Abschrift unter Einarbeitung der Korrekturen in: KLA, Geschichtsverein-Sammelarchiv, Sch. 148, Nr. 12), verglichen mit der Edition von Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 2. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 114/1 (1938), Beilage VII, 61–73. In der Handschrift unterstrichene Wörter sind kursiv gesetzt. Literatur: Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 2. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 114/1 (1938), 17–75; Iris Binder, „Der Kärntner Landtag“, in: Helmut Rumpler/Peter Ur-

92

banitsch, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 7: Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilbd.: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2000, 1719– 1737; Ralf Unkart, „Der Kärntner Landtag“, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 327–374; Wilhelm Wadl, „Die demokratische Bewegung in Kärnten im Jahre 1848“, in: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde in Kärnten 174 (1984), 375–412; Martin Wutte, „Die geschichtliche Entwicklung der Kärntner Landtage und der Landesverfassung“, in: Schlagwörter-Verzeichnis zum LandesGesetzblatt für Kärnten 1863–1932, zusammengest. von Karl Pacher, Klagenfurt: Ferd. Kleinmayr, 1933, 7–17. 2 Bei Hugelmann, 62, heißt es hier: „Wenn der österreichische Reichstag nicht versammelt ist, so steht dies Recht innerhalb derselben Frist dem Ministerium zu; ein von ihm eingebrachtes Veto gilt jedoch nur bis zum nächsten Reichstage, dem in diesem Falle der Gesetzentwurf vorgelegt werden muss.“ 3 Bei Hugelmann, 64: „Wahlberechtigt“. 4 Gerichtliche Versteigerung, vgl. Jacob Grimm/Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Leipzig: S. Hirzel, 1878, Bd. 4, Nachdr. München 1984: DTV, 1282. 5 Sinnstörende Kleinschreibung in der Handschrift. 6 Hugelmann, 64, fügt hier anstelle des Verweises ein: „mit einer Armenversorgung Betheilten, den eigentlichen Dienstboten, den Gesellen, denen, die nach Schicht oder Geding arbeiten, als Berg-, Hammer-, Hütten-, Fabriks-Arbeiter u.sw., den Taglöhnern, den Pupillen und Kuranden.“ 7 Bei Hugelmann, 64: „(. . . ), kann in jedem Wahlbezirk Kärntens zum Abgeordneten gewählt werden.“ 8 Bei Hugelmann, 65: „jeder Stimmende“. 9 Conventions-Münze (C.M.). 10 Steht in der Handschrift nach § 29. 11 Bei Hugelmann, 66: „(. . . ) vertreten die Gesamtheit des Landtages nur in den ihnen zugewiesenen Geschäften.“ 12 Bei Hugelmann, 66: „Landesvertretung“. 13 § 53 meint in der neuen Nummerierung der Handschrift § 38. 14 Im handschriftlichen Original wurde die neue Nummerierung ab § 53 nicht übernommen. 15 Ab hier heißt es bei Hugelmann, 69: „Diese Wahlen gelten insolange, bis der wählende Landtag aufgelöst ist. Beide Wahlen geschehen durch absolute Stimmenmehrheit. Wenn diese beim ersten oder nötigenfalls beim zweiten Skrutinium nicht erzielt wird, so genügt beim dritten die relative.“ Hugelmann verknüpft somit § 60 und § 61, wodurch seine Edition nur 82 Paragraphen aufweist. 16 Bei Hugelmann, 69: „beim zweiten Skrutinium nicht erziehlt wird.“ 17 In der neuen Nummerierung § 70.

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR K ÄRNTEN (1848) 18

Bei Hugelmann, 71: „(. . . ) erst, wenn dieser Antrag beseitigt ist, die übrigen Gegenanträge und Abänderungsvorschläge, wobei mit jenem begonnen werden muß, der vom Antrage am meisten abweicht.“

19

Bei Hugelmann, 72: „(. . . ) vom Sekretär verlesen werden, wobei nur noch Bemerkungen gegen die Fassung gestattet sind.“

93

Verfassung von Kärnten (1849) Landesverfassung für das Herzogthum Kärnthen1 30. Dezember 1849 I Vom Lande § 1. Das Herzogthum Kärnthen ist ein untrennbarer Bestandtheil der österreichischen Erbmonarchie und ein Kronland dieses Kaiserthums. § 2. Das Verhältniß des Herzogthums Kärnthen zur Gesammt-Monarchie ist durch die Reichsverfassung bestimmt. Innerhalb der durch die Reichsverfassung festgestellten Beschränkungen wird diesem Herzogthume seine Selbständigkeit gewährleistet. § 3. Die im Lande wohnenden Volksstämme sind gleichberechtigt, und haben ein unverletzliches Recht auf Wahrung und Pflege ihrer Nationalität und Sprache. § 4. Die Gränzen des Herzogthums dürfen nur durch ein Gesetz verändert werden. § 5. Das Herzogthum Kärnthen behält sein bisheriges Wappen und die Landesfarben. § 6. Klagenfurt ist die Hauptstadt des Herzogthums Kärnthen.

II Von der Landesvertretung überhaupt § 7. Das Herzogthum Kärnthen wird in den Landesangelegenheiten vom Landtage vertreten.

§ 8. Alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder durch die Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden, gehören zu dem Wirkungskreise der Reichsgewalt. § 9. Als Landesangelegenheiten werden durch die Reichsverfassung erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur, 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden, 3. der Wohlthätigkeitsanstalten im Lande, 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes, a) sowohl hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der ordentlichen und außerordentlichen Landesausgaben. II. Die näheren Anordnungen inner den Gränzen der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeindeangelegenheiten, 2. der Kirchen- und Schulangelegenheiten, 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartirung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden. § 10. Die zum Wirkungskreise der Lan-

95

K ÄRNTEN desvertretung gehörigen Befugnisse werden entweder durch den Landtag selbst, oder durch den Landesausschuß geübt.

III Von dem Landtage § 11. Der Landtag des Herzogthums Kärnthen wird mit Beachtung aller Landesinteressen zusammengesetzt, und besteht aus dreißig Abgeordneten, nämlich: a) aus zehn Abgeordneten der Höchstbesteuerten des Landes, b) aus zehn Abgeordneten der in der Wahlordnung benannten Städte, Märkte und Industrial-Orte, und c) aus zehn Abgeordneten der übrigen Gemeinden. § 12. Die Abgeordneten zum Landtage werden durch directe Wahl berufen. Die Wahlordnung für das Herzogthum Kärnthen2 enthält die näheren Bestimmungen, sowohl über die Vertheilung der Abgeordneten auf die zu bildenden Wahlbezirke, als über das Verfahren bei der Wahl. § 13. Wahlberechtigt ist im Allgemeinen jeder österreichische Reichsbürger, welcher großjährig und im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und im Herzogthume Kärnthen entweder den durch die Wahlordnung festgesetzten Jahresbetrag an directer Steuer zahlt, oder nach den Bestimmungen der Wahlordnung vermöge seiner persönlichen Eigenschaft das Wahlrecht zum Landtage besitzt. § 14. Um in den Landtag gewählt werden zu können, muß man selbst in einer Wählerclasse des Landes wahlberechtigt, seit wenigstens fünf Jahren, vom Wahltage zurückgerechnet, österreichischer Reichsbürger, im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich, und mindestens dreißig Jahre alt seyn.

96

§ 15. Personen, über deren Vermögen Concurs eröffnet ist, und solche, die nach gepflogener Concursverhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden, können weder zu Mitgliedern des Landtages gewählt werden, noch wenn sie zur Zeit des Ausbruches des Concurses Abgeordnete sind, Mitglieder des Landtages bleiben. § 16. Ebenso sind von der Wählbarkeit ausgeschlossen jene Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklärt, oder welche wegen einer anderen Gesetzübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. Wenn Personen in den Landtag gewählt sind, die über eine Anklage wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie die Wählbarkeit für den Landtag verloren oder behalten haben. § 17. Die Mitglieder des Landtages werden auf die Dauer von vier auf einander folgenden Jahren gewählt. Die Wahlen der Abgeordneten zum Landtage können von den Wählern nicht widerrufen werden. Nach Ablauf der vierjährigen Periode oder nach der früher erfolgten Auflösung des Landtages, sowie in den Fällen, wenn inzwischen einzelne Abgeordnete austreten, mit Tod abgehen, oder die zur Wählbarkeit erforderliche Eignung verlieren, werden neue Wahlen ausgeschrieben. Gewesene Landtagsmitglieder können wieder gewählt werden. § 18. Wird Jemand, der ein öffentliches

V ERFASSUNG VON K ÄRNTEN (1849) Amt bekleidet, in den Landtag gewählt, so darf ihm der Urlaub nicht versagt werden.

glieder zu prüfen, und über deren Zulassung zu entscheiden.

§ 19. Die Mitglieder des Landtages erhalten ein Entschädigungspauschale für die Kosten der Reise und des Aufenthaltes während der Session. Der Aufwand für diese Entschädigung ist aus Landesmitteln zu bestreiten. Die Höhe des Entschädigungsbetrages wird durch ein Landesgesetz und bis zu dessen Zustandekommen im Verordnungswege bestimmt.

§ 27. Der Landtag ernennt durch absolute Stimmenmehrheit seinen Präsidenten und Vicepräsidenten für die Dauer der Session.

§ 20. Die in den Landtag gewählten Abgeordneten dürfen keine Instructionen annehmen und ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben.

§ 29. Bittschriften darf der Landtag nur annehmen, wenn sie ihm durch ein Mitglied überreicht werden. Deputationen dürfen weder auf dem Landtage zugelassen, noch von einer Abtheilung oder einem Ausschusse desselben angenommen werden.

§ 21. Der Landtag wird vom Kaiser jährlich und zwar in der Regel im November, und auf die Dauer von sechs Wochen berufen. Auf begründeten Antrag des Landtages kann der Kaiser die Sitzungszeit verlängern. Außerdem kann der Landtag, um besondere Acte vorzunehmen, oder specielle Vorlagen zu berathen, vom Kaiser auch zu einer außerordentlichen Session zusammenberufen werden. § 22. Der Landtag darf nicht gleichzeitig mit dem Reichstage versammelt seyn. § 23. Der Landtag versammelt sich in Klagenfurt, kann aber vom Kaiser auch an einen anderen Ort innerhalb des Herzogthums Kärnthen berufen werden. § 24. Sämmtliche Abgeordnete bilden im Landtage Eine Versammlung. § 25. Jeder Abgeordnete hat bei dem Eintritte in den Landtag den Eid der Treue dem Kaiser-Herzoge und sowohl auf die Reichs-, als auf die Landesverfassung zu leisten. § 26. Dem Landtage steht das Recht zu, die Wahlausweise der neu eintretenden Mit-

§ 28. Die Landtagssitzungen sind öffentlich. Ausnahmsweise kann eine vertrauliche Sitzung gehalten werden, wenn entweder der Präsident oder wenigstens fünf Mitglieder es verlangen, und nach Entfernung der Zuhörer der Landtag sich dafür entscheidet.

§ 30. Zur Beschlußfassung ist die Anwesenheit der Mehrzahl der verfassungsmäßigen Landtagsmitglieder, und zur Giltigkeit eines Beschlusses die absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden erforderlich. Bei Stimmengleichheit ist der in Berathung gezogene Antrag als verworfen anzusehen. § 31. Geheime Stimmgebung findet in der Regel nicht Statt. Die Ausnahmen in Betreff vorzunehmender Wahlen oder Besetzungen bleiben der Geschäftsordnung vorbehalten. Die Reichstagswahl-Ordnung3 wird bestimmen, auf welche Art die Abgeordneten für das Oberhaus des Reichstages gewählt werden. § 32. Der Statthalter des Herzogthums Kärnthen oder die von ihm abgeordneten Commissäre haben das Recht, im Landtage zu erscheinen und jederzeit das Wort zu nehmen; an den Abstimmungen nehmen sie nur Theil, wenn sie Mitglieder des Landtages sind. § 33. Die näheren Bestimmungen über

97

K ÄRNTEN die Art der Geschäftsbehandlung des Landtages enthält die Geschäftsordnung. So lange diese nicht innerhalb der durch die Verfassung bestimmten Grundsätze durch ein Landesgesetz festgestellt ist, wird sie im Verordnungswege geregelt. § 34. Der Kaiser im Vereine mit dem Landtage übt die gesetzgebende Gewalt in Landesangelegenheiten. § 35. Dem Kaiser, sowie dem Landtage steht das Recht zu, in Landesangelegenheiten Gesetze vorzuschlagen. § 36. Zu jedem Landesgesetze ist die Uebereinstimmung des Kaisers und des Landtages erforderlich. Anträge auf Erlassung von Gesetzen, welche durch den Landtag oder durch den Kaiser abgelehnt worden sind, können in derselben Session nicht wieder vorgebracht werden. § 37. Wenn der Landtag nicht versammelt ist, und dringende in den Gesetzen nicht vorhergesehene Maßregeln mit Gefahr auf dem Verzuge für das Herzogthum Kärnthen erforderlich sind, so ist der Kaiser berechtigt, die nöthigen Verfügungen unter Verantwortlichkeit des Ministeriums mit provisorischer Gesetzeskraft zu treffen; jedoch mit der Verpflichtung, darüber dem nächsten Landtage die Gründe und Erfolge darzulegen. § 38. Nach Maßgabe der §§ 35 und 36 der Reichsverfassung4 , und soweit es dieselbe anordnet, inner den Gränzen der Reichsgesetze, gehören zum Wirkungskreise des Landtages namentlich die gesetzlichen Bestimmungen über Grund-Zerstückungen und Zusammenlegungen, über Bewässerungs-Anlagen, über Landescredits- und Landes-Assecuranz-Anstalten, über die Expropriation zu Landesculturszwecken, oder zu öffentlichen Landesbauten, über die aus Landesmitteln gegründeten oder erhaltenen

98

Anstalten zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, der Urproduction und des Verkehres im Innern des Landes, über öffentliche zu Landeszwecken und aus Landesmitteln unternommene Bauten, insbesondere für das Landes-Communicationswesen und für Landesinstitute, ferner über die Armen-Versorgung, so weit sie nicht der Vertretung der Orts- oder Bezirksgemeinde anheimfällt, endlich über die Stiftungen, Pfründen und Wohlthätigkeits-Anstalten des Landes, in soferne sie entweder zum Wirkungskreise der ehemaligen ständischen Körperschaft gehörten, oder eine Dotirung aus Landesmitteln in Anspruch nehmen, unvorgegriffen der von den Stiftern bezüglich der Verleihung, Verwaltung und Verwendung getroffenen Verfügungen. § 39. Der Landeshaushalt wird nach einem Voranschlage, der alle Einnahmen und Ausgaben ersichtlich macht und durch den Statthalter dem Landtage vorgelegt wird, jährlich durch ein Landesgesetz festgestellt. § 40. Die Landeseinnahmen fließen aus der Besteuerung zu Landeszwecken, aus der Benützung des Landescredits und aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens. Die Besteuerung zu Landeszwecken und die Benützung des Landescredits ist Gegenstand der Landesgesetzgebung. Der Landtag überwacht die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Vermögens und der Einkünfte des Landes. § 41. Die nach dem Voranschlage zur Deckung des inneren Haushaltes der Landesvertretung bestimmten Beträge werden dem Landesausschusse, und die für andere Landeszwecke bestimmten Summen dem Statthalter zur Verfügung gestellt. § 42. Die allgemeine Rechnung über den Landeshaushalt und die Ausweise über den Stand des Landesvermögens und Landes-

V ERFASSUNG VON K ÄRNTEN (1849) Creditswesens werden jährlich dem Landtage vorgelegt. Ueberschreitungen des Voranschlages sind der nachträglichen Anerkennung von Seite des Landtages zu unterziehen. § 43. Die Wirksamkeit des Landtages in Gemeindeangelegenheiten wird durch das Gemeindegesetz und durch die besonderen Gemeindestatuten geregelt. § 44. Der Landtag des Herzogthums Kärnthen hat außer den bereits erwähnten, auch die übrigen Geschäfte der bisherigen ständischen Vertretung zu besorgen, in soweit dieselben nicht an andere Organe übergehen oder in Folge der geänderten Verhältnisse aufhören. Die Auseinandersetzung und Uebernahme dieser Geschäfte bildet einen Gegenstand der Vorlage und Berathung für den ersten Landtag. § 45. Das verfassungsmäßige Recht des Landtages, die Ausführung der Landesgesetze zu überwachen, wird von dem Landtage in der Art geübt, daß derselbe, wenn er von einer ungehörigen Vollziehung der Landesgesetze Kenntniß erhält, die Beschwerde darüber und den Antrag auf Abhilfe bei dem Statthalter oder bei dem Ministerium einbringt. § 46. Zur Ausführung von Unternehmungen auf Kosten des Landes, besonders bei bedeutenderen Bauten oder bei Errichtung wichtiger Anstalten können vom Landtage, mit Zustimmung der vollziehenden Gewalt, Specialcommissionen, entweder aus der Mitte des Landtages oder durch Berufung besonderer Vertrauensmänner bestellt werden. § 47. In den das Herzogthum betreffenden Reichsangelegenheiten steht es dem Landtage zu, über Aufforderung von Seite der vollziehenden Reichsgewalt die Bedürfnisse und Wünsche des Landes zu berathen

und seine Vorschläge durch den Statthalter zu erstatten. § 48. Der Kaiser vertagt und schließt den Landtag und kann zu jeder Zeit die Auflösung desselben anordnen. Die Wiederberufung des Landtages hat im Falle der vor dem Verlaufe seiner vierjährigen Periode erfolgten Auflösung innerhalb drei Monaten nach derselben, oder, wenn in diese Zeit die Sitzungen des Reichstages fallen, binnen zwei Monaten nach der Vertagung oder nach dem Schlusse des Reichstages stattzufinden. § 49. Der Landtag kann sich auf acht Tage vertagen. Zu einer längeren Vertagung ist die Genehmigung des Kaisers erforderlich. Ohne vorausgegangener Berufung darf der Landtag sich nicht versammeln, auch nach der Vertagung, dem Schlusse oder der Auflösung des Landtages nicht ferner versammelt bleiben.

IV Von dem Landesausschusse § 50. Der Landesausschuß besteht aus fünf Mitgliedern. Ein Mitglied wird durch die von der Wählerclasse der Höchstbesteuerten (§ 11, a) gewählten Abgeordneten, Ein Mitglied durch die in den Städten, Märkten und Industrialorten (§ 11, b) gewählten Abgeordneten, und Ein Mitglied durch die Abgeordneten der Landgemeinden (§ 11, c) aus der Mitte des Landtages gewählt. Die zwei übrigen Ausschußmitglieder werden einzeln von der Landtagsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. Jede solche Wahl geschieht durch absolute Mehrheit der Stimmenden. Kommt bei der ersten und zweiten Wahlhandlung keine absolute Mehrheit zu Stande, so ist die engere Wahl zwischen jenen

99

K ÄRNTEN beiden Abgeordneten vorzunehmen, welche bei der zweiten Wahlhandlung die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet dann das Loos. § 51. Für jedes einzelne Ausschußmitglied wird nach dem Wahlmodus des vorigen Paragraphes ein Ersatzmann gewählt. Wenn ein Ausschußmitglied, während der Landtag nicht versammelt ist, mit Tod abgeht, auszutreten hat, oder auf längere Zeit an der Besorgung der Ausschuß-Geschäfte verhindert ist, tritt der Ersatzmann ein, welcher zur Stellvertretung jenes Ausschußmitgliedes gewählt worden ist. Ist der Landtag versammelt, so wird für das bleibend abgängige Ausschußmitglied eine neue Wahl vorgenommen. § 52. Die Mitglieder des Landesausschusses sind verpflichtet, ihren Aufenthalt in Klagenfurt zu nehmen. Sie erhalten eine jährliche Entschädigung aus Landesmitteln, deren Betrag durch ein Gesetz bestimmt wird. § 53. Der Landesausschuß erwählt für die Dauer seiner Wirksamkeit den Vorsitzenden aus seiner Mitte. Bei zeitweiliger Verhinderung des Vorsitzenden vertritt denselben das an Jahren älteste Mitglied. § 54. Zur Giltigkeit einer Entscheidung ist die Anwesenheit von wenigstens drei Ausschußmitgliedern erforderlich. Die Beschlüsse werden mit absoluter Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefaßt. Der Vorsitzende hat das Recht mitzustimmen; bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. § 55. Der Wirkungskreis des Ausschusses umfaßt folgende Geschäfte: a) Der Landesausschuß hat die nöthigen Vorbereitungen für die Abhaltung der Land-

100

tagssitzungen und die Ausmittlung, Instandhaltung und Einrichtung der für die Landesvertretung und die ihr unmittelbar unterstehenden Aemter und Organe bestimmten Räumlichkeiten zu besorgen. b) Der Landesausschuß hat dem Landtage die in Bezug auf Landesangelegenheiten geforderten Nachweisungen und Auskünfte zu sammeln und vorzulegen, und über Auftrag des Landtages legislative Vorlagen in Landesangelegenheiten zu entwerfen und zu berathen. c) Er ist berechtigt, wenn der Landtag nicht versammelt ist, Berichte und Anträge über Landesangelegenheiten an den Statthalter oder durch denselben an das Ministerium zu richten. d) Ueber wichtige LandesverwaltungsAngelegenheiten, oder in Fällen der Erlassung provisorischer Landesgesetze (§ 37) hat der Landesausschuß sein Gutachten abzugeben, wenn er dazu vom Statthalter aufgefordert wird. e) Der Landesausschuß sorgt für die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Landesvermögens und der Landeseinkünfte, und übt die Aufsicht über das Schuldenund Creditswesen des Landes. Es obliegen ihm in diesen Beziehungen insbesondere alle Geschäfte, welche dem bisherigen ständischen Verordneten- und provisorischen Landtags-Ausschuß-Collegium zustanden, in soweit sie nicht an andere Organe überwiesen werden, oder durch die geänderten Verhältnisse gänzlich entfallen sind. f) Die Landescasse, in welche alle Einkünfte des Landes (§ 40) einzufließen haben, und woraus alle Ausgaben für Landeszwecke zu bestreiten sind, ist eben so wie die Landtagsarchive und Registraturen unmittelbar dem Landesausschusse untergeordnet. g) Wenn in außerordentlichen, im Landesvoranschlage nicht vorhergesehenen Fällen Ausgaben für Landeszwecke zu machen

V ERFASSUNG VON K ÄRNTEN (1849) sind, kann der Statthalter die verfügbaren Gelder der Landescasse dazu nur im Einvernehmen mit dem Landesausschusse verwenden. h) Ueber die für die Landesvertretung, ihre Beamten, Diener, Gebäude und Einrichtungen, überhaupt für den ganzen innern Haushalt erforderlichen Summen hat der Landesausschuß jährlich den Voranschlag zu verfassen und ihn dem Statthalter zur Einbeziehung in den allgemeinen Voranschlag des Landes zu übergeben. Eben so obliegt dem Landesausschusse die Sorge für die Verwendung und Verrechnung dieser Gelder. i) Der Landesausschuß führt die Aufsicht über die der Landesvertretung unmittelbar unterstehenden Beamten und Diener und verfügt über deren Disciplinarbehandlung, Anstellung, Suspendirung, Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand nach Maßgabe der hierüber bestehenden Normen. k) Der Landesausschuß hat hinsichtlich der Pfründen und Stiftungen, so wie überhaupt bezüglich aller nicht ausdrücklich an andere Organe überwiesenen Gegenstände in den Geschäftskreis und in die Rechte und Pflichten einzutreten, welche dem bisherigen ständischen Verordneten- und provisorischen Landtags-Ausschuß-Collegium zustanden, und demnach auch alle Angelegenheiten zu verhandeln, welche aus der Uebernahme der von der früheren Landesvertretung gegenüber dritten Personen eingegangenen Verbindlichkeiten und erworbenen Rechte entspringen. § 56. Die Bestimmungen, ob und welche andere Geschäfte dem Landesausschusse zuzuweisen seien, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten. Das Recht der Theilnahme an der Gesetzgebung in Landesangelegenheiten steht dem Ausschusse nicht zu. § 57. Der Landesausschuß ist für sei-

ne Geschäftsführung dem Landtage verantwortlich. § 58. Die Ausführung der, von dem Landesausschusse innerhalb des verfassungsmäßigen Wirkungskreises erlassenen, und nicht blos den inneren Haushalt der Landesvertretung betreffenden Entscheidungen, steht der vollziehenden Gewalt zu. § 59. Der Landesausschuß steht mit dem Landtage und mit den, von ihm nach § 55 bestellten Organen in unmittelbarer Geschäftsverbindung. Mit den von der vollziehenden Gewalt zur Ausführung der Landesgesetze und der Entscheidungen der Landesvertretung bestellten Organen steht der Ausschuß nur durch den Statthalter in Verbindung. An diesen richtet er alle Eingaben und Vorlagen und durch denselben gelangen die Verfügungen der vollziehenden Gewalt an den Ausschuß. § 60. Alle Entscheidungen des Landesausschusses werden dem Statthalter mitgetheilt. Findet der Statthalter solche Maßregeln dem Gesetze widersprechend, so hat er die Ausführung derselben zu sistiren und sogleich dem Ministerium Behufs der nach § 895 der Reichsverfassung ihm zustehenden Entscheidung davon die Anzeige zu machen. Findet er aber solche Entscheidungen dem Gesammtwohle des Landes oder des Reiches widersprechend, so hat er den Vollzug einzustellen und die Gründe davon sogleich dem Landesausschusse mitzutheilen. Beharrt der Ausschuß auf der Ausführung der Maßregel, und fühlt sich der Statthalter durch die Gegenbemerkungen desselben nicht beruhigt, so ist, wenn der Landtag nicht versammelt ist, die Entscheidung des Ministeriums einzuholen, sonst aber der Gegenstand der Schlußfassung des Landtages

101

K ÄRNTEN nach Maßgabe des ihm zustehenden Wirkungskreises zu unterziehen. § 61. Wenn eine neue Wahl der Abgeordneten für den Landtag ausgeschrieben wird, bleibt der bisherige Landesausschuß noch so lange in Wirksamkeit, bis der neu gewählte Landtag einen neuen Ausschuß eingesetzt hat. Werden die früheren Ausschußmitglieder und Ersatzmänner wieder in den Landtag gewählt, so können sie von dem Landtage auch wieder in den neuen Ausschuß berufen werden.

V Von dem verstärkten Landesausschusse § 62. Der verstärkte Landesausschuß besteht aus den Mitgliedern und Ersatzmännern des Landesausschusses (§§ 50 und 51), ferner aus drei vom Gemeinderathe der Stadt Klagenfurt, aus Einem vom Gemeindeausschusse der Stadt Villach, und aus je Einem von dem Bezirksausschusse eines jeden politischen Bezirkes des Herzogthumes aus der Mitte dieser Körperschaften mit absoluter Stimmenmehrheit gewählten Abgeordneten. § 63. Die Wirksamkeit des verstärkten Landesausschusses erstreckt sich mit Ausnahme der, dem Landtage obliegenden Vertretung der Interessen des ganzen Landes auf alle in Gemeindesachen durch das Gesetz der Kreisvertretung zugewiesenen Angelegenheiten. § 64. Der Vorsitzende des Landessausschusses (§ 53) ist zugleich der Obmann des verstärkten Landesausschusses. Die Auflösung der Kreisvertretung hat nur eine neue Wahl der Abgeordneten der politischen Bezirke und der Städte Klagenfurt und Villach, nicht aber auch eine neue

102

Wahl der Mitglieder und Ersatzmänner des Landesausschusses zur Folge. In allen übrigen Beziehungen finden die Bestimmungen des Gemeindegesetzes über die Kreisvertretung auf den verstärkten Landesausschuß Anwendung.

VI Allgemeine Bestimmungen § 65. Aenderungen der Landesverfassung sollen in dem Landtage, welcher zuerst berufen wird, im gewöhnlichen Wege der Gesetzgebung beantragt werden können. In den folgenden Landtagen ist zu einem Beschlusse über solche Abänderungen, die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen aller Abgeordneten und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich. So gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien am dreißigsten Dezember im Jahre Eintausend achthundert vierzig neun, Unserer Reiche im zweiten. Franz Joseph. LS Krauß. Bach. Bruck. Thinnfeld. Gyulai. Schmerling. Thun. Kulmer.

1

Die Verfassung wurde ediert nach der Fassung des Allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes für das Kaiserthum Öesterreich, RGBl. 8/1850. Die Verfassung wurde in Kraft gesetzt durch: Kaiserliches Patent vom 30. Dezember 1849, wodurch die Landesverfassung für das Herzogthum Kärnthen sammt der dazu gehörigen Landtags-Wahlordnung erlassen und verkündet wird. Die Promulgationsformel lautet: WIR FRANZ JOSEPH DER ERSTE, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen, König der Lombardei und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illirien, König von Jerusalem e[t]c.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Toscana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnthen, Krain und der Bukowina; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Ober-

V ERFASSUNG VON K ÄRNTEN (1849) und Nieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara; gefürsteter Graf von Habsburg, von Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgraf von Ober- und Nieder-Lausitz und in Istrien; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg e[t]c.; Herr von Triest, von Cattaro und auf der windischen Mark; Großwoiwod der Woiwodschaft Serbien e[t]c. e[t]c. haben Uns in Vollziehung der §§ 77–83 der Reichsverfassung über Einrathen Unseres Ministerrathes bestimmt gefunden, für das Herzogthum Kärnthen nachstehende Landesverfassung und die ihr beiliegende Landtags-Wahlordnung zu verkünden und in Wirksamkeit zu setzen: [. . . ] Literatur: Iris Binder, „Der Kärntner Landtag“, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 7: Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilbd.: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2000, 1719–1737; Ralf Unkart, „Der Kärntner Landtag“, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 327–374; Wilhelm Wadl, „Die demokratische Bewegung in Kärnten im Jahre 1848“, in: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde in Kärnten 174 (1984), 375–412; Martin Wutte, „Die geschichtliche Entwicklung der Kärntner Landtage und der Landesverfassung“, in: Schlagwörter-Verzeichnis zum Landes-Gesetzblatt für Kärnten 1863–1932, zusammengest. von Karl Pacher, Klagenfurt: Ferd. Kleinmayr, 1933, 7–17. 2 Die Landtagswahlordnung vom 30. Dezember 1849, RGBl. 8/1850, lautet: Landtags-Wahlordnung für das Herzogthum Kärnthen I. Von den Wahlbezirken § 1. Der Landtag des Herzogthums Kärnthen besteht nach § 11 der Landesverfassung a) aus zehn Abgeordneten der Höchstbesteuerten, b) aus zehn Abgeordneten der nachstehenden Städte, Märkte und Industrial-Orte, und c) aus zehn Abgeordneten der übrigen Gemeinden. Behufs der Vornahme der Wahlen werden Wahlbezirke gebildet. § 2. Für die Wähler aus der Classe der Höchstbesteuerten bildet das ganze Herzogthum Kärnthen Einen Wahlbezirk. § 3. Für die Wahl der Abgeordneten der Städte, Märkte und Industrial-Orte bilden Klagenfurt, Villach je einen Wahlbezirk; ferner:  Feldkirch zusammen ein Wahlbezirk, St. Veit  Völkermarkt  Kappel zusammen ein Wahlbezirk,  Bleiburg

 Wolfsberg    St. Leonhard  St. Andrä zusammen ein Wahlbezirk,   St. Paul   Unter-Drauburg  Friesach    Hüttenberg zusammen ein Wahlbezirk, Althofen    Straßburg  Spital    Gmünd     Greifenburg  Ob. Drauburg zusammen ein Wahlbezirk,   Tarvis     Hermagor   Malborget  Bleiberg zusammen ein Wahlbezirk. Kreuth In jedem Wahlbezirke der Stadt Klagenfurt sind drei, in jedem der übrigen sieben Wahlbezirke Ein Abgeordneter zu wählen. § 4. Für die Wahl der Abgeordneten der Landgemeinden bildet jeder der sieben politischen Bezirke einen Wahlbezirk in der Art, daß die Bevölkerung der nach Abzug der besonders wahlberechtigten Städte, Märkte und Ortschaften höchstbevölkerten Bezirke von Klagenfurt, Völkermarkt und Spital je zwei, und jeder der übrigen politischen Bezirke je einen Abgeordneten für den Landtag zu wählen haben. II. Von dem Wahlrechte § 5. Die Erfordernisse der Wahlberechtigung sind theils allgemeine, d. h. solche, welche bei jedem Wähler vorhanden seyn müssen, theils besondere, d. h. solche, die zur Ausübung des Wahlrechtes in einer der drei im § 1 bezeichneten Wählerclassen nothwendig sind. § 6. Im Allgemeinen ist Jedermann wahlberechtigt, welcher a) österreichischer Reichsbürger, b) großjährig, c) im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und d) entweder an directer Steuer einen bestimmten Jahresbetrag, welcher für Gemeindeglieder der Stadt Klagenfurt auf wenigstens zehn Gulden ConventionsMünze, und für die Mitglieder der übrigen Gemeinden des Herzogthums Kärnthen auf wenigstens fünf Gulden Conventions-Münze festgesetzt wird, entrichtet, oder ohne Zahlung einer directen Steuer nach seiner persönlichen Eigenschaft in einer Gemeinde des Herzogthums nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes oder der besonderen Gemeindestatute das active Wahlrecht besitzt. § 7. Wer in der Classe der Höchstbesteuerten wahlberechtigt seyn soll, muß nicht nur die im Paragraph 6 ad a), b) und c) bezeichneten Eigenschaften besitzen, sondern auch im Herzogthum Kärnthen jenen Jahres-

103

K ÄRNTEN betrag an directer Steuer bezahlen, welcher nach § 42 der Reichsverfassung zur Wählbarkeit in das Oberhaus des Reichstages erforderlich ist. § 8. Das besondere Erforderniß zur Wahlberechtigung in einer der beiden andern Wählerclassen (§ 1 ad b) und c) besteht darin, daß derjenige, welcher in einem der im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke das Wahlrecht üben soll, ein Mitglied einer Gemeinde eben jenes Wahlbezirkes seyn muß. Der Wahlberechtigte übt sein Wahlrecht in dem Wahlbezirke aus, zu welchem die Gemeinde gehört, deren Mitglied er ist; ist er aber Mitglied mehrerer Gemeinden, so übt er das Wahlrecht in dem Bezirke seines ordentlichen Wohnsitzes. § 9. Die Beträge, welche Jemand an verschiedenen Gattungen directer Steuern oder von verschiedenen Objecten in dem Herzogthum Kärnthen bezahlt, werden Behufs der Ausmittlung seiner Wahlberechtigung zusammengerechnet. Dem Vater werden die von seinen minderjährigen Kindern, dem Gatten die von seiner Gattin entrichteten directen Steuerbeiträge zugerechnet, so lange das dem Vater und Gatten gesetzlich zustehende Befugniß der Vermögensverwaltung nicht aufgehört hat. § 10. Jeder Wähler kann sein Wahlrecht nur in Einem Wahlbezirke ausüben. Wer als Höchstbesteuerter wahlberechtigt ist, darf in keinem Wahlbezirke der beiden andern Wählerclassen, und wer in einem Wahlbezirke der im § 3 genannten Orte wahlberechtigt ist, in keiner Landgemeinde wählen. III. Von den Wählerlisten § 11. Die Wahlberechtigten eines jeden Wahlbezirkes werden in besondere Listen eingetragen. § 12. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter angefertigt. Von denjenigen mit den allgemeinen Erfordernissen der Wahlberechtigung (§ 6) versehenen Personen, welche im ganzen Lande die höchsten Beträge an directen Steuern entrichten, wird eine solche Anzahl in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufgenommen, daß dadurch wenigstens das Verhältniß von einem Wähler auf sechstausend Seelen der Gesammtbevölkerung erreicht, und daß auch über dieses Verhältniß hinaus jeder im Allgemeinen wahlberechtigte Reichsbürger, welcher im Herzogthum Kärnthen wenigstens fünfhundert Gulden C. M. directe Steuer zahlt, als höchstbesteuerter Wähler behandelt wird. § 13. Kommt unter den Höchstbesteuerten des Landes eine Corporation oder Gesellschaft vor, so ist jene Person, welche sie nach den bestehenden gesetzlichen oder gesellschaftlichen Normen nach Außen zu vertreten berufen ist, in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufzunehmen. § 14. Gemeinden können selbst dann, wenn sie als solche unter die höchsten Steuercontribuenten des Landes gehören, weder durch Bevollmächtigte, noch durch

104

Vertreter das Wahlrecht in der Classe der Höchstbesteuerten ausüben. § 15. Die Wählerlisten für die im § 3 benannten Städte, Märkte und Ortschaften werden von dem Gemeinde-Vorstande derselben angefertigt. Bilden mehrere Orte zusammen einen Wahlbezirk, so wird die Liste jedes Ortes abgesondert verfasst, und behufs der ortweisen Zusammenstellung der Hauptliste des ganzen Wahlbezirkes an den Bezirkshauptmann desjenigen Bezirkes, in welchen der Hauptwahlort gelegen ist, eingesendet, welcher hievon eine Abschrift dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zu übergeben hat. § 16. Die Wählerlisten für die Wahlbezirke der Landgemeinden (§ 4) hat der Bezirkshauptmann mit Benützung der Steuerämter gemeindeweise anfertigen zu lassen, und die Listen der einzelnen Gemeinden den Gemeindevorstehern einzusenden, damit sie von diesen unter Beiziehung von zwei Mitgliedern des Gemeindeausschusses geprüft, und die etwa nöthigen Ergänzungen oder Berichtigungen beim Bezirkshauptmanne in Antrag gebracht werden, der aus den Wählerlisten der einzelnen Gemeinden die Hauptliste des ganzen Bezirkes zusammenzustellen hat. § 17. Jede Wählerliste hat den Vor- und Zunamen, das Alter und den Wohnort des Wahlberechtigten, dann den von ihm entrichteten Steuerbetrag oder die persönliche Eigenschaft, von welcher sein Wahlrecht abhängt, zu enthalten. § 18. In soferne das Wahlrecht von der Entrichtung eines bestimmten Steuerbetrages bedingt ist, wird nur derjenige als Wähler angesehen, welcher jenen Steuerbetrag in dem der Wahl vorangegangenen Steuerjahre vollständig bezahlt hat, und in dem laufenden Steuerjahre mit keinem Rückstande aushaftet. § 19. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter durch Einschaltung in die zu öffentlichen Verlautbarungen bestimmten Zeitungen des Landes und durch Mittheilung von Abschriften an jede Bezirkshauptmannschaft, an deren Amtssitze sie zur allgemeinen Einsicht aufzulegen ist, kundgemacht. § 20. Die nach § 15 verfaßten Wählerlisten werden bei dem Bürgermeister jedes im § 3 benannten Ortes und die Hauptliste bei dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 21. Die Wählerlisten der Landgemeinden werden bei den Vorstehern der einzelnen Gemeinden und die Hauptliste des Bezirkes an dem Amtssitze der Bezirkshauptmannschaft zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 22. Der Tag der Auflegung der Wählerlisten ist sammt einem angemessenen Reclamationstermine in jedem Wahlbezirke bekannt zu machen. Die Reclamationsfrist wird vom Statthalter festgesetzt; sie darf nicht unter drei und nicht über vierzehn Tage von dem Zeitpuncte der Auflegung gerechnet, betragen. § 23. Reclamationen, die nach Ablauf der Frist er-

V ERFASSUNG VON K ÄRNTEN (1849) folgen, sind als verspätet zurückzuweisen, doch steht es dem Statthalter zu, bis zum künftigen Wahltermine von Amtswegen Berichtigungen der Wählerlisten zu veranlassen. § 24. Zu Reclamationen ist Jedermann berechtiget. – Sie sind bei demjenigen Organe anzubringen, von welchem die Liste angefertigt wurde. Ueber den Grund oder Ungrund der die Aufnahme von Wahlunfähigen oder die Weglassung von Wahlberechtigten betreffenden Reclamationen hat, wenn es sich um die Wählerliste der Höchstbesteuerten handelt, der Statthalter des Landes, und wenn es sich um die Wählerlisten der im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke handelt, der Bezirkshauptmann, und zwar, wenn mehrere Orte zusammen Einen Abgeordneten zu wählen haben, der Bezirkshauptmann jener Bezirkes, in welchem die betreffende Ortschaft gelegen ist, nach Einvernehmung des betreffenden Gemeindevorstehers, und unter Offenlassung eines dreitägigen Recurstermines, an den Statthalter zu entscheiden. § 25. Die richtig gestellten Wählerlisten werden allgemein mit dem Beginne jedes Steuerjahres und bei der Ausschreibung allgemeiner Wahlen revidirt. § 26. Sobald die Wählerlisten nach erfolgter Entscheidung über die rechtzeitig eingebrachten Reclamationen vollendet sind, werden für die einzelnen Wähler Legitimations-Karten vorbereitet, welche die fortlaufende Nummer der betreffenden Wählerliste, den Namen und Wohnort des Wahlberechtigten und den Wahlbezirk, in welchem er zu wählen hat, enthalten, aber den Wählern erst behufs der wirklichen Wahlhandlung eingehändigt werden. IV. Von der Wählbarkeit § 27. Um in den Landtag des Herzogthums Kärnthen gewählt werden zu können, muß man a) mindestens dreißig Jahre alt, b) seit wenigstens fünf Jahren vom Wahltage zurückgerechnet, österreichischer Reichsbürger, c) im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich, und d) nach den Bestimmungen des § 6 ad d) im Herzogthum Kärnthen wahlberechtigt seyn. § 28. Von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind: a) alle Personen, denen eine der im vorigen Paragraphe aufgezählten Eigenschaften mangelt, ferner b) Personen, über deren Vermögen der Concurs eröffnet ist, oder die nach gepflogener Concurs-Verhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden, endlich c) Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklärt, oder welche wegen einer anderen Gesetzesübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. § 29. Wer nach den Bestimmungen der vorausgehenden Paragraphe wählbar ist, kann von jeder Wähler-

klasse, auch wenn er nicht dazu gehört, und in jedem Wahlbezirke, auch wenn er nicht in demselben wohnhaft ist, als Landtagsabgeordneter gewählt werden. § 30. Stellvertreter der Landtagsabgeordneten dürfen nicht gewählt werden. V. Von den Wahlorten § 31. Für die einzelnen Wahlbezirke werden behufs der Abstimmung besondere Wahlorte bestimmt. § 32. Der Wahlort für die Höchstbesteuerten ist Klagenfurt, als Hauptstadt des Landes. § 33. Als Wahlorte für die im § 3 aufgezählten Wahlbezirke haben die eben daselbst benannten Städte, Märkte und Industrial-Orte zu gelten. Haben zwei oder mehrere Ortschaften zusammen nur Einen Abgeordneten zu wählen, so ist eine dieser Ortschaften als Hauptwahlort zu bestimmen. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Hauptwahlorte geschieht mit Rücksicht auf die Lage und verhältnißmäßige Bedeutsamkeit derselben, durch den Statthalter. § 34. Für die Wahlen der Landgemeinden sind mehrere Wahlorte zu bestimmen. Dabei hat als Regel zu gelten, daß die Wahlorte mit den Sitzen der neuorganisirten Gerichte und Bezirkshauptmannschaften zusammen zu treffen haben. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Wahlorte geschieht gleichfalls vom Statthalter mit genauer Angabe der jedem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden. Hauptwahlort des ganzen Bezirkes ist der Amtssitz der Bezirkshauptmannschaft. VI. Von den Wahlcommissionen § 35. Zur Leitung der Wahlhandlung werden eigene Wahlcommissionen gebildet. § 36. Die Wahlcommissionen der Höchstbesteuerten besteht aus sieben, von den höchstbesteuerten Wählern am Tage der Wahl aus ihrer Mitte gewählten Personen, die den Vorsitzenden und Schriftführer unter sich selbst zu wählen haben. Diese Wahlen geschehen mittelst Stimmzetteln und mit relativer Majorität der Anwesenden. Ein vom Statthalter bestimmter landesfürstlicher Commissär hat diesen Wahlact zu leiten, und den Sitzungen der Commission, so wie den Wahlversammlungen beizuwohnen. § 37. Für jeden der im § 3 benannten Orte wird eine Wahlcommission gebildet. Die Wahlcommission in den Städten Klagenfurt und Villach besteht aus dem Bürgermeister, aus drei von ihm beigezogenen Mitgliedern des Gemeindevorstandes und aus drei anderen vom Statthalter bestimmten Wahlberechtigten jener Städte. In den übrigen Orten besteht die Wahlcommission aus dem Bürgermeister, aus zwei Mitgliedern des Gemeindevorstandes und aus zwei vom Bezirkshauptmann bestimmten Wahlberechtigten des Ortes. Die Bürgermeister sind die Vorsitzenden der OrtsWahlcommissionen; die Schriftführer werden aus ihrer

105

K ÄRNTEN Mitte gewählt. Den Sitzungen der Commissionen und der Wahlversammlungen haben landesfürstliche Commissäre beizuwohnen. § 38. Für die Wahlen der Landgemeinden wird in jedem Wahlorte eine Wahlcommission zusammengesetzt. Jede solche Orts-Wahlcommission besteht unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus vier Mitgliedern, welche vom Bezirkshauptmanne aus den Vorstehern der jenem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden gewählt werden. Den Schriftführer wählt die Commission aus ihrer Mitte. § 39. Um die Stimmzählung für den ganzen Wahlbezirk vorzunehmen, wird in jedem Hauptwahlorte (§§ 33, 34) eine Hauptwahlcommission gebildet, welche unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus den Mitgliedern der Wahlcommission des Ortes, und aus je einem von den Commissionen der übrigen Wahlorte des Wahlbezirkes aus ihrer Mitte gewählten Abgeordneten zu bestehen hat. Der Schriftführer der Wahlcommission des Ortes ist auch Schriftführer der Hauptwahlcommission. § 40. Zu den Entscheidungen und Beschlüssen der Orts- und Hauptwahlcommissionen ist die absolute Stimmenmehrheit erforderlich. § 41. Die den Wahlcommissionen beigegebenen landesfürstlichen Commissäre haben sich weder durch Zurückweisung oder Abmahnung, noch durch Empfehlung oder Vorschlag bestimmter Personen, noch auf irgend eine andere Weise in die Abstimmung einzumischen, und bei der Wahlhandlung nur allein die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung und die Befolgung des gesetzlich bestimmten Wahlmodus wahrzunehmen. § 42. Eben so haben die Mitglieder der Wahlcommission sich jedes Einflusses auf die Stimmgebung der einzelnen Wahlberechtigten zu enthalten. VII. Von der Wahlausschreibung § 43. Die Aufforderung zur Vornahme der Wahlen geschieht in der Regel durch Erlässe des Statthalters, welche wenigstens acht Tage vor dem Wahltage in dem Wahlbezirke allgemein bekannt gemacht werden. Wenn in den Fällen der §§ 71 und 72 eine Wahl wegen Abgang der erforderlichen Stimmenmehrheit wiederholt werden muß, sind die Wähler des betreffenden Bezirkes durch Kundmachungen der Bezirkshauptmänner zur Wahl einzuladen. Sind Orte, welche zusammen Einen Abgeordneten zu wählen haben, in verschiedenen politischen Bezirken gelegen, so hat der Bezirkshauptmann des Hauptwahlortes die übrigen Bezirkshauptmänner unter Bekanntgebung des Wahltermines und der in die engere Wahl zu bringenden Personen (§ 71) zur Wahlausschreibung im betreffenden Bezirke aufzufordern. § 44. Die Wahlausschreibung hat den Tag der

106

Wahlen, die Stunde des Beginnes und die Dauerzeit der Wahlhandlung, so wie die Orte, wo die Stimmgebung Statt zu finden hat, zu enthalten. In die nach kundgemachter Wahlausschreibung den einzelnen Wählern zuzustellenden Legitimations-Karten (§ 26) ist die Zeit- und Ortsbestimmung jenes Wahlactes, an welchem der betreffende Wähler Theil zu nehmen hat, einzutragen. § 45. Die Ausschreibung allgemeiner Wahlen für den Landtag hat in der Art zu geschehen, daß zuerst die Abgeordneten der Landgemeinden, dann die Abgeordneten der Städte, Märkte und Industrial-Orte, und endlich die Abgeordneten der Höchstbesteuerten gewählt, und daß die Wahlen jeder der beiden ersteren Wählerclassen im ganzen Lande an dem nämlichen Tage vorgenommen werden. VIII. Von der Wahlhandlung A. Allgemeine Bestimmungen § 46. An dem Tage der Wahl zur festgesetzten Stunde, und in dem dazu bestimmten Versammlungsorte wird die Wahlhandlung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Wähler mit der Constituirung der Wahlcommission begonnen, welche die Wählerlisten und die vorbereiteten Abstimmungsverzeichnisse zu übernehmen hat. § 47. Außer der Wahlcommission, dem landesfürstlichen Commissär und den Stimmberechtigten ist Niemanden der Zutritt in die Räumlichkeit, in welcher die Wahl vorgenommen wird, gestattet. Nur in den ersten zwei Stunden nach dem Beginne der Wahlhandlung dürfen Wahlcandidaten, die sich als solche bei der Wahlcommission melden, in den Versammlungsort zugelassen werden, und mit Zustimmung der Wähler sprechen. Nach Ablauf der zwei Stunden, oder noch früher, wenn es die Wahlversammlung begehrt, oder kein Candidat mehr zu sprechen hat, ist die Abstimmung vorzunehmen. Vor dem Beginne derselben werden die Candidaten zum Abtreten veranlaßt. Wähler, welche nach dem Anfange der Abstimmung eintreffen, melden sich bei der Wahlcommission und können an den noch nicht geschlossenen Abstimmungen Theil nehmen. § 48. Wenn Jemand vor dem Beginne der Abstimmung gegen die Wahlberechtigung einer in der Wählerliste aufgeführten Person Einsprache erhebt und behauptet, daß bei ihr seit der Anfertigung der Wählerlisten ein Erforderniß des Wahlrechtes weggefallen sei, so wird darüber von der Wahlcommission sogleich und ohne Zulassung eines Recurses entschieden. § 49. Der Vorsitzende der Wahlcommission hat in einer kurzen Ansprache den versammelten Wählern den Inhalt der §§ 27–29 der Wahlordnung über die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften gegenwärtig zu halten, ihnen den Vorgang bei der Abstimmung und Stimmzählung zu erklären und sie zu ermahnen, ihre

V ERFASSUNG VON K ÄRNTEN (1849) Stimmen nach freier Ueberzeugung ohne alle eigennützige Nebenrücksichten und in der Art abzugeben, wie sie es nach ihrem besten Wissen und Gewissen für das allgemeine Wohl am zuträglichsten halten. § 50. Die Abstimmung selbst beginnt damit, daß die Mitglieder der Wahlcommission, insoferne sie wahlberechtigt sind, ihre Stimmen abgeben. Hierauf werden durch ein Mitglied der Wahlcommission die Wähler in der Reihenfolge, wie ihre Namen in der Wählerliste eingetragen sind, zur Stimmgebung aufgerufen. Wahlberechtigte, die nach geschehenem Aufrufe ihres Namens in die Wahlversammlung kommen, haben erst, wenn die ganze Wählerliste durchlesen ist, ihre Stimmen abzugeben. § 51. Jeder zur Abstimmung Berechtigte tritt in der Regel persönlich an den, zwischen der Wahlcommission und der Wahlversammlung aufgestellten Tisch und nennt unter Abgabe seiner Legitimationskarte mit lauter und vernehmlicher Stimme und mit genauer Bezeichnung jene Person, die nach seinem Wunsche Abgeordneter zum Landtage werden soll. Entfallen auf einen Wahlbezirk zwei oder mehrere Abgeordnete, so hat der Wähler so viele Namen zu nennen, als Abgeordnete zu wählen sind. § 52. Ausnahmsweise können Wähler, welche stumm sind, schriftliche Wahlzettel überreichen, welche in ihrer Gegenwart von einem Mitgliede der Wahlcommission vorgelesen werden müssen. § 53. Wenn sich bei der Stimmgebung über die Identität eines mit der Legitimationskarte versehenen Wählers Anstände ergeben, so entscheidet darüber sogleich die Wahlcommission ohne Zulassung eines Recurses. § 54. Jede mündliche Abstimmung und jeder Stimmzettel eines zur schriftlichen Abstimmung berechtigten Wählers wird in die hiezu vorbereiteten Rubriken des zweifachen Abstimmungsverzeichnisses neben dem Namen des Wählers eingetragen. Die Eintragung besorgt in dem einen Verzeichnisse der Schriftführer der Wahlcommission und gleichzeitig ein anderes Commissionsmitglied in dem zweiten Verzeichnisse, welches als Gegenliste die Controlle der Eintragung bildet. § 55. Wahlstimmen, die unter Bedingungen oder mit Beifügung von Aufträgen an den zu Wählenden abgegeben werden, sind ungiltig. § 56. Ueber die Giltigkeit oder Ungiltigkeit einzelner Wahlstimmen entscheidet sogleich die Ortswahlcommission ohne Zulassung des Recurses. § 57. Die Stimmgebung muß in der Regel in jedem Orte im Laufe des zur Wahl bestimmten Tages begonnen und vollendet werden. Treten aber Umstände ein, welche den Anfang, Fortgang oder die Beendigung der Wahl verhindern, so kann die Wahlhandlung von der Commission mit Zustimmung des landesfürstlichen Commissärs, der davon sogleich dem Bezirkshauptmann oder dem Statt-

halter die Anzeige zu machen hat, auf den nächstfolgenden Tag verschoben oder verlängert werden. Die Bekanntmachung darüber hat für die Wähler auf ortsübliche Weise zu geschehen. § 58. Haben alle Wähler ihre Stimmen abgegeben, oder ist die zur Abstimmung festgesetzte Zeit des Wahltages verflossen, ohne daß sich noch ein Wähler meldet, so ist von dem Vorsitzenden der Wahlcommission die Stimmgebung für geschlossen zu erklären, das zweifache Abstimmungsverzeichniß von der Wahlcommission und dem landesfürstlichen Commissär zu unterzeichnen, und keine weitere Stimmgebung vor geschehener Scrutinirung zulässig. § 59. Nach geschlossener Stimmgebung wird in den Wahlversammlungen der Höchstbesteuerten und der Städte Klagenfurt und Villach sogleich zur Stimmzählung geschritten, und wenn die erforderliche Anzahl Abgeordneter gehörig gewählt ist, das über die Wahlhandlung geführte Protokoll geschlossen, von den Commissionsmitgliedern und dem landesfürstlichen Commissär unterschrieben, und unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse und Stimmzählungslisten versiegelt, und mit einer den Inhalt bezeichnenden Aufschrift versehen, dem landesfürstlichen Commissär zur Einsendung an den Statthalter übergeben. § 60. In den Wahlversammlungen der übrigen Wahlorte wird nach dem Schlusse der Stimmgebung das Wahlprotokoll geschlossen, von der Commission und dem landesfürstlichen Commissär unterfertigt, unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse von der Ortswahlcommission und dem landesfürstlichen Commissär versiegelt, und durch ein, von und aus der Wahlcommission gewähltes Mitglied an die Hauptwahlcommission des Hauptwahlortes abgesendet, welche die Stimmzählung vorzunehmen hat. § 61. In den Fällen des vorigen Paragraphes, wo die Scrutinirung nicht unmittelbar nach der Abstimmung vorgenommen werden kann, muß der Termin zur Vornahme der Stimmzählung in solcher Weise bestimmt werden, daß bis zu demselben die Wahlprotokolle der einzelnen Wahlorte zuversichtlich im Hauptwahlorte eingelangt seyn können. § 62. In den Fällen des § 60 wird über den Scrutinirungsact, welchem die Wähler beizuwohnen berechtiget sind, ein besonderes Protokoll geführt, welches, sowie die beiden von zwei Commissionsmitgliedern geführten Stimmzählungslisten von der Hauptwahlcommission zu unterzeichnen und sammt diesen Stimmzählungslisten und den von den einzelnen Wahlorten eingelangten Protokollen und Abstimmungs-Verzeichnissen versiegelt, und mit einer den Inhalt kurz bezeichnenden Ueberschrift versehen, dem landesfürstlichen Commissär zu übergeben sind. § 63. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet in allen Fällen das Loos, welches von dem Vorsitzenden der Wahlcommission zu ziehen ist. § 64. Nach vollendeter Stimmzählung wird das Re-

107

K ÄRNTEN sultat von dem Vorsitzenden der Wahlcommission sogleich bekannt gegeben. B. Besondere Bestimmungen 1. Für die Wahl der Höchstbesteuerten § 65. Jeder Wähler aus der Classe der Höchstbesteuerten hat bei der Abstimmung so viele Personen zu benennen, als Abgeordnete zu wählen sind. § 66. Die Wahlcommission hat zu bestimmen, ob für sämmtliche zu wählende Abgeordnete nur Ein Abstimmungsact vorzunehmen sei, oder ob die Wahl in mehreren auf einander folgenden Abstimmungen, bei denen jeder der Stimmgebenden je zwei oder je fünf Personen zu benennen hat, stattfinden soll. § 67. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der Stimmenden nothwendig. Kömmt bei einem Abstimmungsacte für einen oder den andern zu wählenden Abgeordneten keine solche Stimmenmehrheit zu Stande, so wird ein zweites Scrutin vorgenommen, und falls auch bei diesem nicht die nöthige Mehrheit sich herausstellt, zu der engeren Wahl geschritten. § 68. Bei der engeren Wahl haben die Wähler sich auf jene Personen zu beschränken, die beim zweiten Scrutin nach denjenigen, welche die absolute Mehrheit erlangten, die relativ meisten Stimmen für sich hatten. Bei Stimmengleichheit wird durch das Loos entschieden, wer bei der dritten Abstimmung berücksichtigt werden darf. Die Zahl der in die engere Wahl zu bringenden Personen ist immer die doppelte von der Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten. Jede Stimme, welche beim dritten Scrutin auf eine nicht in die engere Wahl gebrachte Person fällt, ist als ungiltig zu betrachten. Ergibt sich bei der engeren Wahl Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. 2. Für die Wahlen der Städte, Märkte und Industrialorte § 69. Jeder an der Abstimmung Theil nehmende Wahlberechtigte der Stadt Klagenfurt, hat bei der Stimmgebung drei Personen zu benennen. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Jeder, der seine Stimme abgibt, ist aufzufordern, zu einer späteren Stunde des Tages sich wieder am Versammlungsorte einzufinden, um nöthigenfalls die Stimmgebung erneuern zu können. Für engere Wahlen, zu welchen, falls bei den ersten zwei Abstimmungen nicht die nöthige Mehrheit zu Stande kam, geschritten werden muß, gelten die im § 68 enthaltenen Bestimmungen. § 70. Die Wahl der Stadt Villach wird nach der Vorschrift des vorigen Paragraphes nur mit dem Unterschiede vorgenommen, daß jeder Wähler nur Eine Person zu benennen hat. § 71. Für die übrigen im § 3 genannten Orte wird die Stimmzählung von der Hauptwahl-Commission

108

(§ 39), welcher die Wahlprotokolle und Abstimmungsverzeichnisse gegen Empfangsbestätigung versiegelt zu übergeben sind, (§ 60) vorgenommen. Die Stimmen, welche in den einzelnen Wahlorten abgegeben wurden, werden zusammen gerechnet. Zur Giltigkeit der Wahlen genügt die relative Mehrheit von wenigstens einem Drittheile der Abstimmenden. Kommt eine solche Stimmenmehrheit im ersten Scrutin nicht zu Stande, so ist innerhalb eines, vom Bezirkshauptmanne bestimmten Termines von wenigstens drei und höchstens acht Tagen, an jedem Wahlorte die Abstimmung in engerer Wahl zwischen jenen drei Personen zu erneuern, welche bei dem ersten Scrutin die meisten Stimmen erlangt hatten, und welche vom Bezirkshauptmanne zugleich mit der Ausschreibung der Wahlerneuerung (§ 43) kundzumachen sind. Zeigt sich bei dem, im Hauptwahlorte vorgenommenen zweiten Scrutin eine Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. 3. Für die Wahlen der Landgemeinden § 72. Hinsichtlich der Abstimmung bei den Wahlen der Landgemeinden gelten die Bestimmungen des vorigen Paragraphes mit dem Unterschiede, daß in jenen Wahlbezirken, in welchen zwei Abgeordnete zu wählen sind, jeder Wähler zwei Personen zu benennen hat, und daß in die engere Wahl die beim ersten Scrutin mit den meisten Stimmen betheilten Personen in der dreifachen Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten gebracht werden müssen. IX. Von der Annahme der Wahl § 73. Nach geschlossener Stimmenzählung hat die Wahl- und Scrutinirungs-Commission den Gewählten von der auf ihn gefallenen Wahl mit der Aufforderung in Kenntniß zu setzen, daß er sich innerhalb der vorgeschriebenen Zeit über die Annahme oder Nichtannahme der Wahl erkläre. § 74. Jedermann ist berechtigt die auf ihn gefallene Wahl abzulehnen. § 75. Wird die Erklärung des Gewählten, daß er die Wahl ablehne, am Wahltage selbst vor der Wahlcommission, so lange sie noch versammelt ist, beigebracht, so wird diese Erklärung in das Wahlprotokoll aufgenommen, und es kann sogleich eine neue Wahl vorgenommen werden. § 76. In allen andern Fällen muß die Erklärung des Gewählten binnen zehn Tagen, von dem Zeitpuncte an, wo die von Seite der Wahlcommission veranlaßte Benachrichtigung von seiner Erwählung ihm zugestellt worden ist, an den Statthalter des Herzogthums Kärnthen abgegeben werden. Die Unterlassung dieser Erklärung, sowie jede Annahme unter Protest oder Vorbehalt gilt als Ablehnung. Im Falle der Ablehnung hat der Statthalter sofort eine neue Wahl zu veranlassen. § 77. Wird ein Wahlfähiger in mehreren Wahlbezirken gewählt, so hat er sich gleichfalls nach Vorschrift

V ERFASSUNG VON K ÄRNTEN (1849) der §§ 75 und 76 über die Annahme oder Ablehnung, und im ersteren Falle darüber, für welchen Wahlbezirk er die Wahl annehme, zu erklären. Hat Jemand die Wahl für einen Bezirk angenommen, so kann er die Wahl eines anderen Bezirkes nicht mehr annehmen, auch wenn ihm erst später die im letzteren Wahlbezirke auf ihn gefallene Wahl bekannt wird. Erfolgt die Annahmserklärung eines zweimal oder mehrfach Gewählten ohne Angabe des Wahlbezirkes, für welchen er annehme, so gilt die Annahme für den Bezirk, in welchem er früher gewählt wurde, und wenn die Doppelwahl am nämlichen Tage Statt fand, für den Bezirk, in welchem er mehr Stimmen erhalten hatte. Bei Stimmengleichheit ist die ausdrückliche Erklärung des Gewählten abzufordern. § 78. Mit der Erklärung der Annahme der Wahl hat der Gewählte, in soferne es nicht notorisch ist, auch die Nachweisung zu erbringen, daß er die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften besitze. § 79. Liegt dem Statthalter der Nachweis vor, daß ein Gewählter nach § 28 von der Wählbarkeit ausgeschlossen sei, so hat er die Wahlacten sammt einem motivirten Berichte dem Landtage vorzulegen. § 80. Wenn Personen in den Landtag gewählt werden, die wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie nach § 28 die Wählbarkeit für den Landtag behalten oder verloren haben. X. Von der Nachweisung und Prüfung der Wahlen § 81. Den in den Landtag gewählten Abgeordneten hat der Statthalter mit Ausnahme der Fälle der §§ 79 und 80 ein Wahlcertificat auszufertigen und zustellen zu lassen. Dieses Certificat berechtigt den Gewählten zum Eintritte in den Landtag, und begründet in so lange die Vermuthung der Giltigkeit seiner Wahl, bis das Gegentheil erkannt ist. § 82. Ueber die Giltigkeit der Wahl entscheidet der Landtag nach Maßgabe der bezüglich der activen und passiven Wahlbefähigung und bezüglich des Verfahrens bei der Wahl in der Landesverfassung und in der Wahlordnung enthaltenen Normen. Bei der Prüfung und Schlußfassung dienen die Wahlacten zur Grundlage. § 83. Die Wahlacten bestehen aus dem Wahl- und Scrutinirungs-Protokolle, aus den Abstimmungs-Verzeichnissen und den Stimmzählungslisten, welche die landesfürstlichen Wahlcommissäre mit ihren den Vorgang bei der Wahl und die gesetzliche Giltigkeit oder Ungiltigkeit der Wahl betreffenden Berichten an den Statthalter einzusenden haben, ferner aus den gegen die Wahl etwa eingelangten Reclamationen und Pro-

testen, und endlich aus den, von den Gewählten über die Annahme der Wahl und über die Wählbarkeit beigebrachten Erklärungen und Nachweisungen. § 84. Reclamationen und Proteste gegen den Vorgang bei einzelnen Landtagswahlen sind längstens innerhalb acht Tagen nach der Eröffnung des Landtages einzubringen, widrigenfalls auf sie keine weitere Rücksicht genommen werden darf. Das Verfahren des Landtages bei der Prüfung der Wahlen enthält die Geschäftsordnung des Landtages. [. . . ] 3 Wurde nicht erlassen. 4 §§ 35 und 36 der Reichsverfassung lauten: § 35. Als Landes-Angelegenheiten werden erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeits-Anstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; a) sowohl hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke, und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der Landesausgaben, der ordentlichen wie der außerordentlichen. II. Die näheren Anordnungen inner der Gränzen und der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeinde-Angelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schul-Angelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartierung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden. § 36. Als Reichs-Angelegenheiten werden erklärt: a) alle das regierende Kaiserhaus und die Rechte der Krone betreffenden Angelegenheiten; b) die völkerrechtliche Vertretung des Reiches und aller seiner Interessen, insbesondere der Abschluß von Verträgen mit fremden Staaten; c) die Beziehungen des Staates zur Kirche; d) das höhere Unterrichtswesen; e) das gesammte Heerwesen zu Land und die Seemacht; f) der Reichshaushalt, einschließlich der Krongüter und Reichs-Domänen, unter welchen das bisher durch die Benennungen: Staats-, Cameral- oder Fiscalgüter bezeichnete Vermögen verstanden wird; die Reichsbergwerke, dann die Reichs-Monopole, der ReichsCredit, und alle Steuern und Abgaben zu Reichszwecken; g) alle Gewerbs- und Handels-Angelegenheiten, einschließlich der Schifffahrt, der Zölle und Banken, des Münz- und Bergwesens und der Regelung von Maß und Gewicht;

109

K ÄRNTEN h) die Reichsverbindungen durch Wasser- und Landstraßen, Eisenbahnen, Post und Telegraphen, überhaupt alle Reichsbauten; i) alle die Wahrung der inneren Sicherheit des Reiches betreffenden Einrichtungen und Maßregeln; endlich k) alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden.

110

5

§ 89 der Reichsverfassung lautet: Den Ministern steht es zu, unter ihrer Verantwortung, in jenen Angelegenheiten, welche den Gemeinden oder den Landtagen und deren Organen zur selbstständigen Entscheidung überlassen sind, die Ausführung von Verwaltungsmaßregeln, welche den Gesetzen und dem Gesammtwohle entgegen sind, einzustellen oder zu untersagen.

Beschluss des Landtages von Österreich unter der Enns betreffend eine Geschäftsordnung (1844) Ordnung bei den Landtagen und ständischen Versammlungen in Oesterreich unter der Enns, in Folge Beschlusses der n. ö. drei oberen Herren Stände 3. Mai 18441

Die n. ö. Stände versammeln sich: I. An den Landtagen, auf die an die vier Stände ergangenen l. f. Einberufungsschreiben. II. Zu den ordentlichen und außerordentlichen Versammlungen der drei oberen Herren Stände auf die von dem Herrn Landmarschalle oder dessen Stellvertreter zu erlassenden Einberufungsschreiben.

I Vom Landtage § 1. Zu den Landtagen wird berufen: a) der n. ö. Prälatenstand, bestehend aus dem jeweiligen Abte des Benediktinerstiftes zu Melk, ” ” Stiftes der regulirten Chorherren zu Klosterneuburg, ” ” Benediktinerstiftes zu Göttweih,2 ” ” Cistercienserstiftes zu Heiligenkreuz im Walde, ” ” Cistercienserstiftes zu Zwettl, ” ” Augustinerstiftes zu Herzogenburg, ” ” Cistercienserstiftes zu Lilienfeld, ” ” Benediktinerstiftes zu den Schotten in Wien, ” ” Benediktinerstiftes zu Altenburg, ” ” Benediktinerstiftes zu Seitenstetten, ” ” Cistercienserstiftes zu WienerNeustadt, ” ” Prämonstratenserstiftes zu Geras.

Dompropste der Metropolitankirche zu Wien, Propste zu Eisgarn, Administrator der k. k. Staatsgüter, Rector magnificus der Universität in Wien. b) der n. ö. Herrenstand, bestehend aus den stimmfähigen Mitgliedern der n. ö. Herrenstands-Geschlechter, dem jeweiligen Herrn Fürsterzbischofe von Wien, und dem Herrn Bischofe von St. Pölten; c) der n. ö. Ritterstand, bestehend aus den stimmfähigen Mitgliedern der n. ö. Ritterstands-Geschlechter; d) die l. f. Städte und Märkte durch ihre Abgeordneten, von welchen die Haupt- und Residenzstadt Wien als halber vierter Stand zwei – und jede der nachbenannten Städte und Märkte gleichfalls zwei absendet; als: die Städte Tulln Ybbs Brugg an der Leytha Hainburg Klosterneuburg Baden Krems Stein Eggenburg Zwettl Waidhofen a. d. Thaya Korneuburg

V. O. W. W.3 V. O. W. W. V. U. W. W.4 V. U. W. W. V. U. W. W. V. U. W. W. V. O. M. B.5 V. O. M. B. V. O. M. B. V. O. M. B. V. O. M. B. V. U. M. B.6

111

Ö STERREICH UNTER DER E NNS Ret Laa

V. U. M. B. V. U. M. B.

Die Märkte: Medling Perchtholdsdorf Gumpoldskirchen Langenlois

V. U. W. W. V. U. W. W. V. U. W. W. V. O. M. B.

Eröffnung des Landtages § 2. Zu der in den Einberufungsschreiben angegebenen Zeit versammeln sich die vier n. ö. Stände, und erwarten die Ankunft des Herrn Landmarschalls als l. f. Kommissär, welcher in obiger Eigenschaft in Galla auffährt, und die am Throne Sr. Majestät an der Spitze einer ständischen Deputation, mit dem herkömmlichen Ceremoniel aus allerhöchsten Handen erhaltenen Postulate überbringt; sie empfangen denselben an der Treppe, und begleiten ihn in den Versammlungs-Saal. § 3. Wenn der Herr Landmarschall an dem Präsidialtische, nebst dem Protokollsführenden Syndicus und den Secretären Platz genommen, setzen sich die Herren Stände und zwar: der Prälatenstand an den rechts des Präsidiums befindlichen Tisch; der Regierer des fürstlichen Hauses Liechtenstein, die Herren Herren- und Ritterstands-Ausschüsse und Verordneten, die Herren Kommissäre des Herrenstandes, so wie die Herren Fürsten und geheimen Räthe an die links des Präsidiums befindliche Tafel. – Der Herrenstand nimmt seine Plätze in der ersten gegenüber dem Verordnetentische aufgestellten Bänken – die nächst folgenden besetzt der Ritterstand und die gegenüber dem Prälatentische befindlichen Bänke nehmen die Abgeordneten der Stadt Wien und der l. f. Städte und Märkte ein. § 4. Hierauf eröffnet der Herr Landmarschall als l. f. Kommissär den Landtag, und es beginnt die Verlesung des a. h. Steuerpostulates, welcher die Verlesung des a. h. Immediat-Rescriptes folgt.

112

§ 5. Uebergibt der Herr Landmarschall dem Präses jeden Standes und eben so dem Herrn Bürgermeister von Wien ein Exemplar des a. h. Postulates und des a. h. Immediat-Rescriptes, worauf sich der vierte Stand entfernt, die drei obern Herren Stände aber sich in die, jedem Stande zustehenden Versammlungs- Säle zurückziehen. Berathung § 6. Hierauf beginnt die Berathung über die a. h. Steuerpostulate in den einzelnen Ständen unter der Leitung ihrer Präsidien, d. i. bei dem Prälatenstande: des jeweiligen Herrn Prälaten von Melk – bei dem Herrnstande: des Herrn Landmarschalls oder dessen Stellvertreters, als Herrenstands-Präses, und bei dem Ritterstande: des Herrn Landuntermarschalls als Präses des Ritterstandes. Schlußfassung § 7. Nach beendigter Berathung in den einzelnen Ständen treten die drei obern Herren Stände wieder in den allgemeinen Berathungssaal zusammen. Nunmehr eröffnen die Herren Vorsitzenden des Prälaten- und des Ritterstandes dem Herrn Landmarschalle die Beschlüsse jedes einzelnen Standes, und nachdem der Herr Landmarschall als Herrenstands-Präses mit Eröffnung des Beschlusses des Herrenstandes entgegnet hat, faßt er die Erklärungen der einzelnen Stände zusammen, und bestimmt zur Verhandlung über die abzugebende LandtagsErklärung den Tag, an welchem die Landtags-Versammlungen fortgesetzt werden. § 8. In der Zwischenzeit übergeben die drei oberen Herren Stände und der Magistrat von Wien ihre schriftlichen Erklärungen, aus welchen der Entwurf der Landtags-Erklärung verfaßt wird, dessen Berathung sohin den ersten Gegenstand der nächstfolgenden Sitzung bildet.

B ESCHLUSS DES L ANDTAGES VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1844)

II Von den Versammlungen der drei obern Herren Stände Bestand der- und Berufung zu denselben § 9. Alle diejenigen Mitglieder der drei oberen Herren Stände, welche auf den Landtagen zu erscheinen und zu stimmen das Recht haben, haben dieses Recht auch bei den ständischen Versammlungen; jedoch können nur die persönlich Anwesenden ihr Stimmrecht ausüben. § 10. Die ständischen Versammlungen, zu welchen die n. ö. Stände, ihrer Verfassung gemäß, auch ohne l. f. Einberufung sich zu vereinen berechtiget sind, theilen sich in ordentliche und außerordentliche. § 11. Nebst der unmittelbar auf den Postulaten-Landtag folgenden Versammlung findet beiläufig sechs Monate nach dem Schlusse des Landtages eine weitere ordentliche Versammlung statt. § 12. Außerordentliche Versammlungen können bei Dringlichkeit der Geschäfte nur von dem Herrn Landmarschalle, und zwar entweder nach seinem eigenen Gutbefinden, oder über einen vorhergehenden Ständebeschluß, wie nicht minder über ein an ihn gerichtetes schriftliches Ansuchen von wenigstens zwanzig Landesmitgliedern zusammen berufen werden. § 13. Zu den ordentlichen sowohl, wie außerordentlichen Versammlungen gehen die Einberufungs-Schreiben von dem Herrn Landmarschalle oder dessen Stellvertreter aus, welcher den Tag und die Stunde der Versammlung, und zwar für ordentliche, so viel möglich, wenigstens 4 Wochen voraus, und für die außerordentlichen so zeitig, als es die Umstände zuläßig machen, bestimmt. § 14. Diese Einberufungs-Schreiben, wel-

che stets eine kurze Uebersicht der bereits vorliegenden Verhandlungs-Gegenstände zu enthalten haben, werden an alle stimmfähigen Mitglieder erlassen. Ordnung und Leitung der Verhandlungen § 15. Die vorerwähnte, bei den Landtagen übliche Sitzordnung wird auch bei den ständischen Versammlungen und zwar rücksichtlich des Präsidiums, der ständischen Organe, der Herren Prälaten, der Herren Fürsten und geheimen Räthe, und der Protokollsführenden beibehalten; die übrigen Herren Stände nehmen, bei dem Umstande, als in den Versammlungen keine Trennung in einzelne Stände besteht, sondern nach einzelnen Mitgliedern gestimmt wird, ihre Plätze nach Belieben in den vorhandenen Sitzbänken. § 16. Präses der ständischen Versammlungen ist der jeweilige n. ö. Herr Landmarschall, oder in dessen Verhinderung in der Regel der älteste Herr Ausschußrath des Herrenstandes. § 17. Referenten bei den ständischen Versammlungen sind in der Regel die stabilen Organe der ständischen Wirksamkeit, nämlich: die ständischen Ausschüsse und Verordneten; ausnahmsweise die Mitglieder der von den Ständen zu irgend einer Ausarbeitung ernannten Kommissionen, in dem ihnen zugewiesenen Gegenstande. § 18. Die Protokolle der ständischen Versammlungen werden durch den ständischen Syndicus und die Secretäre geführt, von dem Präsidium und sechs in jeder Versammlung, beim Beginne zu diesem Zwecke über den Vorschlag des Herrn Landmarschalles zu erwählenden ständischen Mitgliedern, zwei des Prälaten-, zwei des Herren- und zwei des Ritterstandes authentisirt, längstens vier Wochen nach geschlossener Sitzung, jedoch mit Weglas-

113

Ö STERREICH UNTER DER E NNS sung der Namen der Sprechenden, lithographirt, und zur Aushändigung an sämmtliche Landesmitglieder gegen ihre eigenhändige Empfangs-Bestätigung bei dem ständischen Syndicate bereit gelegt.

§ 27. Das Präsidium bestimmt den in Verhandlung zu kommenden Gegenstand, so wie nachträglich die Reihenfolge derselben, und fordert den bezüglichen Referenten zum Vortrage auf.

§ 19. Nachträglich eingesendete Vota werden nicht angenommen.

§ 28. Nach beendetem Vortrage werden die Herren Stände durch das Präsidium aufgefordert, ihre Ansichten über den Vortrag kund zu geben, und es beginnt sonach die Discussion.

§ 20. Verhandlungsgegenstände der allgemeinen ständischen Versammlungen bilden, mit Ausnahme der Steuerverwilligung, alle Geschäfte ständischen Wirkens, deren Erledigung nicht instructionsmäßig definitiv den Kollegien übertragen ist. Nebstdem üben die Stände in ihren Versammlungen das unschätzbare Recht aus: § 21. Bitten und Vorstellungen an den Landesherrn zu beschließen, und an den Thron gelangen zu lassen; § 22. in besonders wichtigen Angelegenheiten, Deputationen an den Landesherrn abzusenden; so wie nicht minder § 23. es die ständischen Versammlungen sind, in welchen bei den wichtigeren, die Provinz betreffenden Angelegenheiten, wo die Stände durch die Landesfürsten Oesterreichs von jeher gnädig vernommen wurden, das ständische Recht, respekt. die Pflicht des Beirathes geübt wird; § 24. die Anträge einzelner ständischer Mitglieder, welche Anträge, um zur Abstimmung zu gelangen, von mindestens drei ständischen Mitgliedern unterstützt werden müssen. Endlich § 25. zeigt das Präsidium den versammelten Ständen jede Veränderung, welche in der Besetzung der Stellen ihrer Verordneten und Ausschüsse eingetreten ist, oder bevorsteht, an. § 26. Die Art der Berathung in den ständischen Versammlungen ist, wie nachstehend: das Präsidium nimmt seinen Sitz ein, und eröffnet dadurch die Sitzung.

114

§ 29. Jedes Stände-Mitglied, welches zu sprechen wünscht, bezeichnet dieß dadurch, daß es von seinem Sitze aufsteht. § 30. Der Herr Syndicus hat die Reihenfolge der Aufgestandenen, und während der Discussion Aufstehenden anzumerken, und in dieser Ordnung gebührt selben das Wort in der Discussion. § 31. Wenn mehrere Mitglieder sich zur selben Zeit erheben, so bestimmt das Präsidium, in welcher Reihenfolge dieselben das Wort erhalten. § 32. Jedem Mitgliede steht frei, auf das Wort zu verzichten. § 33. Im Falle über einen Antrag eines ständischen Mitgliedes verhandelt wird, hat dieses Mitglied Anspruch auf das Wort unmittelbar nach dem Referenten, dann auch außerhalb der Reihenfolge zur wiederholten Beleuchtung seines Antrages; der gleiche Anspruch gebührt jederzeit auch dem Referenten. § 34. Zwischenanträge, welche mindestens von 3 Mitgliedern unterstützt werden, kommen nach der vom Präsidium zu bestimmenden Reihenfolge abgesondert zu Discussion und Abstimmung. § 35. Das Mitglied, welches spricht, muß stehen, und setzt sich, wenn es ausgesprochen, um dieß zu bezeichnen. § 36. Jeder an seinem Platze Sprechende richtet seine Rede an das Präsidium und

B ESCHLUSS DES L ANDTAGES VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1844) nicht an das Mitglied, welches er widerlegen will; auch darf Niemand ein Mitglied der Versammlung, dessen Ansichten er beleuchten will, bei seinem Namen nennen. § 37. Die Discussion gestattet eine freimüthige, doch bescheidene, und von allen Persönlichkeiten freie Aeußerung der Ansichten. § 38. Das Präsidium weiset die etwa in Persönlichkeiten Uebergehenden, oder die Gränzen des Schicklichen Ueberschreitenden zur Ordnung; dem ungeachtet hat der zur Ordnung Gewiesene das Recht, seine begonnene Rede, mit Hinweglassung des gerügten Anstößigen, zu beendigen. Sollte jedoch wider Erwartung das zur Ordnung gewiesene Mitglied in dem gerügten Tone fortfahren, so kann ihm das Präsidium in dieser Angelegenheit das Wort während der Discussion entziehen. § 39. Eine Unterbrechung des Sprechenden ist, solange dessen Vortrag dauert, nicht gestattet. § 40. Das Präsidium ruft die Unterbrechenden zur Ordnung, und hält die Freiheit der Discussion aufrecht. § 41. Schriftliche Vorträge sind nur den Referenten und Antragstellern, und zwar den Letzteren nur bei der umständlichen Berathung ihres Antrages gestattet. § 42. Die Verhandlungen dauern in der Regel in einer ununterbrochenen Reihenfolge von Tagen, bis alle in dem VerhandlungsProgramme enthaltenen Gegenstände, so wie die allfällig von einzelnen Mitgliedern gestellten Anträge erlediget sind. § 43. Das Präsidium bestimmt die Zeitdauer der Sitzungen an den einzelnen Sitzungstagen. § 44. Das Präsidium hat das Recht, die einzelnen Sitzungen aufzuheben und zu vertagen.

§ 45. Alle von den Kollegien oder außerordentlichen, zu bestimmten Zwecken gewählten ständischen Kommissionen ausgehenden Entwürfe, deren Wortlaut von besonderer Wichtigkeit ist, sind, bevor sie zur Verhandlung in den ständischen Versammlungen gelangen, lithographiren zu lassen, und solche den Herren Ständen mindestens vor Beginn der Sitzung zu übergeben. Ordnung der Abstimmung § 46. Nach geendigter Discussion formulirt das Präsidium die zur Abstimmung kommende Frage. § 47. Die Discussion wird aber als beendet betrachtet, wenn keiner der Herren Stände über den Berathungs-Gegenstand zu sprechen wünscht, oder wenn die Majorität der Herren Stände mit Zustimmung des Präsidiums die Abstimmung verlangt. § 48. Wenn über die Art der Stellung der Frage Zweifel entstehen, so werden diese früher erörtert und durch Abstimmung gelöst. § 49. Bei unbestrittener oder richtig gestellter Frage beginnt auf die Aufforderung des Präsidiums an die einzelnen Mitglieder die Abstimmung, bei welcher sich dieselben genau an die formulirte Frage zu halten, und jede weitere Erörterung der Sache zu vermeiden haben. § 50. Zur Abstimmung werden nach alt hergebrachtem Gebrauche zuerst aufgerufen: der Herr Prälat von Melk, sodann Seine Durchlaucht der Fürst und Regierer des Hauses Liechtenstein, der Herr Landuntermarschall, die Herren Ausschußräthe und Verordneten, und hierauf abwechselnd die Herren Prälaten, Herren und Ritter. § 51. Nach beendeter Abstimmung spricht das Präsidium den Beschluß der Herren Stände aus, und gibt auf Verlangen die Stimmenzahl sowohl der Majorität als Minorität nach der von den Protokollsführern

115

Ö STERREICH UNTER DER E NNS aufgemerkten, und von den zur Authentisirung des Protokolles gewählten Mitgliedern (§ 18) für richtig erkannten Zählung an. § 52. Bei Gleichheit der Stimmen wird jene Meinung zum Beschlusse, welcher sich das Präsidium anschließt. § 53. Eine absolute Stimmenmehrheit ist in der Regel zur Fassung ständischer Beschlüsse erforderlich. § 54. Eine Majorität von zwei Drittel der anwesenden Stimmenden ist aber insbesondere zur Gültigkeit des Beschlusses erforderlich, wenn die durch das Präsidium formulirte Frage verändert werden soll, oder wenn es sich um den Beschluß handelt, daß ein von einem ständischen Mitgliede in einer Versammlung summarisch gestellter Antrag, nach dessen vorläufiger Begutachtung durch eine etwa gewählte eigene Kommission, und sohin mittelst der ständischen Kollegien, noch im Laufe derselben Versammlungs-Periode bei den versammelten Herren Ständen zur Schlußfassung gebracht werden soll. § 55. Wenn es sich um Aufgebung oder Modifizirung ständischer Rechte handelt: so kann nur in einer Versammlung von wenigstens 80 Mitgliedern, und zwar mit einer Mehrheit von 3/4 der Anwesenden, ein gültiger Beschluß gefaßt werden. Handelt es sich aber dabei um solche Rechte, welche mit dem Besitze von Gülten und Gütern verbunden sind: so müssen in dieser Versammlung wenigstens 3/4 der Stimmenden begütert sein. Jedenfalls muß in dem Versammlungs-Ausschreiben dieser Gegenstand, mit Berufung auf den gegenwärtigen Paragraph, erwähnet werden. 1 Der Entwurf wurde ediert nach dem Druck: ÖSTA/AVA, Hofkanzlei IV, H 4, NÖ, Karton 858; verglichen mit dem handschriftlicher Entwurf: Beilage zum Protokoll des niederösterreichischen Landtages vom 1. Mai 1844 mit Änderungen aus dem Entschluss des Aus-

116

schusses, Niederösterreichisches Landesarchiv (NÖLA), Ständische Bücher 297a, unfoliert; verglichen mit dem Abdruck bei [Alexander Julius Schindler], Beiträge zum Verständnisse der ständischen Bewegung in den deutsch-österreichischen Provinzen, Leipzig 1848, 139–149. Hierüber erfolgte mittelst Hofkanzlei-Dekretes vom 16. März 1846 die Allerhöchste Entschließung vom 10. März 1846, Druck: ÖSTA/AVA, Hofkanzlei IV, H 4, NÖ, Karton 858. Sie lautet: Von der österreichisch-kaiserlichen, zu Hungarn und Böhmen königlich apostolischen Majestät, Erzherzog zu Oesterreich e[t]c. Unsers allergnädigsten Herrn wegen N. denen treugehorsamsten drei oberen Ständen dieses Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns in Gnaden anzuzeigen. Die drei obern Herren Stände haben mit der Eingabe vom 30. Juni 1844 die am 3. Mai 1844 beschlossene Ordnung bei den Landtagen und ständischen Versammlungen zur allerhöchsten Genehmigung Seiner Majestät vorgelegt. Da es sich gegenwärtig nicht darum handeln kann, mit der verfassungsmäßigen Wirksamkeit der nied. österr. Stände irgend eine Veränderung vorzunehmen, und es der allerhöchste Wille Seiner Majestät ist, die altherkömmlichen Prärogative der Stände aufrecht zu erhalten, wozu eine neue Bestätigung einzelner Punkte derselben ganz überflüssig ist, und da ferner das Bedürfniß einer Normirung sich nur hinsichtlich der Behandlung der Geschäfte bei den ständischen Versammlungen kund gegeben hat, so haben Seine Majestät mit allerhöchster Entschließung vom 10. d. M. die von den drei oberen Herren Ständen vorgelegte Ordnung in folgener Art zu genehmigen geruht: Ordnung für die Berathungen bey den ständischen Versammlungen in Oesterreich unter der Enns, welche über den Beschluß der Stände vom 3. Mai 1844 durch die allerhöchste Entschließung vom 10. März 1846 als Norm zu gelten hat. Die Art der Berathung in den ständischen Versammlungen ist, wie nachstehend. § 1. Das Präsidium nimmt seinen Sitz ein, und eröffnet dadurch die Sitzung. § 2. Das Präsidium bestimmt die in Verhandlung zu kommenden Gegenstände, so wie nachträglich die Reihenfolge derselben, und fordert den bezüglichen Referenten zum Vortrage auf. § 3. Nach beendetem Vortrage werden die Herren Stände durch das Präsidium aufgefordert, ihre Ansichten über den Vortrag kund zu geben, und es beginnt sonach die Discussion. § 4. Jedes Ständemitglied, welches zu sprechen wünscht, bezeichnet dieß dadurch, daß es von seinem Sitze aufstehet. § 5. Der Syndicus hat die Reihenfolge der aufgestandenen und während der Discussion Aufstehenden anzumerken und in dieser Ordnung gebührt selben das

B ESCHLUSS DES L ANDTAGES VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1844) Wort in der Discussion. § 6. Wenn mehrere Mitglieder sich zur selben Zeit erheben, so bestimmt das Präsidium, in welcher Reihenfolge dieselben das Wort erhalten. § 7. Jedem Mitgliede stehet frei, auf das Wort zu verzichten. § 8. Im Falle über einen Antrag eines ständischen Mitgliedes verhandelt wird, hat dieses Mitglied Anspruch auf das Wort unmittelbar nach dem Referenten, dann auch außerhalb der Reihenfolge zu wiederholter Beleuchtung seines Antrages; der gleiche Anspruch gebührt jederzeit auch dem Referenten. § 9. Nur Zwischenanträge, welche auf den Gegenstand der Frage sich beziehen, haben nach dem Ermessen des Präsidiums zur Discussion und Abstimmung zu gelangen. § 10. Das Mitglied, welches spricht, muß stehen, und setzt sich, wenn es ausgesprochen hat, um dieß zu bezeichnen. § 11. Jeder an seinem Platze Sprechende richtet seine Rede an das Präsidium, und nicht an das Mitglied, welches er widerlegen will; auch darf Niemand ein Mitglied der Versammlung, dessen Ansichten er beleuchten will, bei seinem Namen nennen. § 12. Die Discussion gestattet eine freimüthige, doch bescheidene, von allen Persönlichkeiten freie Aeußerung der Ansichten. § 13. Das Präsidium weiset die etwa in Persönlichkeiten Uebergehenden, oder die Gränzen des Schicklichen Ueberschreitenden zur Ordnung, demungeachtet hat der zur Ordnung Gewiesene das Recht, seine begonnene Rede mit Hinweglassung des gerügten Anstößigen zu beendigen. Sollte jedoch wider Erwartung das zur Ordnung gewiesene Mitglied in dem gerügten Tone fortfahren, so kann ihm das Präsidium in dieser Angelegenheit das Wort während der Discussion entziehen. § 14. Eine Unterbrechung des Sprechenden von Seite eines Mitgliedes der Versammlung ist, so lange dessen Vortrag dauert, nicht gestattet. § 15. Das Präsidium ruft die Unterbrechenden zur Ordnung, und hält die Freiheit der Discussion aufrecht. § 16. Schriftliche Vorträge sind nur den Referenten und Antragstellern, und zwar den letzteren nur bei der umständlichen Berathung ihres Antrages gestattet. § 17. Die Zeit und Dauer der ständischen Berathungen wird von dem Präsidium bestimmt. § 18. Das Präsidium hat das Recht, die einzelnen Sitzungen aufzuheben und zu vertagen. § 19. Entwürfe, worüber Verhandlungen Statt finden sollen, deren Wortlaut aber von besonderer Wichtigkeit ist, haben vor dem Beginne der Sitzung zur Einsicht der Stände bereit zu liegen. § 20. Nach geendigter Discussion formulirt das Präsidium die zur Abstimmung kommende Frage. § 21. Die Discussion wird aber als beendet betrachtet, wenn keiner der Herren Stände über den Bera-

thungsgegenstand zu sprechen wünscht, oder wenn die Majorität der Herren Stände mit Zustimmung des Präsidiums die Abstimmung verlangt. § 22. Ueber Aufforderung des Präsidiums an die einzelnen Mitglieder beginnt hierauf die Abstimmung, bei welcher sich dieselben genau an die formulirte Frage zu halten und jede weitere Erörterung der Sache zu vermeiden haben. § 23. Die Abstimmung geschieht nach herkömmlicher Weise. § 24. Nach beendeter Abstimmung hat das Präsidium den Beschluß der Herren Stände auszusprechen, und ist bei getheilten Meinungen sowohl die Stimmenzahl der Majorität, als auch die der Minorität von den Protokollsführern aufzunehmen. § 25. Bei Gleichheit der Stimmen wird jene Meinung zum Beschluße, welcher sich das Präsidium anschließt. Von dieser allerhöchst genehmigten BerathungsOrdnung bei Ihren Versammlungen werden die drei oberen Herren Stände unter Rückschluß der Beilagen Ihrer Eingabe vom 30. Juni 1844 in die Kenntniß gesetzt. Und es verbleiben Seine Majestät mit kaiserlichen, königlichen und landesfürstlichen Gnaden denenselben wohlgewogen. Decretum per Sacram-Caesareo-Regiam Majestatem in Consilio Cancellariae aulicae unitae. Viennae die 16. Martii 1846. Krticzka. mp. Münch. Mp Nachdem die Stände von diesem Dekret Kenntnis erlangt hatten, fassten sie folgenden Beschluss, siehe [Alexander Julius Schindler], Beiträge zum Verständnisse der ständischen Bewegung in den deutschösterreichischen Provinzen, Leipzig 1848, 154–155: „Nachdem in dem abgelesenen Hofkanzlei-Dekrete die ausdrückliche allergnädigste Erklärung enthalten ist: „daß es sich gegegenwärtig nicht darum handeln könne, mit der verfassungsmäßigen Wirksamkeit der niederösterreichischen Stände irgend eine Veränderung vorzunehmen, und es der allerhöchste Wille Sr. Majestät sei, die altherkömmlichen Prärogativen der Stände aufrecht zu erhalten, wozu eine neue Bestätigung einzelner Punkte ganz überflüssig sei,“ – so entnehmen die drei oberen Stände hieraus mit innigster Dankbarkeit und mit voller Beruhigung, daß nach den in dem vorgelegten Entwurfe aufgeführten, in der Allerhöchst sanctionirten Geschäftsordnung aber übergangenen §§ 1 bis einschlüssig 25, 42, 48, 53, 54 und 55, die Allerhöchste Genehmigung gleichfalls nicht versagt werde, sondern daß diese nur darum in die sanctionirte Ordnung nicht aufgenommen worden sind, weil sich die in diesen Paragraphen enthaltenen Bestimmungen theils von selbst verstehen, theils Herkommen und Prärogative betreffen, die nach der a. h. Erklärung keiner neuen Bestätigung bedürfen. Die nie-

117

Ö STERREICH UNTER DER E NNS derösterreichischen drei oberen Stände finden sich daher auch für diese hundvolle allergnädigste Entschließung zum ehrerbietigsten Danke verpflichtet, halten es aber auch zugleich für nothwendig, die ihnen dem Anscheine nach zugemuthete Absicht, als ob sie durch Vorlegung ihrer Geschäftsordnung eine Aenderung ihres verfassungsmäßigen Wirkungskreises erzwecken wollten, von sich abzulehnen. Der in dieser doppelten Absicht von den beiden ständischen Kollegien vorgeschlagene und wörtlich abgelesene Hofberichts-Entwurf wird demnach auch für vollkommen zweckmäßig erkannt und erhält hiemit die Genehmigung. Literatur: Victor Bibl, Die niederösterreichischen

118

Stände im Vormärz. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Revolution des Jahres 1848, Wien: Gerlach & Wiedling 1911; siehe auch Victor Bibl, Die Restauration der niederösterreichischen Landesverfassung unter K. Leopold II. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Stände und inneren Staatsverwaltung, Innsbruck: Wagner, 1902. 2

D. i. Göttweig.

3

Viertel oberm Wienerwald.

4

Viertel unterm Wienerwald.

5

Viertel oberm Mannhartsberg.

6

Viertel unterm Mannhartsberg.

Verfassung von Österreich unter der Enns (1849) Landesverfassung für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns1 30. Dezember 1849 I Vom Lande § 1. Das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns ist ein untrennbarer Bestandtheil der österreichischen Erbmonarchie und ein Kronland dieses Kaiserthums.

Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden, gehören zu dem Wirkungskreise der Reichsgewalt.

§ 6. Das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns wird in den Landesangelegenheiten vom Landtage vertreten.

§ 8. Als Landesangelegenheiten werden durch die Reichsverfassung erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeitsanstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; a) sowohl hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der ordentlichen und außerordentlichen Landesausgaben. II. Die näheren Anordnungen inner den Grenzen der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeindeangelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schulangelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartirung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden.

§ 7. Alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder durch

§ 9. Die zum Wirkungskreise der Landesvertretung gehörigen Befugnisse werden

§ 2. Das Verhältniß des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns zur GesammtMonarchie ist durch die Reichsverfassung bestimmt. Innerhalb der durch die Reichsverfassung festgestellten Beschränkungen wird diesem Erzherzogthume seine Selbstständigkeit gewährleistet. § 3. Die Grenzen des Erzherzogthums dürfen nur durch ein Gesetz verändert werden. § 4. Das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns behält sein bisheriges Wappen und die Landesfarben. § 5. Wien ist die Hauptstadt des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns.

II Von der Landesvertretung überhaupt

119

Ö STERREICH UNTER DER E NNS entweder durch den Landtag selbst, oder durch den Landesausschuß geübt.

III Von dem Landtage § 10. Der Landtag des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns wird mit Beachtung aller Landesinteressen zusammengesetzt, und besteht aus acht und sechzig Abgeordneten, nämlich: a) aus drei und zwanzig Abgeordneten der Höchstbesteuerten des Landes; b) aus fünf und zwanzig Abgeordneten der in der Wahlordnung bezeichneten Städte und Märkte; c) aus zwanzig Abgeordneten der übrigen Gemeinden. § 11. Die Abgeordneten zum Landtage werden durch directe Wahl berufen. Die Wahlordnung für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns2 enthält die näheren Bestimmungen, sowohl über die Vertheilung der Abgeordneten auf die zu bildenden Wahlbezirke, als über das Verfahren bei der Wahl. § 12. Wahlberechtigt ist im Allgemeinen jeder österreichische Reichsbürger, welcher großjährig und im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns entweder den durch die Wahlordnung festgesetzten Jahresbetrag an directer Steuer zahlt, oder nach den Bestimmungen der Wahlordnung vermöge seiner persönlichen Eigenschaft das Wahlrecht zum Landtage besitzt. § 13. Um in den Landtag gewählt werden zu können, muß man selbst in einer Wählerclasse des Landes wahlberechtigt, seit wenigstens fünf Jahren, vom Wahltage zurückgerechnet, österreichischer Reichsbürger, im Vollgenusse der bürgerlichen und

120

politischen Rechte befindlich, und mindestens dreißig Jahre alt seyn. § 14. Personen, über deren Vermögen Concurs eröffnet ist, und solche, die nach gepflogener Concursverhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden, können weder zu Mitgliedern des Landtages gewählt werden, noch wenn sie zur Zeit des Ausbruches des Concurses Abgeordnete sind, Mitglieder der Landtages bleiben. § 15. Ebenso sind von der Wählbarkeit ausgeschlossen jene Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklärt, oder welche wegen einer anderen Gesetzübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. Wenn Personen in den Landtag gewählt sind, die über eine Anklage wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie die Wählbarkeit für den Landtag verloren oder behalten haben. § 16. Die Mitglieder des Landtages werden auf die Dauer von vier auf einander folgenden Jahren gewählt. Die Wahlen der Abgeordneten zum Landtage können von den Wählern nicht widerrufen werden. Nach Ablauf der vierjährigen Periode oder nach der früher erfolgten Auflösung des Landtages, sowie in den Fällen, wenn inzwischen einzelne Abgeordnete austreten, mit Tod abgehen, oder die zur Wählbarkeit erforderliche Eignung verlieren, werden neue Wahlen ausgeschrieben.

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1849) Gewesene Landtagsmitglieder können wieder gewählt werden.

Reichs- als auf die Landesverfassung zu leisten.

§ 17. Wird Jemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, in den Landtag gewählt, so darf ihm der Urlaub nicht versagt werden.

§ 25. Dem Landtage steht das Recht zu, die Wahlausweise der neu eintretenden Mitglieder zu prüfen, und über deren Zulassung zu entscheiden.

§ 18. Die Mitglieder des Landtages erhalten ein Entschädigungspauschale für die Kosten der Reise und des Aufenthaltes während der Session. Der Aufwand für diese Entschädigung ist aus Landesmitteln zu bestreiten. Die Höhe des Entschädigungsbetrages wird durch ein Landesgesetz und bis zu dessen Zustandekommen im Verordnungswege bestimmt. § 19. Die in den Landtag gewählten Abgeordneten dürfen keine Instructionen annehmen und ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben. § 20. Der Landtag wird vom Kaiser jährlich, und zwar in der Regel im November, und auf die Dauer von sechs Wochen berufen. Auf begründeten Antrag des Landtages kann der Kaiser die Sitzungszeit verlängern. Außerdem kann der Landtag, um besondere Acte vorzunehmen oder specielle Vorlagen zu berathen, vom Kaiser auch zu einer außerordentlichen Session zusammenberufen werden. § 21. Der Landtag darf nicht gleichzeitig mit dem Reichstage versammelt seyn. § 22. Der Landtag versammelt sich in Wien, kann aber vom Kaiser auch an einen anderen Ort innerhalb des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns berufen werden. § 23. Sämmtliche Abgeordnete bilden im Landtage Eine Versammlung. § 24. Jeder Abgeordnete hat bei dem Eintritte in den Landtag den Eid der Treue dem Kaiser-Erzherzoge und sowohl auf die

§ 26. Der Landtag ernennt durch absolute Stimmenmehrheit seinen Präsidenten und Vicepräsidenten für die Dauer der Session. § 27. Die Landtagssitzungen sind öffentlich. Ausnahmsweise kann eine vertrauliche Sitzung gehalten werden, wenn entweder der Präsident oder wenigstens fünf Mitglieder es verlangen, und nach Entfernung der Zuhörer der Landtag dafür entscheidet. § 28. Bittschriften darf der Landtag nur annehmen, wenn sie ihm durch ein Mitglied überreicht werden. Deputationen dürfen weder auf dem Landtage zugelassen, noch von einer Abtheilung oder einem Ausschusse desselben angenommen werden. § 29. Zur Beschlußfassung ist die Anwesenheit der Mehrzahl der verfassungsmäßigen Landtagsmitglieder, und zur Giltigkeit eines Beschlusses die absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden erforderlich. Bei Stimmengleichheit ist der in Berathung gezogene Antrag als verworfen anzusehen. § 30. Geheime Stimmgebung findet in der Regel nicht Statt. Die Ausnahmen in Betreff vorzunehmender Wahlen oder Besetzungen bleiben der Geschäftsordnung vorbehalten. Die Reichstagswahl-Ordnung3 wird bestimmen, auf welche Art die Abgeordneten für das Oberhaus des Reichstages gewählt werden. § 31. Der Statthalter des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns oder die von ihm abgeordneten Commissäre haben das Recht, im Landtage zu erscheinen und jederzeit

121

Ö STERREICH UNTER DER E NNS das Wort zu nehmen; an den Abstimmungen nehmen sie nur Theil, wenn sie Mitglieder des Landtages sind. § 32. Die näheren Bestimmungen über die Art der Geschäftsbehandlung des Landtages enthält die Geschäftsordnung. So lange diese nicht innerhalb der durch die Verfassung bestimmten Grundsätze durch ein Landesgesetz festgestellt ist, wird sie im Verordnungswege geregelt. § 33. Der Kaiser im Vereine mit dem Landtage übt die gesetzgebende Gewalt in Landesangelegenheiten. § 34. Dem Kaiser, sowie dem Landtage steht das Recht zu, in Landesangelegenheiten Gesetze vorzuschlagen. § 35. Zu jedem Landesgesetze ist die Uebereinstimmung des Kaisers und des Landtages erforderlich. Anträge auf Erlassung von Gesetzen, welche durch den Landtag oder durch den Kaiser abgelehnt worden sind, können in derselben Session nicht wieder vorgebracht werden. § 36. Wenn der Landtag nicht versammelt ist, und dringende in den Gesetzen nicht vorhergesehene Maßregeln mit Gefahr auf dem Verzuge für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns erforderlich sind, so ist der Kaiser berechtigt, die nöthigen Verfügungen unter Verantwortlichkeit des Ministeriums mit provisorischer Gesetzeskraft zu treffen; jedoch mit der Verpflichtung, darüber dem nächsten Landtage die Gründe und Erfolge darzulegen. § 37. Nach Maßgabe der §§ 35 und 36 der Reichsverfassung4 , und soweit es dieselbe anordnet, inner den Gränzen der Reichsgesetze, gehören zum Wirkungskreise des Landtages namentlich auch die gesetzlichen Bestimmungen über Grund-Zerstückungen und Zusammenlegungen, über Bewässerungs-Anlagen, über Landescredits- und

122

Landes-Assecuranz-Anstalten, über die Expropriation zu Landesculturszwecken, oder zu öffentlichen Landesbauten, über die aus Landesmitteln gegründeten oder erhaltenen Anstalten zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, der Urproduction und des Verkehres im Innern des Landes, über öffentliche, zu Landeszwecken und aus Landesmitteln unternommene Bauten, insbesondere für das Landes-Communicationswesen und für Landesinstitute, ferner über die Armen-Versorgung, so weit sie nicht der Vertretung der Orts- oder Bezirksgemeinde anheimfällt, endlich über die Stiftungen, Pfründen und Wohlthätigkeits-Anstalten des Landes, in so ferne sie entweder zum Wirkungskreise der ehemaligen ständischen Körperschaft gehörten, oder eine Dotirung aus Landesmitteln in Anspruch nehmen, unvorgegriffen der von den Stiftern bezüglich der Verleihung, Verwaltung und Verwendung getroffenen Verfügungen. § 38. Der Landeshaushalt wird nach einem Voranschlage, der alle Einnahmen und Ausgaben ersichtlich macht, und durch den Statthalter dem Landtage vorgelegt wird, jährlich durch ein Landesgesetz festgestellt. § 39. Die Landeseinnahmen fließen aus der Besteuerung zu Landeszwecken, aus der Benützung des Landescredits und aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens. Die Besteuerung zu Landeszwecken und die Benützung des Landescredits ist Gegenstand der Landesgesetzgebung. Der Landtag überwacht die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Vermögens und der Einkünfte des Landes. § 40. Die nach dem Voranschlage zur Deckung des inneren Haushaltes der Landesvertretung bestimmten Beträge werden dem Landesausschusse, und die für andere Landeszwecke bestimmten Summen dem Statthalter zur Verfügung gestellt.

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1849) § 41. Die allgemeine Rechnung über den Landeshaushalt und die Ausweise über den Stand des Landesvermögens und LandesCreditswesens werden jährlich dem Landtage vorgelegt. Ueberschreitungen des Voranschlages sind der nachträglichen Anerkennung von Seite des Landtages zu unterziehen. § 42. Die Wirksamkeit des Landtages in Gemeindeangelegenheiten wird durch das Gemeindegesetz und durch die besonderen Gemeindestatuten geregelt. § 43. Der Landtag des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns hat außer den bereits erwähnten, auch die übrigen Geschäfte der bisherigen ständischen Vertretung zu besorgen, insoweit dieselben nicht an andere Organe übergehen oder in Folge der geänderten Verhältnisse aufhören. Die Auseinandersetzung und Uebernahme dieser Geschäfte bildet einen Gegenstand der Vorlage und Berathung für den ersten Landtag. § 44. Das verfassungsmäßige Recht des Landtages, die Ausführung der Landesgesetze zu überwachen, wird vom Landtage in der Art geübt, daß derselbe, wenn er von einer ungehörigen Vollziehung der Landesgesetze Kenntniß erhält, die Beschwerde darüber und den Antrag auf Abhilfe bei dem Statthalter oder bei dem Ministerium einbringt. § 45. Zur Ausführung von Unternehmungen auf Kosten des Landes, besonders bei bedeutenderen Bauten oder bei Errichtung wichtiger Anstalten können vom Landtage, mit Zustimmung der vollziehenden Gewalt, Specialcommissionen entweder aus der Mitte des Landtages oder durch Berufung besonderer Vertrauensmänner bestellt werden. § 46. In den das Erzherzogthum betreffenden Reichsangelegenheiten steht es dem

Landtage zu, über Aufforderung von Seite der vollziehenden Reichsgewalt die Bedürfnisse und Wünsche des Landes zu berathen und seine Vorschläge durch den Statthalter zu erstatten. § 47. Der Kaiser vertagt und schließt den Landtag und kann zu jeder Zeit die Auflösung desselben anordnen. Die Wiederberufung des Landtages hat im Falle der vor dem Verlaufe seiner vierjährigen Periode erfolgten Auflösung innerhalb drei Monaten nach derselben, oder, wenn in diese Zeit die Sitzungen des Reichstages fallen, binnen zwei Monaten nach der Vertagung oder nach dem Schlusse des Reichstages stattzufinden. § 48. Der Landtag kann sich auf acht Tage vertagen. Zu einer längeren Vertagung ist die Genehmigung des Kaisers erforderlich. Ohne vorausgegangene Berufung darf der Landtag sich nicht versammeln, auch nach der Vertagung, dem Schlusse oder der Auflösung des Landtages nicht ferner versammelt bleiben.

IV Von dem Landesausschusse § 49. Der Landesausschuß besteht aus sechs Mitgliedern. Ein Mitglied wird durch die, von der Wählerclasse der Höchstbesteuerten (§ 10, a) gewählten Abgeordneten, Ein Mitglied durch die in den Städten und Märkten (§ 10, b) gewählten Abgeordneten, und Ein Mitglied durch die Abgeordneten der Landgemeinden (§ 10, c) aus der Mitte des Landtages gewählt. Die drei übrigen Ausschußmitglieder werden einzeln von der Landtagsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. Jede solche Wahl geschieht durch absolute Mehrheit der Stimmenden.

123

Ö STERREICH UNTER DER E NNS Kommt bei der ersten und zweiten Wahlhandlung keine absolute Mehrheit zu Stande, so ist die engere Wahl zwischen jenen beiden Abgeordneten vorzunehmen, welche bei der zweiten Wahlhandlung die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet dann das Loos. § 50. Für jedes einzelne Ausschußmitglied wird nach dem Wahlmodus des vorigen Paragraphes ein Ersatzmann gewählt. Wenn ein Ausschußmitglied, während der Landtag nicht versammelt ist, mit Tod abgeht, auszutreten hat, oder auf längere Zeit an der Besorgung der Ausschuß-Geschäfte verhindert ist, tritt der Ersatzmann ein, welcher zur Stellvertretung jenes Ausschußmitgliedes gewählt worden ist. Ist der Landtag versammelt, so wird für das bleibend abgängige Ausschußmitglied eine neue Wahl vorgenommen. § 51. Die Mitglieder des Landesausschusses sind verpflichtet, ihren Aufenthalt in Wien zu nehmen. Sie erhalten eine jährliche Entschädigung aus Landesmitteln, deren Betrag durch ein Landesgesetz bestimmt wird. § 52. Der Landesausschuß wählt für die Dauer seiner Wirksamkeit den Vorsitzenden aus seiner Mitte. Bei zeitweiliger Verhinderung des Vorsitzenden vertritt denselben das an Jahren älteste Mitglied. § 53. Zur Giltigkeit einer Entscheidung ist die Anwesenheit von wenigstens vier Ausschußmitgliedern erforderlich. Die Beschlüsse werden mit absoluter Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefaßt. Der Vorsitzende hat das Recht mitzustimmen; bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag.

124

§ 54. Der Wirkungskreis des Ausschusses umfaßt folgende Geschäfte: a) Der Landesausschuß hat die nöthigen Vorbereitungen für die Abhaltung der Landtagssitzungen und die Ausmittlung, Instandhaltung und Einrichtung der für die Landesvertretung und die ihr unmittelbar unterstehenden Aemter und Organe bestimmten Räumlichkeiten zu besorgen. b) Der Landesausschuß hat dem Landtage die in Bezug auf Landesangelegenheiten geforderten Nachweisungen und Auskünfte zu sammeln und vorzulegen, und über Auftrag des Landtages legislative Vorlagen in Landesangelegenheiten zu entwerfen und zu berathen. c) Er ist berechtigt, wenn der Landtag nicht versammelt ist, Berichte und Anträge über Landesangelegenheiten an den Statthalter oder durch denselben an das Ministerium zu richten. d) Ueber wichtige LandesverwaltungsAngelegenheiten, oder in Fällen der Erlassung provisorischer Landesgesetze (§ 36) hat der Landesausschuß sein Gutachten abzugeben, wenn er dazu vom Statthalter aufgefordert wird. e) Der Landesausschuß sorgt für die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Landesvermögens und der Landeseinkünfte, und übt die Aufsicht über das Schuldenund Creditwesen des Landes. Es obliegen ihm in diesen Beziehungen insbesondere alle Geschäfte, welche dem bisherigen ständischen Verordneten-Collegium oder dem ständischen Ausschusse zustanden, insoweit sie nicht an andere Organe überwiesen werden, oder durch die geänderten Verhältnisse gänzlich entfallen sind. f) Die Landescasse, in welche alle Einkünfte des Landes (§ 39) einzufließen haben, und woraus alle Ausgaben für Landeszwecke zu bestreiten sind, ist eben so wie die Landtagsarchive und Registraturen

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1849) unmittelbar dem Landesausschusse untergeordnet. g) Wenn in außerordentlichen, im Landesvoranschlage nicht vorhergesehenen Fällen Ausgaben für Landeszwecke zu machen sind, kann der Statthalter die verfügbaren Gelder der Landescasse dazu nur im Einvernehmen mit dem Landesausschusse verwenden. h) Ueber die für die Landesvertretung, ihre Beamten, Diener, Gebäude und Einrichtungen, überhaupt für den ganzen inneren Haushalt erforderlichen Summen hat der Landesausschuß jährlich den Voranschlag zu verfassen und ihn dem Statthalter zur Einbeziehung in den allgemeinen Voranschlag des Landes zu übergeben. Eben so obliegt dem Landesausschusse die Sorge für die Verwendung und Verrechnung dieser Gelder. i) Der Landesausschuß führt die Aufsicht über die der Landesvertretung unmittelbar unterstehenden Beamten und Diener und verfügt über deren Disciplinarbehandlung, Anstellung, Suspendirung, Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand nach Maßgabe der hierüber bestehenden Normen. k) Der Landesausschuß hat hinsichtlich der Pfründen und Stiftungen, so wie überhaupt bezüglich aller nicht ausdrücklich an andere Organe überwiesenen Gegenstände in den Geschäftskreis und in die Rechte und Pflichten einzutreten, welche dem bisherigen ständischen Verordneten-Collegium oder dem ständischen Ausschusse zustanden, und demnach auch alle Angelegenheiten zu verhandeln, welche aus der Uebernahme der von der früheren Landesvertretung gegenüber dritten Personen eingegangenen Verbindlichkeiten und erworbenen Rechte entspringen. § 55. Die Bestimmung, ob und welche andere Geschäfte dem Landesausschusse zuzuweisen seien, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten.

Das Recht der Theilnahme an der Gesetzgebung in Landesangelegenheiten steht dem Ausschusse nicht zu. § 56. Der Landesausschuß ist für seine Geschäftsführung dem Landtage verantwortlich. § 57. Die Ausführung der, von dem Landesausschusse innerhalb des verfassungsmäßigen Wirkungskreises erlassenen, und nicht blos den inneren Haushalt der Landesvertretung betreffenden Entscheidungen, steht der vollziehenden Gewalt zu. § 58. Der Landesausschuß steht mit dem Landtage und mit den, von ihm nach § 54 bestellten Organen in unmittelbarer Geschäftsverbindung. Mit den von der vollziehenden Gewalt zur Ausführung der Landesgesetze und der Entscheidungen der Landesvertretung bestellten Organen steht der Ausschuß nur durch den Statthalter in Verbindung. An diesen richtet er alle Eingaben und Vorlagen und durch denselben gelangen die Verfügungen der vollziehenden Gewalt an den Ausschuß. § 59. Alle Entscheidungen des Landesausschusses werden dem Statthalter mitgetheilt. Findet der Statthalter solche Maßregeln dem Gesetze widersprechend, so hat er die Ausführung derselben zu sistiren und sogleich dem Ministerium Behufs der nach § 89 der Reichsverfassung5 ihm zustehenden Entscheidung davon die Anzeige zu machen. Findet er aber solche Entscheidungen dem Gesammtwohle des Landes oder des Reiches widersprechend, so hat er den Vollzug einzustellen, und die Gründe davon sogleich dem Landesausschusse mitzutheilen. Beharrt der Ausschuß auf der Ausführung der Maßregel, und fühlt sich der Statthalter durch die Gegenbemerkungen desselben nicht beruhigt, so ist, wenn der Landtag

125

Ö STERREICH UNTER DER E NNS nicht versammelt ist, die Entscheidung des Ministeriums einzuholen, sonst aber der Gegenstand der Schlußfassung des Landtages nach Maßgabe des ihm zustehenden Wirkungskreises zu unterziehen. § 60. Wenn eine neue Wahl der Abgeordneten für den Landtag ausgeschrieben wird, bleibt der bisherige Landesausschuß noch so lange in Wirksamkeit, bis der neu gewählte Landtag einen neuen Ausschuß eingesetzt hat. Werden die früheren Ausschußmitglieder und Ersatzmänner wieder in den Landtag gewählt, so können sie von dem Landtage auch wieder in den neuen Ausschuß berufen werden.

V Von dem verstärkten Landesausschusse § 61. Der verstärkte Landesausschuß besteht aus den Mitgliedern und Ersatzmännern des Landesausschusses (§§ 49 und 50), ferner aus Einem vom Gemeindeausschusse der Stadt Neustadt und aus je Einem, von dem Bezirksausschusse eines jeden politischen Bezirkes des Erzherzogthumes mit Ausschluß der Stadt Wien und ihres Gebietes aus der Mitte dieser Körperschaften mit absoluter Stimmenmehrheit gewählten Abgeordneten. § 62. Die Wirksamkeit des verstärkten Landesausschusses erstreckt sich mit Ausnahme der, dem Landtage obliegenden Vertretung der Interessen des ganzen Landes und mit Ausnahme der Stadt Wien besonders betreffenden Angelegenheiten auf alle in Gemeindesachen durch das Gesetz der Kreisvertretung zugewiesenen Angelegenheiten. § 63. Der Vorsitzende des Landesausschusses (§ 52) ist zugleich der Obmann des verstärkten Landesausschusses.

126

Die Auflösung der Kreisvertretung hat nur eine neue Wahl der Abgeordneten der politischen Bezirke und der Stadt WienerNeustadt, nicht aber auch eine neue Wahl der Mitglieder und Ersatzmänner des Landesausschusses zur Folge. In allen übrigen Beziehungen finden die Bestimmungen des Gemeindegesetzes über die Kreisvertretung auf den verstärkten Landesausschuß Anwendung.

VI Allgemeine Bestimmungen § 64. Aenderungen der Landesverfassung sollen in dem Landtage, welcher zuerst berufen wird, im gewöhnlichen Wege der Gesetzgebung beantragt werden können. In den folgenden Landtagen ist zu einem Beschlusse über solche Abänderungen die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen aller Abgeordneten und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich. So gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien am dreißigsten Dezember im Jahre Eintausend achthundert vierzig neun. Unserer Reiche im zweiten. Franz Joseph. LS Schwarzenberg. Krauß. Bach. Bruck. Thinnfeld. Gyulai. Schmerling. Thun. Kulmer. 1

Die Verfassung wurde ediert nach der Fassung des Allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes für das Kaiserthum Öesterreich, RGBl. 1/1850. Die Verfassung wurde in Kraft gesetzt durch: Kaiserliches Patent vom 30. Dezember 1849, wodurch die Landesverfassung für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns sammt der dazu gehörigen LandtagsWahlordnung erlassen und verkündet wird. Die Promulgationsformel lautet: Wir Franz Joseph der Erste ,

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1849) von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen, König der Lombardei und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illirien, König von Jerusalem e[t]c.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Toscana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnthen, Krain und der Bukowina; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Ober- und Nieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara; gefürsteter Graf von Habsburg, von Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgraf von Ober- und Nieder-Lausitz und in Istrien; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg e[t]c.; Herr von Triest, von Cattaro und auf der windischen Mark, Großwoiwod der Woiwodschaft Serbien, e[t]c. e[t]c. haben Uns in Vollziehung der §§ 77–83 der Reichsverfassung über Einrathen Unseres Ministerrathes bestimmt gefunden, für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns nachstehende Landesverfassung und die ihr beiliegende Landtags-Wahlordnung zu verkünden und in Wirksamkeit zu setzen: [. . . ] Literatur: Willibald Rosner, „Der niederösterreichische Landtag“, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 7: Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilbd.: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2000, 1632ff; Karl Gutkas, Geschichte des Landes Niederösterreich, III/2: Von den Reformen Maria Theresias bis zur Gegenwart, 2. Aufl., St. Pölten: Niederösterreichisches Pressehaus; Peter Urbanitsch, „1848/49: Ende und Anfang. Die Revolution im Österreichischen Kaiserstaat“, in: Niederösterreichisches Landesmuseum Wien (Hrsg.), Hans Kudlich und die Bauernbefreiung in Niederösterreich. Sonderausstellung im NÖ. Landhaus, 17. 5.–22. 6. 1983 (= Katalog/Publikationen des niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 134), Wien: Amt der NÖ. Landesregierung, 1983, 12–37 2 Die Landtagswahlordnung vom 30. Dezember 1849, RGBl. 1/1850, lautet: Landtags-Wahlordnung für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns I. Von den Wahlbezirken § 1. Der Landtag des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns besteht nach § 10 der Landesverfassung a) aus drei und zwanzig Abgeordneten der Höchstbesteuerten, b) aus fünf und zwanzig Abgeordneten der nachstehenden Städte und Märkte, und c) aus zwanzig Abgeordneten der übrigen Gemeinden. Behufs der Vornahme der Wahlen werden Wahlbezirke gebildet.

§ 2. Für die Wähler aus der Classe der Höchstbesteuerten bildet das ganze Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns, Einen Wahlbezirk. § 3. Für die Wahl der Abgeordneten der Städte und Märkte bildet Wien sechs Wahlbezirke und WienerNeustadt einen Wahlbezirk;  Korneuburg  Stockerau zusammen ein Wahlbezirk;  Oberhollabrunn  Feldsberg    Mistelbach  Poisdorf zusammen ein Wahlbezirk;   Zistersdorf   Laa  Haimburg    Bruck an der zusammen ein Wahlbezirk; Leitha    Schwechat  Klosterneuburg  Tuln zusammen ein Wahlbezirk;  Königsstätten  Baden    Mödling zusammen ein Wahlbezirk; Perchtoldsdorf   Gumpoldskirchen   Neunkirchen  Pottendorf zusammen ein Wahlbezirk;  Ebenfurth  St. Pölten    Herzogenburg zusammen ein Wahlbezirk; Mölk    Pöchlarn  Waidhofen an der    Ybbs    Seitenstetten zusammen ein Wahlbezirk; Amstetten     Ybbs   Scheibbs  Krems  Stein zusammen ein Wahlbezirk;  Mautern  Horn    Eggenburg  Retz zusammen ein Wahlbezirk;   Meissau   Langenlois  Groß-Siegharts   Waidhofen an der     Thaya zusammen ein Wahlbezirk. Litschau     Zwettl   Weitra In jedem Wahlbezirke der Stadt Wien und in WienerNeustadt sind zwei, in jedem der übrigen eilf Wahlbezirke ist Ein Abgeordneter zu wählen.

127

Ö STERREICH UNTER DER E NNS Die Wahlbezirke der Stadt Wien werden über Einvernehmung des Gemeindevorstandes, vom Statthalter bestimmt. § 4. Für die Wahl der Abgeordneten der Landgemeinden bildet jeder der siebzehn politischen Bezirke einen Wahlbezirk in der Art, daß die Bevölkerung der nach Abzug der besonders wahlberechtigten Städte und Märkte höchstbevölkerten Bezirke von St. Pölten, Poisdorf und Krems je zwei und jeder der übrigen politischen Bezirke je einen Abgeordneten für den Landtag zu wählen haben. II. Von dem Wahlrechte § 5. Die Erfordernisse der Wahlberechtigung sind theils allgemeine, d.h. solche, welche bei jedem Wähler vorhanden seyn müssen, theils besondere, d.h. solche, die zur Ausübung des Wahlrechtes in einer der drei im § 1 bezeichneten Wählerclassen nothwendig sind. § 6. Im Allgemeinen ist Jedermann wahlberechtigt, welcher: a) österreichischer Reichsbürger, b) großjährig, c) im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und d) entweder an directer Steuer einen bestimmten Jahresbetrag, der für Gemeindeglieder der Stadt Wien und des Wiener stadthauptmannschaftlichen Bezirkes auf wenigstens zwanzig Gulden Conventions-Münze, für Gemeindeglieder der Stadt Wiener-Neustadt auf wenigstens zehn Gulden Conv. Mze.und für die Mitglieder einer anderen Gemeinde des Erzherzogthumes Oesterreich unter der Enns auf wenigstens fünf Gulden Conventions-Münze festgesetzt wird, entrichtet, oder ohne Zahlung einer directen Steuer nach seiner persönlichen Eigenschaft in einer Gemeinde des Erzherzogthums nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes oder der besonderen Gemeindestatute das active Wahlrecht besitzt. § 7. Wer in der Classe der Höchstbesteuerten wahlberechtigt seyn soll, muß nicht nur die im Paragraph 6 ad a), b) und c) bezeichneten Eigenschaften besitzen, sondern auch im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns jenen Jahresbetrag an directer Steuer bezahlen, welcher nach § 42 der Reichsverfassung zur Wählbarkeit in das Oberhaus des Reichstages erforderlich ist. § 8. Das besondere Erforderniß zur Wahlberechtigung in einer der beiden andern Wählerclassen (§ 1 ad b) und c) besteht darin, daß derjenige, welcher in einem der im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke das Wahlrecht üben soll, ein Mitglied einer Gemeinde eben jenes Wahlbezirkes seyn muß. Der Wahlberechtigte übt sein Wahlrecht in dem Wahlbezirke aus, zu welchem die Gemeinde gehört, deren Mitglied er ist; ist er aber Mitglied mehrerer Gemeinden, so übt er das Wahlrecht in dem Bezirke seines ordentlichen Wohnsitzes. § 9. Die Beträge, welche Jemand an verschiedenen

128

Gattungen directer Steuern oder von verschiedenen Objecten im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns bezahlt, werden Behufs der Ausmittlung seiner Wahlberechtigung zusammengerechnet. Dem Vater werden die von seinen minderjährigen Kindern, dem Gatten die von seiner Gattin entrichteten directen Steuerbeiträge zugerechnet, so lange das dem Vater und Gatten gesetzlich zustehende Befugniß der Vermögensverwaltung nicht aufgehört hat. § 10. Jeder Wähler kann sein Wahlrecht nur in einem Wahlbezirke ausüben. Wer als Höchstbesteuerter wahlberechtigt ist, darf in keinem Wahlbezirke der beiden andern Wählerclassen, und wer in einem Wahlbezirke der im § 3 genannten Orte wahlberechtigt ist, in keiner Landgemeinde wählen. III. Von den Wählerlisten § 11. Die Wahlberechtigten eines jeden Wahlbezirkes werden in besondere Listen eingetragen. § 12. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter angefertigt. Von denjenigen mit den allgemeinen Erfordernissen der Wahlberechtigung (§ 6) versehenen Personen, welche im ganzen Lande die höchsten Beträge an directen Steuern entrichten, wird eine solche Anzahl in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufgenommen, daß dadurch wenigstens das Verhältniß von einem Wähler auf sechstausend Seelen der Gesammtbevölkerung erreicht, und daß auch über dieses Verhältniß hinaus jeder im Allgemeinen wahlberechtigte Reichsbürger, welcher im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns wenigstens fünfhundert Gulden C. M. directe Steuer zahlt, als höchstbesteuerter Wähler behandelt wird. § 13. Kommt unter den Höchstbesteuerten des Landes eine Corporation oder Gesellschaft vor, so ist jene Person, welche sie nach den bestehenden gesetzlichen oder gesellschaftlichen Normen nach Außen zu vertreten berufen ist, in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufzunehmen. § 14. Gemeinden können selbst dann, wenn sie als solche unter die höchsten Steuercontribuenten des Landes gehören, weder durch Bevollmächtigte, noch durch Vertreter das Wahlrecht in der Classe der Höchstbesteuerten ausüben. § 15. Die Wählerlisten für die im § 3 benannten Städte und Märkte werden von dem Gemeinde-Vorstande derselben angefertigt. Bilden mehrere Orte zusammen einen Wahlbezirk, so wird die Liste jedes Ortes abgesondert verfaßt und behufs der ortweisen Zusammenstellung der Hauptliste des ganzen Wahlbezirkes an den Bezirkshauptmann desjenigen Bezirkes, in welchem der Hauptwahlort gelegen ist, eingesendet, welcher hievon eine Abschrift dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zu übergeben hat. § 16. Die Wählerlisten für die Wahlbezirke der

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1849) Landgemeinden (§ 4) hat der Bezirkshauptmann mit Benützung der Steuerämter gemeindeweise anfertigen zu lassen, und die Listen der einzelnen Gemeinden den Gemeindevorstehern einzusenden, damit sie von diesen unter Beiziehung von zwei Mitgliedern des Gemeindeausschusses geprüft und die etwa nöthigen Ergänzungen oder Berichtigungen beim Bezirkshauptmanne in Antrag gebracht werden, der aus den Wählerlisten der einzelnen Gemeinden die Hauptliste des ganzen Bezirkes zusammenzustellen hat. § 17. Jede Wählerliste hat den Vor- und Zunamen, das Alter und den Wohnort des Wahlberechtigten, dann den von ihm entrichteten Steuerbetrag oder die persönliche Eigenschaft, von welcher sein Wahlrecht abhängt, zu enthalten. § 18. In soferne das Wahlrecht von der Entrichtung eines bestimmten Steuerbetrages bedingt ist, wird nur derjenige als Wähler angesehen, welcher jenen Steuerbetrag in dem der Wahl vorangegangenen Steuerjahre vollständig bezahlt hat, und in dem laufenden Steuerjahre mit keinem Rückstande aushaftet. § 19. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter durch Einschaltung in die, zu öffentlichen Verlautbarungen bestimmten Zeitungen des Landes und durch Mittheilung von Abschriften an jede Bezirkshauptmannschaft, an deren Amtssitze sie zur allgemeinen Einsicht aufzulegen ist, kundgemacht. § 20. Die nach § 15 verfaßten Wählerlisten werden bei dem Bürgermeister jedes im § 3 benannten Ortes und die Hauptliste bei dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 21. Die Wählerlisten der Landgemeinden werden bei den Vorstehern der einzelnen Gemeinden und die Hauptliste des Bezirkes an dem Amtssitze der Bezirkshauptmannschaft zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 22. Der Tag der Auflegung der Wählerlisten ist sammt einem angemessenen Reclamationstermine in jedem Wahlbezirke bekannt zu machen. Die Reclamationsfrist wird vom Statthalter festgesetzt, sie darf nicht unter drei und nicht über vierzehn Tage, von dem Zeitpuncte der Auflegung gerechnet, betragen. § 23. Reclamationen, die nach Ablauf der Frist erfolgen, sind als verspätet zurückzuweisen; doch steht es dem Statthalter zu, bis zum künftigen Wahltermine von Amtswegen Berichtigungen der Wählerlisten zu veranlassen. § 24. Zu Reclamationen ist Jedermann berechtiget. – Sie sind bei demjenigen Organe anzubringen, von welchem die Liste angefertiget wurde. Ueber den Grund oder Ungrund der die Aufnahme von Wahlunfähigen oder die Weglassung von Wahlberechtigten betreffenden Reclamationen hat, wenn es sich um die Wählerliste der Höchstbesteuerten oder jene der Stadt Wien handelt, der Statthalter des Landes, und wenn es sich um die Wählerlisten der übrigen im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke handelt, der Be-

zirkshauptmann und zwar, wenn mehrere Orte zusammen einen Abgeordneten zu wählen haben, der Bezirkshauptmann jenes Bezirkes, in welchem der betreffende Ort gelegen ist, nach Einvernehmen des Gemeindevorstehers, und unter Offenlassung eines dreitägigen Recurstermines, an den Statthalter zu entscheiden. § 25. Die richtig gestellten Wählerlisten werden allgemein mit dem Beginne jedes Steuerjahres und bei der Ausschreibung allgemeiner Wahlen revidirt. § 26. Sobald die Wählerlisten nach erfolgter Entscheidung über die rechtzeitig eingebrachten Reclamationen vollendet sind, werden für die einzelnen Wähler Legitimations-Karten vorbereitet, welche die fortlaufende Nummer der betreffenden Wählerliste, den Namen und Wohnort des Wahlberechtigten und den Wahlbezirk, in welchem er zu wählen hat, enthalten, aber den Wählern erst behufs der wirklichen Wahlhandlung eingehändigt werden. IV. Von der Wählbarkeit § 27. Um in den Landtag des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns gewählt werden zu können, muß man a) mindestens dreißig Jahre alt, b) seit wenigstens fünf Jahren vom Wahltage zurückgerechnet österreichischer Reichsbürger, c) im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich, und d) nach den Bestimmungen des § 6 ad d) im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns wahlberechtigt seyn. § 28. Von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind: a) alle Personen, denen eine der im vorigen Paragraphe aufgezählten Eigenschaften mangelt; ferner b) Personen, über deren Vermögen der Concurs eröffnet ist, oder die nach gepflogener Concurs-Verhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden; endlich c) Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklärt wurden, oder welche wegen einer anderen Gesetzesübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. § 29. Wer nach den Bestimmungen der vorausgehenden Paragraphe wählbar ist, kann von jeder Wählerklasse, auch wenn er nicht dazu gehört, und in jedem Wahlbezirke, auch wenn er nicht in demselben wohnhaft ist, als Landtagsabgeordneter gewählt werden. § 30. Stellvertreter der Landtagsabgeordneten dürfen nicht gewählt werden. V. Von den Wahlorten § 31. Für die einzelnen Wahlbezirke werden behufs der Abstimmung besondere Wahlorte bestimmt. § 32. Der Wahlort für die Höchstbesteuerten ist Wien als Hauptstadt des Landes. § 33. Als Wahlorte für die im § 3 aufgezählten Wahl-

129

Ö STERREICH UNTER DER E NNS bezirke haben die eben daselbst benannten Städte und Märkte zu gelten. Haben zwei oder mehrere Ortschaften zusammen nur Einen Abgeordneten zu wählen, so ist eine dieser Ortschaften als Hauptwahlort zu bestimmen. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Hauptwahlorte geschieht mit Rücksicht auf die Lage und verhältnißmäßige Bedeutsamkeit derselben durch den Statthalter. § 34. Für die Wahlen der Landgemeinden sind mehrere Wahlorte zu bestimmen. Dabei hat als Regel zu gelten, daß die Wahlorte mit den Sitzen der neuorganisirten Gerichte und Bezirkshauptmannschaften zusammen zu treffen haben. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Wahlorte geschieht gleichfalls vom Statthalter mit genauer Angabe der jedem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden. Hauptwahlort des ganzen Bezirkes ist der Amtssitz der Bezirkshauptmannschaft. VI. Von den Wahlcommissionen § 35. Zur Leitung der Wahlhandlung werden eigene Wahlcommissionen gebildet. § 36. Die Wahlcommissionen der Höchstbesteuerten besteht aus sieben von den höchstbesteuerten Wählern am Tage der Wahl aus ihrer Mitte gewählten Personen, die den Vorsitzenden und Schriftführer unter sich selbst zu wählen haben. Diese Wahlen geschehen mittelst Stimmzetteln und mit relativer Majorität der Anwesenden. Ein vom Statthalter bestimmter landesfürstlicher Commissär hat diesen Wahlact zu leiten, und den Sitzungen der Commission, so wie den Wahlversammlungen beizuwohnen. § 37. Für jeden der im § 3 benannten Orte, und für jeden der sechs Wahlbezirke der Stadt Wien wird eine Wahlcommission gebildet. Die Wahlcommission in den Städten Wien und Wiener-Neustadt besteht aus dem Bürgermeister oder dem von ihm bestellten Stellvertreter, aus drei von ihm beigezogenen Mitgliedern des Gemeindevorstandes, und aus drei anderen vom Statthalter bestimmten Wahlberechtigten jener Städte. In den übrigen Orten besteht die Wahlcommission aus dem Bürgermeister, aus zwei Mitgliedern des Gemeindevorstandes und aus zwei vom Bezirkshauptmann bestimmten Wahlberechtigten des Ortes. Die Bürgermeister sind die Vorsitzenden der OrtsWahlcommissionen; die Schriftführer werden aus ihrer Mitte gewählt. Den Sitzungen der Commissionen und der Wahlversammlungen haben landesfürstliche Commissäre beizuwohnen. § 38. Für die Wahlen der Landgemeinden wird in jedem Wahlorte eine Wahlcommission zusammengesetzt. Jede solche Orts-Wahlcommission besteht unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus

130

vier Mitgliedern, welche vom Bezirkshauptmanne aus den Vorstehern der jenem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden gewählt werden. Den Schriftführer wählt die Commission aus ihrer Mitte. § 39. Um die Stimmzählung für den ganzen Wahlbezirk vorzunehmen, wird in jedem Hauptwahlorte (§§ 33, 34) eine Hauptwahlcommission gebildet, welche unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus den Mitgliedern der Wahlcommission des Ortes, und aus je einem von den Commissionen der übrigen Wahlorte des Wahlbezirkes aus ihrer Mitte gewählten Abgeordneten zu bestehen hat. Der Schriftführer der Wahlcommission des Ortes ist auch Schriftführer der Hauptwahlcommission. § 40. Zu den Entscheidungen und Beschlüssen der Orts- und Hauptwahlcommissionen ist die absolute Stimmenmehrheit erforderlich. § 41. Die den Wahlcommissionen beigegebenen landesfürstlichen Commissäre haben sich weder durch Zurückweisung oder Abmahnung, noch durch Empfehlung oder Vorschlag bestimmter Personen, noch auf irgend eine andere Weise in die Abstimmung einzumischen, und bei der Wahlhandlung nur allein die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung und die Befolgung des gesetzlich bestimmten Wahlmodus wahrzunehmen. § 42. Eben so haben die Mitglieder der Wahlcommission sich jedes Einflusses auf die Stimmgebung der einzelnen Wahlberechtigten zu enthalten. VII. Von der Wahlausschreibung § 43. Die Aufforderung zur Vornahme der Wahlen geschieht in der Regel durch Erlässe des Statthalters, welche wenigstens acht Tage vor dem Wahltage in dem Wahlbezirke allgemein bekannt gemacht werden. Wenn in den Fällen der §§ 73 und 74 eine Wahl wegen Abgang der erforderlichen Stimmenmehrheit wiederholt werden muß, sind die Wähler durch Kundmachungen der Bezirkshauptmänner zur Wahl einzuladen. Sind Orte, welche zusammen einen Abgeordneten zu wählen haben, in verschiedenen politischen Bezirken gelegen, so hat der Bezirkshauptmann des Hauptwahlortes die übrigen Bezirkshauptmänner unter Bekanntgebung des Wahltermines, und der in die engere Wahl zu bringenden Personen (§ 73) zur Wahlausschreibung in den betreffenden Bezirken aufzufordern. § 44. Die Wahlausschreibung hat den Tag der Wahlen, die Stunde des Beginnes und die Dauerzeit der Wahlhandlung, so wie den Ort, wo die Stimmgebung Statt zu finden hat, zu enthalten. In die nach kundgemachter Wahlausschreibung den einzelnen Wählern zuzustellenden Legitimations-Karten (§ 26) ist die Zeit- und Ortsbestimmung jenes Wahlactes, an welchem der betreffende Wähler Theil zu nehmen hat, einzutragen. § 45. Die Ausschreibung allgemeiner Wahlen für

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1849) den Landtag hat in der Art zu geschehen, daß zuerst die Abgeordneten der Landgemeinden, dann die Abgeordneten der Städte und Märkte, und endlich die Abgeordneten der Höchstbesteuerten gewählt, und daß die Wahlen jeder der beiden ersteren Wählerclassen im ganzen Lande an dem nämlichen Tage vorgenommen werden. VIII. Von der Wahlhandlung A. Allgemeine Bestimmungen § 46. An dem Tage der Wahl zur festgesetzten Stunde, und in dem dazu bestimmten Versammlungsorte wird die Wahlhandlung, ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Wähler, mit der Constituirung der Wahlcommission begonnen, welche die Wählerlisten und die vorbereiteten Abstimmungsverzeichnisse zu übernehmen hat. § 47. Außer der Wahlcommission, dem l. f. Commissär und den Stimmberechtigten ist Niemanden der Zutritt in die Räumlichkeit, in welcher die Wahl vorgenommen wird, gestattet. Nur in den ersten zwei Stunden nach dem Beginne der Wahlhandlung dürfen Wahlcandidaten, die sich als solche bei der Wahlcommission melden, in den Versammlungsort zugelassen werden, und mit Zustimmung der Wähler sprechen. Nach Ablauf der zwei Stunden, oder noch früher, wenn es die Wahlversammlung begehrt, oder kein Candidat mehr zu sprechen hat, ist die Abstimmung vorzunehmen. Vor dem Beginne derselben werden die Candidaten zum Abtreten veranlaßt. Wähler, welche nach dem Anfange der Abstimmung eintreffen, melden sich bei der Wahlcommission, und können an den noch nicht geschlossenen Abstimmungen Theil nehmen. § 48. Wenn Jemand vor dem Beginne der Abstimmung gegen die Wahlberechtigung einer in der Wählerliste aufgeführten Person Einsprache erhebt, und behauptet, daß bei ihr seit der Anfertigung der Wählerlisten ein Erforderniß des Wahlrechtes weggefallen sei, so wird darüber von der Wahlcommission sogleich und ohne Zulassung eines Recurses entschieden. § 49. Der Vorsitzende der Wahlcommission hat in einer kurzen Ansprache den versammelten Wählern den Inhalt der §§ 27, 28, 29 der Wahlordnung über die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften gegenwärtig zu halten, ihnen den Vorgang bei der Abstimmung und Stimmzählung zu erklären, und sie zu ermahnen, ihre Stimmen nach freier Ueberzeugung, ohne alle eigennützige Nebenrücksichten und in der Art abzugeben, wie sie es nach ihrem besten Wissen und Gewissen für das allgemeine Wohl am zuträglichsten halten. § 50. Die Abstimmung selbst beginnt damit, daß die Mitglieder der Wahlcommission, insoferne sie wahlberechtigt sind, ihre Stimmen abgeben. Hierauf werden durch ein Mitglied der Wahlcommission die Wähler in der Reihenfolge, wie ihre Namen

in der Wählerliste eingetragen sind, zur Stimmgebung aufgerufen. Wahlberechtigte, die nach geschehenem Aufrufe ihres Namens in die Wahlversammlung kommen, haben erst, wenn die ganze Wählerliste durchgelesen ist, ihre Stimmen abzugeben. § 51. Jeder zur Abstimmung Berechtigte tritt in der Regel persönlich an den zwischen der Wahlcommission und der Wahlversammlung aufgestellten Tisch, und nennt unter Abgabe seiner Legitimationskarte mit lauter und vernehmlicher Stimme und mit genauer Bezeichnung jene Person, die nach seinem Wunsche Abgeordneter zum Landtage werden soll. Entfallen auf einen Wahlbezirk zwei oder mehrere Abgeordnete, so hat der Wähler so viele Namen zu nennen, als Abgeordnete zu wählen sind. § 52. Ausnahmsweise können Wähler, welche stumm sind, schriftliche Wahlzettel überreichen, welche in ihrer Gegenwart von einem Mitgliede der Wahlcommission vorgelesen werden müssen. § 53. Wenn sich bei der Stimmgebung über die Identität eines mit der Legitimationskarte versehenen Wählers Anstände ergeben, so entscheidet darüber sogleich die Wahlcommission ohne Zulassung eines Recurses. § 54. Jede mündliche Abstimmung und jeder Stimmzettel eines zur schriftlichen Abstimmung berechtigten Wählers wird in die hiezu vorbereiteten Rubriken des zweifachen Abstimmungsverzeichnisses neben dem Namen des Wählers eingetragen. Die Eintragung besorgt in dem einen Verzeichnisse der Schriftführer der Wahlcommission und gleichzeitig ein anderes Commissionsmitglied in dem zweiten Verzeichnisse, welches als Gegenliste die Controlle der Eintragung bildet. § 55. Wahlstimmen, die unter Bedingungen oder mit Beifügung von Aufträgen an den zu Wählenden abgegeben werden, sind ungiltig. § 56. Ueber die Giltigkeit oder Ungiltigkeit einzelner Wahlstimmen entscheidet sogleich die Ortswahlcommission ohne Zulassung des Recurses. § 57. Die Stimmgebung muß in der Regel in jedem Orte im Laufe des zur Wahl bestimmten Tages begonnen und vollendet werden. Treten aber Umstände ein, welche den Anfang, Fortgang oder die Beendigung der Wahl verhindern, so kann die Wahlhandlung von der Commission mit Zustimmung des landesfürstlichen Commissärs, der davon sogleich dem Bezirkshauptmann oder dem Statthalter die Anzeige zu machen hat, auf den nächstfolgenden Tag verschoben oder verlängert werden. Die Bekanntmachung darüber hat für die Wähler auf ortsübliche Weise zu geschehen. § 58. Haben alle Wähler ihre Stimmen abgegeben, oder ist die zur Abstimmung festgesetzte Zeit des Wahltages verflossen, ohne daß sich noch ein Wähler meldet, so ist von dem Vorsitzenden der Wahlcommission die Stimmgebung für geschlossen zu erklären, das zweifa-

131

Ö STERREICH UNTER DER E NNS che Abstimmungsverzeichniß von der Wahlcommission und dem l. f. Commissär zu unterzeichnen, und keine weitere Stimmgebung vor geschehener Scrutinirung zuläßig. § 59. Nach geschlossener Stimmgebung wird in den Wahlversammlungen der Höchstbesteuerten und jener der Städte Wien und Wiener-Neustadt sogleich zur Stimmenzählung geschritten, und wenn die erforderliche Anzahl Abgeordneter gehörig gewählt ist, das über die Wahlhandlung geführte Protokoll geschlossen, von den Commissionsmitgliedern und dem l. f. Commissär unterschrieben, und unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse und Stimmzählungslisten versiegelt, und mit einer den Inhalt bezeichnenden Aufschrift versehen, dem l. f. Commissär zur Einsendung an den Statthalter übergeben. § 60. In den Wahlversammlungen der übrigen Wahlorte wird nach dem Schlusse der Stimmgebung das Wahlprotokoll geschlossen, von der Commission und dem l. f. Commissär unterfertigt, unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse von der Ortswahlcommission und dem l. f. Commissär versiegelt, und durch ein, von und aus der Wahlcommission gewähltes Mitglied an die Hauptwahlcommission des Hauptwahlortes abgesendet, welche die Stimmzählung vorzunehmen hat. § 61. In den Fällen des vorigen Paragraphes, wo die Scrutinirung nicht unmittelbar nach der Abstimmung vorgenommen werden kann, muß der Termin zur Vornahme der Stimmenzählung in solcher Weise bestimmt werden, daß bis zu demselben die Wahlprotokolle der einzelnen Wahlorte zuversichtlich im Hauptwahlorte eingelangt seyn können. § 62. In den Fällen des § 60 wird über den Scrutinirungsact, welchem die Wähler beizuwohnen berechtiget sind, ein besonderes Protokoll geführt, welches, sowie die beiden von zwei Commissionsmitgliedern geführten Stimmzählungslisten von der Hauptwahlcommission und dem l. f. Commissär zu unterzeichnen, und sammt diesen Stimmzählungslisten und den von den einzelnen Wahlorten eingelangten Protokollen und Abstimmungs-Verzeichnissen versiegelt, und mit einer den Inhalt kurz bezeichnenden Ueberschrift versehen, dem l. f. Commissär zu übergeben sind. § 63. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet in allen Fällen das Loos, welches von dem Vorsitzenden der Wahlcommission zu ziehen ist. § 64. Nach vollendeter Stimmzählung wird das Resultat von dem Vorsitzenden der Wahlcommission sogleich bekannt gegeben. B. Besondere Bestimmungen I. Für die Wahl der Höchstbesteuerten § 65. Die Abgeordneten der Höchstbesteuerten werden in der Art gewählt, daß a) acht Abgeordnete von der gesammten Wahlversammlung, b) fünf von den Höchstbesteuerten der Stadt Wien, und

132

c) zehn von den Höchstbesteuerten des übrigen Landes ohne Wien gewählt werden. § 66. Zum Behufe der besonderen Wahlacte (§ 65 ad b und c) werden zwei Abtheilungen der versammelten Höchstbesteuerten gebildet. Jeder Wähler wird entweder in die Abtheilung der Stadt Wien oder in die des übrigen Landes eingereiht, je nachdem in Wien oder im übrigen Lande sein höchstbesteuertes Object gelegen ist. § 67. Jeder Wähler hat so viele Personen zu benennen, als Abgeordnete zu wählen sind. Die Wahl-Commission hat zu bestimmen, ob für die gemeinschaftlich (§ 65 ad a) und für die von der Abtheilung des Landes ohne Wien (§ 65 ad c) zu wählenden Abgeordneten, nur Ein Abstimmungsact vorzunehmen sei, oder ob die Wahl in zwei auf einander folgenden Abstimmungsacten derart Statt finden soll, daß jeder Wähler dabei (§ 65 ad a) je vier, und bei der Stimmgebung der zweiten Abtheilung (§ 65 ad c) je fünf Personen zu benennen hat. § 68. Nach Beendigung der gemeinschaftlichen Wahl (§ 65 ad a) ist die Wahl der Abtheilung für die Stadt Wien vorzunehmen, wobei jeder Wahlberechtigte fünf Personen zu bezeichnen hat. Sind diese Abgeordneten erwählt, so erfolgt die Abstimmung von Seite der Abtheilung, welche aus den Höchstbesteuerten des übrigen Landes gebildet ist. § 69. Die Wahl-Resultate eines jeden AbstimmungsActes werden der Wahlversammlung bekannt gegeben; Stimmen, welche bei der späteren Abstimmung einer Abtheilung auf einen bereits gewählten Abgeordneten fallen, sind ungiltig. § 70. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der Stimmenden nothwendig. Kömmt bei einem Abstimmungsacte für einen oder den andern zu wählenden Abgeordneten keine solche Stimmenmehrheit zu Stande, so wird ein zweites Scrutin vorgenommen, und falls auch bei diesem nicht die nöthige Mehrheit sich herausstellt, zu der engeren Wahl geschritten. § 71. Bei der engeren Wahl haben die Wähler sich auf jene Personen zu beschränken, die beim zweiten Scrutin nach denjenigen, welche die absolute Mehrheit erlangten, die relativ meisten Stimmen für sich hatten. Bei Stimmengleichheit wird durch das Loos entschieden, wer bei der dritten Abstimmung berücksichtigt werden darf. Die Zahl der in die engere Wahl zu bringenden Personen ist immer die doppelte von der Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten. Jede Stimme, welche beim dritten Scrutin auf eine nicht in die engere Wahl gebrachte Person fällt, ist als ungiltig zu betrachten. Ergibt sich bei der engeren Wahl Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. II. Für die Wahlen der Städte und Märkte § 72. Jeder an der Abstimmung Theil nehmende

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH UNTER DER E NNS (1849) Wahlberechtigte der sechs Wahlbezirke der Stadt Wien, so wie jeder Wahlberechtigte der Stadt: Wiener-Neustadt, hat bei der Stimmgebung zwei Personen zu benennen. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Jeder, der seine Stimme abgibt, ist aufzufordern, zu einer späteren Stunde des Tages sich wieder am Versammlungsorte einzufinden, um nöthigenfalls die Stimmgebung erneuern zu können. Für engere Wahlen, zu welchen, falls bei den ersten zwei Abstimmungen nicht die nöthige Mehrheit zu Stande kam, geschritten werden muß, gelten die im § 71 enthaltenen Bestimmungen. § 73. Für die übrigen im § 3 genannten Orte wird die Stimmzählung von der Hauptwahl-Commission (§ 39), welcher die Wahlprotokolle und Abstimmungsverzeichnisse gegen Empfangsbestätigung versiegelt zu übergeben sind, (§ 60) vorgenommen. Die Stimmen, welche in den einzelnen Wahlorten abgegeben wurden, werden zusammen gerechnet. Zur Giltigkeit der Wahlen genügt die relative Mehrheit von wenigstens einem Drittheile der Abstimmenden. Kommt eine solche Stimmenmehrheit im ersten Scrutin nicht zu Stande, so ist innerhalb eines, vom Bezirkshauptmanne bestimmten Termines von wenigs tens drei und höchstens acht Tagen, an jedem Wahlorte die Abstimmung in engerer Wahl zwischen jenen drei Personen zu erneuern, welche bei dem ersten Scrutin die meisten Stimmen erlangt hatten, und welche vom Bezirkshauptmanne zugleich mit der Ausschreibung der Wahlerneuerung, (§ 43) kundzumachen sind. Zeigt sich bei dem, im Hauptwahlorte vorgenommenen zweiten Scrutin eine Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. III. Für die Wahlen der Landgemeinden § 74. Hinsichtlich der Abstimmung bei den Wahlen der Landgemeinden gelten die Bestimmungen des vorigen Paragraphes mit dem Unterschiede, daß in jenen Wahlbezirken, in welchen zwei Abgeordnete zu wählen sind, jeder Wähler zwei Personen zu benennen hat, und daß in die engere Wahl die beim ersten Scrutin mit den meisten Stimmen betheilten Personen in der dreifachen Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten gebracht werden müssen. IX. Von der Annahme der Wahl § 75. Nach geschlossener Stimmzählung hat die Wahl- und Scrutinirungs-Commission den Gewählten von der auf ihn gefallenen Wahl mit der Aufforderung in Kenntniß zu setzen, daß er sich innerhalb der vorgeschriebenen Zeit über die Annahme oder Nichtannahme der Wahl erkläre. § 76. Jedermann ist berechtigt die auf ihn gefallene Wahl abzulehnen. § 77. Wird die Erklärung des Gewählten, daß er die Wahl ablehne, am Wahltage selbst von der Wahlcom-

mission, so lange sie noch versammelt ist, beigebracht, so wird diese Erklärung in das Wahlprotokoll aufgenommen, es kann sogleich eine neue Wahl vorgenommen werden. § 78. In allen andern Fällen muß die Erklärung des Gewählten binnen zehn Tagen, von dem Zeitpuncte an, wo die von Seite der Wahlcommission veranlaßte Benachrichtigung von seiner Erwählung ihm zugestellt worden ist, an den Statthalter des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns abgegeben werden. Die Unterlassung dieser Erklärung, sowie jede Annahme unter Protest oder Vorbehalt gilt als Ablehnung. Im Falle der Ablehnung hat der Statthalter sofort eine neue Wahl zu veranlassen. § 79. Wird ein Wahlfähiger in mehreren Wahlbezirken gewählt, so hat er sich gleichfalls nach Vorschrift der §§ 77 und 78 über die Annahme oder Ablehnung und im ersteren Fall darüber, für welchen Wahlbezirk er die Wahl annehme, zu erklären. Hat jemand die Wahl für einen Bezirk angenommen, so kann er die Wahl eines anderen Bezirkes nicht mehr annehmen, auch wenn ihm erst später die, im letzten Wahlbezirke auf ihn gefallene Wahl bekannt wird. Erfolgt die Annahmserklärung eines zweimal oder mehrfach Gewählten ohne Angabe des Wahlbezirkes, für welchen er annehme, so gilt die Annahme für den Bezirk, in welchem er früher gewählt wurde, und wenn die Doppelwahl am nämlichen Tage Statt fand, für den Bezirk, in welchem er mehr Stimmen erhalten hatte. Bei Stimmengleichheit ist die ausdrückliche Erklärung des Gewählten abzufordern. § 80. Mit der Erklärung der Annahme der Wahl hat der Gewählte, insoferne es nicht notorisch ist, auch die Nachweisung zu erbringen, daß er die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften besitze. § 81. Liegt dem Statthalter der Nachweis vor, daß ein Gewählter nach § 28 von der Wählbarkeit ausgeschlossen sei, so hat er die Wahlacten sammt seinem motivirten Berichte dem Landtage vorzulegen. § 82. Wenn Personen in den Landtag gewählt werden, die wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie nach § 28 die Wählbarkeit für den Landtag behalten oder verloren haben. X. Von der Nachweisung und Prüfung der Wahlen § 83. Den in den Landtag gewählten Abgeordneten hat der Statthalter mit Ausnahme der Fälle der §§ 81 und 82 ein Wahlcertificat auszufertigen, und zustellen zu lassen. Dieses Certificat berechtiget den Gewählten zum Eintritte in den Landtag, und begründet in so lange

133

Ö STERREICH UNTER DER E NNS die Vermuthung der Giltigkeit seiner Wahl, bis das Gegentheil erkannt ist. § 84. Ueber die Giltigkeit der Wahl entscheidet der Landtag nach Maßgabe der, bezüglich der activen und passiven Wahlbefähigung, und bezüglich des Verfahrens bei der Wahl in der Landesverfassung und in der Wahlordnung enthaltenen Normen. Bei der Prüfung und Schlußfassung dienen die Wahlacten zur Grundlage. § 85. Die Wahlacten bestehen aus dem Wahl- und Scrutinirungs-Protokolle, aus den Abstimmungs-Verzeichnissen und den Stimmzählungslisten, welche die landesfürstlichen Wahlcommissäre mit ihren, den Vorgang bei der Wahl und die gesetzliche Giltigkeit oder Ungiltigkeit der Wahl betreffenden Berichten an den Statthalter einzusenden haben, ferner aus den gegen die Wahl etwa eingelangten Reclamationen und Protesten, und endlich aus den von dem gewählten über die Annahme der Wahl und über die Wählbarkeit beigebrachten Erklärungen und Nachweisungen. § 86. Reclamationen und Proteste gegen den Vorgang bei einzelnen Landtagswahlen sind längstens innerhalb acht Tagen nach der Eröffnung des Landtages einzubringen, widrigenfalls auf sie keine weitere Rücksicht genommen werden darf. Das Verfahren des Landtages bei der Prüfung der Wahlen enthält die Geschäftsordnung des Landtages. [. . . ] 3 Wurde nicht erlassen. 4 §§ 35 und 36 der Reichsverfassung lauten: § 35. Als Landes-Angelegenheiten werden erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeits-Anstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; a) sowohl hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke, und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der Landesausgaben, der ordentlichen wie der außerordentlichen. II. Die näheren Anordnungen inner der Gränzen und der Reichsgesetze in Betreff

134

1. der Gemeinde-Angelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schul-Angelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartierung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden. § 36. Als Reichs-Angelegenheiten werden erklärt: a) alle das regierende Kaiserhaus und die Rechte der Krone betreffenden Angelegenheiten; b) die völkerrechtliche Vertretung des Reiches und aller seiner Interessen, insbesondere der Abschluß von Verträgen mit fremden Staaten; c) die Beziehungen des Staates zur Kirche; d) das höhere Unterrichtswesen; e) das gesammte Heerwesen zu Land und die Seemacht; f) der Reichshaushalt, einschließlich der Krongüter und Reichs-Domänen, unter welchen das bisher durch die Benennungen: Staats-, Cameral- oder Fiscalgüter bezeichnete Vermögen verstanden wird; die Reichsbergwerke, dann die Reichs-Monopole, der ReichsCredit, und alle Steuern und Abgaben zu Reichszwecken; g) alle Gewerbs- und Handels-Angelegenheiten, einschließlich der Schifffahrt, der Zölle und Banken, des Münz- und Bergwesens und der Regelung von Maß und Gewicht; h) die Reichsverbindungen durch Wasser- und Landstraßen, Eisenbahnen, Post und Telegraphen, überhaupt alle Reichsbauten; i) alle die Wahrung der inneren Sicherheit des Reiches betreffenden Einrichtungen und Maßregeln; endlich k) alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden. 5 § 89 der Reichsverfassung lautet: Den Ministern steht es zu, unter ihrer Verantwortung, in jenen Angelegenheiten, welche den Gemeinden oder den Landtagen und deren Organen zur selbstständigen Entscheidung überlassen sind, die Ausführung von Verwaltungsmaßregeln, welche den Gesetzen und dem Gesammtwohle entgegen sind, einzustellen oder zu untersagen.

Verfassungsentwurf für Österreich ob der Enns (1848) Entwurf der Grundzüge zur Landes-Verfassung des Erzherzogthums Oberösterreich1 7. September 1848

I Verfassung § 1. Oberösterreich ist ein einziges untheilbares Erzherzogthum. § 2. Das oberösterreichische Volk und seine im Landtage vereinten2 Vertreter behalten ihre Selbstständigkeit in so ferne diese mit der Verfassung des Gesammtstaates vereinbar ist, und als die daraus fließenden Rechte nicht durch den allgemeinen österreichischen Reichstag ausgeübt werden. § 3. Der Beruf des Institutes der Volksvertretung durch den Provinzial-Landtag ist, die Wohlfahrt der Provinz, mit welcher das Interesse des Landesfürsten und des Gesammtstaates innigst verbunden ist, aus allen Kräften zu fördern, die aus der Rechtsgleichheit der Landesbewohner hervorgegangene durch das Staats-Grundgesetz garantirte Landesverfassung aufrecht zu erhalten. § 4. Die Vertretung des gesammten [ober]österreichischen3 Volkes geschieht durch den Landtag. Der oberösterreichische Landtag besteht aus 75 nach der Volkszahl berufenen Abgeordneten. Ein Landesausschuß ist der ständige Repräsentant und zugleich das administrative und exekutive Organ des Landtages. Das Verbindungs-Organ des Landtages mit den Gemeinden sind die Bezirks-Versammlungen der Abgeordneten der Gemeinden.

§ 5. Nach demselben Wahlgesetze und nach derselben näheren Bestimmung, wornach die Abgeordneten des allgemeinen österreichischen Reichstages zu wählen sind, soll auch, in so weit nicht Abweichungen in diesem Gesetze ausdrücklich festgestellt sind, die Wahl der Abgeordneten des [ober]österreichischen4 Landtages Statt finden. § 6. Für die Wahlen der Abgeordneten in den oberösterreichischen Landtag wird insbesondere festgestellt.

I Das active Wahlrecht haben: a) alle österreichische Staatsbürger ohne Unterschied der christlichen Konfession die das 24. Lebensjahr zurück gelegt haben; b) sich in freier Ausübung ihrer staatsbürgerlichen Rechte befinden; c) seit sechs Monaten im Wahlbezirke ihren ordentlichen Wohnsitz haben.

II Wählbar ist jeder, der Wähler ist, und das 30. Lebensjahr zurückgelegt hat. Die Wählbarkeit ist außerdem noch durch den dreijährigen ordentlichen Wohnsitz in Oberösterreich bedingt. In beiden Fällen wird die Dauer des ordentlichen Wohnsitzes vom Tage der Ausschreibung der Wahl zurück gerechnet.

135

Ö STERREICH OB DER E NNS

III Alle Abgeordneten und Ersatzmänner werden unmittelbar (direkt) mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt. Die anliegende Tabelle enthält die Eintheilung des Landes in Wahlbezirke, und bestimmt a) die Zahl der Abgeordneten eines jeden Wahlbezirkes, b) die Orte, deren Bewohner einen selbstständigen oder gemeinschaftlichen Wahlbezirk bilden, und c) wo die Bewohner der Orte mit den Landbewohnern gemeinschaftlich wählen.

IV Die erste Wahl ist für zwei, die künftigen Wahlen sind für drei Jahre gültig. Bei der Wahl der Abgeordneten, wenn diese geschlossen ist, wird auf gleiche Art für dieselbe Zeitdauer und mit absoluter Stimmen-Mehrheit für jeden Abgeordneten ein Ersatzmann gewählt. § 7. Aenderungen der Wahlbezirke und Wahlorte bestimmt der Landtag. § 8. Die Abgeordneten sind weder an Instruktionen noch Vollmachten gebunden. Sie sind für ihre bei den Landtags-Verhandlungen und in den Landtags-Kommissionen ausgesprochenen Meinungen so wie für die Ausübung ihres Stimmrechtes und die daraus fließenden Folgen Niemand verantwortlich. § 9. Für die Ausschließung eines Landtags-Deputirten haben dieselben Grundsätze ihre Anwendung, welche der allgemeine österreichische Reichstag dießfalls für seine Deputirten erläßt. Ueber die Ausschließung hat, wenn eine Anzeige vorliegt, der Landtag zu entscheiden. § 10. Die Abgeordneten haben für die Dauer ihrer Wirksamkeit beim Landtage An-

136

spruch auf Entschädigung für die Reisekosten und Taggelder. Auf letztere ohne Unterschied ob sie in Linz wohnhaft sind oder nicht. § 11. Der Landtag versammelt sich wenigstens einmal im Jahre und zwar drei Monate vor Abhaltung des Reichstages, damit demselben rechtzeitig die Landtagsschlüsse, Vorstellungen oder Beschwerden durch das Ministerium vorgelegt werden können. Außerdem kann der Landtag aus dringenden Anlässen durch den Ausschuß oder über Ersuchen von der Hälfte der LandtagsMitglieder einberufen werden. § 12. Der Landtag versammelt sich jedesmal unter dem Vorsitze des Alterspräsidenten, und nimmt mit Zuziehung der zwei jüngsten Deputirten als Schriftführer die Prüfung der Wahlen vor. Sobald 49 Deputirte versammelt sind, wird der Landtag eröffnet. Der Landtag wählt für die Dauer der jedesmaligen Versammlung aus den Mitgliedern derselben seinen Präsidenten, Vicepräsidenten und 2 Schriftführer. § 13. Hinsichtlich der Behandlung der Landtags-Gegenstände und der parlamentarischen Regeln hat der Landtag die Geschäftsordnung festzustellen. § 14. Kein Abgeordneter darf sich dem Landtage entziehen. Urlaubsgesuche werden dem Landtage vorgelegt. Das Präsidium ruft den Ersatzmann über Beschluß des Landtags ein. § 15. Zu einem giltigen Beschluße ist die Anwesenheit von 49 Mitgliedern nöthig. Besonders wichtige Gegenstände entscheidet die absolute, bei minder wichtigen Gegenständen die relative Stimmenmehrheit. § 16. Wenn durch einen Landtags-Beschluß ein Antrag auf Aenderung der Landesverfassung gestellt wird, so soll über

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH OB DER E NNS (1848) einen solchen Antrag erst im nächsten Landtage abgestimmt werden. Zur Giltigkeit eines Beschlusses a) auf Aenderung der Landesverfassung b) über das ständische oder LandesStammvermögen, c) über wesentliche Aenderungen im Kredit- und Schuldenwesen wodurch dem Lande neue Lasten aufgelegt, oder Rechte von demselben aufgegeben werden sollen, d) über die Veränderung oder Aufhebung einer ständischen oder gemeinnützigen Anstalt oder über die Errichtung einer derlei Landes-Anstalt, dann e) zur Bewilligung neuer Landes-Umlagen, ist die Einwilligung von zwei Drittheilen der anwesenden Landtags-Abgeordneten erforderlich. § 17. Die Sitzungen des Landtages sind öffentlich. Wenn ein Drittheil der Mitglieder es verlangen, kann bei einem bestimmten Gegenstande von dem öffentlichen Verfahren abgegangen werden. § 18. Der Landtag nimmt Petitionen nur schriftlich an, welche entweder im ständischen Einreichungs-Protokolle oder durch einen Abgeordneten dem Landtages-Präsidium zu übergeben sind. § 19. Dem Landesfürsten steht das Recht zu, den oberösterreichischen Landtag aufzulösen, er kann jedoch nur ein Mal in einem Jahre von diesem Rechte Gebrauch machen. Eben dieses Recht hat der Landtag selbst, wenn zwei Drittheile sämmtlicher Abgeordneten die Auflösung verlangen. Tritt einer dieser Fälle ein, so ist es Pflicht des Landes-Ausschusses binnen 14 Tagen die Wahlen zu einem neuen Landtage und die Einberufung der Gewählten zu veranlassen. Im Falle einer solchen Auflösung hat der Landes-Ausschuß so lange in Wirksamkeit zu verbleiben, bis durch den einberufenen

Landtag die Wahl des neuen Landes-Ausschusses erfolgt ist.

II Wirkungskreis § 20. Dem oberösterreichischen Landtage steht das Recht und die Pflicht zu, die Interessen des Landes wahrzunehmen, und die für diese Interessen sich ergebenden Erfordernisse zu besorgen. § 21. Alle das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns allein angehenden Gesetze bedürfen der Zustimmung des Landtages. § 22. Zu allen Abänderungen in der Verfassung oder Verwaltung des Landes, in der politischen Eintheilung desselben, so wie zur Abtretung oder zum Austausche von Gebietstheilen, in so fern solche Veränderungen nicht durch ein Gesetz verfügt werden, ist die Zustimmung des Landtages erforderlich. § 23. Veränderungen in den Bestimmungen der Gemeinde-Ordnung, in so fern letztere nicht auf ein allgemeines Gesetz sich gründen, bleiben dem Landtage vorbehalten. § 24. Der Landtag hat das Petitions- und Beschwerderecht, er hat auch das Recht über alle besonderen Bedürfnisse des Landes zu berathen, Gutachten und GesetzesVorschläge zu erstatten, so wie auch Beschwerden gegen Gesetze und Anordnungen, in so ferne diese den Bedürfnissen des Landes nicht angemessen scheinen, zu ergreifen. § 25. Allgemeine Landes-Anlagen werden von dem Landtage beschlossen und ausgeschrieben. In so fern solche nicht bloß auf die directen Steuern umgelegt werden, ist hiezu die Zustimmung des Reichstages erforderlich.

137

Ö STERREICH OB DER E NNS § 26. Der Landtag verfügt ohne weitere Berufung über die zur Verwaltung des innern Haushaltes einzelner oder mehrerer Gemeinden gehörigen Angelegenheiten, und über gemeinsame Angelegenheiten, öffentliche Arbeiten oder Anstalten mehrerer Gemeinden. § 27. Zur Errichtung allgemeiner LandesAnstalten, in so ferne hiezu die Mittel des Landes in Anspruch genommen werden wollen, ist die Zustimmung des Landtags erforderlich. § 28. Der Landtag hat das Recht, Deputationen abzuordnen, so wie mit allen Behörden und dem Ministerium in unmittelbare Correspondenz zu treten. § 29. Unbeschadet der obersten Staatsaufsicht unterstehen dem oberösterreichischen Landtage: a) der Grund- und Haussteuer-Kataster, so wie die Ausschreibung, Repartition und Einhebung aller direkten Steuern, b) der Gilten-Kataster5 , so lange derselbe besteht, c) die Landes-Vorspanns- und Militär-Bequartirungs-Angelegenheiten, d) die gesammte Volkswehr des Landes nach Maßgabe eines mit Zustimmung des Landtages zu erlassenden besonderen Gesetzes, e) die Verwaltung des Domestikalfondes und überhaupt des Landes-Vermögens an Realitäten, Gefällen, beweglichen Eigenthum, Rechten, und die Verfügung hierüber, f) das Landes-Kreditwesen, g) die Verwaltung aller Provinzialfonds, als: Stiftungs-, Schul-, Studien- und Stipendien-Fond, h) die Verwaltung der Feuerversicherungs-Anstalt, i) alle auf Kosten der Provinz bestehenden oder zu errichtenden Landes-Anstalten, und zu besorgenden Landes-Angelegenheiten, z. B. Kommerzialstraßen,

138

k) die Bewilligungen und Behandlung der Grundtrennungen und Steuer-Nachläße, l) Bau-Angelegenheiten, m) Armenwesen, n) alle übrigen hier nicht ausdrücklich bezeichneten in den Wirkungskreis der Gemeinden gehörigen Gegenstände, o) die bisherigen Lehr-, Bildungs- und sonstigen ständischen Anstalten. § 30. Der Einfluß des Landtages auf das Volksschulwesen wird durch ein eigenes unter dem Beirathe des Landtages zu verfassendes Gesetz bestimmt. Der Landtag übt diesen Einfluß durch Schul-Kommissionen und Schul-Inspektoren aus. § 31. Der Landtag hat das Recht und auch die Pflicht, die Verwaltung des Landes zu überwachen, und zu diesem Ende von den landesfürstlichen Verwaltungs-Organen die nöthigen Auskünfte einzuholen, und bei wahrgenommenen Gebrechen die Anträge auf Abhilfe zu stellen. § 32. Dem Landtage steht die Verleihung der ständischen Stiftungen, Stipendien, Pfründen in Gemäßheit der Stiftbriefe und die Vertheilung der übrigen Gnadengaben zu. § 33. Der Landtag ernennt seine Beamten und Diener, dann die Vorsteher und Lehrer an seinen Unterrichts-Anstalten und bestimmt die Gehalte und Pensionen für dieselben und deren Angehörige. § 34. Dem Landtage steht es zu, die Rechnungen und Präliminarien über die Erfordernisse des folgenden Jahres, welche der Landes-Ausschuß jährlich vorzulegen verpflichtet ist, durch eine Kommission prüfen zu lassen, erstere zu erledigen und letztere zu bewilligen. § 35. Der Landtag wählt die Mitglieder des Landes-Ausschusses. § 36. Zur Gültigkeit der Wahlen des Präsidenten, Vice-Präsidenten, der Schriftführer

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH OB DER E NNS (1848) und der Mitglieder des Landes-Ausschusses ist die absolute Stimmenmehrheit erforderlich. Die Wahlen geschehen mittels geschlossener Stimmzettel, für jeden Einzelnen durch einen besondern Wahlakt. Wird diese Stimmenmehrheit bei zwei Abstimmungen nicht erreicht, so werden bei der dritten Abstimmung bloß jene zwei Kandidaten, welche bei der zweiten Abstimmung die meisten Stimmen erhielten, in die engere Wahl gebracht. § 37. Dem Landtage steht das Recht zu, seine Befugnisse, in so ferne nicht in diesem Gesetze etwas Anderes verfügt ist, dem Landes-Ausschusse zu übertragen, und demselben zu diesem Behufe besondere Instruktionen zu ertheilen.

berufen, Anträge an den Landtag vorzubereiten. § 41. Der Landes-Ausschuß hat im ordentlichen und außerordentlichen Falle die Ausschreibung des Landtages unter Bekanntgabe der in Berathung zu ziehenden bis dahin bekannten Gegenstände und die Einberufung der Abgeordneten zu veranlassen. § 42. In wichtigen und dringenden Fällen hat der Landes-Ausschuß Maßregeln provisorisch zu treffen, jedoch mit Vorbehalt der Genehmigung des einzuberufenden Landtages.

Landes-Ausschuß

§ 43. Die Sitzungen des Landes-Ausschusses sind in der Regel öffentlich zu halten. Wenn die Hälfte der anwesenden Mitglieder für bestimmte Gegenstände es verlangt, kann von dem öffentlichen Verfahren Umgang genommen werden.

§ 38. Der Landes-Ausschuß besteht aus neun aus der Mitte des Landtages gewählten Mitgliedern, die das erstemal auf zwei, in Zukunft auf drei Jahre gewählt werden. Der Ausschuß wählt aus sich den Vorsitzenden und den Stellvertreter.

§ 44. Zur Fassung eines gültigen Beschlusses ist die Anwesenheit des Vorstandes oder dessen Stellvertreters und von wenigstens vier Mitgliedern erforderlich; die relative Stimmenmehrheit entscheidet; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.

III

§ 39. Der Landes-Ausschuß vertritt die Gesammtheit des Landtages und hat nach der erhaltenen Instruktion alle Angelegenheiten des Landes zu besorgen, mit Ausnahme jener, die dem versammelten Landtage vorbehalten sind. Die Instruktion und die Geschäftsordnung für den Landes-Ausschuß bestimmt der Landtag. § 40. Der Landes-Ausschuß hat die Pflicht, das öffentliche Wohl nach Kräften zu befördern, und Alles abzuwenden, was dem Lande nachtheilig werden könnte. Insbesondere hat er auf Alles seine Aufmerksamkeit zu richten, was auf die Verfassung und die Rechte des Landes Bezug hat. Auch ist er

§ 45. Dem Landes-Ausschusse unterstehen alle ständischen Aemter Beamten und Diener, so wie alle ständischen Lehr-, Bildungs- und sonstigen Anstalten. § 46. Die Mitglieder des Landes-Ausschusses erhalten einen Jahresgehalt, dessen Betrag vor ihrer Wahl vom Landtage das erstemal auf zwei dann für die Zukunft auf drei Jahre bestimmt wird. § 47. Wird während der zwei oder dreijährigen Dauer der Amtswirksamkeit die Stelle eines Ausschuß-Mitgliedes erledigt, so wird sein Nachfolger nur für den Rest dieser Zeit gewählt. § 48. Der Landes-Ausschuß ist für die

139

Ö STERREICH OB DER E NNS ihm anvertraute Geschäfts Besorgung dem Landtage verantwortlich. § 49. Während der Landtag versammelt ist, ruht jene Wirksamkeit des Ausschusses, die in der Repräsentation des Landtages besteht.

IV Bezirks-Versammlungen der Gemeinden § 50. Mehrere selbstständige Gemeinden vereinen sich zu einem Gemeinde-Bezirk. § 51. Bei der Bildung der Gemeinden-Bezirke ist die bisherige administrative Eintheilung des Landes in vier Kreise, Mühl-, Traun-, Hausruck- und Inn-Kreis nicht maßgebend. Die gemeinsame topographische Lage, die gleichen Boden-, Kultur- und Bewirthschaftungs-Verhältnisse, und überhaupt die gemeinsamen Interessen sollen das Vereinigungsband mehrerer Gemeinden bilden, und es ist bei der Gränzbestimmung der Wunsch der betreffenden Gemeinden entscheidend. § 52. Die Abgeordneten der Gemeinden, welche nach den Bestimmungen der Gemeinde-Ordnung gewählt werden, bilden die Gemeinde-Versammlung. Diese Abgeordneten versammeln sich jährlich im Hauptorte des Gemeinde-Bezirkes auf 8 oder 14 Tage um die ihnen durch dieses Gesetz und nach der Gemeinde-Ordnung zugewiesenen Geschäfte zu besorgen.

Die Wahlen sind schriftlich vorzunehmen, und zur Giltigkeit der Wahl ist absolute Stimmenmehrheit erforderlich. Der Vorstand, der Stellvertreter und die Schriftführer werden auf drei Jahre gewählt. § 54. Der Versammlung der Abgeordneten der Gemeinden obliegt überhaupt: a) die Wahrnehmung aller Interessen des Bezirkes, dieselben mögen auf Geistesbildung, Sittlichkeit oder den materiellen Wohlstand seiner Bewohner Bezug haben; b) die Berathung der Mittel zur Beseitigung der wahrgenommenen Gebrechen; und c) wenn die Abhilfe den Wirkungskreis übersteigt, die Erstattung der Anträge an den Landes-Ausschuß. § 55. Der Versammlung steht die Leitung und Verwaltung aller gemeinsamen Angelegenheiten, Anstalten und Zwecke der Bezirks-Gemeinden zu. Ueber die Bezirks-Anlagen werden die Rechnungen und Voranschläge zuerst in der Versammlung der Abgeordneten geprüft und mit der Aufnahms-Erklärung an den Landes-Ausschuß eingesendet. § 56. Die Bezirks-Versammlungen haben durch ihren Vorstand Gutachten in allen Fällen abzugeben, in welchen sie dazu vom Landes-Ausschusse aufgefordert werden. Die Aufträge des Landes-Ausschusses erfolgen an den Vorstand der Bezirks-Versammlung. Vom oberösterreichischen Landtage am 7. September 1848.

1

§ 53. Das erste Geschäft unter der Leitung des Alterspräsidenten ist, daß sich die Versammlung ihren Vorstand, dessen Stellvertreter und zwei Schriftführer aus ihrer Mitte wählt, und die Geschäfts-Ordnung feststellt.

140

Die Verfassung wurde ediert nach dem Druck im Oberösterreichischen Landesarchiv, Bibliothek D 497, C 1/d; verglichen mit der Edition in: Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 1. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 111 (1930), 268–275. Literatur: Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 1. Teil, in: Archiv für öster-

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR Ö STERREICH OB DER E NNS (1848) reichische Geschichte 111 (1930), 50–328; Siegfried Haider, Geschichte Oberösterreichs, Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1987, 317ff; Wolfgang Pesendorfer, Der oberösterreichische Landtag. Historische Entwicklung, Wesen und Bedeutung einer Institution, Linz: Universitätsverlag, 1989; Wilhelm Salzer, Vom Untertan zum Staatsbürger. Oberösterreich 1848 bis 1918, Linz: Oberösterreichischer Landesverlag, 1970; Hans Sturmberger, Der Weg zum Verfassungsstaat. Die politische Entwicklung in Oberösterreich von 1792– 1861, Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1962;

Liselotte Widmann, Die Wirksamkeit des oberösterreichischen Landtages 1861–1871, ungedr. phil. Diss. Innsbruck, 1968; Heinrich Naderer, Das Wirken der oberösterreichischen Landstände im Vormärz, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien, 1968. 2 Bei Hugelmann, 268: „versammelten“. 3 Bei Hugelmann, 268: „[ober]österreichischen“. 4 Bei Hugelmann, 268: „[ober]österreichischen“. 5 Gilte = Gült(e), vgl. Jakob Grimm/Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 9, Leipzig: S. Hirzel, 1935, Nachdr. München: DTV 1984, 1074ff.

141

Verfassung von Österreich ob der Enns (1849) Landesverfassung für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns1 30. Dezember 1849 I Vom Lande § 1. Das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns ist ein untrennbarer Bestandtheil der österreichischen Erbmonarchie und ein Kronland dieses Kaiserthums.

Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden, gehören zu dem Wirkungskreise der Reichsgewalt.

§ 6. Das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns wird in den Landesangelegenheiten vom Landtage vertreten.

§ 8. Als Landesangelegenheiten werden durch die Reichsverfassung erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeitsanstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; sowohl a) hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der ordentlichen und außerordentlichen Landesausgaben. II. Die näheren Anordnungen inner den Grenzen der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeindeangelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schulangelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartirung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden.

§ 7. Alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder durch

§ 9. Die zum Wirkungskreise der Landesvertretung gehörigen Befugnisse werden

§ 2. Das Verhältniß des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns zur Gesammt-Monarchie ist durch die Reichsverfassung bestimmt. Innerhalb der durch die Reichsverfassung festgestellten Beschränkungen wird diesem Erzherzogthume seine Selbstständigkeit gewährleistet. § 3. Die Grenzen des Erzherzogthums dürfen nur durch ein Gesetz verändert werden. § 4. Das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns behält sein bisheriges Wappen und die Landesfarben. § 5. Linz ist die Hauptstadt des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns.

II Von der Landesvertretung überhaupt

143

Ö STERREICH OB DER E NNS entweder durch den Landtag selbst, oder durch den Landesausschuß geübt.

III Von dem Landtage § 10. Der Landtag des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns wird mit Beachtung aller Landesinteressen zusammengesetzt, und besteht aus acht und vierzig Abgeordneten, nämlich: a) aus fünfzehn Abgeordneten der Höchstbesteuerten des Landes; b) aus siebzehn Abgeordneten der durch die Wahlordnung bezeichneten Städte, Märkte und Industrie-Orte, und c) aus sechzehn Abgeordneten der übrigen Gemeinden. § 11. Die Abgeordneten zum Landtage werden durch directe Wahlen berufen. Die Wahlordnung für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns2 enthält die näheren Bestimmungen, sowohl über die Vertheilung der Abgeordneten auf die zu bildenden Wahlbezirke, als über das Verfahren bei der Wahl. § 12. Wahlberechtigt ist im Allgemeinen jeder österreichische Reichsbürger, welcher großjährig und im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns entweder den durch die Wahlordnung festgesetzten Jahresbetrag an directer Steuer zahlt, oder nach den Bestimmungen der Wahlordnung vermöge seiner persönlichen Eigenschaft das Wahlrecht zum Landtage besitzt. § 13. Um in den Landtag gewählt werden zu können, muß man selbst in einer Wählerclasse des Landes wahlberechtigt, seit wenigstens fünf Jahren, vom Wahltage zurückgerechnet, österreichischer Reichsbürger, im Vollgenusse der bürgerlichen und

144

politischen Rechte befindlich, und mindestens dreißig Jahre alt seyn. § 14. Personen, über deren Vermögen Concurs eröffnet ist, und solche, die nach gepflogener Concursverhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden, können weder zu Mitgliedern des Landtages gewählt werden, noch wenn sie zur Zeit des Ausbruches des Concurses Abgeordnete sind, Mitglieder der Landtages bleiben. § 15. Ebenso sind von der Wählbarkeit ausgeschlossen jene Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklärt, oder welche wegen einer anderen Gesetzübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. Wenn Personen in den Landtag gewählt sind, die über eine Anklage wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie die Wählbarkeit für den Landtag verloren oder behalten haben. § 16. Die Mitglieder des Landtages werden auf die Dauer von vier auf einander folgenden Jahren gewählt. Die Wahlen der Abgeordneten zum Landtage können von den Wählern nicht widerrufen werden. Nach Ablauf der vierjährigen Periode oder nach der früher erfolgten Auflösung des Landtages, sowie in den Fällen, wenn inzwischen einzelne Abgeordnete austreten, mit Tod abgehen, oder die zur Wählbarkeit erforderliche Eignung verlieren, werden neue Wahlen ausgeschrieben. Gewesene Landtagsmitglieder können

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH OB DER E NNS (1849) wieder gewählt werden.

leisten.

§ 17. Wird Jemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, in den Landtag gewählt, so darf ihm der Urlaub nicht versagt werden.

§ 25. Dem Landtage steht das Recht zu, die Wahlausweise der neu eintretenden Mitglieder zu prüfen, und über deren Zulassung zu entscheiden.

§ 18. Die Mitglieder des Landtages erhalten ein Entschädigungspauschale für die Kosten der Reise und des Aufenthaltes während der Session. Der Aufwand für diese Entschädigung ist aus Landesmitteln zu bestreiten. Die Höhe des Entschädigungsbetrages wird durch ein Landesgesetz und bis zu dessen Zustandekommen im Verordnungswege bestimmt. § 19. Die in den Landtag gewählten Abgeordneten dürfen keine Instructionen annehmen und ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben. § 20. Der Landtag wird vom Kaiser jährlich, und zwar in der Regel im November, und auf die Dauer von sechs Wochen berufen. Auf begründeten Antrag des Landtages kann der Kaiser die Sitzungszeit verlängern. Außerdem kann der Landtag, um besondere Acte vorzunehmen, oder specielle Vorlagen zu berathen, vom Kaiser auch zu einer außerordentlichen Session zusammenberufen werden. § 21. Der Landtag darf nicht gleichzeitig mit dem Reichstage versammelt seyn. § 22. Der Landtag versammelt sich in Linz, kann aber vom Kaiser auch an einen anderen Ort innerhalb des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns berufen werden. § 23. Sämmtliche Abgeordnete bilden im Landtage Eine Versammlung. § 24. Jeder Abgeordnete hat bei dem Eintritte in den Landtag den Eid der Treue dem Kaiser-Erzherzoge und sowohl auf die Reichs-, als auf die Landesverfassung zu

§ 26. Der Landtag ernennt durch absolute Stimmenmehrheit seinen Präsidenten und Vicepräsidenten für die Dauer der Session. § 27. Die Landtagssitzungen sind öffentlich. Ausnahmsweise kann eine vertrauliche Sitzung gehalten werden, wenn entweder der Präsident oder wenigstens fünf Mitglieder es verlangen, und nach Entfernung der Zuhörer der Landtag sich dafür entscheidet. § 28. Bittschriften darf der Landtag nur annehmen, wenn sie ihm durch ein Mitglied überreicht werden. Deputationen dürfen weder auf dem Landtage zugelassen, noch von einer Abtheilung oder einem Ausschusse desselben angenommen werden. § 29. Zur Beschlußfassung ist die Anwesenheit der Mehrzahl der verfassungsmäßigen Landtagsmitglieder, und zur Giltigkeit eines Beschlusses die absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden erforderlich. Bei Stimmengleichheit ist der in Berathung gezogene Antrag als verworfen anzusehen. § 30. Geheime Stimmgebung findet in der Regel nicht Statt. Die Ausnahmen in Betreff vorzunehmender Wahlen oder Besetzungen bleiben der Geschäftsordnung vorbehalten. Die Reichstagswahl-Ordnung3 wird bestimmen, auf welche Art die Abgeordneten für das Oberhaus des Reichstages gewählt werden. § 31. Der Statthalter des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns oder die von ihm abgeordneten Commissäre haben das Recht, im Landtage zu erscheinen und jederzeit das Wort zu nehmen; an den Abstimmungen nehmen sie nur Theil, wenn sie Mitglie-

145

Ö STERREICH OB DER E NNS der des Landtages sind. § 32. Die näheren Bestimmungen über die Art der Geschäftsbehandlung des Landtages enthält die Geschäftsordnung. So lange diese nicht innerhalb der durch die Verfassung bestimmten Grundsätze durch ein Landesgesetz festgestellt ist, wird sie im Verordnungswege geregelt. § 33. Der Kaiser im Vereine mit dem Landtage übt die gesetzgebende Gewalt in Landesangelegenheiten. § 34. Dem Kaiser, sowie dem Landtage steht das Recht zu, in Landesangelegenheiten Gesetze vorzuschlagen. § 35. Zu jedem Landesgesetze ist die Uebereinstimmung des Kaisers und des Landtages erforderlich. Anträge auf Erlassung von Gesetzen, welche durch den Landtag oder durch den Kaiser abgelehnt worden sind, können in derselben Session nicht wieder vorgebracht werden. § 36. Wenn der Landtag nicht versammelt ist, und dringende in den Gesetzen nicht vorhergesehene Maßregeln mit Gefahr auf dem Verzuge für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns erforderlich sind, so ist der Kaiser berechtigt, die nöthigen Verfügungen unter Verantwortlichkeit des Ministeriums mit provisorischer Gesetzkraft zu treffen; jedoch mit der Verpflichtung, darüber dem nächsten Landtage die Gründe und Erfolge darzulegen. § 37. Nach Maßgabe der §§ 35 und 36 der Reichsverfassung,4 und soweit es dieselbe anordnet, inner den Gränzen der Reichsgesetze, gehören zum Wirkungskreise des Landtages namentlich auch die gesetzlichen Bestimmungen über Grund-Zerstückungen und Zusammenlegungen, über Bewässerungs-Anlagen, über Landescredits- und Landes-Assecuranz-Anstalten, über die Expropriation zu Landesculturszwecken, oder

146

zu öffentlichen Landesbauten, über die aus Landesmitteln gegründeten oder erhaltenen Anstalten zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, der Urproduction und des Verkehres im Innern des Landes, über öffentliche zu Landeszwecken und aus Landesmitteln unternommene Bauten, insbesondere für das Landes-Communicationswesen und für die Landesinstitute, ferner über die Armen-Versorgung, so weit sie nicht der Vertretung der Orts- oder Bezirksgemeinde anheimfällt, endlich über die Stiftungen, Pfründen und Wohlthätigkeits-Anstalten des Landes, in soferne sie entweder zum Wirkungskreise der ehemaligen ständischen Körperschaft gehörten, oder eine Dotirung aus Landesmitteln in Anspruch nehmen, unvorgegriffen der von den Stiftern bezüglich der Verleihung, Verwaltung und Verwendung getroffenen Verfügungen. § 38. Der Landeshaushalt wird nach einem Voranschlage, der alle Einnahmen und Ausgaben ersichtlich macht, und durch den Statthalter dem Landtage vorgelegt wird, jährlich durch ein Landesgesetz festgestellt. § 39. Die Landeseinnahmen fließen aus der Besteuerung zu Landeszwecken, aus der Benützung des Landescredits und aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens. Die Besteuerung zu Landeszwecken und die Benützung des Landescredits ist Gegenstand der Landesgesetzgebung. Der Landtag überwacht die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Vermögens und der Einkünfte des Landes. § 40. Die nach dem Voranschlage zur Deckung des inneren Haushaltes der Landesvertretung bestimmten Beträge werden dem Landesausschusse, und die für andere Landeszwecke bestimmten Summen dem Statthalter zur Verfügung gestellt. § 41. Die allgemeine Rechnung über den Landeshaushalt und die Ausweise über den

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH OB DER E NNS (1849) Stand des Landesvermögens und LandesCreditswesens werden jährlich dem Landtage vorgelegt. Ueberschreitungen des Voranschlages sind der nachträglichen Anerkennung von Seite des Landtages zu unterziehen. § 42. Die Wirksamkeit des Landtages in Gemeindeangelegenheiten wird durch das Gemeindegesetz und durch die besonderen Gemeindestatuten geregelt. § 43. Der Landtag des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns hat außer den bereits erwähnten, auch die übrigen Geschäfte der bisherigen ständischen Vertretung zu besorgen, in soweit dieselben nicht an andere Organe übergehen oder in Folge der geänderten Verhältnisse aufhören. Die Auseinandersetzung und Uebernahme dieser Geschäfte bildet einen Gegenstand der Vorlage und Berathung für den ersten Landtag. § 44. Das verfassungsmäßige Recht des Landtages, die Ausführung der Landesgesetze zu überwachen, wird von dem Landtage in der Art geübt, daß derselbe, wenn er von einer ungehörigen Vollziehung der Landesgesetze Kenntniß erhält, die Beschwerde darüber und den Antrag auf Abhilfe bei dem Statthalter oder bei dem Ministerium einbringt. § 45. Zur Ausführung von Unternehmungen auf Kosten des Landes, besonders bei bedeutenderen Bauten oder bei Errichtung wichtiger Anstalten können von dem Landtage, mit Zustimmung der vollziehenden Gewalt, Specialcommissionen entweder aus der Mitte des Landtages oder durch Berufung besonderer Vertrauensmänner bestellt werden. § 46. In den das Erzherzogthum betreffenden Reichsangelegenheiten steht es dem Landtage zu, über Aufforderung von Seite der vollziehenden Reichsgewalt die Bedürf-

nisse und Wünsche des Landes zu berathen und seine Vorschläge durch den Statthalter zu erstatten. § 47. Der Kaiser vertagt und schließt den Landtag und kann zu jeder Zeit die Auflösung desselben anordnen. Die Wiederberufung des Landtages hat im Falle der vor dem Verlaufe seiner vierjährigen Periode erfolgten Auflösung innerhalb drei Monaten nach derselben, oder, wenn in diese Zeit die Sitzungen des Reichstages fallen, binnen zwei Monaten nach der Vertagung oder nach dem Schlusse des Reichstages stattzufinden. § 48. Der Landtag kann sich auf acht Tage vertagen. Zu einer längeren Vertagung ist die Genehmigung des Kaisers erforderlich. Ohne vorausgegangene Berufung darf der Landtag sich nicht versammeln, auch nach der Vertagung, dem Schluße oder der Auflösung des Landtages nicht ferner versammelt bleiben.

IV Von dem Landesausschusse § 49. Der Landesausschuß besteht aus sechs Mitgliedern. Ein Mitglied wird durch die von der Wählerclasse der Höchstbesteuerten (§ 10, a) gewählten Abgeordneten, ein Mitglied durch die in den Städten, Märkten und Industrialorten (§ 10, b) erwählten Abgeordneten, und Ein Mitglied durch die Abgeordneten der Landgemeinden (§ 10, c) aus der Mitte des Landtages gewählt. Die drei übrigen Ausschußmitglieder werden einzeln von der Landtagsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. Jede solche Wahl geschieht durch absolute Mehrheit der Stimmen. Kommt bei der ersten und zweiten Wahlhandlung keine absolute Mehrheit zu Stan-

147

Ö STERREICH OB DER E NNS de, so ist die engere Wahl zwischen jenen beiden Abgeordneten vorzunehmen, welche bei der zweiten Wahlhandlung die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet dann das Loos. § 50. Für jedes einzelne Ausschußmitglied wird nach dem Wahlmodus des vorigen Paragraphes ein Ersatzmann gewählt. Wenn ein Ausschußmitglied, während der Landtag nicht versammelt ist, mit Tod abgeht, auszutreten hat, oder auf längere Zeit an der Besorgung der Ausschuß-Geschäfte verhindert ist, tritt der Ersatzmann ein, welcher zur Stellvertretung jenes Ausschußmitgliedes gewählt worden ist. Ist der Landtag versammelt, so wird für das bleibend abgängige Ausschußmitglied eine neue Wahl vorgenommen. § 51. Die Mitglieder des Landesausschusses sind verpflichtet, ihren Aufenthalt in Linz zu nehmen. Sie erhalten eine jährliche Entschädigung aus Landesmitteln, deren Betrag durch ein Landesgesetz bestimmt wird. § 52. Der Landesausschuß wählt für die Dauer seiner Wirksamkeit den Vorsitzenden aus seiner Mitte. Bei zeitweiliger Verhinderung des Vorsitzenden vertritt denselben das an Jahren älteste Mitglied. § 53. Zur Giltigkeit einer Entscheidung ist die Anwesenheit von wenigstens vier Ausschußmitgliedern erforderlich. Die Beschlüsse werden mit absoluter Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefaßt. Der Vorsitzende hat das Recht mitzustimmen; bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. § 54. Der Wirkungskreis des Ausschusses umfaßt folgende Geschäfte: a) Der Landesausschuß hat die nöthigen

148

Vorbereitungen für die Abhaltung der Landtagssitzungen und die Ausmittlung, Instandhaltung und Einrichtung der für die Landesvertretung und die ihr unmittelbar unterstehenden Aemter und Organe bestimmten Räumlichkeiten zu besorgen. b) Der Landesausschuß hat dem Landtage die in Bezug auf Landesangelegenheiten geforderten Nachweisungen und Auskünfte zu sammeln und vorzulegen, und über Auftrag des Landtages legislative Vorlagen in Landesangelegenheiten zu entwerfen und zu berathen. c) Er ist berechtigt, wenn der Landtag nicht versammelt ist, Berichte und Anträge über Landesangelegenheiten an den Statthalter oder durch denselben an das Ministerium zu richten. d) Ueber wichtige LandesverwaltungsAngelegenheiten, oder in Fällen der Erlassung provisorischer Landesgesetze (§ 36) hat der Landesausschuß sein Gutachten abzugeben, wenn er dazu vom Statthalter aufgefordert wird. e) Der Landesausschuß sorgt für die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Landesvermögens und der Landeseinkünfte, und übt die Aufsicht über das Schuldenund Creditswesen des Landes. Es obliegen ihm in diesen Beziehungen insbesondere alle Geschäfte, welche dem bisherigen ständischen Verordneten- und Ausschuß- oder Landes-Collegium zustanden, insoweit sie nicht an andere Organe überwiesen werden, oder durch die geänderten Verhältnisse gänzlich entfallen sind. f) Die Landescasse, in welche alle Einkünfte des Landes (§ 39) einzufließen haben und woraus alle Ausgaben für Landeszwecke zu bestreiten sind, ist eben so wie die Landtagsarchive und Registraturen unmittelbar dem Landesausschusse untergeordnet. g) Wenn in außerordentlichen, im Landesvoranschlage nicht vorhergesehenen Fällen Ausgaben für Landeszwecke zu machen

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH OB DER E NNS (1849) sind, kann der Statthalter die verfügbaren Gelder der Landescasse dazu nur im Einvernehmen mit dem Landesausschusse verwenden. h) Ueber die für die Landesvertretung, ihre Beamten, Diener, Gebäude und Einrichtungen, überhaupt für den ganzen innern Haushalt erforderlichen Summen hat der Landesausschuß jährlich den Voranschlag zu verfassen und ihn dem Statthalter zur Einbeziehung in den allgemeinen Voranschlag des Landes zu übergeben. Eben so obliegt dem Landesausschusse die Sorge für die Verwendung und Verrechnung dieser Gelder. i) Der Landesausschuß führt die Aufsicht über die der Landesvertretung unmittelbar unterstehenden Beamten und Diener und verfügt über deren Disciplinarbehandlung, Anstellung, Suspendirung, Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand nach Maßgabe der hierüber bestehenden Normen. k) Der Landesausschuß hat hinsichtlich der Landesbrandversicherungsanstalt, der Pfründen und Stiftungen, so wie überhaupt bezüglich aller nicht ausdrücklich an andere Organe überwiesenen Gegenstände in den Geschäftskreis und in die Rechte und Pflichten einzutreten, welche dem bisherigen ständischen Verordneten- und Ausschuß- oder Landes-Collegium zustanden, und demnach auch alle Angelegenheiten zu verhandeln, welche aus der Uebernahme der von der früheren Landesvertretung gegenüber dritten Personen eingegangenen Verbindlichkeiten und erworbenen Rechte entspringen. § 55. Die Bestimmung, ob und welche andere Geschäfte dem Landesausschusse zuzuweisen seien, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten. Das Recht der Theilnahme an der Gesetzgebung in Landesangelegenheiten steht dem Ausschusse nicht zu. § 56. Der Landesausschuß ist für seine Geschäftsführung dem Landtage verant-

wortlich. § 57. Die Ausführung der, von dem Landesausschusse innerhalb des verfassungsmäßigen Wirkungskreises erlassenen, und nicht blos den inneren Haushalt der Landesvertretung betreffenden Entscheidungen, steht der vollziehenden Gewalt zu. § 58. Der Landesausschuß steht mit dem Landtage und mit den, von ihm nach § 54 bestellten Organen in unmittelbarer Geschäftsverbindung. Mit den von der vollziehenden Gewalt zur Ausführung der Landesgesetze und der Entscheidungen der Landesvertretung bestellten Organen steht der Ausschuß nur durch den Statthalter in Verbindung. An diese richtet er alle Eingaben und Vorlagen und durch denselben gelangen die Verfügungen der vollziehenden Gewalt an den Ausschuß. § 59. Alle Entscheidungen des Landesausschusses werden dem Statthalter mitgetheilt. Findet der Statthalter solche Maßregeln dem Gesetze widersprechend, so hat er die Ausführung derselben zu sistiren und sogleich dem Ministerium Behufs der nach § 89 der Reichsverfassung5 ihm zustehenden Entscheidung davon die Anzeige zu machen. Findet er aber solche Entscheidungen dem Gesammtwohle des Landes oder des Reiches widersprechend, so hat er den Vollzug einzustellen und die Gründe davon sogleich dem Landesausschusse mitzutheilen. Beharrt der Ausschuß auf der Ausführung der Maßregel, und fühlt sich der Statthalter durch die Gegenbemerkungen desselben nicht beruhigt, so ist, wenn der Landtag nicht versammelt ist, die Entscheidung des Ministeriums einzuholen, sonst aber der Gegenstand der Schlußfassung des Landtages nach Maßgabe des ihm zustehenden Wirkungskreises zu unterziehen.

149

Ö STERREICH OB DER E NNS § 60. Wenn eine neue Wahl der Abgeordneten für den Landtag ausgeschrieben wird, bleibt der bisherige Landesausschuß noch so lange in Wirksamkeit, bis der neu gewählte Landtag einen neuen Ausschuß eingesetzt hat. Werden die früheren Ausschußmitglieder und Ersatzmänner wieder in den Landtag gewählt, so können sie von dem Landtage auch wieder in den neuen Ausschuß berufen werden.

V Von dem verstärkten Landesausschusse § 61. Der verstärkte Landesausschuß besteht aus den Mitgliedern und Ersatzmännern des Landesausschusses (§§ 49 und 50), ferner aus drei vom Gemeinderathe der Stadt Linz, aus Einem vom Gemeinderathe der Stadt Steyer, und aus je Einem von dem Bezirksausschusse eines jeden politischen Bezirkes des Erzherzogthumes aus der Mitte dieser Körperschaften mit absoluter Stimmenmehrheit gewählten Abgeordneten. § 62. Die Wirksamkeit des verstärkten Landesausschusses erstreckt sich mit Ausnahme der, dem Landtage obliegenden Vertretung der Interessen des ganzen Landes auf alle in Gemeindesachen durch das Gesetz der Kreisvertretung zugewiesenen Angelegenheiten. § 63. Der Vorsitzende des Landesausschusses (§ 52) ist zugleich der Obmann des verstärkten Landesausschusses. Die Auflösung der Kreisvertretung hat nur eine neue Wahl der Abgeordneten der politischen Bezirke und der Städte Linz und Steyer, nicht aber auch eine neue Wahl der Mitglieder und Ersatzmänner des Landesausschusses zur Folge. In allen übrigen Beziehungen finden die Bestimmungen des Gemeindegesetzes über

150

die Kreisvertretung auf den verstärkten Landesausschuß Anwendung.

VI Allgemeine Bestimmungen § 64. Aenderungen der Landesverfassung sollen in dem Landtage, welcher zuerst berufen wird, im gewöhnlichen Wege der Gesetzgebung beantragt werden können. In den folgenden Landtagen ist zu einem Beschlusse über solche Abänderungen, die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen aller Abgeordneten und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich. So gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien am dreißigsten Dezember im Jahre Eintausend achthundert vierzig neun, Unserer Reiche im zweiten. Franz Joseph. LS Schwarzenberg. Krauß. Bach. Bruck. Thinnfeld. Gyulai. Schmerling. Thun. Kulmer. 1

Die Verfassung wurde ediert nach der Fassung des Allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes für das Kaiserthum Öesterreich, RGBl. 2/1850. Sie wurde in Kraft gesetzt durch: Kaiserliches Patent vom 30. Dezember 1849, wodurch die Landesverfassung für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns sammt der dazu gehörigen Landtags-Wahlordnung erlassen und verkündet wird. Die Promulgationsformel lautet: Wir Franz Joseph der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen, König der Lombardei und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illirien, König von Jerusalem e[t]c.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Toscana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnthen, Krain und der Bukowina; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Oberund Nieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH OB DER E NNS (1849) und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara; gefürsteter Graf von Habsburg, von Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgraf von Ober- und Nieder-Lausitz und in Istrien; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg e[t]c.; Herr von Triest, von Cattaro und auf der windischen Mark; Großwoiwod der Woiwodschaft Serbien e[t]c. e[t]c. haben Uns in Vollziehung der §§ 77–83 der Reichsverfassung über Einrathen Unseres Ministerrathes bestimmt gefunden, für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns nachstehende Landesverfassung und die ihr beiliegende Landtags-Wahlordnung zu verkünden und in Wirksamkeit zu setzen: [. . . ] Literatur: Siegfried Haider, Geschichte Oberösterreichs, Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1987; Wolfgang Pesendorfer, Der oberösterreichische Landtag. Historische Entwicklung, Wesen und Bedeutung einer Institution, Linz: Universitätsverlag, 1989; Hans Sturmberger, Der Weg zum Verfassungsstaat. Die politische Entwicklung in Oberösterreich von 1792–1861, Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1962; Widmann, Liselotte, Die Wirksamkeit des oberösterreichischen Landtages 1861–1871, ungedr. phil. Diss. Innsbruck, 1968. 2

Die Landtagswahlordnung vom 30. Dezember 1849 , RGBl. 2/1850, lautet: Landtags-Wahlordnung für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns I. Von den Wahlbezirken § 1. Der Landtag des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns besteht nach § 10 der Landesverfassung a) aus fünfzehn Abgeordneten der Höchstbesteuerten, b) aus siebzehn Abgeordneten der nachstehenden Städte, Märkte und Industrial-Orte, und c) aus sechzehn Abgeordneten der übrigen Gemeinden. Behufs der Vornahme der Wahlen werden Wahlbezirke gebildet. § 2. Für die Wähler aus der Classe der Höchstbesteuerten bildet das ganze Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns, Einen Wahlbezirk. § 3. Für die Wahl der Abgeordneten der Städte, Märkte und Industrial-Orte bilden Linz, Steyer, Wels je einen Wahlbezirk;  ferner: Urfahr    Ottersheim zusammen ein Wahlbezirk; Steyeregg   Gallneukirchen   Grein    Tragwein    Perg zusammen ein Wahlbezirk; Pregarten     Mauthausen   St. Georgen

Freistadt Leonfelden Neukirchen Königswiesen Rohrbach Neufelden Lembach Haslach Aigen Efferding Grieskirchen Lambach Aschach Gallsbach Vöcklabruck Vöcklamarkt Frankenmarkt Schwanenstadt Mondsee St. Georgen Gmunden Ischl Hallstadt Kirchdorf W. Garsten Micheldorf Steinbach Grünburg Weyer Kremsmünster Florian Enns Neuhofen Sierning Ried Obernberg Haag Aurolzmünster Neumarkt Braunau Mauerkirchen Mattighofen Altheim

           

zusammen ein Wahlbezirk;

        

zusammen ein Wahlbezirk;

          

zusammen ein Wahlbezirk;

       

zusammen ein Wahlbezirk;

     

zusammen ein Wahlbezirk;

          

zusammen ein Wahlbezirk;

          

zusammen ein Wahlbezirk;

       

zusammen ein Wahlbezirk;

      

zusammen ein Wahlbezirk;

Schärding Raab zusammen ein Wahlbezirk; Baierbach    Engelhartszell Im Wahlbezirke der Stadt Linz sind drei, in jedem der übrigen vierzehn Wahlbezirke Ein Abgeordneter zu wählen. § 4. Für die Wahl der Abgeordneten der Landgemeinden bildet jeder der zwölf politischen Bezirke einen Wahlbezirk in der Art, daß die Bevölkerung der nach Abzug der besonders wahlberechtigten Städte, Märkte und Ortschaften höchstbevölkerten Bezirke von Wels, Steyer, Ried und Vöcklabruck je zwei, und jeder der übrigen politischen Bezirke je einen Abgeordneten

151

Ö STERREICH OB DER E NNS für den Landtag zu wählen haben. II. Von dem Wahlrechte § 5. Die Erfordernisse der Wahlberechtigung sind theils allgemeine, d. h. solche, welche bei jedem Wähler vorhanden seyn müssen, theils besondere, d. h. solche, die zur Ausübung des Wahlrechtes in einer der drei im § 1 bezeichneten Wählerclassen nothwendig sind. § 6. Im Allgemeinen ist Jedermann wahlberechtigt, welcher a) österreichischer Reichsbürger, b) großjährig, c) im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und d) entweder an directer Steuer einen bestimmten Jahresbetrag, der für Gemeindeglieder der Stadt Linz und der Stadt Steyer auf wenigstens zehn Gulden Conventions-Münze, und für Gemeindeglieder einer anderen Gemeinde des Erzherzogthumes Oesterreich ob der Enns auf wenigstens fünf Gulden ConventionsMünze festgesetzt wird, entrichtet, oder ohne Zahlung einer directen Steuer nach seiner persönlichen Eigenschaft in einer Gemeinde des Erzherzogthums nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes oder der besonderen Gemeindestatute das active Wahlrecht besitzt. § 7. Wer in der Classe der Höchstbesteuerten wahlberechtigt seyn soll, muß nicht nur die im Paragraph 6 ad a), b) und c) bezeichneten Eigenschaften besitzen, sondern auch im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns jenen Jahresbetrag an directer Steuer bezahlen, welcher nach § 42 der Reichsverfassung zur Wählbarkeit in das Oberhaus des Reichstages erforderlich ist. § 8. Das besondere Erforderniß zur Wahlberechtigung in einer der beiden andern Wählerclassen (§ 1 ad b) und c) besteht darin, daß derjenige, welcher in einem der im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke das Wahlrecht üben soll, ein Mitglied einer Gemeinde eben jenes Wahlbezirkes seyn muß. Der Wahlberechtigte übt sein Wahlrecht in dem Wahlbezirke aus, zu welchem die Gemeinde gehört, deren Mitglied er ist; ist er aber Mitglied mehrerer Gemeinden, so übt er das Wahlrecht in dem Bezirke seines ordentlichen Wohnsitzes. § 9. Die Beträge, welche Jemand an verschiedenen Gattungen directer Steuern oder von verschiedenen Objecten im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bezahlt, werden Behufs der Ausmittlung seiner Wahlberechtigung zusammengerechnet. Dem Vater werden die von seinen minderjährigen Kindern, dem Gatten die von seiner Gattin entrichteten directen Steuerbeiträge zugerechnet, so lange das dem Vater und Gatten gesetzlich zustehende Befugniß der Vermögensverwaltung nicht aufgehört hat. § 10. Jeder Wähler kann sein Wahlrecht nur in Einem Wahlbezirke ausüben.

152

Wer als Höchstbesteuerter wahlberechtigt ist, darf in keinem Wahlbezirke der beiden andern Wählerclassen, und wer in einem Wahlbezirke der im § 3 genannten Orte wahlberechtigt ist, in keiner Landgemeinde wählen. III. Von den Wählerlisten § 11. Die Wahlberechtigten eines jeden Wahlbezirkes werden in besondere Listen eingetragen. § 12. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter angefertigt. Von denjenigen mit den allgemeinen Erfordernissen der Wahlberechtigung (§ 6) versehenen Personen, welche im ganzen Lande die höchsten Beträge an directen Steuern entrichten, wird eine solche Anzahl in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufgenommen, daß dadurch wenigstens das Verhältniß von einem Wähler auf sechstausend Seelen der Gesammtbevölkerung erreicht, und daß auch über dieses Verhältniß hinaus jeder im Allgemeinen wahlberechtigte Reichsbürger, welcher im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns wenigstens fünfhundert Gulden C. M. directe Steuer zahlt, als höchstbesteuerter Wähler behandelt wird. § 13. Kommt unter den Höchstbesteuerten des Landes eine Corporation oder Gesellschaft vor, so ist jene Person, welche sie nach den bestehenden gesetzlichen oder gesellschaftlichen Normen nach Außen zu vertreten berufen ist, in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufzunehmen. § 14. Gemeinden können selbst dann, wenn sie als solche unter die höchsten Steuercontribuenten des Landes gehören, weder durch Bevollmächtigte, noch durch Vertreter das Wahlrecht in der Classe der Höchstbesteuerten ausüben. § 15. Die Wählerlisten für die im § 3 benannten Städte, Märkte und Ortschaften werden von dem Gemeinde-Vorstande derselben angefertigt. Bilden mehrere Orte zusammen einen Wahlbezirk, so wird die Liste jedes Ortes abgesondert verfaßt, und behufs der ortweisen Zusammenstellung der Hauptliste des ganzen Wahlbezirkes an den Bezirkshauptmann eingesendet, welcher hievon eine Abschrift dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zu übergeben hat. § 16. Die Wählerlisten für die Wahlbezirke der Landgemeinden (§ 4) hat der Bezirkshauptmann mit Benützung der Steuerämter gemeindeweise anfertigen zu lassen, und die Listen der einzelnen Gemeinden den Gemeindevorstehern einzusenden, damit sie von diesen unter Beiziehung von zwei Mitgliedern des Gemeindeausschusses geprüft, und die etwa nöthigen Ergänzungen oder Berichtigungen beim Bezirkshauptmanne in Antrag gebracht werden, der aus den Wählerlisten der einzelnen Gemeinden die Hauptliste des ganzen Bezirkes zusammenzustellen hat. § 17. Jede Wählerliste hat den Vor- und Zunamen, das Alter und den Wohnort des Wahlberechtigten, dann den von ihm entrichteten Steuerbetrag oder die persönliche Eigenschaft, von welcher sein Wahlrecht abhängt,

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH OB DER E NNS (1849) zu enthalten. § 18. In soferne das Wahlrecht von der Entrichtung eines bestimmten Steuerbetrages bedingt ist, wird nur derjenige als Wähler angesehen, welcher jenen Steuerbetrag in dem der Wahl vorangegangenen Steuerjahre vollständig bezahlt hat, und in dem laufenden Steuerjahre mit keinem Rückstande aushaftet. § 19. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter durch Einschaltung in die zu öffentlichen Verlautbarungen bestimmten Zeitungen des Landes und durch Mittheilung von Abschriften an jede Bezirkshauptmannschaft, an deren Amtssitze sie zur allgemeinen Einsicht aufzulegen ist, kundgemacht. § 20. Die nach § 15 verfaßten Wählerlisten werden bei dem Bürgermeister jedes im § 3 benannten Ortes und die Hauptliste bei dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 21. Die Wählerlisten der Landgemeinden werden bei den Vorstehern der einzelnen Gemeinden und die Hauptliste des Bezirkes an dem Amtssitze der Bezirkshauptmannschaft zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 22. Der Tag der Auflegung der Wählerlisten ist sammt einem angemessenen Reclamationstermine in jedem Wahlbezirke bekannt zu machen. Die Reclamationsfrist wird vom Statthalter festgesetzt; sie darf nicht unter drei und nicht über vierzehn Tage von dem Zeitpuncte der Auflegung gerechnet, betragen. § 23. Reclamationen, die nach Ablauf der Frist erfolgen, sind als verspätet zurückzuweisen, doch steht es dem Statthalter zu, bis zum künftigen Wahltermine von Amtswegen Berichtigungen der Wählerlisten zu veranlassen. § 24. Zu Reclamationen ist Jedermann berechtiget. – Sie sind bei demjenigen Organe anzubringen, von welchem die Liste angefertigt wurde. Ueber den Grund oder Ungrund der die Aufnahme von Wahlunfähigen oder die Weglassung von Wahlberechtigten betreffenden Reclamationen hat, wenn es sich um die Wählerliste der Höchstbesteuerten handelt, der Statthalter des Landes, und wenn es sich um die Wählerlisten der im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke handelt, der Bezirkshauptmann, nach Einvernehmung des betreffenden Gemeindevorstehers, und unter Offenlassung eines dreitägigen Recurstermines, an den Statthalter zu entscheiden. § 25. Die richtig gestellten Wählerlisten werden allgemein mit dem Beginne jedes Steuerjahres und bei der Ausschreibung allgemeiner Wahlen revidirt. § 26. Sobald die Wählerlisten nach erfolgter Entscheidung über die rechtzeitig eingebrachten Reclamationen vollendet sind, werden für die einzelnen Wähler Legitimations-Karten vorbereitet, welche die fortlaufende Nummer der betreffenden Wählerliste, den Namen und Wohnort des Wahlberechtigten und den Wahlbezirk, in welchem er zu wählen hat, enthalten, aber den Wählern erst behufs der wirklichen Wahlhandlung

eingehändigt werden. IV. Von der Wählbarkeit § 27. Um in den Landtag des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns gewählt werden zu können, muß man a) mindestens dreißig Jahre alt, b) seit wenigstens fünf Jahren vom Wahltage zurückgerechnet, österreichischer Reichsbürger, c) im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich, und d) nach den Bestimmungen des § 6 ad d) im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns wahlberechtigt seyn. § 28. Von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind: a) alle Personen, denen eine der im vorigen Paragraphe aufgezählten Eigenschaften mangelt; ferner b) Personen, über deren Vermögen der Concurs eröffnet ist, oder die nach gepflogener Concurs-Verhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden, endlich c) Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklärt oder welche wegen einer anderen Gesetzesübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. § 29. Wer nach den Bestimmungen der vorausgehenden Paragraphe wählbar ist, kann von jeder Wählerklasse, auch wenn er nicht dazu gehört, und in jedem Wahlbezirke, auch wenn er nicht in demselben wohnhaft ist, als Landtagsabgeordneter gewählt werden. § 30. Stellvertreter der Landtagsabgeordneten dürfen nicht gewählt werden. V. Von den Wahlorten § 31. Für die einzelnen Wahlbezirke werden behufs der Abstimmung besondere Wahlorte bestimmt. § 32. Der Wahlort für die Höchstbesteuerten ist Linz, als Hauptstadt des Landes. § 33. Als Wahlorte für die im § 3 aufgezählten Wahlbezirke haben die eben daselbst benannten Städte, Märkte und Industrial-Orte zu gelten. Haben zwei oder mehrere Ortschaften zusammen nur Einen Abgeordneten zu wählen, so ist eine dieser Ortschaften als Hauptwahlort zu bestimmen. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Hauptwahlorte geschieht mit Rücksicht auf die Lage und verhältnißmäßige Bedeutsamkeit derselben, durch den Statthalter. § 34. Für die Wahlen der Landgemeinden sind mehrere Wahlorte zu bestimmen. Dabei hat als Regel zu gelten, daß die Wahlorte mit den Sitzen der neuorganisirten Gerichte und Bezirkshauptmannschaften zusammen zu treffen haben. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Wahlorte geschieht gleichfalls vom Statthalter mit genauer Angabe der jedem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden. Hauptwahlort des ganzen Bezirkes ist der Amtssitz

153

Ö STERREICH OB DER E NNS der Bezirkshauptmannschaft. VI. Von den Wahlcommissionen § 35. Zur Leitung der Wahlhandlung werden eigene Wahlcommissionen gebildet. § 36. Die Wahlcommissionen der Höchstbesteuerten besteht aus sieben, von den höchstbesteuerten Wählern am Tage der Wahl aus ihrer Mitte gewählten Personen, die den Vorsitzenden und Schriftführer unter sich selbst zu wählen haben. Diese Wahlen geschehen mittelst Stimmzetteln und mit relativer Majorität der Anwesenden. Ein vom Statthalter bestimmter landesfürstlicher Commissär hat diesen Wahlact zu leiten, und den Sitzungen der Commission, so wie den Wahlversammlungen beizuwohnen. § 37. Für jeden der im § 3 benannten Orte wird eine Wahlcommission gebildet. Die Wahlcommission in den Städten Linz und Steyer besteht aus dem Bürgermeister, aus drei von ihm beigezogenen Mitgliedern des Gemeindevorstandes und aus drei anderen vom Statthalter bestimmten Wahlberechtigten jener Städte. In den übrigen Orten besteht die Wahlcommission aus dem Bürgermeister, aus zwei Mitgliedern des Gemeindevorstandes und aus zwei vom Bezirkshauptmann bestimmten Wahlberechtigten des Ortes. Die Bürgermeister sind die Vorsitzenden der OrtsWahlcommissionen; die Schriftführer werden aus ihrer Mitte gewählt. Den Sitzungen der Commissionen und der Wahlversammlungen haben landesfürstliche Commissäre beizuwohnen. § 38. Für die Wahlen der Landgemeinden wird in jedem Wahlorte eine Wahlcommission zusammengesetzt. Jede solche Orts-Wahlcommission besteht unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus vier Mitgliedern, welche vom Bezirkshauptmanne aus den Vorstehern der jenem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden gewählt werden. Den Schriftführer wählt die Commission aus ihrer Mitte. § 39. Um die Stimmzählung für den ganzen Wahlbezirk vorzunehmen, wird in jedem Hauptwahlorte (§§ 33, 34) eine Hauptwahlcommission gebildet, welche unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus den Mitgliedern der Wahlcommission des Ortes, und aus je einem von den Commissionen der übrigen Wahlorte des Wahlbezirkes aus ihrer Mitte gewählten Abgeordneten zu bestehen hat. Der Schriftführer der Wahlcommission des Ortes ist auch Schriftführer der Hauptwahlcommission. § 40. Zu den Entscheidungen und Beschlüssen der Orts- und Hauptwahlcommissionen ist die absolute Stimmenmehrheit erforderlich. § 41. Die den Wahlcommissionen beigegebenen landesfürstlichen Commissäre haben sich weder durch

154

Zurückweisung oder Abmahnung, noch durch Empfehlung oder Vorschlag bestimmter Personen, noch auf irgend eine andere Weise in die Abstimmung einzumischen, und bei der Wahlhandlung nur allein die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung und die Befolgung des gesetzlich bestimmten Wahlmodus wahrzunehmen. § 42. Eben so haben die Mitglieder der Wahlcommission sich jedes Einflusses auf die Stimmgebung der einzelnen Wahlberechtigten zu enthalten. VII. Von der Wahlausschreibung § 43. Die Aufforderung zur Vornahme der Wahlen geschieht in der Regel durch Erlässe des Statthalters, welche wenigstens acht Tage vor dem Wahltage in dem Wahlbezirke allgemein bekannt gemacht werden. Wenn in den Fällen der §§ 71 und 72 eine Wahl wegen Abgang der erforderlichen Stimmenmehrheit wiederholt werden muß, sind die Wähler des betreffenden Bezirkes durch Kundmachungen des Bezirkshauptmanns zur Wahl einzuladen. § 44. Die Wahlausschreibung hat den Tag der Wahlen, die Stunde des Beginnes und die Dauerzeit der Wahlhandlung, so wie die Orte, wo die Stimmgebung Statt zu finden hat, zu enthalten. In die nach kundgemachter Wahlausschreibung den einzelnen Wählern zuzustellenden Legitimations-Karten (§ 26) ist die Zeit- und Ortsbestimmung jenes Wahlactes, an welchem der betreffende Wähler Theil zu nehmen hat, einzutragen. § 45. Die Ausschreibung allgemeiner Wahlen für den Landtag hat in der Art zu geschehen, daß zuerst die Abgeordneten der Landgemeinden, dann die Abgeordneten der Städte, Märkte und Industrial-Orte, und endlich die Abgeordneten der Höchstbesteuerten gewählt, und daß die Wahlen jeder der beiden ersteren Wählerclassen im ganzen Lande an dem nämlichen Tage vorgenommen werden. VIII. Von der Wahlhandlung A. Allgemeine Bestimmungen § 46. An dem Tage der Wahl zur festgesetzten Stunde, und in dem dazu bestimmten Versammlungsorte wird die Wahlhandlung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Wähler mit der Constituirung der Wahlcommission begonnen, welche die Wählerlisten und die vorbereiteten Abstimmungsverzeichnisse zu übernehmen hat. § 47. Außer der Wahlcommission, dem l. f. Commissär und den Stimmberechtigten ist Niemanden der Zutritt in die Räumlichkeit, in welcher die Wahl vorgenommen wird, gestattet. Nur in den ersten zwei Stunden nach dem Beginne der Wahlhandlung dürfen Wahlcandidaten, die sich als solche bei der Wahlcommission melden, in den Versammlungsort zugelassen werden, und mit Zustimmung der Wähler sprechen. Nach Ablauf der zwei Stunden, oder noch früher, wenn es die Wahlversammlung begehrt, oder kein Can-

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH OB DER E NNS (1849) didat mehr zu sprechen hat, ist die Abstimmung vorzunehmen. Vor dem Beginne derselben werden die Candidaten zum Abtreten veranlaßt. Wähler, welche nach dem Anfange der Abstimmung eintreffen, melden sich bei der Wahlcommission und können an den noch nicht geschlossenen Abstimmungen Theil nehmen. § 48. Wenn Jemand vor dem Beginne der Abstimmung gegen die Wahlberechtigung einer in der Wählerliste aufgeführten Person Einsprache erhebt und behauptet, daß bei ihr seit der Anfertigung der Wählerlisten ein Erforderniß des Wahlrechtes weggefallen sei, so wird darüber von der Wahlcommission sogleich und ohne Zulassung eines Recurses entschieden. § 49. Der Vorsitzende der Wahlcommission hat in einer kurzen Ansprache den versammelten Wählern den Inhalt der §§ 27–29 der Wahlordnung über die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften gegenwärtig zu halten, ihnen den Vorgang bei der Abstimmung und Stimmzählung zu erklären und sie zu ermahnen, ihre Stimmen nach freier Ueberzeugung ohne alle eigennützige Nebenrücksichten und in der Art abzugeben, wie sie es nach ihrem besten Wissen und Gewissen für das allgemeine Wohl am zuträglichsten halten. § 50. Die Abstimmung selbst beginnt damit, daß die Mitglieder der Wahlcommission, insoferne sie wahlberechtigt sind, ihre Stimmen abgeben. Hierauf werden durch ein Mitglied der Wahlcommission die Wähler in der Reihenfolge, wie ihre Namen in der Wählerliste eingetragen sind, zur Stimmgebung aufgerufen. Wahlberechtigte, die nach geschehenem Aufrufe ihres Namens in die Wahlversammlung kommen, haben erst, wenn die ganze Wählerliste durchgelesen ist, ihre Stimmen abzugeben. § 51. Jeder zur Abstimmung Berechtigte tritt in der Regel persönlich an den zwischen der Wahlcommission und der Wahlversammlung aufgestellten Tisch und nennt unter Abgabe seiner Legitimationskarte mit lauter und vernehmlicher Stimme und mit genauer Bezeichnung jene Person, die nach seinem Wunsche Abgeordneter zum Landtage werden soll. Entfallen auf einen Wahlbezirk zwei oder mehrere Abgeordnete, so hat der Wähler so viele Namen zu nennen, als Abgeordnete zu wählen sind. § 52. Ausnahmsweise können Wähler, welche stumm sind, schriftliche Wahlzettel überreichen, welche in ihrer Gegenwart von einem Mitgliede der Wahlcommission vorgelesen werden müssen. § 53. Wenn sich bei der Stimmgebung über die Identität eines mit der Legitimationskarte versehenen Wählers Anstände ergeben, so entscheidet darüber sogleich die Wahlcommission ohne Zulassung eines Recurses. § 54. Jede mündliche Abstimmung und jeder Stimmzettel eines zur schriftlichen Abstimmung berechtigten Wählers wird in die hiezu vorbereiteten Rubriken des

zweifachen Abstimmungsverzeichnisses neben dem Namen des Wählers eingetragen. Die Eintragung besorgt in dem einen Verzeichnisse der Schriftführer der Wahlcommission und gleichzeitig ein anderes Commissionsmitglied in dem zweiten Verzeichnisse, welches als Gegenliste die Controlle der Eintragung bildet. § 55. Wahlstimmen, die unter Bedingungen oder mit Beifügung von Aufträgen an den zu Wählenden abgegeben werden, sind ungiltig. § 56. Ueber die Giltigkeit oder Ungiltigkeit einzelner Wahlstimmen entscheidet sogleich die Ortswahlcommission ohne Zulassung des Recurses. § 57. Die Stimmgebung muß in der Regel in jedem Orte im Laufe des zur Wahl bestimmten Tages begonnen und vollendet werden. Treten aber Umstände ein, welche den Anfang, Fortgang oder die Beendigung der Wahl verhindern, so kann die Wahlhandlung von der Commission mit Zustimmung des landesfürstlichen Commissärs, der davon sogleich dem Bezirkshauptmann oder dem Statthalter die Anzeige zu machen hat, auf den nächstfolgenden Tag verschoben oder verlängert werden. Die Bekanntmachung darüber hat für die Wähler auf ortsübliche Weise zu geschehen. § 58. Haben alle Wähler ihre Stimmen abgegeben, oder ist die zur Abstimmung festgesetzte Zeit des Wahltages verflossen, ohne daß sich noch ein Wähler meldet, so ist von dem Vorsitzenden der Wahlcommission die Stimmgebung für geschlossen zu erklären, das zweifache Abstimmungsverzeichniß von der Wahlcommission und dem l. f. Commissär zu unterzeichnen, und keine weitere Stimmgebung vor geschehener Scrutinirung zulässig. § 59. Nach geschlossener Stimmgebung wird in den Wahlversammlungen der Höchstbesteuerten und der Städte Linz, Steyer und Wels sogleich zur Stimmzählung geschritten, und wenn die erforderliche Anzahl Abgeordneter gehörig gewählt ist, das über die Wahlhandlung geführte Protokoll geschlossen, von den Commissionsmitgliedern und dem l. f. Commissär unterschrieben, und unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse und Stimmzählungslisten versiegelt, und mit einer den Inhalt bezeichnenden Aufschrift versehen, dem l. f. Commissär zur Einsendung an den Statthalter übergeben. § 60. In den Wahlversammlungen der übrigen Wahlorte wird nach dem Schlusse der Stimmgebung das Wahlprotokoll geschlossen, von der Commission und dem l. f. Commissär unterfertigt, unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse von der Ortswahlcommission und dem l. f. Commissär versiegelt, und durch ein, von und aus der Wahlcommission gewähltes Mitglied an die Hauptwahlcommission des Hauptwahlortes abgesendet, welche die Stimmzählung vorzunehmen hat. § 61. In den Fällen des vorigen Paragraphes, wo die Scrutinirung nicht unmittelbar nach der Abstimmung

155

Ö STERREICH OB DER E NNS vorgenommen werden kann, muß der Termin zur Vornahme der Stimmzählung in solcher Weise bestimmt werden, daß bis zu demselben die Wahlprotokolle der einzelnen Wahlorte zuversichtlich im Hauptwahlorte eingelangt seyn können. § 62. In den Fällen des § 60 wird über den Scrutinirungsact, welchem die Wähler beizuwohnen berechtiget sind, ein besonderes Protokoll geführt, welches, sowie die beiden von zwei Commissionsmitgliedern geführten Stimmzählungslisten von der Hauptwahlcommission zu unterzeichnen und sammt diesen Stimmzählungslisten und den von den einzelnen Wahlorten eingelangten Protokollen und Abstimmungs-Verzeichnissen versiegelt, und mit einer den Inhalt kurz bezeichnenden Ueberschrift versehen, dem l. f. Commissär zu übergeben sind. § 63. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet in allen Fällen das Loos, welches von dem Vorsitzenden der Wahlcommission zu ziehen ist. § 64. Nach vollendeter Stimmzählung wird das Resultat von dem Vorsitzenden der Wahlcommission sogleich bekannt gegeben. B. Besondere Bestimmungen 1. Für die Wahl der Höchstbesteuerten § 65. Jeder Wähler aus der Classe der Höchstbesteuerten hat bei der Abstimmung so viele Personen zu benennen, als Abgeordnete zu wählen sind. § 66. Die Wahlcommission hat zu bestimmen, ob für sämmtliche zu wählende Abgeordnete nur Ein Abstimmungsact vorzunehmen sei, oder ob die Wahl in mehreren auf einander folgenden Abstimmungen, bei denen jeder der Stimmgebenden je drei oder je fünf Personen zu benennen hat, stattfinden soll. § 67. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der Stimmenden nothwendig. Kömmt bei einem Abstimmungsacte für einen oder den andern zu wählenden Abgeordneten keine solche Stimmenmehrheit zu Stande, so wird ein zweites Scrutin vorgenommen, und falls auch bei diesem nicht die nöthige Mehrheit sich herausstellt, zu der engeren Wahl geschritten. § 68. Bei der engeren Wahl haben die Wähler sich auf jene Personen zu beschränken, die beim zweiten Scrutin nach denjenigen, welche die absolute Mehrheit erlangten, die relativ meisten Stimmen für sich hatten. Bei Stimmengleichheit wird durch das Loos entschieden, wer bei der dritten Abstimmung berücksichtigt werden darf. Die Zahl der in die engere Wahl zu bringenden Personen ist immer die doppelte von der Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten. Jede Stimme, welche beim dritten Scrutin auf eine nicht in die engere Wahl gebrachte Person fällt, ist als ungiltig zu betrachten. Ergibt sich bei der engeren Wahl Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos.

156

2. Für die Wahlen der Städte, Märkte und Industrial-Orte § 69. Jeder an der Abstimmung Theil nehmende Wahlberechtigte der Stadt Linz, hat bei der Stimmgebung drei Personen zu benennen. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Jeder, der seine Stimme abgibt, ist aufzufordern, zu einer späteren Stunde des Tages sich wieder am Versammlungsorte einzufinden, um nöthigenfalls die Stimmgebung erneuern zu können. Für engere Wahlen, zu welchen, falls bei den ersten zwei Abstimmungen nicht die nöthige Mehrheit zu Stande kam, geschritten werden muß, gelten die im § 68 enthaltenen Bestimmungen. § 70. Die Wahlen der Städte Steyer und Wels werden nach der Vorschrift des vorigen Paragraphes nur mit dem Unterschiede vorgenommen, daß jeder Wähler nur eine Person zu benennen hat. § 71. Für die übrigen im § 3 genannten Orte wird die Stimmzählung von der Hauptwahl-Commission (§ 39), welcher die Wahlprotokolle und Abstimmungsverzeichnisse gegen Empfangsbestätigung versiegelt zu übergeben sind, (§ 60) vorgenommen. Die Stimmen, welche in den einzelnen Wahlorten abgegeben wurden, werden zusammen gerechnet. Zur Giltigkeit der Wahlen genügt die relative Mehrheit von wenigstens einem Drittheile der Abstimmenden. Kommt eine solche Stimmenmehrheit im ersten Scrutin nicht zu Stande, so ist innerhalb eines, vom Bezirkshauptmanne bestimmten Termines von wenigstens drei und höchstens acht Tagen, an jedem Wahlorte die Abstimmung in engerer Wahl zwischen jenen drei Personen zu erneuern, welche bei dem ersten Scrutin die meisten Stimmen erlangt hatten, und welche vom Bezirkshauptmanne zugleich mit der Ausschreibung der Wahlerneuerung (§ 43) kundzumachen sind. Zeigt sich bei dem, im Hauptwahlorte vorgenommenen zweiten Scrutin eine Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. 3. Für die Wahlen der Landgemeinden § 72. Hinsichtlich der Abstimmung bei den Wahlen der Landgemeinden gelten die Bestimmungen des vorigen Paragraphes mit dem Unterschiede, daß in jenen Wahlbezirken, in welchen zwei Abgeordnete zu wählen sind, jeder Wähler zwei Personen zu benennen hat, und daß in die engere Wahl die beim ersten Scrutin mit den meisten Stimmen betheilten Personen in der dreifachen Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten gebracht werden müssen. IX. Von der Annahme der Wahl § 73. Nach geschlossener Stimmenzählung hat die Wahl- und Scrutinirungs-Commission den Gewählten von der auf ihn gefallenen Wahl mit der Aufforderung in Kenntniß zu setzen, daß er sich innerhalb der vorgeschriebenen Zeit über die Annahme oder Nichtannah-

V ERFASSUNG VON Ö STERREICH OB DER E NNS (1849) me der Wahl erkläre. § 74. Jedermann ist berechtigt die auf ihn gefallene Wahl abzulehnen. § 75. Wird die Erklärung des Gewählten, daß er die Wahl ablehne, am Wahltage selbst vor der Wahlcommission, so lange sie noch versammelt ist, beigebracht, so wird diese Erklärung in das Wahlprotokoll aufgenommen, und es kann sogleich eine neue Wahl vorgenommen werden. § 76. In allen andern Fällen muß die Erklärung des Gewählten binnen zehn Tagen, von dem Zeitpuncte an, wo die von Seite der Wahlcommission veranlaßte Benachrichtigung von seiner Erwählung ihm zugestellt worden ist, an den Statthalter des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns abgegeben werden. Die Unterlassung dieser Erklärung, sowie jede Annahme unter Protest oder Vorbehalt gilt als Ablehnung. Im Falle der Ablehnung hat der Statthalter sofort eine neue Wahl zu veranlassen. § 77. Wird ein Wahlfähiger in mehreren Wahlbezirken gewählt, so hat er sich gleichfalls nach Vorschrift der §§ 75 und 76 über die Annahme oder Ablehnung und im ersteren Falle darüber, für welchen Wahlbezirk er die Wahl annehme, zu erklären. Hat Jemand die Wahl für einen Bezirk angenommen, so kann er die Wahl eines anderen Bezirkes nicht mehr annehmen, auch wenn ihm erst später die im letzteren Wahlbezirke auf ihn gefallene Wahl bekannt wird. Erfolgt die Annahmserklärung eines zweimal oder mehrfach Gewählten ohne Angabe des Wahlbezirkes, für welchen er annehme, so gilt die Annahme für den Bezirk, in welchem er früher gewählt wurde, und wenn die Doppelwahl am nämlichen Tage Statt fand, für den Bezirk, in welchem er mehr Stimmen erhalten hatte. Bei Stimmengleichheit ist die ausdrückliche Erklärung des Gewählten abzufordern. § 78. Mit der Erklärung der Annahme der Wahl hat der Gewählte, in soferne es nicht notorisch ist, auch die Nachweisung zu erbringen, daß er die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften besitze. § 79. Liegt dem Statthalter der Nachweis vor, daß ein Gewählter nach § 28 von der Wählbarkeit ausgeschlossen sei, so hat er die Wahlacten sammt einem motivirten Berichte dem Landtage vorzulegen. § 80. Wenn Personen in den Landtag gewählt werden, die wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie nach § 28 die Wählbarkeit für den Landtag behalten oder verloren haben. X. Von der Nachweisung und Prüfung der Wahlen § 81. Den in den Landtag gewählten Abgeordneten

hat der Statthalter mit Ausnahme der Fälle der §§ 79 und 80 ein Wahlcertificat auszufertigen, und zustellen zu lassen. Dieses Certificat berechtigt den Gewählten zum Eintritte in den Landtag, und begründet in so lange die Vermuthung der Giltigkeit seiner Wahl, bis das Gegentheil erkannt ist. § 82. Ueber die Giltigkeit der Wahl entscheidet der Landtag nach Maßgabe der bezüglich der activen und passiven Wahlbefähigung und bezüglich des Verfahrens bei der Wahl in der Landesverfassung und in der Wahlordnung enthaltenen Normen. Bei der Prüfung und Schlußfassung dienen die Wahlacten zur Grundlage. § 83. Die Wahlacten bestehen aus dem Wahl- und Scrutinirungs-Protokolle, aus den Abstimmungs-Verzeichnissen und den Stimmzählungslisten, welche die landesfürstlichen Wahlcommissäre mit ihren den Vorgang bei der Wahl und die gesetzliche Giltigkeit oder Ungiltigkeit der Wahl betreffenden Berichten an den Statthalter einzusenden haben, ferner aus den gegen die Wahl etwa eingelangten Reclamationen und Protesten, und endlich aus den von den Gewählten über die Annahme der Wahl und über die Wählbarkeit beigebrachten Erklärungen und Nachweisungen. § 84. Reclamationen und Proteste gegen den Vorgang bei einzelnen Landtagswahlen sind längstens innerhalb acht Tagen nach der Eröffnung des Landtages einzubringen, widrigenfalls auf sie keine weitere Rücksicht genommen werden darf. Das Verfahren des Landtages bei der Prüfung der Wahlen enthält die Geschäftsordnung des Landtages. [. . . ] 3 Wurde nicht erlassen. 4 §§ 35 und 36 der Reichsverfassung lauten: § 35. Als Landes-Angelegenheiten werden erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeits-Anstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; a) sowohl hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke, und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der Landesausgaben, der ordentlichen wie der außerordentlichen. II. Die näheren Anordnungen inner der Gränzen und der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeinde-Angelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schul-Angelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartierung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Lan-

157

Ö STERREICH OB DER E NNS desgewalt zugewiesen werden. § 36. Als Reichs-Angelegenheiten werden erklärt: a) alle das regierende Kaiserhaus und die Rechte der Krone betreffenden Angelegenheiten; b) die völkerrechtliche Vertretung des Reiches und aller seiner Interessen, insbesondere der Abschluß von Verträgen mit fremden Staaten; c) die Beziehungen des Staates zur Kirche; d) das höhere Unterrichtswesen; e) das gesammte Heerwesen zu Land und die Seemacht; f) der Reichshaushalt, einschließlich der Krongüter und Reichs-Domänen, unter welchen das bisher durch die Benennungen: Staats-, Cameral- oder Fiscalgüter bezeichnete Vermögen verstanden wird; die Reichsbergwerke, dann die Reichs-Monopole, der ReichsCredit, und alle Steuern und Abgaben zu Reichszwecken; g) alle Gewerbs- und Handels-Angelegenheiten,

158

einschließlich der Schifffahrt, der Zölle und Banken, des Münz- und Bergwesens und der Regelung von Maß und Gewicht; h) die Reichsverbindungen durch Wasser- und Landstraßen, Eisenbahnen, Post und Telegraphen, überhaupt alle Reichsbauten; i) alle die Wahrung der inneren Sicherheit des Reiches betreffenden Einrichtungen und Maßregeln; endlich k) alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden. 5 § 89 der Reichsverfassung lautet: Den Ministern steht es zu, unter ihrer Verantwortung, in jenen Angelegenheiten, welche den Gemeinden oder den Landtagen und deren Organen zur selbstständigen Entscheidung überlassen sind, die Ausführung von Verwaltungsmaßregeln, welche den Gesetzen und dem Gesammtwohle entgegen sind, einzustellen oder zu untersagen.

Verfassungsentwurf für Salzburg (1827) Entwurf für das Patent zur Wiederherstellung einer ständischen Verfaßung für das Herzogthum Salzburg1 13. Dezember 1827

Wir Franz u. s. w. Die Trennung des Herzogthums Salzburg von Unserm Hause im Jahre 1809 hatte die Auflösung seiner ständischen Verfaßung zur Folge. So wie nun überhaupt seit dem Unsere Bemühung nun dahin ging, die tiefen Wunden, welche eine verhängnißvolle Zeit dem Lande geschlagen hatten, so viel nur in Unserer Gewalt lag, zu heilen, so haben Wir auch die Wiederherstellung einer ständischen Verfaßung auf den Grundlagen der früher bestandenen mit unvermeidlicher Rücksicht auf die dermahlige Lage des Herzogthums und auf dessen so vielfach veränderten Verhältniße als einen Gegenstand Unserer väterlichen Fürsorge angesehen. Nach reiflich überlegten Beschlüssen ertheilen Wir sonach Unserem treuen Herzogthume Salzburg eine ständische Verfaßung unter den folgenden Bestimmungen. § 1. Das Herzogthum Salzburg wird durch Stände vertreten. Diese bestehen aus dem geistlichen, oder Prälaten Stande, dem Ritter und dem Bürgerstande von jenen landesfürstlichen Städten und Märkten, welche früher das Recht der Abordnung zur Landschaft besassen. § 2. Auf die geistliche oder Prälaten Bank gehören der jeweilige Fürst Erzbischof von Salzburg, und das dortige Domkapitel, und zwar dieses in der Art, daß es zu dem Landtage zwey gewählte Deputirte absende.

Ferner jene geistlichen Körperschaften, welche zur Zeit der Aufhebung der Landschaft der ständischen Matrikel einverleibt waren, und sich dermahl noch in dem zu dem Herzogthume Salzburg gehörigen Landestheile befinden, oder gelegen sind. Auf die Ritterbank gehören gleichfalls alle jene, und haben Sitz und Stimme, welche zur Zeit jener Aufhebung der ständischen Matrikel einverleibt waren, in so fern, als sie nicht aufgehört haben, österreichische Unterthanen zu seyn. Um jedoch auf diese Bank für künftig als wirklicher Landstand mit Sitz und Stimme zugelassen zu werden, ist nebst dem Adel, der Besitz einer landschäftlichen Realität, das Inkolat und die Großjährigkeit erforderlich. Auf die städtische und märktische Bank gehören die Deputirten der landesfürstlichen Städte und Märkte, welche zur Zeit der Aufhebung der Landschaft das Recht der Absendung zum Landtage hatten, und sich dermal noch in dem zum Herzogthume Salzburg gehörigen Landes-Antheile befinden oder gelegen sind. Jedoch dürfen die in einen Concurs verfallenen ständischen Glieder von ihren Sitzund Stimmen Rechte so lange keinen Gebrauch machen, als die Krida Verhandlung dauert, und sie nicht wieder zur unbeschränkten Verwaltung ihres Vermögens gelangen. § 3. Die Verleihung des Inkolats behalten Wir Uns vor, wozu Uns die Stände jeder-

159

S ALZBURG zeit mittelst der Landesstelle die geeigneten Individuen vorzuschlagen haben. Als Taxe für das Inkolat wird ein Betrag von fünfzig Dukaten bestimmt, jedoch behalten Wir uns bevor, dasselbe auch taxfrei zu ertheilen, und erlauben Unsern Ständen, in einzelnen Fällen hiezu im Vorschlage den Antrag zu machen. § 4. Die im Herzogthume Salzburg sonst bestandenen vier Erb Aemter kehren wieder in ihre Rechte zurück, und leben in den mit denselben betheilt gewesenen Familien wieder auf, in so fern dieselben noch im Herzogthume Salzburg oder Unsern übrigen Staaten ein Besitzthum haben. Jedoch dürfen, da sämtliche 4 Erbämter Lehen sind, die dermahl hiezu berufenen Nachfolger erst dann wieder in ihre Aemter eintreten, wenn das Belehungs-Gesuch eingebracht, die Belehung ertheilt, und überhaupt alles jene geleistet worden ist, was Gesetze und Herkommen dießfalls bestimmen. § 5. Die Bestimmung der Stände umfasset alle Gegenstände, welche das Wohl des Herzogthums, der Stände, oder jenes eines einzelnen Standes betreffen, es ist ihnen daher unbenommen, in ihren gesetzmäßigen Versammlungen Bitten, Wünsche und Vorstellungen im Namen des Landes zu beschließen, und diese an die Landesregierung oder mittelst derselben an die Hofstelle, oder auch an Uns unmittelbar gelangen zu lassen. Auch behalten Wir Uns bevor, Sie wenn Wir es nothwendig finden, über Landes-Angelegenheiten zu vernehmen. Deputationen an Unser Hoflager dürfen aber nur nach vorläufig von Uns erhaltener Genehmigung, abgesendet werden. § 6. Hinsichtlich des übrigen Mitwirkungs[-]Kreises der Stände finden Wir folgendes zu bestimmen. Das Recht der Besteuerung behalten Wir Uns zwar in seinem ganzen Umfange bevor, jedoch werden Wir die beschlossene Aus-

160

schreibung der Grundsteuer den Ständen in der Form eigener Postulate jährlich bekannt machen. Die Evidenzhaltung des Katasters, die Repartition, und Einhebung steht Unsern landesfürstlichen Behörden zu, jedoch haben die Stände dabey in folgender Art zu interveniren. Gleich nachdem die Steuer von den Ständen postulirt, und bewilligt ist, hat die Landesstelle die Repartition derselben durch die Prov. Staatsbuchhaltung bearbeiten, und sich vorlegen zu lassen. Die Landesregierung stellet diese Ausarbeitung dem Salzburger Kreisamte zu, welches in einer gemeinschaftlichen Zusammentretung mit dem genannten kleineren Ausschuße mit Zuziehung des Kreiskassiers im Namen der Rechnungsbehörde unter dem Vorsitze des Landeshauptmanns oder dessen Stellvertreters alles, was auf die Repartition der Steuer und die Evidenzhaltung des Katasters sich bezieht, oder zur Sprache gebracht wird, zu erörtern, und in ein umständliches Protokoll aufzunehmen, solches aber sohin ungesäumt der Regierung vorzulegen hat. Die Landesstelle hat die gemeinschaftlich geprüfte und genehmigte Repartition hinauszugeben[,] die vorschriftmäßige Einhebung der Steuern einzuleiten, zugleich aber den Ständen eine beglaubigte Abschrift des Kommißions[-]Protokolls mit dem Repartitions[-]Entwurfe zum Amtsgebrauche, und das Original der Hofkanzley zur Einsicht mitzutheilen. Sollten sich bei dieser Kommißions[-]Verhandlung Anstände ergeben, welche nicht sogleich gemeinschaftlich behoben werden können, so sind solche zwar in dem Protokoll aufzuführen, darüber aber besondere Verhandlungen im vorgeschriebenen Wege einzuleiten, für keinen Fall aber darf die Richtigstellung und Hinausgabe der Repartition aufgehalten werden. Auf Entscheidungen über einzelne Praegravitationen haben die Stände keinen Ein-

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR S ALZBURG (1827) fluß zu nehmen. Hingegen gestatten Wir Ihnen, bei den Verhandlungen über die Ausführung des stabilen Katasters in der Art Einfluß zu nehmen, daß der kleinere Ausschuß über die dießfälligen wichtigeren Angelegenheiten, worüber die Regg. sich nach Befund mit demselben ins Einvernehmen zu setzen hat, seine Wohlmeinung und Äußerung abgeben könne. Ferner bewilligen Wir den Ständen das Vorschlagsrecht zu jenen Stiftungsplätzen, Praebenden, Stipendien, den sogenannten Landmannsbeihilfen, den Beiträgen zum Gasteiner Badgebrauch, und zu den jährlich sogenannten Vorthel-Schießen2 , welche zu verleihen sie bei der Aufhebung wirklich im Besitz gewesen zu seyn sich ausweisen, und darum besonders ansuchen werden, vorbehaltlich unseres Rechtes davon auszunehmen, was Uns belieben wird. Zu Ansehung der auf dem Lande klebenden Schuld wird die Staats-Verwaltung die nöthige Vorsorge eintreten lassen. § 7. Wir behalten Uns zwar bevor, die Stände, wenn Wir es nothwendig finden sollten, in einem allgemeinen Landtage zu versammeln. Es sollen jedoch in der Regel die ständischen Versammlungen in einem großen, und einem fortbestehenden kleinen Ausschuße bestehen. Die wichtigeren Geschäfte sollen im großen Ausschuße oder allgemeinen Landtage, die Kurrenten im kleinen Ausschuße verhandelt werden. Bei einem allgemeinen Landtage haben sämtliche in die Matrikel eingetragene und in Evidenz zu haltende Landes[-]Mitglieder das Recht persönlich zu erscheinen. Für die Körperschaften, Städte und Märkte treten die gewählten Depurtirte[n] ein. § 8. De[n]3 Vorsitz und die Leitung der Geschäfte sowohl in der Landtags-Versammlung als bei dem großen und kleinen Ausschuße übertragen Wir einem ständischen Präsidenten oder landesfürstlichen

Kommißär, dessen Ernennung Wir Uns vorbehalten. Dieser bestimmt die Ordnung in welcher die Geschäfte auf dem Landtage dem großen und genannten kleinen Ausschuße in die Berathung genommen werden sollen. § 9. Ein allgemeiner Landtag, sowie auch der größere und Ausschuß kann nur in Folge Unserer Einberufung zusammen kommen. Der große Ausschuß wird in der Regel jährlich einmal im Jahr berufen, und der Tag von Uns bestimmt werden. Ein allgemeiner Landtag und der große Ausschuß können nur unter dem Vorsitze des ständischen Präsidenten oder landesfürstlichen Kommißärs Berathungen pflegen und Beschlüße fassen. Auf die Erklärung desselben in Unserem Namen, daß der Landtag, oder der größere Ausschuß aufgehoben sey, hat die Versammlung sogleich auseinander zu gehen, und sind sämtliche Beschlüße zu Unserer Kenntniß zu bringen, da sie erst durch unsere Bestätigung Giltigkeit erlangen. § 10. An die Stelle des allgemeinen Landtags kann der größere Ausschuß berufen werden, welcher als die gewöhnliche und ordentliche Repräsentation des Landes angesehen ist, und über alle Gegenstände, die den Ständen gesetzlich zugewiesen sind, Beschlüße fassen kann. Derselbe hat zu bestehen: aus 16 Deputirten, wozu 4 aus den Prälaten- 8 aus dem Ritter- und 4 aus dem Bürgerstande zu wählen sind. Sobald der allgemeine Landtag zusammenberufen wird, ist der große Ausschuß von diesen sonst durch schriftliche Einvernehmung der ständischen Mitglieder zu wählen, und die Wahl jederzeit Unserer Bestätigung zu unterziehen. Der fortbestehende kleinere Ausschuß soll aus 4 Mitgliedern, nemlich: einem aus dem Praelaten- zwey aus dem Ritterstande, und dem städtischen Deputirten der Stadt

161

S ALZBURG Salzburg bestehen, und seine Dienste unentgeltlich verrichten. Die Glieder dieses Ausschußes aus dem Praelaten- und Ritterstande sind von dem großen Ausschuße zu wählen, und die Wahl ist Unserer Bestätigung zu unterziehen. § 11. Um zum größeren und kleineren Ausschuße gewählt werden zu können, ist beim Ritterstand der Besitz einer landtäflichen Realität nothwendig. Erklärte Verschwender, oder solche, deren Unfähigkeit zur Verwaltung ihres Vermögens von der kompetenten Behörde anerkannt wird, und Personen, welche wegen eines Verbrechens in Untersuchung gestanden, und nicht ganz unschuldig erklärt worden sind, bleiben von der Wahl ausgeschlossen. Öffentliche Beamte dürfen gewählt werden. § 12. Die Dauer der Dienstzeit eines Mitgliedes des kleinen Ausschußes aus dem Prälaten- und Ritterstande bestimmen Wir auf drey Jahre, jedoch kann ein Ausschuß nach seinem Austritte wieder gewählt und bestätiget werden. § 13. In der Verhandlung der Geschäfte bei dem kleinen Ausschuße ist die nemliche Manipulation, Ordnung und Form zu beobachten, welche bei den ständischen Kollegien der übrigen Provinzen besteht. Wir gestatten, daß, da die Stände des Herzogthums Salzburg keinen eigenen Beamten bedürfen werden, dazu jene der einen oder der anderen landesfürstlichen Behörden in Salzburg, worüber der ständische Präsident den Vorschlag zu erstatten haben wird, gegen eine angemessene Remuneration, und ohne daß dadurch Unserm Dienst ein Abbruch geschehe, verwendet werden dürfen. § 14. Der ständische Körper wird an das Stadt- und Landrecht des Herzogthums Salzburg als forum competens hingewiesen.

162

§ 15. Als ein Merkmahl Unserer besonderen Gnade räumen Wir den Mitgliedern des Ritterstandes, welche übrigens in einer eigenen Adels Matrikel stets ersichtlich zu erhalten sind, das Recht ein, gleich wie die übrigen Stände Unserer Provinzen eine ständische Uniform nach den Landesfarben, übrigens dießfalls an die in den anderen Provinzen bestehenden gesetzlichen Bedingungen gebunden, zu tragen.4 Da Wir durch die Bestimmung Unserer Willens Meinung über die im Herzogthume Salzburg einzuführende ständische Verfassung zu erkennen gegeben haben, so erklären Wir zugleich, daß Wir die erste Landtags-Versammlung wegen der feyerlichen Einführung der Stände, dann wegen der Wahl des genannten Ausschußes am abhalten lassen, weßhalb sich bis dahin die zum Landtage erscheinenden Glieder des Ritterstandes über die in dem § 2. vorgezeichneten Eigenschaften auszuweisen haben, so wie auch bis dahin die Repräsentanten der Städte gehörig zu wählen sind. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt Wien den

1

Der Verfassungsentwurf wurde ediert nach der Handschrift im Salzburger Landesarchiv, Kreisamt Faszikel 21. Bereits 1816 hatte der Kreishauptmann Karl Graf von Welsperg-Raitenau einen Entwurf für eine neue ständische Verfassung vorgelegt, welcher Initiative aber kein Erfolg beschieden war. Der Entwurf, dessen handschriftliches Original sich im Salzburger Landesarchiv, Generalkreiskommissariat B 30, Nr. 194, befindet, ist abgedruckt bei Wilfried Watteck, „Salzburg auf dem Wege zu einem autonomen Kronland (1816–1860)“, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 63 (1923), 20–23. Literatur: Heinz Schäffer, „Der Salzburger Landtag“, in: Franz Schausberger (Hrsg.), Engagement und Bürgersinn (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien 18), Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 2002, 278–354; Helmut Schreiner, „Der Salzburger Landtag“, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 375–440, mit zahlreichen Literaturverweisen; Wilfried Watteck, „Salz-

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR S ALZBURG (1827) burg auf dem Wege zu einem autonomen Kronland (1816–1860)“, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 63 (1923), 17–60. 2 D. i. Preisschießen, siehe Jacob Grimm/Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 26, Leipzig: S. Hirzel 1951, 1745. 3 In der Handschrift „Der“. 4 Gestrichen: „Aus besonderer Rücksicht wollen Wir

auch gestatten, daß auch die ehedem immatrikulierten Glieder des Ritterstandes, welche keine landschäftliche Realität besitzen, so fern sie öst. Unterthanen sind, die hier angedeuteten persönlichen Vorzüge genießen, aber das Sitz- und Stimmrecht auf den Landtagen, dem größeren und kleineren Ausschuß können sie so lange nicht ausüben, bis sie eine derartige Realität erwerben.“

163

Landtagsprotokoll betreffend die Verfassung für Salzburg (1848) Protokoll ddo. Salzburg am 15. und 16. Juni 1848, die vom Lande auszugehenden Anträge über die zu erwartende Provinzialverfassung für das Herzogtum Salzburg betreffend1

Gegenwärtig die Unterzeichneten. Se. Eminenz der Herr Kardinal und Erzbischof Fürst Friedrich zu Schwarzenberg eröffnete die Sitzung mit einer der hohen Wichtigkeit des Gegenstandes würdigen und mit allgemeinem Beifalle aufgenommenen Anrede. Hierauf ging Dr. Fischer, welchem das Referat in dieser Angelegenheit übertragen wurde, nachdem er einige vorbereitende Erklärungen vorausgeschickt hatte, zur Verlesung des Referates über, welches diesem Protokolle beigeschlossen wird.2 Die Einleitung im Referate, also bis zur Aufzählung der vier Haupttheile desselben, wurde ganz unbeanständet belassen. Auch jene Teile, welche von dem Zwecke der Provinzialvertretung3 und von ihrem Nutzen handeln, wurden vollständig gebilligt. Hingegen rief der § III, welcher von den Organen des Landtags handelt, von verschiedenen Seiten lebhafte Diskussionen hervor. Das Resultat der Debatte bestand darin, daß eine Anzahl von fünfundzwanzig Deputierten nicht genüge, sondern der Landtag in folgender Weise zusammengesetzt werden solle: Aus 6 Deputierten der Stadt Salzburg, 2 der Stadt Hallein, 1 der Stadt Radstadt, 19 der neunzehn Märkte und 29 der verschiedenen Ruralgemeinden, und zwar 2 aus dem Pfleggerichte Weitwörth, Mattsee 1, Neumarkt 2, Thalgau 1, St. Gilgen 1, Salzburg 3, Hallein 1, Golling 1, Werfen 1,

Radstadt 2, St. Michael 1, Tamsweg 2, St. Johann 1, Großarl 1, Goldegg 1, Gastein 1, Taxenbach 1, Mittersill 2, Zell am See 1, Saalfelden 1, Lofer 1 und Abtenau 1. Was die vier Deputierten zum Reichstage betrifft, so ist man überein gekommen, dieselben zum Landtage beizuziehen, ohne ihnen eine entscheidende, wohl aber eine beratende Stimme zu überlassen. Bei der Beratung der Zusammensetzung der Landesvertretung ging man von dem Grundsatze aus, daß Handel und Gewerbe einerseits, Landwirtschaft andererseits, die Hauptelemente der Volksvertretung beim provinzialen Landtage bilden. Daß also den Bewohnern der Städte und Märkte eine abgesonderte Vertretung zugestanden, für die Landbewohner aber die Einteilung nach Pfleggerichtsbezirken beibehalten werde, so daß jeder Pfleggerichtsbezirk unter 6000 Seelen einen, zwischen 6000 und 12.000 zwei und über 12.000 drei Deputierte zu ernennen hat, wobei jedoch die städtische und märktische Bevölkerung abzurechnen ist, da sie nicht zweimal wahlberechtigt sein kann. Ad § IV. Der Herr Kardinal Erzbischof nahm das Wort und erklärte, es könne sich der Adel, dem auch er angehöre, auf der politischen Laufbahn in diesem Lande als eine besondere Klasse nicht mehr behaupten, und [scil. er] stimme daher dafür, daß

165

S ALZBURG der Adel als besonderer Stand kein Vorrecht mehr bei der Provinzialvertretung in Anspruch nehme. Freiherr von Dückher und die übrigen anwesenden Edelleute stimmten diesem Antrage unbedingt bei. Über eine vorgekommene Bemerkung, daß von den Gemeinden des Gebirgslandes den abgesendeten Deputierten an vielen Orten der Wunsch ausgesprochen wurde, es solle der geistliche Stand auch fortan in der Provinziallandschaft als besonderer Stand vertreten werden, ergriff Domkapitular und Priesterhausdirektor Mooslechner das Wort und sprach die Erklärung aus, daß auch der Klerus auf die Vertretung als besonderer Stand in der Provinziallandschaft verzichten solle, nachdem es den Mitgliedern des Klerus, die sich in ihrem Berufe das Vertrauen des Volkes zu erwerben wissen, wie jedem anderen unbenommen ist, zur Vertretung in die Provinziallandschaft berufen zu werden. Der Herr Kardinal Erzbischof, der Domkapitular und Domkustos Harl und der Herr Prälat vom Stifte St. Peter schlossen sich diesem Votum ohne Vorbehalt an. Die ganze Versammlung erhob sich und drückte ihre Anerkennung für dieses loyale Benehmen der beiden privilegierten Stände aus. Der Wahlmodus wurde auf folgende Art durch überwiegende Stimmenmehrheit festgesetzt: a) Sämtliche Deputierten haben unmittelbar aus den Urwahlen hervorzugehen. b) Um Wähler zu sein, ist erforderlich österreichisches Staatsbürgertum, Alter von 24 Jahren, volle Rechtsfähigkeit, Ansässigkeit durch ein Jahr im Wahlbezirke und Selbstständigkeit (daher alle Dienstboten, Taglöhner, Armengeldgenießende, Gesellen und Lehrlinge ausgenommen sind). Um wählbar zu sein, muß man selbst Wähler, 30 Jahre alt und im Lande Salzburg durch ein Jahr wohnhaft sein. c) Die Deputierten werden auf drei Jahre, und zwar durch absolute Stimmenmehrheit

166

gewählt. d) Für jeden Deputierten ist ein Ersatzmann nach den nämlichen Direktiven zu wählen. e) Endlich wurde beantragt und durch Stimmenmehrheit angenommen, daß nach Verlauf eines Jahres ein Drittel sowohl der städtischen und märktischen, als auch der Ruralgemeinde-Deputierten nach Bestimmung des Loses auszutreten habe[n] und durch neue Wahlen zu ersetzen seien, wobei jedoch die Ausgetretenen wieder wählbar sind. Da jedoch die Zahl der städtischen und märktischen Deputierten einerseits und jene der Ruralgemeinden andererseits durch drei ohne Bruchtheile nicht theilbar ist, so wurde beschlossen, daß im ersten und zweiten Jahre neun Deputierte der Städte und Märkte und zehn der Ruralgemeinden, im dritten Jahre aber der Rest sämtlicher Deputierten auszutreten habe. Nachdem jedoch im Anfange und solange bis durch den Wiener Reichstag der rechtliche Bestand und die Organisation des Provinziallandtages definitiv entschieden sein wird, bei dem ausgedehnten Petitionsrechte des Landes vorauszusetzen ist, daß viele Eingaben an die dermalige Versammlung von verschiedenen Seiten einlaufen dürften, zu deren Beförderung ein Vereinigungspunkt im Lande unerläßlich ist, so wurde auch für diese Zeit die Notwendigkeit eines permanenten Komitees für die landschaftlichen Angelegenheiten allgemein anerkannt, und daher in loko Salzburg ein solches aus fünf Personen bestehendes Komitee beschlossen, an welches alle derlei Eingaben zu leiten sind, und welchem die Beratung und weitere Behandlung derselben in der Art überlassen sein muß, daß dasselbe Gegenstände von dringender Wichtigkeit sogleich erledige, in minder dringenden Fällen aber nach Umständen durch Zirkulation der Petition[en] und Eingaben bei den dermaligen Deputierten entweder deren Gutachten oder die Besorgung der Unterschriften der

L ANDTAGSPROTOKOLL BETREFFEND DIE V ERFASSUNG FÜR S ALZBURG (1848) Gemeinden zu veranlassen. Nach diesem Beschluße wurde zur Wahl der fünf Komiteemitglieder geschritten und es wurden durch absolute Stimmenmehrheit gewählt: Se. Eminenz der Herr Kardinal, Dr. Fischer, Bürgermeister Gschnitzer, Duregger und Herr von Reichl; als Ersatzmänner wurden bestimmt: Herr Domkapitular Mooslechner und Herr Adjunkt Kräh. Es wurde ausdrücklich bemerkt, daß jeder Mann, welcher den gestrigen und heutigen Sitzungen als Zuhörer beizuwohnen sich gemeldet hat, der Eintritt freigestellt wurde. Daß die künftigen Landtagssitzungen öffentlich gehalten werden, wurde im Referate beantragt und von der ganzen Versammlung einstimmig zum Beschlusse erhoben. Da die hier anwesenden Deputierten die Reise zu dem gegenwärtigen Zusammentritt im Interesse sämtlicher Gemeinden unternommen haben und von denselben nicht gefordert werden kann, daß sie ihre Zeitversäumnis und ihre Auslagen verlieren, so kam man überein, daß jeder Deputierte drei Gulden CM. als Diät und einen Gulden CM. für jede Meile (einschließlich der Rückreise) aus der betroffenen Bezirkskonkurrenz zu erhalten habe; die Marktdeputierten erhalten ihre Vergütung aus der märktischen Kommunalkasse. Nachdem die heutige Versammlung ihre Aufgabe gelöst zu haben glaubt, so werden noch mehrere der wichtigsten Petitionen besprochen, damit die anwesenden Deputierten ihre Kommittenten zu beruhigen in die Lage kommen. Die vorzüglichste Petition betrifft die in unserem Lande bestehenden Forstanomalien. Die Petition wurde von dem k. k. Herrn Ratsprotokollisten Wilhelm Penzl, welcher von dem provisorischen Gemeindeausschuß der Stadt Salzburg darum ersucht wurde, ausgearbeitet. Die andere Petition bezieht sich auf den fühlbaren Mangel eines geregelten Hypotheken-Instituts, und wurde. aus besonderer Gefälligkeit von dem

k. k. Herrn Landrate Dr. Johann Wenisch verfaßt. Die ganze Versammlung hielt es für ihre Pflicht, den beiden Herren Verfassern ihren vollsten Dank für ihre großen Bemühungen und meisterhafte Bearbeitung der beiden Petitionen auszudrücken. Hierauf beschloß man, noch folgende Petitionen zu stellen: Petition wegen Verbesserung des Unterrichts- und Schulwesens, insbesondere auf dem Lande, dann bessere Besoldung des gesamten Lehrpersonales bei den Volksschulen, wodurch auch größere Lehrfähigkeit zu fordern bedingt wird. Petition um Herabsetzung des Salzpreises. Petition um Herabsetzung des fünfprozentigen Zinsfußes auf jenen zu vier Prozent rücksichtlich der Stiftungskapitale. Petition für eine gleichmäßige Konkurrenz, nämlich Änderung der Bezirkskonkurrenz in Pfarrkonkurrenz. Petition zur Abstellung des verderblichen Hausierhandels. Petition um Fortsetzung des großen Wasserbaues im Pinzgau und Pongau. Petition um ein weniger drückendes Stempelgesetz. Zur Bestätigung erfolgen die sämtlichen Unterschriften: Friedrich (Kardinal und Erzbischof) usw. (NB. Zusammen 54 Unterschriften).

1

So die Edition von Wilfried Watteck, „Salzburg auf dem Weg zu einem autonomen Kronlande (1816– 1860)“, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 63 (1923), 46–49. Das der Edition Wattecks zugrunde liegende Original war weder im Salzburger Landesarchiv, noch im Österreichischen Staatsarchiv (Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv) auffindbar. Auch Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 1. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 111 (1930), 339–342, hatte die Edition Wattecks übernommen. Literatur: Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 1. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 111 (1930), 328–343; Heinz Schäffer, „Der Salzburger Landtag“, in: Franz Schausberger (Hrsg.), Engagement und Bürgersinn (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien 18), Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 2002, 278– 354; Helmut Schreiner, „Der Salzburger Landtag“, in:

167

S ALZBURG Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 375–440, mit zahlreichen Literaturverweisen; Wilfried Watteck, „Salzburg auf dem Wege zu einem autonomen Kronland (1816–1860)“, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 63 (1923), 17–60. 2 Auch dieses Referat konnte nicht aufgefunden werden. 3 Ende März 1848 war man hingegen noch der Ansicht, daß die „Einführung besonderer Stände . . . wegen Abgangs eines ständischen Vermögens zu kost-

168

spielig“ erscheine, „auch nicht zeitgemäß, sondern es dürfte genügen, wenn Abgeordnete aus dem Prälaten-, Herren-, Bürger- und Bauernstande zum vereinigten Landtage nach Wien berufen werden, wo sie unter Andern auch die besondern Interessen des Herzogthums zu wahren haben“, siehe die Vorrede zu: Die Wünsche, Bedürfnisse und Reformen des Herzogthums Salzburg, welche die Salzburgischen Abgeordneten beim 1. vereinigten österreich. Landtage zu Wien, als Sonderinteressen des Herzogthumes zu vertreten haben dürften, ÖSTA/HHStA, Öst. Akten, ÖRT 1848/49, Fasz. 114, Mp. 39, fol. 380v, Ktn, 144.

Verfassung von Salzburg (1849) Landesverfassung für das Herzogthum Salzburg1 30. Dezember 1849 I

§ 6. Das Herzogthum Salzburg wird in den Landesangelegenheiten vom Landtage vertreten.

§ 8. Als Landesangelegenheiten werden durch die Reichsverfassung erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeitsanstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; sowohl a) hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der ordentlichen und außerordentlichen Landesausgaben. II. Die näheren Anordnungen inner den Gränzen der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeindeangelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schulangelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartirung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden.

§ 7. Alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder durch Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden, gehören zu dem Wirkungskreise der Reichsgewalt.

§ 9. Die zum Wirkungskreise der Landesvertretung gehörigen Befugnisse werden entweder durch den Landtag selbst, oder durch den Landesausschuß geübt.

Vom Lande § 1. Das Herzogthum Salzburg ist ein untrennbarer Bestandtheil der österreichischen Erbmonarchie und ein Kronland dieses Kaiserthums. § 2. Das Verhältniß des Herzogthums Salzburg zur Gesammt-Monarchie ist durch die Reichsverfassung bestimmt. Innerhalb der durch die Reichsverfassung festgestellten Beschränkungen wird diesem Herzogthume seine Selbstständigkeit gewährleistet. § 3. Die Gränzen des Herzogthums dürfen nur durch ein Gesetz verändert werden. § 4. Das Herzogthum Salzburg behält sein bisheriges Wappen und die Landesfarben. § 5. Salzburg ist die Hauptstadt des Herzogthums Salzburg.

II Von der Landesvertretung überhaupt

169

S ALZBURG

III Von dem Landtage § 10. Der Landtag des Herzogthums Salzburg wird mit Beachtung aller Landesinteressen zusammengesetzt, und besteht aus ein und zwanzig Abgeordneten, nämlich: a) aus sechs Abgeordneten der Höchstbesteuerten des Landes; b) aus acht Abgeordneten der in der Wahlordnung bezeichneten Städte und Märkte; c) aus sieben Abgeordneten der übrigen Gemeinden. § 11. Die Abgeordneten zum Landtage werden durch directe Wahl berufen. Die Wahlordnung für das Herzogthum Salzburg2 enthält die näheren Bestimmungen, sowohl über die Vertheilung der Abgeordneten auf die zu bildenden Wahlbezirke, als über das Verfahren bei der Wahl. § 12. Wahlberechtigt ist im Allgemeinen jeder österreichische Reichsbürger, welcher großjährig und im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und im Herzogthume Salzburg entweder den durch die Wahlordnung festgesetzen Jahresbetrag an directer Steuer zahlt, oder nach den Bestimmungen der Wahlordnung vermöge seiner persönlichen Eigenschaft das Wahlrecht zum Landtage besitzt. § 13. Um in den Landtag gewählt werden zu können, muß man selbst in einer Wählerclasse des Landes wahlberechtigt, seit wenigstens fünf Jahren, vom Wahltage zurückgerechnet, österreichischer Reichsbürger, im Vollgenusse der bürgerlichen und polilitischen Rechte befindlich, und mindestens dreißig Jahre alt seyn. § 14. Personen, über deren Vermögen Concurs eröffnet ist, und solche, die nach gepflogener Concursverhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden,

170

können weder zu Mitgliedern des Landtages gewählt werden, noch wenn sie zur Zeit des Ausbruches des Concurses Abgeordnete sind, Mitglieder des Landtages bleiben. § 15. Ebenso sind von der Wählbarkeit ausgeschlossen jene Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklärt, oder welche wegen einer anderen Gesetzübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. Wenn Personen in den Landtag gewählt sind, die über eine Anklage wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie die Wählbarkeit für den Landtag verloren oder behalten haben. § 16. Die Mitglieder des Landtages werden auf die Dauer von vier auf einander folgenden Jahren gewählt. Die Wahlen der Abgeordneten zum Landtage können von den Wählern nicht widerrufen werden. Nach Ablauf der vierjährigen Periode oder nach der früher erfolgten Auflösung des Landtages, sowie in den Fällen, wenn inzwischen einzelne Abgeordnete austreten, mit Tod abgehen, oder die zur Wählbarkeit erforderliche Eignung verlieren, werden neue Wahlen ausgeschrieben. Gewesene Landtagsmitglieder können wieder gewählt werden. § 17. Wird Jemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, in den Landtag gewählt, so darf ihm der Urlaub nicht versagt werden. § 18. Die Mitglieder des Landtages erhalten ein Entschädigungspauschale für die

V ERFASSUNG VON S ALZBURG (1849) Kosten der Reise und des Aufenthaltes während der Session. Der Aufwand für diese Entschädigung ist aus Landesmitteln zu bestreiten. Die Höhe des Entschädigungsbetrages wird durch ein Landesgesetz und bis zu dessen Zustandekommen im Verordnungswege bestimmt.

te Stimmenmehrheit seinen Präsidenten und Vicepräsidenten für die Dauer der Session.

§ 19. Die in den Landtag gewählten Abgeordneten dürfen keine Instructionen annehmen und ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben.

§ 28. Bittschriften darf der Landtag nur annehmen, wenn sie ihm durch ein Mitglied überreicht werden. Deputationen dürfen weder auf dem Landtage zugelassen, noch von einer Abtheilung oder einem Ausschusse desselben angenommen werden.

§ 20. Der Landtag wird vom Kaiser jährlich, und zwar in der Regel im November, und auf die Dauer von sechs Wochen berufen. Auf begründeten Antrag des Landtages kann der Kaiser die Sitzungszeit verlängern. Außerdem kann der Landtag, um besondere Acte vorzunehmen, oder specielle Vorlagen zu berathen, vom Kaiser auch zu einer außerordentlichen Session zusammenberufen werden. § 21. Der Landtag darf nicht gleichzeitig mit dem Reichstage versammelt seyn. § 22. Der Landtag versammelt sich in Salzburg, kann aber vom Kaiser auch an einen anderen Ort innerhalb des Herzogthums Salzburg berufen werden. § 23. Sämmtliche Abgeordnete bilden im Landtage Eine Versammlung. § 24. Jeder Abgeordnete hat bei dem Eintritte in den Landtag den Eid der Treue dem Kaiser-Herzoge und sowohl auf die Reichsals auf die Landesverfassung zu leisten. § 25. Dem Landtage steht das Recht zu, die Wahlausweise der neu eintretenden Mitglieder zu prüfen, und über deren Zulassung zu entscheiden. § 26. Der Landtag ernennt durch absolu-

§ 27. Die Landtagssitzungen sind öffentlich. Ausnahmsweise kann eine vertrauliche Sitzung gehalten werden, wenn entweder der Präsident oder wenigstens fünf Mitglieder es verlangen, und nach Entfernung der Zuhörer der Landtag sich dafür entscheidet.

§ 29. Zur Beschlußfassung ist die Anwesenheit der Mehrzahl der verfassungsmäßigen Landtagsmitglieder, und zur Giltigkeit eines Beschlusses die absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden erforderlich. Bei Stimmengleichheit ist der in Berathung gezogene Antrag als verworfen anzusehen. § 30. Geheime Stimmgebung findet in der Regel nicht Statt. Die Ausnahmen in Betreff vorzunehmender Wahlen oder Besetzungen bleiben der Geschäftsordnung vorbehalten. Die Reichswahl-Ordnung3 wird bestimmen, auf welche Art die Abgeordneten für das Oberhaus des Reichstages gewählt werden. § 31. Der Statthalter des Herzogthums Salzburg oder die von ihm abgeordneten Commissäre haben das Recht, im Landtage zu erscheinen und jederzeit das Wort zu nehmen; an den Abstimmungen nehmen sie nur Theil, wenn sie Mitglieder des Landtages sind. § 32. Die näheren Bestimmungen über die Art der Geschäftsbehandlung des Landtages enthält die Geschäftsordnung. So lange diese nicht innerhalb der durch die Verfassung bestimmten Grundsätze

171

S ALZBURG durch ein Landesgesetz festgestellt ist, wird sie im Verordnungswege geregelt. § 33. Der Kaiser im Vereine mit dem Landtage übt die gesetzgebende Gewalt in Landesangelegenheiten. § 34. Dem Kaiser, sowie dem Landtage steht das Recht zu, in Landesangelegenheiten Gesetze vorzuschlagen. § 35. Zu jedem Landesgesetze ist die Uebereinstimmung des Kaisers und des Landtages erforderlich. Anträge auf Erlassung von Gesetzen, welche durch den Landtag oder durch den Kaiser abgelehnt worden sind, können in derselben Session nicht wieder vorgebracht werden. § 36. Wenn der Landtag nicht versammelt ist, und dringende in den Gesetzen nicht vorhergesehene Maßregeln mit Gefahr auf dem Verzuge für das Herzogthum Salzburg erforderlich sind, so ist der Kaiser berechtigt, die nöthigen Verfügungen unter Verantwortlichkeit des Ministeriums mit provisorischer Gesetzeskraft zu treffen; jedoch mit der Verpflichtung, darüber dem nächsten Landtage die Gründe und Erfolge darzulegen. § 37. Nach Maßgabe der §§ 35 und 36 der Reichsverfassung4 , und soweit es dieselbe anordnet, inner den Gränzen der Reichsgesetze, gehören zum Wirkungskreise des Landtages namentlich auch die gesetzlichen Bestimmungen über Grund-Zerstückungen und Zusammenlegungen, über Bewässerungs-Anlagen, über Landescredits- und Landes-Assecuranz-Anstalten, über die Expropriation zu Landesculturszwecken, oder zu öffentlichen Landesbauten, über die aus Landesmitteln gegründeten oder erhaltenen Anstalten zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, der Urproduction und des Verkehres im Innern des Landes, über öffentliche, zu Landeszwecken und aus Lan-

172

desmitteln unternommene Bauten, insbesondere für das Landes-Communicationswesen und für Landesinstitute, ferner über die Armen-Versorgung, so weit sie nicht der Vertretung der Orts- oder Bezirksgemeinde anheimfällt, endlich über die Stiftungen, Pfründen und Wohlthätigkeits-Anstalten des Landes, in soferne sie entweder zum Wirkungskreise der ehemals bestandenen ständischen Körperschaft gehörten, oder eine Dotirung aus Landesmitteln in Anspruch nehmen, unvorgegriffen der von den Stiftern bezüglich der Verleihung, Verwaltung und Verwendung getroffenen Verfügungen. § 38. Der Landeshaushalt wird nach einem Voranschlage, der alle Einnahmen und Ausgaben ersichtlich macht, und durch den Statthalter dem Landtage vorgelegt wird, jährlich durch ein Landesgesetz festgestellt. § 39. Die Landeseinnahmen fließen aus der Besteuerung zu Landeszwecken, aus der Benützung des Landescredits und aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens. Die Besteuerung zu Landeszwecken und die Benützung des Landescredits ist Gegenstand der Landesgesetzgebung. Der Landtag überwacht die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Vermögens und der Einkünfte des Landes. Die näheren Bestimmungen über die Regelung der dießfalls erforderlichen Einrichtungen und des inneren Haushaltes der Landesvertretung überhaupt sind ein Gegenstand der Landesgesetzgebung. § 40. Die nach dem Voranschlage zur Deckung des inneren Haushaltes der Landesvertretung bestimmten Beträge werden dem Landesausschusse, und die für sonstige Landeszwecke bestimmten Summen dem Statthalter zur Verfügung gestellt. § 41. Die allgemeine Rechnung über den Landeshaushalt und die Ausweise über den

V ERFASSUNG VON S ALZBURG (1849) Stand des Landesvermögens und LandesCreditswesens werden jährlich dem Landtage vorgelegt. Ueberschreitungen des Voranschlages sind der nachträglichen Anerkennung von Seite des Landtages zu unterziehen. § 42. Die Wirksamkeit des Landtages in Gemeindeangelegenheiten wird durch das Gemeindegesetz und durch die besonderen Gemeindestatuten geregelt. § 43. Die Auseinandersetzung und Uebernahme der Geschäfte, welche der ehemaligen ständischen Vertretung des Landes zustanden, und welche nicht entweder an andere Organe zu überweisen, oder in Folge der geänderten Verhältnisse entfallen sind, bildet einen Gegenstand der Vorlage und Berathung für den ersten Landtag. § 44. Das verfassungsmäßige Recht des Landtages, die Ausführung der Landesgesetze zu überwachen, wird von dem Landtage in der Art geübt, daß derselbe, wenn er von einer ungehörigen Vollziehung der Landesgesetze Kenntniß erhält, die Beschwerde darüber und den Antrag auf Abhilfe bei dem Statthalter oder bei dem Ministerium einbringt. § 45. Zur Ausführung von Unternehmungen auf Kosten des Landes, besonders bei bedeutenderen Bauten oder bei Errichtung wichtiger Anstalten können vom Landtage, mit Zustimmung der vollziehenden Gewalt, Specialcommissionen entweder aus der Mitte des Landtages oder durch Berufung besonderer Vertrauensmänner bestellt werden. § 46. In den das Herzogthum betreffenden Reichsangelegenheiten steht es dem Landtage zu, über Aufforderung von Seite der vollziehenden Reichsgewalt die Bedürfnisse und Wünsche des Landes zu berathen und seine Vorschläge durch den Statthalter zu erstatten.

§ 47. Der Kaiser vertagt und schließt den Landtag und kann zu jeder Zeit die Auflösung desselben anordnen. Die Wiederberufung des Landtages hat im Falle der vor dem Verlaufe seiner vierjährigen Periode erfolgten Auflösung innerhalb drei Monaten nach derselben, oder, wenn in diese Zeit die Sitzungen des Reichstages fallen, binnen zwei Monaten nach der Vertagung oder nach dem Schlusse des Reichstages stattzufinden. § 48. Der Landtag kann sich auf acht Tage vertagen. Zu einer längeren Vertagung ist die Genehmigung des Kaisers erforderlich. Ohne vorausgegangene Berufung darf der Landtag sich nicht versammeln, auch nach der Vertagung, dem Schlusse oder der Auflösung des Landtages nicht ferner versammelt bleiben.

IV Von dem Landesausschusse § 49. Der Landesausschuß besteht aus vier Mitgliedern. Ein Mitglied wird durch die, von der Wählerclasse der Höchstbesteuerten (§ 10, a) gewählten Abgeordneten, Ein Mitglied durch die in den Städten und Märkten (§ 10, b) gewählten Abgeordneten, und Ein Mitglied durch die Abgeordneten der Landgemeinden (§ 10, c) aus der Mitte des Landtages gewählt. Das vierte Ausschußmitglied wird von der Landtagsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. Jede solche Wahl geschieht durch absolute Mehrheit der Stimmenden. Kommt bei der ersten und zweiten Wahlverhandlung keine absolute Mehrheit zu Stande, so ist die engere Wahl zwischen jenen beiden Abgeordneten vorzunehmen, welche bei der zweiten Wahlhandlung die meisten Stimmen erhalten haben.

173

S ALZBURG Bei Stimmengleichheit entscheidet dann das Loos. § 50. Für jedes einzelne Ausschußmitglied wird nach dem Wahlmodus des vorigen Paragraphes ein Ersatzmann gewählt. Wenn ein Ausschußmitglied, während der Landtag nicht versammelt ist, mit Tod abgeht, auszutreten hat, oder auf längere Zeit an der Besorgung der Ausschuß-Geschäfte verhindert ist, tritt der Ersatzmann ein, welcher zur Stellvertretung jenes Ausschußmitgliedes gewählt worden ist. Ist der Landtag versammelt, so wird für das bleibend abgängige Ausschußmitglied eine neue Wahl vorgenommen. § 51. Die Mitglieder des Landesausschusses sind verpflichtet, ihren Aufenthalt in Salzburg zu nehmen. Sie erhalten eine jährliche Entschädigung aus Landesmitteln, deren Betrag durch ein Landesgesetz bestimmt wird. § 52. Der Landesausschuß wählt für die Dauer seiner Wirksamkeit den Vorsitzenden aus seiner Mitte. Bei zeitweiliger Verhinderung des Vorsitzenden vertritt denselben das an Jahren älteste Mitglied. § 53. Zur Giltigkeit einer Entscheidung ist die Anwesenheit von wenigstens drei Ausschußmitgliedern erforderlich. Die Beschlüsse werden mit absoluter Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefaßt. Der Vorsitzende hat das Recht mitzustimmen; bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. § 54. Der Wirkungskreis des Ausschusses umfaßt folgende Geschäfte: a) Der Landesausschuß hat die nöthigen Vorbereitungen für die Abhaltung der Landtagssitzungen und die Ausmittlung, Instandhaltung und Einrichtung der für die Landesvertretung und die ihr unmittelbar unter-

174

stehenden Aemter und Organe bestimmten Räumlichkeiten zu besorgen. b) Der Landesausschuß hat dem Landtage die in Bezug auf Landesangelegenheiten geforderten Nachweisungen und Auskünfte zu sammeln und vorzulegen, und über Auftrag des Landtages legislative Vorlagen in Landesangelegenheiten zu entwerfen und zu berathen. c) Er ist berechtigt, wenn der Landtag nicht versammelt ist, Berichte und Anträge über Landesangelegenheiten an den Statthalter oder durch denselben an das Ministerium zu richten. d) Ueber wichtige LandesverwaltungsAngelegenheiten, oder in Fällen der Erlassung provisorischer Landesgesetze (§ 36) hat der Landesausschuß sein Gutachten abzugeben, wenn er dazu vom Statthalter aufgefordert wird. e) Der Landesausschuß sorgt für die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Landesvermögens und der Landeseinkünfte, und übt die Aufsicht über das Schuldenund Creditwesen des Landes. f) Wird eine besondere Landescasse, in welche alle Einkünfte des Landes (§ 39) einzufließen haben, und woraus alle Ausgaben für Landeszwecke zu bestreiten sind, errichtet, so ist sie eben so wie die Landtags-Registratur unmittelbar dem Landesausschusse untergeordnet. g) Wenn in außerordentlichen, im Landesvoranschlage nicht vorhergesehenen Fällen Ausgaben für Landeszwecke zu machen sind, kann der Statthalter die verfügbaren Gelder der Landescasse dazu nur im Einvernehmen mit dem Landesausschusse verwenden. h) Ueber die für die Landesvertretung, ihre Beamten, Diener, Gebäude und Einrichtungen, überhaupt für den ganzen inneren Haushalt erforderlichen Summen hat der Landesausschuß jährlich den Voranschlag zu verfassen und ihn dem Statthalter zur Einbeziehung in den allgemeinen Voran-

V ERFASSUNG VON S ALZBURG (1849) schlag des Landes zu übergeben. Eben so obliegt dem Landesausschusse die Sorge für die Verwendung und Verrechnung dieser Gelder. i) Der Landesausschuß führt die Aufsicht über die der Landesvertretung unmittelbar unterstehenden Beamten und Diener und verfügt über deren Disciplinarbehandlung, Anstellung, Suspendirung, Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand nach Maßgabe der hierüber bestehenden Normen. § 55. Die Bestimmung, ob und welche andere Geschäfte dem Landesausschusse zuzuweisen seien, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten. Das Recht der Theilnahme an der Gesetzgebung in Landesangelegenheiten steht dem Ausschusse nicht zu. § 56. Der Landesausschuß ist für seine Geschäftsführung dem Landtage verantwortlich. § 57. Die Ausführung der, von dem Landesausschusse innerhalb des verfassungsmäßigen Wirkungskreises erlassenen, und nicht blos den inneren Haushalt der Landesvertretung betreffenden Entscheidungen, steht der vollziehenden Gewalt zu. § 58. Der Landesausschuß steht mit dem Landtage und mit den, von ihm nach § 54 bestellten Organen in unmittelbarer Geschäftsverbindung. Mit den von der vollziehenden Gewalt zur Ausführung der Landesgesetze und der Entscheidungen der Landesvertretung bestellten Organen steht der Ausschuß nur durch den Statthalter in Verbindung. An diesen richtet er alle Eingaben und Vorlagen und durch denselben gelangen die Verfügungen der vollziehenden Gewalt an den Ausschuß. § 59. Alle Entscheidungen des Landesausschusses werden dem Statthalter mitgetheilt.

Findet der Statthalter solche Maßregeln dem Gesetze widersprechend, so hat er die Ausführung derselben zu sistiren und sogleich dem Ministerium Behufs der nach § 89 der Reichsverfassung5 ihm zustehenden Entscheidung davon die Anzeige zu machen. Findet er aber solche Entscheidungen dem Gesammtwohle des Landes oder des Reiches widersprechend, so hat er den Vollzug einzustellen, und die Gründe davon sogleich dem Landesausschusse mitzutheilen. Beharrt der Ausschuß auf der Ausführung der Maßregel, und fühlt sich der Statthalter durch die Gegenbemerkungen desselben nicht beruhigt, so ist, wenn der Landtag nicht versammelt ist, die Entscheidung des Ministeriums einzuholen, sonst aber der Gegenstand der Schlußfassung des Landtages nach Maßgabe des ihm zustehenden Wirkungskreises zu unterziehen. § 60. Wenn eine neue Wahl der Abgeordneten für den Landtag ausgeschrieben wird, bleibt der bisherige Landesausschuß noch so lange in Wirksamkeit, bis der neu gewählte Landtag einen neuen Ausschuß eingesetzt hat. Werden die früheren Ausschußmitglieder und Ersatzmänner wieder in den Landtag gewählt, so können sie von dem Landtage auch wieder in den neuen Ausschuß berufen werden.

V Von dem verstärkten Landesausschusse § 61. Der verstärkte Landesausschuß besteht aus den Mitgliedern und Ersatzmännern des Landesausschusses (§§ 49 und 50), ferner aus drei vom Gemeinderathe der Stadt Salzburg, Einem vom Gemeinderathe der Stadt Hallein, und aus je drei von dem Bezirksausschusse eines jeden politischen Bezirkes des Herzogthumes aus der Mitte

175

S ALZBURG dieser Körperschaften mit absoluter Stimmenmehrheit gewählten Abgeordneten. § 62. Die Wirksamkeit des verstärkten Landesausschusses erstreckt sich mit Ausnahme der, dem Landtage obliegenden Vertretung der Interessen des ganzen Landes, auf alle in Gemeindesachen durch das Gesetz der Kreisvertretung zugewiesenen Angelegenheiten. § 63. Der Vorsitzende des Landesausschusses (§ 52) ist zugleich der Obmann des verstärkten Landesausschusses. Die Auflösung der Kreisvertretung hat nur eine neue Wahl der Abgeordneten der politischen Bezirke und der Städte Salzburg und Hallein, nicht aber auch eine neue Wahl der Mitglieder und Ersatzmänner des Landesausschusses zur Folge. In allen übrigen Beziehungen finden die Bestimmungen des Gemeindegesetzes über die Kreisvertretung auf den verstärkten Landesausschuß Anwendung.

VI Allgemeine Bestimmungen § 64. Aenderungen der Landesverfassung sollen in dem Landtage, welcher zuerst berufen wird, im gewöhnlichen Wege der Gesetzgebung beantragt werden können. In den folgenden Landtagen ist zu einem Beschlusse über solche Abänderungen die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen aller Abgeordneten und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich. So gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien am dreißigsten Dezember im Jahre Eintausend achthundert vierzig neun. Unserer Reiche im zweiten. Franz Joseph. LS

176

Schwarzenberg. Krauß. Bach. Bruck. Thinnfeld. Gyulai. Schmerling. Thun. Kulmer. 1

Die Verfassung wurde ediert nach der Fassung des Allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes für das Kaiserthum Öesterreich, RGBl. 3/1850. Die Verfassung wurde in Kraft gesetzt durch: Kaiserliches Patent vom 30. Dezember 1849, wodurch die Landesverfassung für das Herzogthum Salzburg sammt der dazu gehörigen Landtags-Wahlordnung erlassen und verkündet wird, RGBl. 3/1850. Die Promulgationsformel lautet: WIR FRANZ JOSEPH DER ERSTE, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen, König der Lombardei und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illirien, König von Jerusalem e[t]c.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Toscana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnthen, Krain und der Bukowina; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Ober- und Nieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara; gefürsteter Graf von Habsburg, von Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgraf von Ober- und Nieder-Lausitz und in Istrien; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg e[t]c.; Herr von Triest, von Cattaro und auf der windischen Mark, Großwoiwod der Woiwodschaft Serbien, e[t]c. e[t]c. haben Uns in Vollziehung der §§ 77–83 der Reichsverfassung über Einrathen Unseres Ministerrathes bestimmt gefunden, für das Herzogthum Salzburg nachstehende Landesverfassung und die ihr beiliegende Landtags-Wahlordnung zu verkünden und in Wirksamkeit zu setzen: [. . . ] Literatur: Heinz Schäffer, „Der Salzburger Landtag“, in: Franz Schausberger (Hrsg.), Engagement und Bürgersinn (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien 18), Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 2002, 278–354; Helmut Schreiner, „Der Salzburger Landtag“, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 375–440, mit zahlreichen Literaturverweisen; Wilfried Watteck, „Salzburg auf dem Wege zu einem autonomen Kronland (1816–1860)“, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 63 (1923), 17–60. 2 Die Landtagswahlordnung vom 30. Dezember 1849, RGBl. 3/1850, lautet: Landtags-Wahlordnung für das Herzogthum Salzburg I. Von den Wahlbezirken § 1. Der Landtag des Herzogthums Salzburg besteht nach § 10 der Landesverfassung a) aus sechs Abgeordneten der Höchstbesteuerten, b) aus acht Abgeordneten der nachstehenden Städte und Märkte, und

V ERFASSUNG VON S ALZBURG (1849) c) aus sieben Abgeordneten der übrigen Gemeinden. Behufs der Vornahme der Wahlen werden Wahlbezirke gebildet. § 2. Für die Wähler aus der Classe der Höchstbesteuerten bildet das ganze Herzogthum Salzburg, Einen Wahlbezirk. § 3. Für die Wahl der Abgeordneten der Städte und Märkte bilden Salzburg und Hallein je einen Wahlbezirk; ferner:  Straßwalchen    Seekirchen  Heumarkt zusammen ein Wahlbezirk;   Golling   Abtenau  Werfen    St. Johann zusammen ein Wahlbezirk; Hofgastein    St. Veit  Radstadt    Mauterndorf zusammen ein Wahlbezirk; Tamsweg    St. Michael  Zell    Saalfelden zusammen ein Wahlbezirk; Mittersill    Lofer I[m] Wahlbezirke der Stadt Salzburg sind drei, in jedem der übrigen fünf Wahlbezirke ist Ein Abgeordneter zu wählen. § 4. Für die Wahl der Abgeordneten der Landgemeinden bildet jeder der drei politischen Bezirke einen Wahlbezirk in der Art, daß die Bevölkerung des, nach Abzug der besonders wahlberechtigten Städte und Märkte, höchstbevölkerten Bezirkes von Salzburg drei, und jeder der beiden anderen politischen Bezirke je zwei Abgeordnete für den Landtag zu wählen haben. II. Von dem Wahlrechte § 5. Die Erfordernisse der Wahlberechtigung sind theils allgemeine, d. h. solche, welche bei jedem Wähler vorhanden seyn müssen, theils besondere, d. h. solche, die zur Ausübung des Wahlrechtes in einer der drei im § 1 bezeichneten Wählerclassen nothwendig sind. § 6. Im Allgemeinen ist Jedermann wahlberechtigt, welcher a) österreichischer Reichsbürger, b) großjährig, c) im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und d) entweder an directer Steuer einen bestimmten Jahresbetrag, welcher für Gemeindeglieder der Stadt Salzburg auf wenigstens zehn Gulden ConventionsMünze, und für die Mitglieder einer anderen Gemeinde des Herzogthums Salzburg auf wenigstens fünf Gulden Conventions-Münze festgesetzt wird, entrichtet, oder ohne Zahlung einer directen Steuer nach seiner

persönlichen Eigenschaft in einer Gemeinde des Herzogthums nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes oder der besonderen Gemeindestatute das active Wahlrecht besitzt. § 7. Wer in der Classe der Höchstbesteuerten wahlberechtigt seyn soll, muß nicht nur die im Paragraph 6 ad a), b) und c) bezeichneten Eigenschaften besitzen, sondern auch im Herzogthum Salzburg jenen Jahresbetrag an directer Steuer bezahlen, welcher nach § 42 der Reichsverfassung zur Wählbarkeit in das Oberhaus des Reichstages erforderlich ist. § 8. Das besondere Erforderniß zur Wahlberechtigung in einer der beiden andern Wählerclassen (§ 1 ad b) und c) besteht darin, daß derjenige, welcher in einem der im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke das Wahlrecht üben soll, ein Mitglied einer Gemeinde eben jenes Wahlbezirkes seyn muß. Der Wahlberechtigte übt sein Wahlrecht in dem Wahlbezirke aus, zu welchem die Gemeinde gehört, deren Mitglied er ist; ist er aber Mitglied mehrerer Gemeinden, so übt er das Wahlrecht in dem Bezirke seines ordentlichen Wohnsitzes. § 9. Die Beträge, welche Jemand an verschiedenen Gattungen directer Steuern oder von verschiedenen Objecten in dem Herzogthum Salzburg bezahlt, werden Behufs der Ausmittlung seiner Wahlberechtigung zusammengerechnet. Dem Vater werden die von seinen minderjährigen Kindern, dem Gatten die von seiner Gattin entrichteten directen Steuerbeiträge zugerechnet, so lange das dem Vater und Gatten gesetzlich zustehende Befugniß der Vermögensverwaltung nicht aufgehört hat. § 10. Jeder Wähler kann sein Wahlrecht nur in Einem Wahlbezirke ausüben. Wer als Höchstbesteuerter wahlberechtigt ist, darf in keinem Wahlbezirke der beiden andern Wählerclassen, und wer in einem Wahlbezirke der im § 3 genannten Orte wahlberechtigt ist, in keiner Landgemeinde wählen. III. Von den Wählerlisten § 11. Die Wahlberechtigten eines jeden Wahlbezirkes werden in besondere Listen eingetragen. § 12. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter angefertigt. Von denjenigen mit den allgemeinen Erfordernissen der Wahlberechtigung (§ 6) versehenen Personen, welche im ganzen Lande die höchsten Beträge an directen Steuern entrichten, wird eine solche Anzahl in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufgenommen, daß dadurch wenigstens das Verhältniß von einem Wähler auf sechstausend Seelen der Gesammtbevölkerung erreicht, und daß auch über dieses Verhältniß hinaus jeder im Allgemeinen wahlberechtigte Reichsbürger, welcher im Herzogthum Salzburg wenigstens fünfhundert Gulden C. M. directe Steuer zahlt, als höchstbesteuerter Wähler behandelt wird.

177

S ALZBURG § 13. Kommt unter den Höchstbesteuerten des Landes eine Corporation oder Gesellschaft vor, so ist jene Person, welche sie nach den bestehenden gesetzlichen oder gesellschaftlichen Normen nach Außen zu vertreten berufen ist, in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufzunehmen. § 14. Gemeinden können selbst dann, wenn sie als solche unter die höchsten Steuercontribuenten des Landes gehören, weder durch Bevollmächtigte, noch durch Vertreter das Wahlrecht in der Classe der Höchstbesteuerten ausüben. § 15. Die Wählerlisten für die im § 3 benannten Städte, Märkte und Ortschaften werden von dem Gemeindevorstande derselben angefertigt. Bilden mehrere Orte zusammen einen Wahlbezirk, so wird die Liste jedes Ortes abgesondert verfaßt, und behufs der ortweisen Zusammenstellung der Hauptliste des ganzen Wahlbezirkes an den Bezirkshauptmann eingesendet, welcher hievon eine Abschrift dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zu übergeben hat. § 16. Die Wählerlisten für die Wahlbezirke der Landgemeinden (§ 4) hat der Bezirkshauptmann mit Benützung der Steuerämter gemeindeweise anfertigen zu lassen, und die Listen der einzelnen Gemeinden den Gemeindevorstehern einzusenden, damit sie von diesen unter Beiziehung von zwei Mitgliedern des Gemeindeausschusses geprüft und die etwa nöthigen Ergänzungen oder Berichtigungen beim Bezirkshauptmanne in Antrag gebracht werden, der aus den Wählerlisten der einzelnen Gemeinden die Hauptliste des ganzen Bezirkes zusammenzustellen hat. § 17. Jede Wählerliste hat den Vor- und Zunamen, das Alter und den Wohnort des Wahlberechtigten, dann den von ihm entrichteten Steuerbetrag oder die persönliche Eigenschaft, von welcher sein Wahlrecht abhängt, zu enthalten. § 18. In soferne das Wahlrecht von der Entrichtung eines bestimmten Steuerbetrages bedingt ist, wird nur derjenige als Wähler angesehen, welcher jenen Steuerbetrag in dem der Wahl vorangegangenen Steuerjahre vollständig bezahlt hat, und in dem laufenden Steuerjahre mit keinem Rückstande aushaftet. § 19. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter durch Einschaltung in die zu öffentlichen Verlautbarungen bestimmten Zeitungen des Landes und durch Mittheilung von Abschriften an jede Bezirkshauptmannschaft, an deren Amtssitze sie zur allgemeinen Einsicht aufzulegen ist, kundgemacht. § 20. Die nach § 15 verfaßten Wählerlisten werden bei dem Bürgermeister jedes im § 3 benannten Ortes und die Hauptliste bei dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 21. Die Wählerlisten der Landgemeinden werden bei den Vorstehern der einzelnen Gemeinden und die Hauptliste des Bezirkes an dem Amtssitze der Bezirkshauptmannschaft zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 22. Der Tag der Auflegung der Wählerlisten ist

178

sammt einem angemessenen Reclamationstermine in jedem Wahlbezirke bekannt zu machen. Die Reclamationsfrist wird vom Statthalter festgesetzt; sie darf nicht unter drei und nicht über vierzehn Tage, von dem Zeitpuncte der Auflegung gerechnet, betragen. § 23. Reclamationen, die nach Ablauf der Frist erfolgen, sind als verspätet zurückzuweisen; doch steht es dem Statthalter zu, bis zum künftigen Wahltermine von Amtswegen Berichtigungen der Wählerlisten zu veranlassen. § 24. Zu Reclamationen ist Jedermann berechtiget. – Sie sind bei demjenigen Organe anzubringen, von welchem die Liste angefertigt wurde. Ueber den Grund oder Ungrund der die Aufnahme von Wahlunfähigen oder die Weglassung von Wahlberechtigten betreffenden Reclamationen hat, wenn es sich um die Wählerliste der Höchstbesteuerten handelt, der Statthalter des Landes, und wenn es sich um die Wählerlisten der übrigen im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke handelt, der Bezirkshauptmann nach Einvernehmung des betreffenden Gemeindevorstehers, unter Offenlassung eines dreitägigen Recurstermines, an den Statthalter zu entscheiden. § 25. Die richtig gestellten Wählerlisten werden allgemein mit dem Beginne jedes Steuerjahres und bei der Ausschreibung allgemeiner Wahlen revidirt. § 26. Sobald die Wählerlisten nach erfolgter Entscheidung über die rechtzeitig eingebrachten Reclamationen vollendet sind, werden für die einzelnen Wähler Legitimations-Karten vorbereitet, welche die fortlaufende Nummer der betreffenden Wählerliste, den Namen und Wohnort des Wahlberechtigten und den Wahlbezirk, in welchem er zu wählen hat, enthalten, aber den Wählern erst behufs der wirklichen Wahlhandlung eingehändigt werden. IV. Von der Wählbarkeit § 27. Um in den Landtag des Herzogthums Salzburg gewählt werden zu können, muß man a) mindestens dreißig Jahre alt, b) seit wenigstens fünf Jahren vom Wahltage zurückgerechnet österreichischer Reichsbürger, c) im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich, und d) nach den Bestimmungen des § 6 ad d) im Herzogthume Salzburg wahlberechtigt seyn. § 28. Von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind: a) alle Personen, denen eine der im vorigen Paragraphe aufgezählten Eigenschaften mangelt, ferner b) Personen, über deren Vermögen der Concurs eröffnet ist, oder die nach gepflogener Concurs-Verhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden, endlich c) Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklär wurdent, oder welche wegen

V ERFASSUNG VON S ALZBURG (1849) einer anderen Gesetzesübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. § 29. Wer nach den Bestimmungen der vorausgehenden Paragraphe wählbar ist, kann von jeder Wählerklasse, auch wenn er nicht dazu gehört, und in jedem Wahlbezirke, auch wenn er nicht in demselben wohnhaft ist, als Landtagsabgeordneter gewählt werden. § 30. Stellvertreter der Landtagsabgeordneten dürfen nicht gewählt werden. V. Von den Wahlorten § 31. Für die einzelnen Wahlbezirke werden behufs der Abstimmung besondere Wahlorte bestimmt. § 32. Der Wahlort für die Höchstbesteuerten ist Salzburg, als Hauptstadt des Landes. § 33. Als Wahlorte für die im § 3 aufgezählten Wahlbezirke haben die eben daselbst benannten Städte und Märkte zu gelten. Haben zwei oder mehrere Ortschaften zusammen nur Einen Abgeordneten zu wählen, so ist eine dieser Ortschaften als Hauptwahlort zu bestimmen. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Hauptwahlorte geschieht mit Rücksicht auf die Lage und verhältnißmäßige Bedeutsamkeit derselben durch den Statthalter. § 34. Für die Wahlen der Landgemeinden sind mehrere Wahlorte zu bestimmen. Dabei hat als Regel zu gelten, daß die Wahlorte mit den Sitzen der neuorganisirten Gerichte und Bezirkshauptmannschaften zusammen zu treffen haben. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Wahlorte geschieht gleichfalls vom Statthalter mit genauer Angabe der jedem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden. Hauptwahlort des ganzen Bezirkes ist der Amtssitz der Bezirkshauptmannschaft. VI. Von den Wahlcommissionen § 35. Zur Leitung der Wahlhandlung werden eigene Wahlcommissionen gebildet. § 36. Die Wahlcommissionen der Höchstbesteuerten besteht aus sieben von den höchstbesteuerten Wählern am Tage der Wahl aus ihrer Mitte gewählten Personen, die den Vorsitzenden und Schriftführer unter sich selbst zu wählen haben. Diese Wahlen geschehen mittelst Stimmzetteln und mit relativer Majorität der Anwesenden. Ein vom Statthalter bestimmter landesfürstlicher Commissär hat diesen Wahlact zu leiten, und den Sitzungen der Commission, so wie den Wahlversammlungen beizuwohnen. § 37. Für jeden der im § 3 benannten Orte wird eine Wahlcommission gebildet. Die Wahlcommission in den Städten Salzburg und Hallein besteht aus dem Bürgermeister, aus drei von ihm beigezogenen Mitgliedern des Gemeindevorstandes, und aus drei anderen vom Statthalter bestimmten Wahlberechtigten jener Städte. In den übrigen Orten besteht die Wahlcommission aus dem Bürgermeister, aus zwei Mitgliedern des Ge-

meindevorstandes und aus zwei vom Bezirkshauptmann bestimmten Wahlberechtigten des Ortes. Die Bürgermeister sind die Vorsitzenden der OrtsWahlcommissionen; die Schriftführer werden aus ihrer Mitte gewählt. Den Sitzungen der Commissionen und der Wahlversammlungen haben landesfürstliche Commissäre beizuwohnen. § 38. Für die Wahlen der Landgemeinden wird in jedem Wahlorte eine Wahlcommission zusammengesetzt. Jede solche Orts-Wahlcommission besteht unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus vier Mitgliedern, welche vom Bezirkshauptmanne aus den Vorstehern der jenem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden gewählt werden. Den Schriftführer wählt die Commission aus ihrer Mitte. § 39. Um die Stimmzählung für den ganzen Wahlbezirk vorzunehmen, wird in jedem Hauptwahlorte (§§ 33, 34) eine Hauptwahlcommission gebildet, welche unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus den Mitgliedern der Wahlcommission des Ortes, und aus je einem von den Commissionen der übrigen Wahlorte des Wahlbezirkes aus ihrer Mitte gewählten Abgeordneten zu bestehen hat. Der Schriftführer der Wahlcommission des Ortes ist auch Schriftführer der Hauptwahlcommission. § 40. Zu den Entscheidungen und Beschlüssen der Orts- und Hauptwahlcommissionen ist die absolute Stimmenmehrheit erforderlich. § 41. Die den Wahlcommissionen beigegebenen landesfürstlichen Commissäre haben sich weder durch Zurückweisung oder Abmahnung, noch durch Empfehlung oder Vorschlag bestimmter Personen, noch auf irgend eine andere Weise in die Abstimmung einzumischen, und bei der Wahlhandlung nur allein die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung und die Befolgung des gesetzlich bestimmten Wahlmodus wahrzunehmen. § 42. Eben so haben die Mitglieder der Wahlcommission sich jedes Einflusses auf die Stimmgebung der einzelnen Wahlberechtigten zu enthalten. VII. Von der Wahlausschreibung § 43. Die Aufforderung zur Vornahme der Wahlen geschieht in der Regel durch Erlässe des Statthalters, welche wenigstens acht Tage vor dem Wahltage in dem Wahlbezirke allgemein bekannt gemacht werden. Wenn in den Fällen der §§ 71 und 72 eine Wahl wegen Abgang der erforderlichen Stimmenmehrheit wiederholt werden muß, sind die Wähler des betreffenden Bezirkes durch Kundmachungen der Bezirkshauptmänner zur Wahl einzuladen. § 44. Die Wahlausschreibung hat den Tag der Wahlen, die Stunde des Beginnes und die Dauerzeit der Wahlhandlung, so wie die Orte, wo die Stimmgebung Statt zu finden hat, zu enthalten.

179

S ALZBURG In die nach kundgemachter Wahlausschreibung den einzelnen Wählern zuzustellenden Legitimations-Karten (§ 26) ist die Zeit- und Ortsbestimmung jenes Wahlactes, an welchem der betreffende Wähler Theil zu nehmen hat, einzutragen. § 45. Die Ausschreibung allgemeiner Wahlen für den Landtag hat in der Art zu geschehen, daß zuerst die Abgeordneten der Landgemeinden, dann die Abgeordneten der Städte und Märkte, und endlich die Abgeordneten der Höchstbesteuerten gewählt, und daß die Wahlen jeder der beiden ersteren Wählerclassen im ganzen Lande an dem nämlichen Tage vorgenommen werden. VIII. Von der Wahlhandlung A. Allgemeine Bestimmungen § 46. An dem Tage der Wahl zur festgesetzten Stunde, und in dem dazu bestimmten Versammlungsorte wird die Wahlhandlung, ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Wähler, mit der Constituirung der Wahlcommission begonnen, welche die Wählerlisten und die vorbereiteten Abstimmungsverzeichnisse zu übernehmen hat. § 47. Außer der Wahlcommission, dem l. f. Commissär und den Stimmberechtigten ist Niemanden der Zutritt in die Räumlichkeit, in welcher die Wahl vorgenommen wird, gestattet. Nur in den ersten zwei Stunden nach dem Beginne der Wahlhandlung dürfen Wahlcandidaten, die sich als solche bei der Wahlcommission melden, in den Versammlungsort zugelassen werden, und mit Zustimmung der Wähler sprechen. Nach Ablauf der zwei Stunden, oder noch früher, wenn es die Wahlversammlung begehrt, oder kein Candidat mehr zu sprechen hat, ist die Abstimmung vorzunehmen. Vor dem Beginne derselben werden die Candidaten zum Abtreten veranlaßt. Wähler, welche nach dem Anfange der Abstimmung eintreffen, melden sich bei der Wahlcommission und können an den noch nicht geschlossenen Abstimmungen Theil nehmen. § 48. Wenn Jemand vor dem Beginne der Abstimmung gegen die Wahlberechtigung einer in der Wählerliste aufgeführten Person Einsprache erhebt und behauptet, daß bei ihr seit der Anfertigung der Wählerlisten ein Erforderniß des Wahlrechtes weggefallen sei, so wird darüber von der Wahlcommission sogleich und ohne Zulassung eines Recurses entschieden. § 49. Der Vorsitzende der Wahlcommission hat in einer kurzen Ansprache den versammelten Wählern den Inhalt der §§ 27, 28, 29 der Wahlordnung über die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften gegenwärtig zu halten, ihnen den Vorgang bei der Abstimmung und Stimmzählung zu erklären, und sie zu ermahnen, ihre Stimmen nach freier Ueberzeugung, ohne alle eigennützige Nebenrücksichten und in der Art abzugeben,

180

wie sie es nach ihrem besten Wissen und Gewissen für das allgemeine Wohl am zuträglichsten halten. § 50. Die Abstimmung selbst beginnt damit, daß die Mitglieder der Wahlcommission, insoferne sie wahlberechtigt sind, ihre Stimmen abgeben. Hierauf werden durch ein Mitglied der Wahlcommission die Wähler in der Reihenfolge, wie ihre Namen in der Wählerliste eingetragen sind, zur Stimmgebung aufgerufen. Wahlberechtigte, die nach geschehenem Aufrufe ihres Namens in die Wahlversammlung kommen, haben erst, wenn die ganze Wählerliste durchgelesen ist, ihre Stimmen abzugeben. § 51. Jeder zur Abstimmung Berechtigte tritt in der Regel persönlich an den zwischen der Wahlcommission und der Wahlversammlung aufgestellten Tisch, und nennt unter Abgabe seiner Legitimationskarte mit lauter und vernehmlicher Stimme und mit genauer Bezeichnung jene Person, die nach seinem Wunsche Abgeordneter zum Landtage werden soll. Entfallen auf einen Wahlbezirk zwei oder mehrere Abgeordnete, so hat der Wähler so viele Namen zu nennen, als Abgeordnete zu wählen sind. § 52. Ausnahmsweise können Wähler, welche stumm sind, schriftliche Wahlzettel überreichen, welche in ihrer Gegenwart von einem Mitgliede der Wahlcommission vorgelesen werden müssen. § 53. Wenn sich bei der Stimmgebung über die Identität eines mit der Legitimationskarte versehenen Wählers Anstände ergeben, so entscheidet darüber sogleich die Wahlcommission ohne Zulassung eines Recurses. § 54. Jede mündliche Abstimmung und jeder Stimmzettel eines zur schriftlichen Abstimmung berechtigten Wählers wird in die hiezu vorbereiteten Rubriken des zweifachen Abstimmungsverzeichnisses neben dem Namen des Wählers eingetragen. Die Eintragung besorgt in dem einen Verzeichnisse der Schriftführer der Wahlcommission und gleichzeitig ein anderes Commissionsmitglied in dem zweiten Verzeichnisse, welches als Gegenliste die Controlle der Eintragung bildet. § 55. Wahlstimmen, die unter Bedingungen oder mit Beifügung von Aufträgen an den zu Wählenden abgegeben werden, sind ungiltig. § 56. Ueber die Giltigkeit oder Ungiltigkeit einzelner Wahlstimmen entscheidet sogleich die Ortswahlcommission ohne Zulassung des Recurses. § 57. Die Stimmgebung muß in der Regel in jedem Orte im Laufe des zur Wahl bestimmten Tages begonnen und vollendet werden. Treten aber Umstände ein, welche den Anfang, Fortgang oder die Beendigung der Wahl verhindern, so kann die Wahlhandlung von der Commission mit Zustimmung des landesfürstlichen Commissärs, der davon sogleich dem Bezirkshauptmann oder dem Statthalter die Anzeige zu machen hat, auf den nächstfolgenden Tag verschoben oder verlängert werden.

V ERFASSUNG VON S ALZBURG (1849) Die Bekanntmachung darüber hat für die Wähler auf ortsübliche Weise zu geschehen. § 58. Haben alle Wähler ihre Stimmen abgegeben, oder ist die zur Abstimmung festgesetzte Zeit des Wahltages verflossen, ohne daß sich noch ein Wähler meldet, so ist von dem Vorsitzenden der Wahlcommission die Stimmgebung für geschlossen zu erklären, das zweifache Abstimmungsverzeichniß von der Wahlcommission und dem landesfürstlichen Commissär zu unterzeichnen, und keine weitere Stimmgebung vor geschehener Scrutinirung zulässig. § 59. Nach geschlossener Stimmgebung wird in den Wahlversammlungen der Höchstbesteuerten und der Städte Salzburg und Hallein sogleich zur Stimmzählung geschritten, und wenn die erforderliche Anzahl Abgeordneter gehörig gewählt ist, das über die Wahlhandlung geführte Protokoll geschlossen, von den Commissionsmitgliedern und dem landesfürstlichen Commissär unterschrieben, und unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse und Stimmzählungslisten versiegelt, und mit einer den Inhalt bezeichnenden Aufschrift versehen, dem landesfürstlichen Commissär zur Einsendung an den Statthalter übergeben. § 60. In den Wahlversammlungen der übrigen Wahlorte wird nach dem Schlusse der Stimmgebung das Wahlprotokoll geschlossen, von der Commission und dem landesfürstlichen Commissär unterfertigt, unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse von der Ortswahlcommission und dem landesfürstlichen Commissär versiegelt, und durch ein, von und aus der Wahlcommission gewähltes Mitglied an die Hauptwahlcommission des Hauptwahlortes abgesendet, welche die Stimmzählung vorzunehmen hat. § 61. In den Fällen des vorigen Paragraphes, wo die Scrutinirung nicht unmittelbar nach der Abstimmung vorgenommen werden kann, muß der Termin zur Vornahme der Stimmzählung in solcher Weise bestimmt werden, daß bis zu demselben die Wahlprotokolle der einzelnen Wahlorte zuversichtlich im Hauptwahlorte eingelangt seyn können. § 62. In den Fällen des § 60 wird über den Scrutinirungsact, welchem die Wähler beizuwohnen berechtiget sind, ein besonderes Protokoll geführt, welches, sowie die beiden von zwei Commissionsmitgliedern geführten Stimmzählungslisten von der Hauptwahlcommission zu unterzeichnen und sammt diesen Stimmzählungslisten und den von den einzelnen Wahlorten eingelangten Protokollen und Abstimmungs-Verzeichnissen versiegelt, und mit einer den Inhalt kurz bezeichnenden Ueberschrift versehen, dem landesfürstlichen Commissär zu übergeben sind. § 63. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet in allen Fällen das Loos, welches von dem Vorsitzenden der Wahlcommission zu ziehen ist. § 64. Nach vollendeter Stimmzählung wird das Resultat von dem Vorsitzenden der Wahlcommission sogleich bekannt gegeben.

B. Besondere Bestimmungen 1. Für die Wahl der Höchstbesteuerten § 65. Jeder Wähler aus der Classe der Höchstbesteuerten hat bei der Abstimmung so viele Personen zu benennen, als Abgeordnete zu wählen sind. § 66. Die Wahlcommission hat zu bestimmen, ob für sämmtliche zu wählende Abgeordnete nur Ein Abstimmungsact vorzunehmen sei, oder ob die Wahl in zwei auf einander folgenden Abstimmungen, bei denen jeder der Stimmgebenden je drei zwei Personen zu benennen hat, stattfinden soll. § 67. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der Stimmenden nothwendig. Kömmt bei einem Abstimmungsacte für einen oder den andern zu wählenden Abgeordneten keine solche Stimmenmehrheit zu Stande, so wird ein zweites Scrutin vorgenommen, und falls auch bei diesem nicht die nöthige Mehrheit sich herausstellt, zu der engeren Wahl geschritten. § 68. Bei der engeren Wahl haben die Wähler sich auf jene Personen zu beschränken, die beim zweiten Scrutin nach denjenigen, welche die absolute Mehrheit erlangten, die relativ meisten Stimmen für sich hatten. Bei Stimmengleichheit wird durch das Loos entschieden, wer bei der dritten Abstimmung berücksichtigt werden darf. Die Zahl der in die engere Wahl zu bringenden Personen ist immer die doppelte von der Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten. Jede Stimme, welche beim dritten Scrutin auf eine nicht in die engere Wahl gebrachte Person fällt, ist als ungiltig zu betrachten. Ergibt sich bei der engeren Wahl Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. 2. Für die Wahlen der Städte und Märkte § 69. Jeder an der Abstimmung Theil nehmende Wahlberechtigte der Stadt Salzburg, hat bei der Stimmgebung drei Personen zu benennen. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Jeder, der seine Stimme abgibt, ist aufzufordern, zu einer späteren Stunde des Tages sich wieder am Versammlungsorte einzufinden, um nöthigenfalls die Stimmgebung erneuern zu können. Für engere Wahlen, zu welchen, falls bei den ersten zwei Abstimmungen nicht die nöthige Mehrheit zu Stande kam, geschritten werden muß, gelten die im § 68 enthaltenen Bestimmungen. § 70. Die Wahl der Stadt Hallein wird nach der Vorschrift des vorigen Paragraphes nur mit dem Unterschiede vorgenommen, daß jeder Wähler nur Eine Person zu benennen hat. § 71. Für die übrigen im § 3 genannten Orte wird die Stimmzählung von der Hauptwahl-Commission (§ 39), welcher die Wahlprotokolle und Abstimmungsverzeichnisse gegen Empfangsbestätigung versiegelt zu übergeben sind, (§ 60) vorgenommen.

181

S ALZBURG Die Stimmen, welche in den einzelnen Wahlorten abgegeben wurden, werden zusammen gerechnet. Zur Giltigkeit der Wahlen genügt die relative Mehrheit von wenigstens einem Drittheile der Abstimmenden. Kommt eine solche Stimmenmehrheit im ersten Scrutin nicht zu Stande, so ist innerhalb eines, vom Bezirkshauptmanne bestimmten Termines von wenigstens drei und höchstens acht Tagen, an jedem Wahlorte die Abstimmung in engerer Wahl zwischen jenen drei Personen zu erneuern, welche bei dem ersten Scrutin die meisten Stimmen erlangt hatten, und welche vom Bezirkshauptmanne zugleich mit der Ausschreibung der Wahlerneuerung (§ 43) kundzumachen sind. Zeigt sich bei dem, im Hauptwahlorte vorgenommenen zweiten Scrutin eine Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. 3. Für die Wahlen der Landgemeinden § 72. Hinsichtlich der Abstimmung bei den Wahlen der Landgemeinden gelten die Bestimmungen des vorigen Paragraphes mit dem Unterschiede, daß je nachdem in einem Wahlbezirke zwei oder mehrere Abgeordnete zu wählen sind, jeder Wähler zwei oder drei Personen zu benennen hat, und daß wenn eine engere Wahl nöthig wird, in dieselbe die beim ersten Scrutin mit den meisten Stimmen betheilten Personen in der dreifachen Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten gebracht werden. IX. Von der Annahme der Wahl § 73. Nach geschlossener Stimmenzählung hat die Wahl- und Scrutinirungs-Commission den Gewählten von der auf ihn gefallenen Wahl mit der Aufforderung in Kenntniß zu setzen, daß er sich innerhalb der vorgeschriebenen Zeit über die Annahme oder Nichtannahme der Wahl erkläre. § 74. Jedermann ist berechtigt die auf ihn gefallene Wahl abzulehnen. § 75. Wird die Erklärung des Gewählten, daß er die Wahl ablehne, am Wahltage selbst von der Wahlcommission, so lange sie noch versammelt ist, beigebracht, so wird diese Erklärung in das Wahlprotokoll aufgenommen, und es kann sogleich eine neue Wahl vorgenommen werden. § 76. In allen andern Fällen muß die Erklärung des Gewählten binnen zehn Tagen, von dem Zeitpuncte an, wo die von Seite der Wahlcommission veranlaßte Benachrichtigung von seiner Erwählung ihm zugestellt worden ist, an den Statthalter des Herzogthums Salzburg abgegeben werden. Die Unterlassung dieser Erklärung, sowie jede Annahme unter Protest oder Vorbehalt gilt als Ablehnung. Im Falle der Ablehnung hat der Statthalter sofort eine neue Wahl zu veranlassen. § 77. Wird ein Wahlfähiger in mehreren Wahlbezirken gewählt, so hat er sich gleichfalls nach Vorschrift der §§ 75 und 76 über die Annahme oder Ablehnung und im ersten Falle darüber, für welchen Wahlbezirk

182

er die Wahl annehme, zu erklären. Hat Jemand die Wahl für einen Bezirk angenommen, so kann er die Wahl eines anderen Bezirkes nicht mehr annehmen, auch wenn ihm erst später die im letzteren Wahlbezirke auf ihn gefallene Wahl bekannt wird. Erfolgt die Annahmserklärung eines zweimal oder mehrfach Gewählten ohne Angabe des Wahlbezirkes, für welchen er annehme, so gilt die Annahme für den Bezirk, in welchem er früher gewählt wurde, und wenn die Doppelwahl am nämlichen Tage Statt fand, für den Bezirk, in welchem er mehr Stimmen erhalten hatte. Bei Stimmengleichheit ist die ausdrückliche Erklärung des Gewählten abzufordern. § 78. Mit der Erklärung der Annahme der Wahl hat der Gewählte, insoferne es nicht notorisch ist, auch die Nachweisung zu erbringen, daß er die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften besitze. § 79. Liegt dem Statthalter der Nachweis vor, daß ein Gewählter nach § 28 von der Wählbarkeit ausgeschlossen sei, so hat er die Wahlacten sammt einem motivirten Berichte dem Landtage vorzulegen. § 80. Wenn Personen in den Landtag gewählt werden, die wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie nach § 28 die Wählbarkeit für den Landtag behalten oder verloren haben. X. Von der Nachweisung und Prüfung der Wahlen § 81. Den in den Landtag gewählten Abgeordneten hat der Statthalter mit Ausnahme der Fälle der §§ 79 und 80 ein Wahlcertificat auszufertigen und zustellen zu lassen. Dieses Certificat berechtigt den Gewählten zum Eintritte in den Landtag, und begründet in so lange die Vermuthung der Giltigkeit seiner Wahl, bis das Gegentheil erkannt ist. § 82. Ueber die Giltigkeit der Wahl entscheidet der Landtag nach Maßgabe der, bezüglich der activen und passiven Wahlbefähigung, und bezüglich des Verfahrens bei der Wahl in der Landesverfassung und in der Wahlordnung enthaltenen Normen. Bei der Prüfung und Schlußfassung dienen die Wahlacten zur Grundlage. § 83. Die Wahlacten bestehen aus dem Wahl- und Scrutinirungs-Protokolle, aus den Abstimmungs-Verzeichnissen und den Stimmzählungslisten, welche die landesfürstliche Wahlcommission mit ihren den Vorgang bei der Wahl und die gesetzliche Giltigkeit oder Ungiltigkeit der Wahl betreffenden Berichten an den Statthalter einzusenden hat, ferner aus den gegen die Wahl etwa eingelangten Reclamationen und Protesten, und endlich aus den von dem Gewählten über die

V ERFASSUNG VON S ALZBURG (1849) Annahme der Wahl und über die Wählbarkeit beigebrachten Erklärungen und Nachweisungen. § 84. Reclamationen und Proteste gegen den Vorgang bei einzelnen Landtagswahlen sind längstens innerhalb acht Tagen nach der Eröffnung des Landtages einzubringen, widrigenfalls auf sie keine weitere Rücksicht genommen werden darf. Das Verfahren des Landtages bei der Prüfung der Wahlen enthält die Geschäftsordnung des Landtages. [. . . ] 3 Wurde nicht erlassen. 4 §§ 35 und 36 der Reichsverfassung lauten: § 35. Als Landes-Angelegenheiten werden erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeits-Anstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; a) sowohl hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke, und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der Landesausgaben, der ordentlichen wie der außerordentlichen. II. Die näheren Anordnungen inner der Gränzen und der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeinde-Angelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schul-Angelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartierung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden. § 36. Als Reichs-Angelegenheiten werden erklärt:

a) alle das regierende Kaiserhaus und die Rechte der Krone betreffenden Angelegenheiten; b) die völkerrechtliche Vertretung des Reiches und aller seiner Interessen, insbesondere der Abschluß von Verträgen mit fremden Staaten; c) die Beziehungen des Staates zur Kirche; d) das höhere Unterrichtswesen; e) das gesammte Heerwesen zu Land und die Seemacht; f) der Reichshaushalt, einschließlich der Krongüter und Reichs-Domänen, unter welchen das bisher durch die Benennungen: Staats-, Cameral- oder Fiscalgüter bezeichnete Vermögen verstanden wird; die Reichsbergwerke, dann die Reichs-Monopole, der ReichsCredit, und alle Steuern und Abgaben zu Reichszwecken; g) alle Gewerbs- und Handels-Angelegenheiten, einschließlich der Schifffahrt, der Zölle und Banken, des Münz- und Bergwesens und der Regelung von Maß und Gewicht; h) die Reichsverbindungen durch Wasser- und Landstraßen, Eisenbahnen, Post und Telegraphen, überhaupt alle Reichsbauten; i) alle die Wahrung der inneren Sicherheit des Reiches betreffenden Einrichtungen und Maßregeln; endlich k) alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden. 5 § 89 der Reichsverfassung lautet: Den Ministern steht es zu, unter ihrer Verantwortung, in jenen Angelegenheiten, welche den Gemeinden oder den Landtagen und deren Organen zur selbstständigen Entscheidung überlassen sind, die Ausführung von Verwaltungsmaßregeln, welche den Gesetzen und dem Gesammtwohle entgegen sind, einzustellen oder zu untersagen.

183

Verfassungsentwurf der Steiermark (1848) Antrag zur definitiven Organisirung des steiermärkischen Landtages, gestellt von dem provisorischen Landtage Steiermarks1 August 1848

I Grundrechte des steiermärkischen Volkes2 § 1. Steiermark ist ein einiges untheilbares Herzogthum. § 2. Das steiermärkische Volk und seine im Landtage vereinigten Vertreter behalten ihre Selbstständigkeit, in so weit diese mit der Verfassung des österreichischen Gesammtstaates vereinbar ist, und als die daraus fließenden Rechte nicht durch den allgemeinen österreichischen Reichstag ausgeübt werden. § 3. Den Steiermärkern deutschen wie slovenischen Stammes sind gewährleistet: die Gleichstellung ihrer Nationalitäten, die Gleichheit Aller vor dem Gesetze, die persönliche und die Gewissensfreiheit, das Petitionsrecht und das Recht sich zu versammeln und Vereine zu bilden, die Rede- und Preßfreiheit, das Recht zur Herstellung und Erhaltung einer kräftigen Volkswehr, so wie alle übrigen Rechte, welche zu Folge der Verfassung des österreichischen Staates jedem Staatsbürger zustehen.

II Von der Volksvertretung, dann von dem Repräsentanten und den Organen dieser Vertretung § 4. Die Vertretung des gesammten stei-

ermärkischen Volkes geschieht durch den Landtag. Der permanente Repräsentant des Landtages ist der Landesausschuß. Das administrirende Organ des Landtages ist der Landes-Verwaltungsrath. Das Verbindungs-Organ des Landtages mit den Gemeinden sind die Kreisräthe.

III Vom Landtage

A Besondere Bestimmungen § 5. Zusammensetzung des Landtages. Der steiermärkische Landtag soll aus achtzig nach der Volkszahl berufenen Abgeordneten bestehen. § 6. Die Abgeordneten und Ersatzmänner werden durch die Wahl bestimmt. Nach demselben Wahlgesetze und nach denselben näheren Bestimmungen, wornach die Abgeordneten des allgemeinen österreichischen Reichstages zu wählen sind, soll auch, in so weit nicht Abweichungen in diesem Gesetze ausdrücklich festgestellt sind, die Wahl der Abgeordneten des steiermärkischen Landtages Statt finden. § 7. Bedingungen des activen und passiven Wahlrechtes.

185

S TEIERMARK Das active Wahlrecht ist außer jenen Erfordernissen, welche das Wahlgesetz für den allgemeinen österreichischen Reichstag bestimmt, noch insbesondere bedingt durch den einjährigen ordentlichen Wohnsitz im Wahlbezirke, und das passive Wahlrecht (Wählbarkeit) durch den dreijährigen ordentlichen Wohnsitz in der Steiermark. In beiden Fällen wird die Dauer des ordentlichen Wohnsitzes vom Tage der Ausschreibung der Wahl zurück gerechnet. § 8. Von den Wahlbezirken. Das Land ist in 80, in Bezug auf die Stärke der Bevölkerung möglichst gleiche Wahlbezirke zu theilen, von denen jeder einen Abgeordneten und einen ausschließend für diesen Abgeordneten bestimmten Ersatzmann, und zwar jeden durch einen besonderen Wahlact zu wählen hat. Die Eintheilung des Landes in die bemerkten Wahlbezirke wird das erste Mal von dem dermaligen ständischen Ausschusse, in der Folge aber, wenn eine neue Eintheilung der Wahlbezirke nöthig werden sollte, von dem Landes-Verwaltungsrathe vorgenommen. § 9. Dauer der Mandate. Sowohl die Abgeordneten als die Ersatzmänner werden auf fünf Jahre gewählt. Drei Monate vor Auslauf dieser fünf Jahre hat der Landesausschuß die Vornahme neuer Wahlen in allen Wahlbezirken einzuleiten. Die austretenden Abgeordneten und Ersatzmänner sind wieder wählbar. § 10. Verbot der Instructionen und Feststellung der Unverantwortlichkeit der Abgeordneten. Die Abgeordneten, welche nicht die einzelnen Wahlbezirke, sondern jeder das ganze Land vertreten, dürfen von ihren Vollmachtgebern durch keine wie immer geartete Instruction beschränkt werden. Auch sind die Abgeordneten für ihre bei den LandtagsVerhandlungen ausgesprochenen Meinun-

186

gen, so wie für die Ausübung ihres Stimmrechtes und die daraus fließenden Folgen Niemanden verantwortlich. Für die Ausschließung eines LandtagsDeputirten haben dieselben Grundsätze ihre Anwendung, welche der Reichstag in dieser Beziehung für seine Deputirten erläßt. Über eine dießfalls vorliegende Beschwerde hat der Landtag über die Ausschließung zu entscheiden. § 11. Taggelder und Reisekosten-Vergütung. Die Abgeordneten und die Ersatzmänner erhalten die Reisevergütung und Taggelder für die Dauer ihrer Wirksamkeit beim Landtage aus den allgemeinen Mitteln des Landes. Die Größe der Beträge hat immer der vorausgehende Landtag im letzten Jahre der Wirksamkeit seines Mandats für die nächsten fünf Jahre zu bestimmen. § 12. Sprache. Die Verhandlungen auf dem Landtage und die Geschäfte bei den Landes-CentralBehörden werden in der deutschen Sprache geführt. Eingaben von Privaten an den Landtag und an obige Behörden können auch in slovenischer Sprache abgefaßt werden, und diese müssen auch in slovenischer Sprache erlediget werden. § 13. Ueber die Einberufung des Landtages. Der Landtag ist durch den Landes-Ausschuß jährlich wenigstens einmal, und zwar drei Monate vor dem zur Eröffnung des allgemeinen österreichischen Reichstages festgesetzten Zeitpuncte, in Ermangelung einer solchen Zeitbestimmung aber auf den ersten November einzuberufen. Außerdem ist der Landtag einzuberufen, so oft es der Landes-Ausschuß für nothwendig erachtet, auch jedenfalls dann, wenn es wenigstens 41 Landtagsmitglieder in einer an den Landesausschuß gerichteten Eingabe verlangen.

V ERFASSUNGSENTWURF DER S TEIERMARK (1848) § 14. Konstituirung des Landtages unter dem Alters-Präsidenten, dann Wahl des Landeshauptmannes, des Vice-Präsidenten und der Schriftführer. Das erste Geschäft der Landtags-Versammlung ist, unter Vorsitz des Alters-Präsidenten mit Beiziehung der zwei jüngsten Abgeordneten als Schriftführer die Prüfung der Wahlen vorzunehmen. Der Alters-Präsident hat, sobald wenigstens 41 Abgeordnete versammelt und deren Wahlen für unbeanständet erkannt sind, die Landtags-Versammlung für constituirt zu erklären, welche sofort aus ihrer Mitte den Landeshauptmann als ihren Präsidenten und den Vice-Präsidenten durch absolute Stimmenmehrheit, dann zwei Schriftführer durch relative Stimmenmehrheit, und zwar den Landeshauptmann auf 5 Jahre, die übrigen aber auf die Dauer des Landtages mittelst geschlossener Stimmzettel zu wählen, und sohin die Geschäftsordnung zu bestimmen hat. § 15. Ueber die Verpflichtung der Abgeordneten, bei den Sitzungen zu erscheinen, über den Austritt und die Beurlaubung von Abgeordneten, dann über die Berufung der Ersatzmänner. Kein Abgeordneter darf ohne wichtige Ursache sich der Theilnahme an den Sitzungen des Landtages entziehen. Austritts- wie Urlaubsgesuche der Abgeordneten sind dem Landtage durch das Präsidium desselben zur Entscheidung vorzulegen. Die Einberufung eines Ersatzmannes kann nur vom Präsidium des Landtages über einen Beschluß des Letzteren verfügt werden. § 16. Erfordernisse zur Gültigkeit eines Landtags-Beschlusses. Zu einem gültigen Beschlusse der Landtags-Versammlung ist in der Regel die Anwesenheit von wenigstens 41 Mitgliedern und absolute Stimmenmehrheit der anwesenden Abgeordneten erforderlich. Bei Stim-

mengleichheit entscheidet die Stimme des Präsidenten. § 17. Ausnahmen. Wenn durch einen Landtagsbeschluß ein Antrag auf Aenderung der Landesverfassung gestellt wird, so soll über einen solchen Antrag erst im nächsten Landtage abgestimmt werden. Zur Gültigkeit eines derlei Beschlusses auf Aenderung der Landesverfassung ist die Zustimmung von zwei Drittheilen aller achtzig Landtags-Abgeordneten erforderlich. Dieselbe Stimmenmehrheit wird auch zu einer gültigen Verfügung über das ständische oder Landes-Stammvermögen, so wie zu einer wesentlichen Verfügung im Credit- und Schuldenwesen, wodurch dem Lande neue Lasten aufgelegt oder Rechte von demselben aufgegeben werden sollen, dann zur Genehmigung neuer allgemeiner Landesumlagen und des dießfälligen Präliminars, ferner zu jedem Erkenntnisse auf die Ausschließung eines Abgeordneten nach Maßgabe des § 10., endlich zu jeder Verfügung, wodurch eine ständische gemeinnützige Anstalt in ihrer Wesenheit verändert oder aufgehoben, oder wodurch eine derlei Landesanstalt errichtet werden soll, erfordert. § 18. Oeffentlichkeit der Verhandlung. Die Sitzungen des Landtages sind öffentlich. Wenn 20 Mitglieder es verlangen, kann über einen bestimmten Gegenstand eine geheime Sitzung Statt finden. § 19. Veröffentlichung der Verhandlungen durch die Presse. Der Umfang und die Art der Veröffentlichung der Verhandlungen durch die Presse werden von jedem Landtage bestimmt. § 20. Vorschriften über die Ueberreichungsart von Petitionen. Der Landtag nimmt Petitionen nur schriftlich an, welche entweder im ständischen Einreichungs-Protokolle oder durch einen

187

S TEIERMARK Abgeordneten dem Landtags-Präsidium zu übergeben sind. § 21. Vertagung des Landtages. Der Vorsitzende hat das Recht, die Landtags-Versammlung auf längstens 14 Tage zu vertagen. § 22. Dauer des Landtages. In der Regel hat der Landtag nicht über sechs Wochen versammelt zu bleiben; doch liegt es in der Macht des Landtages, seine Dauer bei wichtigen Veranlassungen oder dringenden Geschäften durch Beschluß der Majorität zu verlängern. § 23. Ueber das Recht, den Landtag aufzulösen. Dem Landesfürsten steht das Recht zu, den steiermärkischen Landtag aufzulösen, er kann jedoch nur ein Mal in einem Jahre von diesem Rechte Gebrauch machen. Eben dieses Recht hat der Landtag selbst, wenn wenigstens 54 Abgeordnete die Auflösung verlangen. Tritt einer dieser Fälle ein, so ist es Pflicht des Landesausschusses, binnen 14 Tagen die Wahlen zu einem neuen Landtage und die Einberufung der Gewählten zu veranlassen. Im Falle einer solchen Auflösung hat der Landeshauptmann, der Landesausschuß, so wie der Landesverwaltungsrath so lange in Wirksamkeit zu bleiben, bis durch den einberufenen Landtag die Wahl des neuen Landeshauptmannes, Landesausschusses und des Verwaltungsrathes erfolgt ist.

B Wirkungskreis des Landtages § 24. Wahrnehmung der Landes-Interessen und Sorge für deren Erfordernisse. Dem steiermärkischen Landtage steht das Recht und die Pflicht zu, die Interessen des Landes wahrzunehmen, und die für diese Interessen sich ergebenden Erfordernisse zu besorgen.

188

§ 25. Zustimmung zu besonderen Gesetzen, Beirath in Bezug auf Entwürfe zu allgemeinen Gesetzen. Alle die Steiermark allein oder mit ihr einzelne Provinzen angehenden Gesetze bedürfen der Zustimmung des Landtages. Dem Landesfürsten, so wie dem Ministerium, ist es unbenommen, auch über Entwürfe zu allgemeinen Gesetzen den Beirath des steiermärkischen Landtages einzuholen. § 26. Aufzählung der Abänderungen, zu denen die Zustimmung des Landtages erforderlich ist. Zu allen Abänderungen in der Verfassung oder Verwaltung des Landes, in der politischen Eintheilung desselben, so wie zur Abtretung oder zum Austausche von Gebietstheilen, in so fern solche Veränderungen nicht durch ein Gesetz verfügt werden, ist die Zustimmung des Landtages erforderlich. § 27. Veränderungen in den GemeindeEinrichtungen. Veränderungen in den Bestimmungen der Gemeinde-Ordnung, in so fern letztere nicht auf ein allgemeines Gesetz sich gründen, bleiben dem Landtage vorbehalten. § 28. Ueber das Petitions- und Beschwerde-Recht, dann über die Mittheilung des Staats-Budgets. Der Landtag hat das Petitions- und Beschwerde-Recht, so wie das Recht, die Mittheilung des Staats-Budgets und die dießfalls nöthigen Aufklärungen zu verlangen. § 29. Ueber die Beschließung der Ausschreibung allgemeiner Landesanlagen3 . Allgemeine Landesanlagen4 werden von dem Landtage beschlossen und ausgeschrieben. In so fern solche nicht bloß auf die directen Steuern umlegt werden, ist hierzu die Zustimmung des Reichstages erforderlich. § 30. Enteignungs-Recht. Dem Landtage steht das Enteignungs-

V ERFASSUNGSENTWURF DER S TEIERMARK (1848) (Expropriations-) Recht zur Erreichung gemeinnütziger Zwecke zu, und zwar nach Maßgabe eines besonderen Gesetzes. § 31. Verfügungsrecht in Bezug auf öffentliche Arbeiten und Anstalten. Der Landtag verfügt ohne weitere Berufung über die mehrere Gemeinden oder ganze Kreise betreffenden öffentlichen Arbeiten und Anstalten. § 32. Zur Errichtung allgemeiner LandesAnstalten, zum Baue von Straßen, Eisenbahnen, Canälen und zu anderen öffentlichen Arbeiten, in so fern hierzu die Mittel des Landes in Anspruch genommen werden wollen, ist die Zustimmung des Landtages erforderlich. § 33. Ueber das Recht, mit anderen Provinzen Verträge einzugehen. Dem Landtage steht das Recht zu, mit anderen Provinzen in Beziehung auf Landwirthschaft, Handel, Gewerbe u. s. w., Verträge einzugehen, wenn solche mit den allgemeinen Gesetzen vereinbarlich sind. § 34. Entwürfe allgemeiner Instructionen für landesfürstliche Verwaltungs-Organe sind vom Landtage vorläufig zu berathen. Die Entwürfe der allgemeinen Instructionen für die landesfürstlichen VerwaltungsOrgane sind dem Landtage zur vorläufigen Berathung mitzutheilen. § 35. Ueber das Recht des Landtages zu Abordnungen und über seine Correspondenz. Der Landtag hat das Recht, Commissäre auszusenden, Deputationen abzuordnen, und mit dem Ministerium, so wie mit allen Behörden in unmittelbare Correspondenz zu treten. § 36. Ueber die Beaufsichtigung der Gemeinden, über die Jahrmärkte und Mäuthe, dann über Ein-, Aus- und Durchfuhr. Der Landtag hat das Recht der Beaufsichtigung der Gemeinden. Zur Errichtung, Ab-

schaffung oder Abänderung der Jahrmärkte, dann der Weg- und Brückenmäuthe ist seine Genehmigung erforderlich. Mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse von Steiermark beantragte Abänderungen der allgemeinen Gesetze über die Ein-, Aus- und Durchfuhr von Vorräthen und Waaren bedürfen der Zustimmung des Landtages. § 37. Fälle, in denen zu Gesetzen über das Heimatrecht die Zustimmung des Landtages erforderlich ist. Gesetze über das Heimatrecht, durch welche Vorrechte oder Pflichten begründet werden, welche sich auf die besonderen Verhältnisse des Landes oder einer einzelnen Gemeinde beziehen, fordern die Zustimmung des Landtages. § 38. Jährliche Mittheilung einer Uebersicht der Lage des Landes. Der Landtag erhält von Seite der obersten im Lande befindlichen Regierungs-Behörde jährlich die Mittheilung über die Lage des Landes in administrativer, commerzieller und industrieller Beziehung. § 39. Aufzählung der Anstalten und Angelegenheiten, welche dem Landtage als der obersten Behörde unterstehen. Dem steiermärkischen Landtage unterstehen als der obersten Behörde: a) der Grund- und Haussteuer-Cataster, so wie die Ausschreibung, Repartition und Einhebung aller directen Steuern; b) der Gülten-Cataster, so lange derselbe noch besteht; c) das Landes-Vorspanns- und Militär-Bequartierungs-Wesen; d) die Verfügung über das Landes-Vermögen an Realitäten, Gefällen, beweglichem Eigenthume, Rechten u. s. f., so wie die Verwaltung desselben; e) das Landes-Creditwesen; f) die bisherigen ständischen Lehr-, Bildungs- und sonstigen Anstalten; g) die gesammte Volkswehr des Landes

189

S TEIERMARK nach Maßgabe eines mit Zustimmung des Landtages zu erlassenden besonderen Gesetzes; h) die Sanitäts-, Wohlthätigkeits-, Strafund Besserungs-Anstalten des Landes; i) das Armenwesen; k) das Straßenwesen und die Wasserbauten; l) Bauangelegenheiten; m) die Überwachung und Berichtigung der Landesgrenzen; n) alle übrigen, hier nicht ausdrücklich bezeichneten, in den Wirkungskreis der Kreisräthe und Gemeinden gehörige Gegenstände. § 40. Der Einfluß des Landtages auf das Volksschulwesen wird durch ein eigenes, unter dem Beirathe des Landtages zu verfassendes Gesetz bestimmt. Der Landtag übt diesen Einfluß durch Schulcommissionen und Schulinspectoren aus. § 41. Der Landtag überwacht die Verwaltung des Landes. Der steiermärkische Landtag hat das Recht und die Pflicht, die Verwaltung des Landes zu überwachen, zu diesem Ende von den landesfürstlichen Verwaltungs-Organen die nöthigen Auskünfte einzuholen, und bei wahrgenommenen Gebrechen die Anträge auf Abhülfe zu stellen. § 42. Recht des Landtages in Bezug auf Vertheilung und Verwendung der Sicherheitswache. Die Vertheilung und Verwendung der auf Staatskosten im Lande zu errichtenden Sicherheitswache bleibt dem Landtage vorbehalten. § 43. Gnadengaben, Stiftungsplätze, Führung der ständischen Matrikel. Dem Landtage steht die Vertheilung der üblichen Gnadengaben, das Vorschlagsund Besetzungsrecht bezüglich der ständischen Stiftungsplätze nach Maßgabe der

190

bestehenden Statuten, so wie die Führung der ständischen Matrikel zu. § 44. Wahl der Mitglieder des Landesausschusses und des Landesverwaltungsrathes, dann des Oberschul-Inspectors und des Directors der ständischen Lehr- und Bildungsanstalten. Der Landtag wählt die Mitglieder des Landes-Ausschusses und des Landes-Verwaltungsrathes. Letztere bedürfen der Bestätigung des Landesfürsten. Erfolgt binnen sechs Wochen nach geschehener Ueberreichung des Wahlactes die definitive Erledigung nicht, so ist die Wahl als bestätigt anzusehen. Eben so wird der Landes-Schulinspector, so wie der Director der sämmtlichen ständischen Lehr- und Bildungs-Anstalten durch Wahl auf dem Landtage ernannt. Die Wahlen geschehen mittelst geschlossener Stimmzettel, für jeden Einzelnen durch einen besonderen Wahlact, dann durch absolute Stimmenmehrheit der anwesenden Abgeordneten. Wird diese Stimmenmehrheit bei zwei Abstimmungen nicht erreicht, so werden bei der dritten Abstimmung bloß jene zwei Candidaten, welche bei der zweiten Abstimmung die meisten Stimmen erhielten, in die engere Wahl gebracht. § 45. Ueber die Ernennung der Beamten und Diener, dann der Lehrer und ihrer Vorsteher, so wie über Gehalte und Pensionen. Der Landtag ernennt seine Beamten und Diener, dann die Vorsteher und Lehrer an seinen Unterrichts-Anstalten und bestimmt die Gehalte und Pensionen für dieselben und deren Angehörige. § 46. Prüfung der Rechnungen. Dem Landtage steht es zu, die Rechnungen, welche der Landes-Verwaltungsrath jährlich vorzulegen verpflichtet ist, durch eine Commission prüfen zu lassen, und zu erledigen. § 47. Ueber geistliche Körperschaften.

V ERFASSUNGSENTWURF DER S TEIERMARK (1848) Zur Gründung, Einführung oder Erweiterung geistlicher Vereine ist die Bewilligung des Landtages erforderlich. Jesuiten, Liguorianer und die ihnen affilirten Gesellschaften, so wie geistliche Körperschaften, welche sich bloß einem beschaulichen Leben widmen, werden in Steiermark nicht geduldet. Im Uebrigen soll das Verhältniß zwischen Kirche und Staat, in so ferne es nicht durch den allgemeinen österreichischen Reichstag festgesetzt wird, für Steiermark durch ein besonderes Gesetz geregelt werden. – Das bestehende Privilegium wegen Ausschließung der Juden aus Steiermark soll aufrecht erhalten werden. § 48. Uebertragung der Befugnisse des Landtages. Dem Landtage steht das Recht zu, seine Befugnisse, in so ferne nicht in diesem Gesetze etwas Anderes verfügt ist, dem Landes-Ausschusse oder dem Landes-Verwaltungsrathe zu übertragen, und denselben zu diesem Behufe besondere Instructionen zu ertheilen. § 49. Eidesleistung des Landesfürsten. Der Landesfürst beschwört im versammelten Landtage die Aufrechthaltung der Landesverfassung, in so ferne diese Eidesleistung nicht schon in der eidlichen Bestätigung der Verfassung des österreichischen Gesammtstaates enthalten ist.

C Vom Landeshauptmanne § 50. Wirkungskreis des Landeshauptmannes. Dem jeweiligen Landeshauptmanne, dessen Wahl einer höheren Bestätigung nicht benöthiget, und der nicht gleichzeitig ein landesfürstlicher Beamter sein darf, liegt die Leitung und Oberaufsicht aller Zweige der dem steiermärkischen Landtage zukommenden Geschäftsführung ob; er steht dem

Landtage selbst und allen Abtheilungen der Wirksamkeit desselben vor; er hat insbesondere das Präsidium beim Landtage, beim Landes-Ausschusse und beim Landes-Verwaltungsrathe zu führen. Tritt eine Erledigung in der Stelle des Landeshauptmannes während der fünfjährigen Dauer des Landtages auf irgend eine Weise ein, so wird sein Nachfolger nur auf die noch übrige Dauer des Landtages gewählt. § 51. Der Landeshauptmann authorisirt und unterfertiget die Expeditionen. Der Landeshauptmann oder dessen Stellvertreter hat alle Expeditionen des Landtages, des Landes-Ausschusses und des Landes-Verwaltungsrathes zu authorisiren und zu unterfertigen. § 52. Ueber den Gehalt des Landeshauptmannes. Der Landtag bestimmt den jährlichen Gehalt des jeweiligen Landeshauptmannes, und zwar vor der Wahl und für die ganze Amtsdauer desselben. § 53. Verantwortlichkeit desselben. Der Landeshauptmann ist für alle seine Amtshandlungen dem Landtage verantwortlich. § 54. Der Landeshauptmann ist berechtiget, den Mitgliedern des Landes-Verwaltungsrathes auf längstens sechs Wochen, wenn es der Dienst gestattet, Urlaub zu ertheilen.

IV Vom Landes-Ausschusse § 55. Zusammensetzung des LandesAusschusses. Der Landes-Ausschuß besteht aus 15, aus der Mitte des Landtages gewählten Mitgliedern und aus dem Landeshauptmanne, der das Präsidium führt. In Abwesenheit

191

S TEIERMARK des Landeshauptmannes hat der Vice-Präsident, wenn er gewähltes Mitglied des Ausschusses ist, sonst aber das an Jahren älteste Mitglied den Vorsitz. § 56. Bedingungen, von denen die Gültigkeit eines Beschlusses abhängt. Zur Fassung eines gültigen Beschlusses ist die Anwesenheit von wenigstens 8 Mitgliedern erforderlich. Die relative Mehrheit der Stimmen genügt zur Entscheidung; bei Stimmengleichheit aber gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. § 57. Wirkungskreis. Der Landes-Ausschuß vertritt die Gesammtheit des Landtages in allen nicht dem Landes-Verwaltungsrathe zugewiesenen Gegenständen. Es ist seine Pflicht, das öffentliche Wohl nach Kräften zu befördern, und Alles abzuwenden, was dem Lande nachtheilig werden könnte. Insbesondere hat er als permanente Landtags-Versammlung auf Alles sein Augenmerk zu wenden, was auf die Verfassung und die Rechte des Landes Bezug hat. Auch ist er berufen, so bald er es für nützlich erachtet, Anträge an den Landtag zu richten. § 58. Der Landes-Ausschuß hat in ordentlichen wie in außerordentlichen Fällen die Ausschreibung der Landtage und die Einberufung der Abgeordneten unter Bekanntgebung der in Berathung zu ziehenden, bis dahin bekannten Gegenstände zu veranlassen. § 59. In wichtigen und dringenden Fällen hat der Landesausschuß Maßregeln provisorisch zu treffen, jedoch mit Vorbehalt der Genehmigung des einzuberufenden Landtages. § 60. Der Landesausschuß hat auch die besonderen Befugnisse auszuüben, welche ihm von Fall zu Fall vom Landtage übertragen werden, und ist für seine ganze Ge-

192

schäftsführung dem Landtage verantwortlich. § 61. Berechtigung, den Sitzungen des Landes-Verwaltungsrathes beizuwohnen, oder die Mitglieder desselben zu den eigenen Sitzungen zu berufen. Der Landes-Ausschuß hat das Recht, den Sitzungen des Landes-Verwaltungsrathes beizuwohnen, so wie auch, die Mitglieder des letzteren zu den eigenen Sitzungen zu berufen. Im ersten Falle haben die Mitglieder des Landes-Ausschusses, im zweiten die des Landes-Verwaltungsrathes keine entscheidende Stimme. § 62. Zeit des Zusammentrittes. Der Landes-Ausschuß hat sich in der Regel in jedem Monate einmal, und so oft es acht Mitglieder verlangen, zu versammeln; er kann aber auch sonst vom Landeshauptmanne, sobald es dieser für nothwendig erachtet, einberufen werden. Die Sitzungen des Landes-Ausschusses sind in der Regel öffentlich zu halten, und darüber Protokolle zu führen; es können aber auch geheime Sitzungen gehalten werden, wenn die Hälfte der Anwesenden es verlangt. § 63. Beschränkung der Wirksamkeit. Während der Landtag versammelt ist, ruht die Wirksamkeit des Landes-Ausschusses. § 64. Die Dienstleistung geschieht unentgeltlich. Die Dienstleistung der Mitglieder des Landes-Ausschusses hat unentgeltlich zu geschehen; jedoch haben die nicht in Gratz Domicilirenden die Reisekosten eben so, wie bei der Zureise zum Landtage, anzusprechen. Wird während der fünfjährigen Dauer des Landtages die Stelle eines Ausschußrathes erledigt, so wird sein Nachfolger nur auf die noch übrige Dauer des Landtages gewählt.

V ERFASSUNGSENTWURF DER S TEIERMARK (1848)

V

ter, so wie alle ständischen Lehr-, Bildungsund sonstige Anstalten.

Von dem Landes-Verwaltungsrathe § 65. Zusammensetzung. Der Landes-Verwaltungsrath ist das verwaltende und vollziehende Organ des Landtages. Er besteht aus 6 Räthen, deren Anzahl bei eintretendem Bedürfnisse vom Landtage vermehrt werden kann, und aus dem Landeshauptmanne, der das Präsidium führt. In Abwesenheit des Landeshauptmannes hat der an Jahren älteste Rath den Vorsitz. § 66. Vertheilung der Geschäfte. Jedem Rathe wird ein besonderes Departement zugewiesen, welches mit der erforderlichen Anzahl von Hülfsarbeitern zu versehen ist. § 67. Wahl der Räthe auf eine bestimmte Zeit. Die Mitglieder des Landes-Verwaltungsrathes werden auf 5 Jahre vom Landtage gewählt, der bei dieser Wahl keineswegs auf seine eigenen Mitglieder beschränkt ist. Tritt ein Rath während des Laufes der 5 Jahre aus, so ist sein Nachfolger bloß für den Rest dieser Zeit zu wählen. § 68. Bedingungen der Gültigkeit eines Beschlusses. Zur Fassung eines gültigen Beschlusses ist die Anwesenheit von wenigstens 4 Mitgliedern erforderlich. Die relative Mehrheit der Stimmen genügt zur Entscheidung, und bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. § 69. Wirkungskreis. Der Landes-Verwaltungsrath besorgt alle Geschäfte, die ihm vom Landtage übertragen werden, und zwar nach Maßgabe der ihm von demselben ertheilten Instruction. § 70. Es unterstehen demselben alle ständischen Manipulations- und Hülfsäm-

§ 71. Er fertiget alle das Land verbindende Urkunden aus. § 72. Dem Landes-Verwaltungsrathe, als der in der Gemeinde-Ordnung und dem ständischen Urbarial-Ablösungs-Gesetze erwähnten permanenten ständischen Behörde, ist die Entscheidung der Recurse in allen Gemeinde- und Urbarial-Angelegenheiten übertragen. § 73. Dem Landes-Verwaltungsrathe ist die Kundmachung der Currenden über die seinen Wirkungskreis betreffenden Gegenstände zugewiesen. § 74. Der Landes-Verwaltungsrath hat alle im Landtage zur Verhandlung kommende Gegenstände vorzubereiten, und demselben die geeigneten Vorschläge zu Verbesserungen oder zur Abstellung von Uebelständen vorzulegen. Bei Bearbeitung solcher Gegenstände, welche besondere Interessen des Landes, z. B. Bildungs-Anstalten, Landwirthschaft, Industrie, Gewerbe, Handel u. s. w. berühren, bleibt es dem Verwaltungsrathe überlassen, das Gutachten von Sachverständigen einzuholen und dieselben zu den Sitzungen, wo diese Gegenstände berathen werden, beizuziehen. § 75. Dem Landes-Verwaltungsrathe liegt ob, den jährlich zu verfassenden Voranschlag über Einnahmen und Ausgaben des Domestical-Fondes und der Bedeckung der sonstigen Landesbedürfnisse dem Landtage zur Prüfung und Erledigung vorzulegen. Außerdem ist zu gleichem Zwecke jedesmal nebst dem Rechnungsabschlusse auch eine vollständige Rechnung über das Domestical-Vermögen und über die dem Landes-Verwaltungsrathe obliegende Gebahrung mit dem Vermögen des Landes zu übergeben.

193

S TEIERMARK § 76. Der Landes-Verwaltungsrath ernennt auf 5 Jahre die Mitglieder der Landes-Schulcommission, wobei sämmtliche im Lande befindliche Religionsparteien vertreten sein sollen. § 77. Dem Landes-Verwaltungsrathe steht das Recht zu, den ihm untergeordneten Beamten Urlaub zu ertheilen. § 78. Ueber die Zeit der Sitzungen, die Führung von Raths-Protokollen und die Verantwortlichkeit. Der Landes-Verwaltungsrath, welcher wenigstens wöchentlich eine Sitzung zu halten und dabei jedesmal ein Rathsprotokoll zu führen hat, ist für seine Amtshandlungen und Beschlüsse dem Landtage verantwortlich. § 79. Art der Correspondenz. Der Landes-Verwaltungsrath correspondirt mit allen landesfürstlichen Landesbehörden als coordinirte Behörde, und ertheilt Aufträge an die landesfürstlichen Kreis- und Districtsbehörden in allen seinen Wirkungskreis betreffenden Angelegenheiten. § 80. Die Mitglieder des Landes-Verwaltungsrathes erhalten einen Jahresgehalt, dessen Betrag vor ihrer Wahl vom Landtage auf fünf Jahre bestimmt wird. Sie haben, in wie ferne sie nicht wirkliche Landtags-Mitglieder sind, den Landtags-Sitzungen zur Informirung beizuwohnen, mit dem Rechte, auf Verlangen gehört zu werden.

VI Von den Kreisräthen § 81. Eintheilung des Landes. Steiermark wird in administrativer Beziehung in drei Kreise getheilt, und zwar in Ober-, Mittel- und Unter-Steiermark. Ober-Steiermark umfaßt den bisherigen Judenburger und Brucker Kreis, Mittel-Stei-

194

ermark den von Deutschen bewohnten Theil des Gratzer und Marburger Kreises, zu Unter-Steiermark endlich gehört nebst dem von Slovenen bewohnten Theile des Gratzer und Marburger Kreises, der ganze bisherige Cillier Kreis. Bei der Grenzbestimmung ist der Wunsch der betroffenen Gemeinden entscheidend. § 82. Kreisräthe und Wahl derselben. In jedem der drei Kreise soll ein Kreisrath bestehen, dessen Mitglieder nach folgenden Bestimmungen auf fünf Jahre gewählt werden: a) Der Gemeinde-Versammlungs-Ausschuß jeder bürgerlichen und Hauptgemeinde eines Kreises wählt zum Kreisrathe einen Abgeordneten, und zwar nach dem für die Gemeinden bestimmten Wahlgesetze; b) diese Abgeordneten versammeln sich im Hauptorte des Kreises unter dem Vorsitze des Alters-Präsidenten; c) aus dieser Versammlung wird die Hälfte durch das Loos ausgeschieden und bildet den Kreisrath; d) diejenigen, welche die andere Hälfte ausmachen, sind nach der Reihenfolge der Verloosung die Ersatzmänner. § 83. Zeit und Zweck der Versammlung. Jeder Kreisrath versammelt sich jährlich im Hauptorte des Kreises auf 14 Tage, um jene Geschäfte zu verrichten, die ihm in diesem Gesetze zugewiesen sind. Dem Kreisrathe steht es frei, ob er in deutscher oder slovenischer Sprache verhandeln wolle. § 84. Wahl des Präsidenten und der Schriftführer, dann Feststellung der Geschäftsordnung. Das erste Geschäft einer solchen Versammlung ist, sich unter der Leitung des Alters-Präsidenten die Verhandlungssprache zu bestimmen, und einen Präsidenten und ihre Schriftführer zu wählen, worauf dann die Geschäftsordnung festzustellen ist. – Die Verhandlungen sind öffentlich.

V ERFASSUNGSENTWURF DER S TEIERMARK (1848) § 85. Wirkungskreis. Den Kreisräthen obliegt überhaupt die Wahrnehmung aller Interessen des Kreises, dieselben mögen auf Geistesbildung, Sittlichkeit oder den materiellen Wohlstand seiner Bewohner Bezug haben. Die Kreisräthe sind demnach verpflichtet, die Verwaltungsbehörden des Kreises zu überwachen, die etwa entdeckten Gebrechen und die Mittel zur Abhilfe in den Bereich ihrer Berathung zu ziehen, und ihre dießfälligen Anträge an den Landtag zu erstatten. § 86. Die Vorlagen an die Kreisräthe erfolgen durch das oberste landesfürstliche Verwaltungs-Organ des Kreises, welchem in den Versammlungen der Kreisräthe wohl eine berathende nicht aber auch eine entscheidende Stimme zukommt, jedenfalls aber die Verbindlichkeit obliegt, die gewünschten Aufklärungen im Bereiche seiner Amtswirksamkeit zu ertheilen. § 87. Die Kreisräthe haben insbesondere den von der landesfürstlichen Verwaltungsbehörde ihnen übergebenen Voranschlag über die Kreisanlagen für Straßen, Casernen, Spitäler, Vorspann u. s. w., so wie die Rechnungen für die Vergangenheit zu prüfen, und, mit ihrem Gutachten versehen, dem Landtage zur Genehmigung vorzulegen. § 88. Von den Kreisräthen ist jährlich ein Bericht über den Stand der Landwirthschaft, des Handels, der Gewerbe, des Schulwesens, der Volkswehr, des Armen- und Sanitätswesens, so wie über die Beschaffenheit der Straßen, der Wasser- und sonstigen Baulichkeiten, und über das Gedeihen und Wirken der im Umfange des Kreises befindlichen Landesanstalten zu erstatten, und sammt dem Berathungs-Protokolle an den Landtag einzusenden. § 89. Die Kreisräthe haben ihre Gutachten in allen Fällen abzugeben, in welchen

sie dazu vom Landtage aufgefordert werden. § 90. In jedem Kreise besteht eine KreisSchulcommission, welche aus mehreren von dem Kreisrathe auf 5 Jahre gewählten Mitgliedern besteht, wobei sämmtliche im Kreise befindlichen Religions-Parteien vertreten sein sollen. – Diese Kreis-Schulcommission wählt sich den Präsidenten aus ihrer Mitte. § 91. Die Mitglieder der Kreisräthe haben ihre Dienste unentgeltlich zu leisten, und haben daher weder auf Taggelder noch auf eine Vergütung der Reisekosten Anspruch.

Provisorium § 1. Der gegenwärtige provisorische Landtag soll nach seiner dermaligen Zusammensetzung fortbestehen bis dem Zeitpuncte, wo die aus dem Unterthänigkeits-Bande entspringenden Entschädigungen rechtskräftig ausgemittelt sein werden, ferner bis zum Eintritte der thatsächlichen Auflösung des Unterthans-Verbandes und der Patrimonial-Gerichtsbarkeit, endlich bis zur geschehenen vollständigen Einführung der neuen Gemeindeordnung. Unmittelbar nach dem Eintritte des eben bezeichneten Zeitpunctes soll der erste definitiv organisirte Landtag zusammenberufen werden. § 2. Für die Zeiten der Vertagung des provisorischen Landtages soll ein von ihm aus seiner Mitte gewählter Ausschuß von 15 Mitgliedern, in welchem der Herr Landeshauptmann den Vorsitz führt, in Wirksamkeit treten. Unter diesen 15 Mitgliedern befinden sich 5 von jeder der dermaligen LandtagsAbtheilungen, welche von jeder Abtheilung aus ihrer Mitte gewählt werden. § 3. Der Herr Landeshauptmann ist berechtigt, diesen Ausschuß, der als Repräsentant des prov. Landtages zu betrachten ist, so oft zusammen zu berufen, als es die Umstände nothwendig oder räthlich ma-

195

S TEIERMARK chen. Auch hat die Zusammenberufung zu erfolgen, sobald es 5 Mitglieder des Ausschusses verlangen.

der ersten Classe aus den allgemeinen Mitteln des Landes anzusprechen.

Vorübergehende Bestimmungen § 4. Der Ausschuß des provisorischen Landtages hat in vorkommenden Fällen Erläuterungen im Sinne der Landtagsbeschlüsse zu ertheilen, die sich ergebenden, in den Wirkungskreis des provisorischen Landtages gehörigen Gegenstände vorzubereiten, in allen wichtigen Fällen den provisorischen Landtag einzuberufen, und eben so die Einleitung des ersten steiermärkischen Landtages nach der definitiven Verfassung seiner Zeit zu treffen. § 5. Die Besorgung der laufenden Geschäfte liegt den bisherigen ständischen Collegien während der Dauer des Provisoriums ob. – Jene Geschäfte, welche laut § 4. dem provisorischen Ausschusse zugewiesen sind, bleiben von der Wirksamkeit der dermaligen ständischen Ausschusses ausgeschlossen. – Im Einverständnisse mit dem bisherigen ständischen Ausschusse gebührt jedem Mitgliede des provisorischen Ausschusses das Recht, den Sitzungen des gegenwärtigen ständischen Ausschusses ohne Stimmrecht beizuwohnen, und die Einsicht der Rechnungen über das ständische Stammvermögen und dessen Nutzungen zu nehmen. Für diese Verwendung können aber die Mitglieder des provisorischen Ausschusses weder Taggelder noch Reisekosten ansprechen. – Im Falle, daß außerordentliche Sitzungen des bisherigen ständischen Ausschusses Statt finden, sollen von der Zeit ihrer Abhaltung die in Gratz seßhaften Mitglieder des provisorischen Ausschusses vorläufig in Kenntniß gesetzt werden. § 6. Die Mitglieder des Ausschusses haben Taggelder pr 3 Gulden Conv.5 Münze für die Dauer der Ausschusssitzung, und eine Reisekosten-Vergütung pr 1 Gulden Conv. Münze für eine Meile, und, wo die Eisenbahn benützt werden kann, die Gebühr

196

§ 1. Der derzeitige Landeshauptmann und Präsident der Ständeversammlung, Se. Excellenz Herr Ignaz Graf von Attems, ist für diese Würde mit allen dießfälligen Bezügen auf Lebenszeit erwählt und vom Landesfürsten bestätigt. § 2. Die dermaligen zwei ständischen Secretäre werden als bleibend angestellte Beamte mit ihrer Dienstleistung dem Landesausschusse und dem Landesverwaltungsrathe zugewiesen. § 3. Auf alle gegenwärtig angestellte ständische Beamte und Diener, so wie auf deren Angehörige, sollen, wie bisher, die für Staatsbeamte geltenden Grundsätze und Normalien, bezüglich der Stabilität ihrer Anstellung, Besoldungen, Pensionirung und Provisionirung, ihre Anwendung haben. 1

Der Verfassungsentwurf wurde ediert nach dem Druck im Steiermärkischen Landesarchiv, Laa. A., Medium, Fasz. 10 A I f; verglichen mit der Edition in: Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 1. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 111 (1930), 461–476. Literatur: Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 1. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 111 (1930), 343–495; Ferdinand A. Gatti, Die Ereignisse des Jahres 1848 in der Steiermark, Graz: Kienreich, 1850; Franz Ilwof, Der provisorische Landtag des Herzogthums Steiermark im Jahre 1848 (= Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark 4/H. 2), Graz: Styria, 1901; Anton Mell, Grundriß der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Landes Steiermark, Wien: Leuschner & Lubensky, Graz-Wien-Leipzig, 1929; Amir Mahmood, Der Steirische Landtag (1861–1918). Unter besonderer Berücksichtigung seiner Leistungen auf dem Gebiet der Förderung der materiellen Landeskultur, ungedr. jur. Diss. Graz, 1991; Gerhard Wielinger/Karl Spreitzhofer, „Der Landtag der Steiermark“, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 441–494. 2 Die Rubriken am Seitenrand des Originaldruckes wurden in dieser Edition als Überschriften aufgenom-

V ERFASSUNGSENTWURF DER S TEIERMARK (1848) men, fehlen jedoch in der Edition von Hugelmann. 3 Richtig wohl „Landesumlagen“, so auch Hugelmann, vgl. Anm. 4.

4

Bei Hugelmann, 466: „Landesan [richtig wohl: um] lagen“. 5 Conventions-Münze.

197

Verfassung der Steiermark (1849) Landesverfassung für das Herzogthum Steyermark1 30. Dezember 1849 I Vom Lande § 1. Das Herzogthum Steyermark ist ein untrennbarer Bestandtheil der österreichischen Erbmonarchie und ein Kronland dieses Kaiserthums. § 2. Das Verhältniß des Herzogthums Steyermark zur Gesammt-Monarchie ist durch die Reichsverfassung bestimmt. Innerhalb der durch die Reichsverfassung festgestellten Beschränkungen wird diesem Herzogthume seine Selbständigkeit gewährleistet. § 3. Die im Lande wohnenden Volksstämme sind gleichberechtigt, und haben ein unveräußerliches Recht auf Wahrung und Pflege ihrer Nationalität und Sprache. § 4. Die Gränzen des Herzogthums dürfen nur durch ein Gesetz verändert werden. § 5. Das Herzogthum Steyermark behält sein bisheriges Wappen und die Landesfarben. § 6. Gratz ist die Hauptstadt des Herzogthums Steyermark.

II Von der Landesvertretung überhaupt § 7. Das Herzogthum Steyermark wird in den Landesangelegenheiten vom Landtage vertreten.

§ 8. Alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder durch die Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden, gehören zu dem Wirkungskreise der Reichsgewalt. § 9. Als Landesangelegenheiten werden durch die Reichsverfassung erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeitsanstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; sowohl a) hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der ordentlichen und außerordentlichen Landesausgaben. II. Die näheren Anordnungen inner den Gränzen der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeindeangelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schulangelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartierung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch die Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden. § 10. Die zum Wirkungskreise der Lan-

199

S TEIERMARK desvertretung gehörigen Befugnisse werden entweder durch den Landtag selbst, oder durch den Landesausschuß geübt.

III Von dem Landtage § 11. Der Landtag des Herzogthums Steyermark wird mit Beachtung aller Landesinteressen zusammengesetzt, und besteht aus sechzig Abgeordneten, nämlich: a) aus zwanzig Abgeordneten der Höchstbesteuerten des Landes; b) aus zwanzig Abgeordneten der durch die Wahlordnung bezeichneten Städte und Märkte; c) aus zwanzig Abgeordneten der übrigen Gemeinden. § 12. Die Abgeordneten zum Landtage werden durch directe Wahl berufen. Die Wahlordnung für das Herzogthum Steyermark2 enthält die näheren Bestimmungen, sowohl über die Vertheilung der Abgeordneten auf die zu bildenden Wahlbezirke, als über das Verfahren bei der Wahl. § 13. Wahlberechtigt ist im Allgemeinen jeder österreichische Reichsbürger, welcher großjährig und im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und im Herzogthume Steyermark entweder den, durch die Wahlordnung festgesetzten Jahresbetrag an directer Steuer zahlt, oder nach den Bestimmungen der Wahlordnung vermöge seiner persönlichen Eigenschaft das Wahlrecht zum Landtage besitzt. § 14. Um in den Landtag gewählt werden zu können, muß man selbst in einer Wählerclasse des Landes wahlberechtigt, seit wenigstens fünf Jahren, vom Wahltage zurückgerechnet, österreichischer Reichsbürger, im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich, und mindestens dreißig Jahre alt seyn.

200

§ 15. Personen, über deren Vermögen Concurs eröffnet ist, und solche, die nach gepflogener Concursverhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden, können weder zu Mitgliedern des Landtages gewählt werden, noch wenn sie zur Zeit des Ausbruches des Concurses Abgeordnete sind, Mitglieder des Landtages bleiben. § 16. Ebenso sind von der Wählbarkeit ausgeschlossen jene Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erkannt wurden, oder welche wegen einer anderen Gesetzübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. Wenn Personen in den Landtag gewählt sind, die über eine Anklage wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie die Wählbarkeit für den Landtag verloren oder behalten haben. § 17. Die Mitglieder des Landtages werden auf die Dauer von vier auf einander folgenden Jahren gewählt. Die Wahlen der Abgeordneten zum Landtage können von den Wählern nicht widerrufen werden. Nach Ablauf der vierjährigen Periode oder nach der früher erfolgten Auflösung des Landtages, sowie in den Fällen, wenn inzwischen einzelne Abgeordnete austreten, mit Tod abgehen, oder die zur Wählbarkeit erforderliche Eignung verlieren, werden neue Wahlen ausgeschrieben. Gewesene Landtagsmitglieder können wieder gewählt werden. § 18. Wird Jemand, der ein öffentliches

V ERFASSUNG DER S TEIERMARK (1849) Amt bekleidet, in den Landtag gewählt, so darf ihm der Urlaub nicht versagt werden.

glieder zu prüfen, und über deren Zulassung zu entscheiden.

§ 19. Die Mitglieder des Landtages erhalten ein Entschädigungspauschale für die Kosten der Reise und des Aufenthaltes während der Session. Der Aufwand für diese Entschädigung ist aus Landesmitteln zu bestreiten. Die Höhe des Entschädigungsbetrages wird durch ein Landesgesetz und bis zu dessen Zustandekommen, im Verordnungswege bestimmt.

§ 27. Der Landtag ernennt durch absolute Stimmenmehrheit seinen Präsidenten und Vicepräsidenten für die Dauer der Session.

§ 20. Die in den Landtag gewählten Abgeordneten dürfen keine Instructionen annehmen und ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben.

§ 29. Bittschriften darf der Landtag nur annehmen, wenn sie ihm durch ein Mitglied überreicht werden. Deputationen dürfen weder auf dem Landtage zugelassen, noch von einer Abtheilung oder einem Ausschusse desselben angenommen werden.

§ 21. Der Landtag wird vom Kaiser jährlich, und zwar in der Regel im November, und auf die Dauer von sechs Wochen berufen. Auf begründeten Antrag des Landtages kann der Kaiser die Sitzungszeit verlängern. Außerdem kann der Landtag, um besondere Acte vorzunehmen oder specielle Vorlagen zu berathen, vom Kaiser auch zu einer außerordentlichen Session zusammenberufen werden. § 22. Der Landtag darf nicht gleichzeitig mit dem Reichstage versammelt seyn. § 23. Der Landtag versammelt sich in Gratz, kann aber vom Kaiser auch an einen anderen Ort innerhalb des Herzogthums Steyermark berufen werden. § 24. Sämmtliche Abgeordnete bilden im Landtage Eine Versammlung. § 25. Jeder Abgeordnete hat bei dem Eintritte in den Landtag den Eid der Treue dem Kaiser-Herzoge und sowohl auf die Reichsals auf die Landesverfassung zu leisten. § 26. Dem Landtage steht das Recht zu, die Wahlausweise der neu eintretenden Mit-

§ 28. Die Landtagssitzungen sind öffentlich. Ausnahmsweise kann eine vertrauliche Sitzung gehalten werden, wenn entweder der Präsident oder wenigstens fünf Mitglieder es verlangen, und nach Entfernung der Zuhörer der Landtag sich dafür entscheidet.

§ 30. Zur Beschlußfassung ist die Anwesenheit der Mehrzahl der verfassungsmäßigen Landtagsmitglieder, und zur Giltigkeit eines Beschlusses die absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden erforderlich. Bei Stimmengleichheit ist der in Berathung gezogene Antrag als verworfen anzusehen. § 31. Geheime Stimmgebung findet in der Regel nicht Statt. Die Ausnahmen in Betreff vorzunehmender Wahlen oder Besetzungen bleiben der Geschäftsordnung vorbehalten. Die Reichstagswahl-Ordnung3 wird bestimmen, auf welche Art die Abgeordneten für das Oberhaus des Reichstages gewählt werden. § 32. Der Statthalter des Herzogthums Steyermark oder die von ihm abgeordneten Commissäre haben das Recht, im Landtage zu erscheinen und jederzeit das Wort zu nehmen; an den Abstimmungen nehmen sie nur Theil, wenn sie Mitglieder des Landtages sind. § 33. Die näheren Bestimmungen über

201

S TEIERMARK die Art der Geschäftsbehandlung des Landtages enthält die Geschäftsordnung. So lange diese nicht innerhalb der durch die Verfassung bestimmten Grundsätze durch ein Landesgesetz festgestellt ist, wird sie im Verordnungswege geregelt. § 34. Der Kaiser im Vereine mit dem Landtage übt die gesetzgebende Gewalt in Landesangelegenheiten. § 35. Dem Kaiser, sowie dem Landtage steht das Recht zu, in Landesangelegenheiten Gesetze vorzuschlagen. § 36. Zu jedem Landesgesetze ist die Uebereinstimmung des Kaisers und des Landtages erforderlich. Anträge auf Erlassung von Gesetzen, welche durch den Landtag oder durch den Kaiser abgelehnt worden sind, können in derselben Session nicht wieder vorgebracht werden. § 37. Wenn der Landtag nicht versammelt ist, und dringende in den Gesetzen nicht vorhergesehene Maßregeln mit Gefahr am Verzuge für Steyermark erforderlich sind, so ist der Kaiser berechtigt, die nöthigen Verfügungen unter Verantwortlichkeit des Ministeriums mit provisorischer Gesetzeskraft zu treffen; jedoch mit der Verpflichtung, darüber dem nächsten Landtage die Gründe und Erfolge darzulegen. § 38. Nach Maßgabe der §§ 35 und 364 der Reichsverfassung, und soweit es dieselbe anordnet, inner den Gränzen der Reichsgesetze, gehören zum Wirkungskreise des Landtages namentlich auch die gesetzlichen Bestimmungen über Grund-Zerstückungen und Zusammenlegungen, über Bewässerungs-Anlagen, über Landescredits- und Landes-Assecuranz-Anstalten, über die Expropriation zu Landesculturszwecken, oder zu öffentlichen Landesbauten, über die aus Landesmitteln gegründeten oder erhaltenen Anstalten zur Beförderung der Künste und

202

Wissenschaften, der Urproduction und des Verkehres im Innern des Landes, über öffentliche, zu Landeszwecken und aus Landesmitteln unternommene Bauten, insbesondere für das Landes-Communicationswesen und für Landesinstitute, ferner über die Armen-Versorgung, so weit sie nicht der Vertretung der Orts-, Bezirks- oder Kreisgemeinde anheimfällt, endlich über die Stiftungen, Pfründen und Wohlthätigkeits-Anstalten des Landes, in soferne sie entweder zum Wirkungskreise der ehemaligen ständischen Körperschaft gehörten, oder eine Dotirung aus Landesmitteln in Anspruch nehmen, unvorgegriffen der von den Stiftern bezüglich der Verleihung, Verwaltung und Verwendung getroffenen Verfügungen. § 39. Der Landeshaushalt wird nach einem Voranschlage, der alle Einnahmen und Ausgaben ersichtlich macht, und durch den Statthalter dem Landtage vorgelegt wird, jährlich durch ein Landesgesetz festgestellt. § 40. Die Landeseinnahmen fließen aus der Besteuerung zu Landeszwecken, aus der Benützung des Landescredits und aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens. Die Besteuerung zu Landeszwecken und die Benützung des Landescredits ist Gegenstand der Landesgesetzgebung. Der Landtag überwacht die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Vermögens und der Einkünfte des Landes. § 41. Die nach dem Voranschlage zur Deckung des inneren Haushaltes der Landesvertretung bestimmten Beträge werden dem Landesausschusse, und die für andere Landeszwecke bestimmten Summen dem Statthalter zur Verfügung gestellt. § 42. Die allgemeine Rechnung über den Landeshaushalt und die Ausweise über den Stand des Landesvermögens und LandesCreditswesens werden jährlich dem Landtage vorgelegt.

V ERFASSUNG DER S TEIERMARK (1849) Ueberschreitungen des Voranschlages sind der nachträglichen Anerkennung von Seite des Landtages zu unterziehen. § 43. Die Wirksamkeit des Landtages in Gemeindeangelegenheiten wird durch das Gemeindegesetz und durch die besonderen Gemeindestatute geregelt. § 44. Der Landtag des Herzogthums Steyermark hat außer den bereits erwähnten, auch die übrigen Geschäfte der bisherigen ständischen Vertretung zu besorgen, insoweit dieselben nicht an andere Organe übergehen, oder in Folge der geänderten Verhältnisse aufhören. Die Auseinandersetzung und Uebernahme dieser Geschäfte bildet einen Gegenstand der Vorlage und Berathung für den ersten Landtag. § 45. Das verfassungsmäßige Recht des Landtages, die Ausführung der Landesgesetze zu überwachen, wird von dem Landtage in der Art geübt, daß derselbe, wenn er von einer ungehörigen Vollziehung der Landesgesetze Kenntniß erhält, die Beschwerde darüber und den Antrag auf Abhilfe bei dem Statthalter oder bei dem Ministerium einbringt. § 46. Zur Ausführung von Unternehmungen auf Kosten des Landes, besonders bei bedeutenderen Bauten oder bei Errichtung wichtiger Anstalten können vom Landtage, mit Zustimmung der vollziehenden Gewalt, Specialcommissionen entweder aus der Mitte des Landtages oder durch Berufung besonderer Vertrauensmänner bestellt werden. § 47. In den das Herzogthum betreffenden Reichsangelegenheiten steht es dem Landtage zu, über Aufforderung von Seite der vollziehenden Reichsgewalt die Bedürfnisse und Wünsche des Landes zu berathen und seine Vorschläge durch den Statthalter zu erstatten.

§ 48. Der Kaiser vertagt und schließt den Landtag und kann zu jeder Zeit die Auflösung desselben anordnen. Die Wiederberufung des Landtages hat im Falle der vor dem Verlaufe seiner vierjährigen Periode erfolgten Auflösung innerhalb drei Monaten nach derselben, oder, wenn in diese Zeit die Sitzungen des Reichstages fallen, binnen zwei Monaten nach der Vertagung oder nach dem Schlusse des Reichstages stattzufinden. § 49. Der Landtag kann sich auf acht Tage vertagen. Zu einer längeren Vertagung ist die Genehmigung des Kaisers erforderlich. Ohne vorausgegangene Berufung darf der Landtag sich nicht versammeln, auch nach der Vertagung, dem Schlusse oder der Auflösung des Landtages nicht ferner beisammen bleiben.

IV Von dem Landesausschusse § 50. Der Landesausschuß besteht aus sechs Mitgliedern. Ein Mitglied wird durch die, von der Wählerclasse der Höchstbesteuerten (§ 11, a) gewählten Abgeordneten, Ein Mitglied durch die in den Städten und Märkten (§ 11, b) gewählten Abgeordneten, und Ein Mitglied durch die Abgeordneten der Landgemeinden (§ 11, c) aus der Mitte des Landtages gewählt. Die drei übrigen Ausschußmitglieder werden einzeln von der Landtagsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. Jede solche Wahl geschieht durch absolute Mehrheit der Stimmenden. Kommt bei der ersten und zweiten Wahlhandlung keine absolute Mehrheit zu Stande, so ist die engere Wahl zwischen jenen beiden Abgeordneten vorzunehmen, welche bei der zweiten Wahlhandlung die meisten Stimmen erhalten haben.

203

S TEIERMARK Bei Stimmengleichheit entscheidet dann das Loos. § 51. Für jedes einzelne Ausschußmitglied wird nach dem Wahlmodus des vorigen Paragraphes ein Ersatzmann gewählt. Wenn ein Ausschußmitglied, während der Landtag nicht versammelt ist, mit Tod abgeht, auszutreten hat, oder auf längere Zeit an der Besorgung der AusschußGeschäfte verhindert ist, tritt der Ersatzmann ein, welcher zur Stellvertretung jenes Ausschußmitgliedes gewählt worden ist. Ist der Landtag versammelt, so wird für das bleibend abgängige Ausschußmitglied eine neue Wahl vorgenommen. § 52. Die Mitglieder des Landesausschusses sind verpflichtet, ihren Aufenthalt in Gratz zu nehmen. Sie erhalten eine jährliche Entschädigung aus Landesmitteln, deren Betrag durch ein Landesgesetz bestimmt wird. § 53. Der Landesausschuß erwählt für die Dauer seiner Wirksamkeit den Vorsitzenden aus seiner Mitte. Bei zeitweiliger Verhinderung des Vorsitzenden vertritt denselben das an Jahren älteste Mitglied. § 54. Zur Giltigkeit einer Entscheidung ist die Anwesenheit von wenigstens drei Ausschußmitgliedern erforderlich. Die Beschlüsse werden mit absoluter Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefaßt. Der Vorsitzende hat das Recht mitzustimmen; bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. § 55. Der Wirkungskreis des Ausschusses umfaßt folgende Geschäfte: a) Der Landesausschuß hat die nöthigen Vorbereitungen für die Abhaltung der Landtagssitzungen und die Ausmittlung, Instandhaltung und Einrichtung der für die Landesvertretung und die ihr unmittelbar unter-

204

stehenden Aemter und Organe bestimmten Räumlichkeiten zu besorgen. b) Der Landesausschuß hat dem Landtage die in Bezug auf Landesangelegenheiten geforderten Nachweisungen und Auskünfte zu sammeln und vorzulegen, und über Auftrag des Landtages legislative Vorlagen in Landesangelegenheiten zu entwerfen und zu berathen. c) Er ist berechtigt, wenn der Landtag nicht versammelt ist, Berichte und Anträge über Landesangelegenheiten an den Statthalter oder durch denselben an das Ministerium zu richten. d) Ueber wichtige LandesverwaltungsAngelegenheiten, oder in Fällen der Erlassung provisorischer Landesgesetze (§ 37) hat der Landesausschuß sein Gutachten abzugeben, wenn er dazu vom Statthalter aufgefordert wird. e) Der Landesausschuß sorgt für die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Landesvermögens und der Landeseinkünfte, und übt die Aufsicht über das Schuldenund Creditwesen des Landes. Es obliegen ihm in diesen Beziehungen insbesondere alle Geschäfte, welche dem bisherigen ständischen Verordneten- und Ausschuß-Collegium zustanden, insoweit sie nicht an andere Organe überwiesen werden, oder durch die geänderten Verhältnisse gänzlich entfallen sind. f) Die Landescasse, in welche alle Einkünfte des Landes (§ 40) einzufließen haben, und woraus alle Ausgaben für Landeszwecke zu bestreiten sind, ist eben so wie die Landtags-Archive und Registraturen unmittelbar dem Landesausschusse untergeordnet. g) Wenn in außerordentlichen, im Landesvoranschlage nicht vorhergesehenen Fällen Ausgaben für Landeszwecke zu machen sind, kann der Statthalter die verfügbaren Gelder der Landescasse dazu nur im Einvernehmen mit dem Landesausschusse verwenden.

V ERFASSUNG DER S TEIERMARK (1849) h) Ueber die für die Landesvertretung, ihre Beamten, Diener, Gebäude und Einrichtungen, überhaupt für den ganzen inneren Haushalt erforderlichen Summen hat der Landesausschuß jährlich den Voranschlag zu verfassen und ihn dem Statthalter zur Einbeziehung in den allgemeinen Voranschlag des Landes zu übergeben. Eben so obliegt dem Landesausschusse die Sorge für die Verwendung und Verrechnung dieser Gelder. i) Der Landesausschuß führt die Aufsicht über die der Landesvertretung unmittelbar unterstehenden Beamten und Diener und verfügt über deren Disciplinarbehandlung, Anstellung, Suspendirung, Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand nach Maßgabe der hierüber bestehenden Normen. k) Der Landesausschuß hat hinsichtlich der Pfründen und Stiftungen, sowie überhaupt bezüglich aller nicht ausdrücklich an andere Organe überwiesenen Gegenstände in den Geschäftskreis und in die Rechte und Pflichten einzutreten, welche dem bisherigen ständischen Verordneten- und Ausschuß-Collegium zustanden, und demnach auch alle Angelegenheiten zu verhandeln, welche aus der Uebernahme der von der früheren Landesvertretung gegenüber dritten Personen eingegangenen Verbindlichkeiten und erworbenen Rechte entspringen. § 56. Die Bestimmung, ob und welche andere Geschäfte dem Landesausschusse zuzuweisen seien, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten. Das Recht der Theilnahme an der Gesetzgebung in Landesangelegenheiten steht dem Ausschusse nicht zu. § 57. Der Landesausschuß ist für seine Geschäftsführung dem Landtage verantwortlich. § 58. Die Ausführung der, von dem Landesausschusse innerhalb des verfassungs-

mäßigen Wirkungskreises erlassenen, und nicht blos den inneren Haushalt der Landesvertretung betreffenden Entscheidungen, steht der vollziehenden Gewalt zu. § 59. Der Landesausschuß steht mit dem Landtage und mit den, von ihm nach § 55 bestellten Organen in unmittelbarer Geschäftsverbindung. Mit den von der vollziehenden Gewalt zur Ausführung der Landesgesetze und der Entscheidungen der Landesvertretung bestellten Organen steht der Ausschuß nur durch den Statthalter in Verbindung. An diesen richtet er alle Eingaben und Vorlagen und durch denselben gelangen die Verfügungen der vollziehenden Gewalt an den Ausschuß. § 60. Alle Entscheidungen des Landesausschusses werden dem Statthalter mitgetheilt. Findet der Statthalter solche Maßregeln dem Gesetze widersprechend, so hat er die Ausführung derselben zu sistiren und sogleich dem Ministerium Behufs der nach § 89 der Reichsverfassung5 ihm zustehenden Entscheidung davon die Anzeige zu machen. Findet er aber solche Entscheidungen dem Gesammtwohle des Landes oder des Reiches widersprechend, so hat er den Vollzug einzustellen, und die Gründe davon sogleich dem Landesausschusse mitzutheilen. Beharrt der Ausschuß auf der Ausführung der Maßregel, und fühlt sich der Statthalter durch die Gegenbemerkungen desselben nicht beruhigt, so ist, wenn der Landtag nicht versammelt ist, die Entscheidung des Ministeriums einzuholen, sonst aber der Gegenstand der Schlußfassung des Landtages nach Maßgabe des ihm zustehenden Wirkungskreises zu unterziehen. § 61. Wenn eine neue Wahl der Abgeordneten für den Landtag ausgeschrieben wird, bleibt der bisherige Landesausschuß

205

S TEIERMARK noch so lange in Wirksamkeit, bis der neu gewählte Landtag einen neuen Ausschuß eingesetzt hat. Werden die früheren Ausschußmitglieder und Ersatzmänner wieder in den Landtag gewählt, so können sie von dem Landtage auch wieder in den neuen Ausschuß berufen werden.

V Allgemeine Bestimmungen § 62. Aenderungen der Landesverfassung sollen in dem Landtage, welcher zuerst berufen wird, im gewöhnlichen Wege der Gesetzgebung beantragt werden können. In den folgenden Landtagen ist zu einem Beschlusse über solche Abänderungen, die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen aller Abgeordneten und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich. So gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien am dreißigsten Dezember im Jahre Eintausend achthundert vierzig neun, Unserer Reiche im Zweiten. Franz Joseph. LS Schwarzenberg. Krauß. Bach. Bruck. Thinnfeld. Gyulai. Schmerling. Thun. Kulmer. 1

Die Verfassung wurde ediert nach der Fassung des Allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes für das Kaiserthum Öesterreich, RGBl. 3/1850. Die Verfassung wurde in Kraft gesetzt durch: Kaiserliches Patent vom 30. Dezember 1849, wodurch die Landesverfassung für das Herzogthum Steyermark sammt der dazu gehörigen Landtags-Wahlordnung erlassen und verkündet wird. Die Promulgationsformel lautet: Wir Franz Joseph Der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen, König der Lombardei und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illirien, König von Jerusalem e[t]c.; Erzherzog

206

von Oesterreich; Großherzog von Toscana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnthen, Krain und der Bukowina; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Oberund Nieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara; gefürsteter Graf von Habsburg, von Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgraf von Ober- und Nieder-Lausitz und in Istrien; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg e[t]c.; Herr von Triest, von Cattaro und auf der windischen Mark; Großwoiwod der Woiwodschaft Serbien e[t]c. e[t]c. haben Uns in Vollziehung der §§ 77–83 der Reichsverfassung über Einrathen Unseres Ministerrathes bestimmt gefunden, für das Herzogthum Steyermark nachstehende Landesverfassung und die ihr beiliegende Landtags-Wahlordnung zu verkünden und in Wirksamkeit zu setzen: [. . . ] Literatur: Anton Mell, Grundriß der Verfassungsund Verwaltungsgeschichte des Landes Steiermark, Wien: Leuschner & Lubensky, Graz-Wien-Leipzig, 1929; Amir Mahmood, Der Steirische Landtag (1861– 1918). Unter besonderer Berücksichtigung seiner Leistungen auf dem Gebiet der Förderung der materiellen Landeskultur, ungedr. jur. Diss. Graz, 1991; Gerhard Wielinger/Karl Spreitzhofer, „Der Landtag der Steiermark“, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 441–494. 2 Die Landtagswahlordnung vom 30. Dezember 1849, RGBl. 12/1850, lautet: Landtags-Wahlordnung für das Herzogthum Steyermark I. Von den Wahlbezirken § 1. Der Landtag des Herzogthums Steyermark besteht nach § 11 der Landesverfassung a) aus zwanzig Abgeordneten der Höchstbesteuerten, b) aus zwanzig Abgeordneten der nachstehenden Städte und Märkte, und c) aus zwanzig Abgeordneten der übrigen Gemeinden. Behufs der Vornahme der Wahlen werden Wahlbezirke gebildet. § 2. Für die Wähler aus der Classe der Höchstbesteuerten bildet das ganze Herzogthum Steyermark, Einen Wahlbezirk. § 3. Für die Wahl der Abgeordneten der Städte und Märkte bildet Gratz drei Wahlbezirke, Marburg Einen Wahlbezirk; ferner:  Bruck   Mürzzuschlag   zusammen ein Wahlbezirk; Maria-Zell   Kapfenberg   Kindberg

V ERFASSUNG DER S TEIERMARK (1849) Leoben Vordernberg Eisenerz Trofajach Judenburg Knittelfeld Ober-Zeyring Obdach Weißkirchen Murau St. Lambrecht Neumarkt Ober-Wölz St. Peter Unzmarkt Lietzen Aussee Rottenmann Admont Schladming Gröbming Hartberg Friedberg Gleisdorf Weitz Paßail Birkfeld St. Ruprecht Pöllau Vorau Frohnleiten Gradwein Wildon St. Georgen Feistritz Uebelbach Stainz Köflach Voitsberg Deutsch-Landsberg Schwanberg St. Florian Eibiswald Arnfels Feldbach Fürstenfeld Fehring Burgau Gnas Pischelsdorf Leibnitz Ehrenhausen Murek Radkersburg Straß

           

zusammen ein Wahlbezirk;

   

zusammen ein Wahlbezirk;

            

zusammen ein Wahlbezirk;

            

zusammen ein Wahlbezirk;

                        

zusammen ein Wahlbezirk;

            

zusammen ein Wahlbezirk;

                    

zusammen ein Wahlbezirk;

            

zusammen ein Wahlbezirk;

        

zusammen ein Wahlbezirk;

 Cilly    Rann     Tüffer     Lichtenwald  zusammen ein Wahlbezirk; Oberburg   Laufen      Praßberg     Sachsenfeld  Hoheneck Windischfeistritz     Windischgratz    Schönstein zusammen ein Wahlbezirk; Hohenmauthen      Mahrenberg  Saldenhofen  Pettau    Friedau  zusammen ein Wahlbezirk; Polstrau   Luttenberg   Rohitsch Die Stadt Gratz wird von einem Statthalter nach Einvernehmen des Gemeinderathes in drei Wahlbezirke getheilt, wovon jeder zwei Abgeordnete zu wählen hat. Jeder der übrigen vierzehn Wahlbezirke wählt Einen Abgeordneten. § 4. Für die Wahl der Abgeordneten der Landgemeinden bildet jeder der neunzehn politischen Bezirke einen Wahlbezirk in der Art, daß die Bevölkerung der, nach Abzug der besonders wahlberechtigten Städte und Märkte höchstbevölkerten Bezirke von Cilly zwei, und jeder der übrigen politischen Bezirke je einen Abgeordneten für den Landtag zu wählen haben. II. Von dem Wahlrechte § 5. Die Erfordernisse der Wahlberechtigung sind theils allgemeine, d. h. solche, welche bei jedem Wähler vorhanden seyn müssen, theils besondere, d. h. solche, die zur Ausübung des Wahlrechtes in einer der drei im § 1 bezeichneten Wählerclassen nothwendig sind. § 6. Im Allgemeinen ist Jedermann wahlberechtigt, welcher a) österreichischer Reichsbürger, b) großjährig, c) im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und d) entweder an directer Steuer einen bestimmten Jahresbetrag, der für Gemeindeglieder der Stadt Gratz auf wenigstens zehn Gulden Conventions-Münze, und für die Mitglieder einer andern Gemeinde des Herzogthums Steyermark auf wenigstens fünf Gulden Conventions-Münze festgesetzt wird, entrichtet, oder ohne Zahlung einer directen Steuer nach seiner persönlichen Eigenschaft in einer Gemeinde des Herzogthums nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes oder der besonderen Gemeindestatute das active Wahlrecht

207

S TEIERMARK besitzt. § 7. Wer in der Classe der Höchstbesteuerten wahlberechtigt seyn soll, muß nicht nur die im Paragraph 6 ad a), b) und c) bezeichneten Eigenschaften besitzen, sondern auch im Herzogthum Steyermark jenen Jahresbetrag an directer Steuer bezahlen, welcher nach § 42 der Reichsverfassung zur Wählbarkeit in das Oberhaus des Reichstages erforderlich ist. § 8. Das besondere Erforderniß zur Wahlberechtigung in einer der beiden andern Wählerclassen (§ 1 ad b) und c) besteht darin, daß derjenige, welcher in einem der im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke das Wahlrecht üben soll, ein Mitglied einer Gemeinde eben jenes Wahlbezirkes seyn muß. Der Wahlberechtigte übt sein Wahlrecht in dem Wahlbezirke aus, zu welchem die Gemeinde gehört, deren Mitglied er ist; ist er aber Mitglied mehrerer Gemeinden, so übt er das Wahlrecht in dem Bezirke seines ordentlichen Wohnsitzes. § 9. Die Beträge, welche Jemand an verschiedenen Gattungen directer Steuern oder von verschiedenen Objekten in dem Herzogthum Steyermark bezahlt, werden Behufs der Ausmittlung seiner Wahlberechtigung zusammengerechnet. Dem Vater werden die von seinen minderjährigen Kindern, dem Gatten die von seiner Gattin entrichteten directen Steuerbeiträge zugerechnet, so lange das dem Vater und Gatten gesetzlich zustehende Befugniß der Vermögensverwaltung nicht aufgehört hat. § 10. Jeder Wähler kann sein Wahlrecht nur in Einem Wahlbezirke ausüben. Wer als Höchstbesteuerter wahlberechtigt ist, darf in keinem Wahlbezirke der beiden andern Wählerclassen, und wer in einem Wahlbezirke der im § 3 genannten Orte wahlberechtigt ist, in keiner Landgemeinde wählen. III. Von den Wählerlisten § 11. Die Wahlberechtigten eines jeden Wahlbezirkes werden in besondere Listen eingetragen. § 12. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter angefertigt. Von denjenigen mit den allgemeinen Erfordernissen der Wahlberechtigung (§ 6) versehenen Personen, welche im ganzen Lande die höchsten Beträge an directen Steuern entrichten, wird eine solche Anzahl in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufgenommen, daß dadurch wenigstens das Verhältniß von einem Wähler auf sechstausend Seelen der Gesammtbevölkerung erreicht, und daß auch über dieses Verhältniß hinaus jeder im Allgemeinen wahlberechtigte Reichsbürger, welcher im Herzogthume Steyermark wenigstens fünfhundert Gulden C. M. directe Steuer zahlt, als höchstbesteuerter Wähler behandelt wird. § 13. Kommt unter den Höchstbesteuerten des Landes eine Corporation oder Gesellschaft vor, so ist jene Person, welche sie nach den bestehenden gesetzlichen oder gesellschaftlichen Normen nach Außen zu vertre-

208

ten berufen ist, in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufzunehmen. § 14. Gemeinden können selbst dann, wenn sie als solche unter die höchsten Steuercontribuenten des Landes gehören, weder durch Bevollmächtigte, noch durch Vertreter das Wahlrecht in der Classe der Höchstbesteuerten ausüben. § 15. Die Wählerlisten für die im § 3 benannten Städte und Märkte werden von dem Gemeinde-Vorstande derselben angefertigt. Bilden mehrere Orte zusammen einen Wahlbezirk, so wird die Liste jedes Ortes abgesondert verfaßt, und behufs der ortweisen Zusammenstellung der Hauptliste des ganzen Wahlbezirkes an den Bezirkshauptmann desjenigen Bezirkes, in welchem der Hauptwahlort gelegen ist, eingesendet, welcher hievon eine Abschrift dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zu übergeben hat. § 16. Die Wählerlisten für die Wahlbezirke der Landgemeinden (§ 4) hat der Bezirkshauptmann mit Benützung der Steuerämter gemeindeweise anfertigen zu lassen, und die Listen der einzelnen Gemeinden den Gemeindevorstehern einzusenden, damit sie von diesen unter Beiziehung von zwei Mitgliedern des Gemeindeausschusses geprüft, und die etwa nöthigen Ergänzungen oder Berichtigungen beim Bezirkshauptmanne in Antrag gebracht werden, der aus den Wählerlisten der einzelnen Gemeinden die Hauptliste des ganzen Bezirkes zusammenzustellen hat. § 17. Jede Wählerliste hat den Vor- und Zunamen, das Alter und den Wohnort des Wahlberechtigten, dann den von ihm entrichteten Steuerbetrag oder die persönliche Eigenschaft, von welcher sein Wahlrecht abhängt, zu enthalten. § 18. In soferne das Wahlrecht von der Entrichtung eines bestimmten Steuerbetrages bedingt ist, wird nur derjenige als Wähler angesehen, welcher jenen Steuerbetrag in dem der Wahl vorangegangenen Steuerjahre vollständig bezahlt hat, und in dem laufenden Steuerjahre mit keinem Rückstande aushaftet. § 19. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter durch Einschaltung in die zu öffentlichen Verlautbarungen bestimmten Zeitungen des Landes und durch Mittheilung von Abschriften an jede Bezirkshauptmannschaft, an deren Amtssitze sie zur allgemeinen Einsicht aufzulegen ist, kundgemacht. § 20. Die nach § 15 verfaßten Wählerlisten werden bei dem Bürgermeister jedes im § 3 benannten Ortes und die Hauptliste bei dem Bürgermeister des Hauptwahlortes zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 21. Die Wählerlisten der Landgemeinden werden bei den Vorstehern der einzelnen Gemeinden und die Hauptliste des Bezirkes an dem Amtssitze der Bezirkshauptmannschaft zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 22. Der Tag der Auflegung der Wählerlisten ist sammt einem angemessenen Reclamationstermine in jedem Wahlbezirke bekannt zu machen.

V ERFASSUNG DER S TEIERMARK (1849) Die Reclamationsfrist wird vom Statthalter festgesetzt, sie darf nicht unter drei und nicht über vierzehn Tage von dem Zeitpuncte der Auflegung gerechnet, betragen. § 23. Reclamationen, die nach Ablauf der Frist erfolgen, sind als verspätet zurückzuweisen; doch steht es dem Statthalter zu, bis zum künftigen Wahltermine von Amtswegen Berichtigungen der Wählerlisten zu veranlassen. § 24. Zu Reclamationen ist Jedermann berechtiget. – Sie sind bei demjenigen Organe anzubringen, von welchem die Liste angefertigt wurde. Ueber den Grund oder Ungrund der die Aufnahme von Wahlunfähigen oder die Weglassung von Wahlberechtigten betreffenden Reclamationen hat, wenn es sich um die Wählerliste der Höchstbesteuerten handelt, der Statthalter des Landes, und wenn es sich um die Wählerlisten der in den §§ 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke handelt, der Bezirkshauptmann nach Einvernehmung des betreffenden Gemeindevorstehers, und zwar, wenn mehrere Orte zusammen Einen Abgeordneten zu wählen haben, der Bezirkshauptmann jener Bezirkes, in welchem die betreffende Ortschaft gelegen ist, unter Offenlassung eines dreitägigen Recurstermines, an den Statthalter zu entscheiden. § 25. Die richtig gestellten Wählerlisten werden allgemein mit dem Beginne jedes Steuerjahres und bei der Ausschreibung allgemeiner Wahlen revidirt. § 26. Sobald die Wählerlisten nach erfolgter Entscheidung über die rechtzeitig eingebrachten Reclamationen vollendet sind, werden für die einzelnen Wähler Legitimations-Karten vorbereitet, welche die fortlaufende Nummer der betreffenden Wählerliste, den Namen und Wohnort des Wahlberechtigten und den Wahlbezirk, in welchem er zu wählen hat, enthalten, aber den Wählern erst behufs der wirklichen Wahlhandlung eingehändigt werden. IV. Von der Wählbarkeit § 27. Um in den Landtag des Herzogthums Steyermark gewählt werden zu können, muß man a) mindestens dreißig Jahre alt, b) seit wenigstens fünf Jahren vom Wahltage zurückgerechnet österreichischer Reichsbürger, c) im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich, und d) nach den Bestimmungen des § 6 ad d) im Herzogthum Steyermark wahlberechtigt seyn. § 28. Von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind: a) alle Personen, denen eine der im vorigen Paragraphe aufgezählten Eigenschaften mangelt; ferner b) Personen, über deren Vermögen der Concurs eröffnet ist, oder die nach gepflogener Concurs-Verhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden; endlich c) Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertre-

tung schuldig erklärt, oder welche wegen einer anderen Gesetzesübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. § 29. Wer nach den Bestimmungen der vorausgehenden Paragraphe wählbar ist, kann von jeder Wählerklasse, auch wenn er nicht dazu gehört, und in jedem Wahlbezirke, auch wenn er nicht in demselben wohnhaft ist, als Landtagsabgeordneter gewählt werden. § 30. Stellvertreter der Landtagsabgeordneten dürfen nicht gewählt werden. V. Von den Wahlorten § 31. Für die einzelnen Wahlbezirke werden behufs der Abstimmung besondere Wahlorte bestimmt. § 32. Der Wahlort für die Höchstbesteuerten ist Gratz, als Hauptstadt des Landes. § 33. Als Wahlorte für die im § 3 aufgezählten Wahlbezirke haben die eben daselbst benannten Städte und Märkte zu gelten. Haben zwei oder mehrere Ortschaften zusammen nur Einen Abgeordneten zu wählen, so ist eine dieser Ortschaften als Hauptwahlort zu bestimmen. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Hauptwahlorte geschieht mit Rücksicht auf die Lage und verhältnißmäßige Bedeutsamkeit derselben, durch den Statthalter. § 34. Für die Wahlen der Landgemeinden sind mehrere Wahlorte zu bestimmen. Dabei hat als Regel zu gelten, daß die Wahlorte mit den Sitzen der neuorganisirten Gerichte und Bezirkshauptmannschaften zusammen zu treffen haben. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Wahlorte geschieht gleichfalls vom Statthalter mit genauer Angabe der jedem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden. Hauptwahlort des ganzen Bezirkes ist der Amtssitz der Bezirkshauptmannschaft. VI. Von den Wahlcommissionen § 35. Zur Leitung der Wahlhandlung werden eigene Wahlcommissionen gebildet. § 36. Die Wahlcommissionen der Höchstbesteuerten besteht aus sieben von den höchstbesteuerten Wählern am Tage der Wahl aus ihrer Mitte gewählten Personen, die den Vorsitzenden und Schriftführer unter sich selbst zu wählen haben. Diese Wahlen geschehen mittelst Stimmzetteln und mit relativer Majorität der Anwesenden. Ein vom Statthalter bestimmter landesfürstlicher Commissär hat diesen Wahlact zu leiten, und den Sitzungen der Commission, so wie den Wahlversammlungen beizuwohnen. § 37. Für jeden der Wahlbezirke der Stadt Gratz und für jeden der im § 3 benannten Orte wird eine Wahlcommission gebildet. Die Wahlcommission in Gratz und die Wahlcommission in Marburg bestehen aus dem Bürgermeister oder dem von ihm bestimmten Stellvertreter, aus je drei von ihm beigezogenen Mitgliedern des Gemeindevorstandes, und aus drei anderen vom Statthalter bestimmten

209

S TEIERMARK Wahlberechtigten jener Städte. In den übrigen Orten besteht die Wahlcommission aus dem Bürgermeister, aus zwei Mitgliedern des Gemeindevorstandes und aus zwei vom Bezirkshauptmann bestimmten Wahlberechtigten des Ortes. Die Bürgermeister sind die Vorsitzenden der OrtsWahlcommissionen; die Schriftführer werden aus ihrer Mitte gewählt. Den Sitzungen der Commissionen und der Wahlversammlungen haben landesfürstliche Commissäre beizuwohnen. § 38. Für die Wahlen der Landgemeinden wird in jedem Wahlorte eine Wahlcommission zusammengesetzt. Jede solche Orts-Wahlcommission besteht unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus vier Mitgliedern, welche vom Bezirkshauptmanne aus den Vorstehern der jenem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden gewählt werden. Den Schriftführer wählt die Commission aus ihrer Mitte. § 39. Um die Stimmzählung für den ganzen Wahlbezirk vorzunehmen, wird in jedem Hauptwahlorte (§§ 33, 34) eine Hauptwahlcommission gebildet, welche unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus den Mitgliedern der Wahlcommission des Ortes, und aus je einem von den Commissionen der übrigen Wahlorte des Wahlbezirkes aus ihrer Mitte gewählten Abgeordneten zu bestehen hat. Der Schriftführer der Wahlcommission des Ortes ist auch Schriftführer der Hauptwahlcommission. § 40. Zu den Entscheidungen und Beschlüssen der Orts- und Hauptwahlcommissionen ist die absolute Stimmenmehrheit erforderlich. § 41. Die den Wahlcommissionen beigegebenen landesfürstlichen Commissäre haben sich weder durch Zurückweisung oder Abmahnung, noch durch Empfehlung oder Vorschlag bestimmter Personen, noch auf irgend eine andere Weise in die Abstimmung einzumischen, und bei der Wahlhandlung nur allein die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung und die Befolgung des gesetzlich bestimmten Wahlmodus wahrzunehmen. § 42. Eben so haben die Mitglieder der Wahlcommission sich jedes Einflusses auf die Stimmgebung der einzelnen Wahlberechtigten zu enthalten. VII. Von der Wahlausschreibung § 43. Die Aufforderung zur Vornahme der Wahlen geschieht in der Regel durch Erlässe des Statthalters, welche wenigstens acht Tage vor dem Wahltage in dem Wahlbezirke allgemein bekannt gemacht werden. Wenn in den Fällen der §§ 74 und 75 eine Wahl wegen Abgang der erforderlichen Stimmenmehrheit wiederholt werden muß, sind die Wähler des betreffenden Bezirkes durch Kundmachungen der Bezirkshauptmänner zur Wahl einzuladen. Sind Orte, welche zusammen Einen Abgeordneten

210

zu wählen haben, in verschiedenen politischen Bezirken gelegen, so hat der Bezirkshauptmann des Hauptwahlortes die übrigen Bezirkshauptmänner unter Bekanntgebung des Wahltermines und der in die engere Wahl zu bringenden Personen (§ 74) zur Wahlausschreibung im betreffenden Bezirke aufzufordern. § 44. Die Wahlausschreibung hat den Tag der Wahlen, die Stunde des Beginnes und die Dauerzeit der Wahlhandlung, so wie die Orte, wo die Stimmgebung Statt zu finden hat, zu enthalten. In die nach kundgemachter Wahlausschreibung den einzelnen Wählern zuzustellenden Legitimations-Karten (§ 26) ist die Zeit- und Ortsbestimmung jenes Wahlactes, an welchem der betreffende Wähler Theil zu nehmen hat, einzutragen. § 45. Die Ausschreibung allgemeiner Wahlen für den Landtag hat in der Art zu geschehen, daß zuerst die Abgeordneten der Landgemeinden, dann die Abgeordneten der Städte und Märkte, und endlich die Abgeordneten der Höchstbesteuerten gewählt, und daß die Wahlen jeder der beiden ersteren Wählerclassen im ganzen Lande an dem nämlichen Tage vorgenommen werden. VIII. Von der Wahlhandlung A. Allgemeine Bestimmungen § 46. An dem Tage der Wahl zur festgesetzten Stunde, und in dem dazu bestimmten Versammlungsorte wird die Wahlhandlung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Wähler mit der Constituirung der Wahlcommission begonnen, welche die Wählerlisten und die vorbereiteten Abstimmungsverzeichnisse zu übernehmen hat. § 47. Außer der Wahlcommission, dem landesfürstlichen Commissär und den Stimmberechtigten ist Niemanden der Zutritt in die Räumlichkeit, in welcher die Wahl vorgenommen wird, gestattet. Nur in den ersten zwei Stunden nach dem Beginne der Wahlhandlung dürfen Wahlcandidaten, die sich als solche bei der Wahlcommission melden, in den Versammlungsort zugelassen werden, und mit Zustimmung der Wähler sprechen. Nach Ablauf der zwei Stunden, oder noch früher, wenn es die Wahlversammlung begehrt, oder kein Candidat mehr zu sprechen hat, ist die Abstimmung vorzunehmen. Vor dem Beginne derselben werden die Candidaten zum Abtreten veranlaßt. Wähler, welche nach dem Anfange der Abstimmung eintreffen, melden sich bei der Wahlcommission und können an den noch nicht geschlossenen Abstimmungen Theil nehmen. § 48. Wenn Jemand vor dem Beginne der Abstimmung gegen die Wahlberechtigung einer in der Wählerliste aufgeführten Person Einsprache erhebt und behauptet, daß bei ihr seit der Anfertigung der Wählerlisten ein Erforderniß des Wahlrechtes weggefallen sei, so wird darüber von der Wahlcommission sogleich

V ERFASSUNG DER S TEIERMARK (1849) und ohne Zulassung eines Recurses entschieden. § 49. Der Vorsitzende der Wahlcommission hat in einer kurzen Ansprache den versammelten Wählern den Inhalt der §§ 27–29 der Wahlordnung über die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften gegenwärtig zu halten, ihnen den Vorgang bei der Abstimmung und Stimmzählung zu erklären und sie zu ermahnen, ihre Stimmen nach freier Ueberzeugung ohne alle eigennützige Nebenrücksichten und in der Art abzugeben, wie sie es nach ihrem besten Wissen und Gewissen für das allgemeine Wohl am zuträglichsten halten. § 50. Die Abstimmung selbst beginnt damit, daß die Mitglieder der Wahlcommission, insoferne sie wahlberechtigt sind, ihre Stimmen abgeben. Hierauf werden durch ein Mitglied der Wahlcommission die Wähler in der Reihenfolge, wie ihre Namen in der Wählerliste eingetragen sind, zur Stimmgebung aufgerufen. Wahlberechtigte, die nach geschehenem Aufrufe ihres Namens in die Wahlversammlung kommen, haben erst, wenn die ganze Wählerliste durchgelesen ist, ihre Stimmen abzugeben. § 51. Jeder zur Abstimmung Berechtigte tritt in der Regel persönlich an den, zwischen der Wahlcommission und der Wahlversammlung aufgestellten Tisch und nennt unter Abgabe seiner Legitimationskarte mit lauter und vernehmlicher Stimme und mit genauer Bezeichnung jene Person, die nach seinem Wunsche Abgeordneter zum Landtage werden soll. Entfallen auf einen Wahlbezirk zwei oder mehrere Abgeordnete, so hat der Wähler so viele Namen zu nennen, als Abgeordnete zu wählen sind. § 52. Ausnahmsweise können Wähler, welche stumm sind, schriftliche Wahlzettel überreichen, welche in ihrer Gegenwart von einem Mitgliede der Wahlcommission vorgelesen werden müssen. § 53. Wenn sich bei der Stimmgebung über die Identität eines mit der Legitimationskarte versehenen Wählers Anstände ergeben, so entscheidet darüber sogleich die Wahlcommission ohne Zulassung eines Recurses. § 54. Jede mündliche Abstimmung und jeder Stimmzettel eines zur schriftlichen Abstimmung berechtigten Wählers wird in die hiezu vorbereiteten Rubriken des zweifachen Abstimmungsverzeichnisses neben dem Namen des Wählers eingetragen. Die Eintragung besorgt in dem einen Verzeichnisse der Schriftführer der Wahlcommission und gleichzeitig ein anderes Commissionsmitglied in dem zweiten Verzeichnisse, welches als Gegenliste die Controlle der Eintragung bildet. § 55. Wahlstimmen, die unter Bedingungen oder mit Beifügung von Aufträgen an den zu Wählenden abgegeben werden, sind ungiltig. § 56. Ueber die Giltigkeit oder Ungiltigkeit einzelner Wahlstimmen entscheidet sogleich die Ortswahlcommission ohne Zulassung des Recurses. § 57. Die Stimmgebung muß in der Regel in jedem

Orte im Laufe des zur Wahl bestimmten Tages begonnen und vollendet werden. Treten aber Umstände ein, welche den Anfang, Fortgang oder die Beendigung der Wahl verhindern, so kann die Wahlhandlung von der Commission mit Zustimmung des landesfürstlichen Commissärs, der davon sogleich dem Bezirkshauptmann oder dem Statthalter die Anzeige zu machen hat, auf den nächstfolgenden Tag verschoben oder verlängert werden. Die Bekanntgebung darüber hat für die Wähler auf ortsübliche Weise zu geschehen. § 58. Haben alle Wähler ihre Stimmen abgegeben, oder ist die zur Abstimmung festgesetzte Zeit des Wahltages verflossen, ohne daß sich noch ein Wähler meldet, so ist von dem Vorsitzenden der Wahlcommission die Stimmgebung für geschlossen zu erklären, das zweifache Abstimmungsverzeichniß von der Wahlcommission und dem landesfürstlichen Commissär zu unterzeichnen, und keine weitere Stimmgebung vor geschehener Scrutinirung zulässig. § 59. Nach geschlossener Stimmgebung wird in den Wahlversammlungen der Höchstbesteuerten und der Städte Gratz und Marburg sogleich zur Stimmzählung geschritten, und wenn die erforderliche Anzahl Abgeordneter gehörig gewählt ist, das über die Wahlhandlung geführte Protokoll geschlossen, von den Commissionsmitgliedern und dem landesfürstlichen Commissär unterschrieben, und unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse und Stimmzählungslisten versiegelt, und mit einer den Inhalt bezeichnenden Aufschrift versehen, dem landesfürstlichen Commissär zur Einsendung an den Statthalter übergeben. § 60. In den Wahlversammlungen der übrigen Wahlorte wird nach dem Schlusse der Stimmgebung das Wahlprotokoll geschlossen, von der Commission und dem landesfürstlichen Commissär unterfertigt, und unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse von der Ortswahlcommission und dem landesfürstlichen Commissär versiegelt, und durch ein, von und aus der Wahlcommission gewähltes Mitglied an die Hauptwahlcommission des Hauptwahlortes abgesendet, welche die Stimmzählung vorzunehmen hat. § 61. In den Fällen des vorigen Paragraphes, wo die Scrutinirung nicht unmittelbar nach der Abstimmung vorgenommen werden kann, muß der Termin zur Vornahme der Stimmzählung in solcher Weise bestimmt werden, daß bis zu demselben die Wahlprotokolle der einzelnen Wahlorte zuversichtlich im Hauptwahlorte eingelangt seyn können. § 62. In den Fällen des § 60 wird über den Scrutinirungsact, welchem die Wähler beizuwohnen berechtiget sind, ein besonderes Protokoll geführt, welches, sowie die beiden von zwei Commissionsmitgliedern geführten Stimmzählungslisten von der Hauptwahlcommission zu unterzeichnen, und sammt diesen Stimmzählungslisten und den von den einzelnen Wahlorten eingelangten Protokollen und Abstimmungs-Verzeich-

211

S TEIERMARK nissen versiegelt, und mit einer den Inhalt kurz bezeichnenden Ueberschrift versehen, dem landesfürstlichen Commissär zu übergeben sind. § 63. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet in allen Fällen das Loos, welches von dem Vorsitzenden der Wahlcommission zu ziehen ist. § 64. Nach vollendeter Stimmzählung wird das Resultat von dem Vorsitzenden der Wahlcommission sogleich bekannt gegeben. B. Besondere Bestimmungen 1. Für die Wahl der Höchstbesteuerten § 65. Die Abgeordneten der Höchstbesteuerten werden in der Art gewählt, daß: a) acht Abgeordnete von der gesammten Wahlversammlung, dann b) je vier von den Wählern jedes Kreises für sich, gewählt werden. § 66. Zum Behufe der Wahl nach Kreisen (§ 65 ad b) werden drei Abtheilungen aus den versammelten Höchstbesteuerten gebildet. Jeder Wähler wird in die Abtheilung jenes Kreises eingereiht, in welchem sein höchstbesteuertes Object gelegen ist. § 67. Jeder Wähler hat bei der Abstimmung so viele Personen zu benennen, als Abgeordnete zu wählen sind. Die Wahlcommission hat zu bestimmen, ob für sämmtliche gemeinschaftlich (§ 65 ad a) zu wählende Abgeordnete nur Ein Abstimmungsact vorzunehmen sei, oder ob die Wahl in zwei auf einander folgenden Abstimmungen in der Art geschehen soll, daß jeder Stimmgebende bei jeder derselben vier Personen zu benennen hat. § 68. Nach Beendigung der gemeinschaftlichen Wahl (§ 65 ad a) sondern sich die Wähler nach den Kreisen des Landes in drei Abtheilungen. Das Loos bestimmt die Reihenfolge, in welcher diese Abtheilungen zur Abstimmung zu schreiten haben. Nur wenn die durch das Loos bestimmte erste Abtheilung alle ihre Abgeordneten gewählt hat, darf die zweite, und erst wenn die Wahlen der zweiten Abtheilung zu Stande gekommen sind, die dritte zur Abstimmung schreiten. § 69. Die Wahlresultate eines jeden Abstimmungsactes werden der Wahlversammlung bekannt gegeben; Stimmen, welche bei der späteren Abstimmung einer Abtheilung auf einen bereits gewählten Abgeordneten fallen, sind ungiltig. § 70. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der Stimmenden nothwendig. Kömmt bei einem Abstimmungsacte für einen oder den andern zu wählenden Abgeordneten keine solche Stimmenmehrheit zu Stande, so wird ein zweites Scrutin vorgenommen, und falls auch bei diesem nicht die nöthige Mehrheit sich herausstellt, zu der engeren Wahl geschritten. § 71. Bei der engeren Wahl haben die Wähler sich

212

auf jene Personen zu beschränken, die beim zweiten Scrutin nach denjenigen, welche die absolute Mehrheit erlangten, die relativ meisten Stimmen für sich hatten. Bei Stimmengleichheit wird durch das Loos entschieden, wer bei der dritten Abstimmung berücksichtigt werden darf. Die Zahl der in die engere Wahl zu bringenden Personen ist immer die doppelte von der Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten. Jede Stimme, welche beim dritten Scrutin auf eine nicht in die engere Wahl gebrachte Person fällt, ist als ungiltig zu betrachten. Ergibt sich bei der engeren Wahl Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. 2. Für die Wahlen der Städte, Märkte und Industrialorte § 72. Jeder an der Abstimmung Theil nehmende Wahlberechtigte der drei Wahlbezirke der Stadt Gratz hat bei der Stimmgebung zwei Personen zu benennen. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Jeder, der seine Stimme abgibt, ist aufzufordern, zu einer späteren Stunde des Tages sich wieder am Versammlungsorte einzufinden, um nöthigenfalls die Stimmgebung erneuern zu können. Für engere Wahlen, zu welchen, falls bei den ersten zwei Abstimmungen nicht die nöthige Mehrheit zu Stande kam, geschritten werden muß, gelten die im § 71 enthaltenen Bestimmungen. § 73. Die Wahl der Stadt Marburg wird nach der Vorschrift des vorigen Paragraphes nur mit dem Unterschiede vorgenommen, daß jeder Wähler nur Eine Person zu benennen hat. § 74. Für die übrigen im § 3 genannten Orte wird die Stimmzählung von der Hauptwahl-Commission (§ 39), welcher die Wahlprotokolle und Abstimmungsverzeichnisse gegen Empfangsbestätigung versiegelt zu übergeben sind, (§ 60) vorgenommen. Die Stimmen, welche in den einzelnen Wahlorten abgegeben wurden, werden zusammen gerechnet. Zur Giltigkeit der Wahlen genügt die relative Mehrheit von wenigstens einem Drittheile der Abstimmenden. Kommt eine solche Stimmenmehrheit im ersten Scrutin nicht zu Stande, so ist innerhalb eines, vom Bezirkshauptmanne bestimmten Termines von wenigstens drei und höchstens acht Tagen, an jedem Wahlorte die Abstimmung in engerer Wahl zwischen jenen drei Personen zu erneuern, welche bei dem ersten Scrutin die meisten Stimmen erlangt hatten, und welche vom Bezirkshauptmanne zugleich mit der Ausschreibung der Wahlerneuerung (§ 43), kundzumachen sind. Zeigt sich bei dem, im Hauptwahlorte vorgenommenen zweiten Scrutin eine Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. 3. Für die Wahlen der Landgemeinden § 75. Hinsichtlich der Abstimmung bei den Wahlen

V ERFASSUNG DER S TEIERMARK (1849) der Landgemeinden gelten die Bestimmungen des vorigen Paragraphes mit dem Unterschiede, daß in jenen Wahlbezirken, in welchen zwei Abgeordnete zu wählen sind, jeder Wähler zwei Personen zu benennen hat, und daß in die engere Wahl die beim ersten Scrutin mit den meisten Stimmen betheilten Personen in der dreifachen Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten gebracht werden müssen. IX. Von der Annahme der Wahl § 76. Nach geschlossener Stimmenzählung hat die Wahl- und Scrutinirungs-Commission den Gewählten von der auf ihn gefallenen Wahl mit der Aufforderung in Kenntniß zu setzen, daß er sich innerhalb der vorgeschriebenen Zeit über die Annahme oder Nichtannahme der Wahl erkläre. § 77. Jedermann ist berechtigt die auf ihn gefallene Wahl abzulehnen. § 78. Wird die Erklärung des Gewählten, daß er die Wahl ablehne, am Wahltage selbst vor der Wahlcommission, so lange sie noch versammelt ist, beigebracht, so wird diese Erklärung in das Wahlprotokoll aufgenommen, und es kann sogleich eine neue Wahl vorgenommen werden. § 79. In allen andern Fällen muß die Erklärung des Gewählten binnen zehn Tagen, von dem Zeitpuncte an, wo die von Seite der Wahlcommission veranlaßte Benachrichtigung von seiner Erwählung ihm zugestellt worden ist, an den Statthalter des Herzogthums Steyermark abgegeben werden. Die Unterlassung dieser Erklärung, sowie jede Annahme unter Protest oder Vorbehalt gilt als Ablehnung. Im Falle der Ablehnung hat der Statthalter sofort eine neue Wahl zu veranlassen. § 80. Wird ein Wahlfähiger in mehreren Wahlbezirken gewählt, so hat er sich gleichfalls nach Vorschrift der §§ 78 und 79 über die Annahme oder Ablehnung, und im ersteren Falle darüber, für welchen Wahlbezirk er die Wahl annehme, zu erklären. Hat Jemand die Wahl für einen Bezirk angenommen, so kann er die Wahl eines anderen Bezirkes nicht mehr annehmen, auch wenn ihm erst später die im letzteren Wahlbezirke auf ihn gefallene Wahl bekannt wird. Erfolgt die Annahmserklärung eines zweimal oder mehrfach Gewählten ohne Angabe des Wahlbezirkes, für welchen er annehme, so gilt die Annahme für den Bezirk, in welchem er früher gewählt wurde, und wenn die Doppelwahl am nämlichen Tage Statt fand, für den Bezirk, in welchem er mehr Stimmen erhalten hatte. Bei Stimmengleichheit ist die ausdrückliche Erklärung des Gewählten abzufordern. § 81. Mit der Erklärung der Annahme der Wahl hat der Gewählte, in soferne es nicht notorisch ist, auch die Nachweisung zu erbringen, daß er die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften besitze. § 82. Liegt dem Statthalter der Nachweis vor, daß ein Gewählter nach § 28 von der Wählbarkeit ausge-

schlossen sei, so hat er die Wahlacten sammt einem motivirten Berichte dem Landtage vorzulegen. § 83. Wenn Personen in den Landtag gewählt werden, die wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie nach § 28 die Wählbarkeit für den Landtag behalten oder verloren haben. X. Von der Nachweisung und Prüfung der Wahlen § 84. Den in den Landtag gewählten Abgeordneten hat der Statthalter mit Ausnahme der Fälle der §§ 82 und 83 ein Wahlcertificat auszufertigen und zustellen zu lassen. Dieses Certificat berechtigt den Gewählten zum Eintritte in den Landtag, und begründet in so lange die Vermuthung der Giltigkeit seiner Wahl, bis das Gegentheil erkannt ist. § 85. Ueber die Giltigkeit der Wahl entscheidet der Landtag nach Maßgabe der bezüglich der activen und passiven Wahlbefähigung und bezüglich des Verfahrens bei der Wahl in der Landesverfassung und in der Wahlordnung enthaltenen Normen. Bei der Prüfung und Schlußfassung dienen die Wahlacten zur Grundlage. § 86. Die Wahlacten bestehen aus dem Wahl- und Scrutinirungs-Protokolle, aus den Abstimmungs-Verzeichnissen und den Stimmzählungslisten, welche die landesfürstlichen Wahlcommissäre mit ihren den Vorgang bei der Wahl und die gesetzliche Giltigkeit oder Ungiltigkeit der Wahl betreffenden Berichten an den Statthalter einzusenden haben, ferner aus den gegen die Wahl etwa eingelangten Reclamationen und Protesten, und endlich aus den, von den Gewählten über die Annahme der Wahl und über die Wählbarkeit beigebrachten Erklärungen und Nachweisungen. § 87. Reclamationen und Proteste gegen den Vorgang bei einzelnen Landtagswahlen sind längstens innerhalb acht Tagen nach der Eröffnung des Landtages einzubringen, widrigenfalls auf sie keine weitere Rücksicht genommen werden darf. Das Verfahren des Landtages bei der Prüfung der Wahlen enthält die Geschäftsordnung des Landtages. [. . . ] 3 Wurde nicht erlassen. 4 §§ 35 und 36 der Reichsverfassung lauten: § 35. Als Landes-Angelegenheiten werden erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeits-Anstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; a) sowohl hinsichtlich der Landeseinnahmen

213

S TEIERMARK aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke, und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der Landesausgaben, der ordentlichen wie der außerordentlichen. II. Die näheren Anordnungen inner der Gränzen und der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeinde-Angelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schul-Angelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartierung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden. § 36. Als Reichs-Angelegenheiten werden erklärt: a) alle das regierende Kaiserhaus und die Rechte der Krone betreffenden Angelegenheiten; b) die völkerrechtliche Vertretung des Reiches und aller seiner Interessen, insbesondere der Abschluß von Verträgen mit fremden Staaten; c) die Beziehungen des Staates zur Kirche; d) das höhere Unterrichtswesen; e) das gesammte Heerwesen zu Land und die Seemacht; f) der Reichshaushalt, einschließlich der Krongüter und Reichs-Domänen, unter welchen das bisher durch

214

die Benennungen: Staats-, Cameral- oder Fiscalgüter bezeichnete Vermögen verstanden wird; die Reichsbergwerke, dann die Reichs-Monopole, der ReichsCredit, und alle Steuern und Abgaben zu Reichszwecken; g) alle Gewerbs- und Handels-Angelegenheiten, einschließlich der Schifffahrt, der Zölle und Banken, des Münz- und Bergwesens und der Regelung von Maß und Gewicht; h) die Reichsverbindungen durch Wasser- und Landstraßen, Eisenbahnen, Post und Telegraphen, überhaupt alle Reichsbauten; i) alle die Wahrung der inneren Sicherheit des Reiches betreffenden Einrichtungen und Maßregeln; endlich k) alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden. 5 § 89 der Reichsverfassung lautet: Den Ministern steht es zu, unter ihrer Verantwortung, in jenen Angelegenheiten, welche den Gemeinden oder den Landtagen und deren Organen zur selbstständigen Entscheidung überlassen sind, die Ausführung von Verwaltungsmaßregeln, welche den Gesetzen und dem Gesammtwohle entgegen sind, einzustellen oder zu untersagen.

Verfassung von Tirol (1816)

Costituzione degli Stati del Tirolo (1816)

Herstellung der ständischen Verfassung in Tyrol1 24. März 1816

Ristabilimento della costituzione degli Stati del Tirolo2 24. Marzo 1816

Wir Franz der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Jerusalem, Hungarn, Böheim, der Lombardey und Venedig, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien und Lodomerien; Erzherzog von Oesterreich; Herzog von Lothringen, Salzburg, Steyer, Kärnthen, Krain, Oberund Nieder-Schlesien; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf in Mähren; gefürsteter Graf von Habsburg und Tyrol, e[t]c. e[t]c.

Noi Francesco Primo, per la Grazia di Dio Imperatore d’Austria; Rè di Gerusalemme, d’Ungaria, di Boemia, Lombardia e Venezia, Dalmazia, Croazia, Schiavonia, Gallizia e Lodomeria; Arciduca d’Austria; Duca di Lorena, Salisburgo, Stiria, Carintia, Carniola, Silesia Inferiore e Superiore; Gran-Principe di Transilvania; Margravio di Moravia; Conte Principesco d’Absburgo, del Tirolo, ecc. ecc.

Zum Beweise Unserer väterlichen Fürsorge für das Wohl der getreuen Provinz Tyrol, und mit voller Anerkennung der vielfältigen Verdienste und der hochherzigen patriotischen Gesinnungen der biedern Bewohner dieses Landes haben Wir den Beschluß3 gefaßt, die unter der vorigen Regierung aufgehobene ständische Verfassung auf der Grundlage derjenigen Privilegien und Freiheitsbriefe, welche Unsere in Gott ruhende Vorfahren und Wir selbst dem Lande aus besonderer Gnade verliehen haben, herzustellen, und dabey nur diejenigen Verbesserungen vorzunehmen, welche die veränderten Verhältnisse und das Bedürfniß der Zeit erheischen.

Volendo Noi dare una nuova pruova delle paterne Nostre cure per il bene della fedele Provincia del Tirolo, e riconoscendo pienamente i moltiplici meriti, non che i generosi sentimenti patriotici dei leali abitanti di questa Provincia, abbiamo risoluto di ristabilirvi la costituzione degli Stati provinciali abolita dal cessato Governo sulla base degli stessi privilegi, e delle stesse immunità che dai gloriosi Nostri Predecessori, non meno che da Noi furono per grazia particolare accordati, colla sola riforma di quanto le cambiate relazioni, ed i bisogni del tempo richiedono.

In dieser Absicht finden Wir hiermit folgende Bestimmungen festzusetzen:

A tale oggetto è Nostra intenzione di ordinare quanto segue:

1) Das Land Tyrol wird durch vier Stände, nähmlich: den Prälaten-, den Herrn- und Ritter-, den Bürger- und den Bauernstand repräsentiret.

1) La Provincia del Tirolo verrà rappresentata da quattro Stati provinciali, cioè dall’ ordine dei Prelati, da quello dei Signori e dall’ Equestre, indi dagl’ ordini dei Cittadini e dei Contadini. 215

T IROL 2) Alle jene Stifte und Kapitel, in so ferne sie noch bestehen oder wieder hergestellt werden, wie auch alle Mitglieder des Herrn-, Ritter- und Adelstandes, und die Städte und Gerichte, welche vor der Abtretung des Landes in der Landes-Matrikel einverleibt waren, treten wieder in ihre Rechte der Theilnahme an der Landstandschaft ein; auch wollen Wir die Führung der ständischen Matrikel und den Vorschlag zur Aufnahme in selbe dem Landmarschall und den Verordneten des Herrn-, Ritter- und Adelstandes gestatten, jedoch behalten Wir Uns die Aufnahme in die Landes-Matrikel selbst in Ansehung aller vier Stände vor.

2) Tutte le Prelature ed i Capitoli, che tuttavia sussistono, o che verranno ristabiliti, tutti i membri dell’ ordine dei Signori, dell’ Equestre, e dei Nobili, non che le Città e le Giurisdizioni, che avanti la cessione della Provincia erano inscritti nella Matricola provinciale, ritorneranno a godere del primiero loro diritto di prender parte alla costituzione provinziale; ed è pure Nostro volere, d’accordar al Maresciallo della Provincia, ed ai Deputati dell’ordine de’Signori, dei Nobili e dell’ordine Equestre il diritto di tenere la Matricola degli Stati, come non meno la facoltà di proporci i soggetti da inscrivervisi, riservandoci peraltro la nomina effettiva de’proposti riguardo a tutti e quattro gli Stati della Provincia.

3) Zugleich erklären Wir die vormahligen Bezirke Trient und Brixen auch in Absicht auf die ständische Verfassung als Landes-Theile Unserer getreuen Provinz Tyrols, constituiren in denselben die vier Stände, wie in den übrigen Landestheilen, und befehlen zu dem Ende deren Einverleibung in die tyrolische Landes-Matrikel dergestalt, daß dieselben für die Zukunft an den Rechten der Landstandschaft gleichen Antheil wie die übrigen Landestheile und Viertel zu nehmen haben.

3) Dichiariamo nel tempo stesso li per l’adietro indipendenti Distretti di Trento e di Bressanone, anche rispetto alla costituzione degli Stati, come parti integranti della Nostra fedele Provincia del Tirolo, costituendovi ad esempio delle altre parti della Provincia i quattro ordini degli Stati. Ne ordiniamo quindi, a tal uopo l’inscrizione nella Matricola provinciale del Tirolo, in modo, che essi Distretti in avvenire godano dei diritti della Matricola in quella estensione, in cui ne godono le altre parti, e gli altri circoli della Provincia.

4) Die Erblandesämter, insbesondere auch jenes des Erblandmarschalles, haben wieder in ihre Rechte einzutreten. Jedoch, in so ferne ein oder der andere Besitzer der lehenbaren Erblandesämter während der Trennung Tyrols gestorben wäre, kann der hierzu berufene Nachfolger erst dann in dasselbe eintreten, wenn von ihm das BelehnungsGesuch bey der gehörigen Behörde eingereichet, die Belehnung ihm ertheilt seyn, und derselbe alles geleistet haben wird, was Gesetze und Herkommen dießfalls bestimmen.

4) Le dignità ereditarie della Provincia, ed in particolare quella di Maresciallo provinciale ereditario, rientreranno ne’rispettivi loro diritti. Qualora però quegli, che era in possesso di una simile ereditaria dignità feudale, fosse morto in tempo della separazione del Tirolo, il successore chiamatovi non potrà conseguirla, prima d’averne richiesta ed ottenuta dall’ autorità competente l’investitura, e prima d’aver adempiuto a quanto in tal caso prescrivesi dalle leggi, e dalle consuetudini.

5) Die Ernennung des Landeshauptman-

5) Ci riserviamo in ogni tempo la no-

216

V ERFASSUNG VON T IROL / C OSTITUZIONE DEGLI S TATI DEL T IROLO (1816) nes bleibt für immer Unserer Wahl vorbehalten, und haben Wir beschlossen, dieses Amt nach dem Beyspiele der schon unter der höchstseeligen Kaiserinn und Königinn Maria Theresia bestandenen Uebung Unserem jeweiligen Landes-Gouverneur in Tyrol anzuvertrauen.

mina del Capitano di Provincia, ed abbiamo stabilito d’affidare tale carica, ad esempio dell’osservanza sotto il Regno dell’Imperatrice, e Regina Maria Teresa di gloriosissima memoria, al Nostro temporaneo Governatore del Tirolo.

6) Den Ständen wollen Wir zwar die Evidenthaltung, Repartirung und Einhebung der von Uns auf Grund und Boden gelegten Steuern, und der damit im Zusammenhange stehenden Leistungen nach den von Uns festgesetzten, und künftig noch festzusetzenden Vorschriften übertragen; doch soll ihnen keineswegs gestattet seyn, ohne Unsere landesherrliche Genehmigung, zu was immer für einem Zwecke, Steuern und Abgaben auszuschreiben.

6) Vogliamo bensì accordare agli Stati le revisione, il riparto, e l’incasso delle imposte prediali, non che delle relative prestazioni, a norma delle prescrizioni da Noi fissate, e ancora da fissarsi in avvenire, non competerà però loro in verun modo il diritto di pronunciare, ordinare, ed esigere, per qual si voglia titolo ed oggetto, imposte e contribuzioni senza la Sovrana Nostra approvazione.

7) Das Recht der Besteuerung selbst wollen Wir aber Uns seinem ganzen Umfange nach, vorbehalten wissen, jedoch werden Wir die beschlossene Ausschreibung der Grundsteuer den vier Ständen, in Form eigener Postulate, jährlich bekannt geben.

7) Ci riserviamo in tutta la sua estensione il diritto d’imporre le contribuzioni; notificheremo però le imposte prediali da Noi fissate ogni anno ai quattro ordini degli Stati della Provincia in forma di postulati.

8) Den Ständen soll das Recht unbenommen bleiben, in ihren gesetzmäßigen Versammlungen Bitten und Vorstellungen im Nahmen des Landes, entweder unmittelbar an Uns einzusenden, oder dem Landes-Gubernium zu überreichen, welches solche Eingaben Unseren Hofstellen vorzulegen verpflichtet ist. Deputationen an Unser Hoflager dürfen nur nach vorläufig von Uns erhaltener Genehmigung abgesandt werden.

8) Resta salvo il diritto degli Stati legittimamente radunati, d’indirizzare a Noi immediatamente in nome della Provincia le loro preghiere, e rimostranze, oppure di rassegnarle al Governo, che sarà tenuto di rimetterle ai Nostri dicasteri Aulici. Non si potranno inviare deputazioni alla Nostra Corte, prima d’averne da Noi ottenuta la permissione.

9) In Beziehung auf die dem Lande Tyrol anklebende Schuld haben Wir zuförderst eine ordentliche Liquidirung derselben anzuordnen befunden, und behalten Uns vor, wenn selbe beendiget seyn wird, zu erklären, auf welche Art, und in welchem Maße die Stände dieselbe zu übernehmen haben werden.

9) Abbiamo già ordinato la regolare liquidazione del debito publico inerente alla Provincia del Tirolo, e Ci riserviamo, condotta ch’essa sia al suo termine, di dichiarare in qual modo, ed in qual misura abbiano poi ad assumerlo gli Stati della Provincia.

217

T IROL 10) Haben Wir Unsere Willensmeinung, daß das Land Tyrol zur Vertheidigung der Monarchie verhältnißmäßig beyzutragen habe, durch Stellung eines Jäger-Regiments von vier Bataillons, bereits zu erkennen gegeben, und behalten Uns übrigens vor, Unsere Entschließung in Absicht auf das tyrolische Landes-Defensionswesen nachträglich zu eröffnen.

10) Abbiamo pure manifestato la Nostra intenzione, che la Provincia del Tirolo debba in proporzione contribuire alla difesa della Monarchia con erigere un Reggimento di cacciatori composto di quattro battaglioni, e Ci riserviamo di palesare in seguito la Nostra determinazione riguardo agli oggetti concernenti la difesa della Provincia del Tirolo.

11) Den Ständen gestatten Wir die freye Wahl der Deputirten zu den ständischen Versammlungen, mit Beobachtung der für die Wahlen gegebenen Vorschriften.

11) Concediamo agli Stati la libera elezione de’ Deputati alle loro radunanze, a condizione però che si osservino le emanate relative prescrizioni.

12) Auch wollen Wir ihnen das Recht zur Ernennung der ständischen Beamten gegen die Verpflichtung einräumen, daß sie den vorläufig von Uns genehmigten Personalund Besoldungsstand nicht überschreiten.

12) Vogliamo inoltre conceder loro il diritto di nominare i rispettivi loro impiegati, però verso l’obbligo di non eccedere i limiti del quadro del personale e delle paghe da Noi previamente applacidato.

13) Alle Beschlüsse des Landtages oder ständischen Ausschuß-Congresses, wenn sie nicht auf bloße Vorstellungen und Bitten gerichtet sind, müssen Unserer höchsten Genehmigung vorgelegt werden.

13) Dovrà esser rassegnata alla Sovrana Nostra conferma qualsivoglia determinazione della Dieta provinciale o del Congresso particolare dei Deputati, a meno che questa avesse per unico oggetto, di porgerci le loro dimande, o le loro rimostranze.

14) Indem Wir Uns vorbehalten, die Stände ganz nach Unserem Ermessen auch in einem offenen Landtage zu versammeln, setzen Wir zugleich fest, daß die ständischen Versammlungen in einem großen Ausschusse, und in einer perennirenden Activität bestehen sollen. Ersterer hat die Stände vorzustellen, und aus 52 Vocalen, nämlich aus 13 Stimmen von jedem Stande zu bestehen. Er kann auch nur durch landesherrliche Convocatorien zusammen treten, und hat auf die in Unserem Nahmen erfolgende Erklärung des Guberniums, daß der Ausschuß-Congreß aufgehoben sey, auch gleich wieder auseinander zu gehen.

14) Riservandoci di convocare gli Stati della Provincia a Nostro beneplacito anche in una Dieta generale, dichiariamo nel tempo stesso esser Nostro volere, che le radunanze di essi Stati abbiano da consistere in un Congresso maggiore, ed in un ristretto e permanente, conosciuto sotto del nome d’Attività. Il primo rappresenterà gli Stati della Provincia, e sarà composto di cinquanta due Votanti, vale a dire, di 13 di ciaschedun’ Ordine. Esso non potrà radunarsi, a meno che sia emanata la Sovrana convocazione, e dovrà sulla dichiarazione del Governo, pronunciata in nome Nostro, che sia sciolto, disciogliersi immantinente.

15) Bey diesem großen Ausschuß-Congresse hat der Landeshauptmann den Vor-

15) Avrà questo Congresso per suo Presidente il Capitano di Provincia, e la direzione

218

V ERFASSUNG VON T IROL / C OSTITUZIONE DEGLI S TATI DEL T IROLO (1816) sitz, und der Landmarschall das Directorium zu führen. Dem Landeshauptmann steht das Recht zu, seine Stimme voraus zu schicken, oder zuletzt abzugeben, und ist ihm unbenommen, selbst die Stimmen zu sammeln. Der Landmarschall hat kein eigenes Votum. Der Landeshauptmann hat die Gegenstände der Berathschlagung zu eröffnen, und der General-Referent seine hierüber vorbereiteten Ausarbeitungen mit seinem voto informativo vorzutragen, worauf die Abstimmung mit reihenweiser Aufrufung der anwesenden Mitglieder zu erfolgen hat. In Verhinderungsfällen des Landeshauptmannes und des Landmarschalles hat im ersteren Falle Unser bey dem Gubernium bestimmte Hofrath, als landesfürstlicher Commissär, die Functionen des Landeshauptmannes, und im letzteren Falle der erste Verordnete vom Adelstande jene des Landmarschalles, und dieser in der Art zu besorgen, daß er zugleich seine Stimme als Verordneter demungeachtet beybehalte. Der ständische Secretär ist dazu bestimmt, unter Aufsicht des Landmarschalles das Protokoll zu verfassen, und der Landeshauptmann hat sodann den Beschluß zu proclamiren. Die Aufsätze sind von dem General-Referenten und den ständischen Secretären zu verfassen, von dem Landeshauptmanne und Landmarschalle zu genehmigen, sonach im Nahmen der Stände auszufertigen, und von dem Landeshauptmanne sowohl, als dem Landmarschalle zu unterzeichnen.

ne spetterà al Maresciallo provinciale. Il Capitano di Provinicia ha il diritto di dar il suo voto prima o dopo degli altri, e volendo, potrà raccogliere egli stesso li voti. Il Maresciallo provinciale non ha voto alcuno. Al Capitano di Provincia compete di communicare gli oggetti, che avranno da prendersi in deliberazione, sopra dei quali il relatore generale rapporterà con voto informativo il suo travaglio a tal’uopo preparato, e si raccoglieranno indi i voti de’membri presenti, che verranno chiamati secondo l’ordine delle consuete file. Qualora il Capitano di Provincia ed il Maresciallo provinciale non potessero intervenire, farà le veci del primo in qualità di Commissario Imperiale il Consigliere Aulico da Noi presso il Governo stabilmente costituito; e quelle del secondo il primo Deputato dell’ordine dei Nobili, in modo però che non perda il suo voto in qualità di Deputato. Il Segretario degli Stati formerà sotto l’ispezione del Maresciallo provinciale il protocollo, ed il Capitano di Provincia ne proclamerà in seguito la conclusione. Le minute, delle quali hanno da incaricarsi il Relatore generale, ed i Segretarii degli Stati, dovranno esser approvate dal Capitano di Provincia e dal Maresciallo provinciale, e si spediranno quindi in nome degli Stati della Provincia, firmate sì dal Capitano di Provincia che dal Maresciallo provinciale.

16) Den Ausschuß-Congreß erklären Wir demnach als die gewöhnliche und ordentliche Repräsentation, welche über alle Gegenstände im Nahmen des Landes Beschlüsse zu fassen berechtiget ist.

16) Il Congresso de’ Deputati vien da Noi dichiarato per rappresentazione solita ed ordinaria, cui competerà il diritto di deliberare in nome della Provincia sopra qualunque oggetto.

17) Zur currenten Behandlung der den Ständen anvertrauten Geschäfte bewilligen Wir aber eine einzige perpetuirliche aus vier Vocalen und zwar aus einem Vocalen von jedem Stande in Innsbruck zu bestehen ha-

17) Per il disimpegno poi degli affari correnti affidati agli Stati della Provincia, accordiamo, che venga in Inspruck instituita una sola permanente Attività composta di quattro Votanti, da prendersi da ciascheduno

219

T IROL bende Activität. Dieser Activität hat der Landeshauptmann vorzusitzen; dieselbe wird mit dem erforderlichen Concepts-, Kanzelley-, Registraturs-, Buchhalterey- und Casse-Personale, dann mit einer erschöpfenden Instruction versehen, und bleibt in ihren Amtshandlungen der Aufsicht der Stände, und der Controle der Staatsverwaltung unterzogen.

degl’ ordini degli Stati. Il Capitano di Provincia è Presidente di questa Attività, la quale per l’esecuzione delle rispettive incumbenze sarà provveduta del necessario personale per il concetto, per la cancelleria, registratura, contabilità e cassa, non chè di una apposita Istruzione. Sarà essa nelle sue funzioni soggetta alla sorveglianza degli Stati, ed alla controlleria dell’ Amministrazione pubblica.

18) Die Stände haben in ihrer Correspondenz an Uns und Unsere Hofstellen die Form der Berichte, bey Eingaben an die Landesstelle die Form der Ersuchschreiben, an alle übrigen landesfürstlichen Behörden die Form der Noten zu beobachten. In allen Gelegenheiten, wo Wir den Ständen unmittelbare Eröffnungen machen, wird dieses durch Rescripte geschehen. Unsere Hofstellen haben, wie es auch vormahls üblich war, mit den Ständen nur durch das Landes-Gubernium zu correspondiren, welches letztere mit den Ständen die Correspondenz mit Noten zu führen hat.

18) La corrispondenza si tiene in forma di Rapporti, quando dagli Stati a Noi o ai Nostri Dicasteri Aulici sarà diretta; fra essi Stati poi ed il Governo si tiene in forma di Requisitoriali, e con tutti gli altri Imp. R. Uffici in forma di Note. In tutte le occasioni, quel che giudicheremo opportuno di communicare immediatamente agli Stati, sarà esteso in forma di Rescritti. I Nostri Dicasteri Aulici terranno corrispondenza cogli Stati, siccome prima già veniva praticato, mediante il Governo, e quest’ ultimo corrisponderà cogli Stati per via di Note.

19) Uebrigens bewilligen Wir den adelichen ständischen Mitgliedern als Merkmahl Unserer besondern Gnade, zu ihrer Auszeichnung dieselbe Uniform sammt dem Matrikel-Zeichen wieder, welche ihnen bereits vor der Abtretung des Landes zugestanden war. Da Wir durch die obigen Bestimmungen in ihren Hauptzügen Unsere Willensmeinung über die hergestellte ständische Verfassung von Tyrol zu erkennen gegeben haben, so erklären Wir zugleich, daß Wir den großen Ausschuß-Congreß, sobald die Wahl der Mitglieder desselben nach den gegebenen Vorschriften beendiget seyn wird, des ehestens zur feyerlichen Huldigung, und zur Antretung seiner Functionen zusammen berufen, und demselben das Landhaus und das ständische Archiv, so wie dem Landmarschalle das Matrikel-Archiv gehörig einräu-

19) Concediamo del resto ai membri dell’ ordine dei Nobili in contrassegno della Nostra speciale grazia, per loro distinzione, lo stesso uniforme unitamente all’insegna della Matricola, che avanti la cessione della Provincia era già loro stato accordato di portare. Avendo Noi in tal guisa colle surriferite determinazioni manifestata ne’suoi punti essenziali la Nostra volontà, riguardo al ristabilimento della costituzione degli Stati della Provincia del Tirolo, dichiariamo nel tempo stesso essere Nostra intenzione di far convocare quanto prima per il solenne omaggio, e per dar principio alle sue funzioni, il maggior Congresso de’Deputati, seguita che ne sarà a norma delle veglianti prescrizioni l’elezione, e di far ad esso rimettere il palazzo provinciale, l’Archivio degli Stati, non che al Maresciallo provinciale l’Archivio

220

V ERFASSUNG VON T IROL / C OSTITUZIONE DEGLI S TATI DEL T IROLO (1816) men lassen werden.

della Matricola.

Gegeben in Unserer kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien den vier und zwanzigsten Monatstag März, im ein Tausend acht Hundert und sechzehnten, Unserer Reiche im fünf und zwanzigsten Jahre.

Dato nell’ Imperiale Nostra Città Capitale e Residenza di Vienna, il dì vigesimo quarto di Marzo dell’ anno mille ottocento sedici, e vigesimo quinto de’Nostri Regni.

Franz. (L. S.) Aloys Graf von und zu Ugarte, königlich-Böhmischer oberster und Erzherzoglich-Oesterreichischer erster Kanzler.

Luigi Conte Ugarte, Supremo Cancelliere.

Prokop Graf von Lazanzky, Hofkanzler.

Procopio Conte Lazansky, Cancelliere.

Auf ausdrücklichen allerhöchsten Befehl:

Per espresso Supremo Ordine di Sua Maestà:

Carl v. Eiberg.

1

Francesco. (L. S.)

Die Verfassung wurde ediert nach dem Druck im Tiroler Landesarchiv, Landesverträge Fasz. II, Nr. 19; ein identisches Exemplar befindet sich auch im ÖSTA/HHStA, Staatskanzlei/Patente, Kt. 62; verglichen auch mit dem Druck in: Provinzial-Gesetzsammlung von Tyrol und Vorarlberg für das Jahr 1816, herausgegeben auf allerhöchsten Befehl unter der Aufsicht des k.k. Guberniums für Tyrol und Vorarlberg, 3. Band, 1. Teil, Innsbruck 1823, Nr. 46, 399–413; verglichen auch mit dem Druck in: JGS, Vierte Fortsetzung 1812–1817 (= Gesetze und Verfassungen im Justiz-Fache. Für die Deutschen Staaten der Oesterreichischen Monarchie. Von dem Jahre 1812 bis 1817), Wien: kaiserlich-königliche Hof- und Staats-Druckerey, 1819, Nr. 1223, 332–335. Diese Überschrift ist dem Druck in der Provinzialgesetzsammlung entnommen, die Drucke des Patents aus den Archiven tragen keinerlei Überschrift, der Druck in der JGS ist übertitelt mit „Patent vom 24ten März 1816“. Literatur: Rudolf Granichstädten-Czerva, Die Enstehung der Tiroler Landesverfassung (1790– 1861), Innsbruck-Wien-München-Bozen: Tyrolia, 1922; Josef Fontana, „Von der Restauration bis zur Revolution (1814–1848)“, in: Josef Fontana et. al. (Hrsg.), Geschichte des Landes Tirol, Bd. 2, Bozen: Verlagsanstalt Athesia, Innsbruck-Wien: Tyrolia, 1986, 581–760; Hermann Gsteu, „Geschichte des Tiroler Landtages 1816–1848“, in: Tiroler Heimat 8 (1927), 77–169; Richard Schober, Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Ti-

Carlo d’Eiberg.

roler Landesarchivs 4), Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1984; Ferdinand Hirn, Geschichte Tirols von 1809–1814. Mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den großen Verfassungskampf, Innsbruck: Heinrich Schwick, 1913; Albert Jäger, Die alte ständische Verfassung Tirols, Innsbruck: Wagner’sche Buchhandlung 1848; Albert Jäger, Tirol’s Rückkehr unter Oesterreich und seine Bemühungen zur Wiedererlangung der alten Landesrechte von 1813 bis 1816, Wien-Gran-Pest: Carl Sartori 1871; Egon Koler, Die Wiedereinrichtung der österreichischen Verwaltung in Tirol und Vorarlberg in den Jahren 1814 bis 1821, ungedr. phil. Diss. Innsbruck 1937; Martin Strimitzer et al., „Der Tiroler Landtag“, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 495–538. 2 Die Verfassung wurde ediert nach dem Druck im Tiroler Landesarchiv, Landesverträge Fasz. II, Nr. 19; verglichen mit dem Druck in: Raccolta delle leggi provinciali, per Tirolo, e Vorarlberg per l’ anno 1816, pubblicata per ordine sovrano sotto l’ ispezione dell’ ecc. Imp. Reg. Governo del Tirolo, e Vorarlberg, Vol. III, parte prima, Innsbruck 1823, Nr. 46, 400–414. Diese Überschrift ist dem Druck in der Provinzialgesetzsammlung entnommen, der Druck des Patents aus dem Tiroler Landesarchiv trägt keinerlei Überschrift. Zur Literatur siehe die Anmerkung in der deutschsprachigen Fassung. 3 JGS, 332: Entschluß.

221

Verfassungsentwurf für Tirol (1848) Entwurf der Grundzüge zur Provinzial-Verfassung des Landes Tirol1 August 1848

I. ABTHEILUNG Verfassung § 1. Tirol bildet im österreichischen Staatsverbande ein innerhalb seiner gegenwärtigen Gränzmarken untheilbares Land. § 2. Dasselbe wahrt sich auf dem Grunde seiner alten Verfassungsrechte seine Selbstständigkeit, insofern diese mit der allgemeinen Reichsverfassung und der wesentlichen Einheit der österreichischen Monarchie nicht in Widerspruch tritt. § 3. Das Organ dieser Selbstständigkeit ist der Provinzial-Landtag. § 4. Der Provinzial-Landtag wird in Berücksichtigung der Landesverhältnisse durch vier Glieder gebildet, dem geistlichen-, Adel-, Bürger- und Bauernstande.

de, sowohl immatrikulirte als nicht immatrikulirte Adel aus seiner Mitte wählt. Hievon entfallen 7 Stimmen auf den deutschen, und 5 auf den italienischen Landestheil. § 7. Der Bürgerstand erhält 22 Stimmen, welche auf die Städte und größeren Märkte in der Art vertheilt werden, daß 13 Stimmen auf den deutschen, und 9 auf den italienischen Landestheil entfallen. § 8. Dem vierten Stande werden 35 Stimmen zugetheilt, wovon 21 dem deutschen, und 14 dem italienischen Landestheile angehören. Zur Wahl derselben wird das ganze Land mit thunlichster Berücksichtigung der Lokalverhältnisse und der Seelenzahl in 35 Wahlbezirke eingetheilt.

§ 5. Der geistliche Stand erhält 12 Stimmen, an welche sich die Universität mit ihrer Stimme anschließt. Zur Vertretung des geistlichen Standes sind berufen: der Herr Fürstbischof von Trient, der Herr Fürstbischof von Brixen oder die von ihnen ernannten Stellvertreter, zwei Gewählte der im Lande bestehenden fünf Prälaturen, acht Abgeordnete der Seelsorgsgeistlichkeit, wovon vier dem deutschen, und vier dem italienischen Antheile des Landes angehören.

§ 9. Die Wahlen sind auf vier Jahre giltig. Nach Verlauf von zwei Jahren tritt die Hälfte der aus Wahlen hervorgegangenen Abgeordneten jedes Standes (und zwar das erstemal durch das Loos) aus und wird durch neue Wahlen ersetzt. Die Wiedererwählung ist nicht ausgeschlossen. Die Abgeordneten dürfen nicht an Mandate oder Instruktionen gebunden werden. Sie haben dagegen die Wünsche ihrer Wahlbezirke in der Form von Anträgen und Petitionen zur Kenntniß des Landtages zu bringen.

§ 6. Der Adelstand wird durch 12 Stimmen vertreten, welche der in Tirol wohnen-

§ 10. Die Verhandlungen des ProvinzialLandtages sind öffentlich mit Rücksicht auf

223

T IROL die Bestimmungen der Geschäftsordnung. § 11. Die Mitglieder des Provinzial-Landtages erwählen einen Präsidenten, und als dessen Stellvertreter einen Vicepräsidenten. Der Präsident, oder in dessen Verhinderung sein Stellvertreter leitet die Berathungen der Versammlung; er ist Vorstand des ständigen, sowie des verstärkten Ausschusses und der landschäftlichen Aemter; er vollzieht die Beschlüsse der Landschaft und hat alle Erlässe und Ausfertigungen derselben zu unterzeichnen. Die Stelle des Präsidenten ist mit der Stelle eines besoldeten Staatsbeamten unvereinbar. Der Präsident und der Vicepräsident werden auf 4 Jahre gewählt. § 12. Der Provinzial-Landtag versammelt sich auf Einladung des Präsidenten oder in dessen Ermangelung des Vicepräsidenten alle Jahre Einmal. In außerordentlichen Fällen, über deren Eintreten der ständige Ausschuß zu entscheiden hat, kann der Landtag auch vor Ablauf des Jahres, oder der verstärkte Ausschuß berufen werden. § 13. Der Provinzial-Landtag hat die ihm zustehenden Verwaltungs-Gegenstände zu erledigen; die Berichte des ständigen Ausschusses über dessen verschiedene Geschäftszweige zu hören und zu prüfen; Beschwerden zu erledigen und Anträge an die Staatsverwaltung oder an den Reichstag gelangen zu lassen. § 14. Der ständige Ausschuß besteht aus vier, aus der Mitte des Provinzial-Landtages nach Ständen zu wählenden Mitgliedern und deren Stellvertretern, deren Wahl von zwei zu zwei Jahren erneuert wird. Er hat unter Vorsitz des Präsidenten oder Vicepräsidenten die im Laufe des Jahres vorkommenden Verwaltungsgegenstände über Vortrag des Generalreferenten und der ständischen Sekretäre zu berathen und über sie

224

zu beschließen. Der verstärkte Ausschuß besteht aus dem ständigen Ausschusse und aus weitern sechs Mitgliedern, wovon je eines auf den geistlichen- und den Adel-, je zwei auf den Bürger- und Bauern-Stand entfallen. Der verstärkte Ausschuß wird nach Verlauf von zwei Jahren vom Provinzial-Landtage gewählt. § 15. Die Wirksamkeit des ProvinzialLandtages und seiner Ausschüsse bezieht sich auf alle, zur Erreichung des im § 2 aufgestellten Zweckes nöthigen Vorschläge und Verfügungen, und die der Landschaft schon eingewiesenen Verwaltungszweige; insbesondere faßt sie in sich: a. Die Aufgabe, durch alle gesetzlichen Mittel dahin zu wirken, daß der römisch-katholischen Religion allein die öffentliche Ausübung des Gottesdienstes gesichert bleibe. b. Das Steuerbewilligungs- und Kontrollirungsrecht, insofern dasselbe gesetzlich nicht vom Reichstage ausgeübt wird. c. Eine die Interessen des Landes sichernde Mitwirkung bei der Evidenthaltung, Verbesserung oder neuen Herstellung des Steuerkatasters. d. Oberaufsicht in Gemeinde-Angelegenheiten nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes. e. Altverfassungsmäßige Mitwirkung bei der Land[v]ertheidigung und die Aufsicht auf die im Lande anzulegenden Waffendepots zum Behufe der Volksbewaffnung. f. Das Recht, auf die wichtigern Verwaltungs-Angelegenheiten Einfluß zu nehmen. g. Das Recht der Ernennung sämmtlicher ständischen Beamten. h. Selbstständige Verwaltung des ständischen Einkommens und der ständischen Fonde. § 16. Da die frühern, zur Deckung der ständischen Erfordernisse bestimmten Bezüge und Kapitalien vom Staate eingezogen wurden, so wird der für die Deckung

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR T IROL (1848) der ständigen Auslagen mit einer Summe von 65,000 fl. C. M. W. W.2 dermal aus der Kameralkasse angewiesene Betrag auf das Grundsteuer-Erträgniß fundirt und bei Abführung der Grundsteuer an die Kameralkasse jährlich sogleich in Abzug gebracht. Die Verwaltung dieses Einkommens steht den Ständen selbstständig und ohne weitern Einfluß des Staates zu. § 17. Die Bezahlung der Interessen der tirolisch-ständischen Obligationen geschieht, wie bisher, durch das ständische GeneralEinnehmeramt. Die Deckung hiefür wird auf das Erträgniß der tirolischen Grundsteuer angewiesen. § 18. Aenderungen in der Provinzial-Verfassung können in Berathung genommen werden, wenn ein hierauf bezüglicher Antrag von einem Drittheile der Versammlung unterstützt wird; zur Beschlußfassung hierüber ist eine Majorität von zwei Drittheilen der auf dem Landtage erschienenen Abgeordneten erforderlich, und die Abstimmung findet erst drei Tage nach dem Schlusse der dießfälligen Debatte statt.

II. ABSCHNITT Wahlgesetz § 19. Dem Klerus steht das aktive und passive Wahlrecht nur in seinem Stande zu. Die im Lande bestehenden fünf Prälaturen wählen sich zwei Stimmführer aus ihrer Mitte, so wie deren Stellvertreter. Die acht Abgeordneten des Sekularklerus werden durch freie Wahl aus der Mitte der Weltpriester gewählt. Von den vier, auf den deutschen Landestheil entfallenden Stimmen erhält der tirolische Antheil der Salzburger-Diözese eine, die Kreise Pusterthal eine, Bozen eine, und Oberinnthal mit dem Brixner’schen Theile des Kreises Unterinnthal ebenfalls eine. Sämmtliche Seelsorgsgeistliche eines

Dekanalbezirkes wählen zwei Wahlmänner, und alle Wahlmänner der angegebenen Wahlbezirke je einen Abgeordneten. Die Dekanate der zwei italienischen Kreise wählen ihre vier Abgeordneten gemeinschaftlich. Die Ordinariate ordnen die Wahlen an, und senden die Wahlakte der Landschaft ein. Die relative Stimmenmehrheit entscheidet. Bei Stimmengleichheit tritt das Loos ein. Der Abgeordnete der Universität wird von dem gesammten, zu ihr gehörigen Lehrkörper mit relativer Stimmenmehrheit gewählt. Das Wahlprotokoll ist dem ständischen Ausschuß vorzulegen. § 20. Im Allgemeinen wird bei den Wahlen des zweiten, dritten und vierten Standes zur Wahlberechtigung und Wählbarkeit erfordert: a. Das zurückgelegte 24. Lebensjahr für das aktive, und das 30. für das passive Wahlrecht. b. Volle Rechtsfähigkeit. c. Freiwilliger Aufenthalt durch Ein Jahr, und zwar rücksichtlich des Adels im Lande, rücksichtlich der zwei übrigen Stände im betreffenden Wahlbezirke. Ausgeschlossen sind jene, welche ohne direkte Steuer zu bezahlen, vom Tag- oder Wochenlohne leben, Dienstbothen und solche, welche von einer öffentlichen Wohlthätigkeitsanstalt Unterstützung genießen. § 21. Im Adelstande werden die 12 Stimmführer durch allgemeine Wahl aus der Mitte des in Tirol wohnhaften erbländischen Adels, der eine direkte Steuer bezahlt, gewählt. Wer in diesem Stande auf das aktive oder passive Wahlrecht nicht ausdrücklich auf die Dauer eines Wahltermines verzichtet hat, kann während desselben auf Wahlrechte in einem andern Stande nicht Anspruch machen. Die Wahl geschieht durch die Einsen-

225

T IROL dung verschlossener, vom Wähler unterfertigter Wahlzettel, worin die von dem Wähler zu der bestimmten Zahl von Abgeordneten und zugleich auch zu eben so viel Stellvertretern Vorgeschlagenen namentlich bezeichnet sind, an das Landmarschallamt innerhalb eines festzusetzenden peremptorischen Termines. Die Eröffnung der Wahlzettel und ihre Protokollirung geschieht unter dem Vorsitze des LandmarschallamtsVerwalters von den ständischen Sekretären. Die relative Stimmenmehrheit entscheidet die Wahl. Bei Gleichheit der Stimmen wird zum Loose geschritten. § 22. Der Bürgerstand wird nach der beiliegenden Tabelle durch 22 Stimmführer vertreten. Die Wählbarkeit ist nicht an den Wohnsitz gebunden. In der Regel findet die unmittelbare Wahl statt. Bei jenen Städten und Märkten aber, welche nicht einzeln einen Abgeordneten zu wählen haben, tritt die indirekte Wahl in derselben Weise ein, wie bei dem vierten Stande, mit dem Unterschiede jedoch, daß für je 100 Einwohner ein Wahlmann zu ernennen ist, und daß die Vorwahlen in jedem Stadtbezirke ebenso, wie die unmittelbaren Wahlen ein vom Bürgerausschusse gewähltes Komitè unter Vorsitz des Bürgermeisters zu leiten habe. Die unmittelbaren Wahlen werden in nachstehender Weise vorgenommen: In jedem Stadtbezirke leitet die Wahl ein vom Bürgerausschusse gewähltes, aus vertrauenswürdigen Gemeindegliedern der verschiedenen Klassen zusammengesetztes Komitè unter dem Vorsitze des Bürgermeisters, welches den Wahltag, oder wenn deren mehrere erforderlich, die Wahltäge und die Wahlstunden festsetzt und öffentlich mit der Bemerkung bekannt macht, daß von allen jenen, die in der festgesetzten Zeit ihre

226

Wahlstimmen nicht abgegeben haben, angenommen werde, daß sie auf ihre Wahlstimmen verzichten. Jedes stimmberechtigte Gemeindeglied hat seinen Wahlzettel, der den von ihm vorgeschlagenen Abgeordneten und dessen Stellvertreter namentlich zu enthalten hat, dem Komitè persönlich zu übergeben, welches in einem zu diesem Behufe vorbereiteten Verzeichnisse den Namen des vorgeschlagenen Abgeordneten und dessen Stellvertreters einzutragen, den Wahlzettel diesem Verzeichnisse als Beilage beizufügen, und nach geschlossener Wahl das Resultat derselben in einem eigenen, von allen Komitè-Mitgliedern zu unterzeichnenden Protokolle unter Beilage des Wahlverzeichnisses und der Wahlzettel vorzumerken, und dem ständischen Ausschusse vorzulegen hat. Bei diesen Wahlen gilt die relative Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet, wenn einer der Gewählten nicht freiwillig zurücktritt, das Loos. Allenfällige Anstände entscheidet das Komitè sogleich aus sich. § 23. Dem vierten Stande, bei dem nur jener, welcher eine direkte Steuer bezahlt, Wähler und wählbar ist, sind 35 Stimmen zugetheilt, nach der anliegenden Tabelle. Die Wählbarkeit ist nicht an den Wohnsitz im Wahlbezirke gebunden. Jeder Wahlbezirk entsendet einen Abgeordneten zum Landtage, welcher durch eine indirekte, das ist, durch eine Doppelwahl gewählt wird. Jede Gemeinde sendet nach Maßgabe ihrer Bevölkerung einen oder mehrere Wahlmänner zur Wahl des Abgeordneten ab. Auf je 500 Seelen der Bevölkerung entfällt ein Wahlmann. Die Gemeinden sind daher thunlichst gleichmäßig einzutheilen. Die Gemeinde-Vorwahlen leitet ein vom Landgerichte aufzustellender, im Vertrauen stehender und hiezu befähigter Gemeinds-

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR T IROL (1848) mann, der die Zeit (Tag und Stunde) zur Vornahme derselben auf geeignete Weise allen Gemeindemitgliedern bekannt geben wird. Jedes der versammelten Gemeindeglieder bezeichnet durch Abgabe seiner Stimme den abzusendenden Wahlmann oder die Wahlmänner, die sohin dem unmittelbar vorgesetzten Landgerichte von dem die Vorwahl leitenden Gemei[n]demanne anzuzeigen sind. Mit der Leitung der zweiten Wahlabstufung, das ist der wirklichen AbgeordnetenWahl, wird für jeden Wahlbezirk von Fall zu Fall ein Kommissär durch den ständischen Landtagsausschuß aufgestellt. Derselbe hat den Ort, den Tag und die Stunde zur Vornahme der Wahl des Abgeordneten im ganzen Wahlbezirke zu bestimmen, bekannt zu machen, und die Gemeindewahlmänner mittels der betreffenden Landgerichte einberufen zu lassen. Das Nichterscheinen der Wahlmänner bei der Wahl-Verhandlung wird als eine Verzichtleistung auf ihr Stimmrecht für diesen Fall betrachtet. Die einberufenen und bei dem Landgerichte erschienenen Wahlmänner haben einen aus 7 Mitgliedern bestehenden Wahlausschuß zusammenzusetzen. Diesem sind die von den Wahlmännern unterfertigten Stimmzettel einzuhändigen. Der Wahlausschuß nimmt die Stimmenzählung nach den eingelangten Stimmzetteln vor, und legt das Resultat in einem Protokolle nieder, welches sammt den Stimmzetteln an den ständigen Ausschuß einzusenden ist. Allfällige Zweifel oder Anstände werden im Protokolle bemerkt und vom Wahlausschusse, um die Wahlhandlung nicht zu beirren, auf der Stelle entschieden. Bei gleichen Stimmen ist die Wahl zu wiederholen, und wenn sich auch bei dieser wiederholten Wahl kein anderes Resultat ergibt, so entscheidet das Loos.

Die Ersatzmänner, und zwar für jeden Abgeordneten einer, werden auf die nämliche Art und Weise, wie die Abgeordneten selbst gewählt, jedoch kann im dritten und vierten Stande die Wahl des Ersatzmannes in der Regel erst nach vollendeter Wahl des Abgeordneten vorgenommen werden. § 25. [§ 24.]3 Die gewählten Abgeordneten und Stellvertreter bedürfen keiner weiteren Bestätigung. Die Untersuchung über die Gültigkeit der Wahlen steht dem Landtage zu.

III. ABSCHNITT Personalstand und landschäftliche Aemter § 26. [§ 25.] Die Amtswirksamkeit des Präsidenten wird bestimmt durch vorstehende Verfassung, durch die Geschäftsordnung und durch die Landeshauptmanns-Instruktion vom Jahre 1816, insofern letztere noch Anwendung finden kann. Er erhält eine jährliche Entschädigung von 2500 fl. C. M. § 27. [§ 26.] Der ständige Ausschuß wird bezüglich seiner Amtswirksamkeit auf den § 14, sowie an die Instruktion der bisherigen ständischen Aktivität gewiesen. § 28. [§ 27.] Er ist der Aufsicht und Kontrolle des Provinzial-Landtages untergeordnet, und handelt in dessen Auftrag und Vollmacht; ebenso der verstärkte Ausschuß. § 29. [§ 28.] Bei den Berathungen des ständigen, sowie des verstärkten Ausschusses entscheidet die Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit der Präsident. § 30. [§ 29.] Jedes wirkliche Mitglied des ständigen Ausschusses erhält eine jährliche Entschädigung von 750 fl. C. M. § 31. [§ 30.] Der bisherige Wirkungskreis der ständischen Kanzlei-Abtheilungen – des Referates, der Buchhaltung, des General-

227

T IROL einnehmeramtes, des Archives und des Expeditamtes wird ebenso, wie der ständische Beamten- und Besoldungs-Status aufrecht erhalten, bis der Provinzial-Landtag etwas anderes beschließt. § 32. [§ 31.] Die unmittelbare Aufsicht über die Geschäfts-Abtheilungen und auf die denselben zugewiesenen Beamten steht dem Generalreferenten als ständischen Kanzleidirektion zu. § 33. [§ 32.] Der Generalreferent und die Sekretäre haben, wenn der Präsident nicht eine besondere Zutheilung verfügt, die Vorträge über die einlaufenden Geschäftsstücke zu besorgen. Ihre Stimme wird nicht gezählt. § 34. [§ 33.] Die Beschlüsse des Provinzial-Landtages, sowie der Ausschüsse sind, sofern sie in den ständischen Wirkungskreis gehören, sogleich vollziehbar. § 35. [§ 34.] Die Abgeordneten zum Provinzial-Landtage erhalten ohne Unterschied des Standes, dem sie angehören, eine tägliche Gebühr von 5 fl. C. M. W. W., und eine Reise-Entschädigung von 1 fl. C. M. W. W. für jede Meile; eben so viel erhalten die Mitglieder des verstärkten Ausschusses bei ihrer jedesmaligen Einberufung. § 36. [§ 35.] Der Verfassungsentwurf ist zur Kenntnißnahme an das Ministerium des Innern einzusenden; zugleich wird die provisorische Geltung der in den vorstehenden §§ enthaltenen Beschlüsse und Bestimmungen des konstituirenden ProvinzialLandtages bis zur erfolgten allerhöchsten Genehmigung ausgesprochen. 1

Der Verfassungsentwurf wurde ediert nach dem

228

Druck im Tiroler Landesarchiv, Landschaftliches Archiv, Landtagsakten 1848, Fasz. 83, Pos. I, ad Nr. 1445/197; auch abgedruckt in: Kais. Kön. Priv. Bothe für Tirol und Vorarlberg vom 14. August 1848, Nr. 103, Extrabeilage; Volksblatt für Tirol und Vorarlberg vom 23. August 1848, Nr. 9, 72–73, Nr. 10 (30. 8. 1848), 83–84, Beilage zum Volksblatt vom 30. August 1848, Nr. 3, 85–86. Literatur: Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 2. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 114/1 (1938), 87–196; Roman Bacher, Der Tiroler Provinziallandtag von 1848 im Rahmen der allgemeinen österreichischen Verfassungsentwicklung (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 71), Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft der Univ. Innsbruck, 1991; Josef Fontana, „Von der Restauration bis zur Revolution (1814–1848)“, in: Josef Fontana et al. (Hrsg.), Geschichte des Landes Tirol, Bd. 2, Bozen: Verlagsanstalt Athesia, InnsbruckWien: Tyrolia, 1986, 581–760; Rudolf GranichstädtenCzerva, Die Entstehung der Tiroler Landesverfassung (1790–1861), Innsbruck-Wien-München-Bozen: Tyrolia, 1922; Oswald von Gschließer, „Das Jahr 1848 in den österreichischen Alpenländern, insbesondere in Tirol“, in: ders., Tirol – Österreich. Gesammelte Aufsätze zu deren Geschichte (= Schlern Schriften; 238), Innsbruck: Wagner, 1965, 51–71; Wolfgang Meixner, „”Erhebe dich, Tirol und Vorarlberg”. Gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Voraussetzungen der Revolution von 1848/49 in Tirol“, in: Werner Matt/Wolfgang Weber (Hrsg.), „Schwarzrotgold’ne Banner küssen“. Die Jahre 1848/49 als Zeitenwende im Bodenseeraum, Konstanz: UVK, 1999, 103–138; Richard Schober, Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 4), Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1984; Richard Schober, „Tiroler Demokratie und Parlamentarismus. Von den Anfängen bis zur Ersten Republik“, in: Irmgard Kathrein/Heinrich Kienberger/Richard Schober, Parlamentarismus in Tirol. Historische Einführung und die Landesgesetzgebung, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1988, 11–27; Otto Stolz, „Die geschichtliche Bedeutung des Jahres 1848 für Tirol und Vorarlberg“, in: Tiroler Heimatblätter 23 (1948), 110–119; Martin Strimitzer et al., „Der Tiroler Landtag“, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 495–538. 2 Conventions-Münze Wiener Währung. 3 Offenbar falsche Zählung im Original, von anderen Drucken übernommen.

Verfassung von Tirol und Vorarlberg (1849) Landesverfassung für die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg1 30. Dezember 1849 I

II

Vom Lande

Von der Landesvertretung überhaupt

§ 1. Die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg ist ein untrennbarer Bestandtheil der österreichischen Erbmonarchie und ein Kronland dieses Kaiserthums.

§ 7. Die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg wird in den Landesangelegenheiten vom Landtage vertreten.

§ 2. Das Verhältniß der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg zur Gesammt-Monarchie ist durch die Reichsverfassung bestimmt. Innerhalb der durch die Reichsverfassung festgestellten Beschränkungen wird diesem Kronlande seine Selbständigkeit gewährleistet. § 3. Die in Tirol und Vorarlberg befindlichen Volksstämme sind gleichberechtigt, und jeder Volksstamm hat ein unverletzliches Recht auf Wahrung und Pflege seiner Nationalität und Sprache. § 4. Die Gränzen der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg dürfen nur durch ein Gesetz verändert werden. § 5. Die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg behält das bisherige Wappen und die Landesfarben. § 6. Innsbruck ist die Hauptstadt der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem LandeVorarlberg.

§ 8. Alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder durch Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden, gehören zu dem Wirkungskreise der Reichsgewalt. § 9. Als Landesangelegenheiten werden durch die Reichsverfassung erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur, 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden, 3. der Wohlthätigkeitsanstalten im Lande, 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes, sowohl a) hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der ordentlichen und außerordentlichen Landesausgaben. II. Die näheren Anordnungen inner den Gränzen der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeindeangelegenheiten, 2. der Kirchen- und Schulangelegenheiten, 3. der Vorspannsleistung, dann der

229

T IROL UND VORARLBERG Verpflegung und Einquartirung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden. § 10. Die zum Wirkungskreise der Landesvertretung gehörigen Befugnisse werden entweder durch den Landtag selbst, oder durch den Landesausschuß geübt.

III Von dem Landtage § 11. Der Landtag der gefürsteten Grafschaft Tirol und Vorarlberg wird mit Beachtung aller Landesinteressen zusammengesetzt, und besteht aus zwei und siebenzig Abgeordneten, nämlich: a) aus vier und zwanzig Abgeordneten der Höchstbesteuerten des Landes, b) aus acht Abgeordneten der durch die Wahlordnung bezeichneten Städte; c) aus vierzig Abgeordneten der übrigen Gemeinden. § 12. Die Abgeordneten zum Landtage werden durch directe Wahl berufen. Die Wahlordnung für die gefürstete Grafschaft Tirol2 mit Vorarlberg enthält die näheren Bestimmungen, sowohl über die Vertheilung der Abgeordneten auf die zu bildenden Wahlbezirke, als über das Verfahren bei der Wahl. § 13. Wahlberechtigt ist im Allgemeinen jeder österreichische Reichsbürger, welcher großjährig und im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und in der gefürsteten Grafschaft Tirol mit Vorarlberg entweder den durch die Wahlordnung festgesetzten Jahresbetrag an directer Steuer zahlt, oder nach den Bestimmungen der Wahlordnung vermöge seiner persönlichen Eigenschaft das Wahlrecht zum Landtage besitzt.

230

§ 14. Um in den Landtag gewählt werden zu können, muß man selbst in einer Wählerclasse des Landes wahlberechtigt, seit wenigstens fünf Jahren, vom Wahltage zurückgerechnet, österreichischer Reichsbürger, im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich, und mindestens dreißig Jahre alt seyn. § 15. Personen, über deren Vermögen Concurs eröffnet ist, und solche, die nach gepflogener Concursverhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden, können weder zu Mitgliedern des Landtages gewählt werden, noch wenn sie zur Zeit des Ausbruches des Concurses Abgeordnete sind, Mitglieder der Landtages bleiben. § 16. Ebenso sind von der Wählbarkeit ausgeschlossen jene Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklärt wurden, oder welche wegen einer anderen Gesetzübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. Wenn Personen in den Landtag gewählt sind, die über eine Anklage wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie die Wählbarkeit für den Landtag verloren oder behalten haben. § 17. Die Mitglieder des Landtages werden auf die Dauer von vier auf einander folgenden Jahren gewählt. Die Wahlen der Abgeordneten zum Landtage können von den Wählern nicht widerrufen werden. Nach Ablauf der vierjährigen Periode oder nach der früher erfolgten Auflösung

V ERFASSUNG VON T IROL UND VORARLBERG (1849) des Landtages, sowie in den Fällen, wenn inzwischen einzelne Abgeordnete austreten, mit Tod abgehen, oder die zur Wählbarkeit erforderliche Eignung verlieren, werden neue Wahlen ausgeschrieben. Gewesene Landtagsmitglieder sind wieder wählbar. § 18. Wird Jemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, in den Landtag gewählt, so darf ihm der Urlaub nicht versagt werden. § 19. Die Mitglieder des Landtages erhalten ein Entschädigungspauschale für die Kosten der Reise und des Aufenthaltes während der Session. Der Aufwand für diese Entschädigung ist aus Landesmitteln zu bestreiten. Die Höhe des Entschädigungsbetrages wird durch ein Landesgesetz und bis zu dessen Zustandekommen im Verordnungswege bestimmt. § 20. Die in den Landtag gewählten Abgeordneten dürfen keine Instructionen annehmen und ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben. § 21. Der Landtag wird vom Kaiser jährlich und zwar in der Regel im November, und auf die Dauer von sechs Wochen berufen. Auf begründeten Antrag des Landtages kann der Kaiser die Sitzungszeit verlängern. Außerdem kann der Landtag, um besondere Acte vorzunehmen, oder specielle Vorlagen zu berathen, vom Kaiser auch zu einer außerordentlichen Session zusammenberufen werden. § 22. Der Landtag darf nicht gleichzeitig mit dem Reichstage versammelt seyn. § 23. Der Landtag versammelt sich in Innsbruck, kann aber vom Kaiser auch an einen anderen Ort innerhalb der gefürsteten Grafschaft Tirol mit Vorarlberg berufen werden.

§ 24. Sämmtliche Abgeordnete bilden im Landtage Eine Versammlung. § 25. Jeder Abgeordnete hat bei dem Eintritte in den Landtag den Eid der Treue dem Kaiser, und sowohl auf die Reichs-, als auf die Landesverfassung zu leisten. § 26. Dem Landtage steht das Recht zu, die Wahlausweise der neu eintretenden Mitglieder zu prüfen, und über deren Zulassung zu entscheiden. § 27. Der Landtag ernennt durch absolute Stimmenmehrheit seinen Präsidenten und Vicepräsidenten für die Dauer der Session. § 28. Die Landtagssitzungen sind öffentlich. Ausnahmsweise kann eine vertrauliche Sitzung gehalten werden, wenn entweder der Präsident oder wenigstens fünf Mitglieder es verlangen, und nach Entfernung der Zuhörer der Landtag sich dafür entscheidet. § 29. Bittschriften darf der Landtag nur annehmen, wenn sie ihm durch ein Mitglied überreicht werden. Deputationen dürfen weder auf dem Landtage zugelassen, noch von einer Abtheilung oder einem Ausschusse desselben angenommen werden. § 30. Zur Beschlußfassung ist die Anwesenheit der Mehrzahl der verfassungsmäßigen Landtagsmitglieder, und zur Giltigkeit eines Beschlusses die absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden erforderlich. Bei Stimmengleichheit ist der in Berathung gezogene Antrag als verworfen anzusehen. § 31. Geheime Stimmgebung findet in der Regel nicht Statt. Die Ausnahmen in Betreff der vorzunehmenden Wahlen oder Besetzungen bleiben der Geschäftsordnung vorbehalten. Die Reichstagswahl-Ordnung3 wird bestimmen, auf welche Art die Abgeordneten für das Oberhaus des Reichstages gewählt werden.

231

T IROL UND VORARLBERG § 32. Der Statthalter des Kronlandes Tirol und Vorarlberg oder die von ihm abgeordneten Commissäre haben das Recht, im Landtage zu erscheinen und jederzeit das Wort zu nehmen; an den Abstimmungen nehmen sie nur Theil, wenn sie Mitglieder des Landtages sind. § 33. Die näheren Bestimmungen über die Art der Geschäftsbehandlung des Landtages enthält die Geschäftsordnung. So lange diese nicht innerhalb der durch die Verfassung bestimmten Grundsätze durch ein Landesgesetz festgestellt ist, wird sie im Verordnungswege geregelt. § 34. Der Kaiser im Vereine mit dem Landtage übt die gesetzgebende Gewalt in Landesangelegenheiten. § 35. Dem Kaiser, sowie dem Landtage steht das Recht zu, in Landesangelegenheiten Gesetze vorzuschlagen. § 36. Zu jedem Landesgesetze ist die Uebereinstimmung des Kaisers und des Landtages erforderlich. Anträge auf Erlassung von Gesetzen, welche durch den Landtag oder durch den Kaiser abgelehnt worden sind, können in derselben Session nicht wieder vorgebracht werden. § 37. Wenn der Landtag nicht versammelt ist, und dringende in den Gesetzen nicht vorhergesehene Maßregeln mit Gefahr auf dem Verzuge für die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg erforderlich sind, so ist der Kaiser berechtigt, die nöthigen Verfügungen unter Verantwortlichkeit des Ministeriums mit provisorischer Gesetzeskraft zu treffen; jedoch mit der Verpflichtung, darüber dem nächsten Landtage die Gründe und Erfolge darzulegen. § 38. Nach Maßgabe der §§ 35 und 36 der Reichsverfassung4 , und soweit es dieselbe anordnet, inner den Gränzen der Reichs-

232

gesetze, gehören zum Wirkungskreise des Landtages namentlich auch die gesetzlichen Bestimmungen über Grund-Zerstückungen und Zusammenlegungen, über Bewässerungs-Anlagen, über Landescredits- und Landes-Assecuranz-Anstalten, über die Expropriation zu Landesculturszwecken, oder zu öffentlichen Landesbauten, über die aus Landesmitteln gegründeten oder erhaltenen Anstalten zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, der Urproduction und des Verkehres im Innern des Landes, über öffentliche, zu Landeszwecken und aus Landesmitteln unternommene Bauten, insbesondere für das Landes-Communicationswesen und für Landesinstitute, über die Marschkoncurrenz, die Landesvertheidigung und das dazu gehörige Schießstandwesen, ferner über die Armen-Versorgung so weit sie nicht der Vertretung der Orts-, Bezirks- oder Kreis-Gemeinde anheimfällt, endlich über die Stiftungen, Stipendien, Pfründen und Wohlthätigkeits-Anstalten des Landes, in soferne sie entweder zum Wirkungskreise der ehemaligen ständischen Vertretung als solche gehörten, oder die Dotirung aus Landesmitteln erhalten, unvorgegriffen der von den Stiftern bezüglich der Verleihung, Verwaltung und Verwendung getroffenen Verfügungen. § 39. Der Landeshaushalt wird nach einem Voranschlage, der alle Einnahmen und Ausgaben ersichtlich macht und durch den Statthalter dem Landtage vorgelegt wird, jährlich durch ein Landesgesetz festgestellt. § 40. Die Landeseinnahmen fließen aus der Besteuerung zu Landeszwecken, aus der Benützung des Landescredits und aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens. Die Besteuerung zu Landeszwecken und die Benützung des Landescredits ist Gegenstand der Landesgesetzgebung. Der Landtag überwacht die Verwahrung,

V ERFASSUNG VON T IROL UND VORARLBERG (1849) Verwaltung und Verrechnung des Vermögens und der Einkünfte des Landes. Die Bestimmungen über die Verwaltung und Verwendung des etwa einer einzelnen Körperschaft der bisherigen Stände gehörigen Vermögens bleiben einer besonderen gesetzlichen Verfügung vorbehalten. Die Ausgleichung zwischen der gefürsteten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarlberg in Betreff des, einem jeden dieser Landestheile eigenthümlichen Vermögens bildet den Gegenstand einer besonderen legislativen Vorlage und Beschlußfassung für den Landtag. § 41. Die nach dem Voranschlage zur Deckung des inneren Haushaltes der Landesvertretung bestimmten Beträge werden dem Landesausschusse, und die für andere Landeszwecke bestimmten Summen dem Statthalter zur Verfügung gestellt. § 42. Die allgemeine Rechnung über den Landeshaushalt und die Ausweise über den Stand des Landesvermögens und LandesCreditswesens werden jährlich dem Landtage vorgelegt. Ueberschreitungen des Voranschlages sind der nachträglichen Anerkennung von Seite des Landtages zu unterziehen. § 43. Die Wirksamkeit des Landtages in Gemeindeangelegenheiten wird durch das Gemeindegesetz und durch die besonderen Gemeindestatute geregelt. Ob und in welchen Beziehungen der durch das Gemeindegesetz den Kreisvertretungen zugewiesene Wirkungskreis in Tirol und Vorarlberg innerhalb der durch die Reichs- und Landesverfassung festgesetzten Gränzen abzuändern oder zu erweitern sei, wird durch den ersten Landtag berathen und im Wege der Gesetzgebung bestimmt werden. § 44. Der Landtag der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg hat überhaupt außer den bereits erwähnten,

auch die übrigen Geschäfte der bisherigen ständischen Vertretung zu besorgen, in soweit dieselben nicht an andere Organe übergehen oder in Folge der geänderten Verhältnisse aufhören. Die Auseinandersetzung und Uebernahme dieser Geschäfte bildet einen Gegenstand der Vorlage und Berathung für den ersten Landtag. § 45. Das verfassungsmäßige Recht des Landtages, die Ausführung der Landesgesetze zu überwachen, wird von dem Landtage in der Art geübt, daß derselbe, wenn er von einer ungehörigen Vollziehung der Landesgesetze Kenntniß erhält, die Beschwerde darüber bei dem Statthalter oder bei dem Ministerium einbringt. § 46. Zur Ausführung von Unternehmungen auf Kosten des Landes, besonders bei bedeutenderen Bauten oder bei Errichtung wichtiger Anstalten können vom Landtage, mit Zustimmung der vollziehenden Gewalt, Specialcommissionen, entweder aus der Mitte des Landtages oder durch Berufung besonderer Vertrauensmänner bestellt werden. § 47. In den, die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg betreffenden Reichsangelegenheiten steht es dem Landtage zu, über Aufforderung von Seite der vollziehenden Reichsgewalt die Bedürfnisse und Wünsche des Landes zu berathen und seine Vorschläge durch den Statthalter zu erstatten. § 48. Der Kaiser vertagt und schließt den Landtag und kann zu jeder Zeit die Auflösung desselben anordnen. Die Wiederberufung des Landtages hat im Falle der vor dem Verlaufe seiner vierjährigen Periode erfolgten Auflösung innerhalb drei Monaten nach derselben, oder, wenn in diese Zeit die Sitzungen des Reichstages fallen, binnen zwei Monaten nach der Vertagung oder nach dem Schlusse des

233

T IROL UND VORARLBERG Reichstages stattzufinden. § 49. Der Landtag kann sich auf acht Tage vertagen. Zu einer längeren Vertagung ist die Genehmigung des Kaisers erforderlich. Ohne vorausgegangener Berufung darf der Landtag sich nicht versammeln, auch nach der Vertagung, dem Schlusse oder der Auflösung des Landtages nicht ferner versammelt bleiben.

IV Von dem Landesausschusse § 50. Der Landesausschuß besteht aus sieben Mitgliedern, welche aus der Mitte des Landtages gewählt werden. Ein Mitglied wird durch die von der Wählerclasse der Höchstbesteuerten (§ 11, a) gewählten Abgeordneten, Ein Mitglied durch die in den besonders wahlberechtigten Städten (§ 11, b) gewählten Abgeordneten, und Ein Mitglied durch die Abgeordneten der Landgemeinden (§ 11, c) gewählt. Um die Wahl der übrigen Ausschußmitglieder vorzunehmen, werden aus den Abgeordneten nach den Kreisen des Landes vier Abtheilungen gebildet, die je ein Ausschußmitglied zu wählen haben. In jede solche Abtheilung gehören die von den Höchstbesteuerten, von den besonders wahlberechtigten Städten und von den übrigen Gemeinden des betreffenden Kreises gewählten Landtagsmitgliedern. Die Wahl der einzelnen Ausschußmitglieder geschieht durch absolute Mehrheit der Stimmenden. Kommt bei der ersten und zweiten Wahlhandlung keine absolute Mehrheit zu Stande, so ist die engere Wahl zwischen jenen beiden Abgeordneten vorzunehmen, welche bei der zweiten Wahlhandlung die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet dann das Loos.

234

§ 51. Für jedes einzelne Ausschußmitglied wird nach dem Wahlmodus des vorigen Paragraphes ein Ersatzmann gewählt. Wenn ein Ausschußmitglied, während der Landtag nicht versammelt ist, mit Tod abgeht, auszutreten hat, oder auf längere Zeit an der Besorgung der AusschußGeschäfte verhindert ist, tritt der Ersatzmann ein, welcher zur Stellvertretung jenes Ausschußmitgliedes gewählt worden ist. Ist der Landtag versammelt, so wird für das bleibend abgängige Ausschußmitglied eine neue Wahl vorgenommen. § 52. Die Mitglieder des Landesausschusses sind verpflichtet, ihren Aufenthalt in Innsbruck zu nehmen. Sie erhalten eine jährliche Entschädigung aus Landesmitteln, deren Betrag durch ein Landesgesetz bestimmt wird. § 53. Der Landesausschuß wählt für die Dauer seiner Wirksamkeit den Vorsitzenden aus seiner Mitte. Bei zeitweiliger Verhinderung des Vorsitzenden präsidirt das älteste Mitglied den Ausschußsitzungen. § 54. Zur Giltigkeit einer Entscheidung ist die Anwesenheit von wenigstens vier Ausschußmitgliedern erforderlich. Die Beschlüsse werden mit absoluter Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefaßt. Der Vorsitzende hat das Recht mitzustimmen; bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. § 55. Der Wirkungskreis des Ausschusses umfaßt folgende Geschäfte: a) Der Landesausschuß hat die nöthigen Vorbereitungen für die Abhaltung der Landtagssitzungen und die Ausmittlung, Instandhaltung und Einrichtung der für die Landesvertretung und die ihr unmittelbar unterstehenden Aemter und Organe bestimmten Räumlichkeiten zu besorgen. b) Der Landesausschuß hat dem Landta-

V ERFASSUNG VON T IROL UND VORARLBERG (1849) ge die in Bezug auf Landesangelegenheiten geforderten Nachweisungen und Auskünfte zu sammeln und vorzulegen, und über Auftrag des Landtages legislative Vorlagen in Landesangelegenheiten zu entwerfen und zu berathen. c) Er ist berechtigt, wenn der Landtag nicht versammelt ist, Berichte und Anträge über Landesangelegenheiten an den Statthalter oder durch denselben an das Ministerium zu richten. d) Ueber wichtige LandesverwaltungsAngelegenheiten, oder in Fällen der Erlassung provisorischer Landesgesetze (§ 37) hat der Landesausschuß sein Gutachten abzugeben, wenn er dazu vom Statthalter aufgefordert wird. e) Der Landesausschuß sorgt für die Verwahrung, Verwaltung und Verrechnung des Landesvermögens und der Landeseinkünfte, und übt die Aufsicht über das Schuldenund Creditswesen des Landes. Es obliegen ihm in diesen Beziehungen insbesondere alle Geschäfte, welche dem bisherigen ständischen Landesausschusse zustanden, in soweit sie nicht an andere Organe überwiesen werden, oder durch die geänderten Verhältnisse gänzlich entfallen sind. f) Die Landescasse, in welche alle Einkünfte des Landes (§ 40) einzufließen haben, und woraus alle Ausgaben für Landeszwecke zu bestreiten sind, ist eben so wie die Landtagsarchive und Registraturen unmittelbar dem Landesausschusse untergeordnet. g) Wenn in außerordentlichen, im Landesvoranschlage nicht vorhergesehenen Fällen Ausgaben für Landeszwecke zu machen sind, kann der Statthalter die verfügbaren Gelder der Landescasse dazu nur im Einvernehmen mit dem Landesausschusse verwenden. h) Ueber die für die Landesvertretung, ihre Beamten, Diener, Gebäude und Einrichtungen, überhaupt für den ganzen innern

Haushalt erforderlichen Summen hat der Landesausschuß jährlich den Voranschlag zu verfassen und ihn dem Statthalter zur Einbeziehung in den allgemeinen Voranschlag des Landes zu übergeben. Eben so obliegt dem Landesausschusse die Sorge für die Verwendung und Verrechnung dieser Gelder. i) Der Landesausschuß führt die Aufsicht über die der Landesvertretung unmittelbar unterstehenden Beamten und Diener und verfügt über deren Disciplinarbehandlung, Anstellung, Suspendirung, Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand nach Maßgabe der hierüber bestehenden Normen. k) Für jene aus ständischen Mitteln dotirten oder aus Privatstiftungen herrührenden Stipendien, deren Verleihung künftighin dem Landtage zustehen wird, hat der Landesausschuß einen Ternavorschlag zu erstatten, und dabei, so weit es die Stiftungsbestimmungen zulassen, darauf zu sehen, daß nach Thunlichkeit die einzelnen Landestheile gleichmäßig bedacht werden. l) Der Landesausschuß hat hinsichtlich der Brandversicherungs-Anstalt, so wie überhaupt hinsichtlich aller nicht ausdrücklich an andere Organe überwiesener, oder durch die geänderten Verhältnisse entfallener Gegenstände, in den Geschäftskreis und in die Rechte und Pflichten einzutreten, welche dem bisherigen ständigen Landesausschusse zustanden, und demnach auch alle Angelegenheiten zu verhandeln, welche aus der Uebernahme der von der früheren Landesvertretung gegenüber dritter Personen eingegangenen Verbindlichkeiten und erworbenen Rechte entspringen. § 56. Die Bestimmung, ob und welche andere Geschäfte dem Landesausschusse zuzuweisen seien, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten. Das Recht der Theilnahme an der Gesetzgebung in Landesangelegenheiten steht dem Ausschusse nicht zu.

235

T IROL UND VORARLBERG § 57. Der Landesausschuß ist für seine Geschäftsführung dem Landtage verantwortlich. § 58. Die Ausführung der, von dem Landesausschusse innerhalb des verfassungsmäßigen Wirkungskreises erlassenen, und nicht blos den inneren Haushalt der Landesvertretung betreffenden Entscheidungen, steht der vollziehenden Gewalt zu. § 59. Der Landesausschuß steht mit dem Landtage und mit den, von ihm nach § 55 bestellten Organen in unmittelbarer Geschäftsverbindung. Mit den von der vollziehenden Gewalt zur Ausführung der Landesgesetze und der Entscheidungen der Landesvertretung bestellten Organen steht der Ausschuß nur durch den Statthalter in Verbindung. An diesen hat er alle Eingaben und Vorlagen zu richten, und durch denselben gelangen die Verfügungen der vollziehenden Gewalt an den Ausschuß. § 60. Alle Entscheidungen des Landesausschusses werden dem Statthalter mitgetheilt. Findet der Statthalter solche Maßregeln dem Gesetze widersprechend, so hat er die Ausführung derselben zu sistiren und sogleich dem Ministerium Behufs der nach § 895 der Reichsverfassung ihm zustehenden Entscheidung davon die Anzeige zu machen. Findet er aber solche Entscheidungen dem Gesammtwohle des Landes oder des Reiches widersprechend, so hat er den Vollzug einzustellen und die Gründe davon sogleich dem Landesausschusse mitzutheilen. Beharrt der Ausschuß auf der Ausführung der Maßregel, und fühlt sich der Statthalter durch die Gegenbemerkungen desselben nicht beruhigt, so ist, wenn der Landtag nicht versammelt ist, die Entscheidung des Ministeriums einzuholen, sonst aber der Gegenstand der Schlußfassung des Landtages

236

nach Maßgabe des ihm zustehenden Wirkungskreises zu unterziehen. § 61. Wenn eine neue Wahl der Abgeordneten für den Landtag ausgeschrieben wird, bleibt der bisherige Landesausschuß noch so lange in Wirksamkeit, bis der neu gewählte Landtag einen neuen Ausschuß eingesetzt hat. Werden die früheren Ausschußmitglieder und Ersatzmänner wieder in den Landtag gewählt, so können sie von dem Landtage auch wieder in den neuen Ausschuß berufen werden.

V Allgemeine Bestimmungen § 62. Aenderungen der Landesverfassung sollen in dem Landtage, welcher zuerst berufen wird, im gewöhnlichen Wege der Gesetzgebung beantragt werden können. In den folgenden Landtagen ist zu einem Beschlusse über solche Abänderungen die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen aller Abgeordneten und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich. So gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt Wien am dreißigsten Dezember im Jahre Eintausend achthundert vierzig neun, Unserer Reiche im Zweiten. Franz Joseph. LS Schwarzenberg. Krauß. Bach. Schmerling. Gyulai. Bruck. Thinnfeld. Thun. Kulmer.

1

Die Verfassung wurde ediert nach der Fassung des Allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes für das Kaiserthum Öesterreich, RGBl. 22/1850. Die Verfassung wurde in Kraft gesetzt durch: Kaiserliches Patent vom 30. Dezember 1849, wodurch die

V ERFASSUNG VON T IROL UND VORARLBERG (1849) Landesverfassung für die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg sammt der dazu gehörigen Landtags-Wahlordnung erlassen und verkündet wird. Die Promulgationsformel lautet: Wir Franz Joseph Der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen, König der Lombardei und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illirien, König von Jerusalem e[t]c.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Toscana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnthen, Krain und der Bukowina; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Ober- und Nieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara; gefürsteter Graf von Habsburg, von Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgraf von Ober- und Nieder-Lausitz und in Istrien; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg e[t]c.; Herr von Triest, von Cattaro und auf der windischen Mark; Großwoiwod der Woiwodschaft Serbien e[t]c. e[t]c. haben Uns in Vollziehung der §§ 77–83 der Reichsverfassung über Einrathen Unseres Ministerrathes bestimmt gefunden, für die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg nachstehende Landesverfassung und die ihr beiliegende Landtags-Wahlordnung zu verkünden und in Wirksamkeit zu setzen: [. . . ] Literatur: Rudolf Granichstädten-Czerva, Die Entstehung der Tiroler Landesverfassung (1790–1861), Innsbruck-Wien-München-Bozen: Tyrolia, 1922; Richard Schober, Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 4), Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1984; Martin Strimitzer et al., „Der Tiroler Landtag“, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich, Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1992, 495–538; Benedikt Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs, Bd. 4: Zwischen Absolutismus und halber Autonomie, WienKöln-Graz: Hermann Böhlaus Nachf., 1982; Benedikt Bilgeri, „Vorarlberger Demokratie vor 1861“, in: Land Vorarlberg (Hrsg.), Landstände und Landtag in Vorarlberg. Geschichtlicher Rückblick aus Anlaß der Wiedererrichtung einer Volksvertretung vor hundert Jahren (1861–1961), Bregenz, 1961, 63–86; Egon Gmeiner, Die Vorarlberger Landesverfassung und ihre Entstehung 1848 bis 1923, Schwaz: Berenkamp, 1991; Otto Stolz, „Verfassungsgeschichte des Landes Vorarlberg“, in: Montfort. Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs 5 (1950), 71ff; Vorarlberger Landtag und Vorarlberger Landesregierung (Hrsg.), 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg (1918–1993), Bregenz 1993. 2 Die Landtagswahlordnung vom 30. Dezember 1849, RGBl. 22/1850, lautet:

Landtagswahlordnung vom 30. Dezember 1849 Landtags-Wahlordnung für die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg I. Von den Wahlbezirken § 1. Der Landtag der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg besteht nach § 11 der Landesverfassung: a) aus vier und zwanzig Abgeordneten der Höchstbesteuerten, b) aus acht Abgeordneten der nachbezeichneten Städte, und c) aus vierzig Abgeordneten der übrigen Gemeinden. Behufs der Vornahme der einzelnen Wahlen werden Wahlbezirke gebildet. § 2. Für die Wähler aus der Classe der Höchstbesteuerten bildet die ganze gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg Einen Wahlbezirk. § 3. Für die Wahl der Abgeordneten der Städte bilden Innsbruck, Trient, Botzen, Roveredo, Bregenz und Feldkirch je Einen Wahlbezirk. Im Wahlbezirke der Stadt Innsbruck und in dem der Stadt Trient sind je zwei, in jedem der übrigen vier Wahlbezirke ist Ein Abgeordneter zu wählen. § 4. Für die Wahl der Abgeordneten der übrigen Gemeinden bildet jeder der zwanzig politischen Bezirke einen Wahlbezirk und die Bevölkerung eines jeden solchen Bezirkes wählt zwei Abgeordnete für den Landtag. II. Von dem Wahlrechte § 5. Die Erfordernisse der Wahlberechtigung sind theils allgemeine, d. h. solche, welche bei jedem Wähler vorhanden seyn müssen, theils besondere, d. h. solche, die zur Ausübung des Wahlrechtes in einer der drei im § 1 bezeichneten Wählerclassen nothwendig sind. § 6. Im Allgemeinen ist Jedermann wahlberechtigt, welcher a) österreichischer Reichsbürger, b) großjährig, c) im vollen Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich ist, und d) entweder an directer Steuer einen bestimmten Jahresbetrag, der für Gemeindeglieder der Städte Innsbruck und Trient auf wenigstens zehn Gulden Conventions-Münze, und für Mitglieder einer anderen Gemeinde der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg auf wenigstens fünf Gulden ConventionsMünze festgesetzt wird, entrichtet, oder ohne Zahlung einer directen Steuer nach seiner persönlichen Eigenschaft in einer Gemeinde der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes oder der besonderen Gemeindestatute das active Wahlrecht besitzt. § 7. Wer in der Classe der Höchstbesteuerten wahlberechtigt seyn soll, muß nicht nur die im Paragraph 6 ad a), b) und c) bezeichneten Eigenschaften besitzen,

237

T IROL UND VORARLBERG sondern auch in der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg jenen Jahresbetrag an directer Steuer bezahlen, welcher nach § 42 der Reichsverfassung zur Wählbarkeit in das Oberhaus des Reichstages erforderlich ist. § 8. Das besondere Erforderniß zur Wahlberechtigung in einer der beiden andern Wählerclassen (§ 1 ad b) und c) besteht darin, daß derjenige, welcher in einem der im § 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke das Wahlrecht üben soll, ein Mitglied einer Gemeinde eben jenes Wahlbezirkes seyn muß. Der Wahlberechtigte übt sein Wahlrecht in dem Wahlbezirke aus, zu welchem die Gemeinde gehört, deren Mitglied er ist; ist er aber Mitglied mehrerer Gemeinden, so übt er das Wahlrecht in dem Bezirke seines ordentlichen Wohnsitzes. § 9. Die Beträge, welche Jemand an verschiedenen Gattungen directer Steuern oder von verschiedenen Objecten in der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg bezahlt, werden Behufs der Ausmittlung seiner Wahlberechtigung zusammengerechnet. Dem Vater werden die von seinen minderjährigen Kindern, dem Gatten die von seiner Gattin entrichteten directen Steuerbeiträge zugerechnet, so lange das dem Vater und Gatten gesetzlich zustehende Befugniß der Vermögensverwaltung nicht aufgehört hat. § 10. Jeder Wähler kann sein Wahlrecht nur in Einem Wahlbezirke ausüben. Wer als Höchstbesteuerter wahlberechtigt ist, darf in keinem Wahlbezirke der beiden andern Wählerclassen, und wer in einem Wahlbezirke der im § 3 genannten Städte wahlberechtigt ist, in keiner Landgemeinde wählen. III. Von den Wählerlisten § 11. Die Wahlberechtigten eines jeden Wahlbezirkes werden in besondere Listen eingetragen. § 12. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter angefertigt. Von denjenigen mit den allgemeinen Erfordernissen der Wahlberechtigung (§ 6) versehenen Personen, welche im ganzen Lande die höchsten Beträge an directen Steuern entrichten, wird eine solche Anzahl in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufgenommen, daß dadurch wenigstens das Verhältniß von einem Wähler auf sechstausend Seelen der Gesammtbevölkerung erreicht, und daß auch über dieses Verhältniß hinaus jeder im Allgemeinen wahlberechtigte Reichsbürger, welcher in der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg wenigstens fünfhundert Gulden C. M. directe Steuer zahlt, als höchstbesteuerter Wähler behandelt wird. § 13. Kommt unter den Höchstbesteuerten des Landes eine Corporation oder Gesellschaft vor, so ist jene Person, welche sie nach den bestehenden gesetzlichen oder gesellschaftlichen Normen nach Außen zu vertreten berufen ist, in die Wählerliste der Höchstbesteuerten aufzunehmen.

238

§ 14. Gemeinden können selbst dann, wenn sie als solche unter die höchsten Steuercontribuenten des Landes gehören, weder durch Bevollmächtigte, noch durch Vertreter das Wahlrecht in der Classe der Höchstbesteuerten ausüben. § 15. Die Wählerlisten für die im § 3 benannten Städte werden von dem Gemeinde-Vorstande derselben angefertigt. § 16. Die Wählerlisten für die Wahlbezirke der übrigen Gemeinden (§ 4) hat der Bezirkshauptmann mit Benützung der Steuerämter gemeindeweise anfertigen zu lassen, und die Listen der einzelnen Gemeinden den Gemeindevorstehern zuzusenden, damit sie von diesen unter Beiziehung von zwei Mitgliedern des Gemeindeausschusses geprüft, und die etwa nöthigen Ergänzungen oder Berichtigungen beim Bezirkshauptmanne in Antrag gebracht werden, der aus den Wählerlisten der einzelnen Gemeinden die Hauptliste des ganzen Bezirkes zusammenzustellen hat. § 17. Jede Wählerliste hat den Vor- und Zunamen, das Alter und den Wohnort des Wahlberechtigten, dann den von ihm entrichteten Steuerbetrag oder die persönliche Eigenschaft, von welcher sein Wahlrecht abhängt, zu enthalten. § 18. In soferne das Wahlrecht von der Entrichtung eines bestimmten Steuerbetrages bedingt ist, wird nur derjenige als Wähler angesehen, welcher jenen Steuerbetrag in dem der Wahl vorangegangenen Steuerjahre vollständig bezahlt hat, und in dem laufenden Steuerjahre mit keinem Rückstande aushaftet. § 19. Die Wählerliste der Höchstbesteuerten wird vom Statthalter durch Einschaltung in die zu öffentlichen Verlautbarungen bestimmten Zeitungen des Landes und durch Mittheilung von Abschriften an jede Bezirkshauptmannschaft, an deren Amtssitze sie zur allgemeinen Einsicht aufzulegen ist, kundgemacht. § 20. Die nach § 15 verfaßten Wählerlisten werden bei dem Bürgermeister jeder im § 3 benannten Stadt zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 21. Die Wählerlisten der übrigen Gemeinden werden bei den Vorstehern der einzelnen Gemeinden und die Hauptliste des Bezirkes an dem Amtssitze der Bezirkshauptmannschaft zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. § 22. Der Tag der Auflegung der Wählerlisten ist sammt einem angemessenen Reclamationstermine in jedem Wahlbezirke bekannt zu machen. Die Reclamationsfrist wird vom Statthalter festgesetzt; sie darf nicht unter drei und nicht über vierzehn Tage von dem Zeitpuncte der Auflegung gerechnet, betragen. § 23. Reclamationen, die nach Ablauf der Frist erfolgen, sind als verspätet zurückzuweisen, doch steht es dem Statthalter zu, bis zum künftigen Wahltermine von Amtswegen Berichtigungen der Wählerlisten zu veranlassen. § 24. Zu Reclamationen ist Jedermann berechtiget.

V ERFASSUNG VON T IROL UND VORARLBERG (1849) – Sie sind bei demjenigen Organe anzubringen, von welchem die Liste angefertigt wurde. Ueber den Grund oder Ungrund der die Aufnahme von Wahlunfähigen oder die Weglassung von Wahlberechtigten betreffenden Reclamationen hat, wenn es sich um die Wählerliste der Höchstbesteuerten handelt, der Statthalter des Landes, und wenn es sich um die Wählerlisten der in den §§ 3 und 4 bezeichneten Wahlbezirke handelt, der Bezirkshauptmann nach Einvernehmung des betreffenden Gemeindevorstehers und unter Offenlassung eines dreitägigen Recurstermines an den Statthalter zu entscheiden. § 25. Die richtig gestellten Wählerlisten werden allgemein mit dem Beginne jedes Steuerjahres und bei der Ausschreibung allgemeiner Wahlen revidirt. § 26. Sobald die Wählerlisten nach erfolgter Entscheidung über die rechtzeitig eingebrachten Reclamationen vollendet sind, werden für die einzelnen Wähler Legitimations-Karten vorbereitet, welche die fortlaufende Nummer der betreffenden Wählerliste, den Namen und Wohnort des Wahlberechtigten und den Wahlbezirk, in welchem er zu wählen hat, enthalten, aber den Wählern erst behufs der wirklichen Wahlhandlung eingehändigt werden. IV. Von der Wählbarkeit § 27. Um in den Landtag der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg gewählt werden zu können, muß man a) mindestens dreißig Jahre alt, b) seit wenigstens fünf Jahren, vom Wahltage zurückgerechnet, österreichischer Reichsbürger, c) im Vollgenusse der bürgerlichen und politischen Rechte befindlich, und d) nach den Bestimmungen des § 6 ad d) in der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg wahlberechtigt seyn. § 28. Von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind: a) alle Personen, denen eine der im vorigen Paragraphe aufgezählten Eigenschaften mangelt, ferner b) Personen, über deren Vermögen der Concurs eröffnet ist, oder die nach gepflogener Concurs-Verhandlung in der Untersuchung nicht schuldlos erklärt wurden, endlich c) Personen, welche eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung schuldig erklärt wurden, oder welche wegen einer anderen Gesetzesübertretung zu einer mindestens halbjährigen Freiheitsstrafe verurtheilt wurden. § 29. Wer nach den Bestimmungen der vorausgehenden Paragraphe wählbar ist, kann von jeder Wählerklasse, auch wenn er nicht dazu gehört, und in jedem Wahlbezirke, auch wenn er nicht in demselben wohnhaft ist, als Landtagsabgeordneter gewählt werden. § 30. Stellvertreter der Landtagsabgeordneten dürfen nicht gewählt werden.

V. Von den Wahlorten § 31. Für die einzelnen Wahlbezirke werden behufs der Abstimmung besondere Wahlorte bestimmt. § 32. Der Wahlort für die Höchstbesteuerten ist Innsbruck, als Hauptstadt des Landes. § 33. Als Wahlorte für die im § 3 aufgezählten Wahlbezirke haben die eben daselbst benannten Städte zu gelten. § 34. Für die Wahlen der übrigen Gemeinden (§ 4) sind mehrere Wahlorte zu bestimmen. Dabei hat als Regel zu gelten, daß die Wahlorte mit den Sitzen der neuorganisirten Gerichte und Bezirkshauptmannschaften zusammen zu treffen haben. Die Bezeichnung und Bekanntgebung der Wahlorte geschieht gleichfalls vom Statthalter mit genauer Angabe der jedem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden. Hauptwahlort des ganzen Bezirkes ist der Amtssitz der Bezirkshauptmannschaft. VI. Von den Wahlcommissionen § 35. Zur Leitung der Wahlhandlung werden eigene Wahlcommissionen gebildet. § 36. Die Wahlcommissionen der Höchstbesteuerten besteht aus sieben, von den höchstbesteuerten Wählern am Tage der Wahl aus ihrer Mitte gewählten Personen, die den Vorsitzenden und Schriftführer unter sich selbst zu wählen haben. Diese Wahlen geschehen mittelst Stimmzetteln und mit relativer Majorität der Anwesenden. Ein vom Statthalter bestimmter landesfürstlicher Commissär hat diesen Wahlact zu leiten, und den Sitzungen der Commission, so wie den Wahlversammlungen beizuwohnen. § 37. Für jeden der im § 3 benannten Städte wird eine Wahlcommission gebildet. Die Wahlcommission in den Städten Innsbruck und Trient besteht aus dem Bürgermeister, aus drei von ihm beigezogenen Mitgliedern des Gemeindevorstandes und aus drei anderen vom Statthalter bestimmten Wahlberechtigten jener Städte. In den übrigen Städten besteht die Wahlcommission aus dem Bürgermeister, aus zwei Mitgliedern des Gemeindevorstandes und aus zwei vom Bezirkshauptmann bestimmten Wahlberechtigten der Stadt. Die Bürgermeister sind die Vorsitzenden der OrtsWahlcommissionen; die Schriftführer werden aus ihrer Mitte gewählt. Den Sitzungen der Commissionen und der Wahlversammlungen haben landesfürstliche Commissäre beizuwohnen. § 38. Für die Wahlen der übrigen Gemeinden wird in jedem Wahlorte eine Wahlcommission zusammengesetzt. Jede solche Orts-Wahlcommission besteht unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs, aus vier Mitgliedern, welche vom Bezirkshauptmanne aus den Vorstehern der jenem Wahlorte zugewiesenen Gemeinden gewählt werden.

239

T IROL UND VORARLBERG Den Schriftführer wählt die Commission aus ihrer Mitte. § 39. Um die Stimmzählung für den ganzen Wahlbezirk vorzunehmen, wird in jedem Hauptwahlorte (§ 34) eine Hauptwahlcommission gebildet, welche unter dem Vorsitze eines landesfürstlichen Commissärs aus den Mitgliedern der Wahlcommission des Ortes, und aus je einem von den Commissionen der übrigen Wahlorte des Wahlbezirkes aus ihrer Mitte gewählten Abgeordneten zu bestehen hat. Der Schriftführer der Wahlcommission des Ortes ist auch Schriftführer der Hauptwahlcommission. § 40. Zu den Entscheidungen und Beschlüssen der Orts- und Hauptwahlcommissionen ist die absolute Mehrheit der Stimmen erforderlich. § 41. Die den Wahlcommissionen beigegebenen landesfürstlichen Commissäre haben sich weder durch Zurückweisung oder Abmahnung, noch durch Empfehlung oder Vorschlag bestimmter Personen, noch auf irgend eine andere Weise in die Abstimmung einzumischen, und bei der Wahlhandlung nur allein die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung und die Befolgung des gesetzlich bestimmten Wahlmodus wahrzunehmen. § 42. Eben so haben die Mitglieder der Wahlcommission sich jedes Einflusses auf die Stimmgebung der einzelnen Wahlberechtigten zu enthalten. VII. Von der Wahlausschreibung § 43. Die Aufforderung zur Vornahme der Wahlen geschieht in der Regel durch Erlässe des Statthalters, welche wenigstens acht Tage vor dem Wahltage in dem Wahlbezirke allgemein bekannt gemacht werden. Wenn in den Fällen des § 72 eine Wahl wegen Abgang der erforderlichen Stimmenmehrheit wiederholt werden muß, sind die Wähler durch Kundmachungen des Bezirkshauptmanns zur Wahl einzuladen. § 44. Die Wahlausschreibung hat den Tag der Wahlen, die Stunde des Beginnens und die Dauerzeit der Wahlhandlung, so wie den Ort, wo die Stimmgebung Statt zu finden hat, zu enthalten. In die nach kundgemachter Wahlausschreibung den einzelnen Wählern zuzustellenden Legitimations-Karten (§ 26) ist die Zeit- und Ortsbestimmung jenes Wahlactes, an welchem der betreffende Wähler Theil zu nehmen hat, einzutragen. § 45. Die Ausschreibung allgemeiner Wahlen für den Landtag hat in der Art zu geschehen, daß zuerst die Abgeordneten der Landgemeinden, dann die Abgeordneten der Städte und endlich die Abgeordneten der Höchstbesteuerten gewählt, und daß die Wahlen jeder der beiden ersteren Wählerclassen im ganzen Lande an dem nämlichen Tage vorgenommen werden. VIII. Von der Wahlhandlung A. Allgemeine Bestimmungen § 46. An dem Tage der Wahl zur festgesetzten Stunde, und in dem dazu bestimmten Versammlungsorte wird die Wahlhandlung ohne Rücksicht auf die Zahl

240

der erschienenen Wähler mit der Constituirung der Wahlcommission begonnen, welche die Wählerlisten und die vorbereiteten Abstimmungsverzeichnisse zu übernehmen hat. § 47. Außer der Wahlcommission, dem landesfürstlichen Commissär und den Stimmberechtigten ist Niemanden der Zutritt in die Räumlichkeit, in welcher die Wahl vorgenommen wird, gestattet. Nur in den ersten zwei Stunden nach dem Beginne der Wahlhandlung dürfen Wahlcandidaten, die sich als solche bei der Wahlcommission melden, in den Versammlungsort zugelassen werden, und mit Zustimmung der Wähler sprechen. Nach Ablauf der zwei Stunden, oder noch früher, wenn es die Wahlversammlung begehrt, oder kein Candidat mehr zu sprechen hat, ist die Abstimmung vorzunehmen. Vor dem Beginne derselben werden die Candidaten zum Abtreten veranlaßt. Wähler, welche nach dem Anfange der Abstimmung eintreffen, melden sich bei der Wahlcommission und können an den noch nicht geschlossenen Abstimmungen Theil nehmen. § 48. Wenn Jemand vor dem Beginne der Abstimmung gegen die Wahlberechtigung einer in der Wählerliste aufgeführten Person Einsprache erhebt und behauptet, daß bei ihr seit der Anfertigung der Wählerlisten ein Erforderniß des Wahlrechtes weggefallen sei, so wird darüber von der Wahlcommission sogleich und ohne Zulassung eines Recurses entschieden. § 49. Der Vorsitzende der Wahlcommission hat in einer kurzen Ansprache den versammelten Wählern den Inhalt der §§ 27, 28 und 29 der Wahlordnung über die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften gegenwärtig zu halten, ihnen den Vorgang bei der Abstimmung und Stimmzählung zu erklären und sie zu ermahnen, ihre Stimmen nach freier Ueberzeugung ohne alle eigennützige Nebenrücksichten und in der Art abzugeben, wie sie es nach ihrem besten Wissen und Gewissen für das allgemeine Wohl am zuträglichsten halten. § 50. Die Abstimmung selbst beginnt damit, daß die Mitglieder der Wahlcommission, insoferne sie wahlberechtigt sind, ihre Stimmen abgeben. Hierauf werden durch ein Mitglied der Wahlcommission die Wähler in der Reihenfolge, wie ihre Namen in der Wählerliste eingetragen sind, zur Stimmgebung aufgerufen. Wahlberechtigte, die nach geschehenem Aufrufe ihres Namens in die Wahlversammlung kommen, haben erst, wenn die ganze Wählerliste durchgelesen ist, ihre Stimmen abzugeben. § 51. Jeder zur Abstimmung Berechtigte tritt in der Regel persönlich an den, zwischen der Wahlcommission und der Wahlversammlung aufgestellten Tisch und nennt unter Abgabe seiner Legitimationskarte mit lauter und vernehmlicher Stimme und mit genauer

V ERFASSUNG VON T IROL UND VORARLBERG (1849) Bezeichnung jene Person, die nach seinem Wunsche Abgeordneter zum Landtage werden soll. Entfallen auf einen Wahlbezirk zwei oder mehrere Abgeordnete, so hat der Wähler so viele Namen zu nennen, als Abgeordnete zu wählen sind. § 52. Ausnahmsweise können Wähler, welche stumm sind, schriftliche Wahlzettel überreichen, welche in ihrer Gegenwart von einem Mitgliede der Wahlcommission vorgelesen werden müssen. § 53. Wenn sich bei der Stimmgebung über die Identität eines mit der Legitimationskarte versehenen Wählers Anstände ergeben, so entscheidet darüber sogleich die Wahlcommission ohne Zulassung eines Recurses. § 54. Jede mündliche Abstimmung und jeder Stimmzettel eines zur schriftlichen Abstimmung berechtigten Wählers wird in die hiezu vorbereiteten Rubriken des zweifachen Abstimmungsverzeichnisses neben dem Namen des Wählers eingetragen. Die Eintragung besorgt in dem einen Verzeichnisse der Schriftführer der Wahlcommission und gleichzeitig ein anderes Commissionsmitglied in dem zweiten Verzeichnisse, welches als Gegenliste die Controlle der Eintragung bildet. § 55. Wahlstimmen, die unter Bedingungen oder mit Beifügung von Aufträgen an den zu Wählenden abgegeben werden, sind ungiltig. § 56. Ueber die Giltigkeit oder Ungiltigkeit einzelner Wahlstimmen entscheidet sogleich die Ortswahlcommission ohne Zulassung des Recurses. § 57. Die Stimmgebung muß in der Regel in jedem Orte im Laufe des zur Wahl bestimmten Tages begonnen und vollendet werden. Treten aber Umstände ein, welche den Anfang, Fortgang oder die Beendigung der Wahl verhindern, so kann die Wahlhandlung von der Commission mit Zustimmung des landesfürstlichen Commissärs, der davon sogleich dem Bezirkshauptmanne oder dem Statthalter die Anzeige zu machen hat, auf den nächstfolgenden Tag verschoben oder verlängert werden. Die Bekanntmachung darüber hat für die Wähler auf ortsübliche Weise zu geschehen. § 58. Haben alle Wähler ihre Stimmen abgegeben, oder ist die zur Abstimmung festgesetzte Zeit des Wahltages verflossen, ohne daß sich noch ein Wähler meldet, so ist von dem Vorsitzenden der Wahlcommission die Stimmgebung für geschlossen zu erklären, das zweifache Abstimmungsverzeichniß von der Wahlcommission und dem landesfürstlichen Commissär zu unterzeichnen, und keine weitere Stimmgebung vor geschehener Scrutinirung zulässig. § 59. Nach geschlossener Stimmgebung wird in den Wahlversammlungen der Höchstbesteuerten und der Städte Innsbruck, Trient, Botzen, Roveredo, Bregenz und Feldkirch sogleich zur Stimmzählung geschritten, und wenn die erforderliche Anzahl Abgeordneter gehörig gewählt ist, das über die Wahlhandlung geführte Protokoll geschlossen, von den Commissionsmit-

gliedern und dem landesfürstlichen Commissär unterschrieben, und unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse und Stimmzählungslisten versiegelt, und mit einer den Inhalt bezeichnenden Aufschrift versehen, dem landesfürstlichen Commissär zur Einsendung an den Statthalter übergeben. § 60. In den Wahlversammlungen der übrigen Wahlorte wird nach dem Schlusse der Stimmgebung das Wahlprotokoll geschlossen, von der Commission und dem landesfürstlichen Commissär unterfertigt, unter Anschluß der Abstimmungsverzeichnisse von der OrtsWahlcommission und dem landesfürstlichen Commissär versiegelt, und durch ein, von und aus der Wahlcommission gewähltes Mitglied an die Hauptwahlcommission des Hauptwahlortes abgesendet, welche die Stimmzählung vorzunehmen hat. § 61. In den Fällen des vorigen Paragraphes, wo die Scrutinirung nicht unmittelbar nach der Abstimmung vorgenommen werden kann, muß der Termin zur Vornahme der Stimmzählung in solcher Weise bestimmt werden, daß bis zu demselben die Wahlprotokolle der einzelnen Wahlorte zuversichtlich im Hauptwahlorte eingelangt seyn können. § 62. In den Fällen des § 60 wird über den Scrutinirungsact, welchem die Wähler beizuwohnen berechtiget sind, ein besonderes Protokoll geführt, welches, sowie die beide von zwei Commissionsmitgliedern geführten Stimmzählungslisten von der Hauptwahlcommission zu unterzeichnen und sammt diesen Stimmzählungslisten und den von den einzelnen Wahlorten eingelangten Protokollen und Abstimmungs-Verzeichnissen versiegelt, und mit einer, den Inhalt kurz bezeichnenden Ueberschrift versehen, dem landesfürstlichen Commissär zu übergeben ist. § 63. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet in allen Fällen das Loos, welches, von dem Vorsitzenden der Wahlcommission zu ziehen ist. § 64. Nach vollendeter Stimmzählung wird das Resultat von dem Vorsitzenden der Wahlcommission sogleich bekannt gegeben. B. Besondere Bestimmungen 1. Für die Wahl der Höchstbesteuerten § 65. Die Abgeordneten der Höchstbesteuerten werden in der Art gewählt, daß für den Innsbrucker und Brixner Kreis je sechs, für den Trienter Kreis neun und für den Bregenzer Kreis drei Abgeordnete von den höchstbesteuerten Wähler jedes Kreises für sich gewählt werden. § 66. Zum Behufe dieser Wahl nach Kreisen werden vier Abtheilungen aus den versammelten Höchstbesteuerten gebildet. Jeder Wähler wird in die Abtheilung jenes Kreises eingereiht, in welchem sein höchstbesteuertes Object gelegen ist. § 67. Jeder Wähler hat bei der Abstimmung so viele Personen zu benennen, als Abgeordnete zu wählen sind.

241

T IROL UND VORARLBERG Die Wahlcommission hat zu bestimmen, ob für sämmtliche, für den Innsbrucker und Brixner und für den Trienter Kreis zu wählende Abgeordnete nur Ein Abstimmungsact vorzunehmen sei, oder ob die Wahl in zwei und bezüglich des Trienter Kreises in drei auf einander folgenden Abstimmungen in der Art stattfinden soll, daß jeder Stimmgebende bei jedem Stimmgebungsacte drei Personen zu benennen hat. § 68. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der Stimmenden nothwendig. Kömmt bei einem Abstimmungsacte für einen oder den andern zu wählenden Abgeordneten keine solche Stimmenmehrheit zu Stande, so wird ein zweites Scrutin vorgenommen, und falls auch bei diesem nicht die nöthige Mehrheit sich herausstellt, zu der engeren Wahl geschritten. § 69. Bei der engeren Wahl haben die Wähler sich auf jene Personen zu beschränken, die beim zweiten Scrutin nach denjenigen, welche die absolute Mehrheit erlangten, die relativ meisten Stimmen für sich hatten. Bei Stimmengleichheit wird durch das Loos entschieden, wer bei der dritten Abstimmung berücksichtigt werden darf. Die Zahl der in die engere Wahl zu bringenden Personen ist immer die doppelte von der Zahl der noch zu wählenden Abgeordneten. Jede Stimme, welche beim dritten Scrutin auf eine nicht in die engere Wahl gebrachte Person fällt, ist als ungiltig zu betrachten. Ergibt sich bei der engeren Wahl Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. Wird eine und dieselbe Person von den Höchstbesteuerten zweier oder mehrerer Kreise gewählt, so gilt seine Wahl für jenen Kreis, in welchem er mehr Stimmen erhalten hat. Erhielt er gleich viele Stimmen, so entscheidet das Loos. 2. Für die Wahlen der Städte (§ 3) § 70. Jeder an der Abstimmung Theil nehmende Wahlberechtigte der Städte Innsbruck und Trient hat bei der Stimmgebung zwei Personen zu benennen. Zur Giltigkeit der Wahl ist die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Jeder, der seine Stimme abgibt, ist aufzufordern, zu einer späteren Stunde des Tages sich wieder am Versammlungsorte einzufinden, um nöthigenfalls die Stimmgebung erneuern zu können. Für engere Wahlen, zu welchen, falls bei den ersten zwei Abstimmungen nicht die nöthige Mehrheit zu Stande kam, geschritten werden muß, gelten die im § 69 enthaltenen Bestimmungen. § 71. Die Wahlen der Städte, welche für sich allein Einen Abgeordneten zu wählen haben, werden nach der Vorschrift des vorigen Paragraphes nur mit dem Unterschiede vorgenommen, daß jeder Wähler nur Eine Person zu benennen hat. 3. Für die Wahlen der übrigen Gemeinden § 72. In den übrigen Gemeinden hat jeder Wähler

242

zwei Personen zu benennen. Die Stimmenzählung von der Hauptwahlcommission (§ 39), welcher die Wahlprotokolle und Abstimmungsverzeichnisse gegen Empfangsbestätigung versiegelt zu übergeben sind, (§ 60) vorgenommen. Die Stimmen, welche in den einzelnen Wahlorten abgegeben wurden, werden zusammen gerechnet. Zur Giltigkeit der Wahlen genügt die relative Mehrheit von wenigstens einem Drittheile der Abstimmenden. Kommt eine solche Stimmenmehrheit im ersten Scrutin nicht zu Stande, so ist innerhalb eines, vom Bezirkshauptmanne bestimmten Termines von wenigstens drei, und höchstens acht Tagen, an jedem Wahlorte die Abstimmung in engerer Wahl zwischen jenen drei Personen zu erneuern, welche bei dem ersten Scrutin die meisten Stimmen erlangt hatten, und welche vom Bezirkshauptmanne zugleich mit der Ausschreibung der Wahlerneuerung (§ 43) kundzumachen sind. Für jeden noch zu wählenden Abgeordneten sind drei Personen in die engere Wahl zu bringen. Zeigt sich bei dem, im Hauptwahlorte vorgenommenen zweiten Scrutin eine Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. IX. Von der Annahme der Wahl § 73. Nach geschlossener Stimmenzählung hat die Wahl- und Scrutinirungs-Commission den Gewählten von der auf ihn gefallenen Wahl mit der Aufforderung in Kenntniß zu setzen, daß er sich innerhalb der vorgeschriebenen Zeit über die Annahme oder Nichtannahme der Wahl erkläre. § 74. Jedermann ist berechtigt die auf ihn gefallene Wahl abzulehnen. § 75. Wird die Erklärung des Gewählten, daß er die Wahl ablehne, am Wahltage selbst vor der Wahlcommission, so lange sie noch versammelt ist, beigebracht, so wird diese Erklärung in das Wahlprotokoll aufgenommen, und es kann sogleich eine neue Wahl vorgenommen werden. § 76. In allen andern Fällen muß die Erklärung des Gewählten binnen zehn Tagen, von dem Zeitpuncte an, wo die von Seite der Wahlcommission veranlaßte Benachrichtigung von seiner Erwählung ihm zugestellt worden ist, an den Statthalter der gefürsteten Grafschaft Tirol mit Vorarlberg abgegeben werden. Die Unterlassung dieser Erklärung, sowie jede Annahme unter Protest oder Vorbehalt gilt als Ablehnung. Im Falle der Ablehnung hat der Statthalter sofort eine neue Wahl zu veranlassen. § 77. Wird ein Wahlfähiger in mehreren Wahlbezirken gewählt, so hat er sich gleichfalls nach Vorschrift der §§ 75 und 76 über die Annahme oder Ablehnung und im ersteren Falle darüber, für welchen Wahlbezirk er die Wahl annehme, zu erklären. Hat Jemand die Wahl für einen Bezirk angenommen, so kann er die Wahl eines anderen Bezirkes nicht mehr annehmen, auch wenn ihm erst später die im

V ERFASSUNG VON T IROL UND VORARLBERG (1849) letzteren Wahlbezirke auf ihn gefallene Wahl bekannt wird. Erfolgt die Annahmserklärung eines zweimal oder mehrfach Gewählten ohne Angabe des Wahlbezirkes, für welchen er annehme, so gilt die Annahme für den Bezirk, in welchem er früher gewählt wurde, und wenn die Doppelwahl am nämlichen Tage Statt fand, für den Bezirk, in welchem er mehr Stimmen erhalten hatte. Bei Stimmengleichheit ist die ausdrückliche Erklärung des Gewählten abzufordern. § 78. Mit der Erklärung der Annahme der Wahl hat der Gewählte, in soferne es nicht notorisch ist, auch die Nachweisung zu erbringen, daß er die zur Wählbarkeit erforderlichen Eigenschaften (§ 27) besitze. § 79. Liegt dem Statthalter der Nachweis vor, daß ein Gewählter nach § 28 von der Wählbarkeit ausgeschlossen sei, so hat er die Wahlacten sammt einem motivirten Berichte dem Landtage vorzulegen. § 80. Wenn Personen in den Landtag gewählt werden, die wegen eines Verbrechens oder einer aus Gewinnsucht hervorgegangenen, oder die öffentliche Sittlichkeit verletzenden schweren Polizeiübertretung in Untersuchung stehen, so haben sie kein Recht, an den Landtagssitzungen Theil zu nehmen, so lange das richterliche Erkenntniß nicht herausgestellt hat, ob sie nach § 28 die Wählbarkeit für den Landtag behalten oder verloren haben. X. Von der Nachweisung und Prüfung der Wahlen § 81. Den in den Landtag gewählten Abgeordneten hat der Statthalter mit Ausnahme der Fälle der §§ 79 und 80 ein Wahlcertificat auszufertigen, und zustellen zu lassen. Dieses Certificat berechtigt den Gewählten zum Eintritte in den Landtag, und begründet in so lange die Vermuthung der Giltigkeit seiner Wahl, bis das Gegentheil erkannt ist. § 82. Ueber die Giltigkeit der Wahl entscheidet der Landtag nach Maßgabe der bezüglich der activen und passiven Wahlbefähigung und bezüglich des Verfahrens bei der Wahl in der Landesverfassung und in der Wahlordnung enthaltenen Normen. Bei der Prüfung und Schlußfassung dienen die Wahlacten zur Grundlage. § 83. Die Wahlacten bestehen aus dem Wahl- und Scrutinirungs-Protokolle, aus den Abstimmungs-Verzeichnissen und den Stimmzählungslisten, welche die landesfürstlichen Wahlcommissäre mit ihren den Vorgang bei der Wahl und die gesetzliche Giltigkeit oder Ungiltigkeit der Wahl betreffenden Berichten an den Statthalter einzusenden haben, ferner aus den gegen die Wahl etwa eingelangten Reclamationen und Protesten, und endlich aus den, von den Gewählten über die Annahme der Wahl und über die Wählbarkeit beigebrachten Erklärungen und Nachweisungen. § 84. Reclamationen und Proteste gegen den Vorgang bei einzelnen Landtagswahlen sind längstens innerhalb acht Tagen nach der Eröffnung des Landta-

ges einzubringen, widrigenfalls auf sie keine weitere Rücksicht genommen werden darf. Das Verfahren des Landtages bei der Prüfung der Wahlen enthält die Geschäftsordnung des Landtages. [. . . ] 3 Wurde nicht erlassen. 4 §§ 35 und 36 der Reichsverfassung lauten: § 35. Als Landes-Angelegenheiten werden erklärt: I. Alle Anordnungen in Betreff 1. der Landescultur; 2. der öffentlichen Bauten, welche aus Landesmitteln bestritten werden; 3. der Wohlthätigkeits-Anstalten im Lande; 4. des Voranschlages und der Rechnungslegung des Landes; a) sowohl hinsichtlich der Landeseinnahmen aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke, und der Benützung des Landescredits, als b) rücksichtlich der Landesausgaben, der ordentlichen wie der außerordentlichen. II. Die näheren Anordnungen inner der Gränzen und der Reichsgesetze in Betreff 1. der Gemeinde-Angelegenheiten; 2. der Kirchen- und Schul-Angelegenheiten; 3. der Vorspannsleistung, dann der Verpflegung und Einquartierung des Heeres; endlich III. Die Anordnungen über jene Gegenstände, welche durch Reichsgesetze dem Wirkungskreise der Landesgewalt zugewiesen werden. § 36. Als Reichs-Angelegenheiten werden erklärt: a) alle das regierende Kaiserhaus und die Rechte der Krone betreffenden Angelegenheiten; b) die völkerrechtliche Vertretung des Reiches und aller seiner Interessen, insbesondere der Abschluß von Verträgen mit fremden Staaten; c) die Beziehungen des Staates zur Kirche; d) das höhere Unterrichtswesen; e) das gesammte Heerwesen zu Land und die Seemacht; f) der Reichshaushalt, einschließlich der Krongüter und Reichs-Domänen, unter welchen das bisher durch die Benennungen: Staats-, Cameral- oder Fiscalgüter bezeichnete Vermögen verstanden wird; die Reichsbergwerke, dann die Reichs-Monopole, der ReichsCredit, und alle Steuern und Abgaben zu Reichszwecken; g) alle Gewerbs- und Handels-Angelegenheiten, einschließlich der Schifffahrt, der Zölle und Banken, des Münz- und Bergwesens und der Regelung von Maß und Gewicht; h) die Reichsverbindungen durch Wasser- und Landstraßen, Eisenbahnen, Post und Telegraphen, überhaupt alle Reichsbauten; i) alle die Wahrung der inneren Sicherheit des Reiches betreffenden Einrichtungen und Maßregeln; endlich

243

T IROL UND VORARLBERG k) alle Angelegenheiten, welche nicht durch die Reichsverfassung oder Reichsgesetze als Landesangelegenheiten erklärt werden. 5 § 89 der Reichsverfassung lautet: Den Ministern steht es zu, unter ihrer Verantwortung, in jenen Angele-

244

genheiten, welche den Gemeinden oder den Landtagen und deren Organen zur selbstständigen Entscheidung überlassen sind, die Ausführung von Verwaltungsmaßregeln, welche den Gesetzen und dem Gesammtwohle entgegen sind, einzustellen oder zu untersagen.

Wiederherstellung der Verfassung in Vorarlberg (1816) Dekret der Zentral-Organisierungs-Hofkommission an das Landesgubernium1 22. Mai 1816

An den Herrn Landesgouverneur in Tirol und Vorarlberg Grafen von Bissingen Nippenburg. Seine Majestät haben über dießortigen allerunterthänigsten Vortrag in Betreff der von den vorarlbergischen Gerichtsvorständen bei dem Tiroler Gubernium eingereichten, und von diesem unterm 4ten Dezember v. Js. anher unterlegten Bitte um Wiederherstellung der vormaligen ständischen Verfassung in der Provinz Vorarlberg, folgende allerhöchste Entschliessung dato Pisino, am 12ten Mai l. Js.2 zu erlassen geruhet: „Es ist Mein Wille, die ständische Verfassung in Vorarlberg der Form nach, so wie sie im Jahre 1805 bestand, mit der einzigen Abänderung herzustellen, daß die zu der ständischen Versammlung dermalen üblich gewesenen Beiziehung der Syndici der Städte und der Landschreiber der Gerichte als Consulenten ganz zu unterbleiben hat, und folglich den ständischen Versammlungen nur die eigentlichen Deputierten beizuwohnen haben werden. Nach diesem Meinem Willen hat die ständische Repräsentazion von Vorarlberg künftig unter dem Präsidio des jeweiligen Kreishauptmanns aus 19 Virilstimmen zu bestehen, und zwar aus den Deputirten der Städte: Feldkirch, Bregenz und Bludenz, d. i. ihren Bürgermeistern, dann den Deputirten der ehemaligen Gerichte oder Landschaften Sonnenberg, Rankweil und Sulz. Innerbregenzer-

wald, Montafon, Neuburg, Hofsteig, Dornbirn, Jagdberg, Sulzberg, Langenau, Hofrieden, Höchst und Fusach, Alberschwende, Mittelberg endlich Thannenberg und Damöls.“ Wobei Seine Majestät auch zu bewilligen geruheten, daß „die ehemals bestandene Gewohnheit, daß die Syndici der Städte Feldkirch und Bregenz /: welche beide Städte auch in Zukunft, jedoch immer nur mit Wissen und Begnehmigung des Kreishauptmannes als Präses die Versammlung auszuschreiben haben /: bei den Versammlungen das Protokoll führen“ beibehalten werden dürfe. Über die definitive Bestimmung der Geschäfte und des Wirkungskreises, welche Seine Majestät der ständischen Repräsentazion in Vorarlberg gnädigst zuzuweisen geruhen werden, wird die höchste Entschließung nachfolgen. Zugleich haben Seine Majestät anzubefehlen geruht, daß die Wahl der Deputirten in den betreffenden Gerichten auf der Stelle nach der ehehin Statt gehabten Art vorgenommen, und die Einleitungen getroffen werden, damit diese Deputirten, deren nachträgliche Bestätigung Seine Majestät sich vorbehalten, so wie die Vorsteher der Stifte und übrigen Geistlichkeit am 30ten Mai d. Js., als dem zur Huldigung3 bestimmten Tage in Innsbruck erscheinen, um im Namen der Provinz Vorarlberg den Eid der Treue in die Hände Seiner

245

VORARLBERG Majestät abzulegen. Indem dem Herrn Gouverneur diese allerhöchste Entschliessung unverweilt bekannt gemacht wird, hat man demselben zugleich die Weisung zu ertheilen: Imo daß diese erflossene allergnädigste Entschliessung in Betreff der Reaktivirung der ständischen Verfassung von Vorarlberg sogleich gehörig kund gemacht werde. IIdo Versieht man sich, daß von dem Herrn Gouverneur die Weisungen, welche demselben von dem Herrn Präsidenten dieser Hofstelle Grafen v. Lazanzky Exzellenz in Betreff der Wahlen der ständischen Deputirten von Vorarlberg zugekommen sind, auf der Stelle werden in Vollzug gesetzt, und zugleich wegen Einberufung derselben und des ständischen Präses und Kreishauptmannes von Vorarlberg zum Huldigungsakte das Erforderliche werde eingeleitet worden seyn. IIItio Wird dem Herrn Gouverneur mitgegeben, wohl motivirte Vorschläge mit Beiziehung einiger Räthe von dem Gubernium, anher zu unterlegen, welche Geschäfte und welcher Wirkungskreis nämlich den Ständen in Vorarlberg zugewiesen, besonders aber in wie weit denselben die Evidenzhaltung, Repartirung und Einhebung der Steuern, dann die Verwaltung des Kreditswesens wieder übertragen, und in wiefern dieselben zur Mitwirkung in Absicht auf das Landesdefensionswesen beigezogen werden dürften? IVto Nicht minder gewärtiget man von dem Herrn Gouverneur die Vorschläge wegen Systemisirung des zur Führung der Geschäfte erforderlichen Personals und desselben Valorisirung, dann wegen Bemessung der allenfallsigen Bezüge für die ständischen Deputirten. Endlich Vto Hat der Herr Gouverneur auch die Vorschläge in Ansehung der Art, wie die

246

Geschäfte, bei den ständischen Versammlungen zweckentsprechend zu verhandeln, und welche Instrukzionen und Vorschriften dießfalls zu ertheilen wären, anher zu unterlegen. Wien am 22ten Mai 1816. 1

Das Dekret wurde ediert nach dem handschriftlichen Original im Tiroler Landesarchiv, Zl. 2317 o.P., Gub. Praes. Fasc. 3595. Literatur: Benedikt Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs, Bd. 4: Zwischen Absolutismus und halber Autonomie, Wien-Köln-Graz: Hermann Böhlaus Nachf., 1982; Benedikt Bilgeri, „Vorarlberger Demokratie vor 1861“, in: Land Vorarlberg (Hrsg.), Landstände und Landtag in Vorarlberg. Geschichtlicher Rückblick aus Anlaß der Wiedererrichtung einer Volksvertretung vor hundert Jahren (1861–1961), Bregenz, 1961, 63–86; Hermann Gsteu, „Ein Beitrag zur Geschichte der Vorarlberger Ständeverfassung. Die ständische Verfassung Vorarlbergs von 1816 bis 1848“, in: Vierteljahresschrift für Geschichte und Landesekunde Vorarlbergs 9 (1925), 1–12; Otto Stolz, „Verfassungsgeschichte des Landes Vorarlberg“, in: Montfort. Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs 5 (1950), 71ff; Vorarlberger Landtag und Vorarlberger Landesregierung (Hrsg.), 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg (1918–1993), Bregenz 1993. 2 Die allerhöchste Entschließung vom 12. Mai 1816 war nicht aufzufinden. Auf sie ist im allerhöchsten Patent über die Aufnahme der Huldigung vom 14. Mai 1816 Bezug genommen: Wir Franz der Erste . . . haben den biedern Einwohnern der gefürsteten Grafschaft Tirol und des Vorarlbergs sogleich in dem Augenblicke, als diese Länder mit Hülfe der göttlichen Vorsehung wieder mit Unserm Reiche vereinigt wurden, durch die Kundmachung vom 24. Juni 1814 Unserer Zusicherung der gnädigen Aufnahe ihrer feyerlichen Huldigung gegeben. Aus besonderer landesfürstlicher Huld und Gnade haben Wir Uns nunmehr entschlossen, diesen Ländern die Huldigung Tirols am 30. May in Innsbruck in Eigener Person abzunehmen, und hierdurch dem tyrolischen und vorarlbergischen Volke die Gelegenheit darzubiethen, seine durch alle Stürme einer verhängnißvollen Zeit unter den schwersten Prüfungen so glänzend bewährter Treue und Anhänglichkeit neu zu bekräftigen. Nachdem Wir durch Unser Patent vom 24. März l. J., und durch Unsere Entschließung vom 12. Mai l. J. die Bestimmungen über die künftige ständische Verfassung dieser Länder festgesetzt haben, so entbiethen Wir die in Tyrol wieder hergestellten Erblandesämter, die Geistlichkeit, und den großen ständischen Ausschuß Tyrols, dann die Geistlichkeit, und die De-

W IEDERHERSTELLUNG DER V ERFASSUNG IN VORARLBERG (1816) putirten des Plenar-Kongresses von Vorarlberg mit dem Präses desselben, Unserm Kreishauptmanne zu Bregenz, an dem bestimmten Tage nach Innsbruck, um Uns den Eid der Treue und Unterwürfigkeit abzulegen. Die Besitzer der Erblandesämter Tyrols, da selbe Uns besonders verpflichtet sind, haben entweder persönlich, oder durch einen zureichend Bevollmächtigten, der sich am Tage vor der Huldigung bey Unserm Hofkanzler mit seiner Vollmacht auszuweisen hat, zu erscheinen und die Huldigung zuerst abzulegen. Ihnen folgen die Bischöfe, und die Vorsteher der Kirche und geistlichen Körperschaften von Tyrol und Vorarlberg, somit im Erledigungs-Falle dieser Vorsteherämter auch die Stellvertreter, welche für sich und in

die Seele des ihnen anvertrauten Regular- und SecularClerus den Eid der Treue leisten werden; endlich hat sich der Landmarschall von Tyrol an die Spitze der Deputirten, welche die vier Stände zum großen Ausschuße gewählt haben, und Unser Kreishauptmann von Vorarlberg an die Spitze der Deputirten des PlenarKongresses zu stellen, und im Namen dieser Provinzen zu huldigen. [. . . ], abgedruckt in der Provinzial-Gesetzsammlung von Tyrol und Vorarlberg für das Jahr 1816, hrsg. auf allerhöchsten Befehl unter der Aufsicht des k.k. Guberniums für Tyrol und Vorarlberg, III/2, Innsbruck 1823, 21ff; Der Bote von Tyrol, Nr. 41, 22. Mai 1816. 3 Siehe Anmerkung 2.

247

Verfassungsentwurf für Vorarlberg (1848) Grundzüge über die provisorischen neuen vorarlbergisch-ständischen Einrichtungen und Volks-Repräsentationen1 7. Juni 1848

Nach dem Geiste und Wortlaute der von Sr. Majestät dem österreichischen Kaiserstaate am 25. April im Jahre 1848 verliehenen Verfassungsurkunde soll nach dem § 54. den bisherigen Provinzialständen ihre Einrichtung und Wirksamkeit erhalten werden. Nach § 55. derselben Urkunde ist es eine der ersten Aufgaben des Reichstages, die Prüfung und Würdigung der von den Provinzialständen vorzulegenden zeitgemäßen Aenderungen ihrer bisherigen Verfassungen in Verhandlung zu nehmen. – Das Land Vorarlberg, schon seit Jahrhunderten im Besitze von ständischen Einrichtungen, will bei der allgemeinen Umgestaltung der Staaten, und ihrer politischen Verfassungen, auf legaler Bahn mit dem Zeitgeiste ebenfalls vorwärts schreiten. – Die bisherigen Stände Vorarlbergs traten daher am 6. Juni 1848 in dem Rathhause zu Bregenz zusammen, und haben nach dem Grundsatze der breitesten Basis der Volksvertretung neue vorarlbergisch-ständische Einrichtung, und Repräsentantenwahlen zur Prüfung und Würdigung beim Reichstage beschlossen, wie folgt: § 1. Vorarlberg, in seiner dermaligen Begränzung, will, wie früher, um so mehr unter einem konstitutionellen Kaiser, zur Wahrung seiner besondern Landesinteressen, eigene Provinzialstände. § 2. Es liegt im Interesse eines jeden Lan-

des, dem konstitutionellen Throne die wahren Vertreter des Volkes zur Seite zu stellen. § 3. Wahre Vertreter des Volkes sind solche, die mittelst Wahlen des Volkes aus dem Volke hervorgehen. § 4. Wähler ist jeder Vorarlberger, der das 19. Jahr zurückgelegt, und nicht aus andern Gründen von der bürgerlichen Selbstständigkeit ausgeschlossen ist. § 5. Wähler kann auch der sein, welcher in einer vorarlbergischen Gemeinde eingebürgert ist, und in dem Distrikte, in dem er als Wähler auftritt, sich aufhält. § 6. Die Wähler wählen die Wahlmänner, und diese die Volksvertreter zum vorarlbergischen Landtage (indirekte oder mittelbare Wahlart). § 7. Jeder Wähler kann Wahlmann werden, aber nur in seinem Distrikte. § 8. Die Zahl der Wahlmänner richtet sich nach der Bevölkerung so, daß auf je 250 Seelen ein Wahlmann entfällt. § 9. Die Wahldistrikte werden nach Gemeinden gebildet, nach dem Grundsatze, daß jede eigene Gemeinde, wenn sie auch weniger als 250 Seelen zählt, doch einen Wahldistrikt bildet. § 10. Auf je 3000 Seelen ist ein Vertretter zum vorarlbergischen Landtage zu wählen. Die drei Städte Feldkirch, Bregenz und Blu-

249

VORARLBERG denz bilden die Ausnahme, daß jede der genannten Städte auch bei geringerer Population den Landtag mit einem Vertretter beschikt.

meindevorstehungen zu leiten; jedoch steht es im Belieben eines jeden Wahldistriktes oder Bezirkes, eine gerichtliche Comission zu verlangen.

§ 11. Wenn angränzende Bezirke, von denen jeder den Landtag mit einem Vertretter zu beschiken berechtigt ist, einer den andern zur Stimmgebung bevollmächtigen will, so soll dieß mit der gleichen Wirkung gestattet sein, als wenn der vertrettene Bezirk selbst durch seinen eigenen Vertretter die Stimme gegeben hätte. Jedoch darf auf diese Art der Bevollmächtigte nur ein, höchstens zwei andere Bezirke vertretten. Die Bevollmächtigung dazu ist jedesmal dem ständischen Präses, und zwar für jeden Bezirk einzeln, vorzuweisen.

§ 17. Bei der Wahl der Wahlmänner, so wie der der Volksvertretter, ist die schriftliche Form durch Stimmzettel vorgeschrieben, und es ist nicht nöthig, daß der Name des Wählenden darauf geschrieben stehe; doch hat jeder Abstimmende persönlich zu erscheinen, und jeder Stimmende soll in einem eigenen zu diesem Zwecke geführten Verzeichnisse eingetragen werden.

§ 12. Wenn bei Bildung der Standesbezirke die Seelenzahl zwischen 3–4000 steht, so soll es bei einem Vertretter bleiben; und ebenso, wenn einem Bezirke 2–300 Seelen an der Zahl von 3000 fehlen, soll dieser Bezirk den Landtag mit einem Vertretter zu beschiken berechtigt sein. § 13. Bei Bildung der Bezirke ist auf die natürliche Lage und Angränzung, besonders aber auf den dermaligen Landgerichtsverband thunlichste Rücksicht zu tragen. § 14. In Beziehung auf die Wahlfähigkeit zu einem Volksvertretter beim Landtage ist das zurückgelegte 24. Jahr nebst den übrigen für Wähler und Wahlmänner festgesetzten Bestimmungen erforderlich; sonst bleibt es einstweilen bei dem bisherigen Herkommen, vermög welchem nur der Bürger- und Bauernstand wählbar ist; jedoch ist es den künftigen Ständen vorbehalten, darüber den Verhältnissen und Umständen angemessene Bestimmungen festzusetzen. § 15. Die Volksvertretter werden alle 3 Jahre neu gewählt. § 16. Die Wahlen, sowohl der Wahlmänner als der Volksvertreter, sind von den Ge-

250

§ 18. Der Präses der Ständeversammlung ist für jeden Landtag aus der Mitte der Stände-Mitglieder zu wählen; die Regierung soll einen Commissär bestimmen, der den Landtag zu eröffnen, und die Beschlüsse desselben, in sofern es erforderlich, ans hohe Ministerium einzuleiten hat. § 19. Die Stände versammeln sich jährlich regelmäßig Einmal. Die Dauer des Landtages wird auf längstens 4 Wochen bestimmt; wird derselbe vertagt, so ist er binnen 14 Tagen wieder zusammen zu rufen, und zwar an demselben Orte, wo er begonnen. § 20. Die ständischen Versammlungen werden abwechselnd in Feldkirch und Bregenz abgehalten, und zwar bei offenen Thüren, jedoch können auf Antrag der Mehrheit der Mitglieder auch geheime Sitzungen gehalten werden. Die Beschlüsse sind in Druck zu legen, und dem Volke bekannt zu geben. § 21. Die Zusammenberufung der Stände steht jedesmal dem Präses der Stände zu, und zwar entweder im Auftrage der Regierung, oder aber in ausserordentlichen Fällen, wenn Zweidrittheil der Stände die Einberufung für nothwendig erklären. § 22. Der Präses ist der Vorstand der

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR VORARLBERG (1848) ständischen Kanzlei, und das Archiv ist permanent in Feldkirch unterzubringen. § 23. Das ehemalige Institut der Conferenzialstände wird unter der Bedingung beibehalten, daß aus jedem Landgerichtsbezirke ein Vertretter abzuordnen ist, und es bilden somit der Präses und 6 Mitglieder die Conferenzialstände. § 24. Alle an die Stände gerichteten Zustellungen sind an den Präses einzusenden. Der Präses publicirt die Eröffnung des Landtags durch die öffentlichen Blätter, und sendet jedem Vertretter die Einberufung schriflich mittelst Dekret zu. § 25. Zur Gültigkeit eines Landtags-Beschlußes ist absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden erforderlich. Als Anwesende werden auch die betrachtet, welche nach § 11 durch Vollmachten vertretten sind. § 26. Wird in der bestimmten Dauer des Landtags nicht über alle Verhandlungspunkte absolute Stimmenmehrheit erzielt, oder sind nicht Zweidrittheil der Stände anwesend, so soll der Landtag vertagt werden. § 27. Jede Gemeinde, jede Corporation, so wie jeder Volksvertretter ist berechtigt, durch das Institut der Conferenzialstände Vorschläge und Gesuche dem Landtage einzubringen, und dieser ist verpflichtet darüber zu berathen und zu beschließen. § 28. Die Stände sollen auf die Reichskonstitution und eigene Prov. Stände-Verfassung beeidet werden. Weitere Bestimmungen über die Geschäftsordnung, dann über das Verhältniß des Präses den Ständen gegenüber, und beider zum Volke, bleiben den künftigen Ständen vorbehalten. § 29. Betreffend die Bestreitung der Kosten der Ständeversammlung ist der einstimmige Wunsch dahin gerichtet, daß Vorarlberg Tirol gleichgestellt, und daher erwähnter Kostenaufwand aus einer eigens be-

stimmten Aerarial-Dotation bezahlt werde; in allen Fällen aber sollen den Ständen angemessene mäßige Diäten nebst Meilengelder als gerechte Entschädigung zu Theil werden, deren Festsetzung einstweilen verschoben wird. § 30. Der Wirkungskreis, der von der hohen Staatsregierung den Ständen unter einem nun konstitutionellen Kaiser über vorarlbergische Landesangelegenheiten eingeräumt werden wird, läßt sich vor dem Zusammentritt des Reichstages zu Wien nicht bestimmen; daher wird es die hohe Aufgabe der Deputirten zum Reichstage sein, bei diesem die Interessen des Landes Vorarlberg möglichst und thunlichst zu wahren. Diese Grundzüge sind in Druck zu legen, und davon die nöthigen Exemplare in den Gemeinden zu vertheilen. Bregenz am 7. Juni 1848. Im Auftrage der Ständeversammlung das Comitee: Dr. G. Seewald F. M. Wohlwend X. Gmeinder Standesrepräsentanten. J. A. Metzler J. G. Ulmer Anmerkung. Nach dem ständischen Sitzungsprotokolle ddo. Bregenz am 6. Juni 1848 sollen die Grundzüge der vorarlbergisch-ständischen Einrichtungen mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntniß gebracht werden, daß es Jedermann frei stehe, darüber BemerkungsKritiken oder andere Anträge an das Comité zu Handen des Unterfertigten, jedoch portofrei und mit Namensunterschrift versehen, gelangen zu lassen, damit auch auf diese bei den Anträgen beim Reichstage Rücksicht genommen werden könne. Hohenems am 14. Juni 1848. Dr. Seewald.

251

VORARLBERG 1

Der Verfassungsentwurf wurde ediert nach dem Druck im Vorarlberger Landesarchiv, Patente 1848/06/07; verglichen mit der Edition in: Vorarlberger Landtag und Vorarlberger Landesregierung (Hrsg.), 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg (1918–1993), Bregenz: Vorarlberger Landtag, 1993, 118–123; auch abgedruckt bei Heinz Burmeister, „Der Entwurf einer Vorarlberger Landesverfassung von 1848“, in: Alois Niederstätter/Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.), „. . . haßt als warmer Republikaner die Fürsten“. Beiträge zur Revolution 1848/49 in Vorarlberg (= Alemannia Studens. Mitteilungen des Vereins für Vorarlberger Bildungs- und Studentengeschichte, Sonderband 4), Regensburg: Roderer, 1998, 68–72. Literatur: Karl Hugelmann, „Die österreichischen Landtage im Jahre 1848“, 2. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 114/1 (1938), 196–239; Cornelia Albertani/Ulrich Nachbaur, „Protokolle des Vorarlberger Landtages 1848“, in: Alois Niederstätter/Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.), „. . . haßt als warmer Republikaner die Fürsten“. Beiträge zur Revolution 1848/49 in Vorarlberg (= Alemannia Studens. Mitteilungen des Vereins für Vorarlberger Bildungs- und Studentengeschichte, Sonderband 4), Regensburg: Roderer, 1998, 249–278; Benedikt Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs, Bd. 4: Zwischen Absolutismus und halber Autonomie, WienKöln-Graz: Hermann Böhlaus Nachf., 1982; Benedikt Bilgeri, „Vorarlberger Demokratie vor 1861“, in: Land Vorarlberg (Hrsg.), Landstände und Landtag in Vorarl-

252

berg. Geschichtlicher Rückblick aus Anlaß der Wiedererrichtung einer Volksvertretung vor hundert Jahren (1861–1961), Bregenz, 1961, 63–86; Karl Heinz Burmeister, „Der Entwurf einer Vorarlberger Landesverfassung von 1848“, in: Alois Niederstätter/Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.), „. . . haßt als warmer Republikaner die Fürsten“. Beiträge zur Revolution 1848/49 in Vorarlberg (= Alemannia Studens. Mitteilungen des Vereins für Vorarlberger Bildungs- und Studentengeschichte, Sonderband 4), Regensburg: Roderer, 1998, 67–74; Peter Bußjäger, Landesverfassung und Landespolitik in Vorarlberg. Die Verfassungsgeschichte Vorarlbergs und ihre Auswirkungen auf die Landespolitik 1848–2002 (= Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 9), Graz-Feldkirch: Wolfgang Neugebauer Verlag, 2004; Egon Gmeiner, Die Vorarlberger Landesverfassung und ihre Entstehung 1848 bis 1923, Schwaz: Berenkamp, 1991; Otto Stolz, „Verfassungsgeschichte des Landes Vorarlberg“, in: Montfort. Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs 5 (1950), 71ff; Hubert Weitensfelder, „Kein Aufstand, nur Protest: Vorarlberg in der Revolution 1848 und die Folgen“, in: Werner Matt/Wolfgang Weber (Hrsg.), „Schwarzrotgold’ne Banner küssen“. Die Jahre 1848/49 als Zeitenwende im Bodenseeraum, Konstanz: UVK, 1999, 139–168; Vorarlberger Landtag und Vorarlberger Landesregierung (Hrsg.), 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg (1918–1993), Bregenz 1993.

2 Magyarország alkotmányereju˝ dokumentumai 1791–1848 Constitutional Documents of Hungary 1791–1848 Szerkesztette / Edited by András Cieger

253

Tartalom – Contents Bevezetés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 De Independentia Regni Hungariae (1791) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 De Legislativae et Executivae Potestatis Exercitio (1791) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 De Subsidiis et Contributione (1791) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 ˝ ministerium alakításáról (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Független magyar felelos Az országgy˝ulés évenkénti üléseir˝ol (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Az országgy˝ulési követeknek népképviselet alapján választásáról (1848) . . . . . . . . . . . . . 273 Magyarország és Erdély egyesítésér˝ol (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 A közös teherviselésr˝ol (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Sajtótörvény (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 A vallás dolgában (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 A nemzeti színr˝ol és ország czímerér˝ol (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

255

Bevezetés

A dokumentumok kiválasztásának szempontjairól Magyarország alkotmánytörténetének egyik sajátossága, hogy ezer éves fejl˝odése ellenére egészen 1949-ig egységes szerkezetbe foglalt írott alkotmánya nem volt az országnak. Ezért a magyar szakirodalom ún. történeti alkotmányról, illetve alkotmányerej˝u (sarkalatos) törvényekr˝ol beszél. Eltérés mutatkozik viszont az egyes szakmunkák között a tekintetben, hogy milyen sz˝uken (vagy tágan) határozzák meg a magyar történeti alkotmányhoz tartozó törvények körét. Az ebb˝ol fakadó bizonytalanság bennünk is megvolt e forráskiadvány szerkesztési munkálatai során. A terjedelmi korlátokra figyelemmel egy korántsem teljességre törekv˝o válogatást kívántunk adni a nemzetközi együttm˝uködés vezet˝oi által kit˝uzött id˝ohatárok (1776–1849) között született, az adott politikai szituációra és a kor jogi gondolkodására jellemz˝o hazai törvényekb˝ol. Az 1790 júniusában II. Lipót osztrák császár és magyar király által Budára összehívott, majd 1791-ben Pozsonyban bezárt országgy˝ulésen 74 törvénycikk született. Fontos kiemelünk, hogy ez volt az els˝o olyan országgy˝ulés, amelynek iratai nyomtatásban, magyar és latin nyelven megjelentek. Jelen kötetben e gazdag törvényhozási termésb˝ol csupán a legfontosabbakat közölhetjük: az ország államjogi helyzetét rögzít˝o (1791. évi 10. tc.), a hatalmi ágak elválasztását kimondó (12. tc.), valamint az országgy˝ulés költségvetési jogosítványait elismer˝o (19. tc.) jogszabályokat. Mindazonáltal az ország alkotmányos berendezkedése szem-

pontjából jelent˝os törvények közé tartozik még – bár az el˝oz˝oeknél rövidebb ideig volt hatályban – például a 13. törvénycikk, amely az országgy˝ulés rendszeres összehívását és az ott folyó munka szabadságának a biztosítását mondta ki, vagy a 14. törvénycikk, amely az ország legf˝obb politikai végrehajtó szervének, a Magyar Királyi Helytartótanácsnak a hatásköreir˝ol intézkedett. Az 1848. év Európa sok más országához hasonlóan Magyarországon is forradalmi eseményeket szült. A korábbi évtizedekben vontatottan haladó jogalkotói munka néhány hét, s˝ot néhány nap alatt felgyorsult. Ugyancsak a magyar alkotmánytörténet sajátosságai közé tartozik, hogy az utolsó rendi (nemesi túlsúlyú) országgy˝ulés sikerrel biztosított törvényes kereteket a modern magyar polgári államrendszer kiépüléséhez, kifejezve ezzel a jogfolytonosságot és er˝os legitimitást szolgáltatva az újonnan megteremtett politikai berendezkedésnek („törvényes forradalom”). Az ún. áprilisi törvények – bár magukon viselték a politikai szituációból fakadó ideiglenességet és számos részletük még kiérlelésre várt – az elkövetkez˝o száz évben meghatározták, s˝ot sok tekintetben máig hatóan befolyásolták az ország alkotmányos- és politikai szerkezetének fejl˝odését. E törvényeket mind a jogrendszer szintjén, mind pedig szimbolikus értelemben, a nemzeti emlékezet szintjén az ország alaptörvényeinek tekintették és tekinthetjük ma is. Ezzel magyarázzuk, hogy a Pozsonyban ülésez˝o országgy˝ulés által elfogadott és V. Ferdinánd által szentesített 31 jogszabályból álló törvénygy˝ujteményb˝ol nem csak azokat válogattuk be a jelen forráskiadványba, melyek szorosan a politikai berendezkedés átalakításával

257

B EVEZETÉS függnek össze, hanem helyet kapott néhány olyan törvény is, amely az államélet és a jog más területein lezajló változásokról tudósít. Így tehát a felel˝os kormány hatásköreir˝ol (1848. évi 3. tc.), az országgy˝ulés m˝uködésér˝ol (4. tc.) és az államterület egyesítésér˝ol (7. tc.) szóló, illetve a népképviseleti választásokról (5. tc.) és az ország felségjelvényeir˝ol rendelkez˝o (21. tc.) törvények mellett felvettük a közteherviselést (8. tc.) kimondó, illetve a sajtó- (18. tc.) és a vallási viszonyokat (20. tc.) szabályozó alapdokumentumokat is. Nem kívánjuk azonban vitatni, hogy mind a polgári jogrendszer kiépülése, mind pedig a társadalmi struktúra átalakítása szempontjából nagy jelent˝oséggel bírnak például a jobbágyfelszabadítást kimondó (9–13. tc.), valamint a helyi önkormányzati igazgatást szabályozó (16–17., 23–24. tc), vagy éppen a nemzet˝orség felállításáról (22. tc.) intézked˝o törvények.

A forrásközlés alapelveir˝ol

A jelen kötetbe beválogatott tizenegy magyar törvényt bet˝uhív módon közöljük. A szövegközlés alapja az 1791. évi törvények esetében a Magyar Országos Levéltárban található eredeti nyomtatott példány, melyet összevetettünk a kés˝obbi standard kiadással is. Az 1848. évi törvények közlésekor pedig a magyar kormány rendelete nyomán megjelent hiteles kiadványt vettük alapul, összehasonlítva a levéltárban elhelyezett eredeti országgy˝ulési nyomtatványokkal. A dokumentumokhoz f˝uzött jegyzetapparátust igyekeztünk a minimálisra korlátozni, ezért csak a források alapadatait (lel˝ohely, szentesítés dátuma, a törvény hatálya, stb.) tüntettük fel, illetve a korábbi törvényi helyekre való utalásokat magyaráztuk meg.

258

Válogatott bibliográfia Csáky, Moritz, Von der Aufklärung zum Liberalismus. Studien zum Frühliberalismus in Ungarn, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1981. Deák, István, The Lawful Revolution. Louis Kossuth and the Hungarians 1848– 1849, New York-London: Columbia Univ. Press, 1979. Gergely, András, „Britischer Parlamentarismus oder Grundgesetz aus Belgien? Ungarns Aprilgesetze aus dem Jahre 1848“, in: Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich, hrsg. M. Kirsch, W. Schiera. (Schriften zur europäischen Rechtsund Verfassungsgeschichte Bd. 38.) Berlin, 2001, 305–312. Gesellschaft, Politik und Verwaltung in der Habsburger Monarchie 1830–1918, hrsg. Ferenc Glatz und Ralph Melville, Budapest: Akadémiai Kiadó, 1987. Károlyi, Árpád, Az 1848-diki pozsonyi törvénycikkek az udvar el˝ott, [The Reform Laws of 1848 before the Court] Budapest, 1936. Marczali, Henrik, Az 1790/1-diki országgy˝ulés, [The Diet of 1790–91] 2 Bde., Budapest, 1907. Marczali, Heinrich, Ungarische Verfassungsgeschichte, Tübingen, 1910. Marczali, Henry, Hungary in the Eighteenth Century, Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1910. Miskolczy, Julius, Ungarn in der Habsburger–Monarchie 1790–1918, WienMünchen: Verlag Herold, 1959. Péter, László, „Die Verfassungsentwicklung in Ungarn“, in: Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Band VII, Verfassung

B EVEZETÉS und Parlamentarismus, hrsg. von Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch, Wien: Verlag der ÖAW, 2000, 1. Teil, 239–540. Radvánszky, Anton: Grundzüge der Verfassungs- und Staatsgeschichte Ungarns, (Studia Hungarica 35.) München: Rudolf Trofenik, 1990.

Stroup, Edsel Walter, Hungary in early 1848: the Constitutional Struggle against Absolutism in Contemporary Eyes, New York: HCF, 1977. Wandruszka, Adam, Leopold II, Bde 1– 2, Wien-München: Verlag Herold, 1963– 1965.

259

Articulus 10 (1791) De Independentia Regni Hungariae Partiumque eidem annexarum1

Erga demissam Statuum & Ordinum Regni Propositionem Sua quoque Majestas Sacratissima Benigne agnoscere dignata est, quod licet successio sexus fœminei Augustae Domus Austriacae per Articulos I & 2. 1723.2 in Regno Hungariae, Partibusque eidem adnexis stabilita, eundem, quem in reliquis Regnis & Ditionibus haereditarii in & extra Germaniam sitis, juxta stabilitum Successionis Ordinem inseparabiliter ac indivisibiliter possidendis Principem concernat, Hungaria nihilominus cum Partibus adnexis sit Regnum liberum & relate ad totam legalem Regiminis formam (huc intellectis quibusvis Dicasteriis suis) independens, id est nulli alteri Regno aut populo obnoxium, sed propriam habens Consistentiam, & Constitutionem, proinde a legitime Coronato haereditario Rege Suo, adeoque etiam a Sua Majestate Sacratissima, sucessoribusque ejus Hungariae Regibus, propriis Legibus & Consvetudinibus, non vero ad Normam aliarum Provinciarum dictantibus id Articulis 3. 1715.3 item 8. & 11. 1741.4 regendum & gubernandum. 1

Leopoldi II Regis Decreti. A forrásközlés alapja: Magyar Országos Levéltár, Regnicolaris Levéltár, Dia-

etae, N. 56. Diaeta anni 1790–1791. 4. köt. Diarium et Acta Diaetae Regni Hungariae de annis 1790–1791. Authentica Versio. Szó szerinti átírás. A kéziratos uralkodó által aláírt példány lel˝ohelye ugyanitt: N 45. Privilegia recte articuli, 15. doboz (Lad. H. Fasc. 2.). A törvényszöveg standard kiadása: Magyar Törvénytár. Corpus Juris Hungarici. Milleniumi emlékkiadás. Szerk. Márkus Dezs˝o. 1740–1835. évi törvénycikkek. Budapest, 1901, Franklin, 158–161. és 164–167. o. Az uralkodói szentesítés dátuma: 1791. március 12. E törvényt hatályon kívül helyezte az 1921: 47 törvénycikk ˝ Felsége uralkodói jogainak és a Habsburg IV. Károly O Ház trónörökösödésének megszüntetésér˝ol. 2 1723: 1. törvénycikk: Az ország s az ahhoz kap˝ császári és királyi szent csolt részek karai és rendei O felségének szabadságaik s kiváltságaik atyai és legkegyelmesebb meger˝osítéseért s a karok és rendek közepette saját legszentségesb személyében megjelenéseért legnagyobb köszönetet mondanak. 1723: 2. törvény˝ császári és királyi legszentségesebb felsége cikk O fölséges osztrák háza n˝oágának Magyarország szent koronájában s a régt˝ol fogva hozzákapcsolt részekben való folytonos királyi örökösödésér˝ol. (A Pragmatica Sanctio becikkelyezése.) 3 1715: 3. törvénycikk B˝ ovebb kijelentés a királyi örökletes utódlás s uralkodás fel˝ol. 4 1741: 8. törvénycikk: Hogy a hitlevél azon záradéka: „a mint azok használata és értelme iránt a király és a karok közös megegyezésével országgyülésileg megállapodtunk,” az ország karainak és rendeinek sarkalatos jogaira, szabadságaira, mentességeire, kiváltságaira, egyáltalában ne legyen kiterjeszthet˝o. 1741: 11. törvénycikk A magyar dolgoknak és ügyeknek magyarok által való intézésér˝ol.

261

Articulus 12 (1791) De Legislativae et Executivae Potestatis Exercitio1

Leges ferendi, abrogandi, interpretandi Potestatem in Regno hoc Hungariae, Partibusque annexis (salva art. 8. 1741.2 Dispositione) legitime Coronato Principi & Statibus ac OO. Regni ad Comitia legitime constuentibus, communem esse, nec extra illa exerceri posse, Sua Majestas Sacratissima ultro ac sponte agnoscit, ac Se Jus hoc Statuum illibatum conservaturam, atque prout illud a divis suis Majoribus acceperat, ita etiam ad Augustos suos successores inviolatum transmissuram benigne declaravit, Status et OO. Regni securos reddens, numquam per edicta, seu sic dictas Patentales, quae alioquin in nullis unquam Regni Judiciis acceptari possunt, Regnum & Partes adnexas gubernandas fore, Expeditione Patentalium ad eum duntaxat Casum reservata, ubi in Rebus Legi alioquin conformibus Publicatio debito cum effectu hac unica Ratione obtineri valeret.

Proinde Forma Judiciorum lege stabilita aut stabilienda Authoritate Regia non immutabitur, nec legitimarum Sententiarum Executiones, Mandatis impedientur, aut per alios impediri admittentur, nec Sententiae legitimae fororum Judiciariorum alterabuntur, immo nec in Revisionem Regiam nec ullius Dicasterii politici pertrahentur, sed secundum conditas hucusque aut in futurum condendas leges, receptam Regni Consuetudinem Judicia per Judices absque discrimine Religionis deligendos celebrabuntur, executiva autem Potestas nonnisi in sensu Legum per Regiam Majestatem exercebitur. 1

A forrásról lásd az 1791: 10. törvénycikk közléséhez készített 1. számú jegyzetet. E törvény lényegében kisebb módosításokkal egészen a Magyar Népköztársaság Alkotmányát magában foglaló 1949: 20 törvénycikk megalkotásáig hatályban volt. 2 Lásd az 1791: 10. törvénycikk közléséhez készített 4. számú jegyzetet.

263

Articulus 19 (1791) De Subsidiis et Contributione1

Non absimiliter & de eo plene securos reddere dignata est Sua Majestas Sacratissima Status & Ordines Regni Partiumque adnexarum, quod Subsidia cujuscunque nominis sive in aere, sive in Naturalibus, aut Tyronibus nec Statibus & Ordinibus, nec Ignobilibus Arbitrio Regio imponentur, immo nec praetextu liberae oblationis, aut alio quocunque Titulo extra Diaetam, salva Dispositione Articuli 8. 1715. per Articulum 22. 1741.2 uberius declarati sollicitabuntur, quantitas vero Contributionis, pro intertentione stabilis Militiae destinatae semper in Comitiis Regni ab una Diaeta ad aliam determinabitur; reliquis etiam praecitati Arti-

culi 8. 1715. tenoribus in Salvo relictis, ac ultro pro confirmatis hisce declaratis. 1

A forrásról lásd az 1791: 10. törvénycikk közléséhez készített 1. számú jegyzetet. E törvényt lényegében hatályon kívül helyezte az 1848: 4. törvénycikk Az országgy˝ulés évenkénti üléseir˝ol. 2 1715: 8. törvénycikk A felkelésr˝ ol és adózásról; 1741: 22. törvénycikk Az 1715. évi 8. cikkelyben jelzett összejövetel magyarázatáról. Az 1715-ös törvény az országgy˝ulés tagjai által alkotott gy˝ulés, a konkurzus összehívását szabályozza és jogkörét kizárólag az adókivetésre korlátozza. Az 1741-es törvény pedig kimondja, hogy a konkurzust az országgy˝ulés helyettesítésére kizárólag rendkívüli helyzetben lehet összehívni.

265

III Törvényczikk (1848) Független magyar felel˝os ministerium alakításáról1

§ 1. Ö Felségének a királynak személye szent és sérthetetlen. § 2. Ö Felségének az országbóli távollétében a nádor s királyi helytartó az országban s ahoz kapcsolt részekben, a korona egységének, s a birodalom kapcsolatának épségben tartása mellett, a végrehajtó hatalmat a törvény s alkotmány ösvényén teljes hatalommal gyakorolja, s ez esetben a mostani nádor cs. kir. föherczeg Istvánnak személye hasonlóképen sérthetetlen. § 3. Ö Felsége, s az Ö távollétében a nádor s királyi helytartó a végrehajtó hatalmat a törvények értelmében független magyar ministerium által gyakorolják, s bármelly rendeleteik, parancsolataik, határozataik, kinevezéseik, csak ugy érvényesek, ha a Buda-Pesten székel˝o ministerek egyike által is aláiratnak. § 4. A ministeriumnak mindegyik tagja mindennem˝u hivatalos eljárásaért felel˝os. § 5. A ministerium székhelye Buda-Pest. § 6. Mindazon tárgyakban, mellyek eddig a m. k. udvari kanczelláriának, a k. helytartó tanácsnak, s a k. kincstárnak, ide értvén a bányászatot is, köréhez tartoztak, vagy azokhoz tartozniok kellett volna, s általában minden polgári, egyházi, kincstári, katonai, és átalában minden honvédelmi tárgyakban Ö Felsége a végrehajtóhatalmat ezentúl kizárólag csak a magyar- ministerium által fogja gyakorolni. § 7. Az érsekek, püspökök, prépostok, s apátoknak és az ország zászlósainak kinevezése, a kegyelmezés jogának gyakorlata,

és a nemességnek, czímeknek, s rendeknek osztása mindig az illet˝o felel˝os magyar minister ellenjegyzése mellett, egyenesen Ö Felségét illeti. § 8. A magyar hadseregnek az ország határain kívüli alkalmazását, nemkülönben a katonai hivatalokrai kinevezéseket, szinte úgy Ö Felsége fogja, a 13. §. szerint, folyvást királyi személye körül leend˝o felel˝os magyar minister ellenjegyzése mellett elhatározni. § 9. Azon tárgyak, mellyek a 6-ik §-ban emlitett kormánytestületek által végelhatározás végett Ö Felségéhez szoktak felterjesztetni, kivéve a 7-ik és 8-ik szakaszokban kijélölteket, Ö Felségének az országbóli távollétében a ministerium által a nádor s királyi helytartó elhatározása alá terjesztend˝ok. § 10. A ministerium áll: egy elnökb˝ol, s ha az maga tárczát nem vállal, kivüle még nyolcz ministerb˝ol. § 11. A ministerelnököt Ö Felségének az országbóli távollétében a nádor s királyi helytartó, Ö Felségének jóváhagyásával nevezi. § 12. Ministertársait legfels˝obb meger˝osités végett az elnök teszi javaslatba. § 13. A ministerek egyike folyvást Ö Felségének személye körül lesz, s mindazon viszonyokba, mellyek a hazát az örökös tartományokkal közösen érdeklik, befolyván, azokban az országot felel˝osség mellett képviseli § 14. A ministeriumnak azon tagján kívül, melly a Felség személye körül a 13. §-

267

M AGYARORSZÁG ban emlitett ügyekre ügyelend, következ˝o osztályai lesznek. a) Belügyek. b) Országos pénzügy c) Közmunka és közlekedési eszközök, és hajózás. d) Földmüvelés, ipar és kereskedés. e) Vallás és közoktatás. f) Igazságszolgáltatás és kegyelem; és g) Honvédelem osztályai. § 15. Mindegyik osztálynak, valamint az ahoz tartozó, s az illet˝o osztályf˝onökök vezérlete alatt állandó hivatalos személyzetnek élén külön minister áll. § 16. A kebelébeni ügykezelés módját a ministerium maga határozandja meg. § 17. Az összes ministerium tanácsülésében, mid˝on Ö Felsége, vagy a nádor királyi helytartó abban jelen nincs, a ministerelnök elnököl, ki e tanácsot, mid˝on szükségesnek látja, mindenkor összehivhatja. § 18. Mindegyik minister azon rendeletért, mellyet aláir, felel˝osséggel tartozik. § 19. Az ország közügyei felett Ö Felsége, vagy a nádor s királyi helytartó, vagy a ministerelnök elnöklete alatt tartandó értekezés végett, Buda-Pesten álladalmi tanács állittatik fel, melly a legközelebbi országgyülésen fog állandóan elrendeztetni. § 20. Az Ö Felsége személye körül leend˝o minister mellé a kívántató hivatalos személyzettel két álladalmi tanácsos rendeltetik, kik jelenleg a magyar kir.-udv.kanczellária el˝oadó tanácsosai közül fognak az illet˝o minister el˝oterjesztésére neveztetni. § 21. A 7. §-ban említett s egyenesen Ö Felségének fentartott tárgyakat a személye mellé rendelt felel˝os magyar minister fogja a mellette lev˝o álladalmi tanácsnokokkal és személyzettel kezelni. § 22. A magyar kir. udv. kanczellária

268

többi el˝oadó tanácsosai a 19. §-ban emlitett álladalmi tanácsba fognak áttétetni. § 23. A magyar királyi helytartótanács s az udvari kincstár az illet˝o ministeri osztályok között az álladalmi tanács alakitásánál is szemügyben tartandó 1791: 58-ik t. czikkre való figyelemmel felosztatnak.2 § 24. A 6-ik §-ban körülirt kormánytestületeknek elölül˝o tagjai a 19-ik §-ban említett álladalmi tanácsban foglalnak helyet, s ott a Felség, a nádor királyi helytartó, vagy ministerek távollétében elnökölnek. § 25. A 6-ik §-ban említett kormánytestületeknek minden hivatalnokai és szolgái, s igy nemcsak azok, kik ujabb alkalmazást nyernek; hanem addig, mig másképen fognak alkalmaztathatni, azok is, kik a felebb említett ministeri osztályokban el nem helyeztetnek, jelenleges fizetésüket egészen megtartandják. § 26. Az ország minden törvényhatóságainak eddigi törvényes hatósága ezentúl is teljes épségében fentartandó. § 27. A törvényes bíróságok és ítél˝oszékek törvényes önállásukban, s a törvény további rendeleteig eddigi szerkezetökben fentartandók. § 28. A ministerek az országgyülés mindegyik táblájánál üléssel birnak, s nyilatkozni kívánván, meghallgatandók. § 29. A minsterek az országgyülés mindegyik táblájánál annak kivánatára megjelenni, s a megkivántató felvilágositásokat el˝oadni tartoznak. § 30. A ministerek hivatalos irataikat az országgyülés mindegyik táblájának kívánatára, magának a táblának, vagy a tábla által kinevezett küldöttségnek megvizsgálása alá bocsátani köteleztetnek. § 31. A ministerek szavazattal az országgy˝ulésen csak azon esetben birnak, ha a

III T ÖRVÉNYCZIKK (1848) fels˝o táblának törvény szerint tagjai, vagy követül az alsó táblához megválasztatnak.

királyi kegyelmezési jog csak átalános közbocsánat esetében gyakorolható.

§ 32. A ministerek feleletre vonathatnak: a) Minden olly tettért, vagy rendeletért, melly az ország függetlenségét, az alkotmány biztositékait, a fenálló törvények rendeletét, az egyéni szabadságot, vagy a tulajdon szentségét sérti, s általuk hivatalos min˝oségükben követtetik el, vagy illet˝oleg adatik ki. b) A kezeikre bízott pénz, s egyéb értékek elsikkasztásaért, vagy törvényellenes alkalmazásaért. c) A törvények végrehajtásában, vagy a közcsend és bátorság fentartásában elkövetett mulasztásokért, a menynyiben ezek a törvény által rendelkezésökre bizott végrehajtási eszközökkel elhárithatók valának.

§ 36. Hivatalos min˝oségükön kivül elkövetett egyéb vétségökre nézve a ministerek a köztörvény alatt állanak.

§ 33. A ministereknek vád alá helyheztetését az alsó tábla szavazatainak általános többségével rendeli el. § 34. A biráskodást a fels˝o tábla által, saját tagjai közül titkos szavazással választandó biróság, nyilvános eljárás mellett gyakorlandja, és a büntetést a vétséghez aránylag határozandja meg. Választatik pedig összesen 36 tag, kik közül azonban tizenkett˝ot az alsó tábla által a vádpör elévitelére kiküldött biztosok, tizenkett˝ot pedig a vád alá vont ministerek vethetnek vissza. Az ekkint alakitott, és tizenkét személyb˝ol álló biróság fog fölöttök itéletet mondani. § 35. Az elmarasztalt ministerre nézve a

§ 37. A ministerium az ország jövedelmeinek és szükségeinek kimutatását – s a multra nézve az általa kezelt jövedelmekr˝oli számadását országgy˝ulési megvizsgálás, s illet˝oleg jóváhagyás végett – évenként az alsó táblánál bemutatni köteles. § 38. A ministerium hivatalbeli fizetését, a törvényhozás további rendeleteig, a nádor s királyi helytartó határozandja meg. 1

A forrásközlés alapja: 1847/8ik évi országgy˝ulési törvény-czikkek. Nyomtatott minister-elnöki rendeletnél fogva a k. kir. meger˝osítést nyert eredeti kézirat után. Pozsony-Pest, 1848. 10–39. és 51–64. o. Szó szerinti átírás. A kéziratos uralkodó által aláírt példány lel˝ohelye ugyanitt: Az 1847dik évi Szentandrás hava 7ik napjára pünkösdutáni huszonnegyedik vasárnapra szabad Pozsony városába rendeltetett és 1848dik évben is folytatólag tartatott Magyarország s ahhoz csatolt részek közgy˝ulésén alkotott eredeti törvénycikkek. Magyar Országos Levéltár, Regnicolaris Levéltár, Diaetae, N. 45. Privilegia recte articuli, 15. doboz (Lad. H. Fasc. 2.). A törvényszöveg standard kiadása: Magyar Törvénytár. Corpus Juris Hungarici. Milleniumi emlékkiadás. Szerk. Márkus Dezs˝o. 1836–1868. évi törvénycikkek. Budapest, 1896, Franklin, 218–230., 231–232. és 238–244. o. Az uralkodói szentesítés dátuma: 1848. április 11. Egyes paragrafusait a kés˝obbi törvények többször módosították (vö. Pl. 1867: 7. tc., 1920: 1. tc.), de hatályon kívül csak a Magyar Népköztársaság Alkotmányát magában foglaló 1949: 20 törvénycikk helyezte. 2 1791: 58. törvénycikk A magyar királyi Helytartótanács hatáskörének Dalmát-, Horváth és Szlavónországokra kiterjesztésér˝ol.

269

IV Törvényczikk (1848) Az országgyulés ˝ évenkénti üléseir˝ol1

§ 1. Az országgyülés jövend˝oben évenkint, és pedig Pesten tartandván üléseit, az évenkinti ülésre az ország Rendeit Ö Felsége minden évben, s a mennyire a körülmények engedik, a téli hónapokra hivandja össze. § 2. A hozandó törvények jövend˝ore Ö Felsége által az évi ülés folyama alatt is szentesittethetnek. § 3. A képvisel˝ok három évig tartandó egy országgyülésre, s ezen országgyülésnek mindhárom évi üléseire választatnak. § 4. 1848-tól kezdve minden harmadik év eltelte után, a következ˝o országgyülés els˝o évi ülésének megnyitását megel˝oz˝o hat hét lefolyása alatt, országszerte uj képvisel˝oválasztás történik, mid˝on azok is, kik id˝oközben választattak meg, csak uj megválasztás által tarthatják meg képvisel˝o helyeiket, és pedig szinte egy országgy˝ulés három évi üléseire. § 5. Ö Felségének joga van az összejött évi ülést prorogálni, s berekeszteni, s˝ot az országgyülést a három év eltelése el˝ott is feloszlatni, és ekkor uj képvisel˝o-választást rendelni; de ez utolsó esetben az ujabb országgyülés összehívásáról aképen rendelkezendik: hogy ez az elébbinek feloszlatásától számitandó három hónap alatt öszveüljön. § 6. Az évi ülés az utolsó évr˝oli számadásnak, és következ˝o évi költségvetésnek a ministerium által leend˝o el˝oterjesztése, s az irántoki határozatnak meghozatala el˝ott be nem rekesztethetik, sem az országgyülés fel nem oszlathatik.

§ 7. Elnököt és egy másod elnököt a f˝orendi táblához, a tábla tagjaiból, Ö Felsége nevez ki, de jegyz˝oit, szinte saját tagjai közül, titkos szavazás utján, a tábla maga választja. § 8. A királyi tábla a képvisel˝ok táblájának kiegészit˝o része lenni ezennel megszünvén, a képvisel˝o tábla egy elnököt, két alelnököt, és jegyz˝oket, tagjainak sorából, titkos szavazás utján, maga választ. Mind a két táblának elnökei az országgyülés egész folyamára, a többi táblahivatalnokok pedig évenkint, az els˝o ülésben választatnak és illet˝oleg neveztetnek ki, melly ülésben az elnökséget a tábla legkorosb tagja viendi. § 9. Ugy a f˝orendi, mint az alsó táblai elnök az országos pénztárból díjt húz, melly a legközelebbi országgyülés els˝o évi ülésében fog meghatároztatni. § 10. Ülései mind a két táblának ezután is nyilvánosak. A tanácskozásaiban szükséges csend és rend, s a hallgatók teljes hallgatagságban tartása iránt mindenik tábla szabályokat alkot, s azoknak végrehajtását elnöke által szigorúan eszközölteti. § 11. E részben el˝olegesen már most rendeltetik: hogy a hallgatóságnak a tanácskozást háborgatni semmiképen nem szabad. § 12. Ha egyes hallgató, vagy a hallgatóság, a tanácskozást háborgatja, és az elnöki egyszeri intésnek sikere nincs, másod ízben a jelen törvényre hivatkozva, az egyes hallgatót, vagy illet˝oleg a hallgatóságot, kiparancsolhatja, és annak helyét bezárathatja.

271

M AGYARORSZÁG § 13. Ez megtörténvén, a tanácskozás vagy azon nap, vagy kés˝obb, a többség határozata szerint, de mindig nyilvánosan folytattatik. § 14. A rend és csend fentartása terembiztosok által, szükség esetében a nemzeti o˝ rség alkalmazásával eszközöltetik. § 15. Az el˝obbi §§-ban emlitett szabályokon kivül, a legközelebbi évi ülésben legels˝obben is mindenik tábla magának rendszabályokat készit, mellyekben a tanácskozás, és szavazás módja és rende, s általában véve

272

a tábla belügye meg fog határoztatni, de a mellyeknek a szorosabb értelemben vett tanácskozási rendet illet˝o része, csak az évi ülések végével; s csak a törvényjavaslatok tárgyalásának bevégzése után, fog módosíttathatni. 1

A forrásról lásd az 1848: 3. törvénycikk közléséhez készített 1. számú jegyzetet. Egyes paragrafusait a kés˝obbi törvények többször módosították (vö. Pl. 1867: 10. tc., 1886: 1. tc, 1926: 22. tc.), de hatályon kívül csak a Magyar Népköztársaság Alkotmányát magában foglaló 1949: 20 törvénycikk helyezte.

V Törvényczikk (1848) Az országgyulési ˝ követeknek népképviselet alapján választásáról1

A jelen év folyama alatt a IV-ik törvényczikk2 értelmében Pesten tartandó legközelebbi országgy˝ulésre küldend˝o követeknek népképviselet alapján választására nézve ideiglenesen következ˝ok rendeltetnek: § 1. Politikai jogélvezetet azoktól, kik annak eddig gyakorlatában voltak, elvenni, a jelen országgy˝ulés hivatásának nem érezhetvén, mindazok, kik a megyékben és szabad kerületekben az országgy˝ulési követek választásában eddig szavazattal birtak, e jog gyakorlatában ezennel meghagyatnak. Ezeken kívül: § 2. Az országnak s kapcsolt részeknek mindazon benszületett, vagy honosított, legalább 20 éves, és sem atyai sem gyámi, sem gazdai hatalom, sem pedig elkövetett h˝uségtelenség, csempészkedés, rablás, gyilkolás és gyujtogatás miatt fenyiték alatt nem lev˝o lakosai, a n˝oket kivéve, törvényesen bevett valláskülönbség nélkül választók: a) Kik szabad királyi városokban, vagy rendezett tanácscsal ellátott községekben 300 e. ft. érték˝u házat vagy földet, egyéb községekben pedig eddigi urbéri értelemben vett 1/4 telket, vagy ezzel hasonló kiterjedés˝u birtokot, kizáró tulajdonul vagy hitveseikkel, s illet˝oleg kiskoru gyermekeikkel közösen bírnak. b) Kik mint kézm˝uvesek, keresked˝ok, gyárosok telepedve vannak, ha tulajdon m˝uhellyel, vagy kereskedési teleppel, vagy gyárral bírnak, s ha kézm˝uvesek, folytonosan legalább egy segéddel dolgoznak. c) Kik, habár a fentebbi osztályokba nem esnek is, saját földbirtokukból vagy t˝okéjük-

b˝ol ered˝o 100 ezüst forint évenkinti állandó s biztos jövedelmet kimutatni képesek. d) Jövedelmükre való tekintet nélkül a tudorok, sebészek, ügyvédek, mérnökök, akadémiai m˝uvészek, tanárok, a magyar tudós társaság tagjai, gyógyszerészek, lelkészek, segédlelkészek, községi jegyz˝ok és iskolatanitók, azon választókerületben, mellyben állandó lakásuk van. e) Kik eddig városi polgárok voltak, ha a fentebbi pontokban leirt képességgel nem birnak is. § 3. Választható mindaz, ki választó, ha életének 24-ik évét betöltötte, s a törvény azon rendeletének, miszerint törvényhozási nyelv egyedül a magyar, megfelelni képes. § 4. Az országnak követküldés végett választó kerületekre felosztása, a megyék, kerületek és szabad kir. városok törvényhatósági területére és önállására nézve semmi változtatást nem okoz. § 5. Fog pedig állani a képvisel˝oház, Erdélyt ide nem értve, 377 követb˝ol, kik mindnyájan egyenl˝o szavazattal birandnak, s ugy a népszám, mint területi, s közgazdászati tekintetek alapjára tett aránylagos felosztással következ˝oleg választatnak: A) Egyes községek által küldend˝o követek: 1. Ó Arad küld . . . . . . . . . . . . . 1. köv. 2. Besztercze-bánya, a hozzá tartozó bányásztelepekkel . . . . . 1 ” 3. Buda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” 4. Pest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ” 5. Debreczen . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ” 6. Eszék . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 273

M AGYARORSZÁG 7. Esztergom, az érseki, s sz. György és sz. Tamás városokkal 1 köv. 8. Fejérvár . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 9. Györ városa . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 10. Kassa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 11. Komárom városa . . . . . . . . . . 1 ” 12. Körmöcz . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 13. Pécs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 14. Pozson, Pozson-Váralljával. 2 ” 15. Selmecz, Bélabányával . . . . 1 ” 16. Sopron városa. . . . . . . . . . . . . 1 ” 17. Szabadka . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” 18. Szatmár-Németi . . . . . . . . . . . 1 ” 19. Szeged . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” 20. Temesvár . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 21. Ujvidék . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 22. Zombor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 23. Baja, Istvánmegyével . . . . . . 1 ” 24. N. Becskerek . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 25. Békés városa . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 26. Jászberény . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 27. Böszörmény . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 28. Békés-Csaba . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 29. Csongrád városa . . . . . . . . . . 1 ” 30. Czegléd . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 31. Eger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 32. Félegyháza . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 33. Gyöngyös . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 34. Gyula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 35. Halas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 36. Kecskemét . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” 37. Nagy Kikinda . . . . . . . . . . . . . 1 ” 38. Nagy-Körös . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 39. Makó . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 40. Miskolcz . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” 41. Nyiregyháza . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 42. Pápa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 43. Szarvas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 44. Szentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 45. N. Várad, Várad-Olaszival . 1 ” 46. H. M. Vásárhely . . . . . . . . . . 1 ” 47. Versecz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” 48. Zenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” B) Megyék, szab. kerületek, és városok vidékeib˝ol alakított választókerületek, mellyek követeinek választásában azon vá-

274

rosok részt nem vesznek, a mellyek saját követküldési joggal vannak fentebb felruházva: 49. Mosony megye küld . . . . . . 2 köv. 50. Györ megye . . . . . . . . . . . . . . 3 ” 51. Komárom megye . . . . . . . . . . 4 ” 52. Fejér megye . . . . . . . . . . . . . . 5 ” 53. Tolna megye . . . . . . . . . . . . . . 6 ” 54. Baranya megye . . . . . . . . . . . 7 ” 55. Somogy megye . . . . . . . . . . . 8 ” 56. Veszprém megye . . . . . . . . . . 6 ” 57. Zala megye, hol egyik választó kerület f˝ohelye Kanizsa . . 9 ” 58. Vas megye, K˝oszeg sz. kir. várossal együtt küld . . . . . . . . . . . 10 ” Egyik választó kerület f˝ohelye K˝oszeg sz. kir. város, másiké Szombathely, mellyekhez a megye annyi népesség˝u vidéket csatol, mennyi a 10 követséghez képest egy követ választására megkívántatik. 59. Sopron megye, Kis Marton és Ruszt sz. kir.városokkal együtt küld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 köv. Egyik választókerület f˝ohelye KisMarton, s ahoz Ruszt város is tartozand, – s ezen választókerülethez aránylagos népesség˝u vidék csatolandó. 60. Pozsony megye, N. Szombat, Sz. György, Bazin és Modor k. városokkal küld . . . . . . . . . . . . . . 8 ” Egyik választókerület f˝ohelye N. Szombat, a másiké Bazin, s e kerülethez számítandók Modor és sz. György kir. városok is. Ezen választó kerületekhez szinte aránylagos népesség˝u vidékek csatolandók. 61. Nyitra megye, Szakolcza kir. várossal küld . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 ” Egyik választókerület f˝ohelye Szakolcza. 62. Trencsén megye, Trencsén kir. várossal, mint egyik választókerület f˝ohelyével küld. . . . . . . 8 ” 63. Árva megye küld. . . . . . . . . . 2 ” 64. Liptó megye küld . . . . . . . . . 2 ” 65. Túrócz megye küld. . . . . . . . 2 ” 66. ólyom megye, Breznóbánya, Libetbánya, Zólyom és Korpona k. városokkal küld . . . . . . . . . . . . 3 ”

V T ÖRVÉNYCZIKK (1848) Egyik választá kerület f˝ohelye Breznábánya, melly kerülethez Libetbánya, másiké Korpona, mellyhez Zályom k. város is csatolandá, a követszámhoz arányzandá népességü megyei vidékekkel. 67. Bars megye, Uj-Bánya kir. várossal együtt küld . . . . . . . . . . . 3 ” Egyik választókerület f˝ohelye Uj-Bánya. 68. Esztergom megye küld . . . . . 2 ” 69. Hont megye, Bakabányával együtt küld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ” 70. Nógrád megye küld . . . . . . . . 6 ” 71. Pest megye küld . . . . . . . . . . . 10 ” 72. Bács megye . . . . . . . . . . . . . . . 10 ” 73. Veröcze megye küld . . . . . . . 4 ” 74. Szerém megye . . . . . . . . . . . . 3 ” 75. Posega megye, Posega sz. k. várossal, mint egyik választókerületi f˝ohellyel küld . . . . . . . . . . . 2 ” 76. Heves megye . . . . . . . . . . . . . 8 ” 77. Borsod megye . . . . . . . . . . . . 6 ” 78. Gömör megye . . . . . . . . . . . . . 6 ” 79. Szepes megye, L˝ocse és Késmark sz. k. városokkal, mint választókerületi f˝ohelyekkel s a szepesi XVI. városkerülettel együtt küld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ” 80. Sáros megye, Eperjes, Bártfa, Szeben sz. kir. városokkal, mint választó kerületi f˝ohelyekkel együtt küld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ” 81. Torna megye . . . . . . . . . . . . . . 2 ” 82. Abauj megye . . . . . . . . . . . . . 5 ” 83. Zemplén . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 ” 84. Ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 ” 85. Bereg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 ” 86. Krassó . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ” 87. Temes megye . . . . . . . . . . . . . 8 ” 88. Torontál megye küld . . . . . . . 9 ” 89. Csanád megye . . . . . . . . . . . . 2 ” 90. Csongrád megye . . . . . . . . . . 2 ” 91. Békes megye küld . . . . . . . . . 2 ” 92. Marmaros megye . . . . . . . . . . 6 ” 93. Bihar megye küld . . . . . . . . . 12 ” 94. Szatmár megye, N. Bánya várossal, mint választókerületi f˝o-

hellyel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 ” 95. Szabolcs . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ” 96. Ugocsa . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” 97. Arad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ” 98. Kraszna megye és Zilah város, mint egyik választókerületi f˝ohely, küld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” 99. Közép-Szólnok megye . . . . 3 ” 100. Zaránd . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” 101. Kövár-vidéke . . . . . . . . . . . . 2 ” 102. Jász-Kún-kerületek . . . . . . . 4 ” 103. Hajdu-kerület . . . . . . . . . . . . 2 ” 104. Fiumei kerület . . . . . . . . . . . 1 ” 105. Horvátország . . . . . . . . . . . . 18 ” 106. Horvát határ˝orvidék, u. m. likkai, ottocháni, ogulini, sluini, 1-sö báni, 2-ik báni, varasdkörösi, s varasd-sz.-györgyi ezredek, mindenik ezred küld 1; osszesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 ” 107. Szerémi végvidék, u. m. gradiskai, broodi és pétervári ezredek, mindenik 1 követet, öszesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ” 108. Csajkások kerülete küld . . . 1 ” 109. Bánsági végvidék, u. m. német-bánsági, oláh-bánsági és illyr-bánsági ezredek, mindenik 1 követet, összesen . . . . . . . . . . . . 3 ” ——————– Összesen 377 köv. Erdély, ha csatlakozni akar, küld a VII. törvényczikk3 szerint kebelében felosztott 69 követet. § 6. Minden egy követ választása végett egy kül˝on választókerületnek kell alakíttatni, s mindegyik választókerület csak egy országgyülési követet választ. § 7. Minden megyének a jelen törvény királyi szentesítése után legfelebb 20 nap alatt tartandó közgyülésében: a) A megyének választókerületekre az 5. §-ban meghatározott követszám szerinti felosztása, s e kerületeknek az 5. §-ban fog-

275

M AGYARORSZÁG laltakon kivül kijelelend˝o f˝ohelyei, a kisgyülés, vagy a hol ez tartatni nem szokott, alispányilag összehivandó küldöttség által el˝olegesen készítend˝o terv nyomán, a népesség számára, s illet˝oleg a lakásuk helyén kivül szavazandó választók könnyebbségére való tekintettel megállapíttatnak. b) A jelen törvény rendeleteinek végrehajtására, s átalában a választási ügynek minden ágazataibani kezelésére s vezérletére egyik alispánnak elnöklete alatt egy – több tagból álló, s a belügyek ministerével közvetlen érintkezésbe lépend˝o középponti választmány választatik ollymódon, hogy abban a megyének külön választó kerületei mind képviselve legyenek, s kell˝o arányban a községeknek el˝ojárói is részt vegyenek. § 8. A 7-ik § a) és b) pontjai szerint a választókerületek, s a középponti választmány alakítására nézve teljesitend˝oket, a szabad kerületekben szinte a közgyülés, az 5. § A. pontja szerint országgyülési szavazattal fölruházott szabad kir. városokban pedig a bel és kültanács közös ülésükben teljesitendik. § 9. Középponti választmányt azon szabad kerületekben s városokban is kell alakitani, mellyek csak egy országgy˝ulési követet választandanak. § 10. A 7. és 8-dik §§ értelmében hozandó határozatok a belügyek ministerének haladék nélkül megküldetnek. § 11. A középponti választmány tagjai a következ˝o esküt teszik le: Én N. N. esküszöm stb. hogy mindazt, mit az országgyülési követnek (vagy követeknek) választására nézve az ország törvénye szerint kiküldetésemhez képest teljesitení tisztemhez tartozandik, híven, részrehajlás nélkül, lelkiismeretesen teljesitendem. Isten engem stb. § 12. A középponti választmány kiküldetése után legfeljebb egy hét alatt összeülvén:

276

a) A vezérlete alá tartozó mindegyik választókerületre nézve a választóknak összeírására 3 tagból álló küldöttséget nevez. b) Meghatározza a napot, mellyen a választóknak öszeirása a kerületenkint e végett kijelelend˝o helyen kezdetét veendi, s a kezd˝o nap beszámításával 14 egymásután következ˝o napokban félbeszakasztás nélkül folytattatni fog. § 13. Az el˝oz˝o § b) pontjában említett határnap, a központi választmány általi kitüzését˝ol számítva 21 napnál rövidebb, 30nál hosszabb nem lehet, s körlevelek, az egyházi szószékb˝oli hirdetések, a hirdetményeknek helységenkint nyilvános helyekeni kifüggesztése, s más e részben szokásban lev˝o módoknak használata mellett lehet˝o legnagyobb nyilvánossággal haladék nélkül köztudomásra bocsátandó. § 14. A választók összeírására kinevezett küldöttségek a kijelölt helyeken a 12. § b) pontjában említett l4 nap lefolyása alatt naponként ülést tartanak, s a bejegyeztetés végett magokat jelent˝o választókat, a ministerium által e végett a középponti választmánynak idejében megküldend˝o táblás jegyzékekbe bejegyzik. § 15. § Az összeiró választmánynak az eddigi megyei választók s illet˝oleg városi polgárok lajstromai, az adóbeli rovásos összeirások, s más hasonló adatok használatul átadatván, képességöket a bejegyzés végett jelentkez˝ok, a menynyiben az összeiró választmány arról a kezeinél lév˝o adatokból meg nem gy˝oz˝odnék, igazolni tartoznak. § 16. Az összeiró küldöttség a választónak, kit bejegyez, ezt szóval is kijelentvén – a bejegyzett választók neve után az igazolásul szolgált adatokat, az összeirási jegyzéknek e végett nyitandó különrovatába, sommás kivonatban bevezeti, egyszersmind pedig azokról is különnévjegyzéket készít, kik bejegyeztetésük végett magokat el˝otte jelentették, de attól általa elmozdíttattak.

V T ÖRVÉNYCZIKK (1848) § 17. Az összeiró küldöttségek az összeírást 3 egyenl˝o példányban vezetik, s aláirásaikkal ellátva a 12. § b) pontjában említett 14 nap elteltével a középponti választmánynak haladék nélkül beadják. § 18. Az összeíró választmányok által beadandó összeírásoknak egyik példánya, a középponti választmány által meghatározandó, s el˝ore közhírré teend˝o nyilvános helyen mindenki általi megtekinthetés végett több napokon át ki fog tétetni. § 19. Az, ki az összeíró választmány által a bejegyzést˝ol elmozdittatott, valamint az is, ki másnak bejegyzése ellen észrevételt tenni kíván, az összeírásnak e tekintetbeni megigazitásaért a középponti választmányhoz folyamodhatik. § 20. Az, ki bejegyeztetés végett magát az összeíró választmányok egyike el˝ott sem jelentette, e végett többé a középponti választmányhoz nem járulhat. § 21. A középponti választmány a választók összeirásának bevégzése után legfelebb egy hét alatt összeülvén: a) Az illet˝o küldöttségek által beadott összeirásokat, és b) A 14. § értelmében benyujtott folyamodásokat megvizsgálja. c) Azoknak jegyzékét, kiket a beadott folyamodások folytában az összeirásból kihagyandóknak, vagy ahoz hozzáadandóknak határoz, a beadott összeirás mindegyik példányához az elnöknek és jegyz˝onek aláirásával hozzácsatolja. d) Az összeirásoknak minden beadott folyamodások tárgyalása melletti tökéletes kiigazítasáig üléseit naponként folytatja. e) Az eképen megigazitott összeirásokból egy példányt a választásnáli használatul megtartván, egyet a hatóság levéltárába tesz be, egyet a belügyek ministerének üléseinek megkezdését˝ol számitva legfelebb 14 nap alatt, beküld.

§ 22. A középponti választmány minden tanácskozásairól a jelenlev˝ok neveinek feljegyzése mellett a kebeléb˝ol választandó jegyz˝o által, rendes jegyz˝okönyvet vezettet, s annak egy példányát a levéltárba tévén, a másikat a belügyek ministerének id˝oszakonként felküldi. § 23. A középponti választmánynak, valamint az összeiró küldöttségeknek is, üléseik nyilvánosak. § 24. Az országgyülés megnyitásának napja kihirdettetvén, az országgyülési követválasztás határnapja iránt, a középponti választmányok akkint intézkednek, hogy a) bekövetkezése el˝ott 15 nappal az illet˝o törvényhatóságban közhirré tétethessék; s b) az országgyülés megnyitását legalább 4 héttel megel˝ozze. § 25.A választás határnapja kit˝uzetvén, a központi választmány elnöke azt, a 13-ik §-ban említett módon, a lehet˝o legnagyobb nyilvánossággal, haladék nélkül közhirré téteti. § 26. A középponti választmány minden választó kerületre a választás vezérletére egy elnököt s jegyz˝ot, és a szükség esetére helyetteseket is választ. § 27. A megválasztott elnök a választásra kitüzött napon az illetö kerület föhelyén a választók gyülekezetét a központi választmány által meghatározandó, s elöre szinte közhirré teendö órában megnyitván, bármelly választónak joga van az országgyülési követségre egy egyént ajánlani. § 28. A választásnál szavazati joggal csak azok birnak, kik a választóknak a fentebbiek szerint kerületenkint készitend˝o összeírásában benfoglaltatnak, s csak azon kerületben birnak szavazati joggal, a mellyben összeírva vannak § 29. Az összeirásban foglaltak közül a

277

M AGYARORSZÁG választási jog senkit˝ol meg nem tagadtathatik. § 30. Ha a választók megnyitott gyülekezetében az országgy˝ulési követségre csak egy egyén ajánltatik, s annak, vagy több ajánlottak közül egynek megválasztásában a választök közakarattal öszpontosulni látszanak, az elnök az összegy˝ult választókhoz azon kérdést intézendi: valljon az általa megnevezend˝o illet˝o egyénnek megválasztásában közakarattal megnyugosznak-e, vagy szavazni kivánnak? s ha 10 választó szavazást kiván, azt azonnal megrendeli, különben a választást befejezettnek, s az illet˝o egyént a kerület által megválasztott országgyülési követnek nyilvánítja. § 31. A választás szavazásra bocsáttatván, azon választók mindegyike, kik országgyülési követet ajánlottak, a helyszinén jelenlevö választók közül két egyént nevezend, s az eképen mindegyik ajánlottnak részér˝ol nevezend˝o egyének az elnökkel, s a szavazat nélkül jelen leend˝o jegyz˝ovel együtt képezendik a szavazatszed˝o választmányt. § 32. A szavazás a szavazó nevének a küldöttség általi feljegyzésével, – s valamint a szavazatok összeszámítása is mindazáltal nyilván történik. § 33. A szavazás megkezdetvén, mindaddig, mig magát szavazó jelenti, félbenszakasztás nélkül, folytatandó. § 34. Ha a szavazás bevégeztével a szavazóknak átalános többsége egy egyén mellett nyilatkozik, az megválasztott országgyülési követnek azonnal kijelentetik. § 35. Ha a szavazóknak átalános többségét azok közül, kíkre a szavazás történt, egyik sem nyerné el, azon két egyén között, kik aránylag legtöbb szavazatot nyertek, ujabb szavazás történik. § 36. Ezen másodszori szavazás, a mennyiben a szavazók sokasága miatt, az

278

els˝o szavazással egy napon nem végeztethetnék be, a következ˝o napon fog megkezdetni, s mindenesetre egyfolytában befejeztetni. § 37. A kit˝uzött két egyén közül az, ki a másodszori szavazásnak alkalmával az abban résztvev˝o választók szavazatának többségét megnyeri, megválasztott országgyülési követnek azonnal kijelentetik. § 38. A választók összeirása egyik hiteles példányának a választás alkalmával a szavazatszed˝o küldöttség kezeinél kell lenni. § 39. Kiki csak személyesen szavazhat. § 40. A választóknak az összeírásnál, vagy választásnál semminem˝u fegyverrel megjelenni nem szabad. § 41. Az összeiró s szavazatszed˝o küldöttségeknek tagjai a törvény s nemzeti becsület oltalma alatt állanak, a rajtok elkövetett bármelly sérelmek b˝unvádi eljárás mellett a vétséghez aránylag lesznek megfenyitend˝ok. § 42. Mind a választók összeirásánál, mind a választásnál a jó rend fentartásának joga s kötelessége a kiküldött elnököt illeti, ki szükség esetében e czélra fegyveres er˝ovel is rendelkezhetik. § 43. A szavazatszed˝o küldöttség a választás folyamáról rendes jegyz˝okönyvet vezettetvén, azt a választás befejezésével az elnök és jegyz˝o s a szavazatszed˝o küldöttségnek legalább két tagja, 3 példányban aláirják, s egy példányt a megválasztott követnek azonnal kezéhez juttatván, a másik kett˝ot a levéltárbani fentartás, s illet˝oleg a belügyek ministerének leend˝o átküldés végett, a központi választmánynak beadják. § 44. A megválasztott követnek a kezéhez juttatott választási jegyz˝okönyv, megbízólevél gyanánt szolgál.

V T ÖRVÉNYCZIKK (1848) § 45. A választás vezérletére kiküldött elnök azon kerületben, mellyben a választásnál elnököl, követté nem választathatik. § 46. A jelen törvény rendeleteinek az illet˝ok általi teljesítésére a ministerium felügyel, s az e végett megkivántató utasításokat s rendeleteket az illet˝o középponti választmányokhoz intézi. § 47. Azon választások iránt, mellyeknek törvényessége bármelly tekintetb˝ol kérdésbe vétetnék, a képvisel˝o tábla intézkedendik. § 48. A kebelükbeli azon községeket, mellyek az 5. § szerint az illet˝o királyi városokkal egy választó kerületet képezendenek, a város területéhez legközelebb fekv˝o helységek közül az érdeklett városokkal egyetértve, az illet˝o megyék jelelendik ki. § 49. Az illyentén vegyes kerületekre es˝o választóknak öszeirására mind a megyei, mind a városi középponti választmány két két tagot nevez, s e 4 tagból álló küldöttség mind a városban, mind az azzal összekapcsolandó megyei községekben a választók összeirását a jelen törvényben megállapitott elvek szerint közösen teljesítendi. § 50. Azon esetben, ha a 49. § szerint munkálódó vegyes küldöttségben valamelly el˝oforduló kérdésnek eldöntésében a szavazatok egyenl˝ok lennének, a küldöttségb˝ol minden ilyetén el˝oforduló egyes esetre nézve külön teend˝o sorshúzás utján egy tag ideiglenesen kilép, s a fenforgó kérdést a többi küldöttségi tagok szavazattöbbséggel döntik el: az illet˝o kérdésnek eldöntése után azonban mind a 4 küldöttségi tag munkálódását ismét együtt folytatandja. § 51. A választásra elnököt azon közhatóságnak középponti választmánya nevez, mellynek kebeléb˝ol az illy vegyes kerülethez legtöbb választó járul: a jegyz˝ot ellenben azon hatóság középponti választmánya küldi ki, mellyhez a kérdéses vegyes kerületbeli választóknak kisebb száma tartozik:

s olly esetben, mid˝on egy illy vegyes kerületre két városi hatóság esik, a szavazatszed˝o küldöttséghez mindenik egy egy tagot küld, kik közül az egyik a jegyz˝oi tollat vezeti. § 52. A vegyes kerületek alakitásához járuló megyék s városok között a jelen törvény végrehajtásának érdemében támadható kérdéseket, az illet˝oknek meghallgatásával, ezen törvény rendeleteinek értelmében, a ministerium intézi el. § 53. Horvátországban a választó kerületeket, az országgyülési követeknek az 5-ik §-ban részére kijelelt számához képest, a jelen törvény elveinek alapján Zágráb, Varasd, Körös megyék, a kebelökbeni királyi városok s a túrmezei, buccari, s vinodoli kerületek között felosztani a tartományi gyülés fogja, mellyre nézve az 1845. esztendei september 14-én költ udvari rendelet4 ezennel visszavettnek kijelentetik. § 54. Ezen tartományi gyülés egyszersmind a f˝orendi táblához két követet fog küldeni. § 55. Addig, mig a végvidékek politikai rendezése iránt a törvényhozás részletesen intézkedni fog, a horvátországi végvidékekben az országgy˝ulési követek választásának módját hasonlóképen a tartományi gyülés, a drávántúli egyéb ezredekben a bán, – a többi végvidéki ezredekre, valamint a csajkások kerületére nézve is a ministerium határozandja el. § 56. Mindegyik országgy˝ulési követnek az országos pénztárból 5 pft. napidíj, s lakbér fejében évenként 400 pft. fizettetik. § 57. A pénzügy s közmunkák ministerei megbizatnak, hogy az országgyülési tanácskozásoknak Pesten leend˝o folytatásához megkívántató alkalmas helyr˝ol gondoskodjanak. 1

A forrásról lásd az 1848: 3. törvénycikk közléséhez készített 1. számú jegyzetet.

279

M AGYARORSZÁG E törvényt az 5. § kivételével hatályon kívül helyezte az 1874: 33 törvénycikk. Az 5. paragrafust többszöri módosítás után végs˝o soron az 1921: 33 törvénycikk helyezte hatályon kívül. 2

Lásd az el˝oz˝o dokumentumot (1848: 4. tc.).

280

3

4

Lásd a következ˝o dokumentumot (1848: 7. tc.).

1845 szeptemberében Bécs megvonta a nemeseknek, így a horvátországi magyarbarát párt f˝o erejének, túrmezei nemeseknek a személyes szavazati jogát.

VII Törvényczikk (1848) Magyarország és Erdély egyesítésér˝ol1

A magyar koronához tartozó Erdélynek Magyarországgal egy kormányzás alatti teljes egyesültét, nemzetegység és jogazonosság tökéletes jogalapon követelvén, a két testvérhon érdekeinek a közelebb tartandó országgyüléseni képviseltetését pedig a jelen kor eseményei sürget˝oleg igényelvén; ezeknek sikeresitésére határoztatik:

kinevezett bizottmánnyal, mint szintén az Erdélyben hovahamarább összegy˝ulend˝o országgyüléssel értekezésbe tegye; mindenesetre pedig, ugy az egyesülés teljes végrehajtására szükséges lépéseket megtegye; mint szintén e tárgyban kimerít˝o törv. javaslatokat terjesszen a legközelebbi hongyülés elibe; vezérelvül mondatván ki, miszerint:

§ 1. Az erdélyi mult országgyülésre meghíva volt kir. hivatalosok a magyarországi f˝orendi táblán üléssel, és szavazattal ruháztatnak fel; ide nem értvén a királyi kormányszék, kir. itél˝otábla tagjait, és katonai egyéneket.

§ 5. Magyarhon, Erdély mindazon külön törvényeit, és szabadságait, mellyek a mellett, hogy a teljes egyesülést nem akadályozzák, a nemzeti szabadságnak és jogegyenl˝oségnek kedvez˝ok, elfogadni s fentartani kész.

§ 2. Erdélyt – a visszakapcsolt részeket ide nem értve – a legközelebbi közös hongyülésen 69 szavazat illeti.

§ 6. A fenebbi rendelkezés mind a királyi hivatalosokra, mind a képvisel˝okre nézve, Erdély hovahamarébb összehívandó országgy˝ulésének megegyezését˝ol feltételeztetik, s csak a közelebbi magyar hongyülésre terjed, azontúl az erdélyi érdekek képviseltetésének elrendezése, azon egyesült törvényhozás feladata leend.

§ 3. Ezen szavazatok a törvényhatóságok között következ˝oleg osztatnak fel. A kilencz magyar, öt székely és tizenegy szász megyéket, székeket és vidékeket, valamint Kolozsvár, Maros-Vásárhely és Fejérvár szabad kir. városokat kétkét – összesen 56 szavazat – a többi képviseleti jogot gyakorló városokat – számszerint 13at, egyenként egyegy szavazat illeti. § 4. A felel˝os ministeriumnak kötelességévé tétetik, hogy minden kitelhet˝o törvényes eszközöket felhasználva, magát ugy az e végett a mult erdélyi országgyülésen

1

A forrásról lásd az 1848: 3. törvénycikk közléséhez készített 1. számú jegyzetet. E törvényt az Észak-Amerikai Egyesült Államokkal, a Brit Birodalommal, Franciaországgal, Olaszországgal és Japánnal, továbbá Belgiummal, Kínával, Kubával, Görögországgal, Nikaraguával, Panamával, Lengyelországgal, Portugáliával, Romániával, a Szerb-Horvát-Szlovén Állammal, Sziámmal és CsehSzlovákországgal 1920. évi június hó 4. napján a Trianonban kötött békeszerz˝odés becikkelyezésér˝ol szóló 1921: 33 törvénycikk helyezte hatályon kívül.

281

VIII Törvényczikk (1848) A közös teherviselésr˝ol1

Magyarország s a kapcsolt Részek minden lakosai, minden közterheket különbség nélkül egyenl˝oen és aránylagosan viselik.

§ 2. Az ideiglenesen kidolgozandó kulcs, a legközelebbi országgy˝ulésének minden esetre bemutatandó.

§ 1. Ö Felsége felel˝os magyar ministeriuma által, a törvényhatóságok meghallgatása mellett, ki fogja dolgoztatni ideiglenesen az adózási kulcsot, és ezen kulcs szerint a kivetés már a legközelebbi közigazgatási évt˝ol, ugymint az 1848-dik évi november 1-s˝o napjától veszi kezdetét.

§ 3. A fenkitett határnapig a már kivetett közterhek behajtása elrendeltetik. 1

A forrásról lásd az 1848: 3. törvénycikk közléséhez készített 1. számú jegyzetet. A törvény 1–3. paragrafusa ideiglenes jellege folytán jelent˝oségét vesztette. Ismereteink szerint formálisan nem helyezték hatályon kívül.

283

XVIII Törvényczikk (1848) Sajtótörvény1

Az el˝oz˝o vizsgálat eltöröltetvén örökre, s a sajtószabadság visszaállíttatván, ennek biztosítékaul i d e i g l e n e s e n rendeltetnek: § 1. Gondolatait sajtó utján mindenki szabadon közölheti, és szabadon terjesztheti. § 2. Sajtóutoni közlés alatt értetik: minden ollyan közlés, melly vagy szavakban, vagy ábrázolatokban, nyomda, k˝onyomda s metszés által eszközöltetik, és a mellynek közzététele, a példányok akár ingyen kiosztásával, akár eladásával, már megkezd˝odött.

I FEJEZET Sajtóvétségekr˝ol § 3. Ki valamelly b˝un, avagy vétség elkövetésére, egyenes és határozott felhívást tesz sajtó utján, és a b˝un, avagy vétség valósággal el is követtetik, a felhivó, mint bünrészes tekintetvén, a köztörvények súlya szerint büntettetik. § 4. Ki valamelly b˝un, avagy vétség elkövetésére, egyenes és határozott felhívást tesz sajtó utján, de annak nem l˝on semmi következménye, mint bünkisérl˝o tekintetvén, a köztörvények sulya szerint fog büntettetni. § 5. Ki a nyilvános köz- és vallásos erkölcsiségb˝ol s a tisztességes erkölcsökb˝ol csufot u˝ z, 1 évre terjedhet˝o fogsággal, és 400 forintig emelkedhet˝o pénzbirsággal büntettetik. § 6. Ki a magyar szent korona alá helyhezett terület tökéletes álladalmi egységé-

nek, ki a sanctio pragmaticánál2 fogva megállapított, s az uralkodóház közösségében létez˝o birodalmi kapcsolatnak tettleges felbontására izgat; ki az alkotmány er˝oszakos megváltoztatására s a törvényes fels˝oség elleni engedetlenségre lázit, s bünök elkövetésére hív fel és buzdit, négy évig terjedhet˝o fogsággal és 2000 forintig emelkedhet˝o büntetéssel fog büntettetni. § 7. Ki a felség személyének sérthetlensége, a királyi székbeli örökösödésnek megállapított rende ellen kikel, avagy a királynak magas személye ellen sértést követ el, hat évig terjedhet˝o fogsággal, és 3000 forintig emelkedhet˝o pénzbirsággal büntettetik. § 8. Ki az uralkodóház tagjai ellen követel sértést, 4 évig terjedhet˝o fogsággal, és 2000 forintig emelkedhet˝o pénzbírsággal büntettetik. § 9. Ki a közbéke és csend er˝oszakos megzavarására lázit, két évig terjedhet˝o fogsággal és 1000 forintig emelkedhet˝o pénzbírsággal büntettetik. § 10. Ki törvény által alkotott valamelly hatóságot vagy testületet rágalmakkal illet, két évig terjedhet˝o fogsággal és 1000 forintig emelkedhet˝o pénzbírsággal büntettetik. § 11. Ki valamelly köztisztvisel˝ot vagy közmegbízatásban eljárót, hivatalos tetteire vonatkozólag rágalmakkal illet, egy évig terjedhet˝o fogsággal és 600 forintig emelkedhet˝o pénzbirsággal büntettetik. § 12. Ki magán személyt rágalmakkal illet, hat hónapig terjedhet˝o fogsággal és 300 ftra emelkedhet˝o pénzbírsággal büntettetik.

285

M AGYARORSZÁG Egyszersmind a panaszkodónak okozott pörlekedési költségekben és a közzététel által reá nézve el˝oidéztetett károkban is, a panaszkodó részére el fogván marasztatni.

§ 19. A jelen törvény 9. és 10-ik §§-ai eseteiben csak az illet˝o testületek által hozott határozat folytában indíthatja meg a közvádló a megtorló keresetet.

§ 13. Sajtóvétségért büntettetik a szerz˝o; ha ez nem tudatnék, a kiadó; ha ez sem tudatnék, a nyomda vagy metszde tulajdonosa.

§ 20. Egyéb esetekben a kereset csak az illet˝onek panaszára indittathatik meg.

§ 14. Ki az országgyülés, a törvényhatóságok, mindenféle törvényszékek, és törvény által alkotott egyéb testületek iratait, és azok nyilvános u˝ léseit hív szellemben és igazán közli, ellene a közlöttek tartalma miatt kereset nem indíttathatik. § 15. A fogság és pénzbüntetés, a körülmények szerint, külön is, együtt véve is, alkalmaztathatik. Minden pénzbüntetések és elkobzások az országos pénztár javára fordittatnak. § 16. Ki ugyanazon vétséget, mellyért már egyszer büntetve volt, ismét elköveti, azon büntetésnél, mellyre els˝o ízben itéltetett, felével sulyosabban büntettethetik.

II FEJEZET A birói eljárásról § 17. A sajtóvétségek fölött nyilvánosan esküdtszék ítél. A ministerium felhatalmaztatik, hogy szoroson a b˝untet˝o eljárásról szóló múlt országgy˝ulési javaslatnak elvei szerint, az esküdt-bíróságok alakítását rendelet által eszközölje. Megjegyeztetvén a 39-dik §-ra: hogy esküdtszéki képességre 200 forint évenkinti jövedelem kivántatik; a VIII-dik fejezetre pedig, hogy a f˝oigazítószék hatóságával, ideiglenesen, a hétszemélyes tábla ruháztatik fel. § 18. A jelen törvény 3. 4. 5. 6. 7. 8-ik §§-ai eseteiben, az illet˝o közvádló hivatalos kivánatára történik a vizsgálat és közkeresetalávétel.

286

§ 21. Ugy a közvádló, mint a panaszló fél, vádlevelében tartozik szabatosan és világosan kijelelni azon izgatást, felhívást, sértést, meggyalázást, megbecstelenitést, mellyet megtoroltatni kiván, különben a bünvizsgáló biró által kívánatától egyszerüen elmozdittatik. § 22. A bünvizsgáló biró a vád feladása után a nyomtatványokat vagy metszvényeket, ha szükségesnek ítéli, tüstént zár alá veheti, melly eljárásáról rendes jegyz˝okönyvet készit. Ha a vád alól a bepanaszlott feloldoztatik, a lezároltakat a vizsgáló biró köteles, 200 fr. büntetés terhe alatt azonnal kiadni. § 23. Mid˝on a keresetet a közvádló hivatalból inditja meg, az, ugyanazon hatóság esküdt- birósága által itéltetik el mellynek kebelében a vádlott lakik, vagy hol a m˝u megjelenvén, az aláirt példány beadása történt. Mid˝on pedig a kereset a panaszló fél folyamodására indittatik meg, a melly hatóságban a panaszló fél lakik, az ügy abban is elitéltethetik. § 24. A megbecstelenit˝o, meggyalázó, sért˝o állitások bebizonyítása nem engedtetik meg, kivévén, ha valaki, mint tisztvisel˝o, vagy közmegbizott cselekedett és a felhozott tények e körbeli eljárására vonatkoznak. Ez esetben, ha a tény bebizonyíttatik, a vádlott tette számítás alá nem jöhet, kivévén azon megbecstelenitést, melly annak folytában még történt, a nélkül, hogy magából a tettb˝ol szükségképen következett volna. § 25. A meggyalázott, megbecstelenitett

XVIII T ÖRVÉNYCZIKK (1848) panaszló fél erkölcsi magaviselete mellett tanukat hallgattathat ki, de a vádlott, annak erkölcsisége ellen, tanuk kihallgatását nem követelheti. § 26. Az elmarasztó itélet meghozatván, azonkivül, hogy ez az elmarasztott költségén közzététetik, egyszersmind a lefoglalt darabok elnyomása, vagy megsemmisitése egészen, vagy részben, elrendeltetik. § 27. Ki az ekképen elmarasztó ítélet által sujtott elmem˝uvet sajtó útján ujra közzéteszi, vagy árulja, a szerz˝oje ellen hozathatott legnagyobb büntetéssel fog illettetni. § 28. Minden ollyan sajtóvétség, melly ellen hivatalbóli megtorlásnak van helye, hat hónap mulva, a melly ellen pedig csak magán kereset inditható, 2 év mulva id˝osül el. § 29. Minden sajtóvétség, melly a jelen törvény országgy˝uléseni kihirdetése után követtetik el, jelen törvény szerint fog elitéltetni.

III FEJEZET Az idöszaki lapokról § 30. Ujság vagy id˝oszaki lap, mellynek tartalma akár részben, akár egészen, politikai tárgyak körül forog, és havonkint legalább kétszer jelenik meg, csak a következ˝o feltételek teljesitése mellett adathatik ki: 1-ör: Melly hatóságban a lap megjelenend, annak alispánjához, f˝okapitányjához, grófjához, polgármesteréhez benyujtatik a nyilatkozat, mellyben ki leend téve a tulajdonos, vagy felel˝os kiadó, vagy felel˝os szerkeszt˝o neve, laka és a nyomda, mellyben a lap nyomatni fog, s a hatóság elnöke ezt a ministeriumnak bejelenteni köteles. 2-or: Ha a lap naponkint jelenik meg, biztositékul 10,000 forint, ha ritkábban jelenik meg, 5,000 forint tétetik le kész pénzben, vagy fekv˝o birtokra kett˝os biztosíték-

kal betáblázott kötelezvényben; els˝o esetben a töke az illet˝o hatóság felügyelése s jótállása alatt, 5% kamattal, a letev˝o részére jövedelmez. Az eddig megjelent lapok, az 1-sö pontban foglalt föltételnek e törvény kihirdetése után tüstént a 2ik pontbelinek két hónap alatt tartoznak eleget tenni. 3-or: Sajtóvétségérti elmarasztalás esetében a pénzbüntetés a biztositékból vonatik le; ha bel˝ole ki nem telnék, azonkívül, hogy a szerz˝o együttjótállónak tekintetik, a foglalás a felel˝os tulajdonos, kiadó, vagy szerkeszt˝o egyéb javaira is kiterjesztetik. Az eként támadt hiányt az elmarasztaló itélet után 10 nap mulva ki kell pótolni, különben annak megtörténtéig a lap nem fog megjelenhetni. 4-er: Melly id˝opontban a lap vagy füzet szétküldöztetik, annak egy példánya, a bejegyzett felel˝os személy aláirásával, a helybeli hatóság elnökénél tétetik le. Csupán ennek nem teljesitése miatt a lapok szétküldözését megtiltani nem szabad, hanem ki e szabály ellen vét, 200 forintig terjedhet˝o pénzbüntetéssel fog megbüntettetni. § 31. Ki az el˝obbi §-ban el˝osorolt föltételek betöltése nélkül id˝oszaki lapot kiad, egy évi fogságig és 200 forintig terjedhet˝o büntetéssel sujtatik. Ugy e büntetés, mint a 30. § 4. sz. alatt foglalt, a köztörvényszékek által, rövid uton, fölebbvihetés és ellenállhatás nélkül fog kimondatni. § 32. Melly közleményeket a kormány s a törvényhatóságok és egyéb törvényes testületek a szerkesztéshez küldenek, minden lap tartozik azokat a szokott díjért, számába beigtatni. § 33. Minden czikkekért, mellyekvalamelly lapban megjelennek, ha a szerz˝o felel˝osségre nem vonattathatnék, a nyilatkozatban kijelelt felel˝os személyek is felelette-

287

M AGYARORSZÁG herrel tartoznak. E felel˝osség kiterjed azon czikkekre is, mellyeket más lapból vagy könyvb˝ol kölcsönöznek; illyen átvételi esetben a büntetés a szerz˝oénél, vagy els˝o közl˝oénél, mindig kisebb levén, s a maximumig soha sem terjedhetvén. § 34. Minden sajtóvétségek, mellyek id˝oszaki lapban követtetnek el, ugyanazon törvények szerint büntettetnek, mint egyéb sajtóvétségek.

csételt könyvet tartani, mellyben mindenféle kis és nagy nyomtatvány elkészültének ideje, továbbá alaka, czíme, vagy ismertet˝o tartalma, a kötetek, példányok, ivek száma bejegyeztessék. § 40. Ugy a nyomtatványokból, mint az ábrázolatokból két (2) példány a helybeli hatóságnak átadandó, egyik a hatóságé, másik bekötve a nemzeti múzeumé lesz.

§ 35. Az elmarasztó itélet meghozatván, az illet˝o tulajdonosok vagy kiadók tartoznak azt lapjok legközelebbi számában közzétenni, a 31. §-ban megirt módon megveend˝o 100 forint büntetés terhe alatt.

§ 41. Melly nyomdatulajdonos bármelly nyomtatványra nevét és lakát ki nem teszi, vagy álnevet tesz ki, ha a nyomtatvány sajtóvétséget foglal magában, büntársnak tekintetik; ellenkez˝o esetben 100 forintig terjedhet˝o büntetésben marasztaltathatik el.

§ 36. Mid˝on a 30. § értelmében bejelentett felel˝os személy itélet folytában fogságot szenved, az itélet kihirdetése után három nap alatt más felel˝os személyt kell bejelenteni, és a lap csak annak neve alatt jelenhetik meg.

§ 42. A könyvárusság semmi különös engedelemt˝ol nem föltételeztetik, hanem azt a keresked˝okre nézve fenálló törvényes szabályok megtartása mellett, mindenki gyakorolhatja.

IV FEJEZET A nyomdákról és könyvárusságról § 37. Nyomdát és k˝onyomdát felállithat minden, a ki az 1840: 16. törvényczikk 1-sö és 2-dik fejezetében foglalt rendeleteknek eleget tevén3 , mellyben lakik, azon törvényhatóság elnökének szándékát bejelenti, a ki err˝ol a belügyek ministerét értesiti; és a f˝ovárosban 4,000, egyébütt 2,000 forintot, részére 5%-tel kamatozandót letesz. § 38. Ki titkolt nyomdát s k˝onyomdát bír, tudniillik melly nincs bejelentve, m˝uszereinek kobzásán túl, 1 évi fogsággal és 2,000 forintig terjedhet˝o büntetéssel fog büntettetni. § 39. Minden nyomdabirtokos lakát és sajtóinak helyét, az illet˝o törvényhatóság elnökének bejelenteni tartozván, ezenkivül köteles egy átzsinórozott és elnökileg lepe-

288

§ 43. A könyvárusok mindazon elmem˝uveket, mellyek elmarasztó itélet által nem sujtvák, szabadon árulhatják. § 44. Ki ollyat árul, mellyen a nyomdatulajdonosnak neve s laka kitéve nincs, a nála találtatott példányok elkobzásán felül ötven forintig terjedhet˝o büntetéssel fog büntettetni. § 45. Az ugynevezett házaló, vagy zugkönyvárulók, az illet˝o hatóság rend˝ori felügyelése alá helyeztetnek. 1

A forrásról lásd az 1848: 3. törvénycikk közléséhez készített 1. számú jegyzetet. Egyes paragrafusait már az 1880: 37 törvénycikk, teljes egészében pedig az 1914: 14. törvénycikk A Sajtóról helyezte hatályon kívül. 2 Vö. 1723. évi II. törvénycikk O ˝ császári és királyi legszentségesebb felsége fölséges osztrák háza n˝oágának Magyarország szent koronájában s a régt˝ol fogva hozzákapcsolt részekben való folytonos királyi örökösödésér˝ol. 3 1840: 16. törvénycikk A keresked˝ okr˝ol. Az els˝o két paragrafus azokat a feltételeket sorolja fel, melyek szerint valaki kereskedést nyithat.

XX Törvényczikk (1848) A vallás dolgában1

§ 1. A unitária vallás törvényes bevett vallásnak nyilváníttatik. § 2. E hazában törvényesen bevett minden vallásfelekezetekre nézve, különbség nélkül, tökéletes egyenl˝oség és viszonosság állapíttatik meg. § 3. Minden bevett vallásfelekezetek egyházi és iskolai szükségei, közálladalmi költségek által fedeztessenek, s ez elvnek részletes alkalmazásával a ministerium az illet˝o hitfelekezetek meghallgatásával a közelebbi törvényhozás elibe kimerít˝o törvényjavaslatot fog el˝oterjeszteni. § 4. A bevett vallásfelekezetek iskoláiba járhatás, valláskülönbség nélkül, mindenkinek kölcsönösen megengedtetik. § 5. A ministerium rendelkezni fog, hogy a bevett vallásokat követ˝o katonák saját vallásu tábori lelkészekkel láttassanak el. § 6. Az 1844: 3-dik törvényczikknek2 rendelete a görög nemegyesült vallásuakra is kiterjesztetik. § 7. Ha valamelly község görög szertartásu lakosainak bár nagyobb része fogja jövend˝oben hitvallását megváltoztatni, – illy esetben a községi egyház az el˝obbi valláson hátramaradt lakosok birtokában hagyandó; – a mennyiben tehát a legujabb id˝okben is hasonló esetek közigazgatási tárgyalás alatt

volnának, azok a fenebbi elvek szerint lesznek elintézend˝ok; de ezen törvény elveinél fogva jelen állapotot visszahatólag foglalások által háboríttatni meg nem engedtetik, s azért, amelly egyházak iránt folyó évi januar els˝o napjaig vagy kérdés nem támasztatott, vagy közhatósági elintézés jött közbe, azok kérdés alá többé nem vétethetnek. § 8. A görög nemegyesülteknek vallásbeli és iskolai ügyeik iránti intézkedési joga is az álladalom felügyelése mellett ezennel biztosíttatván, e czélból a magyar felel˝os ministerium lehet˝o legrövidebb id˝o alatt, mindenesetre pedig a legközelebb tartandó országgylése el˝ott, egybehivandja az összes felekezet által választandó egyházi gyülekezetet (congressust), mellynek tagjai addig is, mig annak szerkezete törvény által rendeztetni fog, ez úttal, a különböz˝o nyelv˝u népességre való tekintettel, olly arányban választandók, hogy az egyházi osztályból 25, a világiból 75, s ezek közzé a határ˝orvidékr˝ol 25 követ küldessék. 1

A forrásról lásd az 1848: 3. törvénycikk közléséhez készített 1. számú jegyzetet. Egyes paragrafusait a kés˝obbi törvények többször módosították (vö. Pl. 1868: 9. tc., 1868: 53. tc., 1894: 31. tc.), de hatályon kívül csak a Magyar Népköztársaság Alkotmányát magában foglaló 1949: 20 törvénycikk helyezte. 2 1844: 3. törvénycikk A vallás dolgában. A törvény a felekezetek közötti házasságokat és az áttérést szabályozza.

289

XXI Törvényczikk (1848) A nemzeti színr˝ol és ország czímerér˝ol1

§ 1. A nemzeti szín, és ország czímere o˝ si jogaiba visszaállíttatik. § 2. Ennélfogva a háromszin˝u rózsa polgári jelképen ujra felvétetvén, egyszersmind megállapíttatik, hogy minden középületeknél s közintézeteknél minden nyilvános ünnepek alkalmával, és minden magyar hajókon a nemzeti lobogó és ország czímere

használtassék. – Egyébiránt a kapcsolt részeknek szabadságukban hagyatván, hogy az ország színei és czímere mellett, saját színeiket és czímerüket is használhassák. 1

A forrásról lásd az 1848: 3. törvénycikk közléséhez készített 1. számú jegyzetet. E törvényt hatályon kívül helyezte a Magyar Népköztársaság Alkotmányát magában foglaló 1949: 20 törvénycikk.

291

3 Verfassungsdokumente Liechtensteins 1808–1849 Constitutional Documents of Liechtenstein 1808–1849 Herausgegeben von / Edited by Paul Vogt

293

Inhalt – Contents Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297 Dienstinstruktionen für Liechtenstein (1808) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Landständische Verfassung von Liechtenstein (1818) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Erlass zur Verfassungsentwicklung in Liechtenstein (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Verfassungszusage für Liechtenstein (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Verfassungsentwurf für Liechtenstein (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Konstitutionelle Übergangsbestimmungen von Liechtenstein (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

295

Einleitung Zur Auswahl der Dokumente In den liechtensteinischen Verfassungsdokumenten sucht man bis 1848 vergebens nach Grundrechtsbestimmungen. Die Dokumente enthalten Bestimmungen über die Verwaltungs- und Gerichtsorganisation, über die (mangelnden) Kompetenzen des Landtags und über den Status des fürstlichen Domänenbesitzes. Erst in den Entwürfen von 1848 finden sich Grundrechtsbestimmungen. Für den Zeitraum 1776 bis 1849 gibt es in Liechtenstein zwei Dokumente, die explizit als Verfassungen bezeichnet wurden: die Landständische Verfassung vom 9. November 1818 und die Konstitutionellen Übergangsbestimmungen vom 7. März 1849. Dass diese beiden Dokumente in diese Publikation aufgenommen werden, bedarf keiner weiteren Begründung. Neben diesen Verfassungserlassen gibt es mehrere handschriftliche Dokumente aus dem genannten Zeitraum, die als grundlegende Texte zur rechtlichen Festlegung der staatlichen Ordnung (oder mindestens von Teilen davon) betrachtet werden können und denen damit Verfassungscharakter zukam. Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts stand in Liechtenstein die Verfassung nie zur Debatte. Dies änderte sich nach der Aufnahme in den Rheinbund. Die Verfassungsentwicklung in Liechtenstein verlief bis 1921 immer in Abhängigkeit von der Entwicklung in Deutschland und Österreich: Zunächst war das Fürstentum Teil des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation (bis 1806), danach des Rheinbunds (1808–1813) und schliesslich des Deutschen Bundes (1815– 1866). Die Mitgliedschaft im Rheinbund und im Deutschen Bund brachte Bünd-

nispflichten mit sich, die den innerstaatlichen Gestaltungsspielraum des Kleinstaates – trotz formell anerkannter Souveränität – massiv einschränkten. Den entsprechenden Bundesverträgen kam ein Rang zu, der über demjenigen der einzelstaatlichen Verfassung lag. Eine Publikation der Rheinbunds-Akte von 1806 oder der Deutschen Bundesakte von 1815 im Abschnitt über Liechtenstein wäre aber sicher wenig sinnvoll. Bei der Organisation von Regierung und Verwaltung ist auf eine Besonderheit der liechtensteinischen Situation hinzuweisen: Das Fürstentum bildete nur eine unter zahlreichen Herrschaften im Besitz der Fürsten von Liechtenstein, die ihren Schwerpunkt in Böhmen, Mähren und Niederösterreich hatten. Das Fürstentum war aber der einzige souveräne Besitz des fürstlichen Hauses und insofern – obwohl wirtschaftlich fast bedeutungslos – das Juwel unter den liechtensteinischen Besitztümern. Die Zentrale der fürstlichen Verwaltung war die liechtensteinische Hofkanzlei1 in Wien, die sämtliche Herrschaften nach den gleichen Grundsätzen zu verwalten suchte. Dem Oberamt in Vaduz kam somit nicht die Funktion einer Regierung zu: Es war zwar die oberste lokale Verwaltungsbehörde, im Verhältnis zur vorgesetzten fürstlichen Hofkanzlei in Wien aber rechenschaftspflichtig und weisungsgebunden. Eine Publikation der übergeordneten liechtensteinischen Verwaltungs- und Organisationsvorschriften (z.B. der Hauptinstruktionen), die für die gesamte liechtensteinische Verwaltung erlassen wurden, ist im Rahmen dieses Projektes weder sinnvoll noch machbar. Erfasst werden nur Rechtstexte, die eigens für das Fürstentum Liechtenstein erlassen wurden. Das für die staatliche Grundordnung

297

L IECHTENSTEIN in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutendste Dokument war die Dienstinstruktion von 1808 für Landvogt Josef Schuppler. Ihre Aufnahme in diese Publikation bedarf einer kurzen Begründung. Die Dienstinstruktion stand in der Tradition früherer Instruktionen: Sie enthielt grundlegende Bestimmungen über den Aufbau, die Organisation und die Aufgaben des Oberamtes und der Gemeinden. Sie war im Namen des Fürsten erlassen, von diesem aber nicht persönlich unterzeichnet und richtete sich sprachlich teilweise direkt an den Landvogt, indem sie für diesen bestimmte Aufträge formulierte. Sie wurde nie offiziell publiziert. Formal lässt sich dieses Dokument damit kaum als Verfassung bezeichnen, inhaltlich regelte es aber eindeutig Verfassungsmaterie. Verfassungsrechtlicher Rang kommt der Instruktion vor allem deshalb zu, weil sie bestehendes Recht, egal ob schriftlich fixiert oder nicht, zum überwiegenden Teil gesamthaft aufhob. In Kraft blieben nur fürstliche Erlasse. Nicht aufgenommen wurde ein Dokument, das für die Organisation der obersten Gerichtsstelle grundlegend ist: das Hofdekret der k.k. Obersten Justizstelle vom 13. Februar 1818, mit dem das k.k. Appellationsgericht für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck als dritte Gerichtsinstanz für das Fürstentum Liechtenstein konstituiert wurde.2 Diesem Hofdekret lag eine allerhöchste Entschliessung vom 9. Dezember 1817 von Kaiser Franz II. zu Grunde, der einem entsprechenden Antrag von Fürst Johann I. von Liechtenstein zustimmte. Das Hofdekret befasste sich ausschliesslich mit der Organisation des obersten Gerichts für Liechtenstein. Es reservierte dem Fürsten von Liechtenstein das Begnadigungsrecht bei Todesurteilen, womit die Souveränität des Fürstentums unterstrichen wurde. Ausserdem wurde darin der liechtensteinische Wille zum Ausdruck gebracht, die österreichische Straf- und Zivilgesetzgebung zu überneh-

298

men. Ein liechtensteinischer Rechtstext zur Einsetzung des k.k. Appellationsgerichts für Tirol und Vorarlberg als oberste Gerichtsinstanz für das Fürstentum Liechtenstein liegt nicht vor. Zweifellos käme ihm Verfassungscharakter zu, da er für die Organisation der Gerichte grundlegend war. Aufgenommen wurden schliesslich jene vier Dokumente, die gleichsam die Eckpfeiler in der Verfassungsauseinandersetzung der Jahre 1848/49 bildeten: Der fürstliche Erlass vom 19. März 1848 beinhaltete zwar lediglich eine Absichtserklärung des Fürsten, wurde aber als verbindliches Verfassungsversprechen angesehen. Der Erlass vom 7. April 1848 machte dann wesentliche Zugeständnisse an die Untertanen. Beide Erlasse wurden offiziell kundgemacht. Massgeblich für die weitere Verfassungsentwicklung war dann der Verfassungsentwurf vom 1. Oktober 1948, der von einem durch das Volk gewählten Verfassungsausschuss ausgearbeitet wurde. Er spiegelte das Ergebnis einer intensiven Verfassungsdiskussion wider. Eine Aufnahme dieses Dokuments, das nur handschriftlich vorliegt, ist schon deshalb notwendig, weil ohne es die Konstitutionellen Übergangsbestimmungen vom 7. März 1849 nicht verständlich sind. In diesen Übergangsbestimmungen übertrug Fürst Alois II. dem Landrat (der gewählten Volksvertretung) wesentliche Kompetenzen. Im (nur handschriftlich vorliegenden) Erlass, der als Antwort auf den Verfassungsentwurf vom 1. Oktober 1848 abgefasst wurde, sind aber nur die Nummern der Paragraphen aus diesem Verfassungsentwurf aufgezählt, die in Kraft gesetzt wurden, nicht der Wortlaut der Bestimmungen selber. Die Konstitutionellen Übergangsbestimmungen müssen also mit dem Entwurf zusammen gelesen werden, da ansonsten der Inhalt unklar bleibt. Die Konstitutionellen Übergangsbestimmungen wurden durch den sog. „Reaktions-

E INLEITUNG erlass“ vom 20. Juli 1852 wieder rückgängig gemacht. Damit erfolgte die Rückkehr zum Spätabsolutismus. Eine Berücksichtigung des Reaktionserlasses in dieser Publikation fällt ausser Betracht, da er ausserhalb des zeitlichen Rahmens liegt.

Editionsgrundsätze Die drei Dokumente, die in gedruckter Form existieren, wurden zeichengetreu übernommen. Gross- und Kleinschreibung wurden ebenso beibehalten wie die Interpunktion. Jene drei Dokumente, die im Original handschriftlich vorliegen, wurden nach anerkannten Regeln im Interesse der leichteren Lesbarkeit gemässigt normalisiert.3 Die Gross- und Kleinschreibung des Originals wurde übernommen, die Interpunktion jedoch dem heutigen Gebrauch angepasst, Kürzungen wurden stillschweigend aufgelöst und offensichtliche Verschreibungen berichtigt. Für dieses Vorgehen sprach, dass die handschriftlichen Rechtsquellen weniger sorgfältig abgefasst sind als die gedruckten. Mitunter haben sich beim Abschreiben Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen, die nicht unbedingt dokumentiert werden müssen.

Ausgewählte Bibliographie Peter Geiger, „Die Revolution von 1848 in Liechtenstein: Verlauf, Substanz und Bedeutung“, Rheticus, (Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft, Feldkirch) 1 (2000), 79–102. Peter Geiger, „Geschichte des Fürstentums Liechtenstein 1848 bis 1866“, in: Jahr-

buch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, 70 (1970), 5–418. Georg Malin, „Die politische Geschichte des Fürstentums Liechtenstein in den Jahren 1800–1815“, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, 53 (1953), 5–178. Rupert Quaderer, „Politische Geschichte des Fürstentums Liechtenstein von 1815 bis 1848“, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, 69 (1969), 5–241. Paul Vogt, 125 Jahre Landtag, hrsg. vom Landtag des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz: Selbstverlag des Landtags des Fürstentums Liechtenstein, 1987. Volker Press und Dietmar Willoweit (Hrsg.), Liechtenstein – fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Perspektiven, Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 1987. 1

Nicht zu verwechseln mit der kaiserlichen Hofkanzlei. 2 Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, J 6 OLG 1, Hofdekret der k.k. Obersten Justizstelle vom 13. Februar 1818 (Abschrift). 3 Die Transkription erfolgte nach den Editions- und Transkriptionsrichtlinien an der Archivschule Marburg, herausgegeben von Karsten Uhde: „Editions- und Transkriptionsrichtlinien zur Vereinheitlichung von Prüfungsanforderungen an der Archivschule Marburg“, in: Qualitätssicherung und Rationalisierungspotentiale in der Archivarbeit: Beiträge des Zweiten Archivwissenschaftlichen Kolloquiums, hrsg. von Karsten Uhde, Marburg: Archivschule, 1997. (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg – Institut für Archivwissenschaft Nr. 27), S. 195–210.

299

Dienstinstruktionen für Liechtenstein (1808) [Dienstinstruktionen für Landvogt Josef Schuppler vom 7. Oktober 1808]1

Aus landesväterlicher Fürsorge für das Wohl des Unterthans von Hohenliechtenstein und zu Bezweckung einer mehr geordneten Administration des daselbstigen landesfürstlichen Camerale haben sich Seine Durchlaucht bewogen gefunden, in verwichenen Sommer den mitgefertigten Hofrath Hauer nach Hohenliechtenstein abzusenden, und durch ihn den Zustand des Fürstenthums in Bezug auf den Unterthan sowohl, als auch auf die landesfürstliche Cameral-Gefälle und Nutzungen, dann zeitherige Gebahrung erheben zu lassen. Uiber den erstatteten diesfälligen Vortrag geruhten Seine Durchlaucht zu befehlen, dem Herrn Landvogt gleich bey Antritt der Oberamtsverwaltung jene Vorschriften mitzugeben, durch die das Wohl des landesfürstlichen Unterthans am gesichersten bezweckt, und das höchste Camerale zu jener Stuffe der Vollkommenheit gehoben werden kann, welche dem Willen Seiner Durchlaucht entspricht, und eine geordnete, und richtige Administration bezeichnet. – Seine Durchlaucht hegen das volle Vertrauen in Ihre Kenntnisse, Beflissenheit und Treue, daß Sie diesen vorgefaßten Erwartungen entsprechen, den Befolg der nachfolgenden Vorschriften auf die klugste Weise herbeyführen, und für alle Zeiten standhaft sichern werden.

1mo Nachdem durch die rheinische BundesActe vom 12 ten July 1806, die vormalige Reichsverfassung aufgehoben worden, der

auf dem Fürstenthume Hohenliechtenstein seit undenklichen Zeiten ausgeübte Landesgebrauch so wenig sich mit dem Geist des dermaligen Zeitalters und vorgerückten Cultur, als der in benachbarten Staaten eingeführten Verfassung vereinbaren laßt, so halten es Seine Durchlaucht Höchst ihrer Vorsorge angemessen, unter beabsichtigter Aufhebung des bestandenen Landesgebrauchs und derley hergebrachten Gewohnheiten vom Ersten Jenner künftigen Jahrs als Grundgesetz der Landesverfassung vorzuschreiben: 1tens Eine den Zeitumständen und Verhältnissen des Landes anpassende Jurisdictions-Norma. 2tens Ein bürgerliches, peinliches und Polizey Gesetz. 3tens Die Ordnung des diesfälligen Verfahrens. 4tens Instruction zu Einführung und Behandlung der Grundbücher, dann 5tens Der Verlassenschafts-Abhandlungen. 6tens Der Intestat- Erbfolgs- und Dienstbothen Ordnung, 7tens Eine Taxnorma für Streitfälle, Grundbuchshandlungen, dann Ausübung des adelichen Richteramtes, 8tens Die Numeration der Häuser und jährliche Seelenbeschreibung. Sobald Sie sich in die Känntniß der dortigen Landesrechten, Gebräuche und Gewohnheiten gesetzt haben werden, gewärtigen Seine Durchlaucht die den Umständen

301

L IECHTENSTEIN angemessenen Gesetzen Vorschläge über die vorbezeichnete Gegenstände zur Prüfung, und weiteren Sanctionirung, um mit Anfang des kommenden Jahres das so nöthige wie ersprießliche Werk der künftigen Landesverfassung zu begründen.

2do Bestunde bisher der Gebrauch, daß die liegende Gütter in unendlich kleine Theile zerstückt und so die Besitzer unvermögend wurden, hieraus ihren Lebensbedarf zu erholen, noch weniger die Abgaben zu erschwingen, daher Seine Durchlaucht die Gütter Vereinigung gebothen und das Minimum bey einzelnen Stücken auf 400 Quadrat-Klafter zu bestimmen geruhten, wessen Realisirung Ihnen vorzüglich ans Herz gelegt wird. Zu so leichterer Bewirkung dessen, werden Sie

3tio dahin wirken, daß die vorhandenen Gemeinheiten oder Oedungen, Riede genannt, unter gesamte Bürger getheilt, durch Abzapfungen und Gräben Aufwürfe in Cultur gesetzet, dann

4to die noch zu vertheilenden Gemeinheiten sowohl als auch die schon getheilten, als von Häusern untrennbares Guth angesehen, erkläret, behandelt und hiernach grundbücherlich zugeschrieben werde. Die dasigen Riede sind zum Uibermaaß des Unglücks der Unterthanen noch mit einer von der Barbarey der ersten Völker herrührenden Gewohnheit behaftet, mit der leidigen Gemeinheit nemlich, die allen Verbesserungen, wenn sie sonst auch möglich wären, schlechterdings im Weege stehet. Derley gemeinen Weiden gehet es nur gar zu oft

302

wie den feilen Dirnen – ein jeder macht Gebrauch davon, so oft er sich laben will, keiner aber nihmt sich ihrer an. Um diese Gemeinheiten an das Interesse der Bürger zu ketten, andurch derselben Cultur zu bezwecken, ist der einzige Weeg der Zerstückung und Zutheilung an die Häuser unter der Verpflichtung zur Urbarmachung mit der Untrennbarkeit von Häusern vorhanden, der ohneweiters eingeschlagen werden muß. Der Urbarmachung dieser oeden Riede und sonstiger Gemeinheiten wird aber der Unterthan durch das Vorgeben des sumpfigen locale auszuweichen bemüht seyn, allein mit genauer Berücksichtigung der Laage dieser Riede wird Ihnen einleuchten, daß der dasige Sumpf nur vom Druck der Gewässer entstanden, welche die Gebirge am Fuß absetzen, und bey vernachlässigter Ableitung so viele Taußend Joch Landes in Sumpf übergangen sind. Die Zergliederung derselben und die offiziöse Auflage, daß jeder den ihm zugewiesenen Antheil durch zureichende Gräben gleich vom Anfange neben der Strasse gegen Rhein zu trocken legen, und in einer Frist von 3 Jahren bey Verlust des Grundes cultiviren müsse, wird alle Einwürfe und Bedenklichkeiten beheben, die Unterthanen nahrungsfähig machen, sie sofort aus dem Kummer der drückenden Noth reissen, welche

5tens auch daher meistens erwachsen ist, daß vor Erlassung des letzthinigen Verboths Jedermann ohne einen Titulum mensae oder der Nahrungsfähigkeit auszuweisen, in Ehestand tretten dorfte. Da der Unterthan kein Gewerb erlernt, wenige Quadrat-Klafter Landes nicht zureichen, eine Familie ohne Betrieb einer Profession zu ernähren, so mußte nothwendig dessen namenlose Dürftigkeit erwachsen. Dieser wird die Grundvereinigung, die Vertheilung der Gemeinheiten, derselben Untrennbarkeit von Häu-

D IENSTINSTRUKTIONEN FÜR L IECHTENSTEIN (1808) sern, dann die Verhaltung des Unterthans zur Gewerbbetreibung, vorsonderlich der Spinnen-Weberey, der Bleichen, wozu das locale und die dortigen Producten die Einladung geben, auf die sicherste Weise vorbeugen. Sie werden dahin zu wirken haben, daß jedes Familienhaupt die Söhne zu Erlernung der nothwendigsten Professionen widme, widrigens sie von Besitz der Häuser und Grundstücke so lang ausgeschlossen bleiben müßen, bis sie sich der Anordnung fügen. Wenn dann

6tens eine zureichende Anzahl der nöthigsten Professionisten geziegelt seyn wird, so wird die Statuirung der zur Ordnung führenden Zunfts-Generalien zur Nothwendigkeit, die Sie seiner Zeit in Vortrag zu bringen haben werden.

7tens Noch immer hängt der Unterthan durch Feyerung zu vieler Täge dem Müssigang zu sehr an – Täge, die dem nöthigen Erwerb entzogen werden, daher so nachtheiligen Einfluß auf die Nahrungsfähigkeit nehmen, auf deren Abstellung oder Verminderung angetragen werden muß.

9tens Auch die Duxer Kapell bey Schaan besitzt einen Vermögensstand von 4000 Gulden, der bisher von der Disposition der Geistlichkeit abhing. – Derley Vermögen ist der Oberaufsicht der Staatsverwaltung zu unterwerfen und ohne Genehmigung derselben nicht die geringste Verwendung zu erlauben, vielmehr wird dahin anzutragen seyn, daß diese Kapitalien bey wortrettendem Nothfall zum Besten der mangelbaren Schulen, dann Kirchen-Reparationen verwendet werden.

10tens Da bisher in der Verwaltung der KirchenKapitalien oberamtlicher Seits kein Einfluß genohmen worden, die Verwaltung derselben aber der Oberaufsicht der Staatsverwaltung untersteht, so haben Sie zu verfügen, daß die jährlichen Rechnungen dem Oberamte zur Revision und Genehmigung unterlegt werden, wobey auf den treuen und richtigen Verrait aller Empfänge, auf Verminderung der Ausgaaben und Passirung der höchst nöthigen, endlich Sicherstellung der Kapitalien gesehen werden muß.

11tens 8tens Die St. Anna Bruderschaft in Vaduz ist eine zwecklose Vereinigung, die nach dem Beyspiel anderer Staaten mit Benutzung des besitzenden Kapitals von 1400 Gulden in eine Wohlthätigkeits-Anstalt zu umstalten und das Interesse des Kapitals hiezu zu widmen, überhaupt in allen Dörfern jene Armen-Anstalt zu begründen ist, welche im österreichischen Staate mit so gutem Erfolg besteht und die lästigen Bettlereyen verschichen hat.

Bestunde unter andern bisher auch dieser Gebrauch, daß an Gerichtstagen die Landamänner zu den gerichtlichen Verhandlungen als Beysitzer gezogen und hiefür aus den Cameral-Renten bezahlt worden sind, das hinkünftig – nachdem das Oberamt aus dem Vorsteher, dem Rentmeister als Beysitzer, und beeidetem Gerichtsactuar bestehen wird – nicht erforderlich seyn wird, nur bey Polizey und peinlichen Verhandlungen wird immer der betreffende Ortsrichter des Untersuchenden beyzuziehen seyn.

303

L IECHTENSTEIN

12tens Da nach der zu statuirenden JurisdictionsNorma nur allein das Oberamt die Gerichtsbarkeit auszuführen haben wird, welches in den Dörfern die Ortsgerichte als seine Delegirte bestellt, so kommet es in Hinkunft von der durch die Landamänner und Landwaibl ausgeübten Gerichtsbarkeit ab. Daher

13tens in jedem Ort nur ein Richter, ein Burgermeister und nach Grösse der Population die nöthigen Hilfsgeschwornen zu bestellen seyn werden. Für das Richteramt schlägt die Gemeinde jährlich 3 Individuen vor, aus denen das Oberamt den bewährtesten hiezu ernennt und in Eidespflicht nihmt. Die Ortsgerichten wachen in ihren Gemeinden auf Erfüllung der Gesetze und Polizey, verwalten das Gemeinvermögen, legen über Empfang und Ausgaab jährliche Rechnung zu Handen des Oberamts, diese wird oberamtlich revidirt und bemängelt, und vertretten die Gemeinden beym Oberamte, wenn Verhandlungen über das Gemeinwohl gepflogen werden. Durch sie werden die CameralAbgaben und Steuern eingehoben und an Behörde abgeführt, daher künftig die von den Landamännern geführten Landschaftsrechnungen nicht mehr erforderlich werden, die ohnehin nur die Gelegenheit zu verschwenderischen Ausgaben und Saufgelagen auf Kösten der Landschaften gegeben haben. Diese Verfügungen unter Berücksichtigung jener, welche bereits in Ansehung des Strassenbaues, der Steuerregulirung, der Zölle, des Stempelgebrauchs, dann der Imund Emigration getroffen worden und deren Handhabung dem Herrn Landvogt besonders empfohlen wird, wird die gewünschte Ordnung herbeyführen und den verbesserten Zustand des Unterthans, dann Beschränkung der schädlichen Mißbräuche bezwe-

304

cken. – Aber so sehr Seine Durchlaucht all dieses in Erfüllung gebracht haben wollen; so sehr liegt Höchstselben auch die Emporbringung des Camerale und die strengste Ordnung in der Oberamtsführung an Herzen, zu welchem Ende Ihnen noch Nachstehendes ans Herz gelegt wird.

14tens Der Herr Landvogt, Rentmeister und Gerichtsactuar manipuliren vom Ersten Jenner künftigen Jahrs gemeinschaftlich in der Oberamtskanzley, um die gemeinschaftlichen Berathschlagungen bey jedem Vorfall sogleich pflegen zu können und die Publicität der Amtirungen zu bezwecken. Das Gemach hiezu wird die bisherige Oberamtskanzley mit Concurrenzziehung des Nebengemachs liefern, welches dazu anwendbar zu machen und einzurichten seyn wird. Zu Beheitzung der CommunKanzley werden besondere sechs Klafter Brennholz passirt, und die Kanzleystunden in Sommer von 7 Uhr bis 12 Vormittags, Nachmittags von 2 bis 7 Uhr Abends – in kurzen Tägen von 8 Uhr früh bis Mittags und nachmittag von 2 Uhr bis 6 Uhr zu halten seyn. – Die Berichts-Erstattungen an Seine Durchlaucht, und fürstliche Hofkanzley werden nach gepflogener Berathschlagung vom Herrn Landvogt, Rentmeister und Gerichtsactuar signiret und jeder hierortiger Erlaß, ausser die an Herrn Landvogt besonders stilisirten, von jedem gelesen. Die Direction der Kanzley übernihmt Herr Landvogt und daher die übrigen Oberamts-Glieder die Arbeitszuweisungen in nöthigen Fällen ausser den gewöhnlichen von demselben zu übernehmen verpflichtet werden.

15tens Der Gerichtsactuar wird nebstbey das Einreichungs-Protokoll in aussergerichtli-

D IENSTINSTRUKTIONEN FÜR L IECHTENSTEIN (1808) chen und gerichtlichen Geschäften zu führen und die Registrirung der Akten zu besorgen haben.

16tens Die Controll über die Weinfechsung und Kellergebahrung, Holzverkäufe, ZieglUibernahm und -Verschleiß, Brettererzeugung, Zehend-Abnahm, Abdrusch der Körner etc. wird nach Art, wie die diesfällige Ordnung auf den fürstlichen MajoratHerrschaften begründet ist, zu beobachten und die hiezu dienlichen Controll-Register zu führen seyn, und, nachdem das diesfällige System dem Oberamte nicht unbekannt ist, halt man eine umständliche Vorschrift für überflüssig, nur allein die KelleramtsInstruction in der Anlage zu exhibiren, wovon eine genaue Abschrift zu formiren und das Communicatum zurückzustellen, hiernach sich dann zu achten seyn wird. Der Herr Rentmeister hat den kelleramtlichen Verrait zu führen und hiebey die Grundsätze der diesfälligen Instruction sich gegenwärtig zu halten, den Kiefer hingegen nur zu den vorfallenden Handarbeiten zu verwenden, niemalen aber ihm die Kellerschlisseln und die bisherige willkürliche Gebahrung mit den Weinen anzuvertrauen, da es äußerst unschicksam war, ihm als zugleich bestellten Schanker auch die Kellerschlüsseln zu überlassen.

17tens Alle Gerichts-, Abhandlungs- und Grundbuchstaxen fliessen mit 1ten Jenner kommenden Jahres in die landesfürstliche Renten, zu welchem Ende die nöthigen Register vorzubereiten und nach den zuliegenden Mustern zu führen seyn werden.

18tens Uiber alle Rentamts-Empfänge und Aus-

gaben wird nach Art der Majorat-Herrschaften das gewöhnliche Empfangs- und Ausgaabsbuch geführt, die Anweisungen hierin fürgeschrieben und vom Vorsteher signiret, hieraus dann die Rentrechnung formiret.

19tens Zu Führung der Steuer-Rechnung bleibt das Rentamt bestimmt, das auch die diesfälligen Gelder zu betreiben schuldig bleibt.

20tens Die Instruction, nach welcher die Grundbücher auf den Majorat-Herrschaften verfaßt worden, wird zum Leitfaden der zu verlegen kommenden Grundbücher gegen Ruckstellung nach genohmener Abschrift mitgetheilet. So auch

21tens die hier beobachtende Instruction über das Verfahren bey Verlassenschafts-Abhandlungs-Geschäften und Taxen-Verrait.

22tens Bey Führung des Depositenamts, wozu das Rentamt verpflichtet wird, werden die hier eingeführten Vorschriften zu beobachten seyn, welche zu dem Ende ad formandum einer Abschrift hievon mitfolgen.

23tens Die nicht berüchtigte Landes-Gränze gegen Feldkirch am sogenannten Haselbach und Spirzbach ist unter Requirirung des k. bayrischen Landgerichts mit der Gemeinde Altenstadt und Banks auszugleichen, die ohnehin unbedeutend ist und einem sumpfigen Terrain respiciret, der nutzbar gemacht werden kann, daher hierob zu dringen wäre.

305

L IECHTENSTEIN

24tens Bey Verkauf obrigkeitlicher Körner sind die Feldkircher Marktpreise zum Maaßstab zu nehmen und die Jahrszeit, welche die Höchste Anwöhr verspricht, zum Verkauf zu wählen.

25tens Die anlangenden Buchhalterey-Mängeln werden stäts in ein eigenes Protokoll zu protokolliren und hierinn auch die Erleiterungen zu vertragen seyn, um dem Rechnungsführer zur Evidenz zu dienen und die Verbesserung der begangenen Fehler so sicherer zu erzwecken.

26tens Mehr Aufmerksamkeit als zeither wird künftig denen Wäldern zu schänken, sohin die so häufigen Frewln durch das Einhütten des Viehes – besonders bey der Bürst -, Stehlen des Holzes und Graserey abzuwähren, die Frevler hingegen nebst Ersatz des Schadens exemplarisch zu bestrafen seyn. Dem dasigen Revierjäger ist die Aufsicht über alle Waldantheile und die öftere Nachsicht denen bestellten Holzknechten zur Pflicht zu legen, der dann jedesmal nach vollzogener Nachsicht dem Oberamte den Raport zu erstatten haben wird. Bey jeden Holzverkauf oder sonstiger Abgaabe eines Bau- oder Wuhrholzes muß ein OberamtsControleur und der Jäger anwesend seyn und die abgebende Stämme kontrollmässig ausgezeichnet, bey Hause dann in die hiezu bestimmte Protokolle vertragen werden. Jeder mit dem Zeichbail nicht geschlagene Stamm wird dem Jäger und Holzknechten zur Last gelegt und von denselben zu bezahlen seyn.

27tens Die Weinpreise werden jedesmal bey

306

einer zu haltenden oberamtlichen Rathssitzung bestimmt und hiernach zum Ausschank vorgelegt oder der Verkauf im Gebünd vollzogen.

28tens Da die Pachtung über die auf der Herrschaft Schellenberg existirende Schubflehen mit Ende des Jahres expiriret und die dermaligen Zeitumstände die Erhöhung der bisanherigen Zinsungen dicktiren, so werden Sie vor Erlöschung des Kontrackts denen Nutznüssern die Nothwendigkeit der Erhöhung vorstellen und hiebey auf 10 per Cent Erhöhung des bey der lezten Kontrahirung entrichteten Ehrschatz-Geldes, dann 25 per Cent des dermaligen Zinses von 78 Gulden 46 Kreuzer auf 98 Gulden 31 Kreuzer unter Belassung der Natural-Erschittung von jährlichen 320 Viertel 4 Maß Spelz und 159 Viertel 4 Maß Gerst, endlich Reluirung eines Huhns zu 20 Kreuzer, dann eines Eyes zu 1 Kreuzer antragen, womit dann die weitere Pachtung auf 15 Jahre bewilliget würde. – Uiber die diesfällige Einvernehmung wollen Sie ein ordentliches Protokoll verführen und zur Genehmigung einbringen – zu welchem Ende die vom Rentamte anher exhibirte Schupflehns-Beschreibungen anschlüssig ad asservandum bey der Registratur recludiret werden.

29tens Nachdem die Unterthanen bis anher in ihren eigenthümlichen Waldungen willkürlich und forstwidrig gebahret haben, so wird dieser Unfug künftig abzustellen und vom Oberamte auch in die Gebahrung der unterthänigen Waldungen Einsicht zu nehmen, dasselbe die Holzung nur in so weit zu bewilligen haben, als ohne Gefahr für Holzmangel die Abstockung zulässig ist.

D IENSTINSTRUKTIONEN FÜR L IECHTENSTEIN (1808)

30tens

32tens

Die in Pachtung stehenden obrigkeitlichen Gründe sind in stäter Evidenz zu halten, daher darauf zu stehen, daß die Gränzen aufrecht erhalten, die Bedungung richtig beobachtet, auch die Ackerung nach den Regeln der Wirthschaft vollzogen, somit die Deteriorirung derselben verhindert werde.

Bey Vertheilung der Vaduzer Gemeinheiten ist auf die Zutheilung der gleichen Antheile für den landesfürstlichen Besitz des Schloßes, Amtshauß, Taffern und Mühle fürzudenken und darauf zu stehen, daß von den geschehenen Vertheilungen als auch von den noch geschehenden der verhältnißmäßige Grundtheil dieser Häuser und Gebäude zugewiesen werde.

31tens Gehet die Absicht Seiner Durchlaucht auf Retrahirung des mit so wenigen Vortheil auf Leibgeding hingegebenen Schweflhofes hinaus, dahero bey Erledigung einzelner Abtheilungen diese nicht mehr auf Leibgeding, sondern nur in zeitlichen nach den Zeitumständen zu bestimmende Pacht zu verlassen, hiemit dann bis zum Rückfall aller Antheile zu continuiren seyn wird. Und nachdem die Nutznüsser zur Pflicht haben, bey dasigen Gründen jeder jährlich 20 Stück Obstbäume auszusetzen, dieselben hingegen dieser Pflicht gar nicht nachgekommen sind, vielmehr die vorhanden gewesene Obstbäume ausgehen ließen; so wird jedem die Anpflanzung von 30 Stück veredelter Bäume unter Androhung der Gründen-Einziehung bies zu Vollendung des ganzen Aussatzes aufzulegen und auf den Befolg amtlich zu wachen seyn. Uiberhaupt biethet das fruchtbare und wider Nordwinde geschützte Thal die Einladung zur Obstbaum-Zieglung dar. Das Oberamt wird daher den Unterthan auch mit Nachdruck zum vermehrten Aussatz der Obstbäume verhalten und nach dem Beyspiel des Würtenberger Landes die Anreiner an der Land- und Anhängstraße zum Aussatz derley Bäume verbinden; jeder Grundeigenthümer muß die Sätzlinge herbeyschaffen, welche neben der Straße nach der Breite seines Besitzes erforderlich sind, er erhält sie in aufrechten Stand, bezieht dagegen den Nutzen davon.

33tens Da nach dem Urbario von jedem Haußinhaber ein Fahrtl Dünger für den Triesner Weingarten aus der Triesner und Balzer Gemeinde, ingleichen von jedem Vaduzer und Schaaner Haußhalter für den Bocker und Marina-Weingarten jeder Haußinnhaber von Eschen, Mauren und Bendern jährlich abzuführen schuldig ist, die Abfuhr bisher aber nicht richtig geleistet worden, so kommet ein individuales Register aller Haußbesitzer dieser Gemeinden zu verlegen, die Dunger-Abfuhr an bestimmten Tagen jeden Jahrs auszuschreiben und die Uibernahm des Dungers kontrollmässig einzuleiten, jene hingegen, welche die Abfuhr nicht leisten, zur Bezahlung nach den currenten Werth einschlüssig der Zufuhr zu verhalten und stäts auf volle Ladung zu sehen.

34tens Nachdem mit Verpachtung der obrigkeitlichen Gründe die Natural-Praestation der Frohnen nicht erforderlich ist, so wird sich das Oberamt bemühen, den Unterthan zur mässigen reluition im Gelde zu bestimmen, hiebey dann auf Abstellung der hergebrachten Ergötzlichkeiten anzutragen.

35tens Da sich bisher so manche Hintersäß oder

307

L IECHTENSTEIN Innleute ohne oberamtlichen Consens auf dem Fürstenthume eingeschlichen haben und so auch den üblichen Hintersäßzinß nicht bezahlet haben, so wird bey Vornehmung der jährlichen Conscription auf derley Individuen ein vorzügliches Augenmerk zu richten, jene, so sich über ihre Nahrungsfähigkeit nicht auszuweisen vermögen, abzuschaffen, die permanenten aber zur Zahlung des Schutzgeldes anzuhalten seyn.

36tens Da die landesfürstliche Ziegel- und Kalchbrennerey einen wesentlichen Theil der revenien liefert, so kommet diese für die Zukunft mit mehr Sorgfalt als bisher zu behandeln, sich daher die diesfalls an das Oberamt erlassene besondere Vorschrift gegenwärtig zu halten. Jeder Ziegel- und Kalchbrand wird unter Controll des Oberamts übernohmen und vor der controllirten Uibernahm keine Ausgaab an Ziegeln und Kalch gestattet. Die Kauflustigen melden sich beym Oberamte, bezahlen die abnehmen wollende Ziegeln zu Handen des Rentamts und erhalten dagegen die Anweisung an Ziegeln zu Ausfolgung der bezahlten Ziegel, da der Kalch nach ausgelöschtem Brand sich nicht aufbewahren lässt, so werden die Abnehmer stäts an Tag der Ausnahm zum Kalchofen zu bestellen und in Beyseyn des amtlichen Controleurs denenselben der Kalch zuzumessen, dagegen das Geld hiefür gleich einzuheben und dem Rentamte zum Verrait zu überliefern seyn. – Nimmermehr hingegen ist dem Ziegler die bisherige willkürliche Gebahrung beim Ziegel- und Kalchofen zu überlassen, oder gar der von ihm bisher exerzirte Verschleiß des Materials zu gestatten. Nach jedem ganz verschlissenen Brand Ziegeln erscheinet der Ziegler zur Berechnung, exhibiret die Erfolganweisungen, die mit dem amtlichen hierüber führenden Register collationiret und beym richtigen Be-

308

fund cassirt worden und so wird auch bey den weiteren Bränden fürgegangen.

37tens Da auf dem Fürstenthume keine Feuerlöschordnung bestehet, ist eine den dasigen Umständen angemessene in Vortrag zu bringen, einsweil aber jede Gemeinde zu Anschaffung der Feuerhacken, und Leiter, dann Wasser-Eimer zu verhalten, welche unter einem zugänglichen Depot zu verwahren kommen. Auch bey den landesfürstlichen Gebäuden sind die nöthigen Hacken und Leiter in Bereitschaft zu halten, die abgängigen daher anzuschaffen.

38tens Vor Antritt des Rentamts durch den dermaligen Rentmeister Smieth sind die Cameral-Gefälle äußerst lau betrieben worden, wodurch die Resten über Einmal hundert Tausend Gulden angewachsen sind, und die Staatslasten mußten von der Hauptcassa bestritten werden. Seine Durchlaucht befehlen nunmehr die ernstliche Ermahnung der laufenden Schuldigkeiten ohne Gestattung des geringsten Restes und Betreibung der alten Rückstände, weßwegen Sie dem Rentamte auf jedesmalige Verlangen die kräftigste Assistenz zu leisten angewiesen werden.

39tens Die Schuldscheine über die zu Handen des Rentamts übernohmene Schuldposten sind rücksichtlich der zureichenden Hypothek genau zu prüfen und die Schuldner zu Ausweisung der Sicherheit zu verhalten, widrigens der an der Uibernahm dieser unverhypotizirten Kapitalien Schuldtragende hiefür verantwortlich zu machen und von denselben der Regress zu erholen seyn wird.

D IENSTINSTRUKTIONEN FÜR L IECHTENSTEIN (1808)

40tens Mit Einführung der geordneten Verlassenschafts-Abhandlungen tratt auch der Fall der Waisen-Rechnungsführung ein, welche nach der zuliegenden wiederum zurück gewärtigenden Instruction zu führen seyn wird.

41tens Die Zehendeinnahm hat künftig unter amtlicher Controll zu geschehen, nicht aber diese allein dem Amtsboth und Zehentknecht von Mauern anzuvertrauen, die abgeordnete Controleur führet über Empfang der Zehende die gewöhnlichen Register, welche zur Rechnungsbeilage dienen und der Ausdrusch wird gleichfalls kontrollmässig vollzogen.

42tens Ungeachtet die Steuerfassionen nach dem Patent vom 22ten April 1807 schon vorigen Jahrs zu Stand gebracht werden sollten und ungeachtet die Uiberzeigung eingeholet worden, daß die Fatenten die Eingaben schon vorlängst dem Oberamte eingereicht haben. so jedoch ist der amtliche Vortrag über den Ausschlag noch nicht erstattet worden. Der Herr Landvogt Menzinger hat sich die Beendigung angelegen seyn zu lassen, um nach dem Resultat der Summarien die Ausschreibung der Steuer bewirken zu können, widrigens derselbe solange vom Genuß der ihm bewilligten Pension ausgeschlossen werden müßte, bies er das ihm obgelegene Geschäft der Beendigung zugeführet haben würde.

43tens Wenn die zwischen den österreichischen und bayerischen Souverain obwaltende Differenzen respectu der bey Balzers erliegenden Guttenbergischen Güttern beigelegt

seyn werden, wird das Oberamt aufmerksam seyn, diese Gütter von dem gewinnenden Theil einzulösen, falls an Capitali nicht mehr gefordert würden, als die bisherigen Zinsen die Interessen hievon zu bedecken vermögen.

44tens Einen nicht unbedeutenden Vortheil für das Fürstenthum vermag der unerschöpflich vorhandene Torf herbeyzuschaffen und so zum Surrogat des nicht überflüssigen Holzes zu dienen. Nur zu wenig ist dieser Brennstoff bisher benutzet worden, der nach der eingeholten Erfahrung sowohl zu Betreibung eines Hochofens und sohiniger Eisenerzt-Schmelzung, Glaßfabrikation, Ziegl- und Kalchbrennerey, dann häußlicher Feuerung verwendet werden kann. – Sie werden mit diesem Brennstoff Versuche im Kleinen anzustellen und hieraus die Resultate zu abstrahiren haben und, nachdem sich wie gesagt mit Anwendung des Torfs Eisenwerker betreiben ließen, die dortige Gegend besonders in Saminen Thal hinlängliche Eisenerzte enthält, so glaubt man der Mühe werth zu seyn, den Gehalt dieser Erzte dann des Torfs zu prüfen, daher sie gelegenheitlich etwa 2 Ziegln Torf und einige Pfund Eisenerzte mittelst dem Postwagen anher senden wollen.

45tens Das Holz in Saminen-Thal hat seine Wachsthum-Periode vollendet, es ist also an der Ordnung zur Holzung, wovon im heurigen Winter Hand anzulegen kommet. – Der Saminen-Bach biethet die Gelegenheit zur Flösse bies Feldkirch dar, daher der Verkauf in bestmögliche Weege einzuleiten seyn wird.

309

L IECHTENSTEIN

46tens Nach der neuen Zollordnung werden die Landesfürstlichen Zollgefälle die gewünschten Fortschritte nehmen, und eine Erhöhung erhalten, welche den Vaduzer Hauptzoller über seinen Verdienst belohnen würde, da derselbe in fixo 200 Gulden dann von ersten 1’000 Gulden des Zolls à 3 Kreuzer von Gulden 50 Gulden von weiteren 500 Gulden à 6 Kreuzer wiederum 50 Gulden und von den über 1’500 Gulden eingehenden Zollgeldern à 12 Kreuzer bezieht, da nun diese sich auf jährliche 3’000 Gulden schwingen werden, so würde derselbe von den mehreren 1’500 Gulden annoch 300 Gulden erhalten, im Ganzen 600 Gulden so wahrhaftig mit Considerirung dessen Bemühung übermässig wäre. Daher werden Sie seiner Zeit den Vorschlag anher unterlegen, ob nicht die Zolleinhebung durch ein Amtsglied vollzogen oder wenigstens mit mässigeren Percent an den in jeden Betracht

310

verläßlichen Amtsboth unter oberamtlicher Controlirung übertragen werden könnte. In Vorstehenden ist Ihnen die fürstliche Willensmeinung vorgezeichnet, die Sie in genaue Erfüllung zu bringen und auch Ihre Aufmerksamkeit auf die übrigen CameralGefälle und Nutzungen lenken, dann das zu derselben Emporhebung dienliche fürkehren werden, wodurch Sie das in Sie gesetzte fürstliche Vertrauen rechtfertigen und sich fernere Gnaden erwerben werden. Theobald von Walberg m. p. Die Hochfürstlich Johann Liechtensteinische Kanzley. Wien den 7ten Oktober 1808. Georg Hauer m.p. Hohenliechtensteiner Landvogt Herrn Joseph Schuppler 1

Geprüft und korrigiert auf der Basis der handschriftlichen Originalausgabe vom 7. Oktober 1808. Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, RB G1/1808. In Kraft getreten am Tage der Unterzeichnung, aufgehoben durch die „Amts-Instruktion für die Staatsbehörden des souveränen Fürstenthums Liechtenstein“ vom 29. September 1862 (Anhang zur Verfassung vom 29. September 1862).

Landständische Verfassung von Liechtenstein (1818) [Landständische Verfassung]1

Wir Johann Joseph, von Gottes Gnaden Souverainer Fürst und Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein von Nikolspurg, Herzog zu Troppau und Jägerndorf in Schlesien, Graf zu Rittberg, Ritter des goldenen Vließes, und Großkreutz des militärischen Marien Theresien Ordens, Sr. kaiserl. königl. apostolischen Majestät wirklicher Kämmerer und Feldmarschall, Inhaber des Husaren Regiments Nro. 7. etc. etc. Erfüllen den 13. Artikel der deutschen Bundesakte folgendermassen: § 1. Nachdem Wir, seit Auflösung des deutschen Reichsverbandes, die österreichischen bürgerlichen und peinlichen Gesetze und Gerichtsordnung in Unserem souveränen Fürstenthume Liechtenstein eingeführt, und Uns bey Konstituirung einer dritten und obersten Gerichtsstelle an die diesfällige österreichische Gesetzgebung auch für die Zukunft angeschlossen haben; so nehmen Wir nun gleichfalls die in den k. k. österreichischen deutschen Staaten bestehende landständische Verfassung in ihrer Wesenheit zum Muster für gedacht Unser Fürstenthum an.

lichkeit der Grafschaft Vaduz, und einen für jene der Grafschaft Schellenberg, und stellen sie Unserm fürstlichen Oberamte zu Vaduz zur Bestätigung vor. Nebst diesen hat ein jeder Besitzer einer geistlichen Pfründe, der wenigstens ein liegendes, oder der Versteuerung unterworfenes Vermögen von fl. 2500, nach der gegenwärtigen Steuer Schätzung angenommen, besitzt, oder von einem solchen Kapitalbetrage zu den allgemeinen Landesbedürfnissen beyträgt, ein Recht auf die Landstandschaft. § 4. Die Landmannschaft wird durch die zeitlichen Vorsteher oder Richter, und durch die Altgeschwornen oder Säckelmeister einer jeden Gemeinde vorgestellt. Das Recht der Landstandschaft haben aber auch alle Unsere übrigen Unterthanen, die für ihre Person an liegenden Gründen einen Steuersatz von fl. 2000 nach dermaligem Steuermaaßstabe ausweisen, 30 Jahre alt, vom unbescholtenen und uneigennützigen Rufe, und verträglicher Gemüthsart sind.

§ 2. Die Landstände sollen bestehen: a) aus der Geistlichkeit, b) aus der Landmannschaft.

§ 5. Bey Unserem fürstlichen Oberamte zu Vaduz soll ein landständisches Kataster errichtet, und in dasselbe die in §§ 3 und 4 bezeichneten Landstände nach gehörigem Ausweise unentgeldlich eingetragen werden.

§ 3. Unter der Geistlichkeit werden alle Besitzer geistlicher Benefizien und alle geistliche Kommunitäten begriffen. Dieselben erwählen durch absolute Mehrheit der Stimmen aus ihrem Mittel auf Lebenszeit drey Deputirte, und zwar zwey für die Geist-

§ 6. Findet Unser fürstliches Oberamt für gut, einem der vorgeschlagenen, oder sich ausweisenden Landstandschaftsberechtigten die verlangte Inkatastrirung zu verweigern, so hat es seine Gründe dazu Uns unterthänigst vorzulegen, und Unsere höchste

311

L IECHTENSTEIN Entschließung zu gewärtigen. § 7. Den incatastrirten geistlichen Landständen soll in allen amtlichen schriftlichen oder mündlichen Anreden das Prädikat Herr gegeben, und im Falle der persönlichen Erscheinung vor den Landesbehörden die Auszeichnung eines anzutragenden Sitzes zu Theil werden. § 8. Nichtunterthänige Güterbesitzer, oder eigentlich deren Repräsentanten wenn sie nach vorheriger Inkatastrirung den ständischen Versammlungen beywohnen wollen, haben auf die dem geistlichen Stande zuerkannte Auszeichnung Anspruch und mit diesem gleichen Rang. § 9. Zur ordentlichen Versammlung der Stände werden Wir vor dem Schlusse eines jeden Jahres einen Landtag ausschreiben, wobey Unser zeitlicher Landvogt in Vaduz, als Unser landesfürstlicher Commissarius, den Vorsitz und die Leitung der Geschäfte zu führen, die Sitzung zu eröffnen, und zu schlüssen hat. Dieser Landtag ist in so weit bis zur nächsten Ausschreibung für fortwährend zu betrachten, als Wir gedacht Unserm Commissario die Befugniß ertheilen, auch im Laufe des Jahrs, wenn es nöthig seyn sollte, Unsere getreuen Stände zur außerordentlichen Versammlung zusammen zu berufen. Zu jeder Versammlung ist ein jeder Landstand 14 Tage vorher schriftlich einzuladen. § 10. Jede eigenmächtige Versammlung der Stände ohne vorhergegangene Einladung, so wie jede eigenmächtige Verlängerung der Sitzung wird, außer der Ungültigkeit der Beschlüsse, mit Verlust der Landstandschaft, und nach Umständen noch strenger, so wie tumultarisches, und achtungswidriges Betragen nach Vorschrift der bestehenden Gesetze bestraft werden. § 11. Unseren auf dem Landtage versammelten getreuen Ständen werden Wir durch

312

Postulate den Bedarf jedesmal vorlegen, und da Wir davon nichts für Uns behalten, sondern lediglich jene Ausgaben darunter begriffen werden, welche zur innern Verwaltung, und rücksichtlich der äußern Verhältnisse erforderlich sind; so haben Unsere getreuen Stände sich nur über die Einbringlichkeit der postulirten Summen zu berathschlagen, und dafür zu sorgen. § 12. Da es Unser fester Wille ist, daß alle liegenden Besitzungen ohne Unterschied des Eigenthümers nach einem gleichen Maaßstab in die Steuer gezogen werden sollen, mithin eine vollkommene Gleichheit in Tragung der allgemeinen Lasten einen jeden einzelnen Unterthan vor Überhaltung sichere; so soll auch die Aufrechthaltung dieser Gleichheit ein Gegenstand der landständischen Obsorge seyn. § 13. Nur das allgemeine Beste des Landes darf das Augenmerk der Stände seyn, jede Partheylichkeit oder Begünstigung einzelner Personen oder Klassen ist zu vermeiden. Daher Wir jedem Landstande die Befugniß einräumen, auf dem Landtage Vorschläge zu machen, die auf das allgemeine Wohl abzielen; über den darüber erfolgenden Landtagsbeschluß behalten Wir Uns jedoch das Recht der Genehmigung oder der Verwerfung vor. § 14. Diese Vorschläge dürfen aber solche Gegenstände nicht betreffen, die entweder gemäß Urbarien, oder althergebrachter Übung Unsere eigentlichen dominical Gefälle, oder Unsere privat Renten betreffen, weil sie, wenn sie gleich den Namen von Landes Regalien führen, gleichwohl Unser Privat Eigenthum sind, das ausser dem Wirkungskreise ständischer Befugnisse liegt. § 15. Dagegen geben wir aber Unseren getreuen Unterthanen Unsere gnädigste Versicherung, daß Wir bey Einführung neuer allgemeiner Abgaben, in wie weit sie nur aus der Landeshoheit gerechtfertiget wer-

L ANDSTÄNDISCHE V ERFASSUNG VON L IECHTENSTEIN (1818) den können, denselben also kein Dominikal Titel zum Grunde liegt, die ständische Berathung vorausgehen lassen, und ihnen in gerechten und billigen Fällen Unsere Höchste Genehmigung nicht versagen werden. § 16. Vorschläge im bürgerlichen, politischen, und peinlichen Fache können Wir aus dem im § l schon vorgekommenen Grunde, und Vorschläge, die äußeren StaatsVerhältnisse betreffend, dürfen Wir wegen dem nöthigen Miteinverständniß mit andern mächtigeren deutschen Staaten Unseren getreuen Ständen nicht erlauben. § 17. Die absolute Mehrheit der Stimmen der am Landtage gegenwärtigen Stände bildet einen Landtagbeschluß, welcher Gesetz-Kraft erhält, sobald Wir ihm Unsere höchste Genehmigung werden ertheilt haben. Zu diesem Behufe hat Unser landesfürstlicher Kommissär, nach vorheriger deutlicher Erklärung des zu berathenden Gegenstandes, die Umfrage durch abwechselndes Aufrufen eines geistlichen und eines weltlichen Standes, bey jenem anfangend, zu thun, jede einzelne Äußerung, nebst den anzugebenden Beweggründen, durch den Amtsschreiber zu Protokoll neh-

men, das Resultat demselben kurz beyfügen zu lassen, und die so instruirten Landtagsbeschlüsse an Uns zu befördern. Gegeben zu Eisgrub am 9. November 1818. Johann Joseph Fürst und Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein. L. S. Theobald von Walberg, erster Hofrath des regierenden Herrn Fürsten v. Liechtenstein Durchlaucht. Johann Albert Ritter von Ostheim, fürstlicher Hofrath. Nach Sr. Hochfürstlichen Durchlaucht höchst eigenem Befehle: Joseph Freyherr von Buschmann, fürstlicher Secretaire. 1

Geprüft und korrigiert auf der Basis der gedruckten Originalausgabe vom 9. November 1818. (Einzelblatt). Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, Gesetzessammlung. In Kraft getreten am Tage der Unterzeichnung, aufgehoben durch die konstitutionellen Übergangsbestimmungen vom 7. März 1849. Erneut in Kraft gesetzt durch den Reaktionsverlass vom 20. Juli 1852, der seinerseits durch die Verfassung vom 29. September 1862 wieder aufgehoben wurde.

313

Erlass zur Verfassungsentwicklung in Liechtenstein (1848) [Fürstlicher Erlass betr. Anlehnung an Verfassungsentwicklung in Österreich]1

Mein Hochseliger Vater und ich seit dem Antritte meiner Regierung, wir haben es von jeher uns zur Aufgabe gemacht, unser Fürstenthum so eng als möglich im Verbande mit Deutschland zu erhalten, nicht nur weil wir es als deutsche Bundesfürsten für unsere Pflicht hielten, so zu handeln, aber auch, weil wir immer überzeugt waren, daß die für unsere getreuen Unterthanen selbst so wichtige Selbstständigkeit des Landes nur auf diesem Wege bewahret werden könne. Da nun das Fürstenthum, seit der kurzen Unterbrechung während der Bayerischen Herrschaft in Tirol, an keinen anderen Bundesstaat als an Oesterreich angränzt, so haben wir geglaubt, die Gesetze und Staatseinrichtungen Oesterreichs so sehr als möglich im Fürstenthume aufrecht erhalten zu müssen und dies um so mehr, als ich und meine Vorfahren uns vielfach von den Segnungen überzeugt haben, welche die Völker Oesterreich’s zu den glücklichsten Deutschland’s zu zählen berechtigten. Im Einklange hiermit erkläre ich nun und befehle meinem Landvogte bekannt zu machen, daß ich auch fortan mich möglichst den RegierungsGrundsätzen des Kaiserstaates anzuschließen fortfahren werde, und daher auch im

Sinne aller jener Beschlüsse mich zu benehmen gesonnen bin, welche Se. Majestät in den letzteren Tagen erlassen haben, so viel es nämlich die Verhältnisse des Landes erlauben, und ohne im Vertrauen und Liebe zu meinen Unterthanen zurückstehen zu wollen. Ich erwarte von dem geraden Sinne und dem Ehrgefühle der Liechtensteiner, daß sie mit Vertrauen mein Vertrauen vergelten, daß sie durch Gehorsam und Ordnung es mir erleichtern werden, in jeder Rücksicht für ihr Bestes zu wirken, daß sie kräftig selbst jede Regung Uebelgesinnter unterdrücken werden, welche nur zum Verluste der Selbstständigkeit eines Landes führen würde, dessen Glück, Wohlfahrt und verfassungsmäßige Rechte dauernd zu gründen ich als eine heilige Aufgabe ansehe. Wien, den 19. März 1848. Alois Fürst von Liechtenstein. Joseph Freiherr von Buschmann. 1

Geprüft und korrigiert auf der Basis der gedruckten Originalausgabe vom 19. März 1848. (Einzelblatt). Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, Gesetzessammlung. In Kraft getreten am Tage der Unterzeichnung, aufgehoben durch die Verfassung vom 29. September 1862.

315

Verfassungszusage für Liechtenstein (1848) Verfassungszusage1

Ich habe aus der am 24. vorigen Monats von einem berathenden Ausschusse, der sich in meinem Fürstenthume gebildet hat, und von den Vorstehern und Ausschußmännern sämmtlicher Gemeinden gefertigten, an mich gerichteten Eingabe mit Vergnügen und Beruhigung ersehen, daß die Zusicherungen dankbar aufgenommen worden sind; welche ich durch Erlaß vom 19. März d. J. ausgsprochen habe, sobald es mir möglich war, dieß im Einklange mit den Beschlüssen Sr. Majestät des Kaisers, meines erlauchten Bundesnachbarn, zu thun, und noch ehe mir die dießfälligen Wünsche bekannt sein konnten. Um nun diesen Wünschen, wo es jetzt schon möglich ist, mit jenen landesväterlichen Gesinnungen, welchen ich bisher immer als Leitfaden meines Verfahrens in Sachen des Fürstenthumes gefolgt bin, nachzukommen, um andererseits über jene Punkte, die noch der Vorbereitung oder Verhandlung bedürfen, nach Möglichkeit volle Beruhigung zu geben, wird jetzt schon Folgendes bekannt gemacht: 1. Die Ertheilung eines Verfassungsgesetzes nach constitutionellen Grundsätzen ist, als durch meinen Erlaß vom 19. März d. J. rechtsverbindlich zugesichert anzusehen. 2. Die freie Wahl der Volksvertreter wird, auf Besitz und Bildung gegründet, statt zu finden haben. 3. Dem sonach zusammengesetzten Landtage wird die Bewilligung aller neu einzuführenden Steuern, die Berathung aller neu zu erlassenden Gesetze zustehen.

4. Das Haupt der fürstlichen Regierung im souverainen Bundesgebiethe wird von nun an statt der Benennung Landvogt, jene eines Landesverwesers zu führen haben. 5. Dem auf Grund der neuen Verfassung und des neuen Wahlgesetzes im Fürstenthume in möglichst kurzer Frist einzuberufenden Landtage wird vorgelegt werden: a) Vorerst eine Landtagsordnung, durch welche über den Vorsitz beim Landtage, im Einklange mit den Wünschen des Landes, bestimmt werden wird. b) Eine Umarbeitung des bisherigen Gemeindegesetzes, namentlich auch was die freie Wahl der Gemeindevorstände betrifft. c) Der Entwurf eines neuen Triebrechtes mit möglichster Berücksichtigung der Wünsche des Landes und der in den Verhältnissen und auf bestimmte Rechte gegründeten Uebung. d) Die Umarbeitung des Forstgesetzes, damit den Gemeinden und den Privatbesitzern jene Freiheit der Verwaltung eingeräumt werde, welche mit dem öffentlichen Wohle verträglich erscheint. e) Der Entwurf eines neuen Steuergesetzes mit Berücksichtigung der Wünsche des Landes. f) Eine klare Darstellung des öffentlichen Haushaltes im Fürstenthume, bei welcher sich das Volk überzeugen wird, daß es nie an meiner Bereitwilligkeit gefehlt hat, auch ferner nicht daran fehlen soll, den Liechtensteinern zu beweisen, daß, wenn ihnen durch meine Verhältnisse auch der Vortheil entgeht, ihren Fürsten für gewöhnlich in ihrer Mitte zu sehen, ich andererseits

317

L IECHTENSTEIN auch gern in diesen Verhältnissen die Möglichkeit finde, sie, wo es Noth thut, thatkräftig zu unterstützen. 6. Um die möglichst billige Vertheilung aller Lasten über die Grundstücke nach Maßgabe ihres Werthes durchzuführen, werde ich, so viel an mir liegt, die bereits beabsichtigte Bearbeitung eines LandesCatasters mit Beschleunigung vornehmen lassen. 7. Ueber die aus der Atzungsauflösung fließenden Gelder und sogenannten Maiengüter wird nach den Bestimmungen des neu zu berathenden Gemeindegesetzes den Gemeinden die Verfügung zustehen. 8. Der nächste Landtag, oder ein Ausschuß aus seiner Mitte, wird zu berathen haben, was für Hebung der Gewerbe, des Handels, der Handwerke und namentlich des dem Lande in allen seinen Zweigen so wichtigen Ackerbaues geschehen kann; bis diese Berathungen zu einem Beschlusse über den Hausierhandel geführt haben werden, wird die Landesregierung auf möglichste Beschränkung dieses Handelszweiges, dem ausgesprochenen Wunsch gemäß, hinzuwirken haben. Von Auswanderern, welche allen ihren Verpflichtungen genügt haben, sollen fortan keine Abzugsgelder gefordert werden. 9. Was im Schul- und Erziehungsfache Noth thut, wird in Verbindung mit einem Landtagsausschusse reiflicher Berathung unterzogen werden, und da ich die Wichtigkeit dieses Gegenstandes vollkommen würdige, sichere ich diesfalls mein thätiges Einwirken zu. 10. Mit wahrem Vergnügen sehe ich, daß der Liechtensteiner Wünsche im Sinne meines Erlasses vom 19. v. M., mit meinem übereinstimmend, dahin gehen, daß die Zollschranken zwischen dem Fürstenthume und dem deutschen Bunde, und zwar

318

dem nachbarlichen Oesterreiche, fallen mögen; mein ernstes Streben soll zur baldigen Verwirklichung dieses das wahre Beste des Landes gewiß förderlichen Wunsches gerichtet sein, und ich werde bei den diesfälligen Unterhandlungen nicht außer Acht lassen, wo möglich für den Bedarf des Landes eine Ermäßigung der gegenwärtigen Salzpreise zu erzielen. 11. Es ist uns die Hoffnung gegeben, daß es dem vereinten Streben der Fürsten und Völker Deutschlands gelingen wird, bei größerer Einheit, innigerer Verbindung zwischen den einzelnen Staaten, das gemeinsame Vaterland an Kraft gewinnend, in größerem Wohlstande erblühen zu sehen; an meiner warmen Vertretung soll es dabei nicht fehlen, so wie sie sich schon mehreremal nicht ganz unwirksam erwiesen hat, damit den Verhältnissen des Fürstenthumes die gehörige Berücksichtigung geschenkt werde. Bei Wahrung der Selbstständigkeit des mir durch die Vorsehung anvertrauten Landes möglichst die aus der Verwaltung dem Lande ergehenden Lasten zu erleichtern, erkenne ich als eine heilige Pflicht. 12. Die Errichtung von Ziegelhütten, Mühlen u. s. w. soll nicht durch monopolisirende Privilegien erschwert, sondern diesfalls nur das öffentliche Wohl im Auge behalten werden. 13. Das Zoll- und Weggeldgefälle habe ich schon früher auf eine Reihe von Jahren dem Lande überwiesen, und ich gedachte bereits sie bleibend als Staatseinkommen zu erklären, gerne sichere ich dieß nun für immer zu. 14. Alle den Besitz belastenden NaturalLeistungen, namentlich Frohnen, Zehnten, geistliche wie weltliche, werden gegen billig zu ermittelnde Entschädigungen ablöslich erklärt. Ich werde mit einem Ausschusse, gewählt aus der Mitte des nächsten Landtages, in Berathung ziehen lassen, die diesfalls aufzustellenden Grundsätze und die

V ERFASSUNGSZUSAGE FÜR L IECHTENSTEIN (1848) Mittel, durch welche die Ablösung den Verpflichtungen gesichert und in ihrer Durchführung erleichtert werden kann. Von der Mühlzwangsablösung und dem Novalzehente erkläre ich die Verpflichteten vom 1. Mai d. J. an unentgeltlich befreit. Gerne nehme ich die Versicherung entgegen, daß ich auf die unerschütterliche Treue der Liechtensteiner, auf ihre wahre Anhänglichkeit an mein Haus fest bauen kann, wie sie auf mein festes Bestreben, auch unaufgefordert zu beseitigen, was zu gegründeter Klage Anlaß zu geben geeignet wäre. Wenn das im Eingange zugesicherte neue Verfassungsgesetz und das mit selben in Verbindung zu setzende Wahlgesetz nicht sogleich erscheinen, so ist es nur, weil es wesentlich und den ausgesprochenen Wünschen der Liechtensteiner selbst angemes-

sen ist, daß auf möglichsten Einklang mit dem Verfassungswerke hingezielt werde, an welchem allen Ernstes nicht in Oesterreich allein, aber auch für ganz Deutschland an dem durch Volksvertreter zu verstärkenden Bundestage eben gearbeitet wird. Gott segne das Land, und lasse mich und die Vertreter des Volkes die Mittel erkennen, dessen bleibendes Gedeihen zu fördern. Wien am 7. April 1848. Alois Fürst von und zu Liechtenstein. Joseph Freiherr von Buschmann. 1

Geprüft und korrigiert auf der Basis der gedruckten Originalausgabe vom 7. April 1848. (Einzelblatt). Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, Gesetzessammlung. In Kraft getreten am Tage der Unterzeichnung, aufgehoben durch die Verfassung vom 29. September 1862.

319

Verfassungsentwurf für Liechtenstein (1848) Entwurf einer Verfassung für das Fürstenthum Liechtenstein1

I Allgemeine Bestimmungen § 1. Die beiden Landschaften Vaduz und Schellenberg, in ihren dermaligen Gränzen vereint, bilden das Fürstenthum Liechtenstein, welches ein Bestandtheil des deutschen Reiches ist. § 2. Die Gränzen dieses selbständigen Fürstenthums können nur durch ein Gesetz geändert werden. § 3. Die Regierungsform dieses Fürstenthums ist die monarchisch konstitutionelle und der Landesherr konstitutioneller Fürst. § 4. Diese Verfassung tritt in Kraft, sobald sie vom Fürsten und dem vom Volke gewählten Landrathe angenommen sein wird, wonach sie im Fürstenthume allgemein verbindlich und die alte vom 9. November von 1818 ausser Wirksamkeit gesetzt ist. Die übrigen bestehenden Gesetze und Rechte bleiben, bis sie nicht ausdrücklich geändert oder gänzlich aufgehoben sein werden, in voller Verbindlichkeit. § 5. Sobald die Verfassung angenommen sein wird, tritt für den konstitutionellen Landesherrn so auch für den Landrath, alle Beamten und das Militär, die Verbindlichkeit, die Verfassung zu beschwören. § 6. Die Verfassung soll von der Zeit ihrer Annahme an zehn Jahre unverändert in Kräften bleiben.

§ 7. Sollten durch die von der deutschen National-Versammlung zu erlassende allgemeine Reichsverfassung Abänderungen in vorliegender Konstitution erforderlich werden, so müssten dieselben im verfassungsgemässen Wege vorgenommen werden. § 8. Nöthige Abänderungen in der Verfassung oder sonst entstehende Verfassungsfragen ändern den frühern Bestand und Geschäftsgang solange nicht, als nicht im gesetzlichen Wege eine andere gültige Bestimmung getroffen sein wird. § 9. Jeder einer Gemeinde im Fürstenthum Angehörige ist damit Staatsbürger und in Bezug auf den Staat gleich berechtiget und gleich verpflichtet. § 10. Das Gemeindebürgerrechte, welches die Rechte auf das Gemeindegut und dessen Verwaltung beschlägt, muss eigens erworben werden und ist unter dem Staatsbürgerrechte nicht mitbegriffen. § 11. Wie das Gemeindebürgerrecht und damit das Staatsbürgerrecht erworben werde und verlohren gehe, bestimmen die Gesetze. § 12. Der Erlös für verkauftes Gemeindsgut jeder Art darf auf keine Weise unter die Gemeindsgenossen vertheilt, er muss zu einem bleibenden gemeinnützlichen Zwecke oder zu Bezahlung der Gemeindsschulden verwendet werden. § 13. Ebenso muss bei künftigen Vertheilungen von Gemeindegut der ermittelte

321

L IECHTENSTEIN Werth desselben für gemeinnützige Zwecke der Genossenschaft gesichert werden. § 14. Eine noch zu entwerfende Gemeindeordnung bildet einen Bestandtheil der Landesverfassung. § 15. Die Verfassung setzt als Grundsatz die Öffentlichkeit des gesamten Staats- und Gemeindehaushaltes, dann der Verhandlungen des Land- und Gemeinderathes fest. § 16. Das Gerichtsverfahren soll öffentlich sein. § 17. In Strafsachen gilt der Anklageprozess und Schwurgerichte haben zu urtheilen. § 18. Das Briefgeheimnis ist unverletzlich. Die Beschlagnahme von Briefen und Schriften darf nur auf Grund eines richterlichen Befehls geschehen.

§ 24. Der Bischoff und sein Kapitel sind in allen ihren nicht rein kirchlichen Verfügungen, soferne sie in die weltlichen Angelegenheiten des Landes wie immer angreifen, an die Verfassung und Landesgesetze gebunden. § 25. Die Verfassung erkennt dem Lande die Pflicht zu, durch möglichste Hebung des Schulunterrichtes, die geistige und sittliche Bildung der Jugend zu befördern. Eine höhere Bürger- und Realschule wird nach Möglichkeit bald den Unterricht im Lande vervollständigen. § 26. Amtsstellen, welche vom Staate besoldet werden, dürfen mit Ausnahme der Landesverweserstelle nur nach vorangegangener öffentlicher Bewerbung besetzt werden.

§ 19. Das Eigenthum kann, wo es das öffentliche Beste nöthig macht, gegen angemessene Entschädigung entzogen werden.

§ 27. Das Weggeld und der Zoll, dann das Ohmgeld und die behöbte Steuer fallen unwiederruflich in die Landeskasse.

§ 20. Monopole oder Gewerbsbetreibungen im ausschliesslichen Besitz von Personen, Familien oder Gemeinden sind, soferne sie bestehen, aufgehoben und dürfen nie mehr eingeführt werden.

§ 28. Die Jagd und Fischerei bleiben für immer ein Landesregale. Die Art ihrer Ausübung bestimmt nachträglich ein Gesetz.

§ 21. Zur Leitung der kirchlichen Angelegenheiten des Landes, Überwachung und Vertretung der Priesterschaft und ihrer Rechte im Bisthume wird ein Landesdekanat errichtet. Den Decan erwählt die Landesgeistlichkeit aus ihrer Mitte in freier Wahl. § 22. Der Priesterschaft des Landes sichert die Verfassung die Verwendung zu ihrer Gleichstellung mit der Geistlichkeit des übrigen Theiles des Bisthums in Bezug auf Wahlfähigkeit und Wählbarkeit zu allen geistlichen Würden zu. § 23. Die sämtlichen Patronatsrechte im Lande werden bezüglich der Ernennungsrechte der Landeshochheit unterstellt.

322

§ 29. Die Verfassung sichert den Loskauf aller Zehenten, welche nicht schon unendgeldlich erlassen sind, so auch die Grundzinse nach einem durch ein Gesetz zu bestimmenden billigen Massstabe zu. § 30. Frohndienste, Hand- und Zugfrohnen aller Art, Schäfhaber, Vogelrecht, Dünger in die herrschaftlichen Weingärten, Laudemien, Brennholz in die Herrschaftmühlen, Wasserfallzins, Pleuelgeld und Neugereutzins sind vom Fürsten unentgeldlich erlassen. § 31. Das Waffenrecht und die Wehrpflicht stehen den Inwohnern des Landes verfassungsgemäss in dem Masse zu, wie die in Deutschland gemeingültigen Bestimmungen darüber es festsetzen.

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR L IECHTENSTEIN (1848) § 32. Die Auswanderung steht frei, ein Abzugsgeld darf nicht bezogen werden.

II Der Fürst und seine Rechte § 33. Der Fürst als Regent ist unverletzlich und unverantwortlich. § 34. Die höchste Gewalt in Bezug auf Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege beruht nach den später folgenden nächern Bestimmungen beim Fürsten und Volke vereint; die Vollziehungsgewalt bei dem Fürsten allein, die er durch den von ihm ernannten und dem vom Volke erwählten Landrathe verantwortlichen Landesverweser ausüben lässt. § 35. Alle Erlasse, gehen sie vom Fürsten oder einer Regentschaft aus, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung des Landesverwesers. § 36. Der Fürst hat das Begnadigungsund Strafmilderungsrecht. § 37. Der Fürst wählt den Landesverweser von sich selbst, die übrigen Staatsbeamten aus den vom Landrathe vorgeschlagenen. § 38. Der Fürst besetzt die Stellen bei dem Kondi[n]gente. Das Recht über dieses zu verfügen, dann das Recht der Vertretung des Fürstenthums bei der deutschen Reichsgewalt übt der Fürst in dem durch die Reichsgewalt für alle Herrscher in Deutschland festgesetzten Masse. § 39. Das Recht in Person oder durch Bevollmächtigten den Landrath ordentlich oder ausserordentlich zu berufen, zu schliessen, zu vertagen und gänzlich aufzulösen, steht dem Fürsten zu. § 40. Die konstitutionelle Fürstenwürde in diesem selbständigen Lande ist dem

Mannsstamme des regierenden Hauses Liechtenstein nach dem Rechte der Erstgeburt und in der agnatischen Linialfolge erblich. § 41. Jeder nachfolgende Fürst als Regent ist verpflichtet, die volle Aufrechthaltung, Beschützung und Selbstbefolgung dieser Verfassung eidlich anzugeloben und dieses vor dem Regierungsantritte dem Lande durch eine eigenhändig gefertigte Erklärung kundzugeben. § 42. Erst nach Erscheinung der so gefertigten Angelobung des Fürsten als Regent (§ 41) muss von dem Volke die Huldigung erfolgen. Bis dahin werden die Landesbehörden die Regierungs- und Dienstverrichtungen aus dem Rechte des abgetretenen Fürsten, des Volkes und der Verfassung unbeirrt handhaben. § 43. Der Erbprinz ist mit zurückgelegtem achtzehntem Lebensjahre volljährig. § 44. Sollte wegen Minderjährigkeit oder aus was immer für einer anderen Hinderungsursache des konstitutionellen Fürsten (§ 3) zur Selbstregierung eine Regentschaft eintreten, so muss vorerst vom Landrathe ihre Anerkennung für das (§ 1) benannte Fürstenthum erfolgt sein, wonach für die Regentschaft die gleichen Bestimmungen eintreten, wie sie in Absatz 41 und 42 dieser Verfassung enthalten sind. § 45. Besondere Bestimmungen, welche bei dem Eintritte einer Regentschaft nöthig werden sollten, sind durch ein besonderes Gesetz im Einvernehmen mit dem Landrathe zu regeln. § 46. Der Fürst bezieht die Civilliste aus den Erträgnissen der diesländigen Domänen, welche ohne Zustimmung des Landrathes weder belastet noch veräussert werden dürfen. Es steht somit dem Landrathe zu, zu jeder Zeit Einsicht in die finanzielle Lage der Domänen von der Verwaltung derselben verlangen zu können.

323

L IECHTENSTEIN

III Das Volk und seine Rechte § 47. Alle Liechtensteiner Staatsbürger sind vor dem Gesetze gleich und, sofern befähigt, zu allen öffentlichen Ämtern berechtiget. Es dürfen keine Vorrechte unter den Staatsangehörigen stattfinden.

Beschwerden an die Behörde, an den Landrath, Fürst oder nach Umständen an die deutsche Reichsversammlung zu wenden. § 53. Jeder Liechtensteiner hat das Recht durch ein beliebiges Gewerb auf ehrliche Weise sich seinen Unterhalt zu erwerben. Beschränkungen dieses Rechtes, sofern jene vom Gemeindewohl erfordert werden können, bestimmen die Gesetze.

§ 48. Allen Staatsangehörigen wird die persönliche Freiheit gewährleistet. Niemand darf seinem ordentlichen Richter entzogen werden. Die Verhaftung einer Person ausser der Ergreifung auf frischer That selbst, soll nur in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Auftrages und in gesetzlicher Form geschehen. Die Ursache der Verhaftung muss dem Verhafteten binnen 24 Stunden bekannt gemacht und er seinem ordentlichen Richter zugewiesen werden.

§ 54. Das Recht durch Wort und Schrift oder Druck seine Meinung frei zu äussern, wird jedem zugestanden, es darf nicht beschränkt werden. Missbrauch dieses Rechtes wird durch Schwurgerichte nach gesetzlichen Bestimmungen beurtheilt und bestraft.

§ 49. Die Hausuntersuchung darf nur auf Grundlage eines richterlichen Befehls und in der durch die Gesetze bestimmten Form vorgenommen werden. Der gerichtliche Auftrag muss sich auf gegründeten Verdacht stützen und dem Untersuchten vorgewiesen werden.

§ 56. Das freie Niederlassungsrecht in jeder beliebigen Gemeinde des Landes ist jedem Landesangehörigen gewährleistet, ebenso jedem deutschen Staatsbürger, sofern dieses ein in Deutschland allgemein gültiges Gesetz bestimmt.

§ 50. Zur Ausübung der politischen Rechte sind alle Staatsangehörige befugt, welche das 21te Lebensjahr angetreten haben und in bürgerlichen Ehren und Rechten stehen. Ausser diesen Eigenschaften gehört zur Wählbarkeit in den Landrath und in die Gemeindebeamtung ein Alter von wenigstens vierundzwanzig und in die Schwurgerichte von wenigstens dreissig Jahren. § 51. Die Verfassung sichert das freie Vereinsrecht zu friedlichen Besprechungen von Landes- und Gemeindsangelegenheiten zu, welchen beizuwohnen Jedermann freisteht. § 52. Jeder Liechtensteiner einzeln oder im Verein hat das Recht sich mit Bitten und

324

§ 55. Die Verfassung gewährleistet das Recht der freien Wahl des Landrathes, der Gemeinde- und Gerichtsbehörden aus dem Volke.

§ 57.2 Jeder haushäblich Niedergelassene dieser Art hat im Niederlassungsorte die politischen Rechte eines Staats- und Gemeindebürgers; er wählt und ist wählbar zu allen besoldeten und unbesoldeten Staats-, Gerichts- und Gemeindeämtern mit Ausnahme zu der abgesonderten Genossenschaftsverwaltung. Dagegen ist er zu allen Obliegenheiten und Leistungen eines Staats- und Gemeindebürgers verpflichtet, soweit er hiezu durch sein Besitzthum verbunden ist. Für Unbegüterte bestimmen die Gesetze die Verbindlichkeiten. § 57.3 Jeder haushäblich Niedergelassene dieser Art hat im Niederlassungsorte die politischen Rechte eines Staats- und Gemeindebürgers, er wählt und ist wählbar zu allen besoldeten und unbesoldeten Staats-,

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR L IECHTENSTEIN (1848) Gerichts- und Gemeindeämtern mit Ausschluss zu der abgesonderten Genossenschaftsverwaltung und ist zu allen Pflichten und Leistungen eines Staats- und Gemeindebürgers verbunden. Dagegen hat ein Niedergelassener das Recht auf eine seinen Gemeindsleistungen entsprechende verhältnismässige Mitbenutzung des Gemeindevermögens. Ein Gesetz wird die Art der Ermittlung dieser Betheilung bestimmen. § 58. Von dem Niederlassungsrecht sind ausgeschlossen: alle die sich und die Ihrigen nicht erhalten können, Falliten und Ackordanten, die ihre Schuldlosigkeit nicht ausgewiesen oder bis sie nachträglich die Befriedigung ihrer Gläubiger dargethan haben, wegen Verbrechen nicht schuldlos gesprochene Leute ohne guten Leumund oder die erweislich berufs- oder sittenlos sind. Die Gemeinden haben das Recht, solchen sowohl die Niederlassung zu verweigern als auch, sofern sie schon niedergelassen sind, sie auszuweisen. § 59. Angehörige einer Gemeinde haben das Recht ihre volle Einbürgerung in diese gegen eine mässige Entschädigung anzusprechen. § 60. Aussereheliche Kinder folgen den Rechten der Mutter, welche sie in ihrer Gemeinde besitzt.

sie nicht nachträglich die Befriedigung ihrer Gläubiger dargethan haben, jene welche in peinlicher Untersuchung stehen oder des Verbrechens nicht schuldlos erkannt worden sind und Leute von erwiesener Sittenlosigkeit. § 63. Jeder Bürger ist verpflichtet, Beamtungen, welche durch Volkswahlen bestellt werden, für eine Amtsdauer anzunehmen. Solche, die zum Landrathe gewählt sind, dürfen deswegen weder ein Gemeindeamt noch ein Richteramt ausschlagen. Von diesen Pflichten enthebt nur eine nachgewiesene Unfähigkeit wegen Krankheit oder ein Alter von wenigstens sechszig Jahren.

IV Die Staatsverwaltung in ihren verschiedenen Zweigen durch den Landrath, Regierung und Gerichtsbehörden a) Der Landrath als oberste gesetzgebende Behörde im Lande § 64. Die ganze Staatsverwaltung des Landes steht unter Aufsicht und Leitung des Landrathes als oberster gesetzgebender Behörde.

§ 61. In den Ortsgenossenschaftsversammlungen stimmen nur solche Haushalter der Gemeinde und sind wählbar, welche Miteigenthümer des Gemeindegutes sind und die zur Ausübung der politischen Rechte erforderlichen Eigenschaften besitzen.

§ 65. Der Landrath übt seinen Antheil an der Gesetzgebung im Nahmen und in Vertretung des Volkes aus. Dieser besteht aus vierundzwanzig Mitgliedern und acht Ersatzmännern, welche frei durch das Volk gewählt werden.

§ 62. Ausgeschlossen von den (§ 50) bezeichneten Rechten sind: Blödsinnige, erwiesene Geisteskranke, gerichtlich Bevogtete, Leute, welche die Armenunterstützung geniessen, solche, die ihre Meinung nicht unbezweifelt an Tag legen können, Falliten und Ackordanten, sofern sie nicht ihre Schuldlosigkeit nachgewiesen oder bis

§ 66. Diese 24 Mitglieder vereint bilden den weitern oder vollständigen Landrath und wählen jährlich bei jeder ordentlichen Sitzung frei aus ihrer Mitte den Präsidenten, dessen Stellvertreter, den Schriftführer, zwei Stimmenzähler und zu diesen noch acht Mitglieder, welche zusammen den engeren oder ordentlichen Landrath für eine

325

L IECHTENSTEIN Jahresdauer ausmachen. § 67. Der ordentliche Landrath bildet mit Zuzug der eilf übrigen Mitglieder den weitern Landrath. § 68. Bei jedesmaliger Eröffnung und Schliessung einer ordentlichen Sitzung muss der vollständige Landrath beisammen sein. Er entscheidet über die Gültigkeit der Wahl seiner Mitglieder. § 69. Die Berathungen und Beschlüsse geschehen in der Regel durch den ordentlichen Landrath. § 70. Der Zuzug zum ordentlichen Landrathe oder die Einberufung des weiteren Landrathes findet statt: a) wenn der Fürst schon gemachte Beschlüsse des ordentlichen Landrathes zur nochmaligen Berathung und Beschlussnahme dem ganzen Landrathe zuweiset, dann b) wenn der ordentliche Landrath den Zuzug selbst beschliesst, und c) wenn der Präsident diesen für nöthig erachtet. § 71. Die Ersatzmänner treten, wenn es nöthig ist, in der Reihenfolge ein, in welcher sie gewählt wurden. § 72. Der Landrath wird auf 3 Jahre gewählt, nach welcher Zeit jedes Mitglied desselben in der Regel wieder wählbar ist. § 73. Der Landrath versammelt sich ordentlich alle Jahre anfangs März, ausserordentlich so oft er vom Fürsten dazu berufen wird. § 74. Eine Vertagung des Landrathes (§ 39) kann längstens auf vierzig Tage statt finden. Vierzig Tage nach geschehener Auflösung müssen spätestens die Ausschreibungen zur neuen Wahl erfolgen. § 75. Vierzehn Tage vor jeder ordentlichen Versammlung müssen die Gesetzesvorschläge und Anträge der Regierung den

326

Mitgliedern des Landrathes mitgetheilt werden. § 76. Zu einer beschlussfähigen Versammlung wird für den weiteren Landrath die gleichzeitige Anwesenheit von wenigstens sechszehn und für den ordentlichen Landrath von wenigstens zehn Mitgliedern erfordert. § 77. Der Landrath bestimmt sich die Geschäftsordnung und der Präsident desselben sorgt während den Beratungen für die nöthige Ordnung und Ruhe. § 78. Die Verhandlungen des Landrathes sind öffentlich, sie können aber durch einen Beschluss desselben auch geheim gehalten werden. § 79. Der ordentliche Landrath sowie der weitere fasst seine Beschlüsse durch absolute Stimmenmehrheit. § 80. Die Landrathsversammlung berathet über die Regierungsvorschläge und beschliesst über deren Zulässigkeit, sie hat das Recht zu Zusätzen und Veränderungen, wie solche nach Berathung erforderlich erachtet werden. Ihr steht ferner zu, sowohl ihre eigenen Vorschläge zu berathen und als Gesetz zu erheben, als auch Vorschläge und Gesetzanträge einzelner Landräthe zu gleichem Zwecke zu prüfen und darüber zu beschliessen. Die Geschäftsordnung bestimmt, wann und wie solche Anträge zur Berathung zu kommen haben. § 81. Ein Gesetzvorschlag, der in zwei verschiedenen Sitzungen vom Landrathe berathen und angenommen, welchem aber in beiden Vorlagen die fürstliche Bestätigung versagt wurde, tritt, wenn er auch in dritter Berathung des Landraths aufrechterhalten und der Landesfürstlichen Genehmigung überreicht ist, in gesetzliche Wirksamkeit, wenn auch die nachgesuchte Bestätigung binnen vierzig Tagen nicht erfolgen würde.

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR L IECHTENSTEIN (1848) § 82. Verträge mit auswertigen Staaten, die dem Lande Verbindlichkeiten auflegen, bedürfen der vorläufigen Gutheissung des Landrathes. § 83. Der Landrath lässt sich jährlich über den Stand der Domänen eine genaue Darlegung geben und verfügt nach seinen Rechten. § 84. Über Einnahmen und Ausgaben des Staates wird jährlich bei den ordentlichen Sitzungen dem Landrathe genaue Rechnung gelegt. Er genehmigt sie oder verfügt darüber nach seinem sachdienlichen Erachten. Die genehmigten Rechnungen werden in Abschrift jeder Gemeinde mitgetheilt. § 85. Bei jeder ordentlichen Sitzung werden dem Landrathe begründete Vorschläge über die öffentlichen Ausgaben und Einnahmen für das nächst folgende Jahr vorgelegt, er berathet darüber und kann voranschlagte Verausgabungen, sofern sie zum Staatshaushalte nicht unumgänglich nothwendig sind, beschränken oder beseitigen. An dem genehmigten Voranschlag muss sich genau gehalten werden. § 86. Die Aufsicht über alle Unterrichtsanstalten übt zuoberst der Landrath und wählt zur Leitung des Unterrichtsfaches einen Landesschulrath aus geistlichen und weltlichen Mitgliedern bestehend. § 87. Dem Landrathe wird in der ordentlichen Jahressitzung über alle übrigen Theile der Staatsverwaltung ein vollständiger Bericht ertheilt und zwar: a) über den Zustand des Schulwesens, b) über den Zustand des Armenfonds, c) über den Zustand des religiösen und sittlichen Zustandes, d) die Landes- und Gemeindepolizei e) über das Gerichtswesen f) über Land- und Gemeindestrassen

g) über das Forstwesen, Dämme und Wuhren etc. h) über den Zustand der Landeskultur und Viehzucht i) über die Gemeindeverwaltungen k) über das Vormundschaftswesen, Witwen und Waisen l) über das Sanitätswesen. Diesem Berichte sind Vorschläge, die nöthig oder vortheilhaft erachtet werden, schriftlich beizufügen. § 88. Bittschriften und Beschwerden von Einzelnen oder Vereinen an den Landrath gerichtet, müssen durch ein Mitglied desselben dem Präsidenten übergeben werden. Wie sich der Landrath mit diesen zu benehmen habe, bestimmt die Geschäftsordnung. § 89. Die Mitglieder des Landrathes stimmen ohne Auftrag und Instrucktion frei nach ihrer Überzeugung. Die Meinungsäusserungen im Landrathe sind frei; für den Missbrauch dieser Freiheit während der Versammlung sind die Mitglieder dem Präsidenten verantwortlich. § 90. Dem Landrathe steht zu, den Landesverweser wegen Verletzung der Verfassung oder der Gesetze und pflichtwidrigen Verausgabung der Staatseinnahmen in Anklagestand zu versetzen. Über dieses werden die Gesetze das nähere bestimmen. § 91. Ohne Zustimmung des Landrathes darf kein Gesetz kund gemacht, kein Staatsanlehen kontrahiert und keine Staatsauflage veranlasst werden. § 92. Die Taggelder für die Mitglieder des Landrathes, dann die Ausgaben für die Landrathskanzlei werden von dem Landrathe festgesetzt und aus der Landeskasse bestritten. § 93. Der Eid wird den Mitgliedern des Landrathes bei Eröffnung desselben von dem Landesverweser abgenommen.

327

L IECHTENSTEIN b) Die Regierung als leitende Behörde des Landes § 94. Die bei dem Fürsten liegende oberste Vollziehungsgewalt im Lande besorgt in seinem Nahmen der Landesverweser. § 95. Zu seiner Seite stehen mit berathender Stimme der Landschreiber und der Rentmeister. Sie bilden zusammen die Landesregierung. § 96. Der Landesverweser als Regierungsvorsteher ist dem Landrathe nach § 34 dieser Verfassung verantwortlich, er vollzieht alle Gesetze und Beschlüsse, welche Gesetzeskraft erhalten haben, so wie die rechtskräftigen Urtheile. Er leitet alle Geschäfte der Staatsverwaltung in ihren inneren und äussern Angelegenheiten und überwacht auch insbesondere das Gemeindewesen, die Landespolizei, die Rechtspflege, Verwaltung des Staatshaushaltes, Besorgung des öffentlichen Gesundheitszustandes und der kirchlichen Angelegenheiten, soweit diese nicht rein kirchlich sind. Ihm sind sämtliche Staats- und Kanzleibeamten untergeordnet. § 97. Der Landesverweser ist Präsident des Landgerichtes. § 98. Dem Landesverweser steht das Recht zu, dem Landrathe mit berathender Stimme beizuwohnen; auf gestelltes Begehren aber des Landrathes ist er gehalten, zur Ertheilung geforderter Aufschlüsse in der Berathung zu erscheinen. § 99. Der Eid auf die Verfassung leistet der Landesverweser in Gegenwart des Landrathes. § 100. Die Regierung entwirft Vorschläge zu Gesetzen oder zu Beschlüssen des Landrathes und begutachtet diejenigen, welche ihr vom Landrathe überwiesen werden.

328

§ 101. Die Regierung versendet vierzehn Tage vor jeder ordentlichen Sitzung des Landrathes (§ 73) die Gesetzesvorschläge und Anträge der Regierung an die Mitglieder desselben. § 102. Sie erstattet dem Landrathe bei jeder ordentlichen Sitzung Bericht und Ausweis über die ganze Landesverwaltung (§§ 83, 84, 87), sowie über die besondern Zweige derselben, so oft es der Landrath fordert. § 103. Bei jeder ordentlichen Sitzung legt sie genau Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben des Landes. Dieselbe macht bei der gleichen Sitzung die Voranschläge der Einnahmen und Ausgaben für das künftige Rechnungsjahr. § 104. Der Regierung des Landes steht das Recht der Oberaufsicht über die Verwaltung der Kirchengüter, des Schul- und Armengutes zu. Ohne Genehmigung des Landrathes ist jede Belastung oder Veräusserung solcher Güter ungültig. § 105. Das Gemeindewesen beschlägt die eigene wirtschaftliche Verwaltung in jeder Gemeinde, die Ortspolizei-, Verlassenschafts-, Waisen-, Curatels-, Schul- und Armensachen, dann die Rechtspflege im gütlichen Wege und den Schuldentrieb. Das Nähere bestimmen die Gesetze. c) Die Rechtspflege § 106. Für die Rechtspflege werden drei Instanzen festgesetzt, und zwar für die erste Instanz die Bezirksgerichte zu Triesen/Vaduz, das andere zu Rofenberg, für die zweite Instanz das Landgericht zu Vaduz und für die dritte das Revisionsgericht und der oberste Gerichtshof in Wien. In Untersuchungssachen über schwere Übertretungen und Verbrechen treten in erster Instanz die Schwurgerichte ein. § 107.4 Der Gerichtsbezirk in Triesen/Vaduz umfasst die Grafschaft Vaduz –

V ERFASSUNGSENTWURF FÜR L IECHTENSTEIN (1848) der Bezirk Rofenberg die Grafschaft Schellenberg.

herrn ernannten beständigen Kommission in Wien nach einem besondern Gesetze.

§ 107.5 Dem Bezirksgericht Vaduz wird der Bezirk zugewiesen, welcher ob der rechten Seiten des Vaduzer Mühlbaches gelegen ist, und was linksseitig von diesem Bache abwärts liegt, dem Bezirksgerichte Rofenberg. Als weitere Scheidlinie wird der Schaaner Sicherheitsdamm angenommen und bestimmt.

§ 110.7 Das Landgericht besteht aus vier Räthen und einem Bezirksrichter, welcher das Präsidium führt, dann dem Landschreiber als Schriftführer mit berathender Stimme und wird von dem Landrathe unter den gleichen Bedingungen wie beim Bezirksgericht (§ 108) aus den Bürgern des ganzen Landes gewählt und ist die zweite Instanz. Abgehalten wird dasselbe jedesmal in Schaan.

§ 108. Das Bezirksgericht besteht aus den Bezirksrichtern, zwei Gerichtsräthen mit entscheidender und dem Gerichtsschreiber mit berathender Stimme. Sie werden durch den Landrath aus denjenigen Bewohnern des betreffenden Bezirkes, welche das dreissigste Jahr zurückgelegt haben und im Besitze der politischen Bürgerrechte sind, auf fünf Jahre gewählt und sind nach Ablauf dieser Zeit wieder wählbar. § 109. Der Bezirksrichter ist Präsident bei den Bezirksversammlungen. Besondere Gesetze bestimmen die Obliegenheiten des Bezirksgerichts in vorkommenden Vergehen, schweren Übertretungen und Verbrechen. § 110.6 Das Untersuchungsgericht über Verbrechen und schwere Übertretungen besteht aus dem Landschreiber als öffentlichem Ankläger und Untersuchungsrichter, dann aus Schwurrichtern und einem Schriftführer. § 111. Das Landgericht ist das Obergericht und besteht aus dem Landesverweser als Vorsitzender und vier Landräthen und der Zuzug des Landschreibers, welcher jedoch bei Erledigungen über Untersuchungsgegenstände nicht einzutreten hat. Die Verfassung und Befugnisse des Untersuchungsgerichts sowie des Landgerichts enthalten eigene Gesetze. § 112. Das Revisionsgericht besteht aus einer vom Fürsten als oberstem Gerichts-

§ 111. Die dritte Instanz bildet das Obergericht. Es besteht aus vier vom Landrathe gewählten Räthen unter dem Vorsitze des Landesverwesers. Dieses wählt sich den Schreiber selbst und wird in Vaduz gehalten. Die Wahlbedingnisse bei den Räthen und ihre Amtsdauer ist wie beim Bezirksgericht. § 112. Schwurgerichte entscheiden bei allen schweren Vergehen und Verbrechen. Der Landschreiber ist dabei Untersuchungsrichter und öffentlicher Ankläger. Die Kompetenzen dieser Gerichte, dann die Ordnung nach welcher dieselben zu halten sind und die bei denselben stattfindenden Sporteln und Taxbestimmungen setzen eigene Gesetze fest. § 113. Schiedgerichte sind nach der Verfassung zulässig und ihre Urtheile werden so vollzogen wie die der andern Gerichte. 1

Geprüft und korrigiert auf der Basis der handschriftlichen Eingabe des Verfassungsausschusses vom 1. Oktober 1848 an den Fürst Alois von Liechtenstein in Wien; Hausarchiv der regierenden Fürsten von Liechtenstein, Wien, HKK (Hofkanzleikorrespondenz) 10717 ex 1848 beim Endakt 10370 ex 1863. Teilweise in Kraft gesetzt durch die konstitutionellen Übergangsbestimmungen vom 7. März 1849. 2 Randvermerk: „Antrag von den Ausschüssen Wolfinger, Vogt, Goop und Wanger.“ 3 Randvermerk: „Nach Antrag des Doctor Schädler und Landesverweser.“ 4 Antrag der Mehrheit des Ausschusses. 5 Randvermerk: „Antrag des Landesverwesers und Doctor Schädler:“ 6 Die §§ 110 bis 112 werden zunächst in der Form

329

L IECHTENSTEIN wiedergegeben, die als gewichtiger empfunden wurde. Randvermerk: „Antrag des Landesverwesers, Goop und Wanger.“

330

7

Es folgen die §§ 110 bis 112 in einer Variante. Randvermerk: „Nach Antrag von Doctor Schädler, Wolfinger und Vogt.“

Konstitutionelle Übergangsbestimmungen von Liechtenstein (1849) Konstitutionelle Übergangsbestimmungen 18491

Wenn ich über den am 2ten October vorigen Jahres durch den Verfassungsausschuß einbegleiteten Entwurf einer Verfassung für das Fürstenthum Liechtenstein mich nicht früher geäussert habe, darüber auch heute noch nicht erschöpfend erledige, so trägt daran nicht Mangel an Uiberzeugung Schuld, daß es für das Fürstenthum wünschenswerth sei, dessen Zukunft durch Verfassungsgesetze geordnet, wo möglich gesichert zu sehen, noch weniger aber Gleichgültigkeit gegen das Wohl des mir anvertrauten Landes; auch verzögerten die Ereignisse zu Wien zwar die Vorlage und traten daher einer vorläufigen Erledigung über die Einbegleitung und den Entwurf gleich bei Einlangen desselben in den Weg, die wahre Ursache der bisherigen Zögerung lag aber in den noch schwankenden Verhältnissen Deutschlands, nachdem ich im Sinne des § 1 des Entwurfes von der Uiberzeugung ausgehe, daß das Fürstenthum nur in dem deutschen Reichsverbande seine selbständige Stellung wahren kann. – Wie das Band geknüpft werden wird, welches auf die Verfassung des Fürstenthumes einen wesentlichen Einfluß ausüben muß, ist aber gegenwärtig, da noch die wenigsten Beschlüsse der Versammlung zu Frankfurt als feststehend anzusehen sind, um so schwerer bestimmt vorauszusagen, als die Feststellung der Beziehung Oesterreich’s zu den übrigen deutschen Landen noch entfernt scheint und selbe doch für Liechtenstein von der größten Wichtigkeit ist. Je mehr nun der Verfassungsentwurf sich

nicht allein auf wesentliche Grundzüge beschränkt, sondern vielfach der Zukunft vorgreift, desto schwerer erscheinet es, bei so schwankenden Verhältnissen Verfassungsgesetze festzustellen. – Wenn auch eine solche Feststellung eher ausführbar wäre, wenn sich nur an das Wesentliche gehalten und von späteren, verfassungsmässig zu berathenden und erlassenden Gesetzen manche jener Bestimmungen erwartet würden, welche im Entwurfe Platz gefunden haben; so habe ich doch bei der obig geschilderten Sachenlage Bedenken getragen, mich gegenwärtig in eine vollständige Beleuchtung des Entwurfes und eine Sonderung jener §§ einzulassen, mit welchen ich vollkommen einverstanden bin, von jenen, gegen die mir entweder an und für sich Bedenken obzuwalten scheinen oder an deren Stelle später zu erlassende Gesetze zu treten hätten. Meine reifliche, gewissenhaft von lebhaftem Antheile an dem Gedeihen des Landes beseelte Prüfung und sonach Erwägung soll gleichen Schritt halten mit jenen Feststellungen zu Frankfurt, die auf die Zukunft des Landes, dem die Verfassung gegeben werden soll, von so wesentlichem Einflusse seyn werden. Das Fürstenthum kann dem ungeachtet schon in den Besitz der werthvollsten Güter eines constitutionellen Staates treten im Sinne der Entwurfes-Paragraphe l, 2, 3, 4, 5, 9, 15, 34, 35, 52, 65, 84, 85, 87, 91, 103 – zu welchen ich im Wesentlichen meine volle Zustimmung

331

L IECHTENSTEIN hiermit gern und ohne Rückhalt ausspreche. So wie ich in nachfolgenden Bestimmungen den Wünschen und Bedürfnissen des Landes, wie sie der Verfassungsausschuß in obigen §§ ausgesprochen hat, möglichst und noch vor Feststellung des VerfassungsStatuts entgegenzukommen bemüht bin, so werde ich den oft erwähnten Entwurf auch zu Rathe ziehen, damit, wo es Not tut, nicht gezögert werde, noch mehreres in anderen §§ Angedeutetes bald in’s Leben treten zu lassen. –

sungsausschuße nicht fremd scheinen, hat jedoch, ohne Consequenz für die Zukunft, jene Bestimmung hinwegzubleiben, nach welcher die Wahl von den ehemaligen Grafschaften Vaduz und Schellenberg getheilt ausgeübt werden soll. Es werden dem zu Folge alle Gemeinden gleichmässig 24 Namen in der Vorwahl zu bestimmen haben, die eigentliche Wahl wird aber nur in einer Landesgemeinde stattfinden; welche, sobald die Namen der 24 gewählten Landräthe bekannt seyn werden, in gleicher Art unmittelbar zur Wahl der 8 Ersatzmänner schreiten wird. –

UIBERGANGSBESTIMMUNGEN FÜR DAS CONSTITUTIONELLE FÜRSTENTHUM LIECHTENSTEIN

3. Mein Landesverweser wird nach Einvernehmen der Gemeinden den Versammlungsort, Tag und Stunde der Landesgemeinde zu bestimmen haben.

1. Damit im Sinne meiner rechtsverbindlichen Zusicherung vom 7ten April vorigen Jahres bei dem Finanz- sowie bei anderen zu erlassenden Gesetzen die Mitwirkung frei gewählter Volksvertreter stattfinden könne, von deren Zustimmung hiermit die Gültigkeit eines solchen Gesetzes für die Zukunft abhängig ist, bewillige ich und befehle bei der Dringlichkeit mehrerer Gegenstände die unverzügliche Zusammenberufung eines Landrathes, wie ihn der Verfassungsentwurf im § 66 beantragt. 2. Die Wahl der Mitglieder desselben hat für diesmal nach den mir gleichzeitig mit dem Entwurfe unterbreiteten provisorischen Wahlordnungsbestimmungen stattzufinden und hat nur für den unwahrscheinlichen Fall auf ein Jahr zu gelten, als nicht früher ein feststehendes Verfassungsstatut erlassen worden seyn sollte. Um allen Bedenken zuvorzukommen, wie sie auch in dem Protokoll vom 6ten September vorigen Jahres für die Gemeinden Ruggell und Gamperin ausgesprochen wurden und wie sie selbst dem engeren Verfas-

332

4. Die §§ 39, 65 bis 71, dann 76 bis 79, die §§ 82, 84, 85, 87 bis 89, endlich 91 haben unvorgreiflich künftiger Verfassungsbestimmungen für gegenwärtigen vorbereitenden Landtag zu gelten, zu welchem die neugewählten Landräthe den nächsten Montag nach ordnungsmäßig vollendeter Wahl zusammentreten werden. 5. Die im Zusammenhange stehenden §§ 80 und 81 des Entwurfes können auf den bevorstehenden Uibergangslandtag darum keine Anwendung finden, weil notwendigerweise nur solche 3 Berathungen und Beschlüsse gemeint sein dürften, welche in 3 nacheinander folgenden Jahressitzungen oder Landtagen erfolgten; was aber das Recht betrifft, nicht nur über die Annahme oder Verwerfung von Regierungsvorschlägen zu beraten und zu beschließen, sondern auch, unvorgreiflich meiner Sanction, insolange verfassungsmässig nicht anderes bestimmt ist, über Zusätze und Veränderungen zu den Regierungsvorschlägen, so wie über die von einzelnen Landräthen eingebrachten Anträgen Beschlüße zu fassen, so ist selbes schon diesem Uibergangslandtag

KONSTITUTIONELLE Ü BERGANGSBESTIMMUNGEN VON L IECHTENSTEIN (1849) zuerkannt. 6. Insoferne die dem Landrathe zu machenden Vorlagen bei Versammlung desselben noch nicht vorbereitet seyn sollten, obschon für jene im § 85 des Entwurfes vorgesehene unmittelbar an’s Werk gegangen wird, hätte eine kurze Unterbrechung der Sitzung nach Einvernehmen mit dem Landesverweser durch den Landrathsvorstand verfügt zu werden, sobald die innere Constituirung des Landtages erfolgt seyn und er über die Regeln seiner Geschäftsordnung beschlossen so wie aus seiner Mitte die im § 66 des Entwurfes berührten Wahlen getroffen haben wird. – 7. Obschon ich mir vorbehalten muß, den Landrath auf mir notwendig scheinende Änderungen oder Zusätze hinzuweisen; so ist doch der Landrath als constituirt, die Geschäftsordnung als provisorisch geltend anzusehen, sobald dies der Landrathsvorstand erklärt und hierzu der diesfalls mich eigens vertretende Landesverweser die, nur bei einer sich durch Unregelmässigkeit klar ergebenden Nullität einer Wahl oder Verhandlung zurückzuhaltende, Zustimmung erteilt haben wird. 8. Mit dieser Constituirung tritt die Auflösung des engeren sowohl als des weiteren Verfassungsausschußes ein. Der Wahl der dermaligen Ausschußmänner in den Landrath steht nichts im Wege: Ich glaube zugleich für Fürst und Land den wohlverdienten Dank für ihre gewissenhafte und einsichtsvolle Mühewaltung aussprechen zu sollen. 9. Ohne den freyen Berathungen des Landrathes vorgreifen zu wollen, glaube ich wiederholt auf den § l des Verfassungsentwurfes hinweisen zu müssen: spricht dieser so wie meine auch des Landes Uiberzeugung aus, daß das Fürstenthum als solches und überhaupt selbstständig nur im Deutschen Reichsverbande denkbar ist; so wird

der Gedanke nicht Wurzel fassen können, als dürfe mit Erfüllung der Bundespflichten gesäumt werden und der Landrath wird es als eine dringliche Nothwendigkeit ansehen, daß hierzu möglichst bald die Mittel geschafft werden, damit dem Lande sonst noch grösser erwachsende Last erspart werde. 10. Nebst jenen Vorlagen, die auf den eigenen inneren Haushalt des Landes Bezug haben, wird somit eifrigst zu berathen seyn, wie den Bundespflichten jeder Art nachgekommen werden soll und somit auch Folge den Erlässen der gegenwärtigen Zentralgewalt zu geben ist. – Bei Beratung, wie die Beseitigung bisheriger Ungleichheit in der Stellung der Staatsbürger im Fürstenthume anzubahnen ist, wird das, was von den Beschlüssen der deutschen Nationalversammlung für alle deutschen Staatsbürger zum Gesetze erwachsen sollte, maßgebend seyn. – Im Sinne dieser Beschlüsse, des § 19 des mehrerwähnten Verfassungsentwurfes und des Punktes 14 meines Erlasses vom 7ten April vorigen Jahres wird auch ernstlich ein Entschädigungsgesetz zu berathen seyn, damit nicht allein Fürsorge getroffen werde, wo sie im Interesse des Landes und seiner Bewohner und Anstalten selbst ist, aber sich auch der Rechtssinn des Landes ehrenvoll beurkunde und gleichzeitig für immer jene Natural- oder anderen Bodenlasten beseitiget werden, die dem Wohlstande des Landes im Wege stehen könnten. Indem wir Gott dem Allmächtigen unseren Dank aussprechen, daß Er vor so manigfachem Unglücke, welches über so viele andere Gegenden und Länder im Laufe dieser letzten 12 Monate gekommen ist, dieses Fürstenthum gnädigst bewahret hat, wollen wir Ihn bitten, daß Er fortan Fürst, Volk und die es leiten und vertreten erleuchte, auf daß der Uibergang zur neuen Zeit ein segenbringender seyn möge. Schloss Felsberg, 7. März 1849

333

L IECHTENSTEIN Alois Fürst Liechtenstein Gegengezeichnet Menzinger, Landesverweser Josef von Buschmann.

334

1

Geprüft und korrigiert auf der Basis des handschriftlichen Originals. Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, RE 100/4, Fürstlicher Erlass vom 7. März 1849. In Kraft getreten am Tage der Unterzeichnung, aufgehoben durch den Reaktionserlass vom 20. Juli 1852.

English Index ambassadors, 70 apportionment of representatives, 58, 73, 249, 273, 275, 279 by inhabitants, 73 auditor general, 78, 306 capital punishment, 42 church, 44, 83, 190, 289 autonomy of the church/of churches, 44, 83, 289 ecclesiastical orders, 44, 190 state church, 44, 224 citizenship, 28, 41, 56, 70, 321, 325 commerce, 54, 69, 72, 189 constitution, 27, 28, 30, 31, 47, 53–56, 58, 59, 64, 65, 69, 70, 72–76, 79, 85, 87, 91, 95, 97, 101, 119, 121, 125, 135–137, 139, 143, 145, 149, 159, 169, 171, 175, 185, 187, 188, 191, 192, 196, 199, 201, 205, 215, 223, 225, 227–229, 231, 236, 245, 249, 251, 315, 317 amendment of, 30, 55, 59, 64, 76, 79, 87, 91, 102, 126, 136, 137, 150, 176, 187, 188, 206, 225, 236, 249, 321 corporations, 30, 251 courts: see judiciary, 268 education, 45, 60, 61, 71, 72, 83, 95, 119, 138, 139, 143, 169, 190, 193, 195, 199, 229, 327 common schools, establishment of, 45, 83, 318, 322 election, eligibility for, 58, 59, 72, 73, 87, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 185, 200, 225, 226, 230, 250, 273, 325 age, 58, 72, 73, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 200, 225, 230, 250 citizenship, 58, 72, 73, 96, 98, 120, 144, 170, 200, 230 disqualifying attributes, 72, 96, 120, 122, 144, 170, 200, 230 property, 225, 226

residence, 58, 59, 135, 166, 185, 225 elections, 29, 55, 58–61, 64, 71–73, 75, 76, 86–90, 96, 97, 99, 100, 102, 120, 121, 123, 124, 126, 135, 136, 138– 140, 144, 145, 147–150, 166, 170, 171, 173–176, 185, 186, 190, 191, 193–195, 200, 201, 203–206, 218, 223–225, 230, 231, 234, 236, 249, 250, 273–280, 324, 332 contestation of, 278 election committee, 87, 226, 275–278 election day, 277 electoral returns, 278 voter registration, 276–279 voting procedure, 29, 58, 72, 73, 87, 96, 99, 120, 123, 135, 144, 147, 170, 173, 185, 200, 225, 226, 230, 234, 277, 278 ballot, 87, 225, 226 viva voce, 73, 87, 278 electoral districts, 58, 59, 64, 73, 86, 87, 96, 136, 144, 170, 186, 200, 223, 226, 230, 249, 250, 273, 332 single constituency, 86, 186, 226, 249, 250 electoral principles direct elections, 58, 59, 73, 75, 96, 120, 136, 144, 166, 170, 200, 226, 230, 249 free elections, 277 secret elections, 138, 225 executive, 27, 29, 30, 53, 54, 56–58, 60–62, 69, 72, 74–77, 85, 86, 88, 89, 95, 97–99, 102, 119, 121–123, 126, 135, 137–139, 143, 145–147, 150, 169, 171–173, 175, 188, 190–195, 199, 201–203, 224, 227, 229, 231– 234, 250, 263, 267, 304, 325, 328 council of state, 56, 268 executive agencies, 56, 76, 77, 85, 87– 89, 95, 97–99, 102, 119, 121–123, 126, 135, 137–139, 143, 145–147,

335

E NGLISH I NDEX 150, 169, 172, 173, 175, 185, 186, 188, 191, 193, 194, 201–203, 230, 231, 233, 234, 268 head of state, 27, 29–31, 54, 56–58, 60, 62, 64, 69, 72–78, 87, 97–99, 121– 123, 137, 145–147, 171–173, 188, 190, 191, 201–203, 231–234 competencies, 54, 69 members, 58, 59, 61, 62, 76–78, 89, 97– 101, 121–125, 139, 145–149, 172– 175, 191–195, 201–205, 231–233, 235, 236, 317, 328 appointment, 54, 58 election, 139, 191, 193, 194 impeachment, 29, 56, 62, 77, 78, 269 length of term, 89, 139, 193 qualifications, 56, 89 remuneration, 89, 139, 191, 192, 194, 195, 269 responsibility, 27, 29, 54, 56, 58, 59, 70, 76, 77, 98, 101, 122, 125, 139, 146, 149, 172, 175, 191, 192, 194, 202, 205, 232, 235, 267–269, 327 ministers, 27, 29, 30, 54–59, 62–64, 70, 76–78, 85, 86, 98–101, 122–125, 146–149, 172–175, 188, 202, 203, 205, 232, 233, 235, 236, 267–269 monarch, 27, 30, 54, 69, 323 appanage, 30, 55 civil list, 30, 55, 323 demesne, 323 domain, 305, 327 inviolability, 27, 54, 55, 70, 267, 285 regency, 27, 70, 323 royal assent, 271 succession, 27, 54, 69 official seat, 64, 69, 267 powers, 27, 29, 30, 53, 54, 56–58, 60–62, 69, 72, 74–77, 86, 88, 89, 95, 97– 99, 102, 119, 121–123, 126, 138, 139, 143, 145–147, 150, 169, 171– 173, 175, 190–195, 199, 201–203, 227, 229, 231–234, 328 appointing power, 27, 54, 56, 70, 77, 138, 190, 267 vacancies, filling of, 70

336

dissolving legislature, 28, 55, 57, 60, 61, 64, 74, 87, 99, 123, 137, 147, 173, 188, 203, 233, 234, 271 foreign affairs, control of, 27, 54, 70 treaties, 27, 54, 70 legislative powers, 28–30, 57, 60, 74, 76, 79, 98, 122, 146, 172, 202, 232, 323, 328 executive orders or ordinances, 27, 54, 58, 70, 76 legislative initiative, 28, 54, 74, 98, 122, 146, 172, 202, 232 sanctioning of laws, 28, 30, 54, 57, 60, 64, 75, 98, 120, 122, 146, 172, 202, 232 veto power, 64, 76, 85, 98, 122, 146, 172, 202, 232 military commanding power, 27, 54, 70, 317, 323 pardoning power, 27, 55, 56, 70, 267, 323 war and peacemaking, 27, 54, 70 relation to other branches, 27, 28, 30, 54, 56, 59, 77, 97, 121, 145, 201, 231, 263, 328 feudal institutions and practices, 47, 70, 71, 306, 307 entail, 47 feudal obligations, 307, 309, 322 feudal tenure, 47 seignorial rights, 31, 70, 71 fundamental rights: see rights, 28, 41–51, 53, 62, 64, 70, 78, 83–84, 185 government, 249, 267–269, 279 form of, 27, 53, 69, 311, 321, 323, 328, 331, 332 monarchy or empire, 27, 53, 69, 249 subnational government municipal constitutions, 31, 61, 71, 99, 123, 137, 147, 173, 188, 203, 233 municipal government, 47, 61, 71, 76, 86, 95, 99, 102, 119, 123, 126, 137, 140, 143, 147, 150, 169, 173,

E NGLISH I NDEX 176, 188, 199, 203, 224, 229, 233, 250, 268, 304, 317, 322, 328 hereditary distinctions, outlawed, 41 infrastructure postal system, 72 judiciary, 27, 28, 54, 55, 62, 70, 77, 78, 303, 328 attorney general, 62 courts, 29, 62, 70, 77, 304, 328 appellate court, 329 extraordinary courts, prohibition of, 28, 42, 62, 70, 77 local courts, 328, 329 military courts, 28, 48, 62, 79 supreme court, 55, 56, 59, 62, 78, 329 as appellate court, 329 judges, 28, 54, 62, 77, 78, 84 appointment, 62, 78 impeachment, 28, 62, 77 tenure, 62 juries, 28, 42, 78 jurisdiction, 28, 286 ordinary, 42, 78 local judicial officers, 304, 329 relation to other branches, 62, 78, 263, 328 remuneration, 62 trials, 322, 329 knighthood, 111–113, 159, 162, 215, 216, 223 language, 27, 46, 59, 61, 69, 75, 89, 95, 185, 186, 194, 199, 229 other languages, 186 law codification of existing bodies of law, 301 transitional provisions, 64, 321 legislature, 27, 29–31, 48, 53, 54, 56, 59– 61, 64, 72, 76, 77, 85, 95, 98, 101, 102, 119, 122, 125, 126, 137, 143, 146, 149, 150, 169, 172, 175, 176, 188, 199, 202, 205, 206, 229, 232,

233, 235, 236, 263, 271–272, 325, 332 lower house, 29–31, 56–60, 63, 64, 72– 76, 85–89, 95, 96, 99–102, 119, 120, 123–126, 135–137, 139, 143, 144, 147–150, 165, 169, 170, 173– 176, 185, 188, 191–196, 199, 200, 203–206, 223–225, 227–230, 234– 236, 249–251, 325 members, 29, 56–58, 60, 73, 74, 85– 88, 90, 92, 96, 120, 135–137, 139, 144, 165, 166, 170, 185–187, 191, 192, 194–196, 200, 223, 224, 227, 228, 230, 249–251, 311, 312 election, 29, 56, 58, 73, 86, 87, 96, 97, 102, 120, 121, 126, 135, 136, 144, 145, 149, 170, 171, 175, 185, 200, 201, 205, 223, 230, 231, 236, 271 ex officio, 312 immunity, indemnity, 29, 57, 60, 74, 136, 186, 327 incompatibility, 57, 73 leader of lower house, 29, 57, 73, 97, 121, 140, 145, 171, 186, 201, 224, 231, 271 length of term, 29, 58, 60, 73, 87, 96, 120, 136, 144, 170, 186, 200, 223, 230, 250, 326 mandatory attendance, 87, 187 re-eligibility, 73, 96, 102, 120, 126, 144, 149, 170, 175, 200, 205, 223, 230, 236 remuneration, 29, 57, 60, 73, 87, 97, 121, 136, 145, 170, 186, 196, 201, 227, 228, 231, 251, 279, 327 powers, 29–31, 60, 61, 85–87, 89, 95, 97, 98, 119, 121, 122, 136, 137, 139, 143, 145, 146, 169, 171, 172, 188, 199, 201, 202, 224, 225, 227, 229, 231–233, 251, 312, 325, 326, 332 appointing power, 98 appropriation of funds, 48, 98, 122, 146, 172, 202, 233, 327 budgetary power, 265, 271 bylaws, 30, 57, 74, 89, 97, 121, 122,

337

E NGLISH I NDEX 136, 145, 146, 171, 201, 223, 231, 232, 251, 272, 317, 325, 326 impeachment, 269 judiciary functions, 279 legislation, 29, 30, 57, 60, 61, 64, 72, 74, 76, 85, 87, 98, 100–102, 122, 124–126, 137, 146, 148–150, 172, 174–176, 188, 202, 204–206, 232, 234–236, 317 promulgation, 171 restrictions, 313 restrictions 30, 54, 74, 76 sanctioning of laws, 326 tax, revenue legislation, 30, 60, 63, 78, 85, 87, 98, 122, 137, 146, 172, 188, 202, 224, 232, 233, 312 ratification of treaties, 326 state of emergency, proclamation of, 64 procedures, 312, 313, 323, 326, 333 committees, 57, 60, 76, 88, 99, 123, 138, 147, 173, 189, 190, 195, 196, 203, 224–228, 233 dissolution, 30, 64, 73, 136, 137, 188, 271, 326 election of officers, 29, 57, 60, 73, 88, 89, 97, 121, 136, 138, 145, 171, 186, 201, 224, 231, 250 first/constitutive session, 28, 56, 60, 61, 72, 74, 89, 97, 121, 136, 145, 171, 186, 201, 231, 251, 326 journal, 90–92 publication of, 29, 92, 187 parliamentary officers, 57, 140, 186 quorum, 30, 57, 60, 64, 73, 76, 79, 97, 102, 121, 126, 136, 145, 150, 171, 176, 187, 201, 206, 231, 236, 326 sessions open to public, 29, 56, 59, 60, 74, 90, 97, 121, 137, 145, 171, 187, 201, 223, 231, 250, 271, 272, 322, 326 official seat, 64, 69, 72, 97, 121, 145, 171, 201, 231, 271, 279 relation to other branches, 30, 72, 263, 327 structure, 29, 56, 72, 311

338

bicameral, 29, 56, 72 unicameral, 59, 97, 121, 145, 171, 201, 231 upper house, 29–31, 56–58, 60, 62, 64, 72–74, 97, 121, 145, 171, 201, 231 members, 29, 56–58, 72–74, 279 appointment, 29 election, 29, 56, 72 ex officio, 29 immunity, indemnity, 29, 57, 74 incompatibility, 57, 73 leader of upper house, 29, 57, 73, 271 length of term, 29, 58, 73 parliamentary officers, 57 re-eligibility, 73 remuneration, 57, 73 powers, 29–31 budgetary power, 265 bylaws, 30, 57, 74, 272 judiciary functions, 269 legislation, 29, 30, 57, 64, 72, 74 legislative initiative, 30, 54, 74 tax or revenue legislation, 30 state of emergency, proclamation of, 48, 64 committees, 57 dissolution, 30, 64 election of officers, 29, 57, 73 first/constitutive session, 28, 56, 72, 74 quorum, 30, 57, 64, 73, 79 sessions open to public, 29, 56, 74 military, 27, 28, 30, 31, 41, 43, 47, 48, 54, 63, 70–72, 75, 79, 95, 119, 138, 143, 169, 185, 189, 195, 199, 218, 224, 229, 246 conscription, 28, 47, 48, 79 navy, 79 quartering of troops, 71, 95, 119, 138, 143, 169, 189, 199, 229 standing army, 30 subordination to civil authorities, 31, 48 supreme command, 27, 54, 70 militia, 31, 47, 48, 63, 79

E NGLISH I NDEX nobility, 27, 41, 70, 111–113, 159, 162, 165, 215, 216, 220, 223, 225 abolition of titles of, 41 privileges, 165 oaths, 27, 31, 47, 54, 55, 70, 73, 79, 97, 121, 145, 171, 191, 201, 231, 251, 321, 327 loyalty oaths, 245, 323 of office, 276, 328 police power, domestic security, 60, 61, 190 population groups minorities, 27, 46, 59, 69, 75, 95, 185, 199, 229 Jews, 190 religion, 28, 43–45, 60, 83, 135, 190, 195, 224, 289, 303, 322 representation, 85, 135, 140, 161, 215, 219, 245, 249 rights, 28, 41–51, 53, 62, 64, 70, 78, 83–84 assembly, freedom of, 43, 84, 185 association, freedom of, 185, 324 business, freedom to conduct, 28, 71, 322, 324 emigration, right of, 28, 43, 70, 71, 188, 322 equality, 185, 324 habeas corpus, 28, 42, 84, 324 inviolability of the home, 28, 43, 84, 324 legal rights trial by jury, 286, 322 liberty and security of person, 185 liberty of residence, 324, 325 petition, right of, 28, 43, 84, 86, 137, 166, 185, 188, 217, 324, 327 popular sovereignty, 41 press, freedom of the, 28, 46, 84, 185, 285–289, 324 privacy of mail, 28, 43, 84, 322 property rights, 47, 71, 322 expropriation, 46, 71 freedom of ownership, 28, 46, 71 religion, freedom of, 28, 29, 43, 45, 83, 185, 289

science, freedom of, 45, 83 self-defense, right of, 322 separation of powers, 62, 78 speech, freedom of, 28, 46, 84, 185, 285 trade, freedom of, 303 slavery, 70 social welfare poor, supervision of, 307 sovereign rights of the state mining privileges, 72 right of coinage, 55, 70, 72 state monopolies, 72, 322 state and administrative apparatus, 268 civil servants, 31, 57, 59, 62, 268, 285, 322, 323 state independence, 261 state insignias, 63, 69, 95, 119, 143, 169, 199, 291 state territory, 27, 53, 63, 69–71, 95, 119, 137, 143, 169, 188, 199, 229, 281, 285 tariffs and duties, 69, 72, 310 taxes, 30, 63, 72, 78, 79, 85, 86, 91, 160, 217, 224, 246, 305, 309, 312 tax equity, 28 tax expenditures, 327 taxation, 28, 30, 47, 61, 63, 72, 78, 79, 85–87, 91, 95, 98, 112, 122, 137, 143, 146, 160, 169, 172, 188, 199, 202, 217, 224, 225, 229, 232, 246, 265, 283 territorial organization, 27, 30, 53, 54, 58, 69, 71, 74, 75, 85–93, 95–110, 119–141, 143–158, 165–183, 185– 197, 199–214, 223–244, 249–252 boundaries, 27, 69, 95, 119, 143, 169, 199, 223, 229, 305, 321 federalism, 53 voting rights, 48, 58, 59, 64, 73, 86, 87, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 185, 200, 225, 230, 249, 273, 277, 324, 325 age, 58, 73, 86, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 200, 225, 230, 249

339

E NGLISH I NDEX citizenship, 58, 73, 86, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 200, 230 disqualifying attributes, 86, 225, 325 education, 96, 144, 170, 200, 230, 273 property, 58, 73, 96, 120, 144, 170, 200, 226, 230, 273 residence, 59, 64, 86, 87, 135, 166, 185, 225, 249, 273

340

Deutscher Index Adel, 27, 41, 70, 111–113, 159, 162, 165, 215, 216, 220, 223, 225 Abschaffung von Adelstiteln, 41 Privilegien, 165 Bevölkerungsgruppen Minderheiten, 27, 46, 59, 69, 75, 95, 185, 199, 229 Juden, 190 Bildung, 45, 60, 61, 71, 72, 83, 95, 119, 138, 139, 143, 169, 190, 193, 195, 199, 229, 327 allgemeine Schulen, Errichtung, 45, 83, 318, 322 Botschafter, 70 Eide, 27, 31, 47, 54, 55, 70, 73, 79, 97, 121, 145, 171, 191, 201, 231, 251, 321, 327 Amtseide, 276, 328 Treueeide, 245, 323 erbliche Titel, Verbot, 41 Exekutive, 27, 29, 30, 53, 54, 56–58, 60–62, 69, 72, 74–77, 85, 86, 88, 89, 95, 97–99, 102, 119, 121–123, 126, 135, 137–139, 143, 145–147, 150, 169, 171–173, 175, 188, 190–195, 199, 201–203, 224, 227, 229, 231– 234, 250, 263, 267, 304, 325, 328 Befugnisse, 27, 29, 30, 53, 54, 56–58, 60–62, 69, 72, 74–77, 86, 88, 89, 95, 97–99, 102, 119, 121–123, 126, 138, 139, 143, 145–147, 150, 169, 171–173, 175, 190–195, 199, 201–203, 227, 229, 231–234, 328 Auflösung der Legislative, 28, 55, 57, 60, 61, 64, 74, 87, 99, 123, 137, 147, 173, 188, 203, 233, 234, 271 Außenpolitik, 27, 54, 70 Verträge, 27, 54, 70 Begnadigungsrecht, 27, 55, 56, 70, 267, 323

Ernennungsrecht, 27, 54, 56, 70, 77, 138, 190, 267 vakante Positionen, Besetzung, 70 Kriegserklärung, Recht zur, 27, 54, 70 legislative Befugnisse, 28–30, 57, 60, 74, 76, 79, 98, 122, 146, 172, 202, 232, 323, 328 Exekutivanordnungen oder Verfügungen, 27, 54, 58, 70, 76 Gesetzesinitiative, 28, 54, 74, 98, 122, 146, 172, 202, 232 Sanktionierung von Gesetzen, 28, 30, 54, 57, 60, 64, 75, 98, 120, 122, 146, 172, 202, 232 Vetorecht, 64, 76, 85, 98, 122, 146, 172, 202, 232 Militärbefehlsgewalt, 27, 54, 70, 317, 323 exekutive Körperschaften, 56, 76, 77, 85, 87–89, 95, 97–99, 102, 119, 121– 123, 126, 135, 137–139, 143, 145– 147, 150, 169, 172, 173, 175, 185, 186, 188, 191, 193, 194, 201–203, 230, 231, 233, 234, 268 Minister, 27, 29, 30, 54–59, 62–64, 70, 76–78, 85, 86, 98–101, 122–125, 146–149, 172–175, 188, 202, 203, 205, 232, 233, 235, 236, 267–269 Mitglieder, 58, 59, 61, 62, 76–78, 89, 97–101, 121–125, 139, 145–149, 172–175, 191–195, 201–205, 231– 233, 235, 236, 317, 328 Amtsenthebungsverfahren, 29, 56, 62, 77, 78, 269 Amtszeit, 89, 139, 193 Ernennung, 54, 58 Qualifikationen, 56, 89 Verantwortlichkeit, 27, 29, 54, 56, 58, 59, 70, 76, 77, 98, 101, 122, 125, 139, 146, 149, 172, 175, 191, 192, 194, 202, 205, 232, 235, 267–269, 327

341

D EUTSCHER I NDEX Vergütung, 89, 139, 191, 192, 194, 195, 269 Wahl, 139, 191, 193, 194 Monarch, 27, 30, 54, 69, 323 Apanagen, 30, 55 civil list, 30, 55, 323 Domäne, 305, 327 Kammergut, 323 königliche Zustimmung, 271 Regentschaft, 27, 70, 323 Thronfolge, 27, 54, 69 Unverletzlichkeit, 27, 54, 55, 70, 267, 285 offizieller Sitz des Parlaments, 64, 69, 267 Staatsoberhaupt, 27, 29–31, 54, 56–58, 60, 62, 64, 69, 72–78, 87, 97–99, 121–123, 137, 145–147, 171–173, 188, 190, 191, 201–203, 231–234 Befugnisse, 54, 69 Staatsrat, 56, 268 Verhältnis zu anderen Gewalten, 27, 28, 30, 54, 56, 59, 77, 97, 121, 145, 201, 231, 263, 328 Feudale Institutionen und Praktiken, 47, 70, 71, 306, 307 Feudalleistungen, 307, 309, 322 Fideikomiß, 47 grundherrliche Rechte, 31, 70, 71 Lehen, 47 Gerichte: s. Judikative, 268 Gesetze Kodifizierung bestehender Gesetze, 301 Übergangsbestimmungen, 64, 321 Grundrechte, 28, 41–51, 53, 62, 64, 70, 78, 83–84, 185 Handel, 54, 69, 72, 189 Hoheitsrechte Bergrecht, 72 Münzrecht, 55, 70, 72 Staatsmonopole, 72, 322 Infrastruktur

342

Postwesen, 72 Judikative, 27, 28, 54, 55, 62, 70, 77, 78, 303, 328 Gerichte, 29, 62, 70, 77, 304, 328 außerordentliche Gerichte, Verbot, 28, 42, 62, 70, 77 Berufungsgerichte, 329 lokale Gerichte, 328, 329 Militärgerichte, 28, 48, 62, 79 Oberster Gerichtshof, 55, 56, 59, 62, 78, 329 als Berufungsinstanz, 329 Richter, 28, 54, 62, 77, 78, 84 Amtsenthebungsverfahren, 28, 62, 77 Amtszeit, 62 Ernennung, 62, 78 Gerichtsprozesse, 322, 329 Geschworene, 28, 42, 78 lokale Gerichtsbeamte, 304, 329 Rechtsprechung, 28, 286 reguläre Verfahren, 42, 78 Staatsanwalt, 62 Vergütung, 62 Verhältnis zu anderen Gewalten, 62, 78, 263, 328 Kirche, 44, 83, 190, 289 Kirchenautonomie, 44, 83, 289 kirchliche Orden, 44, 190 Staatskirche, 44, 224 Korporationen, 30, 251 Legislative, 27, 29–31, 48, 53, 54, 56, 59– 61, 64, 72, 76, 77, 85, 95, 98, 101, 102, 119, 122, 125, 126, 137, 143, 146, 149, 150, 169, 172, 175, 176, 188, 199, 202, 205, 206, 229, 232, 233, 235, 236, 263, 271–272, 325, 332 Oberhaus, 29–31, 56–58, 60, 62, 64, 72– 74, 97, 121, 145, 171, 201, 231 Befugnisse, 29–31 Budgetrecht, 265 gerichtliche Funktionen, 269

D EUTSCHER I NDEX Geschäftsordnung, 30, 57, 74, 272 Gesetzgebung, 29, 30, 57, 64, 72, 74 Gesetzesinitiative, 30, 54, 74 Steuergesetzgebung, 30 state of emergency, proclamation of, 48, 64 Mitglieder, 29, 56–58, 72–74, 279 Amtszeit, 29, 58, 73 Ernennung, 29 ex officio, 29 Immunität, Indemnität, 29, 57, 74 Inkompatibilität, 57, 73 leader of upper house, 29, 57, 73, 271 parliamentary officers, 57 Vergütung, 57, 73 Wahl, 29, 56, 72 Wiederwahl, 73 Verfahren Auflösung, 30, 64 Ausschüsse, 57 Beschlussfähigkeit, 30, 57, 64, 73, 79 Eröffnungssitzung, 28, 56, 72, 74 Öffentlichkeit der Sitzungen, 29, 56, 74 Wahl parlamentarischer Amtsträger, 29, 57, 73 offizieller Sitz, 64, 69, 72, 97, 121, 145, 171, 201, 231, 271, 279 Struktur, 29, 56, 72, 311 bikameral, 29, 56, 72 unikameral, 59, 97, 121, 145, 171, 201, 231 Unterhaus, 29–31, 56–60, 63, 64, 72–76, 85–89, 95, 96, 99–102, 119, 120, 123–126, 135–137, 139, 143, 144, 147–150, 165, 169, 170, 173–176, 185, 188, 191–196, 199, 200, 203– 206, 223–225, 227–230, 234–236, 249–251, 325 Befugnisse, 29–31, 60, 61, 85–87, 89, 95, 97, 98, 119, 121, 122, 136, 137, 139, 143, 145, 146, 169, 171, 172, 188, 199, 201, 202, 224, 225, 227, 229, 231–233, 251, 312, 325, 326, 332 Amtsenthebungsverfahren, 269

Budgetrecht, 265, 271 Ernennungen, 98 gerichtliche Funktionen, 279 Geschäftsordnung, 30, 57, 74, 89, 97, 121, 122, 136, 145, 146, 171, 201, 223, 231, 232, 251, 272, 317, 325, 326 Gesetzgebung, 29, 30, 57, 60, 61, 64, 72, 74, 76, 85, 87, 98, 100–102, 122, 124–126, 137, 146, 148–150, 172, 174–176, 188, 202, 204–206, 232, 234–236, 317 Einschränkungen, 30, 54, 74, 76 313 Gesetzesausfertigung, 171 Sanktionierung von Gesetzen, 326 Steuergesetzgebung, 30, 60, 63, 78, 85, 87, 98, 122, 137, 146, 172, 188, 202, 224, 232, 233, 312 Notstandsproklamation, 64 Ratifizierung von Verträgen, 326 Zuweisung von Haushaltsmitteln, 48, 98, 122, 146, 172, 202, 233, 327 Mitglieder, 29, 56–58, 60, 73, 74, 85– 88, 90, 92, 96, 120, 135–137, 139, 144, 165, 166, 170, 185–187, 191, 192, 194–196, 200, 223, 224, 227, 228, 230, 249–251, 311, 312 Amtszeit, 29, 58, 60, 73, 87, 96, 120, 136, 144, 170, 186, 200, 223, 230, 250, 326 ex officio, 312 Fraktionsvorsitzender, 29, 57, 73, 97, 121, 140, 145, 171, 186, 201, 224, 231, 271 Immunität, Indemnität, 29, 57, 60, 74, 136, 186, 327 Inkompatibilität, 57, 73 Pflichtanwesenheit, 87, 187 Vergütung, 29, 57, 60, 73, 87, 97, 121, 136, 145, 170, 186, 196, 201, 227, 228, 231, 251, 279, 327 Wahl, 29, 56, 58, 73, 86, 87, 96, 97, 102, 120, 121, 126, 135, 136, 144, 145, 149, 170, 171, 175, 185, 200, 201, 205, 223, 230, 231, 236, 271 Wiederwahl, 73, 96, 102, 120, 126,

343

D EUTSCHER I NDEX 144, 149, 170, 175, 200, 205, 223, 230, 236 Verfahren, 312, 313, 323, 326, 333 Auflösung, 30, 64, 73, 136, 137, 188, 271, 326 Ausschüsse, 57, 60, 76, 88, 99, 123, 138, 147, 173, 189, 190, 195, 196, 203, 224–228, 233 Beschlussfähigkeit, 30, 57, 60, 64, 73, 76, 79, 97, 102, 121, 126, 136, 145, 150, 171, 176, 187, 201, 206, 231, 236, 326 Eröffnungssitzung, 28, 56, 60, 61, 72, 74, 89, 97, 121, 136, 145, 171, 186, 201, 231, 251, 326 Funktionsträger, 57, 140, 186 Sitzungsprotokoll, 90–92 Veröffentlichung, 29, 92, 187 Wahl parlamentarischer Amtsträger, 29, 57, 60, 73, 88, 89, 97, 121, 136, 138, 145, 171, 186, 201, 224, 231, 250 Öffentlichkeit der Sitzungen, 29, 56, 59, 60, 74, 90, 97, 121, 137, 145, 171, 187, 201, 223, 231, 250, 271, 272, 322, 326 Verhältnis zu anderen Gewalten, 30, 72, 263, 327 Mandatsverteilung, 58, 73, 249, 273, 275, 279 nach Einwohnerzahl, 73 Militär, 27, 28, 30, 31, 41, 43, 47, 48, 54, 63, 70–72, 75, 79, 95, 119, 138, 143, 169, 185, 189, 195, 199, 218, 224, 229, 246 Marine, 79 Oberkommando, 27, 54, 70 stehendes Heer, 30 Truppenunterbringung, 71, 95, 119, 138, 143, 169, 189, 199, 229 Unterordnung unter Zivilgewalt, 31, 48 Wehrpflicht, 28, 47, 48, 79 Miliz, 31, 47, 48, 63, 79 Polizeigewalt, 60, 61, 190

344

Rechnungshof, 78, 306 Rechte, 28, 41–51, 53, 62, 64, 70, 78, 83–84 Auswanderung, 28, 43, 70, 71, 188, 322 Briefgeheimnis, 28, 43, 84, 322 Eigentumsrechte, 47, 71, 322 Eigentumsfreiheit, 28, 46, 71 Enteignung, 46, 71 Freiheit der Wissenschaft, 45, 83 Freiheit und Sicherheit der Person, 185 Geschäftsfreiheit, 28, 71, 322, 324 gesetzte Rechte Geschworenengerichte, 286, 322 Gewaltenteilung, 62, 78 Gewerbefreiheit, 303 Gleichheit, 185, 324 habeas corpus, 28, 42, 84, 324 Niederlassungsfreiheit, 324, 325 Petitionsrecht, 28, 43, 84, 86, 137, 166, 185, 188, 217, 324, 327 Pressefreiheit, 28, 46, 84, 185, 285–289, 324 Redefreiheit, 28, 46, 84, 185, 285 Religionsfreiheit, 28, 29, 43, 45, 83, 185, 289 Selbstverteidigungsrecht, 322 Unverletzlichkeit der Wohnung, 28, 43, 84, 324 Vereinsfreiheit, 185, 324 Versammlungsfreiheit, 43, 84, 185 Volkssouveränität, 41 Regierung, 249, 267–269, 279 Regierungsform, 27, 53, 69, 311, 321, 323, 328, 331, 332 Monarchie oder Kaisertum, 27, 53, 69, 249 subnationale Regierung Kommunalregierung, 47, 61, 71, 76, 86, 95, 99, 102, 119, 123, 126, 137, 140, 143, 147, 150, 169, 173, 176, 188, 199, 203, 224, 229, 233, 250, 268, 304, 317, 322, 328 Kommunalverfassungen, 31, 61, 71, 99, 123, 137, 147, 173, 188, 203, 233 Religion, 28, 43–45, 60, 83, 135, 190, 195, 224, 289, 303, 322

D EUTSCHER I NDEX Repräsentation, 85, 135, 140, 161, 215, 219, 245, 249 Ritterschaft, 111–113, 159, 162, 215, 216, 223 Sklaverei, 70 soziale Wohlfahrt Armenaufsicht, 307 Sprache, 27, 46, 59, 61, 69, 75, 89, 95, 185, 186, 194, 199, 229 andere Sprachen, 186 staatliche Unabhängigkeit, 261 Staats- und Verwaltungsapparat, 268 Beamte, 31, 57, 59, 62, 268, 285, 322, 323 Staatsbürgerschaft, 28, 41, 56, 70, 321, 325 Staatsgebiet, 27, 53, 63, 69–71, 95, 119, 137, 143, 169, 188, 199, 229, 281, 285 Staatssymbole, 63, 69, 95, 119, 143, 169, 199, 291 Steuern, 30, 63, 72, 78, 79, 85, 86, 91, 160, 217, 224, 246, 305, 309, 312 Besteuerung, 28, 30, 47, 61, 63, 72, 78, 79, 85–87, 91, 95, 98, 112, 122, 137, 143, 146, 160, 169, 172, 188, 199, 202, 217, 224, 225, 229, 232, 246, 265, 283 Steuerausgaben, 327 Steuergleichheit, 28 territoriale Organisation, 27, 30, 53, 54, 58, 69, 71, 74, 75, 85–93, 95–110, 119–141, 143–158, 165–183, 185– 197, 199–214, 223–244, 249–252 Föderalismus, 53 Grenzen, 27, 69, 95, 119, 143, 169, 199, 223, 229, 305, 321 Todesstrafe, 42 Verfassung, 27, 28, 30, 31, 47, 53–56, 58, 59, 64, 65, 69, 70, 72–76, 79, 85, 87, 91, 95, 97, 101, 119, 121, 125, 135–137, 139, 143, 145, 149, 159, 169, 171, 175, 185, 187, 188, 191, 192, 196, 199, 201, 205, 215, 223,

225, 227–229, 231, 236, 245, 249, 251, 315, 317 Amendierung, 30, 55, 59, 64, 76, 79, 87, 91, 102, 126, 136, 137, 150, 176, 187, 188, 206, 225, 236, 249, 321 Wahlen, 29, 55, 58–61, 64, 71–73, 75, 76, 86–90, 96, 97, 99, 100, 102, 120, 121, 123, 124, 126, 135, 136, 138– 140, 144, 145, 147–150, 166, 170, 171, 173–176, 185, 186, 190, 191, 193–195, 200, 201, 203–206, 218, 223–225, 230, 231, 234, 236, 249, 250, 273–280, 324, 332 Anfechtung, 278 Wahlergebnisse, 278 Wahlkomitee, 87, 226, 275–278 Wahlregister, 276–279 Wahltag, 277 Wahlverfahren, 29, 58, 72, 73, 87, 96, 99, 120, 123, 135, 144, 147, 170, 173, 185, 200, 225, 226, 230, 234, 277, 278 Stimmzettel, 87, 225, 226 viva voce, 73, 87, 278 Wahlkreise, 58, 59, 64, 73, 86, 87, 96, 136, 144, 170, 186, 200, 223, 226, 230, 249, 250, 273, 332 Einzelwahlkreise, 86, 186, 226, 249, 250 Wahlprinzipien direkte Wahlen, 58, 59, 73, 75, 96, 120, 136, 144, 166, 170, 200, 226, 230, 249 freie Wahlen, 277 geheime Wahlen, 138, 225 Wahlrecht, 48, 58, 59, 64, 73, 86, 87, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 185, 200, 225, 230, 249, 273, 277, 324, 325 Alter, 58, 73, 86, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 200, 225, 230, 249 Bildung, 96, 144, 170, 200, 230, 273 Disqualifikation, 86, 225, 325 Eigentum, 58, 73, 96, 120, 144, 170, 200, 226, 230, 273 Staatsbürgerschaft, 58, 73, 86, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 200, 230

345

D EUTSCHER I NDEX Wohnort, 59, 64, 86, 87, 135, 166, 185, 225, 249, 273 Wahlrecht, passiv, 58, 59, 72, 73, 87, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 185, 200, 225, 226, 230, 250, 273, 325 Alter, 58, 72, 73, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 200, 225, 230, 250 Disqualifizierung, 72, 96, 120, 122, 144, 170, 200, 230 Eigentum, 225, 226 Staatsbürgerschaft, 58, 72, 73, 96, 98, 120, 144, 170, 200, 230 Wohnort, 58, 59, 135, 166, 185, 225 Zölle, 69, 72, 310

346

Tárgymutató magyarul adók, 30, 63, 72, 78, 79, 85, 86, 91, 160, 217, 224, 246, 305, 309, 312 adókiadások, 327 adózás, 28, 30, 47, 61, 63, 72, 78, 79, 85–87, 91, 95, 98, 112, 122, 137, 143, 146, 160, 169, 172, 188, 199, 202, 217, 224, 225, 229, 232, 246, 265, 283 közteherviselés, 28 alapvet˝o jogok és elvek, 28, 41–51, 53, 62, 64, 70, 78, 83–84, 185 alkotmány, 27, 28, 30, 31, 47, 53–56, 58, 59, 64, 65, 69, 70, 72–76, 79, 85, 87, 91, 95, 97, 101, 119, 121, 125, 135–137, 139, 143, 145, 149, 159, 169, 171, 175, 185, 187, 188, 191, 192, 196, 199, 201, 205, 215, 223, 225, 227–229, 231, 236, 245, 249, 251, 315, 317 módosítása, 30, 55, 59, 64, 76, 79, 87, 91, 102, 126, 136, 137, 150, 176, 187, 188, 206, 225, 236, 249, 321 az állam szuverén jogai bányászati el˝ojogok, 72 pénzverés joga, 55, 70, 72 állami monopóliumok, 72, 322

rendkívüli bíróságok, tilalma, 28, 42, 62, 70, 77 díjazás, 62 esküdtek, 28, 42, 78 helyi bírósági tisztvisel˝o, 304, 329 legf˝obb államügyész, 62 más hatalmi ágakhoz való viszony, 62, 78, 263, 328 per, bírósági tárgyalása, 322, 329 bíróságok: lásd: igazságszolgáltatás, 268

bírói testület, 27, 28, 54, 55, 62, 70, 77, 78, 303, 328 bíráskodás, 28, 286 rendes, 42, 78 bíróságok, 29, 62, 70, 77, 304, 328 fellebbviteli bíróság, 329 hadbíróságok, 28, 48, 62, 79 helyi bíróságok, 328, 329 legfels˝obb bíróság, 55, 56, 59, 62, 78, 329 bírók, 28, 54, 62, 77, 78, 84 kinevezése, 62, 78 szolgálati id˝o, 62 vád alá helyezése, 28, 62, 77 fellebbviteli bíróság, 329

hadsereg, 27, 28, 30, 31, 41, 43, 47, 48, 54, 63, 70–72, 75, 79, 95, 119, 138, 143, 169, 185, 189, 195, 199, 218, 224, 229, 246 csapatok elhelyezése, beszállásolása, 71, 95, 119, 138, 143, 169, 189, 199, 229 f˝oparancsnokság, 27, 54, 70 haditengerészet, 79 polgári hatóságok alá rendelés, 31, 48 állandó hadsereg, 30 újoncozás, 28, 47, 48, 79 halálbüntetés, 42

egyház, 44, 83, 190, 289 egyházi autonómia, 44, 83, 289 egyházi rendek, 44, 190 államegyház, 44, 224 eskü, 27, 31, 47, 54, 55, 70, 73, 79, 97, 121, 145, 171, 191, 201, 231, 251, 321, 327 h˝uségeskü, 245, 323 hivatali eskü, 276, 328 feudális intézmények és szokások, 47, 70, 71, 306, 307 feudális kötelezettségek, 307, 309, 322 földesúri jogok, 31, 70, 71 h˝ubérbirtok, 47 hitbizomány, 47

infrastruktúra

347

TÁRGYMUTATÓ MAGYARUL postarendszer, 72 jogok, 28, 41–51, 53, 62, 64, 70, 78, 83–84 a lakóhely szabad megválaszthatósága, 324, 325 az otthon sérthetetlensége, 28, 43, 84, 324 egyenl˝oség, 185, 324 egyesülési szabadság, 185, 324 felirati jog, 28, 43, 84, 86, 137, 166, 185, 188, 217, 324, 327 gyülekezés szabadsága, 43, 84, 185 hatalommegosztás, 62, 78 jogtalanul fogvatartott személy kiadatásának elrendelése, 28, 42, 84, 324 kereskedelem szabadsága, 303 kivándorlás joga, 28, 43, 70, 71, 188, 322 levéltitok, 28, 43, 84, 322 népfelség, 41 sajtószabadság, 28, 46, 84, 185, 285– 289, 324 személyes szabadság és biztonság, 185 szólásszabadság, 28, 46, 84, 185, 285 tudomány szabadsága, 45, 83 tulajdonjog, 47, 71, 322 kisajátítás, 46, 71 magántulajdon szabdsága, 28, 46, 71 törvényadta jogok esküdtbíráskodás, 286, 322 vallásszabadság, 28, 29, 43, 45, 83, 185, 289 vállalkozás szabadsága, 28, 71, 322, 324 önvédelem joga, 322 kereskedelem, 54, 69, 72, 189 kormány, 249, 267–269, 279 kormányforma, 27, 53, 69, 311, 321, 323, 328, 331, 332 monarchikus, 27, 53, 69, 249 tagállami kormány szervezeti szabályrendeletek, 31, 61, 71, 99, 123, 137, 147, 173, 188, 203, 233 törvényhatósági igazgatás, 47, 61, 71, 76, 86, 95, 99, 102, 119, 123, 126,

348

137, 140, 143, 147, 150, 169, 173, 176, 188, 199, 203, 224, 229, 233, 250, 268, 304, 317, 322, 328 képviselet, 85, 135, 140, 161, 215, 219, 245, 249 közjólét szegényfelügyelet, 307 lovagság, lovagi cím, 111–113, 159, 162, 215, 216, 223 nagykövetek, 70 nemesség, 27, 41, 70, 111–113, 159, 162, 165, 215, 216, 220, 223, 225 kiváltságok, 165 nemesi címt˝ol való megfosztás, 41 nemzet˝orség, 31, 47, 48, 63, 79 nemzeti jelképek, 63, 69, 95, 119, 143, 169, 199, 291 nyelv, 27, 46, 59, 61, 69, 75, 89, 95, 185, 186, 194, 199, 229 egyéb nyelvek, 186 népcsoportok kisebbségek, 27, 46, 59, 69, 75, 95, 185, 199, 229 zsidók, 190 oktatás, 45, 60, 61, 71, 72, 83, 95, 119, 138, 139, 143, 169, 190, 193, 195, 199, 229, 327 népiskolák, személyzete, 45, 83, 318, 322 rabszolgaság, 70 rend˝ori hatalom, belbiztonság, 60, 61, 190 szavazati jog, 48, 58, 59, 64, 73, 86, 87, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 185, 200, 225, 230, 249, 273, 277, 324, 325 kizáró okok, 86, 225, 325 képzettség, 96, 144, 170, 200, 230, 273 lakóhely, 59, 64, 86, 87, 135, 166, 185, 225, 249, 273 tulajdon, 58, 73, 96, 120, 144, 170, 200, 226, 230, 273 állampolgárság, 58, 73, 86, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 200, 230

TÁRGYMUTATÓ MAGYARUL életkor, 58, 73, 86, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 200, 225, 230, 249 területi igazgatás, 27, 30, 53, 54, 58, 69, 71, 74, 75, 85–93, 95–110, 119–141, 143–158, 165–183, 185–197, 199– 214, 223–244, 249–252 föderalizmus, 53 határok, 27, 69, 95, 119, 143, 169, 199, 223, 229, 305, 321 testületek, 30, 251 törvény hatályos törvények gy˝ujteményének összeállítása, 301 átmeneti intézkedések, 64, 321 törvényhozás, 27, 29–31, 48, 53, 54, 56, 59– 61, 64, 72, 76, 77, 85, 95, 98, 101, 102, 119, 122, 125, 126, 137, 143, 146, 149, 150, 169, 172, 175, 176, 188, 199, 202, 205, 206, 229, 232, 233, 235, 236, 263, 271–272, 325, 332 fels˝oház, 29–31, 56–58, 60, 62, 64, 72– 74, 97, 121, 145, 171, 201, 231 alakuló ülés, 28, 56, 72, 74 bizottságok, 57 feloszlatás, 30, 64 határozatképesség száma, 30, 57, 64, 73, 79 nyilvános ülések, 29, 56, 74 tisztvisel˝ok választása, 29, 57, 73 jogkörök, 29–31 bírói funkciók, 269 költségvetési jog, 265 rendkívüli állapot kihírdetése, 48, 64 szabályrendeletek, 30, 57, 74, 272 törvényalkotás, 29, 30, 57, 64, 72, 74 adó vagy pénzügyi törvényalkotás, 30 törvénykezdeményezés, 30, 54, 74 tagjai, 29, 56–58, 72–74, 279 a fels˝oház elnöke, 29, 57, 73, 271 díjazás, 57, 73 hivatalból, 29 hivatali id˝o, 29, 58, 73 kinevezés, 29

mentesség, 29, 57, 74 parlamenti tisztvisel˝ok, 57 választás, 29, 56, 72 összeférhetetlenség, 57, 73 újraválaszthatóság, 73 hivatali székhely, 64, 69, 72, 97, 121, 145, 171, 201, 231, 271, 279 képvisel˝oház, 29–31, 56–60, 63, 64, 72– 76, 85–89, 95, 96, 99–102, 119, 120, 123–126, 135–137, 139, 143, 144, 147–150, 165, 169, 170, 173– 176, 185, 188, 191–196, 199, 200, 203–206, 223–225, 227–230, 234– 236, 249–251, 325 eljárások, 312, 313, 323, 326, 333 alakuló ülés, 28, 56, 60, 61, 72, 74, 89, 97, 121, 136, 145, 171, 186, 201, 231, 251, 326 bizottságok, 57, 60, 76, 88, 99, 123, 138, 147, 173, 189, 190, 195, 196, 203, 224–228, 233 feloszlatás, 30, 64, 73, 136, 137, 188, 271, 326 határozatképesség száma, 30, 57, 60, 64, 73, 76, 79, 97, 102, 121, 126, 136, 145, 150, 171, 176, 187, 201, 206, 231, 236, 326 nyilvános ülések, 29, 56, 59, 60, 74, 90, 97, 121, 137, 145, 171, 187, 201, 223, 231, 250, 271, 272, 322, 326 parlamenti hivatalnokok, 57, 140, 186 tisztvisel˝ok választása, 29, 57, 60, 73, 88, 89, 97, 121, 136, 138, 145, 171, 186, 201, 224, 231, 250 ülések jegyz˝okönyve, 90–92 kinyomtatása, 29, 92, 187 jogkörök, 29–31, 60, 61, 85–87, 89, 95, 97, 98, 119, 121, 122, 136, 137, 139, 143, 145, 146, 169, 171, 172, 188, 199, 201, 202, 224, 225, 227, 229, 231–233, 251, 312, 325, 326, 332 bírói funkciók, 279 egyezmények ratifikálása, 326 kinevezési jog, 98

349

TÁRGYMUTATÓ MAGYARUL költségvetési források kezelése, 48, 98, 122, 146, 172, 202, 233, 327 költségvetési jog, 265, 271 szabályrendeletek, 30, 57, 74, 89, 97, 121, 122, 136, 145, 146, 171, 201, 223, 231, 232, 251, 272, 317, 325, 326 szükségállapot kihírdetése, 64 törvényalkotás, 29, 30, 57, 60, 61, 64, 72, 74, 76, 85, 87, 98, 100–102, 122, 124–126, 137, 146, 148–150, 172, 174–176, 188, 202, 204–206, 232, 234–236, 317 adó, pénzügyi törvényhozás, 30, 60, 63, 78, 85, 87, 98, 122, 137, 146, 172, 188, 202, 224, 232, 233, 312 kihírdetés, 171 korlátozások, 313 korlátozások 30, 54, 74, 76 törvény szentesítése, 326 vád alá helyezés, 269 tagjai, 29, 56–58, 60, 73, 74, 85–88, 90, 92, 96, 120, 135–137, 139, 144, 165, 166, 170, 185–187, 191, 192, 194–196, 200, 223, 224, 227, 228, 230, 249–251, 311, 312 az alsóház elnöke, 29, 57, 73, 97, 121, 140, 145, 171, 186, 201, 224, 231, 271 díjazás, 29, 57, 60, 73, 87, 97, 121, 136, 145, 170, 186, 196, 201, 227, 228, 231, 251, 279, 327 hivatalból, 312 hivatali id˝o, 29, 58, 60, 73, 87, 96, 120, 136, 144, 170, 186, 200, 223, 230, 250, 326 kötelez˝o jelenlét, 87, 187 mentesség, 29, 57, 60, 74, 136, 186, 327 választás, 29, 56, 58, 73, 86, 87, 96, 97, 102, 120, 121, 126, 135, 136, 144, 145, 149, 170, 171, 175, 185, 200, 201, 205, 223, 230, 231, 236, 271 összeférhetetlenség, 57, 73 újraválaszthatóság, 73, 96, 102, 120,

350

126, 144, 149, 170, 175, 200, 205, 223, 230, 236 más hatalmi ágakhoz való viszony, 30, 72, 263, 327 szerkezete, 29, 56, 72, 311 egykamarás, 59, 97, 121, 145, 171, 201, 231 kétkamarás, 29, 56, 72 vallás, 28, 43–45, 60, 83, 135, 190, 195, 224, 289, 303, 322 választás, arra való alkalmasság, 58, 59, 72, 73, 87, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 185, 200, 225, 226, 230, 250, 273, 325 kizáró okok, 72, 96, 120, 122, 144, 170, 200, 230 lakóhely, 58, 59, 135, 166, 185, 225 tulajdon, 225, 226 állampolgárság, 58, 72, 73, 96, 98, 120, 144, 170, 200, 230 életkor, 58, 72, 73, 96, 120, 135, 144, 166, 170, 200, 225, 230, 250 választási alapelvek közvetlen választások, 58, 59, 73, 75, 96, 120, 136, 144, 166, 170, 200, 226, 230, 249 szabad választások, 277 titkos választások, 138, 225 választások, 29, 55, 58–61, 64, 71–73, 75, 76, 86–90, 96, 97, 99, 100, 102, 120, 121, 123, 124, 126, 135, 136, 138–140, 144, 145, 147–150, 166, 170, 171, 173–176, 185, 186, 190, 191, 193–195, 200, 201, 203–206, 218, 223–225, 230, 231, 234, 236, 249, 250, 273–280, 324, 332 megóvása, 278 szavazási eljárás, 29, 58, 72, 73, 87, 96, 99, 120, 123, 135, 144, 147, 170, 173, 185, 200, 225, 226, 230, 234, 277, 278 nyílt, 73, 87, 278 titkos, 87, 225, 226 szavazók összeírása, 276–279 választás napja, 277

TÁRGYMUTATÓ MAGYARUL választási bizottság, 87, 226, 275–278 választási eredmények, 278 választókerületek, 58, 59, 64, 73, 86, 87, 96, 136, 144, 170, 186, 200, 223, 226, 230, 249, 250, 273, 332 egyéni választókerület, 86, 186, 226, 249, 250 választókerületek felosztása, 58, 73, 249, 273, 275, 279 lakosság szerint, 73 vámok és illetékek, 69, 72, 310 végrehajtó hatalom, 27, 29, 30, 53, 54, 56– 58, 60–62, 69, 72, 74–77, 85, 86, 88, 89, 95, 97–99, 102, 119, 121– 123, 126, 135, 137–139, 143, 145– 147, 150, 169, 171–173, 175, 188, 190–195, 199, 201–203, 224, 227, 229, 231–234, 250, 263, 267, 304, 325, 328 hivatali székhely, 64, 69, 267 jogkörök, 27, 29, 30, 53, 54, 56–58, 60– 62, 69, 72, 74–77, 86, 88, 89, 95, 97–99, 102, 119, 121–123, 126, 138, 139, 143, 145–147, 150, 169, 171–173, 175, 190–195, 199, 201– 203, 227, 229, 231–234, 328 hadüzenet joga, 27, 54, 70 katonai parancsnoklási jog, 27, 54, 70, 317, 323 kegyelmezési jog, 27, 55, 56, 70, 267, 323 kinevezési jog, 27, 54, 56, 70, 77, 138, 190, 267 állások betötltése, 70 külügyek, ellen˝orzése, 27, 54, 70 szerz˝odések, 27, 54, 70 törvényhozás feloszlatása, 28, 55, 57, 60, 61, 64, 74, 87, 99, 123, 137, 147, 173, 188, 203, 233, 234, 271 törvényhozó hatalom, 28–30, 57, 60, 74, 76, 79, 98, 122, 146, 172, 202, 232, 323, 328 törvények szentesítése, 28, 30, 54, 57, 60, 64, 75, 98, 120, 122, 146, 172, 202, 232

törvénykezdeményezés, 28, 54, 74, 98, 122, 146, 172, 202, 232 végrehajtási utasítások, rendeletek, 27, 54, 58, 70, 76 vétójog, 64, 76, 85, 98, 122, 146, 172, 202, 232 miniszterek, 27, 29, 30, 54–59, 62–64, 70, 76–78, 85, 86, 98–101, 122– 125, 146–149, 172–175, 188, 202, 203, 205, 232, 233, 235, 236, 267– 269 más hatalmi ágakhoz való viszony, 27, 28, 30, 54, 56, 59, 77, 97, 121, 145, 201, 231, 263, 328 tagok, 58, 59, 61, 62, 76–78, 89, 97–101, 121–125, 139, 145–149, 172–175, 191–195, 201–205, 231–233, 235, 236, 317, 328 díjazás, 89, 139, 191, 192, 194, 195, 269 felel˝osség, 27, 29, 54, 56, 58, 59, 70, 76, 77, 98, 101, 122, 125, 139, 146, 149, 172, 175, 191, 192, 194, 202, 205, 232, 235, 267–269, 327 hivatali id˝o, 89, 139, 193 kinevezése, 54, 58 képesítés, 56, 89 vád alá helyezés, 29, 56, 62, 77, 78, 269 választása, 139, 191, 193, 194 uralkodó, 27, 30, 54, 69, 323 birtok, 323 kegydíj, járadék, 30, 55 királyi jóváhagyás, szentesítés, 271 régensség, 27, 70, 323 sérthetetlenség, 27, 54, 55, 70, 267, 285 udvartartás költségei, 30, 55, 323 uralkodói birtok, 305, 327 utódlás, 27, 54, 69 végrehajtó szervek, 56, 76, 77, 85, 87– 89, 95, 97–99, 102, 119, 121–123, 126, 135, 137–139, 143, 145–147, 150, 169, 172, 173, 175, 185, 186, 188, 191, 193, 194, 201–203, 230, 231, 233, 234, 268

351

TÁRGYMUTATÓ MAGYARUL államf˝o, 27, 29–31, 54, 56–58, 60, 62, 64, 69, 72–78, 87, 97–99, 121– 123, 137, 145–147, 171–173, 188, 190, 191, 201–203, 231–234 hatáskörök, 54, 69 államtanács, 56, 268 állami függetlenség, 261 állami számvev˝oszék elnöke, 78, 306 állami és közigazgatási apparátus, 268 köztisztvisel˝ok, 31, 57, 59, 62, 268, 285, 322, 323 állampolgárság, 28, 41, 56, 70, 321, 325 államterület, 27, 53, 63, 69–71, 95, 119, 137, 143, 169, 188, 199, 229, 281, 285 örökletes címek eltörlése, 41

352