209 14 12MB
German Pages 56 Year 1975
A K A D E M I E DER
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN
ARCHIV FÜR
GARTENBAU
z
i—i j
et
«m o
w >—I s w Q n co oT CO ci ^jH"
1971—1972 wurden die Parzellen zusätzlich in die Varianten „Deckschicht bis zur Ernte erhalten" und „Deckschicht zu Beginn der Blüte zerstört" unterteilt. Die Ernte der Gladiolenknollen erfolgte am 25. 9. 70, 4. 10. 71 und 3. 10. 72.
B) Erntezeitenversuch (1971-1972) Behandlung: 1. Ohne Mulch IO Ii: O IO IO t^ CO CO »O CO CO 2. 6 t/ha Bitumenemulsion — 35 cm Bandbreite O IM CO o" o o~ O O O o o o Als Erntetermine wurden der 15. 9., 4. 10. und 21. 10. ausgewählt. Gepflanzt wurden die Gladiolenknollen jeweils in der 2. Aprilhälfte, die Bitumenemulsion M M W M Eo i-^ K K ^ E 301 ( — 55% Bitumen) anschließend am 6. 5. 1970, 21. 4. 1971 und 25. 4. 1972 ausgebracht. Bei Bandspritzung war infolge des O O CO O tJI ^ w Reihenabstandes von 62,5 cm nicht die ge(ri-^io IO-^T-PH CO CO OT samte Fläche mit Bitumenmulch bedeckt. So 1H —I betrug bei 35 cm Bandbreite der Bedeckungsgrad nur 56%. Dadurch wurden 0,56 • 3 bzw. 6 t/ha Bitumenemulsion verbraucht. o n h h ® h x q © io io co co" oi co io io co" Alle Flächen, die nicht mit Bitumenemulsion gespritzt waren, wurden während der Vegetationsperiode im Abstand von etwa drei Wochen 00 O CO CO 00 CO t-__1005 flach gehackt. T* CO X" C-" TH c OS O o" 00 H o IO 150 kg X/ha als Schwefelsaures Ammoniak bzw. Kalkammonsalpeter Grunddüngung 50 kg/ha X davon als Kopfdüngung Ende Mai 50 kg/ha N l> c-^ 10 0 0 f-" -"jT tjj ® —I O IO X Kopfdüngung Ende Juni 50 kg/ha X Superhosphat 45 kg P/ha als Schwefelsaures Kali 200 kg K/ha als CO io » o o o Da aus dem VEG Satzkorn keine Witterungsdaten vorliegen, werden die Meßergebnisse des Meteorologischen Hauptobservatoriums Potsdam (Entfernung ca. 20 km) zur Charakterio o sierung der Witterungsverhältnisse herangeOO »O-rtO o o o CO OS O CO 1 CO -•- M .Ph co > M oA (ß > < 1 « ö Für die untersuchte Sorte gilt folgende Zuordnung : Knollengröße (cm Handelsgrößengruppen Umfang) < 4 Brut 4, 5, 6, 7 Pflanzware 8 + > Verkaufsware
421
Archiv für Gartenbau, X X I I . B a n d , H e f t 7, 1974 •c
1970
S25
30
20 10 0 - w
1972
E Niederschlag x Temperatur
(mm) ("C )
499 8.3
30 20 W 0 -JO Jan.
Febr. März April
Mai
Juni
Juli
Aug. Sept. Ott.
Nov.
Dez.
Abb. 1. Witterungsdiagramme Potsdam'
3.
Ergebnisse
3.1.
Aufwandmengen und Bandbreiten
Nach den Ergebnissen von Abbildung 2 erhöhte sich die Anzahl der geernteten Gladiolenknollen Größe 4 . . . 14 mit zunehmender Breite der Mulehdeekschicht, wenn diese bis zur Ernte erhalten blieb. Signifikante Ertragsverbesserungen in allen Versuchsjahren konnten jedoch erst in den Varianten „35 cm Bandbreite" und „Vollspritzung" beobachtet werden. Dabei zeigte sich, daß Aufwandmengen von
422
H . B e x k e x s t e i k , Flüssigmulchen mit Bitumenemulsion bei
Gladiolen
6 t/ha Bitumenemulsion den Varianten mit 3 t/ha in den verschiedenen Vegetationsperioden in der Regel überlegen waren. Mit 85 T St/ha Knollen Mehrertrag im Durchschnitt der Jahre 1970—72 erwies sich die Variante „6 t / h a Bitumenemulsion — 35 cm Bandbreite" als günstigste. Wurde die Deckschicht zu Beginn der Blüte zerstört, ergaben sich keine signifikanten Ertragsunterschiede. Mulchen mit Bitumenemulsion verbesserte aber nicht nur das Ernteergebnis der Größen 4 . . . ^ 14 insgesamt, sondern beeinflußte insbesondere die verkaufsfähige Ware positiv. In allen Versuchsjahren nahmen die Knollen mit größerem Umfang zu (Abb. 2). Im Durchschnitt der Jahre 1970—72 ergab sich in den Varianten „6 t/ha Bitumenemulsion — Vollspritzung" und „6 t/ha Bitumenemulsion — 35 cm Bandbreite" ein höherer Flächenertrag von 62 T St./ha = 25%. Dabei stieg die Anzahl exportfähiger Knollen (12 + > ) von 25 T St./ha auf ungemulchten Flächen bis 64 T St./ha ( = 250%) an. Im Gegensatz zur Verkaufsware veränderte sich der Ertrag an Pflanzware und an Brut durch Mulchen nicht signifikant. In einzelnen Fällen war ein geringer Rückgang der Knollenzahl zu beobachten. Neben dem Flächenertrag ist die Vermehrungsleistung der Knolle als Gesichtspunkt der Intensität der Produktion von Interesse (Abb. 3). Die Werte zeigen, daß im
Abb. 2. Knollenertrag 4 . . . ^ 14, x 1970-72 Aufwondmengc
3
0
Vollspr.
Bondbreit»
3
3
3
35
25
/5
6 Vollspr.
6
6
6
t/ho
35
25
¡5
cm
Bit.-Emulsion
i6
5 0.800 Abb. 3. Vermehrungskoeffizienten bei Gladiolen x 1970-72 Au/Wandmenge Bondbreil*
0
3 15
35
Vollspr
6 , 6 25 35
6 t/ha Bit.-Emulsion Vollspr. cm
423
Archiv für Gartenbau, X X I I . Band, Heft 7, 1974
D u r c h s c h n i t t d r e i j ä h r i g e r U n t e r s u c h u n g e n die V e r m e h r u n g s k o e f f i z i e n t e n d u r c h F l ü s s i g m a c h e n erheblich a n g e h o b e n w u r d e n . Die E r g e b n i s s e w a r e n in den einzelnen J a h r e n a b e r sehr unterschiedlich u n d b e t r u g e n z. B . auf u n g e m u l c h t e n F l ä c h e n f ü r 1970 = 0,670 u n d 1971 = 0,995. I n der V a r i a n t e „6 t / h a B i t u m e n e m u l s i o n - 35 c m B a n d b r e i t e " erreichten sie 1970 = 0,925 u n d 1971 = 1,153. D a b e i stiegen die K o e f f i z i e n t e n besonders bei d e r w i r t s c h a f t l i c h wichtigen V e r k a u f s w a r e a n . Die B e r e c h n u n g eines K o s t e n - N u t z e n - V e r g l e i c h e s ( T a b . 2) g e s t a t t e t e die E i n s c h ä t z u n g der ö k o n o m i s c h e n A u s w i r k u n g e n des F l ü s s i g m u l c h e n s . D e n zusätzlichen Tabelle 2 Kosten — Nutzen — Vergleich Gladiolen (x 1970—72) Aufwandmenge t/ha Behandlung Ertragsdifferenz Brut (1/ha) Ertragsdifferenz Pflanzware (St./ha) Ertragsdifferenz Verkaufsware (St./ha)
Vollspritzung
35 cm Bandbreite
-
25
+
6.000
+ 13 + 23.000
+ 62.000
+ 62.000
Zusätzliches Einkommen (M/ha) davon Mehrerlös davon Einsparungen
9.265,9.105,160,-
10.065,9.985,-
Zusätzliche Mehrkosten davon Mittelkosten davon Transport davon Ausbringung zusätzliche Erntekosten
1.336,990,90,125,131,-
781,557,50,85,89,-
Zusätzliches Reineinkommen (M/ha) Nutzkoeffizient
7.929,6,9
9.284,12,9
8.436,6,4 8.042,7,6 6.841,6,1
14.321,14,6 11.613,16,5 2.123,4,0
80,-
davon 1970 zusätzliches Reineinkommen (M/ha) Nutzkoeffizient 1971 zusätzliches Reineinkommen (M/ha) Nutzkoeffizient 1972 zusätzliches Reineinkommen (M/ha) Nutzkoeffizient
Mehrerlösen (laut gültiger P r e i s a n o r d n u n g ) u n d den E i n s p a r u n g e n d u r c h V e r r i n g e r u n g der m e c h a n i s c h e n P f l e g e a r b e i t e n (nach A r b e i t s a b l a u f im V E G S a t z k o r n ) w u r d e n die k a l k u l i e r t e n K o s t e n des F l ü s s i g m u l c h v e r f a h r e n s (AUTORENKOLLEKTIV, 1971) u n d die wichtigsten zusätzlichen M e h r e r n t e k o s t e n (Angaben n a c h V E G S a t z k o r n ) g e g e n ü b e r gestellt. I m D u r c h s c h n i t t d e r J a h r e 1970—1972 e r g a b sich d u r c h die B e h a n d l u n g der Gladiolenflächen m i t B i t u m e n e m u l s i o n in d e n V a r i a n t e n „6 t / h a — V o l l s p r i t z u n g " u n d „6 t / h a — 35 cm B a n d b r e i t e " ein hohes zusätzliches R e i n e i n k o m m e n v o n ca. 7.900,- bzw. 9.200,- M / h a . I n Abhängigkeit v o n d e n E r t r ä g e n s c h w a n k t e es allerdings in den verschiedenen J a h r e n zwischen 2.100,- u n d 1 4 . 3 0 0 , - M / h a . T r o t z d e m k o n n t e der r e n t a b l e E i n s a t z des F l ü s s i g m u l c h v e r f a h r e n s in allen vorliegenden V e g e t a t i o n s p e r i o d e n u n t e r d e n B e d i n g u n g e n des S t a n d o r t s S a t z k o r n nachgewiesen w e r d e n . Diesen B e r e c h n u n g e n des K o s t e n - N u t z e n - V e r g l e i c h e s lagen die G e s a m t m e h r e r t r ä g e z u g r u n d e . D u r c h höhere E r t r ä g e a n V e r k a u f s w a r e k o n n t e n Mehrerlöse v o n 9.200,- M / h a bei 30
Archiv für Gartenbau, Bd. 22, H. 7, 1974
424
H . BENKENSTEIN, Flüssigmulchen mit Bitumenemulsion bei Gladiolen
„6 t / h a B i t u m e n e m u l s i o n — Vollspritzung" u n d 7.100,- M/ha durch „6 t / h a B i t u m e n emulsion — 35 cm Bandbreite" errechnet werden.
.2.
Erntetermine
Der Gesamtertrag an Gladiolenknollen Erntegrößen 4 . . . J> 14 in Stück je Hektar wurde bei der Pflanzgröße 4/5 auf ungemulchten Flächen durch eine verlängerte Vegetationsperiode nicht erhöht (Abb. 4). Die in beiden Jahren erkennbaren Tendenzen sind statistisch nicht gesichert. Signifikante Ertragszunahmen waren jedoch bei der Verkaufsware zu verzeichnen. In beiden Jahren stieg die Knollenzahl vom 15. 9. zum 4. 10. stark an. Die durchschnittliche Zunahme beErntegröile ¿...'Ii
Bandbreite
35
Erntegröfle 8 • • ->U (Verkautsware)
Erntegröfle i-6 (Pflanzwart)
35
35
Abb. 4. Ertrag an Gladiolenknollen zu verschiedenen Ernteterminen, x 1971—72 trug 130 T St./ha. Bis zum Erntetermin am 21. 10. war ein weiterer, aber abgeschwächter Anstieg zu erkennen. Die Ertragszunahme belief sich auf 40 T St./'ha. Damit erhöhte sich die Anzahl verkaufsfähiger Knollen gegenüber dem Erntetermin am 15. 9. auf 242%. Entgegengesetzt entwickelte sich der Ertrag an Pflanzware. J e länger die Vegetationsperiode dauerte, umso geringer war das Ergebnis. Vom 15. 9. —21. 10. ging die Knollenzahl auf 51% zurück. Die Auswirkungen des Mulchens auf das Ertragsergebnis waren in beiden Vegetationsperioden am 15. 9. statistisch noch nicht gesichert. Erst ab 4. 10. war im Gesamtertrag und bei der Verkaufsware ein signifikanter Einfluß zu erkennen, der auch am 21. 10. erhalten blieb. Die Mehrleistung betrug zu diesem Termin bei Verkaufsware 9% und im Gesamtertrag 14%. Befürchtungen, daß durch eine längere Vegetationsperiode die Mulchwirkung aufgehoben wird, fanden somit keine Bestätigung.
4.
Diskussion
I n der Gladiolenvermehrung der D D R ist vordringlich eine qualitative Verbesserung anzustreben. N a c h M Ü G G E (1971) wird zwar je Flächeneinheit e t w a der gleiche Gesamtertrag in Stück wie in den Niederlanden erreicht, jedoch sind wesentliche Unterschiede im Anteil der einzelnen Erntegrößen zu verzeichnen. D i e Ursachen sind
Archiv für Gartenbau, X X I I Band, H e f t 7, 1974
425
vornehmlich in den klimatischen Verhältnissen zu suchen. Da durch das Mulchen die Bodentemperatursn vor allem im Frühjahr positiv beeinflußt werden können, erscheint unter unseren klimatischen Bedingungen der Einsatz des Flüssigmulchens mit Bitumenemulsion für eine Ertragsverbesserung im Großflächenanbau erfolgversprechend. Die Untersuchungen über den Einfluß der Mulchbandbreiten auf den Ertrag belegen, daß zur Erzielung gesicherter Mehrerträge Bänder von mindestens 35 cm Breite erforderlich sind. Dabei reichen unter Versuchsbedingungen Aufwandmengen von 3 t/ha Bitumenemulsion im Band aus. Es zeigte sich jedoch, daß Deckschichten solcher Aufwandmengen im Laufe der Vegetationsperiode durch die Witterung einer starken Zerstörung unterliegen und deshalb für den praktischen Einsatz nicht zu empfehlen sind. Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, sollten Aufwandmengen von 5—6 t/ha Bitumenemulsion angestrebt werden. Nach den vorliegenden Ergebnissen scheint mit diesen Mengen bei Gladiolen noch nicht das Maximum an applizierbarer Emulsion erreicht zu sein, keinesfalls sind Ertragsdepressionen zu befürchten. Weitere Untersuchungen müssen hier eine Klärung herbeiführen. Durch das Flüssigm a c h e n kann die Gesamtzahl an Gladiolenknollen der Erntegrößen 4 . . . ^ 14 wesentlich erhöht werden. Die Ursache hierfür liegt im verbesserten Auflaufergebnis des Pflanzgutes und einem verstärkten Wachstum von Brutknöllchen in die Erntegrößenklasse 4/6 hinein. Eine Trennung der Brutknöllchen aus dieser Fraktion konnte nicht vorgenommen werden. Da aber die Eigenschaften der Brut vor allem hinsichtlich ihrer Keimfähigkeit von der Pflanzware abweichen (BARTH U. Mitarb., 1968; GRUNERT, 1970), müssen die Versuchsergebnisse unter diesem Aspekt gesehen werden. I n Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen des jeweiligen Vegetationsjahres kann jedoch bei der vorliegenden Pflanzgröße mit einem Mehrertrag von 10—25 T St./ha gerechnet werden. Außer den beschriebenen Gesamtmehrerträgen erhöhte das Mulchen auch die Anzahl der verkaufsfähigen Knollen. Das ist für den Vermehrungsanbau von Bedeutung, da von Pflanzgrößen > 4 besonders der Ertrag an Verkaufsware interessiert. Bei der Pflanzgröße 4/5 ist auf leichten Böden ein Mehrertrag von 30—60 T St./ha Knollen möglich. Als Voraussetzung dafür muß allerdings die Mulchdeckschicht bis zur Ernte erhalten bleiben. Fördernd dürfte sich dann die Evaporationsminderung auswirken, da Gladiolen nach der Blüte in der Periode des stärksten Knollenwachstums ausreichend' Feuchtigkeit benötigen
(NEPOROSHNY, 1953; GEELHAAR U. TORNIER,
1967). Gleichzeitig fordern die Pflanzen in der Schicht von 7—30 cm Tiefe eine gute Bodenstruktur (NEPOROSHNY, 1953). Bedingt durch das zweistufige Wurzelsystem, wird vorwiegend diese Bodenschicht durchwurzelt. Eine günstige Wirkung des Mulchens auf deren Struktur ist nachgewiesen (PESCHKE U. BENKENSTEIN, 1974). Neben der genannten Voraussetzung kommt dem Rodetermin eine entscheidende Bedeutung zu. Bei mittelfrühen Sorten ist bis Anfang Oktober mit dem höchsten Knollenzuwachs zu rechnen. Erst in dieser Periode sind die mulchbedingten Verbesserungen des Bodens voll ertragswirksam. Ein Vorverlegen des Erntetermins schließt deshalb auf gemulchten Flächen Mehrerträge an Verkaufsware aus.
30*
H. BEXKEXSTEIX, Flüssißmulchen mit Bitumeneniulsion bei (¡ladioU'ii
426
Zusammenfassung Signifikant höhere Erträge an Gladiolenknollen konnten durch Flüssigmulehen mit Bitumenemulsion erzielt werden, wenn die Mulchbänder eine Breite von mindestens 35 cm hatten und bis zur Ernte erhalten blieben. Dabei waren Aufwandmengen von 6 t/ha Bitumenemulsion im Band Varianten mit 3 t/ha in der Regel überlegen. Gleichzeitig änderte sich die Anzahl einzelner Erntegrößen. A n Verkaufsware ergab sich im Durchschnitt der Jahre 1970—72 ein Mehrertrag von 62 T St./ha. Der günstigste Rodetermin für die Pflanzgröße 4/5 lag dabei ab Anfang Oktober. Das Ernteergebnis an Pflanzware und Brut wurde bei der untersuchten Pflanzgröße nicht beeinflußt.
Pe3K>Me Ha3BaHMe paßoTbi: 0 fleiicTBiui HiHflKoro MyjifcHMpoBaHim GiiTyMHofi 3MyjibCHeii Ha pa3BHTne H ypoHtaii rjiafliiojiycoß (Gladiolus) I-oe cooßmeHHe: B J I U H H W E KOjiMiecTBa G H T V M H O I I 3Myjibcnn M cpoKa yfiopKii CTaTHCTHiecKH ßocTOBepHo noBLiuieHHHe ypoiKaii KJiyÖHeii rjia^HOJiyca y^ajiocb nojiyiHTb 3a cneT ?KHflKoro MyjibiHpoBaHHH ÖHTyMHoii SMyjibCHeß Kor^a umpiiHa nojioc MyjibHHpoBaHHH cocTaBJiHJia He MeHee 35 CM, H OHH coxpaHHJincb ^o yôopmi ypowaa. n P H 3TOM 6 T ÖHTyMHOft 3MyjibCHH Ha r B nojiocax .naBajiH, KaK npanjio, jiyHinne PE3YJIBTATH,
NEM B A P N A H T H
c HAHECEHHEM
3
T/ra.
OFLHOBPEMEHHO
H3MEHMJIOCB
HHCJIO
yôpaHHbrx (JpaKu;HH KJiyÔHeË. B cpe^HeM 3a 1970—1972 rr. ömia nojiyqeHa npnßaBKa y p o w a « KjiyßHeii B 62.000 uiT/ra. HawSojiee ßjiaronpHHTHbift cpoK yßopKH ^jih nocaflOHHoit (J»paKi;HH 4/5 npHxoflMjica npw S T O M Ha Hanajio oKTHÖpH. 3TO He 0Ka3aji0 B J I H H H H H Ha pe3yjibTaT yßopKii nocaflOHHOH TOBapHoii npo^yKi;HH H jjeTOK no HccjienoBaHHOft noca^oHHoft . ° ~
*O OO
° O O
G § 2 .2 J S 3 3 EH ES .3 H 2 FI Ô R . S S ® O .G • § FI O H FIG J BO 1O N FR- NCSA ,O TS S ' +-I CÔ « G O ^ I 3 ^ 5 C8 FI B -D A ND TÍ » I M : '3 ^ tí CÔ 3 S § K ¡ T A ® fi H 3 H .
^
'FT S . TÍ M Î S «H Q ® >> M T? 51 *
as s CsS TO
^ "PN fi O CO FR'EI O -FI O "* • J ' S | & 1 • L F I «M G - f i ® © U £CÄ Œ cd Ol 01 •© S - 2 G AI AI OO . 5 " " PH'SH ' C 2 ^ TN ai 3 E SS T • « 3 3 FI FI O X X © FI FI S S fr- fr- CÄ J FR- FX S* ~ ® © -FI M O O O O O O j s S S J N CÖ • g « ' S S i
S T3 >> e £ cä O ffi 3 ^ H
P3
hi • op i-l
a ®
cä " "* 1 'S -0 1 - s £?.s ö o ®
S -
o
d «
J
'S §
m
Fl
®
cä JSO
cä cä t£) M
J *3 "3 g
s 3
§ J S, g & § 2
hi
>
>
S 3 h
S 3 h -M
cä XI
"m "3 g
©
-g a ci > 3 ® O hi £ -ö 02 o 3 3 « ) s hi 0Ö 0D 6 6 0 0» 0a1 c -
S S
4 3 »FH O s S S « J a . - a cä o " CO e 7 cä cä cä cä 6 0 ft ® ® .2 .2 2
~
¿2 s
hi
hi
hi
cä
cä co
cä 02 o
m O O •
3 Oh O
«
CO &1 CS
^ -h» c e
S
w O O hi hi
"es
CO
PM "
j
a
3
J
>.
3
M
I Hl
Ì
o Ph
c ® o P4
.s o
3 .h
S
cä —
• hi
s 3
OSÌ& S Ö 'ri
c
-5
. 3
cä
a 3
O cä » hl
W
a " ? OJ ' 2 n cä -T*
o
3 ä ^ * -S & = P H CO Ol 3 ¡> ' C dt ft S .. cä^ t?
Tí c
tí
©
O
©
o
•iO 0) ¿
m
. 3 o •s« N à * % © o ~ 3 S3 Cä o CÖ •s 3 a tí tí -tí fi g g ì tí C3 c3 ,0 a à * > c3 = 3 c8 . © © tS c3 ®s ®^ 3§ gn • S3 .0 tSJ ' f t ' f t ft ftL> m m 02 œ ce
3 8
c "3 S M
à
3 -Q mí
o o a ft C3 S «
i l
CÔ
s -aMo J«^ a s 3
:î3 'a 3Ö C ta ta
tí a> 3 3 tû 3S J J â * ® [S rs H > í>
ij
3 Oh
MS
cä ft H CG S H© ® o < : "Ö s sN f
t
5« 'S ® 3 *h o i l l ä "„-e i S .SP
io 3 ». io ft D,t» •H ft-h ! 'S >> O A S : o e EH t¡ O g Qi o Si o S S ^ r- ¿ á 'S i ° tí 50 + C . " ft * 3 8 ¿ -H .2 ft>> m Ö §2 ® Ä S B -Ö fe fi Ì* g H1 ¿ © a M -S © co .3 3 K -ö 3 M s3 g C . en ° S •S. ? - -a tí -tí m Sœ S Fs CS a o ft o tí S o 3 ft 2 cä tí S J2 S 3 fi h m cö o ¡D o 3 ^ 3 O I -2 . & . 2 S o fi O o H O i> H°
bO C 3 :cS 3h © © m 00 © >0 H H 0 -tí S M 0 œ o O2 N 2 1 S™ '8 A ï O H h h O W N
A r c h i v für Gartenbau, X X I I . Hand, H e f t 7, 1974
435
Zur Queckenbekämpfung ist das Graminizid Dalapon im Vorpflanzverfahren besser als das vorgenannte geeignet. Von den 53 geprüften Gehölzen können 4 als gut geeignet und 42 als geeignet in die „Sys 67-Omnidel-Pflegegruppe" aufgenommen werden. Die „ W 6658-Pflegegruppe" kann mit 12 als gut geeigneten und 30 als geeigneten von 55 geprüften Gehölzen gebildet werden. Die gute herbizide Wirkung des Simazin und eine noch vertretbar erscheinende Einengung der gestalterischen Möglichkeiten gestatten seine Anwendung im Grünanlagenneubau. Bei 23 gut geeigneten und 7 geeigneten Gehölzen in der „Trazalex-Pflegegruppe" von 30 in einem Jahr geprüften Gehölzen erscheint dieses Kombinationspräparat als aussichtsreich für den Einsatz im Grünanlagenneubau. Die herbizide Wirkung ist ähnlich der des W 6658. Die Ergebnisse müssen in weiteren mehrjährigen Untersuchungen noch bestätigt werden. Mit 6 gut geeigneten und 32 geeigneten von 47 geprüften, bzw. 4 gut geeigneten und 32 geeigneten von 43 geprüften Gehölzen in der „ F L 106- bzw. F L 155-Pflegegruppe" werden die gestalterischen Möglichkeiten ebenfalls nur unwesentlich beeinträchtigt. Die herbizide Dauerwirkung war in den einzelnen Versuchsjahren recht unterschiedlich, so daß vorerst nur auf eine bedingte Einsatzmöglichkeit für beide Herbizide im Grünanlagenneubau geschlossen werden kann, obgleich als postiv herausgestellt werden muß, daß die gegenüber den anderen geprüften Herbiziden empfindliche, im Grünanlagenbau häufig verwendete Spiraea bumalda Bürvenich durch F L 106 in beiden Prüfjahren nicht geschädigt wurde. Die herbizide Wirkung wird durch ausreichende Niederschläge verlängert. Durch Zusatzregen könnte in Trockenperioden die erforderliche herbizide Dauerwirkung erreicht werden. Obwohl die „Casoron-" bzw. „Probanil-Pflegegruppe" mit 26 bzw. 14 gut geeigneten und 28 bzw. 37 geeigneten Gehölzen von jeweils 55 geprüften Arten und Varietäten den größten gestalterischen Spielraum gestatten, ist wegen der nur kurzzeitigen herbiziden Wirkungsdauer beider Präparate ihre Anwendung nur dann anzuraten, wenn von einer länger anhaltenden Wirkung abgesehen werden kann oder die Kosten einer Nachbehandlung in Kauf genommen werden können. Es ist jedoch zu erwarten, daß bei einer Nachbehandlung die Schadauswirkungen langsamer abklingen, ggf. sogar verstärkt werden. In den Versuchen konnte dieser Frage nicht nachgegangen werden.
4.
Diskussion
Obgleich die Ergebnisse nur unter den Bedingungen eines leichten sorptionsschwachen Bodens und unter den Witterungsbedingungen von nur drei Versuchsjahren an einem begrenzten Sortiment erzielt wurden, sind die Schlußfolgerungen als Ansätze für eine Erweiterung des Herbizideinsatzes in der Praxis des Grünanlagenneubaues und als Grundlage für weitere Auswertungen in der Produktionspraxis selbst als hinreichend sicher anzusehen. Die bereits ab zweitem Versuchsjahr in die Produktionspraxis übernommenen Teilergebnisse vorliegender Untersuchungen bestätigen, daß durch die Nutzung der kritisch gewerteten Ergebnisse und der daraus abgeleiteten Empfehlungen das Risiko der Herbizidanwendung beim Grünanlagenneubau spürbar vermindert wird.
436
K . MARGRAF, Herbizidanwendung in Ziergehölzen bei Grünanlagenbau
Die Wichtung der Einzelwerte aus den Schmuckwertbonituren, die mit der Bildung eines Schmuckwert-Schadindexes erfolgte, g e s t a t t e t begründete Aussagen hinsichtlich der Eignung der einzelnen Arten u n d Varietäten f ü r ihre Pflege mit den g e p r ü f t e n Herbiziden. E n t s p r e c h e n d dieser Eignung, die sich durch die Zugehörigkeit zu einer von vier Eignungsstufen ausweist, k ö n n e n die entsprechenden Gehölze zu Herbizidpflegegruppen zusammengestellt werden. Gehölze einer Pflegegruppe ermöglichen eine h a n d a r b e i t s a r m e Pflege bei geringerem Schädigungsrisiko, wenn bei der P r o j e k tierung u n d Gestaltung von Teilflächen n u r die Arten u n d Varietäten einer Pflegeg r u p p e verwendet werden. Bei einigen Herbizid-Gehölz-Kombinationen wurde der F r a g e nachgegangen, ob die Vergrößerung des Stichprobenumfangs die Aussagekraft der Ergebnisse v e r ä n d e r t . Die Gegenüberstellung der Schmuckwert-Schadindizes, die bei g e t r e n n t e r B e w e r t u n g mehrerer G r u p p e n zu je 5 Einzelpflanzen Wiederholungen ermittelt wurden, zeigt, d a ß keine b e d e u t s a m e n Unterschiede a u f t r e t e n . Die an einzelnen F ü n f e r g r u p p e n gewonnenen W e r t e liegen innerhalb der Grenzen, die die Zuordnung zu einer HerbizidPflegegruppe bestimmen. E i n e Gruppierung der g e p r ü f t e n Herbizid-Gehölzkombinationen entsprechend des Wurzeltyps weist in Tabelle 3 aus, d a ß die einzelnen Gruppen mit unterschiedlichen Tabelle 3 Beziehungen zwischen Wurzeltyp und Eignungsstufe zur Herbizidpflege der geprüften Herbizid-Gehölz-Kombinationen W urzeltyp 1
Eignungsstufe 2 £ 1 und 2
Elaeagnus-Typ n 51 = 1 0 0 %
35,3%
52,9%
88,2%
2,0%
9,8%
Gotoneaster-Typ n 151 = 1 0 0 %
23,2%
58,9%
82,1%
8,0%
9,9%
Viburnum-lantana-Typ n 83 = 1 0 0 %
15,7"/o
7 1 4 %
86,8%
3,6%
9,6%
3
4
Prozentsätzen in den Eignungsstufen 1—4 e n t h a l t e n sind. E s zeigt sich zwar in der Eignungsstufe 1 eine Tendenz z u n e h m e n d e r Herbizidempfindlichkeit v o m lockeren, weit verzweigten Wurzelwerk des Elaeagnus-Types zum k o m p a k t e n Wurzelsystem des Viburnum-lantana-Types. Diese Tendenz zeigt sich aber nicht in den übrigen Eignungsstufen. Bei Addition der W e r t e aus den Eignungsstufen 1 u n d 2 zeigt sich, d a ß keine Beziehungen von praktischer B e d e u t u n g zwischen dem W u r z e l t y p u n d einer Eignung zur Herbizidpflege bestehen. Die vorliegenden Ergebnisse lassen den Schluß zu, d a ß der W u r z e l t y p keine Aussage über die wahrscheinliche Bodenherbizid-Empfindlichkeit eines Gehölzes g e s t a t t e t . I m Verlauf der Versuchsdurchführung wurde beobachtet, d a ß im Versuchsjahr 1970 die durch Simazin verursachten Schäden wesentlich geringer als in den J a h r e n 1969 u n d 1971 waren. Nicht ganz so deutlich zeigten sich diese Unterschiede a n den U n k r ä u t e r n . Eine Gegenüberstellung der S u m m e aus den Schmuckwert-Schadindizes der g e p r ü f t e n Gehölze mit der Niederschlagssumme w ä h r e n d der jeweiligen Vegetationsperiode zeigt, d a ß größere Niederschlagsmengen zu einer stärkeren Schad-
Archiv für Gartenbau, X X I I . Band, H e f t 7, 1974
437
ausprägung beitragen. Noch deutlicher werden diese Zusammenhänge, wenn man die Niederschlagsmengen in den ersten 4 Wochen nach der Applikation mit der Schmuckwert-Schadindex-Summe des gesamten Boniturzeitraumes vergleicht. Es wird ersichtlich, daß nicht allein die Niederschlagshöhe, sondern auch die Niederschlagsverteilung die Ausprägung von Simazin-bedingten Schäden beeinflußte (MARGRAF 1972).
Zusammenfassung Die spezielle Problematik der Herbizidanwendung im Grünanlagenneubau besteht darin, diese Agrochemikalien bereits kurz vor bzw. nach der Gehölzpflanzung anzuwenden. Es wurde unter diesen Bedingungen ein repräsentatives Sortiment von 55 verschiedenen Gehölzarten und -Varietäten in ihrer Verträglichkeit gegenüber 5 verschiedenen Herbiziden bei Nachpflanzanwendung und 2 bei Vorpflanzanwendung geprüft. Die Beurteilung der Verträglichkeit erfolgte durch Bonitur der Beeinflussung des Schmuckwertes. Die Gehölze wurden entsprechend ihrer Reaktion auf die Herbizidanwendung in 4 Eignungsstufen gruppiert. Die Gehölzarten der Eignungsstufen 1 (gut geeignet) und 2 (geeignet) können für die Bildung von „Herbizidpflegegruppen" herangezogen werden.
Pe3K)Me Ha3BaHne paöoTLi: Mayiemie BO3MO?KHOCTH npiiMeHemiH repÖHLjHflOB npn 3aKJia«Ke HOBHX 3ejieHux HacaHifleHHft Ocoßan npoöJieiiaTHKa N P N M E H E H H H repßmjnflOB npn 3aKJiaflKe H O B H X 3ejieHLix Haca?K,neHHH COCTOHT B N P H M E H E H H H TaKHX arpoxHMHKaTOB yjue He3ap;oJiro HJIH JKe nocjie noca^KH AeKopaTHBHHX .upeBecHHX nopo«. B TaKHX ycjioBHHX HcnHTHBajiH penpe3eHTaTHBHHH
nopofl
C O p T H M e H T , C O C T O H m n f i H3 5 5 p a 3 J I H H H H X H e K O p a T H B H H X
«peBec-
pa3HOBHflHOCTeil Ha H X BHHOCJIHBOCTB K 5 pa3JiHiHHM rep6ni;H,naM npn HX N P H M E H E H H H nocue noca^KH H K 2 rep6Hu;H«aM, npHMeHeHHHM ao nocajjKH. OljeHKy COBMeCTHMOCTH npOBOflHJIH Ha OCHOBe ÖOHHTHpOBKH HX BJIHHHHH Ha fleKOpaxHBHyio u,eHHOCTb. 3 e K 0 P a T H B H M e ÄpeBecHtie nopoflH crpynnnpoBajm cooTBeicTBeHHo HX PEAKU,HH k REPSNIJHJJAM B 4 CTeneHH NPHRO^HOCTH. ^ E K O P A T H B H L I E « P E B E C H H E nopoAH nepBoft CTeneHH npHro^HocTH (npHroaHocTB xopoman) H BTopoft (NPHROFLHHE) MOJKHO Hcn0JiL30BaTL fljiH co3flaHHH «rpynn yxo^a c noMomBio repßnijHflOB».
HHI
H HX
Summary Title of paper: Investigations on the possibilities of applying herbicides for ornamental trees and shrubs in newly laid out greens The application of herbicides in newly laid out greens just before or after planting trees and shrubs poses a particular problem. A representative assortment of 55 different tree and shrub species and varieties was examined for its tolerance of 5
438
K . MARGRAF, H e r b i z i d a n w e n d u n g in Ziergehölzen bei G r ü n a n l a g e n b a u
different herbicides applied after a n d 2 herbicides applied before planting. T h e tolerance was judged by assessing the influence on the ornamental value. According t o their r e s p o n s e t o h e r b i c i d e a p p l i c a t i o n t h e t r e e s a n d s h r u b s were g r o u p e d i n t o 4 s u i t a b i l i t y c a t e g o r i e s . T h e t r e e a n d s h r u b s p e c i e s o f c a t e g o r i e s 1 (well s u i t e d ) a n d 2 ( s u i t a b l e ) m a y b e i n c l u d e d in „ h e r b i c i d e a p p l i c a t i o n g r o u p s " .
Literatur R . : Ziel und Aufgaben der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit im Rahmen der Erzeugnisgruppe Grünanlagenbau der D D R . Dtsch. Gärtnerpost 24 (1972), Nr. 4 Beilage: Gartenarchitektur und Landschaftsgestaltung S. 5—6 G R Ü N Z E L , H : persönliche Mitteilung 1 9 7 0 K R A M E R , W. et al.: Anwendungsmöglichkeiten der neuen Herbizidkombination „ T R A Z A L E X " in Getreide und zur Unkrautbekämpfung in anderen Kulturen. Arch. Pflanzenschutz 8 (1972), S. 143-152 M A R G R A F , K . : Untersuchungen zum Einsatz von Herbiziden in Ziergehölzen beim Grünanlagenneubau, Berlin, Humboldt-Universität, Diss. A, 1972 BÜCHMANN,
Anschrift des Autors: Dr. K .
MARGRAF
Pflanzenschutzamt der Hauptstadt der D D R Berlin 1108 Berlin-Blankenfelde Blankenfelder Chaussee P F 138-02
Arch. Gartenbau, Berlin 22 (1974) 7, S. 439-444 Humboldt-Universität zu Berlin Sektion Gartenbau Bereich Zierpflanzenproduktion
GÜNTER
WINKLER
Ergebnisse mit Stadtkomposten bei Edelnelken 1 Eingegangen am 2. November 1973
1.
Problemstellung
Die ständige Z u n a h m e der Siedlungsabfälle zwingt dazu, n a c h Wegen zu suchen, die zu ihrer schadlosen Beseitigung u n d möglichst umfassenden Verwertung beitragen. Die vorhandene vorbildliche Gesetzgebung auf dem Gebiet der L a n d e s k u l t u r u n d des Umweltschutzes bietet d a f ü r günstige Voraussetzungen. Von großer volkswirtschaftlicher B e d e u t u n g ist dabei vor allem die Verwertung der Siedlungsabfälle durch Kompostierung. Ausgehend von einem jährlichen Anfall von ca. 16—17 Mill. K u b i k metern Müll in der D D R , d. h. r u n d gerechnet 1 m 3 Müll je Einwohner u n d J a h r , lassen sich immerhin etwa 2 — 2 , 5 Mill. Tonnen hochwertiger K o m p o s t herstellen. Die Probleme der Müllbeseitigung spielen auch international eine beachtliche Rolle. So empfehlen H O R T E N S T I N E u n d R O T H W E L L ( 1 9 7 0 ) , die K o m p o s t i e r u n g der Abfälle als wesentlich vorteilhafter gegenüber Verkippung oder Verbrennung. Nach ihren Angaben b e t r ä g t der Müllanfall mehr als 2 k g / P e r s o n / T a g , das entspricht etwa ;! 0 , 7 5 - 0 , 9 0 m /Einwohner und J a h r . Der in Versuchen mit R ü b e n , Hirse, Hafer u n d R a d i s verwendete K o m p o s t wies folgende W e r t e a u f : p H 6,9 P 0,26°/o N 1,95% K 0,38% in der Trockenmasse
(1971) berichtet über die Herstellung des Industriekompostes ' V i t a g u m ' in der CSSR. Der aus Torfabfällen, Stadtmüll, K l ä r s c h l a m m , Asche u. a. K o m p o n e n ten bestehende K o m p o s t wurde 1970 bereits in 25 Betrieben produziert. Abfallbeseitigung u n d umfassende N u t z u n g der e n t h a l t e n e n I n h a l t s s t o f f e ist ein generelles Problem in hochindustrialisierten Staaten. Holz- u n d Papierabfälle, K l ä r s c h l a m m u. v. a. Abfallprodukte sollen beseitigt u n d gleichzeitig noch umfassend g e n u t z t werden. Dazu liegen a u c h eine Reihe von Berichten u n d E m p f e h l u n g e n vor, die sich jedoch ausschließlich mit land- u n d forstwirtschaftlichen K u l t u r e n befassen (LUGOVA, 1971; UPCHURCH, 1971). Neue E r f a h r u n g e n u n d Ergebnisse bei Zierpflanzen k o n n t e n nicht ermittelt werden. Eine der Grundlagen f ü r die Erfüllung der auf d e m V I I I . P a r t e i t a g beschlossenen H a u p t a u f g a b e ist die weitere Intensivierung der P r o d u k t i o n . Intensivere P r o d u k t i o n s methoden, vor allem die Anwendung industriemäßiger Verfahren der ZierpflanzenDUCHON
'Herrn Prof.Dr. H. RUPPRECHT zum 65. Geburtstag gewidmet 31
Archiv für Gartenbau, Bd. 22, H. 7, 1974
440
G. WINKLER, Stadtkomposte b e i E d e l n e l k e n
Produktion, verlangen aber vor allem auch eine wesentliche Verbesserung und Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, fordern die Verwendung industriell hergestellter, hochwertiger und preisgünstiger Kultursubstrate. Vor allem unter diesen Aspekten war es notwendig, die bereits vorhandenen Erfahrungen des Einsatzes von Stadtkomposten in der Zierpflanzenproduktion (WINKLEE, 1970 und 1971) weiter zu vertiefen. 2.
Material und Methode
Nachdem bereits in den Jahren 1970—1972 eine Reihe von Versuchen zum Einsatz von Stadtkomposten bei Zierpflanzen vorgenommen wurde (WINKLEB 1972), konnten in weiteren Prüfungen diese Ergebnisse gefestigt werden. Zum Einsatz gelangten folgende Substrate: 1. Reifkompost ohne Asche (RK—0): Hergestellt aus Müll fernbeheizter Wohngebiete, 2 X mittels Hammermühle zerkleinert und auf Korngröße unter 20 mm gesiebt. 2. Reifkompost mit 17% Asche ( R K - 1 7 ) : Hergestellt aus Müll fernbeheizter Wohngebiete und Industrieasche, 1 X mittels Hammermühle zerkleinert und auf Korngrößen unter 20 mm gesiebt. 3. Reifkompost ohne Asche mit 40% Klärschlamm (MKS): Hergestellt aus Müll fernbeheizter Wohngebiete und Klärschlamm, 2 X mittels Hammermühle zerkleinert und auf Korngrößen unter 20 mm gesiebt. 4. Frischkompost aus Naßschälrinde mit 17% Asche (RiK—17): Hergestellt aus Naßschälrinden und Industrieasche, 1 X mittels Hammermühle zerkleinert und auf Korngrößen unter 40 mm gesiebt. Die verwendeten Komposte wiesen folgende Analysenwerte a u f : Tabelle 1 Analysenwerte der Ausgangsmaterialien
Kontrolle RK-0 RK-17 MKS RiK-17
NH4-N
NO3-N
P mg/1
K
pH-Wert KCl
Salzgehalt g/1
185 200 300 160 300
110 125 150 90 700
265 80 50 110 25
580 3300 1860 1350 250
6,1 7,8 7,8 7,8 8,0
2,25 12,50 10,00 7,50 10,00
In den Untersuchungen fanden folgende Substrate bzw. Substratmischungen Verwendung : Reifkompost (Vol. %) Betriebseigener Kompost (Vol. %) 0 + 100 25 + 75 50 + 50 100 + 0 Als Versuchspflanzen dienten Edelnelken der Sorte 'William Sim' aus dem VEG Gartenbau Berlin.
441
Archiv für Gartenbau, X X I I . Band, Heft 7, 1974
Die K u l t u r der Edelnelken erfolgte u n t e r Folie. Die in T ö p f e n vorkultivierten P f l a n zen wurden a m 13. 6. 1972 in die entsprechenden S u b s t r a t e ausgepflanzt. Als P f l a n z gefäße wurden 0,54 m 2 große, 25 cm tiefe Holzkisten, in denen jeweils 18 P f l a n z e n P l a t z f a n d e n , verwendet. Vorbeugend gegen Pilzbefall w u r d e n die Nelken zweimal mit Orthozid behandelt. Ein v e r s t ä r k t e s A u f t r e t e n von Trips in den M o n a t e n J u l i August k o n n t e mit Hilfe handelsüblicher Insektizide (Bi 58 EC, W o f a t o x u. a.) bek ä m p f t werden. Die statistische Auswertung der Versuche erfolgte varianzanalytisch. 3.
Versuchsergebnisse
Die E r t r ä g e sind zwar bei allen K o m p o s t e n wesentlich höher als bei der Kontrolle, doch zeigen sich auch deutlich Unterschiede zwischen den K o m p o s t e n . Vor allem der Frischkompost RiK-17 liegt wesentlich ungünstiger im E r t r a g als die R e i f k o m p o s t e . D e r mengenmäßige Anteil der K o m p o s t e scheint keine wesentliche Rolle zu spielen. E i n e A u s n a h m e bildet wiederum der Frischkompost, der bei Anteilen von 50 u n d 100 Vol. % eindeutig schlechtere E r t r ä g e als bei 25 Vol. % bewirkt. D a der Erlös nicht allein durch die Stückzahl, sondern v o r allem d u r c h die Qualität beeinflußt wird, sind einige Unterschiede festzustellen. Prinzipiell t r i f f t jedoch a u c h hier zu, d a ß f a s t alle K o m p o s t a r t e n u n d RK-Anteile im Erlös signifikant höher sind als die Kontrolle. Die höchsten Erlöse sind wiederum beim Müllklärschlamm-Kompost, die niedrigsten beim Frischkompost aus R i n d e u n d Asche v o r h a n d e n , wobei es vor allem bei den höheren Anteilen zu recht niedrigen Erlösen k o m m t . Tabelle 2 Durchschnittlicher Ertrag bei Edelnelken (Zeitraum vom 23. 8. bis 9. 10. 72) Variante
St./Parzelle 52
Kontrolle
Differenz —
RK-0
25% 50% 100%
138 166 137
86 114 85
RK-17
25% 50% 100%
124 134 142
72 82 90
MKS
25% 50% 100%
139 165 153
87 113 101
25% 50% 100%
124 96 85 (Grenzdifferenz
72 44 33 für p 0,1% = 30,3)
«
„
RiK-17 >
iBaHMH T B O B ^ H K H ßjiaropo^Hoft. Pe3yjii>TaTU, noJiyneHHbie no y p o m a i o H npnÖHJiH noK3HBaioT, HTO C03peBimie K O M N O C T T I , He C O A E P H Î A M N E neHHoii 3 0 J I M , H K O M H O C T H C «oöaBKOH uiJiaMMa OTCTOHHHKOB BnojiHe npHroj^HH HJIH npMMeHeHHH npn BHpain,HBaHHH copia rB03«HKH „William Sim". Bo3(OKOJIO
KOJIHHECTBA
M O H Î H H M Ka?KETCH T A K H Ï E H N P U M E H E H H E CBE>KHX KOMNOCTOB, 0,E(HAK0 AOJIH
cyßcTpaTa
HeflOJiiKHanpeBbimaTb 25 o6.%. Summary Title of the paper: Results of applying composts from urban refuse for growing choice carnation In an eight-month experiment, urban composts of different composition added to the substrate in varying proportions were examined for their suitability for choice carnation growing. The reached yields and returns indicate that mature composts without ashes and composts of refuse and sewage sludge are fully suitable for the variety 'William Sim'. The application of fresh composts appears to be feasible, too, their share in the substrate, however, should not exceed 25 vol. per cent. Literatur DUCHON, F.: Herstellung und Verwendung von Industriekomposten. Internat. Zeitschr. Landw., 1971, S. 160 HORTENSTINE, C. C., und ROTHWELL, D. F. : Evaluation of composted mumicipal refuse as a plant nutrient scurce and soil amendment on Leon find sand Soil and Crop Sei. Florida; Proc. ann. Meet, 29, 1970 (Ref. Landw. Zentralbl. I I , 1972, S. 86) LUGOVA, Z. G. : Die Düngungseigenschaften von Torfschlamm-Komposten Agrochimija i Gruntoznavstvo, 1971, S. 114 STÖHR, H . : Pflanzmethoden und Jungpflanzenbehandlung bei Edelnelken. Gartenbau, 1971, S. 260 UPCHURCH, W. : Recycling wastes Res. and Farming, 29, 1971, S. 5 (Ref. Landw. Zentralblatt I I , 1972, S . 864) WINKLER, G. : Untersuchungen über die Anwendungsmöglichkeiten und den Nutzeffekt von Müllkomposten im Zierpflanzenbau. FA-Bericht 61/3320/01/025-1970 WINKLER, G. : Untersuchungen über die Anwendungsmöglichkeiten und den Nutzeffekt von Müllkomposten im Zierpflanzenbau. FA-Bericht 229001/8-081-1971 Anschrift des Autors: Dr. G. WINKLER
R a t des Stadtbezirks Berlin-Pankow Gartenamt
Arch. Gartenbau, Berlin 22 (1974) 7, S. 4 4 5 - 4 4 9 Humboldt-Universität zu Berlin Sektion Gartenbau Bereich Zierpflanzenproduktion Lehrbereich O F / E D V
LUTZ NERLICH u n d FKITZ
WILHELM
Zur Ertragserfassung von Blumenzwiebeln und -knollen in der DDR mit Hilfe der EDV (Kurzmitteilung) Eingegangen am 2. November 1973
Die Zierpflanzenproduktion leistet einen nicht unwesentlichen Beitrag zur E r f ü l l u n g der auf dem V I I I . P a r t e i t a g der S E D formulierten H a u p t a u f g a b e . D a s in der Blumenzwiebelproduktion erreichte Niveau fordert eine weitere Qualifizierung der Leitungst ä t i g k e i t ; besonders müssen Entscheidungsvorbereitung u n d Entscheidung in ihrem Ablauf besser organisiert u n d rationeller gestaltet werden. D a s bezieht sich auf die langfristigeren Planungsentscheidungen wie auf die oft kurzfristigeren operativen Entscheidungen. I n n e r h a l b der Entscheidungsvorbereitung spielen zahlreiche informationelle Prozesse eine wichtige Rolle. I h r e r Rationalisierung u n d effektiveren Gestaltung mit Hilfe der E D V ist der Beitrag gewidmet. Die Ertragserfassung in der Blumenzwiebel- u n d -knollenproduktion widerspiegelt einen wesentlichen Teil des betrieblichen Reproduktionsprozesses. I h r e Ergebnisse geben dem produzierenden Betrieb Auskunft ü b e r die mengenmäßige, wertmäßige u n d qualitative Planerfüllung. Die P r o d u k t i o n v o n Blumenzwiebeln u n d -knollen ist in der D D R im Wesentlichen auf 14 Betriebe konzentriert. Sie arbeiten im K o o p e r a t i o n s v e r b a n d Blumenzwiebeln, -knollen u n d -rizome zusammen. Durch diese K o n z e n t r a t i o n liegt es nahe, die f ü r die Betriebe erarbeiteten Ergebnisse f ü r die D D R zusammenzufassen. D a m i t besteht die Möglichkeit der besseren A b s t i m m u n g u n d Bilanzierung der P r o d u k t i o n . Außerdem bietet sich ferner an, die Ergebnisse der Ertragserfassung der Analyse der P r o d u k t i v i t ä t der einzelnen Sorten unter den verschiedenen Produktionsbedingungen auszuwerten. Bei Anwendung ü b e r mehrere J a h r e gewinnt m a n d a n n Aussagen über den E r t r a g , seine G r ö ß e n s t r u k t u r in Abhängigkeit der ökonomischen u n d ökologischen Bedingungen des S t a n d o r t e s f ü r einzelne Sorten. Aussagen ü b e r die E r t r a g s s t a b i l i t ä t , über die Wirksamkeit der Beregnungs-, Düngungs- u n d P f l a n z e n s c h u t z n a ß m a h m e n lassen sich ableiten. U n t e r Berücksichtigung der Nachfrageentwicklung liefern die g e n a n n t e n I n f o r m a t i o n e n den Wissenschaftlern Unterlagen f ü r Zielsetzungen in der Züchtung, der weiteren Entwicklung der Technologie. Die Z u s a m m e n a r b e i t der Wissenschaftler u n d P r a k t i k e r im Kooperationsverband wird gefestigt. D a m i t ist eine dreifache Zielbestimmung f ü r das E D V - P r o j e k t gegeben. 1
Herrn Prof. Dr. H. EVPPRECHT zum 65. Geburtstag gewidmet
446
L . NERLICH/F. WILHELM, E r t r a g s e r f a s s u n g m i t H i l f e d e r
EDV
Auch hier zeigt sich, wie in der übrigen gärtnerischen, landwirtschaftlichen aber auch industriellen P r o d u k t i o n , d a ß sich durch den Übergang zu neuen F o r m e n der P r o d u k tionsorganisation, der sich hier z. B. durch die K o n z e n t r a t i o n a u s d r ü c k t , bessere Voraussetzung f ü r die Organisation der Leitung u n d f ü r die Organisation der Informationserfassung, -weiterleitung u n d -Verarbeitung herausbilden. U n t e r E r t r a g wird das versorgungswirksame Ergebnis der P r o d u k t i o n v e r s t a n d e n . Wenn die Ertragserfassung I n f o r m a t i o n e n f ü r obengenannte Entscheidungsvorbereitung bereitstellen soll, müssen wesentliche Eingabeinformationen über die P r o d u k tionsbedingungen in den Betrieben erhoben werden. Diese I n f o r m a t i o n e n sind der produzierende Betrieb, die Anbaufläche, je P f l a n z e n a r t u n d Sorte, die H e r k u n f t u n d Größenverteilung des Pflanzgutes, der Düngungs-, Beregnungs- u n d Pflanzenschutzaufwand. Der Betrieb ist durch eine N u m m e r verschlüsselt. D a m i t ist durch entsprechende Sortierungen ein Ausweis der betriebsspezifischen Ergebnisse über alle produzierten P f l a n z e n a r t e n u n d Sorten sowie ein Betriebsvergleich f ü r ausgewählte P f l a n z e n a r t e n u n d -Sorten möglich. Die Anbaufläche wird f ü r die P f l a n z e n a r t insgesamt u n d aufgegliedert n a c h Sorten erfaßt. Dies g e s t a t t e t bei Einbeziehung der übrigen Produktionsbedingungen die Wirkungen der A n b a u k o n z e n t r a t i o n auszuweisen. Die Verschlüsselung der P f l a n z e n a r t erlaubt die T r e n n u n g von Vermehrungs- u n d Schnittquartier. Der Ausweis der Sorten ist f ü r die E r m i t t l u n g derjenigen Sorten b e d e u t s a m , die den Standortbedingungen weitestgehend entspricht. Der E r t r a g ist weiter von der Qualität des eingesetzten Pflanzgutes abhängig. I m P r o j e k t ist deshalb die Aufgliederung des P f l a n z g u t e s n a c h 9 Umfangsgrößenklassen der Zwiebeln oder Knollen vorgesehen. Die T r e n n u n g von selbst erzeugtem P f l a n z g u t u n d von anderen Betrieben z u g e k a u f t e m der gleichen Sorte läßt Qualitätsvergleiche a m neuen S t a n d o r t zu. Die E r n t e wird ebenfalls nach 9 Umfangsgrößenklassen e r f a ß t , wobei die Stückzahl je kg berücksichtigt werden k a n n . Die Ausfälle sind im P r o j e k t nach den klimatischen, technologischen, biologischen u n d sonstigen Ursachen gegliedert. F e r n e r gehen die N, P , K - D ü n g u n g n a c h Reinnährstoffe in kg/ha u n d die Beregnungsmenge f ü r die einzelne Dekade eines Monats in 10 m m / m - u n d in verschlüsselter F o r m , die V o r f r u c h t in die Auswertung ein. Die Auswertung der g e n a n n t e n I n f o r m a t i o n e n wird durch die E D V A in Tabellenform ausgedruckt. Die Ausgabeinformationen gliedern sich in die Ertragsergebnisse f ü r jede der 9 Umfangsgrößenklasse je Sorte, — die Ertragsergebnisse einer Sorte — die Ertragsergebnisse eines Betriebes f ü r jede P f l a n z e n a r t und jede a n g e b a u t e Sorte, — die Zusammenfassung der Ergebnisse f ü r die D D R . Die Ergebnisse werden durch Anzahlen der geernteten Zwiebeln bzw. Knollen aber auch wertmäßig ausgewiesen, Zuwachsraten f ü r das eigene u n d z u g e k a u f t e Pflanzgut bestimmt. Die zuletzt g e n a n n t e n Auswertungstabellen enthalten ferner den mengen- u n d wertmäßigen Anteil einer Sorte aus der P f l a n z g u t - bzw. E r n t e m e n g e u n d den Anteil an der Anbaufläche.
Archiv für Gartenbau, X X I I . Band, Heft 7, 1974
447
Dieses E D V - P r o j e k t o r d n e t sich ein in eine erste K o n z e p t i o n eines I n f o r m a t i o n s systems f ü r die Tulpenzwiebel- u n d Gladiolenvermehrung, die 1 9 7 1 von K E S T N E R , A . u n d B. K E S T N E R erarbeitet wurde. E s n u t z t die Ergebnisse des P r o j e k t e s „Optimierte Düngungsempfehlung durch elektronische D a t e n v e r a r b e i t u n g " . I n der nächsten Zeit wird eine Anpassung des E D V - p r o j e k t e s , aber auch des eben zitierten I n f o r m a t i o n s s y s t e m s an die organisatorischen Anforderungen u n d neuen Möglichkeiten der R e c h n e r des E S E R (Einheitliches System elektronischer Rechner) erfolgen müssen. Die N u t z u n g des Datenspeichers Versuchsergebnisse Pflanzenproduktion wird noch zusätzliche Information f ü r das E D V - p r o j e k t erschließen. Das E D V - p r o j e k t wurde von der Rechenstation der Z G E Berliner Obst u n d Gemüse u n d der Sektion G a r t e n b a u f ü r den Rechner Ser 2 d p r o g r a m m i e r t . Darauf beziehen sich die folgenden Ergebnisse des Kostenvergleichs (NERLICH, 1 9 7 2 ; ROLF, 1971).
Bei der Auswertung von 10 Sorten wurden f ü r das Ablochen u n d Rechnen insgesamt 6 A k h benötigt. E s e n t s t a n d e n u n t e r Mitberücksichtigung der Amortisation der eingesetzten Technik 150,— M Kosten. Das manuelle Verfahren weist insgesamt 28 Akh u n d insgesamt 130,90 M aus. Hier sind aber keine Gemeinkosten berücksichtigt. Außerdem erfaßte das manuelle Verfahren je Sorte n u r 104 Einzelinformationen gegenüber 134 bei automatisierter Auswertung. Die K o s t e n pro Einzelinformation liegen f ü r das E D V - p r o j e k t mit 0,11 M gegenüber 0,12 M beim manuellen Verfahren etwas günstiger. I n Holland wurde f ü r die Berechnung des Tulpenertrages in den Nordostpoldern ebenfalls die E D V g e n u t z t . I n diesem P r o g r a m m wird n u r der E x p o r t in Stück, die anderen W e r t e aber n u r in kg berechnet. D a die Masse v o n ökologischen Einflußgrößen a b h ä n g t , k a n n nicht jedes J a h r derselbe F a k t o r zur Berechnung der S t ü c k e r t r ä g e herangezogen werden.
Zusammenfassung E s wird ein E D V - P r o j e k t f ü r die Ertragserfassung von Tulpen- u n d Gladiolenzwiebeln beschrieben. Das P r o j e k t ist in ein I n f o r m a t i o n s s y s t e m , dessen K o n z e p t i o n von KESTNER, A. u n d B. K E S T N E R 1971 erarbeitet wurde, einordnungsfähig. E s befriedigt den Informationsbedarf f ü r die Leitung der Blumenzwiebel- u n d -knollenvermehrung in den gärtnerischen Betrieben, f ü r die Bilanzierung u n d Koordinierung der P r o d u k t i o n innerhalb des Kooperationsverbandes Blumenzwiebeln, -knollen u n d -rizome. D a r ü b e r hinaus stehen nach längerer A n w e n d u n g u n d Speicherung der jährlichen Ergebnisse wichtige D a t e n f ü r die weitere wissenschaftliche Analyse bereit. Die K o s t e n des automatisierten Verfahrens liegen mit 150 M gegenüber 134 M beim manuellen Verfahren nicht wesentlich höher. Wobei in den K o s t e n des manuellen Verfahrens die Gemeinkosten nicht e n t h a l t e n sind. Die K o s t e n je I n f o r m a t i o n unterscheiden sich mit 0,11 M im E D V projekt u n d 0,12 M beim manuellen Verfahren nicht erheblich, das allerdings 22 A k h mehr benötigt.
L. KERLICH/F. WILHELM, Ertragserfassung mit Hilfe der E D V
448
Pe3K>Me Ha3BaHHe p a ß o T t i : 0 6 y q e i e ypoHsan r ^ P npw noMomn 9 B M
IJBBTOHHHX
jiyKOBim
H
KJiyÖHeii
B
OnHCHBaeTCH MOjjejib yneTa y p o w a n jiyKOBHij TiojitnaHa h r j i a ^ n o j i y c a , p a c m T a H H a a AJiH 9 B M . Monejib ÖHJIA
MOJKHO BKJUOHHTB B CHCTGMy IRA^OPMAIJHH,
pa3paßoTaHa A . KecTHep h B . KecTHep
B
1 9 7 1 p. OHa
KOHU;ENI;HH
KOTopoit
YFLOBJIETBOPNET
no-
TpeßHOCTB B HH(|lOpMaqHH flJlH 0TpaHH3aiJHH pa3MH0JKeHHH I^BGTOHHLIX JiyKOBHU; H KJIYÖHEJIYKOBIM
B CANOBOFLNECKUX x o 3 H i t c T B a x ,
^JIH
GAJIAHCHPOBAHHH
H
KoopflHHH-
poBaHHH np0H3B0«CTBa B paMKax KoonepaTHBHoro o6T>e,¡jHH6HHH n o np0H3B0flCTBy LJBGTOHHHX jiyKOBHii, KjiyÖHefi H K O P H C B H M . KpoMe T o r o , n o c j i e ßojiee NPOFLOJIJKIITGJlbHOrO npHMGHGHHfl 8T0H MOflGJIIl H HaKOIlJIGHMH G?K6rOAHBIX pG3yjIBTaT0B 6yp;yT coopaHH BaHiHLiG flaHHUG JJJIH flajibHGflinGro H a y m o r o aHajiHsa. 3aTpaTM aBTOMaTH3HpOBaHHOrO CllOCOÖa COCTaBJIHIOT 1 5 0 M H HG3HaHMTGJIBH0 npGBMinaiOT 3aTpaTH p y ^ H o r o c n o c o ß a ( 1 3 4 M), npHHGM B cyMMy 3aTpaT p y i H o r o c n o c o ß a HaKJia^HMG 3aTpaTu HG BxoflHT. 3aTpaTBi Ha o « H y HH