197 62 26MB
German Pages 977 [980] Year 2005
Therese Huber Briefe
Therese Huber Briefe Herausgegeben von Magdalene Heuser und Petra Wulbusch
Max Niemeyer Verlag Tübingen
Therese Huber Briefe Band 5: 1812-Juni 1815 Bearbeitet von Petra Wulbusch, Magdalene Heuser und Andrea Kiszio
Max Niemeyer Verlag Tübingen 2005
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Bearbeitung: Petra Wulbusch: 1812-1813 Magdalene Heuser: 1814-Juni 1815 Andrea Kiszio: 1814-Juni 1815 (Personenerläuterungen und Register) Sylvia Cordie: Vorarbeiten zur Textkonstitution 1814-Juni 1815
Zitiertitel: BTH Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-10805-3 © Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2005 Ein Unternehmen der K. G. Saur Verlag G m b H , München http://www.niemeyer.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Satz: epline, Kirchheim unter Teck Druck: A Z Druck und Datentechnik G m b H , Kempten Einband: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach
Inhalt
Briefe Verzeichnis der Briefe
1 3
Brieftexte
11
Erläuterungen
563
Editorischer Bericht
565
Verzeichnis der Diakritischen Zeichen
569
Verzeichnis der Abkürzungen, Kürzel und Symbole
570
Verzeichnis der Währungen, Maße und Gewichte
572
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
576
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Archive, Bibliotheken und Privatbesitzer
579
Erläuterungen zu den Briefen
581
Zeittafel
879
Personen- und Werkregister
883
Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen
969
Danksagung
971
Briefe
Verzeichnis der Briefe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33.
An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An Th. Forster An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An Th. Forster An E. von Herder An E. Schenk An F. A. Brockhaus An C. Carus An E. von Herder An E. von Herder AnW. Albrecht An E. von Herder An E. von Herder An J. F. Cotta An E. von Herder An P. Usteri An Th. Forster An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An die J. G. Cotta'sehe Buchhandlung 34. An H. von Schenk 35. An Ch. J. Wagenseil
4. Jan. 1812 8. Jan. 1812 11. Jan. 1812 15. Jan. 1812 22. Jan. 1812 24. Jan. 1812 26. Jan. 1812 29. Jan. 1812 1. Febr. 1812 zw. 1. und 7. Febr. 1812 R 7. Febr. 1812 12. Febr. 1812 15. Febr. 1812 18. und 19. Febr. 1812 19. Febr. 1812 R 19. Febr. 1812 20. Febr. 1812 22. Febr. 1812 R 4. März 1812 zw. 21. Febr. und 13. März 1812 zw. Frühling 1811 und 14. März 1812 14. März 1812 R 18. März 1812 20. März 1812 21. März 1812 22. März 1812 23. und 24. März 1812 25. März 1812 R 28. März 1812 R zw. 15. März und 1. April 1812 1. April 1812 5. April 1812
15 17 19 21 23 26 33 33 36 40 40 41 44 47 53 54 55 55 56 58 59 59 59 59 60 61 65 70 70 70 72 74
6. April 1812 6. April 1812 6. April 1812
76 76 78
4
Verzeichnis der Briefe
36. An S. Th. von Soemmerring 37. An E. von Herder 38. An E. von Herder 39. An E. von Herder 40. An Ch. G. Heyne 41. An E. von Herder 42. An Th. Forster 43. An E. von Herder 44. An E. von Herder 45. An M. Hartmann 46. An E. von Herder 47. An E. von Herder 48. An L. Ε. H. Gaullieur 49. An E. von Herder 50. An E. von Herder 51. An E. von Herder 52. An Th. Forster 53. An Ch. G. Heyne 54. An E. von Herder 55. An E. von Herder 56. An E. von Herder 57. An E. von Herder 58. An E. von Herder 59. An E. von Herder 60. An Th. Forster 61. An V. A. Huber 62. An E. von Herder 63. An E. von Herder 64. An P. Usteri 65. An Ph. E. von Fellenberg 66. An L. Huber 67. An E. von Herder 68. An E. von Herder 69. An L. Huber 70. An E. von Herder 71. An M. Hartmann 72. An L. Huber 73. An Th. Forster 74. An E. von Herder 75. An H. von Schenk 76. An L. Huber 77. An E. von Herder 78. An L. Huber
7. April 1812 zw. 6. und 16. April 1812 zw. 1. und 20. April 1812 zw. 10. und 20. April 1812 23. April 1812 zw. 13. März und 25. April 1812 26. April 1812 2. Mai 1812 4. Mai 1812 5. Mai 1812 11. Mai 1812 13. Mai 1812 15. Mai 1812 15. Mai 1812 etwa 18. Mai 1812 22. Mai 1812 24. Mai 1812 27. MaU812 1. Juni 1812 2. Juni 1812 4. Juni 1812 7. Juni 1812 8. Juni 1812 13. Juni 1812 21. Juni 1812 24. Juni 1812 27. Juni 1812 28. Juni 1812 2. Juli 1812 11. Juli 1812 11. Juli 1812 13. Juli 1812 16. Juli 1812 zw. 11. und 18. Juli 1812 18. Juli 1812 21. Juli 1812 22. Juli 1812 21. und 22. Juli 1812 22. Juli 1812 22. Juli 1812 24. Juli 1812 27. Juli 1812 27. Juli 1812
R R R R
R R
R R R R R R
R
R R
R R R
79 80 80 80 81 83 83 88 90 91 91 95 95 96 99 99 100 100 101 104 104 105 108 112 115 116 116 117 122 124 127 130 136 138 138 139 141 143 147 148 150 150 150
Verzeichnis der Briefe
79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122.
An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An
L. Huber E. von Herder E. Heyne J. D. Reuß C. von Greyerz V. A. Huber E. von Herder L. Huber C. A. Böttiger E. von Herder Th. Forster L. Huber E. von Herder E. von Herder L. Huber E. von Herder L. Huber C. A. Böttiger F. L. W. Meyer E. von Herder L. Huber E. von Herder Th. Forster L. Huber J. D. Reuß L. Huber E. Heyne C. A. Böttiger L. Huber E. von Herder L. Huber A. Hartmann Th. Forster E. von Herder Ph. E. von Fellenberg E. von Herder P. Usteri E. von Herder Th. Forster E. von Herder Th. Forster P. Usteri E. von Herder Ph. E. von Fellenberg
3. Aug. 1812 3. Aug. 1812 zw. 3. und 8. Aug. 1812 7. Aug. 1812 zw. 30. Juli und 9. Aug. 1812 8. Aug. 1812 9. Aug. 1812 9. Aug. 1812 10. Aug. 1812 14. Aug. 1812 16. Aug. 1812 17. Aug. 1812 17. Aug. 1812 22. Aug. 1812 24. Aug. 1812 30. Aug. 1812 30. Aug. 1812 1. Sept. 1812 3. Sept. 1812 6. und 7. Sept. 1812 8. Sept. 1812 Anfang Sept. 1812 21. Sept. 1812 23. Sept. 1812 24. Sept. 1812 Ende Sept. 1812 2. Okt. 1812 3. Okt. 1812 7. oder 8. Okt. 1812 12. Okt. 1812 13. Okt. 1812 17. Okt. 1812 21. und 23. Okt. 1812 24. Okt. 1812 28. Okt. 1812 3. Nov. 1812 4. Nov. 1812 zw. 5. und Mitte Nov. 1812 20. Nov. 1812 21. Nov. 1812 29. Nov. 1812 18. Dez. 1812 zw. 10. und 25. Dez. 1812 25. Dez. 1812
5
R
R R R
R R R R R
R R R R
R
150 156 159 159 160 162 165 171 171 178 180 186 190 191 196 196 199 199 204 205 211 211 211 212 213 216 216 217 223 227 229 229 229 230 231 232 236 241 243 249 253 253 254 254
6
123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166.
Verzeichnis der Briefe
An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An
E. von Herder Th. Forster E. von Herder E. von Herder E. von Herder M. Hartmann E. von Herder Th. Forster E. von Herder C. A. Böttiger E. von Herder Ph. E. von Fellenberg E. von Herder E. von Herder J. F. Cotta E. von Herder M. Hartmann Th. Forster E. von Herder E. von Herder Th. Forster Th. Forster L. Stichling E. von Herder E. von Herder A. von Herder Th. Forster E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder M. Hartmann E. von Herder Th. Forster E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder Th. Forster E. von Herder P. Usteri L. Huber
27. Dez. 1812 28. bis 31. Dez. 1812 1. Jan. 1813 etwa 6. Jan. 1813 Anfang Jan. 1813 11. Jan. 1813 13. Jan. 1813 20. Jan. 1813 etwa 20. Jan. 1813 26. Jan. 1813 Dez. 1812 od. Jan. 1813 4. Febr. 1813 7. Febr. 1813 etwa 10. Febr. 1813 13. Febr. 1813 etwa 19. Febr. 1813 23. Febr. 1813 24. Febr. 1813 Mitte März 1813 23. März 1813 2. April 1813 2. April 1813 Ende März oder Anfang April 1813 Ende März oder Anfang April 1813 zw. 23. März und 17. April 1813 24. April 1813 30. April 1813 4. Mai 1813 9. Mai 1813 19. Mai 1813 23. Mai 1813 26. Mai 1813 27. Mai 1813 30. Mai 1813 30. Mai 1813 31. Mai 1813 1. Juni 1813 5. Juni 1813 13. Juni 1813 etwa 14. Juni 1813 18. Juni 1813 19. Juni 1813 20. Juni 1813 21. Juni 1813
R R R R
R
R R R R R R R
R
R R
R
257 258 264 265 266 266 266 272 272 274 276 278 278 281 283 285 286 287 293 294 294 294 294 294 295 295 296 299 300 304 305 306 306 310 310 312 314 316 318 320 322 322 324 327
Verzeichnis der Briefe
167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210.
An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An
L. Huber L. Huber E. von Herder E. von Herder E. von Herder Th. Forster E. Hartmann E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. Hartmann J. von Utzschneider E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder G. Müller P. Usteri E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder G. Müller P. Usteri M. Liebeskind E. von Herder Th. Forster Th. Forster C. von Humboldt E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder P. Usteri E. von Herder
7
etwa 22. Juni 1813 R 328 24. Juni 1813 328 27. Juni 1813 331 1. Juli 1813 333 R 8. Juli 1813 335 13. Juli 1813 R 335 336 15. Juli 1813 zw. 19. und 25. Juli 1813 337 28. Juli 1813 339 zw. 24. April und Anfang Aug. 1813 340 341 2. Aug. 1813 etwa 10. Aug. 1813 343 344 11. Aug. 1813 zw. 19. Juli und 15. Aug. 1813 R 344 16. Aug. 1813 345 346 18. Aug. 1813 R 347 19. Aug. 1813 etwa 22. Aug. 1813 347 24. Aug. 1813 348 25. Aug. 1813 R 350 26. Aug. 1813 351 28. Aug. 1813 353 354 28. Aug. 1813 356 29. Aug. 1813 31. Aug. 1813 357 1. Sept. 1813 358 11. Sept. 1813 359 13. Sept. 1813 361 16. Sept. 1813 363 365 22. Sept. 1813 25. Sept. 1813 366 368 26. Sept. 1813 26. Sept. 1813 369 370 30. Sept. 1813 9. Okt. 1813 R 371 R 371 10. Okt. 1813 10. Okt. 1813 R 371 372 10. Okt. 1813 372 14. Okt. 1813 373 16. Okt. 1813 21. Okt. 1813 376 380 26. Okt. 1813 382 27. Okt. 1813 383 29. oder 30. Okt. 1813
8
211. 212. 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 250. 251. 252. 253. 254.
Verzeichnis der Briefe
An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An
F. Haug E. von Herder Th. Forster E. von Herder E. von Herder F. Haug L. Simanowiz E. von Herder P. Usteri Th. Forster E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder Ph. E. von Fellenberg Ph. E. von Fellenberg V. A. Huber P. Usteri Th. Forster Ph. E. von Fellenberg P. Usteri Th. Forster Gräfin L. von Platen Ph. E. von Fellenberg Th. Forster V. A. Huber C. A. Böttiger Th. Forster V. A. Huber Th. Forster Th. Forster E. Hartmann V. A. Huber Th. Forster Th. Forster V. A. Huber C. Carus Th. Forster V.A. Huber Th. Forster M. und A. Hartmann Th. Forster
1. Nov. 1813 zw. 28. Okt. und 10. Nov. 1813 18. bis 20. Nov. 1813 21. Nov. 1813 29. Nov. 1813 30. Nov. 1813 6. Dez. 1813 zw. Febr. 1806 und 9. Dez. 1813 9. Dez. 1813 15. Dez. 1813 15. Dez. 1813 zw. Febr. 1806 und 22. Dez. 1813 zw. Febr. 1806 und 22. Dez. 1813 zw. Febr. 1806 und 22. Dez. 1813 zw. Febr. 1806 und 22. Dez. 1813 zw. Febr. 1806 und 22. Dez. 1813 22. Dez. 1813 27. Dez. 1813 1813 9. Jan. 1814 19. und 22. Jan. 1814 26. Jan. 1814 9. Febr. 1814 10. Febr. 1814 7. März 1814 19. März 1814 17. April 1814 19. April 1814 22. April 1814 14. Mai 1814 17. Mai 1814 12. und 13. Juni 1814 Anfang Juli 1814 21. Juli 1814 2. Aug. 1814 7. Aug. 1814 10. Aug. 1814 10. Aug. 1814 13. Aug. 1814 31. Aug. 1814 3. Sept. 1814 9. Sept. 1814 21. Okt. 1814 23. und 24. Okt. 1814
R
R
R
R R R
R R R
R R
385 385 386 401 407 409 410 411 412 413 415 415 416 416 416 416 417 417 417 419 422 431 434 438 444 445 446 452 452 454 457 457 465 465 466 466 471 472 472 472 476 476 476 477
Verzeichnis der Briefe
255. 256. 257. 258. 259. 260. 261. 262. 263. 264.
An Gräfin L. von Platen An V. A. Huber An M. Hartmann An Th. Forster An die J. G. Cotta'sche Buchhandlung An M. Hartmann An C. A. Böttiger An Th. Forster An V. A. Huber An F. Haug
265. An die J. G. Cotta'sche Buchhandlung 266. An F. von Breuning 267. An L. Simanowiz 268. An die J. G. Cotta'sche Buchhandlung 269. An L. Simanowiz 270. An E. von Struve 271. An Th. Forster 272. An F. Haug 273. An die J. G. Cotta'sche Buchhandlung 274. An die J. G. Cotta'sche Buchhandlung 275. An J. G. Reinhold 276. An M. Hartmann 277. An V.A. Huber 278. An Th. Forster 279. An Th. Forster 280. An G. Scharffenstein 281. An V. A. Huber 282. An V. A. Huber 283. An Β. M. von Werkmeister 284. An F. von Matthisson 285. An A. Blumenbach 286. An Th. Forster 287. An V. A. Huber 288. An J. G. Reinhold 289. An Th. Forster 290. An M. Hartmann 291. An V.A. Huber
9
29. Okt. 1814 2. Nov. 1814 zw. 18. und 30. Nov. 1814 29. Nov. 1814
483 484 R 485 486
etwa 3. Dez. 1814 14. Dez. 1814 19. bis 23. Dez. 1814 28. Dez. 1814 Dezember 1814 zw. etwa 4. Okt. 1814 und 8. Jan. 1815
R 490 R 491 491 497 501
19. Jan. 1815 24. Jan. 1815 24. Jan. 1815
502 502 R 503
30. Jan. 1815 5. Febr. 1815 5. Febr. 1815 10. Febr. 1815 22. oder 29. Jan. oder 5. oder 12. Febr. 1815
503 R 504 R 504 504
R 501
R 510
zw. 20. Jan. und 13. Febr. 1815
510
13. Febr. 1815 19. Febr. 1815 1. März 1815 2. März 1815 4. März 1815 16. März 1815 zw. 8. und Mitte März 1815 25. März 1815 11. April 1815 26. April 1815 1. Mai 1815 zw. 25. April und 2. Mai 1815 3. Mai 1815 22. Mai 1815 22. Mai 1815 25. Mai 1815 6. Juni 1815 24. Juni 1815
511 511 515 516 521 527 531 531 531 532 537 538 538 544 544 549 554 554
R
R R
R R
R
Brieftexte
Januar 1812
1.
15
An Emil von Herder in Innsbruck Giinzburg 4. Januar 1812 Sonnabend
G. den 4 Jenner XII Mein guter treuer Emil, mein neues Jahr war noch nicht recht angegangen ehe ich Deinen lieben Brief hatte - Es ist wie Du sagst, mein Guter, die vielen Sorgen des vergangnen Jahres sind eine Außaat von Heil für die Zukunft. Ich fühle immer deutlicher daß meine innige Liebe an euch alle und zuerst an Dich, nicht, und niemals Forderungen einer Lebens Ansicht machen muß die beim natürlichen Gange der Dinge nur Erfahrung und Zeit hervorbringen kann, die auch durch die Individualitet früher entwickelt und gänzlich bestimmt wird. Mein großer Fehler - m e i n e r L i e b e großer Fehler gegen Dich ist daß sie Dich aus Deinem Alter heraus riß, aus Deiner Besonderheit heraus riß und bei der Engeltugend Deiner Seele auch alle Tugenden der Erfahrung von Dir fordert, ich erwarte von Dir immer Vollkommenheit, und vergeße daß die Vollkommenheit deren der Mensch fähig ist, dennoch den Bedingungen seiner Besonderheit unterliegt - wo ich Dich dann nach meiner feurigen Uberzeugung auf falschen Wege sehe, zürne ich Dir wie ich dem Phidias würde gezürnt haben hätte ich sein Idäl des Donnerers in meine Seele aufgefaßt und ich hätte gesehen daß er unter der Arbeit ein entstellendes Stück dazu verfertigte. Ich glaube Emil, wir Eltern sollten eben so wenig verzweifeln wenn unsre Kinder gegen unsre Uberzeugung reden und Handeln, als wir je müde werden sollten unsern Kindern ohne Unterlaß diese Uberzeugung darzulegen. Ihr Kinder sollt frei handeln wo eure Ansicht verschieden ist, aber uns immer hören, weil unsre Uberzeugung euch immer als ein praktisches Buch dienen kann. Man stellt es nicht Stück für Stück // ins Werk, aber es unterrichtet uns, und greift unsrer Erfahrung vor. Du bist einmal von Gott ausgestattet innige Liebe zu erwerben. Dein Dasein schon thut gut. Das erfahren alle Deine Freunde, das schreibt mir Liese heute noch mit herzlicher Liebe - so hast Du nun auch mich gewonnen, aber indem andre aus Liebe mit allen was Du thust zufrieden sind, und Du ihnen gleichsam Vorbild des Guten wirst, hast Du mich aufgeregt von Dir das Möglichste zu fordern an Vervollkommnung zu dem wozu was Du bist mir Ansprüche giebt. In Dir fand ich die mehrsten Vollkommenheiten, also sollst Du Vollkommener werden. In Deiner höchsten Güte und Reinheit die ich nie erblickte wie in Dir, soll sich Selbstbeherrschung, männlicher Gleichmut, ruhig klares Anschaun aller Dinge entwickeln - Du sollst das Leben so deutlich vor Dir sehen daß auch das Kleinste Dir werth, und das Größte gleichgültig werde - ich will Dich weder in Schmerz noch Freude schwimmen sehen, sondern heiter und muthig - ich will Dich mit Deiner Kraft die Gott schenkte dem Schicksal begegnen sehen, Dich freuen, und leiden sehen, nicht mit einem Nebel von glänzenden Farben den Schmerz umhüllen und das Licht mildern sehen. Wärst Du nicht mein Sohn, meine Stüze im Alter, hofte ich nicht viel von Dir für die Jahre wo ich schwach werde sein u AIMÉ einen Halt braucht, wo Luise bedrängt kann werden durch Kinder und Haussorgen, wo Ciaire einen Freund brauchen
5
10
15
20
25
30
35
40
16
Briefe 1-2
kann - wärst Du nur Emil - nicht mein Emil - so müßte ich wünschen und sprechen. Oft drückt es mich daß Deine Männlichkeit und Reife mein irrdisches Glück machen muß - ich sehe eigennüzig aus. Sei dieses Blatt mein Neujahres wünsch. Es wird im nächsten Jahre manches 45 entwickelt werden, und hoffentlich zu unsrer // Freude. Unter meinen Umgebungen beurtheilt man die Lage unsers Staates (die innere Verwaltung) als zum Untergang reif. Mir deucht Max müßte das einigermaßen übersehen können. Brich nicht allen Verkehr mit Cotta ab in Sachsen. An Krieg glaube ich nicht, aber an endloses Verarmen durch heillose Wirthschaft im Innern und unerbitt50 liches Aderlaßen von außen. Ich glaube wohl daß das der Plan ist - ob ein sehr tiefgedachter moralischer Zweck zum Grunde liegt, weiß ich nicht - fürs erste ist er wohl nur politisch. Ich richte indeß euere kleine Wirthschaft ein - denn wie klein eure Hütte sei, so müßt ihr Reinlichkeit und Wärme genießen. Das es eine Hütte sein möchte! mir thuts sehr leid daß Schaad durchaus verweigerte mich 55 Antheil an Appelhof nehmen zu laßen. Glaube nicht daß ich trübe Gedanken habe. Ich habe eine sehr heitre Ansicht des Möglichen. Heße schreibt mir »AIMÉ besucht mich oft; am liebsten spricht er von seiner Mutter und seinen Geschwister. Oft wünsche ich Sie dann zu uns. AIMÉ entwickelt sich immer herrlicher; seine Intereßen werden stärker, sein heiterer Sinn wird im60 mer mehr die Grundlage seines Karakters.« - Gott sei Dank! - wie voll mein Herz bei diesem Danke ist, kannst Du denken. Heße grüßt Dich herzlich. Wenn Du bei uns bist mußt Du ihm in meinen Brief ein Wort schreiben. Folgendes ist seine Verwandschaft mit Dir. Sein Großonkel war Deiner verehrten Mutter Schwager da seine Frau auch eine Flachsland war. Die Verwandschaft ist also fast Null 65 woher der Mensch aber die Ähnlichkeit von Dir hat weiß Gott! warens Züge, so wunderte ich mich nicht - aber Ausdruck, Gang - T i c s das ist sehr wunderbar. Er wünscht herzlich mit Dir bekannt zu sein Mit Deiner Mutter war Heßens Vater Geschwister Kind, mit Dir ist er nur Vetter À LA MODE DE BRETAGNE. Habt euch aber doch lieb. In Hofwyl // gehts sehr gut. Unsre Knaben haben drei neue Kamaraden 70 und bekommen noch zwei - auch Schlesier deren sie schon 4 haben. Alle gedeyen. Heße schreibt es sei seine liebste Erholung Abends unter den Knaben zu sizen bei Ernst u Spiel. Ich sehe Heßens edles reines Gesicht gern unter ihnen. Wir wurden heute früh um 7 Uhr durch eine Feuersbrunst geweckt - in der großen Straße brannte ein Haus nieder. Gott hat die Arbeit der Löschenden 75 geseegnet. Es ging kein Wind und die Anstalten waren doch so gut daß ungeheuer viel Waßer gewärmt ward denn alles fror. Die Bürger waren alle gut gesinnt, sogar muthig. Ich erinnerte mich meiner Sophie von Gorgier die einst in einem Dorf die Anstalten leitete, weil der MAIRE im Anfang verunglückte - die Kälte war heute schneidend. Mein Körper folgt meiner Seele nicht mehr - der kleine Allarm hat 80 mich sehr angegriffen - doch so lange Noth wär hätte ich gewiß Kräfte. Der junge Sandoz den ich mit aus der Schweiz brachte macht mir u meinem lieben Neuchatel viel Ehre - er thut gar gut u brav. Der gute Vater Schmid hat, fürchte ich, in seiner neuen Ehe manche trübe Stunde - er rechnete zu viel auf die Schwiegermutter die unverhoft heim ging - die
Januar 1812
17
gute Tochter blieb bei dieser Mutter ein Kind u so eines brauchte er nicht. Er 85 giebt mir einen kleinen Wink in einen herrlichen Brief wo er auch Deiner gedenkt. Mit heitrer Ruhe erwarte ich Dein Kommen das sehr wichtig für Deine Zukunft ist. In unsern Innern liegt die Zusage unsers Glückes, den göttlichen Keim zu befördern sei unser Geschäft. Lebe wohl meines Herzens Liebling. Die Sorge die Du mir machst soll nie Deine schöne Seele trüben - die Liebe ist seeliger als sie 90 drückend ist.
2.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 8. Januar 1812 Mittwoch
Mit der Müdigkeit wars denn auch gethan bei meinem Empfinden des Feuerlärms, und Ausruhen wird uns ja endlich immer. Ich habe wieder eine alte Bekanntschaft begraben - die gute alte Fürstinn von Deßau. Wenn alle Menschenhülfe mir einmal gefehlt hätte, wußte ich daß diese mir noch helfen würde. Nun ist sie auch dahin. Der wird es wohl sein, ohne des Leibes Bürde. Die Gute hatte vielfaltig gesucht sich ein freies, würdiges Dasein zu schaffen, und blieb das Spiel ihrer Fantasie und ihres Herzens bis ans Ende. Sie hat unendlich viel Gutes gethan mit ihrem Gelde - weiter konnte sie nichts als Geld geben - das ist der Reichen, noch mehr der Fürsten Fluch; und nicht einmal eigentliches Bewußtsein hatte sie davon, denn da sie den Aufwand haßte, das Hofwesen verabscheute, so entzog sie sich nichts indem sie ihr ungemein großes Einkommen den Bedürfigen gab. Ohne Kenntniß der Menschen und ihrer Verhältniße ward sie heilloß gemißbraucht; von dem unzerstörbaren Zauberkrais der Fürstlichkeit umpanzert sah sie, und zeigten sich ihr auch die Beßern, nie natürlich. So lebte sie in dürftiger Täuschung. Sie war eine sehr gute Frau. Sie schäzte Huber sehr, sie intereßirte sich für alle meine Kinder; wie sie in Stuttgard war, bat ich sie mehrmals um Geld für Nothleidende die ich kannte - gesprochen habe ich sie nie. Forster hatte eine geistige Liebschaft mit ihr wie sie noch jung war im Jahr 79 oder so, wo beide lavaterisch schwärmten - die Geistigkeit nahm den Weg den sie bei Schwärmerei früh oder spät nicht verfehlt, und beim Veilchen pflücken und Frühlingsfeier begehen verlohr der Teufel nichts. Sie war zu edel und liebend um prüde und streng zu werden weil sie einmal thörig war. //
5
10
15
20
Ein alter Bekannter von Huber, ganz andrer Art, starb auch - des ärgerlichen Dichters Schubarts Sohn. Er war ein verdorbner Diplomat, ein Windbeutel bis zum Genialen. Ihm ists geschehen Haug von seinen Gedichten (Haugs Gedieh- 25 ten) vorzudeklamiren, und sie für seine, Schubarts Arbeit, auszugeben. Der gemeinste Mensch. Aber Hubers und mein Zeitgenoß und seit 20 Jahren unser Bekannter - Gott hab ihn seelig - ich hoffe im Himmel giebts keine Ambaßaden und keine Dichter, da wird er müßen etwas klügers unternehmen. In Weimar hat man den standhaften Prinzen von Calderón aufgeführt. Mir 30 wird angst und bange wohin es mit uns gehen soll. In Bamberg hat man Kleists
18
Briefe
2-3
Käthchen von Heilbronn gespielt. Daß war eine Ausgeburth die Calderón veranlaßt hatte. Daß wir die Griechen, die alten Dichter jeder Nation studieren sollen um auf feste reine Begriffe der Kunst zu kommen, das ist nothwendig, 35 wohlthätig; daß Calderón nationelles Verdienst, und eigne Schönheiten hat zweifle ich keinen Augenblick; ich empfand es mit der Freude mit der ich jedes Schöne auffaße; ich suche mich zu unterrichten um mir keine seiner Schönheiten entgehen zu laßen; aber daß Calderón auf unsre Bühne kommt - das beweißt den Schwindel der unsre Köpfe alle umfängt. Nächstens werden die alten Kloster40 komödien wieder aufgeführt. Das nennen die Deutschen Hüter Zions nationel werden? Ich habe Sophiens Reise von Memel nach Sachsen zur Abendlektüre gebracht. Gottlieb ergözt sich wie ein König daran, und ich finde es in jedem Betracht ein vortreffliches Buch für // uns alle. Wo der Verfaßer zu individuel ist, generalisir ich 45 ihn durch eine oder die andere Nuzanwendung, wo seine Darstellung altmodig ist, suche ich den Grundsaz daraus zu erretten. Das Buch ist wie eine täglich abwechselnde Gesellschaft. Heute unter Spielern, morgen bei Landgeistlichen dann Studenten, dann liebekranke Mädchen - jede Gruppe lebendig und hervorstehend, freilich oft altmodig, oft verrenkt, aber in sich selbst sehr wahr. Und daß 50 Gottlieb sich daran belustigt, ist das Beste. Es ist beinahe kein Verhältniß des Lebens daß der Mann nicht schildert. Wir hatten Romane der jezt bewunderten Frau v. LaMothe Fouquet - es ist die heillose Gattung von Gemüthspoesie - Bilder stat Vernunft, Grouppirungen statt Erzählen, Gefühle statt Ansichten - meist sehr schön geschrieben, und blendend 55 Colorirt Ihre Helden werden alle Wahnsinnig, und das müßen Menschen die sich ihrem Gefühlen so hingeben. Das sind die Bücher die ich Ciairen verbergen möchte - sie hat sie verschlungen. Um etwas zu würken bat ich sie, sie mir auch vorzulesen - viel konnte ich nicht beßern, aber sie ward sich im Lesen doch bewußt was sie mir daran gern verschwiegen hätte. Das arme Weib leidet wieder 60 sehr an Rheumatischen Schmerz und Hipochonderie die an mancher Wirklichkeit keine Aufmunterung findet. Die Kinder sind lieb. Ich bitte so herzlich Molly doch nur ohne Leidenschaft zu erziehen, ihr stez Heiterkeit und strenge Nothwendigkeit zu zeigen, nicht auf ihr Gefühl immer los zu predigen, sondern ihre Ansichten kindlich, fest aber einfach 65 zu erhalten. Walo ist gar herzlich! ich treibs gar so gern mit ihm. Da bered ich ihn sich zum Ertragen von Schmerz zu überwinden. Er willigt ein, er steckt die Finger an den glim- // menden Lichttocht um ihn zu löschen, verbrennt sich, wird blaß vor Schmerz, reibt die Fingerchen, sagt aber nichts. Jezt zünde ich den Wachsstock noch einmal an, er darf ihn ausblasen und soll den Tocht wieder löschen 70 da schlägt er mir auf den Schoos aus Ungeduld - ich solle es thun! - C'EST JUSTE; ALLONS! - und ich lösche. Nun wieder er; er weigert sich lange, thuts aber endlich mit schwerer Uberwindung und freundlichem Gesicht. Der Knabe ist gar herzlich und voll Feuer und Ausdruck was ihm bei seiner kleinen Gestalt gar komisch läßt. Der Jüngste bleibt sehr zurück. Ich finde ihn um nichts größer als da ich aus der
Januar 1812
19
Schweiz zurück kam. Die ehrliche Alte verzärtelt ihn dabei ganz fatal. Da ich aber 75 nicht dabei bleiben kann muß ich sie machen laßen. Dein ehrlicher Aktuar thut mir sehr leid. Ich dachte seine Eltern leben in Inspruck? Hat er denn an seinem Einkommen verloren? kann seine Frau nichts mit der Nadel verdienen? Im Winter ist Bedürfniß so stechend! ich zähle jede Minute die der Tag sich verlängert - ich zähle jeden Tag an dem Du länger von 80 uns bleibst. Mein Emil bist Du muthig wie Du sein sollst? Der Himmel behandelt uns nicht wie Kinder sondern wie große Leute denen er etwas zumuthen darf. Wir wollen sein Vertraun rechtfertigen und seine ganze Güte verdienen. Lebe Wohl lieber Sohn! den 8.1. XII.
3.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 11. Januar 1812 Sonnabend
den 11.1.XII Uber den Geschäftsgang in München, mein theures Kind, kann ich gar nichts sagen. Bloße Saumseeligkeit von Seiten Schenks, ist es nicht. Ich kenne die Sache gar nicht, weis von ihr nur die wenigen Worte die Du mir schreibst, denn Gottlieb scheint gar nicht davon unterrichtet und hat auch gar keinen Trieb zu wißen was darüber verfügt wird - ich würde sie als Geschäft auch nicht verstehen, also ists eben so gut. Wie Deine Ernennung im 8br beschloßen ward, war von den Aßeßoren, so viel ich verstanden habe, noch gar nicht die Rede, ist das erst wieder ein neuer Plan so mag der gute Alte freilich, je mehr er euch zu begünstigen Wünscht, je mehr den Augenblick wählen wo ers dem Minister vortragen will. Denkt man nun daß jeder Vortrag in sich etwas unangenehmes enthält so ists uns unmöglich zu beurtheilen wenn Schenk den rechten Augenblick finden kann. Die ganze Einrichtung mag falsch sein. Ich weiß nicht ob es nicht thunlich wär die Geschäfte bloß chronologisch zu ordnen? Wir leiden unendlich dabei - jeder in seiner Art. Wär heute früh jemand gekommen der mir gesagt hätte: ich reise nach Füßen oder hie und dahin auf dem Weg nach Inspruck, so hätte ich mich mit Luisen zu Dir hingemacht, das versichre ich Dich. Beßer ists wir harren aus - es muß enden. Jezt forderte nicht nur den Muth abzuwarten - das müßen wir ja ohnehin, denn wir könnens nicht ändern; aber auch mit heitern Muthe zu warten, alles Gute zu genießen wenn gleich das liebste Gute uns fehlt - und alles zufällig Böse oder Schmerzliche nicht darum schmerzlicher zu halten weil es mit jenem ersten Schmerzlichen verbunden ist. Das ist schwer. Ich suche meinen Verstand klar zu erhalten und jedes einzelne Übel zu scheiden damit ich jedem mit der Kraft die mir Gott gewiß gab, wenn ich sie brauchen will, begegne. In dem Gedanken an Dich finde ich immer gleiches Maß Freude und Wehmuth. Dein Schicksal, seine Trennung von uns // das Bild Deiner Sehnsucht, ergreift mich oft - oft! - mit unendlichem Schmerz. Sorge ob es Dein Karakter ertrage, Hoffnung daß es dem geseegneten Eindruck auf Dich machen wird den es machen kann, ernstes Nach-
5
10
15
20
25
20
Briefe
3-4
sinnen was ich am besten für Dich thun kann, wechseln in mir. Wenn ich von der 30 Wirkung auf Deinen Karakter spreche so ist es nicht von beßer, sondern von glücklicher werden, was ich bezweifle. Ich sorge daß die Bitterkeit die Du auf der bürgerlichen Laufbahn bisher empfandest, Dich gegen sie immer mehr erbittern wird, und das ist ängstlich. In Deinen geliebten Briefen nehm ich das nicht wahr, allein diese sind seit langer Zeit sehr beschränkt. Das ist recht, denn es muß Dir 35 das Liebere sein, sonst machtest Du es anders; ich kann mir auch sehr lebhaft denken wie es Dir bei Deinem lieben, jezt so sehnenden, gespannten Herzen so lieber sein kann. Ich beobachte ja eine ähnliche Vorsicht - ich sage Dir nichts von Gegenständen die mich Tag und Nacht beschäfftigen, weil ich es nicht darauf wagen darf von Dir aufs neue Mißverstanden zu werden. Ciaire hat Dir, ich 40 glaube nach langer Zeit zum ersten Mal, wieder geschrieben. Das ist mir sehr lieb. Wenn sie sich nur mittheilt. Ihr Gemüth ist sehr krank, und ihre äußern Verhaltniße werden mir immer dunkler da sich mir das arme Weib seit einiger Zeit verbirgt, und er mir nie die Wahrheit gesagt hat. Ich kann nichts thun in diesem traurigen Zeitpunkt als täglich Heiterkeit und richtige Ansicht des Lebens vor 45 ihnen aufstellen. Liebhaben, zur Liebe ermahnen, Liebe von ihnen annehmen. Clairens Körper wirkt höchst traurig auf ihren Geist, und wenn keine günstige Änderung eintritt, wird eine gewohnte Hypochonderie entstehen. Ich erwarte Dein Wiedersehen um dieser lieben Menschen willen ebenso sehnsuchtsvoll, als um Dich und Luisen vereinigt zu sehen. 50 Jedes Wort einfachen Trostes was Du Ciairen giebst, kräftigen Hin- // weißens auf treuen Schritt im p r a k t i s c h e n Leben, ist eine Wohlthat die ich Dir danke, lOOfach danke. Ich kann Dir nichts Näheres mittheilen. Du weißt warum. Ich habe aber in mir einen sehr strengen Richter vor dem ich mein Benehmen untersuche meine Fehler mit tiefen Ernst zu beßern suche und das Rechte zu erkennen 55 suche. Wenn wir länger zusammen leben, Du geliebtes Herz, so wird diese peinliche Vorsicht, G e g e n s t ä n d e n A u s z u b e u g e n , nicht mehr nöthig sein. Ich freue mich darauf unendlich! Ich kann mir kein herzliches Band denken in dem ein Punkt ist wo einer von beiden Theilen sich bewußt ist: Da finde ich keine Billigkeit - mein Gott! - Du glaubst dasselbe von mir? und wie gewiß irren wir 60 beide. Aber das lößt nur die Zeit. Ich verlaße diesen Gegenstand mit unaussprechlicher Wehmuth. Dein kaltes Zimmer macht mir die Zähne klappern. Wußten den Lerchenfelds nicht daß man in dieser Jahrszeit in kein Haus zieht man habe denn die zum Bewohnt sein bestimmten Zimmer erst acht Tage täglich geheizt? Ihr könnt ja alle 65 Krank werden. Mich quält das. Es gehört mit zum Ganzen, TANT MIEUX daß Dein Zimmer Grün ist, und daß Du ins Thal hinaus siehst - lOOOfach TANT MIEUX! Das ist mir ein Pfand daß Dein Gemüth viel Momente der Stärkung hat. Mir ist der Gedanke überraschend schwer, einst auf Dächer und Häuser sehen zu müßen. Dann seh ich nicht mehr zum Fenster hinaus, sondern zuweilen zum Fenster 70 hinein - nämlich in Deines wie Du am Schreibtisch sizest und Luise neben bei an einen Korb mit Nähzeug - ganz still. Denn ich hoffe ihr werdet des Genußes fähig sein neben einander zu arbeiten. Er machte mein liebes Glück - ich glaube
Januar 1812
21
ich würde, hätte ich einen Pallast bewohnt, jede stille Stunde in Hubers Zimmer gearbeitet haben. Also ins Fenster hinein blick ich um den Himmel zu sehen. Wir haben da ein Buch: Briefe eines Nordländers von Jahren 1807-9 er reiste unter andern über München Inspruck // Salzburg im Jahre 8 - Du kennst die inhumane und inhospitable Weise alle Welt beim Nahmen zu nennen - Von München sagt er bittre, bittre W a h r h e i t e n und nennt jeder Mann. Von Tyrol spricht er als eifriger Österreicher. Er war ein Schwede, diente bis zu Preußens Sturz in Preußen, ging dann in österreichische Dienste u blieb im lezten Feldzug (1809). Die Briefe sind von einem Freund herausgegebnen der des Verstorbnen Ehre hätte beßer wahren sollen. Bis München las ich sie mit Intereße - so scharf er geißelt, so unverzeihlig der Herausgeber handelte, so war doch Geist und richtige Ansicht nicht zu verkennen, so wie er aber über Salzburg hinaus ist ergreift den Menschen ein Schwindel der Sinnlichkeit und die Beschreibung von Wien ist ein Küchen und Dirnen Zettel. Doch sollen noch einige Notizen folgen ich habe die lezten Bogen noch nicht gelesen. Der Mensch war Major oder Rittmeister und nahm in Tyrol Gegenden auf in militairischer Rücksicht - war also eine Art Spion. Den Insprucker kann er bei ihrer jezigen Regierung nicht wohlthun mit dem was er von ihnen sagt. Der rohe jezt herrschende Geist keine Herzensrücksicht zu achten - gleichgültig sein ob ein Freund als Wollüstling auftritt Wenn solche Indiskretionen geschehen müßen wir unsre Hauser vor den Fremdlingen zu schließen. Der gute alte Jakobi bekommt seinen verdienten Theil.
75
80
85
90
Lebe wohl, lieber Geliebter Sohn! Schreibe uns ob das garstige kalte Zimmer Dich nicht krank machte. Liest Du das Morgenblatt? Hat der Neujahrsgesang N° 95 2 (XII) nicht schönen Gang? Der Dichter ist der Verfaßer des unmenschlichen Aufsazes gegen Kleist und seine arme thörige Genoßinn in eben dem Blatt. Nicht wahr man erkennt ihn? und doch wie sonderbar daß der Mensch beides dichtete! Heute Nachmittag um 4 Uhr ist die 18 Jahresfeier von Forsters Tod. Für ihn mehr als für viele: Befreiungsfest. Wie vielen Schmerz beschloß er, wie 100 vielen erfuhr ich seitdem.
4.
An Emil von Herder in Innsbruck Giinzburg 15. Januar 1812 Mittwoch
G den 15.1.XII Ich theile ganz, mein geliebtes Kind, Deine unangenehme Empfindung über Deiner Schwester Verfahren in Rücksicht eurer Geschäfte mit Cotta, es hat aber Gewohnheits Gründe von mehr wie einer Seite, die sie völlig entschuldigen bis auf dem Punkt wo kein Vorwurf gilt - ihr innres Gefühl das Dich verlezt, aber weil es 5 innres Gefühl ist außer aller Anklage liegt, so wie seine Wirkung auch außer aller Menschen Macht. Deine Schwester trat in Rücksicht der Geschäfte in eurer Mutter Stelle, die Gewohnheit die Dinge verhandeln zu sehen, von Weimar aus zu Correspondiren u dergleichen die Abwesenheit der Brüder, des einen In-
22
Briefe
4-5
10 dividualitet, des andern unsichern Aufenthalt u.s. w. gewöhnten sie d i e s e s Geschäft eigenmächtig zu führen. Du hast so viele wunde Stellen Deines Herzens, geliebter Sohn, daß Du Dich ja hüten mußt was nicht schwer ist, von der verlezenden Seite darauf ruhen zu laßen - darum laß Deiner Schwester ihre Eigenmacht und halte Dich an ihren guten Willen. Vielleicht ists sehr gut daß Du nicht 15 mit Cotta zu unterhandeln hast - es thät kaum gut. Die Herausgabe des Gedichtes halte ich vor eine simple Buchhändlers Indiskretion. Wegen des Unpaßenden für die Zeit, bin ich gar nicht besorgt - dafür wacht die allgemeine Furchtsamkeit, und unpaßendes für die Vernunft und den Edelmuth, läßt sich hier nicht denken. 20 Du sagst wahre Dinge über unsern - E u e r η Beruf für die Zukunft - halte das Ziel im Auge mein Geliebter, aber mit allen den tausendfachen Wegen auf dem es den Menschen // angewießen ist, danach zu streben. Das nächste und größte ist der enge Krais häuslichen Glückes und Hausväterlicher Pflicht, von ihm aus geht die Kraft für das Ganze zu wirken - anders ists wo der Ruf schon ergangen ist der 25 das allgemeine Band lößte - vor dem behüte uns Gott! - Schrieb ich Dir von den Briefen eines Nordteutschen? Ja! - Das Buch ist verboten in Bayern u Osterreich. TANT PIS! - Der Mensch ist mir verhaßt, aber er stellt über Osterreich viel sehr auffallende, und auffallend wahre Umstände zusammen. Das Auffallendste scheint mir oft der gänzliche Mangel an einem vorstechenden Genie. Uberall 30 sehe ich (in Osterreich) die Heerde ohne Hirten. Jener Nordteutsche giest bei Gelegenheit von Friederike Bruns über Bonstetten eine Fluth von Schmach aus, wie kaum einem Menschen je ward, er beurtheilt Müller sehr richtig, Ich wollte doch Du läsest es. Hambergers Krankheit scheint aus den trostlosesten Elementen COMPONIRT. 35 Ich wollte mich versichern ob der Verfaßer eines fürchterlichen Buches das während der Revolution erschien, wirklich ein MARQUIS DE SADE sei u fragte darum die Liebeskind - da schreibt sie: Dieses Buch habe des armen Hamberger Vernunft wohl einen der lezten Stöße gegeben - man habe in seinem Bureau dieses u viele dieser schändlichen Gattung aufgehäuft gefunden, und sich erinnert wie 40 eifrig er gelesen. Was der Aufwand des größten Scharfsinns auf so einen schwachen Kopf wirken muß, der sich mit allen // Zauber der Diktion bemüht Abscheuligkeiten über Sittliche und moralische Gegenstände in ein System zu bringen, kann man sich denken. Aber das Gemüth u der Zustand des Kranken wird mir ein Gräul. Er mogte meinen zu einem Mann von Stande wie er nun sei, gehöre 45 die Lektüre leichtfertiger Bücher - nun sind diese Gattung im französischen aber kein trivialer Unflath wie die deutschen, sondern Ausartung oder Ubermuth des Verstandes - das überwältigte den elenden Kopf. Mir graut davor. Übrigens treibens die Leute (von der Akademie) wie alles andre. Die Liebeskind intriguirt, COMMERIRT, AGITIRT sich mit der Helene, den alten schwachherzig u köpifen Friz, 50 droht, trozt, verheelt - anstat den guten König einfach zu bitten: wartet! - ich habe der Liebeskind meinen Unwillen aufrichtig geschrieben damit sie mir nichts mehr erzähle, denn ich will nichts mit einer Intrigue zu thun haben die ich verachte.
Januar 1812
23
Wir gehen auf 4 Tage nach Ulm. Ich wollte D i c h erst abwarten, aber Luise soll einmal Tanzen - die Scene verändern - unverhoft will Ciaire mit welches mir leid 55 thut denn es ängstet mich die Kinder in diesem Winterwetter wo ein Fehlgrif in ihrer Behandlung so schädlich sein kann, allein zu laßen. Uberhaupt sie 4 Tage ganz unterm Gesinde zu laßen. Ich durfte nicht zurücktreten um Ciaire nicht zu kränken da ich n u r diese Ursache hatte und mich in Ulm meine Freunde u Geschäfte erwarteten. Walo sollte nicht ohne Aufsicht sein - die Alte hat keinen 60 Menschenverstand, bei der besten Absicht, der Vater vergießt den Augenblick wo // Wachsamkeit nöthig ist. Walos Unterleib muß immer geschont werden, denn von ihm aus leidet der Kopf - da finde ich die Kinder früh 11 Uhr troz meinen Vorstellungen zum dritten Mal um einen Teller voll Kartoffeln zu denen Liese noch Brod austheilt! - Daß man den Kindern um 11 Uhr e i n e Kartoffel mit Salz 65 giebt, ist ganz unschädlich - aber in ihren Magen eine Paste von Brod u Grundbirnen zu Kneten um 11 um sie um 1 Uhr wieder mit Speisen zu füllen - und da hilft mein Gebieten u Beweißen nichts - So etwas wirst Du auch erfahren. A u f s i c h t ist da das einzige Mittel. Doch Luise wird Dir beistehen. Daß Dein Zimmer nicht heizt d a r f und s o l l und m u ß nicht so bleiben. Bitte 70 Lerchenfeld um das Schlechteste, kleinste, das aber Wärme hat, und giebt es keines in dem grosen Hause so zieh zu Morell der giebt Dir gewiß eines. Ich weiß daß ein kaltes Zimmer beim Kopfarbeiten v e r n i c h t e n d ist. Daß Du nur frörst, würde mich nicht beunruhigen so bald der Thermometer 15 Grad Wärme Zeigte, aber wenn Deine Fenster nicht thaun thut er das nicht u Du mußt eine Änderung 75 machen. Meine warme Stube ist mir nicht mehr lieb - der Gedanke daß Du frierst empört mich. Sage ob Du darinn eine Änderung getroffen. Hüte Dich bei der Annäherung am Ofen die Dir zum Bedürfniß wird, nicht der Hize den R ü c k e n stez auszusezen, das ist gefährlich - den Kopf kannst Du vermittelst eines Schirms den Du noch mit einer Decke behängen kannst, schüzen. 80 Zufällig erhielt ich von A I M É eine Beschreibung ihrer im Oktober gemacht Weinlesereise - gar klar und rein sieht das Hebe Auge. D u b i s t sein Bruder, sein Vorbild, sein Beschüzer. (Schluß fehlt?)
5.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 22. Januar 1812 Mittwoch
G. den 22.1. XII. Mein guter edler Sohn, Dein Brief vom 15 Jerwer enthält liebe, wackre Worte. Du drückst Deine Ansichten mit Ueberzeugung aus, und Deine Vorsäze wie Jemand der schon auf dem Wege zum Ziel ist. Beleuchte Deine Furcht als ob unsre Gegenwärtige Lage »alt und stumm« mache mit dem Lichte der Erfahrung, so muß diese 5 trübe Ansicht schwinden. Wie viele Dinge müßen wir denn im Leben nicht erw a r t e n, ja nicht alle? nur daß wir leichtsinnig oder willkührlich oder blind den
24
10
15
20
25
30
35
Brief 5
Anfang des Gewünschten dahin oder dorthin sezen. Vom Korn das in die Erde gelegt wird zur Ernte, ging ja dem unwißenden Kinde das die Jahrszeiten nie zählte aller Glaube aus, es gräbt den Keim zehnmal auf und forscht nach dem Wuchs des Halms bis er dorrt - laß uns nicht so thun so werden wir nicht alt und stumm - und Ihr beide? Hattest Du nicht Lehre nöthig? Liebster Emil, denk Deiner Ansichten mancher Verhältniße, mancher Obliegenheit wie sie vor 4 Jahren waren - denke Deiner Gewohnheiten von Bedürfnißen die Du ins tägliche Leben gelegt hattest Gott weiß wie unschuldig, wie Dir gar nicht vorzuwerfen, und doch wie schädlich - Freundesrath half da nicht, eigne Erfahrung muß bitterlich hoch steigen um zu helfen, absolutes Abändern der Lage lehrt da am mildesten - Du hast Kräfte, Geld, Zeit schäzen lehren, und wir die wir Dich lieben, haben durch die wehmüthigste innigste Theilnahme nur m e h r l i e b e n lernen - PITY SWELLS THE TIDE OF LOVE - solches Mitleid was Schicksale herbei führt, Folge der Fehler vor Menschen Augen kaum sein kann, Dein tagtäglich harter Druck ist reine Wohlthat vor der Vernunft und der Hoffnung Augen, welche lezte hier nur Seherinn der Folge von sichern Ursachen ist; das sie immer einzig sein sollte. Du mußtest weltlich // weiser werden, Luise muß älter werden an Kopf und Körper - bis dahin bildet ihr euch ein für den andern, durch den andern - wie sollte diese Ansicht der Dinge alt und stumm machen? Was ist denn m e i n Leiden? ein bischen Sorge für euer ökonomisches Wohl, ein bischen gekränkte Eitelkeit? - Das erste hängt von euch ab zu heben in der ganzen Zukunft - habt den Muth einfach zu sein - das lezte ist jezt ganz momentan, denn Deiner Mittel und Kenntniße gewiß bedarf ich nur zu warten bis Du in Thätigkeit bist, daß Du dann Deinen Plaz ausfüllst, das weiß ich. Was bleibt denn nun so gräßliches in unsrer Lage? Liebende Ungeduld - nun für die danken wir Gott! - Laß uns doch warten von der Saat zur Ernte, und es nicht wie das unvernünftige Kind machen. Vielleicht ist das was Du Gebet nennst nichts anders als das was ich muthig und klar das Übel betrachten nenne. Was Menschliches Sehnen, Weichheit und sogar ein bischen Schwäche noch zu dem Muthigen Anschaun unterlaufen kann, das müßen wir weder hegen noch vertilgen
- es gehört zum Menschen wie Gott ihn schuf - unser Schmerz giebt uns die wohlthätige Spannung der fehlenden Freude; aber wir müßen ihn, wenn der Moment vorüber ist, der Vernunft die Heitres Leben erschaft, unterordnen. Glaube 40 mir, mein Emil, die Zeit wird noch kommen wo Du Dein jeziges W a r t e n , viel leichter finden wirst wie die Ungewißheit ob Du das Rechte t h u s t. Ein englischer Dichter läßt Brutus sagen: zeig mir die Lage wo der Mann weder handeln noch sterben kann, dann will ich eingestehen sie ist unglücklich - das heißt das Maul voll // nehmen - in meinem 15 Jahre fand ich den Spruch prächtig, nun weiß ich 45 daß es der Lagen 1000 giebt. Gewiß wird uns Dein Wiedersehen unversehens überraschen. Ich spare viele wichtige Dinge dahin auf die ich nicht mehr schriftlich berühren mag. Du findest Dir ganz ergebne Herzen - ja Du findest wohl eine Vereinigung wie wenig Männern ward - aber eine lange Zukunft zeichnet euch eine Bahn unbeschränkter Vervollkommnung vor. 50 Sag mir, lieber Emil, ist das u n s e r Schubert der S'. Martins Werke übersezt? Das sollte mir leid thun! er würde dann immer mehr von seiner Wißenschaft
Januar
1812
25
überwältigt da er mit seinem zarten Gemüth und forschenden Geist sie erobern könnte. In der Anzeige heißt er G. G. Schubert, er heißt auf seinen Büchern G. H. Ohne Zweifel kann es für ihm ein Durchgang sein - aber er ist gefährlich und oft erschöpfen sich die besten Kräfte auf dieser Reise. Welcher Schubert wär es sonst? 55 gewiß nicht der Petersburger - und unsers Schuberts auf und Annahme der Astrologie, so wie die poetische Behandlung bei seinem Nachsuchen nach dem Uebergang des Sichtbaren zum Unsichtbaren macht mich fürchten. Und wenn er selbst sich rettet, wie viele Schwächere lesen nun das Zeug und gehen unter. Ich erhielt nun Feßlers Religion u. Kirchenthum. Das ist mir ein Fund - war 60 mir in diesem Moment eine Arznei für Ciaire die eben deren bedurfte - ist ein liebes, helles, wohlthätiges Buch. In keinen Schriftsteller fand ich ein Gemüt in dem die Religion jede D u l d u n g und jede U n d u l d u n g s o rein vertilgte - da ist nur Frommheit keine Sekte. Und die schöne Darstellung der Kirche! ich halte es vor ein recht wohlthätiges Buch. // Göthes eignes Leben las ich auch. (Cotta 65 schenkte es mir, kaufs also nicht) Das ist E r - da steht alles wie eine LANTERNE MAGIQUE, zieht vorüber in klaren Farben - erklärt vieles in seiner Bildung, ist Zeit und Erziehungs geschichte zugleich mit der seines Werdens - ich lese noch dran. Wir waren 5 Tage in Ulm. In Krafts Hause fand ich mit 5 Jungens ein wackres, wohleingerichtetes, beschränktes Familien Leben, das mir Freude machte. Der 70 Mann und die Frau - im Äußern dem Tadel ausgesezt, handeln da mit einer Bravheit die um 50 Jahr zurück ist gegen das jezige verworrne Hausregiment. Sparsam Vertraulich, fröhlig zwischen Vater, Mutter u Söhne. Den guten Papa Schmid fand ich wie immer - das arme Weib muß erst lernen groß sein - erwachsen - neben der guten Mutter blieb sie Kind. Die Kleine macht des Alten 75 Lebenswonne - gefallt mir aber sehr wenig. Das Ausgehen in der Kälte hat meiner Gesundheit sehr geschadet, ich kann wieder lang an mir heilen - ich litt peinlich so lang ich dort war. Dein u Maxens Beifall über den Aufsaz im Morgenblatt ist mir lieb. Dein Urtheil über Weisers Gedicht ist ganz des Meine - im Anfang ist der Dichter Herr seines Gegenstandes - dann reißt er ihn hin und das Gemähide wird ganz irdisch. Auch »über Kleist« denkst Du wie ichs meine. Weißers REFRAIN ist elend, aber das Elend der Nation spricht sich ohne Zweifel in Kleists That aus, noch viel mehr in den Äußerungen die sie veranlaßte Weißers DIATRIBE mit eingeschloßen. Die Vogler hatte einen Krebsschaden, schreibt Therese. Theresens Briefe, die heute kamen, sind voll Heiterkeit. Ich hebe Dir diese auf, und Briefe von AIMÉ. In den Feiertagen las den Ausschuß (das ist AIMÉ, GUSTAV BISSING JOHANNES SCHALCH, ein DIETRICH SCHMOL den ich wenig kenne der aber // ein liebes Gesicht hatte) - las ihnen Griepenkerl Göthes Iphigenia auf Tauris, seinen Ganymed und Prometheus vor - AIMÉ meint »das sei sehr schön« und mir ists ein Christgeschenk, denn ich weiß wie es diese Knaben auf und einnehmen und wie Griepenkerl den Prometheus und Ganymed mit dem poetischen Gefühl für den Dichter, und tief archäologisch erklärt haben wird, und ganz als Pädagog - also grade in dem Umfang der den Knaben gebührt. Die Glücklichen Knaben! Wenn AIMÉ dieser Lektüre mit aufgeregter Fantasie gedächte, wär sie am unrech-
80
85
90
95
26
Briefe 5-6
ten Plaz, aber ich kenne den Gang der Bildung - das reiht sich wie Perl an Perl in Ansicht der Außenwelt und Anforderung an sich selbst, und die Fantasie wird reich indem sie ruhig bleibt. Wie wollen sie in München genug Bibliothekare finden? Krenner ist tod, 100 Bamberger so g u t a l s ob. Ich machte mir das Fest vom Siegwards Müller eine Zahl Hauptromane der Siegwarts Zeit zu borgen - nebenbei auch um Ciairen die wieder eine Sucht zum Romanlesen hat die neuen durch freche Philosophie u sinnliche Frömmelei verderblichen, aus der Hand zu winden. Empfindsam wird sie nicht. Dann fand ich 105 Hermes beide Romane: Die litterarischen Märtyrer, u für Eltern u Ehelustige - da findet sie nur gute Lehren u Bizzarrerien die an ihr nicht haften. Aber Kraft lieh uns den ganzen MONTFAUCON - 9 Folio Bände die umfaßenste Darstellung der Alten Kunst mit lauter herrlichen Kupfern - ein Schaz der Luise ganz entzückt. Wir kamen unter Büchern vergraben nach Hause. Neben DUPUIS Geschichte der 110 CULTES ist M O N T - // FAUCON ein wahrer Fund - die älteste Kunst aller Völker ist darinn abgebildet und zusammengestellt.
115
120
125
130
Außerdem weiß ich nun Creuzer, Kanne, und Görres zu borgen so bald ich Zeit habe sie zu lesen. Nun bist Du wieder AU COURRANT DES AFFAIRES. - Ist Dein Zimmer warm? Der Nordwest erstarrt uns - wir haben o r d e n t l i c h Schnee - am Wege liegt er an manchen Pläzen 6-8 Schu hoch aufgeschaufffelt. Die Augsbwrger Post blieb 24 Stunden stecken. Wie mags bei euch sein? Ist Dein Zimmer warm? Das liegt mir am Herzen. Vielleicht waren die Wände kalt u das fortgesezte Heizen beßerte es. Mathison tritt in Württembergische Dienste, wahrscheinlich als Historiograph? Doch denke ich er strebt nach einer Hofcharge, GRAND BIEN LUI FASSE! Mastiaux gab ein katholisches Gesangbuch in 3 Bänden heraus das ich bei Papa Schmid durchsah, vieles mit herzlicher Freude las - auf a l l e katholischen Feste sammelte er anständige oft herrliche Lieder. Ich verschaffe es mir von München - es sollte recht wohlfeil sein um allgemein gebraucht zu werden. Der gute Papa Schmid! ihm ists gleich ungeheuer wenn der Katholizismus schön erscheint. Ich las uns ein Gebet an die Schuzengel vor das herrlich ist - seine gute Frau weinte - er rutschte auf dem Seßel. Auch Feßler schiebt er abseits wegen der T e n d e n z - sogar das STABAT MATER als Gedicht, macht ihm Hm! Hm! und er ist so gut! so wacker. Gott mit Dir, mein Liebling. Th. H.
6.
An Therese Forster in Berlin Gänzburg 24. Januar 1812 Freitag
D A HABE ICH DEN GANZEN VORMITTAG DEN ICH D I R ZU SCHREIBEN BESTIMMT HATTE DARAUF VERWENDET WIENER BANKZETTEL ZU BERECHNEN WEIL WILHELM MIR DORT EINIGE WAAREN KAUFEN SOLL. ICH MERKE ABER SCHON DAP ICH GAR NICHT
Januar
1812
27
WEIT DAMIT KOMMEN WERDE, - DIE LLEBESKIND HAT UNGEHEURE S C H M U GEMACHT -
DAS KANN UNSER EINER DENN NICHT, AM WENIGSTENS DURCH DIE DRITTE UND 5
VIERTE HAND. DEINE BRIEFE VON ENDE DEZEMBER U ANFANG JENNER SIND ZU UNSRER GROßEN FREUDE ANGELANGT. DEIN WEINACHTSGESCHENK, DIE BEIDEN GEZEICHNETEN KÖPFE SIND IN JEDER RÜCKSICHT EIN SEHR LIEBES BESIZTHUM. ICH HABE IMMER EIN SEHR GROßES MißFALLEN DARAN GEHABT DAß ERST ONKEL C h a r l e s UND DANN IPHIGENIA DAS GROPE BILD BESAßEN, DA DER ERSTE UNSTÄTT
10
UND FLÜCHTIG, DIE ANDERE NUR IM 2TEN GRADE VERWANDT IST - ES FREUT MICH DAß D U WENIGSTENS EINE GUTE KOPIE HAST; DENN DER KUPFERSTICH IST SEHR SCHLECHT. OHNE ZWEIFEL MUßT D u DIE BEIDEN LIEBEN BILDER IN RAHMEN FAßEN LAßEN, UND MIT NÄCHSTER OSTERMEßE SUCHE ICH MITTEL D l R DEN HEILIGEN JOHANNES AUCH ZU SENDEN. KREIDEZEICHNUNGEN DÜRFEN NIE OHNE G L Aß BLEI-
15
BEN. DEINE FINANZEN ERINNERN MICH DAß ICH NOCH NICHT ÜBER DIE IOO GULDEN SPRACH DIE D u MIR ZURÜCKSENDETEST. WENN D U SIE NICHT BRAUCHTEST, SO KANN ICH SIE IMMER BRAUCHEN DENN A i m é MACHT JEDES ERSPAREN NOTHWENDIG. g r a n d
bien Vous fasse Votre grand manteau - c'est un meuble que j'ambitionneroi si je vivois dans le monde - j'ai meme été en grande tentation de m'en faire un, à l'entrée de l'hyver, après j'ai fait voeux de ne rien m'achéter d ' a u c u n e espece durant tout l'hyver et j'ai observé mon voeux quoique l'autre jour des petites étoffés misoie qui ne coutoient qu'un F r i e d r i c h d'or pour une robe, m'ayent bien ébranlés. Je veux économiser de toute part pour executer le plan que je me suis proposé pour le trouseau de Louise. J'ai deux robes d'indienne depuis paques que je porte tour à tour depuis qu'il fait froid je porte un Spencer ouatté et juppe blanche - et cela durera tant qu'il pourra. Je pense ton manteau aura coûté à peu prés 3 Friedrich d'or - Mad. d'Eppele donne des regrets et des tentations cruelles à Claire - elle a tout ce qu'il y a de plus élégant en douillette, envelloppe pp - en parenthese - cette pauvre femme est encore retenu ici, par une maladie qui paroit un marasme déclaré et me fait croire que le printems amenéra la catastrophe. Je la vois si souvent que possible - mais j'avoue qu'elle m'ennuie, et je crois qu'elle fait enrager la pauvre Breuning. tous les détails que tu nous donne de tes alentours, sur tout de la famille de Goldbeck, m'inspirent le plus grand intérêt. Si les personnes qui t'acostent commetent l'erreur de te croire savante parceque tes ancêtres etoient gens de lettres, il ne te reste de resource que de les dédomager de leur balourdise qu'en leur montrant autant de cordialité et franchise, qu'il t'avoient supposé d'érudition. C'est la seule manière d'excuser tes parens de ne point t'avoir donné une education savante, les changemens violents que les affaires publiques operoient dans la situation exterieure de ta famille et dont nous n'avons pas à rougir, prouve très clairement pourquoi on Vous destinoit à savoir gagner Votre vie, et non à dévenir savantes. George Sprengel nous inspire le plus tendre intérêt - est ce que sa famille ne songe pas du tout à le tirer de sa situation? sa fougue germanique n'est elle pas un peu dissipée? c'est bien domage qu'il passe ses plus belles années dans un coin ignoré. - et je crains encore que la vigeur de son Sort ne tourne ses caprices patriotiques en obstination aveugle. Ne te fache pas autrement ni d'Ifland ni de personne au monde, mais demande lui simple-
20
25
30
35
40
45
28
Brief 6
ment, si tu le rencontre, s'il vouloit te charger d'une reponse verbale pour ta mere. Une autre affaire seroit plus inportante à traiter, et je crois qu'il n'y auroit pas de 50 mal de consulter par occassion Mr. de Goldbek sur cet objet, lorsque feu papa Forster traitoit avec feu Voss sur la publication de ses Voyages: ANSICHTEN DES NIEDERRHEINS ENGELLAND HOLLAND Υ FRANKREICH, il s t i p u l o i t , c o m m e d e c o u -
55
60
65
70
75
80
tume, que Voss lui payerait une certaine somme en cas qu'une seconde edition deviendrait necessaire, le fait meme a toute probabilité possible, car c'est la maniére accoutumée, et j'en suis intimement convaincu - mais je n'ai pas les lettres, ou plustot l a l e t t r e qui contient // le dit contrat. Or Voss a publié une seconde edition, ou les héritiers de Voss, car lui meme ne vit plus, le cas ou il auroit du payer à Forster ou à ses héritier une gratification a eu lieu (car je crois etre sur que le contrat portoit »à moi ou mes enfans«) mais la nouvelle edition s'est fait sans q u e j e n'en ai rien sçu. Si Voss vivoit, la chose n'aurait jamais eu lieu, cet homme s'est conduit le plus généreusement envers ton pére, il a été Succédé par un Mr. Sander qui etoit également un homme très traitable - mais il est aussi mort, je pense. Si tu n'en veux pas parler à M r de Goldbek, parle en à Alberthal, et informe toi s'il n'y auroit pas moyen de persuader les héritier de Voss à reconnoitre volontairement leurs obligations et à Vous faire une gratification à toi et ta Soeur. Je crois etre sur que Forster avoit Stipulé 1 Louis par feuille - c'est une somme epouventable pour l'état actuel du commerce de livres, et monterait a plus de 60 Louis pour les trois Vol urnes du livre en question, mais une somme bien moindre Vous fairoit du bien, et Vous est due. Alberthal saurait peutetre apprendre par quelque voie indirecte les véritables conditions que feu Voss a signé. Son bureaux doit avoir une exemplaire du traité comme Forster l'a eu - mais tu sais que je n'ai retiré qu'une petite partie de sa correspondance. Je suis sur qu'Alberthal metterà la discretion necessaire dans ses informations. Spéner n ' a donc jamais pris la peine de venir te voir? Eh bien! c'est le monde comme il va! je ne m'etonne pas de voir les gens oublier, se refroidir pour leurs anciens amis, mais le contraire me fait d u plaisir, tel etoit le cas avec Alexandre Humboldt et avec son frere l'ambassadeur, auquel j'avois recommandé Wilhelm et qui m'écrit ces jours ci avec des expressions bien touchantes. Voila une ami de 24 ans. il a reçu Wilhelm de la manière la plus flatteuse. Si j'ai ete charmé d'avoir retrouvé ces deux hommes comme il leur convient, j'ai au contraire le déplaisir de se voir perdre un autre homme qui n'etoit pas précisément de mes amis, mais du quel j'esperois beaucoup pour les sciences et pour l'influence dans les affaires - c'est Schubert l ' a u t e u r d e s ANSICHTEN DES LEBENS, e t d e l a NACHTSEITE DER NATURWIJÎEN-
SCHAFT. ces deux ouvrages qui contiennent des choses superbes, manifestoient 85 déjà une inclination dangereuse au mysticisme - et aujourdhui je vois qu'il a traduit St Martin et Wilhelm m'écrit un passage d'une de ses lettres qui prouve que sa tête est entièrement remplie d'idées creuses. J'aurois mille fois mieux aimé le savoir mort! - Il me fait peur de penser que sans moi, et papa Schmid, peutetre, Emile auroit fait le meme chemin - oui, mon influence continuelle est necessaire 90 pour le reténir de ce gouffre d'erreur qui englouti aujourdhui nos meilleures tetes. Voila un de mes desastre de la nouvelle année que dieu veuille te rendre propice,
Januar 1812
29
ma bonne enfant! j'espere que ton contentement actuel soit durable, il a pour base l'amitié qu'on te témoigne et celle lâ ne peut qu'augmenter, car tu est de ces personnes qu'on n'aime que pour toujours les aimer. Je te promets de ne point confondre les observations avec les plaintes, et de te donner toujours tous les renseignemens (car je ne veux pas que cela soient des conseils) sur l'éducation que mon experience et mes observations me fourniront. Je pose de plus en plus pour premier principe d'éducation d'éduquer si peu que possible, de tirer partie de l'observation que le bénêt de Roi de Naple faisoit à son neveu, |e bon, malheureux Joseph qui lui expliquoit sans cesse ses principes de gouvernement - mon cousin lui disoit il, je crois que Vous gouvernez trop - il faut beaucoup attendre du tems et faire un choix prudent sur les objets des reproches qu'on ne peut éviter de faire, lorsqu'un enfant a de ces epoques fâcheuses ou tout va mal, il faut passer sous silence les // petits délits, et ne s'attacher qu'au grands pour éviter de fatiguer ou d'exasperer l'enfant, l'essentiel de l'éducation pour l'effet moral c'est toujours les bonnes habitudes d'ordre, de simplicité, de pouvoir sur les passions, de dévouement aux autres - L'absence des passions et des mouvemens sensuels, meme de ces accès de tendresse, de ces motifs personels, comme: fait telle chose ou je pleure, corrige toi pour me faire plaisir - il vaut bien mieux d'en révénir au principe de dévoirs de nos ancêtres et de dire fait telle ou telle chose car dieu te voit. Ce principe contient dans une idée imposante quoi que obscure le sens le plus universel - ce dieu qui te voit se modifiéra aisement pour devenir le PFLICHTBEGRIF de Kant, DIE ALLGOTTHEIT Spinozas UND DIE MENSCHEN WÜRDE
95
100
105
110
DER PHILOSOPHIE.
Nous avons passé 5 jours à Ulm. Louise etoit indisposé - je crois uniquement pour trop s'appliquer. Elle ne sort jamais. Je dois éviter le froid, Claire n'a jamais deux jours de suite les memes idées ni la meme humeur, et Louise n'est pas bien avec Gottlieb qui manque au reste d'attention pour faire plaisir aux autres, et d'ordre pour en trouver le tems. Si cela te paroit étonnant il faut songer que Gott lieb est un HERZENSGUTER MENSCH, c'est à dire: un homme qui est gouverné par ses sensations; qui néglige dont tout ce qui ne lui en inspire pas. de cette manière Louise ne proméne jamais parceque son obstination et sa molesse l'empechent de prendre le parti vigoureux de courrir tout simplement toute seule une petite demi heure chaque jour. Ce sont ces choses là qui affligent péniblement une mere - comme tout ce qui blesse le bon sens et menace de suites inévitablement fâcheuses afflige les gens raisonnables. Il ne me reste qu'a me soumettre. Claire etoit avec nous à Ulm, nous logions ches les Kraffts - n'y allant que pour le bail et les visites je ne le trouvois pas décent de nous loger ches Schmids qui sont encore affligé de la mort de la vielle Kaiser que je t'ai mandé, je pense - c'est un événement favorable à mes yeux car c'etoit une femme bornée et bizzarre qui gouvernoit tout et asses baroquement, mais la bonne Schmid et le Papa le sentent avec un régrét infini - la fille est resté mineure à tout égard auprès de ce Caractère borné et dominateur sans resolution et force, et le bon Papa se trouve obligé à prendre les renes du gouvernement - chose innouie! car sa femme, sa fille et dernièrement la vielle Kaiser dirigoient tout, la famille Krafft m'a inspiré de
115
120
125
130
135
30
140
145
150
155
160
165
170
175
Brief 6
l'intérêt et de l'estime. Sa c o n s t i t u t i o n intérieure tient encore du bon vieux tems, de l'ordre de la discipline, de l'attachement mutuel - le père fait de son mieux pour bien éléver ses fils et ses beaufreres - car on ne voit pas de difference entre les jeunes Krafft et Prieser. Mad. Κ rafft est une femme bizzarre, bonne, active, ayant de l'ordre dans les affaires, de la Clarté, de la routine - écrivant comme un greffier, mais absolument dépendante de l'impression qu'elle reçoit, vaine, passionnée, légére - elle m'aime et je tâche de lui inspirer quelques idées plus solides et etendues sur plusieurs objets. Nous avons revu la peu de connoissances qui nous restent à Ulm - Jenny Schad paroit bien avec son mari, mais c'est le bienetre de gens absolument vulgaire que la fortune favorise - il est absolument desoeuvré et elle a bien peu à faire. Gustel et son mari forment le ménage le plus vulgairement bien assorti, une chambre de VISITEN bien ornée, une W O H N Z I M E R ou la servante file au coin du fourneau, le Mari écrit sur une table devant le Sopha, et la femme cout dans l'embrassure de la fênetre ou un miroir obliquement suspendu lui montre tous les passans. Mr. Tafel a très peu de santé - on prétend: à la suite de quelques imprudences - tant pis! Ces personnes remplissent bien le cercle borné de leur existence, il ne me font pas de mal d'etre ainsi. U n certain Mr. de Neumann que tu connois je pense, qui est attaché à la Comiss/on etoit notre société la plus frequente - c'est un homme sans instruction sans principes, mais gaï, naif, bon - rodomont incroyable - et finalement le seul bavaroi amusant // qui se trouve à Ulm. au reste, étant le factotum de Gravenreuth il est bon à le ménager. Je suis avec lui sur le piéd le plus bizzarre parceque je le poursuis de persifïlage de sarcasmes les plus mordants desquels il se defend ou qu'il souffre avec une bonhomie enfantine - Une raison asses triste m'oblige a m'enfuir de la conversation dès qu'elle devient triviale, ou que des gens indifférents en sont témoin - c'est l'indiscrétion de Claire qui dit des choses absolument inconvénables - tantôt rude, tantôt plaintive jusqu'à s'oublier au point qu'elle s'étend sur ses soucis de mere de famille et epouse, tantôt tenant des propos des plus imprudent sur des personnes qui en doivent inmanquablement etre instruit enfin c'est une chose inconcevable que les imprudences, les indiscretions, les mensonges qui lui echappent en société. Sa vanité, ses indispositions phisiques, la fougue de ses passions - tout cela cause une fermentation dans son caractère qui m'afflige profondement, reconnoissant clairement la nécessité d'économiser, elle se persuade de le faire en faisant à tout moment des dépenses déplacées, et fait à croire aux autres qu'elle en fait encore davantage - c'est ainsi qu'elle fit acroire à Ulm que sa toque qu'elle avoit faite elle meme, venoit de Strasbourg, et que sa robe que le tailleur de Gunzbourg avoit fait, venoit de Munich - et elle tient ces propos en presence de Louise sans la prévenir - oui en ma présence, mais je n'y fait pas attention. Elle est tristement attachée à ses vetilles - elle est souffrante des privations que sa situation lui impose - c'est le caractère de son pere - il lui faut de la fortune, de l'argent à dépenser - et malheureusement il lui est réfusé. Son ménage ne va pas comme il devrait aller, elle ne le surveille pas asses, étant toujours absorbé dans des révéries pueriles elle ne songe pas aux détails, s'etant formé des principes erronés de générosité, de convenance que sa santé et son
Januar
1812
31
humeur capricieuse favorise, elle laisse trop de pouvoir à ses domestiques, à la moindre observation que je lui fait elle se met dans une passion ridicule, s'accuse d'impuissance, et les autres d'injustice, en prouvant cependant que mes observations sont mal fondés. Evitant toute collission comme belle mere, je me tais, heureusement que cela ne fait aucune impression sur mon humeur, si bien que je soutient toujours la sérénité et la bonne humeur dans les momens ou nous sommes reuinis. Nous lisons SOPHIENS REISEN. C'est un livre tout à fait convenable à Gottlieb - il y rencontre les hommes qu'il evite dans la vie réelle, ou qu'il manque de rencontrer dans le cercle extrêmement étroit qu'il fréquente - car il ne communique avec personne; étant peu prévenant et faisant beaucoup de prétentions il se brouille facilement, le livre de Sophie lui fournit une variété d'observations, d'exemples, et SCHLÄGT OFT DEN NAGEL AUF DEN KOPF - j'espere que cela lui fera un bien solide - mondieu! je voudrais tant le voir heureux ce bon Gottlieb! ses enfans lui font beaucoup de plaisir - aussi sont ils bien aimables bien bons, le Cadet ressemble de plus en plus à la fammille Greyers et n'en est pas beau quoique on le trouve très gentil - il a des beaux grands yeux mais ils se tirent en bas contre les tempes comme ceux de Marie, il a cet espace immense entre le nez et la bouche - enfin je n'y ai aucune part. Molly devient bien jolie, c'est un pauvre petit caractère presomptieux et méfiant, ayant un grand besoin d'etre conduit, gouverné, egoiste et rancunier - mais ces défauts qui résultent tous de la foiblesse, sont faciles à corriger parceque la nature travaille de concert avec Vous par le développement phisique - il faut donc etre bien attentif de le faciliter de toute les manieres de la sérénité d'ame, le grand air, le mouvement, la simplicité de la nouriture, l'occuppation, et des idées justes, serieuses qui suplantent peu à peu les petits intérêts de rien qui remplissent cette tête de linotte. // D u SIEHST ZUWEILEN DAS MORGENBLATT? EIN AUFSAZ ÜBER WEIBLICHE BlL-
180
185
190
195
200
205
DUNG DER VON MIR IST (IM DEZEMBER) HAT SOGAR EMILS ENTSCHIEDNE ABNEIGUNG GEGEN MEIN GESCHREIBSEL ÜBERWUNDEN - ER HAT MIR HULDVOLL SEIN, UND LERCHENFELDS BEIFALL BEZEIGT, BALD SOLL EIN AUFSAZ ÜBER DEUTSCHE ROMANE VOM JAHR 7 0 BIS JEZT ERSCHEINEN - DA DIE BERLINER SCHULE SEHR MITGENOMMEN WIRD BRAUCHST D u MICH GAR NICHT ZU NENNEN. NOTIZEN ÜBER 210 LAURA VON SADE MÜPEN AUCH BALD IM MORGEN BLATT ERSCHEINEN. ICH HABE WENIG ZEIT WEIL ICH FRÜH SEHR GESTÖRT BIN. EINE SCHONE NOTIZ ÜBER OSTERWALDS SCHÖNE KARTE VON NEUCHATEL IST AUCH IM MORGEN BLATT VON MIR. IHR HABT ALSO GÖTHES LEBEN GELESEN? D E R MANN BLEIBT E I N Z I G . DIE K L A R HEIT, DER b o n s e n s , DIE DARSTELLUNGS GABE, DER SCHARFE SPOTT, DIE SANFTE 215 ANSICHT DER MENSCHLICHEN VERHÄLTNIPE - LERNTEN DOCH UNSRE DEUTSCHEN VON IHM SCHREIBEN! MIR ISTS EINE WAHRE WOHLTHAT IHN LESEN. KENNT DEIN ZIRKEL DIE F R A U V. L A MOTHE FOUQUET NICHT? IHRE ROMANE HABEN DEN HEILOSEN STEMPEL UNRER ZEIT. MYSTICISMUS, EMPFINDUNG STATT VERNUNFT, SINNLICHE EINDRÜCKE STATT ANSICHTEN. EIN SCHÖNES TALENT DER DARSTELLUNG DAS 220 IM VERDERBNIP DES VERSTANDES UNTERGEHT. ICH EMPFELE D I R U DEINEN VEREHRTEN FREUNDEN GOLDBECK FEPLERS RELIGION UND KIRCHENTHUM - DAS BUCH MUP JEDES FROMME GEMÜT ERHEBEN, JEDEN RUHIGEN FORSCHER BELEHREN. ICH
32
Briefe
6-8
HALTE ES FÜR EINEN G E W I N N IN MEINEM LEBEN. L I E ß ES JA - NEIN, MACH D A ß MANS 225 KAUFE, DENN ES IST FÜR DEINE MITTEL ZUR BILDUNG DER JUNGEN GEMÜTHER SEHR NÜZLICH. - D I E DUTTENHOFER NIMMT DEN HERZLICHSTEN ANTHEIL AN D I R , ICH HATTE DIESER TAGE BRIEFE VON IHR. D E R A L T E U X K Ü L L IST IN SEINER NEUEN EHE GAR VERGNÜGT, ER SEZT EIN SCHÖNES G U T BEI HEILBRONN IN STAND, UND GEHT NÄCHSTEN WINTER WIEDER NACH ITALIEN. HARTMANNS LEBEN IHR ALTES LEBEN 230 ZWISCHEN JÄMMERLICHEN STUTTGARTER BOCKBEUTEL UND BEßRER A N
(Lücke)
MITTEN INNE. EMILIE SOLL JEZT THÄTIGER SEIN. WILHELM SCHREIBT MIR UNANGENEHME, STÖRRIGE, EIGENS(INNIGE) BR(ŒFE). I C H SEHE VORAUS D A ß ER DAS G U T AUS DEN HÄNDEN GEHEN LÄßT. WILHELM HUMBOLD SPRICHT SEHR GÜNST(IG) (Lücke)
(.) SEIN WERK GEHT NATURWißENSCHAFT AN, GEOGRAFIE, BOTANIK ZOO-
235 LOGIE υ . s. w . D I E GEOGRAPH(Œ) ABER IM WEITESTEN SINN. E S IST EIN G R U N D R i ß DER HOFWYLER LEHRMETHODE ERSCHIENEN DER MIR SEINER UNVERSTÄNDLICHKEI(T) WEGEN SEHR MIßFÄLLT -
DIE LEUTE GLAUBEN MIR NICHT D A ß KLARHEIT
UND EINFACHHEIT DIE ERSTE BEDINGUNG DES W i ß E N S IST. A i m é SCHREIBT HERZLICHE BRIEFE! VON G o r g i e r HÖRTE ICH LANGE NICHTS - DER BRUDER IN SPANIEN 240 LEBT JEDOCH. D E R JUNGE SANDOZ BETRÄGT SICH GUT, WACKER -
ABER ER IST
UNWIßEND WIE ALLE SCHWEIZER UND e g o i s t WIE ALLE. HAST D U DIE SCHÄNDLICHE f a r c e DER BERNER SCHULBUBEN GELESEN? D A S IST FOLGE DES ELENDEN UNTERRICHTS UND DER ELENDEN Z U C H T . ERINNERST D U D I C H DER RIEDHEIME IN H A R T HAUSEN? SEINE VIER BRÜDER HABEN IHN IN ADMINISTRATION VERSEZT, ALLES IST 245 VERPACHTET, VON 2 7 TAUSEND G U L D E N REVENÜ BEKOMMT ER 4 0 0 0 DIE ER IN NÜRNBERG VERZEHRT - DAS ÜBRIGE BEZAHLT SCHULDEN. D A S IST EINE LUMPENFAMILIE! D A WAREN DIE 4 SICH REDUZIRENDEN BARONS ZANKSÜCHTIG BEISAMMEN, EIN FINANZRATH WEININGER EIN SCHUFT U TRUNKENBOLD ALS KÖNIGLICHER COMMlßAR, DIE VERUNGLÜCKTE FRÜHLEN WELDEN, DER RIEDHEIM SCHWESTER, EINE 250 VERARMTE MAJORINN W E G EINE ANDRE SCHWESTER, U EIN WELDEN VON LAUPHEIM DER AUCH IM COIlCUrS IST -
DAS WAR FÜR IFLANDS FEDER EINE G R U P P . SO IST
UNSER ADEL. K A U M EIN D U Z E N D FAMILIEN SIND FÄHIG NACH DEN NEUEN GESEZ MAJORATE ZU STIFTEN. D E R FREIBERG VON LANDSTROST WOHNT JEZT DORT IN E I N E M ZIMMER DES ÖDEN HAUSES UND TRINKT TÄGLICH HIER IN DER KRONE EINEN 255
SCHOPPEN MIT DEM K R O P DAS EBEN DA IST. O H N E BÜCHER, OHNE PLANE ZU VERBEßERUNGEN, OHNE GESELLSCHAFT. D A S IST UNSER A D E L . HABT IHR DENN BRIEFE EINES NORDTEUTSCHEN VOM JAHR I 8 0 7 - 1 8 0 9 GELESEN. LEST ES JA! HIER U IN WIEN ISTS VERBOTEN. LES ES JA. D E R ARME BIBLIOTHEKAR HAMBERGER IN M Ü N C H E N , EIN GÖTTINGER, HAT DEN VERSTAND VERLOREN. FRÄULEIN SCHLEICH JEZT F R A U V.
260 G a u d i n EBENFALLS, LEZTE AN EINER M I L C H VERSEZUNG. I C H HABE DEN HiEßiGEN F R A U N EINEN OSIANDRISCHEN GEBURTSSTUHL VERSCHRIEBEN AUF DEN F RAU POSTMEISTER HÜRBER NÄCHSTENS NIEDERKOMMEN SOLL. NANETTE AUS DER APOTHEKE HEIRATHET ÜBERMORGEN WETZLARS BRUDER DER DIE APOTHEKE ÜBERNIMMT. G O T T MIT D I R , BESTES GUTES K I N D . G . DEN 2 4 . 1 . X I I
Januar 1812
7.
33
An Emil von Herder in Innsbruck Gänzburg 26. Januar 1812 Sonntag
O mein Emil, wie oft fühlte ich mein Herz zerrißen wenn ich an die Herzensqualen der Menschen dachte! wie oft wenn ich diesen oder dem denke, ansehe, preßt das meine Seele - wie oft wenn ich Abends durch die Gaßen ging blickte ich in die Dämerung halb erleuchteter stiller Fenster und dachte: welches Herz blutet wohl da? - Mein guter Emil - von Deinem Frieren rede ich barsch und unverholen, 5 denn da sind die Mittel handgreiflich, von Deines Herzens wunden spreche ich nur mit Schüchternheit w e i l sie verborgen sind, weil sie wie innre Übel nur durch äußre den ganzen Körper stärkende Mittel, geheilt werden. Aber darum preßt ihr Bild meine Brust nicht weniger. Leider ists unser Schubert der S'. Martin übersezte, und ein Brief den er an 10 Albrecht schrieb beweißt dem Gang seines Sinnes. Statt der wißenschaftlichen Beantwortung von ein paar Fragen, spricht er von der Zeit wo die Engel mit den Menschen verkehrten, und dem Reich des Guten das da einbricht. Der schöne forschende Verstand! nein, auf diesem Weg bricht // das Reich des Guten nicht herein; aber das der Verwirrung und der Sinnlichkeit, seis indem sie erregt oder 15 getödtet werden. Mir thut das Herz weh davon. Wir lasen gestern von Sokrates und seinem Tod - in einem armseeligen Winkel, in Anacharsis - aber doch erhob es mir die Seele. Der Mann glaubte auch an Engel, aber wie fern war er von diesen Verwirren des Wißens, des Glaubens, des Handelns und Wollens. - Ich will den Aufsaz über Pestalozzi im Morgen Blatt 20 nachlesen - er hat mir gefallen, ist mir aber nicht so gegenwärtig. Ich lese nur das Nöthigste über diesem Gegenstand weil ich überzeugt bin daß er noch bei unsern Lebzeiten fallen wird, wenige Ideen ausgenommen die Pestalozzi nicht zuerst hatte, und die seine Methode nie klar machte. Ich suche noch heute das Blatt was Dir, mein geliebter Sohn, solche Freude machte. 25 Gott mit Dir! Ich schrieb heute einen Brief der vielleicht A I M É nach meinem Tode seine Studien erleichtert, und gelingt das, mir diesem Tod sehr viel leichter macht. Lebe wohl lieber Geliebter Sohn. 26. Jenner XII
8.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 29. Januar 1812 Mittwoch
G. den 29.1.XII Mein guter Emil, ich möchte gern gegen euch Lieben einen Fehler nicht wiederholen den ich mir gegen Ciaire und Gottlieb vorzuwerfen hätte, wenn ich willentlich gefehlt hätte. Wenn ich oft über ihre Verhältniße zur Außenwelt und ihrer Lage schwieg war es nicht Mangel an Aufmerksamkeit, und nicht 5 Weichlichkeit die es sich ersparen wollte unangenehme Dinge zu sagen; es war der Begrif: die Zeit wirken zu laßen. Dieser ist falsch - die Zeit wirkt bei allen;
34
Brief 8
aber wir müßen ihr die Arbeit zuschneiden - thun wirs nicht mit überlegter Willkühr, so wirken andre Umstände in die Schicksale ein, und der Vortheil durch 10 Schaden klug zu werden, bildet nie einen reinen heitern Karakter. Außerdem kommt für die Mutter endlich der Zeitpunkt wo Vorsicht, Rücksicht auf bürgerliche klugheit, sie aufopfert, endlich abzurathen, anzurathen - und nun sehen die Irrenden diesen Rath vor Mißfallen, Sauerwerden, Tadelsucht an, und sind die ersten den Vorwurf zu machen: warum sagtest Du das nicht früher. - Wohin diese 15 Vorrede führt - liebes Himmels Auge? ich sehe Dich erröthet und gespannt und stolz und trozig, und sorgend was mich kümmert, und wohl entschloßen mir Unrecht zu geben, und endlich sanft überlegend und meine Liebe erkennend wie sie innig und von langer ernster Erfahrung geleitet ist. Mir scheint es, mein Emil, Du beobachtest weder die Haltung Deiner jezigen 20 Lage, noch die welche Dein unverbrüchliches Gesez für eine Zukunft vor Deiner Ehe, und für Deinen Haushalt sein muß. Mir däucht Du hättest sollen von jeder größern Gesellschaft zurückgezogen leben, und da wo Dein // Hausfreund Dich als Gast verlangen muß, ohne Theilnahme an der lauten langen Freude, nur kurze Zeit verweilen müßen. Verseze Dich aus Dir selbst und beurtheile es. Ein junger 25 Mann ohne eignes Vermögen ist, durch die Verkehrteste Handelsweise seiner Obern seit zwei Jahren ohne Besoldung u Anstellung und erwartet sehnlich seine Beförderung. Er ist gekränkt, er hat durch seltne Standhaftigkeit zu beweißen daß er größer wie sein Unglück ist; er ist Bräutijam eines armen edeln Mädchens die durch Jugend, Rang, Annehmlichkeit, Jugendfreuden fordern könnte aber der 30 Vernunft und den Umständen gehorchend in stetem Fleiß und Einsamkeit lebt. Wenn seine Verbindung möglich sein, ohne Sorge und Unwürdigkeit bestehen soll, muß er für sein ganzes Leben den Muth haben großer Gesellschaft, glänzenden Festen, alles was die Nothwendigkeit für ihn und sein Weib herbeizieht es »wie andre zu machen«, entsagen, er muß es thun um ohne Schulden zu leben, er 35 muß es um seine Häuslichkeit mit kleinen Freuden zu verschönen, er muß es endlich und unerlaßlich wegen der Uberzeugung die er jezt hat daß Luxus, Zerstreuung, höher streben wie die Mittel erlauben, componirte Bedürfniße, seine Zeitgenoßen in Schmach und Feßeln brachten. - Wenn dieser junge Mann an Gesellschaften, Schlittenfahrten, Spiel und andern Zusammenkünften Theil 40 nimmt, so thut er wie jeder anderer deßen Lage ganz verschieden ist von der seinen, er bereitet also seine Zukunft nicht vor; im Gegentheil er gewöhnt sich mitgezählt zu werden, er gewöhnt a n d r e ihn mitzuzählen - kann er als Ehemann des jungen, hübschen Weibes so fortfahren? N e i n - also muß er bei seiner Heirath ein // Opfer bringen. Kann seine junge Braut ohne Nachsinnen es ansehen 45 wenn er als Gatte alle Freuden aufgiebt die er jezt mit macht? N e i n , sie muß Folgern daß sie nie eine Zeit der Freude dieser Art hatte die doch Werth haben muß da ihr Geliebter ihrer nicht entsagen mochte. Kann der junge Mann ohne eine Art Verlegenheit der Frage antworten: warum sieht man Sie nicht mehr? Das alles ist leicht antwortest Du - und ich: Das alles ist s c h w e r . Jedes 50 Zurückkehren i s t s c h w e r . Ich habe immer gefunden daß es sehr schwer ist C o s t ü m e ins Betragen zu bringen. Denke einen Dritten der frägt: was macht
Januar 1812
35
der junge Herder? - Das und das - Oder: »man sieht ihn nicht, als in seines Gastfreunds Familienkrais. Er spielt nicht, tanzt nicht, sondern scheint seine einsame Arbeit vorzuziehen.« - In eurer Ehe wird das Costum eure Lage bestimmen - Mitmachen kompromettirt, Absonderung die mit Tact und Zierlichkeit 55 beobachtet wird, nie. Wenn Dir die Frage beifallen sollte: Wer, liebe Mutter, klagt mich an in Zerstreuungen zu leben? so versichre ich Dir, ich weiß von Dir nichts als was Du schreibst, was das edle Geschöpf mir mit kindlicher Mitfreude erzählt. Ich versichre Dich ebenso herzlich daß ich in diesen allen nicht einen Schatten Vorwurf 60 lege, daß ich würde leiden wenn Du halb mich anhörtest halb von den Umständen Dich führen ließest. Laß jezt alles wie es ist, es ist recht; Allein wenn Du Deine neue Laufbahn antrittst dann denke dieser Zeilen wieder, und folge einen Plan, denn Du hast ein Ziel. Die Menschen verzeihen uns sehr gern eine // Art S o n d e r l i n g zu sein, weil wir ihnen dann ein Bild D'UNE PIECE darstellen - sie 65 paßen uns auf wenn wir neben ihnen dreinlaufen, u n t e r ihnen, ihnen n i c h t ä h n l i c h . Du wirst mir vielleicht sagen: glauben Sie denn, gute Mutter daß mir diese Gesellschaften ein Bedürfniß sind - O Je nein! - ich glaube sie sind Dir zur Last - wie kann Dir dergleichen als Genuß des Geistes gnügen? wie als jugendliche Freude da Luise einsam indeß arbeitet? Eben weil Du aus: Hingerißen sein 70 und falschen Gesichtspunkt der Ehre diese Lebensart mitmachst, mahne ich Dich. Das lezte ist ganz falsch - wir können immer sicher sein: Die Welt vergleicht unsre Lage mit unsern Mitteln, und ehrt dem der nur so viel thut wie er soll. Glaube mir, ich habe jezt wieder sehr schmerzliche Beispiele davon vor Augen. W i r in unsrer Lage, gewinnen Zeit, Geld, und Credit wenn wir von diesen Dingen 75 fortbleiben - Du in der Deinen, bedurftest d a s K o s t ü m gänzlicher Zurückgezogenheit, und in Zukunft strenger Beschränkung auf die Erreichung Deines Plans: hausliches Glück zu gewinnen. Ich gestehe Dir, Geliebter, ich bin noch gar nicht darüber verständigt wie eine Mutter ihrer Pflicht früh, zur rechten Zeit ihre Kinder zu mahnen, mit der Kinder 80 gänzlicher Freiheit verbinden kann? Ich will euch keinen Zwang auflegen, überzeugen will ich euch, seid ihr das nicht, habt ihr meine Grundsäze nicht angenommen, folgt ihnen nicht consequent, so versichre ich euch, es ist mir recht. Ich anerkenne die Nothwendigkeit verschiedner Ansichten, an mehrsten die von persönlicher Freiheit - wenn ihr aber im Grundsaz meine Grundsäze annehmt, 85 beson- // ders in diesem Stücke: Einfalt, Unabhängigkeit vom Vorurtheil, Beschränkung, Rückkehr zur Häuslichkeit als den Weg zur RÉGÉNÉRATION des allgemein«! Wohls anseht, PRONIRT, aber bei jedem einzelnen Vorfall davon abgeht, das thut mir weh, denn es verringert meine Achtung für euern Verstand - der muß euch sagen wohin der Schlendrian führt. 90 Du hast, geliebtes Kind, zuweilen eine schmerzliche Ahnung geäußert als wolle ich nicht bei euch leben - Du hast es errathen. O f t w i l l i c h s n i c h t . Aber die Ursache kann Dir nur meine Liebe beweißen. Ich fürchte Ihr mögtet mich als einen schweigenden Ermahner ansehen, weil es meine heiige Pflicht ist euch den Weg vorzuzeichnen auf dem euer bürgerliches und moralisches Wohl gefunden 95
36
Briefe 8-9
werden kann. Für mein tiefes, ewig waches Gefühl ist dieser Gedanke sehr quälend. Ich erfahre jezt bei meinen Greyerskindern täglich was daraus folgt. Ich s c h w e i g e s t e z - i c h wende mein Auge behutsam von jedem Gegenstande der sie befangen macht, wenn er mir vor Augen kommt - ihr Verstand sagt ihnen aber 100 jedes Unrecht das Schwäche u schlechte Gewohnheit sie begehen läßt, mein Schweigen drückt sie, meine liebende Heiterkeit scheint ihnen nicht natürlich, und die sanfteste, liebevollste Erörterung, deren ich mich nie entziehe, macht sie nur inconsequenter, denn ihr (T)hun ist F l i c k w e r k , sie haben keinen festen Schritt im Leben. Was ich thun will? Bei euch leben und sterben (mein)en Ge105 liebten, euch um so weniger verlaßen weil ihr schwach seid, ein ums andre bei euch und Gottlieb und Gott täglich bitten daß er euch stark mache, und mich so gut daß ich euch nie zur Last bin mit meiner Erfahrung, meiner Strenge, meinem Stolz den Ausschließung leicht wird. Gottlieb amüßirt sich bei Göthes Leben - welch ein herrlich Organisirter 110 Mensch war das! wenn man diesen Bildungsgang betrachtet bei dem nun das herauskam, so wird man über alle Erziehungsregeln irre - oder nicht? - Denn gewiße Elemente waren herrlich! frühe beständige Beschäfftigung mit ernsten Dingen, dann strenge Ordnung, bürgerliches Leben - Ob er fortarbeitet? - wie seine Mutter d a m a l s in Rücksicht des sehr beleidigenden Gebrauchs Liebhaber 115 zu haben, den sie bis zu ihrem Tod fortsezte, sich betragen mochte? ich gestehe Dir daß so ein Detail mich von neuen überzeugt daß aus Pestalozzis schule nie ein Göthe hervorgehen wird. Gott seegne Deinen schönen Schnee! Deine Freude an der Natur die nie verarmt, die uns ewig vereinen wird. Nicht wahr, bester Sohn - Entschuldigungen, 120 Erörterungen - mit denen bestrafst Du so einen mütterlichen Brief nicht? Heb ihn auf, und zeig ihn einst Deiner Braut. Deine Mutter seegnet Dich.
9.
An Emil von Herder in Innsbruck Gänzburg 1. Februar 1812 Sonnabend
Du mußt schon einmal vorlieb nehmen, mein Herzens Emil, daß ich Dir heute allein schreibe. Der Baron Boehne mit seiner Frau, einer Schwester des verstorbnen Schertels war heute früh hier, die Kinder redeten ab sich mit ihnen morgen in Dillingen auf den Balle zu finden, und die Baroninn bat Luisen heute mit ihr nach 5 Bechingen, ihrem Landsiz zu fahren, von wo sie morgen Ciairen in Dillingen fanden. Die Schertel war auch dabei - ich wünsche so sehr Luise ergreife die Gelegenheit ein bischen unter fremden Leuten zu sein, und hier ist sie doch QUASI in der besten Gesellschaft - das liebe Kind ging sehr ungern, aber je mehr Widerwillen sie hat sich irgend wo unter fremden Menschen zu finden, je nothwendiger 10 ist es ihm zu überwinden. Sie gab meinen Bitten nach, konnte aber, da es ein augenblicklicher Entschluß war nicht mehr an Dich schreiben. Nun trug sie mir 1000 Grüße auf.
Januar - Februar 1812
37
Wir haben eine unruhige, mir recht fatale Woche gehabt - Besuche, Montag Dokterchen, Dinstag Ciaire auf dem Günzburger Ball - Mittwoch fuhr Ciaire mit Greyers nach Bechingen und brachte die gute Schertel mit nach Haus die wirklich eine wackre SENSIBLE ET RAISONNABLE Frau ist (ich spreche wie eine alte Hofdame) Donnerstag sollte allgemein nach Ulm ins Caßino gegangen werden (mich ausgenommen obschons mehr daran war ich hätte Luise hinein geführt indem Greyers fremde Leute in ihrem Wagen hatten so daß sie nicht Plaz fand - das änderte sich hernach) nun kam die Kronprinzeß und ließ von früh 10 bis nachmittag halb 3 Uhr auf sich warten durch die verkehrtesten Anstalten, und kindisches Gaffen // blieb Ciaire bis 5 Uhr in der Post die Κron Prinzessin zu sehen, nun wollten sie in einer bittern Kälte nach Ulm wo das Caßino um 6 Uhr angeht u bis 12 dauert - vor halb 8 wären sie nicht angelangt, 4 Weiber Toiletten (die Doktern ging auch mit) - da waren sie um 9 Uhr auf das Caßino gekommen, und Gottlieb m u ß te früh um 6 Uhr wieder von Ulm abreisen um um lOUhrDE S E N S R A S S I S der Conferenz über das freiwillige Anlehn bei zu wohnen - diese tolle Hast bei 16 Grad kälte! nach Tanz und Wachen früh 6 in die Luft! Luise hatte Schnupfen kurz wie sie um 5 Uhr von dem Gaffen der Kronprinzeß nach Haus kamen, bat ich sie sollten zu Haus bleiben, und lieber Sontags nach Dillingen gehen. Es geschah und hatte mehr wie einen Vortheil, denn ich schwazte mit Gottlieb einmal recht vertraulich. - Gottlob daß ich ihn überzeugen konnte er habe Gespenster vor Augen! - ich las ihnen Abends manches aus dem Faust - die Schertel fühlt das Vernünftig und Fromm Schöne recht erfreulich - und das Caßino war ganz vergeßen. Freitag früh war die Conferenz - das Landgericht Günzbürg o h n e den Adel, und o h η e die Gemeinden, hat f r ö h l i g 11000 Gulden beigesteuert - das ist zum weinen rührend - O würde die Stimmung dieses guten Volkes benuzt! Höchstett hat 25000 gegeben - und Aichstedt 1500!!! - Die Töchter wohnten mit der Schertel der Versammlung bei - die Anrede von dem Pfarrer von Mohnheim gehalten, soll sehr wacker gewesen sein - unser guter Landrichter hat vor Freude Geglänzt // Der alte Rabulist Gaßer u der Landadel nennts einen Bettelkonvent indeß seine Beamte in der Conferenz erklärt haben: ihre Herrschaften sein so verschuldet daß sie durchaus außerstand wären beizutragen. - Würde dieses Geld redlich gebraucht - würden würklich die Lasten des Staats erleichtert - gern gab man noch einmal, und noch einmal - aber man müßte den Unterthanen zeigen daß es heilsam gebraucht wird. Der Unterthan soll, kann, und wahrlich! will a l s o beistehen - aber wenn seine Opfer gemißbraucht werden? -
15
20
25
30
35
40
45
Den gestrigen Abend brachten wir mit der Schertel sehr munter zu - Gottlieb war herzlich lustig und schläfrig bis ich ihm das Buch nahm wo die Lektüre ihm ganz wach machte - ein wohlgemeinter Roman von Rochliz in dem sich das 50 Laster ganz heilloß erbrechen muß - heute holten Böehns die Schertel nach Bechingen zurück und nahmen mir Luise, und Montag hoffe ich denn, wir kommen wieder in unsre liebe Ordnung - Ich will froh sein! und wie glücklich daß ich weiß Luise ists auch. Mein Emil - ich hoffe mein Predigt Brief war Liebevoll - Du fühltest ihn so - 55 denn daß ers war, das weiß Gott der mir stez gegenwärtig ist. Du weißt wohl,
38
60
65
70
75
80
85
90
Brief 9
mein Liebling - ich muß Ansichten aufstellen - der dem ich sie gebe muß fühlen wo er gut thut sie sich anzueignen. Mein langes Gespräch mit Gottlieb hat mich von neuen überzeugt daß Eltern sollten nicht anstehen das Wehthuende zu sagen wenn der Augenblick die Basis der Zukunft legen soll - und soll er das nicht immer? // Noch eines von Bällen - h i e r habe ich Luisen auf keinen Gelaßen - die Gesellschaft ist so roh u gemein daß ich doch wirklich Anstand nehme die Morgenrose dieser schmuzigen Athmosphäre auszusezen. Nun zu Deinen lieben Brief. Meinst Du nach der bloßen Rezension schon von Feßler wirklich daß ich hätte sollen das Hm! Hm! des guten Papa zu vermeiden, ihm Feßler nicht nennen sollen? welche Rezension lasest Du denn? Die in der Hallischen Allgemeinen Literatur Zeitung"1, ich dachte anders, und freue mich ihm das wackre Buch zu schicken. Daß Feßler Protestant ist weißt Du doch? Freilich nicht Lutheraner und Pastor, aber Protestant und Unkatholischespfarrkind. Die Menschheit wird immer irgend wo in irgend einem Irrthum sich herum treiben so lange sie unter den jezigen Bedingungen lebt - da fällt mir immer ein Bild aus einem Mährchen an wo ein Tempel auf 4 Säulen ruhte von denen ein ums andere eine immer verfinstert ward, wenn die andre immer nur theilweiß, von Sonnenglänz bestrahlt war, und in der mitte des Tempels stand ein Ritter und ein Fräulein die sich umfaßt hielten und beide waren wechseis weise versteinert immer die eine von Fuß zu Kopf, der andre von Kopf zu Fuß, so daß nie ihre Herzen zusammen schlugen - so ist die Menschheit und so ist fast der Mensch - denn wie einmal - ich weiß nicht wie? der Zauber aus dem Takt kam und Ritter u Fräuleins Herz an einander schlug sanken sie entzückt nieder, blühende Leichen und die Überseeligen Geister entflohen. - So wirds der Welt // Wohl gehen - wie sollte eine reine Religion unser Geschlecht beglücken? - »und siehe er ist nicht fern einem jeglichen unter uns« - und war es stez - auf verschiedne Weise, im Genuß, in der Beschauung, in der Erkenntniß. Das ist wohl unser Antheil. Feßler ist nicht katholisch und will es nicht andre machen. Uber die Achsel ansehen? - Da sage ich Hm, Hm. Feßler will daß jedem Kinde so bald es irgend einer Lehre fähig ist, den Lutherischen Kathechismus lernen soll. Ich seh ihn deshalb nicht über die Achsel an - und Sokrates wollte den Hahn geschlachtet haben, und? und? - wollen wir über die Achseln ansehen? Wie? Hattest Du ein bischen Galle Kinderherz?
St. Martin schrieb über Astrologie, den Stein der Weisen und stiftete oder veranlaßte eine Sekte die den Berliner Illuminaten welche den Rosenkreuzern Affillirt waren so ähnlich ist, daß die Franzosen die Wollner u Bischoffswerder immer MARTINISTES namten, weil sie ihrer Verworrnen Nomenklatur nach, die 95 Berliner Illuminaten mit den bayerschen zu verwechseln fürchteten. In den Jahren 8 9 - 9 4 wurden die Martinisten von den CONTREREVOLUTIONAIRS sehr benuzt, so daß man oft befremdliche Auftritte in den südwestlichen Provinzen erlebte, wo in Momenten der größten Gährung solch Martinisten sich in die Haufen mischten u sie sogleich beschwichtigten, oder zu einem Ziele führten - doch das beiher. St. 100 Martin soll der Verfaßer des räthzelhaften Buches DES ERREURS ET DE LA VÉRITÉ
Februar 1812
39
sein. Ich möchte um Schubert weinen! wie gut ists daß er n i c h t nach Hofwyl ging! nun faß ich auch seine, einem Hausvater und Gatten gefährliche Indifferenz gegen bürgerlichen Wohlstand - faße seinen Umgang mit dem Bürgersmann von dem er Dir einst so lieb schrieb - solche Dinge fließen nur // aus Schwärmerei und sie entschuldigt sie nur - hätte er einige innige, kräftige Menschen um sich so fänd 105 er vielleicht den Pfad aus diesem Labyrinth. Forster fand ihn ja auch - aber freilich wie der verschüttete Bergmann - mit zerschlagnen Gebeinen. Ja, Deine Ansicht von Göthens Leben ist auch eine sehr wahre, was auch mir ganz Studentenmäßig vorkommt, trift den ganzen Wilhelm Meister - und die Klatschereien muß ich doch in Schuz nehmen wenn Du die Skizzen damit meinst die er von alten Jugend Bekannten macht - meinst Du das? Damit will er doch wohl die Gegenstände schildern die auf seine Kindheit Einfluß hatten? wie ich die Gegend, die Gemähide die zuerst meine Aufmerksamkeit feßelten, schildern würde. Grethchens Geschichte nennst Du doch nicht Klatscherei? was Du von der Wirkung auf die armseeligen Menschen sagst, so unterschreibe ich blindlings; den Bodensaz der Elendigkeit reizt es gewiß zu elender Nachäffung; allein was bringt auf dem nicht diese Wirkung hervor? ob die Armseeligen sich aber nicht vor Göthes vielen Wißen fürchten werden? Denn gewußt hat er doch erstaunlich viel - als Knabe schon - und beschäftigt war er - sein wackrer Vater, der ihm das Krönungs Diarium studieren, und nachher ein Tagebuch über Josephs Krönung halten läßt, divertirt mich königlich - das thun unsre 15 Jährige Taugenichtse nicht, und die Väter unsrer Taugenichtse treiben sie nicht dazu an. Mir ist der alte Göthe recht schäzbar - die Mama mach allzeit nicht getaugt haben. (Hatt mirs doch eben Mühe gekostet um taugen, VALOIR, und tauchen, PLONGER, zu unterscheiden - und // dabei habe ich die schändlichste Tinte.)
110
115
120
125
Ja, wenn kommt die Zeit! - Muth und Vertraun, mein geliebter Sohn! sie wird kommen - indeß arbeiten wir ja alle an unsrer Zukunft. Wie mögt ihr in Schnee begraben sein! Ich kann mirs recht ängstlich denken. Und Du frierst noch! - Das ist nun der Mensch in seiner ganzen Hoheit - mit dem Schicksal habe ich Geduld, aber mit dem kalten Zimmer nicht - im Grunde ists in der Ordnung - denn des 130 Schicksals Walten kann ich nicht ändern und sein Wille weckt in mir stez bereite Kräfte, aber aus einer kalten Stube kann ich mich herauspacken oder einheizen und die Kalte Stube lähmt meinen Geist u stiehlt mir die Zeit und macht mich lahm zum Denken Thun und Dichten. Ich theile Dir da einen Brief von Griepenkerl mit der Dich intereßiren wird - 135 sein Ideengang ist mir lieb; seine Absicht ist herrlich, sie scheint mir richtig, aber er ist überspannt und schwärmt - glücklicher Weise greift es nicht aufhaltend in die Erziehung sondern nur belebend im Unterricht. - Die Ankündigung gefällt mir gar nicht weil sie unklar ist - die Sachen sind gut aber der Vortrag zu gelehrt eine Ankündigung sollte für das gemischte Publikum, für die Layen sein - ich 140 werde ein Hünchen zu pflücken haben, denn ich sage ihnen das ganz treuherzig. Es ist heilloß daß die Menschen sich einbilden etwas klar Gedachtes müße dunkel gesagt sein. Mir ist bei dieser Sache die lästige Pflicht auferlegt immer den MONITORE zu machen, immer der Menschen Schooskindchens Leidenschaft zu
Briefe 9-12
40
145 bekämpfen. Bald Mangel an Weltkenntniß an Menschenkenntniß - dann Egoismus, dann Eitelkeit - wenns nur hilft. AIMÉ schreibt mir gar lieb. Der alte Meckelnburg besucht // die Kinder täglich und spielt mit ihnen in den Abendstunden - die längern Tage freun mich für die Herzensjungen. 150
D a n k den Besuchen, mancher Gemüths Bewegung und vielem Vorlesen habe ich endlich Husten rauhen Hals u Brustweh. Ein Bruder des K a u f m a n n Molo - ein Halb Mensch, STUPIDE, Trunkenbold u mußig hat des Forstinspektor in Salzburg Tochter, ein Mädchen von 15 Vi Jahren geheirathet - der Forstinspefctor hat eine Schwester des Molo die sonst hier als 155 Wittwe Marx lebte geheirathet u die Stiefmutter liefert die Knospe dem Brutum in die Hände. Ein liebes Kind so neu! - ihre ältere Schwester, ein kokettes, niedliches brillantes Mädchen soll Eglofs Braut sein u mir scheints auch so. Eglof muß auch Gott auf den Knien bitten daß er ihn ein unschuldiges Weib e r l a u b e n möge. 160
G o t t mit Dir! D u Geliebter. G. den 1 Fbr XII
10.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg zwischen 1. und 7. Februar 1812
Sein kaltes Zimmer. Die Luise wird Dir zierlichst melden daß ich ein bischen unbaß bin. Ratschläge anläßlich der Verzögerung seiner Berufung nach München; berufliche Alternativen. August von Herder soll sich um seinen Bruder Adelbert kümmern.
11.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 7. Februar 1812 Freitag
Sei D u ganz ruhig mein Herzens Emil, ich habe Deinen heutigen Brief nicht gelesen als von dem Absaz an wo D u von Schlegel und den Niebelungen sprichst. Ich wußte daß die quälende Gemütsbewegung die es mir verursacht mit Dir in Zwiespalt zu sein, heute für meine Gesundheit zu heftig sein würde, wie ich die 5 erste Zeile übersah verbot ich mir das Übrige. Was ich wahres schrieb wird ja nicht untergehen, und daß ich nicht weh thun sondern zu einem Weg leiten will auf dem Ihr Lieben Unheil entgeht, wißt ihr ja auch wenn ihr mir nicht folgt. Ich weiß dagegen sehr überzeugt daß D u nur das Gute denkst und willst - die Mittel zu diesem suchen, heißt j a leben. 10 Unsre correspondenz hat in diesem Augenblick etwas eignes. D u schreibst u zerreißest die Briefe, ich empfange u lese sie nicht. Und beides aus Liebe. U n d die ich schreibe u D u liest und Dich kränken sind doch auch aus Liebe geschrieben? und was ihr lebendiger Geist ist: aus dem Gefühl es sei Recht.
Februar 1812
41
Wenn ich wieder Gesund bin lese ich die lieben Zeilen. Ich hoffe es geht nun beßer. Ich bin heute doch stärker u schlief auch. Es ist einzig rheumathisch wo bei 15 mir denn ein Mangel an Kraft im Blutumlauf - an animalischen Leben entsteht daß ich wie eine halb todte Person bin. Der Kopf denkt aber hell und da habe ich viel an Dich gedacht! viel! Lauter Gutes. Ich sehne mich innig nach Dir. uns thut das mündliche Wort noth. Wir bleiben doch endlich nur Menschen. Wir sind uns menschlich ferne (un)d ich schreibe doch immer im Sinne des täglichen Lebens 20 fort - das verlezt. Hörst Du mich sprechen so ist mein (Bl)ick mein Ich der Commentar - es sind nicht mehr strenge Grundsäze, dürre Ansichten - es ist Resul(tat) meines Lebens das Du auf meinen Zügen liest, die Bilder meines Zimmers die verkünden {Lücke} alles um mich bis auf meine dürre Hand die Dich liebkoßt. Schriftlich lautets anders. 25 Was Du von dem Finanzen sagst ist sehr traurig. Ich sehe darinn nur überall die allgemeine Mittelmäßigkeit unsrer Mitbürger. Wär e i η Mann da, er trät auf. Treue Arbeiter und FRONDEURS ist das höchste bei uns. Dem Fähigen fiel alles von selbst zu. So bald der Fähige kommt gehts anders - den kenne ich nicht - gäbs einen so zeigte er sich. 30 Ich lese die Göttlichen Dinge: Das ist nicht mein Buch - das ist J a k o b i vom Göttlichen Dinge nicht vom Göttlichen Dingen überhaupt. Als hätts eine Frau geschrieben. Uberall an Persönlichkeitchen, Meinungelchen, Intreßchen angeknüpft - so persönlich - so leidenschaftlich gefühlt und fürs Gefühl, viele schöne Sachen - nein, der ist nicht mein Philosoph. Seine Gedanken sind mir recht aber 35 wie er sie ent(wickel)t .... Das ist überall ein so armes B e d ü r f n i ß - er hat so einen irdischen Hunger nach dem Göttlichen, seine Seele ist wie das Gegentheil des Sternenhimmels. Feßler soll Dir ein lieber Gewinn sein. Er sagt vieles von dem Auch. Aber wie ruhig! und der gute Alte mag mit wunden Fuß die mühseelige Bahn durchschrit- 40 ten haben! wie ruhig, wie mild! - Da ist der Sternenhimmel. Adieu, mein Geliebter! nächsten Posttag habe ich wieder Kraft wie ein Riese. Ich habe kein Fieber mehr. Hüte Deine Gesundheit! Du weißt daß ich das nicht ertrug weder Verheelen, Schweigen nach krank sein. Ich käm und das wär dumm. Lebe wohl! schreib mir von Schlegels Buch und den italienischen Truppen u 45 göttlichen Dingen, den 7. II. XII
12.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 12. Februar 1812 Mittwoch
G. den 12. II. XII. Da bin ich wieder eine ziemlich ordentliche Person, ordentlich gekleidet und werde mich wieder ordentlich am Tisch sezen obschon es noch an kein Eßen zu denken ist. Der gute Himmel muß noch recht viel zu schaffen mit mir haben
42
Brief
12
5 daß er so wundersam die Gefahr von der Lunge abhält die stez fertig ist als Schiedsrichterinn einzutreten - vor 2 Jahren trat die Rose ein und bewahrte mich vor Entzündung, dieses Jahr warf sich der Katharr ganz auf den Kopf und die Brust litt nur von der allgemeinen unglaublichen Schwäche - Aber das ist auch eine Schwäche! - mit dem Puls ists nur noch ein FAIRE SEMBLANT, und die Hände u 10 Füße sind, so bald ich die Bettwärme verlaße, kalt und taub. Der Dokter freute sich meiner Kopfschmerzen wie ein Narr - »ja! hätten wirs in der Brust gehabt Entzündungen in allen Häuten, Lunge ohne Kraft« - unglaublich heiter war mein Kopf allezeit, ohne Unterlaß thätig, und gläubig ergeben. Ich habe viel an Dich gedacht und Dich unendlich geliebt. Dein theures Bild hing neben 15 mir, und war mir wie ein lieber Schuzengel und Friedensbote, und dann wieder warst Dus selbst und ich sprach mit Dir und sagte Dir wie ich Dich klarer Wiedersehen würde, und Du, bis Du mir nachkämst, mich so viel beßer verstehen, in meinem Leben meine Liebe so viel beßer ausfinden könntest. Es wär nicht beglükkend für Dich gewesen wenn ich Dich jezt verlaßen hätte, und bei der eigen20 sinnigen Schwäche und unordentlichem Fieber, fürchtete ichs 24 Stunden, da es wie Nervenfieber sich anfühlen ließ. Aber die Furcht wär auch verschwunden, denn ich glaube immer mehr daß Gott uns den Tod sehr erleichtert wenn wir unsern Willen redlich mit seinem Gebot zu vereinen strebten. S t r e b t e n - denn das Gelingen bleibt Stückwerk. Nun sollte ich Dir nicht mehr davon sprechen; 25 aber es ist in dem allen nur die Darstellung meiner Sehnsucht Dich gesichert und ruhig zu wißen - freilich auch Dich an mein Herz zu drücken. Es ist wunderlich daß ich auf den Zauber der Gegenwart so baue - aber es ist doch so - Du hältst Dich für verlezt in Deiner Freiheit, Du meinst ich mißdeute Deine Denkart und Handelsweise, - wenn Du mich einen halben Tag sähest wär das alles verwischt, 30 Du würdest fühlen daß ich alles in jedem Menschen, und in meinen Geliebten auch, neben einander // bestehen laße, aber w e i l sie freie Menschen sind, mit ihnen spreche. - sind sie f r e i so ist ihr Thun Folge von leidenschaftloser Wahl, von ordnender Vernunft, meine Einwürfe werden sie nicht irre machen - und ich bin dann ganz befriedigt - waren sie nicht in diesen Verhältnißen, so thu ich ihnen 35 wohl. Ich las die Zeilen noch nicht die Dein lieber lezter Brief enthielt. Noch bedarf ich strenger Ökonomie mit meinen Kräften - und was Dich und mich verbindet, theures Geschöpf - das ist da, in Gott - ist in keinem Brief, und keine Zunge spricht es aus. Sonnabend schrieb ich Dir wohl verworren? ich schrieb im Bett und war eben recht müde. 40 Die lebhafte Bewegung in der politischen Welt flößt Dir dieselbe Besorgniß ein welche mich sogleich beschäfftigte. Es ist gut daß Du an Schenk schriebst. Was auch erfolgen mag so lebt der Gott der bis dahin uns führte, und mit dem Frühjahre kommt gewiß die Stunde die uns einander in die Arme führt, und wär es nur wie in Friedberg auf wenige Tage. Die Lage der öffentlichen Sachen ist ungeheuer 45 - ich warte immer ob in Osten das große Verderben nicht auch einbricht über das Ehrfurcht gebietende England. Der Staat scheint mir dem Makbeth seiner Nation gleich, und Ostindien würde sein Wald von Dunsinane sein - wenn er nicht schon in Nord Amerika sich in Bewegung sezt. Ich habe über den Krieg nach Rußland
Februar
1812
43
noch keine Ahndung von Idee wohin er sich richtet. Wenn mir Röschen nur nicht von dem Moskoviter beunruhigt wird. Bist Du nicht auf Benzel Sternaus Wirksamkeit als Staatsminister neugierig? vom Goldnen Kalbe zum Ministerium gewandert, sollte es doch etwas anders werden wie ein gewißer Herr der uns als Minister nicht fremd ist, aber beim goldnen Kalbe aufhört. Wenn ich Benzel nicht in seinem Hauswesen gesehen hätte, als blühend starken jungen Mann, herzlichen Gatten und innig frohen Vater so hielt ichs kaum vor der Mühe werth zu warten wo der Mensch hinaus will, aber Gesund an Leib u Seele (welches jener Anblick bewieß) kann man vom goldnen Kalbe bis zum Ministerium viel lernen. Sehr wünschte ich den Geist seiner beiden // lezten statistischen Schriften zu kennen. Sie sind compilatorisch können aber durch ihrem Geist sehr wichtig werden. Närrisch! - Daß ich f a k t i s c h erfahren habe daß dieser Benzel vor 10 Jahren oder so, bei Gelegenheit eines Prozeßes den seiner Schwester Mann bei der hiesigen Ritterschaft führte, über seinen Adel hat zu täuschen versucht. Er ist von sehr neuen Adel - ich glaube erst sein Vater ward Freiherr und unter einem der lezten Vikariate Graf. Jener Prozeß ging einen Fideicomiß an zu dem 16 Ahnen nöthig waren. Ich lese ein Buch von Franz Horn, das zufällig Latona heißt. Warum? weiß ich durchaus nicht, wenn der bescheidne Deutsche nicht so modest ist den Inhalt des Buches mit den beiden Götterkindern zu vergleichen, welches mich und alle kecke Tadler zu den in Frösche zu verwandelnden Spottvögeln machte. Meintwegen! wenn der Frühling lacht habens die Frösche recht gut. In der Latona sind: »Erinnerungen an Huber« - das beste, und wahrste im Buch. Wenn Dus läsest würdest Du fühlen welche eigne Wirkung das auf mich machte. Als Dichter hat er ihn recht beurtheilt, als Politischer Schriftsteller kann ihn Herr Horn nicht beurtheilen denn er liegt an der Deutschheit schwer danieder; als Mensch hat er ihn mit rührender Liebe umfaßt - Huber hat ihn ordentlich unterworfen troz allen Persönlichen Widerstrebens - denn Huber hatte Horn auch als Rezensent geschüttelt. Außerdem sind H i n d e u t u n g e n drinn und Kritiken - der liebe Mann hat eine redliche Dosis Selbstgefälligkeit, Untrüglichkeitsbewußtsein, einen so erbosten Franzosenhaß daß er den Candide eine seichte Schnurre nennt, und von Racine u Roußeau gar nicht hören mag. Dagegen Jean Paul - eine Analyse des Titan die Jean Paul gleich neben Shakespear stellt, und auf seiner Tadler Genick die Fußsole sezt. Wer eine andere wie Luthers Bibelübersezw«g lesen kann der ist keines religiösen Geistes fähig. Das alles aus Deutschheit denn dieses Wort prägt alles Gute aus. Der neuen Poesie und Mystik wird das Wort geredet, aber sehr Vernünftig, so wie in dem ganzen Buch viel sehr // gutes ist. Wenn er also die Schnizzel aus seinem Schreibtisch sammelt kann er noch viel Latonas produzieren und das ist mir recht lieb, denn er hat ein frommes, rechtliches Gefühl und würde ohne seine Deutschsucht gesund urtheilen. Hat er mir doch eine art VÉLEITÉ eingeflößt die Flegeljahre zu lesen. Wenns draußen grünt will ichs thun - die Harmonie in der Natur wird dann die ZIZANIE die der Mensch immer zwischen meiner Liebe zum Klaren, Einfachen und innigen Auffaßen seiner schönen Gedanken erregt, wieder beschwichtigen.
50
55
60
65
70
75
80
85
90
44
95
100
105
110
Briefe 12-13
Die Göttlichen Dinge lagen immer auf meinem Bett und ich bin ziemlich in ihnen fortgerückt. Gegen die Mitte des Buch läßt er den kleinlich exklamatorisehen, apostrophirenden Ton fahren und wird wohl sehr gelehrt und folgerecht. Ich weiß nicht warum mir der Mensch mit alle seiner Philosophie immer noch vorkommt wie jemand der in Dunkeln umhergeht und dabei ruft: Hier ist der rechte Weg, auf dem geht sichs Gut, da leuchtet das Licht - und dazwischen hört man ihn stolpern und rutschen. G r ü ß mir die gute Liese recht herzlich, so wie ihren wackern Mann. Der Fortgang dieser beiden Leute freut mich herzlich. Sage ihr doch das sei August Schlegel der in Bern sei, und ich habe schon vorigen Sommer an Frau Haller Verhaltniß mit ihm herzlichen ernsten Antheil genommen weil diese Frau etwas Beßeres verdient als unwürdig ihr Gemüth zu zersplittern, und, wenn in dieses Verhältniß sich wieder Klatscherei, Neid und Krähwinkelei mengt, das arme Weib sehr zerstört werden kann. Ich bät meine gute Liese dieses Verhältniß zu ehren, weil es aber zum Wehe führt es weder im Guten noch Bösen gegen ihre Berner Bekannten zu erwähnen. Meine gute Liese soll G o t t danken daß ihr M a n n sie so glücklich mache d a ß keine andre Verbindung ihr Bedürfniß werden, noch Untergang drohen kann. Herzlich grüß ich sie. Lebe wohl mein geliebter Sohn! Ich bin so eben zum erstenmal - und ein bischen früh - zu Ciairen gegangen, die sich mit Rheumatisch nervösen Beschwerden hingelegt hat. Wie gut macht es Gott! D a ß ich aufstehe nun sie liegt.
13.
An Emil von Herder in München Günzburg 15. Februar 1812 Sonnabend
O D u guter, geliebter Emil - vor acht Tagen schrieb ich mir vor den Theil Deines lieben Briefes nicht zu lesen welcher die Beantwortung meiner Ansicht deßen enthielt was ich K o s t ü m im Betragen nannte - ich war doch egoistisch obschon ich mir bewußt war heftige Gemütsbewegung würde mich sehr viel kränker ma5 chen - es ist doch eine Art von Unliebe drinn auch das geringste Wort lieber Menschen ungelesen zu laßen. Ich mag wohl sagen: Das ist das erste Mal in meinem Leben daß ich einem Schmerz abwehre - vielleicht harrte ich aber auch noch nie so mit gebundnen Händen im Schmerz wie jezt, also mit banger Aussicht ob die erstarrten Arme wieder einst die Last tragen mögten die sie jezt nur preßt. 10 Heute bringt mir Dein lieber ernster Brief willkommnen Schmerz denn es ist der der Theilnahme und tiefen Wehmut - Was ich mir 1000 Mal denke und jedes Mal mir eine unendliche Sehnsucht Dich in meine Arme zu schließen einflößt damit D u wüßtest und fühltest, hier, hier habest D u Heimath und Reich und Würde - es überwältigt mich faßt mit Schmerz da ich es von Deiner Feder niedergeschrieben 15 lese. G o t t gebe daß der alte Mann thun kann was Dein Schreiben mit so fester und dringender Stimme fordert! Er mag sehr im Gedränge sein, und wie ich ihn kenne wird sein redliches Herz tief erschüttert werden von Deinem Schmerz und
Februar 1812
45
dem Andenken Deines edeln Vaters das Du aufrufst. Gott möge uns seegnen nach unsern Wünschen, denn Seegen wird alles sein was er schickt. Erhalte nur Deine Gesundheit! Du schreibst daß Du Dir nicht v e r s a g e n kannst in der Näße der Frühlingssonne nachzugehen, und gestehst es mache Dir Kopfweh und Ermattung - mir däucht wenn Du dieselben Worte aus m e i n e r Feder liest, belehren sie Dich von dem was recht ist. Ich beschwöre Dich bei Deiner und Luisens Zukunft bedenke wem Dein Leben gehört. Meine Gesundheit ist beßer. Ich bin geschwächt und werde den Sommer bedürfen um meine gewöhnliche Schnellkraft wieder zu erhalten; - aber es gäb Heilungs Mittel welche nicht vom Frühling abhängen - vielleicht giebt mir Gott einen Balsam in einer günstigen Wendung Deiner Lage, - obschon das nicht der schmerzlichste Druck meines Gemüths ist wenn er gleich die lebhafteste Sehnsucht in mir wachhält. Aber alle Lasten die mich drücken, kommen von Gott, Folgen meines Thuns, oder Beßerung in meinem Thun - nur kennen zu lernen wie ichs beßern soll, ist mein stündliches Gebet. Daß ich Dir weh that, Kind meiner innigsten Liebe - das ist auch Schmerz und beizend durchdringend, aber er wird von dem Bewußtsein begleitet daß ich recht thue zu sprechen, zu warnen zuzurufen. Selbst die Art von Kälte in Deinen lezten Briefen giebt mir den erhebenden Schmerz mütterlichen Martyrerthums. Seit ich Dich kenne liebte ich Dich mit allen Kräften meines Gemüts - so hätte ich Dich in jedem Zeitpunkt meines Lebens geliebt - denn die Liebe ist dieselbe, die Umstände geben ihr nur die äußre Form - da Dich Gott mir schenkte unter Umständen wo alle meine Liebe Mutterliebe sein muß weil diese Form die Würde und Seeligkeit der Matrone ist, so erfaßte sie mein Gemüth mit der Tiefe wie ich in der Jugendblüthe den Geliebten, als Gattinn den Gatten liebte, und es ist im Ernst daß ich meine Rechte übe. Eifersüchtig wachte ich über die Vortrefïlichkeit des Geliebten, nie über seine Liebe, denn die konnte er mir nicht entziehen so lange ich sie erkennen konnte, streng sorgte ich für die Bestandteile des hauslichen Wohls als Gattinn und fühlte stez schneidend scharf wo es versäumt ward durch die Bedingungen der Individualitet in meinem Gatten - ich habe nie mir Vorwürfe, nicht einmal Vorstellungen erlaubt, nur einmal hat er meine Mißbilligung wahrgenommen und das war mir fürchterlich - Jezt stehe ich dem Wohl meiner Kinder vor, und was im Liebenden Mädchen hochfliegender Enthusiasmus wirkte, was die Gattinn schmerzenvoll verschwieg, das glaubt die Mutter vertrauend äußern zu müßen. Mein guter, geliebter Emil - nimm mich mit menschlichen Bedingungen - sag selbst ob ich wär die Du ehrest wenn ich schwieg wo ich sorge habe? {Lücke) II Aber laß mich nicht das fürchterliche Ahnden als habe mein Thun Deiner Liebe Eintrag gethan - da schlug eben dieser Gedanke wie Rabenfittiche über mich. Alles was ich Dir je Zurechtweißendes sagte war Beweiß von Liebe - ich fühle aber in meinem innern Herzen daß Du auch mich zu lieben aufhören könntest und Du mir doch immer das theuerste meiner Kinder bleibst. Gott helfe meinem Herzen! - es ist ein Mutterherz, denn nur als Mutter habe ich das gefühlt - Mutterliebe hört nie auf. Verzeih doch - ich habe mich in alle die Gedanken hinein vertieft und nun bin ich zu schwach zu den Bildern - sie überwältigen mich - Fort! ewig und ewig Deine Mutter.
20
25
30
35
40
45
50
55
60
46
65
70
75
80
85
90
95
100
Briefe 13-14
Eppein schreibt vom General Staab: Frankreich marschirt mit 40000 durch Illyrien um mit den Türken zugleich die südwestliche rußische Grenze anzugreifen; Osterreich mit 50000 durch südliches Polen; die Rheintruppen mit 80000 durch das Herzogtum Warschau wozu 30000 Preußen stoßen; an der Ostsee 40000 Franzosen gegen die Kurländsche Grenze und 60000 Schweden in Finnland. Die Bedingungen welche jezt als lezte Hemmung des Kriegs nach Peterspurg geschickt wurden sind: völlige Wiederherstellung von Polens Territorium, und Ausschließung Engelands oder Annahme des Continentalsystems wozu Frankreich wahrscheinlich rußische Häven an der Ostsee zu besezen fordert. Ich weiß nicht in wiefern Eppein beim Gen eral Staab d a s R e c h t e erfahren kann, sehr wahrscheinlich ist dieses U m s t r i c k e n des ehrnen Königs. Auf die Konstitution Polens bin ich begierig wenn es wieder zusammen geknetet wird. Heinrich der IV. wollte dort ein sehr kräftiges GOUVERNEMENT haben das Rußland nach Osten wieß so oft es sich nach Westen neigte. Ich weiß gar nicht ob heut zu Tage ein k r ä f t i g e s GOUVERNEMENT anders als durch E i n e n kräftigen Menschen anfangen kann. Hat Polen dergleichen? oder bekommt es einen französischen Fürsten. Das wär bei Polen am leichtesten da es so oft fremde Fürsten hatte. - Aber den Öesterreichern muß auch für seinen Rest von Polen gegeben werden - Tyrol? und nun haben die Nouvellisten wieder gute Tage. Mir ists schon längst wieder wie Falstaf an der Tweed zu Muthe. Mein Bruder Eduard will Appelhofen kaufen wenn Albrecht es nicht will, sonst ein andres Guth in Bayern - Es wär mir eine Seelenfreude einen Bruder hier zu Land zu haben. Albrecht fährt mit Unentschloßenheit und Zweideutigen Betragen in Rücksicht des Gutkaufs fort, die Abschließung des Handels zu verschieben. Das ist nicht recht. Ich habe keine Nachricht von ihm, die Eltern schrieben es uns. Ich wünschte von andern Gütern Nachricht zu haben, weil Eduard wenn nicht Appelhof dann ein andres sucht. Ich habe Blumen Emil, und habe COIGNAC gekauft, und allerlei zu lesen - die Blumen werden wohl zuerst verblühen - für Ihn - für Ihn! - denen die Gott lieben werden alle Dinge zum besten dienen. Molly die mir auf den Schoos kletterte, hat mein Papier versudelt. Das Kind hat eben einen Beweiß von Verstand gegeben der höchst intereßant ist, aber zum Schreiben zu weitläuftig. Mögte doch um dieser herzigen Kinder willen Gott Clairens Sinn erhellen. Welche liebe Geschöpfe könnten dieses werden wenn Klarheit und Ruhe sie umgäb. Adieu! - Schreib mir, Emil, ob Du unser Recht, jede Veraachläßigung Deiner Gesundheit zu vermeiden anerkennst? Emil Du sollst mit Deinem V e r m ö g e n haushalten - gehört Deine Gesundheit nicht dazu? Gott gebe uns Freude! den 15.II.XII.
Februar 1812
14.
47
An Therese Forster in Berlin Günzburg 18. und 19. Februar 1812 Dienstag und Mittwoch
G. le 18 et 19 Febr. XII. J'ai eu aujourdhui ta bonne lettre du 7 février, la Nouvelle du Mariage de Wilhelmine SprengeI nous a fait le plaisir le plus vif, et nous prions unanimement - Car Louise n'a pas l'idée de la pauverté du Sentiment qui met une difference entre ses parens et ceux de ses soeurs - nous sommes donc tous joints pour prier M i e n e d'accepter nos voeux pour sa félicité, et pour demander au Cousin qu'elle nous donne, de l'amitié et de l'indulgence - sentimens principalement necessaire pour adoucir les peines de la vie. J'aime cette sorte de mariages, amoin qu'un attachement vif ne forme le lien, il n'y a pas de garants plus surs pour le bonheur solide et réspectable du mariage que des enfans d'un premier lit - pour des ames develloppées, c'est a dire - pour des ames corrompues c'est une pierre d'achoppement. Mais dit voir, ce Mr. Muller, est ce donc le meme Veuf dont Justine élévoit les enfans? Claire prétend qu'oui, et moi je dis que non, et que le Mr. Muller de Justine s'appelloit Klein et etoit mort depuis un ou deux ans - et je l'ai pleuré amèrement, apprennant par le gazettes que c'etoit un homme bien rare. Enfin, pour se marier il doit vivre, si non comme Mr. Klein, au moin, ou d'autant plus, comme Mr. Muller et je souhaite qu'il vive longtems et rende heureux sa femme et sa famille. Amen, tout le reste de ta lettre repond à la bonne Nouvelle du commencement. Si je desire jamais venir à Berlin ce qui n'est pas impossible, car on n'a qu'a me l'offrir sans que cela me coûte quelque chose - je me promets bien de plaisir à Voir tes amis, Miene Jeze et Justine, et de gagner leur amitié et celle de la famille Goldbek. Peutetre bien ces gens ne savent ils pas MIT FREIEN GEMÜTH ZU LIEBEN - et très décidément leur qualité en est elle la cause - mais tu est cependant dans une erreur - ou plutôt il t'echappent quelque GLIEDER DER KETTE dans le raisonnement si tu suppose plus d'ame aux habitants de Lindshotten - ils etoient plus s e n s u e l s , leurs sensations etoient toutes crues parceque des hommes de cette sorte sont prêt d'achever le cercle du développement humain dans lequel la corruption touche l'âge de l'enfance. C'est pourquoi je me sers souvent de l'expression de Paradies pour dépeindre la corruption qui commence a ne plus etre genée par la connaissance du bien et du mal - cela se rapproche de l'innocence du Paradis. J'ai eu deux fois quelque discussion avec Claire sur ce sujet - sur cette absence de q u e l q u e c h o s e dans les gens de qualité - Claire prétend ne point le sentir ni y croire. Mais Claire s'embrouille de plus en plus dans la fougue de ses sensations. Il faut laisser passer cette epoque, je ne te cache pas qu'elle est pénible - j e crains que tu ne t'en aperçois dans ses lettres - elle est absolument embrouillée dans ses idées, en combat avec ses passions sa situation, sa volonté, son bon sens, il faut que cela passe, le rétour du primtems lui fera du bien, ses meaux hystériques diminueront. Je te prie seulement de ne point régler tes idées sur les faits qu'elle puisse te rapporter, ni sur les sentimens qu'elle manifeste - ses yeux sont
5
10
15
20
25
30
35
48
Brief 14
40 fasçinés et sa fougue l'emporte toujours au de là de la réalité. Tu comprens bien queje souffre de tout cela, surtout de la disharmonie entre les deux soeurs. Louise a dans ce moment l'espèce de dureté dans le Caractère que donne toujours la force d'ame lorsque l'experience lui manque, elle a le tort de ne pas toujours souffrir, sans exprimer de dégoût Comme elle est la plus sage, elle a grand tort, 45 je le répété - mais Louise n'a que 16 ans - et les circonstances m'entravent de tout côté, je n'ose laisser seul Claire et Greyerz. je ne saurais le faire avant le mariage de Louise - enfin il faut attendre du tems. dès que Louise est etablie je voudrais trouver à employer mon tems Si la situation politique de nos pais existe encore, je voudrais que Vous me placiez dans un de Vos etablissemens publiqe - mais dieu y 50 pouvoira! ce qui me conviendrait le mieux serait quelque Batard royal - de qualité, à qui on voudrait donner une bonne éducation, dans le sens primitif du mot b o n , pour expiér ses pèches. Il y a de ces occassions, si on les rencontrait seulement. Avec une pension de 1000 florins pour tous les frais l'habillement exepté et les beaux arts, l'enfant serait mieux entre mes mains que partout ailleurs 55 - j e m'établirais par ou on voudrait. Allons, trouve moi cela. - Mais commençons par le commencement et expliquons premièrement le tas de papiers qui je t'envoye. ayant cherche en vain dans tous les papiers que je possede, pour // trouver les documens nécessaires a la pretention que j'intende aux héritiers du Libraire Voss, je trouve les papiers ci joints, très proprement etiquetté: UNTERHANDLUNG 60 WEGEN DER ANSICHTEN, MIT Voß - écrit de ma main! - ce n'est pas pour la premiere fois que ma pauvre tête me manque - ma memoire est detruite - et j'en sais l'epoque. enfin voila precisement les lettres qu'il nous faut. Consulte maintenant Alberthal, mais surtout le nouveau Cousin qui doit etre Jurisconsulte? le Cas est clair, mais la position actuelle du commerce des livres est telle que le parti 65 adverse n'est pas en etat d'executer ses engagemens dans le sens littéral, cependant il doit entrer en composition. Je donne à celui de tes amis qui veut bien se charger de cette negotiation plein pouvoir d'agir en mon nom, comme bon lui semblera. Mais maintenant l'affaire étant basée sur les papiers que Voici, n'hésite pas à faire des demarches; je pense que l'affaire n'exigera pas de procuration expresse, pour abré70 ger je veux cependant joindre une lettre à Alberthal ou à Muller, qui le charge de l'affaire, et lui servira de procuration suffissante, comme l'affaire ne se traite que de Particulier à particulier. Si je reuisi en quelque Sorte, l'argent Vous appartient à toi et Claire, je n'en veux rien. Claire en serait bien contente car elle est toujours à tirer le diable par la queue, allons, suffit. 75 Mondieu pourquoi faut il une permission expresse pour mes parler de tes enfans! tu ne peux jamais m'en parler asses. tout ce que tu me dis de Mathilde sont les aparitions ordinaires aux enfans qui ont de la santé et du bonheur, tu fais très bien de t'opposer à ces epoques fâcheuses, mais fais le sans inquietude, la petite doit déjà etre gâtée pour permettre tant de développement à sa mauvaise 80 humeur; mais je la crois cependant phisique en très grande partie. Ou sa source est dans des momens de croissance, ou l'enfant a des vers, et ce soupçons me parait le plus fondé parcequ'elle mange beaucoup dans cette epoque, fais donc attention si elle a les yeux plus ouverts qu'a l'ordinaire, ou cerclés, si ses narines sont plus
Februar 1812
49
ouvertes, si elle se frotte le nez, si son ventre est enflé ou seulement dur. Si un de ces symptômes se rencontre, propose de faire manger à la petite du vermifuge, WURMSAMEN à jeun, donné dans du Syrop Z U C K E R SYRUP WIE DAS VOLK ZUM KAFEE NIMMT - et si Vous n'en avez pas à Berlin, dans du miél. Si Mad. de Goldbek ou le medecin n'y consent pas, laisse tout aller, mais tâche de persuader Mad. d. Goldbeck de satisfaire bien modérément à son appétit outré quand à cette mauvaise humeur, je crois que le grand air feroit le plus de bien si tu pouvois le lui faire prendre avant que la mauvaise humeur ait éclatée. Ne pourois tu pas quelques, fois au moin, trouver un pretexte pour tout de suite que tu t'aye appercu de ce qui menace, de la faire sortir une dèmi heure? je crois que le reste du jour se passerai alors sans bruit. S'il faut lui faire poursuivre la marche journalière, il ne te reste qu'une sérénité inalterable. Si la petite devient impertinente, il faudrait convenir avec elle meme des punitions nécessaires, et les lui infliger en cas d'urgence avec un sens froid parfait, raisonne clairement avec elle sur la nécessité de ne point tolérer telle et telle chose, je pense qu'elle en conviendra, donne à ce pacte une espece de solenité, la petite a t elle l'esprit asses mur, tu peux meme ecrire son aveu: qu'un tel délit exige une telle peine, et lorsque le cas aura lieu, tu l'avertis: Vous allez me mettre dans la nécessité d'observer nos engagemens, et l'instant après, execute le contrat sans changer de mine. Consulte avec Mad. d. Goldbeck mais que tout cela se fasse sans emotion, meme à celle de l'enfant, lorsque le repentir survient, il te faut repondre qu'avec calme - il faut que ces petites créatures perdent entièrement l'idée de leur influence sur toi - tu te rejouis uniquement de leur bonheur, tu les felicite de leur vertu, mais tu ne souffre jamais de leur mauvaise conduite, elle t'inspire du dégoût; elle diminue ton amitié pour eux parce que la vertu est l'objet de ton admiration. Mais toutes ses aparitions dans la conduite d'un enfant ne sont que passagères pourvu que nous ne les fixions // par l'importance que nous leur donnons, l'enfant est avide d'événemens, l'homme est fait comme cela. Il faut parvénir à un dégre de develloppement bien rare pour se passer facilement de toute impression qui nous vient du déhors - ou plustout pour n'accorder à ces impressions aucun pouvoir sur notre ame. lorsque l'équilibré d'une telle petite ame est etablie, la vie journalieré suffit pour toucher toutes les cordes de l'instrument, mais cet equilibre est tant soit peu dérangé, il survient une démangeaison de sentir plus vivement, et les dissonances commencent. C'est pourquoi je te recommende une promenade - l'homme fait est dans le meme cas, mais il a des resources plus variées.
85
90
95
100
105
110
115
ton récit de la fête ou tu etois établi deriere les rideaux m'a bien diverti! tudieu que Vous mettez d'esprit dans Vos fêtes! Mr. d. Goldbeck me charme! il a donc 120 presque autant de talens que le SCHWEIZER HIRTEN B U E B dans la chanson, c'est charmant que de savoir faire des vers et avoir la confiance du Souverain, et l'estime publique. Nous n'avons plus de ces fêtes, je ne sais pas si la rentrée de jeunes Gens, Sandoz et Kraft ramenera quelque louabilité. le moment n'inspire pas la joie - Je ne sais pas si tu etois discréte ou ignórente au départ de ta lettre - 125 nous voila à la veille d'une nouvelle guerre - son effet sur les finances délabrée de notre pais peut etre des plus funestes, la santé de Claire, son humeur, qui est des
50
Brief 14
plus pénible, ne se prete pas au FAMILIEN FESTE - l'absence d'Emile, ou plutôt l'espoir continuel de le voir arriver, l'incertitude affreuse ou on le tient - tout cela 130 nous fait negliger les fêtes, Dieu merci qu'il me fasse toujours trouver les moyens de faire passer agréablement les soirées Solitaires. Je reuisis toujours d'y mettre un brin d'intérêt. Et dieu sait que souvent cela exige de l'art. Claire ne dit mot, ou des choses si tranchantes que c'est pire, Louise hazarde rarement de parler pour éviter les réponses desagréables, Gottlieb endormi, emoussé, embrouillé ne 135 s'interesse pour rien - malgré cela je les unis et les eveille, et le plus souvent on finit par s'égayer. Nous lisons SOPHIENS REISEN - cela distrait, instruit et donne lieu à causer, peut etre que la rentrée des jeunes gens aye un bon effet, pourvu que Claire sache suffire à son ménage. Franzel se marie à paque, et cela est très salutaire, car cette personne avoit prit un ascendant dangereux dans la maison 140 - mais Claire veut faire elle meme la cuisine, et cela ira très mal, et ne durera pas. Elle est trop absorbée, et envisage tout ouvrage hors celui de l'aiguille comme une corvée, et meme la couture lui paroit un poid de la vie lorsque le linge s'use et qu'elle n'a pas de quoi en acheter tout de suite du neuf, la vielle Lise a aussi trop de pouvoir - les enfans sont gâté et brusque par elle - car Claire reste dans sa 145 chambre et les laisse crier dans la leur. Enfin tout cela est du meilleur des mondes, à propos de jeunes Gens, je te conseille de mander franchement à Papa Fellenberg que le jeune homme doit se faire donner une lettre de Mr. d. Mekelnbourg à Mr. de Goldbek, lui expliquant les raisons tout franchement, au reste le jeune Buren est déjà très content à Berlin. Sophie de Gorgier me mande aujourdhui qu'il est 150 parfaitement satisfait de son séjour et qu'il veut bien s'instruire, tant mieux! il a du chemin à faire, les jeunes suisses sont d'une crasse ignorence. Il m'a dit lui meme, le jeune Buren, qu'il ne savoit les regles ni de l'allemand ni du francois - et que l'histoire lui etoit bien peu connue - je voudrais que ce jeune homme conservoit sa santé et ses moeurs - il a de la bonne volonté, et aura un jour les moyens 155 de faire beaucoup de bien. Si l'occassion se présente parle cependant de lui aux Goldbeks - qui sait si on n'y prends pas asses d'interet pour lui procurer la connoissance du jeune Schröter au moin, tu ne dis que la vérité des imprimés sur Hofwyl. l'annonce de Wilhelm est tout comme Mr. d. Goldbeck le dit. c'est la faute de la trinité Fellenberg Griepenkerl et Wilhelm - l'un est embrouillé l'autre 160 sublime et le 3ieme η o n c i a ir, pas obscur. Je leur ai prédit ce qui arrive, toute l'entreprise n'est pas m u r e mais malgré cela j e suis sur que le livre sera bon, si jamais il est achevé, le prix est d'autant trop fort que le calcul n'a encore jamais été fait et que le prix réel sera bien moindre, aussi auroient ils du choisir une publication par cahiér - mais ils sont comme les enfans, il ne reflechissent pas, et 165 connoissent si peu cette sorte d'affaires, c'est à dire: le mechanique d'une publication de livre, que c'est une honte. J'ai la belle et agré // able tâche de leur prédire leur bêtise et de leur en apprendre après le résultat. S'il y a du mérité à dire la vérité j'ai celui de leur dire la leur et cela me coûte infinement. Mais ils le meritent car ce sont des gens distingues et qui laissseront des traces très bienfai170 santés de leur existance. l'autre jour j'ai representé à papa la nécessité absolue de boucher la trompete, les suites fâcheuses que sa jactance entraine, et combien
Februar
1812
51
Salzmann de Schnepfenthal a mieux reuisi avec des idées vulgaire, un mince talent, mais du bonsens et de la patience, par la meme courrier je mettois une bride à l'enthousiasme ardent de Griepenkerl pour les Niebelongen, que Mr August Wilhelm Schlegel a mit en vogue a Hofwyl. Plut à dieu que Mr. de Mekelnbourg fut l'homme à mettre de l'eau dans leur vin. Je ne le connois pas; on en est très content et tout va parfaitement, demain j'ai une autre bien belle commission pour Gríepenkerl - il m'a chargé de faire insérer dans le Morgen Blatt une annonce d'un ouvrage Mathématique, on me renvoi la feuille en observant que l'auteur n'a pas dû avoir lu Euclide, ma foi c'est un propos à rapporter à un homme comme Griep enkerl et cependant je m'en charge. J'ai la confience de leur faire beaucoup de bien, mais il m'en coûte. J'ai donc eu des nouvelles de Sophie qui te fait dire milles amities. Mr. de Gorgier est enfin devenu Chef du Battaillon, Mr de Bosset ayant eu sa retraite avec la place de Commandant d'une Ville du 3 ordre. Gorgier est à Valadolid ou son corp se repose. Il est très content, l'exellente Sophie l'est aussi, elle me mande que leur revenu de cette année a été si bon, qu'elle a pu payer plus d'intérêts que depuis 12 ans et meme quelques petits capitaux, l'exellente femme, leur revenu de l'année prochaine sera encore bon vu le malheur de plusieurs particuliers qui ont fait discussion, ce qui rapporte des lots au Seigneur - entre autre tous les Cousanier de St. Aubin ont failli et m é c h a m e n t . bonne Sophie écrit: malheureusement l'anée prochaine sera bonne, le mérité de cette femme me fait rougir de ma nullité, elle n'a rien ni époux, enfans, célébrité, rien qui l'exite a la vie remplie de sacrifices qu'elle vit rien que l'amour de la vertu. Mr. Rougemont passe asses bien cet hyver, le jeune Villemier, fils de feu Marie de Gorgier paroit menacé d'une langeur - eh bien - je n'y vois pas de mal, le pere est un benêt qui n'a point de vigeur, la mere etoit malheureuse, les premices ne sont pas en sa faveur, et l'homme a toujours asses vécu, tu sais que le vieux Villemier a fait banqueroute - il a perdu au de là de son bien. Sophie s'informe de toi avec empressement et désire de tes nouvelles, tu te forme une idée bizzarre du penchant de Louise à s'instruire si cela te fait souvenir des femmes Savantes. Sans doute que son esprit différé de celui d'une femme formé par des romans occuppé par les modes, et distraits par la société, aussi de celles qui n'ayant lu que des romans, ou des romans par preferences ne sont appliqué qu'a leur ménage et les epines de la vie m a t r i m o η i a 1 e - sa tournure à elle vient du hazard qui lui a mit entre les mains les auteurs classiques avant d'autres livres, et l'histoire - puis la solitude et des voyages - cela a developpe une grande energie mais aussi de la raideur et d e s a n g l e s que la maturité de l'âge seul peut emoussé. Etant propablement destiné a etre assorté avec Emile, ces traits de Caractère lui seront très utile, car Emile a plus d'exaltation que d'energie et une ame tellement aimante qu'elle éblouit sa raison qui est très supérieure, très exercée et pénétrante, mais sa LIEBENSSUCHT la séduit et la met hors d'activité. Louise aura la supériorité du Caractère et lui celle de la raison et de la bonté, cela ira bien, telle etoit l'amalgame entre papa Huber et moi, et cela alloit bien. Je ne m'etonne pas que Me. d. Goldbeck craint le Misticisme de Fessier, cela ne peut manquer lorsqu'on ne saisait pas le fil de ses idées. Les 3 romans Abeillard,
175
180
185
190
195
200
205
210
215
Briefe
52
14-15
Thérése et Bonaventuri forment un ensemble qui offre les trois points de vue sous les quels la Religion peut etre envisagé. Celui de la philosophie, du dogme ou de l'Eglise, et de l'art D E R K U N S T , dans aucun de ses romans il ne preche le Mysticisme. mais le sujet l'amene. Je ne le crois pas meme tout à fait innocent d'un 220 penchant a cette forme de Sentir - mais combien est il different de nos monstres moderne Werner, Loeben // pp. la Mysticisme ne fait que lui preter l'expression pour le sentiment le plus animé du Tréshaut - du Dieu de l'Univer. E I N MILDER FROMMES G E M U T H , EINEN K L A R E R E N S I N N F A N D I C H N O C H IN K E I N E N RELIGIÖSEN B U C H E . D A B E I EINEN SO H E L L E N U B E R B L I C K DER K I R C H L I C H E N G E S C H I C H T E U N D 225
E R L Ä U T R U N G DES D O G M A , D A P A U F DIESES B U C H H I N EINE M U T T E R I H R K A T H O L I S C H , ODER L U T H E R I S C H U N T E R R I C H T E N DOGMA
SO FREIE,
INNIGE H E R Z E N S
RELIGION
K Ö N N T E , U N D EINE VON
KIND JEDEM
D A P JEDER E M P F Ä N G L I C H E ,
DER
W A H R H E I T FÄHIGE P R O T E S T A N T , PROTESTANTISCH, JEDER SOLCHE K A T H O L I K ,
KA-
T H O L I S C H BLEIBEN W I R D . D A ß D E R K A T H O L I Z I S M U S D A R I N N IN SEINER U R S P R Ü N G 230
L I C H E N R E I N H E I T D A R G E S T E L L T , SEHR V O R T H E I L H A F T ERSCHEINT, IST N I C H T
ZU
L E U G N E N - ABER I C H , DIE N U N I 4 J A H R E MEINES L E B E N S U N T E R K A T H O L I K E N LEBTE, VERSICHRE EHE I C H DIESES B U C H LAS DIESE G R U N D S Ä Z E ALLE E R L E R N T Z U HABEN SIE SIND ALSO D E N K A T H O L I K E N B E K A N N T -
-
DIESER K L R C H E FEHLTS A N N I C H T S ALS
R E D L I C H E N P R I E S T E R N . B E I D E R N E U E N E I N R I C H T U N G W O DER T H E O L O G BIS Z U R 235
U N I V E R S I T Ä T DEM ALLGEMEINEN U N T E R R I C H T F O L G E N M U ß , U N D DIESER A U F G Y M NASIEN U N D L Y C E E N Z U EINER W I R K L I C H G R Ü N D L I C H E N LIBERALEN B I L D U N G SICH ERHEBT, SO D A R F MAN EINE B E ß E R U N G E R W A R T E N . N Ä M L I C H RELIGION UND KIRCHENTHUM. -
DAS
BUCH
IST:
V O R 3 W O C H E N W A R VON UNSRER R E G I E R U N G
Z U R D E C K U N G DER D R I N G E N D E N S C H U L D E N B E Z A H L U N G EIN FREIWILLIGES A N L E 240
Η Ε Ν G E F O R D E R T . I C H U N D KEIN M E N S C H WAR AUSGENOMMEN. Z U G L E I C H W A R D EINE VIERFACHE S T E U E R A U F E R L E G T , U N D DER A U F B R U C H U N S R E R T R U P P E N B E K A N N T G E M A C H T - D E N U N E R A C H T E T IST DAS A N L E H N IM G A N Z E N L A N D E , BESONDERS ABER IN UNSERM L A N D G E R I C H T U N B E G R E I F L I C H R E I C H L I C H AUSGEFALLEN. U N S E R L A N D G E R I C H T HAT GEGEN 2 0 0 0 0 G U L D E N ZUSAMMEN G E L E G T . W I R W E R D E N IN 3 J A H R E N
245
G E Z A H L T , HABEN ABER DAS G E L D N I C H T G E Z A H L T , S O N D E R N MAN W E I P T DIE STAATS G L Ä U B I G E R A U F U N S A N . Z . B . DER STAAT WAR D I R 1 0 0 0 0 G U L D E N S C H U L D I G SO ERHÄLTST D U EINE A N W E I S U N G A N SO VIELE L E U T E IM L A N D G E R I C H T
GÜNZBURG
ALS BIS Z U R S U M M E VON 1 0 0 0 0 G U L D E N Z U R F R E I W I L L I G E N A N L E I H E U N T E R S C H R I E BEN H A B E N , U N D W I R Z A H L E N IN DIE H Ä N D E DIESES G L Ä U B I G E R S . W E N N M A N W O R T 250
H Ä L T I N DIESEM V E R F A H R E N , SO D A N K E N W I R ALLE G O T T . DLE A N L E I H E K A N N A U F D R I T T E H A L B M I L L I O N E N GEDEYEN. M A N SIEHT D E N K R I E G ALS U N V E R M E I D L I C H A N , ABER ÜBER D E N A U S G A N G Z W E I F E L N N U R DIE G A N Z B L I N D E N . I C H SEH I H N N O C H N I C H T F Ü R ENTSCHIEDEN A N U N D SIND DIE A N S T A L T E N W I E MAN BEI U N S E R N G E NERALSTAAB SAGT, SO BEHALTE I C H R E C H T . D A S W I R D ABER NEUE V E R Ä N D E R U N G E N
255
N A C H SICH ZIEHEN. H A B E N D I R DIE S C H W E S T E R N GESCHRIEBEN D A ß DER
BLIZ-
D U M M E H E R R V. M O L O EIN J U N G E S M Ä D E L VON 1 5 J A H R E N GEHEIRATHET HAT. DIE
WITTWE
MARX,
MOLOS
SCHWESTER
HEIRATHETE VOR EINEM J Ä H R
EINEN
F O R S T I N S P E K T O R J Ä G E R H U B E R , U N D VERHEIRATET IHRE J Ü N G S T E S T I E F T O C H T E R DIESEM I H R E N K L O Z VON B R U D E R . D I E ÄLTERE S C H W E S T E R , EINE ALLERLIEBSTE B L O N -
Februar
1812
53
DINE VON 17 JAHREN SOLL EGLOFS BRAUT SEIN, UND NACH DER ART WIE VATER U 260 STIEFMUTTER SICH ÄUßERTEN, GLAUB ICH DAS. DAS WAR VON EGLOF NICHT DUMM, DENN NUN ERLANGT JÄGERHUBER GEWIß SEINE BEFÖRDERUNG D U WEIßT DAß EGLOF BEI IHM FORSTAKTUAR IST. DAS SCHAAF MOLO BETRÄGT SICH BIS JEZT GUT GEGEN DAS NETTE K l N D VON EINEM WEIBE -
HECHTS SIND NOCH IN IHRER
FINSTERN LAGE. ER HAT SEIN URTHEIL 8 MONAT FESTUNG, KAßiRT UND SCHADEN- 265 ERSAZ NEBST PROZEß KOSTEN -
SCHON IM OKTOBER -
ER HAT ABER SOGLEICH
APPELIRT AN DAS OBERAPPELLATIONS GERICHT IN MÜNCHEN. E R H O F T MILDERUNG. iNDEß LEBEN SIE, ZWAR GANZ EINSAM, ABER MIR NICHTS DIR NICHTS: KAUFEN KLEIDER, SHAWLS, SCHIMPFEN WIE DIE ROHRSPERLINGE - DAS ÄLTESTE MÄDCHEN IST GANZ UNLEIDLICH, WIE EINE fille. GEGEN MICH SCHIMPFEN SIE NICHT, ICH GEH 270 ALLE 1 0 - 1 4 TAGE EINE HALBE STUNDE HIN UND BEWUNDRE DES MANNES THÄTIGKEIT - ER SCHREIBT MUSIK AB, LIEST, SPIELT KLAVIER, MAHLT MUSTER - UM DEN ISTS SCHADE. WENN UNSER JUSTIZMINISTER FREIE HAND HAT WIRD DAS URTHEIL N I C H T GEMILDERT, UND DANN! - MLT DEN DOKTERS UND LANDRICHTERS LEUTEN STEHEN WIR UNS GAR GUT OHNE UNS MEHR ZU SEHEN. WLR HABEN EINEN ALTEN 275 SYNDIKUS GAßER ZUM c o n c i t o y e n BEKOMMEN DER KOMMT OFT, EIN ALTER HALB TAUBER 74JÄHRIGER RABULIST VON DEM ICH MIR VIEL ALTERTHÜMER VOM HEILIGEN RÖMSCHEN REICH LEHREN LAß. AUCH EINE FRAU V. WEG EINE WITTWE, DER WELDEN SCHWESTER WOHNT HIER UND KOMMT ZUWEILEN ABENDS WO MAN MEIST ETWAS LIEST. ES IST HEILSAM DENN ICH ENTWÖHNTE MICH DER WELT GANZ. PAPAS SCHMID 280 EHE MAG NICHT LAUTER ROSEN HABEN - GUTER HIMMEL! SIE SCHEINT MIR DUMM, UND DAS IN IHN HINEIN GEWACHSEN SEIN DER GUTEN MAMA KONNTE ER NICHT ERWARTEN. G R Ü ß DIE VERWANDTSCHAFT -
VON DER GESANDTSCHAFT KAM SEIT
DEM KEIN BRIEF - DAS KANN NACHKOMMEN. IN MÜNCHEN MAG IHNEN DER KOPF BRUMMEN - JA! JAKOBI IST MIT SCHELLING IN EINEM SKANDALÖSEN ZWIST. JACOBI 285 HAT SCHELLING
IN »SEINEN GÖTTLICHEN DINGEN« DES ATHEISMUS BESCHULDIGT,
NUN BEWiEß SCHELLING
DAß JACOBI EIN LÜGNER U ESEL IST. //
DER BRIEF OHNE ADREßE IST AN ALBERTHAL, ABER SO EINGERICHTET DAß ER, WENN ES DIE MÄNNER WELCHE D U BEFRAGST VOR GUT FINDEN EBEN SO AN MÜLLER SEIN KANN. ERKLÄRE NOCH IM GESPRÄCH DARÜBER DAß ICH MICH GANZ DEM RATH
290
DER MÄNNER VERLAßE. D M ZEITEN HABEN SICH VERÄNDERT, ABER DIE VERBINDLICHKEIT DER HANDLUNG WAR IMMER MIT MIR EINIGE RÜCKSPRACHE ZU NEHMEN WIE SIE EINE ZWEITE AUFLAGE BESORGTE. - HEUTE ERHALTE ICH VON DEM WÜRDIGEN SCHENK DIE NACHRICHT DAß SEIN ÄLTESTER SOHN, EIN GESCHÄZTER ARZT IM 2 9 JAHR AM NERVENFIEBER STARB. GOTT ERHALTE EMIL. DEIN BRIEF AN CLAIRE 295 VOM 8TEN IST HEUT GEKOMMEN. 19TER FBR.
15.
An Emil von Herder in Innsbruck Gänzburg 19. Februar 1812 Mittwoch
Erhalt der Nachricht von Wilhelm Schenks Tod h e u t e f r ü h . Bemühungen Heinrich von Schenks um E. von Herders Berufung nach München. Mahnung, auf seine
54
Briefe
15-18
Gesundheit zu achten. Heirat Minchen Sprengeis. Therese Forster nimmt ihre Erzieherei ernst. Eigene gebesserte Gesundheit. Unrühmlicher Konflikt Friedrich 5 Heinrich Jacobis mit Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. Friedrich Heinrich Jacobi: Von den göttlichen Dingen; Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen
16.
An Eduard Schenk in München Günzburg 19. Februar 1812 Mittwoch
Die Ablehnung der Condolenzen welcher der wehmuthsvolle Brief den ich heute erhielt andeutete, geht der innigen Freundinn Ihrer Eltern nichts an. Das Bedürfniß meines Herzens einem von Ihnen über den frischen Grabhügel Ihres Bruders die Hand zu reichen dürfen Sie der Frau nicht verweigern die Ihrer Eltern 5 Schmerz und Trost theilt. Aber Ihrem Vater selbst wollte ich nicht schreiben; jede seiner Regungen ist mir so heilig daß ich nicht von Fern her mit ungeschickter Hand in seine Stimmung eingreifen will, wie sie grade beim Empfang meines Briefes sein kann. Sie sind jung und müßen sich an Kraft gewöhnen, Sie Werdens freundlich ertragen wenn ich Ihren Schmerz erneue - dann einst in einer gelegnen, 10 heiteren Stunde sagen Sie Ihrem Vater daß ich jezt mit Ihnen sprach - freilich nicht wie eine Fremde, und das bin ich Ihnen auch nicht, aber wie ein mitfühlendes Geschöpf die mit dem Tode furchtbar befreundet ist und längst schon von mehren Armen jenseits erwartet wird als sie hier umfangen. Sie wißen wie ergeben ich Ihrem Vater bin, vielleicht wißen Sie nicht daß ich 15 ihm viele sehr wichtige Wohlthaten danke, gern mögte ich Ihnen aber begreiflich machen daß er einen höhern Werth für mich hat als den bloßer Liebe und Dankes. Wenn man lange in der Welt lebte und litt, und die Menschen viel kennt, so ist das Anschaun eines Mannes wie Ihr Vater dem Regenbogen zu vergleichen der den Herzen der Ubergebliebnen aus einer zertrümmerten Welt zusicherte daß der 20 Herr // der Herrn seinen alten Bund halte. Verstehen Sie das in Einfalt des Herzens, nicht wie Uberspannung. So nahe dem Grabe Ihres Verklärten schämte ich mich einer Redensart. Das Grab lehrt Einfalt und Mäßigung - O es lehrt jede Tugend, jede erhabne Freude. Sie waren immer Ihrer Eltern Freude - sein Sie jezt Ihr Trost - bitten Sie Max 25 er solle diese schöne Aufgabe mit Ihnen theilen. Das ist ein überschwänglicher Seegen, solcher Eltern Trost sein. Ich würde auch Ihren dritten Bruder die Hand bieten wenn ich ihn kennte. Von Ihnen ist mirs oft als hätte ich Sie gesehen und das Recht erlangt Sie meiner Achtung und Theilnahme zu versichern. Therese Huber geb Heyne. 30 Günzburg den 19. II. XII.
55
Februar 1812
17.
An Friedrich Arnold Brockhaus in Leipzig oder Altenburg Günzburg 20. Februar 1812 Donnerstag
Geehrter Herr, Ihr geehrtes Schreiben vom 1 Xbr vorigen Jahres ist mir erst den 29 Jenner dieses Jahres zugekommen. Es war mir erfreulich und schmeichelhaft, da Ihre Bemühungen um die Beförderung der Litteratur rühmlichst bekannt sind, und ich, da ich als Weib nur aus vollen Herzen schreiben kann, jede Nachsicht die 5 man mit meinen kleinen Geisteswerken hat, als eine freundschaftlichen Gruß aufnehme. Der Termin bis zum 15 Februar war sehr kurz, da ich aber eben eine kleine Novelle unter Händen hatte, machte ich mich an ihre Ausarbeitung weil es mir schmeichelte in Ihrer Urania einen Plaz zu haben; aber gleich in dem ersten Tage ward ich krank und bin kaum wieder im Stande zu arbeiten. Dieses Jahr ist 10 es also zu spät Ihre Einladung zu benuzen; aber für das nächste behalte ich mir die Erlaubniß vor, und werde im Laufe des Sommers oder Herbstes gelegentlich etwas zu Ihrem Zwecke Dienliches an Sie absenden. Empfangen Sie indeß die Versicherung der Theilnahme an Ihren rühmlichen Geschäften und der vollkommnen Achtung mit der ich die Ehre hab(e zu) sein 15 Geehrter Herr Ihre ergebenste Günzburg an der Donau den 20. II. XII
20 Therese Huber geb. Heyne.
18.
An Caroline Carus in Leipzig Günzburg 22. Februar 1812 Sonnabend
Ihre täglichen Erquickungen: Sonne und Wintersturm, die Abendröthe und der Menschen Stimme, Musik und Lektüre. Auf eine schmerzliche Nachricht reagiert sie gewöhnlich auch körperlich mit Erschöpfung, und bei dem Anschein vollkommner Ruhe leidet mein Innres unsäglich. Dann sage ich mir selbst: warte! - und die Wogen sinken nach und nach und das gebietende Bewußtsein: Du mußt 5 ertragen! wird zum besonnenen Muth. Ihre Kinder und Enkel. Bitte, über Luises Verlobung mit Emil von Herder Stillschweigen zu bewahren undfür deren Aussteuer sächsisches Tischzeug zu kaufen mit dem von Gerhard Fleischer ausbezahlten Honorar. Charakter und Beziehung der Verlobten. Bitte um Bestellung des Einschlußes. 10 Déodat de Gratet de Dolomieu: Mémoire sur les tremblemens de terre de la Calabre. Vannée 1783. Rom 1784, S. 13.
Pendant
56
19.
5
10
15
20
25
30
35
40
Brief 19
An Emil von Herder in Innsbruck Giinzburg 4. März 1812 Mittwoch
Dein lezter Brief hatte einen so schmerzlichen Ausdruck daß er mir immer wie ein Trauerton im Ohr geblieben ist - wars diese Erinnerung oder das schmerzliche des jezigen Zeitpunkts überhaupt was mich befangen machte - ich habe Deiner dieser Tage mit unaussprechlicher Wehmuth gedacht. Es ist nicht das Unabänderliche was mir meine sehr müde Brust zusammen preßt, nicht Deine äußre Lage - diese fühle ich in ihrem ganzen Umfange - fühle sie in allen ihren Beziehungen, aber ich h a l t e s t i l l denn ich kann nichts thun um sie zu ändern - ja des guten alten Schenks Wink, weit entfernt mich heitrer zu machen, hat mich banger gemacht, weil er Dir neue Spannung zuzog und meine Fantasie anregte die ich ganz gefangen gehalten habe sich kein Wiedersehen zu denken. Was mich betrübt ist das Bewußtsein d a ß wir, D u und ich die Prüfung nicht bestanden haben. Wir haben einander nicht das Glück geschenkt was Gott in unsre Hände gab uns aufrecht zu halten bei den äußern Stürmen. Dieses Bewußtsein macht mich krank in der Seele. Was uns fehlte ist nicht Mangel an Liebe, aber es ist verschiedne Ansicht in den Rechten der Liebe; ich kannte für sie keine Beschränkung und D u weißest ihr Behörden und Grenzen an. Gern, mit Bereitwilligkeit, wollte ich Deine Ansicht anerkennen; aber ich finde daß unsre Unbefangenheit dahin ist. - ich denke jezt unabläßig an die Grenze die ich beobachten soll und sie steht überall wohin ich mich wende. D u hast sie mir für Dich gesezt und sie Dir gegen mich gezogen - D u v e r m e i d e s t Punkte gegen mich zu berühren - das hat mich unbeschreiblich betrübt. Was kann es auf Erden sein über welches ich von meinem Sohn nicht Ermahnung, Bitte, Rath anhören mögte? D u kannst über Dinge andre Ansichten haben als ich, mir aber deshalb meinen Ansichten gemäß, treulich zur Seite stehen - wahrscheinlich betreffen die Punkte welche D u gegen die Mutter vermei- // dest die Dir wie ihrem Gotte ihr Herz darlegte - wahrscheinlich geht er Gottlieb an - wenn ich nun da nicht in Deinem Sinne sah, konntest D u mir nicht in den meinen zu sehen, kindlich den rechten Weg zeigen? Denke Dir das Lieblose was darinn liegen würde den Freund allein über den nächtlichen Steg gehen zu laßen weil er nicht unsern Fußweg gehen wollte um an ein gemeinschaftliches Ziel zu kommen - er ist matt vom langen Tagesweg, schwindelt, sieht die gefahrliche Stelle nicht - aber er mag stürzen - warum ging er nicht unsern Pfad! Wenn D u wüßtest - wenn D u einst erfahren mußt was Du abgewießen hast! - Ist denn meine mir eigne Wärme Verweigerung das Rechte zu erkennen? ists denn nicht schrecklich zu wißen daß jemand mit schwerem Herzen umher geht den ich erleichtern könnte? Und muß ich denn bei jedem Rath Recht haben und behalten? wenn D u mir auf meine Bemerkung antwortest: Die Thatsachen sind falsch, also Ihre Bemerkungen unpaßend - wo ist dann die Beleidigung gegen Dich, gegen mich? und habe ich Recht - wo ist dann das Demüthigende? Wo ist die Grenze der Berechtigungen wenn das Leben zweier Menschen CONSOLIDIRT ist? Das Recht des Abwendens sichert meine Freiheit, aber das Recht des Anredens gründet das Vertraun der Liebe.
März 1812
57
So ein Riß ist unheilbar. Ich kann Dir mit ungetrübtem Blick sagen - vermeide keinen Punkt gegen mich - meine Heftigkeit soll Dich nie abweißen, ich will sie zu mäßigen suchen, wie sie sich aber auch äußre sie verwehrt Dir keinen Zugang zu meinem Herzen, zu meinem Denken, ja zu meinem Gewißen. Ich kann Dir antworten: Das verstehst Du nicht - dann aber ist nicht gesagt: schweig davon, 45 sondern Du kannst dann Dich in mei- // nen Gesichtspunkt versezend mir sehr wohlthätig sein, mich meine Schwächen kennen und vermeiden lehren, und Theilnehmen an meinem Wege. Ists denn so unerhört der Freundinn der Mutter U η g e s t ü m selbst, einen Augenblick zu ertragen? O Emil was erträgt den die Mutter an euch? muß der Sohn da gleich weichlich vermeiden - nicht heilen, nicht er- 50 heitern und sichern sondern so eine kranke Stelle laßen weil das stiller und milder hergeht als feste Sprache - und gegen mich! mich die in ihrer festen Entschloßenheit recht zu thun, in ihrer täglichen Prüfung, in ihrem stündlichen Bemühen es sich nicht ahnden läßt daß man mit ihr umgehe wie mit einem verzognem Kinde oder einen Mondsüchtigen Narren bei dem man das Kranke Fleckchen meidet. 55 Was ist denn unser Bund? er soll für die Ewigkeit sein. Daß D u mich abweißest thut mir nichts - es ist geschehen und keine Rückkehr - aber i c h that es nicht, ich stehe noch vor Dir wie sonst, ich bitte um alles was Du an mir beßern kannst, um jede Warnung und Weisung. Wär ich nicht Deine Mutter so wärst Du doch immer der Mensch deßen Güte und deßen Sittlichem 60 Gefühl ich am mehrsten traue unter allen Lebenden die ich kenne, Du bist also von Gott bestellt ohne Menschenfurcht für mich zu sorgen. Sieh das bekümmerte mich - daß ich nicht mehr eins bin in Gedanken und Wollen mit Dir. Du fühlst das wie ich. Dein Wiedersehen ist die erste Wohlthat die ich wünsche und Du und ich bedürfen es um uns w i e d e r z u f i n d e n - das ist eine strafbare Undankbarkeit - Gott gab uns einer den andern und wir verloren uns. Verloren uns indem unsre Liebe lebendig blieb durch Sehnsucht - Ich weiß es daß Du nur trübe Deine liebste Zukunft siehst wenn mein Blick nicht ganz unbewölkt auf Dir ruht - ja ich weiß daß Du mich w i e d e r e r k e n n e n wirst wenn Du mich wiedersiehst - aber ist das würdig? ists würdig daß wir dieser sinnlichen Nähe bedürfen // für die Einigkeit unsrer Seelen? O mein Emil ich habe Dich mit diesen Zeilen erfreun, nicht Dich betrüben wollen - ja ich habe Dich damit erfreut, denn Du bedarfst mein inniges Bedürfniß mit Dir vereint zu sein zu wißen. Uber die Grenzen die Du mir gesezt hast habe keinen Kummer - sie stehen. Die Natur unsers Verhälnißes reißt sie von selbst nieder, unser Willen hat da nichts zu thun. I c h w i l l nie mehr über Dein Thun und Wesen sprechen, aber daß ich je meine Theilnahme an Dir verschweigen sollte ist unmöglich, ich werde also nie an meinem Betragen gegen Dich künsteln. Ich habe es wohl einen Augenblick gewollt weil ich gekränkt war, das ist aber längst vorüber. Wiederufen kannst Du nichts - das Üble muß üble Folgen haben, aber unsre Liebe wird sie überleben. Von allen wiederhole ich nur das - Schone mich nicht! ich bin bereit über jedes meiner Gefühle und jede Gesinnung Dein Ermahnen zu hören. Ich werde dann
65
70
75
80
58
Briefe
19-24
85 wieder heiter in den trüben Abendhimmel, zu dem stillen Mond sehen denn ich werde denken: er hat mein Herz in seiner Hand. Und zum übrigen laß uns Muth behalten. Ich kann bei so einem unbegreiflichen Gang der Dinge keine Persönlichkeit vermuthen - verliere Sachsen nicht aus den Augen - obschon jede Veränderung d o r t wahrscheinlich härter gefühlt 90 werden wird wie hier. Und wenn in dieser Zeit eine Oberförsterstelle ledig würde u Du es zur rechten Zeit erführst, Du zögst sie nicht der Dir bestimmten vor? Dürftest nicht unmittelbar darum ansuchen? Daß mir das einfällt kommt wohl auch zum Theil von meinem Wunsche her Luise lieber nicht in München leben zu sehen. Da aber da wo unser Schaz auch unser Herz ist, sind das Nebensachen. 95 Deine ganz eigne und innige Mutter den 4. III. XII. Therese
20.
5
10
15
20
25
An Emil von Herder in Innsbruck Gänzburg zwischen 21. Februar und 13. März 1812
Ich hatte Dir viel geschrieben, mache mirs aber zum Gesez es zurück zu halten. Schuberts Schicksal rührt mich innig - ich wünschte sehnlich seinen Kindern zu dienen in dieser Lage. Lebte ich mit ihm an einem Ort so würde er mirs erlauben. Ich danke für Deine politischen Nachrichten. Ich hätte nicht geglaubt daß Bittermann mich noch um Deine Briefe beneiden würde. DELOLME ward schon bei seiner Erscheinung für ein klaßisches Werk gehalten. Der Verfasser war ein Genfer, ich wollte Du hätest Zeit nun HUME oder DALRYMPLE ZU lesen - des Kronprinzen Liebe für das Buch ist mir gleichgültig. Die englische Constitution zu PRONIREN ist der Klepper (HAKNEY HORSE) den von jeher alle Antigallier ritten. Η o ff e! mein guter Sohn und entwickle in Dir den Muth auch noch zu leiden wenns sein soll. Ich will Dir mit Beispiel vorausgehen. M ü r b e wird der unthätig ertragende - nicht der der stez an sich selbst arbeitend auch die Leidenszeit zur Entwicklung benuzt. M u t h ! Laß uns streben Gott zu verstehen. Er will nur helfen. Alle Prüfung ist Saame goldner Frucht wenn sie kräftig überstanden ist. Schenk erträgt die seine mit frommen Muth - er äußert sich herrlich! o wie groß ist diese Einfalt gegen die heutige weichliche Schwärmerei. Er arbeitet ununterbrochen. Gruß unsern Adelbert. (O leite ihm zu vernünftiger Beendigung seiner Sache damit er eine neue beginne so lange ihm Wege offen stehn.) Bitte ihn mir Proben und Preis von Oberpfälzer Leinwand mittler und g r o b e r Gattung zu verschaffen. Ich weiß er kanns. Und wenn ich kaufen soll? und an wem mich wenden. Ich würde gegen 200 eile nehmen oder 100 Stab, wenn der Preiß mit dem Transport wohlfeil käm. Wenn Adelbert aus jener Gegend fort ist habe ich niemand der mir eine Adreße schaft.
März 1812
59
Gott mit Dir! ich habe Briefe von Wilhelm die wie Nordostwind sind - so klar u schneident. Wunderliche Kinder! - von meinem lieben Vater vom 15 Jenner er sehnt sich von Dir frohe Botschaft zu hören. Sieh! und doch will ich Muthig bleiben wenn auch dieser Greis noch harren muß. Gott mit Dir. Ich arbeite fleisig u wir lesen u lernen Feßler mit 100 Genuß. 30
21.
An Wilhelm Albrecht in Hofwil oder Wien Giinzburg zwischen Frühling 1811 und 14. März 1812
{Anfang fehlt) Der edle Schwan sucht aber nur reines Gewäßer {Schluß fehlt)
22.
An Emil von Herder in Innsbruck Giinzburg 14. März 1812 Sonnabend
Zu seiner ungeklärten beruflichen Situation und seiner Kritik an Th. Huber: Dein Leiden bricht mein Herz - ja es bricht es langsam und Du wirst nie verstehen daß die der Du nun monate lang - Gott wie lange! - übelwolltest - der Du lieben lehren wolltest vor Liebe starb. Ihre Mutter hat zufällig von seiner geplanten Heirat mit Luise erfahren. Brief von Joseph Christen. Abwägung seiner beruflichen Aiternati- 5 ven. Wilhelm Albrecht, dessen Reisepläne sie mißbilligt, hat Appelhof gekauft. Eduard Heynes Zukunft. Briefe von Therese. Dank für sein Andenken an A I M É .
23.
An Emil von Herder in Innsbruck Giinzburg 18. März 1812 Mittwoch
{Anfang fehlt) Die Rezension hat einigen Leuten einen grundkomischen Respekt gegen mich gegeben. {Schluß fehlt)
24.
An Johann Friedrich Cotta in Stuttgart Giinzburg 20. März 1812 Freitag
{Anfang fehlt) es schien mir nicht eine statistische Notiz, sondern eine Erbauung, Ermunterung - das G u t e s t h u n s o i m Ganzen vor sich zu sehen. {Schluß fehlt)
60
25.
5
10
15
20
25
30
Briefe 25-26
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 21. März 1812 Sonnabend
G. den 21. III. XII. Ich weiß nicht ob Luise Dir in ihrem lezten meldete daß sie auf ein paar Tage mit Ciaire und der Fräulein Beßerer nach Burtenbach ging? - Dein Brief bleibt also bis zu ihrer morgenden Rückkehr liegen und ich grüße Dich indeß allein. Ich habe in diesen Tagen eine Notiz über das neue Hospital bekommen welches ich vorigen August in Neuchatel eröffnen und einweihen sah. Wenn Cotta kein s.v. bekanntes Thier ist, rückt er sie ins Morgenblatt ein wo Du sie zu seiner Zeit finden wirst - freilich sticht des wackern alten Pourtales einfach frommer Styl ohne astethische, mystische noch rationalistische Floskeln gegen die Wohlthätigkeitsdeklamationen über ein Berliner Conzert zum Besten der Armen sehr posierlich ab, aber eine Stiftung eines Privatmanns von 700000 Francs, ist aller ehrenwerth - und so eine! - wie ich in dem Dinge war schien mir freilich Pourtalés sei der glücklichste Mensch unter der Sonne. 40 Menschen Elend erleichtern! Gesundheit ihnen schenken - den Fremdling, den fremden Glaubensgenoßen - der Betsaal mit dem kahlen Abendmahls Tisch, und den glänzenden katholischen Altar hat mich damals entzückt. Ich schrieb Cotta: es schien mir nicht eine statistische Notiz, sondern eine Erbauung, Ermunterung - das G u t e s t h u n so im Ganzen vor sich zu sehen. Cotta ist in Kotzebues Klauen gerathen seit einiger Zeit - ich weiß doch nicht obs möglich ist etwas verworfneres zu lesen wie diese Schmiererei? So ganz Kraft und haltloß - so ekelhaft wegen der sittlichen Tendenz die er ihm giebt. Hör, unsre Zeitgenoßen sind Elend - unsre Landsleute wenn ich die Bestandtheile durchdenke so ist mir bang - das Einzelne ist viel tröstlicher weil man da die unverwüstbaren Tugenden wahrnimmt; aber die Bestandtheile vom Ganzen sind ganz verdorben und verkehrt. Nichts Betrübenders als das was man im bürgerlichen Verhältniß einen braven Mann nennt! - als Beamten, Geschäftsmann. Welche verkehrte, schlaffe, gewißenloße Begriffe. In den Familienverhältnißen finde ich noch viel mehr Tugend - nein, G u t e s wenigstens. Nur leidet das Gute an der allgemeinen Schlechtigkeit. Der Vater will seine Kinder gut erziehen, thut es mit Aufopferung; aber lehrt ihnen seine Ausgeartetheit (schönes Wort!) Wie ich zu dieser Diatribe komme? O das wär weitläuftig zu sagen! sieh Dich um ob sie nicht wahr ist. Ich wollte Du wärst ein Bauer in Andalusien oder der Provence und ihr begrübt mich unter eure Rebhügel.
Ja den Dalrymple den mußt Du lesen - Du wirst Schilderungen und Worte darinn finden die Dich erfreuen werden. Eigen ists mir daß ich mich sehr gern 35 über Leute freue die ganz verschiedner Meinung von mir sind. Dalrymple ist nun so ein Stock BRITTON - ein Hochmuth der oft kindlich zutraulich ist - das Gute // und Schöne scheint mich dann weniger zu bestechen, ich überlaße mich meiner Freude daran ohne Partheilichkeit zu fürchten. Erinnerst Du Dich nicht wem das 18 Buch des Polyb zugeschrieben wurde? 4 0 War es nicht dem COMTE D'ANTRAIGUE? ich hatte es jezt deutsch las es aber vor
März 1812
61
sechs Jahren französisch. Ich habe endlich lachen müßen weil mir der Schuhu einfiel mit seinen endlosen Steigerungen: Das ist abscheulich, und was schlimmer ist: schändlich und was noch schlimmer ist u. s.w - wo der Papagay darauf mit tiefem Athmen sagt: nun ist er auf der rechten Höhe! - etwas viel ernsthafteres fiel mir ein wie der Papagay; wie Hannibal so allerschöpfend lügt - da hat ein Mensch 45 der der Vorläufer unsrer jezigen Graf Löben, Arnims u dergleichen war, vor 40 Jahren und im Narrenhaus starb (jezt sperrt man die Narren viel später ein wie sonst) - der hat ein Schauspiel geschrieben in dem zwei Menschen ein Weib lieben; der sie erhält kennt die Liebe des unglücklichen Nebenbuhlers nicht, ist aber sein Busenfreund - da wird im Schauspiel ein Schauspiel gegeben zum Hoch- 50 zeitfest u der unglückliche Liebhaber muß einen unglücklichen Liebhaber machen. Wie ihm nun als Aktör der Jammer recht in die Seele tritt soll er rufen: unglücklicher - Stephen oder Michel - und ruft vom Affekt hingerißen seinen eignen Nahmen. So erfährt es der Freund und tritt dem unglücklichen Liebhaber seine Rechte ab, so nämlich daß den Pedro der TITULAIRE Ehemann, der unglück- 55 liehe Liebhaber der EFFECTIVE ist - das schließt denn mit Bewundrung dieser Tugend - nämlich der Heerführer des Punischen Heers verschnappt sich in der Hize des Schimpfens und sagt Dinge die so offenbar nach dem Westminster kabinet riechen daß nur das Datum fehlt. Du hast Sonnenschein? nicht wir. Momente lang blickt die Sonne seit drei 60 Tagen durch - lange kannten wir sie nur aus historischer Uberliefrung. O ich sehne mich nach Wärme! ich sah vorgestern die Stachelbeeren grün aussproßen Welch ein Göttliches Wunder immer neu! wenn ich über die Felder hinsehe so mögte ich das alles schwiege - mir ist als sollte ich horchen wie das Leben sich regt unter den gelben Halmen, in den dürren Zweigen. Wenn ich nur ein geschüz- 65 tes Pläzchen im Garten hätte wo ich nah am Gebüsch sizen könnte, ohne von Wind und Feuchtigkeit zu leiden - ich darf das nicht wagen, es hängt mir zu lange nach und man kann die Zeit beßer brauchen als zum krank sein. Und der das Wunder schaft das ich nun so fest erwarte, der lenkt unser Schicksal, der leitet Dich wohin Dir wohl sein wird. Muth und Vertraun mein Emil - 7.0 mein treuer Emil den Glück und Freude wieder beleben wird nach der Last die jezt ihn niederdrückt. Gott mit Dir Kind meines Herzens.
26.
An Paul Usteri in Zürich Günzburg 22. März 1812
Sonntag G. den 22 Merz 1812.
Die Faßung und Nachsicht mit der Sie in Ihrem werthen Brief vom 10 dieses in die Diskußion über Mädes Entfernung oder Bleiben eintreten, scheint mir ganz besonders schäzenswerth. Nach aller Überlegung glaube ich daß hier Nathans 5 Ausspruch gilt: Wenn neben dem Guten das Du thun willt das Böse gar zu nahe
62
10
15
20
25
30
35
Brief 26
liegt, so thu das Gute lieber nicht. ( H i e r , denn in sehr vielen Fällen wär dieses wohl die Entscheidung fürs Nichtsthun, und so mit eine der Bequemlichkeitsregeln unsrer Zeit. Doch das gehört hier nicht her.) Jezt noch mehr als vor 6 Monaten sind alle Gründe die Sie gegen M&fes Entfernung äußern entscheident und ich sehe mich überzeugt daß ich nun Ihrer Frau ganz davon abrathen muß; und den Gedanken als nun durch Mädes Alter als ganz unstatthaft im Hintergrund rücken; dahingegen die günstige Aussicht welche aus zunehmender Reife des Verstandes entsteht immer lebhafter machen. Ich erwarte diese günstige Wirkung für Made. Etwas von ihrem Jugendfehler wird immer bleiben, und dieses muß die liebe Mutter als die unerlaßliche Bedingung ansehen - wie ein kurzes Gesicht einen schwachen Fuß, oder dergleichen. Wenn es sich mit der ehrwürdigen Häuslichkeit die Sie gottlob! noch in Ihrer Familie erhalten haben, verträglich ist, so benuzen Sie jede Gelegenheit Mäde mit andern Familien in häusliche Berührung zu bringen - wie ein paar Tage in fremden Häusern zu leben, kleine Reisen mit fremden Menschen zu machen - das stößt die Ecken ab und da sie einem Hause angehört das jeden Vergleich erträgt an Ordnung, Güte, Sitte, so wird sie immer mit neuer Liebe zurückkehren. Auch die milden Farben die schon eines Ta- // ges Entfernung den Bildern giebt die uns ärgern, wird ihr wohlthun. Außerdem begünstigen Sie ja meinen, in einem vorigen Briefe geäußerten Rath, d i e s e m G e m ü t h Gelegenheit zu Werkthätiger Nächstenliebe zu geben. Sie für Arme persönlich handeln zu laßen. Nichts bildet das Herz wohlthätiger aus als diese Beschäfftigung, wenn sie mit der Bescheidenheit und Einfachheit gethan wird die ihr allein Werth giebt. Erziehung ist ja wohl der einzige Punkt über dem ich Ihnen einen Rath geben kann - wirklich nicht als Erzieherinn! - Erziehen lernt niemand aus! ich erziehe täglich an mir und allen über die ich durch Liebe Einfluß habe - aber weil ich in Rücksicht auf Ausbildung, Entwickelung, viel beobachtet habe, und täglich beobachte. Für uns Weiber ist nichts rettender als Wohlthun. Ja könnte man jedes weibliche Geschöpf das verkehrt ist oder dem Verkehrtwerden nah auf ein Jahr oder so, zur SOEUR GRISE machen, so würde sie in die gute Bahn zurück gebracht. Sie werden das schon zu modifizieren wißen.
Ihr Ausdruck von Fellenberg Paroxismus: Publizitätsanfall, ist herrlich, ich nenne es mit schwäbischer, oder noch mehr bayerscher Grobheit: Posaunwuth. 40 Ja, aber dieses Mal ist er stark, der Anfall! Er schreibt in alle vier Winde die unbedachtesten Dinge. Graf Thun schrieb er von Herrn v. Mekelnburg mit eben solchen Pomp wie ihnen: »einem der merkwürdigsten Männer unsrer Zeit, der alle Welttheile durch- // reist ist.« - ich glaube doch eines nicht - ich weiß nicht ob Asien. Der Mensch ist ein Mekelnburger - ich denke so ein UPSTART von einem 45 der Herzoge; machte - wo mir recht ist, den Amerikanischen Krieg mit? wenigstens gewiß die holländischen Coalitionscampagnen unter Walmoden. Mir däucht er war in die Bülowsche Geschichte verflochten - wo Bülow so schändlich von dem Herzog von York behandelt ward - ich kenne ihn gar nicht, er kam nach meiner Abreise im Herbst, nach Hofwyl. Meine jungen Freunde schreiben mir es 50 sei ein lieber, einfacher Mann - vom Capitale schreibt niemand etwas. Aber das
März ¡812
63
ist nicht das Schlimste. Da geht ein Fant aus der Landwirthschafts Bude von Buchsee nach Wien - dem trägt Fellenberg auf sich zu erkundigen: ob die Wohlthätigkeits Anstalt von Adlichen Frauen nichts für seine Armenschule thun würde? Der erkündigt sich in den CARREFOURS und ich erfahre es wieder. Sie können sich denken was bei Humbold, unsern Gesandten u solchen aufgeklärt vornehmen Confikten da geschwazt wird. Ich schrieb es Fellenberg als sähe ich die Sage für eine impertinente Verläumdung an deren Urheber er strafen müßte, zeigte ihn welches Licht das auf ihm werfe wenn er drucken ließ: »Die Anstalt erhalte sich selbst, jeder Gutsherr, jedes Dorf könne sie anlegen« und dann Unterstüzung fordre. Und wo? Der Bewohner des geborgnen Kanton Bern in dem gescheiterten Wien! und von Wem? von einer privat Caße die die aller ausschließenste vaterländische Bestimmung hat! - Ich werde ihm bitterböße machen - das thut aber nichts. Jemand muß ihm solche Dinge sagen. Uber einige E i n r ü c k s e i in // die Berner Zeitung die landwirtschaftliche Zusammenkunft betreffend u einen Brief an seine Regierung der nicht gehauen noch gestochen war, sagte ich ihm auch meine Meinung, und das Urtheil des Publikums. Er machte PÁROLI und deutete sehr erbittert auf meinen Aufsaz im Morgenblatt über seine Armenschule den er gar nicht verdauen kann weil ichs ihm so drinn ans Herz gelegt habe zu schweigen. Er ist mir feindlich seit dem. Und so PATELIN! Der gute, bizzarre Mensch! Er hat jemand geschrieben: Die Knaben Anstalt wär auf dem Punkt »einen erstaunlichen Schwung« zu nehmen. Ich weiß recht gut worauf dießer Trumph geht. In des Minister Mongelas Hause ist die Rede den kleinen Mongelas nach Hofwyl zu thun - mich fragte er sehr mysteriös ob ich Frau v. Mongelas kennte? Da hob er seine Grundsäze vor Augen: ob die Mutter günstig gewirkt habe? Das ist nun in diesem Fall zum Todtlachen - denn dieses Haus ist ein vornehmer Sündenpfuhl und der Knabe verzogen und gesättigt in allen was nur ein Kind erfaßen kann. Am Maxtag lief die ganze Sippschaft in München umher Spielzeug zu seinen Namenstag zu kaufen, und war in Verzweiflung ihm gar nichts Neues kaufen zu können. Endlich fand seine Tante h ö l z e r n e Kanonen - das war ein Schaz! metallne hatte, niemand geben dürfen, da hätte er den fürchterlichen Einfall bekommen können mit Pulver zu spielen. Er ist 8 Jahr alt. Ich habe in Hofwyl das sehr undankbare Amt den Leuten immer ihre Schwächen zu zeigen, oder wie ein alter Kutscher Brrr! zu rufen. So bekam ich einen Todtschrecken über Herrn August Wilhelm Schlegels Niebelungen // Evangelium, das meine guten Herren Griepenkerl und Heß entzückt hatte. Ich rief mein Brrr, hoho! sachtele, sachtele, sie versicherten mich aber mit so unbeleidigter Gutmüthigkeit daß sie sich die Köpfe nicht verdrehen ließen, daß ich es ihnen glaube. Wenn doch dieser Griepenkerl mit Menschen die Überlegenheit des Geistes und der Erfahrung hätten, zusammen träf! Das ist ein herrlicher Kopf, ein herrlicher Mensch; aber er bildete sich ganz selbst, arbeitete sich mit seltner Kraft aus dem drückendsten Schicksal heraus - weil er aus dem Abgrund klimmte denkt er nun seine Höhe sei der Montblanc - Er hat so viel Geist daß er gern fremden Werth anerkennt, so viel Kraft daß er keine Wahrheit zu hören scheut. Ich wollte der große Mann Mekelnburg wirkte auf den. - Nun das wär genug von Hofwyl wo es
55
60
65
70
75
80
85
90
64
Briefe
26-27
95 den Knaben herrlich geht. Ihr Homer gedeyt ihnen, Heße macht ihnen ihre Mathematik lieb, und alles andre geht seinen fortschreitenden Weg. Ich wünsche sehr daß Fellenberg Albrechts Plaz bald erseze. Ich schrieb es ihn schon zwei Mal - es ist sehr schade daß da ein Rückgang entstehen muß - die Leute wollens zwar nicht Wort haben daß er entsteht; aber Behauptungen ändern die Nothwendigkeit 100 nicht. Sie sagen ein paar Worte über Ihres Landes Verhältniße die mich von einer Seite beunruhigen an die ich nicht dachte. Bei uns siehts grade aus als hing ein Gewitter über uns. Jeder bringt noch in die Scheuer - hat er nicht eigne Garben so nimmt er des Nachbars - wer nichts nehmen mag u nichts hat der betet. Wie viel 105 Französische Truppen durch Inspruck ziehen, ist unglaublich! Der bekannte Mann muß in Italien eine Soldaten Fabrik gehabt haben. Wir haben keine Einquartirung - in // Sußmarshausen sollen einige Mann sein. Aber liefern thun wir. Was uns droht, weiß ich nicht? fürs erste vollendeter Bankerot wenn nicht BONNE FOIS in die Verwaltung tritt. Sie haben von der Freiwilligen Anleihe gehört? Die 110 Provinzen hatten mit unglaublicher Freudigkeit unterschrieben, man rechnete auf 15 Millionen. Plözlich ward der Plan aufgegeben u die Lotterie publizirt. Ein paar alte Ulmer Patrizier, Geld u Güterkrämer seit Olimszeit, versicherten mich: sie sezten Gern ein wenn sie Geld hätten, und g e w i ß wenn Staatspapiere genommen werden - im lezten Fall sez ich denn auch ein - ich habe nun 2 Jahr keine Zinsen! 115 Das alles regt meinen alten Plan: eine Resource zu suchen, wieder an - allein bis Luise nicht verheirathet ist kann ich nicht fort gehen und wenn Herder endlich in Aktivitet gesezt ist (sein Dekret liegt seit Oktober bei Mongelas und wartet auf seine Unterschrift, mit wie vielen! - ) muß er doch noch wenigstens ein Jahr warten damit er sich einrichtet und Luise wenigstens 18 Jahr alt ist, und ich die 120 Aussteuer herbei gearbeitet habe. Bis dahin muß ich im Lande sein. Man sucht für mich in Ungern. Freilich ists hart im 47 Jahre, nach einem Leben wie das Meine d a h i n zu gehen und auf Dienstbarkeit - aber was hilfts? Verliere ich meine Staatspapiere, so verlier ich auch meine Pension, dann behalte ich nichts als einige 1000 Gulden bei Bauern angelegt. Das darf ich nicht abwarten. Sehen 125 Sie, - // dafür wäre Olsberg beßer gewesen - doch unter Christen, Von meinen Schwiegersöhnen will ich nicht abhängen und kann es nie. In Ungern hat man noch hie u da Geld und ich würde LE ROI BORGNE PARMI LES AVEUGLES sein. Wie? Ich schreibe das lachend - bin aber oft ernst - doch nie niedergeschlagen. Ich habe mein Schicksal mit Kraft herbei geführt und mit Kraft ertragen, und mit 130 Kraft geändert - die gute Gottheit wird mich ja sterben laßen wie ich lebte - ich wendete mich nicht von ihr - ich weiß daß ich ihr je länger je vertrauter nahe trete. Nennen wir sie wie es jedem deutlicher däucht, Gott, Natur Schicksal - das erregt keinen Streit. Unsre Münchner Akademiker treibens Übel. Der arme Jakobi gerieth vor 30 135 Jahren über den Herr Gott in d i e D i n te und zieht sich jezt den großen Christoffel Schelling übern Hals. Mir ward gleich unheimlich wie ich in die göttlichen Dinge hinein guckte - das schien mir für solcherlei Dinge viel Exklamationen, Interjektionen, und Gedanken Striche, auch sokleine Absäzchen zu haben - da
März
1812
65
kom ich mir vor wie eine Magd die gestern meine Bibliothek abstäubte, und mir versicherte: Die Bücher in Schweinsleder sein die besten - da hätte ich aber auch einige recht schwere, (alte Franzbände) die wären auch gut, darauf könnte man Suppenbröckel schneiden - bei der Bibliothek giebt es auch Noth. Nach Aretins Entfernung bekam Hamberger (der Sohn von meines Vaters Vorgänger an der Göttinger Bibliothek.) die erste Stelle, und der wird vor 3 Monaten verrückt unheilbar! // Noch ist sein Plaz unbesezt, aus Güte gegen die Familie da sie indeß seine Pension zieht. - Sagen Sie mir nur wie kommt es daß in Staatsgeschäften in keinem deutschen Staat ein ausgezeichneter Kopf auftritt? wie kann ein Mensch wie der welcher unser Land regiert so unerschütterlich fortwirken, und unter einem so väterlich guten Fürsten? und nirgend zeigt sich ein Kerl ein Karakter - Benzel Sternau ist der einzige Mann der eine Gradation von äußrer Wichtigkeit mit eigner Entwicklung dargestellt hat. Ob er etwas leisten wird, weiß ich nicht. Seine Persönlichkeit ist versprechend, sein goldnes Kalb habe ich vergeßen und seine Friedensschlüße u ein andres historisches Werk konnte ich noch nicht erwischen. Kennen Sie andre Staatsmänner die aus der demüthigen Gemeinheit, oder leeren Faseley heraus gehen?
140
145
150
155
Ich schreibe Ihrer Frau was meine herzliche Theilnahme mir eingiebt - mögte ihre Gesundheit sich stärken! meine Kinder sind gut und wohl, auch die 3 Enkel. Therese befindet sich herrlich in Berlin. Goldbecks lieben sie, und die Forsterschen Tanten, Vettern, Nichten tragen sie auf den Händen. Ich ahndete daß ihr Nordteutschlant zuschlagen würde. Sie erbte die englische Ader der For- 160 sterschen Familie und verband sie mit Neuchateller Convenienz - das gefällt und gedeiht beßer in Berlin als in Bayern - aber ihr Herz, ihre Güte, ihre Kenntniße verdienen in Berlin u Bayern Gottes Seegen. Leben Sie wohl! Das ist ein langes Geschmier! MAIS TU L'AS VOULU!!! Therese Huber. 165
27.
An Therese Forster in Berlin Günzburg 23. und 24. März 1812
Montag und Dienstag
Ce 23.3.12 Je crains que tu attends cette fois ci plus longtems que de coutume l'arrivée de nos lettres. J'ai eu beaucoup à ecrire et j'etois obligé de coudre quelques jours pour remettre un peu ma garderobe. J'ai promis (à ma bourse) de ne rien acheter de nouveau, c'est pourquoi les deux robes que tu m'as connu à ton départ for- 5 ment encore ma garderobe journalière, je les ai retaconnées, j'ai tourné ma robe noir et y mit des manches neuves, meme deux petites garnitures rapiecées de 100 morceaux - la voila toute belle, tout cela m'a un peu retardée. et depuis hier que j'ai commencé cette lettre une foule d'affaires bien desagreable, d'affaires et d'Idées me sont tombé sur les bras. Emile - dont les affaires 10 n'avancent pas d'un pas! - Emile s'entortille de plus en plus dans cette pieté
66
15
20
25
30
35
40
45
50
55
Brief 27
mystique, ou plutôt pietiste, quiétiste que je deteste du fond de mon ame parcequ'elle paralyse l'ame et l'activité de l'esprit. Schubert dont tu aura souvent entendu parlé parmi nous s'est perdu dans cette Secte, si bien qu'il a traduit St. Martin et que ses lettres me font mal au coeur avec leur ENGELEIN DIE UNTER BLUMEN WANDELN ODER AUS BLUMEN LÄCHELN - je ne sait quoi - ce pauvre brave homme vient de perdre sa femme qui le rendoit parfaitement heureux, et - comme cela etoit à presumer - sa tête ni est plus du tout! le voila qu'il fait à Emile un récit de la mort de sa femme qui occupperoit une place honnorable dans les oeuvres de Mademoiselle Bourignon, et finalement il lui conseille de lire journellement dans la Bible et de prier à tout bout de champ. Emile est enthousiasmé de cette lettre et de la belle mort de la bonne femme, et moi, je vois une partie du repos de ma viellesse detruite. Mon espoir repose uniquement dans l'effet qu'une vocation fixée, du travail assidu fera sur lui dès que son malheureux décret sera signé. Je ne conçois rien à cette affaire. Voila 6 Semaine que Schenk m'écrivit de sa main qu'elle seroit expediée en 8 jours. Emile est résolu d'attendre encore le mois d'Avril et de s'adresser après au Prince Primat pour obtenir des services. J'aprouve cela beaucoup, le Ρrince Primat la Saxe, la lune et Saturne - tout m'est égal, pourvu que l'état actuel finisse. Louise supporte l'incertitude, l'humilliante incertitude de notre Ami, avec une parfaite resignation, mais ses lunes pieuses la choquent péniblement, rien n'est plus éloigné d'elle que ce radotage, et sa lettre en reponse du récit de la mort de Mad. Schubert qu'Emile lui avoit comuniqué, etoit d'une simplicité de raisonnement et d'une piété si éclairée qu'Emile en doit etre couvert de confusion. Cette affaire me pése d'un poid cruel. Voila un embarras. Puis - les vieux Albrecht ont enfin acheté un bien charmant à leur enfant prodigue - entre Erlangue et Nürnberg, les plus beaux bâtiments, une possession arrondie de 200 acres (ce qui vaut 800 dans les sables de Brandebourg) - et à un prix infiniment modique - il s'appelle Appelhof - cela est bien - mais ce n'est pas le Compte de Mr. Wilhelm, encore bien moin l'est il de s'y établir au mois de May prochain et les parens l'exigent, la culture du bien le rend necessaire; mais ce qu'il y a d'insupportable - Ces pauvres Vielles gens se mettent en tête de s'y rendre tout de suite au premier jour, de s'y établis et d'y rester jusque Wilhelm ait EINE GATTINN GEFUNDEN, c'est un plan monstrueux au quel je ne sais plus rémedier! quel enfer pour ce pauvre Wilhelm d'avoir dans sa maison ces viellards arraché à toutes leurs habitudes, desoeuvres sur tous les points - une mere presque retombé dans l'enfance, un pere toujours malade, les deux incapable d'occuppation, accoutumer de vivoter des commérages que quelques vielles cousines leur rapportoient. Voila des raisons solides à dégoûter Wilhelm de son bien, d'un autre côté je m'attends de sa part à des plaintes ameres de ne point pouvoir poursuivre son plan littéraire et je le crois presque capable de planter là ses parens et Appelhofen et de chéminer lestement à Göttingue achever son livre d'histoire naturelle. Je n'y puis plus rien faire, il me faut laisser le cours aux événemens. pour completer le catalogue de mes tribulation ( - hélas, il seroit long si je le perfectionois) je viens de recevoir la nouvelle que le pauvre Hamberger, premier Bibliothécaire à Munich, mon ami et Landsmann qui avoit
März 1812
67
eu le cerveau dérangé depuis 3 mois, a été transporte à la Maison de foux à Bayreuth parcequ'on juge son // mal trop long pour le garder dans la famille. Cela est toujours un sort bien affreux - je pense queje t'en ai ecrite. il est devenu fou tout simplement parcequ'il avoit la tête trop faible pour rester raisonnable ce qui n'avoit jamais été son fort. Mais le facheu est que la Liebeskind prétend queje dois me mettre en activité pour le faire sortir de là, soutenant qu'il n'est pas fou. C'est une bétise - il est fou et incapable de conserver sa liberté, les parens ne s'opposent pas à sa réclusion, sa femme la démande, Mad Liebeskind s'apitoye donc très mal àpropos en s'assistinant d'intrevenir à une mesure très simple, quoique convaincu que je fais bien, il y a toujours quelque chose de dur, de repugnant à refuser un service comme je suis dans le cas de faire. - continuons le récit. Sophie de Gorgier, la bonne exellente Sophie qui te fait dire milles amities, me mande la mort de son Neveux, le jeune Villemier - c'est l'unique fruit du beau mariage de la pauvre Marie, le jeune homme à 15 ans, avoit deja achevé sa crue, je pense que c'etoit la raison de sa mort. Il a eu peu des talens, peu d'application, l'application lui donnoit du malaise phisique de tout tems, le mouvement ne lui etoit pas agreable, il a fini par des meaux de tête violens accompagné de syncopes et est mort le 13 jour. Son papa n'a pas dementi la justesse de son esprit en s'opposant a l'obduction du cadavre - il est a supposé que la foiblesse totâle de sa machine, ait occassioné un dépôt dans sa tête. Sophie supporte cette perte avec la force d'ame qui lui est propre, parceque nous parlons de la Suisse, expédions tout de suite Hofwyl. J'en ai des très bonnes nouvelles - c'est a dire des Garçons et du ménage. Mad. Griepenkerl a une petite fille. Aimé acheve son Homère et commence l'Aeneide en latin et Herodot en grec, il est gaïs comme un pinçon. J'ai trouvé une carrière pour lui qui me sourit - il peut dévenir Apothecaire s'il veut. MademoiszWt Nanette Urban s'est enfin marie au frere du Medicinalrath Wetzler. Cela m'a fait faire des reflections très f r u c t u e u s e s quel plus beau metier! il epousera une Pharmacie - s'il a des talens il deviendra un Klaproth un Wildenow un Alberti, si non il tournera des honnêtes pillules toute sa vie IN DER FURCHT DES HERRN, quelle tournure que le monde prenne il lui faut des emplâtres et des drogues car il ne manquera jamais de bosses et playes. - tu dieu qu'elle guerre va s'allumer! je ne conçois rien a tout ce qui se fait, je ne prévois rien mais je m'attends a tout, plut au Ciel qu'Emile fut paisan, Agriculteur comme Wilhelm. il fourmille de françois dans notre païs mais ils ne s'etendent que jusqu'à Augsbourg. leur passage par Inspruk est tout infini! je n'ai pas un etre raisonnable a qui me comuniquer et m'en instruire - tu as beau parler de mes conversations avec papa Schmid et Emile - cela a fini - les propos que j'entens quelques fois de nos Mrs. rivalisent en absurdité tout ce qu'il y a d'absurde au monde, dieu merci que tu est bien, que tu est entourée de personnes qui s'interessent pour toi. le sort d'Emile doit se décider et je ne manquerai pas d'asyle si les dépensens de la guerre influent sur nos finances, tout ce que tu m'écrit dans ta derniere lettre est tant bon et raisonnable que j'en ai un plaisir extreme, témoigne à Mr. Müller (que voudre excuser mon indiscretion de l'avoir cru mort et Mr. Klein) d'avoir voulu se charger de l'affaire de Vosse. qu'il en arrive ce qu'il
60
65
70
75
80
85
90
95
68
Brief 27
100 voudra, la maladie de ses enfans m'afflige. Je crains qu'elle dure encore et dans ce cas je te charge de dire à Justine que Mr. Autenried a publié dans les Heidelberger annalen un remede très simples, du tartre emet/que qui doit etre applique par la friction sur la surface exterieure de l'estomac, le livre sera entre les mains de Vos medecins, et Autenried a de la reputation. Un medecin de Berlin a fait usage de ta 105 digitale purpur. à ce que j'ai lu dans un journal - la coqueluche est une de ces tristes maladies dans lesquelles les rémédes ne sont pas du tout inmanquable dans leur effet, on essaye de tout - et elle détruit la source de la vie de ces que sa durée passe un certain terme. - Vos incendies sont affreuses! mais! demande donc par Occasion Mrs. tes connoissances si un des // moyens les plus simples de sauver les 110 personnes qui loges dans les etages supérieurs d'une maison, ne seroit pas un règlement général par lequel chaque maison eut une comunication avec les deux maisons voisine, asses grande pour offrir un passage a une personne (il en faudrait dans chaque étage) cette ouverture seroit fermé a clef de deux coté et les propriétaires ou locataire de chaque maison seroit responsable du mal qui en 115 pouroit résulter pour la sûreté respective, cette comunication ne resterait pas meme ouverte - elle serait masque par les lambris - il se passerait des demis siecles sans qu'elle fut jamais ouvert, elle aurait des veroux de deux cotés - si la maison du voisin etoit plus basse une ouverture dans le mur pouroit malgré cela comuniquer avec le somet du toit voisin. Enfin voila mon plan, tel que nos 120 maisons sont construit je crois que le plus simple seroit toujours de pratiquer un trou dans le mur lorsque le danger pressoient - et la precaution d'avoir des instrumens tout prêts seroit facile à prendre, fi! le villain sujet de lettre! il fait frissonner! ce que tu me mande de tes enfans m'interesse beaucoup, dieu merci qu'ils ayent été sauvé du bal masqué! l'horreur et l'infamie! et c'est de Berlin d'où 125 partent tous ces plans de régénérations de la nation germaine, c'est là que Fichte a tonné que Mr. de la Mothe F(ou)quet fait le Tlavins à rébour - Je crois bien a la réalité de tes observations relativement a l'état de langeur et la fanation précoce de Vos jeunes femmes. Voila ta tache principale, d'arracher tes éléves a la perversité du siecle - pour y parvenir tache de gagner de plus en plus la confiance de 130 leur bonne mere, et étudié avec elle le mal qui nous accable dans sa source - c'est le luxe et le savoir superficiel et universel, fait tout au monde pour inspirer à ces enfans le gout de l'occuppation et delà nature, rend leur l'un et l'autre bien cher en y attachant l'idée du devoir qui exige l'une et celle d(u) dieu tout puissant qui gouverne et vivifie l'autre, as tu quelques resources pour l'histoire naturelle? pour 135 la (bo)tanique? fait leur observer les ouvrages ruraux, les métiers - fais leur faire des charités mais non en argent dont il ne peuvent aprécier la valeur - mais fait les tricoter, coudre pour des pauvres enfans, fait leur observer les momens de bonheur que tu découvre au petit peuple, recherche ceux que leur sort ne leur refuse jamais s'il travaillent et sont sobre - la jouissance de la nature, la prierre et 140 l'instruction du dimanche, la tendresse mutuelle, l'estime de leurs supérieurs enfin donne leur tant d'idées etendue que possible. Je suis bien mecontente de l'éducation de mes petits enfans. Claire a les meilleures intentions mais sa fougue et ses préoccuppations, préjuges et cet gâte tout. Elle réve trop et les abandonnée
März 1812
69
à la vielle qui, à tout égard est une péste pour l'éducation. Elle les gâte phisiquement en les traitant comme des princes, elle les brusque et leur tolère toute leur inconduite, avec cela elle leur parle un langage maudit que leur rendra pour toujours impossible d'apprendre le francois. Molly prend un pli si servile - sa mere et sa vielle la brusquent et la gâtent tour à tour - elle est sur le qui vive pour éviter les gronderies, et les flatte pour obtenir sa volonté en leur parlant elle a un ton patelin - et ce qu'il y a de fâcheux c'est que les enfans en général tiennent un peu au caractere canin - ils s'attachent à leur tyran - Moly pleure une heure pour oser embrasser sa vielle radoteuse et lui demander pardon. Elle m'aime très peu, parceque ma simplicité et ma sérénité la deroutent, mais elle s'adresse a moi pour obtinir parceque j'accorde toujours sans gronder et sans meler l'amertume à mon don par des sermons et de l'aigreur - mais le bien obtenu elle retourne vers sa Harengére. Pour Vaio je le rendrera rebelle si tot que possible et le séduirai à vivre autour de son pere, dans le Bureau et dans l'ecurie - il n'y deviendra pas un prodige mais il y sera soustrait a l'influence pernicieuse des passion mélancolique de sa mere et à l'aigreur vulgaire de sa vielle. C'est triste que des vielles domestiques finissent par là. Claire n'en sent pas l'inconvenient parcequ'elle a les memes défauts. Ce que tu dis sur elle et son mari est pris dans mon ame. parle moi toujours avec tant de franchise, tout est comme tu dis. J'ai fait lire ta lettre à Louise et elle s'applique à se corriger. Il faut avouer que Gottlieb devient plus négligent sur tous les devoirs de société de jour en jour, il faut une patiente angélique pour le tolerer - Claire prend Louise de plus en plus en guignon. Elle la traite en société avec une aigreur méprisante - ce qui va mal parceque Louise impose a tout le monde par une conduite parfaitement discrete et sensée - tout cela me fera // prendre un parti si tot que possible. Claire fait très mal - très fort mal - mais sa tête n'y est plus dès que ses passions s'eveillent. Claire avoit invité une demoiselle de Besserer d'Ulm une SAMMLUNGS FRÖHLEN à venir la voir. Elle est ici depuis 3 semaines et nous convient. Elle est de l'âge de Claire mais pas d'un Caractère à gagner ses confidences - au moin cela ne sera pas de sitôt, elle est reservée, et insouciante, c'est une de ces personnes avec lequelles on reste toute une éternité sur le meme point de confiance ou on etoit le premier jour. Louise vit avec elle - je ne la vois qu'aux répas. Nous passons les soirées agréablement à lire notre exellente Sophie, Louise et moi, nous avons achevé Fessier et Anacharsis et commencé Dalrymple histoire de la Grandebritagne. C'est un exellent auteur! un Stokengländer mais un waker Mann. Je suis obligé de finir. Je me porte bien, je suis autour d'une espece de legende dont la scène est en partie sur le Jura et dans le creux du vent. Je t'embrasse de toute mon ame, et prie dieu de te bénir du contentement que tu (me) donne.
145
150
155
160
165
170
175
180
70
28.
Briefe
28-30
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 25. März 1812 Mittwoch
Sorgt sich um ihn. Sieht nichts wie Disharmonie voraus, wenn Wilhelm Albrecht mit seinen Eltern in Appelhof zusammenleben muß. Sorge für Albrechts Sittlichkeit. Will etwas dichten das mich freut. Dalrymple-Lektüre regt zur Tätigkeit an. John Dalrymple: Memoirs of Great Britain and Ireland ( dt. : G. Müller ( Übers. J : Geschichte von Grossbritannien und Ireland); (Th. Huber:) Die Büßenden im Jurathalef.?); 1. Korinther 6,19
29.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 28. März 1812 Sonnabend
Gestern auf dem Kreuzberg gebetet. Zu seinen beruflichen Möglichkeiten und seinem Schmerz. Ihr Mißfallen an der Aufführung der Leidensgeschichte Christi im Gasthof: und wie es dabei zugeht! rauchen, Bier ist das erlaubt? Da waren die Kloster und Charfreitags Farcen weniger anstößig. Je mehr ich Unfug durch 5 Schwärmerei und Unfrömmigkeit sehe, je weher thut mir das. Verse von Johann Friedrich von Cronegk (nicht ermittelt); Joseph Sebastian von Rittershausen: Großes musikalisches Drama Jesus der göttliche Erlöser. In 2 Abth. aus der Leidens- und Auferstehungs-Geschichte. Augsburg 1816(7); Matthäus Stegmayer: Rochus Pumpernickel. Ein musikalisches Quodlibet in drei Aufzügen. Wien 1811.
30.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg zwischen 15. März und 1. April 1812
Unser guter kleiner Schmid hat endlich seine Bestallung als Medizinal Rath in Paßau - so auch Lebsche für München - im Regierungs Blati finde ich sehr viele Ernennungen - ich denke man will das alte Kerbholz endlich abschaben. Ich sehe Deinen Berufen still und ruhig entgegen. Ich habe bei des guten Schmids Brief mit 5 einer Art Beschämung an unsre Ungeduld gedacht. Er wartete so lange wie wir mit 4 Kindern. Er antwortete mir jedes Mal daß ich ihn fragte: wie es gehe? Gut, denn ich studiere wie ichs lange nicht konnte. Und da saß er in seinem Stübchen mit Tannen Meubles, seine Buben an einem kleinen Tisch neben ihm. Da er ihre Pensums machen ließ - so fand ich ihn immer und ich gehe jedes Mal hin wenn 10 ich nach Ulm gehe, denn die Leute e r b a u e n mich. Die Frau ging seit ihrer peinlichen Lage nirgend hin, saß im Kinderzimmerchen, heizte nur das - nur die Kinder kosteten ihnen das Gewöhnliche an Lehrern wie sies immer vor gut hielten. Und die redliche Freude so oft ich kam! Ich hoffe nur wenig Gutes in Paßau für ihn. Es ist ein finster Katholisches Nest, viele Arzte u wenig wohlhabende 15 Leute. Laß uns von Schmid lernen, mein Emil! - ich bedarf es und dann — Gott wird uns seegnen.
März - April 1812
71
Mariens Heirath hat mich lachen gemacht und freut mich sehr. Wenn nur jezt Greyers u Liese behutsam sind um diesem ganz schwachen Kopf und Herzen keine verlezende Empfindung zu geben. Greyerz ist sehr unzufrieden über die Heirath, meint durchaus Marie würf sich weg - er hat eine PIQUE wieder den 20 neuen Schwager die ganz ohne Belege bleibt. Ich habe ihn sehr gebeten die Umstände zu Rath zu ziehen. Die Sache ist ganz gegangen wie ichs mir dachte. Der Mann ist endlich dringend geworden worauf denn Marie gar nichts mehr dagegen hatte. Da Tschiffely nach allen Nachrichten die ich einzog ein sehr rechtlicher, moralischer Mensch ist, hoffe ich es soll eine gute Ehe geben - nur muß die liebe 25 Liese ihre poetische Glückseeligkeit und Gottlieb seine schwankende Erhabenheit ihr nicht zu nahe legen, sonst geräth sie in Gefahr bei der Schwäche ihres Wesens Vergleiche zu machen, oder ihr rechtliches bürgerlich Berner Hauswesen mit Fantasie Lämpchen zu dekoriren die mit Gestank ausgehen. Marie ist 30 Jahr alt, da sind solche Irrthümer nicht mehr gut - kosten immer theuer. 30 Wenn Du Dalrymple Geschichte v. Großbritannien bekommen kannst, so wird sie Dir nach DELOLME sehr fruchtbar sein. Du findest darinn die Anwendung jener Constitution, und noch lebendiger das Volk bei dem sie thätig ist. Dairymple ist ein OLD BRITON, SO starr an die Verfaßung gebunden, so von ihrer Vortrefflichkeit durchdrungen, so von der Suprematie seiner Nation überzeugt, so ein Antigallier daß er ausdrücklich sagt N. N. haßte die Franzosen wie jeder ächte Britte thun muß - da lerne diese Nation vom Tod Karls I bis zur Ausbildung der jezigen Verfaßung unter Wilhelm III kennen. Oalrymple ist einer der edelsten Schriftsteller weil er von dem was er für Größe und Recht hält durchdrungen ist - welche schändlich käufliche Nation! ihre Helden ihre Brutuse waren alle in französischem Sold - darum nicht weniger edle Menschen - nein wahrlich nicht! man muß nur ihre Zeit kennen - aber diese Zeit legte auch den Fluch auf sie. Algernoon und Rußel - wirklich idealische Patrioten, wurden von Ludwig XIV pensionirt - wenn die Menschen so schrein und schimpfen und ich ihnen dann nicht sagen darf: Lest doch Geschichte! wird mirs oft ganz eng ums Herz. Ob es elendere Menschen gab wie Karl II und Jakob II weiß ich nicht, (auf den Thron.) um aber die Verderbniß der jezigen Englischen Staatsverfaßung neben ihrer Dauer zu begreifen muß man die Geschichte kennen. Es ist ein ekelhaftes Bild - die Geschichte der Amerikanischen Kolonien gehört aber dazu - Wenn Du Dalrymple gelesen, begreifst Du auch die jezigen Vorgänge in den Fabrikstädten. Ich wünschte einen andern Kopf zu haben um diese Konstitution, die übermenschliche Mittel zur Zusammenhaltung der Nationalkraft enthalten muß, in steter Hinsicht auf Geschichte des Volks und daraus resultirenden Karakter, zu lesen. Aber mein Kopf ist sehr müde. - Der Aufzug des Selbstmörders der einen Mord begangen hatte in Londen - nun Du wirst dabei wie ich geschaudert haben - der spricht das englische Volk ganz aus. Wehe wenn dieser Tieger einst von der Kette käm!
35
40
45
50
55
Ich freue mich daß Luise mit der jungen Beßerer die bei Ciaire ist, so gut auskommt. Sie hat jugendliche Freude // mit ihr zu lachen zu scherzen. Oft fürchtete ich bei ihrer Absonderung von jungen Mädchen verlerne sie das. - 60
72
Briefe 30-31
Ich habe allerlei Plane mit ihr die mit Dir abgeredet werden müßen. Ich weiß nicht ob Dir Luise einen Gottlosen CHIFFON von AIMÉ schickt? Der ist lustig wie ein Finke! Gott sei Dank! Hat Max Mastiaux seine Schrift gegen Stephani? Wohin läßt Mastiaux sich verleiten! Hör - Mangel an Geschmak, an Takt, ist doch eine 65 elende Sache! Mastiaux hat nun vollkommen Recht, er hat auch einen sehr klarn Willen bei der Sache - er will aufs Volk wirken - da hat er wahrscheinlich Erasmus oder gar Voltaire oder Swift in Kopf die unter so einer lustigen Maske wirkten - er wird auch wirken - aber was! mir thut es leid. Gott mit Dir mein Geliebter Sohn!
31.
5
10
15
20
25
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 1. April 1812 Mittwoch
G. den 1.4.12. Jezt hat mir Gott eine große Güte erzeigt, da er mir Kraft giebt Deinen Brief zu ertragen - mit so stillem Herzen und mit so zerquetschtem Herzen - O mein Emil das schriebst Du nicht! Das Gemüth das so wahrhaftig nach dem Rechten ringt, das so innig liebt konnte die Mutter nicht so vernichtend behandeln. Was mußtest Du leiden, Kind meiner innigsten Liebe, was mußtest Du leiden um mich so mißhandeln zu können! konntest Du die Worte schreiben in denen Du Dich von mir lossagst? konntest Du diesen ganzen fürchterlichen Brief schreiben der sechs Jahre der innigsten Liebe zu vernichten scheint? - er scheint es nur, er kann es nicht und wird es nicht. Mein Emil Du irrst - Dein lang angegriffnes Gemüth erliegt diesem Mißverstand sonst könntest Du nicht schreiben wie der Christ nicht, nicht der Sohn schreiben soll! O Emil mein Hände zittern indeß mein Herz so unerschüttert weis es bedürfe nur an Deinem zu schlagen um nicht mißverstanden zu werden. Ich fordre die fromme Sterbende auf die ich in meinem Brief an Dich ehrte, daß sie mir zeuge ob der Mensch der seinen Mitmenschen So hart anspricht, ob der Jüngere der die Betagte so von sich stößt, ob der Sohn der der Mutter den Dolch des Schmerzens so in die Brust drückt, in dem Geiste lebt in den sie starb? Siehe - frage Dich! - Die Sterbende verneint es - aber Du bists auch nicht - es ist nicht der Mann der mich seit sechs Jahren lehrte liebend und duldent sein, der hätte gedacht wie wir zusammen lebten und wie ich fehlte und gut war und hätte dieses - dieses Fürchterliche nicht gethan. Nun, Du bist es nicht - Sorge auch nicht, meine Liebe, meine wohlthätige Liebe, sorge nicht für die Folge dieses zerstörenden Moments; gewiß das Vertraun in Dich hält mich, und das Empören meiner Adern und das Weh in meiner Brust ist gar nichts gegen den Glauben in meinem Herzen. Aber Du liest doch meinen armen Brief? Du armer Emil der mir diese Frage abdrang! Nur wo es so gar Unrecht war - O Emil Du mußt mir nicht gesagt haben ich hätte Schuberts Verklärte entweiht. Ich glaubte Dir doch so geschrieben zu haben daß ich sie ganz bei Seite stellte indem ich Dich bät nicht Deiner Schwärmerei Raum zu geben - ich habe Dir doch gesagt daß Gott so gut
April 1812
73
sei daß er ihr den Trost gegeben den sie bedürfte aber ich halte andre Sterbebetten 30 auch vor heilig. Emil diese Verklärte steht nun neben meinen Verklärten - O wie seelig müßen diese Geister sein wenn ihnen bekannt ist was ich jezt leide und sie nicht betrübt sind! Ich habe wohl wollen mehr sagen: wie fern es von mir sei gewesen Deinen Freund und sein geliebtes Weib zu tadeln - wie sagst Du? - Nein, nein! ich ertrag das nicht an die Worte Deines Briefs zu denken. Nur so wenige 35 Worte darüber - ich werde wohl zuerst von uns mit ihr vereint sein, dann wird sie mir sagen // ob sie mich mißverstand wie Du. Und so stößt Du mich, Deine Mutter und Luisens Mutter aus Deiner Gemeinschaft für Dein künftiges Schicksal zurück? Ists möglich! Das geschah zwischen Dir und mir? Du schriebst das nicht, armer Emil Du hast Dein Herz nicht so belastet - Du willst keine Gemeinschaft mit mir haben - Nein nein - das ist falsch! Emil Du konntest nicht denken was das nach sich zieht Du hast so nicht schreiben wollen. Ich habe in meines Kindes Herz kein Unkraut gesaet - Gott wird die einzige Saat die ich mit vorbedacht aussaete und täglich mit Gebet u Liebe pflege in diesem Herzen - er wird sie seegnen - sie ist Liebe zu Dir. Sorge aber auch nicht über diesen heutigen Tag - ich habe meinen Schmerz verschloßen so weit er mich anging - wir haben uns umarmt und geweint und ich habe ihr gesagt: schreib ihm er habe mir sehr weh gethan - und weiter nichts. Und über den eigentlichen Gegenstand Deines Briefes brauch ich wenig zu sagen, denn die Menschen die sich so fürchterlich zerfleischen sind darinn eins. Wir werden ja wieder zusammen beten - O mein Gott! an diesen Gedanken Will ich mich halten. Mein Emil Du hast das nicht gewollt! - Sieh, am Charsonnabend war ich lange in der Kirche bei der Auferstehungsfeier - ich ahndete wohl daß Du würdest heftig geworden sein und mir wehthun, ich weinte und dachte viel an Dein Gemüth und die Mittel Dich ruhig und glücklich zu machen und alles mein Denken war Gebet für Dich - die finstre Kirche und die rothen Lichter und der Gesang den ich so gerne Engelstimmen gegeben hätte ergriffen mich - Aber so viel Schmerz erwartete ich doch nicht! - Nun! Gott sei für ihn geprießen! Du theuer erkaufter Sohn! unser Bund muß viel Seegen haben denn er reift unter bittern Schmerz.
40
45
50
55
60
Wie mild aber so ein mächtiges Leiden macht. Ich hatte manche Ursache Geduld zu brauchen diese Tage - nun ists als hätte Dein lieber unglücklicher Brief mir alle Menschen aufs neu mir ans Herz gelegt. Friede! Friede! Wenn Du auch von dem vielen Ungestüm was in Deinem armen Gemüthe war 65 noch etwas hegtest, so bitte ich Dich doch aus Mitleid mit einer alten Frau die schon viel Kräfte aufbrauchte in einem kampfvollen Leben - schreibe mir recht schnell zurück daß Du das Urtheil Deines Briefs // aufschöbst. Ich kann mir vor dem Kinde meines Herzens ja so wenig schämen dieses Labsal zu bedürfen für mein Gemüth als seinen Arm zu erbitten wenn er mir eine Stufe hinauf helfen 70 sollte wozu mein Fuß zu schwach wär, allein. Meine Sehnen würden nicht erstarket und ich bät dennoch. Aber, Emil, ganz heilen wirst Du mich wenn dieser Sturm vorüber ist. Wiße nur dann daß alles gut ist. Ich fürchte für Deine See-
74
Briefe 31-32
lenkraft durch die fromme Schwärmerei, ja, das weißt Du und dazu habe ich 75 Ursache; ich ehre aber Dein Bedürfniß nach dem Höheren was Du mit dem Worte: Protestant sein, ausdrückst. Ich verstehe dieses Wortes Sinn seit ich Feßler las und wußte indem ich Dir schrieb daß Dein streben recht sei, daß mein Wachen für Dich nur seine Einwirkung auf Dein bürgerliches Leben anging - zu diesem Wachen fordert mich doppelte Mutterpflicht auf. Was Du mir darüber 80 schreibst darf ich nicht beantworten - Du wirst es zurücknehmen - es ist unser beider nicht werth - Du hast das nicht geschrieben. Nun aber Emil, ist unser Wiedersehen nöthig. Schreibe mir wie Du es willst haben - was wartest Du ab? sollen wir nach Inspruck kommen? ich werde Luise gern eine Zeit lang bei Lise laßen - es wird Dir heilsam sein, Du wirst mich wieder 85 beßer verstehen wenn Du Luisen ohne mich und meinem Einfluß eine Zeit lang siehst. Wie lange willst Du auf die Entscheidung von München warten? wartest Du die Anstellung in Bayern nicht ab, so wirst Du gern nicht nach Günzburg kommen - sollen wir dann zu Dir kommen eh Du nach Sachsen oder zu Deinem Bruder nach Lahr gehst? ich laße Luise dann dort - Lise behält sie gern einige 90 Wochen. Willst Du das? Im Namen meiner Verklärten und der Deinen, im Namen des frommen Weibes die es mir verzeihen wird daß ihr Sterben solchen Streit erregte in liebenden Herzen, in diesen heiigen Namen umarme ich meinen Sohn. O Emil! Die Kinder welche mir die Natur gab, trug ich unter steten Leiden, gebahr sie alle mit 95 Gefahr meines Lebens - sie kosteten mir nicht was Du mir kostest - so eignete Dich Gott zu meinem Kinde durch Seelenweh dem jene angststunden der Geburt nicht beikommen. Nun Friede mit Dir! Hätte dieses Blatt Flügel und Deine Antwort Flügel - Schreib mir bald ob wir Dich in Inspruck sehen sollen damit ichs einleiten kann. O ich will alle meine Kraft aufbieten um die nächsten acht 100 Tage zu erleben. Vor den Sonnabend fürchte ich mich - da komen Briefe von Dir! - aber von diesem Brief an ist alles gut - ich will an kein Mißverstehen mehr denken und Du wirst wieder glücklich sein in meiner innigen Liebe.
32.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg 5. April 1812 Sonnabend
G den 5.4.12. Wenn zwei Menschen sich verbunden haben eine Reise zusammen zu machen und kommen durch einen gefahrlichen Wald, Holweg - Gebirg - der eine geräth mit den andern in Zweifel über zwei verschiedne Wege die zu einem Ziel führen, weil 5 er aber die Gefahren des einen Weges Kennt, der auch zum Ziel führt, denn auf diesem Weg begiebt sich nur wer herzlich das Ziel erreichen will - und er bittet den andern dringend, warm, ängstlich, er möge die Gefahr vermeiden! Der Gebetne stößt ihn aber unter das Gestein am Wege, sagt ihm: er habe nie dem Weg gekannt, entweihe den rechten Weg durch seines Mundeshauch, und der Glaube
April
1812
75
am rechten Weg gebot keine weitre Gemeinschaft mehr mit ihm zu haben. Dann riß er ihn noch den Stab hinweg der ihn vielleicht gestüzt hätte da der vertraute Gefährte ihm gebrach, nähm ihm auch die Waßerflasche die ihn erquickte und ging dem Weg fürbaß dem er vor dem besten hielt, rief aber im Fortgehen noch zurück: sei ruhig! Ich bin ruhig weil ich weiß daß Du mich nicht immer mißkennen wirst; aber ich leide unbeschreiblich. So in jeder Faser des Herzens. Ich darf Deinen Namen nicht mehr aussprechen vor den Menschen - ich sprach ihn immer mit dem Gefühl: auf ihm stüze ich mich! - nun ist mirs als zeigte man auf Deinen Brief und fragte: auf diesen? - und der Gedanke an meinen Vater, und an Huber schreibt ein Sohn also? so fragt mich alles um mich her. Ich habe den Kindern KJingers Zwillinge vorgelesen, meine Brust half meinen Kopf erhizen, Guelfos Gespräch mit der Mutter in der fürchterlichen Mitternacht wo er sie mit seinen tödtenden Worten quält bis sie fast entseelt in seinen Armen liegt, kam mir so schrecklich vor - Deine Gestalt hat sich mit Guelfos Gestalt so verschmolzen daß ich immer denke ich müßte Dich den Guelfo habe spielen sehen. Das ist das Treiben meines durchaus erschütterten Nervensystem - mein Herz weiß davon nichts, es bleibt treu bei seinem Glauben daß Du einsehen wirst daß Du mich beruhigen konntest, mich belehren; aber nicht so thun.
10
15
20
25
Mein Plan nach Inspruck zu kommen ist fest geworden, Du müßtest denn einen nahen Zeitpunkt festgesezt haben wo Du hierher kämst. Ich erwarte in 30 Deinem nächsten Brief Antwort darauf. Ich habe mich schon um den Weg und die Art der Reise erkundigt, auch Liese geschrieben: ob sie uns aufnehmen kann? Natürlicherweise muß Dein Wille die Sache bestimmen - Ob Du bei den Stillschweigen über Deine Angelegenheiten beharrst, das Du mir drohst, ist gar nicht die Rede, - das ganze war ein Angrif gegen die Menschlichkeit, dieses Stillschwei- 35 gen wär zwischen Brautmutter und Schwiegersohn ein Unsinn; Du wirst also meine Abreise bestimmen je nachdem Dein Plan Dich nöthigt oder Dir erlaubt hier her zu gehen. Von RENDEZVOUS am dritten Orte halte ich nichts. Wir bedürfen mehr wie 24 Stunden, also würde ein unheimlicher Aufenthalt im Gasthof uns viel mehr kosten als eine Reise von 40 Stunden. Ich hoffe das Wetter wird endlich 40 mild - und wenn auch nicht! es giebt zerstörendere Stürme als die welche da drausen wüthen. Gott wird sie alle lenken daß sie die Luft reinigen und das Wachsthum befördern. Ich bereite mich abzureisen, aber sage es keinen Menschen, auch Luise nicht. Die wird sich freun! Bitte Lerchenfeld meine Bitte zu gewähren wenn es ohne seine Unbequemlich- 45 keit geschehen kann. Wenn ich nach Inspruck gehe ists beßer ich expedire die erbetnen Briefe erst hier, indem ich sie Ciairen zur Besorgung laße - sie möchten Eduard sonst fehlen. Ich bin ruhig - Luise versichert mich: Du seist w i e d e r g u t - das hat mir sehr wohl gethan. Hier ist ein Bescheid an Adelbert. Wenn ich Dir sage: sei ruhig! so heißt das: daß in mir kein Wechsel, kein Wandel ist, daß Du nur 50 brauchst Deine Hand auszustrecken um das ganze Mutterherz hinzunehmen mit dem kindlichsten Vertraun und dem unbedingtesten Verzeihen. Deine treue innige Mutter.
76
Briefe
32-34
(linker Rand:) Ich denke mit Schmerz an Adelbert. Ich weiß jezt mein Brief von 18 55 Monate her muß ihm unwiederbringlich verlezt haben. Ich durfte von ihm nicht die Überlegenheit noch die Liebe erwarten die Du besizest und mir nicht verweigern kannst, - Mein Gott! wenn ich Adelbert nicht zu verlezen befürchtete, bät ich ihn gern um Verzeihung. Du wirst ihm aber sagen daß ich recht zu thun glaubte. Lebe wohl mein Emil. Ich zähle die Tage -
33.
An die J. G. Cotta'sehe Buchhandlung in Stuttgart Günzburg 6. April 1812 Montag
Da die nahe Leipziger Meße Herrn Doktor Cotta sehr beschäftigen muß, bitte ich ihn mir nur durch ein bündiges Ja oder Nein zu melden ob er drei Sendungen Manuscript von verschiedenen Belang von mir erhielt, nämlich vom 2-20-25 Merz alle drei von Ulm abgeschickt, das erste mit fahrender Post die zwei andern 5 mit Briefpost. Das Übrige hat gar keine Eile. Therese Huber Günzburg den 6.4. XII.
34.
An Heinrich von Schenk in München Günzburg 6. April 1812 Montag
Verehrungswürdiger, theurer Freund, Glauben Sie nicht daß ich Ihr durch Kümmerniß und Arbeit überladnes theures Haupt zu etwas auffordern will daß Sie mit andern in widrige Berührung bringt; ich wage in Vertraun auf Ihre Theilnahme an fremde Sorgen, und an 5 meine Sorgen, nur eine Frage die Sie ohne Mühe beantworten können: Haben die unangenehmen Geschäfte wegen den Truppenmärschen Herders Beförderung verschoben? ist sie durch andre Gründe unsicher geworden? sind überhaupt Gründe vorhanden warum man ihn bei unsrer Regierung hintan sezen muß diese Fragen werden Sie mir gewiß gütig beantworten damit ich des jungen Man10 nes Lage zu übersehen, in Standgesezt werde. Sie kann nun nicht länger bleiben wie sie ist, sein Gemüth erliegt darunter. Ohne Zweifel wurden Herders Kinder wahrscheinlich ohne der Eltern Schuld, an schmeichelhafte Außichten gewöhnt, unglücklicher Weise ward Emil Herder sehr jung unter sehr günstigen Versprechungen im bayerschen Dienst genommen, beides machte seine Fehlschlagung 15 für ihn bitterer als für manchen Andern. Dazu kommt sein schwärmend gefühlvolles Gemüth, und jezt seine Liebe die er als Unrecht fühlen muß so lange er Brod und Amtlos ist. Ich bin nicht zufrieden mit der Unthätigkeit mit welcher er es unterlaßen hat während der nun 3 Jahre dauernden, Unbestimmtheit seiner Amtslage nicht jede andre Resource zum Erwerb hervorgesucht zu haben; hätte
April
1812
77
er mögen Feldmeßen und Bücher abschreiben - ich ehre jeden redlichen Erwerb mehr als unthätiges Warten - allein, mein väterlicher Freund, wir lieben unsre Kinder für ihre Fehler wie für ihr Unglück, und Emil Herder ist mir theurer weil er mich betrübt. Länger kann er aber nicht auf Entscheidung warten wenn die Hinderniße die ihm in München im Wege stehen, keinen bestimmten Termin haben; er muß dann seinen Weg irgend wo anders suchen - ach und ich weiß daß er nirgend findet was ihm // Bayern, hätten nicht das Schicksal - und vielleicht Versehen von seiner Seite, seine Aussichten getrübt. Weil nun bei Herders Alter - er wird 27 Jahr, und bei seinen Verhältnißen, da er gar kein Vermögen hat, die Zeit dringt ein Unterkommen zu suchen, so bitte ich Sie, verehrter Freund, mir, als seiner bekümmerten Mutter zu sagen: stehn seiner Beförderung bei unsrer Regierung Schwierigkeiten entgegen? Dann treibe ich ihn an sein Glück anderwärts zu suchen. Herder weiß von dieser meiner vertrauenden Frage an Sie, gar nichts. Ich weiß er hätte sie mir verboten, ich habe sie ihm also verschwiegen. Ich kann mich nicht scheuen Ihnen meine Sorgen zu zeigen. Ich will nur um Antwort auf die Frage bitten. Daß Sie für Emil alles thaten was Gefühl für Billigkeit, persönliche Theilnahme und Achtung gegen seines Vaters Andenken Ihnen, theurer Mann, eingab, das weiß ich - ich verstehe wie peinlich es für den Menschen als Staatsmann sein muß unter dem Guten das er befördern soll, das wichtigste zu wählen, glauben Sie also dem kindlichen Herzen das sich in mir nicht ändert und sollte das Alter auch mein Haupt bleichen - ich bitte nicht daß Sie mehr als Sie schon thaten für Herder thun sollen, nur um Aufklärung wie seine Sache steht, und ob Sie mir nicht selbst rathen, ihn zu anderweitigen Nachsuchen um sein Fortkommen anzuhalten.
20
25
30
35
40
Seine Quiezenten Pension wird ihm die Regierung nicht versagen. Sie können sich die Zerrüttung seiner Lage denken, da er nur diese Pension besizt. Er hat 45 sparen und entbehren lernen - das ist eine Wohlthat; aber unter diesen Umständen konnte ers nicht ohne Schaden seines Vertrauns in Menschen und Schicksal lernen, das muß seine reifende Vernunft wieder berichtigen. So wie Herder, leiden jezt so viel Menschen! Leiden von mancher Seite noch viel mehr. Der wackre Medizinalrath Schmid war mit Weib und 4 kleinen 50 Kindern lange ohne Gehalt und 18 Monate ohne Außicht. Die Weisheit mit welcher dieser vortreffliche Mann diese bedrängte Lage ertragen hat, hat mir ihn sehr schäzbar gemacht. Ganz auf seine Familie beschränkt, jede Ausgabe aufs gewißenhafteste berechnent ward er der Schulmeister seiner Kinder und studierte ohne Unterlaß - »die Zeit ist mir geschenkt, sagte er, um manches in 55 meinem Kopfe zu ergänzen.« // Wenn aber diese Hausväter um Weib und Kind sorgten, hatten sie auch Weib und Kind zur Erquickung - Herder war einsam und von allen die er liebte getrennt. Wenn Sie meines Gefühls schonen wollten, bester Mann, das sich sehr beschämend bewußt ist wie zudringlich es ist Ihnen Zeit zu rauben, so gäben Sie Ihrem 60 Eduard, der wohl noch bei Ihnen ist, eine kurze Note die er mir überschickte. Das soll Eduard nicht erinnern daß ich ihm vor einiger Zeit begrüßte - dieser Vorschlag beweißt wohl daß ich mit so vertrauender Liebe an Ihnen allen hange, daß
78
Briefe
34-36
keine weibliche Schwäche sich in meine Erinnerung an Eduard mischt. Ich bin 65 immer innig froh wenn man mir Ihre Söhne als würdige Männer beschreibt. Gott gebe uns allen stez den Muth jedes Schicksal würdig zu tragen, da das Leben selbst und unser Nachdenken, uns die Uberzeugung immer lebhafter geben muß daß alles was uns geschieht zu unsern Heil ist. Oft ist das schwer! Wenn die Folgen eines Schicksals sich in die späte Zukunft hinein wie ein Berg thürmen, 70 ist das schwer! und es einsehen, aber nicht freudig sein, ist nicht die rechte Einsicht. Doch das führt über den Gegenstand dieses Briefes hinaus, der ohnehin schon so viel länger ward als ich es vorhatte. Ich begrüße Ihre vortreffliche Gattinn mit der innigsten Achtung, und bitte Sie, verehrter Freund um Nachsicht und Güte. 75 Ihre kindlichergebenste Therese Huber Günzburg den 6.4.12.
35.
An Christian Jakob Wagenseil in Kempten Günzburg 6. April 1812 Montag
Geehrter Herr, die wenigen Stunden die ich das Vergnügen hatte in Ihrer Gesellschaft zuzubringen, können mich nicht schüchterner gemacht haben Ihrer Güte und Gefälligkeit zu trauen; ich nehme mir daher die Freiheit Sie mit einigen Fragen die für 5 mich Intereße haben, zu beschweren. Wie weit ists von Kempten nach Inspruck? geht von Kempten dahin eine Diligence den g r a d e n Weg? wie lange bleibt sie unterwegs? geht sie über Füßen? was würde ein Kemptner Kutscher für ein leichtes Gefährt zu zwei Pferden von Kempten nach Inspruck fordern? wie lange wollte er unterwegs bleiben? - Noch der Punkt: wenn geht die Dilligence ab? 10 Sie werden über mich lachen und sich ärgern - aber diese Fragen haben viel Intereße für mich. Wüßten Sie eine Gelegenheit wo ich Ihnen einmal 50 Fragen beantworten könnte, so sollten Sie sehen was ich mir darauf einbilden wollte. Verzeihen Sie mir aber! Ich bin mir wohl bewußt daß es indiskret ist einen Geschäftsmann mit dergleichen Aufträgen zu beschweren; es ist von der andern Seite 15 aber für gute Menschen nicht ganz ärgerlich auf Kosten ihrer Bequemlichkeit selbst, andern beizustehen. Das Buch welches ich noch von Ihrer Güte habe, wartet nur auf eine Gelegenheit zu Ihnen zu gelangen. Vielleicht bringt es die Person mit welche den Weg nach Inspruck so sorgfältig ausspürt. Darf es diesen Aufschub noch leiden, der 20 gar nicht lang sein wird? Unser Freund Schmid läßt es sich in Stuttgardt recht wohl gefallen. Ich hatte vor wenigen Tagen einen recht muntern Brief von ihm. Es macht mir herzliche Freude die Verdienste dieses werthen Mannes so bereitwillig in seinen neuen Verhältnißen anerkannt zu sehen.
April 1812
79
Die litterarische Welt hat, seit ich die Ehre hatte Sie in Ulm zu sehen, für mich 25 ganz stillgestanden - das heißt: sie ist so gar zurückgegangen, denn ich las lauter alte Sachen, Dalrymples herrliche Geschichte von Großbritannien und unter andern Klingers Zwillinge - Klinger ist auch einer der Deutschen welche die Deutschen wenig kennen, und die ich sehr schäze weil er jung war und alt ward. Jezt sind die Leute nur noch jung. Kinder gar wenig mehr, bis zum Flegeljahren 30 gehts, von da gleich wieder ins Kindischwerden, oder sie machen sich selbst Mundtodt. Eine üble Zeit! In mancher Rücksicht eine üble Zeit! Gott beßre es! Leben Sie wohl werther, geehrter Herr, und laßen mich bald mit einer gütigen Antwort erfreut sein. Mit der vorzüglichsten Achtung Ihre 35 ergebenste Therese Huber Gunzburg den 6 April 1812.
36.
An Samuel Thomas von Soemmerring in München Günzburg 7. April 1812 Dienstag
Würklich, mein werther Freund, haben Sie alle Ursache über mich zu klagen in Rücksicht der Mauth Geschichte. Da habe ich gegen Sie wie gegen den Herrgott gehandelt dem man oft tüchtig den Hof macht wenn man in Nöthen steckt, und daraus gerettet, das Danken vergießt. Die Mauth hat Herrn v. Müllers Anweisung unmittelbar nach seinem, Ihnen gegebnen Versprechen erhalten, und der 5 Schmerzensthron ist schon längst im Cursus. Empfangen Sie also den Dank der Ungebornen und den Meinen von ganzen Herzen und sehen Sie den Mauthdirektor frei ins Antliz. Was aber die Briefschaften anbetrifft, bin ich gerechtfertigter. Bei meinem bisherigen Durchgehen der Papier die ich von Huber überkam, fand ich noch keine Briefe von Ihnen, als die ich Ihnen von Zeit zu Zeit 10 übersandte. Wenn sich noch welche finden so müßen sie sehr versteckt sein, aber ich werde acht geben. Was vorhanden ist, wird Ihnen sicherlich ausgeliefert werden. Ihr Geschenk an Ciaire zeugt von der Treue Ihrer Freundschaft. Gott lohne sie Ihnen! wohl hat Ciaire Ähnlichkeit mit dem Bilde. Welche sie sei, sie ist ehrenvoll. 15 Das Geschenk war sehr überraschend. Möge das Kind um des Vaters willen geseegnet sein, und stolz auf Seinen unendlichen Werth. Ihr Bild ist sehr ähnlich und hat mich recht gefreut. Luise hat sich in Ihren Krauskopf vergafft - ich habe aber gesagt: Wind über Wind! Wie? Könnten Sie mir denn nicht noch einen Gefallen thun? So lange Hamberger 20 auf der Bibliothek regierte sendete er mir gegen Scheine, Bücher zu. Jezt weiß ich nicht welchen Heilgen mich geloben, und brauche doch Bücher. Ist da ein legaler offner Weg? oder kann ich nur auf eines andern Namen welche bekommen? im lezten Fall leihen Sie mir Ihren wackern Thomas Sömmerings Namen und for-
80
Briefe
36-40
25 dem Sie mir einige englische Schauspiele, am liebsten wär mir Beils Sammlung. Ich lehre Luisen so ein bischen englisch u da ist die englische Comödie am lehrreichsten zum Conversation Ton. Daß ich Bücher hüten kann wird man mir doch glauben, oder den langjährigen Beweisen traun. Wollen und können Sie mir den Gefallen thun, so senden Sie das Packet Frau v. Liebeskind die mir noch andre 30 Bücher zu senden hat. Haben Sie aber Ursache mir die Bitte abzuschlagen, so thun Sies recht rüstig; ich bin keine Frau Baase. Troz des rauhen Wetters lebt die Natur auf. Das ist mir eine Seelenfreude - ich möchte immer die Knospen und Halme zeigen und gewißen ehrlichen Leuten zurufen: »ist das kein Wunder, wundersüchtiges Volk?« Leben Sie wohl wackrer 35 Freund! Günzburg Therese Huber. den 7 April 1812. Sagen Sie mir doch aber bei Gelegenheit wie Sie zu dem Original des lieben, verehrten Bildes gekommen sind?
37.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg zwischen 6. und 16. April 1812
Erleichtert über Nachricht von seiner Anstellung in München. Wenn er nicht zu ihr kommt, reist sie nach Innsbruck, um das Verhältnis zwischen ihnen zu bereinigen, egal welche Folgen die Reise für sie und Luisens stolzen Ruf vor der Welt hat. Die Nothwendigkeit unser Verhältniß zu ändern falle auf Dein Haupt.
38.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg zwischen 1. und 20. April 1812
Schmerz, von ihm mißkannt und verlassen worden zu sein.
39.
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg zwischen 10. und 20. April 1812
Er hat ihr Frieden und Freudigkeit wiedergegeben. Erwartet seinen Besuch für Aussprache. Hat Brief an ihn von Wilhelm Albrecht versehentlich geöffnet. Albrecht schreibt ihr nichts über seinen nächsten Aufenthalt. Sie schickt Herder Feßlers Buch. Reisemodalitäten. Litt darunter, zu denken wie Du leiden mußt um solches un5 natürliches Unrecht gegen sie auf Dich zu laden. Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und
Kirchenthum
April
40.
1812
81
An Christian Gottlob Heyne in Göttingen Günzburg 23. April 1812 Donnerstag
Ihre gütigen Zeilen vom 6 April sind mir durch Herrn Schlichtegroll richtig (zugekommen. Es ist) unendlich gütig von Ihnen, mein bester Vater, daß Sie einzig um unsre Sehns(ucht nach Nach)richten von Ihnen zu befriedigen, die Feder in die Hand nehmen. Dieses Mal war es eine um so größere Wohlthat für mich, da ich mir bewußt war lange geschwiegen zu haben. Mich hielten ein paar Unsicherheiten und sehr viele, sehr schmerzliche Gedanken ab; ich wollte die einen abwarten und die andern überwinden - heute enthält die Beilage eine Nachricht von der ich - wenn es der weise Gott für gut hält, Freude für Sie, mein Theurer Vater, und Seegen für mein Alter hoffe, Emil von Herder stellt sich Ihnen als künftiger Großsohn dar. Endlich hat unsre Regierung seinen billigen Ansprüchen genüge geleistet und ihn in Aktivitet gesezt. Sein Wirkungskrais bei der Obern Forstbehörde ist sehr wichtig, er begreift das Rechnungswesen der ganzen Forstverwaltung, das Untersuchen und Gutachten aller Tausche und Verkäufe von Forsten, die Verbeßerungen und Taxationen. Sein Titel ist sehr BISCORNU Gen eral Forstadmin titrations Material Buchhalter, fürs erste mit 1500 Gulden Besoldung. Das ist nun nicht viel um einen Haushalt zu führen, und da er kein Vermögen hat und Luise nichts wie ihre Aussteuer, so ist das eine Aussicht auf ein beschränktes Leben. Darüber mache ich mir keine Täuschung, ich habe aber gefunden daß ich gottlos handelte wenn ich darum einen Mann zum Sohn anzunehmen verweigerte der, außer einem größern Einkommen, alle Verdienste und Eigenschaften hat, die eine fromme und sorgsame Mutter für den Gatten ihrer Tochter wünschen kann. Viele Kenntniße in seinem Fach, und nebst Leichtigkeit in der Arbeit, den gewißenhaftesten Fleis; viele Bildung in jedem Wißenschaftlichen Fache, so daß es seinem Geiste nie an Erholung, noch dem Umgang mit seiner Frau an geistigem Genuß fehlen kann; die reinsten Sitten und das anständigste Betragen im kleinsten Familienkrais wie im Sallon, ein kindliches Gemüth das keines Luxus, keiner sinnlichen Dekorationen zu seiner Freude bedarf, und wahre Religiositet. Herder ist von dem Elend unsrer Lage so durchdrungen, von der Nothwendigkeit unser Volk aus dem Innern der Familien heraus zu beßern, so überzeugt, daß ich hoffen darf er wird mit 1500 Gulden auskommen können, indem er und seine Frau jedem Aufwand entsagen, da ihre Pflichterfüllung, Natur und Wißenschaft, ihnen unkostspielige Freuden gewähren. Ihre Verbindung ist noch weit hinaus verschoben. Ich kann, um Luise auszustatten mit Wäsche, Betten und Kle(idern) nicht meine Kapitalien angreifen, von denen ich leben muß, ich habe also mir selbst einen Plan so s(tren)ger Oekonomie vorgeschrieben, und seit sechs Monaten befolgt, und mir Arbeiten mit meiner Feder entworfen, die mir hoffen laßen inn(erhal)b zwei Jahren so viel zu ersparen und zu verdienen // (daß ich) {Lücke) bis 1000 Gulden zur Aussteuer gewonnen habe. Herder muß in dieser Zeit durch Arbeit (u.) gewißenhaftes Entsagen jedes Uberflußes, ja jeder nicht durchaus nöthigen Ausgabe, so viel
5
10
15
20
25
30
35
40
82
Briefe
40-42
erübrigen daß er das nöthige Hausgeräth nach und nach anschaft - denn mit Schulden sollen diese junge Leute durchaus nicht anfangen. Ich erbitte nun Ihren Seegen für diese lieben Kinder. Angeerbter Edelmuth und Tugend von den Vätern beider Liebender macht mich für sie auch den Seegen des Himmlischen 45 Vaters hoffen. Um Ihret Willen und Vater Herders willen werden sie glücklich sein. Ihrer beider Geist ruht auf ihnen. Der Einfluß der beiderseitigen Eltern war das Band zwischen Emil Herder und meiner Familie, lange Jahre ehe er Luise liebte. Er fand in meiner Familie die Verhältniße, die Ansichten die Absichten, die Vereinigung die bei seinen Eltern geherrscht hatte. Das ist für die Einigkeit 50 von seiner Ehe ein gutes Pfand. Sie wunderten sich in Ihrem vorlezten Briefe daß ich so viel Geld auf meines Erziehung verwendete. Sie haben Recht dazu, bester Vater, ich habe oft Gewißenszweifel gehabt: ob es recht sei meiner Töchter Zinsen größtentheils darauf zu wenden? Therese und Luise wollten nie einen Zwe(i)fel gestatten. Ich versagte mir nur Uberfluß und arbeitete gern um AIMÉ in der Schweiz besuche^ zu) können, durch meinen Erwerb. Wenn ich denn nachdachte und meine Uberzeugung immer fester (wurde, daß) das Kind nirgend so gut ausgebildet würde an Seel und Leib als da, in Hofwyl, nir(gend, wo) er o h n e m i c h erzogen worden wär, so dachte ich: um des Geldes Willen wollte ich Leib (und Seel des) Kindes wagen? O Gott, nein! Bei mir konnte ich ihn nicht haben da es uns ganz an Leh(rera fehlte) und meine Kinder Greyers konnte ich nicht verlaßen - sollte ich die keinen Trost hat wie sie, {Lücke) ziehen? und sie allein laßen? und Greyers kann mir Logis und Holz geben weil ers vom König hat. Ich hätte also AIMÉ in eine Wohlfeilere Pension geben müßen. Da kenne ich nun keine Familie wo der Knabe Tugend entwickelt haben könnte wie bei Fellenberg geschieht. Und unsre Gymnasien, unsre Hauslehrer, unsre rohe Jugend, unsre plumpe Familiensitten der Tausch war zu grausam. Sollten meine Umstände sich verschlimmern - wie es denn wohl sein kann, denn sie verschlimmerten sich von Jahr zu Jahr wegen dem Druck der Zeit, und muß ich AIMÉ von Hofwyl wegnehmen, (was Fellenberg schwerlich gestattet sondern ihn lieber auf halbe Pension behält, denn der Knabe ist - Gott Lob! - eine Ehre der Anstalt,) so hätte ich nun an Emil Herder eine Zuflucht, er könnte in München den Unterricht genießen und unter Emils Augen leben. Bis die Nothwendigkeit eintritt will ich also den Knaben in Gottes Namen da laßen wo er so schön gedeiht. Es ist mir leicht mich zu beschränken, (wenn er n)ur gedeiht. Wenn Luise verheirathet ist, bin // ich ja mein eigner Herr und wenn mir Gott (Krä)fte erhält denke ich noch einige Jahre als Erzieherinn zu arbeiten in einem großen Hause, wo ich denn hoffentlich einen Theil von AIMÉS Erziehungskosten wieder gewinnen könnte. Ich habe dazu schon hie und da Schritte gethan. Jezt ist aber alles so unendlich schwer. Ich hoffe immer in Ungern eine solche Anstellung zu finden. Greyers sind nun alte Eheleute, und haben ihre lieben Kinder zum Trost, Luise hat bis dahin einen Mann der für Geist und Herz alle ihre Wünsche erfüllt, dann darf ich von ihnen gehen. Mich wird Gott schon stärken. Doch baue ich keine Luftschlößer, ich sehe mich nur allenthalben um. Die Leitung der Vorsehung zu verstehen, ist mein innigstes Bestreben; ich werde AIMÉS
55
60
65
70
75
80
April
1812
83
daher nie auf einen Plan mit Eigensinn bestehen aber wohl ihn standhaft durchsezen wenn er gut scheint. Verzeihen Sie daß ich so viel von mir spreche. Sie machen eine traurige Schilderung von Ihrem Lande, der ich keine frohere von dem unsern entg(e)gensezen kann. Bei uns selbst waren keine Truppenzüge, aber nahe um uns, sie gingen in Augsburg durch. Das Steigen der Fruchtpreise ist eine Wohlthat für uns da es den Landmann etwas aufhilft. Unsre Felder sind, gottlob! herrlich bestellt; allein die bittre Kälte bei der wir noch Schnee, und nächtlichen scharfen Frost haben, fängt an der Frucht zu drohen, so wie Obst und Wein wohl schon dadurch verdorben sein mögen. Unsre Stiftungs FONDS sind schon längst alle eingezogen und seit meh(r)eren Jahren werden wenige, jezt gar keine Zinsen mehr zu dem Gebrauche verwendet. Alles droht den Untergang der Staatsfinanzen. Ich weiß nicht was dann werden wird; aber helfen wird uns Gott ge(wiß.) Der lange Winter hat alle Welt angegriffen, doch bei uns nur mit Schnupfen. Meine Brust {Lücke) Kräfte stehen am Morgen oft auf 0 - daß mein Puls kaum zu fühlen ist, und ich fast einschlafe aus Mattigkeit, doch arbeite ich und bin sehr heiter, auch bedarfs nur einer warmen Mittagssuppe mich zu erstarken. Die Entbehrung des Kafees früh Morgens hat mich lange angegriffen denn The u Kafee ist zu theuer; ich trinke Lindenblüthe mit Vanille u Milch, das kostet sehr wenig und bekommt mir jezt. Täglich 1 Kreuzer Vanille ist der Luxus der für die Nerven das Aroma des Thees u Kafes ersezt. - Die Enkel und Urenkel sind wohl. Molly, Clairens ältestes Kind, wird ein gar intereßantes Kind. Die gute Therese theilt die Sorgen ihrer Berliner Mitbürger - das muß sein, das ist ihr gut und verbindet sie inniger mit den Menschen die sie leiden sieht.
85
90
95
100
105
Leben Sie wohl, mein geliebtester, theuerster Vater. Gott erhalte Sie uns! Ihr Leben ist wie der Schlußstein von unsrer aller Glück; wir sehen Sie als den Representanten der Gottheit für unser irdisches Leben an - so lernten meine 110 Kinder, so den(Lücke)zu gefallen und Ihrer werth sein. Therese Huber. Günzburg den 23.4.12.
4L
An Emil von Herder in Innsbruck Günzburg zwischen 13. März und 25. April 1812
Frage nach Luise Stichlings Geburtstag. Sehnsucht nach seiner Ankunft.
42.
An Therese Forster in Berlin Günzburg 26. April 1812 Sonntag
G. le 26.4.12. Je m'empresse de te donner une bonne nouvelle au milieu de tous les objects et Idées desagréables et tristes qui nous entourent et qui ne te manquent pas. Emile a enfin son décret et il est maintenant ici sur son chemin à Munich. Il est ce qu'on
84
Brief 42
5 appellerait: Controlleur de l'Administration des forêts, mais, pour cacher l'importence de sa vocation je pense, on lui a donné un titre tout biscornu: GENERAL FORSTADMINISTRATIONS MATERIAL BUCHHALTER MIT 1 5 0 0 GULDEN. Son activité et son influence dans les affaires de son département sont très grandes; il sera très utile et comme j'ose confier en sa capacité, il ne manquera pas de s'aquitter 10 honnorablement de ses devoirs. Il n'a pas changé du tout, il a lu beaucoup et il a pensé asses pour avoir la tête en asses bon état. 1500 ne sont pas un révenu brillant, à peine suffisant, mais il peut procurer une subsistence modeste lorsqu'on sait restrindre ses besoins. Lise et Morel n'ont que 1200 et s'arrangent si bien qu'il mettent quelques louis de côté. Maintenant il faut 18 mois, 2 années 15 d'une Economie sévere, oui d'une abnégation de toute dépense évitable, pour se mettre en etat de se mettre en ménage (c'est bien dit! mais on ne me laisse pas en repos) s'est à cette epreuve que je l'attends. Ses vues sont parfaitement justes, ses resolutions satisfaisantes, ses principes parfaitement respectables - il faut voir maintenant s'il est capable d'agir en consequence. J'avoue que j'avois bésoin de 20 voir lumiere au moin d'un côté de mon chemin. Si dieu conserve la Santé à Emile son sort se formera, un peu plustot, un peu plus tard. Plut à dieu que Greyers fut aussi en bon chemin d'arranger ses affaires. Il est dans un embarras d'argent très pénible du quel je n'oserais le tirer quand meme j'avois des coffres pleins - avec son révénu il doit se ranger sans le secour d'autrui - mais je souffre de voir 25 souffrir Claire. C'est elle que j'asisterois si je pouvois, mais je ne puis pas, je n'ose pas me depouiller pour soutenir la foiblesse de cet homme. Enfin cette epoque lui servira de léçon - j'attends peu de lui - Mondieu! cela vaut il la peine de se rendre la vie dure à cause des superfluités de la vie? est ce le necessaire, est ce meme l'agrément qui lui a manqué à ce Greyers? s'il avoit fait un calcul raisonnable en se 30 mariant, s'il avoit dit la vérité sur ses dettes il aurait dû rester au nivau de son révenu - mais des fantaisies pueriles, une imprudence enfantine et le desordre primitif dans ses affaires l'ont abimé. Quel bonheur que cette leçon lui soit donné appresent que ses enfans sont encore jeunes. Claire est bien heureuse de ne point avoir de reproches à se faire. Elle fait son possible pour bien diriger son ménage. 35 Franzel s'est marié lundi passé, Claire occuppe maintenant l'appartement de Greyers pour etre plus rapproché de son ménage, et elle a raison - Franzel avoit les choses trop dans ses mains, elle etoit fidèle mais negligente. Mais rompons un récit qui n'a rien de satisfaisant. Il faut des punitions pareils à des têtes aussi légères que celle de Greyerz. la leçon n'est pas encore asses forte pour lui - sa 40 vanité et son insouciance sont encore bien vigoureuse, l'autre jour je lui f(ai)sois quasi la proposition de publier un ouvrage sur ses forêts en forme d'Almanach pour lui trouver plus de lecteurs - il s'en croyoit bien offencé - comme vieux Hohenadel? s'ecrioit il, pour avoir un grand public, pour etre vendu à 45 Kreuzer - oui, et pour gagner de l'argent - Voila ma replique qui coupoit la conversation. 45 Vois tu, avec un revenu de 3000 florins il doit pouvoir s'arranger - sans doute que maintenant il lui faut des sacrifices - s'est sa femme qui les fait et il les accepte très léstement - mais quoi qu'elle lui abandonne une partie de son pauvre héritage, il n'y a pas moyen de trouver de l'argent comptant. //
April 1812
85
Nous avons eu aujourdhui une visité asses inattendue pour ce moment. Mr. Sandoz Rollin ou Chambrier. Son Gouvernement l'a chargé d'une commission de blées et il en profite pour voir son fils (qui n'entre chés Greyers qu'a l'automne prochaine, ce qui est encore un décompte pour pauvre Claire, mais le pére désire lui faire contunuer ses etudes à Ulm et il ne sait pas encore asses d'Allemand pour travailler dans le bureaux de Greyerz) le brave Sandoz! il me donne des tristes Nouvelles des bons Wagners, le vieux professeur perd sa tete de plus en plus, pour remplacer la partie de son révenu qu'il a perdu en se demettant de sa charge, l'exellente Mademoiselle Wagner a pris en pension un jeune Mutach fils ainé du Chanceliier âgé de 14 ans qui est tellement tourmenté d'epilepsie qu'il a jusqu'à 40 accès par jour. Cela m'a déchiré le coeur! - quelle viellesse pour cette exellente Wagner! honnête Sandoz me dit qu'il les obligéra de renvoyer ce Mutach et de venir tout de suite habiter leur Maison de Neuchatel, d'Auvergnier, par tout ou ils se trouvent en famille. Je n'ai pas eu le tems d'en apprendre d'avantage, Sandoz étant sorti avec Greyers. à diner je le questionnerai sur toute chose, tu peux t'imaginer combien le bon Neuchatellois est indisposé contre - eh bien contre tout ce qui se fait. Sur tout est il chippotté par l'attente générale ou on est à Neuchatel de voir introduire la conscription sur le pied françois. la meme chose a eu lieu chés nous, la conscription générale a été publiée et Aimé y est maintenant compris tout comme un autre, les exeptions sont equitablement fixé, celui qui se remplace, est toujours exepté, mais les moyens de se remplacér sont tellement difficiles que cette resource ne reste qu'au riches, les autres exeptions sont très bien fixées, les jeunes gens destinés aux arts et aux sciences doivent présenter des témoignages qui prouvent qu'ils ont les capacités requises pour leur carriere et qu'il s'appliquent effectivement à les devellopper, puis les fils nécessaires au soutient de leur vieux parens ou jeunes freres, ceux qui sont à la tête d'un ménage rural, ceux qui epousent des filles heritieres d'un bien de laboureur - Aimé doit donc avoir des témoignages favorables pour ses capacites et ses etudes pour etre exempté ou etre à la tête d'un bien de laboureur - nous verrons. Claire s'arrange pour faire Soldat un de ses garçons; vielle Lise y mettra bon ordre en les gâtant et les dorlottant au point qu'il ne pourront jamais risquer d'etre choisi. Eh bien, le tems en décidera, tu as raison en conseillant de ne point s'obstiner à enseigner à tricoter à cette petite Molly - mais que ton ame soit en paix! l'obstination n'est pas tellement grande, c'est l'impatience de la pauvre Claire qui exite les obstacles. N'importe! la petite apprendra un peu plus tard; c'est tout, s'est une gentille créature Emile en est tout enchanté, le Jeune reste toujours bien faible et petit et je ne me fie pas à son existence - Je ne saurais pas désirer qu'il vit s'il ne gagne un corp robuste - nous avons bésoin d'hommes et non de Pouppées. J'en viens maintenant à ta bonne lettre du 2 Avril, qui n'est pas des plus gaies. Mais soyons vrais - le moment n'est pas gaï. le primtems déplorable, la perspective de la guerre et le fardeau assommant qui pése sur toutes les conditions - non il n'y a là rien de gaï. Nous survient il un Rhume, le courage peut bien manquer pour un moment. O nous en avons eu, des Rhumes. Louises a les plus obstines Ceux de Claire dégenerent tout de Suite en Rhumatisme, ceux de Gottlieb en letargie et les miens
50
55
60
65
70
75
80
85
90
86
95
100
105
110
115
120
125
130
135
Brief 42
en meaux de poitrine - mais je m'en suis tiré le plus heureusement du monde. Au mois de fevrfer j'ai été allité une couple de jours, c'etoit une bagatelle, tu vois bien que nous n'avons pas encore bésoin d'en venir au Magnetisme. A Berne il est très réligieusement appliqué, pauvre petit Mutach en a aussi faut usage, mais sans succès. Maintenant son docteur, Mr. Tribolet est dirigé par une somnambule, grosse Servante chés Mr. d'Ollery notre Ambassa- // deur. Elle est Clairvoyante et sans savoir ni lire ni ecrire elle dicte à Mr. Tribolet des ordonances en latin. Voila ce que Mr Sandoz m'a dit. Je suis de l'avis que le magnetisme doit etre appliqué pour un mal si affreux et inexplicaple que l'epilepsie, mais tu te flatte en vain qu'il puisse agir encore sur Caroline Tölteniz. C'est une Machine trop detruite, et Hopfengärtner soupconnoit qu'il y avoit une abnormité organique dans son cerveaux qui f(ut la) cause de son mal. Cependant elle pouroit faire l'essais à Stoutgard ou le frere de Schelling magnetise et non en Cha(r)latan mais en homme très laborieux et zélé pour l'avancement de la science. Je me suis proposé tout ce tems a ecrire à Mad. Strik, et m'y metterai ces jours ci. tu parois véritablement incommodé de la desapprobation que mes lettres sur l'Hollande rencontrent parmis tes connoissances. tu est bien bonne de te gendarmer à ma place. Je suis bien étonnée que les gens ne m'en veulent bien d'avantage car j'ai furieusement choqué leurs opinions, laisse les donc faire! comment? ils sont fâché que Napoleon a une belle tête? c'est bon ç'a! eh bien dit leur qu'en écrivant cela je n'avois pas encore vu sa tête travaillée par Christen, que non seulement je lui trouve des traits de Jupiter tonnans, mais les perfections d'Apollon et d'Antinous, confondu avec la majesté de Jovis et en meme tems les dispositions qui en auroient fait un St Jean Baptiste. Ils me divertissent, ceux là! laisse les donc! exepté Me de Goldbeck. Je voudrais que cette digne femme comprenoit qu'on peut differer d'elle sans moin meriter sa confiance, ni moin etre capable de rendre justice à sa manière de penser. Je crois qu'il faut commencer par savoir de quoi nous avons à nous plaindre? est ce de la maniere d'avoir été attaqué, ou estce de celle dont nous nous sommes défendu? ce n'est pas notre vainqeur que j'accuse, mais les vaincus - car ce n'est pas la force de notre adversaire qui nous a vaincu, mais notre foiblesse, et notre foiblesse n'etoit pas faute d'armes mais faute de moyens pour les employer. C'est donc notre foiblesse et notre perversité qui nous a livré à notre vainqeur. Pourqoui donc l'accuser de se qu'il fait son metier tandis que depuis que les allemands sont connu dans l'histoire, il n'ont jamais su etre une nation. Voila quand aux accussations qu'on fait à notre vainquer. quand a Son individualité, je n'ai rien à dire la dessus des ce qu'on n'est pas capable de se séparer du moment ou on vit, on ne peut pas juger ni des hommes ni des événemens. l'Empereur est pour moi un etre historique, je n'en connois pas de plus grand dans toute l'histoire, relativement à l'etendue de son influence, j'en connois peu qui m'ont paru avoir été doué plus richement par la providence avec toutes les qualités que sa situation éxige. que cet homme extraordinaire aie les traits d'un Jupiter ou d'un César, d'un Antonin ou d'un Attila - qu est ce que cela me fait? il a des traits que l'expression du moment embellit jusqu'à l'idéal si j'en dois croire Christen et son buste, et cela me fait plaisir car j'aime l'harmonie et la crois
April
1812
87
necessaire. Attila ne pouvoit jamais etre qu'un mangeur de pet(its) enfans, et César avec ses traits fiérs et prononcés auroit dominé dans un attellier comme sur la chaise Consulaire. Je me mépriserai si je disputois la beauté à un homme parcequ'il ne m'a pas fait une reverence asses profonde, j'aurois tort de la disputer au meurtrier de mon fils s'il en possedoit - ainsi? - J'ai inséré dans la MORGENBLATT une Notice sur le nouveau Hôpital Pourtalés à Neuchatel qui te ferois du plaisir parceque tu ne le connois pas. Sandoz me dit qu'il va le meilleur train du mond(e.) Les soeurs grises s'aquittent de leur tâche avec le zélé le plus touchant. Sandoz nous parloit de l'a fille d'un ancient conseiller du parlament de Besançon qui est entré dans cet ordre, que Sandoz a connu élégante courant les // Bals et les fêtes, qu'il ne crois âgé que de 23 ans, et qui est une de plus zelées de l'hôpital. O quelle belle vocation! à la fin de chaque jour ces femmes ne peuvent pas douter de l'utilité de leur existence. Vieux Pourtalés est maintenant à Neuchatel et jouit de sa bonne Oeuvre. Je t'averti que Mr. de Gorgier passera probablement par Berlin. Je voudrais que tu lui parlois, cela ferait plaisir à sa Soeur. Sandoz juge ses affaires desespérées -j'etois fâché de m'appercevoir que ce brave homme est soupçonné de ne point etre dévénu plus sage qu'il n'etoit à l'égard de l'economie. Il n'y a pour lui d'espoir que de faire de Sorte que le Prince achete la Seignerie - mais Gorgier a trop de Noblesse pour ramper et trop peu de souplesse pour plaire - Mon dieu que je voudrais voir notre exellente Sophie debarassée du fardaux de son Sort actuel! tu fait une description bien vive du sentiment d'isolement qui te prends quelque fois. Il est bien naturel, je le connois je l'ai connu toujours, mais il ne faut pas croire qu'il tient à la situation. Il tient à la condition humaine, la forme qu'il prend des circonstances est accidentelle - nous nous sentons isolé dans la vie parcequ'elle n'est pour nous qu'un passage dans une terre étrangère, et nous pensons etre isolé à Berlin a Neuchatel à Gunzburg. tu crois peutetre que je n'ai pas senti cet isolement parceque j'ai eu Votre Pere, et des Amis - et que j'ai été mere? Vois tu ma chère, c'est toujours le meme chose - à Côté de l'époux le plus chéri nous avons des douleurs d'ame que nous ne pouvons pas lui comuniquer parceque nous l'aimons, ce sont souvent des douleurs qu'il nous donne - il n'y a qu'un Ami qui ne nous manque jamais, il ni a qu'un refuge que nous trouvons par tout - c'est dieu, c'est la Réligion, c'est l'esperance de l'imortalité. Je sais que cet asyle ne s'ouvre à nous que peu à peu, mais il s'ouvrira aussi pour toi - Sans doute qu'il y a des Situations plus douce que la tiennes, moins isolée - tu pourrais retourner, après avoir passé ces rués désertes dans le sein de ta famille - mais compte les Soucis qui pourraient t'y attendre, compte la responsabilité dont tu Serais chargé: tu a fait des progrés sensibles en raisonnement, ton esprit a muri. Je le vois à tes lectures et à l'impression qu'elles te font. Continue de lire Herder, continue de penser sur lui et lis aussi la Bible; lis aussi des cantiques. Je voudrais que tu eu Fessier - tu l'aura avec le tems. J'espere que ton economie est tout simplement economie et non pas bésoin. dit moi cependant un mot de la nature de ton révénu et de tes depenses, ton plan d'ouvrage avec Me. de Goldbeck me plait beaucoup, ce tapis sera superbe! si Mr. d. Goldbeck a des moutons et qu'il fait teindre lui meme la laine Vous
140
145
150
155
160
165
170
175
180
88
Briefe
42-43
ferez une grande économie. Je suis occuppé a racomoder et faire racommoder le linge d'Emile qui est dans un etat deplorable et y restera encore parcequ'il ne pourra s'en acheter du neuf que peu à peu. Pourvu qu'il obtienne seulement le payement de ses appointement sans retranchement et argent comptant. On est si 185 pauvre à Munich qu'on donne des assignation que les Juifs achete a 25 pour cent de perte - O c'est une misère! les bleds ont renchéri considérablement, cela incomode le Citadin mais cela soulage le laboureur qui est mit en état de payer les impots, et c'est l'essentiel, car ces impots nous font vivre. J'ai permi à Emil de remplir une feuille - il te respecte et t'aime RECHT HERZLICH. J'ai eu des lettres de Gottingue ou 190 ton souvenir est chéri, la possibilité qu'Edouard s'etablisse dans notre pais subsiste, et sera décidée le mois prochain, dieu te conduise! je te bénis et t'embrasse.
43.
5
10
15
20
An Emil von Herder in München Giinzburg 2. Mai 1812 Sonnabend
Günzb. den 2.5.12. Geh nur zuforderst in das Hundskugelnest wo ein Brief von Luisen abgegeben sein muß den sie gestern absandte. Dieses DISSAPPOINTMENT mit dem Logis gleich bei Deiner Ankunft hat mich empfindlich verdroßen - ich mögte nun eine Weile keine DISAPPOINTMENTS für Dich haben. Vielleicht ists aber gut und Du bekommst nun ein angemeßneres Logis für Dein Bedürfniß. Wie gut daß Du die Kisten nicht gleich alle mit Dir schlepptest. Zieh aber nicht im englischen Garten! Du mußt auch bedenken daß jezt Deines Amtes wegen manche Menschen mit Dir zu thun haben und Du es ihnen nicht erschweren mußt indem Du so weit weg wohnst. Deine Einrichtung liegt mir so innig am Herzen. Es ist immer ein Contrast in mir - die Strenge welche Dein Leben jezt regeln muß und die Liebe welche Dir gern nur das Angenehme verschafte - ich mögte fast eine dritte Gewalt hinzu sezen: das lebendige Gefühl Dich auch von der äußern Nothwendigkeit abgerechnet, stez zur Spartanischer Strenge aufzufordern - Du weißt wohl wie das in mir sich verschränkt und auch wohl aufbraust - indem ichs p e r s ö n l i c h m i t dem Schicksal zu thun habe, liege ich auch im Krieg mit dem Jahrhundert. Ich mögte in dem Einzelnen die Entnervung des Ganzen beßern. Deine scheuslichen Schue haben Dir gewiß einen Streich gespielt und ich habe eine Unruhe daß Du verlezt und lahm seist. Ein andres Mal nimm Du gewöhnliche Schue zu einem ungewohnlich weitem Weg, so wirst Du nicht das DEBOIRE haben außerordentliche Schue zu einem sehr gewöhnlichen zu haben.
Du findest mich BOURRUE? Strambulstrich, sagt man bei mir. Ich könnte mich gegen Dich beklagen über ein drückendes Gefühl meines Daseins das ich fast nie kannte. Ich war wohl zu weilen schwermüthig, seit einiger Zeit bin ich aber 25 stumpf. Mein Geist hat nur ein historisches Bewußtsein; er ist nicht durchdrungen, meine Kräfte sind so gesunken, mein Gefühl so krankhaft. Ich bedarf des Lebens noch sehr, denn ich sehe die dringende Nothwendigkeit Deine und Luisens Verbindung erst zu vollziehen und dann noch etwas für AIMÉ zu thun.
April - Mai 1812
89
Ich habe einen ruhigen Muth dazu, ich habe eine feste Uberzeugung von Gottes Beistand, seinem Schuz - ich bin aufmerksam auf seine Wege, ich bin demüthig in meiner Schwachheit, denn ich sehe immer Lebhafter ein wie m e n s c h l i c h all mein Gutes in meinem vergangnen Leben war; ich finde den Gedanken der Unzufriedenheit nicht in mir, ich kenne keine lieblose Regung gegen niemand und verwerfe meine lebhaften Aufwallungen gegen andrer Schwächen - aber alles das ist lebloß in mir - ich komme mir um 20 Jahr gealtert vor. Der Kummer hat mich angegriffen in der lezten Zeit und die Kälte - so litt der Körper von innen und außen. Ich habe einige Verordnungen und Erläuterungen über meine Geschäfte aufgesezt und an Dich adreßirt; es sind Dinge die die Testaments Leute nichts angehen, denn mein Testament machte ich schon vor 6 Jahren, es liegt bei Schaad. Da ich nichts habe was ich euch hinterlaßen könnte war es nur eine nöthige Masregel um, da Kinder aus zween Ehen da sind, die Gerichte // von meinen Angelegenheiten zu entfernen. Was ich Dir aufsezte betrift privat Sachen. Ich will Dir doch bei dieser Gelegenheit noch sagen daß ich für AIMÉS Unterstüzung noch immer eine sehr schwankende Hofnung habe. Du hast mich wohl schon von dem jungen Engländer sprechen hören der in Mainz bei uns lebte und mich im Dezember 1792 nach Straßburg führte? Die Verbindung mit diesem Menschen kann nicht aufgelößt werden so lange er sich nicht selbst verliert, und das scheint mir von einem Manne nicht möglich der die Tugend besaß welche ich an ihm kannte. Er besuchte uns im Jahre 1796 wieder in unsern schweizer Dorfe und unser Bund hatte eine Heiligkeit die ich weiter nicht erklären kann der Geist jener großen Zeit die Dich oft mit Sehnsucht beseelt, lag in ihm - Er verband sich uns in Noth und Todt. Wie Huber seine bürgerliche Lage gesichert sah, schickte er ihn eine CARTE BLANCHE auf seinen CREDIT zurück, oder vernichtete sie, die er uns in BÔLE gab, die wir aber nie brauchten, aber haben sollten wenn Unglück uns befiel. Bei diesem allen habe ich seit 9 Jahren oder 10 keine Briefe von ihm. Er war immer in der OPPOSITION, soll lange in Amerika gewesen sein. Im lezten Jahre sprach ein THOMAS BRAND ESQUIRE im Parlament einige Mal in unsers Freundes Geiste, in der Volksparthei, THOMAS BRAND heißt er bis s e i η e M u t t e r stirbt, dann bekommt er den Titel LORD DACRE denn sie ist eine der 6 PEERESSES OF HER OWN RIGHT in Großbritta/iw'e«. AIMÉ ist dieses Mannes Taufpathe, und lebt er und besizt noch einige Mittel von dem großen Vermögen was er hatte, so ists im Gefühl meines Herzens, im Andenken von Hubers Verein mit ihm, daß er AIMÉ bei seinem Studieren unterstüzt. Ich schrieb ihm seit Hubers Tode zum ersten Mal vor 6 Wochen; meine Mutter welche unsre Verhältniße kennt, nahm den Brief zur Bestellung, aber sie ist sehr unsicher in den jezigen Zeiten. Sollte ich auch keine Antwort erhalten, so bleibt mein Vertraun auf BRAND dasselbe und nach meinem Tod - (wenn AIMÉ dann noch unmündig ist) will ich daß Du im Namen Deiner Frau und Geschwister, und in meinem Namen an ihn schreibst und ihm sagst mit welchem Vertraun ich gelebt habe und gestorben bin. Sollten wir Frieden mit England haben, so wird es leicht sein diese Verbindung anzuknüpfen, und durch den Namen der LADY DACRE PEERESS OF HER OWN RIGHT wird ihr Sohn: THOMAS BRAND, leicht gefunden werden, wenn ein
30
35
40
45
50
55
60
65
70
90
75
80
85
90
95
100
105
Briefe
43-46
rechtlicher Mensch ihn in London sucht. - Du glaubst vielleicht ich fable? es kommt mir selbst drollig vor. Sei so gut und sende mir den traurigen Brief zurück der Dich zu so schmerzlichen Irrthümern verleitete. Ich bitte Dich, mein geliebter Emil, denke diesem Gegenstande noch zuweilen nach. Du hast zwei Grundsäze geäußert deren Richtigkeit Du noch untersuchen mußt: »Niemand darf sich in die Art wie ich Gott diene Mengen, sie nie tadeln«. Darauf sagte ich Dir: wenn ich mich also mit Fasten u wachen tödtete, dürftest Du mich nicht warnen - dann behauptetest Du: um den Irrthum zu be- // kämpfen solle man keine Duldung ausüben. Bei der Veranlaßung zur ersten Behauptung sagtest Du noch: Der harte Brief der meinen Geist so zerknickt hat wie der Wetterstrahl eine Blume - nicht an mich wär der Brief gewesen, meinem Irrthum hätte er gegolten. Bedenke das alles um Deinetwillen - nicht um meinetwillen denn ich bin mit Dir ganz vereint und vertraut. Du hast allen meinen Wünschen entsprochen. Dein ganzes Wesen, Dein Benehmen in Inspruck, seine Entschlüße für die nächste Zukunft, Deine Ansichten Deines Berufs, Deiner Bestimmung als Gatte - die Offenheit mit der Du mir Deine ökonomische Plane mittheiltest, die Begnügsamkeit die Du in manchen Stücken wirklich bewießest - alles rechtfertigt meine Liebe für Dich. Wie Du von uns schiedest hast Du in meinem Gesicht das Vertraun und die Zuversicht gesehen mit der ich Dich hingehen ließ. Gott wird Dich seegnen. Ich erwarte Freude von Dir vor Gott und den Menschen. Laß Dich kleine Hinderniße jezt nicht abschrekken, überlege mit Geduld die nachtheilige Einwirkung andrer Menschen damit Du der Gefahr sie vor persönliche Gehäßigkeit zu halten, so viel (m)öglich entgehst. Ich bin unaufhörlich in Geiste bei Dir. Ich darf hoffen daß Luise Deine Liebe verdient; Du hast (si)e jezt aufs neu beobachtet, wirke durch Deine Briefe auf die Fehler die sie hat, lehr ihr Deine liebevolle Duldung gegen andrer Schwächen. Ich schrieb an Liese wegen unsern Plan u theile Dir die Antwort mit. Wenn er im Herbst auch nicht ausgeführt wird so findest Du doch Mittel ein paar Tage Urlaub zu erlangen, und besuchst uns - länger dürfen wir nicht mehr getrennt sein. Sollte Luise nach Insbruck - sei es im Herbst oder nächsten Sommer, so ists immer ein Moment des RENDEZVOUS für uns - kurz, alle 6 Monate m ü ß e η wir uns sehen u das übrige ist unverhofte Wohlthat. Erinnre Lerchenfeld an die Briefe für Edward. Lebe wohl Du geliebtes, wahres Geschöpf. Sei Herr Deiner Kräfte damit Dein klarer Wille zur CONSEQUENTEN Handlung wird; so kann Deine Zukunft nicht anders als befriedigend sein. Ich seegne Dich mit der Innigkeit die in allen meinen Gefühlen herrscht und mein Leben euch zum Wohl erhalten wird sorge nicht um mich, Du von dem ich nur Freude erwarte.
44.
An Emil von Herder in München Giinzburg 4. Mai 1812 Montag
Seine Wohnungssuche und Einrichtung. Teilt sein Bedauern, nicht mit Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling in einem Hause wohnen zu können. Arbeitet an
Mai 1812
91
seiner Wäsche. Claire kränkelt. Betrübt über allgemeine Lage hier, in München und an der polnischen Grenze. Er soll sich für Frau Höcht nach weiterem Schicksal ihres Mannes erkundigen. Zur Schweizergeschichte von Müller: Hast Du die neuere 5 Ausgabe, so bitte ich Dich sie uns zu senden Ich bin mit den ersten 200 Seiten nicht zufrieden weil sie ein Panegyri QUE (wie heißt das deutschgeschwänzt?) sind keine Geschichte. Johannes von Müller: Der Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft. T. 1-5. Leipzig 1786-1808; ders.: Sämmtliche Werke. Hg. von Georg Müller. T. 12. Zur Literatur und Geschichte der Schweiz. Tübingen 1811.
45.
An Mariette Hartmann in Stuttgart Günzburg 5. Mai 1812 Dienstag
Gedenken an Wilhelm August Hartmann. Erziehung: Reizbarkeit Luisa Maria Hartmanns mit Stillschweigen übergehen. Als ganz junges Weib hatte ich eine solche Epoche von Reizbarkeit - Forster hatte gesunde Vernunft genug - welcher sein Egoismus den andrer Empfindung leicht inkomodirte, zu Hülfe kam, und behandelte mich so wie ich Dir rathe - ich genaß nach einem Jahr - mein Gefühl 5 wirkte fort auf meinen Körper; aber beständig gezügelt konnte es ihn nicht zerstörend reizen. Krankheiten. Korrespondiert sonst nur mit zwei Stuttgartern: der Duttenhofer und Johann Friedrich Cotta. Christian Friedrich Jacobis Tod. Zu Matthisson: jetzt wohlhabend, aber ein nichtswürdiger Tagdieb deßen höchster Werth in dem Empfindungskitzel besteht den er als Dichter in einigen Schwach- 10 köpfen erregte; wäre ihm aber dankbar für Erzieherinnenstelle bei Prinz Paul von Württemberg. Zukunft von Emil Herder. Zu ihren Aufträgen an Schwager Louis Hartmann. Christian Fürchtegott Geliert: Trost des ewigen Lebens. In: ders.: Geistliche Oden und Lieder. Leipzig 1757, S. 158-160, hier: S. 159; dt. Verse (nicht ermittelt)
46.
An Emil von Herder in München Günzburg 11. Mai 1812 Montag
G. den 11.5.12. Das nenne ich doch eine praktische Correspondenz! Jezt weiß ich erst den geistigen Umgang des wackern Nestor mit den Kälberbraten, Tisch und Stülen die Gott preißen, recht zu schäzen. Gut dann! - Dem neuen Leben zu folge in welchem wir wandeln, melde ich: 5 (erstlich: daß Du zum Todtlachen lieb und brav, ja wie Dogberry zum Lord Leonato sagt, »ein dankbarer und ehrwürdiger, junger Mensch bist«.) Christen grüße von Herzen und melde: ich unterzöge mich seiner Mehl kommißion mit wahrhafter Freude - einmal weil das Mehl für seine Frau ist, zweitens
92
Brief
46
10 weil der Gedanke an alle die Nudeln und Klose die daraus Gebacken werden sollen, mich innigst entzückt. Aber um den Auftrag gut auszurichten warte ich bis nächste Woche wo ich in die Stadt gehe. In Ulm ist das Mehl am besten, und paßirt nur eine Mauth nach der Schweiz hinein, von hier müßte es wenigstens TRANSITO u Mauth zahlen. Also ein CENT!!! vorläufig melde ich daß das Pfund 17 15 Kreuzer kostet - daraus ermeße Christen die Größe des Centnerschweren Gedankens von 100 Pfund Mehl! Nachdem Gottlieb wie gewöhnlich gefaßelt hat, findet sich daß der Bauer jezt nicht nach München fahrt und wenn er fahrt so viel Geld fordert daß Gottlieb eben so faßelich wieder behauptet: er gäb ihn nur 1 Gulden den CENTNER. Ich 20 denke Du bist so gut und wartest mit den Büchern und B ü c h e r s c h r ä n k e n bis zur nächsten Fuhr die ich ausmitteln u entdecken will. Allein die Wäsche folgt mit dem Bothen der nächsten Mittwoch hier abgeht in einem Zustand der Dir das fröhlichste Erstaunen abnöthigen soll. Wirklich, mein Freund, es ist eine neue Schöpfung erstanden - eine, würdige des Jahrhunderts! Lauter treue Observanz 25 des Alten, nirgends gefährliche Neu- // rungen, alle Formen sind erhalten - die Regel des Evangeliums heilig beachtet - kein neuer Fleck im alten Rock - alles Lumpen. Ich stehe mit Stolz vor der Vollendung - 12 erneute Hemde! und 6 Neue von den Clairens Tuch und noch ein paar überzählige - da gedenke des edeln, einfachen, biedern Apothekers der seit 20 Jahren die deutsche Gemüthlichkeit zu 30 Thränen rührt, und mit einer teutschen NAIVITET ZU der leider ein deutsches Wort fehlt, als Hausherr behauptet: er dürfe in dieser Würde nur 6 Hemde haben. Die Strümpfe! O wie überströmt mein Herz! jedes Paar vom Fersen zur Zehe ein Pfand von Luisens und meiner Liebe - Liebesknoten, Liebesblicke, so viel Wünsche wie Maschen, so viel Winke wie Fäden - Schäze Dein Loos daß Dich so hoch 35 stellte auf so kostbaren Socken. Kommt Wachstuch und Vorhang. Ich ahme den Hexen in Macbeth nach und »geb Dir einen Wind dazu«. Du beschließest wie ein erfahrner Mann. Ich finde Deinen Einkauf sehr gut. Bei der Mittwochs abgehenden Wäsche folgen geneht und gepuzt die Uberzüge über Tisch und Komod aufs genauste Deinem Maße 40 angepaßt. Der Vorhangs Auftrag wird einen äußerst intereßanten Artikel ausmachen, in welchem mein Schaafsinn und Geistes Umfang (AH PARLE MOI D'UNE TELLE EXPRESSION!) auf das glänzenste erscheinen soll. Einen Zeuch von der Breite daß nur eine Nath in e i n e m Vorhang komme, haben wir nicht, sondern 3 andre Gattungen welche ich folgendermasen QUALI45 FICIRE wie sie auf den Mustern erscheinen, eine Günzburger Elle - // denn mit deutscher Beharrlichkeit hangen wir an unsrer Elle - macht grade V* eile eurer aus oder 1 ell 1 Vi Viertel der unsern ist eine baiersche eile. Zum Kanape Überzug rathe ich Dir das graue Leinen von Clairens Kanape ab. Es schießt sehr schnell und hält die Wäsche nicht. Es kostet A elle, also 3λ bairsche elle, 28 Kreuzer aber QUA50 DRILLIRT grün u weiß, blau, braun u gelb, Kostet 30 Kreuzer und ist weit hübscher. Du wirst an die 18 hiesige Elle brauchen. Nun vergleiche den Preis. Eure Elle dürfte also, von QUADRILLIRTEN Leinwand, nur 38-39 Kreuzer Kosten, und 10 elle A PEU PRÉS müßtest Du haben.
Mai 1812
93
Soll ich Dir welche von hier senden, so melde es, soll ich Dir Zeuch zum Vorhang senden, so melde es; aber da Du einen Zeuch der so breit ist in München 55 fandest, so halt ichs für beßer Du kaufst dort, da ich die Farbe Deines Vorhanges nicht weiß. Du mußt aber durchaus eine ehrwürdige Freundinn haben - auf diesem Artikel antwortest Du nicht, Du sehr gewißenhafter Mensch. Bedenke doch daß die Jugend nicht überall gut ist, daß alles Fleisch wie Heu vergeht (das hat mich immer sehr gestoßen - ich kannte Heu als etwas sehr solides und von 60 Fleisch nur Kalberbraten, den hatte ich aber als dem Heu ähnlich, bei meinem Vater wo gute Braten waren, nie erfunden - sieh, mein Freund wie schwer Luthers Bibelübersezung einem wißbegierigen Gemüthe die Exegese gemacht hat). Deshalb wähle Dir eine solide Rathfreundinn - Du wirst sehen wie seegenreich so eine Weise Auf u Ubersicht ist - das ist nicht wie der Meine. Milde wie ein 65 Krumstab ist so eine. Daß Du einen Sopha 8 Fuß lang machen läßt um Raum zu ersparen, scheint mir ein großer Gedanke. Ja! Da müßen // große Menschen entstehen, in einen Lande wo man so große Sophas hat. Nun! so gebe Dir der Genius des Zufalls immer einen hinreichenden Plaz für so einen Sopha. Bedenke aber guter Mensch! 70 Das Schicksal des Familien Gemäldes von dem guten Landpriester von Wakefield. Es mußte im Öhren stehen bleiben weils in keinem Zimmer Raum fand. Denke nun wenn Du einstens ein Logis bezögst in welchem nicht so viel Raum wär (oder ζ u viel, nach Deiner Art im Raum zu handeln) so müßtest Du vielleicht das Kanape auf der Straße stehen laßen und unter dem Sternhimmel 75 schlafen. Bedenke das noch einmal eh Du es ins Werk sezest. Ich lege hiemit die Länge meines Sophas bei im Bilde eines Fädchens. Glaube, das Kabinet bleibt nicht immer daßelbe aber wohl der Sopha, mach ihn nicht größer als Nöthig. Die Seiten Küßen die n e b e n der Matraze stehen sollen, müßen außerdem eine unproportionirte Höhe haben, nach Deinem Plan. 80 Du hast, aller menschlichen Wahrscheinlichkeit nach 4 Betttücher gehabt, es sei denn daß Du vom Haus aus bestimmt warst unter dem Federbett zu liegen, nicht unter der Decke - dann konnte man nur auf 2 Laken gerechnet haben. Dem Paket werden 2 Leintücher zugefügt werden. Von AIMÉ erhielt ich einen lieben alten Brief vom 1 2 Merz nebst sehr hübschen 85 Zeichnungen. Sie kamen mit einem Pakete. Der Knabe hat Schlegels Erläuterungen über die Niebelungen mit angehört und sie haben ihm, so wie ein Bruchstück des Gedichts, sehr gefreut. Wie Kindlich er ist! er hat eine Hyazinthe von seinem lieben Lippe zum Geburtstag bekommen - »jezt will sie eben aufblühen, schreibt er, wärst Du hier, so könnte ich sie in Dein Zimmer sezen« diese Blume die ich 90 nicht sah, // ist mir die liebste welche der heurige Frühling hervorrief. Ja, Geburtstag! habe Dank goldnes Herz, für Deine beiden Briefe die dieses Tages gedachten. Es war ernster wie je, denn mehr wie je fordert die Zeit meine Kräfte auf. Ich wollte euer Bemühen - nein D e i n e s , würde so von Gott gesegnet daß ich in zwei Jahren an diesem Tage Luisens Hand in die Deine legte. Dann wär 95 ich 50 Jahr alt. Wie Gott will! Danken will ich ihn stez. Bitten thu ich von ihm einzig was Salomo bat wie sein Geist noch ohne Irrthum war. Habe Dank für
94
Briefe
46-48
Deine Liebe, Deine Treue. Ich will meinerseits suchen die 2 Jahr zu erreichen was ich versprach. Gott wird uns Kräfte geben. 100 Nun las ich Göthens Pandora. Eine sonderbare Zusammensezung! Die Einkleidung, der Vortrag ist so Antik daß man die Empfindung davon hat welche Statuen - die höchste Höhe der bildenden Kunst, geben; - aber die Zusammensezung, die Bedeutung, ist ganz Modern. Es ist im Sinn von Deines Vaters Ariadne - ganz Allegorie, ganz Bedeutung. Dieses GENRE ergreift mich, rührt 105 mich, aber es scheint mir doch vieles dagegen - diese alten Heroischen Gestalten leiden bei dem tief philosophischen Gebrauch eine Art Zwang. Jakobi hat sie gewiß - lies sie doch. Wie jezt der Frühling glüht! - Lebe wohl! Ich lese K a n n e über die Mythen der ältesten Völker - das ist sehr unterrichtend aber mein Kopf brummt dabei. 110 N° 1 Kostet 44 Kreuzer und wär nicht breit genug nach Deinem Maas, daran sezen war sehr (unvor)theilhaft da die Hälfte zu breit machte, und bei einem Drittel ein Großes Stück überblieb. (Wär das) Zeuch breit genug so kosteten 13 eilen (so viel enthält Dein Maas) 9 Gulden 32 Kreuzer. (N° 2) kostet 20 Kreuzer ist so schmal daß Du 3 Breiten für ein Fenster 115 brauchst also 19 Vi eile macht 6 Gulden 30 Kreuzer. N° 3 Kostet 28 Kreuzer, wär das stärkste, ist so breit daß Du 2 Ά Breite fürs Fenster brauchst, also 16 Elle Kostet also netto 7 Gulden, APRÉSENT BOUCHE QUE VEUT TU?
Wenn ich von Vorhängen sprach, meinte ich grade so einfache Drapperien, 120 durch Ringe gezogen oder wie Du meinst, über einen Thirsusstab (Ah!!! das ist eine Dytirambe!) - sie würden für ein Fenster gegen 6 Gulden kosten. Gott mit Dir, Liebling! - was hast Du mit dem alten Graf Görtz? - Ach wir waren einmal beide Jung - er ein bischen früher - aber doch viel jünger als jezt im Jahr 1785 in Berlin - aber ein Spanier den ich in seinem Hause traf war jünger wie 125 er - vielleicht aber jezt nicht so ehrwürdig. Du mußt den Christen wegen dem Mehl noch sagen: Mehl thäts nicht allein, um gute Kuchen zu machen, man müße auch gute Hefe haben, wenn die in Basel fehlte wärs aus - und hat denn der Môu bedacht daß // 100 Pfund A 17 Kreuzer 20 Gulden 20 Kreuzer machen? ich kauf gern 1000 Pfund für ihm aber es könnte 130 eine ETOURDERiE von ihm sein. Warum hast Du die meßingnen Meßsachen nicht eingepackt? soll ich sie packen und mit den Büchern senden, oder aufheben? willst Du den Globus nicht etwas überschickt haben um Raum zu ersparen in Deinem Zimmer? es geht gewaltig viel hinein. Voriges Jahr konnte Luise noch drinn sizen. Ey dazu wärs 135 gut! so eine Art Familien Karzer und wenn die Frau drinn säß konntest Du sagen: Das ist meine Welt! - oder Du bist mir das Liebste in der Welt - oder: Die ganze Welt ist voll von Dir. Aber dann mußt Dus noch zupappen und Fensterchen hinein so an die Planeten und den Zodiakus. Wenn Du denn riefst: Luise, kuck mal zum Bären raus. - ah nein, zum Waßermann - Nun Gott weil den Shakespear 140 seine dummen Späße stecken an. Adieu! adieu Du Lieber.
Mai 1812
47.
95
An Emil von Herder in München Giinzburg 13. Mai 1812 Mittwoch
Da Du Herzens Emil, ist der ganze Kram. Erstaunlich! Die Hemden sind nun geflickt - aber das dauert kaum bis zur nächsten Wäsche, denn sie sind ganz hin. Du weißt unsern Plan - Du sollst Deine Chaise verkaufen um Dir 6 Neue Hemden zu schaffen. Thu das! Bei leibe nicht eh Vorhänge, nicht eh das Geringste entbehrliche. Ich würde Dir rathen starke 5 Hemden zu nehmen und CHEMISETTEN drüber zu tragen, ein halbes Duzend solche Hemden wie die 6 von Clairens Tuch, verschaffe ich Dir für 22-24 Gulden g e w i ß und ein paar neue Chemisetten finde ich. Dieses Chemisetten Tragen, daß ich sonst nicht liebe, greift in e u e r η Haushalt - das erklär ich ein andres Mal. So bald Du kannst, beauftrage mich mit Hemden. Diese geflickten werden in we- 10 niger Zeit hoffnungslos sein. Um sie nun aber nur möglichst zu erhalten, mußt Du sie durchaus nicht in der Nacht anziehen. Das richtet die Wäsche ganz hin. Behalte das halbe Duzend von Ciaire für die Nacht - Ihr Obersachsen habt die üble Mode Taghemde die Nacht anzuziehen - Huber thats auch u nur spät JE GAGNOis SUR LUI daß er ordentlich gröbre Hemde Nachts trug. Nachts zerreißt 15 der Mensch 10 Mahl mehr - die Schwere des Körpers liegt auf dem Leinen, reibt es u die Ausdünstung ist dauernder u eingeschloßen, CROIS M'EN! OBÉI! Die tüchnen Beinkleider sind von Berner Zeuch. Die CALEÇONS brachte George TAILLEUR. Liese hat aus allen Himmln geantwortet um Luise n u r g l e i c h / / z u haben. Ich 20 erhielt den Brief heute - muß mich besinnen. Ich höre gar nichts von Papa Schmid, bin fast besorgt. Harpfner ruft: 'sist Zeit, 'sist Zeit! - ich muß aufhören. 1000 Seegen! G. den 13.5.12. Die Betttücher die ich Dir sende sind sehr grob u nicht neu - . Das ist nicht geiz 25 aber weibische Ordnungssucht. Ich hatte nur diese einzelne r e i n - ich hätte von lauter halben Duzenden schicken müßen. So bald ich gelegenheit finde tausch ich sie Dir aus. Du zürnst doch nicht?
48.
An Louis Eusèbe Henri Gaullieur in Colombier Giinzburg 15. Mai 1812 Freitag
Monsieur, J'ai reçu la lettre de la respectable Demoiselle de Charriere et les lignes obligeantes dont Vous avez bien voulu les accompagner, le sujet de la lettre de cette exellente Dame Vous aura été connu, elle désire que Mr. Fellenberg veuille recevoir dans son institut des pauvres, le fils de son Jardinier. J'ai fait mon possible 5 pour y determiner mon ami Fellenberg; mais Mademoiselle de Charriere ne
96
Briefe
48-49
m'ayant pas apprit le nom du pere, il m'a été impossible de lui donner les renseignemens nécessaires en cas qu'il consent à mes prierres. Désirant épargner à Mademoisetie de Charriere des correspondances pénibles et étant persuadé que 10 Vous lui prêterez avec plaisir Votre ministère dans une action de Charité, je prens la liberté, Monsieur, de Vous charger du reste de la négociation. Veuillez présenter mes respects à notre respectable amie et la prier de Vous dire le nom du Pere et de l'enfant qu'il désire placer à Hofwyl, veuillez après accompagner la lettre ci jointe de quelques lignes adressées à Mr. Fellenberg dans les quelles, Vous apuyant sur 15 ma lettre que Vous lui enverrez, Vous lui apprennez le nom du petit Guillaume, et la m(an)iére de Vous faire parvenir sa reponse. Je la désire bien vivement de Contenir un consentement! Je n'ai de voeux plus vif que de prouver par tous les moyens l'attachement et la reconnoissance que je conserva à Votre cher pais. Je conserve soigneusemens les manuscripts que Vous m'avez confié, le moment 20 est tellement défavorable pour les entreprises littéraires que je n'ai pas encore pu reuisir à réaliser le plan queje Vous avois comuniqué. Vous pouvez Vous faire une Idée de l'état deplorable de notre Commerce de livre quand je Vous dis que notre libraire principal m'assurait un de ces jours qu'il avoit avancé au delà de 40000 florins pour des Manuscript dont il ne savoit pas encore quand il pourrait les faire 25 imprimer. Si Vous y consentez je garderai ce précieux papiers jusqu'à un tems plus favorable. J'ai été bien sensible au souvenir que Vous avez bien Voulu me conserver, à moi et à mes enfans, et j'ai l'honneur d'etre avec une Consideration distinguée 30 Gu(nz)bourg Monsieur le B. TANT PIS POUR STEGMANN, an dem etwas Beßres verloren ging und über den ich nicht zu klagen habe) genug daß ich Ihnen damals von meinen AIMÉ in Hofwyl erzählte und von einer // der lezten innigen Freude meines edeln Vaters - Herders Sohn unter seine Enkel aufzunehmen. Emil Herder bat Heynen im Mai um seinen Seegen für seine Verbindung mit meiner jüngsten Tochter, Luise. Sie können die zarten, innigen Gedanken, Gefühle, alle erwägen die Heynen bei diesem Anlaß beschäftigten. Er drückte sich mit betonter Freude darüber aus. Das Glück lächelt dem jungen Paar noch nicht, vielleicht nie, Herder hat nur seine Besoldung, Luise nur ihren hohen edeln Sinn, Fleis, Geschicklichkeit wie wenige, Gewohnheit der Sparsamkeit, Gefühl für etwas Höheres als Luxus und Gesellschaft. Ein Paar das durch Geist, Edelnmut und Reinheit der Seele inniger wie dieses harmonirt ist wohl selten. Sie müßen noch auf ihre Verbindung warten, sie werden Muth bedürfen, aber sie erkennen auch das ganze Gewicht und den ganzen Werth ihres Berufs. Meine liebe, schäzenswerthe Therese sezt ihre Bemühungen in Berlin mit Seegen fort. Sie lebt unter wackern Menschen, geht mit Muth und heiigem Anschaun ihrer Pflicht auf einem Pfad der ihrem Gemüth immer umwölkt scheint, sie wird aber anerkannt und herzlich geliebt. Mein Knabe gedeiht wie »eine Palme am rauschenden Strome« der ist ganz Liebe und Leben. Er hat seine Odysee durchgearbeitet und schrieb mir ein paar mahl von der bloßen Unterwelt - diese Episode hatte ihm ganz besonders Intereße eingeflößt. Auf meine Frage: welche Lebensweise ihm denn am vorzüglichsten schien? antwortet er: er kenne die verschiedenen Berufe viel zuwenig um darüber zu urtheilen, allein er hört immer daß die Reisenden in fremde Länder nicht die Wahrheit sagten, da wär sein liebster Wunsch in das Innre von Afrika zu gehen um die Erd und Menschenkunde wahrhaftig zu bereichern. Ich weiß wohl; sezt er hinzu, daß
170
175
180
185
190
195
176
200
205
210
215
220
225
230
Brief 87
das nicht angeht, allein ich schreibe Dir nur alles was ich denke. Seine Heiterkeit, sein rascher Witz, seine treue Kamaradschaft macht ihn aller Welt lieb. Jezt ist er auf einer Fußreise von // drei Wochen begriffen wo er mir Bergumriße, Erdschichten, Vieh und Menschen zeichnen wird. In dem Griechischen ist er einer der besten Schüler, und in der Mathematik genügt er seinen, sehr guten Lehrer. Das Knaben Institut geht seinen gedeylichen Gang, es sind jezt wohl 20 Knaben beisammen - die Armenschule gelingt vollkommen; vom Ackerbaus Institut weiß ich gar nichts. Mein Knabe ist zu getrennt von ihm als daß er darauf kommen könnte mir Nachricht darüber zu geben, und die Unbeweglichkeit meiner andern Hofwyler Correspondenten mir Details des täglichen Lebens zu geben, ist recht bizzar. Litteratur, Erziehung, ein bischen philosophirende Politik - aber sich in den Gesichtspunkt zu versezen daß das was ihnen alltäglich abgedroschen ist, mich sehr intereßirt - das ist ihnen, so wie den Männern im Ganzen, unmöglich. Fellenberg bekommt hie und da das was wir (seine nächsten Freunde) einen Publizitäts anfall nennen. Da ergreifts ihn beim Schöpf daß er muß in die Posaune stoßen - meist kommen lästerlich falsch Töne heraus, aber daneben geht sein verdienstreiches Leben seinen unerschütterlichen Gang fort. Seine ökonomisehe Lage beßert sich wohl unzweifelhaft. Die jezige Fruchttheure muß ihm sehr zuträglich sein. Betrübt ists daß die zwei Söhne dieses würdigen Mannes durchaus nichts versprechen - die Natur that gar nichts für sie. Der älteste ist von einer, für seine Jahre unermeßlichen Last der Materie gedrückt, lieblos, schläfrig, ohne Gedächtniß, der jüngste ist etwas verwachsen, sehr klein, sehr lebhaft aber ganz ohne Gedächtniß, ohne Gemüth, ohne Gehalt. Ein dritter junger Knabe verspricht mehr Geist. Ich wünschte die mir sich überall aufdringende Bemerkung geprüft zu sehen von schärfern Augen wie den meinen - daß in den beßern Berner Familien eine große Anzahl von der Natur verkümmerten Menschen sind, und daß unter ihnen das Alter sehr früh und mit sehr auffallender Geistesstumpfheit eintritt. Mir sind auffallend viele Menschen dort bekannt die nach dem 60 Jahre // stumpf sind, und viele, viele Familien die ein mehr oder weniger blödsinniges Mitglied ernähren müßen. Ist es phisische Erziehung ist es Veraltung des Stammes indem er sich zu wenig vermischt durch Heirath mit Fremden? genug daß die Sache vorhanden ist. Hau(pt) und Drüsen Übel scheinen bei Kindern sehr häufig und später die Veranlaßung vieler Übel zu sein.
Sie sprechen mit gedrücktem Herzen von Ihrer lieben Gattinn Leiden. Meine Mutter wollte für gleiche Kränklichkeit dieses Jahr de(n) neu entdeckten Nordheimer Schwefelschlamm brauchen als ihr Verlu(st) sie nach Hause rief - und der Eindruck ihrer Abwesenheit bei diesem erasten Moment hat ihr eine, wohl nie 235 heilende Wunde geschlagen. Haben Ihre Arzte den Phosphor schon angewendet? mein Arzt, ein vortrefflicher Empiriker der überall auffaßt und vergleicht, brauchte dieses Mittel bei ganz veralteten Schaden und verschafte große, schnelle Erleichterung. Ich fragte ihn ob er denn völlige Heilung erwarten könnte? und er hoffte es wohl wenn es früh angewe(n)det würde. Ihren Sohn in Wien lernte 240 Albrecht kennen, der sich Ihnen mit der lebhaftesten Achtung empfiehlt. Er sah ihn in des jungen Körners Gesellschaft in Wien. À PROPOS d'Albrecht, melde
August
1812
177
ich Ihnen nun auch wie ich nach Appelhof komme. Dieses ist ein sehr artiges Gut was Albrechts SENIORES ihrem Sohn gekauft haben, und wohin sie - wohl ein bischen unüberlegt, selbst gezogen sind. Albrecht brachte den Winter vom 7br vorigen Jahres bis lezte Hälfte Mais in Wien zu wo er sehr fleißig war und sich wirklich genügend ausbildete, dann machte er eine Fußreise durch einen Theil von Ungarn von dem er mir die lebendigsten Bilder entwirft - wirklich mögte er bei seinem Talent sich dem Volke lieb und mittheilend zu machen, auf der kurzen Reise mehr gesehen haben als unsre bisherigen Reisenden mit viel mehr Muße. Ende Junis traf er endlich hier ein und ist nun in allem Drang einer neu übernommnen Wirthschaft, die durch die ungünstige // Jahrszeit und den Tod seines wackern Großknechts noch erschwert wird. Nun muß er hindurch und die Anstrengung ist ihm gut. Wirklich ist die Aufgabe ein bischen ernst für junge Kräfte, denn benebst allen andern Nöten hat er die Sorge alle seine, acht Monate lang mühseelig auf allen Wiener Bibliotheken gesammelte Notizen, verloren zu haben, weil ein dieselben enthaltendes Paket daß seine Wiener Freunde den 24 Mai auf die Post geben sollten, noch nicht hier angekommen ist. Das wär ein unersezlicher Verlust und ich mag nicht gern den Zufall der mich j e z t hierher führt als ein Zeichen ansehen daß ich ihm ertragen zu helfen da sein soll. So allein herkommen konnte ich nämlich weil meine Luise in Inspruck ist bei einer dort sehr glücklich, häuslich, bürgerlich fleisig verheiratheten Schwester meines Schwiegersohns Greyers - Luisens Schwesterfreundinn seit Greyers uns angehört. Die junge Braut hilft ihr wirthschaften und genießt die beste Gesellschaft bei ihr und in dem Hause des wackern Gen eral Commißars Baron Lerchenfelds, Emil Herders innigen Freund. Herder ist nämlich - denn Gottweiß ob ich Ihnen das schrieb? in München bei der Oberforstadm/nwiraiion General Buchhalter - ein närrisches Amt bei dem er vielerlei Andres mehr als Buchhalten thut und sehr nüzlich ist. Da meine Luise mich also nicht braucht, konnte ich diesen Pflegsohn Albrecht besuchen und bin in der vollkommensten Einsamkeit sehr vergnügt. Ein bischen Zeit gehört seinen alten, schwachen Eltern, viele der Arbeit, viel der Lektüre von Creuzers Mithologie und Symbole und dem Herodot - dann geh ich mit Albrecht seinen Feldern nach, und Abends sizen wir beim Thee - ich eße nie zu Nacht - und sprechen mancherlei, lesen auch wohl, oft schwaz ich freilich nur die Sorgen von seiner Stirn weg, oft lern ich auch von ihm was er sah und untersuchte von Bergnaturen und Erdschichten und Vorwelt. Es ist sonderbar wie ein so beschränktes Leben vollständig ist! Wir sind nahe an Nürnberg, Neumark, Roth, Hippoltstein - (e)ndlich auch nahe bei Anspach, Schwalbach, wollen an alle diese Orte einmahl hin so bald die dringende Ernte vorbei ist und Arbeiter und Knechte // eingewöhnt. Von Nürnberg erhielten wir ein und den andern Besuch und den ersten klaren Sontag erwarte ich Schubert, den Sie wohl auch von Dresden her persönlich kennen, Herders Schulfreund. Der Mann hat durch seine Geschichte des Lebens und seine Nachtseite der Naturgeschichte mein höchstes Intereße erregt, aber auch meine Sorge daß Schwärmerei sich seiner bemächtigen würde - ich fürchte ich sorgte nicht eitel - die Beschäftigung mit ST. Martins Werken dürfte allein wohl nichts beweisen, aber ich habe einen Brief von ihm bei
245
250
255
260
265
270
275
280
285
178
290
295
300
305
Briefe 87-88
den Tode seiner Gattin gesehen der mich für ihn betrübte - seine Moralitet ward mir darinn noch schäzenswerther wie schon immer vorher, aber die Klarheit seiner Begriffe!!! Doch das bleibe unter uns. Heilig unter uns. Der junge Körner scheint auf einem sehr idealischen Wege zu sein den ich meinem Herrn Sohn doch wahrscheinlich verbitten würde. Sich so ganz rein weg zum Dichter zu bestimmen wenn es mit k e i n e r Wißenschaf(t) im Kopf gut bestellt ist, das ist ein gewagtes Ding. Er soll sehr angenehm und intereßant sein; aber Albrecht sieht seine Lebensweise doch vor sehr unklug an und hat gewaltig an ihm h e r u n t e r g e p r e d i g t doch neben der Poesie etwas Menschliches zu treiben. Wer hat denn den jungen Menschen so poetisch gemacht? Der Vater oder die beiden Frauen? Das ist ein ungeheurer Brief! Ihre Äußerung über die Nothwendigkeit allen Briefwechsel zu beschränken ist leider, sehr wahr! wie viel und manigfaltig ist der Druck der auf dieser Zeit lastet! Daß mei(ne) liebe Mutter durch das westphälische Finanzdekret % ihrer Vermögens verlor, gehört auch hierher - es war sehr ansehnlich. Diese Nachricht und den Verlust von 2000 Reichsthalern die er einen Landmann geliehen der nun bankerott gemacht hatte, war in meines Vaters leztem Brief vom 9ten Juli enthalten. Er schrieb es mir voll heiterer Ergebung, und eine(m) frohen Andenken meiner Luise und Herders - »die Liebenden in Tyrol« nennt er sie, wären jung genug beßre Zeiten zu erleben. »Wir Andern müßen uns begnügen mit Ehren das Pför(t)chen zu finden das uns hinausführt wo eine freiere Luft uns erwartet« sezt er hinzu. Drei Tage darauf fand er die Pforte - Leben Sie wohl, werth mir durch Mitgefühl - möchte ich so viel Umstände von Ihrer Lage kennen wie ich Ihnen da von der mein(en) schilderte.
88.
An Emil von Herder in München Appelhof 14. August 1812 Freitag
Habe Dank, mein geliebter Sohn, über alles was Du mir über Gottlieb sagst - Du mußt mir große Gewalt über mein Gemüth zutraun um mir, mit manchem Kummer Beladnen, noch das Bild von Klairens Wittthum in die Fantasie zu malen. Habe Dank für alles was Du sagst. Nein, in mir ist auch nicht eine Spur von 5 Erbitterung, ich bin von ihr so himmelweit entfernt daß kein Tag hingeht in dem ich mir nicht alles sage was Dein Brief enthält. Mein Mißverhältniß zu diesem armen Mann ist die einzige Bitterkeit meines Lebens, denn es ist mein einziges Bewußtes Unrecht. Mir fehlt nicht der Wille, mir fehlt nicht tägliches Bemühen alles zu vermeiden was dem Mann weh thun kann; allein seine Eigenheiten L'EM10 PORTENT SUR MES MEILLEURES RESOLUTIONS und eh ich michs versehe reibe ich mich an ihm. Alles was mir daher droht, ist von einer furchtbaren Wahrheit, obschon ich überzeugt bin nicht unser Verhältniß hat ihn so herabgebracht das war Fortschritt der Zeit. Wär er ins ungestörte Wohlleben gekommen, so wär er ein kleinlicher leichtsinniger, gutmüthiger alltäglicher Mensch geworden,
August 1812
179
so, ward er so. Sein Wesen wär gesunken nach den Gesezen seiner Natur. Das entschuldigt mich aber um nichts, ich sollte ihn nur wohlthun, meine Erkenntniß, mein ganzes Herz treibt mich dazu. Daß ich das Unrecht und das Unglück habe anders zu wirken beweißt Dir wie viele Hinderniße auch von seiner Seite sind. Nein, verlaßen thu ich Ciaire nicht - ich kann auch nicht. Du muthest mir viel zugleich zu - Wenn Luise unter Deinen Schuz ist, gehe ich wohin ich einen Beruf finde - das sagte ich Dir oft - jezt habe ich keine Heimath. Ich suche jezt schon einen Dienst - aber bis ich finde was mir zu erfüllen möglich ist, habe ich keine Heimath als Clairens Haus. Glaubst Du denn Gottlieb werde seiner Seits nicht auch fühlen daß er die 50jährige Mutter zum Dienen nöthigte? aber das alles mildert mein Unrecht nicht. Was mirs immer wieder begehen macht, kann ich nicht detailliren - Gott sei Luisen gnädig wenn Du das alles in Schuz nimmst! Das ists wohl immer daß Gottlieb durch Unmännlichkeit und Unhausväterlichkeit zuerst meine Achtung verscherzte, dann durch Vernachläßigung oder Sinken seines Geistes im täglichen Leben, mich ungeduldig machte. Ich muß aber mich beßern - in mir ist keine Bitterkeit - war nie gegen ihn. Heftig kann ich sein, gekränkt, unruhig - nie bitter, nie! - Sieh Du es an wie Du magst. O Geist meines Vaters laß mich ohne Reue zu Dir flehen - das ist so schrecklich von einem Kinde mit Reue bedroht sein. Ich danke Dir, beschuldigender Engel! Du liebst mich und willst gern den Pfeil abstumpfen den Du in meine Brust drückst. Du thust heilig Deine Pflicht. Ich will über diesen traurigen Gegenstand so viel, so oft denken daß ich mich endlich selbst als gebeßert anerkennen muß. Was soll ich heute von dem elenden Gelde schreiben? was ists denn mehr als Mittel zum Leben und Leben heißt schuldloß sein und das bin ich nicht wenn ich einen armen Menschen unglücklich mache. Wie ist das nun möglich bei meinem Herzen? ich gab ihm das Mädchen, sorgte, wachte // betete seitdem täglich für ihn, erkenne sein Gutes, thu ihm so gern Gutes - worin liegt es denn nun? Sein Unrecht als Hausvater, seine Fehler als Mensch dürfte ich tadeln, bestreiten, oder soll das die Mutter nicht? also die täglichen Kleinigkeiten? Pfuy schäme Dich Sohn, schäme Dich Mutter - d i e thaten das. Was soll ich Dir sagen? In der Ulmer Stadtkaße hat der Vormund meiner jüngern Kinder über 2000 Gulden ihrer Vermögens angelegt, 1000 Gulden für Therese und 900 für Ciaire stehen auch darinn - die Zinsen von Clairens Capital zahle ich ihr immer vierteljährig von meinem Einkommen und beziehe dann jährlich ihre Zinsen. Das Ganze macht viel über 4000 Gulden. Mit der Ubergabe Ulms an Wirtenberg hörten diese Zinszahlungen auf, ein Theil davon ward mir den April 1811 zum leztemal gezahlt. Ich schickte den 20 April dieses Jahrs eine Bittschrift am König ein, welche in ein Memorial von Schad als Vormund, an die obre Finanzbehörde eingeschloßen war. Damals schrieb ich (auf Schads Rath) auch an Utzschneider. Lezterer antwortete mit den höflichsten Versprechen des Gelingens. Eh ich Günzburg verließ hatte der alte Syndikus Gaßer von der S c h u l d e n t i l g u n g s K a ß e i n Augsburg Nachricht die Zinsen sollten (die nöthigsten) nächstens angewiesen werden, die Liquidations Arbeiten wären alle fertig, nun rieth mir Gaßer nochmals an Utzschneider zu schreiben.
15
20
25
30
35
40
45
50
55
180
Briefe
88-89
Das habe ich vor 8 Tagen gethan. Das ist alles was ich Dir von hier aus über die 60 Sache sagen kann. Die Nummern der Capitale, so wie ihren eigentlichen Bestand, weiß ich nicht aus dem Kopf. Ciaire kann sie finden, hat auch für den nöthigen Fall alle Quittungen in Händen. Handle für mich wo und wie Dirs recht däucht, thu aber nur was Deinem Gefühl für Heynens Tochter und Deiner Mutter recht scheint. 65 Ich höre von einer Stelle bei einer Fürstinn Carolat die hätte manches was mir recht wär, aber nur unsichre 200 Reichsthaler dafür kann ichs nicht wagen. Schlesien gefiel mir sonst wohl. Ich hoffe Du hast meinen Brief vom 10 erhalten? ich beschäftige mich viel mit Deiner Schwester. Hüte Dich an den Mann zu schreiben! In dieser Zeit ist meines 70 Vaters Tod das Schönste was mir begegnete. Hast Du die Göttingschen Anzeigen gesehen? Böttchers Biographie gefallt mir nicht - ich weiß jezt nicht warum? es ist etwas Grelles drinn. - Mir that das Herz weh so lange Du meine Adreße nicht wußtest. O Sei bei mir! Bleib bei mir - ich hätte Deinen Rath oft nöthig. Das schlechte Wetter ist den Landmann Wilhelm drückend - den Armen umher. Die 75 Armuth ist hier groß - die Schlechtigkeit der Beamten ist himmelschreiend. Man lebt mit immer verlezten Herzen. Heute ging ich endlich einmal weit umher. Das Land ist bebaut bewohnt - aber nicht schön. Die Sonne fehlt aber auch jezt überall. Heße kommt zu Dir, ist vielleicht jezt schon da. Lebe wohl mein treuer Sohn. Ich habe ein Gefühl Deiner Liebe nicht mehr zu traun seit ich über Gottlieb 80 ein böses Gewißen habe - so bald nicht vollkommne Achtung bei der Liebe ist wird sie Mitleid und das kann ich nicht brauchen. Mir ist der Zustand neu. Lebe wohl Emil! Liebe mich wie Du kannst. Wegen des Porto ists ein Kindischer Streit. Sind wir getrennt im Intereße? A. den 14.8.1812. Nachts.
89.
An Therese Forster in Berlin Appelhof 16. August 1812 Sonntag
Appelhofen le 16.8.12 Je m'attendois de ta part à la douceur que tes régréts sur la mort de notre respectable ayeul expriment. Je partage tous tes sentimens sur la perte que nous avons fait et ce quelle t'inspire, la contenance de toute ma famille de Gottingue est 5 digne de la memoire du défunt. Ma mere s'exprime avec une resignation parfaite, pénétrée, exaltée de Son Souvenir. Les mesurens que sa succession rendent nécessaires sont prises avec (une una)nimité si parfaite que sa derniere Volonté sera parfaitement executée, aucune personne étrangère ne pre(ndra) part à nos affaires. Malgré les révers qui ont frappé mon pére il nous reste un petit héritage qui 10 parait vouloir monté à 2000 florins pour chacun de nous. Ma mere va acheter la maison pour 8000 florins cela me donne l'esperance qu'elle a Sauvé des bons débris de son bien. Si les tems etoient moin durs, la publication des Manuscripts
August
1812
181
de mon pere serait une Speculation bien avantageuse - elle nous rapportera toujours quelque chose, mais une bagatelle en comparaison des avantages que nous en aurions tiré il y a 10 ans ou 15. J'espére que tes amis te procureront peu à 15 peu la lecture des articles publiée à la memoire de notre Défunt. Celui du Morgenblatt décéléra facilement son auteur. Celui de la Allgemeine Zeitung est de Böttiger (qui s'informe dans chaque lettre amicalement de toi) et ne me satisfait pas. Il y a quelque chose de tranchant qui est discordant avec la divine tranquilité de sa mort, avec le respectueux Silence de nos régrets. On te procurera 20 les GELEHRTEN ANZEIGEN q u i c o n t i e n n e n t l a d i s c r i p t i o n d e ses f u n e r a i l l e s et le
discour que Pott a fait sur le tombeau - discour pieux, digne du sujet, contrastant avec la froide religion des nos AUFGEKLÄRTE PASTORN, et la Philosophie passionne de nos mistiques. Je m'etois figuré que ce triste événement changeroit les plans d'expatriation d'Edouard - il me paroissoit que sa proximité serait consolante à 25 ma mere, oui j'etois meme d'opinion qu'il ferait mieux de rentrer au service de l'état, notre famille n'ayant personne dans les affaires publiques, étant privé de son vénérable chef, les occassions ou elle viendra en collission avec les loix lui rendreront un tel appui bien utile. Il parait cependant que ses projets de venir dans ce pais ci, subsistent; il m'en parle dans sa dernière lettre. Si c'est ainsi, rien 30 ne pourrait m'arriver de plus agréable et pour Albrecht et pour moi. Lore, l'exellente Lore me parle toujours de l'epouse de ce bon frere avec du mécontentement melé du régret de cette dure ame, de ne pouvoir approuver la personne que son frere aime. Je ne saurais cependant m'empecher de partager les craintes de Lore sur le bonheur conjugal de mon frere. Mais ce qui me ferais un plaisir 35 extreme, c'est de voir à Albrecht un voisin comme Edouard, et à celui ci un conseiller agriculteur comme Albrecht. enfin nous verrons cela. Je sais bien tout ce que je désirerai de voir s'en suivre. Je conçois bien la sensation pénible que tu a resenti à mes plans de chercher encore aventure à mon age. Mais, vois tu - il y a nombre de raisons. Je le trouve bien dur de te le dire, mais on prétend qu'il me faut me séparer de Greyers parceque mes injustices vers lui, empoisonnent sa vie. C'est Emile qui en juge ainsi, et je ne sais qu'en penser; je sais seulement que c'est une affreuse bizzarrerie du Sort si je suis coupable de ce crime, moi qui ne'existe que pour désirer le bien de mes enfans. Il ne tiendrait qu'a moi de peindre ma destinée tout en noir, de me persuader que je fais le malheur de tous mes enfans. Je t'oblige de gagner ton pain hors du sein de ta famille, j'ai obligé Claire à se marier à un age ou sa santé a dû sucomber aux dévoirs de son etat, je détruis la paix de son ménage par mon influence dans sa maison, j'abreuve de chagrin mon gendre son mari, par mon despotisme et mes duretés, je sacrifie mon fils cadet à un phantome philantropique, j'arrache Wilhelm de sa carrière et lui fais // embrasser un etat ou peutetre il ne reuisit pas, je fais pour Louise Choix d'un époux qui n'a pas jusqu'ici prouvé d'avoir les qualités que l'état de pere de famille exige - Voila un beau tableau - Eh bien! rien n'est de tout cela - mais Emile m'accuse de tout le changement qui s'est fait dans le Caratere, dans Γ E t r e de Gottlieb. Il m'est inconcevable par quelles gradation nous sommes parvenus à la discordance qui a lieu entre nous. Je s(ai)s
40
45
50
55
182
60
65
70
75
80
85
90
95
100
Brief 89
bien que sa conduite à plusieures occassions lui a fait perdre mon estime, que sa légéreté, ses boufées de (Luc/ce)ndinier, son indolence, le desordre de ses idées, son insuffisence aux affaires, ses hauteurs envers ses inférieurs l'ont privé de ma confiance - puis le reste s'en est suivi, je ne sais pas comment, tu ne sais pas ce que je veux dire par tout cela? hélas! je ne le sais non plus, car tout cela est inexplicable. C'est qu'il ne me paroit dire et faire que des bêtises, que je me défends six fois de les réléver, mais que je le fais la 7 fois, que cette sévérité ou foiblesse le déroute, et qu'il a la bien plus surprenante foiblesse d'en perdre la tête comme il se plaint lui meme. Mais je pretends et je suis convaincu que tout ceci n'est que résultat et point cause. Je pretends que tout son etre baisse, que c'est une espece de viellesse prematurée qui, le frappant à l'âge de la vigeur, provoque des aparitions inexplicables. Claire en souffre - je le sais - mais pourquoi Claire ne trouve-t-elle non plus que moi en lui le soutiens, les consolations qu'une epouse doit attendre de son mari? si ma presence le blessoit, la marche ordinaire de la nature, ne seroit elle pas de rapprocher l'époux lézé de sa femme? et pourquoi Claire, malgré mes torts effectivs et imaginaires, se rapprochet elle de plus en plus de moi? pourquoi cette jeune femme se develloppe t elle de plus en plus, gagne en piété, en pouvoir sur elle meme, en force de Caractère, en aplication au sciences, à ses dévoirs, tandis que son mari se traine par son bureaux, passe à quelques enfantillages dans son jardin et s'endort à 9 heures sans sentir le moindre besoin intelectuel? cela n'est pas l'effet de mon despotisme. Enfin j'en souffre durement. Je me fais des reproches, car certes je ne devrais jamais réléver aucun de ses propos enfantins, ridicules, biscornus - mais ce défaut prés, lui meme me donne le témoignage que je ne suis jamais en défaut envers lui. Et puis, Claire, accablée de tous les chagrins, doit elle etre privé de Sa mere? Emile prétend qu'il vaut mieux la priver du Seul soutient qu'elle a, que de lui en offrir un autre que son mari, tu conçois bien, ma chère Thérése, que ces détails m'inspirent un effroi absolu d'habiter avec mes gendres - je dois renoncer au bonheur que je m'avois promi de m'unir à Emile qui de tous les hommes, m'est le plus cher, dont le caractère est le plus analogue au mien, la maniere dont il juge mes torts envers Gottlieb m'ont exclu pour toujours de sa maison, meme si dans ce moment il en avoit une à m'offrir. Que me reste t-il à faire? de vivre seul? mes moyens sont si petit, si précaire que cela m'obligeroit à une economie penible - de chercher une pension ailleurs qu'auprès de mes gendres deshonnorerait la memoire de mon pere, ton plan favori d'un établissement d'éducation est inexecutable dans le moment actuel, les fortunes sont trop ebranlées, et tu ne peux pas quitter tes élèves pour une entreprise p r é c a i r e . Je pourrais l'entreprendre avec un secour étranger et tu pourrait t'associer avec moi lorsque tes élèves seraient un peu formées - je ne rejetterais pas tout à fait cette idée si je ne craignois pas le risque de l'entreprise, dans le moment actuel. Il me faudrois toujours une demi douzaine d'Eleves à 500 florins de pension pour gagner mon but - ou les trouver? qui est maintenant capable de faire cette depense pour un des ses enfant, et si je les rassemblois, il me foudrois avoir une maison toute montée pour les recevoir; voila un capital de 1500 florins nécessairement hazardé - mais // diminuons le prix de la
August
1812
183
pension et augmentant le nombre de pensionaires; il nous en faut donc 10 - mais alors les préparatifs augmentent en meme proportion et le capital risqué doit etre plus grand. Cependant je ne rénonce pas tout à fait à ce projet, et je me propose de faire des recherches (sous main) si Nürnberg m'offriroit des facilites. Suposé que j'eus 3000 florins pour 6 Elèves, du sera d'accord qu'une veuve qui n'eut que 3000 florins de révénus pour éléver Six filles de la manière que ces enfans devrait l'etre, aurait de la peine à faire des épargnes - et cela doit cependant etre mon but. en demandant 500 florins toute l'instruction y serait comprise les beaux arts exeptés. Voyons aprésent M Carolath avec tout au plus 2 0 0 REICHSTHALER. Sois en 400 florins. Je n'en depenserai jamais que 200, j'epargnerai (Louise établie) 400 florins (tout au plus) de mon révenu, je metterai donc de coté environ 600 par an. 2000 en 4 ans - en 6? et puis, tu pourrais commencer dans un tems plus paisible peutetre que le tems actuel, l'institut en question pour lequel il me resterait encore quelques forces. Mais ne t'afflige pas de tout cela. Je ne sais pas du tout à quoi me résoudre dans ce moment. Un ami commun pourrait faire un bien infini au ménage Greyers moi y compris, en prouvant a Gott lieb tout ce qu'il faudrait lui prouver. Emil n'y influe que desavantageusement - il s'exalte pour ses visions philantropiques et ne voit pas les choses tels qu'elles y sont. Vieux Schmid est éloigné, par les localités et par la conduite de Gott lieb qui s'est ténu offencé de quelques observations que le bon vieux ami a fait. Claire ne se ferait pas a mon départ de sa maison à moin que je ne la quittois pour me procurer des avantages, tu voudra savoir si je ne veux pas habiter Gunzbourg l'hiver prochain? je n'en sais rien - dans ce moment je suis un peu piquée des rudes accussations d'Emile, je suis extrêmement attachée à Claire queje sens avoir bésoin de moi, je balance si je dois écouter les prierres supliantes d'Albrecht pour rester ici l'hiver prochain, je songe à la posibilité de m'établir à Inspruk pour le tems qui s'ecoulera encore (jus)qu'au mariage de Louise. Si tu trouvois ce qui me faut à Berlin, je surmonterais bien d'autres obstacles, mais le séjour de la capitale me repugnerai au déla de tout, car si les parens de mes élèves ne pensoient pas comme moi, cette seule circonstance pourrait anuller tous mes efforts de bien faire, tout cela ne peut que t'etourdir la tête. Oui, c'est ainsi. Si au lieu de 2000 florins j'en avois hérité 6000 je n'aurais plus pensé à changer de genre de vie. Je me serait établi à Munich, visitant Emile comme amie de la maison et passant les hivers à Gunzbourg et ta tâche remplie WIR HÄTTEN DAS WEITRE GESEHEN.
105
110
115
120
125
130
passons à Albrecht. Il est dans les orties. Il m'est impossible de distinguer en lui 135 ce qui est caractère ou effet des circonstances. Il est malheureux, mais je ne saurais donner une importance suffissante à ses malheurs, pour sa possition actuelle, elle est fait à se pendre, la resolution detestable de ses parens de s'établir au Appelhof détruit son existence, le commencement d'une entreprise comme la sienne, doit etre extrêmement épineux, mais figure toi les obstacles, l'ennui, la gène que la 140 presence oiseuse de ces deux vieux gens met à son repos et à sa liberté. Ce sont les meilleurs gens du monde, mais tout ce que tu peux t'imaginer de desoeuvré, de commerant de faible, d'indiscret, figure toi maintenant quel hiver il va passer séparé de tout le monde, privé de toute société. Il ne connoit pas encore son
184
Brief 89
145 voisinage et il n'y paroit pas en avoir de supportable dans sa proximité, et pour celui que Nürnberg, Schwalbach, Erlangwe lui offre, il dois y renoncer pour ne point abandonner ses vieux parens qui également que lui, sont réduit à eux meme. Si je passe l'hiver ici, c'est un sacrifice innoui - car l'humeur sombre d'Albrecht n'est qu'interompue chaque fois que je suis seule avec lui, jamais dissipée et la 150 presence de ses parens le gène totalement. Je ne doute pas, que, s'il reste seul l'ennui et le dégoût lui feront faire quelque folie désastreuse - de quitter ou de faire un sot mariage ou quelque trait d'avantu- // rier. Son bien profitera imancablement entre ses mains, car il y met des connaissances, de l'application et une modération admirable. Il a l'avantage de ne point avoir de dettes, car sa fortune suffit à payer 155 les termes que ses créancier lui ont fait, le seul souci est, de la réaliser dans un moment difficile comme l'actuel, le pais n'est pas beau - je pense qu'il resemble à Blumberg - la maison a appartenu à un riche manefacturier que les entraves du commerce et ses follies ont ruiné. Son pere l'a bâtie et planté le jardin pour étaler du luxe, il y a une etendue de 13 arpens dédié à des niaiseries - un parterre imense, 160 des treilliages sans fin formant des théâtres, des Coulisses, des Salons, des étangs ou l'eau manques, des grillages de fer orné de Parure et des armoirees de l'ancien propriétaire, des Statues misérables, des fontaines qui sont au sec - Wilhelm abat tout cela, réduit le parterre à un petit carreau dévant la maison, vend les 70 Orangers plante des arbres et des choux sur le local des treillages et laboure le 165 reste, heureusement que la maison est très comode, asses petite, bien bâtie, les ecuries et étables sont superbes, le Sol asses mediocre, mais surtout impardonnablement négligé - le païs consiste en collines, petits bois de sapins, belles moissons, bon paturages, on est au millieux d'une quantité de petites villes, Allersberg, Hippoltstein, Roth, Freudemstatd, Schwabach, Neumark tout cela dans un cercle 170 de 3 heures de chemin, Nürnberg à 4 heures. Cela doit faciliter de débet des denrées. Mais l'apauvrissement du peuble est cruel; toutes les terres sont à vendre, toutes les villes remplies de banqueroutiers, les autorites sont meprisables, vénales, crapuleuses, les cures ivrognes, biberons - enfin je ne vois jusqu'ici que les mauvais côtes, mais je suis sur qu'il s'adoucirons en y régardant de plus prés, car 175 je n'ai jusqu'ici que les lunettes de Wilhelm. Si je restois oho! l'idée me suffoque! je le fais de bon coeur, et ma présence donnera à Wilhelm le droit de faire des petites courses pour amour de moi. Nürnberg offre des jolies resources. Je t'envois un billet pour Humbold, s'il est encore à Berlin il trouvra moyen de te voir. J'ai eu des nouvelles de Sophie qui me mande que son frere a passé deux 180 jours au chateaux sur sa route d'Espagne en Pologne. Il a répandu le bonheur dans sa famille, les exellens gens que ces dames! bon Rougemont a fuit une maladie cruelle dont il c'est tiré à peine et il a la douleur de voir sa fille ainée atteinte de phtisie. Hecht a obtenu du Gou\ernement d'etre transféré à l'hôtel de Ville à Gunzbourg pour y passer le tems de son emprisonnement, mais sa femme 185 est si malade qu'elle n'est pas en etat de l'aller voir. Quelle misere! Emile (comment peux je nommer cette ame pure tout de suite après ces tristes defigurgation de l'humanité?) Emile est bien et courageux malgré que de tous cotés ses succès soyent entravés par la turpitute et l'ineptie des Gouvernans. Louise Stichling nous
August 1812
185
donne des chagrins amers - elle parle de separation d'avec son mari. Je ne doute pas que cet homme vain, à l'ame petite et le coeur étroit, ne la rende malheureuse, mais les conditions aux quelle elle l'a choisi pour époux lui deffendent toute plainte et cela est terrible, Emile ne veux pas admettre l'idée du blâme auquel elle ne peut echapper, des torts qu'elle s'est donné, mais les circonstances n'en seront pas changés pour cela. Emile vouloit agir avec precipitation heureusement qu'il se soumettoit à mon avis, et j'ai insisté de traiter le mari avec les plus grands ménagemens, puisqu'il a les moyens en mains d'humilier sa femme, tout cela m'afflige beaucoup. - Je m'imagine bien que le Sort de la Pologne d'occuppe. Emile en est tout exalté - Sans doute que beaucoup des noms qu'on prononce maintenant ne me sont pas inconnu, et j'ai encore la satisfaction de retrouver parmi les moteurs principaux des mouvemens actuels, les memes hommes qui recherchoient ton pere lorsqu'il habitoit leur pays. Leurs noms sont trop difficile // à ecrire et à prononcer pour dépendre de ma memoire, mais je les reconnois en les rencontrant. Czartorinsky etoit Maréchal de la diete lors de l'Election du dernier Roi - procure toi Rulhiere pour retrouver les noms des parties d'alors; tu verra que ce Chartorinsky briguoit la couronne en meme tems que le misérable Stanislas. Il n'etoit pas pur lors du dernier démembrement - ses fils arborait joyeusement les chaînes que la Russies leur imposoit - mais il ne faut pas juger les revolutions après les principes de morale quotetienne. Patchossky (qui diable t'enseigne l'ortographe de ces fichus noms?) etoit au servise du Duc de Warsovie il sera donc avtiv dans ce moment. Auguste Herder, le minéralogue, est fixé à Wielicza et à signé la Confédération comme Citoyen polonois. Mondieu, quelles bizzarreries du Sort! Je ne doute pas qu'il n'y ai beaucoup de Comedie en tout ceci, mais ce peuple et tellement mobile qu'il s'identifie avec son role. Je partage bien les frayeurs de Mad. de Goldbek sur l'incendie de sa terre - il n'est pas donné à tout le monde de conserver son Calme à ces occassion - et au bout du compte le Calme finit par etre une maniere d'exprimer sa frayeur, tu vois cependant que cette Nation là, se resemble toujours. Nos soit disant politiques sont atterré - je ne sais pas si du tems d'aucun conquérant qui ait existé, l'invincibilité d'aucun d'eux soit dévénu tellement un article de foi comme celle de Napoléon - MIR
190
195
200
205
210
215
FÄLLT IMMER EIN: - WOHL IST EIN GOTT. DLE TEUFEL GLAUBENS AUCH UND ZIT- 220
TERN. Cependant s'est sans application des diables - hélas, mon dieu! il n'y a rien de demonique parmi nous. J'ai eu une lettre de la bonne Strik, le meme jour que m'arrivoient celles de mes parens, mondieu quelle Sensation etrange que celle que la difference de ces lettres me faisoit éprouver. C'etoit — mais c'etoit comme si parmi un vase rempli des plus belles fleurs d'un Zone favorisé par les dieux tu 225 rencontrois un grouppe de fleurs artificielles, ternies - dieu me pardonne! elle est bonne cette femme, et veut le bien mais que cela est superficiel, SCHAAL, LAU! Cependant on l'aime et elle etoit née pour un meilleur Sort, tu lui parois infiniment chère, elle te regrette et me dit que tous ses voeux te redemandent. Queje me sens soulagée de te voir prendre racine sur le Sol que tu habite! ne crains pas de 230 trop t'interesser à ceux auxquels tu te voue, ne crains pas les régrets qu'une separation réculée te fera éprouver - il n'y à qu'un malheur iremediable - c'est
186
Briefe
89-90
celui de ne point s'intéresser. Offre à Minchen mes voeux les plus affectueux pour son bonheur. DIE BLUMEN IHRES HOCHZEIT KRANZES HABEN NICHT DIE GLÜHEN235 DEN FARBEN DER JUGENDLIEBE, ABER SIE BEHALTEN IHREN MILDERN SCHIMMER UND
n'oublie pas de me rappeller à son souvenir le jour meme de ses noces, et de reclamer la bienveillance de son mari pour moi. tu as bien fait d'ecrire à tante Marianne, tes Soeurs ont fait de meme. hêlas! elle est la plus à plaindre! Lore m'écrit, et ma mere le répété, qu'elle s'est rapproché de la famille à l'epoque 240 du triste évenemens - Mondieu! Si le malheur ne reuinissoit pas! je lui ai écrit tout de suite. Adieu, ma chere enfant! continue à envoyer tes lettres à Gunzbourg, mon séjour actuel à Appelhof est trop incertain pour adresser tes lettres ici. Voila le premier beau jour que nous avons depuis 15 jours, l'ame s'epanouie en voyant les fleurs briller au soleil. Wilhelm a un figuer qui est le plus grand que j'aie jamais vu 245 - il a aumoin 15 pied de haut et son feuillage s'etend dans un cercle de 8-10 pieds du coté de l'ombre. Nous venons de le decorer avec une guirlande magnifique cela forme un tableau de Campanie, de Sicile, adieu ma bien chere enfant! SANFTEN DUFT,
90.
5
10
15
20
An Luise Huber in Innsbruck Appelhof 17. August 1812 Montag
Nous menons ici une vie qui pourrait paraître quelquesfois ennuieuse, à cause de l'uniformité absolue qui fait son caractère principal, cependant elle ne l'est pas et quoique je ne saurais me vanter de faire beaucoup d'ouvrage, je dois me donner le témoignage d'etre bien utile à notre Wilhelm, je me confirme de plus en plus dans l'idée que ce qui manque au bien etre et au perfectionnement de ce bon jeune homme n'est pas en notre pouvoir de lui donner - il manque d'amour - DES FUNKENS GÖTTLICHER LŒBE. son prémier mouvement n'est jamais benigne, et sa bienveillance n'est pas l'abandon d'une ame tranquile, qui se repose dans la confiance de soi meme - c'est un mouvement ou craintif, ou despotique - il ne crois pas etre aimé ou il se croit aimé exclusivement. Aussi n'a t il pas le sentiment délicat, il l'a vif. mais ce manque de delicatesse comme tous ses défauts, ne sont pas l'effet de ses imperfections, mais des fâcheuses circonstances qui ont empechés son développement. Au point ou il est maintenant, je ne vois pas comment tracer un plan pour éveiller en lui cette etincelle divine qui doit former le centre de notre existence: - l'amour général qui est representé dans les attachemens les plus privés, qui doit multiplier notre etre et nous rendre suffisants d'aimer le genre humain d'autant plus parceque nous aimons notre femme ou nos enfans, ou notre ami. l'absence de cet amour le prive de toute sérénité - il est sombre dès qu'il est absorbé, rarement il vient auprès de moi l'air ouvert, mais jamais encore il m'a quitté l'air sombre. Avec le besoin de me faire plaisir, il me desoblige, il m'afflige meme pour satisfaire son caprice de taciturnité ou de méfiance ou pour manifester la mauvaise humeur qui le domine. Jamais je n'ai encore pu reuisir de lui faire convenir de ses torts - tous ces discussions ne font qu'affirmir en lui l'idée
August
1812
187
d'etre méconnu - mais la discussion fermée, de son coté souvent d'une manière afïligente - il cherche, et il trouve tout de suite moyen de me prouver son bésoin de m'aimer. C'est un bien bizzarre mortel! Je crains qu'il sera un bien penible époux. Il pourroit rendre notre chère Lore bien malheureuse et cependant ce plan me paroit exellent. Il lui faut une femme pour le séparer de ces bons et désolens parens, et les femmes en général et en particulier ne m'offrent aucun choix, aussi ne suffit il pas qu'une jeune personne soit aimable, qu'elle ait des qualités pour remplir le but que nous nous proposons en le mariant - il faut encore l'attacher à une famille qui lui inspire des considerations, oui qui lui impose un peu. Je crois qu'une grande partie des Ombres qui sont dans son caractère résultent de ce qu'il a été de bon tems supérieur à tous ceux que la nature avoit placé au dessus de lui. leur autorité continuoit tandis que son obeisance n'etoit devenu qu'esclavage ou rebellion; car lui étant parvenu a ne plus pouvoir respecter les loix ni les législateurs, n'avoit pas encore pu aquerir la supériorité necessaire pour supporter les derniers et s'emparer des premiers en se soumettant volontairement. Il n'a meme pas encore actuellement aquit cette liberté d'existance. Il compromet sa liberté et son autorité continuellement, en consultant avec ses parens, en leur communiquant ses idées avant qu'elles soient devenu des resolutions, et à partager par là leur irresolution absolue. Comme ses Idees sont absolument différentes des leurs, leurs consultations finissent le plus souvent par des misintelligenges, car il n'a pas la force de caractère de rompre tout court et de suivre sa volonté, et la resolution qui auroit dû etre le résultat d'une reflection mure, devient le fruit d'un mouvement bilieux. Il est diffi- //cile de lui faire sentir tout cela parce qu'il le sait, il le sent, mais il en est amerement piqué et tout ce qu'on peut lui en dire, doit le blesser davantage. Ce qui me chippotte le plus en lui, c'est que je ne vois pas encore la moindre suite dans ses occuppations. Il perd un tems immense à rien non pas à causer, car c'est moi qui cause avec lui et ses parens - mais à se laisser aller - il n'a aucune lecturé fixée, il n'a aucun travail en train, quelques comptes à régler prés, je le vois perdre tout son temps, lorsque je touche à cette corde il a vingt bonnes excuses - Ses papiers ne sont pas rassembles. Une partie est à Hofwyl une autre, la principale, est encore en chemin depuis Vienne - mais cela ne l'empecheroit pas de suivre quelque plan d'étude - oui il a meme toutes ses notices sur l'Hongrie à rassembler. Mais c'est encore la voix de Son intérieur qui se tait. Ses parens n'y contribuent en rien - ses deux charmantes chambres sont i n c o m f o r t a b l e manquant de meubles, les livres entassés, une partie à Rothenbourg une autre au Galetas - et lui qui aime l'ordre l'élégance, s'abandonne à ce UNHEIMELICHE WESEN; par mauvaise humeur, par dêgout de combattre l'irrésolution de ses parens - et ces gens là, sont ingouvernable tout en n'ayant aucune volonté. Je leur ai representé 10 fois - Si Vous voulez empecher Votre fils de s'en aller, procurez lui des agremens dans ses foyers. Il aime l'arrangement, laissez moi lui faire des rideaux (pour lesquelles l'etoffe est là) faitez lui faire une grande table, donnez lui 6 chaises au lieu de deux - ils me repondent qu'il n'a qu'à dire, que tout doit etre fait, puis ce mettent à discuter avec lui sans fin ni bornes et Wilhelm dégoûté, impatienté ayant eu le tems de faire tous les calculs imaginables,
25
30
35
40
45
50
55
60
65
188
70
75
80
85
90
95
100
105
Brief 90
refuse enfin de ne rien accepter. Cela me désole, et cependant je vois que moi seule y peux un peu remedier. à notre petite course à Nürnberg je me propose de précipiter plusieures emplettes - comme un bouilloir. Il se morfond chaque soir qu'on n'apporte un pot de terre gras et puant pour faire mon thé. Ils ont de cuivre et du metal en grande quantité pour changer contre de l'ouvrage fait. Je me promet d'acheter un bouilloir, deux ecritoires - figure qu'il n'y a pas d'ecritoire! - c'est que ses gens ont vendu une grande partie de leurs effets sans la moindre reflection, par ΈχειηρΙε un HOHLEISEN MIT 2 STÄHLEN ZU 32 KREUZER et les voila maintenant repasser les jabots de Wilhelm avec le fer plat - en général la BESCHRÄNKTHEIT de ces braves gens est innouie! j'ai demande l'autre soir un peu de vin et de Sucre dans mon thé - c'etoit une allarme totale - le Sucre, le faut il piller? chauffet on le vin? le voulez Vous après le thé - et encore tout les soirs il me font récevoir une embassade expresse pour apprendre de moi si je veux avoir l'eau du Thé dans ma chambre - pour avoir une jatte de lait caillé il faut toujours un conseil privé parceque l'idée de manger du lait et boire du thé après, les effarouche - tout cela met Wilhelm dans un mal aise continuel. Je vois que seul avec ses parens, il neglige les petites loix de politesse d'élégance de moeurs qui embellissent la vie - tu connois bien cette désastreuse negligence. Non, il faut changer cette situation - elle ruine les exellentes qualités de notre Wilhelm. Je ne comprends pas comment se forment des pareilles contradictions dans le caractère d'un homme la sensibilité, la receptibilité extrême de son ame, avec l'injustice de ses jugemens, la rigide honnêteté de ses principes avec une fausseté très fréquente de ses rapports. C'est ainsi qu'il m'avoit fait le tableau le plus desavantageux du pfarrer Merz, celui qui a été l'instrument de l'aquisition du Appel // hof, mari d'une Cousine Albrecht. Il me l'a dépeint comme biberon, vulgaire, absolument oisiv. l'ayant vu deux fois, ayant passé hier l'aprés dinée dans sa maison, je lui trouve de tres bonnes qualités, un désir extreme de s'instruire, une très bonne volonté d'etre bon pére, une vie occuppée - enfin Wilhelm est le premier à le reconnoitre, à me le faire observer, pourquoi cette injustice, cette inconsequence? Je ne sais pas bien, en partie de la démangeaison de juger défavorablement et puis dans ce cas particulier, d'un peu d'amour propre blessé, car ce Curé lui a écrit une lettre un peu verte sur la nécessité de venir à Appelhofen et de terminer ses courses vagabondes. Enfin en voila asses sur cet Israél. hélas mon dieu! c'est toujours la meme chose ces enfans là nous font souffrir par leurs perfections ou imperfections - dès que l'équilibré n'y est pas, il en resuite du mal. Notre Emile m'a déjà donné bien de Chagrin, mais c'etoit toujours parceque quelque qualité quelque sentiment noble perdoit la balance, en son cas, la vie meme doit nécessairement corriger, perfectioner l'individu; mais lorsque ce sont des sentimens pérsonnels, iniques, haineux qui nous animent, la vie nous corrompt, à moin qu'un beau sentiment n'y vienne prédominer et en rassemblant toutes les belles qualités au tour du lui devient le plus fort contre le péché naturel.
la récolte a été bien mit en danger et endommagé en grande partie. Voila trois 110 beaux jours dont l'un etoit dédié à la Vierge et quoique le pretre aie permit l'ouvrage, il n'a pas ete fait vigoureusement, hiér, dimanche c'etoit la meme chose,
August
1812
189
aujourdhui Wilhelm a 21 moissonneurs et continuera ainsi toute la semaine. Il vient dans ce moment ci conclure l'emplette de 50 brebis qui doivent lui faire 150 en moin de 9 mois - c'est leur affaire - mais cette augmentation de domestiques me donne des nouvelles inquietudes, parce que sa mere ne se met pas du tout en train de faire faire de la toile ni des lits ni rien de tout cela! Cette femme est accoutumé à ce petit menage de Rotenburg, et est tellement bornée et légére en meme tems, que tout cela ne l'embrasse guere. Wilhelm lui meme n'est pas encore accoutumé à pourvoir a tous ces details. - Je lis Herodot avec grand intérêt. J'ai trouvé extrêmement plaisant le présent que la célébré Rodope, fille puplique de Butis, dedioit à Apollon, elle destinoit le dixieme de son bien, qui etoit très considerable, à acheter des broches aux boeufs (OCHSENBRATSPIESE) pour le temple de Delphe, ou Herodot les a encore vu. - Mais! - est ce donc que je t'ai parlé de Mad. de Staël. Je crois que non, car je récevois la lettre de Mr. de Carro après la mort de mon pere, la lettre la plus plaisante, contenant toute sa biografie à lui et puis les dernieres avantures de Mad. de Staël. Cette femme avoit cependant asses d'esprit pour éviter un ridicule si parfait, et son sort prouve de nouveau qu'une femme risque tout dès qu'elle s'isole des dévoirs de son sexe. Mad. de Staël a pris des liaisons avec un jeune officier françois, Génévois, rentré dans ses foyers à cause de blessures honnorables. Elle l'a accompagné aux eaux des Pyrenées, je ne sait ou - enfin l'hiver passé elle devint grosse et s'empressoit de paroitre hydropique devant le public et ces enfans. dieu sait comment son secret s'est divulgué, suffit que tout Généve est persuadé qu'elle est accouché le 10 avril d'un gros garçon, mais son hydropisie a convenablement continuée et au mois de Mai elle l'a proméné à Vienne, à peine sés anciênnes connoissances l'ont elle vues qu'elles jugoient que toute son allure contredissoit à son ventre demesuré - qu'avec cet amas d'eau la malade devoit etre aux abois, ou que le ventre devoit etre postiche. Pour mieux cacher son jeu, elle avoit l'imprudence de consulter de Carro, qui fit semblant d'etre sa dupe, peu // de tems après son arrivée à Vienne ou Schlegel son fils cadet et sa fille l'accompagnoient, elle fit venir son amant, et pensoit pouvoir le faire à la derobée. la police de Vienne etoit attentive à l'arivée d'un militaire francois qui, quoique retiré du service à cause de ses blessures, reste attaché à son etat à cause de sa pension, et n'avoit de passeport ou de papiers qu'en qualité d'officier francois. tout le monde, rendu attentif par les difficultés que cette arrivée occassionnoit, avoit les yeux sur Mad. de Staël, elle joua la timidité, la pudeur - mais enfin personne n'en fut la dupe et elle s'en alloit avec son amant à Brun, prétendant vouloir se rendre à Odessa, et par la mediteranée en Suede. Carro réléve de la maniere la plus malicieuse ce voyage de Suede par la Crimée Tauride. Certes cette femme aurait mieux fait d'eviter ces scandales! à 48 ans qu'elle doit avoir passé, car lorsque javois 16 ans elle se marioit à Mr. de Staël et quoiqu'elle n'en doit avoir eu alors qu'également 16 ans, elle ne peut pas etre dévenu plus jeune que moi. J'ai eu des nouvelles de Thérése. la mort de notre bien aimé et venerable pére l'a touché vivement, mais cet événement à quelque chose de si sacré, il porte un caractère de dignité, de gravité si frappant, que toute expression passionée devient muette, s'anéanti meme. Au reste elle paroit très bien, elle me
115
120
125
130
135
140
145
150
155
190
160
165
170
175
Briefe
90-92
dit expressement qu'elle se sent TÄGLICH MEHR IN DIE FAMILIE EINWACHSEN et parle avec effussion des Goldbeks. les noces de Minchen Sprengel ont été célébré ces jours ci. Elle te fait dire mille choses amicales. Böttcher m'a écrit d'une manière véritablement touchante sur la mort de mon pere; penetré de douleur, il parle de toi et d'Emile avec le plus vif intérêt. Mad. de Strik m'a aussi écrit et te dit les choses les plus tendres. Elle s'exprime sur Thérése avec les plus grands régréts, manifestant le désir le plus vif de retourner avec elle en Hollande. - te rappelle tu bien que nous avons trouvé plusieures fois le titre d'un livre: GESCHICHTE EINES IM GEISTE MIT KRANKHEIT BEFANGNEN JUNGEN RUPISCHEN EDELMANN? j'ai accroché par hazard cette drogue détestable - dieu sait si cela est de l'invention ou de la réalité, c'est tout ce qu'il y a de plus bas et sot. un brasseur d'eau de vie (allemand) s'erige en Mentor d'un riche héritier russe qui, encore totalement brute à l'âge de 13 ans ne sait ni lire, ecrire ni parler et n'a de sentiment que pour des pipes à tabac et des bas sales, c'est à dire il porte ses bas jusqu'ils tombent pourris de ses pieds et les conserve alors soigneusement dans des armoires vitrés, bientôt il joint à ces admirables qualités un penchant brutal pour les femmes, les efforts que le brasseur philantropique a fait pour former ce Télémaque, de lui arracher ses pipes et ses bas pourris, les comedies qu'il a joué 4 ans de suite pour le détourner à violer les filles - cela fait soulever le coeur. - Il me faut finir. Je t'embrasse tendrement et la bonne, bonne Lise. Vous etez mes deux bonnes, chères filles - Emil m'écrit une chère lettre, dieu benisse cette ame pure et aimante, adieu ma chère fille. Wilhelm te salue bien HERZLICH, le 17.8.12
Je rumine toujours l'idée de venir à Insprt/cfc. n'oublie pas de m'avertir de bonne heure du départ de mad. Heibronner pour Ausgbourg. il me faut réflichir à tous 180 les moyens de parvenir à mon but.
91.
An Emil von Herder in München Appelhof 17. August 1812 Montag
Sie hat mit Gottlieb einen recht herzlichen Briefwechsel angeknüpft. Problem Luise Stickling. Hilfe für Wilhelm Albrecht. Nachrufe auf Christian Gottlob Heyne gelesen. Liebt E. von Herder wie mein Ebenbild und den beßern Abglanz meiner selbst im stärkern Geschlecht. Wenn Du mich verlezest (...), so ists weil wir zwei 5 zu ähnliche Menschen sind u Mann u Weib. Erwartet Gotthilf Heinrich Schuberts Besuch. (J. J. Bodmer (Übers.):) 2. Mose 8,12-14 (?)
Die Argonauten
des Apollonius.
Zürich 1779, 3. und 4.(?)
Gesang;
August 1812
92.
191
An Emil von Herder in München Appelhof 22. August 1812 Sonnabend
Appelhof den 22.8.12 Bald stören Dich des Körpers Schmerzen, bald das Geräusche dieser Welt, bald kämpft in Deinem eignen Herzen ein Feind der öfter siegt, als fallt. - Erinnerst Du Dich wie wir diese treuherzig schönen wahren Worte zusammen lasen? Wie das überall und in den manichfaltigsten Lagen wahr ist! Ich habe seit mehreren Tagen einen recht componirten Widerwillen zum Schreiben, eine Unentschloßenheit im Thun, eine Unzweckmäßigkeit in der Beschäftigung die mir ganz ungewohnt ist, und bei allen sind alle die Gründe wirksam von denen der gute, fromme Geliert sich so strenge Rechenschaft giebt. Ich kann mir in meiner Handbreiten Sphäre dann andre Menschen so gut vorstellen die auch einmal etwas erreichen wollten, erreichten oder unterlagen - Menschen welche auf Länder und Völker wirkten und Menschen deren Dasein zu Tausenden uns unbemerkt bleibt wie die einzelnen Halme die der Schnitter erst als Garbe nennt. Ich verstehe den guten Joseph so oft, bei dem ein drückendes Gefühl seiner eignen Endlichkeit in Raum und Zeit alle Thaten zu Früh gebornen oder Unreifen machte, und denke mich in die Seele Karls XII der von ungeheuern Willen gestärkt die äußre Kräfte nicht berechnete und wie er unter furchtbaren Trümmern erliegend endlich doch sich selbst noch überbleibend und ungeschwächt fühlte und grade um dieser Größe Willen die er einseitig in sich trug, seinen Zweck ganz verfehlte, Wie er in Bender kindisch gegen die Türken stritt, glaubte er es noch mit der Welt aufzunehmen weil er in seiner verzweifelnden Lage als verhöhnter Gefangner noch eben so viel Kraft in Thätigkeit sezte wie im Moment wo er vor Coppenhagen den ersten Kanonenschuß hörte, oder vor Narva wie er die Heerden von Rußischen Sklaven begnadigte - und mit diesem Gefühl ergrif seine Hand den Degen da die Kugel seine Stirn traf. Das ist ja aber auch einerlei für den innern Menschen - und wenn uns der spielende Ariost seinen Roland hinstellt wie er über Leichen stehend das gewaltige Horn bläßt bis seine Helden Brust springt, ist ja wieder diese herrliche Kraft da - Wohin komme ich nun? mir lags daran dem Mißverhältniß des Innern mit der äußern Welt nachzugehen, das sich durch die Kraft des ersten immer in eine Art Harmonie auflößt - wo denn einmal Gleichgewicht vorhanden zu sein scheint, da erscheinen Menschen wie Cäsar und Napoleon und ja nicht allein auf dem Throne, sondern auf jeder Stuffe der Gesellschaft, obschon es den Leuten auf dem Thron leichter wird ihr Bild mit kräftigen Umrißen zu zeichnen weil sie mit ihrem Griffel rechts und Links in andrer Bild hinein fahren, ohne sich an die Verhunzung der andern Gestalten zu kehren - es ist auch recht und nöthig, denn es wird doch nur Verhunzt was nicht mehr werth war; das andre fügt sich in die Gestalt und macht einen nothwendigen Theil derselben aus. //
5
10
15
20
25
30
35
40
192
45
50
55
60
65
70
75
80
Brief 92
Du magst wohl lächeln wie ich denn À PROPOS DE MOI ZU dergleichen Leuten komme als ich auf der eben geschriebnen Seite nennte. Lieber Emil, ich bin eben mit dem was ich in Appelhof erlangen, gewinnen und nüzen mögte AU BOUT DE MON LATIN. Ich sehe deutlich, ohne eine Portion Despotismus führt man wenig aus, wird der von menschlichen Rücksichten verhindert so geht man wie auf Lehmernen Boden in der Irre umher. Der zusammengesezte König in Göthes Mährchen fällt mir immer ein, wie er platt zusammen sank wie die Schlange das Gold aus ihm heraus gesogen hatte - da geht es halbwegs, so lange ein äußer Anstoß immer entgegen wirkt, so wie dieser aufhört fällt der König in einen Klumpen. Ich komme mit Wilhelm um nichts weiter, innre Unlust und gewohnte Unentschloßenheit verhindern die Verwirklichung alles Guten, das Bewußtsein davon gebiert neue Unlust und die Unlust neue Unentschloßenheit - und neben ihn die Eltern die er ganz so schwach, verworren, unkundig, erkennt, wie sie sind, aber von magischer Gewohnheits Gewalt getrieben statt sie zu führen ihnen aller Welts Einfluß auf sich, läßt - dann diesen Einfluß als hemmend, verwirrend, erkennent, mit neuer Unlust auch dieser Alten Einwirkung fühlt - dann unlustig über dieses geäußerte Gefühl sich einer Art Ersaz hingebend die Kindheits Bande wieder auf sich nimmt und eh man sichs versieht wieder unentschloßen, Zeitverlierend, den Tag ohne einen gewonnenen Schritt, beschließt. Du fährst auf? über den Maler, oder das Bild? Das gilt mir gleich. Du meinst ich verurtheile Wilhelm nun wieder ohne Rücksicht, und findest seine Schwäche sehr rührend und meinst das gäbe sich alles und Gott hölfe auch mit? - Da sage ich aber zu förderst wie BENVENUTO: Hilf Dir selber so hilft Dir Gott, und auf das übrige: daß alle diese Dinge schlimmer gehen müßen, je schlimmer sie gehen. Die Unlust entsteht aus den Mißlingen durch Mißgriffe, und das Mißlingen entsteht aus der Unlust - alle Schlimme muß aber auf, oder abwärts steigen - Menschen die in solchen Hüllen stecken wie mein armer Wilhelm, haben nicht den Mut ein strenges Gesez zu halten aber den tägliche Unthat zu bereun. Du fragst endlich was ich erreichen wollte? Ordnung im Hauswesen und Entfernung der Eltern von allen dahin einschlagendem Intereße, ja wenn es Nöthig wär, ihre Entfernung von Appelhof, fester Beschäfftigungsplan und klare Ansicht: was man von der Zukunft erlangen wolle. Von alle diesem erlange ich nichts weil der Kindheits Eindruck: die Eltern handeln zu laßen, jeden Entschluß umwirft - der Haushalt behält eine Unsicherheit in den Ausgaben, eine PAUVRETET in den unvermeidlichen Erfordernißen - eine Spielerei in den Einkäufen - kein Knechtebett und eine Ausgabe von Göthe welche man dem lieben Wilhelm // zum Geburtstag schenkt - ich sage die Wahrheit wie ein zweischneidiges Schwerd, dann handeln die Alten wie alle furchtsame Leute, hinterrücks; (so wie auch Gottlieb thut) ehe ich michs versehe ist so ein Bettel gekauft, und Wilhelm der meine Gesinnungen erkennt und den mein gleichheitrer Sinn nur noch schärfer drückt wie mein Vorwurf thun würde - Wilhelm bekommt einen Anfall von Hippochonderie in dem er wider unlustig zu dem einzigen Thun wird wo er M a η η ist - dem Landbau, denn da bleibt er Herr, weil er sich mächtig fühlt. - Nun - laßen wir das! ists aber genug damit daß ich AU JOUR LA JOURNÉE die lumpichen Dämönichen bekämpfe die hier spucken? Daß ich jeden Abend weiß
August 1812
193
Wilhelm verdankt meiner Gegenwart die erhebenden, oft frommen, besänftigenden Gefühle, die größern Ansichten die schönern Beziehungen der Gegenstände die ihn heute beschäftigten - ist das genug? aber wenn ich fort bin wird er in Unmuth brüten, die Gemeinheit seiner Eltern (die unglaublich zugenommen hat mit ihrer Altersschwäche) rauh ahnden oder muthloß theilen - Mir brennt der Kopf dabei! - Urtheile Du nur nicht streng über diesen jungen Mann - danke Du Gott der Dir D e i n e Eltern gab. Es muß sehr bitter sein, sehr störend wirken wenn das Beßre was Umstände, eigne Mühe und reifende Zeit in uns entwickelten, uns die Eltern nur fremd, nur verlezend macht. Mit einem frommen Grundsaz, einer gefühlvollen Ansicht ists da nicht gethan, dürre Vernunft die thäts - die müßte aber vom weichsten Herzen geleitet werden und das ist den Menschen sehr schwer. Was Wilhelm halten und aufwärts führen kann, ist eine Frau - die wirds schlimm bei ihm haben, denn man hat ihn sehr lieb und seine Verwöhnung (häusliche) da seine Eltern ihn wie ein Idol behandeln, legt ihr die Nothwendigkeit auf unter steten Liebesbewerben ihn zu führen. Dazu gehört eine ungeheure Überlegenheit so zu führen ohne sich auch führen zu laßen, wo's denn ein Ende hat, oder den nicht als Mann zu ehren den man so führt. Der Mann hat bei aller dieser ungleichartigen Zusammensezung ein so reizbares Gefühl fürs Schöne, Edle, daß er nur die fein Gebildete im Moralischen und geistigen Sinn ehren und lieben könnte - das Schöne des täglichen Lebens, Milde, Reinheit, Ordnung, Zierlichkeit hat einen herrschenden Einfluß auf ihn - und wo findet er das Vereint bei den Mädchen umher? in ihm ist jede hausliche Tugend einbegriffen denn das Ganze ist Harmonie des Daseins. Sage mir doch zweierlei, oder dreierlei. Wilhelms Bedürfniß und Wunsch ist, neben der Landwirthschaft die ihn bei den Umfang seines Gutes nach einer bestimmten Zeit nicht mehr ganz beschäftigen kann, einen Lehrstuhl in Erlangen zu verbinden. Er könnte sehr gut fünf Tage in Erlangen sein und zwei hier. Was denkst Du denn von der Thunlichkeit der Sache? Statsokonomie und Naturgeschichtliche Gegenstände würden sein Fach sein. Ich dachte mir immer er sollte einen Winter durch als Privat Dozent auftreten - zwei Winter vielleicht, und erst eine Art Geltung erlangen ehe er eine Profeßur suchte. Uber Dinge die ich so wenig verstehe, getraue ich mir nicht zu rathen, noch weniger eines andern Meinung zu widersprechen. Medikus hatte Wilhelm im Juni gesagt: Erlangen würde aufgehoben. Jezt soll // die kameralistische und naturgeschichtliche Stelle besezt sein (von Pinseln) in beiden Fällen also nichts zu thun wenn Wilhelm eine Profeßur suchte, was ich abrathe - aber wenn diese Universitet n i c h t aufgehoben wird, - könntest Du nicht den Klosterbruder oder Spion von Erfurth machen und mir - erstlich Deine Meinung über den ganzen Anschlag sagen, aber zweitens auch bei Jakobi oder dergleichen Nachrichten einsammeln wie die Regierung oder die Studien kommißion so etwas ansehen und begünstigen würde. Wenn ich mehr Einsicht in die Sache hätte getraute ich mehr einzuwirken. Bei der Art u Weise von Wilhelms Karakter wäre eine solche Absicht und Aussicht schon heilsam, und hülfe ihm das Tägliche Unförmliche tragen.
85
90
95
100
105
110
115
120
125
194
Brief 92
Mein Gott, Emil! wie schwer ists das zu verbinden - immer sich in eines andern 130 Plaz zu sezen um milde, und immer seinen Zweck vor Augen habend, um wirksam zu sein. Da habe ich heute gesagt: ich wolle viele Briefe schreiben und bin vom Frühstück aufgestanden. Nun schließt der Starrkopf alle Thüren zwischen uns zu und verkehrt nicht wie sonst über tägliche Dinge mit mir. In ihm ist nun erworbne Diskretion, von der Jugendzeit übertragne Schüchternheit, und heimliches MA135 LAISE daß ich meiner Gewohnheit zu wieder die Frühstücksconversation im Stich ließ und meinem Kopf folgte. Diese lezte Empfindung macht in diesem Menschen die beiden andern .... schillernd - ich war nun auf halben Wege die Beflißenheit mit der er mich meidet zu ahnden, und wie ich nachdenke erheischt das ganze wieder nur Liebe und Milde. - Denkst Du denn ich gehe nur mit Wilhelm mit der 140 Überlegung um? - so lebe ich mein Leben - wenn ihr mich anklagt, wenn ihr mich verdammt, habt ihrs also wenigstens nur mit einer irrenden, nie mit einer selbstsüchtigen - wohl oft mit einer mißverstandnen Person zu thun.
145
150
155
160
165
170
Meine Unlust zum Schreiben, welche diese schwazhafte PANCARTE glorreich wiederlegt - kommt auch von meiner Lektüre - den Kreuzer seine Mythe und Symbolik - höre, wenn es euch Männern die ihr zusammenhängende Kenntniße habt, so herrlich zu Muthe ist wie mir wenn ich die Ideen Theilweiß verfolgen kann in ihrer klaren Verbindung, so seid ihr sehr glücklich. Mir haben die nacheinanderfolgenden Lektüren von DUPUIS, Kanne, Kreuzer (und Herodot, Homer, die ich eben zufallig wiederlas) eine Fülle von Ahnen und Erkennen geöffnet die mich ganz mächtig erfreut. Mir ists als säh ich die ganze Menschengeschichte immer mehr wie aus einem Lichtpunkte, Lichtmeere herausgegangen, aus dem zahllose Strahlen ausgesand sind, immer e i η Strahl, reiche er noch so fern hin, entgehe er zu Zeiten unsern Auge, kein Gegenstand steht außer den Stralen Krais. So herrlich wird da alles zum Wunder, indem jedes einzelne Wunder, jeder kleinliehe an Person, Zeit Raum binden, d e m Volk gehören, j e η e m Absprechen, so ganz untergeht. Creuzer geht mit viel mehr Ruhe und Weihe zu Werke wie Kanne, Kanne mit mehr Genie und Umfaßen. Es ist herrlich wie die Natur des Menschen, seine Abstammung, sein Vermögen als Geschöpf ihn überall mit denselben Grund Ideen ausstattete - wie das indische Bild die beiden ersten Menschen aus den Baum wachsen // läßt, so wuchsen sie aus Gott, das wird nun nie deutlicher und der Baum mag mir jezt Gott sein - aber diese Grundideen erst bloß auf die Welterschaffung angewendet, dann in geistigen Abdruck wieder auf den geistigen Ursprung, so wie auf alle phisischen auch auf alle geistigen Verhältniße - überall gleiche Ahnung, Bedürfniß, Erkenntniß. Die Lehre der Inkarnationen sezt der Creuzer in ein auffallendes Licht. Die historischen Wahrscheinlichkeiten haben dabei ein ungeheures Intereße für mich. Der Delosdienst der aus Hyperporea über Lycien kam, aus »dem Land der Wölfe wo die Zauberer jedes Jahr mehrere Tage Wolfsgestalt annehmen, und der Wolf 12 Tage und 12 Nächte in Geburtswehen ist, Leto ebenso viel Zeit brauchte um von Hyperporea nach Delos zu kommen« und dort der Wolf ihr geheiligt ward, so der Wolf in Ephesus, so in Bubastis - daß dem Danaus wie ihm die Aethioper zu stark wurden Wölfe zu Hülfe kamen durch deren (Wölfe vom Osten her) Beistand er die Feinde den Nil
August
1812
195
hinaufdrängte - Und in Norwegen der Glaube an die Wölfe ganz wörtlich s o, mit den Zauberern, und die zwölf Nächte welche endlich in unsern Wilden Jägern wieder vorhanden sind. Alle älteste Sagen kommen vom Norden - der damals 175 wohl nicht Norden war - Mir däucht, verachten sollte man die Nachricht nicht welche die ägyptischen Priester Herodot gaben: - seit sie die Zeit berechneten habe die Sonne zweimal ihren Lauf verändert und sei in Westen aufgegangen das könnte doch Erinnerung einer frühsten Verändrung der Erde sein, die Ankunft der Wolfs Göttinn welche den Sonnen Dienst nach Delos brachte eine 180 Zweite welche in dem beglückten Mittagsländern die noch zu erkennende Form annahm, (un)d nach Norden versprengt, noch in der Erzählung von den Asen und allen den wunderbaren Übereinstimmungen der Edda mit dem Süden nachhallt - Verzeih! ich raube Dir Zeit und sage Dir was Du vielleicht ganz zusammenhängend weißt. Ich schreib Dir viel von meinen Lesen und Thun - von 185 Deinem weiß ich nichts. Seegne es Gott! Wenn ich nun Luisen besuchen wollte oder abholen, oder dergleichen - wenn könntest Du denn diese Reise machen? und hättest Du den einfachen Sinn genug um sie mit mir in der Dilligence zu machen? Es wär viel einfacher von h i e r grade nach München zu gehen, Dich dort aufzufinden und weiter - denn München ist 190 grade so weit wie Günzbürg - Nun ist die Frage ob ich soll unbemerkt durch München eilen, oder meine Bekannte ein paar Tage sehen - in diesem Fall ist wieder die Frage: soll ich Schenks damalge ernste A n o r d n u n g zu ihnen zu kommen, als noch bestehend annehmen und ansprechen, oder bei Liebeskind, wo ich, die Frau sei da oder nicht, Wohnung finde, ankommen - denn hättest Du 195 auch Mittel mich zu logiren, so ists geziemender nicht bei Dir zu sein. Berathe mich darinn und schreib mir - ich will aber durch dieses Alles noch nicht gebunden sein, denn ich habe von vielen Seiten zu überlegen. Lebe nun wohl! Ich bedarf doch nicht Dir noch einmal zu sagen daß ich Dich innig liebe? Ich will doch auf alle Fälle über der Liebeskind Thun u Laßen Kunde 200 erfragen. // Ich las den Beitritt Deines Bruders zur polnischen Confederation. Welch ein sonderbares, buntes Schicksal! Aber ich komme darauf in Rücksicht Adelberts. Wenn dieser Mann nicht zu bewegen ist daß er etwas wage, so kann er nie erwarten daß er wozu gelange. Ich müßte doch Polen gar nicht verstanden haben 205 wenn er nicht in den jezigen Verhältnißen durch Deinen Bruder August sich wo accrochiren könnte - aber freilich, weich vorbereiten und ihn dann rufen, wird ihn August nie, der ist Egoist und Genießend - allein geht ihm Adelbert auf den Leib so wird er ihm helfen, denn er ist eitel, klug und thätig. Von den Gefahren der Reise kann doch nicht die Rede sein? Adelbert nimmt in Dresden Päße zu seinen 210 Bruder zu gehen, damit ists gethan. Daß Adelbert keinen Rath annimmt, weiß ich längst, aber ihm rathen sollte man dennoch ohne Verblendung noch Schwäche. Ich wollte ich hätte Unrecht - seit 3 Jahren hatte ichs über Adelbert nicht. Gott schließe seinen Sinn auf! {Umschlag:)
J ' A I REÇU VOS LETTRES DU 2 0 - 2 1 .
215
196
93.
Briefe
93-94
An Luise Huber in Innsbruck Appelhof 24. August 1812 Montag
Verärgert über Adelbert von Herders Untätigkeit: Er sollte nach Polen gehen. Beispiele für mangelnde Haushaltsführung. Korrespondenz mit Gottlieb über seine Haushaltsausgaben. Lektüre: DER FALSCHE Waldemar - cela est presque mauvais, et à côté de cela d'une tendence bien misérable. (...) Mr. Fouquet saisit l'occassion 5 d'insulter à la Baviere d'une indiscréte et platte manière, et s'evertue à prôner les Prussiens en veritable Saltinbanque. Creuzer-Lektüre: J'en suis au Culte de Mithra - les Symboles en sont divinement beaux. CREUZER est tout aussi clairvoyant que Dupuis, sans cette plaisante mutinerie qui se plait à prostituer ces pauvres personnages Chretiens. CREUZER explique avec un calme aimable, une moralité 10 eclairée l'origine et le sens des divers emblemes réligieux et sans nommer le Christ il le range parmi le reste de personnages Mythiques, et demontre analogiquement comment l'homme historique, Jesus, ait été compri dans le Culte d'une Secte orientale. Besichtigung eines Gutes für Eduard Heyne. Wilhelm Albrecht sieht sich getäuscht über den Wert von Appelhof Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie; Charles-François Dupuis: Origine de tous les cultes: Friedrich de la Motte-Fouqué: Waldemar der Pilger, Markgraf von Brandenburg. In: ders.: Vaterländische Schauspiele. Berlin 1811: ders.: Sigurd, der Schlangentödter; ders.: Der Zauberring: Johann Arnold Kanne: Pantheum der Aeltesten Naturphilosophie: Jenaische Zeitungen (nicht ermittelt); Morgenblatt
94.
An Emil von Herder in München Appelhof 30. August 1812 Sonntag
Appelhof den 30 Nachts 8.12. Guter Sohn, Du thust mir sehr wohl mit Deiner Liebe. Gott seegne Dich! Ich habe Deinen guten Schubert kennen lernen und hoffe ihn länger zu sehen. 5 Mir däucht es wär uns beiden wohl gewesen uns zu sehen und er sagte er fühle es sei nöthig mich aufzusuchen. Das ist ein liebes, sanftes, reines Wesen was aus ihm spricht. Er hat Intereße für Wilhelm aus vorher geführter Correspondenz und ein paar Besuchen, - wenn Schubert dem lieben Menschen in Besiz nähme! - welch ein Glück für Wilhelm! Du hast in Deinem Geschäfts Kram wohl gar nicht er10 fahren daß Schelling wieder geheirathet hat? eine Tochter von Gotter in Gotha, deren Mutter seiner ersten Frauen Jugend Freundinn war. Die junge Frau war mit Deiner Schwester in Pension, und ich erinnre mich daß diese mir Pauline Gotter als einem ihrer Lieblinge nannte. Ich glaube es ist nöthig daß Du wißest diese neue Schelling habe von den Mißverhältniß von Stichlings Ehe unumwun15 den mit Schubert gesprochen - man halte Scheidung für nothwendig. Ich kann mir nicht denken daß Deine Schwester Pauline Gotter a n v e r t r a u t habe, da
Abb. 5
Gotthilf Heinrich Schubert. Stich von Unbekannt nach einem Gemälde von Gerhard von Kügelgen. 1807/08.
198
20
25
30
35
40
45
50
55
60
Briefe
94-96
diese es Schubert dann doch wohl nicht mitgetheilt hätte, den ihr fremden Mann - ich fürchte sie erzählte nur. Nun habe ich Veranlaßung ohne Zögerung unsrer Lieben nach Weimar zu schreiben. Wirst Du die Schelling aufsuchen? Ich denke, wenn sie mit Luise vertraut ist, muß sie Dir entgegenkommen. Ists aber so schlimm daß ein größrer Krais von Bekannten drum weiß, so warte ja noch ab eh Du Stichling schreibst - liebe Seele, was heißt zur Pflicht zurückführen? w o l len denn die Menschen pflichtloß sein? Der Selbstsucht ist ja jede Weisung (Sch)mach und Schmach zu neuer Selbstsucht Aufruf. Zur Scheidung dürfen wir erst stimmen wenn (w)ir die Lage der Sachen kennen. Faße Dich und habe Geduld bis die Umstände uns bekannter sind. Von August hat mir Wilhelm nun mehr erzählt. Er wär sehr gescheut, thätig, gewandt, hätte in Wien sehr vieles Geld verthan, mit Einkaufen von Büchern, Karten, Kupfern, Waaren, mit Besuchung der theuersten Speisehäuser. Theilnehmend schien er gar nicht; über Adelberts mißlungner Ökonomie Unternehmung habe er sehr viel gelacht, aber zugleich geäußert: Der Mann sei sehr brauchbar, sei der redlichste Mensch von der Welt, aber ein Queerkopf. Die Idee die ich mir von ihm zusammenseze versichert mich daß er Adelbert, hat er ihn einmal bei sich, gewiß POUssiREN wird, aber eh er ihn nicht bei sich hat, nichts für ihn thun wird. Hat er Geld zum unnüzen Ausgeben so ists seine Pflicht den Bruder zu unterstüzen und geht er dieser nicht entgegen, so treibe man ihn dazu durch die Umstände. Er soll mit vieler Klarheit, Theilnahme an Wißenschaft, und Kenntniß sprechen - sehr obersächsisch, lebhaft - aber von Dir soll er auch keinen Schatten von Ähnlichkeit haben. Mir däucht eine so große Verschiedenheit von Karakteren wie unter euch Geschwistern ist, wäre selten zu finden. Sollte sie nicht von der inwohnenden Humanitet eurer vortrefflichen Eltern zeugen? von ihrer Vortrefflichkeit, nicht eigentlich von der Güte eurer empfangnen Erziehung. Ich glaube fast daß ihr in euern Fehlern Familienähnlichkeit habt, eure Tugenden aber entwickelten sich aus euch selbst. Böttcher (Er seegnet in Dir Heynens Enkel - er denkt die geliebten Geister die jenseits sich eurer freuen.) rührt mich mit seinem Durchdrungensein von unsers Verklärten Tode. Er theilt mir verschiedne Nachrich- // ten von ihm mit, die mich innig bewegen, aus früher, früher Zeit. So benachrichtigt er mich daß meiner rechten Mutter Jugendfreundinn noch lebt im Herrnhuter Hause zu ? - dieselbe deren Bruder mein Vater als Hofmeister führte - das war eine Freundschaft auf Leben und Tod bis ans Ende. Ich kann mirs nicht versagen dieser Frau zu schreiben - sie hat in ihrem 84 Jahr meines Vaters Tod mit frommer Empfindung vernommen. Sie ist mir wie der Lezte im Gefolge meiner Jugendzeugen, ich muß sie begrüßen. - Ich kann Dir nicht leugnen liebster Sohn, daß ich meine Reise mit Dir nach Inspruck für unwahrscheinlich halte - ich fürchte die Reise u die Ausgabe. Du gehst und besuchst Deine gute Kleine allein und berathst sie und sprichst von mir mit ihr. Doch verschwör ichs noch nicht. Ich glaube ich thue nicht recht wenn ichs unternehme. Es sind fast 70 Stunden reiserei - warum? Die arme kalte Vernunft sieht das arme Mutterherz mit Thränen im Auge an. Ich bitte den Herrn Emil die Betten die ihm seine Schwester schickte sauber zu ver-
August - September 1812
199
wahren, weil ich sie mit der ersten leeren Saamenfuhr die Gottlieb besorgt holen laße um sie für die neue Wirthschaft zuzurichten. Dann hast Du zwei Betten u Luise bekommt drei - da seit ihr reiche Leute. Ich herze Dich mit inniger Liebe. Das geht ab wenn Gott will - das heißt: die Botenfrau.
95.
An Luise Huber in Innsbruck Appelhof 30. August 1812 Sonntag
Dieser Brief wird erst später abgeschickt. Einkäufe in Nürnberg. Anfertigung von Betten für Wilhelm Albrechts Haushalt; dessen Probleme mit seinen Eltern, Schulden und Charakterfehler; Vergleich mit Emil von Herder zugunsten des letzteren. Hat Gotthilf Heinrich Schubert kennengelernt. Friedrich Wilhelm Joseph von Schellings Heirat und die von dessen Frau verbreitete Information über Luise Stichlings 5 Ehe. Familie Eichhorn. Plan zu einer Innsbruck-Reise. Gottlieb von Greyerz ' vanité diabolique. E. von Herders Zufriedenheit mit Wilhelm Hesse. Luises Haushaltung. Hellseherei-Spaß.
96.
An Carl August Böttiger in Dresden Appelhof 1. September 1812 Dienstag
(A)ppelhof bei Nürnberg aus dem Wege zu gehen< 67-68 Mir bis müßen] Th. Huber sollte nach der Hochzeit Luise Hubers mit E. von Herder bei diesen wohnen, also voraussichtlich in München; s. Bd. 4, Nr. 281 (52-60). 75 Briefe bis 1807-9] (Johann Friedrich Reichardt:) Briefe eines reisenden Nordländers. Geschrieben in den Jahren 1807 bis 1809. Köln 1812. 78-81 Von bis 1809] April bis Oktober 1809führte Österreich gegen Frankreich Krieg. Zeitgleich erhoben sich die Tirolergegen Frankreich und Bayern, das mit Frankreich verbündet war. Bayern hatte 1805 im Frieden von Preßburg durch Frankreich die bis dahin österr.
584
Erläuterungen • Brief 3
Gebiete Tirol und Vorarlberg zugesprochen bekommen, galt den Tirolern also als Fremdherrscher. 79-81 Er bis herausgegebnen] Der Schwede und der Herausgeber sind Erfindungen des Autors J. F. Reichardt, der in seinem Buch eigene Reiseerlebnisse aus dem Winter 1808/09 verarbeitete. 79-80 Preußens Sturz] Im Oktober 1806, während des Vierten Koalitionskrieges, unterlag Preußen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt Frankreich. Der am 7. Juli 1807 geschlossene Friede von Tilsit beendete die Großmachtstellung Preußens, das nur knapp der Auflösung entging. 89 jezigen Regierung] Ab 1805 gehörte Innsbruck nicht mehr zu Österreich, sondern zu Bayern, s. Anm. 78-81. 93 Jakobi] Friedrich Heinrich Jacobi 95-97 Hat bis Blatt] (Friedrich Christoph) Weisser: Der Genius des Jahrs 1812. In: Morgenblatt, Nr. 1 (1.1.1812), S . l f ; ders.: Oeffentliche Seligsprechung und Vergötterung des Mords und Selbstmords in Deutschland. In: Ebenda, Nr. 310 (27.12.1811), S. 1237-1239. Im letztgenannten Aufsatz geht es um den gemeinsamen Selbstmord von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel am 21. Nov. 1811. H. Vogel ließ sich von Kleist erschießen. 99 Heute bis Tod] Georg Forster starb am 10. Jan. 1794, s. Bd. 1, Nr. 165, Anm. 4-5. 100 beschloß] im Sinne von >endigtebeendete
(ich irre mich.) Ich H 47 überwältigte] überwätigte H 63 leidet] leitet H Anmerkungen 3
Schwester bis Cotta] zu den Honorarstreitigkeiten zwischen Luise Stichling und Johann Friedrich Cotta s. Bd. 4, Nr. 229, Anm. 211 15-17 Die bis Zeit] Johann Gottfried von Herder: Der deutsche Nationalruhm. Eine Epistel. Leipzig 1812. Das Gedicht war ohne Erlaubnis der Erben Herders (L. Stichling, E. von Herder und seine Brüder), die sich bezüglich der Veröffentlichung von Herders Schriften J. F. Cottas Verlag verpflichtet hatten, durch Johann Friedrich Hartknoch publiziert worden, s. Bd. 4, Nr. 298 (82-88). Ein Gedicht dieses Titels 1812 zu veröffentlichen, also zu einer Zeit, als Deutschland direkt oder indirekt durch Frankreich beherrscht wurde, konnte von der franz. Regierung als Provokation verstanden werden. 25-26 Schrieb bis Ja] {Johann Friedrich Reichardt:) Briefe eines reisenden Nordländers: s. Nr. 3 ( 75-93) 32 Müller] Johannes von Müller 34 Hambergers Krankheit] zu Julius Wilhelm Hamberger s. Bd. 4, Nr. 298 (44-61) 35-36 fürchterlichen bis SADE] (Donatien-Alphonse-François Marquis de Sade:) Justine, ou les Malheurs de la vertu. Bd. 1.2. Holland {rede: Paris) 1791. 47-50 Übrigens bis wartet] zu den Konflikten um die Bayerische Akademie der Wissenschaften s. Bd. 4, Nr. 23 (110-179); vielleicht ist hier die Vorbereitung zur Verminderung der
Erläuterungen • Brief 5
585
Kompetenzen Friedrich Heinrich Jacobis ais Präsident der Akademie gemeint. Im März 1812 wurde schließlich ein königlicher Kommissär berufen, der die Akademiegeschäfte und Verwaltung der Fonds überwachen sollte, wodurch Jacobis Befugnisse beschnitten wurden (F.W. J. von Schelling an J. F. Cotta, 12.3.1812, in: M. Fehling (Hg.): Briefe an Cotta. Bd. 1. Stuttgart, Berlin 1925, S.237f). 49 COMMERIRT] = klatscht, tratscht 49 AGITIRT sich] s'agiter = sich erregen, in Aufregung geraten 49 Helene bis Friz] Helene und F. H. Jacobi 50 König] König Maximilian I. Joseph von Bayern 56 Kinder] Molly, Walo und Emil von Greyerz 58 Gesinde] Elisabeta Weitmann und Creszenz ( = Maria Crescentia Weitmann?), Franziska Merz, Elisabeth Roschi und Egide 59 Freunde] u. a. Luise und Johann Christoph Schmid, Emilie und Christoph Erhard Krafft von Dellmensingen; Th. Huber traf außerdem Gräfin Johanne von Leutrum-Ertingen, Auguste Tafel und Friedrich von Neimans (Nr. 5 (69-78); 6 (126-159) ). 60-63 Walo bis Kopf] zu W. von Greyerz' Krankheit s. Bd. 4, Nr. 283 (2-23); 287 (17-46); 288 (1-40) 60 Alte] E. Roschi 61 Vater] Gottlieb von Greyerz 64 Liese] E. Roschi 72 Morell] Bernhard Morell
5.
An Emil von Herder
22. Januar 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/758 d Goethe Jb, S. 131-132, Teildruck (65-68; 89-98) Mitteilungen zum Text 8 sezen] (1) [sezten] (2)} sezen H 49 vor] (1) [aus.] (2)} vor H 57 bei] (1) [des] (2)} bei H 96 der] (1) [des] (2) J der H 107 die] (1) [eine] (2)J die H 124 gebraucht] gebrauch H Anmerkungen 5
alt und stumm] vielleicht gemeint: »arm und stumm« aus Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie aufTauris. Ein Schauspiel. In: Goethe's Schriften. Bd. 2. Leipzig 1787, 3. Aufzug, 1. Auftritt; s. Nr. 211 (18). 8-11 Gewünschten bis dorrt] E. von Herder wartete auf seine offizielle Ernennung zum Materialbuchhalter, s. Nr. 3 (2-18). 12 Ihr beide] Luise Huber und E. von Herder 19-20 PITY bis LOVE] Zitat aus dem 3. Kapitel (»Night the third«) von {Edward Young:) The Complaint; or, Night-Thoughts on Life, Death, and Immortality. Edinburgh 1761. 41-43 Ein bis unglücklich] nicht ermittelt, s. Bd. 1, Nr. 228 (88-90); Bd. 2, Nr. 122 (35-38) 50 u n s e r bis übersezt] Bei dem Übersetzer handelte es sich tatsächlich um E. von Herders Freund Gotthilf Heinrich Schubert; (Louis Claude Marquis de Saint-Martin:} De l'Esprit des choses, ou Coup d'oeil philosophique sur la nature des êtres et sur l'objet de leur existence. Bd. 1.2. Paris 1800 (dt.: G. H. Schubert (Übers.): Vom Geist und Wesen der Dinge oder philosophische Blicke auf die Natur der Dinge und den Zweck ihres Daseyns
586
Erläuterungen • Brief 5
wobei der Mensch überall als die Lösung des Räthsels betrachtet wird. T. 1.2. Leipzig 1811-1812). 53 Anzeige] in der Beilage »N° 14. Uebersicht der neuesten Literatur. 1811«, S. 56, in: Morgenblatt, Nr. 18 (21.1.1812); die Initialen des Übersetzers sind hier und im Buch falsch angegeben. 53 Büchern] Th. Huber hatte gelesen: G. H. Schubert: Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens. T. 1.2. Leipzig 1806-1807; ders.: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden 1808. 56 Petersburger] Friedrich Theodor von Schubert 60 Feßlers bis Kirchenthum] Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum. T. 1-3. Berlin 1805. 65 Göthes eignes Leben] J. W. Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. T. 1. Tübingen 1811. 65 Cotta] Johann Friedrich Cotta, in dessen Verlag das Buch erschien. 69 Krafts] Emilie und Christoph Erhard Krafft von Dellmensingen 69 5 Jungens] Ermittelt sind Albrecht Ludwig sowie wahrscheinlich Christoph und Karl Gottlieb August Krafft von Dellmensingen; außerdem Heinrich von Prieser, s. Nr. 6 (136-139). 73-74 Papa Schmid] Johann Christoph Schmid 74 Weib] Luise Schmid 75 Mutter] Frau Kaiser 75-76 Die bis Lebenswonne] Natalie, die jüngste Tochter von J. Ch. Schmid 79 Maxens] Maximilian von Lerchenfeld 79 Aufsaz] {Th. Huber:) Ueber die Ansprache des weiblichen Geschlechtes zu höherer Geisteskultur. In: Morgenblatt, Nr. 289 (3.12.1811), S. 1153-1155; s. Nr. 6 (205-208). 80 Weisers Gedicht] (Friedrich Christoph) Weisser: Der Genius des Jahrs 1812 82 über Kleist] (F. Ch.) Weisser: Oeffentliche Seligsprechung und Vergötterung des Mords und Selbstmords in Deutschland 83-85 Kleists bis Vogler] Heinrich von Kleist und Henriette Vogel hatten gemeinsam Selbstmord begangen (21.11.1811). 84 Äußerungen] Th. Huber las die »Allgemeine Zeitung«, die darüber in Nr. 343 (9.12.1811), 344 (10.12.1811), 352 (18.12.1811), 353 (19.12.1811) und 354 (20.12.1811) berichtete. 89-90 Göthes bis Prometheus] J. W. Goethe: Iphigenie auf Tauris; ders.: Ganymed. In: Goethe's Schriften. Bd. 8. Leipzig 1790, S. 210f.; ders.: Prometheus. In: Ebenda, S. 207-209. 100 Hamberger] Julius Wilhelm Hamberger 101-102 Siegwards bis Zeit] Johann Martin Miller, der Verfasser von: Siegwart. Eine Klostergeschichte. T. 1-3. Karlsruhe 1777; Th. Huber schrieb einen Aufsatz über die Romane dieser Zeit: (Th. Huber:) Ueber deutsche Romane, an meine Zeitgenossen in Deutschland. In: Morgenblatt, Nr. 53 (2.3.1812), S. 209-211; 54 (3.3.1812), S. 214-216; 55 (4.3.1812), S. 219f. 105 Hermes bis Ehelustige] (Johann Timotheus Hermes:) Zween litterarische Märtyrer und deren Frauen. Bd. 1.2. Leipzig 1789; (ders.:) Für Eltern und Ehlustige unter den Aufgeklärten im Mittelstande. Bd. 1-5. Karlsruhe 1789-1790. 107 MONTFAUCON] Bernard de Montfaucon: L'Antiquité expliquée et représentée en figures. Bd. 1-10. Paris 1719. 109-110 Dupuis bis CULTES] Charles-François Dupuis: Origine de tous les cultes, ou Religion universelle. Bd. 1-4. Paris (1795). 112 weiß bis borgen] Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. Bd. 1-4. Leipzig und Darmstadt 1810-1812; Johann Arnold Kanne: Pantheum der Aeltesten Naturphilosophie, die Religion aller Völker. Tübingen 1811; Joseph Görres: Mythengeschichte der asiatischen Welt. Bd. 1.2. Heidelberg 1810; ders.: Die teutschen Volksbücher. Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzney-
Erläuterungen • Brief 6
587
büchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat. Heidelberg 1807; die Bücher borgte sie von Georg Heinrich Moser (Nr. 112 (10-14)). 121-126 Mastiaux bis Schuzengel] »Am Feste der heiligen Schutz-Engel«. In: {Kaspar Anton von Mastiaux (Hg.):) Katholisches Gesangbuch zum allgemeinen Gebrauche bei öffentlichen Gottesverehrungen. Bd. 1-3. München 1810-1811, hier: Bd. 1, S. 363-365. 128 STABAT MATER] In: {Κ. A. von Mastiaux (Hg.):) Katholisches Gesangbuch, Bd. 1, S. 329330; s. Bd. 1, Nr. 6, Anm. 107
6.
An Therese Forster
24. Januar 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/312 (Adresse:) à Mademoiselle Thérése Forster / Chés Monsieur le Président de Goldbeck / à / Berlin / FR [Hof] Leipzig Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 23 une] (1) [x-x] (2) i une H 26 ouatté] vouatté H 37 qu'en leur montrant] (1) que [de] leur montr[er] (2) quen leur montrant H 40 situation] sutuation H 54 a] (1) [est] (2) i a H 71 doit] (1) [cr] (2)} doit H 74 te] de H 117 deux] doux H 120 est] et H 132 infini] unfini H 132 mineure] (1) [x-x] (2) mineur H 147 une chambre] (1) [des] chambre (2) une chambre H 160 enfuir] enforer H 160 dès] de ce H 172 tailleur] tailleur H 182 impuissance] inpuissance H 206-207
ABNEIGUNG] ABNEŒGUNG H
235
DIE] (1) [DANN DIE EINLEIT] ( 2 ) } D m H
263
ÜBERNIMMT] ÜBERNINNT H
Regest Kleidungsfragen. Reaktion auf Unterstellung, Th. Forster sei gelehrt. Übertriebener Patriotismus Georg Sprengeis. Anweisungen für Honorarverhandlungen wegen eines Buches von Georg Forster. Enttäuschende (Carl Spener) und treue Freunde (Alexander und Wilhelm von Humboldt). Sorge wegen Gotthilf Heinrich Schuberts und Emil von Herders Mystizismus. Erziehungsmaximen. Ulmer Bekannte. Ciaire von Greyerz' Eitelkeit und schlechte Haushaltung. Lektüre. Die Enkel. Anmerkungen 2
BANKZETTEL] »eine Anweisung dessen, der Geld in einer Bank niedergelegt hat, an die Bank, von diesem Gelde so viel und an denjenigen, wie die von ihm unterschriebene und untersiegelte Anweisung aussagt, auszuzahlen, oder von seiner Rechnung ab- und auf jenes Rechnung zuzuschreiben« (Campe, T. 1, S. 377).
588
Erläuterungen • Brief 6
2 WILHELM] Wilhelm Albrecht 4 DIE LIEBESKIND] ZU Margarete Liebeskinds Wienreise s. Bd. 4, Nr. 278 (144-147) 7-8 BEIDEN GEZEICHNETEN KÖPFE] wahrscheinlich Porträts von G. und Johann Reinhold Forster; möglicherweise Kreidezeichnungen nach dem Bild yon John Francis Rigaud (Bertschinger, S. 11; s. auch die offensichtlich ebenfalls auf das Rigaud-Gemälde zurückgehende Zeichnung in AA, Bd. 13, Tafel 3) 10 Charles] Carl Forster 10 IPHIGENIA] Iphigenie Alberthal 10 GROßE BILD] Doppelporträt in Öl von G. und J. R. Forster, gemalt von J. F. Rigaud (1780) (Bertschinger, S. 10f.). 12 KUPFERSTICH] Der Th. Huber gehörende Kupferstich (s. AA, Bd. 4, Tafel 1) war von Daniel Beyel 1799 nach einer von einem Unbekannten in Öl gemalten Kopie des Rigaud-Gemäldes angefertigt worden (Bertschinger, S. 12). 13 BILDER] S. Anm.
7-8
14-15 HEILIGEN JOHANNES] der nach einer Kopie von Domenichinos »Johannes der Evangelist« 1808 von Friedrich Müller angefertigte Kupferstich; s. Bd. 4, Abb. 4 und Nr. 35, Anm. 102 25 indienne] bedruckter Baumwollstoff 26 Spencer] »ein kleiner Überrock ohne Schöße, der nur den Leib, nicht zugleich die Schenkel bedeckt« ( Campe, Ergänzungsbd., S. 565). 36 ancêtres] Christian Gottlob Heyne, Th. Huber, G. und J. R. Forster 39-41 les bis rougir] Anspielung auf die Mainzer Revolution 1792/93, in deren Folge G. und Th. Forster (-Huber) Teile ihres Besitzes und ein geregeltes Einkommen verloren, und auf Th. und Ludwig Ferdinand Hubers unsichere Existenz als Schriftsteller während der folgenden Kriegsjahre. 51 Voss] Christian Friedrich Voß 51-53 ANSICHTEN bis edition] G. Forster: Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Junius 1790. T. 1-3. Berlin 17911794; nur der erste und zweite Teil waren in zweiter Auflage unter dem gleichen Titel in der Vossischen Buchhandlung 1800 bzw. 1804 erschienen (AA, Bd. 9). 56 la lettre] Überliefert ist lediglich ein Brief G. Forsters, der aber eine Begünstigung seiner Erben bei Erscheinen einer zweiten Auflage nicht erwähnt (an Ch. F. Voß, 11.10.1790, AA, Bd. 16, S. 198); zu den heute unbekannten Schriftstücken, die die Verhandlungen mit dem Verlag betrafen, s. Nr. 14 (55-74). 57 héritiers] 1802 wurde die Buchhandlung an Schramm und Wewetzer verkauft, ab 1804 gehörte sie Schramm und Wolff. 66 Soeur] C. von Greyerz 67 l'etat bis livres] Anspielung auf die massive Störung des dt. Buchhandels 1806-1813 infolge der Napoleonischen Kriege und der mit ihnen einhergehenden Wirtschaftskrise 82-86 Schubert bis St Martin] G. H. Schubert: Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens; ders.: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft; {Louis Claude Marquis de Saint-Martin:) De l'Esprit des choses (dt.: G. H. Schubert (Übers.): Vom Geist und Wesen der Dinge) 88 papa Schmid] Johann Christoph Schmid 89 Emile] Emil von Herder 99-100 malheureux Joseph] König Joseph von Spanien 113 PFLICHTBEGRIF de Kant] zur Definition des kategorischen Imperativs s. Bd. 1, Nr. 194, Anm. 77-78; Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. 3. Aufl. Riga 1792, S.52. 113 ALLGOTTHEIT Spinozas] Alles, was existiert, ist eine Erscheinungsform Gottes (Baruch de Spinoza: Ethica ordine geometrico demónstrala. In: Opera posthuma. Amsterdam 1677 (dt.: Spinoza's Ethik. T. 1.2. Gera 1790-1793).
Erläuterungen • Brief 6
589
113-114 MENSCHEN WÜRDE DER PHILOSOPHIE] als Zitat nicht ermittelt 127 Kraffts] Emilie und Christoph Erhard Krafft von Dellmensingen 128 Schmids] Luise und J. Ch. Schmid 129 je bis mandé] Th. Huber hatte Th. Forster davon noch nicht geschrieben. 131 bonne bis Papa] L. und J. Ch. Schmid 132 fille] L. Schmid 132 ce Caractère] Frau Kaiser 134 sa femme] die 1811 verstorbene Katharina Schmid 134 fille] Auguste Tafel 137 père] Ch. E. Krafft von Dellmensingen 138 beaufreres] Heinrich und Markus von Prieser 144 Jenny Schad] Gräfin Johanne von Leutrum-Ertingen 146 Gustel] A. Tafel 153 de Neumann] Friedrich von Neimans 153 Comission] die 1810 eingesetzte Kommission, die die Übergabe der Stadt Ulm von Bayern an Württemberg abwickelte. 172 tailleur] wahrscheinlich Georg Weitmann 180 domestiques] Elisabeth Roschi, Franziska Merz, Elisabeta Weitmann, Creszenz ( = Maria Crescentia Weitmann?) und Egide 186 SOPHIENS REISEN] Johann Timotheus Hermes: Sophiens Reise 193-194 le Cadet] Emil von Greyerz 196 Marie] Marie von Greyerz 205 AUFSAZ] (Th. Huber:) Ueber die Ansprache des weiblichen Geschlechtes zu höherer Geisteskultur 208-210 AUFSAZ bis WIRD] Th. Huber schreibt in ihrem anonymen Aufsatz über Romane, die Johann Wolfgang Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (Ein Roman. Bd. 1-4. Berlin 1795-1796) zum Vorbild haben: die kühne Willkühr in der Wahl und der Behandlung des Stoffes kam seinen Nachahmern sehr gelegen; sie warfen das Gesetz ab, aber ewig sich selbst ein Gesetz zu seyn wie Goethe, vermochten sie nicht, und so drang eine neue Fluth von zuchtlosen Schilderungen auf uns ein. ({Th. Huber:) Ueber deutsche Romane, S. 219) Damit spielt sie, ohne Namen oder Werktitel zu nennen, vor allem auf die Romantiker an. Berlin f Berliner Schule) war um 1800 ein Zentrum der Romantik. Hier waren z. B. Ludwig Tieck, Friedrich und August Wilhelm Schlegel 1798 zusammengetroffen, hielt sich Friedrich de la Motte-Fouqué auf, lebten vorübergehend Ludwig Achim von Arnim, Graf Otto Heinrich von Loeben und Friedrich Ludwig Zacharias Werner. 210-211 NOTIZEN bis SADE] (Th. Huber:) Ueber Laura von Sade In: Morgenblatt, Nr. 201 (23.8.1813), S. 801f.; 202 (24.8.1813), S. 805-807; 203 (25.8.1813), S. 810-812; 204 (26.8.1813), S.813f 212 N O T I Z ] (Th. Huber:) Notiz. In: Morgenblatt, Nr. 313 (31.12.1811), S. 1251. 213 KARTE] Th. Huber hatte durch Georges de Rougemont ein Exemplar der von Jean Frédéric Ostervald angefertigten Karte des Fürstentums Neuchätel erhalten (G. de Rougemont an Th. Huber, 13.9.1811, Göttingen SUB). 214 GÖTHES LEBEN] Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben, T. 1 218 ROMANE] wahrscheinlich (Caroline de la Motte-Fouqué:) Kleine Erzählungen 222 FEPLERS bis KIRCHENTHUM] Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum 225 JUNGEN GEMÜTHER] Mathilde und Elisabeth von Goldbeck 227-228 U X K Ü L L bis HEILBRONN] Karl Friedrich Emich von Üxküll gehörte das Gut Eschenau bei Weinsberg, nördlich von Heilbronn. 229 HARTMANNS] Manette und August Hartmann 230 BOCKBEUTEL] Bocksbeutel = verächtliche Bezeichnung für ein altes Herkommen oder »das steife Anhangen an alten lächerlichen Gebräuchen« (Campe, T. 1, S. 585)
590
Erläuterungen
• Brief 6
231 EMILIE] Emilie Hartmann 233 GUT] der von W. Albrecht im März 1812 gekaufte Appelhof bei Allersberg, südlich von Nürnberg 234 WERK] ZU W. Albrechts nie fertiggestelltem Buch s. Bd. 4. Nr. 269 (77-92) 235-237 GRUNDRIP bis MIPFÄLLT] Wahrscheinlich (s. Nr. 9 (138-143)) bezieht sich Th. Huber hier auf die von Philipp Emanuel von Fellenberg verfaßte »Ankündigung. Die allgemeine Naturkunde und Erdbeschreibung zu pädagogischen Zweken und nach den Grundsäzen der Erziehungsanstalt in Hofwyl bearbeitet von W. Albrecht. Erster Theil«. Diese Werbeanzeige für W. Albrechts geplantes, aber nie fertiggestelltes Buch erschien in: ExtraBeilage zur Allgemeinen Zeitung. 1811. Allgemeine Zeitung, Nr. 277 (4.10.1811); außerdem in: Morgenblatt, Nr. 253 (22.10.1811); s. Bd. 4, Nr. 269, Anm. 100. Nicht gemeint ist wahrscheinlich: Ph. E. von Fellenberg und Friedrich Griepenkerl: Vorläufige Nachricht über die Erziehungsanstalt für die höheren Stände zu Hofwyl bei Bern in der Schweiz, o. O. 1811. Diese Schrift behandelt die Hofwiler Lehrmethode ausführlicher als die »Ankündigung« und ihre Existenz war Th. Huber auch bekannt (s. Bd. 4, Nr. 283, Anm. 126128), aber die Überbringung eines Exemplars der »Vorläufigen Nachricht« kündigte Fellenberg Th. Huber erst in seinem Brief vom 12. Febr. 1812 an (Göttingen SUB). 237 LEUTE] wahrscheinlich Ph. E. von Fellenberg, F. Griepenkerl, Wilhelm Hesse und Christian Lippe 239 Gorgier] Ort im Fürstentum Neuchâtel, Wohnsitz von Sophie d'Andrié de Gorgier 239 BRUDER] Charles d'Andrié, Vicomte de Gorgier 240 JUNGE SANDOZ] Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin 242 farce] Paul Usteri berichtete im »Morgenblatt« (Nr. 15 ( 17.1.1812), S.60) in einem anonymen Artikel »Aus der Schweiz, im Dezember« über die Entdeckung »eines in die frevelhaftesten Extreme ausgearteten Unfuges« unter zehn- bis vierzehnjährigen Schülern der öffentlichen Berner Schulen. Einige Schüler hatten sich nach dem Vorbild von Räuberromanen zu einer Bande organisiert und gelobten einander durch Eid, Diebstähle zu begehen. Wer dabei besonders erfolgreich war, sollte in der Hierarchie des »Klubbs« aufsteigen. Sie stahlen vor allem Kurzwaren, Scheren, Messer und Schmuck und trafen sich in einer Hütte zum »Schmausen« und »Schmauchen«. Nachdem die »Verschwörung« zufällig entdeckt worden war, wurden die Hauptschuldigen von der Schule entfernt, teilweise auch für vier Jahre aus Bern verbannt. 244 IHN] Sigmund von Riedheim 249 FRÜHLEN WELDEN] wahrscheinlich Marie Antonie oder Franziske von Weiden; schwäb. »Frölin« = Fräulein 249 DER RIEDHEIM] Caroline von Riedheim 250 MAJORINN WEG] Beata von Weech 250 EIN WELDEN] wahrscheinlich Ludwig oder Franz Xaver von Weiden 252-253 NEUEN bis STIFTEN] Majorat - Gut, das dem gleichnamigen Erbrecht unterliegt: Es erbt nur der männliche Erstgeborene. So legte es auch das entsprechende bayr. Edikt vom 22. Dez. 1811 fest. Nur Adlige durften ihr Gut als Majorat vom Staat anerkennen lassen. Als Majoratsbesitzer erhielten sie das Recht auf Ausübung der Zivilgerichtsbarkeit. Allerdings konnte ein Gut nur zum Majorat werden, wenn es schuldenfrei war und eine jährliche Rente von 6666 2A Gulden einbrachte. Da diese Bedingungen offenbar nur von wenigen Adligen erfüllt werden konnten, sah das Edikt bestimmte Ausnahmen vor, um die Majoratsbildung zu erleichtern. 254 KRONE] »Zur gold'nen Krone«, s. Abb. 14 256-257 BRIEFE bis 1809] ammonitore< = Mahner 147 Kinder] die Schüler an Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Nr. 1, Anm. 69 153 Forstinspektor] Joseph Lorenz Jägerhuber 154-155 Forstinspefcfor bis Stiefmutter] Katharina von Jägerhuber ( = Wittwe Marx; war nicht mit J. L. Jägerhuber, sondern mit Max Joseph von Jägerhuber verheiratet; sie war also nicht die Stiefmutter, sondern wahrscheinlich eine angeheiratete Tante von Catharina von Molo. 155 Brutum] lat. >brutus< = schwerfällig, stumpfsinnig
598
Erläuterungen • Brief 9
157-159 Eglof bis möge] Anspielung auf Daniel Egloffs frühere Liebesaffäre, s. Bd. 4, Nr. 55 (50-88)
10.
An Emil von Herder
zwischen 1. und 7. Februar 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/868 2 Seiten Datierung E. von Herders kaltes Zimmer wird in Nr. 3 (62-64), 4 (70-76) und 9 (128-134) erwähnt, was eine Datierung auf Januar/Februar 1812 nahelegt. Die in Nr. 10R nur nebenbei erwähnte Erkrankung Th. Hubers begann etwa am 1. Febr. 1812 (Nr. 9 ( 150-151 ), terminus post quem ) und wird in Nr. 11 ( 14-18 und 42-43) ausführlicher beschrieben (terminus ante quem).
11.
An Emil von Herder
7. Februar 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/791 (Adresse:) an / Herrn / Herrn Emil von Herder / Bei Sr. Ex. dem Herrn G. C. Baron v. Lerchenfeld. / in / Insbruck / Fr Textverlust durch Siegelausriß (20-24) und Tintenklecks (36) Mitteilungen zum Text 34 viele] viee H Anmerkungen 1-7 Sei bis folgt] Der unbekannte Brief E. von Herders war eine Reaktion auf Nr. 8 und könnte inhaltlich in etwa seinem nicht abgeschickten, in Nr. 8, Anm. 119-121 zitierten Brief entsprochen haben. 2 Schlegel bis Niebelungen] E. von Herder hatte wahrscheinlich gelesen: August Wilhelm Schlegel: Aus einer noch ungedruckten historischen Untersuchung über das Lied der Nibelungen. In: Friedrich Schlegel (Hg.): Deutsches Museum. Bd. 1. Wien (Januar) 1812, S. 9-36. 7 Ihr Lieben] E. von Herder und Luise Huber 23-24 Bilder meines Zimmers] das nicht ermittelte Bild einer Vestale; wahrscheinlich Johann Christian Ruhls Büste von Christian Gottlob Heyne, vor 1800 entstanden, wahrscheinlich zu Heynes 70. Geburtstag 1799 (s. Abb. 3), von der Th. Huber eine nicht ermittelte Kopie besaß; Ludovike Simanowiz: Porträt von Therese Forster, gemalt 1805, s. Bd. 2, Abb. 9; Anton Graff: Porträt von Michael Huber, gemalt 1777 (nicht ermittelt; vgl. Bd. 2, Abb. 7); Friedrich Müller: Johannes der Evangelist (s. Bd. 4, Abb. 4); vielleicht Joseph Christens nicht ermitteltes Porträt von E. von Herder (Nr. 12 (14-15); 58 (34-49); Bd. 4, Nr. 229 (150-152); Bd. 3, Th. Huber an C. Carus, Juli und 5.12.1808) 26 Finanzen] zum Finanzhaushalt Bayerns s. Nr. 1, Anm. 49-50 31 Göttlichen Dinge] Friedrich Heinrich Jacobi: Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung. Leipzig 1811. 39 Feßler] Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum 45 italienischen Truppen] die durch Innsbruck ziehenden ital. Truppen zur Verstärkung der von Kaiser Napoleon I. aufgestellten Großen Armee für den bevorstehenden Krieg gegen Rußland
Erläuterungen • Brief 12
12.
An Emil von Herder
599
12. Februar 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/792 Mitteilungen zum Text 22 38 48 58 59 69 72
ich] (1) [man] (2) i ich H Sonnabend] (1) [heut] (2) J [Sontag] (3) J Sonnabend H nach] korrigiert aus in H den] (1) [sein] (2) J den H statistischen] (1) [poli] (2)} statistischen H machte] später hinzugefügt H Dichter] (1) [x-x] (2)} Dichter H
Anmerkungen 6 vor bis ein] zu Th. Hubers Erkrankung im Februar 1810 s. Bd. 4, Nr. 20 (1-43) 10 Dokter] Mathias Gassner 14 Bild] wahrscheinlich Joseph Christens nicht ermitteltes Porträt von E. von Herder aus dem Jahr 1811 21 Nervenfieber] im 18./beginnenden 19. Jh. die Bezeichnung für eine Vielzahl von zum Teil widersprüchlichen Krankheitsbildern (Krünitz, T. 102, S. 356-395) 35 Ich bis enthielt] zu diesem unbekannten Brief von E. von Herder s. Nr. 11, Anm. 1-7 38 Sonnabend bis verworren] Nr. 11 vom vorherigen Freitag 41 an Schenk schriebst] an Heinrich von Schenk, wahrscheinlich wegen E. von Herders ungeduldig erwarteter Berufung nach München ( Nr. 3, Anm. 2-18) 44 Friedberg] Th. und Luise Huber hatten sich vom 12. bis 14. Mai 1811 in Friedberg bei Augsburg mit E. von Herder getroffen. 46-47 Makbeth bis Dunsinane] Anspielung auf die Prophezeiung von Macbeths Untergang, sobald sich der Wald von Birnam auf den Berg Dunsinane zubewege (William Shakespeare: Macbeth, 4. Akt, 1. Szene und 5. Akt, 5. Szene). 48 Nord Amerika] Die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« berichtete mehrfach über die brit.-amerik. Spannungen. Die Vereinigten Staaten klagten über die Beschlagnahme amerik. Schiffe und Ladungen durch Großbritannien und insbesondere das zwangsweise Verpflichten amerik. Matrosen zum Dienst auf brit. Schiffen. Am 11. Febr. 1812 stand in Nr. 42 der Zeitung, daß die Amerikaner den Briten vorwarfen, sie hätten »die Indier« zum Krieg gegen die USA aufgehetzt; daß amerik. Politiker entschlossen seien, einen offenen Krieg zu beginnen; daß es nach neuesten Nachrichten »unzweifelhaft« scheine, »daß der Krieg schon angefangen hat.« Tatsächlich brach er im Juni 1812 aus und dauerte bis 1814. 48 Krieg nach Rußland] Der Krieg Frankreichs und seiner Verbündeten - darunter auch Bayern - gegen Rußland begann am 24. Juni 1812. 49 Röschen] Therese Forster 50 Moskoviter] Zar Alexander I. von Rußland 52 Goldnen Kalbe] (Graf Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau:) Das goldne Kalb. Eine Biographie. Bd. l^t. Gotha 1802-1803. 53 Herr] wahrscheinlich gemeint: Graf Maximilian von Montgelas 54-55 Wenn bis hätte] Th. Huber besuchte Graf K. Ch. E. von Bentzel-Sternau im Oktober 1809 in Karlsruhe (Bd. 3, Th. Huber an Th. Forster, 4. und 6.11.1809; an J. G. Reinhold, 14.12.1809). 59 statistischen Schriften] Statistik = Staatenkunde; Graf K. Ch. E. von Bentzel-Sternau: Venedigs Geschichte im Abriß. Nach Eugen La Baume's Histoire abrégée de Venise, Paris 1811. Frankfurt a. M. 1812; ders.: Frankreichs Friedensgeschichte unter den drei ersten
600
Erläuterungen • Brief 12
Dynastien. Nach Flassan's Histoire générale et raisonnée de la diplomatie Bd. 1.2. 1813-1815; s. Nr. 26 (152-154).
française.
62-65 Prozeßes bis waren] Nikolaus Christoph von Frey berg- Wellendingen führte einen langwierigen Prozeß gegen einen anderen Zweig der Familie von Freyberg. Dabei ging es um den fürstbischöflich-eichstättischen Fideikommiß der von Freybergs, welcher N. Ch. von Freyberg- Wellendingen wegen mangelnder stiftsmäßiger Abstammung und Verehelichung streitig gemacht wurde. Er mußte den Nachweis einer rein adeligen Abstammung bis zur Generation der Ururgroßeltern für sich und seine Frau Luise von Freyberg- Wellendingen erbringen, um seinen Anspruch auf den Fideikommiß durchsetzen zu können (sogenannte 16-Ahnen-Probe, s. Nr. 261, Anm. 169). Der Prozeß endete 1811 mit einem Vergleich (M. von Freyberg-Eisenberg: Genealogische Geschichte des Geschlechtes der Freiherrn von Freyberg. o. O. 1884, S. I15f). 63-64 Er bis Graf] Die Familie gehörte spätestens seit Mitte des 17. Jh. dem Adel an; seit 1732 gehörte sie zum rittermäßigen Reichsadel und war bereits in der Generation vor Anselm Franz von Bentzel-Sternau in den Reichsfreiherrenstand erhoben worden (1746). 1790 erhielt K. Ch. E. von Bentzel-Sternau den Grafentitel. 64 Vikariate] Reichsvikariat; Reichsvikare wurden als Verwalter der königlichen Gewalt eingesetzt, wenn der Thron infolge des Todes des Königs vakant und sein Nachfolger noch nicht gewählt war, wie z. B. 1790 geschehen, oder wenn der König nicht regierungsfähig war. 66 Latona] Franz Horn: Latona. Unterhaltungsschriften.
Berlin 1811.
68-69 beiden bis Spottvögeln] Anspielung auf Apoll und Artemis, die beiden Kinder der Latona (Leto); nach Ovid wurden die lykischen Bauern, die Latona und ihren Kindern Trinkwasser verweigert hatten, in Frösche verwandelt ( Ovid: Verwandlungen. Übers, von J. H. Voß. Bd. 1.2. Berlin 1798, 6. Buch). 71 Erinnerungen an Huber] F. Horn: Erinnerungen an L. F. Huber. In: ders.: Latona, S. 103131 76-77 Huber bis geschüttelt] Ludwig Ferdinand Huber verfaßte eine Rezension zu F. Horn: Viktors Wallfahrten. Ein Roman. Penig 1802. Sie erschien in: Der Freimüthige. Ausserordentliche Beilage zu Nr. 56 (8.4.1803). Darauf reagierte F. Horn: Andeutungen für Freunde der Poesie. Ein Anhang zu dem Taschenbuche: Luna. Leipzig u. a. 1804, S. 164-168, worauf Huber antwortete mit: (Rezension zu) Luna. Ein Taschenbuch auf das Jahr 1804. Herausgegeben von Franz Horn. Andeutungen für Freunde der Poesie, von Franz Horn. Ein Anhang zu dem Taschenbuche: Luna. In: Der Freimüthige, Nr. 116 (22.7.1803), S.463f. (S.D. Jordan: Ludwig Ferdinand Huber (1764-1804). Stuttgart 1978, S. 146f. und 234). 77 H i n d e u t u n g e n ] / ! Horn: Andeutungen. In: Latona, S. 1-102 79 Candide] {François-Marie Arouet de Voltaire:) Candide, ou L'Optimisme. {Genf) 1763 (dt.: Ralph (d.i. J. A. Philippi) (Übers.): Candide oder Die beste Welt. Riga, Leipzig 1776). 81 Analyse des Titan] Jean Paul: Titan. Bd. 1-4. Berlin 1800-1803; F. Horns Rezension dazu findet sich in: Latona, S. 159-190. 89 Flegeljahre] Jean Paul: Flegeljahre. Eine Biographie. Bd. 1-4. Tübingen 1804-1805; F. Horns Rezension dazu steht in: Latona, S. 202-212. 90 ZIZANIE] veraltet:
Zwietracht
93 Göttlichen Dinge] Friedrich Heinrich Jacobi: Von den göttlichen Dingen 100 Liese] Elise Morell 102-103 Frau bis ihm] August Wilhelm Schlegel hatte sich im Sommer 1811 in die verheiratete Maria Haller verliebt ( J. Körner: Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. T. 2. Zürich u.a. 1930, S.129f).
Erläuterungen • Brief 13
13.
An Ermi von Herder
601
15. Februar 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/794 Textverlust auf S. 1 durch Abschneiden des unteren Papierrandes; Oberlängen sind erkennbar. Mitteilungen zum Text 2 8 21 29 49 68
lesen] lesein H mit gebundnen] (1) [zur] (2)} mit gebundnen H gestehst] (1) [lcc-x] (2) J gestehst H wenn] (1) [ob] (2)} wenn H im Liebenden Mädchen] (1) [als] Liebenden (2) i im Liebenden Mädchen H von] später hinzugefügt H
Anmerkungen 1-2 Deines lieben Briefes] Der unbekannte Brief E. von Herders könnte inhaltlich in etwa seinem nicht abgeschickten, in Nr. 8, Anm. 119-121 zitierten Brief entsprochen haben. 2-3 meiner bis nannte] Nr. 8 ( 19-56) 15-16 daß bis fordert] Heinrich von Schenk, der E. von Herders offizielle Ernennung zum Materialbuchhalter vorantreiben sollte, s. Nr. 3 (2-18). 41 Geliebten] wahrscheinlich Ludwig Ferdinand Huber; möglicherweise bezieht sich Th. Huber aber auch auf Georg Forster, Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer sowie Johann Georg Böhmer oder Franz von Wrede. 41 Gatten] hier wahrscheinlich L. F. Huber gemeint 46 Gatten] hier wahrscheinlich L. F. Huber gemeint 47-48 nur bis fürchterlich] Zusammenhang nicht ermittelt 62-67 Frankreich bis Finnland] Aufstellung der Großen Armee Frankreichs und seiner Verbündeter für den (im Juni 1812 beginnenden) Krieg gegen Rußland, an dem allerdings Schweden und die Türkei schließlich nicht auf Seiten Frankreichs teilnahmen. 68 völlige bis Territorium] Polen war seit 1795 unter Rußland, Preußen und Österreich aufgeteilt. Aus den von Preußen und Österreich einverleibten Teilen bildete Kaiser Napoleon I. dann 1807 das Großherzogtum Warschau. 69 Ausschließung bis Continentalsystems] Das von Frankreich ins Leben gerufene Kontinentalsystem sah eine Bevorzugung franz. Produkte durch steuerliche u. a. Maßnahmen in den mit Frankreich verbündeten Staaten vor. Parallel wurde 1806 eine Kontinentalsperre gegen Großbritannien ausgerufen, die brit. Waren vom europ. Festland ausschließen sollte. Rußland, das sich zunächst Frankreich angeschlossen hatte, trat Ende 1810 aus dem Kontinentalsystem aus und öffnete seine Häfen wieder für brit. Importwaren. 72 ehrnen Königs] Zar Alexander I. von Rußland; vermutlich Anspielung auf: Johann Wolfgang Goethe: Mährchen, zur Fortsetzung der Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: Die Hören. 1. Jg., 10. Stück. Tübingen 1795, S. 108-152: Der eherne König symbolisiert die Gewalt. Mit der Deutung des »Mährchens« hatten Th. Huber und E. von Herder sich schon im Sommer 1810 beschäftigt, s. Bd. 4, Nr. 98. 74 Heinrich der IV.] König Heinrich IV. von Frankreich 80 Tyrol] Erst wenige Jahre zuvor (1805) hatte Österreich Tirol an Bayern abtreten müssen. 81 wie bis Tweed] wahrscheinlich gemeint: William Shakespeare: King Henry IV, T. 1, 5. Akt, 1. Szene, woraus Th. Huber in Nr. 123 (2); 129 (155) und Bd. 4, Nr. 256 (90-91) zitiert. 82 Eduard] Eduard Heyne 82 Albrecht] Wilhelm Albrecht 90 Ihn] L. F. Huber oder möglicherweise E. von Herder, den sie wahrscheinlich genau vor sechs Jahren, Mitte Februar 1806, kennengelernt hatte (Bd. 2, Nr. 216 (161-162) ). 91-92 dienen bis versudelt] größerer Tintenfleck nach dienen 94 Kinder] Molly, Walo und Emil von Greyerz
602 14.
Erläuterungen • Brief 14
An Therese Forster
18. und 19. Februar 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/313 d Geiger 1901, S. 220, Teildruck (238-250) (Adresse:) A Mademoiselle / Mademoiselle Thérése Forster / Chés Monsieur le Président de Goldbeck / à / Berlin / [Fr. Hof.] / Fro Leipzig Mitteilungen zum Text 1 G. bis XII.] später hinzugefügt H 23 la] später hinzugefügt H 29 ne plus] später hinzugefügt H 31 - sur] (1) [de] (2) - sur H 37 il faut] (1) [x-x l'y a d'extravagance et d'inconsequence qui ne lui passe par la tête de mensonge qu'elle en se fait acroire à elle x-x -] il faut (2) il faut H 39-40 sont fasçinés] son façinés H 47 dès] de ce H 83 qu'a l'ordinaire,] später hinzugefügt H 99 espece] espere H 104 qu'] später hinzugefügt H 106 tu les] du les H 109 la conduite] (1) [l'ame] (2) la conduite H 112 nous] korrigiert aus lui H 114 equilibre] (1) [x-x] (2) equilibre H 115 est] später hinzugefügt H 148 lui] (1) [Au res] (2) i lui H 166 publication] pubication H 190 lots] lods H 196 pere] bere H 208 destiné] distiné H 221 lui] später hinzugefügt H 245-246 STAATS GLÄUBIGER] ( 1 ) [SCHULDNER] (2) ) GLÄUBIGER (3) STAATS GLÄUBIGER H 290 DEM] (1) [AUF] DEM (2) DEM H Regest Wilhelmine Sprengeis Heirat; Fragen wegen des Bräutigams. Vergleich von Familie von Goldbeck mit Familie Strick van Linschoten. Ciaire von Greyerz' Hysterie. Th. Hubers Plan, als Erzieherin zu arbeiten. Anweisungen wegen der Verhandlungen um die zweite Auflage von Georg Forsters »Ansichten vom Niederrhein«. Erteilt Ratschläge in Erziehungsfragen. Über ein Fest in Berlin; keine Feste in Günzburg. C. von Greyerz ' schlechte Haushaltung. Nachrichten von Sophie d'Andrié de Gorgier. Kritik an Philipp Emanuel von Fellenberg, den Veröffentlichungen über das Erziehungsinstitut in Hofwil und Begeisterung Friedrich Griepenkerls für die Nibelungen. Vermittlung einer Werbeanzeige für F. Griepenkerls Mathematikbuch im »Morgenblatt« gescheitert. Charaktere von Luise Huber und Emil von Herder passen gut zusammen. Über Ignaz Aurelius Feßlers Romane; empfiehlt »Religion und Kirchenthum«, da Mystizismus darin nur von untergeordneter Bedeutung. Anmerkungen 5 5 6
parens] hier: W, Georg und Wilhelmina Sprengel, Iphigenie Alberthal, Barbara Justina Regina und Antonie Forster soeurs] Th. Forster, C. von Greyerz, Victor Aimé Huber M i e n e ] W. Sprengel
Erläuterungen · Brief 14 6 10 12 12
603
Cousin] Carl Christian Müller enfans bis lit] Elise Müller und ein weiteres Kind von C. Ch. Müller Muller] C. Ch. Müller Justine] B. J. R. Forster
15 gazettes] (anonym:) Ernst Ferdinand Klein. In: Allgemeine Zeitung, Nr. 121 (1.5.1810) und 122 (2.5.1810); (Karl Stein: Nachruf auf E. F. Klein.) Korrespondenz-Nachrichten. Berlin, März. In: Morgenblatt, Nr. 97 (23.4.1810), S. 388; (Friedrich Eberhard Rambach: Nachruf auf E. F. Klein). In: Morgenblatt, Nr. 300 (15.12.1810), S. 1200. 21 Jeze] vielleicht identisch mit I. Alberthal 25 habitants de Lindshotten] Johann Konoid, Charlotte, Elisabeth, Emil und Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten, Carotine von Thölden zu Thöldenitz 41 deux soeurs] C. von Greyerz und L. Huber 46 Greyerz] Gottlieb von Greyerz 58 pretention bis héritiers] zu Th. Hubers Ansprüchen gegenüber Schramm und Wolff s. Nr. 6 (49-72) 59 Voss] Christian Friedrich Voß 60 ANSICHTEN] G. Forster: Ansichten vom Niederrhein 76 enfans] Mathilde und Elisabeth von Goldbeck 76 Mathilde] M. von Goldbeck 88 medecin] nicht ermittelt 121 chanson] nicht ermittelt 122 avoir bis Souverain] König Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte im Januar 1812 Carl Friedrich von Goldbeck den roten Adlerorden 3. Klasse verliehen. 124 Sandoz] Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin 124 Kraft] Albrecht Ludwig Krafft von Dellmensingen 126 nouvelle guerre] zum franz. -russ. Krieg s. Nr. 12, Anm. 48 126-127 finances bis pais] zur Verschuldung Bayerns s. Nr. 1, Anm. 49-50 128-129 Emile bis tient] zur Klärung von E. von Herders beruflicher Lage s. Nr. 3, Anm. 2-18 136 SOPHIENS REISEN] Johann Timotheus Hermes: Sophiens Reise 138 Franzel] Franziska Merz 143 Lise] Elisabeth Roschi 144 enfans] Molly, Walo und Emil von Greyerz 145 tout bis mondes] Anspielung auf (François-Marie Arouet de Voltaire:) Candide (dt.: Ralph (d. i.J. A. Philippt) (Übers.): Candide), Kap. 1, 3, 6 und 30 147 jeune homme] Albert von Büren 157 jeune Schröter] wahrscheinlich Leopold von Schroetter 158-164 l'annonce bis cahiér] Ph. E. von Fellenbergs »Ankündigung« von Wilhelm Albrechts in Vorbereitung befindlichem naturhistorischen Lehrbuch; mit der »Ankündigung« sollten Subskribenten geworben werden für W. Albrechts Buch, das aber nie fertiggestellt wurde; s. Bd. 4, Nr. 269, Anm. 100. 170 papa] Ph. E. von Fellenberg 174-175 les bis Hofwyl] August Wilhelm Schlegel las aus dem Nibelungenlied bei seinem kurz nach dem 8. Febr. 1812 stattgefundenen Besuch in Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern vor (Nr. 46 (85-88); VA. Huber: Erinnerungen an Fellenberg und Hofwyl. In: Monatsblätter für innere Zeitgeschichte. Bd. 30, Gotha (November und Dezember) 1867, S. 301-346 und 365-397, hier: S.339f). 179 ouvrage Mathématique] nicht ermittelt 180 Euclide] das für den Mathematikunterricht grundlegende Lehrbuch von Euklid: Ta Stoicheia (dt.: J. F. Lorenz (Übers.): Elemente, fünfzehn Bücher. Halle 1781). 183 Sophie] S. d'Andrié de Gorgier 185 Valadolid] Valladolid, Stadt im Norden Spaniens
604
Erläuterungen • Brief 14
186 leur revenu] zum von S. d'Andrié de Gorgier bewirtschafteten Gut Gorgier s. Bd. 4, Nr. 251 (27-31) 190 Cousanier] vielleicht: >cousinière< = Verwandtschaft, Sippschaft 190 St. Aubin] südwestlich von Neuchätel im Fürstentum Neuchätel gelegene Stadt, in deren Nähe S. d'Andrié de Gorgier wohnte. 195 Marie de Gorgier] Marie Vuilleumier 215-216 Abeillard bis Bonaventuri] I. A. Feßler: Abälard und Heloisa. T. 1.2. Berlin 1806; ders.: Theresia, oder Mysterien des Lebens und der Liebe. T. 1.2. Breslau 1807; ders.: Bonaventura's mystische Nächte. Berlin 1807. 224 BUCHE] I. A. Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum 231 14 bis LEBTE] Th. Huber lebte 1785-1787 in Wilna/Polen, 1788-1792 in Mainz und ab 1805 in Stoffenried und Günzburg. 239-240 FREIWILLIGES ANLEHEN] zur Anleihe s. Nr. 9 (35-47) 241
AUFBRUCH UNSRER TRUPPEN] zum
Rußlandfeldzug
s. Nr. 12, Anm.
48
256 MOLO] Christian von Molo 257-258 WITTWE bis STIEFTOCHTER] ZU Katharina von Jägerhuber und Catharina von Moto s. Nr. 9, Anm. 154-155 260-262 VATER bis JÄGERHUBER] Th. Hubers Irrtum bezüglich der Verwandtschaftsverhältnisse (s. Nr. 9, Anm. 154-155) könnte bedeuten, daß mit VATER und JÄGERHUBER vielleicht nicht Joseph Lorenz Jägerhuber, sondern Max Joseph von Jägerhuber gemeint ist. 264-268 HECHTS bis MILDERUNG] Alois Höcht wurde am 18. Jan. 1812 wegen Veruntreuung zu acht Monaten Gefängnis verurteilt und >kassiert< ( = aus dem Staatsdienst entlassen). Ihm wurde aber 1813 eine Pension zugesprochen (Auskunft von Dr. R. H. Seitz, Augsburg STA). 269 MÄDCHEN] wahrscheinlich Sophie Höcht 273 JUSTIZMINISTER] Graf Heinrich Aloys von Reigersberg 274 DOKTERS bis LEUTEN] Marianna und Mathias Gassner, Franziska und Friedrich von Breuning 278-279 DER WELDEN] Franziske oder Marie Antonie von Weiden 281 SIE] Luise Schmid 282 MAMA] Katharina Schmid 283 VERWANDTSCHAFT] I. Alberthal, W, G. und W. Sprengel, B. J. R. und A. Forster 283-284 GESANDTSCHAFT bis BRIEF] Gemeint ist Walburga von Hertling, die teilweise die Briefe zwischen Th. Forster und Th. Huber weiterleitete (Bd. 4, Nr. 265 (241-246) ). 286 SEINEN GÖTTLICHEN DINGEN] Friedrich Heinrich Jacobi: Von den göttlichen Dingen 287 NUN bis IST] Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen etc. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi und der ihm in derselben gemachten Beschuldigung eines absichtlich täuschenden, Lüge redenden Atheismus. Tübingen 1812.
294 SCHENK] Heinrich von Schenk
15.
An Emil von Herder
19. Februar 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/879 2 Seiten Datierung Die Nachricht von Wilhelm Schenks Tod erhielt Th. Huber am 19. Febr. 1812 (Nr. 14 (293296)).
Erläuterungen • Brief 17
16.
An Eduard Schenk
605
19. Februar 1812
H München BSB, Schenkiana IV Mitteilungen zum Text 7 meines] m korrigiert aus s H 25 solle] lie korrigiert aus Ute H Anmerkungen 1-4 Die bis Bruders] Heinrich von Schenk hatte Th. Huber in einem unbekannten Brief den Tod von Wilhelm Schenk mitgeteilt (Nr. 14 (293-296) ). 13 mehren Armen] vor allem gemeint: Ludwig Ferdinand Huber, Georg Forster, die Kinder Louise und Georg Forster, Sophie, Manuel, Adele und Clemence Huber 15 Wohlthaten] ζ. B. Victor Aimé Hubers Pension und Emil von Herders Anstellung (Bd. 4, Nr. 3 (2-11); 167, Anm. 176; 262 (14-17); 273 (13-21)); im April 1810 wohnte Th. Huber außerdem als Gast im Haus H. von Schenks. 18-20 Regenbogen bis Bund] 1. Mose 9,11-16 24 Max] Maximilian Schenk
17.
An Friedrich Arnold Brockhaus
20. Februar 1812
H Krakow BJ, Varnhagen-Sammlung 89 aus der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, gegenwärtig in der BJ Krakow (Adresse;) An Herrn / (He)rrn Brockhaus / (Lücke)ter des Kunst und Industriecomptoirs / von Amsterdamm / in / Leipzig. Textverlust durch Siegellack (20) und Überkleben mit einem Papierstreifen (Adresse) Ort Möglicherweise erhielt F. A. Brockhaus den Brief in Altenburg, wohin er seinen Firmensitz verlegt hatte. Anmerkungen 2
Schreiben] Bei dem unbekannten Schreiben handelte es sich um einen Rundbrief, den F. A. Brockhaus an verschiedene Autoren im Dezember 1811 versandt hatte (z.B.: Friedrich Haug, Amalie von Helvig, August von Kotzebue, Adam Gottlob Oehlenschläger, August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Henriette Schubart, Friedrich Christoph Weisser). Brockhaus wollte sie als Autoren für die jährlich in seinem Verlag unter dem Titel »Urania. Taschenbuch für Damen« erscheinende Sammlung von Erzählungen gewinnen. 8 Novelle] vielleicht (Th. Huber:) Die Büßenden im Jurathale. Nach einer Legende erzählt. In: Morgenblatt, Nr. 57 (8.3.1813), S. 225-227; 58 (9.3.1813), S. 230f.;59 (10.3.1813), S. 234f.; 60 (11.3.1813), S. 237-239; 61 (12.3.1813), S. 242-244; 62 (13.3.1813), S. 247f.; 63 (15.3.1813), S.250f.;64 (16.3.1813), S.254f.;66 (18.3.1813), S.261f; 67 (19.3.1813), S.266f; 68 (20.3.1813), S.269f; 69 (22.3.1813), S.275; 70 (23.3.1813), S.279; 71 (24.3.1813), S. 282-284; 72 (25.3.1813), S.287f; 73 (26.3.1813), S. 289-291; s. Nr. 27 (178-180). 9 Urania] s. Anm. 2 11-13 aber bis absenden] Ob Th. Huber tatsächlich im Laufe des Jahres eine Erzählung an F. A. Brockhaus schickte, ist nicht ermittelt. Der nächste Jahrgang der »Urania« erschien kriegsbedingt erst Ende 1814 (=für das Jahr 1815) und enthielt keinen Beitrag von ihr.
Erläuterungen • Brief 18
606
18.
An Caroline Carus
22. Februar 1812
Regest
H Stuttgart Sta, Bestand Autographen: Th. Huber A 1486 l'A Seiten (Adresse:) An die verwittwe Frau / Frau Profeßorinn Carus / in / Leipzig. / Fr Hof. Textverlust durch Siegelausriß
19.
An Emil von Herder
4. März 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/760 Mitteilungen zum Text 49 ertragen] etragen H 64 mit Dir] später hinzugefügt H 75 die Grenzen] (1) [Dein] (2) } die Grenzen H Anmerkungen 2-8 schmerzliche bis Wink] Heinrich von Schenk hatte angekündigt, daß über die von E. von Herder ungeduldig erwartete Anstellung in München von den zuständigen Stellen in der ersten Märzwoche entschieden wird (Nr. 15R). 25 wahrscheinlich bis an] vielleicht Bezugnahme aufTh. Hubers Kritik an Ciaire und Gottlieb von Greyerz in Nr. 8 (2-18) 87-88 unbegreiflichen bis vermuthen] E. von Herder vermutete, daß die zuständigen Beamten seine Berufung nach München aus Schlechtigkeit absichtlich verzögerten (Nr. 10R). 88 Sachsen] Gemeint ist E. von Herders Verbindung zu Heinrich Cotta, s. Nr. 1 (48). 89 Veränderung] vermutlich Anspielung auf den bevorstehenden Krieg, s. Nr. 12, Anm. 48, und die daraus hervorgehenden möglichen politischen Veränderungen 94 wo bis ist] Matthäus 6,21; Lukas 12,34
20.
An Emil von Herder
zwischen 21. Februar und 13. März 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/549 (Adresse:) an / Herrn / Herrn Emil von Herde r / Bei Sr Ex dem Baron von Lerchenfeld /in/ Insbruck / f r Datierung Aus dem Inhalt ergibt sich, daß dieser Brief nach Nr. 15R geschrieben wurde (16). Da Th. Huber an E. von Herder meistens sonnabends und mittwochs schrieb, fällt der früheste Abfassungstermin auf den 22. Febr. 1812. Der späteste Schreibtermin ist der 12. März 1812, an dem Georgine Heynes Brief eintraf ( G. Heyne an Th. Huber, 4.-6.3.1812, Göttingen SUB; s. Nr. 22R). Er enthielt die neuesten Nachrichten über Christian Gottlob Heyne, die Th. Huber hier noch nicht vorlagen (27-28). Anmerkungen 2 Schuberts Schicksal] Gotthilf Heinrich Schuberts Ehefrau Henriette war am 11. Febr. 1812 gestorben. 2 Kindern] Adeline Ritter und Selma Schubert 5 Bittermann] Figur, die wegen ihrer vielen Briefkorrespondenten immer gut politisch informiert ist, in: August von Kotzebue: Menschenhass und Reue. Berlin 1789.
Erläuterungen • Brief 22
607
6
DELOLME] Jean Louis Delolme: Constitution de l'Angleterre. Amsterdam 1771 (dt.: Die Staatsverfassung von England (...). Leipzig 1776). 7 HUME] David Hume: The history of England. Bd. 1-6. London 1754-1762 (dt. : Geschichte von Grossbritannien. Bd. 1-20. Frankenthal 1786-1788). 8 DALRYMPLE] John Dalrymple: Memoirs of Great Britain and Ireland. {...). Dublin 1771 (dt.: G. Müller (Übers.): Geschichte von Grossbritannien und Ireland {...). Bd. 1-4. Winterthur 1792-1795). 8 KronPrinzen] Prinz Ludwig von Bayern 9 PRONIREN] = über die Gebühr loben und preisen 11 H o f f e ] E. von Herder wartete auf seine offizielle Anstellung, s. Nr. 3, Anm. 2-18. 16 Schenk bis Muth] Heinrich von Schenk hatte seinen Sohn Wilhelm Schenk verloren, s. Nr. 14 (293-296): 15R. 19-20 Adelbert bis stehn] Adelbert von Herders Gut Stachesried (östlich von Eschlkam bzw. Furth im Wald gelegen) war im Herbst 1809 unter staatliche Verwaltung gestellt worden, weil Herder seine Schulden nicht mehr zahlen konnte. Er versuchte über Jahrzehnte hinweg vergeblich, das Gut auf dem Rechtsweg zurückzuerhalten. Eine geregelte berufliche Tätigkeit nahm er nie wieder auf, sondern wurde von E. von Herder, bei dem er ab Ende 1809 mit Unterbrechungen eine Zeit lang wohnte, und seinen übrigen Geschwistern finanziell unterhalten (Gebhardt/Schauer, T. 1, S. 125-128). 24 jener Gegend] Stachesried, s. Anm. 19-20, lag östlich der Oberpfalz 26 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 27-28 von bis hören] Christian Gottlob Heyne schrieb an Th. Huber am 15. (oder 18.) Jan. 1812: »Möchte ich nur bald auch hören, daß der gute Herder zu einem sichern Posten gelanget ist!« (Berlin ABBAW) 30 Feßler] Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum
21.
An Wilhelm Albrecht
zwischen Frühling 1811 und 14. März 1812
H1 unbekannt H2 Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/763 Datierung Wie sich aus Anm. 1 ergibt, kann der Brief frühestens im Sommer 1811 abgefaßt worden sein, also nach dem Frühling 1811 (terminus post quem). Nachdem Th. Huber über das Thema Sittlichkeit mit W. Albrecht korrespondiert und Nr. 21 geschrieben hatte, äußerte sie gegenüber Emil von Herder ihre Sorge um W. Albrecht in Nr. 22R vom 14. März 1812 (terminus ante quem). Darauf reagierte E. von Herder offensichtlich mit einer Rückfrage, die Th. Huber in Nr. 28R beantwortete. Dabei zitierte sie zum Beleg aus ihrem Briefwechsel mit W. Albrecht, s. Anm. 1. Anmerkungen 1 fehlt)} Th. Huber zitiert diese Passage in Nr. 28R (25.3.1812): Meine Sorge für Albrechts Sittlichkeit gründet sich auf traurige Zweifel die mir diesen Sommer aufstiegen und seine Denkart über diesen Punkt. Er schrieb mir bei einer dahineinschlagenden Veranlaßung: »ich bin wie die Waßervögel wenn sie auch durch das schlammigste Waßer schwimmen steigen sie dennoch mit reiner Brust aus der Fluth.« - Ich antwortete ihm: (Brieftext)
22.
An Emil von Herder
14. März 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/761
4 Seiten
Regest
608
23.
Erläuterungen • Brief 23
An Emil von Herder
18. März 1812
H unbekannt d Geiger 1901, S. 191 Anmerkungen 2
Rezension] Friedrich Bouterweck rezensierte anonym in den »Göttingischen gelehrten Anzeigen« (St. 11 (18.1.1812), S. 108-112): Therese H(uber): Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig 1811. Der Rezensent lobt, daß sich »neben hellem und gesundem Verstände eine solche Lebendigkeit des Witzes, eine solche Wärme und Tiefe des Gefühls, und eine solche jugendliche Regsamkeit und Grazie der Phantasie« zeigen; »daß es eine der geistreichsten und unterhaltendsten Reisebeschreibungen ist« und das Buch »selbst für den Statistiker« von Bedeutung sei. Hervorgehoben wird als weibliches Talent, »sogleich mit dem ersten Eindrucke, den die Dinge auf den Reisenden machen, ihr Eigenthümliches und in Beziehung auf die Staatenkunde Merkwürdiges aufzufassen.« Georgine Heyne hatte Th. Huber in ihrem Brief vom 4. und 6. März 1812 geschrieben, daß die Rezension von Bouterweck sei und daß Christian Gottlob Heyne, der der Redakteur der »Göttingischen gelehrten Anzeigen« war, Bouterweck damit betraut hatte, weil »Dein Vater wußte daß er den Werth des Buches beurtheilen konte. Du glaubst es kaum wie diese Reise hier gefällt. Ein jeder will sie lesen, ein jeder ist entzückt darüber« (Göttingen SUB).
24.
An Johann Friedrich Cotta
20. März 1812
H1 unbekannt H2 Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/762 Datierung Da der Brief kurz vor Nr. 25 verfaßt wurde (Nr. 25 (5-18)), ergibt sich aus Nr. 33 (3-4) der 20. März 1812 als wahrscheinlicher Schreibtag. Anmerkungen 1 fehlt)] Th. Huber zitiert das Folgende in Nr. 25 (16-18). 2 statistische] Statistik = Staatenkunde 2 Notiz] Die von Jacques Louis de Pourtalès verfaßte »Denkschrift, die Stiftung eines Hospitals in Neufchatelbetreffend«; Th. Hubergab sie übersetzt wieder in: (Th. Huber:) Notiz über das neue Hospital in Neuchatel. In: Morgenblatt, Nr. 96 (21.4.1812), S. 383; 97 (22.4.1812), S. 387f.; 98 (23.4.1812), S.391. Wahrscheinlich schickte Th. Huber ihren Aufsatz mit diesem Brief mit ( Nr. 33 (2-4) ).
25.
An Emil von Herder
21. März 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/762 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / bei Sr. Exellenz d. H. General Commißar / Baron von Lerchenfeld in / Inspruck / Fr Mitteilungen zum Text 12 sei] später hinzugefügt H
Erläuterungen • Brief 25 37 46 54 59 66
609
scheint] (1) [ist] (2)} scheint H Löben] (1) [Br] (2)J Löben H eignen] später hinzugefügt H nur] (1) [er] (2)} nur H von] später hinzugefügt H
Anmerkungen 3 3
Beßerer] vielleicht Elisabeth Veronica von Besserer-T(h)alßngen nach Burtenbach] etwa 20 km südöstlich von Günzburg gelegen; Wohnort von Wilhelmina Schertet von Burtenbach 5-8 Ich bis wirst] Die Notiz von Jacques Louis de Pourtalés über das von ihm gestiftete Hospital wurde unter dem Titel »Denkschrift, die Stiftung eines Hospitals in Neufchatel betreffend« abgedruckt in: (Th. Huber:) Notiz über das neue Hospital in Neuchatel; s. Bd. 4, Nr. 269, Anm. 281. 6 Cotta] Johann Friedrich Cotta 9-10 Wohlthätigkeitsdeklamationen bis Armen] nicht ermittelt 18-20 in bis Schmiererei] August von Kotzebue sandte seit 1810 Beiträge an J. F. Cotta für das »Morgenblatt«. In dem von Th. Huber gelesenen Blatt waren unter anderem gerade seine Erzählungen »Jedes Ding hat zwey Seiten« (Nr. 47 (24.2.1812), S.187f; 48 (25.2.1812), S.191f: 49 (26.2.1812), S. 194-196; 50 (27.2.1812), S. 197-200) und »Oswald und Gustchen« erschienen (Nr. 65 (16.3.1812), S.257f. ; 66 (17.3.1812), S. 261-263; 67 (18.3.1812), S.267f; 68 (19.3.1812), S. 269-271; 69 (20.3.1812), S. 273f.). 33 Dalrymple] John Dalrymple: Memoirs of Great Britain and Ireland (dt.: G. Müller (Übers.): Geschichte von Grossbritannien und Ireland) 39-59 wem bis fehlt] Emmanuel Comte d'Antraigues: Traduction d'un fragment du XVIII. livre de Polybe, trouvé dans le monastère S'e Laure au Mont Athos. Nouvelle édition (...). London 1806 (dt.: Hannibal und Antiochus. Ein Bruchstück aus dem XVIIf"1 Buch des Polybius. Nach der zweyten Ausgabe der französischen Uebersetzung des Grafen d'Antraigues bearbeitet. St. Petersburg 1806), hier: S.8-42: Der punische Heerführer Hannibal hält vor den Syrern eine Rede. Er rät den Syrern, in den Konflikt zwischen Rom und Makedonien militärisch einzugreifen auf der Seite Makedoniens und so die Ausdehnung der röm. Herrschaft aufzuhalten. Eine Neutralitäts- und Friedenspolitik, so Hannibal, hätte für Syrien fatale Folgen, denn Rom strebt nach der Weltherrschaft, so daß für alle übrigen Völker der Frieden mit Rom nur um den Preis der bedingungslosen Unterwerfung unter die röm. Herrschaft zu haben sei. Hannibal kritisiert, daß Europa sich angesichts der röm. Machtpolitik bisher unerwartet feige verhalten habe. Er betont, daß der Haß zwischen den einzelnen Monarchien Rom nütze. Th. Huber bezieht diese Aussagen hier auf die politische Lage Europas während der Napoleonischen Kriege: Frankreich betreibt eine Expansionspolitik wie das antike Rom; Hannibals Kritik an der Passivität der Syrer und der europ. Völker entspricht der Kritik der brit. Regierung an den Staaten, die sich lieber neutral verhalten oder mit Frankreich verbünden, statt sich der franz. Expansion entgegenzustellen. 41-44 Schuhu bis Höhe] Schuhu ( - Uhu) ; nicht der Papagei, sondern Treufreund sagt: »Er hat die Leiter erstiegen« in: Johann Wolfgang Goethe: Die Vögel. Nach dem Aristophanes. In: Goethe's Schriften. Bd. 4. Leipzig 1787, S. 221-284, hier: S. 241f . 45-56 da bis ist] nicht ermittelt 55 den Pedro] auch Lesung Don Pedro möglich 71 Last] E. von Herder wartete seit Monaten auf die offizielle Bestätigung seiner Anstellung; s. Nr. 3 (2-18).
610
26.
Erläuterungen • Brief 26
An Paul Osten
22. März 1812
H Zürich ZB, Ms. V 512.160, Nr. 30 d Geiger 1897a, S. 18. Teildruck (134-155) Mitteilungen zum Text 1 Merz] (1) [Fbr] (2) } Merz H 62 Ich] (1) [Eben] (2)} Ich H 64 die] (1) [das] (2) die H 89 der] (1) [des] (2) J der H 99 Nothwendigkeit] (1) [Wirklich] (2) } Nothwendigkeit H 126 nie] nir H 155 gehen] (1) [se] (2) f gehen H Anmerkungen 4 Mädes] zu den Problemen mit Magdalena Usteri s. Bd. 4, Nr. 265 (108-115) 5-7 Nathans bis nicht] Ausspruch des Klosterbruders in Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Ein Dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. Berlin 1779, 4. Aufzug, 7. Auftritt. 16-17 kurzes Gesicht] veraltet für >Kurzsichtigkeit< 25 in bis Rath] Überliefert ist lediglich Bd. 4, Nr. 281 (8-41). 36 SOEUR GRISE] = barmherzige Schwester, Nonne 41 Graf Thun] vielleicht Graf Franz Anton von Thun-Hohenstein 41 Mekelnburg] Gustav Carl Ulrich von Mecklenburg 45 Amerikanischen Krieg] Unabhängigkeitskrieg 1775-83 46 holländischen Coalitionscampagnen] 1793-95 kämpften hannov. Truppen im engl. Sold unter Graf Ludwig von Wallmoden gegen Frankreich in den Niederlanden. 47 Bülowsche Geschichte] Georg Christian Ludwig von Bülow und G. C. U. von Mecklenburg waren 1793 auf Betreiben von Frederick Duke of York aus dem Militärdienst entfernt worden, weil sie sich angeblich zugunsten Frankreichs und der Revolution und gegen den Krieg geäußert hatten. Obwohl beide 1794 vor dem Kriegsgericht freigesprochen worden waren, wurden sie kurz darauf ohne Begründung entlassen (G. Ch. L. von Bülow: Meine Dienstentlaßung. 2. verb. Aufl. Hamburg 1795). 48-49 nach bis Hofwyl] Vom 22. Juli bis etwa 8. Aug. 1811 und etwa 10. bis 22. Sept. 1811 war Th. Huber bei Philipp Emanuel von Fellenberg zum Besuch des Erziehungsinstituts für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern. 49 Freunde] wahrscheinlich Christian Lippe, Friedrich Griepenkerl und Wilhelm Hesse 50 Capitale] Ρ Usteri hatte vermutlich in einem unbekannten Brief Th. Huber nach Ph. E. von Fellenbergs finanzieller Lage gefragt. Usteri veröffentlichte einige Wochen später »Karl Pictets Brief über Hofwyl, im Februar 1812« anonym in: Morgenblatt, Nr. 109 ( 6.5.1812), S.433f; 110 (7.5.1812), S.438f. Darin verteidigt Charles Pictet Ph. E. von Fellenberg gegen den Vorwurf, er bereichere sich durch sein Erziehungsinstitut. 51 Fant] Person nicht ermittelt 51-52 Landwirthschafts bis Buchsee] das von Ph. E. von Fellenberg gegründete Höhere landwirtschaftliche Institut in Münchenbuchsee bei Bern 55 Humbold] Wilhelm von Humboldt 55 unsern Gesandten] Graf Aloys von Rechberg 56 Confikten] lat. >convictor< = Gesellschafter, Hausfreund, Tischgenosse 58-59 Die bis anlegen] nicht ermittelt 60-61 Der bis Wien] Als Einwohner des Kantons Bern war Ph. E. von Fellenberg nur indirekt von den Napoleonischen Kriegen betroffen. Österreich hatte hingegen 1809 gegen Frankreich Krieg geführt und eine schwere Niederlage zu verkraften.
Erläuterungen • Brief 26
611
63-64 einige bis betreffend] Artikel nicht ermittelt; zur Zusammenkunft s. Bd. 4, Nr. 245, Anm. 93 65 Brief bis Regierung] wahrscheinlich Ph. E. von Fellenbergs »Kreisschreiben an die Erziehungsräthe sämtlicher Kantone« vom 30. Okt. ¡811, veröffentlicht in: Allgemeine Zeitung, Nr. 331 (27.11.1811); s. Bd. 4, Nr. 283, Anm. 126-128 66-69 Er bis schweigen] (Th. Huber:) Die Armenschule zu Hofwyl. In: Morgenblatt, Nr. 282 (25.11.1811), S. 1126f.; 284 (27.11.1811), S.1134f; hier: S.1126f: Bisher sei die Schule fast nicht erwähnt worden; von Reisenden, die den Wylhof besuchen, muß sie es aber werden, und daher stehe ich nicht an, darüber zu sprechen. Möchte es aber bey dem Eindrucke, den Reisende davon mitnahmen, bey den Berichten, die sie, jeder nach seiner Ansicht, etwa hie und da mittheilen, sein Bewenden haben, der gute Armenvater selbst aber nie von ihr sprechen, sondern den Erfolg reden lassen. - Gewiß ist dies das beste Mittel zur Wirksamkeit und Nachahmung, weil es allein zu hochgespannte Erwartungen, peinliche Fehlschlagungen, schadenfrohes Spotten, leeres Posaunen vermeidet. Außerdem verträgt sich das Evangelisch-Heilige dieser Bemühung von Seiten F e l l e n b e r g s auch mit keiner Erwähnung derselben, die von ihm ausgeht. 70 jemand] nicht ermittelt 70 Knaben Anstalt] Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern 73 mich fragte er] Brief Ph. E. von Fellenbergs vom 12. Febr. 1812 (Göttingen SUB) 73 Frau v. Mongelas] Gräfin Ernestine von Montgelas 77 Maxtag] 12. Oktober 79 Tante] entweder Josepha von Montgelas, Gräfin Marie Leopoldine von Arco, Gräfin Maria Anna Josepha von Arco oder Gräfin Marie Anna von La Perouse de St. Remy 82 Leuten] Ph. E. von Fellenberg, F. Griepenkerl, W. Hesse und Ch. Lippe 84 August bis Evangelium] zu August Wilhelm Schlegels Lesung aus dem Nibelungenlied s. Nr. 14, Anm. 174-175 85 Heß] W Hesse 95 Knaben] die Schüler an Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Nr. 1, Anm. 69 95 Homer] Homer: Odyssea. Chemnitz 1776, s. Bd. 4, Nr. 295 (144-146) 97 Albrechts] Wilhelm Albrecht 103 Gewitter] der bevorstehende Rußlandfeldzug (ab 24.6.1812) Frankreichs und seiner Verbündeter, darunter auch Bayern 105 durch Inspruck] Aufenthaltsort von Emil von Herder, der Th. Huber darüber berichtet haben wird. 105-106 bekannte Mann] Kaiser Napoleon I. 107 Sußmarshausen] Zusmarshausen, auf halbem Weg zwischen Günzburg und Augsburg 108 Bankerot] zur Verschuldung Bayerns s. Nr. 1, Anm. 49-50 109 Freiwilligen Anleihe] zur Staatsanleihe s. Nr. 9 (35-47)·, 14 (238-250) 111 die Lotterie publizirt] Die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung«, Nr. 71 ( 11.3.1812) berichtete, daß Bayern in den nächsten Jahren den Verbindlichkeiten gegenüber seinen Gläubigern nicht nachkommen könne und daher zwei Lotterieanlehen eröffnen werde: ein unverzinsliches über sechs und ein verzinsliches über zwölfMillionen Gulden. Bei letzterem sollte der Käufer eines Loses jährlich 4 Prozent Zinsen erhalten und an der Verlosung von Preisen von 1000 bis 30000 Gulden teilnehmen. Der Staat plante, dieses Anlehen 1816-31 bei den Loskäufern abzuzahlen, wobei die Reihenfolge ausgelost werden sollte. Außerdem sollte die Rückzahlung Vorrang haben vor der der übrigen bayr. Staatspapiere. Auf die Durchführung des vorher angekündigtenfreiwilligen Anlehens, wofür die Regierung schon Unterschriften hatte sammeln lassen, wurde verzichtet; s. Nr. 140, Anm. 44-47. 115 alten bis suchen] zu Th. Hubers Überlegungen und Bemühungen wegen einer Stelle als Erzieherin s. Bd. 3, an E. von Herder, 18. Juni 1808; 1. und 2. Jan. 1809; an Friederike und
612
Erläuterungen • Brief 26
Johann Gotthard Reinhold, 23. Jan. 1809; an E. von Herder, 26. Febr. 1809; an Carl August Böttiger, 13. März 1809; an F. und J. G. Reinhold, 15. März 1809; an E. von Herder, 19. März 1809; an Sybilla von Schenk, 26. März 1809; an P. Usteri, 4. Juni 1809; 30. Juni 1809; an J. G. Reinhold, 13. und 23. Juli 1809; an E. von Herder, 20. Sept. 1809; an J. G. Reinhold, 10. bis 25. Sept. 1809; an Elisabeth von Struve, 20. Dez. 1809; an P. Usteri, 27. Dez. 1809; Bd. 4, Nr. 36; 37 (1-25); 166 (83-106); 168 (66-84); 206R; 213 (91-107); 232 (107-121); 271 (64-72); Bd. 5, Nr. 40 ( 75-86); 65 (106-112); 67 (193196); 73 (118-123); 88 (65-66); 89 (39-134); 97 (48-55); 103 (116-119); 106 (147153); 108 (47-50); 111R; 113R; 132 (53-65); 261 (183-188) 116-118 wenn bis Unterschrift] E. von Herders Anstellungsurkunde (München BHSTA, Personalakte E. von Herder) wurde am 30. März 1812 endlich unterzeichnet. 120-121 Man bis Ungern] Th. Huber wollte 1811 Gräfin Maria Margarita von Colloredo um Vermittlung einer Stelle als Erzieherin in Ungarn bitten und hatte sich deshalb auch an Johann Friedrich Cotta gewandt (Bd. 4, Nr. 206R; 232 (107-121)). 125 Olsberg] Ort im Kanton Aargau/Schweiz; zum dortigen Erziehungsinstitut und Th. Hubers Bemühungen um eine Stelle s. Bd. 4, Nr. 36, Anm. 18 126 Schwiegersöhnen] E. von Herder und Gottlieb von Greyerz 134 Münchner Akademiker] die Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 134-135 Jakobi bis D i η t e ] wahrscheinlich gemeint: (Friedrich Heinrich Jacobi;) Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Breslau 1785. 135-137 zieht bis Dinge] >sich etwas über den Hals ziehen< im Sinne von >sich etwas (ζ. B. ein Unglück) auflodern; mit seiner Schrift »Von den göttlichen Dingen« und dem darin enthaltenen Angriff auf die Naturphilosophie Friedrich Wilhelm Joseph von Schellings provozierte F. H. Jacobi Schellings polemische Reaktion »Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen«. 135-136 großen Christoffel] Anspielung auf den legendären Heiligen Christopherus, einen Riesen, der nur dem mächtigsten Herrscher dienen wollte und so nacheinander im Dienste eines Königs, dann des Teufels und schließlich im Dienste Christi stand. 139 Magd] Franziska Merz, Elisabeta Weitmann oder Creszenz ( = Maria Crescentia Weitmann?) 148 welcher bis regiert] Graf Maximilian von Montgelas 149 Fürsten] König Maximilian I. Joseph von Bayern 152 goldnes Kalb] (Graf Karl Christian Emst von Bentzel-Sternau;) Das goldne Kalb 153 Friedensschlüße bis Werk] Graf K. Ch. E. von Bentzel-Sternau: Frankreichs Friedensgeschichte; ders.: Venedigs Geschichte im Abriß 157 Enkel] Molly, Walo und Emil von Greyerz 159 Forsterschen bis Nichten] Antonie und Barbara Justina Regina Forster, Wilhelmina, Wilhelmine und Georg Sprengel, Iphigenie Alberthal 160-161 englische bis Familie] zur Herkunft der Familie Forster s. Bd. 2, Nr. 62 ( 1-10) und Anm. 2-5 161 Neuchateller Convenienz] Therese Forster lebte 1793-98 und 1801-06 im Fürstentum Neuchätel. 164 MAIS bis VOULU] als Zitat nicht ermittelt
27.
An Therese Forster
23. und 24. März 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/314 (Adresse:) A Mademoiselle Thérése Forster / Chés Monsieur le Président de Goldbek / à / Berlin / Fr [Hof.] Leipzig Textverlust durch Siegelausriß
Erläuterungen • Brief 27
613
Mitteilungen zum Text 13 paralyse] paralyle H 24 dès] de ce H 43 au] später hinzugefügt H 75 cette] ette H 86 car] (1) [que] (2)J car H 91 me] später hinzugefügt H 103 exterieure] später hinzugefügt H 111 maison] mason H 118 plus] (1) [trop] (2) J plus H 133 qui bis une] später hinzugefügt H 144 à la] la la H 150 tiennent] (1) [ont] (2) } tiennent H 158 soustrait] soutrait H 169 dès] de ce H Datierung Aus dem Inhalt ergibt sich, daß der Brief an zwei Tagen geschrieben wurde (9), so daß Th. Hubers Angabe (1) zu erweitern ist auf: 23. und 24. März. Regest Verspätetes Abfassen dieses Briefes wegen Schreib- und Näharbeiten. Gotthilf Heinrich Schubert und Emil von Herder verlieren sich anläßlich des Todes von Henriette Schubert im Mystizismus bzw. Pietismus, den Th. Huber verabscheut, weil er die Seele und Aktivität des Geistes lähmt. Erhofft Rettung E. von Herders durch feste Anstellung. Luise Hubers Unverständnis für Mystizismus. Wilhelm Albrechts Gutskauf und Zukunft. Th. Huber verweigert Unterstützung für Margarete Liebeskinds Versuch, Julius Wilhelm Hamberger aus dem Irrenhaus zu holen. Tod des jungen Vuilleumier. Victor Aimé Huber könnte wie Ignaz Wetzler in eine Apotheke einheiraten. Kriegsvorbereitungen. Kein vernünftiger Mensch da, dem sie sich mitteilen kann. Bitte an Carl Christian Müller, sich ihrer Forderungen an die Voß'sche Buchhandlung anzunehmen. Empfiehlt Medikament für Müllers Kinder. Schlägt Notausgänge in Nachbarhäuser als Maßnahme zur Verhütung von Todesfällen in oberen Stockwerken bei Bränden in Berlin vor. Kindererziehung: Rät zum Bekämpfen des Luxus und des oberflächlichen Wissens durch Anleitung zur Wohltätigkeit, Beschäftigung und Liebe zur Natur. Unzufriedenheit mit Erziehung ihrer Enkel durch Ciaire von Greyerz und Elisabeth Roschi. Konflikte zwischen C. von Greyerz und L. Huber. Besuch von Fräulein von Besserer. Lektüre. Schreibt gerade an einer Art Legende. Anmerkungen 6 retaconnées] veraltet >taconner< = flicken 10-11 Emile bis pas] E. von Herder wartete auf seine offizielle Anstellung, s. Nr. 3, Anm. 218. 13-14 Schubert bis Secte] G. H. Schubert gehörte seit 1809 zum Kreis der pietistisch beeinflußten »Christumsgesellschaft« in Nürnberg, die sich als Teil der protestantischen Erwekkungsbewegung der Bibelverbreitung und Mission verschrieb. In engem Kontakt mit diesem Personenkreis stand auch der Mystiker Matthias Burger, der prägend auf Schubert wirkte (M. Spindler (Hg.): Bayerische Geschichte im 19. und20. Jahrhundert. 1800-1970. Bd. 2. München 1978, S. 888 und 1097). 14-15 qu'il bis Martin] (Louis Claude Marquis de Saint-Martin:) De lEsprit des choses (dt.: G. H. Schubert (Übers.): Vom Geist und Wesen der Dinge) 15 ses lettres] s. Nr. 7 (10-13)
614
Erläuterungen • Brief 27
18-22 récit bis femme] G. H. Schubert beschrieb in seinem Brief an E. von Herder vom 11. März 1812 (Bonwetsch, S. 95-98) den mehrtägigen Todeskampf H. Schuberts: »Am 3ten Tag kamen harte Seelenleiden. (...) so wurde jezt meiner lieben Seeligen ein ernster Blick auf ihr ganzes (Gott lob! schönes und reines von allem was die Welt Laster nennt) Leben eröfnet. (...) Jede ihrer Handlungen die sie nicht um Gotteswillen, sondern in andrer Absicht gethan, schien ihr jezt drückend (...).« Nach dieser Phase der Reue betete die Sterbende am Tag vor ihrem Tod vier Stunden lang: »So hatte ich noch nie beten hören.(...) Anfangs dankte sie Gott daß er sich ihrer in Christo erbarmet, ihr in Christo vergeben habe. Jezt wurde der Dank immer lauter, jedes Gebet fieng von neuem mit den Worten: Lobe den Herrn meine Seele und alles was in mir ist seinen heiligen Nahmen.« Man »hörte daß ein höherer Geist {...) für sie und aus ihr betete, denn sie war so schwach.« Am Morgen ihres Todes sah sie »in einem Zustand der Phantasie Engel und verstorbene liebe Verwandte, die ihr, wie ihr vorkam und wie aus ihren Worten schien, etwas auskleiden halfen ( wahrscheinlich die liebe irdische Hülle) und dabei (sie sagte das mit heiterm Lächeln ) etwas wehe thaten. « Über den Verlust seiner Frau tröstete sich Schubert: » Und doch habe ich noch nie vorhin so lebendig erfahren, daß Christus der Herr sey als jezt. Gott gebe dir diese Erfahrung auch noch auf der Erde. Lies nur öfters in der Bibel, und wenn einmal dein Herz recht schwer niedergedrückt ist von Sorge, Kummer und Unzufriedenheit mit dir selber, dann mache doch einmal die einfache Erfahrung: was ein einfältig kindliches, inniges Gebet wirkt.« 19-20 oeuvres bis Bourignon] Antoinette Bourignon: Toutes les oeuvres. Bd. 1-19. Amsterdam 1686. 24 décret] zu E. von Herders Anstellung s. Nr. 26, Anm. 116-118 25 Schenk] Heinrich von Schenk 27 Prince Primat] Karl Theodor von Dalberg 30-34 mais bis cruel] Luise Huber schrieb dazu rückblickend: »Seine Ganze Schwärmerei war nun in Liebe übergegangen, der ich lernen mußte mit Ruhe zu begegnen, denn ich sah das // Gefährliche derselben, um so mehr, weil ich (>ich< vom Hg. ergänzt) seine Beschäftigung mit mystisch frommen Büchern und seine Corespondenz mit Schubart kannte. (...) seine Briefe erschreckten mich oft durch diese Neigung, ich suchte ihr durch die innigste Liebe entgegen zu streben, er nahm stets meine Meinung mit Dank auf, aber die klare schöngeborne Seele gieng unter, in dem frömmigkeitssumpf. Im Anfang des Jahres 12 starb Schubarts Frau er beschrieb Emil diesen Tod der für mich das Bild der schrecklichsten Qual geworden ist, er mahlte diesen Todeskampf als Apotheose einer Heiligen - E. schickte mir diese Briefe, in der Fülle seines Entzückens - mir flößten sie ekel ein, und Emils Überspannung unendlichen Schmerz, ich schrieb ihm in meiner 16 Jährigen Weisheit, was ich für Recht und Gut hielt, und Mutter stellte ihm die Gefahr vor in der er schwebte, meine Worte nahm er herzlich auf, aber gegen Mutter war seit der Zeit sein Vertrauen erloschen, war es das erstemal daß sie ihm mit solchem Ernst wiedersprach. (aber es galt ja ihres kindes Glück -) oder war seine schwache Seite dadurch so schmerzlich verwundet? es brachen wohl noch zuweilen einige Strahlen der ehemaligen schönen Harmonie hervor, aber nie verstanden sie sich wieder ganz« (etwa 1818, Göttingen SUB; vollständig abgedruckt bei: Wulbusch); zu diesem Konflikt s. Nr. 31; 32 (1^(4); 37R; 38R; 39R; 124 (46-53). 35 les vieux Albrecht] Sophie Elisabeth und Georg Friedrich Albrecht 35 enfant] W. Albrecht 36-38 entre bis Appelhof] S. E. und G. F. Albrecht erwarben das südlich von Erlangen und Nürnberg, bei Allersberg gelegene Gut Appelhof am 9. März 1812 für 14198 Gulden (Renkhoff, S. 22); s. Nr. 98 (45^t6). 39 Wilhelm] IV. Albrecht 58 je bis ecrite] Nr. 6 (258-259) 68 Villemier] Vuilleumier 69 crue] veraltet für >croissance< = Wachstum, Entwicklung
Erläuterungen • Brief 27
615
78 Garçons] die Schüler an Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Nr. 1, Anm. 69 79 Homère] Homer Odyssea, s. Bd. 4, Nr. 295 (144-146) 79 l'Aeneide] Publius Vergilius Maro: Opera. Hg. von Christian Gottlob Heyne. Bd. 2. Leipzig 1779. 79 Herodot] Herodot: Herodoti Halicamassei Historiarum libri IX. Bd. 1-4. Leipzig 18001803. 81 Nanette Urban] Anna Wetzler, s. Nr. 6, Anm. 262-263 84 Klaproth] Martin Heinrich Klaproth 85 IN bis HERRN] 2. Chronik 19,9; Sprüche 14,26; Apostelgeschichte 9,31 87 guerre] Der Krieg Frankreichs und seiner Verbündeten - darunter auch Bayern - gegen Rußland begann am 24. Juni 1812. 90 leur bis Inspruk] Aufenthaltsort von Emil von Herder, der Th. Huber darüber berichtet haben wird. 92 Schmid\ Johann Christoph Schmid 98-99 Müller bis Klein] zu Carl Christian Müller und Ernst Ferdinand Klein s. Nr. 14 (2-18) 99 l'affaire de Vosse] Th. Huber forderte Geld von Schramm und Wolff, den Nachfolgern von Christian Friedrich Voß.für: Georg Forster: Ansichten vom Niederrhein, s. Nr. 6 (49-72); 14 (57-74). 100 enfans] Elise Müller und ihre Schwester oder Bruder 101 Justine] Barbara Justina Regina Forster 101-103 Autenried bis l'estomac] Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth: Versuche für die praktische Heilkunde aus den clinischen Anstalten von Tübingen. Bd. 1, H. 1. Tübingen 1807. Die anonyme Rezension dazu erschien in: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, 3. Jg. (1810), Abt. 3, H. 2, S. 57-68; hier: S. 61: Autenrieths Behandlung beim Krampfoder Keuchhusten von Kindern bestand im Auftragen einer Salbe aus Brechweinstein auf die Herzgrube. Das Einreihen mußte drei Mal täglich wiederholt werden bis zur Entstehung von flachen, schmerzhaften Geschwüren. Nach 8-12 Tagen sollte die Behandlung erfolgreich abgeschlossen sein. 102 tartre emeti'qi/e] Brechweinstein; ein starkes Brechmittel, das bei den verschiedensten Krankheiten (hitzigem Fieber, Schlaganfall, Schwindel, Gemütskrankheiten, anhaltendem Husten, Kurzatmigkeit, Herzbeschwerden usw.) angewandt wurde. 104 medecin] nicht ermittelt 108 incendies] Das »Morgenblatt« (Nr.66 ( 17.3.1812), S.264) berichtete von einem Brand in Berlin, bei dem die Stadt sich schlecht vorbereitet gezeigt habe: Das Fehlen hoher Leitern habe in den hohen Häusern zusätzliche Opfer gekostet. 123 tes enfans] Mathilde und Elisabeth von Goldbeck 125-126 Fichte a tonné] Anspielung auf Johann Gottlieb Fichtes »Reden an die deutsche Nation« (gedruckt: Berlin 1808), die er an 14 Sonntagen im Winter 1807/08 an der Akademie in Berlin hielt. 126 Mr. bis rébour] Anspielung nicht ermittelt 127 fanation] vielleicht gemeint: >fanatisme< 128 élèves] M. und E. von Goldbeck 142 petits enfans] Molly, Walo und Emil von Greyerz 144 la vielle] E. Roschi 156 Vaio] W. von Greyerz 165 prend bis guignon] prendre quelqu'un en guignon = gegen Jemand eingenommen sein 170 demoiselle de Besserer] vielleicht Elisabeth Veronica von Besserer-T(h)alfmgen 170 SAMMLUNGS FRÖHLEN] schwäb. Frölin = Fräulein 176 Sophie] Johann Timotheus Hermes: Sophiens Reise 176 Fessier] Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum
616
Erläuterungen • Brief 27
176 Anacharsis] Jean Jacques Barthélémy: Voyage du jeune Anacharsis en Grèce ( dt.: {J. E. Biester (Übers.):} Reise des jüngern Anacharsis durch Griechenland) ¡77 Dalrymple] John Dalrymple: Memoirs of Great Britain and Ireland (dt.: G. Müller (Übers.): Geschichte yon Grossbritannien und Ireland); Th. Huber las wahrscheinlich die dt. Übersetzung, s. Bd. 4, Nr. 261, Anm. 10. 179 espece de legende] (Th. Huber:) Die Büßenden im Jurathale 180 creux du vent] Th. Huber hatte den Creux du Van im Fürstentum Neuchätel am 24. Aug. 1811 bestiegen, s. Bd. 4, Nr. 253 (1-122).
28.
An Emil von Herder
25. März 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/763 2 Seiten
29.
An Emil von Herder
28. März 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/884 2 Seiten Datierung Das Jahr ergibt sich aus der Möglichkeit einer Anstellung E. von Herders in Franken (Nr. 22R). Die Aufführung eines Passionsspiels spricht für die Karwoche als Abfassungszeit. Das gestrige Beten auf dem Kreuzberg könnte am Karfreitag stattgefunden haben, so daß wahrscheinlich Sonnabend, der 28. März 1812 der Abfassungstag ist.
30.
An Emil von Herder
zwischen 15. März und 1. April 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/851 Mitteilungen zum Text 11 nur das] (1) [ze] (2) i nur das H Datierung Von der Berufung E. von Herders nach München erfuhr Th. Huber im Laufe des April 1812 (Nr. 37R, Datierung). Hier wußte sie noch nichts davon (3-4). Da sie mit keinem Wort auf den Anfang April beginnenden Konflikt mit E. von Herder (Nr. 31 ) eingeht, ist der Brief wahrscheinlich davor verfaßt. Der frühestmögliche Schreibtag ergibt sich aus der Bekanntgabe von Max Joseph Lebschées Ernennung am 16. März 1812 ( 1-3). Anmerkungen 1-2 Schmid bis Bkrtr] Georg Paul Schmidts und M. J. Lebschées Ernennungen stehen im 16. Stück (14.3.1812), Sp. 475 und 17. Stück (16.3.1812), Sp. 498 des »Königlich-Baierischen Regierungsblatts«. 3-4 man bis entgegen] Das Kerbholz abkerben, abschaben = eine Schuld begleichen; durch die Grenzveränderungen in der Folge der Napoleonischen Kriege und Neuorganisation der Behörden hatte der bayr. Staat zahlreiche Beamte in den vorübergehenden Ruhestand versetzt. Diese, darunter auch E. von Herder, warteten monate- oder gar jahrelang teilweise unter schwierigen finanziellen Bedingungen auf ihre Wiederaufnahme in den aktiven Dienst, s. Nr. 3, Anm. 2-18; Bd. 4, Nr. 176, Anm. 30-39. 17 Mariens Heirath] Marie von Greyerz heiratete am 28. Mai 1812 (Nr. 60R).
Erläuterungen • Brief 31
617
18 Greyers u Liese] Gottlieb von Greyerz, Elise Morell 31 Dalrymple bis GroßbnXXannien] John Dalrymple: Memoirs of Great Britain and Ireland (dt.: G. Müller (Übers.): Geschichte von Grossbritannien und Ireland); Th. Huber las wahrscheinlich die dt. Übersetzung, s. Bd. 4, Nr. 261, Anm. 10. 32 DELOLME] Jean Louis Delolme: Constitution de l'Angleterre (dt: Die Staatsverfassung von England) 40 Brutuse] im Sinne von: Tyrannenmörder; nach Marcus Junius Brutus oder dem legendären Lucius Junius Brutus 43 Algernoon] Algernon Sidney 43 Ludwig XIV] König Ludwig XIV. von Frankreich 50 jezigen bis Fabrikstädten] In den letzten Wochen hatte die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« wiederholt über Unruhen in Nottingham und dann in Leeds berichtet: Die brit. Arbeiter gerieten in Not, weil infolge der Kontinentalsperre ( = Ausschließung brit. Waren vom europ. Festland als Maßnahme des Wirtschaftskriegs Frankreichs gegen England) der brit. Export stockte und dadurch Arbeitsplätze wegfielen. Gleichzeitig wurden die Steuern erhöht. Die Wut der Arbeiter richtete sich gegen die Fabrikanten und äußerte sich in Plünderungen und der systematischen Zerstörung von Webstühlen. 54 Aufzug des Selbstmörders] In Nr. 51 der von Th. Huber gelesenen »Allgemeinen Zeitung« (20.2.1812) wird von einem Mörder namens William berichtet, der sich vor der Urteilsverkündung im Gefängnis erhängte. Zur Abschreckung wurde die Leiche »aufrecht auf einem Brettergerüst auf einen Wagen gestellt« und »mit Seilen aufrecht gehalten. (...) Die Fenster in den Straßen, durch welche der Zug ging, und selbst die Dächer der Häuser waren mit unzähligen Menschen bedekt. Der Wagen hielt 10 Minuten lang vor dem Hause stille«, in dem die Morde geschehen waren, dann wurde die Leiche außerhalb der Stadt in ein Loch geworfen, mit einem Pfahl durchbohrt »und in demselben Augenblike bedekte ihn die Volksmenge mit tausend Verwünschungen«. 58 Beßerer] vielleicht Elisabeth Veronica von Besserer-T(h)alfingen 63 Max] Maximilian von Lerchenfeld 63 Mastiaux bis Stephani] Zu Jahresbeginn erschien unter einem Pseudonym eine satirische Schmähschrift gegen Heinrich Stephani: Johann Christoph Biedermann: Stephanus und Paulus. Eine Zeitschrift für Freunde der Literatur und Kunst. H. 1. Leipzig {recte: München) 1812. Der Verfasser gab vor, bayr. Schullehrer zu sein. Ob Kaspar Anton von Mastiaux der Autor war, ist nicht ermittelt.
31.
An Emil von Herder
1. April 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/764 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Bei Sr. Exellenz dem H. Gen. Comm. Baron von Lerchenfeld / in / Inspruck / Fr Mitteilungen zum Text 23 Moments;] Moments H 86 wartest] (1) [ge] (2) J wartest H 102 meiner] miner H Anmerkungen 2-37 Deinen bis Du] E. von Herders unbekannter Brief war die Antwort auf einen unbekannten Brief von Th. Huber an ihn. In diesem Brief hatte Th. Huber Kritik geübt an E. von Herders schwärmerischer Reaktion auf Gotthilf Heinrich Schuberts Beschreibung des von »einer tiefen Läuterung« gekennzeichneten Sterbens von Henriette Schubert (die Beschreibung findet sich im Brief von G.H. Schubert an E. von Herder, 11.3.1812, s. Nr. 27,
618
44 53 77 84 86 88 89 91
92
Erläuterungen • Brief 31
Anm. 18-22); zum Konflikt zwischen Th. Huber und E. von Herder um den Schubert-Brief s. Nr. 27 (11-34) und Anm. 30-34; 124 (46-53). Kindes] zu Luise Huber s. Nr. 27, Anm. 30-34 Charsonnabend] 28. März 1812 Feßler] Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum Lise] Elise Morell Wie bis warten] zu E. von Herders Anstellung s. Nr. 26, Anm. 116-118 nach Sachsen] zu Heinrich Cotta oder zu August von Herder Bruder nach Lahr] Rinaldo von Herder in Lohr meiner bis Deinen] vor allem gemeint: Ludwig Ferdinand Huber, Georg Forster, die Kinder Louise und Georg Forster, Sophie, Manuel, Adele und Clemence Huber; Caroline und Johann Gottfried von Herder Weibes] H Schubert
32.
An Emil von Herder
5. April 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/765 Mitteilungen zum Text 5 Weges] später hinzugefügt H 35 ein] (1) [un] (2) J ein H 37 meine] (1) [die] (2)J meine H Anmerkungen 2-14 Wenn bis ruhig] zu diesem Konflikt s. Nr. 27, Anm. 30-34; 31 20 Kindern] Ciaire und Gottlieb von Greyerz sowie Luise Huber 21-23 Klingers bis liegt] Friedrich Maximilian von Klinger: Die Zwillinge. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. In: ders.: Theater. T. 1. Riga 1786, 3. Aufzug, 2. Auftritt. 29-30 Du bis kämst] E. von Herder kam Ende April nach Günzburg. 32 Liese] Elise Morell 32 uns] Th. und L. Huber 39 unheimlicher] im Sinne von: nicht so behaglich wie daheim, unbequem, lästig 45-48 Bitte bis fehlen] Th. Huber hatte Eduard Heyne in einem unbekannten Brief versprochen, ihm Empfehlungsschreiben nach Ansbach und nach Rothenburg o. d. Tauber zu besorgen. Dort wollte er sich eventuell ein Gut kaufen (E. Heyne an Th. Huber, 9.4.1812, Göttingen SUB). Maximilian von Lerchenfeld war 1808 Generalkommissar in Ansbach gewesen und sollte wahrscheinlich an seine dortigen Bekannten Empfehlungsschreiben zu Gunsten E. Heynes aufsetzen. 49 Hier bis Adelbert] Adelbert von Herder; es geht vermutlich um eine Stoffbestellung, s. Nr. 20 (19-25). 54 mein Brief] zu dem unbekannten Brief an A. von Herder und dem dadurch ausgelösten Konflikt s. Bd. 4, Nr. 137 (4-40); 146 (4-55); 149, Anm. 27
33.
Ait die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
6. April 1812
H Marbach DLA, Cotta-Archiv, Cotta-Briefe, Th. Huber Nr. 3 Anmerkungen Die Korrespondenz Th. Hubers mit den Angestellten der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, deren Besitzer Johann Friedrich Cotta war, war ausschließlich beruflicher Natur. Ein konkreter
Erläuterungen • Brief 34
619
Ansprechpartner ist nicht ermittelt. Th. Huber richtete ihre Briefe stets an das anonyme Kollektiv Meine Herren; die Mitarbeiter unterschrieben ihre Anschreiben immer mit »J. G. Cotta'sche Buchhandlung«. Bis 1816 beschränkte sich der Briefverkehr hauptsächlich auf Buchbestellungen und Angelegenheiten, die Th. Hubers schriftstellerische Arbeiten für den Cotta-Verlag betrafen. Während Th. Hubers Redaktionstätigkeit in Stuttgart bei Cottas »Morgenblatt« Ende 1816/Anfang 1817 bis 1823 kam es zu einer engen Zusammenarbeit zwischen der Redakteurin und den bei der Buchhandlung beschäftigten Schreibern, Setzern und Druckern, mit denen sie fast täglich in mündlichem oder schriftlichem Kontakt stand. Die kurzen und meist formlosen Schreiben und Antworten wurden mit Hilfe von Boten zwischen der Buchhandlung und Th. Hubers Arbeitsplatz in ihrer Wohnung ausgetauscht. Neben Anweisungen und Anfragen, die Beschaffung von Zeitschriften und Büchern betreffend, ging es in den Briefen vor allem um die Einsendungen für das »Morgenblatt«. Diese wurden meist von den Beiträgern und Beiträgerinnen des Blattes an die Buchhandlung adressiert, dort registriert und nummeriert und dann der Redakteurin zur Durchsicht nach Hause weitergeleitet. Diese entwarf Annahme- oder Ablehnungsschreiben zu den eingegangenen Manuskripten, die von den Mitarbeitern der Buchhandlung abgeschrieben, teils umformuliert und schließlich mit »Redaktion des Morgenblatts« unterzeichnet wurden. Aufgrund dieser Arbeitsteilung tragen viele dieser Entwürfe zusätzlich Anweisungen an die Angestellten der Buchhandlung, s. Bd. 6, Editorischer Bericht. Insgesamt sind somit mehrere hundert Briefe Th. Hubers an die Mitarbeiter überliefert. Nach Th. Hubers Umzug nach Augsburg im November 1823 und dem allmählich erfolgten Verlust ihrer Redaktionstätigkeit ab 1824 nahm die das Tagesgeschäft des »Morgenblatts« behandelnde Korrespondenz ab und beschränkte sich in den folgenden Jahren wieder allein auf die eigenen schriftstellerischen Arbeiten von Th. Huber, die im »Morgenblatt« bis 1829 erschienen (Bd. 4, Nr. 76, Sammelanm. zu J. F. Cotta; Marbach DLA (Cotta-Archiv) ; B. Fischer: Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« in der Zeit von 1807 bis 1823 und die Mitarbeit Therese Hubers. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 43 (1995), S. 203-239). 1 Cotta] J. F. Cotta 3 Manuscript] Mit Sicherheit war darunter das Manuskript zu: ( Th. Huber:) Notiz über das neue Hospital in Neuchatel; außerdem vielleicht: {dies.:) Die Hausfrau und Mutter. In: Morgenblatt, Nr. 83 (6.4.1812), S. 331f . 4-5 fahrender bis Briefpost] Neben der fahrenden Post (Postkutschen), mit der Güter, Personen und Briefe transportiert wurden, gab es noch die regelmäßig verkehrenden Postreiter (genannt: reitende Post, Briefpost). Letztere waren für den Transport von Briefen und Paketen, die das Gewicht von einem Pfund nicht überstiegen, zuständig.
34.
An Heinrich von Schenk
6. April 1812
H München BSB, Schenkiana II 14 d Siegel, S. 228 (13-14: 15-21; 23-25; 27-31 ) Mitteilungen zum Text 1-2 Freund, bis Glauben] Devotionalabstand H 18 unterlaßen hat] en hat später hinzugefügt H 33 verschwiegen] (1) [verboten] (2) verschwiegen H 44 versagen] sagen korrigiert aus meiden H Anmerkungen 2 Kümmerniß] Am 12. Febr. 1812 war H. von Schenks Sohn Wilhelm gestorben. 6 Truppenmärschen] Am 24. Juni 1812 begann der Krieg Frankreichs und seiner Verbündeten - darunter auch Bayern - gegen Rußland.
620
Erläuterungen • Brief 34
6-7 Herders Beförderung verschoben] Th. Huber wußte noch nicht, daß Emil von Herders Ernennungsdekret zum Materialbuchhalter am 30. März 1812 ausgefertigt worden war (Personalakte E. von Herder, München BHSTA ). 11 Herders Kinder] Johann Gottfried von Herders Söhne und Luise Stichling 18-19 während bis Amtslage] zu E. von Herders beruflicher Situation s. Nr. 3, Anm. 2-18 28 wird 27 Jahr] E. von Herder wurde am 1. Juni 1812 29 Jahre alt. 44-45 Seine bis besizt] E. von Herder hatte seit 1. Nov. 1810 kein Geld mehr erhalten, s. Bd. 4, Nr. 148, Anm. 175-176; zur Auszahlung des ausstehenden Geldes s. Nr. 114, Anm. 4-11. 50 Medizinalrath Schmid] Georg Paul Schmidt 62 ich bis begrüßte] Brief an Eduard Schenk (Nr. 16)
35.
An Christian Jakob Wagenseil
6. April 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/1251 d Geiger 1901, S.307, Teildruck (28-31) (Adresse:) An Herrn / Herrn Kraisrath von Wagenseil. / in / Kempten / Frei. Mitteilungen zum Text 17 ich] ist H 28 Zwillinge] (1) Zwillinge (2) Zwillinge gelesen H Anmerkungen 5 Inspruck] zu den Reiseplänen s. Nr. 31 (82-90) ; 32 (29-44) 17 Buch] nicht ermittelt 18-20 Vielleicht bis wird] Th. Hubers reiste schließlich doch nicht nach Innsbruck. 21 Schmid] Johann Christoph Schmid, der als wiirtt. Prälat jedes Jahr in Stuttgart an der Synode (Nr. 289, Anm. 176-177) teilnehmen mußte. 25 Sie bis sehen] wahrscheinlich während Th. Hubers Besuch in Ulm vom 16./17. bis 20./ 21. Jan. 1812 27-28 Dalrymples bis Zwillinge] John Dalrymple: Memoirs of Great Britain and Ireland (dt.: G. Müller (Übers.): Geschichte von Grossbritannien und Ireland); Friedrich Maximilian von Klinger: Die Zwillinge 31-32 oder bis Mundtodt] vielleicht Anspielung auf Heinrich von Kleists Selbstmord
36.
An Samuel Thomas von Soemmerring
7. Januar 1812
H Weimar GSA, 96/3889 (Adresse:) An Herrn / Herrn Geheimrath von Sömmering / in / München / frey. Mitteilungen zum Text 33 gewißen] (1) [den] (2) i gewißen H Anmerkungen 4 v. Müllers] nicht ermittelt 6 Schmerzensthron] der Geburtsstuhl aus Göttingen, s. Nr. 6, Anm. 260-261 6 im Cursus] = lat.: im Umlauf 8 Mauthdirektor] nicht ermittelt 15 Bilde] Ölporträt von Georg Forster (Privatbesitz: Familie von Greyerz, Bern); offenbar schickte S. Th. von Soemmerring dieses Bild (eine Kopie) an Ciaire von Greyerz und
Erläuterungen • Brief 39
621
behielt das Original (38) für sich. Bei letzterem handelt es sich um das Johann Heinrich Tischbein d.À. zugeschriebene (vielleicht aber von Anton Graff stammende) Porträt G. Forsters von 1784, s. Bd. 1, Abb. 11; Bertschinger, S. 20-22. 16 Kind bis Vaters] C. von Greyerz und G. Forster 17 Bild] Das Porträt von S. Th. von Soemmerring ist nicht ermittelt. 19 Wind über Wind] nicht ermittelt 20-23 Könnten bis bekommen] Das Ausleihen von Büchern aus der Hofbibliothek war auf Staatsdiener und Einwohner Münchens beschränkt. Ortsfremde konnten nur »auf besondere Begünstigung von höherer Stelle« hin entleihen (K. Haller (Hg.): Die Bayerische Staatsbibliothek in historischen Beschreibungen. München 1992, S. 105); zu Th. Hubers Bücherausleihen mit Hilfe des inzwischen erkrankten Julius Wilhelm Hamberger s. Bd. 4, Nr. 151 (24-26); 238; 261. 25 Beils Sammlung] Bell's British theatre, consisting of the most esteemed English plays. Bd. 1-21. London 1776-1781. 34 ist bis Volk] Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, 1. Aufzug, 2. Auftritt 38 Original] s. Anm. 15
37.
An Emil von Herder
zwischen 6. und 16. April 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/881 (Adresse:) An Emil
Regest
I Seite
Datierung Zwischen dem 6. und 23. April 1812 erfuhr Th. Huber, daß E. von Herder seine Anstellung in München erhalten hatte (Nr. 34 (5-43); 40 (10-11 )).Da der Brief der Nr. 39R vorausgeht (s. Nr. 39R, Datierung), ergibt sich bei Einrechnung der Postwege zwischen Günzburg und Innsbruck der 16. April als terminus ante quem.
38.
An Emil von Herder
zwischen 1. und 20. April 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/764 {Adresse:) An Herrn von Herder Textverlust durch Siegelausriß
Regest
1 Seite
Datierung Der Brief wurde nach Nr. 31 (Ausbruch des Konfliktes mit E. von Herder) und vor Nr. 39R (Aussöhnung mit E. von Herder) verfaßt.
39.
An Emil von Herder
zwischen 10. und 20. April 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/880
Regest
2 Seiten
Datierung Der Brief ist die Reaktion auf E. von Herders Antwort auf Nr. 37R. Nr. 37R wurde frühestens am 7. April geschrieben, traf frühestens um den 9. April bei Herder in Innsbruck ein, so daß Herders Antwort frühestens am 11. April Th. Huber erreichte. Nr. 39 R kann also frühestens an diesem Tag abgefaßt worden sein. Der erwartete Besuch E. von Herders in Günzburg fand um
622
Erläuterungen • Brief 39
den 26. April 1812 (Nr. 42 (3-4)) statt und dauerte sechs Tage (Nr. 45 R); er dauerte also frühestens vom 21. bis 26. April, spätestens vom 25. bis 30. April, denn am 1. Mai mußte Herder bereits abgereist sein, weil Luise Huber ihm an diesem Tag einen Brief schrieb (Nr. 43 (2-3) ). Da Nr. 39R ihn noch in Innsbruck erreichen und E. von Herder vor dem Besuch Ignaz Aurelius Feßlers »Ansichten von Religion und Kirchenthum« lesen sollte, ist der Brief wahrscheinlich vor dem 20. April geschrieben worden.
40.
An Christian Gottlob Heyne
23. April 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/935 (Adresse:) An Herrn Profeßor / und Ritter Heyne / in / Göttingen / Königreich Westfahlen / Fr. [Hof], COBURG
Textverlust durch Papier- (2-3; 18; 34-35; 38-39) und Siegelausriß (37; 54-62; 74-76; 88; 94-98; 111) Mitteilungen zum Text 11 ihn in] (1) [aufs] (2) J in (3) ihn in H 26 Sallon;] Sallon H 80 und haben] (1) [Luise] (2) J und haben H 90 Landmann] mann korrigiert aus bau H Anmerkungen 1 Ihre bis April] Ch. G. Heynes Brief an Th. Huber vom 6. April 1812 (Berlin ABBAW) 1 Schlichtegroll] Adolf Heinrich Friedrich von Schlichtegroll 6 Unsicherheiten] Anspielung auf Emil von Herders zuvor ungeklärte berufliche Lage, s. Nr. 3, Anm. 2-18; Mitte April hatte Th. Huber von seiner offiziellen Anstellung erfahren (Nr. 37R). 6 schmerzliche Gedanken] Anspielung auf den Konflikt mit E. von Herder wegen der Briefe Gotthilf Heinrich Schuberts, s. Nr. 27, Anm. 30-34; 31; 32 (1-44); 37R; 38R 7 Beilage] unbekannt 12 begreift] im Sinne von >umfaßt, umspannt< 36 Arbeiten] Th. Huber arbeitete z. B. von März bis Mai 1812 an ihrer Erzählung Die Büßenden im Jurathale (Nr. 27 (178-180); 52R). 51 Briefe] Ch. G. Heyne an Th. Huber, 18. Jan. 1812 (Berlin ABBAW) 51-52 viel bis verwendete] Th. Huber gab jährlich etwa 500 Gulden für Victor Aimé Hubers Erziehung und Unterhalt aus (Bd. 4, Nr. 286 (80-85)); zu den Schulgebühren s. Nr. 233 (73-75). 53-56 meiner bis Erwerb] Die Zinsen, von denen V. Α., Luise und Th. Huber lebten, stammten von dem angelegten Kapital, daß L. und V. A. Huber von Ludwig Ferdinand Huber sowie Therese Forster von Georg Forster geerbt hatten. Außerdem erhielt Th. Huber jedes Jahr 300 Gulden Witwenrente, je 50 Gulden Waisenrente für L. und V. A. Huber und 180 Gulden Schulgeldzulage für letzteren (Bd.4, Nr.31 (51-52); 158). Hinzu kamen die Einkünfte aus ihrer schriftstellerischen Arbeit. 61 Kinder Greyers] Ciaire und Gottlieb von Greyerz 62 Greyers] G. von Greyerz 63 König] König Maximilian I. Joseph von Bayern 69 Druck der Zeit] Anspielung auf die Krise des Buchhandels (Nr. 6, Anm. 67) und auf die ausbleibenden Zinsen des von Th. Huber in Staatspapieren angelegten Kapitals (Nr. 26 (113-114)). 76 als Erzieherinn] zu ihrer Suche nach einer Erzieherinnenstelle s. Nr. 26, Anm. 115
Erläuterungen • Brief 42
623
79 in Ungern] zu Th. Hubers Bemühungen um eine Stelle in Ungarn s. Nr. 26, Anm. 120-121 87-88 Sie bis Truppenzüge] In seinem Brief vom 6. April 1812 (Berlin ABBAW) berichtet Ch. G. Heyne vom »Ausheben der Pferde u. Menschen, Durchmärsche, Mangel an Feldbestellung und Absterben aller Gewerbe« und vom Atisbleiben der Auszahlungen von Sold und Geld für Institute im Königreich Westfalen. Gemeint sind die Folgen der Napoleonischen Kriege bzw. die Vorbereitungen für den am 24. Juni 1812 beginnenden Rußlandfeldzug von Frankreich und seinen Verbündeten, darunter auch Westfalen. 88 dem unsern] das ebenfalls für den Feldzug rüstende Königreich Bayern 96 Staatsfinanzen] zur Verschuldung Bayerns s. Nr. 1, Anm. 49-50 104 Enkel] Th. Forster, C. von Greyerz, L. und VA. Huber 104 Urenkel] Molly, Walo und Emil von Greyerz 105-107 Die bis sieht] Ch. G. Heyne zeigte sich in seinem Brief vom 6. April besorgt über Th. Forsters Situation in »der occupirten Königsstadt«. Im Februar 1812 hatte die preuß. Regierung auf franz. Druck hin gezwungenermaßen eine Militärallianz mit Frankreich geschlossen, den Durchmarsch franz. Truppen und das Recht auf Requisitionen zugestanden.
41.
An Emil von Herder zwischen 13. März und 25. April 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/876 1 Seite Datierung Bei dem langerwarteten Besuch E. von Herders handelt es sich wahrscheinlich um den vom Ende April 1812, der spätestens am 25. April begann, s. Nr. 39R, Datierung. Der 13te März wird als zurückliegend erwähnt.
42.
An Therese Forster
26. April 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/314A Textverlust durch Papierausriß Mitteilungen zum Text 55 perd] (1) [est] (2) ¡ perd H 56 en bis charge] en se demettant de sa charge, später hinzugefügt H 62 d'en apprendre] (1) de [leur dir] (2)} d'en apprendre H 65 ou on est] später hinzugefügt H 68 sont] son H 97 son docteur] (1) [il] (2)} son docteur H 104 son] on H 108 de la desapprobation] delà des approbation H 109 gendarmer] gensdarmer H 120 de la maniere] später hinzugefügt H 123 d'armes bis moyens] ( 1 ) [de moyens] mais faute de ( 2 ) } d'armes mais faute de moyens H 138 dominé] (1) [été] (2)} dominé H 166 aimons.] aimons H 170 il s'ouvrira] (1) [tu] (2) } il s'ouvrira H
624
Erläuterungen • Brief 42
Regest Emil von Herder hat Ernennung zum Materialbuchhalter erhalten und ist in Günzburg. Er hat die richtige Einstellung zum Sparen; wird sich zeigen ob er auch konsequent ist. Gottlieb von Greyerz selbstverschuldet in Geldnöten. Besuch von Henri Alphonse de Sandoz-Rollin. Michael Ludwig von Wagners traurige Situation. Einberufungen und Bedingungen der Freistellung vom Kriegsdienst sind auch ein Problem für Victor Aimé Huber. Daß Molly von Greyerz spät stricken lernt, ist nicht schlimm. Schlechte Zeiten. Magnetismus und Somnambulismus in Bern und Stuttgart. Verteidigt ihre Aussage in den Bemerkungen über Holland, Kaiser Napoleon I. habe ein schönes Gesicht, gegen Th. Forsters Berliner Bekannte. Politisches Urteil über Kaiser Ν. I. und die Deutschen. Über das Neuchäteller Hospital. Einzige Hoffnung von Charles d'Andrié, Vicomte de Gorgier, sich finanziell zu sanieren, ist der Verkauf von Gorgier. Kennt Einsamkeit auch, obwohl sie Familie um sich hatte; einzige Zuflucht: Religion. Bemerkt, daß sich Th. Forsters Geist und Verstand entwickeln. Empfiehlt Herder- und Fessier-Lektüre. Fragt nach ihrer finanziellen Lage. Begeistert von Th. Forsters Plan für Handarbeiten aus eigener Wolle. Flickt E. von Herders Wäsche. Lebensmittelteuerung. Ob Eduard Heyne nach Bayern zieht, entscheidet sich nächsten Monat. Anmerkungen 3-4 Emile bis décrêt] zu E. von Herders Anstellung s. Nr. 26, Anm. 116-118 13 Lise et Morel] Elise und Bernhard Morell 21 Greyers] G. von Greyerz 35 Franzel] Franziska Weitmann 49-50 Mr. bis Chambrier] H. A. de Sandoz-Rollin 55 Wagners] Margarethe und M. L. von Wagner 57 jeune Mutach] wahrscheinlich Friedrich von Mutach 61 Auvergnier] Auvernier, Ort südwestlich von Neuchdtel im Fürstentum Neuchätel/Schweiz 66 conscription bis françois] Truppenaushebung nach franz. Vorbild (Levée en masse 1793), also im Sinne der allgemeinen Wehrpflicht anstatt der Zusammenstellung einer Söldnerarmee; als ein faktisch von Frankreich regiertes Land mußte das Fürstentum Neuchdtel Truppen bereitstellen für den am 24. Juni 1812 beginnenden Rußlandfeldzug. 67-75 la bis laboureur] Im bayr. Konskriptionsgesetz vom 29. März 1812 fand die Idee der allgemeinen Wehrpflicht noch stärker als in den Reglements von 1804/05 (s. Bd. 2, Nr. 167, Anm. 77-78) ihre Umsetzung: Von nun an konnte man sich nur noch in sehr wenigen Ausnahmefällen vom Militärdienst befreien lassen, den jeder unverheirate 19 bis 23jährige männliche Bayer leisten mußte. Beibehalten wurde allerdings die Möglichkeit, einen Ersatzmann zu stellen. 78 vielle Lise] Elisabeth Roschi 84 le Jeune] Emil von Greyerz 95-106 Magnetisme bis science] Nach der vor allem von Franz Anton Mesmer seit den 1770er Jahren vertretenen Theorie sind organische Körper von einem Fluidum durchdrungen und umgeben, wodurch sie magnetische Eigenschaften aufweisen ( tierischer Magnetismus). Eine Krankheit wurde als Störung dieses Fluidums gedeutet und entsprechend mit Hilfe von Magneten behandelt (ζ. B. Streichen des Körpers mit Magneten, Trinken magnetisierter Getränke oder aus magnetisierten Gefäßen). Später wurde der tierische Magnetismus in Verbindung mit der Hellsichtigkeit Schlafwandelnder gebracht; zum Magnetismus und Carl Schellings Versuchen dazu s. Bd. 3, Th. Huber an E. von Herder, 28. und 29. Nov. 1809. 98 Servante] nicht ermittelt 102 Caroline Tölteniz] Caroline von Thölden zu Thöldenitz 103 Hopfengärtner] Philipp Friedrich Hopfengärtner 105 Schelling] Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling 108-112 lettres bis tête] Th. H{uber): Bemerkungen über Holland, S. 83: Ein Künstler würde den Kopf von Kaiser Ν. I. leicht zu einem olympischen Gotte idealisiren.
Erläuterungen • Brief 43
625
113 sa bis Christen] Vermutlich sah Th. Huber im Sommer 1811 eine Kopie von Joseph Christens 1805 angefertigter Kolossalbüste von Kaiser N. I. (Bd. 4, Nr. 248R); s. Abb. 2. 114 Jupiter tonnans] Vielleicht dachte Th. Huber an Phidias' Zeus-Statue. 115 Jovis] anderer Name für Jupiter 116 St Jean Baptiste] Möglicherweise erinnerte sich Th. Huber dabei an: Daniele Ricciarelli: Johannes der Täufer in der Wüste (um 1550), s. Bd. 4, Nr. 42 (89-95). 121 vainqeur] Kaiser Ν. I. 130 l'Empereur] Kaiser Ν. I. 134 Antonin] Mark Aurel 142 Notice] {Th. Huber:) Notiz über das neue Hospital in Neuchatel 144 soeurs grises] = Nonnen 145 fille bis conseiller] nicht ermittelt 152 Soeur] Sophie d'Andrié de Gorgier 152 affaires desespérées] zur Verschuldung von Ch. d'Andrié, Vicomte de Gorgier s. Bd. 4, Nr. 231, Anm. 118; 251 (28-31) 155 Prince] Alexandre Berthier, Fürst und Herzog von Neuchâtel 155 Seignerie] die südwestlich von Neuchatel gelegene Herrschaft Gorgier 157 Sophie] S. d'Andrié de Gorgier 164 Votre Pere] Möglicherweise ist hier nicht Georg Forster, sondern Ludwig Ferdinand Huber gemeint. 175 lire Herder] z. B.: Johann Gottfried Herder: Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Bd. 1.2. Riga 1774-1776 und/oder: ders.: Vom Geist der Ebräischen Poesie. Eine Anleitung für die Liebhaber derselben, und der ältesten Geschichte des menschlichen Geistes. T. 1.2. Dessau 1782-1783, s. Bd. 4, Nr. 265 (270-272). 176 Fessier] Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum 185 assignation] veraltet für >AnweisungenBankanweisungen' 189 lettres de Gottingue] Überliefert ist ein Brief von Christian Gottlob Heyne vom 6. April 1812 (Berlin ABBAW). 190 Edouard] Eduard Heyne
43.
An Emil von Herder
2. Mai 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/783 (1-81) und8/836A (81-109) Die Zuordnung ergibt sich aus dem inhaltlichen und syntaktischen Anschluß von 8/836A an 8/ 783. {Adresse:) An Herrn Emil von Herder / In der Schönfeldsstraße N° 69 / in / München. Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 30 45 49 53 54 80 97
demüthig] (1) [ge] (2) i demüthig H in] (1) [mich] (2)} in H 1796] 6 korrigiert aus 7 H eine] (1) [, oder] (2)} eine H in BÔLE] später hinzugefügt H warnen] waren H aufs] (1) [ge] (2) J aufs H
Anmerkungen 2 Hundskugelnest] Hundskugel, die 1440 gegründete älteste Gaststätte Münchens
626
Erläuterungen • Brief 43
22 Strambulstrich] strammbulstrig = norddt. für: sich sträuben, sich unwillig und erzürnt widersetzen; aufgeblasen, sich viel dünkend 49-50 schweizer Dorfe] Bàie im Fürstentum Neuchâtel, wo Th. und Ludwig Ferdinand Huber 1794-98 wohnten. 51 großen Zeit] die Zeit der Französischen Revolution 57 Im bis Mal] Th. Huber las die in der »Allgemeinen Zeitung« abgedruckten Korrespondenzberichte aus England. 64 vor 6 Wochen] Der unbekannte Brief an Thomas Brand muß vor Ende Februar 1812 abgefaßt worden sein, da Georgine Heyne in ihrem Brief vom 4. und 6. März 1812 ( Göttingen SUB) Th. Huber schrieb, sie wolle ihn »mit der ersten Gelegenheit, die freilich, selten genug kommen« weiterleiten. Vermutlich ist er mit dem in Nr. 7 (26-28) erwähnten unbekannten Brief identisch. 65-66 aber bis Zeiten] G. Heyne teilte Th. Huber später mit, daß sie den Brief Piter Poel mitgab, weil es verboten war, Briefe nach England zu schicken (G. Heyne an Th. Huber, 7.10.1812, Göttingen SUB). Zwischen England und dem von Frankreich beherrschten europ. Festland gab es eine Blockade. 68 Geschwister] Therese Forster, Ciaire von Greyerz, Victor Aimé Huber 75 traurigen Brief] der unbekannte, in der zweiten Hälfte des März 1812 geschriebene Brief Th. Hubers an E. von Herder über den Brief Gotthilf Heinrich Schuberts zum Tod von dessen Frau Henriette; zu dem sich daran anschließenden Konflikt s. Nr. 31 90-91 Wie bis schiedest] E. von Herder hatte sich Ende April 1812 sechs Tage lang in Günzburg aufgehalten. 97 Du bis beobachtet] i. Anm. 90-91 99-102 Liese bis Insbruck] Elise Morell, bei der Luise Huber Juli bis Oktober 1812 das Hauswirtschaften lernte. 104-105 Erinnre bis Edward] zu den erbetenen Empfehlungsschreiben für Eduard Heyne s. Nr. 32, Anm. 45^t8
44.
An Emil von Herder
4. Mai 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/777B 2 Seiten
45.
An Mariette Hartmann
5. Mai 1812
Regest
H Stuttgart WLB, Cod. hist. 4° 326, 100 3 Seiten {Adresse:) An Frau Geheimoberfinanzrathinn / Hartmann geb. Tanneberger / in / Stuttgardt / Frei. Textverlust durch Siegelausriß
46.
An Emil von Herder
11. Mai 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/785 (1-91) und 8/777B/2 (91-140) Die Zuordnung ergibt sich aus dem inhaltlichen und syntaktischen Anschluß von 8/777B/2 an 8/ 785. (Adresse:) An Herrn / Herrn Emil von Herder Hochwohlgeboren / In der Kaufinger Gaße N° 29 drei Stiegenhoch / in / München / Frei. Textverlust durch Siegelausriß
Erläuterungen • Brief 46
627
Mitteilungen zum Text 12 14 21 34
In] (1) [Von] (2) In H u Mauth] später hinzugefügt H . Allein] (1) [und] (2)f . Allein H Dich] die H
49 Es] (1) [QUAD] (2) Hausflur< 77 Fädchens] Beilage unbekannt 86-88 Schlegels bis Gedichts] zu August Wilhelm Schlegel s. Nr. 14, Anm. 174-175 89 Geburtstag] Victor Aimé Hubers Geburtstag war am 10. März. 92 Geburtstag] Th. Huber hatte am 7. Mai Geburtstag. 97 was Salomo bat] Salomo bat um Weisheit, 2. Chronik 1,7-12; 1. Könige 3,9. 98-99 was ich versprach] Es war geplant, daß Th. Huber die Aussteuer für Luise Huber erarbeitete bis zu deren Hochzeit mit E. von Herder (Nr. 40 (33-39)). 100 Göthens Pandora] Johann Wolfgang Goethe: Pandora. Ein Taschenbuch für das Jahr 1810. Wien, Triest 1810. 103-104 Deines Vaters Ariadne] Johann Gottfried Herder: Ariadne-Libera. Ein Melodram. In: Taschenbuch für 1803. Braunschweig 1802, S. 75-106.
628
Erläuterungen • Brief 46
106 Jakobi] Friedrich Heinrich Jacobi 108-109 K a n n e bis Völker] Johann Arnold Kanne: Pantheum der Aeltesten Naturphilosophie 110 N° 1] s. Anm. 45 120 Thirsusstab] der >Thyrsusmou< = Weichling
47.
An Emil von Herder
13. Mai 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/786 Mitteilungen zum Text 6 Duzend] (1) [tesen] (2)} Duzend II 16 auf] aus H Anmerkungen 1 4 19 20 22
Kram] die in Nr. 46 (38-40) angekündigte Sendung Chaise] Halbkutsche George TAILLEUR] der Schneider Georg Weitmann Liese bis haben] Elise Morel!, s. Nr. 43, Anm. 99-102 Schmid] Johann Christoph Schmid
48.
An Louis Eusèbe Henri Gaullieur
15. Mai 1812
H Neuchâtel BPU, Ms. 1319/63 (Adresse:) à Monsieur / Monsieur Gaulieu L'hardy / Négociant / à / Colombier / P. de N e u c h â t e l / en Suisse Textverlust durch Papierausriß Mitteilungen zum Text 24 dont] (1) [qu'] (2) dont H Datierung Die Ergänzung des Textverlustes im Datum (32) stützt sich auf Anm. 13 und den Poststempel: »Ulm 18 Mai 1812«. Regest Hat Henriette de Charrières Bitte entsprochen, an Philipp Emanuel von Fellenberg zu schreiben, um dem Sohn ihres Gärtners einen Platz an Fellenbergs Armenschule zu verschaffen. Weitere Verhandlungen dazu soll L. E. H. Gaullieur übernehmen. Kann die ihr anvertrauten Manuskripte wegen der schlechten Zeiten nicht bei Verlegern unterbringen.
Erläuterungen • Brief 49
629
Anmerkungen 2 Demoiselle de Charriere] H. de Charrière 5 fils bis Jardinier] nicht ermittelt 10 ministère] veraltet, im Sinne von >VermittlungBeistand< 13 lettre ci jointe] Ph. E. von Fellenberg bestätigte in seinem Brief an Th. Huber vom 21. Juni 1812 (Göttingen SUB) den Empfang ihres Briefes vom 15. Mai 1812 (heute unbekannt) und bedankte sich für das »darin bewiesene Zutraun, daß Sie mir durch die Empfehlung des armen Wilhelm beweisen«. 19 manuscripts] L. E. H. Gaullieur überließ im Sommer 1808 Th. Huber Manuskripte von Werken Isabelle de Charrières: Le Mariage rompu. Comédie en deux actes, et en vers. 1800 (Charrière, Bd. 7, S. 603-638); L'Enfant gâté ou le Fils et la Nièce. Comédie. 1800 (Charrière, Bd. 7, S. 527-602); Victoire ou la vertu sans bruit (s. Bd.l, Nr. 249, Anm. 96); Les Femmes. Opéra comique. 1790 (Charrière, Bd. 7, S. 197-222); Comment la nommera- t-on? Comédie. 1788 ( Charrière, Bd. 7, S. 123-175) ; L'Homme gâté ( vermutlich identisch mit »François, comédie«, Charrière, Bd. 7, S. 345-350 (Auskunft von JeanDaniel Candaux, Genf) ). Die von Th. Huber geplante Veröffentlichung kam nie zustande. Sie schickte die Papiere 1820 an L. E. H. Gaullieur zurück (Bd. 3, Th. Huber an L. E. H. Gaullieur, 28.10.1808; Bd. 7, an Th. Forster, 27.5.1820 und 3. 7.1820). 21 plan bis comuniqué] Th. Huber wollte die Theaterstücke verkaufen oder Übersetzungen von den Werken veröffentlichen, s. Bd. 3, Th. Huber an L. E. H. Gaullieur, 12. Juni 1808. 22-23 notre libraire principal] Johann Friedrich Cotta
49.
An Emil von Herder
15. Mai 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/787/2 Mitteilungen zum Text 37 40 70 71 85
war] (1) [ist] (2) war H aber] später hinzugefügt H und] (1) [doch] (2) i und H die Zahlen] (1) [s]ie (2) ¡ die Zahlen V a t e r l a n d s ] Hervorhebung von l a n d s durch doppelte Unterstreichung H
Anmerkungen 1-2 Seegen bis Liebes] Christian Gottlob Heynes zwei Briefe vom 7. Mai 1812 an E. von Herder bzw. Th. Huber (Berlin ABBAW), in denen er seine Freude über die ihm angekündigte Hochzeit E. von Herders mit Luise Huber ausdrückte. 3 Marianne] Marianne Reuß 3-4 Rose von Jericho] Eine an den Ufern des Roten Meeres und in Israel heimische Pflanze, die sich bei Trockenheit einrollt. 7 Alfred] Alfred Heyne 8-9 Conscription bis finden] Es war für jeden Kriegsdienstpflichtigen möglich, sich vom Dienst befreien zu lassen, indem er einen Ersatzmann stellte. Als Verbündeter Frankreichs hatte das Königreich Westfalen, dessen Bürger A. Heyne war, Truppen für den bevorstehenden Rußlandfeldzug auszuheben. 9 Mutter schreibt mir] Brief von Georgine Heyne vom 7. Mai 1812 (Göttingen SUB) 18-19 habe bis gebracht] Ch. G. Heyne »sah Herder u. seine Frau in ihrer jugendblüthe in sein Zimmer treten wie sie aus ihrem Vaterlande nach Bückeburg zogen«, s. Anm. 9. Herders besuchten Ch. G. Heyne 1773 kurz nach ihrer Hochzeit, als sie von Darmstadt nach Bükkeburg reisten.
630
Erläuterungen • Brief 49
26 Störrig bis liebend] G. Heyne, s. Anm. 9, attestierte A. Heyne eine »reizbare Heftigkeit«, beschrieb ihn u. a. als »äußerst discent, bescheiden, freilich unter einen Gewände von Roheit«. Außerdem schrieb sie: »Bücher u. LandCharten waren seine Lieblingsneigungen, so auch Musikalien -{...)- auf diese Dinge verwandte er mehr Geld wie er sollte machte auch wohl darüber etwas Schulden - die ich natürlich, ganz in der Stille bezahlt habe. (...) Kurz er hat Kraft wie ein Mann haben muß, ißt einfache Speisen, aber weiß ein gutes Glas Wein zu schäzen«. 28 Eduard] Eduard Heyne 29 sich ankaufen soll] zu E. Heynes Plänen s. Nr. 32, Anm. 45-48 32 FORCIRTEN Anleihen] Das Königreich Westfalen befand sich in einer schweren Finanzkrise. Diese Krise war Folge der an das verbündete Frankreich zu zahlenden Kriegskontributionen, der hohen persönlichen Ausgaben von König Jérôme von Westfalen und der von den früheren Regierungen angehäuften Schuldenlast. Daher hatte die westfäl. Regierung alle Einwohner bereits zweimal (19.10.1808 und 1.12.1810) zur Leistung von Krediten zur Finanzierung des Staatshaushaltes gezwungen. Doch auch eine dritte erzwungene Anleihe ( 12.6.1812) konnte den Staatsbankrott nicht verhindern, s. Nr. 68, Anm. 12-19 (R. Oberschelp: Niedersachsen 1760-1820. Bd. 2. Hildesheim 1982, S. 148f.). 35 König von Wirtembirg] König Friedrich I. von Württemberg 36 einer seiner Günstlinge] wahrscheinlich Carl Friedrich von Breuning, s. Bd. 4, Nr. 151 (3243); 152 (49-60) 36-40 Leider bis dahin] G. Heyne schrieb (s. Anm. 9): »Ich zweifle nicht daß es mit rechten Dingen zugegangen ist, aber auser mir glaubt es fast kein Mensch.« Am Schiaß heißt es: »Liebes Kind ich erzähle Dir alles dieses unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Sollten Dir Gerüchte zu Ohren kommen, so beschwöre ich Dich des Mannes dreywöchentlichen Aufenthalts und seiner großen Freude bestimmt zu erwähnen.« 38 Schulknaben] Gemeint sind die Göttinger Studenten. 41 Pole bis Weltmann] G. Heyne, s. Anm. 9, berichtete lediglich über ihn: »ein Polnischer Edelmann, klug, aber im geringsten nicht liebenswürdig«. 55 Liese] Elise Morell 66 Müllers schweizergeschichte] Johannes von Müller: Der Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft 78 Cyropedie] im Sinne von: romanhafte, idealisierte Darstellung; in Anlehnung an die von Xenophon auf romanhafte Weise geschilderte Erziehung von Kyros II. »Kyru paideia« ( dt.: H.J. Lasius (Übers.): Cyropädie, oder Geschichte des Cyros. Rostock, Wismar 1761). 84 E i d g e n o ß e n ] Der Begriff E i d g e n o ß e n ist hier anachronistisch, so Th. Hubers Kritik. Erst viel später ( 1291 ) entstand durch den Zusammenschluß von Uri, Schwyz und Unterwaiden die Eidgenossenschaft. Allerdings wird der Begriff von J. von Müller im Sinne von > Verbündete< verwendet: J. von Müller: Der Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft Erstes Buch (=T. 1), Kap. 5, S. 40: Die Räter wohnten »in einer Eidgenossenschaft vieler Städte«. 85-86 ihrer bis Kriegen] Gaius Julius Caesar: Commentarli de bello gallico (dt. : Ph. L. Haus ( Übers. ) : Historische Nachrichten von den Kriegen. Bd. 1.2. Frankfurt a. M. 1801 ) ; da die Räter hier nicht vorkommen, meinte Th. Huber vielleicht die Helvetier, die ihr Heimatland aufgaben und ihre Dörfer verbrannten, um in ein anderes Land zu ziehen ( 1. Buch, Abschnitt 1-30). 94 jezigen Helden] Unter dem Eindruck der 1806 infolge der Ausbreitung der Napoleonischen Herrschaft erfolgten Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation entstand in den dt. Staaten eine antinapoleonische, deutschnationale Bewegung, deren Anhänger hier gemeint sind. 99 Ich bis Mythen] s. Nr. 46 (108-109) zu Johann Arnold Kanne: Pantheum der Aeltesten Naturphilosophie. 112-113 Reisersburgs] Reisensburg, Dorf und Burg nordöstlich von Günzburg
Erläuterungen • Brief 54
50.
An Emil von Herder
631
etwa 18. Mai 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/777A 1 Seite (Adresse:) An Herrn / Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb / In der Kaufingergaße N° 29 über 3 Stiege / in / München / Frei. Textverlust durch Siegelausriß Datierung Die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« brachte am 17. Mai 1812 die im Brief erwähnte Nachricht aus der »Times« vom Bündnis zwischen Schweden und Rußland. Der bevorstehende Besuch in Steinheim begann am 18. oder 19. Mai 1812 (Nr. 51R; 52R).
51.
An Emil von Herder
22. Mai 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/787 1Ά Seiten (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Kaufinger Straße N° 29 über 3 Stiege / in / München / Fr
52.
An Therese Forster
24. Mai 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/315 3 Seiten (Adresse:) à Mademoiselle / Mademoiselle Thérèse Forster / Ches Monsieur le Président de G o l d b e k / à / Berlin / FR [Magdebourg] Leipzig
53.
An Christian Gottlob Heyne
27. Mai 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/936 l'A Seiten (Adresse:) À MONSIEUR / MONSIEUR LE PROFESSEUR ET CHEVALIER
Regest
/ HEYNE / À / GÖTTINGUE /
R . DE W E S T P H A L I E / F R COBURG
Textverlust durch Papierausriß und Siegelausschnitt
54.
An Emil von Herder
1. Juni 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/766 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Kaufinger Gaße N° 29 über 3 Stiege / in / München / Fr Textverlust durch Siegellack (111) und Siegelausriß (135-137) Mitteilungen zum Text 9 Weimar] (1) [Wed] (2) f Weimar H 24 in] später hinzugefügt H 25 Du kannst] Da kannst H 28-29 und Theilnahme] (1) und [jede] Theilnahme (2) und Theilnahme H 65 nach] (1) [der] (2)} nach H 65 den] korrigiert aus und H 68 Zwecke] (1) [Beharr] (2)} Zwecke H
632
Erläuterungen • Brief 54
69 zu] (1) [nach] (2) zu H 113 das politische] das später hinzugefügt H 115 Verordnungen] Verordungen H 140 sind] (1) [ists] (2)} sind H Anmerkungen 9 Luise] Luise Stichling 23-24 ihres Mannes Kinder] Constantin Stichlings Kinder aus seiner ersten Ehe: Amalia, Julia Sophie Friederike und Karl Gustav Stichling 26 Kinder] Therese Forster und Ciaire Forster(-von Greyerz) 27 Luise] Luise Huber 29 Deiner Luise] L. Huber 30 Reise nach Inspruck] L. Huber reiste am 4. Juli 1812 zu Elise Morell. 35 Albrecht] Wilhelm Albrecht 36 Humbold] Wilhelm von Humboldt 36 Pfingstag] Pßngstsonntag: 17. Mai 1812 37 Briefe von Laura] Bekannt ist ein Brief von Laura Heyne vom 19. Mai 1812 (Göttingen SUB). 37-38 Alfreds Betragen] zu Alfred Heyne s. Nr. 49 (23-29) 38 Arnstatt] Arnstadt, Wohnort von Friederike Krieger 41 Die bis w i l l ] Frau Höcht wollte sich bei König Maximilian I. Joseph von Bayern vermutlich für eine Wiederanstellung ihres Ehemannes Alois Höcht einsetzen (Nr. 44R; 14, Anm. 264-268). 42 Pandora] Johann Wolfgang Goethe: Pandora 47 Greyers] Gottlieb von Greyerz 54 Alexander] Zar Alexander I. von Rußland 55 Richelieu] Die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung«, Nr. 147 meldete am 26. Mai 1812 die Ankunft von Armand-Emmanuel Duc de Richelieu in Wilna. 57 Emigrirter] A.-E. Duc de Richelieu hatte nach Ausbruch der Französischen Revolution 1789 Frankreich verlassen. 58 Cherson] russ. Gouvernement am Schwarzen Meer 62 Dresden] In Dresden hielt Kaiser Napoleon I. vom 18. bis 28. Mai 1812 Hof. 63-65 Was bis Indien] Es handelte sich bei dem Treffen um die letzten, erfolglosen Verhandlungen vor dem Kriegsausbruch zwischen Frankreich und Rußland. Am 24. Juni 1812 marschierten die franz. Truppen und die ihrer Verbündeten in russ. Gebiet ein. 67 Adelbert] Adelbert von Herder 68 Sache] die juristischen Auseinandersetzungen um A. von Herders Gut Stachesried, das wegen Überschuldung Ende 1809 unter gerichtliche Verwaltung gestellt worden war: A. von Herder erhielt es nie zurück (Gebhardt/Schauer, T. 1, S. 127f.). 69 August] August von Herder 80 9ten Mai] der Hochzeitstag von C. und G. von Greyerz 92 Simon Stilites] Der Eremit Simeon Stylites soll etwa 37 Jahre in Askese auf einer Säule verbracht haben. 95 Rinaldo] Rinaldo von Herder 98 Frangen] franz. = Fransen 106 euch] E. von Herder und L. Huber III Wie bis lebten] Th. und Ludwig Ferdinand Huber lebten 1794-98 in Bôle im Fürstentum Neuchätel. 112-113 große bis individuelle] Das Scheitern der Mainzer Republik 1793 hatte zum Verlust fast aller Habe Th. Forsterf-Hubers) und Georg Forsters geführt. L. F. Huber hatte 1793 seine Diplomatenstelle und damit sein sicheres Einkommen aufgegeben, um Th. Forster (-Huber), die sich von G. Forster getrennt hatte, in die Schweiz folgen zu können.
Erläuterungen • Brief 56
633
115 Verordnungen] Die »Allgemeine Zeitung« meldete in Nr. 150 (29.5.1812), daß laut bayr. Verordnung vom 22. Mai alle Adligen um die Eintragung ihrer Adelstitel in die Reichsadelsmatrikel nachsuchen müßten. Wer dies bis zum 1. Jan. 1813 nicht erledige, verzichte damit auf seinen Titel. E. von Herder kam der Auforderung nach. Die Immatrikulation erfolgte am 16. Febr. 1814. 118 Burtenbach] s. Nr. 25, Anm. 3 122 Bechingen] Bächingen a. d. Brenz, nördlich von Günzburg, Wohnort von Sophia Christiana und Carl Ludwig Axel von Boehnen 123 Höchsten] Höchstädt a. d. Donau 130 Posaune] in Anlehnung an 2. Mose 19,16; Josua 6,5; 1. Thessalonicher 4,16; Matthäus 24,31; 1. Korinther 15,52; Offenbarung 8,2-11,15 131 Pfarrer] Johann Konrad Kleinknecht 133 Percevais Tod] Spencer Perceval war am 11. Mai 1812 erschossen worden, worüber die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« ab dem 23. Mai 1812 wiederholt berichtete. 133 Bittermann] Charakter, der wegen seiner vielen Briefkorrespondenten immer gut politisch informiert ist, in: August von Kotzebue: Menschenhass und Reue 142 Mörder] der geistig verwirrte John Bellingham 143-144 König bis zurückweisen] Das vergebliche Ersuchen des früheren schwed. Königs Gustav IV. Adolf um Aufnahme in die Gemeine von Herrnhut meldete die »Allgemeine Zeitung« in Nr. 150 (29.5.1812). 144 Herrenhut] 1722 in der Oberlausitz unter der Leitung von Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf gegründete evangelische Lebens- und Glaubensgemeinschaft, der der Gedanke der urchristlichen Gemeinde zugrunde liegt. 146 Artikel] Über diese privaten Spenden an den unter Geldmangel leidenden preuß. Staat berichtete die »Allgemeine Zeitung« in Nr. 149 (28.5.1812). 151 Johannes] Johannes Schalch 151 Richenbach] Reichenbach, zwischen Hofwil und Bern gelegenes Dorf und Schloß 154 Carl bis geht] Karl von Greyerz, der wegen seiner Lernschwierigkeiten Elise und Bernhard Morell verzweifeln ließ (Nr. 52R).
55.
An Emil von Herder
2. Juni 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/864 1 Seite Datierung Der Brief gehört wahrscheinlich in die Zeit von E. von Herders Wohnungseinrichtung im Mai/ Juni 1812. Der 2. wird als Tagesdatum genannt. Da ein Brief vom 2. Mai 1812 existiert, ist wahrscheinlich der 2. Juni 1812 der Schreibtag.
56.
An Emil von Herder
4. Juni 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/767 1 Seite d Geiger 1897b, Teildruck (Adresse:) An Herrn / Herrn Emil von Herder / Kaufingergaße N° 29 über 3 Stieg. / in / München
634 57.
Erläuterungen • Brief 57
An Emil von Herder
7. Juni 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/768 {Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Kaufinger Gaße N°. 29 über 3 Stiegen / in / München / Fr Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 16-17 an große Verbrecher] (1) große[r] Verbrecher (2) an große Verbrecher H 19 oder] (1) [eine] (2)} oder H 23 Worauf] Warauf H 28 keine Pflichten] Pflichten später hinzugefügt H 42 wir immer] (1) [ich] (2)} wir immer H 74 mich] (1) [muß] (2)} mich H 83 Verblendung] (1) [Blindheit] (2) Verblendung H 88 mit] (1) [über] (2)} mit H 90 Vergleichung] Vergleigung H 95 sichtbar] schichtbar H 109 Pfänder] (1) [das] Pfand (2) i Pfänder H 120 Eppein] (1) [A] (2) J Eppein H Anmerkungen 3 Schwester] Luise Stichling 4 i h r e Kinder] die Töchter Marie und Wilhelmine Luise Emilie Stichling 24 Stiefkinder] Amalia, Julia Sophie Friederike und Karl Gustav Stichling 36-41 ein bis angehört] L. Stichling war von Constantin Stichling schwanger, bevor sie ihn heiratete (Bd. 4, Nr. 55 (88-118); 48; 49). 51 Wie bis war] L. und C. Stichling besuchten Th. Huber in Günzburg vom 19. bis etwa 27. März 1810. 63 Greyerschen] vermutlich Ciaire und Gottlieb von Greyerz 66 Adelbert] Adelbert von Herder 66 zu Richelieu gegangen] zu Th. Hubers Äußerung bezüglich Armand-Emmanuel Duc de Richelieu s. Nr. 54 (54-71) 70 August] August von Herder 74 Geschäfte] s. Nr. 54, Anm. 68 86 Mann] Adelbert von Herder 98 Susmershausen] Zusmarshausen, auf halbem Weg zwischen Günzburg und Augsburg 100 herumbusteln] vielleicht im Sinne von >herumbasteln< oder bad. >herumbosseln< = wertlose Arbeit verrichten; rhein. >bosseln< - kleine Handwerksarbeiten verrichten 116 Schmid] Johann Christoph Schmid 117 Feßler] Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum 118 Mantelsacke] s. Nr. 54 (44-49) 119 Frangen] franz. für >FransenFransengeschwollene Drüsen< 121 Schultheß] Joseph August Schuhes 127 Vater] Ludwig Ferdinand Huber 128 schäsliches] Verschreibung von >schädliches< oder >scheußliches< 138 Adelbert] Adelbert von Herder 146 Deine Geschwister] L. Stichling, Α., August, Rinaldo und Wilhelm von Herder
60.
An Therese Forster
21. Juni 1812
Regest
Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/316 4 Seiten Textverlust durch Papierausriß
61.
An Victor Aimé Huber
24. Juni 1812
H unbekannt d Elvers, T. 1, S. 84-85 Ort Vom 23. bis 26. Juni 1812 hielt Th. Huber sich in Bächingen a. d. Brenz auf (Nr. 62 Anmerkungen 5 einer] Paulus 6-7 unser bis Gottes] 1. Korinther 6,19
(15-16)).
Erläuterungen • Brief 62
638
62.
An Enal von Herder
27. Juni 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/777C (Adresse:) An Herrn / Herrn Emil von Herder / Kaufinger Gaße N° 29 über 3 Stiege / in / München / Frei Mitteilungen zum Text 12 F e ß l e r ] Hervorhebung durch dreifache Unterstreichung H 19 benuzen zu können] (1) [zu] benuzen (2) i benuzen zu können H Datierung Ergibt sich aus dem Inhalt (22-24; Nr. 63
(135-137)).
Anmerkungen 6-8 Inspruck bis Lermos] Lermoos, Ort in Tirol, wo sich Th. und L. Huber am 6. Juli 1812 mit Elise und Bernhard Morell trafen, s. Nr. 67 (3-12). L. Huber reiste mit Morells weiter nach Innsbruck, blieb mehrere Monate bei ihnen und kehrte am 13. Okt. 1812 nach Günzburg zurück. 10 Morel] B. Morell 11 Germersheim] wahrscheinlich Andreas oder Christoph von Germersheim 12 bei Dir] Alweyer befand sich in München auf Stellungssuche, s. Nr. 58, Anm. 103-104. 12 F e ß l e r ] Ignaz Aurelius Feßler: Ansichten von Religion und Kirchenthum 12 Pandora] Johann Wolfgang Goethe: Pandora 13 Kleinen Schmid] Georg Paul Schmidt 15 Bechingen] Bächingen a. d. Brenz, nördlich von Günzburg 23 Buches] nicht ermittelt 27-28 Schlacht von Marengo] Die Schlacht von Marengo (Oberitalien), in der Frankreich über Österreich siegte, fand am 14. Juni 1800 statt. 29 Ofen] dt. für >BudaLauben< genannten Bogengängen. 39 Werners Wanda] Friedrich Ludwig Zacharias Werner: Wanda, Königin der Sarmaten. Eine romantische Tragödie mit Gesang. Tübingen 1810. 41 Morgenblatt, Eleganze Welt] Eine anonyme, von Johann Wolfgang von Goethe verfaßte Ankündigung der Aufführung des Stücks in Weimar erschien in Nr. 32 (6.2.1808), S. 126 des »Morgenblatts« unter der Überschrift: » Wanda, Königinn der Sermaten, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Werner«; eine von Goethe eingeschickte, vermutlich von Friedrich Wilhelm Riemer stammende lobende Besprechung des Werks und der Vorstellung folgte, ebenfalls anonym, in Nr. 46 (23.2.1808), S. 181-183 unter dem Titel »Werner's Wanda auf dem Theater zu Weimar«. Dagegen brachte August Mahlmanns »Zeitung für die elegante Welt« in Nr. 51 (29.3.1808), Sp. 405-408 eine spöttisch-ironische Rezension von B. P.: Erleuchtung und Bekehrung über Herrn Werners Wanda; eine ebenfalls negative Stellungnahme: ebenda, Nr. 54 (4.4.1808), Sp. 431f.: Korrespondenz- und Notizen-Blatt. 46 Abtszeiten bis Briefen] die Zeitschrift »Briefe die Neueste Litteratur betreffend« (Berlin 1759-1765), deren Redakteur Thomas Abbt war. 46-47 Berliner Zeitung] die auch als »Vossische Zeitung« bekannte »Berliner privilegierte Staats- und gelehrte Zeitung«, für die z. B. Gotthold Ephraim Lessing schrieb. 47 Wieland bis Huber] Christoph Martin Wieland veröffentlichte seine Rezenzionen z. B. in der »Erfurtischen gelehrten Zeitung«, in »Der Teutsche Merkur« und »Der Neue Teutsche Merkur«. Ludwig Ferdinand Huber publizierte in »Der Freimüthige«, in der »Zeitung für die elegante Welt«, »Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung« und »Allgemeinen Literatur-Zeitung«; s. Huber Werke, Bd. 2. 48 guten Polizei] Die >gute PolizeU umfaßte um 1800 alle Maßnahmen zur Erhaltung der öffentlichen Ordnung: »Erhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit«, aber auch der »Wohlfahrt, Gesundheit, Bequemlichkeit etc. der Einwohner« (Campe, T. 3, S. 670). 50 PIÈCES À VAUDEVILLES] > Vaudevilles< hießen im 18. Jh. die halbmusikalischen Possen und die Gesangseinlagen in den Possen. 51 Werner lezte Stücke] z. B.: F. L. Z. Werner: Attila, König der Hunnen. Eine romantische Tragödie in fünf Akten. Berlin 1808.
Erläuterungen • Brief 64
642
53 Kubachischen Gebetsseufzern] Anspielung auf das oft bespöttelte Gebetbuch von Michael Cubach: Einer gläubigen und andächtigen Seelen tägliches Bet-, Büß-, Lob- und DanckOpffer. Leipzig 1710. 55 griechischen bis Ubersezungen] Th. Huber kannte ζ. B. : Aischylos: Vier Tragödien. Übers, von Graf F. L. zu Stolberg-Stolberg. Hamburg 1802; Graf Ch. zu Stolberg-Stolberg (Übers.): Sofokles. Bd. 1.2. Leipzig 1787; Sophokles: Oedipus in Colon. Übers, von G. Ch. Tobler. In: Sophokles. T. 2. Basel 1781; F. H. Bothe (Übers.): Euripides' Werke. Bd. l^t. Berlin 1800-1803 (s. Bd. 6, Th. Huber an F. H. Bothe, 16. 7.1818). Daß Th. Huber die Stolbergsche Sophokles-Übersetzung gelesen hatte, ergibt sich aus L. F. Hubers Brief an Christian Gottlob Heyne vom 23. Juni 1802 (Marbach DLA). Im gleichen Brief kündigte er an, daß er die Stolbergsche Aischylos-Übersetzung für Th. Huber anschaffen wolle. 57-58 Göthe bis Faust] J. W. Goethe: Egmont. Leipzig 1788; ders.: Iphigenie auf Tauris; ders: Faust 63-65 H err bis Zauberring] Friedrich de la Motte-Fouqué: Sigurd, der Schlangentödter. Ein Heldenspiel in sechs Abentheuren. Berlin 1808; ders. : Der Zauberring. Ein Ritterroman. T. 1-3. Nürnberg 1812. 70 Klaproths Reise] Julius von Klaproth: Reise in den Kaukasus 79 Jesuit] J. von Klaproth erwähnt lediglich, Informationen über die Osseten und Kisten durch die »P. P. Jesuiten« in Mosdok erhalten zu haben (Vorrede, S. VI; vgl. S. 549). 99-103 Zeitumstände bis Zinsen] Das Königreich Westfalen befand sich, wie die übrigen dt. Staaten auch, infolge der Napoleonischen Kriege in einer wirtschaftlichen Krise, s. Nr. 40, Anm. 87-88; 49, Anm. 32. 101 Verlust bis entsteht] Th. Huberfürchtete, daß Ch. G. Heyne ihr nur noch wenig oder nichts hinterließe; zur Erbschaft s. Nr. 81, Anm. 1; 85, Anm. 129; 177, Anm. 30-31; 190, Anm. 44. 102 Anlehen] zu den westfäl. Zwangsanleihen s. Nr. 49, Anm. 32 103 Sohn] Alfred Heyne; zu seinen Schulden s. Nr. 49, Anm. 26 103 ältern] Eduard Heyne
65.
An Philipp Emanuel von Fellenberg
11. Juli 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/107 (Adresse:) An Herrn / Herrn Emanuel Fellenberg / in / Hofwyl / b e i B e r n / Fr. Lindau. Textverlust durch Siegelausriß (33-35; 69-71; 112-115) und Papierausriß (115) Mitteilungen zum Text 43 die] (1) [Dich] (2) die H 73 Obstzucht] Ostzucht H 79 Mann] Menn H 99 - SANS] (1) [ohne] (2) F - SANS H
Anmerkungen 3 Heße] Wilhelm Hesse 5 Edward] Eduard Rassler von Gamerschwang 5 die Wredens] Graf Gustav, Graf Joseph und Graf Karl von Wrede 6-7 Mondseen bis Gegend] Mondsee, östlich von Salzburg; das Schloß Mondsee gehörte ab 1810 Graf Karl Philipp von Wrede. 18 Geschwister] Ciaire und Gottlieb von Greyerz 19-20 Bauinspektor Morel] Bernhard Morell 23 Lermos] Lermoos, Ort in Tirol 24 Lise von Greyers] Elise Morell
Erläuterungen • Brief 66
643
28 32 43 44
Greyers] G. von Greyerz Puzarbeit] modisches Verzieren, Schmücken Krieg] zum Krieg von 1809 und dem Tiroler Aufstand s. Nr. 3, Anm. 78-81 Schwatz] Schwaz, nordöstlich von Innsbruck gelegen, wurde am 15./16. Mai 1809 durch einen von den franz.-bayr. Truppen gelegten Brand zerstört. 45 Klause von Reitti] Reutte (früher: Reitti), Ort zwischen Füssen und Lermoos, in dessen Nähe die Klause von Ehrenberg liegt; sie ist Teil einer an einem zwei Kilometer langen Engpaß gelegenen Befestigungsanlage. Sie wurde allerdings schon 1782 versteigert und nicht mehr militärisch genutzt. 49-50 das bis wurden] Ein Kampf um die Klause von Ehrenberg während des Ersten Koalitionskrieges (1792-97) ist nicht ermittelt; s. Nr. 73 (96-100). 51 Brief] Ph. E. von Fellenberg an Th. Huber, 21. Juni 1812 (Göttingen SUB) 51-53 Bitte bis Wilhelm] zu Guillaume s. Nr. 48 (2-16) 56 Grafen Finkenstein] vielleicht Graf Karl Wilhelm oder Graf Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein 58 Bischofsheim] Neckarbischofsheim 58 Hermann] Anton Herrmann 62 von Reck] Johann Michael oder Sebastian von Reck 86-88 Ich bis schicken] Sie lieh Albert von Tavel Geld, das dieser nicht ihr zurückgab, sondern direkt an Ph. E. von Fellenberg auszahlte, s. Nr. 122 (44). Es ging um die Begleichung des von Fellenberg erhobenen Schulgeldes für Victor Aimé Huber. 88 SANDOZ ROLLIN] Henri Alphonse de Sandoz-Rollin 91 Zinsen] die infolge der Krise des bayr. Staatshaushaltes (Nr. 1, Anm. 49-50) nicht ausgezahlten Zinsen des von Th. Huber in Staatspapieren angelegten Geldes 92 Buchhandel bis unternimmt] zur Krise des Buchhandels s. Nr. 6, Anm. 67 93 Was bis schreiben] Die Korrespondenz mit Wilhelm Albrecht, so Ph. E. von Fellenberg in seinem Brief vom 21. Juni 1812 ( Göttingen SUB), sei durch dessen Schuld abgebrochen; er könne sich so etwas nicht gefallen lassen. Wahrscheinlich wollte Fellenberg über Albrechts Fortschritte hinsichtlich der Recherchen zu seinem (nie vollendeten) Geographie- und Naturkundebuch auf dem Laufenden gehalten werden. Für dieses Werk hatte Fellenberg bereits öffentlich mit der von ihm verfaßten »Ankündigung« geworben, s. Bd. 4, Nr. 269, Anm. 100. 106 Stelle als Erzieherinn] zu ihrer Suche nach einer Erzieherinnenstelle s. Nr. 26, Anm. 115 111 sein winziges Kapital] V.A. Hubers ererbtes Kapital belief sich 1805 auf etwa 4500 Gulden, s. Bd. 2, Nr. 102 (24-25). 112 Demokratinn] zum Selbstverständnis und Ruf Th. Hubers als Demokratin s. Bd. 1, Nr. 144 (1-15); 155 (62-67); 162 (58-84); 167 (49-73); 170
66.
An Luise Huber
11. Juli 1812
H Bern BB, FA ν. Greyerz 97 {Adresse:) A N FRAULEIN LUISE
HUBER / BEI H E R R N BAUINSPEKTOR VON MOREL / IN / INS-
PRUCK / FREI.
Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 18 42 64 76 78
afin] später hinzugefügt H sur] (1) [sur des autres, x-x] (2)} sur H cependant] später hinzugefügt H guerre] geurre H sera] (1) [soit] (2) i sera H
644
Erläuterungen • Brief 66
78 Autriche] Auriche H 87 Montag- // nés] Montag- II H 129 est] et H Regest L. Huber soll ihre Briefe zur Übung in franz. Sprache abfassen. Lernziele des InnsbruckAufenthaltes: Hauswirtschaften, Toleranz gegenüber anderen, Verhalten in Gesellschaften. Beschreibung der Rückreise von Lermoos nach Günzburg. Besuch von Familie Krohn. Ciaire von Greyerz ist in Bächingen a. d. Brenz. Nachrichten von Bekannten. Möglicher Besuch von Victor Aimé Huber in Innsbruck und Günzburg. Die Enkel. Anmerkungen 7 Lise] Elise Morell 7 Lermos] Lermoos in Tirol, wo sich Th. und L. Huber am 6. Juli 1812 mit E. und Bernhard Morell trafen, s. Nr. 67 (3-12). 20 Emile] Emil von Herder 20 Morel] B. Morell 38 frères et soeurs] Therese Forster, C. und Gottlieb von Greyerz und V. A. Huber 45 modivés] eher >motivés< gemeint als >modiflés< 52 Fussen] Füssen 63 BAPGEIGE] wahrscheinlich Ferdinand Gasser, s. Nr. 79 (32-35) 65 someiliere] vermutlich Verschreibung von >sommelière< 66 ancien lit] Th. Huber wohnte in demselben Zimmer wie auf der Hinreise nach Lermoos. 67 Hansel] vermutlich identisch mit G. von Greyerz' Diener Johann (Bd. 4, Nr. 11 (43)) 76 guerre bis Gouvernement] zum Krieg von 1809 s. Nr. 3, Anm. 78-81 78-79 que bis Β avière] Das Großherzogtum Würzburg wurde tatsächlich 1814 ( Wiener Kongreß) Bayern einverleibt, welches gleichzeitig Tirol an Österreich zurückgab. 81 l'Administrateur] vielleicht Johann Georg Bläst 86 Wettenhausen] Ort südöstlich von Günzburg 86 Greyerz] G. von Greyerz 89 Mindel bis Gunzthal] Täler südlich von Günzburg, durch die die drei Flüsse Mindel, Kammel (auch Kammlach genannt) und Giinz fließen. 93 lotterie royale] zur Staatslotterie s. Nr. 26, Anm. III 95-99 KROHME bis Mayence] Dr. Krohn und seine Familie hielten sich Ende 1791 in Mainz auf, s. AA, Bd. 16, S. 398. 104 Fritz] Friedrich Liebeskind 108 Lise] vermutlich Elisabeta Weitmann 109 Reine] Königin Caroline von Bayern 110 Bechingue] i. Nr. 54, Anm. 122 113 Lautrum] Graf von Leutrum-Ertingen, der Enkel von Johann Jakob Schad von Mittelbiberach 116 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 118 Hesse] Wilhelm Hesse 120 papa Fellenberg] Brief von Th. Huber an Philipp Emanuel von Fellenberg: Nr. 65 123 Cousin bis Morel] B. Morell 126 le petit] Emil von Greyerz 128 vielle] Elisabeth Roschi 129 StofFenried] Ort südlich von Günzburg 129 la Hecht] Frau Höcht 130 Caroline] vermutlich eine Tochter von Marianna Gassner 131 docteuse] M. Gassner 133 Lise] E. Morell
Erläuterungen • Brief 67
67.
An Emil von Herder
645
13. Juli 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/773 (1-207) und 8/783/2 (207-262) Die Zuordnung ergibt sich aus dem inhaltlichen und syntaktischen Anschluß von 8/783/2 an 8/773. {Adresse:} An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Kaufinger Straße N° 29 über 3 Stiegen / in / München / Frei Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 3 4] korrigiert aus 5 H 33 bei] (1) [von] (2) bei H 60 richtig] (1) [wahr auf] (2) i richtig H 106 bedarfs] (1) [ist] (2)} bedarfs H 110 nennst] (1) [ha] (2)} nennst H 113 aber] später hinzugefügt H 182 diese] (1) [es] (2)} diese H 194 wenns] (1) [ob] (2) } wenns H 238 füllt] (1) [fühlt] (2) f füllt H Anmerkungen 3 4 4 5 9 10 26 44 49 53 73
großen Wasche] s. Bd. 1, Nr. 110, Anm. 158-162 wir] Th. und Luise Huber, Rudolph von Graffenried und Albert von Tavel Morels] Elise und Bernhard Morell Lermos] Lermoos in Tirol, Ort zwischen Füssen und Innsbruck Wettenhausen] Ort südöstlich von Günzburg Kindern] hier: L. Huber, E. und B. Morell, R. von Graffenried und A. von Tavel Huber schläft] Ludwig Ferdinand Huber starb am 24. Dez. 1804. Ursachen] zu Th. Hubers Gründen s. Nr. 65 (22-36); 66 (6^)9) Lisens] E. Morell scrophüleus] scrophulös = drüsenkrank Gaislingen] Geislingen a. d. Steige, Ort an der Straße zwischen Ulm und Stuttgart; wahrscheinlich erinnerte sich Th. Huber an ihre Reise mit Maximilian von Lerchenfeld nach Stuttgart am 1./2. Jan. 1808. 73-74 mich bis compromettirte] zu Mademoiselle Tisch s. Bd. 4, Nr. 274, Anm. 21 82-83 Ich bis gesezt] Gemeint ist Nr. 66 (6-49). 95-96 Was bis sagte] zu Friedrich Heinrich Jacobis »Allwills Briefsammlung« s. Nr. 63 (7285) 102 Jakobi] F. H. Jacobi 109 Feßler] Ignaz Aurelius Feßler. Ansichten von Religion und Kirchenthum 110 jezigen bis Lesewelt] Die Verlage hielten sich mit dem Drucken neuer Bücher zurück, s. Nr. 6, Anm. 67. 121 Räder bis Gotteswagen] Wagen, auf denen bei hinduistischen (brahmanischen) Prozessionen Götterfiguren mitgeführt werden. 122-127 Luthers bis ist] Aufzählung zentraler Punkte, in denen sich die Lehre Martin Luthers vom Katholizismus unterscheidet (Ablehnung des Papsttums, der Existenz des Fegfeuers und der Heiligenverehrung sowie der Anrufung der Heiligen um Fürbitte). Die Lehre von der Ewigkeit der Höllenstrafe war als christliches Dogma 398 n. Chr. festgelegt und die Auffassung von der Endlichkeit der Strafe verdammt worden. Das Dogma wurde auch von den strengen Protestanten vertreten, ist aber innerhalb der protestantischen Kirchen immer wieder diskutiert worden. Die Auferstehung der Toten in ihren menschlichen Körpern ist
646
Erläuterungen • Brief 67
katholisches Dogma und die Lehre der älteren lutherischen Dogmatiker, während unter dem Einfluß der Aufklärung verstärkt die Auffassung vertreten wurde, »daß die Sele ein aus den feinsten Urstoffen des irdischen Körpers gebildetes neues Organ gleich nach dem Tode in ein künftiges Daseyn mit hinüber nehmen werde.« (Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Hg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Sect. 1, T. 1-99; Sect. 2, T. 1-43; Sect. 3, T. 1-25. Leipzig 1818-1889; hier: Sect. 1, T. 6, S. 292); zu wirkliche Gegenwart j. Anm. 127. 125 meine Todten] Ludwig Ferdinand Huber, Georg Forster, die Kinder Louise und Georg Forster, Sophie, Manuel, Adele und Clemence Huber 127 dieses bis Leib] Matthäus 26,26; Markus 14,22; Lukas 22,19; 1. Korinther 11,24; Anspielung auf die unterschiedlichen Abendmahlslehren: Das Luthertum lehnt die katholische Anschauung von der stofflichen Verwandlung des Brotes in den Leib Jesu Christi während der Eucharistie ab, hält aber an der wirklichen Gegenwart (Realpräsenz) der menschlichen Natur Christi im Abendmahl fest. Dagegen sahen Ulrich Zwingli und seine Anhänger im Abendmahl einen symbolischen Akt. 136 seit ] wahrscheinlich Anspielung auf die schweren Konflikte seit Anfang 1812, s. Nr. 8, Anm. 119-121; 11 (1-25); 13 (1-61); 19 (10-86); 27 (11-34); 31; 32 (1-44) 160 lezten Kriegs] zum Krieg von 1809 s. Nr. 3, Anm. 78-81 161-163 Man bis wißen] zu Carl Ludwig Axel von Boehnens Gerücht s. Nr. 66 ( 77-79) 169 Heße] Wilhelm Hesse 170 Wredens] Graf Gustav, Graf Joseph und Graf Karl von Wrede 173 Bekannten] nicht ermittelt 184 beiliegenden bis Albrecht] Die Beilage, der Brief von Wilhelm Albrecht, ist unbekannt. 185 zu Wilhelm] zu W. Albrecht auf dem Appelhof bei Allersberg, südlich von Nürnberg 192 Personagen] die Angestellten in Gottlieb von Greyerz' Forstkanzlei und wahrscheinlich auch Albrecht Ludwig Krafft von Dellmensingen 193 Bechingen] s. Nr. 54, Anm. 122 193-194 Stelle als Erzieherinn] zu ihrer Suche nach einer Erzieherinnenstelle s. Nr. 26, Anm. 115 197-205 Vulkanischen bis Personen] Vulkanische Linie (Lineament): tektonisch instabile Zonen, in deren Bereich häufig Erdbeben und Vulkanausbrüche auftreten, s. Anm. 253; Nr. 63 (27-40). Der Vulkanausbruch auf Island fand 1783, dem Geburtsjahr E. von Herders, statt. 197-198 Feuer bis geworfen] gebräuchlich für >hat mich zornig gemacht< 205 Kästner] zu Th. Hubers Freundschaft mit Abraham Gotthelf Kästner s. Bd. 1, Nr. 5, Sammelanm. zu A.G. Kästner 208 Röse] Th. Heyne(-Huber) 211 über bis stehe] Matthäus 2,9-11 214 BASOMPŒRRE] François de Bassompierre: Mémoires du Mareschal de Bassompierre. Contenant l'histoire de sa vie. Et de ce Qui s'est fait de plus remarquable à la Cour de France pendant quelques années. Bd. 1.2. Köln 1666. 216 Heinrich bis XIII] die Könige Heinrich IV. und Ludwig XIII. von Frankreich 221 merkwürdig] = würdig, im Gedächtnis behalten zu werden 224 Bürgerkrieg] zwischen den Katholiken bzw. der katholischen franz. Regierung und den Hugenotten; F. de Bassompierre nahm u. a. an der Belagerung und Eroberung (1628) des Hauptstützpunktes der Hugenotten, La Rochelle, teil. 228-229 Sigurd bis Fouquet] Friedrich de la Motte-Fouqué: Sigurd, der Schlangentödter 231-239 Zauberring bis Schmerz] F. de la Motte-Fouqué: Der Zauberring, T. 2, S. 105; der letzte Teil des Zitates lautet richtig: »{...) und es mit so reiner Himmelsgüte füllt, daß dem irdischen Wesen oft wird, als sei es ein Schmerz?« 243-245 Mein bis laßen] Statt sich ein Gut in Franken zu kaufen, wofür Th. Huber schon Vorbereitungen getroffen hatte (s. Nr. 32, Anm. 45-48), wollte Eduard Heyne zunächst
Erläuterungen • Brief 68
647
versuchen, das Amt Ilfeld im Harz oder ein Gut im ehemaligen Kurfürstentum Hannover zu pachten (E. Heyne an Th. Huber, 22.6.1812, Göttingen SUB). 246 Briefe] Briefe an Th. Huber vom 9. April, 28. Mai und 22. Juni 1812 (Göttingen SUB) 253 litterarischer Plan] E. von Herder und G. von Greyerz wollten an einem forstwissenschaftlichen Journal mitarbeiten. Außerdem plante Herder die Herausgabe einer »Wälder Geographie« und G. von Greyerz regte ihn an, eine Karte des Waldbestandes für ganz Deutschland anzufertigen: »Die Grenzlinien der Holzarten sollten uns wohl auch Schlüße bringen, wie neulig einer sie aufstellte in Beziehung auf Vulkane und Magnetismus, wie Du der Mutter geschrieben« ( G. von Greyerz an E. von Herder, 19. 7.1812, Bern BB, FA ν. Greyerz 97). 259 Bei bis Vortheil] A. L. Krafft von Dellmensingen lebte bereits als Kostgänger bei G. von Greyerz; Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin sollte bald als zweiter dazukommen, so daß Herr Stolz der dritte gewesen wäre. 260 Fernen] neben E. von Herder und L. Huber auch Therese Fors ter und Victor Aimé Huber
68.
An Emil von Herder
16. Juli 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/774 Mitteilungen zum Text 2 17 22 34 34
Die] (1) [Kannst Du] (2) J Die H Westfahlen] (1) [H] (2)} Westfahlen H werden] (1) [bleiben] (2) } werden H an] (1) [x-x] (2)} an H d e s W e r k e s ] (1) [w] (2) J d e s W e r k e s H
Anmerkungen 1
Dalrymple] John Dalrymple: Memoirs of Great Britain and Ireland (dt.: G. Müller (Übers.): Geschichte von Grossbritannien und Ireland) 2 Scheerer] Joseph Scherer 7 Von bis nichts] zu Victor Aimé Huber s. Nr. 67 (168-185) 11 Hofwyl] d. h. von Philipp Emanuel von Fellenberg als Antwort auf Nr. 65 oder von Wilhelm Hesse (Nr. 65 (15-16)) 12-19 Die bis können] Die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« veröffentlichte in Nr. 196 (14. 7.1812) ein vom 28. Juni 1812 stammendes Dekret der westfäl. Regierung. Darin legte diese ihre Zahlungsschwierigkeiten dar und daß sie nur noch für Vi der von den früheren Regierungen übernommenen Staatsschulden aufkomme. Die Verpflichtungen aufgrund der von derjetzigen Regierung erhobenen Anleihen (s. Nr. 49, Anm. 32) waren davon nicht betroffen. Ein zweites Dekret vom gleichen Tag findet sich in Nr. 198 der Zeitung (16.7.1812): Aile noch ausstehenden (Gehalts)Zahlungen des Staates aus den Jahren 1808-11 werden nicht in Bargeld, sondern in Form von Bons beglichen, die beim Ankauf von Domänen als Zahlungsmittel angenommen werden sollen; zu Christian Gottlob Heynes Vermögen s. Nr. 85, Anm. 129. 16 Edward] Eduard Heyne 23 Klosterpläzes Pensionen] Jeanette und Laura Heyne erhielten als Kanonissinnen bzw. Stiftsdamen Einkünfte aus dem Vermögen eines Damenstifts. Diese Art der finanziellen Versorgung der ledigen weiblichen Familienangehörigen war im Adel und gehobenem Bürgertum weit verbreitet. Voraussetzung für die Aufnahme in ein Stift war das Ablegen eines Keuschheitsgelübdes. Die Kanonissinnen konnten aber - unter Verzicht auf ihre Einkünfte
648
Erläuterungen • Brief 68
- heiraten. Außerdem stand es ihnen frei, ihr Einkommen auch außerhalb des Stiftsgebäudes zu beziehen und zu wohnen, wo sie wollten. 28 des Einem Menschen] Kaiser Napoleon I. 50 Geldeinfluß bis nordost] Gemeint sind England und Rußland. Mit letzterem befanden sich Frankreich und seine Verbündeten (darunter Bayern) seit dem 24. Juni 1812 im Krieg; zu Th. Hubers Bewertung der Rolle Englands und Rußlands s. auch Bd. 2, Nr. 187R; 285 (2129). 54-55 lezte bis wiedertönte] Offenbarung 8,7-11,15 60 lezten Briefe] Nr. 67 66 Greyerz] Gottlieb von Greyerz 73-76 Polen te geblieben] Th. Forster (-Huber) hatte vom8. Nov. 1785 bis Ende Aug. 1787 in Wilna gelebt. Während des Rußlandfeldzuges marschierte die franz. Hauptarmee am 28. Juni 1812 in Wilna ein. 75 Willia bis Günz] Wilija und Iiier als größere Flüsse, letztere bei Ulm; Wilejka und Giinz als kleinere Flüsse, letztere bei Günzburg
69.
An Luise Huber
zwischen 11. und 18. Juli 1812
Regest
H Bern BB, FA ν. Greyerz 97 2 Seiten (Adresse:) A Louise Huber. Textverlust durch Papierausriß Datierung Der Brief wurde nach dem ersten nach Innsbruck geschickten Brief (Nr. 66) verfaßt. Th. Huber hoffte noch auf den Besuch Victor Aimé Hubers, d. h. der Brief wurde vor Nr. 70R geschrieben.
70.
An Emil von Herder
18. Juli 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/775 4 Seiten (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Kaufinger Gaße N° 29 über 3 Stiegen / in / München / frei (Die Adresse befindet sich auf S. 4 des von Th. Huber mitgeschickten Briefes von Victor Aimé Huber an Th. Huber vom 8. 7.1812, Berlin BA )
71.
An Mariette Hartmann
21. Juü 1812
H Stuttgart WLB, Cod. hist. 4° 326, 104 Mitteilungen zum Text 18 begreifst] begreift H 84 alle] allen H Anmerkungen 3 Emilie] Emilie Hartmann 3 Heidenheim] Heidenheim a. d. Brenz; Wohnort von Karl Ludwig Friedrich Hartmann nördlich von Ulm und Günzburg
Erläuterungen • Brief 72
649
4 Kindern] E. und wahrscheinlich Julie Hartmann 10 Dame] Herzogin Louise von Anhalt-Dessau 14 Emilie bis ist] Luise Huber hatte E. Hartmann von der bevorstehenden Reise in einem Brief geschrieben (3.6. (?) 1812, Stuttgart WLB). 14-15 Ich bis dabei] Entweder irrt sich Th. Huber hier oder der Brief ist unbekannt. 21 Emil] Emil von Herder 26 Lermos] Lermoos in Tirol, Ort zwischen Füssen und Innsbruck 27 Morels] Elise und Bernhard Morell 32 Kinder] Molly, Walo und Emil von Greyerz 37 alte Liese] Elisabeth Roschi 47 Greyers] Ciaire und Gottlieb von Greyerz 47 Monheim] Ort nördlich von Donauwörth, etwa auf halber Strecke zwischen Giinzburg und dem bei Allersberg, südlich von Nürnberg gelegenen, Wilhelm Albrecht gehörenden Gut Appelhof 47 Albrecht] W. Albrecht 59 Israel] vielleicht Anspielung auf das umherziehende Volk Israel (2. Mose 12,35ff.) oder auf den in Israel ( = > Kämpfer Gottest) umbenannten, mit dem Engel des Herrn ringenden, mit Gott und Menschen kämpfenden Jakob ( 1. Mose 32,28f.) 62-63 westphälische bis Anlehen] zu den westfäl. Staatsfinanzen und Anlehen s. Nr. 49, Anm. 32; 68, Anm. 12-19 64 Bankerott] s. Nr. 87 (301-303) 64 Er bis sei] Christian Gottlob Heyne beschreibt in seinem Brief vom 9. Juli 1812 (Berlin ABBA W) zwar seine hohen Verluste, aber diese Äußerung findet sich nicht darin; s. Nr. 85, Anm. 129. 65 Haus] das 1774 von Ch. G. Heyne gekaufte Haus am Papendiek 16 in Göttingen 68-69 4 bis Kinder] Jeanette, Eduard, Laura und Alfred Heyne 69-70 Klosterstellen] = Stiftsplätze, s. Nr. 68, Anm. 23 75-76 Lehrer bis Fähigkeiten] Friedrich Griepenkerl, Wilhelm Hesse, Christian Lippe; Hesse hatte gerade einen entsprechenden, unbekannten Brief an Th. Huber geschrieben, s. Nr. 70R. 78 Gespielen] die Schüler an Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände, s. Nr. 1, Anm. 69 79-80 Seine bis loben] In seinem Brief an Th. Huber vom 8. Juli 1812 hatte Victor Aimé Hubergeschrieben, daß ihm die letzten Gesänge von Homers »Odyssea« »viel besser als die ersten« gefielen (Berlin BA). 85 ihn] Ludwig Ferdinand Huber 89 Schwager Heinrich] Heinrich Hartmann 89 Hopfengärtnerischen] August Hartmann war ζ. B. Vormund von Karl Hopfengärtner, wahrscheinlich auch der übrigen Kinder von Philipp Friedrich Hopfengärtner. Außerdem ist wahrscheinlich auch Charlotta Friderika Hopfengärtner gemeint.
72.
An Luise Huber
22. Juli 1812
H Bern BB, FA ν. Greyerz 97 Textverlust durch Papierausriß Mitteilungen zum Text 9 dans notre memoire] später hinzugefügt H 26 distinguer] (1) [faire] (2)J distinguer H 27 c'est] (1) [mais] (2)} c'est H
650 39 42 43 54
Erläuterungen • Brief 72
accompagné] (1) [explique] (2)} accompagné H je] (1) [nous] (2) je H et] est H rétablie] ritablie H
63 trahir que] (1) [te] trahir (2)} trahir que H Datierung Da der Tod Christian Gottlob Heynes, von dem Th. Huber in den frühen Morgenstunden des 22. Juli 1812 Nachricht erhielt (s. Nr. 73 (101-103); 74 (13-16)), hier nicht erwähnt wird, wurde der Brief wahrscheinlich - entsprechend der Angabe 22.7.12 (1) - kurz nach Mitternacht geschrieben. Möglicherweise irrte Th. Huber sich aber auch im Datum und schrieb den Brief am 21. Juli, s. Anm. 79. Regest Lobt L. Hubers in franz. Sprache verfaßten Brief; grammatische Probleme, Germanismen. Kleiderfragen, Verhaltensmaßregeln für gesellschaftliche Anlässe. Victor Aimé Huber kommt nicht. Th. Huber besuchte Ulm. Besuch von Johann Christoph Schmid in Günzburg. Soll sich nicht ab gelehrt zeigen oder über Lektüre sprechen. Briefe aus Göttingen: Vermögensverluste von Georgine und Ch. G. Heyne. Anmerkungen 3 esprit bis Pentecôte] Apostelgeschichte 10,44 16 Wolkensteins] vielleicht die Familie von Graf Leonard Joseph oder Graf Karl von Wolkenstein-Rodenegg 16 Lise] Elise Morel! 22 Emile] Emil von Herder 24 Gunsbourg] L. und Th. Hubers Wohnort Günzburg in Bayern 38 Hesse] Wilhelm Hesse 41-42 notre bis Inspruk] Th. Huber war mit L. Huber am 6. Juli 1812 in Lermoos/Tirol eingetroffen, von wo aus diese weiter nach Innsbruck reiste, während Th. Huber zurück nach Günzburg fuhr. 43-44 4 bis chariot] Eduard Rassler von Gamerschwang, Graf Gustav und Graf Joseph von Wrede sowie VA. Huber; V.A. Huber hatte Th. Huber in seinem Brief vom 8. Juli 1812 (Berlin BA) mitgeteilt, er könne Wredes nicht begleiten, »denn der Wagen ist zu klein, und sie gehen schon in ein paar Tagen fort«, außerdem, so fügt er hinzu, reisten Wredes gar nicht über Innsbruck. 43 Carl Vrede] Graf Karl von Wrede 45-46 lettre bis Emile] Th. Huber schickte V.A. Hubers Brief vom 8. Juli 1812 (Berlin BA) mit Nr. 70R. 46 des leurs] Schüler in Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Nr. 1, Anm. 69 48 Hofwyler] Ph. E. von Fellenberg, Friedrich Griepenkerl, W. Hesse und Christian Lippe 50 J'ai bis Schmid] Der Besuch bei J. Ch. Schmid fand am 17. Juli 1812 statt (Nr. 68 (66)). 50 Gustel] Auguste Tafel 51 Mad. Hopfengärtner] Maria Susanna Hopfengärtner 60 Arco] Graf Philipp von Arco 61 Herodot] J. F. Degen (Übers.): Herodots Geschichte. Bd. 1-6. Frankfurt a. M. 1783-1791. 64 HOMER] J. H. Voß (Übers.): Homers Ilias; ders. (Übers.): Homers Odüßee; oder: A. Datier (Übers.): Oeuvres d'Homère 68 Morels] E. und Bernhard Morell 73 enfans] Molly, Walo und Emil von Greyerz
Erläuterungen • Brief 73
651
73 Greyers] Gottlieb von Greyerz 75 roi] König Friedrich I. von Württemberg 78 Bonaparte] Joseph Christens Napoleon-Büste (s. Abb. 2), von der Th. Huber eine nicht ermittelte Kopie des Künstlers besaß. 79 gazettes bis Lithuanie] Nr. 203 (21.7.1812) der von Th. Huber gelesenen »Allgemeinen Zeitung« brachte das vierte offizielle franz. Armeebulletin vom Rußlandfeldzug: Wilna war durch die Truppen von Kaiser Napoleon I. am 28. Juni erobert worden; bis »jezt war der Feldzug noch nicht blutig; es gab nichts als Manoeuvres«. 80 lettre de Laura] Laura Heynes Brief vom 19. Juni 1812 (Göttingen SUB) 80-81 Papa et Mama] Ch. G. und G. Heyne 81 decret bis Westphalie] zum Dekret von König Jérôme von Westfalen s. Nr. 68, Anm. 12-19 83 il bis rien] zu Ch. G. Heynes Brief s. Nr. 71, Anm. 64
73.
An Therese Forster
21. und 22. Juli 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/317 d Geiger 1901, S. 306-307, Teildruck (29-48) (Adresse:) à Mademoiselle Thérése Forster / Ches Mr. le Président de Goldbek / à / Berlin / Fr Leipzig Textverlust durch Papier- (9-10; 15; 20; 26; 52; 61; 76; 105; 113) und Siegelausriß (139) Mitteilungen zum Text 14 a eux memes] später hinzugefügt H 22 cela] (1) [c'est] (2) i cela H 53 situation] sutuation H 66 soir.] soir H 81 entretenue] entrtenue H 91 cieux] (1) [mers d'emeraude] (2)} deux H 105 C(ar)actere] (1) [nature] (2) f C(ar>actere H Regest Soll sich an ihrem Aufenthalt auf dem Lande erfreuen. Soll Klagen der Berliner Verwandten ertragen. Interesse an Vorgängen in Polen. Abreise von Leopold von Buch nach Neuchätel. Urteil über den »Messias« und die »Allgemeine Geschichte«. Th. Forster hat es in Berlin besser als in Linschoten. Besorgnis über Familie Alberthals Reise. Luise Huber in Innsbruck. Reisebeschreibung Tirol. Tod von Christian Gottlob Heyne; dessen letzter Brief. Erwartet keine Erbschaft. Sucht Stelle als Erzieherin. Geplante Reise nach Appelhof. Gute Nachrichten von L. Huber. Freude am »Zauberring«. Näharbeiten. Anmerkungen 6 9 11 15 22
Blumberg] Gut der Familie von Goldbeck, zwei Wegstunden von Berlin entfernt tantes] Antonie und Barbara Justina Regina Forster, Wilhelmina Sprengel l ' h o m m e d u S o r t ] Kaiser Napoleon I. le bis gratte] Redewendung: >qui se sent galeux se gratte< Duna] Düna, Fluß im russ. Kaiserreich, auf den sich die Große Armee von Kaiser N. I. auf ihrem am 24. Juni 1812 begonnenen Rußlandfeldzug zubewegte. Die Armee, der auch zehntausende dt. Soldaten angehörten, besetzte am 28. Juli 1812 die an der Düna gelegene Stadt Witebsk. 24 Souvenir] s. Nr. 68, Anm. 73-76
Erläuterungen • Brief 73
652
30-46 Messias bis Sauveur] (Friedrich Gottlieb Klopstock:) Der Messias. Bd. 1.2. Altona 1780; der 10. Gesang handelt vom Tod von Jesus von Nazareth. 44 Lavatre] vielleicht Anspielung auf {Johann Caspar Lavater:) Schweizerlieder. Bern 1767. 45 jour de Paques] 29. März 1812 46 Mademoiselle Besserer] vielleicht Elisabeth Veronica von Besserer-T(h)alfingen 49 Müllers allgemeine Geschichte] Johannes von Müller: Vier und zwanzig Bücher Allgemeiner Geschichten. In: ders.: Sämmtliche Werke. Hg. von Georg Müller. T. 1-3. Tübingen 1810.
54 Lindschoten] Linschoten in Holland, wo Th. Forster 1809-10 als Erzieherin für Charlotte und Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten arbeitete. 59 Reinhard] Johann Gotthard Reinhold, den Th. Huber auch Reinhard nannte, s. Bd. 2, Nr. 188 (73); 195 (167); 290 (200). 61 cette epoque] während des Kriegs, s. Anm. 22 65 comme bis avertisois] Brief von Th. Huber an Th. Forster: Nr. 60R 65-66 le bis 7] zur Reise nach Lermoos vgl. Nr. 67 (3-12) 67 Morels] Elise und Bernhard Morell 67 Lise] E. Morell 69 Tavel, Grafenrieth] Albert von Tavel, Rudolph von Graffenried 72-73 Gunz bis Mindelthal] s. Nr. 66, Anm. 89 91-92 C'etoient bis Paul] Anspielung auf den von Th. Huber wiederholt kritisierten Stil Jean Pauls, s. Bd. 3, Th. Huber an Emil von Herder, 29. Juli 1807; 8. Dez. 1809; an J. G. Reinhold, 14. Dez. 1809. 96-100 Pas bis m'inspiroit] zur Klause von Ehrenberg s. Nr. 65 (42-50); Ereignis nicht ermittelt 102-103 Pere bis Dieu] Ch. G. Heyne war am 14. Juli 1812 gestorben, wie Th. Huber aus einem unbekannten Brief Johann Friedrich Blumenbachs erfuhr (Nr. 74 (11)). 110 Grand prêtre] Vielleicht ist der Feuerprister gemeint, s. Nr. 75 (11). 111 tu bis bienetre] Th. Forster hatte sich vom 15. April bis 19. Mai 1811 bei Ch. G. Heyne aufgehalten und von da an mit ihm korrespondiert. 114-115 la bis mois] Ch. G. Heynes Brief an Th. Huber vom 9. Juli 1812 (Berlin ABBAW) 116 l'edit du Roi] zum Dekret von König Jérôme von Westfalen und dem westfäl. Staatsbankrott, s. Nr. 68 (12-16) 117 aucun héritage] zur Erbschaft s. Nr. 85, Anm. 129; 177, Anm. 30-31; 190, Anm. 44 119 me placer] zu ihrer Suche nach einer Erzieherinnenstelle s. Nr. 26, Anm. 115 121 de ce qu'on] Möglicherweise benutzte Th. Huber hier >de ce que< im Sinne von >dès quei. 125-126 Monheim bis Appelhofen] s. Nr. 71, Anm. 47 126 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 131-132 Roman bis ZAUBERRING] Friedrich de la Motte-Fouqué: Der Zauberring 139 parens] Α. und Β. J. R. Forster, W, Wilhelmine und Georg Sprengel, Iphigenie Alberthal und ihr Ehemann 139 famille bis eleves] Familie Carl Friedrich von Goldbeck
74.
An Emil von Herder
22. Juli 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/776 {Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Kaufinger Straße N° 29 / über 3 Stiege / in / München / Fr. Textverlust durch Siegelausriß
Erläuterungen · Brief 75
653
Mitteilungen zum Text 15 Verklärten] Verkärten H Anmerkungen 4-5 speißte bis Familie] Christian Gottlob Heyne aß an diesem Abend allein mit Jeanette Heyne. Der Rest der Familie war am 13. und 14. Juli 1812 nicht in Göttingen (G. Heyne an Th. Huber, 29. 7.1812; L. Heyne an Th. Huber, 29. 7.1812, Göttingen SUB); s. Nr. 79, Anm. 9. 13 Albrecht] Wilhelm Albrecht 13 Bediente] Egide 15 Bild] Johann Christian Ruhls Büste von Ch. G. Heyne (s. Abb. 3), von der Th. Huber eine nicht ermittelte Kopie besaß. 16 Kindern] Ciaire und Gottlieb von Greyerz 18 Vorwort] »Ein gutes Wort, welches man für jemand (...) einlegt« ( Campe, T. 5, S. 522). 25 Du bis Schmerz] Anspielung auf Ch. G. Heynes Freude über die Heiratspläne E. von Herders und Luise Hubers und sein Bedauern über »die Härte des Drucks der Zeit« hinsichtlich der wirtschaftlichen Situation der beiden Verlobten (Ch. G. Heyne an Th. Huber, 7.5.1812, Berlin ABBAW; Nr. 49 (16-20 und 51-52)) 27-28 Vorfall bis vertraun] zur Büchersendung s. Nr. 68 (1-6); wen Th. Huber mit der Büchersendung an E. von Herder betraut hatte, ist nicht ermittelt. 30 Ich bis reisen] Th. Huber reiste am Dienstag, den 28. Juli 1812 nach Appelhof zu W. Albrecht; der Hof liegt in der Nähe von Allersberg, südlich von Nürnberg. 31 Morels] Elise und Bernhard Morell, bei denen sich L. Huber von Anfang Juli bis Oktober 1812 aufhielt.
75.
An Heinrich von Schenk
22. Juli 1812
H München BSB, Schenkiana II 14 Mitteilungen zum Text 1-2 Mann, bis der] Devotionalabstand H 34 vom dem er] (1) [dem er] (2) i vom dem er H 53 ist] ich H Anmerkungen 11 Feuerprister bis Waßer] Hohepriester der von Zarathustra gestifteten Religion; Th. Huber hatte gelesen: J.F Kleuker (Übers.); Zend-Avesta, Zoroasters lebendiges Wort {...). Bd. 1-3. Riga 1776-1777. 23 Kinder] Th. Huber, Marianne Reuß, Wilhelmine Heeren, Jeanette und Eduard Heyne, Friederike Krieger, Laura und Alfred Heyne 24-25 da bis saß] während Th. und Luise Hubers Besuch bei Christian Gottlob Heyne im September 1808 27 Herder] Johann Gottfried von Herder 29-34 Vertreten bis erhielt] zu Emil von Herders rückständiger Besoldung s. Nr. 114, Anm. 411
46 westphälischen Finanz Dekret] s. Nr. 68, Anm. 12-19 49 Brief] in: Berlin ABBAW 52-57 AIMÉS bis geben] die von König Maximilian I. Joseph von Bayern alljährlich neu zu erbittende Schulgeldzulage für Victor Aimé Huber, s. Bd. 4, Nr. 158
654
76.
Erläuterungen • Brief 76
An Luise Huber
24. Juli 1812
H Bern BB, FA v. Greyerz 97 2 Seiten (Adresse:) A N FRÄULEIN LUISE HUBER /
Regest
BEI H E R R N BAUINSPEKTOR VON MOREL / IN / INS-
PRUCK / FREI
Textverlust durch Siegellack
77.
An Emil von Herder
27. Juli 1812
Regest
Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/777 1 Seite {Adresse:} An Herrn Emil von Herder / Kaufinger Gaße N° 29 über 3 Stiegen / in / München / Fr Textverlust durch Siegelausriß
78.
An Luise Huber
27. Juli 1812
Η Bern BB, FA ν. Greyerz 97 1 Seite (Adresse:) A N FRÄULEIN LUISE HUBER
/ BEI H E R R N BAUINSPEKTOR VON MOREL / IN / INS-
PRUCK / FREI.
79.
An Luise Huber
Regest
3. August 1812
Η Bern BB, FA ν. Greyerz 97 Mitteilungen zum Text 5 associé] accocié H 6-7 et bis compte] (1) [mais] [com] (2)} compte (3) et je ne compte H 8 ce] ce- H 14 ceux] (1) [celui] (2) ceux H 16 n'avois] (1) n'a[i] (2) n'avois H 43 guerriers] geurriers H 61 est] et H 64 laisser] (1) [faire] (2) laisser H 78 lui (au Curé)] (1) lui (2) lui au Curé H 92 d'oeil] d'oeuil H 99 tombée] dombée H 99-100 fenêtre, tandis que] fenêtre tandis, que H 108 depuis le] (1) [du] (2) depuis le H 128 coup d'oeil] (1) [spectacle] (2) J coup d'oeil H 132 livrer] livres H 158 guere] geure H 160 choqoient] (1) choqoient [n'existent plus] (2) choqoient H 168 inutile] initule H 173 consolidera] cosolidera H 175 dès] de ce H
Erläuterungen • Brief 79
655
Datierung Die Einordnung von Nr. 79 vor Nr. 80 ergibt sich daraus, daß Nr. 79 als bereits geschrieben erwähnt wird in Nr. 80 (140). Regest Außer Laura Heyne war niemand da, als Christian Gottlob Heyne starb. Hat an Eduard und L. Heyne geschrieben und bittet L. Huber, an Marianne Reuß zu schreiben. Gottlieb von Greyerz hat sich beim Pferdekauf betrügen lassen. Beschreibung ihrer Reise nach Appelhof: Unannehmlichkeiten in einem Gasthaus, das Kloster von Kaisheim, empört über das luxuriöse Haus von Albert Riegg in Monheim und über die dortigen Beamten und ihre Rechtspflege. Wilhelm Albrechts Arbeiten und Bedienstete auf Appelhof. Will ihr jeden Dienstag schreiben. Anmerkungen 2 je t'ai apprit] Gemeint ist Nr. 76R. 4 Pere] der am 14. Juli 1812 verstorbene Ch. G. Heyne 7-8 lettres bis Mama] L. Heynes Brief vom 19. Juni 1812 (Göttingen SUB) und ein unbekanntes Billet Georgine Heynes vom 22. Juni (Nr. 78R) 9 Jeanette bis Nordheim] Später erfuhr Th. Huber, daß Jeanette Heyne die einzige Angehörige war, die an Ch. G. Heynes Todestag im Hause war, während L. Heyne ihre Mutter G. Heyne besuchte, die im Bad zu Northeim (nördlich von Göttingen gelegen) eine Kur machte (G. Heyne an Th. Huber, 29. 7.1812, Göttingen SUB). 10 Edouard] E. Heyne 17 Marianne] M. Reuß 20 grand pére] Ch. G. Heyne 21 Appelhof] bei Allersberg, südlich von Nürnberg gelegenes, W. Albrecht gehörendes Gut 23 Greyerz] G. von Greyerz 30 maquignon] nicht ermittelt 32 Donauvert] Donauwörth 33 basgeige] wahrscheinlich Ferdinand Gasser 33 Gasser] wahrscheinlich F. Gasser 35 aubergistes] nicht ermittelt 40 Gundelfingue bis Hochstet] Gundelfingen a. d. Donau, Lauingen, Höchstädt a. d. Donau ( Orte zwischen Günzburg und Donauwörth) 41 Bechingen] Bächingen a.d. Brenz (westlich von Gundelfingen), wo Th. und L. Huber mehrmals bei Sophia Christiana und Carl Ludwig Axel von Boehnen zu Gast waren. 48 Wilhelm] W. Albrecht 48 Monheim] Ort nördlich von Donauwörth, etwa auf halber Strecke zwischen Günzburg und dem Appelhof 50 Kaisersheim] heute: Kaisheim, nördlich von Donauwörth 57 Morel] Bernhard Morell 60 Bréçia] Bréccie = Brocken, Bruchstücke (Campe, Ergänzungsbd., S. 158) 73 ministre] Α. Riegg 73-74 l'emprunt volontairement forcé] zur freiwilligen Anleihe s. Nr. 9 (35-47); 14 (238250); 26 (109-114) 74 Aichstet] Eichstätt 75 cousine] nicht ermittelt 77 Reisach] Graf Johann Adam von Reisach 94 homme] nicht ermittelt 95 Roi] König Maximilian I. Joseph von Bayern 105 JURISTEN Wedekind] Karl Ignaz Wedekind 127 WEIHER] der Rothsee
Erläuterungen • Brief 79
656
128-129 Mama et papa] Sophie Elisabeth und Georg Friedrich Albrecht 141-142 nos bons Breuning] Franziska und Friedrich von Breuning 152 enfens] Ciaire und G. von Greyerz 154 gens d'affaires] Felix von Bukingham und Mathias Egidius oder Franz Sales Schilcher 163 premier Valet] nicht ermittelt 167 Jardinier] nicht ermittelt 171 Lise] Elise Morell
80.
An Emil von Herder
3. August 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/778 {Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Kaufinger Straße N° 29. / in / München. Textverlust durch Siegelausriß (15; 38; 60; 83; 107-108; 129) und Siegellack (93) Mitteilungen zum Text 21 19] 1 korrigiert aus 2 H 28 Verklärten] Verklären H 71 Du mich] zu mich H 75 mich] mit H 82 über] (1) [nach] (2) über H 112 hat bei] (1) [auf] (2)J bei (3) hat bei H 120 über bis wird] (1) solche Handlung geklagt w[e]rd[en] (2) über solche Handlung geklagt wird H Datierung Die Einordnung von Nr. 80 nach Nr. 79 ergibt sich daraus, daß Nr. 79 als bereits geschrieben erwähnt wird in Nr. 80 (140). Anmerkungen 3
Luisens bis Tyrol] Th. Huber hatte Luise Huber Anfang Juli 1812 nach Tirol gebracht, wo sie bei Elise Morell das Hauswirtschaften lernen sollte. 3-4 Erwartung bis Besuch] Der erwartete Besuch von Victor Aimé Huber (Nr. 65 (2-23)) fand nicht statt (Nr. 70R). 5 Stimmung] Gottlieb von Greyerz an E. von Herder, 19. Juli 1812 (Bern BB, FA ν. Greyerz 97); »Kein Mensch kann mich betrüben wie ich mich selbst betrübe, wie ich immer und immer unzufriedener mit mir selbst werde. (...) Ich fühl es auch x-x daß meine Brust sich nicht mehr erweitern will, nicht so frey mehr die Welt in sich aufnimt als vormals! Ich bin nicht schwermüthig, aber oft ärgerlich und empfindlich {...)«. 9-12 Unbilligkeit bis Land] E. von Herder war unzufrieden mit der Art, wie er auf dem Amt behandelt wurde, wie aus G. von Greyerz' Brief an ihn vom 19. Juli 1812 hervorgeht ( Bern BB, FA v. Greyerz 97). »Unwissenheit und Schlaffheit«, stimmte Greyerz seinem Freund zu, zeichneten die Führung aus im bayr. Beamtenapparat. Die Forstbeamten seien »geringgeschätzt und gehaßt von oben und unten, mag selbst der Minister biau< = beau 49 Richter] A. G. Richter 51 So bis Paulus] Die Nachricht von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus' Tod erwies sich als falsch. 53 Zeitung] nicht ermittelt
660
Erläuterungen • Brief 83
54 Vorrücken bis 27] Die »Allgemeine Zeitung« vom 27. Juli 1812 enthält keine Nachrichten über die Position der von Kaiser Napoleon I. geführten Armeen Frankreichs und seiner Verbündeten im Krieg gegen Rußland. 57 Lixleins und Fixleins] Molly, Walo und Emil von Greyerζ
84.
An Victor Aimé Huber
8. August 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/1021 d Elvers, T. 1, S. 94-95, Teildruck (11-17; 24-27) Mitteilungen zum Text 5 61 63 78 83 89 89 97
enthielt, erhalten haben.] (1) enthielt. (2) enthielt, erhalten haben. H eine] später hinzugefügt H im] (1) [zum] (2) im H Ubertritts] (1) [Todes] (2)} Ubertritts H in] (1) [gegen] (2) in H Weisheit] (1) [Reichen,] (2) J Weisheit H Bedürftigkeit] (1) Bedürf[niß] (2) Bedürftigkeit H Dresden] Deresden H
Anmerkungen 2-3 Heute bis beantworten] V. A. Hubers Frage in seinem Brief vom 8. Juli 1812 an Th. Huber lautete: »Schreibe mir doch ob jemand mit Recht einen anderen dazu zwingen kann ihm seine Briefe zu lesen zu geben, ich möchte den Herr Lippe nicht gerne drum fragen, ich weiß selbst nicht warum. « ( Berlin BA ) Allerdings hatte Th. Huber darauf bereits mit einem unbekannten Brief von etwa Mitte Juli 1812 geantwortet, s. 70R. 35-36 woher bis kam] s. Nr. 118 (102-110) 47 Sein Begräbniß] Die sich anschließende Schilderung entspricht weitgehend Arnold Heerens Beschreibung der Beerdigung in den »Göttingischen gelehrten Anzeigen« (St. 121 (30.7.1812), S. 1201-1205). Diesen Text veröffentlichte Heeren anonym und ergänzt um zwei Beilagen nochmals als Sonderdruck unter dem Titel: Nachricht von den Feierlichkeiten bey der Beerdigung des Herrn Christian Gottlob Heyne Professors zu Göttingen, Ritters der Westphälischen Krone. Göttingen 1812. Allerdings hatte Th. Huber weder die »Göttingischen gelehrten Anzeigen« noch den ihr von Laura Heyne in ihrem Brief vom 29. Juli 1812 (Göttingen SUB) versprochenen Sonderdruck bis zu diesem Zeitpunkt erhalten (Nr. 86R; 89 (20-24) ). Vielleicht war sie durch unbekannte Briefe über das Begräbnis informiert worden. 54 Einer der Profeßoren] Wahrscheinlich ist Christian Karl Josias Bunsen gemeint (der aber kein Universitätsprofessor war), der die Rede vor Beginn des Trauerzuges hielt, während später zwei weitere, kurze Reden von David Julius Pott und Georg Friedrich Benecke folgten (Anm.47, S. 1203f.; Bunsens Rede wird auch erwähnt im Brief von L. Heyne, 29. 7.1812, Göttingen SUB). 55 erste Königliche Beamte] Herr Delius 55 zween Lehrer] Thomas Tychsen und Christoph Wilhelm Mitscherlich 56 Schrifften] die von Christian Gottlob Heyne herausgegebene Ilias-Ausgabe: Homeri carmina cum brevi annotatione; accedunt variae lectiones et observationes veterum grammaticorum cum nostrae aetatis critica. Bd. 1-8. Leipzig, London 1802; und P. Vergilius Maro: Opera Varietate Lectionis Et Perpetua Adnotatione lllustratus. Hg. von Ch. G. Heyne. Bd. 1-6. Leipzig 1797-1800 (s. Anm. 47). 57-58 junge bis Wolfsburg] wahrscheinlich Graf Werner von der Schulenburg- Wolfsburg
Erläuterungen • Brief 85
661
58 Staatsministers] Gemeint ist Graf Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg, der aber nicht Minister war. 67 Geschwistern] Marianne Reuß, Wilhelmine Heeren, Jeanette und Eduard Heyne, Friederike Krieger, L. und Alfred Heyne 69 Schreibens] Brief von Georgine Heyne an Th. Huber vom 29. Juli 1812 (Göttingen SUB) 76-131 Folgende bis vollendet] (Th. Huber:) Heyne; zwischen dem gedruckten Text und dem Brieftext gibt es Abweichungen, s. Anm. 95; 99; 102; 105; 119; 121; 124. 80 in bis Spannung] Anspielung auf den franz.-russ. Krieg, an dem auf franz. Seite auch dt. Truppen teilnahmen. 85-86 als bis Waise] Zur Zeit der Schlesischen Kriege (1740^2, 1744/45) lebte Georg Heyne noch. 95 verheerenden] verwüstenden ({Th. Huber:) Heyne, S. 725) 95-98 sieben bis Habe] Ermittelt ist nur der Verlust seines Besitzes infolge der Beschießung Dresdens am 18. Juli 1760 während des Siebenjährigen Krieges (1756-63). 99 und II scharfsinnigen Nachdenkens] seines geistvollen Nachsinnens ((Th. Huber:) Heyne, S. 725) 102 Gattinn] ersten Gattinn ((Th. Huber:) Heyne, S. 725) 105 in jeder Rücksicht] damals in jeder Rücksicht ((Th. Huber:) Heyne, S. 725) 107 Georgia Augusta] Name der Göttinger Universität nach König Georg II. von Großbritannien 107-108 Napoleona Augusta] Als offizieller Name der Göttinger Universität nicht ermittelt; 1807-13 gehörte Göttingen zum Königreich Westfalen und stand damit politisch unter franz. Einfluß, wodurch sich diese Anspielung auf Kaiser Napoleon I. erklärt. 119 sah] fühlte ((Th. Huber:) Heyne, S. 726) 121 Kummer] schweren Kummer ((Th. Huber:) Heyne, S. 726) 124 Seele] schöne Seele ((Th. Huber:) Heyne, S. 726) 125-126 Heeren bis Biographen] Arnold Heeren: Christian Gottlob Heyne. Biographisch dargestellt. Göttingen 1813. 129 schlechte] schlecht = einfach, ohne Verzierung, schlicht 129-130 Glaube, Liebe, Hofnung] 1. Korinther 13,13 133 Freunden] den Schülern an Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände, s. Nr. 1, Anm. 69 144 Heute bis Sterbetag] Adele Huber starb am 4. Aug. 1804. 147 Albrechts Bitte] Brief oder Nachschrift Wilhelm Albrechts ist unbekannt.
85.
An Emil von Herder
9. August 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/778A (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb / Kaufinger Gaße N° 29 / in / München Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 19 Die] (1) [Das] (2) Die H 33 Ehe] (1) [Nun] (2) J Ehe H 45 Men- II sehen] Men- H 47-49 sinnlich bis Mitschuld.)] (1) sinnlich (2) sinnlich den sie d u l d e t e nicht den sie bedurfte - so bald ein Theil sinnlich ist, wird des ander Duldung Reiz und Mitschuld. H 96 also] später hinzugefügt H 118-119 das furchtbare Schicksal] (1) [zu] d[er] furchtbare[n] (2)} das furchtbare Schicksal H
Erläuterungen • Brief 85
662 165 179 194 219 220
Einfluß] (1) [Antheil] (2)} Einfluß H Ordnung,] Ordnung H Fantasie] (1) [Kopf] (2) Fantasie H da ist] später hinzugefügt H ihren] später hinzugefügt H
Anmerkungen 2 11 18 30
Schwester] Luise Stichling ihren Kindern] die Töchter Marie und Wilhelmine Luise Emilie Stichling Luise] L. Stichling eignen Schicksal] Th. Forster-(Huber) hatte sich von Georg Forster getrennt. Nach Abschluß des bereits eingeleiteten Scheidungsverfahrens wollte sie Ludwig Ferdinand Huber heiraten. Allerdings kam es nie zu einer offiziellen Scheidung, weil Forster vorher starb (Bd. 1, Nr. 160, Anm. 11-15). Die Hochzeit mit Huber fand drei Monate später statt (10.4.1794). 38 wie bis sahen] während des Besuches von L. und Constantin Stichling mit E. von Herder bei Th. Huber und Ciaire und Gottlieb von Greyerz im März 1810 39 Vergehen] L. Stichling war vor ihrer Heirat bereits von C. Stichling schwanger ( Bd. 4, Nr. 48, Anm. 12-17). 45 a l l e r Men- // sehen] vor allem C. und G. von Greyerz 46-47 Deiner bis Dich] überliefert in: Weimar GSA 60 Rinaldo] Rinaldo von Herder 81 August] August von Herder 84 Albrecht] Wilhelm Albrecht, bei dem Th. Huber sich gerade aufhielt, hatte A. von Herder 1811 in Wien kennengelernt. 94-112 Geseze bis Einwilligung] Gemäß dem »Allgemeinen preußischen Landrecht« von 1794 war eine Scheidung aufgrund unüberwindlicher Abneigung bei gegenseitiger Einwilligung möglich. Auch wenn diese gegenseitige Einwilligung nicht vorlag, war eine Scheidung möglich, wobei aber der trennungswillige Partner für den schuldigen Teil erklärt wurde, was für ihn erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen hatte. Der Code Napoléon (ab 1804/07) erlaubte die Trennung im gegenseitigen Einverständnis, Schloß aber die Scheidung wegen Abneigung ohne Zustimmung beider Partner aus. Wo diese beiden neuen Gesetzbücher nicht galten, wie in Sachsen- Weimar, wurde nach dem alten Recht verfahren: Abneigung galt nicht als Scheidungsgrund, sondern nur Ehebruch, böswilliges Verlassen usw. Hätte L. Stichling ihren Mann verlassen aus Unverträglichkeit, wäre sie wegen böswilligen Verlassens schuldhaft geschieden worden mit den entsprechenden Folgen für Unterhalt und Sorgerecht (D. Blasius: Ehescheidung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1992, S. 28-33). 113 seine Kinder] die Kinder aus C. Stichlings erster Ehe: Amalia, Julia Sophie Friederike und Karl Gustav Stichling 114 ihren Kindern] die Töchter M. und W.L. E. Stichling 120 D e i n e r Luise] Luise Huber 122 Brüder, Mutter, Verwandte] E. und Adelbert von Herder, G. von Greyerz; Th. Huber; C. von Greyerz, L. Huber 126 Zwei Geliebte] L. Stichling und C. von Greyerz 129 Papieren] Überliefert ist eine Schrift Eduard Heynes vom 28. Juli 1812 (Göttingen SUB), in der dieser seinen Miterben die Gesetzeslage erklärt und die Erbmasse (Kapital und Haus, ohne die Bibliothek und Möbel) auf etwa 8000-8500 Reichstaler (= 1600017000 Gulden (Nr.86R), vgl. Nr. 98 (149-151)) beziffert; außerdem hatte Th. Huber offenbar eine Abschrift des Testaments erhalten, s. Nr. 87 (45-50). 136 Blätter] die Briefe von Georgine und Laura Heyne vom 29. Juli 1812 (Göttingen SUB), s. Nr. 86R
Erläuterungen • Brief 87
663
139 Blatt] Nr. 86R 140 Meines Bruders Briefe] s. Anm. 129 142-144 französische bis entfernt] zu den Bestimmungen des Code Napoléon s. Nr. 81, Anm. 1 144-145 sie bis entsagen] G. Heyne erhielt ihre Aussteuer (Wäsche usw.) und das von ihr in die Ehe mitgebrachte Geld, 1000 Taler, zurück (E. Heynes Schrift, 28. 7.1812). 145 Kinder] Th. Huber, Marianne Reuß, Wilhelmine Heeren, Jeanette und E. Heyne, Friederike Krieger, L. und Alfred Heyne 150 Wilhelm] W. Albrecht 151-152 Du bis zerstört] Anspielung auf E. von Herders Verlobung mit L. Huber, in die W. Albrecht verliebt war. 161 Anspach, Neumark, Eichstet] Ansbach, Neumarkt i. d. Oberpfalz, Eichstätt 217 Creuzers bis Mythologie] Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie 225-226 Paulus bis gethan] Heinrich Eberhard Gottlob Paulus: Philologisch-kritischer und historischer Kommentar über das Neue Testament, in welchem der griechische Text, nach einer Recognition der Varianten, Interpunctionen und Abschnitte, durch Einleitungen, Inhaltsanzeigen und ununterbrochene Scholien als Grundlage der Geschichte des Urchristenthums bearbeitet ist. T. 1-4. Lübeck 1800-1804. 1812 erschien eine zweite, verbesserte Ausgabe. Die Nachricht von Paulus' Tod erwies sich als falsch. 228 Jeremias] Buch im Alten Testament 237 Gestern bis Sterbetag] Adele Huber starb am 4. Aug. 1804.
86.
An Luise Huber
9. August 1812
H Bern BB, FA v. Greyerz 97 4 Seiten
87.
An Carl August Böttiger
10. August 1812
Η Dresden SLUB, Mscr. Dresd. h 37, Bd. 86 (4°), Nr. 21 d Geiger 1897, S. 722-723; 628; 632, Teildruck (2-79; 79-105; 109-118) Textverlust durch Einbindung Mitteilungen zum Text 28 kann:] kann H 73 denke] den H 75 Was] (1) [In dieser] (2)i Was H 79 aufbewahrte] (1) [erhielt] (2) aufbewahrte H 80 gehabt] später hinzugefügt H 83 eben] (1) [und] (2)f eben H 95 gehört] (1) [ges] (2) f gehört H 103 wenn er ] später hinzugefügt H 105 hat] (1) [haben] (2)} hat H 122 indem] (1) [wenn] (2) indem H 123 blieben] (1) [hatte] (2)} blieben H 126 als] (1) [vor] (2)i als H 127 30] 0 korrigiert aus 2 H 148 einem meiner] (1) meine[m] (2) einem meiner H 154 ein] später hinzugefügt H 176 unter seine] (1) seine[n] (2) unter seine H 200 begriffen] (1) [bescha] (2) i begriffen H
Regest
664
Erläuterungen • Brief 87
249 haben] später hinzugefügt H 251 Wirthschaft, die] ie korrigiert aus er H
Anmerkungen 8-9 Wie bis starb] zu Christian Gottlob Heynes Tods. Nr. 74 (3-16) 10 der Meinen] In Gilnzburg anwesend waren Ciaire und Gottlieb von Greyerz und deren Kinder. 11 Bilde] Johann Christian Ruhl: Büste von Ch. G. Heyne (s. Abb. 3); Th. Huber besaß eine nicht ermittelte Kopie. 33-34 was Salomo bat] Salomo bat um Weisheit, 2. Chronik 1,7-12; 1. Könige 3,9. 36 Ihr Brief] vom 24. Juli 1812 (Marbach DLA) 37 was bis einsendeten] C. A. Böttiger: Christian Gottlob Heyne. In: Allgemeine Zeitung, Nr. 213-216 (31. 7.-3.8.1812) und Nr. 218f. (5.-6.8.1812). 39-40 Sollte bis zuverläßig] C. A. Böttiger an Th. Huber (24. 7.1812, Marbach DLA): Ch. G. Heyne sei von »Eifern und Geifern so schmälig angefeindet worden. Gott vergebe es ihnen. Aber wir müßten doch laut rufen: Das war Heyne! Was ich im ersten Schmerzgefühl zu thun vermögend war, ist gescheht. Sie werden es in der Algem. Zeitung lesen. Sagen Sie mir aufrichtig, als fromme Tochter, als gefühlvolle und geistreiche Kennerin dessen, was hier gesagt werden konnte und durfte, was Sie anders wünschten«: s. Nr. 88 (71-72); 89 (17-20); 96 (18-47). 40-41 Ich bis gebeten] Th. Huber nimmt hier Bezug auf C. A. Böttigers Wunsch, seinen Heyne-Nachruf weiter auszuarbeiten (24.7.1812, Marbach DLA): »Besonders fehlen nun Nachrichten über sein früheres Leben in Sachsen, wo er dürftig und verkannt schmachtete. Als ich ihn zum letztenmal in Göttingen besuchte, sprach er mit einer Verklärung im glänzenden Auge von Ihrer unvergleichlichen Mutter (= Therese Heyne). (...) Mochte es Ihre Zeit, Ihre Stimmung erlauben, aus den so reichen Schatz Ihrer Erinnerungen mir darüber, was frommt und Ihnen gut scheint, niederzuschreiben. (...) Sagen Sie mir es nur, wenn Sie es vom profanen Publikum nicht entweihen lassen wollen.« 51 Jedes von uns] Th. Huber, Marianne Reuß, Wilhelmine Heeren, Jeanette und Eduard Heyne, Friederike Krieger, Laura und Alfred Heyne 62 Biografie] 1813 erschien: Arnold Heeren: Christian Gottlob Heyne. Biographisch dargestellt. 66 preußischen Besiznahme] 1806 war das Kurfürstentum Hannover, zu dem Göttingen gehörte, Preußen einverleibt worden. 1807 kam Göttingen unter westfäl. Herrschaft. 67 als bis trug] Anspielung auf Probleme in der Ehe mit Georgine Heyne, Verschollensein und Tod von Carl Heyne, Probleme mit M. Heyne(-Reuß), Ehekrisen von Th. Forster(-Huber) (Bd. 1, Nr. 120; 121; 150; 158) 69 Leipziger Schule] Ch. G. Heyne besuchte 1748-52 die Leipziger Universität. 70 7jährigen Kriegs] s. Nr. 84 (93-102) 78 Briefwechsel] zur Korrespondenz zwischen Th. und Ch. G. Heyne s. Nr 96, Anm. 162-164 89 Geschwistern] außer den Geschwistern namens Weiß ist noch Johanna Backmeister ermittelt 90 Sie bis Prinzen] Ermittelt ist lediglich, daß Marie-Elisabeth Weiß (und nicht ihre Tochter Therese) um 1751 »die Wartung eines der jüngsten Sächsischen Prinzen aufgetragen« war, sie aber wegen eines Schlaganfalles diese Tätigkeit aufgeben mußte. Th. Weiß(-Heyne) widmete sich ganz der Pflege ihrer Mutter (A. G. Kästner: Dem Andenken Frauen Marien Theresien gebohrner Weißin, verehlicht gewesenen Heynin. In: D. H. von Runckel (Hg. J.Sammlung freundschaftlicher Originalbriefe. T. 2. Dresden 1777, S. 112-131, hier: S. 115). 98 Kinder] C. und Wilhelmina Louisa Heyne, Th. Huber, Sophia Catharina Amalia und Wilhelm Georg Ludewig Heyne, M. Reuß und Sophia Justina Amalia Heyne 101 meines Lebens] zu Th. Forster (-Huber) s. Anm. 67
Erläuterungen • Brief 87
665
104-105 umwölkte Epoche] vielleicht Anspielung auf Franz von Wrede, s. Bd. 2, Nr. 178 (86102) 117 Geschwister] s. Anm. 51 120-121 jüngster bis Wegen] zu A. Heyne s. Nr. 49 (23-29) 123-124 Sohn bis Zucht] zu C. Heynes Charakter s. Bd. 1, Nr. 76 (8-41) 126 starb bis 95] C. Heyne starb 1794. 154 Briefe] überliefert in Göttingen SUB; s. Bd. 1, Nr. 54, Sammelanm. zu G. Heyne 161-162 erzwungne Anlehn] zu den westfäl. Zwangsanleihen s. Nr. 49, Anm. 32 164 einfließen] >auf etwas wirken, Einfluß haben< (Campe, T. 1, S.845) 167 Fragen] CA. Böttiger (24.7.1812, Marbach DLA): »Wie geht es Ihrer sanften, holden Therese in Berlin! (...) Haben Sie noch etwas, was Ihr Mutterherz umfaßt, in Hof-Wyl? Wie gehts Fellenberg? Ich brech fast all meine Correspondenz ab, weil sie meine Existenz zerstörte. Darum schrieb ich auch diesem braven Mann nicht.« 179 Er bis aus] Ch. G. Heynes Briefe an Th. Huber und Emil von Herder vom 7. Mai 1812 (Berlin ABBAW) 187 Menschen] z. B.: Caroline Alexandrine und Carl Friedrich von Goldbeck 190 eine bis Strome] nicht ermittelt 191-192 Odysee bis Episode] Homer: Odyssea, 11. Gesang 193-198 antwortet bis denke] Victor Aimé Huber an Th. Huber, 8. Juli 1812 (Berlin BA) 202 Lehrer] Wilhelm Hesse 203-204 Das bis Institut] die von Philipp Emanuel von Fellenberg geführten Institute; zu den Schülern vom Knaben Institut s. Nr. 1, Anm. 69 207 Hofwyler Correspondenten] außer mit Ph. E. von Fellenberg wechselte Th. Huber (unbekannte) Briefe mit Friedrich Griepenkerl, W. Hesse und Christian Lippe 211-212 seine bis nennen] So drückte sich Paul Usteri aus (Nr. 26 (38)). 216 zwei Söhne] Friedrich und Wilhelm von Fellenberg 220 Knabe] Emil von Fellenberg 222-230 daß bis sein] s. Th. Hubers Äußerungen über G., Karl und Walo von Greyerz (Nr. 80 (31-70); Bd. 4, Nr. 229 (82-118) und 287 (14-42)) 231-235 Ihrer bis angewendet] Eleonore Böttiger und G. Heyne halten Gicht ( = »das Gliederreißen, (...) ARTHRITIS« (Campe, Bd. 2, S.372)). G. Heyne war deshalb nach Northeim, nördlich von Göttingen, gereist (Ch. G. Heyne an Th. Huber, 9. 7.1812, Berlin ABBAW) und hielt sich zum Zeitpunkt von Ch. G. Heynes Tod (14.7.1812) nicht in Göttingen auf. E. Böttiger hatte ohne Erfolg gerade eine Kur in Teplitz beendet, wie C. A. Böttiger in seinem Brief vom 24. Juli schrieb. Am 24. Aug. 1812 antwortete er Th. Huber, sein Arzt »will wirklich einen Versuch mit der Phosphor-säure machen« (Marbach DLA). 236 Arzt] Mathias Gassner 240 Albrecht] Wilhelm Albrecht 241 jungen Körners] Theodor Körner 261 Schwester] Elise Morel! 271 Creuzers bis Symbole] Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie 271 Herodot] J.F. Degen (Übers.): Herodots Geschichte 276 Neumark] Neumarkt i. d. Oberpfalz 277 Hippoltstein] Hilpoltstein 277 Anspach, Schwalbach] Ansbach, Schwabach 280-281 Schubert bis Schulfreund] C. A. Böttiger war etwa 1797-99 Lehrer von Gotthilf Heinrich Schubert und Emil von Herder am Weimarer Gymnasium. 282 Geschichte bis Naturgeschichte] G. H. Schubert: Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens; ders.: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft 284 eitel] hier: umsonst
666
Erläuterungen • Brief 87
284-285 Beschäftigung bis Werken] gemeint ist: {Louis Claude Marquis de Saint-Martin:) De l'Esprit des choses (dt.: G. H. Schubert (Übers.): Vom Geist und Wesen der Dinge) 285 Brief] zum Brief von G. H. Schubert an E. von Herder s. Nr. 27, Anm. 18-22 296 die beiden Frauen] Anna Maria Körner und Dorothea Stock 297 Äußerung] s. Anm. 167; er fügte dem hinzu: »Zwischen uns soll aber der Buchstabe stets Dolmetscher etwas besser seyn, als was die Feder kritzelt. (...) Schreiben Sie mir ja unfrankiert und gerade mit der Post. Es geht!« 300 westphälische Finanzdekret] 5. Nr. 68 (12-16) 302-307 meines bis erwartet] Ch. G. Heyne an Th. Huber, 9. Juli 1812 (Berlin ABBA IV)
88.
An Emil von Herder
14. August 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/779 Mitteilungen zum Text 26 42 48 48 50 53
in] (1) [ist] (2) in H oder] (1) [aber] (2)} oder H ihr] später hinzugefügt H beziehe] (1) [za] (2)embarrasse< 119-123 Herodot bis vu] J. F. Degen (Übers.): Herodots Geschichte, 2. Buch, 127. Abschnitt 124 lettre] Jean de Carro berichtete in seinen Briefen an Th. Huber mehrfach über G. de Staël, »sur laquelle personne ne peut vous donner de renseignemens plus exacts que moi« (Auktionskatalog: Buch- und Kunstauktionshaus F. Zisska & R. Kistner. Handschriften - Autographes Seltene Bücher. Auktion 11/1. 3.-5. Mai 1988, S. 11 f.). 129 officier françois] Jean Rocca 134 garçon] Louis-Alphonse Rocca 139 Schlegel] August Wilhelm Schlegel 146 Brun] Brünn, 130 km nördlich von Wien 149 48 ans] G. de Staël war 46 Jahre alt. 150-152 car bis moi] Th. Huber irrt sich: Sie war zum Zeitpunkt von G. de Staëls Heirat 21 Jahre alt. Außerdem war letztere zwei Jahre jünger als Th. Huber. 156 FAMILIE] Familie Carl Friedrich von Goldbeck 158 Böttcher m'a écrit] Brief vom 24. Juli 1812 von Carl August Böttiger (Marbach DLA) 163-164 GESCHICHTE bis EDELMANN] nicht ermittelt 172 Télémaque] Figur aus Homers »Odyssea« (dt.: J. H. Voß (Übers.): Homers Odüßee) 175 Lise] Elise Morell
91.
An Emil von Herder
17. August 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/780 1 Seite {Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Kaufingerstraße N° 29 / in / München. Datierung Die Einordnung von Nr. 91R nach Nr. 90 ergibt sich daraus, daß Nr. 90 als bereits geschrieben erwähnt wird in Nr. 91R.
92.
An Emil von Herder
22. August 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/781 {Adresse:) An Herrn Emil von Herder Hochwohlgeb / Kaufinger Gaße N°. 29 / in / München Textverlust durch Siegellack Mitteilungen zum Text 11 23 31 33 50 60 70 71
in] (1) [bei] (2)} in H in] (1) [unter] (2) ¡ in H daran dem] (1) d[em] (2) daran dem H vorhanden] später hinzugefügt H gewohnte] (1) [die] gewohnte (2) gewohnte H gilt] i korrigiert aus ζ H ihre] später hinzugefügt H man] (1) [die] (2)} man H 106 in] (1) [mit] (2) i in H 115 erlangen] (1) [erha] (2) f erlangen H 119 (von Pinseln)] später hinzugefügt H 126 Wilhelms] (1) [G] (2) J Wilhelms H
Erläuterungen • Brief 92 139 145 153 155 170 171
671
Milde] Milde- H Symbolik] Symblik H kein] (1) [es] (2)} kein H binden,] (1) binden[te,] (2) binden, H ihr] (1) [ge] (2)} ihr H daß dem] (1) [den] (2) J daß (3) daß dem H
Anmerkungen 2-5 Bald bis fallt] Christian Fürchtegott Geliert: Trost des ewigen Lebens, S. 158; anstelle von Dich und Deinem heißt es dort »ihn« und »seinem«. 16 Joseph] Kaiser Joseph II. 18-27 Karls XII bis traf] Die Politik von König Karl XII. von Schweden hatte die Verteidigung der Großmachtstellung Schwedens, das von seinen Nachbarstaaten bedroht wurde, zum Ziel. Sein Sieg im Jahr 1700 über Dänemark und anschließend bei Narwa über ein den schwed. Truppen fünffach an Stärke überlegenes russ. Heer verschafften ihm den Ruf, ein genialer Feldherr zu sein. Dennoch endete der von ihm 1708-1709 unternommene Rußlandfeldzug mit der Niederlage Schwedens. Der König floh in das Osmanische Reich, nach Bender. Dort versuchte er erfolglos, das Reich zu einem Angriff auf Rußland zu bewegen, und wurde dort schließlich einige Jahre interniert. Nachdem er freigekommen war, wollte er sein inzwischen dem Verfall preisgegebenes Königreich retten und sammelte ein schwed. Heer. Er fiel aber 1718 bei einem von ihm geführten Angriff Schwedens auf das dän. Norwegen. Th. Huber kannte (François-Marie Arouet de Voltaire:) Histoire de Charles XII. Roi de Suède. Neue Aufl., durchges., verb, und erw. Dresden 1761 (dt.: Geschichte Carls des Zwölften Königs von Schweden. Nach den neuesten Verbesserungen und Zusätzen der franz. Urschrift eingerichtet (...). Frankfurt a. M. 1756). 28 Ariost seinen Roland] Ludovico Ariosto: Roland der Wüthende. Ein Heldengedicht. Übers, von W. Heinse. Bd. 1-4. Hannover 1782-1783. 46-48 zusammengesezte bis hatte] Johann Wolfgang Goethe: Mährchen; nicht die Schlange, sondern die Irrlichter entziehen dem zusammengesetzten König das Gold. 50 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 62-63 BENVENUTO bis Gott] J. W. Goethe (Übers.): Leben des Benvenuto Cellini Florentinischen Goldschmieds und Bildhauers von ihm selbst geschrieben. T. 1.2. Tübingen 1803, 4. Buch, Kap. 1. 75 Ausgabe von Göthe] J. W. Goethe: Goethe's Werke. Bd. 1-13. Tübingen 1806-1810. 77 zweischneidiges Schwerd] vielleicht in Anlehnung an Offenbarung 1,16 81 Hippochonderie] s. Nr. 2, Anm. 60 119 Pinseln] Vielleicht gemeint: Michael Alexander Lips und August Goldfuß, die allerdings keine festangestellten Professoren waren. 121 Klosterbruder] Figur in Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 121-122 Spion von Erfurth] nicht ermittelt 123 Jakobi] Friedrich Heinrich Jacobi 132 Starrkopf] W. Albrecht 144-145 Kreuzer bis Symbolik] Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie 148 D U P U I S bis Homer] Charles-François Dupuis: Origine de tous les cultes; Johann Arnold Kanne: Pantheum der Aeltesten Naturphilosophie; J. F. Degen (Übers.): Herodots Geschichte; J. H. Voß (Übers.) Homers Odüßee oder: A. Dacier (Übers.): Oeuvres d'Homère 167-170 dem bis kommen] F. Creuzer: Symbolik und Mythologie, Bd. 2, S. 125 (nicht wörtlich zitiert) 183 Edda] Friedrich Heinrich von der Hagen (Hg.): Lieder der älteren oder Sämundischen Edda. Berlin 1812 (dt.: F. Rühs ( Übers.): Die Edda. Nebst einer Einleitung über nordische Poesie und Mythologie (...). Berlin 1812).
Erläuterungen • Brief 92
672
187 Luisen bis abholen] Luise Huber hielt sich seit Anfang Juli 1812 bei Elise und Bernhard Morell in Innsbruck auf. Sie kehrte am 13. Okt. 1812 nach Günzburg zurück, ohne daß Th. Huber sie in Innsbruck besucht hatte. 193 Schenks] Sybilla und Heinrich von Schenk 202 Bruders] August von Herder 202 polnischen Confederation] s. Nr. 89, Anm. 200-203 203 Adelberts] Adelbert von Herder 205 Polen bis haben] Th. Huber kannte Polen: Sie hatte vom 8. Nov. 1785 bis Ende Aug. 1787 in Wilna gelebt.
93.
An Luise Huber
24. August 1812
Regest
H Bern BB, FA v. Greyerz 97 4 Seiten d Geiger 1901, S. 309-310, Teildruck
94.
An Emil von Herder
30. August 1812
Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/782 {Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb / Kaufingerstraße N° 29 / in / München Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 11 deren] (1) [eine Jugend] (2) J deren Η 33 mich] (1) mi[r] (2) mich Η 42 der] (1) [eurer] (2) J der Η 45-46 Böttcher bis freuen.)] (1) Böttcher (2) Böttcher Er seegnet in Dir Heynens Enkel - er denkt die geliebten Geister die jenseits sich eurer freuen. Η 52 frommer] (1) [tiefer] (2) } frommer Η Anmerkungen 4 Schubert] Gotthilf Heinrich Schubert 7 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 10 Schelling] Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling 12 Schwester] Luise Stichling 14 Stichlings] L. und Constantin Stichling 18-19 unsrer Lieben] L. Stichling 20 Luise] L. Stichling 27 August] August von Herder 30 Adelberts] Adelbert von Herder 45-47 Böttcher bis Tode] Carl August Böttiger drückte in seinem Brief an Th. Huber vom 24. August 1812 (Marbach DLA) seine Ergriffenheit darüber aus, daß Christian Gottlob Heyne vor seinem Tod (14.7.1812) noch die Verbindung zwischen E. von Herder und Luise Huber segnen konnte. »Wenn sich das die beiden Väter oben mittheilen«, meinte er bezogen auf Heyne und Johann Gottfried von Herder. 49 Jugendfreundinn] Frau von Schönberg 49 Herrnhuter] zur Herrnhuter Gemeine s. Nr. 54, Anm. 144 50 Bruder] Carl Victor August von Broizen 55-56 Reise bis Kleine] zum Aufenthalt von L. Huber in Innsbruck s. Nr. 92, Anm. 187
Erläuterungen • Brief 96
673
60 Schwester] Ciaire von Greyerz 63 Luise] L. Huber
95.
An Luise Huber
30. August 1812
Regest
H Bern BB, FA ν. Greyerz 97 6 Seiten
96.
An Carl August Böttiger
1. September 1812
Η Dresden SLUB, Mscr. Dresd. h 37, Bd. 86 (4°), Nr. 20 d Geiger 1897, S. 629-632 und 723-724, Teildruck (3-18; 18-41; 41-188; 190) {Adresse:) An Herrn / Herrn Oberkonsistorialrath Bottiger / in / Dresden / Fr Hof. Textverlust durch Einbindung Mitteilungen zum Text 18 Ich] ch korrigiert aus hr H 22 Gerichtfordernden] (1) [rieh] (2) ί Gerichtfordernden Η 37 Ihm] (1) [ihnen] (2) Ihm Η 58 der Umgang] (1) [vor] Umgang (2) der Umgang Η 126 u römischen] später hinzugefügt Η 126 kennen lernte] (1) [kannte] (2) kennen lernte Η 130 Das bis denn] ( 1 ) [Allein] mein Unterricht (2) f Das war mein Unterricht, denn Η 132 (fü)r] später hinzugefügt Η 146 Die] (1) [Wie] (2)J Die Η 150 der Sinnen unkundige] (1) [sinnenjunkundige (2) der Sinnen unkundige Η 151 Jezt] (1) [Damals] (2) i Jezt Η 162 vorhand- // nen] Vorhand- // Η Anmerkungen 4 5
Freundinn meiner Verewigtinn] Frau von Schönberg, die Freundin von Therese Heyne Reisen in Sachsen] im Frühling 1783 auf der Reise in die Schweiz; Aufenthalte in Gotha: 1784-85 und 4. April bis 8. Mai 1788; auf der Reise nach Wilna im September 1785; Reise nach Leipzig im August 1801; Besuch in Arnstadt im Herbst 1808 10 Hausgottheit] im Sinne der röm. Penaten 18 Verklärten] vor allem gemeint: Th. und Christian Gottlob Heyne, Ludwig Ferdinand Huber, Georg Forster, die Kinder Louise und Georg Forster, Sophie, Manuel, Adele und Clemence Huber 18-19 Denkmal bis Blätter] C. A. Böttiger: Christian Gottlob Heyne 19 schickten] mit seinem Brief vom 24. Aug. 1812 ( Marbach DLA ) 20 Albrecht] Georg Friedrich Albrecht 20-21 Reinhards bis herzlich] So zitiert C. A. Böttiger in seinem Brief (24.8.1812, Marbach DLA ) Franz Volkmar Reinhards Urteil über Böttigers Heyne-Nachruf. 23 störte allein] zu Th. Hubers Urteil s. Nr. 88 (71-72); 89 (17-20) 38-39 Zeilen bis Morgenblatt] (Th. Huber:) Heyne 42 Erinnerungen] vgl. zum Folgenden auch Th. Hubers autobiographisches Fragment Unsre Geschichte vom 26. Okt. 1803 (Göttingen SUB; Geiger 1901, S. 2-7) 45 auf bis legte] Sem und Japheth bedecken ihres Vaters Blöße ( 1. Mose 9,21-27). 62 Bruder] Carl Heyne 63 Schwester] Marianne Reuß
674
Erläuterungen • Brief 96
79 Cyrus] König Kyros II. 84 Kindes] Sophia Justina Amalia Heyne 86 Menschen] Johann Nikolaus Forkel 94 Schwester] M. Reuß 102 Mathiä] Georg Matthiae 108 seinen bis Gottestempel] Anspielung auf 1. Korinther 6,19 121 Anker] Lorents Ancher 128 Insel Felsenburg] Gisander (= Johann Gottfried Schnabel): Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, einesgebohrnen Sachsens{...). Bd. 1-4. Nordhausen 1731-1743. 130 Laokoon und Apollo] Gipsabgüsse des Agesandros, Polydoros und Athenodoros zugeschriebenen »Laokoon« und wahrscheinlich des berühmten »Apoll von Belvedere« in der von Ch. G. Heyne angelegten Sammlung antiker Plastiken der Göttinger Universität 147-148 Geschichte bis uns] zu Th. Hubers Korrespondenz mit Ch. G. Heyne über ihre Ehe mit G. Forster s. Bd. 1, Nr. 120; 121; 150; 158-160; 163; 165 154 Mannes] L. F. Huber 156 Briefe bis einrückten] Th. (Huber): Bruchstücke aus dem Tagebuche einer Reisenden auf einer Rheinfahrt bis Holland. In: Der Neue Teutsche Merkur, Bd. 1, St. 4 (April 1810), S. 212-273; fortgesetzt unter den Titeln: Th. H{uber): Bruchstücke aus dem Tagebuche einer teutschen Frau auf ihrer Reise durch Holland im Sommer 1809. In: Ebenda. Bd. 2, St. 6 (Juni 1810), S. 106-129; Bruchstücke aus dem Tagebuche einer teutschen Frau auf einer Reise durch Holland im Sommer 1809. In: Ebenda. Bd. 3, St. 9 (Sept. 1810), S. 16-69; Th. (Huber): Fragmente aus dem Tagebuche einer teutschen Frau auf einer Reise durch Holland im Sommer 1809. In: Ebenda. Bd. 3, St. 10 (Okt. 1810), S. 112-138. Es handelt sich dabei um Vorabdrucke aus: Th. H(uber): Bemerkungen über Holland. 156 schrieb er mir] Brief von Ch. G. Heyne vom 30. Juni 1810 (Berlin ABBAW), s. Bd. 4, Nr. 95, Anm. 31-37 162-164 Briefen bis kann] Eduard Heyne antwortete am 20. Sept. 1812 Th. Huber auf ihren unbekannten Brief vom 5. September: »Den Briefwechsel Deiner Mutter habe ich nicht gefunden. Ich höre daß Marianne sie schon länger vom Vater erhalten hatte, und daß sie Heeren die Einsicht, unter dem Verwände, daß nichts für seine Absichten brauchbares darin sey, abgeschlagen hat.« (Göttingen SUB) 167 Bruder] C. Heyne 168 Gouvernante] nicht ermittelt 171 Pension] Th. Huber hielt sich März/April 1777 bis Ostern 1778 in der Pension der Frau Friderici (vermutlich Charlotte Friderici) auf. 174 Stürme] vielleicht Anspielung auf Franz von Wrede, s. Bd. 2, Nr. 178 (86-102) 182-183 Ich bis G e w i ß e n h a f t i g k e i t ] C.A. Böttiger bat in seinem Brief vom 24. Aug. 1812 (Marbach DLA), sie möchte ihm »alles aus Ihren bittersüssen Jugenderinnerungen« anvertrauen. »Es soll mir nur Nahrung werden damit wenn ich die Feder ergreife, ich mit Klarheit und heller Ansicht aus mir selbst hervorgehn lassen könne, was ich zur Aufhellung empfing.« Böttiger plante eine weitere Veröffentlichung über Ch. G. Heyne; s. Nr. 87, Anm. 40-41. 186-187 Garten bis Waßer] zu Ch. G. Heynes Garten am Leinekanal s. Bd. I, Nr. 10, Anm. 3 9 188 Gott bis Lindrung] zu Eleonore Böttiger s. Nr. 87, Anm. 231-235 189 Albrecht] Wilhelm Albrecht
Erläuterungen • Brief 98
97.
An Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer
675
3. September 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. 11·. Huber 8/1143 d Geiger 1899, S. 77, Teildruck (2-22; 68-70) (Adresse:) An Herrn Profeßor Meyer / Bei Herrn Perthes Buchhändler / in / Hamburg / frei Duderstadt. Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 7 weit] (1) [tief] (2)} weit H 45 wei- II tem] wei- H Anmerkungen 2-3 Dir bis reichen] zur Beziehung zwischen F.L.W. Meyer und dem am 14. Juli 1812 verstorbenen Christian Gottlob Heyne s. Bd. 1, Nr. 124, Sammelanm. zu F. L. W. Meyer 14 Besuch] im September 1808 19 Sohn] Emil von Herder 19 lezter Brief] Ch. G. Heyne an Th. Huber, 9. Juli 1812 (Berlin ABBAW) 28 Kinder] Molly, Walo und Emil von Greyerz 36 Knabe] Victor Aimé Huber 36-38 von bis machen] Wahrscheinlich erfuhr Th. Huber davon durch Johann Gotthard Reinhold, der ihr mehrmals über F.L.W. Meyer schrieb, s. Bd. 2, Nr. 216 ( 113-118). 44-45 Ich bis Staats] zum von Th. Huber angelegten Vermögen ihrer Kinder Luise und VA. Huber sowie Therese Forster s. Nr. 103 (108-113) 49 als Erzieherinn] zu ihrer Suche nach einer Erzieherinnenstelle s. Nr. 26, Anm. 115 56 Getrennten] Th. Forster und V. A. Huber 56 Vereinten] Ciaire von Greyerz und L. Huber 59-60 vor bis Holtensen] Holtensen, nordwestlich von Göttingen (heute eingemeindet), s. Bd. 1, Nr. 93 (22-23); wahrscheinlich erinnerte sich Th. Huber an den Sommer 1785, s. Bd. 1, Nr. 124, Sammelanm. zu F. L.W. Meyer. 63 Todten] vor allem gemeint: Ch. G. Heyne, Ludwig Ferdinand Huber, Georg Forster, die Kinder Louise und Georg Forster, Sophie, Manuel, Adele und Clemence Huber 65 Mann] Wilhelm Albrecht 66 Greyers] Gottlieb von Greyerz 67 Sophokles] vielleicht: Graf Ch. zu Stolberg-Stolberg (Übers.): Sofokles
98.
An Emil von Herder
6. und 7. September 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/784 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Kaufinger Gaße N° 29 in / München / Frei. Textverlust durch Siegelausriß (206; 232) und Siegellack (207) Mitteilungen zum Text 7 abziehen;] abziehen H 71 des] (1) [gex-x] (2) i des H 78 Zinsen] später hinzugefügt H 89 gesezt ist] (1) sez[en] (2) gesezt ist H 127 besuch] (1) besuchet] (2) besuch H 134 und bis Luisen] später hinzugefügt H
676 139 164 180 192 229
Erläuterungen • Brief 98 für] (1) [mit] (2)} für H ichs mit] (1) ich (2) ichs mit H wie] (1) [Marianne] (2) f wie H machte] (1) [hatte] (2) } machte H l i e b e n ] Hervorhebung durch doppelte Unterstreichung H
Anmerkungen 10 Leute] Wilhelm, Georg Friedrich und Sophie Elisabeth Albrecht 11-12 In bis habe] Gemeint ist Nr. 92 (44^(6). 15-17 Hexerei bis FOIBLES] Leonore Marquise d'Ancre (=Galigai) antwortete bei ihrem Prozeß 1617 auf die Frage, ob sie durch Hexerei Königin Maria von Frankreich (nicht: Anna von Frankreich) beeinflußt hätte: »Mon sortilège a été le pouvoir que doivent avoir les âmes fortes sur les esprits faibles.« ( Biographie universelle ancienne et moderne ( Michaud). Bd. 1. Paris 1854, S. 644) 25 Wilhelm] W. Albrecht 26 Fragen wegen Erlangen] Nr. 92 (108-128) 28-29 zulezt schrieb] Nr. 94 35 Rothenburg besuchte] im Oktober 1808 47 Gilten] auch >Gülte< = Abgaben, Abschlagszahlungen; Erstattungen aus Liegenschaften als Gegenleistung für eine durch den sogenannten Gültekauf getätigte Kapitalsanlehnung, die an dem Grundstück und nicht an der Person des Schuldners haftete. 50 Onkel] Christoph Daniel Merz (Renkhoff, S. 22) 60 Spitalmeister] Johann Friedrich Albrecht 63 Hauptmann] wahrscheinlich Carl Wilhelm von Staudt; s. aber (88-89) 71 Verkäufer] vielleicht Joseph von Gilardi 100 Arbeit] geistige Arbeit (Nr. 90 (48-56)) 131 las ich] Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie 134-139 Lauras bis Gattinn] Laura Heyne an Th. Huber, 25. Aug. 1812 (Göttingen SUB): In Christian Gottlob Heynes Nachlaß fand sich ein autobiographisches Fragment (welches Arnold Heeren verwenden wolle für seine Heyne-Biographie: Christian Gottlob Heyne. Biographisch dargestellt) und eine »Gedächtnisfeier« auf Therese Heyne. L. Heyne schrieb, sie hoffe, er habe Georgine Heyne und ihre Kinder auch so geliebt. 136 Marianne] Marianne Reuß 140 Erinnerungen] s. Nr. 96 (47-126) und Th. Hubers autobiographisches Fragment Unsre Geschichte (Göttingen SUB; Geiger 1901, S. 2-7) 149-151 Mein bis wären] Eduard Heynes Denkschrift vom 28. Juli 1812 (Göttingen SUB), s. Nr. 85, Anm. 129; die Summe von 11000-12000 Reichstalern (=22000-24000 Gulden) findet sich erst in seinem zweiten Brief über die Erbauseinandersetzung vom 25. Aug. 1812 (Göttingen SUB). 151 8 Theile] Ch. G. Heynes Erbe wurde unter seinen acht Kindern aufgeteilt: Th. Huber, M. Reuß, Wilhelmine Heeren, Jeanette und E. Heyne, Friederike Krieger, L. und Alfred Heyne. 151-153 Nun bis Reichsthalem] Im Brief E. Heynes vom 25. Aug. 1812 (Göttingen SUB) wird die erste Aussteuer mit 1378 und die zweite mit 228 Reichstalern (zusammen 1606 Reichstaler) angerechnet. Schon in seiner Schrift vom 28. Juli hatte er auf eine Anrechnung bereits erhaltener Zuwendungen hingewiesen. 153 Ehekontrakt] vom 4. Sept. 1785 (Weimar GSA ); Th. Hubers Angaben stimmen. Die 500 Reichstaler in Geld wurden nicht gleich von Ch. G. Heyne ausgezahlt, sondern - dem Kontrakt entsprechend - angelegt zu fünf Prozent Zinsen jährlich, s. Bd. 1, Nr. 102 ( 108-111). Vielleicht erklärt sich teilweise dadurch die Differenz zu E. Heynes Angabe; zur 1790 erfolgten Auszahlung der 500 Reichstaler s. Nr. 103, Anm. 41. 154 Effekten] Hab und Gut, Gerätschaften (zur Ausstattung des Haushaltes)
Erläuterungen • Brief 100
677
155 Zeugen] Johann Friedrich Blumenbach und Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer 156-158 mein bis sollten] M. Reuß schrieb am 29. Sept. 1812 an Th. Huber, daß sie nie von einer solchen Bestimmung gehört habe und auch nicht daran glaube, da in Ch. G. Heynes Papieren nichts darüber gefunden worden sei. E. Heyne antwortete am 20. Sept. 1812 auf einen unbekannten Brief Th. Hubers vom 5. September auch in diesem Sinne. Er fügte hinzu, daß Ch. G. Heyne sogar einmal geäußert habe, »die Töchter erster Ehe wären durch ihre Aussteuer ganz abgefunden und hätten nach seinem Tode keinen Theil weiter an seinem Vermögen«. Als G. Heyne ihm den Irrtum »bemerklich gemacht, hat er ihn natürlich gleich eingesehen.« (Göttingen SUB) 163 nie einen Pfennig] Ch. G. Heyne hatte zumindest zu dem aus Gotha erhaltenen Geld aus eigener Tasche etwas beigesteuert, s. Bd. 1, Nr. 208, Anm. 16-18. 165-166 täglich bis bleiben] Häufiges Wäschewaschen war ein Zeichen von Armut: Nur bei einem größeren Besitz an Kleidung konnte seltener gewaschen werden (Bd. 1, Nr. 110, Anm. 158-162). 167-172 ward bis Leibwäsche] zum 1794 besprochenen Plan eines Umzuges und Th. Hubers Bitte um Wäsche s. Bd. 1, Nr. 172 und Anm. 1 177 1667] s. Anm. 151-153 182-183 Ich bis geschrieben] am 5. Sept. 1812, s. Anm. 156-158 192-193 ANETTE bis LAIT] eine »Milchmädchenrechnung«, benannt nach: Jean de La Fontaine: La laitière et le pot au lait. In: ders.: Fables choisies. Paris 1694, 7. Buch. Das Mädchen heißt allerdings »Perrette«. 193 ich bis mit] Nr. 86R: Th. Huber plante, ihr Geld bei W. Albrecht oder in den Kauf eines Waldes zu investieren. 196 Dienst] zu ihrer Suche nach einer Stelle als Erzieherin s. Nr. 26, Anm. 115 201 Kindern] Ciaire und Gottlieb von Greyerz sowie deren Kinder Molly, Walo und Emil 213 dem Tode Geweihte] Anspielung auf den Rußlandfeldzug von 1812 216 Tyk] Ludwig Tieck 216 Schubert] Gotthilf Heinrich Schubert 223-224 Taschenbuch bis Fichtelbergs] nicht ermittelt 226 Herzenswunde] Anspielung auf den Tod von Henriette Schubert ( 11.2.1812) 230 DIXI] ich habe gesprochen
99.
An Luise Huber
8. September 1812
Regest
H Bern BB, FA ν. Greyerz 97 2 Seiten
100. An Emil von Herder
Anfang September 1812
Regest
Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/890 2 Seiten Datierung Der Besuch Wilhelm Hesses in München bei E. von Herder wird für Mitte August 1812 angenommen (Nr. 88 (78)), so daß der erwähnte Brief E. von Herders dazu vom 28., der auch in Nr. 101R erwähnt wird, vom 28. Aug. 1812 stammt. Bei Einrechnung des umständlichen Postwegs zwischen München und Appelhof ergibt sich als wahrscheinliche Abfassungszeit Anfang Sept. 1812.
678
101. An Therese Forster
Erläuterungen • Brief 101
21. September 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/319 5 Seiten (Adresse:) à Mademoiselle Thérése Forster / Chés Mo(ns)ieur le Président de Goldbeck / à / Berlin / Fr Leipzig. Textverlust durch Papier- und Siegelausriß
102. An Luise Huber
23. September 1812
Regest
H Bern BB, FA v. Greyerz 97 3 Seiten (Adresse:) á Mademoiselle / Mademoiselle Louise Huber / à / Ches Mrs. l'Inspecteur / M o r e l / Inspruk / fr
103. An Jeremias David Reuß
24. September 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/1193 (Adresse:) An Herrn Hofrath Reuß. Mitteilungen zum Text 9 war] (1) [von] (2) J war H 30 notire] nortire H 38 . Ich] (1) [, und] (2) } . Ich H 49 waren] (1) [thaten] (2) waren H 70 Da] (1) [Das] (2)} Da H 75 Zugleich] (1) [Ich habe ihm fest u] (2)f Zugleich H 84 Kindheit] (1) [Jugen] (2)} Kindheit H 89-90 1200 bis Thaler)] (1) 1200 Reichsthaler (2) 1200 Reichsthaler zwölfhundert Thaler H 93 50] 5 korrigiert aus! H 109 8000] 8 korrigiert aus 5 oder 7 H Anmerkungen 3
Ihr bis Frau] unbekannter Brief von Marianne Reuß vom 4. Sept. 1812 (erwähnt in: M. Reuß an Th. Huber, 29.9.1812, Göttingen SUB): vermutlich war der Brief von J. D. Reuß vom gleichen Datum oder Th. Huber meinte seinen Brief vom 16. Aug. 1812 (Göttingen SUB). 5 wir ältern Kinder] M. Reuß und Th. Huber 7 Die jüngern] Wilhelmine Heeren, Jeanette und Eduard Heyne, Friederike Krieger, Laura und Alfred Heyne 18 Enkel] Molly, Walo und Emil von Greyerz 24 Unrechten Weg] zur angeblichen Übervorteilung Th. Hubers durch Georgine Heyne bei der Aufteilung von Christian Gottlob Heynes Erbe s. Nr. 101R; 102R 25 mein Intereße besorgen] s. Anm. 103 28-35 Eduard bis 1400] W. Heerens Aussteuer gibt E. Heyne in seinem Brief vom 25. Aug. 1812 abweichend mit 1032, Th. Hubers mit 1378 plus 226 Reichstalern an (Göttingen SUB). 34 Frize] F. Krieger 36 Ehekontrakt] j. Nr. 98, Anm. 153 36 beide Eltern] G. und Ch. G. Heyne
Erläuterungen • Brief 103
679
37 Meyer] Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer 41 die bis wurden] Ermittelt sind 500 Reichstaler, die Christian Gottlob Heyne 1790 Georg Forster zahlte. Forster benötigte das Geld für den Mietvertrag für die Mainzer Wohnung (AA, Bd. 18, S. 431f. und 673). 45-46 BENJAMIN bis Göttingen] zu Benjamin Constants Besuch in Göttingen s. Bd. 1, Nr. 172, Anm. 1 59 abbrannte] Johannes Aloysius Martyni-Lagunas Landgut brannte 1807 mit seiner Bibliothek ab. 63 nie ein Geschenk] zu den erhaltenen Zuwendungen s. Nr. 98, Anm. 163 64 Ziζ] Zitz = ind. Baumwolle 65 nach Arnstatt] zu F. Krieger in Arnstadt im Herbst 1808 66-67 Edward bis Brief] Brief von E. Heyne an Th. Huber vom 28. Juli 1812 (Göttingen SUB) 68-69 Verabredung bis würde] zu dem juristisch nicht ganz vorschriftsmäßigen Verfahren s. Nr. 81, Anm. 1 73-80 zweiten bis verlor] E. Heyne schrieb am 25. Aug. 1812 (Göttingen SUB): »Ich habe mich lange mit der Sache herum getragen, weil es mir leid that, daß grade Du Dich am schlechtesten stehst, aber meine Idee von der Aussteuer jedesmahl nur 1000 Reichsthaler anzurechnen und das übrige als ein Geschenk anzusehen, ist nicht ausführbar. Hätte Marianne nicht grade die reine 1000 erhalten, so hätte man vielleicht den würklichen Betrag aller Aussteuern summiren, und mit 4 dividiren können, und diese Summe als das compen- // sandum der vier Schwestern annehmen können, aber damit wäre wieder Mariannen zu nahe geschehen. « Daß E. Heyne sich vor M. Reußfürchte, steht nicht in dem Brief. M. Reuß antwortete auf Nr. 103: »Eduard hat Dir geschrieben, er fürchte sich vor mir; mir hat er gesagt er fürchte sich vor Dir. Ist das nicht wie ein Cump auf beyden Schultern getragen? - Und welcher ehrliche Mann der das Recht zu seiner Richtschnur nimmt, fürchtet sich?« (29.9.1812, Göttingen SUB) 86 Reise] von April bis Oktober 1783 87-97 aus bis befolgt] M. Reuß antwortete am 29. September für den abwesenden J. D. Reuß, daß sie einen (offenbar mit Nr. 103 geschickten) unbekannten Brief Th. Hubers an E. Heyne, der ebenfalls diesen Vorschlag enthielt, zunächst zurückhalte. Denn inzwischen habe E. Heyne einen für Th. Huber günstigeren gemacht. Tatsächlich sah E. Heyne, wie er Th. Huber in einem zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingetroffenen Brief vom 20. Sept. 1812 schrieb (Göttingen SUB), drei Möglichkeiten: Wie bisher vorgesehen die Aussteuern der vier verheirateten Geschwister voll auf ihr Erbe umzulegen; oder die Aussteuern und die an E. Heyne zu dessen Lebensunterhalt in den letzten Jahren bereits gezahlte Summe mit jeweils 1000 Reichstalern anzurechnen (wodurch J., L. und A. Heyne am meisten benachteiligt würden, während vor allem Th. Huber und E. Heyne dadurch begünstigt wären); oder die Aussteuern und das an E. Heyne gezahlte Geld voll zu berücksichtigen, aber für Th. Huber eine Sonderregelung zu treffen und ihr nur 1000 Reichstaler anzurechnen. In ihrem Brief äußerte M. Reuß, daß sie auf den Rat von Friedrich Ballhorn hin nur dem letztgenannten Vorschlag zustimmen wolle; zum an Th. Huber 1813 ausgezahlten Betrag s. Nr. 177, Anm. 30-31. 100 aus bis Briefe] von Caroline Carus (unbekannt) und von Carl August Böttiger vom 18. Sept. 1812 (Marbach DLA) (Nr. 101R); Böttiger fragte, ob J.D. Reuß »wirklich allein an dem grausamen Mißverhältniß schuld« sei, »an welchem Ihre Schwester Marianne so furchtbar leidet«. Ob sich die Frage auf die Erbschaftsstreitigkeiten bezog, ist unklar, s. Nr. 106 (19-21 ). 103 Procuration] zu Th. Hubers Vollmacht für J. D. Reuß, sie in der Erbschaftssache zu vertreten, s. Nr. 82, Anm. 3; allerdings hatte Th. Huber auch E. Heyne eine Vollmacht ausgestellt, s. Nr. 81. M. Reuß antwortete: »Verweise Eduard an uns, so wird Zeit, u mancher unnützer Brief gespart. Schreibe aber an mich; ich werde Reuss jedes mal alles
680
Erläuterungen • Brief 103
mittheilen; er ist recht gut aber zu alle dergleichen Geschäften nicht gemacht. Ein Brief zu schreiben ist für ihm eine Centnerschwere Arbeit; auch bin ich diejenige die den Vortrag bey Ballhorn hat, denn seine Ängstlichkeit, Furchtsamkeit, Weitläuftigkeit zieht die Sache ins unendliche.« 110 Großmutter Forster] Justina Elisabeth Forster 110 1000 bis Charriere] Isabelle de Charrière vermachte Therese Forster 600 Gulden (Bd. 2, Nr. 170, Anm. 105-107). 111 Schreiberschen Bankerott] zu Karl Gottfried Schreiters Bankrott s. Bd. 3, Th. Huber an Emil von Herder, 8. Dez. 1809 116-117 Stelle als Erzieherinn] zu ihrer Suche nach einer Erzieherinnenstelle s. Nr. 26, Anm. 115 119-120 400 Gulden] Th. Huber bezahlte jährlich 300 Gulden Pension für Victor Aimé Huber, s. Nr. 233 (75); vgl. Bd. 4, Nr. 286 (80-85).
104. An Luise Huber
Ende September 1812
Regest
H Bern BB, FA v. Greyerz 97 1 Seite (Adresse:) An Fräulein Luise Huber / Bei H. Bauinspektor Morell / in / Inspruck Textverlust durch Siegelausriß Datierung Der hier angegebene Abreisetag von Th. Huber aus Appelhof 11 8br rückt den Brief inhaltlich in die Nähe von Nr. 102R. Die Tatsache, daß der Monat Oktober genannt wird, deutet auf eine Abfassung im September hin.
105. An Eduard Heyne
2. Oktober 1812
Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Ch. G. Heyne 126a (Adresse:) An Herrn / Herrn Edward Heyne / Wohlgeb. / Bei Herrn Commerzienrath Krieger / in / Arnstatt / Frei [Hof] Grenze. Anmerkungen 2 Brief] von E. Heyne an Th. Huber; der Brief ist fragmentarisch und ohne Datum überliefert (Göttingen SUB). 4 Albrecht] Wilhelm Albrecht 4 Aichstett] Eichstätt 4 Greyers] Gottlieb von Greyerz 5 Marianne] Marianne Reuß 8 schwarze Träume] M. Reuß hatte in einem unbekannten Brief geäußert, Georgine Heyne betrüge Th. Huber und M. Reuß um ihr Erbe, s. Nr. 101R, 102R. 10 geantwortet] Nr. 103 19 Menschen] Carl August Böttiger, Caroline Carus, s. Nr. 103, Anm. 100 24 Vorschlag] E. Heyne teilte seine drei zur Wahl stehenden Vorschläge zur Erbauseinandersetzung in seinem Brief vom 20. September Th. Huber mit (s. Nr. 103, Anm. 87-97), hatte aber außerdem darüber einen Aufsatz verfaßt. Dieser wurde nacheinander von allen Erben (M. Reuß, Wilhelmine Heeren, Jeanette Heyne, Friederike Krieger, Laura und Alfred Heyne) geprüft und sollte zuletzt Th. Huber geschickt werden. 27 Kinder] Gemeint sind die Halbgeschwister: W. Heeren, J. und E. Heyne, F. Krieger, L. und A. Heyne, s. Nr. 106 (59-65).
Erläuterungen • Brief 106
681
28 Geliebten in Göttingen] G. Heyne, M. und Jeremias David Reuß, W. und Arnold Heeren, J., E., L. und A. Heyne 31-32 D u bis w i l l i g e ] Dabei handelt es sich nicht um ein Zitat aus einem Brief E. Heynes, sondern um eine Aufforderung Th. Hubers an ihn. 40-42 Sende bis ansehe] E. Heyne berief sich auf diesen Passus in der Auseinandersetzung mit M. und J. D. Reuß um die Erbschaft. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß letzterer diese Zeilen wortwörtlich in seinem Brief an G. Heyne (?) vom 30. März 1818 zitierte. Er fügte hinzu, daß G. Heyne sich an die Worte wohl erinnern werde und er aus ihnen auf eine Verminderung von Th. Hubers Zutrauen zu ihm schließe (Göttingen SUB). 43-44 Laura bis Beilage] L. Heynes Brief an Th. Huber vom 19. Sept. 1812 (Göttingen SUB); bei der unbekannten Beilage handelt es sich um die Abschrift eines Gedichts von Christian Gottlob Heyne 46 Arnstatter Geschwister] F. und Friedrich Krieger, bei denen G., E. und L. Heyne ab dem 23. Sept. 1812 zu Besuch waren (G. Heyne an Th. Huber, 7.10.1812, Göttingen SUB).
106. An Carl August Böttiger
3. Oktober 1812
H Dresden SLUB, Mscr. Dresd. h 37, Bd. 86 (4°), Nr. 22 d Geiger 1897, S. 632-634; 724; Teildruck (22-79; 109-132; Textverlust durch Einbindung
132-140)
Mitteilungen zum Text 36-37 gewaltsame Tod] (1) Tod gewaltsame (2) gewaltsame Tod H 42-43 wie den ihren] später hinzugefügt H 68 nach] (1) [bis] (2)} nach H 106 werde und] später hinzugefügt H 112 daß sie] (1) [der Edelmuth mit] d[em] (2)} daß sie H 116 bis bis Ehe] später hinzugefügt H 142 derentwillen] r korrigiert aus ß H 165 ihn] später hinzugefügt H 165 durch seinen Beistand] später hinzugefügt H 179 Wirkung] (1) [persönliche] (2) J Wirkung H Anmerkungen 2-3 Mittheilung bis Reinhard] C. A. Böttiger: An meine geistlichen Mitbürger, in den Stunden nach D. Reinhard's Beerdigung geschrieben. Dresden 1812; wurde mit Böt tigers Brief vom 18. Sept. 1812 an Th. Huber geschickt (Marbach DLA). 15-16 Fragen bis erzähle] C. A. Böttiger schrieb an Th. Huber (18.9.1812, Marbach DLA) als Antwort auf Nr. 96: »Wie hat mich Ihr Brief ergriffen, gerührt, erschüttert {...). Wie vieles wird mir jetzt klar! Aber wie steigt auch meine Bewunderung vor Ihrem großherzigen, edeln Vater! Verlassen Sie sich darauf, daß dieses alles im innersten Heiligthum meines Herzens verschlossen bleibt. (...) Sie erlauben mirs, Sie noch um mehrers zu fragen. Nun so bitte ich Sie, mir zu sagen, wer Anber war, den Sie nebst Meiners, Bojen usw. nennen. Diesen allein kenne ich nicht, hörte ihn nie nennen. Ferner was war Dietze eigentlich für ein Mann?« 16 A n k e r ] Lorents Ancher 17 griechischen Homer] Homer: Opera quae exstant omnia. Graece et Latine. 1707. 19-21 Wenn bis veranlaßt] zu C. A. Böttigers Frage s. Nr. 103, Anm. 100 20 Schwester] Marianne Reuß
Amsterdam
682
Erläuterungen • Brief 106
22 Mariannens] M. Reuß 34 Gelferts bis Gott] Christian Fürchtegott Geliert: Um Ergebung in den göttlichen Willen. In: Geistliche Oden und Lieder. Leipzig 1757, S. 152f. 35 gichterisch] = mit Krämpfen 39 Bruder] Carl Heyne 59 kleineren Geschwister] hier: Wilhelmine Heeren, Jeanette und Eduard Heyne, Friederike Krieger 63 meiner Heirath] mit Georg Forster am 4. Sept. 1785 79-80 So bis Jahr] zum Aufenthalt von M. Heyne (-Reuß) bei Th. Huber 1798-99 s. Bd. 1, Nr. 190, Anm. 13 83 Töchter] Therese Forster, Ciaire von Greyerz und vielleicht Luise Huber; die Altersangaben stimmen nicht genau. 84 französischer Sitte] 1793-98 lebte die Familie im Fürstentum Neuchätel/Schweiz. 109-110 Unter bis davon] zu Laura Heynes Brief s. Nr. 98, Anm. 134-139 116-117 Heeren bis Heynens] Arnold Heeren: Christian Gottlob Heyne. Biographisch dargestellt 118 Gedichte] zum Teil abgedruckt in A. Heeren: Christian Gottlob Heyne. Biographisch dargestellt, S. 469-486 118-119 schickte bis Blätter] L. Heyne legte ihrem Brief vom 19. Sept. 1812 (Göttingen SUB) eine (nicht ermittelte) Abschrift eines Gedichtes von Christian Gottlob Heyne bei. 128 Irrthümer] vielleicht Anspielung auf Georgine Heynes Gefühle für Franz von Wrede, s. Bd. 2, Nr. 178 (86-102) 133 Albrecht] Wilhelm Albrecht 135 Intereßen an Männern] z. B. Johann Georg Böhmer, Pedro Höckel, Peter Koskull, Georges de Rougemont, Graf Gebhard von der Schulenburg- Wolfsburg 143-144 wie bis AUTRES] Mit ELLE ist Laura de Sade gemeint. Vermutlich zitiert Th. Huber aus (Jacques François Paul Alphonse de Sade:) Mémoires pour la vie de François Pétrarque, tirés de ses oeuvres et des auteurs contemporains, Avec des Notes ou Dissertations, et les Pièces justificatives ( Bd. 1.2. Amsterdam 1764) folgende Stelle: »II vaut mieux languir pour Laure que de jouir d'une autre.« (Bd. 2, S. 297); de Sade bezieht sich damit auf Petrarcas Sonett CXL, wo es heißt: »Mieux vaut languir pour elle, / Que posséder l'objet le plus charmant.« (Bd. 2, S. 285) 148 als Erzieherinn] zu ihrer Suche nach einer Erzieherinnenstelle s. Nr. 26, Anm. 115 153-154 Sie bis politischer] Die Frage ist vermutlich gestellt worden anläßlich L. Hubers Innsbruck-Aufenthalt (s. Nr. 87 (259-265)); zum Tiroler Volksaufstand, s. Nr. 3, Anm. 78-81. 156 Thronerbe] Prinz Ludwig von Bayern 158-162 Cotta bis Regierung] Heinrich Cotta habe sich »mehr aufgebürdet, als Ein Mensch tragen kann. Sein Institut leidet, während er auf Revisionen königl. Wälder ist«, so C. A. Böttiger in seinem Brief vom 18. Sept. 1812 (Marbach DLA). Cottas berühmtes, 1811 gegründetes Forstlehrinstitut in Tharandt bei Dresden war ein vom Königreich Sachsen subventioniertes Privatunternehmen. 1816 wurde es eine staatliche Schule und erhielt dadurch eine bessere finanzielle Absicherung. 164 Mann] wahrscheinlich W. Albrecht 175 Schulpforte] auch >Schulpforta< = berühmte, ab 1543 bestehende Knabeninternatsschule in der Nähe von Naumburg; zu den Schülern zählten z. B. Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Gottlieb Fichte. 176-185 In bis Thulichen] Erwähnt sind die drei von Philipp Emanuel von Fellenberg geleiteten Lehranstalten: das Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, das Höhere landwirtschaftliche Institut in Münchenbuchsee bei Bern sowie die Armenschule in Hofwil. Mit Knaben sind Victor Aimé Huber und seine Mitschüler (s. Nr. 1,
Erläuterungen • Brief 107
683
Anm. 69) gemeint und mit Lehrer vor allem Friedrich Griepenkerl, Wilhelm Hesse und Christian Lippe. Hesse ( = Jemand ) traf am 17. Okt. 1812 bei Th. Huber ein. 187 Kanne und Kreuzer] Johann Arnold Kanne: Pantheum der Aeltesten Naturphilosophie; Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie 188 DUPUIS bis CULTES] Charles-François Dupuis: Origine de tous les cultes 188 Anacharsis] Jean Jacques Barthélémy: Voyage du jeune Anacharsis en Grèce ( dt. : (J. E. Biester (Übers.):) Reise des jüngern Anacharsis durch Griechenland) 202 EMPLÂTRE DE VALLADIER] nicht
ermittelt
205 nagenden Geyer] Anspielung auf Prometheus, der zur Strafe an einen Felsen geschmiedet wurde; ein Adler oder Geier nagt tagtäglich an seiner Leber; Th. Huber las: (J. J. Bodmer (Ubers.):) Die Argonauten des Apollonius, hier: 3. Gesang.
107. An Luise Huber
7. oder 8. Oktober 1812
H Bern BB, FA v. Greyerz 97 Mitteilungen zum Text 10 aquisé] a quisé H 17 Cuileres] Culieres H 19 fourrer] four- H 25 qui] (1) [et] (2) f qui H 27 heureux] hereux H 30 principeaux] pricipeaux H 45 guéri] geuri H 49 dont] donc H 79 de loin] später hinzugefügt H 81 ombragoient] obragoient H 99 mobile] (1) [mouvant] (2) mobile H 134 etoit] (1) [est] (2) etoit H 141 on] (1) [il] (2) f on H 149 Edouard] Edourd H 151 parlerais] parterois H Datierung Der 7. Okt. 1812 ergibt sich aus der Angabe, daß Th. Huber Dimanche, den 4. Okt. 1812 in Nürnberg ankam (26) und dort zwei Abende verbrachte (39), demnach am 6. Oktober nach Appelhof zurückkehrte. Aus (9) ergibt sich, daß der Brief einen Tag nach der Rückkehr verfaßt wurde. Dazu im Widerspruch steht das von Th. Huber angegebene Tagesdatum (176). Regest Geld- und Kleiderfragen. Nürnberg-Besuch: Einkäufe; rauhe Sitten bei Familie Eichhorn; Georg Wolfgang Eichhorns Präparatesammlung; der Johannes-Friedhof; Beschreibung der Stadt; Sternenbeobachtung; Johanna Eichhorns Begeisterung für Th. Huber. Geplante Abreise aus Appelhof. Wilhelm Albrechts Probleme mit seinen Eltern. Briefe von Eduard und Laura Heyne. Gedichte Christian Gottlob Heynes. Fragen wegen Rückkehr L. Hubers aus Innsbruck. Anmerkungen 1 Vous] L. Huber und Emil von Herder 3 Morel] Bernhard Morell 21 l'exellente Eichhorn] J. Eichhorn
684
Erläuterungen • Brief 107
22 triége] nicht ermittelt 31 Mr. Eichhorn] G. W. Eichhorn 35 Schads] Familie Johann Jakob Schad von Mittelbiberach und Gräfin Johanne von Leutrum-Ertingen 47 Gasser] Mathias Gassner 65 vuide] bis ins 17. Jh. gebräuchliche Form für >vide< 82-95 Un bis 1534] Das acht Meter hohe Sandsteinmonument trägt eine Reliefdarstellung der Auferstehung Jesu, wobei die Grabwächter als Türken statt als Römer dargestellt sind, dem historischen Kontext des 16. Jh. entsprechend. Der Stifter des Denkmals, der aus Bamberg stammende, in Nürnberg gestorbene Ritter vom Heiligen Grab Wolfgang Münzer, war in Jerusalem und Damaskus gewesen und verbrachte anschließend drei Jahre in türk. Gefangenschaft. Der vor dem Monument liegende Stein mit dem Bild eines Ritters und dessen Ehefrau zeigt Münzers Eltern. Th. Hubers irrtümliche Angabe 1534 bezieht sich wahrscheinlich auf das Todesjahr Alexius Münzers, 1537 (O. Glossner, I. Maron-Hahn: Der St. Johannisfriedhof zu Nürnberg. Nürnberg 1977, S. 18f. und Abb.). 89 Murr] Christoph Gottlieb von Murr: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in der Reichsstadt Nürnberg, in deren Bezirke, und auf der Universität Altdorf 2. verm. Aufl. Nürnberg 1801. 97 vieux bis Secretaire] nicht ermittelt 101-102 livres bis Gaules] z. B.: {Anne-Claude-Philippe Comte de Caylus:) Recueil d'antiquités égyptiennes, étrusques, grecques et romaines. Bd. 1-7. Paris 1752-1767; ders.: Médailles en Or antiques des Empereurs Romains au Cabinet du Roi de France. Paris 1725; ders.: Dissertation sur le papyrus. Paris 1758; (ders.:) Recueil des peintures antiques (...). T. 1.2. Paris 1757-1760; (ders.:) Cinq Contes de fées. o. O. 1745; (ders.:) Féeries nouvelles. Bd. 1.2. Den Haag 1741', ders. (Übers.): Histoire du vaillant chevalier Tiran Le Blanc; eine Herausgabe oder Übersetzung von Garci Rodriguez de Montalvos »Amadis des Gaules« durch Caylus ist nicht ermittelt. 108 Pechniz] Pegnitz 108 30 ans] Th. Huber besuchte Nürnberg 1783 (Bd. 1, Nr. 55). 114 maison Tudesque] das Haus des Deutschen Ordens in Nürnberg; der Deutsche Orden ließ 1785 bis 1803 die St. Elisabeth-Kirche bauen. Auf ihrer 12,5 Meter hohen halbkugelförmigen Kuppel (»Deutschhauskuppel«) befindet sich ein vergoldetes Deutschordenskreuz. 116 promenade Maximilien] benannt nach König Maximilian I. Joseph von Bayern 117-118 depuis bis Baviere] 1806 verlor die Reichsstadt Nürnberg ihre Souveränität und wurde Bayern einverleibt. 126 Stephani] wahrscheinlich Heinrich Stephani 126 Schubert] Gotthilf Heinrich Schubert 136 Wilhelm] W. Albrecht 136 Aichstett] Eichstätt 149 Emile] E. von Herder 149 lettres recentes d'Edouard] Gemeint ist: E. Heyne an Th. Huber, 20. Sept. 1812 (Göttingen SUB). 150 proposition bis soeurs] zu E. Heynes Vorschlag an seine Miterben, Th. Huber, Marianne Reuß, Wilhelmine Heeren, Jeanette Heyne, Friederike Krieger, L. und Alfred Heyne, s. Nr. 108 (8-12); 103, Anm. 87-97 151 desappointemens] zu den Verhandlungen um die Aufteilung der Erbschaft s. Nr. 98 (148196) 152-153 je bis retour] Nr. 105 155 Lore m'écrit] Brief L. Heynes vom 19. Sept. 1812 (Göttingen SUB) 156 Cahier de poesie] nicht ermittelt
Erläuterungen • Brief 108
685
162-164 Marianne bis mere] zur Korrespondenz zwischen Therese und Ch. G. Heyne s. Nr. 96, Anm. 162-164; Arnold Heeren arbeitete an: Christian Gottlob Heyne. Biographisch dargestellt. 164 Adèle] Adele Blumenbach 164-165 soeur bis Emma] die nach Ellwangen ziehende Emma von Jasmund 167-175 Vos bis FORSTWESEN] E. von Herder war zu Besuch in Innsbruck (Nr. 111R).
108. An Emil von Herder
12. Oktober 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/788 Mitteilungen zum Text 9 so] (1) [als] (2) f so H 24 erster Brief] (1) Brief erster (2) erster Brief H 41 Gute] später hinzugefügt H Anmerkungen 1-2 Briefen bis seid] E. von Herder hatte Luise Huber in Innsbruck besucht (Nr. 111R). 8-9 Mein bis gethan] zum Brief von Eduard Heyne (20.9.1812, Göttingen SUB) s. Nr. 103, Anm. 87-97; zum Problem der Aufteilung des Erbes von Christian Gottlob Heyne s. Nr. 98 (148-196); 103 (28-65) 14-16 Marianne bis Jeanette] Marianne Reuß, E. und Laura Heyne, Arnold Heeren, Friedrich Krieger, Alfred und Jeanette Heyne 16 Bruder] E. Heyne 17 wie bis handelte] zur angeblichen Übervorteilung Th. Hubers durch Georgine Heyne bei der Aufteilung von Ch. G. Heynes Erbe s. Nr. 101R; außerdem meinte Th. Huber, daß G. Heyne durch das westfäl. Finanzedikt nicht so viel Geld verloren hatte, wie sie angab (Nr. 73 (115); IHR). 18-26 Von bis gelohnt] Brief von M. Reuß vom 29. Sept. 1812 (Göttingen SUB); Friedrich Ballhorn »findet Madames {= G. Heyne) Betragen) unverzeihlich u Eduards dazu. Würde die Sache gerichtlich, so müßte Mad{ame) Eid schwören daß ihr die Haare zu Berge stehen würden.« und: »Ich habe mein lebelang diese Frau für das gehalten was sie ist. Ich habe sie geschont weil sie meines ewig theuern Vaters Frau war, aber ich habe ihr nie geschmeichelt weil ich sie nie, niemals geachtet habe. Du hast ihr immer glauben lassen Du habest Liebe und kindlichen Respekt u Anhänglichkeit für sie. Was hast Du dadurch gewonnen, ist sie dadurch um ein Haar gewißenhafter gegen Dich geworden?« In diesem Brief wird auch der unbekannte erste Brief von M. Reuß (vom 4. Sept. 1812) erwähnt. 21-22 Ich bis versichert] Nr. 105 28 Alten] Sophie Elisabeth und Georg Friedrich Albrecht 30 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 36 Magd] vielleicht Margarethe 39 Faße der Danaiden] Die Danaiden wurden dem griech. Mythos nach für den Mord an ihren Ehemännern dazu verurteilt, ein löchriges Faß mit Wasser zu füllen. 47 Heße] Wilhelm Hesse 47-48 im bis wählen] zu Olsberg s. Nr. 26, Anm. 125; zu Th. Hubers Suche nach einer Stelle als Erzieherin s. Nr. 26, Anm. 115 51 Eichstett] Eichstätt 56-57 Ich bis anwenden] zu Th. Hubers Bemühungen s. Nr. 106 (158-171) 71 Kinder] Molly, Walo und Emil von Greyerz
Erläuterungen • Brief 108
686
72 Moskau] Nachdem die franz. Armee im Zuge des Rußlandfeldzuges in Moskau einmarschiert war, kam es durch Brandstiftung seitens der Einwohner und Fahrlässigkeit zu einem Brand ( 15.-20.9.1812), der die Stadt zu zwei Dritteln zerstörte. Th. Hubers Empörung galt Graf Feodor Rostoptschin, der für den Brand verantwortlich gewesen sein soll (Nr. 109R). 76 Heße bis 20ten] W. Hesse kam am 17. Okt. 1812 nach Günzburg (Nr. 111R).
109. An Luise Huber
13. Oktober 1812
Regest
H Bern BB, FA v. Greyerz 97 4 Seiten
110. An August Hartmann
17. Oktober 1812
Regest
Η Stuttgart WLB, Cod. hist. 4° 326, 103 1 Seite {Adresse:) An den Herrn / Herrn Geheimoberfmanzrath / Hartmann / in / Stuttgardt
111. An Therese Forster
21. und 23. Oktober 1812
Regest
Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/321 5 Seiten (Adresse:) à Mademoiselle / Mademoiselle Thérése Forster / Chés Monsieur le President de Goldbeck / Fr Leipzig. Von fremder Hand nachträglich ergänzt als Bestimmungsort: Leipzig Mit folgendem Vermerk zurückgeschickt: unbekannt retour / retour Nürnberg Der Brief wurde schließlich mit Nr. 119R nach Berlin gesandt. Textverlust durch Siegel- und Papierausriß
112. An Emil von Herder
24. Oktober 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/789 Mitteilungen zum Text 16 der Moralitet] (1) [seinem m] (2)} der Moralitet H 20 einerlei] (1) ein [s] (2) f einerlei H 20 das] as korrigiert aus ie H Anmerkungen 3 Heße] Wilhelm Hesse 4 Bechingen] s. Nr. 54, Anm. 122 4 Vetter] W. Hesse 5 Landrichtern] Franziska von Breuning 6-7 Bernhard bis kommen] Bernhard Morell kam, um seine Frau Elise aus Günzburg abzuholen: mit Insekt ist vielleicht sein Wagen gemeint, s. Nr. 117 (104; 114-122). 8 Jugend] Luise Huber, E. Morell und wahrscheinlich Ciaire von Greyerz 10 Creuzer] Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie
Erläuterungen • Brief 114
687
13 Schriften von Görres] Joseph Görres: Mythengeschichte der asiatischen Welt; vielleicht auch ders.: Die teutschen Volksbücher; ders.: Religion in der Geschichte. In: F. Creuzer u.a. (Hg.): Studien. Bd. 3. Heidelberg 1807, S. 313-480. 23 dähmisch] dämisch = albern, unklug, närrisch, verrückt 32 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 35 Göthes Farbenlehre] Johann Wolfgang Goethe: Zur Farbenlehre. Bd. 1.2. Tübingen 1810.
113. An Philipp Emanuel von Fellenberg
28. Oktober 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/108 4 Seiten (Adresse:) An Papa Fellenberg. Textverlust durch Papierausriß
114. An Emil von Herder
3. November 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/790 Mitteilungen zum Text 20 Mieth] später hinzugefügt H 47 Ich] (1) [Alles] (2)} Ich H 54 Nummern.] Nummern H 89 üben] (1) [erringen] (2) J üben H 117 von ihm] (1) [aus] ihm (2) von ihm H 128 seiner] r korrigiert aus m H 163 kein] (1) [nichts] (2)} kein H 181 Bernhard] (1) [Ich] (2) J Bernhard H 189 krank] später hinzugefügt H Anmerkungen 4-11 Dir bis Grenze] E. von Herder hatte in der Zeit vom 1. Nov. 1810 bis Ende März 1812 keine Besoldung erhalten. Nach mehreren Eingaben war nur die Auszahlung von einem Teil des Geldes bewilligt worden: Herder erhielt nur 906 Gulden und 40 Kreuzer (Reskript vom 27.11.1812), weil er angeblich im betreffenden Zeitraum quiesziert (also außer aktivem Dienst) gewesen sei. Dies war aber nach Herders Auffassung nicht der Fall: Er hatte in dieser Zeit in seiner Funktion als bayr. Beamter an seinem Bericht über die Tiroler Forsten gearbeitet. Erst im August 1813 gab König Maximilian I. Joseph von Bayern Anweisung, den Differenzbetrag von 453 Gulden 20 Kreuzern auszuzahlen (Personalakte E. von Herder, München BHSTA) ; vgl. die in Nr. 231 (34-35) genannte Summe. Zu dem Lohnausfall kam es infolge der Übergabe Ulms ( Herdersfrüherem Dienstort) im November 1810 von Bayern an Württemberg, die auf beiden Seiten von Kommissionen abgewickelt wurde. Die ehemals bayr. Beamten in Ulm, die im Laufe der folgenden Monate in württ. Dienste übernommen wurden, hatten dadurch offenbar - anders als Herder - keinen finanziellen Nachteil. 15 Morel] Bernhard Morel! 16 Greyers] Gottlieb von Greyerz 24 Postpferden] Pferde, die an den Poststationen gemietet wurden. 47-55 Wegen bis UtzschneWer] Joseph von Utzschneider; zum Geld, das Th. Huber in der ehemals bayr. und ab 1810 württ. Stadt Ulm angelegt hatte, s. Nr. 88 (45-64); 122 (1740). 59 Revierförster Martin] Theodor Martin
688
Erläuterungen • Brief 114
77 Liese] Elise Morell 79 Bernhard] B. Morell 83 Bruder] G. von Greyerz 95 Heße] Wilhelm Hesse, der am 17. Okt. 1812 Th. Huber in Günzburg besuchte (Nr. 111R). 96 Adelberts] Adelbert von Herder 98-99 Forderungen bis Verwaltungen] Gemeint sind Bitten von Gutsbesitzern, Philipp Emanuel von Fellenberg möge ihnen fähige Verwalter empfehlen. 105 Schriften] nicht ermittelt 122 Prozeßes] zum Prozeß um Stachesried s. Nr. 54, Anm. 68 132 Zustand bis Handels] s. Nr. 6, Anm. 67 139 Pharisäer Grab] Matthäus 23,27 149 Herders bis Hubers] Johann Gottfried von Herder, Christian Gottlob Heyne und Ludwig Ferdinand Huber 156 Hiersein] E. von Herders Besuch vom 13. bis 18. Okt. 1812 161 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 169-170 Beim bis alles] August Hartmann und dessen Frau Mariette und Töchter 173 Gaßer] Mathias Gassner 177-178 Carl bis war] Karl von Greyerz hielt sich vom 18. Juni bis etwa 25. Sept. 1811 in Günzburg auf s. Bd. 4, Nr. 229 (82-118). 178-181 geheime bis kann] Onanie galt als eine Ursache von Schwachsinn. 182 Arzt] M. Gassner 183 Insprucker] nicht ermittelt 188 Cotta] Johann Friedrich Cotta 189-190 Gemälde von SICCARDI] vermutlich Louis Marie Sicard(i); Bild nicht ermittelt 191 Marsden] wahrscheinlich Maarssen, nordwestlich von Utrecht 199 Doty] Doty Eckhard
115. An Paul Usteri
4. November 1812
H Zürich ZB, Ms. V 512.160, Nr. 32 Mitteilungen zum Text 16 in] (1) [die nothwendige Eigen] (2) J in H 65 seichter] seihter H 88 CUL] c u H 129 an] später hinzugefügt H 140 Schulkna- // ben] Schulkna- // H 150 altersschwach] alters später hinzugefügt H 156 sonst] sond H 159 in Wien] später hinzugefügt H Anmerkungen 8 Mäde] Magdalena Usteri 8 Duegna] franz. >duègneDuenja< = Anstandsdame, 9 Mann] M. Usteri heiratete am 20. April 1813 Conrad Ott. 36-37 Selbsterkennen bis Sündenfall] 1. Mose 3,1-24 40 Arhiman] altpers. Fürst der Hölle, Dämon 50 Lisette] Elisabeth Usteri 56 Enkel] Molly, Walo und Emil von Greyerz
Erzieherin
689
Erläuterungen • Brief 115
57 Heynens Büste] Johann Christian Ruhls Büste von Christian Gottlob Heyne (s. Abb. 3), von der Th. Huber eine nicht ermittelte Kopie besaß. 57 Hubers Bild] Es gab drei Miniaturen von Ludwig Ferdinand Huber: Eine Miniatur von Carl Ludwig Kaaz ( 1801, s. Bd. 1, Abb. 15), eine nicht ermittelte von etwa 1789 (s. Bd. 2, Nr. 82 (21-23)) und eine weitere nicht ermittelte, gemalt von Ludovike Simanowiz (s. Bd. 2, Nr. 121 (9-13)); welche davon sich zu diesem Zeitpunkt bei Th. Huber befand, ist nicht ermittelt (s. Bd. 4, Nr. 2 (82-87) ). 60 Hofwyl] Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern 66 Lehrer] Friedreh Griepenkerl 67 altem] auch Lesung allem möglich 72 Knaben Institut] s. Anm. 60 73 Lehrer] vor allem: F. Griepenkerl, Wilhelm Hesse, Johann Friedrich Christoph Kortüm, Christian Lippe, Gustav Schiibler 73 HIGH HONNORABLE FRIEND] Ph. E. von Fellenberg:
vielleicht
in Anlehnung
an
William
Shakespeare: Julius Caesar, 3. Akt, 2. Szene: »So are they all, all honourable men -« 83-88 Theo- // phrastus bis CUL] Anspielung auf Jean de La Bruyère: Les Caractères de Théophraste traduits du grec, avec les Caractères ou les Moeurs de ce siècle. 8. verm. Aufl. Paris 1694. 90 Prinz Paul] Prinz Paul von Württemberg 95 Neronische] in Anlehnung an den als Mörder und Tyrann berüchtigten röm. Kaiser Nero 96 PRINCILLON] Duodezfürst; hier: König Friedrich I. von Württemberg 109 Schriften] Schriften von Prinz P. von Württemberg nicht ermittelt 115 König, der Kronprinz] König F. I. und Prinz Wilhelm von Württemberg 122 Fräulein Thundersberg] Herzogin Wilhelmine von Württemberg 133-134 Haug bis machte] Gedicht auf Christian Truchseß von Wetzhausen auf Bettenburg nicht ermittelt 138 Pestalozzische Schule] Johann Heinrich Pestalozzis Unterrichtsmethode wurde von König F. I. von Württemberg seit seinem Besuch bei Ph. E. von Fellenberg im Jahr 1808 zuerst propagiert, dann allerdings vom König am 1. Febr. 1812 verboten (P. Sauer: Der schwäbische Zar. Stuttgart 1984, S.357f). Zu den Anhängern Pestalozzis in Stuttgart gehörte neben Karl August von Wangenheim z. B. August Hartmann. 138 kleinere Ausschuß] Der engere Ausschuß bestand aus zwei Prälaten, sechs Bürgermeistern und einem juristischen Ratgeber (= iMndschaftskonsulent). Er war bis 1805 das Vertretungsorgan der württ. Stände und damit Hauptgegenspieler des damaligen württ. Kurfürsten, des späteren Königs F. I. von Württemberg. Bis zur Entmachtung des engeren Ausschusses durch die Aufhebung der Verfassung 1805 stellte er de facto eine Nebenregierung dar. Zu seinen Mitgliedern gehörten z. B. Johann Friedrich Schmidlin und Eberhard Friedrich Georgii. 147-148 Albrechts bis Sohn] Sophie Elisabeth, Georg Friedrich und Wilhelm Albrecht 156 Sophokles] vielleicht Graf Ch. zu Stolberg-Stolberg (Übers.): Sofokles 156 Hiob] Buch im Alten Testament der Bibel 157 Gea] griech. >Erde< 158 Herzog Alberts] Herzog Albert von Sachsen-Teschen 158 Lichtensteinische Bibliothek] Bibliothek von Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein, der sich sich, wie W. Albrecht, mit Bodenkultur und Landwirtschaft beschäftigte. 163 Cincinnatus] Lucius Quinctius Cincinnatus als Muster des schlichten, sich ganz dem Dienst für den Staat hingebenden Edelmannes 167 Correspondenz] Von den Briefen über die Erbauseinandersetzung sind überliefert: Nr. 81; 82; 103; 105; als Antworten auf Kondolenzbriefe und in Erinnerung an den am 14. Juli 1812 verstorbenen Christian Gottlob Heyne: Nr. 87; 96; 106.
690
Erläuterungen • Brief 115
168-169 die bis Berlin] Briefe Nr. 79-107 an Victor Aimé und Luise Huber, Emil von Herder, Ciaire von Greyerz und Therese Forster; die Briefe an Gottlieb von Greyerz sind unbekannt. 180-181 Man bis sei] Mitteilung von Ph. E. von Fellenberg, s. Nr. 108 (47-48); 26, Anm. 125 192 DUPUIS] Charles-François Dupuis: Origine de tous les cultes 192 Kanne älteste Mythen] Johann Arnold Kanne: Pantheum der Aeltesten Naturphilosophie 192-193 Creuzer bis Symbolik] Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie 193 Görres bis Orients] Joseph Görres: Mythengeschichte der asiatischen Welt 194 Homer] J. H. Voß (Übers.): Homers ¡lias; ders. (Übe rs.J: Homers Odüßee 194 Lukrez und Apollonius] Titus Lucretius Carus: Von der Natur der Dinge. Übers, von F. X. Mayr. T. 1.2. Leipzig und Wien 1784-1785; (J. J. Bodmer (Übers.):) Die Argonauten des Apollonius 195 Roman] nicht ermittelt 195-196 Lamothe bis Zauberring] Friedrich de la Motte-Fouqué: Der Zauberring
116. An Emil von Herder
zwischen 5. und Mitte November 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/843 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Im Kreuz N° 251 / in / München / Frey Mitteilungen zum Text 44 Farbenlehre] (1) [Licht] (2)i Farbenlehre H Datierung Der Brief folgt inhaltlich (1-35; 36) unmittelbar auf Nr. 114 (47-57; 95-145). Bei Errechnung der Postwege zwischen Günzburg und München und einer unbekannten Antwort E. von Herders auf Nr. 114 ergibt sich der 5. Nov. 1812 als terminus post quem. Der terminus ante quem ergibt sich aus dem Erhalt von Johann Wolfgang Goethes »Zur Farbenlehre«, der in Nr. 118 ( 161) gemeldet wird. Da im Brief weder der Besuch von Friedrich Maas am 18. Nov. 1812 abends noch der von Joseph Christen etwa Mitte Nov. 1812 erwähnt werden (Nr. 117 (32-33) und (83-85); 118 (119-160)), wurde der Brief wahrscheinlich vor Mitte November verfaßt. Anmerkungen 1 Brief] Nr. 114 3 Adelbert] Adelbert von Herder 36 Brief an Utzschneider] zum Brief an Joseph von Utzschneider s. Nr. 114 (47-57) 38 Görres bis Mythen] Joseph Görres: Mythengeschichte der asiatischen Welt 43 Heyne] Johann Christian Ruhls Büste von Christian Gottlob Heyne (s. Abb. 3), von der Th. Huber eine nicht ermittelte Kopie besaß. 43-44 Mann ihn gegenüber] wahrscheinlich Joseph Christens Napoleon-Büste (s. Abb. 2), von der Th. Huber eine nicht ermittelte Kopie des Künstlers besaß, s. Nr. 58 (34-37). 44 Farbenlehre] J. W. Goethe: Zur Farbenlehre 46-47 Im bis Gedicht] Vermutlich handelt es sich um das vor 1500 entstandene Gedicht »How the Wise Man taught his Son«, in dem dem Sohn ζ. Β. Häuslichkeit, Wahrheitsliebe, richtiges Verhalten gegenüber seiner Ehefrau und Enthaltung von Schulden vermittelt werden. Eine Inhaltsangabe und ein kurzer Auszug findet sich in: Friedrich David Gräter (Hg.): Bragur. Ein Literarisches Magazin der Deutschen und Nordischen Vorzeit. Bd. 4. Abt. 2. Leipzig 1796, S. 180-183. Im vollen Wortlaut abgedruckt ist es in: {Joseph
Erläuterungen • Brief 117
691
Ritson (Hg.):) Pieces of Ancient Popular Poetry. From Authentic Manuscripts and Old Printed Copies. London 1791. 48 Umstände] Claire von Greyerz war schwanger.
117. An Therese Forster
20. November 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/320 d Goethe Jb, S. 93-94, Teildruck (223-248) (Adresse:) à Mademoiselle Thérése Forster / Chés Monsieur le Président de Goldbek / à / Berlin / Fr [Cobourg] Leipzig Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 3 qu'elle est arrivée] später hinzugefügt H 8 en] später hinzugefügt H 8 malheurs] maheurs H 22 dont] (1) [que] (2) dont H 63 un] (1) [il] (2) i un H 94 dont] donc H 123 pas] pa H 137 est] et H 144 manquoit] maquoit H 154 pourvoir] pouvoir H 165 gouache] gouche H 176 que sa] (1) sa (2) que sa H 228 mit] später hinzugefügt H 233-234 obtenoit bien souvent.] (1) [trouvoit] bien souvent [obtenu.] (2) obtenoit bien souvent.
H
238 recompensé] (1) [realise] (2) J recompensé H 247 et] (1) [Gothe] (2) } et H 251 le prive] (1) [ni prépare] (2) f le prive H Regest Beunruhigt wegen Ausbleibens ihrer Briefe. Reaktionen auf Kaiser Napoleons I. Niederlagen. Francisco de Mirandas bizarres Schicksal. Fragt, ob sie die Miniatur erhalten habe. Besuch von Familie Joseph Christen; dessen Werke und Enttäuschung über den Münchener Hof. Besuch von Friedrich Maas und Bernhard Morell. Unterschiede zwischen Morell und Christen als Künstler. Morells Wagen. Elise Morells Charakter; ihr schlecht eingerichteter Haushalt. Brief von Elise Eckhard. Emma von Jasmunds Übersiedlung nach Ellwangen. Laura Heynes Leid wegen Christian Gottlob Heynes Tod. Verfeindung von Marianne Reuß mit Th. Huber und Georgine Heyne und Verständnis für G. Heynes Fehlverhalten bei der Erbauseinandersetzung. Schlechter Charakter Alfred Heynes. Hoffnung auf Besuch von L. Heyne. Jeanette Heyne als die Th. Huber am wenigsten vertraute Schwester. Keine Nachricht von Wilhelm Albrecht. Hochzeit von Maximilian Wild. Über den zweiten Band von Johann Wolfgang Goethes Autobiographie und das Motto dazu. Görres-Lektüre. Beförderung von August Hartmann zum Staatsrat. Ciaire von Greyerz ' Schwangerschaft. Die Enkel. Anmerkungen 3
d'Appelhof] W. Albrechts Gut (bei Allersberg, südlich von Nürnberg gelegen), von wo Th. Huber am 12. Okt. 1812 nach Günzburg zurückkehrte.
692
Erläuterungen • Brief 117
5 lettre] Nr. 111R 6 famille] C. und Gottlieb von Greyerz mit ihren Kindern und Th. und Luise Huber 8-9 malheurs bis francoises] Die franz. Armee und die mit ihr verbündeten dt. Truppen darunter auch die Bayerns — mußten sich ab Ende Okt. 1812 unter schweren Verlusten aus Rußland zurückziehen. 13 Xenophons] Xenophon befehligte den Rückzug der Griechen 401 v. Chr. nach der Schlacht gegen die Perser. Th. Huber kannte Xenophon: Anabasis und die 10000 Griechen. Übers, von J. Ch. L. Haken. Bd. 1.2. Magdeburg 1805. 15 Miranda] Die bis dahin königlich-span. Provinz Venezuela hatte 1811 ihre Unabhängigkeit erklärt und sich mit sechs anderen Provinzen als Republik konstituiert. Die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« meldete in Nr. 325 (20.11.1812) die Ende Juli 1812 erfolgte Gefangennahme F. de Mirandas, des Oberbefehlshabers der revolutionären Armee. Zuvor habe er aus Absicht oder Unachtsamkeit strategische Fehlentscheidungen getroffen, dann vor der span. Armee kapituliert und sei geflohen. 22-25 miniature bis Schreiber] Johannes Schreiber: Th. Huber. Miniatur (1804), s. Bd. 2, Abb. 1; Eduard Heyne, der den Nachlaß von Ch. G. Heyne auflöste, berichtete Th. Huber am 20. Sept. 1812 (Göttingen SUB), das Bild werde Th. Forster geschickt. 23 papa Huber] Ludwig Ferdinand Huber 27-30 Christen bis Louise] J. Christens 1811 angefertigte Medaillons von Th. und L. Huber sind nicht ermittelt (Bd. 4, Nr. 248R,• 249 (2-21) ). 34 KÜNSTLERS ERDEWALLEN] (J. W. Goethe:) Des Künstlers Erdewallen. Drama. In: (ders.:) Neueröffnetes moralisch-politisches Puppenspiel. Leipzig, Frankfurt 1774, S. 7-19: oder Julius von Voß: Künstlers Erden wallen. Originallustspiel in fünf Aufzügen. Berlin 1810. 40 quatres enfans] Ermittelt sind fünf Kinder. Da Th. Huber Daniel und Raphael Christen, das älteste und jüngste Kind, erwähnt, war eine der drei Töchter nicht anwesend. 49 famille] C., G., Molly, Walo und Emil von Greyerz 52-71 Venus bis enchanteresse] J. Christen variierte das Thema der Venus in der Muschel mehrfach. Der von Th. Huber beschriebenen, nicht ermittelten Marmorstatue entspricht ein im Privatbesitz befindliches Gipsmodell (H. von Matt: Joseph Maria Christen. Luzern 1957, S.71 und Abb. 16). 54 Greyers] G. von Greyerz 58 Pestalozzi bis Jacobi] J. Christens 1804 angefertigtes Alabastermedaillon von Johann Heinrich Pestalozzi ist heute verschollen, ebenso die Porträts von Aaron Elias von Eichthal(-Seligmann) und Friedrich Heinrich Jacobi (Bd. 4, Nr. 229, Anm. 149). 59 Athor] die ägypt. Göttin der Liebe Hathor 59 Lilith] in der hebräischen Tradition die erste Frau Adams, eine dämonische Göttin, Nachtgöttin 71 Splugen] Splügen, Berg in Graubünden 74 GROßE KNÖPFLE] schwäb. für >Knödel, Mehlklößchem 78 Prince royal] Prinz Ludwig von Bayern 79 Reine] Königin Caroline von Bayern 84-85 le bis LEBEN] J. W. Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. T. 2. Tübingen 1812.
87 Hofwyl] Hofwil bei Bern, wo sich Philipp Emanuel von Fellenbergs Lehrinstitute befanden. 87 l'Archiduc Anton] Erzherzog Anton von Österreich 91-92 Tom Jones] Gutherziger Naturbursche im Roman von Henry Fielding: The History of Tom Jones, a Foundling. Bd. 1-4. London 1749 (dt.: Geschichte des Tom Jones eines Fündlings. Neu übers. T. 1-4. Nürnberg 1780). 94 Tavel l'officier] Ludwig Karl von Tavel 97 25000 bis 4000] Von den über 33000 bayr. Soldaten, die am Rußlandfeldzug teilnahmen, fielen 30000. 104 Morel] B. Morell
Erläuterungen • Brief 117
693
122 Lise] E. Morell 129-130 grandpere maternel] der Landschreiber Herr Morell 130 Soeur] E. Morell 164 tableau] Nicht ermittelte Kopie E. Eckhards von einem Gemälde, das vermutlich von Louis Marie Sicardf i) stammt. 165 Cotta] Johann Friedrich Cotta 166 Marsden] wahrscheinlich Maarssen, nordwestlich von Utrecht 168 Laura] L. Heyne 168 Emma] E. von Jasmund 170 Lore] L. Heyne 173 Edward] E. Heyne 174 Marianne] M. Reuß 181-183 manuscripts bis profit] Bei den hinterlassenen Schriften handelt es sich um Kollektaneen zur Archäologie, um römische und griechische Altertümer und Vorarbeiten zu einer neuen Ausgabe des Homer (gemeint ist wahrscheinlich die »Ilias«) (E. Heyne an Th. Huber, ohne Datum (20.9.1812), Göttingen SUB). Es erschien: Ch. G. Heyne: Akademische Vorlesungen über die Archäologie der Kunst des Alterthums, insbesondere der Griechen und Römer. Braunschweig 1822. E. Heyne übersandte mit seinem Brief vom 19. Okt. 1812 (Göttingen SUB) »die Vorschläge unsers Schwagers Heeren über den literarischen Nachlaß des geliebten Vaters. Obgleich Du Dir alle Papiere und Verhandlungen in unsern Angelegenheiten verboten und alles der Entscheidung der Stimmenmehrheit Deiner sieben Geschwister überlassen hast, so glaube ich doch mit dieser Sache eine Ausnahme machen zu können, da Du mehr Interesse für diese Dinge hast, als die meisten von uns, und so am besten Heerens Vorschläge prüfen und beurtheilen kannst: auch fallen hierbey wohl die Gründe weg, welche Dich bewegen, in den übrigen Verhandlungen fremd zu bleiben. - Habe die Güte, die Papiere und Deine Meinung, entweder mir, oder (...) directe nach Göttingen zurück zu schicken, wenn Du damit fertig bist.« 187-190 lettre bis consience] G. Heynes Brief an Th. Huber vom 7. Okt. 1812 (Göttingen SUB), in dem sie hinsichtlich der Aufteilung der Erbschaft Ch. G. Heynes vermutet: M. Reuß »sagt gewiß ich betrüge sie«. 197 Alfred] A. Heyne 202 fille] E. von Jasmund 204 Arnstatt] Arnstadt, Wohnort von Friederike Krieger 204 Jeanette] J. Heyne 213 Wilhelm] W. Albrecht 218 Oncle] wahrscheinlich Karl Theodor Leopold von Günther 218 Aichstett] Eichstätt 221 Stoffenried] Ort südlich von Günzburg; in dem von M. Wild bewohnten Forsthaus hatte Th. Huber 1805 bis Januar 1807 gelebt. 223-241 Ce bis prenons] Das Motto auf dem Titelblatt von J. W. Goethe: Aus meinem Leben, T. 2 lautet: »Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter die Fülle.« Goethes Erklärung befindet sich im 9. Buch. 231 GESCHWISTER] L. Huber, C. und G. von Greyerz 246-247 Un bis moral] Zitat nicht ermittelt: bei Foxe könnte es sich um John Foxe, George Fox oder Charles James Fox handeln. 249 Görres] Joseph Görres: Mythengeschichte der asiatischen Welt 250 Zend] Sammlung der religiösen Texte Zarathustras und seiner Anhänger, die Th. Huber aus J. F. Kleuker (Übers.): Zend-Avesta kannte. 253 Hartmann] A. Hartmann 257 enfans] M., W. und E. von Greyerz
694
118. An Emil von Herder
Erläuterungen • Brief 118
21. November 1812
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/793 Mitteilungen zum Text 17-18 bewachte Liebenswürdigkeit] (1) Liebenswürdigkeit bewachte (2) f bewachte Liebenswürdigkeit H 23 einen] (1) [herrlich s] (2) J einen H 31-36 (mir bis ist.)] später hinzugefügt H 54 im] (1) [mit] (2) f im if 116 Lippe] (1) [in] (2)f Lippe H 158 Phantasie] Pantasie H 159 Ursprüngliche] Urprüngliche H 163 sollte] (1) [wie] (2) J sollte H 168 beschämt] (1) [v]ers (2) J [bers] (3)} beschämt H 171 seegne] seege H Anmerkungen 2-14 die bis Murrkopf] Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben, T. 2, 10. Buch; dort schreibt er von der großen Wirkung Johann Gottfried Herders, »dieses gutmüthigen Polterers«, auf ihn. 17-19 Ich bis fand] Anspielung auf die Begegnungen im Frühling 1783, Spätsommer 1785 und September 1787, s. Bd. 1, Nr. 113, Sammelanm. zu J. G. Herder; Nr. 54 (29-35) 28 Cur] J. G. Herder unterzog sich einer schmerzhaften Operation an der Tränendrüse. 35 Herrn Gebet] Lukas 22,39^(6; Matthäus 26,36-46; Markus 14,32-42 35-36 Speisung der 500] Speisung der 5000; Markus 6,35-44; Matthäus 14,15-21; Lukas 9,12-17; Johannes 6,5-13 40 Mephistophles] Figur aus J. W. Goethe: Faust 40 Jungfer Vulpius] Christiane von Goethe 41-44 Dein bis hinzu] s. Anm. 2-14 50 Erklärung seines Motto] zum Motto s. Nr. 117, Anm. 223-241 51 Greyers] Gottlieb von Greyerz 66 Rachlowiz Nachrichten] zur Äußerung von Clemens von Raglovich s. Nr. 117 (96-99) 67-69 daß bis mitbrachte] Th. Huber bezeichnete sich selbst als Republikanerin (Bd. 4, Nr. 217 (78-81)) und hatte dadurch persönliche Nachteile, insbesondere nach der Einnahme des republikanischen Mainz durch Preußen 1793, s. Bd. 1, Nr. 155 (62-67); 162 (58-125); 167; 170; 171. Die dt. Staaten führten 1792-97 Krieg gegen Frankreich, auch um der Ausbreitung der Ideen der Französischen Revolution entgegenzutreten; möglicherweise auch Anspielung auf die Krise der franz. Republik während der Schreckensherrschaft (1793/94) und des Royalistenaufstandes (1795). 69-70 Rostopschin hat gethan] s. Nr. 108, Anm. 72 70-72 was bis legen] Christian von und zu Massenbach: Historische Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Verfalls des preußischen Staats seit dem Jahre 1794 nebst meinem Tagebuche über den Feldzug von 1806. T. 1.2. Amsterdam 1809, hier (sinngemäß,aber nicht wörtlich): T. 1, S. 55f. und T. 2, 1. Abt., S. 15-21; gemeint ist das Jahr 1806, s. Nr. 165 (80-84). 83 Görres] Joseph Görres: Mythengeschichte der asiatischen Welt 93 Knecht] biblische Bezeichnung für Moses, Hiob usw. 100 Heße] Wilhelm Hesse 102 Ich bis Briefen] Nr. 70R; zur Frage das Briefgeheimnis betreffend s. Nr. 84 (9-40) 103-110 Es bis sei] Wie sich später herausstellte, wurde Victor Aimé Hubers Korrespondenz doch von Philipp Emanuel von Fellenberg und Christian Lippe gelesen (Bd. 6, Th. Huber
Erläuterungen • Brief 120
695
an P. Usteri, 17.10.1816; an C. A. Böttiger, 18.10.1816; an J. G. Reinhold, 19.10.1816; an Th. Forster, 22. und 23.10.1816). 119 Hofwyler] Hofwil und Münchenbuchsee bei Bern, wo sich die Lehrinstitute von Ph. E. von Fellenberg befanden. 121 TOM JONES] gutherziger Naturbursche im Roman von Henry Fielding: The History of Tom Jones (dt.: Geschichte des Tom Jones) 126 Erzherzog Anton] Erzherzog Anton von Österreich 135 Künstlers Erdewallen] (J. W. Goethe:) Des Künstlers Erdewallen; oder Julius von Voß: Künstlers Erdenwallen 137 Venuskasten] in dem Joseph Christen seine nicht ermittelte Marmorstatue »Venus in der Muschel« aufbewahrte; überliefert ist ein Gipsmodell der Statue, s. Nr. 117, Anm. 52-71. 138 zu vieren] Daniel und Raphael Christen; welche von den drei Töchtern von J. Christen anwesend waren, ist nicht ermittelt. 139 Stamm bis Stammvater] Claire, Molly, Walo, Emil und Gottlieb von Greyerz 143-144 Medaillons bis Pestalozzi] J. Christens Porträt von Aaron Elias von Eichthalf-Seligmann) und das 1804 angefertigte Alabastermedaillon von Johann Heinrich Pestalozzi sind heute verschollen. 144 Feienberg] Ein Medaillon J. Christens von Ph. E. von Fellenberg (vielleicht während seines Besuches in Hofwil 1811 angefertigt) ist nicht ermittelt. 147 Kinder] M., W. und E. von Greyerz 149 große Knöpfle] schwäb. für >Knödel, Mehlklößchen< 150 Münchner Schicksal] zu J. Christens Arbeit für den bayr. Hof s. Nr. 117 (78-82) 152 Morel] Bernhard Morell 161 Farbenlehre] J. W. Goethe: Zur Farbenlehre 161 Livius] G. Grosse (Übers.): Titus Livius von Patavium Römische Geschichte von Erbauung der Stadt an. Bd. 1-7. Halle 1789-1795. 163-167 Der bis heirathet] Gotthilf Heinrich Schubert hatte am 25. Okt. 1812 E. von Herder geschrieben, daß dieser sich in Schuberts Namen bei Th. Huber dafür entschuldigen solle, daß letzterer sie in Appelhof nicht habe besuchen können, u. a. weil »ein ernstes Anliegen« seine Hochzeit, wie sich bald herausstellte, - ihn zu einer Reise zwang (Bonwetsch, S. 98100). 165 Wilhelm] Wilhelm Albrecht, dem Besitzer des Appelhofs bei Allersberg, südlich von Nürnberg
119. An Therese Forster
29. November 1812
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/322 l'A Seiten {Adresse:) à Mademoiselle / Mademoiselle Thérése Forster / Chés Monsieur le Président de Goldbek / à / Berlin / Fr [Hof] Leipzig Textverlust durch Siegel- und Papierausriß
120. An Paul Usteri
18. Dezember 1812
H Zürich ZB, Ms. V 512.160, Nr. 33 Der Brief enthält als Beilage ein Konzept von Th. Huber, s. Anm. 1. Mitteilungen zum Text 2 6
ganz] gang H Caliste ou] später hinzugefügt H
Erläuterungen • Brief 120
696 Anmerkungen 1
So] Th. Huber bezieht sich hier auf ihr mitgeschicktes Konzept zu einem Lexikonartikel über Isabelle de Charrière: LA FAMILLE DE T U Y L L DANS LA QUELLE M . DE CHARRIÈRE FUT NÉE APPARTIENT À LA NOBLESSE D ' H O L L A N D E MEME QU'A UNE FAMILLE DE PAIRS D ' A N G LETTERRE. JE NE SAIS PAS SI SON PERE FUT AU SERVICE DU H O L L A N D E MAIS JE LE SUPPOSE PARCEQUE ELLE FUT ÉLEVÉ À LA H A Y E ET QU'ELLE PASSOIT SA JEUNESSE À LA C O U R D ' O -
(von I. de Charrières Brüdern ist Vincent Maximiliaan van Tuyll van Serooskerken gemeint) QU'ELLE IDOLATROIT ET QUE LE SORT CHOISIT POUR
RANGE. ELLE EUT U N FRERE UNIQUE
DECIDER DE SA DESTINÉE. ATTACHÉE A LUI PAR LA PLUS TENDRE AMITIE ELLE PARTAGOIT AUSSI LA PLUS PART DE SES LEÇONS ET SON ADEUR
(eigentlich: ardeur) DE S'INSTRUIRE
FUT LE
PREMIER LIEN QUI L'ATTACHOIT A SON EPOUX QUI FUT LE GOUVERNEUR DE SON FRERE. C E GENTILHOMME VAUDOIS D'UNE NOBLE ET ANCIENNE FAMILLE MAIS PEU AISÉE SENTIT TOUT LE DANGER DE SA POSITION. IL NE PUT SE DIFFENDRE
Fribourgois< oder: Goi = Nichtjude, Christ 11 Alphonsens] Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin
750
Erläuterungen • Brief 196
12 Stahls Offizin] Offizin = Werkstatt, insbesondere für die Arzneizubereitung in Apotheken; hier: in der Apotheke von Christoph von Stahl-Pfeilhalten 13 Ulmer bis ist] nicht ermittelt 18-19 der bis auszulesen] zur Krise wegen F. A. de Sandoz-Rollin, wegen der E. von Herders Hochzeit mit Luise Huber Anfang Sept. 1813 nicht hatte stattfinden können, s. Nr. 193; 213 (29-402); E. von Herder hatte dazu Th. Huber einen unbekannten Brief geschrieben, der am 17. Sept. 1813 bei ihr eintraf. G. von Greyerz beantwortete ihn am gleichen Tag: »Mein Emil mein treuer Bruder welch ein unglücklicher Dämon hat Dir den Brief eingegeben den die Mutter heute von Dir erhielt, den Sie nicht zu lesen vermochte, sondern den ich allein bis zu Ende gelesen habe. Es hat Dich Dein guter Genius verlaßen: Das alles komt nicht aus Deinem redlich treuen Herzen, so kannst Du nicht mit der Mutter rechten, so darfst Du nicht mit ihr sprechen, ohne Frevel zu begehen der mich mit der Mutter tief und ewig betrübt. - Ich habe mit der Mutter nun 8 Jahre gelebt, ich kenne sie wie Du sie nicht kennen kannst, aber so dachte ich nie daß Du Dich vergeßen könntest. -(...) Ich habe diese trübseeligen Tage sie handeln sehen; ich weiß ja, was in uns allen vorgieng. aber eine Absicht da unterzulegen wo das Schicksal die höchste Spanung der Fantasie in dem qualvollsten Moment des Lebens hinriß, das mein Emil, das hab ich bey Gott nie, auch nur gedacht. Selbst wenn ich es denken müßte könnte ich der Mutter so den Dolch ins Herz stoßen wie Du Ihr gethan. {sie!) - Du hast die Vergangenheit der lezten Tage zu einem Gespennste ausgebrütet gegen das Du den Dolch ziehen willst ohne zu bedenken wenn Du mordest. - Du hast die Mutter aufs äußerste gebracht, und mich tief verwundet. Sie will zu Dir kommen Emil und mit Dir sprechen. - Ich habe es selbst gewünscht. (...) Was soll ich Dir sagen um Dich zu überzeugen, daß Dein jezt das Unrecht ist, wenn Du nicht mit der Liebe eines Sohns, mit der Mutter rechtest. Du weist wo Sie irrte, oder solltest es wissen, wie Sie irrte wie wir es alle wißen aber s o Emil so darfst Du die Mutter nicht behandeln; (...) Ich habe es Dir gelobt // mein Bruder Dein Sachwalter zu seyn um Dir L. zu erhalten, wie ich fand daß meine Kaltblütigkeit beßer war als die hingerissene Fantasie der Mutter die Sie bis zum äußersten aufgeregt wurde, aber die nie aufhörte lieb und achtungswerth zu handeln, selbst gegen Dich in dieser Spannung mit einer Schonung zu Werke gieng die Du nicht mißkennen kannst; - aber den Weg den Du nun betretten da kann ich es nicht mehr für Dein Herz seyn. -(...) Ich habe heute wie ein Kind auf den Knien vor ihr geweint, um ihren Schmerz zu lindern den Sie über Deinen Brief empfand, von dem Sie nur die ersten Zeilen laß. - Emil ich konnte Sie das andre nicht lesen laßen, sie wäre dem Schmerz unterlegen, Du bist unendlich hart gewesen, Du stellst das Gerippe Eurer Verhältnisse dar dass mich schauderte, O! Emil ich beschwöre Dich, kehre zurück von Deinem unseeligen Irrthum (...)« (Bern BB, FA ν. Greyerz 97). Th. Huber reiste noch am gleichen Tag zu E. von Herder (Nr. 213 (392-402)); s. Bd. 6, Th. Huber an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818. 25 Adelbert] Adelbert von Herder 36 Gärtners Leuten] Ursel und ihr Ehemann 41 Liebling] F. A. de Sandoz-Rollin 47 Brief] vermutlich Nr. 195
197. An Emil von Herder
25. September 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/824 Der Brief enthält eine Nachschrift von Gottlieb von Greyerz. (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Im Creuz / in / München Mitteilungen zum Text 33 Existens] (1) [Maschine] (2)} Existens H
Erläuterungen • Brief 199 34 Entwicklung] (1) [nach] Entwicklung (2) 35 Form] (1) [Kraft] (2) Form H 46 ist heute] später hinzugefügt H
Entwicklung
751
H
Anmerkungen 2-3 Tag bis Abreise] Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin war am 13. Sept. 1813 abgereist (Nr. 194 (44-50) ). 5 andern] Molly, Emil und Alphons von Greyerz 6 Gaßers] Mathias Gassner 7 Emil] E. von Greyerz 9-10 Heide/berger bis Botens] Die Rezension von IMO (= Johann Friedrich von Meyer) zu: (Matthias Claudius:) Asmus omnia sua secum portons, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. T. 8. Zugabe. Wandsbeck, Hamburg 1812 erschien in: Heidelbergische Jahrbücher der Litteratur, 6. Jg (1813), H. 5, Nr. 31, S. 481^95. 21 blieb bei Dir] Th. Huber hielt sich vom 18. bis 21. Sept. 1813 bei E. von Herder auf (Nr. 213 (398-402)). 23 Rachlowiz Hole] Clemens von Raglovich; vielleicht war er 1813 während seines Aufenthaltes in München E. von Herders Gast. 26 Wetzlar] Johann Evangelist Wetzler 28 Seelenunruhe] wegen der Krise um F. A. de Sandoz-Rollin und E. von Herders zuerst abgesagter und dann verschobener Hochzeit mit Luise Huber, s. Nr. 193; 213 (29-402) 29 ein] auch Lesung nie möglich 35 ZIZANIE] veraltet: Zwietracht 36 Die Dich umgaben] vor allem Adelbert von Herder
198. An Georg Müller
26. September 1813
H Schaffhausen StB: Ministerialbibliothek, J. G. Müller-Nachlaß, 200/59 (Adresse:) Dem Herrn Profeßor Georg Müller / in / Schaffhausen / frei GR Mitteilungen zum Text 17 an] später hinzugefügt H Anmerkungen 2 Emils] Emil von Herder 11 romantische bis Schmerz] Anspielung auf die Krise wegen des unglücklich in Luise Huber verliebten Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin, s. Nr. 213 (29-402); Bd. 6, an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818 16 Homer] J. H. Voß (Übers.): Homers Ilias; ders. (Übers.): Homers Odüßee 23 durch Schaffhausen] Zuletzt reiste Th. Huber am 20. Juli 1811 durch Schaffhausen.
199. An Paul Usteri
26. September 1813
H Zürich ZB, Ms. V 512.160, Nr. 36 d Geiger 1901, S.309, Teildruck (40^4) (Adresse:) An Herrn Doktor und Rathsherrn Usteri / in / Zürich / frei Lindau. Textverlust durch Siegelausriß
752
Erläuterungen • Brief 199
Mitteilungen zum Text 39 ersten] (1) [lez] (2)} ersten H Anmerkungen 3 Ursache] Elisabeth Usteris Krankheit, an der sie am 22. Okt. 1813 starb. 11 Töchter] Elisabeth Usteri und Magdalena Ott 20 Liebhaber] Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin, s. Nr. 213 (29-402); Bd. 6, Th. Huber an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818 27-30 da bis Gegnern] Offiziell war Bayern während der Befreiungskriege noch bis zum 8. Okt. 1813 mit Frankreich verbündet und damit ein Gegner der Allianz (Österreich, Preußen, Rußland, außerdem Schweden, Spanien, Großbritannien), s. Nr. 182, Anm. 7. 31 Jakobi] Friedrich Heinrich von Jacobi 33 Schelling] Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling 37-39 warum bis denken] Arist(e)ides war verbannt worden, wie auch einige Zeit später sein Rivale Themistokles. Während jedoch Arist(e)ides nach Athen zurückkehrte und dort wieder eine Führungsrolle übernahm, wurde Themistokles ein Vasall von König Artaxerxes I. von Persien. Themistokles diente damit einem Land, gegen das er Jahre zuvor Krieg geführt hatte, so wie der franz. General Jean Victor Moreau, der 1804 aus Frankreich verbannt worden war und zuletzt im Dienst von Frankreichs Gegner Zar Alexander I. von Rußland stand. Th. Huber kannte Arist(e)ides' und Themistokles' Geschichte aus G. B. von Schirach (Übers.): Plutarch: Biographien. Den Bericht über Moreaus Empfang durch die begeisterten Berliner mit den Aristides-Moreau-Rufen las Th. Huber in Nr. 262 der »Allgemeinen Zeitung« ( 19.9.1813). 41 Fouques Zauberring] Friedrich de la Motte-Fouqué: Der Zauberring 47-48 Oedipus in Colonna] G. Ch. Tobler (Übers.): Sophokles: Oedipus in Colon 49 das bis Familiensekretairs] Zitat nicht ermittelt, s. Bd. 4, Nr. 84 (22-23)
200. An Margarete Liebeskind
30. September 1813
H München BSB, J. Schereriana VIII Mitteilungen zum Text 15 18] (1) [x-x] (2) } 18 H 25 sonderbar!] ! korrigiert aus ? H Anmerkungen Th. Heyne(-Forster-Huber) lernte M. Wedekind(-Forkel-Liebeskind) etwa 1779 in Göttingen kennen (Bd. 4, Nr. 15 (20-25)). Im Sommer 1789 vertiefte sich ihre Beziehung, als M. Forkel Mainz besuchte und anfing, für Georg Forster Übersetzungen anzufertigen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits Erfahrung als Schriftstellerin und wollte aufgrund der Trennung von ihrem ersten Ehemann, Johann Nikolaus Forkel, ihren Unterhalt selbst verdienen. Vielleicht handelte es sich um M. Forkel, der Th. Forster (-Huber) 1790 weitere Übersetzungsaufträge verschaffen wollte (Bd. 1, Nr. 135 (17-25)). Jene hielt sich wieder vom Mai bis Oktober 1791 und erneut - diesmal im Hause von Caroline Böhmer (-Schlegel-Schelling) wohnend -Oktober 1792 bis März 1793 in Mainz auf. Th. Forster (-Huber) verließ die Stadt Anfang Dez. 1792 und beide Frauen sahen sich erst 1801 wieder, als Th. Huber die Freundin in Ansbach besuchte. 1803 trafen sie sich in Stuttgart, 1810 und 1813/14 in München und 1828 in Augsburg. 1820-21 arbeitete M. Liebeskind als Autorin für das »Morgenblatt«, dessen Redakteurin Th. Huber war. In beider Leben gab es Parallelen: Die jeweils erste Ehe war unglücklich; beide waren in die Wirren der Mainzer Republik 1792/93 verwickelt; sie arbeiteten als Schriftstellerinnen.
753
Erläuterungen • Brief 202
Dadurch entstand ein besonderes Vertrauensverhältnis, ζ. B. gehörte M. Liebeskind zu den wenigen Personen, die anfangs von Th. Hubers schriftstellerischer Tätigkeit wußten (Bd. 2, Nr. 136 (41-51); 151 (153-163)). Offensichtlich gab es über die Jahre eine kontinuierliche Korrespondenz, von der aber nur wenige Briefe erhalten sind; von den Briefen Th. Hubers ist außer Bd. 1, Nr. 142, der vermutlich an M. Forkel gerichtet ist, nur noch Bd. 5, Nr. 200 überliefert; von M. Liebeskind an Th. Huber haben sich etwa sieben Briefe aus der Zeit ab etwa 1818 erhalten (Göttingen SUB; Geiger 1899, S. 19f. und80; Geiger 1901a, S. 49-51 und 57f.; AA, Bd. 15-18; Siegel; C. von Schindel; Die deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. T. 1. Leipzig 1823, S. 313-316; Ch. Touaillon; Der deutsche Frauenroman des 18. Jahrhunderts. Wien 1919, S. 213-222). 3 Junges] wahrscheinlich Friedrich, Heinrich und Ferdinand Liebeskind 7-8 Brief bis Forster] Briefe von C. von Schelling an Th. Huber sind unbekannt; zu den Briefen von Georg Forster an Th. Forster (-Huber) s. AA, Bd. 12-17 und Forster Bw. 10 Brautjam] Emil von Herder 13 die bis seegelte] 1. Mose 6,13-8,19; Th. Huber kehrte nach ihrem Besuch in München (18.-21. 9.1813) am 22. Sept. 1813 mit der Kutsche nach Günzburg zurück (Nr. 213 (398402)). 16 schrieb] Th. Huber schrieb am 22. Sept. 1813 z. B. einen unbekannten Brief an Georgine Heyne (G. Heyne an Th. Huber, 10.10.1813, Göttingen SUB). 17 Herr] ein nicht ermittelter Elsässer 17-18 alle bis Feldbrück] in Fürstenfeldbruck, s. Nr. 196 (6-13) 18 FRIBOURGOIS] nicht ermittelt 21 das bis Herder] ein für E. von Herder bestimmtes CERTIFICAT DE VIE (Nr. 201R) 22 Leute] außer M. Liebeskind sind ermittelt: E. von Herder und Friedrich Heinrich von Jacobi, wahrscheinlich auch Helene und Charlotte Jacobi (Nr. 199 (30-33)) 23 Schlichtegroll] Adolf Heinrich Friedrich von Schlichtegroll 28 Phisionomik] Physiognomik = die umstrittene, vor allem von Johann Caspar Lavater vertretene Lehre von der Deutung der äußeren Erscheinung auf den Charakter eines Menschen 36 Ohlenschlägers Alladin] Adam Gottlob Oehlenschläger; Aladdin oder die Wunderlampe. Ein dramatisches Gedicht. Amsterdam 1808. 36 Jakobi] F. H. von Jacobi 36 Hakon, Axel] A. G. Oehlenschläger: Hakon Jarl. Ein Trauerspiel. Tübingen 1809; ders.: Axel und Walburg. Eine Tragödie. Tübingen 1810. 37-38 die bis Kleist] (Heinrich von Kleist:) Die Familie Schroffenstein. Bern, Zürich 1803. 39-40 Überanspannung] zur Krise um Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin s. Nr. 213 (29402); Bd. 6, Th. Huber an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818
201. An Emil von Herder
9. Oktober 1813
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/828 1 Seite {Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / im Creuz / in / München
202. An Therese Forster
10. Oktober 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/333 Ά Seite (Adresse:) À MADEMOISELLE THERESE FORSTER / CHÉS MONSIEUR BECK/ À / BERLIN.
Regest
LE PRÉSIDENT DE G O L D -
Erläuterungen • Brief 203
754
203. An Therese Forster
10. Oktober 1813
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/332 1 Seite (Adresse von Caroline von Humboldts Hand (s. Nr. 213 (9)):) An Mademoiselle Therese/ Forster, zu erfragen bei/dem Presidenten von Goldbek /oder bei Madame Alberthal / gebohrne Sprengel.
204. An Caroline von Humboldt
10. Oktober 1813
H unbekannt d> Geiger 1897b, Teildruck (6-13) ef Leitzmann 1936, S. 121 (Textgrundlage) Mitteilungen zum Text 6 andre] andere d1 7 andre] andere d' 7-8 Tod. - Diese] Tod - diese d1 8 andern] anderen d' 9 bitterere] bittere d' 9 Lebende treffen] lebend treffen d' 10 meinem] einem d' 11 noch einst] einst d' Datierung Die manchmal ähnliche Schreibung von 8br und Xbr ist entweder von Geiger, der als Abfassungsdatum den 10. Okt. 1813 angibt, oder von Leitzmann, der den 10. Dez. 1813 nennt, falsch gelesen worden. Für den 10. Oktober spricht, daß Nr. 203R vom gleichen Datum durch C. von Humboldts Hände ging (Nr. 213 (9)), beide Briefe also wahrscheinlich zusammen an diese geschickt wurden. Außerdem beantwortet C. von Humboldts Brief vom 1. Dez. 1813 ( Nürnberg GNM) die Frage nach Theodor von Humboldt (2). Anmerkungen Die Bekanntschaft mit C. von Dacheröden(-von Humboldt) ergab sich aus der Freundschaft Th. Forster (-Hubers) mit Wilhelm von Humboldt: Er schickte C. von Dacheröden im Jahr 1789 Briefe, die Th. Forster(-Huber) ihm geschrieben hatte. Zu einer persönlichen Begegnung der beiden Frauen kam es erst 1819 in Stuttgart, anläßlich derer Th. Huber C. von Humboldt als SEHR GESCHEUT KÜNSTLERISCH beschrieb (Bd. 7, Th. Huber an Th. Forster, 29.6.1819). Nr. 204 ist der einzige bekannte Brief Th. Hubers an C. von Humboldt; von letzterer ist ebenfalls nur ein Brief bekannt (C. von Humboldt an Th. Huber, 1.12.1813, Nürnberg GNM). Die Korrespondenz wurde offenbar nur sporadisch geführt, wenn etwa Th. Huber C. von Humboldt um etwas bat: Der Schreibanlaß für Nr. 204 war wahrscheinlich Th. Hubers Bitte, die Adressatin möge Nr. 203R mit der Diplomatenpost weiterleiten. Die Beziehung war gekennzeichnet von gegenseitigem Respekt und Interesse für einander, aber auch von einer Distanz, die eine enge Freundschaft nicht entstehen ließ (Bd. 1, Nr. 126, Sammelanm. zu W. von Humboldt: 127, Anm. 1; 128, Anm. 1; Bd. 7, Th. Huber an H. von Reden, 3. 7.1819; Leitzmann 1936, S. 111). 2
Theodor] Th. von Humboldt, der laut C. von Humboldts Antwortbrief (1.12.1813) »wohl« und »voll Lust und Zufriedenheit mit seinem Stande« als preuß. Soldat sei.
Erläuterungen • Brief 206
755
6-7 andre Wunden] wahrscheinlich Anspielung auf Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollins unglückliche Liebe zu Luise Huber und den Konflikt mit Emil von Herder, s. Nr. 213 (29402); Bd. 6, an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818 7 des Feindes Schwert] zu den Befreiungskriegen s. Nr. 205, Anm. 11.
205. An Emil von Herder
14. Oktober 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/829 (Adresse:) An Herrn / Herrn Emil von Herder HochWohlgeboren / in / München Textverlust durch Papierausriß Mitteilungen zum Text 21 Symptome] Syptome H 31 24] 4 korrigiert aus x-x H Anmerkungen 11 Truppenbewegung] Frankreich kämpfte gegen die Truppen der russ.-preuß.-österr. Allianz ( Befreiungskriege ). 16 Heße] Wilhelm Hesse 18 Lise] Elise Morell 29 Gustel] Auguste Tafel 30 Meine bis Mutter] In der Gegend um Göttingen trafen russ. und westfäl.-franz. Truppen aufeinander, wie Nr. 286 der »Allgemeinen Zeitung« ( 13.10.1813) berichtete. 35 Brandes] vermutlich Ernst Brandes: Betrachtungen über den Zeitgeist in Deutschland in den letzten Decennien des vorigen Jahrhunderts. Hannover 1808: vielleicht auch die Fortsetzung dazu: ders. : Ueber den Einfluß und die Wirkungen des Zeitgeistes auf die höheren Stände Deutschlandes. Bd. 1.2. Hannover 1810. 37 Aichstet] Eichstätt
206. An Emil von Herder
16. Oktober 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/830 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb / S c h ö n f e l d s t r a ß e N ° 1 0 4 / in / München Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 45 dem] (1) [ihr] (2)} dem H 45-46 von ihnen aus,] später hinzugefügt H 48 Schieds richter] (1) [alle] (2) i [der] (3)} Schieds richter H 62 wie den] Wieden H 67-69 Daß bis verursachen,] später hinzugefügt H 100 Spiegel der] Spiegelder H 103 denn] (1) [und] (2)} denn H Anmerkungen 13 Person] nicht ermittelt 18 Bruders] Adelbert von Herder 22 Gärtners bis Jungen] Ursel, ihr Sohn und ihr Ehemann (ein ehemaliger Gärtner)
756
Erläuterungen • Brief 206
24-25 der bis ist] nicht ermitteltes Zitat, s. Bd. 2, Nr. 216 (14-15) 26 Hieronymus bis dumm] als Zitat nicht ermittelt 29 Josephsröckchen] nicht ermittelt 32 Hausfrau] Luise Huber 38 Friede bis euch] Lukas 24,36; Johannes 20,19-26 42-45 romantischen bis Alphons] zu Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollins Liebe zu L. Huber s. Nr. 213 (29-402); Bd. 6, Th. Huber an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818 44 Nachbarn] vor allem Franziska und Friedrich von Breuning 59 Allianz] Bisher hatte das Königreich Bayern in den Befreiungskriegen auf der franz. Seite gekämpft. Am 8. Okt. 1813 schieddas Königreich aus dem Bündnis mit Frankreich aus und trat der russ.-preuß.-österr. Allianz bei (Vertrag von Ried). Am 14. Okt. 1813 erklärte Bayern Frankreich den Krieg. Die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« hatte darüber noch keine Meldung gebracht. 59 Max] Maximilian von Lerchenfeld 64 Morel] Bernhard Morell 86 Maria] Marie Tschiffely 87-88 CAP bis NULL] nicht ermittelt 88-89 Kanne bis kommt] wahrscheinlich Johann Arnold Kanne: Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie. Bd. 1.2. Bayreuth 1808, S. 14. 91 SERVANTE] Anrichte, Serviertisch 103 Kraft] Albrecht Ludwig Krafft von Dellmensingen 103 Forstgehülf] vielleicht Bauer 106 MONEY] nicht ermittelt 107-108 Gaul bis CARRETE] Personenf?) aus Bern nicht ermittelt; CARRETE = eine Schildkrötenart 108 Carl] Karl von Greyerz 109 Heße] Wilhelm Hesse 114-115 Geld bis Auszahlungen] Th. Huber hatte noch Anspruch auf Auszahlung ihres Anteils am Erlös aus dem Verkauf von Christian Gottlob Heynes Bibliothek und Haus; zum Erbe und den bisher erfolgten Auszahlungen s. Nr. 81, Anm. 1; 177, Anm. 30-31; 190, Anm. 44. 117 Sophie] Sophie d'Andrié de Gorgier 120 Greyers] Gottlieb von Greyerz, der zu Fuß durch Franken reiste. 129-130 Bischof bis sich] nicht ermittelt
207. An Emil von Herder
21. Oktober 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/831 (1-102) und 8/866 (103-142) Die Zuordnung von 8/866 zu 8/831 ergibt sich aus der Datierung von 8/866 auf den 21. Okt. 1813 (Gottlieb von Greyerz besuchte Wilhelm Albrecht (119) im Oktober 1813 (Nr. 203R); durch ( 105-110) kann der 21. als Tagesdatum erschlossen werden) und aus dem Wiederaufgreifen der Zitz-Frage (2-6; 136). Mitteilungen zum Text 1 4-5 7 9 10 53
8br.] später hinzugefügt H schreib bis schaffen,] später hinzugefügt H wird] wir H geklöppelt] gekoppelt H Sattler] Stattler H Lam] Lam- H
Erläuterungen • Brief 207
757
67 wie] (1) [es] (2)f wie H 76 an] (1) [zu] (2)} an H 92 sechs] sechs- H 109 des] s korrigiert aus r H 114 des] s korrigiert aus r H 138 schrieb] (1) [gab ic] (2) J schrieb H Anmerkungen 2 Ziz] Zitz, ind. Baumwolle 17 Greyers Beispiel] Anspielung auf G. von Greyerz' Verschuldung; allerdings hatte auch E. von Herder Schulden, die er nicht bezahlte, z. B. bei einer Ulmer Buchhandlung, weswegen Greyerz ihn wiederholt mahnte (G. von Greyerz an E. von Herder, 14.6.1813; zwischen 16.8. und Anfang Sept. 1813; 3.11.1813, Bern BB, FA ν. Greyerz 97). 20 Besorgniße] zu den Gerüchten über Carl Wilhelm Friedrich Theodor Gustav von Jasmund s. Nr. 163R 21 Onkels] Johann Friedrich Blumenbach 23 Asperg] Zuchthaus auf dem Hohenasperg, westlich von Ludwigsburg 25-26 Pope bis SOLD] Das nicht ermittelte Zitat findet sich ohne Autorangabe in Georgine Heynes Brief an Th. Huber vom 10. Okt. 1813 (Göttingen SUB). Es bezieht sich auf Emma und C. W. F. Th. G. von Jasmund. 28-29 Patrioten bis hoffen] Anspielung auf die erwartete Auswechselung profranz. durch antifranz., »patriotische« Beamte in Württemberg; Württemberg kämpfte in den Befreiungskriegen zunächst auf der Seite Frankreichs gegen die Allianz ( = Rußland, Österreich, Bayern und ihre Verbündeten). Unter dem militärischen Druck war aber ein Anschluß an die Allianz dringend nötig geworden, um die Existenz des Landes zu sichern ( Waffenstillstandsvertrag am 23. 10.1813, Bündnisvertrag am 2. IL, Kriegserklärung an Frankreich am 6.11.). 37 der Doktorn] Marianna Gassner 39 einen bis Thaler] = ein Laubtaler 45 Graf Helfenstein] nicht ermittelt 48-49 Maria bis Maria] {Laurence Sterne:) A sentimental journey through France and Italy. By Mr. Yorick. Bd. 1.2. London 1768, hier: Bd. 2, S. 175f. und 180, Kap. »Maria.« (dt.: (.J.J.Ch. Bode (Übers.):) Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien. Bd. 1.2. Hamburg, Bremen 1769, hier: Bd. 2, S. 141 und 145). 55-56 SANDWICH bis Reise] Fünf und vierzig Kupfer und Charten zur deutschen Quart-Ausgabe von Cooks dritter Entdeckungsreise. Berlin 1789, Tafel 41; der Band enthielt die Abbildungen zu: G. Forster (Übers.): Des Capitain Jacob Cook's dritte EntdeckungsReise. Bd. 1-3. Berlin 1787-1789. 75 Mädchen] vielleicht Maria Anna Mausmayr 78 Haarucker] Philipp von Harucker 78 Legion] die bayr. Mobile Legion, s. Nr. 165 (109-122); 189 (33-36) 79 Kind] Vielleicht die Anfang Okt. 1813 unehelich geborene Francisca, deren Nachname und Eltern im Günzburger Taufbuch nicht vermerkt sind (Augsburg AB). 82 Landrichter] Friedrich von Breuning 85 dorthin bis wüthet] der in Norddeutschland, insbesondere in Sachsen stattfindende Herbstfeldzug während der Befreiungskriege zwischen Frankreich (und seinen Verbündeten) einerseits und Rußland, Österreich, Preußen, Bayern usw. andererseits, s. Nr. 208, Anm. 9294 88 Magd] nicht ermittelt 105 neuen Forstgehülfen] nicht ermittelt 113 Ich bis auch] Anspielung auf G. Forster 119 Albrecht] W. Albrecht
758 128 128 129 130 131 137
Erläuterungen • Brief 207 Die beiden Kinder] Ciaire und G. von Greyerz Verheißung] 2. Mose 20,12 und 5. Mose 5,16 Alphons] Alphons von Greyerz Gevatters] Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin Emil] Emil von Greyerz Steiger von Weihermannshof] ein Sohn von Johann Rudolf von Steiger
208. An Enul von Herder
26. Oktober 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/815 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Schönfelderstraße N° 104 / in / München / Frei. Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 18 etwas] (1) [da] (2)} etwas H 31 können] später hinzugefügt H 66-67 und bis SALUT!] später hinzugefügt H Datierung Mit ihrer Äußerung zur Einladung von Bernhard Morell (4-8) reagierte Th. Huber auf die Antwort E. von Herders auf Nr. 206 (64-70), so daß die Datumsangabe 26.8.13. (1) eine Verschreibung von 26. 8br. 13 ist. Anmerkungen 7 Morel] B. Morell 15 Heynens] Christian Gottlob Heyne 19 liebstes Kind] Luise Huber 59 Dekan] wahrscheinlich Franz Joseph Feichtmayr 59 Greyers] Gottlieb von Greyerz 62 Alphonsens Gefahr] zu dem unglücklich in L. Huber verliebten Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin s. Nr. 213 (29-336); Bd. 6 an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818 69 Lise] Elise Morell 69 Carl] Karl von Greyerz 69 Jakob] nicht ermittelt 83 Gaßer] Mathias Gassner 85 Leidende] Franziska Spring 87 Wundarztes] Michael Schrotz 92-94 Freue bis Kampf] Niederlage von Kaiser Napoleon I. in der Völkerschlacht bei Leipzig ( 16.-19.10.1813); die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« berichtete davon ab Nr. 296 (23.10.1813.): Die »Befreiung Deutschlands« sei »entschieden«; Nr. 298 (25.10.1813): über 65000 tote, verwundete oder gefangene Franzosen. 99 Heße] Wilhelm Hesse 100-101 östereichischen Beobachter] die seit 1810 erscheinende offizielle Wiener Tageszeitung 116 Landrichters] Franziska und Friedrich von Breuning 117 Lisebeth] vielleicht Elisabeta Weitmann
Erläuterungen · Brief 210
209. An Paul Usteri
759
27. Oktober 1813
H Zürich ZB, Ms. V 512.160, Nr. 37 (Adresse:) An Herrn Doktor und Rathsherrn Usteri / in / Zürich Mitteilungen zum Text 11 trostvoller] er später hinzugefügt H 23 im] (1) [ans] (2) J im H Anmerkungen 2 Lisette] Elisabeth Usteri, Tochter von P. Usteri 4 Friede bis Asche] P. Usteris Ehefrau Elisabeth starb am 22. Okt. 1813. 20 Kinder] E. Usteri und Magdalena Ott 20-25 Ich bis Klare] zur Völkerschlacht bei Leipzig s. Nr. 208, Anm. 92-94
210. An Emil von Herder
29. oder 30. Oktober 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/832 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb. / Schönfelder Straße N° 104 in / München Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 24 uns gut] und gut H Datierung Der 30. Okt. 1813, ein Sonnabend, ergibt sich aus der Angabe morgenden Sontag (4). Dem widerspricht Th. Hubers Datierung 29. 8br. 13. (1). Ein Irrtum im Tagesdatum ist wahrscheinlicher als im Wochentag. Andererseits paßt zum 29., nicht aber zum 30., der Hinweis auf das vorgestrige Eintreffen von Paul Usteris Brief (23): Wenn Usteris Brief am 28. Oktober eingetroffen wäre, hätte Th. Huber ihn nicht am 27. mit Nr. 209 beantworten können. Anmerkungen 2 Lieben] Luise Huber 10-14 HELOISE bis THINE] Alexander Pope: Eloisa to Abelard, Vers 171f . und 175f. Es heißt: »Yet herefor ever, ever must I stay; / Sad proof how well a lover can obey!« und »Here all its frailties, all its flames resign«. 32-33 zweite bis kenne] wahrscheinlich Anspielung auf P. Usteris Reaktion auf Ludwig Ferdinand Hubers Tod, s. Bd. 2, Nr. 80 (2) 33 Tochter] Elisabeth Usteri 40 Steigers] Franz Steiger von Riggisberg 40-41 Bitte bis Mantels] zur Bitte um ein Brautgeschenk für L. Huber s. Nr. 208 ( 73-81) 45 die Lieben] L. und Victor Aimé Huber, Molly von Greyerζ, Elise Morell 49 Vaters] L. F. Huber 52 strambulsterig] mürrisch, widerspenstig, eigenwillig
760
211. An Friedrich Haug
Erläuterungen • Brief 211
1. November 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/531 {Adresse:) An Herrn / Herrn Geheimsekretair u Kirchenrath Haug / in / Stuttgardt. / frei. Anmerkungen 6 Töchter] Amalia, Henriette und Luisa Haug und Charlotta Schott 10 Todten] Neben Christian Gottlob Heyne und Ludwig Ferdinand Huber ist wahrscheinlich auch Johann Gottfried von Herder gemeint. 11 Zeilen] zu F. Haugs nicht ermittelten Gedicht s. Nr. 216 (3-15) 18 ich bis stumm] Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris, 3. Aufzug, 1. Auftritt
212. An Emil von Herder
zwischen 28. Oktober und 10. November 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/836 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Hochwohlgeb / Schonfelds Straße N° 104 in / München Datierung Der Brief ist vor der kurz bevorstehenden Hochzeit E. von Herders ( 14.11.1813) verfaßt worden (2). Terminus ante quem ist der 10. Nov. 1813: Ab dem 10. November konnte Ciaire von Greyerz nicht mehr bei den Hochzeitsvorbereitungen mithelfen (29-32; Nr. 213 (420421 ) ). Die Bitte um E. von Herders längeren Aufenthalt ( 16-18) geht auf seine unbekannte abschlägige Antwort auf Nr. 208 (10-22) zurück, die frühestens am 29. Okt. 1813 bei Th. Huber eintraf, womit sich der 28. Oktober als terminus post quem ergibt. Anmerkungen 6-23 Ich bis Unglück] zu Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollins unglücklicher Liebe zu Luise Huber und zum Konflikt mit E. von Herder s. Nr. 213 (29-402); Bd. 6, an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818 17-18 Günzburg bis hinweg] zu E. von Herders ursprünglichem Plan s. Nr. 208 (10-22) 26 Gäste] ermittelt sind: Elise und Bernhard Morell, V. A. Huber, Johann Christoph Schmid, Karl von Greyerz, Jakob
213. An Therese Forster
18. bis 20. November 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/335 (Adresse:) à Mademoiselle Thérése Forster / Ches Monsieur le Président de Goldbeck / à / Berlin / fr [frontière] [GRENZE.] Leipzig Textverlust durch Siegelausriß (556) und Siegellack (628) Mitteilungen zum Text I 3 II 13 17 18
le 18] 18 korrigiert aus 29 H exclamations] excamations H pour] (1) [comme,] (2) J pour H le mariage] (1) [elle] (2) le mariage H l'esperer] (1) [lui dj'esperer (2) l'esperer H eprouvée.] eprouvée H
Erläuterungen • Brief 213
761
30 . suivant] (1) [et] suivant (2) . suivant H 54 contre elle] später hinzugefügt H 63 je] (1) [mon] (2) ¡ je H 67 Sandoz] S korrigiert aus A H 68 éspoir du] (1) [le] (2) éspoir du H 73 forgeant] forgean H 78 nous] (1) [la] (2) nous H 105 irresistible] irretisible H 108 d'un homme] (1) d'homme[s] (2) d'un homme H 120 mariage] marige H 128 l'ame bis d'Alphonse] (1) [cette] ame ingenue (2) l'ame ingenue à'Alphonse H 142 veillées] (1) [soirees] (2)} veillées H 144 perissoit] später hinzugefügt H 148 craignois] cragnois H 151-152 à la perspective] (1) [d'] (2) ) [jusqu'alors Alphonse n'avoit pas tenté de persuader Louise mais à] la perspective (3) à la perspective H 157 lu] lui H 170-173 le bis fils] später hinzugefügt H 178 , elle lui] (1) [elle avoit] (2)basta cosu = genug davon 365 lettre] vom 6. Okt. 1813 (Göttingen SUB) 370 Sophie] S. d'Andrié de Gorgier 372 Lise] Elise Morel! 374 Hofwyl] Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, wo z. B. V. A. Huber Schüler war; oder es ist Fellenbergs Höheres landwirtschaftliches Institut in Münchenbuchsee bei Bern gemeint. 374 Arbourg] Aarburg im Kanton Aargau in der Schweiz 387 Bumpliz] Bümpliz bei Bern; Wohnort von Gottlieb Emanuel Daniel, Henriette Marianna, Karl und Sophie von Greyerz 387 Trachselwald] Wohnort von Marie und Johann Emanuel Tschiffely 391 j'écrivis bis Emile] der letzte Teil von Nr. 194; 195 401 connoissances] Margarethe Liebeskind und Friedrich Heinrich von Jacobi 410 Heidenheim] zu C. von Greyerz' Reise s. Nr. 177, Anm. 47-48 416 Appelhof] 5. Nr. 1, Anm. 55 417 mardi] 9. Nov. 1813 430 Bernard] Bernhard Morel! 444 16 personnes] Bei L. und E. von Herders Hochzeit waren: Th. und V. A. Huber, C. und G. von Greyerz, E. und B. Morell und als Trauzeugen J. Ch. Schmid und F. Steiger von
764
Erläuterungen • Brief 213
Riggisberg (Trauregister der kath. Pfarrkirche St. Martin in Gänzburg); Karl von Greyerz; Jakob; abends kamen außerdem noch Franziska und Friedrich von Breuning und Marianna und M. Gassner (L. Huber an E. Hartmann, 3.12.1813, Stuttgart WLB) 446 fillieul] Alphons von Greyerz 447 voisin] vor allem: F. und F. von Breuning 455-456 la domestique] nicht ermittelt 468 deux soeurs] L. von Herder und C. von Greyerz 469 enfans] Molly, Walo, Emil und A. von Greyerz 469 domestiques] s. Anm. 43 475-476 lorsque bis connoissance] Th. Huber und E. von Herder lernten sich 1806 kennen, s. Bd. 2, Nr. 198, Sammelanm. zu E. von Herder. 481 amis] vor allem: G. von Greyerz, Maximilian von Lerchenfeld, Albrecht Ludwig Seutter von Lotzen und Gotthilf Heinrich Schubert 487 l'alembique] vielleicht gemeint: >l'ambigu(ë)< oder >l'ambiguïté< 489 le roi] König Maximilian I. Joseph von Bayern 492 s'embarassant] Offenbar ist >s'embrassant< gemeint. 495-517 Sa bis fit] zu den Ereignissen der Jahre 1809/10 s. Nr. 129, Anm. 42^t6 501 compte] 1810 arbeite E. von Herder an einem weit über die Vorgaben seiner Behörde hinausgehenden Bericht über die Organisation des Forstwesens in Tirol, den er am 6. März 1811 schließlich einreichte (Bd. 4, Nr. 184R). 519-524 le bis placé] zu E. von Herders beruflicher Situation 1810 bis 1812 s. Nr. 3, Anm. 218; 155, Anm. 42^f3 543 l'état bis coeur] L. von Herder schrieb in ihren Erinnerungen 1818 (Göttingen SUB; abgedruckt bei: Wulbusch): »In den Ostertagen von Jahre 13 besuchte er (= E. von Herder) uns in Günzb. wir waren herzlich froh und es wurde unsere Verbindung für dies Jahr festgesetzt. Er lernte bei uns einen Jungen NEUCHATELER (= F. A. de Sandoz-Rollin) kennen, der seit einem Ά Jahr meines Schwagers Eleve war, und // mir kurz vor E. Ankunft, seine Heiße Liebe Gestanden hatte; da ich dieser entgegen sah, wollte ich Muttern nicht ängstigen sondern that was in meiner Macht stand ALPHONS ZU beruhigen, in dem ich ihm die Zwecklosigkeit seiner Wünsche erklärte. Emil billigte mein Betragen und gewann selbst ALPHONSEN sehr lieb, der auch der Liebling unserer Familie geworden war. Emils Betragen hatte meine ganze Achtung erregt. ALPHONS schien davon durchdrungen, aber seine Leidenschaft hatte sich dadurch nicht gelegt, sein Zustand wurde endlich so traurig daß er entfernt werden mußte. Mutter führte ihn zu Emil, er ehrte und schätzte E. aber so sehr, wie er mich liebte und wollte bei ihm Linderung suchen. E. benahm sich mit einen engel gleichen Edelmuth, ALPHONS blieb ein paar Wochen bei ihm. Mutter konnte wohl auf keine schönere Art ihr Vertrauen in Emil zeigen, als durch diesen Schritt u dennoch konnte später Mutters Ansicht über ALP. verkannt werden. Emil war blind genug den jungen Menschen wieder zu uns zu schicken, er kam heiter und gestärkt, aber verfiel bald wieder in seinen Leidenschaftlichen Zustand, im Sept. sollte unsere Hochzeit sein, von ALPHONSENS Rückkehr bis dahin litt ich unsäglich, und es war als hätte uns ein böser Dämon in seiner Gewalt, daß wir kein Mittel ergriffen, sondern der Sept. erwartet wurde, der mich wegführen sollte, unter diesen Scenen von unsinniger Leidenschaftlichkeit kam endlich der Sept. heran. Nun so vieles überstanden ist, sehe ich daß eben jener gewaltsame zustand mich rettete nicht von ALP. Liebenswürdigkeit gefesselt zu werden, sondern reinen Herzens Emil zu bewillkommen. - Hätte damals unserem Plan gemäß unsere Verbind, statt haben können, so wäre vielleicht mein armes Glück gesichert gewesen. Der böse Dämon aber brauchte die elendesten Mittel es zu stören: Emil war ohne alle jene albernene kirchlichen Scheine und aufrufungen gekommen. Die hätten wir nun leicht abwarten können, Aber ALP. war krank geworden und schien dem Tod nah. nun wurde alles verschoben, der kranken konnte nicht entfernt werden und nun konnte ich nicht länger mit ihm bleiben, sein Vater wurde von seinem Zustand benachrichtigt und ich reiste in die Schweiz zu Greyers Vater, bis ALPHONS
Erläuterungen
• Brief 214
765
uns verlassen hatte, sein Vater holte ihn ab und ich hörte nie wieder ein Wort von // ihm. In den ersten Tagen Nov. kamen wir wieder in Günzb. zusammen und an meiner Schwester Krankenbette feierten wir unsere Hochzeit. Alle traurig, und noch Traurigeres ahnend. Ich war unaussprechlich Müde von vielem Schmerz, und hätte so gerne mein ehmals geträumtes Glück wiedererkannt, aber alles war geändert, worin die Änderung lag wußte ich nicht zu fassen, und weiß es jetz noch weniger, wo so gerne der versöhnende Engel alle Wolken der Vergangenheit Zerstreun mögte. Es war Mißtrauen zwischen meinen Geschwistern u Emil und noch mehr zwischen Muttern und ihm, und ich reiste mit Zerrißenem Herzen meinem freudlosen Heerde zu - den ich ehedem in meinen Gedanken so schön geschmückt hatte.« An E. Hartmann schrieb sie über ihre Hochzeit (3.12. ¡813, Stuttgart WLB): »so bald wird mein Gemüth noch nicht beruhigt sein, überall wo ich hinsah, sah ich ALPHONSENS bleiches Gesicht« und in »allen gerührten Gesichtern sah ich seinen Schmerz ausgedrückt.« Sie sei sich »bewußt alles gethan zu haben was in meinen Kräften stand (...). Aber es ist fürchterlich so vergeblich, über meine Kräfte gearbeitet zu haben ohne x-xden Erfolg. ALPHONSENS Seelenreinheit strebte ich zu erhalten, zu vergrößern, sie erhielt sich so lange er bei uns war, aber nun - sollte aller Schmerz, alles Leiden vergeblich gewesen sein? ich vergeblich meine Gesundheit, meinen Lebensmuth geopfert haben? Die schöne Blume wird doch zertreten. O könnte ich nur einmal in seine Seele blicken und sehn ob die Keime des Guten ersticken, oder sich schön entfalten.« 582 rage] die mit Beginn der Befreiungskriege Anfang 1813 sich ausbreitende nationale Begeisterung 584 Hesse] Wilhelm Hesse 584-586 qu'il bis soldats] Ironische Bezugnahme auf die in den dt. Staaten damals übliche Möglichkeit, sich vom Kriegsdienst befreien zu lassen, indem man einen Ersatzmann stellte. 588 du haut mal] s. Anm. 582 594 Breuning] F. von Breuning 595 Iphigenie] Iphigenie Alberthal 604 Hartmanns] Mariette, E., Julie, Luisa Maria, Charlotte und August Hartmann 607 Chirurgien] Michael Schrotz 608 la malade] Franziska Spring 615 Alphonse] Α. von Greyerz 629 éléves] Mathilde und Elisabeth von Goldbeck 629 2 fils] Leopold und wahrscheinlich Eduard Ferdinand von Schroetter
214. An Emil von Herder
21. November 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/834 {Adresse:) An Emil. Mitteilungen zum Text 7 verjüngte] (1) [ewig] ( 2 ) } veijiingte H 10 unverbrüchlich] (1) [x-x] (2) J unverbrüchlich H 18 nach] später hinzugefügt H 22 Deinen Kräften] (1) de[n] Kräften (2) Deinen Kräften H 22 zu] (1) zu[m] (2) zu H 37 die Zusicherung] (1) [meine] (2) f die Zusicherung H 45 stünde] (1) [steht] (2) stünde H 55 Ich] (1) [x-x] (2) f Ich H 60 ein] (1) [eine] ( 2 ) J ein H
766
Erläuterungen • Brief 214
61-66 (ich bis hatten] (1) hatten (2) ich suche ihre Ursache in dem Gesellschaftlichem Verhältniß von der Familie Deiner vortrefflichen Eltern, gegen ihr Einkommen. Sie waren in derselben Lage wie die meisten Beamten, wie mein Vater: ihren Kindern Gewohnheiten, Eintheilung der Ausgaben anzugewöhnen, die ihrem Vermögen und ihren persönlichen Aussichten nicht angemeßen waren, hatten H 62 Deiner] r korrigiert aus s H 78 der Bearbeitung] (1) [dieser] (2)} der Bearbeitung H 86 die] (1) [hättest Du] (2) f die H 91 Dir] die H 108 den] (1) [das] (2)} den H 136 beschuldigen] beschulidigen H 142-143 bloß bis liebst.)] (1) bloß. (2) bloß, ich wiederhole wie Gottlieb: Daneben hat Adelbert jede gute Eigenschaft die Du an ihm liebst. H 143 Deiner] (1) [Aber] (2)J Deiner H 161 über] (1) [auf] (2) über H 165 denn] (1) [Dir] denn (2) denn H 167 besiegt] (1) [bega] (2) f besiegt H Datierung Der 22 9br 13. (253) fiel auf einen Montag. Da ein Irrtum bei der Angabe des Tagesdatums wahrscheinlicher ist als beim Wochentag, ist der Brief vermutlich am 21., einem Sontag (253), verfaßt worden. Anmerkungen 5 8
Orkan] Th. Huber hatte ihm ihre Meinung gesagt, s. Nr. 213 (457-468). Garten Gottes] an die Bibel angelehnte Redewendung ( 1. Mose 2,8; Hesekiel 28,13 und 31,8f.) 48 ersten Bekanntschaft] Th. Huber und E. von Herder lernten sich 1806 kennen, s. Bd. 2, Nr. 198, Sammelanm. zu E. von Herder. 61 3 Deiner Geschwister] Adelbert und wahrscheinlich Wilhelm (Bd. 4, Nr. 146 (61-64)) und August von Herder 66-68 Deinem bis Ulm] zu E. von Herders Situation 1806 bis Mitte 1808 s. Bd. 2, Nr. 311 (60-71) 73-74 Ich schrieb Dir] Bd. 2, Nr. 230 74 König] König Maximilian I. Joseph von Bayern 88-90 Nun bis wollte] zum Konflikt zwischen E. von Herder und seiner vorgesetzten Behörde s. Bd. 4, Nr. 176, Anm. 14-18 90 Deine Freunde] Maximilian von Lerchenfeld, Gottlieb von Greyerz, Graf Nepomuk von Rechberg und Albrecht Ludwig Seutter von Lotzen 93-95 Aufsaz bis berief] Aufsatz nicht ermittelt; Bd. 3, Th. Huber an E. von Herder, 26. Febr. 1809; 11. März 1809; 24. März 1809; nach 29. März 1809 95 Hartmann] wahrscheinlich A. Hartmann 95 Greyers] G. von Greyerz 100-101 Schlegel bis Wagner] Friedrich Schlegel: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte. Heidelberg 1808; Johann Jakob Wagner: Ideen zu einer allgemeinen Mythologie der alten Welt. Frankfurt a. M. 1808 (Bd. 3, Th. Huber an E. von Herder, 30.12.1808 und8.7.1808). 107 RAPPORT] zu E. von Herders Bericht s. Nr. 213, Anm. 501 109 Gefangenschaft] zu E. von Herders Gefangennahme s. Nr. 129, Anm. 42-46 130 Adelberts Unglück] Adelbert von Herder machte 1809 Bankrott und blieb seitdem ohne Beschäftigung.
Erläuterungen • Brief 215
767
135 Bruder] Adelbert von Herder 143-149 Deiner bis versöhnen] zu Luise von Herder(-Stichling) s. Nr. 57, Anm. 36-41; Bd. 2, Nr. 325 (11-24); 326 (10-41); 328; 329 (35^7) 159 Crisis im Juli] zu E. von Herders Selbstmordversuch s. Nr. 129, Anm. 42-46 177-178 Du bis Dich] Luise Huber, s. Nr. 129, Anm. 42^t6 193 Die bis Monate] zu den Konflikten wegen Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollins Liebe zu L. Huber s. Nr. 213 (29-577); Bd. 6, an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818 237 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 244-247 Die bis gewußt] Es handelt sich hierbei um Nachrichten im Zusammenhang mit dem Krieg, s. Nr. 207, Anm. 85. 245 Kaiser, Alexander] Zar Alexander I. von Rußland 246 Christian Gaßers] Christian Gassner
215. An Emil von Herder
29. November 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/848 Mitteilungen zum Text 21 Neutral] (1) [Nat] (2) J Neutral H 21 opfert] (1) [ge] (2) J opfert H 59 Schweiz] Schwez H 60
CONTREMANDL] CONDREMANDI
H
Datierung Das Jahr ergibt sich aus dem Inhalt ( 19). Anmerkungen 1 Knaben] Victor Aimé Huber 19 Die bis zwingen] Auf der Mitte Nov. 1813 in Zürich einberufenen Tagsatzung wurde die bewaffnete Neutralität beschlossen: Die Schweiz wollte nicht an den Befreiungskriegen teilnehmen. Unter Verletzung dieses Beschlusses marschierten die Truppen der aus Rußland, Österreich, Preußen, Bayern usw. bestehenden Koalition gegen Frankreich ab 21. Dez. 1813 durch die Schweiz nach Südfrankreich. 22-23 fünfzehn bis rettete] Seit der »Helvetischen Revolution« von 1798 hatte die Schweiz wiederholt innen- und außenpolitische Konflikte zu bestehen. 26 Steiger] wahrscheinlich Karl Friedrich Steiger von Riggisberg 27 Neuchateller] Th. Huber hatte vor allem Kontakt zu Sophie d'Andrié de Gorgier. 30 Mitschüler] Schüler in Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände, s. Nr. 1, Anm. 69 31 Heße bis er] zu Wilhelm Hesses Plan, Soldat zu werden, s. Nr. 213 (584-586) 32 Cortum] Johann Friedrich Christoph Kortüm 33 Schübler] Gustav Schübler 33 Ruf] Württemberg hatte Frankreich am 6. Nov. 1813 den Krieg erklärt. 37 180 Gulden Pension] die von Bayern gewährte Schulgeldzulage, s. Bd. 4, Nr. 158 39 Luisens bis wegfallen] Luise von Herders Waisenrente 50 Steiger] Franz Steiger von Riggisberg 53 Greyers] Gottlieb von Greyerz 58-59 Dinstag bis NEUTRALITÉ] Meldungen in Nr. 327 und 328 (23. und 24.11.1813) der von Th. Huber gelesenen »Allgemeinen Zeitung«
768
Erläuterungen • Brief 215
63 was bis vorgeht] Gemeint ist das Ausbrechen der einzelnen dt. Staaten aus ihren Bündnissen mit Frankreich und ihre Kriegserklärungen gegen den ehemaligen Verbündeten. 66 Führer] Kaiser Napoleon I. 82-83 wie bis sezt] Anspielung auf eine angebliche außereheliche Affäre von Luise von Lerchenfeld (Nr. 149 (32-38)) 84 Morel] Elise Morell
216. An Friedrich Haug
30. November 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/532 d Geiger 1901, S. 210-211, Teildruck (3-19) Mitteilungen zum Text 7 die] (1) [noch] (2) die H 16 jungfräuliche] junfreuliche H 23 kann] später hinzugefügt H Anmerkungen 3 Schwiegersohn] Emil von Herder 3-5 Töne bis besangen] F. Haugs nicht ermitteltes Gedicht zur Hochzeit E. von Herders mit Luise Huber (14.11.1813), s. Nr. 211 12 Gäste] Anwesend waren: Victor Aimé Huber, Ciaire, Gottlieb und Karl von Greyerz, Elise und Bernhard Morell, Johann Christoph Schmid, Franz Steiger von Riggisberg, Jakob, Franziska und Friedrich von Breuning und Marianna und Mathias Gassner. 16 Verklärten] Anspielung auf Ludwig Ferdinand Huber, Caroline und Johann Gottfried von Herder, Christian Gottlob Heyne 18 Priester] Christin Baumeister (Trauregister der kath. Pfarrkirche St. Martin in Günzburg) 21-24 Ich bis helfen] Roman nicht ermittelt 27-28 Venus bis verspüren] Die röm. Göttin der Liebe wird der besonders im katholisch geprägten Bayern verehrten Jungfrau Maria gegenübergestellt. 32-33 Prinz Zerbino] Ludwig Tieck: Prinz Zerbino 35 Schwägerinn] vielleicht Friderika Stäudlin 37 Greyers] Ciaire von Greyerz 41 Tochter] wahrscheinlich Charlotta Schott
217. An Ludovike Simanowiz
6. Dezember 1813
H Marbach DLA, A: Simanowiz, Nr. 1695 (Adresse:) An Frau Hauptmanninn Simanowitz / i n / L u d w i g s b u r g Textverlust durch Siegellack Anmerkungen 4-5 und bis sah] zum Kennenlernen von Th. Huber und L. Simanowiz s. Bd. 1, Nr. 192, Sammelanm. zu L. Simanowiz 15 Götterbilder] vor allem gemeint: Christian Gottlob Heyne, Ludwig Ferdinand Huber, Georg Forster, die Kinder Louise und Georg Forster, Sophie, Manuel, Adele und Clemence Huber 30-34 Miniatur bis geben] nicht ermittelte Miniatur von Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin; zu seiner unglücklichen Liebe zu Luise Huber s. Nr. 213 (29-577)
Erläuterungen • Brief 220
218. An Emil von Herder
769
zwischen Februar 1806 und 9. Dezember 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/1917 Mitteilungen zum Text 24 blikte] (1) [na]kt[en] (2)} blikte H 26 mir] (1) [mich] (2)} mir H 31-32 , aber] (1) [. Wär er dumm und] (2) J , aber H 32 sie] korrigiert aus er H Datierung s. Datierung zu Nr. 222; die Angabe des Wochentages (1) ergibt als letzten möglichen Abfassungstag den 8. Dez. 1812, da ein Brief an E. von Herder vom 15. Dez. 1813 existiert. Anmerkungen 11 R.] nicht ermittelt 12 einem bis sein] Anspielung auf die Ehe mit Ludwig Ferdinand Huber 38 Verlornen] L. F. Huber
219. An Paul Usteri
9. Dezember 1813
Regest
H Zürich ZB, Ms. V 512.160, Nr. 38 1 Seite (Adresse:) An Herrn Doktor und Rathsherrn U s t e r i / in / Zürich / frei. Textverlust durch Siegelausriß
220. An Therese Forster
15. Dezember 1813
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/336 (Adresse:) A Mademoiselle Thérèse Forster / Chés Monsieur le Président de Goldbeck / à / Berlin / [Fr Front.] freo Leipzig Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 3 se] ce H 30 soit] s'oit H 34-35 pendant mon absence] später hinzugefügt H 42 guerre] geurre H 54 grande facilité] (1) facilité grande (2) grande facilité H 57 des] später hinzugefügt H 57 à cette occassion] später hinzugefügt H 59 répéter] (1) [dx-x] (2) i répéter H 67 dont] donc H 68 ne] später hinzugefügt H Regest Sorge wegen ausbleibender Briefe Th. Forsters. Ciaire von Greyerz' Besuch in Ulm; deren schlechte Gesundheit. Traurige Briefe von Luise von Herder, zu der Th. Huber Ende des Monats reisen will. In dieser Zeit soll Molly von Greyerz in eine Pension. Krieg bedroht Philipp
770
Erläuterungen • Brief 220
Emanuel von Fellenbergs Schule; wenn möglich, soll Victor Aimé Huber dorthin zurückkehren; dessen Aufnahme ins Münchner Lyzeum wäre problematisch. Keine Nachricht von Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin, dessen Tod im Krieg sie nicht bedauern würde. Hier nur wenig Truppenbewegungen. Anmerkungen 5 lettre] Nr. 213 8 Becker] Rudolf Zacharias Becker: Nachricht und Bitte die Fortsetzung der Nationalzeitung der Deutschen betreffend. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 60 ( 15.12.1813); Becker bat um briefliche Zusendungen über politische und andere Ereignisse für seine Zeitung; »es ist jezt, Gottlob, nicht mehr zu befürchten, daß die Heiligkeit der Briefe und Siegel von fremder Neugierde verlezt werde.« 14 docteur] Mathias Gassner 14 hysteriques] s. Nr. 2, Anm. 60; 246, Anm. 206-215 21 Lise] Elisabeth Roschi 23 enfans] M., Walo, Emil und Alphons von Greyerz 23 comme bis neuf] nach der Redensart: solide comme le Pont-Neuf 23 Alphonse] A. von Greyerz 27 tristesse] L. von Herder schrieb an Emilie Hartmann (3.12.1813, Stuttgart WLB): »ich bin allein, alle meine Lieben sind weg.« 27 soeur] L. von Herder 28 Emil] Emil von Herder 32 soeur] C. von Greyerz 32 malheur] zu den Konflikten wegen F. A. de Sandoz-Rollins unglücklicher Liebe zu L. Huber(-von Herder) s. Nr. 213 (29-577); Bd. 6, Th. Huber an V.A. Huber, 17. Febr. 1818 34 auprès bis angloises] die von den »Englischen Fräulein« geführte Mädchenvolksschule in Günzburg 40 position bis Suisse] zur Schweiz. Neutralität s. Nr. 215, Anm. 19; die »Allgemeine Zeitung« Nr. 340 bis 349 (6.-15.12.1813) brachte Meldungen über die militärischen Vorbereitungen der Schweizer zur Verteidigung ihrer Neutralität und über die bedrohlichen Truppenaufmärsche der Franzosen und ihrer Gegner an den Schweiz. Grenzen. 43 tuteur] Karl Joseph Stegmann oder Johann Jakob Schad von Mittelbiberach 49 professeurs] ζ. Β. Friedrich Thiersch 49 l ' i n s t r a d e r ] lat./ital. >Soldaten in Marsch setzenl'ours mal léché< = hier: plumper, roher, ungeschickter Mensch 23 Contrastbilden] zum franz. Einfluß, der auch auf die Schweiz einwirkte. 24 Genfer, Lausanner] von den Schülern in Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern (Nr. 1, Anm. 69) ist aus Genf gebürtig Adolphe Pictet bekannt, Schüler aus Lausanne nicht ermittelt. 28 Der bis Schwiegersohns] Gottlieb von Greyerz' Sorge um die Schweiz, sein Heimatland 30 Zeitungsblätter] Th. Huber blieb über die Berichterstattung in der von ihr gelesenen »Allgemeinen Zeitung« auf dem Laufenden. 31 Begebenheiten in Bern] Am 1. Dez. 1813 beschieß die Koalition die Wiederaufnahme des Krieges gegen Frankreich, am 20. Dezember ergaben sich die Schweiz. Truppen in Basel kampflos und am 21. Dezember überschritten die Koalitionstruppen die Schweiz. Grenze. Nach deren Einmarsch in Bern gelangte das alte Patriziat wieder an die Macht (23.12.) und erließ sofort eine Proklamation (Deklaration von Bern), s. Anm. 5-6, mit der die Waadt und der Aargau wieder unter Berner Herrschaft gestellt wurden. Dadurch kam es Ende Dez. 1813 fast zum Bürgerkrieg (Handbuch der Schweizer Geschichte, S. 873876). 35-38 Demokrit bis lachenden] Demokrit trägt als Vorläufer Epikurs den Beinamen Machender Philosophweinende< Heraklit gegenübergestellt, der als Archeget der Stoa gilt. 44-45 alte bis Reich] Anspielung auf die Eroberung und Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455 n. Chr. 45 patriotische Unwesen] Anspielung auf die deutschnationale Befreiungsbewegung 56 Minister] Graf Maximilian von Montgelas 59 Kronprinzen] Prinz Ludwig von Bayern 62 Greyers Schwager] Bernhard Morell 64 Reutersgage] Reuter = Reiter 66 Quiezenten] ein in Ruhestand Versetzter 67 Wittwe] hier gemeint: Elise Morell 68-69 Proklamations bis Zeitungen] In der Zeit nach dem Rheinübergang der Alliierten (ab 21.12.1813, s. Anm. 3-4; Abb. 9) und deren Einmarsch in die Schweiz veröffentlichte die »Allgemeine Zeitung« fast täglich und oft mehrere Proklamationen zum Kriegsgeschehen und seinem Umfeld.
Erläuterungen • Brief 230
775
76-82 Graf bis Böhmerwalde] In der »Allgemeinen Zeitung«, Nr. 363 (29.12.1813) heißt es: »Burghausen, 20 Dec. Graf {Maximilian von) Lamberg legt nach dem Beispiele der alten Römer sein sämtliches, liegendes, nuztragendes Vermögen, so lange dieser heilige Krieg dauert, seinem rechtmäßigen Regenten zu Füßen. Zu diesem Ende hat er heute seinen Verwaltungen Pang, Amerang, Winkel und dem Bräuamte Frauenchiemsee aufgetragen, bei erstem dreien vom neuen Kalenderjahre, bei lezterm vom Etatsjahre 1814 angefangen, alle Gutsreveniien nach Abzug der darauf haftenden Interessen, Besoldungen und radizirten Privatabgaben, quartaliter nebst verifizirter Geldrechnung, so lange dieser Krieg, der mit Recht der Heilige genannt zu werden verdient, dauert, den einschlägigen Rentämtern einzuhändigen. Für seine und seiner Familie Lebensbedürfnisse behält er sich nur seine Besoldung vor.« 82 Neubruch] »ein neu ausgebrochenes, d. h. vor kurzen oder später als eine andere Gegend ausgerodetes, von Bäumen gereinigtes und zu Feld oder Wiese gemachtes Stück Land« (Campe, T. 3, S.484) 83 BILLET bis CHARTRE] Als Ninon de Lenclos das dem Marquis de la Châtres (wahrscheinlich Philippe I. Due d'Orléans) schriftlich gegebene Treueversprechen bricht, wiederholt sie mehrfach den Ausruf: »Ah! le bon billet qu'a la Châtres!« ({Antoine Bret:) Lettres de Ninon de Lenclos au Marquis de Sévigné, avec sa vie. T. 1-3. Neuaufl. Kehl 1782, T. 1, S. 29f.); hier: Redewendung im Sinne von wertloses Versprechen. 86-87 ein Fraunverein gestiftet] Mit königlicher Genehmigung vom 13. Dez. 1813 wurde in München ein Frauenverein gegründet, der durch einen Aufruf vom 6. Jan. 1814 »die edelfühlenden Frauen im ganzen Königreiche aufforderte), in ihren Kreisen ähnliche Vereine zu begründen«. Ziel dieses Vereins war es, »aufs Thätigste, und mit Aufwand aller ihm zu Gebote stehenden Mittel« mitzuwirken, »daß es für den leidenden Krieger nicht an dem mangle, was zur Pflege und Heilung erforderlich ist.« (Allgemeine Zeitung, Nr. 11 (11.1.1814) ): s. Nr. 231 (232); 239, Anm. 39. 88 Ordenskreuze bis Berlin] nicht ermittelt; vielleicht erfuhr Th. Huber hiervon durch einen unbekannten Brief ihrer in Berlin lebenden Tochter Therese Forster; zum Eisernen Kreuz s. Nr. 233, Anm. 112. 88 Von bis Hand] vermutlich von Gräfin Sophie von Wrede, mit der Th. Huber korrespondierte, s. Nr. 243R. 89 Wrede] Graf Karl Philipp von Wrede 91-93 CHIFFON bis verglichen] Nathanael Schlichtegroll: Ueber Marc-Aurels Größe als Mensch und Herrscher. (Landshut) 1813. Die Schrift stellt keinen Vergleich mit Prinz L. von Bayern her, dem sie auch nicht gewidmet ist, sondern »Dem Herrn Dr. Eduard Henke, bisherigem verdienstvollem Privatlehrer der Rechte auf der Ludwig-Maximilian Universität zu Landshut, bei seinem Abschiede von da (...)«. Der Verfasser war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 19 Jahre alt. 94 Deutschlands Wiedergeburth] (Andreas Sebastian Stumpf) Ueber Teutschlands Wiedergeburt. Leipzig 1813. 95 s e i t der Revolution] gemeint: Französische Revolution von 1789 98 Tochter aus Berlin] Th. Forster 102-110 Unsre bis lecken] Am 6. Sept. 1813 fand bei Dennewitz, nahe Jüterbog, eine Schlacht zwischen den in Richtung Berlin marschierenden franz. Truppen, auf deren Seite sich zu diesem Zeitpunkt auch noch Bayern befand, und alliierten Einheiten statt. Den Alliierten (Preußen und Schweden) gelang es, die Franzosen abzuwehren. Daraufhin wechselte Bayern im Vertrag von Ried (8.10.1813) die Seiten und Schloß sich den Alliierten an (Pope, S. 409,540; Dormann, S. 101 ). Eine schändliche Behandlung der Gefangenen von Jüterbog ( von der Th. Huber vielleicht auch durch einen unbekannten Brief von Th. Forster erfahren hatte) ist nicht ermittelt. 113 Begebenheiten dieses Sommers] Aufkündigung des Bündnisses mit Kaiser Ν. I. durch die dt. Staaten und Entstehung einer Allianz gegen Napoleon, beginnend mit der Konvention
ne
Erläuterungen • Brief 230
von Tauroggen im Dezember 1812 (Abspaltung Preußens) über den Eintritt Österreichs in den Krieg gegen Kaiser Ν. I. im August 1813 (nach erfolglosen Friedensverhandlungen in Prag) bis zum Beitritt Bayerns zum Bündnis gegen Kaiser N.I., s. Anm. 102-110 (Dormann, S. 101). 117 nordischen Academiker] dazu gehörten: Adolf Heinrich Friedrich von Schlichtegroll (war in Göttingen und Gotha, bevor er nach München kam), Friedrich Heinrich von Jacobi (war in Wandsbek und Eutin, bevor er nach München kam), Samuel Thomas von Soemmerring ( war in Götfingen, Kassel, Mainz und Frankfurt a. M., bevor er nach München kam) und F. Thiersch (der in Göttingen studierte). 117 einger großer Adel] vielleicht die Gräfinnen Marie Leopoldine und Rupertina und die Grafen Karl und Ludwig von Arco, Gräfin Marie Anna von La Perouse de St. Remy, vielleicht Gräfin Ernestine von Montgelas sowie Graf Nepomuk von Rechberg 123
SOEUR GRISE] =
Nonne
125 Fürsten] König Maximilian I. Joseph von Bayern 128 bittern bis liegen] Anspielung auf den durch den mißglückten Rußlandfeldzug (1812) ausgelösten und durch die Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig ( 16. 19.10.1813) besiegelten Sturz Kaiser Ν. I., den Th. Huber sehr verehrte. 129 unsern alten Max] König M. I. J. von Bayern 132 die bis Jahre] 1792 war das entscheidende Jahr für den Versuch, die Ideale der Französischen Revolution auf dt. Boden zu verwirklichen. Th. Forster (-Huber) erlebte die Vorbereitungen für die Mainzer Republikgründung an der Seite Georg Forsters bis zu ihrer Abreise mit den Kindern Th. und Ciaire Forster aus Mainz am 7. Dez. 1792 in Richtung Straßburg mit; zu ihrer positiven Haltung zur Französischen Revolution und zur Mainzer Republikgründungs. Bd. 1, Nr. 144 (1-15); 155 (62-67); 162 (58-84); 167 (49-60); 170 (8-18); Bd. 5, Nr. 65 (111-112); 118 (67-69). 132-133 Gram bis drückt] Anspielung auf die Probleme zwischen Luise Huber, Emil von Herder und Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin, s. Nr. 213 (29-577), sowie auf die Situation im Haushalt von L. und E. von Herder, s. Nr. 231 (18-106) 137 alte Adreße] gemeint: in Günzburg 139 Brief] Beilage unbekannt 140-141 eine bis empfehlen] Vorgang nicht ermittelt
231. An Therese Forster
19. und 22. Januar 1814
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/338 {Adresse;) à Mademoiselle Thérése Forster / Chés Monsieur le Président de Goldbeck / à / B e r l i n / FR. Leipzig. Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 3 12 26 28 35 36 40 41 42 48
naturelle. Ce] naturelle Ce H guéri] geuri H economies] (1) [dépenses] (2) economies H Inspruc/c.] Insprwcí: H devoit] (1) [payoit] (2) devoit H seroient] (1) seroi[t] (2) seraient H avant] (1) [lors] (2) J avant H la situation] (1) [les évenemens] (2)} la situation H mariage] (1) m[én]age (2) mariage H 18] 1 korrigiert aus 6 H
Erläuterungen • Brief 231 53 depuis] (1) [Lors d] (2) J depuis H 57 des effets] später hinzugefügt H 63 exacte] exate H 64 pria] a korrigiert aus e H 72 pour] (1) [dans] (2) pour H 72 des choses] später hinzugefügt H 88 sont] (1) [çhie] (2)f sont H 91 et toute] (1) et [en] toute (2) f et toute H 95 provénant] prévénant H 98 c o n t e n a n c e ] unsichere Hervorhebung H 114 irresistibles] irrestissibles H 116 Steiger, je] (1) Steiger, [qui] (2) f Steiger, je H 121 lauriers] (1) [couriers (2) lauriers H 123 les] 1 korrigiert aus M H 123 bon] (1) b[rave] (2) bon H 129 et lardé] (1) et [exalté] ( 2 ) ) et lardé H 129 lardé] vielleicht auch mit Hervorhebung H 129 que le] (1) qu[i] [se plain] le (2) que le H 131 en répétant] (1) en [lui] (2) f en répétant H 135 arrêté] (1) [renvoyé] (2) arrêté H 138 il fut] (1) il [x-x] fut (2) il fut H 147 prend] (1) [fait] (2) prend H ¡50 exclamations] excamations H 155 le bonheur] (1) [son] bonheur (2)} le bonheur H 155 y] später hinzugefügt H 159 frequentroit] freq korrigiert aus x-x H 165 d'avoir] (1) [cette meme] (2) f d'avoir H 168 fut assorti] (1) [étant] assorti (2)} fut assorti H 170 donc] c korrigiert aus t H 170 faisoient] fasoient H 174 que] qui H 184 rendant] (1) rendaient] (2) vielleicht} rendant H 190 alimenter] atimenter H 194 faux] χ korrigiert aus t H 197 la] später hinzugefügt H 199 pour arranger] (1) [et] (2) f pour arranger H 201 blessée] (1) b[ai]s[ée] (2) f blessée H 201 loua] (1) [et] loua (2) f loua H 205 prête] prete H 205 ce peu] (1) [un] peu (2) ce peu H 215 tous etoient] (1) tou[t] [etoit] (2)Schwägerinl'onguent mitón mitainef = wirkungsloses oder unnützes Mittel; vielleicht Wortbildung in Anlehnung an populäre franz. Refrains 277-278 commeres bis Leut] s. Anm. 96-98 278-279 Mr. Adalbert] A. von Herder 279 composer bis livre] Anspielung auf A. von Herders diffuse schriftstellerische Ambitionen; s. Nr. 114 (104-134); 116 (27-28) 282 right honnorable friend] vielleicht in Anlehnung an William Shakespeare: Julius Caesar, 3. Akt, 2. Szene: »So are they all, all honourable men -«; hier gemeint: Philipp Emanuel von Fellenberg, s. Bd. 4, Nr. 269, Anm. 151 282 les jeunes Wredes] die Grafen Gustav, Joseph und Karl von Wrede 283-284 Bàie bis balois] Nach dem Rheinübergang der bayr. Truppen (ab 21.12.1813) unter Graf Karl Philipp von Wrede befand sich dieser in der Nähe der Stadt Basel, wo sich Zar Alexander I. von Rußland, Kaiser Franz I. von Österreich und König F. W. III. von Preußen ab 12. Jan. 1814 gemeinsam aufhielten (Allgemeine Zeitung, Nr. 20 (20.1.1814); Dormann, S. 115). 283-285 On bis suites] zu den Begegnungen zwischen Ph. E. von Fellenberg und Zar A. I. von Rußland s. Nr. 234, Anm. 67-68 285 Lippe] Christian Lippe 287-288 Oh bis Chartre] j. Nr. 230, Anm. 83
782
Erläuterungen • Brief 231
288 les bis hommes] zur Einquartierung bei Henriette Marianna und Gottlieb Emanuel Daniel von Greyerz in Bümpliz bei Bern nichts ermittelt 293 notre Neuchatel] Th. Forster (-Huber) lebte mit ihren Töchtern Therese und Ciaire von Mitte 1793 bis Mitte 1794 in Neuchätel, von Ende Juni 1794 bis 7. Mai 1798 war das Dorf Bàie bei Neuchätel Wohnort der Familie Huber. 294 nos amis] ζ. Β. Georges de Rougemont, Sophie d'Andrié de Gorgier und Charles d'Andrié, Vicomte de Gorgier 294 Alphonse] F. A. de Sandoz-Rollin 299 ceux bis être] vor allem gemeint: die verstorbenen Kinder Louise und Georg Forster sowie Sophie, Manuel, Adele und Clemence Huber, die Ehemänner G. Forster und L. F. Huber und zuletzt der Vater Christian Gottlob Heyne 310 buste] Joseph Christens Napoleon-Büste (Abb. 2), von der Th. Huber eine nicht ermittelte Kopie des Künstlers besaß, s. Nr. 58 (34-77). 311-313 ecrivailles bis écrit] Λ. Anm. 6 313-315 Lisette bis connus] zur Beziehung zwischen Elisabeth von Struve und Th. Huber, die sich im Frühjahr 1802 in Stuttgart kennenlernten, s. Bd. 1, Nr. 264, Sammelanm. zu E. von Struve 322 Wilhelm] W. Albrecht 325 tes éleves] E. und M. von Goldbeck 325-326 vieux Schröder] F. L. von Schroetter 326 tante Sprengel] W. Sprengel 326-327 tante Antoinette] Antonie Forster 328 découvrir bis Reinhold] Johann Gotthard Reinhold hielt sich vermutlich noch in Paris auf wo er in den Jahren 1810-14 lebte, bevor er 1814 den Gesandtschaftsposten in Rom und Florenz annahm. 328 la Strick] Charlotte Strick van Linschoten 329 répond bis 9br] Zwischen 6. Juli 1810 (Bd. 4, Nr. 81) und 19. Febr. 1815 (Nr. 275) ist kein Brief von Th. Huber an J. G. Reinhold überliefert; dessen Briefe sind unbekannt, s. Bd. 2, Nr. 82, Sammelanm. zu J. G. Reinhold 330 le B a r o n ] Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten 331 Max] M. von Lerchenfeld 332-333 tu bis imaginable] zum Gerücht, Luise von Lerchenfeld habe ihrem Mann Hörner aufgesetzt, s. Nr. 149 (32-38). 333-335 planter bis glorieusement] (François-Marie Arouet de Voltaire): Candide (dt.: Ralph (d. i. J. A. Philippi) (Übers.): Candide). Voltaire führt im ersten Kapitel des Romans vier Stufen des höchsten Glücks an: als Baron Thundertentronckh zur Welt gekommen zu sein, als Fräulein Kunigunde auf Erden zu wandeln, sie täglich sehen und dem Meister Pangloß zuhören zu können: am Schluß des Romans findet Candide das Glück in der kleinen Gesellschaft auf dem Meierhof wo jeder seine Gaben bei den Arbeiten in Haus und Garten nutzbringend anwendet. 336 Emile] E. von Herder 337-339 pais bis cher] M. von Lerchenfeld hatte 1810 als bayr. Generalkommissar in Innsbruck die Aufgabe, die eben unterworfenen Tiroler mit der bayr. Herrschaft zu versöhnen; s. Nr. 234, Anm. 138-139. 338 montagnards] vielleicht im Sinne von: Mitglieder der sog. Bergpartei im franz. Konvent (1792/93) 343 les bis bal] L. und E. von Herder, vielleicht auch W. Albrecht, E. und B. Morell
Erläuterungen • Brief 232
232. An Philipp Emanuel von Fellenberg
783
26. Januar 1814
H' Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/113 H2 Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/113/Anlage (Entwurf) d Elvers, T. 1, S. 97-99, Teildruck (1-4; 13-21; 25-33; 51-66; 85-97; 106-113) Textverlust durch Loch im Papier
Mitteilungen zum Text 14 hatten Sie] hatten H 1 15 mich] später hinzugefügt H1 18 ich ihn] ich später hinzugefügt H1 22 an] (1) [gegen] (2) J an H> 40-47 Sie bis Gott] Hervorhebung durch senkrechten Strich am linken Rand H1 44 sagen, in] (1) sagen, [den] (2) } sagen, in H 1 49 so oft] (1) [sehr o] (2)} so oft H 1 57 sein] (1) [ein bloß] (2) J sein H 1 58 bloßes] 1 später hinzugefügt H1 63 oftmals] ofmals H 1 72 Das treue] (1) D[ie] [T]reue (2) Das treue H ' 87 erinnert] (1) [ist] (2)} erinnert H ' 107 Anhänglichkeit] (1) [Annäh] (2) ¡ Anhänglichkeit H 1 (Entwurf. > Mein Freund Sie haben mir einen ungroßmüthigen Brief geschrieben. Sie haben in Hofwil Ihre Ansicht für die öffentlichen Angelegenheiten; im Hauptquartier gab man Ihnen welchen man dort geben wollte, wir haben den unsern hier. Einer ist, für den individuellen Menschen ganz des andern werth, wenn wir jeder danach handeln, thun wir also jeder recht. Meiner Freunde und meine Ansicht gebot abzuwarten ob in den Lehrfächern v. Ho/Wi/ nicht durch den Enthusiasmus seiner Lehrer Lücken entstünden, ob die Fluth der Freundestruppen nicht seine Subsistenz schadete, ob die Feindseligkeit jener sich erhebenden Parthei es nicht störte, ob mögliche Kriegs Glückswechsel es nicht gefahrteten. Ihre Zuversicht hat da gar kein Gewicht gegen unsre Individuelle Ansicht. Wenn ich also wartete, folgte ich m e i η e r Vernunft. So weit könnten Sie mich in Allgemeinen also gar nicht tadeln, allein Sie, gegen mich halten die Pflicht auf sich mich mit Freundschaft zu behandeln, selbst wenn ich nach Ihrer Uberzeugung irrte. Sie übersehen, mein lieber Bellenberg aus dem Gesicht wo Sie sich nun einmal selbst ansehn haben, daß ich Sie seit acht Jahren kenne und liebe, übersehen daß ich vor acht Jahren für Ihr Institut keine gleichgültige Person war, und daß ich es in gewißer Hinsicht bleibe. // Ich halte Ihr Insti'ftrt für das Beste was ich kenne und habe es mit völliger Entäußerung aller Persönlichkeit in jeder Modifikation also dargestellt. Wollte ich Persönlichkeit aufkommen laßen, so war ich mir bewußt daß ich eben so zum Nachtheil // von Ho/W;'/ wirken könnte, wie ich zu seinem Vortheil gewirkt habe, denn daß ich zu seinem Vortheil beitrug bin ich mir bewußt und daß ich jeder Zeit alle meine Kräfte, die nicht nähern Pflichten, das heißt: meinen Kindern gehören, von Herzen ihm weihen mögte, auch. Sie haben vergeßen daß ich AIMÉ Ihnen anvertraute wo Sie noch keine Zöglinge hatten, daß ich I h n e n das Kind vertraute wie Sie noch nicht wußten welche Methode Sie denn eigentlich befolgen wollten, Wie Ihre Lehrer an Mittelmäßigkeit wetteiferten. Da vertraute ich Ihren festen Wollen, und regrettirte über 2 Jahre AIMÉS Pension nicht obschon er offenbar erst mit Lippes, Griepenkerls Mbrechts Eintritt eigentlich Unterricht u Erziehung fand. Sie vergeßen daß ich Ihnen Ihre ersten Schüler von Bedeutung Wrede u Raßler zuführte, daß meine Nachrichten von Ho/WiV in einem Tone geschrieben der eben so weit vom Bombast wie von Pedantism entfernt war, das gebildete Publikum was Sie brauchen, am lebhaftesten für Ihr Inst/in/ intereßirte. Sie vergeßen wie innig liebevoll ich
784
Erläuterungen • Brief 232
30 gegen Sie für das, von mir anerkannte Beste stritt, die peinliche Aufgabe übernahm Sie zu tadeln, Sie zu erzürnen, um Ihnen mit Freundestreue Wahrheit darzubieten. Glauben Sie mir, mein Freund die Huldigung die ich Ihnen damit brachte ist mehr werth als der Weirauch den ihnen andre vor das Angesicht streun, und hinter den Rücken Ihre Fehlgriffe aufzudekken. Was ich für Sie, und aus Liebe für Ihre Sache that, ist also aller Ehren werth, betrachte 35 ichs in Rücksicht auf mich so that ich nichts wie meine Pflicht und sage sehr bescheiden mit den Andern: wir sind unnüze Knecht pp - also spreche ich hier nicht aus Eigendünkel sondern wieder um der Wahrheit willen. Wenn ich nicht Sie werthschäzte und den Werth Ihrer Anstalt erkennte, hätte ichs ja von je her und noch heute in meiner Hand gehabt, indem ich nur eine Seite der that- // (Lücke7) // nicht betrogen zu werden da ich Sie, am Ende 40 von AIMÉ Aufenthalt in Ho/W¡7 von seinem Kapital bezahlen muß, wenn ich Schulden bei Ihnen gemacht habe. Diese Erörterung ist mir schwer geworden, aber Menschen von festen Karakter müßen sich mit Zuversicht behandeln. Meine Anhänglichkeit an Sie ist in doppelter Hinsicht unwandelbar - ja ich mögte wohl in dreifacher sagen. Ich bin Ihnen als individuelles Wesen 45 recht von ganzer Seele zu gethan, mit der persönlichen Theilnahme der ich vor acht Jahren noch fähig wär nun aber nicht mehr faßen könnte. Ich nahm meine Liebe für Sie aus den lezten Tagen meines Lebenssommers mit in den spät Herbst herüber, der mich jezt immer stiller hinab führt. Als M e n s c h im abstrakten Sinn, sind Sie mir ein weicher, höchst merkwürdige Erscheinung Als Unternehmer und Stüze Ihres Instruis wache ich mit un50 zuschwächender Theilnahme über Sie - Sie können durch Ihr Benehmen diese Bande nie lösen. Ich bin gegen Sie in dem Fall zu lieben oder zu haßen; haßen that ich aber noch nie, mögte es auch nicht, mich dem Beginn des Allliebens immer mehr nähernd anfangen laßen Sie uns also in Liebe beharren. 2 Ihre Ansicht] (1) Ihre[n Gesichtspunkt] (2) ihre Ansicht H2 5-6 in bis Wil\ (1) [Wofwi!\ (2)} [das Institut] v. HofWil (3) in den Lehrfächern v. Ho/W« H2 6 Lücken] (1) [verstenn] (2) f Lücken H 2 7 seine] (1) seinefr] (2) } seine H 2 8 Kriegs] später hinzugefügt H2 U halten] (1) [könnt] (2) J halten H 2 12 nach] (1) [irrte] (2) ¡ nach H 2 12-13 aus dem Gesicht] (1) [von] dem [Standpunkt] (1) aus dem Gesicht H2 13 selbst ansehn] (1) [hingestellt] (2) selbst ansehn H2 14 vor] (1) [seit] (2)} vor H2 ¿5 ich bis bleibe.] (1) ich [mir immer gleich blieb.] (2) ich es [noch sei] in [einen] (3)} ich es in gewißer Hinsicht bleibe H 2 15-18 Ich bis von] (1) Das konnte ich nur weil ich sie als Mensch, mit [so vieler] Liebe u m f a s s e , [ a l s I h r ] ( 2 ) } [Das konnte ich nur weil ich sie als Mensch, mit Liebe umfaße, u n d I h r I n s t i t u t
hingegen mir, ganz abgesehen von Ihnen, als Tropfe im Eimmer zum Wohl der Menschheit bei zutragen scheint. Hätte ich je persönlichkeit bei mir würken laßen so würde ich gefühlt haben daß ich eben so zum Nachtheil] (3) [Ich habe alle meine Kräfte zum Vortheil Ihres InstiíMís verwendet, es hing] von mir ab es (4) Ich halte Ihr Institut für das Beste was ich kenne und habe es [jederzeit] mit völliger Entäußerung aller Persönlichkeit in jeder Modifikation also dargestellt. [Wollte] ich Persönlichkeit aufkommen l a ß e n ( 5 ) | I c h halte Ihr Instzfu/ für das Beste was ich kenne und habe es [jederzeit] mit völliger Entäußerung aller Persönlichkeit in jeder Modifikation also dargestellt. [ H ä t t e ] ich Persönlichkeit [ b e i m i r ] aufkommen
laßen [wollen], so war ich mir bewußt daß ich eben so zum Nachtheil. (6) } ich halte ihr Insti/ur für das Beste was ich kenne und habe es mit völliger Entäußerung aller Persönlichkeit in jeder Modifikation also dargestellt. W o l l t e ich Persönlichkeit aufkommen laßen, SO w a r i c h m i r
daß ich eben so zum Nachtheil. // von H 2 22 Sie noch] (1) [noch] (2) Sie noch H2
bewußt
Erläuterungen • Brief 232
785
23 Wie] (1) [da] (2)} [wie Sie noch keinen Lehrer hatten] (3) i Wie H2 24 über 2 Jahre] (1) [mein] (2) über 2 Jahre H2 26 u Erziehung] später hinzugefügt H2 28 das gebildete] (1) [allein] (2) das gebildete H 2 29 Sie vergeßen] (1) [Das Sie das vergeßen] (2) } Sie vergeßen H2 32 brachte] (1) bra[u]chte (2) brachte H2 33-34 aufzudecken] (1) [zu] (2)} aufzudecken H2 34 Was] (1) [Sie] (2) J Was H2 34 also] (1) [fre] (2) J also H2 37 Sie werthschäzte] (1) [das] (2) J Sie werthschäzte H2 41 gemacht habe] (1) [habe] gemacht (2) J gemacht habe. H2 42 Diese] (1) [AIMÉ] (2) } Diese H2 42' Karakter müßen] (1) Karakter [wie Sie und ich,] müßen (2) Karakter müßen H2 43 mit Zuversicht] (1) [so] (2) mit Zuversicht H2 45 mit der] (1) [und] (2) mit der H2 49 merkwürdige Erscheinung] (1) merkwürdige[n Gegenst] (2) merkwürdige Erscheinung H2 57 bin] (1) [war] (2) bin H 2 52 anfangen] später hinzugefügt H2
Anmerkungen 1
Brief] »Es wäre schlimm wenn einige agitierte Menschen die sich in Bern nach Einfluß auf öffentliche Angelegenheiten herumtreiben, uns in Hofwyl unruhig machen könnten. Wenn manche Ihnen immerhin von Revolutionen schreiben so werden wir es um jener revolutionärer oder revolutionierter Gemüther willen nicht weniger ruhig blos mit unserer heiligen Aufgabe zu thun haben und es mit lebhafter Theilnahme an Aimés Loos, aufrichtig bedauern, daß er seinem sehr befriedigenden Erziehungsgange und so manchen wohlthätigen Verhältnissen und vielversprechenden Aussichten entrissen wird. Es sind fünfzehn Zöglinge bei uns angeschrieben, welche die volle Pension bezahlen würden, u die die Anstalt aus Mangel an Plaz nicht annehmen kan - Es ist also keineswegs um die Zöglinge der Anstalt u ihre Einnahme zu vermehren, daß wir Aime zurück verlangen, sondern blos weil wir ihn lieb haben und seinem Besten gerne jedes Opfer das in unsren Kräften liegen mag bringen wollen. Es hat sich kein Hr. Thoulet mit Geld für Ihre Rechnung bei uns gemeldet.« (Ph. E. von Fellenberg an Th. Huber, 14.1.1814, Göttingen SUB). 3 Hauptquartier] Zar Alexander I. von Rußland, Kaiser Franz I. von Österreich und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen waren zu diesem Zeitpunkt in Basel. 5-6 meiner Freunde] z. B. Paul Usteri (Nr. 230 (2-3)) und Johann Christoph Schmid 7 enthusiastische bis Lehrer] u. a. Friedrich Griepenkerl, Wilhelm Hesse, Johann Friedrich Christoph Kortüm, Christian Lippe und Gustav Schübler; J. F. Ch. Kortüm war zum Jahreswechsel 1813/14 Soldat; zu W. Hesses Plänen, ebenfalls Soldat zu werden, s. Nr. 213 (584). 8 Fluth der Freundesheere] die durch die Schweiz ziehenden alliierten Armeen (Nr. 230, Anm. 3-4) 9-10 Feindseeligkeit bis Parthei] gemeint: die Anhänger der Restaurationsbewegung in der Schweiz, s. Nr. 231, Anm. 118-121 12 AIMÉ zurückzusenden] zur in Ulm abgebrochenen Abreise Victor Aimé Hubers nach Hofwil bei Bern (22.-25.12.1813) s. Nr. 230, Anm. 3 4; am 23. Jan. 1814 schickte Th. Huber ihren Sohn von München nach Hofwil zurück. 17-18 ich bis hatte] zur vielfältigen Unterstützung Th. Hubers für Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern seit der Aufnahme VA. Hubers in Hofwil im Frühjahr 1806 s. Anm. 34-35; Bd. 2, Nr. I I I , Sammelanm. zu Ph. E. von Fellenberg
786
Erläuterungen • Brief 232
25-26 daß bis anvertraute] Th. Huber brachte V. A. Huber am 2. Mai 1806 nach Hofwil bei Bern, wo er zunächst in der Familie von Ph. E. von Fellenberg lebte und erzogen wurde. 28 bis bis kamen] Ch. Lippe trat 1809 und F. Griepenkerl 1808/09 in Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern ein. 30 regrettirte] regrettiren = bedauern, bereuen 31 ansehnliche Pension] 300 Gulden, s. Nr. 233 (75) 34 die Wredens] die Grafen Gustav und Joseph von Wrede 34-35 meine Nachrichten] (Th. Huber:) Ueber das Fellenbergische Institut zu Hofwyl bey Bern. In: Morgenblatt, Nr. 47 (24.2.1808), S.185f: 48 (25.2.1808), S. 190-192; 50 (27.2.1808), S. 199f; {dies.:) Fellenbergs Landwirtschaftliche Anstalten zu Hofwyl bei Bern. Mit einer Einleitung von Carl August Böttiger. In: Neuer Teutscher Merkur, Bd. 1, Februar 1808, S. 114-143; (dies.:) Die Armenschule zu Hofwyl. In: Morgenblatt, Nr. 282 (25.11.1811), S.1126f; 284 (27.11.1811), S.1134f; (dies.:) KorrespondenzNachrichten. Buchsee bey Hofwyl, 27. Juli. In: Morgenblatt, Nr. 231 (26.9.1811), S. 924; 232 (27.9.1811), S. 928. 39-40 wie bis zu] Th. Huber hielt sich mehrmals (1806, 1807, 1809 und 1811 ) in Hofwil auf (Bd. 2, Nr. III, Sammelanm. zu Ph. E. von Fellenberg). Möglicherweise handelt es sich u. a. um Manuskripte zu Ph. E. von Fellenberg: Schreiben des Herrn Fellenbergs an Herrn Doktor Höpfner. In: Der (Schweizerische) Beobachter, Bd. 1 (Jg. 1 (1806)), S. 235-239; (ders.:) Noch etwas über die Landwirthschaft von Hofwyl und ihre Tendenz. In: Der (Schweizerische) Beobachter, Bd. 1 (Jg. 1(1806)), S. 313-335; (ders.:) Nachricht an die Leser des Bernerischen Beobachters, die Feldwirthschaft von Hofwyl betreffend. In: Der (Schweizerische) Beobachter, Bd. 2 (Jg. 1 (1807)), S. 42-47; (ders.) (Hg.): Landwirtschaftliche Blätter von Hofwyl. H. 1-5. Aarau 1808-1817; ders. und F. Griepenkerl: Vorläufige Nachricht über die Erziehungsanstalt für die höheren Stände. 46-47 ich bis Gott] Kontamination aus »Wir sind unnütze Knechte« (Lukas 17,10) und »sie sind allzumal Sünder und mangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten« (Römer 3,23) 50 Leyden] vielleicht Gräfin Marie Anna Theres von Leyden 56-57 Schilderungen bis prunke] nicht ermittelt 61-62 Verhältniß bis ignoriren] i. Nr. 115 (72-82); 120 (12-16); 122 (72-80) 67-70 Sie bis Unterricht] In seinem Antwortbrief vom 15. Dez. 1813 auf einen unbekannten Brief von Th. Huber versicherte Ph. E. von Fellenberg: »ich erhalte im Gegentheil immer mehr Anträge von Zöglingen u von Lehrern, ohne daß ich Gründe hätte den Abgang der alten zu erwarten« (Göttingen SUB); es folgt eine Auflistung der Lehrer mit ihren Fächern, die ihre Mitarbeit in Hofwil in Aussicht gestellt haben, u. a. werde man sich auch »mit dem Cultus der Katholiken in meiner Anstalt befassen«. 68 AIMÉS Vormunde] Johann Jakob Schad von Mittelbiberach oder Karl Joseph Stegmann 73 Männer] z. B. F. Griepenkerl und Ch. Lippe', s. Anm. 7 75 dem Kalbfell nachziehen] dem Kalbfelle folgen = Soldat sein; das Kalbfell = »die Trommel, weil an derselben ein Kalbfell befindlich ist.« (Campe, T. 2, S. 867) 76-77 Wenn bis haben] s. Anm. 1 79-81 Im bis Familienerziehung] nicht ermittelt für 1806; die früheste Erwähnung der Zahl 12 findet sich im Brief von Hans August von Bissing an Ph. E. von Fellenberg vom 15. Okt. 1809 ( Bern BB, FA von Fellenberg); Ph. E. von Fellenberg und F. Griepenkerl: Vorläufige Nachricht über die Erziehungsanstalt für die höheren Stände, Vorerinnerung, S.3f: »Es mußteuns(...) viel daran liegen, unsere Erziehungs-Anstalt nur der Natur der eigentlichen Familien-Entwickelung gemäß zu erweiteren. Wir durften deshalb die Zahl unserer Zöglinge nur in so fern vermehren, als wir uns der Ausdehnung unserer diesfalsigen Aufgabe durchaus gewachsen fanden«. 80-81 30 bis 45] Th. Huber rechnete zu den schon 30 Schülern die fünfzehn (76-77) Neuanmeldungen hinzu.
Erläuterungen • Brief 233
787
83-84 ich bis Erziehung] zu Th. Hubers Gründen, V. A. Huber 1806 in Ph. E. von Fellenbergs ( damals erst geplantes) Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern zu geben, s. Bd. 2, Nr. 181 (73-113); 185 (9-58) 86 g a n z e r P e n s i o n ] 450 Gulden; Th. Huber bezahlte im Unterschied dazu 300 Gulden Pension für V.A. Huber, s. Nr. 233 (75) 94 Heynens] Christian Gottlob Heyne 101-103 Ich bis Kräfte] Th. Hubergab 1812 jährlich 400 Gulden für V.A. Hubers Erziehung und Unterhalt aus, s. Nr. 103 (119-120); 500 Gulden nannte sie Ende Nov. 1811, s. Bd. 4, Nr. 286 (80-85). 105 AIMÉS kleines Vermögen] V. A. Hubers Kapital belief sich im Jahre 1805 auf ca. 4500 Gulden, s. Bd. 2, Nr. 102 (24-25); Th. Huber hatte das Geld angelegt, s. Bd. 4, Nr. 50, Anm. 12-14; Arnold Heeren hatte die Hälfte des Ertrags aus seiner Heyne-Biographie für die Ausbildung von V.A. Huber bestimmt ( G. Heyne an Th. Huber, 29.8. und 1.9.1814, Göttingen SUB). 109-110 lezten bis Lebens] Th. Hubers Bekanntschaft mit Ph. E. von Fellenberg (vermutlich 1798 in Bern) reichte in die Zeit ihrer Ehe mit Ludwig Ferdinand Huber zurück, der am 24. Dez. 1804 starb, s. Bd. 2, Nr. 111, Sammelanm. zu Ph. E. von Fellenberg. 111 merkwürdiger] hier im Sinne von >bemerkenswerter< 117 alte Greyers] Gottlieb Emanuel Daniel von Greyerζ 117-118 Apotheker Morel] Karl Friedrich Morell 118 Cotta] Johann Friedrich Cotta 122 Ankunft] am 4J5. Febr. 1814 in Hofwil 124 Lerchenfeld bis handelte] Maximilian von Lerchenfeld war mit der Niederschlagung der in Tirol nach dem Vertrag von Ried (8.10.1813) drohenden Volkserhebung beauftragt, s. Nr. 234, Anm. 138-139. 125-126 Beharren bis zurückzusenden] zu den Bemühungen, eine für V. A. Huber geeignete Schule in München zu finden oder ihn wieder nach Hofwil bei Bern zu schicken, s. Nr. 230 (4-15); 231 (140-157); zur schwierigen Situation bei Luise und Emil von Herder s. Nr. 231 (2-125); 234 (2-43); 237 (40-138); 261 (15-178)
233. An Paul Usteri
9. Februar 1814
Η Zürich ZB, Ms. V 512.160, Nr. 40 d Geiger 1901, S. 227-229, Teildruck (96-140) (Adresse:) An Herrn Doktor und Rathsherrn / U s t e r i / in / Zürich / Frei Grenze. Textverlust durch Siegelausriß Die vermutlich ursprünglich für den Brief beginn vorgesehene Seite 4, die Rückseite des Doppelblatts, enthält am oberen rechten Rand die Datumsangabe: den 9.2.14. Mitteilungen zum Text 13 Also] (1) [und nicht er] (2)} Also H 16 AIMÉ] später hinzugefügt H 19 Gymnasium] Gymasium H 32 sizen] später hinzugefügt H 39-40 in bis halten.] später hinzugefügt H 45 Herder] (1) [Emil] (2) Herder H 48 Nahrung] (1) [Speise] (2) i Nahrung H 50 vier] (1) [zwei] (2)} vier H 53 sie vorwärts] so vorwärts H 76 sei und] (1) [seh] (2) i sei und H
Erläuterungen • Brief 233
788
78 seinem] em später hinzugefügt H 101 Zeitung] ung später hinzugefügt H 126 dagegen] dagen H 139 der glühenden] (1) [gegen] (2) i der glühenden H 141 sind] (1) [ist] (2) sind H 143 Historische] e später hinzugefügt H 151 an] (1) [vor] (2) an H 161
ROSE,] ROSE H
177 dem] (1) [zu]m (2) dem H Anmerkungen 7-8 RIGHT HONNORABLE FRIENDS] vielleicht in Anlehnung an William Shakespeare: Julius Caesar, 3. Akt, 2. Szene: »So are they all, all honourable men - «; hier gemeint: Philipp Emanuel von Fellenberg, s. Nr. 231, Anm. 282. 16 Ursachen bis München] s. Nr. 230 (2-7) 21 Gymnasiums] s. Nr. 230, Anm. 5 23 Bredows Tabelle] wahrscheinlich Gottfried Gabriel Bredow: Weltgeschichte in Tabellen; nebst einer tabellarischen Uebersicht der Litterargeschichte. Altona 1801. 24 Herder] Emil von Herder 38 Meße] vermutlich die sog. Gebnacht- oder Dreikönigsdult, ein seit Mitte 16. Jh. bestehender Markt, der den Hof und die Stadt vor der vierzigtägigen Fastenzeit mit Speisen wie Fisch und Käse versorgte und hauptsächlich von auswärtigen Händlern beschickt wurde (Deutsches Städtebuch, Bd. 5, T. 2, S. 405). 41 Römerinn] Johanna Luise Römer 43 Männer um mich] E. von Herder, Friedrich Niethammer und Friedrich Thiersch 45-58 hiesige bis A n s t a l t ] das aus dem 1574 gegründeten »Gregorianum« hervorgegangene Königliche Erziehungs-Institut, das sog. Hollandeum, an der Karmelitergasse gelegen; es wurde 1810-24 unter der Leitung des Direktors Benedict von Holland zahlreichen Reformen unterzogen, 1817 zur Unterrichtsanstalt mit den Rechten eines Vollgymnasiums (ausschließlich für Zöglinge des Instituts) erhoben und 1824 (unter dem Namen »Neues Gymnasium« ) auch für Stadtschüler geöffnet. 1815 lag die Zahl der Zöglinge bei 68, von denen 20 die vier höheren Klassen der Königlichen Studienanstalt (Nr. 230, Anm. 5) in der unmittelbaren Nachbarschaft besuchten. Die Institutszöglinge wurden ohne Unterbrechung beaufsichtigt. Musik nahm unter den Unterrichtsgegenständen die erste Stelle ein. Das Pensionsgeld wurde 1816 von 250 auf 275 Gulden erhöht ((Th. Huber:) KorrespondenzNachrichten. München, im Januar 1814; B. Stubenvoll: Geschichte des Königl. ErziehungsInstitutes für Studirende (Holland'sches Institut) in München aus Anlaß des 300jährigen Bestehens dieser Anstalt. München 1874, S. 329-376). 45 46 46 56
Herder] E. von Herder eine Mutter] Margarete Liebeskind 4 Söhnen] Adalbert, Heinrich, Friedrich und Ferdinand Liebeskind Garten bis Hause] der ehemalige Augustinerklostergarten vor dem Schwabingertor, an der Türken- und Finkenstraße gelegen, wurde am 22. Dez. 1803für das Königliche ErziehungsInstitut erworben; er enthielt auch eine Stallung für sechs Pferde. Der an den Hofraum des Erziehungs-Instituts grenzende Obstgarten, bis 1813 gepachtet, wurde dem Institut am 6. Aug. 1813 überlassen (B. Stubenvoll, s. Anm. 45-58, S. 306f.). 58 König] König Maximilian I. Joseph von Bayern 64-65 unsre bis angehören] die in Bayern lebenden Norddeutschen, z. B. M. Liebeskind, Friedrich Heinrich von Jacobi, Adolf Heinrich Friedrich von Schlichtegroll und Samuel Thomas von Soemmerring 66 Tirsch] F. Thiersch 67 Enkel] Victor Aimé Huber
Erläuterungen • Brief 233
789
73-74 Fellenberg bis geschrieben] zu Ph. E. von Fellenbergs Brief vom 14. Jan. 1814 s. Nr. 232, Anm. 1 77-90 Brief bis u. s. w.] s. Nr. 232 78 indem bis schrieb] s. Nr. 232, Anm. 34-35 80 Söhne] die Grafen Gustav und Joseph von Wrede 81 Lehrer] u. a. Friedrich Griepenkerl, Wilhelm Hesse, Johann Friedrich Christoph Kortüm, Christian Lippe und Gustav Schiibler 90-91 bei bis Schwindel] vielleicht Anspielung auf die von Ph. E. von Fellenberg angegebenen Schüler- und Lehrerbewerbungen, s. Nr. 232, Anm. 67-70? oder auf die Darstellung seiner Begegnung mit Zar Alexander I. von Rußland, s. Nr. 234, Anm. 67-68? 92 Nordgermanen bis ausmachen] z. B. F. Griepenkerl, der in Peine und Braunschweig aufwuchs und in Göttingen studierte, sowie J. F. Ch. Kortüm, der aus Mecklenburg stammte. 96 Druckschrift] (P. Usteri:) Erinnerungen für Studierende. Eine Anrede an die Zöglinge des medicinisch-chirurgischen Kantonalinstitutes in Zürich {...). Gehalten den 2. May 1813. Zürich 1813. Usteris Rat an die Zöglinge richtet sich auf den besten Zeithaushalt, die Einrichtung der Privatstudien, Klarheit und Deutlichkeit als Charakter der Wahrheit und wissenschaftliche und moralische Bescheidenheit. 101 die Zeitung] die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« 101 hier bis Menschen] Zusammenhang nicht ermittelt 103-105 anerkannte bis Sprachvorliebe] s. Nr. 283, Anm. 28-29 105-106 jezige Parthei] die deutschnationalen Kreise in München 108 Jakobi] F. H. von Jacobi 108 Schichtegroll] A. H. F. von Schlichtegroll 111 Schawls] langes schmales Tuch (Campe, Ergänzungsbd., S. 556); hier im Sinne von >fahnenartige Tücher< 112 eiserne Kreuze] Das Eiserne Kreuz wurde am 10. März 1813 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen für den Zeitraum des Befreiungskrieges gegen Kaiser Napoleon I. gestiftet und galt als die höchste Auszeichnung im Krieg gegen Frankreich. 117 Ich bis Revolutionär] s. Nr. 230, Anm. 132 118 Weib bis sprächen] Anspielung auf 1. Korinther 14,34-35 121 Kronprinz] Prinz Ludwig von Bayern 127-128 zweiten Sohn] der 19jährige Nathanael von Schlichtegroll 128 der älteste] Antonin von Schlichtegroll 128 Wiebeking] Karl Friedrich von Wiebeking 129 zweiten Sohn] als Sohn nur ermittelt: Carl Johann Gustav Wiebeking 129-130 neuen bis Holland] Prinz Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau wurde am 14. Juni 1814 zum König von Belgien und Holland erklärt; erst durch den Wiener Kongreß ( 1.11.1814-9.6.1815) wurde am 16. März 1815 das Königreich der Vereinigten Niederlande beschlossen (Pope, S.541). 131 Ihre Schrift] s. Anm. 96 133-134 den großen Menschen] Kaiser N. I. 135-136 Iflandsche bis Begrif] Anspielung auf die moralisch-didaktische Tendenz als ein Charakteristikum der Dramen von August Wilhelm Iffland (S. Salehi: August Wilhelm Ifßands dramatisches Werk. Frankfurt a. M., Bern u. a. 1990, S. 11-40). 136-139 D a ß bis nachziehen] Anspielung auf 1. Mose 9,18-27 138-139 Cham bis Volk] Cuschiter Volk = Sammelbezeichnung (nach Kus/Chus, dem Sohn des ChamJHam und Enkel Noahs) für eine große Sprach- und Völkerfamilie (Àthiopiden) im Nordosten Afrikas. Bei den Angehörigen der Kuschiten handelt es sich vor allem um Hirtennomaden. 140 alle meine Götter] zum Sturz Kaiser N. I. s. Nr. 230, Anm. 128; 237, Anm. 231; zur Enttäuschung durch E. von Herder s. Nr. 214; 231 (10-106)
790
Erläuterungen • Brief 233
140 ein paar Gräber] hier vermutlich gemeint die Gräber von Adele, Clemence und Ludwig Ferdinand Huber in Söflingen bei Ulm 149-151 Nemesis bis Trümmer] Nach dem gescheiterten Feldzug gegen Rußland ( Juni bis Ende 1812; Eroberung Moskaus durch die Große Armee Kaiser Ν. I. im September, Brand der Stadt und Rückzug der Großen Armee im Oktober 1812, s. Nr. 108, Anm. 72) verließen nach Preußen auch die anderen dt. Staaten das Bündnis mit Kaiser Ν. I. Mit der preuß. Kriegserklärung an Frankreich (16.3.1813) begannen die Befreiungskriege. 158 unwürdigen Schwächling] vermutlich gemeint: König Ludwig XVIII. von Frankreich 161-166 Hier bis sein] George Henry Rose schiffte sich am 10. Dez. 1813 in Harwich als engl. Gesandter nach Bayern ein (Allgemeine Zeitung, Nr. 9 (9.1.1814) ). Am 13. Jan. 1814 traf er in Augsburg ein (Allgemeine Zeitung, Nr. 14 ( 14.1.1814)). Darüber hinaus berichtet die »Allgemeine Zeitung« in diesem Zeitraum nicht über ihn. Der »Schwäbische Merkur«, Nr. 47 (7.3.1814) brachte unter den Kurzmeldungen aus Bayern (München, 3. März) die Nachricht: »Vorgestern Abends um 5 Uhr hatte der Königl. GrosBrittannische Gesandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Königl. Hofe, Rose, die Ehre, Sr. Majestät dem Könige in einer PrivatAudienz sein Kreditiv zu überreichen.« 163 C h u r f ü r s t e n v o n B a y e r n ] gemeint: König M.I.J. von Bayern·, die Anrede als Kurfürst mußte in Bayern als Affront und politisches Signal verstanden werden, weil sie die Nichtanerkennung der Königswürde implizierte, die Bayern Kaiser Ν. I. zu verdanken hatte, s. Bd. 2, Nr. 169, Anm. 51-53. 168-169 Rehbergs bis Zeitung] Der Verfasser der in der »Jenaischen Allgemeinen LiteraturZeitung« (Nr. 216 (Nov. 1813), Sp. 225-246) erschienenen Rezension von Arnold Heerens »Christian Gottlob Heyne. Biographisch dargestellt« war nicht August Rehberg, sondern Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Rehbergs Rezension erschien in der Haller »Allgemeinen Literatur-Zeitung« (Nov. 1813), Nr. 269, Sp. 473-480; 270, Sp. 481-486; 271, Sp. 489-493. 172 Meine Tochter] Ciaire von Greyerζ 173-174 Wolfs bayrische Geschichte] Peter Philipp Wolf: Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit. Pragmatisch aus den Hauptquellen bearbeitet. Bd. 1-3, Bd. 4 fortges. von Karl Wilhelm Friedrich (von) Breyer. München 1807-1811. 174 Creuzers Mythengeschichte] Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie 174 viel über Magnetismus] vielleicht (?) u.a.: Josef Weber Lehrbuch der Naturwissenschaft. H.3-4. Von dem Lichte (in empirischer Hinsicht). Τ. 1: Von dem Magnete und dem Magnetismus, o. O. 1806; zum Magnetismus s. Nr. 42, Anm. 95-106 177 Glück bis Enkel] P. Usteris Enkel Konrad Ott wurde am 9. Febr. 1814 geboren.
234. An Therese Forster
10. Februar 1814
Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/339 (1-177) und 8/340 (178-227) Die Zuordnung ergibt sich aus dem inhaltlichen und syntaktischen Anschluß von 8/340 an 8/339. (Adresse:) A Mademoiselle Thérése Forster / Chés Monsieur le Président de Goldbeck / à / Berlin / Fco Leipzig / Fr Frontiere Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 2 de nos nouvelles] (1) de[s N]ouvelles (2) de nos nouvelles H 20 ses] (1) s[on] (2)} ses H 24 l'orgueil] l'orguil H 31 faculté] (1) [force] (2) J faculté H
Erläuterungen • Brief 234
791
34 d'Emile] (1) [de Louise] (2) d'Emile H 38 de lui] später hinzugefügt H 49 hôpital] hapital H 54 va] (1) [ira] (2) va H 61 envers] envrs H 75 hélvétiques] (1) [d'Hel] (2)} hélvétiques H 76 de celui] de später hinzugefügt H 78 manifestoient.] manifestoient H 80 dans] (1) [Je pensoit] (2)} dans H 82 que ce] qu ce H 95 desappointmens] desappoinments H 101 manquoient] (1) manquoi[t] (2) manquoient H 103-104 ouvrages et occupations] (1) [dessein] (2) ouvrages et occupations H 105 que de donner] (1) que [un soin] (2) que de donner H 109 qui le dirige] später hinzugefügt H 122 par] später hinzugefügt H 135 Ses] (1) [lors de cette révolte] (2) J Ses H 140 par] (1) [l'esprit] (2) f par H 143 vaille] vailu H 156 s'etoient] s'etoint H 163 obtenir] (1) [faire] (2)i obtenir H 172 cette] celle H 191 lorsque] lorque H 191 aucune] später hinzugefügt H 192 4] korrigiert aus 3 H 195 il va] à va H 209 quelle] (1) [quel] (2) J quelle H 218 en] (1) [y] (2) en H 220 n'y a pas] a später hinzugefügt H Regest Reflexion über Sinn des Leidens. Bleibt weiter in München. Luise von Herder kannte ihr Herz nicht. Erinnerung an Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin. Nachrichten aus Gorgier: Verkauf des Hauses, Umzug. Philipp Emanuel von Fellenbergs politische Aktivitäten. Victor Aimé Hubers Situation in München und Rückkehr nach Hofwil bei Bern. Besichtigung des sog. Hollandeums in München. Zu Ph. E. von Fellenbergs Brief und ihrer Antwort. Über Bernhard und Elise Morell, Karl von Greyerz, die Situation in der Schweiz, ihre Abreise, Wilhelm Albrechts Pläne. Das neue Hospital in München und ihre Artikel im »Morgenblatt«. Lektüre. Johann Gottlieb Fichtes Tod; Karikaturen von Kaiser Napoleon I. Anmerkungen 3
19 20 23 30
32
depuis bis peinée] s. Nr. 231; gemeint sind die Schwierigkeiten in der Ehe und im Hause von Emil und L. von Herder sowie die Unsicherheit der schulischen Zukunft von V. A. Huber in München oder Hofwil bei Bern. qu'Alphonse] zu den Konflikten wegen F. A. de Sandoz-Rollins unglücklicher Liebe zu L. Huber(-von Herder) s. Nr. 213 (29-577) Emile] E. von Herder son mariage] L. Huber(-von Herder) und E. von Herder heirateten am 14. Nov. 1813. Rose croix] Rosenkreuzer = »die Benennung einer nicht wohl berüchtigten geheimen Gesellschaft, die sich aus der Freimaurerei entwickelt hat« (Campe, T. 3, S.865); Georg Forster war zeitweilig Mitglied, s. Bd. 1, Nr. 95, Anm. 93. l'homme] F. A. de Sandoz-Rollin
792 44 47 47 48 49
Erläuterungen • Brief 234
magnitisme] Magnetismus, hier im Sinne von >Anziehungskraft< Sophie] Sophie d'Andrié de Gorgier qu'il] F. A. de Sandoz-Rollin Son pere] Henri Alphonse de Sandoz-Rollin hôpital militaire] Unter den »Nachrichten aus Neufchatel vom 6 Jan.« berichtete die »Allgemeine Zeitung« (Nr. 18 ( 18.1.1814)) über die Errichtung von vier Lazaretten, wozu »das Haus des Fürsten in der Vorstadt«, das Stadthospital, das Hospital Pourtalès vor der Stadt sowie ein Lazarett in Colombier gehörten. 50 Gorgiér] Dorf und von S. d'Andrié de Gorgier und ihrer Mutter bewohntes Schloß nördlich von St. Aubin, südwestlich von Neuchätel im Fürstentum Neuchätel; zum Verkauf des Schlosses s. Anm. 56. 52 Bevey] Bevaix, im Fürstentum Neuchätel zwischen Gorgier und Bàie gelegenes Dorf 52-53 cette femme respectable] Frau d'Andrié de Gorgier, die Mutter 55 cette famille] Charles d'Andrié, Vicomte de Gorgier, S. d'Andrié de Gorgier und deren Mutter 56 Portalés] James de Pourtalès hatte 1813 Schloß Gorgier von Ch. d'Andrié, Vicomte de Gorgier gekauft. 58 les richards] Jacques Louis, J. und Louis de Pourtalès sowie Frédéric Comte de Pourtalès 60 aucune bis frere] Ch. d'Andrié, Vicomte de Gorgier soll bereits am 29. Jan. 1814 in der Schlacht von Brienne, an der er auf franz. Seite im Kampf gegen russ.-preuß. Truppen teilnahm, gefallen sein; in Nr. 247R gibt Th. Huber 25 MERZ als Todesdatum an. 60-62 expatrié bis chéri] Ch. d'Andrié, Vicomte de Gorgier kämpfte in den Befreiungskriegen auf franz. Seite und mußte daher, nachdem sich abzeichnete, daß Neuchätel wieder preußisch wurde (Anm. 61), mit persönlichen Konsequenzen rechnen. 61 Roi de Prusse] König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, der ab 3. Juni 1814, nach der Abdankung des von Kaiser Ν. I. eingesetzten Alexandre Berthier, wieder Landesherr des Fürstentums Neuchätel wurde. 67 sa pension prussienne] Ch. d'Andrié, Vicomte de Gorgier war vor seinem Dienst bei Α. Berthier, Fürst und Herzog von Neuchätel, preuß. Offizier. 67-69 Fellenberg bis parties] Nach der Deklaration von Bern vom 23. Dez. 1813 (Nr. 230, Anm. 5-6) griff Ph. E. von Fellenberg für kurze Zeit wieder (wie schon 1798 in der Helvetischen Revolution) aktiv in die Politik ein und reiste auf Einladung von Graf Karl Philipp von Wrede und Fürst Karl von Schwarzenberg ins Hauptquartier der Alliierten in Basel, s. Anm. 67-68. Er war Gesandter für die Schweiz. Patrioten in Bern, deren politische Gegenspieler die Aristokraten waren (Guggisberg, Bd. 2, S. 322-329). 67-68 Fellenberg bis Alexandre] Bei einem Treffen mit Zar Alexander I. von Rußland im Hauptquartier der Alliierten befürwortete dieser Ph. E. von Fellenberg gegenüber eine freie und unabhängige Schweiz; außerdem sagte er zu, daß die dt. Lehrer in Hofwil {u.a. Friedrich Griepenkerl, Wilhelm Hesse, Johann Friedrich Christoph Kortüm, Christian Lippe und Gustav Schübler) nicht zum Felddienst eingezogen werden sollten (Guggisberg, Bd. 2, S.325 und 328; vgl. auch S.63, 162, 487-492). Die »Allgemeine Zeitung« (Nr. 32 (1.2.1814)) brachte eine Kurznachricht über ein Treffen mit Zar A.I. von Rußland: »Den Hm. Fellenberg aus Hofwyl hat er {Zar Α. I. von Rußland) während seines Aufenthalts zu Mümpelgard {Mömpelgard, franz. Montbéliard, am Oberrhein) sehr gnädig empfangen.« Daraufhin sah sich Ph. E. von Fellenberg am 28. Febr. 1814 zu folgender Erklärung veranlaßt: »Es soll meine Bekannte und Freunde, die wissen, vor welch ' einer Aufgabe ich stehe, befremdet haben, ohne weitere Auskunft, in der Allg. Zeitung zu lesen: ich seye von dem Kaiser von Rußland in Mümpelgard gnädig empfangen worden. Ich glaube mir und meinen Verhältnissen über jene Nachricht die Erklärung schuldig zu seyn, daß ich mich auf des Kaisers von Rußland Einladung hin zu Sr. Majestät begeben habe. Der Monarch verlangte hauptsächlich über meine Kultur- und Erziehungsanstalten mit mir zu sprechen, und bewies durch seine Aeußerungen über diese Gegenstände und über
Erläuterungen • Brief 234
793
seine landesväterlichen Plane zur Beglükung seiner Völker, mit der edelsten Entschiedenheit, eine bewunderungswürdige Weisheit und Güte. - In Absicht auf mein Vaterland, die Schweiz, sprach Se. kaiserl. Majestät auch gegen mich mit außerordentlichem Nachdruk den bestimmtesten Willen aus, dieselbe selbständig, frei, unabhängig und glüklich zu sehen. (...)« (Allgemeine Zeitung, Nr. 72 (13.3.1814)). 67-68 Fellenberg bis Stein] s. Anm. 67-69; Ph. E. von Fellenberg reiste auf Einladung von Graf K. Ph. von Wrede und Fürst K. von Schwarzenberg ins Hauptquartier der Alliierten in Basel, wo er durch deren Vermittlung auch Karl vom und zum Stein kennenlernte (Guggisberg, Bd. 2, S.323f). 70-71 patriotes bis tems] 1798 begann mit Rückendeckung Frankreichs die Helvetische Revolution gegen die alten aristokratischen Schweiz. Regierungen. Die Revolutionäre (z. B. Th. Hubers Freunde Albrecht Rengger, Paul Usteri) setzten sich für die Ideen der Französischen Revolution ein und bekämpften die überlieferte Ordnung ( Handbuch der Schweizer Geschichte, S. 775-779). 71-72 Fellenberg bis WELTBEGLÜCKUNG] möglicherweise Anspielung auf das anfängliche Interesse von Zar A. I. von Rußland für Hofwil bei Bern und Ph. E. von Fellenbergs Pädagogik, die er vielleicht in seinem Land einzuführen gedachte (Guggisberg, Bd. 2, S. 487492). 73 Hesse et compagnons] hier vermutlich gemeint: J. F. Ch. Kortüm, der zum Jahreswechsel 1813/14 Soldat war, und W. Hesse; zu W. Hesses Plänen, ebenfalls Soldat zu werden, s. Nr. 213 (584). 74 homme très instruit] P. Usteri 76 pere] hier. Ludwig Ferdinand Huber 77 je bis ici] J. Nr. 231 (125-165) 78 alors à Berne] V. A. Huber war am 4. oder 5. Februar 1814 in Hofwil bei Bern angekommen, s. Anm. 114-116. 79 proflesseurs d'ici] z.B. Friedrich Thiersch, s. Nr. 233 (18) 83 Emile] E. von Herder 84 le gymnase] die Königliche Studienanstalt in München, s. Nr. 230, Anm. 5 87 les hommes] ζ. Β. Friedrich Niethammer und F. Thiersch 91 Wilhelm] W. Albrecht 92 la foire] vermutlich die sog. Gebnacht- oder Dreikönigsdult, s. Nr. 233, Anm. 38 93-94 fis bis Wil\ s. Anm. 114-116 97 STUDIENDIREKTOR] F. Niethammer 98 s e m i n a i r e ] das Königliche Erziehungs-Institut (»Hollandeum«) in München, s. Nr. 233, Anm. 45-58 99 4 fils] Adalbert, Heinrich, Friedrich und Ferdinand Liebeskind 103 Léçons du Gymnase] der Königlichen Studienanstalt, s. Nr. 230, Anm. 5; 233, Anm. 4558 106 Roi] König Maximilian I. Joseph von Bayern 107-108 frais bis Wü] Th. Huber bezahlte 300 Gulden Pension für VA. Huber, s. Nr. 233 (75) 109 les proffesseurs] z. B.: F. Thiersch 114-116 renvoyé bis absence] VA. Huber hatte Ende Okt./Anfang Nov. 1813 Hofwil verlassen, um Th. Huber zu besuchen. Er hielt sich in den folgenden Wochen in Günzburg und München auf. Von dort trat er am 23. Jan. 1814 seine Rückreise in die Schweiz an. 115-116 Fellenberg bis lettre] zu Ph. E. von Fellenbergs Brief an Th. Huber vom 14. Jan. 1814 s. Nr. 232, Anm. 1 117-128 reponse bis l'institut] s. Nr. 232 117 à cheval] vielleicht gemeint: mit reitender Post (Nr. 33, Anm. 4-5)7 119 ses instituteurs] u.a.: F. Griepenkerl, W. Hesse, J.F.Ch. Kortüm, Ch. Lippe und G. Schübler
794
Erläuterungen • Brief 234
122 par bis reputation] zu Th. Hubers Veröffentlichungen über Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern s. Nr. 232, Anm. 34-35 129 filer bis soie] franz. >filer des jours de soie et d'or< = goldene Tage verleben 129-137 Morel bis Inspruk] B. und E. Morell kamen Anfang Jan. 1814 von Innsbruck nach München: »Luise {= E. Morell) kam wärend der Unruhen in Tyrol mit ihrem Mann heraus, der da er der wiedrigen Tyrolerverhältnisse wegen keine Arbeit mehr dort hatte, auch unter die Jäger gieng, und nun bereits drei Wochen in Kempten liegt, seine gute Frau ist wärend seiner Abwesenheit bei mir, denn ihre Lage in Tyrol wäre, besonders seit Lerchenfelds Entfernung, nicht zu ertragen, denn Morell ist sehr vom Volk gehaßt, weil er die ganze letzte Zeit hindurch bei Lerchenfeld gearbeitet hat, dem er sehr nüzlich war, weil er im Grunde der einzige von den Beamten war der Muth und Entschlossenheit hatte, und auf den sich L. in jeder Hinsicht verlassen konnte« (L. von Herder an E. Hartmann, 20.2.1814, Stuttgart WLB). 130 Capitaine bis autre] Β Morell war zur Beförderung vorgesehen »bei dem freiwilligen Jäger-Bataillon des Illerkreises: als Kapitäns 2. Klasse«, so eine kurze Notiz im »Königlich-Baierischen Regierungsblatt« (St. 7 (29.1.1814) ); das Blatt berichtet am 12.2.1814 ( 10. Stück), daß am 28. Jan. 1814 »dem Kreis-Bauinspektor Bernard Morell zu Insbruck, wegen ihrer unerschütterlichen Treue und muthigen Erfüllung der Pflichten die goldene Zivil-Verdienstmedaille« verliehen worden ist. 134 marcher à Paris] zum Einmarsch der alliierten Truppen (Nr. 230, Anm. 3-4) in Paris (31.3.1814) s. Nr. 237, Anm. 167-168; 240 (23-28) 138-139 troubles bis Lerchenfeld\ Nach dem Frieden von Preßburg (26.12.1805) fiel Tirol zusammen mit Vorarlberg an Bayern, was in der Bevölkerung auf wenig Zuspruch traf. Eine erste Erhebung gegen die bayr. Herrschaft wurde im Jahr 1809 niedergeschlagen. Bereits 1811 war eine weitere Erhebung in Planung. Nach dem gescheiterten Rußland-Feldzug 1812/13 und dem damit verbundenen absehbaren Niedergang Kaiser N.T. (Nr. 237, Anm. 231 ) stieg in Tirol die Hoffnung auf einen Anschluß an Österreich wieder. Die Probleme, auf die Th. Huber sich hier bezieht, entstanden durch die territorialen Zugeständnisse Österreichs an Bayern im Vertrag von Ried (8.10.1813). M. von Lerchenfeld war mit der Niederschlagung der drohenden Volkserhebung beauftragt (J. Riedmann: Geschichte Tirols. 2. Aufl. Wien 1888, S. 169ff). 146 Lise] E. Morell 149 Emile] E. von Herder 150 les Greyers] zu K. von Greyerz und seiner Familie s. auch Bd. 4, Nr. 228 (54-84); 229 (82-114); 255 (50-113); 257 (116-126) 151 arrivée] Anfang Jan. 1814 157 Lerchenfeld bis plus] M. von Lerchenfeld hat »für sechs Monate Urlaub, die er in Augsburg zubringt« (L. von Herder an E. Hartmann, 20.2.1814, Stuttgart WLB). 157 tyroliens bis révolter] s. Anm. 138-139 160 Carl] K. von Greyerz 166-168 papa bis Fellenberg] zur Geldsendung über Gottlieb Emanuel Daniel von Greyerz an Ph. E. von Fellenberg s. Nr. 232 (117). 174 les époux] Claire und Gottlieb von Greyerz 174 Steiger] Franz Steiger von Riggisberg 178-182 desunion bis convénable] Nach der Deklaration von Bern (Nr. 230, Anm. 5-6) waren die Kantone über die Struktur der neuen Schweiz gespalten. Verschiedene territoriale Forderungen standen sich gegenüber undführten das Land an den Rand eines Bürgerkriegs (Handbuch der Schweizer Geschichte, S.876f). 178 sa patrie] die Schweiz, G. von Greyerz' Heimat 178 ses cousins] Gemäß »Erneuertem Regimentbüchlein über des Löblichen Kantons Bern weltliche und geistliche Verfassung. Auf das Jahr 1814« ( Auskunft von Denise WittwerHesse, Bern BB) waren folgende direkte Verwandte von G. von Greyerz als Mitglieder der
Erläuterungen • Brief 235
795
neuen alten Regierung im Großen Rat in Bern: sein Cousin Abraham Friedrich Benoit, sein Onkel Nikiaus Bernhard Morell und sein Onkel Samuel Wyss. 183 famille bis enfans] C. von Greyerz und die Kinder Alphons, Emil, Molly und Walo von Greyerz 185-186 je bis paques] Ostern = 10. April 1814; Th. Huber reiste gemeinsam mit L. von Herder am 30. April 1814 von München ab. 188 les deux époux] L. und E. von Herder 190 Wilhelm] W. Albrecht 191 ministre] Graf Maximilian von Montgelas 192 avant la paix] erst im Mai 1814 (Erster Pariser Friede) 197 l'homme] Joseph von Utzschneider 197-198 chef bis Cadastre] J. von Utzschneider 204 nouveau hôpital] Das Allgemeine Krankenhaus (Städtisches Krankenhaus links der Isar) wurde 1813 eröffnet, s. auch Anm. 210. 208 Roi] König M. I. J. von Bayern 210 J'en bis Morgenblatt] (Th. Huber:) Korrespondenz-Nachrichten. München. (Neues Krankenhaus). In: Morgenblatt, Nr. 83 (7.4.1814), S.332; 84 (8.4.1814), S.336; 85 (9.4.1814), S.340. 210-211 il bis art] zum Auftrag von Prinz Ludwig von Bayern an Anton Auer, auf einem Tafelservice (Dessertteller, Platten, Vasen) von Nymphenburger Porzellan »die vorzüglichsten Gemähide der hiesigen Bilder-Gallerie darzustellen«, s. (Th. Huber:) Korrespondenz-Nachrichten. München im December 1813. In: Morgenblatt, Nr. 42 ( 18.2.1814), S. 167f., hier: S. 168. 212 Kreuzer] Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie 213 Görres] Joseph Görres: Mythengeschichte der asiatischen Welt 213-214 Je bis magnitisme] vielleicht (?) u. a.: Josef Weber: Lehrbuch der Naturwissenschaft 215 DEN ZAUBERRING] Friedrich de la Motte-Fouqué: Der Zauberring 216 Mr. bis mort] F. de la Motte-Fouqué starb erst 1843. 217 Emile] E. von Herder 223 mort de Fichte] J. G. Fichte starb am 29. Jan. 1814 »zu Berlin am Nervenfieber«, was Th. Huber in der »Allgemeinen Zeitung« vom Vortag (Nr. 40 (9.2.1814)) lesen konnte. 224 jeune Schroeter] wahrscheinlich Eduard Ferdinand von Schroetter oder vielleicht Leopold von Schroetter; Zusammenhang nicht ermittelt
235. An Gräfin Luise von Platen
7. März 1814
H Gotha FB, Chart. Β 1918 III, Huber, Therese, Bl. 1-4 (Adresse:) à Madame la Comtesse de Platen / à / A n s p a c h Mitteilungen zum Text 1-2 Madame bis Mon] Devotionalabstand H 6 m'enhardie] m'inhardie H 16 Ma Dame] (1) [m]a[d]ame (2) MaDame H 24 institut] instutut H 40 à] (1) [en] (2) à H 41 l'hommage] 1 korrigiert aus d H Regest Empfehlungsschreiben für Wilhelm Albrecht und Ermächtigung, ihn in Ansbach über ihre Zinsen zu informieren. Vergleich ihrer beider Situation als Mütter ohne ihre einzigen Söhne.
796
Erläuterungen • Brief 235
Zum Besuch in Ansbach ( 1801 ) mit Luise Huber(-von Herder). Über Margarete in München.
Liebeskind
Anmerkungen 2 gendre de Greyers] Gottlieb von Greyerz 5-7 Monsieur bis d'adoption] Th. Huber definierte ihre Beziehung zu W. Albrecht im Sinne eines Mutter-Sohn-Verhältnisses, s. Nr. 71 f53-60J. 10 terre] Gut Appelhof bei Allersberg, südlich von Nürnberg 13 prompte paix] zum Krieg und Frieden s. Nr. 231, Anm. 246 18 l'Institut militaire] Das Münchner Kadetten-Corps wurde 1753 ins Leben gerufen, um Offiziersanwärtern zu einer wissenschaftlichen Ausbildung zu verhelfen. Dem Institut gehörten etwa 150 bis 200 Schüler an. Aufnahmefähig waren die Söhne des Adels, verdienter Offiziere, der Kollegienräte und der zivilen Staatsdiener. Das Eintrittsalter lag zwischen 10 und 15 Jahren, die Aufenthaltsdauer betrug vier Vorbereitungs- und (bei der Entscheidung zum Soldatenberuf) vier Ausbildungsjahre. Die Erziehung lag in den Händen von Inspektionsoffizieren (B. Poten: Geschichte des Militär-Erziehungs- und Bildungswesen in den Landen deutscher Zunge. Berlin 1889. Bd. 1, S. 57f. und 108-130). 18-21 Monsieur bis Roi] Graf August von Platen war bis 1810 im Münchner Kadetten-Corps, danach in dem Erziehungsinstitut für Edelknaben (Pagerie) und ab März 1814 bayr. Unterleutnant. 21 Roi] König Maximilian I. Joseph von Bayern 23-24 Je bis HofWyl] Th. Huber brachte Victor Aimé Huber im Mai 1806 zu Philipp Emanuel von Fellenberg nach Hofwil bei Bern, dessen (damals noch geplantes) Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände 1808 gegründet wurde. 24-25 j'ai bis coûté] Th. Huber bezahlte 300 Gulden Pension für V. A. Huber, s. Nr. 233 (75). 27 fut] sonst bei Th. Huber: fait; franz. korrekt: fit 30-31 parcequ'il bis moi] W. Albrecht kam am 4. oder 5. Jan. 1814 nach München. 32 mon bis Anspach] Auf ihrer Rückreise von Leipzig hielt sich Th. Huber vom 27. Aug. bis 4. Sept. 1801 zu einem Besuch in Ansbach auf, wo sie von Ludwig Ferdinand und L. Huber abgeholt wurde. Dort traf sie auch Gräfin L. von Platen, s. Bd. 1, Nr. 201 (67). 32-33 est bis Herder] L. Huber(-von Herder) heiratete am 14. Nov. 1813 Emil von Herder. 33 je bis Munie] seit dem 24. Dez. 1813
236. An Philipp Emanuel von Fellenberg H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/114 {Adresse:} An Herrn Fellenberg. Textverlust durch Siegelausriß (67) und Faltung
19. März 1814
(66-67)
Mitteilungen zum Text 3-4 den 13 Merz] später hinzugefügt H 12 in denen] (1) [die] (2) J in denen H 14 es] später hinzugefügt H 15 weg] (1) [zu] (2)} weg H 30 Von] (1) [Ich muß also AIMÉS Unterhalt ändern.] [Der zweck] (2) ) Von H 35 Ihren] en später hinzugefügt H 39 Examen] (1) [Gymnasium] (2) J Examen H 46 was] (1) [waß] (2)} was H 52 in Hofwyl] später hinzugefügt H 64 überschwänglich] (1) [un] (2) J überschwänglich H
Erläuterungen • Brief 236
797
Anmerkungen 4 Albrecht] Wilhelm Albrecht, der vom 4./5. Jan. bis etwa 10. März 1814 in München war. 5-8 Wenn bis machen] Vermutlich ging es um das Angebot der Stelle des Leiters der Forstund Agrikulturakademie in Idstein im Herzogtum Nassau. Ph. E. von Fellenberg hatte wahrscheinlich auf eine Nachfrage des aus Nassau stammenden Karl vom und zum Stein W. Albrecht für den Posten empfohlen 14-15 Vaterhause in Hofwyl] Victor Aimé Huber lebte seit Anfang Mai 1806 mit Familienanschluß in Ph. E. von Fellenbergs geplantem und 1808 gegründetem Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Bd. 2, Nr. 248 (63). 16 meine beschränkten Mittel] insgesamt etwa 800 Gulden, s. Nr. 213 (23-24): die von König Maximilian I. Joseph von Bayern gewährten Witwen- (300 Gulden) und Waisenpensionen (50 Gulden für VA. Huber) und die Schulgeldzulage für VA. Huber (180 Gulden), s. Bd. 4, Nr. 31 (51-53); weitere (unsichere) Einnahmen, z. B. Honorare für Veröffentlichungen und Zinsen; zu Th. Hubers Anteil aus dem Erbe ihres Vaters Christian Gottlob Heyne s. Nr. 81, Anm. 1; 85, Anm. 129; 177, Anm. 30-31. 17 Bei bis dar] Nach Ludwig Ferdinand Hubers Tod am 24. Dez. 1804 erschienen von Th. Huber neben zahlreichen Beiträgen in Zeitschriften und Taschenbüchern folgende selbständige Buchpublikationen: Das Urtheil der Welt. Eine herrnhutische Erzählung von L. Ferd. Huber. Frankfurt und Leipzig 1805, Huber Werke (Bd. 1.2), Bemerkungen über Holland und Emilie. Ein Roman von Huber. T. 1.2. Neue Ausgabe. Altenburg 1813; zu den selbständig erschienenen Übersetzungen s. Nr. 279, Anm. 179. 18-22 dieser bis aufhelfen] Anspielung auf die massive Störung des dt. Buchhandels 1806-13 infolge der Napoleonischen Kriege (1798-1814/15) und der mit ihnen einhergehenden Wirtschaftskrise: dadurch hatte Th. Huber Probleme, für ihre Manuskripte Möglichkeiten der Veröffentlichung zu finden, s. Bd. 4, Nr. 3, Anm. 8-9. 28 König] König M. I. J. von Bayern 30 Schwiegersöhnen] Gottlieb von Greyerz und Emil von Herder 34 die hiesige Schuldirektion] z. B. Friedrich Niethammer 35 hiesige bis Landesschule] in München die Königliche Studienanstalt, s. Nr. 230, Anm. 5, und das Königliche Erziehungs-Institut (»Hollandeum«), s. Nr. 233, Anm. 45-58 44 König] König M. I. J. von Bayern 45 hießigen Seminarium] das Königliche Erziehungs-Institut (»Hollandeum«) in München 48-49 S c h w e i z bis ewig] seit ihrer ersten Reise mit Johann Friedrich und Louise Blumenbach in die Schweiz (25.4.-12.10.1783); in den Jahren 1806, 1807, 1809 und 1811 waren Th. Hubers Reisen in die Schweiz mit längeren Aufenthalten in Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern verbunden, s. Anm. 14-15. 50 seine Geschwister] Therese Forster, Ciaire und G. von Greyerz sowie Luise und E. von Herder 52 Kronprinzen] Prinz Ludwig von Bayern 56 Instituts] hier: Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern 63-65 wie bis spricht] Germaine de Staël: De l'Allemagne. Bd. 1-6. Paris 1810. Nachdruck Berlin 1814 (dt.: F. Buchholz, S. H. CatelundJ. E. Hitzig (Übers.): Deutschland. Bd. 1-3. Berlin 1814); zu Ph. E. von Fellenbergs Einrichtungen in Hofwil bei Bern vgl. Bd. 1, Kap. XIX: »Des institutions particulières d'éducation et de bienfaisance«; s. auch Nr. 240, Anm. 71 65-66 Schlegel bis mißfiel] August Wilhelm Schlegel erwähnt seine Begegnungen mit Ph. E. von Fellenberg in Briefen aus Bern an G. de Staël: »Herr Fellenberg kam in die Stadt, um mit mir über seine Pläne (...) zu plaudern {...). Wie es scheint, ist er ein feiner, beweglicher Geist, der es versteht, seine Unternehmungen unter Gesichtspunkten darzustellen, die jeden interessieren müssen.« (23.1.{1812)) Am 8. Febr. 1812 schreibt er: »Einen Tag dieser
798
Erläuterungen • Brief 236
Woche muß ich noch in Hofwyl verbringen. Sie haben mich dorthin zu oft eingeladen, und ich habe den Besuch wegen des schlechten Wetters immer wieder verschoben.« (P. de Fange: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Hamburg 1940. S.279f, 287f.); s. Nr. 14, Anm. 174-175. Äußerungen von A. W. Schlegel über Hofwil nicht ermittelt.
237. An Therese Forster
17. April 1814
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/341 (1-184) und 8/342 (184-248) Die Zuordnung ergibt sich aus dem inhaltlichen und syntaktischen Anschluß von 8/342 an 8/341. d Geiger 1901a, S. 38-39, Teildruck (173-212) (Adresse:) À Mademoiselle Thérése Forster / Chés Monsieur le Président de Goldbeck / à / Berlin / Fr. Leipzic Textverlust durch äußerst brüchiges Papier Mitteilungen zum Text 2 nous accusons] nous später hinzugefügt H 3 nos nouvelles] nos später hinzugefügt H 4 pensées] (1) [Idée] (2)} pensées H 6 publics] plublics H 10 Cela] (1) [und] (2) f Cela H 17 a] (1) [l']a (2) a H 18 élévent] (1) élévfoient] (2) élèvent H 27 espece] espese H 34 afin d'éviter] (1) [de] (2) i afin [qu'on] (3) afin d'éviter H 45 héctique] hétique H 47 engeance] engence H 48 ses] (1) [leurs] (2)König Vive Louis XVIII. < zu rufen, welches er auch that.« 64-65 Allgemeine bis Bourbons] Nach der Rückkehr König Ludwig XVIII. von Frankreich aus dem Exil (1807-April 1814 in England) berichtete die »Allgemeine Zeitung« Anfang Mai täglich und sehr positiv über seinen Empfang in Frankreich und auch über seine Vorfahren (Allgemeine Zeitung, Nr. 130 (10.5.1814)). 71 3 bis Staél] Zusammenhang wegen Textlücke nicht zu ermitteln; »De L'Allemagne« von G. de Staël war 1810 in Paris, 1813 in London und 1814 in Berlin (bei Julius Eduard Hitzig) erschienen. 73 chute du Corse] zum Sturz von Kaiser N. I. 5. Nr. 237, Anm. 6-11; 239, Anm. 5-6 74 Wezler à Augsburg] Johann Evangelist Wetzler 74 Sommring] Samuel Thomas von Soemmerring 75-76 eure bis vif] Quecksilber, »ein Hauptmittel gegen mancherley Krankheiten des lymphatischen Systems« (Krünitz, T. 119, S.497), sollte der Reinigung und Auflösung von in Stockung geratenen Säften dienen, indem es Körperausscheidungen und -absonderungen (insbesondere den Speichelfluß) verstärkte. Dazu wurde es entweder als Medikament eingenommen oder in Form von Pflastern, Salben, Packungen direkt auf die erkrankten Körperpartien aufgebracht. Auch Rückenschmerzen führte man mitunter auf ungesunde Säfte zurück. Um diese dauerhaft abzuleiten, schuf man bevorzugt an den Körperextremitäten eine künstliche Wunde, die sog. Fontanelle: Dem Patienten wurde dabei eine kleine Hautverletzung beigebracht, in die man eine Erbse legte, um das Zuheilen zu verhindern: » Wenn man hernach alle Morgen und Abend {...)die alte Erbse heraus drücket, eine frische wieder hinein leget (...), so hat man nach etlichen Tagen ein Geschwürlein, woraus täglich Gewässer und Materießiesset, welche bey dem Verbinden mit einem reinen Tuch abgefeget werden.« (Zedier, Bd. 9, Sp. 1451) 77 Gasser] Mathias Gassner
Erläuterungen • Brief 242
807
81 Emil] Emil von Greyerz 85 Alphonsino] Alphons von Greyerz 87 Breuning] Friedrich von Breuning 88 Fanny] Francisca von Breuning 90 dame Breuning] Franziska von Breuning 95 epoux] B. Morell 96 Herder] E. von Herder 102 X commendemens] 2. Mose 20,1-21 106 Bradamanté] weibliche Ritterfigur in W. Heinse (Übers.): Ludovico Ariosto: Roland der Wüthende; vielleicht Anspielung auf die Taufe des heidnischen Ritters Roger, die Bradamante von ihm verlangte ( 22. Gesang), um ihre Widerspenstigkeit ihm gegenüber aufgeben zu können. 106 hauts bis d'Inspruk] zu B. Morells Verdiensten in Innsbruck s. Nr. 234, Anm. 129-137 114 alliés] 5. Nr. 230, Anm. 3-4 115 l'Usurpateur] hier: Kaiser N. I. 116 mari bis l'hyver] Maria Hallers Ehemann K. Haller starb am 1. Febr. 1814. 118 ses parens] Dorothea Elisabeth und Karl Friedrich Morell 120 vieux Greyers] Henriette Marianna und Gottlieb Emanuel Daniel von Greyerz 124 Morel] B. Morell 125 Cousin] hier: B. Morell 126 J'ai bis Seminaire] Th. Huber hatte König M. I. J. von Bayern um eine Freistelle für V. A. Huber in dem Königlichen Erziehungs-Institut ( »Hollandeum«) in München gebeten, s. Nr. 237 (244-245). 127-128 il bis florins] zu der von König M. IJ. von Bayern für V. A. Hubers Erziehung in Hofwil ausgesetzten Pension von 180 Gulden s. Nr. 236 (27-29) 128 S' Michel] 29. September 129 Ayant averti Fellenberg] Ph. E. von Fellenberg, s. Nr. 236 130 jeune homme] V. A. Huber 137-138 le bis Louise] hier: die Probleme und das befürchtete Scheitern ihrer Ehe mit E. von Herder 140-146 Emilie bis a n n é e ] E. Tieke; im Brief vom 19. {Nov.) 1814 teilte Th. Forster ihrer Mutter mit: »Emilie Tieke ist nach England zu einer jüdischen Familie gegangen.« (Göttingen SUB) 144-145 Mad. de Goldbek] Caroline Alexandrine von Goldbeck 146 frere] Bruder von E. Tieke nicht ermittelt 148 nos parens] Iphigenie Alberthal, Antonie und Barbara Justina Regina Forster, Wilhelmina Sprengel und Wilhelmine Müller
241. An Victor Aimé Huber
17. Mai 1814
Regest
H unbekannt d Elvers, T. 1, S. 100
242. An Therese Forster
12. und 13. Juni 1814
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/347 (1-196) und 8/344 (196-274) Die Zuordnung ergibt sich aus dem inhaltlichen und syntaktischen Anschluß von 8/344 an 8/347 und aus der Faltung. (Adresse:) à Mademoiselle Thérése Forster / Ches Monsieur le President de Goldbeck / à / Berlin / Fr. Leipzig. Textverlust durch Papierausriß (50; 97) und Papierlöcher (127; 223)
808
Erläuterungen • Brief 242
Mitteilungen zum Text 1 juin] (1) [a] (2) J [mai] (3)} juin H 2 la date] später hinzugefügt H 6 l'ait] it später hinzugefügt H 12 observation] obvation H 13 ils] il H 23 la] (1) [une] (2) la H 25 les récoltés] (1) l[a] recolte (2)} les récoltés H 25 sera] (1) [restera] (2) sera H 27 estimable] (1) [x-x]mable (2) ) estimable H 30 parlons] parlant H 38 memes] später hinzugefügt H 41 le bien] (1) le[s] (2) les H 42 resplendissant] (1) [resplendissoient] (2) resplendissant H 42-43 de la] de später hinzugefügt H 47 calculs] caculs H 52 enterrée] (1) [x-x] (2) f enterrée H 52 toute vivante] später hinzugefügt H 59 prié] (1) prie[r] (2) prié H 68 prouve] pouve H 81 les en] les später hinzugefügt H 87 prévu] (1) prév[enu] (2) prévu H 88 qu'une Partie] (1) qu[e cette] Partie (2) qu'une Partie H 102 en] (1) [, vis à vis de] (2) i en H 105 reuisi] (1) [x-x] (2) reuisi H 107 fait] (1) fai[re] (2) } fait[e] (3)} fait H 109 traiter] (1) [quitter] (2)} traiter H 113 erreur,] erreur H 113 l'a bis trompé] später hinzugefügt H 117 sont] (1) [extendie] (2) J sont H 121 Alphonse,] (1) [Em] (2)} Alphonse, H 123 aimoit] amoit H 131 aimable] (1) [aimlable] (2) aimable H 133 apprendre] (1) [savoir] (2)} apprendre H 138 parmi] (1) [dans] (2)} parmi H 139 pas Colonel] pas später hinzugefügt H 141 de Mars] (1) [d'avril] (2) de Mars H 151 disparoitre.] disparoitre H 157 à cela] später hinzugefügt H 160 malgré] (1) [du be]l] (2) } malgré H 161 de moi] später hinzugefügt H 167 cagot] (1) [x-x] (2) cagot H 177 quelconque] (1) quel[qu] (2) i quelconque H 186 d'une] (1) [pour] (2) ¡ d'une H 197 indigne époux] (1) époux indigne (2) indigne époux H 205 qu'on] (1) [je] (2) f qu'on H 212 relatif à] (1) [sur] (2) retalif à H 213 par] (1) [de] (2) par H 233 pinson] pinçon H 235 sont] son H 254 avant] avent H
Erläuterungen • Brief 242 265 270 272 273
809
plaisoit] (1) [de]plaisoit (2)} plaisoit H lisons] lison H un infernal] in infernal H guerroyer] geurroyer H
Regest Freude über ein Paket von Th. Forster. Bewundert Stil und Inhalt der Briefe ihrer Tochter. Vergleicht die Lebenswege ihrer verheirateten Töchter mit dem von Th. Forster. Selbstvorwürfe wegen Luise von Herders Schicksal. Lob für Familie von Goldbeck. Wäre Th. Huber unabhängig, würde sie gern bei ihnen leben und arbeiten. Erkundigt sich nach dem von Th. Forster erwähnten Graf von Schulenburg. Bemerkungen zur Lektüre. Fordert Th. Forster zur Fortsetzung ihrer Aufzeichnungen auf. Über die aktuelle politische Lage. Wie würde Ludwig Ferdinand Huber, lebte er noch, ihre Haltung heute beeinflussen? Fragt sich, warum Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin und sein Vater den Kontakt zu ihr abgebrochen haben. Bittet Th. Forster, einen beigelegten Brief an F. A. de Sandoz-Rollin zu lesen und an ihn weiterzuleiten sowie um Informationen über ihn. Nachrichten von Familie d'Andrié de Gorgier: Charles ist verschollen; der Umzug nach Bevaix im Fürstentum Neuchätel findet zur Zeit statt; ernsthafte Erkrankung von Georges de Rougemont. Über den Stand von L. von Herders Angelegenheiten: Sie ist in Günzburg; Johann Christoph Schmid und Gottlieb von Greyerz korrespondieren mit Emil von Herder, der seine Frau Anfang Juli in München zurück erwartet; eine Einladung der Großmutter an L. von Herder nach Göttingen liegt vor. Selbstvorwürfe und -mitleid Th. Hubers beim Rückblick auf das vergangene Jahr. Zu Familie G. von Greyerz; Entwicklung der Enkel. Teilnahme der Familie von Breuning an L. von Herders Situation; Franziska von Breunings aufopferungsvolle Pflege ihres sterbenden Mannes. Graf Karl Philipp von Wredes ehrenvoller Empfang bei seiner Rückkehr. Albert von Tavels Beförderung zum Oberförster und seine Heiratsabsichten; sein Bruder in franz. Gefangenschaft. Zu Bernhard und Elise Morell in Innsbruck. Kurznachrichten aus dem Familienumfeld. Anmerkungen 2
ton paquet] das wahrscheinlich Th. Forsters tagebuchartige Aufzeichnungen enthielt, die sie ihrer Mutter schickte, s. Nr. 231, Anm. 6; 243R; 246 (235-236). 8 decombres de Spandau] Das am 26. März 1812 von Kaiser Napoleon I. mit Preußen geschlossene Bündnis zur Deckung seines Rußlandfeldzugs (1812) sah eine franz. Besetzung für die Spandauer Zitadelle vor. Nach dem unglücklichen Ausgang des Feldzugs im Winter 1812/13 und der darauf folgenden Erhebung Preußens an der Seite Rußlands wurde am 20. Febr. 1813 der Belagerungszustand für Stadt und Festung Spandau ausgerufen. Vom 31. März 1813 an befand sich die franz. Festungsgarnison offiziell mit Preußen im Kriegszustand. Anfang April begann die Beschießung von Stadt und Festung Spandau durch die Preußen, in deren Verlauf es u. a. zu Feuer und einer Explosion auf der Bastion (18.4.) und zur Erstürmung der Stadt und Festung (21.4.) kam. Die Besatzung der Festung kapitulierte am 23. April. Preußen und Russen zogen unter dem Beifall der Einwohner in Spandau ein. Die Berliner Schaulustigen, welche die Kriegsgreuel aus nächster Nähe betrachten wollten, mußten an den Toren der Stadt und am Eingang zur Zitadelle »Eintrittsgelder« zugunsten der Opfer des Krieges zahlen (K.J. Hornburg: Nachrichten, die Einschließung und Belagerung der Stadt und Festung Spandow im Jahr 1813 betreffend. Berlin 1813; F. Escher: Spandau im Schatten der Festung. In: W. Ribbe (Hg.): Slawenburg - Landesfestung - Industriezentrum. Berlin 1983, S. 160-209, hier: S. 204-209). 24 tes soeurs] Claire von Greyerz und L. von Herder 24 tes proches amies] vielleicht Emilie Tieke 24 manage bis Ciaire] Nach L. F. Hubers Tod (24.12.1804) wurde die ursprünglich erst zwei Jahre später vorgesehene Heirat Ciaire Forsters mit G. von Greyerz auf den 9. Mai 1805 vorgezogen. C. (Forster-) von Greyerz war zu diesem Zeitpunkt erst 15 Jahre alt.
810
Erläuterungen • Brief 242
24-25 tu bis suite] Anspielung auf die zeitweise konfliktreiche Ehe von C. und G. von Greyerz 30 Louise bis Soeur] Anspielung auf die Trennung L. von Herders von ihrem Mann (30.4.1814) 31 Alphons] F. A. de Sandoz-Rollin 42 ceux] vor allem gemeint: Georg Forster, Ludwig Ferdinand Huber und Christian Gottlob Heyne 43 tes amis Goldbeck] Caroline Alexandrine und Carl Friedrich von Goldbeck 43 tes feuilles] Th. Forsters Aufzeichnungen, s. Anm. 2 51 j'ai bis soeur] zu den Ereignissen, die der unglücklichen Ehe von L. von Herder vorausgingen, s. Nr. 213 (29-577) 54-55 Baron bis offre] Zusammenhang und Personen nicht ermittelt 56-57 Izenbliz bis affection] vermutlich gemeint: Peter Friedrich Ludwig und Henriette Charlotte von Itzenplitz. PEL. von Itzenplitz führte auf den bei Nauen ( westlich von Berlin) gelegenen Behnitz'sehen und weiteren, durch Erbschaft hinzugewonnenen Familiengütern sowie als Verwalter der geerbten Güter seiner Frau im Oderbruch (nördlich von Frankfurt a. d. Oder) bereits Ende 18./Anfang 19. Jh. die Aufhebung der Dienste und des Zehnten, die Verleihung des Eigentums und die Trennung der Grundstücke durch. Daneben erwarb er sich in verschiedenen staatlichen Verwaltungsämtem und -missionen große Verdienste. 62-63 ton comte Schulenburg] Graf Schulenburg nicht ermittelt 63 etoit bis Wolfsburg] Th. Huber kannte Graf Gebhard von der Schulenburg- Wolfsburg als einen Jugendfreund aus dessen Göttinger Studienzeit. 64-65 deux bis Schulz] Schulz könnte ein Lesefehler von Th. Huber sein; Th. Forster hatte wahrscheinlich die beiden nicht ermittelten Frauen namens Schütz, Verwandte von Wilhelm von Schütz, in Berlin kennengelernt. 65-66 qu'Alarcos bis voudrois] Friedrich Schlegel: Alarcos. Ein Trauerspiel. Berlin 1802; W. von Schütz: Lacrimas. Hg. von August Wilhelm Schlegel. Berlin 1803. 71 cet h o m m e d é n a t u r é ] E. von Herder 77 jour de Hanau] Es gelang dem bayr. Heer in der Schlacht bei Hanau am 30./31. Okt. 1813 unter General Graf K. Ph. von Wrede, die Stadt von den Franzosen zu befreien und zu besetzen. Das eigentliche Schlachtziel, den sich auf dem Rückzug befindlichen Franzosen den Weg abzuschneiden, wurde jedoch verfehlt; man mußte sie passieren lassen. Dennoch wurde die Schlacht als siegreich gefeiert (Pope, S. 252; Dormann, S. 108ff). 78 Proclamation bis Rhin] Auf dem Feldzug gegen Frankreich überquerten die Alliierten (Nr. 230, Anm. 3-4) ab 21. Dez. 1813 den Rhein; eine Proklamation von Zar Alexander I. von Rußland nicht ermittelt. 82 papa Huber] L. F. Huber 91 Votre bon Roi] König Friedrich Wilhelm III. von Preußen 92 le notre] König Maximilian I. Joseph von Bayern 92 Franz] Kaiser Franz I. von Österreich 99 lettre] i. Nr. 240 99 d'Alphonse] F. A. de Sandoz-Rollin 102 pere] Henri Alphonse de Sandoz-Rollin 125-127 Nathan bis NICHT] Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, 4. Aufzug, 7. Auftritt; s. Nr. 26, Anm. 5-7 134 n'ayez bis pendu]/ranz. Redewendung (?) oder vielleicht Anspielung auf eine franz. Übersetzung der Horaz-Satire 11,7 (vgl. J. Janin (Übers.): Les oeuvres d'Horace. Paris I860.) 137 Timoléon, Phocions] Timoleon und Phokion, Th. Huber bekannt aus G. B. von Schirach (Übers.): Plutarch: Biographien, hier: Bd. 3, S. 3-74 und Bd. 6, S. 491-559 139 Mr. de Gorgier] Ch. d'Andrié, Vicomte de Gorgier 140 amis] Sophie d'Andrié de Gorgier und ihre Mutter, vielleicht auch G. de Rougemont
Erläuterungen • Brief 242
811
141 25 bis C h a m p a g n e ] Ch. d'Andrié, Vicomte de Gorgier soll bereits am 29. Jan. 1814 in der Schlacht von Brienne gefallen sein; in Nr. 247R gibt Th. Huber 25 MERZ als Todesdatum an. 142 Sophie] S. d'Andrié de Gorgier 143 Ces dames] wahrscheinlich S. d'Andrié de Gorgier und ihre Mutter 145-146 elles bis Bevay] S. d'Andrié de Gorgier und ihre Mutter zogen von ihrem Wohnort Gorgier, nördlich von St. Aubin und südwestlich von Neuchätel, nach Bevaix, ebenfalls im Fürstentum Neuchätel gelegen. 146 Mademoiselle Berthoud] Marianne Berthoud 149-150 jeune bis coupable] zu Ch. d'Andrié, Vicomte de Gorgier und der von ihm verursachten Verschuldung seiner Familie s. Bd. 4, Nr. 231, Anm. 118 163 Schmid] J. Ch. Schmid 163 Greyers] G. von Greyerz 164 Herder] E. von Herder 176 Grandemere] Georgine Heyne 180 des époux] L. und E. von Herder 187-188 Ma bis d'elle] die hier gemeinten Briefe von G. und Laura Heyne unbekannt; zu G. Heynes Einladung an L. von Herder nach Göttingen s. Nr. 246, Anm. 43-44. L. von Herderfuhr am 2. Nov. 1814 zu ihrer Großmutter nach Göttingen, wo sie bis zum 24. April 1815 blieb. 189 eile bis divorce] G. Heynes Befürwortung einer Beendigung der Ehe von L. und E. von Herder ist nur durch spätere Briefe überliefert: »{...) daß sie (L. von Herder) alles nur mögliche gethan hat. Sie wird nicht bey ihm bleiben können.« (an Th. Huber, 29.81.9.1814, Göttingen SUB); »(•••), darum wollen wir nicht klagen daß diese kurze Ehe unter unseligen Auspicien geschloßen, getrennt werden wird.« (an Th. Huber, 28.12.1814, Göttingen SUB). Die Scheidung erfolgte im August 1816, s. Nr. 254, Anm. 70-90. 200 ta famille] Th. Forsters Verwandte väterlicherseits, Iphigenie Alberthal, Antonie und Barbara Justina Regina Forster, Wilhelmine Müller und Wilhelmina Sprengel 210 d'Alphonse] F. A. de Sandoz-Rollin 214 femmes] s. Anm. 200 219 les autres enfans] Alphons, Emil und Molly von Greyerz 221 les tiens] Elisabeth und Mathilde von Goldbeck 232 Emil] E. von Greyerz 233 Alphonse] Α. von Greyerz 236-237 c'est bis colique] M. von Greyerz war reformiert wie ihre Eltern und ihr Großvater, der Pfarrer Gottlieb Emanuel Daniel von Greyerz. 238 docteur] Mathias Gassner 238 la Landrichter] Franziska von Breuning 239 Herder] E. von Herder 240 qu'Alphonse] F. Α. de Sandoz-Rollin 241-242 Landrichter bis l'emporter] Friedrich von Breuning starb am 24. Juli 1814 an Lungensucht, s. Nr. 246 (134). 246-251 Wrede bis papa] Graf K. Ph. von Wrede war, wie die von Th. Huber gelesene »Allgemeine Zeitung« (Nr. 163 ( 12.6.1814)) kurz mitteilte, »am 8 Jun. Abends zu München eingetroffen«; zum feierlichen Empfang der siegreichen bayr. Truppen s. Abb. 11. 253 sa femme] Gräfin Sophie von Wrede 254 Notre Tavel] A. von Tavel war 1808-10 Kostgänger und Forstschüler von G. von Greyerz in Günzburg. 256 Mademoiselle Tscharner] nicht ermittelt 257-258 Son bis Gunzbowrg] Ludwig Karl von Tavel 258-259 Louise bis Burtenbach] wahrscheinlich Besuch bei Wilhelmina Schertet von Burtenbach
812
Erläuterungen • Brief 242
260 Morel] B. von Morell 260-261 comme bis resource] Infolge des Ersten Friedens von Paris (Mai 1814) trat Bayern Tirol und Vorarlberg an Österreich ab und erhielt im Gegenzug Würzburg und Aschaffenburg (Dormann, S. 133). 262 Lise] E. Morell 265 ses parens] Henriette Marianna und G. E. D. von Greyerz 266 Herder] E. von Herder 270 Steiger bis là] Franz Steiger von Riggisberg war ab 1813 Forstschüler und Kostgänger bei G. von Greyerz in Giinzburg. 272-273 les bis guerroyer] zu den territorialen Streitigkeiten in der Schweiz s. Nr. 234, Anm. 178-182
243. An Therese Forster
Anfang Juli 1814
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/518 (Adresse:) An Therese.
Regest
1 % Seiten
Datierung Aus dem Inhalt ergibt sich, daß dieser Brief nach Nr. 242 (124-125; 166-167; 185-186) geschrieben wurde. In Nr. 261 (115-120) wird erwähnt, daß Mai und Juni ohne eine Korrespondenz mit Emil von Herder verstrichen, deren Wiederaufnahme hier angesprochen wird. Als Abfassungszeitraum ist daher Anfang Juli 1814 wahrscheinlich.
244. An Emilie Hartmann
21. Juli 1814
Regest
H Stuttgart WLB, Cod. hist. 4° 326, 125 1 Seite (Adresse:) An Mademoiselle Emilie Hartmann / in / Stuttgardt. Textverlust durch Papierausriß
245. An Victor Aimé Huber
2. August 1814
H unbekannt d Elvers, T. 1, S. 105 Anmerkungen 2
Kirchenthums] des katholischen, dem sein Vater Ludwig Ferdinand Huber und seine Schwester Luise von Herder angehörten, s. Nr. 263, Anm. 2.
246. An Therese Forster
7. August 1814
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/345 (Adresse:) à Mademoiselle / Mademoiselle Thérèse Forster / Ches Monsieur le Président de Goldbeck / à / Berlin. / Fr Leipzig. Textverlust durch Papierausriß (226; 234) und Siegelausriß (230)
Erläuterungen • Brief 246
813
Mitteilungen zum Text 13 public] plublic H 15 »on] (1) [qu] (2)} »on H 21 extravagante] (1) [folle] (2) f extravagante H 30 dès] de ce H 32 avec Gasser] später hinzugefügt H 32 lui] später hinzugefügt H 37 Si] (1) [apres] (2)} Si H 38 essai] (1) [essaye](2)J essai H 46 il] (1) [la semainé passe] (2)} il H 48 principalement] principablement H 49 guéri] geuri H 49 le contentement] (1) [le retour] (2) J le contentement H 54 le matin,] später hinzugefügt H 63 oui] (1) [x-x] (2) oui H 69 refuse] (1) [manque] (2)J refuse H 76 pour bis place] (1) une place (2) une pour Aimé place H 77 à] (1) [de] (2) à H 80 o ter] (1) [ou] (2)} oter H 89 le] (1) [lui donne] (2)} le H 94 balance] (1) [je ne] (2) J balance H 94 d'un] (1) [J'ai donc un] (2)} d'un H 101 s'en] c'en H 103 dans les] (1) [avec] les (2) dans les H 107 de ma] (1) [qu]e (2)J de ma H 107 j'avois] (1) [que dans] (2) J j'avois H 114 son] (1) [cet] (2) son H 119 petit] später hinzugefügt H 123 On] Un H 128 Caractère] Caratére H 144 obtiendra] obtiendra H 145 l'afliction des] später hinzugefügt H 160 avions] avion H 160 pendant] (1) [après] (2) J pendant H 162 dont] (1) [que] (2) dont H 162 fosse] (1) [x-xge] (2) fosse H 165 qu'attentoit] qu[i l]'attentoit (2) qu'attentoit H 178 ICH] später hinzugefügt H 184
SICH] SŒ H
200 208 209 211 215 227 237 241
de vanité] (1) [d'ar] (2) f de vanité H guerison] geurison H Sa Volonté] (1) savolonté (2) SaVolonté H et] (1) [mais] (2) et H dès] de ce H elle. - si] (1) elle, [x-x] [juge] [la sx-x de] - (2) ) elle. - si H cette] celle H Inscriptions] Incriptions H
Regest (2-168) : In Sorge wegen Luise von Herder, die, um sich nicht des unterlassenen Versöhnungsversuchs schuldig zu machen, zu ihrem Mann zurückkehren will. Man beschuldigt Th. Huber,
814
Erläuterungen • Brief 246
die Trennung verursacht zu haben; fühlt sich ohne männlichen Schutz ausgeliefert. Emil von Herders Vorwürfe und Mangel an Großzügigkeit. Über Victor Aimé Hubers nähere Zukunft: Bemühungen der Fürstin Sophie von Wrede um ein Stipendium für München; Philipp Emanuel von Fellenbergs Zugeständnisse; das gute Zeugnis; V. A. Huber bleibt vorerst weiter in Hofwil bei Bern. Annullierung der Ehe von Prinzessin Charlotte und Prinz Wilhelm von Württemberg. Grundsätzliche Bejahung solcher Möglichkeit. Zur Flucht von Carl Wilhelm Friedrich Theodor Gustav von Jasmund und seinen Verbindungen mit Karl vom und zum Stein und Graf Carl August von Reisach. Neue Gerüchte über Todesumstände von Maximilian von Mertz, der 1811 gestorben ist; zur Beziehung von Luise von Mertz mit Graf von Buttler. Friedrich von Breuning gestorben; Th. Hubers Kranken- und Totenwache, Überreichung eines Bittgesuchs für die Familie von Breuning an Königin Caroline von Bayern und Begleitung der Witwe nach Ulm; Beschreibung der Trauerfeier. (199-242) : Verunsicherung nach E. von Herders Vorwürfen. Ärztliche Diagnose für Ciaire von Greyerz: Hysterie. Einquartierung noch im Hause. Franz Steiger von Riggisberg bricht seine Forstreise nach Tirol ab, um sich am Aargauer Widerstand gegen Bern beteiligen zu können. Über Bernhard und Elise Morell. Familiennachrichten. Anmerkungen 6-11 sa bis possible] Bereits am 24. Mai 1814 schrieb L. von Herder an Emilie Hartmann: »Ich werde wieder zurük gehn, werde alles verlassen was mir jetz allein noch Erleichterung geben kann, in meiner trüben Todes Bahn // und was erwartet mich dort! aber ich habe meinen Lebensplan gemacht. Menschen kann ich nun nicht mehr sehn, dort am wenigsten, mein Zimmer, und Arbeit und Bücher sollen das einzige sein was mein Gemüth vom bittersten Leiden abziehn soll. Da wird mein Leben hingehn kein Lebendes Wesen um mich das mir Liebe, Achtung, Vertrauen, einflößen könnte, nur allein einen Mann vor meinen Augen der Schuld an meiner Verzweiflung ist.« (Stuttgart WLB) 7 misérable] E. von Herder 11 Schmid] Johann Christoph Schmid 19 depuis bis écrit] Nr. 243R 21-22 ton pere] hier: Ludwig Ferdinand Huber 27 connoissances] Friederike und Karl Wilhelm Friedrich (von) Breyer, Friedrich Heinrich von Jacobi, Margarete und Johann Heinrich Liebeskind, Rosine Eleonore und Friedrich Niethammer, Sybilla Schenk, Euphrosine und Marcus von Stetten, s. Nr. 237 (20; 77-83); s. auch Nr. 230, Anm. 117 31 Gasser] Mathias Gassner 31 Wetzlar] Johann Evangelist Wetzler 43-44 conserver bis offrait] Brief von Georgine Heyne mit der zum erstenmal ausgesprochenen Einladung an L. von Herder unbekannt; sie wird in G. Heynes Antwort vom 29. Aug. und 1. Sept. 1814 auf zwei unbekannte Briefe von Th. Huber (4.8. und 12.8.1814) bekräftigt: »Du schickst mir sie zu, die Arme; wie gern werde ich sie bey mir aufnehmen! zu jeder Zeit, zu jeder Stunde soll sie mir willkommen seyn. (...) Ich werde ihr selber einige Zeilen schreiben, um die Aussicht der Ruhe die sie bey mir, fern von allem was sie an ihrem Unglück erinnert, finden kan, in ihrem Herzen zu erhalten. Laura schreibt ihr auch.« (Göttingen SUB) 44-45 ténir bis fuyera] L. von Herder nahm G. Heynes Einladung nach Göttingen an; sie hielt sich vom 2. Nov. 1814 bis zum 24. April 1815 dort auf. 73 quand bis jours] L. von Herder kehrte nicht zu E. von Herder nach München zurück, s. Nr. 252R. 76 Je bis mandé] s. Nr. 240 (125-129) ; 243R 76-77 une bis Munich] in dem Königlichen Erziehungs-Institut (»Hollandeum«) in München, s. Nr. 233, Anm. 45-58 77 Mad. de Wrede] Fürstin S. von Wrede
Erläuterungen • Brief 246
815
79-80 Fellenberg bis Aimé] Am »26.« Juli 1814 schrieb Ph. E. von Fellenberg an Th. Huber folgende Anwort auf Nr. 236: »Nachdem ich einmal die Verpflichtung übernommen hab, an Vaterstelle für Aimés Erziehung zu sorgen, und so wie ich nun bald seit neun Jahren dieser Verpflichtung gewissenhaft gefolgt bin - kan ich mich nicht entschliessen den Aime von Hofwyl zu entlassen, bevor das an ihm bereits so weit fortgeführte Werk vollendet ist. Am allerwenigsten kan ich mich dazu in einem Moment entschliessen, in dem sich die dem Aime nöthigen Bildungsmittel auf's befriedigendste in meinen Anstalten vereinigt befinden. Nach dem mit meiner Überzeugung ganz einstimmigen Urtheile aller meiner Gehülfen müste, besonders bei Aimés ganz eigener Individualität seine sittliche und intellectuelle Bildung in gleichem Maße unter der Erfüllung Ihrer Wünsche leiden und seine wissenschaftlichen Fortschritte könnten auf keinen Fall dadurch gewinnen - ich nehme es also über mich bei meinen Anstalten dasjenige zu ersetzen was Aimés Vermögensumstände Sie verhindern für ihn zu thun. Es soll ihm dafür in Zukunft keine Verbindlichkeit irgend einer Art zur Last fallen und daß für Aime daraus auch in Bayern keine Nachtheile entstehen, dafür bürgen uns einerseits die Resultate welche aus der Erziehung und aus dem Unterrichte die Aime hier geniest hervorgehen müssen und anderseits der Edelmuth und die Aufklärung die wir dem König und dem Kronprinzen von Bayern zutrauen dürfen.« (Göttingen SUB) 81 Colaborateurs] u. a. Friedrich Griepenkerl, Wilhelm Hesse, Johann Friedrich Christoph Kortüm, Christian Lippe und Gustav Schübler, vielleicht auch Theodor Schacht 86-87 papa Schmid] J. Ch. Schmid 89 Fellenberg bis pension] Die Pension in Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern betrug 450 Gulden; Th. Huber bezahlte nur 300 Gulden Pension für VA. Huber, s. Nr. 233 (75). 90 36 éléves] die Schüler in Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Nr. 1, Anm. 69 95 Seminaire de Munie] s. Anm. 76-77 95-96 du bis plus] L. von Herder verließ München am 30. April 1814. 100 Princesse de Wrede] Fürstin S. von Wrede 100 prince héréditaire] Prinz Ludwig von Bayern 110 la lettre] s. Anm. 79-80 112 Monsée] Mondsee, s. Nr. 65, Anm. 6-7 113-114 Princesse bis Wirtemberg] Die 1808 zwischen Prinzessin Charlotte von Bayern und Prinz Wilhelm von Württemberg geschlossene Ehe wurde am 31. Aug. 1814 geschieden. 116 mariage bis Jasmund] C.W. F. Th. G. von Jasmund wurde Mitte 1813 der Unterschlagung bezichtigt, s. Nr. 163 R; 172R; zu näheren Einzelheiten (Schulden; Abreise seiner Frau Emma mit Kind nach Göttingen; politische Umbruchsituation) s. Nr. 207 (20-36) ; zur Trennung des Ehepaars Jasmund äußerte sich Th. Huber nach dem Tod von E. Jasmund (Bd. 7, an P. Usteri, 22.10.1819). 116-118 Jasmund bis fuite] C.W. F. Th. G. von Jasmund war im Oktober 1813 von König Friedrich I. von Württemberg mit Geheimverhandlungen beauftragt worden, die den Übergang Württembergs aus dem Lager der Anhänger Kaiser Napoleon I. zu der Koalition (Nr. 207, Anm. 28-29; 256, Anm. 26) vorbereiten sollten. Auf diesen Auftrag hin schrieb Jasmund am 14. Okt. 1813 einen Brief an den König, in dem er sich dafür bedankte, daß man »mich würdig erfunden habe, die ersten Schritte zu thun, um dieses schöne Land wieder mit dem heiligen Interesse Teutschlands zu verbinden. Wenn es mir bisher nur erlaubt war, Wünsche für das Gelingen der allgemeinen guten Sache zu hegen, so geben mir Ew. Königl. Majestät durch diesen ehrenvollen Auftrag die schönsten Mittel an die Hand, meine Gesinnungen für die Befreyung Teutschlands von dem fremden Joche, aufs herrlichste zu bethätigen; und nie war ich stolzer auf diese Gesinnungen als jetzt (...)«. Der König reagierte auf Jasmunds deutschpatriotischen Brief am 20. Okt. 1813 mit einem schriftlichen
816
Erläuterungen • Brief 246
Verweis: Zwar seien »entfernte und benachbarte Mächte« von diesem deutschnationalen Geist ergriffen worden, aber der König wisse ihn in seinem Land zu unterdrücken. Von seinen Beamten fordere er »nur Interesse für Ihren König und sein Reich«, während »jedes allgemeine Interesse« eine »strafbare Einmischung« in die württ. Politik bedeute. Wenige Tage später trat Württemberg aus dem Bündnis mit Frankreich aus (23.10.1813) und Schloß sich dem nationalen Befreiungskampf an (2.11.1813), s. Nr. 256, Anm.26. Der Briefwechsel mit dem König, der Jasmund hier schon einen schwerwiegenden Verweis erteilte (»ihn für die Zukunft dahin zu stellen wissen, wo dergleichen überspannte Ideen unschädlich werden«), hatte aber erst Folgen, als Jasmund ihn unter dem Titel »Schreiben des Landvogts Hrn. v. Jasmund an den König von Würtemberg« im »Rheinischen Merkur« (Nr. 83 (7. 7.1814)) veröffentlichte und damit seinen Dienstherrn als unpatriotisch bloßstellte. Der drohenden Inhaftierung entzog sich Jasmund, indem er mit Schreiben vom 27. Juli 1814 aus dem württ. Dienst ausschied und mit einem Paß von K. vom und zum Stein sofort außer Landes ging. Am 31. Juli 1814 befand er sich (laut Berichten aus Frankfurt a. M.) bereits in preuß. Diensten; er war Mitarbeiter u. a. von K. vom und zum Stein (I. Eberl: Landvögte und Regierungspräsidenten in Ellwangen 1803-1924. In: Ellwanger Jahrbuch (im Druck)). Georgine Heyne gab im Brief vom 29. Aug. und 1. Sept. 1814 an Th. Huber folgende Darstellung der drohenden Verhaftung und Flucht: »Jasmunds Geschichte hat uns hier viel Aufsehen gemacht. Glücklicherweise erfuhr man bald in Hannover (...) daß er nicht arretirt sondern sicher unter den Schuze des nommé Stein {K. vom und zum Stein) sey. Er selbst schreibt, der Magistrat in Fr. habe das Verlangen des Königs ihn zu arretiren sogleich zurückgewiesen. Er arbeite bis zum 20. in Steins Bureau, bekomme monatlich 300 Gulden Gage. Jezt ist er auf den Wege nach Berlin. Ich wußte daß alles vorbereitet war ihn in Preußische Dienste zu bringen, deswegen frappirte mich diese Begebenheit weniger. Seine Patriotischen Äußerungen hätte er klüger gethan zu unterdrücken: ob er aber wirklich gedroht hat Staatsgeheimniße zu aufdecken ist uns immer noch sehr zweifelhaft. Er erwähnt es nicht, und es wäre auch gar miserabel, wenn es wahr wäre!« (Göttingen SUB) 117 son maitre] König Friedrich I. von Württemberg 118 Ashberg] Asperg, Zuchthaus auf dem Hohenasperg, westlich von Ludwigsburg 118-119 Mr. de Stein] K. vom und zum Stein 120 ZÖLLNER UND SÜNDER] s. Matthäus 9,9-13; Markus 2,15-17; Lukas 5,27-32 120-122 Mr. bis peuple] Graf C. A. von Reisach war wegen schwerer Unterschlagungen als Generalkommissar des Illerkreises geflüchtet. 123-124 que bis simulée] Anfang Mai 1811 soll sich M. von Mertz im Lech ertränkt haben, s. Bd. 4, Nr. 213 (61-68). 127-128 Nos parentes] Iphigenie Alberthal, Antonie und Barbara Justina Regina Forster, Wilhelmina Sprengel sowie Wilhelmine Müller 131 comte de Buttler] nicht ermittelt 134 Breuning] Friedrich von Breuning 136-137 la reine] Königin C. von Bayern passierte am 23. Juli 1814 Augsburg auf dem Wege in das Großherzogtum Baden und kam vermutlich am Tag danach durch Günzburg (Allgemeine Zeitung, Nr. 206 (25. 7.1814)). 148 fille] vielleicht Elisabeth von Obernitz 154 papa Schmid] J. Ch. Schmid 158 Me Gasser] Marianna Gassner 165 prêtre servant] laut Eintrag im Kirchenregister von Günzburg: Oberprediger Bögner 166 couleur bis tems] Gelb gehörte in der kirchlichen Liturgie ursprünglich zu den Farben der Trauer und Buße, bevor es im Laufe des Spätmittelalters von Schwarz und Violett verdrängt wurde. Während der Farbkanon der röm. Kurie ab dem 17. Jh. kein Gelb mehr enthielt, spielte es in der Liturgie vieler Ortskirchen weiterhin eine Rolle (R. Kroos / F. Kobler:
Erläuterungen • Brief 246
817
Farbe, liturgisch (kath.). In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. München 1981, Bd. 7, Sp. 54-121). 180 GICHTER] veraltete Pluralform von >Gichtriot< = Aufstand 230 Alphonse] Alphons von Greyerz 230 son p{arrain)] Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin 232 Morel] B. Morell 233 Lise] E. Morell 235 Schmid] J. Ch. Schmid 235 ton journal] Th. Forsters Aufzeichnungen, die sie Th. Huber schickte, s. Nr. 243R; s. auch Nr. 231, Anm. 6 238 sa montre] zum Geschenk an V.A. Huber s. Nr. 240 (136-137) 240-241 les bis Inscriptions] die von der »Académie royale des Inscriptions et Belles-Lettres« in Paris herausgegebene Schriftenreihe »Mémoire de l'Académie«. Zwischen 1717 und 1793 erschienen 46 Quart-Bände. In Deutschland wurden diese Schriften bekannt durch: Luise Adelgunde Victorie Gottsched (Übers.): Der Königlichen Akademie der Aufschriften und schönen Wissenschaften zu Paris, Ausführliche Schriften, darinnen unzähliche Abhandlungen aus allen freyen Künsten, gelehrten Sprachen, und Alterthümern, enthalten sind.«
818
Erläuterungen • Brief 246
T. 1.2. Leipzig 1753-1754; dies. (Übers.): Geschichte der königlichen Akademie der schönen Wissenschaften zu Paris (...). Mit einer Vorrede ans Licht gestellet von Johann Christoph Gottscheden (...). T. 1-11 (T. 11: Johann Jacob Reiske (Übers, und Hg.) ). Leipzig 1749-1757. 241 Athalie] Jean Racine: Athalie. Neuauß. Paris 1788.
247. An Therese Forster
10. August 1814
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/346 1Ά Seiten (Adresse:) à Mademoiselle Thérése Forster / Ches Monsieur le Président de Goldbeck / à / Berlin / Fr Lie[b]pzig Textverlust durch Siegelausschnitt
248. An Victor Aimé Huber
10. August 1814
Regest
H unbekannt d Elvers, T. 1, S. 90
249. An Caroline Carus
13. August 1814
Regest
H Dresden SLUB, Mscr. Dresd. App. 310, Nr. 120 l'A Seiten (Adresse:) An die verwittwete Frau / Frau Profeßorinn Carus / in / Leipzig.
250. An Therese Forster
31. August 1814
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/348 (Adresse:) Mademoiselle / Mademoiselle Therese Forster / chez Mr. le Président de Goldbek / à / B e r l i n / Franco / Gränze Textverlust durch Papierausriß Mitteilungen zum Text 4 sichtbarer] er später hinzugefügt H 30 Was] (1) [Daß] (2) f Was H 34 aber] später hinzugefügt H 60 Agenten] (1) [Ab]eiter (2) ί [Leiter] (3) Agenten Η 105 (wie] (1) [und der] (2) f (wie Η 107 habe] (1) [I]a[h]e (2) habe Η 133 wie] (1) [daß] (2) f wie Η Datierung Das Jahr ergibt sich aus dem Inhalt (3; 111-112). Anmerkungen 3 Luisens Entschluß zurückzukehren] zu ihrem Ehemann Emil von Herder nach München, s. Nr. 246, Anm. 6-11 6 Hartmann] August Hartmann
Erläuterungen • Brief 250
819
6-7 Jäger bis Klein] Carl Schelling, Christian Klein und vielleicht Karl Christoph Friedrich Jäger 8 Herder] E. von Herder 9 Wetzlar] Johann Evangelist Wetzler 12 der Wrede] zur Korrespondenz mit Fürstin Sophie von Wrede s. Nr. 243R 12 alten Greyers] Gottlieb Emanuel Daniel von Greyerz 13 Stuttgardter Arzte] s. Anm. 6-7 30 Theilnahme unsrer Verwanden] Iphigenie Alberthal, Antonie und Barbara Justina Regina Forster, Wilhelmine Müller und Wilhelmina Sprengel, s. Nr. 242 (199-201) 35 Deine Freunde] Caroline Alexandrine und Carl Friedrich von Goldbeck 40 Heidenheimischen Hartmann] Karl Ludwig Friedrich Hartmann, s. Nr. 276R 44 Trennung bis u η g e r i c h 11 i c h ] zu E. von Herders Ablehnung dieses Vorschlags s. Nr. 254 (73-74) 46-49 ich bis Darmstadt] Am 28. Sept. 1814 reiste Th. Huber mit L. von Herder über Göppingen, Stuttgart, Heilbronn, Heidelberg, Mannheim nach Darmstadt, wo sie am 15. Oktober eintrafen. 47 Uxküll] Karl Friedrich Emich von Üxküll 47 Stricks] Familie Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten und Caroline von Thölden zu Thöldenitz 53 Gaßern] Mathias Gassner 57 Ochsengalle] bräunlichgrüne, extraktartige, natriumsalzhaltige Masse, die sich in Wasser klar löst; sie steigert die Gallenabscheidung und erhöht die Darmresorption und -bewegung. 63 Venus von Medecis] »Mediceische Venus«, eine antike Kopie einer griech. Aphroditestatue wahrscheinlich des 1. Jh. v. Chr., s. Bd. 4, Nr. 255, Anm. 118-119; vielleicht kannte Th. Huber die Statue auch aus der Göttinger Antikensammlung. 67-68 seiner Frauen Krankheit] zu Ciaire von Greyerz' Krankheit s. Nr. 246 (203-216); 247R; 249R 68 Partei] auch Lesung Partie möglich 80 National bis gemacht] s. Nr. 237, Anm. 234-235 81 Gartengeckerei] gemeint: die Einrichtung der städtischen Anlagen am Donauufer zwischen Günzburg und Reisensburg durch Gottlieb von Greyerz, s. Bd. 4, Nr. 94 (63-75) 82-83 Herders häusliche Unordnung] j. Nr. 231 (28-74); Bd. 6, Th. Huber an Victor Aimé Huber, 17. Febr. 1818 85 Papa Schmid] Johann Christoph Schmid 88-105 D u bis gründetest] zu Th. Hubers Bemühungen wegen einer Stelle als Erzieherin s. Nr. 26, Anm. 115; zum Plan für ein von Th. Huber, Th. Forster und L. von Herder gemeinsam geführtes Erziehungsinstitut s. Nr. 261, Anm. 183 89 Deinen Kindern] Elisabeth und Mathilde von Goldbeck 99 die bis Herrn] Anspielung auf Psalm 24,1; 5. Mose 10,14 100 Blume] L. von Herder 105 wie Tante Antonie] A. Forster war Erzieherin. 106 Bankbeier] vielleicht gemeint: Bankhart = »ein von der bank, d. i. hier aus dem ehbett gefallnes, unter der bank, im winkel erzeugtes kind«, gleichbedeutend mit »bänkling, bankkind, banksohn, bankriese« (Grimm, Bd. 1, Sp. 1111)7Beier = »lautet in einigen gegenden richtig, was anderwärts bär, beer, behr gesprochen und geschrieben wird« (Grimm, Bd. 1, Sp. 1368). Auch Lesung Bankbeine möglich. 106 Archangel] die russ. Stadt Archangelsk am Weißen Meer 107-108 Clairens bis Stimmung] s. Anm. 67-68 108 Hysterisch] s. Nr. 246, Anm. 206-215 109 Greyers] G. von Greyerz 116 Die Kinder] Alphons, Emil, Molly und Walo von Greyerz
820
Erläuterungen · Brief 250
116-117 gesund bis Eiche] Gebräuchlich ist die Wendung >gesund wie eine Eichelc Wie die Eiche das Urbild der Kraft ist, so steht ihre Frucht für Gesundheit und Frische. 121 Alphons] Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin 124 den Vater] Henri Alphonse de Sandoz-Rollin 126 m i ß r a t h n e r S o h n ] vielleicht in Anspielung auf das Gleichnis vom verlorenen Sohn, i. Lukas 15,11-32 128-129 Deiner bis Berlin] zu den Aufenthalten Th. Forsters mit der Familie von Goldbeck in den Sommermonaten auf dem Lande s. Nr. 289, Anm. 79-80 129 Mad. Tralles] nicht ermittelte Ehefrau von Johann Georg Tralles; im Brief vom 19. Nov. 1814 an ihre Mutter schreibt Th. Forster: »Seit vier Wochen bin ich hier, bin bey Mad. Tralles gewesen« (Göttingen SUB). 130-132 Alphons bis Schwester] zur leidenschaftlichen Liebe von F. A. de Sandoz-Rollin zu L. von Herder s. Nr. 213 (29-577) 132 Deine ganze Familie] hier: Th. Huber, C. und G. von Greyerz sowie E. von Herder 139 Laura] Laura Heyne 139 Stricks] Charlotte Strick van Linschoten
251. An Victor Aimé Huber
3. September 1814
H unbekannt d Elvers, T. 1, S. 88 Anmerkungen 2 sie] Margarethe von Fellenberg
252. An Therese Forster
9. September 1814
Regest
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/350 1 Seite (Adresse:) à Mademoiselle Thérèse Forster / Ches Monsieur le Président d e G o l d b e k / à / Berlin / fr Leipzig Textverlust durch Siegelausriß
253. An Mariette und August Hartmann
21. Oktober 1814
Regest
H Stuttgart WLB, Cod. hist. 4° 326, 127 1 Seite (Adresse:) An Frau Staatsräthinn von Hartmann / Im Musäum, am Tübingerthor / in / Stuttgardt / Fr. Grenze.
254. An Therese Forster
23. und 24. Oktober 1814
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/349 (1-146) und 8/334 (146-262) Die Zuordnung ergibt sich aus dem inhaltlichen und syntaktischen Anschluß von 8/334 an 8/349 und aus der Faltung. (Adresse:) à Mademoiselle Thérèse Forster / Ches Monsieur le Président de Goldbeck / à / Berlin / Fr. Front. Textverlust durch Siegelausschnitt
Erläuterungen • Brief 254 Mitteilungen zum Text 5 elle] (1) [je] (2) i elle H 9 d'où] (1) [dequel] (2) J d'où H 12 n'a] (1) [me] (2)} n'a H 12 echapper] (1) [neviter] (2) echapper H 14 jalouse] später hinzugefügt H 27 à épargner] (1) [d'e]pargner (2)} à épargner H 28 J'obtiendrois] J'obliendrois H 32 Je n'ai] Je' n'ai H 36 mais] mas H 44 ombre] (1) [hon] (2) } ombre H 50 sa] (1) s[on] (2) J sa H 57 constante] (1) [fid] (2) } constante H 67 bien] bein H 72 prétention] prtention H 73-74 de procéder] deprocéder H 74 un acte] unacte H 75 qu'en] (1) que [par] (2)J qu'en H 77 tous] s korrigiert aus t H 80 l'interet] (1) [un] (2) i l'interet H 81 accepter] (1) [demander] (2) accepter H 81 le] (1) [sans] (2) le H 83 dont] donc H 87 intercédé] indercédé H 89 à toutes] (1) [dans] toutes(2) à toutes H 90 s'est] s'et H 95 dont] donc H 100 revoir] re später hinzugefügt H 102 de l'avertir] (1) d[']avertir (2) de l'avertir H 102 de son] (1) [sa femme] (2) J de son H 103 excuses] exuses H 105 le] (1) [des] (2) le H 107 à l'intimité] (1) [de l]'intimité (2)} à l'intimité H 110 car] (1) [mais] (2)} car H 112 polisson] poliçon H 116 j'ai] (1) j[e] (2) j'ai H 118 motivée] modivée H 130 c'est] (1) [en suite] (2)} c'est H 137 au bis Prusse.] später hinzugefügt H 138 ancien] (1) ancien[e] (2)} ancien H 167 a] später hinzugefügt H 180 Malhie] (1) Malhi[a] (2) Malhie H 183 dans] (1) [x-x] (2) } dans H 189 dès] des ce H 192 Greyers a paru] (1) Greyers paru[t] (2) Greyers a paru H 193 dans bis tems] dans le ternier tems später hinzugefügt H 194 à] (1) [devant] (2) à H 195 lui] später hinzugefügt H 201 que je] (1) qu[i] [a] (2) i que j['ai] (3)} que je H 225 Herder] Her- H
822
Erläuterungen • Brief 254
232 aurait] (1) [ayant] (2) aurait H 253 des embarras] (1) de [l']embarras (2) des embarras H Regest Zu Luise von Herders Situation nach der Trennung von Emil von Herder: Unwohlsein; bevorstehende Reise nach Göttingen. Reaktionen in Stuttgart und Heilbronn auf Ciaire von Greyerz ' Besuche. Verlauf der Reise Th. Hubers mit L. von Herder. Konsultationen in Stuttgart wegen E. von Herders Scheidungsvorschlag. Besichtigungen und Wiederbegegnungen in Heidelberg. Vorbereitungen für die Jahresfeier der Völkerschlacht bei Leipzig. Politische Parteiungen; die Rolle Preußens. Zum Aufenthalt in Mannheim und Darmstadt. Auseinandersetzung mit Gottlieb von Greyerz macht eine Rückkehr nach Günzburg bis auf weiteres unmöglich. Neue Informationen zu L. von Herders Scheidungsangelegenheit. Familiennachrichten; Erinnerungen an Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin. Anmerkungen 3 jusqu'à bis Gottingue] L. von Herder reiste am 31. Okt. 1814 von Darmstadt nach Göttingen, wo sie am 2. November eintraf. 8 société] wahrscheinlich Ludwig Wachler, s. ( 180-181 ) 10 Grandmaman] Georgine Heyne 12 Mama] G. Heyne 27 ma famille] G., Jeanette und Laura Heyne, bei denen L. von Herder wohnen sollte, sowie Marianne und Jeremias David Reuß, Wilhelmine und Arnold Heeren. 31 Wedekind] Georg von Wedekind 33-34 d'Alphonse bis vie] vermutlich gemeint: F. A. de Sandoz-Rollins Zusammenbruch und Selbstmordversuch, s. Nr. 213 (266-358) 37 cet homme] E. von Herder 38 malheurs] zu den Problemen mit E. und L. von Herder, die zur Trennung ihrer Ehe führten, s. Nr. 213 (29-577). 40 Ciaire bis Gunzbourg] von ihrer Reise nach Stuttgart und Heilbronn 41 cours bis voyage] Der Reiseweg von Th. Huber und L. von Herder führte von Günzburg über Göppingen nach Stuttgart, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim bis nach Darmstadt. 43-44 ses bis Heilbronn] Amalie Riedesel, Mariette und August Hartmann mit Kindern in Stuttgart und wahrscheinlich Henriette und Friedrich Mayer in Heilbronn 45 Hartmann] M. Hartmann 50 eile bis caresses] C. von Greyerz an Emilie Hartmann (13. Okt. 1814): »Danke noch Deiner lieben Mutter, für die Gütige Absicht mit welcher sie meine Mutter von meiner Traurigkeit über ihre wenige Liebesbeweise unterrichtete - ich erkenne es mit herzlichem Dank, obgleich es mir nur einen sehr harten, sehr unlieben Brief von derselben zugezogen hat, welchem nach - wenn ich es nehmen wollte wie es darin steht, so zu sagen kein Guter Bißen an mir wäre.« (Stuttgart WLB) 55 mes filles] Th. Forster, C. von Greyerz und L. von Herder 63-64 son bis ans] L. (Huber-) von Herder hielt sich vom 3. Okt. bis etwa 5. Nov. 1810 wegen ihrer Erstkommunion, die am 28. Okt. 1810 stattfand, zum Besuch bei M. und A. Hartmann in Stuttgart auf. 65-66 Gunzbourg bis Stoutgar/] Th. Huber und L. von Herder verließen Günzburg am 28. September und kamen etwa am 30. Sept. 1814 in Stuttgart an. 65 Greyers] G. von Greyerz 67 les Hart/Manns] M. und A. Hartmann 70 Hartmartn] A. Hartmann 70-90 intérêts bis sens] L. von Herder hatte ihren Ehemann am 30. April 1814 zusammen mit ihrer Mutter verlassen und lebte seitdem bei dieser in Günzburg. Im August entschloß sie
Erläuterungen • Brief 254
823
sich zur Rückkehr nach München (Nr. 246 (6-11); 247R; 250 (3; 85-87) ), nahm aber wieder davon Abstand. E. von Herder stimmte einer ungerichtlichen Trennung nicht zu (73-74; Nr. 250 (43-46)), so daß die gerichtliche Scheidung beantragt wurde. E. von Herder machte in seiner Klage zwei Punkte geltend: 1. seine Frau habe ihn verlassen, um zu ihrer Mutter zurückzukehren; 2. die Ehe sei nie vollzogen worden (Bd. 6, Th. Huber an V. A. Huber, 17.2.1818). Im Falle der Herder-Ehe mußte, da L. von Herder katholisch war, die Annullierung beim Papst (Anm. 82-83) beantragt werden. Offensichtlich ist es dazu jedoch nicht gekommen. L. von Herder wurde aufgrund böslicher Verlassung ohne Anspruch auf Unterhaltszahlung (Alimentation) im August 1816 geschieden (Bd. 6, Th. Huber an Th. Forster, 25.9.1816; an C. A. Böttiger, 18.10.1816). Nach der Scheidung war Herder frei, während L. von Herder nach katholischem Recht nicht wieder heiraten durfte (Bd. 6, Th. Huber an V. A. Huber, 17.2.1818; Bd. 8, an H. von Reden, 11.6.1822). In den staatlichen, städtischen und kirchlichen Ämtern in München und Rottenburg a. N. sind keine Unterlagen zur Ehescheidung von E. und L. von Herder im Jahr 1816 ermittelt. Zur rechtlichen Seite bei Scheidungen s. Nr. 85, Anm. 94-112; D. Blasius: Ehescheidung in Deutschland 1794-1945. Göttingen 1987; C. Scholz Löhnig: Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung. Berlin 2004. Zu L. von Herders Rückschau auf die Geschichte ihrer Ehe mit E. von Herder bis zu ihrer Abreise aus München (30.4.1814) vgl. »Erinnerungen von Luise von Herder, geb. Huber verfaßt 1818 oder 1819« (Göttingen SUB; Wulbusch, Anhang). 73 Herder] E. von Herder 74 Schmid] Johann Christoph Schmid 79 tendues] Lesung tendre auch möglich 82-83 Pape bis debarassé] Nach der Angliederung des Kirchenstaates an Frankreich (Mai 1809) hatte Papst Pius VII. »die Räuber des Patrimonium Petri« (Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl. Tübingen 2003, Bd. 6, Sp. 1366) und damit Kaiser Napoleon I. exkommuniziert, ohne diesen jedoch namentlich zu erwähnen. Er kehrte am 25. Mai 1814 nach fünfjähriger Verbannung (Seefeste Savona, ab 1811 Fontainebleau) nach Rom zurück. Nach dem Sturz Napoleon Bonapartes setzte er sich für die Wiederherstellung des Kirchenstaates und eine »maßvolle und kompromißbereite Restauration« (Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl. Tübingen 1999, Bd. 2, Sp. 451 ) ein. 86-87 minorité bis ans] L. Huber (-von Herder) war 15 Ά Jahre, als E. von Herder Anfang Sept. 1810 bei Th. Huber um sie anhielt. 87 Lerchenfeld] Maximilian von Lerchenfeld 91 après bis Stoutgarf] von etwa 30. September bis etwa 3. Okt. 1814 91 Hopiengärtners] Charlotta Friderika Hopfengärtner und ihre Nichten und Neffen Friedrich, Karl, Ludwig Friedrich, Luisa und Sophia Luisa Hopfengärtner 92 nous bis Heilbronn] von etwa 3. bis etwa 5 Okt. 1814 92 amis de Ciaire] wahrscheinlich H. und F. Mayer 95 Uxcull] Karl Friedrich Emich von Üxküll 96 pour Heidelberg] etwa am 5. Okt. 1814 98 château] die Ruinen des Heidelberger Schlosses, dessen erste Anlagen aus dem 13. Jh. stammten, das nach der Zerstörung durch die Franzosen (1689 und 1693) im 18. Jh. teilweise wieder aufgebaut wurde und 1764 durch Feuer vernichtet worden ist. 98 Collection des Boiseries] Die Brüder Melchior und Sulpice Boisserée stellten ihre Gemäldesammlung 1810-19 in ihrem Heidelberger Wohnhaus, dem Palais Boisserée (bis 1810; Palais Sickingen) aus. 99 Mad. Paulus] Caroline Paulus 101-102 lettre bis ans] Zusammenhang unklar; vielleicht gemeint ein (unbekannter) Brief Th. Hubers im Zusammenhang ihrer Vermittlung (1808) eines Neffen von Christoph Wilhelm Jakob Gatterer: Sie bewog Philipp Emanuel von Fellenberg durch einen Brief (Bd. 3, 15.2.1808), Wilhelm Gotthelf Engelhard (?) in Hofwil aufzunehmen, der sich aber als
824
Erläuterungen • Brief 254
Belastung für den Fellenbergschen Haushalt erwies und wieder fortgeschickt werden mußte (Bd. 3, Ph. E. von Fellenberg an Th. Huber, 7.6.1808, Göttingen SUB; Th. Huber an J. G. Reinhold, 24.6.1808). 104 cette famille] hier: Justina Amalia und Ch. W. J. Gatterer 106 prince] Großherzog Carl von Baden 108-109 Malchus bis blâme] vielleicht Anspielung auf eine nach dem Sturz Napoleon Bonapartes (Nr. 237, Anm.231) erfolgte Neubewertung der Arbeit von Karl August von Malchus als Finanz- und Innenminister für das unter franz. Protektion stehende Königreich Westfalen. Malchus erhielt vom Königreich Westfalen den Titel »Graf von Marienrode« (bei Hildesheim). Während der Besetzung Westfalens durch die Alliierten (Rußland und Hannover) floh Malchus am 26. Okt. 1813 von Kassel nach Paris und kehrte erst nach dem Ersten Frieden von Paris (Mai 1814) nach Deutschland (Heidelberg) zurück. 109 les Stricks] Familie Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten und Caroline von Thölden zu Thöldenitz 109 Betty] Elisabeth Strick van Linschoten 112 Emile] Emil Strick van Linschoten 116 feuilles politiques] zu den von August von Kotzebue herausgegebenen politischen Zeitschriften dieser Zeit gehören »Die Biene« (Königsberg 1808-1809), »Geist aller Journale« (Riga 1809), »Clios Blumenkörbchen« (Bd. 1-3. Darmstadt 1810), »Die Grille« (Königsberg 1811-1812), »Russisch-deutsches Volksblatt« (Berlin 1813) und »Politische Flugblätter« (Königsberg 1814-1816). 117 le pére] P.H.A.J. Strick van Linschoten 117 Kunold] Johann Konoid 120 baron] P.H.A.J. Strick van Linschoten 122 18 8br] erste Jahresfeier zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig (1619.10.1813) 128 prince] Großherzog Ludwig I. von Hessen 135-136 accussent bis Royauté] Durch die Zugehörigkeit zum Rheinbund (1806-1813) stieg Hessen-Darmstadt zum Großherzogtum auf und konnte sein Staatsgebiet ausweiten. 139-140 que bis honteuse] Die Anfang 1813 gebildeten preuß. Freikorps gehörten nicht der regulären preuß. Armee an, s. Nr. 151, Anm. 43. 142-145 Prussiens bis l'Allemagne] Preußen war für den Kampf für die Befreiung Deutschlands von napoleonischer Vorherrschaft dadurch von besonderer Bedeutung, daß es sich als erster dt. Staat nach der Konvention von Tauroggen (Nr. 135, Anm. 87-91 ) gegen Kaiser N. I. wandte. 145-146 Notre bis jours] von etwa 5. bis zum 12. Okt. 1814 148 Madame de Strick] Charlotte Strick van Linschoten 149 Caroline] C. von Thölden zu Thöldenitz 154 Palais Brezenheim] Palais Bretzenheim, zwischen 1771 und 1788 errichteter klassizistischer Bau gegenüber dem Mannheimer Schloß 154 Les Wedekinds] Wilhelmine Luise und G. von Wedekind 156 Vielle] W.L. von Wedekind 160 Mr.] G. von Wedekind 162 duc de Kothen] Herzog Ludwig von Anhalt-Köthen 162 Gouverneur] Johann Philipp Sauerbrunn 163 Oberförster Sauerbrunn] Carl Sauerbrunn 165-166 éléve bis ans] Herzog L. von Anhalt-Köthen war erst 12 Jahre alt. 172 Comte de Berglas] nicht ermittelt 172 gouverneur] nicht ermittelt 173 deux bis Darmstat] die Prinzen Ludwig und Karl von Hessen 179 ici] in Darmstadt bei W.L. und G. von Wedekind 180 Mr. Malhie] Friedrich Christian Matthiae/Matthiä
Erläuterungen • Brief 255
825
181 Mr. Wachler] wahrscheinlich L. Wachler 194 second bis porte] zu den Unstimmigkeiten mit G. von Greyerz s. Nr. 254 (191-240); 258 ( 12-32); 261 (181-182); zu E. von Herders Androhung des Hausverbots für Th. Huber s. Nr. 261 (94-96); Bd. 6, Th. Huber an VA. Huber, 17. Febr. 1818 196 ses enfans] Alphons, Emil, Molly und Walo von Greyerz 201 rétour de Kempten] s. Nr. 252R; Näheres zu G. von Greyerz' Aufenthalt und Rückkehr aus Kempten nicht ermittelt 202 Morels] Elise und Bernhard Morell 204 mes enfans] hier: C. und G. von Greyerz 212 quelque plan d'établissement] zum Plan eines von Th. Huber, Th. Forster und L. von Herder gemeinsam geführten Erziehungsinstituts s. Nr. 261, Anm. 183 213 Papa Schmid] J. Ch. Schmid 214 enfans] Α., Ε., M. und W. von Greyerz 227 Striks] Familie P. H. A. J. Strick van Linschoten und C. von Thölden zu Thöldenitz 227 l'arrivée bis Göttingue] am 2. Nov. 1814 232 mere] wahrscheinlich G. Heyne, vermutlich auch Therese Heyne 241-243 Je bis Gunzbourg] Th. Huber hielt sich vom 19. Nov. 1814 bis zum 7. Jan. 1815 in Mannheim auf, reiste am 7. Jan. 1815 weiter nach Gut Eschenau bei Weinsberg, nördlich von Heilbronn, machte etwa am 16./17. Januar Besuche in Ludwigsburg und blieb vom 18. Januar bis zu ihrer Abreise nach Günzburg am 15./18. Febr. 1815 in Stuttgart. 241 Uxcull] K. F. E. von Üxküll 247 Schads] Maria Dorothea und Johann Jakob Schad von Mittelbiberach 255 qu'Alphonse] F. A. de Sandoz-Rollin
255. An Gräfin Luise von Platen
29. Oktober 1814
H Gotha FB, Chart. Β 1918 III, Huber, Therese, Bl. 1^4 (Adresse;) An die Frau Grafinn von Platen / geborne Freyinn von Eichler / in / Anspach. Mitteilungen zum Text 1-2 Madame bis Je] Devotionalabstand Η 5 toutes] (1) tou[s] (2) toutes H 9 d'un] (1) [de son] (2) d'un H 24 trouppeaux] trappeaux H 30 se] später hinzugefügt H 33 des] (1) de [la] (2) des H 54 leurs] (1) [ses] (2) leurs H 57 renaissantes] (1) renaissances (2) renaissantes H 61 prétendre] (1) [far] (2) ) prétendre H 64 d'indulgence] d'indugence H Regest Zu Luise von Herders Schicksal und dessen Auswirkungen auf die eigene, durch Schuldgefühle und Undankbarkeit der Kinder belastete Situation. Aufenthalt in Mannheim; Vorbereitungen für die Jahresfeiern der Völkerschlacht bei Leipzig. Wilhelm Albrechts Berufspläne. Verteidigt Margarete Liebeskind. Anmerkungen 3
Wilhelm] W. Albrecht, s. Nr. 235
(4-17)
826
Erläuterungen • Brief 255
4-6 Sort bis habitudes] Infolge der anhaltenden Ehekrise zwischen L. und Emil von Herder verließen Th. Huber und ihre Tochter am 30. April 1814 München und kehrten zurück nach Günzburg. Anfang Sept. 1814 entschied sich L. von Herder zur Trennung von E. von Herder und reiste am 28. Sept. 1814 mit ihrer Mutter nach Stuttgart, Heilbronn, Heidelberg, Mannheim und Darmstadt. 8-9 mere bis adoré] Th. Huber hatte versucht, den durch die leidenschaftliche Liebe von Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin zu L. Huber(-von Herder) ausgelösten Konflikt u. a. durch einen vorgezogenen Hochzeitstermin von L. und E. von Herder zu lösen, s. Nr. 213 (167). 9 l'homme] E. von Herder 11 ses enfans] hier Therese Forster, Ciaire und Gottlieb von Greyerz, L. und E. von Herder sowie Victor Aimé Huber 12 les voit revolter] insbesondere E. von Herder (Nr. 237 (73-78; 104-106); 261 (93-96)) und G. von Greyerz (Nr. 254 (191-240) ) reagierten mit heftiger Kritik an ihrer Schwiegermutter auf deren Einmischungs- und Vermittlungsversuche (Anm. 8-9). 15-16 l'enfant bis coeur] L. von Herder 18 J'ai bis Manheim] Th. Huber und L. von Herder hielten sich von etwa 5. bis 12. Okt. 1814 zu einem Besuch in Mannheim auf. 18 le 18 8br] zur ersten Jahresfeier der Völkerschlacht bei Leipzig ( 16.-19.10.1813) 19 Baron bis vers] Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschotens vers nicht ermittelt 19-20 les dames] ζ. Β. Charlotte und Elisabeth Strick van Linschoten und Caroline von Thölden zu Thöldenitz 25 ce grand jour] s. Anm. 18 26 Cour] Der Hof des Großherzogtums Baden war zu dem Zeitpunkt in Karlsruhe. 32-33 voeux bis Bavière] Bayern hatte Interesse, die Rheinpfalz wieder unter seine Herrschaft zu nehmen und sich dafür den Beistand Österreichs in einem Geheimvertrag (3.6.1814) zusichern lassen (F. Walter: Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart. Bd. 1.2. Mannheim 1907. Bd. 2, S. 112). 32 Palatins] hier vermutlich gemeint: franz. >les habitants du PalatinaU = Pfälzer 35-36 l'imprudence bis 8br] zur Jahresfeier in Speyer nichts ermittelt 37 Prince] Großherzog Carl von Baden 38 situation bis Albrecht] W. Albrecht reiste einige Tage vor dem 13. März 1814 von seinem Gut Appelhof bei Allersberg, südlich von Nürnberg in seine Garnison in Ansbach, s. Nr. 236 (4-5). 41 chaire d'Erlangue] zu W. Albrechts Wunsch, mit seiner landwirtschaftlichen Tätigkeit einen Lehrstuhl in Erlangen zu verbinden, s. Nr. 92 (108-128); 98 (25-28) (Renkhoff S. 24). Über seine Pläne schrieb L. von Herder: »Albrecht kam hierher (nach München) um Civil oder Militärdienste zu suchen, weil er sein Gut verpachten will, für Civilstellen wird aber in diesem Augenblick hier gar nichts gethan, so daß er unter die freiwilligen Jäger getreten ist, mit dem Versprechen gleich nach dem Frieden ihm eine Stelle zu geben um die er nachgesucht hat, und die ihn hierher fixirte. in wenigen Tagen wird er zu seinem Regiment abgehn.« (an E. Hartmann, 20.2.1814, Stuttgart WLB) 43-45 II bis loisir] Nachdem W. Albrecht Hofwil bei Bern im Herbst 1811 verlassen hatte, reiste er im Winter 1811/12 nach Wien und Südosteuropa (Nr. 87 (239-252) ), kaufte im März 1812 Gut Appelhof bei Allersberg, südlich von Nürnberg (Nr. 27, Anm. 36-38) und besuchte Anfang Januar 1814 E. undL. von Herder in München (Nr. 234 (190; 211-212) ). 48 ma mere] zur Beziehung zwischen Th. Huber und W. Albrecht, von dieser als Mutter-SohnVerhältnis bestimmt, s. Bd. 3, Th. Huber an W. Albrecht, 22. Juli 1809, Sammelanm. zu W. Albrecht 56 vuide] bis ins 17. Jh. gebräuchliche Form für >vide
er ist krank an Leib u. Seele< er weiß nicht was er thut, so würdet Ihr freilich das Gewicht des Unglücks einer solchen Zerstörung fühlen, aber den unaussprechlichen Kummer jemand verachten zu müßen den man für gut, für edelgesinnt hielt, dieser würde vielleicht dem Mitleid weichen. Mit einem solchen Menschen leben, kan man nicht, denn keine keine Pflicht gebeut uns, uns selbst zu zerstören.« (Göttingen SUB) 137-140 brachte bis erholen] Th. Huber und L. von Herder reisten am 28. Sept. 1814 von Günzburg über Göppingen, Stuttgart, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim nach Darmstadt zu Wilhelmine Luise und Georg von Wedekind, wo sie am 15. Okt. 1814 eintrafen. 138-139 dann bis weiter] L von Herder verließ Darmstadt am 31. Okt. und traf am 2. Nov. 1814 in Göttingen ein; Freunde nicht ermittelt. 140 Schwestern] Jeanette und Laura Heyne 141-144 Ich bis gehen] Th. Huber hielt sich, von Darmstadt ( 15.10.-etwa 14.11.1814) kommend, seit dem 19. Nov. 1814 bei Familie Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten auf; der Besuch in Stuttgart fand vom 18. Januar bis zur Rückkehr nach Günzburg zu C. und G. von Greyerz am 15./18. Febr. 1815 statt. 157 Hildebrands-Härte] s. Anm. 43 158-159 vor bis kam] E. von Herder besuchte seinen Freund G. H. Schubert im Herbst 1809 (G. H. Schubert an E. von Herder, (12. oder 13.1.1810); Herder an Schubert, 23.1.1855. In; Bonwetsch, S. 78 und 140). 159-160 sein bis verließ] Das von Adelbert von Herder bewirtschaftete Gut Stachesried, östlich von Eschlkam bzw. Furth im Wald, wurde im Herbst 1809 wegen Zahlungsunfähigkeit unter staatliche Verwaltung gestellt. A. von Herder wohnte ab Ende 1809 mit Unterbrechungen für längere Zeit bei seinem Bruder E. von Herder in München; s. Bd. 4, Nr. 24, Anm. 136-147. 161-164 ein bis Kopfes] E. von Herders Freunde waren Maximilian von Lerchenfeld, bei dem Herder von August 1811 bis April 1812 wohnte, Albrecht Ludwig Seutter von Lotzen und G. H. Schubert; hier ist vermutlich Lerchenfeld gemeint. 169 16 Ahnenstolz] die Mitte des 17. Jh. eingeführte 16-Ahnen-Probe: Nachweis, daß alle Vorfahren bis einschließlich der Ururgroßeltern adelig und ehelich geboren waren. Bestimmte Ämter oder Besitztümer konnte man nur unter dieser Voraussetzung erwerben. 171 Kind bis Frau] L. von Herder war 19 Jahre alt; zur ( 1816 erfolgten) Scheidung s. Nr. 254, Anm. 70-90. 176 32 Jahren] E. von Herder war 30 Jahre alt. 181-183 ich bis verhieß] zu den Unstimmigkeiten mit G. und C. von Greyerz und Th. Hubers Gefühl der Heimatlosigkeit s. Nr. 254 (191-240) und 258 (12-32); Th. Huber hatte Ludwig Ferdinand Huber vor seinem Tode (24.12.1804) das Versprechen gegeben, nach Ciaire Forsters Heirat mit G. von Greyerz (9.5.1805) zu ihnen zu ziehen, s. Bd. 2, Nr. 79 (34-42). 182 Enkel] Alphons, Emil, Molly und Walo von Greyerz
Erläuterungen • Brief 261
835
183 Plan] zu Th. Hubers Bemühungen wegen einer Stelle als Erzieherin s. Nr. 26, Anm. 115; zum Plan für ein von Th. Huber, Th. Forster und L. von Herder gemeinsam geführtes Erziehungsinstitut (in Mannheim) s. Nr. 250 (88-105); 254 (212); 258 (48-50); 262 (7-17); 270R; 275 (119-125); 277 (175-176); 278 (129-130); 279 (57-58); 283 (150-151); 286 (100-101); 288 (151-152); 289 (124-125). Th. Forsters erste Reaktion auf diese neue Idee eines Erziehungsinstituts lautet: »Ob wohl das kleine Gebäude das ich so oft in Gedanken gebaut, daß Du in Deinem lezten Brief wieder, nachdem es sooft zerstört worden wieder aufrichtest, ob es wohl je in der Wirklichkeit fest stehen wird? - Ich muß mich hüten, mirs auszumahlen, ich könnte mirs recht hübsch denken.« (Th. Forster an Th. Huber, Okt. bis 25.11.1814, Göttingen SUB) Im Brief vom 6. Jan. 1815 an Th. Huber (Göttingen SUB) setzte sich Th. Forster dann ausführlich mit dem Vorschlag ihrer Mutter auseinander, s. Nr. 262, Anm. 7-17. 198 abrütirt] franz. >s 'abrutir de qc< = von etwas stumpfsinnig werden 206 Herder] E. von Herder 208-210 A n u l l i r u n g bis kann] s. Nr. 254, Anm. 70-90 212-213 Huber bis Nacht] L. F. Huber starb am 24. Dez. 1804. 214-218 Gesundheit bis Systems] Über ihre Krankheiten schrieb C. von Greyerz an Emilie Hartmann ( 16.2.1814) ; »Eine unglückliche FAUSSE COUCHE, und kaum Genesen, ein heftiger Anfall von Ruhr und Fieber haben mir nicht Zeit gelaßen recht zu Kräften zu kommen. (...) Louisens Hochzeit (14.11.1813) war in meinem Hause 3 Tage nachdem ich am Tode war; und 8 Tage nachdem noch hatte ich 6 Personen Gäste im Hause, während ich unthätig u Elend im Bette lag.« (Stuttgart WLB);zuC. von Greyerz gesundheitlichen Beschwerden im Juli 1814 s. Nr. 246 (203-210). Mit Schwäche des Sympathetischen Systems ist wohl das sympathische Nervensystem gemeint, das über die im Zwischenhirn gelegenen vegetativen Zentren u. a. den Wasserhaushalt, die Körpertemperatur und die Geschlechtsfunktionen regelt. 217 Faulfieber] »Wenn sich eine Menge verdorbener, unreiner und faulender Materie in den Magen, Gedärmen und Eingeweiden des Unterleibes gesammelt hat, oder schon in das Blut übergegangen ist, so entsteht daraus ein faules, faulendes oder Faulfieber«. Niedergeschlagenheit, Mattigkeit, Rücken- und Kopfschmerzen, unruhiger Schlaf fauler Geschmack im Mund und Fieber sind die Symptome (Krünitz, Bd. 13, S. 300). 220 Mein einer Enkel] E. von Greyerz 221 Die drei andern] Α., M. und W. von Greyerz 223 Institut] Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern 225 Pflegvater] Ph. E. von Fellenberg 225 Lehrer] u. a. Friedrich Griepenkerl, Wilhelm Hesse, Johann Friedrich Christoph Kortüm, Christian Lippe und Gustav Schübler, vielleicht auch Theodor Schacht 225 Gefährten] die Schüler in Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Nr. 1, Anm. 69 226 Fellenberg bis Vorschlag] s. Nr. 246, Anm. 79-80 229-232 Sein bis habe] Th. Hubers Angaben zu den Schülerzahlen in Hofwil schwanken zwischen 40 (Nr. 258 (197) ) und 36 (Nr. 246 (90)). 231 drei bis a b wie ß] Personen nicht ermittelt 233 alten bis 1811] F. Griepenkerl, Ch. Lippe und W. Hesse 233 einige neue] z. B.: J. F. Ch. Kortüm, G. Schübler und Th. Schacht 235-236 homerischen Hymnen] Homer: Hymnus in Apollinem. Paris 1613 ( dt.: Graf Ch. zu Stolberg-Stolberg (Übers.): Homers Hymnen und andere Gedichte. Hamburg 1782). 238 Dahlberg] Sophie von Dalberg 238-239 Ackerbauinstitut] Ph. E. von Fellenbergs Höheres landwirtschaftliches Institut in Münchenbuchsee bei Bern
836
Erläuterungen • Brief 261
249-250 Begebenheiten bis 4] hier vermutlich gemeint: die Auseinandersetzung Th. Hubers mit Ph. E. von Fellenberg, s. Nr. 232; 236 252 Wittwe bis Kaaz] Caroline Susanne Kaaz/Katz, die Witwe von Carl Ludwig Kaaz/Katz 256 de)s bis entsprungen] Anspielung auf die aus dem Kopf des Jupiter (Iovis) entsprungene Minerva 257 Turmbau zu Babel] 1. Mose 11,1-9 259 Kind] Cacilia Kaaz/Katz 265 Einige bis ungedruckt] 1815 erschienen im Druck u. a. (Th. Huber:) Elisabeth, die erste Heilige der Letten. In: Morgenblatt, Nr. 54 (4.3.1815), S. 213-215; 55 (6.3.1815), S. 218-220; (dies.:) Noch ein Wort über eine National-Tracht für deutsche Frauen, zu ihren deutschen Schwestern gesprochen, von Brigitte Schwaigerin, Stadtschreibers Wittwe zu ***hingen. In: Morgenblatt, Nr. 58 (9.3.1815), S. 229-231; (dies.:) Aus Sismondis Werk über die Literatur des mittäglichen Europa. In: Morgenblatt, Nr. 127 (29.5.1815), S.505f ; (dies.:) Alte Familiensage, vom Jahre 1765 datirt. In: Morgenblatt, Nr. 141 (14.6.1815), S. 561-563; 142 (15.6.1815), S. 565-567; 143 ( 16.6.1815), S.570f; (dies.:) Merkwürdige Erscheinung im Menschen-Gemüth aus dem Jahr 1399. (Aus Sismondis Geschichte der italienischen Freystaaten nach den wichtigsten historischen Quellen damaliger Zeit.) In: Morgenblatt, Nr. 231 (27.9.1815), S.921f; (dies.:) Ehestands-Leben vom Landmann. In: Morgenblatt, Nr. 303 (20.12.1815), S. 1209-1211; 304 (21.12.1815), S. 1214f.; 305 (22.12.1815), S. 1217-1219; 306 (23.12.1815), S. 1222f.; (dies.:) Forster (Georg); (dies.:) Huber (Ludwig Ferdinand). In: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. 3. Aufl. Bd. 4. Leipzig 1815, S. 822-824; (dies.:) Geschichte eines christlichen Jünglings und einer heidnischen Jungfrau. (Einem alten Historienbuch nacherzählt.) In: Morgenblatt, Nr. 187 (7.8.1815), S. 745-747; 189 (9.8.1815), S. 754f.; 190 (10.8.1815), S. 757-759. 265-266 Cotta bis Wien] zu Johann Friedrich Cottas Teilnahme am Wiener Kongreß (1.11.1814-9.6.1815) s. Nr. 279, Anm. 143-144 268 Dahlbergs] u. a. Elisabeth Auguste von Dalberg, Maria Anna und Friedrich Anton von Venningen 268 Walderndorfs] u. a. Graf Franz Philipp Wilderich und Gräfin Mauritia von Walderdorff 268 Waldkirchs] u. a. Graf Clemens August von Waldkirch 268 Isenburgs] Prinz Karl Theodor Friedrich Lorenz Franz und Prinzessin Maria Magdalene von Isenburg-Birstein sowie Prinzessin Karoline Franziska Dorothea Josephine von Isenburg-Birstein 268 Zettwigs] Magdalena und Peter Emanuel von Zedtwitz sowie Josefa Ursula und Nikolaus Kasimir von Herding 269-270 Bayern bis zahlt] zur Verschuldung Bayerns s. Nr. 1, Anm. 49-50 272 Evangelien bringen] hier im Sinne von > Wahrheit bringen< (vgl. K. F. W. Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Darmstadt 1964, S. 907)
262. An Therese Forster
28. Dezember 1814
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/352 Der Brief enthält eine Nachschrift von Elisabeth Strick van Linschoten. (Adresse:) à Mademoiselle Thérése Forster / Ches Monsieur le Président de Goldbek / à / Berlin. Textverlust durch Tintenfleck
Erläuterungen • Brief 262
837
Mitteilungen zum Text 25 charité] (1) [pjarité (2) J charité H 43 qu'un ésprit] qu'unésprit H 54 de] (1) [une] (2) J de H 57 un - ] - später hinzugefügt H 72 propriétaire] (1) [maitre] (2) J propriétaire H 82 foulent] foules H 83 consolident] consolides H 85 22] korrigiert aus 20 H 88 s'est] c'est H 95 cette] celle H 96 de Töpliz] später hinzugefügt H 104 donc] (1) [qui] (2) J donc H 105 manifestoient] manifetoient H 108 dès] des ce H 117 dès] des ce H 118 peuvent] (1) [sen] (2) ) sont peuvent H 119 20] (1) [19] (2) 20 H 122 depuis] (1) [entre] (2) i depuis H 128 mariage] marige H 137 la reponse] (1) [Je] (2) J la reponse H Regest Gründe für langes Nichtschreiben. Plan eines mit Th. Forster und Luise von Herder gemeinsam geführten Erziehungsinstituts in Mannheim: allgemeine gesellschaftliche Bedingungen und konkreter Bekanntenkreis. Zur Entwicklung der politischen Situation. Klärung des Gerüchts über Caroline Susanne Kaaz/Katz' Tochter Sophia; Kritik am Verhalten des Hofpredigers Wilhelm Heinrich Kaaz/Katz. Nachrichten aus Göttingen: L. von Herders Gesundheit und Scheidungsangelegenheit. Beilegung der Mißverständnisse mit Gottlieb und Ciaire von Greyerz; neue Zukunftspläne eines Zusammenlebens. Nachschrift von E. Strick van Linschoten. Familiennachrichten. Anmerkungen 5-6 tragedies bis Strick] Dramatische Werke von Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten sind nicht bekannt; vielleicht ist seine (nicht veröffentlichte) dt. Übersetzung von Vincenzo Montis »Cajo Gracco; dramma tragico« (Rom 1788) gemeint, die er in zwei Abschriften (die vollständige Übersetzung und eine verkürzte Bühnenbearbeitung) am 18. April 1810 an Johann Wolfgang von Goethe sandte (Briefe an Goethe. Hg. von K-Η. Hahn. Weimar 1992, Bd. 5, Nr. 1448); eine Lesung fand vor 20. April 1810 (Briefe an Goethe, Bd. 5, Nr. 1452) und eine Aufführung am 20. Okt. 1810, vermutlich in Weimar, statt (Goethes Werke. Hg. im Auftrage der Großherzogin von Sachsen. Bd. 1-50. Weimar 1897-1912 (= Weimarer Ausgabe), III. Abt., Bd. 4 (1891), S.378). 7-17 idée bis informe] A uf diesen Plan eines von Th. Huber, Th. Forster und L. von Herder gemeinsam geführten Erziehungsinstituts in Mannheim (Nr. 261 (183)) ging Th. Forster in ihrem Antwortbrief an die Mutter (6.-8.1.1815) ein: »{...) es scheint mir schon ein guter Beweis für die Disposition des Geistes wenn man Plane für die Zukunft entwirft. Der Deinige für Manheim würde mir noch beßer gefallen, wenn Heidelberg nicht so nahe wäre (...). Bis dahin kann sich noch vieles ändern und finden. Die Gegend von Manheim wird nicht schöner werden, aber wenn es außerdem Vorzüge hat, so laß ich mirs auch gefallen.« Erst in vier Jahren, wenn Elisabeth von Goldbeck »ihr 16tes Jahr erreicht hat«, könne für sie dieser Plan spruchreif werden. »Ich bin indeßen auch um 400 Rthl. reicher geworden,
838
Erläuterungen • Brief 262
noch fünf Jahr dann sind es 900, das ist ein kleines Kapital daß nicht zu verwerfen ist, zur Einrichtung einer Erziehungsanstalt. Du siehst daß auch ich die Sache ganz ernsthaft aufnehme, liebe Mutter. Bis zu der Zeit wo unser Plan ausführbar wird, suchen wir, Luise und ich, uns immer tüchtiger dazu zu machen.« (Göttingen SUB) L. von Herder bemerkte zu dem Mannheim-Plan ihrer Mutter »{...) der Plan mit Manheim ist mir ihretwegen (Th. Huber) schön, und weil ich in ihm endlich einen festen Punkt in der Zukunft sehe.« ( L. von Herder an E. Hartmann, 25.1.1815, Stuttgart WLB) 9 Hartmanns] Mariette und August Hartmann 10 des Strick] Familie P.H.A.J. Strick van Linschoten und Caroline von Thölden zu Thöldenitz 11-12 Princesse d'Ysenbourg] Prinzessin Maria Magdalene von Isenburg-Birstein 12 dame de Härding] Josefa Ursula von Herding 12-13 je bis année] Th. Huber verließ Mannheim am 7. Jan. 1815. 16 Mad. Strik] Charlotte Strick van Linschoten 25 HOFPREDIGER] IV. H.
Kaaz/Katz
26 Armen et arbeithaus] vermutlich gemeint die 1807 gemeinsam von der Stadt- und der Landesregierung gegründete Mannheimer Armenanstalt, die sich in den Räumen des ehemaligen katholischen Karl-Borromäus-Spitals befand und vier grundlegende Aufgaben erfüllen sollte: die Unterstützung Bedürftiger mit Geld- und Sachmitteln, deren medizinische Versorgung, die Arbeitsbeschaffung und die Erziehung von Armen- und Waisenkindern. Die Anstalt wurde von einer »Armen-Polizey-Commission« geleitet, der u. a. die Pfarrer der drei Konfessionen angehörten. W. H. Kaaz/Katz, seit 1806 erster lutherischer Pfarrer in Mannheim, war einer von ihnen. 26 sa fille] Wilhelmina Kaaz/Katz 28 Mad Katz] C. S. Kaaz/Katz 28 peintre bis Papa] Carl Ludwig Kaaz/Katz: Porträt von Ludwig Ferdinand Huber. 1801, s. Bd. 1, Abb. 15 29 Graaf de Dresde] Anton Graff 42 Sa femme] Augusta Elisabetha Kaaz/Katz 42 leur fille] s. Anm. 26 46 Mad. Gieser] wahrscheinlich Marie Salomé Gieser 47 Villarets] Le Villaret bei Colombier und Corcelles-Cormondrèche, im Fürstentum Neuchätel 47 Gelieux] wahrscheinlich Isabelle und Charles-Ferdinand Morel 48 mari] Ehemann von M. S. Gieser nicht ermittelt 48-49 fils bis demoiselle] Sohn und Tochter von M. S. und Herrn Gieser nicht ermittelt 55 SCHALL ECK] plattdt. schall eck = soll ich 59 Herder] Emil von Herder 63 vuide] altfranz. Form von >vide< (ab 14. Jh.); Graphie >vide< erst seit 1762 offiziell 69 Madame de Härding] J. U. von Herding 69 princesse d'Isenbourg] Prinzessin M. M. von Isenburg-Birstein 71 Mr. bis Martin] Graf Claude Martin von Saint-Martin 71-72 valet bis Theodor] Graf C. M. von Saint-Martin war nicht Kammerdiener von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz/von Bayern, sondern kurfürstlicher Geheimrat. 73-74 beaupere bis Härding] Graf C. M. von Saint-Martin war Schwiegervater von Nikolaus Kasimir von Herding; Peter Emanuel von Zedtwitz war nicht Schwiegersohn, sondern Schwager des Schwiegersohnes. 78 Alexandre] Zar Alexander I. von Rußland 82-83 prussiens bis sein] Zu Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756-63) führte Preußen im August 1756 einen Präventivkrieg gegen Sachsen. Dem Einmarsch folgte die Kapitulation Sachsens, das in der Folge preuß. Operationsbasis wurde; zur Lage Sachsens 1814/15 s. Nr. 271, Anm. 170-171.
Erläuterungen • Brief 262
839
85 Congrès de Vienne] Auf dem Wiener Kongreß (1.11.1814-9.6.1815) wurde Europa nach dem Sturz von Kaiser Napoleon I. neu geordnet mit dem Ziel, den politischen Zustand von ¡792 ( Restauration) und das Gleichgewicht der fünf Großmächte Frankreich, Großbritannien, Rußland, Österreich und Preußen (Pentarchie) wiederherzustellen. 85 pendant 22 ans] gemeint: die Koalitionskriege (ab 1792), die Napoleonischen Kriege und die Befreiungskriege 95 veuve Katz] C. S. Kaaz/Katz 96 Töpliz] Teplitz (Teplice) in Böhmen an der Grenze zu Sachsen, das als Badeort (damals: Töplitz) Th. Huber ein Begriff war. 96 fille] Cäcilia Kaaz/Katz 96 enfans] S. Kaaz/Katz 100 HOFPREDIGER] WH.
Kaaz/Katz
110 grande famille] Α. E. und W. H. Kaaz/Katz mit den Kindern W, Wilhelm, Eduard, Ludwig und Gustav Adolph 114-115 Gottingue bis Louise] L. von Herder hielt sich seit 2. Nov. 1814 in Göttingen auf. 115 son estomac] zu L. von Herders Durchfall s. Nr. 253R; 254 (5-7; 181-187) 119-120 J'ai bis Herder] Th. Forster im Brief an ihre Mutter (19.11.1814): »Ich habe Luisen für viel älter gehalten, und beinah möchte ich glauben daß Du Dich geirrt hast; ich war doch gewiß nicht mehr wie 10 Jahr alt als sie gebohren wurde, und bin jezt volle 28, sie müßte also jezt 18 seyn und als sie heirathete 17 gewesen seyn.« (Göttingen SUB); s. auch Nr. 261, Anm. 106. 120-121 eile bis sacrament] L. Huber(-von Herder) war 15 Ά Jahre alt, als E. von Herder Anfang Sept. 1810 um ihre Hand anhielt. Sie gab ihr Heiratsversprechen frühestens November/Dezember 1810 (Bd. 4, Nr. 143, Anm. 52-76). Mitte Mai 1811 wurde die Hochzeit beschlossen (Bd. 4, Nr. 273 (40-43)). 122 depuis bis passée] zu Th. Hubers problematischem Aufenthalt in München bei E. und L. von Herder und dem Scheitern von deren Ehe s. Nr. 237 (40-108); 261 (15-144) 123 cet homme] E. von Herder 126-128 c'etoit bis fille] s. Nr. 261, Anm. 75-76 132-133 à Heilbronn] Th. Huber und L. von Herder machten von etwa 3. bis etwa 5. Okt. 1814 dort Station, s. Nr. 254 (93-94). 135 4 enfans] Alphons, Emil, Molly und Walo von Greyer ζ 135 Emil] E. von Greyerz 136 Alfons] A. von Greyerz 137-138 reponse bis HÄTTE] Der hier wahrscheinlich gemeinte Brief von G. von Greyerz ist unbekannt, s. Nr. 258, Anm. 12-31; der Brief von C. von Greyerz an ihre Mutter vom 10. Dez. 1814 enthält keine ausdrückliche Aufforderung zur Rückkehr nach Günzburg, wohl aber Interesse und Zustimmung: »Wenn Du wüßtest welch ein Fest Deine Briefe veranlaßen, Du würdest die darauf gewendete Zeit nicht bereuen.« ( Göttingen SUB) Zu dem Mißverständnis, daß Th. Huber nicht länger bei der Familie von G. und C. von Greyerz in Günzburg leben könne, s. Nr. 254 (191-240); 258 (12-32). 140 KINDERN] C. und G. von Greyerz 145-146 GOTTLIEB bis WOHNTE] Darauf antwortete Th. Forster: »Der zweite Theil, von Gottliebs Versezung in die Gegend der Bergstraße, gegründet auf die Ausdehnung unsres Bayerlandes, scheint mir schon problematischer, so hübsch ich es auch fände.« (an Th. Huber, 6.-8.1.1815, Göttingen SUB) 147-148 DA bis J'ai] Nachschrift von E. Strick van Linschoten: »Meine beste Therese! Ihre gütige Mutter, die ich auch die meinige nenne, hat mir erlaubt ihnen hier ein paar Worte zu sagen; troz der langen Zeit wo wir uns leider nicht gesehen haben, glaube ich doch meine liebe Freundinn daß Sie Ihre kleine Betty nicht ganz vergeßen haben, die beständig mit recht vieler Liebe an Sie denkt; ich bin recht froh, daß die liebe Mama Huber noch bey uns bleibt, ich habe sie sehr lieb und denke viel dabey an Sie, sie ist so gut wie Sie und spricht
840
Erläuterungen • Brief 262
auch so schön, ach ich denke gar zu gern an unser liebes Linschoten wo wir noch zusammen waren u meine gute Caroline (nicht ermittelt; vermutlich gemeint: Katterle) noch lebte, nicht wahr Sie denken auch noch an uns? sie hatte Sie so lieb und erzählte mir immer viel von Ihnen. Ich habe Ihnen schon lange schreiben wollen, aber ich wußte nicht recht wo Sie waren; meinen Vetter (Gustav von Gräwe Rittmeister, oder, Gott weiß was bei der GARDE DU CORP) habe ich den Auftrag gegeben Sie zu suchen, der hat mir gesagt er habe sich zum Teckel gelaufen (anmutiger Berliner Ausdruk.) aber leider keine THERESE gefunden das that ihm u{. mi)r sehr leid, denn er freute sich sehr Ihre Bekantschaft zu machen weil ich ihm gar viel (von) Ihnen erzählt habe. // ich lerne jezt Italienisch u. habe sehr viel Freude daran, mein guter Konoid muß aber wie immer viel Geduld mit mir haben denn ich bin leider noch sehr dum; Adieu meine liebe gute Freundin THERESE, verzeihen sie daß ich den Brief Ihrer lieben Mutter unterbrochen habe; behalten Sie mich lieb, u. wenn Sie mich recht erfreuen wollen so schreiben Sie einmahl ein paar Wörtchen an Ihre Betty.« 149-150
GLAUBE bis HOFFNUNG] 1. Korinther
13,13
151 MOREL] Bernhard Morell 152 HERDER] E. von Herder 156 DEINEN KINDERN] E. und Mathilde
von
Goldbeck
156 MINE bis LIEBEN] Wilhelmine Müller, Iphigenie Alberthal, Antonie und Barbara Justina Regina Forster, Wilhelmina Sprengel 156 ALPHONS] Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin
263. An Victor Aimé Huber
Dezember 1814
H unbekannt d Elvers, T. 1, S. 106 Anmerkungen 2
Deine Kirche] die katholische, s. Nr. 245, Anm. 2; 232, Anm. 67-70. In seinem Antwortbrief, bei Elvers (T. 1, S. 106) auf Januar 1815 datiert, schreibt V. A. Huber: »Wir haben noch immer Religionsunterricht wie vorher, und es ist noch nicht davon geredet, mich in die katholische Kirche einzuführen.« Im Sommer 1815 nahm er um des Kennenlernens willen am katholischen Religionsunterricht teil. Als der Konfirmandenunterricht für die Reformierten begann, forderte Philipp Emanuel von Fellenberg von V. A. Huber eine konfessionelle Entscheidung, die er aber offensichtlich ablehnte (Bd. 6, Th. Huber an V. A. Huber, 29.5.1816; Elvers, T. 1, S. 104-109). VA. Huber wurde am 19. März 1800 in Stuttgart wahrscheinlich evangelisch getauft (Stuttgart Sta, Gedrucktes Kirchenregister). Ein Bekenntnis zur katholischen Kirche durch Erstkommunion und Firmung ist nicht nachweisbar. Erst am 15. Nov. 1829 konvertierte VA. Huber in Bremen »zur protestantischen Kirche evangelisch-reformirter Confession« (Elvers, Τ. 1, S. 346).
264. An Friedrich Haug zwischen etwa 4. Oktober 1814 und 8. Januar 1815 H Marbach DLA, A: Hauff-Kölle, Nr. 35167
Regest
2 Seiten
Datierung Th. Hubers Abschrift des Gedichts »An dem Grabe meines Freundes Mathesius« von Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten ist wahrscheinlich in der Zeit ihres ersten ( etwa 5-
841
Erläuterungen • Brief 265
12.10.1814) oder zweiten (19.11.1814-7.1.1815) Besuchs bei der Familie Strick van Linschoten in Mannheim entstanden: zwischen etwa 4. Okt. 1814 und 8. Jan. 1815.
265. An die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
19. Januar 1815
H Marbach DLA, Cotta-Archiv, Cotta-Briefe, Th. Huber Nr. 8 Mitteilungen zum Text 11 bei] (1) [vor] (2) bei H 16-17 achtungsvoll bis Therese] Devotionalabstand H Datierung Ergibt sich aus dem Eingangsvermerk. Da der Brief innerhalb Stuttgarts versandt wurde, ist der Zustellungstag wahrscheinlich auch der Abfassungstag. Anmerkungen 2 Cotta] Johann Friedrich Cotta 3-4 ein bis deutschen] Die Beilage nennt folgende Titel: OEUVRES DRAMATIQUES D'ALFIÈRI (= Vittorio Alfieri: Oeuvres dramatiques. Bd. 1-4. Paris 1802.) / MÉMOIRES DU BARON DE BESENVAL ( = Pierre Victor Besenval: Mémoires (...). Bd. 1-4. Paris 1805-1807.) / BELLOI OEUVRES CHOISIES ( = Pierre Laurent Buyrette de Belloy: Oeuvres choisies. Bd. 1.2. Paris 1811.) / CHARDIN VOYAGES EN PERSE ( = John Chardin: Voyages en Perse {...). Bd. 1-10. Paris 1811.) / CHOISEL MEUSE - PAULA (= Félicité Comtesse de Choiseul-Meuse: Paôla. Bd. 1-4. Paris 1813.) / DAMPMARTIN, DE LA VIE PRIVÉE DE FRÉDÉRIC GUILLAUME ( = Anne Henri Vicomte de Dampmartin: Quelques traits de la vie privée de Frédéric-Guillaume II, roi de Prusse. Paris 1811.) / DUMENIL, R E G N E DE LOUIS X I ( = Louis Alexis Lemaitre Dumesnil: Le Règne de Louis XI (...). Paris 1811.) / GALLERIE MILITAIRE AN X I I I / G A L L A N O , TABLEAU DE L ' E G Y P T E PARIS 1 8 0 4 ( = Antoine Galland: Tableau de l'Egypte, pendant le séjour de l'armée française (...). Bd. 1.2. Paris 1802-1803.) / G A R A T , MÉMOIRES SUR LA REVOLUTION, ( = Dominique Joseph Comte Garat: Mémoires sur la révolution (...). Paris (1795).)/ L E PREMIER GRENADIER DE LA REPUBLIQUE OU NOTICES SUR CORRET LA TOUR D'AUVERGNE ( =
nicht
ermittelt) / 48 - HACOHON, LES ISRAELITES MODERNES, (= de Rivoire Saint-Hippolyte: Les Israélites modernes, ou Aventures des deux frères Daroca. Bd. 1.2. Paris 1812.) / 188 HISTOIRES DES GEUERES DE GAULOIS ET DE FRANCOIS EN ITALIE ( = nicht ermittelt) / 3 9 2 HUMBOLD ESSAIS POLITIQUE SUR LE ROYAUME DE LA NOUVELLE ESPAGNE, ( = Alexander von Humboldt: Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne. Bd. 1-5. Paris 1811.) / 2 3 7 JOLY MÉMOIRES ( = Guy Joly: Mémoires. Bd. 1.2. Genf 1777.) / / 1 5 3 LABLÉÉ HISTOIRE DES ORDRES DE LA CHEVALLERŒ ( = Jacques Labiée: Tableau chronologique et historique des ordres de chevalier {...). Paris 1807.) / 4 0 1 M A R I E OU LES PEINES DE L'AMOUR ( = Louis Bonaparte, Comte de Saint-Leu: Marie: ou, Les peines de l'amour. Bd. 1-3. Paris 1814.) / 2 5 4 M E L L I N VOYAGES DANS LES DEPARTEMENS DU M I D I DE LA F R A N C E . ( =
Aubin-Louis
Millin: Voyage dans les départemens du Midi de la France. Bd. 1-4. Paris 1807-11.) / 377 SALT VOYAGES IN ABYSSINŒ. (= Henry Sait: A voyage to Abyssinia (...). London 1814.) / 4 1 6 SEGUR TABLEAU HISTORIQUE ET POLITIQUE DE L'EUROPE. ( = Louis Philippe
Comte
de
Ségur: Tableau historique et politique de l'Europe (...). Bd. 1-3. 2. Aufl. Paris 1801.) / 172 TABLEAU HISTORIQUE ET POLITIQUE DE MARSEILLE bantschen< = »sich den Wanst füllen {...); gierig, übermässig, mit vollen Backen essen« (Schweizerisches Idiotikon, s. Anm. 81, Bd. 4, S. 1406) 178 Gift u Opperment] »d. i. geschwefelter arsenik, also: im höchsten grade zuwider« (Grimm, Bd. 4.4, Sp. 7434f.; Bd. 7, Sp. 1291) 179 Vater Huber] Ludwig Ferdinand Huber 181 Alte Liese] Elisabeth Roschi 182 die Frau] C. von Greyerz 185 Reisensburg] Ort östlich von Günzburg 186 Emil] E. von Greyerz 191 Kutscher] vermutlich Hansel
Erläuterungen • Brief 286
867
192 Alphons] A. von Greyerz 193 Walo bis sanft] W. von Greyerz starb am 8. März 1815. 200-202 Was bis Wuth] zu Th. Forsters Äußerung über den Haß der Preußen auf die Franzosen s. Nr. 283 (14-26) 207 großen Menschen] Anspielung auf Kaiser Napoleon I. 210 Beispiel bis warte] Déodat de Gratet de Dolomieu: Mémoire sur les tremblemens de terre, S. 13: Der Autor fragte eine hochschwangere 19jährige Frau, die über 30 Stunden lebendig begraben war, ehe sie gerettet wurde, was sie währenddessen gedacht hatte. »J'attendois«, antwortete sie (Bd. 4, Nr. 167, Anm. 26-27). 210-211 Hätte bis geführt] Übersiedlung der Familie Huber von Bàie bei Neuchätel/Schweiz nach Tübingen (Mai 1798) und von dort nach Stuttgart (Ende Sept. 1798) 213 Unser Kronprinz] Prinz Ludwig von Bayern 216-217 40 Knaben] Th. Hubers Angaben zu den Schülerzahlen in Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern schwanken, s. Nr. 246 (90); 258 (197) 217 Heße] Wilhelm Hesse 218-219 Der bis arbeitete] (Th. Huber:) Geschichte eines christlichen Jünglings und einer heidnischen Jungfrau 219-220 Ich bis ist] Der erste für die Zeit nach Mitte 1815 als solcher bezeichnete und ermittelte Roman von Th. Huber ist: Hannah, der Herrnhuterin Deborah Findling (Leipzig 1821). 220-221 Mad. FOUQUET Federowna] Caroline de la Motte-Fouqué: Feodora 221-222 wie bis Felde] Anspielung auf Matthäus 6,28 225 Valerian bis Würger] Graf Alexej Orlov war 1762 bei der Ermordung von Zar Peter III. von Rußland anwesend (E. Hösch: Geschichte Rußlands. Stuttgart u. a. 1996, S. 183). 228-229 PLEURE bis Lied] nicht ermittelt ( C. Pierre: Les Hymns et Chansons de la Révolution. Paris 1904.) 229-230 Wiedereinnähme bis 1793] Toulon wurde im Ersten Koalitionskrieg (1792-1797) durch Rebellen den Engländern übergeben (27J28.8.1793) und nach dreimonatiger Belagerung durch franz. Truppen unter dem Befehl von Napoleon Bonaparte zurück erobert: s. Bd. 1, Nr. 165, Anm. 23. 230 Liedes bis CORDOS] vielleicht gemeint: Jean-Pierre Claris de Florian: Gonzalve de Cordoue, ou Grenade reconquise. Bd. 1.2. Paris 1791, das Lied mit dem Titel und Refrain »Braves guerriers, tendres amans, Ne dedaignez pas la prudence« ( 1. Buch) 233-234 In bis Spize] König Friedrich I. von Württemberg hatte am 15. März 1815 auf der Versammlung der württ. Ständevertreter die neue Verfassung des Königreichs verlesen lassen. Die Stände sahen sich sowohl durch die Verfassung selbst als auch durch das Verfahren (die Einsetzung der Verfassung allein vom König) in ihren Rechten nicht ausreichend berücksichtigt. Sie verlangten die Wiedereinsetzung der 1805 durch den Landesherrn aufgehobenen alten Verfassung. Nur unter dieser Voraussetzung wollten sie über die vom König gewünschte Aufbringung der finanziellen Mittel für Württembergs Armee beraten, wie Johann Friedrich Cotta als Mitglied der Ständeversammlung in einer Rede darlegte. Wahrscheinlich las Th. Huber die Rede in der »Allgemeinen Zeitung«, Nr. 119 (29.4.1815) und ein in diesem Sinne abgefaßtes Schreiben der Ständevertreter an den König in Nr. 123 (3.5.1815). Die Öffentlichkeit bejubelte dies als einen gegen den Absolutismus gerichteten revolutionären Schritt. Der König mußte nachgeben und Verhandlungen über die Verfassung zulassen (M. Neugebauer- Wölk: Revolution und Constitution. Berlin 1989, S. 471-483). 234 Benjamin] Benjamin Constant erklärte sich trotz seiner Gegnerschaft zu Kaiser Napoleon I. nach mehreren Treffen mit diesem (zwischen 14. und 21.4.1815) zur Mitarbeit an der »Acte additionnel aux Constitutions de lEmpire« bereit, wodurch er sich öffentlichen
868
Erläuterungen • Brief 286
Angriffen ausgesetzt sah (K. Kloocke: Benjamin Constant - une biographie intellectuelle. Genf 1984, S. 348; Allgemeine Zeitung, Nr. 120 (30.4.1815)). 235-236 Was bis Leben] zum Motto auf dem Titelblatt von Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben, T. 2, s. Nr. 117, Anm. 223-241 237 Frau Rentbeamten] Frau Gietl 238 In Mannheim] vor allem Johann Konoid, Familie Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten und Caroline von Thölden zu Thöldenitz 239 die bis Wochen] Caroline von Andrian-Werburg starb am 7. März 1815. 239 neuer Stadtpfarrer] Martin Schilcher 241 unsre Verwände] Iphigenie Alberthal, Antonie und Barbara Justina Regina Forster, Wilhelmina Sprengel und Wilhelmine Müller 242 Morel] Bernhard Morell 243 Lise] Elise Morell 243 Carl] Karl von Greyerz 243 Wilhelm] W. Albrecht 244-245 Was bis schwer] Mit schweren vergoldeten Bleimänteln bekleidet schreiten die Heuchler einher im XXIII. Gesang der »Hölle« in Dante Alighieri: La Divina Commedia. Bd. 1.2. Paris 1768 (dt.: L. Bachenschwanz (Übers.): Von der Hölle. 2. Aufl. Leipzig 1767).
287. An Victor Aimé Huber
22. Mai 1815
Regest
H unbekannt d Elvers, T. 1, S. 85, 86, 89
288. An Johann Gotthard Reinhold
22. Mai 1815
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/988 (Adresse:) À MONSIEUR DE REINHOLD / MINISTRE
D'HOLLANDE / CHEZ MONSIEUR DODERO
CONSUL DES PAIS BAS / À / GÈNES
Textverlust durch Siegelausschnitt (119-121), Papierausriß (183) und Faltung (193) Mitteilungen zum Text 18 würde] später hinzugefügt H 23-24 die menschlichere] (1) d[er] menschlichere (2) die menschlichere H 43 thut] (1) [ist] (2) thut H 53 Trete] (1) [Trette] (2)} Trete H 60 erlahme] (1) [erham] (2) J erlahme H 68 vermochte] (1) [verbreitete] (2) vermochte H 68 der] (1) [des] (2) i der H 69 die] (1) [hat] (2) J die H 69 mich zu] (1) [berufen] (2) f mich zu H 70 13ten] ten später hinzufügt H 85 Wie] (1) [Wenn ich] (2)} Wie H 121 noch] (1) no[t]h (2) noch H 129 seiner] (1) [der] (2) seiner H 135 beschränkten] beschränken H 144 unvergleichlich] unverglichlich H 148 Ansichten] en später hinzugefügt H
Erläuterungen • Brief 288
869
152 doch] später hinzugefügt H 153 aber] später hinzugefügt H 184 von] (1) [a]n (2) von H Anmerkungen 4
Verschlagung nach Genua] Papst Pius VII. und die Gesandten im Vatikan, darunter J. G. Reinhold, gingen 1815 wegen der Kriegsunruhen (Nr. 289, Anm. 166-167) für kurze Zeit nach Genua. 10 Frauen] Friederike und Wilhelmine Reinhold 11 Kinder] Marie Auguste Friederike und Süsette Reinhold 23 Mittler] Jesus Christus (1. Timotheus) 24 menschlichere Kirche] die katholische Kirche (im Unterschied zu den protestantischen), s. Nr. 67, Anm. 122-127 25 Crisis bis veranlaßte] zur Entfremdung zwischen Th. Huber und Emil von Herder s. Nr. 213 (29-577); 214 (1-233); zum Scheitern der Ehe von Luise und E. von Herder s. Nr. 234 (2-43); 237 (40-108); 261 (15-178) 27 Männer und Freundinnen] s. Anm. 33-34 29 Dann bis Jahre] zur Beziehung zwischen Th. Huber und E. von Herder, die sich zwischen Mitte Febr. und Ende Mai 1806 kennenlernten, s. Nr. 261 (15-144); Bd. 2, Nr. 198, Sammelanm. zu E. von Herder; Bd. 6, Th. Huber an V. A. Huber, 17. Febr. 1818. 32-33 aller bis sollen] Lukas 2,35 33-34 Forster bis kannte] Georg Forster, Ludwig Ferdinand Huber und wahrscheinlich Auguste Schneider 44 Todten] hier: s. Anm. 33-34 47 d i e s e paar Menschen] besonders E. von Herder, zu den Unstimmigkeiten mit Gottlieb und Ciaire von Greyerz s. Nr. 254 (191-240); 258 (12-32); 261 (181-183) 48 Greyers] G. von Greyerz 70-71 Im bis Amerika] Schreibdienst (»in fremdem Namen«) etwa im Jahr 1777 nicht ermittelt; in Deutschland rekrutierte Soldaten kämpften auf brit. Seite im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-83) 71-72 jezt bis gestanden] Luise von Mertz suchte, um für sich eine Witwen- und Waisenpension zu erbitten, in Begleitung von Th. Huber am 15. Mai 1811 Graf Maximilian von Montgelas auf, s. Bd. 4, Nr. 217; Th. Huber vertrat Franziska von Breuning, um der Königin Caroline von Bayern bei ihrer Durchreise durch Günzburg (24.7.1814) eine Bitte vorzutragen und die Kinder zu präsentieren, s. Nr. 246 (137-144). 72-73 wie bis Vermögen] zu Th. Hubers Bemühungen um das Erbe der Huber-Kinder Luise und Victor Aimé, das 1805 etwa 9000 Gulden betrug, s. Bd. 2, Nr. 102 (11-25). 74 Heidelberger Katechismus] Der »Heidelberger Katechismus« führte die von Zacharias Ursinus auf Veranlassung des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz verfaßten zwei Katechismen (einen für Theologen: Major (Ma), und einen Volks- und Kinderkatechismus: Minor (Mi) ) zusammen. Z. Ursinus: Catechesis Religionis Christianae, quae traditur in Ecclesiis et Scholis Palatinatus. Heidelberg 1563 (dt.: ders. (Übers.): Catechismus oder Christlicher Underricht, wie der in Kirchen und Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt. Heidelberg 1563). 74 Reuter] Quirinus Reuter wurde Nachfolger des Z. Ursinus auf dem Heidelberger Lehrstuhl. 75 wenn bis Knechte] Anspielung auf Lukas 17,10 77 Lieben] die verstorbenen Kinder Louise und Georg Forster, Sophie, Manuel, Adele und Clemence Huber sowie die verstorbenen Ehemänner G. Forster und L. F. Huber 79 Herder] E. von Herder 80 Vorgänge bis Jahre] hier gemeint: die leidenschaftliche Liebe von Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin zu der mit E. von Herder verlobten L. Huber (-von Herder) (Nr. 213 (29577), die Hochzeit von E. und L. von Herder, das Scheitern dieser Ehe und das Zerwürfnis
870
Erläuterungen • Brief 288
zwischen Th. Huber und E. von Herder (Nr. 231, Anm. 10-19; 261 (15-144) ) sowie die Befreiungskriege, der Sturz Napoleon Bonapartes (Nr. 237, Anm. 231 ) und die deutschnationale Bewegung, der Th. Huber kritisch gegenüberstand. 82 Rückwärts bis Diego] »Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo!« Nicht auf den Vater Don Diego, sondern auf dessen Sohn bezieht sich der refrainartige Spottruf der Infantin Uraka im 28. Gesang von Johann Gottfried von Herders »Der Cid«. 105-106 bekannten bis Zeit] z. B.: Caroline Schelling (Bd. 1, Nr. 257 (210-234); 259 (4160)), Caroline de la Motte-Fouqué und Karoline Pichler 108 Feodora] C. de la Motte-Fouqué: Feodora 108 Agathokles] Κ. Pichler: Agathokles. Bd. 1-3. Wien 1808. 114 Beweiß bis ANULLIRTE] S. Nr. 286 (116-128); Nr. 254, Anm. 70-90 115 Pabst] Papst Pius VII. 116-117 Ich bis f o r t z u s e z e n ] zur Annullierung der Ehe von E. und L. von Herder durch den Vatikan, s. Nr. 254, Anm. 70-90 117 Kriegsvorfalle] i. Nr. 283, Anm. 9-14 126 ALPHONS] F. A. de Sandoz-Rollin 131 Feind] Frankreich, s. Nr. 283, Anm. 9-14 135-141 Luise bis gefehlt] während L. von Herders Aufenthalt im Hannovrischen (Güttingen) vom 2. Nov. 1814 bis 24. April 1815 142 Parthei bis Blutdurst] die antifranz. Stimmung, s. Nr. 283 (10-16) 143 Meine Familie] hier: Georgine, Jeanette und Laura Heyne 144 Greyers] G. von Greyerz 145-149 Seine bis Unerträglichen] zu C. von Greyerz' Gesundheitszustand s. Nr. 261 (214219); zur Hysterie als weiblicher Sonderform der Hypochondrie s. Nr. 246, Anm. 206-215 151 Der Krieg] Siebler Koalitionskrieg während der Herrschaft der Hundert Tage, s. Anm. 162-163; Nr. 283, Anm. 9-14 152 Plans] wahrscheinlich Anspielung auf den Plan für ein von Th. Huber, Therese Forster und L. von Herder gemeinsam geführtes Erziehungsinstitut (in Mannheim), s. Nr. 261, Anm. 183 154 Clairens Kinder] Alphons, Emil und Molly von Greyerz 158 Clairens Tochter] M. von Greyerz 160-161 Schwangerschaft] Walo von Greyerz wurde am 11. Okt. 1815 geboren. 161 Strick] Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten 162-163 Die bis Hause] Bayern Schloß sich am 2. April 1815 dem erneuten Bündnis gegen Kaiser Napoleon I. an und stellte ein 60000 Mann starkes Heer unter der Führung von Fürst Karl Philipp von Wrede, das am 19. April in der Pfalz Stellung bezog, jedoch nicht mehr an Kampfhandlungen beteiligt war (Dormann, S. 138f). 165 deprecirte] depreciren = verbitten; abbitten 167 eine bis Stadt] Francisca von Breuning, s. Nr. 286 (18-19) 170 zum Feiertagen] wahrscheinlich gemeint: Pfingsten (14.5.1815) 170-171 Perser bis Darius] Aischylos: Die Perser (In: Graf F.L. zu Stolberg-Stolberg (Übers.): Aischylos: Vier Tragödien, S. 153-229). Durch seine Verblendung bringt König Xerxes I. das Reich seines Vaters König Darius I. (Dareios) in Gefahr; die Schlacht von Salamis (480 v. Chr.) besiegelt mit dem Untergang der pers. Flotte das Verhängnis. 172 Eumeniden Gesang] Aischylos: Die Eumeniden (In: Graf F.L. zu Stolberg-Stolberg (Übers.): Aischylos: Vier Tragödien, S. 231-300). Durch geduldige Rede gelingt es Athene, den Chor der Erinnyen in Delphi für den Freispruch des Muttermörders Orest zu gewinnen; die Rachegöttinnen sollen in Zukunft als Segensgöttinnen (Eumeniden) über Athen und seine Bürger wachen. 173 SISMONDI] Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi: Histoire des républiques italiennes du moyen âge. Bd. 1-16. Zürich, Paris 1807-1818 (Bd. 1-8 erschienen 1807-
Erläuterungen • Brief 289
871
1809, Bd. 9-16 1815-1818)(dt.: Geschichte der italienischen Freystaaten im Mittelalter. T. 1-12. Zürich 1807-1820). 174 Friedrich Barbaroßas] Kaiser Friedrich I. Barbarossa 176 COMMINES] Philippe de Comines: Mémoires (...) l'histoire des rois de France Louis XI (...). Bd. 1-3. Neuaufl. London und Paris 1785. 176 BELLAY] wahrscheinlich Pierre Laurent Buyrette de Beiloy: Oeuvres choisies 176-177 Menge bis XIV.] ζ. B. Louis Alexis Lemaitre Dumesnil: Le Règne de Louis XI 180-185 Volsunga bis Nibelungen] Friedrich Heinrich von der Hagen (Übers.): VolsungaSaga; ders. (Hg.): Der Nibelungen Lied 185 Humbolds Reise] Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland: Voyage aux régions équinoxiales (dt.: (F. G. Gmelin (Übers.):) Reise in die Aequinoctial-Gegenden) 186-187 Kuckucks bis O P E R A ] Nicht in John Gay 's »The Beggar 's Opera« (In: The Poetical, Dramatic and Miscellaneous Works of John Gay. Bd. 1-4. London 1795, Bd. 4, S. 71134), sondern in seiner Pastorale »Thursday: or, the Spell« hört Hobnelia den Kuckuck rufen: »When first the year, I heard the cuckow sing, / And call with welcome note the budding spring« (In: J. Gay: The Poetical, Dramatic and Miscellaneous Works, Bd. 2, S. 98-105, hier: S. 98). 191 Bossi bis VALLE] Giuseppe Bossi wohnte via S. Maria Valle 2. 195 Ihre bis Kinder] J. Anm. 10-11
289. An Therese Forster
25. Mai 1815
H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/357 d Goethe Jb, S. 94, Teildruck (202-205) {Adresse:) a Mademoiselle / Mademoiselle Thérèse Forster / Bei Herrn Presidenden von Goldbeck / à / Berlin / Frey LEIPZIG Textverlust durch Siegellack ( 121) und Tintenfleck (179) Mitteilungen zum Text 1 Ma chere] Machere H 13 alentours] atentours H 22 d'une] (1) d[e] [la] (2) d'une H 26 expirer] (1) [perir] (2) expirer H 27 il y a] (1) il [il] a (2) f il y a H 34 Mystiquement] Mysitquement H 49 heureux] hereux H 69 nous] (1) [me] (2) nous H 69 à cet] à später hinzugefügt H 71 mérité] (1) [merte] (2) mérité H 73 pures] (1) [q]u[e] (2) J pures H 77 le suivrons] lesuivrons H 89 de grêle] später hinzugefügt H 91-93 nous bis chevaux] später hinzugefügt H 93 chevaux.] chevaux H 113 y] später hinzugefügt H 123 dès] de ce H 123 Volonté] votonté H 123 qui] (1) [auquel] [elle] (2) f qui H 125 guerre] geurre H 142 a] später hinzugefügt H
872
Erläuterungen • Brief 289
145 moi] später hinzugefügt H 151 tu] du H 153 ai-je] aije H 165 r e i n s ] (1) [x-x] (2) r e i n s H 177 passer] passe H 189 rélisons] rélison H 190 Je] (1) J['y] (2) Je H 190-191 avec bis memoire,] ( 1 ) dans ma memoire, avec admiration memoire,
194 195
DAS] ( I ) D[ER] ( 2 ) } DAS DEN]
( 2 ) avec admiration dans ma
H
(1)
D[IE]
(2)}
DEN
H H
Datierung Tag und Monat ergeben sich aus Anm. 3, das Jahr aus Anm. 203. Die Datierung in Goethe Jb ist zu ergänzen. Regest ( 1-191): Besorgt wegen ausbleibender Briefe Th. Forsters. Über das Fronleichnamsfest. Unterschiedliche Einstellungen von Frédéric Alphonse de Sandoz-Rollin, Luise von Herder und Ciaire von Greyerz zur Nation; das zu erwartende (schlechte) Urteil künftiger Geschichtsschreibung über ihre Gegenwart. Sieht ihren Beitrag, ihre Kinder und andere zu guten Bürgern erzogen zu haben, als erfüllt an. Zum Brief von Sophie d'Andrié de Gorgier: deren Lektüre im Alter: das neue Haus; Nachrichten von den Brüdern Tavel und von F. A. de Sandoz-Rollin. Wie L. von Herder ihn inzwischen erinnert. Bitte, Erkundigungen über ihn einzuziehen. Landwirtschaftlicher Schaden durch Unwetter und schweren Hagel. Familie Gottlieb von Greyerz von Teuerung und Einquartierungen der durchreisenden Truppen betroffen. Angenehme Gesellschaft von Alexander Engelhardt und gemeinsame Lektüre. L. von Herders schlechte Gesundheit; geplanter Ortswechsel nach Mannheim unsicher, Überlegungen zu einem Winteraufenthalt im Süden. Gesundheitliche Probleme von C. von Greyerz; ihre Schwangerschaft. Über Molly von Greyerz. Nachrichten von Johann Gotthard Reinhold, über seinen Charakter, Erinnerungen an seinen Besuch mit Familie ( 1814), seine Bemühungen in Rom wegen der Annullierung von L. von Herders Ehe, seine Ansichten über ital. undfranz. Nation. Ihr Besuch bei Johann Christoph Schmid und das ihr und ihren Kindern in Ulm entgegengebrachte Wohlwollen. Bitte, sich nach Caroline von Humboldt zu erkundigen und häufiger und länger zu schreiben. Ihre Lektüre.
Anmerkungen 1-2 Ciaire bis Louise] C. von Greyerz ' und L. von Herders Briefe unbekannt 2 mort de Walo] am 8. März 1815 2 et puis moi] Nr. 279 ( 72-116) zum Tod von Walo von Greyerz; Nr. 286 3 la fête Dieu] 25. Mai 1815 7-9 veille bis s'épanche] Anspielung auf eine von Th. Huber befürchtete Niederlage und Vernichtung Frankreichs im Siebten Koalitionskrieg, s. Nr. 283, Anm. 9-14; oder auf die Vorgänge in Italien, s. (164-169). 14-15 Louise bis Sang] L. von Herders Großmutter Anna Louise Huber war Französin. 16 Alphonse] F. Α. de Sandoz-Rollin 20 Attica bis Caton] Anspielung auf Marcus Porcius Cato, der sich in Utica das Leben nahm, nachdem der Bürgerkrieg, in dem er für die Verteidigung der freiheitlich-republikanischen Prinzipien stand, verloren war. Th. Huber kannte G. B. von Schirach (Übers.): Plutarch: Biographien, hier: Bd. 7, S. 3-145.
Erläuterungen • Brief 289
873
27 habitants bis Gouanches] Ureinwohner der Kanarischen Inseln, die nach der span. Invasion ( 15. Jh.) im Eroberervolk aufgegangen sind ( vgl. auch Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland: Voyage aux régions équinoxiales, 1. Buch, Kap. 2, S. 189-194 (dt.: {F. G. Gmelin (Übers.):) Reise in die Aequinoctial-Gegenden, 1. Buch, Kap. 2, S. 283-291). 27 S'Croix] hier gemeint: Santa Cruz auf Teneriffa, nicht die zur Gruppe der Kleinen Antillen gehörende Insel St. Croix 36 Citoyens] Th. Forster, C. von Greyerz, L. von Herder und Victor Aimé Huber 39 Sophie] S. d'Andrié de Gorgier 44 vente de Gorgier] s. Nr. 234, Anm. 56; zum Umzug nach Bevaix im Fürstentum s. Nr. 237, Anm. 125; 242, Anm. 145-146 47 Ces dames] S. d'Andrié de Gorgier und ihre Mutter 49 notre Tavel] Albert von Tavel
Neuchätel
50-51 le capitaine bavarois] Ludwig Karl von Tavel 51-52 pris bis proverbie] den Holländer machen = sich davonmachen, nicht erwischen lassen; durchgehen wie ein Holländer = rücksichtslos vorgehen, in feiger Weise fliehen; vielleicht auch gemeint: »Wes Brot ich eß, des Lied ich sing«? 53 Tà] Kosename für A. von Tavel, s. Bd. 4, Nr. 55 (31-37) 56 d'Alphonse] F. A. de Sandoz-Rollin 62 évenemens] zu den Konflikten wegen der unglücklichen Liebe von F. A. de Sandoz-Rollin zu L. Huber(-von Herder) s. Nr. 213 (29-577) 77 chef] Friedrich Wilhelm von Zastrow 79-80 que bis ville] vermutlich gemeint: Bad Freienwalde, nordöstlich von Berlin oder Blumberg, Gut der Familie von Goldbeck, zwei Wegstunden von Berlin entfernt; dort verbrachte Th. Forster die Sommermonate 1811 (Bad Freienwalde) und 1812 (Blumberg) mit der Familie von Goldbeck, s. Bd. 4, Nr. 223 (33); 265 (310); Bd. 5, Nr. 73 (4-7); 250, Anm. 128-129. 87 c h a r p i n é ] statt >charpie