189 103 26MB
German Pages 291 [308] Year 1907
BERICHT über den vom
3. bis 6. Juni 1907 in Wien abgehaltenen
(VI. Versammlung ron Heizungs- und LiiftungsfachmSnnern). Mit 9 9 Abbildungen und 6 Tafeln.
Vom geschäi'tsfiihreuden Ausschuß herausgegeben.
München D r u c k u n d V e r l a g von R. O l d e n b o u r g 1907
Inhaltsverzeichnis. Seite
Einleitung
5 2. Juni.
Begrüfsungsabend I. Sitzung: Eröffnung des Kongresses
14 3. Juni. 15
»Über Lüftung und Heizung in Krankenhäusern.« Vortrag des Geheimen Regierungsrats Prof. ®r.=3ng. R i e t s c h e l , Berlin-Grunewald Diskussion
24 41
>Fernmefs- und Fernstellvorrichtungen im Dienste der Heizungs- und Lüftungsanlagen.« Vortrag des Dipl.-Ing. H. R e c k n a g e l , München, mit Ausstellung betriebsfähiger Apparate Diskussion
53 84
>Die Heizungs- und Lüftungstechnik und ihre gesundheitliche und wirtschaftliche Bedeutung.« Vortrag des Landesingenieurs J. S u w a l d , Brünn 94 Besichtigung von Heizungs- und Lüftungsanlagen 106 Festbankett
107
4. Juni. Besichtigung von Heizungs- und Lüftungsanlagen
111
II. Sitzung:
5. Juni.
>Bau und Betrieb der Heizungs- und Lüftungsanlage des neuen Stadttheaters in Nürnberg.« Vortrag des Direktors 0 . K r e l l sen., Nürnberg 113 Diskussion 195 1»
Seite
>Schnellstrom-Warmwasserheizungen.« Vortrag des Ingenieurs E. M e t e r , Professor an der Technischen Hochschule, Wien 207 Diskussion 243 »Mitteilungen über die neuerrichtete Versuchsanstalt für Heizung und Lüftung an der Kgl. Technischen Hochschule in Berlin,< erstattet vom Geh. Regierungsrat Professor R i e t s c h e l und Privatdozenten Dr. B r a b b l e 255 Neuwahl des Ausschusses 262 Ernennung des Herrn Geh. Regierungsrats Professor 2)r.=3ng. R i e t s c h e l zum Ehrenvorsitzenden des geschäftsführenden Ausschusses 268 Empfang im Rathause 268 6. Juni. Ausflug auf den Semmering 7. bis 9. Juni. Ausflug nach Budapest Besichtigungen von Heizungs- und Lüftungsanlagen Teilnehmerverzeichnis
274
. . . .
274 275 276
Auf der in Hamburg im Jahre 1905 tagenden 5. Versammlung der Heizungs- und Lüftungsfachmänner wurde von den anwesenden österreichischen Fachgenossen der Wunsch ausgesprochen, die nächste Versammlung in Wien abzuhalten. Dieser Anregung, welcher damals schon von vielen Seiten freudigst zugestimmt worden war, folgte im Jahre 1906 die Einladung der Fachgruppe für Heizung und Lüftung im Bunde österreichischer Industrieller. Der geschäftsführende Ausschuls beschlofs, diesem Rufe dankbar Folge zu geben, uin so mehr, als sich die österreichischen Kollegen an den bisher stattgehabten Versammlungen in einer sich stets steigendem gröfseren Anzahl beteiligt und ein hervorragendes Interesse und die gleichen Bestrebungen in der Förderung des Heizungs- und Lüftungswesens sowie das Bedürfnis zur Pflege kollegialer Beziehungen mit den deutschen Fachgenossen bekundet hatten. Wesentlich bestimmend für diese Entscheidung war auch der einstimmige Beschlufs des Verbandes deutscher Zentralheizungsindustrieller, seine Versammlung in Wien gleichzeitig mit dem Kongrefs für Heizung und Lüftung abzuhalten. Auch die Vereinigung von deutschen Verwaltungsingenieuren des Heizungsfaches beschlofs, in Wien zu gleicher Zeit zu tagen. Im November 1906 erfolgte unter Anwesenheit der Mitglieder des geschäftsführenden Ausschusses die Bildung von Ortsausschüssen in Wien zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung der Versammlung. Auf die Bitte des geschäftsführenden Ausschusses und der Wiener Ortsausschüsse erklärten sich Se. Exzellenz der k. k. Herr Minister des Innern Dr. Richard Freiherr v. B i e n e r t h und Se. Exzellenz der k. k. Herr Statthalter von Nieder-
—
6
—
Österreich Graf Erich v. K i e l m a n s e g g torat des Kongresses zu übernehmen.
bereit, das Protek-
Es erfolgte nun seitens sämtlicher Ausschüsse der Beschluis, die VI. Versammlung von Heizungs- und LüftungBfachmännem unter der Bezeichnung »Kongreis für Heizung und Lüftung* in der Zeit vom 3. bis 6. Juni 1907 in Wien abzuhalten. Eine weitere Einladung war von den ungarischen Fachgenossen zu einem Ausfluge nach Budapest zum Zwecke der Besichtigung interessanter Heizungs- und Lüftungsanlagen ergangen; es wurde beschlossen, auch dieser Einladung zu entsprechen.^ Die Vorbereitungen zum Kongreis und zu den übrigen Veranstaltungen wurden nun von den gesamten Ausschüssen eingeleitet und durchgeführt. Der g e s c h ä f t s f ü h r e n d e den Herren:
Ausschuis
bestand aus
K . H a r t m a n n , Senatsvorsitzenden imReichsversicherungsamt, Geheimen Regierungsrat und Professor, HalenseeBerlin (Vorsitzender), H. R i e t s c h e l , ®r.=2n9-> Geheimen Regierungsrat und Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin, Grunewald-Berlin, H ä r d e r , Geheimen Regierungsrat im Kais. Patentamt, Berlin, R. H e n n e b e r g , Kgl. Kommerzienrat und Fabrikbesitzer, Nikolassee bei Berlin, E. S c h i e l e , Ingenieur und Fabrikant, Hamburg. Den O r t s a u s s c h u f s in Wien bildeten die Herren: Joseph K u r z , Ingenieur, Chef der Firma Kurz, Rietschel & Henneberg, Wien (Vorsitzender), Alfred F o l t z , Architekt, Baurat im k. k. Ministerium des Innern, Wien, Alexander C a s s i n o n e , Direktor der österreichischen Maschinenbau-A.-G. Körting, Wien,
—
7
—
Kamillo F i a t , Oberingenieur, Vorstand der V. Abteilung des k. k. Reichskriegsminißteriums, Wien, Gustav 6 e n z, Ingenieur, Verwaltungsrat der MaschinenbauA.-G. Wilhelm Brückner & Co., Wien, Eduard M e t e r , Ingenieur, Professor an der k. k. Technischen Hochschule, Wien, Leopold N o w o t n y , Oberingenieur der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien, Silvester T o m s s a , Architekt, Oberbaurat der k. k. n.-ö. Statthalterei, Wien, Franz W e j m o l a , Bauinspektor, Vorstand des Heizungsbureaus der Stadt Wien, Georg W e n t z k e , Fabrikant, in Firma Kastl & Wentzke, Wien. Den F e s t a u s s c h u f s die Herren: Alexander C a s s i n o n e , Direktor der österreichischen Maschinenbau-A.-G. Körting, Wien (Vorsitzender), Silvester T o m s s a , Architekt, Oberbaurat der k. k. n.-ö. Statthalterei, Wien, Arnold A d a m y , in Firma J . L. Bacon, Wien, Hermann B e r a n e k , Ingenieur, Bauinspektor des Stadtbauamtes, Wien, Franz B e r g e r , Ingenieur, Oberbaurat im Landesbauamt, Wien, Emil B r o d i k , Oberbaurat der k. k. Generaldirektion der Tabakregie, Wien, Wilhelm B r ü c k n e r , in Firma Maschinenbau-A.-G. Wilhelm Brückner & Co., Wien, Artur E n d e r , Oberingenieur der k. k. n.-ö. Statthalterei, Wien, Ludwig E r h a r d , Oberbaurat des Gewerbeförderungsdienstes im k. k. Handelsministerium, Wien, Wilhelm Franz E x n e r , Sektionschef, Direktor des Gewerbeförderungsdienstes im k. k. Handelsministerium, Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrates, Wien,
Alfred F o l t z , Architekt, Baurat im k. k. Ministerium des Innern, Wien, Edmund H o l e n i a , Ministerialrat im k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, Wien, Adolf Freiherr M e r k l v o n R e i n s e e , Oberfinanzrat der k. k. Generaldirektion der Tabakregie, Wien, Dr. Viktor M u c h a , k. k. Hofrat, Direktor des k. k. Allgemeinen Krankenhauses, Wien, Julius P a s t r é e , Präsident des Bundes österreichischer Industrieller, Wien, Barth. P i e k n i c z e k , Oberingenieur der k. k. n.ö. Statthalterei, Wien, Vinzenz P o l l a k , Dozent an der k. k. Technischen Hochschule, Vorstand der Fachgruppe für Gesundheitstechnik des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines, Wien, Ferdinand R a i n e r , Direktor der ZentralheizungswerkeA.G., Wien, Wilhelm Edler v. R e z o r i , Architekt, Obevbaurat im k. k. Ministerium des Innern, Wien, J. U. Dr. Albert R o e s c h , Ministerialrat im k. k. Justizministerium, Wien, Dr. Artur S c h a t t e n f r o h , Professor, Vorstand des Hygienischen Institutes, Wien, Werner S i e m e n s , in .Firma Friedrich Siemens, Wien, Franz S k o w r o n , Architekt, Oberbaurat im k. k. Ministerium des Innern, Wien, J. S u w a l d , Landesoberingenieur, Brünn, Heinrich V e t t e r , Kommerzialrat, Vizepräsident des Bundes österreichischer Industrieller, Wien, Konrad Z e l l e , Oberingenieur der österreichischen Maschinebau-A.-G. Körting, Wien. Den F i n a n z a u s s c h u f s die Herren: Georg W e n t z k e , Fabrikant, in Firma Kastl & Wentzke, Wien (Vorsitzender), Karl K l i n g n e r , Direktor der Zentralheizungswerke-A.-G., Wien,
—
9
—
Hans H a b l e , Ingenieur, in Firma Hans Hable, Wien, Rudolf K u r z , in Firma Kurz, Rietschel & Henneberg, Wien, Friedrich S c h n e e f u f s , Sekretär des Bundes österreichischer Industrieller, Wien. Das D a m e n k o m i t e e leiteten die Herren: Artur E n d e r ,
Oberingenieur der k. k. n.-ö. Statthalterei,
Wien (Vorsitzender) und Ferdinand R a i n e r , Direktor der Zentralheizungswerke-A.-G., Wien. Den Vorsitz über die Wiener Gesamtausschüsse hatte der k. k. Oberbaurat, Baudirektor der k. k. Reichshauptund Residenzstadt Wien, Herr Dr. Franz B e r g e r , übernommen. Die Schriftführergeschäfte sämtlicher Ausschüsse wurden von Herrn Friedrich S c h n e e f u f s , Sekretär des Bundes österreichischer Industrieller, Wien, geleitet. Aufser den beiden bereits genannten Herren Protektoren nahmen als E h r e n g ä s t e an dem Kongresse teil die Herren: Exzellenz Geheimer Rat Dr. Heinrich Ritter v. R o z a, k. k. Sektionschef im Ministerium des Innern, Dr. Karl L u e g e r , Bürgermeister der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Dr. Hans v. F r i e b e i s , Hofrat, Vizepräsident der k. k. Statthalterei für Niederösterreich, Ludwig T i l s , Vizepräsident der k. k. Statthalterei für Niederösterreich, Otto v. D ü r f e i d , k. k. Bezirkshauptmann, Präsidialvorstand der k. k. Statthalterei für Niederösterreich, Dr. Josef N e u m a y e r , Vizebürgermeister der Reichshauptund Residenzstadt Wien, Dr. Josef P o r z e r , Vizebürgermeister der Reichshauptund Residenzstadt Wien, Franz H i e r h a m m e r , Vizebürgermeister der Reichshauptund Residenzstadt Wien,
—
10
—
Dr. Richard W e i s k i r c h n e r , Magistratedirektor, Präsident des österreichischen Abgeordnetenhauses, Prinz Alois L i e c h t e n s t e i n , Landmarschall von Niederösterreich. Leopold S t e i n e r , Oberkurator der niederösterreichischen Hypothekenanstalt, Reichsratsabgeordneter etc., Hermann B i e h l o l a w e k , Reichsratsabgeordneter und Land esaussch uls, Fedor G e r e n y i , Landesoberinspektionsrat, Dr. Felix S c h m i t t - G a s t e i g e r , Ministerialrat im k. k. Ministerium des Innern, Ernst v. R o r e t z , Hofrat der k. k. Statthalterei für Niederösterreich, Karl A p p e l , Obermagistratsrat der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Dr. Jakob D o n t , Magistraterat der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Ludwig S p ä n g i e r , Ingenieur, Direktor der städtischen Strafsenbahnen in Wien, Karl H o c h e n e g g , Oberbaurat, Rektor der k. k. Technischen Hochschule in Wien, Joseph K l a u d y , Professor am Technologischen Gewerbemuseum, Vizepräsident des Österreichischen Ingenieurund Architektenvereins, Julius P a s t r e e , Kais. Rat, Präsident des Bundes österreichischer Industrieller, Heinrich V e t t e r , k. k. Kommerzialrat, Vizepräsident des Bundes österreichischer Industrieller, Fritz H a m b u r g e r , k. k. Kommerzialrat, Vizepräsident des Bundes Österreichischer Industrieller, Dr. Norbert S c h o p p , Hof- und Gerichtsadvokat in Wien. Als Delegierte von ö s t e r r e i c h i s c h e n nahmen folgende Herren teil:
Behörden
Vom k. k. Ministerium des Innern: W. Edler v. R e z o r i , Architekt, k. k. Oberbaurat, Alfred F o l t z , Architekt, k. k. Baurat,
—
11
—
Dr. Karl Ritter v. H e l l y , Landessanitätsinspektor, Alfred G r a f , k. k. Ingenieur. Vom k. k. Handelsministerium: Otto K u n z e , k. k. Baurat. Vom k. k. Reichs-Kriegsministerium (Marinesektion): Camillo F i a t , k. k. Marine-, Land- und Wasserbauoberingenieur, Vorstand der V. Abteilung, Heinrich W a g n e r , k. k. Marine-Schiffsbauoberingenieur, Dr. Ludwig F ü r s t , k. k. Linienschiffsarzt. Vom k. k. Reichs-Kriegsministerium: Franz S t e j n a r , k. k. Militärbauoberingenieur des technischen Militärkomitees. Von der k. k. Statthalterei Niederösterreich: Michael F e l l n e r , k. k. Oberbaurat, Dr. August M e t o l i t z k y , k. k. Statthaltereirat, Landessanitätsreferent. Von der k. k. Statthalterei in Innsbruck: Philipp M i t z k a , k. k. Statthalterei-Ingenieur. Von der k. k. Statthalterei in Graz: Rudolf S c h n e i d e r , k. k. Oberingenieur. Von der k. k. Statthalterei Böhmen: Karl W o l f , k. k. Baurat. Vom Niederösterreichischen Landesausschufs: Franz B e r g e r , Landesoberbaurat, Dr. Wilhelm L o r e n z , Landessanitätssekretär. Vom Schlesischen Landesausschufs: Adolf M ü l l e r , Landesbaurat. Vom Landesausschufs in Graz: Adolf R o s m a n n , Landesbaudirektor, Dr. Wilhelm S c h o l z , Universitätsprofessor, Direktor des Allgemeinen Krankenhauses.
—
12
—
Von der k. k. Schlesischen Landesregierung: Hans K a i i t a , k. k. Ingenieur, Dr. F o r t w ä n g l e r , Landessanitätereferent. Von der k. k. Dikasterialgebäudedirektion: Heinrich H a i d e r , k. k. Oberingenieur. Von der k. k. Hof- und Staatsdruckerei: Leopold N o w o t n y , k. k. Oberingenieur. Ferner von ö s t e r r e i c h i s c h e n S t ä d t e v e r w a l t u n g e n : Reichshaupt- und Residenzstadt Wien: Magistratsräte P f e i f e r und Dr. R a u s c h e r , Bauräte H a u b f l e i s c h und G r e i l , Baden: Baudirektor Thomas Hof er, Brünn: Stadtbaudirektor K e l l n e r , Bauräte J. L a n g und F. A b t , Krakau: Ingenieur Konrad G o re c k i, Prag: städtischer Heizungsingenieur Ritter Joh. v. P u r k y n e , St. Pölten: Stadtbaudirektor Joseph P r o k o p , Wels: Gemeinderat Franz H ö n g . Von ö s t e r r e i c h i s c h e n F a c h - etc. V e r e i n e n die Herren: Vom Techniker-Klub in Teschen: Eugen F u l d a , Ingenieur und Architekt. Vom Verein der Baumeister Niederösterreichs: C. J. S c h m i d t , Stadtbaumeister. Von d e u t s c h e n B e h ö r d e n waren entsendet: Vom Kgl. Preufsischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten : Geheimer Baurat und vortragender Rat U b e r . Vom Kgl. Bayerischen Ministerium des Innern: Kgl. Oberbaurat Freiherr v. S c h a c k y auf S c h ö n f e i d. Vom Kgl. Sächsischen Finanzministerium: Kgl. Finanzund Baurat T r a u t m a n n . Vom Grofsherzogl. Hessischen Ministerium der Finanzen: Geheimer Oberbaurat K l i n g e l h ö f f e r . Vom Reichsmarine-Amt: Marineoberbauräte E i c k e n r o d t und H ö l z e r m a n n und Marinebaumeister N ü b l i n g .
—
13
—
Vom Kais. Patentamt: Geheimer Regierungsrat F e i d t und H ä r d e r sowie Regierungsrat v. B o e h m e r und L a s k us. Vom Kais. Gesundheitsamt: Regierungsrat Prof. Dr. Sp i 11a; ferner von den Baudeputationen des Senats von Hamburg: Baumeister K a p p m e y e r , » Bremen: Hochbauinspektor E v e r s , > Lübeck: Heizungsingenieur S t o c k , von der Provinzialverwaltung zu Düsseldorf: Landesmaechineningenieur 0 s 1 e n d e r, sowie von d e u t s c h e n S t a d t v e r w a l t u n g e n : Aachen: Städtischer Heizungsingenieur J. S t a n i s l a u s , Barmen: Städtischer Heizungsingenieur B a r t h , Berlin: Städtischer Heizungsingenieur H a s c h a , Cassel: Maschinen- und Heizungsingenieur S c h n e i d e r , Charlottenburg: Stadtbauinspektor M e y e r , Chemnitz: Stadtingenieur P e t e r s e n , Cöln a. Rh.: Städtischer Heizungsingenieur H e r b s t , Danzig: Stadtbaurat F e h l h a b e r , Darmstadt: Bauinspektor B u x b a u m , Dortmund: Stadtoberingenieur A r n o l d t , Dresden: Stadtbauinspektor S c h m i d t und Heizungsrevisor Herrfahrt, Düsseldorf: Ingenieur und Bauabteilungsvorsteher K o c h , Freiburg i. Br.: Städtischer Heizungsingenieur S c h a r Schmidt, Halle a. S.: Städtischer Maschinen- und Heizungsingenieur Kretsch mer, Leipzig: Städtischer Maschineningenieur Z e c h e l , München: Städtischer Heizungsingenieur B r ü n n , Nürnberg: Städtischer Heizungsingenieur R i t t e r , Plauen i. V.: Städtischer Heizungsingeniur B r u n e , Posen: Bauinspektor M o r i t z , Rostock: Stadtbaudirektor D e h n , Stuttgart: Städtischer Heizungs- und Maschineningenieur Kerschbaum.
—
14 —
Von a u s l ä n d i s c h e n S t a d t v e r w a l t u n g e n : Aarhus: Stadtingenieur J ö r g e n s e n , Prederiksberg: Städtischer Heizungsingenieur gaard.
Bjerre-
Die Zahl der Kongreisteilnehmer betrug 486. Ein Verzeichnis derselben ist am Schlüsse des Berichts beigefügt. Auiserdem haben 80 Damen teilgenommen. Begrüfsungsabend. Am Sonntag, den 2. Juni, abends, fand im Kursalon die Begrüfsung der Kongrefsteilnehmer und -Teilnehmerinnen statt. Die erste Rede hielt Stadtbaudirektor Oberbaurat Dr. B e r g e r als Obmann sämtlicher Wiener Ausschüsse. Er begrüfste die Versammlung aufs herzlichste und gab seiner Befriedigung dadurch Ausdruck, dafs die Herren Wien zum Orte ihrer VI. Versammlung auserwählt haben. Er erinnerte daran, dafs auch in Wien auf dem Gebiete der Heizungs- und Lüftungstechnik seit Jahren Bedeutendes geleistet wurde und erwähnte den Altmeister M e i f s n e r , der vor vielen Dezennien in Wien die Zentralluftheizung verbessert und viel für deren weitere Einführung getan hat, sowie den Hof rat Dr. B ö h m , den Urheber mustergültiger Schöpfungen auf dem Gebiete der Lüftung. Geheimer Regierungsrat Professor Konrad H a r t m a n n dankte im Namen des geschäftsführenden Ausschusses für den Willkommengrurs und feierte den Oberbaurat Dr. B e r g e r als den Förderer hygienisch-technischer Bestrebungen, den Schöpfer der mustergültigen gesundheitstechnischen Anlagen, welche die Stadt Wien zu einer der gesundesten Städte der Welt gemacht haben, und als den Vorkämpfer für die Anerkennung und Würdigung des Technikerstandes. Er dankte ihm für die Übernahme des Präsidiums der Wiener Ausschüsse und allen Ausschußmitgliedern für die ausgezeichneten Vorbereitungen, welche einen glanzvollen und für das Spezialgebiet der Heizung und Lüftung bedeutungsvollen Verlauf des Kongresses verbürgen. Redner versicherte, dafs der Einladung der österreichischen Fachgenossen, den Kon-
—
15
—
greis in Wien abzuhalten, von allen Seiten freudig zugestimmt worden sei, wie dies ja auch die überaus grofse Zahl der Teilnehmer beweise; er schlofs mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf die österreichischen Gönner und Freunde, an ihrer Spitze Herrn Oberbaurat Dr. B e r g e r . Im Verlaufe des Abends, an dem die Gäste rasch Bekanntschaft mit den Wiener Fachgenossen machten, erfreute das Koschat-Quintett die Besucher durch den Vortrag von Liedern, welche mit grofsem Beifall aufgenommen wurden. I. Kongrefssitzung. M o n t a g , d e n 3. J u n i 1907. Der Vorsitzende des geschäftsführenden Ausschusses, Geheimer Regierungsrat Professor Konr. H a r t m a n n (Berlin), eröffnete um 10 Uhr vormittags den Kongrefs mit folgender Ansprache: Eure Exzellenzen I Meine verehrten Damen und Herren! Im Namen des geschäftsführenden Ausschusses habe ich die Ehre, den Kongrefs für Heizung und Lüftung zu eröffnen und unserer grofsen Freude Ausdruck zu geben, dafs unserer Aufforderung zur Teilnahme an der Versammlung so viele verehrte Fachgenossen gefolgt sind, und dafs zahlreiche Behörden unserer Bitte entsprochen und Delegierte entsendet haben. Ganz besonders schätzen wir die Ehre, die unserem Kongrefs zuteil geworden ist, dadurch, dafs Se. Exzellenz der Herr Minister des Innern, Dr. Richard Freiherr von B i e n e r t h , und Se. Exzellenz der Herr Statthalter für Niederösterreich, Erich Graf K i e l m a n s e g g , die grofse Güte gehabt haben, das Protektorat unseres Kongresses zu übernehmen. Ich danke im Namen von uns allen Eueren Exzellenzen ehrerbietigst für die Auszeichnung, die Sie durch die Gewährung des Protektorates dem Kongresse erwiesen haben. Diese Auszeichnung ist für uns Ingenieure von ganz besonderer Bedeutung, denn sie zeigt uns, dafs unsere Bestrebungen, das Spezialgebiet der Heizungs- und Lüftungstechnik zu vertiefen und auszugestalten, an hoher Stelle Beachtung finden.
—
16
—
Euere Exzellenzen haben allerdings praktisch-hygienischen Aufgaben stets besonderes Wohlwollen entgegengebracht. Euere Exzellenz, Herr Minister, haben seinerzeit als Vizepräsident des k. k. Niederösterreichischen Landesschulrates der Hygiene in der Schule besonderes Augenmerk zugewandt. Als Leiter des Ministeriums für Kultus und Unterricht förderten Euere Exzellenz die Fortsetzung der eingeleiteten grofsen Aktion, welche die Errichtung der klinischen Neubauten der Wiener Universität bezweckt, in dem Mafse, dafs die baldige Fertigstellung weiterer Bauten ermöglicht ist. Als Minister des Innern nahmen Euere Exzellenz der Schaffung einer Zentralstelle für Wohnungsreform gegenüber eine entgegenkommende Haltung ein, und ist es auch den Bemühungen Euerer Exzellenz gelungen, einen Beitrag von zwei Millionen Kronen aus dem Staatsfond für die Bekämpfung der Tuberkulose zu erwirken. Euere Exzellenz, Herr Statthalter, haben die Vereinigung der Vororte mit den alten Stadtbezirken, die Schaffung von Grofs-Wien, durchgeführt, wodurch hygienische und namentlich die der Krankenpflege dienenden Anstalten eine weitgehende Reformierung erfuhren. Hierbei haben Euere Exzellenz auch bestimmend darauf eingewirkt, dafs die Krankenanstalten mit den besten Heizungs- und Lüftungseinrichtungen ausgerüstet wurden. Aber auch auf dem speziellen Gebiete der Heizung und Lüftung wufsten Euere Exzellenz, die Wichtigkeit dieses Zweiges der Gesundheitstechnik erkennend, tätig einzugreifen, indem Euere Exzellenz für die Verbesserung der vor 25 Jahren im Parlamentsgebäude notwendigen Lüftungsanlagen die erforderlichen Mittel bewilligten. Der Verwirklichung des grofszügigen Projektes für Errichtung eines Wiener Allgemeinen Krankenhauses wird von Euerer Exzellenz die gröfste Förderung zuteil. Zahlreiche andere Anordnungen von weittragender gesundheitstechnischer Bedeutung verdanken der Wirksamkeit Euerer Exzellenz ihr Entstehen und praktische Durchführung. Dieses Wohlwollen, welches Euere Exzellenzen gesundheitstechnischen Aufgaben zuwenden, läfst uns vertrauensvoll
—
17
—
hoffen, dals Euere Exzellenzen auch fernerhin und ganz besonders unserem Spezialfache der Heizung und Lüftung geneigte Förderung angedeihen lassen. Ich habe ferner die Ehre, die Delegierten von Reichsund Staatsbehörden, die Vertreter der Stadt Wien und der Verwaltungen anderer Städte und sonstiger amtlicher Stellen verbindlichst zu begrüfsen. Bei der erfreulich grofsen Zahl dieser Herren Delegierten mufs ich es mir leider versagen, die entsandten Herren im einzelnen zu nennen. Ich bitte aber die Herren, unseren herzlichsten Dank für Ihr Erscheinen entgegenzunehmen, und ihn auch ihren Behörden für die Entsendung zu übermitteln. Auch die Herren, welche gebeten worden sind, als Ehrengäste unserem Kongresse beizuwohnen, vermag ich mit Rücksicht auf die uns zur Verfügung stehende Zeit nicht im ein zelnen zu bezeichnen; ich danke den Herren bestens für ihr Erscheinen und heifse sie herzlichst willkommen. Eine grofse Freude bereitet es uns, zahlreiche Vertreter und Mitglieder von Vereinen hier begrüfsen zu können; es sind vertreten der Verein österreichischer Architekten und Ingenieure, der Verein für Gesundheitstechnik, der Technikerklub in Teschen, sowie der Verein der Baumeister Niederösterreichs. Ferner haben wir die Freude, die Vorsitzenden und zahlreiche Mitglieder der Vereinigungen, welche unseren gemeinsamen Bestrebungen in ihren besonderen Aufgaben nahestehen, hier zu begrüfsen: den Verband deutscher Zentralheizungsindustrieller, die Fachgruppe für Heizung und Lüftung im Bunde Österreichischer Industrieller, den Ungarischen und Schweizer Verband der Zentralheizungsfabrikanten, von der Vereinigung von deutschen Verwaltungsingenieuren des Heizungsfaches und der Vereinigung Berliner Heizungsingenieure sind viele Herren erschienen, die durch ihre Teilnahme bekunden, dafs sie stets bereit sind, mit den anderen, den Vereinigungen nicht angehörenden, dem Heizungs- und Lüftungsfache in ihrer amtlichen oder privaten Wirksamkeit nahestehenden Persönlichkeiten, zusammen zu arbeiten an der Vervollkommnung des Heizungs- und Lüftungswesens. Schließlich heifse ich alle unsere Fachgenossen im Namen des geschäftsführenden Bericht d. VI.Versamml. v. Heizungs- u. Lüftungafachm.
2
—
18
—
Ausschusses herzlich willkommen und hoffe, dafs unser Kongrefs wie die bisher stattgehabten fünf Versammlungen dazu beitrage, das Heizungs- und Lüftungswesen in wissenschaftlicher und praktischer Richtung kräftig zu fördern. Der Vorsitzende bat hierauf Se. Exzellenz den Herrn Minister des Innern die gütigst zugesagten Worte an die Versammlung zu richten. Minister des Innern Dr. Frhr. von B i e n e r t h : In doppelter Eigenschaft habe ich die Ehre Ihnen heute einen herzlichen Willkommengrufs zu entbieten, einerseits in meiner Ehrenstellung als Protektor des Kongresses für Heizung und Lüftung, anderseits im Namen der österreichischen Regierung und insbesondere von Seite des k. k. Ministeriums des Innern, der obersten Amtsstelle im Bereiche der politischen und sanitären Verwaltung, deren Leitung mir gegenwärtig anvertraut ist. Im Namen des Herrn Statthalters, sowie in meinem eigenen Namen bitte ich den Herrn Vorsitzenden, unseren besten Dank für die freundlichen Worte, die er an uns zu richten die Güte hatte, entgegenzunehmen. Der Herr Statthalter sowie ich haben der freundlichen Einladung des vorbereitenden Ausschusses zur Übernahme des Protektorates über die VI. Versammlung von Heizungs- und Lüftungsfachmännern mit grofser Freude Folge geleistet, glaubten wir doch in dieser Aufforderung den Beweis erblicken zu dürfen, dafs Sie für Ihre Bestrebungen auf ein harmonisches Zusammenwirken aller interessierten Kreise rechnen und den manchmal bedauerlicherweise aufgestellten, wie ich aber glaube vollkommen erkünstelten Gegensatz zwischen den Vertretern des technischen Fachwissens und den übrigen Organen der öffentlichen Verwaltung nicht aufkommen lassen wollen. (Lebhafter Beifall.) Die Ziele, welche Sie sich gestellt haben, und die Probleme, die Sie der Lösung entgegenzuführen hoffen, berühren im höchsten Grade das öffentliche Interesse. Ja, sie müssen als Verwaltungsaufgaben im wahrsten Sinne des Wortes angesehen werden, wenn sie durch Verbesserungen der bisher üblichen Einrichtungen eine Hebung der Volkswohlfahrt so-
—
19
—
wie auch eine Erleichterung der Volkswirtschaft herbeiführen sollen. In unserem Zeitalter, in welchem durch das Zusammenströmen vieler Menschen auf verhältnismäfsig kleinen Bodenflächen die Besiedelungsverhältnisse der geschlossenen Ortschaften ungünstige geworden sind, und durch die geänderten Produktionsbedingungen zahlreiche Arbeiter in den Betriebsstätten zusammengedrängt werden, erfordern die hygienischen Vorsorgen besondere Beachtung, sollen sich nicht aus diesen minder zuträglichen Lebensbedingungen nachteilige Folgen für die einzelnen Individuen und im weiteren Verlaufe für das allgemeine Gesundheitswesen ergeben. Aber auch vom volkswirtschaftlichen Standpunkte mufs daran gedachtwerden, dafsdas Feuerungswesen, das nicht nur für die Erwärmung und Ernährung des Menschen und für die Beleuchtung in Betracht kommt, sondern im weitesten Umfang im industriellen und gewerblichen Betriebe als Kraftquelle von tiefgreifender, wenn nicht ausschlaggebender Bedeutung ist, eine rationelle und ökonomische Ausgestaltung erfahre. Jeder Schritt, den Sie auf diesen Gebieten, gestützt auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und praktischer Erfahrung, vorwärts machen, wird der Allgemeinheit zugute kommen; darum können Sie auch überzeugt sein, dafs allseitiges Interesse Ihre Beratungen begleitet und dafs, wenn diese, wie sicher zu erwarten ist, einen gedeihlichen Verlauf nehmen, dann ein Stück wertvoller Kulturarbeit geleistet sein wird. Diesen Erfolg wünsche ich Ihnen vom ganzen Herzen. (Lebhafter Beifall.) Geheimer Regierungsrat Professor H a r t m a n n : Ich danke Euerer Exzellenz ganz ergebenst für die freundlichen Worte, die Sie auch im Namen des Herrn Statthalters an uns zu richten die Güte hatten. Ganz besonders danke ich für die wertvollen Anregungen, die wir aus den Worten Euerer Exzellenz entnehmen, und ich darf im Namen der Fachgenossen die Versicherung aussprechen, dafs stets unser Bestreben dahin gerichtet sein wird, diesen Anregungen zu folgen und die Aufgabe, die wir uns gestellt, die Räume ge2*
—
20
—
sundheitlich mit zuträglicher Wärme und reiner Luft zu versehen, soweit es möglich ist, zu erfüllen. Professor K l a u d y , Vorsitzender des österreichischen Ingenieur- und Architekten Vereines: Hochansehnliche Versammlung! Im Namen des österreichischen Ingenieur- und Architekten Vereins begrüfse ich den VI. Kongreis für Heizung und Lüftung auf das herzlichste. Wir freuen uns außerordentlich, dafs der Kongrefs in unserer Stadt seine Beratungen pflegen wird. Zunächst ist es eine ganz besondere Freude für uns, dafs wir dadurch in der Lage sind, mit einer so grofsen Anzahl von technischen Kollegen einige angenehme Stunden der Beratung und Geselligkeit zu pflegen; wir begrüfsen aber auch Ihr Erscheinen in Wien ganz besonders aus dem Grunde, weil die gesamte technische Wissenschaft in der Öffentlichkeit eine hervorragende Förderung dadurch erfährt, dafs Sie ein kleines Gebiet der gesamten technischen Wissenschaft, das Gebiet der Heizung und Lüftung bearbeiten und zeigen, dafs selbst zu diesem kleinen Teil der gesamten technischen Arbeit eine solche Unsumme von Wissen und Erfahrung, eine solche aufserordentliche Arbeit notwendig ist, um Fortschritte zu erzielen. Wir begrüfsen sie aber auch endlich im Interesse der Sache selbst, die wir sehr wohl kennen und wertschätzen, im Interesse des Fortschritts. Wir sind überzeugt, dafs hier Männer versammelt sind, welche durch Austausch ihrer Meinungen, durch Mitteilung ihrer Erfahrungen sehr viel zur Erforschung dieses Gebietes beitragen, und ich wünsche Ihnen vom ganzen Herzen den vollsten Erfolg und hoffe, dafs damit die Worte Sr. Exzellenz sich erfüllen werden, dafs die künstliche Unterscheidung zwischen der Technik und anderen Betätigungen der Wissenschaft mit der Zeit vollkommen verschwinden wird, und dafs die Künstler erlahmen werden, die das technische Wissen als ein minderwertiges darstellen wollen. (Beifall.) In diesem Sinne begrüfse ich nochmals die ansehnliche Versammlung. (Lebhafter Beifall.) Geheimer Regierungsrat Professor H a r t m a n n : Ich danke verbindlichst für Ihre freundlichen Worte und darf im Namen der Versammlung sagen, dafs wir uns alle Mühe geben
—
21
—
werden, ein erfreuliches Zusammenwirken mit den Ingenieuren und Architekten herbeizuführen, um das Ziel, das Sie nach verschiedenen Richtungen angedeutet haben, zu erreichen, um einerseits einen organischen Zusammenbau der Ingenieurwerke mit den Heizungs- und Lüftungsanlagen zu erzielen, dann aber auch unserseits dazu beizutragen, dafs der Technikerstand stets eine Hebung erfährt und den anderen akademisch gebildeten Ständen vollkommen gleichgestellt werde. (Lebhafter Beifall.) Vizebürgermeister Dr. N e u m a y e r : Abermals findet ein Zusammentreten von Männern der Wissenschaft und der Praxis statt, welche unsere schöne liebe Vaterstadt Wien aufgesucht haben, um Gegenstände und Einrichtungen von hoher Bedeutung zu besprechen, die diesmal hauptsächlich die Techniker in Anspruch nehmen. Wir Wiener sind Ihnen, meine Herren, ganz besonders dafür dankbar, dafs Sie unsere Vaterstadt zum Zusainmenkunftsorte Ihres Kongresses gewählt haben. Unser Vaterland Österreich-Ungarn wird an Ihren Beratungen und Beschlufsfassungen gewifs das gröfste Interresse nehmen und unsere Vaterstadt wird dabei wieder den Löwenanteil an dem Erfolg Ihres Kongresses beanspruchen. Ich bin aufserordentlich erfreut, dafs ich die Ehre habe, Sie, meine Herren, im Namen des Bürgermeisters der Stadt Wien und der Wiener Gemeindevertretung heute hier auf das herzlichste begrüfsen zu können. Ich wiederhole die Einladung des Herrn Bürgermeister für den Empfang am Mittwoch im Rathause und wünsche einerseits, dafs sich die Herren, welche aus allen Teilen unseres Vaterlandes, aus dem Deutschen Reiche und aus anderen befreundeten Staaten hierhergekommen sind, in unserer Stadt recht wohl und heimisch fühlen, und da[s andererseits Ihre Beratungen den besten und segenvollsten Erfolg haben. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender Geheimer Regierungsrat und Professor H a r t m a n n : Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Herzlichen Dank für die freundlichen Worte. Wie gern wir nach Wien gekommen sind, dürfen Sie vor allem aus der grofsen Zahl der hier von weither Erschienenen entnehmen. Wir danken ganz besonders für die Auszeichnung, die uns dadurch zu-
—
22
—
teil wird, dals wir die Ebre haben im Ratbause empfangen zu werden. Wir wissen, dals wir dort mit grofser Herzlichkeit werden aufgenommen werden. Ich habe seinerzeit die Ehre gehabt, von Herrn Bürgermeister Dr. L u e g e r empfangen zu werden und aus seinem Munde zu vernehmen, dafs er uns gerne willkommen heilst. Ich bitte Herrn Bürgermeister Dr. L u e g e r unsere Grüfse zu übermitteln und bitte nochmals unseren Dank für die liebenswürdige Einladung zum Empfang im Rathaus entgegenzunehmen. (Lebhafter Beifall.) Präsident des Bundes österreichischer Industrieller Pas t r e e: Eine der markantesten Erscheinungen deB modernen Wirtschaftslebens ist das allgemeine Streben nach Organisation, was auch bei den Industriellen durch den Zusammenschluß der verbindenden Interessengruppen immer stärker Ausdruck findet. Über die Schwierigkeiten hinweg, die der Konkurrenzkampf und die Verschiedenheit der Produktionsbedingungen einer Verständigung entgegensetzen, hinweg über Hindernisse der Zollschranken finden die gemeinsamen Interessen den Weg, der zur Einigung führt, treten die Angehörigen eines hochentwickelten Industriezweiges zahlreich zu gemeinsamer Beratung zusammen. Es gereicht mir zu besonderem Vergnügen, im Namen der österreichischen Industriellen und speziell namens des Bundes Österreichischer Industrieller Sie hier in Wien begrüfsen zu können. Ich spreche Ihnen den wärmsten Dank dafür aus, dafs Sie der Einladung Ihrer österreichischen Kollegen, den VI. Kongrefs für Heizung und Lüftung auf österreichischem Boden abzuhalten, so bereitwillig Folge geleistet haben und heifse Sie namens unserer Industrie auf das herzlichste willkommen. Was der hochansehnlichen Versammlung ein besonderes Gepräge verleiht, ist das einträchtige Zusammenarbeiten der Vertreter der Wissenschaft und der Praxis. Dieser Eintracht hat die Heizungsindustrie zum grofsen Teile ihre heutige hohe Stufe der Entwicklung zu verdanken und damit einen schlagenden Beweis für den innigen Zusammenhang gegeben, der zwischen der Pflege der Wissenschaft und dem industriellen Fortschritte besteht. Aber nicht nur dieser Zusammenhang, son-
—
23
—
dem auch der innige Kontakt zwischen Industrie und Bedarf, der sich aus der Anwesenheit so zahlreicher und angesehener Vertreter von Behörden usw. dokumentiert, gibt einen Beweis für das hohe Interesse, welches der Heizungs- und Lüftungstechnik gebührt. Aus diesem Grunde sei mir gestattet, den Herren der Wissenschaft und der theoretischen Forschung, den Vertretern der Behörden für die Teilnahme an den Beratungen unserer aller Dank noch besonders zum Ausdrucke zu bringen. (Lebhafter Beifall.) Geheimer Regierungsrat Professor H a r t m a n n : Sehr geehrter Herr Präsident I Sie haben soeben die Güte gehabt zu erwähnen, dafs wir in Ihren Räumen Unterkunft gefunden haben. Ich danke Ihnen im Namen des geschäftsführenden Ausschusses und aller Fachgenossen für Ihre Gastfreundschaft und für den grofsen Einflufs, den der Bund der Industriellen zu unseren Gunsten geltend gemacht hat. Dafür, dafs der Bund der Industriellen sich um die Vorbereitungen für unsern Kongrefs in so vorzüglicher Weise verdient gemacht und sich unserer in so liebenswürdiger Weise angenommen hat, spreche ich Ihnen im Namen des Kongresses den herzlichsten Dank aus.« Nach einigen geschäftlichen Mitteilungen spricht der Vorsitzende, wie folgt, weiter: Meine Herren, ich komme nun, einem alten Brauch folgend, dazu, Ihnen Vorschläge für die Zusammensetzung des Präsidiums für die beiden Sitzungstage zu unterbreiten. Der geschäftsführende Ausschufs bittet Sie, ebenso wie dies bei den früheren fünf Versammlungen geschehen ist, für die beiden Sitzungstage je ein aus drei Herren bestehendes Präsidium zu wählen. Ich erlaube mir hierfür folgende Herren in Vorschlag zu bringen: für den ersten Tag Herrn Oberbaurat Stadtbaudirektor Dr. Franz B e r g er als Präsident, ferner die Herren Geheimer Baurat und vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin U b e r und den Vorsitzenden des Verbandes deutscher Zentralheizungsindustrieller Kommerzienrat H e n n e b e r g als Vizepräsidenten; für den zweiten Sitzungstag als Präsidenten Herrn Geheimen Regierungsrat Professor ®r.=3»G- R i e t s c h e l und als Vize-
—
24
—
Präsidenten Herrn Direktor des Allgemeinen Krankenhauses k. k. Hofrat Dr. Viktor M u c h a und den Vorsitzenden der Fachgruppe für Heizung und Lüftung im Bunde Österreichischer Industrieller Herrn Fabrikbesitzer Ingenieur Joseph K u r z . Ich darf wohl annehmen, dafs Sie mit diesem Vorschlag einverstanden sind (lebhafte Zustimmung), und dats auch die nunmehr in das Präsidium gewählten Herren sich zur Annahme dieser Wahl bereit erklären. Ich bitte nun die für den heutigen Tag gewählten Herren hier Platz zu nehmen und danke Ihnen, meine hochverehrten Herren, dafs Sie meiner kurzen Amtsführung in so liebenswürdiger Weise gefolgt sind. (Lebhafter Beifall.) Oberbaurat und Stadtbaudirektor Dr. Franz B e r g e r (den Vorsitz übernehmend): Meine Herren! Wir danken Ihnen für die Ehre, die Sie uns damit erwiesen haben, dafs Sie uns für den heutigen Tag den Vorsitz übertragen haben. Wir gehen nunmehr in die Tagesordnung des Kongresses ein, und ich bitte Herrn Geheimen Regierungsrat und Professor R i e t s c h e l den angekündigten Vortrag über » H e i z u n g u n d L ü f t u n g in K r a n k e n h ä u s e r n « zu halten. I. Vortrag.
Heizung und Lüftung in Krankenhäusern. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Ing. H. R i e t s c h e l , Grunewald bei Berlin.
Meine Herren I Auf dem Standbilde der Hygiea in Ischl steht geschrieben: »Man nennt als gröfstes Glück auf Erden, gesund zu sein — ich sage nein I ein gröfs'res ist, gesund zu werden.» Man mag über die Berechtigung dieses Ausspruches verschiedener Ansicht sein, der einen Folgerung wird man aber in vollem Umfang zustimmen, data es unbedingt notwendig ist, in allen Gebäuden, die der Gesundung der armen kranken Menschheit dienen sollen, nur die besten Anlagen einzurichten, über die Wissenschaft und Praxis verfügen.
—
25
—
Von diesem Gesichtspunkte allein wurde ich aber nicht geleitet, meinem heutigen Vortrag das Thema: »Heizung und Lüftung in Krankenhäusern« zugrunde zu legen, sondern ich wollte durch die Wahl vor allen Dingen bekunden, dafs auf diesem Gebiete noch wichtige Fragen der Klärung entgegenzuführen sind. Diese Fragen liegen zum Teil auf Seiten der Technik, zum gröfsten Teil jedoch auf Seiten der Hygiene, ihrer Anschaungen und Forderungen. Wenn bei dem späteren Betriebe eines Krankenhauses an den gleichen hygienischen Forderungen streng festgehalten würde, die bei Errichtung der Anstalt die maßgebenden und leitenden gewesen sind, so könnten wohl in einzelnen Krankenanstalten verschiedene hygienische Ansichten zum Ausdruck gebracht sein, es würde aber nicht die oftmals beobachtete und für den ausführenden Architekten und Ingenieur sehr herabstimmende Tatsache eintreten, dais später der Betrieb der Anlagen anders, als ursprünglich vorgesehen, gehandhabt wird, oder dafs zur Verringerung der Betriebskosten einzelne Teile überhaupt gänzlich aufser Betrieb gestellt werden. Die malsgebenden Vertreter der Hygiene bei Errichtung eines Krankenhauses sind der bauleitende Architekt und der dirigierende Arzt. Können beide von Haus aus in Gemeinschaft miteinander arbeiten, d. h. wird nicht erst nach Fertigstellung der Gebäude der dirigierende Arzt berufen, so ist zunächst Einklang zwischen Errichtung und Betrieb der Anstalt gesichert; findet die Wahl des dirigierenden Arztes aber erst nach Vollendung der Anstalt statt, so decken 6ich seine Ansichten mit denen der Bauausführung häufig nicht und führen teils zu Beanstandungen der Anlagen oder Änderungen der Betriebsvorschriften, teils zu einer Verkennung dessen, was die Technik zu leisten imstande ist. Ein Urteil über die Grenzen der Leistungsfähigkeit eines technischen Gebietes kann nicht lediglich aus der Wirkungsweise einzelner Anlagen gewonnen werden, 6ondem erfordert ein tieferes und sachverständiges Eindringen in alle Verhältnisse, denen die Anlagen ihr Entstehen verdanken. Mein heutiger Vortrag bezweckt daher, an der Hand der seitens der wissenschaftlichen Hygiene gestellten Forderungen
—
26
—
die Frage zu erörtern, wie weit die Heizungs- und Lüftungetechnik in der Lage ist, diesen Forderungen gerecht werden zu können. Das hierbei von mir betretene Gebiet ist ein so grobes, dafs ich bei der Kürze der Zeit nur auf die wichtigsten Punkte und im wesentlichen nur soweit sie die Krankenräume betreffen, einzugehen vermag, auch die Kostenfrage für die Errichtung der Anlagen meist aufser Betracht lassen mufs. Ich beginne mit der Besprechung der H e i z u n g s a n lagen. Zur Beheizung der Krankenräume kommt zurzeit vorwiegend örtliche Heizung in Gestalt einer Warmwasser- oder Niederdruckdampfheizung in Anwendung. Die Hygiene fordert dort zur Vermeidung einer Güteverminderung der Luft infolge der trockenen Destillation des organischen mit den Heizkörpern in Berührung kommenden Staubes die Einhaltung einer nicht über 70 — 80° hinausgehenden Heizflächentemperatur. Diese Bedingung wird durch die Warmwasserheizung erfüllt, kann aber auch durch Niederdruckdampfheizung erfüllt werden, wenn in den Heizkörpern das Luftumwälzungsverfahren in Anwendung gebracht wird. Wenn freilich diese Heizkörper bis zu der niedrigsten Aufsentemperatur der hygienischen Forderung folgen sollen, was angenommen werden mufs, auch zur sicheren Erzielung einer möglichst langen Lebensdauer die Rohrleitungen teilweise aus Kupfer hergestellt werden, dann sind die Kosten für die Errichtung keine wesentlich geringeren als die der Warmwasserheizung. Für die Wahl des Systems sind aber noch andere Fragen in Betracht zu ziehen. Ich stehe auf dem Standpunkt, dafs im Interesse eines ordnungsmäfsigen Betriebes die Regelung der Wärmeverhältnisse in den Krankenräumen dem Wärterpersonal entzogen und lediglich dem Heizpersonal anvertraut werden soll. Hat das Wärterpersonal auch die Überwachung der Wärmeverhältnisse zu übernehmen, so wird es meist — abgelenkt durch seine eigentliche Aufgabe: die aufmerksame Pflege der Kranken — erst dann zu einer Regelung der Raumtempe-
—
27
—
ratur schreiten, wenn bereits eine lästige Uber- oder Unterwärmung der Räume eingetreten ist. Die Regelung wird es alsdann auch nicht nach Mafsgabe einer allmählichen Zuoder Abnahme der Raumtemperatur, sondern einfach durch Schlielsen oder öffnen der betreffenden Vorrichtungen bewirken und somit wieder in kurzer Zeit das Gegenteil von der zurzeit herrschenden Temperatur hervorrufen. Bei der Niederdruckdampfheizung ist eine Regelung der Temperatur in den Räumen nur in diesen selbst zu erzielen, während bei der Warmwasserheizung bekanntlich durch die beliebig einzuhaltende Temperatur des Wassers an der Zentralheizstelle eine generelle Regelung möglich ist. Wenn somit die Regelung der Raumtemperatur ausschließlich vom Heizpersonal bewirkt werden soll, so bedarf es hierzu bei der Warmwasserheizung des Betretens der Räume nicht, wohl aber bei der Niederdruckdampfheizung. Das Betreten der Krankenräume seitens des Heizpersonals ist wohl niemals erwünscht, sollte über jedenfalls — da hierfür durch die richtige Wahl des Heizsystems die Möglichkeit vorliegt — in Irrenanstalten oder bei Räumen mit Infektionskranken ausgeschlossen bleiben. Sofern wir allerdings in die Lage kommen, über nicht zu teuere, sicher wirkende selbsttätige örtliche Wärmeregler zu verfügen — und dafür scheint alle Aussicht vorhanden zu sein — wird dieser direkte Nachteil der Niederdruckdampfheizung aufgehoben, trotzdem wird aber die Warmwasserheizung ihr immer noch durch ihre Eigenschaft der generellen Wärmereglung überlegen bleiben. Die Niederdruckdampfheizung hat auch noch den einen der Warmwasserheizung nicht anhaftenden Nachteil, durch den strömenden Dampf Geräusche hervorzurufen, die von nervösen Personen recht lästig empfunden werden können. Es wird zwar behauptet — und ich will dies auch nicht unbedingt bestreiten —, dafs man in der Lage sei, Niederdruckdampfheizung ohne jede Geräuschtätigkeit ausführen zu können mir ist allerdings noch keine Anlage vorgekommen, bei der zu allen Zeiten Geräusche ausgeschlossen blieben. Auch mufs ich noch der umständlichen und sich im Laufe der Zeit wiederholt nötig machenden Einreglung und der Mög-
—
28
—
liebkeit des Durchscblagens des Dampfes bei den Heizkörpern der Niederdruckdampfheizung als eines gewissen Nachteils dieses Systems gedenken. Soweit die örtliche Erwärmung der Räume. Was für diese in bezug auf trockene Destillation des Staubes Gültigkeit hat, wird anscheinend auch für die zentrale Erwärmung, die für die Ventilationsanlagen oder bei Luftheizungen in Frage zu kommen hat, Gültigkeit haben müssen. Ich glaube jedoch, dafs hier ein Unterschied besteht, und zwar ganz besonders dann, wenn auf künstliche Weise, also durch Ventilatorbetrieb, die Luft an den Heizkörpern mit möglichst grofser Geschwindigkeit vorübergeführt wird. Einesteils kommt durch die gröfsere Geschwindigkeit der Luft der in ihr enthaltene Staub — der übrigens bei genügenden Iieinigungseinrichtungen von untergeordneter Bedeutung gegen den in den Räumen selbst erzeugten ist — nur sehr kurze Zeit mit der Heizfläche in Berührung und wird die somit kaum Gelegenheit finden, Destillationsprodukte aus dem Staube hervorzurufen, andernteils wird durch die gröfsere Geschwindigkeit der Luft, die eine sehr gesteigerte Wärmeentziehung zuFolge hat, die Oberfläche der Heizkörper nicht unbedeutend abgekühlt werden. Es liegen allerdings bisher meines Wissens über die Grenzen dieser Temperaturerniedrigung keine exakten Versuche vor, sicher ist aber, dafs man derartige Dampfheizflächen ohne schmerzhaftes Empfinden berühren kann. Wird durch exakte Versuche, die in allernächster Zeit in der mir unterstehenden Versuchsanstalt angestellt werden sollen, die ausgesprochene Annahme bestätigt, so würde bei zentraler Erwärmung unter Anwendung von Ventilatorenbetrieb, die Benutzung von gewöhnlicher Dampfheizfläche, deren Dampftemperatur nicht wesentlich über 1000 liegt, keinen hygienischen Einwendungen begegnen können. Bei der Warmwasserheizung sind natürlich alle diese Betrachtungen hinfällig, ihr wird aber dagegen häufig der Vorwurf gemacht, dafs sie sich zur Erwärmung der unmittelbar von aufsen entnommenen Luft aus Gründen der Einfriergefahr nicht eigne. Diese Gefahr besteht, was besonders für
—
29
—
Fern warm wasserheizungen von Wichtigkeit ist, bei sachgemäiser Ausführung und nur einigermaßen sachgemäßer Bedienung der Anlagen lediglich auf dem Papier und trifft viel eher die Niederdruckdampfheizung als die Warmwasserheizung. Mir ist seit meiner nunmehr 37 jährigen Tätigkeit auf dem Gebiete des Heizungs- und Lüftungswesens zwar schon öfter das Einfrieren von Dampfheizkörpern im Zustande des Anlassens der Anlage bei trägem Abfluß des Niederschlagwassers, noch niemals aber das Einfrieren der Warmwasserheizkörper einer Luftheizkammer und nur in wenigen Fällen das Einfrieren von örtlichen Warmwasserheizkörpern bekannt geworden. In letzterem Falle lag aber stetB die allergröbste Vernachlässigung seitens der Bedienung vor, die bei einem ordnungsgemäfsen Betriebe eines Krankenhauses als gänzlich ausgeschlossen zu betrachten ist. Leider mufs ich es mir, der Kürze der Zeit halber, versagen, auf Einzelheiten der Ausführung der Anlagen einzugehen, wie z. B. auf die Stellung der Heizkörper in den Räumen, die Erwärmung der Operationsräume, der Baderäume usw., auf die erforderlichen oft nicht genügend berücksichtigten Mefs- und Regelungsvorrichtungen u. dgl. Ich verlasse daher vorläufig das Gebiet der Heizung und wende mich dem zweiten, der Klärung wesentlich bedürftigerer Gebiete, der L ü f t u n g d e r K r a n k e n r ä u m e zu. Luftwechsel in Räumen kann erzielt werden durch das Öffnen der Fenster oder durch eine künstliche Lüftungsanlage. Einzelne Hygieniker vertreten heutigentags den Standpunkt, die Lüftung der Räume lediglich durch das öffnen der Fenster zu bewirken. Es kann nicht bestritten werden, dafs in einem Räume die beste und erfrischendste Luft durch Heizen und gleichzeitiges Fensteröffnen erzielt wird. Einwandsfrei erscheint mir in Krankenräumen diese Art der Lüftung jedoch nur bis zu einer Aufsentemperatur, die nicht wesentlich unter der Raumtemperatur liegt. Kalte Luft mischt sich mit warmer Luft aufserordentlich schwer, sie sinkt bei unvermitteltem Eintritt in die Räume zu Boden und wird nicht nur grofse Temperaturunterschiede zwischen Fufsboden und Kopfhöhe, sondern auch durch die Geschlossenheit ihrer Ströme Zug-
—
30
—
erscheinungen hervorrufen. Auch bei Anwendung der vielfach gebräuchlichen hochliegenden Klappfenster und darunter angeordneten Heizkörpern Bind bei niedriger Aufsentemperatur belästigende Zugerscheinungen nicht zu vermeiden, die selbstverständlich weniger von dem jederzeit in Bewegung sich befindenden Wärterpersonal und den von Bett zu Bett wandernden Ärzten als von den stilliegenden Kranken empfunden werden. Zu vermeiden sind Zugerscheinungen bei unmittelbarem Eintritt kalter Aufsenluft nur unter zwangsweiser Vorbeileitung der Luft an den Heizkörpern. Das bedingt aber wieder die wegen der niemals zu vermeidenden Staubansammlung mit Recht aus Krankenräumen verwiesenen Ummantelungen der Heizkörper. Ich habe als Techniker nicht zu entscheiden, ob und wie weit Zugluft dem menschlichen Körper und zumal dem kranken Körper schädlich ist, doch ich glaube nach allen Beobachtungen, dafs die Gewohnheit und die individuelle Disposition des Menschen, auch die speziellen Krankheiten bei Beantwortung der Frage wesentlich in Rücksicht gezogen werden müssen. Es gibt geistige und körperliche Kranke, bei letzteren wieder äufserliche und innerliche Kranke, Kranke mit und ohne Bettbehandlung, Kranke mit ansteckenden und nicht ansteckenden Krankheiten usw., also Kranke, die man in bezug auf Lüftung wie Gesunde behandeln kann und Kranke, die besonderer Rücksichtnahme bedürfen. Soweit Kranke, die wie Gesunde zu behandeln sind, in Frage kommen, mag vielleicht die Fensterlüftung genügen, ja es mag 60gar bei ungünstigen Witterungsverhältnissen auf die Lüftung verzichtet werden können. Auch in unseren Wohnräumen sind wir auf Fensterlüftung angewiesen, doch liegen bei diesen durch die freie Verfügung über mehrere Räume und durch die Möglichkeit, von Nachbarräumen aus zugfreie Lüftung herbeiführen zu können, die Verhältnisse wesentlich günstiger. Der Architekt oder der Hygieniker, der ausschliefslich die Fensterlüftung in Anwendung bringen will, möge sich aber auch darüber klar sein, dafs sie im Betrieb nicht billig und
—
31
—
in ihrer Wirkung außerordentlich ungleich ist. Die Heizanlage kann bei nicht allzu niedriger Aufsentemperatur dem Lüftungebedürfnis leicht folgen, d. h. die zur Erwärmung der eintretenden Luft erforderliche Wärme liefern. Das führt sehr leicht zu bedeutenden Betriebskosten, da hierdurch häufig ein das nötige Mats weit überschreitender Luftwechsel herbeigeführt wird. Man beachte auch, dafs die künstliche Befeuchtung der Luft — über deren Notwendigkeit die Ansichten der Hygieniker freilich noch vielfach weit auseinandergehen — falls sie gewünscht werden sollte, ebenfalls nur örtlich erfolgen kann. Die hierfür meist in Anwendung gebrachten auf die Heizkörper gestellten Wassergefäfse sind nicht zu empfehlen; sie bieten dem Staub zu viel Gelegenheit zur Ablagerung und werden meist nicht ordentlich bedient, auch vielfach als Stätte heimlicher Ablage für Dinge benutzt, die man der Ordnung und Reinlichkeit halber dem Fulsboden nicht anvertrauen will. Die von mir erwähnte in neuerer Zeit mehrfach beobachtete Rückkehr zur ausschliefslichen Anwendung der Fensterlüftung für Krankenräume läfst unmittelbar die Frage nach den Gründen entstehen, die hierfür ausschlaggebend gewesen sind. Zum Teil mögen ältere, der jetzigen hygienischen Erkenntnis nicht mehr entsprechende Anlagen oder minderwertige Ausführungen, an denen es ja leider auch nicht fehlt und vor allen Dingen in früherer Zeit nicht gefehlt hat, die Ursache bilden, die Hauptschuld trägt aber wohl der Umstand, dafs rückläufige Bewegungen der Luft in den für Lüftungsanlagen erforderlichen Kanälen nicht unter allen Umständen als ausgeschlossen zu betrachten sind und somit zur Ursache der Krankheitsübertragung von einem nach dem anderen Räume werden können. Dieser nicht abzuleugnenden Tatfache gegenüber werde ich nicht, mit dem mitunter geführten Hinweise entgegentreten können, dafs die Gefahr nur bei Infektionskrankheiten besteht und somit für eine jede derselben getrennte Pavillons errichtet werden sollen, sondern ich werde klar zu legen haben, wie eine Lüftungsanlage beschaffen und ausgeführt sein mufs,
—
32
-
wenn sie unter allen Verhältnissen mit Sicherheit den hygienischen Anforderungen genügen soll. Ich möchte bei meinen nun folgenden Ausführungen von vornherein dem Einwände begegnen, dafs ich etwa in der Wirkung einer Lüftungsanlage die wichtigste Bedingung für die Genesung der Kranken erblicke; auch in Räumen ohne jede Lüftung genesen die Menschen. Ich glaube aber mit Recht eine einwandsfreie, Tag und Nacht gleichmäfsig wirkende Lüftungsanlage als einen hoch anzuschlagenden Faktor für die Gesundung der Kranken betrachten zu dürfen. Eine jede Lüftungsanlage zerfällt in zwei Teile, in die Zuluft- und Abluftanlage. Betrachten wir zunächst die Zuluftanlage, so habe ich bereits hervorgehoben, dafs, um Zugerscheinungen durch die eintretende Luft zu vermeiden, diese vorher erwärmt werden mufs, und zwar nicht an den örtlichen Heizkörpern, sondern aufserhalb der Krankenräume an zentraler Stelle. Liegt diese zentrale Stelle im Keller, dann entsteht durch die Erwärmung ein Auftrieb der Luft, der vielfach allein zu ihrer Bewegung verwendet wird. Die Kraft des Auftriebs ist auch bei niedrigster Außentemperatur eine äuferst geringe. Die Kanäle sind für die höchste Aufsentemperatur, bis zu der die Anlage den geforderten Luftwechsel sichern soll, zu berechnen und sie müssen Querschnitte erhalten, die für die niedrigsten Aufsentemperaturen viel zu grofs sind. Sie erfordern somit je nach der Aufsentemperatur eine beständige Regelung, also aufmerksame Bedienung, und gewähren, was nach dem Gesagten als gröfster Nachteil zu bezeichnen ist, bei gewissen Verhältnissen keine Sicherheit gegen zeitweiliges Umschlagen der Luftbewegung. Durch besonderes Erwärmen der Abluft lassen sich zwar die Kanalquerschnitte der Zuluftanlage kleiner halten und der geforderte Luftwechsel in den Räumen sicherstellen, jedoch ohne Gewähr dafür, dnfs die einströmende Luft nur der Zuluftanlage und nicht zeitweise auch Nebenräumen entnommen und dafs ein Rückschlagen der Luft in den Kanälen unter allen Umständen vermieden wird.
—
33
—
Soll und kann unter Berücksichtigung der bestehenden Verhältnisse trotz dieser gewissen Mängel nur eine Lüftungsanlage, die mit natürlichem Auftrieb arbeitet, in einem Krankenhause eingerichtet werden, so wird man gut tun, mit der Fensterlüftung einen Kompromiis zu schliefsen, d. h. die Kanäle für eine Aulsentemperatur, die möglichst nicht wesentlich über 0° liegt, zu berechnen, bis zu dieser Temperatur Dauerbetrieb einzuhalten, bei höherer Aulsentemperatur aber die Anlage zu schliefsen und sich alsdann mit der Fensterlüftung, so gut es geht, abzufinden. Bei Forderung eines regelmäfsigen Luftwechsels unter allen winterlichen Verhältnissen müssen wir uns nach dem Gesagten nach einer Kraft umsehen, die die Luftbewegung in den Kanälen völlig unabhängig von der Erwärmung der Luft sicherstellt. Eine solche Kraft wird uns in einfachster Weise in einer Anlage mit Ventilatorbetrieb zur Verfügung gestellt. Es ist geradezu auffallend und bedauerlich, wie langsam sich der Ventilatorbetrieb bei uns einbürgert. Für seine Anwendung gibt uns besonders Amerika ein leuchtendes Beispiel, wo grölsere Anlagen ohne Ventilatorbetrieb wohl kaum noch ausgeführt und für sie oft Hunderte von Pferdekräften in den Dienst der Heizung und Lüftung der Gebäude gestellt werden. Führend mögen hierbei wohl die klimatischen Verhältnisse Amerikas gewesen sein. In früherer Zeit war die Ausführung und der Betrieb derartiger Anlagen freilich erschwert, da noch nicht elektrische Energie zur Verfügung stand. Wir sind noch nicht gewöhnt und erzogen, mit dieser Tatsache zu rechnen, und in der Anwendung der elektrischen Energie für den Lüftungsbetrieb glauben noch viele eine zu grofse Belastung der Kosten und der Bedienung gegenüber den durch eine solche Anlage zu erzielenden bedeutenden Vorteilen zu erblicken. Und doch, wie falsch ist diese Ansicht! Der Ventilatorbetrieb allein ist es, der nicht nur bei allen WitterungsverhältniBsen den geforderten Luftwechsel einwandfrei sicherstellt, sondern auch bei richtiger Anordnung der Bericht d. Vl.Versamml. v. HeJzungs- u. Lüftungsfachm.
3
—
34
—
gesamten Anlage die Bedienung auf das denkbar geringste Mals herabsetzt. Wenn man eine Parallele zwischen einer Lüftungsanlage und einer Heizungeanlage zieht, BO kann man die Fensterlüftung mit der Ofenheizung, eine Lüftungsanlage mit Ventilatorbetrieb mit einer Warmwasserheizung vergleichen. An zentraler Stelle wird die Ventilationsluft vorgewärmt und auf weite Entfernungen geleitet, keine Regelung mit Ausnahme an der Zentralstelle ist nötig, um, unbeschadet aller Witterungeverhältnisse, den Räumen die erforderliche Luft 6tets in gleicher Menge zuzuführen. Nur der eine Unterschied bei Vergleich einer auf Pulsion beruhenden Lüftungsanlage mit einer Warmwasserheizung ist zu machen, dafs die Luft — besonders in einem Krankenhause — leicht reinigungsfähiger, somit weiter, tunlichst heller und begehbarer Kanäle bedarf und sich infolge ihrer geringen spezifischen Wärme auf ihrem Wege verhältnismäisig rasch abkühlt. Wenn in einem Krankenhause möglichst alle Kellerräume zum sonstigen Betrieb der Anstalt Verwendung finden sollen, der Architekt ohne Zuziehung eines Lüftungsingenieurs die Baupläne fertigstellt und dann verlangt, dafs unter Wahrung dieser die Lüftungsanlage entworfen werden soll, und wenn alsdann um jeden kleinen Raum, der zu Zwecken der Lüftungsanlage von dem Ingenieur noch verlangt wird, ein heftiger Kampf entsteht, dann freilich wird sich eine einwandfreie, den hygienischen Anforderungen anschmiegende Anlage nicht herstellen lassen. Eine Lüftungsanlage für ein Krankenhaus ist wichtiger als die Ausnutzung der Kellerräume, die doch nur untergeordneten Zwecken dienen, und 60 kann nicht dringend genug dem Architekten und der Verwaltung empfohlen werden, Hand in Hand mit dem Ingenieur zu gehen und sich in die technischen von hygienischen Rücksichten geleiteten Forderungen zu vertiefen. Ist das der Fall, dann können mustergültige Anlagen geschaffen werden. Die von mir erwähnte Abkühlung der Luft bei ihrer Verteilung nach den einzelnen Räumen ist durch Zusatzheiz-
—
35
—
fläche leicht auszugleichen. Als die beste Anlage für Krankenhäuser halte ich diejenige, bei der unter Voraussetzung genügender Weite der horizontalen Verteilungskanäle am Fufse eines jeden aufsteigenden Kanals in richtiger Weise die entsprechende Zusatzheizfläche angeordnet wird, wie bereits eine grofse Anzahl von Krankenanstalten in einwandfreier Ausführung aufzuweisen haben. An der Zentralstelle braucht dann nur die Luft auf eine 6tets gleiche verhältnismäfsig niedrige, also geringen Wärmeverlust bedingende Temperatur erwärmt zu werden, dagegen bedarf die Zusatzheizfläche im Betrieb keinerlei Regelung. Diese Anordnung setzt somit die Bedienung auf das denkbar kleinste Mais herab, sie sichert auch bei richtiger Ausführung der Anlage bis zu einer gewissen Grenze rückläufige Bewegungen der Luft in den Kanälen, was allerdings bei Ventilatorbetrieb von geringerer Bedeutung ist, da dieser unter allen Umständen genügende Gewähr gegen rückläufige Bewegung der Luft gibt. Man gewöhne sich nur daran, die Ventilatoren nicht als ein Beiwerk anzusehen, das — ähnlich wie bei dem Menschen die künstliche Ernährung — erst dann in Anwendung zu treten hat, wenn alle anderen Mittel versagen. Für Krankenanstalten ist Dauerbetrieb aller Anlagen eine Forderung, die nicht genug betont werden kann. Es ist eine irrige Annahme, dafs eine solche eine grofse wirtschaftliche Belastung bedeutet — die Erstellungskosten der Anlagen verringern sich unter Annahme von Dauerbetrieb nicht unwesentlich, die Betriebskosten erhöhen sich nur um ein geringes. Wenn am Tage die gleichmäfsige Erwärmung und Lüftung der Krankenräume eine strenge Forderung bildet, so ist vom hygienischen Standpunkt auch kein Grund zu erkennen, für die Nacht eine Unterbrechung des Betriebes zu gestatten. Wenn in einzelnen Fällen aus irgendwelchen Verhältnissen die Zuteilung des erforderlichen Raumes für Unterbringen der von mir als wichtig bezeichneten weiten begehbaren Verteilungskanäle der Luft unbedingt als ausgeschlossen erscheint, dagegen Ventilatorbetrieb angewendet werden soll, dann warne ich vor der alsdann meist üblichen Anordnung solcher Kanäle, die eben noch ein Beschlupfen zu Zwecken 3*
—
36
—
der Reinigung zulassen. Derartige Kanäle entziehen sich der täglichen Kontrolle, die Folge ist, dafs sie höchst selten oder nie gereinigt werden und dafs sich in ihnen somit beträchtliche Staubmengen ablagern können. Ich empfehle dann — und das gilt nicht nur für Krankenanstalten, sondern für alle Gebäude — in solchen Fällen besondere Aufmerksamkeit der erstmaligen Reinigung der Luft nach ihrer Entnahme von aulsen zuzuwenden und nur verzinkte glatte Eisenrohrleitungen vorzusehen, innerhalb deren die Luft mit einer möglichst grofsen Geschwindigkeit sich zu bewegen hat. Es werden dann die in der Luft noch enthaltenen geringen Mengen feiner Staubteilchen keine Zeit finden, sich ablagern zu können, auch sind Anordnungen der Rohrführungen möglich, bei denen, selbst bei Betriebsunterbrechung, eine rückläufige Luftbewegung ausgeschlossen erscheint. Wenn die Rohrleitungen vor Wärmeabgabe gut geschützt werden, ist auch die Abkühlung der Luft in ihnen von geringer Bedeutung. Freilich erhöhen sich bei dieser Anordnung nicht unwesentlich die Betriebskosten der Anlage, da die Widerstände der Luftbewegung mit dem Quadrate der Geschwindigkeit wachsen. Leider ist die Zeit zu kurz, um noch auf einige weitere Vorteile und Ausführungsformen des Ventilatorbetriebs eingehen zu können. Erwähnen will ich nur noch, dafs bei einem solchen auch vielfach Luftheizung zur Erwärmung der Krankenräume in Anwendung kommen kann. Sie besitzt vor der örtlichen Erwärmung der Räume den Vorzug, dafs sie einer ereparnisdurstigen Verwaltung einen Riegel vorschiebt, den Lüftungsbetrieb — da dieser bei Luftheizung für die Erwärmung der Räume eine Bedingung ist — einstellen zu können, freilich auch den Nachteil, dafs häufig der Luftwechsel lediglich aus Gründen der Erwärmung der Räume weit über das erforderliche Mafs gesteigert werden mufs. Das bisher Gesagte betraf die Zuluftanlage, die Abluftanlage ist mit wenigen Worten zu erledigen. Die Freunde der Fensterlüftung werden auf Abluftkanäle verzichten, in allen anderen Fällen werden solche nicht zu entbehren sein. Da selbstverständlich der Wunsch bestehen
—
37
—
mufs, die Abluft möglichst schnell aus den Gebäuden zu entfernen, werden für Anordnung der Kanäle die kürzesten Wege über Dach einzuhalten sein. Das führt zu der Anlage von Einzelkanälen für jeden R a u m , die von den Architekten wegen der vielen Durchbrechungen des Daches nicht gern gesehen werden. Wie weit eine Vereinigung der Abluftkanäle auf dem Dachboden zulässig erscheint, ist von Fall zu Fall zu entscheiden, besonders empfehlen kann ich sie nicht. Für Räume mit Infektionskranken oder für Räume, in denen Gerüche und Dünste sich entwickeln, werden die Kanäle jedenfalls unvermittelt über Dach zu führen und durch geeignete Vorrichtungen vor störenden Einflüssen des Windes zu schützen sein. Ist anzunehmen, dafs die Krankenräume im Laufe der Zeit mit Kranken verschiedenartiger Infektion belegt werden, dann sind Sicherungsvorrichtungen gegen das Umschlagen der Luftbewegung in den Kanälen am Platze in Gestalt von Abluftventilatoren oder von Vorrichtungen zur Erwärmung der Abluft. Die eigene Wirksamkeit der Abluftkanäle soll im allgemeinen kleiner gehalten werden als die der Zuluftkanäle, da sonst Zugerscheinungen an den Fenstern möglich sind, auch Luft von Nachbarräumen eintreten kann. Das Umgekehrte gilt von allen Räumen, in denen nach Malsgabe der LuftbeschafFenheit ein Unterdruck in ihnen anzustreben ist. Meine Herren! Wenn ich alles das bisher von mir in gedrängter Kürze Gesagte zusammenfasse, so komme ich zu dem Satz: Alle hygienischen und technischen Forderungen, die an die Heizung und Lüftung der Krankenräume zurzeit zu stellen sind, werden in vollkommenster Weise erfüllt für die örtliche Erwärmung durch Warmwasserheizung, für die Lüftung durch Ventilatorbetrieb und Erwärmung der Luft an Warmwasser- oder Dampfheizkörpern; sämtliche Anlagen unter Annahme von Dauerbetrieb. Mit diesem Satze könnte ich meinen Vortrag schliefsen, wenn ich nicht noch eine Frage berühren wollte, die neuerdings lebhafte Erörterung findet und nicht allein auf technischem, sondern auch auf wirtschaftlichem Gebiete liegt.
—
38
—
Die neuesten gröberen Krankenanstalten werden zurzeit im Pavillonstil ausgeführt, 20, 30 und mehr Gebäude errichtet und zweckentsprechend von einer Zentrale aus mit Wärme versorgt. Als Träger der Wärme verwendete man in Deutschland mit einer einzigen Ausnahme bisher nur Dampf, neuerdings wird hierfür jedoch nach den Vorgängen Amerikas, Englands und anderer Länder das Wasser empfohlen. Es besteht kein Zweifel, dafs bei Anwendung von Wasser eine Reihe von Vorteilen erzielt werden, die teils in Betriebsersparnissen und leichterer Überwindung von Geländeunterschieden bestehen können, teils in dem Wegfall von Apparaten und Anordnungen zu suchen sind, die bei Dampf nicht entbehrt werden können, aber zur Vermeidung von Betriebsstörungen besonderer Vorsicht der Ausführung und Aufmerksamkeit der Bedienung bedürfen. So wenig ich mich auch gegen diese Vorteile verschlisse, 60 stehe ich doch auf dem Standpunkt, dafs ganz allgemein die Entscheidung zugunsten der Fern Warmwasserheizung nur dann getroffen werden kann, wenn ganz bestimmte Forderungen und Vorbedingungen erfüllt werden. Man darf nicht eine ideale Fernwarmwasserheizung konstruieren, um von dieser aus allgemein gültige Schlüsse auf ihre Vorzüge gegenüber der Ferndampfheizung machen zu wollen. Die Geländeverhältnisse, die Lage der Zentralstelle der Heizanlage zu den Wirtschaftsgebäuden und zu den Krankengebäuden, die Forderung von Dampf für bestimmte Gebrauchszwecke und für den Sommerbetrieb, die Frage, ob die elektrische Energie in eigener Verwaltung erzeugt wird oder von anderer Stelle bezogen werden mufs usw., werden von ausschlaggebender Bedeutung sein. Mir sind in letzter Zeit die Heizungsanlagen von vier groben Krankenanstalten durch die Hand gegangen; bei allen habe ich erwogen, ob ein FernwarmwasBerwerk angezeigt sei. Bei einer, nämlich der Krankenanstalt in Essen, konnte ich diese Frage bejahen und habe dort auch eine Fernwarmwasserheizung vorgeschlagen; sie wird ausgeführt werden. Bei einer weiteren Anstalt war ich zweifelhaft, die Behörde ist
—
39
—
der von einer Firma angeregten Frage nicht näher getreten, die ausführenden Firmen kamen, wie ich gehört habe, zu höheren Kostenbeträgen. Bei den letzten beiden Anstalten war ich nach reiflicher Überlegung überhaupt gar nicht in der Lage, einen diesbezüglichen Vorschlag zu machen. Die Bauleitung einer dieser Anstalten regte jedoch selber die Frage an, und so empfahl ich, einen Entwurf aufstellen zu lassen. Dieser hat ergeben, dafs, wenn nicht gänzlich andere Vorbedingungen geschaffen werden, aus wirtschaftlichen Gründen an einer Ferndampfheizung festgehalten werden mufs. Es ist sicherlich hoch erfreulich, dafs auch auf dem von uns vertretenen Gebiete eine starke treibende Kraft erwacht ist. Fördernd aber kann sie nur wirken, wenn sie richtig gesteuert wird, wenn sie nicht zu kritiklosem Nachahmen von Einrichtungen und Anlagen führt, die sich an anderer Stelle aber unter anderen Verhältnissen bewährt haben. Die Verhältnisse Amerikas und Englands 1 ¿lesen mit den unsrigen, besonders in klimatischer und wirtschaftlicher Beziehung, eine unbedingte Gleichstellung nicht zu. Ich kann mir daher nicht versagen, zur Vorsicht zu mahnen, damit kein Rückschlag eintritt und dieser die Ausführung von Fernwarmwasserheizungen schliefslich auch dort in Frage stellt, wo sie durchaus am Platze ist. Man hüte sich für die Folge nur, um die Durchführung einer Fernwarmwaeserheizung möglich zu machen, vor nicht zweckdienlichen Vereinfachungen, erziele nicht die Ersparnisse durch die Annahme sehr grofser Wassergeschwindigkeiten, spare nicht an Apparaten, die für den sicheren Betrieb erwünscht erscheinen. Auch einen Wegfall der für Dampf erforderlichen unterirdischen Kanäle vermag ich für Krankenanstalten nicht zu empfehlen. Wenn dies auch aus rein technischen Gründen, d. h aus Gründen gegen Sicherheit der Betriebsunterbrechungen, vielleicht als möglich erscheint, aus Verwaltungsgründen und aus Gründen der Sicherheit für eine möglichst lange Lebens dauer des Verteilungsrohrnetzes sind meines Erachtens die Kanäle nicht zu entbehren.
— 40 — Wenn von seiten der Behörden die Vorbedingüngen zur Errichtung einer Fernwarmwasserheizung erfüllt werden können und erfüllt werden, betrachte ich die Errichtung einer solchen als einen grofsen und segensreichen Fortschritt auf dem Gebiete der Heizungstechnik. Unsere Aufgabe wird es aber zunächst sein müssen, diese Vorbedingungen klarzustellen. Am ehesten wird eine Fernwarmwasserheizung von Vorteil sein, wenn eine Krankenanstalt ein eigenes Elektrizitätswerk errichtet oder wenn gar von einem anderen Elektrizitätswerk die Wärme des Maschinenabdampfes zur Ausnutzung herangezogen werden kann. In diesem Punkte lassen Sie uns in nächster Zeit vor allem einsetzen, und grofse Aufgaben werden dem Heizungsingenieur hierdurch erwachsen. Wieviel ungemessene Mengen von Wärme gehen zurzeit in unseren grofsen städtischen Elektrizitätswerken, die die elektrische Energie für die Beleuchtung, den Betrieb der Strafsenbahnen und für industrielle Zwecke zu liefern haben, auch in Gasanstalten und anderen industriellen Werken verloren I Dieser Tatsache wird in der Praxis noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der gröfste Teil der Wärme des zum Betrieb der Maschinen für die Erzeugung der elektrischen Energie erforderlichen Dampfes kann Heizzwecken nutzbar gemacht werden. Ein lehrreiches Beispiel bietet hierfür die Stadt Dresden. Dort ist bereits ein Vorentwurf entstanden, die zur Verfügung zu stellende Wärme ihrer Elektrizitätswerke, die von der Heizinspektion zu stündlich 68000000 W E berechnet worden ist, auf ein Fernwarmwasserwerk zu übertragen. Dieses würde ausreichen, einen Gebäudekomplex von über 3000000 cbm Inhalt oder etwa 20 Anstalten von der Gröfse des dortigen Johannstädter Krankenhauses, das einen Umfang von 19 Gebäuden besitzt, mit der erforderlichen Wärme zu versehen. Man kann nur der Hoffnung Ausdruck geben, dafs die Ausführung dieses grofszügigen Werkes erfolgen möge — sicherlich würde es vorbildlich für die weitere Entwicklung der Heizungs- und Lüftungstechnik werden und die Gemeinden auf bedeutende wirtschaftliche, bisher noch ungehobene Vorteile verweisen.
—
41
—
Meine Herren! Ich habe versucht, in meinem Vortrage darzulegen, dafs das von uns vertretene Gebiet in der Lage ist, den weitgehendsten hygienischen und wirtschaftlichen Anforderungen folgen zu können, wir erbitten nur klare, nicht sich widersprechende Aufgaben und ordnungsmäfsigen Betrieb aller Einrichtungen. Eines freilich ist für das Entstehen einwandfreier Anlagen, für ein erfolgreiches Arbeiten unserseits nötig: Freie Bahn für sachgemäfse Ausführung! Vorsitzender Oberbaurat Dr. Franz B e r g e r (Wien): Meine Herren! Die gespannte Aufmerksamkeit, mit welcher Sie den eben gehörten Ausführungen gefolgt sind, zeugt von dem grofsen Interesse, welches Sie den Darlegungen des Herrn Geh. Rats entgegengebracht haben. Ich spreche ihm hiermit im Namen aller den verbindlichsten Dank für seinen Vortrag aus. Ich eröffne die Diskussion. Ingenieur Joseph J u n k (Berlin): Meine Herren! Der Vortrag des Herrn Geh. Regierungsrates Dr. R i e t s c h e l w a r gewifs von höchstem Interesse, ich möchte aber, unter Berücksichtigung, dafs wir alle gewöhnt sind, auf die Worte des Herrn Professors zu hören, der Möglichkeit vorbeugen, dafs dasjenige, was er in betreff des Heizsystems mit dem Luftumwälzungsverfahren gesagt hat, irgendeine Priorität erhalte. Auch ich war früher der Meinung, dafs eine Vakuumheizung überhaupt nicht auszuführen sei, da sie ohne maschinellen Betrieb nicht gut denkbar ist. Wir haben aber eben vernommen, dafs man bei Krankenhäusern ohnehin auf den maschinellen Betrieb eingerichtet ist und dafs es somit auch keine Schwierigkeiten bietet, eine solche Anlage ununterbrochen in Betrieb zu halten. Ich habe selbst kürzlich Gelegenheit gehabt, in England eine derartige sehr grofse Anlage in einem öffentlichen Gebäude zu besichtigen. Zunächst möchte ich erwähnen, dafs der Heizraum bei dieser Anlage, besonders der Raum, in dem die Apparrte standen, eine Freude für jeden Techniker sein mufste. Es sah darin aus
—
42
—
wie in einem Schiffsmaschinenraume, die ganze Anlage war in technischer Beziehung grofsartig ausgeführt, sie arbeitete am Ende der Kondensleitung mit einem Vakuum von etwa 40 cm konstant, der Anfangsdruck des Dampfes war IV2 engl. % pro qz oder etwa rot. 0,12 Atm. Überdruck. Ich konnte zwar an den Radiatoren keine Messsungen anstellen, jedoch sie hatten sicherlich keine höhere Dampftemperatur als etwa 70—75 0 C. Es würde dies demnach schon ein System sein, welches man ebenfalls in Krankenhäusern verwenden könnte, denn es entspricht den gestellten Anforderungen in betreff der Oberflächentemperatur der Heizkörper vollkommen. Ferner möchte ich noch kurz erwähnen, dafs ich persön« lieh, wie ich schon anfangs erwähnte, nicht für das System der Niederdruckdampfheizung im allgemeinen schwärme, sei es mit oder ohne Vakuum, sondern stets für die Warmwasserheizung bin; jedoch es gibt Fälle, wo es aus finanziellen Gründen geboten ist, Niederdruckdampfheizung auszuführen, und hier könnte man sehr gut das erwähnte System verwenden. Ich war überrascht, in wie einfacher Weise der Dampf direkt von den Betriebspumpen in die Hauptdampfleitungen hineingeleitet wurde, so dafs nicht der geringste Abdampf verloren ging, selbst der Dampf der Kesselspeisepumpe ging mit hinein. Es ist dies natürlich, weil diese Abdämpfe ja eine viel höhere Spannung haben als die Heizleitungen selbst, so dafs sie ohne jegliche weitere Vorkehrung in letztere eingeführt werden konnten. Vom ökonomischen Standpunkte dürfte ein derartiger Betrieb nur ein Minimum von Kosten verursachen, indem ein direkter Verbrauch von Dampf kaum stattfindet und nur der Verschleifs durch die mechanische Arbeit der Pumpen in Betracht zu ziehen ist. Direktor Ing. K r e l l (Nürnberg): Meine Herren! Ich will nur Herrn Geheimrat R i e t s c h e l meinen Dank dafür aussprechen, dafs er die bis zum heutigen Tage noch nicht zerstörte Legende von dem Einfrieren der Warmwasserheizungen, wie ich hoffe, endgültig zerstört hat. Ingenieur S c h i e l e (Hamburg): Von berufenster Seite haben wir heute gehört, dafs die Geschwindigkeit, mit der
—
43
—
Luft an Heizflächen vorbeiströmt, Einflufs auf deren Beschaffenheit haben könne, soweit Produkte aus trockener Destillation des Staubes in Frage kommen. Ich möchte mir im Hinblick auf diese, zunächst für Ventilatorbetrieb, also für relativ grofse Luftgeschwindigkeiten bestehende Annahme einmal einen in einem Raum frei aufgestellten Heizkörper ansehen und dabei die Frage aufwerfen, ob denn die Dauer der Berührung mit der Heizfläche hiep genügt, um den von der Luft mitgeführten Staub zur Destillation zu bringen. Ich glaube dies bezweifeln zu dürfen, nachdem ich gehört habe, dafs die Versuche über Staubdestillation in geschlossenen kleinen Räumen gemacht wurden, i n - d i e man die mit Staub geschwängerte Luft einschlofe und sie entsprechend hoch erhitzte. Hier herrschte also Ruhe im Verhältnis zu der freien Luftbewegung am Heizkörper im bewohnten Räume, es war also ein meines Erachtens wesentlicher Faktor — die Bewegung, die Luftgeschwindigkeit — ausgeschaltet. Versuche unter diesen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bedingungen mögen sehr schwierig sein — meines Wissens sind sie noch nicht angestellt worden. Wenn nun auch erwiesen ist, dafs Staub, über 100° C erwärmt, Destillationsprodukte ergibt, so würde ich für die Praxis eine zu grofse Gefahr selbst dann noch nicht erblicken können, wenn die Zirkulationsgeschwindigkeit wider Erwarten hier ohne Einflufs wäre. Die neuen Formen der Heizkörper, die zunächst hauptsächlich vertikale Flächen aufweisen, bieten nur geringe Möglichkeit zur Ablagerung; da aber, wo eine Ablagerung stattfindet, scheint mir Selbsthilfe einzutreten dadurch, dafs die erste sich niederlegende Staubschicht destilliert wird, um dann eine Isolierschicht gegen die Heizfläche für die nächste Staubschicht abzugeben. Ingenieur H a l l e r (Berlin): Herr Geheimrat R i e t s c h e l ist heute zum erstenmal warnend gegen die Warmwasserheizung aufgetreten, während ich sonst im Gegenteil die Empfindung gehabt habe, dafs er eine Abneigung gegen Dampf besitzt. E r hat dabei auch eine kleine Arbeit, die ich vor einiger Zeit veröffentlicht habe, ohne Namen zu
—
44
—
nennen, aber doch so, dafs ich fühlen konnte, sie sei gemeint, in den Kreis seiner Betrachtungen gezogen. Ich weiis die Ehre zu schätzen, die mir dadurch widerfährt, dafs diese kleine Arbeit die Aufmerksamkeit des Herrn Geheimrats B i e t s c h e l erweckt hat, möchte mich aber gegen die Auffassung verwahren, als ob dieser Artikel kritiklos geschrieben gewesen wäre. Ich habe unter völlig gleichen Voraussetzungen einen Vergleich zwischen Dampf- und Warmwasserheizung gezogen und bin auf Grund dieser Berechnungen dazu gekommen, die Zweckmäßigkeit von Warmwasserfernleitungen gegenüber Dampfleitungen zu behaupten. Ich glaube, wenn man meinen Artikel nach dieser Richtung liest, kann man ihm kaum einen Vorwurf machen. Was die allgemeine Anordnung anbetrifft, so ist es selbstverständlich, dafs die Gebäude von vornherein so disponiert werden sollten, dafs später der technische Betrieb sich eo ökonomisch wie möglich gestaltet. Das gilt ganz allgemein nicht nur für die Warmwasserfernheizung, sondern auch für die Dampffernheizung. Ich möchte überhaupt die Herren Architekten bitten, dafs sie alle ihre wirtschaftlich notwendigen Gebäude möglichst in die Nähe der Kesselzentrale verlegen; dann erhält man für die Gebäude kurze Leitungen und demgemäfs auch geringe Wärmeverluste. Ich möchte aber auch die Herren Mediziner bitten, ihre Ansprüche in bezug auf den Dampf etwas einzuschränken. In neuerer Zeit hat man, lediglich veranlaßt durch das Vorhandensein von Dampf, alle möglichen Apparate in den Krankenhäusern für Dampf eingerichtet. Man hat kleine Kochapparate aufgestellt, damit die Schwestern sich bei Nacht eine Tasse Tee kochen können; das ist naturgemäfs billiger durch einen elektrischen Apparat zu machen, der in diesem Fall vielfach ökonomischer arbeitet. Man hat ferner den Dampfleitungen Wärmeschränke angegeschlossen. Man hat kleine Desinfektionsapparate aufgestellt, lediglich damit, wenn ein sterilisiertes Instrument gebraucht wird, dieses durch Dampf sterilisiert werden könne. Auch das ist bequemer durch Elektrizität zu machen oder auch durch Gas, während beispielsweise die Wärmeschränke bequem an die Warmwasserversorgung angeschlossen werden
—
45
—
können, die ohnehin Sommer und Winter, Tag und Nacht, in Betrieb sein mufs. Ich glaube ferner, dafs man in der Benutzung von Reserveapparaten und Leitungen zu weit geht. Man ist hierzu bisher zum gröfsten Teil gezwungen gewesen durch die Dampfleitungen, die bei hoher Spannung und starker Ausdehnung infolge der grofsen Temperaturdifferenzen oft Defekten ausgesetzt sind. Bei Warmwasserheizung wird man viel weniger mit solchen Defekten zu rechnen haben, und man sollte sich in vielen Fällen meiner Ansicht nach entschliefsen, auf die Reserveleitungen zu verzichten. Wenn einmal ein Defekt eintritt, kann man ihn durch Einsetzen eines vorhandenen Reserverohrs stets in kurzer Zeit beseitigen. Die grofsen Anlagen in England und Amerika haben gezeigt, dafs selbst ohne Reserveleitung (in Amerika gibt es Anlagen, die etwa 100 Gebäude versorgen) solche Anlagen betriebstechnisch sicher herzustellen sind. Ingenieur K a e s s e r (Tiflis): Es ist zuvor gesagt worden, dafs die Furcht vor Warmwasserkaloriferen durch die Ausführungen des Herrn Prof. R i e t s c h e l als endgültig beseitigt anzusehen sei. Dazu möchte ich bemerken, dafs dies doch durchaus noch nicht der Fall ist. In Gegenden, wo mit einer niedrigen Aufsentemperatur zu rechnen ist, wird die Anwendung von Warmwasserkaloriferen auf jeden Fall riskant sein, wie ich auf Grund verschiedener Erfahrungen in Nordrufsland behaupten kann. Abgesehen davon, dafs Warmwasserkaloriferen bei einer Aufsentemperatur von z. B. — 20 ° C auch während des Betriebes einfroren, waren Einfrierschäden auch bei milden Temperaturen nicht selten, wenn nur die geringste Betriebsunterbrechung stattfand. Herr Prof. R i e t s c h e l betonte ja allerdings, dafs auf einen ununterbrochenen Betrieb geachtet werden müsse, doch wird dies in der Praxis nicht immer durchgeführt. Ich möchte daher doch für geraten halten, wenigstens in kälteren Gegenden dampfgeheizte Kaloriferen zur Erwärmung der Frischluft vorzusehen. Bei grofsen und verzweigten Anlagen für Krankenhäuser wird ja doch meist die Dampfwasserheizung gebaut, und da ist es ja einfach, die Kalorifere für die zentrale Drucklüftung mit Dampf zu speisen, für die Zimmer-
— 46
—
erwärmung natürlich Warmwasserheizung vorzusehen. Ich habe diverse derartige Anlagen mit dem besten Erfolge ausgeführt. Direktor Ingenieur 0 . K r e l l sen. (Nürnberg): Ich möchte den eben gehörten Ausführungen ganz im Einklänge mit den Ausführungen R i e t s c h e l s die Behauptung entgegenstellen, dafs ich mich aus meiner über mehr als ein Vierteljahrhundert sich ausdehnenden Praxis keines Falles erinnere, dafs eine Warmwasserheizung eingefroren wäre, trotzdem wir sogar gelegentlich Kältetemperaturen unter 30° hatten. Die Erfahrung hat gezeigt, dafs hier nichts zu fürchten ist. Ingenieur K n u t h jun. (Budapest): In Budapest werde ich die Ehre haben, Ihnen Heizkammern mit Niederdruckdampfheizung zu zeigen, die bei schlechter Bedienung allerdings eingefroren sind, während Heizkammern, die einer Warmwasserheizung angehören und denselben Temperaturverhältnissen ausgesetzt waren, nicht gelitten haben. Landesoberingenieur S u w a l d (Brünn): Herr Geheimrat R i e t s c h e l hat darauf aufmerksam gemacht, dafs man gerade bei öffentlichen Bauten, z. B. bei Krankenhäusern im Pavillonsystem, insbesondere bei zentralisierten Anlagen und wenn es sich um Warmwasserheizwerke handelt, die noch sehr verbesserungsbedürftig sind, nicht nur bei Dampf, sondern auch bei Warmwasserleitungen Rücksicht nimmt auf entsprechend gut gearbeitete, d. h. leicht zugängliche und begehbare Verbindungskanäle. Selbstverständlich wäre es erwünscht, diese Bedingung möglichst immer zu erfüllen, ihre Erfüllung ist aber unter Umständen sehr teuer und in gewissen Fällen gerade bei Warmwasserfernheizwerken müfste nicht unbedingt auf ihr bestanden werden. Wenn man Warmwasser mit niedriger Temperatur, sagen wir bis zu 70 oder 80° mit entsprechend gröfserer Beschleunigung den einzelnen Pavillons zuführt, sind die Dehnungsverhältnisse nicht so grofs, dafs man Defekte, d. h. Brüche und Undichtheiten infolge der Dehnung befürchten müfste. Zudem sind einzelne Ausführungen von Kompensatoren, welche bei Warmwasserleitungen gewifs immer verläßlicher sind als bei Dampfrohren.
—
47
—
Ich glaube, dafs es doch bald eine Anlage geben wird, bei der auch bei Warmwasserfernwerken billigere Kanäle, d. h. Rohrverlegungen, zur Verwendung kommen. Landesingenieur O s l e n d e r (Düsseldorf): Meine Herren! Das Interesse für die Heizungsanlagen ist in den letzten 10 Jahren entschieden gewachsen; die Zentralheizungen sind so allgemein geworden, dafs bei uns am Rhein kaum noch ein besseres Wohnhaus gebaut wird, das keine Zentralheizung erhält. Bedauerlicherweise hat dagegen das Verständnis des Publikums für Lüftung in den letzten 10 Jahren augenscheinlich abgenommen. Selten werden z. B. noch in einem Wohnhaus mit Zentralheizung Abzugsklappen angebracht, geschweige denn, dafs für Zuführung von frischer Luft aufserdem gesorgt würde, wie dies vor 20 Jahren als selbstverständlich bei jedem Hause mit Zentralheizung geschah. Trotzdem die elektrische Kraft selbst auf dem platten Lande fast überall billig zur Verfügung steht, sieht man dieselbe zum Antrieb von Ventilationsvorrichtungen selten in Anwendung. Das Fehlen wirksamer Ventilationsvorrichtungen in den Aufenthaltsräumen hat um so mehr bei den mit Zentralheizung versehenen Häusern Bedeutung, als die starke Ventilationswirkung der lokalen Kohlenöfen hier fehlt. So kommt es denn, dafs der Heizkeller in den meisten Fällen der bestventilierteste Raum eines modernen mit Zentralheizung versehenen Wohnhauses und auch vieler Krankenhäuser ist. Während Schulen mit mechanischer Ventilation in Amerika in der Regel und in England sehr häufig in den gröfseren Städten angewendet werden, hat man solche in Deutschland heute noch kaum in Gebrauch, obgleich die meisten Elektrizitätswerke im Besitze der Stadtverwaltungen sind und die elektrische Beleuchtung statt Gaslicht vielfach in den Schulen bereits angewendet wird. An diesem schwindenden Verständnis für Ventilation rsind zum Teil die führenden Körperschaften schuld, vo allem die Staatsverwaltung, dann aber auch die ärztlichen Vertreter, die in bezug auf Ventilation zu unbestimmte Forderungen aufstellen und für die früher gestellten präzisen Forderungen durch Vorschrift des mit den Mefsinstrumenten nach-
—
48
—
zuweisenden Luftwechsels pro Kopf oder pro Raum-Kubikmeter ganz allgemein gehaltene Vorschriften inzwischen erlassen haben. So spricht sich die vom Provinzialrat der Rheinprovinz beschlossene Polizeiverordnung vom 13. Oktober 1897 über Anlage, Bau und Einrichtung von öffentlichen und privaten Kranken-, Entbindungs- und Irrenanstalten in den §§ 9 und 10 nur dahin aus, dafs in allen Krankenzimmern während der Heizperiode frische Luft in einer die Kranken nicht belästigenden Weise zugeführt werden mufs und dafs der obere Teil der Fenster der Krankenzimmer und Flure, Gänge und Treppen leicht zu öffnen und mit Lüftungseinrichtungen zu versehen ist. Für grofse und mittlere Anstalten soll aufserdem für genügende Erwärmung und Lufterneuerung gesorgt werden. Meine Herren I Was heifst genügend? Wer entscheidet darüber? Der Arzt oder der Polizeibeamte? Wenn der Architekt darauf verweist, dafs die Fenster nicht zugeschraubt sind, sondern mit dem angebrachten Fenstemegel geöffnet werden können, so hat er der Polizeiverordnung formell Genüge geleistet. Luftkanäle braucht er nicht anzubringen. Dafs die Kranken durch die Fensterlüftung direkt belästigt werden, ist schwer nachweisbar. So kommt es denn, dafs die Architekten jetzt schon in der Lage sind, selbst auf die grofsen Krankenhäuser Berlins zu verweisen, wo in ähnlicher mangelhafter Weise ventiliert werden soll. Die Lüftungsanlagen sind den Baumeistern besonders bei den heute üblichen dünnen Mauern höchst unbequem und werden daher mit Vorliebe übergangen. Wie wenig Verständnis in Baukreisen über Art und Notwendigkeit der Lüftung herrscht, geht aus folgender drastischer Äufserung hervor, die mir gegenüber ein in leitender Stellung befindlicher älterer Baubeamter (geprüfter Regierungsbaumeister) machte, als man sich in einem grofsen Festsaale über mangelhafte Ventilation beklagt hatte. »Nachdem dieser Saal an Stelle von Gasbeleuchtung elektrisches Licht erhalten hatflr?r.si«M>n'a.
' N -PE-K i'.Gi.r • n «
jektiver Mafsstab für die Leistung weit mehr als bei der Temperaturfeststellung fehlt, BO sind zur Kontrolle des Ventilationsmaises auch bei motorischer Luftförderung Fernmeisinstrumente angezeigt, welche eine richtige Verteilung der geförderten Luftmengen nach den Bedarfsstellen kontrollieren lassen und so, das zur Ventilation vorgesehene Luftquantum sicherstellen und anderseits ein mit erhöhten Betriebskosten verbundenes Übermals vermeiden. Der Luftbefeuchtung wird in Laienkreisen häufig eine übertriebene Bedeutung beigelegt, obwohl die Hygieniker festgestellt haben, dafs es für das Wohlbefinden der Menschen innerhalb sehr weiter Grenzen gleichgültig ist, wie feucht die Luft ist. Hier empfehlen sich Kontrollapparate in erster Linie zur Vermeidung zu hoher Feuchtigkeitsgrade der Luft,
—
59
—
welche bei ausgiebiger künstlicher Lüftung durch die notwendige Wasserverdampfung sehr erhebliche Betriebskosten bedingen. Bei gewerblichen Lüftungsanlagen für Spinnereien
Fig. 6.
und Webereien ist die Einhaltung bestimmter Feuchtigkeitsgrade aus Fabrikationsrücksichten sehr wichtig, ebenso auch die Beobachtung des Sättigungsgrades der Abluft bei Trocken-
—
60
—
anlagen, um darnach die Gröfse der Lüftung zu bemessen und die Betriebekosten in angemessenen Grenzen zu halten. Die Fernmeldung von Dampfdrücken spielt bei Ferndampfleitungen eine wesentliche Rolle zur Beschränkung der Wärmeverluste auf das Mindestmaß dadurch, dafs bei den wechselnden Dampfbedürfnissen die Anfangsspannung im Leitungsnetz nur gerade so hoch gewählt wird, dais die notwendige Spannung am Ende der Leitung noch erreicht wird. Auf diese Weise wird die mittlere Leitungstemperatur und damit der Wärmeverlust ein Minimum. S c H E n f l PE.RKwwcre.ue.ymifWNL.ftCE. m Te.R0»>.KRE.isiftfte.nnr 10 » »
0,0102 kg 0,00102 »
.
Das entspricht bei 22 m Höhe einem Gefälle von 22 00102 = 0,0224 mm WS, oder bei einem Mikromanometer mit 'l1M Stei gung einem Skalenausschlag von 200 - 0,0224 = 4,48 mm. Noch viel gröfser wOrde der Skalenausschlag für den Nullpunkt aasfallen, wenn nur eines der beiden Rohre mit Atemluft gefüllt wäre. Atemluft ist um 0,025 kg schwerer als trockene reine Luft, es würde bei 22 m Hohe der Gefällunterschied 22 - 0,025 = 0,55 mm betragen, entsprechend bei einem Mikromanometer mit " J00 Steigung 200 • 0,65 = 110 mm.
—
140
—
Es ist weiter zu beachten, dais besonders bei erstmaliger Ingangsetzung des Pneumometermikromanometers zuweilen eine Luftblase in der Abbiegung des Skalenrobres im Inneren des Manometergefäfses hängen bleibt, wodurch die Bewegung der Mergflüssigkeit gehemmt wird. Durch ein plötzliches Zusammenquetschen des Kautschukschlauches der Druckseite des Manometers wird die Luftblase sichtbar und kann durch Wiederholung des Zusammenquetschens des Kautschukschlauches leicht entfernt werden. Die Stauscheibe soll, wenn irgend möglich, in einer längeren geraden Strecke des Kanales von gleichbleibenden und gleichgeformtem Querschnitt aufgestellt werden. Bei dem Zuleitungskanal K, Taf. I, II und III, zum Zuschauerraum, welcher mit gleichbleibendem Querschnitt von dem Keller bis unter Dach führt, war dies möglich. Probeweise Messungen der Geschwindigkeit an den verschiedenen Stellen des Kanalquerschnittes an der Aufstellungsstelle der Stauscheibe ergaben ziemlich gleichmäfsige und gleiche Geschwindigkeiten. Anders war dies bei der im Kanal 0, Taf. I und II, aufgestellten Stauscheibe, welcher Kanal teilweise gegabelt und mit vielen Knieen versehen, nachträglich in den fertigen Rohbau eingefügt werden mufste und welcher keine längere gerade Strecke von gleichem Querschnitt aufweist. Die Messungen der Geschwindigkeit in diesem Kanal während der ersten Spielzeit sind deshalb wenig zuverlässig. Später wurde* dieser Übelstand dadurch beseitigt, dafs in den Kanal ein Diaphragma mit einer runden stark verengten Öffnung von 2 m Durchmesser eingebaut und die Stauscheibe in dem Mittelpunkt der Öffnung aufgestellt wurde. Die durch Anomometer kontrollierten Geschwindigkeiten in diesem verengten Qusrschnitt sind nun hinreichend gleichförmig und erlauben zuverlässige Messung. M i k r o m a n o m e t e r zur F e r n m e s s u n g von P r e s s u n g s differenzen. Mikromanometer Nr. 14 und 15 in Fig. 46 zur Messung der Druckdifferenzen vor und hinter den Ventilatoren.
—
141
—
Zu der Zeit als die Instrumente für die Schalttafel der Lüftungsanlage für das neue Nürnberger Theater projektiert wurden, war der F r a h m a c h e Geschwindigkeitsmesser, welcher gestattet haben würde, die Umdrehungen der entfernt stehenden Ventilatoren an der Schalttafel direkt abzulesen, noch nicht bekannt. Es wurde deshalb als die einfachste Vorrichtung, um sich an der Schalttafel von dem Gang und der Wirkung der Ventilatoren zu überzeugen, von den Räumen vor und hinter den Ventilatoren schmiedeeiserne 8 / g zöllige Rohrleitungen nach den Differentialmanometern an der Schalttafel geführt. Die Gröl'se des Ausschlages dieser Manometer gibt ein klares Bild von der jeweiligen Leistung der Ventilatoren. Auch zeigt dieser Ausschlag die Summe sämtlicher Widerstände in der Luftzuleitung an. M i k r o m a n o m e t e r Nr. 16, Fig. 46. Dieses Manometer zeigt den Druckunterschied in Strafsenhöhe zwischen der Nordseite des Hauses und der Südseite zwischen den Stellen der Entnahme der Zuluft für den Zuschauerraum und der Stelle der Ausmündung des Hauptabluftkanales an der Schalttafel an. Von diesen beiden Stellen aus sind 3 / 8 zöllige eiserne Rohrleitungen zu dem Manometer Nr. 16 an der Schalttafel geführt. Bei Windstille zeigt das Manometer keinen Ausschlag. Bei Wind kann die Gröfse des Windeinflusses auf Ein- und Ausgang der Luftleitung an dem Manometer Nr. 16. ersehen werden. N i p h e r K o l l e k t o r . Die im Freien mündenden Enden der beiden Manometerrohre sind, um nur den statischen Druck an dieser Stelle zu messen und den dynamischen Druck des Windes auszuschalten, mit einem N i p h ersehen Kollektor versehen.1) Fig. 63. Kollektor. ') 0 . K r e l l jun., Über Messung von dynamischem und statischem Druck bewegter Luft. 1904, S. 36.
—
142
—
Dieser in Figur 53 dargestellte Kollektor iBt abweichend von der von N i p h e r 1 ) angegebenen Form mit einem den Aufsenrand des Gewebes bei a u-förmig umfassenden Blechrand versehen. Dieser an dem von N i p h e r angegebenen Kollektor fehlende Blechrand verhindert die sonst leicht eintretende Verletzung und Verbiegung des ungeschützt vorstehenden Gewebes, wodurch Ungenauigkeiten in der Messung entstehen. Ü b e r d r u c k m e s s u n g i m H a u s e . Differentialmikromanometer Nr. 17, Fig. 46, milst an der Schalttafel den Überdruck in Bodenhöhe des Zuschauerraumes. Aus dem Zuschauerraum in mittlerer Bodenhöhe f ü h r t ein eisernes 3 / s zölliges im Zuschauerraum offenes Rohr nach dem einen Schenkel des Mikromanometers Nr. 17. Von dem anderen Schenkel des Mikromanometers führt ein ebenfalls s / 8 zölliges eisernes Rohr in der mittleren Bodenhöhe des Zuschauerraumes ins Freie. Das offene Ende dieses Rohres im Freien ist mit einem N i p h e r - K o l l e k t o r versehen. F e r n Stellvorrichtungen. An der Schalttafel sind an der Stelle I und II, Fig. 46, die Anlafsvorrichtungen für beide Zuluftventilatoren angebracht, durch welche mit Hilfe der beiden Voltmeter 9 und 10 die Geschwindigkeit der Ventilatoren reguliert werden kann. Die Ausschalter I H und IV gestatten die Stromzuleitung zu den Ventilatoren durch einen einzigen Griff zu unterbrechen. K l a p p e n s t e l l w e r k e . An der Schalttafel sind acht Antriebe für die Ferntriebe der Zu- und Abluftklappen, mit Nr. V bis V ü bezeichnet, angebracht. Sämtliche Klappen haben die Form senkrechter Richtung beweglicher Ventile. Die drei grofsen Klappen mit 7 bis 10 querschnitt, zwei für die Eintrittstelle für Hauptabluftklappe mit den Antrieben V, VI
tellerförmiger in qm DurchgangsZuluft und eine und XII, Fig. 46
') Francis E. N i p h e r - Transactions of the Academy of Science of St. Louis. Vol. VIII, Nr. 1.
—
143
—
an der Schalttafel sind, da ein dichter Schlufs mit metallischen Sitzflächen bei so grofsen Dimensionen schwer zu erreichen ist, mit hydraulischer Dichtung versehen. Zu. diesem Zweck ist, Fig. 52, die Klappe an ihrem äufseren Rand mit nach unten vorstehenden Blechrändern versehen, welche in eine mit Flüssigkeit erfüllte eiserne Rinne, die zugleich den Ventilrahmen bildet, eintauchen. Die Klappe wird in einem in der Mitte des rinnenförmigen Klappensitzes durch Steifen befestigtes Rohr a, Fig. 54, geführt. In diesem Rohr gleitet eine an der Klappe befestigte unten durch vier Steifen gehaltene Führungsstange b, Fig. 54.
Fig. 64. ZnlnftkUppe.
Die Steifen für o und b sind gegeneinander so verstellt, dafs sie bei dem öffnen der Klappe sich gegenseitig nicht hindern. Die Klappen sind leicht, sehr stabil und können schon in der Werkstatt zusammengestellt werden, wodurch die Montage sehr erleichtert wird. Die viel kleineren fünf Ablufttellerklappen mit den Antrieben VII, VIII, IX, X und XI an der Schalttafel, Fig. 46, sind in gleicher Weise geführt, sind jedoch nicht hydraulisch gedichtet. Die metallische Dichtung dieser Klappen, Fig. 56, auf dem durch einen Winkeleisenrahmen gebildeten Klappensitz
—
144
—
wird durch ein Randwinkeleisen der Klappe, dessen untere Schenkelkante auf der Fläche des Winkeleisenrahmensitzes aufsitzt, gebildet. Die Berührungsfläche des Ventilsitzes ist möglichst schmal gehalten, um, da diese Klappen über Dach im Freien liegen, ein Festfrieren derselben zu verhindern. F e r n t r i e b e der Luftk l a p p e n . Die Bewegung der acht Luftklappen vom Schaltbrett aus wird durch je ein Drahtseil vermittelt. Diese Drahtseile sind zwischen Antriebtrommel an der Schalt-
tafel bis zur Klappe mit dem vollen Gewicht der Klappe gespannt. Das Gegengewicht, welches genau gleich dem Klappengewicht ist, ist an der Antriebtrommel aufgehängt. Die Treibseile, besonders die durch die oberen Etagen unter Dach geführten, laufen in in den Verputz eingelassenen schmiedeeisernen Röhren. Die Seile sind verzinkte Stahlseile mit 7 Litzen zu je 7 Drähten.
—
145
—
Der Durchmesser der Seile für die drei grolsen Klappen beträgt 7 mm, bei 0,65 m m Drahtstärke, für die kleineren Klappen 572 m m bei 0,5 m m Drahtstärke. Die Leitrollen laufen in Kugellagern u n d haben einen Durchmesser von 200 m m . Eine Schmierung der Lager erfolgt nicht. Infolge der beschriebenen Einrichtungen ist die Kraft zur Bewegung der Klappen für den Aufgang und Niedergang genau gleich und sehr gering. Die für alle Klappen gleiche Antriebvomchtung an der Schalttafel, Fig. 46, von welcher acht Stück in einer Reihe nebeneinander montiert sind, besteht aus einer durch Kurbel a u n d Schnecke b, Fig. 55, angetriebenen Seiltrommel c. Auf einer die Antriebswelle umschliefeende rohrförmigen Hülse, welche durch verschiedene Stirnräderübersetzung von der Antriebwelle aus in Drehung versetzt wird, ist auf der Kurbelseite ein Zeiger befestigt, welcher vor dem hinter der Kurbel an der Schalttafel feststehenden Zifferblatt sich dreht und so gestatten, die jeweilige Eröffnung der zugehörigen Luftklappe in Zentimetern an der Teilung auf dem Zifferblatt abzulesen. Da der H u b der Klappen verschieden ist, müssen auch die Stirnräderübersetzungen für die Zeigerbewegung verschiedene sein. V e n t i l s t o c k . Die an dem Ventilstock im Inspektionsraum angebrachten 16 Dampfverteilungsventile, Fig. 47 und 48, mit Nr. X I I I bis X X V I I I bezeichnet, sind alle mit aufsenliegenden, sich nicht drehenden Ventilspindeln versehen. An diesen Spindeln sind Teilungen aufgetragen, welche ersehen lassen, ob und wieviel das Ventil geöffnet ist. I n der Mitte des Ventilstockes ist ein Quecksilbermanometer von G. A. S c h u l t z e angebracht, welches den im Kessel herrschenden Dampfdruck anzeigt. So vollständig die Ausrüstung des Inspektionsraumes erscheinen mag, für einen Neubau würde ich empfehlen, den aufgeführten Instrumenten an der Schalttafel noch hinzuzufügen, für jeden Ventilator einen F r a h m sehen Umdrehungszähler und einen Windindikator. 1 ) *) K r e l l , Hydrostatische Meßinstrumente S. 46. B e r i c h t fl. VI. VersHiuml. v. H e i z u n g - u. L ü f t u n t r s f a c b m .
10
—
146
—
V. Zentrifugalventilatoren. V e n t i l a t o r e n . Sämtliche Ventilatoren in den von der Kommission besichtigten Theatern waren Schrauben Ventilatoren. Solche Ventilatoren können nur bei sehr geringen Widerständen in den Leitungen mit Vorteil zur Anwendung kommen, auch ist der Kraftverbrauch gegenüber Zentrifugalventilatoren ein bedeutend gröfserer. Vor allem aber erschien es wichtig, eine Ventilatoranlage zu erstellen, durch welche kein im Zuschauerraum bemerkbares Geräusch verursacht wird. Es sind mir Ventilatoranlagen von Theatern und Konzertsälen bekannt, bei denen das durch die Ventilatoren verursachte Geräusch derartig störend ist, dafs die Ventilatoren nur in den Zwischenpausen in Gang gesetzt werden können. Um Lärm nach Möglichkeit zu vermindern, wurde je ein Zentrifugalventilator für 50000 cbm stündlicher Leistung bei 5 mm WS Gegendruck, der höchstens minutlich 150 Umdrehungen machen soll, vorgeschrieben. Um auch den Lärm der Antriebsvorrichtungen auszuschalten, wurde direkter Antrieb durch Gleichstrommotor gewählt, u n d zur Dämpfung des Schalles, Motor und Ventilator auf Eisenfilzplatten montiert. Die Zuluftkanäle wurden für eine Geschwindigkeit von 2 m pro Sekunde dimensioniert. Die Aufstellung beider Zentrifugalventilatoren erfolgt im Kellergeschofs, damit im Frühjahr und Herbst, bei hohen Aufsentemperaturen die Zuluft an den Kellerwänden gekühlt in das Haus eingeführt werden kann und hierdurch besondere Luftkühlvorrichtungen entbehrlich werden. Bei Überdrucklüftung ist der Kraftverbrauch im Keller aufgestellter Ventilatoren wesentlich geringer als bei Aufstellung derselben auf dem Dachboden, da der im Keller aufgestellte Ventilator nur die durch die Bewegung der Luft in der Zuleitung entstehenden Widerstände zu überwinden hat. Bei der Aufstellung unter Dach mufs der Ventilator auiser diesen Widerständen noch den an der Decke durch inneren Überdruck entstehenden Gegendruck überwinden.
—
147
—
Die Ventilatoren und Antriebsmotoren wurden durch die Firma Siemens-Schuckert geliefert. Auf Fig. 57 ist der Ventilator in Seitenansicht dargestellt. Fig. 58 gibt die Endansicht des Ventilators. Ähnlich den SirroccoVentilatoren sind eine grölsere Anzahl (30) nach vorn gekrümmter Schaufeln von nur 135 mm Breite, 1,15 m lang vorhanden, Fig. 59 und 60, jedoch sind 6 Schaufeln bis zur Mitte verlängert, der Lufteintritt erfolgt von beiden Seiten. Mit einem der beiden Ventilatoren wurden auf der Fabrik Leistungsversuche angestellt.
Die Anordnung der Versuche war folgende (Skizze Fig. 61): An das Ventilatorgehäuse war ein hölzerner rechteckiger innen glatter Kanal von 1,487 m Höhe und 1,192 m lichter Breite angebaut. In 3,35 m Entfernung vom Ventilatormittel waren in der Seitenwand dieses Kanales drei Öffnungen, Nr. I, I I und I I I der Skizze, Fig. 61, durch welche die Stauscheibe des Pneumometers eingeführt werden konnte, eingebohrt. Vor der freien Öffnung des Kanales wurde ein Brett von nahezu gleicher Gröfse wie der Querschnitt des Kanales, angebracht. Durch Verstellen des Brettes, näher oder weiter 10»
—
148
—
ab von der Kanalmündung, konnte bei in Gang gesetztem Ventilator der Manometerdruck im Kanal vergrölsert oder verringert werden. Die Abstände A des Brettes von der Mündung wurden gemessen. Das Manometer für die Messung der statischen Pressung — innerer Überdruck — des Kanales war bei B angeschlossen. Wegen der zu geringen Länge der vorhandenen Pneumometerstange konnte die Stauscheibe nicht bis in die Kanalmitte eingeschoben werden, sie reichte nur bis 95 mm an die Mittellinie des KanaleB. In der auf Seite 150 folgenden tabellarischen Zusammenstellung der Versuche sind in den Kolumnen 2 bis 9 die direkten Versuchsaufnahmen verzeichnet. In Kolumne 10
Flg. 69.
Fig. 60.
sind die mittleren der weiteren Rechnung zugrunde gelegten Pneumometerpressungen von Kolumne 9 angegeben. Spalte 11 gibt für die während der Versuche herrschende Temperatur und Barometerstand von 20° und 735 mm erforderte Korrektur der in Spalte 10 aufgeführten Manometerpressungen (siehe Tab. II, S. 156 d. hydr. Meßinstrumente), aus welcher der Reduktionskoeffizient für 20° und 735 mm Barometerstand sich zu 0,901 ergibt. Die Zahlen der Spalte 11 werden erhalten, wenn die Werte von Spalte 10 mit
Vjvul
multipliziert werden. Spalte 12 enthält die den Pneumometerhöhen, nach Spalte 11 entsprechenden Geschwindigkeiten (nach Tab. 1 Hydrost. Mefsinstrumente).
—
149
—
Obgleich zur genauen Bestimmung der - mittleren Geschwindigkeit im Kanalquerschnitt nicht hinreichende Messungen angestellt werden konnten, geht doch aus dem Vergleich der an den vier verschiedenen Punkten unter sonst gleichen Umständen ausgeführten Messungen so viel hervor, daTs die mittlere Geschwindigkeit im Kanal nicht unter 0,9 der an der Öffnung I gemessenen beträgt. Spalte 13 enthält die so bestimmte mittlere Geschwindigkeit und Spalte 14 die dieser mittleren Geschwindigkeit entsprechende stündliche Liefermenge in cbm. Die Versuche ergaben, dafs der Ventilator die geforderte Luftmenge von 50000 cbm stündlich bei 150 Umdrehungen und 5 mm WS Gegendruck zu liefern imstande ist, auch nahezu geräuschlos arbeitet.
\
f*
Diese Versuche erweisen auch, dafs der Kraftverbrauch des Zentrifugalventilators nur ungefähr die Hälfte des Kraftverbrauches eines Schraubenventilators für gleiche Leistung ist. Im Ges.-Ing. 1905, Nr. 28, S. 463 geben Gebr. Sulzer für einen Schraubenventilator von 2 m/Diam. bei 300 Umdrehungen und 5 mm W S Gegendruck bei 51300 cbm stündlicher Lieferung einen Kraftverbrauch von 9 PS an. Die Ventilatoren sind nur für eine Veränderlichkeit der Tourenzahl von 1 5 % konstruiert. Die Ingangsetzung und Regulierung erfolgt von der Schalttafel aus mit Hilfe der Anlafsvorrichtungen I und II, der der Ausrückvorrichtungen I I I und IV und der Voltmeter 9 und 10. (Fig. 46.)
S 5 £ S o - i >
£
ft
g
s i s
a
iß
CO
8888
ul
O tß ce
°
— co f . •
a a
•a
te •S •M
IN o
O O
o
©
© gi
7 m O O u S O A h - . ® o o < o o o § « t
O O in" «o
.
O . o "
ta
o
o
t -
f ^
H m
1«
t -
I»
M ®
ifl t -
CO 91
co Ol
co Ol
co
co 91
co 91
co Ol
co Ol
O IÛ
CO O O Iß
O C
O 00
O Ifì
O Ifl
in CO
o IN
" ffl
11 IM IN
o IN 0 1 rrj
5
î
h ?
l
i
J
ü
t
1J| 1 H II y, r;ï M fi ïi 11 V -
5 * 2?
? 4
Í» s,
m
—
185
—
der Vorstellung bereits zu hoch gewesen war. Besonders an den Sonntagabendvorstellungen war im Beginn der Saison die Endteinperatur eine höhere, da in dem meist nur zweistündlichen Zwischenraum nach Beendigung der Nachmittagsvorstellung bis zum Beginn der Abendvorstellung* eine hinreichende Abkühlung des Hauses nicht erzielt wurde. Jetzt wird diese Abkühlung auf Anfangstemperatur dadurch erreicht, dafs bei offener Abluftklappe in der Zwischenzeit zwischen den beiden Sonntagsvorstellungen beide Ventilatoren kalte Luft durch das Haus führen. Z u n a h m e d e r T e m p e r a t u r im Parkett während der Vorstellung. Um festzustellen, um wieviel die Temperatur im Parkett während der Vorstellung bei verschiedener Besetzung des Theaters zunimmt, wurden aus dem Tagebuch des Oberheizers diese Temperaturzunahmen einmal für alle Vorstellungen bei nahezu ausverkauftem Haus, bei mehr als 1300 Zuschauern, sowie bei halb und weniger besetztem Haus ausgeschieden, deren Anzahl für jedes Hundert der Vorstellungen bestimmt und die mittlere Temperaturzunahme festgestellt. Es ergab sich: bei vollbesetztem Hause im ersten Hundert der Vorstellungen, mittlere Zunahme der Temperatur 3,04°, im zweiten Hundert der Vorstellungen mittlere Zunahme der Temperatur 3,78 im dritten Hundert der Vorstellungen, mittlere Zunahme der Temperatur 3,69 o, Temperaturzunahme im Mittel bei vollbesetztem Hause 3,50 o. Bei halb und weniger besetztem Hause im ersten Hundert der Vorstellungen, mittlere Temperaturzunahme im Parkett 2,22 im zweiten Hundert der Vorstellungen, mittlere Temperaturzunahme im Parkett 2,38 im dritten Hundert der Vorstellungen, mittlere Temperaturzunahme im Parkett 2,13 Temperaturzunahme im Mittel bei gering besetztem Hause 2,24°.
—
187
—
Als Gesamtmittel der Temperaturerhöhung während der Vorstellung ergibt sich im Parkett bei mittlerer Besetzung 3,5° 4- 2.24° ¡5 = 2,87°, rund 3«, und da die Vorstellungen M
im Mittel ungefähr 3 Stunden dauern, für jede Stunde eine Temperaturzunahme um 1 Aus den Aufzeichnungen ergibt sich weiter, dafs die Temperaturzunahme im Zuschauerraum einzig abhängig ist von der Anzahl der Theaterbesucher und der Dauer der Vorstellung, dafs aber die Jahreszeit, die Sorgfalt der Bedienung sowie die Höhe der Anfangstemperatur bei Beginn VorderStellung, wie es scheint, keinen irgend ausschlaggebenden Einflufs auf die Gröfse der Temperaturzunahme während der Vorstellung hat. Bei den längsten Vorstellungen, welche vorkommen, bei den Vorstellungen des Ringes der Nibelungen im Beginn des Jahres 1907 betrug bei übervoll besetztem Hause die Temperaturzunahme im Parkett in der Vorstellung von Rheingold am 20./1. 1907 4,5 0 » 22./1. Walküre » 3,5° i 26./1. » Siegfried 5» 50 Götterdämmerung » 30./1. » > Walküre 22-/2. » 5° 40 » 26./2. Siegfried » Die Endtemperatur stieg niemals über 22°. Irgendeine Klage über zu hohe Temperatur ist auch niemals gehört worden. Ein solches Resultat läfst sich allerdings auch bei den Einrichtungen des Nürnberger Theaters nur bei aufmerksamer und sachgemäfser Bedienung der Apparate erreichen. Wie wenig Sorgfalt aber von manchen Theaterleitungen gerade diesem für einen ungetrübten Kunstgenufs nicht gleichgültigen Verhältnissen zugewendet wird, zeigte besonders auffällig die am 12. Nov. v. J. in dem Kgl. Hof- und Nationaltheater in München bei Gelegenheit der Grundsteinlegung des Deutschen Museums in Gegenwart des Kaisers und des Prinzregenten gegebene Festaufführung.
—
188
—
Zu Beginn der Vorstellung herrschte dort in der Mitte des Parketts eine Temperatur von 26 Nach dem Aufgang des Vorhanges strömte eine Welle kalter Zugluft von der Bühne nach dem Parkett, so dafs die Temperatur am Schluls der Vorstellung im Parkett nur noch 23 0 betragen hat. Keinenfalls sind die heiztechnischen Einrichtungen des Theaters in diesem Fall die Ursache so aulserordentlicher Temperaturverhältnisse gewesen. Eigentümlich ist die aus den Aufzeichnungen des Oberheizers zu entnehmende Tatsache, dafs die Steigerung der Temperatur des Zuschauerraumes im Nürnberger Theater in der ersten Stunde am gröfsten ist und meistens bis IV2 0 beträgt. Da sonst die Temperatursteigerung mit der Anzahl der Zuschauer zunimmt, und weil die Zuschauer in der ersten Stunde sich erst versammeln, sollte man annehmen, dafs gerade in der ersten Stunde die Temperatursteigerung geringer sein müsse als in den späteren Stunden bei gefülltem Hause. Eine Erklärung für dieses auffällige Verhalten habe ich nicht finden können. T e m p e r a t u r Verteilung in a l l e n T e i l e n d e s G e b ä u d e s . Es wird angestrebt und fast immer erreicht, dafs die Temperaturen aller dem Publikum und dem Personal zugänglichen Stellen des Hauses bei Beginn der Vorstellung überall die gleichen sind, und zwar sollen dieselben 17 bis 18° betragen. Nur hierdurch können Zugerscheinungen im Hause und auf der Bühne hintangehalten werden. Es brauchen dann auch die Türen der Logen und im Bühnenhaus nicht sorgfältig geschlossen gehalten zu werden, wie bei allen mit Unterdruck gelüfteten Theatern. Im Nürnberger Theater gibt es keine Anweisung, welche eine Schliefsung dieser Türen fordert. Dem Ansteigen der Temperatur im Parkett folgen auch steigend die Temperaturen des III. Ranges, der Bühne, des Foyer und der Eintrittshalle, doch bleiben mit Ausnahme des III. Ranges, dessen Temperatur fast genau parallel der Temperatur des Parketts steigt, die Temperaturen der Bühne, Foyer und der Eintrittshalle etwas zurück. Dieses Zurückbleiben beträgt nur ausnahmsweise mehr als 1
—
189 —
Einige Schwierigkeit ergab sich bei größerer Aufsenkälte auf dem Schnürboden, welcher 10 grofse einfache Fenster von zusammen 67 qm Oberfläche hat, 18 0 Temperatur, welche erforderlich ist, um Zug auf der Bühne zu vermeiden, zu erhalten, da die unterhalb der oberen Arbeitsbühne des Bühnenhauses verlegten Rohrschlangen zur Beheizung nicht ausreichten. Es wurde deshalb die Heizkammer für Bühnezuluft zeitweilig tagsüber als Dampfluftheizung für diesen Raum benutzt. Die Temperatur in den Logen I., II. und III. Ranges sowie in den Proszeniumslogen ist überall gleich oder oben sogar etwas niedriger als die gleichzeitige Temperatur im Parkett. Eine Ausnahme von der Gleichförmigkeit der Temperatur an allen Stellen des Zuschauerraumes machen nur einige unter den Logen des I. Ranges belegene Plätze des Parketts, welche gegen Ende der Vorstellung eine um IVa bis 2° höhere Temperatur annehmen als das übrige Parkett Die Ursache ist, dals diese Plätze, weil der Erbauer auf Grundlage von Erfahrungen in anderen Theatern direktes Einströmen kalter Aufsenluft fürchtete, in der Mitte des Theaters direkt gegenüber den äufseren Eingangstüren keine Tür nach dem Parkett vorgesehen hat. Es würde durch nachträgliches Anbringen einer Tür oder von Öffnungen in der Wand nach der Eintrittshalle zu auch diese Temperatursteigerung, über welche jedoch bis jetzt niemand geklagt hat, verschwinden. D i a g r a m m e . Die in den Figuren 64, 65 u. 66 wiedergegebenen Kopien von Diagrammen enthalten die Aufzeichnungen für die kälteste bis jetzt während der Spielzeit vorgekommene Woche, Fig. 64, für eine Woche mit mittlerer Wintertemperatur, Fig. 65 für eine Woche mit hoher Außentemperatur, Fig. 66, den Verlauf der Temperaturkurven für Aufsentemperatur (punktiert), für die Temperatur des Zuschauerraumes und für die Zulufttemperatur des Zuschauerraumes. Aufserdem sind für jede Vorstellung während dieser Zeit die aus dem Tagebuch des Oberheizers entnommenen zugehörigen Angaben verzeichnet. Aus diesen Diagrammen ist der Gang der eingehaltenen Regelungsweise ersichtlich. Nach jeder Vorstellung wird das
If
cf.'íií'v »iw '9*S *1 ii V . ÜJi wV^"^ ; í||n 1iliÄl ag?;?i * ^ «a ' 1 * 3 • jV: ' K ( ^upi^ *** I " -.ía V w^üsc ^** % 1 5 1s f: V ' 5 i, ^ "Ì *> *> _ T ,*»
•
Landes-Maschineningenieur
Oswald Ferd. Otten, Dr. J. D. Otto Robert Pastrie Julius
Pauer G. L. Paul, Dr. M. Perlmann H. Pertuseck R. Petersen Pfahl Peter Pfahl W. Pfeiffer Pfützner Pichler, Dr. Anton Pieknlczek B. Pohl Alois Pollack Vinzenz Polster Max Pongracz Joh. Posemann F. Posemann
Vertreter d. Strebelwerks, G. m. b. H. Ingenieur
Wien, VII. Siebensterngasse
Amsterdam, Heerengr. 269 Brüssel, Rue Pacheco 34
Kaiserl. Rat, Präsident des »Bundes Österreichischer Industrieller* Wien, IV. Gurshausstr. 10 Ingenieur Wien, IX. Maria Thereslenstrafse 3 Bauinsp. des Stadtbauamtes Wien, I. Rathaus Ingenieur u. Prokurist d. Fa. Zofingen und St. Gallen Altdorfer & Lehmann Ing. der k. k. Statthalterei Graz Stadtingenieur Chemnitz, Rathaus, Z. 120 Betriebsleiter der Firma: Julius Pastrie Wien, XI. Grillgasse Ingenieur, Direkt, d Niederrheinischen Eisenwerkes Dülken Magistratsrat Wien in Firma: Rletschel & Dresden, Johann Georg Henneberg Allee 1» Kaiserl. Rat Wien, IX. Berggasse 11 k. k. Oberingenieur Wien, IX. Spitalgasse 23 Ingenieur u. Filialvorstand d. 0. M.-A.-G. Körting Innsbruck Bauinspektor und Dozent Wien, III. Barmherzigeng. 18 Ingenieur in Firma Gebr. Sulzer, Ludwigshafen Mannheim Ingenieur in Firma: PonWien, X. Angellgasse 47 gracz & Bock Ingenieur d. Strebelwerks, Berlin SW. 47, KatzbachG. m. b. H. strafse 21 Ingenieur d. Strebelwerks, G. m. b. H. Mannheim
— Name
287
—
Stand
Wohnort
Praetoriua
Oberingenieur der Firma: Fritz Kaeferle Stadtbaudirektor Prokop Joseph Purkyne, Joh. Ritter v. st&dt. Heizungsingenieur Punchian Ingenieur Raiuer F. Ramsing Chr. Rappmund Gustav Rauscher Recknagel H. Ricsei S. St. Reinhart W. Rydh J. A. Rezorl, Wllh. Edler v. Riedl Willibald Rietschel H. Dr.-Ing. Ritter Philipp Röder W. Röslcke Hugo Rötlinger Rose Karl Rosenthal B. Rosmann Adolf Roßberg Bernhard Rott Ludwig Rotzoll Benno Rühl Heinrich Rund B.
Hannover, Wedekindstr. 30 St. Pölten Prag Berlin W. 9, Königin Augustastr. 7
Direktor d. Zentralheizungs- Wien, XVI. Lerchenfelder werke A.-G. Gürtel 63 Ingenieur, Professor Kopenhagen Ingenieur Dresden-Altstadt. Gr.Kirchgasse 5 Magistratsrat Wien Ingenieur München, Amulfstr. 26 Direktor d. Strebelwerks, Wien, IV. Paulanergasse 9 G. m. b. H. in Firma: Gebr. Sulzer Winterthur i. Schweiz Ingenieur, Direkt. d.Wärmelednings A. B. Calor Stockholm, Arbetaregatan 4 k. k. Oberbaurat im Mini sterium des Innern Wien, I. Hoher Markt 6. Redakteur d. Neuen Wiener Journal Wien, I. Biberstr. f> Geheimer Reg.-Rat und Berlin-Grunewald, Bettlnastrafse 3 Professor städt. Heizungslugenieur Nürnberg, Orffstr. 22 Vorstand d. Strebelwerks, G. m. b. H. Dresden in Firma: Rösicke & Co. Nürnberg, Fürtherstr. 8 Ingenieur und Professor, Chefredakteur der Wiener Wien Bauindustrie-Zeltung Direktor der Gesellschaft f. selbsttätige Temperaturregelung Berlin W. 16, Schaperstr 18 In Firma: Ernst Freund Berlin SW. 47, Gr.-Beerenstrafse 71 Graz Landesbaudirektor Ingenieur Leipzig, Arndtstr. 86 Ingenieur Wien, III. Hainburgerst. 34 Prokurist der Firma: Kurz, Rietschel & Henneberg Wien, XU!. Linzerstr. 221 Ingenieur in Firma: Frankfurt a. M., HermannE. Rühl k Sohn strafse 13 (Vien
—
288
Stand
Wohnort
Sackhoff Eduard
Ingenieur
Salzmann Ch. Sammüller Leonhard
in Firma: W. Entzeroth Direktor d. Johannes HaagA.-G. Ingenieur des Elsenwerkes Kaiserslautern Fabrikanten
Berlin 0 . 34, Romintenerstrafte 24 Leipzig, Promenaden8tr. 36 Berlin SW., MittenwalderstraTse 56 Kaiserslautern, Hotel König von Ungarn Berlin N. 4, Chausseestr. 40
Name
Sch&fer P. SchäSer & Oeblmann Schaefler & Walcker, A.-G. Schacky auf Schönfeld Gustav Frhr. v. Scharpwlnkel A. Scharschmidt Otto Schattenfroh, Dr. Schatzer Hermann Schentke Georg Schick Leopold Schiele Ernst Schlegel Frz. Schlesinger Bertold Schlapp Karl Schmidt Karl Schmidt 0. J. Schmidt Rud. & Co. Schnabel Georg Schneider H. Schneider R. Schneider Schön Fr. Scholz, Dr. W.
Berlin SW. 68, Llndenstr. 18 kgl. Oberbaurat Ingenieur stadtischer Ingenieur Professor in Firma: U. L. Pauer Ingenieur der Fa.: Schäffer Je Walcker Oberbanrat im k. k. Elsenbahnmlnlsterium Ingenieur und Fabrikant Heiztechniker in Firma: Albert Hahn Ingenieur u. Fabrikbesitzer Stadtbauinspektor Stadtbaumeister Gußstahlwerk u. Fellenfabr. Vorstand d. Strebelwerks, G. m. b. H. städtischer Maschinen- und Heizungsingenieur Oberingenieur d. k. k. Statthai terei Ingenieur Architekt
Schramm Bruno Schöller H. Schuhmacher H.
l.'niversltätsprof. u. Direkt. des allgemeinen Krankenhauses Metallwerke Prokurist In Firma: Rietschel &
Schultz Karl A.
Henneberg G. m. b. Fabrikant
München, Steinsdorferstr. 12 Hamburg, Admirel!tatsst.71 Freiburg i. Breisgau Wien, V m . Lammgasse 1 Wien, I X . Maria Theresienstrafse 3 Berlin, SW. 68, Llndenstr. 18 Wien, I. Schillerplatz Hamburg 23, Blumenau 18 Budapest Wien, I. Johannesgasse 16 Strehla a. d. E. Dresden-R., Bergstr. 74 Wien, V H . Wimbergerst. 82 Wien, X . Favori te nstr. 213 Düsseldorf, Kölnersir. 68 Kassel Graz Zwickau i. S. Wien, X I X . Türkenschanzstrafse 44
Graz Ilwersgeholen-Erfurt Hilden bei Düsseldorf Berlin S. 59 Fontane-Promenade 1 Dresden A.
— Name
289
—
Stand
Schultze G. A.
Fabrikant
Schultze W
Direktor d. Aktiengesellsch. Schiffer & Walker Giefserei-Chef Ingenieur Oberingenieur der Firma Schauer & Walker Ingenieur Verlagsbuchhändler
Schwarz Max Schweinburg Seefeld Serritalev H. Seydel A. Shearer F. E. Siemens Werner Simon Ernst Skowron Franz Skuhra A. Snietivy J. E. Sohr Richard .Sorensen ('. H. Spitta, Prof. Dr med.
9pitzner Julius v. Spullak, R. v. Stach, F. Ritter von Stanislaus J. Steiner Steiner Viktor Steinrück II. Steffan-Terzaghi Stejnar Franz Stekl Stetka Jan. Stiasny A. Stock, Dlpl.-Ing. Stradal A. O.
Wohnort
Charlottenburg, Charlottenburger Ofer 33 Berlin SW. 68 Lindenstr. 18 Oderberg Wien Berlin, SW. 68, Lindenstrafse 18/19 Kopenhagen, Rathaus Berlin SW. 11 Königgrätzerstrafse 31 London Wien, IX. Alserstr. 20 Stettin, K r e k o w e m r . 1 Lemberg, Batory ut 1
National Radiat. Company Fabrikant Ingenieur k. k. Oberbaurat Verlagsbuchhändler, Vertr. der Fa. : R. Oldenbourg München Architekt Wien, XII. Schnnbrunnerallee 26 Kommerzialrat, in Fa. BroPrag morsky, Schulz & Sohr Fabrikant in Firma : Brunn