186 62 21MB
German Pages 80 Year 1972
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN
ARCHIV FÜR
GARTENBAU ¡Z5 t—i i-J «
W CQ O < h-3 PÜ W > I w w Q
« 5^ jafi * ? 2 S «2 o® S o :«5 'S S ® CS ^ i¿S 3 fe -B 60 T3 J » § "®
=0 CS 2 ®
¡I Ò
1
gai
Ü
60
fi
;P £
oh ® fi tí 60 o -tí * S ® 3 ® b® ® 'Ö, • f S 60 > S fi O g Ph.2 fe ® . 'w tí < 2 ^« tí K c8 5 ® d
>>
ce ® tí ja O
1
ce S "S « o
®
tí o
ó Sa! 30 S o • .s ^
T3 60
®
®
fi
®
3 «
o •2 S ^c "M o® Si S
3 .a œ ^ bPh :G
XI
Û5 • ® - SP g c> P3 a
S
H ® 3 1 « ®
œ tH T3 -tí 3 31 S S fi C3 toH ® fi O o 3 s câ co 42 o ¿2 O S t83
•fi
s
s
a -g ® fi
m SS o
® eôS s ¡ f l .Û s s E f i ®g 3 ® S e® Ts ^ fi^ "tí« sfi :cä 5 -Î O 'ü '2 ííj ^ a a
•S*
s
®
®
a>> m
>
fi ®
® a o
. fi
fi T S T3 ÍH ® ® c -fi •H -S ® ® 3c3 ¿g -2 ® X> Si 8 MM '®® 60 Si o O o M £- ofe fe
« » ® -p
OH
t» ® tí J3 O
a>> G® O fi J3 O
a o a>> m
> «
O
> « o
PH
O
S ® g .S S3H ® fi 60 ® 0 ec
«
fi ®
•tí
S o
g
®
2 tí
:
¿
.S wf 3 g £ ft fiD Utz. < 3ea cdS S i fi S —TS®S ® ^ fi ® ^ I fi Sg m Ph t, 3 •®SP 60Ofe 3^ ® a ^ fi .re ®*h •S ® ? fi fi fin fi S S. S fi ® 'S ® s _d M r* S ^ M^ £ ® *& 3 S ^5 'SÉ 3 b0 ' C 60 vi s
JS e9
. «
-i O S 'ö
-H f fi .fi K O m 5 S5 S £ 60^ ® .'S gS •fi
'•O S E © bß cd ^
1
l !
Oo O T - s j q 0o S +
+ +
1
i f -
1
|
+
f -
1
+ + +
+ + [
|
1
' siq
+ + +
+
1
1
+ + +
+ + +
+ +
1
+ + +
+
+ + +
+
+ + +
; s
-t" 4-
+ +
t -
+ + +
+
1
+ + + + +
+ + +
+ + +
-t-
l
+
1
1
1 1
+
-H
1
[ 1
+
+
+ + +
+
1
+ +
+
l
+ +
+ +
+
Oo o i -
+ + +
1
1
1
+ +
+
O £
Vi
oo o
oo O
0 ©
oo O
7
i
7
1
o0 o •«H 1
o © CO IC IC CO CO ^ IN
60 a
3 'S
$ ¿>
— « O o o O iz; 2
j"
^
Archiv für Gartenbau, Band 19, Heft 3, 1971
149
Die Konidien wurden in diesem 2. Teilversuch 1511 Tage lang unter dem Einfluß der verschiedenen Luftfeuchtigkeiten und Temperaturen gelagert. Der Anteil keimfähiger Konidien war nach der Konservierung über gesättigten Lösungen von Ca (N0 3 ) 2 , MgCl2, LiCl, ZnCl 2 oder N a O H wieder größer als nach der Aufbewahrung bei höheren Luftfeuchtigkeiten. Dabei zeigte sich, d a ß die Temperatur während der Lagerung keinen so unterschiedlichen Einfluß auf die Erhaltung der Keimfähigkeit der Konidien h a t t e wie die Luftfeuchtigkeit. Die Konidien wurden weiterhin vom natürlichen Stroma getrennt auf einem Objektträger in Hygrostaten konserviert (Tab. 6). Nach einer 92 Tage langen Lagerung ergaben sich noch keine deutlichen Unterschiede bezüglich des Einflusses der Luftfeuchtigkeit. Nach einer 143 Tage langen Konservierung über gesättigten Lösungen von Ca(N0 3 ) 2 , LiCl, ZnCl 2 oder N a O H waren die Anteile keimfähiger Konidien größer als nach der Lagerung über Wasser oder gesättigten Lösungen von K N 0 3 , KCl, NH4C1, N a N 0 3 oder N H 4 N 0 3 . Tabelle 6 Der Anteil keimfähiger Konidien, die ohne natürliches Stroma 92 Tage oder 143 Ta^e lang bei verschiedener Luftfeuchtigkeit und Temperatur gelagert wurden Bodenfüllung des Hygrostaten
Wasser KNO, KCl NH4CI NaN03
NH4NO3
Ca(N0 3 ) 2 MgCl2 LiCl ZnCl 2 NaOH
Lagerdauer in Tagen 92 Lagertemperatur + 2 °C + 10 °C
- 4 bis - 1 0 °C
57,0 0,0 29,9 0,0 50,7 0,9 7,2 12,7 58,8
33,6 5,5 36,5 14,8 24,3 26,8 42,4 23,8 52,0
56,6 4,0 25,2 25,6 18,0 22,7 42,3 45,5 37,7
•Vi.il
4n,1
22,1
143
—
+ 2
1,0
1,0 5,8 0,0 2,7 20,3 50,6 —
48,9 59,8 48,9
3.3.
Die Überprüfung der Infektionsfähigkeit konservierter Ascosporen und Konidien
3.3.1.
Die Einzelinfektion getopfter Abrisse von Apfelunterlagen sowie von Sämlingen mit Ascosporen
Mit Hilfe der Einzelinfektionsmethode wurden getopfte Abrisse von Unterlagen mit konservierten und ungelagerten Sporen sowie Sämlinge mit konservierten Sporen beimpft (Tab. 7). Es zeigte sich, d a ß Ascosporen aus Hygrostaten in gleichem Maße infektionsfähig waren, wie frische, ungelagerte Ascosporen. Eine unterschiedliche Dauer der Konservierung von 140 Tagen bis zu 362 Tagen h a t t e auf die Infektionsfähigkeit der Ascosporen keinen Einfluß.
150
E.
SENGER,
Konservierung von Sporen des Apfelschoifes
3.3.2.
Ä
I I I
I I
Nach der Infektion durch konservierte und frische, ungelagerte Konidien ergaben sich keine signifikanten Differenzen bezüglich Anteile der befallener Sämlinge (Tab. 8). Es bestanden auch keine signifikanten Differenzen zwischen den Anteilen befallener ¡>0 o Sämlinge nach der Infektion a durch konservierte Konidien, die :CS N IN unterschiedlich lange Zeit (261 02 > :/- ff S t
ce a
«o
OS IO « 00 O -H t - C- 00 i> io IO
CO N CD CO t^ t » ^ ® •rHTjioioTcocoodco c i ò loioaoooifflojfflao5
a *
©
TS fi ce
JS © ® »0 c« © 60
® o 'S © ¡z; —
V 0 t o e
OS 00 00 CO o 00 r -
io ^
00 ec
o
'S fi ao^S 2 'S ¿cd o
a
a 5 s3 T3 e 3
a>
IN o © IO IN" SO o " © 00 00 o © o> c- Ol
®
ft c T3 bO aorf c H fi c © "Ö
©
'E I rr> .Zi S fi3fi Bfi ce o o fi ¡4 ¡il
•H Tt i l T(l 00 CO CD t - t - h ffi «5 M ffl IN M IO IO
© ® ® 5 3 © ® © ® bcaoaoaoapacbobp « « « e s s a c i « © ' S ® * © ® © © ® oooo a o b o a c a o S p a o b o a p S S f i f i f i f i C f i f i f i
I « .ti
g
JS-g bß ¡3 2 * ? g ^ 'S fi M o •g tf
O C T3 O
» tuo
o
Mfi
e g
N .S ® & 00
S ü CO 'S ö Jä O SD,* S3 » ¿3
>
g a g fi © :c6 < ^ CO
C « g ap S -5 a a H © m ^o u S3 . T3 S3 « S ^
11
* o t»
CC CM 00
o
ü
ft™ ce a .5
>
ì i t> t ii co
fi CO
r? QO K »
tìI ce © ce .M a f p * •Sii ^ 5 S ca I I
Archiv für Gartenbau, Bd. X I X , H e f t 3, 1971
Ti-HCOffiMOMniNTjl H O ^ I O O O ^ ^ T H
_ai © fi •S © ftCdw ce _© ©
© fi
^ì fH ^ -fi 5 © ¡3 «O tn Ti 6 ""
1
©
ce ce a -5 a ä ce fi O «5 1-5 O
152
E. SENOER, Konservierung von Sporen des Apfelschorfes
qualis. Nach Untersuchungen von C L E R K und M A D E L I N ( 1 9 6 5 ) waren auch Konidien von Beauveria bassiana (Bals.) Vuill. oder Paecilomyces farinosus (Dicks, ex Fr.) nach der Aufbewahrung bei niedrigen Luftfeuchtigkeiten länger keimfähig als nach der Lagerung bei hohen Luftfeuchtigkeiten. Die Konidien von Qloeosporium musarum, Fusarium roseum, Thilaviopsis paradoxa oder Verticillium theobromae ( B A D G A B , 1 9 6 5 ) sowie die Uredosporen von Rostpilzen ( S C H E I N und R O T E M , 1 9 6 5 ) zeigten ein analoges Verhalten. Die Sporangien von Peronospora viticola de Bary blieben nach Lagerung bei niedrigen relativen Luftfeuchtigkeiten infektionsfähig ( G R Ü N Z E L , 1 9 5 7 ) . N O V E R ( 1 9 6 6 ) konservierte Sporen der Getreideroste im Vakuum; Die Sporen behielten dabei ihre Keim- und Infektionsfähigkeit. Auch Viren ( M C K I N N E Y , S I L B E R und G R E E L E Y , 1 9 6 5 ) oder Samen höherer Pflanzen ( N U T I L E , 1 9 6 4 , P E T E R S , S C H N E I D E R und T O E P E L , 1 9 6 4 ) konnten im Vakuum ohne Verlust ihrer Lebensfähigkeit konserviert werden. Neben der Luftfeuchtigkeit kann auch die Temperatur einen Einfluß auf die Erhaltung der Keimfähigkeit von Pilzsporen ausüben. Bei Venturia inaequalis hatte es sich gezeigt, daß Perithezien nach der Lagerung bei — 4° C bis —10 °C länger schleuderfähig blieben als nach der Aufbewahrung bei höheren Temperaturen. C L E R K und M A D E L I N ( 1 9 6 6 ) konnten feststellen, daß Konidien von Beauveria bassiana, Paecilomyces farinosus oder Metarrhizum anisopliae nach einer Erhöhung der Temperatur von 8 °C auf 25 °C während der Überlagerung eine Verminderung ihrer Lebensfähigkeit erkennen ließen. Ähnliche Ergebnisse erzielte N U T I L E ( 1 9 6 4 ) mit Samen höherer Pflanzen. Darüber hinaus können noch andere Faktoren die Erhaltung der Lebensfähigkeit beeinflussen. Die Keimfähigkeit der Konidien, die in Verbindung mit ihrem natürlichen Stroma gelagert wurden, ist in den eigenen Versuchen wiederholt überprüft worden. Während des öffnens der Hygrostaten zur Entnahme der Proben wurden die Luftfeuchtigkeitsbedingungen kurzfristig geändert. Diese Unterbrechungen der stabilen Luftfeuchtigkeitsverhältnisse in den Hygrostaten können einen negativen Einfluß auf die Erhaltung der Lebensfähigkeit der Sporen bewirken. Viren blieben zu einem höheren Prozentsatz infektionsfähig, wenn die Luftfeuchtigkeitsbedingungen während der Konservierung nicht geändert wurden ( M C K I N N E Y , S I L B E R und G R E E L E Y , 1965).
Unter den Bedingungen niedriger Luftfeuchtigkeiten und Temperaturen während der Konservierung wird der Stoffwechsel der Sporen eingeschränkt ( G O T T L I E B , 1 9 6 4 ) . Anhand der Konzentration freier Aminosäuren in Konidien konnte fsstgestellt werden, daß diese nach der Lagerung bei niedrigen relativen Luftfeuchtigkeiten zu einem geringeren Teil abgebaut wurden als nach der Aufbewahrung bei hohen relativen Luftfeuchtigkeiten ( S E N G E R , 1 9 6 6 ) . Die Konidien verbrauchten während einer 1 V2 Jahre langen Lagerung so wenig Reservestoffe, daß nach der Infektion von Sämlingspopulationen mit diesen Konidien im Vergleich zu ungelagerten Konidien kein signifikant unterschiedlicher Anteil schorfbefallener Sämlinge festgestellt werden konnte. Daher wird es möglich, für die Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Apfelsämlingen gegenüber dem Erreger des Apfelschorfes konservierte Konidien aus dem vorhergehenden J a h r zu verwenden.
Archiv f ü r Gartenbau, Band 19, H e f t 3, 1971
153
Es war bisher weiterhin notwendig, f ü r eingehendere Resistenzprüfungen neuer Sorten besonders aggressive Rassen von Venturia inaequalis auf künstlichen Nährböden fortlaufend zu kultivieren. Bei eigenen Arbeiten mit solchen Rassen konnte beobachtet werden, daß selbst nach der Kultur auf geeigneten Nährböden eine Verminderung der Infektionsfähigkeit eintrat. Eine Beeinflussung des Pilzes durch den Nährboden h a t t e n schon R U D L O F F (1935) sowie R U D L O F F und S C H M I D T (1935) beobachtet. Besondere Rassen des Pilzes können jetzt auf anfällige Sorten abgeimpft und die sich entwickelnden Konidienrasen konserviert werden. Die erneute Infektion von Apfelsorten mit den konservierten Konidien wird voraussichtlich auf Grund eigener Versuche mit Populationen zu keiner Verminderung ihrer Infektionsfähigkeit führen. Die Konservierung von Pilzsporen kann f ü r die Arbeit mit solchen Pilzen wichtig werden, die sich nicht auf künstliche Nährböden kultivieren lassen. Die Bereitstellung konservierter Sporen von Venturia inaequalis f ü r die P r ü f u n g der Resistenz von Apfelsämlingen vereinfacht die züchterische Arbeit. Die Verwendung konservierter Konidien erleichtert aber auch andere Arbeiten über Biologie und Bekämpfung des Pilzes.
Zusammenfassung Es wurden Untersuchungen über die Erhaltung der Keim- und Infektionsfähigkeit von Ascosporen und Konidien des Erregers des Apfelschorfes Venturia inaequalis (Cooke) Winter durchgeführt. Zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit über längere Zeit wurde die Tatsache genutzt, daß sich über einer gesättigten Lösung eines Salzes in Hygrostaten ein bestimmter Dampfdruck einstellt. Der Anteil keimfähiger Ascosporen und Konidien des Apfelschorfes war mit zunehmender Dauer der Konservierung in Hygrostaten nach der Lagerung über gesättigten Lösungen von Ca (N0 3 ) 2 , MgCl2, LiCl, ZnCl 2 oder N a O H höher als nach der Aufbewahrung über gesättigten Lösungen von K N 0 3 , KCl, NH4C1, N a N 0 3 oder NH4NO3. Die Erhaltung der Keimfähigkeit wurde in höherem Maß durch die Luftfeuchtigkeit als durch Temperaturen im Bereich von + 10 °C bis — 10 °C beeinflußt. Konservierte Ascosporen oder Konidien können für Infektionsversuche verwendet werden. Es bestanden keine Unterschiede bezüglich der Infektionsfähigkeit konservierter Sporen im Vergleich zu unbehandelten Ascosporen oder Konidien.
Pe3K)Me
HasBaHwe p a ß o p u : MccjienoBaHHH no KOHcepBHpyeTcrH cnop napirni HÖJIOHH Venturia inaequali (Cooke) Winter IIpOBOflHJIHCb H C C J i e ß O B a H H H 110 COXpaHeHHIO BCXOJKeCTH H 3apa3H0CTH aCKOCnOp KOHMfliieB B036YJJHTEJIH napniH HÖJIOHH Venturia inaequalis (Cooke) Wint. ,H,JIH p e r y j r H p o B a H H H BJIAJKHOCTH B03«yxa B T e q e i m e fljiHTejibHoro BpeMeHH 6 h j i
H
H C n 0 J I B 3 0 B a H TOT