Bericht / Kongress für Heizung und Lüftung: XI. 17.–20. September 1924 in Berlin [Reprint 2019 ed.] 9783486750317, 9783486750300


169 103 40MB

German Pages 428 [436] Year 1925

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Ständiger Kongreß-Ausschuß
Ehrenausschuß
Orts- und Arbcltsausschuß
Geschäftsleitung
Bericht Über Den Xi. Kongreß Für Heizung Und Lüftung In Berlin 1924
I. Tag, 18. September
Begrüßungsansprachen
II. Tag, 19. September
III. Tag, 20. September
Bericht Über Die Besichtigungen
Anhang
Teilnehmerliste
Recommend Papers

Bericht / Kongress für Heizung und Lüftung: XI. 17.–20. September 1924 in Berlin [Reprint 2019 ed.]
 9783486750317, 9783486750300

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

XI. KONGRESS FÜR HEIZUNG UND LÜFTUNG 17.—20. SEPTEMBER 1924 IN BERLIN

BERICHT HERAUSGEGEBEN VOM

STÄNDIGEN KONGRESSAUSSCHUSS

MIT 199 ABBILDUNGEN IM TEXT UND 2 TAFELN

MÜNCHEN UND BERLIN 1925 DRUCK UND VERLAG VON R. OLDENBOURG

Inhaltsverzeichnis.

Seite

Ständiger Ausschuß der Kongresse f ü r Heizung und L ü f t u n g VI E h r e n a u s s c h u ß des XI. K o n g r e s s e s VI O r t s - u n d A r b e i t s a u s s c h u ß des XI. K o n g r e s s e s . . . VII Geschäftsleitung VIII Allgemeiner Bericht 1 Sitzungsberichte: I. T a g , 18. S e p t e m b e r : Eröffnung des Kongresses durch den Ehrenvorsitzenden Herrn Boess, Oberbürgermeister der Stadt Berlin . . Begrüßung durch Herrn Geheimen Regierungsrat Prof. Josse in Vertretung des Herrn Rektors der Technischen Hochschule Ansprache des Vorsitzenden des Ständigen Kongreßausschusses Herrn Senatspräsidenten i. R., Honorarprofessors der Technischen Hochschule Berlin Dr.-Ing. ehr. Konrad Hartmann B e g r ü ß u n g s a n s p r a c h e n: Herr Ministerialrat Müller Herr Ministerialdirektor Herrmann Herr Dr.-Ing. ehr. Sorge, Präsident des Reichsverbandes der deutschen Industrie Herr Geheimer Baurat Professor Dr. Klingenberg, Vorsitzender des Vereins deutscher Ingenieure Herr Fabrikbesitzer Dr.-Ing. ehr. Schiele, Vorsitzender des Verbandes der Zentralheizungsindustrie Verleihung der Rietschel-Plakette an Herrn Fabrikbesitzer Dr.-Ing. ehr. Ernst Schiele Überreichung der Rietschel-Plakette an die Familie Rietschels.und an den Verband der Zentralheizungsindustrie Vorträge und Aussprachen: Die Stellung der Heizungs- und Lüftungsindustrie in unserer Gesamt Wirtschaft. Von Herrn Ingenieur G. Dieterich, Direktor des Verbandes der CentralheizungsIndustrie, Berlin

5 6

7 9 10 10 12 13 16 17

19

IV Wissenschaftliches Denken in der Heizungstechnik. Von Herrn Professor D., Dr.-Ing. ehr. Ose. Knoblauch, ord. Professor der Technischen Hochschule, München 45 Die Verwendung von Abwärme für Fern- und Ortsheizungpn. Von Herrn Professor Chr. Eberle, ord. Professor der Technischen Hochschule Darmstadt, Direktor der Hauptstelle für Wärmewirtschaft 63, 364 Neue Untersuchungen über den Wärmebedarf von Gebäuden und die Wärmeabgabe von Heizkörpern. Von Herrn Dr.-Ing. Ernst Schmidt, wissenschaftlicher Leiter des Forschungsheimes für Wärmeschutz, München 64 II. T a g , 19. S e p t e m b e r : V o r t r ä g e und A u s s p r a c h e n : Verwendung von Gas zur Beheizung von Gebäuderäumen. Von Herrn Dr. Hugo Strache, ord. öffentl. Professor der Technischen Hochschule Wien 83, Die heutige Stellung des Zentralheizungsfaches zur Gasheizung. Von Dipl.-Ing. Wilh. Vocke, Dresden . . 84, Verbindung von Heizung mit Dampfkraftmaschinen. Von Herrn Dr. Pauer, planm. erster ordentl. Professor der Technischen Hochschule Dresden In der Aussprache: Mitteilung über die mit der Krafterzeugung verbundene Heizungsanlage der Universität in Debreezin (Ungarn). Von Herrn v. B ä n ö , beratender Ingenieur, Budapest Brennstoffe für Zentralheizungen. Von Herrn Direktor Ingenieur Johannes Körting, Düsseldorf Elektrische Heizung. Von Herrn Ingenieur Max Hottinger, Privatdozent des Polytechnikums Zürich . . . . Korreferat zum Vortrag über elektrische Heizung. Von Dipl.-Ing. Wiedemann, Nürnberg Warmwasserheizung mit beschleunigtem Umlauf. Von Herrn Dipl.-Ing. Dr. Wierz, Privatdozent an der Technischen Hochschule Berlin I I I . T a g , 20. S e p t e m b e r : V o r t r ä g e und A u s s p r a c h e n : Zum heutigen wissenschaftlichen Stande der Lüftungsfrage in Amerika. Von Herrn Dr. med. Friedr. Lorentz, ständ. Mitarbeiter am hygienischen Institut, Hamburg Versuche an Metallfiltern für Luftentstaubung. Von Herrn Dr.-Ing. Max Berlowitz, Berlin Schmelzschweiflungen. Von Herrn Professor Richter, Hamburg

335 355 93

114 131 155 214 227

253 284 30»

V

Das Kleinhaus in wärmetechnischer Beziehung. Von Herrn Reg.-Baumeister Wentscher, Karlshorst . . . . 312 Ansprache des Herrn Karsten, städt. Oberingenieur, Kopenhagen 325 SchluJQansprache des Vbrsitzenden des Ständigen Kongreöausschusses, Herrn Dr.-Ing. Konrad Hartmann, Senatspräsident i. R.p Honorarprofessor, Göttingen . . . . 326 Bericht über die B e s i c h t i g u n g e n . Heizungsanlage der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin Fernheizwerk Neukölln Stadtbad Neukölln Heizung und Lüftung des Deutschen Opernhauses zu Charlottenburg Sonderausstellung von Einrichtungen zur Lüftung und Luftverbesserung, veranstaltet in der Ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt, Charlottenburg (Reichsanstalt) Borsigwerk in Berlin-Tegel Anhang. Vorträge.der Herren: Professor Dr. Hugo Strache (vgl. S. 83) Dipl.-Ing. W. Vocke (vgl. S. 84) Professor Chr. Eberle (vgl. S. 63) Teilnehmerverzeichnis

328 329 330 331

332 338

335 355 364 8W

VI

Stindlger Kongreß-Ausschuß. Vorsitzender: Dr.-Ing. ehr. Konrad H a r t m a n n , Senatspräsident i. R., Honorarprofessor der Technischen Hochschule zu Berlin, Göttingen. Mitglieder: Dr.-Ing. A r n o l d t , Magistratsbaurat, Dortmund. B e r l i t , Magistratsbaurat, Regierungsbaumeister a. D., Wiesbaden, von B o e h m e r , Oberregierungsrat i. R., Geh. Regierungsrat, Berlin. C a s s i n o n e , Präsident und Generaldirektor der österr. Maschinenbau A.-G. Körting, Wien. E m h a r d t , Kommerzienrat, Ingenieur und Fabrikbesitzer, München, von F o l t z , Ministerialrat i. R., Wien. H u b e r , Ministerialrat der obersten Baubehörde, München Dr K r e b s , Direktor beim Strebelwerk G m b H., Mannheim. K r e t z s c h m a r , Bürgermeister a. D., Dresden. K u r z , Vizepräsident der Kurz A.-G., Wien. P f ü t z n e r . Professor, Geh. Hofrat, Dresden. P u r s c h i a n , Ingenieur und Fabrikbesitzer, Berlin. R ü h l , Ingenieur und Fabrikbesitzer, Frankfurt a. M. Dr.-Ing. ehr. S c h i e l e , Fabrikbesitzer, Hamburg. S c h i n d o w s k i , Ministerialrat im Finanzministerium, Berlin. Dr.-Ing. ehr. S c h l e y e r , Geh. Baurat, Professor, Hannover. T r a u t m a n n , Oberbaurat a. D., Leipzig. W a h l , Stadtbaurat, Dresden. Ehrenvorsitzender. Der Oberbürgermeister der Stadt Berlin, Herr G. Boeß. Ehrenausschnß. Mitglieder: Dr. techn. B r a b b e e , Professor, New York. Dr.-Ing. ehr. v. B o r s i g , Geh. Kommerzienrat, Berlin-Tegel. Dr. F r e u n d , Geh. Regierungsrat, Berlin. H a l l e r , Direktor d. Siemens & Halske A.-G., und d. Siemens-Schuckert A.-G., Berlin. Dr.-Ing. H i l p e r t , Professor, Vorsitzender d. Bez.-Vereins Berlin d. Verbandes Deutscher Diplom-Ingenieure, Charlottenburg. Dr.-Ing. ehr. H o f f m a n n , Geh. Baurat und Stadtbaurat, Berlin. H ü t t n e r , Magistrats-Oberbaurat, Berlin. J o s s e , Geh. Regierungsrat, Professor d. Technischen Hochschule zu Berlin. Dr. K i r c h n e r , Wirkl. Geh. Obermedizinalrat, Ministerialdirektor i. R., Professor, Berlin. Dr. phil., Dr.-Ing. ehr. K l i n g e n b e r g , Geh. Baurat, Professor, Vorsitzender des Vereins Deutscher Ingenieure, Berlin.

VII Laas, Professor, Rektor d. Technischen Hochschule zu Berlin. L i n d e n h e i m , Ingenieur, Mitinhaber d. Fa. J. L. Bacon, Ehrenmitglied des V. d. C.-I. Dr. R o e t h e , Geheimer Regierungsrat, Professor, Rektor der Friedrich-Wilhelm-Universität, Berlin. Saran, Geh. Oberbaurat, Vorsitzender d. Architektenvereins, Berlin. S c h i n d o w s k i , Ministerialrat im Finanzministerium, Berlin. Schult z e - R h on ho f, Direktor d. Fa. Schaffe r & Walcker, Zentralheizungen G. m. b. H., Ehrenmitglied des V. d. C.-I., Berlin. D r ing. ehr. S o r g e , Vorsitzender d. Präsidiums d. Reichsverbauides d. Deutschen Industrie, Berlin. Freiherr von Stein, Wirklicher Geh R a t , Staatssekretär a. D., Exzellenz, Vorsitzender d. Vereins z. Beförderung d. Gewerbefleißes, Berlin.

Orts- und Arbcltsausschnfi. Vorsitzende: v o n B o e h m e r , Oberregieruugsrat i. R., Geh. Regierungsrat, Berlin-Lichterfelde-West; P u r s c h i a n , Ingenieur, Inhaber d. Firma E. Kelling, Berlin. Mitglieder: Dr.-Ing. A d l e r , Stadtoberbaurat, Berlin-Wilmersdorf. B o r c h e r t , Ingenieur, Inhaber d.' Fa. Wilhelm Borchert, Berlin-Südende D o r m e y e r , Ingenieur, Mitinhaber d. Fa. Dormeyer & Lange, Berlin. E i s e l e n , Reg.-Baumeister a. D., BerlinLichterfelde. G o e r o l d , Oberingenieur, i. Fa. Rud. Otto Meyer, Berlin. Dipl.-Ing. de Grahl, Baurat, Berlin-Zehlendorf West. Dipl.-Ing. G r i m m , Regierungsrat, Geschäftsführer d. Bez. Vereins Berlin d. Verbandes Deutscher Diplom-Ingenieure, Charlottenburg. H a r t m a n n , S i e g f r i e d , Oberingenieur, Chefredakteur, BerlinWilmersdorf. Dr.-Ing. H e l l m i c h , Direktor d. Vereins Deutscher Ingenieure, Berlin. Dr. H ö n i g , Direktor d. Fa. David Grove A.-G., Charlottenburg. K o p p , Geh. Rechnungsrat, Geschäftsführer d. Architekten-Vereins, Berlin. L a s t i n , Direktor d. Fa. Joh. Haag A.-G., Berlin. Dr. phil. M a r x , Zivilingenieur, Privatdozent an d. Technischen Hochschule zu Berlin, Ehrenvorsitzender d. Bez.Vereins Berlin d. Vereins Deutscher Heizungsingenieure, BerlinHalensee. M e t z g e r , Stadtoberbaurat a. D., Direktor d. Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine, Berlin-Charlottenburg. P i l t z , Ingenieur, Mitinhaber d. Fa. I. L. Bacon, Berlin. R e t t i g , Direktor d. Fa. Rietschel & Henneberg G. m. b. H., Berlin. S c h i n d o w s k i , Ministerialrat im Finanzministerium, Berlin. S c h u l t z e - R h o n h o f , Direktor d. Fa. Schäffer & Walcker, Zentralheizungen G. m. b. H., Ehrenmitglied des V. d. C.-J., Berlin. T r e p t o w , Oberregierungsrat, Geh. Regierungsrat, Vorsitzender d. Berliner Bez.-Vereins Deutscher Ingenieure, Berlin-Charlottenburg.

VIII ßeschäftelettung. D i e t e r i c h , Ingenieur, Direktor des Verbandes der CentralheizungsIndustrie, Berlin. DamenaussehuiL Frau D i e t e r i c h , Frau B o r c h e r t , Frau G o e r o l d t . Ausschuß für Besichtigungen. B o r c h e r t , Ingenieur und Fabrikbesitzer, Berlin-Südende; P i l t z , Ingenieur, Mitinhaber der Firma 1. L. B a c o n , Berlin.

Bericht über den XI. Kongreß für Heizung und Lüftung in Berlin 1924. Der XI. Kongreß für Heizung und Lüftung hat vom 17.—20. September 1924 in Berlin stattgefunden. Der S t a n d i g e K o n g r e ß a u s s c h u ß , dessen Mitgliederliste im Vorstehenden mitgeteilt worden ist, hatte beschlossen, unter Einhaltung der in der Friedenszeit festgehaltenen Pause von zwei Jahren den Kongreß im vorigen Jahr abzuhalten. Unter dem Zwang der Zeitverhältnisse mußte der Kongreß, für den Vorbereitungen schon weitgehend getroffen waren, vertagt werden. Nunmehr hat der Kongreß abgehalten werden können, und trotz der immer noch bestehenden, namentlich aus den Kosten eines mehrtägigen Aufenthaltes in Berlin sich ergebenden Schwierigkeiten ist die Beteiligung größer gewesen als bei einem der früheren Kongresse. Es ist das ein Beweis dafür, daß der Kongreß in seiner Form einer freien Vereinigung aller an der Hebung des Heizungs- und Ltiftungswesens beteiligten Kreise sich allgemeiner Sympathie erfreut und als notwendig angesehen wird, um Fortschritte und Neuerungen allgemein bekannt zu machen, Gelegenheit zu fruchtbarer Aussprache zu geben und die Beziehungen zwischen den dem Heizungs- und Lüftungsfach angehörenden oder nahestehenden Berufsgruppen zu fördern. Die Zahl der Teilnehmer betrug 730 Herren und 163 Damen, außerdem wurden noch 160 Vortragskarten angefordert. Unter den Teilnehmern befanden sich 77 Herren und Damen aus dem Ausland, die damit bekundeten, daß die ausländischen Fachmänner nach wie vor an den kollegialen Beziehungen zu den deutschen festhalten. Für die große Bedeutung, die dem Kongreß an den Amtsstellen beigemessen wird, gab wiederum wie bei den früheren Kongressen Zeugnis die zahlreiche Entsendung von Vertretern der R e i c h s - u n d S t a a t s b e h ö r d e n sowie der P r o v i n z i a l - u n d G e m e i n d e v e r w a l t u n g e n . Auch von H o c h - u n d Fachs c h u l e n , von V e r e i n e n und V e r b ä n d e n waren eine große Zahl Vertreter erschienen. Die Teilnehmerliste, die im Anhang beigefügt ist, enthält genaue Angaben über sämtliche am Kongreß beteiligten Personen. XI. KongreQ für Heizung und Lüftung.

1

Die Vorbereitung und Durchführung des Kongresses erfolgte durch den S t ä n d i g e n K o n g r e B a u s s c h u ß und den O r t s - u n d A r b e i t s a u s s c h u ß (vgl. die vorstehenden Listen) sowie durch die Ges c h ä f t s s t e l l e unter Leitung des Herrn Direktors D i e t e r i c h . Der V e r b a n d der C e n t r a l h e i z u n g s i n d u s t r i e hatte hierzu bereitwilligst sein Bureau, Berlin, Linkstr. 29, zur Verfügung gestellt. Da der Kongreß nicht nur technische Ziele verfolgt, sondern weil seine Aufgabe darin besteht, die für Volkswohlfahrt und Volksgesundheit so notwendige Erfüllung der Forderung der Versorgung unserer Aufenthaltsräume mit Wärme und reiner Luft hygienisch, technisch und wirtschaftlich zu behandeln, so hat die Kongreßleitung stets Wert darauf gelegt, die allgemein volkswirtschaftliche Bedeutung des Kongresses dadurch zu dokumentieren, daß er unter den Schutz eines E h r e n a u s s c h u s s e s gestellt wurde. Auch diesmal haben hochbedeutende PersönJchkeiten der Wissenschaft, der Technik und des Wirtschaftslebens sich bereit gefunden, in den Ehrenausschuß einzutreten (vgl. die Liste im Vorstehenden), und der Oberbürgermeister der Stadt Berlin, Herr Boeß übernahm den E h r e n v o r s i t z des Kongresses. Da durch die aus den Teilnehmerkarten zu erzielenden Ein nahmen die Kosten des Kongresses nicht bestritten werden können, so wurden namentlich die Fabrikantenkreise der Zentralheizungsindustrie um B e i h i l f e gebeten, die mit den von ausländischen Fachmännern gespendeten Beiträgen die Abhaltung des Kongresses in würdiger Form ermöglichten. Hierbei wurde den Zeitverhältnissen entsprechend die Veranstaltung von F e s t l i c h k e i t e n möglichst eingeschränkt, immerhin wurde den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, sich auch in geselliger Form kennen zu lernen. Hierzu diente zunächst der am 17. September im »Rheingold« abgehaltene B e g r ü ß u n g s a b e n d . Auf ihm begrüßte der Vorsitzende des Orts- und Arbeitsausschusses, Herr Oberregierungsrat i. R., Geheimer Regierungsrat v. B o e h m e r , die Kongreßteilnehmer und gab der lebhaften Befriedigung des Ausschusses über die zahlreiche Beteiligung und der Hoffnung Ausdruck, daß die Gemeinschaftsarbeit, die den Grundzug des Kongresses bilde, für das Heizungs- und Lüftungsfach erfolgreich werde. Im Namen des Ständigen Kongreßausschusses und aller Teilnehmer dankte Herr Ministerialrat H u b e r , München, für die warmherzige Begrüßung und für die große Arbeit, die der Ortsund Arbeitsausschuß, namentlich dessen .beide Vorsitzende, die Herren Geheimrat v. B o e h m e r und Fabrikbesitzer Ingenieur P u r s c h i a n , und mit ihnen die Geschäftsstelle unter der Leitung des Herrn Direktors D i e t e r i c h in der Vorbereitung des Kongresses geleistet haben. Zu einer ausdrucksvollen Feier gestaltete sich das g e m e i n s a m e E s s e n , das am 18. September abends im Marmorsaal des Zoologischen Gartens stattfand und zu dem 778 Teilnehmersich vereinigten.



3



Den Reigen der mit lebhaftestem Beifall aufgenommenen Ansprachen eröffnete der Vorsitzende des Ständigen Kongreßausschusses, Herr Senatspräsident i. R., Honorarprofessor der Technischen Hochschule zu Berlin Dr.-Ing. e . h . Konrad H a r t m a n n , Göttingen, mit einer Rede auf das deutsche Vaterland, zu dt ssen Wiederaufbau auch die Fachmänner des Heizungs- und Lüftungswesens als eines technischen Spezialgebietes der Volkshygiene ihre Berufstätigkeit und darüber hinaus ihr ganzes Wissen und Können weihen wollen. Herr Fabrikbesitzer Dr.-Ing. e. h. Ernst S c h i e l e , Hamburg, begrüßte im Namen des Ständigen Kongreßausschusses die zahlreich erschienenen Mitglieder des Ehrenausschusses, an ihrer Spitze den Ehrenvorsitzenden Herrn Oberbürgermeister B o e ß , ferner die Vertreter der Ministerien, Ämter und Behörden, Verbände und Vereine, die ausländischen Fachkollegen und dankte allen für das lebhafte Interesse, das sie dem Kongresse entgegenbringen. Der Ehrenvorsitzende Herr Oberbürgermeister B o e ß dankte im Namen der Kongreßteilnehmer dem Ständigen Kongreßausschuß und besonders seinem Vorsitzenden Senatspräsidenten Dr.-Ing. H a r t m a n n für die Veranstaltung des Kongresses. Hierauf bot Herr Fabrikbesitzer B u r k h a r d mit dem Gesang aus Tannhäuser »Blick ich umher in diesem edlen Kreise« der Festversammlung einen begeisternden Weihegruß. Dem Dank der Kongreßteilnehmer für die ihnen dargebrachte Begrüßung gab Herr Ingenieur und Fabrikbesitzer S l o t b o o m , Haag, lebhaften Ausdruck, wobei er betonte, daß die ausländischen Kongreßteilnehmer zu ihrer vollen Befriedigung erkennen, wie die deutsche Wissenschaft und Arbeit wieder auf allen Gebieten sich emporringe. Begeisterter Beifall lohnte den Redner für seine mannhaften Worte. Die zahlreich anwesenden Damen feierte Herr Direktor Johannes K ö r t i n g , Düsseldorf, in humorvoller Rede. Die Kongreßleitung hatte dem Ernst der Zeit entsprechend den festlichen Veranstaltungen einen besonders feierlichen Ausdruck verliehen durch ein F e s t k o n z e r t des Philharmonischen Orchester»., das am 19. September im großen Konzertsaal der Philharmonie stattfand. Unter der Leitung von T h e o d o r Müngersdorf wurde die 9. Symphonie von Beethoven mit hervorragenden Solisten, einem ausgezeichneten großen Chor und dem weltberühmten Orchester aufgeführt und damit den Kongreßteilnehmern ein herrlicher Kunstgenuß geboten, wie er wohl noch kaum bei einem Kongreß dargebracht wurde. Die letzte Zusammenkunft bildete ein stimmungsvoller A b s c h i e d s a b e n d am 20. September im Kaiserpavillon in Wannsee. Den Damen der Kongreßteilnehmer waren noch besondere Gelegenheiten zu geselligem Zusammensein und zur Besichtigung von hervorragenden Berliner Sehenswürdigkeiten geboten, wofür sich ein besonderer D a m e n a u s s c h u ß sehr verdient gemacht hat. Den Glanzpunkt bildete ein Ausflug nach Potsdam am 20. September, der mit 1*

•einer bei prächtigem Wetter stattgehabten Dampferfahrt von Potsdam nach Wannsee abschloß. Von den auf dem Kongreß gehaltenen zahlreichen V o r t r ä g e n und die daran sich anschließenden A u s s p r a c h e n gibt der nachfolgende B e r i c h t genauere Kenntnis. Die dabei wiedergegebene Eröffnungsansprache des Vorsitzenden des Ständigen Kongreßausschusses, Herrn Senatspräsidenten i. R. Professors Dr.-Ing. e . h . Konrad H a r t m a n n enthält außerdem einige weitere Kundgebungen von besonderem Interesse, darunter die Mitteilung von der Niederlegung eines Kranzes an der R i e t s c h e l - B ü s t e im Lichthofe der Technischen Hochschule und die Ehrung des Vorsitzenden des Verbandes der Centralheizungsindustrie, Herrn Fabrikbesitzer Dr.-Ing. e . h . Ernst S c h i e l e , Hamburg, durch Verleihung der R i e t s c h e l P l a k e t t e , ferner von der Übergabe dieser Plakette als Erinnerungszeichen an die Familie Rietschels und an den Verband der Centralhei zungsindustrie. Die wissenschaftliche und technische Tagesordnung mußte durch das im Heizungs- und Lüftungswesen in den letzten Jahren entstandene umfangreiche Material an Neuerungen, Erfahrungen, Aufgaben und Fragen fast ausschließlich auf Vorträge und Aussprachen eingestellt werden, die ohnehin die ganze Arbeitszeit und Spannkraft der Kongreßteilnehmer in Anspruch nahmen. B e s i c h t i g u n g e n von technischen Anlagen konnten nur in starker Einschränkung in das Programm aufgenommen werden. Die Herren Fabrikbesitzer Ing. B o r c h e r t , Berlin, und Ing. P i l t z , Berlin, hatten die Vorbereitungen ausgeführt und ubernahmen die Durchführung für den Besuch der Heizungs- und Lüftungsanlagen in der Staatlichen Bibliothek, im Waarenhaus Wertheim, Rudolf VirchowKrankenhaus, im Stadtbad Neukölln, im Botanischen Garten zu Dahlem, Verwaltungsgebäude der Nationalen Automobil-Ges. in Oberschöneweide, Borsigwerk Tegel und in der Sternwarte der Universität in Neubabelsberg. Während diese Besichtigungen in Hinsicht auf die den ganzen Tag in Anspruch nehmenden Sitzungen erst am 22. September stattfinden konnten, ließ sich der Besuch der S t ä n d i g e n A u s s t e l l u n g f ü r A r b e i t e r w o h l f a h r t in BerlinCharlottenburg, Frauenhoferstr 11, an den Kongreßtagen durchführen. In dieser der R e i c h s a r b e i t s v e r w a l t u n g unterstehenden Reichsanstalt waren zahlreiche Teile und Pläne von Lüftungs-, Entstaubungs-, Entnebelungsanlagen zu einer Sonderausstellung vereinigt (vgl. die Mitteilung im Anhang). Der reiche Inhalt der nachfolgenden S i t z u n g s b e r i c h t e wird den Kongreßteilnehmern viel Anregung und Stoff für ihre Berufsarbeit bieten. Immerhin aber erachtet es der S t ä n d i g e K o n g r e ß a u s s c h u ß für seine Pflicht, auch seinerseits die Fragen und Aufgaben allgemeiner Bedeutung weiter zu bearbeiten. Er hat während der Kongreßtage zwei Sitzungen abgehalten und unter dem Eindruck des bedeutungsvollen, aus den Vortragen und Aussprachen sich er-

gebenden Materials beschlossen, in seine weitere Behandlung einzutreten und dadurch den Kongreß für die Entwicklung des Heizungsund Lüftungswesens fruchtbar zu gestalten.

Sitzungsberichte. Erster Tag, Donnerstag', den 18. September. Yormittagsitzung in der Aula der Technischen Hochschule zu Berlin. Beginn 9 Uhr 50 Min. Vorsitzender des Ehrenausschusses, Herr Oberbürgermeister B o e ß (Berlin): Meine verehrten Herren! Als Vorsitzender des Ehrenausschusses des XI. Kongresses für Heizung und Lüftung habe ich die Ehre, den Kongreß zu eröffnen. Heizungs- und Lüftungssachen bewegen das soziale und technische Leben unserer Zeit in besonderem Maße. Zu allen Zeiten, schon im Altertum, hat man besonders ausgebildete technische Einrichtungen stets dann gebraucht, wenn große Räume und Gebäude geheizt werden mußten, und wir wissen aus den Ruinen sowohl des Orients wie Italiens, der römischen Zeit, daß die Heizungseinrichtungen im Altertum eine außerordentliche Entwicklung genommen hatten. Und doch waren es verhältnismäßig wenig Menschen, die damals auf vollkommene Einrichtungen für Heizung und Lüftung angewiesen waren. Unsere Zeit aber, die in den großen Städten und Industriegebieten ungeheure Menschenmassen zusammenrafft, braucht eine viel weiter fortgeschrittene Heizung und Lüftung als sie früher jemals notwendig war. Und in der Tat ist unsere Technik, sind Wissenschaft und Praxis an den Hochschulen und in der Industrie auf diesem Gebiete außerordentlich fortgeschritten. Wenn Sie heute aus Deutschland und von den Nachbarländern zusammengekommen sind, um einen Kongreß für Heizung und Lüftung abzuhalten, so ist kein Zweifel, daß die Erfahrungen, die hier ausgetauscht werden, Ihnen allen und der Kultur im ganzen von großem Vorteil sein werden. Fortschritt allein wird nach diesem ungeheuren Kriege, nach dem Verfall auf den verschiedensten Gebieten des Menschheitsdaseins, Fortschritt allein wird uns helfen, die Wunden auszugleichen, die uns in diesem Kriege geschlagen worden sind. Wir in Deutschland sind stolz darauf, daß durch die Veranstaltung dieses Kongresses, wie ich überzeugt bin, der Technik auf dem Gebiete des Heizungsund Lüftungswesens ein neuer Ansporn verliehen wird. Ich darf Sie zugleich namensder S t a d t B e r l i n hier aufs wärmsle begrüßen. Die Stadt Berlin ist ja gerade an Heizungs- und Lüftungseinrichtungen besonders interessiert. Die zahlreichen öffentlichen

Gebäude des Reiches, des Staates, der Stadt und privater Organisationen haben Heizungseinrichtungen und können ohne sie nicht existieren. Wir wissen, daß das Fernheizwesen in neuerer Zeit für uns eine große Bedeutung gewonnen hat, weil es in Verbindung mit der Elektrizitätswirtschaft besondere wirtschaftliche Vorteile zu bieten vermag. Jedenfalls ist es ein Gebiet, das für uns Großstädter des besonderen Studiums, der Anstellung von Versuchen auch in größtem Stile zweifellos würdig ist Im Namen der Stadt Berlin heiße ich Sie also ebenfalls herzlich hier willkommen und wünsche Ihren Arbeiten vollen Erfolg. (Starker Beifall 1) Ich darf den Herrn Vertreter des Hausherrn, Herrn Geheimrat Prof. J osse, bitten, das Wort zu ergreifen. Geheimer Regierungsrat Prof. J o s s e , Berlin: Meine sehr geehrten Herren! Im Auftrage des Herrn Rektors unserer Hochschule, der beurlaubt ist und es lebhaft bedauert, deshalb nicht persönlich Ihnen den Willkommensgruß darbringen zu können, habe ich die Ehre, Sie in unseren Räumen zu begrüßen und herzlich willkommen zu heißen. Wir glauben aus dem Umstände, daß Sie die Technische Hochschule als Ort Ihrer Beratungen gewählt haben, annehmen zu dürfen, daß Sie damit die Notwendigkeit und die Wichtigkeit zum Ausdruck bringen wollen, die sie der Verbindung Jhres Fachgebietes mit der Wissenschaft zuerkennen. Wir befinden uns ja hier auf einem Boden, der Ihnen lieb und vertraut ist. Hat doch an unserer Hochschule der Altmeister der Heizung und Lüftung, unser hochgeschätzter R i e t s c h e l , gelebt, gelehrt und gewirkt, hier hat er die wissenschaftlichen Grundlagen Ihres Fachgebietes geschaffen. Die Heizung und Lüftung hat, wie eben der Herr Oberbürgermeister schon ausgeführt hat, in unserer heutigen Sozialwirtschaft, in der neuzeitlichen Technik eine große Bedeutung; sie tritt heraus aus der Wohnung und aus dem Einzelhaus und ist im Begriff, Ferngebiete und ganze Städte zu umfassen. Sie kommt dadurch in engere Berührung mit anderen technischen Fachgebieten, mit der Maschinentechnik, insbesondere mit der Dampfkraft; sie muß aber auch in innigere Beziehungen zu der Architektur treten, die lernen muß, ihre Gebäude den Anforderungen sparsamer Wärmewirtschaft entsprechend zu gestalten. Das sind Entwicklungen, die mich glauben lassen, daß die Verbindung mit der Wissenschaft in verstärktem Maße für Ihr Fachgebiet notwendig ist. Indem ich Ihnen für Ihre Tagung einen vollen Erfolg wünsche, möchte ich hoffen, daß die Wissenschaft durch Ihre Beratungen eine Befruchtung erfährt und die Wirtschaft durch sie gefördert wird. Ich bin überzeugt, daß die führende Stellung der deutschen Technik auf dem Gebiete der Heizung und Lüftung durch Ihre Beratungen aufrechterhalten, gefestigt und gefördert wird (Lebhafter Beifall).



7



Der Vorsitzende des Ständigen Kongreßausschusses, Herr Senatspräsident i. R . Prot. Dr.-Ing. e. h Konrad H a r t m a n n Göttingen, übernimmt nunmehr den Vorsitz, und richtet folgende Ansprache an die Versammlung: Hochansehnliche Versammlung! Der Willkommensgruß, den uns der Ehrenvorsitzende unseres Kongresses, Herr Oberbürgermeister B o e ß , im Namen der S t a d t Berlin und Herr Geheimrat Prof. Dr.-Ing. J o s s e in Vertretung seiner Magnifizenz des Herrn Rektors der Technischen Hochschule dargebracht haben, verpflichtet uns zu tiefgefühltem D a n k . Nicht nur der Ständige Kongreßausschuß, wir alle empfinden die uns gewidmeten W o r t e als eine Auszeichnung und hohe Anerkennung unserer Bestrebungen und Arbeiten. Die vielen Hunderte von Kongreßteilnehmern, die von auswärts hierher gekommen sind, werden sich bereits überzeugt haben oder noch überzeugen, daß Berlin sich aus den Wirren der vergangenen J a h r e wieder herausgehoben h a t , daß es wieder den guten Ruf verdient, den es als eine S t a d t emsigster Arbeit, eine S t a d t echter Intelligenz, eine S t a d t der Ordnung, der Pflege von K u n s t , Wissenschaft und Technik vordem h a t t e . W i r freuen uns von Herzen darüber und wünschen, daß Berlins Wohlstand und Arbeitsfreudigkeit weiter wachsen zum eigenen Nutzen und zum Nutzen unseres geliebten deutschen Vaterlandes. Wenn ich mich nun zur Hochschule wenden darf, so brauche ich nur daran zu erinnern, daß hier eine große Zahl von Ingenieuren versammelt ist, die der Hochschule ihre wissenschaftliche Ausbildung verdanken und die Hochschule deshalb liebgewonnen haben. Mir persönlich als dienstältestem Mitgliede des Lehrkörpers der Technischen Hochschule ist es eine große Freude und hohe E h r e , mich heute zum Dolmetsch aller Wünsche machen zu dürfen, die nicht nur die einstigen Angehörigen der Hochschule, sondern sicherlich wir alle für das Blühen und Gedeihen der Hochschule empfinden, die uns allen j a , wie Herr Geheimrat J o s s e bereits erwähnt h a t , nahesteht als die S t ä t t e , wo einst R i e t s c h e l gelehrt hat. Mit diesen Wünschen glaube ich die besonderen Wünsche verbinden zu dürfen, die wir für die Zukunft des von R i e t s c h e l begründeten Lehrstuhls für Heizung und L ü f t u n g hegen. Möge der j e t z t verwaiste Lehrstuhl wieder einer Persönlichkeit anvertraut werden, die, wie R i e t s c h e l , aus der P r a x i s des Heizungs- und Lüftungswesens hervorgegangen ist und wie er wissenschaftliches und praktisches Können in sich vereinigt. Meine Damen und Herren! Der Ständige Ausschuß hatte im vorigen J a h r e beschlossen, den Kongreß im Herbst abzuhalten. Der ungeheure Verfall unserer Währung zwang uns, von diesem Plane abzugehen und den Kongreß zu vertagen. Als nun in diesem Jahre die Kongreßfrage wieder an uns herantrat, fehlte es nicht

an Stimmen, die es für unzeitgemäß hielten, eine allgemeine Versammlung von Heizungs- und Lüftungsfachmännern anzuberaumen, und die eine weitere Vertagung für notwendig erklärten. Wenn der Standige Ausschuß dieser Meinung nicht beitrat, so war für uns bestimmend, daß in den letzten Jahren eine Reihe von Aufgaben und Fragen für das Heizungs- und Lüftungswesen entstanden sind, die in größerem Kreise, unbeengt von Vereinsinteressen, behandelt werden müssen, um auch unsererseits zum Wiederaufbau und zur weiteren Ausgestaltung der volkswirtschaftlichen, hygienischen und technischen Zustände beizutragen. Nachdem in den finanzwirtschaftlichen Verhältnissen eine gewisse Klärung und Stabilität eingetreten ist, kann nicht länger, mehr mit einem Fortschritt auch auf dem Gebiet der Heizungs- und Lüftungseinrichtungen gezögert werden. Allerdings war uns klar, daß die Wirtschaftlichkeit der Herstellung und des Betriebs von Heizungs- und -Lüftungsanlagen im Vordergrunde der ganzen Verhandlungen stehen muß. Von diesem Leitsatz ausgehend, hat der Ständige Kongreßausschuß in eingehenden Beratungen das Programm einer Versammlung aufgestellt, die ; ebenso wie die vorangegangenen Kongresse, nicht an Vereinsformen gebunden sein, sondern als freie Vereinigung allen beteiligten Kreisen Gelegenheit zur Kenntnisnahme neuer Probleme, neuer Forschungen und Ausführungen und zur Aussprache darüber geben soll. Wir haben den Zeitverhältnissen entsprechend das Programm des Kongresses so gestaltet, daß festliche Veranstaltungen nur im bescheidenen Umfange Platz greifen und unsere ganze Tageszeit den Sitzungen gewidmet sein soll. Wir stellen damit an die körperliche und geistige Spannkraft der Herren Teilnehmer gewiß große Anforderungen, können aber mit Befriedigung feststellen, daß wir recht getan haben, wie der starke Besuch unseres Kongresses beweist, dessen Teilnehmerzahl auf über 800 Herren und Damen angewachsen ist. Ich heiße alle Teilnehmer aus dem Deutschen Reiche und dem Auslande im Namen des Kongreßausschusses herzlich willkommen. Wir wissen sehr gut, daß es vielen Fachkollegen unter den im Inland und im Auslande bestehenden schwierigen Erwerbsverhältnissen nicht leicht geworden ist, nach Berlin zu kommen, Um so mehr erkennen wir es mit Dank an, daß in unserem Fache so viel Interesse und fester Wille vorhanden ist, selbst unter großen Opfern das Heizungs- und Lüftungswesen als eines der wichtigsten Zweige der Volkshygiene fortschreitend auszugestalten, Wir hoffen, daß unsere Fachkollegen hierfür wertvolle Anregungen mit nach Hause nehmen Einen besonderen Gruß widme ich den Fachmännern, die aus Dänemark, Finnland, Holland, Österreich, Rußland, Schweden, aus der Schweiz, der Tschechoslowakei und aus Ungarn zu uns gekommen sind und dadurch ihre freundlichkollegiale Gesinnung für unsere Bestrebungen bekunden.

Ich darf mich nun zu den Herren wenden, die zumeist außerhalb unseres Spezialfaches stehen, doch zu unserer herzlichen Befriedigung ein lebhaftes Interesse für die Entwicklung des Heizungsund Lüftungswesens dokumentiert haben. Auf unser Bitten sind mit unserem hochverehrten Ehrenpräsidenten, Herrn Oberbürgermeister B o e ß , viele hochbedeutende Persönlichkeiten der Wissenschaft, der Technik und des Wirtschaftslebens in den Ehrenausschuß eingetreten, unter dessen Schutze unser Kongreß tagt. Den hochverehrten Herren darf ich für diese Anerkennung der Bedeutung unserer Verhandlungen unseren herzlichen Dank aussprechen. Wie bei früheren Kongressen kann auch diesmal der Ständige Ausschuß zu seiner Genugtuung feststellen, daß unser Kongreß bei den zuständigen Behörden Interesse und Anerkennung gefunden hat, wie sich das in der Entsendung zahlreicher Vertreter zeigt. Wir heißen die aus den Reichs-, Staats-, Provinzial- und Gemeindebehörden erschienenen Herren willkommen und hoffen, daß sie aus unseren Verhandlungen unseren festen Willen zur Mitwirkung bei der Wiederherstellung deutschen Ruhmes in Wissenschaft und Technik entnehmen werden. Der Ständige Ausschuß begrüßt ferner durch mich herzlich die Vertreter von befreundeten Vereinen und Fachorganisationen, von Hoch- und Fachschulen und alle Herren, die sonst noch das Interesse für unser Fach veranlaßt hat, an unserem Kongresse teilzunehmen. Wir können nur lebhaft wünschen, daß die hochverehrten Herren in unseren Vorträgen und Aussprachen auch für sie Wertvolles finden. Meine Herren! Wir haben die Ehre, Begrüßungen entgegennehmen zu dürfen von Seiten der Reichsregierung, der Preußischen Staatsregierung und der wirtschaftlichen und technischen Verbände und Vereine. Ich darf zunächst Herrn Ministerialrat M ü l l e r bitten, das Wort zu nehmen. Herr Ministerialrat M ü l l e r : Meine Herrenl Als Vertreter der Reichsbauverwaltung habe ich die ehrenvolle und angenehme Aufgabe, den 11. Kongreß für Heizung und Lüftung gleichzeitig im Namen der übrigen Reichsbehörden zu begrüßen. Wie sehr die Interessen des Reiches durch die Fortschritte auf dem Gebiete des Heizungsund Lüftungswesens beeinflußt und gefördert werden, brauche ich kaum zu begründen; denn so unmittelbar wie wohl nur auf wenigen anderen Gebieten der Technik drücken sich die Fortschritte und Verbesserungen im Heizungswesen in Ersparnissen der Behörden aus. Handelt es sich doch um Beträge von etwa 50 Mill. GM., die allein jährlich vom Reiche für Heizungszwecke verausgabt werden müssen. Als Referent in verschiedenen Reichsministerien weiß ich aus einer 22 jährigen Erfahrung, wieviel gerade in den letzten Jahren auf diesem Fachgebiete geleistet worden ist — und das ist nicht zu-



10



letzt ein Verdienst dieser Kongresse — wieviel aber auch anderseits noch zu tun übrig bleibt. Daß von diesem Kongreß wertvolle und fruchtbare Anregungen wieder hinausgehen werden, ist nach seinem Programm zu erwarten; daß er reiche Früchte für unsere ganze Wirtschaft abwerfen möge, ist der Wunsch, den ich neben der herzlichsten Begrüßung im Namen der Reichsbehörden aussprechen möchte. (Bravo!) Herr Ministerialdirektor H e r r m a n n : Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist mir der angenehme Auftrag zuteil geworden, Ihnen die Grüße der sämtlichen Länderregierungen zu übermitteln, insbesondere die Grüße des Preußischen Finanzministers als Chef der staatlichen Hochbauverwaltung. Die Beziehungen der Hochbauverwaltung zu Ihnen, meine sehr verehrten Herren, sind seit langen Jahren besonders herzlich gewesen. Ich erinnere nur daran, daß mein verehrter Vorgänger im Amte, der verstorbene Ministerialdirektor Dr.-Ing. U b e r , als Mitglied Ihres Kongreßausschusses eine langjährige segensreiche Tätigkeit in Ihrer Mitte entwickelt hat. Bei dem reichen Schatze staatlicher Bauten Preußens ist das Interesse für die Fortschritte auf heiztechnischem Gebiete nur zu natürlich; kommen doch alle die wissenschaftlichen und praktischen Errungenschaften auf dem weitverzweigten Gebiete der Heizung und Lüftung dem Staate in erster Linie zugute. So möchte ich denn im Namen sämtlicher Länderregierungen dem Wunsche Ausdruck geben, daß dem 11. Kongreß für Heizung und Lüftung ein glücklicher Verlauf beschieden sein möge zum Segen für die Allgemeinheit. (Bravo!) Präsident des Reichsverbandes der deutschen Industrie, Herr Dr.-Ing. S o r g e : Meine Herren! Gestatten Sie mir, den offiziellen Begrüßungsworten der Behörden und der Stadt, die Sie vernommen haben, einige Worte mehr kollegialer Natur im Namen des Reichsverbandes der deutschen Industrie, als dessen Vorsitzender, und gleichzeitig als Bevollmächtigter der Vereinigung deutscher Arbeitgeberverbände, des Vereins deutscher Maschinenbauanstalten und auch, wie ich annehmen darf, im Sinne weiterer wirtschaftlicher Organisationen hinzuzufügen. Sie halten Ihre Tagung ab in einer außerordentlich wichtigen und ernsten Zeitperiode, aber zu einem Zeitpunkt, der zum ersten Male ernste Anzeichen dafür erkennen läßt, daß Deutschland mit dem Auslande wieder zusammenarbeiten kann und wird. Es scheint, als wenn die Periode angebrochen wäre, in der auch im Auslande, auch in den Kreisen des früher feindlichen Auslandes, der Gedanke Platz greift, daß es sich nicht nur darum handeln kann, Deutschland als Sieger auszubeuten, sondern daß man im Interesse Europas, im Interesse der W e l t darauf angewiesen ist, mit Deutschland wieder in gegenseitige direkte Beziehungen zu treten. In diesem Sinne müssen wir es, glaube ich, besonders



11



begrüßen, daß, wie wir von Ihrem Herrn Vorsitzenden vernommen haben, eine große Anzahl ausländischer Herren mit Ihnen hier zusammen tagt, und wenn das auch zunächst nur Vertreter der neutralen Länder sein werden, so dürfen wir doch hoffen, daß sich daran auch weitere Beziehungen knüpfen werden. Wollen wir wieder aufbauen — und wir müssen wieder aufbauen — so brauchen wir gemeinsame Arbeit, ein gemeinsames Ziel. Vor allem ist auf dem Gebiete der Technik und der Wirtschaft der Austausch von Erfahrungen, gemeinsame Förderung gemeinsamer Ziele geboten. Denn wir sind arm geworden, und die beschränkten Mittel zwingen uns, überall sparsame Wege zu gehen. Diese können nur gegangen werden, wenn wir uns gegenseitig helfen mit dem Austausch von Erfahrungen, mit gemeinsamer Arbeit, soweit die Ziele gemeinsam sind. In diesem Sinne sind auch Kongresse, namentlich, wenn sie in dem Geiste geführt werden, wie es der Herr Vorsitzende eben angedeutet hat, daß sie nämlich, zunächst wenigstens noch, den festlichen Teil sehr in die zweite Linie stellen und im Wesentlichen ernster Arbeit gewidmet sind, zu begrüßen, und sie werden zum Segen nicht nur Deutschlands, sondern auch Europas und der Welt arbeiten. Eins ist maßgebend heute für alle diese Kongresse. Es muß bei ihnen im Vordergrunde der Satz stehen, daß das Sonderinteresse gegenüber dem Gesamtinteresse zurücktreten muß. Daß auch das von Ihnen bearbeitete Gebiet mit zu den lebensnotwendigen gehört, haben die Ausführungen Ihres Herrn Vorsitzenden bewiesen. Wir wissen aber auch alle, und unser deutsches Volk hat das in den schweren letzten Jahren in allen Kreisen erfahren, daß neben der Ernährung die Heizung wohl die wichtigste Frage für das tägliche Leben ist. Die schwierigen Umstände, unter denen wir dieses Bedürfnis in den letzten Jahren befriedigen mußten und nur mangelhaft befriedigen konnten, haben uns dies gelehrt, wenn wir es nicht schon vorher wußten. Aber weit darüber hinaus geht die Bedeutung mit der Heizungsfrage zusammenhängender Probleme vor allem auf dem technischen Gebiete der Industrie; denn ungeheuer sind die ungenutzten oder nicht genügend ausgenutzten Brennstoffwerte, die vorhanden sind und die ausgenutzt werden müssen in Anbetracht der schwierigen finanziellen Verhältnisse, in denen sich Deutschland augenblicklich befindet. Wir haben daran gearbeitet, und wie die deutsche Technik überhaupt so darf auch ihr von Ihnen vertretener Zweig stolz darauf sein, daß er selbst in den schwierigen letzten Jahren sich nicht davon hat abhalten lassen, vorwärtszukommen und sich weiter zu entwickeln. Aber das Gebiet ist schwierig, das Gebiet ist groß und stellt uns gerade in unserer heutigen schwierigen finanziellen Lage neue Aufgaben. So hat denn nicht nur das Spezialgebiet, das Sie bearbeiten, sondern das allgemeine Gebiet der Industrie und darüber hinaus das gesamte Wirtschaftsgebiet des deutschen Volkes ein Inter-

-

12



esse daran, daß Ihre Arbeit hier fruchtbringend und erfolgreich sein möge. Mein Wunsch im Namen der von mir vertretenen Vereine geht dahin, daß Sie dieses Ziel erreichen mögen. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender des Vereins deutscher Ingenieure, Herr Geheimer Baurat Professor Dr. K l i n g e n b e r g : Meine Herren! Gestatten Sie mir, daß ich Sie namens des Deutschen Verbandes technischwissenschaftlicher Vereine und der hier vertretenen technischwissenschaftlichen Vereine, die ja im Deutschen Verbände zusammenschlössen sind, herzlichst begrüße und Ihnen guten Erfolg für Ihre Tagung wünsche. Sondertagungen der Art, wie Sie sie heute hier veranstalten, werden in Z u k u n f t noch mehr wie heute als diejenigen anzusprechen sein, von denen die Technik die größte Förderung zu erwarten hat. Die großen Vereine und Verbände, die ihrer Konstruktion nach ein größeres Gebiet der Technik umfassen, werden mehr und mehr dazu übergehen, durch Sondertagungen und Sonderveranstaltungen die Technik fördern zu helfen. Auch der Verein Deutscher Ingenieure h a t diesen Weg mit bestem Erfolge beschritten. Ich darf an die Tagungen des V. D. I. in den letzten Jahren erinnern, an die Diesel-technische Tagung, an die Tagung für Hochdruckdampf, an die vielen Spezialorganisationen des V. D. I., und ich darf auch auf die jetzt kommende eisenbahntechnische Woche und die damit verbundene einzigartige Ausstellung des Eisenbahnwesens in Seddin hinweisen, die gleichfalls ein großer Erfolg zu werden verspricht. Wir begrüßen es deshalb mit besonderer Freude, daß auch Sie der wissenschaftlichen Technik in Ihren Arbeiten größeren R a u m gönnen, und daß Sie damit den Wegen, die Ihr Altmeister Rietschel eingeschlagen und durch seine Arbeiten gefördert hat, mehr und mehr folgen wollen. Mein Beruf zwingt mich, mich mit den Fragen, die Sie bewegen, häufig zu befassen, und ich begrüßte es deshalb mit besonderer Freude, als mir einmal die Gelegenheit gegeben war, in einer Heizungsanlage neue Grundsätze durchzuführen, deren Anwendung ich bei denjenigen Anlagen, für die ich die Verantwortung zu übernehmen hatte, noch nicht wagte. Die Anlage betraf mein eigenes Haus. Ich habe in diesem Hause eine zentrale Warmwasserheizung nach neuen Grundsätzen durchgeführt, die bei der Projektierung — das muß ich leider bekennen — das heftigste Kopfschütteln der Fachingenieure hervorrief und deren Koksverbrauchziffern mir auch heute noch nicht geglaubt werden. Es sind einige neue Grundsätze zur Anwendung gelangt, in erster Linie das wahrscheinlich bekannte Gesetz, daß eine senkrechte Fläche desto stärker kühlt, je höher sie ist, daß aber die Kühlung nicht proportional mit der Höhe wächst, sondern in viel stärkerem Verhältnis, nämlich etwa quadratisch. Dieses Gesetz hat auf die Wahl der Fensterhöhe und der Höhe äußerer Kühlflächen einen wesentlichen Einfluß. Der zweite Grundsatz, den ich

-

13



zur Anwendung brachte, war die Erzielung eines möglichst raschen Umlaufs, d. h. einer möglichst weiten Herabsetzung der Widerstände des Rohrsytems. Nach dem dritten Grundsatz sollen die Heizkörper unter den Fenstern nicht untergebracht werden. Alle Heizkörper stehen an den inneren Wänden, eine Anordnung, die ganz besonders den Heizungsfachleuten bedenklich erschien, weil behauptet wurde, daß namentlich bei starker Kälte eine Durchheizung der R ä u m e nicht möglich sein würde. Der vierte Grundsatz verlangt: möglichste Unterteilbarkeit der Heizkörper und Abschaltbarkeit der Falleitung. Wenn ich dies hier erwähne, so tue ich es aus der Überzeugung, daß auch in der Zentralheizungstechnik noch sehr lohnende Wege offen stehen, und daß nicht überall bis heute die richtigste Lösung gefunden worden ist. Ich glaube insbesondere aus meiner eigenen Praxis sagen zu dürfen, daß nicht überall die Zusammenarbeit zwischen Architekten und Heizungsingenieur sich in der Form vollzieht, wie sie sich vollziehen sollte, und daß vor allen Dingen die Architekten bei ihren Projekten auf die zukünftige Heizungsanlage oft nicht genügend Rücksicht nehmen. Der Heizungsingenieur wird sehr oft vor die Aufgabe gestellt, in das fertige Projekt seine Heizungsanlage gut oder schlecht hineinzuprojektieren. E s wird eine Ihrer Aufgaben sein müssen, dem Architekten in einfachen Richtlinien das Material zu geben, das ihm ermöglicht, bei der Projektierung gleich auf die zweckmäßigste Heizungsanlage Rücksicht zu nehmen. Meine Herren! Darf ich nochmals auf die eisenbahntechnische Woche und auf die einzigartige Ausstellung in Seddin in diesem Zusammenhange zurückkommen ? Die Ausstellung in Seddin wird Ihnen eisenbahntechnisches Material zeigen, wie es in der Welt bis j e t z t noch nicht gezeigt worden ist. 120 Lokomotiven und mehr als 160 Sonderwagen sollen ausgestellt und zum Teil im Betriebe vorgeführt werden. Die Ausstellung beginnt am nächsten Montag und ist bis zum 5. Oktober geöffnet. Außerdem werden werkstatttechnische Einrichtungen, sicherheitstechnische Einrichtungen und ähnliches in reichem Maße zu sehen sein. Ich mache Sie auf diese Ausstellung deswegen besonders aufmerksam, weil ich annehmen darf, daß viele von Ihnen auch für diese Seite der Technik großes Interesse zeigen werden. Indem ich Ihnen, meine Herren, nochmals guten Erfolg für Ihre Tagung wünsche, rufe ich Ihnen ein herzliches Glückauf zu. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender des Verbandes der Centralheizungs-Industrie, Herr Dr.-Ing. S c h i e l e , H a m b u r g : Meine sehr geehrten Herren! Namens der Vereinigung der behördlichen Ingenieure des Maschinen- und Heizungswesens, namens des Verbandes der Centralheizungs-Industrie und auch namens des Vereins deutscher Hei-



14



zungsingenieure habe ich die Ehre, den Kongreß für Heizung und Lüftung aufrichtig zu begrüßen und der Freude darüber Ausdruck zu geben, daß es doch noch gelungen ist, in dieser schweren Zeit den Kongreß zuwege zu bringen, nachdem er oft verschoben worden war. Ursprünglich hatte der Verband der Centralheizungs-lndustrie beabsichtigt, sein fünfundzwanzigstes Jubiläum gleichzeitig und gemeinsam mit dem Kongreß für Heizung und Lüftung zu begehen. Nachdem indessen, auch mit Rücksicht auf die Verschiebung des Kongresses, die Jahresversammlung des Verbandes mehrfach verlegt werden mußte, mußte sie endlich, um Widersprüche mit den Satzungen zu vermeiden, in Verbindung mit der Jubiläumsfeier im Frühjahr dieses Jahres stattfinden. Der Verband hat es auf das tiefste bedauert, daß er nicht, wenn ich mich so ausdrücken darf, in den Armen seiner Mutter feiern konnte, denn er verdankt ja seine Entstehung einem Kongreß, und zwar dem Kongreß in München im Jahre 1898. Ebenso ist der Verein behördlicher Ingenieure ein Kongreßkind. Die Gründung war 1903 bei dem Dresdener Kongreß vorbereitet worden, und wurde gelegentlich des Kongresses in Hamburg 1905 vollzogen. Von dem Augenblick ihrer Entstehung an haben sich die Verbände in den Dienst des Kongresses gestellt und zeitweise in engster Zusammenarbeit zum Segen des Faches mit ihm gewirkt. Neben solchen besonderen und Einzelarbeiten ist der Kongreß in hohem Maße unserem Spezialfache von Nutzen gewesen. Ich möchte sagen, allein durch sein Bestehen war das der Fall. Dieses Zeugnis würde ihm sicher jeder alte Heizungsfachmann geben, der heute wieder unter uns treten und die Wandlungen wahrnehmen könnte, die dem jüngeren Geschlecht selbstverständlich erscheinen. Der Kongreß ergreift eben das Fach in seiner Gesamtheit, er bildet den Sammelpunkt für alle, für die es von Belang ist, und ermöglicht so den Meinungsaustausch und die gemeinsame Arbeit aller dem Fache verbundenen Stände und Berufe. Darüber hinaus ist er das Forum der Heizungs- und Lüftungstechnik der Öffentlichkeit gegenüber. Alles das erkennen die Verbände mit freudigem Danke an, erhoffen ferneres Blühen und Gedeihen der Kongresse für Heizung und Lüftung und wünschen dem 11. Kongreß besten Verlauf für seine gesamte Tagung und reichen Erfolg für seine wissenschaftlichen und praktischen Beratungen. (Lebhaftes Bravo und Händeklatschen.) Vorsitzender Herr Dr.-Ing. H a r t m a n n : Hochverehrte Herren! Ich darf mich bei der Kürze der Zeit kurz fassen. Die Anerkennung, die Sie uns ausgesprochen haben und für die wir außerordentlich dankbar sind, wird die Angehörigen des Heizungs- und Lüftungswesens anspornen, alle Kraft dafür einzusetzen, daß die Wünsche und Hoffnungen, denen Sie Ausdruck gegeben haben, bald erfüllt werden. An uns soll es nicht fehlen! Mögen die Zeitverhältnisse sich so bessern, daß das Heizungs- und Lüftungswesen nicht nur auf



15



seine frühere Höhe gebracht werden kann, sondern daß darüber weit hinaus Fortschritte erzielt werden, die letzten Endes doch nur dazu beitragen, das Leben gesund und angenehm zu machen. Meine Damen und Herren! Wie heute schon eiwähnt worden ist, führt uns unsere erste Sitzung an die Stelle des langjährigen erfolgreichen Wirkens unseres hochverdienten Altmeisters, des Geheimrats Professors Dr.-Ing. H e r m a n n R i e t s c h e l . 10 Jahre sind vergangen, seitdem R i e t s c h e l von uns geschieden ist. Die Büste, die der Kongreß einst ihm, seinem Ehrenvorsitzenden, widmete, hat in dieser Zeit mit Genehmigung von Rektor und Senat der Technischen Hochschule Aufstellung in der herrlichen Ehrenhalle der Hochschule gefunden. In ihrer lebenswahren Darstellung, die wir auch in diesem Abbild erkennen, erinnern wir uns der menschenfreundlichen, geistvollen Züge des treuesten Freundes unserer Kongresse. Was R i e t s c h e l uns, unseren Kongressen und der Technik war, nicht nur durch die unvergleichliche eindringliche Art seiner Lehr- und Forschungstätigkeit, sondern auch durch sein von einem gewinnenden Wesen unterstütztes Eintreten für die Hebung des gesamten Technikerstandes, das lebt in uns fort und bleibt unvergessen. Viele, die hier erschienen sind, verdanken R i e t s c h e l ihre akademische Fachausbildung. Viele von uns aber gedenken seiner auch als eines Freundes von vornehmer Gesinnung. Wir alle, die wir R i e t s c h e l persönlich kannten oder ihn aus seinen Werken und Schriften als einen Meister des Heizungs- und Lüftungsfaches hochschätzen, wir empfinden es sicher als eine Ehrenpflicht, daß wir heute, wo wir zum ersten Male seit seinem Hinscheiden in der Hochschule uns versammelt haben, unserer Verehrung und Dankbarkeit sichtbaren Ausdruck geben. Im Namen des Kongresses habe ich heute einen Kranz an der Büste R i e t s c h e l s in der Ehrenhalle der Hochschule niedergelegt. Mit mir werden die Angehörigen des Heizungs- und Lüftungsfaches der Mahnung eingedenk sein, die R i e t s c h e l in seiner letzten Kongießrede auf dem Kongreß 1913 in Köln an uns richtete, der Mahnung, die Heizungs- und Lüftungstechnik nicht nur in der wissenschaftlichen Begründung, sondern auch in ihrer praktischen Durchführung stets den höchsten Anforderungen gerecht werden zu lassen. Eine auch für den Kongreß bedeutungsvolle Kundgebung zur Erinnerung an R i e t s c h e l und seine erfolgreiche Tätigkeit ist durch d e n V e r b a n d d e r C e n t r a l h e i z u n g s - I n d u s t r i e erfolgt, der aus Anlaß seines 25jährigen Bestehens eine R i e t s c h e l - S t i f t u n g zur Ehrung und Auszeichnung verdienter Fachgenossen errichtete. Diese Stiftung verleiht für besonders hervorragende technische, wirtschaftliche, organisatorische Leistungen auf dem Gebiete des Zentralheizungs- und Lüftungsfaches eine mit dem Bilde R i e t s c h e l s gezierte Plakette und für langjährige Tätigkeit in diesem Fache ein Diplom. Getreu dem freundschaftlichen Verhältnisse, in dem der Verband seit seiner Gründung im Jahre 1898 zum Kongreß steht, hat



16



er in der Satzung der Stiftung bestimmt, daß der erste Vorsitzende des Kongresses dem Kuratorium angehört, das zur Verleihung der Plakette eingesetzt worden ist. Somit habe ich heute die Ehre, als Vorsitzender des Kuratoriums seinen Beschluß ausführen zu dürfen, durch den die R i e t s c h e l - P l a k e t t e Herrn Fabrikbesitzer Dr.-Ing. e. h. S c h i e l e verliehen wird. (Allseitiger lebhafter Beifall.) Ich brauche in diesem Kreise nicht viele Worte zu machen, um diese Verleihung zu begründen. Dr.-Ing. S c h i e l e ist nicht nur als I nhaber und Leiter der im Heizungs- und Lüftungswesen führenden Firma Rudolf Otto Meyer in Hamburg allen Fachmännern und darüber hinaus allen Kreisen, die der Versorgung unserer Räume mit Wärme und reiner Luft nahestehen, bekannt, er ist auch die führende Persönlichkeit in der Heizungs- und Lüftungsindustrie in ihrem Zusammenschluß zu einem Verbände, dessen Vorstande er seit 25 Jahren angehört und den er als Vorsitzender seit 14 Jahren leitet. Schiele hat sich aber auch in konstruktiver Beziehung als Bahnbrecher einen bedeutenden Ruf erworben und vereinigtim Sinne R i e t s c h e l s wissenschaftliches Können und praktische Erfahrung. Bei aller Bedeutung der von ihm erfolgreich durchgeführten organisatorischen und wissenschaftlichen Aufgaben und Fragen ist es doch Schieies Stolz, Ingenieur zu sein und den Ingenieurstand hochzuhalten. So entspricht auch die ihm von der Technischen Hochschule verliehene Würde eines Doktor-Ingenieurs seiner Eigenart als hervorragender Vertreter der praktisch sich äußernden Wissenschaft. Ihm heute die R i e t s c h e l - P l a k e t t e überreichen zu dürfen, ist für mich eine besondere Ehre und Auszeichnung. (Der Vorsitzende überreicht Herrn Dr.-Ing. S c h i e l e unter dem allseitigen lebhaften Beifall der Versammlung die Plakette.) Herr Dr.-Ing. S c h i e l e , Hamburg: Hochverehrter Herr Geheimrat I Lieber Freund I So wie wir uns heute hier gegenüberstehen, standen wir uns am 12. März ds. Js. gegenüber, als ich Ihnen, als erstem, die Plakette der eben eingesetzten Rietschel-Stiftung überreichen durfte. Damals fand ich, daß die Verleihung in Ordnung und richtig war. Heute kann ich das nicht finden. (Heiterkeit und Widerspruch.) Vor allem darf ich bemerken — und das bitte ich mir nicht zu verübeln —, daß ich mich eigentlich, wenigstens zunächst für immun gehalten habe, dieser Stiftung gegenüber, die ja zum großen Teil meiner Anregung ihr Entstehen verdankt. Wenn mir die Plakette nun trotzdem zuerkannt worden ist, danke ich Ihnen von Herzen dafür. Was ich für das Fach getan habe, hätte ich nie tun können ohne Mitarbeiter, sowohl im Verband wie in meiner Firma, und da war es immer mein gutes Glück, gute Mitarbeiter zu finden. Eine besondere Freude ist es für mich, die Plakette in altvertrauten Räumen empfangen zu dürfen, in denen Rietschel lehrte, in denen ich sein Schüler und Assistent war Nochmals Dank und das Versprechen, daß ich. solange es an mir ist, treu dem Fache bleiben werde. (Wiederholter lebhafter Beifall.)



17



Vorsitzender Herr Dr.-Ing. H a r t m a n n : Das Kuratorium hat ferner beschlossen, dieses herrliche Erinnerungszeichen an R i e t s c h e l heute durch mich überreichen zu lassen an die Familie R i e t s c h e l und an d e n V e r b a n d der C e n t r a l h e i z u n g s - I n d u s t r i e . Da, wo Liebe und Verehrung das Gedächtnis an den zu früh für die Seinigen und für unser Fach Dahingeschiedenen hochhalten, möge sein Bild auch spateren Generationen seine lebensmutigen freundlichen Züge vergegenwärtigen. Da Frau von S a l m u t h , die Tochter R i e t s c h e l s , zurzeit nicht in Berlin anwesend ist, bitte ich Herrn P u r s c h i a n , ihr bei ihrer Rückkehr die Plakette zu überbringen. Die dem Verbände verliehene Plakette mit dem zugehörigen Diplom darf ich dem Vorstande des Verbandes mit meinen herzlichen Glückwünschen überreichen. (Geschieht.) Herr Dr.-Ing. S c h i e l e , Hamburg: Namens des Verbandes darf ich auch für die ihm verliehenen Erinnerungszeichen danken. Wie der Verband dem Kongreß gegenüber steht, habe ich mir erlaubt, in meiner Begrüßung kurz auszusprechen. Ich darf auch für den Verband versichern, daß er stets alles tun.wird, was in seinen Kräften steht, um dem Fache zu dienen. Vorsitzender Herr Dr.-Ing. H a r t m a n n : Meine Herrenl Obwohl unser Kongreß eine freie Vereinigung darstellt und daher keinen festen Mitgliederstand hat, sind ihm doch zahlreiche Fachmänner durch die vielen Jahre hindurch treu geblieben. Von diesen bewährten Freunden des Kongresses ist wiederum eine große Zahl seit dem letzten, vor 3 Jahren in München stattgehabten Kongreß von uns durch den Tod geschieden. Der Ständige Kongreßausschuß hat 3 hochgeschätzte Mitglieder verloren: Herrn Oberbau- und Ministerialdirektor Dr.-Ing. U b e r , Herrn Fabrikbesitzer C r a m e r und Herrn Geheimen Rat Frhr. v. S c h a c k y auf S c h ö n f e l d . Aus der großen Zahl der anderen hervorragenden Männer nenne ich nur noch Herrn Generaldirektor B i r l o , Herrn Direktor K ö h n e , Herrn Generaldirektor Wilhelm B r ü c k n e r . Ihnen allen, die uns treu zur Seite standen und die wir als hervorragende Fachmänner verehren, danken wir über das Grab hinaus für die uns bewiesene Treue. Ehre ihrem Andenken l1) Meine Herren, einem bewährten Brauche getreu, den wir bei unseren Kongressen stets festgehalten haben, hat der Standige Ausschuß beschlossen, den Vorsitz unserer Sitzungen mehreren Herren anzuvertrauen, denen wir damit ein besonderes Zeichen ') Den genannten Herren und außerdem noch mehreren hervorragenden Persönlichkeiten des Heizungs- und Lüftungsfaches, die in den vergangenen drei Jahren gestorben sind, hat der Vorsitzende des Ständigen Kongreßausschusses in dem als Festnummer erschienenen 38. Heft des Gesundh.-Ing. vom 20. September 1924 Worte des Gedenkens gewidmet. Die Redaktion. XI. Kongreß filr Heizung und Lüftung.

2



18



unserer Hochschätzung ihrer fachtechnischen Leistungen geben wollen. Ich bitte, für heute Vormittag in das Präsidum mit mir eintreten zu wollen die Vorsitzenden und Vertreter der drei uns nahe • stehenden deutschen Vereinigungen: Herrn Dr.-Ing. S c h i e l e , den Vorsitzenden des Verbandes der Centralheizungs-Industrie, Herrn Magistratsbaurat Dr.-Ing. A r n o l d t , den Vorsitzenden der Vereinigung der behördlichen Ingineure des Maschinen- und Heizungswesens, und Herrn Geheimen Baurat Professor Dr.-Ing. S c h l e y e r als Vertreter des Vereins der Heizungsingenieure. Heute nachmittag bitte ich die drei Herren, ohne mich das Präsidum zu führen. Für morgen bitte ich Herrn Geheimen Hofrat Professor P f ü t z ner und Herrn Ministerialrat S c h i n d o w s k i die Sitzung zu leiten und ferner bitte ich Herrn städt. Oberingenieur K a r s t e n , Kopenhagen, in Vertretung der dänischen Fachgenossen, Herrn Ingenieur S l o t b o o m , Haag, als stellvertretenden Vorsitzenden der niederländischen Vereinigung der Zentralheizungsindustrie, Herrn Ingenieur Helge E r i k s s o n , Stockholm, für unsere schwedischen Kollegen, Herrn Ministerialrat v. F o l t z , Wien, für unsere österreichischen Kollegen, Herrn Fabrikbesitzer F r e u d i g e r , Präsidenten des Vereins der Schweizer Zentralheizungsindustrie, und Herrn Fabrikbesitzer K n u t h , Budapest, Präsidenten der Fachgruppe Heizung im Bunde der ungarischen Industriellen, in das Präsidium einzutreten. Für den dritten Sitzungstag bitte ich Herrn Ministerialrat H u b e r , München, mit Herrn Fabrikbesitzer Kommerzienrat E m h a r d t , München, und Herrn Fabrikbesitzer P u r s c h i a n die Verhandlungen zu leiten. Ich habe noch einige Mitteilungen zu machen. Herr Professor B r a b b e e hat uns vor kurzem geschrieben, daß die Schwierigkeiten der Ausreise und der Wiedereinreise ihn verhindern, seine Absicht, auf einige Zeit nach Europa zu kommen, auszuführen. Der von ihm zugesagte Vortrag über Hochhausheizung in Amerika muß daher leider ausfallen. Jedoch soll zu einer Aussprache über das Thema am Sonnabend Gelegenheit gegeben werden. Wir bitten die Herren, die sich hiezu äußern wollen, sich heute oder morgen zu melden. Wie im Programm des Kongresses mitgeteilt, konnten Besichtigungen größerer Heizungs- und Lüftungsanlagen nur für Montag, den 22. September, vorgesehen werden. Wir bitten die Kongreßteilnehmer, die sich für den Besuch der einen oder anderen Anlage interessieren, sich heute noch bei der Geschäftsstelle zu melden. Ich möchte dabei besonders darauf aufmerksam machen, daß die R e i c h s a r b e i t s v e r w a l t u n g in der s t ä n d i g e n A u s s t e l l u n g f ü r A r b e i t e r w o h l f a h r t in Charlottenburg eine Sonderausstellung eingerichtet hat, in der Pläne und einzelne Teile von Anlagen zur Heizung, Lüftung, Entstaubung und Entnebelung von Arbeitsräumen zu sehen sind. Ich möchte den Besuch



19



dringend empfehlen, vielleicht heute in der Mittagspause, da die Ausstellung nur etwa 5 Minuten v o n der Hochschule entfernt ist. Die Vereinigung behördlicher Ingenieure ladet die Kongreßteilnehmer auf Sonnabend, den 20 : September, vormittags 7 y 2 Uhr in den kleinen Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses ein zu einem Vortrage, den Herrn Stadtbaumeister S c h i l l i n g aus Barmen über »Fernheizwerke für die Versorgung größerer Stadtteile als Einnahmequelle für die S t a d t v e r w a l t u n g e n « halten wird. Meine Herren, wir kommen j e t z t zu den Vorträgen. Möge die Fülle v o n Wissen und Können, die aus ihnen sich auf uns ergießen wird, unserem Fache große Fortschritte bringen, zum N u t z e n für das Heizungs- und Lüftungsfach und zum N u t z e n für die Allgemeinh e i t ! (Allseitiger lebhafter Beifall.) Ich bitte dann Herrn Direktor D i e t e r i c h , das W o r t zu nehmen zu seinem V o r t r a g e : Die

Stellung

der H e i z u n g s - und L ü f t u n g s i n d u s t r i e unserer G e s a m t w i r t s c h a f t .

H e r r Ingenieur D i e t e r i c h , Centralheizungs- Industrie, Berlin:

Direktor

des Verbandes

in der

Calefacere necesse est.

Seitdem die Menschheit sich durch Lebensgemeinschaften auf der Grundlage der Familie und deren weiteren Zusammenschluß zu Gemeinden und Staaten entwickelt hat, werden die Beziehungen aller Menschen zueinander in erster Linie beeinflußt und geregelt durch das Band der W i r t s c h a f t , , durch den Inbegriff aller R e g e l n und Formen, unter denen sich die gemeinsame Benutzung und der Austausch aller Güter, sowohl der Sachdinge wie ideeller Güter in irgend einer F o r m des gegenseitigen Verkehrs vollzieht. Die W i r t s c h a f t ist die Urgrundlage. auf die sich schlechterdings alle und jede menschliche Gemeinschaftsbetätigung zurückführen läßt. Die Folgen einer Störung dieser Grundlagen durch politische oder Naturereignisse haben wir alle in den vergangenen 10 Jahren seit 1914 schaudernd miterlebt. Auf der Allgemeinwirtschaft ganz allein bauen sich die Lebensbedürfnisse des Menschen v o n dem Augenblick an auf, in dem er v o m vernunftlosen Tier zum vernunftbegabten Kulturwesen wurde, — vor allem die grundsätzlichen Bedarfselemente: N a h r u n g — K l e i d u n g — W o h n u n g , — jene a priori-Begriffe der L e b e n s haltung. N u n sollte man meinen, daß mit der Schaffung von Nahrung, Kleidung und W o h n u n g die materiellen Grundbedingungen der menschlichen Lebenswirtschaft erfüllt seien. Dies wäre es, wenn die natürlichen Lebensmöglichkeiten für den Menschen an jeder Stelle unserer Erde dieselben wären, was aber nicht der Fall ist. Die L e b e n s b e d i n g u n g e n sind für alle Menschen auf der ganzen W e l t ziemlich die gleichen, die L e b e n s m ö g l i c h k e i t e n sind aber 2*



20



ungeheuer verschieden, hauptsächlich durch die natürlichen Unterschiede der Klimale und Zonen der Erde. Das ist unbestritten, daß der Mensch ziemlich in jedem Klima mit Nahrung, Kleidung und Wohnung sein Leben fristen kann. Wir wissen auch, daß in warmen und heißen Lönderstrichen die Ansprüche, die der Mensch an diese 3 Elemente stellt, geringer sind als in gemäßigten oder gar kalten Zonen. In heißen Zonen überwiegt das Streben nach Beschaffung der Nahrung, die Ansprüche an Wohnung sind kleiner und die an Kleidung treten oft ganz zurück. Je weiter sich die menschliche Gesellschaft vom Äquator entfernt, um so mehr steigen die beiden Elemente Kleidung und Wohnung in ihrer Bedeutung. — Und schließlich setzt die N a t u r in den kalten Zonen der Entwicklung der K u l t u r eine Schranke entgegen. Hier steigert sich der Kampf des sich in seiner Kultur immer höher entwickelnden Menschen mit den Hemmungen, die ihm die Natur entgegenstellt. Hier mußte sich der Mensch b e w u ß t Dinge und Werte schaffen, die es ihm ermöglichen, Nahrung, Wohnung und Kleidung so zu ergänzen, daß er von dem Klima des LaAdes und der Zone, in der er lebt, unabhängig wird — er korrigiert die Natur der kälteren Zone, er schafft sich in ihr Wirtschaftsmöglichk e i t e n und diese Korrektur, die in ihrer bewußten Erfindung einen der größten Siege des Menschengeistes über Naturgewalten darstellt, ist die H e i z u n g ! 11 Indem der Mensch die Heizung erfand, machte er sich in Zonen kalter Klimate überhaupt erst w i r t s c h a f t s f ä h i g , durch sie setzte er sich erst in den Stand, in Zeiten und Zonen, die sonst die Lebensm ö g l i c h k e i t e n auf die reine m a t e r i e l l e Befriedigung der Lebenshaltung beschränken würden, über diese hinaus geistig und materiell p r o d u k t i v zu schaffen, außer der p e r s ö n l i c h e n L e b e n s w i r t s c h a f t eine u n p e r s ö n l i c h e G e m e i n s c h a f t s w i r t s c h a f t zu treiben. Damit ist die grundlegende Beziehung der Heizung zur Wirtschaft, gewissermaßen ihr philosophischer Zusammenhang mit ihr von selbst gegeben. D i e f o l g e n d e n A u s f ü h r u n g e n k ö n n e n sich n a t u r g e m ä ß n u r auf d e n Teil d e r W e l t w i r t s c h a f t b e z i e h e n , in d e s s e n G e b i e t die H e i z u n g t a t s ä c h l i c h L e b e n s b e d i n g u n g ist. Es ist eine für den Bevölkerungsphilosophen und Psychologen schwer erklärbare Erscheinung, daß mit dem Weiterfortschreiten der Menschheit in Kultur und Wirtschaft eine Verschiebung der Weltbevölkerung gerade nach den Gegenden der Erdkugel hin erfolgt ist, die nicht die günstigsten Lebensbedingungen aufweisen, die einen Teil des Jahres hindurch das persönliche Leben nur mit den künstlichen Hilfsmitteln, wie z. B. der Heizung ermöglichen. Weitaus der größte Teil der natürlichen Bevölkerungszunahme der Erde entfällt auf den kälteren Teil der sogenannten gemäßigten Zone, in der der Boden nur während der Hälfte des Jahres Nahrungsmittel wachsen läßt, in der die andere Jahreshälfte kalt und unfruchtbar



21



ist, während in den Zonen, die jeder Heizung entbehren könnten, die Bevölkerungsdichte in viel geringerem Maße zunimmt, vielfach sogar abnimmt. Allerdings leben auch in ausgesprochen kalten Zonen, in der Polarzone, in Grönland, dem östlichsten Nordasien Völker, die die Heizung in unserem Sinne fast nicht oder nur andeutungsweise kennen — der Eskimo z. B. ersetzt den größten Teil der ihm nur unvollkommen bekannten künstlichen Beheizung seiner Wohnstätten durch die Art seiner Nahrung und seiner Kleidung. E r ersetzt in seinem fast andauernden Winter die ihm zum größten Teil fehlende äußere Wärmezufuhr durch fast reine Fettnahrung und durch sehr weitgehende Isolierung seines Körpers durch Pelzkleidung. Diese Art der Erhaltung des Lebens läßt aber einen wirtschaftlich wertvollen Schluß auf die Verhältnisse zu, die entstehen würden, wenn auch den in den gemäßigten Zonen vorhandenen Kulturvölkern etwa die Heizung nicht bekannt geworden wäre. Der Ersatz der Heizung durch Nahrung und Kleidung erfordert das Vorhandensein großer Mengen tierischer Produkte, der Fetträger, wie der Robben und sonstiger Seetiere, der tierischen Pelz- und Wollträger. Die Bevölkerungszahl der sogenannten Polarländer der ganzen Welt dürfte hunderttausend Menschen nicht überschreiten, von denen auch nur ein Teil in dem oben angegebenen Sinne lebt, dagegen kann angenommen werden, daß von den über 1,5 Milliarden Menschen der Gesamtbevölkerung der Welt mindestens die Hälfte in Ländern wohnt, die einen Teil des Jahres Heizung bedingen. Wollte man diesen 700 bis 800 Millionen Menschen, die auf Heizung angewiesen sind, diese durch Zufuhr von Fetten und durch Pf'zkleidung ersetzen, so würde der gesamte jetzige Tierbestand der Erae an F e t t und Pelz einschließlich Wolle liefernden Tieren hierzu nur kurze Zeit ausreichen. Es würde abci dann auch eine ganz andere Art der Naturalwirtschaft nötig sein, die eine g a n z a n d e r e K u l t u r f o r m mit sich bringen würde. Eine Kultur in unserem Sinne wäre dies nicht, da dann d i e s e Lösung der Wärmefrage für den Menschen nur eine rein egoistische und der sozialen Gemeinschaft feindliche wäre. Mit ihr würde man gewissermaßen nur den einzelnen Menschen heizen. Diese Erwägung führt uns aber sofort zu dem V e r h ä l t n i s d e r H e i z u n g z u r W o h n u n g . Die Wohnung ist, sobald sie sich über die primitive Unterkunft des Höhlenmenschen erhoben hatte, schon als ein Lebensbedürfnis h ö h e r e r K u l t u r o r d n u n g anzusehen. An die Wohnung knüpfen sich die ersten Errungenschaften, die über die Befriedigung rein materieller Bedürfnisse hinausgehende B e q u e m l i c h k e i t e n bieten, die ersten Ansätze zur Befriedigung keimhaft erwachter ä s t h e t i s c h e r Forderungen, d e r K u n s t u n d d e r k ü n s t l e r i s c h e n S c h ö n h e i t . Auf keinem anderen Gebiete menschlicher Schöpfung läßt sich der unmittelbare wirtschaftliche Einfluß, den die Heizung auf unsere Umgebung ausübt, klarer und eindeutiger feststellen als in dem Bauwesen, in der Architektur.



22



Ranke sagt in seiner Weltgeschichte, Band 4: »Die Architektur ist die Kunst, die am unmittelbarsten aus der I d e e entspringt und ihr den realsten Ausdruck, den es gibt, zu verleihen vermag.« Sie ist auch hiernach in erster Linie Zweck- oder Nutzkunst, in ihr muß sich daher auch am schärfsten die Idee der Verbindung des Nutzzwecks mit der idealen, der ästhetischen Formgebung ausprägen und dies sehen wir, sobald wir irgendein Bauwerk aus einer warmen Zone mit einem einer solchen, die Winterklima besitzt, vergleichen. Wir können fast soweit gehen, zu behaupten, daß man aus der architektonischen Grundform eines Gebäudes, ohne daß man dessen Stand oder Ort kennt, erkennen kann, ob es in einem Lande mit oder ohne Heiznotwendigkeiten entstanden ist. Nur einige wenige Beispiele hierfür: Das Theater des Südens und das Theater des Nordens. Ersteres charakteristisch entstanden in Griechenland mit seinem fast ewig heiteren Himmel, fast ohne Frost oder Schnee — das offene Rund des antiken Amphitheaters — das römische Kolossaltheater für bis zu 50000 Menschen, die Arena nur als Schutz gegen Sonne und Wärme überspannt mit einem riesigen Velarium — Bänke und Sitze aus Stein. — Hiergegen das Theater des Nordens. — Ein allseitig umschlossener überdachter Raum zum Zusammenhalten künstlich erzeugter Wärme und damit zum größten Teil Ausschließung des natürlichen Hereinflutens des Lichtes. Infolge der Zusammenballung großer Menschenmengen in einem abgeschlossenen Luftraum die Notwendigkeit künstlicher Lüftung. Das Wohnhaus des Südländers, des nicht heizenden Römers: Kleine Wärmekorrekturen nehmen diese Völker in ihren Wohnräumen mit der gelegentlichen Anordnung eines Kohlenbeckens oder einer ähnlichen primitiven Einrichtung vor. — Es läßt kaum einen Hinweis auf die Möglichkeit einer dauernden Klimakorrektur in ihm erkennen. Das römische Haus zeigt in seiner Grundform fast immer als Mittelpunkt den nach oben offenen Wohnhof, das Atrium, um den sich ringförmig die Wohnräume gruppieren, deren Türen nach diesem offenen Hofe zu gehen. Oftmals findet sich noch der säulengeschmückte Seitenhof, Peristyl, eine Anordnung, die zur Kühlhaltung der Räume gegen Sonne und Wärme, nicht nach Grundsätzen der Wärmehaltung und Heizung gebaut ist. Dagegen das typische Haus des Nordens. Am schönsten ausgeprägt in den niedersächsischen — gotischen — englischen Bauernhäusern. — Ställe, Tennen, Scheunen unter tiefheruntergehendem Strohdach, eng umschlossen von den Wohnräumen, deren Türen nach den inneren geschlossenen Räumen sich öffnen, nach Außen kleine Fenster, die Anordnung eines Wärmespeichers, der jede künstliche oder tierisch erzeugte Wärme zusammenhält. Die Dachformen zeigen charakteristische Unterschiede. Die Häuser des Südens mit

-

23

-

flachen Dächern und kleiner Bestrahlungsflache für die Sonne, oftmals mit Steinplatten oder Metall gedeckt, keine Isolierung der darunterliegenden Räume gegen das Eindringen der Kälte. Das Dach des Nordens, riesige Sattel- und Giebeldächer mit großer Fläche, Schindeloder Strohdächer, Ziegeldächer, die jeden kärglichen Sonnenstrahl im Winter begierig aufsaugen und dem Hause abgeben. Auch die Gebäude geschlossener Städte, die Etagenhäuser, zeigen beim historischen Studium auf denselben Nutzzweck hinweisende Merkmale. Das städtische Haus im Norden, eng um einen Mittelpunkt verteilt, ineinandergehende Zimmer. Schon in dem frührsten Mittelalter finden wir dort oft die gleichzeitige Beheizung von 2, 3 oder 4 Zimmern durch einen in den Zwischenwänden oder deren Schnittpunkten eingebauten Ofen. Im Süden ist als charakteristische Bauform, namentlich in der Renaissance,häufig zu beobachten, in Etagenhäusern Reihenanordnung der Zimmer nach einem oftmals nach dem Hofe offenen, nur durch Säulenstellungen abgegrenzten Gang mit nach dem Freien sich öffnenden Türen, oder Anordnung um ein riesiges Treppenhaus. Das typische englische und das gotische Haus ist in seiner inneren Form bestimmt durch den charakteristischen Kamin, den jeder Wohnraum besitzt, den Kamin, dessen Schornsteine auch den äußeren Aufbau, namentlich den des Daches maßgebend beeinflussen. Ja, sogar die äußeren reiigiösen Begriffe einiger Kulturvölkerkreise hat die Frage des Klimas beeinflußt — oder sollte es nur Zufall sein, daß die nordischen Germanenvölker den Sitz ihres obersten Gottes O d i n und seiner Getreuen sich in einem geschlossenen Raum — der Walhalla — denken, während die südlichen Griechenvölker ihren Göttersitz auf den freien Olymp verlegen? Wohl war den alten Völkern des Südens die Heizung als solche bekannt, sie war in den Hypokausten sogar als Zentralheizung weit fortgeschritten, angewandt aber nur für Bäder und ihre zugehörigen Gebäude. Nach Deutschland kamen diese Hypokausten, wie das Beispiel der römischen Wohnhäuser auf der Saalburg zeigt, als Heizeinrichtung für Wohnungen. Sofort änderte sich aber der architektonische Aufbau des römischen Hauses, bestimmt durch diesen Heizungseinbau. Interessant ist es übrigens, daß den auch sonst technisch nicht sehr hoch veranlagten Römern hierbei ein technisch-wirtschaftlicher Denkfehler unterlaufen zu sein scheint. Während das nordische Haus im Gegensatz zum südlichen Haus, das stets Steinfußboden hat, mit Rücksicht auf die Wärmehaltung fast immer mit Holzfußboden versehen ist, zeigen die römischen Häuser der Saalburg trotz ihrer künstlich eingebauten Heizung ebenfalls die römischen Steinfußböden. Wir können von diesen mehr geschichtlichen Betrachtungen unmittelbar auf unsere moderne Architektur übergehen, das Baugewerbe ist wohl das Gewerbegebiet, das sich am engsten an das Fortschreiten der Wirtschaftsgebiete anpaßt. In unseren mo-



24



dernen Bauten finden wir die Idee der Beheizungsnotwendigkeit unserer Häuser noch schärfer ausgeprägt als in geschichtlicher Zeit und soweit fortgeschritten, daß sich die heutige Bauwissenschaft aus rein wirtschaftlichen Gründen von dem Gedanken höchster Wärmehaltigkeit der Häuser und höchster Wirtschaftlichkeit ihrer Beheizung mitbestimmend führen läßt. Es hat sich damit die Bauwissenschaft dem Standpunkt des Heizungsfachmannes schon mehr oder weniger angeschlossen, daß in unseren Zonen die hygienische Forderung der Heizung und Lüftung — Herz und Lunge des Wohnhauses —- den Bau nach der wirtschaftlichen Seite z u n ä c h s t beeinflussen muß und nicht umgekehrt zuerst die ästhetischen Forderungen jene. Und hiermit kommen wir zur Frage der Stellung der Heizung in T e c h n i k und W i s s e n s c h a f t . Welche Stellung nimmt die Heizung im Rahmen der technischen Literatur ein? Es ist notwendig, hierbei die Erfindungsgeschichte kurz zu streifen. Die Wissenschaft des Altertums und Mittelalters hat sich mit der Wärme als einer Naturerscheinung lediglich im Rahmen der r e i n e n Wissenschaft befaßt, indem sie nach Erklärungen für die Erscheinung an sich selbst suchte. Bei dem damals noch unentwickelten Stande der a n g e w a n d t e n Wissenschaften, derjenigen Wissenschaften, die auf die Nutzanwendung der Naturerkenntnisse für unser praktisches tägliches Leben arbeiten, war es nicht verwunderlich, daß weder das Altertum noch das Mittelalter an eine wissenschaftlich begründete, technische Ausarbeitung des Wärmeproblems dachte. Bis in die Neuzeit hinein blieben Heizungseinrichtungen ganz primitive Konstruktionen ohne eigentliche technische, wissenschaftliche Grundlagen, nur auf empirischen Augenblickswerten aufgebaut. Die Römer bauten schon im ersten Jahrhundert vor Christus die Hypokaustenheizungen und die Kanalheizungen, die Vorläufer unserer Zentral- und Luftheizung, ohne Trennung der Luftund Rauchgaswege rein empirisch. Einen ersten Fortschritt nach modernen Grundsätzen zeigten die Luftheizungen mit einem besonderen Ofen zur Erwärmung der von der Verbrennungsluft getrennten Heizluft in den Konstruktionen, wie sie heute noch im Rathaus zu Lüneburg sowie im Ordensschloß zu Marienburg vorhanden sind. Die Lüneburger Heizung stammt nachweislich schon aus dem 13. Jahrhundert. Trotzdem diese beiden Heiztingen einen technischen Fortschritt darstellen, sind sie aber höchst unwissenschaftlich angelegte handwerkliche Bauten. Erst um die Wende des 18. Jahrhunderts beginnen sich die Anfänge technisch richtig durchkonstruierter Heizungsanlagen zu zeigen, zunächst in Luftheizungen, dann aber auch in ausgeprägten Dampfheizungen. Mit dem Auftreten der Dampftechnik und der



25



Einführung der Dampfmaschine zeigt sich sofort die erste Dampfheizung, wahrend der Einzelofen bis vor wenig Jahren wissenschaftlich überhaupt kaum bearbeitet wird. J a m e s W a t t , der geniale Erfinder der Hochdruckdampfmaschine, baute 1770 zur Beheizung seiner Fabrik- und Wohnräume eine Dampfheizung, die zunächst als Hochdruckheizung, später wahrscheinlich als Abdampfheizung betrieben wurde. Aber erst 100 Jahre später verwendete Bechern statt des Hochdruckdampfes, als einer der ersten, niedrig gespannten Dampf von 0,3 at Betriebsdruck, bis sich dann Mitte der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts die Niederdruckdampfheizungen mit 1 / 10 at Betriebsdruck mit Ventilregelung ausbreiten. Die ersten Wasserheizungen werden dem Franzosen B o n n e m a i n zugeschrieben, in Deutschland finden sie sich zuerst im Jahre 1834 für Gewächshäuser, aber erst vom Jahre 1860 an beginnt die weitere Ausbreitung und 1864 wurde erst die erste Schule, 1867 das Rathaus zu Berlin mit Warmwasserheizung versehen, dagegen erhält der Engländer P e r k i n s schon im Jahre 1831 ein Patent auf die Heißwasserheizung. Mit der in den Anfang der 90er Jahre fallenden Erfindung des freistehenden gußeisernen Gliederkessels sowie der Erzeugung von Niederdruckdampf für Warmwassererzeugung durch den deutschen Ingenieur S t r e b e l schießt die Periode der noch mehr oder weniger unsystematischen Gelegenheitsentwicklung der Zentralheizung ab, es begann die eigentliche Zeit der modernen Zentralheizung in ihrer heutigen organischen Entwicklung. Es ist bemerkenswert, daß man die Grundsätze der für die Heizung notwendigen Wärmevorgänge erst später wissenschaftlich zu erforschen begann als z. B. die von Magnetismus und Elektrizität. Wir feiern in diesem Jahre erst die 100 jährige Wiederkehr des Tages, an der die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen über die Berechnung der Dampfheizungen erschienen, der Engländer T h r e t g o l d veröffentlichte im Jahre 1824 in seinem Werke »Principles of Warming and Ventilating public buildings« die ersten wissenschaftlichen Erwägungen über die Berechnung der Dampfheizung, der im Jahre 1825 die erste wissenschaftliche Berechnung der Luftheizung von Wagemann folgte. Es dauerten dann aber fast 20 Jahre, bis ein weiteres wissenschaftliches Werk kommt, in der Veröffentlichung des Franzosen P é c l e t , der 1843 sein »Traité de la chaleur considérée dans ses applications«, deutsch bearbeitet von H a r t m a n n , erscheinen ließ. Dieses Werk erforschte u. a. als eines der allerersten die Gesetze des Wärmeaustausches und des Wärmedurchganges und schuf damit die Grundlage zur Berechnung des Wärmebedarfes in Gebäuden. Es untersuchte ferner die Wärmeabgabe von Rohrheizkörpern, die Widerstände von Luftkanälen. A. W o l p e r t l i e ß 1860 sein Buch über »Prinzip der Ventilation und Luftheizung* erscheinen, dem sich 1876



26



die Technologie der Wärme des Italieners F e r r i n i anschloß, der damit weitere Grundlagen ffir die wissenschaftliche Berechnung der Heizungen schuf. Alle diese vorerwähnten Arbeiten, denen sich natürlich noch einige, wenn auch nicht allzuzahlreiche andere anschließen, können aber nicht als eine, die Heizungswjssenschaft systematisch als Spezialfach aufbauende wissenschaftliche Arbeit angesehen werden. Erst R i e t s c h e l , an dessen Wirkungsstätte wir uns heute versammelt haben, wurde der wissenschaftliche Organisator der Heizungstechnik und führte das Heizungsfach aus dem empirisch handwerksmäßigen auf das wissenschaftlich-technisch-industrielle Gebiet hinüber. Dem Beispiel R i e t s c h e l s , das Heizungsfach als besonderen Lehrgegenstand in das akademische Studium einzuführen, folgten anfangs die anderen Hochschulen nur zögernd und auch heute noch ist es eine beschränkte Zahl von technischen Hochschulen, bei denen dieser Lehrgegenstand Hauptfach ist, obwohl nicht verkannt werden darf, daß die ganze Zukunft des Heizungswesens, dessen wirtschaftlicher Einfluß noch längst nicht genügend bekannt ist, an einer rein wissenschaftlichen Durchdringung des Stoffes hängt. Es mag dies auch daran liegen, daß der Zudrang unserer Studierenden zum Heizungsfach ein nur verhältnismäßig geringer ist, da diesem immer noch in gewissem Sinne das Odium des Handwerksmäßigen und Empirischen anhängt. Ganz fälschlicher Weise. Nach dem Kriege trat ein großer Bedarf an sogenannten Wärmeingenieuren ein, da unsere großindustriellen Werke in der Kriegswirtschaft erkannt hatten, welch ungeheure Brennstoffmengen sich durch andere Betriebseinrichtungen ersparen ließen. Die verhältnismäßig geringe Zahl von akademisch gebildeten Heizungsingenieuren wurde zu einem sehr großen Teil von diesen Wärmestellen aufgesaugt, so daß heute fast von einem Mangel an Ingenieuren für die Heizungen gesprochen werden kann. Es darf deshalb an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß das Studium des Heizungsfaches dem akademisch gebildeten Ingenieur verhältnismäßig gute Aussichten auf eine wirtschaftliche Entwicklung bietet. T e c h n i k und R e c h t sind aufs innigste miteinander verbunden. Die Heizung als selbständiger Faktor unseres Rechtslebens ist erst jungen Datums. Es ist dies auch nicht erstaunlich, da in den Zeiten vor dem Kriege die Heizung stets nur als Nebengebiet anderer juristischer Gruppierungen auftrat, insbesondere als Nebenleistung zu Miet- und Pachtverträgen, sonst im übrigen als Neben- und Begleiterscheinung baulicher Anlagen ganz allgemein. Daß sich aus der Zeit vor Einführung der Zentralheizung in der Rechtsliteratur überhaupt fast nichts über Heizungsfragen findet, ergibt sich ferner daraus, daß d i e H e i z u n g b i s d a h i n i m m e r



27



n u r die F r a g e der W i r t s c h a f t des E i n z e l n e n war und daher durch rechtliche Verträge mit Dritten kaum verbunden wurde. Es spielten zwar von jeher in der Rechtsgeschichte die Brennstoffe und auch die Heizungsanlagen insofern eine Rolle, als Rechtsstreitigkeiten über sie natürlich nie ausblieben. Sie gaben aber zu g e s o n d e r t e r rechtlicher Betrachtung selten einmal Veranlassung, gingen vielmehr in dem großen Gebiete der erwähnten Kaufstreitigkeiten oder Werklieferungsstreitigkeiten auf. Brennender wurden die Heizungsfragen im Recht durch die Nachkriegszeit, wo insbesondere die Zentralheizungsindustrie vor einer schweren Krisis stand, die durch den gesetzlichen Schutz der Heizungsabnehmer, d. h. der Mieter in Zentralheizungshäusern, herbeigeführt wurde. Die Mieterschutz-Gesetzgebung, die ja mit zu den stärksten Eingriffen des Staates in die auch nach der deutschen Reichsverfassung bestehende Vertragsfreiheit gehört, nahm sich besonders der in der Inflationszeit schwer belasteten Mieter an und gewährte diesen die Berechtigung, durch Anrufung von Sondergerichten, der Mietseinigungsämter, die Befreiung von der Zentralheizung zu fordern, die in den meisten Fällen auch gewährt wurde und zur Stillegung, vielfach auch zur direkten sinnlosen Zerstörung großer Teile unserer Zentralheizungsanlagen führte. Diese Folgen der Inflationszeit führten in weiteren Kreisen zu einer gewissen Furcht vor der Zentralheizung, zu einer Rückkehr zu früheren Heizungsmethoden, die aber nach den Beobachtungen schon der jetzigen Monate ruhiger Geldentwicklung sich eben so schnell verloren hat, da die Einführung einer stabilen Währung sofort wieder die Möglichkeit gab, Brennstoffverbrauch und AnlageAmortisation ordnungsmäßig zu kalkulieren und wieder einen vernünftigen Ausgleich zwischen den zwar nicht wirklich bestehenden, aber oftmals angenommenen Mehrkosten solcher Anlagen und den durch sie gewährten Annehmlichkeiten gegenüber den beschränkten Möglichkeiten der lokalen Heizung zu schaffen. Die Rechtsfragen, die durch diese Vorgänge geschaffen wurden, waren vielfach ganz neuer und sehr mannigfaltiger Art. Da der Gesetzgeber, in diesem Falle Reichstag und Regierung, sich die Lösung dieser neu auftauchenden Fragen sehr leicht gemacht hatten, — die meisten Gesetze und Verordnungen beschränken sich auf fachlich ungenügend durchdachte Verordnungen — ergab sich für die R e c h t s s p r e c h u n g und R e c h t s l i t e r a t u r die Notwendigkeit, in weitestem Maße einzugreifen und, auf dem Sinne der Verordnungen fußend, die Einzelbestimmungen durch die Rechtssprechung selbst festzulegen. Auf einen durch die Heizungsindustrie zur Entscheidung gebrachten Rechtsfall, der großes Allgemeininteresse hat, möchte ich hier noch ganz kurz verweisen. Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat zu einer weit ausgreifenden Organisation aller Arbeitgeber und Arbeit-



28



nehmer in sozialen, wirtschaftlichen und fachlichen Verbänden geführt. Das zeitweilig so hoch geschätzte Prinzip des freien Spiels der wirtschaftlichen Kräfte hat sich eine starke Einschränkung gefallen lassen müssen durch die aus ihm erwachsende schrankenlose Konkurrenz, die, wenn sie auch als stimulierendes Mittel der Gesamtwirtschaft unentbehrlich ist, doch in ihren Auswüchsen schwere volkswirtschaftliche Schäden mit sich bringt. Da ist die Rechtsfrage aufgetaucht, ob eine gesetz- oder sittenwidrige Schädigung der Konsumenten dann erblickt werden könne, wenn sich die Verkäufer in Verbänden oder Kartellen über die Höhe der abzugebenden Preise oder über die Art ihrer Lieferbedingungen verständigen. Da die Zentralheizungsindustrie vielfach mit Abnehmern, die öffentlich rechtlichen Charakter besitzen, Behörden, Gemeinden, Staat und Städten zu tun hat, lag ihr die Entscheidung dieser Frage besonders am Herzen. Durch einen von dem Verband der C.-I. durchgeführten Prozeß ist diese Frage vom Reichsgericht grundsätzlich dahin entschieden worden, daß derartige Kartellverträge zulässig, rechtswirksam und nicht sittenwidrig sind, auch dann, wenn sie geheimgehalten werden. Sie sind rechtswirksam und zulässig, wenn sich gewerbliche Unternehmer zusammenschließen, um den aus einer schrankenlosen Konkurrenz und aus unreellen Unterbietungen sich ergebenden Mißständen vorzubeugen, insbesondere für die Fälle, in denen bei beabsichtigter Vergebung gewerblicher Arbeiten und Lieferungen öffentliche Ausschreiben stattfinden. Dieses Reichsgerichtserkenntnis ist in der heutigen Zeit, in der eine vielfach nur aus innerpolitischen Gründen entstandene Hetze gegen Kartelle und Syndikate stattgefunden hat, von besonderer Wichtigkeit. Die tausendfältigen B e z i e h u n g e n d e r H e i z u n g zur I n d u s t r i e auch nur annähernd in einem Vortrag zu fassen, ist unmöglich, nur einige markante Hinweise mögen dies zu ersetzen versuchen. Die Beziehungen von Heizung und Industrie zueinander sind zweierlei. Einmal ist die Heizung Subjekt, einmal Objekt der Industrie, einmal ein Teil des Produktionsprozesses selbst oder die Voraussetzung für diese, dann wieder ihr Produkt. Es gibt unendlich viel industrielle Prozesse, die nur unter bestimmten Temperaturen vor sich gehen können, für die also die Verschiedenheit der Winter- und Sommertemperaturen, oft auch der Tages- und Nachttemperaturen ein Hindernis bilden, hier ist die Heizung oder die Kühlung, wenn wir diese als negative Heizung ansehen wollen, oftmals Voraussetzung für die Möglichkeit eines Gewerbes überhaupt. Man mag sich ein industrielles Erzeugnis irgend einer Art ansehen, mag es ein Möbelstück, ein Werkzeug, eine Maschine, ein Luxusgegenstand, ein Musikinstrument oder ein



29



Kleidungsstück, ein chemisches Produkt oder ein Verkehrsmittel, ein Buch oder Teppich sein, einerlei ob es groß oder klein ist, ob es ein Gramm wiegt oder tausend Tonnen, immer wird man bei der Verfolgung der Prozesse, die zu seiner Herstellung geführt haben, einmal auf den Punkt kommen, wo es selbst in seinen Teilen oder Stoffen in einem künstlich geheizten Raum geweilt haben muß. wo die Heizung mittelbar oder direkt ein Teil des Produktionsprozesses war. Es war dies nicht in allen Zeiten so, es ist dies vielmehr ein Charakteristikum der neuzeitlichen Entwicklung der Handwerke zur Industrie. In früheren Jahrhunderten waren gewisse Gewerbe, die abhangig von Jahreszeiten und Witterung waren, gebunden an ganz bestimmte Gegenden oder Zonen. Erst durch die Fortschritte in der Technik des Heizens, die es ermöglichten, an j e d e m beliebigen Punkt der Erde die Einflüsse des Klimas auf die Arbeitsräume der Gewerbe undlndustrien vollständig auszuschließen, wurde eine Industrialisierung unserer Wirtschaft im heutigen Sinne — natürlich im Zusammenwirken auch mit anderen Faktoren — möglich. Das tote Industrieprodukt ist in vieler Beziehung viel empfindlicher als der lebende Mensch. Es gibt massenhaft Industrieprodukte, bei denen ganz kleine Schwankungen der Temperaturen den Herstellungsprozeß schwer beeinträchtigen, dagegen gibt es keinen P u n k t der Erde, an dem die natürlichen Temperaturen zu allen Zgiten eines Jahres, einer Woche, oder nur eines Tages sich gleichblieben. Nun aber zur Heizung und ihren Einrichtungen als Produkt der Industrie, als gewerbliches Erzeugnis. Hierzu möge ein Bild aus der Gesamtwirtschaft gegeben werden: Das Baugewerbe in seinen sämtlichen Auswirkungen ist ein Berufszweig, mit dem in den m o d e r n e n K u l t u r n a t i o n e n e t w a Vi d e r g e s a m t e n Bevölkerung direkt oder indirekt zusammenhängt, und die Heizungsindustrie ist eine Industrie, die einen der wichtigsten Faktoren für das Baugewerbe bildet. Versuchen wir einmal, uns klar zu machen, welchen Geldwert die in Deutschland vorhandenen Heizungsanlagen haben. Es kann sich natürlich hier nur um ganz rohe Schätzungen ohne Anspruch auf Genauigkeit handeln. Wir wissen z. B., daß der Anteil einer Zentralheizungseinrichtung in neuen Gebäuden etwa 5 bis 10 vH der Bausumme erfordert, für Ofenheizungen entsprechend weniger, vielleicht zwischen 1 bis 6 vH. Nimmt man an, alle heiztechnischen Einrichtungen eines Gebäudes erfordern im großen Durchschnitt einschließlich der baulichen Einrichtungen 2 bis 3 vH seines Wertes, so kann man, wenn man nach Helfferich oder Steinmann-Bucher die Volksvermögenswerte, die in unseren Gebäuden stecken, berücksichtigt, nach dem Stande des Volksvermögens Deutschlands für das J a h r 1913, den Wert aller Heizungseinrichtungen in Deutschland auf 2 bis 4 Milliarden Goldmark, das ist rund 1 vH des gesamten Nationalvermögens, schätzen. (S. Zahlentafel 1.)

-

30 —

Z a h l e n t a f e l 1. Volksvermögen Denteehl&nds 1911—1918 nach Schätzungen von Dr. Helfferlch ond Steinmann-Bucher. Immobilien und Mobilien, nach den Feuerversicherungssummen ca. 200 Milliard. Nicht gegen Feuer versichertes öffentliches Vermögen, Eisenbahnen, Schiffe, Staatsund Amtsgebäude » 40 » In Heizungen angelegtes Vermögensanteil in Wohn- und Geschäftshäusern, Fabriken, Berg- und Hüttenwerken, Dienst-, Amtsund öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln geschätzt » 2—4 » Eine derartige Zahl, auch wenn sie auf Genauigkeit keinen Anspruch machen kann und den ersten Versuch einer ungefähren Schätzung darstellt, zeigt aber doch besser als jede weitere Aufzählung von Einzelheiten die innere volkswirtschaftliche Bedeutung der Industrie der Heizung, unabhängig davon, wie sie sich auf die einzelnen Heizungsarten, lokale Heizung oder Zentralheizung verteilt. Zeigt oben angegebene Zahl den materiellen Wert der bestehenden Heizungseinrichtungen kn Verhältnis zum Volksvermögen, so interessiert erst recht die Frage, welchen Teil der wirtschaftlichen Produktion unsere Industrie im Rahmen der Gesamtwirtschaft laufend darstellt und auch da kann nur wieder die Bezugnahme auf das Baugewerbe zu ungefähren und schätzungsweisen Ergebnissen führen. Man kann annehmen, daß abgesehen von Brücken, Straßen und Tiefbau die Produktion der Heizungsindustrie an Heizungseinrichtungen etwa 3 bis 6 vH der Werte betragen, die jährlich in Neubauten und Umbauten angelegt werden, da zu den Neuanlagen noch die dauernden Unterhaltungs- und Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen an bestehenden Anlagen hinzuzurechnen sind. Für normale wirtschaftliche Verhältnisse kann die Gesamtsumme der Jahreserzeugung der Heizungsindustrie in Deutschland natürlich unverbindlich, auf mindestens 300—400 Millionen Goldmark im Jahr geschätzt werden. Diese Zahl dürfte eher zu niedrig als zu hoch gegriffen sein, da sich die Umsätze in Spezialheizungen z. B. für Eisenbahnwagen, Dampfschiffe, die Einrichtungen der großen chemischen Fabriken, Hüttenwerke und Maschinenfabriken, die vielfach Heizungseinrichtungen in ihren eigenen Betrieben herstellen, auch nicht annähernd zutreffend erfassen lassen. Es ist demjenigen, der sich mit Wirtschaftsgeschichte befaßt, eine ganz erklärliche Erscheinung, daß, je enger eine Technik oder ein Gewerbe mit der Befriedigung der persönlichen Bedurfnisse des Menschen verknüpft ist, um so länger diese sich Technik oder dieses Gewerbe p r i m i t i v erhalten.



31



Wir stellen heute noch unsere Nahrungsmittel, unsere Kleidung unsere Wohnung im großen und ganzen fast genau in derselben Weise her wie vor tausend und zweitausend Jahren, zum großen Teil noch auf handwerklicher Grundlage. Der vor dem ersten Kulturmenschen im höheren Sinne lebende primitive Urmensch war sein eigener Bauer, Jäger, Koch, Handwerker und Baumeister, erst später spalteten sich die einzelnen Gewerbe zu einer ursprünglichen Form der Arbeitsteilung in die einzelnen Handwerke ab, und fast alle diese v o r dieser A b s p a l t u n g g e ü b t e n h a n d w e r k l i c h e n Künste haben geringere technische Änderungen erfahren" als die auf s p ä t e r e n E n t d e c k u n g e n b e r u h e n d e n . A u c h das Heizungsgewerbe machte hiervon keine Ausnahme. Die Einrichtung von lokalen Heizungen ist heute noch fast ausschließlich Sache eines, wenn auch sehr hochentwickelten Handwerkes, das allerdings seine Materialien und Bauteile jetzt von einer auf Massenherstellung eingerichteten Industrie bezieht. Ein Übergang zur Industrie, soweit sie die unmittelbare bauliche Einrichtung und Aufstellung ganzer Heizungsanlagen in den Gebäuden selbst angeht, hat erst nach der Erfindung der Zentralheizung stattgefunden. Der geschichtliche technische Schritt von dem offenen Herd oder von dem Bodenfeuer, das mit Steinen umstellt, teilweise mit Steinen überdeckt zum primitiven Ofen führt, von diesem dann zum Kachelofen oder zum eisernen Ofen, ist verhäitnismäßig klein. In jedem Fall bleibt die unmittelbare Wirkung der Verbrennung des Heizstoffes, Hotz, Torf, Braunkohle oder Kohle mit Hilfe der das Feuer umgebenden und gegen schädliche Wirkungen sichernden Wände auf den zu erwärmenden Raum, eine Ausnutzung fast nur in unmittelbarer Nähe der Feuerstätte, im wesentlichen durch die von dieser a u s s t r a h l e n d e n Wärme. Erst als man erkennen gelernt hatte, daß man Wärme mit Hilfe besonderer Wärmeträger, Luft, Wasser, Dampf von einem Ort zum anderen transportieren könne, ohne damit unnötigerweise in dem Zwischenraum zwischen Wärmeerzeugungsund Wärmeverbrauchsstelle das kostbare Gut zu verlieren, war die Möglichkeit gegeben, von e i n e r Wärmequelle aus beliebig viel und beliebig entfernte Räume mit Wärme zu versorgen — das Prinzip der Zentralheizung. Mit ihm war gleichzeitig eine wesentliche technische Maßnahme, die als Entdeckung und Erfindung gleichzeitig gelten kann, verbunden, die Verteilung der Wärme in dem zu erwärmenden Raum nicht nur durch unmittelbare Strahlung der Wärme von ihrer Quelle aus, sondern durch Umwälzung der an e i n e r Stelle des_ zu beheizenden Raumes erwärmten Luft mit Hilfe eines planmäßigen Luftaustausches, der künstlichen L ü f t u n g . Ich will hier nicht ausführlich davon reden, wie die Auswirkung dieser Erkenntnis auf die Technik des Hausbaues eingewirkt hat. Wenn hier auch noch viele Lücken in der gegenseitigen Anpassung von Bautechnik und Heizungstechnik klaffen, so ist es doch klar, daß eine außerordentlich weitgehende gegenseitige Beeinflussung



32



beider stattgefunden haben muß. Aber nicht nur das Wohnungswesen, auch der Verkehr, in dessen Zeichen ja unsere Zeit stehen soll, ist durch diese Erfindung beeinflußt worden. Der Betrieb unseres ungeheuren Überlandverkehrs im Winter ist erst mit der Einführung der von der Lokomotive aus geheizten Wagen der modernen Eisenbahnzüge ermöglicht worden, der Verkehr unserer modernen Ozeandampfer, namentlich auf der atlantischen Strecke, mit ihren hunderten von Kabinen wurde erst mit der Einführung der zentralen Beheizung dieser riesigen Schiffskörper in der Weise denkbar, wie es heute der Fall ist. Man stelle sich nur diese beiden wichtigen Weltverkehrsmittel ohne Heizung vor, um die Schlußfolgerung hieraus ziehen zu können. Werfen wir einen Blick auf den Einfluß, den die Heizung auf d i e s c h a f f e n d e T e c h n i k ausgeübt hat und noch ausübt. Es entbehrt für den Ingenieur, der über den Rahmen seiuer täglichen Arbeit sich mit geschichtlichen Problemen befaßt, nicht eines gewissen Reizes, festzustellen, daß die Herstellung von Heizungseinrichtungen mit zu den ältesten Massenfabrikationen gehört, die wir kennen. Der Einfluß der Entstehung der Kachelöfen auf die Keramik und die technische und künstlerische Ausbildung der heutigen Kachelwerkskunst überhaupt ist größer als man sich im allgemeinen vorstellt. Die Herstellung der Ofenkacheln geht bis in die Zeit Karls des Großen, bis ins 9. Jahrhundert zurück, wo sie sich schon in St. Gallen in der Schweiz finden. Im 14. und 15. Jahrhundert schon bestanden in der Schweiz und in der Nürnberger Gegend große, nach damaliger Zeit fabrikmäßig betriebene Manufakturen zur Herstellung von Ofenkacheln in erheblichem Umfange. Aus dieser ursprünglichen Ofenkachelfabrikation heraus entwickelte sich erheblich später die fabrikationsmäßige Herstellung von Wandkacheln und Belagplatten für alle möglichen Zwecke, heute eine hoch entwickelte Industrie, innerhalb deren die spezielle Ofenkachelfabrikation zugunsten der anderen Anwendungsmöglichkeiten von Kacheln zurückgetreten ist. Unsere ganze heutige Technik wird beherrscht durch das E i s e n. — Man spricht nicht umsonst von der heutigen Kulturperiode als der Eisenzeit, und es ist wohl nicht allgemein bekannt, daß einer der wichtigsten und umfangreichsten Teile unserer ganzen Eisentechnik, die E i s e n g i e ß e r e i , ihren Ausgang zu einem sehr erheblichen Teil von der Heizungstechnik genommen hat. Die ältesten bekannten Eisengüsse für wirtschaftliche Verbrauchszwecke, sind, bestimmt nachweisbar schon Ende des 14. und im Anfang des 15. Jahrhunderts, e i s e r n e S t u b e n ö f e n . So befindet sich heute noch auf der Vestc Coburg ein eiserner Stubenofen, der nachweislich schon im Jahre 1450 vorhanden war. Im Germanischen Museum bzw. Bayerischer. Nationalmuseum befinden sich gußeiserne Öfen aus gleicher oder wenig späterer Zeit. Solange die K e r n f o r m e r e i in der Eisengießerei nicht genügend ausgebildet war, solange man auch die Eigenschaften

— 33



des Gußeisens als eines schwer zu bearbeitenden Materials, das sehr abhängig von seinen Verunreinigungen, namentlich Schwefel und Phosphor ist, noch nicht erkannt hatte, waren O f e n p l a t t e n , Kanonenkugeln, rohe Töpfe, einfache Gitter fast die einzigen Eisengußwaren, die eine wirtschaftliche Bedeutung erlangten. Am Ende der technischen Entwicklungsreihe, die sich aus dem rohen Ofenplattenguß entwickelt hat, sehen wir aber auch heute ein Erzeugnis der Heizungstechnik stehen — die gußeisernen Radiatoren und gußeisernen Gliederkessel für Zentralheizung gehören nach Herstellung und Konstruktion mit zu den höchst entwickelten Eisengießereierzeugnissen überhaupt, so daß die ganze technische Entwicklung der Eisengießerei sich eigentlich zwischen diesen beiden Polen abgespielt hat! Die einige Zeit vor dem Kriege bekannt gewordene S c h m e l z s c h w e i ß t e c h n i k verdankt ihre heutige hohe Entwicklung zu einem sehr großen Teil der Heizungsindustrie, die in ihr ein Hilfsmittel erblickt, dessen Wert für die Herstellung ihrer Rohrnetze sie frühzeitig erkannte und weitgehend ausbildete. Gerade die Forderungen der Zentralheizungsindustrie haben mit den Anlaß zur Ausbildung der ganzen heutigen R o h r s c h w e i ß t e c h n i k gegeben, die es ihr ermöglicht, auch die kompliziertesten Rohrnetze, mögen sie aus Rohren von einem halben Meter Durchmesser oder Fingerdicke bestellen, fast ganz ohne, mindestens mit einem Minimum von lösbaren Verbindungen herzustellen — ein ganz gewaltiger wirtschaftlicher Fortschritt, der nicht ohne Einfluß auf die gesamte Technik der Rohrschweißungen auch außerhalb der Heizungsindustrie geworden ist. Ich möchte die Aufzählung weiterer Beispiele hier unterbrechen, es würden ihrer zu viel sein, aber diese wenigen dürften schon zeigen, daß die Technik und Industrie der Heizung nicht nur auf ihren eigenen Gebieten hohe wirtschaftliche Werte entwickelt hat, sondern daß sie mindestens ebensoviel auf die sie umgebende Gesamtwirtschaft anregend und befruchtend wirkt, in viel höherem Maße als dies in der Allgemeinheit bekannt ist und gewürdigt wird. Wie jede Erscheinung, die auf unsere Lebenshaltung Einfluß hat, ist auch die Heizung mit ihren Folgeerscheinungen ein nicht zu unterschätzender s o z i a l e r F a k t o r . Sie ist,.wie Nahrung, Kleidung und Wohnung mit ein Gradmesser für die Höhe der sozialen, der gesellschaftlichen Lebenshaltung, mit ihr kann ebensogut Luxus getrieben werden wie mit anderen Dingen. — Aber ihren Mangel empfinden wir in unserer Lebenshaltung stärker als jeden anderen, da die Mittel zu ihrer Beschaffung schwieriger zu erlangen, enger umgrenzt und schwerer zu benutzen sind. Auch auf dem s o z i a l e n Gebiet ist die Heizung als technischer Bestandteil unsereres Gemeinschaftslebens wieder sowohl Subjekt wie Objekt. Ihre Stellung in der Gesamtwirtschaft als soziale Notwendigkeit ist in meinen vorhergehenden Ausführungen mehr vom XI. KongreO für Heizung und Lüftung.

3

— 34



rein materiellen S t a n d p u n k t betrachtet worden, ihr Einfluß auf die Lebenshaltung geht aber weiter. Daß mit der Entwicklung der mechanisch-körperlichen Arbeit zu höherem geistigen Inhalt oder umgekehrt, um mit Rathenau zu reden, mit der Mechanisierung des Geistes, was auf dasselbe herauskommt, die Ansprüche an die Qualität unserer Lebenselemente und damit auch der Heizung h ö h e r e werden, ist selbstverständlich. Der geistige Arbeiter heutiger Zeit verlangt eine Art von Heizung, die ihn nicht durch wechselnde Temperaturen stört und ablenkt, die nicht von ihm erwartet, daß er sich überhaupt um sie kümmere. Es ist deshalb schon, von diesem sozial-ethischen Gesichtspunkt aus gesehen, ganz selbstverständlich, daß eine primitive Heizart oder eine von dauernder Überwachung und Bedienung abhängige Wärmeerzeugung, wie sie trotz aller Fortschritte die lokale Heizung mehr oder weniger mit sich bringt, für solche Stellen, an denen gewissermaßen geistige Massenarbeit planmäßig geleistet werden muß, weniger geeignet ist, als eine Heizart, die in ihrem mechanischen Betrieb gar nicht in äußere Erscheinung tritt. Ich denke hierbei besonders an geistige Betriebsstätten wie Schulen, Hörsäle, Zeichensäle, Bureaus, an die Stätten wissenschaftlicher Forschungen ebensogut wie an den Arbeitsraum des einzelnen Geistigschaffenden. In sozialer Beziehung wirken sich im allgemeinen die Ansprüche, die an einen Handarbeiter in geistiger und körperlicher Beziehung gestellt werden, i m L o h n aus. Je höher die Leistung, um so höher der Arbeitsverdienst. Es läßt doch wohl einen Rückschluß auf die Höhe der technischen Leistungen zu, wenn wir sehen, daß die M o n t e u r e d e r Z e n t r a l h e i z u n g s i n d u s t r i e in bezug auf die Lohnhöhe fast stets an der Spitze aller Metallarbeiter, der ohnehin tariflich am höchsten bezahlten Arbeiterklasse, stehen, da sie besondere Qualitätsarbeiter, in denen ein Stück Ingenieur stecken muß, sind. Die Güte ihrer Arbeit läßt sich nicht von Anfang an durch den äußeren Augenschein erkennen, sondern zeigt sich erst später in der Betriebswirkung einer Anlage. Auch in einer anderen Weise zeigt sich das sozial auswirkende Moment des Anteiles geistiger Arbeit an mechanischen Leistungen auf dem Gebiete der Heizung. Während in den meisten Betrieben der Eisenerzeugung, des Maschinenbaues, noch mehr aber in anderen Industrien wie der chemischen oder Textilindustrie und dem Baugewerbe , das Verhältnis der Zahl der technischen und kaufmännischen Beamten zu der der Handarbeiter derart ist, daß dort ein Beamter, also ein geistiger Arbeiter erst auf 10 bis 50, oft noch mehr Handarbeiter kommt, ist z. B. in der Zentralheizungsindustrie das Verhältnis schon so, daß durchschnittlich auf 2 bis 4 Handarbeiter je nach dem Beschäftigungsgrade der Industrie, ein Beamter kommt. Als Vergleich sei noch hinzugefügt, daß z. B. in der Maschinenindustrie speziell auf 100 überhaupt Beschäftigte 17 Angestellte,



35



auf 100 Arbeiter 46 gelernte Facharbeiter mit geregelter mehrjähriger Lehrzeit entfallen. Suchen wir nach dem Anteil, den die Heizungsindustrie a n d e r G e s a m t z a h l d e r g e w e r b l i c h b e s c h ä f t i g t e n Arb e i t e r u n d A n g e s t e l l t e n hat, so erscheint dieser auf den ersten Anblick gering. Die Zahl der im Ofensetzergewerbe beschäftigten Arbeitnehmer beträgt ca. 20000, neben etwa 10000 Arbeitgebern, die zum größten Teil selbst handwerklich mitarbeiten. — Die Zahl der Arbeitnehmer, die in der deutschen Zentralheizungsindustrie beschäftigt sind, beträgt in normalen Beschäftigungszeiten etwa 20 000 bis 30000, eine gering erscheinende Zahl, wenn man bedenkt, daß z. B. in der deutschen Textilindustrie über 1000000 Arbeitnehmer tätig sind. Sehen wir aber genauer zu, so finden wir, daß dadurch, daß die Zentralheizung-Industrie fast nur eine reine Montageindustrie ist, die eigene produzierende Werkstätten kaum unterhält, im wesentlichen den Vermittler zwischen anderen Gewerbegruppen bildet, die ihrerseits für sie mittelbar und unmittelbar sehr erhebliche Zahlen von Arbeitern beschäftigen. Ich habe auf Grund der mir zur Verfügung stehenden statistischen Unterlagen schätzen können, daß durch die Zentralheizungsindustrie allein mittelbar oder unmittelbar in den Eisengießereien, den Radiatoren- und Kesselgießereien, den Kesselschmieden, Röhrenwalzwerken, Armaturenfabriken, in der Isolierindustrie und sonstigen Hilfsgewerben im ganzen mindestens weitere 50—75000 Arbeitnehmer beschäftigt werden. Für das Kachelofengewerbe und auch die Eisenofenindustrie ist diese Zahl bestimmt nicht viel geringer, wenn man deren Anteil z. B. an den keramischen Werkstätten, den Ziegel- und Kachelbrennereien, den Ofengießereien, der Beschlag- und Kleineisenindustrie, dem Kunstgewerbe, den Blechwarenfabriken und anderen berücksichtigt, so daß nach roher Schätzung die Zahl der in Deutschland in der ganzen Heizungsindustrie beschäftigten Arbeitnehmer sich auf 150000 bis 200000 bewegen dürfte, wobei berücksichtigt werden muß, daß außerdem ein großer Teil des Kohlenbergbaues und der übrigen Brennstoffindustrien sowie der Industrien der Ur- und Rohstoffe ausschließlich für Herstellung und Betrieb von Heizungen arbeiten. Im Bergbau ist die Gesamtarbeiterzahl anteilig auf etwa 100—200000 zu schätzen, so daß man in Deutschland mit 500000 Arbeitern rechnen kann, die für Herstellung und Betrieb von Heizungen arbeiten (siehe Zahlentafel 2). Z a h l e n t a f e l 2. Vergleichende Arbeiterzahlen einiger Gewerbe in Deutschland, abgerundet geschätzt für durchschnittlieh normale Produktion. Gesamte Arbeiterzahl Ende 1921 Hiervon im Steinkohlenbergbau 1922

8000000 930000





36



Braunkohlenbergbau 1913 Braunkohlenbergbau 1922 Textilindustrie Maschinenbau Baugewerbe Unmittelbare Herstellung von Heizungseinrichtungen aller Art, geschätzt Mittelbar in anderen Gewerben hierfür beschäftigt, geschätzt Anteil der Berg-Hütten- usw. Arbeiter, geschätzt Torfstecher, Holzarbeiter und betr. Personal, Heizer und sonstige Gesamtzahl der Arbeiter für Heizung

80000 170000 1000000 1000000 2000000 50—75000 150—200000 100—150000 25—50000 350—500000

Diese Zahl enthält abel nur diejenigen Arbeiter und Angestellten, die unmittelbar oder mittelbar mit der Herstellung und dem Betrieb von Heizungen fachmännisch beschäftigt sind. Der Anteil an der gesamten Einwohnerzahl Deutschlands, die wieder betrieblich mit der Heizung zusammenhängt, die ungeheure große Zahl von Hausfrauen, Dienstboten, Junggesellen und allen sonstigen Personen, die ihre Heizungen betreiben müssen, sich ihre Kohlen selbst schleppen, ihre Öfen reinigen, ihr Feuer unterhalten, Asche abtransportieren müssen, ist natürlich wesentlich größer. Nach dieser Richtung kann angenommen werden, daß weitaus der allergrößte Teil der ganzen Bevölkerung mit der Heizbedienung in irgendeiner Weise unmittelbar zusammenhängt. Es ist bis jetzt kaum möglich, auch nur annähernd zu schätzen, welchen Anteil an G e s a m t a r b e i t s k r . ä f t e n des Volkes die Bedienung der Heizung mit ihren vielen Nebenarbeiten hat. Daß die Bedienung der Heizung, das Befeuern der Öfen usw. nicht als eine angenehme Hausarbeit gilt, sondern zu den Schmutzarbeiten und ärgerlichen Arbeiten gehört, ist jedem bekannt. Schon das instinktive Bewußtsein des Einzelnen, daß es sich hierbei um eine u n p r o d u k t i v e A r b e i t handelt, die ebenso aus den Hemmungen des Klimas entsteht, wie Regenwetter oder eine ähnliche Unbequemlichkeit, macht diese Arbeit vom psychologischen Standpunkt aus zu einer unersprießlichen, das Empfinden der Unproduktivität erschwert jede Tätigkeit. Würden wir dem allergrößten Teil der Bevölkerung diese sie als unproduktiv bedrückende Arbeit abnehmen, so würden wir dafür Raum für weitere produktive Arbeit, gleichzeitig aber auch psychologisch höhere Freude am Leben schaffen. Wenn nun der Versuch gemacht werden soll, festzustellen, "welchen A n t e i l a m G e s a m t v e r b r a u c h a n B r e n n s t o f f e n auf den Heizverbrauch entfallen, so möchte ich voraus bemerken, daß eine derartige Feststellung auf ganz erhebliche Schwierigkeiten stößt, da der Heizbetrieb sich zum allergrößten Teil in E i n z e l w i r t s c h a f t auflöst, die sich der Kontrolle entzieht. Erst der Krieg



37



mit seiner B r e n n s t o f f z w a n g s w i r t s c h a f t hat die Veranlassung zu den Versuchen für eine dahingehende Statistik gegeben, die aber heute keinesfalls als abgeschlossen oder in allen Teilen zutreffend angesehen werden kann. Ich bitte also, die jetzt folgenden Zahlen nur als den Versuch einer Schätzung anzusehen, die vielleicht die Veranlassung geben wird, in späterer Zeit durch weiteren Ausbau von genauen Statistiken die wirklichen Verhältnisse klarzulegen. Ich darf aber hierzu bemerken, daß die Ergebnisse dieses Berechnungsversuches sich schon gefühlsmäßig nicht allzuweit von der Wirklichkeit entfernen dürften. Die größte Schwierigkeit in bezug auf die Heizbrennstoffwirtschaft liegt darin, daß in den bestehenden statistischen Unterlagen keine scharfe Trennung zwischen dem eigentlichen Hausbrand und den Brennstoffmengen gemacht worden ist, die im Kleingewerbe und in der Landwirtschaft verbrannt werden. Zum kleinen Gewerbe gehören namentlich die kleineren Handwerksbetriebe wje Bäckerei, Tischlerei, Schlosserei, kleine Schmieden, aber auch Wäscherei und Plätterei usw. Vielfach dienen in diesen kleinen Handwerksbetrieben die eigentlichen Betriebsbrennstoffe zu einem sehr erheblichen Teil auch zur Erwärmung der Werkstatträume, zu einem ziemlich erheblichen Teil werden auch in ihnen Brennstoffe verwendet, die nicht zu den Urbrennstoffen gehören, sondern Betriebsa b f ä l l e sind. In der Landwirtschaft kommt vielfach selbstgeschlagenes Holz oder Torf als Heizmittel in Frage. Unter Berücksichtigung dieser Momente ist deshalb angenommen worden, daß von dem statistisch erfaßten Hausbrand einschließlich Landwirtschaft und Kleingewerbe etwa 80 vH auf Heizung, 20 vH auf Gewerbe kommen. Ferner ist zu berücksichtigen, daß der durch die Zwangswirtschaft statistisch erfaßte Hausbrand einschließlich Landwirtschaft und Kleingewerbe nicht den g a n z e n Bedarf an Brennstoffen darstellt, in diesen Zahlen sind nicht enthalten die Zahlen für die Beheizung von Fabriken und industriellen Anlagen, ferner nur zu einem beschränkten Teil diejenigen Brennstoffmengen, die für die Heizung öffentlicher Gebäude in Betracht kommen. Wie groß diese Ziffern sind, läßt sich mit den heutigen Hilfsmitteln der Statistik ebenfalls noch nicht erfassen. Dagegen haben wir eine wertvolle Veröffentlichung aus der W ä r m e s t e l l e d e s V e r e i n s d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e in Düsseldorf für das Jahr 1922. Durch umfangreiche Wärmebuchhaltung bei einer großen Anzahl industrieller Werke im Rhein- und Ruhrbezirk konnte festgestellt werden, daß der Heizverbrauch derjenigen Werke, die Rohstoffe und Halbfertigfabrikate herstellen, in großen Zügen über 10 vH, in Weiterverarbeitungswerkstätten über 20 vH des gesamten Wärmeverbrauches für die Fabrikation umfaßt. Ganz allgemein dürfen wir wohl hieraus schließen bzw. schätzen, daß der Gesamtverbrauch an Heizwärme in der deutschen Industrie einen Prozentsatz von vielleicht 5 bis 25 vH, im Durchschnitt mindestens 10 vH



38



des Verbrauches derjenigen Brennstoffmengen darstellt, die für ihre Produktion erforderlich ist, und damit kommen wir auf den Punkt, der uns besonders für die technische Weiterentwicklung des Heizungswesens und seinen weiteren Einfluß auf die Gesamtwirtschaft interessiert. Zahlentafel 3 enthalt die näheren Unterlagen zu den vorherigen Ausführungen. Es ist immerhin bemerkenswert, daß hiernach mindestens 15 vH der gesamten in Deutschland verfeuerten Brennstoffe nur auf Heizung fallen. Diese hier nur durch rohe Schätzung ermittelten Zahlen geben uns ein Bild nur für D e u t s c h l a n d mit über 60 Millionen Einwohnern, dem, nächst den Vereinigten Staaten technisch am höchsten entwickelten Land. Ein hervorragendes Merkmal der deutschen Heizbrennstoffwirtschaft ist ihr starker Verbrauch an Koks und Braunkohle. Vergleichen wir damit die Vereinigten Staaten von Amerika mit über 100 Millionen Einwohnern und ebenfalls hochentwickelter Heiztechnik, so fällt vor allen Dingen auf, daß der Verbrauch an Koks und Braunkohle dort sehr gering, dagegen der an Steinkohle und Anthrazit ein sehr hoher ist. Der Verbrauch an Heizbrennstoff in dem Gebiet der Vereinigten Staaten wird für 1922 geschätzt auf etwa 130000000 t, von dem der überwiegende Teil Steinkohle, Anthrazit, Holz, wenig Gaskoks, fast kein Hüttenkoks und wenig Braunkohle ist. Es kommt dort, auf den Kopf der Bevölkerung berechnet, etwa 1 bis 1,2 t Jahresverbrauch an Heizbrennstoffen, in Deutschland dagegen etwa 0,6 bis 0,75 t, also ganz erheblich weniger. Allerdings ist nicht zu leugnen, wie es von den Amerikanern selbst zugegeben wird, daß dort eine s e h r w e i t g e h e n d e V e r s c h w e n d u n g , sowohl in bezug auf die A n l a g e von Heizungen, wie auf den Bet r i e b getrieben wird. Die Zahl z. B. nur der Zentralheizungsanlagen in Amerika wird auf 1500000 in etwa 22000000 Wohnungen geschätzt. Damit haben die Ver. St. einen ökonomisch und sozial derart hohen Stand nach dem Kriege erreicht, daß fast 40 vH aller Gebäude mit Zentralheizung versehen sind, und zwar ebensoviel in ländlichen wie in den städtischen Wohnbezirken, während von den restlichen 60 vH noch ein großer Teil mit der, ebenfalls der Zentralheizung zuzurechnenden Luftheizung versehen ist. Leider haben wir in Deutschland hierzu keine Vergleichszahlen. Die Volkszählung des Jahres 1910 sollte eine statistische Erfassung der Zentralheizungen bringen, doch konnte infolge des Kriegsausbruches die Bearbeitung dieses Materials nicht mehr erfolgen. Nun muß man sich stets vor Augen halten, daß die Heizung sowohl im Produktionsprozeß, wie im gesellschaftlichen Gemeinschaftsleben ein a b s o l u t u n p r o d u k t i v e r F a k t o r ist. Sie hat

•S Q, O

O io

M

«h

M c •o

•s I«

S o o e» «

3 3 s.

â

l « O «h --

>o

e

a o a 'S ¿ 0J 02 ° es ^ « es

1

5 «

co

J2 I xi

02

S

cS « « O

9

a %m

•e

«

"E e

.5 a>

c S .2 -B •a « £= XI |-1 e

O) to s

£ e n e£

a

g

e "2

•e Bu

.s? E s •2 ¿ f S £ 3 .

0> • e

•0

33 t3 e 3

«e c 3

« a> 2

3

« .S M 33 «3 t ce ir 3 S fe í . rV M l ì it

«S3

>

a

S i ® 6C e 5 M w

a

•O o e 3 3 s»

t. g « S

O

a

3 3

•S

^ « & S> t. § S> ec

*

SS

.

^

» «1

J3 •Ô" - o "3?

C

o S V a h 3 a

S3 » o c ® S « ® .S a I3 5

es

JS

o

N £ t. .Sä u g S a «•-. ^ ««-H 13

33 .2 33 > ¿ c o « o es ^ o»

Ä S

33 es

^ **

js o p

a £, Ja g>

ta

*r a) J3 -O o e a « -e •aS a «•5 2 e £ s i » s - 1 t. m -a eu 33 ; t. > E Ä« "T O ^ 9 oo

a>

X o

J3

® -¡ J3 S a 'S

•C

o

V

S

& a>

o

M "és

60

a

» 39 ® SB

a

2

®

e

S

œ g> C 3 ol *®

>

T«3 J3 co "O a CS

>

3

>

N

a

CO ÛJ ü a a

o

h

1JS

00 a s

£ >

' > . i - i >-¡ I—I ^

s

w O >-» O ° a § o .51 o ® ** . 5

a 3 «a o « M t. '«) 2 33 2 og Pi/Po

"» 1log p j;—i pt woraus wieder der günstige Einfluß niedrigen Gegendruckes für diesen Fall hervorgeht. Die Gegendruckmaschine ist in dem Bereich, in dem sie thermische Vorteile ergibt, wirtschaftlich besonders deshalb günstig, weil neben Ersparnissen an Kesselheizfläche auch die Maschine billiger wird als eine gleichstarke Kondensationsmaschine, da sie wegen des geringeren Wärmegefälles als Kolbenmascbine mit einfacher Dampfdehnung, als Turbine mit wenig Stufen gebaut werden kann und ferner Kondensator und Rückkühlanlage wegfallen. In Abb. 3 sind die mit Gegendruckmaschinen bei einem Anfangsdruck von p j = 15 at, f j = 300° und einem Gegendruck von P i = 0,1, 1,0, 2,0 und 4,0 at abs, bei wechselndem spezifischen Wärmebedarf erreichbaren Ersparnisse eingezeichnet, Es geht daraus hervor, daß die Gegendruckmaschine im Gebiete kleinen spezifischen Wärmebedarfs unbrauchbar ist, und zwar wird ihr Anwendungsbereich um so mehr nach oben verschoben, je höher der Wärmeverbrauch der Gegendruckmaschine ist. In diesem Fall muß dafür gesorgt werden, daß der nicht benötigte Abdampf bis auf den Kondensatordruck p 0 Arbeit leistend expandieren kann. Es gibt zwei Anordnungen, die dies ermöglichen. Bei der einen läßt man den gesamten Dampf im Hochdruckteil zwischen Kessel und Heizdampfdruck (p 1 und pt) arbeiten, entnimmt den benötigten Dampf mit der Spannung p „ der Rest arbeitet im Niederdruckteil zwischen pt und />„ (Entnahme- oder Anzapfmaschine). Bei der anderen Anordnung schaltet man zwei Maschinen parallel, von denen die eine zwischen p1 und pt, die andere zwischen px und p9 arbeitet und verteilt die Leistung derartig, daß die gegen pt arbeitende Maschine nur so stark belastet wird, daß ihr Abdampf den Wärmebedarf deckt, während die Zusatzmaschine unter bester Ausnutzung des Wärmegefälles den Kraftrest deckt (verbundene Gegendruckmaschine). Als Zusatzmaschine kann man, wie dies in der nachfolgenden Vergleichsrechnung angenommen ist, eine Kondensationsdampfmaschine aber auch eine Kraftmaschine irgendwelchen Systems, z. B. einen Elektromotor, wählen. Die beiden Anordnungen sind, wie ich an anderer Stelle1) gezeigt habe, thermisch gleichwertig und ergeben Ersparnisse, die mit steigendem spezifischen Wärmebedarf bis zur Größe des Kondensatorverlustes in der Kondensationsmaschine ansteigen. Die Ersparniskurven sind in Abb. 4 gestrichelt eingetragen. Der Entnahmedruck ist ') Archiv für Wärmewirtschaft 1921, S. 128, Wärme 1924, S. 313.



104



so tief zu halten als dies der Verwendungszweck des Entnahmedampfes erlaubt, da bei gleichem spezifischen Wärmebedarf die Ersparnis mit zunehmendem Entnahmedruck abnimmt. Veibundene Gegendruck- und Entnahmemaschinen sind in der Anlage teuerer als gleichstarke Kondensationsmaschinen, sie arbeiten jedoch wegen der thermischen Ersparnisse wirtschaftlich und sind besonders dann am Platz, wenn das Verhältnis zwischen Kraft-

e

Abb. 4. WirmMrsparnl» durch Gegendruck und Entnahmem*sehin« In krsl/PSh für p, _ IS st ab»., t, - 800". und Wärmebedarf stark schwankt und öfters in den Bereich kommt, für den die reine Gegendruckmaschine unbrauchbar ist. Zusammenfassend kann über gemeinsame Erzeugung von Kraft und Wärme gesagt werden, daß das Verhältnis der von beiden Energieformen benötigten Menge maßgebend für die Wahl des Systems ist. Abgesehen von dem einen, allerdings sehr häufigen Fall, in dem der spezifische Wärmeverbrauch sehr groß ist, empfiehlt



105



es sich, in der vorgeschalteten K r a f t s t u f e ein möglichst großes Gefälle wirksam zu verarbeiten, was durch hohen Anfangsdruck, tiefen Gegendruck u n d hohen indizierten Wirkungsgrad erreicht wird. D a m p f t u r b i n e n arbeiteten bisher im Hochdruckteil wesentlich ungünstiger als Kolbenmaschinen, es wurden jedoch in jüngster Zeit Fortschritte erreicht, die den W ä r m e v e r b r a u c h von Gegendruckturbinen den günstigen Verhältnissen bei Kolbenkraftmaschinen näher kommen lassen. Von Vorteil ist der ölfreie Abdampf der Turbine. Maßgebend f ü r die Wahl zwischen Turbine und Kolbenmaschine ist im allgemeinen die Größe, wobei die D a m p f t u r bine im Gebiete der großen Leistungen, die Kolbenmaschine bei kleinen Leistungen im Vorteil ist. Die baulichen Fortschritte der Turbinen verschieben das Anwendungsgebiet allmählich zu deren Gunsten. III. Die Eignung verschiedener Heizungssysteme zur Verbindung mit Kraftanlagen. E s ist nun zu p r ü f e n , in welcher Weise sich diese allgemein für Wärmeverbraucher aufgestellten Beziehungen auf Heizungen anwenden lassen. Diese eignen sich zur Verbindung mit Kraftanlagen besonders g u t , weil die benötigte W ä r m e verhältnismäßig niedrige Temperatur haben k a n n . Sie bereiten aber deshalb beträchtliche Schwierigkeiten, weil sich der Wärmeverbrauch mit der Jahreszeit s t a r k ändert. E s kommen deshalb an und f ü r sich alle im vorgehenden behandelten Anordnungen in Frage, da jedoch deren Anwendungsbereich im allgemeinen um so kleiner ist, je höher der Gegendruck ist und da gerade bei Heizungen mit größten Schwankungen im spezifischen Wärmebedarf gerechnet werden muß, ist besonderes Gewicht auf niedrigen Heizdampfdruck zu legen. In dieser Erkenntnis verwendet man neuerdings f ü r Heizungen Dampf unter atmosphärischer Spannung, da hierdurch besondere Vorteile für Heizkraftmaschinen erreichbar sind. In welcher Weise sich die verschiedenen Heizungsarten mit der Krafterzeugung verbinden lassen, und welche Vor- und Nachteile die einzelnen B a u a r t e n bieten, kann am besten an H a n d eines Beispieles gezeigt werden. Die zur Heizung notwendige Wärmemenge sei unabhängig von der Heizungsart und nur von der Außentemperatur beeinflußt. Durch diese Annahme werden zweifellos die Heizungsarten mit genereller Regelung, also Warmwasser- und V a k u u m d a m p f h e i z u n g benachteiligt, doch läßt sich die Ersparnis kaum allgemein bestimmen, da sie in weitem Maß davon abhängig ist, wie sorgfältig die Einzelregeljng bedient wird. Es wird ferner angenommen, daß bei einer Außentemperatur von — 20° u n d einer R a u m t e m p e r a t u r von + 20° eine Wärmemenge Qh = 10 000 kcal/h notwendig ist, und d a ß sich diese Wärmemenge proportional mit dem Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur ändert.

-

106



Die in der Anlage benötigte Leistung sei unveränderlich und betrage 1, 2 und 5 PS. Bei gleicher Leistung wird also der spezifische Wärmebedarf Q J N linear mit zunehmender Außentemperatur fallen. Für die Heizkraftanlage stehe Heißdampf von 1 5 a t a b s , 300° C zur Verfügung. Es sollen nun folgende Anordnungen auf gleicher Grundlage durchgerechnet und miteinander verglichen werden. 1. Erzeugung der Kraft in einer Kondensationsmaschine mit einem Kondensatordruck p„ = 0,1 at abs. Heizung mit Niederdruck- oder gedrosseltem Frischdampf von 1,03 at abs. 2. Erzeugung der Kraft in einer Dampfmaschine mit 1,03 at Gegendruck, Heizung mit deren Abdampf oder, soweit dieser nicht zureicht, mit gedrosseltem Frischdampf. 3. Krafterzeugung in einer Kondensationsmaschine, welche der zur Heizung benötigte Dampf mit 1,03 at entnommen wird. 4. Heizung mit einer Kondensationsmaschine, deren Vakuum je nach der Außentemperatur bis 1,03 at abs verschlechtert werden kann. 5. Heizung mit einer Vakuum-Kondensationsmaschine wie unter 4.), jedoch arbeitet diese derart parallel mit einer normalen Kondensationsmaschine, daß die Maschine mit verschlechtertem Vakuum nur so stark belastet ist, daß ihre Abwärme dem Wärmebedarf für die Heizung entspricht. Die Frage der Anheizperiode kann für die folgenden Ausführungen übergangen werden. Während dieser Zeit arbeitet die Heizungsanlage mit einer größeren Wärmeabgabe als der Außentemperatur im Beharrungszustand entspricht. Die Mittel, um diese größere Wärmeabgabe zu erreichen, sind die gleichen, wie die bei niedrigen Außentemperaturen angewandten. 1. K o n d e n s a t i o n s m a s c h i n e m i t heizung.

Frischdampf-

Nach der vorher mitgeteilten Näherungsformel wird der theoretische Dampfverbrauch je PSh 4700 3,85 t 4700-3,85-300 log pjpt ^ log 15,0/0,1 = 2262 kcal./PSh.

=

^

Der indizierte Wirkungsgrad betrage 63 vH. Also wird der Wärmeverbrauch bezogen auf die PSth --- 2 2 6 2 = 3595 kcal. ' 0,63 Der Gesamtwärmeverbrauch Q ist gleich der Summe von Wärme-



107

verbrauch für die Krafterzeugung und Wärmeverbrauch für die Heizung Qh, also Q = N • 3595 + Qk. Man erhält: — 20 — 15 — 10

ta=

QH = JA' = 1 P S