Archiv für Gartenbau: Band 20, Heft 5 1972 [Reprint 2021 ed.]
 9783112506509, 9783112506493

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

A K A D E M I E DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER D E U T S C H E N D E M O K R A T I S C H E N

ARCHIV FÜR

GARTENBAU

j p4 «

O

w HH s w Q

<
$

Biipyc acnepMHH TOJiaTOB Ha KopneBOM cejitaepee (Apium graveolens L. Var. rapaceum (Mill.) Gaud) 371 O.

3HKE

IIsyneHiie 3ajieHieö o3epHoro u n a II mi3HHHoro Topa B FaiJieJiBCKOM n.ioaoBOAiecKOM paüoHe 377 X . - X . IIIHMAHCKH H T . O Y H K

IlpoBepna BereTaTHBHO pa3MHo>KeiiHbix nOABOeB KOCTOHKOBblX BM3.0B ÜJIOAOBblX n a aapa/KeiiHocTb BiipycaMH. IV. MnpoöaaaHbi (Prunus cerasifera E h r h . ) . . 389

Virus t e s t i n g w i t h g e n e r a t i v e l y p r o p a g a t e d g r a f t rootstocks for s t o n e f r u i t . I V . M y r o b a l a n e s (Prunus cerasifera Ehrh.) 389 E . LILL a n d J .

SCHADE

T h e rod m e t h o d — an efficient m e t h o d for d e t e r m i n i n g t h e r e p r e s e n t a t i v e single f r u i t weight of single t r e e s a n d t e s t groups in intensively m a n a g e d apple plantations 411 S. SCHMIDT

T h e effect of t e m p e r a t u r e on t h e synthesis of acid-insoluble p o l y p h o s p h a t e s of t h e leaves d u r i n g t h e d e v e l o p m e n t of apple t r e e s 419 M. REICHEL

T h e effect of t h e w i d t h of v a r i e t y bloeks on t h e fructification in dwarfing apple orchards 427 Book review

445

A i c h . G a r t e n b a u • B d . 20 • 1972 • H . 5 • S. 3 7 1 - 3 7 6 • Jierlin I n s t i t u t f ü r P h y t o p a t h o l o g i e Aschersleben der A k a d e m i e der L a n d w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n der D D K

PETER WOLF

Das Tomatenaspermie -Virus a m Knollensellerie (Apium graveolens L. var. rapaceum (Mill.) Gauel.) Eingegangen a m 26. August 1971

1.

Einleitung

Der Knollensellerie wird in der DDR auf 850 ha angebaut (ANONYM 1970). Durch seine gute Lagerfähigkeit ist er eine "wertvolle Bereicherung des Gemüseangebotes, insbesondere während des Winters. Über Viruskrankheiten des Knollenselleries liegen bisher im Gegensatz zu dem in Westeuropa bevorzugten Bleichsellerie (Apium graveolens L. var. dulce (Mill.) Pers.) nur wenige Untersuchungen vor. Der erste Virusnachweis am Knollensellerie erfolgte in den USA durch SEVERIN und FREITAG (1938), die aus Pflanzen mit gescheckten Blättern das Selleriemosaik-Virus (SMV — celery mosaic virus) isolierten. Das SMV wurde außerd e m i n d e r B R D (GÖTTE 1 9 5 7 , BRANDES u n d LUISONI 1 9 6 6 ) u n d i n d e r C S S R

(KVICALA 1957) an Knollensellerie festgestellt. Ein nicht identifiziertes Virus, das möglicherweise mit dem Luzernemosaik-Virus (LMV — alfalfa mosaic virus) identisch sein soll, fand SMOLAK (1957) in der ÖSSR an Knollensellerie mit vergilbten, deformierten und gekräuselten Blättern. HEINZE (1968) beobachtete in Berlin-Dahlem (Westberlin) in einem Knollenselleriebestand anscheinend virusinfizierte Pflanzen und vermutete eine Infektion mit dem Viruskomplex der Scheckigen Verzwergung der Möhre (carrot motley dwarf virus). Über die Unsicherheit eines solchen Nachweises einer Viruskrankheit oder eines bestimmten Virus diskutierten wir bereits am Beispiel der Petersilie (WOLF 1970). A u ß e r d e m

beschrieb

HEINZE

(1968)

zusätzlich

beobachtete

Blasen oder Höcker in der Stielfurche von Knollensellerieblättern als vermutlich virusbedingt. In unseren Untersuchungen wurden diese Erscheinungen ebenfalls, besonders im Spätsommer festgestellt ; jedoch konnten in den meisten Fällen Maden als Ursachen der Blattstielschädigungen gefunden werden. Wahrscheinlich handelte es sich in den von uns beobachteten Fällen um Larven der Selleriefliege (Acidia heraclei Low.). In eigenen Untersuchungen wiesen wir das Gurkenmosaik-Virus (GMV — cucumber mosaic virus) an Knollensellerie n a c h (WOLF 1968). B e i d e r v o n KOVACHEVSKY (1965) b e s c h r i e b e n e n

GMV-

Infektion des Selleries ist nicht ersichtlich, ob es sich um Bleich- oder Knollensellerie handelt. I m folgenden wird der erstmalige Nachweis des Tomatenaspermie-Virus (TAV) an Knollensellerie beschrieben.

P. WOLF, Tomatenasperm ie-Virus am Knollensellerie

372

2.

Material u n d Methoden

F ü r die mechanische Virusisolierung wurde deutliche S y m p t o m e aufweisendes B l a t t m a t e r i a l mit der gleichen Menge neutralem 0,07 M P h o s p h a t p u f f e r s u n t e r Zusatz von Aluminiumpulver oder Aktivkohle zermörsert. Der d a r a u s resultierende B l a t t b r e i wurde mit einem Glasspatel auf k a r b o r u n d b e s t ä u b t e Testpflanzen abgerieben. Anschließend wurden die beimpften Testpflanzen mit Leitungswasser kurz ü b e r b r a u s t . Die serologische U n t e r s u c h u n g der Isolierungen erfolgte im AgargeldiffusionsTest. F ü r die Herstellung des Agargels w u r d e 0.5" n pulverisierter Agar in physiologischer Kochsalzlösung verwendet. Das TAV-Antiserum (homologer Titer 1/512) stellte freundlicherweise H e r r Dr. habil. C. OERTEL, Forschungsl a b o r a t o r i u m f ü r Viruskrankheiten bei Zierpflanzen der F i r m a P A C - J u n g pflanzen Eisner Dresden, zur Verfügung, w o f ü r herzlich gedankt sei. 3.

Ergebnisse

I m F r ü h s o m m e r 1970 f a n d e n wir in einem Knollensellerieschlag in B u r g (Spreewald) 1 eine Pflanze mit auffälligen großen gelbgrünen Flecken u n d kleinen nekrotischen Flecken (Abb. 1). I m H e r b s t des gleichen J a h r e s k o n n t e n wir

Abb. 1. Symptome des TAV an Knollensellerie 1

An dieser Stelle möchte ich dem Pflanzenschutzmeister in Burg, Herrn Paul SCHULZ, f ü r seine Hilfe bei der Auffindung kranker Pflanzen verbindlichst danken.

373

Archiv für Gartenbau, X X . Bancl, Heft 5, 1972

weitere kranke Pflanzen mit etwas schwächer ausgeprägten Symptomen feststellen. Von drei dieser Pflanzen ließ sich zum Teil wiederholt ein Virus isolieren, das auf den abgeriebenen Testpflanzen folgende Symptome zeigte: (Es bedeuten I lokale, I I systemische Reaktion) Apium graveolens var. dulce Sorte 'White Plume' A. graveolens var. rapaceum Sorten 'Magdeburger Markt' und 'Oderdörfer' Chenopodium amaranticolor Coste et Reyn. C. murale L. C. quinoa Willd. Cucumis sativus L. Datura stramonium L. Lycopersicon Nicotiana

esculentum Mill.

glutinosa L.

N. megalosiphon

Heurck et Muell.

N. rustica L. N. tabacum L. Sorte 'Samsun' N. tabacum Zuchtstamm 'Bei 6 1 - 1 0 '

Petunia hybrida Vilm. Sorte "Schneeglocke' Phaseolus vulgaris L. Sorten 'Orella' und 'Plena' Vigna sinensis (L.) Savi ex Hassk. ssp. sinensis Sorte 'Black Eye Early Ramshorn'

I I schwaches hellgrünes Mosaik; I I gelbgrüne chlorotische Flecke, Ringe, Muster, Adernmosaik, Wuchsbeeinträchtigung ; I starke nekrotische Flecke; I nekrotische Flecke, zum Teil Ringe; I anfangs gelbliche, später nekrotische Flecke; I chlorotische Flecke; I wenige nekrotische Flecke I I Mosaik; I nekrotische Flecke I I Mosaik, Deformierung; I wenige nekrotische Flecke I I Mosaik, Deformierung; I nekrotische Flecke, Ringe uiid Muster I I Adernmosaik, starke Nekrosen, Absterben; I wenige nekrotische Flecke il nd Ringe I I starkes Mosaik; I nekrotische Flecke I I Adernmosaik, diffuses Mosaik; I nekrotische Flecke I I stark ausgeprägtes hell-dunkelgrünes Mosaik, Aufbeulungen; I wenige nekrotische Flecke I I starkes Mosaik, Enationen; I gelegentlich kleine braune nekrotische Flecke; I kleine braune nekrotische Flecke.

Die ermittelten 16 Wirte des isolierten Virus gehören zu den Familien der Chenopodiaceae, Cucurbitaceae, Leguminosae, Solanaceae und Umbelliferae. An Hand der festgestellten Wirtspflanzenreaktionen wurde auf das Vorliegen des TAV geschlossen. Die von B R I E R L E Y , S M I T H und D O O L I T T L E (1955) für das TAV beschriebenen Testpflanzensymptome stimmen mit den von uns beobachteten Reaktionen der entsprechenden Wirtspflanzen gut überein. Besonders

P. WOLF, Tomatenaspermie-Virus am Knollenseilerie

374

interessant ist der Befund, daß der Knollensellerie auf eine künstliche Infektion mit ausgeprägten Symptomen reagiert. Die geprüften Sorten 'Magdeburger Markt' und 'Oderdörfer' zeigten im Experiment unterschiedslos hohe Anfälligkeit. Als unterschiedliche Reaktionen des TAV im Vergleich zum GMV sind besonders der lediglich lokale Befall von Cucumis sativus und die starke schockartige Reaktion bei systemischer Infektion von Nicotiana megalosiphon bemerkenswert, die eine längere Kultur dieses Virus in der letztgenannten Pflanze unmöglich macht. Durch die Verwendung entsprechender Differentialwirte konnten Mischinfektionen in den von uns untersuchten Fällen mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen werden. Als zusätzlicher Beweis hierzu sei noch die erfolgreiche künstliche Infektion des Knollenselleries mit dem TAV unter Erzielung der ursprünglich beobachteten Symptome sowie die Reisolierung des Virus angeführt. Mit Hilfe des serologischen Agargeldiffusions-Test konnte bestätigt werden, daß die Untersuchungen zur Ermittlung des TAV geführt hatten (Tab. 1). Tabelle 1 Serologische Reaktion der Knollensellerie-Isolierung Antiserum (homologer Titer 1/512) Testpflanze Apium graveolens var. rapaceum Sorte 'Oderdörfer' Chenopodium amaranticolor Nicotiana tabacum Zuchtstamm 'Bei 61—10' N. tabacum Zuchtstamm 'Bei 61—10'* N. tabacum Sorte 'Samsun' N. tabacum Sorte 'Samsun'*

des TAV

mit

TAV-

Serumtiter Kontrolle infiziert 1/64 1/128 1/64 (1256)** 1/32 (1/128)** 1/32 1/32

— — —





* Vergleichs-Isolat des TAV von Chrysantheme * * zu einem anderen Zeitpunkt beobachteter Maximalster

Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, erwies sich in unseren Versuchen die Tabaksorte 'Samsun' als Antigenpflanze nicht so gut geeignet wie der Tabakzuchtstamm 'Bei 61-10'.

4.

Diskussion

Das TAV wurde erstmals in England an Tomate beschrieben (BLENCOWE und C A L D W E L L 1 9 4 6 , 1 9 4 9 ) . Der Nachweis des TAV innerhalb der Familie der Umbelliferen erfolgte bisher nur einmal an Bleichsellerie in Belgien durch S E M A L ( 1 9 5 6 ) . B R I E B L E Y , S M I T H und D O O L I T T L E ( 1 9 5 5 ) mißlang die experimentelle Übertragung des TAV auf Bleichsellerie. Dagegen infizierten S E M A L ( 1 9 5 6 ) und R O L A N D ( 1 9 5 9 ) belgische Bleichselleriesorten erfolgreich mit diesem Virus. H O L L I N G S ( 1 9 6 4 ) konnte durch eine Infektionsprüfung an Bleichsellerie-

Archiv f ü r G a r t e n b a u , X X . B a n d , H e f t 5, 1972

375

«orten diesen scheinbaren Widerspruch dahingehend aufklären, d a ß alle englischen Sorten offenbar resistent u n d n u r die zwei g e p r ü f t e n belgischen Var i e t ä t e n anfällig sind. Dieser Autor erklärte d a m i t auch das Fehlen spontaner TAV-Infektionen an Bleich Sellerie in England , wo sowohl geeignete Virusquellen als auch Vektoren v o r h a n d e n seien. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, daß im Falle des TAV die bei Versuchen mit anderen Viren festzustellende höhere Anfälligkeit des Bleichselleries im Vergleich zum Knollensellerie nicht in Erscheinung t r a t . Mit dem Knollensellerie ist ein weiterer natürlicher W i r t des TAV neben dem von O E R T E L (1969) beschriebenen Ageratum houstonianurn Mill. in der D D R gef u n d e n worden. Das TAV k o n n t e von uns bisher n u r im Spreewald an Knollensellerie festgestellt werden. D a ß wir im Verlauf unserer mehrjährigen Untersuchungen über Umbelliferenvirosen den TAV-Befall des Knollenselleries anderenorts übersehen haben, ist auf Grund der sehr augenfälligen S y m p t o m e auszuschließen. Wenngleich die leuchtend gelbgrünen Flecke (die im Schwarzweiß-Foto nicht deutlich wiedergegeben werden) u n t e r U m s t ä n d e n mit S y m p t o m e n des GMV u n d anderen den Knollensellerie befallenden Viren verwechselt werden könnten, sind sie jedoch f ü r einen mit Viruskrankheiten der Umbelliferen v e r t r a u t e n besonders charakteristisch. Da das TAV auch heute noch eine große Verbreitung innerhalb der C h r y s a n t h e m e n b e s t ä n d e besitzt u n d durch Blattläuse auf nichtpersistente Weise übertragen wird, ist ein A b s t a n d von mehreren h u n d e r t Metern zwischen Knollenselleriefeldern u n d C h r y s a n t h e m e n k u l t u r e n zur Infektionsverhütung ratsam. F ü r die technische U n t e r s t ü t z u n g bei der D u r c h f ü h r u n g d e r Versuche d a n k e ich F r a u C H R I S T E L V O I G T L Ä N D E R sowie f ü r die A n f e r t i g u n g des F o t o s F r ä u l e i n H A N N A - C H R I S T A XORDMANN u n d F r ä u l e i n URSULA BRUNNE.

Zusammenfassung Von Knollensellerie mit auffälligen gelbgrünen Flecken k o n n t e das T o m a t e n aspermie-Virus (TAV) isoliert werden. Experimentell zeigte Knollensellerie eine höhere Anfälligkeit als Bleichsellerie. D a s TAV ließ sich serologisch in künstlich infizierten Knollenselleriepflanzen nachweisen. Als M a ß n a h m e zur V e r h ü t u n g von TAV-Infektionen wird ein räumlich getrennter Anbau von Knollensellerie und Chrysanthemen vorgeschlagen. Pe3i0Me Ha3BaHne paöoTbi: Bupyc acrrepMi-m TOMaTOB Ha KopHeBOM cejibjjepee (Apium graveolens L. var. rapaceum (Mill.) Gaud.) 113 K o p H e B o r o cejibflepen c i e T K o BbipanseHHHMM HiejiTO-3ejieHbiMii

UHTHaMii

y s a ; i o c b H30JiHp0BaTb B H p y c a c n e p M i i n TOMaTOB ( B A T ) . B o n b r r a x

KopHeBoii

cejib^epeö

acnepMiiii

6HJI

MeHee y c T o i i n i B , ieM JIMCTOBOII ceaiaepeii. Bupyc

TOMaTOB oÖHapyiKHBajiH c e p o j i o r n i e c K n B ucKyccTBeHHO 3apa»;eHHbix paCTeHiin

376

P . WOLF, T o m a t e n a s p e n n i e - Y i r u s a m K n o l l e n s e l l e r i e

KOpHeBoro cejib^epen. B KanecTBe i r e p u jijih npe^ynpejKaeHHH 3apa»;eHiiH B A T npejjjiaraeTCH BiipamiiBaTb KopHeBoft centaepefi B npocTpaHCTBGHHOM yaajieHHH OT xpn3aHTGM. Summary T i t l e of t h e p a p e r : Occurence of t o m a t o a s p e r m y v i r u s on celeriac (Apiurn graveolens L . v a r . rapaceum (Mill.) Gaud.) F r o m celeriac w i t h s t r o n g yellow-greenish spots, t o m a t o a s p e r m y v i r u s (TAV) could be isolated. I n e x p e r i m e n t a l trials, celeriac showed a higher susceptibility t o T A V as celery ( A p i u r n graveolens v a r . dulce (Mill.) Pers.). T A V could be serologically d e t e c t e d in artificially i n f e c t e d celeriac p l a n t s . A s e p a r a t e cultiv a t i o n of celeriac a n d c h r y s a n t h e m u m s is p r o p o s e d f o r p r e v e n t i o n of i n f e c t i o n s by TAV. Literatur Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik Bd. 1 5 , Berlin (1970) B L E N C O W E , J. W., und J. C A L D W E L L : A new virus disease of the tomato. Nature 1 5 S . 96-97 (1946) ANONYM:

Ttr.u.ijpnwi,'

J

W

t

l i n d .T f ! i r n w p i , i , -

A s p f r m y — a. n e w v i r u s d i s e a s e o f t h e t o m a t o .

Ann.

appi. Biol. 36, 320-326 (1949) B R A N D E S , J., und E. L U I S O N I : Untersuchungen über einige Eigenschaften von zwei gestreckten Sellerieviren. Phytopath. Z. 57, 277-288 (1966) B R I E R L E Y , P., S M I T H , F. F., und S . P. D O O L I T T L E : Some hosts and vectors of tomato aspermy virus. Plant Dis. Reptr. 39, 152-156 (1955) G O T T E , W. : Über das Auftreten von Selleriemosaik in Deutschland. Xachrbl. Dt. Pflan/.enschutzdienst, Braunschweig 9, 99—101 (1957) H E I N Z E , K . : Die Scheckige Verzwergung der Möhre (carrot motley dwarf) auch in Deutschland. Z. Pflanzenkrankh. 75, 513-517 (1968) H O L L I N G S , M . : Some properties of five viruses of celery (Apiurn graveolens L . ) in Britain. J. horticult. Sci. 39, 1 3 0 - 1 4 1 ( 1 9 6 4 ) K O V A C H E V S K Y , I. : Die Gurkenmosaik Virose in Bulgarien (bulg.) 8 0 S., Sofia ( 1 9 6 5 ) K V I C A L A , B. A . : K identifikaci virové mozaiky celeru u lias. Rostl. vyr. 3, 6 6 7 — 7 0 8 ( 1 9 Ô 7 ) O E R T E L , C . : Untersuchungen über die wirtschaftlich wichtigsten Viruskrankheiten an Chrysanthemum indicum L. in der DDR. Nova Acta Leopoldina 31, 1—92 (1969) R O L A N D , G. : Etude d'un virus du chrysanthème. Parasitica 15, 43—52 (1959) S E J I A L , J. : Note sur présence chez le céleri (Apium graveolens) de Cucumis virus 1 var. Chr. Noordam. Parasitica 12, 29-31 (1956) S E V E R I N , H. H. P., und J. H. F R E I T A G : Western celery mosaic. Hilgardia 11, 493—558 (1938) S J I O L A K , J . : Virova deformità celeru. Sborn. vysoke sk. zemed. Praze 1957, 181—188 (1957) W O L F , P.: Das Gurkenmosaik-Virus am Knollensellerie. Naehrbl. Dt. Pflanzenschutzdienst, Berlin 22, 55-56 (1968) Anschrift des Autors: Dipl.-Biol. P. W O L F Institut für Phytopathologie 432 Aschersleben Theodor-Roemer-Weg 4

Arth. Gartenbau • Bd. 20 • 1972 • H . 5 • S. 377-388 • Berlin Huniboldt-XJniversität zu Berlin Sektion Gartenbau Lehrbereich Obstproduktion

OSKAR

ENCKE

Erkundung von Seeschlamm- und Niedermoortorfvorkommen im Havelländischen Obstanbaugebiet Eingegangen am 10. September 1971

Problemstellung Die Problematik der organischen D ü n g u n g im Obstbau besteht darin, d a ß mit der O b s t p r o d u k t i o n keine organischen Stoffe in nennenswerten Mengen erzeugt werde, die dem Boden als organischer Dünger z u g e f ü h r t werden. H i n z u k o m m t , daß im Havelländischen Obstanbaugebiet durch die spezialisierte gärtnerische Produktion k a u m Stallmist anfällt. Aus dieser Situation heraus u n d der K e n n t n i s , d a ß die organische Düngung wesentlicher F a k t o r bei der E r h a l t u n g u n d Mehrung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t ist, besteht die Notwendigkeit im Havelländischen Obstanbaugebiet zur organischen Düngung betriebsfremde organische Düngestoffe einzusetzen. I m Havelländischen Obstanbaugebiet bieten sich vor allem Seeschlamm u n d Niedermoortorf als organische Dünger an. Dem planmäßigen Abbau m u ß eine detaillierte E r k u n d u n g vorausgehen. I n den J a h r e n 1968 u n d 1969 wurden mengenmäßig u n d qualitätsmäßig die Seeschlamm- u n d Niedermoort o r f v o r k o m m e n e r k u n d e t u n d bilanziert. Diese Stoffe bilden auch die Basis f ü r eine industriemäßige organische Düngestoffproduktion. Die E r k u n d u n g der einzelnen Vorkommen h a t t e folgende Ziele: — Mengen- u n d qualitätsmäßige Bilanzierung der natürlichen Vorkommen an Seeschlamm u n d Niedermoortorf — Schaffung der Voraussetzung zur K l ä r u n g abbaurechtlicher u n d d a m i t zusammenhängender F r a g e n (Natur- u n d Landschaftsschutz, wasserrechtliche Fragen, Fischerei u. a.). — Voraussetzung zur E r a r b e i t u n g von technisch-technologischen Varianten zur industriemäßigen Gewinnung u n d Aufbereitung durch einen zentralen organischen Düngestoffbetrieb — Auswahl geeigneter Vorkommen f ü r spezielle K u l t u r e n — Einschränkung des „Wilden Niedermoortorfabbaues", vor allem von meliorierbaren Moorböden. Diese vor Beginn der Arbeit aufgestellten Ziele wurden von E N C K K u n d S E E M A N N (1971) neu definiert u n d den Erfordernissen des gegenwärtigen Entwicklungsstandes bei der P r o d u k t i o n von organischen Düngestoffen angepaßt.

O. EXCKE, Seeschlamm- und Niedermoortorfvorkommen

378

Die E r k u n d u n g s a r b e i t e n wurden in enger Zusammenarbeit zwischen der B H G W e r d e r / H . u n d dem Bereich O b s t p r o d u k t i o n M a r q u a r d t der Sektion G a r t e n b a u der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin, vorbereitet u n d d u r c h g e f ü h r t . Wertvolle Hinweise f ü r die E r k u n d u n g s a r b e i t e n der Seeschlammvorkommen gab die Produktionsgenossenschaft der werktätigen Fischer W e r d e r / H . u n d die von U T E S C H E K (1948) d u r c h g e f ü h r t e E r k u n d u n g s a r b e i t .

Voraussetzung Zur D u r c h f ü h r u n g der E r k u n d u n g s a r b e i t e n war es notwendig, die materielltechnische Voraussetzung zu schaffen u n d zum anderen eine geeignete Erk u n d u n g s m e t h o d i k zu erarbeiten, die sowohl eine e x a k t e Bilanzierung zuläßt, einfach in der D u r c h f ü h r u n g ist u n d f ü r die Niedermoortorf- u n d Seeschlamms t a n d o r t e a n w e n d b a r ist. Die horizontale u n d vertikale Ausdehnung eines jeden Vorkommens wurde mit Hilfe v o n Bohrungen in bestimmten A b s t ä n d e n ermittelt. Zu diesem Zweck wurde ein Bohrgerät gefertigt, das einerseits am geförderten Material eine Profilrekonstruktion zuläßt, andererseits genügend Probematerial zur chemischen Analyse liefert. Der Bohrer wurde als K a m m e r b o h r e r entwickelt u n d h a t t e eine Länge von 1000 iiuir und einen 0 von 40 m m . ^ P ü f d a s A n s a t z g e s t ä n g e wurde !/._, b z w . % Zoll Stahlrohr von 1 bzw. 2 m Länge u n d entsprechenden Verschraubungsvorrichtungen verwendet. Die mögliche Gesamtlänge des Gestänges b e t r u g 16 m. Z u m Abbohren der Seeschlammvorkommen wurde ein spezielles Wasserfahrzeug nach dem Prinzip einer Bohrinsel aus Stahlblech-Pontons, v e r b u n d e n mit Stahlträgern u n d Bohlenplattform in den Abmessungen von 3600 X 2500 m m gefertigt. Erkundungsmethode Die zur E r k u n d u n g ausgewählten Flächen (Niedermoortorf- u n d Seeschlammablagerungen) wurden mit Hilfe einer Bodensonde v o r e r k u n d e t . W a r das E r gebnis positiv, d a r u n t e r wurde eine Mächtigkeit von mehr als 2 m Torf bzw. Seeschlamm verstanden, wurde die Grenze dieser Fläche in entsprechende Flurk a r t e n ü b e r t r a g e n . Danach erfolgte die F e i n e r k u n d u n g mit Hilfe des K a m m e r bohrers. Der A b s t a n d der Bohrungen wurde mit 50 X 50 m beim Niedermoortorf u n d mit 100 X 100 m beim Seeschlamm festgelegt. Dieser B o h r a b s t a n d wurde bei starken Schwankungen in der Zusammensetzung des anstehenden Materials verringert. G e m ä ß dem Arbeitsprinzip des Bohrers wurden die Vorkommen abgebohrt. Dabei k o n n t e jeweils 1 m des Profils beurteilt werden u n d das Material f ü r die chemischen u n d physikalischen Analysen gewonnen werden. Diese Verfahrensweise wurde bis zur Erreichung des U n t e r g r u n d e s (maximal bis 16 m Tiefe) durchgeführt . Gleichzeitig wurden an H a n d des Profils m a r k a n t e Merk-

Arc hiv f ü r Gartenbau, X X . Band, Heft 5, 1972

379

male u n d Horizonte ermittelt. An jedem Bohrloch wurden charakteristische Merkmale wie Wasserstand, Bewuchs u n d Zeigerpflanzen sowie die Beschaffenheit des U n t e r g r u n d e s erfaßt. Bei der Seeschlammerkundung erfolgte das Abbohren u n t e r Zuhilfenahme der schwimmenden Bohrinsel. Schwierigkeiten t r a t e n einmal durch A b t r i f t der Bohrinsel auf u n d zum anderen f ü h r t e die feste Lagerungsdichte tieferer Seeschlammschichten zu einer begrenzten P r o b e e n t n a h m e . Zur chemischen Analyse wurde das Probenmaterial getrocknet u n d zerkleinert. Folgende Analysen wurden von jeder Probe d u r c h g e f ü h r t : mittels der elektrometrischen Messung, der p H - W e r t , der Kalkgehalt nach SCHEIBLER, der Kohlenstoffgehalt nach T J U R I N - S I M A K O W , die Sorption nach P E T E R , M A R K E R T u n d G E R I C K E u n d Phosphor u n d Kali nach E G N E R - R I E H M ( F I E D L E R 1 9 6 5 ) . Nach Abschluß der Bohrarbeiten wurden f ü r jedes Vorkommen Unterlagen gefertigt, aus denen die flächenmäßige u n d räumliche Ausdehnung der Lagers t ä t t e n ermittelt werden k o n n t e n . Weiterhin wurden f ü r jedes Vorkommen K a r t e n gefertigt, aus denen an H a n d von „Tiefenschichtlinien" die unterschiedliche Mächtigkeit ersichtlich ist. I n den K a r t e n mit den einzelnen Tiefenschichtlinien sind beim Niedermoortorf u n d Seeschlamm n u r Tiefen a b 2 m eingetragen worden. Bei den Profildarstellungen des Seeschlammvorkommens wurde der Wasserstand über der Seeschlammschicht in die Profildarstellungen mit aufgenommen. Aus dem so gefertigten K a r t e n m a t e r i a l wurde d a n n das Gesamtvolumen eines jeden Vorkommens u n d u n t e r Zuhilfenahme der chemischen Analysenwerte der davon abbauwürdige Anteil ermittelt. Niedermoortorferkundung I n den J a h r e n 1968 u n d 1969 wurden im Havelländischen Obstanbaugebiet (HOG) insgesamt 50 ha Niedermoor erkundet. Auf G r u n d der E r k u n d u n g k o n n t e n 8 Vorkommen mit einer Torfmächtigkeit über 2 m charakterisiert u n d bilanziert werden. Zur E r l ä u t e r u n g der Methodik wird das N i e d e r m o o r t o r f v o r k o m m e n I V n ä h e r beschrieben. Die Charakteristik der übrigen N i e d e r m o o r t o r f v o r k o m m e n erfolgt zusammenfassend. Niedermoortorfvorkommen IV D a s N i e d e r m o o r t o r f v o r k o m m e n I V befindet sich auf den F l u r s t ü c k e n 18, 223, 224 der F l u r 2 in der G e m a r k u n g Leest. Die Größe der e r k u n d e t e n Fläche bet r ä g t 5,5 ha. Das Niedermoortorfvorkommen liegt u n m i t t e l b a r a n der Wublitz (Nebenarm der Havel), die auch die östliche Grenze darstellt. I m Süden bildet die Landstraße Grube-Leest die Grenze. Nach Nord und West verlandet das Vorkommen allmählich. Die Fläche befindet sich im Überflutungsbereich der H a v e l u n d ihr Bewuchs besteht überwiegend aus Sauergräsern. Die Mächtigkeit des Niedermoortorfvorkommens beträgt m a x . 5,0 m.

O. Excke, Seos^hlamm- und Niedernioortovfvorkommeii

380

Das Vorkommen I V birgt 31800 m:l abbaufähigen Niedermoortorf mit einem Zersetzungsgrad (nach POST) zwischen 7 und 9. Der mittlere KohlenstofFgehalt beträgt 15,7% und der pH-Wert 6,5 (Tab. 1). Der Kalkgehalt schwankt zwischen 0,4 und 5 , 4 % CaO und liegt im Mittel bei 1,4% CaO. Der Kaligehalt liegt bei 3,3 mg/100 g Torf. Dagegen schwankt der Phosphorgehalt von 1,3 •• • 12,5 mg/100 g Torf und liegt im Mittel bei 5,4 mg/100 g Torf. Der T-Wert ist großen Schwankungen unterworfen, sein Mittelwert beträgt 38,2 mval/100 g Torf. Tabelle 1 Charakteristik des Niedermoortorfvorkommens I V HauptTiefe bestandsbildner m

Zersetzungs- p H - W e r t grad (nach von Post) (KCl)

CaO

Ct

T-Wert

K

P

%

%

mval

mg

mg

Untergrund

100 g Jiiedermoortorf Segge

Schilf

0,4 0,6 0,9 2,2 2,2

(3,6 6,0 6,4 6,4 7.0 7.1

3,5

Segge

Segge Segge

Segge Segge Segge

Segge

Segge

1,0 2,2 3,0 4,0 0,8 2,0 1,0 3,0 4,0 2,5 2,0 3,8 1,3 2,2 3^5 1,4 2,7 5,0 2,5 5,0

Durchschnitt

5 5 7 7 — —

5 7 7 5-7 5-7 9 5 5-7 9 5 5-7 9 5-7 9

7,1 — —

6,0 6,9 6,6 6,5 6,2 6,8 7,1 7,0 6,0 6,0 5,5 6,6 7,1 5,4 6,2 6,8 6,8 5,8 6,5

0,6 1,7 0,5 0,8 1,5 3,2 5,40,4 1,0 0,4 1,5 0,9 0,4 0,4 1,7 —

1,2 0,6 2,7 0,9 1,2 2,7 0,6 0,4 3,0 —

0,8 1,4

13,5 6,9 5,1 19,3

-

40,6 32,9 25.8 34,3 41.9 37,3 36,6 35,7 33,1 38,7 36,5 33,0 35,8 39,9 41,6 40,0 42,6 39,9 37,8 37,8 42,2 42,6 37,6 36,9 42,5 42,3 35,6

15,7

38,2

20,1

21.7 12.8 23,7 12,0 4,2 9,9 15,0 13,2 28,8 18,2 11,1 15,9 26,9 14,6 22,9 12,3 7,5 17,8 — —

23,0

Sand

3,3 3,3 3,3 3,3 —

5,2 2,6 12,5 5,2

Sand























3,3 3,3 3,3 3,3 3,3

Kalkmuddr

7,3 2,6 1,3 3,9 3,4

Sand

Kalkmudde Torfmudde Kalkmudde

Kalkmudde













Kalkmudde

2,5 3,3

2,6 12,5

Torfmudde

3,3

5,4

Die Tabelle 1 zeigt wie in den einzelnen Tiefen die Werte schwanken und das im Untergrund vorwiegend Kalkmudde ansteht. Aus diesen Angaben wurden Profile mit den Angaben über Kohlenstoff und Kalkgehalt gezeichnet. Des weiteren die Karten mit dem Verzeichnis der Torfmächtigkeit in Form von Tiefenschichtlinien. Diese maßstabgerechten Karten sind für die Volumenermittlung notwendig und stellen die Unterlagen für den späteren Abbau dar.

381

Archiv f ü r Gartenbau, X X . B a n d , H e f t 5, 1972

Die N i e d e r m o o r t o r f v o r k o m m e n I • • • I I I , V u n d V I liegen ebenfalls im Überflutungsgebiet der Havel. Die Vorkommen V I I u n d V I I I befinden sich in der Gemarkung Lehnin. I n der Tabelle 2 wurden die zur Charakterisierung heranTabelle 2 Kennzahlen erkundeter Niedermoortorfvorkommen im Havelländischen Obstanbaugebiet VorVolumen kommen m:l

max. pH-Wert Abbautiefe m (KCl)

CaO

Ct

T-Wert

K

P

%

%

mval

mg

mg

100g Niedermoortorf

1 II III IV V VI VII VIII Mittel Summe

70100 8200 47600 31800 21400 14300 99400 28400

4,5 3,0 3,5 2,5 2,5 2,5 7,0 4,0

6,2 5,5 6,0 6,5 6,0 6,2 6,3

1,2 0,9 1,1 1,4 2,1 0,9 0,3

19,0 16,3 18,0 15,7 24,0 17,2 21,2



-



6,1

1,1

18,8

'

37,1 28,5 34,3 38,2 36,8 38,0 34,4 -

35,4

2,9 2,7 3,2 3,2 —

3,9 6,4 -

3,6

4,9 4,9 3,8 5,4 —

2,3 1,8 -

3,9

321200

gezogenen Mittelwerte der Vorkommen zusammengestellt. Die Gesamtniederm o o r t o r f m e n g e aller e r k u n d e t e n Vorkommen b e t r ä g t 321200 m 3 Niedermoortorf. Der p H - W e r t aller Vorkommen schwankt n u r sehr wenig u n d liegt im Mittel bei 6,1 p H . Der mittlere Kalkgehalt von 1,12% CaO ist nahezu konstant. Der Kohlenstoffgehalt der einzelnen Vorkommen bewegt sich zwischen 15,7 u n d 2 4 , 0 % u n d liegt im Mittel bei 18,8%. Der T - W e r t aller V o r k o m m e n liegt im Mittel bei 35,4 mval/100 g Torf u n d s c h w a n k t zwischen 28,5 u n d 38,2 mval. Sehr geringen Schwankungen ist der Kaligehalt unterworfen. Sein Mittelwert von 3,6 mg/100 g Torf differiert k a u m , mit der A u s n a h m e des V o r k o m m e n s V I I , das mit durchschnittlich 6,4 mg den höchsten Kaligehalt aufweist. Der Phosphorsäurewert schwankt zwischen 1,8 u n d 5,4 mg u n d liegt im Mittel bei 3,9 mg/100 g Niedermoortorf. Die Mächtigkeit der e r k u n d e t e n N i e d e r m o o r t o r f v o r k o m m e n wird als gering bezeichnet. Mit A u s n a h m e des Niedermoortorfvorkommens V I I h a b e n sie eine Mächtigkeit von 2 • • • 3 m. Der abbauwürdige Niedermoortorf schwankt demzufolge zwischen 8000 u n d 100000 m 3 je Vorkommen. Seeschlammerkundung Die Seeschlammerkundung w u r d e im Seengebiet der H a v e l u n m i t t e l b a r u m Werder d u r c h g e f ü h r t . E s wurden 513 h a Wasserfläche e r k u n d e t die sich in 4 Seeschlammvorkommen aufgliedern. Das Vorkommen I wird ausführlicher beschrieben, die drei restlichen Vorkommen zusammenfassend.

382

O. ENCKE, Seesehlamm- und Xiedermoortorf'vorkonimen

Seeschlammvorkommen I Das Seeschlammvorkommen I stellt einen Teil der Havel zwischen der Insel Werder und dem Festland, die sogenannte Föhse, dar. Die Föhse wird getrennt durch die Verbindungsbrücke zwischen dem Festland und der Insel Werder, daher wurden die Vorkommen in Nord- und Süd-Föhle getrennt. Die Brücke zwischen der Insel und dem Festland Werder stellt die Südgrenze, das Inselufer die Ostgrenze, das Festland die Westgrenze und die offene Havel die Nordgrenze des Vorkommens I dar. Die Uferzonen sind nur spärlich mit Schilf bewachsen. Die abbauwürdige Fläche des Seeschlammvorkommens mit einer Seeschlammtiefe über 2 m beträgt 10,8 ha. Die Gesamttiefe des Vorkommens beträgt 10 m und mehr, da der Untergrund nicht immer erreicht wurde (Charakteristik Tab. 3). Der Wasserstand betrug 1 • • • 3 m. Der mittlere pH-Wert von 7,4 (Tab. 3) streut wenig. Beim Kalkgehalt sind dagegen Schwankungen von 1,0 • • • 25,2% CaO vorgefunden worden. Charakteristisch ist, daß der Kalkgehalt mit der Tiefe zunahm. Die Aufteilung des Seeschlamms in Tiefen und anteiligem Kalkgehalt s. Tabelle 6. Der mittlere Kohlenstoffgehalt mit 10,4% ist starken Schwankungen unterworfen. Es konnte jedoch keine einheitliche Zu- oder Abnahme der Werte in den einzelnen Tiefen beobachtet werden. Die Zunahme des Kalkanteils in tieferen Schichten war nicht immer mit dem Rückgang im Kohlenstoffgehalt verbunden. Hier scheinen eher der Uferbewuchs sowie die Wasserströmungsrichtung und Fließgeschwindigkeit eine Rolle zu spielen. Der Kaligehalt des Vorkommens I betrug 4,1 mg/100 g Seeschlamm und schwankt wenig. Der Phosphorgehalt mit durchschnittlich 3,0 mg/100 g Seeschlamm ist von einigen Werten in den oberen Tiefen abgesehen konstant. Diese Abweichungen sind sicher durch Fremdkörper verursacht, die von Menschenhand nachträglich dorthin gelangten. Vom Vorkommen I wurde eine Texturanalyse durchgeführt (Tab. 4). Sie ergab, daß überwiegend die Schluff- und Tonfraktion im Seeschlamm enthalten sind, ihr Anteil beträgt 78,1%. Das Seeschlammvorkommen I I stellt den Restteil der Föhse dar. Die erkundete Fläche des Seeschlammvorkommens I I beträgt 10,0 ha. Ein abbauwürdiges Seeschlammvorkommen bergen aber nur 6,7 ha. Das Gesamtvolumen b e t r ä g t 358200 m 3 Seeschlamm (Mittelwerte s. Tab. 5)Das I I I . Seeschlammvorkommen bildet einen Teil der Havel zwischen der Insel Werder und der Eisenbahnbrücke Berlin-Magdeburg. Dieses Vorkommen zeigt einen starken Schilfbewuchs. Die erkundete Fläche hat eine Größe von ca. 280 ha, aber nur 87,4 ha beinhalten ein abbauwürdiges Seeschlammvorkommen. Die Mächtigkeit der abbauwürdigen Ablagerungen beträgt 7 m, das Volumen des Vorkommens ca. 4 Mill. m 3 Seeschlamm. Das IV. Vorkommen stellt ebenfalls einen Teil der Havel dar, den sogenannten Zernsee. Die erkundete Fläche beträgt rd. 210 ha, davon haben 53,3 ha eine Schlammablagerung über 2 m. Die Erkundung konnte bis 5 m Schlammtiefe vorgenommen werden, darüber hinaus stand der Schlamm so dicht an, daß er

Archiv für Gartenbau, X X . Bund, Heft 5, 1972

383

Tabelle 3 Charakteristik des Seeschlammvorkommens I Bohrstelle

Sehlamm- Wassertiefen tiefen m m

F

1

F

2

F

3

F F

4 5

F

6

F

7

F F F F F F F

8 9 10 11 12 13 14

1,0 2,2 3^4 4,6 5,8 7,0 8,0 1,0 2,0 3,5 4,5 1,0 2,0 2,5 1,5 2,5 1,5 3,0 5,5 8,5 9,0 10,0 12,0 12,0 10,0 9,0 1,0 2,0 3,0 4,0 1,5 2,5 4,0 1,5 3,0 4,5 1,5 2,5 3,5 1,5 1,5 3,0 1,0 2,0 3,0 4,0

F 15 F 16 F 17 F 18 F 19 F 20

Mittel

1,5

1,0

2,5 1,5 1,0 2,0 3,0 3,0 1,0 2,0 2,5 3,0 3,0 2,5 2,5

2,5 2,0 2,0 2,5 2,0 2,5

P

pH-Wert

CaO

ct

T-Wert K

(KCl)

%

%

invai mg mg 100 g Seeschlamm

1,3 1,5 4,6 5,5 8,0 17,1 19,1 6,2 6,5 10,5 15,2 4,5 7,9 1,0 1,2 3,7 4,0 5,3 8,8 15,5 6,5 19,3 6,9 14,6 24,2 24,9 0,7 3,3 5,2 3,4 2,8 8,0 9,3 1,8 4,6 25,2 4,3 6,8 6,3 2,4 4,7 8,5 2,1 2,0 3,2 14,4

4,7 5,8 5,7 8,1 8,4 5,6 3,7 13,2 13,9 12,4 10,1 10,4 14,8 5,7 9,4 11,3 12,7 14,5 3,4 3,7 13,3 10,2 12,7 14,2 11,4 7,8 13,1 14,0 15,6 14,7 12,5 14,7 6,9 7,0 10,2 9,1 12,7 14,1 12,3 7,5 11,4 15,4 10,9 11,4 10,2 10,2

35,3 37,0 36,8 34,3 33,1 31,5 29,1 38,1 40,0 37,0 36,3 35,9 42,7 28,1 35,5 27,3 37,3 39,5 28.9 27,9 43,2 36,5 43,5 36,0 41,6 41,5 37,1 40,3 40,3 39,5 36,1 38,8 30,1 31,5 37,3 36,8 40,0 39,6 39,8 35,4 40,6 40,5







7,9

10,4

37,0

4,1

3,0

6,9 6,6 6,6 6,3 6,6 6,6 6,3 6,6 6,6 6,3 6,6 6,0 6,9 6,6 6,6 6,6 6,0 6,3 6,6 6,6 7,4 7,4 7,0 7,2 7,4 7,3 6,3 6,6 6,3 6,3 6,0 6,3 63, 6,3 6,6 6,6 6,6 6,3 6,3 6,6 6,6 6,6 — — — -

6,6

5,8 5,0 4,1 3,3 3,3 2,5 3,3 3,3 3,3 4,1 5,8 7,5 5,8 5,0 5,0 5,0 5,0 4,1 4,1 4,1 —

6,9 7,7 1,7 3,9 3,9 2,1 2,6 2,1 2,1 2,6 2,1 2,6 2,1 3,9 9,5 2,1 2,1 3,4 4,7 2,1 —



















4,7 3,3 2,5 3,3 4,1 4,1 2,5 3,3 3,3 3,3 4,1 5,0 5,0 3,3 3,3 3,3



1,3 1,3 1,7 2,6 2,1 2,1 3,9 3,9 2,6 2,6 1,7 1,7 3,4 2,6 2,1 1,7

















Untergrund

nicht erreicht

nicht erreicht nicht erreicht Sand Sand Sand nicht Sand nicht nicht nicht nicht nicht

erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht

nicht erreicht Sand Sand nicht erreicht Sand nicht erreicht



nicht erreicht

384

O. EXCKE, Seeschlamm- und Xiedermoortovfvoikommeii

Tabelle 4 T e x t u r des Seeschlamms vom Vorkommen I

% 0,09 • 0,063 • 0,036 • 0,020 • 0,011 • 0,006 •

• • 0,063 • • 0,036 • • 0,020 • • 0,011 • • 0,006 • • 0,002 < 0,002

20,3 1,6 6,9 11,5 11,5 18,7 29,5

Tabelle 5 Kennzahlen erkundeter Seeschlammvorkommen im Havelländischen Obstanbaugebiet Set schlammvorkommen I II iH IV Mittel

pH-Wert (KCl)

CaO

%

ct

%

T-Wert K mval mg 100 g Seeschlamm

P mg

6,6 7,4 -6-.17,1

7,9 11,1 3J2 8,0

10,4 10,5 9,4 10,0

37,0 35,5 45,7 34,9

4,1 3,1 3,8 3,7

3,0 2,5 4,4 3,9

6,8

6,9

10,1

38,4

3,6

3,4

mit dem Bohrer nicht mehr erreicht werden konnte. Auf Grund des hohen Kalkgehaltes in diesem Vorkommen wurde eine tiefergeh ende Erkundung nicht notwendig. Das Gesamtvolumen dieses Vorkommens beträgt 2165300 m 3 . Zur Ermittlung des Volumens sind maßstabgerechte Karten gezeichnet worden, in die die Tiefenschichtlinien eingetragen wurden. I n jede Tiefenschichtlinie wurden die dazugehörenden Felder mit unterschiedlichem Kalkgehalt eingetragen. Das ermittelte Volumen mit den anteiligen Kalkgehalten sind in der Tabelle 6 dargestellt. Die Auswertung dieser Aufteilung zeigt deutlich, daß in einer Tiefenschicht erhebliche Schwankungen im Kalkgehalt von mehreren % CaO vorhanden sind und daß der Kalkgehalt mit fortschreitender Tiefe zunimmt. Bei den Vorkommen I • • • I I I sind ab 7 m Schlammtiefe vorwiegend Kalkgehalte über 6 % CaO, im Vorkommen IV sind bereits in 0 • • • 2 m Schlammtiefe diese hohen Kalkgehalte vorzufinden. Schlußbemerkungen Mit der Niedermoortorferkundung im Nordländischen Obstanbaugebiet wurde der Nachweis erbracht, daß nur kleine und flache Moore für die zentrale Düngestoffproduktion zur Verfügung stehen. Da nicht alle Moore auf Grund ihres geringen Volumens ausgebeutet werden und beim Abbau durch Begradigungen der Ufer weitere Verluste auftreten, stehen maximal 150000 m 3 Niedermoortorf

385

Archiv für Gartenbau, X X . Hand, Heft 5, 1972

O O (M C

o s =3 A a ö

3

O O O f« TU

O O O O (N M t^ o CC

© © CO —I ©

© © I

I

I

I

I

2

I

© © 5 1966 1967 1968 1969 1970

16,7 18,3 15,6 17,8 16,3 18,2

1968 wesentlich f r ü h e r als 1967. Parallel dazu fiel der Anstieg der P o l y p h o s p h a t a k t i v i t ä t in Perioden überwiegend tiefer T e m p e r a t u r e n . Die unterschiedliche Steilheit des Anstieges in den einzelnen J a h r e n läßt vermuten, d a ß hohe Temp e r a t u r e n , wie sie z. B. 1967 bis A n f a n g August herrschten, den Anstieg der P o l y p h o s p h a t - A k t i v i t ä t verzögerten, um nach dem T e m p e r a t u r u m s c h w u n g mit größerer I n t e n s i t ä t einzusetzen. Im Gegensatz dazu bedingte die lange Kälteperiode 1966 ab E n d e J u n i einen allmählichen Anstieg der 3 2 P-Aktivität dieser F r a k t i o n . Schwieriger sind die Beziehungen zwischen dem Temperaturverlauf und dem :I -P-Aktivitätsanstieg der Polyphosphate in den J a h r e n mit verspäteter F r ü h jahrsentwicklung zu erkennen. 1965 folgte z. B. der sehr verzögerten E n t wicklung bis zur Obstblüte ein relativ kalter Mai und Juni. Die Kälteperiode Anfang J u l i h a t t e noch keinen Einfluß auf den 3 2 P-Einbau in die Polyphosphate, wohl aber die am E n d e des Monats. Der dadurch induzierte Anstieg der 3 -P-Akt i v i t ä t wurde aber nochmals unterbrochen durch das T e m p e r a t u r m a x i m u m Anfang August. Ein ähnliches T e m p e r a t u r m a x i m u m E n d e August h a t t e keine W i r k u n g mehr. 1965 u n d 1970 waren der Temperaturverlauf u n d die Entwicklung der B ä u m e ähnlich. Abweichend war 1970, daß die F r ü h j a h r s e n t w i c k l u n g noch stärker verzögert, die Tagesmitteltemperaturen im J u n i aber im Durchschnitt höher lagen als 1965. Die Folge war keine durchgehende I n d u k t i o n erhöhter Polyp h o s p h a t a k t i v i t ä t durch Perioden tiefer T e m p e r a t u r e n im Juli. Der Anstieg des 3 2 P - E i n b a u s in die P o l y p h o s p h a t f r a k t i o n fällt erst in die kühle Periode der letzten zwei Augustdekaden. Das bedeutet, d a ß 1970 die zitierte Korrelation zwischen J u n i t e m p e r a t u r u n d P o l y p h o s p h a t a k t i v i t ä t durchbrochen wurde.

Archiv f ü r G a r t e n b a u , X X . B a n d , H e f t 5, 1972

425

Die Ursache sehen wir in erster Linie in der stark verspäteten Entwicklung am A n f a n g der Vegetationsperiode. 1969 beobachteten wir einen besonders starken Unterlageneinfluß auf den 3 -P-Einbau in die Polyphosphatfraktion, so daß wir darauf verzichten möchten, die Beziehungen zum Temperaturverlauf in diesem J a h r zu diskutieren. Auf G r u n d der außergewöhnlichen Trockenperiode k ö n n t e die Wasserversorgung als Einflußfaktor in den Vordergrund getreten sein. Zusammenfassung Schlußfolgernd können wir feststellen, daß in Abhängigkeit von der F r ü h j a h r s t e m p e r a t u r u n d besonders von der J u n i t e m p e r a t u r die Entwicklung der Apfelbäume in der ersten H ä l f t e der Vegetationsperiode mehr oder weniger weit fortgeschritten ist. Entsprechend dem jährlichen E n t w i c k l u n g s r h y t h m u s t r e t e n in der Mitte der Vegetationsperiode entscheidende Veränderungen im Phosphorstoffwechsel der B l ä t t e r auf, die sich in einem erhöhten : i -P-Einbau in säureunlösliche P o l y p h o s p h a t e äußern. Der Anstieg der R a d i o a k t i v i t ä t der Polyphosphate wird d a n n durch Perioden hoher T e m p e r a t u r e n negativ beeinflußt. I m F r ü h s o m m e r u n d Spätsommer ist dieser Temperatureinfluß nicht zu beobachten. Wir v e r m u t e n , d a ß diese Veränderungen des Phosphorstoffwechsels in enger Beziehung zum E n t w i c k l u n g s r h y t h m u s der A p f e l b ä u m e stehen. PeaioMe ItaBßaHiie paöoTbi: B.:niHinio TeMnepaTypbi Ha cnnTe3 KiicjioTonepaCTBOpHMbJX ITOJIH({)ÜC(J)aTOB JIHCTbeB B XOije pa3BHTMH H Ö J I O H H IIoflBoaH MTor MO>KHO oTMeTHTb, I T O B 3aBHCHM0CTM OT BeceHHiix TennepaTyp n ocoöeHno OT TeamepaTyp MIOHH pa3BMTne H 6 J I O H I I B uepBoii nojioBime BereTAIIIIOHHORO nepuo^a SbraaeT B oojibmeii IIJXM MeHtineii Mepe n p o ^ B I I H V T H M . CooTBeTCTBeHHo r o ^ H H H O M Y M I K J I Y P A 3 B H T H H B cepeanne BereTaiuioHHorc nepno^a B03HHKaK)T pemaiomiie H3MeHemiH ifioccfiopHoro oÖMeHa jnicTbeB, KOTOpbie npOHBJIHIOTCH B yBeJIHHeHHOM BKJIIOHeHHH J 2 P B KHCJIOTOHepaCTBOpiiMbie nojiH({)oc(|)aTH. Ha yBejmqeHHH pa^iioaKTHBHociH n0jinaT0B OTpimaTEJIBHO CKa3biBaioTCH nepiioAH B H C O K H X TeMnepaTyp. B Haiajie H B KOHue neTa 3TO BJiHHHiie TeMiiepaTypbi He OTMenaeTCH. M L I npeanonaraeM, n o 8TII ii3MeHenHii