Archiv für Gartenbau: Band 34, Heft 6 1986 [Reprint 2021 ed.]
 9783112476482, 9783112476475

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

A K A D E M I E DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN

ARCHIV FÜR

GARTENBAU zH-
2 ist nach dem Kurvenverlauf keine weitere Zuordnung bestimmter Nitratgehalte möglich. Der Test ist in solchen Fällen zu wiederholen, da durch Ernteverschiebung die Nitratgehalte noch abnehmen können (HUNDT U. a. 1986). Für die verschiedenen Anbauformen des Spinats und für die unterschiedlichen Probenahmetermine konnten keine Unterschiede bei der Zuordnung der Farbwerte

Arch. Gartenbau 34 (1986) 6

301

Tabelle 2 Grenzwerte des Schnelltests für die Kontrolle der Nitratgehalte des Spinats Farbwert

N 0 3 mg/kg FM

Qualität

0 . . . 1,0 1,1... 2,0 > 2

0 ... 6 0 0 6 0 1 ... 1 2 0 0 • 1200

Rohware für Kindernahrung Rohware allgemein für Verarbeitung und Frischverzehr nicht geeignet

des Schnelltests zu den N i t r a t g e h a l t e n nachgewiesen werden. D e r T e s t k a n n d e m n a c h f ü r Ü b e r w i n t e r u n g s - , F r ü h j a h r s - u n d H e r b s t s p i n a t e t w a a b eine W o c h e vor d e r g e p l a n t e n E r n t e eingesetzt werden.

3.3.

Verbesserung des T e s t s d u r c h den E i n s a t z eines N i t r a t - R e a k t i o n s p a p i e r s

D e r N i t r a t - S c h n e l l t e s t auf der Basis des D i p h e n y l a m i n r e a g e n s h a t f ü r den A n w e n d e r den Nachteil, d a ß m i t h o c h k o n z e n t r i e r t e r Schwefelsäure u m g e g a n g e n werden m u ß , die wegen der V e r ä t z u n g s g e f a h r e n t s p r e c h e n d e V o r s i c h t s m a ß n a h m e n e r f o r d e r t . D e s h a l b w u r d e ein n i t r a t s e n s i t i v e s R e a k t i o n s p a p i e r entwickelt, d a s es ermöglicht, den N i t r a t - S c h n e l l t e s t o h n e Z u g a b e von R e a g e n z i e n n o c h einfacher u n d gefahrloser d u r c h z u f ü h r e n (PODLESAK U. a . 1984). F ü r den T e s t m i t d e m N i t r a t - R e a k t i o n s p a p i e r werden lediglich die S t i e l a b s c h n i t t e auf einen die G l a s p l a t t e n b e d e c k e n d e n P a p i e r streifen gelegt u n d a u s g e p r e ß t . D a s P a p i e r reagiert in A b h ä n g i g k e i t vom N i t r a t g e h a l t des P r e ß s a f t e s m i t einer unterschiedlich s t a r k e n R o t f ä r b u n g , die n a c h einer 4stufigen Farbskala folgendermaßen einzustufen ist: rot mit zunehmender Braunfärbung mittelrot rosa ohne Rotton

= = = =

Farbwert Farbwert Farbwert Farbwert

3 2 1 0

An ca. 100 P r o b e n aus den F e l d v e r s u c h e n wurden beide T e s t s a n gleichem Ausgangsm a t e r i a l d u r c h g e f ü h r t , i n d e m f ü r beide V e r f a h r e n je 1 S t i e l a b s c h n i t t v o m gleichen B l a t t s t i e l a b g e t r e n n t wurde. Die A u s w e r t u n g der U n t e r s u c h u n g e n ergab, d a ß d e r Z u s a m m e n h a n g zwischen den chemisch b e s t i m m t e n N i t r a t g e h a l t e n in der g e s a m t e n P f l a n z e u n d den F a r b w e r t e n auf d e m R e a k t i o n s p a p i e r enger war ( B = 0 , 7 7 * * * ) als zu den F a r b w e r t e n n a c h d e m D i p h e n y l a m i n t e s t ( B = 0 , 6 7 * * * ) . D i e K o r r e l a t i o n zwischen den F a r b w e r t e n beider M e t h o d e n war 0,93, so d a ß die f ü r den D i p h e n y l a m i n t e s t v o r g e n o m m e n e Z u o r d n u n g von F a r b w e r t e n f ü r die einzelnen Q u a l i t ä t s s t u f e n ( T a b . 2) a u c h f ü r d a s N i t r a t - R e a k t i o n s p a p i e r z u t r e f f e n d ist.

3.4.

Testung unter Praxisbedingungen

1984 w u r d e der N i t r a t - S c h n e l l t e s t m i t D i p h e n y l a m i n r e a g e n s u n t e r P r a x i s b e d i n g u n g e n bei allen drei A n b a u f o r m e n des S p i n a t s g e p r ü f t . D e n B e t r i e b e n w u r d e ein speziell d a f ü r entwickeltes T e s t b e s t e c k m i t allen n o t w e n d i g e n G e r ä t s c h a f t e n zur V e r f ü g u n g gestellt. Die Ü b e r p r ü f u n g der Testergebnisse erfolgte d u r c h Vergleich m i t d e n n a c h

302

I. HUNDT U. a., Nitrat-Schnelltest bei Spinat

der chemischen Analyse der Spinatpflanzen erhaltenen Ergebnisse. Bei einem Untersuchungsumfang von 79 Proben wurde in 75 ° ( 0 der Fälle eine Übereinstimmung der Einschätzung der Rohwarequalitäten durch beide Verfahren erzielt (Abb. 3). Die auftretenden Abweichungen lagen fast ausschließlich unterhalb des Einstufungsbereiches. Nach diesen Ergebnissen konnte eine Beanstandung im Verarbeitungsbetrieb nach der chemischen Eingangskontrollanalyse trotz dieser Abweicher durch den Schnelltest ausgeschlossen werden.

T 2,0

2,5

3,0

Farbwert X O

UberwinterungsHerbstspinat

u.

Frühjahrsspinat

Abb. 3. Überprüfung der Sicherheit des Nitrat-Schnelltests unter Praxisbedingungen

Das Nitrat-Reaktionspapier wurde 1985 in einigen Landwirtschaftsbetrieben getestet. Der Vergleich mit den ermittelten Farbwerten nach dem Diphenylamintest ergab eine sehr gute Übereinstimmung, wobei von den Betrieben eingeschätzt wurde, daß der Test mit dem Papier wesentlich einfacher und anwenderfreundlicher ist.

Arch. Gartenbau 34 (1986) 6

4.

303

Diskussion der Ergebnisse

I n der vorliegenden Arbeit wird eine neue Methode vorgestellt, mit der es möglich ist, den Nitratgehalt der S p i n a t b e s t ä n d e einfach, schnell und mit ausreichender Sicherheit durch den Landwirtschaftsbetrieb zu kontrollieren. D a m i t steht den Spinatproduzenten eine wesentliche Entscheidungshilfe fiir die P r o d u k t i o n qualitätsgerechten Spinats zur Verfügung. Nach dem Testergebnis k a n n eine E i n s c h ä t z u n g der Verwendbarkeit der S p i n a t b e s t ä n d e vorgenommen und die Reihenfolge der zu erntenden Schläge bzw. Schlagpartien sowie der günstigste E r n t e t e r m i n festgelegt werden. Auf diese Weise können unnötige T r a n s p o r t e zum Verarbeitungsbetrieb vermieden und die Verluste durch zurückgewiesene P a r t i e n gesenkt werden. Der Nitrat-Schnelltest mit dem Diphenylamin-Schwefelsäure-Reagens wurde 1985 in der D D R in Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetrieben zur Kontrolle der N i t r a t gehalte der Spinatbestände mit Erfolg eingesetzt. Mit der Neuentwicklung des Nitrat-Reaktionspapiers werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Test bei gleicher Genauigkeit noch einfacher und anwenderfreundlicher durchgeführt werden k a n n . Gegenüber den von der F a . M E R C K , B R D hergestellten Nit r a t t e s t s t ä b c h e n ( M E R C K O Q U A N T 1 0 0 2 0 ) , die u. a. auch zur h a l b q u a n t i t a t i v e n Bes t i m m u n g des Nitratgehaltes im S a f t von Gemüsepflanzen empfohlen werden, bietet das Nitratreaktionspapiereinige Vorteile. Während, wie von S C A I F E U. a. (1983) z u r N i t r a t bestimmung in Salatstielen praktiziert, auf den Teststäbchen mit einer Reaktionszone von 6 x 6 m m immer nur ein Stielabschnitt ausgepreßt werden kann, gestatten die entwickelten Reaktionspapierstreifen das gleichzeitige Auspressen von wenigstens 10 einzelnen Gewebestücken. Dadurch ist es möglich, eine genügend große Zahl an Stielabschnitten zu erfassen, wie es nach den vorliegenden Untersuchungen über die einzusetzende Stichprobenzahl f ü r eine repräsentative Aussage notwendig ist. P R A S A D u. a. (1984) empfiehlt, 2 ... 5 m m lange Stielabschnitte mit einer Knoblauchpresse auszupressen und den Nitratgehalt des Preßsaftes zur B e s t i m m u n g des N - E r n ä h r u n g s zustandes einiger Gemüsearten durch Eintauchen der Teststäbchen zu messen. Diese Methode hat nach eigenen E r f a h r u n g e n den Nachteil, daß Beeinträchtigungen der N i t r a t r e a k t i o n durch andere Pflanzenbestandteile bei den Teststäbchen stärker in Erscheinung treten als beim Nitrat-Reaktionspapier-Verfahren. Beim Einsaugen des Preßsaftes in das Reaktionspapier werden infolge eines Chroniatographieeffektes Störsubstanzen (z. B. Chlorophj'll) an der Eintrittsstelle festgehalten, während die Randzonen der entstandenen Flecke eine gute Ausfärbung in Abhängigkeit vom Nit r a t g e h a l t des Pflanzensaftes aufweisen. Zusammenfassung Nach L^ntersuchungen in Feldversuchen und E r p r o b u n g e n in der Praxis wurde die B r a u c h b a r k e i t eines Nitrat-Schnelltests zur Kontrolle der N i t r a t g e h a l t e von S p i n a t in der Vorernteperiode nachgewiesen. Dieser Test beruht auf der Reaktion des N i t r a t s in Stielabschnitten oberster vollentwickelter Blätter mit Diphenylamin-SchwefelsäureReagens. Die nach dem Schnelltest ermittelten F a r b w e r t e stehen in einem e n g e n Z u s a m m e n h a n g zu den Nitratgehalten der oberirdischen Spinatpflanze. Der Test ermöglicht eine E i n s c h ä t z u n g des Verwendungszweckes der Bestände und stellt eine wesentliche Entscheidungshilfe f ü r den Ablauf der S p i n a t e r n t e dar. Mit der E n t w i c k l u n g e i n e s N i t r a t - R e a k t i o n s p a p i e r s wird eine weitere Vereinfachung des Tests aufgezeigt.

I . HUNDT U. a., Nitrat-Schnelltest bei Spinat

304 Pe3K)Me

Ha3BaHHe paßoTBi: KoHTpojib coaepjKaHHH HHTpaTa B iumiHaTe B ß o y ß o c noMoujbK) 3 K c n p e c c - T e c T a

poHHHii nepiioa

H a 0CH0Be pe3yjibTaTOB nojieBtix ontiTOB 11 np0H3B0,acTBeHHHX HcntiTaHHii ÖHJia «oBO3MOJKHOCTI> n p i i M e H e H H H 3 K c n p e c c - T e c T a AJIH KOHTPOJIH cosepswaHUH HMT p a T O B B innHHaTe B ^oyöopoHHbili n e p i i o ^ . OTOT TECT ocHOBbmaeTCH Ha p e a K i j H H Ka3aHa

H H T p a T a B B e p X H H X HaCTHX CTeÖjIH nOJIHOCTbK) p a 3 B H T b I X JIHCTbeB H a p e a K T M B , COCTOHII;HII H 3 flH^eHHJiaMHHa II cepHoii KHCJIOTH. OnpeAejieHHbie c noMombio 3KcnpeccTecTa SajiJiH onpacKH Haxo^HTCH B TecHoii CBH3H C co^epiKäHHeM HHTpaTOB B HajiseMHOii nacTH p a c T e u m i innHHaTa. TecT maeT B03M0>KH0CTb oi;eHKH NOCEBOB OTHOCMTejibHo HX Hcn0Jib30BaHHH H npHHHTHH peiueHHii o x o ^ e yöopKH innHHaTa. y K a 3 H B a e T C H H a a a j i i H e i i m e e y n p o u j e H H e T e c T a c noMombio p e a K T M B H o i i S y M a r w .

Summary T i t l e of t h e p a p e r : P r e - h a r v e s t control of n i t r a t e in s p i n a c h b y m e a n s of rapid t e s t Field e x p e r i m e n t s and t e s t s in practice h a v e p r o v e d t h e e x a m i n e d rapid t e s t t o be s u i t a b l e for controlling t h e nitrate c o n t e n t of s p i n a c h in t h e p r e - h a r v e s t period. T h e t e s t is based o n t h e reaction of n i t r a t e w i t h d i p h e n y l a m i n e + sulphuric acid r e a g e n t in s t a l k s e g m e n t s of t h e u p p e r m o s t fully d e v e l o p e d leaves. T h e colour v a l u e s o b t a i n e d w i t h t h e rapid t e s t correlate closely w i t h t h e n i t r a t e c o n t e n t of t h e a b o v e ground part of t h e s p i n a c h p l a n t . W i t h t h e t e s t it has b e c o m e possible t o assess crops as t o their u l t i m a t e u s e s ; at t h e s a m e t i m e it is very helpful in d e c i d i n g on t h e course of s p i n a c h harvest. T h e d e v e l o p m e n t of a n i t r a t e reaction paper will c o n t r i b u t e t o e v e n m o r e s i m l i c i t y of t h e t e s t .

Literatur ANDRJUSCENKO. V . u . a.: Ekspressmetody ozenki i otbora genotipov ovoscnych kul'tur s niskim soderzaniem nitratov. Fiziol. i Biochim. kul't. Rast. - Kiev 14 (1982) 2, 188-193. ExpreßMethoden f ü r die Beurteilung und Entnahme von Genotypen bei Gemüse mit niedrigen Nitratgehalten. CERLING, V. V., u. a.: Metodiceskie ukazanija po diagnostike mineral'nogo pitanija kormovyche, ovoscnych i polevych kul'tur. Moskva: Kolos, 1972. Methodische Hinweise f ü r die Diagnose der mineralischen Ernährung von Futterpflanzen, Gemüse und Feldkulturen. H U N D T , I.; PASCHOLD, P.-J.; P O D L E S A K , W . : Untersuchungen zum Einsatz der Pflanzenanalyse f ü r die Vorausschätzung des Nitratgehaltes von Spinat und Möhre zur Ernte. Arch. Gartenbau, Berlin 34 (1986) 5, 249-257 PETERSEN, R. G.; CALVIN, L. D.: I n : BLACK (Edit.): Methods in soil analysis. Madison, 1965, 54—72 PODLESAK, W . ; VIELEMEYER, H . P . ; JAKOB, F . : D e t e r m i n i n g n i t r o g e n f e r t i l i z e r r e q u i r e m e n t s

of

cereals by a rapid test. Poster auf dem 9. Weltkongreß f ü r Düngerfragen d. C. I. E. C. — Budapest, 1984 (im Druck) PRASAD, M.; SPIERS, T. M.: Evaluation of a rapid methods for plant sap nitrate analysis. Comm. soil science and plant anal., New York 15 (1984) 6, 673-679

305

Arch. Gartenbau 34 (1986) 6

SCAIFE, A.; STEVENS, K . L.: Monitoring sap n i t r a t e in vegetable crops: Comparison of test strips with electrode methods and effects of time of day a n d leaf position. Comm. Soil Science and P l a n t Analysis, New York 14 (1983) 9, 761-771 • WEBER, E . : G r u n d r i ß der biologischen Statistik. J e n a : Fischer, 1956, 178 u n d 1964, 582 WOLLRING, J . ; WEHRMANN, J . : Der Nitrat-Schnelltest — Entscheidungshilfe f ü r die N-Spätdüngung. DLG-Mitt. - F r a n k f u r t a. M. 96 (1981) 8, 4 4 8 - 4 5 0 Anordnung über Fremdstoffe in Lebensmitteln. Gesetzbl. der D D R : Sonderdr. Nr. 1072 — Berlin (15. 12. 1981), 27 Anschriften der Autoren D r . I. HUNDT

Prof. Dr. sc. W.

PODLESAK

D r . H . - P . VIELEMEYER

I n s t i t u t f ü r Pflanzenernährung J e n a der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R Naumburger Str. 98 D D R - 6909 J e n a D r . P . - J . PASCHOLD

I n s t i t u t f ü r Gemüseproduktion Großbeeren der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R Theodor-Echtermeyer-Weg D D R - 1722 Großbeeren

Arch. Gartenbau, Berlin 34 (1986) 6, 307-318 Martin-Luther-Universität Halle — Wittenberg HORST

BÖTTCHER

Veränderungen der äußeren u n d ernährungsphysiologischen Qualität von Spinat (Spinacea oleracea L. var. foliosum Hegi) w ä h r e n d der Lagerung

Eingang: 4. November 1986

1.

Einleitung

Über dieQualitätsVeränderungen von Spinat liegen Untersuchungen mit unterschiedlichen Ergebnissen vor. Nach O G A T A , I T O und I W A T A ( 1 9 7 4 ) n i m m t die ä u ß e r e Qualität zunächst n u r sehr minimal ab, während dieser R ü c k g a n g sich später progressiv vergrößert. Dabei war der Temperatureinfluß zwischen + 1 und + 6 ° C bereits auffallend groß. Als haltbarkeitsbegrenzendes Merkmal wird das Welken a n g e f ü h r t ( G R I E E S O N U . W A R D O W S K X , 1 9 7 8 ) . Über die A b n a h m e des Gehaltes an Vitamin C ist eine größere Anzahl von Untersuchungsergebnissen mit den verschiedensten Aussagen b e k a n n t (siehe Zusammenstellung B Ö T T C H E R , 1 9 8 4 ) , sie lassen kein klares Bild erkennen. Dabei treten A b n a h m e n bis zu 9 2 " „ ( 0 ° C fiir 1 4 Tage) ( O L L I V E E , 1 9 3 6 ) auf. F ü r das Carotin werden maximal bis zu 30 ° (> A b n a h m e (Kaltlager 133 Std.) ( K E L L E Y , B E N N E T T , R A F F E R T Y U . P A U L , 1 9 5 0 ) mitgeteilt. F r ü h j a h r s s p i n a t zeigte dabei größere A b n a h m e n als H e r b s t s p i n a t ( S C H L O T T M A N N , M Ü H L E N D Y C K U . S C H U P H A N 1 9 6 1 ) . K o m p l e x e Untersuchungen, die alle entscheidenden Merkmale der äußeren und ernährungsphysiologischen Qualität berücksichtigen, sind noch nicht b e k a n n t geworden.

2.

Yersuchsdurchfiihrung

Auf der Grundlage der Erkenntnisse zum eindeutigen Erfassen von Lagerveränderungen ( B Ö T T C H E R , 1 9 8 6 a) sind Einzelpackungen in Gemüsestiegen A mit 8 kg Spinat angefertigt worden, deren Boden-, Seiten- und Oberflächen zur Verringerung des Transpirationsausmaßes und zum Ausgleich einer unterschiedlichen R a u m a u s lastung mit stark gelochter Wilaphan-Folie (Zellglas MST) ausgelegt und abgedeckt waren. Dies gestattete die E n t n a h m e jeweils einer Verpackungseinheit zu den vorgesehenen Auslagerterminen, die bei 0 ° und 4 °C im A b s t a n d von vier Tagen und bei höheren T e m p e r a t u r e n von zwei Tagen lagen. Das E r n t e g u t , das aus dem Feldanbau f ü h r e n d e r Gemüsebaubetriebe s t a m m t e ( E r n t e im Monat Juni), wurde nach zwei verschiedenen E r n t e v e r f a h r e n gewonnen und k a m als Blattspinat (ohne Wurzelanteile) und als Wurzelspinat, der noch einen beachtlichen Anteil des Wurzelhypokotyl von --10 m m Länge aufwies, zur Einlagerung.

308

H . BÖTTCHER, Qualitätsveränderungen bei Spinat

Das in den Vormittagsstunden gewonnene und eingepackte Erntegut wurde innerhalb von 6 Stunden bei folgenden Lagerbedingungen eingestapelt: Maschinenkühlung ( K L ) Außenluftkühlung ( N L )

0 °C

TaT0B

ontiTOB c y^oSpemieM onpe^ejiHiiHci, (JaKTopu, KOTopne

pa3JiHHaioTCH no HopMaM pacxo^a n roaaM 11 c noMomtio noToptix B03M0?KeH pacneT oömero KOJiH^ecTBa opramiHecKoro BemecTBa, BHociraoro Ha eaHHHi;y njioma^H c iiejibio B0cnp0H3B0flCTBa opraHH^ecKoro BemecTBa. CymecTByiomHe B Xaij)ejiJiaHflCKOH NJI0FL0B0AHECK0H HOCTTRO

30He y^oßpeHUH

PASJIH^Htix

rpynn

N O I B H

ÖLIJIH B

crpynrmpoBaHH

B

COOTB6TCTBHH

yaoÖpeHHHX. TeM caMHM

c noTpeß-

OÖECNEHHBAETCH

pacneT

onTHMaJibHofl HopMtr pacxona, cnocoöcTByiomeft B0cnp0H3B0ACTBy o p r a m i i e c K o r o BemecTBa, m npHMeHeHHe caMoro 3'