Bericht / Kongress für Heizung und Lüftung: VIII. 12. bis 14. Juni 1911, Dresden [Reprint 2019 ed.] 9783486740035, 9783486740028


167 59 32MB

German Pages 366 [376] Year 1911

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
11. Juni
Begrüßungsabend
12. Juni
I. Sitzung
Eröffnung des Kongresses durch den Vorsitzenden des geschäftsführenden Ausschusses
Ehrung des Geheimen Regierungsrats und Professors Dr.-Ing. Rietschel, Charlottenburg
Die moderne Heizungs- und Lüftungstechnik in ihren Beziehungen zur Hygiene
Über die Zentralheizungen der älteren Zeit
Besichtigung von Heizungs- und Lüftungsanlagen
Festmahl
13. Juni
II. Sitzung
Die Hygiene-Ausstellung im allgemeinen
Bericht über die wissenschaftliche Abteilung der Gruppe »Ventilation und Heizung« der Internationalen Hygiene- Ausstellung Dresden 1911
Bericht über die Kollektivausstellung des Verbandes Deutscher Centralheizungs-Industrieller
Empfang im neuen Rathause durch die städtischen Behörden von Dresden
14. Juni
III. Sitzung
Heizung und Lüftung von Schulen
Warmwasserbereitung, insbesondere für häuslichen Bedarf
Schluß des Kongresses
Ausflug nach Meißen
Teilnehmerverzeichnis
Tafel I - II
Recommend Papers

Bericht / Kongress für Heizung und Lüftung: VIII. 12. bis 14. Juni 1911, Dresden [Reprint 2019 ed.]
 9783486740035, 9783486740028

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BERICHT über den vom

12. bis 14. Juni 1911 in Dresden abgehaltenen

Kongreß für Heizung iiml Lüftung ( V I I I . V e r s a m m l u n g von Heizungs-

und

Lüftungsfachmännern)

Mit 1 3 4 A b b i l d u n g e n u n d 2 T a f e l n

Vom geschättstuhrenden Ausschuß

herausgegeben

München Druck

und V e r l a g

v o n R. O l d e n b o u r g

1911

Inhaltsverzeichnis. Seite

Einleitung

5 11. Juni.

Begrüßungsabend

19 12. Juni.

I. Sitzung: Eröffnung des Kongresses durch den Vorsitzenden des geschäftsführenden Ausschusses, Geheimen Regierungsrats und Professors Dr.-Ing. Konr. H a r t m a n n , Grunewald-Berlin Ehrung des Geheimen Regierungsrats und Professors Dr.-Ing. R i e t s c h e 1, Charlottenburg »Die moderne Heizungs- und Lüftungstechnik in ihren Beziehungen zur Hygiene«. Vortrag des Professors an der Technischen Hochschule Karlsruhe P f ü t z n e r , Karlsruhe i. B Diskussion »Über die Zentralheizungen der älteren Zeit«. Vortrag des Fabrikbesitzers, Ingenieurs Hermann V e t t e r , Berlin Besichtigung von Heizungs- und Lüftungsanlagen Festmahl

23 30

34 59 73 108 108

13. Juni. II. Sitzung: »Die

Hygiene-Ausstellung im allgemeinen«. Vortrag des Stadtbaurat W a h 1, Dresden Bericht über die wissenschaftliche Abteilung der Gruppe »Ventilation und Heizung« der Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911. E r s t a t t e t von dem Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin Dr. B r a b b e c , Charlottenburg 1*

116

132

_

4

-

Bericht über die Kollektivausstellung des Verbandes Deutscher Centralheizungs-Industrieller. E r s t a t t e t von dem technischen Beirat des Verbandes Deutscher Centralheizungs-Industrieller zu Berlin, Diplom-Ingenieur II. R e c k n a g e l , Berlin E m p f a n g im neuen R a t h a u s e durch die städtischen Behörden von Dresden 14.

Seite

139 251

Juni.

I I I . Sitzung: »Heizung und L ü f t u n g von Schulen«. Vortrag des Ingenieurs H. S c h u m a c h e r , Berlin Diskussion »Warmwasserbereitung, insbesondere f ü r häuslichen Bedarf«. Vortrag des Ingenieurs Wilhelm V o c k e , Dresden Diskussion Schluß des Kongresses Ausflug nach Meißen

301 330 344 346

Teilnehmerverzeichnis

347

251 274

A

uf dem letzten Kongreß für Heizung u n d L ü f t u n g in F r a n k f u r t a. M. wurde der g e s c h ä f t s f ü h r e n d e Ausschuß e r m ä c h t i g t , nach Ablauf von zwei J a h r e n wieder eine Vers a m m l u n g von Heizungs- u n d L ü f t u n g s f a c h m ä n n e r n abzuhalten. Der Ausschuß beschloß, Dresden als K o n g r e ß o r t zu wählen, ganz besonders mit Rücksicht d a r a u f , daß für das J a h r 1911 die A b h a l t u n g einer I n t e r n a t i o n a l e n H y g i e n e - A u s s t e l l u n g in Dresden beschlossen war, die für die gesamte Gesundheitstechnik u n d d a m i t f ü r die Heizungs- u n d L ü f t u n g s t e c h n i k die größte B e d e u t u n g h a t . Denn auf dieser Ausstellung k o m m t das Heizungs- u n d L ü f t u n g s w e s e n zur eingehenden Darstellung, sowohl in einer wissenschaftlichen wie in einer industriellen Abteilung. U m auf diese V o r f ü h r u n g e n u n d auf ihre E i g e n a r t u n d Bed e u t u n g a u f m e r k s a m zu machen, beschloß der Ausschuß, auf d e m K o n g r e ß Berichte über sie e r s t a t t e n zu lassen (vgl. die Mitteilungen über die Kongreßsitzung vom 13. Juni). Die V e r s a m m l u n g in F r a n k f u r t a. M. h a t t e den geschäftsf ü h r e n d e n Ausschuß auch e r m ä c h t i g t , sich durch Z u w a h l zu v e r s t ä r k e n . Nach dem Hinscheiden des h o c h v e r d i e n t e n Ausschußmitgliedes Kgl. K o m m e r z i e n r a t s Rudolf H e n n e b e r g b e s t e h t der Ausschuß nach der Zuwahl aus folgenden Herren: Ehrenvorsitzender: Dr.-Ing. R i e t s c h e 1, Geheimer Regierungsrat fessor, C h a r l o t t e n b u r g .

und

Pro-

Vorsitzender: Dr.-Ing. Konr. H a r t m a n n , Geheimer Regierungsrat u n d Professor, Senatsvorsitzender im Reichs-Versicherungsamt zu Berlin, Berlin-Grunewald.



6



Mitglieder: v. B o e h m e r , Geheimer Regierungsrat im Kaiserl. Patentamt, Berlin-Großlichterfelde-West. C r a m e r , Ingenieur und Fabrikbesitzer, Hagen i. W. F o 11 z , k. k. Wirklicher Oberbaurat im Ministerium für öffentliche Arbeiten, Wien IX. H ä r d e r , Geheimer Regicrungsrat im Kaiserl. Patentamt, Stadtrat, Berlin W 30. Dr. K r e b s , Direktor des Strebelwerks in Mannheim, Vorsitzender des Verbandes der Lieferanten von Zentralheizungs-Bestandteilen, Mannheim. K r e l l , 0., sen., Direktor, Nürnberg. Kretschmer, städtischer Maschinen- und Heizungsingenieur, Vorsitzender der Vereinigung von Verwaltungsingenieuren des Heizungsfaches, Halle a. S. K u r z , Josef, Ingenieur und Fabrikbesitzer, Wien X I I I . P f ü t z n e r , Professor an der technischen Hochschule zu Karlsruhe i. B. R ü h 1, Heinrich, Ingenieur und Fabrikbesitzer, Frankfurt a.M. Frhr. v. S c h a c k y a u f S c h ö n f e l d , Ministerialrat im Kgl. Bayer. Ministerium des Innern, München. S c h i e l e , Ernst, Ingenieur und Fabrikbesitzer, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Centralheizungsindustrieller, Mitglied des Reichsgesundheitsrats, Hamburg 23. T r a u t m a n n , Stadtbaurat, Finanz- und Baurat a. D., Leipzig-Eutr. U b e r , Geheimer Oberbaurat und vortragender Rat im Kgl. Preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten, BerlinWilmersdorf. U g é , Kgl. Kommerzienrat, Direktor des Eisenwerks Kaiserslautern, Kaiserslautern. V e t t e r , Ingenieur und Fabrikbesitzer, Berlin W 30. W a h l , Stadtbaurat, Dresden. Zur Vorbereitung des Kongresses wurde 1910 in Dresden ein Ortsausschuß gegründet, für dessen Zusammensetzung bestimmend war, daß die verschiedenen, sich für den Kongreß interessierenden Kreise Vertretung fanden.

In diesen Ortsausschuß traten folgende Herren ein: B ä h r , Baurat, bautechnischer Beirat bei der Kgl. Kreishauptmannschaft, Dresden. B a r n e w i t z , Fabrikbesitzer, Dipl.-Ing., Dresden. Dr. B e s t e l m e y e r , Architekt, Professor an der Technische Hochschule, Dresden. D ü 1 f e r , Architekt, Professor an der Technischen Hochschule, Dresden. E r 1 w e i n , Stadtbaurat, Professor, Dresden. F r a n c k e , Ingenieur (in Firma Francke & Micklich), Dresden. G ö b e 1, Ingenieur, Direktor der städt. Gaswerke, Dresden. G r i m m , Geheimer Oberbaurat, vortragender Rat im Kgl. Sachs. Kriegsministerium, Dresden. H a r t w i g , Zivilingenieur, Fabrikbesitzer, Dresden. H e i s e r , Fabrikbesitzer, Kgl. Hoflieferant, Dresden. Dr. phil. H e l m , Geheimer Hofrat, Professor, Dresden. H e r r f a h r t , städtischer Heizungsrevisor, Dresden. H ü 11 i g , Oberingenieur (in Firma Rietschel & Henneberg), Dresden. J e g l i n s k y , Zivilingenieur (in Firma Jeglinsky & Tichelmann), Dresden-Blasewitz. K a m m s e t z e r , Stadtrat, Architekt und Baumeister, Dresden. K n o k e , Dipl.-Ing. (in Firma Richard Knoke), Dresden. Dr. K ö r n e r , Stadtrat, Dresden. Dr. K r e t z s c h m a r , Bürgermeister, Dresden. L i n g n e r , Geheimer Kommerzienrat und Präsident des Direktoriums der Internationalen Hygiene-Ausstellung, Dresden. M e n g , Direktor der städtischen Elektrizitätswerke, Dresden. M o u r e r , Ingenieur, Direktor des Eisenwerks G. Meurer, A.-G., Cossebaude-Dresden. M i t t e l b a c h , Baurat bei der Kgl. Kreishauptmannschaft, Dresden. Dr. phil. M o 11 i e r , Geheimer Hofrat, Professor an der Technischen Hochschule, Dresden. Dr. Ing. N u s s e 11, Privatdozent an der Technischen Hochschule zu Dresden. R e h , Oberbaurat im Kgl. Sächs. Ministerium des Innern, Dresden.

-

8

-

R e i c Ii e 11 , Geheimer Baurat, vortragender technischer Rat im Kgl. Finanzministerium zu Dresden. Dr. med. R e n k , Präsident des Landesmedizinalkollegiums, Direktor der Zentralstelle für öffentliche Gesundheitspflege, Professor an der Technischen Hochschule, Dresden, v. S a t i n e , Ingenieur und Fabrikbesitzer (in Firma Satine & Ritterhaus), Dresden. T i c h e l m a n n , Ingenieur (in Firma Jeglinsky & Tichelmann), Dresden. W a h l , Stadtbaurat, Dresden. W a 1 d o w , Geheimer Rat, vortragender Rat im Kgl. Sachs. Finanzministerium zu Dresden. Dr. med. W e b e r , Wissenschaftlicher Generalsekretär und Vorstand der wissenschaftlichen Abteilung der Internat. Hygiene-Ausstellung, Regierungsrat, Mitglied dos Kaiserl. Gesundheitsamtes zu Berlin, Dresden. W e i d n e r , Bauamtmann bei der staatlichen maschinentechnischen Abteilung der Hochbauverwaltung im Kgl. Sachs. Finanzministerium zu Dresden. Von diesen Herren übernahm Herr Stadtbaurat W a h l auf das Ersuchen des geschäftsführenden Ausschusses den Vorsitz, Herr Fabrikbesitzer Ingenieur W. H e i s e r , Kgl. Hoflieferant, den stellvertretenden Vorsitz und das Amt eines Schatzmeisters. Der Bitte des geschäftsführenden Ausschusses entsprechend, übernahm Herr Geheimer Rat Dr. jur. h. c., Dr.Ing. h. c. B e u 11 e r , Oberbürgermeister der Kgl. Hauptund Residenzstadt Dresden, das Ehrenpräsidium. Herr Oberbürgermeister B e u 11 e r hatte schon der im Jahre 1903 in Dresden abgehaltenen Versammlung von Heizungs- und Lüftungsfachmännern großes Interesse entgegengebracht und hat nun durch die Übernahme des Ehrenpräsidiums unsere Tagung in hervorragendem Maße gefördert. Das Wohlwollen, das damit dem Kongreß bewiesen wurde, kam weiterhin zum Ausdruck dadurch, daß die Stadt Dresden den Kongreß im neuen Rathaus empfing. Um die österreichischen Fachkollegen für den Kongreß zu interessieren, bildete sich in Wien ein Aktionskomitee

-

9

-

aus den Herren: Sektionschef Dr. Franz B e r g e r , Landesbaudirektor Franz B e r g e r , Baurat B e r a n e k , Baurat E n d e r , Oberbaurat F o 11 z (Obmann), Ingenieur G e n z , Zentraldirektor K l i n g n e r , Ingenieur Josef K u r z (Obmannsstellvertreter), Professor M e t e r , Ingenieur M ü l l e r , Professor S c h a t t e n f r o h , Hofrat T o m s s a , Baurat W e j m o 1 a und Direktor Z e l l e . Den Ehrenvorsitz übernahm Herr Sektionschef Dr. Franz B e r g e r. Die Bearbeitung der Beteiligung des übrigen Auslandes wurde von Herrn Direktor Dr. K r e b s in Mannheim mit Erfolg durchgeführt. Die Beteiligung an dem Kongreß war eine außerordentlich zahlreiche; es nahmen im ganzen 711 Herren und 150 Damen teil. Die Namen der ersteren sind in der anliegenden Teilnehmerliste verzeichnet. Neben zahlreichen Vertretern der Hcizungs- und Lüftungsindustrie hatten auch viele Behörden und Stadtverwaltungen des In- und Auslandes Beamte entsendet. So waren von d e u t s c h e n B e h ö r d e n erschienen: Vom Kgl. Preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiteil zu Berlin: Geheimer Oberbaurat und vortragender Rat U b e r , Berlin, Regierungs- und Baurat E n g e l m a n n , Steglitz, LandesbauinspektorL i e d t k e (Kgl.Regierung Hildesheim), Baurat S c h u l t z , Recklinghausen. Vom Reichsmarineamt zu Berlin: Marine-Oberbaurat S c h u l z , Marine-Intendantur- und Baurat S c h u b e r t . Vom Kgl. Bayer. Kriegsministerium zu München: Geheimer Oberbaurat Ritter v. M e 11 i n g e r , München. Vom Kgl. Bayer. Staatsministerium des Innern zu München: Ministerialrat Gustav Frhr. v. S c h a c k y auf Schönfeld. Vom Kgl. Sachs. Finanzministerium zu Dresden: Geheimer Rat und vortragender Rat W a 1 d o w , Geheimer Oberbaurat S c h m i d t , Geheimer Baurat und vortragender techn. Rat R e i c h e 1 t , Bauamtmann VV e i d n e r.

-

10

-

Vom Kgl. Sachs. Ministerium des Innern zu Dresden: Ministerialdirektor, Geheimer Rat Dr. R o s c h e r , Ober-Baurat R e h . Vom Kgl. Sachs. Kriegsministerium zu Dresden: Geheimer Oberbaurat und vortragender Rat G r i m m , Betriebsdirektor, Regierungsbaumeister Hofmeister, Dresden. Aus dem Bereiche der Zeugmeisterei, Dresden: Betriebsdirektor E n d e r s , Betriebsdirektor Q u e i ß e r , Dipl.-Ing. P ü s c h e 1. Aus dem Bereiche der Intendantur des X I I . Armeekorps, Dresden: Geheimer Baurat G l a u s n i t z e r , Intendantur- und Baurat M ü l l e r , Baurat H ä r t u n g , Militärbauinspektor B a c h . Aus dem Bereiche der Intendantur des X I X . Armeekorps, Leipzig: Intendantur- und Baurat P i e h 1 e r , Militärbauinspektor F o c h t m a n n , Militärbauinspektor T r u n k e 1. Vom Großh. Hess. Ministerium der Finanzen, Darmstadt: Geheimer Oberbaurat K l i n g e l h ö f f e r. Vom Senat der freien und Hansestadt Hamburg: Bauinspektor B l o c k . Vom Senat der freien und Hansestadt Lübeck: Heizungsingenieur, Dipl.-Ing. S t o c k . Vom Senat der freien Hansestadt Bremen: Städtischer Heizungsingenieur E v e r s , Städtischer Heizungsingenieur W u 1 f e r t. Vom Kaiserl. Patentamt zu Berlin: Geheimer Regierungsrat v. B o e h m e r , Regierungsrat L a s k u s. Von dem Kgl. Bayer. Obersthofmeisterstab (Bauabteilung) zu München: Hofbauassessor, Architekt Heinrich N e u , München.

-

11

-

Von der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgschen Baudirektion zu Braunschweig: Regierungsbaumeister Dr.-Ing. L i n d e m a n n . Von Preuß. Provinzialverwaltungen: Für die Provinz Westpreußen: Landesbaurat R i e p e , Danzig, Für die Provinz Posen: Landesbaurat 0 e h m e , Posen, Für die Provinz Pommern: Geheimer Bau- und Landesbaurat D r e w s , Stettin, Für die Provinz Brandenburg: Provinzial-Ingenieur T i 11 y , Tempelhof-Berlin, Für die Provinz Sachsen: Landesbaurat Ruprecht, Merseburg, Für die Rheinprovinz: Landesoberingenieur O s l e n d e r , Düsseldorf, Von der Kgl. Preuß. Regierung zu Potsdam: Geheimer Baurat T e c h o w , Berlin. Von der Kgl. Bayer. Regierung zu Bayreuth: Regierungs- und Baurat G ö r t z , zu Speyer: Bauamtmann Heinrich U l i m a n n . Von der Kreishauptmannschaft zu Dresden: Baurat M i t t e l b a c h . Vom Kgl. Landbauamt zu Memmingen: Kgl. Bauamtmann Otto V o i t , » München: Kgl. Baurat A d e l u n g , » Passau: Kgl. Bauamtsassessor B r u n n e r , » Regensburg: Kgl. Bauamtsassessor F r i e d r i c h , » Rosenheim: Kgl. Bauamtmann H u b e r , » Windsheim: Kgl. Bauamtmann K r e u t e r , » Würzburg: Kgl. Bauamtmann F ö r t s c h. Vom Kgl. Fernheizwerk zu Dresden: Ingenieur G r o b m a n n . Von der Kgl. Heil- und Pflegeanstalt zu Eglfing b. München: Ingenieur F o e r s t e r . Von der Kaiserl. Oberpostdirektion zu Breslau: Postbaurat R o b r a d e . Von der Kreisverwaltung zu Teltow: Oberingenieur B e r k h a u s e n .

-

12

-

Ferner nahmen teil von d e u t s c h e n Stadtverwaltungen: Aachen: Stadtbauinspektor S t a n i s l a u s , Altona: Städtischer Heizungsingenieur B e r n d t , Barmen: Städtischer Heizungsingenieur G r u n o w , Berlin: Magistratsbaurat C a s p a r , Braunschweig: Bauverwalter S t e c k h a n , Cassel: Stadtbaumeister S c h n e i d e r , Charlottenburg: Magistratsbaurat M e y e r , Chemnitz: Stadtingenieur P e t e r s e n , Cöln a. R h . : Städtischer Heizungsinspektor H e r b s t , Stadtbauinspektor M e y e r , Crefcld: Städtischer Ingenieur R u h , Darmstadt: Stadtbaurat B u x b a u m , Döbeln i. S . : Stadtrat V o i g t , Dortmund: Städtischer Oberingenieur A r n o l d t , Dresden: Bürgermeister Dr. K r e t z s c h m a r , Stadtbaurat Professor E r 1 w e i n , Stadtbaurat F l e c k , Stadtbaurat W a h l , Stadtrat B r a u n , Stadtrat D e h n e , Stadtrat Dr. K ö r n e r , Stadtbauinspektor S c h m i d t , Städtischer Heizungsrevisor H e r r f a h r t , Stadtverordnetenvorsteher Justizrat Dr. S t o c k e i und die Stadtverordneten: Bezirksschullehrer B e c k , Fabrikbesitzer G r e g o r , Gärtnereibesitzer S i m m g e n , Architekt T h i e r f e l d e r , außerdem der Direktor der städtischen Gaswerke G o e b e 1. Düsseldorf: Städtischer Heizungsingenieur B l u m e , Erfurt: Stadtbaurat P e t e r s , Stadtrat G e n s e 1, Rentier und Stadtverordneter B a u m a n n , Freiberg i. S . : Stadtbaurat R i e ß ,

-

13

-

Freiburg i. Br.: Städtischer Ingenieur S c h a r s c h m i d l , Frankfurt a. M.: Stadtbaumeister B e c k h a u s , HeizungsGelsenkirchen: Städtischer Maschinen- und ingenieur H e r t z n e r , Halle a. S.: Städtischer Maschinen- und Heizungsingenieur Krctschmer, Hannover: Städtischer Ingenieur Heidelberg: Stadtbaumeister

Stack,

Ehrmann,

Karlsruhe i. B.: Stadtbaurat R e i c h a r d , Kiel: Stadtbaumeister D r e u s c h , Königsberg i. Pr.: Magistratsbaurat P a p e n d i e c k , Magistratsbaurat W o r m s , Leipzig: Finanz- und Baurat a. D., Stadtbaurat T r a u t mann, Ratsingenieur

Zechel,

Magdeburg: Städtischer Heizungsingenieur D a 1 1 a c h , Mannheim: Stadtbaurat Y o 1 c k m a r , München: Städtischer Oberingenieur

Häuser,

Städtischer Ingenieur B r ü n n , Nürnberg: Städtischer Ingenieur

Dietz,

Pforzheim: Stadtbaumeister R o e p e r t , Städtischer Maschineningenieur P c t r i , Pirmasens: Stadtbaurat M e y e r , Plauen i. Y.: Ratsingenieur, Dipl.-Ing. B r u n e . Rostock: Stadtbaudirektor D e h n , Schöneberg: Stadtbaurat E g e l i n g , Stadtbauinspektor K u r t z o , Ingenieur B ö t t c h e r , Stettin: Stadtingenieur M ü n t z 1 a f f , S t u t t g a r t : Bauinspektor K e r s c h b a u m , Wiesbaden: Regierungsbaumeister a. D., Stadtbauinspektor Ber1it , Worms: Stadtbaurat, Bürgermeister und Beigeordneter Metzler, Würzburg: Stadtbaurat K r e u t e r ,

-

14

-

Von Seiten der Internationalen Hygiene-Ausstellung zu Dresden n a h m e n an den Veranstaltungen teil: L i n g n e r , Geheimer Kommerzienrat und Präsident des Direktoriums der Ausstellung. Dr. v. L a n g e r m a n n . Dr. med. W e b e r , wissenschaftlicher Generalsekretär und Vorstand der wissenschaftlichen Abteilung der Ausstellung, Regierungsrat, Mitglied des Kaiserl. Gesundheitsamtes zu Berlin. P f e i f f e r , Redakteur. Von a u s l ä n d i s c h e n Behörden waren erschienen : Vom k. k. Ministerium f ü r öffentliche Arbeiten zu W i e n : O b e r b a u r a t F o 11 z , B a u r a t N o w o t n y und Oberingenieur G r a f . Vom k. k. Ministerium des Innern zu W i e n : Oberbezirksarzt Dr. B a z i k a und Bezirksarzt Dr. N e t o l i t z k y . Vom k. k. Eisenbahnministerium zu W i e n : Oberbaurat S c h i c k . Vom k. k. Reichskriegsministerium (Marinesektion) zu W i e n : Marineoberingenieur J a n u s . Von dem k. k. Marine-Land- und W a s s e r b a u a m t Ingenieur P a p .

in Pola:

Von der k. k. Statthalterei in Triest: Ingenieur R o m a n s . Vom Landesausschuß des Erzherzogtums Österreich, unter der E n n s : Landes-Baudirektor Franz B e r g e r und L a n d e s b a u r a t L i e p o 11. Vom Landesausschuß der Markgrafschaft Mähren zu B r ü n n : Landes-Oberbauingenieur S u w a 1 d , Landesingenieur M i k e s . Von dem k. k. Schlesischen Landespräsidium in T r o p p a u : Oberingenieur K a 1 i 1 1 a.

-

15

-

Von

der k. k. Landesregierung (technisch. Departement) in T r o p p a u : Landes-Oberbaurat M ü l l e r . Vom k. k. P a t e n t a m t in Wien: Kommissär W i t t . Vom Ingenieuroffizierskorps in Wien: Hauptmann B a u e r . Vom Kgl. Ung. Handelsministerium zu B u d a p e s t : Technischer Oberrat M a g y a r i t s . Von der Kgl. Ung. Regierung zu B u d a p e s t : Oberingenieur Exler J e n ö , Oberingenieur D i l l n b e r g e r . Vom Ingenieuroffizierkorps in B u d a p e s t : H a u p t m a n n v. M a r ö t h y , H a u p t m a n n v. R i m a n o c z y . Vom Ministerium des Kaiserlich Russischen Hofes zu St. Petersburg: Ingenieur und Revisor N. M e 1 n i k o w. Vom Kgl. R u m . Ministerium für Handel und Industrie zu Bukarest: Ingenieur D j u v a r r a . Von a u s l ä n d i s c h e n Stadtverwaltungen waren erschienen: A m s t e r d a m : Stadtingenieur L o h r , Aussig: Oberingenieur G ö t z e , B u d a p e s t : Städtischer Ingenieur Lazar L a j o s , Graz: Stadtbaudirektor F u c h s , Kopenhagen: Städtischer Abteilungsingenieur N o b e l , Städtischer Ingenieur Bjerregaard, K r a k a u : S t a d t p h y s i k u s Dr. J a n i s z e w s k i , Bauinspektor R y b i c k i , Reichenberg i. B . : Stadtingenieur S c h u h , Rönne,Bornholm: Stadt-u.HafeningenieurH.P. M e d e n , Teplitz-Schönau: Stadtoberingenieur Z d a r e k , Wien: Ingenieur und S t a d t b a u r a t W e j m o 1 a , Zürich: Städtischer Heizungstechniker B e n n i n g e r . Von der städtischen Feuerpolizei zu Zürich: Adjunkt F u r r e r.

-

16

-

Von Technischen Hochschulen sowie von sonstigen wissenschaftlichen Instituten waren anwesend: Von der Technischen Hochschule Berlin: Professor Dr. B r a b b e e . Von der Technischen Hochschule Dresden: Rektor der Hochschule, Geheimer Hofrat und Professor Lucas, Geheimer Hofrat, Professor Dr. M o 11 i e r , Architekt und Professor D ü 1 f e r , Privatdozent Dr.-Ing. N u s s e 11. Von der Technischen Hochschule Karlsruhe i. B.: Professor P f ii t z n e r. Von der Technischen Hochschule Wien: Professor M e t e r . Von der Böhmischen Technischen Hochschule Prag: Honorardozent, Landesoberingenieur V a n o u c e k , Von der Kgl. Technischen Hochschule zu Stockholm: Ingenieur, Professor Dr. Gustav R i c h e r t , Von der Technischen Hochschule Delft: Ingenieur und Dozent K o o p m a n n. Von der Polytechnischen Lehranstalt zu Kopenhagen: Professor B o n n e s e n . Von dem Polytechnischen Institut zu Riga: Ingenieur und Dozent H e i n t z. Als Vertreter von Fachvereinen und Verbänden des Heizungs- und Lüftungswesens waren erschienen: I.

Deutschland.

Verband Deutscher Centralheizungs-Industrieller, Berlin: Ingenieur und Fabrikbesitzer Ernst S c h i e l e , Hamburg 23 (Vorsitzender), Ingenieur und Fabrikbesitzer C. R e u t t i , Berlin, Generaldirektor der Maschinen- und Röhrenfabrik, A.-G., Joh. H a a g , J. B i r l o , Augsburg. Generaldirektor der Zentralheizungswerke, A.-G., Ingenieur H. A. B o l z e , Hannover-Hainholz,

-

17

-

Ingenieur und Fabrikbesitzer W . C r a m e r , Hagen i. W.. Fabrikbesitzer, Kgl. Hoflieferant H e i s e r , Dresden, Ingenieur und Fabrikbesitzer Heinrich R ü h 1 , Frankfurt a. M. Direktor und Ingenieur H. S c h u m a c h e r , Berlin, Ingenieur und Fabrikbesitzer H. V e t t e r , Berlin, Fabrikant C. B e r n h a r d t , Dresden, Fabrikbesitzer B. D e m m e r , Eisenach, Ingenieur Dr. G. F u s c h , Körtingsdorf, Fabrikbesitzer M. P o l s t e r , Mannheim, Ingenieur Ernst P u r s c h i a n , Berlin, Fabrikbesitzer W. Z i m m e r s t ä d t , Bonn. Vereinigung der Verwaltungsingenieure des Heizungsfaches, Halle a. S.: Städtischer Maschinen- und Heizungsingenieur M. K r e t s c h m e r , Halle a. S. (Vorsitzender). Freie Vereinigung Berliner Heizungsingenieure, Berlin: Ingenieur Dr. Alex. M a r x , Wilmersdorf-Berlin, Privatdozent an der Technischen Hochschule zu Berlin (Vorsitzender). Polytechnischer Verein in München: Ingenieur Wilh. W a g n e r (Generalsekretär). II.

Belgien.

Chambre Syndicale Beige de Chauffage et Bruxelles: Ingenieur Dr. Robert O t t o , Brüssel. III.

Ventilation,

England.

British Institution of Heating and Ventilating Engineers William R. J. P. M a g u i r e (Past President), Dublin, F. J . B a c o n , Poole, Dorset; A, H. B a r k e r , London ; Ingenieur A. F. B u n d e y , London ; Charles Roland H o n i b a 11 , Liverpool; S. Booth Horrocks, N o r t h a m p t o n ; Walter Jones, Stourbridge; S a u n d e r s und T a y l o r Manchester; Rich. J. W a r d , New - castle - on - Tyne; W m . A. Y o u n g , London. B e r i c h t d. V I I I . Versamml. v. Heizungs- u. Ltiftungsfachm.

2

-

IV.

18

-

Frankreich.

Association des Ingénieurs de Chauffage et de Ventilation de France, Paris: Ingénieur Conseil A. N i 11 u s , Paris. Société d'Eclairage, Chauffage et Force Motrice, Paris: Ingénieur W . L a n d o l t und H. S a r r a d e , Paris. Chambre Syndicale de Chauffage, Paris: Direktor M. A s t a i x (Maison Henry Hamelle), Paris: Chambre Syndicale des Entrepreneurs de Fumisterie, Paris: Vice-Präsident P. G r a s s e t , Versailles. Société des Ingénieurs Civil de France, Paris: Ingénieur L. D ' A n t h o n a y , Paris. V.

Holland.

Nederlandsche Vereeniging voor Centrale VerwarmingsIndustrie, Amsterdam: Fabrikant H. L. G e v e k e (Vorsitzender), Amsterdam. VI.

Österreich.

Fachgruppe der Zentralheizungsfabrikanten im Bund Österreichischer Industrieller, Wien: Ingenieur und Fabrikbesitzer Gustav G e n z , (Vorsitzender), Ingenieur und Fabrikbesitzer Hans H a b 1 e , Ingenieur Ernst M ü l l e r , Fabrikbesitzer Georg W e n t z k e. Deutscher Ingenieurverein in Mähren, Brünn: Landesoberingenieur S u w a 1 d , Dampfkesselinspektor, Ingenieur Hans S c h i e l , Honorardozent an der k. k. deutschen Franz JosephTechnischen Hochschule in Brünn. VII.

Schweden.

Svenska Värmetekniska Föreningen, Stockholm: Ingenieur Hugo T h e o r e 11, Stockholm.

VIII.

19

-

Schweiz.

Verein Schweizerischer Zentralheizungsindustrieller, Zürich: Direktor der Zentralheizungswerke, A.-G., in Bern A. B e u t t e r , Bern (Vorsitzender). IX.

Ungarn.

Fachgruppe der Zentralheizungsfabrikanten im Bunde der Ungarischen Fabrikindustriellen, B u d a p e s t : Ingenieur Karl K n u t h sen. (Präsident), k. k. Hoflieferant J o h a n n B r ü n d 1 (Vizepräsident), K a r l K n u t h jun., F a b r i k a n t Oskar F o r t , Oberingenieur Karl B i e b e r , F a b r i k a n t Zsigmond F r i e d . Von diesen Vereinen waren außerdem zahlreiche Mitglieder erschienen. Der Kongreß kennzeichnete sich wieder wie die früheren Versammlungen als eine freie Vereinigung derjenigen, die durch ihre Tätigkeit als ausübende F a b r i k a n t e n und Ingenieure der Ileizungs- und Lüftungstechnik nahestehen oder in ihrer amtlichen oder privaten, wissenschaftlichen oder praktischen Wirksamkeit ein besonderes Interesse an der Förderung des Heizungs- und Lüftungswesens haben. Begrüßungsabend. Am Sonntag, den 11. J u n i fand im Festsaale des Hauptsaales der Internationalen Hygiene-Ausstellung eine vom Ortsausschuß veranstaltete Begrüßungsfeier s t a t t . Der Vorsitzende des Ortsausschusses, Herr S t a d t b a u r a t YV a h I, begrüßte die große Versammlung mit folgenden W o r t e n : Meine Damen und Herren! E s ist mir der ehrenvolle Auftrag zuteil geworden, Ihnen, meine hochverehrten Damen und Herren, die von fern und nah nach Dresden gekommen sind, um bei uns den achten Heizungskongreß abzuhalten, im Namen des Ortsausschusses ein herzliches Willkommen in Dresden zuzurufen.

2*

-

20

-

Es ist für uns Dresdner eine ganz besondere Freude, daß den vom geschäftsführenden Ausschuß in die Welt hinaus gesandten Einladungen in so erfreulichem Maße Folge geleistet worden ist. Auf diese Weise ist es uns möglich, so manchen verehrten Fachgenossen hier zu begrüßen, den wir auf früheren Kongressen kennen und schätzen gelernt haben. In die allgemeine Wiedersehensfreude mischt sich leider auch ein Wermutströpflein. Ist es uns doch heute nicht vergönnt, denjenigen in unserer Mitte zu begrüßen, den wir als die Seele des Kongresses zu bezeichnen gewöhnt sind, ich meine Herrn Geheimen Regierungsrat R i e t s c h e 1, unseren verehrten Altmeister der Heizungs- und Lüftungstechnik. Wenn er sich erfreulicherweise nach schwerem Krankenlager wieder so weit erholt hat, daß ihm seine Ärzte gestattet haben, zur Sommerfrische nach seinem lieben Urfeld am Walchensee zu reisen, so ist er doch noch nicht widerstandsfähig genug, um die Anstrengungen eines Kongresses auf sich zu nehmen. Er empfindet es fast als Pflichtverletzung, Sie heute nicht persönlich hier in Dresden begrüßen zu können, in Dresden, seiner lieben Vaterstadt. Er hat mir darum geschrieben und mich ersucht, Ihnen allen die herzlichsten Grüße zu bestellen mit dem Wunsche, daß auch dieser Kongreß den erwünschten Erfolg haben möge. Eine besondere Freude ist uns Dresdnern aber dadurch bereitet worden, daß diesmal eine weit größere Zahl von Damen als sonst die Strapazen der Reise auf sich genommen haben, um mit ihren Ehemännern die Anstrengung des Heizkongresses zu teilen. Von der Geschäftsleitung in Berlin war dem Ortsausschuß die Aufgabe gestellt worden, dafür zu sorgen, daß nach der wissenschaftlichen Arbeit in den Vormittagsstunden den Kongreßteilnehmern auch etwas Erholung während der übrigen Tageszeit geboten wird. Bei der Lösung dieser Aufgabe waren wir uns klar, daß wir in diesem Jahre, wo der Kongreß auf der Hygiene-Ausstellung tagt, andere Wege gehen mußten wie bisher. Auch über diesem Teil des Kongresses mußte das Auge der Hygiene wachen, und so haben wir uns eine weise Beschränkung auferlegen müssen, damit die Gesund-

-

21

-

heit der Kongreßteilnehmer in keiner Weise beeinträchtigt wird. In diesem Sinne bitte ich Sie, das wenige, was wir Ihnen haben bieten können, mit Wohlwollen und Nachsicht entgegenzunehmen.« Der Vorsitzende des geschäftsführenden Ausschusses, Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr.-Ing. Konrad H a r t m a n n , erwiderte: »Meine verehrten Damen und Herren! Kongresse sind für die meisten Teilnehmer gewöhnlich sehr angenehm; sie bieten Belehrung und Feste und das alles in wohlvorbereiteter F o r m . F ü r diejenigen aber, die die Kongresse zu veranstalten und durchzuführen haben, sind sie eine Quelle mühsamer Arbeit. Namentlich gilt dies für die Herren Kollegen, die am K o n g r e ß o r t wohnen und denen man freundlichst zumutet, für mehrere hundert Menschen recht schön, und ohne daß diese sich besonders anzustrengen brauchen, zu sorgen. Auch für die Behörden am Kongreßort bedeuten die Kongresse gewöhnlich auch ein gutes S t ü c k Aufopferung. Daher ist es ein sehr gerechtfertigter B r a u c h , daß man erst nach langer Zeit wieder dieselbe S t a d t mit einem Kongreß heimsucht. W i r sind vor acht J a h r e n hier in Dresden gewesen, wir haben damals eine schön verlaufene Versammlung abgehalten und unsere Dresdner Kollegen gaben sich redliche Mühe, uns recht angenehme Tage zu bereiten, vielleicht in der stillen Hoffnung, daß wir sie nun viele J a h r e verschonen würden. Wenn wir nun nach verhältnismäßig kurzer Zeit schon wieder kommen, so dürfen uns zwei Gründe hierzu bestimmen. Der eine Grund besteht darin, daß hier in Dresden eine Ausstellung stattfindet, die für uns, für das Heizungs- und Lüftungsfach von der allergrößten Bedeutung ist. Die Herrschaften, die die Ausstellung noch nicht gesehen haben, b i t t e ich, mir zu glauben, wenn ich auf Grund einer langjährigen Ausstellungserfahrung sage, daß die Internationale Hygiene-Ausstellung in ihrer ernsten, würdigen, inhaltreichen und doch leicht verständlichen Darstellung eines das ganze Volksleben berührenden Spezialfaches kein Vorbild h a t , das auch nur einigermaßen damit den Vergleich aushalten könnte. Und dabei ist dieses Spezialgebiet, die Gesundheitspflege, der

-

22

-

Boden, in dem auch das Heizungs- und Lüftungsfach wurzelt und dem es anderseits wieder Kraft und Arbeitsstoff zuführt. Die innigen Beziehungen des Heizungs- und Lüftungswesens zur Gesundheitspflege sind auch in der Ausstellung umfassend zum Ausdruck gekommen. Ich habe mir erlaubt, Ihnen in einem kurzgefaßten Führer zu zeigen, was die Ausstellung für unser Fach speziell bietet. Der zweite Grund ist unsere Überzeugung gewesen, daß wir hier wieder von unseren Fachkollegen aufrichtig willkommen geheißen und daß sie sich freudig der mühsamen Vorbereitung unterziehen würden. In dieser Überzeugung sind wir nicht fehlgegangen. Sie haben, meine Herren, von dem Vorsitzenden des Ortsausschusses, Herrn S t a d t b a u r a t Wahl, vorhin gehört, daß wir herzlich willkommen sind. Und das waren nicht nur liebenswürdige Worte. Die Herren vom Ortsausschuß und speziell vom Arbeitsausschuß sind mit Freude ans Werk gegangen und haben den Kongreß in so sicherer Weise vorbereitet, daß wir einen guten Verlauf annehmen dürfen. Wir danken diesen verehrten Herren herzlichst. Ich will nicht alle Namen nennen, aber wenigstens die beiden Vorsitzenden herausheben, Herrn Stadtbaurat Wahl und unseren schon bei dem Kongreß von 1903 bewährten Schatzmeister, Herrn Fabrikbesitzer Heiser. Auch den Gattinnen der Herren gestatte ich mir verbindlichsten Dank zu sagen. Denn sie mußten das Opfer bringen, daß ihre Männer oft an langdauernden Sitzungen teilnehmen mußten. Und ich bitte bezeugen zu dürfen, daß diese Sitzungen tatsächlich stattgefunden haben und nicht zum Vorwand für aushäusige Ideen genommen wurden. Die Damen werden mir heute das auch glauben, angesichts der vielen Hunderte, die unserem Ruf gefolgt sind und für die der Arbeitsausschuß sorgen mußte wie eine Mutter für ihre Kinder. Der schönste Lohn, den unser Orts- und Arbeitsausschuß für seine Mühe und Aufopferung erhalten kann, ist die Tatsache der außerordentlich großen Beteiligung. Viele Hunderte aus dem In- und Ausland haben ihr Schicksal für die nächsten Tage vertrauensvoll in die Hände unserer Dresdner Kollegen gelegt.

-

23

-

Wir haben die Überzeugung, daß wir gut in Dresden aufgehoben sind, und das danken wir den Dresdner Herren. Ich bitte Sie, meine Damen und Herren, unseren Dank zum Ausdruck zu bringen in ein dreifach donnerndes Hoch. Unser Orts- und Arbeitsausschuß leben hoch! (Lebhafter Beifall.) Der Begrüßungsabend verlief in angeregter Weise, verschönt durch die mit großem Beifall aufgenommenen Vorträge mehrerer Dresdener Künstler. Erste

Kongreßsitzung

in der Aula der Kgl. Technischen Hochschule. Montag, den 12. Juni 1911. Der Vorsitzende des geschäftsführenden Ausschusses, Geheimer Regierungsrat Professor Dr.-Ing. Konrad H a r t m a n n , Berlin, eröffnete um 9% Uhr vormittags den Kongreß mit folgender Ansprache: »Hochverehrte Versammlung! Im Namen des geschäftsführenden Ausschusses eröffne ich den Kongreß für Heizung und Lüftung. Unsere erste Versammlung haben wir im Jahre 1896 in Berlin abgehalten. Mit der Veranstaltung dieser Versammlungen verfolgten wir das Ziel, Gelegenheit zu geben zum Austausch wissenschaftlicher Forschungen, praktischer Erfahrungen und zur Anbahnung von kollegialen Beziehungen. Dieses Ziel ist im Laufe der Jahre immer mehr und mehr erreicht worden, und die große Beteiligung, die unser Dresdner Kongreß findet, zeugt davon, daß wir mit der Veranstaltung von Versammlungen der Heizungs- und Lüftungsfachmänner auf dem richtigen Wege waren. Im Namen des Ausschusses heiße ich alle Teilnehmer herzlich willkommen, vor allem die Vertreter der Staats-, Provinzial- und Kommunalbehörden sowie der verschiedenen anderen Behörden, die Vertreter der Technischen Hochschulen und der Vereine, die mit uns seit vielen Jahren in kollegialen Beziehungen stehen. Bei der großen Zahl dieser hochverehrten Herren ist es mir unmöglich, sie alle hier zu nennen. Ich

-

24

-

möchte mir aber gestatten, einzelne der hochverehrten Persönlichkeiten besonders n a m h a f t zu machen, weil diese Herren die Güte haben werden, uns nachher einige Begrüßungsworte zu widmen. In erster Linie begrüße ich Herrn Ministerialdirektor Geheimen Rat Dr. R o s c h e r , der uns schon im Jahre 1903 begrüßte und der die Güte gehabt hat, im Auftrage der Kgl. Sachs. Staatsregierung hierher zu kommen, um uns wiederum ein Willkommen zuzurufen. Herr Geheimer Rat Dr. Dr.-Ing. B e u 11 e r , Oberbürgermeister der Kgl. Hauptund Residenzstadt Dresden, hatte die große Güte, das Ehrenpräsidium unseres Kongresses und damit die oberste Führung zu übernehmen. Wir sind ihm dafür zu herzlichstem Danke verpflichtet und auch ganz besonders dafür, daß wir trotz unserer großen Zahl morgen im Rathause empfangen werden. Es hat der Stadtverwaltung und Herrn Oberbürgermeister Dr. Beutler große Überwindung kosten müssen, etwa 850 Teilnehmer — zu dieser Zahl sind wir jetzt angewachsen — morgen zu empfangen; und wenn Herr Oberbürgermeister sich noch dazu verstanden hat, so müssen wir ihm von ganzem Herzen dankbar sein, da wir damit Gelegenheit haben, ein schönes neues Gebäude kennen zu lernen und willkommen geheißen zu werden von der Stadt Dresden. Seine Magnifizenz der Rektor der Technischen Hochschule, Herr Geheimer Hofrat Professor Dr. L u c a s , hat die Güte gehabt, uns die Aula der Hochschule zur Verfügung zu stellen. Wir danken ihm dafür verbindlichst. Wir haben ferner die Freude, eine große Zahl von Vorständen, Vertretern und Mitgliedern befreundeter Vereine hier zu sehen, ganz besonders des Verbandes Deutscher Zentralheizungsindustrieller, Berlin, der Vereinigung der Verwaltungsingenieure des Heizungsfaches, Halle a. S., der Freien Vereinigung Berliner Heizungsingenieure, des Verbandes der Lieferanten von Zentralheizungsbestandteilen sowie der befreundeten Vereine aus Belgien, England, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz und Ungarn. Auch diesen Herren rufen wir ein herzliches Willkommen zu. Wir freuen uns, daß die kollegialen Beziehungen, die sie seit Jahren

-

25

-

zu uns pflegen, auch dieses Jahr wieder in so glänzender Weise zum Ausdruck kommen. Die Zahl der Ausländer ist zu unserer großen Freude von Kongreß zu Kongreß gewachsen, so daß wir heute etwa 250 Ausländer hier begrüßen können, und zwar aus allen Teilen der zivilisierten Welt, aus Belgien, Dänemark, England, Frankreich, Holland, Italien, Norwegen, Österreich, Rumänien, Rußland, Schweden, aus der Schweiz, der Türkei und Ungarn. Auch allen diesen hochverehrten Herren rufen wir ein herzliches Willkommen zu und bitten Sie, mit den Veranstaltungen, die wir getroffen haben, einverstanden zu sein, sich darüber zu freuen und die Schwierigkeiten, die die Verschiedenheit der Sprache mit sich bringen muß, ruhig mit in den Kauf zu nehmen. Ich darf nunmehr Herrn Ministerialdirektor Geheimen Rat Dr. R o s c h e r , Herrn Oberbürgermeister Dr. Dr.-Ing. B e u 11 e r und Seine Magnifizenz den Rektor der Technischen Hochschule Herrn Geheimen Hofrat Dr. L u c a s bitten, zu der uns in liebenswürdiger Weise zugedachten Begrüßung das Wort zu nehmen.« Ministerialdirektor Geheimer Rat Dr. R o s c h e r : Meine hochgeehrten Herren! Im Namen der Kgl. Sächs. Staatsregierung heiße ich den Verband der Heizungs- und Lüftungs-Fachmänner herzlich willkommen. In der Reihe der mehr als 300 Verbandstage, die infolge der vielseitigen Beziehungen der Hygiene die Hygiene-Ausstellung zu unserer Freude nach Dresden führt, nimmt Ihre Tagung eine besonders bedeutungsvolle Stellung ein. Gehört doch die Fürsorge für Wärme und frische L u f t zu den wichtigsten Vorbedingungen menschlichen Wohlbefindens. Es ist ein bemerkenswertes Zusammentreffen, daß in dieser Woche die Fachmänner der Heizung und der KälteIndustrie in Dresden tagen. Zwischen beide aber schiebt sich der Verband für hauswirtschaftliche Frauenbildung ein, der die erquickende Wärme und die Nahrungsmittel schützende Kälte den Haushaltungen zu vermitteln sucht. Daß der Verband der Heizungs- und Lüftungsfachmänner wissenschaftliche Forschung und praktische Erfahrung in sich vereinigt, gibt ihm einen vollgültigen Anspruch auf

-

26

-

Beachtung, insbesondere seitens der S t a a t s - und Gemeindeverwaltungen. Baumeister, Ingenieure, Ärzte, Schulmänner und Anstaltsverwaltungen haben von Ihren Beratungen schon bisher Aufklärung und Anregung empfangen und dürfen auch von den bevorstehenden Verhandlungen Gewinn erhoffen. Der nicht bloß hier, sondern auch anderwärts aus zahlreichen Essen herausqualmende schwarze Rauch zeigt, daß auf dem Gebiete der Heizung noch immer wertvolle Stoffe verschwendet werden, zum wirtschaftlichen Nachteile des Inhabers der Heizstätte und zum gesundheitlichen Schaden der Umwohner. Ihr hochgeschätzter Ehrenvorsitzender, Herr Geheimrat Professor Dr. Rietschel, der, wie ich höre, heute leider nicht hier sein kann, hat einst den beherzigenswerten Satz aufgestellt: »Unsere Heizungsanlagen sollen in ihrer größten Vollendung durch nichts an ihr Vorhandensein erinnern.« Von diesem Ideale sind wir freilich, wenn wir die Essenköpfe unserer S t a d t betrachten, leider noch recht weit entfernt. Ist es nicht bezeichnend, daß, wenn eine Industriefirma auf Briefköpfen, Rechnungen oder in Festschriften bei Fabrikjubiläen ihre Anlagen im Bilde vorführt, die Fabrikessen meist malerisch gestaltete Rauchfahnen wehen lassen (Sehr gut!), als unbeabsichtigtes Bekenntnis unzureichender Brennstoff-Ausnutzung ? (Heiterkeit.) Und in wenigen Haushaltungen wird die einfache Regel befolgt, daß frische Kohlen nicht auf oder hinter, sondern v o r die brennenden Kohlen zu schütten sind, eine Regel, die bei Beginn des Winters von unseren Zeitungen allen Beteiligten von neuem eingeschärft zu werden verdiente. Die unwirtschaftliche und gesundheitsschädliche Verschwendung von Brennstoff h a t für den Volkshaushalt eine größere Bedeutung, als die meisten ahnen. Nach den F e s t stellungen unserer Reichsstatistik werden im Deutschen Reiche jährlich Kohlen im Gesamtwerte von mehr als 1 y 2 Milliarden Mark verbraucht. Gelänge es, die Ausnutzung dieser Kohlenschätze, für deren Gewinnung unsere Bergleute Gesundheit und Leben einsetzen, auch nur um 1 % zu steigern, so würde das schon einen Gewinn von über 15 Mill. M j ä h r lich bedeuten. Eine solche Verbesserung ist um so mehr

-

27

-

anzustreben, da der Verbrauch der Kohlen, insbesondere infolge der Zunahme der Industrie, in starkem Wachsen begriffen ist. Der deutsche Kohlenverbrauch stieg in den sechs Jahren von 1902 bis 1908 von 149 auf 214 Millionen t, also um 43%. Ich schließe mit dem Wunsche, daß Ihre hygienisch und volkswirtschaftlich bedeutsamen Beratungen der Wärme und Frischluft bedürftigen Menschheit wirksame Förderung bringen möchten. (Anhaltender Beifall.) Oberbürgermeister Geheimer Rat Dr. Dr.-Ing. B e u t l e r : Meine hochverehrten Herren! Auch die Stadt Dresden heißt Sie bei Ihrer diesjährigen Tagung herzlich willkommen. Wenn noch jemand in diesem Räume zweifelhaft gewesen wäre, welch hohe Bedeutung gerade Ihre Wissenschaft für die Praxis hat, so würde er durch die Zahlen, die mein geehrter Herr Vorredner gegeben hat, daran erinnert worden sein. Den Herren aber, die wie ich auch mitten im Leben und in der Verwaltung stehen, ist es schon seit Jahren klar zum Bewußtsein gekommen, daß kaum irgendein Teil unserer Ingenieurwissenschaften von solcher Bedeutung ist, daß aber auch kaum einer so große Aufgaben vor sich hat wie die Heizungs- und Lüftungs-Ingenieurwissenschaft. Meine hochgeehrten Herren! Ich glaube, wir sind in Dresden beinahe die einzigen gewesen, die vor Jahren eine Art Zentralaufsicht auch über private Heizungen eingeführt h a b e n , zum Teil zu dem Zwecke, um die Übelstände, die in treffender Weise Herr Geheimrat Dr. Roscher mit fliegenden Rauchfahnen bezeichnet hat, wenigstens in Dresden zu beseitigen. Es ist das freilich, wie das in der N a t u r der Sache liegt, nur sehr unvollkommen gelungen. Weiter gehört Dresden zu den wenigen Städten, die eine umfassende Heizungsanlage für Fernheizungen eingerichtet haben, und zwar ist es hier der Kgl. Staatsfiskus gewesen, der diese große Aufgabe in die Hand genommen hat. Das alles sind aber zweifellos nur geringe und in ihren Erfolgen verhältnismäßig unbedeutende Anfänge. Das Ideal, was gleichfalls Herr Geheimrat Dr. Roscher vorgezeichnet hat, liegt noch in sehr weiter Ferne, aber durch

-

28

-

Ihre Bestrebungen und durch die wissenschaftliche Vertiefung Ihrer Arbeiten dürfen wir doch hoffen, daß wir diesem Ideale näher kommen und, wie in allen Wissenschaften, die speziell in Deutschland Bedeutung erlangt haben — ich darf nur an die Elektrizitätswissenschaft erinnern —, ist zu hoffen, daß mit der Praxis dieses Ziel um so rascher erreicht wird, das Ziel, welches dahin geht, daß die Heizung und Lüftung allen Volksgenossen in wirtschaftlich einwandfreier und wirklich gesundheitlich unschädlicher Weise zugute kommt. Daß wir von diesem Ziele noch weit entfernt sind, haben wir in unserer Stadt alle Tage zu beobachten. Wir wissen aber, daß die besten Kräfte der Ingenieure an dieser Arbeit beteiligt sind, und deshalb hoffen wir, daß auch diese Tagung uns diesem Ziele näher führt. Seien Sie uns nochmals recht herzlich willkommen in Dresden! Ich hoffe, daß Sie auch die sitzungsfreien Stunden zu ihrer Erholung benutzen werden. (Anhaltender lebhafter Beifall.) Geheimer Hofrat Professor L u c a s , Rektor der Technischen Hochschule in Dresden: Meine hochgeehrten Herren! Die liebenswürdige Einladung Ihres geschäftsführenden Ausschusses zu den Veranstaltungen Ihres Kongresses bietet mir als derzeitigem Rektor der Dresdner Technischen Hochschule und als augenblicklichem Hausherrn dieses Gebäudes willkommenen Anlaß, Sie, die geistigen Führer auf einem der wichtigsten und bedeutsamsten Gebiete der baulichen Gesundheitspflege in den Räumen unserer Hochschule willkommen zu heißen und Ihnen bei dieser Gelegenheit gleichzeitig meinen Dank für die an mich als Vertreter der Hochschule gerichtete Einladung auszusprechen. Ihr Kongreß, meine hochgeehrten Herren, ist der erste der für die Dauer der Hygiene-Ausstellung in Aussicht genommenen gleichen Veranstaltungen, der in diesem Saale tagt, der erste, der sich daran erinnert, daß es in Dresden eine Technische Hochschule gibt. Ich irre wohl nicht, wenn ich mir daraus zu schließen erlaube, daß das Gefühl des Zusammenhanges mit den Technischen Hochschulen des Reiches in Ihren Reihen, meine Herren, ein lebendiges

-

29

-

und starkes ist. Und wahrlich, nur in diesem engen Zusammenschluß von Theorie und Praxis, in der innigen Verbindung zwischen den aus den Beobachtungen und Erfahrungen der Praxis schöpfenden und diese wissenschaftlich verwertenden Lehrenden und den die Ergebnisse der theoretischen Spekulation und der Laboratoriumsversuche auf die vielgestaltigen Fälle des praktischen Lebens anwendenden Ausführenden liegen die Wurzeln unserer Kraft, und in ihnen ist wohl auch sicher eine der hauptsächlichsten Ursachen und Grundlagen mit zu erblicken für den großartigen Aufschwung, den die deutsche Technik in den letzten zwei Jahrzehnten genommen hat. Gerade die von Ihnen beherrschten Disziplinen, die von Ihnen noch zu lösenden Probleme bedürfen, vielleicht mehr noch als anderswo, vor allem dieses g e m e i n s c h a f t l i c h e n Arbeitens und dieses g e m e i n s a m e n Strebens nach der Bewältigung der der Erreichung Ihrer Ziele sich entgegenstellenden Schwierigkeiten. Möge es für Ihre Tätigkeit in den bevorstehenden Arbeitstagen von guter Vorbedeutung sein, daß Sie sich als Arbeitsstätte gerade die Technische Hochschule gewählt haben, in deren Namen ich Sie herzlichst begrüße, indem ich Ihnen ebenfalls wie meine geehrten Herren Vorredner einen in jeder Weise vollbefriedigenden Erfolg Ihrer für die Allgemeinheit und das allgemeine Wohl so bedeutungsvollen wichtigen Arbeiten wünsche. (Lebhafter Beifall.) Geheimer Regierungsrat Prof. Dr.-Ing. H a r t m a n n : Hochgeehrte Herren! Die freundlichen Begrüßungsworte, die uns soeben gewidmet worden sind, finden bei uns einen lebhaften und dankbaren Widerhall. Wir danken aufs herzlichste für die uns dargebrachten Sympathien und bitten die Herren, davon überzeugt zu sein, daß wir uns die Wünsche, die sie zum Ausdruck gebracht haben, zu Herzen nehmen, und daß wir versuchen werden, durch Vervollkommnung der Heizungs- und Lüftungseinrichtungen das Ziel zu erreichen, das sie uns in so lebhafter Weise vor Augen geführt haben. Meine Herren! Manche von denjenigen, die wir auf unseren Kongressen zu begrüßen gewohnt waren, sind seit dem letzten Kongreß in F r a n k f u r t a. M. dahingegangen, darunter unser

-

30

-

hochverehrter F r e u n d Herr K o m m e r z i e u r a t H e n n c b e r g . Bei u n s e r e m letzten K o n g r e ß in F r a n k f u r t a. M. w a r er b e r e i t s d u r c h schwere K r a n k h e i t v e r h i n d e r t , an den V e r h a n d l u n g e n teilzunehmen. K u r z e Zeit d a r a u f erlag er seinem L e i d e n . Die Heizungs- und L ü f t u n g s t e c h n i k h a t in ihm einen hervorr a g e n d e n F ü h r e r verloren und wir im g e s c h ä f t s f ü h r e n d e n A u s s c h u ß einen t r e u e n F r e u n d , der uns bei der V e r a n s t a l t u n g unsrer V e r s a m m l u n g e n s t e t s t a t k r a f t i g zur Seite s t a n d . Sein A n d e n k e n wird v o n uns in hohen E h r e n gehalten werden. Ich b i t t e Sie, sich z u m G e d e n k e n an alle von uns geschiedenen Kollegen v o n Ihren Sitzen zu erheben. (Geschieht.) Ich d a n k e Ihnen. Meine H e r r e n ! Wie Sie bereits gestern A b e n d v o n d e m V o r s i t z e n d e n des O r t s a u s s c h u s s e s , Herrn S t a d t b a u r a t W a h l , gehört haben, ist H e r r Geheimer R e g i e r u n g s r a t P r o f e s s o r l)r.Ing. R i e t s c h e l , der E h r e n v o r s i t z e n d e des g e s c h ä f t s f ü h r e n d e n A u s s c h u s s e s , leider v e r h i n d e r t , unserer T a g u n g beizuwohnen. Ärztlicher R a t zwingt ihn fern zu bleiben, d a m i t er sich g a n z erhole v o n d e m K r a n k h e i t s a n f a l l e , der ihn vor einigen M o n a t e n heimgesucht hat. Herr G e h e i m r a t R i e t s c h e l h a t uns folgendes T e l e g r a m m g e s a n d t : »Schmerzlich b e r ü h r t , der diesjährigen V e r s a m m l u n g a u s G e s u n d h e i t s r ü c k s i c h t e n fern bleiben zu m ü s s e n , bin ich im Geiste und m i t herzlichen E m p f e h l u n g e n bei meinen v e r e h r t e n Herren K o l l e g e n und allen Teilnehmern. Möge der K o n g r e ß in j e d e r B e z i e h u n g einen glänzenden und v o r allem einen für unser F a c h segensreichen Verlauf nehmen!« Meine H e r r e n ! Wir b e d a u e r n d a s Fernbleiben unseres hochverehrten Ehrenvorsitzenden ganz besonders deshalb, weil wir d a d u r c h v e r h i n d e r t sind, ihm persönlich die Gefühle unserer V e r e h r u n g und H o c h s c h ä t z u n g d a r z u b r i n g e n . Herr G e h e i m r a t R i e t s c h e l h a t im H e r b s t e des vorigen J a h r e s n a c h 25 j ä h r i g e r erfolgreicher T ä t i g k e i t sein L e h r a m t an der H o c h s c h u l e zu C h a r l o t t e n b u r g niedergelegt. Viele v o n Ihnen sind seine Schüler gewesen und h a b e n v o n ihm die K e n n t n i s der W i s s e n s c h a f t der Heizungs- und L ü f t u n g s technik erhalten. T a u s e n d e von Heizungsingenieuren sind

-

31

-

durch seine Vorträge belehrt w o r d e n und h a b e n in seinem »Leitfaden« einen F ü h r e r g e f u n d e n d u r c h die Schwierigkeiten, die das Heizungs- u n d L ü f t u n g s w e s e n immer noch bietet. R i e t s c h e l h a t die Spezialtechnik der Heizung u n d L ü f t u n g a u s g e b a u t und gestaltet zu einer wissenschaftlichen Disziplin; er h a t in der P r ü f u n g s a n s t a l t an der Berliner Hochschule das I n s t i t u t geschaffen, das berufen ist, unserem Fache F ü h r e r u n d Leiter zu sein. Wir alle hegen seit J a h r e n i m m e r wieder die Gefühle aufrichtigen D a n k e s f ü r seine W i r k s a m keit. Wir haben die Verdienste, die er speziell u m unsere Kongresse h a t , d a d u r c h a n e r k a n n t , daß wir ihn zum E h r e n vorsitzenden des g e s c h ä f t s f ü h r e n d e n Ausschusses gewählt haben. Der V e r b a n d Deutscher Zentralheizungsindustrieller h a t im vorigen J a h r e aus Anlaß des 25 jährigen Professorenj u b i l ä u m s I l i e t s c h e l s ihn zu seinem Ehrenmitgliede e r n a n n t . Viele von uns aber fühlen in sich die Pflicht, unserem hochverehrten E h r e n v o r s i t z e n d e n a u c h ein sichtbares Zeichen der Liebe u n d V e r e h r u n g zu geben. Der g e s c h ä f t s f ü h r e n d e Ausschuß h a t daher beschlossen, von K ü n s t l e r h a n d eine B ü s t e unseres h o c h v e r e h r t e n F r e u n d e s herstellen zu lassen, die ihm übergeben wird als ein Zeichen unserer H o c h s c h ä t z u n g , u n d die einst nach vielen, vielen J a h r e n , wenn unser E h r e n vorsitzender dahingeschieden sein wird, der Hochschule in C h a r l o t t e n b u r g anzubieten wäre, d a m i t sie dort im Lichthofe neben den Büsten anderer hochverdienter Lehrer den Studierenden des Heizungs- u n d L ü f t u n g s f a c h e s K e n n t n i s gibt von dem Meister, der die W i s s e n s c h a f t der Heizungsu n d L ü f t u n g s t e c h n i k geschaffen h a t . Der g e s c h ä f t s f ü h r e n d e Ausschuß b i t t e t Sie, diesem Beschluß Ihre Z u s t i m m u n g zu erteilen. (Anhaltender, l e b h a f t e r Beifall.) Meine H e r r e n ! Ich d a n k e I h n e n für die Z u s t i m m u n g u n d werde mir erlauben, Herrn G e h e i m r a t Rietschel d a v o n noch heute K e n n t n i s zu geben. (Beifall.) Ich habe d a n n noch einige Mitteilungen zu m a c h e n . Die große Zahl der Teilnehmer an unserem Kongreß h a t u n s ja außerordentlich e r f r e u t , sie h a t uns aber eine große Zahl von Schwierigkeiten v e r u r s a c h t , u n d wir b i t t e n Sie, wie das gestern bereits von H e r r n S t a d t b a u r a t Wahl

-

32

-

geschehen ist, für etwaige kleine Unbequemlichkeiten um Entschuldigung und um Geduld, dann wird die Sache genau so gut gehen wie bei anderen Kongressen. Ganz besondere Schwierigkeiten treten natürlich bei den festlichen Veranstaltungen auf und hier ganz besonders bei dem Festessen. E s ist unmöglich, für 850 Teilnehmer eine Tischordnung zu machen, um so weniger, als viele der verehrten Herren vorgezogen haben, trotz unserer wiederholten Bitten, sich erst gestern und vorgestern anzumelden. Wir mußten unser ganzes Arrangement umformen, andere Säle in Anspruch nehmen usw. Ich möchte mir erlauben, mitzuteilen, daß wir für einige Herren Plätze reservieren werden; viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt, und ich bitte die Herren, die wir nicht ausgewählt haben, auch von vornherein um Entschuldigung. Wir müssen uns den gegebenen Verhältnissen anpassen und können nicht für so und soviele Hundert sorgen, um so weniger, als jeder der verehrten Herren seine besonderen Wünsche haben dürfte. Wir werden eine Liste der Herren, für die wir Plätze reserviert haben, zur Kenntnis bringen, und ich bitte die anderen Herren, heute nachmittag im Hauptfestsaale der Ausstellung selbst die Plätze an Ort und Stelle zu belegen. Wir bitten aber dringend, dieses Belegen zu respektieren und nicht vielleicht durch Umtausch von K a r t e n eine Verwirrung in die ganze Sache hineinzubringen. Wir haben außer den Plätzen auch eine Reihe von Tischen reservieren lassen für den Fall, daß einzelne Vereine oder einzelne Gruppen von Ausländern zusammensitzen wollen, denn wir halten es für unsere Pflicht, daß wir gerade den Herren v o m Auslande gegenüber ganz besondere Sorge tragen. Meine Herren! Sie wissen ferner, daß wir einige Drucksachen zur Verfügung stellen, zunächst das Programm, dann einen Führer, der Ihnen zeigen soll, an welchen Stellen Sie in der Ausstellung besondere Objekte des Heizungs- und Lüftungswesens finden. WTir haben d a s für notwendig gehalten, denn bei dem kolossalen Areal, das die Ausstellung umfaßt, ist es nicht sehr leicht, in der kurzen Zeit, die Sie nur zur Verfügung haben, die einzelnen Objekte aufzufinden.

-

33

-

Dann möchte ich Sie noch ganz besonders aufmerksam machen auf einen roten Zettel, der den Damen angibt, welche Veranstaltungen für sie getroffen worden sind, und der auch für Sie großes Interesse haben wird, weil darauf die Zeiten und Treffpunkte für die Besichtigungen angegeben sind. Ich bitte also, diesen Zettel recht genau zu b e a c h t e n . Ich möchte dann noch weiter mitteilen, daß die Teilnehmerliste aus dem Grunde, den ich vorhin schon erwähnte, nämlich der zu späten Anmeldung, auch nicht rechtzeitig fertig werden kann. W i r sind gezwungen, mehrere Hundert von Teilnehmern noch heute in die Teilnehmerliste einzufügen, so daß wir sie im besten Falle erst morgen zur Kenntnis bringen können. Herr Oberbürgermeister Dr. B e u 11 e r und die städtischen Behörden haben die große Güte gehabt, uns für morgen abend in das neue R a t h a u s einzuladen, und diese Güte ist so weit gegangen, daß wir alle kommen dürfen, aber, meine geehrten Herren, nicht auf Grund der Bons, die sich in den Teilnehmerkarten vorfinden, diese B o n s berechtigen nicht zum E i n t r i t t . Ich bitte das zu beachten, damit morgen keine Reklamationen entstehen. E s werden heute abend beim Festessen besondere E i n t r i t t s k a r t e n zu dem Begrüßungsabend im Rathause ausgegeben. Meine Herren! Einem alten, guten Brauche folgend, wählen wir uns die Vorsitzenden für die drei Sitzungstage. Ich schlage Ihnen vor, für heute als Vorsitzende zu wählen Herrn Geheimen Oberbaurat U b e r , vortragenden R a t im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin-Wilmersdorf; und Herrn Ministerialrat im Kgl. B a y e r . Ministerium des Innern Frhr. v. S c h a c k y a u f S c h ö n f e l d , München, dann für morgen Herrn k. k. Wirklichen Oberbaurat im Ministerium für öffentliche Arbeiten F o 11 z , W i e n , und Herrn Ingenieur und Fabrikbesitzer S c h i e l e , Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Zentralheizungsindustrieller, Mitglied des Reichsgesundheitsrats, Hamburg, und für Mittwoch Herrn Professor an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe P f ü t z n e r und Herrn S t a d t b a u r a t W a h l , Dresden. Ich bitte Sie, mit diesen Wahlvorschlägen einverstanden zu sein. (Zustimmung.) Bericht d. V I I I . Versamml. v. Heizungs- u. Lüftungsfachm.

3

-

34

-

I c h k o n s t a t i e r e , daß die Herren gewählt sind, und b i t t e sie, die W a h l a n z u n e h m e n . — I c h stelle dies fest. D a m i t , meine Herren, k a n n ich mein P r ä s i d i u m in die H ä n d e meiner N a c h b a r n legen und darf mich von Ihnen v e r a b s c h i e d e n m i t dem herzlichsten W u n s c h e , daß dieser K o n g r e ß sich den früheren würdig anreihen möge, daß er dazu beitrage, wie die früheren Kongresse unser F a c h zu h e b e n und die kollegialen Beziehungen zu fordern. (Anh a l t e n d e r l e b h a f t e r Beifall.) Geheimer

Oberbaurat

Uber

übernimmt

den

Vorsitz,

m a c h t zunächst einige geschäftliche Mitteilungen und b e m e r k t dann weiter: F e r n e r m ö c h t e ich mitteilen, nieine Herren, daß ein K a t a l o g für die wissenschaftliche A b t e i l u n g der Gruppe »Heizung und L ü f t u n g « bereits fertig gedruckt ist und hier im Hausflur draußen v o r der S a a l t ü r zu e n t n e h m e n ist gegen E r s t a t t u n g von 2 0 die der Ausstellungsleitung zur D e c k u n g der S e l b s t k o s t e n zufließen. E s ist dieser K a t a l o g ein F ü h r e r durch die wissenschaftliche A b t e i l u n g , die in der Halle Nr. 5 4 »Ansiedlung und W o h n u n g « u n t e r g e b r a c h t ist. D a n n darf ich Herrn Professor P f ü t z n e r b i t t e n , uns den freundlich zugesagten V o r t r a g über » D i e moderne Heizungsund L ü f t u n g s t e c h n i k in ihren B e z i e h u n g e n z u r H y g i e n e « zu h a l t e n .

I. Vortrag. Die moderne Heizungs- und Lüftungstechnik in ihren Beziehungen zur Hygiene. Von H, P f ü t z n e r ,

Professor an der Technischen zu Karlsruhe i. B .

Hochschule

Meine H e r r e n ! Die Hygiene lehrt uns, in welchem Zus t a n d e sich L u f t und W ä r m e in unseren W o h n r ä u m e n befinden sollen, und die einschlägige T e c h n i k h a t die A u f g a b e , m i t ihren t h e o r e t i s c h e n und p r a k t i s c h e n Hilfsmitteln die verlangten Z u s t ä n d e herbeizuführen.

-

35

-

Bei der neueren Weiterentwicklung der Heizungs- und Lüftungstechnik sind deshalb auch neben den technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten in erster Linie die Forderungen der Hygiene maßgebend gewesen. Welche weitgehende Bedeutung der Heizung und Lüftung unserer Räume seitens der wissenschaftlichen Hygiene beigemessen wird, läßt sich schon aus dem Umfange ermessen, der dem Kapitel über Heizung und L ü f t u n g in den hygienischen Lehrbüchern eingeräumt wird. Wenn diese Tatsache noch einer Bekräftigung der Öffentlichkeit gegenüber bedurfte, so ist dies in der augenfälligsten Weise durch die Dresdner Internationale Hygiene-Ausstellung geschehen. Denn hier tritt uns dieser bedeutsame Zweig der Gesundheitstechnik im breitesten Rahmen und in beträchtlichem Umfange entgegen, nicht nur in der Gruppe für Ansiedlung und Wohnung sondern auch in anderen Gruppen, zu denen die Heizung und Lüftung wissenschaftliche oder praktische Beziehungen unterhält. Schon dieser Umstand mußte den Gedanken nahelegen, die Reihe unserer Vorträge mit einer Besprechung der gegenwärtigen Beziehungen zwischen der Heizungs- und Lüftungstechnik und der wissenschaftlichen Hygiene zu eröffnen. Bei unseren Betrachtungen über die Beziehung zwischen Technik und Hygiene müssen wir aber von vornherein den Umstand einschließen, daß die Heizungs- und Lüftungstechnik in ihren Maßnahmen zur Erfüllung der hygienischen Forderungen nicht frei ist: denn die betreffenden Anlagen müssen sich in Gebäude einfügen, bei deren Errichtung die Wünsche und Meinungen der Eigentümer oder der Verwaltung, besonders aber des Baumeisters und in vielen Fällen auch des Arztes ausschlaggebend sind und denen sich der Ingenieur sehr oft wohl oder übel fügen muß. Anderseits ist nach der Fertigstellung des Gebäudes dem Ingenieur zumeist jeder Einfluß auf die von ihm erbaute Heizungs- und Lüftungsanlage entzogen, und die Anlage gerät oft in Hände, die mit dem Wesen, der Wirkungsweise und

3*



36



der Behandlung solcher Einrichtungen nicht genügend vert r a u t sind, was selbstverständlich auch auf deren Leistungsfähigkeit den schwerwiegendsten Einfluß hat. Unter Berücksichtigung dieser Einflüsse werden wir uns hier nicht allein mit den einschlägigen Forderungen der Hygiene selbst und mit der Möglichkeit ihrer Verwirklichung sondern auch mit den Schwierigkeiten zu beschäftigen haben, die zurzeit noch bei der Errichtung derartiger Anlagen und bei ihrem späteren Betriebe entstehen. Bei dem großen Umfange dieses Gebietes kann es sich hier selbstredend nur um einen allgemeinen Überblick handeln, bei dem nur auf einige w e s e n t l i c h e Punkte näher eingegangen werden soll. Immerhin werde ich dabei manches berühren müssen, was in unseren Kreisen hinlänglich bekannt ist. Betrachten wir zunächst die H e i z u n g s a n l a g e n unserer Wohn- und Aufenthaltsräume, so dürfen wir wohl behaupten, daß die mannigfaltigen hygienischen Forderungen fast sämtlich von der Technik erfüllt werden können, sei es durch die Wahl des richtigen Heizsystems, die Verwendung geeigneter Konstruktionen oder die richtige Anordnung einzelner Teile. Es ist allgemein bekannt, daß nach den Grundsätzen der Hygiene die Heizungsanlage keine Verunreinigung der Zimmerluft durch Rauch, Staub, Asche oder schädliche Gase herbeiführen darf, und es ist ebenso hinlänglich bekannt, daß sich diese Forderung mit den meisten Zentralheizungssystemen sowie mit der elektrischen Heizung und der Gasheizung erfüllen läßt. Es ist ebensowenig ein Geheimnis, daß nach den Forderungen der Hygiene durch die Heizungsanlage keine Veränderung in der chemischen Beschaffenheit der Wohnungsluft, kein Verderben der Luft, keine unangenehmen Gerüche, keine störenden Geräusche verursacht werden dürfen und daß der Betrieb der Heizung einfach und gefahrlos sein soll. Wir wissen, daß diese Forderungen am sichersten mit der Warmwasserheizung erfüllt werden, wenn Druck und Temperatur des Heizwassers in gewissen Grenzen bleiben, daß aber auch



37



die N i e d e r d r u c k d a m p f h e i z u n g i m s t a n d e ist, unter gewissen B e d i n g u n g e n und M a ß n a h m e n den g e n a n n t e n Anforderungen nahezukommen. Die F o r d e r u n g nach einer möglichst gleichmäßigen T e m p e r a t u r an allen S t e l l e n des b e n u t z t e n R a u m e s l ä ß t sich durch entsprechende Aufstellung der Heizkörper bewirken. E b e n s o ist die K o n s t a n t h a l t u n g der T e m p e r a t u r während der B e n u t z u n g des R a u m e s entweder durch generelle und ö r t l i c h e R e g e l u n g b e i W a s s e r h e i z k ö r p e r n oder m i t t e l s ö r t l i c h e r R e g e l u n g bei N i e d e r d r u c k d a m p f h e i z k ö r p e r n zu erreichen. W o dies, wie bei den l e t z t g e n a n n t e n , U m s t ä n d l i c h k e i t e n v e r u r s a c h t , h a t die moderne T e c h n i k m i t den s e l b s t t ä t i g e n T e m p e r a t u r r e g l e r n ein s c h ä t z bares M i t t e l an die H a n d gegeben, wenn auch diese A p p a r a t e noch etwas empfindlich und in den A n s c h a f f u n g s k o s t e n v e r h ä l t n i s m ä ß i g teuer sind. Insbesondere m u ß den schädlichen L u f t s t r ö m u n g e n , die infolge der kälteren U m s c h l i e ß u n g s f l ä c h e n der R ä u m e einerseits und der im R a u m befindlichen W ä r m e q u e l l e n anderseits e n t s t e h e n , bei der V e r t e i l u n g der Heizflächen die weitestgehende A u f m e r k s a m k e i t gewidmet werden. Sie verdienen u m so m e h r B e a c h t u n g , als R u b n e r 1 ) n a c h seinen U n t e r s u c h u n g e n gefunden h a t , daß sogar an sich insensible und a n e m o m e t r i s c h n i c h t nachweisbare L u f t s t r ö m e im Z i m m e r , wenn sie auf den K ö r p e r infolge ihrer niederen T e m p e r a t u r oder anderer U r s a c h e n s t ä r k e r w ä r m e e n t z i e h e n d wirken, dem G e s a m t k ö r p e r schädlich werden k ö n n e n . E s genügt nicht i m m e r , die Heizkörper so zu verteilen, d a ß kleine S t r o m k r e i s e für die Zirkulationsluft e n t s t e h e n , sondern die L u f t m u ß , wo nötig, a n den k a l t e n F l ä c h e n abgefangen und gewissermaßen zwangläufig n a c h den Heizkörpern abgeleitet werden, ohne auf diesem W e g e Personen zu treffen. Diese L u f t s t r ö m e treten häufig an den großen F e n s t e r n und k a l t e n A u ß e n f l ä c h e n unserer K i r c h e n zutage, obwohl hier meist ohne Schwierigkeit die Heizkörper in die F e n s t e r Archiv für Hygiene.

Bd. 50.

S. 296.



38



nischcn gestellt u n d die a b g e k ü h l t e L u f t hinter den Heizkörpern heruntcrgeleitet werden k ö n n t e . Schon aus diesem Grunde sollte die L u f t h e i z u n g f ü r solche Kirchen ausgeschlossen werden, da bei ihr ein derartiges Abfangen der kalten belästigenden und k r a n k m a c h e n d e n L u f t s t r ö m u n g e n nicht möglich ist. H ä u f i g ist auch noch die nötige Sorgfalt bei der Reinh a l t u n g der Heizkörperobcrflächen u n d deren U m g e b u n g zu vermissen. Die Hygiene lehrt uns, daß der S t a u b in der L u f t b e w o h n t e r R ä u m e Mikroorganismen enthält, daß er E r k r a n kungen begünstigen kann u n d daß der S t a u b an den Heizflächen zersetzt wird. Freistehende Heizkörper mit möglichst glatten, allenthalben zugänglichen Flächen sind deshalb eine schon längst bestehende F o r d e r u n g . Alle Verkleidungen der Heizkörper, mögen sie konstruiert sein wie sie wollen, entziehen zum m i n d e s t e n dem Auge die Kontrolle über die S a u b e r k e i t , w e n n nicht, was h ä u f i g der Fall ist, die Reinigung des Heizkörpers d u r c h sie erschwert oder gar unmöglich g e m a c h t wird. Ich will gern zugeben, d a ß der mit seinen glatten senkrechten Flächen a u s g e s t a t t e t e R a d i a t o r v o m hygienischen Gesichtspunkte b e t r a c h t e t eine große Vollkommenheit a u f weist, aber seine F o r m e n s c h ö n h e i t läßt sicher noch zu w ü n schen übrig, woraus sich oft vom dekorativen S t a n d p n n k t e die Notwendigkeit der Heizkörperverkleidungen entwickelt. Es wäre an der Zeit u n d m i t unseren modernen Fabrik a t i o n s m i t t e l n wohl auch möglich, a n s t a t t der Heizkörperverkleidungen hygienisch einwandfreie Heizkörper zu konstruieren, die gleichzeitig dem ästhetischen E m p f i n d e n m e h r als bisher R e c h n u n g t r a g e n . W a s nach dieser R i c h t u n g schon das Mittelalter in kunstvoller Ausgestaltung von K a m i n e n u n d Öfen leistete u n d noch in neuerer Zeit von der Ofenindustrie geleistet wird, das m ü ß t e schließlich auch einmal f ü r die Heizkörper der Zentralheizungen möglich sein. W e n n hier noch unerfüllte W ü n s c h e bestehen, so liegt das wohl nicht allein an den k o n s t r u k t i v e n Schwierigkeiten, sondern m i t an dem U m s t ä n d e , d a ß heute noch an der Heizungseinrichtung selbst auf Kosten ihres hygienischen W e r t e s möglichst gespart wird. H ä u f i g genug wird, um ein p a a r



39



hundert Mark weniger auszugeben, eine hygienisch minderwertige Heizungsanlage eingebaut, während für die Verschönerung der Gebäudefassade Tausende ohne Bedenken aufgewendet werden oder die Wände der Räume mit Ölgemälden geschmückt sind, deren Kaufpreis das Vielfache der gesamten Heizungsanlage ausmacht. Seitdem die Hygiene gefunden hat, daß es keine Normalfeuchtigkeit der Wohnungsluft gibt, sondern daß die zuträglichste Feuchtigkeit im Zusammenhange steht mit der Temperatur und der Bewegung der Luft sowie mit der Bewegung oder Ruhe des menschlichen Körpers selbst, ist in der Heizungstechnik vielfach die Meinung verbreitet, daß eine künstliche Befeuchtung der Luft unnötig oder gar hygienisch verwerflich sei. Trotzdem lehrt uns die tägliche Erfahrung, daß in dauernd geheizten und gelüfteten Räumen die relative Feuchtigkeit sogar bis zu 2 0 % zurückgeht und daß sich die Bewohner über trockene Luft beklagen, die sich in Reizerscheinungen der Atmungswege geltend macht. Es ist kaum wahrscheinlich, daß dieses Gefühl der Trockenheit ausschließlich auf den an den Heizkörpern zersetzten Staub zurückgeführt werden k a n n ; denn die genannten Erscheinungen sind häufig auch dort zu bemerken, wo die Temperatur der Heizfläche wie bei Wasserheizungen und großen Kachelöfen unter der Grenze von 70° bleibt und wo eine peinliche Sauberkeit des Raumes und des Heizkörpers zu beobachten ist. In der T a t erklärt auch die neuere Hygiene fast übereinstimmend nur, daß zu trockene Luft bei höheren wie bei niederen Raumtemperaturen ein kleineres Übel ist als zu feuchte, und sie hat für normale Zustände den relativen Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 30 bis 5 0 % herabgesetzt, während früher allgemein 50 bis 6 0 % verlangt wurden. Den häufig auftretenden Bestrebungen, die künstlichen Luftbefeuchter zu verbessern, kann deshalb vom hygienischen Standpunkte aus die Berechtigung nicht ohne weiteres abgesprochen werden, wenn auch anderseits zugegeben werden muß, daß völlig einwandfreie Befeuchtungsapparate bis jetzt kaum zu finden sind.



40



Wir dürfen wohl sagen, daß unbeschadet der ausgesprochenen Wünsche nach weiteren Vervollkommnungen bezüglich der Heizung in der Hauptsache die denkbar beste Harmonie zwischen hygienischer Forderung und technischem Können besteht. Wenn hier und da eine sog. moderne Luftheizung zur Ausführung kommt, deren gußeiserne Heizflächen bis beinahe zur Weißgluthitze erwärmt werden, und bei welcher die den Räumen zugeführtc Luft soviel Staub in den unzugänglichen und verschmutzten Kanälen aufgenommen hat, daß sie eine wahre Staubplage für die Bewohner hervorruft, so kann das ebensowenig der gesamten Heizungstechnik zur Last gelegt werden, als wenn durch eine mangelhaft gebaute oder schlecht einregulierte Niederdruckdampfheizung störende Geräusche entstehen. Die Heizungstechnik ist auch nicht immer dafür verantwortlich zu machen, wenn ein Heizsystem, sei es aus Sparsamkeit oder Unkenntnis, an der falschen Stelle angewendet wird. Es ist auch zumeist nicht die Schuld der Heizungsanlage selbst, wenn Überwärmung der Räume oder Ungleichheit der Temperaturen eintritt, sondern der Grund dafür ist viel häufiger in der Behandlungsweise zu suchen. Deshalb sollte beispielsweise in Räumen, die Lehrzwecken dienen, und in denen durch die Wärmeabgabe der Schüler leicht ganz erhebliche Temperatursteigerungen entstehen, die Regelung der Heizkörper nur durch den Heizer v o m G a n g a u s e r f o l g e n und die Temperatur der Räume mittels Schauthermometer dem Heizer sichtbar gemacht werden. Ein guter Teil des harmonischen Verhältnisses zwischen Hygiene und Heizungstechnik liegt zweifellos in den fast selbstverständlichen und klaren hygienischen Forderungen, deren Erfüllung in der Hauptsache mittels des Thermometers leicht nachgewiesen und kontrolliert werden kann. Wenn wir uns jetzt der Lüftung unserer Räume zuwenden, so treten uns gleich von vornherein gewisse Schwierigkeiten entgegen, die teils in der Feststellung der Luftverschlech-



41



terung, teils in der B e s t i m m u n g d e r notwendigen Größe des Luftwechsels ihre Ursache h a b e n . Der Mensch ist f ü r die Reinheit der L u f t weniger feinfühlig a u s g e s t a t t e t als f ü r die T e m p e r a t u r . und diese Feinfühligkeit ist a u ß e r d e m bei verschiedenen I n d i v i d u e n ganz verschieden entwickelt. Seit einer Reihe von J a h r e n sind wir gewöhnt, den erforderlichen Luftwechsel der R ä u m e e n t w e d e r nach einem nicht zu überschreitenden Kohlensäuregehalt der L u f t oder nach einer nicht zu überschreitenden T e m p e r a t u r des R a u m e s zu ermitteln. Als d r i t t e r M a ß s t a b k o m m t in besonderen Fällen noch ein nicht zu überschreitender Feuchtigkeitsgehalt der L u f t in Frage. Der K o h l e n s ä u r e m a ß s t a b s t ü t z t e sich auf den b e k a n n t e n Zimmergeruch, u n d da sich die als schädlich angesehenen Riechstoffe q u a n t i t a t i v nicht feststellen ließen, so n a h m von P e t t e n k o f e r an, d a ß die Güte Verminderung der L u f t in unseren W o h n u n g e n nahezu proportional der gleichzeitigen K o h l e n s ä u r e v e r m e h r u n g sei. Den M a ß s t a b selbst h a t von P e t t e n k o f e r durch die A n n a h m e festgelegt, d a ß die durch A u s d ü n s t u n g etc. der Menschen verunreinigte L u f t eines R a u m e s einen Kohlensäuregehalt von 0,7°/ 00 bis höchstens l°/ 0 0 n i c h t überschreiten dürfe. Rietschel h a t f ü r gewisse Fälle einen Grenzwert von l,5°/ 0 0 Kohlensäure als zulässig angesehen. Die L ü f t u n g s t o c h n i k h a t mit den L u f t m e n g e n , die je n a c h der Sachlage e n t w e d e r nach dem einen oder dem a n d e r n M a ß s t a b berechnet w u r d e n , in den meisten Fällen hinlänglich gute Ergebnisse erzielt. I m m e r h i n w a r der Gedanke naheliegend, d a ß mit der Beseitigung der gasförmigen Verunreinigungen der L u f t , die sich wie die a u s g e a t m e t e Kohlensäure v e r h a l t e n sollte, die L ü f t u n g s f r a g e selbst nicht e r s c h ö p f t sein k o n n t e . R u b n e r wies darauf hin, d a ß sich die E r ö r t e r u n g e n über die Notwendigkeit der L ü f t u n g auf die biologischen W i r k u n g e n s t ü t z e n müssen u n d w e l c h e R ü c k w i r k u n g e n die aus dem Lebensprozeß oder a n d e r e n Quellen h e r r ü h r e n d e W ä r m e , W a s s e r d a m p f u n d andere Gase ä u ß e r n .



42



I n s b e s o n d e r e w u r d e d u r c h die U n t e r s u c h u n g e n von R u b n e r u n d W o l p e r t 1 ) auf die hygienische B e d e u t u n g d e r L u f t f e u c h t i g k e i t in den W o h n r ä u m e n hingewiesen. Man f a n d b e s t ä t i g t , d a ß die W a s s e r d a m p f a b g a b o des Menschen m i t d e m Steigen der r e l a t i v e n F e u c h t i g k e i t der L u f t s t a r k a b n i m m t , u n d daU g e w i s s e r m a ß e n die W a s s e r d a i n p f a u s s c h e i d u n g als eine p h y s i k a l i s c h e F u n k t i o n des O r g a n i s m u s b e z e i c h n e t w e r d e n k ö n n e . E s e r g a b sich f e r n e r , d a ß die L u f t f e u c h t i g k e i t einen E i n f l u ß auf die W ä r m e a b g a b e des K ö r p e r s a u s ü b t , so d a ß z. B. bei w a c h s e n d e m F e u c h t i g k e i t s g e h a l t die W ä r m e a b g a b e d u r c h S t r a h l u n g u n d L e i t u n g v e r m e h r t w i r d , wegen der ger i n g e r e n V e r d u n s t u n g a b e r die W ä r m e a b g a b e des K ö r p e r s sich v e r m i n d e r t . Versuche zeigten a b e r a u c h , d a ß z. B. in einem R ä u m e , in w e l c h e m W a s s e r v e r d a m p f t w u r d e , die W ä n d e e t w a 4 /s desselben a b s o r b i e r t e n , w o r a u s auf die a u ß e r o r d e n t l i c h h o h e V e r s c h l u c k u n g s f ä h i g k e i t d e r W ä n d e geschlossen w e r d e n k a n n , die g e w i s s e r m a ß e n eine h y g r o s k o p i s c h e Regulierung der Luftfeuchtigkeit herbeiführt. J e d e n f a l l s ist n a c h diesen U n t e r s u c h u n g e n v o n n e u e m b e s t ä t i g t w o r d e n , d a ß der F e u c h t i g k e i t s m a ß s t a b kein sichereres K r i t e r i u m f ü r die L u f t v e r s c h l e c h t e r u n g in unseren W o h n r ä u m e n ist als der K o h l e n s ä u r e m a ß s t a b . E i n e s e h r w e i t g e h e n d e B e a n s t a n d u n g der v. P e t t e n k o f e r s c h e n A n s c h a u u n g e n ü b e r U r s a c h e n u n d W i r k u n g e n der s c h l e c h t e n L u f t u n d ü b e r die G r ö ß e des L u f t w e c h s e l s n a c h d e m K o h l e n s ä u r e m a ß s t a b h a t sich d u r c h die b e k a n n t e n Vers u c h e v o n F l ü g g e 2 ) u n d seiner Schule e r g e b e n . Flügge k o m m t zu d e m z u e r s t e t w a s ü b e r r a s c h e n d e n Schlüsse, d a ß die c h e m i s c h e n Ä n d e r u n g e n der L u f t b e s c h a f f e n h e i t , welche in b e w o h n t e n R ä u m e n d u r c h die g a s f ö r m i g e n E x k r e t e d e r Menschen h e r v o r g e r u f e n w e r d e n , eine n a c h t e i l i g e W i r k u n g auf die G e s u n d h e i t der B e w o h n e r n i c h t a u s ü b e n , u n d d a ß gewisse G e s u n d h e i t s s t ö r u n g e n lediglich auf W ä r m e s t a u u n g z u r ü c k z u f ü h r e n s i n d . E r schließt ferner, daß W'ärme, Feuchtigkeit und Bewegung

2

Archiv für Hygiene. Bd. 50. S. 1. ) Zeitschrift für Hygiene. Bd. 49. S. 363.



43



der uns u m g e b e n d e n L u i t f ü r unser W o h l b e f i n d e n von erheblich größerer B e d e u t u n g sind als die chemische L u f t beschaffenheit. E r erklärt, d a ß durch L ü f t u n g in ü b e r w a r m e n R ä u m e n Abhilfe zu schaffen, im W i n t e r w ä h r e n d des A u f e n t h a l t e s von Menschen im Zimmer gefährlich und zu vermeiden sei, weil durch E i n w i r k u n g kalter L u f t ströme E r k ä l t u n g s k r a n k heiten e n t s t e h e n , und er verlangt, d a ß die von den Zersetzungen auf H a u t u n d S c h l e i m h ä u t e n u n d so weiter h e r r ü h r e n d e n u n d E k e l e m p f i n d u n g h e r v o r r u f e n d e n Gerüche teils durch Vorb e u g u n g und Desodorisation, teils durch kontinuierliche A s p i r a t i o n s l ü f t u n g oder auch durch periodische Zugl ü f t u n g des u n b e w o h n t e n Zimmers beseitigt werden sollen. Nach diesen Schlußfolgerungen, die m i t dem natürlichen Verlangen der Menschen nach g u t e r L u f t in ihren W o h n r ä u m e n nicht m e h r im E i n k l a n g stehen, h a t scheinbar die L ü f t u n g s t e c h n i k n u r noch recht wenige A u f g a b e n zu erfüllen, denn w e n n die T e m p e r a t u r - u n d Feuchtigkeitsverhältnisse der L u f t sich in solchen Grenzen h a l t e n , d a ß W ä r m e s t a u u n g e n vermieden sind, so k ö n n t e der Luftwechsel scheinbar beinahe ganz unterbleiben. Es bliebe zwar i m m e r n o c h die Beseitigung der ekelerregenden Gerüche übrig, aber diese k ö n n t e n ja beispielsweise durch Ozonisieren der L u f t , w e n n vielleicht a u c h nicht beseitigt, so doch ü b e r d e c k t werden. Derartige Schlüsse sind tatsächlich auch schon gezogen worden, und m a n h a t aus derartigen E r w ä g u n g e n heraus geg l a u b t , den Luftwechsel wenigstens wesentlich herabsetzen zu dürfen, obwohl bis j e t z t keine genügende Gewähr d a f ü r g e b o t e n ist, d a ß durch das Ozonisieren die frische L u f t e n t behrlich wird oder auch n u r eine V e r m i n d e r u n g des L u f t w e c h sels infolge Ozonisierens zugelassen werden darf. Andere hervorragende Hygieniker, die den E i n w i r k u n g e n zu feuchter oder zu w a r m e r L u f t sowie auch dem Ozonisieren volle A n e r k e n n u n g zuteil werden lassen, k ö n n e n indessen v o n d e m Begriffe der g u t e n u n d schlechten L u f t nicht loskommen. R u b n e r s a g t : »Gute u n d schlechte L u f t in geschlossenen R ä u m e n ist kein leerer W a h n « u n d verweist d a r a u f , daß selbst bei hohen Verunreinigungsgraden der L u f t , die wir nach



44



unseren heutigen Kriterien noch nicht als außergewöhnlich bezeichnen, m e r k b a r e V e r ä n d e r u n g e n der Respirationsverhältnisse hervorgerufen werden. Auch P r a u ß n i t z 1 ) k o m m t zu dem Schlüsse, daß der Aufe n t h a l t in R ä u m e n m i t s t a r k verunreinigter L u f t nachteilig sei, was schon aus dem G e s u n d h e i t s z u s t a n d e aller der Personen hervorgehe, welche d a u e r n d solche L u f t zu a t m e n gezwungen sind. W e n n weiter von der Hygiene b e t o n t wird, daß sich die B e t r a c h t u n g e n über die Notwendigkeit u n d den Grad der L ü f t u n g auf die A t m u n g und was d a m i t z u s a m m e n h ä n g e , s t ü t z e n müsse, wie wechselnd sich auch die A n s c h a u u n g e n gestaltet h a b e n , so e r k e n n t m a n leicht, d a ß bei diesen teilweise u n v e r e i n b a r e n hygienischen A n s c h a u u n g e n die G r u n d lagen f ü r die B e s t i m m u n g der Größe des Luftwechsels höchst unsicher geworden sind a n d ihnen die erwünschte feste Basis fehlt. Die Verwirrung ist d e m e n t s p r e c h e n d auch nicht ausgeblieben. Vorschläge seitens der Hygiene, die R ä u m e nur mittels Aspiration zu l ü f t e n , sind von A r c h i t e k t e n u n d Ärzten zum Teil geradezu mit Begeisterung a u f g e n o m m e n worden, und in verschiedenen Schulen und K r a n k e n h ä u s e r n haben neuerdings die R ä u m e n o t d ü r f t i g einen A b l u f t k a n a l erhalten, wenn nicht gänzlich auf künstliche L ü f t u n g verzichtet wurde. W ä h r e n d in der einen S t a d t f ü r neuere Schulgebäude umfangreiche L ü f t u n g s a n l a g e n mit Ventilatorbetrieb eing e b a u t u n d betrieben werden, wird in einer anderen S t a d t in u n m i t t e l b a r s t e r Nähe und mit gleichen L u f t v e r h ä l t n i s s e n ein k ü m m e r l i c h e r A b l u f t k a n a l f ü r jede Schulklasse als ausreichend angesehen. Selbst in K r a n k e n h ä u s e r n , wo nach unseren Begriffen eine möglichst reine L u f t n o t w e n d i g erscheint, werden m i t u n t e r nicht n u r L ü f t u n g s a n l a g e n neuerdings f ü r entbehrlich gehalten, sondern v o r h a n d e n e L ü f t u n g s a n l a g e n n i c h t einmal betrieben u n d die R ä u m e höchstens von Zeit zu Zeit durch die F e n s t e r gelüftet. 1

) Praußnitz, Grundzüge der Hygiene.



45



S i c h e r spielen hierbei häufig U n k e n n t n i s oder M i ß v e r s t ä n d nisse über Zweck und Ziel der L ü f t u n g s e i n r i c h t u n g e n , sicher aber auch Mißverständnisse bezüglich der hygienischen A n forderungen eine wesentliche Rolle, denn im Grunde g e n o m m e n werden doch n a c h wie vor gewisse E i g e n s c h a f t e n der L u f t in den W o h n u n g e n von der Hygiene v e r l a n g t ; sie soll n i c h t zu feucht und n i c h t zu w a r m sein und keinen ekelerregenden Geruch besitzen. Die k ü n s t l i c h e L ü f t u n g ist also zur E r zielung n o r m a l e r L u f t v e r h ä l t n i s s e t r o t z alledem notwendig und es fragt sich lediglich, n a c h welchen G e s i c h t s p u n k t e n die Größe des L u f t w e c h s e l s b e r e c h n e t werden soll. Auch R i e t s c h e l h a t in der neuesten Auflage seines k l a s s i s c h e n L e i t f a d e n s die B e s t i m m u n g der Größe des L u f t w e c h s e l s nach dorn W ä r m e m a ß s t a b und dem C 0 2 m a ß s t a b b e i b e h a l t e n . L e i d e r lassen sich die notwendigen L u f t m e n g e n wegen der V e r s c h i e d e n a r t i g k e i t der Fälle und der sonstigen E i n flüsse n i c h t n a c h einer allgemein gültigen F o r m e l b e s t i m m e n , wir müssen uns deshalb begnügen, wenigstens an einem Sonderfalle einen zahlenmäßigen Ü b e r b l i c k n a c h den m e h r g e n a n n t e n drei K r i t e r i e n zu gewinnen. W i r d zu diesem Zwecke beispielsweise der K l a s s e n r a u m einer Schule in B e t r a c h t gezogen, in welchem n o r m a l e hygienische Z u s t ä n d e noch bei einer A u ß e n t e m p e r a t u r v o n + 10° bestehen sollen, ohne daß die F e n s t e r w ä h r e n d des U n t e r r i c h t s geöffnet werden, und wird für die B e r e c h n u n g der B e h a r r u n g s z u s t a n d vorausgesetzt, so ergeben sich folgende L u f t m e n g e n :

1. N a c h

dem

Kohlensäuremaßstab:')

1 Kind produziere stündlich k = 0,01 cbm CO,. 1 cbm Außenluft enthalte a = 0,0004 cbm COo. Zulässiger CO,-Gehalt 1 "/„„. Dann sind für 1 Kind nötig 1

,

'*

0,01 „ = 0,001-0,0004 =

') R i e t s c h e l ,

Leitfaden S. 16.

_ 16'7

.

, .

Cbm/stdL



46



2. N a c h d e m W a s s e r d a m p f m a ß s t a b : Die W a s s e r d a m p f m e n g e im R ä u m e bzw. in d e r A b l u f t L g i p l m u ß , w e n n keine K o n d e n s a t i o n s t a t t f i n d e t , gleich sein d e r m i t der A u ß e n l u f t z u g e f ü h r t e n L \ " • g • p vermehrt ° 1 + «t b r e r z e u g t e n - / . , also . , r 1 + « t0 , r L giPi = n /. L t oder t •g-p

um

die

im R ä u m e

re;

L =

"

1 • « t„ 1 + «t' F ü r 1 K i n d n = 1 u n d /. = 0,02 wird bei i = 20° u n d zulässiger r e l a t i v e r F e u c h t i g k e i t v o n pl = 5 0 » / „ : = 0 , 0 1 7 2 • 0,5 = 0,00860, u n d es ergibt sich bei i0 = 10° u n d 70"/ o r e l a t i v e r F e u c h t i g k e i t giPi-g-P:

a u ß e n g p = 0,0094 • 0,7 = 0,00658; f e r n e r ^ hi

"

L

=

0,0086 - O ^ O O e S S - 0 , 9 6 6 5

=

8 9

'

^ ^ = 0,9665; m i t -

c b m / s t d L

3. N a c h d e m W ä r m e m a ß s t a b : W e n n die R a u m t e m p . i = 20 nicht ü b e r s c h r e i t e n soll, die Z u l u f t t e m p . t' = 18" u n d die spezifische W ä r m e cp = 0,237 i s t ; w e n n f e r n e r a n g e n o m m e n wird, d a ß 1 Schüler s t ü n d l . 50 W E a b gibt, von d e n e n bei der A u ß e n t e m p . i = 10 e t w a 25 W E d u r c h T r a n s mission verloren gehen, so d a ß zur L u f t e r w ä r m u n g noch 25 W E v e r f ü g b a r bleiben, so ergibt sich die L u f t m e n g e f ü r einen Schüler zu w 25 , 5 2 .. , - = 52 kg = 44 c b m . 6 oder cp (t — t') 0,237 (20 — 18) 1,025 Selbst w e n n « = 22° als zulässig a n g e n o m m e n w ü r d e , berechn e t sich der L u f t w e c h s e l i m m e r noch auf 22 c b m ' s t d l . O h n e R ü c k s i c h t auf die s o n s t i g e n U m s t ä n d e , w e l c h e die b e r e c h n e t e n R e s u l t a t e p r a k t i s c h beeinflussen, wie W ä r m e u n d F e u c h t i g k e i t s a b s o r p t i o n d u r c h die W ä n d e usw., w ü r d e h i e r n a c h der L u f t w e c h s e l f ü r die E i n h a l t u n g einer n o r m a l e n R a u m t e m p e r a t u r der b e i w e i t e m g r ö ß t e sein, w ä h rend nach dem Feuchtigkeitsmaßstabe der geringste L u f t wechsel nötig wäre. J e weiter die A u ß e n t e m p e r a t u r u n t e r + 1 0 ° sinkt, desto geringer w i r d sich freilich der L u f t w e c h s e l n a c h diesen b e i d e n Maßstäben ergeben u n d der G e r u c h s m a ß s t a b , wie m a n ihn a u c h n e n n e n k ö n n t e , wird wieder in seine R e c h t e treten.



47



Bei den angestellten Berechnungen ist die bekannte Tatsache unberücksichtigt geblieben, daß sowohl der Kohlensäuregehalt wie der Wasserdampfgehalt der Raumluft im Anfang sehr rasch und dann langsamer wächst, was indessen für unsere Betrachtungen nicht von Bedeutung ist. Weniger bekannt scheint zu sein, daß auch die Temperaturzunahme eines ventilierten Raumes in ähnlicher Weise vor sich gehen muß und die Temperatur sich nach rascher Steigerung langsam asymptotisch dem Beharrungszustande nähert. Denn auf unserem Wiener Kongresse wurde bei der Besprechung des Nürnberger Theaters noch ausdrücklich hervorgehoben, daß man für die auffällige Steigerung der Temperatur während der ersten Stunde eine Erklärung nicht habe finden können. Die Frage ist schon von Redtenbacher, Zeuner u. a. behandelt worden und auch in meinem Vortrage über die Lüftung der Theater angedeutet, aber unter Berücksichtigung der Wärmeabsorption und Transmission der Umschließungsflächen wird sie äußerst kompliziert. Man erhält indessen auch schon eine hinreichende Aufklärung, wenn bei der Untersuchung dieses Vorganges die benannten Wärmeverluste vorläufig ausgeschlossen werden und es ergibt sich, daß namentlich unter dem Einflüsse einer niederen Anfangstemperatur die Raumtemperaturen wesentlich vom Beharrungszustande abweichen können. E s bezeichne: die stündlich durch die L ü f t u n g zu beseitigenden Wärmeeinheiten, die stündlich zu- und abzuführende L u f t m e n g e in kg, den Inhalt des R a u m e s in kg, die Temperatur der zuströmenden Luft, die Temperatur des R a u m e s zu B e g i n n der L ü f t u n g , die Temperatur, w e n n der Boharrungszustand erreicht ist, die jeweilige Temperatur im R ä u m e nach der Zeit z, die spezifische W ä r m e der L u f t . Die T e m p e r a t u r soll als F u n k t i o n der Zeit, t=f (z) derart ausgedrückt werden, daß für die Zeit z die T e m p e r a t u r t, u n d für z = o die T e m p e r a t u r ta ist. Die in einer unendlich kleinen Zeit dz freiwerdende W ä r m e m e n g e W • dz wird v e r w e n d e t W L J t' ta le t cp



48



1. u m die im R ä u m e b e f i n d l i c h e L u f t zu e r w ä r m e n : cp • J • dt, 2. u m

die

zuströmende

Luft

von

t' auf

t zu

erwärmen:

• dz • cp (t — t'). E s m u ß also sein W • dz = L • dz • cp (t — t') -)- cp • J • dt, ==

dz — cpJ

— dz~

Da aber

J

L W

— oder

W — dt

cpL(t-t)

H* : f cp • L

/•

T

cp • L L , dz J

-\-t = t

woraus

e

sein muß, so ist

dt te — t

D u r c h I n t e g r a t i o n und weil für z = o, t = ta wird, ist ^ z = — logn (te—

t) + Const. und

o = — logn {te — ia) +

Const.,

woraus durch S u b t r a k t i o n beider Gleichungen ~ z = logn

J

ta—

ta

folgt:

oder a u c h

te — t _ L_

t = te — (te — ta) e

J

Hieraus läßt sich die Temperatur t für verschiedene Zeitintervalle berechnen. Aus der Formel ist ersichtlich, daß für z=zc die Endtemperatur des R a u m e s gleich der Temperatur im Beharrungszustande wird, und welchen Einfluß ein großer R a u m inhalt J und eine niedere Anfangstemperatur la auf den T e m peraturverlauf hat. Als Z a h l e n b e i s p i e l soll vergleichsweise wieder derselbe Fall angenommen werden, wie bereits nach dem W ä r m e m a ß s t a b e im Beharrungszustande berechnet, wobei W = 25 und t' = 18 war. E s sei ferner vorausgesetzt, daß der R a u m i n h a l t für ein Kind 4,5 cbm, mithin / = 5,4 kg betrage, und daß ein dreifacher stündlicher Luftwechsel L = 16,2 kg pro Kopf stattfinde. Schließlich soll noch angenommen werden, daß die L u f t des Klassenraumes durch die in der Pause geöffneten Fenster bei + 1 0 ° außen bis auf ta = 12° abgekühlt worden sei.



49



Dann ergibt sich zunächst die Endtemperatur: te

W cp-L~

, + t' =

25 + 0,237 • 16.2

18 = 6,5 + 1 8 = 2 4 , 5

0

C

und die R a u m t e m p e r a t u r e n t berechnen sich von 10 zu 10 Minuten der 1. Stunde wie folgt: Nach 10 20 30 40 50 60 Minuten 3 /e oder a = '/„ »•'„ % % 'U Stunden e - 32 = 0,607 0 , 3 6 8 0 , 2 2 3 0 , 1 3 5 0 , 0 8 2 0 , 0 5 0 (te — ta)-e~3z=

7,6

4,6

2,8

1,7

1,0

0,6

= 16,9" 19,9° 21,7° 22,8° 23,5° 23,9»C.

t=te-(te—ta)-e-sz Der Verlauf

der T e m p e r a t u r z u n a h m e

ist in

der

Schaulinie

dargestellt.

I?rr«n.

lOf&i«.

Ä?9lbtu.

«iMfci«.

iViTmn

1 >Die Sonne« hieß, am Schinkelplatz s t a n d und spater einem B a n k g e b ä u d e hat weichen müssen. Dieses Hotel h a t also schon 1817 eine Zentralheizung gehabt. C a t e I s Mechanikus ließ das Nicdorschlagswasser n i c h t nach dem Kessel zurücklaufen, sondern nach einem tiefgelegenen Sammelbecken und eine Kesselspeisepumpe t a t das übrige. Das h a t m a n d a n n viele J a h r z e h n t e hindurch beibehalten, obwohl die neueren Dampfheizungen beweisen, dal.l C a t e l recht h a t t e und d a ß die P u m p e entbehrlich ist. D a m i t m i t dem Wasser kein Dampf in das offene Becken entwich, setzte m a n an das E n d e der Rückleitung einen H a h n , welcher ab und zu geöffnet werden m u ß t e . Weil diese Bedienung umständlich ist, b e t ä t i g t F a r n h a m , etwa u m 1821, den A u s l a u f h a l m durch eine Schwimmkugel und erfindet so den ersten »Kondenswasserableiter«. Diese E r f i n d u n g ist also auch schon 90 J a h r e alt. Um dieselbe Zeit b a u t in E n g l a n d ein Baumeister T h o m a s T r e d g o 1 d D a m p f h e i z u n g e n für die Gewächshäuser des G ä r t n e r s Atkinson und auch für andere. Die Erfolge bes t i m m t e n ihn, sich eingehend mit Physik zu beschäftigen. Zwei J a h r e später schreibt d a n n der Physiker T h o m a s T r e d g o l d ein Buch »Principles of warming and Ventilation«, welches fiir die damalige Zeit so bedeutend war, daß es v o m Magister B e r n h a r d t K ü h n , P r i v a t d o z e n t an der U n i v e r s i t ä t Leipzig, übersetzt, 1826 e b e n d a in deutscher Sprache erschien. T r e d g o l d v e r s u c h t als erster, für die D a m p f h e i z u n g e n wissenschaftlich b e g r ü n d e t e Berechnungen anzuwenden. E r

-

95

-

verwendet die Lehre von der spezifischen W ä r m e der Körper und berechnet den N u t z w e r t der Brennstoffe, die Rostfläche des Kessels u n d den R a u c h r o h r q u e r s c h n i t t . Besonders bemerkenswert sind seine hygienischen A n f o r d e r u n g e n an die Werke der Heizungstechnik. E r verwirft die über den Siedep u n k t e r w ä r m t e n Heizflächen u n d verlangt eine selbst für heutige Begriffe sehr ausgiebige, nach der L u f t m e n g e berechnete Ventilation der K r a n k e n h ä u s e r , Hospitäler, Schulen, Gefängnisse u n d T h e a t e r . Seine Beschreibung der Einzelteile der damaligen D a m p f heizungen und die dazu gehörigen Zeichnungen lassen erkennen, daß schon damals rccht b r a u c h b a r e K o n s t r u k t i o n e n vorlagen. Seine Flanschverbindungen für Rohre, seine Rollenböcke, doppelzylindrische Dampföfen, R ü c k g a n g s a r i n a t u r e n , selbsttätige ¡N'iederschlagwasser - Abieiter und kofferförmigen Dampfkessel sind schon so durchgebildet, dal.! sie viele J a h r z e h n t e als Vorbild bei der K o n s t r u k t i o n unserer D a m p f h e i z u n g e n gedient h a b e n . Daß die Engländer in der A n w e n d u n g der D a m p f h e i z u n g d u r c h a u s nicht z a g h a f t waren, beweist T r e d g o 1 d s Darstellung einer kleinen Fernheizung, welche eine Anzahl Gewächshäuser von einer Stelle heizte und bei welcher der Dampf etwa 270 m weit geleitet wurde. Die Anlage wurde 1818 g e b a u t . Kurz n a c h T r e d g o 1 d finden wir ein deutsches H a n d buch der Heizung von Dr. II e i g e 1 i n , 1827. H e i g e 1 i n b e h a n d e l t alle Heizungsarten (nur über die W a r m w a s s e r heizung schweigt er). Von der D a m p f h e i z u n g sagt er als erster, daß der hohe D a m p f d r u c k ganz entbehrlich sei, m a n solle fast ohne Druck heizen, alsdann m a c h t er eine für die fernere E n t w i c k l u n g der D a m p f h e i z u n g wichtige A n g a b e : er gibt im Gegensatz zu T r e d g o l d richtig an, wie m a n die Heizkörper e n t l ü f t e t , nämlich n i c h t oben, sondern unten, weil die L u f t schwerer ist als der D a m p f . Eine größere D a m p f h e i z u n g s a n l a g e e n t s t a n d d a n n im J a h r e 1828 u n d zwar f ü r die Pariser Börse. I m J a h r e 1830 finden wir die erste A b d a m p f h e i z u n g u n d zwar in Deutschland. Der Ingenieur Dr. A l b a n in Plau heizt seine Maschinenfabrik m i t dem A b d a m p f der Betriebsmaschine.



96

-

Wie Sie wissen, hat sich dann die Hochdruck-Dampfheizung nur bis zu einem bestimmten Typus weiter entwickelt, obwohl die Ausführungen in den 4 0 er, 50 er und 60 er J a h r e n so zahlreich wurden, daß Aufzählung hier nicht mehr möglich ist. An die Stelle älterer Kesselforrnen trat meist der F l a m m rohrkessel, die Heizkörper waren anfangs noch Säulenöfen mit durchgehenden Luftröhren, dann stehende und liegende Rohrregister, die sog. Doppelrohrregister und endlich gerippte gußeiserne Rohre und Heizkörper. Die Kesselspeisepumpe behielt man Lei, den Kondenswasserableiter ebenfalls und die Heizkörper sperrte man, auf eine eigentliche Wärmeregelung wohl oder übel verzichtend, mit einem oberen und einem unteren Ventil ab. Die Bedienung war also nicht bequem. Der Kessel verlangte ständige Wartung, die Heizkörper mußten einzeln entlüftet und, da sie entweder voll oder garnicht heizten, häufig abgestellt und wieder angestellt werden. Trotzdem behielt man diese Heizungsart ziemlich lange bei, weil man sich von ihr eine gewisse Sicherheit der Heizwirkung versprach. Die Kiedprdruck-Daiiipfhrizuiig1. Wenn ich Ihnen die Entwicklung der Niederdruck-Dampfheizung bis zur Neuzeit schildere, so gehört dieses eigentlich nicht zu meinem T h e m a , weil diese Heizungsart erst etwa 3 0 J a h r e alt ist. Ich will daher nur kurz bemerken, daß sie aus dem Bedürfnis entstanden ist, die schwerfällige, mit den oben aufgezählten Schwächen behaftete HochdruckDampfheizung verwendbarer zu machen. An die Stelle des der behördlichen Kontrolle unterworfenen Kessels mit ständiger Bedienung, Speisepumpe, Kondenswasser-Ableiter, komplizierter Armatur, tritt der mit Sicherheitsstandrohr versehene und daher konzessionslose Niederdruck-Dampferzeuger mit Koksschüttfeuerung und selbsttätiger Dampfdruckregulierung. Die E n t l ü f t u n g der Heizkörper erfolgt zentral und selbsttätig. Die Regulierung der Wärmeabgabe der Heizkörper m a c h t e bei den ersten Niederdruck-Dampfheizungen viele Schwierigkeiten, seit 15 bis 20 Jahren sind aber auch diese überwunden, so daß man heute die maximale W ä r m e -

-

97

-

abgabe des Heizkörpers annähernd ebensogut vermindern kann, wie bei der Warmwasserheizung. Durch alle diese Veränderungen ist in den wenigen Jahrzehnten aus der unvollkommenen Hochdruck-Dampfheizung eine Zentralheizungsart von hoher technischer Vollkommenheit geworden, welche mit Recht mehr und mehr verwendet wird und in guter Ausführung der Warmwasserheizung schon ziemlich nahe an die Seite gestellt werden kann. Die Warmwasserheizung

ist bekanntlich eine Heizungsart, bei welcher man die Räume durch örtliche metallene Hohlkörper oder Rohre erwärmt, welche von kaum bis zum Siedepunkt erwärmtem Wasser durchströmt werden. Um anzudeuten, daß man eine solche Heizung nicht unter Druck setzen kann, hat man das Wort Niederdruck-Warmwasserheizung geprägt. Das Verfahren, Räume durch metallene Hohlkörper zu erwärmen, durch welche das Wasser heißer Quellen fließt, haben anscheinend schon die Römer angewendet und wir erfahren 1853 in der Wiener Allgemeinen Bau-Zeitung von Léon Duvoir, einem hervorragenden Pariser Zentralheizungsindustriellen, daß man seit undenklichen Zeiten in Frankreich in Chaudes aignes die Räume der Bäder in derselben Weise heizte. Auch in England scheinen die Römer Bäder durch heiße Quellen erwärmt zu haben, denn der Archäologe Dr. S t u k el e y fand 1733 in der Ruine eines Römerbades Röhren und Hohlziegel, welche offenbar zum Durchleiten von heißem Wasser bestimmt waren. Aber in unserem Sinne ist die Warmwasserheizung eine Anlage, bei welcher Wasser in einem Kessel erwärmt wird und in den Räumen seine Wärme wieder abgibt. Eine derartige Anlage zu erfinden, war einem F r a n z o s e n vorbehalten. Im Jahre 1777 führte B o n n e m a i n , Ingénieur Physicien in Paris, der französischen Akademie das Modell einer regelrechten Warmwasserheizung vor. Allerdings diente sie noch nicht zum Heizen von Menschen bewohnter Räume, sondern B o n n e m a i n benutzte derartige kleine Anlagen, Bericht d. V I I I . V e r s a m m l . v. Heizungs- u. L ü f t u n g s f a c h m .

1

— 98

-

um Brutkasten zum gewerbsmäßigen Ausbrüten von Hühnereiern zu erwärmen. Während bei den sonstigen Erfindungen des 18. Jahrhunderts gewöhnlich die Zeichnung und noch mehr die Beschreibung sehr ungenügend und unklar ist, finden wir bei B o n n e m a i n eine klar durchgearbeitete Konstruktionszeichnung seines Kessels und seiner ganzen Anlage (s. auch Gesundheits-Ingenieur 1907, Festnummer). Bei dieser Konstruktion ist alles bis ins kleinste korrekt. Wenn man den Kessel heute auch wohl etwas einfacher bauen würde, so muß man der Konstruktion lassen, daß sie für die gute Ausnutzung des Brennmaterials sehr geeignet ist, und wenn man heute einen solchen Kessel bauen würde, so würde er ersichtlich tadellos arbeiten. Er hat Schüttfeuerung und die Luftzufuhr wird sogar durch einen selbsttätigen Wassertemperatur-Regulator geregelt. Also der bekannte Wassertemperatur-Regulator, welchen wir jetzt an allen Warmwasserheizungen zu sehen gewohnt sind, welcher durch die Ausdehnung eines oder zweier Rohre beim Steigen der Wassertemperatur das Feuer mäßigt, ist schon vor 134 Jahren erfunden. Merkwürdigerweise ist dieser Regulator dann ein volles Jahrhundert völlig verschwunden, obwohl ihn B o n n e m a i n 1827 auf der Weltausstellung in Paris vorgeführt hat und erst gegen 1890 sind dann durch die intensive Reklame einer Firma selbsttätige Wassertemperatur-Regulatoren nach Art des B o n n e m a i n sehen sozusagen in die Mode gekommen. Über Ausführung von Warmwasserheizungen für Gebäude oder auch nur für Gewächshäuser verlautet bei B o n n e m a i n noch nichts, man erfährt nur aus dem Dictionnaire Technique, daß er in den 15 Jahren, die der französischen Revolution voraufgingen, mit Eierausbrüten ein einträgliches Geschäft gemacht habe. Im Jahre 1816 n i m m t sich der ebenfalls in Paris wohnende Marquis d e C h a b a n n e s der Bonnemainschen Erfindung a n , indem er sie für seine Erfindung ausgibt. Er verspricht sich von der Anwendung der Warmwasserheizung am meisten in E n g l a n d , denn dieses ist holzarm

-

99

-

und auf Steinkohlen angewiesen und daher ein besserer Boden für die Zentralheizungen als das damals wälderreiche Frankreich. Deshalb ging er als Zentralheizungsindustrieller nach London und führte im J a h r e 1817 in England einige Warmwasserheizungen für mehrstöckige Geschäftshäuser in der Burlington-Arcade aus. Die Zeichnungen dieser Anlagen, welche sich im Meehanice Magazine von demselben Jahre vorfinden, zeigen uns die Konstruktion des Kessels, die Rohrführung und die Form der Öfen. Bemerkenswert ist, daß der Kessel in der Küche stand, vom Steigestutzen desselben ein Rohr zunächst nach einem nahe dem Ausdehnungsgefäß stehenden Sammelrohr führte, von welchem dann rücklaufende Rohrstränge nacheinander durch den Heizkörper des 3., 2. und 1. Stockwerks zum Kessel zurückführten. Es war also nicht, wie bei unseren heutigen Warmwasserheizungen, jeder Heizkörper einzeln von der Hauptleitung abgezweigt. Die Literatur der damaligen Zeit teilt uns mit, daß C h a b a n n e s noch andere Anlagen ausgeführt hat, insbesondere scheint er größere Glashäuser mit Warmwasserheizungen versehen zu haben. Alles in allem aber scheint er einer von den vielen Heizungsindustriellen zu sein, die sich von ihrer Tätigkeit einen größeren Segen versprochen hatten, als er ihnen zuteil wurde. Denn in Dinglers Polytechnischem Journal von 1830 findet sich in einer Anmerkung die Stelle: »Marquis d e C h a b a n n e s , der, wie mancher andere Erfinder, nichts wie Schaden von seiner Erfindung hatte, und der allmählich so herunterkam, daß er nur noch einen kleinen Kramladen im Palais Royal als seine einzige Nahrungsquelle unterhalten konnte. Vor diesem Kramladen brach die französische Revolution aus, die Karl X. den Thron kostete.« Um das Jahr 1818 herum scheint man auch in Deutschland Treibhäuser mittels Warmwasserheizung beheizt zu haben. Wenigstens ist dies in dem französischen Werk von J o 1 y behauptet. Sehr bekannt können diese Ausführungen aber nicht gewesen sein, denn als 1827 Dr. C. M. H e i g e 1 i n ein Handbuch der Heizung herausgibt, erwähnt und beschreibt er neben Ofenheizung auch Kanalheizung, Dampfte«

-

100

-

heizung und Luftheizung, aber mit keinem W o r t ist der W a r m wasserheizung gedacht. Dagegen in England, wo schon damals eine sehr gewinnbringende Ananas- und Rebenkultur gute Gewächshausheizungen nötig machte, vollzieht sich insofern ein Umschwung, als die bis dahin sehr beliebte Dampfheizung für die Gewächshäuser nicht mehr ausgeführt wird und der Warmwasserheizung Platz machen muß. Aber nur in England scheint man Warmwasserheizungen allgemeiner verwendet zu haben und auch da nur für Gewächshäuser. Denn obwohl Gebrüder P r i z e 1829 ein P a t e n t auf Verbesserungen für Wohnhausheizungen nehmen, erfährt man nirgendwo etwas, daß bei ihren Ausführungen das Anwendungsgebiet über die Gewächshäuser hinausgegangen wäre. Aber für letztere werden in dieser Zeit schon zahlreiche Anlagen gebaut, sicher nicht nur Hunderte, sondern Tausende, von denen wir nicht nur durch die englischen, sondern auch durch Wiener und Münchener F a c h b l ä t t e r unterrichtet werden. I m J a h r e 1841 erscheint bei F r . Voigt in W e i m a r eine deutsche Übersetzung der Fachschrift »Die Warmwasserheizung« von Charles II o o d. Die Schrift ist insofern interessant, als sie, nachdem in einem langjährigen Federkrieg über die Ursache der Zirkulation des Warmwassers in Röhren die unsinnigsten Theorien aufgestellt waren, mit einem Male Klarheit schafft. H o o d ist der erste Theoretiker der Warmwasserheizung. E r sagt schon, daß die Zirkulationsgeschwindigkeiten sich wie die Quadratwurzeln aus den Höhen verhalten und führt schon die Reibung in den Rohrleitungen nach P r o n y s Formel in die Berechnung ein. Auch berechnet er schon den Rost nach der Menge des zu verbrennenden Materials. E r gibt auch Skizzen von Kesselformen, die sich von den heute in England gebräuchlichen schmiedeeisernen, geschweißten Kesseln fast gar nicht unterscheiden. Obwohl man nun in England, Bayern, Preußen und Österreich zahlreiche Gewächshäuser durch Warmwasser heizte, müssen Anlagen für mehrstöckige Wohngebäude doch noch lange Zeit gefehlt haben oder doch sehr selten gewesen sein, denn in dem Bericht über die Deutsche Gewerbeausstellung in Berlin 1844 sind eine Anzahl Anlagen aufgeführt,

-

101

-

welche der Kupferschmied P a a 1 z o w damals gebaut hatte, aber es fehlen Wohnhausheizungen und sogar Anlagen für größere öffentliche Gebäude. Dagegen mußte man in Frankreich die Vorteile, welche die Warmwasserheizung für die Beheizung der großen öffentlichen Gebäude bietet, schon besser erkannt haben, denn zwischen 1840 und 1844 finden wir schon in Paris drei namhafte Zentralheizungsindustrielle, Léon D u v o i r - L e b l a n c , Renais D u v o i r und G r o u v e 11 e , welche eine ganze Anzahl bedeutender, meist schon durch Konkurrenz vergebener Anlagen ausführen. Mit der zunehmenden Verallgemeinerung der Anlagen klärt sich in dieser Zeit die Konstruktion ab und nähert sich der typischen Form, welche viele von Ihnen noch an älteren Anlagen kennen. Der Kessel gleicht etwa dem der damaligen Dampfheizungen, natürlich ohne dessen Armatur. Die Heizkörper bestehen zumeist aus Säulenöfen, welche anfangs mit Gummidichtungen, dann durch Lötung gedichtet werden. Später fängt man an, die für die Vergrößerung der Heizflächen erforderlichen zahlreichen Rohre nicht mehr einzulöten, sondern mit denselben Siederolir-Dichtmaschinen einzupressen, welche noch heute gebräuchlich sind. Sehr viel Schwierigkeiten machte den Konstrukteuren die Herstellung der Regulier- und Absperrvorrichtungen für die Warmwasserheizkörper. Noch im Anfang meiner heiztechnischen Laufbahn wurden als Regulierhähne für die Zylinderöfen für hervorragende Berliner Bauten Konushähne von Metall ohne Stopfbüchsen verwendet, welche bei einem Durchlaß von etwa 32 mm mehrere Kilo wogen und fast immer tropften. Die typische Form dieser Warmwasserheizungen veränderte sich erst dann, als man einsah, daß der allgemeineren Einführung einerseits die hohen Anlagekosten, anderseits die Umständlichkeit der Bedienung im Wege stand. Aus diesen Gründen führte man statt der Kessel, in die man Steinkohlen schippenweise einbrachte, solche mit Koksschüttfeuerung ein. Dann versuchte man mit Erfolg die Säulenöfen, welche sich nicht nur in kupferner, sondern auch in eiserner Ausführung sehr teuer stellten, durch Hohlkörper von Gußeisen zu ersetzen. Am meisten führte sich als Heiz-

-

102

-

körper der sog. Rippenheizkörper los vor anderen

ein.

Heizkörperformen

Dieser hatte zweifel-

den Vorzug,

daß er pro

Einheit der Leistung erheblich billiger war und pro Einheit der Leistung einen viel geringeren Raum einnahm.

Daß man

mit der Einführung der gerippten Heizfläche in hygienischer Beziehung einen ungeheueren Rückschritt machte, und

daß

man durch die Verallgemeinerung dieser Heizfläche für das Märchen von

der trockenen

L u f t bei den

Zentralheizungen

den Boden bearbeitete, dafür hatte man zur Zeit der Erfindung der Rippenheizkörper, also in den 60 er und 70 er Jahren des vorigen

Jahrhunderts, noch kein rechtes Verständnis.

Man

erfreute sich nur des Erfolges hinsichtlich der Verbilligung der An Inge. Heute ist auch der Rippenheizkörper für bessere W a r m wasserheizungen trotz seines niedrigen Preises — man kann wohl sagen e n d l i c h wandige

— abgetan.

Hohlgußkörper

allein allgemein

mit

verwendet.

ein gießereitechnisches

Der Radiator, der dünn-

glatter

Oberflache,

Freilich ist auch der

Kunstwerk, gegen das in

wird

fast

Radiator absehbarer

Zeit nichts aufkommen dürfte, und da man sich endlich auch daran gewöhnt hat, den Radiator als das für die kältere Jahreszeit nützlichste Möbel im Zimmer zu betrachten und nicht mehr

in

staubsammelnden

und

meist

wenig

schönen

Ver-

kleidungen zu verstecken, so nimmt j e t z t die Warmwasserheizung mit Koksschüttfeuerung, selbsttätiger

Regelung

der

Wassertemperatur und mit glatter, freistehender Radiatorheizfläche auf absehbare Zeit zweifellos den ersten Rang unter den Zentralheizungsarten

ein. Die Heilhvttsserheizunff.

Sie ist eine Zentralheizungsart, welche früher bekannter war

als sie j e t z t

ist.

Wie

bei der Warmwasserheizung

auch hier Wasser das wärmeübertragende Mittel. die Heizkraft der Heizkörper

Um

ist aber

zu erhöhen, wird das Wasser

nicht bis unter dem Siedepunkt erwärmt, sondern erheblich höher. U m dies zu ermöglichen, muß man natürlich die Dampfbildung verhindern und die Anlage unter Druck setzen. dieser Druck besonders bei den älteren

Da

Heißwasserheizungen

-

103

-

ein ziemlich bedeutender war, so ist die Anlage dementsprechend konstruiert. S t a t t des Kessels verwendete m a n eine sog. Feuerschlange, als Heizkörper ebenfalls Rohrschlangen und beides verband man miteinander durch dieselben schmiedeeisernen Röhren, aus welchen die Feuerschlangen und die Heizkörper bestehen. Die Heißwasserheizung ist zweifellos eine englische Erfindung, denn am 31. Juni 1831 erhielt Anger March P e r k i n s ein englisches Patent zur Heizung von Gebäuden mit erwärmter L u f t , sowie zur Erhitzung und V e r d a m p f u n g von Flüssigkeiten und zur Erhitzung von Metallen. Obwohl als Zweck der Erfindung die E r w ä r m u n g von Räumen zuerst genannt ist, scheint dem Erfinder die E r w ä r m u n g von Kupferdruckplatten und das A b d a m p f e n von Melasse zunächst näher gelegen zu haben und so wurde die erste Heißwasserheizung lediglich für diesen Zweck ausgeführt. E s ist interessant, in der Patentschrift aus dem J a h r e 1831 die Einzelheiten der Konstruktion mit derjenigen zu vergleichen, welche wir aus den letzten Ausführungen der Heißwasserheizung kennen. E s zeigt sich nämlich, daß der Erfinder so konstruiert hat, daß im L a u f e von mehr als einem halben Jahrhundert nur ganz geringe Verbesserungen möglich waren. In der Patentschrift finden wir schon die Rohrdichtung (Rechts- und Linksmuffe, Schneide auf Fläche dichtend), den Durchpumphahn, den meist gebräuchlichen Ofen mit der Feuerschlange, sogar als Doppelofen und Dreifachofen, die sog. Expensen, also die halb mit L u f t gefüllten Ausdehnungsrohre, kurzum, die in der Patentschrift bezeichnete Konstruktion weicht kaum von derjenigen ab, wie sie etwa u m 1870 herum von den Spezialgeschäften, die fast ausschließlich Heißwasserheizungen bauten, ausgeführt wurde. Nur den Dreiwegehahn zum Ausschalten der Heizkörper hat m a n später hinzugetan und die E x p a n s i o n durch den Ventilkasten (mit einem belasteten Ventil) ersetzt. Auch bei der Heißwasserheizung dauerte es geraume Zeit, bis sich die Erfindung zum Heizen von Gebäuden einführte. Denn fünf Jahre nach der Patenterteilung beschreibt ein Artikel der Wiener Allgemeinen Bauzeitung die Kon-

-

104

ZeutralDie verschiedenen Arten

Nr.

Gebräuchlicher Name der H e i z u n g s a r t

Erfunden

Heizmittel Land

Zeit

1

Hypokaustcnheizung

Feuergase

Kömisches Reich

Vorchristliche Zeit

2

Kanalheizung

Feuergase

Römische Kolonien

Erste Jahrhunderte

3

Rauchröhrenheizung

Feuergase

Nicht bekannt

Nicht bekannt

4

Steinofenheizung

Luft

Deutschland

Frühes Mittelalter

5

Luftheizung

Luft

Deutschland

Mittelalter

6

Warmwasserheizung

Wasser unter dem Siedepunkt

Frankreich

1777

7

HochdruckDampfheizung

Wasserdampf über Va A t m -

England

Mitte des 18. Jahrhunderts

8

NiederdruckDampfheizung

Wasserdampf unter */2 Atm.

England

Anfang des 19. Jahrhunderts

9

Heißwasserheizung

Wasser über dem Siedepunkt

England

1831

Die jetzige Jahresproduktion an Zentralheizungen (Warmwasser- und 300 bis 400 Millionen Mark. Davon entfallen Begründete Berichtigungen erwünscht:

-

105

-

heizuDgen. nach der geschichtlichen Erste n a c h w e i s l i c h e

Entwicklung.

A m meisten

Ausführung

angewendet

Land

Zeit

Jetzige B e d e u t u n g und Verwendung

Caldaruin der T h e r m e n in R o m u. P o m p e j i (v. Chr.)

Römische Kolonien

Erste Jahrhunderte

Ganz außer A n w e n d u n g .

R ö m i s c h e Befestigungen z. Ii Saalbarg (2. Jahrhundert)

China England Deutschland Osterreich

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts

Nur noch ganz vereinzelt ausgeführt.

Nicht bekannt

Deutschland England Frankreich

Bis A n f a n g des 3!). Jahrhunderts

Ganz außer A n w e n d u n g .

Ordensschloß Marburg a. d. L. (13. Jahrhundert)

Deutschland (Burgen)

Mittelalter

Ganz außer A n w e n d u n g .

Rathaus zu Lüneburg (13. Jahrhundert)

Deutschland Rußland England Österreich

Von 3820 bis 1H70

Nur noch vereinzelt ausgeführt.

Geschäftshäuser in L o n d o n 1817

Frankreich England Deutschland Rußland neuerdings Amerika

Neuzeit

Von hervorragendster Bedeutung. Stark zunehmende A n w e n d u n g in allen Gebäudearten, besonders Wohnhäusern.

Fabrikräume Boulton & W a t t (James W a t t )

England Amerika Deutschland

Von 1800 bis 1870

Nur noch vereinzelt ausg e f ü h r t zur Heizung sehr großer R ä u m e und für industrielle Zwecke.

Nicht bekannt

Amerika Deutschland (Süd) Österreich

Neuzeit

V o n hervorragender Bedeutung. H ä u f i g e Anw e n d u n g für alle Arten v o n Gebäuden, jedoch weniger f. W o h n r ä u m e .

Z u m H e i z e n von Kupferdruckplatten in L o n d o n 1831

England Dänemark Deutschland Österreich

Von 1840 bis 1880

Nur noch vereinzelt ausgeführt, meist für technische Zwecke.

Niederdruck-Dampf) in den Kulturländern beträgt schätzungsweise 80 bis 100 Millionen auf Verfasser H e r m a n n

Deutschland.

Vetter,

Berlin W . 30, Eisenacherstr. 26/27.

-

106

-

s t r u k t i o n , n e n n t aber als einzige A u s f ü h r u n g ein F a b r i k gebäude in Zürich u n d läßt erkennen, d a ß die Heißwasserheizung d a m a l s in Wien noch u n b e k a n n t war. A u c h nach F r a n k r e i c h f ü h r t e sich die Heißwasserheizung erst nach sieben J a h r e n , also 1838, ein. Von da an w u r d e n die A u s f ü h r u n g e n aber zahlreicher. Scheinbar zuerst in Dänem a r k scheint sich die Heißwasserheizung verbreitet zu h a b e n u n d von dort über H a m b u r g nach Deutschland g e k o m m e n zu sein. Weil die H o c h d r u c k - D u m p f h e i z u n g (NiederdruckD a m p f h e i z u n g war d a m a l s noch nicht b e k a n n t ) ebenso wie die L u f t h e i z u n g nicht allgemein a n w e n d b a r waren u n d weil die W a r m w a s s e r h e i z u n g in der damaligen, ganz aus K u p f e r bestehenden K o n s t r u k t i o n , sich sehr teuer stellte, w u r d e die Heißwasserheizung für eine Reihe von J a h r e n , und zwar noch die 60er J a h r e des vorigen J a h r h u n d e r t s h i n d u r c h , a m meisten angewendet. Besonders nach Österreich-Ungarn w u r d e n von Berlin aus eine außerordentlich große A n z a h l Anlagen a u s g e f ü h r t , viele Herrenhäuser, Schlösser und Villen erhielten d a m a l s mit ziemlicher Selbstverständlichkeit Heißwasserheizungsanlagen. Die Fehler des S y s t e m s sind b e k a n n t . Gerade d a d u r c h , d a ß m a n die Heizfläche, u m sie wirksamer zu machen, heißer m a c h t e , f ü h r t e m a n den Übelstand herbei, daß der S t a u b auf den Heizkörpern sich zersetzte und den b e k a n n t e n brenzlichen Geruch verbreitete. Wegen dieses Mangels u n d noch anderer Nachteile dieser Heizungsart k o n n t e sich die Heißwasserheizung nur solange b e h a u p t e n , als ihre Anlagekosten erheblich geringer waren als die der D a m p f - und W a r m w a s s e r heizung. Als aber durch die rapiden F o r t s c h r i t t e der Gießereitechnik die letzten beiden Heizungsarten u n b e s c h a d e t ihrer V e r v o l l k o m m n u n g erheblich im Preise gesunken waren, zog man Warmwasserheizungen und Niederdruck-Dampfheizungen der Heißwasserheizung vor u n d sie ist h e u t e fast ganz in Vergessenheit geraten. Dies ist in kurzem Abriß die Geschichte der letzterfundenen Zentralheizungsarten. Ich hielt es für ausreichend, diese etwa bis zu dem A u f s c h w u n g zu verfolgen, welchen unsere I n d u s t r i e u m die Zeit der G r ü n d u n g des Deutschen.

-

107

-

Reiches g e n o m m e n hat. N a c h dieser Zeit bietet sich Ihnen, u m die E n t w i c k l u n g der Zentralheizungen zu verfolgen, eine von J a h r zu J a h r reicher w e r d e n d e F a c h l i t e r a t u r . B a u t e c h nische und heizungstechnische L e h r b ü c h e r , Zeitschriften und Einzelschriften und a l s d a n n a u c h die P a t e n t s c h r i f t e n der verschiedenen L ä n d e r geben ein so e r s c h ö p f e n d e s und klares Bild der neuzeitlichen E n t w i c k l u n g unserer H e i z u n g s a n l a g e n , daß es mir entbehrlich schien, hier d a r a u f einzugehen. Wer v o n den Herren sich a b e r für die heute von mir im Abriß vorget r a g e n e ältere Geschichte der Zentralheizungen näher interessiert, findet im diesjährigen Historischen J a h r b u c h , welches der Verein D e u t s c h e r Ingenieure unter d e m Titel » B e i t r ä g e zur Geschichte der Technik und I n d u s t r i e « im B u c h h a n d e l erscheinen läßt, eine viel ausführlichere, von mir v e r f a ß t e Zusammenstellung. A l s d a n n finden Sie in der w i s s e n s c h a f t lichen A b t e i l u n g für H e i z u n g und L ü f t u n g die hier wiederg e g e b e n e T a b e l l e »Zentralheizungen«, welche der V e r b a n d Deutscher Zentralheizungsindustrieller unter B e n u t z u n g meines Materials a u s g e s t e l l t h a t . Wie Sie sehen, zeigt dieselbe von jeder der von mir e r w ä h n t e n Z e n t r a l h e i z u n g s a r t e n die Zeit der E r f i n d u n g , der e r s t m a l i g e n A u s f ü h r u n g und die Zeit, in welcher die b e t r e f f e n d e A r t sich der m e i s t e n Beliebtheit erfreute. Die Z u s a m m e n s t e l l u n g ergibt ein recht übersichtliches und gewiß recht interessantes Bild (S. 1.04—105). ( A n h a l t e n d e r l e b h a f t e r Beifall.) V o r s i t z e n d e r Ministerialrat F r h r . v . S c h a c k y auf Schönfeld: Meine H e r r e n ! Ihr l e b h a f t e r B e i f a l l ist B e w e i s d a f ü r , d a ß die A u s f ü h r u n g e n d e s Herrn V o r t r a g e n d e n I h r e Z u s t i m m u n g g e f u n d e n h a b e n . Ich darf ihm im N a m e n der V e r s a m m l u n g den herzlichsten D a n k a u s s p r e c h e n f ü r seinen lichtvollen V o r t r a g . D a d a s W o r t zu d e m V o r t r a g n i c h t g e w ü n s c h t w i r d , so d a n k e ich n u r noch den Zuhörern f ü r ihre A u s d a u e r und die A u f m e r k s a m k e i t , die sie gezeigt haben. I c h schließe d a m i t die heutige (Schluß der S i t z u n g 1]/, U h r

Sitzung. nachmittags.)

-

108

-

In Ausführung des vorbezeichneten Kongreßbeschlusses wurde folgende Depesche an Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr.-Ing. R i e t s c h e l g e s a n d t :

und zur den Mit

Geheimrat R i e t s c h e l in Urfeld. Eröffnungssitzung des Kongresses beschloß freudig einmütig Herstellung Ihrer Büste von Künstlerhand Überreichung an Sie mit der B e s t i m m u n g , dereinst Ehrenhof der Hochschule Charlottenburg zu zieren. Gruß und Dank von neunhundert Kongreßteilnehmern. Hartmann. Besichtigungen.

I m Laufe des 12. J u n i nachmittags besichtigten die Kongreßteilnehmer in Gruppen verteilt unter Führung von ortsansässigen Fachmännern die Heizungs- und Lüftungsanlagen folgender Gebäude: 1. des Ständehauses in Dresden, 2. des neuen Rathauses, 3. des Amtsgebäudes des Kgl. Landgerichts Gefangenenhauses, 4. und das Fernheizwerk.

und

des

Das Festmahl. A m 12. J u n i abends versammelten sich etwa 800 Teilnehmer des Kongresses mit ihren Damen zu einem Festmahl in dem Hauptsaale des Ausstellungspalastes. Der Vorsitzende des geschäftsführenden Ausschusses, Geheimer Regierungsrat und Professor, Senatsvorsitzender im Reichs-Versicherungsamt zu Berlin Dr.-Ing. K o n r . H a r t m a n n begrüßte die F e s t v e r s a m m l u n g mit folgenden W o r t e n : Meine verehrten Damen und H e r r e n ! Millionen kommen in diesem Sommer nach Dresden, um die W u n d e r der Internationalen Hygiene-Ausstellung zu schauen, in der Wissenschaft und Technik sich vereinigt haben, um in unvergleichlicher Darstellung alles das zu zeigen, was den Menschen not tut zur E r h a l t u n g seiner Gesundheit, seiner Arbeits- und Lebenskraft.

-

109

-

Volkswohlfahrt und Volksgesundheitspflege haben hier eine S t ä t t e erhalten, von der aus das Licht der Aufklärung und Belehrung hinausgeht in alle Welt. Alle Kulturnationen sind den Männern, die dieses großartige Werk schufen, Dank schuldig. Wir danken auch dem S t a a t e und der S t a d t , die dieses Werk gefördert haben. Vor allem aber richten wir unseren ehrfurchtsvollsten Dank an Se. Majestät den König von Sachsen, der das Protektorat über die Ausstellung übernommen hat und dadurch aller Welt zeigt, wie ihm das Wohl seines Volkes und das aller Menschen am Herzen liegt. Uns Hygieniker und Gesundheitstechniker drängt es ganz besonders, unsern ehrfurchtsvollen Dank Sr. Majestät darzubringen, denn die allerhöchste Förderung der Hygiene bedeutet auch eine hohe Förderung- der Gesundheitstechnik und damit auch der Heizungs- und Lüftungstechnik. Ich bitte Sie, meine verehrten Damen und Herren, unserem Dankgefühl gegenüber Sr. Majestät dem Könige von Sachsen dadurch Ausdruck zu geben, daß Sie mit mir einstimmen in den R u f : Se. Majestät König Friedrich August von Sachsen, er lebe hoch! (Die Festversammlung s t i m m t begeistert unter Erheben von den Plätzen in das Hoch ein. —• Die Musik spielt die Königshymne.) Ingenieur K u r z , Wien: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man den ungeheuren Besuch des diesjährigen Heizungs- und Lüftungskongresses, an dem mehr als 900 Personen teilnehmen, mit dem Besuche der früheren Kongresse vergleicht, so muß man sich unwillkürlich fragen, was denn eigentlich die Ursache ist, daß der diesjährige Kongreß eine so kolossale Anziehungskraft ausgeübt hat. Bei allem Respekte, meine Damen und Herren, vor dem wissenschaftlichen Eifer meiner Berufskollegen, bei aller Achtung und Bewunderung für die Reichhaltigkeit der Hygiene-Ausstellung, sind diese beiden Umstände meines Erachtens doch nicht dasjenige Moment, welches für diese kolossale Teilnahme ausschlaggebend gewesen ist. Meiner Überzeugung nach ist es der O r t der Veranstaltung, d i e S t a d t D r e s d e n und i h r e B e w o h n e r , gewesen, die diesen großen Besuch verursacht haben. Dresden, die S t a d t , die unter der Leitung

-

110

-

ihres hervorragenden Herrn Oberbürgermeisters D r . - I n g . B e u t l e r und ihrer Herren Bürgermeister Dr. K r e t z s c h m a r und Dr. M a y steht, hat es verstanden, durch Nutzbarmachung von hygienischen Forschungsergebnissen der modernen Zeit zu einer der schönsten, gesündesten und besuchtesten Städte Europas zu werden. Dresden ist dies aber nicht nur durch seinen Ruf, durch seine herrliche Lage, durch seine außerordentlich gesunden Einrichtungen, seine glänzende Straßenreinigung, seine herrlichen Bauten geworden, sondern seine ganz besondere Anziehungskraft besteht in der außerordentlichen Gastfreundschaft und Liebenswürdigkeit seiner Bewohner, welche in einer Weise den Fremden begegnen, daß sie sich in Dresden nicht wie in der Fremde, sondern wie in der Heimat bei lieben Freunden fühlen. Und dieses Gefühl, diese Überzeugung, daß wir hierher gekommen sind nicht als Fremde, sondern als liebe Freunde, und daß wir hier als Freunde empfangen werden, hat diesmal mehr Kollegen, als es sonst bei den Heizungsund Lüftungskongressen zu geschehen pflegt, bewogen, nach Dresden zu kommen. Ich bin überzeugt, daß ich in Ihrer aller Namen spreche, wenn ich aus vollstem Herzen und aus der tiefsten Überzeugung heraus der Stadt Dresden und ihren Bewohnern unseren allerherzlichsten und innigsten Dank ausspreche für die freundliche und liebe Aufnahme, die wir hier gefunden haben. Ich bitte Sie, meine verehrten Damen und Herren, sich zu erheben und einzustimmen in den Ruf: Die Stadt Dresden mit ihren Vorstehern und die lieben Dresdner, sie leben hoch! Bürgermeister Dr. K r e t z s c h m a r , Dresden: Meine hochverehrten Damen und Herren! Die überaus liebenswürdigen Worte, mit denen soeben die Stadt Dresden begrüßt worden ist, lösen, wie ich wohl auch im Namen aller meiner hier anwesenden Mitbürger sagen kann, bei uns das stolze Bewußtsein aus, daß es eine Lust ist, ein Dresdner zu sein, um so mehr, als diese Worte aus dem Munde des Angehörigen eines außerdeutschen Staates kam, mit dem wir in freundnachbarlichem Verhältnisse, in dem Zustande besonderer nationaler Zuneigung leben. (Lebhaftes Bravo!) Aber, meine hoch-

-

111

-

verehrten Damen und Herren, ich glaube, daß der hochverehrte Herr Vorredner in dem Lobe, das er unserer Stadt Dresden gespendet hat, des Guten zu viel getan hat. Wenn Ihr Kongreß eine so glänzende Teilnahme aufweist, so ist das nicht darin begründet, daß er in unserer Stadt Dresden stattfindet, sondern auf die Tatsache zurückzuführen, daß unsere Stadt jetzt in der Internationalen Hygiene-Ausstellung einen Anziehungspunkt von ganz besonders magnetischer Kraft besitzt. Und wenn wir auf der Internationalen HygieneAusstellung' sehen, wie die Technik der Heizung und L ü f t u n g in so hervorragender Weise vertreten ist, so können wir dafür nur unseren herzlichsten Dank aussprechen. Wir werden in der Ausstellung in besonders eindringlicher Weise daran erinnert, in wie innigen Beziehungen gerade dieses Gebiet der Technik mit den Großstädten steht. Ich bin deshalb dazu berechtigt, die Herren Heizungs- und Lüftungsfachmänner als treue Bundesgenossen der großstädtischen Verwaltungen zu begrüßen, und in diesem Bewußtsein treuer Bundesgenossenschaft haben wir ganz besonders hervorzuheben, wie die Ausstellung beweist, welche außerordentlichen Fortschritte die Technik der Heizung und L ü f t u n g in den letzten Jahren gemacht hat. Der Hauptanteil an dem Verdienste, diese Fortschritte herbeigeführt zu haben, gebührt unzweifelhaft Ihrer Vereinigung, die es verstanden hat, unter der Führung zielbewußter, tatkräftiger Männer sich auf immer weitere Kreise zu erstrecken, und ihre Anziehungskraft nicht bloß auf alle Teile unseres deutschen Vaterlandes, sondern ich darf wohl sagen, auf alle Erdteile der Welt auszudehnen. Was läge da wohl näher als der von Herzen kommende Wunsch, diesen treuen Bundesgenossen großstädtischer Verwaltung noch weiter in einer hervorragend glänzenden Entwicklung zu sehen. Mit dem Wunsche, daß die Dresdner Tagung ein weiterer Markstein in der Entwicklung des Heizungsund Lüftungskongresses sein möge, bitte ich Sie deshalb, mit mir einzustimmen in den Ruf: Es blühe, wachse und gedeihe der Kongreß für Heizung und Lüftung! Hoch! Hoch! Hoch!

-

112

-

Oberingenieur H ü t t i g , Dresden: Meine hochverehrten D a m e n ! Mir ist die angenehme Aufgabe zuteil geworden, Sie hier willkommen zu heißen. W i r danken Ihnen für I h r liebenswürdiges Erscheinen, vornehmlich der hochverehrten Gemahlin unseres ersten Vorsitzenden, F r a u Geheimrat H a r t m a n n . Zu ganz besonderem Danke ist Ihnen der Ortsausschuß unseres K o n gresses verpflichtet, da Sie wesentlich dazu beitragen, die von ihm getroffenen Veranstaltungen zu verschönen. Ich m u ß deshalb ganz energisch jenem geflügelten W o r t e widersprechen: wer seine Frau lieb h a t , l ä ß t sie zu Hause. Meine hochverehrten D a m e n ! Sie wissen sehr wohl, wie schwer wir Männer gerade in der jetzigen Zeit zu k ä m p f e n haben. Der Dienst, unsere geschäftliche Tätigkeit erfordern mehr als je unsere ganze S p a n n k r a f t . — Manche Sorge können wir nicht im Bureau lassen, wir schleppen sie wie einen A n steckungsstoff mit nach Hause — und da gibt es nur ein M i t t e l : es ist der freundliche E m p f a n g , ein liebevolles Streicheln mitfühlender Frauenhand über das sorgenschwere Haupt des Gatten — es ist die liebenswürdige Geduld, die wohltuende Fürsorge der Hausfrau, die uns dann wieder aufrichtet und zu neuer Arbeit ermutigt. Meine hochverehrten D a m e n ! Als ich vor einigen W o c h e n in Dessau weilte und ganz zufällig das R a t h a u s besichtigte, da las ich über dem Eingange zum S t a n d e s a m t die W o r t e : »Kein schöner Ding ist wohl auf E r d e n , Als Frauenlieb, wem sie mag werden.« Dem Dichter mag hier gewiß das Ideal der deutschen Hausfrau vorgeschwebt haben, jene lichte, hehre G e s t a l t mit dem offenen freundlichen Blick, in schmuckem, einfachem Kleidchen, freudig dem heimkehrenden G a t t e n die H a n d entgegenstreckend, den Mund zum Kusse darbietend, j e n e F r a u , die tapfer ihre eigenen Sorgen verbirgt, um wenigstens diese dem Manne zu ersparen. Das ist Frauenliebe! Meine hochverehrten D a m e n ! Sie sehen, welche Anforderungen das Leben auch an Sie stellt, welche Aufgaben der K a m p f ums Dasein auch von Ihnen fordert.

Aber es macht den Eindruck, als stünde die moderne Frau dem Manne feindlich gegenüber. Die Frauenemanzipation macht Fortschritte. Mit Humpelröckchen und Hosenrock will man uns Männern andere Regriffe von der Frau beibringen. Ich möchte aber an ein Dichterwort erinnern: »Das ewig Weibliche zieht uns hinan.« Nun, wenn das Weibliche männlich wird, so muß mit mathematischer Genauigkeit alsdann die entgegengesetzte Richtung eintreten. (Heiterkeit.) Und wenn Sie, meine hochverehrten Damen, Gelegenheit nehmen wollten, im Vergnügungseck der Hygiene-Ausstellung Beobachtungen anzustellen, so werden Sie finden, wie auch hier wieder die mathematische Schlußfolgerung richtig ist. — Meine hochverehrten Damen! Ihre Aufgaben sind so vielseitig, so groß und schön. Was schätzen wir Männer? Die Schönheit — wohl, sie ist nur leider eine veränderliche Größe, aber Ihr Geist, Ihr Witz, Ihr Humor, dessen fröhliches Lachen jedes Männerohr aufhorchen läßt, die angeborene Liebenswürdigkeit der Frau, alle diese sind es, die uns das Leben wert inachen und die Sorgen zum Teil vergessen lassen. Nun, meine Damen, Sie wissen es ja viel besser als ich, wie man Männer fesselt — und ich bin überzeugt, daß ein nicht zu unterschätzender Anteil Ihres Einflusses in unserem heutigen Zusammensein zum Ausdruck kommt. Für diese Ihre Mitwirkung danke ich Ihnen im Namen der anwesenden Herren und bitte die Herren, das Glas zu ergreifen und mit mir einzustimmen in den Ruf: Die Damen, sie leben hoch, hoch, hoch! (Die Herren stimmen begeistert in das Hoch ein.) Ingenieur und Fabrikbesitzer S c h i e l e , Hamburg: Hochverehrte Festanwesende! Die Technik hat sich in unserem modernen Leben eine herrschende Stellung erworben, sie hat früher ungekannte Anerkennung und Unterstützung aus allen Kreisen erfahren, und ihre Vertreter, zu denen auch wir zählen, nehmen heute im Gegensatz zu früheren Zeiten eine bevorzugte Stellung ein. Wie alle technischen Wissenschaften, so hat auch der Maschinenbau, zu dem die Heizungs- und Lüftungstechnik B e r i c h t d. V I I I . V e r s a m m l . v. H e i z u n g s - u. L ü f t u n g s f a c l i m .

8



114

-

gehört, sich in einer Vielgestaltigkeit entwickelt, die es erforderlich m a c h t , Unterabteilungen vorzunehmen, um die Interessen der einzelnen Fächer wirksamer zu vertreten, Fachgruppen zur Vertiefung und zur Verfolgung gemeinsamer Ziele zu bilden, und so dem F a c h e zu dienen. So sind auch wir zusammengekommen, und so ist unser Kongreß, unsere derzeitige Tagung entstanden. Aus bescheidensten Anlangen heraus ist von Heizungs- und Lüftungsfachmännern a n f a n g s nur spärlich b e s u c h t , von A n g e h ö r i g e n des Deutsch oder doch deutscher Zunge.

die Versammlung emporgewachsen, im wesentlichen en Reiches

Mancher Heizungsingenieur stand den skeptisch gegenüber und blieb fern, und von von V e r e i n e n oder V e r b ä n d e n s t a a t l i c h e n und s t ä d t i s c h e n K t e n konnte früher nicht die Rede sein.

Veranstaltungen einer V e r t r e t u n g oder gar von örperschaf-

Unter zielbewußter Leitung setzte sich der Kongreß durch und hat seit seinem Entstehen regelmäßig in zweijährigen Tagungen seine Wiedergeburt erlebt. Erfreulicherweise ist das I n t e r e s s e an ihr und damit die T e i l nahme gewachsen. Das gilt zunächst auch wieder bezüglich der d e u t schen Fachgenossen, aber zur großen Freude des geschäftsführenden Ausschusses auch bezüglich der a u s l ä n d i s c h e n Spezialfachleute, die zum Teil als Einzelpersonen in privater Eigenschaft, zum Teil als Vertreter von Verbänden oder Interessengemeinschaften herbeigeeilt sind. Der geschäftsführende Ausschuß freut sich, Vertreter zahlreicher Länder hier begrüßen zu können und heißt sie herzlich willkommen. Die Erkenntnis von der Wichtigkeit des Heizungs- und Lüftungsfaches und d i e A r t d e r Durchführung der Kongresse hat Vereine und Interessenvertretungen, die staatlichen und städtischen Behörden aller Art, technische Schulen und Hochschulen sowohl des Inlandes wie des Auslandes veranlaßt, sich offiziell bei unserem Kongreß vertreten zu lassen. E i n e g r o ß e G e n u g t u u n g liegt für den geschäftsführenden Ausschuß in dieser Beteiligung

-

115



und mit d e m D a n k e a n d i e e n t s e n d e n d e n S t e l l e n verbinde ich namens des geschäftsführenden Ausschusses nochmals ein herzliches Willkommen auch für diese Mitglieder des Kongresses mit dem besonderen Wunsche, daß sie reiche Anregung für die Verwertung in ihrem Wirkungskreise hier finden möchten. F r a g t man nun aber, wer denn unseren Veranstaltungen von jeher die Folie gegeben hat und auch heute gibt, eine Folie, die auch nach außen, dem Fernstehenden und dem Laien gegenüber die Wichtigkeit des Kongresses und des von ihm vertretenen Faches betont, so scheint mir die Antwort nur die sein zu können: das sind die Männer, die, dem F a c h e zum Teil vollkommen fernstehend, dasselbe doch in seiner Wichtigkeit für das Allgemeinwohl erkennen und die sich aus dieser Überzeugung heraus gern mit unseren Veranstaltungen identifizieren, und so vermittelnd zwischen uns und das Publikum treten, die uns ihre t a t k r ä f t i g e Hilfe leihen und die wir heute an der Tafel hier als unsere Ehrengäste begrüßen dürfen. Mit dem herzlichsten Willkomm für diese Herren verbinde ich namens des geschäftsführenden Ausschusses den aufrichtigsten Dank und hoffe, daß Sie alle damit einverstanden sind, wenn ich Sie auffordere, zur Bekräftigung aller meiner namens des geschäftsführenden Ausschusses ausgesprochenen Willkommensgrüße mit mir einzustimmen in ein Hoch auf unsere in- und ausländischen Gäste, auf die behördlichen Vertreter des In- und Auslandes und auf unsere Ehrengäste. Sie leben hoch, hoch, hoch! (Die Festversammlung stimmt begeistert in das Hoch ein.) Vorsitzender Geheimrat Dr.-Ing. K o n r . H a r t m a n n : Meine Damen und Herren! Wir haben heute morgen beschlossen, unserem hochverehrten Freund, Kollegen und Meister, Geheimrat D r . - I n g . R i e t s c h e 1 , eine Depesche zu schicken, die ihm anzeigt, daß sich der Kongreß heute mit der Herstellung seiner B ü s t e einverstanden erklärt h a t . Herr Geheimrat R i e t s c h e 1 hat darauf das folgende Telegramm gesandt: »Tief gerührt von der mir, meinem Streben und meinem bescheidenen Wirken dargebrachten hohen E h r u n g sende

8*

-

116

-

ich den verehrten Teilnehmern des Kongresses freudigen Herzens tiefempfundenen Dank und treueste Grüße. Rietschel.« (Lebhaftes Bravo!) Wir erwidern diesen Gruß durch ein dreifach donnerndes Hoch. Herr Geheimrat Dr.-Ing. R i e t s c h e l lebe hoch, hoch, hoch! (Die Festversammlung s t i m m t begeistert in das Hoch ein.) J . Gust. R i c h e r t , Stockholm, vorm. Professor an der Kgl. Technischen Hochschule zu Stockholm, Dr. phil. h. c., konsultierender Ingenieur, bringt mit seinen Landsleuten ein donnerndes Skol in Gestalt eines vierfachen H u r r a auf den Heizungs- und Lüftungskongreß und dessen geschäftsführenden Ausschuß ans. (Lebhafter Beifall.) / w e i t e Koniireßsitzung'

im Vortragssaale der Internationalen

Hygiene - Ausstellung.

Dienstag, den 13. Juni 1911. Vorsitzender k. k. O b e r b a u r a t F o 11 z , W i e n : Sehr geehrte Herren! Ich erkläre die zweite Kongreßsitzung für eröffnet, nachdem wir glücklicherweise bei der V e r d u n k l u n g des Saales f ü r die Lichtbilder zu dem elektrischen Lichte gekommen sind, auf das wir so lange w a r t e n m u ß t e n . Ich bitte daher u m Entschuldigung, daß ich die Sitzung nicht pünktlicher eröffnen konnte. Ich ersuche Herren S t a d t b a u r a t W a h l , seinen V o r t r a g über » D i e H y g i e n e - A u s s t e l l u n g i m a l l g e m e i n e n « halten zu wollen. III. Vortrag. Die Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden 1911. Von Stadtbaurat L. W a h l , Dresden. Der Gedanke, in Dresden eine internationale HygieneAusstellung ins Leben zu rufen, s t a m m t aus dem J a h r e 1903, wo in Dresden die 1. Deutsche Städte-Ausstellung gezeigt wurde. In dem gleichen J a h r e hat auch der Kongreß für

-

117

-

Heizung und L ü f t u n g erstmalig in Dresden getagt. Es werden sich einzelne Teilnehmer vielleicht noch an jene Sonderausstellung erinnern, durch welche damals ein umfassendes Bild über die verheerende Wirkung der Infektionskrankheiten gegeben wurde. Diese Vorführung, die beabsichtigte, die Bevölkerung in gemeinverständlicher, aber doch wissenschaftlich einwandfreier Form zu belehren, hatte sich eines außerordentlich regen Besuches zu erfreuen und fand nicht nur in Dresden sondern auch in Frankfurt, München und Kiel, wo sie später vorgeführt wurde, allgemeine Anerkennung, und zwar nicht nur bei den Laien, sondern im gleichen Maße auch bei den Autoritäten der Gesundheitspflege. Schon damals erörterte man die Frage lebhaft, dieses Unternehmen weiter auszubauen und über das gesamte Gebiet der Gesundheitspflege zu erstrecken. Zwischen diesen Vorführungen und der 1. Hygiene-Ausstellung, welche im Jahre 1883 in Berlin stattfand, lag eine gewaltige Entwicklungsperiode der gesamten Hygiene-Wissenschaft, und es schien an der Zeit, der Gesamtheit wieder einmal das zur Vorstellung zu bringen, was in dieser Periode auf diesem wichtigsten Gebiete wissenschaftlicher Betätigung geleistet worden ist. In diesem Zeiträume ist die Hygiene zu einem wichtigen Faktor des gesamten öffentlichen Lebens geworden. In die Entwicklung der Städte hat sie mächtig eingegriffen, in der Gesetzgebung, in der Industrie spielt sie eine hervorragende Rolle, so daß der Zeitpunkt als besonders geeignet erschien, auch ihre Anwendung zur Verbesserung der Lebensbedingungen möglichst lückenlos vorzuführen. Als man daher im Jahre 1906 mit diesem Plan hervort r a t , fand derselbe allgemein eine äußerst günstige Aufnahme, und zwar in erster Linie bei den Männern der Wissenschaft. An allen maßgebenden Stellen erkannte man, daß es von allergrößter Bedeutung sein müßte, wenn einmal dem einzelnen Forscher und dem Hygieniker von Fach selbst wie der gesamten zivilisierten Welt eine Übersicht gegeben würde über alle Gebiete dieser verhältnismäßig jungen Wissenschaft, um zu erkennen, wie sich diese aus ihren Anfangs-

-

118

-

Stadien mit den Fortschritten der Technik und u n t e r deren Einwirkung entwickelt hat. Alle hervorragenden Hygieniker waren sich überdies darüber klar, daß all ihr Schaffen und Mühen n u r d a n n dauernden Nutzen bringen könne, wenn die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit auch praktisch angewandt und zum Gemeingut aller Mitmenschen werden. Jedem einzelnen m u ß es zum Bewußtsein gebracht werden, daß Gesundheit das höchste irdische Gut ist, und daß es bis zu einem gewissen Grade in der Hand jedes Menschen liegt, seinen Gesundheits- und Kräftezustand zu erhalten und zu fördern. Diese Gedanken sind keineswegs neu. Soweit wir die Entwicklung des Menschengeschlechtes r ü c k w ä r t s verfolgen können, finden wir bei fast allen Völkern Sitten und Gebräuche, deren Endzweck die E r h a l t u n g der Gesundheit und der K ö r p e r k r a f t des einzelnen wie des ganzen Volkes ist. Es ist eine merkwürdige Erscheinung in der Entwicklungsgeschichte des Mensehen, daß ein großer Teil dieser wertvollen Erkenntnisse und Bestrebungen, auf denen sich die Wohlf a h r t und Entwicklung der Völker aufgebaut hat, lange Zeit vernachlässigt wurde und in Vergessenheit geriet. Erst in neuerer Zeit, etwa in den letzten 50 Jahren, h a t sich die wissenschaftliche Forschung diesem Arbeitsgebiete zugewandt u n d dasselbe zu einer experimentellen Wissenschaft als wichtigen Teil der medizinischen Wissenschaft neu a u f g e b a u t . Seitdem werden uns fortgesetzt neue Mittel und Wege gezeigt, wie m a n m i t Erfolg den vermehrten Gefahren begegnen k a n n , durch welche heute die Gesundheit der Menschen durch ihre veränderte Betätigung und Lebensweise bedroht wird. Aber m a n muß feststellen, daß mit Ausnahme der Mediziner und Hygieniker eigentlich nur noch die Verwaltungsbeamten, die sich berufsmäßig mit der öffentlichen Gesundheitspflege zu befassen haben, eine genügende K e n n t n i s in all den Fragen der Hygiene besitzen. Auch sonst g u t gebildete Kreise haben von dem Bau des menschlichen Körpers, von den technischen Funktionen seiner Organe nur ganz beschränkte Vorstellungen u n d meist gar keine A h n u n g von den Gefahren, welche ihnen durch die Verdichtung der Bevölkerung, durch das Anwachsen der Industrie und die Steigerung des Verkehrs

-

119

-

drohen, und was dagegen zu ihrem Schutze getan werden kann und in dieser Richtung bereits geschehen ist. Die von den Hygienikern geforderten Maßnahmen finden daher vielfach mangelhaftes Verständnis beim einzelnen wie bei der großen Menge, und das, was zum allgemeinen Besten gefordert wird, lastet als polizeiliche Maßregel, als unverstandener Zwang auf dem Volke, dem nur ungern Folge geleistet wird. Das mag wohl auch der Grund sein, daß der Gedanke der Hygiene-Ausstellung in allerwärmster Weise von den Hygienikern selbst aufgenommen wurde, und daß diese ihre Mitwirkung von vornherein zusagten. Ohne diese tatkräftige Unterstützung und Förderung aller hervorragender Männer der Hygiene-Wissenschaft wäre es unmöglich gewesen, dieses W e r k , das heute fertig vor ihnen steht, in Angriff zu nehmen. W i e aber war dieser großzügige Gedanke in die T a t umzusetzen. Wie sollte die als Ziel allen vorschwebende Belehrung der großen Massen mit Erfolg durchgeführt werden. Am sichersten werden große Massen von Besuchern durch Ausstellungen angezogen, denn da hofft jeder das Neueste zu sehen und nebenbei noch Erholung und Vergnügen zu finden. Aber so wie man die Ausstellungen bisher organisiert hatte, konnte man bei der überall zu spürenden Ausstellungsmüdigkeit nicht verfahren; man konnte es nicht dem glücklichen Zufall überlassen, wer sich an dem Unternehmen beteiligen wollte, und was die einzelnen Aussteller bringen würden; das hätte dem Charakter der geplanten Veranstaltung nicht entsprochen, deren Gemeinnützigkeit und systematischer Aufbau eine ganz andere Behandlung der Ausstellungsmaterie erforderte. So m u ß t e die Methode der Ausstellung selbst erst eingehend geprüft und dem beabsichtigten Zwecke einer Lehrveranstalt u n g angepaßt werden. Zu erstreben war, daß alles das vermieden würde, was die Klagen über Ausstellungsmüdigkeit h a t entstehen lassen. Besonders zu berücksichtigen war ferner der Bildungsgrad und das Fassungsvermögen des Besuchers. E s sollte der einfache Mann ebenso seinen Wissensdurst stillen können wie die Gelehrtenkreise. Der F a c h m a n n , sei er nun Mediziner,

-

120

-

Ingenieur oder Yerwaltungsbeamter, sollte sich umfassend und schnell einen Überblick über alles das verschaffen können, was Neues auf den ihn interessierenden Gebieten der Hygiene geschaffen worden ist und was vielleicht geeignet zur praktischen Verwertung im eigenen Wirkungskreise wäre. Diese Forderung zwang zur Behandlung der gesamten Materie nach zwei Richtungen, und so entstand einmal die wissenschaftliche Abteilung und zum anderen die populäre Hygiene. Zur gemeinschaftlichen Einführung in das gesamte Gebiet wurde eine historische Abteilung gebildet, an welche sich die ethnographische Unterabteilung mit der Hygiene unserer Naturvölker organisch anschließt. Das gesamte Gebiet der Gesundheitspflege wurde nun zunächst in 12 große Abteilungen und 44 Unterabteilungen zerlegt, die nach rein wissenschaftlichen Gesichtspunkten weiter behandelt werden konnten, da sie in erster Linie für den Fachmann bestimmt sind. Als Leiter und Organisatoren dieser einzelnen Gruppen wurden die hervorragendsten Spezialisten aller Gebiete gewonnen, und es sind nicht weniger als etwa 3000 der angesehensten Gelehrten der ganzen Welt in aller Stille tätig gewesen, um in selbstlosester Arbeit das geistige Gerippe zu schaffen, an welches sich dann die praktische Verwertung der wissenschaftlichen Forschung in der Technik, in der sozialen Fürsorge der Gesetzgebung und vor allem in der Industrie angliedern konnte. Die einzelnen Abteilungen sind so zur Darstellung gelangt, daß sich für jede Gruppe ein plastisches Lehrbuch ergibt, das uns ein systematisches und möglichst lückenloses Gesamtbild über alle Teile dieses Spezialgebietes entrollt. Auf diese Weise erfährt der Besucher zunächst, was an wissenschaftlicher Erkenntnis und Erfahrung vorhanden ist, wobei alles Charakteristische und Wertvolle durch die hervorragendsten wissenschaftlichen Fachleute in den Vordergrund gestellt ist. So ausgerüstet und belehrt tritt dann der Besucher in die großen Hallen, wo er die einzelnen Erzeugnisse der Industrie als Anwendung der wissenschaftlichen Forschung vorgeführt findet. Es ist ihm das Auge geschärft, und er vermag an den Objekten den Wert der verschiedenen Aus-

-

121

-

führungen zu bemessen und abzuwägen, was seiner Gesundheit am besten dient. Auf diese Weise wird er einen wesentlich nachhaltigeren Eindruck von dem Dargebotenen gewinnen, mit wegnehmen, als wie es bisher bei allen Ausstellungen möglich war. E s bleibt abzuwarten, welche Wirkung diese Verbindung von Theorie und Praxis für den Besucher wie für den Aussteller haben wird. Jedenfalls ist festzustellen, daß bereits weitsichtige Industrielle dieser vollkommen veränderten Vorführungsmethode in weitgehendstem Maße durch sorgfältigste Auswahl ihrer Ausstellungsobjekte Rechnung getragen haben, und es steht zu erwarten, daß die Industrie auch den wirtschaftlichen Vorteil erlangen wird, den sie sich aus den zum Teil nicht unbedeutenden Opfern erhofft. Nachdem man sich entschlossen hatte, auf einer so weiten Grundlage das gesamte Gebiet der Hygiene zur Vorführung zubringen, lag es nahe, auch den außerdeutschen S t a a t e n Gelegenheit zu geben, das zur Darstellung zu bringen, was auf dem gleichen Gebiete geschaffen worden ist. So hat sich die Hygiene-Ausstellung zu einem internationalen W e t t b e w e r b e der Völker ausgestaltet, um uns über alles das zu belehren, was imstande ist, die kurze Dauer unseres irdischen Daseins zu verlängern. Man hat sehr bald erkennen müssen, daß ein derartiges großes Unternehmen zu seiner Durchführung .Mittel erfordert, wie sie Iiisher für Ausstellungszwecke in unserer S t a d t noch nicht gefordert worden sind; aber die sächsische Staatsregierung, die Stadtgemeinde Dresden und der hochherzige Sinn der Dresdener Bürger hatten binnen kurzem die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt, so daß die finanzielle Durchführung des Unternehmens überraschend schnell gewährleistet war. Nachdem Seine Majestät der König von Sachsen das P r o t e k t o r a t über die Ausstellung übernommen und der Reichskanzler an die Spitze des Ehrenpräsidiums getreten war, nachdem die reichs- und bundesstaatlichen Regierungen weitgehendste Förderung und Beteiligung zugesagt und die ersten Autoritäten der Wissenschaft ihre Mitwirkung für den Ausbau der Gruppen zugesichert hatten, waren die Grundlagen für den B a u der Hygiene-Ausstellung geschaffen. Nun galt es



122

-

für Unterkommen zu sorgen und R a u m für dieses Unternehmen zu schaffen. Die Stadtgemeinde Dresden h a t t e das städtische Ausstellungsgrundstück mit seinem massiven Ausstellungspalast zur Verfügung gestellt und diesem Areal noch die längs der Lennestraße gelegenen Güntzwicsen angegliedert. Aber das reichte bei weitem nicht aus, und so stellte die Kgl. Staatsregierung noch einen Teil des Kgl. Großen Gartens zur Verfügung, der sich durch seinen wundervollen B a u m bestand, durch seine herrlichen Alleen und Rasenflächen zu einem ganz besonders reizvollen Ausstellungspark zusammenschließen ließ. So umfaßt das gesamte zur Verfügung gestellte Gelände einen Flächenrauni von etwa 3 2 0 0 0 0 qm, auf dem mit einem Kostenaul'wande von mehr als J i 2 Mill. eine Reihe von Bauwerken errichtet wurden, die insgesamt etwa 75 0 0 0 qm bebaute Grundfläche boten. E s war zu erwarten, daß der eine große Gedanke, der das ganze Ausstellungsunternehmen trägt, auch in der äußeren Gestaltung der Gebäude zum Ausdruck kommen würde. Von vornherein forderte die Ausstellungsleitung für die B a u t e n eine möglichst einheitliche architektonische Durchbildung in ernsten, würdigen Formen, doch möglichst so, daß das Äußere der Ausstellung gleichzeitig ein Bild des künstlerischen E m p findens ihrer Zeit geben sollte. Mit Ausnahme der Pavillons für die fremdländischen S t a a t e n sind sämtliche B a u t e n von Dresdener Architekten geschaffen. U n t e r der Oberleitung des S t a d t b a u r a t s E r l w e i n ist die stattliche S c h a r von Künstlern bemüht gewesen, eine kleine S t a d t von wunderbarem Reize aufzubauen, wie sie auf Ausstellungen in so vornehmen Formen noch nicht gesehen worden ist. Die W i r k u n g der äußeren Architektur ist bei allen B a u t e n durch eine großzügige Massenverteilung erzielt, durch geschickte Linienführung in der Silhouette, durch sachgemäße Anordnung der Dachflächen. Die großen ruhigen, hell gehaltenen Putzflächen, die nur hier und da durch plastische Ornamente unterbrochen sind, stehen würdevoll auf dem herrlichen, tiefen Grün des wunderbaren Baumbestandes. Die mächtigen Dachflächen sind gleichfalls diesem reizvollen Hintergründe angepaßt und in lichtem Grün getönt.

-

123

-

Das Ausstellungsgelände bot für die gesamte Anordnung mancherlei Schwierigkeiten. Durch die Lennestraße ist das Areal in zwei Teile zerrissen, von denen der eine überdies den Kgl. Botanischen Garten noch umschließt. Ferner war das Gelände nach verschiedenen Richtungen durch Alleen durchschnitten, und da an diesen nichts geändert werden konnte, mußten sie ausschlaggebend für die Geländeaufteilung werden. Trotz dieser Schwierigkeiten ist aber eine vornehme und monumentale Ausgestaltun g' erzielt worden mit g* roßen wohlgeordneten Plätzen, mit geschlossenen marktähnlichen Raumbildungen und wunderbaren, perspektivisch wohlgelungenen Durchblicken. Ein W e t t b e w e r b , aus dem die Architekten Lossow und Kühne als Sieger hervorgingen, schuf den G e s a m t p l a n * ) , durch welchen die einzelnen Gebäude zunächst über das gesamte Gelände verteilt und alsdann wieder zu Gruppenwirkungen zusammengefaßt wurden. Man betritt das Ausstellungsgelände von der Lennestraße her durch eine wuchtige, dreireihige Säulenhalle, die den Haupteingang bildet, rechts schließt sich das Verwaltungsgebäude an, in dem auch Post, Feuerwehr und Sanitätswache Unterkommen gefunden haben. Diesem B a u gegenüber ist ein ähnlicher Flügelbau angegliedert, der den großen Festsaal und Vortragssaal mit Garderoben enthält und weiterhin die Ausstellung für Kinder- und Jugendfürsorge aufnimmt. Das Eingangstor mit den beiden Flügelbauten bildet einen würdigen Vorhof, in dessen Längsachse, um einige Stufen vertieft, der große Festplatz liegt. Über diesen hinweg wird das Auge des Eintretenden mächtig angezogen durch den gewaltigen B a u für die Populäre Hygiene. Die gewaltigen Abmessungen dieser Halle lassen sofort erkennen, welch wichtiger Teil der Ausstellung dort untergebracht ist. T r e t e n wir ein in diese mächtige Halle, so umfängt uns eine feierliche, ernste S t i m m u n g ; im Hintergrunde des weiten Raumes grüßt uns eine kraftvolle Mannesgestalt mit dankbar erhobenen Armen als Zeichen höchsten irdischen Glücks und Wohlbefindens. * ) Zu vergl. T a f e l 1 am S c h l ü s s e des B e r i c h t s .

B e s t i m m t sind diese Hallen der populären Hygiene zunächst f ü r das grüße L a i e n p u b l i k u m , in dem erst das I n t e r esse u n d das V e r s t ä n d n i s für die Fragen der Hygiene e r w e c k t werden soll. U m dies zu erreichen, m u ß auch dem einfachen Manne eine riehIige Vorstellung beigebracht werden, wie der menschliche Körper a u f g e b a u t ist u n d welche F u n k t i o n e n die einzelnen Organe zu erfüllen haben. Zu diesem Zwecke finden wir in den ersten Sälen den menschlichen K ö r p e r als K u n s t w e r k b e h a n d e l t ; ausgehend von dem Bau der Zellen wird systematisch d u r c h vorzügliche P r ä p a r a t e der A u f b a u des menschlichen Organismus erläutert. Die Wirkungsweise u n d die inneren Vorgänge .der komplizierten Maschine w e r d e n durch anschauliche Modelle a u f g e k l ä r t . Alsdann w e r d e n wir auf die Mittel hingewiesen, deren wir zur U n t e r h a l t u n g u n d zum Betrieb des menschlichen A r b e i t s m e c h a n i s m u s bed ü r f e n . Es ist des weiteren die E r n ä h r u n g des Körpers, der W e r t der einzelnen N a h r u n g s m i t t e l , der Nahrungsbedarf a n zahlreichen Beispielen erläutert. Hieran anschließend w e r d e n wir über den Zweck u n d die richtige A u s f ü h r u n g unserer Kleidung und W o h n u n g belehrt. Eine äußerst interessante Ausstellung über die V o l k s k r a n k h e i t e n und ihre V e r b r e i t u n g soll uns die Augen öffnen über die vielen Gefahren, d e n e n unsere Gesundheit ausgesetzt ist. Wie sich der S t a a t der Pflege der Gesundheit a n g e n o m m e n h a t , wird in einer Abteilung f ü r Gewerbe- und Berufshygiene gezeigt, w ä h r e n d in der Abteilung f ü r Körperpflege der Einzelne e r k e n n e n soll, wie er selbst ohne große A u f w e n d u n g e n an der E r h a l t u n g der Gesundheit unstires Volkes mitarbeiten kann. Es ist eine gewaltige Materie, die hier b e h a n d e l t werden m u ß t e , u m den großzügigen Gedanken der Massenbelehrung zu verwirklichen u n d m a n h a t sich hierbei nicht b e g n ü g t , lediglich die vorzüglichsten P r ä p a r a t e u n d A n s c h a u u n g s m i t t e l herbeizuschaffen, sondern m a n h a t eine große Zahl von F a c h leuten, meist Mediziner, gewonnen, welche fortgesetzt in einfachen, schlichten V o r t r ä g e n u n d E r l ä u t e r u n g e n den Besuchern alles das n ä h e r b r i n g e n sollen, was diese infolge mangelh a f t e r Bildung nicht sofort zu erfassen vermögen.

-

125



Man k a n n daher wohl sagen, daß k a u m ein Besucher diese Hallen verlassen wird, ohne nicht eine Zahl v o n T a t sachen gelernt zu haben, die ihm bisher u n b e k a n n t waren. Wenn dies erreicht wird, so ist der ernste Z w e c k , den der Schöpfer dieses Unternehmens, Herr Geheimer K o m m e r z i e n rat L i 11 g n e r und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter im A u g e hatten, voll und ganz erreicht. Zwischen diesen beiden H a u p t g e b ä u d e g r u p p e n ziehen sich um den H a u p t f e s t p l a t z niedere Gebäude hin, nach der Seite des Großen Gartens ein elegantes W e i n r e s t a u r a n t mit reizvollen Veranden und Terrassen im Obergeschosse, gegenüber ein entsprechender Pavillon für die Ausstellung E n g l a n d s b e s t i m m t . Auf der anderen Längsseite wird der Platz von L a d e n b a u t e n begrenzt, welche gleichzeitig eine V e r b i n d u n g zu den A r k a d e n des städtischen Ausstellungspalastes bilden. Gegen den Botanischen G a r t e n zu schließt sich alsdann ein Erholungspark an, welchem im Plane der G e s a m t a n l a g e dem ernsten Zwecke der Ausstellung entsprechend, ein nicht allzu großer Spielraum gelassen werden konnte. Sie finden zunächst dort friedlich vereinigt im lustigen W e t t b e w e r b die Völker Asiens, Inder, J a p a n e r mit ihren B a j a d e r e n und Geishas, die mit ihren heiteren K ü n s t e n die ermüdeten Besucher aufzufrischen bemüht sind. Daneben liegt ein Hippodrom, ein festlich gehaltener Tanzsaal, eine akademische Bierkneipe, der W u r s t ' l prater, sowie das unvermeidliche Oberbayern. Sie alle laden nach ernster Arbeit zu fröhlichem Treiben ein. In dem städtischen Ausstellungspalaste ist zur E i n f ü h r u n g in das gesamte Gebiet der Hygiene die historische Abteilung untergebracht. Das Innere des Palastes mußte diesen Zwecken erst angepaßt werden, da die weiten, hohen R ä u m e sich nicht f ü r die V o r f ü h r u n g näher zu betrachtender Gegenstände eignen. Jenseits des zentral gelegenen großen Vestibüls, in dem Flügel längs der Stübelallee, sind Infektionskrankheiten untergebracht mit ihrer besonderen A b t e i l u n g über die K r e b s forschung. In dem eingeschlossenen Hofe ist ein Sonderpavillon f ü r die hygienische S t a t i s t i k e r b a u t worden.

-

126

-

W e n n dieses unentbehrliche Hilfsmittel auch in fast allen Abteilungen der A u s g a n g s p u n k t für die wissenschaftliche B e h a n d l u n g der Materie ist, so erschien es doch wertvoll, die wichtigsten Ergebnisse der Statistik an einer Stelle zus a m m e n z u f a s s e n . Auf diese Weise ist der volkswirtschaftliche W e r t der Hygiene, insbesondere ihr E i n f l u ß auf die Sterblichkeit der Menschen u n d die B e v ö l k e r u n g s z u n a h m e an der H a n d zahlenmäßiger Nachweise zur Darstellung gelangt. In dem a n s t o ß e n d e n Längsflügel sind die T r o p e n h y g i e n e u n d die Z a h n e r k r a n k u n g e n , und anschließend d a r a n das Arbeiterversicherungswesen dargestellt. An der L e n n e s t r a ß e ist in einem besonders großen Bau die chemische I n d u s t r i e , der wissenschaftliche A p p a r a t e n b a u und die literarische Abteilung u n t e r g e b r a c h t worden. In u n m i t t e l b a r e r Nähe des Vortragssaales haben die Ausstellungen der Bäder und K u r o r t e Aufnahme gefunden. Von dem großen Festplatze f ü h r t uns in der Achse des Ausstellungspalastes der W e g in die Herkulesallee. Diese 40 m breite S t r a ß e mit ihren prachtvollen alten Linden ist in der Länge von % km mit dem a n s t o ß e n d e n Gelände des Großen G a r t e n s in die Ausstellung einbezogen w o r d e n . Hier, i n m i t t e n des j a h r h u n d e r t a l t e n B a u m w u c h s e s h a b e n sich die fremden Nationen niedergelassen u n d eine w u n d e r volle Rue dos nations gebildet. Nach eigenen Plänen b a u t e zunächst die chinesische Regierung im Nationalstil eine dreigeschossige Pagode, an welche sich eine t e m p e l a r t i g e Säulenhalle zur A u f n a h m e der Ausstellungsobjekte anschließt. Daneben, in östlicher Richtung, h a t Österreich einen stattlichen Pavillon in ruhigen F o r m e n e r b a u t . Dieser bildet die eine Seite einer ä u ß e r s t reizvollen P l a t z a n l a g e . Im Hintorgrunde derselben erhebt sich der Pavillon R u ß l a n d s , ein hervorragendes W e r k russischer Bauweise. R e c h t s und links v o n dem reich m i t Majolika-Mosaik verzierten Torbogen steigen T r e p p e n zu den Galerien des Baues auf, die in ihren wuchtigen F o r m e n an die B a u t e n des K r e m l erinnern. Die d r i t t e Seite des Viereckes n i m m t das G e b ä u d e J a p a n s ein, dessen klare k o n s t r u k t i v e D u r c h b i l d u n g im nationalen Stile besondere A u f m e r k s a m k e i t v e r d i e n t . Die Schweiz ist d u r c h

-

127

-

das liebliche »Schwizer Hus« n a c h der A r t der B a u e r n h ä u s e r des Berner Niederlandes v e r t r e t e n . In weiterer Folge, e t w a s abliegend von der Herkulesallee, liegt der Pavillon Brasiliens in den Formen, wie sich die Republik bereits auf a n d e r e n Ausstellungen vorzustellen pflegte. Ein einfacher, kleiner Pavillon ist von Spanien errichtet worden, w ä h r e n d F r a n k r e i c h durch einen besonders prächtigen Bau in die E r s c h e i n u n g t r i t t . Derselbe ist in schönster französischer Renaissance gehalten und bildet mit seinen ruhigen, v o r n e h m e n Linien einen wundervollen Abschluß der Herkulesallee. Man genießt v o n den Stufen des R e p r ä s e n t a t i o n s r a u m e s dieses Pavillons nach beiden Seiten einen Blick durch die Herkulesallee von seltener Schönheit. Derselbe wird des A b e n d s durch eine vieltausendkcrzige elektrische B e l e u c h t u n g zu m ä r c h e n h a f t e r Schönheit gesteigert. I m Anschluß an diesen Pavillon ist noch eine Ausstellung der S t a d t Paris u n t e r g e b r a c h t . Die französische N a c h b a r s c h a f t wird von Italien u n d der S t a d t A m s t e r d a m geteilt. Auf diesem Wege sind wir in den Teil hinter den Kgl. Botanischen G a r t e n gelangt, welcher sich durch einen besonders herrlichen B a u m b e s t a n d h u n d e r t jähriger Eichen auszeichnet. L ä n g s des Botanischen G a r t e n s ist die Halle f ü r Hygiene im Verkehr und die Hallo f ü r K r a n k e n fürsorge, Rettungswesen, Militär- u n d Kolonialhygiene erb a u t worden. In der ersten Halle soll sich der Besucher an der H a n d zahlreicher Modelle, graphischer Darstellungen u n d P h o t o graphien über alles das orientieren können, was der Verkehr zu Wasser und zu L a n d e u n d schließlich auch in der L u f t f ü r die G e s u n d e r h a l t u n g der Reisenden wie der Bediensteten erfordert. ITL der zweiten Halle ist zunächst eine Übersieht ü b e r die Verbreitung u n d den W i r k u n g s k r e i s der Ärzte gegeben, v e r b u n d e n mit einer Darstellung der wesentlichen Hilfsmittel für die K r a n k e n b e h a n d l u n g . Neben den zahlreichen Darstellungen über den B a u u n d die innere E i n r i c h t u n g der K r a n k e n h ä u s e r befindet sich hier auch eine sehr interessante Sonderausstellung des J o h a n n i t e r o r d e n s . Diese gibt ein anschauliches Bild der segensreichen Liebestätigkeit, auf die sich h e u t e diese ritterliche Genossenschaft beschränken m u ß ,

-

128

-

die einst eine so wichtige Rolle im politischen und kirchlichen Leben Deutschlands gespielt hat. In dem diesen Hallen sich anschließenden Teile des Parkes befindet sich eine Anzahl kleinerer Bauton, welche mit besonderem Geschick in das Grün der alten B ä u m e hineingesetzt sind; so ist dort ein Waldrestaurant, ein Mustergut, B a u t e n des Vereins für Heimatschutz, ein Luftbad, verschiedene Systeme von K r a n k e n b a r a c k e n und im äußersten Teile ein Waldfriedhof zu finden. Letzterer will Anregung geben, die nüchternen Begräbnisstätten der Großstädte umzugestalten. Wenden wir uns die Herkulesallee zurück nach dem zweiten großen Teile des Ausstellungsgeländes, so gelangen wir an dem Pavillon Ungarns vorbei zu einer massiven Doppelbrücke, welche den Verkehr über die Lennestraße vermittelt. In anmutigen, bewegten Linien überspannt dieses W e r k Diilfers die Lennestraße, welche den gesamten Ausstellungsverkehr zu bewältigen h a t . Die Brücke selbst ist aus Eisenbeton, rein aus der Konstruktion entwickelt, und bildet so den natürlichen Zugang zu einem platzartigen Räume, dessen eine F r o n t von der Halle für Beruf und Arbeit gebildet wird; ihr gegenüber liegt die Maschinenhalle. Den hinteren Abschluß bildet die wundervolle Platanenallee. Durchquert man diese, so gelangt man zu der gewaltigen Halle für Ansiedlung und Wohnung, die in ihren Abmessungen (14 0 0 0 qm überbauter Raum) eine größere Fläche bedeckt als unser H a u p t m a r k t platz in Dresden, der A l t m a r k t . Die Halle selbst ist ein wunderbar wohlgelungenes W e r k des Architekten B i t z a n . Der mächtige Mittelbau mit seinem wunderbaren Kuppelraume ist der wissenschaftlichen Ausstellung des S t ä d t e baues, der Städtereinigung, der Beleuchtung, der Wasserversorgung sowie der Heizung und Lüftung gewidmet. Vier weite Hallen umschließen diesen hervorragend schönen R a u m und nehmen die Erzeugnisse der Industrie auf. An der westlichen F r o n t ist die Sonderausstellung des Verbandes Deutscher Centralheizungs-Industrieller eingefügt. Schräg vor der Halle zieht sich ein Teil der J o h a n n Georgen-Allee hin, die auf etwa 250 m Länge in das Ausstellungsgebiet eingezogen worden ist,

-

129

-

doch so, daß der Durchgangsverkehr der elektrischen Straßenbahn bestehen bleibt. Den Fahrgästen wird jedoch nicht gestattet, innerhalb des Ausstellungsgeländes auszusteigen. An die Johann Georgen-Ällee schließt sich das Volksrestaurant der bekannten Witwe Lang an, während diesem gegenüber die Völker Äthiopiens ihre Niederlassung aufgeschlagen haben. Zwischen diesen beiden Anlagen hindurch sieht der Besucher bereits in der Ferne die mächtige Statue des Ballwerfers stehen, hinter der sich das Sportgelände dehnt. Man gelangt dahin über einen marktartigen Platz, der von zwei mächtigen Gebäuden mit flügelartigen Anbauten gebildet wird; das eine nimmt die Ausstellung für Kleidung und Körperpflege, Sport und Spiel auf, während in dem anderen die Ausstellung für die Ernährung und Nahrungsmittel untergebracht ist. Um zu zeigen, welche belebende Wirkung das bewegte Wasser auf den Körper auswirkt, ist ein Wellenschwimmbad erbaut worden, in dessen Becken das Wasser durch Maschinenk r a f t in bekannter Weise bewegt wird. Dem Wellenbade gegenüber ist eine Turnhalle errichtet, die nach den Förderungen der Turnlehrervereinigung erbaut sich durch besonders geschickte Verteilung der Geräte, Anordnung eines Bades und von Auskleideräumen vorteilhaft auszeichnet. Der Sportplatz selbst, welcher von der Stadtgemeinde der Ausstellung überlassen wurde, ist durch eine Zuschauertribüne sowie ein Sportlaboratorium ergänzt worden. Durch die sportlichen Vorführungen sollen die Besucher darauf hingewiesen werden, wie durch turnerische und sportliche Betätigung ohne verhältnismäßig großen Kostenaufwand doch ein hohes Maß von Gesundheitsgefühl erlangt, wie durch vernünftigen Sport Körperkraft und geistiges Wohlbefinden des einzelnen, wie ganzer Völker gehoben werden kann. Ich habe versucht, Sie im Fluge durch das Ausstellungsgelände zu führen und Sie mit den Baulichkeiten der Ausstellung näher bekannt zu machen. Ich habe es mir versagen müssen, in den einzelnen Hallen länger zu verweilen und mit Ihnen die Schätze der Hygiene-Wissenschaft und -Industrie zu mustern. Ich muß es Ihnen selbst überlassen, das näher zu studieren, was die Gelehrten der ganzen Welt in edler Kameradschaft Bericht d . V I I I . V e r s a m m l . v. H e i z u n g » - u. L ü f l m i g s f a c l i m .

9

-

130

-

zusammengetragen haben, u m uns über das aufzuklären, was imstande ist, das höchste irdische Gut, die Gesundheit der Menschen, zu fördern und zu erhalten. Der Vortrag wurde von der Versammlung mit großem Beifall aufgenommen. Vorsitzender k. k. Oberbaurat F o l t z : Sie haben, meine geehrten Herren, den Herrn Vortragenden durch reichen Beifall ausgezeichnet. E s erübrigt mir nur noch, auch von dieser Stelle für dieses interessante Orientierung über die Ausstellung den wärmsten Dank auszusprechen. Ich muß aber doch noch fragen, ob vielleicht j e m a n d von den geehrten Herren eine Anfrage an den Herrn Vortragenden zu stellen hat. Da dies nicht der Fall ist, so können wir weiter gehen. Zuvor hat Herr Geheimrat Dr. H a r t m a n n das Wort. Geheimer Regierungsrat und Professor Dr.-Ing. K o n r . H a r t m a n n : Meine Herren! Gestatten Sie mir ein p a a r kleine, aber um so wichtigere Mitteilungen. Soeben ist die 897. Teilnehmerkarte ausgegeben worden. Die Teilnehmerliste wird wahrscheinlich heute erscheinen. D a sie selbstverständlich sehr viele Druckfehler enthalten wird, so bitte ich dringend, sie zu prüfen auf Namen, Adressen, Titel usw. und möglichst bald dem Kongreßbureau oder mir Mitteilung zu machen von den Korrekturen, die Sie vorzunehmen wünschen, damit dann die Liste bei der Veröffentlichung des Kongreßberichtes richtig erscheint. Weiter möchte ich Sie bitten, sich für den Ausflug nach Meißen in die im Kongreßbureau im Hotel Hoeritzsch ausliegende Liste einzuzeichnen. E s ist unmöglich, wenn wir morgen vielleicht 300 bis 400 Teilnehmer mehr haben, als in der Liste stehen, das Arrangement so, wie wir es wünschen, durchführen zu können. Weiter will ich mitteilen, daß, wie ich gehört habe, mehrere Herren gestern abend keine Einlaßkarte für die Begrüßung heute abend im R a t h a u s erhalten haben. E s läßt sich natürlich im Augenblick auch nicht mehr feststellen, wer die Herren sind, und deshalb, glaube ich, ist es am besten, wenn die

-

131



Herren heute abend einfach nach dem R a t h a u s e kommen. Ich werde dafür sorgen, daß sich unten am Eingange j e m a n d aufhält, der noch einige K a r t e n zur Verfügung h a t , die er abgeben kann gegen die Bons, die sich in der Teilnehmerkarte befinden. Vorsitzender k. k. Oberbaurat F o l t z : I m Anschluß an die Mitteilungen des Herrn Geheimrat Dr. Hartm a n n möchte ich mir gleich an den Herrn Obmann des Ortsausschusses, Herrn S t a d t b a u r a t W a h l , eine Frage bezüglich der heute Nachmittag stattfindenden Besichtigungen zu stellen erlauben, und zwar zur allgemeinen Information der Herren. E s heißt hier im P r o g r a m m : »Besichtigung der Internationalen Hygiene-Ausstellung zu Dresden unter sachverständiger Führung.« W a n n und wo erfolgt diese sachverständige Führung ? Es wäre vielleicht sehr gut, wenn b e k a n n t gegeben würde, wo man sich einzufinden hat, damit man sich eventuell zu Gruppen zusammenschließen kann. S t a d t b a u r a t W a h l , Dresden: Meine Herren! E s war uns natürlich nicht möglich, bei einer so großen Teilnehmerzahl dafür zu sorgen, daß die Herren alle in einzelnen Gruppen geführt werden können. Aber Sie haben von mir gehört, daß in den einzelnen Hallen überall Vorträge s t a t t finden. Ich glaube, Sie werden sich heute im allgemeinen nur einen Überblick verschaffen können über das, was die Hygiene-Ausstellung bietet. Ich muß es Ihnen dann selbst überlassen, sich das herauszusuchen, was für Sie von besonderem W e r t e ist. Dieser P u n k t ist also nicht ganz programmäßig einzuhalten gewesen, und ich bitte, das mit der großen Teilnehmerzahl zu entschuldigen. Vorsitzender k. k. Oberbaurat F o l t z : Ich danke sehr für die Mitteilung; wir sind j e t z t wenigstens orientiert. (Ingenieur und Fabrikbesitzer S c h i e l e , Hamburg, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Centralheizungs-Industrieller, Mitglied des Reichsgesundheitsrates, Hamburg, übern i m m t den Vorsitz.) Vorsitzender Ingenieur und Fabrikbesitzer Schiele: Herr Professor Dr. B r a b b e e wird nunmehr die Güte haben, uns B e r i c h t zu erstatten » Ü b e r d i e w i s s e n s c h a f t 9*



132



liehe A b t e i l u n g der Gruppe ,Ventilation und Heizung' der Internationalen HygieneA u s s t e l l u n g D r e s d e n 1911«. IV. Vortrag. Bericht über die wissenschaftliche Abteilung der Gruppe „Ventilation und Heizung der Internationalen HygieneAusstellung Dresden 1911. Von Dr. techn. K. B r a b b e e , Professor an der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin. Wie uns allen bekannt ist, durchzog von Anfang an die ganze Ausstellung der Grundgedanke, getrennte wissenschaftliche und industrielle Abteilungen zu schaffen. Mochte diese geniale Idee der Ausstellung eine besondere Anziehungskraft sichern, so schuf sie in der Heizungs- und Lüftungstechnik unzweifelhaft große Schwierigkeiten. Unsere guten industriellen Anlagen stellen die wissenschaftlich einwandfreie Lösung bestimmter Aufgaben dar, unsere Forschungsarbeiten schaffen der ausübenden Praxis die Bausteine für ihre Gebilde. Meßgeräte sind für den richtigen Betrieb der E i n richtungen unentbehrlich, so daß diese wissenschaftlichen Apparate integrierende Bestandteile industrieller Anlagen bilden. Die wissenschaftlichen Abteilungen sollten dem Beschauer gleich einem Lehrbuch ein lückenloses Bild des heutigen Standes der einzelnen Fächer bieten. Die von Professor P f ü t z n e r in diesem Sinn ausgearbeitete Zusammenstellung umfaßte 31 Originalapparate, 93 graphische Darstellungen und 380 Modelle. Gerne hätten wir das umfassende Programm zur Durchführung gebracht, doch fehlte zur Anschaffung der Einrichtungen und zu ihrer Unterbringung Geld und Raum. Zu den bereits genannten Schwierigkeiten trat noch ein Umstand verschärfend hinzu. Die Ausstellungsleitung mußte mit aller Strenge darauf sehen, daß die Gegenstände nach Gruppen geordnet zur Darstellung gebracht werden. Damit war den einzelnen Ausstellern die Möglichkeit genommen,

-

133



als geschlossene Einheit in die Erscheinung zu treten, und all die viele Einzelarbeit m u ß t e im Interesse des Gesamtbildes verschwinden. So befand sich der Ausschuß der Gruppe »Ventilation und Heizung« in einer recht verzweifelten Lage, die oft nur durch die persönlichen Bemühungen des Gruppenvorsitzenden Herrn Geheimen Oberbaurats U b e r entwirrt werden konnte. Das Ergebnis der über ein J a h r dauernden Verhandlungen bildet die von Ihnen heute zu besichtigende Sonderausstellung, die lange nicht alles enthalt, was wir wollen; vielleicht aber doch einiges Wissenswerte und Interessante bietet. In dem Gebäude für Ansiedlung und W o h n u n g untergebracht, n i m m t die wissenschaftliche Abteilung der Gruppe »Ventilation und Heizung« ein Viertel des Kuppelbaues und den unmittelbar anstoßenden Lichthof ein. Um das von mir zu erstattende Referat nicht allzu ermüdend zu gestalten, darf ich mich im folgenden vielleicht einer abgekürzten Ausdrucksweise bedienen. T i s c h I. Übersichtliche graphische Darstellungen über die W ä r m e - und Kohlensäureabgabe der Menschen und Beleuchtungskörper. Verschlechterung der L u f t durch Ausatmung und Ausdünstung der Menschen, Angaben über die erforderliche Größe des Luftwechsels. I m Zusammenhang hiermit, die Flasehonmethode von P e t t e n k o f e r zur Kohlensäurebestimmung sowie eine neue bequemere Methode zur Untersuchung der Raumluft nach Dr. B e n d e r und Dr. I l a h n . Modell zum Nachweis der Durchlässigkeit der B a u materialien, betriebsfähiger Apparat zur Darstellung der Druckverhältnisse in einem beheizten und gelüfteten W o h n raum. Die auftretenden Über- bzw. Unterdrücke werden durch eine leicht bewegliche Seidenstoffbespannung erkannt und können an einem kombinierten Mikromanometer direkt abgelesen werden. Ventilatorenmodelle mit plastischen Wirkungsgradkurven, ein betriebsfähiger Ventilator, kombiniert mit einem durch die Besucher selbst schaltbaren Umformer, Hochspannungstransformator und Ozonisator.

-

134



Preß- und S a u g k ö p f e für E i s e n b a h n e n , K r i e g s - u n d H a n d e l s s c h i f f e und H ä u s e r m i t A n g a b e von V e r s u c h s e r g e b nissen, D a c h e n t l ü f t e r , S t o f f - , W a t t e - , Holzwolle-, K o k s - und Sandfiltermodelle. Tisch II. Übersichtliche Z u s a m m e n s t e l l u n g der in der Heiz- u n d L ü f t u n g s t e c h n i k v e r w a n d t e n Meßgeräte, g e o r d n e t nach Feuchtigkeits-, Temperatur-, Oberflächentemperaturm e s s u n g , n a c h Mengen- und D r u c k b e s t i m m u n g für G a s e , W a s s e r u n d D a m p f . D i a g r a m m e über die D r u c k v e r h ä l t n i s s e zwischen R ä u m e n verschiedener G e s c h o s s e gegen d a s T r e p p e n h a u s sowie zwischen B ü h n e u n d Z u s c h a u e r r a u m . Modell der V e r s u c h s v e n t i l a t o r e n a n l a g e der mir u n t e r s t e h e n d e n P r ü f u n g s a n s t a l t m i t Filter, Luftröhrenkessel, umschaltbarem Doppclventilator, l:ml'ormeruggregat, Lüftungsschalttafel und R o h r l e i t u n g m i t Gleichrichtern, Modell einer E i n r i c h t u n g zur B e s t i m m u n g der einmaligen und R e i b u n g s w i d e r s t ä n d e in W a r m w a s s e r h e i z u n g e n . Mir ist leider nicht Gelegenheit gegeben, über die m i t letzterer A n o r d n u n g d u r c h g e f ü h r t e n S t u d i e n eingehend zu berichten. Vielleicht aber darf ich mit ein p a a r W o r t e n die b e z ü g lichen Arbeiten der P r ü f u n g s a n s t a l t kennzeichnen, die unser so sehr verehrter Herr Geheimrat Professur Dr.-Ing. R i e t s c h e 1 seinerzeit selbst noch begonnen hat. In den letzten J a h r e n ist in der A r t der B e r e c h n u n g v o n W a r m w a s s e r h e i z u n g e n eine gewisse Unsicherheit eingetreten. Die W e i ß b a c h s c h e n W e r t e w u r d e n heftig angegriffen, L a n g sehe Zahlen w u r d e n b e n u t z t , Dipl.-Ing. R e c k n a g e l f a ß t e die Ergebnisse der B i e 1 sehen U n t e r s u c h u n g e n in besondere T a b e l l e n , u n d Ingenieur T i c h e ] m a n n kleidete d a s R e s u l t a t seiner S t u d i e n wieder in neue F o r m e l n . Die V e r s c h i e d e n a r t i g k e i t der E r g e b n i s s e erklärt sich d a r a u s , daß die B e r e c h n u n g e n i m m e r von verschiedenartigen U n t e r l a g e n a u s g i n g e n , nirgends a b e r jenes V e r s u c h s m a t e r i a l b e n u t z t e n , d a s g e r a d e für die H e i z u n g s t e c h n i k in F r a g e k o m m t . Die Versuche der A n s t a l t w u r d e n a n 5 m langen Muffenrohren und 40 m langen Siederohren m i t d e m D u r c h m e s s e r von 14 bis 50 bzw. 57 bis 143 m m 1. W . , m i t Geschwindigkeiten von 0,05 bis 2,5 m / S e k . und



135



T e m p e r a t u r e n vun 10 bis 8 0 ° C. d u r c h g e f ü h r t . sind bezogen worden v o n :

Die

Röhren

1. B a l c k e , Teilering & Co., 2. B i s m a r c k s h ü t t e , 3. Düsseldorfer Rölirenwalzwerk, 4. Gleiwitzer H ü t t e , 5. J o h . H a a g , 6. H a h n s c h e Werke, 7. Siegener Röhrenwalzwerke. Die Arbeiten, die sich über mehr als zwei Jahre e r s t r e c k t e n , sind abgeschlossen, u n d die E r g e b n i s s e weichen wesentlich v o n allen früheren F o r m e l n u n d T a b e l l e n a b . Die V e r s u c h e ergeben über den g a n z e n Bereich, den wir in der H e i z u n g s t e c h n i k b r a u c h e n , g e t r e n n t für M u f f e n - u n d S i e d e r o h r e eine ü b e r r a s c h e n d einfache F o r m e l , deren m a t h e m a t i s c h e F o r m allerdings schon im J a h r e 1872 erscheint. S o kehren wir auch hier v o m K o m p l i z i e r t e n z u m E i n f a c h e n zurück, ein Weg, der f a s t jeder schöpferischen T ä t i g k e i t der Menschen beschieden ist. A n d e r s aber liegt es m i t den einmaligen W i d e r s t ä n d e n . H i e r ü b e r sind bis v o r k u r z e m U n t e r s u c h u n g e n ü b e r h a u p t nicht angestellt worden, t r o t z d e m ihre Berücksichtigung für die B e r e c h n u n g der H e i z u n g e n ebenso wichtig ist wie die R o h r r e i b u n g . U n t e r Ü b e r w i n d u n g zahlloser Schwierigkeiten sind in den letzten J a h r e n in der P r ü f u n g s a n s t a l t über 800 Versuche a n einmaligen W i d e r s t ä n d e n a u s g e f ü h r t w o r d e n . M a n c h e s v e r b l ü f f e n d e E r g e b n i s h a b e n sie gezeitigt, ein abschließendes U r t e i l ist i m m e r noch nicht möglich. M a n k ö n n t e v e r s u c h t w e r d e n , die zeitraubenden Versuchsreihen durch theoretische B e t r a c h t u n g e n zu ersetzen, um hierdurch einen schnelleren A b s c h l u ß der Arbeiten zu erreichen. Dies ist aber so l a n g e ausg e s c h l o s s e n , als der m a t h e m a t i s c h e n B e h a n d l u n g des S t o f f e s nicht einwandfreie A n n a h m e n z u g r u n d e gelegt werden können. W e l c h e I r r w e g e betreten werden, wenn m a n die theoretische L ö s u n g einer A u f g a b e ohne solche U n t e r l a g e n zu erzwingen s u c h t , werden die in n ä c h s t e r Zeit zu v e r ö f f e n t l i c h e n d e n V e r s u c h e über den Einfluß v o n Heizkörperverkleidungen zeigen.



136

-

Unsere jahrelangen Arbeiten über die Widerstände in Warmwasserheizungen zeigen, daß die Reibungen im allgemeinen kleinere, die einmaligen Widerstände größere W e r t e ergeben, als bisher angenommen wurde, aus welchem Grunde eine gleichzeitige Veröffentlichung beider Untersuchungen geraten erscheint, die hoffentlich im nächsten Jahre wird erfolgen können. N o c h a u f T i s c h II. Ofenmodelle, M e i d i n g e r scher Apparat zur Darstellung der Umkehr des Schornsteinzuges. T i s c h III. Verschiedene Kesselmodelle, Verbrennungsregler, Typen von Heizkörpern der verschiedensten Konstruktionen, Rohrführungen, Diagramme von Kessel- und Heizkörperversuchen auch unter Anwendung großer Luftgeschwindigkeiten, Studien über rauchschwache Feuerungen. Modell einer kombinierten Ferndampfheizung und Vorführung der in einer Fernwarmwasserheizung auftretenden Druckverhältnisse. An dem Modell läßt sich anschaulich erkennen, wie durch entsprechende Einrichtungen, Anordnung des Expansionsgefäßes, die Anlage im Betrieb entlastet und sonach vor dem Auftreten gefahrbringender Drücke geschützt werden kann. Elektrisch geheizte Glasmodelle zur Darstellung der Wirkungsweise von Dampf- und Wasserheizungen. Bei ersterem ist die Art und Weise sowie der Ort der Kondensatbildung interessant zu verfolgen. Bei dem letzteren Modell lassen sich die Strömungsvorgänge dadurch erkennen, daß das mit Lackmustinktur versetzte Wasser automatisch Einspritzungen von Essigsäure bzw. Kalilauge erhält. Neben diesen Apparaten stehen Proben von Isoliermaterialien und Dauerbetrieben, verschiedene Konstruktionen automatischer Wärmeregler und eine Anzahl von Kondenstöpfen mit Darstellung der mit ihnen gewonnenen Versuchsergebnissen. R ü c k w a n d d e r H a l l e . Modell eines Heißwasserofens und verschiedenartige Kalorifers für Luftheizungen. Z w i s c h e n T i s c h II u n d III. Pläne über in Staatsbauten Preußens ausgeführte Heizungs- und Lüftungsanlagen.

-

137

-

Z w i s c h e n T i s c h III u n d d e r Hallenrückw a n d . Zeichnungen solcher Anlagen auf S. M. S. S. Deutschland u n d S c h a r n h o r s t . Diese sowie die im Lichthof ausgestellten P l a n s a m m l u n g e n d ü r f t e n m a n c h e n Fachgenossen zu eingehenderem S t u d i u m veranlassen. Neben den Tischen. Modelle einer B ü h n e n r a u c h k l a p p e , einer Schulhaus- u n d E t a g e n h e i z u n g sowie ein betriebsfähiges Modell einer L u f t h e i z u n g . An diesem k a n n bei Abschluß des F r i s c h l u f t - H a u p t s c h i e b e r s die »rückläufige L u f t b e w e g u n g in den K a n ä l e n « e r k a n n t werden. I m L i c Ii t h o f. Modell der Heizungs- u n d L ü f t u n g s anlagen im N e u b a u des Deutschen Museums in München, Pläne des Kgl. Fernheizwerkes Dresden u n d des H a u p t b a h n h o f s München sowie Zeichnungen einer Reihe in städtischen Betrieben a u s g e f ü h r t e n Anlagen, geordnet nach Schulhaus-, K r a n k e n h a u s - , T h e a t e r - und Fernheizungen, d a r u n t e r eine Reihe amerikanischer Krankenliausanlagen. Schließlich V o r f ü h r u n g e n aus der Technik der Gasheizung u n d eine Darstellung der Kohlensorten sowie der bei ihrer V e r w e r t u n g entstehenden Produkte. Zum erstenmal t r i t t auf dieser Ausstellung das Sondergebiet der Heizungs- u n d L ü f t u n g s t e c h n i k in sich geschlossen vor den Beschauer. F a s t alles war neu zu beschaffen, u n d n a h e z u jeder Gegenstand m u ß t e erst errungen werden, wozu b e m e r k t sei, daß n e n n e n s w e r t e Geldmittel ü b e r h a u p t nicht zur V e r f ü g u n g s t a n d e n . Wir wissen alle, daß unsere wissenschaftlichen Forschungen erst n a c h j a h r e l a n g e n mühseligen K ä m p f e n zum Ziele f ü h r e n , d a ß sich die geheimnisvollen Gesetze der N a t u r d e m forschenden Geist nur widerwillig u n d n a c h zahllosen Irrwegen entschleiern. W e r in diesen G e d a n k e n den R u n d gang d u r c h die kleine wissenschaftliche A b t e i l u n g a n t r i t t , der wird erkennen, d a ß wir in unserem F a c h schon so m a n c h e n S c h r i t t auf diesem steinigen W e g vorgedrungen sind. Schreiten wir aber d u r c h andere Abteilungen dieser u n g e h e u r e n Ausstellung u n d sehen wir, wie überall der technische F o r t s c h r i t t getragen wird von der wissenschaftlichen



138

-

F o r s c h u n g , wie diese auf allen G e b i e t e n in s t o l z e m Siegesz u g e v o n E r f o l g zu E r f o l g eilt, so m a g u n s alle der G e d a n k e e i n i g e n , d a ß a u c h w i r n i m m e r r a s t e n d in w i s s e n s c h a f t l i c h e m S t r e b e n S c h r i t t f ü r S c h r i t t v o r w ä r t s k ä m p f e n sollen u n d aufwärtsringen müssen. ( L e b h a f t e r Beifall.) Vorsitzender Ingenieur und Fabrikbesitzer Schiele, H a m b u r g : Darf ich f r a g e n , o b a n den H e r r n V o r t r a g e n d e n F r a g e n zu stellen s i n d ? — D a s ist n i c h t d e r Fall. D a n n darf ich H e r r n P r o f e s s o r B r a b b e e in I h r e r aller N a m e n für den lichtvollen V o r t r a g unseren verbindlichsten D a n k sagen. (Bravo!) Geheimer O b e r b a u r a t U b e r , Berlin: Ich wollte nicht e i n e F r a g e a n H e r r n P r o f e s s o r B r a b b e e stellen — desh a l b h a b e ich m i c h n i c h t gleich g e m e l d e t — ich w o l l t e b l o ß d i e G e l e g e n h e i t w a h r n e h m e n , d e r j e n i g e n H e r r e n zu g e d e n k e n , d i e b e i m A u s b a u d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n A b t e i l u n g sich b e teiligt h a b e n . H e r r n P r o f e s s o r P f ii t z n e r u n d Herrn P r o f e s s o r B r a b b e e , m e i n e n M i t a r b e i t e r n im V o r s i t z , b i n ich g a n z b e s o n d e r s zu D a n k v e r p f l i c h t e t . A u c h die H e r r e n A u s s t e l l e r h a b e n so g r o ß e O p f e r g e b r a c h t , n i c h t b l o ß a n A r b e i t , s o n d e r n a u c h a n Geld, dal.i ich v o n dieser Stelle a u s a l l e n d e n H e r r e n ineinen h e r z l i c h s t e n D a n k a u s s p r e c h e n möchte. (Bravo!) Vorsitzender Ingenieur und Fabrikbesitzer Schiele, H a m b u r g : D a r ü b e r h i n a u s w o l l t e ich m i r e r l a u b e n , u n d ich b i n sicher, d a ß ich d a in I h r e m N a m e n s p r e c h e n d a r f , d e n H e r r e n , die u n s e r F a c h d u r c h die V o r b e r e i t u n g u n d D u r c h f ü h r u n g d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n A u s s t e l l u n g so w e s e n t l i c h unterstützt haben, den Dank der Versammlung ausz u s p r e c h e n , u n d ich m ö c h t e d i e s e n D a n k legen für'" alle, die d a z u b e r u f e n g e w e s e n s i n d , in die H a n d des H e r r n G e h e i m r a t s U b e r. ( L e b h a f t e s B r a v o . ) A u ß e r d e m w ä r e n o c h m i t z u t e i l e n , d a ß d e r kleine K a t a l o g » V e n t i l a t i o n u n d H e i z u n g « , »Die w i s s e n s c h a f t l i c h e A b t e i l u n g « i m V o r r a u m g e g e n e i n e G e b ü h r v o n 20 die die S e l b s t k o s t e n d a r s t e l l e n , zu h a b e n ist.

-

139

-

Vorsitzender k. k. O b e r b a u r a t F o l t z : W i r k o m m e n n u n z u m d r i t t e n P u n k t e der T a g e s o r d n u n g . Darf ich H e r r n I n g e n i e u r R e c k n a g e 1 b i t t e n , u n s seinen V o r t r a g » D i e K o 1 1 e k t i v a u s s t e 1 I ii n g d e s V e r b a n d e s D e u t s c Ii e r C e n t r a I h e i z u n g s - I n d u s t r i e 11 e r a u f d e r Int e r n a t i o n a l e n II y g i e n e - A u s s t e l l u n g I) r e s d e n 1(11 I « zu h a l t e n . V". Vortrag. Bericht über die Kollektiv-Ausstellung des Verbandes Deutscher Centralheizungs-Industrieller. Von Diplom-Ingenieur II. I! e c k n a g e 1 . lechnisclipm Heirat des Verbandes Deulscher Clentralheizungs-1nthisIrioller, Berlin. Mancher Besucher großer Ausstellungen kehrt nach H a u s e z u r ü c k , o h n e d a ß er bei der Fülle des G e b o t e n e n , d a s f ü r ihn W i c h t i g s t e gesehen h a t . Die A u s s t e l l u n g s h a l l e n d e r einzelnen A b t e i l u n g e n besitzen nieist solche D i m e n s i o n e n , d a ß es o f t lange d a u e r t , bis m a n diejenigen Teile g e f u n d e n h a t , welche m a n b e s o n d e r s s t u d i e r e n will, u n d d a n n w i r d d a s A u g e e r m ü d e t , d u r c h die vielfachen W i e d e r h o l u n g e n , welche n i c h t zu v e r m e i d e n s i n d , w e n n j e d e r A u s s t e l l e r u n a b h ä n g i g von seinem N a c h b a r n die H a u p t b e s t a n d t e i l e seiner I n d u s t r i e zur D a r s t e l l u n g b r i n g t . E s m u ß d a h e r d e m V e r b a n d D e u t s c h e r C e n t r a 1 h e i z u n g s - 1 n d us t r i e l l e r als b e s o n d e r e s V e r d i e n s t a n g e r e c h n e t w e r d e n , d a ß er d u r c h die O r g a n i s a t i o n einer K o l l e k t i v a u s s t e l l u n g den I n t e r e s s e n t e n f ü r Heizungs- u n d L ü f t u n g s a n l a g e n sowie den F a c h g e n o s s e n ein klares u n d ü b e r s i c h t liches Bild von d e m heutigen S t a n d e der I n d u s t r i e g e s c h a f f e n h a t , d a s auch d e r j e n i g e nicht ü b e r s e h e n w i r d , der ohne b e s o n d e r e F ü h r u n g die A u s s t e l l u n g b e s u c h t . Die V e r w i r k l i c h u n g dieses G e d a n k e n s w a r n i c h t leicht. Die h o h e n K o s t e n der P l a t z m i e t e , welche m i t d e n N e b e n s p e s e n auf e t w a ,% 150 pro Q u a d r a t m e t e r belegte G r u n d f l ä c h e zu s t e h e n k o m m e n , h a b e n einen e r h e b l i c h e n Z u s c h u ß d e s V e r b a n d e s v e r l a n g t u n d die Aussteller n o c h s t a r k belastet. Die Aussteller m u ß t e n ihre Opferwilligkeit w e i t e r



140



erhöhen und auf eine Eindruck hinterlassende Massenwirkung verzichten, wegen der Notwendigkeit, die Ausstellungsobjekte der einzelnen Firmen räumlich zu trennen, um sie in die Hauptgruppen einzureihen. D a sich viele Aussteller erst im letzten Augenblick zur Beteiligung entschlossen haben, zu einer Zeit, wo der gewünschte Platz nicht mehr verfügbar war, mußten trotz einer nachträglichen, mit besonderen Kosten bewirkten Vergrößerung des Ausstellungsplatzes manche Anmeldung zurückgewiesen werden. Die Kollektivausstellung des Verbandes liegt auf der Westseite der Halle 54 für Ansiedlung und Wohnung und umfaßt ca. 1300 qm. In einem architektonisch hervorragend schönen Rahmen, den der Architekt der Halle, Herr Rudolf B i t z a n in Dresden, geschaffen hat, sind folgende Gruppen untergebracht. Gußeiserne und schmiedeeiserne Zentralheizungs- und Warmwasserbereitungskessel mit Füllfeuerung, HochdruckDampfkesselarmaturen, Armaturen und Regulatoren für Niederdruckdampf- und Warmwasserheizanlagen, Schnellumlaufvorrichtungen für Warmwasserheizungen, Brennstoffe und Kokstransportanlagen, Ausdehnungsgefäße und W a r m wasserbereiter, Wärmeschränke und Wärmeplatten, Heizkörper. Heizspiralen und Heizplatten, Heizkörperverbindungen, selbsttätige Temperaturregler, Werkzeuge und Maschinen der Heizungsindustrie, autogene Schweißapparate, Röhren und Rohrverbindungen, schmiedeeiserne und gußeiserne Rohrverbindungsstücke und Flanschen, Ausdehnungskompensatoren, Rohrisolierungen, Fernheizkanäle, Ventile und Strahlapparate, Druckminderer, Niederschlagswasserableiter. Die Lüftungsabteilung umfaßt Schrauben- und Schleudergebläse, Luftfilter, Luftvorwärmeapparate, Luftklappen- und -Gitter, Apparate zur Erzeugung von Ozon und Radium, betriebsfähige Heizkammern mit Luftwascheinrichtungen, Klappenfernstellungen, eingebauten Meßinstrumenten für Luftdruck, Luftgeschwindigkeiten, Temperaturen usw. An der Kollektivausstellung sind 67 Firmen beteiligt, nur Mitglieder des Verbandes Deutscher CentralheizungsIndustrieller und deren Lieferanten und Fabrikanten.

-

141

-

Tafel II (am Schlüsse des Berichts) zeigt die Gesamtanordnung im Grundriß. Durch Pfeile ist der W e g angedeutet, den der Besucher durchwandert, um an allen Ausstellungsobjekten zwangläufig ohne weiteres vorbeigeführt zu werden. E i n e n Einblick in die Architektur gewähren Fig. 1 und 2 , welche den Empfangsraum darstellen. Die Pläne ausgeführter Heizungs- und Lüftungsanlagen sind in besonderen Nischen (Fig. 3) untergebracht.

Fii,'. 1. FiuRaugslialle zur Kollektivausstellung