Archiv für Gartenbau: Band 8, Heft 1 1960 [Reprint 2021 ed.]
 9783112492062, 9783112492055

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DER

AKADEMIE

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

ZU

A R C H I V FÜR G A R T E N B A U

VIII. B A N D • H E F T 1 19 6 0

A K A D E M I E - V E R L A G

B E R L I N

BERLIN

INHALTSVERZEICHNIS Seite

H. Buntrock: Untersuchungen über den Einfluß zusätzlicher Bestrahlung auf das Wachstum von Gurken-, Tomaten- und Salatpflanzen

3

F. Mertener: Uber die Variabilität wertbestimmender Inhaltsstofle in Erdbeeren (Fragaria grandiflora Ehrh.) verschiedener Sorten

50

REDAKTIONSKOLLEGIUM: G. Becker, G. Friedrichy J. Reinhold> H. Rupprecht Herausgeber: Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin. Chefredakteur: Prof. Dr. J. Reinhold, Institut für Gartenbau, Großbeeren bei Berlin. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., Berlin W l , Leipziger Str. 3 —4, Fernruf 22 04 41, Postscheckkonto: Berlin 35021. Bestellnummer dieses Heftes: 1039/VIII/1 • Veröffentlicht unter der Lizenz-Nummer ZLN 5005 des Ministeriums für Kultur, Hauptverwaltung Verlagswesen. Herstellung: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg. Das Archiv für Gartenbau erscheint in einzelnen Heften mit einem Umfang von je 5 Druckbogen. Die Hefte, die innerhalb eines Jahres herauskommen (8 Hefte), bilden einen Band. Das letzte Heft des Bandes enthält Inhalts-, Autoren- und Sachverzeichnis. Es werden nur Manuskripte angenommen, die bisher noch in keiner anderen Form im In- oder Ausland veröffentlicht worden sind. Der Umfang soll nach Möglichkeit 1 1 f t Druckbogen (etwa 35 Schreibmaschinenseiten) nicht überschreiten. Die Autoren erhalten Fahnen- und Umbruchabzüge mit befristeter Terminstellung, bei deren Überschreitung durch den Autor von der Redaktion Imprimatur erteilt .wird. In den Fällen, in denen die Lesung durch den Autor (Ausländer) auf sehr große Schwierigkeiten stößt oder sehr zeitraubend wäre, wird die Prüfung durch die Schriftleitung vorgenommen. Das Verfügungsrecht über die im Archiv abgedruckten Arbeiten geht ausschließlich an die Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin über. Ein Nachdruck in anderen Zeitschriften oder eine Übersetzung in andere Sprachen darf nur mit Genehmigung der Akademie erfolgen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung der Akademie reproduziert werden. Jeder Autor erhält von der Akademie unentgeltlich 100 Sonderdrucke und ein Honorar von 40 DM für den Druckbogen. Das Honorar schließt auch die Urheberrechte für das Bildmaterial ein. Dissertationen, auch gekürzte bzw. geänderte, werden nicht honoriert. Jeder Arbeit muß vom Autor eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse beigegeben werden. Sofern er in der Lage ist, soll er diese gleich übersetzt in russisch und englisch bzw. in einer dieser Sprachen liefern. Gegebenenfalls wird die Übersetzung in der Akademie vorgenommen. Bezugspreis je Heft (etwa 80 Seiten) 5,— DM.

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung. — All rights reserved (including those of translations into foreign languages). No part of this issue may be reproduced in any form, by photoprint, microfilm or any other means, without written permission from the publishers. Printed in Germany.

ARCHIV FÜR GARTENBAU J a h r es-Inhalts Verzeichnis Bd. VIII • 1960 H. BUNTROCK Untersuchungen über den Einfluß zusätzlicher Bestrahlung auf das Wachstum von Gurken-, Tomaten- und Salatpflanzen

3

F. MATZNER Über die Variabilität wertbestimmender Inhaltsstoffe in Erdbeeren (Fragaria grandiflora Ehrh.) verschiedener Sorten

50

L. DREIBRODT Beziehungen zwischen Düngung, Witterung, Wasserversorgung und Ertrag verschiedener Kohlarten 75 J. REINHOLD, H. HEINECKE u. E. BAUMANN (ref.) Charakterisierungsmöglichkeiten einiger pflanzenbaulich wichtiger Merkmale von Torfen durch die Humositätsgrade nach v. POST

86

S. KRAMER Untersuchungen von Wuchsmerkmalen bei Sauerkirschen in der Baumschule und am endgültigen Standort

90

R. SCHURICHT Untersuchungen über den Einfluß von Fruchtgröße und Ertrag auf die Leistung beim Pflücken von Erdbeeren 105 E. BAUMANN Versuche zur Kompostierung pflanzlicher Abfallstoffe bei unterschiedlicher Belüftung 109 F. GÖHLER Die Konzentration von Nährlösungen für den erdelosen Anbau der Tomate unter Glas 130 F. GÖHLER Nährstoffverbrauch und -Verwertung bei der erdelosen Kultur von Gurke und Tomate unter Glas 146 F. MATZNER Ergebnisse eines Felddüngungsversuches mit Buschtomaten

. .

167

E. SEIDEL Die Wirkung der Zusatzbelichtung auf Wachstum und Ertrag einiger Gemüsearten 177 J. REINHOLD, J. LANCKOW, G. VOGEL und W. BLECHSCHMIDT Ergebnisse mit der Umluftheizung im Gemüsebau

249

E. SEIDEL Untersuchungen über die Strahlungsbedingungen bei der Zusatzbelichtung von Gemüsepflanzen in Gewächshäusern 267

II

Jahres-Inhaltsverzeichnis

E. S E I D E L Untersuchungen über die Anwendungsmöglichkeit von Wanderlichtanlagen im Gemüsebau unter Glas 297 G. B Ü T T N E R Der Einfluß verschiedener photoperiodischer Behandlung auf Entwicklung und Ertrag der Edelwicke 311 O. L E K V E Das mechanisierte Frühbeet „ M F 56" und seine gemüsebauliche E i g n u n g

323

B. S P E N D E R Die Temperaturbehandlung des Saatgutes wärmeliebender Fruchtgemüsearten und ihre Nachwirkung auf die Ausbildung generativer Merkmale, insbesondere auf den Ertrag 368 R. B I E L K A Ein Beitrag zur Jarowisation thermophiler Gemüsearten

383

J. L A N C K O W Das Praxisaggregat P A 57 und seine E i g n u n g f ü r die Zusatzbelichtung im Treibgemüsebau 403 F. G Ö H L E R Arbeitsanleitung f ü r die chemische Schnelluntersuchung und die Ergänzung von Nährlösungen der erdelosen Kultur im Produktionsbetrieb 419 W . H I L L E R und R. S C H E L L H A S E Ergebnisse von Belichtungsversuchen mit Antirrhinum

432

W. BLASSE Beobachtungen über die Trockenresistenz von Äpfeln auf verschiedenen Unterlagen im Sommer 1959 441 H. D Ö R I N G Untersuchungen über die Wirkung verschiedener Phosphatdünger auf Niedermoorboden des Südberliner Raumes 453 O. L E K V E Ökonomische Untersuchungen am mechanisierten Frühbeet „ M F 56"

475

I.-G. W E G N E R Über den Einfluß einiger Faktoren auf den Cyclamenertrag

497

U. N E U M A N N Feldversuche mit Schwarzen Johannisbeeren

538

H. W I L L I N G Phänologische und chemische Untersuchungen zur Fruchtentwicklung bei Kirschen 561 S. G. S A A K O W Die Sortenbildung bei Rosen durch Knospenmutation

595

Sachwortverzeichnis Agfacolor-Kopierfilter 420 Antirrhinum 432 Apfelsorten 445 Arbeitsbühne 327, 334, 481, 482, 484, 490 Aschegehalt des Torfes 85 Auslichtungsschnitt bei Johannisbeeren 541, 544, 551, 555 Beerengewicht bei Schwarzen Johannisbeeren 549 Belichtungsaggregat 403 Belichtungskosten 439 Belichtungsschäden bei Tomate 182, 200 Belüftung des Komposthaufens 109 Beregnung 80 Beregnungssystem 331, 349 Berlepsch 445 Bestäubung 502 Bestäubung von Cyclamen 503, 526 Bestrahlung 3 Bimetall-Aktinograph 267 Bimetallglimmzünder 179 Blühverlauf bei Kirschen 564 Blütenfrost 539, 545 Blütenfrostschäden 541, 561 Blumenkohl 75, 126 Bodenbedeckung 170, 174 Bodendämpfung 359, 478, 488, 495 Bodenerwärmung 333, 337 Bodenheizung 263 Bohne 390 Boskoop 448 Buschtomate 26 Calcium 153 Cellulosegehalt von Erdbeeren 61 Cox 446 Cyclamen persicum 497 Cyclamensamen 497 Da-Unterlagen 441, 445 Dab-Unterlagen 445 Doppelkastenkonstruktion 336 doppelte Firstlüftung 329 Dränagerohre 478, 479 Dränagerohrsystem 355 Drehspiegelgalvanometer 268 Drosselkasten 404 D ü n g u n g 75 D ü n g u n g bei Johannisbeeren 542, 550, 555 Edelwicke 311 Einstrahlung 4 Einzellufterhitzer 257, 259

Eisenblechreflektor 403, 417 E M - T y p e n 441, 445 Enzymtätigkeit 563 Erdbeere 50, 105 erdelose Kultur 130 Ernte 485 Färbungsperiode bei Kirschen 574, 590 Farben Veränderung bei Rosen 611 Filterkombination 420 Firstlüftung 475, 488, 495 Fragrarla grandiflora Ehrh. 50 Fruchtbestandteile bei Kirschen 589 Fruchtentwicklung bei Kirschen 561 Fruchtfleisch bei Kirschen 581 Fruchtgröße bei Erdbeeren 105 Fruchtuntersuchung bei Tomaten 172 Früchtefall bei Schwarzen Johannisbeeren 548 Frühbeet 324, 336 Fruktose 529, 563 Galvanometer 252 Ganzstehwandlüftung 329, 343 Geissler, Th. 162 Gela-Regenpilze 531 Gießen 476, 488, 495 Gleitnagelbesatz 330 Globalstrahlung 268 Glühlampe 18, 21 Glühverlust von Komposten 114, 124 Glukose 563, 579 Goldparmäne 445 Gu r k e 2, 8, 22, 369, 372, 388 Hauptblühphase bei Kirschen 590 Heizaggregat 478 Hochspannungsleuchtstofflampenaggregat 194 Humositätsgrad v o n Torf 85 Humusstoffe in Komposten 115, 120 Hybridisation 595 Hydroponikbedarf 422 Hygrograph 252 Hygrometer 252 Hygroskopizität des Torfes 85 Hyperphos 453, 455, 457, 458, 463, 464, 466 Indikator 427 Infrarot-Aggregat 184, 195 Infrarot-Dunkelstrahler 21 Infrarot-Hellstrahler 8, 21 Jarowisation 368, 383 Johannisbeer-Blattwespe 542

IV

Sachwortverzeichnis

Kältebehandlung 373, 374, 378 Kali 147, 429 Kaligehalt in Komposten 114, 119, 124 Kaligehalt des Torfes 85 Kalium-Bestimmung 424 Keimfähigkeit 372, 378 Keimförderung 375 Kippflügellüftung 328 Kirsche 561 Kirschensorten 328 Klonselektion 516 Klonunterlage 441, 445 Knospenmutation bei Rosen 597, 616 Kohl 75 Kohlenstoffgehalt in Komposten 114, 124 Kohlrabi 75 Kolorimeter 421 Kompostierung 109 Konzentration von Nährlösungen 130 Kopfsalat 116, 121, 126 Kosten der Zusatzbelichtung 412, 413 Kosten des mechanisierten Frühbeetes 488, 491 Kreisflächenerreger 333 Küvetten 421 Lamellenregister (Umluftheizung) 250 Laugezusatz zur Nährlösung 427 Leuchtstofflampe HNI 202, 407 Lichtdefizit 267 Lichtintensität 403 Lichtkasten 216 Lüftung am Frühbeet 328 Luftströmungsmessungen 260 Lufttemperatur im Frühbeet 338 Magnesium 153 Mechanisiertes Frühbeet 324, 336, 475 Mg-Phosphat 455 Mineralstoffgehalt bei Kirschen 580 Mineralstoffgehalt bei Erdbeeren 67 Mischlichtaggregat 192 Mischlichtlampe 8, 21 Nährlösung 131, 138 Nährlösungsergänzung 429 Nährstoffbestimmung 423,424,425,426,427 Nährstoffentzug bei Kirschen 591 Nährstoffverbrauch bei Gurke 146 Nährstoffverbrauch bei Tomate 146 Nährstoffverwertung bei Gurke 146 Nährstoffverwertung bei Tomate 146 Natrium-Spektrallampe 183 Neon-Leuchtröhre 180 Neumann, D. 161 Niedermoorboden 453

Niederspannungsleuchtstofflampe 178, 180, 183, 193, 403, 404 Nitratstickstoffbestimmung 423 Ortario 445 Pektingehalt bei Erdbeeren 62 Pfette 331 Pflückleistung bei Erdbeeren 105 Phänologie 561, 586 pH-Bestimmung 427 Phosphorsäure 170, 429 Phosphorsäurebestimmung 425 Phosphorsäuregehalt in Komposten 114, 119,124 photoperiodische Behandlung bei Edelwicken 311, 317 Pniower, G. 468 Pollen (Cyclamen) 502 Pollenabgabe bei Cyclamen 498 Praxisaggregat PA 53 403, 417 Praxisaggregat PA 57 403, 417 Prunus avium 589 Prunus mahaleb 589 Quecksilberdampf-Hochdrucklampe 15, 21 Quecksilberhochdrucklampen 206 Quecksilbermischlichtaggregat 194,198, 293 Regenanlage 476, 490 Reifedauer bei Cyclamensamen 512 Reifeverlauf bei Kirschen 572 Reihenthermostat 371 Rosenarten 595, 598, 615 Rosensorten 599 Rotkohl 116, 121 Saccharose 563, 579 Säuregehalt bei Kirschen 579 Säuregehalt bei Erdbeeren 64 Salat 3,16, 32 Samenbau bei Cyclamen 532 Samenertrag bei Cyclamen 503 Sauerkirsche 90 Schnelldampferhitzer Typ 1B 312, 478 Seitenklappenlüftung 343 Seitenlüftung 475, 488, 495 Sellerie 458 Senf 455 Sorptionseigenschaften bei Kompost 120 Sortenfrage bei Schwarzen Johannisbeeren 552, 553, 554 Sortenwahl bei Johannisbeeren 550 spezifisches Gewicht von Erdbeeren 53 Spinat 116, 125 Superphosphat 455, 463 Stammdurchmesser bei Sauerkirschen 90

Sachwortverzeichnis Stehwandklappenlüftung 329 Stickstoff 147, 429 Stickstoffdüngung 75 Stickstoffgehalt bei Kirschen 580 Stickstoffgehalt des Torfes 85 Stickstoffgehalt in Komposten 114, 119, 124 Tausendkorngewicht bei Cyclamen 503 Temperatur 8 Temperatursummen 564, 565, 576 Temperatursummenregel 561, 566 Thermoelement 252 Thermograph 338 Thomasphosphat 455, 463 Tomate 3, 13,18, 26,116,121,126,130,167, 370, 376, 384, 454 Tomatenjungpflanzen 130 Torf 85 Triebhöhe bei Sauerkirschen 90 Trockenresistenz 441, 551 Trockensubstanzgehalt von Erdbeeren 55 Tropflinie 329, 332 Umhängevorrichtung beim PA 57 407 Umluftheizung 250, 254 Unterlageneinfluß bei Kirschen 581, 584,591

V

Vegetative Vermehrung 597 Vitamin C in Erdbeeren 51, 66 Vorkeimung 370, 373 vorzeitige Triebe bei Sauerkirschen 90 Wärmebehandlung 375, 378 Wanderanlage Typ 52 301 Wanderlichtanlage 297, 310 Warmwasserheizung 249 Wasserkapazität von Kompost 120 Wasserkapazität des Torfes 85 Wasserversorgung 75 Weißkohl 75 Wiederbenetzungsvermögen des Torfes 85 Wuchsleistung bei Obstbäumen 90 Zelluloidfolien 420 Zentralaggregat (Umluftheizung) 250, 254, 258 Zink-Spektrallampe 183 Zuckergehalt bei Kirschen 578 Zuckergehalt von Erdbeeren 58 Zusatzbelichtung 3, 432, 518 Zusatzbelichtungsaggregat 282

3 Aus dem Institut für Gemüsebau der Technischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. W . N I C O L A I S E N )

H. B U N T R O C K

Untersuchungen über den Einfluß zusätzlicher Bestrahlung auf das Wachstum von Gurken-, Tomaten- und Salatpflanzen E i n g e g a n g e n : 5. 12. 195S

Im Winter gerät der Wachstumsfaktor „Strahlung" in unseren Breiten häufig ins Minimum, da die natürliche Einstrahlung eine geringe Intensität hat, nur wenige Stunden am Tage andauert und überdies im Gewächshaus beim Durchgang durch das Glas geschwächt wird. Gerade in die lichtarmen Monate fällt die Anzucht von Treibgurken, Treibtomaten und Treibsalat. Mit den vorgelegten Untersuchungen sollen weitere Ergebnisse 2u der Frage aufgezeigt werden, in welcher Weise eine zusätzlich zur natürlichen Einstrahlung gegebene künstliche Bestrahlung auf das Wachstum einiger Gemüsearten wirkt und welche Folgerungen sich daraus für die gärtnerische Praxis ziehen lassen. Kompliziert werden solche Untersuchungen dadurch, daß die Zusatzbestrahlung die natürliche Einstrahlung als Grundstrahlung voraussetzt. Damit verändert sich die Problemstellung gegenüber derjenigen bei ausschließlich künstlicher Bestrahlung. Diese läßt es in größerem Maße zu, Einzelfaktoren und -reaktionen aus dem Gesamtkomplex herauszunehmen und unter Bedingungen zu beobachten, die im Idealfalle vollkommen regulierbar sind und — den Bedingungen der natürlichen Umwelt selten entsprechen. Die Experimente über Zusatzbestrahlung beziehen dagegen die nur in begrenzendem Sinne regulierbare Sonnenstrahlung ein. Hier mögen einige Ursachen dafür zu suchen sein, daß bei der Zusatzbestrahlung keineswegs zwangsläufig die gleichen Ergebnisse eintreten müssen wie unter vergleichbaren Verhältnissen in der Klimakammer. Darauf weist z. B. HARDERs (1937, 14) Feststellung hin, wonach die Intensität des bei Tage auf die Pflanzen einwirkenden Lichtes die Sensibilität für das Zusatzlicht wesentlich veränderte. Die tatsächliche Lichtaufnahme

Abb. 1. Belichtungsversuche im Institut für Gemüsebau, TH. Hannover 1955/56

4

B U N T R O C K , Einfluß zusätzlicher Bestrahlung auf das W a c h s t u m von Gurken-, T o m a t e n - und Salatpflanzen

Abb. 2. Meßstelle für Luft- und Bodcntemperaturen unter Infrarot-Hellstrahlern

Abb. 3 A

— also auch die Wirksamkeit des Zusatzlichtes — hängt im gewissen Grade von der Intensität der übrigen Einstrahlung und der Adaptation der Pflanzen ab ( W A S S I N K , 1948, 61). Auch haben die Spektralbereiche eine unterschiedliche Wirkung, je nachdem, ob sie ausschließlich oder zusätzlich eingestrahlt werden ( W A S S I N K et al., 1951, 63; W A S S I N K und S T O L W I J K , 1952, 64; S T O L W I J K , 1954, 51). In der Abb. 3 sind einige wichtige Daten der n a t ü r l i c h e n E i n s t r a h l u n g während der Versuchszeit zusammengestellt. Die Kurve der mittleren täglichen Sonnenscheindauer gibt einen Anhalt für die Menge und die jahreszeitliche Verteilung der direkten Strahlung. Trotz beträchtlicher Schwankungen durch die wechselnde Trübung der Atmosphäre läßt sich ein Jahresgang der Sonnenscheindauer erkennen, für 1956 deutlicher als für 1955. Die Tage mit den wenigsten Sonnenscheinstunden fielen vor allem in die Monate Dezember bis Februar. Ausgeprägter war der Jahresgang der Globalstrahlung, der Summe aus gerichteter und diffuser Strahlung. Ihrer Tendenz folgt die Kurve der mittleren täglichen Temperatur nur bedingt. Die Zeit der

Meteorologische Daten

Versuchsjahr 1955

5

Archiv für Gartenbau, VIII. Band, Heft 1, I960 6 00

1. II. 21. 1. 11. 21. 31. 10. 20. 30. 9. 19. 1. II. 2t. 31. 10. 20. 30. 10. 20. 30. 9. 19. 29. 9. 19. 29.

Nov.

Dez.

Jan.

Abb. 4A

März

April

Mai

Juni

Meteorologische Daten

Abb. 3B

Jan.

Febr.

Febr.

März

April

Mai

Juni

Juli

8.

Aug.

Versuchsjahr 1955/56

Juli

Aug.

Sept.

Gewächshaustemperaturen Versuchsjahr 1955 Mittlere tägliche Temperatur in Pentadenmitteln

tiefsten Temperatur lag etwas später als die Zeit der niedrigsten Strahlungswerte. 1955 fiel die Kälteperiode in den Zeitraum zwischen Mitte Februar und Mitte März mit Pentadenmitteln bis zu — 5,6° C. 1956 herrschten die tiefsten Temperaturen im März mit niedrigsten Pentadenmitteln von — 11,9° C.

6

BUNTROCK, Einfluß zusätzlicher Bestrahlung auf das Wachstum von Gurken-, Tomaten- und Salatpflanzen

Beim Eintritt ins Gewächshaus wird die Sonnenstrahlung quantitativ und qualitativ verändert. S E E M A N N (1952, 47) stellte fest, daß sie zwischen November und Februar um

Dez. Abb. 4 B

Jan.

Febr.

März

April

Mai

Gewächshaustemperaturen Mittlere Temperatur in Pentadenmitteln

Juni

Juli

Versuchsjahr 1955/56

Abb. 5 Relative spektrale Energieverteilung verschiedener Strahlungsquellen (29)

Kolben

Kolben

Kolben

pilzmatt förmiger Kolben

stumpfer Keramik Kolben glasiert

Hochdruck-Quecksilberdampflampe mit Leuchtstoffbelag HQL 265 W Osram

Mischlichtlampe ML 250 W Philips

Glühlampe 200 W Osram

Infrarot-Hellstrahler Siccatherm 250 W Osram

Infrarot-Dunkelstrahler 250 W Elstein

Vi J3 3

Röhre 268 bis 283

"8