Autorschaft und Sklavenperspektive im Ersten Petrusbrief: Dissertationsschrift 9783161569548, 9783161569555, 3161569547

Die zentrale christologische Passage des Ersten Petrusbriefs steht im Kontext der Mahnungen an die Sklaven. Jisk Steetsk

268 22 6MB

German Pages 331 [350] Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Titel
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Kapitel 1: Welche Perspektive? Auf dem Weg zu einer These
1.1 Aufmerksam lesen: zur Methode
1.1.1 Close Reading
Exkurs 1: Die Relevanz der Amsterdamer Schule für die Exegese
1.1.2 Der Autor in rezeptionsästhetischer Perspektive
1.1.3 Intratextualität, Intertextualität, Extratextualität
1.2 Die Frage nach der realen Verfasserschaft
1.3 Die Mitte des Ersten Petrusbriefs
1.4 Widersprüchliche Unterordnung
1.5 Das Verhältnis zum Imperium Romanum
1.6 Haussklaven, Ehefrauen und Ehemänner
1.7 „Pourquoi les esclaves chrétiens sont-il au centre?“
Kapitel 2: Eine pseudepigraphische Schrift
2.1 Zur Forschungsgeschichte
2.2 Argumente gegen die Orthonymität
2.3 Später Wortgebrauch: Babylon, Bruder- und Schwesternschaft, Christianer
2.3.1 Βαβυλών, Babylon
2.3.2 Ἀδελφότης, Bruder- und Schwesternschaft
2.3.3 Χριστιανός, Christianer
2.4 Die Sekretärshypothese
2.5 Zum Überlieferungsprozess
Exkurs 2: Frühchristliche Schriften als diskursive Landmarken
2.6 Das Petrusmartyrium als Voraussetzung der protopetrinischen Pseudepigraphie
Kapitel 3: Expliziter Autor, impliziter Autor
3.1 Die Petrusfiktion
3.2 Der Sinn der Petrusfiktion
3.3 Der implizite Autor: Knotenpunkt ταπεινοφροσύνη
3.4 1. Petrus 5,5b–11 und Jakobus 4,6–10
Exkurs 3: Solidarität in Sklavenkleidung
3.5 Ταπεινοφροσύνη: Abstieg zur Menschlichkeit
3.6 Ταπεινοφροσύνη als Umgangsform
Exkurs 4: Gehorsam
3.7 Ταπεινοφροσύνη vor Gott und das Tun des Guten
Kapitel 4: Der Autor unter den Adressaten
4.1 Eine zweite Stimme
Exkurs 5: Apostolischer Plural
4.2 Kommunikationsstruktur
4.3 Sklavenchristologie und perspektivische Identifizierung in 1. Petrus 2,21–25
4.4 Sklaven im Kontext
4.5 Die Wir-Stimme in 1. Petrus 1,3
4.6 Neugeburt als Menschwerdung
Exkurs 6: Die Metapher der Wiedergeburt
4.7 Die gens de la maison und das Gericht (1Petr 4,17f.)
4.8 Die Stimme eines Hoffenden
Kapitel 5: Auctor Consenior
5.1 Die Gesamtheit der Verfasseraspekte
Exkurs 7: Der Imperativ ποιμάνατε
5.2 Messianischer Exodus
Exkurs 8: Chronotopos
5.3 Die Positionierung innerhalb Israels
5.4 „Eine echte Vergangenheit und eine echte Zukunft“
Exkurs 9: Der Erste Petrusbrief und die Sakralität des Imperium Romanum
5.5. Die Chronotopoi Israels
Exkurs 10: Der Erste Petrusbrief im Kontext des christlichjüdischen Verhältnisses
5.6 Die Gestalt der Hoffnung
5.7 Schlussbemerkungen zu Autorschaft und Sklavenperspektive
Resümee
Bibliographie
Stellenregister
Namenregister
Stichwortregister
Recommend Papers

Autorschaft und Sklavenperspektive im Ersten Petrusbrief: Dissertationsschrift
 9783161569548, 9783161569555, 3161569547

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · 2. Reihe Herausgeber / Editor Jörg Frey (Zürich) Mitherausgeber / Associate Editors Markus Bockmuehl (Oxford) · James A. Kelhoffer (Uppsala) Tobias Nicklas (Regensburg) · Janet Spittler (Charlottesville, VA) J. Ross Wagner (Durham, NC)

524

Jisk Steetskamp

Autorschaft und Sklavenperspektive im Ersten Petrusbrief

Mohr Siebeck

Jisk Steetskamp, geboren 1950; Studium an der Vrije Universiteit, Amsterdam, Comenius-­ Fakultät Prag und Friedberg/Darmstadt; Pfarrer in Groß-Gerau und Kronberg (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau/EKHN); Lehrbeauftragter Neues Testament an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.; seit 2014 im Ruhestand. orcid.org/0000-0001-7925-553X

ISBN 978-3-16-156954-8 / eISBN 978-3-16-156955-5 DOI 10.1628/978-3-16-156955-5 ISSN 0340-9570 / eISSN 2568-7484 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 2. Reihe) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2020 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohrsiebeck.com Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer­halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für die Verbreitung, Vervielfältigung, Übersetzung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Gulde Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und gebunden. Printed in Germany.

voor Barbara

Vorwort Die vorliegende Studie wurde im Januar 2018 unter dem Titel Abstieg zur Menschlichkeit: Autorschaft und Sklavenperspektive als Strategie der Positionierung im Ersten Petrusbrief vom Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main als Promotionsschrift angenommen. Für den Druck wurde der Text an einigen Stellen geringfügig geändert und um den Exkurs Der Erste Petrusbrief und die Sakralität des Imperium Romanum erweitert. Um den Zugang zur Studie zu erleichtern, habe ich den griechischen, hebräischen und lateinischen Zitaten und Wörtern stets eine Übersetzung beigegeben. Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Stefan Alkier für Anregung, Begleitung und Erstgutachten. Ich danke Herrn Prof. Dr. Werner Kahl, Hamburg, für die Bereitschaft, den Aufwand des Zweitgutachtens auf sich zu nehmen. Herrn Prof. Dr. Tobias Nicklas, Regensburg, danke ich für seinen Anteil an der Entstehung dieser Arbeit und die Empfehlung ihrer Aufnahme in die Reihe Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Ich bin meinem Sohn Jonathan dankbar für seine computertechnische Hilfe. Für sprachliche Korrekturen danke ich Frau Brigitte Drüge. Herrn Tobias Stäbler und Frau Jana Trispel vom Verlag Mohr Siebeck danke ich für die Betreuung bei der Erstellung der Druckfassung. Für ihre großzügige Unterstützung, ihr kritisches Mitdenken und ihr vielfaches Korrekturlesen bin ich meiner Frau Barbara zu größtem Dank verpflichtet. Sklavenleid bildet den Keim der frühchristlichen Schrift, die wir als den Ersten Petrusbrief kennen. Der Autor, so die These dieser Studie, entwickelt seine Gedanken aus Sklavenperspektive und legt diese den Adressaten als Voraussetzung für eine solidarische Lebensweise ans Herz. Das geht auch heutige Leser und Leserinnen an. Die Menschenrechtsorganisation Anti-Slavery International, 1839 in London gegründet, rechnet damit, dass in unserer Gegenwart etwa 40 Million Menschen, mehrheitlich Frauen und Kinder, ihr Dasein in Abhängigkeitsverhältnissen fristen, die als Sklaverei bezeichnet werden müssen. Die hier vorgelegte Publikation erscheint im Kontext des vom LOEWEProgramm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsschwerpunkts „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Justus-Liebig-Universität Gießen als Beitrag

VIII

Vorwort

des neutestamentlichen Teilprojekts „Positionierung durch Schrift“, das von Stefan Alkier geleitet wird. Bad Salzufen, Ostern 2020

Jisk Steetskamp

Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................................. VII Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................... XIII

Kapitel 1: Welche Perspektive? Auf dem Weg zu einer These ... 1 1.1 Aufmerksam lesen: zur Methode ................................................................... 1 1.1.1 Close Reading ......................................................................................... 7 Exkurs 1: Die Relevanz der Amsterdamer Schule für die Exegese .... 11 1.1.2 Der Autor in rezeptionsästhetischer Perspektive ......................... 17 1.1.3 Intratextualität, Intertextualität, Extratextualität .......................... 23 1.2 Die Frage nach der realen Verfasserschaft ............................................... 24 1.3 Die Mitte des Ersten Petrusbriefs ............................................................... 28 1.4 Widersprüchliche Unterordnung ................................................................ 35 1.5 Das Verhältnis zum Imperium Romanum ................................................ 41 1.6 Haussklaven, Ehefrauen und Ehemänner ................................................. 53 1.7 „Pourquoi les esclaves chrétiens sont-il au centre?“ ............................. 59

Kapitel 2: Eine pseudepigraphische Schrift .......................................... 67 2.1 Zur Forschungsgeschichte ............................................................................ 67 2.2 Argumente gegen die Orthonymität .......................................................... 74 2.3 Später Wortgebrauch: Babylon, Bruder- und Schwesternschaft, Christianer ....................................................................................................... 76 2.3.1 #"$L8f