Artikel 80 a des Grundgesetzes und die Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft [1 ed.] 9783428459087, 9783428059089


128 15 25MB

German Pages 216 Year 1985

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Artikel 80 a des Grundgesetzes und die Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft [1 ed.]
 9783428459087, 9783428059089

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Schriften zum Öffentlichen Recht Band 492

Artikel 80 a des Grundgesetzes und die Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft

Von

Wolfgang Daleki

Duncker & Humblot · Berlin

WOLFGANG

DALEKI

A r t i k e l 80 a des Grundgesetzes und die Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft

Schriften

zum öffentlichen Band 492

Hecht

Artikel 80 a des Grundgesetzes und die Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft

Von

Dr. Wolf gang Daleki

DUNCKER

&

HUMBLOT

/

BERLIN

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen B i b l i o t h e k Daleki, Wolfgang: A r t i k e l 80 [achtzig] a des Grundgesetzes u n d die Massnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft / von Wolf gang Daleki. — B e r l i n : Duncker u n d Humblot, 1985. (Schriften zum öffentlichen Recht; Bd. 492) I S B N 3-428-05908-5 NE: GT

Alle Rechte vorbehalten © 1985 Duncker & Humblot GmbH, Berlin 41 Gedruckt 1985 bei Buchdruckerei A. Sayffaerth - E. L. Krohn, Berlin 61 Printed in Germany ISBN 3-428-05908-5

Vorwort

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich m i t Fragen der Kompetenzverteilung i m Vorfeld eines Verteidigungsfalles. Die Entscheidung über Krieg oder Frieden fällt möglicherweise nicht erst bei Feststellung des Verteidigungsfalles, sondern schon m i t der Einleitung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft. Damit dürften aber die zur Anordnung dieser Maßnahmen zuständigen Organe die entscheidenden Weichen für den Erhalt des Friedens oder den E i n t r i t t des Verteidigungsfalles stellen. Deshalb kann die Frage der Zuständigkeitsverteilung zur Anordnung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft Bedeutung für die Existenz des Staates und seiner freiheitlich demokratischen Grundordnung bekommen. Dies rechtfertigt eine bis ins einzelne gehende Untersuchung der Kompetenzen. Diese Arbeit ist als Dissertation vom Fachbereich Rechtswissenschaft I der Universität Hamburg angenommen worden. Erstgutachter war Herr Professor Dr. Wolf gang Martens t , Zweitgutachter Herr Professor Dr. Peter Selmer. Ihnen gebührt mein verbindlicher Dank für die zügige und faire Durchführung des Promotionsverfahrens. Die mündliche Prüfung erfolgte am 10. J u l i 1985. Die Arbeit ist i m Oktober 1984 abgeschlossen worden. Literatur, Rechtsprechung und Rechtsänderungen, die bis Juni 1985 veröffentlicht worden sind, konnten noch i n den Fußnoten berücksichtigt werden. Für die Aufnahme der Dissertation i n die Reihe „Schriften zum öffentlichen Recht" g i l t mein Dank dem Verlag Duncker & Humblot. Berlin, i m August 1985 Wolf gang

Daleki

Inhaltsverzeichnis

Α. Überblick über die Entwicklung des Rechts der Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft

21

B. Die Regelung der Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft in Artikel 80 a des Grundgesetzes

33

I. Der Anwendungsbereich von A r t i k e l 80 a G G

33

I I . Die M i t w i r k u n g eines außerhalb der Regierung stehenden Organs nach A r t i k e l 80 a G G 1. Die M i t w i r k u n g des Bundestages ( A r t i k e l 80 a Abs. 1 GG) a) Anwendungsbereiche Abs. 1 GG

der beiden Varianten von A r t i k e l

39 39

80 a

b) Die Feststellung des Spannungsfalles u n d die Erteilung der besonderen Zustimmung

39

40

aa) Materielle Voraussetzungen

40

bb) Initiativrecht

42

cc) Entscheidungsträger u n d Mehrheitserfordernisse

44

dd) Bekanntgabe des Bundestagsbeschlusses

44

c) Die Umsetzung des Parlamentsbeschlusses

47

aa) Umsetzung anwendungsbedürftiger Rechtsvorschriften

47

bb) Umsetzung von Rechtsvorschriften m i t unmittelbarer N o r m wirkung

48

2. Die M i t w i r k u n g eines Bündnisorgans ( A r t i k e l 80 a Abs. 3 GG) a) Anwendungsbereich von A r t i k e l 80 a Abs. 3 GG

51 51

nsverzeichnis b) Der Bündnisbeschluß

52

c) Die Umsetzung des Bündnisbeschlusses

55

C. Die einzelnen Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft

I. Erhöhung der militärischen Verteidigungsbereitschaft 1. Personelle Verstärkung der Streitkräfte a) Bundeswehr

58

58 58 58

aa) Wehrdienst unabhängig von Krisenlagen

58

bb) Wehrdienst i n Krisenlagen

59

α) Übersicht

59

ß) Wehrdienst i n der Verfügungsbereitschaft

59

γ) Wehrübungen als Bereitschaftsdienst

60

δ) Wehrübungen zur Herstellung der Einsatzfähigkeit oder zur Sicherung der Operationsfreiheit der Streitkräfte . . .

62

ε) Wiederverwendung von Berufssoldaten

64

ζ) Verlängerung der Dienstzeiten

67

αα) Wehrpflichtige (1) Grundwehrdienst (2) Wehrdienst i n der Verfügungsbereitschaft (3) Wehrübungen

67 67 68 69

ßß) Soldaten auf Zeit (1) Verlängerung der Dienstzeit (2) Verbleiben i n der Bundeswehr

70 70 72

γγ) Berufssoldaten

73

η) Zusammenfassung

74

cc) Zivile Arbeitsleistungen

75

α) Erfordernis besonderer gesetzlicher Regelung

75

ß) Beschränkung der Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei der Bundeswehr

76

γ) Verpflichtung i n zivile Arbeitsverhältnisse bei der B u n deswehr

78

Ô) Zusammenfassung

79

nsverzeichnis b) Bundesgrenzschutz

9 79

aa) Die Pflicht zum Grenzschutzdienst

79

bb) Grenzschutzdienstpflicht i n äußeren Krisenlagen

80

α) Grenzschutzübungen

80

ß) Wiederverwendung von Polizeivollzugsbeamten i m B u n desgrenzschutz

81

γ) Verlängerung der Dienstzeiten

82

Ô) Zusammenfassung

83

cc) Arbeitsleistungen außerhalb von Polizeivollzugsaufgaben . . c) Verbündete Streitkräfte

83 85

aa) Verpflichtung i n zivile Arbeitsverhältnisse bei verbündeten Streitkräften

85

bb) Beschränkung der Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei verbündeten Streitkräften

86

2. Materielle Bedarfsdeckung der Streitkräfte

87

a) Erfordernis besonderer materieller Bedarfsdeckung bei Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft

87

b) Rechtsquellen

89

c) Bedarfsdeckung auf dem Gebiet der Warenbeschaffung

90

aa) Anwendung der von A r t i k e l 80 a GG abhängigen Normen . .

90

bb) A n w e n d u n g der nicht von A r t i k e l 80 a GG abhängigen N o r men

91

α) Bundesleistungsgesetz ß) § 3 des Ernährungssicherstellungsgesetzes

91 96

γ) Energiesicherungsgesetz αα) Verordnungen nach § 1 EnSichG ßß) Verordnungen nach § 2 EnSichG

101 101 106

Ô) § 13 Abs. 1 Satz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes

109

cc) Erforderlichkeit einer A n w e n d u n g der von A r t i k e l 80 a GG abhängigen Normen 112 d) Bedarfsdeckung auf dem Gebiet der Werkleistungen

115

aa) Anwendung der von A r t i k e l 80 a GG abhängigen Normen . . 115 bb) Anwendung der nicht von A r t i k e l 80 a GG abhängigen N o r men 117

10

nsverzeichnis e) Bedarfsdeckung auf dem Gebiet des Verkehrswesens

121

aa) Die Bedarfsarten

121

bb) Inanspruchnahme v o n Fahrzeugen

122

α) Die Regelungen f ü r die verschiedenen Fahrzeuge

122

αα) Neufahrzeuge

122

ßß) Fahrzeuge, die i n Gebrauch sind 123 (1) Fahrzeuge, deren Einsatz Vorschriften über Betriebs- u n d Beförderungspflichten unterliegt 123 (2) Sonstige Fahrzeuge 126 ß) Bedeutung eines Beschlusses nach A r t i k e l 80 a GG für die Inanspruchnahme von Fahrzeugen 127 cc) Inanspruchnahme von Beförderungsleistungen

128

α) Die Regelungen f ü r die einzelnen Verkehrszweige

128

αα) Beförderungen durch Eisenbahnen 128 (1) Schienenverkehr 128 (2) Verkehr, der dem Schienenverkehr gleichgestellt ist 131 ßß) Beförderungen durch andere Verkehrsunternehmen, die einer gesetzlichen Betriebs- u n d Beförderungspflicht unterliegen 132 γγ) Beförderungen durch sonstige Eigentümer u n d Besitzer von Verkehrsmitteln 135 ß) Bedeutung eines Beschlusses nach A r t i k e l 80 a GG f ü r die Inanspruchnahme von Beförderungsleistungen 138 f) Bedarfsdeckung auf dem Gebiet der unbeweglichen Sachen 3. Sicherung der Bewegungsfreiheit der Streitkräfte

139 141

a) Rechtsquellen

141

b) Lenkungsmaßnahmen für den zivilen Verkehr

142

aa) Maßnahmen auf der Grundlage des Verkehrssicherstellungsgesetzes 142 bb) Maßnahmen auf der Grundlage anderer Gesetze

145

α) L u f t v e r k e h r

145

ß) Straßenverkehr

149

c) Zuständigkeit für die Aufgaben der Verkehrsregelung d) Befreiung der Streitkräfte von Beschränkungen ihrer gungsfreiheit

153 Bewe158

nsverzeichnis

11

aa) Beschränkungen nach dem Bundesleistungsgesetz

158

bb) Beschränkungen nach der Straßenverkehrs-Ordnung

160

e) Bedeutung eines Beschlusses nach A r t i k e l 80 a GG für die Sicherung der Bewegungsfreiheit der Streitkräfte 162 4. Schutz verteidigungswichtiger Einrichtungen vor Eingriffen Kombattanten u n d zivilen Störern

von 163

a) Militärische Objekte

163

b) Z i v i l e Objekte

164

aa) Schutz vor Kombattanten

164

bb) Schutz vor zivilen Störern

165

I I . Erhöhung der zivilen Verteidigungsbereitschaft 1. Schutz der Zivilbevölkerung vor Waffenwirkungen

172 172

a) Übersicht

172

b) BevölkerungsVerlegung

172

c) Funktionszuführung der Schutzräume

176

2. Aufrechterhaltung der Versorgung

177

a) Lebensmittel

177

b) Wasser

179

c) Waren der gewerblichen Wirtschaft

180

d) Verkehrsleistungen

184

aa) Überblick

184

bb) Versorgung der Verkehrsträger m i t Treib- u n d Schmierstoffen 184 cc) Verkehrslenkungsmaßnahmen bei einzelnen Verkehrsarten 185 α) L i n i e n verkehr m i t Kraftomnibussen

185

ß) Eisenbahnverkehr

188

γ) L u f t v e r k e h r

189

nsverzeichnis δ) Schiffsverkehr

190

ε) Verkehr m i t Nutzfahrzeugen

192

3. Sicherstellung der Versorgung m i t Arbeitskräften

193

a) Unternehmen u n d Verwaltungen m i t Aufgaben bei der Versorgung der Zivilbevölkerung 193 b) Hilfsdienste i m Zivilschutz

195

aa) Überblick

195

bb) Zivilschutzkorps

195

cc) Katastrophenschutz u n d übriger Zivilschutz

196

c) Einrichtungen, die Zivildienstleistende beschäftigen

198

4. Schutz wichtiger ziviler Einrichtungen vor Eingriffen von K o m battanten u n d zivilen Störern 199 a) Überblick

199

b) Schutz vor Kombattanten

200

c) Schutz vor zivilen Störern

200

D. Die Bedeutung von Artikel 80 a des Grundgesetzes für die Möglichkeiten der Bundesregierung zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft

204

Literaturverzeichnis

209

Abkürzungsverzeichnis AEG

Allgemeines Eisenbahngesetz v o m 29. März 1951 (BGBl. I S . 225, ber. S. 438), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 9. J u l i 1979 (BGBl. I S. 989) Allgemeine Werkleistungs-Verordnung (AllW e r k l V ) v o m 21. Oktober 1982 (BGBl. I S. 1418) Archiv des öffentlichen Rechts Gesetz zur Sicherstellung von Arbeitsleistungen für Zwecke der Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung (Arbeitssicherstellungsgesetz) v o m 9. J u l i 1968 (BGBl. I S. 787), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 14. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3341)

AllWerklV AöR ArbSiG

BAnz. BayVBl. BayVGH BB BbG BBG ber. BGB BGBl. (I, I I ) BGSG

BinSchSiV BLG

BLG-AnfbehBedtrV BPolBG

BR-Drs. BT-Drs.

=

Bundesanzeiger Bayerische Verwaltungsblätter Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Der Betriebs-Berater Bundesbahngesetz v o m 13. Dezember 1951 (BGBl. I S. 955), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 22. Dezember 1981 (BGBl. I S. 1689) Bundesbeamtengesetz (BBG) i. d. F. d. Bek. v o m 27. Februar 1985 (BGBl. I S. 479), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 18. J u l i 1985 (BGBl. I S. 1513) berichtigt Bürgerliches Gesetzbuch v o m 18. August 1896 (Reichs-Gesetzblatt S. 195), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 20. Dezember 1982 (BGBl. I S. 1912) Bundesgesetzblatt (Teil I, I I ) Gesetz über den Bundesgrenzschutz (Bundesgrenzschutzgesetz — BGSG) v o m 18. August 1972 (BGBl. I S. 1834), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 14. J u l i 1976 (BGBl. I S. 1801) Verordnung zur Sicherstellung des Binnenschiffsverkehrs (BinSchSiV) v o m 20. Januar 1981 (BGB1. I S. 101) Bundesleistungsgesetz i. d. F. d. Bek. v o m 27. September 1961 (BGBl. I S. 1769 ber. S. 1920), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 20. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3574) Rechtsverordnung über Anforderungsbehörden u n d Bedarfsträger nach dem Bundesleistungsgesetz v o m 1. Oktober 1961 (BGBl. I S. 1786) Bundespolizeibeamtengesetz (BPolBG) i. d. F. von A r t i k e l 1 des Gesetzes über die Personalstruktur des Bundesgrenzschutzes (BGSPersG) v o m 3. J u n i 1976 (BGBl. I S. 1357), geändert durch Gesetz v o m 24. August 1976 (BGBl. I S. 1485) Bundesrat — Drucksache Verhandlungen des Deutschen Bundestages — Drucksache

Abkrzungserzeichnis Gesetz über den Verkehr m i t Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz — BtMG), A r t i k e l 1 des Gesetzes zur Neuordnung des Betäubungsmittelrechts v o m 28. J u l i 1981 (BGBl. I S. 681, ber. S. 1187), geändert durch Verordnung v o m 6. A u gust 1984 (BGBl. I S. 1081) Bundesverfassungsgericht Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Bundeswehrverwaltung Christlich-Demokratische U n i o n Deutschlands Christlich-Soziale Union i n Bayern e. V. Das Deutsche Bundesrecht. Systematische Samml u n g der Gesetze m i t Erläuterungen, Baden-Baden; Stand: 537. Lieferung M a i 1985 Verordnung über die Zulassung von Dienstpostsendungen (Dienstpostverordnung) v o m 6. J u l i 1978 (BGBl. I S. 980) Dissertation Die öffentliche V e r w a l t u n g Deutsches Verwaltungsblatt Ernährungsbewirtschaftungsverordnung(EBewiV) v o m 10. Januar 1979 (BGBl. I S. 52) Verordnung zur Sicherstellung des Eisenbahnverkehrs v o m 9. September 1976 (BGBl. I S. 2730) Verordnung über die Sicherstellung der E l e k t r i zitätsversorgung (Elektrizitätslastverteilungs-Verordnung — EltLastV) v o m 21. J u l i 1976 (BGBl. I S.1833) Verordnung zur Sicherung der Elektrizitätsversorgung i n einer Versorgungskrise (Elektrizitätssicherungsverordnung — EltSV) v o m 26. A p r i l 1982 (BGBl. I S. 514) Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung bei Gefährdimg oder Störung der Einfuhren von Erdöl, Erdölerzeugnissen oder Erdgas (Energiesicherungsgesetz 1975) v o m 20. Dezember 1974 (BGBl. I S. 3681), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 19. Dezember 1979 (BGBl. I S. 2305) Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft (Energiewirtschaftsgesetz) v o m 13. Dezember 1935 (Reichsgesetzblatt I S. 1451), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 19. Dezember 1977 (BGBl. I S. 2750) Gesetz über die Sicherstellung der Versorgung m i t Erzeugnissen der Ernährungs- u n d L a n d wirtschaft sowie der Forst- u n d Holzwirtschaft (Ernährungssicherstellungsgesetz) i. d. F. d. Bek. v o m 4. Oktober 1968 (BGBl. I S. 1075), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 14. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3341) Gesetz über die Sicherstellung der Versorgung m i t Erzeugnissen der Ernährungs- u n d L a n d wirtschaft sowie der Forst- u n d Holzwirtschaft (Ernährungssicherstellungsgesetz) v o m 24. A u gust 1965 (BGBl. I S. 938)

Abkiirzungs Verzeichnis

15

Entscheidungen des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs u n d des Verwaltungsgerichtshofs B a den· Württemberg m i t Entscheidungen der Staatsgerichtshöfe beider Länder — E S V G H — Europäische Grundrechte-Zeitschrift Eisenbahn-Verkehrsordnung (EVO) v o m 8. September 1938 (Reichsgesetzblatt I I S. 663), zuletzt geändert durch Verordnung v o m 10. M a i 1982 (BGBl. I S. 611) Freie Demokratische Partei Verordnung über Flugfunkzeugnisse v o m 21. Januar 1977 (BGBl. I S. 177) Verordnung über die Flugsicherungsausrüstung der Luftfahrzeuge v o m 11. J u n i 1968 (BGBl. I S. 646), geändert durch Verordnung v o m 27. J u l i 1977 (BGBl. I S. 1453) Fußnote Fernmeldeordnung (FO) i. d. F. d. Bek. v o m 5. M a i 1971 (BGBl. I S. 541), zuletzt geändert durch V e r ordnung v o m 20. M a i 1985 (BGBl. I S. 789) Verordnung über die Postversorgung der B u n deswehr durch eine Feldpost (Feldpostverordnung — FpV) v o m 6. J u l i 1978 (BGBl. I S. 982) Verordnung über die Befreiung bestimmter Beförderungsfälle von den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes (Freistellungs-Verordnung) v o m 30. August 1962 (BGBl. I S. 601), geändert durch Verordnung v o m 16. J u n i 1967 (BGBl. I S. 602) Verordnung über die Sicherstellung der Gasversorgung (Gaslastverteilungs-Verordnung — GasLastV) v o m 21. J u l i 1976 (BGBl. I S. 1849) Verordnung zur Sicherung der Gasversorgung i n einer Versorgungskrise (Gassicherungsverordnung — GasSV) v o m 26. A p r i l 1982 (BGBl. I S. 517) Gesetz über die Bundesanstalt f ü r Flugsicherung v o m 23. März 1953 (BGBl. I S. 70), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. September 1980 (BGBl. I S. 1729) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland v o m 23. M a i 1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 21. Dezember 1983 (BGBl. I S. 1481) Gewerkschaftliche Monatshefte Gesetz-Sammlung f ü r die Königlichen Preußischen Staaten Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) i. d. F. d. Bek. v o m 10. März 1983 (BGBl. I S. 256) Gesetz- u n d Verordnungsblatt f ü r Groß-Hessen Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur V e r besserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz — GVFG) i. d. F. d. Bek. v o m 13. März 1972 (BGBl. I S. 501), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 18. Dezember 1975 (BGBl. I S. 3091) Gesetz über vereinfachte Verkündungen u n d Bekanntgaben v o m 18. J u l i 1975 (BGBl. I S. 1919)

Abkrzungserzeichnis Verordnung über Lieferbeschränkungen f ü r leichtes Heizöl i n einer Versorgungskrise (Heizöl-Lieferbeschränkungs-Verordnung — HeizölLBV) v o m 26. A p r i l 1982 (BGBl. I S. 536) Handelsgesetzbuch v o m 10. M a i 1897 (Reichs-Gesetzblatt S. 219), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 4. J u l i 1980 (BGBl. I S. 836) i n der Fassung (der Bekanntmachung) i n Verbindung m i t Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, neue Folge Juristenzeitung Gesetz über die Erweiterung des Katastrophenschutzes v o m 9. J u l i 1968 (BGBl. I S. 776), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 2. August 1976 (BGBl. I S. 2046) Gesetz über die Verweigerung des Kriegsdienstes m i t der Waffe aus Gewissensgründen (Kriegsdienstverweigerungsgesetz — K D V G ) , A r t i k e l 1 des Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung u n d des Zivildienstes (Kriegsdienstverweigerungs-Neuordnungsgesetz K D V N G ) v o m 28. Februar 1983 (BGBl. I S. 203) Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der K r a n kenhäuser u n d zur Regelung der Krankenhauspflegesätze — K H G — v o m 29. J u n i 1972 (BGBl. I S. 1009), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 20. Dezember 1984 (BGBl. I S. 1716) Verordnung über Lieferbeschränkungen f ü r K r a f t stoff i n einer Versorgungskrise (Kraftstoff-Lieferbeschränkungs-Verordnung — KraftstoffLBV) v o m 26. A p r i l 1982 (BGBl. I S. 520) Gesetz über die Landbeschaffung für Aufgaben der Verteidigung (Landbeschaffungsgesetz) v o m 23. Februar 1957 (BGBl. I S. 134), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 20. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3574, ber. 1977 I S. 650) l i n k e Spalte Betriebsordnung f ü r Luftfahrtgerät (LuftBO) v o m 4. März 1970 (BGBl. I S. 262), geändert durch V e r ordnung v o m 9. Januar 1976 (BGBl. I S. 53) Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV) i. d. F. d. Bek. v o m 13. Februar 1984 (BGBl. I 5. 265) Verordnung über den Anschluß von Behörden u n d Betrieben an den Luftschutzwarndienst v o m 20. J u l i 1961 (BGBl. I S. 1037), geändert durch Verordnung v o m 18. A p r i l 1975 (BGBl. I S. 967) Verordnung zur Sicherstellung des Luftverkehrs v o m 28. Dezember 1979 (BGBl. I S. 2389) Luftverkehrsgesetz (LuftVG) i. d. F. d . B e k . v o m 14. Januar 1981 (BGBl. I S. 61), geändert durch Gesetz vom 2. Februar 1984 (BGBl. I I S. 69)

Abkürzungsverzeichnis LuftVO

LuftVZO LwVeranlV MEVO

MinölBewV m. Sp. MVO NATO NATO-Truppenstatut

17

Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) i. d. F. d. Bek. v o m 14. November 1969 (BGBl. I S. 2117), zuletzt geändert durch Verordnung v o m 1. J u l i 1985 (BGBl. I S. 1312) Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) i. d. F. d. Bek. v o m 13. März 1979 (BGBl. I S. 308) Landwirtschafts-Veranlagungsverordnung (LwVeranlV) v o m 26. A p r i l 1983 (BGBl. I S. 491) Verordnung über Verkehrsleistungen der Eisenbahnen für die Streitkräfte v o m 10. August 1976 (BGBl. I S. 2128) — „Militär-Eisenbahn-Verkehrsordnung" Mineralölbewirtschaf tungs - Verordnung (MinölBewV) v o m 21. J u l i 1976 (BGBl. I S. 1829) mittlere Spalte Musterungsverordnung i. d. F. d. Bek. v o m 16. Dezember 1983 (BGBl. I S. 1457)

NJW NZWehrr

N o r t h A t l a n t i c Treaty Organization A b k o m m e n zwischen den Parteien des N o r d atlantikvertrags über die Rechtsstellung ihrer Truppen v o m 19. J u n i 1951 (BGBl. 1961 I I S. 1190) Neue Juristische Wochenschrift Neue Zeitschrift für Wehrrecht

OVG

Oberverwaltungsgericht

PaßG PBefG PosteinschrV

Gesetz über das Paßwesen v o m 4. März 1952 (BGBl. I S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 26. März 1975 (BGBl. I S. 774) Personenbeförderungsgesetz (PBefG) v o m 21. März 1961 (BGBl. I S. 241), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 25. Februar 1983 (BGBl. I S. 196) Verordnung zur Einschränkung des Postverkehrs (Posteinschränkungsverordnung) v o m 6. J u l i 1978 (BGBl. I S. 979)

Enr. r. Sp.

Randnummer rechte Spalte

SchutzbauG

Gesetz über bauliche Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung (Schutzbaugesetz) v o m 9. September 1965 (BGBl. I S. 1232), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 21. Dezember 1974 (BGBl. I S.3656) Gesetz über die Beschränkung von Grundeigent u m für die militärische Verteidigung (Schutzbereichsgesetz) v o m 7. Dezember 1956 (BGBl. I S. 899), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 20. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3574) Verordnung über die Beförderungsleistungen durch Seeschiffe i n wirtschaftlichen Krisenlagen v o m 29. M a i 1974 (BGBl. I S. 1257) Gesetz über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiffahrt i. d. F. d. Bek. v o m 30. J u n i 1977 (BGBl. I S. 1314), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 3. A p r i l 1985 (BGBl. I I S. 593) Verordnung zur Sicherstellung des Seeverkehrs v o m 3. August 1978 (BGBl. I S. 1210)

SchutzberG

SeeBefV SeeSchiffG

SeeVerkSiV 2 Daleki

Abkrzungserzeichnis Gesetz über die Hechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz) i. d. F. d. Bek. v o m 19. August 1975 (BGBl. I S. 2273), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 21. Februar 1985 (BGBl. I S. 371) Sozialdemokratische Partei Deutschlands Strafprozeßordnung (StPO) i. d. F. d . B e k . v o m 7. Januar 1975 (BGBl. I S. 129, ber. S. 650), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 20. Dezember 1984 (BGBl. I S. 1654) Verordnung zur Sicherstellung des Straßenverkehrs (StrVerkSiV) v o m 23. September 1980 (BGBl. I S. 1795) Straßenverkehrsgesetz i. d. F. d. Bek. v o m 19. Dezember 1952 (BGBl. I S. 837), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 28. Dezember 1982 (BGBl. I S.2090) Straßenverkehrs-Ordnung — StVO — v o m 16. N o vember 1970 (BGBl. I S. 1565, ber. 1971 I S. 38), zuletzt geändert durch Verordnung v o m 28. Februar 1985 (BGBl. I S. 499) Übereinkommen über ein Internationales Energieprogramm v o m 18. November 1974 (BGBl. 1975 I I S. 702) Gesetz zur Sicherstellung des Verkehrs (Verkehrssicherstellungsgesetz) i. d. F. d. Bek. v o m 8. Oktober 1968 (BGB1.I S. 1082), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 14. Dezember 1976 (BGBl. I 5. 3341) Gesetz zur Sicherstellung des Verkehrs (Verkehrssicherstellungsgesetz) v o m 24. August 1965 (BGBl. I S. 927) Versorgungskarten-Verordnung (VersKV) v o m 6. August 1976 (BGBl. I S. 2094) Verwaltungsgerichtshof Gesetz über die Verkündung von Rechtsverordnungen v o m 30. Januar 1950 (BGBl. S. 23) Vordringliche Warenbewirtschaftungsverordnung (VoWaBewV) v o m 6. August 1976 (BGBl. I S. 2099) Vordringliche Werkleistungs-Verordnung (VoW e r k l V ) v o m 6. August 1976 (BGBl. I S. 2098) Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) v o m 21. Januar 1960 (BGBl. I S. 17), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 20. Dezember 1982 (BGBl. I S. 1834) Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) v o m 25. M a i 1976 (BGBl. I S. 1253), geändert durch Gesetz v o m 2. J u l i 1976 (BGBl. I S. 1749) Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft f ü r Zwecke der Verteidigung (Wassersicherstellungsgesetz) v o m 24. August 1965 (BGBl. I S. 1225, ber. S. 1817), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 14. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3341) Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft sow i e des Geld- u n d Kapitalverkehrs (Wirtschaftssicherstellungsgesetz) i . d . F . d . B e k . v o m 3. O k tober 1968 (BGBl. I S. 1069), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3341)

Abkürzungsverzeichnis

19

Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft sow i e des Geld- u n d Kapitalverkehrs (Wirtschaftssicherstellungsgesetz) v o m 24. August 1965 (BGBl. I S. 920) Gesetz zur weiteren Vereinfachung des W i r t schaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954) i. d. F. d. Bek. v o m 9. J u l i 1954 (BGBl. I S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 3. Dezember 1984 (BGBl. I S. 1429) Wehrpflichtgesetz i. d. F. d. Bek. v o m 6. M a i 1983 (BGBl. I S. 529), geändert durch Gesetz v o m 20. Dezember 1984 (BGBl. I S. 1654) Die Verfassung des Deutschen Reichs v o m 11. A u gust 1919 (Reichs-Gesetzblatt S. 1383) — „ W e i m a rer Reichsverfassung" Gesetz über die Geld- u n d Sachbezüge u n d die Heilfürsorge der Soldaten, die auf G r u n d der Wehrpflicht Wehrdienst leisten (Wehrsoldgesetz — WSG), i. d. F. d. Bek. v o m 20. Februar 1978 (BGBl. I S. 265), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 25. J u l i 1984 (BGBl. I S. 1004) Gesetz über den Zivildienst der Kriegsdienstverweigerer (Zivildienstgesetz — ZDG) i. d. F. d. Bek. v o m 29. September 1983 (BGBl. I S. 1221, ber. S. 1370), geändert durch Gesetz v o m 20. Dezember 1984 (BGBl. I S. 1654) Gesetz über den Zivilschutz i. d. F. d. Bek. v o m 9. August 1976 (BGBl. I S. 2109) Gesetz über das Zivilschutzkorps v o m 12. August 1965 (BGBl. I S. 782), zuletzt geändert durch Gesetz v o m 25. J u n i 1969 (BGBl. I S. 645) Zusatzabkommen zu dem A b k o m m e n zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der i n der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppen v o m 3. August 1959 (BGBl. 1961 I I S. 1218), geändert durch A b k o m m e n v o m 21. Oktober 1971 (BGBl. 1973 I I S. 1022)

Α. Überblick über die Entwicklung des Rechts der Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft N o r m i e r u n g e n ü b e r die E r h ö h u n g der V e r t e i d i g u n g s b e r e i t s c h a f t l a s sen sich i n P r e u ß e n bis i n das J a h r 1814 z u r ü c k v e r f o l g e n , als der i m J a h r z u v o r e r r i c h t e t e n L a n d w e h r 1 d u r c h Gesetz d i e A u f g a b e z u g e w i e s e n w u r de, „ b e i e n t s t e h e n d e m K r i e g e " das stehende H e e r z u u n t e r s t ü t z e n 2 ; die A n g e h ö r i g e n der L a n d w e h r t r a t e n d e m e n t s p r e c h e n d — außer z u Ü b u n g e n 3 — n u r b e i „ a u s b r e c h e n d e m " K r i e g e 4 z u s a m m e n . D a b e i bezeichnete der B e g r i f f des ausbrechenden K r i e g e s eine S i t u a t i o n , i n d e r z w a r m i t d e m B e g i n n v o n K a m p f h a n d l u n g e n z u r e c h n e n w a r , diese aber noch n i c h t e i n g e t r e t e n z u sein b r a u c h t e n 5 . B e i G r ü n d u n g des N o r d d e u t s c h e n B u n d e s i m J a h r e 1867 w u r d e v o m deutschen Z e n t r a l s t a a t diese p r e u ß i sche M i l i t ä r s t r u k t u r ü b e r n o m m e n 8 ; sie b e s t a n d f o r t 7 , bis n a c h d e m E r sten W e l t k r i e g d i e W e h r p f l i c h t abgeschafft 8 w e r d e n m u ß t e 9 . 1 Verordnung über die Organisation der Landwehr v o m 17ten März 1813 (GS S. 36) ; Vollständige Verordnung über die Organisation der L a n d w e h r v o m 17ten März 1813 (GS S. 109). Z u m Vollzug der die Errichtung der L a n d wehr anordnenden Verordnungen siehe Händel, Der Gedanke der allgemeinen Wehrpflicht, S. 61. 2 Abschnitt 8 Abs. 1 erster Halbsatz des Gesetzes über die Verpflichtung zum Kriegsdienste v o m 3ten September 1814 (GS S. 79); vgl. ferner zu den Aufgaben der L a n d w e h r bei „entstehendem Kriege" § 58 u n d bei „eintretender Mobilmachung" § 60 Abs. 2 der L a n d w e h r - O r d n u n g v o m 21sten November 1815 (GS 1816 S. 77). 8 Abschnitt 8 Abs. 1 zweiter Halbsatz des Gesetzes über die Verpflichtung zum Kriegsdienste (Fn. 2); §§ 1, 54 bis 57 der L a n d w e h r - O r d n u n g (Fn. 2). 4 § 1 der L a n d w e h r - O r d n u n g (Fn. 2). 5 Dies ist deutlich an § 61 Satz 1 der L a n d w e h r - O r d n u n g (Fn. 2) zu erkennen, der f ü r den Regelfall — bei „ausbrechendem Kriege" i m Sinne von § 1 der L a n d w e h r - O r d n u n g — eine ausschließliche Zuständigkeit des Königs f ü r das Zusammenrufen der Landwehr vorsah, während ausnahmsweise — n ä m lich „bei einem unerwarteten feindlichen A n f a l l " — auch der kommandierende General der Provinz die Landwehr zusammenrufen durfte. 6 Vgl. A r t . 61 Abs. 1 Satz 1 der Verfassung des Norddeutschen Bundes v o m 26. J u l i 1867 (Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes S. 2). 7 Vgl. insbesondere §§ 3 ff. des Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, v o m 9. November 1867 (Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes S. 131) u n d A r t . I I §§ 1 ff. des Gesetzes, betreffend Aenderungen der Wehrpflicht, v o m 11. Februar 1888 (Reichs-Gesetzblatt S. 11). 8 § 1 Satz 3 des Gesetzes über die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht u n d die Regelung der Dauer der Dienstverpflichtung v o m 21. August 1920 (Reichs-Gesetzblatt S. 1608).

22

Α. Historische E n t w i c k l u n g

I n der Verfassung des Norddeutschen Bundes 10 fand sich erstmals i n der preußisch-deutschen Militärgeschichte eine verfassungsrechtliche Bestimmung des für die Erhöhung der Kampfbereitschaft der Streitkräfte zuständigen Staatsorgans 11 ; hierfür war das Staatsoberhaupt als Bundesfeldherr 12 zuständig. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. A p r i l 187113 enthielt i n A r t . 63 Abs. 4 eine inhaltsgleiche Regelung 1 4 . Die preußischen Verfassungen von 184815 und 1850 le hatten hingegen nur die Bestimmung enthalten, daß das Recht, Krieg zu erklären und Frieden zu schließen, i n der Hand des Königs lag, dem zugleich auch der Oberbefehl über das Heer zustand 17 ; vom Bestehen einer Zuständigkeit des Königs auch für die Anordnung von Maßnahmen zur Erhöhung der Kampfbereitschaft gingen indes sämtliche Staatsorgane aus 18 . Die Alleinzuständigkeit des jeweiligen Staatsoberhauptes zur A n ordnung von Maßnahmen zur Erhöhung der Kampfbereitschaft der Streitkräfte bestand m i t h i n schon bei Beginn des verfaßten Staates. I n der Zeit der Weimarer Republik gab es nur eine verfassungsrechtliche Bestimmung über die Zuständigkeit des Reichspräsidenten für den Oberbefehl über die Wehrmacht (Art. 47 WRV); Vorschriften über die Zuständigkeit für die Anordnung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft enthielt die Weimarer Verfassung hingegen nicht. Solche hätten gegen den Versailler Friedensvertrag 19 9 A r t . 173 Abs. 1 des Friedensvertrages zwischen Deutschland u n d den a l l i ierten u n d assoziierten Mächten v o m 28. J u n i 1919 (Reichs-Gesetzblatt S. 688). 10 Fundstelle siehe Fn. 6. 11 A r t . 63 Abs. 4: „Der Bundesfeldherr . . . hat das Recht, . . . die kriegsbereite Aufstellung eines jeden Theils der Bundesarmee anzuordnen." 12 Vgl. A r t . 63 Abs. 1 u n d A r t . 11 Abs. 1 der Verfassung des Norddeutschen Bundes (Fn. 6). 13 Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes S. 64. 14 Diese Regelung erstreckte sich aber nicht auf das Königreich Bayern; siehe dazu die Schlußbestimmung zum X I . Abschnitt der Verfassung des Deutschen Reichs v o m 16. A p r i l 1871 (Fn. 13) i. V. m. Abschnitt I I I § 5 Bestimm u n g I I I des Vertrages, betreffend den B e i t r i t t Bayerns zur Verfassung des Deutschen Bundes, v o m 23. November 1870 (Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes 1871 S. 9). 16 A r t . 46 Satz 1 der Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat v o m 5. Dezember 1848 (GS S. 375). 1β A r t . 48 Satz 1 der Verfassungs-Urkunde f ü r den Preußischen Staat v o m 31. Januar 1850 (GS S. 17). 17 A r t . 44 der Verfassungsurkunde von 1848 (Fn. 15); A r t . 46 der Verfassungs-Urkunde von 1850 (Fn. 16). 18 Vgl. den Bericht der Kommission zur Vorberathung der Verordnung v o m 12. November 1850, u n d der Vorlage der Zweiten Kammer, über KriegsLeistungen u n d deren Vergütigung, Sammlung sämmtlicher Drucksachen der Ersten Kammer. Zweite Legislatur. Erste Sitzungs-Periode, N ° 229, S. 2. 19 Vollständige Bezeichnung des Vertrages u n d Fundstelle siehe Fn. 9.

Α. Historische E n t w i c k l u n g verstoßen, der i n A r t . 178 A b s . 1 „ a l l e M o b i l m a c h u n g s m a ß n a h m e n oder solche, d i e a u f eine M o b i l m a c h u n g h i n z i e l e n " , u n t e r s a g t e 2 0 . Das G r u n d g e s e t z f ü r d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d 2 1 e n t h i e l t z u nächst — v o n R a n d b e r e i c h e n abgesehen 2 2 — k e i n e V o r s c h r i f t e n ü b e r das V e r t e i d i g u n g s w e s e n . E r s t d u r c h das Gesetz z u r E r g ä n z u n g des Grundgesetzes v o m 26. M ä r z 1954 23 w u r d e d e m B u n d a u s d r ü c k l i c h 2 4 d i e — ausschließliche — Gesetzgebungskompetenz ü b e r die V e r t e i d i g u n g einschließlich d e r W e h r p f l i c h t u n d des Schutzes d e r Z i v i l b e v ö l k e r u n g zugewiesen 2 5 . D u r c h das Gesetz z u r E r g ä n z u n g des G r u n d g e s e t zes v o m 19. M ä r z 19562® e r f o l g t e d a n n d i e E i n o r d n u n g d e r B u n d e s w e h r i n d e n v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n A u f b a u des Staates 2 7 . D a b e i i s t z w a r d i e Z u s t ä n d i g k e i t f ü r die B e f e h l s - u n d K o m m a n d o g e w a l t ü b e r d i e S t r e i t k r ä f t e geregelt w o r d e n 2 8 ; eine a u s d r ü c k l i c h e Z u w e i s u n g d e r K o m p e 20 Gleichwohl n a h m Stier-Somlo (Deutsches Reichs- u n d Landesstaatsrecht I, § 84 2 b [S. 614]) an, daß dem Reichspräsidenten k r a f t seines Oberbefehls auch die Befugnis zur A n o r d n u n g der Mobilmachung i m Zusammenhang m i t „kriegerischen Unternehmungen" zustehe. 21 V o m 23. M a i 1949 (BGBl. S. 1). 22 N u r A r t . 4 Abs. 3 G G (Recht auf Kriegsdienstverweigerung), A r t . 24 Abs. 2 GG (Einordnungsmöglichkeit i n ein System gegenseitiger kollektiver Sicherheit), A r t . 26 GG (Verbot des Angriffskrieges, Genehmigungsvorbehalt f ü r Kriegswaffen) u n d A r t . 140 GG, soweit dieser auf A r t . 141 W R V verweist (Seelsorge i m Heer), betrafen das Verteidigungswesen. 28 B G B l . I S. 45. 24 Der Gesetzgeber ging möglicherweise v o m Bestehen einer derartigen Kompetenz des Bundes auch ohne Änderung des Grundgesetzes aus, denn er hat dem Gesetz folgende eigenartige Einleitungsformel vorangestellt: „ Z u r Klarstellung von Zweifeln über die Auslegung des Grundgesetzes hat der Bundestag m i t Zustimmung des Bundesrates unter Einhaltung der Vorschrift des Artikels 79 Abs. 2 des Grundgesetzes das folgende Gesetz beschlossen:.. 25 A r t . 73 Nr. 1 G G i n der Fassung von A r t . 1 Nr. 1 des Gesetzes zur E r gänzung des Grundgesetzes v o m 26. März 1954 (BGBl. I S. 45); zum I n k r a f t treten dieser Grundgesetzänderung siehe die Entscheidung Nr. 29 „Genehmigung v o n Änderungen des Grundgesetzes f ü r die Bundesrepublik Deutschland" des Rates der A l l i i e r t e n Hohen Kommission v o m 25. März 1954 (Amtsblatt der A l l i i e r t e n Hohen Kommission für Deutschland S. 2864) i n der Fassung, w i e sie sich aus der Entscheidung Nr. 32 „zur Änderung u n d Ergänzung der Entscheidung Nr. 29 (Genehmigung von Änderungen des Grundgesetzes f ü r die Bundesrepublik Deutschland)" des Rates der A l l i i e r t e n Hohen K o m mission v o m 22. Oktober 1954 (Amtsblatt der A l l i i e r t e n Hohen Kommission f ü r Deutschland S. 3112) ergibt. 29

B G B l . I S . 111. So die v o m Ausschuß für Rechtswesen u n d Verfassungsrecht vorgenommene inhaltliche Zusammenfassung des Entwurfs, der dem Gesetz zur E r gänzung des Grundgesetzes v o m 19. März 1956 (BGBl. I S. 111) zugrunde liegt (BT-Drs. II/2150, S. 1 Ii. Sp. [unter I.]). 28 A r t . 65 a G G i n der Fassung von A r t . I Nr. 9 des Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes v o m 19. März 1956 (BGBl. I S. 111). Die damals vorgenommene Regelung — i m Frieden ist der Bundesminister f ü r Verteidigung (Art. 65 a Abs. 1 GG), i m Verteidigungsfall der Bundeskanzler (Art. 65 a Abs. 2 GG) zuständig — besteht auch gegenwärtig n o d i ; lediglich der Stand27

24

Α. Historische E n t w i c k l u n g

tenz zur Anordnung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft auf ein bestimmtes Organ des Bundes erfolgte jedoch nicht. Einfachgesetzlich wurde die Zuständigkeit zur Anordnung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft zunächst stets i n die Hand der Bundesregierung gelegt. I m einzelnen handelt es sich um die nachfolgend skizzierten Regelungen. Die Bundesregierung erhielt die Befugnis, Wehrübungen als Bereitschaftsdienst anzuordnen 29 . Diese Anordnung hatte ursprünglich nur die Rechtsfolge, daß derartige Wehrübungen nicht auf die zulässige Gesamtdauer der von dem einzelnen Wehrpflichtigen zu absolvierenden Wehrübungen angerechnet wurden 3 0 . Als gesetzlich eine Höchstdauer für die einzelne Wehrübung eingeführt wurde 3 1 , trat als weitere Rechtsfolge der Anordnung hinzu, daß auch diese zeitliche Begrenzung wegfiel 3 2 . Durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes vom 26. März 196533 wurden noch zahlreiche weitere Rechtsfolgen für eine Anordnung von Wehrübungen als Bereitschaftsdienst eingeführt 34 . Es wurde weiter eine Regelung erlassen, nach der die Bundesregierung die Feststellung treffen kann, daß die Inanspruchnahme bestimmter Befugnisse nach dem Bundesleistungsgesetz zur beschleunigten Herort der für den Verteidigungsfall geltenden Zuständigkeitszuweisung w u r d e durch § 1 Nrn. 11 u n d 16 des Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des G r u n d gesetzes v o m 24. J u n i 1968 (BGBl. I S. 709) von A r t . 65 a Abs. 2 GG nach A r t . 115 b GG verlegt. 29 § 4 erster Halbsatz des Gesetzes über die Dauer des Grundwehrdienstes u n d die Gesamtdauer der Wehrübungen v o m 24. Dezember 1956 (BGBl. I S. 1017); diese Regelung w u r d e durch A r t . 1 Nr. 5 und A r t . 2 des Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes v o m 28. November 1960 (BGBl. I S. 853) i n das Wehrpflichtgesetz übernommen (§ 6 Abs. 7 Satz 1) u n d ist seit der Neufassung von § 6 W P f l G durch A r t . I § 1 Nr. 3 des Zweiten Gesetzes zur Ä n d e r u n g des Wehrpflichtgesetzes v o m 22. März 1962 (BGBl. I S. 169) i n § 6 Abs. 6 Satz 1 W P f l G placiert. 30 § 4 erster Halbsatz des Gesetzes über die Dauer des Grundwehrdienstes u n d die Gesamtdauer der Wehrübungen (Fn. 29) ; diese Regelung w u r d e durch A r t . 1 Nr. 5 u n d A r t . 2 des Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Fn. 29) i n das Wehrpflichtgesetz übernommen (§ 6 Abs. 7 Satz 2 erster H a l b satz) u n d ist seit der Neufassung von § 6 W P f l G durch A r t . I § 1 Nr. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Fn. 29) i n § 6 Abs. 6 Satz 2 erster Halbsatz W P f l G placiert. 31 § 6 Abs. 1 W P f l G i n der Fassung von A r t . I Nr. 5 des Gesetzes zur Ä n d e rung des Wehrpflichtgesetzes v o m 28. November 1960 (BGBl. I S. 853). 32 § 6 Abs. 7 Satz 1 W P f l G i n der Fassung von A r t . I Nr. 5 des Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Fn. 31); seit der Neufassung von § 6 W P f l G durch A r t . I § 1 Nr. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Fn. 29) ist diese Vorschrift i n § 6 Abs. 6 Satz 1 placiert. 33 BGBl. I S. 162. 34 Siehe i m einzelnen § 29 Abs. 1 Nr. 1 u n d § 48 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 W P f l G i n der Fassung von A r t . 1 Nr. 21 Buchst, a bzw. Nr. 32 des D r i t t e n Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes v o m 26. März 1965 (BGBl. I S. 162).

Α. Historische Entwicklung Stellung der V e r t e i d i g u n g s b e r e i t s c h a f t der B u n d e s r e p u b l i k n o t w e n d i g sei 3 5 . E i n e solche F e s t s t e l l u n g b e w i r k t v e r f a h r e n s m ä ß i g e V e r e i n f a c h u n g e n 3 6 b e i der H e r a n z i e h u n g v o n B ü r g e r n oder U n t e r n e h m e n z u L e i s t u n g e n 3 7 u n d e r w e i t e r t d i e M ö g l i c h k e i t , Sachen z u v o r ü b e r g e h e n d e r N u t z u n g durch die Streitkräfte i n Anspruch zu nehmen38. I m Bundesleistungsgesetz 3 9 u n d i m W e h r p f l i c h t g e s e t z 4 0 w u r d e f e r n e r der B u n d e s r e g i e r u n g d i e M ö g l i c h k e i t e r ö f f n e t , d u r c h F e s t s t e l l u n g , daß d i e H e r s t e l l u n g der E i n s a t z f ä h i g k e i t oder d i e S i c h e r u n g der O p e r a t i o n s f r e i h e i t der T r u p p e n n o t w e n d i g sei, d i e E i n g r i f f s b e f u g n i s s e des Staates z u v e r g r ö ß e r n . Diese F e s t s t e l l u n g e r w e i t e r t die Befugnisse z u r I n a n s p r u c h n a h m e u n b e w e g l i c h e r Sachen 4 1 b z w . erstreckt die W e h r p f l i c h t a u f Personen, d i e ü b l i c h e r w e i s e a u ß e r h a l b eines V e r t e i d i g u n g s falles n i c h t der W e h r p f l i c h t u n t e r l i e g e n 4 2 . Schließlich e r h i e l t d i e B u n d e s r e g i e r u n g d i e B e f u g n i s z u m E r l a ß e i n e r A n o r d n u n g , daß d i e P f l i c h t f ü r b e s t i m m t e u n g e d i e n t e W e h r p f l i c h t i g e , sich nach V e r k ü n d u n g des V e r t e i d i g u n g s f a l l e s a n e i n e r S a m m e l s t e l l e 4 3 85 § 1 Abs. 2 B L G i n der Fassung von A r t . I Nr. 1 des Gesetzes zur Änderung des Bundesleistungsgesetzes v o m 27. September 1961 (BGBl. I S. 1755). 86 § 5 Abs. 2, § 38 a B L G i n der Fassung von A r t . I Nr. 6 bzw. 29 des Gesetzes zur Änderung des Bundesleistungsgesetzes (Fn. 35) ; durch die Bekanntmachung der Neufassung des Bundesleistungsgesetzes v o m 27. September 1961 (BGBl. I S. 1769, ber. S. 1920) erhielt § 38 a B L G die neue Bezeichnung § 38. 87 Beispiele für Leistungen, die nach dem Bundesleistungsgesetz von p r i v a ten Bürgern oder Unternehmern angefordert werden können, sind die Überlassung beweglicher Sachen zum Gebrauch der Streitkräfte (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 BLG) oder die Heranziehung eines Unternehmers zur Erbringung von V e r kehrsleistungen f ü r die Streitkräfte (§ 2 Abs. 1 Nr. 9 BLG). 38 § 2 Abs. 3 Satz 3 B L G i n der Fassung von A r t . I Nr. 2 des Gesetzes zur Änderung des Bundesleistungsgesetzes (Fn. 35). 89 § 80 a B L G i n der Fassung von A r t . I Nr. 46 des Gesetzes zur Änderung des Bundesleistungsgesetzes (Fn. 35) ; durch die Bekanntmachung der Neufassung des Bundesleistungsgesetzes v o m 27. September 1961 (Fn. 36) erhielt diese Vorschrift die Bezeichnung § 83. 40 § 47 c Abs. 1 Satz 3 W P f l G i n der Fassung von A r t . 1 Nr. 32 des Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes v o m 28. November 1960 (BGBl. I S. 853). Durch die Bekanntmachung der Neufassung des Wehrpflichtgesetzes vom 14. Januar 1961 (BGBl. I S. 29) erhielt der Paragraph eine neue Ordnungsbezeichnung: § 49. Durch die Neufassung von § 49 Abs. 1 W P f l G durch A r t . 1 Nr. 3 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes v o m 25. J u l i 1967 (BGBl. I S. 797) wurde die genannte Vorschrift zu § 49 Abs. 1 Satz 2 WPflG. — Die Feststellung nach § 47 c/§ 49 Abs. 1 Satz 3/2 W P f l G unterscheidet sich insofern von der nach § 80 a/§ 83 B L G , als die Feststellung nach dem Wehrpflichtgesetz maßnahmebezogen ist: Es muß festgestellt w e r den, daß „dies" — nämlich die Einberufung des betroffenen Personenkreises — „zu einer nach den Umständen gebotenen Herstellung der Einsatzfähigkeit oder zur Sicherung der Operationsfreiheit der Streitkräfte notwendig ist". 41 42

Siehe die i n Fn. 39 genannte Vorschrift. Siehe die i n Fn. 40 genannte Vorschrift.

26

Α. Historische E n t w i c k l u n g

z u m e l d e n u n d so eine E n t s c h e i d u n g ü b e r i h r e E i n b e r u f u n g z u m u n b e f r i s t e t e n W e h r d i e n s t z u e r m ö g l i c h e n 4 4 , n i c h t erst n a c h V e r k ü n d u n g des V e r t e i d i g u n g s f a l l e s 4 5 , s o n d e r n schon i n e i n e m Z e i t p u n k t v o r dessen V e r k ü n d u n g e i n t r e t e u n d diese W e h r p f l i c h t i g e n o h n e E i n h a l t u n g e i n e r F r i s t z u e i n e r W e h r ü b u n g e i n z u b e r u f e n seien 4 8 . I m J a h r e 1965 w u r d e d a n n eine R e i h e v o n Gesetzen erlassen, d i e als Sicherstellungsgesetze bezeichnet w u r d e n . V o n diesen e n t h i e l t e n 4 7 das Wirtschaftssicherstellungsgesetz 4 8 , das V e r k e h r s s i c h e r s t e l l u n g s g e s e t z 4 9 u n d das E r n ä h r u n g s s i c h e r s t e l l u n g s g e s e t z 5 0 f o l g e n d e R e g e l u n g : D e r E r laß v o n a u f der G r u n d l a g e b e s t i m m t e r V o r s c h r i f t e n dieser Gesetze b e ruhenden Rechtsverordnungen oblag grundsätzlich der Bundesregier u n g 5 1 , diese k o n n t e aber i h r e Z u s t ä n d i g k e i t a u f d e n j e w e i l i g e n Fachm i n i s t e r ü b e r t r a g e n 5 2 . V o n Gesetzes w e g e n t r a t dieser Z u s t ä n d i g k e i t s ü b e r g a n g m i t F e s t s t e l l u n g des V e r t e i d i g u n g s f a l l e s ( A r t . 59 a G G 5 8 ) 5 4 , m i t E r ö f f n u n g v o n F e i n d s e l i g k e i t e n gegen d i e B u n d e s r e p u b l i k d u r c h eine f r e m d e M a c h t 5 5 u n d d a n n ein, w e n n d i e B u n d e s r e g i e r u n g eine b e 43 Vgl. BT-Drs. III/1423, S. 17 Ii. Sp., wo der m i t „ a n einer bestimmten Stelle" i m Gesetzestext beschriebene Ort als „Sammelstelle" bezeichnet w i r d . 44 Vgl. § 21 a Abs. 1 W P f l G i n der Fassung von A r t . 1 Nr. 16 des Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Fn. 40); § 21 a W P f l G wurde aufgehoben durch A r t . 1 Nr. 14 des Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher, ersatzdienstrechtlicher u n d anderer Vorschriften v o m 29. J u l i 1972 (BGBl. I S. 1321). 45 Die soeben aufgeführte Pflicht sollte i m Regelfall erst nach V e r k ü n d u n g des Verteidigungsfalles eintreten, vgl. § 21 a Abs. 1 W P f l G i n der i n Fn. 44 genannten Fassung. 48 § 21 a Abs. 5 W P f l G i n der i n Fn. 44 genannten Fassung. 47 Diese Regelungen w u r d e n durch A r t . 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Änderung des Wirtschaftssicherstellungsgesetzes, A r t . 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ernährungssicherstellungsgesetzes u n d A r t . 1 Nr. 4 Buchst, a des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherstellung des Verkehrs — alle v o m 9. J u l i 1968 (BGBl. I S. 780, 782 bzw. 784) — grundlegend umgestaltet. 48 Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft sowie des Geld- u n d Kapitalverkehrs (Wirtschaftssicherstellungsgesetz) v o m 24. August 1965 (BGBl. I S. 920) — k ü n f t i g : W i S i G a. F. 49 Gesetz zur Sicherstellung des Verkehrs (Verkehrssicherstellungsgesetz) v o m 24. August 1965 (BGBl. I S. 927) — k ü n f t i g : VerkSiG a. F. 50 Gesetz über die Sicherstellung der Versorgung m i t Erzeugnissen der E r nährungs- u n d Landwirtschaft sowie der Forst- u n d Holzwirtschaft (Ernährungssicherstellungsgesetz) v o m 24. August 1965 (BGBl. I S. 938) — k ü n f t i g : ErnSiG a. F. 51 § 5 Abs. 1 Satz 1 W i S i G a. F.; § 6 Abs. 1 Satz 1 V e r k S i G a. F.; § 7 Abs. 1 Satz 1 ErnSiG a. F. 52 Dies sollte durch nicht der Zustimmung des Bundesrates bedürfende Rechtsverordnungen erfolgen, siehe § 5 Abs. 1 Satz 2 W i S i G a. F.; § 6 Abs. 1 Satz 2 VerkSiG a. F. u n d § 7 Abs. 1 Satz 2 ErnSiG a. F. 53 I n der Fassung von A r t . I Nr. 7 des Gesetzes zur Ergänzung des G r u n d gesetzes v o m 19. März 1956 (BGBl. I S. 111). 54 § 5 Abs. 2 Nr. 1 W i S i G a. F.; § 6 Abs. 2 Nr. 1 V e r k S i G a. F.; § 7 Abs. 2 Nr. 1 ErnSiG a. F.

Α. Historische E n t w i c k l u n g

stimmte Feststellung traf, nämlich daß „dies" — der Zuständigkeitsübergang — „zur beschleunigten Herstellung der Verteidigungsbereitschaft der Bundesrepublik notwendig ist" 5 8 . Die Feststellung der Bundesregierung hatte über den Zuständigkeitsübergang hinaus zahlreiche weitere Rechtsfolgen 57 , die von der Ausschaltung des Bundesrates bei Erlaß bestimmter Rechtsverordnungen 58 bis zur Rechtsmittelbeschränkung 5 9 und zum Übergang der landeseigenen Verwaltung zur Bundesauftragsverwaltung· 0 reichten® 1. Diese alleinige Kompetenz der Bundesregierung zur Anordnung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft wurde i n der Sozialdemokratischen Partei sehr kritisch beurteilt. Bereits als i m Jahre 1960 zum ersten M a l ein Entwurf einer „Notstandsverfassung"· 2 beraten wurde, hat der sozialdemokratische Abgeordnete Schäfer namens seiner Fraktion 8 3 verlangt, daß die Kompetenz zur Feststellung einer „Spannungszeit", die der Regierung mehr Macht und den Bürgern mehr Verpflichtungen gebe 84 , i n die Hand eines anderen Organs als die der Regierung gelegt werden müsse 86 . Dabei verstand er unter der Feststellung der Spannungszeit die einfachgesetzlichen 88 Feststellungen und Anordnungen der Bundesregierung, von denen Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft abhängig sind. A u f den folgenden Parteitagen der Sozialdemokratischen Partei wurde stets gefordert, daß die Herstellung erhöhter Verteidigungsbereitschaft von einer Parlamentsentscheidung abhängig zu machen sei 87 . 85 § 5 Abs. 2 Nr. 2 W i S i G a. F.; § 6 Abs. 2 Nr. 2 VerkSiG a. F.; § 7 Abs. 2 Nr. 2 ErnSiG a. F. δ · § 5 Abs. 2 Nr. 3 erster Halbsatz W i S i G a. F.; § 6 Abs. 2 Nr. 3 erster H a l b satz VerkSiG a. F.; § 7 Abs. 2 Nr. 3 erster Halbsatz ErnSiG a. F. 67 Unzutreffend Jürgen Seifert (Der Notstandsausschuß, S. 116/117), der dem Feststellungsbeschluß n u r die W i r k u n g einer Kompetenzübertragung von der Bundesregierung auf den zuständigen Minister zuschreibt. 58 § 6 Abs. 2 W i S i G a. F.; § 7 Abs. 3 VerkSiG a. F.; § 8 Abs. 3 ErnSiG a. F. 59 § 23 VerkSiG a. F. 60 § 16 Abs. 3 W i S i G a. F.; § 10 Abs. 4 ErnSiG a. F.; § 20 Abs. 5 i. V. m. § 21 Abs. 1 letztem Satzteil u n d § 20 Abs. 1 Nr. 2 VerkSiG a. F. — F ü r gewisse Bereiche t r a t sogar eine Änderung der Zuständigkeit von Landesverwaltung zu Bundesverwaltung ein, so i n bezug auf die nichtbundeseigenen Eisenbahnen: § 20 Abs. 5 i. V. m. § 20 Abs. 1 Nr. 1 Buchst, a VerkSiG a. F. 81 Vgl. ferner § 7 Abs. 1, § 8 Abs. 4 Satz 3 W i S i G a. F.; § 8 Abs. 1, § 15 Abs. 4 VerkSiG a. F.; § 10 Abs. 5 Satz 3 ErnSiG a. F. 92 E n t w u r f eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes, BT-Drs. I I I / 1800. 68 Stenographischer Bericht des Deutschen Bundestages, 3. Wahlperiode, 124. Sitzung, S. 7180 A . 64 Ebenda (Fn. 63), S. 7184 C. w Ebenda (Fn. 63), S. 7184 D. β · Vgl. ebenda (Fn. 63), S. 7184 C. 97 Schäfer vor dem SPD-Parteitag 1962 (Protokoll der Verhandlungen u n d

28

Α. Historische E n t w i c k l u n g

Gleichwohl enthielt der von der Bundesregierung nach Beendigung der dritten Wahlperiode vorgelegte und gegenüber der ersten Fassung wesentlich veränderte Entwurf einer „Notstandsverfassung"® 8 keine gesonderte Regelung über Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft. Erst i m Verlauf der Beratungen des Rechtsausschusses wurde i n dem Entwurf der „NotstandsVerfassung" i n den Abschnitt über den Gemeinsamen Ausschuß eine Vorschrift eingefügt, nach der durch die Regierung „eine i n Bundesgesetzen über die Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung vorgesehene Feststellung mit gesetzlich festgelegten Rechts Wirkungen" nur hätte getroffen werden dürfen, „nachdem der Gemeinsame Ausschuß sie gebilligt hat" 6 9 . Durch diese Vorschrift sollten die Feststellungen nach „§§ 6, 21 a, 48 und 49 Wehrpflichtgesetz" und nach „§§ 1 und 83 Bundesleistungsgesetz" 70 von einer Zustimmung („Billigung" 7 1 ) durch den Gemeinsamen Ausschuß, einem aus 11 Bundesrats- und 22 Bundestagsmitgliedern bestehenden 72 Verfassungsorgan 73 eigener A r t 7 4 , abhängig gemacht werden 75 . Ausnahmen hiervon waren für den Fall vorgesehen, daß durch Bündnisbeschluß die beschleunigte Herstellung der vollen Verteidigungsbereitschaft angeordnet worden ist7® oder dem Zusammentritt des Gemeinsamen Ausschusses unüberwindliche Hindernisse entgegenstehen Anträge v o m Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands i n Köln, 26. bis 30. M a i 1962, S. 222, 557); Erler vor dem SPD-Parteitag 1964 (Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands v o m 23. bis 27. November 1964 i n Karlsruhe. Protokoll der Verhandlungen. Anträge, S. 90) u n d wieder Schäfer vor dem SPD-Parteitag 1966 (Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands v o m 1. bis 5. J u n i 1966 i n Dortmund. Protokoll der Verhandlungen. Anträge, S. 408); schließlich siehe noch den A n t r a g C261 des Parteivorstandes der SPD „Entschließung betr. Schutz der Demokratie i n Notzeiten", P u n k t 8 a (Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands v o m 17. bis 21. März 1968 i n Nürnberg. Protokoll der Verhandlungen. Angenommene u n d überwiesene Anträge, S. 1096, 1098), der auf dem SPDParteitag 1968 angenommen worden ist (ebenda, S. 922). 68 E n t w u r f eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes, BT-Drs. I V / 891. 69 A r t . 53 a Abs. 3 Satz 1 GG i n der Fassung von § 1 Nr. 3 des Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes, w i e i h n der Rechtsausschuß formuliert hat (BT-Drs. IV/3494). 70 Vgl. zur Fassung dieser Vorschriften oben Fn. 32 (§ 6 WPflG), oben Fn. 44 (§ 21 a WPflG), oben Fn. 34 (§ 48 WPflG), oben Fn. 40 (§ 49 WPflG), oben Fn. 35 (§ 1 BLG) bzw. oben Fn. 39 (§ 83 BLG). 71 B i l l i g u n g sollte Zustimmung bedeuten, vgl. zu BT-Drs. IV/3494, S. 10 r. Sp. (zu A r t . 53 a Abs. 3) i. V. m. S. 10 Ii. Sp. (zu A r t . 53 a Abs. 2). 72 Zu BT-Drs. IV/3494, S. 8 r. Sp. (zu A r t . 53 a Abs. 1). 73 Vgl. zur Zusammensetzung A r t . 53 a Abs. 1 GG i n der i n Fn. 69 genannten Entwurfsfassung. 74 Zu BT-Drs. IV/3494, S. 8 Ii. Sp. (zu § 1 Nr. 3 [Art. 53 al). 75 Zu BT-Drs. IV/3494, S. 10 r. Sp./S. 11 Ii. Sp. (zu A r t . 53 a Abs. 3). 76 A r t . 53 a Abs. 3 Satz 2 zweiter Halbsatz G G i n der i n Fn. 69 genannten Entwurfsfassung.

Α. Historische E n t w i c k l u n g

oder er beschlußunfähig ist 77 . Auch dieser Entwurf wurde nicht verabschiedet. I n der folgenden Wahlperiode brachte die Bundesregierung einen Entwurf einer „Notstandsverfassung" 78 ein, dessen A r t . 53 a Abs. 3 GG inhaltlich mit der durch den Rechtsausschuß i n der vorangegangenen Wahlperiode erarbeiteten Fassung übereinstimmte 79 . Sie betonte i n der Begründung dieser Vorschrift, daß Feststellungen nach § 49 Abs. 1 WPflG, § 1 Abs. 2 und § 83 BLG, § 5 Abs. 2 Nr. 3 WiSiG, § 6 Abs. 2 Nr. 3 VerkSiG und § 7 Abs. 2 Nr. 3 ErnSiG 8 0 künftig nur m i t Billigung des Gemeinsamen Ausschusses getroffen werden könnten 81 . I m Verlauf der Beratungen hat der Rechtsausschuß beschlossen, an die Stelle von A r t . 53 a Abs. 3 GG einen A r t i k e l 80 a GG treten zu lassen 82 , da die ursprünglich für den Gemeinsamen Ausschuß vorgesehene Kompetenz nunmehr dem Bundestag zugewiesen wurde 8 8 . Inhaltlich hat bei den Beratungen des Rechtsausschusses A r t . 80 a GG weitgehend seine endgültige Fassung erhalten, wenngleich noch bei der Beratung durch das Plenum des Bundestages i n der zweiten 8 4 und dritten 8 5 Lesung des Gesetzentwurfs Änderungen vorgenommen worden sind. Nachdem die „Notstandsverfassung" mit ihrem A r t i k e l 80 a GG als Siebzehntes Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes 86 erlassen worden 77

A r t . 53 a Abs. 3 Satz 3 GG i n der i n Fn. 69 genannten Entwurfsfassung. E n t w u r f eines . . . Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes, B T Drs. V/1879. 79 Vgl. BT-Drs. V/1879, S. 22 Ii. Sp. (zu A r t . 53 a Abs. 3). 80 Vgl. zur Fassung dieser Vorschriften oben Fn. 40 (§ 49 WPflG), oben Fn. 35 (§ 1 BLG), oben Fn. 39 (§ 83 BLG), oben Fn. 48 (§ 5 WiSiG), oben Fn. 49 (§ 6 VerkSiG) bzw. oben Fn. 50 (§ 7 ErnSiG). 81 BT-Drs. V/1879, S. 22 Ii. Sp. (zu A r t . 53 a Abs. 3). 82 BT-Drs. V/2873, S. 10 r. Sp. (zu § 1 Nr. 3 [Art. 53 a]). 83 Die Veränderung der Kompetenzzuweisung hängt damit zusammen, daß nach den Vorstellungen des Rechtsausschusses dem Gemeinsamen Ausschuß keine Handlungsbefugnisse zustehen sollten, solange der Bundestag noch funktionsfähig ist; vgl. die Ausführungen von Rexsehl, K u r z p r o t o k o l l der 66. Sitzung des Rechtsausschusses (5. Wahlperiode), S. 5, u n d den Schriftlichen Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten E n t w u r f eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksache V/1879 — u n d über den von den Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus, Mischnick u n d der F r a k t i o n der FDP eingebrachten E n t w u r f eines Gesetzes zur Sicherung der rechtsstaatlichen Ordnung i m Verteidigungsfall — Drucksache V/2130 — : BT-Drs. V/2873, S. 10 r. Sp. (zu § 1 Nr. 3 [Art. 53 a]). 84 Stenographischer Bericht des Deutschen Bundestages, 5. Wahlperiode, 175. Sitzung, S. 9435 Β (Wortlaut des Änderungsantrages: Stenographischer Bericht des Deutschen Bundestages, 5. Wahlperiode, 174. Sitzung, S. 9395 D — Anlage 9). 85 Stenographischer Bericht des Deutschen Bundestages, 5. Wahlperiode, 178. Sitzung, S. 9620 D (Wortlaut des Änderungsantrages: Ebenda, S. 9657 C — Anlage 3). 8e V o m 24. J u n i 1968 (BGBl. I S. 709). 78

30

Α. Historische E n t w i c k l u n g

war, sind zahlreiche neue Gesetze87 und Verordnungen 88 erlassen worden, die ganz oder teilweise erst bei Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft angewandt werden sollen; für die meisten dieser Vorschriften ist bestimmt, daß ihre Anwendung nur erfolgen darf, wenn einer der i n A r t . 80 a GG vorgesehenen Beschlüsse des Bundestages oder eines internationalen Organs i m Rahmen eines Bündnisvertrages gefaßt worden ist 89 . Die i m Jahre 1965 erlassenen Sicherstellungsgesetze wurden 87

§ 12 des Gesetzes über die Erweiterung des Katastrophenschutzes v o m 9. J u l i 1968 (BGBl. I S. 776) — K a t S G — ; Gesetz zur Sicherstellung von A r beitsleistungen f ü r Zwecke der Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung (Arbeitssicherstellungsgesetz) v o m selben Tage (BGBl. I S. 787) — A r b S i G — ; § 65 des Gesetzes über den Bundesgrenzschutz (Bundesgrenzschutzgesetz — BGSG) v o m 18. August 1972 (BGBl. I S. 1834); § 2 Nr. 4 des Gesetzes über vereinfachte Verkündungen und Bekanntgaben v o m 18. J u l i 1975 (BGBl. I S. 1919) — GvVerkBek — ; § 95 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) v o m 25. M a i 1976 (BGBl. I S. 1253); § 8 des Gesetzes über die Verweigerung des Kriegsdienstes m i t der Waffe aus Gewissensgründen (Kriegsdienstverweigerungsgesetz — K D V G ) v o m 28. Februar 1983 (BGBl. I 5. 203). Siehe ferner die Ermächtigung zum Erlaß von n u r nach Maßgabe des Artikels 80 a Abs. 1 GG anzuwendenden Rechtsverordnungen i n § 20 des Gesetzes über den Verkehr m i t Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz — BtMG) v o m 28. J u l i 1981 (BGBl. I S. 681). 88 § 35 Abs. 4 der Straßenverkehrs-Ordnung — StVO — v o m 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565, ber. 1971 S. 38); die Mineralölbewirtschaftungs-Verordnung ( M i n ö l B e w V ) v o m 21. J u l i 1976 (BGBl. I S. 1829); die Verordnung über die Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung (ElektrizitätslastVerteilungsVerordnung — EltLastV) v o m 21. J u l i 1976 (BGBl. I S. 1833); die Verordnung über die Sicherstellung der Gasversorgung (Gaslastverteilungs-Verordnung — GasLastV) v o m 21. J u l i 1976 (BGBl. I S. 1849); die Versorgungskarten-Verordnung (VersKV) v o m 6. August 1976 (BGBl. I S. 2094); die Vordringliche W e r k leistungs-Verordnung (VoWerklV) v o m 6. August 1976 (BGBl. I S. 2098); die Vordringliche Warenbewirtschaftungs-Verordnung (VoWaBewV) v o m 6. A u gust 1976 (BGBl. I S. 2099); die Verordnung zur Sicherstellung des Eisenbahnverkehrs v o m 9. September 1976 (BGBl. I S. 2730) — EisenbSiV — ; die V e r ordnung zur Einschränkung des Postverkehrs (Posteinschränkungsverordnung) v o m 6. J u l i 1978 (BGBl. I S. 979) — PosteinschrV — ; die Verordnung über die Zulassung von Dienstpostsendungen (Dienstpostverordnung) v o m 6. J u l i 1978 (BGBl. I S. 980) — DienstpostV — ; die Verordnung über die Postversorgung der Bundeswehr durch eine Feldpost (Feldpostverordnung — FpV) v o m 6. J u l i 1978 (BGBl. I S. 982); die Verordnung zur Sicherstellung des Seeverkehrs v o m 3. August 1978 (BGBl. I S. 1210) — SeeVerkSiV — ; die E r nährungsbewirtschaftungsverordnung (EBewiV) v o m 10. Januar 1979 (BGBl. I S. 52) ; die Verordnung zur Sicherstellung des Luftverkehrs v o m 28. Dezember 1979 (BGBl. I S. 2389) — L u f t V e r k S i V — ; die Verordnung zur Sicherstellung des Straßenverkehrs (StrVerkSiV) v o m 23. September 1980 (BGBl. I S. 1795); §§ 5 bis 8 der Verordnung zur Sicherstellung des Binnenschiffsverkehrs (BinSchSiV) v o m 20. Januar 1981 (BGBl. I S. 101); die Allgemeine W e r k leistungs-Verordnung (AllWerklV) v o m 21. Oktober 1982 (BGBl. I S. 1418); die Landwirtschafts-Veranlagungsverordnung (LwVeranlV) v o m 26. A p r i l 1983 (BGBl. I S. 491). Siehe schließlich noch die Neufassung von § 37 der Fernmeldeordnung (FO) durch A r t . 1 Nr. 7 der Neunzehnten Verordnung zur Ä n derung der Fernmeldeordnung (19. ÄndVFO) v o m 4. März 1982 (BGBl. I S. 284). 89 Die Voraussetzungen sind i m einzelnen unterschiedlich; siehe § 12 Abs. 2 zweiter Halbsatz KatSG, § 3 Satz 2 ArbSiG, § 65 Satz 1 BGSG, § 2 Nr. 4 GvVerkBek, § 95 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz u n d Satz 2 V w V f G , § 8 Satz 1

Α. Historische E n t w i c k l u n g

dahingehend geändert, daß nicht mehr die Bundesregierung die i n diesen Gesetzen vorgesehenen Feststellungen m i t ihren weitreichenden Rechtsfolgen treffen darf, sondern nunmehr die diese Rechtsfolgen anordnenden Vorschriften nur nach Maßgabe von Art. 80 a GG anwendbar sind 90 . Eine Änderung der Regelungen über die i m Zusammenhang mit einer Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft stehenden Feststellungen der Bundesregierung nach dem Bundesleistungsgesetz und dem Wehrpflichtgesetz — m i t Ausnahme der Aufhebung von § 21 a WPflG 9 1 — ist hingegen nicht erfolgt. I m folgenden soll nun aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten die Rechtsordnung gegenwärtig vorsieht, um die Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen. Insbesondere sollen die materiellen und formellen Voraussetzungen für die Anwendung der nur nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbaren Rechtsvorschriften dargestellt werden, und es soll dann untersucht werden, ob gegenwärtig das m i t der Einfügung von A r t . 80 a i n das Grundgesetz verfolgte Ziel erreicht ist, nämlich die alleinige Zuständigkeit der Bundesregierung für die Entscheidung über die Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft abzuschaffen. Dabei ist allerdings eine vollständige Behandlung sämtlicher Vorschriften, die Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft ermöglichen, wegen des Umfangs der Regelungen nicht möglich. Daher sollen aus den einzelnen Regelungsbereichen i m allgemeinen nur die jeweils besonders wichtigen Bestimmungen untersucht werden. Gänzlich unbehandelt bleiben die i m Bereich des Post- 92 und Fernmeldewesens 93 erlassenen Rechtsverordnungen sowie die Vorschriften über die Versorgung m i t Betäubungsmitteln 94 . Ihre Bedeutung für die Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft ist begrenzt, so daß durch die Außerachtlassung dieser Materien das Gesamtergebnis nicht i n Frage gestellt ist. Ebenfalls nicht behandelt werden diejenigen Vorschriften, K D V G , § 20 Abs. 2 B t M G , § 35 Abs. 4 StVO, § 11 Abs. 2 M i n ö l B e w V , § 11 Abs. 2 EltLastV, § 11 Abs. 2 GasLastV, § 8 Abs. 2 VersKV, § 6 Abs. 2 VoWerklV, § 6 Abs. 2 VoWaBewV, § 8 Abs. 2 EisenbSiV, § 8 Abs. 1 Satz 2 u n d Abs. 2 PosteinschrV, § 10 Abs. 1 Satz 2 u n d Abs. 2 DienstpostV, § 8 Abs. 1 Satz 2 u n d Abs. 2 FpV, § 15 Abs. 2 SeeVerkSiV, § 40 Abs. 2 EBewiV, § 7 Abs. 2 L u f t V e r k S i V , § 11 Abs. 2 StrVerkSiV, § 11 Abs. 3 BinSchSiV, § 7 Abs. 2 A l l W e r k l V , § 16 Abs. 2 L w V e r a n l V , § 37 Abs. 2 zweiter Halbsatz u n d Abs. 3 Satz 2 FO. 90 Siehe die oben i n Fn. 47 genannten Vorschriften der einzelnen Ä n d e rungsgesetze. 91 A r t . 1 Nr. 14 des Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher, ersatzdienstrechtlicher u n d anderer Vorschriften v o m 29. J u l i 1972 (BGBl. I S. 1321). 92 Vgl. hierzu die Posteinschränkungsverordnung, die Dienstpostverordnung u n d die Feldpostverordnung. 98 Vgl. hierzu § 37 Abs. 2 bis 4 FO. 94 Vgl. hierzu § 20 B t M G .

32

Α. Historische E n t w i c k l u n g

die die Heranziehung Wehrpflichtiger zum Grundwehrdienst beschleunigen, da die hierdurch zu bewirkende Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft nicht mit Beginn der Dienstzeit dieser Wehrpflichtigen eint r i t t , sondern erst mit Ablauf einer mehrwöchigen Grundausbildungszeit.

Β . D i e Regelung der Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft i n A r t i k e l 8 0 a des Grundgesetzes I. Der Anwendungsbereich von Artikel 80 a GG A r t i k e l 80 a des Grundgesetzes, eingefügt durch § 1 Nr. 13 des Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes vom 24. J u n i 19681, ist geschaffen worden, um die Bundesregierung grundsätzlich 2 bereits bei Anordnung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft an die M i t w i r k u n g eines anderen Organs 3 — des Bundestages (Art. 80 a Abs. 1 GG) 4 oder eines internationalen Organs i m Rahmen eines Bündnisvertrages (Art. 80 a Abs. 3 Satz 1 GG) — zu binden; dies sollte namentlich für solche Maßnahmen gelten, die i n außerordentlicher Weise i n die Freiheitssphäre des Bürgers eingreifen oder innenoder außenpolitisch Beunruhigung auslösen können 5 . Die Bedeutung, die der von Art. 80 a GG vorgesehenen M i t w i r k u n g von Bundestag (Absatz 1) oder Bündnisorgan (Absatz 3 Satz 1) zukommt, ist davon abhängig, welche Rechtsvorschriften es sind, die „nur nach Maßgabe dieses Artikels angewandt werden dürfen", und welche Rechtsvorschriften, die Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft vorsehen, unabhängig von Bundestags- und Bündnisbeschluß anwendbar sind. 1

BGBl. I S. 709. Das Regel-Ausnahme-Verhältnis w i r d umgekehrt gesehen von Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t . 80 a GG Rnr. 2; diese Ansicht w i r d von Hernekamp (in von Münch, G G - K o m m e n t a r Band 3, A r t . 80 a Rnr. 10) ausdrücklich abgelehnt. 3 So zusammenfassend die Fälle von A r t . 80 a Abs. 1 u n d 3 Satz 1 GG Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (171). 4 Zumeist w i r d i n der L i t e r a t u r dieser Zweck von A r t . 80 a G G n u r unter dem Gesichtspunkt von A r t . 80 a Abs. 1 GG beschrieben, siehe etwa Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (377); Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 104 u n d 122; Werner Schmitt, Die Notstandsgesetze, S. 14/15; Twenhöven, Die Stellung der Legislative i m Staatsnotstand, S. 265; vgl. auch Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t . 80 a GG Rnr. 2; Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnrn. 4 u n d 6; Schmidt-Bleibtreu i n Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG, A r t . 80 a Rnr. 3; vgl. ferner den Schriftlichen Bericht des Rechtsausschusses (Teü A Fn. 83), BT-Drs. V/2873, S. 11 r. Sp./S. 12 Ii. Sp. 5 Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Teil A Fn. 83), BT-Drs. V / 2873, S. 11 r. Sp./S. 12 li. Sp.; Benda, Die Notstandsverfassung, S. 129; Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t . 80 a GG Rnr. 2; Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 4; Werner Schmitt, Die Notstandsgesetze, S. 14/15; vgl. auch oben T e i l A bei Fn. 62 bis 85. 2

3 Daleki

34

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

Die Rechtsfolgen des Artikels 80 a GG — Anwendbarkeit von Rechtsvorschriften ausschließlich i m Verteidigungsfall, nach Feststellung des Eintritts des Spannungsfalles durch den Bundestag, nach besonderer Zustimmung durch den Bundestag zur Anwendung von bestimmten Rechtsvorschriften oder nach Beschlußfassung i n einem internationalen Organ i m Rahmen eines Bündnisvertrages mit Zustimmung der Bundesregierung — treten nur dann ein, wenn i m Grundgesetz oder i n einem Bundesgesetz bestimmt ist, daß diese Rechtsvorschriften nur nach Maßgabe von A r t i k e l 80 a des Grundgesetzes angewandt werden dürfen®. Die Bedeutung von A r t . 80 a GG kann daher nur bei einer Zusammenschau sämtlicher der Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft dienenden Vorschriften des Grundgesetzes und des einfachen Rechts festgestellt werden. Das Grundgesetz macht lediglich für die Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft durch die Anordnung von Verpflichtungen i n Arbeitsverhältnisse (Art. 12 a Abs. 3 GG), durch Einführung von Einschränkungen beim Recht zur Aufgabe von Beruf oder Arbeitsplatz (Art. 12 a Abs. 6 Satz 1 GG) und durch Übernahme von Objektschutz oder Verkehrsregelung durch die Streitkräfte (Art. 87 a Abs. 3 GG) Maßnahmen davon abhängig, daß ein Beschluß nach A r t . 80 a GG gefaßt worden ist (Art. 12 a Abs. 5 Satz 1, Abs. 6 Satz 2 bzw. A r t . 87 a Abs. 3 7 GG). I m übrigen hat 6 Benda, Die Notstandsverfassung, S. 128; Hernekamp i n von Münch, GGKommentar B a n d 3, A r t . 80 a Rnr. 5; Schmidt-Bleibtreu i n Schmidt-Bleibtreu/ Klein, GG, A r t . 80 a Rnr. 3; vgl. auch Frank i n Wassermann, GG ( „ A l t e r n a t i v Kommentar") Band 2, Abschnitt F I V Rnr. 27 (S. 1612/1613), Fuchs, Die E n t scheidung über K r i e g u n d Frieden, S. 78, 104, 107, Hesse, Grundzüge des V e r fassungsrechts, Rnrn. 744 u n d 748 (S. 278), Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (571), Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 361 (381), Helmut Lenz i n Hamann/Lenz, GG, A r t . 80 a A n m . Β 2 u n d 3, Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 129 u n d Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (178/179) u n d i n G M 1968, 365 (368 r. Sp.). 7 Daß A r t . 87 a Abs. 3 GG die Feststellung des Spannungsfalles i m Sinne von A r t . 80 a Abs. 1 G G erfordert, betonen: Dürig i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 87 a Rnrn. 40 u n d 41 — vgl. auch Rnr. 84 — ; Frank i n Wassermann, GG ( „ A l t e r n a t i v - K o m m e n t a r " ) Band 2, Abschnitt F I V Rnr. 26 (S. 1612); Hamann i n Hamann/Lenz, GG, A r t . 87 a A n m . Β 3; Hernekamp i n von Münch, GGKommentar B a n d 3, A r t . 80 a Rnr. 3 u n d A r t . 87 a Rnr. 16; Herzog i n Maunz/ Dürig, GG, A r t . 80 a Rnrn. 43 u n d 54; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, Rnr. 749 (S. 279); Hömig, DDtBundesR, I A 10, A r t . 87 a GG Rnr. 7; Knut Ipsen, Bonner Kommentar, A r t . 87 a Rnrn. 39, 41, 44, 45 — vgl. auch Rnr. 43 — u n d i n DVB1.1969, 396 (397 Ii. Sp.); von Mangoldt/Klein, GG, A r t . 80 a A n m . I I 3 u n d A r t . 87 a A n m . V I 1 vor a u n d V I 1 a; Gerhard Schäfer, Äußere Sicherheit, S. 115 u n d 118; Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (172); Stern, Staatsrecht I I , § 54 V 10 a u n d § 55 I V 1 (S. 1430 bzw. 1445); Zippelius i n Maunz/Zippelius, Deutsches Staatsrecht, § 44 I I I 2 (S. 424); Inzident auch von Bülow, N Z W e h r r 1984, 237 (250), der das Erfordernis einer parlamentarischen Entscheidung hervorhebt. Anderer Ansicht sind Brinkmann, B w V e r w 1982, 149 (153 Ii. u n d r. Sp.), der i n A r t . 87 a Abs. 3 G G eine Verweisung auf den gesamten A r t i k e l 80 a GG

I. Anwendungsbereich von A r t i k e l 80 a GG

35

— n a c h d e m W o r t l a u t u n d d e r Gesetzesbegründung 8 v o n A r t . 80 a G G — der einfache Gesetzgeber eine W a h l m ö g l i c h k e i t , ob er f ü r eine z u m Z w e c k d e r E r h ö h u n g d e r V e r t e i d i g u n g s b e r e i t s c h a f t geschaffene, eine E i n g r i f f s e r m ä c h t i g u n g e n t h a l t e n d e V o r s c h r i f t a n o r d n e t , daß diese n u r nach M a ß g a b e v o n A r t . 80 a G G a n g e w a n d t w e r d e n d a r f , oder ob er v o n e i n e r solchen A n o r d n u n g absieht. U n t e r s t e l l t d e r einfache Gesetzgeber d i e A n w e n d u n g d e r a r t i g e r V o r s c h r i f t e n n i c h t d e m A r t i k e l 80 a G G , so k a n n d i e E x e k u t i v e d i e E n t s c h e i d u n g ü b e r d i e A u s n u t z u n g dieser E i n griffsermächtigung ohne M i t w i r k u n g v o n Bundestag u n d Bündnisorgan treffen®. Diese W a h l m ö g l i c h k e i t des einfachen Gesetzgebers w i r d i n der L i t e r a t u r z w a r b i s w e i l e n als v e r f a s s u n g s p o l i t i s c h b e d e n k l i c h angesehen 1 0 , sieht, u n d Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 135; i n sich widersprüchlich Karpinski, öffentlich-rechtliche Grundsätze, S. 46 (auch Fn. 102) u n d 77 gegen S. 72 („Abs. I I I , der . . . eine parlamentarische Entscheidung nach A r t . 80 a . . . GG voraussetzt"). Die überwiegend vertretene Ansicht dürfte auf die Äußerung des Abgeordneten Even am 16. M a i 1968 vor dem Deutschen Bundestag zurückgehen, der bei der Beratung des A r t . 87 a Abs. 3 GG auf die Frage des Abgeordneten Dorn, was er unter „diesem Rechtsbegriff ,Spannungsfall 1 " konkret verstehe (Stenographischer Bericht des Deutschen Bundestages, 5. Wahlperiode, 175. Sitzung, S. 9447 C), geantwortet hat: „Zunächst einmal ist jetzt i n A r t . 80 a Abs. 1 festgelegt, daß dieser Spannungsfall festgestellt werden muß, u n d zwar v o m Parlament m i t Zweidrittelmehrheit" (ebenda). 8 Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Teil A Fn. 83), BT-Drs. V / 2873, S. 11 r. Sp. (zu A r t . 80 a Abs. 1): „Es sind drei Kategorien von Vorschriften zur Herstellung erhöhter V e r teidigungsbereitschaft zu unterscheiden: 1. Gesetze, deren A n w e n d u n g i n die alleinige Verantwortung der Regierung fällt, 2. Gesetze, die n u r nach Maßgabe des A r t i k e l s 80 a angewandt werden dürfen, 3. Bestimmungen des Grundgesetzes, die n u r nach Maßgabe dieses A r t i k e l s angewandt werden dürfen. Die Einordnung von Gesetzen zur Herstellung erhöhter Verteidigungsbereitschaft soll sich der Bundestag nach den Vorstellungen des Rechtsausschusses selbst vorbehalten." 9 Fuchs, Die Entscheidung über K r i e g u n d Frieden, S. 77, 106, 107; Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnrn. 14 u n d 27; Hesse, Grundzüge des V e r fassungsrechts, Rnr. 748 (S. 278/279); Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (571); Knut Ipsen/Jörn Ipsen, Bonner Kommentar, A r t . 12 a Rnrn. 349, 350; Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (382); Helmut Lenz i n Hamann/Lenz, GG, A r t . 80 a A n m . Β 3 — Fallgruppe a — ; von Mangoldt/Klein, GG, A r t . 80 a A n m . I V 3 c; Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 130, 131; Jürgen Seifert, G M 1968, 365 (368 r. Sp.); vgl. auch Frank i n Wassermann, GG ( „ A l t e r n a t i v - K o m m e n t a r " ) B a n d 2, Abschnitt F I V Rnr. 26 (S. 1613), Schmidt-Bleibtreu i n Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG, A r t . 80 a Rnr. 3, Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (178/179), von Wehrs, Z u r A n w e n d barkeit des Notstandsrechts, S. 51, 64 u n d 112 sowie den Schriftlichen Bericht des Rechtsausschusses (Teil A Fn. 83), BT-Drs. V/2873, S. 11 r. Sp. (zu A r t . 80 a Abs. 1 [unter 1]). 10 Fuchs, Die Entscheidung über K r i e g u n d Frieden, S. 103; Helmut Lenz i n Hamann/Lenz, GG, A r t . 80 a A n m . A 4 u n d Β 3; von Mangoldt/Klein, GG, 3*

36

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

aber zumeist verfassungsrechtlich als uneingeschränkt gegeben betrachtet 1 1 . Die Gegenansicht sieht entweder i n der Einräumung der Wahlmöglichkeit eine nach A r t . 79 Abs. 3 GG i n Verbindung m i t A r t . 20 Abs. 3 GG verfassungswidrige Lockerung der Bindung des Gesetzgebers an die verfassungsmäßige Ordnung 12 , oder sie leitet aus dem Verfassungsrecht Einschränkungen der Wahlmöglichkeit her 1 3 ; sie hat sich aber nicht durchsetzen können. Sie vermag schon deswegen nicht zu überzeugen, w e i l die Anordnung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft historisch 14 und bis zum Inkrafttreten des Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes 15 stets i n die Kompetenz der Exekutive fiel 1 6 ; wenn der verfassungsändernde Gesetzgeber durch Ergänzung des Grundgesetzes ausdrücklich die Möglichkeit des Erlasses von Gesetzen vorsieht, i n denen Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft von der M i t w i r k u n g eines außerhalb der Bundesregierung stehenden Organs abhängig gemacht werden, so kann hierin nur eine Einschränkung der Befugnisse der Bundesregierung gegenüber dem früheren Rechtszustand liegen. Eine Einschränkung der Befugnisse der Regierung kann aber, da A r t . 79 Abs. 3 GG nur eine bewahrende Funktion hat, niemals m i t dem Argument angegriffen werden, die Einschränkung der Befugnisse hätte noch weiter gehen müssen.

A r t . 80 a A n m . I V 3 c; Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 129; Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (178, 179) u n d i n G M 1968, 365 (368 r. Sp./S. 369 Ii. Sp.); von Wehrs, Z u r Anwendbarkeit des Notstandsrechts, S. 142, 145. 11 Benda, Die Notstandsverfassung, S. 128/129; Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t 80 a GG Rnr. 2; Frank i n Wassermann, GG ( „ A l t e r n a t i v - K o m m e n tar") Band 2, Abschnitt F I V Rnr. 27 (S. 1612/1613); Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 27; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, Rnr. 748 (S. 278); Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (571); Knut Ipsen/Jörn Ipsen, Bonner Kommentar, A r t . 12 a Rnrn. 349, 350; Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (381); von Mangoldt/Klein, GG, A r t . 80 a A n m . I V 6 v o r a; Model/Müller, GG, A r t . 80 a Rnr. 1; Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 129; SchmidtBleibtreu i n Schmidt-Bleibtreu/Klein, A r t . 80 a Rnr. 3; Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (178, 179) u n d i n G M 1968, 365 (368 r. Sp.); Stern, Staatsrecht I I , § 55 V 3 b (S. 1452); von Wehrs, Z u r A n wendbarkeit des Notstandsrechts, S. 128/129. 12 Hamann i n Hamann/Lenz, GG, A r t . 87 a A n m . Β 3; Helmut Lenz i n H a mann/Lenz, GG, A r t . 80 a A n m . A 4 u n d Β 3. 13 Fuchs, Die Entscheidung über K r i e g u n d Frieden, S. 99 ff., insbesondere S. 106 f. 14 Vgl. oben T e i l A u n d von Wehrs, Z u r Anwendbarkeit des Notstandsrechts, S. 112. 15 V o m 24. J u n i 1968 (BGBl. I S. 709). 18 Zutreffend Reischl, Stenographischer Bericht des Deutschen Bundestages, 5. Wahlperiode, 175. Sitzung, S. 9414 A .

I. Anwendungsbereich von A r t i k e l 80 a GG

37

Die Wahlmöglichkeit, die bei A r t i k e l 80 a GG — neben der Bündnisklausel (Art. 80 a Abs. 3 Satz 1 GG) 17 — als verfassungspolitisch bedenklich angesehen wird, war i n den Entwürfen zur verfassungsrechtlichen Regelung des Notstands, die eine dem A r t i k e l 80 a GG vergleichbare Vorschrift enthielten, nicht vorgesehen 18 . Sie ist erstmals i n einer Formulierungshilfe des Bundesministers des Innern vom 20. März 196819 enthalten, die dem die Änderung des Grundgesetzes beratenden Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages vorgelegt wurde. Während der Beratung der Formulierungshilfe machten sich die Ausschußmitglieder vor allem Gedanken darüber, wie die Wahlmöglichkeit für bestimmte Bereiche ausgeschlossen werden könnte 2 0 und für welche Bereiche der Ausschluß der Wahlmöglichkeit gelten sollte 21 . Der Umstand, daß zwar eine Einberufung zu den Streitkräften nach der schließlich gefundenen Fassung 22 des Artikels 80 a GG ohne parlamentarische M i t w i r k u n g verfassungsrechtlich zulässig ist, nicht aber Dienstverpflichtungen i n private Arbeitsverhältnisse, wurde durchaus erkannt 2 3 , aber nicht diskutiert. I m Ausschuß hielt man es nicht für erforderlich, die Einberufung Wehrpflichtiger von einer parlamentarischen M i t w i r k u n g abhängig zu machen 24 . So wurde dann dem Bundestag vom Rechtsausschuß ein Wortlaut des Artikels 80 a GG vorgelegt 25 und vom Bundes17 Kritisch zu A r t . 80 a Abs. 3 GG vor allem: Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnrn. 51 u n d 65; Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (575); Helmut Lenz i n Hamann/Lenz, GG, A r t . 80 a A n m . A 4 u n d Β 9; Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (175) u n d i n G M 1968, 365 (368 r. Sp.); siehe ferner die Ausführungen der Abgeordneten i n der parlamentarischen Diskussion: Rutschke (Stenographischer Bericht des Deutschen Bundestages, 5. Wahlperiode, 174. Sitzung, S. 9375 C f.), Genscher (ebenda, S. 9377 C u n d i n der 175. Sitzung, S. 9418 Β ff.), Busse (Herford) (ebenda, S. 9428 D f.), erneut Rutschke (ebenda, 178. Sitzung, S. 9614 C, 9615 B), Genscher (ebenda, S. 9618 D, 9620 B/C), Scheel (ebenda, S. 9639C/D); ferner die schriftliche E r k l ä r u n g des Abgeordneten Borm (ebenda, Anlage 6 [S. 9659 B/C]). 18 A r t . 53 a Abs. 3 G G i n den i n BT-Drs. IV/3494 u n d V/1879 wiedergegebenen Fassungen der Entwürfe eines Gesetzes zur Ergänzung des G r u n d gesetzes. 19 K u r z p r o t o k o l l der 77. Sitzung des Rechtsausschusses (5. Wahlperiode), Anlage 2. 20 Siehe die Diskussionsbeiträge der Abgeordneten Hirsch (Kurzprotokoll [Fn. 19], S. 7), Matthöf er (ebenda, S. 7/8 u n d 9) u n d Reischl (ebenda, S. 8, 9). 21 Siehe die Diskussionsbeiträge der Abgeordneten Hirsch (Kurzprotokoll [Fn. 19], S. 7) u n d Matthöf er (ebenda, S. 8). 22 Formulierungshilfe des Bundesministers des I n n e r n v o m 28. März 1968, K u r z p r o t o k o l l der 78. Sitzung des Rechtsausschusses (5. Wahlperiode), A n lage 1, berichtigt i m Kurzprotokoll, S. 11. 28 Siehe den Diskussionsbeitrag des Abgeordneten Benda [Fn. 22], S. 8). 24 Siehe den Diskussionsbeitrag des Abgeordneten Hirsch [Fn. 19], S. 7). 25 BT-Drs. V/2873.

(Kurzprotokoll (Kurzprotokoll

38

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

t a g verabschiedet, der d e m einfachen Gesetzgeber die W a h l l ä ß t , ob er V o r s c h r i f t e n des einfachen Rechts d e m A r t i k e l 80 a G G u n t e r s t e l l t oder nicht26.

" Auch A r t . 53 a Abs. 3 G G i n den i n BT-Drs. IV/3494 u n d V/1879 wiedergegebenen Fassungen der Entwürfe eines Gesetzes zur Ergänzung des G r u n d gesetzes barg die Möglichkeit einer Umgehung u n d hätte damit praktisch f ü r den Gesetzgeber ebenfalls eine Wahlmöglichkeit eröffnet; hierauf weist Ever s (AöR 91 [19661, 1 [14]) zutreffend hin.

I I . Die Mitwirkung eines außerhalb der Regierung stehenden Organs nach Artikel 80 a GG 1. Die Mitwirkung des Bundestages (Artikel 80 a Abs. 1 GG) a) Anwendungsbereiche der beiden Varianten von Artikel 80 a Abs. 1 GG Wenn das Grundgesetz oder das einfache Recht vorsieht, daß die A n wendung von Rechtsvorschriften nur nach Maßgabe von A r t . 80 a GG zulässig ist, dann gibt es für den Bundestag zwei Wege, die zur A n wendbarkeit dieser Vorschriften führen: Er kann den E i n t r i t t des Spannungsfalles feststellen, oder er kann der Anwendung einer oder mehrerer 1 dieser Rechtsvorschriften besonders zustimmen. Hiervon bestehen zwei Ausnahmen. Eine besondere Zustimmung kann nicht erteilt werden, u m den Streitkräften die Befugnisse zum Schutz ziviler Objekte und zur Verkehrsregelung nach Maßgabe von A r t . 87 a Abs. 3 GG zu übertragen; soll von den aus dieser Vorschrift fließenden Möglichkeiten Gebrauch gemacht werden, so ist die Feststellung des Spannungsfalles unbedingte Voraussetzung 2 . Außerdem entfallen nach § 8 des Kriegsdienstverweigerungsgesetzes (KDVG) die aufschiebende W i r kung von Anträgen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer 3 und 1 Ob der Bundestag auch m i t einem einzigen Beschluß der A n w e n d u n g aller nach Maßgabe v o n A r t . 80 a GG anwendbaren Rechtsvorschriften „besonders" zuzustimmen befugt ist, ist umstritten. Während Hernekamp (in v o n Münch, G G - K o m m e n t a r Band 3, A r t . 80 a Rnr. 12) u n d w o h l auch Hesse (Grundzüge des Verfassungsrechts, Rnr. 747 [S. 278]) u n d Carl Otto Lenz (Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 18) dies f ü r unzulässig erachten, halten es Herzog (in Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 30) u n d Juschka ( B w V e r w 1970, 258 [259 r. Sp.]) f ü r zulässig. Das Argument, es w ü r d e bei Erteilung der besonderen Zustimmung zur A n w e n d u n g aller nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbaren Rechtsvorschriften das f ü r die Feststellung des Spannungsfalles geltende Erfordernis einer Zweidrittelmehrheit (Art. 80 a Abs. 1 Satz 2 GG) umgangen (Hesse, a.a.O.), vermag nicht zu überzeugen, w e i l eine solche Zustimmung auch die durch A r t . 12 a Abs. 3 u n d 6 Satz 1 i. V. m. A r t . 12 a Abs. 5 Satz 1 bzw. Abs. 6 Satz 2 GG legitimierten Eingriffe i n die Berufsfreiheit erfaßt u n d eine diese Eingriffe erfassende besondere Z u s t i m m u n g ebenfalls eine Zweidrittelmehrheit erfordert (Art. 80 a Abs. 1 Satz 2 GG; siehe hierzu Juschka, B w V e r w 1970, 258 [259 r. Sp.]). 2 Siehe die Nachweise oben T e i l Β I Fn. 7. 3 § 8 Satz 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 Satz 1 K D V G . Diese Vorschrift ist verfassungs-

40

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

das vereinfachte Verfahren bei der Anerkennung ungedienter Wehrpflichtiger 4 außerhalb des Verteidigungsfalles nur i m Spannungsfall; die Erteilung einer besonderen Zustimmung zur Anwendung des § 8 K D V G ist ausgeschlossen. b) Die Feststellung des Spannungsfalles und die Erteilung der besonderen Zustimmung aa) Materielle Voraussetzungen

Die Feststellung des Spannungsfalles ist i m Grundgesetz weitaus weniger detailliert geregelt als die Feststellung des Verteidigungsfalles. Es fehlt neben einer Regelung über das Initiativrecht 5 und über die Bekanntmachung der Feststellung® eine Normierung der Tatbestandsvoraussetzungen, unter denen die Feststellung zulässig ist 7 . Auch für die besondere Zustimmung bestehen diese Regelungsdefizite. Wenngleich A r t . 80 a Abs. 1 GG keinerlei Tatbestandsvoraussetzungen nennt, bei deren Vorliegen der Spannungsfall festgestellt oder die besondere Zustimmung erteilt werden dürfen, so hat sich doch die herrschende Meinung herausgebildet, daß diese Beschlüsse nur gefaßt werden dürfen, wenn zu besorgen ist, daß, falls keine Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft vorgenommen wird, der Verteidigungsfall, also ein Angriff mit Waffengewalt auf das Bundesgebiet 8 , eintreten werde®. konform dahingehend auszulegen, daß der Wehrpflichtige nach Antragstell u n g n u r zu einem waffenlosen Dienst i n den Streitkräften (etwa i n der M i l i t ä r v e r w a l t u n g oder i m Sanitätsdienst) herangezogen werden darf (BVerfG, EuGRZ 1985, 193 [207 r. Sp.]). 4 § 8 Satz 1 i. V. m. § 4 Abs. 1 u n d § 9 Abs. 1 Satz 2 K D V G . 5 Vgl. A r t . 115 a Abs. 1 Satz 2 GG: „Die Feststellung erfolgt auf A n t r a g der Bundesregierung . . . " . 6 Vgl. A r t . 115 a Abs. 3 GG. 7 Vgl. A r t . 115 a Abs. 1 Satz 1 GG: Feststellung, daß das Bundesgebiet m i t Waffengewalt angegriffen w i r d oder ein solcher A n g r i f f unmittelbar droht (Verteidigungsfall), . . Λ 8 A r t . 115 a Abs. 1 Satz 1 GG. 9 Siehe zur Feststellung des Spannungsfalles: Bestmann, Die Zivildienstpflichten, S. 27; Brinkmann, B w V e r w 1982, 149 (r. Sp./S. 150 Ii. Sp.); Daleki, D Ö V 1984, 706 (708 r. Sp.); Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t . 80a GG Rnr. 1; Dürig i n Maunz/Dürig, A r t . 87 a Rnrn. 40, 84; Fuchs, Die Entscheidung über K r i e g u n d Frieden, S. 90; Füßlein, DDtBundesR, I A 10, Vorbemerkungen vor A r t . 115 a Rnr. 4; Hernekamp i n von Münch, G G - K o m m e n tar B a n d 3, A r t . 80 a Rnr. 2; Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 16; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, Rnr. 744 (S. 277) ; Lohse, Streik u n d Staatsnotstand, S. 154, 155; Rosenkranz, Wirtschaftliche Interventionen, S. 91, 92; Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 101,102,103,161; SchmidtBleibtreu i n Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG, A r t . 80 a Rnr. 1 ; Scholz i n Maunz/ Dürig, GG, A r t . 12 a Rnrn. 158, 159; Schürmann, Wirtschaftslenkung, S. 264; Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (172); Stern,

I I . 1. M i t w i r k u n g des Bundestages

41

Die herrschende Meinung ist auch überzeugend. Die Entstehungsgeschichte zeigt eindeutig, daß Beschlüsse nach A r t . 80 a Abs. 1 GG nur für den Fall vorgesehen sind, daß der E i n t r i t t des Verteidigungsfalles zu besorgen ist 1 0 . So weist der Rechtsausschuß i n seinem Schriftlichen Bericht über seine Beratungen und Beschlüsse i n bezug auf den Entw u r f des Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes darauf hin, daß an die Stelle des Begriffs des Zustandes äußerer Gefahr die Begriffe Verteidigungsfall und Spannungsfall treten 1 1 und unter einem Spannungsfall eine Zeit erhöhter internationaler Spannungen verstanden werde, die die Herstellung erhöhter Verteidigungsbereitschaft erforderlich mache 12 . Die Erteilung einer besonderen Zustimmung behandelt der Rechtsausschuß nur i m Zusammenhang mit dem Spannungsfall 13 und nie i m Zusammenhang mit Vorschriften über den inneren Notstand. I m Verfassungstext kommt darüber hinaus auch zum Ausdruck, daß die Beschlüsse nach A r t . 80 a Abs. 1 GG nur i n einer Zeit ergehen dürfen, i n der der E i n t r i t t eines Verteidigungsfalles zu besorgen ist. Art. 12 a Abs. 5 Satz 1 und Abs. 6 Satz 2 GG ermöglichen Beschränkungen der Berufsfreiheit „vor dem Verteidigungsfalle" bzw. „vor Eint r i t t des Verteidigungsfalles" nach Maßgabe von A r t . 80 a Abs. 1 GG und setzen damit voraus, daß Beschlüsse nach Art. 80 a Abs. 1 GG nur dann ergehen, wenn das beschließende Organ davon ausgeht, daß der Eintritt des Verteidigungsfalles bevorsteht 14 . Staatsrecht I I , § 55 I I 6 (S. 1442). Anderer Ansicht sind Karpinski, öffentlich-rechtliche Grundsätze, S. 46 — auch Fn. 100 — und S. 77; Model/Müller, GG, A r t . 80 a A n m . 2 u n d Zippelius i n Maunz/Zippelius, Deutsches Staatsrecht, § 44 I I I 2 (S. 425). Siehe zur Erteilung der besonderen Zustimmung: Bestmann, Die Z i v i l dienstpflichten, S. 30, 31; Brinkmann, B w V e r w 1982, 149 (150 Ii. Sp.); Daleki, DÖV 1984, 706 (708 r. Sp.); Fuchs, Die Entscheidung über K r i e g u n d Frieden, S. 94/95 (i. V. m. S. 90); Hernekamp i n von Münch, G G - K o m m e n t a r Band 3, A r t . 80 a Rnr. 12; Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 38; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, Rnr. 747 (S. 278) i. V. m. Rnr. 744 (S. 277); Knut Ipsen/Jörn Ipsen, Bonner Kommentar, A r t . 12 a Rnr. 346; von Mangoldt/ Klein, GG, A r t . 80 a A n m . I V 8; Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 18; Rosenkranz, Wirtschaftliche Interventionen, S. 95/96; Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 109/110; Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (173) — anders noch i n G M 1968, 365 (368 r. Sp.) — ; Stern, Staatsrecht I I , § 55 I I I 2 (S. 1443/1444). Anderer Ansicht sind Juschka, B w V e r w 1970, 258 (260 m. Sp.), Helmut Lenz i n Hamann/Lenz, GG, A r t . 80 a Anm. Β 6; w o h l auch Hall, JZ 1970, 353 (356 Ii. Sp.), Wahsner i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 43 (48); inzident ferner Zippelius i n M a u n z / Z i p pelius, Deutsches Staatsrecht, § 44 I I I 2 (S. 425). 10 Bestmann, Die Zivildienstpflichten, S. 27; Hernekamp i n von Münch, GG-Kommentar Band 3, A r t . 80 a Rnr. 2; Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 15; Stern, Staatsrecht I I , § 55 I I 6 (S. 1442). 11 BT-Drs. V/2873, S. 2 Ii. Sp. (unter A. 2.). 12 BT-Drs. V/2873, S. 11 Ii. Sp. (zu § 1 Nr. 6 a [Art. 80 a]). 13 BT-Drs. V/2873, S. 2 r. Sp. (unter zu b) u n d S. 12 Ii. Sp.

42

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

Somit muß A r t . 80 a Abs. 1 GG dahingehend ausgelegt werden, daß der Bundestag die vorgesehenen Beschlüsse nur dann fassen darf, wenn internationale Spannungen den E i n t r i t t eines Verteidigungsfalles besorgen lassen. bb) Initiativrecht

Das Recht, einen Bundestagsbeschluß nach A r t . 80 a Abs. 1 GG zu beantragen, ist gleichfalls nicht geregelt. Die Initiative zu einem solchen Beschluß w i r d i n der Regel von der Bundesregierung ausgehen 16 ; bei der Beratung über die Aufnahme einer Vorschrift über den Spannungsfall ist der Rechtsausschuß davon ausgegangen, daß die Regierung die Entscheidung über die Feststellung des Spannungsfalles „beim Bundestag beantragen" könne 18 , also der Regierung ein Initiativrecht zukommt. Das Bestehen eines Initiativrechts der Bundesregierung ist i n Analogie zu ihren Initiativrechten beim Gesetzgebungsverfahren (Art. 76 Abs. 1 GG) 17 und bei der Feststellung des Verteidigungsfalles (Art. 115 a Abs. 1 Satz 2 GG) anzunehmen. Wenn nämlich die Regierung bei Erlaß eines Gesetzes das Recht zur Initiative hat (Art. 76 Abs. 1 GG), so muß ihr ein solches Recht auch zustehen, wenn ein erlassenes Gesetz ausnahmsweise zu seiner Anwendung eines weiteren Parlamentsbeschlusses bedarf, sei es die Feststellung des Verteidigungsfalles oder des Spannungsfalles oder die Erteilung einer besonderen Zustimmung. Für den Verteidigungsfall ist zudem das Initiativrecht ausdrücklich vorgesehen (Art. 115 a Abs. 1 Satz 2 GG); für die Feststellung des Spannungsfalles oder die Erteilung einer besonderen Zustimmung kann nichts anderes gelten. Problematisch hingegen ist die Frage, ob die Regierung — wie bei der Feststellung des Verteidigungsfalles 18 — das alleinige Recht zur 14 A u f A r t . 12 a Abs. 5 Satz 1 u n d Abs. 6 Satz 2 G G stützen sich Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 15 u n d Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 101. 15 Schürmann, Wirtschaftslenkung, S. 133 (am Ende); Brinkmann, BwVerw 1982, 149 (150 m. Sp.). 19 Reischl, K u r z p r o t o k o l l der 66. Sitzung des Rechtsausschusses (5. W a h l periode), S. 4 (am Ende). 17 So auch Brinkmann, B w V e r w 1982, 149 (150 m. Sp.). 18 Das Bestehen eines ausschließlichen Antragsrechts der Bundesregierung bei Feststellung des Verteidigungsfalles w i r d vertreten von Füßlein, D D t BundesR, I A 10, A r t . 115 a GG Rnr. 4 u n d Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 115 a Rnr. 4. Siehe aber auch GieselSchunck, GG, A r t . 115 a A n m . 4, Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 115 a Rnrn. 40, 41, Menzel, Bonner K o m mentar, A r t . 115 a Rnrn. 52, 54, Schmidt-Bleibtreu i n Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG, A r t . 115 a Rnr. 4, Stern, Staatsrecht I I , § 54 I I I 2 c (S. 1403), die alle A u s nahmen vom Erfordernis eines Antrages der Bundesregierung zulassen.

I I . 1. M i t w i r k u n g des Bundestages

43

Initiative hat. Das liefe darauf hinaus, daß sowohl die Feststellung des Spannungsfalles als auch die Erteilung der besonderen Zustimmung nur bei Willensübereinstimmung von Bundesregierung und Bundestag möglich wäre. Dies erscheint aber aus drei Gründen bedenklich: Jede Bindung des Bundestages an die M i t w i r k u n g eines anderen Organs bedarf einer eindeutigen Regelung i n der Verfassung, oder es müssen zwingende Gründe eine solche M i t w i r k u n g gebieten, denn die Bindungen sind i m Grundgesetz abschließend genannt 19 . Außerdem würde ein ausschließliches Initiativrecht der Bundesregierung dazu führen, daß der Bundestag anstelle der begehrten Feststellung des Spannungsfalles eine Zustimmung zur Anwendung einzelner Rechtsvorschriften nicht erteilen könnte, w e i l eine Erteilung der Zustimmung nicht beantragt wäre. Schließlich wäre es widersprüchlich, wenn der Bundestag zwar das Initiativrecht für ein i n einer Krisensituation erlassenes und sofort anwendbares Gesetz hätte, nicht aber ein Initiativrecht i n bezug auf die Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen für die A n wendung der gerade für diesen Fall bereits erlassenen Gesetze. Daher muß davon ausgegangen werden, daß auch dem Bundestag ein I n i t i a t i v recht bei den Beschlüssen nach A r t . 80 a Abs. 1 GG zukommt 2 0 . Der Bundesrat ist nicht an Entscheidungen nach A r t . 80 a GG beteiligt 2 1 . Dennoch ist davon auszugehen, daß auch i h m ein Recht zur Initiative zusteht. Er hat für den Erlaß von Gesetzen ein Initiativrecht (Art. 76 Abs. 1 GG). Auch i n bezug auf den Bundesrat wäre es widersinnig, wenn i h m zwar ein Initiativrecht für den Erlaß eines sofort anwendbaren Gesetzes zukäme, nicht aber für den Erlaß eines Beschlusses, mit dem bereits erlassene Gesetze anwendbar gemacht werden. Wie bei Bundestag und Bundesregierung muß daher auch für den Bundesrat i n analoger Anwendung von A r t . 76 Abs. 1 GG ein I n i t i a t i v recht bei der späteren Entscheidung über die Anwendbarkeit der nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbaren Gesetze bestehen, zumal der Grund für die Nichtbeteiligung des Bundesrates an den Entscheidungen 19 Vgl. BVerfGE 26, 338 (399) u n d 28, 66 (77) zur Durchbrechung des E n u merativprinzips bei der Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen durch den Bundesrat. F ü r Beschlüsse, die der Willensübereinstimmung von B u n destag u n d Bundesregierung bedürfen, kann nichts anderes gelten. 20 I m Ergebnis ebenso, aber ohne eingehendere Begründung Schürmann, Wirtschaftslenkung, S. 133. Brinkmann hält eine I n i t i a t i v e des Bundestages zwar f ü r die Feststellung des Spannungsfalles (BwVerw 1982,149 [150 m. Sp.l), nicht aber f ü r die Erteilung einer besonderen Zustimmung (a.a.O., S. 153 Ii. Sp.) f ü r möglich. 21 Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t 80 a GG Rnr. 2; Herzog i n Maunz/ Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 18; Knut Ipsen/Jörn Ipsen, Bonner Kommentar, A r t . 12 a Rnr. 340; Knack, V w V f G , § 95 Rnr. 2.1; Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (376); von Mangoldt/Klein, GG, A r t . 80 a A n m . I V 7 a; Model/Müller, GG, A r t . 80 a A n m . 2; Rosenkranz, Wirtschaftliche Interventionen, S. 93; Stern, Staatsrecht I I , § 55 I I 2 b (S. 1440); bedauernd feststellend auch Strelitz, Stenographischer Bericht des Bundesrates, 326. Sitzung (14. J u n i 1968), S. 142 B.

44

Β. Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

nach Art. 80 a GG i n der Vermeidung einer Verzögerung der hierdurch ermöglichten Maßnahmen liegt 2 2 , die Zubilligung eines Initiativrechts an den Bundesrat aber eine Verzögerung gar nicht zur Folge haben kann. cc) Entscheidungsträger und Mehrheitserfordernisse

Sind die materiellen Voraussetzungen für die Parlamentsentscheidungen nach A r t . 80 a Abs. 1 GG gegeben, so ist es der Bundestag, der dafür zuständig ist, den E i n t r i t t des Spannungsfalles festzustellen oder der Anwendung einzelner Rechtsvorschriften besonders zuzustimmen. Zur Feststellung des Spannungsfalles bedarf es einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Dies ordnet Art. 80 a Abs. 1 Satz 2 GG an. Der Bundestag kann auch der Anwendung einzelner Rechtsvorschriften besonders zustimmen. Dafür ist nach Art. 42 Abs. 2 Satz 1 GG grundsätzlich die (einfache) Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausreichend 28 . W i l l er jedoch der Anwendung von solchen Rechtsvorschriften besonders zustimmen, durch die die Verpflichtung von Wehrpflichtigen zu zivilen Dienstleistungen ermöglicht oder das Recht zur Aufgabe von Beruf oder Arbeitsplatz beschränkt wird, so ist wiederum eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen erforderlich (Art. 80 a Abs. 1 Satz 2 i. V. m. A r t . 12 a Abs. 5 Satz 1, Abs. 3 bzw. Abs. 6 Satz 2 i. V. m. Satz 1 GG). dd) Bekanntgabe des Bundestagsbeschlusses

Die Bekanntgabe der Beschlüsse des Bundestages, sei es die Feststellung des Spannungsfalles, sei es die Erteilung der besonderen Zu^ Stimmung zur Anwendung einzelner Rechtsvorschriften, ist i m Grund22 Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (376); kritisch zu dieser Beurteil u n g angesichts des Umstandes, daß der Bundesrat zwar bei Feststellung des Verteidigungsfalles (Art. 115 a Abs. 1 Satz 1 GG), nicht aber bei A n w e n d u n g von A r t . 80 a Abs. 1 GG beteiligt ist, Strelitz, Stenographischer Bericht des Bundesrates, 326. Sitzung (14. J u n i 1968), S. 142 C. 23 Bestmann, Die Zivildienstpflichten, S. 32; Brinkmann, B w V e r w 1982, 149 (153 Ii. Sp.); Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t . 80 a GG Rnr. 2; Hernekamp i n von Münch, G G - K o m m e n t a r Band 3, A r t . 80 a Rnr. 16; Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 44; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, Rnr. 746 (S. 278); Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (380); Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 19; Helmut Lenz i n Hamann/Lenz, GG, A r t . 80 a A n m . Β 7; von Mangoldt/Klein, GG, A r t . 80 a A n m . I V 6 c; Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 123; Gerhard Schäfer, Äußere Sicherheit, S. 117; Schmidt-Bleibtreu i n Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG, A r t . 80 a Rnr. 1; Schürmann, Wirtschaftslenkung, S. 133; Jürgen Seifert, G M 1968, 365 (368 r. Sp.) und i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (173); Stern, Staatsrecht I I , § 55 I I I 4 (S. 1445); Twenhöven, Die Stellung der Legislative, S. 253.

I I . 1. M i t w i r k u n g des Bundestages

45

gesetz n i c h t geregelt, w o h l aber einfachgesetzlich vorgeschrieben. Gem ä ß § 5 Satz 1 i. V . m . § 2 N r . 5 des Gesetzes ü b e r v e r e i n f a c h t e V e r k ü n d u n g e n u n d B e k a n n t g a b e n ( G v V e r k B e k ) s i n d — aus rechtsstaatlichen G r ü n d e n 2 4 — Beschlüsse nach A r t . 80 a A b s . 1 G G u n v e r z ü g l i c h d u r c h d i e B u n d e s r e g i e r u n g oder e i n e n v o n i h r b e s t i m m t e n B u n d e s m i n i s t e r b e k a n n t z u g e b e n . D a b e i s i n d i n § 3 A b s . 1 Satz 1 G v V e r k B e k die M ö g l i c h k e i t e n der v e r e i n f a c h t e n B e k a n n t g a b e v o n Beschlüssen nach A r t . 80 a A b s . 1 G G b e s t i m m t ; d i e B e k a n n t g a b e k a n n i m R u n d f u n k , i n der Tagespresse oder d u r c h A u s h a n g b e i d e n G e m e i n d e - u n d L a n d k r e i s v e r w a l t u n g e n erfolgen. E i n e v e r e i n f a c h t e B e k a n n t g a b e d a r f j e doch n u r erfolgen, w e n n eine B e k a n n t g a b e i m B u n d e s g e s e t z b l a t t n i c h t oder n i c h t r e c h t z e i t i g m ö g l i c h ist (§ 1 A b s . 1 Satz 1 G v V e r k B e k ) . W i e d i e B e k a n n t g a b e e r f o l g t , w e n n eine solche i m B u n d e s g e s e t z b l a t t r e c h t z e i t i g m ö g l i c h ist, b l e i b t einfachgesetzlich u n g e r e g e l t . I n d e m das G e setz aber a u f die B e k a n n t g a b e m ö g l i c h k e i t i m B u n d e s g e s e t z b l a t t b e i der Z u l ä s s i g k e i t der v e r e i n f a c h t e n B e k a n n t g a b e a b s t e l l t , k a n n d a v o n ausgegangen w e r d e n , daß d i e n i c h t v e r e i n f a c h t e B e k a n n t g a b e d u r c h V e r ö f f e n t l i c h u n g des Beschlusses i m B u n d e s g e s e t z b l a t t e r f o l g e n s o l l 2 5 . D o r t 24 Begründung der Bundesregierung zum E n t w u r f eines Gesetzes über vereinfachte Verkündungen u n d Bekanntgaben, BT-Drs. 7/2405, S. 5 Ii. Sp. (unter 4.). 25 Dies ist allerdings nicht ganz unproblematisch, da nach § 1 Abs. 1 Satz 2 GvVerkBek für nicht bundesgesetzblattpflichtige Verkündungen (§ 1 Abs. 1, § 2 Abs. 1, 2 des Gesetzes über die Verkündung von Rechts Verordnungen [VO-VerkG]) die vereinfachte Verkündung nicht etwa von der Verkündungsmöglichkeit i m Bundesanzeiger oder bestimmten anderen Amtsblättern abhängig ist, sondern von der i m Bundesgesetzblatt. Der Gesetzgeber geht w o h l davon aus, daß die Verkündung i n den Amtsblättern nicht später als die i m Bundesgesetzblatt unmöglich w i r d . Eine Bekanntgabe des Beschlusses nach A r t . 80 a Abs. 1 GG i m Bundesgesetzblatt w i r d verlangt von Dellmann (DDtBundesR, I A 10, A r t . 80 a GG Rnr. 1), Hernekamp (in von Münch, GG-Kommentar Band 3, A r t . 80 a Rnr. 15), Herzog (in Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnrn. 47, 48) und von Wehrs (Zur A n wendbarkeit des Notstandsredits, S. 109); Ausnahmen von einer Bekanntgabe i m Bundesgesetzblatt lassen dabei Dellmann, Hernekamp (beide ebenda) u n d von Wehrs (a.a.O., S. 110) zu. Eine Bekanntmachung des Beschlusses i n einer öffentlichen Plenarsitzung erscheint Juschka (BwVerw 1970, 258 [259 m. Sp.]) u n d von Mangoldt/Klein (GG, A r t . 80 a A n m . I V 7 b) ausreichend. Knut Ipsen/ Jörn Ipsen (Bonner Kommentar, A r t . 12 a Rnr. 340; vgl. auch Rnr. 348) halten die Bekanntmachung durch den Bundestagspräsidenten für ausreichend. Stern (Staatsrecht I I , § 55 I I 5 [S. 1442]) verlangt n u r die „förmliche Bekanntmachung" eines solchen Beschlusses. Model/Müller (GG, A r t . 80 a Anm. 2) stellen n u r fest, daß es einer Verkündung durch den Bundespräsidenten nicht bedürfe. F ü r die i n gewisser Weise m i t der besonderen Zustimmung vergleichbare (BVerwGE 15, 63 [65] : m i t der Feststellung des Verteidigungsfalles nach A r t . 59 a G G [in der Fassung von A r t . I Nr. 7 des Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes v o m 19. März 1956 ] vergleichbare), von der Bundesregierung vorgenommene Anordnung von Wehrübungen als Bereitschaftsdienst nach dem heutigen § 6 Abs. 6 W P f l G (§ 6 Abs. 7 W P f l G i n der Fassung der Bekanntmachung v o m 14. Januar 1961 [BGBl. I S. 30]) hat das

46

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

i s t sie, sobald d i e U m s t ä n d e es zulassen, auch n a c h z u h o l e n (§ 1 A b s . 2 GvVerkBek). D i e B e k a n n t g a b e i m B u n d e s g e s e t z b l a t t oder i n d e n vorgesehenen v e r e i n f a c h t e n F o r m e n i s t jedoch n i c h t W i r k s a m k e i t s V o r a u s s e t z u n g f ü r die Beschlüsse nach A r t . 80 a A b s . 1 G G 2 8 ; d i e A n w e n d u n g d e r n u r nach M a ß g a b e v o n A r t . 80 a G G a n w e n d b a r e n R e c h t s v o r s c h r i f t e n w i r d z u lässig, sobald d e r B u n d e s t a g s p r ä s i d e n t das E r g e b n i s der A b s t i m m u n g ü b e r d i e F e s t s t e l l u n g des S p a n n u n g s f a l l e s oder d i e E r t e i l u n g der b e sonderen Z u s t i m m u n g a m t l i c h b e k a n n t g i b t , also das A b s t i m m u n g s e r gebnis feststeht. Dies b e r u h t d a r a u f , daß d i e Beschlüsse n a c h A r t . 80 a G G l e d i g l i c h V o r a u s s e t z u n g f ü r d i e A n w e n d u n g der nach M a ß g a b e dieser V o r s c h r i f t a n w e n d b a r e n R e c h t s v o r s c h r i f t e n s i n d 2 7 ; d e r E i n t r i t t a l l e r V o r a u s s e t z u n g e n f ü r d i e A n w e n d u n g eines erlassenen ( u n d v e r k ü n d e t e n ) Gesetzes oder e i n e r erlassenen ( u n d v e r k ü n d e t e n ) V e r o r d n u n g ist nach der Rechtsprechung des B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t s 2 8 n i c h t v e r k ü n d u n g s p f l i c h t i g ; es g i l t n i c h t s A b w e i c h e n d e s , w e n n der B u n d e s t a g es ist, der m i t e i n e m Beschluß eine V o r a u s s e t z u n g — u n d sei es d i e l e t z t e V o r a u s s e t z u n g — f ü r d i e A n w e n d u n g erlassener ( u n d v e r k ü n deter) Gesetze oder V e r o r d n u n g e n schafft.

Bundesverwaltungsgericht entschieden, daß diese Anordnung keiner V e r k ü n dung bedurft habe (BVerwGE 15, 63 [65]). 26 Davon geht auch die Bundesregierung i n ihrer Begründung des E n t wurfes eines Gesetzes über vereinfachte Verkündungen u n d Bekanntgaben (BT-Drs. 7/2405) aus. Z w a r heißt es dort auf S. 5 Ii. Sp. (unter 4.): „Dagegen bedürfen Beschlüsse nach A r t i k e l 80 a GG zu ihrer Wirksamkeit nach einer Verkündung." Aus dem Zusammenhang ergibt sich jedoch, daß hier ein Druckfehler vorliegt; richtig muß es heißen: „ . . . keiner Verkündung." Sonst stünde der zitierte Satz nicht i n einem Gegensatz zu dem vorhergehenden Textteil, i n dem das Erfordernis einer Bekanntgabe erläutert w i r d , u n d die sich an den zitierten Satz anschließende Begründung deckt ebenfalls n u r die Aussage, daß keine Begründung erforderlich ist. Die Bekanntgabe des Beschlusses i m Bundesgesetzblatt h ä l t Herzog (in Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 46) für eine Wirksamkeits Voraussetzung; ebenso von Wehrs (Zur Anwendbarkeit des Notstandsrechts, S. 111), der bei Fehlen der Verkündung, die er auch i n den vereinfachten Formen f ü r zulässig erachtet, die auf n u r nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbare Rechtsvorschriften gestützten Verwaltungsakte für anfechtbar hält. 27 Vgl. die Begründung der Bundesregierung zu dem E n t w u r f eines Gesetzes über vereinfachte Verkündungen u n d Bekanntgaben (BT-Drs. 7/2405, S. 5 Ii. Sp./r. Sp.); vgl. ferner Daleki, D Ö V 1984, 706 (710 r. Sp.). 28 Siehe BVerfGE 42, 263: Der Gesetzgeber hat das I n k r a f t t r e t e n eines Gesetzes v o m E i n t r i t t einer Bedingung abhängig gemacht u n d einem B u n desminister aufgegeben, den Tag des Inkrafttretens bekanntzumachen. Das Bundesverfassungsgericht hält die Bekanntmachung f ü r deklaratorisch. Die Gerichte seien an die Bekanntmachung nicht gebunden u n d könnten selbst den Zeitpunkt des Eintritts der Bedingung u n d damit den Tag des I n k r a f t tretens des Gesetzes abweichend von der Bekanntmachung feststellen (S. 289).

I I . 1. M i t w i r k u n g des Bundestages

47

c) D i e Umsetzung des Parlamentsbeschlusses aa) Umsetzung anwendungsbedürftiger Rechtsvorschriften

Hat der Bundestag den E i n t r i t t des Spannungsfalles festgestellt oder hat er der Anwendung von Rechtsvorschriften besonders zugestimmt, so ist die Anwendung aller bzw. der erfaßten Rechtsvorschriften zulässig. Die Formulierung von A r t . 80 a GG geht dabei davon aus, daß die Feststellung oder Zustimmung ein A k t ist, der unmittelbar nur für die Verwaltung, nicht aber für den Bürger Wirkungen entfaltet 2 ". Die Verwaltung ist zu Maßnahmen befugt, und erst die von der Verwaltung zu ergreifenden Maßnahmen wirken unmittelbar gegen den Bürger 30 . Soweit anwendungsbedürftige Normen — das sind vor allem solche Rechtsvorschriften, die zum Erlaß von Verwaltungsakten ermächtigen — dem A r t i k e l 80 a GG unterstellt sind, ist es möglich, die durch diese Normen zugelassenen Maßnahmen nach Feststellung des Spannungsfalles oder Erteilung der besonderen Zustimmung zu treffen, insbesondere Verwaltungsakte zu erlassen. So kann etwa nach Feststellung des Spannungsfalles 31 das Arbeitsamt einen Wehrpflichtigen i n ein Arbeitsverhältnis bei einem Energieversorgungsunternehmen durch Erlaß eines auf das Arbeitssicherstellungsgesetz (ArbSiG) gestützten Verpflichtungsbescheides verpflichten 32 . Dabei müssen etwaige einschränkende Tatbestandsvoraussetzungen i n den einzelnen von A r t . 80 a GG abhängigen Vorschriften beachtet werden; so ist für die Verpflichtung i n ein A r beitsverhältnis nicht nur die Feststellung des Spannungsfalles oder die besondere Zustimmung des Bundestages zur Anwendung des Arbeitssicherstellungsgesetzes erforderlich, sondern es muß auch die weitere Zulässigkeitsvoraussetzung erfüllt sein, daß die Arbeitsleistung nicht auf der Grundlage der Freiwilligkeit sichergestellt werden kann (§ 1 Satz 2 ArbSiG) 3 3 . Außerdem sehen einige Rechtsverordnungen, die nur nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbar sind, als zusätzliche Voraussetzung vor, daß eine besondere Rechtsverordnung die Anwendung anordnet 34 . 29

Daleki, D Ö V 1984, 706 (710 r. Sp.). Vgl. Wilke, DVB1. 1969, 917 (921 r. Sp., S. 922 Ii. Sp.). 81 Wie sich aus der Verweisung von § 3 Satz 2 A r b S i G auf A r t . 12 a Abs. 5 Satz 1 GG u n d von dort auf A r t . 80 a Abs. 1 GG ergibt, sind die herangezogenen Vorschriften n u r nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbar, vgl. Hahnenfeld, ArbSiG, § 3 Rnrn. 7 bis 9 u n d i n N J W 1969, 1328 (1329 Ii. Sp.). 82 § 2 Nr. 2, § 3 Satz 2, § 4 Abs. 1 Nr. 4, §§ 10 bis 13 ArbSiG. 88 Hierauf weist Juschka ( B w V e r w 1970, 258 [261 r. Sp.]) hin. 84 § 11 Abs. 2 M i n ö l B e w V , § 11 Abs. 2 EltLastV, § 11 Abs. 2 GasLastV, § 7 Abs. 2 A l l W e r k l V , § 8 Abs. 2 EisenbSiG, § 11 Abs. 2 StrVerkSiV, § 7 Abs. 2 L u f t V e r k S i V , § 15 Abs. 2 SeeVerkSiV, § 11 Abs. 3 BinSchSiV. 80

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

48

bb) Umsetzung von Rechtsvorschriften mit unmittelbarer Normwirkung

Es finden sich i n den nur nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbaren Rechtsvorschriften auch solche Normen, die die rechtlichen Befugnisse des Bürgers unmittelbar regeln. So sieht § 1 Abs. 2 Satz 1 der Ernährungsbewirtschaftungsverordnung (EBewiV) vor, daß die meisten wichtigen Lebensmittel 3 5 einer Verfügungsbeschränkung unterliegen, und diese bewirkt, daß die betroffenen Waren nur gegen Berechtigungsnachweise (insbesondere Lebensmittelkarten [§ 7 Abs. 1 Nr. 1 EBewiV]) abgegeben werden dürfen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EBewiV). Die gewerbsmäßige Abgabe dieser Lebensmittel ist — bis auf zwei Ausnahmen 38 — für 48 Stunden „von der Anwendbarkeit des § 1 Abs. 1 [EBewiV] an" sogar ganz verboten (§ 36 Abs. 1 Satz 1 EBewiV). § 1 Abs. 1 und § 2 EBewiV dürfen nur nach Maßgabe von A r t . 80 a GG angewandt werden (§ 40 Abs. 2 EBewiV). Hier w i r d von Beginn der A n wendbarkeit der von A r t . 80 a GG abhängigen Vorschriften dem Lebensmittelhändler unmittelbar eine — dazu noch strafbewehrte 87 — Unterlassungsverpflichtung auferlegt. § 31 Abs. 1 EBewiV verpflichtet den Lebensmittelhändler, ein Warenbestandsverzeichnis „ i m Zeitpunkt der Anwendbarkeit des § 1 Abs. 1 [EBewiV]" zu erstellen und unverzüglich dem Ernährungsamt mitzuteilen; hier entsteht eine — straf bewehrte 3 8 — Handlungspflicht, sobald die Vorschrift anwendbar wird. Es erscheint zweifelhaft, ob diese Normen automatisch m i t der Beschlußfassung wirksam werden. Beschlüsse nach A r t . 80 a Abs. 1 GG sollen der Verwaltung Befugnisse verleihen, aber nicht selbst regeln 39 . Das kommt i n der Formulie3δ

Einzelheiten siehe die Anlage zu § 1 Abs. 1 EBewiV. Milch u n d Seefische nach Maßgabe von § 36 Abs. 2 Satz 1 EBewiV. 37 § 38 Abs. 1 Nr. 1 E B e w i V (nur für Verstöße gegen § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, nicht gegen § 36 Abs. 1 Satz 1 EBewiV) i. V. m. § 22 ErnSiG u n d § 1 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 bis 4 des Wirtschaftsstrafgesetzes 1954 (WiStG). 38 § 38 Abs. 1 Nr. 11 E B e w i V i. V. m. § 22 ErnSiG u n d § 1 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 bis 4 WiStG. 39 Daleki, DÖV 1984, 706 (710 Ii. Sp.). So verstand auch der Vertreter des Bundesministers des I n n e r n die von diesem M i n i s t e r i u m erarbeitete Formulierungshilfe v o m 20. März 1968 (Kurzprotokoll der 77. Sitzung des Rechtsausschusses [5. Wahlperiode], Anlage 2), die i n dem hier interessierenden Teil m i t A r t . 80 a GG übereinstimmt. Er führte vor dem Rechtsausschuß aus, „daß die Befugnis der Bundesregierung i n den einfachen Sicherstellungsgesetzen an die Formel gebunden werden soll, daß von diesen Ermächtigungen n u r nach Maßgabe des Artikels X Gebrauch gemacht werden dürfe" (Kurzprotokoll, a.a.O., S. 4). Die L i t e r a t u r pflegt das Problem nicht zu sehen. Allenfalls aus der Beschreibung, daß A r t . 80 a Abs. 1 GG eine parlamentarische M i t w i r k u n g bei der Bestimmung des Zeitpunktes der A n w e n d u n g der dem A r t . 80 a G G unterstellten Vorschriften vorsehe (so Benda, Die Notstandsverfassung, S. 128; Twenhöven, Die Stellung der Legislative, S. 265), läßt sich schließen, daß davon ausgegangen w i r d , daß neben einer Anwendungsfreigabe durch das Par86

I I . 1. M i t w i r k u n g des Bundestages

49

rung von A r t . 80 a GG auch zum Ausdruck. Die Anwendung der Rechtsvorschriften ist nach Absatz 1 Satz 1 zulässig, wenn der Parlamentsbeschluß ergangen ist; wenn etwas zulässig ist, dann t r i t t damit das Zugelassene noch nicht automatisch ein 40 . Wenn der verfassungsändernde Gesetzgeber des Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes bei Einfügung von Art. 80 a GG dem Parlamentsbeschluß nur die Wirkung beigelegt hat, der Regierung Befugnisse zu verleihen, dann kann weder der einfache Gesetzgeber noch der Verordnungsgeber über diese verfassungsrechtliche Grenze hinausgehen und dem Beschluß eine unmittelbare Wirkung für den Bürger beilegen 41 . Entsprechend sind die Normen des einfachen Rechts auszulegen: I n ihrer Anwendbarkeit von einem Beschluß nach A r t . 80 a GG abhängige Vorschriften mit unmittelbarer Normwirkung treten erst dann i n Wirksamkeit, wenn die Bundesregierung oder der zuständige Fachminister dies anordnet, auch wenn eine derartige Anordnung für die betreffende Vorschrift nirgendwo ausdrücklich vorgesehen ist 4 2 . I n einer Reihe von Rechtsverordnungen ist i m übrigen ausdrücklich vorgesehen, daß ihre Vorschriften, unter denen sich auch solche m i t unmittelbarer Normwirkung befinden, erst dann wirksam werden, wenn dies vom zuständigen Fachminister angeordnet wird 4 3 . Es versteht sich von selbst, daß die Entscheidung der Bundesregierung oder des zuständigen Ministers über das Wirksamwerden der mit unmittelbarer Normwirkung versehenen von A r t . 80 a GG abhängigen Vorschriften zu ihrer Wirksamkeit der amtlichen Bekanntgabe bedarf 4 4 , da sonst die Adressaten der Gebote und Verbote nicht erreicht lament auch eine Anwendungsanordnung durch ein anderes Organ erfolgen müsse. Anderer Ansicht ist Peter Schneider (Evangelisches Staatslexikon, Sp. 1641 [16451), der ausführt, das Parlament bestimme auch den Z e i t p u n k t der ersten A n w e n d u n g der dem A r t i k e l 80 a GG unterstellten Gesetze. 40 Vgl. Daleki, DÖV 1984, 706 (710 r. Sp.). 41 Anderer Ansicht Rosenkranz (Wirtschaftliche Interventionen, S. 104/105) u n d Wilke (DVB1. 1969, 917 [922 Ii. Sp.]), die es f ü r zulässig halten, den E i n t r i t t unmittelbarer N o r m w i r k u n g von Beschlüssen nach A r t . 80 a GG abhängig zu machen. 42 Daleki, DÖV 1984, 706 (710 r. Sp./S. 711 Ii. Sp.). 43 So sind § 3 EisenbSiV, § 5 Abs. 1 Satz 1 SeeVerkSiV, § 2 Abs. 1 L u f t VerkSiV u n d § 3 StrVerkSiV Normen, die n u r nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbar sind u n d keines Anwendungsaktes bedürfen; hier sehen § 8 Abs. 2 EisenbSiV, § 15 Abs. 2 SeeVerkSiV, § 7 Abs. 2 L u f t V e r k S i V und § 11 Abs. 2 StrVerkSiV vor, daß diese Vorschriften erst dann angewandt werden dürfen, „ w e n n " — i n § 11 Abs. 2 StrVerkSiV „ w e n n u n d soweit" — „dies der Bundesminister für Verkehr durch Rechts Verordnung bestimmt". Auch §§ 1 u n d 6 Abs. 1 u n d 2 M i n ö l B e w V stellen nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbare, m i t unmittelbarer N o r m w i r k u n g versehene Rechtsvorschriften dar; diese dürfen erst angewandt werden, w e n n es der Bundesminister für W i r t schaft bestimmt (§11 Abs. 2 M i n ö l B e w V ) . 44 Daleki, DÖV 1984, 706 (711 Ii. Sp.). 4 Daleki

50

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

werden. Die Form dieser amtlichen Bekanntgabe ist gesetzlich nicht geregelt. Eine gesetzliche Regelung findet sich hingegen für den Fall, daß die Zulässigkeit der Anwendung von Rechtsvorschriften nicht auf einer Parlamentsentscheidung, sondern einem Beschluß eines internationalen Organs i m Rahmen eines Bündnisvertrages (Art. 80 a Abs. 3 Satz 1 GG) beruht. Insoweit sieht das Gesetz über vereinfachte Verkündungen und Bekanntgaben (GvVerkBek) vor, daß eine vereinfachte Bekanntgabe der Entscheidung über die Anwendung von Rechtsvorschriften durch Rundfunk, Tagespresse oder Aushang bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen 4 5 bei nicht rechtzeitiger Bekanntgabemöglichkeit i m Bundesgesetzblatt zulässig ist4®. Für den — vom Gesetzgeber übersehenen — Fall der Bekanntgabebedürftigkeit einer Anwendungsentscheidung, wenn die Anwendungsmöglichkeit auf einer Parlamentsentscheidung nach A r t . 80 a Abs. 1 GG beruht, kann nichts anderes gelten; für die Form der Bekanntgabe sind daher die Vorschriften über die Entscheidungen der Bundesregierung bei Anwendung des Artikels 80 a Abs. 3 Satz 1 GG analog für Entscheidungen bei Anwendung des Artikels 80 a Abs. 1 GG anzuwenden 47 . Ist eine Bekanntgabe i m Bundesgesetzblatt rechtzeitig möglich, so darf nicht eine vereinfachte Bekanntgabeform von § 3 GvVerkBek gewählt werden, sondern es ist diese Bekanntgabe — wie die über die Feststellung des Spannungsfalles oder die Erteilung der besonderen Zustimmung 4 8 — i m Bundesgesetzblatt vorzunehmen. Betrifft die Anwendungsentscheidung der Bundesregierung ausschließlich Rechtsverordnungen, so können an die Bekanntgabe der A n wendungsentscheidung keine höheren Anforderungen gestellt werden als an die Verkündung der Rechtsverordnung. Daher reicht i n diesem F a l l eine Bekanntgabe i m Bundesanzeiger und ein nachrichtlicher H i n weis auf die Bekanntgabe i m Bundesgesetzblatt aus 49 .

45 46 47 48 49

§ 3 Abs. 1 Satz 1 GvVerkBek. § 2 Nr. 6 i. V. m. § 1 Abs. 1 Satz 1 u n d § 3 Abs. 1 Satz 1 GvVerkBek. Daleki, D Ö V 1984, 706 (711 l i . / r . Sp.). Vgl. oben T e i l Β I I 1 bei Fn. 25. Analog § 1 V O - V e r k G .

I I . 2. M i t w i r k u n g eines Bündnisorgans

51

2. Die Mitwirkung eines Bündnisorgans (Artikel 80 a Abs. 3 GG) a) Anwendungsbereich von Artikel 80 a Abs. 3 GG A r t i k e l 80 a Abs. 3 Satz 1 GG läßt es für die Anwendung von dem A r t i k e l 80 a GG unterstellten Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft ausreichen, wenn zwar nicht der Bundestag einen Beschluß nach A r t . 80 a Abs. 1 GG gefaßt hat, aber von einem internationalen Organ i m Rahmen eines Bündnisvertrages mit Zustimmung der Bundesregierung ein Beschluß gefaßt worden ist. Wenngleich der Wortlaut von A r t . 80 a Abs. 3 Satz 1 GG darauf hindeutet, daß die M i t w i r k u n g dieses internationalen Organs für sämtliche Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft ausreiche, für die nach A r t . 80 a Abs. 1 GG die M i t w i r k u n g des Parlaments vorgesehen ist, so ist doch der Anwendungsbereich von Art. 80 a Abs. 3 GG enger. Soweit das Grundgesetz oder ein einfaches Bundesgesetz die A n wendung von Rechtsvorschriften nur nach Maßgabe von Absatz 1 des Artikels 80 a GG 1 oder gar nur i m Spannungsfall 2 vorsieht, ist ein Beschluß eines internationalen Organs i m Rahmen eines Bündnisvertrages i n bezug auf diese Rechtsvorschriften wirkungslos 8 . Der Anwendungsbereich von A r t . 80 a Abs. 3 GG ist folglich auf Rechtsvorschriften beschränkt, die nach Maßgabe des gesamten Artikels 80 a des Grundgesetzes anwendbar sind 4 . 1 A r t . 12 a Abs. 5 Satz 1 u n d der auf diese Vorschrift verweisende A r t . 12 a Abs. 6 Satz 2 GG; § 20 Abs. 2 B t M G . 2 A r t . 87 a Abs. 3 Satz 1 u n d 2 GG; § 8 Satz 1 K D V G . 8 Siehe zu Art. 12 a Abs. 5 Satz 1 GG: Benda, Die Notstandsverfassung, S. 132; Bestmann, Zivildienstpflichten, S. 33; Brinkmann, B w V e r w 1982, 149 (153 r. Sp.); Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t . 80 a GG Rnr. 4; Frank i n Wassermann, GG ( „ A l t e r n a t i v - K o m m e n t a r " ) Band 2, Abschnitt F I V Rnr. 26 (S. 1612); Füßlein, DDtBundesR, I A 10, A r t . 12 a GG Rnrn. 7, 8; Giesel Schunck, GG, A r t . 12 a A n m . 10; Haedge, B w V e r w 1968, 217 m. Sp.; Hahnenfeld, ArbSiG, § 3 Rnr. 9; Hernekamp i n von Münch, G G - K o m m e n t a r Band 3, A r t . 80 a Rnr. 3; Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 54; Hesse, G r u n d züge des Verfassungsrechts, Rnr. 749 (S. 279); Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (569/570); Knut Ipsen/Jörn Ipsen, Bonner Kommentar, A r t . 12 a Rnr. 343; Juschka, B w V e r w 1970, 258 (m. Sp.; auch S. 260 r. Sp.); Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (369 Fri. 35; S. 384 i. V. m. Fn. 99); Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 11 (nicht ganz so deutlich: A r t . 12 a Rnr. 27); von Mangoldt/Klein, GG, A r t . 80 a A n m . I V 2 u n d 6 a; Rosenkranz, Wirtschaftliche Interventionen, S. 100/101; Gerhard Schäfer, Äußere Sicherheit, S. 118; Schmidt-Bleibtreu i n Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG, A r t . 80 a Rnr. 6; Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (173); Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 1 (S. 1445); Wilke, DVB1. 1969, 917 (920 Ii. Sp.); Zippelius i n Maunz/Zippelius, Deutsches Staatsrecht, § 44 I I I 2 (S. 424). Z u Art. 87 a Abs. 3 GG vgl. die Nachweise oben T e i l Β I Fn. 7. 4 Beispiele für Vorschriften i n Bundesgesetzen, die die Bestimmung enthal-



52

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG b) D e r Bündnisbeschluß

A r t i k e l 80 a A b s . 3 Satz 1 G G e r m ö g l i c h t die A n w e n d u n g v o n n u r nach M a ß g a b e des — gesamten — A r t i k e l s 80 a G G a n w e n d b a r e n R e c h t s v o r s c h r i f t e n auch d a n n , w e n n z w a r k e i n P a r l a m e n t s b e s c h l u ß v o r l i e g t , aber e i n Beschluß, der v o n e i n e m i n t e r n a t i o n a l e n O r g a n i m R a h m e n eines B ü n d n i s v e r t r a g e s m i t Z u s t i m m u n g der B u n d e s r e g i e r u n g gefaßt w o r d e n ist. D a b e i s i n d u n t e r B ü n d n i s v e r t r ä g e n n u r m i l i t ä r i s c h e V e r e i n b a r u n g e n z u v e r s t e h e n 5 . G e g e n w ä r t i g g e h ö r t die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d z w e i M i l i t ä r b ü n d n i s s e n an, n ä m l i c h der d u r c h d e n N o r d a t l a n t i k v e r t r a g 8 geschaffenen „ N A T O " u n d der d u r c h d e n sogen a n n t e n B r ü s s e l e r V e r t r a g 7 geschaffenen Westeuropäischen U n i o n 8 ; j e doch b e d i e n t sich die Westeuropäische U n i o n h i n s i c h t l i c h der m i l i t ä r i schen I n s t i t u t i o n e n der N A T O ( A r t . I V A b s . 2 des B r ü s s e l e r Vertrages), w a s d a z u f ü h r t , daß d i e V e r t r a g s p a r t n e r der Westeuropäischen U n i o n n u r i n n e r h a l b des R a h m e n s , d e n der N o r d a t l a n t i k v e r t r a g festlegt, agier e n k ö n n e n 9 . D i e F u n k t i o n der Westeuropäischen U n i o n als V e r t e i d i g u n g s b ü n d n i s ist d a d u r c h s u s p e n d i e r t 1 0 , u n d es b e s c h r ä n k t sich der A n w e n d u n g s b e r e i c h v o n A r t . 80 a A b s . 3 G G g e g e n w ä r t i g a u f d e n N o r d a t l a n t i k v e r t r a g 1 1. ten, daß Rechtsvorschriften n u r nach Maßgabe des — gesamten — Artikels 80 a des Grundgesetzes angewandt werden dürfen: § 2 Abs. 3 u n d § 14 Abs. 5 VerkSiG, § 2 Abs. 3 ErnSiG, § 2 Abs. 1 WiSiG. 5 Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 15; Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 22. 8 V o m 4. A p r i l 1949 i n der Fassung v o m 15. Oktober 1951 (BGBl. 1955 I I S. 289); Bekanntmachung über das I n k r a f t t r e t e n v o m 9. M a i 1955 (BGBl. I I S. 630). 7 Vertrag zwischen Belgien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden u n d dem Vereinigten Königreich von Großbritannien u n d Nordirland v o m 17. März 1948 i n der durch das Protokoll zur Änderung u n d Ergänzung des Brüsseler Vertrags v o m 23. Oktober 1954 geänderten Fassung (BGBl. 1955 I I S. 283); Bekanntmachung über das I n k r a f t t r e t e n v o m 9. M a i 1955 (BGBl. I I S. 630). 8 Die Westeuropäische Union ist, w i e sich aus der als „Beistandsklausel" (Knut Ipsen, Rechtsgrundlagen, S. 63 u n d i n JöR 21 [1972], 1 [29] ; Rieder, Entscheidung über K r i e g u n d Frieden, S. 329) oder als „Bündnisklausel" (Rieder, a.a.O., S. 326) des A r t i k e l s V des Vertrages (Fn. 7) ergibt, ein M i l i t ä r bündnis (Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 22; ohne Begründung ferner Hernekamp i n von Münch, G G - K o m m e n t a r Band 3, A r t . 80 a Rnr. 21; Knut Ipsen, AöR 94 [1969], 554 [560]; Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 2 a [S. 1446]; vgl. auch von Bülow, Der Einsatz der Streitkräfte, S. 104/105 u n d S. 108). 9 Vgl. i m einzelnen Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (561), JöR 21 (1972), 1 (29) u n d i n Rechtsgrundlagen, S. 65/66; anderer Ansicht Rieder, Entscheidung über K r i e g u n d Frieden, S. 326. 10 Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (561); vgl. auch von Bülow, Der Einsatz der Streitkräfte, S. 105, 109, 167 Fn. 3 u n d S. 218 Fn. 1; anderer Ansicht h i n gegen Rieder, Entscheidung über K r i e g u n d Frieden, S. 328 ff. 11 Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 57; Gerhard Schäfer, Äußere Sicherheit, S. 118; Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 vor a (S. 1448); anderer A n sicht Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 25.

I I . 2. M i t w i r k u n g eines Bündnisorgans

53

Durch den Nordatlantikvertrag ist ein Rat eingerichtet worden, i n welchem jede Vertragspartei, also auch die Bundesrepublik Deutschland, durch Regierungsmitglieder 12 vertreten ist 1 3 . Er hat die Aufgabe, „Fragen zu prüfen, welche die Durchführung dieses Vertrages betreffen" (Art. 9 Satz 1 des Nordatlantik V e r t r a g e s ) . Dieser Rat ist ein internationales Organ i m Sinne von A r t . 80 a Abs. 3 Satz 1 GG; er ist für Beschlüsse i m Sinne dieser Vorschrift „zuständig" 14 . Inwieweit vom Rat eingerichtete nachgeordnete Stellen, etwa der aus den Verteidigungsministern zusammengesetzte 15 Verteidigungsausschuß 1®, der nur aus Botschaftern zusammengesetzte 17 Ständige Rat 1 8 , Kommandostellen der NATO 1 9 , also Stellen, die nicht ein politisch leitendes Gesamtorgan des Bündnisses darstellen 20 , für Beschlüsse nach A r t . 80 a Abs. 3 Satz 1 GG „zuständig" sind, ist umstritten; dieser Frage soll aber nicht weiter nachgegangen werden. Die Rechtswirkungen von A r t . 80 a Abs. 3 Satz 1 GG treten weiter nur ein, wenn dieses internationale Organ einen Beschluß faßt 21 . Welchen Inhalt ein Beschluß haben muß, insbesondere wie konkret er sein muß, um die Voraussetzung zur Anwendung von nur nach A r t . 80 a GG anwendbaren Rechtsvorschriften zu schaffen, ist dem Wortlaut von Art. 80 a Abs. 3 Satz 1 GG nicht zu entnehmen 22 . Dementsprechend w i r d vertreten, daß die Auslösung einer Alarmstufe — w o r i n sich der Beschluß des NATO-Rates erschöpfen dürfte 2 3 — ausreiche 24 ; nach der 12

Knut Ipsen, JöR 21 (1972), 1 (38). Vgl. zur S t r u k t u r des NATO-Rates i m einzelnen Knut Ipsen, Rechtsgrundlagen, S. 95 ff. 14 Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t . 80 a GG Rnr. 4; Herzog i n Maunz/ Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 57; Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (566); Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (385); Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 25; Gerhard Schäfer, Äußere Sicherheit, S. 118; Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 a (S. 1448). 15 Knut Ipsen, Rechtsgrundlagen, S. 95 u n d i n JöR 21 (1972), 1 (38) Fn. 203. 16 Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 a (S. 1448) hält i h n f ü r zuständig. 17 Knut Ipsen, Rechtsgrundlagen, S. 97 u n d i n JöR 21 (1972), 1 (37/38); Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 a (S. 1449). 18 Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 a (S. 1449) hält dieses Organ für unzuständig. 19 Carl Otto Lenz (Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 25) hält diese Stellen f ü r zuständig, Stern (Staatsrecht I I , § 55 I V 3 a [S. 1448]) hält „ausführende, militärische Unterorgane" für unzuständig. 20 Dies ist nach Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 a (S. 1448) das entscheidende K r i t e r i u m ; ähnlich Hernekamp i n von Münch, G G - K o m m e n t a r Band 3, A r t . 80 a Rnr. 22. 21 Z u m Vorgang des Beschlußfassens i n der N A T O vgl. Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (567 ff.). 22 Helmut Lenz i n Hamann/Lenz, GG, A r t . 80 a Anm. Β 9; Zippelius in Maunz/Zippelius, Deutsches Staatsrecht, § 44 I I I 2 (S. 425). 28 Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (571); siehe auch Benda, Die Notstandsverfassung, S. 131; Carl Otto Lenz, Notstands Verfassung, A r t . 80 a Rnr. 30 u n d 13

54

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

G e g e n p o s i t i o n m u ß d e r Beschluß des i n t e r n a t i o n a l e n Organs d i e M a ß n a h m e n , d i e e r g r i f f e n w e r d e n sollen, a u s d r ü c k l i c h v o r s e h e n 1 5 . A u c h diesem P r o b l e m s o l l h i e r n i c h t w e i t e r nachgegangen w e r d e n . Festzustell e n b l e i b t aber, daß sich a l l e A u t o r e n d a r i n e i n i g sind, daß der Beschluß f o r m e l l u n d i n h a l t l i c h n i c h t gegen d e n B ü n d n i s v e r t r a g v e r s t o ß e n d a r f , u m innerstaatliche Rechtswirkungen herbeizuführen 2·. P r o b l e m a t i s c h i s t d i e Frage, w e l c h e r V e r b i n d l i c h k e i t s g r a d d e m B e schluß z u k o m m e n m u ß , d a m i t er i n n e r s t a a t l i c h e W i r k s a m k e i t e n t f a l t e t . D i e Beschlüsse des N A T O - R a t e s h a b e n n u r e m p f e h l e n d e n C h a r a k t e r 2 7 . Dies w a r auch d e m Rechtsausschuß b e i der F o r m u l i e r u n g v o n A r t . 80 a A b s . 3 Satz 1 G G b e w u ß t 2 8 ; er h a t aus diesem G r u n d e i m L a u f e d e r B e r a t u n g der V o r s c h r i f t beschlossen, n i c h t v o n e i n e m „ v e r p f l i c h t e n d e n Beschluß"29, sondern n u r v o n einem „Beschluß" die Rechtswirkungen a b h ä n g i g z u m a c h e n 5 0 . N a c h der Entstehungsgeschichte reichen s o m i t Beschlüsse m i t d e m V e r b i n d l i c h k e i t s g r a d e i n e r E m p f e h l u n g aus; e n t Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (174/175). Vgl. auch Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 d (S. 1450), der annimmt, „ i n der Regel" w ü r d e n solche Beschlüsse „sehr global" sein. 24 Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (572); Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 30; inzident auch Benda, Die Notstandsverfassung, S. 131; differenzierend, aber grundsätzlich für ausreichend haltend, Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (174/175). 25 Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t . 80 a GG Rnr. 4; Hernekamp i n von Münch, G G - K o m m e n t a r Band 3, A r t . 80 a Rnr. 21; von Mangoldt/Klein, GG, A r t . 80 a A n m . V I 2; Schürmann, Wirtschaftslenkung, S. 254; ebenso der Schriftliche Bericht des Rechtsausschusses (Teil A Fn. 83), BT-Drs. V/2873, S. 12 r. Sp. (zu A r t . 80 a Abs. 3). 29 Hernekamp i n von Münch, GG-Kommentar Band 3, A r t . 80 a Rnr. 22; Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 29; Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 c (S. 1449). 27 Dies w i r d aus A r t . 9 des Nordatlantikvertrages (Fn. 6) geschlossen; siehe i m einzelnen Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (566), JöR 21 (1972), 1 (39 ff.) u n d i n Rechtsgrundlagen, S. 106 ff., Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (385), Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 b (S. 1449). Ohne Begründung ebenso von Bülow, Der Einsatz der Streitkräfte, S. 218; Frank i n Wassermann, GG ( „ A l t e r n a t i v - K o m m e n t a r " ) Band 2, Abschnitt F I V Rnr. 29 (S. 1614); Giese/ Schunck, GG, A r t . 80 a A n m . 6; Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 58; Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 26; Rosenkranz, W i r t schaftliche Interventionen, S. 99; Rungweber, Kompetenzverschiebungen, S. 127 F n . 6 6 ; Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (170); Stein, Staatsrecht, § 7 I I 3 (S. 80). Anderer Ansicht — ohne Begründung — Friedrich Schäfer, Der Bundestag, S. 46/47, der annimmt, daß Beschlüsse des NATO-Rates f ü r alle Mächte verbindlich seien, die zugestimmt hätten. 28 Anderer Ansicht Rosenkranz, Wirtschaftliche Interventionen, S. 99. 29 So die Formulierung, w i e sie i n der 78. Sitzung des Rechtsausschusses (5. Wahlperiode) beschlossen wurde (Kurzprotokoll [Teil Β I Fn. 22], S. 11). 30 Siehe die Äußerungen von Reischl i n der Besprechung des Rechtsausschusses am 1. A p r i l 1968 (Kurzprotokoll der 79. Sitzung des Rechtsausschusses [5. Wahlperiode], Anlage 1 S. 1); daraufhin w u r d e der Wortlaut i n der 79. S i t zung des Rechtsausschusses entsprechend geändert (Kurzprotokoll [ebenda], S. 6).

I I . 2. M i t w i r k u n g eines Bündnisorgans

55

sprechend w i r d A r t . 80 a Abs. 3 Satz 1 GG auch weitgehend ausgelegt 81 . Wollte man dennoch nur verpflichtende Beschlüsse i m Rahmen von Art. 80 a Abs. 3 Satz 1 GG zulassen, so hätte die Vorschrift — gegenwärtig — keinen Anwendungsbereich; insbesondere fehlte ihr die A n wendungsmöglichkeit gerade i n bezug auf denjenigen Bündnisvertrag, angesichts dessen die Vorschrift geschaffen wurde: ein widersinniges Ergebnis. U m dieses zu vermeiden, w i r d von denjenigen Autoren, die i m Rahmen von A r t . 80 a Abs. 3 Satz 1 GG nur verpflichtende Beschlüsse zulassen wollen, angenommen, daß es ausreiche, wenn der Beschluß aufgrund einer vorherigen Zusage der Bundesregierung, den zu fassenden Beschluß vollziehen zu werden, völkerrechtliche Verbindlichkeit erlange 82 . Dem Beschluß des internationalen Organs muß schließlich die Bundesregierung zugestimmt haben; andernfalls entfaltet er gleichfalls i n nerstaatlich keine Wirkungen. Zuständig für die Erteilung der Zustimmung ist das aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern bestehende Kollegium (Art. 62 GG) 88 . Eine bei der Entscheidung über den Beschluß i m internationalen Organ abgegebene Zustimmung des deutschen Vertreters i n diesem Gremium löst — ungeachtet der völkerrechtlichen Wirksamkeit — innerstaatlich keine Rechtswirkungen aus, wenn die Bundesregierung die vom deutschen Vertreter erteilte Zustimmung nicht billigt 3 4 . c) D i e Umsetzung des Bündnisbeschlusses

Wenn der Bündnisbeschluß m i t Zustimmung der Bundesregierung ergangen ist, so ist die Anwendung der nach Maßgabe des gesamten Artikels 80 a GG anwendbaren Rechtsvorschriften „auf der Grundlage und nach Maßgabe" dieses Beschlusses zulässig. Diese Formulierung w i r d dahingehend verstanden, daß nur die Anwendung derjenigen nach Maßgabe von A r t . 80 a GG anwendbaren Rechtsvorschriften 31

Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 58; Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (385); Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 29; Rosenkranz, Wirtschaftliche Interventionen, S. 100; Stein, Staatsrecht, § 7 I I 3 (S. 80). 32 So Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 b (S. 1449), wenngleich nicht ganz eindeutig; so w o h l auch Jürgen Seifert i n Sterzel, K r i t i k der Notstandsgesetze, S. 161 (170). Auch Knut Ipsen, AöR 94 (1969), 554 (567) scheint dieser Lösung zuzuneigen. Lediglich Frank (in Wassermann, G G [ „ A l t e r n a t i v - K o m m e n t a r " ] Band 2 Abschnitt F I V Rnr. 29 [S. 1614]) h ä l t aufgrund der fehlenden v ö l k e r rechtlichen Verbindlichkeit von Beschlüssen, die innerhalb der N A T O ergehen, den A r t i k e l 80 a Abs. 3 Satz 1 G G gegenwärtig für unanwendbar. 33 Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 60/61; Carl Otto Lenz, N o t standsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 26. 34 Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 26.

56

Β . Regelung i n A r t i k e l 80 a GG

möglich ist, die der Beschluß erfaßt 85 ; insbesondere dürfen nach einem Beschluß über die Auslösung einer bestimmten Alarmstufe nur solche Rechtsvorschriften angewandt werden, die der ausgelösten Alarmstufe entsprechen 88 . Allerdings vermag wohl der m i t Zustimmung der Bundesregierung ergangene Beschluß des internationalen Organs allein noch nicht die Rechtsvorschriften anwendbar zu machen; vielmehr muß die Bundesregierung noch diejenigen Rechtsvorschriften bezeichnen, die sie auf der Grundlage des Bündnisbeschlusses angewandt wissen w i l l 8 7 . Dies setzt jedenfalls § 5 Satz 4 GvVerkBek voraus, der die Bekanntgabe der auf der Grundlage des Bündnisbeschlusses anwendbaren Rechtsvorschriften vorschreibt 88 . Die Bezeichnung dieser Vorschriften ist ein konstitutiver A k t ; erst er führt dazu, daß die bezeichneten Vorschriften anwendbar werden. Vorschriften, deren Anwendbarkeit auf der Grundlage des Bündnisbeschlusses hätte angeordnet werden dürfen, die aber nicht als anwendbare Vorschriften bezeichnet worden sind, dürfen nicht angewandt werden, bis auch diese von der Bundesregierung als anwendbar bezeichnet werden 89 . Dies gilt jedenfalls für sämtliche Normen, die einer Vollziehung nicht bedürfen — etwa das Abgabeverbot 40 und die Verfügungsbeschränkungen 4 1 i n bezug auf Lebensmittel, Regelungen, die nur nach Maßgabe 35 Dellmann, DDtBundesR, I A 10, A r t . 80 a GG Rnr. 4; Hernekamp i n von Münch, G G - K o m m e n t a r Band 3, A r t . 80 a Rnr. 21; Herzog i n Maunz/Dürig, GG, A r t . 80 a Rnr. 59; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, Rnr. 749 (S. 279); Hans H. Klein, Der Staat 8 (1969), 363 (385); Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 d (S. 1449). So w o l l t e auch der Rechtsausschuß diese Formulierung verstanden wissen (Schriftlicher Bericht [Teil A Fn. 831, BT-Drs. V/2873, S. 12 r. Sp. [zu A r t . 80 a Abs. 3]). 36 Carl Otto Lenz, Notstandsverfassung, A r t . 80 a Rnr. 30. 37 Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 d (S. 1450). 38 Die Begründung der Bundesregierung zum E n t w u r f eines Gesetzes über vereinfachte Verkündungen u n d Bekanntgaben läßt allerdings vermuten, daß es bei einem Bündnisbeschluß, aus dem „ k l a r u n d eindeutig" hervorgeht, welche Rechtsvorschriften von i h m erfaßt sind, nicht erforderlich sein soll, die anwendbaren Vorschriften genau zu bezeichnen, wenn der Bündnisbeschluß i n vollem Wortlaut bekanntgemacht ist (BT-Drs. 7/2405, S. 8 Ii. Sp. [zu § 5]). Der Wortlaut von § 5 Satz 4 GvVerkBek läßt eine solche Deutung nicht zu; i n § 5 Satz 4 GvVerkBek heißt es, daß die anwendbaren Rechtsvorschriften „ i n jedem F a l l " genau bezeichnet werden müssen. 39 Dies ist allerdings zweifelhaft. Der hier vertretenen Ansicht sind w o h l auch Carl Otto Lenz (NotstandsVerfassung, A r t . 80 a Rnr. 28: „[Es handelt sich bei A r t . 80 a Abs. 3 Satz 1 GG] u m eine Ermächtigung an die Bundesregierung, den i n Absatz 1 erwähnten Sperrvermerk . . . unter bestimmten Voraussetzungen — nämlich auf G r u n d des Beschlusses des internationalen B ü n d nisorgans — ohne M i t w i r k u n g des Parlaments aufzuheben.") u n d Stern, Staatsrecht I I , § 55 I V 3 d (S. 1450), der der Auffassung ist, es sei „Aufgabe der Bundesregierung . . . zu erklären, welche Rechtsvorschriften nunmehr anzuwenden sind". Zumeist w i r d dieses Problem nicht behandelt. 40 § 36 Abs. 1 Satz 1 EBewiV.

I I . 2. M i t w i r k u n g eines Bündnisorgans

57

von A r t . 80 a GG „anzuwenden" sind 4 2 —, da A r t . 80 a Abs. 3 Satz 1 GG nur die Zulässigkeit der Anwendung von Rechtsvorschriften bestimmt 4 3 , nicht jedoch anordnet, daß diese Vorschriften anzuwenden sind. Es gilt insoweit dasselbe, was schon zur Anwendbarkeit dieser Normen aufgrund eines Parlamentsbeschlusses nach A r t . 80 a Abs. 1 GG ausgeführt wurde 4 4 . Schließlich stellt § 5 GvVerkBek sicher, daß das Bestehen eines Bündnisbeschlusses und die Entscheidungen der Bundesregierung über die Anwendung der auf dessen Grundlage und nach dessen Maßgabe anwendbaren Rechtsvorschriften amtlich bekanntgemacht werden; § 5 Satz 1 zweiter Halbsatz GvVerkBek verpflichtet die Bundesregierung zu „unverzüglicher" Bekanntgabe. Dabei braucht auf das Bestehen des Bündnisbeschlusses nur hingewiesen zu werden, während die anwendbaren Rechtsvorschriften i m einzelnen genannt werden müssen (§ 5 Satz 3 und 4 GvVerkBek) 4 5 .

41

§ 1 Abs. 2, § 2 EBewiV. § 40 Abs. 2 E B e w i V i. V. m. § 2 Abs. 3 und § 1 Abs. 1 Nr. 2 bzw. Nr. 9 ErnSiG. 43 „Abweichend . . . ist die A n w e n d u n g . . . zulässig ..." 44 Siehe oben T e i l Β I I 1 c) bb). 45 Die Bundesregierung geht davon aus, daß folgender T e x t veröffentlicht wird: „ A u f g r u n d eines m i t Zustimmung der Bundesregierung gefaßten Beschlusses eines internationalen Organs sind gemäß A r t i k e l 80 a Abs. 3 des G r u n d gesetzes seit . . . folgende Vorschriften anwendbar: 1. . . . , 2. . . . " (Begründung des Entwurfs eines Gesetzes über vereinfachte Verkündungen und Bekanntgaben, BT-Drs. 7/2405, S. 8 Ii. Sp. [zu § 5]). 42

C. D i e einzelnen M a ß n a h m e n zur E r h ö h u n g der Verteidigungsbereitschaft

I . Erhöhung der militärischen Verteidigungsbereitschaft 1. Personelle Verstärkung der Streitkrälte a) Bundeswehr aa) Wehrdienst unabhängig von Krisenlagen

Ein Staat, der freiheitlich sein w i l l , kann nicht i n jedem Zeitpunkt den höchsten Stand seiner Abwehrbereitschaft innehaben 1 . A u f m i l i t ä rischem Gebiet führt dies dazu, daß nicht alle wehrfähigen Personen ständig in den Streitkräften ihren Dienst verrichten, sondern nach A b leistung eines Grundwehrdienstes i m allgemeinen entlassen werden 2 . T r i t t eine Krisenlage ein, die das Erfordernis militärischer Verteidigung besorgen läßt, so bedarf es der personellen Verstärkung der Streitkräfte. Die Wehrpflicht i n der Bundesrepublik Deutschland umfaßt dementsprechend außerhalb von Krisenlagen einen — zur Zeit fünfzehnmonatigen (§ 5 Abs. 1 Satz 3 des Wehrpflichtgesetzes [WPflG]) — Grundwehrdienst (§ 4 Abs. 1 Nr. 1, § 5 WPflG), während dessen Ableistung der Wehrpflichtige einerseits die für den Einsatz bei der militärischen Verteidigung erforderliche Ausbildung und Übung erhält und er andererseits Aufgaben wahrnimmt, die auch i m Frieden bei den Streitkräften anfallen. Nach Ableistung des Grundwehrdienstes gehört der Wehrpflichtige zur „Reserve" (§ 4 Abs. 2 Satz 2 WPflG). Aufgrund der Wehrpflicht kann er dann zu Wehrübungen herangezogen werden (§ 4 Abs. 1 Nr. 3, § 6 WPflG); hiermit w i r d i n der Regel der Zweck verfolgt, seinen Ausbildungsstand zu vertiefen 8 und die Heranziehung von der Reserve angehörenden Wehrpflichtigen organisatorisch einzuüben 4 . 1

Schürmann, Wirtschaftslenkung, S. 132. Siehe für die Bundesrepublik die Regelung i n § 29 Abs. 1 Nr. 1 erster Halbsatz i. V. m. § 4 Abs. 1 Nr. 1, § 5 Abs. 1 Satz 1 u n d 3 WPflG. 5 Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 6 Rnrn. 1, 3 a. Ausdrücklich ist der Ausbildungszweck von Wehrübungen f ü r den — allerdings anders gelagerten — F a l l des § 49 Abs. 1 Satz 3 W P f l G genannt. 2

. Personelle Verstärkung der Streitkräfte

59

bb) Wehrdienst in Krisenlagen

a) Übersicht Neben der soeben behandelten unabhängig von dem Erfordernis einer Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft erfolgenden Heranziehung von Wehrpflichtigen zum Dienst i n den Streitkräften sieht das Wehrpflichtgesetz mehrere Formen des Wehrdienstes vor, deren Zweck i n der Steigerung der Abwehrbereitschaft des Staates liegt: den Wehrdienst i n der Verfügungsbereitschaft (§ 4 Nr. 2, § 5 a WPflG), die als Bereitschaftsdienst angeordnete Wehrübung (§ 4 Nr. 3, § 6 Abs. 6 WPflG) und die zur Herstellung der Einsatzfähigkeit oder zur Sicherung der Operationsfähigkeit der Streitkräfte angeordnete Wehrübung (§ 49 Abs. 1 Satz 2 WPflG). Ferner besteht die Möglichkeit, i n den Ruhestand versetzte Berufssoldaten wiederzuverwenden ( § 5 1 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 3 Satz 1 sowie Abs. 4 Satz 1 des Soldatengesetzes [SG]). Daneben erfolgt eine personelle Verstärkung der Streitkräfte indirekt dadurch, daß Soldaten bei planmäßiger Beendigung ihrer Dienstzeit nicht aus der Bundeswehr ausscheiden5. ß) Wehrdienst in der Verfügungsbereitschaft Soldaten, die ihren Grundwehrdienst abgeleistet haben oder die nach Ablauf der Zeit, für die sie sich Wehrdienst zu leisten freiwillig verpflichtet haben (Soldaten auf Zeit, § 1 Abs. 3 Nr. 2 SG), aus ihrem Dienstverhältnis ausscheiden, können durch Einberufungsbescheid für die Dauer von zwölf Monaten zu Angehörigen der Verfügungsbereitschaft gemacht werden (§ 5 a Abs. 1 Satz 2 [i. V. m. Satz 1] WPflG). Abgesehen von Pflichten i n bezug auf die Erreichbarkeit (§ 5 a Abs. 2 Satz 1 WPflG)®, haben die Angehörigen der Verfügungsbereitschaft i n der Regel keine Aufgaben gegenüber der Bundeswehr zu erfüllen 7 . Nur wenn der Bundesminister der Verteidigung anordnet, daß Wehrdienst i n der Verfügungsbereitschaft zu leisten ist, hat dieser Personenkreis unverzüglich den Dienst bei seiner Dienststelle oder Einheit der Bundeswehr anzutreten (§ 5 a Abs. 1 Satz 1, § 23 Abs. 3 Satz 1 WPflG). Die Anordnung des Bundesministers der Verteidigung, daß Wehrdienst i n der Verfügungsbereitschaft zu leisten ist, dient der Auffüllung der Bundeswehr i m Friedensumfang 8 . Wenngleich die Bundesregie4

Vgl. Schachtschneider, Wehrersatzwesen, S. 48. Siehe etwa § 54 Abs. 3 Satz 1 u n d Abs. 5 SG. 6 So die zusammenfassende Beschreibung des Inhalts von § 5 a Abs. 2 Satz 1 W P f l G i n der Begründung dieser Vorschrift durch die Bundesregierung: B T Drs. 7/2524, S. 6 r. Sp. (unter B. zu A r t . 1 Nr. 2 [§ 5 a]). 7 Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 5 a Rnr. 10. 8 Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 5 a Rnr. 9; Schössler t Bundes5

60

C. Einzelne Maßnahmen

rung bei der Beratung von § 5 a WPflG die Heranziehung der Verfügungsbereitschaft als Routinevorgang i m Frieden dargestellt hat 9 , so ist doch nicht zu verkennen, daß eine solche Maßnahme ein Hilfsmittel zur Krisenbewältigung darstellt 1 0 und — auch wenn man sie nicht als Mobilmachung ansieht 11 — jedenfalls die Voraussetzungen für eine möglicherweise anschließend notwendige Mobilmachung verbessert 12 . Die Anordnung der Verfügungsbereitschaft liegt nach der eindeutigen Regelung i n § 5 a Abs. 1 Satz 1 WPflG allein i n der Hand des Bundesministers der Verteidigung. γ) Wehrübungen

als Bereitschaftsdienst

§ 6 Abs. 6 WPflG regelt einen Teil der Rechtsfolgen, die eintreten, wenn die Bundesregierung Wehrübungen als Bereitschaftsdienst anordnet: Solche Wehrübungen sind nicht an die zeitlichen Grenzen, die für Wehrübungen sonst gelten (§ 6 Abs. 1 bis 5 WPflG), gebunden; sie können so lange andauern, wie die Bundesregierung es für erforderlich hält 1 3 . Diese Vorschrift soll es der Bundesregierung ermöglichen, einer politischen Krisenlage zu begegnen 14 . I n ihr schlägt sich die Erkenntnis nieder, daß es zwischen dem normalen Friedensfall und dem Verteidigungsfall einen Zustand gibt, der eine erhöhte Bereitschaft, erhöhte Sicherungsmaßnahmen erfordert 15 . Es verwahrten sich zwar bei der Beratung dieser Regelung die die Regierung tragenden Parteien dagegen, w e h r u n d Reservisten, S. 58. Siehe ferner die Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates zum E n t w u r f des § 5 a WPflG, B T Drs. 7/2524, S. 10 r. Sp. (zu 2.). 9 BT-Drs. 7/2524, S. 10 r. Sp. (zu 2.). 10 Schössler, Bundeswehr u n d Reservisten, S. 58. Dies gibt die Bundesregierung selbst zu: BT-Drs. 7/2524, S. 10 r. Sp. (zu 2.) u n d S. 11 Ii. Sp. (vor zu 3.). 11 Die Bundesregierung führte i n der Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates zum E n t w u r f eines § 5 a W P f l G (BT-Drs. 7/2524, S. 10 r. Sp. [zu 2.]) aus: „Die Heranziehung der Verfügungsbereitschaft ist keine M o b i l machungsmaßnahme." Ebenso Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 5 a Rnr. 9 u n d Schössler, Bundeswehr u n d Reservisten, S. 58. 12 So die Bundesregierung i n der Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates zum E n t w u r f eines § 5 a WPflG, BT-Drs. 7/2524, S. 11 Ii. Sp. (vor zu 3.). 13 Schachtschneider y Wehrersatzwesen, S. 50. 14 B V e r w G E 15, 63 (65); Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 6 Rnr. 4; Schacht Schneider, Wehrersatzwesen, S. 50. 15 So der Bundesminister der Verteidigung Strauß am 5. Dezember 1956 vor dem Bundestag (Stenographischer Bericht des Deutschen Bundestages, 2. W a h l periode, 176. Sitzung, S. 9745 C) bei der Beratung des Entwurfs eines § 2 a eines Gesetzes über die Dauer des Grundwehrdienstes u n d die Gesamtdauer der Wehrübungen, das ist § 4 des verkündeten Gesetzes v o m 24. Dezember 1956 (BGBl. I S. 1017) und Vorgängervorschrift zu § 6 Abs. 6 W P f l G (vgl. T e i l A Fn. 29).

1.1. Personelle Verstärkung der Streitkräfte

61

die Anordnung des Bereitschaftsdienstes mit einer Mobilmachung i n Verbindung zu bringen 1 6 . Gleichwohl kann kein Zweifel daran bestehen, daß Ziel einer solchen Anordnung die Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft ist, denn der Wegfall der zeitlichen Begrenzungen für Wehrübungen verfolgt gerade den Zweck, die m i t der Einberufung von Reservisten eintretende Erhöhung der Truppenstärke erforderlichenfalls über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten, nämlich während der gesamten Dauer einer Krise, beibehalten zu können 17 , und i n dieser Erhöhung der Truppenstärke liegt eine Steigerung der Verteidigungsbereitschaft. § 6 Abs. 6 WPflG täuscht über die wahre rechtliche Bedeutung der Anordnung von Wehrübungen als Bereitschaftsdienst hinweg. Seit Erlaß des Dritten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes 18 i m Jahre 1965 w i r d der Zeitraum, i n dem die genannte Anordnung w i r k sam ist, vom Gesetzgeber als Bereitschaftsfall bezeichnet 19 , und zwar zunächst nur i n der Überschrift zu § 48 WPflG, später 20 auch i m Text einer Vorschrift, nämlich § 3 Abs. 2 Satz 4 WPflG. Während des Bereitschaftsfalles gelten zahlreiche Regelungen, durch die die Zahl der verfügbaren Wehrpflichtigen erhöht 21 , deren Erreichbarkeit sichergestellt 22 und das Verfahren bei der Heranziehung durch Vereinfachung beschleunigt 2 8 werden soll. Zu Wehrübungen, die von der Bundesregierung als Bereitschaftsdienst angeordnet worden sind, ist nicht nur die Heranziehung von Wehrpflichtigen möglich, die als Grundwehrdienstleistende oder Soldat auf Zeit Wehrdienst geleistet haben; vielmehr können gemäß § 51 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SG auch Männer 2 4 , die sich auf Lebenszeit Wehrdienst zu 18 Abgeordneter Kliesing a m selben Tag bei derselben Beratung (Fn. 15), Stenographischer Bericht (Fn. 15), S. 9756 C / D : „ U m so mehr muß es aber i n Erstaunen setzen u n d eigentlich befremden, daß trotz dieser E r k l ä r u n g der Begriff ,Bereitschaftsdienst' fälschlicherweise i n Zusammenhang m i t dem Begriff ,Mobilmachung' gebracht w i r d , obwohl durch die Verhandlungen i m V e r teidigungsausschuß eindeutig k l a r war, daß diese beiden Dinge aber auch absolut gar nichts miteinander zu t u n haben." 17 Andeutungsweise bei Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 6 Rnr. 4. 18 V o m 26. März 1965 (BGBl. I S. 162). 19 Dies ergibt sich aus einem Vergleich der Überschrift von § 48 W P f l G u n d den Einleitungsworten i n § 48 Abs. 1 vor Nr. 1. Vgl. auch Hahnenfeld/BoehmTettelbach, § 48 Rnr. 2; Scher er/Krekeler, WPflG, § 48 A n m . I (vor 1.). 20 Seit Erlaß des Siebenten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes v o m 3. September 1969 (BGBl. I S. 1567). 21 § 3 Abs. 2 Satz 4 Parenthesensatzteil, § 48 Abs. 1 Nrn. 1 u n d 3 WPflG. 22 § 48 Abs. 1 Nr. 5 WPflG. 23 § 48 Abs. 1 Nrn. 2 u n d 4 WPflG, § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 — auch i n V e r b i n dung m i t §§ 14, 16 Abs. 1 — u n d § 13 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 — auch i n V e r b i n dung m i t Abs. 4 Satz 5 Nr. 1, dieser auch i n Verbindung m i t § 17 Satz 1 — der MusterungsVerordnung (MVO). 24 Frauen, die ohnehin n u r i n der Laufbahn der Offiziere des Sanitäts-

62

C. Einzelne Maßnahmen

leisten verpflichtet haben und auf der Grundlage dieser Verpflichtung zum Berufssoldaten ernannt worden sind (§ 1 Abs. 3 Nr. 1, § 4 Abs. 1 Nr. 1, §§ 39, 41 SG), herangezogen werden, nachdem sie wegen Erreichens der Altersgrenze (40. bis 60. Lebensjahr, § 45 SG) i n den Ruhestand getreten (§ 44 Abs. 1 Satz 1 SG) oder versetzt (§ 44 Abs. 2 SG) sind, solange sie der besonderen Wehrpflicht für Berufssoldaten ( § 5 1 Abs. 1 Satz 1 SG, § 3 Abs. 4 Satz 2 WPflG) unterliegen. Alle genannten Rechtsfolgen, insbesondere die Aufhebung der zeitlichen Grenzen der Wehrübungen, sind abhängig allein von einer Feststellung der Bundesregierung, wie sich aus der eindeutigen Formulierung von § 6 Abs. 6 Satz 1 WPflG ergibt. ô) Wehrübungen zur Herstellung der Einsatzfähigkeit oder zur Sicherung der Operationsfreiheit der Streitkräfte § 49 Abs. 1 Satz 2 WPflG sieht die Einberufung von Wehrpflichtigen zu Wehrübungen vor, wenn die Bundesregierung feststellt, daß die Einberufung „zu einer nach den Umständen gebotenen Herstellung der Einsatzfähigkeit oder zur Sicherung der Operationsfreiheit der Streitkräfte notwendig ist". Erfaßt sind von dieser Vorschrift nur solche Wehrpflichtige, die „wegen ihrer beruflichen Ausbildung oder Tätigkeit i m Verteidigungsfall für Aufgaben verwendet werden sollen, die der Herstellung der Einsatzfähigkeit oder der Sicherung der Operationsfreiheit der Streitkräfte dienen" (§ 49 Abs. 1 Satz 1 WPflG). A u f der Grundlage von § 49 WPflG zum Wehrdienst einberufen werden können i m wesentlichen die Zivilbediensteten der Bundeswehr 25 sowie die A n gehörigen solcher Berufsgruppen, die i n der Anlage der auf der Grundlage von § 49 Abs. 2, § 50 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 WPflG erlassenen Verordnung über die Erfassung von Wehrpflichtigen für bestimmte A u f gaben und über die Auskunftspflicht 2 ® näher bezeichnet sind. Der Personenkreis, auf den § 49 Abs. 1 Satz 2 WPflG anwendbar ist, besteht — wie sich aus der Verordnung ergibt — keineswegs nur aus „Spezialisten" 2 7 , sondern auch aus Angehörigen weit verbreiteter oder nicht erkennbar besonders verteidigungsrelevanter Berufe 28 . dienstes i n das Dienstverhältnis eines Berufssoldaten berufen werden dürfen (§ 1 Abs. 3 Nr. 1 SG, vgl. Scherer, SG, § 1 Rnr. 26), können nicht zu W e h r übungen herangezogen werden (§ 51 Abs. 6 SG). — Wegen A n w e n d u n g v o n § 51 Abs. 1 SG auf den F a l l der Versetzung i n den Ruhestand siehe unten, Fn. 37. 25 Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 49 Rnr. 2; Henze, Personelle Bedarfsdeckung, S. 48; Schererl Krekeler, WPflG, § 49 A n m . I 1. 28 V o m 28. September 1961 (BGBl. I S. 1795). 27 So aber Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 49 Rnr. 2; diese A n sicht beruht w o h l auf der Begründung des Entwurfs eines Gesetzes zur Ä n d e r u n g des Wehrpflichtgesetzes (BT-Drs. III/1423), durch den der heutige § 49

1.1. Personelle Verstärkung der Streitkräfte

63

Die Stellung von § 49 Abs. 1 Satz 2 i m Wehrpflichtgesetz — er gehört zu den Übergangsvorschriften — läßt vermuten, daß die i n i h m getroffenen Regelungen eine Problematik erfassen sollen, die auf der Einführung der Wehrpflicht beruht; daß also die Angehörigen solcher Jahrgänge betroffen sein sollen, die nur deswegen weder erfaßt noch gemustert worden sind, w e i l i n dem Lebensalter, i n dem diese Maßnahmen zu erfolgen pflegen, das Wehrpflichtgesetz noch nicht erlassen oder noch nicht i n K r a f t getreten war 2 9 . Tatsächlich ist der Anwendungsbereich von § 49 Abs. 1 Satz 2 WPflG jedoch weiter. Während die Rechtsfolge von § 49 Abs. 1 Satz 1 WPflG — Zulässigkeit von Erfassung und Musterung vom 18. bis zum 60. Lebensjahr — i m allgemeinen nur für Wehrpflichtige i n Betracht kommt, bei denen eine systematische Erfassung und Musterung (§§ 15, 16 ff. WPflG) nicht stattgefunden hat, t r i t t die Rechtsfolge von § 49 Abs. 1 Satz 2 WPflG unabhängig davon ein, ob der Wehrpflichtige jahrgangsmäßig oder außerordentlich erfaßt und gemustert worden ist 3 0 . Dies ergibt sich aus der Funktion von § 49 Abs. 1 Satz 2 WPflG. § 49 Abs. 1 Satz 2 WPflG hat die Aufgabe, die Wehrpflicht von Mannschaftsdienstgraden 31 zu verlängern 32 . Gemäß § 3 Abs. 3 Satz 1 WPflG endet die Wehrpflicht von Mannschaftsdienstgraden 33 i m Frieden m i t Ende des Jahres, i n dem der Wehrpflichtige das 45. Lebensjahr vollendet. I m Verteidigungsfall endet deren Wehrpflicht mit Ende des Jahres, Eingang i n das Wehrpflichtgesetz gefunden hat; hier w i r d über den betroffenen Personenkreis mehrfach als von „Spezialisten" gesprochen (BT-Drs. I I I / 1423, S. 22 r. Sp. [zu § 47 c]). Vorsichtiger spricht Henze (Personelle Bedarfsdeckung, S. 49) davon, daß es sich i m wesentlichen u m Spezialisten handeln werde. 28 Beispiele: Maurer, Uhrmacher, Filmvorführer, Bibliothekare. 29 Daher schreiben Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach (WPflG, § 49 Rnr. 2), daß die Vorschrift i m Laufe der Zeit immer mehr an Bedeutung verlieren werde. Auch die Begründung der Bundesregierung (BT-Drs. III/1423, S. 22 r. Sp./ S. 23 Ii. Sp.) verleitet zu diesem Schluß. 80 Davon geht a u d i Boehm-Tettelbach (DDtBundesR, I Ρ 25, § 49 A n m . 2) aus, w e n n er den Anwendungsbereich von § 49 W P f l G f ü r „Bundeswehrgediente" beschreibt. Die Kommentierung des Wehrpflichtgesetzes von BoehmTettelbach ist aus der Sammlung „Das Deutsche Bundesrecht" entfernt w o r den. 81 Mannschaftsdienstgrade sind Hauptgefreiter; Obergefreiter; Gefreiter; Grenadier, Jäger, Panzerschütze, Panzergrenadier, Panzerjäger, Kanonier, Panzerkanonier, Pionier, Panzerpionier, Funker, Panzerfunker, Schütze, Flieger, Sanitätssoldat, Matrose. Siehe A r t . 1 Nr. I I I der A n o r d n u n g des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen u n d die U n i f o r m der Soldaten v o m 14. J u l i 1978 (BGBl. I S. 1067). 82 Vgl. Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 49 Rnr. 4; so auch die Bundesregierung i n der Begründung dieser Vorschrift, BT-Drs. III/1423, S. 22 r. Sp. (zu § 47 c). 88 F ü r Offiziere u n d Unteroffiziere endet die Wehrpflicht auch i m Frieden nicht vor Ende des Jahres, i n dem sie das 60. Lebensjahr vollenden (§ 3 Abs. 4 WPflG).

64

C. Einzelne Maßnahmen

i n dem der Wehrpflichtige das 60. Lebensjahr vollendet (§ 3 Abs. 5 WPflG); i m Verteidigungsfall lebt die bereits beendete Wehrpflicht wieder auf 34 . U m die 45- bis 59jährigen durch berufliche Ausbildung oder Tätigkeit für die Aufgaben der Verteidigung besonders qualifizierten Mannschaftsdienstgrade und ungedienten Wehrpflichtigen schon i n Spannungszeiten und nicht erst i m Verteidigungsfall einberufen zu können, ist i n § 49 WPflG 3 5 eine Erweiterung des zeitlichen Umfangs der Wehrpflicht vorgenommen worden 36 . Die Einberufung der von § 49 WPflG erfaßten Wehrpflichtigen dient, wie sich schon aus dem Inhalt der Feststellung der Bundesregierung ergibt, der Herstellung der Einsatzfähigkeit der Streitkräfte; dies stellt ohne Zweifel eine Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft dar. Dasselbe gilt für die Feststellung, daß die Einberufung der Wehrpflichtigen zur Sicherung der Operationsfähigkeit der Streitkräfte notwendig ist. Die Feststellung, von der die Zulässigkeit der Einberufung der 45- bis 59jährigen Mannschaftsdienstgrade außerhalb des Verteidigungsfalles abhängt, w i r d allein von der Bundesregierung getroffen; sie ist an keine M i t w i r k u n g eines anderen Staatsorgans gebunden. ε) Wiederverwendung

von Berufssoldaten

§ 51 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 3 Satz 1 SG erlauben die Wiederverwendung von Berufssoldaten, die nach § 44 Abs. 1 Satz 1 SG i n den Ruhestand getreten oder nach § 44 Abs. 2 oder 3 Satz 1 SG i n den Ruhestand versetzt 37 sind. Ein Teil der Vorschriften über die Wiederverwen34 Hahnenfeld/Boehm-Tettelbach, WPflG, § 3 Rnr. 11; Scherer/Krekeler, WPflG, § 3 A n m . I I I . 35 Aus § 3 Abs. 3 Satz 2 W P f l G folgt, daß § 49 W P f l G auch dann auf M a n n schaftsdienstgrade anwendbar ist, w e n n die Wehrpflicht nach § 3 Abs. 3 Satz 1 W P f l G schon beendet wäre. Das Verbot i n § 49 Abs. 1 Satz 3 zweiter Halbsatz WPflG, Mannschaftsdienstgrade nach Vollendung des 45. Lebensjahres zu Wehrübungen heranzuziehen, bezieht sich n u r auf die i n § 49 Abs. 1 Satz 3 erster Halbsatz W P f l G genannten, der Verwendungsvorbereitung dienenden Wehrübungen. Der Verwendungsvorbereitung dienende W e h r übungen sind f ü r den i n § 49 W P f l G genannten Personenkreis grundsätzlich auch dann zulässig, w e n n die Bundesregierung nicht die i n § 49 Abs. 1 Satz 2 W P f l G vorgesehene Feststellung getroffen hat, n u r eben nicht f ü r M a n n schaftsdienstgrade. 38 So die Bundesregierung i n der Begründung zu dieser Vorschrift, B T Drs. III/1423, S. 22 r. Sp. (zu § 47 c). 37 § 51 Abs. 1 Satz 1 SG bezieht sich sowohl auf den Fall, daß der Berufssoldat wegen Erreichens der allgemeinen Altersgrenze gemäß § 44 Abs. 1 SG i n den Ruhestand getreten ist, als auch auf den Fall, daß der Berufssoldat nach Überschreiten der besonderen Altersgrenze gemäß § 44 Abs. 2 SG i n den Ruhestand versetzt wurde, wenngleich der Wortlaut von § 51 Abs. 1 Satz 1 SG vermuten läßt, daß diese i n der Formulierung n u r m i t § 44 Abs. 1 Satz 1 SG harmonisierende Vorschrift n u r für den F a l l des Erreichens der allgemeinen Altersgrenze A n w e n d u n g finden soll. Es gibt keine Vorschrift m i t

. Personelle Verstärkung der Streitkräfte

65

dung von i n den Ruhestand getretenen oder versetzten Berufssoldaten kann auch zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft genutzt werden. Für § 51 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 zweite Alternative SG — Heranziehung zu als Bereitschaftsdienst angeordneten Wehrübungen — ist dies offensichtlich und bereits oben dargelegt 38 . § 51 Abs. 4 Satz 1 SG sieht vor, daß wegen Dienstunfähigkeit i n den Ruhestand versetzte Berufssoldaten (§ 44 Abs. 3 Satz 1 SG) nach Wiederherstellung der Dienstfähigkeit erneut i n das Dienstverhältnis eines Berufssoldaten berufen werden können. Da als dienstunfähig nicht nur solche Soldaten angesehen werden können, die dauernd zur Erfüllung ihrer Dienstpflichten unfähig sind (§ 44 Abs. 3 Satz 1 SG), sondern auch solche, die für längere, aber begrenzte Zeit aus gesundheitlichen Gründen ihren Dienstpflichten nachzukommen nicht i n der Lage sind (§ 44 Abs. 3 Satz 2 SG), hat § 51 Abs. 4 Satz 1 SG durchaus einen — wenngleich zahlenmäßig nicht sehr bedeutsamen — Anwendungsbereich. Es ist zu erwarten, daß von der durch diese Vorschrift eröffneten Möglichkeit i n einer außenpolitischen Krisenlage verstärkt Gebrauch gemacht wird. Insoweit dient § 51 Abs. 4 Satz 1 SG der Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft 39 . Außerdem soll diese Vorschrift, die der für Bundesbeamte geltenden Regelung des § 45 Abs. 1 BBG entspricht 40 , dem Bund ermöglichen, einen wieder dienstfähig gewordenen Bediensteten zur Aufgabenerfüllung heranzuziehen, wodurch eine Entlastung des einer speziellen Regelung über die Wiederverwendung von Berufssoldaten, die wegen Überschreitens der besonderen Altersgrenze i n den Ruhestand versetzt sind. Da kein G r u n d ersichtlich ist, die i n jüngeren Lebensjahren i n den Ruhestand versetzten Berufssoldaten besser zu stellen als die i n höherem A l t e r i n den Ruhestand getretenen, muß § 51 Abs. 1 Satz 1 SG dahingehend verstanden werden, daß er für beide i m Ruhestand befindliche Gruppen von Berufssoldaten gleichermaßen Anwendung findet (von dieser Auslegung geht auch Scherer, SG, § 51 Rnr. 1 aus). Dem steht auch § 44 Abs. 6 Satz 3 SG nicht entgegen; diese Vorschrift ermöglicht die Rücknahme der Ruhestandsverfügung vor Beginn des Ruhestandes i n entsprechender Anwendung von § 5 1 SG u n d soll nicht etwa die Anwendung des § 51 SG nach Beginn des Ruhestandes ausschließen, sondern hat nur die Funktion, die Beendigung eines Dienstverhältnisses zu verhindern, das sofort neu begründet w ü r d e (Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verteidigung über den von der Bundesregierung eingebrachten E n t w u r f eines Gesetzes über die Altersgrenze der Berufssoldaten, BT-Drs. III/2705, S. 2 r. Sp. [unter I I . — zu A r t . 1 Nr. 1