Übersicht Über die Im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen Übliche Bildung der Nomina: Nebst Register und Nachträgen 9781617190308, 1617190306

Scientific and comparative study of noun derivation in Arabic, Hebrew, and Aramaic.

166 37 23MB

German Pages 0 [320]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Uebersicht über die im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen übliche Bildung der Nomina
Register und Nachträge zu der 1889 erschienenen Uebersicht über die im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen übliche Bildung der Nomina
Recommend Papers

Übersicht Über die Im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen Übliche Bildung der Nomina: Nebst Register und Nachträgen
 9781617190308, 1617190306

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ubersicht über die im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen übliche Bildung der Nomina

Gorgias Historical Grammars

20

Gorgias Historical Grammars is a series intended to revive many of the classic grammars of ancient languages.

These essential tools are becoming increasingly scarce, and yet they preserve many

unparalleled insights into the languages they serve. circulation.

Gorgias Press is pleased to bring them back into

Übersicht über die im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen übliche Bildung der Nomina

nebst Register und Nachträgen

Paul de Lagarde

A 1 gorgias press 2010

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright© 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in 1891 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.

2010

1

ISBN 978-1-61719-030-8

ISSN 1935-3162 Reprinted from the 1891 Göttingen edition.

Printed in the United States of America

Uebersicht über die im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen übliche Bildung der Nomina. Von P a u l

JJe.r l.öniijlichcit.

fü'.scl/.schafi

d e

der WissnixeltHften

L a r j a r d e ,

am l '< !»>ou-

.7 XorrmWr

ISiror/f

ler/t.

vti'ùyaty. iteti' -HotXóv. Piinììir, F r a g m e n t 87 Boeckhs. 1

W a s maxi

auf den

folgenden Blättern

lesen

wird,

¡steht

f ü r mich seit

langer

Z e i t fest, u n d h a t m i r a l s R i c h t s c h n u r u n d a l s L e i t f a d e n g e d i e n t , so oft ich A n f ä n g e r im Ai-rtinäiöcheu, A r a b i s c h e n u n d l . I e b r ä i s c h o n zu u n t e r w e i s e n h a t t e . I n d e r k ö n i g l i c h e n G e s e l l s c h a f t d e r W i s s e n s c h a f t e n z u G o e t l i n g e n ist a m 5 F e y. b r u a r 1 8 8 7 * ) ein T h e i l d e r j e t z t v e r ö f f e n t l i c h t e n A b h a n d l u n g v o r g e l e g t w o r d e n : d e r s e l b e w a r d a m a l s weit a u s f u h r l i c h e r , als er j e t z t erscheint. Ks w u r d e m i r a n j e n e m T a g e a u f m e i n e B i t t e g e s t a t t e t , d e n D i u e k meinem A u f s a t z e s — d a s fiir d e n s e l b e n e r f o r d e r l i c h e T y p e n m a t e r i a i w a r in G o e t t i n g e n n i c h t v o r h a n d e n —• e i n e m L e i p z i g e r I l a u s e z u ü b e r t r a g e n : n a c h m a l s h a t es n i c h t r n t h s a m g e s c h i e n e n , v o n d i e s e r 1 0 E r l a u b n i s G e b r a u c h zu m a c h e n . I c h habe, u n t e r g r o ß e m Z e i t v e r l u s t e w a s i c h d a m a l s geschrieben hatte, umgearbeitet, erweitert u n d verkürzt, n u r von dem Gesichtspunkte au», es in e i n e f ü r u n s e r e a k a d e m i s c h e D r u c k e r e i a n u e h m b a r e F o r m a u b r i n g e n . Inzwischen sind m e i n e n e u e n syrischen T y p e n * ' * ) tertig g e w o r d e n : ein m i r g e n e h m e s A r a bisch s t e h t m i r a b e r n o c h h e u t e n i c h t z u r V e r f ü g u n g , d a v o k a l i s i e r t c a A r a b i s c h bei u n s 1 5 n u r u n t e r A n w e n d u n g s t a r k e n I h i r c h s c b u s s e s zu s e t z e n ist : v o n d e m " B r i e f k a s t e n s t y l e **'*) u n s e r e s v o m G e i s t e S c h i n k e l s U b e r s e i t e b t e n lievi h i e r N a s k i will ich s c h w e i g e n . Unser A e t h i o p i s c h ist d a s b e i s p i e l l o s u n s c h ö n e l o b L u d o l f s . D a ß u n t e r d i e s e n D r u c k - — u n d n i c h t z u e r ö r t e r n d e n a n d e r e n — N ö t h e n die .Sache g e l i t t e n h a t , w e i ß i c h b e s s e r a l s i r g e n d e i n e r d e r b e k a n n t e n K r i t i k e r , d e n e n die W a h r h e i t h e i l i g ist, m i r s a g e n k a n n 20 und sagen wird. A u f a l l e F ä l l e , a u c h auf d o n h i n , d a ß die. B i t t e n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n sollte, b i t t e i c h , ü b e r a l l d a , wo d i e A n o r d n u n g m e i n e s T e x t e s s o n d e r b a r e r s c h e i n t , d e n G r u n d d e r S o n d e r b a r k e i t z u n ä c h s t in d e r l v ü c k s i c h t a u f d i e D r u c k e r e i zu suchen. A l l e A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n , die e i n w e n i g e r b e d r ä n g t e r A u t o r a n d e n *) N G G W 1887, «5- I **) Mittheilnns-en 3, 99—110. j : **} Synmncta 1 63 ff. Mitlheilunffcn 1 172. Histor. -philoloy. Clause. X X X V . ». A

Ü B E R S I C H T ÜBER DIE IM ARAMÄISCHEN, ARABISCHEN

2 Rand

verweist,

und

doch

auf

läuterungen die

Statur

bare

um

zugeben, der

Nein,

will

und

in

der

1870

jeden etwa

benutzen

nische

Kopf

zu

weil

dasselbe rn a l e

das

verübten

vermuthlich

schaft

aut es in

den

ben

zu verstehn

ihn

von

mir

Wirkung diese

rathlos

das System

ist

thöricht

aus dem,

aus was

gar

zerreißen, und

wurden,

1

Erwann

Notenschrift

setz5

mein J a

ein

uud sich

starkes

wenn

bemerkbar, der

Logik**)

ist,

auf

verstanden

diese I d i o m e

nannte

kein

hat:

seiner

nimmt,

ist aus

und Griechisch vielen Vei

es w ü r d e

und

WissenFAPott

unklaren kannte,

20

Tu-

der

Aber

15

sehr über

verstorbenen

vergebliches.

als L o g i k

Fremde

in

Semitische

das

10

Deutscher der

Ewald

Melanesisch,

überschätzten und

auf

Sprachen

geblieben wären.

n u r freilich ein

wie

trotz; s e i n e r

alle d e m

soferne

Indogerma-

Sanskrit

Amerikanisch,

in

Sacliwort

benannte

muß,

Koptische

man

.Ewalds

Ausdrücke

oder

die

andere

handeln

weil E w a l d

Politik

kennt

Rücksicht,

viele

darum

nur

welche Nennwort,

technici

wolle

Grammatik

Mittelländisch

heimgesuchte nicht,

Gegenstand

das der Deutsche

Die

als K o p t i s c h

haben,

Gründen Er

zu

nos.

e i n z u g e h n ist w o h l

termini

Weise

zweitens,

ihm stark

bei E w a l d

daß

Standwort,

lassen.

Koptische

erster Linie

n i c h t viel besser

Epochen

mit apud

hebräischen

hinzuweisen

sogenannten Völkerpsychologen überlassen

verschiedenen

vivitur

behandelten der

Selbstwort,

wunderlicher

das

gethan

gestellt

wahrend

aussprechen,

Ausgabe

müssen:

Schreibereien

keineni E i n t r a g

und

ist

von

nicht

abzuschneiden

dm'Arbeit Sic

und jedes Wörterbuch,

ihm

verstehn,

unvollkommen,

den

letzten

Dingwort,

wird

das von

erstens,

selbst

über

ausüben

(Indoceltiselie),

thöricht

das Ende

dies e r z w a n g : verblieben.

ausdrücklich

abschreckende

möchte,

auf

an

Erörterung

Einwürfe

die Deutsclithümelei des M a u n e s

die

lebendigen Sprache,

Grammatik

sich

Auf

der

ist.

Lehre

Begriffswort,

gesunden

der

dies

Faden

Erörterung

Typen Texte

diesem Vorworte es

den

der

mußten

dem

erschienenen

als auf

Daseynswort,

Zeit

mit

sie alle

Ewalds

kennenlernen. nöthio*,

Seite

untei

gegen wen

lI einrieh aus

gleicher

anzuwendenden

Anmerkungen Ich

aus

zu

derselben

ein Bestre-

Dem

in

Manne während

zwei

25

floß doch

*) E s genügt, a u f das in seinem § 143 über 1 n a c h wesentlich denselben erkenntnissen und (las A b s t r a c t n m G e s a g t e zu verweisen. g r u n d s ä z e n sowohl w i e d e r z u e r k e n n e n als zu be**) l l E w a l d schreibt 1827 in der V o r r e d e iij schreiben l e r n t , ohne deshalb das eigenthümzur ersten A u s g a b e seiner G r a m m a t i k : „ J o d e liehe j o d e r und j e d e s mißzuverstelien und zu S p r a c h e als A u s d r u c k der Gedanken ist seihst 5 v e r d u n k e l n " . U e b r i g e n s wird k a u m jemand, der G e d a n k e V e r s t a n d , L o g i k ; eine iretnde S p r a c h e die kingo Reihe der G r a m m a t i k e n , G e s c h i c h t s spricht. nur in andern K ö n n e n , im Grunde in werke und Commentare E w a l d s als P s y c h o l o g e derselben Logik". 1828 z u r k l e i n e r e n A u s g a b e d u r c h m u s t e r t , sich dem b e t r ü b e n d e n , mich gev ,die S y n t a x , die logiseben G e s e t z e n folgt und r a d e z u mit G r a u e n erfüllenden E i n d r u c k e entso vom consequenten Denken leichter v o l l k o m m e n 10 ziehen k ö n n e n , daß dieser G e l e h r t e in a l l e m erkannt wird". 1855 zur sechsten A u s g a b e x i W e s e n t l i c h e n nicht a u f w ä r t s , sondern immer „Unsre gesammte S p r a c h w i s s e n s c h a f t muß, je f o r t b e r g a b g e g a n g e n ist: und n o c h tiefer w i r d deutlicher wir w a s menschliche s p r ä c h e überihn betrüben, daß derselbe t r o t z d e m noch h e u t e haupt sei e r k e n n e n , destoinehr dahin kommen B e w u n d e r e r hat. V e r g l e i c h e E l l ü c k e r t s U r t h e i l d a ß sie j e d e s p r ä c h e und j e d e n s p r a c h s t a m m 15 in meinen M i t t h e i l u n g e n 2 91.

UND 1

von

HEBIU ISCHEN

dem Grammatiker

Zusammenhang stellt werden er durch 5

ÜBLICHE

der in den T h a t s a c h e n

183 & mit dem arabischen 35 *) l A S d e S a c y 1 § 586, H E w a l d (aus L u m s - 1 den 167 348) 1 S e i t e 384 [im N a c h t r a g e ] , W W r i g h t '2 1 § 183, G K o s e g a r t e n §388, E W L a n e u n t e r und u n t e r A e h n l i c h e n . „ S o l l t e n n i c h t die a l t a r a b i s c h e n F o r m e n ni:ma und bi sa R e s t e e i n e r 5

D i a l e c t f o r m fifla seio ? " W S p i t t a § g i 1 , der m e i n e L e h r e n i c h t g e n a u im K o p f e h a t t e . * * ) Im A r a b i s c h e n A e g y p t e n s ( W S p i t t i * § 9 4 * ) f a ä l fill f u ü l f ü r i'aäla f a i l a f a f i l a : d a v o n d a n n misket miskü, kutret kutrü.

UND HEBRÄISCHEN

Ü B L I C H E BILDUNG- D E R

NOMINA.

9

1 d a s aethiopische, z u e r s t von H H u p f e l d *) r i c h t i g e r k l ä r t e 7 - f l ^ * * ) usw. v e r g l i c h e n zu h a b e n , das g a b e r a g e s p r o c h e n w e r d e n s o l l t e , a b e r g a b r a g e s p r o c h e n w i r d . D u r c h dies a e t h i o p i s c h e g a b e r a g a b r a d ü r f t e erwiesen w e r d e n , d a ß j e d e s ¿Ii

¿Ii

5 wie =

c r ^

=

o^-J

zu b e u r t h e i l e n , also alt ist. Dasselbe wird auch d a d u r c h e r h ä r t e t , d a ß e r s t diese F o r m e n des V e r b u m s die Bildung und B e u g u n g einer wichtigen K l a s s e der Nomina e r k l ä r e n . Die ¡Syrer s p r e c h e n qitlax a u s , wie die A r a b e r in 10 A e g y p t e n von V e r b i s m e d i a e i ( S p i t t a S {, -t a ) m i s k e t isqet hibiet wildet s a g e n : d a s h e i ß t , in NV^™ ist die 1 - B i l d u n g e i n g e d r u n g e n , wie in so viele d r i t t e P e r sonen Masculini generis, die u. oder i haben sollten, die a-I'.ildung. 14. C h a r a k t e r i s t i s c h e r W e i s e h a t m a n die T h a l s a c h e , d a ß die d r i t t e P e r s o n 15 Masculini S i n g u l a r i s P e r f e c t i u r s p r ü n g l i c h in ollen semitischen D i a l e k t e n auf a e n d e t e , unlängst als nicht sicher bezeichnet. Ks ist d a h e r nöthig hier-, wo eine G e s a m m t a n s c h a u u n g von d e r semitischen W o r t b i l d u n g auf sie b e g r ü n d e t wird, die F a c t a k u r z z u s a m m e n z u s t e l l e n , welche sie erweisen. U r s p r ü n g l i c h e F o r m e n e r h a l t e n sich ü b e r a l l d a , wo sie durch eine ihnen 2 0 - d a u e r n d a n h a n g e n d e "Umgebung g e s c h ü t z t sind. Ais Beweis g e n ü g t d a s r d e r V e r b i n d u n g s f o r m des F e m i n i n u m Singularis. r*n ist die u r s p r ü n g l i c h e G e s t a l t von rPH; '¿¿s* ( j e t z t haiya g e s p r o c h e n ) h ä l t zwischen r r r i und n*ri die M i t t e . Weil dies ein d u r c h h e r r s c h e n d e s G e s e t z d e r semitischen S p r a c h e n ist, h a t m a n (und dies ist ohne R ü c k s i e h t auf dies Gesetz auch von Anderen a u s g e f ü h r t 2 5 w o r d e n ) d a s _ von ^ybuj?, d a s a n d e r e , von ), das letzte a von a, s cpitalani und ' e r h a l t e n e s d r i t t e s a d e r U r f o r m qataUi a u f z u f a s s e n , so l a n g e nicht zwingende G r ü n d e zu einer a n d e r e n Auflassung n ö t h i g e n . E n t s p r e c h e n d m u ß (auch dies ist, a b e r u n t e r Nennung nur d e r h e b r ä i s c h e n F o r m e n ittte ... ^rraiB und g e s a g t worden) r a u p ( « J j ' f i V i ' ( * a s a ' s 30 m e n z i e h u n g von &US [arabisch q a t a l a h u gegen ( J i ' t ' ^ O J — q a t a l a h u a n z u s e h e n ist, bis auf W e i t e r e s als Beweis d a f ü r gelten, daß b ü p f ü r q a t ä l a stehn. W e n n von — n a d a w a die A r a b e r ^ j ü —- nadau" b i l d e n , so l e h r e n s i e , d a ß ib^ d e r s o g e n a n n t e n Chaldäer, o i ^ ^ d e r S y r e r eine Z n s a m m e n z i e h u n g von galäwü ist. E n t s p r e c h e n d ist g a l ä w u t , und kann JJ*^.---- g a l ä w a *) e x e r c i t a t i o n e s a e t h i o p i e a e ( i 8 z ; ; ) Der A k a d e m i k e r D i l h n a u n e n t h a l t § 7 6 dorn H u p f e l d d e n ihm gebührenden D a n k nicht vor, da er ihn auf Seite n a b g e s t a t t e t hat.: ü b e r U u p f e l d j e t z t A l e x a n d r e "Westjjhal, les s o u r c e s du P o n t a t e u q u e

Hiator. -philölüg.

Classe.

XXXV.

5.

i

5

2 0 4 -, a u s d e m d e u t s c h e n G e l e h r t e n l e b e n 4 / 5 . **) l ' d e l u i g a r d e , M i t t h e i l u n g e n 1 239. ••velchcs a n d e r e e i n e r dem P l u r a l k e n n t lieh m a c h e n w o l l e n d e n Z i e r e r e i d e r V o r l e s e r seinen U r s p r u n g v e r d a n k e n dürfte.

'

B

10

Ü B E R S I C H T Ü B E R D I E IM A R A M Ä I S C H E N ,

ARABISCHEN

sein. Aus diesen F o r m e n folgt a b e r , d a ß auch die A r a m ä e r von H a u s e a u s q a t ä l a , nicht g e s a g t h a b e n . W ä h r e n d XjII äwawat ist, d a m a n ^ ^ — awawi s a g t * ) (vgl. den Dual i ^ j ü n a d a w ä ) , ist Pisa = m a n ä y a t und nsj? — qagawat**), also auch k ^ ^ ^ n r : gal&wat.

1

5 15. Die Semiten besitzen die F ä h i g k e i t , die S t ä m m e o d e r W u r z e l n [5, 3 3 ] so zu v e r ä n d e r n , d a ß im V e r b u m nicht allein eine Mittheilung ü b e r eine T h a t sache, sondern zugleich auch eine M i t t h e i l u n g ü b e r v e r s c h i e d e n a r t i g e U m s t ä n d e g e m a c h t wird, u n t e r denen die T h a t s a c h e zu S t a n d e k o m m t . D a s heißt, die Sem i t e n besitzen die F ä h i g k e i t , Vieles, was die I n d o c e l t e n als E r g ä n z u n g des S a t z e s 10 [6, 4 ] g e b e n , in d e m Satze selbst a u s z u d r ü c k e n . Die A r a b e r nennen diese V e r ä n d e r u n g e n d e r G r u n d g e s t a l t oder es ist nicht dieses O r t s zu u n t e r s u c h e n , ob diese A u s d r ü c k e den A u s d r ü c k e n äia&sösig und si'dq d e r griechischen G r a m m a t i k nachgebildet, ob sie von H a u s e aus g l e i c h b e d e u t e n d gewesen s i n d : meine Hülfsmittel reichen nicht a u s , zu er- 15 g r ü n d e n , ob J L J a u s ^ j ! xJLÄ-ot o d e r gj^ii aus JLä.ji JLü» e n t s t a n d e n ist. W i r mögen [4, 11} den N a m e n Conjugationen beibehalten, falls wir nicht vergessen, d a ß brsp und n i c h t in d e m j e n i g e n Sinne C o n j u g a t i o n e n s i n d , in dem Sext a n e r n amare monere. legere audire C o n j u g a t i o n e n heißen. Die Conjugationen d e r Semiten zerfallen in zwei Klassen. 20 Die e r s t e Klasse u m f a ß t die arabischen 1 bis 4, 9, 11, zu denen ij-j^s Jot^s u n d deren S e i t e n s t ü c k e h i n z u t r e t e n : diese Conjugationen sagen ü b e r sinnenfällige T h a t s a c h e n aus. D i e a n d e r e Klasse u m f a ß t die arabischen ^ J l 5 bis 8, 1 0 : diese C o n j u g a tionen s a g e n ü b e r T h a t s a c h e n aus, die i n n e r h a l b der Seele eines Menschen vor- 2 5 g e h n , mithin nur d u r c h Mittheilungen des sie E r l e b e n d e n o d e r durch Schlüsse eines B e o b a c h t e n d e n b e k a n n t werden. D a s System der C o n j u g a t i o n e n ist d u r c h die g e n a n n t e n nicht e r s c h ö p f t . D a s l e h r t d a s Assyrische und das Aethiopische. Daß ursprünglich in j e d e r d e r semitischen S p r a c h e n d a s System im vollen 3 0 U m f a n g e d u r c h g e f ü h r t war, läßt sich wahrscheinlich m a c h e n : z . B . die a c h t e F o r m d e r A r a b e r ist d u r c h a n n b n d e r I n s c h r i f t M e s a s als einst a u c h in „ P a l a e s t i n a " v o r h a n d e n e r w i e s e n : n u r A ^ ' I W d e r Aethiopen e r k l ä r t D^rnta?« u n d r-tfayax der Israeliten. E i n e r b e s o n d e r e n U n t e r s u c h u n g m u ß v o r b e h a l t e n bleiben f e s t z u s t e l l e n , ob 35 nicht im b r e n n und den parallelen und e n t s p r e c h e n d e n a r a m ä i s c h e n B i l d u n g e n eine weit g e h e n d e E n t s t e l l u n g des alten B e s i t z e s d e r S p r a c h e v o r l i e g t : Symm i c t a 1 121 r , Anlage 2. i Mittheilungen 1155,11) und n i S ß sind die regel*) Armenische Stadien § ztf. **) n1,3'3 (nN353 ist nur eine arumaeisierende mäßigen Plurale des in n373 nä2ß zusamSchreibung von rTrsa, armenische Stadien 1,17 mengezogenen 1373 und fflÄft«

UND HEBRÄISCHEN ÜBLICHE BILDUNG D E R NOMINA.

11

16. Die s o g e n a n n t e n G u t t u r a l e schaffen n i c h t n e u e , u n o r g a n i s c h e V o k a l e , s o n d e r n e r h a l t e n u r s p r ü n g l i c h e . S n x und P a p d a n k e n i h r a n i c h t d e m ii u n d y s o n d e r n h a b e n , von d e m e r s t s p ä t e r und falsch zu ans« und ifiaw v e r d e r b t e n n n « und ( „ P a u s a l f o r m e n " n y ^ u j ^anaiö) a b g e l e i t e t , von A n f a n g an d e r R e g e l 5 g e m ä ß a n « und snaTD g e l a u t e t . W o wir das R i c h t i g e n i c h t m e h r aus U r k u n d e n n a c h w e i s e n k ö n n e n , sind wir b e f u g t , es a u s d e r Analogie zu erschließen. 1

IV. E s gibt im H e b r ä i s c h e n d u r c h einen D a g e s c h geschlossene Sylben, in d e n e n die V e r d o p p e l u n g d e r E n d c o n s o n a n t e n u n o r g a n i s c h ist. Solche Sylben 10 e r k e n n e ich in D"^"Q n ^ r ® und ä h n l i c h e n W ö r t e r n . Ich bin d e r Meinung, d a ß diese D a g e s c h eine Ausgleichung des S y s t e m s mit d e r U e b e r l i e f e r u n g anzeigen. E s war nicht m ö g l i c h , D^n'^s n ^ n n s d u r c h z u s e t z e n , weil diese F o r m e n u n e r h ö r t k l a n g e n : a n zu h ö r e n war m a n gewohnt. Man ließ d a h e r in d e r P u n c t a t i o n a u, t h a t a b e r d e m S y s t e m e d u r c h V e r d o p p e l u n g des die fol15 g e n d e Sylbe a n h e b e n d e n Consonanten Genüge. Q.ämo«; l a u t e t e o, nicht a, a. Ich e r h a l t e , wo es i r g e n d angeht, im D e u t s c h e n die C a s u s e n d u n g e n , s c h r e i b e d a h e r z u m Beispiele „vom S t r a n d e " , und vor Vokalen „vom S t r a n d " : allein ich wage n i c h t „von Falle zu F a l l " zu sagen, weil d a s lächerlich k l ä n g e . V e r f ü h r e ich wie jene a ^ i } usw. s c h r e i b e n d e n G r a m m a t i k e r von T i b e r i a s , so w ü r d e ich 20 „von F a l l e [oder von F a l l e ] zu F a l l " d r u c k e n heißen. 18. Alle "pBan gelten mir als E r w e i s d a f ü r , d a ß an den Stellen wo sie s t e h n , die P u n k t a t o r e n ihr S y s t e m d a d u r c h d u r c h g e f ü h r t h a b e n , d a ß sie den in d e r U e b e r l i e f e r u n g noch e r h a l t e n e n vollen Vokal durch B e i s e t z u n g des als 25 w i d e r die T h e o r i e u n d die m e i s t e n F ä l l e v e r s t o ß e n d k e n n z e i c h n e t e n . Das'Herk o m m e n g e s t a t t e t e kein h e m ö r = , sondern n u r h a m ö r : das S y s t e m hinw i e d e r u m g e s t a t t e t e kein *r>sn: die V e r m i t t e l u n g s g r a m m a t i k v e r s ö h n t e die b e i d e n S t a n d p u n k t e , i n d e m sie "ibn schrieb. Ich v e r w e n d e d a h e r rvattffi E z e c h i e l 3 5 7 als Beweis d a f ü r , daß die a l t e A u s s p r a c h e s i m a m a sich bis in die Z e i t d e r G-ram30 m a t i k e r von T i b e r i a s e r h a l t e n h a t . Aehnliches fasse ich ähnlich a u f . * ) 19. Mit allen N a c h d r u c k e muß h e r v o r g e h o b e n w e r d e n , d a ß eine in d e r uns aus T e x t e n b e k a n n t e n G e s t a l t d e r S p r a c h e v o r k o m m e n d e F o r m aus m e h r als E i n e r U r f o r m z u s a m m e n g e f a l l e n , und d e s h a l b in v e r s c h i e d e n e n K a p i t e l n u n t e r * ) S c h o n 1881 g e d r u c k t : j e t z t M i t t h o i h u i g e n 1 6i. c p n ist ein a r a m ä i s c h e s P a r t i o i p i u m , w i e n n D und y ^ p a r a m ä i s e h c P a r t i c i p i e n s i n d : d a h e r i s t sein erster Vokal unveränderlich. D e r M a g n e t heißt bei B a r B a h l t i l JJr.3, 2} sei durch ^ojöj 25 als Verstümmlung eines n r o ^ erwiesen, von rn^n = ¿LyO = dumyat. Am 11 November 1837 habe ich dies an den Rand eines mir übersandten Correcturbo>', unten unter qital: n:ätn Mittheilungen 1 58 ff.

1

Abtheilungen.

10

15

20

25

30

Desiderata: gegen fern, n s gegen tttfr, rix gegen miT, r o uj.Ii gegen j % f j . Die eben genannten indischen Vokabeln sind gewis keine „Lallwörter".

UND HEBRÄISCHEN ÜBLICHE BILDUNG DER NOMINA 2

1 a r a b i c g r a m m a r 1 § 195. W o f r e i l i c h o b j e e t or s u b j e c t , o h n e Z u s a t z .or t i m e z u s c h r e i b e n ist. *)

19 den

B. Die andere Abtheilung u m f a ß t diejenigen N o m i n a , die i> d u r c h V o r s e t z u n g e i n e s M a u s d e m S a t z e g e b i l d e t w e r d e n . Dies M hat den V o k a l eines der drei Fälle der vollständigen Deelination. 3. D i e N o m i n a d e n o m i n a l i a w e r d e n d u r c h S u f f i x e von a l l e n f ü n f K l a s s e n der N o m i n a deverbalia g e b i l d e t : in j e d e m einzelnen F a l l e 10 m u ß n a c h g e w i e s e n w e r d e n k ö n n e n , v o n w e l c h e m N o m e n d e v e r b a l e das N o m e n denominale h e r s t a m m t . D i e N o m i n a denominalia sind n a c h d e n Z u s ä t z e n zu o r d n e n , d i e sie; z u d e n N o m i n i b u s d e v e r b a libus hinzuthun. *) Der Zusatz or time war für WWriglit nothwendig, da dieser noch nicht eingesehen hat, daß das semitische Zeitwort als solches auf die Zeit, in der eine Handlung, ein Leiden, ein Zustand fällt, niemals rücksichtigt. Ich muß or time streichen, weil das Verbum, von dem Ich handele, weil nur über Gegenwärtiges aussagend, stets gegen die Phasen der Zeit gleichgültig ist. Die Grammatik beschreibt die innere Gestalt einer Sprache, die Grammatiken, die uns geliefert werden, beschreiben die

1

Sprache in derjenigen Form, die sie in einer bestimmten Epoche der Geschichte gehabt hat. Und zwar thun dies die Grammatiken stets mit dem Fehler, 5 dieser Beschränkung sich nicht bewußt zu sein, oder sie nicht genau und ernst zu nehmen: sie thun es mit dem anderen Fehler, die von ihnen behandelte Sprache an einer anderen Sprache zu 10 messen, statt sie von ihrer inneren Gestalt her zu beschreiben, zu verstehn und zu beurtheilen.

C2

ÜBERSICHT ÜBER DIE IM ARAMÄISCHEN, ARABISCHEN

20

Erstes Buch.

Deverbalia.

Vorbemerkung. Der Tamwim wie der aus; dem T a m w i m * )

entstandene Tanwin

dient dazu, das Nomen vom Verbund zu unterscheiden.

1

Er tritt au

den auf einen Consonariten endigenden Imperativ an, er ersetzt den auslautenden Vokal

de]' anderen Formen

des Verbums — um

aus

Sätzen Nomina zu machen.

5

zeige!: = Finger, er hinkte: = Hyaene. ä&S er war faltig : tj-ß = »"!? = = "flO" faltiger Magen der Wiederkäuer--=•reticulum der Zoologen. Vir für gamulu er vergalt: = te = 10 Kamel — ui ^oisaaos. Den Unterschied /.wischen D i p t o t o n und Triptoion verstehe ich noch nicht. * ) A l s R e s t eines T a m w i m b e t r a c h t e ich

das

m

in n ü b e .

welches

5, 8 in d e r F o r m e l e ü b o M a n ist. 687

HEwald8 2

ganz mag

und

FKöttcher

vergessen, man

IOlshausen

selbst

nachlesen,

2 5

wie?

c i i b m ist

mithin

silsum

sondern u. als

Nomina-

sehen.

•"FifiAlP

rat OS.

DSibffi

on,

gular,

ist

nicht

DOili

TQI-

P l u r a l mit

Sin-

verwunderliche!'

als

'nsy — d i x i t

servum suum,

als

r"c T r c ^ i —

eins

patris

mortuus

l i e b e r CT3T mein S p e c i a l e n p s a l t e r i i

A ^ P ¡Thllmann W B ö ' j ö ) nicht

z u t r e n n e n : das heißt, d e r l e t z t e V o k a l

v e r t r i t t nicht ä ,

haben

t i v , hinnam o m n a m als A c c u s a t i v e a n z u -

§ 222 b

§ 2U5 307 deuten e s :

von a i r b ü Wir

erhalten

haben o i l f t o in ihren L e h r b ü c h e r n

und B S t a d e von

9502

1

Exodus

10

P s a l m 1, 2 ». B e b = =

also

est. zu

Laisum.

21

UND HEBRÄISCHEN ÜBLICHE BILDUNG DER NOMINA.

I. JMejeniyeii Nomina, die vom Imperative herstammen. [5 15 6 21] 1

B s l i e g t in der Natur der Sache, daß die ä l t e s t e n N o m i n a diej e n i g e n sind, die aus dem W u n s c h e des K i n d e s oder dem V o r w ü n s c h e n der E l t e r n

entstehn.

Aber

es liegt

ebensosehr

in

der N a t u r

S a c h e , daß w i r diese ältesten N o m i n a n u r schwer w i r k l i c h 5 können.*)

Auch

nur

einigermaßen

sichere B e i s p i e l e

m e i n e G e s a m m t a n s c h a u u n g e r z w i n g t die These. pflug, Griepenkerl, vielleicht E n k e v o r t : B i e t e n m a n n •== Beiße wagtail)

den

haussequeue

b a t t i f u o e o Feuerzeug, viele ähnliche**}.

das schwere m ä r k i s c h e B i e r

Wippsterz,

Wagsterz

(englisch

die B a c h s t e l z e :

dieselbe, und

N o l i - m e - tangere, i S u i v e z - m o i , K i s s - me - quick. hat

neben sich

f ü r eine N e b e n f o r m v o n

p » " ] iU^B», von entsprechen.

squassacoda

battibecco ¡ S c h l a g - d e n - S e l m a b e l ! Wortwechsel

— JSSlg Finger

v o n dem

selten: Hassen-

die Bachstelze , P a c k ' a n der H u n d : C h a n t e c l a i r der H a h n ,

1 0 b a t t e q u e u e und

15 halte

Mann:

sind

Vergleiche

der

erklären

Jenes

Imperative

und

wie

^jlä

Ich

solche von

sind, w i e sich 2 5 S ' *) und s^ys» [ = Joiw]

ist durch genannt,

und A i f Q Ö ^ -

sehr bekannt.

mit

dem die E l t e r n

A l s o der F i n g e r das K i n d

auf-

f o r d e r n , ihn /,u b r a u c h e n : i9ba'!. *) Gesammelte Abhandlungen 98, G. **) Zu denen battifredo wohl nicht gehört, das mir das von Alwin Schultz, das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger 2 358 ff. besprochene, in der

1

5

Weise der Volksetymologie verderbte herefrifc zu sein scheint. Ein Preuße erwähnt, battiscgola Schlag-den-Roggcn = Kornblume, ***) Mittheilungen 1 80 81.

22

ÜBERSICHT ÜBER DIE IM ARAMÄISCHEN, ARABISCHEN j J f * ) Fingerspitze.

E i g e n t l i c h kitzle,

zusammengehörende Zeitwort

nicht

o b w o h l das m i t J-r Ameise

erhalten

ist.

Man

1

b e a c h t e die

A u s s p r a c h e j-i u n d ¿ir, die a u f e i n S* w e i s e n . t- = strewght, forced

LXJ =

power, hardness

ebenso a n ,

force,

hat

neben

sich "K.I?* u n d o! ¿t L a n e 34

von d e n e n ein D e n o m i n a t i v u m ¿ob he acted

herstammt-

wie

(Plural

Hand

Ich

s e h e die V e r d o p p e l u n g

die V e r d o p p e l u n g

des

in

with

5

d e s ^ i n vi!

und suche in

JtdX* u n d A X J ? ® " ) d e n S o h n e i n e s n i c h t m e h r s i c h e r

zu d e u t e n d e n I m p e r a t i v s d e r W u r z e l herleite**).



2

von d e r i c h a u c h ps?

A O i l l m a n n v e r w e i s t W B 79 8 von

[ W B 9 19]:

Herr

sehr richtig auf

10

er n e n n t i n d e n A n m e r k u n g e n z u D e u t e r . 32 51

[Seite 158] (D'A,!^* OtP?».'?" v e r a l t e t : d i e V o k a b e l n s e i e n l o b L u d o l f unbekannt

gewesen:

gleichen.

man

urK

habe O f l T J i J ? mit

A l s o w i e nV* [ohne ***) F u n k t i m n] ^

z u

'

ver-

0»,, s t e h n "C J J f .

(1)2^,1?" n e b e n e i n a n d e r . Harnröhre

h;ti 1 h, a u f , d a s he alighted. und

15

usw. f a s s e i c h als d e n I m p e r a t i v descended

bedeutet,

eines

und möchte

auch

als I m p e r a t i v e e r k l ä r e n , e b e n s o I i i e r s c h e i n t m i r a u c h OK =

imm und

einzustellen.

Natürlich

l a l l t ein K i n d , b e v o r es s p r i c h t , u n d d e r L a u t M b i e t e t sich s e i n e m Munde

vielleicht — vielleicht,

denn

ich

bin nicht Physiologe

z u e r s t : w a n n a b e r das K i n d d i e M u t t e r als M u t t e r e r k e n n t , es s c h o n ,

20



spricht

w e n n es a u c h die L a u t e s e i n e r S p r a c h e a n d e r s w o h e r

holt

als s p a t e r . Die Imperative

der F o r m ß i > =

immer verständlich geblieben. Kampfe

=

Jo^

J j i i , jU£> Y ä q ü t 3 577 1 =

*) XUI ist s j ^ J I ment 2 726.

Dozy Supplfi"

[123]

hüte

sind

den Arabern

dich = j j t j i

komm

zum

J&>I. F l e i s c h e r , S c h r i f t e n 1 104. **) Mittheilungen 1 102. ***) Mittheilungen 2 182'.

25

U N D H E B R Ä I S C H E N ÜBLICHE B I L D U N G D E R N O M I N A . 1

23

Dieser I m p e r a t i v kann ohne "Weiteres zum Substantivum pi)! Hungerjahr

Chalef clAhmars 5

— Beiße

Qa^ide 4 5 — 4 8 :

=

Pest die Redensarten o Weib,

die R e d e 10

peel

oft' t h e ty-»

^jt^s

Euter

der

WAhlwardt

» =

Xa^b«.

Vergleiche an

Tag

dem

bei

man

stelle

creep

auf.

along,

ab.

»

»—

äysls».«.

Laue

sagt

ö28*

Rasiere läuft

ihnen

=

crawl,

go

leisurely.

alle Hülisquellen,

die

Milch

Melkthiere.

Jagdhündin. >»

auch

Ruhe.

c^-fri zwischen

Schneide

¡•Iis Iiyaenenweibchen

i £ Erwirb'1,.

der

=

=

zur

people.

o " W e i b , und

dich,

Mißgeschick

geh

Gebisse.

über ^

und

und stehe auf,

Basiere

Uyaenenweibchen

im

ganzen

=-= s c h e i ß e du (und n o c h E i n e r ) .

Hyaenenweibchen

dich,

mit dem

w a n n sie zu R ü s t e g e l l t :

Sonne,

werden,

=

J-*^.

Wolf

~

Such

den

Fraß,

eigentlich

nur

x^*«^«.

R e c h t häutig

in S c h i m p f n a m e n

Jjti-formen (i'lurale oder Colleetiva: und

Scheusal,

J)ic E i g e n n a m e n 20 sie h e r z u z ä h l e n

bringt

für Frauen, zur

und

gottvergessen, dieser

Bildung

darum hier

denen

Seite gehu.

[wie

keinen

für

Männer

e^Ui- und Dummkopf.

* •)] siud Nutzen.

undeutbar:

¡.UoS geil'?

II. Diejenigen Nomina, die von einem Satze (Verbum.) der ersten Klasse ¡_r> 17—21] herstammen. J e d e r ü b e r e i n e simu.-nfällige T h a i s a c h e a u s s a g e n d e Satz [5 17 männlichen 25 V o k a l s

zu

Geschlechts kann durch "Wcglassung einem N o m e n

.Das F e m i n i n u m *) = Genes. 4, 1.

dieses

seines

21]

auslautenden

adiectivum männlichen Geschlechts werden. Satzes

H3p Erpens Pentateuch

ist

ohne

Weiteres

Femininum

**•) Mittheilungen 2 2G, 2.

(-ines

34

ÜBERSICHT ÜBER DIE IM ARAMÄISCHEN, ARABISCHEN

solchen A d i e c t i v u m s , n u r daß die F o r m sich, j e später desto lieber, von der als Satz ü b l i c h e n G e s t a l t d u r c h k l e i n e A e n d e r u n g e n

1

unter-

scheidet. W e n n wir des oben 6 27 ff- 8 25 ff. G e s a g t e n u n s e r i n n e r n ,

er5

h a l t e n wir folgende T a f e l : 1- q a t u l q a t i l q a t a l m i t den N e b e n f o r m e n q u t u l qitil und

den

durch

die B e t o n u n g

veranlaßten

Entstel-

lungen

10

q a t ü l qatil

q u t ü l qitil.

qat'l qut'l qit'l aus q ä t u l qatil qätal, u n d deren P a r a l l e l e n . 2. q a t t u l q u t t u l , q a t t i l qittil, q a t t a l m i t d e n d u r c h die B e t o n u n g v e r a n l a ß t e n E n t s t e l l u n g e n , qartal qantal

qaltal

und

die

treter der v o r h i n g e n a n n t e n

Parallelen,

als

Stellver- 15

Bildungen.

3. q ä t a l u n d die P a r a l l e l e n q a i t a l q a u t a l . 4. aqtal mit

dessen V a r i a n t e n

saqtal saqtal t a q t a l

haqtal,

u n d den E n t s t e l l u n g e n dieser F o r m e n . Daß

die Passiva der oben

A c t i v a zur B i l d u n g

genannten

von N o m i n i b u s

sich n i c h t u n m ö g l i c h , da das Passiv der I n d o c e l t e n

ist



an u n d

für

Sätze

einst

ebenso

wie die 20

v e r w e n d e t worden s i n d , der Semiten sich

könnte

nicht

ist an

das Passiv

z u m Beispiel

ein

S t r o h t e l l e r , auf dem m a n sich die F ü ß e abtritt, sehr wohl, da es auf die P e r s ö n l i c h k e i t e n

die

sich

auf i h m

JL>J a u s O—P h e i ß e n — , in dieser aus d e m P a s s i v u m

reinigen,

Abhandlung

zu d e u t e n d e N o m i n a ,

nicht

aber

a n k o m m t , 25

werden

weil diese D e u t u n g

etwa der-

selben sehr u n s i c h e r ist, gar n i c h t a u f g e f ü h r t w e r d e n : n u r das R e c h t sie a u f s t e l l e n zu d ü r f e n , wird g e w a h r t .

UND HEBRÄISCHEN ÜBLICHE BILDUNG D E B NOMINA. 1.

Aus

den

auf

die

bezeichnete W e i s e

aus Sätzen

25

entstandenen

A d i e c t i v i s w u r d e n S u b s t a n t i v a , w a n n m a n ein b e s t i m m t e s D i n g ein

bestimmtes

charakterisiert 5

.Lebewesen

als

durch

eine

bestimmte

oder

Eigenschaft

ansah.

D e r U e b e r s i c l i t l i e h k e i t w e g e n w e r d e ich d i e F e m i n i n a

jedesmal

s o f o r t a u f d i e M a s e u l i n a , z u d e n e n sie g e h ö r e n , f o l g e n heißen.

1.

Von der

ersten A.

10

Jeden sagen

über

Form des Nomina. Qatul, qatil,

Unbefangenen

wird

Verbtims

abgeleitete

qatal.

wahrscheinlich

dünken,

e i n e E m p f i n d u n g [5 17'] in d e r U r z e i t

daß

häufiger

Aus-

gewesen

s i n d a l s A u s s a g e n ü b e r e i n e V o r s t e l l u n g oder ü b e r e i n e A n s c h a u u n g . Namentlich

über Anschauungen

berichtete

der U r m e n s c h

gewis

w e n i g w i e h e u t z u T a g e d a s K i n d es t h u t , d a d a s O b j e k t a l s

so

solches,

1 5 o h n e R ü c k s i c h t a u f die a u f das s p r e c h e n d e S u b j e k t v o n i h m a u s g e ü b t e Wirkung

betrachtet,

das K i n d

inte-

ressiert.

E s gibt ohne F r a g e ursprüngliche Aussagesätze, aber

weder

den U r m e n s c h e n noch

diese

w e r d e n w a h r s c h e i n l i c h ü b e r T l m t s a e h e n a u s s a g e n , d i e erst d e m v o r geschritteneren Menschen wichtig '20

In

der

That

sind

H a r i r i D u r r a 9 0 13, F o r m qatila, die

scheinen.

die S ä t z e

der F o r m

der F o r m

Jots e b e n d a

104 n —

qatila vielfach

qatula — fjM^H v i e l f a c h in S ä t z e der

in solclic der F o r m

qatala

ü b e r g e g a n g e n : d a h e r d a n n q a t a l e r s c h e i n t wo q a t u l q a t i l e r w a r t e t w i r d : doch leidet

d a s a n d e r e a der TS*omina

2 5 eine a n d e r e D e u t u n g a l s die e b e n k u n d

q a t a l unter U m s t ä n d e n

Ich kenne nur Einen Fjmpfinduugss.atz.

Histor.-pJiilolog. Classe. XXXV. 5.

auch

gegebene. der sich in a l l e n

D

drei

26 uns

ÜBERSICHT ÜBER DIE IM ARAMÄISCHEN, ARABISCHEN hier

b e s c h ä f t i g e n d e n Sprachen

erhalten

hat.

Targumisches

gehörigen

beraubt

(dies

in

er

alte

Verbum

e i n e r F a m i l i e voraus) ist =

seiner

ursprünglichen

war seiner nächsten setzt

_

also

das

Form

Familienan-

Vorhandensein

i m Syrischen k e n n e ich nur

das A b s t r a c t u m "^¿L. N u r i m H e b r ä i s c h e n sind sieben Faüla-Sätze 1'« er ist helle : n » Ten er schämt sich: (auch =

,

lob

vgl.

L L ö p sagen darf.

ab er ist gut.

—^^

wofür man v ü ^ j

M a n erwartet

F a l l s eine

Tri- 1

zu v e r g l e i c h e n ,

24 5: g e g e n

sich : T W

2 36 =

r.rn I e r e m i a s usw.),

ist P

13b S u m .

lob

k4>-

325: g e g e n y?-,.

"FftS; G e n e s . 30 s : g e g e n Fb?"! D a n i e l 247: w i e

er vermag: y^i

6 20. =

litterierung v o r l i e g t ,

I i ; er fürchtet

erhalten:

R e g n . a 14, 29.

mit

verwandt ist, h o f f e ich anderswo zu z e i g e n . lerem.

er stellt nach: ttoß er ist klein

1

50 24.

TObR G e n . 32 n :

gegen

^$0.

N u n w ä r e tia e i g e n t l i c h M a n n e s g e n u g g e w e s e n , die

Gramma-

t i k e r a u f z u k l ä r e n , es hat aber bislang N i e m a n d e m als m i r etwas g e holfen. (zu JjI ilaniilsa 1 7 7 , 7 7 0 9 , 12: hellf a r b i g e K a m e l e heißen sonst H a n n i s a 329, 21 5 4 7 , 1 1 5 4 8 , 5 5 5 0 , 1 1 . **) Ein u r a l t e s W o r t . ein J\lnnn der 'Uciu Weib ( F r a u Schwester, T o c h t e r , AJutterschwester) zu seiner Verfütjmitj, und kchu- 31t (ch u seiner Emf

antesignanus.

rva-^p. S i c h e r

T ^ p

n 3 t

d u r c l i

t n p .

?p.

7 13. weighty,

_/zrm ¿w

judgment

-1I"ri-

e;- /¿ri geräumig er ist frisch,

pitt

S i c h e r

O s e e

^ n p y

0 5 >

pi"H