Alleinerziehende Mutterschaft: Eine Technologie heteronormativer Familienordnung in Deutschland und Polen 9783839447604

Alleinerziehend sind nach wie vor hauptsächlich die Mütter, die - zumindest im Kontext des Rechts - als auf die Geldzahl

155 52 2MB

German Pages 258 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Über die Forschungspraxis
Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen
Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«, in Deutschland und Polen
Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen
Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes
Fazit: Alleinerziehende Mutterschaft als Technologie der heteronormativen Familienordnung als Technologie der alleinerziehenden Mutterschaft
Literatur
Anhang
Danksagung
Recommend Papers

Alleinerziehende Mutterschaft: Eine Technologie heteronormativer Familienordnung in Deutschland und Polen
 9783839447604

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Anna Kasten Alleinerziehende Mutterschaft

Gender Studies

Anna Kasten ist Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) und Soziologin. Sie vertritt die Professur »Gender und Diversity in der Sozialen Arbeit« an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Anna Kasten

Alleinerziehende Mutterschaft Eine Technologie heteronormativer Familienordnung in Deutschland und Polen

Zugl.: Berlin, Technische Universität Berlin, Diss., 2018 u.d.T. »Alleinerziehende Mutterschaft als Technologie der heteronormativen Familienordnung. Transdisziplinäre Studie über die Mitwirkung alleinerziehender Mütter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen«

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2019 transcript Verlag, Bielefeld Alle Rechte vorbehalten. Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Korrektorat: Rike Brand Satz: Mark-Sebastian Schneider, Bielefeld Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-4760-0 PDF-ISBN 978-3-8394-4760-4 https://doi.org/10.14361/9783839447604 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-download

»Vor dem Gesetz steht ein Türhüter. Zu diesem kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. Aber der Türhüter sagt, daß er ihm jetzt den Eintritt nicht gewähren könne. Der Mann überlegt und fragt dann, ob er also später werde eintreten dürfen. ›Es ist möglich‹, sagt der Türhüter, ›jetzt aber nicht.‹ Da das Tor zum Gesetz of fensteht wie immer und der Türhüter beiseite tritt, bückt sich der Mann, um durch das Tor in das Innere zu sehn. Als der Türhüter das merkt, lacht er und sagt: ›Wenn es dich so lockt, versuche es doch, trotz meines Verbotes hineinzugehn. […]‹ […] das Gesetz soll doch jedem und immer zugänglich sein, denkt er, aber als er jetzt den Türhüter in seinem Pelzmantel genauer ansieht, […] entschließt er sich, doch lieber zu warten, bis er die Erlaubnis zum Eintritt bekommt. Der Türhüter gibt ihm einen Schemel und läßt ihn seitwärts von der Tür sich niedersetzten. Er macht viele Versuche, eingelassen zu werden, und ermüdet den Türhüter durch seine Bitten. Der Türhüter stellt öf ters kleine Verhöre mit ihm an, fragt ihn über seine Heimat aus und auch vielem andern, es sind aber teilnahmslose Fragen, wie sie große Herren stellen, und zum Schlusse sagt er ihm immer wieder, daß er ihn noch nicht einlassen könne. […] Vor seinem Tode sammeln sich in seinem Kopfe alle Erfahrungen der ganzen Zeit zu einer Frage, die er bisher an den Türhüter noch nicht gestellt hat. […] ›Alle streben doch nach dem Gesetz‹, sagt der Mann, ›wieso kommt es, daß in den vielen Jahren niemand außer mir Einlaß verlangt hat?‹ Der Türhüter erkennt, daß der Mann schon an seinem Ende ist, und, um sein vergehendes Gehör noch zu erreichen, brüllt er ihn an: ›Hier konnte niemand sonst Einlaß erhalten, denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn.« Franz Kaf ka

Inhalt Abkürzungsverzeichnis  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 Einleitung   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15 Über ein Reservat der Wirkungsmacht der Heteronormativität  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15

Über die Forschungspraxis  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25 Über den transdisziplinären Zugang zum Forschungs­gegenstand alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26 Wissenssoziologische Diskursanalyse – methodischer Rahmen der Untersuchung   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29 Das Konzept der Anrufung als Strategie der Korpusreduktion  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33 Heteronormativitätskritik als Denkwerkzeug und als analytische Linie  � � � � � � � � � 40 Fragestellungen   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 45

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47 Die Differenzierungskriterien bei der Definition alleinerziehender Mutterschaft – die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 50 Das Alter der Kinder   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56 Die Partnerschaft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56 Das Leben mit den Kindern im gleichen Haushalt  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 58 Die Alleinverantwortlichkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 58 Die Selbstdefinition  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 60 Zwischen zwei Bezeichnungspraktiken einsame Mutterschaft und selbständige Mutterschaft – die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Polen   � � � � � � � 61

Die einsame Mutterschaft  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 65 Die selbständige Mutterschaft  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 68 Zwischenfazit: Alleinerziehende Mütter als Autorinnen der eigenen Lebensform – eine Antwort auf den heteronormativen Denkstil der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 70

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«, in Deutschland und Polen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 77 Alleinerziehende Mutterschaft infolge eines »One-Night-Stands« und »heterologer künstlicher Insemination« in Deutschland � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 81 Das Unterhaltsvorschussgesetz: »der eine und der andere Elternteil«  � � � � 81 Die Urteile der Verwaltungsgerichte: Alleinerziehende Mutterschaft infolge eines One-Night-Stands und einer heterologen künstlichen Insemination   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 86 Die Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Alleinerziehen als eine »besondere Lebenssituation«  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 91 Alleinerziehende Mutterschaft »infolge einer Sexualstraftat« in Polen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 94 Das PL-Gesetz über Familienleistungen: Alleinerziehende Mutterschaft, wenn »der Vater des Kindes unbekannt« ist � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 95 Die Stellungnahme des Bürger_innenbeauftragten: Alleinerziehende Mutterschaft »infolge einer sexuellen Straftat«  � � � � � � � � � � 99 Die Ausstellung der vollständigen Geburtsurkunde: Alleinerziehende Mutter, »die verdecken soll, dass der Vater des Kindes unbekannt ist« � � � 104 Zwischenfazit: Heterosexuelle Elternschaft als ein gouvernementaler Verwaltungsakt   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 109

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen � � � � � � � 125 »[D]en Vater ihrer Tochter […] ermitteln« – über die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 126 Die Mutter als Ermittlerin  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 127 Die mögliche und die unmögliche Ermittlung des Vaters  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 134 Die »Anhörung«  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 137

Die Auskunftserteilung über den Vater – keine Verletzung der Intimsphäre � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 144 Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft als eine »echte Anspruchsvoraussetzung«  � � � � � � � � � � � � � � � � 147 Kein Unterhaltsvorschuss bei planwidrigem Verhalten der Mutter  � � � � � � � � � 148 »Strafanzeige gegen den Sexualstraftäter stellen« – über die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Polen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 151 Der unbekannte Vater als Sexualstraftäter  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 152 »Pathologische Situationen«  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 154 Die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende als Versuchung für »unverantwortliche Eltern«  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 156 »Frau soll nachweisen, dass das Kind infolge einer Sexualstraftat geboren worden ist«  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 159 Strafanzeige wegen einer Sexualstraftat als eine zusätzliche Belastung für alleinerziehende Mütter � � � � � � � � � � � � � � � � � � 161 Der Staat als Motivationstrainer der alleinerziehenden Mutter bei der Suche nach dem Vater   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 163 Die Mutter hat das »Recht zu schweigen«  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 165 Vergewaltigung ist ein Verbrechen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 166 Zwischenfazit: Der Panoptismus des gouvernementalen Verwaltungsaktes – Überwachung und Kontrolle von alleinerziehenden Müttern  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 169

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes � � � � � 183 Verworfene Kinderleben  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 185 Arme alleinerziehende Mutter � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 200 Prinzipien der produktiven Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 205 Zwischenfazit: Die finanziellen staatlichen Leistungen für alleinerziehende Mütter – die Momente der Entsolidarisierung   � � � � � � � � � � � � � � 212

Fazit: Alleinerziehende Mutterschaft als Technologie der heteronormativen Familienordnung als Technologie der alleinerziehenden Mutterschaft   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 219 Literatur  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 227 Anhang  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 247 Danksagung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 255

Abkürzungsverzeichnis

Abs.

Absatz

ARGE

Arbeitsgemeinschaft für die Grundsicherung Arbeitssuchender

Art.

Artikel

art.

artykuł (Artikel)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BMFSFJ

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

ds.

do spraw (zuständig für)

BüBG-PL

das Gesetz über die_den Bürger_innenbeauftragte_n in Polen

Dz. U.

Dziennik Ustaw (polnisches Gesetzblatt)

EstG

Einkommensteuergesetz

FA

Fundusz Alimentacyjny (Unterhaltsfonds)

FamLstgG-PL

das PL-Gesetz über Familienleistungen

GG

Grundgesetz

i in.

i inni (und weitere)

i n.

i następne (folgende)

itd.

i tak dalej (und so weiter)

itp.

i tym podobne (und Ähnliche)

i.V.m.

in Verbindung mit

k.k.

Kodeks karny (polnisches Strafgesetzbuch)

12

Alleinerziehende Mutterschaft

k.k.w.

Kodeks karny wykonawczy (polnische Strafprozessordnung)

lit.

litera (Buchstabe)

m.in.

między innymi (unter anderen)

NGO

non-governmental organization

np.

na przykład (zum Beispiel)

nr

numer (Nummer)

OVG

Oberverwaltungsgericht

PStG-PL

Personenstandgesetz-PL

Pkt.

Punkt

pkt.

punkt (Punkt)

PiS

Prawo i Sprawiedliwość (Recht und Gerechtigkeit)

PO

Platforma Obywatelska (Bürgerplattform)

Pos.

Position

poz.

pozycja (Position)

Rn.

Randnummer

RP

Rzeczpospolita Polska (Republik Polen)

s.

strona (Seite)

SGB II

Sozialhilfegesetzbuch II

SGB XII

Sozialhilfegesetzbuch XII

SHIA e.V.

SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender e.V.

SLD

Sojusz Lewicy Demokratycznej (die Allianz der Demokratischen Linken)

t.

tom (Tom)

tj.

to jest (das heißt)

TK

Trybunał Konstytucyjny (polnischer Verfassungsgerichtshof)

tzw.

tak zwany (so genannt)

UE

Unia Europejska (Europäische Union)

Urt.

Urteil

ust.

ustęp (Absatz)

UV

Unterhaltsvorschussstelle

UVG

Unterhaltsvorschussgesetz

VAMV e.V.

Verband für alleinerziehende Mütter und Väter e.V.

Abkürzungsverzeichnis

VG

Verwaltungsgericht

VGH

Verwaltungsgerichtshof

WDA

Wissenssoziologische Diskursanalyse

VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung

VwVfG

Verwaltungsverfahrensgesetz

wg

według (gemäß)

WP

Wahlperiode

wyd.

wydanie/wydawnictwo (Auflage/Verlag)

w zw.

w związku (in Verbindung)

zd.

zdanie (Satz)

ze zm.

ze zmianami (mit Änderungen)

zob.

zobacz (siehe)

13

Einleitung Über ein Reservat der Wirkungsmacht der Heteronormativität »Państwo nie jest ojcem«1 (»Der Staat ist kein Vater«) – so tituliert das polnische Magazin Wysokie Obcasy (Hohe Absätze) im Jahr 2003 ein Interview mit Jolanta Banach, der damaligen Vizeministerin für Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik in Polen, über einen von der Regierung vorgelegten Gesetzesentwurf2 zur geplanten und später auch durchgeführten Auf lösung des Unterhaltsfonds3 (Fundusz Alimentacyjny).4 Die Aussage Der Staat ist 1  Rafał Kalukin, Państwo nie jest ojcem. Z Jolantą Banach, Wiceminister Gospo­darki, Pracy i Polityki Społecznej, rozmawia Rafał Kalukin, 8 Listopada 2003, in: Wysokie Obcasy, S. 4447, www.wysokieobcasy.pl/wysokie-obcasy/1,96856,1764878.html (zuletzt geprüft am 03.11.2017). 2 Rządowy projekt ustawy o świadczeniach rodzinnych wraz z projektami podsta­wowych aktów wykonawczych z dnia 18 kwietnia 2003, Sejm-Drs. Nr. 1555. 3 Der Unterhaltsfonds wurde im Jahr 1974 mit dem Gesetz über den Unterhaltsfonds-PL (Ustawa z dnia 18 lipca 1974 r. o funduszu alimentacyjnym, Dz.U. 1974 Nr. 27 Pos. 157) ins Leben gerufen. Bei den Leistungen aus dem Unterhaltsfonds handelte es sich um die finanziellen staatlichen Leistungen, auf die Alleinerziehende einen Anspruch hatten, wenn der andere Elternteil keinen Unterhalt zahlen konnte. 4 Die gesellschaftliche Antwort auf die Auflösung des Unterhaltsfonds war die soziale Bewegung von alleinerziehenden Müttern, die polenweit Initiativen gegen diese Auflösung gründeten, darunter der Ausschuss der legislativen Initiative für den Unterhaltsfonds (Komitet Inicjatywy Ustawodawczej na Rzecz Ustawy Fundusz Alimentacyjny) (Renata E. Hryciuk, O znikającej matce. Upolitycznione macierzyństwo w Ameryce Łacińskiej i w Polsce, in: Pożegnanie z Matką Polką? Dyskurs, praktyki i reprezentacje macierzyństwa we współczesnej Polsce, hg. v. dies./Elżbieta Korolczuk, Warszawa 2012, S. 267-288, hier S. 267). Initiiert durch den Gesetzesentwurf des Ausschusses wurde der Unterhaltsfonds im Jahr 2007 durch das PL-Gesetz über Familienleistungen (FamLstgG-PL) wieder ins Leben gerufen (Hryciuk, O znikającej matce, 2012). Feministische Wissenschaftlerinnen haben den Auflösungsprozess des Unterhaltsfonds in Polen beobachtet und analysiert. Iza Desperak

16

Alleinerziehende Mutterschaft

kein Vater meint, dass die Aufgabe des Staates nicht darin besteht, die Unterhaltsverpf lichtungen eines Vaters gegenüber seinem Kind zu übernehmen. Ähnliche Aussagen, die die Rolle des Staates bei der Sicherstellung des Lebensunterhalts von Alleinerziehenden und ihren Kindern pro­blematisieren, finden sich auch in deutschen Medien, wie z.B.: »Väter bleiben Millionen schuldig. Berlin muss Alleinerziehenden Unterhalt zahlen und bleibt auf den meisten Forderungen sitzen«5, oder: »Vater Staat sorgt für seine Kinder«6. In den Zeitungsartikeln, auf die ich mich hier beziehe, wird über den Unterhalt nicht zahlender Väter und alleinerziehende Mütter, denen der Staat eine finanzielle Unterstützung gewährt, gesprochen. Seit über 100 Jahren ist die Problematik der finanziellen Absicherung des Lebensunterhalts alleinerziehender Mütter in der deutschsprachigen so­zialwissenschaftlichen Forschung ein Thema.7 Die damit verbundene Idee des Staates als Vater ist in

hat aufgezeigt, wie sich seit 1989 der Ausschluss von Einelternfamilien in Polen stufenweise vollzogen hat und ein Backlash zur traditionellen Definition von Frauen- und Männerrollen erfolgt ist. Sie kritisiert den Ersatz der Leistungen aus dem Unterhaltsfonds durch die Familienleistungen und die Familienbeihilfen mit der Begründung, dass dadurch alleinerziehende Eltern zu Sozialhilfeempfänger_innen abgewertet worden seien (Iza Desperak, Podwójnie samotne – o wykluczeniu ze społeczeństwa rodzin niepełnych, in: Homofobia, mizoginia i ciemnogród? Burzliwe dzieje kontrowersyjnych ustaw, hg. v. dies., Łódź 2008, S. 160-180, hier S. 168f.). Renata E. Hryciuk hat die Mütterbewegung gegen die Auflösung des Unterhaltsfonds (Ruch Samotnych Matek w Obronie Funduszu Alimentacyjnego (FA)) analysiert und die Strategien aufgezeigt, die alleinerziehende Mütter in Polen wählten, um ihre Anliegen politisch durchzusetzen, etwa die Zurückweisung der Figur der Matka-Polka (Mutter-Polin) zugunsten der Figur der neutralen Staatsbürgerin (Hryciuk, O znikającej matce, 2012, S. 285). 5 Joachim Fahrun, Väter bleiben Millionen schuldig. Berlin muss Alleinerziehenden Unterhalt zahlen und bleibt auf den meisten Forderungen sitzen, in: Berliner Morgenpost Nr. 238, 01.09.2013, https://www.morgenpost.de/printarchiv/titelseite/article119583105/Vaeter-bleiben-Millionen-schuldig.html (zuletzt geprüft am 03.11.2017). 6 Heinrich Alt, Vater Staat sorgt für seine Kinder, in: Süddeutsche Zeitung, 26.05.2017, www. sueddeutsche.de/leben/unterhalt-vater-staat-sorgt-fuer-seine-kinder-1.3522093 (zuletzt geprüft am 03.11.2017). 7 Sabine Hering, Makel, Mühsal, Privileg? Eine hundertjährige Geschichte des Alleinerziehens, Frankfurt a.M. 1998, S. 28f. u. 45ff.; Sybille Buske, Fräulein Mutter und ihr Bastard, Göttingen, Freiburg i.Br. 2013, S. 73-82.

Einleitung

der sozialwissenschaftlichen Forschung in Deutschland und Polen ebenfalls reichlich diskutiert worden.8 Die Aussage Der Staat ist kein Vater weist auf die Verbindung zwischen der finanziellen staatlichen Unterstützung alleinerziehender Mütter und der normativen heterosexuellen Ordnung hin. Die normative heterosexuelle Ordnung ist, so die Prämisse dieser Studie, in die finanzielle staatliche Unterstützung von Alleinerziehenden eingeschrieben, insofern sich die Formulierung der staatlichen finanziellen Unterstützung von Alleinerziehenden eines Bildes der familiären finanziellen Verantwortung von Vater und Mutter bedient. Wo der Vater seinen Verpf lichtungen, den Unterhalt für ein Kind zu zahlen, nicht nachkommt, taucht der Staat als Vater auf. Die Heterosexualität reguliert die wohlfahrtsstaatlichen Leistungen, strukturiert und organisiert sie.9 Die normative heterosexuelle Ordnung wirkt unterschwellig durch die staatliche finanzielle Unterstützung von Alleinerziehenden und die Debatten über diese Absicherung und bringt die Unterstützung zugleich in einer bestimmten Form hervor. Die Aussage Der Staat ist kein Vater deutet auf die vergeschlechtlichte und heterosexualisierte Personifizierung des Staates hin – der Staat wird als ein väterliches Subjekt gedacht –, gleichzeitig aber bedeutet sie, dass die finanzielle Unterstützung alleinerziehender Mütter in den Zuständigkeitsbereich des Staates gelangt ist. Darüber hinaus zeigt der kurze Blick in die Presseberichterstattung in Deutschland

8 Siehe u.a. Franz Schultheis, Fatale Strategien und ungeplante Konsequenzen beim Aushandeln familialer Risiken zwischen Mutter, Kind und Vater Staat, in: Die postmoderne Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit, hg.  v. Kurt Lüscher et al., 2., unveränd. Aufl., Konstanz 1990, S. 371-387; Verena Pawlowsky, Mutter ledig – Vater Staat. Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784-1910, Innsbruck 2001; Marek Rymsza/Mariola Racław-Markowska/Maria Srodoń, Pomoc rodzinom samotnych matek w Polsce. Rekomendacje dla polityki społecznej, in: Samotne macierzyństwo i polityka społeczna, hg. v. Marek Rymsza, Warszawa 2001, S. 425-449; Uwe Schimank, Vater Staat: ein vorhersehbares Comeback. Staatsverständnis und Staatstätigkeit in der Moderne, in: Der moderne Staat, H. 2, 2009, S. 249-270. 9 Siehe u.a. Gundula Ludwig, Geschlecht regieren. Zum Verhältnis von Staat, Subjekt und heteronormativer Hegemonie, Frankfurt a.M. 2011; Helga Haberler/Katharina Hajek/Gundula Ludwig/Sara Paloni, Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft, Berlin 2012; Gundula Ludwig, Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretische Interventionen, Opladen u.a. 2015.

17

18

Alleinerziehende Mutterschaft

und Polen, dass in beiden Ländern die gleiche Problematik mit der gleichen Metapher ausgedrückt wird. Dieses Verständnis der finanziellen staatlichen Leistungen für alleinerziehende Mütter entlarvt sich als ein Reservat der Wirkungsmacht der Heteronormativität. Der Begriff der Heteronormativität verweist auf Heterosexualität als ein gesellschaftlich zentrales Machtverhältnis, das alle wesentlichen sozialen und kulturellen Bereiche durchdringt, hierarchisiert und normalisiert. Heterosexualität und die mit ihr eng zusammenhängende, scheinbar natürliche Zweigeschlechtlichkeit werden zur Norm. Das darauf gründende Ordnungssystem definiert und reguliert das Sexualleben der Einzelnen, aber auch ihr Zusammenleben und umfassendere gesellschaftliche Prozesse und Institutionen. Alleinerziehende Mutterschaft aus der heteronormativitätskritischen Perspektive betrachtend bedeutet das, dass alleinerziehende Mutterschaft in einer bestimmten Gestalt hervorgebracht ist. Und zwar als alleinerziehende Mutterschaft, die im Verhältnis zur Vaterschaft definiert wird, und wenn die Vaterschaft (im hier untersuchten Zusammenhang vor allem: die Pf licht des Vaters, Unterhaltszahlungen zu leisten) nicht erfüllt werden kann, wird der Platz nicht leer gelassen, sondern durch den Staat besetzt. Die Leitfrage der Untersuchung lautet: Wie denkt sich die heutige Gesellschaft Mutterschaft, dass sie eine bestimmte Form, nämlich die alleinerziehende Mutterschaft, als eine auf die Zahlung vom Kindesvater wartende konstruiert10? Um dieser Frage nachzugehen, untersuche ich den rechtlich-politischen Diskurs der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen11. Die Analyse führe ich aus einer queer_feministischen Perspektive durch. Das bedeutet, dass ich mich zum einen aus dem Theorierepertoire der Queer Studies bediene und in mei10 Konstruktion verstehe ich im Sinne von Judith Butler als »ein[en] Prozeß der Materialisierung« (Judith Butler, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt a.M. 1997, S. 32; Herv. i.O.) und »eine Art Zitatförmigkeit […], ein Erlangen des Daseins durch das Zitieren von Macht, ein Zitieren, das in der Formierung des ›Ichs‹ ein ursprüngliches Komplizentum mit Macht herstellt« (ebd., S. 39). 11 In meiner Untersuchung verwende ich unterschiedliche Begrifflichkeiten wie Deutschland, Polen oder deutsch, polnisch. Mit diesen beabsichtige ich nicht eine bestimmte Essenz zum Ausdruck zu bringen, sondern möchte vielmehr die Eingebundenheit des Wissens in seine jeweiligen rechtlich-(national)politischen Anwendungskontexte reflektieren.

Einleitung

ner Untersuchung Sexualität als eine analytische Kategorie berücksichtige. Zum anderen greife ich auf Quellen feministischer Autor_innen zurück. Der Unterstrich zwischen den Begriffen queer und feministisch bedeutet, die f ließenden Übergänge zwischen der feministischen und Queer Theorie zu berücksichtigen. Die Heteronormativität macht keinen Halt an den Grenzen zwischen Nationalstaaten. Deswegen interessierten mich an der Berücksichtigung der zwei Fälle – Deutschland und Polen – in meiner Untersuchung Divergenzen und Konvergenzen bei der Konstruktion alleinerziehender Mutterschaft in beiden Ländern. Deutschland und Polen als zwei Fälle analytisch zu berücksichtigen, ist mit den Erkenntnissen aus der Studie von Agnieszka Graff12 begründet. Graff hat in ihrem Buch Rykoszetem. Rzecz o płci, seksualności i narodzie (Abprall. Über den Zusammenhang von Gender, Sexualität und Nation) herausgearbeitet, wie Geschlecht und Sexualität im polnischen öffentlichen Diskurs des Beitritts Polens zur EU zu Kategorien der Macht und der Abgrenzung gegenüber anderen europäischen Ländern wurden. Deutschland wurde neben den Niederlanden als Bedrohung für die »moralische polnische Ordnung« konstruiert, vor allem wenn es um die Fragen der Familie, des Rechts auf Abtreibung oder auf sexuelle Selbstbestimmung ging.13 Sexualität und Geschlecht wurden, wie Agnieszka Graff zeigt, zum Mittel der Konstruktion des Anderen und meines Erachtens auch zum Instrument einer Polonialisierung. Als das Andere Polens werden hier andere Staaten wie Deutschland und die Niederlande genannt.14 Wenn ich von alleinerziehender Mutterschaft spreche, berücksichtige ich zwei Begriffsbestimmungen: Die eine, die der »Logik der Heteronormativität«15 entspringt, fasst alleinerziehende Mütter als ledig, verwitwet, geschieden oder dauernd getrennt lebend. Die zweite bestimmt alleinerziehende Mutterschaft als eine Lebensform im Sinne von Rahel Jäggie, die Lebensformen als »kulturell geprägte Formen menschlichen Zusammenle-

12 Agnieszka Graff, Rykoszetem. Rzecz o płci, seksualności i narodzie, Warszawa 2008. 13 Ebd., S. 34. 14 Ebd. 15 Sabine Hark, Heteronormativität revisited. Komplexität und Grenzen einer Kategorie, in: Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung, hg. v. Andreas Kraß, Berlin 2009, S. 23-40, hier S. 27ff.

19

20

Alleinerziehende Mutterschaft

bens«16 definiert. Mutterschaft verstehe ich generell als Praxis17. Die Definition alleinerziehender Mutterschaft als Praxis und als kulturell gewachsene Lebensform bedeutet eine kritische Intervention in die Wissensvorräte über alleinerziehende Mutterschaft, weil die Mutterschaft als Tun und somit unabhängig von der heteronormativen Familienstruktur konzeptualisiert wird.18 Dieses Verständnis von alleinerziehender Mutterschaft als Praxis trägt dazu bei, »von der Vorstellung abzurücken, dass hinter jeder konkreten sozialen Übereinkunft eine hypostasierte Struktur der Beziehungen lauert, und würde uns erlauben zu berücksichtigen, wie Formen regelgeleiteten und performativen Tuns Verwandtschaftskategorien zur Anwendung bringen und zu einem Mittel werden, durch das diese Kategorien verändert oder ersetzt werden.«19 Die doppelte Bestimmung der alleinerziehenden Mutterschaft als Praxis und als kulturell geprägte Lebensform schafft eine kritische Perspektive auf die Definition der alleinerziehenden Mutterschaft als ledig, geschieden, dauernd getrennt lebend und verwitwet und schärft den Blick für die diskursiven Praktiken, die alleinerziehende Mutterschaft regulieren, strukturieren und in einer bestimmten Form hervorbringen.

16 Rahel Jaeggi, Kritik von Lebensformen, 2. Aufl., Berlin 2014, S. 20. 17 Siehe u.a. Paula-Irene Villa/Barbara Thiessen (Hg.), Mütter – Väter: Diskurse, Medien, Praxen, Münster 2009; Barbara Thiessen/Paula-Irene Villa, Entweder – oder? Mutterschaft zwischen Fundamentalismen und vielschichtigen Praxen, in: querelles-net 11, Nr. 2, 2010. https:// www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/875/872 (zuletzt geprüft am 29.05.2017); Sylwia Urbańska, Naturalna troska o ciało i moralność versus profesjonalna produkcja osobowości. Konstruowanie modelu człowieka w dyskursach macierzyńskich w latach 70. (PRL) i na początku XXI wieku, in: Pożegnanie z Matką Polką? Dyskurs, praktyki i reprezentacje macierzyństwa we współczesnej Polsce, hg. v. Renata E. Hryciuk/Elżbieta Korolczuk, Warszawa 2012, S. 49-70; Anna Kasten, Dyskurs naukowy w Polsce na temat macierzyństwa, in: Zagadnienia małżeństwa i rodzin w perspektywie feministyczno-​genderowej, hg.  v. Krystyna Slany, Kraków 2013, S. 65-76; Angela McRobbie, Feminismus, die Familie und die neue mediatisierte Mutterschaft, in: Die Zukunft von Gender. Begriff und Zeitdiagnose, hg. v. Anne Fleig, Frankfurt a.M., New York 2014, S. 161-185. 18 Anna Kasten, Dyskurs naukowy w Polsce na temat macierzyństwa, 2013, S. 66. 19 Judith Butler, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, Frankfurt a.M. 2009a, S. 202.

Einleitung

Die transdisziplinär angelegte Untersuchung alleinerziehender Mutterschaft ist für die Soziale Arbeit besonders anregend, weil sich eine der Fragen der Disziplin exemplarisch bearbeiten lässt: Wie werden bestimmte Subjekte zu vergeschlechtlichten heterosexualisierten Adressatinnen der Sozialen Arbeit? Die Untersuchung der Adressat_innen20 der Sozialen Arbeit bedeutet, die Vorannahme eines souveränen Subjekts permanent in Frage zu stellen und die Bedingungen der Möglichkeit für die Akteur_innen (Subjektivierungsweisen) in den Feldern Sozialer Arbeit zu analysieren.21 Transdisziplinarität, verstanden hier als die Untersuchung der hegemonial gewachsenen Wissensordnungen, ermöglicht es, die Wissensbestände über die Adressat_innen der Sozialen Arbeit – im Fall meiner Studie alleinerziehende Mütter – zu untersuchen. Alleinerziehende Mütter bilden die größte Empfängerinnengruppe von Hilfen zur Erziehung in Deutschland,22 und darüber hinaus stellen sie die größte Bevölkerungsgruppe mit Armutsrisiko europaweit dar.23 Die Alleinerziehendenforschung charakterisiert weiterhin Alleinerziehende als »soziales Problem«24, d.h. dass sie auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Soziale Arbeit befasst sich mit den sozialen Problemen bzw. den als problematisch markierten Subjektivierungs-

20 Kritisch zu den verschiedenen Bezeichnungen der Zielgruppen der Sozialen Arbeit s. Ruth Großmaß, Klienten, Adressaten, Nutzer, Kunden – diskursanalytische Überlegungen zum Sprachgebrauch in den sozialen Berufen. Vortrag in der Ringvorlesung Aktuelle Fragen der Sozialen Arbeit und Pädagogik (Masterstudiengang Praxisforschung am 12.10.2011, http:// docplayer.org/35434110-Klienten-adressaten-nutzer-kunden-diskursanalytische-ueberlegungen-zum-sprachgebrauch-in-den-sozialen.html (zuletzt geprüft am 28.10.2017). 21 Fabian Kessl, Diskursanalytische Hinweise zu akteursbezogenen Forschungsperspektiven, in: Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, hg. v. Gunther Graßhoff, Wiesbaden 2013, S. 307-316, hier S. 315. 22 Statistisches Bundesamt (Destatis), Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2010 in Berlin, Wiesbaden 2010, https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2010/Alleinerziehende/pressebroschuere_Alleinerziehende2009.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt geprüft am 03.11.2017), S. 31ff. 23 European Commission, Study on poverty and social exclusion among lone-parent households 2007, http://ec.europa.eu/employment_social/social_inclusion/docs/2007/study_ lone_parents_en.pdf (zuletzt geprüft am 23.06.2017). 24 Wolfgang Erler, Alleinerziehende in Deutschland:. Die Karriere eines Themas in Forschung und Sozialpolitik 2004, https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/218/ErlerBeitragDJI-Kompendium.dt.pdf (zuletzt geprüft am 28.10.2017), S. 4.

21

22

Alleinerziehende Mutterschaft

weisen.25 Erst durch den Bezug auf Queer- und Gendertheorien und andere Differenzforschung ist es möglich, »eine genaue Charakterisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse, durch die soziale Probleme erzeugt bzw. bestimmte Phänomene als problematisch verstanden werden«26 zu erklären. Die heteronormativitätskritische Perspektive eignet sich, um den Prozess der Vergeschlechtlichung und der Heterosexualisierung der Adressatinnen der Sozialen Arbeit aufzuzeigen und die queer_feministische Soziale Arbeit weiter zu konzeptualisieren. Bei der queer_feministischen Sozialen Arbeit geht es mit den Worten von Andrea Nagy, die sich auf Paulina Martinez27 bezieht, darum, »die heterosexuelle Norm, die sich institutionell abbilde und die durch Institutionen aufrecht erhalten und exekutiert werde, zu hinterfragen und Institutionen dementsprechend kritisch neu zu ordnen«28. Die heteronormativitätskritische Perspektive verstehe ich nicht als eine spezielle Perspektive der So­zialarbeitsforschung, sondern als eine gesellschaftskritische Perspektive, die das Erklären der gesellschaftlichen Marginalisierungsprozesse sicherstellt. Die Studie besteht aus fünf Kapiteln, die aufeinander auf bauen. Jedes Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit ab, in dem ich die Ergebnisse in Bezug auf meine Fragestellung diskutiere. Im ersten Kapitel geht es um die Präsentation der Forschungspraxis der vorliegenden Studie. Hier stelle ich den Konstruktionsprozess des Forschungsgegenstands alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen dar. Im ersten Schritt diskutiere ich den transdisziplinären Zugang zu meinem Forschungsgegenstand. Zudem nehme ich die theoretische Verortung der Studie vor, wobei das theoretische Konzept der Heteronormativität im Zentrum steht, und erläutere die

25 Kim-Patrick Sabla/Melanie Plößer, Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Eine Einführung, in: Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen, hg. v. dies., Opladen, Berlin, Toronto 2013, S. 7-20, hier S. 9. 26 Ebd. 27 Paulina Martinez, A Modern Conceptualization of Sexual Prejudice for Social Work Educators, in: Social Work Education 30 (5) (2011), S. 558-570. 28 Andrea Nagy, Soziale Arbeit queer denken. Zur Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Heteronormativität in der Ausbildung sozialer Professionen, in: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale Arbeit 15 (2016), S.  57-71, hier S.  65, http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/ view/427/763 (zuletzt geprüft am 09.11.2017).

Einleitung

Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) als methodischen Rahmen der Arbeit. Im zweiten Kapitel erfolgt die Analyse der Begriffspraxis hinsichtlich Alleinerziehender im gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Diskurs in Deutschland und Polen. Mich interessiert vor allem, welche Mutterschaft als alleinerziehend in den jeweiligen Diskursen klassifiziert wird, worauf der Begriff des Alleinerziehens in Bezug auf die Vorstellung von Mutterschaft zurückzuführen ist und auf welcher Logik die Verbindung zwischen den zwei Begriffsbestandteilen allein und erziehen gründet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen diskursiven Praktiken aus dem rechtlich-politischen Diskurs der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen. Ziel ist es, herauszuarbeiten, welche diskursiven Praktiken welches Wissen über alleinerziehende Mutterschaft konstituieren und worin die Verknüpfung zwischen der Heteronormativität und dem Wissen über alleinerziehende Mutterschaft besteht. Auf bauend auf der Analyse der diskursiven Praktiken wird es im vierten Kapitel um die Mitwirkung alleinerziehender Mütter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen gehen. Die Leitfragen dieses Kapitels lauten: Wie wird die Mitwirkung in dem jeweiligen rechtlich-politischen Diskurs konzeptualisiert? Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede lassen sich in der Konzeptualisierung der Mitwirkung feststellen? Im fünf ten Kapitel wird die produktive Macht der Heteronormativität bei der Konstruktion alleinerziehender Mutterschaft in Deutschland und Polen diskutiert. Dabei konzentriere ich mich auf die Subjektivierungsweisen der Kinder alleinerziehender Mütter und der alleinerziehenden Mütter. Auch die Prinzipien dieser produktiven Macht stelle ich dar. Im Fazit interessiert mich der Nexus zwischen der heteronormativen Familienordnung und der Konstruktion alleinerziehender Mutterschaft in Bezug auf die queer_feministische Soziale Arbeit. Bilanzierend stelle ich die Konvergenzen und Divergenzen zwischen den beiden untersuchten Fällen dar.

23

Über die Forschungspraxis »Erkennen [ist] kein individueller Prozeß eines theoretischen ›Bewußtseins überhaupt‹; es ist Ergebnis sozialer Tätigkeit […].« 1 Ludwik Fleck »[…] ich schüttele im Auge, was ich sehe, und hoffe, etwas anderes zu sehn.«2 Ann Cotten In diesem Kapitel befasse ich mich mit meiner Forschungspraxis, d.h. mit der Konstruktion des Untersuchungsgegenstands alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen. Dabei stelle ich sowohl den theoretischen als auch den methodischen Rahmen meiner Untersuchung vor. Im ersten Schritt gehe ich auf den transdisziplinären Zugang zu meinem Forschungsgegenstand ein, um dann die Diskursanalyse als eine Datenerhebungs- und ‑auswertungsmethode darzustellen. Im Anschluss daran diskutiere ich die Heteronormativitätskritik als Denkwerkzeug und als analytische Linie meiner Untersuchung. Das Kapitel schließe ich mit der Vorstellung meiner Fragestellungen für den empirischen Teil meiner Untersuchung ab.

1  Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, 10. Aufl., Frankfurt a.M. 2015, S. 54. Ann Cotten, Die Liebe ist Sieger – rege ist sie bei Leid, in: dies.: Fremdwörterbuchsonette. 2  Gedichte, Frankfurt a.M. 2010, o.S.

26

Alleinerziehende Mutterschaft

Über den transdisziplinären Zugang zum Forschungs­gegenstand alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen Für meine Untersuchung habe ich den transdisziplinären Zugang zum Forschungsgegenstand alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen gewählt. Bei meinen Überlegungen zu diesem Zugang orientiere ich mich an dem Konzept von »Inter- und Transdisziplinarität«3 von Sabine Hark, das sie in Bezug auf die Frauen- und Geschlechterforschung ausgearbeitet hat. Um zu verstehen, was der Zugang für meine Untersuchung bedeutet, stelle ich zunächst die disziplinär orientierte Konzeption von Transdisziplinarität von Sabine Hark vor. Bei der disziplinorientierten Konzeption von Interdisziplinarität geht es um die Lösung komplexer Probleme durch das Zusammenwirken verschiedener Fächer und Disziplinen, wobei diese in ihrer Gestalt gewissermaßen unangetastet bleiben, während es in den disziplinorientierten Konzepten von Transdisziplinarität um die Auf hebung der Disziplinen im dialektischen Sinne geht.4 In der Harkschen Konzeption von Inter- und Transdisziplinarität hat eine (wissenschaftliche) Disziplin/ein Fach insofern eine Bedeutung, als »[k]ritische Transdisziplinarität […] paradoxerweise nur um den Preis der Disziplinwerdung zu haben [ist]«5. Hark verwendet die Schreibweise Inter- und Transdisziplinarität, um die Verstrickungen zwischen der Wissensproduktion und einer wissenschaftlichen Disziplin zum Ausdruck zu bringen. In der disziplinär orientierten Konzeption von Transdisziplinarität geht es somit darum, »die in Fächer und Disziplinen sedimentierte Wissenschaft an die Historizität ihrer Disziplinstruktur und damit an die epistemische Kontingenz disziplinärer Perspektiven zu erinnern«6. Trans3 Siehe u.a. Sabine Hark, Disziplinäre Quergänge. (Un)Möglichkeiten transdisziplinärer Frauen- und Geschlechterforschung, in: Feministische Studien (1999), S.  78-85; Sabine Hark, Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frankfurt a.M. 2005a, S. 335-389; Sabine Hark, Inter/Disziplinarität. Gender Studies Revisited, in: Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen, hg.  v. Heike Kahlert et al., Wiesbaden 2005b, S.  61-89; Sabine Hark, Transreflexionen. Transformation von Wissenschaft – intersektionaler Feminismus – transdisziplinärer Beziehungssinn, in: Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen – theoretische Interventionen; Texte für Angelika Wetterer, hg. v. Gerlinde Malli/Susanne Sackl-Sharif, Münster 2014, S. 195-206. 4 Sabine Hark, Dissidente Partizipation, 2005a, S. 382f. 5 Ebd., S. 388. 6 Ebd., S. 383.

Über die Forschungspraxis

disziplinarität macht die hegemonial begründete und historisch gewordene Ordnung des Wissens über die Geschlechterverhältnisse zum Gegenstand der Ref lexion.7 Hark schlägt »ein ref lexives Verständnis von transdisziplinärem ›Beziehungssinn‹«8 vor. Unter Ref lexivität versteht sie dabei »den ref lexiven Rückbezug auf die jeweils beteiligten Wissensformationen und deren Grenzen«9. Inter- und Transdisziplinarität versteht Hark als ein Forschungsprogramm und plädiert dafür, »sich illoyal gegenüber disziplinären Begrenzungen und Bornierungen zu verhalten, um überhaupt analytischen Raum für die Frage nach Geschlecht und Geschlechterverhältnissen zu schaffen«10. In meiner Studie spreche ich von Transdisziplinarität und nicht von Interdisziplinarität, da es mir nicht darum geht, herauszuarbeiten, wie alleinerziehende Mütter durch das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen (in meiner Untersuchung: Soziale Arbeit, Soziologie, Recht und Politikwissenschaft) zu den vergeschlechtlichten und heterosexualisierten Adressatinnen der Sozialen Arbeit werden, wie das nach der disziplinorientierten Konzeption von Interdisziplinarität der Fall wäre. Mir geht es darum, die rechtlich-politische und nationale Gewordenheit der Wissensformation über alleinerziehende Mutterschaft zu untersuchen, was der disziplinär orientierten Konzeption von Transdisziplinarität folgt. Die disziplinär orientierte Konzeption von Transdisziplinarität im Hark’schen Sinne ist insofern für meine Untersuchung von Bedeutung, als ich die disziplinierten Wissensbestände analysieren kann. Die disziplinierten Wissensbestände sind auf drei Ebenen angesiedelt. Bei der ersten Ebene geht es um die Mechanismen, die zur Materialisierung der alleinerziehenden Mutterschaft in der jeweiligen Form – und eben keiner anderen – geführt haben. Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Forschung, vor allem aber der Frauen- und Geschlechterforschung, gibt es Untersuchungen11, die 7 Ebd. 8 Ebd., S. 387; Herv. i.O. 9 Ebd., S. 387. 10 Ebd. 11 Siehe u.a. Anita Heiliger, Alleinerziehen als Befreiung. Mutter-Kind-Familien als positive Sozialisationsform und als gesellschaftliche Chance, Pfaffenweiler 1991; Dörte Bloom/ Gabriele Böhmer, Alleinerziehende Frauen aus der früheren DDR. Psychosoziale Folgen des Vereinigungsprozesses der beiden deutschen Staaten, Berlin 1992; Ilona Ostner, Arm ohne Ehemann? Sozialpolitische Regulierung von Lebenschancen für Frauen im internationalen Vergleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 36/37 (1995), S. 3-12; Eva Mädje/

27

28

Alleinerziehende Mutterschaft

sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzen. Diesen Untersuchungen möchte ich mich anschließen und sie um meine Studie über die Analyse der Wissensbestände über alleinerziehende Mutterschaft aus Recht und Politik ergänzen. Durch die Untersuchung alleinerziehender Mutterschaft in Deutschland und Polen (zwei Fälle) kristallisiert sich die zweite Ebene der jeweiligen Wissensformationen heraus: die nationale Gewordenheit alleinerziehender Mutterschaft. Hier steht das Verhältnis zwischen den zwei Fällen im Fokus der Analyse. Die Beziehung der Sozialen Arbeit zu ihren Bezugswissenschaften macht die dritte Ebene aus. Diese Beziehung bildet eine der bedeutendsten Grundlagen des Selbstverständnisses der Sozialen Arbeit.12 Mit dem Begriff Bezugswissenschaf ten wird ein gemeinsamer Bezug wie z.B. die komplementären Fragestellungen, die enge Verbundenheit verschiedener Gegenstandsbereiche, die Anwendung derselben Forschungsmethoden oder die Erforschung desselben Gegenstandsbereichs zusammengefasst.13 Mein Forschungsgegenstand ist an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen wie Soziale Arbeit, Wissenssoziologie, Rechtssoziologie und Politikwissenschaft angesiedelt. Sie alle gehören »zur Gruppe der Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit, da sie sich alle in irgendeiner Form mit dem Verhindern und Bewältigen sozialer Probleme befassen […]«14. Diese Schnittstellen ergeben sich aus dem Datenmaterial, aus dem thematischen Schwerpunkt und aus den theoretischen Konzepten, die für die Untersuchung herangezogen worden sind. Hier können neue Beziehungen zwischen Sozialer Arbeit und ihren Bezugswissenschaften erkundet und gegebenenfalls neue gestiftet werden.

Claudia Neusüß, Frauen im Sozialstaat. Zur Lebenssituation alleinerziehender Sozialhilfeempfängerinnen, Frankfurt a.M., New York 1996; Katarzyna Władyka, Konstruowanie roli samodzielnej matki z wyboru. Nieopublikowana rozprawa doktorska na Uniwersytecie Warszawskim, Instytut Stosowanych Nauk Społecznych, Warszawa 2009; Sabina Schutter, Arme Alleinerziehende: Strukturen, Ursachen, Folgen und Mythen, in: Forum. Sexualaufklärung und Familienplanung Nr. 1 (2011), S. 24-27; Buske, Fräulein Mutter und ihr Bastard, 2013. 12 Ernst Engelke/Christian Spatscheck/Stefan Borrmann, Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen, 3., überarb. und erw. Aufl., Freiburg i.Br. 2009, S. 49f. 13 Ebd., S. 300. 14 Ebd., S. 301.

Über die Forschungspraxis

Die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) bietet mir eine breite Palette an forschungspraktischen Instrumenten und Vorgehensweisen, um den transdisziplinären Ansatz realisieren zu können.

Wissenssoziologische Diskursanalyse – methodischer Rahmen der Untersuchung In meiner Untersuchung verwende ich zwei verschiedene Methoden der Diskursanalyse: die diskursanalytische Methode zur Untersuchung von Begriffspraktiken von Juliette Wedl15 und die WDA von Reiner Keller16. Juliette Wedls Methode der Diskursanalyse findet in meiner Arbeit ausschließlich dort Anwendung, wo es um die Analyse der Begriffspraktiken in Deutschland und Polen geht, weswegen ich die Beschreibung der Methode in der Einleitung zum Kapitel, Die Begrif fspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen, verortet habe. Bei der Konstruktion des Untersuchungsgegenstands alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen schien mir die Begriffspraxis so überwältigend bedeutend, weil sie meine Aufmerksamkeit auf bestimmte Wissensformationen lenkte, andere wiederum ausschloss und dadurch maßgeblich mit zur Konstruktion des Untersuchungsgegenstandes alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen beitrug. In diesem Unterkapitel widme ich mich nun der WDA, deren zentrale theoretische und analytische Elemente auf Foucaults Diskurstheorie gründen.17 Diskurse definiert Reiner Keller als

15 Juliette Wedl, Die Spur der Begriffe. Begriffsorientierte Methoden zur Analyse identitärer Zuschreibungen, in: Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, hg. v. Silke Schneider/Brigitte Kerchner, Wiesbaden 2006, S. 308-327. 16 Reiner Keller, Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, 4. Aufl., Wiesbaden 2011a; Reiner Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, 3. Aufl., Wiesbaden 2011c. 17 Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse, 2011c, S. 276. Reiner Keller et al., Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse – Eine Einführung, in: Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, hg.  v. Reiner Keller et al., 3. erw. Auflage, 2011, S. 7-33, hier S. 12f. Um die Diskursbegriffe und ihre jeweiligen Gebrauchsweisen deutlich voneinander abgrenzen zu können, unterscheiden Keller et al. zwischen discourse analysis, Diskursethik, Diskurstheorie und kulturalistischer Diskurs-

29

30

Alleinerziehende Mutterschaft

»institutionalisierte, nach verschiedenen Kriterien abgrenzbare Bedeutungsarrangements, die in spezifischen Sets von Praktiken (re)produziert und transformiert werden. Sie existieren als relativ dauerhafte und regelhafte, d.h. zeitliche und soziale Strukturierung von (kollektiven) Prozessen der Bedeutungszuschreibung.« 18 Bei Diskursen handelt es sich demzufolge um die Institutionalisierung von Bedeutungsarrangements, die durch verschiedene diskursive Praktiken produziert werden. Diskurse sind damit dauerhafte Strukturierungen von kollektiven Prozessen der Auseinandersetzung um Bedeutungen. Sara Mills plädiert dafür, den disziplinären Kontext der Verwendung des Diskursbegriffs zu beachten, um bestimmen zu können, welcher Diskursbegriff jeweils gebraucht wird.19 Die WDA lässt sich als eine organisierende Perspektive verstehen, »die verschiedene […] ausgearbeitete (Forschungs-)Methoden der Datenerhebung und ‑auswertung […] nach Maßgabe ihrer Forschungsfragen heranzieht und nutzt. Das konkrete methodische Vorgehen läßt sich aus diesem Grunde nicht vorab, ein für allemal festlegen oder auf eine spezifische Methode einengen. Es hängt ab von der jeweiligen Fragestellung, von Untersuchungsinteressen und Untersuchungsgegenständen.«20 Die WDA befasst sich mit Prozessen und Praktiken der Produktion, Zirkulation und Transformation von Wissen auf der Ebene der institutionellen Felder der Gegenwartsgesellschaft.21 Eine Aufgabe der WDA ist »die Analyse

analyse. Demzufolge lässt sich die WDA bei ihrer Verwendung dem diskurstheoretischen Strang zuordnen. 18 Reiner Keller, Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse, in: Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis, hg. v. ders. et al., 4. Aufl., Wiesbaden 2010, S. 197-232, S. 205. 19 Sara Mills, Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis, Tübingen 2007, S. 3. 20 Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse, in: Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, hg. v. Reiner Keller et al., 3. erw. Aufl., 2011b, S. 125-158, S. 149; Herv. i.O. 21 Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse, 2011c, S. 192f.

Über die Forschungspraxis

der kollektiven und institutionellen Prozesse, in denen spezifisches Wissen zur gesellschaftlichen Wirklichkeit wird«22. Reiner Keller konzipiert die WDA als Forschungsprogramm oder Forschungsperspektive, nicht als spezifische Methode.23 Kellers Forschungsprogramm ist hilfreich für die Organisation meines Forschungsprozesses und ermöglicht mir, die Wissensbestände über alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen zu analysieren. Die Bestimmung der WDA als ein Forschungsprogramm ermöglicht es mir, meiner Forschungsfrage und meinem Forschungsinteresse entsprechend aus einem großen Re­pertoire von Forschungsmethoden die passende Datenerhebungs- und ‑auswertungsmethode auszuwählen. Die WDA schafft damit die Möglichkeit, auf die eigenen Forschungsnotwendigkeiten einzugehen und wie im Fall meiner Untersuchung die Diskurse aus verschiedenen Kontexten – Deutschland und Polen – zu berücksichtigen sowie die Untersuchung aus einer queer_feministischen Perspektive durchzuführen, und dem transdisziplinären Zugang gerecht zu werden. Mit der WDA kann die meiner Fragestellung inhärente Betonung auf dem Wie weiter verfolgt werden und damit der Herstellungsprozess des Wissens über alleinerziehende Mutterschaft in verschiedenen Kontexten veranschaulicht werden. Die methodischen Schritte wurden in Anlehnung an die Vorschläge der WDA zur forschungspraktischen Umsetzung ausgearbeitet.24 Im Verlauf des praktischen Forschungsprozesses ergaben sich drei Analyseschritte: Der erste Schritt bestand in der Suche nach dem »Diskursfeld«25, in dem alleinerziehende Mutterschaft verhandelt wird. Im zweiten Schritt wurde das Datenkorpus festgelegt, d.h. das Datenmaterial zur Feinanalyse bestimmt, in der eine »interpretativ-analytische Zerlegung von Texten«26 vorgenommen wird. Der dritte Schritt war die Datenauswertung, d.h. die Auswertung der einzelnen Texte. Als Methode hierfür habe ich die Deutungsmusteranalyse als das »interpretativ-rekonstruktive Vorgehen im Rahmen der Interpretativen 22 Ebd., S. 126. 23 Ebd. 24 Keller, Diskursforschung, 2011a, S. 83-119. 25 Ebd., S. 85. Keller unterscheidet die Diskursfelder nach Themen, nach institutionellen Settings und nach Akteur_innen (ebd.). Ein Diskursfeld ist eine »Arena, in der verschiedene Diskurse um die Konstitution bzw. Definition eines Phänomens wetteifern« (ebd., S. 68). 26 Ebd., S. 102.

31

32

Alleinerziehende Mutterschaft

Analytik der WDA«27 gewählt. Die Deutungs­muster lassen sich als »emergente Typenbildung begreifen, die aus zahlreichen kollektiven Deutungsprozessen heraus entstehen (und vergehen)«28. Das methodische Vorgehen bei Deutungsmusteranalysen innerhalb einer WDA zielt auf eine systematisierte, nachvollziehbare sequenzanalytische Rekonstruktionsarbeit als Grundlage sozialwissenschaftlicher Diskursanalysen.29 Sequenzanalytisch im Rahmen der WDA zu arbeiten, bedeutet dabei, ein analysiertes Dokument in einzelne Sinnabschnitte zu zergliedern, möglichst auf einen Begriff zu bringen und begrenzte Deutungshypothesen zu entwickeln.30 Die Rekonstruktionsarbeit zielt auf »die Ermittlung derjenigen Deutungsfiguren, die begründbar (und damit eben auch: bestreitbar!) den Gehalt einer Aussage ausmachen«31. Die Heteronormativitätskritik als Denkwerkzeug und als analytische Linie half mir dabei, mein Erkenntnisinteresse zu konkretisieren und die Begriffe bei der Herausarbeitung der Deutungsfiguren zu präzisieren. Die Diskursanalyse stellt ein Repertoire an Forschungsmethoden zur Verfügung, die die Analyse von Wissensformationen ermöglichen. »Tatsächlich ist jeder Punkt der Machtausübung zur gleichen Zeit ein Ort der Wissensbildung. Und umgekehrt erlaubt und sichert jedes etablierte Wissen die Ausübung einer Macht.«32 Mit der Diskursanalyse erfolgt eine Fokussierung der sozialarbeitswissenschaftlichen Fragestellungen auf das Verhältnis von Wissen, Macht und der diskursiven Konstruktion von vergeschlechtlichten und heterosexualisierten Adressatinnen der Sozialen Arbeit.33 27 Reiner Keller/Inga Truschkat, Angelus Novus: Über alte und neue Wirklichkeiten der deutschen Universitäten. Sequenzanalyse und Deutungsmusterrekonstruktion in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, in: Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse, hg. v. Martin Nonhoff et al., Bielefeld 2014, S. 294-328, hier S. 294f. 28 Ebd., S. 303. 29 Ebd., S. 304. 30 Ebd., S. 306. 31 Ebd., S. 323. 32 Michel Foucault, Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin 1978, S. 118. 33 Zur Anwendung der Diskursanalyse im Kontext der Sozialen Arbeit siehe u.a. Fabian Kessl, Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität sozialer Arbeit, Weinheim 2005; Andreas Hanses, Macht, Profession und Diagnose in der Sozialen Arbeit – Zur Notwendigkeit einer Epistemologie unterdrückter Wissensarten, in: Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung,

Über die Forschungspraxis

Das Konzept der Anrufung als Strategie der Korpusreduktion Im vorliegenden Unterkapitel beschäftige ich mich mit der Erstellung des Datenkorpus zur »feinanalytischen Rekonstruktion«34. Reiner Keller schlägt verschiedene Strategien der Korpusreduktion vor.35 Ich habe mich für die theoriegeleitete Reduktion des Materials entschieden, »um einen bearbeitbaren Textumfang zu erhalten«36, wobei ich konkret das Konzept der Anrufung nach Judith Butler37 einsetze. Butler greift das Konzept der Anrufung ihrerseits von Louis Althusser auf und arbeitet es weiter aus. In seinem theoretischen Modell erklärt Althusser, wie die Ideologie Subjekte unter den Individuen »rekrutiert« oder die Individuen zu Subjekten transformiert.38 Diesen Vorgang nennt er Anrufung (Interpellation) und erklärt das theoretische Modell am Beispiel eines Polizisten, der ein Individuum auf der Straße »He, Sie da!« anruft und es »[d]urch diese einfache physische Wendung um 180 Grad […] zum Subjekt [wird]«39. »Die Theorie der Interpellation scheint eine gesellschaftliche Szene zu inszenieren, in der ein Subjekt angerufen wird, sich umwendet und dann die Begriffe akzeptiert, mit denen es angerufen wurde. Zweifellos ist das eine sowohl strafende wie auch reduzierte Szene, denn der Ruf kommt von einem

hg. v. Ingrid Miethe et al., Opladen 2007, S. 49-60; Susann Fegter, Mehr Männer in der Sozialen Arbeit? Neuordnungen von Profession und Geschlecht im aktuellen (fach)öffentlichen Diskurs, in: Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen, hg. v. Kim-Patrick Sabla/Melanie Plößer, Opladen u.a. 2013, S. 145-161; Anna Kasten, (Wissenssoziologische) Diskursanalyse als Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit, in: Forschung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Konzepte, Perspektiven, hg. v. Armin Schneider et al., Opladen 2015, S. 59-74. 34 Keller, Diskursforschung, 2011a, S. 88. 35 Ebd., S. 88-93. 36 Ebd., S. 79. 37 Butler, Körper von Gewicht, 1997; Judith Butler, Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a.M. 2001; Judith Butler, Haß spricht. Zur Politik des Performativen, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 2006. 38 Louis Althusser, Ideologie und ideologische Staatsapparate, 2., unveränd. Aufl., Hamburg 2016, S. 88ff. 39 Ebd., S. 88.

33

34

Alleinerziehende Mutterschaft

Vertreter des ›Gesetzes‹, und dieser Beamte wird als einzeln und als sprechend dargestellt.« 40 Butler denkt das Konzept weiter, indem sie andere Reaktionsmöglichkeiten der angerufenen Person in Betracht zieht, wie z.B. den Protest gegen den Ruf41 oder die Anrufung, ohne dass die Person weiß, dass sie angerufen wird 42. Butler plädiert für die Ablösung der Anrufung von der Figur der Stimme, »damit sie [die Anrufung] als Instrument und Mechanismus von Diskursen hervortritt, deren Wirksamkeit sich nicht auf den Augenblick der Äußerung reduzieren läßt«43. Vor dem Hintergrund dieser theoretischen Grundüberlegung ließ sich das Datenmaterial mittels der folgenden Frage reduzieren: In welchem Diskursfeld ist der Ruf in Deutschland wie in Polen ausschließlich an die alleinerziehende Mutter gerichtet? Ich habe verschiedene Diskursfelder – das politische, das öffentliche und das rechtliche – auf die »Inszenierung des Rufes«44 hin untersucht. Das Ausfindig-Machen der Anrufung »He, Sie, alleinerziehende Mutter!« diente mir zur Bestimmung des Diskursfeldes und zur Bildung des Datenkorpus für die Feinanalyse. So lassen sich neue Sichtbarkeitsfelder und neue Machtverhältnisse erschließen, innerhalb derer alleinerziehende Mutterschaft verhandelt wird. Die Suche nach dem Diskursfeld begann ich mit der Analyse der Parlamentsdebatten im Deutschen Bundestag und im Sejm45. Die Daten wurden mit der Hilfe der Datenbanken von Bundestag und Sejm, die über die Internetauftritte öffentlich zugänglich sind, in tabellarischer Form zusammengestellt. Das Jahr 1991 wurde von mir als Beginn der Suche festgehalten, da zu Beginn der 90er Jahre für beide Länder eine neue politische Situation begann und damit die Fragen der sozialen Ordnung, zu denen auch die Situation der alleinerziehenden Mütter zählt, erneut auf der politischen Agenda standen. Die Auswertung der Daten zeigte eine Vielfalt von Themen. Die diskursiven Verhandlungen dieser Themen sollen hier nicht als rein sprachliche Ausei40 Butler, Psyche der Macht, 2001, S. 101. 41 Butler, Haß spricht, 2006, S. 58f. 42 Ebd., S. 55. 43 Ebd., S. 57. 44 Butler, Psyche der Macht, 2001, S. 101. 45 Das Parlament in Polen besteht aus zwei Kammern: Sejm und Senat (mehr dazu s. Klaus Ziemer, Das politische System Polens. Eine Einführung, Wiesbaden 2013, S. 37-56).

Über die Forschungspraxis

nandersetzungen, sondern eher als wirklichkeitsschaffende Momente verstanden werden, da die in den Parlamenten getroffenen Beschlüsse lebensweltliche Realitäten alleinerziehender Mütter konstruieren. Die Auswertung des Datenmaterials brachte mich zu dem Zwischenergebnis, dass sich eine exklusiv der alleinerziehenden Mutter geltende Anrufung nicht identifizieren lässt, sondern dass die Anrufung im politisch-parlamentarischen Feld ganz allgemein auf Alleinerziehende abzielt. Aus diesem Grund habe ich mich auf ein anderes Diskursfeld begeben, nämlich auf das der Printmedien. Bei der Sichtung von Artikeln zum Thema stieß ich auf eine kurze Notiz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 15. Oktober 1991: Bei falschen Angaben über den Vater kein Unterhaltsvorschuß 46. Diesem Verweis folgend wechselte ich vom printmedialen zum rechtlichen Diskursfeld, in dem der Unterhaltsvorschuss als finanzielle staatliche Leistung für Alleinerziehende anzusiedeln ist. Damit war die Suche nach dem Diskursfeld, auf dem alleinerziehende Mutterschaft materialisiert wird, für die vorliegende Studie abgeschlossen. Die Ermittlung dieses Diskursfeldes war ausreichend, um ein Datenkorpus für die Feinanalyse zu erstellen. Die Zusammenstellung des Datenmaterials aus dem polnischen Kontext erwies sich als herausfordernd, da die gesetzliche Regelung des Unterhaltsvorschusses in Polen ausschließlich davon ausging (und noch heute ausgeht), dass beide Eltern als bekannt in der Geburtsurkunde des Kindes eingetragen sein müssen. Daher richtete sich meine Suche auf eine gesetzliche Regelung, die die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft erfordert. Somit konnte auch das Datenmaterial aus dem polnischen Kontext ausfindig gemacht und festgelegt werden. Meine Daten kommen aus dem rechtlich-politischen Diskurs der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen. Den rechtlich-politischen Diskurs ordne ich als Spezialdiskurs ein, d.h. als einen, der innerhalb einer bestimmten Teilöffentlichkeit stattfindet.47 Im Fall meiner Untersuchung handelt sich um politische und rechtliche Teilöffentlichkeit. Ein zentrales Element des politisch-rechtlichen Diskurses sind die im jeweiligen Kontext maßgeblichen 46 Bei falschen Angaben über den Vater kein Unterhaltsvorschuß, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 239, 15.10.1991, 12. 47 Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse, 2011c, S. 235.

35

36

Alleinerziehende Mutterschaft

Gesetzestexte. Aus den deutschen wie den polnischen Gesetzestexten ergibt sich jedoch nicht direkt, dass sich die Aufforderung, sich an der Ermittlung des Vaters zu beteiligen, explizit an die alleinerziehende Mutter richtet, weswegen weiteres Datenmaterial herangezogen wurde, um die Gesetzestexte aus den beiden Kontexten mit weiterem Datenmaterial abzurunden. Die Analyse der unterschiedlichen Datentypen muss dabei deren Spezifik berücksichtigen, »damit keine Schräglage entsteht bzw. die unterschiedlichen Artikulationsweisen von Diskursen nicht unref lektiert vermischt werden«48. Der Umgang mit unterschiedlichem Datenmaterial kann »produktiv sein, wenn es darum geht, Ähnlichkeiten unterschiedlicher Texte als Produkte spezifischer ›Macht/Wissen‹-Konstellationen zu analysieren«49. Zum Datenkorpus des deutschen Diskurses gehören: der Text des § 1 Abs. 3 Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) von 197950; die juristischen Gesetzeskommentare dazu 51; die Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung52 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); die Broschüre Der Unterhaltsvorschuss. Eine Hilfe für Alleinerziehende53 des BMFSFJ; zwei Antworten der Bundesregierung auf Kleine Anfragen54; die Rechtspre48 Keller, Diskursforschung, 2011a, S. 93. 49 Mills, Der Diskurs, 2007, S. 25. 50 Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder ‑ausfallleistungen vom 23.07.1979 (Unterhaltsvorschussgesetz). UhVorschG. BGBl. I S. 626. 51 Christian Grube, UVG. Unterhaltsvorschussgesetz; Kommentar, München 2009, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 92 (100); Felix Helmbrecht, UVG. Unterhaltsvorschussgesetz; Kommentar; Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz), 5., grundlegend erw. Neuausg. des von Rainer Scholz begr. Kommentars zum Unterhaltsvorschussgesetz, Mönchengladbach 2004, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 38 (43). 52 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung 2016, S. 39-46. Der § 1 Abs. 3 UhVorschG wurde bei der Änderung des Gesetzes von 2016 nicht geändert. 53 BMFSFJ, Der Unterhaltsvorschuss. Eine Hilfe für Alleinerziehende, 8. Aufl., Berlin 2015, S.  5f., https://www.bmfsfj.de/blob/93500/0caab0f096677ab72724ba27b75c2175/ der-unterhaltsvorschuss-data.pdf (zuletzt geprüft am 03.11.2017). 54 Verh. d. BT, 13. Wahlp., S. 10417; Verh. d. BT, 17. Wahlp., S. 2337.

Über die Forschungspraxis

chung zum § 1 Abs. 3 UhVorschG: ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG)55 und fünf Gerichtsurteile56.57 Zum Datenkorpus des polnischen Diskurses gehören: der Art. 7 Nr. 5 Buchst. b und der Art. 11a Abs. 1 Nr. 2 des PL-Gesetzes vom 28. November 2003 über Familienleistungen (FamLstgG-PL)58; die PL-Verordnung des Arbeits- und Sozialpolitikministers vom 8. Dezember 2015 über die Durchführung des PL-Gesetzes über Familienleistungen; 59 der juristische Gesetzeskommentar dazu;60 der Regierungsentwurf zur Änderung des FamLstgG-PL vom 9. Dezember 2005;61 die Plenarprotokolle62 aus den Sejm-Sitzungen63 55 BVerwG Urt. v. 16.05.2013 – 5 C 28.12, [ECLI:DE:BVerwG:2013:160513U5C28.12.0]. 56 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 (abrufbar in openJur online); VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851 (abrufbar in openJur online); VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673 (abrufbar in openJur online); VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 (abrufbar in openJur online); VG Frankfurt a.M. Urt. v. 23.02.2011 – 3 K 4145/10.F, openJur 2012, 34225 (abrufbar in openJur online). 57 Das Urteil des BVerwGs und die fünf Gerichtsurteile betreffen die Mitwirkungspflicht der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft. Die Gerichtsurteile stammen aus den Jahren zwischen 2009 und 2012. Es wurden die Gerichtsurteile aus diesem Zeitraum in der Analyse berücksichtigt, die über das Portal openJur (openJur – die freie juristische Datenbank, https://openjur.de/(zuletzt geprüft am 13.06.2017)) unentgeltlich zur Verfügung standen. 58 Ustawa z dnia 28 listopada 2003 r. o świadczeniach rodzinnych, Dz.U. 2003 Nr. 228 Pos. 2255, zuletzt geändert Dz.U. 2017, Pos. 60, 624, 777, weiter abgekürzt als FamLstgG-PL. 59 Rozporządzenie Ministra Pracy i Polityki Społecznej z dnia 8 grudnia 2015 r. w sprawie postępowania w sprawach o świadczenia rodzinne, Dz.U. 2015 Pos. 2284, § 2 Nr. 8 der Verordnung-PL. 60 Wojciech Maciejko et al., Świadczenia rodzinne. Komentarz, 4. Aufl., Warszawa 2014, Art. 7 Rn. 14. 61 Rządowy projekt ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych z dnia 9 grudnia 2005, Sejm-Drs. Nr. 138. 62 Die Protokolle sind öffentlich, d.h. auf der Homepage des Sejm zugänglich. 63 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 15 grudnia 2005 r.) Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzin­nych, S. 176-194; Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 16 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świad­c zeniach rodzinnych (cd.), S. 291-299; Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posie­d zenie Sejmu (Obrady w dniu 28 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Poli­t yki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w spra­wie

37

38

Alleinerziehende Mutterschaft

und einer Senatssitzung64, die sich auf diesen Gesetzentwurf beziehen; die Protokolle aus den Sitzungen der Sejm-Ausschüsse für Sozialpolitik und für Familien- und Frauenrechte;65 das Protokoll der Sitzung des Senatsausschusses für Familien- und Sozialpolitik;66 die der Sejm-Vorsitzenden des Sozialpolitik- und Familienausschusses vorgelegte Stellungnahme des Bürger_innenbeauftragten zu der im FamLstgG-PL fehlenden Berücksichtigung der alleinerziehenden Mütter, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist;67 die Stellungnahme des Kinderbeauftragten zur Änderung des PL-Gesetzes über Familienleistungen vom 29. Dezember 200568;69 der Text des Art. 61 Abs. 2 Personenstandgesetz-PL (PStG-PL) vom 28. November 201470 und die Passagen aus den Gesetzeskommentaren von von Alicja Czajkowska und

ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych, S.  118-134; Sejm Rze­czypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 29 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzin­nych (cd.), S. 154-159. 64 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r. VI WP, S. 10-16, 18-19, 22, 24, 2628, 30-34. 65 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn. Z posiedzenia Komisji Politiyki Społecznej (nr 7) i Komisji Rodziny i Praw Kobiet (nr 6). Nr. 132/V. WP, 15.12.2005; Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn. Z posiedzenia Komisji Polityki Społecznej (nr 10) i Komisji Rodziny i Praw Kobiet (nr 7). Nr. 155/V. WP, 16.12.2005; Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn. Z posiedzenia Komisji Polityki Społecznej (nr 12) i Komisji Rodziny i Praw Kobiet (nr 9). Nr. 180/V. WP, 28.12.2005. 66 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Zapis stenograficzny (47), 4. posiedzenie Komisji Rodziny i Politki Społecznej w dniu 20 grudnia 2005 r. Nr. 47/VI WP, S. 9, 11, 14, 16-17, 24-33. 67 Rzecznik Praw Obywatelskich, RPO-408240-XI/02/AN (35584), Warszawa, 11 czerwca 2002. Die Stellungnahmen mussten bei den jeweiligen Beauftragten erfragt werden. 68 Ustawa z dnia 29 grudnia 2005 r. o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych, Dz.U. 2005 Nr. 267 Pos. 2260. 69 Rzecznik Praw Dziecka, Opinia w sprawie art. 12 ust. 1 ustawy z dnia 28 listopada 2003 r. o świadczeniach rodzinnych (ZBA-070-4/06/KC; dot. BPS/KRPS-132-4/06), Warszawa 2006. 70 Ustawa z dnia 28 listopada 2014 r. Prawo o aktach stanu cywilnego, Dz.U. 2016 Pos. 2064.

Über die Forschungspraxis

Elżbieta Pachniewska71 und von Józef Litwin aus dem Jahr 196172, die sich auf den Art. 61 Abs. 2 PStG-PL beziehen. Die Anrufung der alleinerziehenden Mutter im deutschen und polnischen Kontext ist, wie schon erwähnt, mit der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft verbunden. Der Gesetzgeber setzt damit die Existenz eines heterosexuellen Elternpaares voraus. Die Anrufung ist als performativer Akt zu verstehen, d.h. erst im Moment der Anrufung wird das binäre, heterosexuelle Elternpaar als solches hervorgebracht. Ein weiteres Zwischenergebnis der Entwicklung des Forschungsdesigns für diese Untersuchung ist die Erkenntnis, dass es sich um die alleinerziehende Mutter handelt, die zur Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland und Polen angerufen wird, und dass diese Mitwirkung ausschlaggebend für den Anspruch auf finanzielle staatliche Leistungen ist. Vor dem Hintergrund der hier und oben benannten Zwischenergebnisse entschied ich mich für die Heteronormativitätskritik als theoretischen Ansatz für die empirische Analyse. Die Bestimmung des Diskursfeldes, auf dem sich alleinerziehende Mutterschaft im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland und Polen materialisiert, und die sich daraus ergebende Erkenntnis, dass die Anrufung der alleinerziehenden Mutter in beiden Diskursen mit der Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft verbunden ist, deuten auf die Interdependenz zwischen Heteronormativität und den Wissensbeständen über alleinerziehende Mutterschaft hin, so die Prämisse meiner Untersuchung. Aus diesem Grund dient mir das Konzept der Heteronormativitätskritik als ein Denkwerkzeug und als analytische Linie.

71 Alicja Czajkowska/Elżbieta Pachniewska, Prawo o aktach stanu cywilnego. Komentarz, orze­c znictwo, wzory dokumentów i pism, Wyd. 5, stan prawny na 15 września 2011 r, Warszawa 2011, Art. 42 Rn. 9. 72 Józef Litwin, Prawo o aktach stanu cywilnego. Komentarz, Warszawa 1961, Art. 33 Rn. 11, Art. 34. 8-18.

39

40

Alleinerziehende Mutterschaft

Heteronormativitätskritik als Denkwerkzeug und als analytische Linie Das Konzept der Heteronormativität73 entspringt der queer_feministischen Theorie.74 Stephanie Egger-Gajardo stellt den Begriff anhand der Arbeiten queer_feministischer Autor_innen wie Adrienne Rich75, Monique Wittig76, Judith Butler77 und Sabine Hark78 dar und zeigt dabei die politisch-soziologischen (Rich/Hark), psychoanalytischen (Butler) sowie sprachlichen (Wittig) Implikationen des Begriffs der Heteronormativität auf.79 73 Siehe u.a. Diane Richardson, Women, motherhood and childrearing, Basingstoke 1993; Eve Kosofsky Sedgwick, Tendencies, Durham 1993; Diane Richardson (Hg.), Theorising heterosexuality. Telling it straight, Buckingham 1998; Diane Richardson, Rethinking Sexuality, London 2000; Sabine Hark/Corinna Genschel, Die ambivalente Politik von Citizenship und ihre sexualpolitische Herausforderung, in: Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, hg. v. Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer, Münster 2003, S. 134169; Sabine Hark, Queer Studies, in: Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, hg. v. Christina von Braun/Inge Stephan, Köln 2005c, S. 285-303; Jutta Hartmann et al. (Hg.), Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht, Wiesbaden 2007; María do Mar Castro Varela/Nikita Dhawan, Queer mobil? Heteronormativität und Migrationsforschung, in: Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen, hg. v. Helma Lutz, Münster 2009, S. 102-121; Hark, Heteronormativität revisited, 2009; Sabine Hark/Mike Laufenberg, Sexualität in der Krise. Heteronormativität im Neoliberalismus, in: Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen, hg. v. Erna Appelt et al., 2. Aufl., Münster 2014, S. 227-245. 74 Hark, Queer Studies, 2005c; Annamarie Jagose (Hg.), Queer theory. Eine Einführung, 2. Aufl., Berlin 2005; Nina Degele, Gender/Queer Studies. Eine Einführung, Paderborn 2008; Andreas Kraß (Hg.), Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung, Berlin 2009. 75 Adrienne Rich, Compulsory Heterosexuality and Lesbian Existence, in: The lesbian and gay studies reader, hg. v. Henry Abelove et al., New York 1993, S. 227-254. 76 Monique Wittig, The straight mind and other essays, Boston 1992. 77 Judith Butler, Bodies that matter. On the discursive limits of sex, Abingdon, Oxon, New York 1993; Judith Butler, Gender trouble. Feminism and the subversion of identity, New York, London 1999. 78 Sabine Hark, Neue Chancen – alte Zwänge? Zwischen Heteronormativität und posttraditionaler Vergesellschaftung. Zur sozialen und psychischen Situation lesbischer Mädchen und schwuler Jungen in Nordrhein-Westfalen. Expertise zum 7. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW, Düsseldorf 2000. 79 Stephanie Egger-Gajardo, Das Prinzip Unentrinnbarkeit. Heteronormativität in Werken von Angela Carter und Christine Brooke-Rose, Würzburg 2008, S. 14.

Über die Forschungspraxis

In meinem Verständnis von Heteronormativität folge ich Sabine Harks diesbezüglichen theoretischen Überlegungen.80 Hark untersucht in ihrer Expertise Neue Chancen – alte Zwänge? Zwischen Heteronormativität und posttraditionaler Vergesellschaf tung die Einschreibung der normativen Heterosexualität in gesellschaftliche Institutionen, in soziales Handeln und in die sozialwissenschaftliche Konstruktion von Realität.81 Sie weist in ihrer Aufarbeitung der Forschungsliteratur zum Thema Jugend darauf hin, dass die Frage nach Heteronormativität darin oft gar nicht gestellt wird und dass bezüglich der Suche von Jugendlichen nach einer eigenen Geschlechtsidentität diese »immer schon als heterosexuelle Geschlechtsidentität gedacht«82 wird. Des Weiteren erklärt Hark das Paradox lesbischer bzw. schwuler Erfahrung im Spannungsfeld zwischen posttraditionaler Vergesellschaftung, welche die freie Wählbarkeit von Lebensformen mit sich bringt, und der heteronormativen Strukturierung von Lebenschancen, durch welche heterosexuell organisierte Lebenswege gesellschaftlich privilegiert und somit jungen Menschen nahegelegt werden, während andere Lebenswege marginalisiert werden.83 Die Identität schwuler und lesbischer Jugendlicher steht ständig auf dem Prüfstand, muss sich erklären, rechtfertigen und um ihren legitimen Platz streiten.84 Hark diskutiert Heterosexualität als Norm und als Institution.85 Die normative Wirksamkeit der Heterosexualität liegt darin, dass »sie nicht als Norm deutlich wird. Sie [Heterosexualität] gilt als Regelfall der Sexualität, der als Regelfall nicht thematisiert wird«86. Zugleich wird ihr Wirken als Norm dadurch unkenntlich gemacht, dass sie mit dem Privaten assoziiert wird.87 »Mit dem Begriff einer institutionalisierten Heterosexualität soll dagegen gerade die scheinbare Objektivität und Systematik von Heterosexualität sichtbar gemacht werden, das heißt, die Art und Weise, wie selbstverständlich Hete80 Hark, Neue Chancen – alte Zwänge?, 2000. 81 Ebd., S. 1. 82 Ebd., S. 2; Herv. i.O. 83 Ebd., S. 6. 84 Ebd. 85 Ebd., S. 9ff. 86 Ebd., S. 10; Herv. i.O. 87 Ebd., S. 9.

41

42

Alleinerziehende Mutterschaft

rosexualität als die normale und unhinterfragte Praxis sozialen Lebens gilt, z.B. daß mit ›Keimzelle‹ der Gesellschaft die heterosexuelle Ehe und Familie gemeint ist. Der Begriff der Institution ermöglicht es, die Verbindung von Struktur und Handlung zu denken: Als soziale Struktur ist eine Institution der individuellen Verfügbarkeit und Reflexion entzogen, fungiert aber als Regulativ und Sinnressource sozialen Handelns […]. Zugleich werden Institutionen jedoch durch das Handeln der Individuen immer wieder erzeugt und am Leben erhalten.«88 Mit dem Begriff der institutionalisierten Heterosexualität betont Hark die scheinbare Objektivität und die Systematik von Heterosexualität, die als selbstverständliche und unhinterfragte Praxis des sozialen Lebens gilt. Heterosexualität als Institution zu verstehen bedeutet, die Verbindung zwischen Struktur und Handlung zu denken. Die Stabilität von Heterosexualität sei nicht in ihrer vermeintlichen Natürlichkeit begründet, sondern in ihrer durch gesellschaftliche und normative Regulierungen produzierten Selbstverständlichkeit in Verbindung mit dem sie bejahenden Handeln.89 Hark hebt die Schwierigkeit hervor, das Leben außerhalb der Normen zu leben, »denn die heteronormative und zweigeschlechtliche Ord­nung ist das Medium der Verständigung über sexuelle und geschlechtliche Identität«90. Homosexualität sei als »eigenständige Kategorie«91 entstanden, aber ihre Entstehungsgeschichte sei aufs engste mit der Geschichte der Etablierung eines heterosexuell organisierten Begehrens ver­knüpft,92 und »weil die Mehrheitskultur sie [die Kategorie Homosexualität] braucht, um ein problematisch gewordenes Geschlechterverhältnis neu zu deuten, und (zunächst) weniger, weil die Angehörigen einer Subkultur sich selbst verstehen wollen«93. Die Gründe für die heteronormative Ordnung sieht Hark nicht »in einer besonders verwerf lichen Qualität der Homosexualität, sondern in den Rationalisierungen, die soziale Ordnung stiftet und am Leben hält«94. Überwunden 88 Ebd., S. 10; Herv. i.O. 89 Ebd. 90 Ebd. 91 Ebd., S. 11, Herv. i.O. 92 Ebd. 93 Ebd. 94 Ebd., S. 12.

Über die Forschungspraxis

würde Heteronormativität, wenn Lesben und Schwule ein erwünschter Teil des sozialen Lebens würden.95 Die Lösung dieser Problematik, die Hark als wichtige gesellschaftliche Zukunftsaufgabe sieht, liege in der »Anerkennung von Differenzen, ohne daraus hierarchisierende Polarisierungen zu gewinnen«96. Das Konzept der Heteronormativität von Sabine Hark erweist seine Nützlichkeit als Denkwerkzeug und als analytische Linie für die feinanalytische Auswertung des Datenmaterials. Seine Anwendung als Denkwerkzeug macht auch die Ref lexion meiner eigenen Herangehensweise erforderlich. Chrys Ingraham schreibt: »The heterosexual imaginary is that way of thinking which conceals the operation of heterosexuality in structuring gender and closes off any critical analysis of heterosexuality as an organizing institution. The effect of this depiction of reality is that heterosexuality circulates as taken for granted, naturally occuring, and unquestioned, while gender is understood as socially constructed and central to the organization of everyday life.«97 Die heteronormativitätskritische Perspektive einzunehmen, bedeutet für mich, zunächst meine eigenen Denkkategorien und Denkmuster kennenzulernen und zu hinterfragen. Es bedeutet, »eine fragende Beziehung zum Feld der Kategorisierung«98 zu entwickeln: In welche heteronormativen Erfahrungen bin ich verwickelt? Auf welche Momente werde ich aufgrund dieser Verwicklungen bei der Auswahl des Datenmaterials aufmerksam? Welche blende ich aus? Welche kann ich identifizieren? Inwiefern wird durch diese Verwicklungen meine Suche nach und Auswahl von theoretischen Analysekategorien geprägt? Welchen Momenten schenke ich meine Akzeptanz? Die heteronormativitätskritische Perspektive einzunehmen, bedeutet, meine

95 Ebd., S. 55. 96 Ebd. 97 Chrys Ingraham, The Heterosexual Imaginary: Feminist Sociology and Theories of Gender, in: Sociological Theory. A Journal of the American Sociological Association Jg. 12 Nr. 2 (1994), S. 203-219, hier S. 203f. 98 Judith Butler, Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend, in: Was ist Kritik?, hg. v. Rahel Jaeggi/Tilo Wesche, Frankfurt a.M. 2009b, S. 221-246, S. 230.

43

44

Alleinerziehende Mutterschaft

»eigene Nomenklatur immer wieder gegen den Strich [zu bürsten] […]. Zu verlieren wäre dadurch nur die Illusion epistemischer Sicherheit, die auf der vermeintlichen Kohärenz der Gegenstände oder Überlegenheit der je aktuellen analytischen Werkzeuge basiert. Zu gewinnen wäre aber ein Zuwachs an Reflexivität und die Lust am dissonanten Widerstreit inkommensurabler Perspektiven […].«99 Die Auswahl dieses Konzeptes lockt die/meine heteronormativen Denkmuster aus dem »sense of rightness«100 heraus. Das Konzept der Heteronormativität benutze ich auch als analytische Linie bei der feinanalytischen Auswertung des Datenmaterials. Insofern in Deutschland wie auch in Polen ein Nexus von Heteronormativität und Wissensbeständen über alleinerziehende Mutterschaft besteht (wie oben als zweites Zwischenergebnis festgehalten), bietet sich die heteronormativitätskritische Perspektive zur Analyse des Deutungsmusters alleinerziehender Mutterschaft an. Aus einer heteronormativitätskritischen Perspektive kann dargestellt werden, wie sich Heteronormativität gesellschaftlich als »nicht erklärungsbedürftig«101 verbreiten und so auch in die gesetzliche Formulierung der Voraussetzungen auf die Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (Deutschland) bzw. auf die Familienleistungen für Alleinerziehende nach dem PL-Gesetz über Familienleistungen (Polen) einschreiben konnte. Mit Harks Konzeptualisierung der Heteronormativität kann ich Heterosexualität demnach als institutionalisiertes Ordnungsprinzip fassen, das »Individuen an der sozialen Peripherie oder im Zentrum [positioniert]; […] sie in einer bestimmten und bestimmenden Relation zu institutionellen und ökonomischen Ressourcen, zu sozialen Möglichkeiten, rechtlichem Schutz

99 Hark, Heteronormativität revisited, 2009, S. 38. 100 Lauren Berlant/Michael Warner, Sex in Public, in: Critical Inquiry Jg. 24, Nr. 2 (1998), S. 547566, hier S. 554. 101 Doreen Kruppa, »… dass ich durchaus hin- und hergerissen bin, ob nicht ›n anderes Modell her sollte, mit einer Lebensgemeinschaft mit ›nem Mann und ›ner Frau …« – Heteronormativität am Beispiel gleichgeschlechtlicher Paare, in: Mütter – Väter: Diskurse, Medien, Praxen, hg. v. Paula-Irene Villa/Barbara Thiessen, Münster 2009, S. 143-161, hier S. 145.

Über die Forschungspraxis

und sozialen Privilegien sowie in Relation zu einer Bandbreite von Formen sozialer Kontrolle [platziert] […].« 102 Wie Dieter Haller103 schreibt, liegen kaum Untersuchungen vor, die Heteronormativität aus kulturvergleichender Perspektive erforschen. Mit meiner Untersuchung führe ich keinen Kulturvergleich durch, doch ich untersuche die Divergenzen und Konvergenzen in der Konstruktion allein­erziehender Mutterschaft anhand zweier Fälle (Deutschland und Polen). Somit gehe ich auf die Spurensuche nach den Logiken von Heteronorma­tivität in verschiedenen/ähnlichen rechtlich-politischen Diskursen der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft und »nach den Mechanismen, die diese Existenz [der Heteronormativität] ermöglichen bzw. verhindern, sie negieren, sie aufrechterhalten oder unterlaufen«104.

Fragestellungen Unter der Berücksichtigung der theoretischen und methodischen Überlegung zu dieser Studie ergeben sich folgende Fragen: Wie strukturiert und reguliert Heteronormativität die finanziellen staatlichen Leistungen für Alleinerziehende in Deutschland und Polen, dass sie in beiden Ländern den rechtlich-politischen Diskurs der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft hervorbringt? Welche Mechanismen halten den Zusammenhang zwischen Heteronormativität und den finanziellen staatlichen Leistungen für alleinerziehende Mütter aufrecht? Welche Vorstellung herrscht über die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft im jeweiligen Diskurs vor? Welche Möglichkeitsbedingungen alleinerziehender Mutterschaft werden in den beiden Diskursen geschaffen? Welche sozialen und ökonomischen Wirklichkeiten schaffen die Rechtsnormen für alleinerziehende Mütter? Welche Subjektivierungsweisen werden durch die rechtlichen Regelungen zum Unterhaltsvorschuss in Deutschland und zu den Familienleistungen in Polen (un-) 102 Hark, Queer Studies, 2005c, S. 288. 103 Dieter Haller, Die Entdeckung des Selbstverständlichen: Heteronormativität im Blick, in: kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 14 (2001), S. 1-28, hier S. 22. 104 Ebd.

45

46

Alleinerziehende Mutterschaft

möglich gemacht? Welche Subjekte werden gemäß den rechtlichen Bestimmungen der beiden Länder als alleinerziehende Mutter erkannt? Mit welchen diskursiven Praktiken werden die entsprechenden Wissensordnungen über alleinerziehende Mutterschaft formiert, verändert und aufrechterhalten? Bevor ich mich der Beantwortung der Fragen widme, werde ich mich im folgenden Kapitel mit der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in der deutsch- und polnischsprachigen sozialwissenschaftlichen Forschung befassen, da bereits die Begriffspraxis den Zugang zu den Wissensordnungen über alleinerziehende Mutterschaft regelt.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen »Wenn man spricht, spricht man eine Sprache, die bereits spricht – selbst wenn man sie nicht genau so spricht, wie sie zuvor gesprochen wurde.« 1 Judith Butler »[…] die Wörter brauchen doch eine Distanz zur Benennung«2 Olga Tokarczuk In diesem Kapitel widme ich mich der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen. Unter Begriffspraxis verstehe ich die Gesamtheit der sprachlichen Praktiken, die auf verschiedene Weisen alleinerziehende Mutterschaf t bestimmen bzw. definieren und sie dadurch von anderen Sachverhalten abgrenzen. »Sprache bezeichnet nicht einfach ontologisch vorgängige Dinge, sondern bringt ontologische Effekte hervor. Indem sie intelligible Lebensformen benennt, schafft sie zugleich spezifische Ausschlüsse und Domänen des Undenkbaren und beschränkt damit die Möglichkeiten des körperlichen Lebens.« 3

1  Butler, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, 2009a, S. 114. Olga Tokarczuk, Szafa, 2. Aufl., Kraków 2014, S. 10; Übers. d. Verf. Alle polnischen Zitate in 2  dieser Arbeit – wenn nicht anders vermerkt – wurden von mir ins Deutsche übertragen. Hanna Meißner, Butler, Stuttgart 2012, S. 19. 3 

48

Alleinerziehende Mutterschaft

Sprache im Sinne von Hanna Meißner, die sich mit dem Sprachverständnis von Judith Butler befasst, dient nicht nur der Beschreibung von Lebensformen, sondern bringt diese auch hervor. Lebensformen werden somit als so und nicht anders produziert, indem sie benannt und dadurch intelligibel werden, doch dieser Prozess führt zugleich zu spezifischen Ausschlüssen und Einschränkungen der Möglichkeiten, wie Menschen leben können. Was im Fall meiner Untersuchung bedeuten würde, dass die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t nicht nur eine bestimmte Lebensform benennt, sondern diese in einer bestimmten Form hervorbringt und sie damit zugleich auf eben eine bestimmte Form beschränkt. Dies ist somit immer mit zu bedenken, wenn ich mich der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen nähere. Mein Untersuchungsinteresse besteht vor allem darin, herauszuarbeiten, welche Mutterschaft überhaupt in Deutschland und Polen als alleinerziehend klassifiziert wird, worauf der Begriff des Alleinerziehens in Bezug auf Mutterschaft gegründet ist und wie die Verbindung zwischen den zwei Begriffen allein und erziehen entstanden ist. Ausgehend von der Prämisse, dass Heteronormativität in die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t eingeschrieben ist und deren Grenzen markiert, interessiert mich: Welche Lebensformen werden durch das Raster der intelligiblen Lebensform als alleinerziehend erkannt? Was ist das Raster der intelligiblen Lebensform? Welche Klassifikationen der alleinerziehenden Mutterschaft produziert dieses Raster? Inwiefern unterscheiden und/oder ähneln sich diese Klassifikationen in Deutschland und Polen? Bei der Vorgehensweise lehne ich mich an die Methodik der Begriffs­ analyse von Juliette Wedl4 an. Juliette Wedls Entwicklung begriffsorientierter Methoden dient der Untersuchung von Mustern der Identitäts­ konstruktion, weil »Bezeichnungs- und Benennungspraxen eine zentrale Strategie identitärer Zuschreibungen sind«5. Wedl schlägt fünf methodische Zugänge vor, um die Bezeichnungs- und Benennungspraktiken im Rahmen einer Diskursanalyse nach Foucault zu analysieren: die Begriffskonkurrenzen im Sprachgebrauch, die diskurssemantischen Grundfiguren, die epistemische Struktur des Begriffssystems, die statistischen Instrumente der Diskursanalyse und die Möglichkeitsbedingungen und die Machtwirkungen 4 Wedl, Die Spur der Begriffe, 2006. 5 Ebd., S. 308.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

des Gesagten.6 Wedl entwickelt ein Set diskursanalytischer Instrumente zur begriffsorientierten Diskursanalyse durch die Verknüpfung handlungstheoretischer sprachphilosophischer Ansätze mit der Foucaultschen Diskursanalyse.7 Aus diesem methodischen Set nutze ich zwei Zugänge zur Analyse der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t im deutschen und polnischen Diskurs: die Begriffskonkurrenzen im Sprachgebrauch und die epistemische Struktur des Begriffssystems. Bei der Analyse von Begriffskonkurrenzen handelt es sich um die Untersuchung der Bezeichnungs- und Bedeutungskonkurrenz von Begriffen.8 Bei der Bezeichnungskonkurrenz geht es darum, dass unterschiedliche Begriffe für die Bezeichnung eines einzigen Sachverhaltes genutzt werden.9 Bedeutungskonkurrenzen liegen demgegenüber vor, wenn ein Begriff mit differenten Inhalten gefüllt wird.10 Die Analyse von Begriffskonkurrenzen trägt dazu bei, »Hinweise auf das Sagbare und dessen Grenzen zu erhalten, indem die Gegenstände von Debatten in ihrer Vielfalt sichtbar werden«11. Bei der Analyse der epistemischen Struktur des Begriffssystems stehen hingegen die Differenzen und die Oppositionen zwischen den Begriffsinhalten im Vordergrund.12 Die semantischen Beziehungen können als Netzwerk von Differenzen betrachtet werden und dadurch können latente oder manifeste Diskurspole und Oppositionsmuster aufgezeigt werden.13 Mit der begriffsorientierten Diskursanalyse von Wedl kann ich zum einen das Netz von Begriff lichkeiten darstellen, die alleinerziehende Mutterschaft im Diskurs in Deutschland und Polen in ihrer jeweiligen Spezifik hervorbringen. Zum anderen kann ich die Klassifikationsmuster identifizieren, die im jeweiligen Land verwendet werden. 6 Ebd. 7 Ebd., S. 308f. 8 Ebd., S. 311. 9 Ebd., nach Josef Klein, Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik, in: Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung, dies., Wiesbaden 1989, S. 3-50; Josef Klein, Kann man Begrif fe besetzen? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher, in: Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, hg. v. Frank Liedtke et al., Wiesbaden 1991, S. 44-69. 10 Wedl, Die Spur der Begriffe, 2006, S. 311. 11 Ebd., S. 312. 12 Ebd., S. 314. 13 Ebd., nach Hannelore Bublitz, Diskurs, Bielefeld 2003, S. 247ff.

49

50

Alleinerziehende Mutterschaft

Von großer Bedeutung für meine Untersuchung des rechtlich-politi­ schen Diskurses in Deutschland und Polen ist der Aspekt der identitären Zuschreibungen, da die Voraussetzungen für den Anspruch auf staatliche finanzielle Leistungen in Deutschland und Polen identitär bestimmt sind. Nach dem deutschen Unterhaltsvorschussgesetz sind es die Kinder alleinerziehender Mütter und Väter selbst, die anspruchsberechtigt sind.14 Die Familienbeihilfe für Alleinerziehende und die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende in Polen stehen demgegenüber den alleinerziehenden Personen zu.15 Die Analyse der Begriffspraxis verschiedener Diskurse in Deutschland und Polen, etwa des wissenschaftlichen, des rechtlich-politischen oder des öffentlichen Diskurses, zeigt nicht nur den Konstruktionsprozess der alleinerziehenden Subjektivierungsweisen auf, sondern gibt auch Anregungen für Überlegungen darüber, ob bzw. wie die Voraussetzungen für den Anspruch auf staatliche finanzielle Leistungen anders als identitär begründet werden könnten. Im ersten Teil dieses Kapitels untersuche ich die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland, anschließend widme ich mich der Begriffspraxis in Polen. Ich schließe das Kapitel mit einem Zwischenfazit ab, in dem ich die Analyseergebnisse aus heteronormativitätskritischer Perspektive diskutiere.

Die Differenzierungskriterien bei der Definition alleinerziehender Mutterschaft – die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland Um die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland zu untersuchen, habe ich die deutschsprachige sozialwissenschaftliche Literatur von den 90er Jahren bis in die Gegenwart analysiert.16 Darüber hinaus zog ich die

14 § 1 Abs. 1 UhVorschG. 15 Art. 7 Nr. 5 Buchst. b u. Art. 11a Abs. 1 Nr. 2 FamLstgG-PL. 16 Im Anhang I Sozialwissenschaftliche Studien zur Analyse der Begrif fspraxis in Deutschland habe ich die Studien aufgelistet, deren Definitionen des Alleinerziehens ich zur Analyse herangezogen habe.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

Definition des Statistischen Bundesamtes17 in die Analyse mit hi­nein, da diese die Grundlage vieler empirischer Studien und sozialwissenschaftlicher Diskussionen über das Alleinerziehen bildet.18 Die Definitionen zweier die Interessen von Alleinerziehenden vertretenden Nichtregierungsorganisationen, des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV e.V.)19 und der SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender (SHIA-Bundesverband e.V.)20, wurden bei der Analyse ebenfalls berücksichtigt, da diese beiden Organisationen zu den wichtigsten Akteurinnen im Diskurs des Alleinerziehens in Deutschland gehören.21 In der Alleinerziehendenforschung werden unterschiedliche Definitionen vom Alleinerziehen vorgeschlagen. Ich habe die in diesen Definitionen ent­haltenen Differenzierungskriterien herausgearbeitet, aufgrund derer bestimmt wird, wer zu der Gruppe von Alleinerziehenden zählen kann und wer nicht. 17 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales 2016, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2016.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt geprüft am 09.06.2017), S. 68. 18 Siehe u.a. Gabriele Niepel, Alleinerziehende. Abschied von einem Klischee, Opladen 1994; Petra Drauschke/Margit Stolzenburg, Alleinerziehen, eine Lust? Chancen und Risiken für Ostberliner Frauen nach der Wende, Pfaffenweiler 1995; Angelika Bach, Die Renaissance der Ein-Eltern-Familie?, Herbolzheim, Augsburg 2001; Dagmar Brand, Alleinerziehende mit volljährigen Kindern, Wiesbaden 2006; Barbara Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, Wiesbaden, Bremen 2010; Daniel Lois/Johannes Kopp, Elternschaftskonstellationen bei Alleinerziehenden, in: Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft. Familienrecht, -soziologie und -psychologie im Dialog, hg.  v. Dieter Schwab/Laszlo A. Vaskovics, Leverkusen u.a. 2011, S. 59-76; Sonja Bastin, Dynamik alleinerziehender Mutterschaft. Partnerschaftsverläufe in der frühen Elternbiografie, in: Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ähnlich und doch immer noch anders, hg. v. Johannes Huinink et al., Opladen u.a. 2012, S. 201-228; Sigune Wieland, Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familie, Wiesbaden, Trier 2012. 19 Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), Bundesverband e.V., Alleinerziehend – Tipps und Informationen. VAMV, 22. überarb. Aufl., Berlin 2016. 20 SHIA e.V. SelbstHilfeInitiativeAlleinerziehender, www.shia-berlin.de/(zuletzt geprüft am 09.06.2017). 21 Der VAMV wurde 1967 in Baden-Württemberg von Luise Schöffel gegründet, VAMV, https://www.vamv.de/vamv/geschichte/(zuletzt geprüft am 09.06.2017). Der SHIA-Bundesverband wurde nach der Wende im April 1990 von Ostberliner Müttern und Vätern gegründet, um für eine staatliche Subventionierung Alleinerziehender zu kämpfen (Verh. d. BT, 12. Wahlp., S. 7179). Er ist bis heute vor allem in den östlichen Teilen der Bundesrepublik Deutschland vertreten.

51

52

Alleinerziehende Mutterschaft

Exkurs22 Der Begriff des Alleinerziehens in der Alleinerziehendenforschung Der Begriff »Alleinerziehende«23 wird als Synonym von Begriffen wie »Einelternfamilie«24, »Alleinstehende«25, »Mutter-Familien«/»Vater-Familien«26, »Alleineltern«27 und »alleinlebende Elternschaft« im aktuellen Diskurs verwendet.28 In der Forschungsliteratur wird über das Alleinerziehen als ein 22 In beide Kapitel füge ich einen Exkurs ein, der die Vielfalt der Begrifflichkeiten veranschaulichen soll. 23 Nach aktueller Rechtschreibung gibt es für diesen Begriff zwei Schreibweisen: die Alleinerziehende und die allein Erziehende, sowie entsprechend: alleinerziehen und allein erziehen (Deutsche Rechtschreibung, Regeln und Wörterverzeichnis. Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004 mit den Nachträgen aus dem Bericht 2010, 2006, www.rechtschreibrat.com/ DOX/rfdr_regeln_inkl_Nachtraegen.pdf (zuletzt geprüft am 09.06.2017), S. 39). 24 In der Literatur zu Einelternfamilien lassen sich verschiedene Schreibweisen finden, etwa mit und ohne Bindestrich. Robert Peschke verwendet den Begriff Ein-Elter-Familie und die Abkürzung EEF (Robert Peschke, Zur Pathologie des Sozialstaates. Fehlanreize des Transfersystems, modelliert dargestellt am Beispiel ausgewählter Haushaltsmuster von Ein-Elter-Familien, München 2002, S. 25). Barbara Rinken macht auf den grammatikalisch fehlerhaften Plural beim Ausdruck Einelternfamilie aufmerksam, da nur ein Elternteil da ist (Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, 2010, S. 14 Fn. 1). Den Ausdruck Elter diskutieren Gregor Husi und Marcel Meier Kressig und betonen, dass dieser »auf nicht diskriminierende Weise modernen Lebensbedingungen gerecht [wird]« (Gregor Husi/Marcel Meier Kressig, Alleineltern und Eineltern. Forschungsergebnisse zu den Lebenslagen Alleinerziehender, Zürich 1995, S. 36). 25 Bloom/Böhmer, Alleinerziehende Frauen aus der früheren DDR, 1992. Laut Dörte Bloom und Gabriele Böhmer wurden in der DDR Alleinerziehende hauptsächlich als alleinstehend bezeichnet (ebd., S. 53f.). 26 Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, 2010. 27 Husi/Meier Kressig, Alleineltern und Eineltern, 1995. 28 In der Alleinerziehendenforschung werden ältere Begriffe wie unvollständige Familie, Scheidungsfamilie, Restfamilie und Halbfamilie als Ausdrücke, die früher in der BRD geläufig waren, kritisch diskutiert (Christine Swientek, Alleinerziehende – Familien wie andere auch? Zur Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien, Bielefeld 1984; Heiliger, Alleinerziehen als Befreiung, 1991; Karl Lenz, Familien als Ensemble persönlicher Beziehungen, in: Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung, hg.  v. Friedrich W. Busch/Rosemarie Nave-Herz, Oldenburg 2005, S.  9-32; Brand, Alleinerziehende mit volljährigen Kindern, 2006). Dagmar Brand macht auf die Schwierigkeit aufmerksam, den Stellenwert Alleinerziehender in den sozialwissenschaftlichen Analysen der Nachkriegszeit in der BRD zu bestimmen, weil unklar ist, unter welchen Begriffen Alleinerziehende darin zu finden sind (Brand, Alleinerziehende mit volljährigen Kindern, 2006, S.  22). Die Bezeichnung

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

Frauenphänomen berichtet, weil neun von zehn Alleinerziehenden weiblich sind.29 Anita Heiliger benutzt die Begriffe Alleinerziehende und Einelternfamilie synonym und sieht in der Verwendung der Begriffe durch Forscher_innen eine gewisse Akzeptanz der außerehelichen Elternschaft und/oder ein Zugeständnis an die Entwicklung eines neuen familialen Verständnisses.30 Anja Jesse bevorzugt den Ausdruck Einelternfamilie, mit dem verdeutlicht werde, dass es sich um eine Familie handelt.31 In ihren diesbezüglichen empirischen Studien differenzieren Barbara Rinken32 und Azucena Sorrosal33 zwischen Alleinerziehenden und Einelternfamilien mit der Begründung, dass der Ausdruck alleinerziehend nur die Perspektive der Erwachsenen ausdrücke und die Bezeichnung Einelternfamilie neben der Situation der Erwachsenen die des Kindes mit einbeziehe. Dörte Bloom und Gabriele Böhmer kritisieren den in der DDR üblichen Begriff alleinstehend, weil »alleinstehend einen Makel ausdrück[t] und […] die Wertlosigkeit einer ehelosen bzw. ›mann-losen‹ Frau [untermauert]«34. Der Ausdruck alleinstehend wird auch von Gregor Husi und Marcel Meier Kressig kritisch hinterfragt, wobei ihr Fokus nicht auf der Frage der (fehlenden) Partnerschaft, sondern auf der Anwesenheit von Kindern liegt: »Daran scheint uns rätselhaft, wie diese Mütter und Väter ›alleinstehen‹ sollen, wenn sie von ihren Kindern umgeben sind«35. Der Be-

unvollständige Familien für Ein-Elter-Familien wird z.B. im ersten Familienbericht 1965 verwendet (kritisch s.u.a. Ute Behning, Zum Wandel des Bildes der Familie und der enthaltenen Konstruktionen von Geschlecht in den Familienberichten 1986 bis 1993, in: Zeitschrift für Familienforschung 14, H. 3, 1996, S. 146-156). 29 Siehe u.a. Niepel, Alleinerziehende, 1994; Uta Enders-Dragässer, Allein erziehen als weibliche Lebenslage, in: Alleinerziehende – Stärken und Probleme. Impulse für eine handlungsorientierte Forschung, hg. v. Veronika Hammer, Münster 2002, S. 108-122; BMFSFJ, Familienreport 2014. Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin 2015b, https://www.bmfsfj.de/ blob/93784/e1e3be71bd501521ba2c2a3da2dca8bc/familienreport-2014-data.pdf (zuletzt geprüft am 03.11.2017). 30 Heiliger, Alleinerziehen als Befreiung, 1991, S. 10. 31 Anja Jesse, Wohlbefinden von Frauen in alternativen Familienformen, Landau, Koblenz 2000, S. 14f. 32 Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, 2010. 33 A zucena Sorrosal, Soziale Wirksamkeit der Grundrechte, dargestellt am Beispiel der Einelternfamilie, St. Gallen 2002. 34 Bloom/Böhmer, Alleinerziehende Frauen aus der früheren DDR, 1992, S. 54. 35 Husi/Meier Kressig, Alleineltern und Eineltern, 1995, S. 34.

53

54

Alleinerziehende Mutterschaft

griff alleinstehend findet eine Anwendung im aktuellen rechtlichen Diskurs.36 Barbara Rinken verwendet in ihrer Studie die Bezeichnungen Mutter-Familie bzw. Vater-Familie dann, wenn das Geschlecht des Elternteils von Bedeutung ist. Sie substantiviert und spricht von Alleinerziehenden, um die Lebensform als eigenständig zu präsentieren.37 Der Begriff der Einelter(n)familie und auch der Begriff des Alleinerziehens werden in der sozialwissenschaftlichen Alleinerziehendenforschung kritisch hinterfragt.38 Ein Kritikpunkt ist, dass dieser Begriff Ein-Eltern-Familien die Heterogenität der Gruppe nicht zum Ausdruck bringt.39 Gregor Husi und Marcel Meier Kressig problematisieren in Bezug auf den Begriff des Alleinerziehens, dass Alleinerziehende ja keineswegs nur erziehen, und schlagen daher vor, eher mit dem Begriff der Sorge zu operieren.40 Sabine Schutter wiederum hinterfragt den Begriff der Einelternfamilie: »Der Begriff der Einelternfamilie setzt in seiner Spezifizierung voraus, dass es noch etwas anderes gibt – also die Zweielternfamilie, die Familie oder vielleicht auch die Dreielternfamilie? Es wäre also möglich, die Familie entlang der Zahl der in ihr vertretenen Eltern zu definieren, oder umgekehrt anhand der Zahl der in ihr vertretenen Kinder. Eine Patchworkfamilie könnte eine Vier-Eltern-drei-Kinder-Familie sein. Denken wir diesen Gedanken weiter, müsste auch die Mehrgenerationenfamilie genauer ausdifferenziert werden. Worauf will ich hinaus? Die Einelternfamilie wird abgegrenzt, da sie von 36 Julia Niesten-Dietrich, Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder, Hamburg, Bielefeld 2010. 37 Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, 2010, S. 14, Fn. 1. 38 Siehe u.a. Christine Clason, Die Einelternfamilie oder die Einelterfamilie, in: Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung, hg. v. Rosemarie Nave-Herz/ Manfred Markefka, Neuwied 1989, S. 413-422; Norbert F. Schneider/Doris Rosenkranz/Ruth Limmer, Nichtkonventionelle Lebensformen. Entstehung, Entwicklung, Konsequenzen (Fragen der Gesellschaft), Opladen 1998; Lenz, Familien als Ensemble persönlicher Beziehungen, 2005; Peggi Liebisch, Das eigene Leben leben. Alleinerziehende und die tägliche Klischeeüberwindung, in: Erschöpfte Familien, hg. v. Ronald Lutz, Wiesbaden 2012, S. 143-153. 39 Siehe u.a. Rosemarie Nave-Herz/Dorothea Krüger, Ein-Eltern-Familien. Eine em­pirische Studie zur Lebenssituation und Lebensplanung alleinerziehender Mütter und Väter, Bielefeld 1992, S. 31; Peschke, Zur Pathologie des Sozialstaates, 2002, S. 25. 40 Husi/Meier Kressig, Alleineltern und Eineltern, 1995, S. 33f.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

der noch dominanten Norm, der Zweielternfamilie mit heterosexuellen Erwachsenen, die zueinander eine intime Beziehung haben, abweicht.« 41 Schutters Kritik am Begriff der Einelternfamilie lässt sich auch auf den des Alleinerziehens übertragen, insofern der Wortbestandteil allein auch darauf verweist, dass die betreffende Person ohne Partner_in ist, und sich somit an der Vorstellung einer Familie, die aus zwei Elternteilen besteht, orientiert. Schutter eröffnet einen neuen Weg zur Begriffspraxis hinsichtlich alleinerziehender Mutterschaft, insofern sie das Alleinerziehen nicht positiv (oder negativ) wertet, sondern zeigt, welche Begriffe im Rahmen der heteronormativen Familienordnung (un)sagbar sind. Ihre kritische Analyse der Begriff lichkeiten des Alleinerziehens zeigt die sprachlichen Allianzen zwischen der heteronormativen Familienordnung und der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t.

Ende des Exkurses Dagmar Brand arbeitet zwei definitorische Abgrenzungen heraus: das Alter der Kinder und nichteheliche Lebensgemeinschaften.42 Ich knüpfe bei meiner Analyse der Definitionen von Alleinerziehen bzw. Alleinerziehenden an ihre Vorgehensweise an und arbeite das Konzept der definitorischen Abgrenzungen weiter aus, wobei ich bereits die zweite Abgrenzung weiter ausdifferenziere und von Differenzierungskriterien spreche, die die Grenze zwischen den jeweiligen Definitionen markieren. Diese Kriterien gehen ineinander über, kreuzen sich und werden ergänzend benutzt. Zu den Differenzierungskriterien, die ich anschließend einzeln diskutiere, gehören: das Alter der Kinder, die Partnerschaft, das Leben mit den Kindern im gleichen Haushalt, die Alleinverantwortlichkeit und die Selbst­definition.

41 Sabina Schutter, Alleinerziehen – Bedingungen, Ressourcen und Dynamik einer familialen Lebensform. Vortrag bei der Tagung Allein erziehend – doppelt gefordert. Unterstützung, Vernetzung und Handlungsbedarf für Berlin, Berlin, 30. Juni 2010. 42 Brand, Alleinerziehende mit volljährigen Kindern, 2006, S. 58-63.

55

56

Alleinerziehende Mutterschaft

Das Alter der Kinder Der Ausgangspunkt der Analyse von Dagmar Brand ist die Definition des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2004, nach der als Alleinerziehende diejenigen definiert werden, die ohne Ehe- oder Lebenspartner_in mit minder- oder auch volljährigen Kindern in einem Haushalt leben, sowie auch diejenigen, die in einer nicht eheähnlichen Lebensgemeinschaft leben.43 Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die von ihr gesichteten Untersuchungen sich überwiegend auf Alleinerziehende mit Klein- oder Schulkindern konzentrieren und Alleinerziehende mit volljährigen Kindern eher ein marginales Thema in der Forschung sind (wobei allgemein nicht zwischen leiblichen, Stief-, Pf lege- und Adoptivkindern unterschieden wird). Die definitorische Begrenzung durch das Alter der Kinder und die Definition einer Mutter als alleinerziehend wird Brand zufolge in der Forschung unterschiedlich begründet: mit dem Betreuungswechsel, wenn z.B. aus einer alleinerziehenden Mutter eine pf legebedürftige Seniorin wird;44 mit der wirtschaftlichen Selbständigkeit der erwachsenen Kinder;45 mit der nicht mehr vorhandenen Notwendigkeit der erzieherischen Verantwortung46.

Die Partnerschaft Ein weiteres Differenzierungskriterium, das in der Forschung die Grenze zwischen Allein- und Nicht-Alleinerziehen markiert, lässt sich unter dem Stichwort Partnerschaf t beschreiben. Die Frage, ob eine Person, die mit Kindern zusammenlebt, auch in einer Partnerschaft als alleinerziehend definiert werden kann, wird unterschiedlich beantwortet. Dabei handelt es sich überwiegend um nichteheliche (heterosexuelle) Partnerschaften. Im Zusammenhang mit der nichtehelichen Partnerschaft wird von einer bewussten Entscheidung für ein Kind ohne den Wunsch, eine Partnerschaft

43 Ebd., S. 57f. nach Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Fachserie 1, Reihe 3. Ergebnisse des Mikrozensus 2004, Wiesbaden 2004. 44 Schneider et al., Nichtkonventionelle Lebensformen, 1998. 45 Heribert Engstler, Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland, Bonn 1998. 46 Sabine Stiehler, Alleinerziehende Väter, Weinheim, Dresden 2000.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

einzugehen, gesprochen.47 Darauf, dass sich Mütter auch im Rahmen einer Partnerschaft alleinerziehend fühlen können, wies der Bundesverband für alleinerziehende Frauen und Mütter e.V. in seiner Broschüre Alleinerziehend – Tipps und Informationen im Jahr 2012 hin.48 In der Studie des BMFSFJ ist das Bestehen einer festen Partnerschaft kein Ausschlusskriterium dafür, dass eine Mutter als alleinerziehend gelten kann,49 wobei der feste Partner dann nicht im gemeinsamen Haushalt mit der allein­erziehenden Mutter wohnen darf.50 Sobald die Mutter jedoch mit einem Partner in einem Haushalt lebt, gilt sie nicht als alleinerziehend.51 Auch für Dagmar Brand und Veronika Hammer ist das Leben in einer Partnerschaft kein Kriterium, nach dem eine Person aus dem Kreis der Alleinerziehenden ausgeschlossen werden soll.52 Nach der Analyse des Begriffs der Alleinerziehenden in der deutschen Rechtsordnung von Julia Niesten-Dietrich verliert eine Person, die eine Partnerschaft eingeht und einen gemeinsamen Haushalt gründet, den Alleinerziehendenstatus.53 Die deutsche Rechtsordnung fasst das Allein­erziehen unter dem Begriff »alleinstehend«, der nach § 24b Abs. 2 S. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) Personen bezeichnet, die ledig, dauernd vom anderen Ehegatten getrennt lebend, geschieden oder verwitwet sind und keine Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen volljährigen Person bilden.54 Als alleinerziehend können auch Personen gelten, deren Ehegatte über längere Zeit abwesend ist, z.B. aufgrund der Verbüßung einer Freiheitsstrafe oder des dauerhaften Aufenthalts in einer Klinik aus gesundheitlichen Gründen.55 Abwesenheiten aufgrund der beruf lichen Situation führen hingegen nicht dazu, dass die_der Partner_in den Alleinerziehenden-Status erhält.56 47 Sibylle Meyer/Eva Schulze (Hg.), Soziale Lage und soziale Beziehungen. Beiträge aus der Soziologie der Bevölkerung und angrenzender Disziplinen, 1994. 48 VAMV, Alleinerziehend – Tipps und Informationen, 2016, S. 11. 49 BMFSFJ, Lebenswelten und -wirklichkeiten von Alleinerziehenden, 2011, S. 5. 50 Ebd. 51 Frank Nestmann/Sabine Stiehler, Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West, Wiesbaden 1998, S. 32. 52 Brand et al. (Hg.), Balanceakt alleinerziehend, 2002, S. 38f. 53 Niesten-Dietrich, Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder, 2010, S. 12. 54 Ebd., S. 10. 55 Ebd., S. 12f. 56 Ebd., S. 13.

57

58

Alleinerziehende Mutterschaft

Das Leben mit den Kindern im gleichen Haushalt Das Leben mit den Kindern im gleichen Haushalt ist das primäre Kriterium, nach dem eine Person als alleinerziehend gelten kann.57 Für Gabriele Niepel gehört das dauerhafte Zusammenleben eines alleinstehenden Haushaltsvorstandes mit seinem minderjährigen Kind in einem Haushalt zum Erlangen des Status einer_s Alleinerziehenden.58 In der Studie von Sophie Behr gelten demgegenüber auch Eltern als Alleinerziehende, die keinen gemeinsamen Haushalt mit den Kindern bilden.59 In der Studie des BMFSFJ fallen Mütter mit minderjährigen Kindern, die nicht mehr zu Hause wohnen, nicht unter alleinerziehend.60 In der deutschen Rechtsordnung führt, wie Julia Niesten-Dietrich herausgearbeitet hat, die vorübergehende Internatsunterbringung nicht zum Verlust des Alleinerziehendenstatus.61

Die Alleinverantwortlichkeit Ein weiteres Kriterium des Alleinerziehens besteht in der Frage, ob eine Person die Alleinverantwortlichkeit für ein Kind trägt. Alleinverantwortlichkeit bedeutet, die alltäglichen betreuerischen und erzieherischen Aufgaben sowie die finanzielle Versorgung für ein Kind zu übernehmen. Als ein Indikator, ob das Kriterium der Alleinverantwortlichkeit erfüllt ist, wird die Sorgeberechtigung diskutiert.62 Im Zusammenhang mit dem Allein-Sor-

57 Nave-Herz/Krüger, Ein-Eltern-Familien, 1992, S.  31; Sorrosal, Soziale Wirksamkeit der Grundrechte, dargestellt am Beispiel der Einelternfamilie, 2002, S. 15. 58 Niepel, Alleinerziehende, 1994, S. 11, Fn. 1. 59 Sophie Behr, Junge Kinder in Einelternfamilien. Auswirkungen der sozialen und wirtschaftlichen Lage von Einelternfamilien auf die Entwicklungschancen der Kinder, Bonn 1983, S. 6. 60 BMFSFJ, Lebenswelten und -wirklichkeiten von Alleinerziehenden, 2011, S. 5. 61 Niesten-Dietrich, Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder, 2010, S. 12. 62 Siehe u.a. Nave-Herz/Krüger, Ein-Eltern-Familien, 1992; Jesse, Wohlbefinden von Frauen in alternativen Familienformen, 2000; Niesten-Dietrich, Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder, 2010; Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, 2010.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

ge-Tragen wird von »echten Alleinerziehenden«63 oder »nicht wirklich alleinerziehend«64 oder »formeller und informeller Alleinerziehung«65 gesprochen. Auf das begriff liche Dilemma gehen u.a. Rosemarie Nave-Herz und Dorothea Krüger66 sowie Barbara Rinken67 ein. Nave-Herz und Krüger68 zeigen, wie durch einen Perspektivwechsel eine Verschiebung hinsichtlich der Frage erfolgt, wer als alleinerziehend gilt. Wenn der Begriff »allein­erziehend«69 gemäß dem Alltagsverständnis verwendet wird, dann »dürfte der größte Teil der bundesdeutschen Mütter«70 alleinerziehend sein, weil es weiterhin zum größten Teil die Frauen sind, die – unabhängig vom Familienstand – die Kinder erziehen. Aus einer anderen Perspektive, so Nave-Herz und Krüger, ist hingegen niemand alleinerziehend, »weil spätestens mit Beginn der Schulzeit wesentliche Erziehungs- und Sozialisationsaufgaben aus der Familie heraus verlagert werden«71. Barbara Rinken spricht ebenfalls davon, dass letztendlich niemand sein Kind ganz allein erzieht, weil die kindliche Sozialisation durch Kinderbetreuungseinrichtungen, Schule und Peergroups beeinf lusst wird und die meisten Allein­erziehenden zudem Unterstützung aus ihren sozialen Netzwerken erhalten.72 Wie viel Unterstützung mit dem Status des Alleinerziehens zu vereinbaren ist, sei ihr zufolge kontextabhängig und ungerechte Ausschlüsse bei der Definition des Alleinerziehens seien aufgrund der Heterogenität der in Frage kommenden Personen unausweichlich.73

63 Niesten-Dietrich, Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder, 2010, S. 13. 64 Nave-Herz/Krüger, Ein-Eltern-Familien, 1992, S. 31. 65 Ebd. 66 Ebd. 67 Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, 2010. 68 Nave-Herz/Krüger, Ein-Eltern-Familien, 1992. 69 Ebd., S. 31. 70 Ebd. 71 Nave-Herz/Krüger, Ein-Eltern-Familien, 1992, S. 31. 72 Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, 2010, S. 20, Fn. 6. 73 Ebd., S. 20.

59

60

Alleinerziehende Mutterschaft

Die Selbstdefinition Seit den 2000er Jahren wird in der Forschung zunehmend ein neues Kriterium zur Definition des Alleinerziehens herangezogen: die Selbstdefinition. Neben der statistischen und sozialen Definition vom Alleinerziehen ziehen Dagmar Brand und Veronika Hammer in der Studie Balanceakt Alleinerziehend als drittes Kriterium die »Selbstdefinition«74 hinzu, um das Alleinerziehen zu definieren. Selbstdefinition heißt dann in diesem Kontext, dass als alleinerziehend auch die Person gilt, die sich selbst unter Zugrundelegung der statistischen Definition als alleinerziehend definiert.75 Der Ausgangspunkt für die Selbstdefinition ist hier wiederum die statistische Definition, laut der zu der Gruppe von Alleinerziehenden gehört, wer ledig, verheiratet getrennt lebend, geschieden oder verwitwet ist und in haushaltsgebundenen Eltern-Kind-Gemeinschaften mit mindestens einem leiblichen, Adoptiv-, Stief- oder Pf legekind zusammenlebt.76 Eine Partnerschaft stellt dabei kein Hindernis dar, sich selbst als alleinerziehend zu definieren. Für Barbara Rinken liegt die Spezifik des Alleinerziehens darin, dass die Alleinerziehenden nicht nur für die alltägliche Familienarbeit, sondern auch für die ökonomische Situation der Familie zuständig sind.77 In der Studie des BMFSFJ wurde ebenfalls die Frage nach der Selbsteinschätzung gestellt.78 Der Begriff alleinerziehend wird nur von wenigen der befragten alleinerziehenden Frauen zur Beschreibung ihrer Lebens­situation genutzt.79 Andere Merkmale wie z.B. das Alter der Kinder, Hobbys, die Art der Erwerbstätigkeit dienen den alleinerziehenden Müttern als ein Kriterium zur Beschreibung ihrer Lebenssituation.80 Die Bezeichnung alleinerziehend wird von den meisten befragten Müttern eher passiv verwendet, im Zusammenhang mit »Verwaltungsformalitäten, Behördengängen oder juristischen Angelegenheiten (›das ist eher etwas, das man ankreuzt in einem

74 Brand et al. (Hg.), Balanceakt alleinerziehend, 2002, S. 38. 75 Ebd. 76 Ebd. 77 Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, 2010, S. 20f. 78 BMFSFJ, Lebenswelten und -wirklichkeiten von Alleinerziehenden, 2011. 79 Ebd., S. 30. 80 Ebd.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

Formular‹)«81. Als Begründung für die seltene Verwendung des Begriffs alleinerziehend geben die alleinerziehenden Mütter an, dass der Begriff in der Gesellschaft negativ konnotiert sei, dass er nicht die tatsächliche Lebenssituation treffe und dass er für die Öffentlichkeit irrelevante Aspekte der Lebenswelt thematisiere.82 Das Alleinerziehen ist nach der Definition von Alleinerziehenden weniger an die Haushaltssituation, sondern vielmehr an die Verantwortungsverteilung gebunden.83 In den Aussagen der befragten Alleinerziehenden spielt das Attribut allein für sie v.a. im Zusammenhang mit dem Treffen wesentlicher Entscheidungen eine Rolle, wie z.B. bei Entscheidungen darüber, was das Kind darf oder nicht, oder bei der Auswahl der Schule.84

Zwischen zwei Bezeichnungspraktiken einsame Mutterschaft und selbständige Mutterschaft – die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Polen Der polnische Datenkorpus zur Analyse der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Polen umfasst sozialwissenschaftliche Studien85 über das Alleinerziehen seit den 70er Jahren, weil die gegenwärtige Alleinerziehendenforschung in Polen weiterhin auf Definitionen aus den 70er Jahren zurückgreift. Darüber hinaus habe ich in meiner Begriffsanalyse Definitionen berücksichtigt, die u.a. aus dem juristischen und dem öffentlichen Diskurs stammen. Dabei geht es zum einen um die Begriffspraxis in der Verfassung-PL 86 und im PL-Gesetz über Familienleistungen87, auf die auch in

81 Ebd., Herv. i.O. 82 Ebd., S. 30-34. 83 Ebd., S. 32. 84 Ebd. 85 Im Anhang II Sozialwissenschaftliche Studien zur Analyse der Begrif fspraxis in Polen habe ich die Studien aufgelistet, deren Definitionen des Alleinerziehens ich zur Analyse herangezogen habe. 86 Art. 71 Abs. 1 Verfassung-PL. 87 Art. 3 Nr. 17a FamLstgG-PL.

61

62

Alleinerziehende Mutterschaft

meinem Datenmaterial Bezug genommen wird, und zum anderen um die Begriffspraxis in Internetplattformen für Alleinerziehende.88 Der Begriff der alleinerziehenden Mutterschaft, den ich in der Überschrift dieses Unterkapitels verwende, entspricht sinngemäß zwei polnischen Begriffen: Die wörtliche Übersetzung von samotne macierzyństwo etwa wäre einsame Mutterschaf t, die von samodzielne macierzyństwo wäre selbständige Mutterschaf t. Diese wortwörtlichen Übersetzungen verwende ich im Folgenden, wenn ich mich auf eine konkrete Bezeichnungspraxis beziehe. Wenn ich hingegen im Allgemeinen über die Begriffspraxis schreibe, spreche ich von alleinerziehender Mutterschaft.

Exkurs Der Begriff des Alleinerziehens in der Alleinerziehendenforschung Im polnischen Sprachgebrauch werden diverse Bezeichnungen im Zusammenhang mit dem Begriff des Alleinerziehens verwendet. Zu diesen gehören: »rodzina niepełna«89 (unvollständige Familie), »rodzina rozbita«90 88 Siłaczka.pl, Serwis samotnych matek. http://silaczka.pl/(zuletzt geprüft am 10.06.2017); Matka Singielka, blog. kasingielka.pl/(zuletzt geprüft am 10.06.2017). 89 Siehe u.a. Maria Tyszkowa, Charakterystyka typowych środowisk wychowaw­c zych: ro­ dzinnego, szkolnego i pozaszkolnego, in: Problemy Opiekuńczo-Wycho­wawcze Nr. 23 (1974); Maria Jarosz, Samotne matki w świetle badań staty­styczno-socjologicznych, Warszawa 1977; Maria Jarosz, Problemy dezorganizacji rodziny, Warszawa 1979; Józefa Pielkowa, Rodzina samotnej matki jako środo­wisko wychowawcze, Katowice 1983; Ewa Marynowicz-Hetka, Praca socjalno-wychowawcza z rodziną niepełną, 2. Aufl., Warszawa 1985; Wioletta Teresa Danilewicz, Zagrożenia realizacji funkcji współczesnej rodziny. Wybrane pro­blemy, in: Pomoc dziecku i rodzinie w środowisku lokalnym, hg. v. dies. et al., Białystok 1995, S. 37-82; Maria Trawińska, Rodziny niepełne i wielodzietne, Warszawa 1996; Paweł Landwójtowicz, Samotne macierzyństwo. Studium pastoralne, Opole 2004; Hanna Kubicka, Bezdomność rodzin samotnych matek. Społeczno-wychowawcze aspekty zjawiska, Łódź 2005; Magdalena Remisz, Funkcje opiekuńczo-wychowawcze rodzin niepełnych i ich wspomaganie, Piotr­ków Trybunalski 2005; Anna Więcławska, Nieletnie dziewczęta samotnie wycho­wujące dzieci a ich przygotowanie do radzenia sobie z ograniczeniami losu. Dia­gnoza stanu kompetencji, Toruń 2005. 90 Siehe u.a. Teresa Kądzielowa, Dziecko w rodzinie rozbitej, in: Problemy Rodziny Nr. 1 (1971), S. 15-19; Rita Grochocińska, Psychospołeczna sytuacja dzieci w ro­d zinach rozbitych, 2. Aufl., Gdańsk 1992; Alina Czapiga, Przyczyny rozbicia ro­d ziny a warunki życia dzieci i samotnych matek, in: Psychologia rozwoju czło­wieka. wybrane zagadnienia, hg.  v. Alicja Senejko, Wrocław 1994, S.  85-95; Rita Grochocińska, Sytuacje wychowawcze w rodzinie rozbitej w percepcji dziec­ka w wieku wczesnoszkolnym, in: Zagrożenia życia rodzinnego, hg. v.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

(zerbrochene Familie), »rodzina zdekompletowana«91 (unvollständig gemachte Familie), »rodzina niekompletna«92 (nicht komplette Familie), »samotne rodzicielstwo«93 (einsame Elternschaf t), »rodziny monoparentalne«94 (Einelternfamilien), »rodzi­cielstwo w pojedynkę«95 (Elternschaf t im Alleingang), »jedyne żywicielki«96 (einzige Ernährerinnen), »samodzielne matki«97 (selb-

Grażyna Poraj/Jan Rostowski, Łódź 2003, S. 31-36; Rita Grochocińska, Czas wolny w orga­ nizacji życia rodziny rozbitej, in: Rocznik Pedagogiki Rodziny Nr. 7 (2004), S. 153-159. 91 Siehe u.a. Natalia Han-Ilgiewicz, Nieznośni chłopcy. Typy plastyczności psychicz­nej w diagnostyce szkolnej, Warszawa 1960. 92 Siehe u.a. Karol Kotłowski, O pedagogicznym kształceniu rodziców, Warszawa 1968; Janina Maciaszkowa, Z teorii i praktyki pedagogiki opiekuńczej, Warszawa 1990. 93 Siehe u.a. Natalia Han-Ilgiewicz, Więź rodzinna w aspekcie pedagogiki specjalnej, Warszawa 1966; Anna Kwak, Rodzina w dobie przemian. Małżeństwo i kohabi­tacja, Warszawa 2005; Elżbieta Napora, Konsekwencje samotnego rodzicielstwa dla społecznego funkcjonowania dziecka, in: Małżeństwo i Rodzina 2005, S. 39-42; Małgorzata Lesińska-Sawicka, Późne macierzyństwo. Studium socjomedycz­ne, Kraków 2008. 94 Siehe u.a. Slany, Alternatywne formy życia małżeńsko-rodzinnego w ponowo­c zesnym świecie, 2002; Agnieszka Pietrzyk/Beata Nowicka, Ocena własnych kompetencji wychowawczych przez matki samotne, in: Małżeństwo i Rodzina 2005a, S.  43-44; Agnieszka Pietrzyk/Beata Nowicka, Portrety psychologiczne ma­tek samotnych, in: Małżeństwo i Rodzina Nr. 3 (2005b), S. 40-44; Lesińska-Sawic­ka, Późne macierzyństwo, 2008; Władyka, Konstruowanie roli samodzielnej mat­ki z wyboru, 2009; Biedroń/Mitręga, Doświadczanie ponowoczesności w intym­nych relacjach rodzinnych, 2013. 95 Siehe u.a. Biedroń/Mitręga, Doświadczanie ponowoczesności w intymnych rela­c jach ro­ dzinnych, 2013. 96 Siehe u.a. Krystyna Wrochno-Stanke, Potrzeby rodzin jednych żywicielek a polityka społeczna. (Część I), in: Problemy Rodziny, Nr. 4 (1975a), S. 1-12; Krystyna Wrochno-Stanke, Potrzeby jedynych żywicielek a polityka społeczna (część II). Perspektywy rozwoju ro­ dzin jedynych żywicielek do roku 2000, in: Problemy Rodziny, Nr. 5 (1975b), S. 11-18; Maria Trawińska, Samotne matki – rejestr znaków zapytania, in: Rodzina socjalistyczna – a więc jaka?, hg. v. Bolesław Kosterkiewicz, Warszawa 1976. 97 Siehe u.a. Trawińska, Samotne matki – rejestr znaków zapytania, 1976; Desperak, Podwójnie samotne – o wykluczeniu ze społeczeństwa rodzin niepełnych, 2008; Lesińska-Sawicka, Późne macierzyństwo, 2008; Biedroń/Mitręga, Doświadczanie ponowoczesności w intymnych relacjach rodzinnych, 2013.

63

64

Alleinerziehende Mutterschaft

ständige Mütter), »siłaczka«98 (Kraf tfrau), »matka singielka«/»solo matka«99 (Single-Mutter), »Alimenciary«100 (Ali­mentenempfängerinnen). Die Verwendung dieser Begriffe erstreckt sich von den 70er Jahren bis in die Gegenwart. Einige Begriffe, die schon in den 70er Jahren gebräuchlich waren, wie die Bezeichnung unvollständige Familie, haben dabei bis heute nichts an Aktualität verloren. Unvollständige Familie gehört zu den meist verwendeten Begriffen in Bezug auf das Alleinerziehen. Dieser Sprachgebrauch zieht sich durch verschiedene Diskursfelder wie das juristische, das öffentliche und das wissenschaftliche. Den ausschlaggebenden Grund hierfür sehe ich in seiner Verwendung in der Verfassung-PL: »Familien, die sich in einer schlechten materiellen und sozialen Lage befinden, insbesondere kinderreiche und unvollständige, haben das Recht auf besondere Hilfe durch die öffentliche Verwaltung.« 101 In anderen Gesetzestexten ist zudem die Rede von »einsamen Eltern«102. Begriffe wie Ein-Elternteil-Familie oder selbständige Mutterschaft werden – außer in feministischen Kontexten – im juristischen Diskurs gar nicht und im wissenschaftlichen selten verwendet. Neben dem negativ besetzten Begriff der unvollständigen Familie tauchen im wissenschaftlichen Diskurs Begriffe wie monoparentale Familie, Einelternfamilie oder selbständige Mutterschaft auf.103 Jedoch haben diese Begriffe bisher keine weitere Verbreitung gefunden, was Iza Desperak als »ein sprachliches Signal für die gesellschaftliche Markierung und Exklusion«104 von Allein­erziehenden ansieht. 98 Siehe u.a. Siłaczka.pl, Serwis samotnych matek. 99 Siehe u.a. Matka Singielka, blog. 100 Siehe u.a. Desperak, Podwójnie samotne – o wykluczeniu ze społeczeństwa rodzin niepełnych, 2008; Hryciuk, O znikającej matce, 2012. 101 Art. 71 Abs. 1 Verfassung-PL. In der offiziellen Übersetzung der polnischen Regierung ist die Rede von »allein erziehenden Elternteilen« (s. Art. 71 Abs. 1 Verfassung-PL verabschiedet von der Nationalversammlung am 2. April 1997), www.sejm.gov.pl/prawo/ konst/niemiecki/kon1.htm (zuletzt geprüft am 06.07.2017)). 102 Art. 3 Nr. 17a FamLstgG-PL. 103 Während meiner Recherche zu den Begrifflichkeiten Mutterschaft in Polen habe ich keine veröffentlichte Studie gefunden, die diese Bezeichnung im Titel trägt. 104 Desperak, Podwójnie samotne – o wykluczeniu ze społeczeństwa rodzin niepeł­nych, 2008, S. 161.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

Die Bezeichnung alleinerziehender Mütter als Single-Mutter oder Kraf tfrau ist nur in Internetforen oder auf Internetportalen zu finden, wo sich Mütter über ihre Erfahrungen austauschen.105 Das Internetportal mit dem Titel Kraf tfrau sammelt alle möglichen Informationen aus den Lebenswelten alleinerziehender Mütter und bietet auch Tipps für die Erledigung von Formalitäten.106 Wer eigentlich eine Kraftfrau ist, wird auf der Homepage nicht erklärt, aber ein Hinweis dort zeigt, dass es 2.098 »zarejstrowane siłaczki« (registrierte Kraf tfrauen) gibt. Die Übersicht über die polnischen Bezeichnungen von alleinerziehender Mutterschaft macht deutlich, dass vor allem der virtuelle und teilweise der wissenschaftliche Diskurs die Bildung neuer Bezeichnungen oder Bedeutungen von alleinerziehender Mutterschaft zulassen. Vor allem im juristischen und auch politischen Diskurs stellt die Heteronormativität das Raster für die Definition des Alleinerziehens dar.

Ende des Exkurses Im polnischen Diskurs über alleinerziehende Mutterschaft lassen sich einsame Mutterschaf t und selbständige Mutterschaf t als zwei Bezeichnungspraktiken identifizieren. Im Folgenden gehe ich zunächst auf die Bezeichnungspraxis einsame Mutterschaf t und anschließend auf die selbständige Mutterschaf t ein.

Die einsame Mutterschaft Die am stärksten verbreitete Bezeichnung für alleinerziehende Mutterschaft in der polnischen Sprache ist einsame Mutterschaf t. Sie wird auch synonym mit dem Begriff unvollständige Familie verwendet und verweist auf die Abwesenheit eines Elternteils, in der Regel des Vaters. Die einsame Erziehung – verstanden im polnischen Diskurs als ohne Ehemann – stellt das Hauptkriterium für die Klassifizierung einer Familie als unvollständig dar.107 Das 105 Siłaczka.pl, Serwis samotnych matek; Matka Singielka, blog. 106 Siłaczka.pl, Serwis samotnych matek. 107 Siehe u.a. Marynowicz-Hetka, Praca socjalno-wychowawcza z rodziną niepełną, 1985; Trawińska, Rodziny niepełne i wielodzietne, 1996; Kubicka, Bezdomność rodzin samotnych matek, 2005.

65

66

Alleinerziehende Mutterschaft

Attribut einsam wird in der Bezeichnungspraxis unterschiedlich begründet. Im wissenschaftlichen Diskurs wird zwischen individuellen und sozialen Gründen für die (vermeintliche) Einsamkeit der Mütter unterschieden108, wobei der Begriff einsam in Bezug auf Mutterschaft als wissenschaftliche Kategorie zu analytischen und terminologischen Zwecken genutzt wird.109 Was dieses einsam ausmacht, unterscheidet sich in den verschiedenen Definitionen von einsamer Mutterschaf t. Die Differenzierungskriterien sind z.B. das Fehlen eines Elternteils aufgrund seines Todes, einer Scheidung oder der Einschränkung des Sorgerechts;110 ein Gefühl der Einsamkeit beim Treffen von Entscheidungen, die einen selbst oder die Kinder betreffen;111 die Abgabe des Kindes in ein Kinderheim;112 das Leben in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft113 oder in einer Ehe114. Als charakteristisches Merkmal der einsamen Mütter wird das Gefühl der Einsamkeit genannt.115 Für Karolina Więcławska setzt das Gefühl der Einsamkeit bei den ledigen Frauen deutlich früher – also bereits nach der Geburt des Kindes – ein, als bei den verwitweten, den geschiedenen und den getrennten alleinerziehenden Müttern.116 Für Marek Rymsza und Mariola Racław-Markowska sind einsame Mütter »tatsächlich verlassene Frauen, obwohl sie in formal weiter bestehenden Ehen 108 Siehe u.a. Bogusława Lachowska, Samotne macierzyństwo, in: Oblicza macierzyń­stwa, hg. v. Dorota Kornas-Biela, Lublin 1999, S. 281-288, hier S. 282; Landwójtowicz, Samotne macierzyństwo, 2004, S. 103. 109 Tomasz Szlendak, Socjologia rodziny. Ewolucja, historia, zróznicowanie, Warszawa 2011, S. 475. 110 Lesińska-Sawicka, Późne macierzyństwo, 2008, S. 18. 111 Trawińska, Rodziny niepełne i wielodzietne, 1996, S. 10f. 112 Więcławska, Nieletnie dziewczęta samotnie wychowujące dzieci a ich przygoto­wanie do radzenia sobie z ograniczeniami losu, 2005, S. 33. 113 Slany, Alternatywne formy życia małżeńsko-rodzinnego w ponowoczesnym świecie, 2002, S. 124. 114 Marek Rymsza/Mariola Racław-Markowska, Ochrona socjalna rodzin samotnach matek w Polsce, in: Sytuacja rodzin i polityka rodzinna w Polsce. Uwarunkowa­nia demograficzne i społeczne : I Kongres Demograficzny w Polsce, hg. v. Danu­ta Graniewska, Warszawa 2004, 55-76, S. 56. 115 Siehe u.a. Trawińska, Rodziny niepełne i wielodzietne, 1996, S. 10; Lachowska, Samotne macierzyństwo, 1999, S. 287; Więcławska, Nieletnie dziewczęta samot­nie wychowujące dzieci a ich przygotowanie do radzenia sobie z ograniczeniami losu, 2005, S. 40. 116 Więcławska, Nieletnie dziewczęta samotnie wychowujące dzieci a ich przygoto­wanie do radzenia sobie z ograniczeniami losu, 2005, S. 32.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

bleiben«117. Karolina Więcławska wiederum deutet die alleinige finanzielle Verantwortungsübernahme als das Besondere der einsamen Mutterschaf t.118 In der Forschungsliteratur wird der diskriminierende und diffamierende Charakter der Bezeichnung einsame Mutterschaf t kritisiert.119 Szlendak hinterfragt die Einsamkeit als Merkmal, da die vermeintlich einsamen Eltern fast nie »einsam erziehen«.120 Auch Lesińska-Sawicka merkt kritisch an: »Die Begrifflichkeit eine einsame Mutter angewendet auf jede Frau, die dauerhaft die Betreuung eines Kindes übernimmt (sei es die ihres eigenen biologischen Kindes oder irgendeines anderen) und keinen Ehemann oder festen Partner (Lebensgefährten) hat, scheint unzutreffend zu sein, weil man auf Einsamkeit nicht aufgrund einer externen Beobachtung schließen kann und nur die Feststellung bleibt, dass die Frau in keiner festen Beziehung mit einem Mann (oder mit einer Frau) lebt. Einsamkeit hat darüber hinaus eine psychologische, das Bewusstsein betreffende Dimension. Auch in einer Familie kann man einsam sein, weil allein die formelle Zugehörigkeit zu ihr zu wenig ist […].« 121 Nach Daniel Jabłoński und Lech Ostasz »wirkt das Urteil über eine Frau, dass sie einsam sei, auf sie und ihr Kind stigmatisierend. Wenn sich eine Frau nicht als solche begreift, kann das Urteil, sie sei einsam, sie verletzen, auch wenn es das nicht muss, aber wenn sie die Vereinsamung tatsächlich fühlt, kann das Anheften dieses Etiketts die Krise nur vertiefen und ihr den Weg versperren, einen Partner zu finden, wenn sie ihn finden will.« 122 117 Rymsza/Racław-Markowska, Ochrona socjalna rodzin samotnych matek w Pol­sce, 2004, S. 56. 118 Więcławska, Nieletnie dziewczęta samotnie wychowujące dzieci a ich przygoto­wanie do radzenia sobie z ograniczeniami losu, 2005, S. 32. 119 Desperak, Podwójnie samotne – o wykluczeniu ze społeczeństwa rodzin niepeł­nych, 2008; Szlendak, Socjologia rodziny, 2011; Kasten, Dyskurs naukowy w Polsce na temat macierzyństwa, 2013. 120 Szlendak, Socjologia rodziny, 2011, S. 475. 121 Lesińska-Sawicka, Późne macierzyństwo, 2008, S. 59; Herv. i.O. 122 Daniel Jabłoński/Lech Ostasz, Zarys wiedzy o rodzinie, małżeństwie, kohabitacji i konkubinacie. Perspektywa antropologii kulturowej i ogólnej, Olsztyn 2001, S. 139; Herv. i.O.

67

68

Alleinerziehende Mutterschaft

Das Attribut einsam wird zwar kritisiert, aber die Begriffspraxis verlässt nicht das heteronormative Verständnis der Elternschaft, indem es alleinerziehende Mütter als eine vaterlose und damit vermeintlich defizitäre Familienform hervorbringt.

Die selbständige Mutterschaft Mit der einsamen Mutterschaf t konkurriert eine weitere Bezeichnungspraxis: selbständige Mutterschaf t. Als die polnische Regierung die Auf lösung der Unterhaltsvorschusskasse ankündigte, entstand in Reaktion darauf die Bewegung Alleinerziehender Mütter zur Verteidigung der Unterhaltsvorschusskasse (Ruch Samotnych Matek w Obronie Funduszu Alimentacyjnego).123 Beata Zdumińska, eine der Krakauer Aktivistinnen, lancierte die Bezeichnung alleinerziehender Mütter als »selbständig«.124 Die Bezeichnung »Alimenciary« (Alimentenempfängerinnen) kam hingegen im Rahmen der Presseberichterstattung über die Auf lösung der Unterhaltsvorschusskasse auf.125 Die Bezeichnung der selbständigen Mutter kann auf den aus den 70er Jahren stammenden Begriff der einzigen Ernährerin126 zurückgeführt werden, der aus dem Bereich der Sozialpolitik, der Statistik und der Demographie stammte127 und mit dem die Belastung der alleinerziehenden Mutter ausgedrückt werden sollte.128 Die Selbständigkeit hatte in dieser Definition also zunächst eine belastende Bedeutung. Krystyna Wrochno-Stanke bezeichnet mit dem Begriff primär alleinerziehende Mütter, aber auch Frauen, die »für den Lebensunterhalt des Ehemannes […], […] der jüngeren Geschwister oder der eigenen Eltern sorgen«129. Für Małgorzata Lesińska-Sawicka äußert sich die Selbständigkeit einer Mutter darin, dass sie sich entscheidet, den Ehemann/Lebenspartner zu

123 Hryciuk, O znikającej matce, 2012. 124 Ebd., S. 277. 125 Ebd., S. 267. 126 Siehe u.a. Wrochno-Stanke, Potrzeby rodzin jedynych żywicielek a polityka spo­łeczna (część I), 1975a; Wrochno-Stanke, Potrzeby jedynych żywicielek a polityka społeczna (część II), 1975b. 127 Pielkowa, Rodzina samotnej matki jako środowisko wychowawcze, 1983, S. 21. 128 Wrochno-Stanke, Potrzeby rodzin jedynych żywicielek a polityka społeczna, 1975a, S. 1. 129 Ebd., S. 1, Fn. 1.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

verlassen, mit dem sie entweder nicht zusammenleben oder dessen Einf luss auf das Kind sie vermeiden will.130 Für Stanisław Kawula gründet die Selbständigkeit einer Mutter darin, dass sie es ist, die über die finanzielle Absicherung der Familie, die Schulwahl, die Unterstützung der Kinder bei der Berufswahl und darüber hinaus entscheidet.131 Katarzyna Władyka definiert demgegenüber in ihrer Dissertation die selbständige Mutter durch deren Entscheidung, von Vornherein ohne eine_n Partner_in die volle Verantwortung für ein oder mehrere Kinder zu übernehmen. Die selbständige Mutter ist demnach eine Frau, »die infolge der eigenen bewussten Entscheidung der einzige Elternteil eines Kindes wurde, alleine die Gesamtheit der Kosten für seine Erziehung trägt. Hier meine ich sowohl die Last der Erziehungsverantwortung als auch die der familiären Finanzlage. Deswegen schließe ich aus der Kategorie diejenigen Frauen aus, die alleinerziehend infolge der Entscheidung für eine Scheidung sind. Ihre Kinder haben/kennen die Väter und können oft in vielen Angelegenheiten auf ihre Unterstützung zählen, tragen oft aber auch die negativen Konsequenzen einer geringen Qualität der Vaterschaft.« 132 Die Begriffe einsam und selbständig werden in der Forschung nicht nur in Abgrenzung zueinander, sondern auch synonym verwendet. Janina Maciaszkowa spricht von der Einsamkeit der Mütter in Bezug auf die Abwesenheit der Väter im Leben der Kinder und der Ehemänner im Leben der Frauen.133 Den Begriff der Selbständigkeit wendet sie an, wenn eine Mutter in der Lage ist, den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten, oder wenn sie die grundlegenden Entscheidungen, die sicherstellen, dass der Haushalt funktioniert, selbständig trifft.134

130 Lesińska-Sawicka, Późne macierzyństwo, 2008, S. 59. 131 Stanisław Kawula, Diagnozowanie potrzeb opiekuńczo-wychowawczych środo­wiska rodzin­nego, Toruń 1978, S. 13. 132 Władyka, Konstruowanie roli samodzielnej matki z wyboru, 2009, S. 1. 133 Maciaszkowa, Z teorii i praktyki pedagogiki opiekuńczej, 1990, S. 81. 134 Ebd., S. 82ff.

69

70

Alleinerziehende Mutterschaft

Zwischenfazit: Alleinerziehende Mütter als Autorinnen der eigenen Lebensform – eine Antwort auf den heteronormativen Denkstil der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft »Und eine Sprache vorstellen heißt, sich eine Lebensform vorstellen.« 135 Ludwig Wittgenstein Gegenstand dieses Kapitels war die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen. Als Begriffspraxis bezeichne ich den Sprachgebrauch, die Definitionen und die Begriffe, die teils ähnliche oder sich überschneidende, teils unterschiedliche oder widersprüchliche Bedeutungen von alleinerziehender Mutterschaft vermitteln. Dabei analysierte ich vor allem die sozialwissenschaftlichen Studien aus der Allein­ erziehendenforschung, zum Teil aber auch die Begriffspraxis im öffentlichen und rechtlich-politischen Diskurs. Als methodischer Zugang zur Begriffsanalyse diente mir die methodische Vorgehensweise von Juliette Wedl136. Im Zwischenfazit diskutiere ich meine Ergebnisse aus heteronormativitätskritischer Perspektive. Im ersten Schritt widme ich mich der Spezifik der jeweiligen Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen. Anschließend diskutiere ich die Frage, was die Definition des Alleinerziehens durch die Alleinerziehenden selbst für die heteronormative Begriffspraxis bedeutet. Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen unterscheidet sich insofern, als in Deutschland eine Bedeutungskonkurrenz vorliegt, in Polen hingegen eine Bezeichnungskonkurrenz. Die Bedeutungskonkurrenz sehe ich als charakteristisches Merkmal der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland. Eine Bedeutungskonkurrenz liegt vor, wenn ein Begriff mit verschiedenen Inhalten gefüllt wird, wie in diesem Fall der Begriff des Alleinerziehens. Im ersten Teil des vorangehenden Kapitels habe ich verschiedene Differenzierungskriterien herausgearbeitet, entlang derer die Konkurrenzlinien zwischen verschiedenen Bedeutungen des Alleinerziehens verlaufen: das Alter der Kinder,

135 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1980, S. 24. 136 Wedl, Die Spur der Begriffe, 2006.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

die Partnerschaft, das Leben mit den Kindern im gleichen Haushalt, die Alleinverantwortlichkeit und die Selbstwahrnehmung. In Polen hingegen spreche ich von Bezeichnungskonkurrenz als Spezifikum der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t. Bezeichnungskon­ kurrenz entsteht, wenn unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung ein und desselben Sachverhalts verwendet werden. In Polen konkurrieren zwei Bezeichnungspraktiken miteinander: Die einsame Mutterschaf t konkurriert mit der selbständigen Mutterschaf t, wobei die erstere Bezeichnungspraxis im rechtlich-politischen, öffentlichen und sozialwissenschaftlichen Diskurs vorherrscht. Der weniger verbreitete Begriff der selbständigen Mutterschaf t findet sich nur im öffentlichen und sporadisch im sozialwissenschaftlichen Diskurs. Zwar handelt es sich bei der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland und Polen um zwei Begriffspraktiken: Die deutsche Begriffspraxis ist charakterisiert durch die Bedeutungskonkurrenz von alleinerziehender Mutterschaft, die polnische durch die Bezeichnungskonkurrenz. Jedoch – das ist die These dieses Zwischenfazits – werden beide Begriffspraktiken vom »Denkstil«137 der Heteronormativität hervorgebracht. Ludwik Fleck beschäftigt sich in seiner 1935 erschienenen Hauptschrift Entstehung und Entwicklung einer wissenschaf t­lichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv am Beispiel der Entwicklungsgeschichte des Syphilisbegriffs mit dem wissenschaftlichen Erkennen, das er als »denkhistorisch, psychologisch und denksoziologisch bedingt und erklärbar«138 definiert. Die Syphilis versteht er als eine wissenschaftliche Tatsache, und eine solche sei »immer ein Ereignis denkgeschichtlicher Zusammenhänge, immer ein Ergebnis eines bestimmten Denkstiles«139. Den Denkstil versteht Fleck als »gerichtetes Wahrnehmen, mit entsprechendem gedanklichen und sachlichen Verarbeiten des Wahrgenommenen«140. Den gemeinschaftlichen Träger eines Denkstils nennt er ein Denkkollektiv.141 Existiert ein größeres Denkkollektiv lange genug, so Fleck, fixiert sich der entsprechende Denkstil und bekommt eine formale Struktur. Da heteronormative Strukturen – mit 137 Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 2015, S. 32. 138 Ebd., S. 124. 139 Ebd., S. 130; Herv. i.O. 140 Ebd., S. 135. 141 Ebd.

71

72

Alleinerziehende Mutterschaft

Fleck nun verstanden als Denkstil – der Gesellschaft schon lange innewohnen, gehe ich davon aus, dass diese Fixierung sehr fest geworden ist, so fest, dass sie kaum als gesellschaftlich geworden bzw. gemacht wahrnehmbar ist. Wird die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t als Begriffspraxis im Denkstil der Heteronormativität betrachtet, zeigt sich, dass die Heteronormativität ein Repertoire von sprachlichen Mitteln aufstellt, um eine bestimmte Form der Mutterschaft als so und nicht anders gewordene, nämlich als alleinerziehende Mutterschaft wahrnehmbar zu machen. Die Zuschreibungen allein, einsam oder unvollständig gehen auf das Verständnis von Familie als heterosexuelles Elternpaar mit Kind(ern) zurück. Meine Analyse der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland hat gezeigt, dass hier die Heteronormativität anders als in Polen zum Ausdruck kommt. In Deutschland erzeugt die Heteronormativität die Artikulation von alleinerziehender Mutterschaft in der Vielfalt von Inhalten, die alle unter dem Signifikant alleinerziehende Mutterschaf t subsumiert werden. Die Heteronormativität greift durch Differenzkriterien wie Partnerschaft und Alleinverantwortlichkeit auf ein Verständnis von Familie als Mutter-Vater (gedacht als ein heterosexuelles Elternpaar) mit Kind(ern) zurück. Des Weiteren untermauert dieses Verständnis durch das Differenzkriterium das Leben mit den Kindern im gleichen Haushalt, dass die Familienmitglieder zusammen unter einem Dach leben sollen. Die von mir herausgearbeiteten Differenzierungskriterien verweisen auch auf die Risiken, die Alleinerziehende in eine prekäre Lage führen und sie damit zu Adressatinnen der Sozialen Arbeit machen können. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Differenzierungskriterium das Alter der Kinder. Vor allem alleinerziehende Mütter tragen die Sorge für ein Kind im Kleinkind- und Schulalter,142 und das bedeutet eine prekäre Lage für alleinerziehende Mütter, wie der Armutsund Reichtumsbericht143 der Bundesregierung aus dem Jahr 2017 zeigt. 142 Ca. 32 % der alleinerziehenden Mütter betreuen Kinder im Krippen- oder Vorschulalter von unter sechs Jahren und nur 12 % der alleinerziehenden Väter (Elle Krack-Roberg/Stefan Rübenach/Bettina Sommer/Julia Weinmann, Lebensformen in der Bevölkerung, Kinder und Kindertagesbetreuung, in: Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2016, S. 41-77, hier S. 47, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt geprüft am 03.11.2017)). 143 Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bericht, Bonn 2017, www.bmas.de/

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

In Polen hingegen bewirkt die Heteronormativität den Sprachgebrauch von alleinerziehender Mutterschaft als einsame Mutterschaf t. Das Attribut einsam und das Aufzählen der Bedingungen wie z.B. das Fehlen eines Elternteils aufgrund eines Todesfalles verweisen auf den heteronormativen Denkstil, in dem alleinerziehende Mutterschaft artikulierbar wird. Auch die kritischen Positionen innerhalb der sozialwissenschaftlichen Forschung in Polen verändern diesen Denkstil nicht, wobei die Kritik auf den diskriminierenden und stigmatisierenden Charakter dieses Begriffs hinweist. Die Analyse zeigt, dass die Heteronormativität je nach Kontext auf unterschiedliche Weise die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t hervorbringen kann, gleichzeitig aber drängt sich die Frage auf, wie die Risse im heteronormativen Denkstil dieser Begriffspraxis entstehen. Diese Risse, die ich, um an Fleck anzuknüpfen, als »Denkstilergänzung, Denk­stilentwicklung oder Denkstilumwandlung«144 verstehe, entwickeln sich daraus, dass die alleinerziehenden Mütter mit den ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten in den jeweiligen Ländern (Selbsthilfeorganisationen, Internetforen, Definitionen im Alltag) zu Autorinnen der eigenen Lebensform werden. Das Auftauchen der Selbstdefinition als ein Differenzkriterium in den Sozialwissenschaften in Deutschland um das Jahr 2000 veranschaulicht, dass die Definitionen des Alleinerziehens durch die Alleinerziehenden selbst nicht identitär und nicht auf der Grundlage der Familienstruktur erfolgen, sondern andere Merkmale alleinerziehender Mutterschaft berücksichtigt werden können, wie z.B. die Interessen des Kindes. Diese Definitionen gelten im Alltag Alleinerziehender. Auch in wissenschaftlichen Studien werden sie teilweise berücksichtigt, aber für den gesetzlichen Anspruch auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz spielen sie keine Rolle. In der polnischen Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t wird mit der Bezeichnung selbständige Mutterschaft die Familie nicht strukturell definiert. Vielmehr liegt das Tun – die Bewältigung des Alltags, die Berufstätigkeit zur Sicherung des Lebensunterhalts der Familie, das Erledigen von erzieherischen und pf legerischen Aufgaben – der Definition des SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/2017/5-arb-langfassung.pdf;jsessionid=25C0A9D7BCAF30F9FC8D03D15 A904B0F?__blob=publicationFile&v=9 (zuletzt geprüft am 03.11.2017). 144 Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 2015, S. 122; Herv. i.O.

73

74

Alleinerziehende Mutterschaft

Alleinerziehens zugrunde. Die Bezeichnung als selbständige Mütter gaben sich Alleinerziehende in Polen während der Protestbewegung gegen die Auf lösung der Unterhaltsvorschusskasse. Dementsprechend findet sich diese Bezeichnungspraxis vor allem im öffentlichen Diskurs, nur teilweise im wissenschaftlichen und gar nicht im rechtlichen Diskurs. Des Weiteren zeigt sich die Erwünschtheit dieser Familienform bei den Alleinerziehenden selbst, was vor allem Katarzyna Władyka in ihrer unveröffentlichten Dissertation herausgearbeitet hat. In der sozialwissenschaftlichen Forschung in Deutschland taucht diese These ebenfalls unter dem Verständnis des Alleinerziehens als »Lebensstil«145 auf. Während es auf den ersten Blick so scheint, als ob die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland differenzierter und weniger stigmatisierend sei als die in Polen, muss betont werden, dass die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t in Deutschland genauso wie in Polen durch die Heteronormativität erzeugt wird und dass diese kontextabhängig eine ganz bestimmte Praxis des Begriffs alleinerziehende Mutterschaf t hervorbringt. Gleichzeitig lässt sich eine ähnliche Reaktion auf die heteronormative Anrufung »He, Sie, Alleinerziehende!« in Deutschland und Polen rekonstruieren, wie ich versucht habe, in diesem Zwischenfazit darzustellen. Die Autorenschaft der eigenen Lebensform durch die alleinerziehenden Mütter selbst bildet ein Moment, aus dem heteronormativen Denkstil der Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaf t zu entkommen. In Deutschland reagieren die alleinerziehenden Mütter schlicht und ergreifend nicht auf die heteronormative Anrufung »He, Sie, Alleinerziehende!«. In ihrem Alltag sind sie die Autorinnen ihrer Lebensform. In Polen hingegen haben die alleinerziehenden Mütter eine andere Bezeichnung für ihre Lebensform hervorgebracht. Die »Selbstbenennungen«146 lassen sich »als Positionierungen im sozialen Raum, als politische Orte begreifen«147. Sowohl in Deutschland als auch in

145 Schneider et al., Nichtkonventionelle Lebensformen, 1998, S. 128f. 146 Sabine Hark, Vom Subjekt zur Subjektivität. Feminismus und die Zerstreuung des Subjekts. Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Universität Berlin (Hg.) (Berliner Wissenschaftlerinnen stellen sich vor, 12) 1992, S.  23, www.zifg.tu-berlin.de/fileadmin/i44/MITARBEITERINNEN/hark/Nr_12_ Hark_1992.pdf (zuletzt geprüft am 03.11.2017). 147 Ebd.

Die Begriffspraxis alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen

Polen lässt sich das Moment erkennen, von dem Wittgenstein schreibt: »Und eine Sprache vorstellen heißt, sich eine Lebensform vorstellen«148.

148 Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1980, S. 24.

75

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«, in Deutschland und Polen »Diejenigen, die behaupten, die Erzeugung durch eine Mutter und einen Vater sei für alle Menschen wesent­lich, mögen damit einen guten Punkt haben. Sind aber Samenspender oder One-Night-Stands oder gar Ver­gewaltiger wirklich ›Väter‹ in einem sozialen Sinne? Und selbst wenn sie das in einem gewissen Sinne oder unter bestimmten Umständen sind, bewirken sie damit nicht bei Vertretern der Annahme, dass Kinder, die ihren Ursprung nicht auf einen erkenn­­baren Vater zurückführen können, leicht einer Psychose verfallen, eine Krise der Kategorie?«1 Judith Butler »Oder wir beginnen bei den Neugeborenen und be­wegen uns dann durch die Altersstruktur nach oben. In jedem Falle übernehmen wir die Kategorien, die unsere Verwaltungen benutzen, um Steuern fest­zustellen, Volkszählungen durchzuführen und den Bedarf an Schulen oder Gefängnissen abzuschätzen. Unser Denken bewegt sich immer schon in den gefah­renen Gleisen. Wie sollten wir jemals uns selbst in der Gesellschaft denken, ohne dabei auf die in un­seren Institutionen niedergelegten Klassifikationen zurückzugreifen?«2 Judith Butler 1  Butler, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, 2009a, S. 23. 2 Ebd., S. 163.

78

Alleinerziehende Mutterschaft

Gegenstand des folgenden Kapitels bilden die diskursiven Praktiken in Deutschland und Polen, die Mutterschaft als alleinerziehend institutionalisieren, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«3. Als diskursive Praktiken bezeichnet Reiner Keller »ein sozial konventionalisiertes, mehr oder weniger explizit gewusstes Rezept- oder Skript-Wissen über die ›angemessene‹ Art und Weise von Handlungsvollzügen«4. Diskursive Praktiken interessieren mich daher vor allem im Hinblick auf die Institutionalisierung der Mutterschaft als alleinerziehend. Diskursive Praktiken vom institutionellen Ansatz her zu denken, bedeutet in meiner Analyse, drei Dimensionen der Institutionalisierung zu berücksichtigen: den Aspekt der Materialität, die Organisation der Verknüpfung der Elemente und die gesetzliche Verankerung der finanziellen Sicherstellung des Lebensunterhalts für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder. Dass mit der Institutionalisierung eine Form von Materialität verbunden ist, lässt sich der Institutionentheorie von Mary Douglas entnehmen, in der sie schreibt, dass »die Institutionen Etikettierungen hervorbringen […]. Die Etikettierungen stabilisieren den Strom des sozialen Lebens und schaffen zum Teil sogar erst die Realität, auf die sie sich beziehen«5. Etikettierungen lassen sich als Zuschreibungen oder administrative Kategorien fassen, die das Zählen und Klassifizieren von Menschen erleichtern und unterstützen sollen. Douglas spricht über die Hervorbringung von Etikettierungen, was ich als eine Form der Materialisierung von Subjektivierungsweisen verstehe. Für Douglas »fixieren [die Institutionen] Prozesse, die ihrem Wesen nach dynamisch sind […] und ihr Netz wechselseitiger Stützung durch unser gesamtes Informationssystem ziehen. […] Jedes Problem, über das wir nachzudenken versuchen, verwandeln sie automatisch in ihr eigenes Organisationsproblem. Die

3 Dieser Ausdruck wird in beiden Ländern verwendet. In Polen siehe hierzu z.B. Rządowy projekt ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych z dnia 9 grudnia 2005, SejmDrs. Nr. 138; in Deutschland siehe hierzu z.B. VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673. 4 Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse, 2011c, S. 226. 5 Mary Douglas, Wie Institutionen denken, Frankfurt a.M. 1991, S. 163f.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Lösungen, die sie anbieten, stammen ausschließlich aus dem beschränkten Bereich ihrer Erfahrung.«6 Douglas spricht darüber, dass die Institutionen ein Netzwerk und ein Organisationssystem für die gesellschaftlichen Probleme anbieten. Diese Eigenschaft von Institutionen stellt die zweite Dimension der Institutionalisierung dar. Helga Krüger, die den Institutionenansatz in der Geschlechterforschung untersucht, spricht ebenfalls über das Institutionenregime und zeigt die »Geschlechterordnung als gesellschaftliches Verknüpfungsprinzip«7 auf: »Institutionen vernetzen nicht nur Männer und Frauen miteinander und gestalten ihre Beziehung als ungleich, sondern diese Beziehungsstrukturierung stützt und vernetzt die Eigenlogik der Institutio­nen.«8 Institutionen schaffen Netze und Hierarchi(sierung)en. Worauf beide Autorinnen darüber hinaus hinweisen, ist, dass Institutionen sich selbst reproduzieren, indem sie Lösungen vorschlagen, die sie bereits ken­nen, und die so und nicht anders gewordene Beziehungsstrukturierung die Institutionen aufrechterhält. Die dritte Dimension der Institutionalisierung der Mutterschaft als alleinerziehend sehe ich in der gesetzlichen Verankerung der finanziellen Sicherstellung des Lebensunterhalts für alleinerziehende Mütter. In meiner Analyse beziehe ich mich also auf eine rechtliche Regelung zur Sicherstellung des Lebensunterhalts für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder. Bei der Bestimmung dieser Dimension orientiere ich mich an einem Aufsatz von Kurt Lüscher und Barbara Grabmann, die über die Institutionalisierung im Zusammenhang mit der rechtlichen Regelung von Lebensgemeinschaften gleichgeschlechtlicher Partner_innen sprechen.9 Daraus lässt sich für meine Analyse schließen, dass die Verankerung in Recht und Gesetz eine Form der Institutionalisierung ist.

6 Ebd., S. 151. 7  Helga Krüger, Gesellschaftsanalyse: der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung, in: Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, hg. v. Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer, 4. Aufl., Münster 2009, S. 63-90, hier S. 74. 8 Ebd., S. 75. 9  Kurt Lüscher/Barbara Grabmann, Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder: Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22, H. 1 (2002), S. 43-63.

79

80

Alleinerziehende Mutterschaft

Leitend für die Analyse der diskursiven Praktiken in Deutschland und Polen ist die Frage, welche diskursive Praktik welches Wissen über alleinerziehende Mutterschaft produziert. »Weil Diskurse konsequent in ihrer wirklichkeitsschaffenden Macht in den Blick genommen werden, geht es der diskursanalytischen Perspektive konkret immer auch um Wissens(-an-)ordnungen (um vorherrschende Bedeutungen, Sinngehalte, Deutungsmuster, ihre Wirkungsbedingungen und Folgen), die durch institutionalisierte diskursive Praktiken im Sinne von Wissenspolitiken hergestellt, durchgesetzt, stabilisiert, verändert oder umgestürzt werden. Weil es in diesem Sinne um Wissenspolitiken als Wahrheitspolitiken geht, sind Diskursanalysen immer auch Machtanalysen.« 10 Dafür habe ich verschiedene diskursive Praktiken aus dem rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland und Polen analysiert. Bei der Analyse interessiert mich vor allem, wer als alleinerziehend im Sinne der jeweiligen diskursiven Praktik gilt und in welche thematischen Zusammenhänge die Definitionen eingebunden werden. Ziel der Analyse ist es, herauszu­ arbeiten, welche diskursive Praktik auf welche Weise die alleinerziehende Mutterschaft als solche institutionalisiert und in welche Wissensordnung die Produktion des Wissens über alleinerziehende Mutterschaft eingebettet ist, oder an Mary Douglas orientiert: zu rekonstruieren, wie sich die Institutionen alleinerziehende Mutterschaft denken, um dadurch das Denken der Institutionen herauszuarbeiten. Im ersten Unterkapitel widme ich mich den diskursiven Praktiken in Deutschland und anschließend denen in Polen. Im Zwischenfazit diskutiere ich den Nexus zwischen Heteronormativität und dem Wissen über alleinerziehende Mutterschaft. Die Berücksichtigung der beiden Diskurse aus Deutschland und Polen, die zunächst vielleicht kontrastierend gedacht werden können, ist hier besonders spannend, um Aussagen darüber treffen zu können, inwiefern sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Wissensordnungen rekonstruieren lassen. 10 Andrea D. Bührmann/Werner Schneider, Mehr als nur diskursive Praktiken? – Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse, in: Forum: Qualitative Sozialforschung 8 (2), Art. 28, 2007, S. 113; Herv. i.O., www.qualitative-research.net/index. php/fqs/article/view/237 (zuletzt geprüft am 03.11.2017).

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Alleinerziehende Mutterschaft infolge eines »One-Night-Stands«11 und »heterologer künstlicher Insemination«12 in Deutschland Im Fokus dieses Unterkapitels stehen drei diskursive Praktiken aus dem rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland: der § 1 Abs. 1 des Unterhaltsvorschussgesetzes (UhVorschG), die Urteile der Verwaltungsgerichte13 und der Einführungstext der Informationsbroschüre des BMFSFJ Der Unterhaltsvorschuss. Eine Hilfe für Alleinerziehende 14.

Das Unterhaltsvorschussgesetz: »der eine und der andere Elternteil«15 Die erste diskursive Praktik bildet das Unterhaltsvorschussgesetz. Bevor ich jedoch zur Passage des Gesetzestextes komme, die ich zur Analyse heranziehe, stelle ich die diskursive Praktik in einem kurzen Exkurs16 vor.

Exkurs Das Unterhaltsvorschussgesetz Wie bereits der Titel des Unterhaltsvorschussgesetzes Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder –ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz) andeutet, regelt das Gesetz die Unterhaltsleistungen für das Kind eines alleinerziehenden Elternteils. Die Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz sind staatliche Sozialleistungen, die das Kind eines alleinerziehenden Elternteils erhalten kann, wenn die_der Unterhaltspf lichtige nicht in der Lage 11 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – l K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 4. 12 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 15. 13 Hierzu zählen die von mir zur Analyse herangezogenen Gerichtsurteile: VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870, VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851, VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673, VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666, VG Frankfurt a.M. Urt. v. 23.02.2011 – 3 K 4145/10.F, openJur 2012, 34225, VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127. 14 BMFSFJ, Der Unterhaltsvorschuss, 2015, S. 5f. 15 Siehe hierzu § 1 Abs. 1 UhVorschG. 16 Der Untersuchung einer diskursiven Praktik geht jeweils ein kurzer Exkurs über die Praktik voran. Diese kurze Beschreibung der diskursiven Praktik soll der_dem Leser_in das Kontextwissen bekannt machen.

81

82

Alleinerziehende Mutterschaft

ist, ganz oder teilweise den Kindesunterhalt zu zahlen, oder wenn der andere Elternteil nicht bekannt oder verstorben ist oder sich ganz oder teilweise seiner Unterhaltspf licht entzieht.17 Die Unterhaltsleistung hat laut Gesetzestitel zwei alternative Funktionen.18 Die Unterhaltsleistung dient »als Vorschuss, wenn es einen unterhaltspf lichtigen anderen Elternteil gibt, der letztlich den Vorschuss zu erstatten hat, und sie stellt eine Ausfallleistung dar, wenn ein leistungsfähiger Unterhaltsverpf lichteter nicht vorhanden ist«19. Das Unterhaltsvorschussgesetz trat am 1. Januar 1980 in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft.20 In der Deutschen Demokratischen Republik wurde eine Richtlinie des Ministerrats vom 15. Mai 1974 über die staatliche Vorauszahlung von Unterhalt an Minderjährige entworfen, jedoch nicht veröffentlicht.21 Sie betraf die Hilfe für Kinder bis zum 18. Lebensjahr, wenn Unterhaltspf lichtige ihren Verpf lichtungen nicht nachkamen.22 Diese staatliche Leistung wurde erst mit der Unterhaltssicherungsverordnung vom 19. Mai 1988, GBl. I. S. 129 rechtlich adäquat geregelt.23 Zum 1. Januar 1992 wurde der Geltungsbereich des Unterhaltsvorschussgesetzes auf die neuen

17 Grube, UVG, 2009, Einl. Rn. 2. 18 Ebd., Einl. Rn. 8. 19 Ebd., Einl. Rn. 8; Herv. i.O. 20 Siehe hierzu Helmbrecht, UVG, 2004, Einf. Rn. 1. Der rechtliche Vorläufer des Unterhaltsvorschussgesetzes aus dem Jahr 1979 waren die auf administrativer Basis in Rheinland-Pfalz und Hamburg geschaffenen Unterhaltsvorschusskassen, ebd., Einf. Rn. 1. 21 Anita Grandke, Die Entwicklung des Familienrechts der DDR, 2010, S.  171, http://edoc. hu-berlin.de/oa/reports/reeaYtqKfKxlQ/PDF/20eFhgZyFh7H2.pdf (zuletzt geprüft am 19.06.2017). 22 Ebd. 23 Ebd.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Bundesländer ausgedehnt.24 Die letzte Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes fand im August 2017 statt.25

Ende des Exkurses Im Text des Unterhaltsvorschussgesetzes werden die Begriffe Alleinerziehen oder alleinerziehende Mutterschaft nicht verwendet, im Gesetzestitel wird allerdings die Bezeichnung »alleinstehend«26 gebraucht. Andere Quellen wie z.B. die entsprechenden Gesetzeskommentare27 verwenden jedoch den Begriff des Alleinerziehens. Auch ich greife diesen Sprachgebrauch auf und spreche ebenfalls von Alleinerziehenden, da dieser aktuell im Zusammenhang mit Mutterschaft eher verwendet wird als die Bezeichnung alleinstehende Mutterschaf t. Im Rahmen der Definition der Personen, die Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben, wird im § 1 Abs. 1 UhVorschG auch bestimmt, wer als alleinerziehend gilt: »§ 1 Berechtigte (1) Anspruch auf Unterhaltsvorschuss oder -ausfallleistung nach diesem Gesetz (Unterhaltsleistung) hat, wer 1. das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, 2. im Geltungsbereich dieses Gesetzes bei einem seiner Elternteile lebt, der ledig, verwitwet oder geschieden ist oder von seinem Ehegatten oder Lebenspartner dauernd getrennt lebt, und 3. nicht oder nicht regelmäßig a) Unterhalt von dem anderen Elternteil oder, b) wenn dieser oder ein Stiefelternteil gestorben ist, Waisenbezüge mindestens in der in § 2 Abs. 1 und 2 bezeichneten Höhe erhält.«28

24 Gesetz zur Änderung des Unterhaltsvorschußgesetzes und der Unterhaltssicherungsverordnung vom 20.12.1991 (BGBl. 1990 S. 1221). 25 Unterhaltsvorschussgsetz vom 23.07.1979, das zuletzt durch Artikel 23 des Gesetzes vom 14. August 2017 (BGBl. I S. 3122) geändert worden ist. 26 Zur Analyse der Begriffe s. Kapitel Die Begrif fspraxis ›alleinerziehende Mutterschaft‹ in Deutschland und Polen. 27 Grube, UVG, 2009; Helmbrecht, UVG, 2004. 28 § 1 Abs. 1 UhVorschG.

83

84

Alleinerziehende Mutterschaft

Nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 UhVorschG ist also alleinerziehend ein Elternteil, bei dem ein Kind lebt – im Sprachgebrauch des Gesetzestextes die_der »Berechtigte« – und der ledig, verwitwet oder geschieden ist oder von seiner_m Ehegattin/Ehegatten oder Lebenspartner_in dauernd getrennt lebt. In dieser diskursiven Praktik ist die Definition des Alleinerziehens in die Vorstellung eingebunden, dass die Elternschaft durch zwei Personen ausgeübt wird. Im Gesetzestext wird mit der Bezeichnung »der eine« und »der andere« Elternteil operiert. Dass die Begriffe »Ehegatte/Ehegattin« und »Lebenspartner_ in«29 verwendet werden, verweist darauf, dass es sich hier entweder um ein verheiratetes heterosexuelles Elternpaar oder um ein homosexuelles Elternpaar, das in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt, handelt.30 Die Definition des Alleinerziehens im Text des Unterhaltsvorschussgesetzes wird im Zusammenhang mit der Formulierung der Voraussetzungen auf den Anspruch auf Unterhaltsleistungen und mit der Festlegung der anspruchsberechtigten Person artikuliert. Anspruchsberechtigt31 ist ein Kind, das das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat und bei einem alleinerziehenden Elternteil lebt, wenn der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, keinen Unterhalt oder unregelmäßig Unterhalt zahlt oder wenn es Waisenbezüge in einer bestimmten Höhe bekommt. Das entscheidende Kriterium für den Anspruch eines Kindes auf Unterhaltsleistung ist also der Status eines Elternteils als alleinerziehend, nicht jedoch eine ökonomisch prekäre Lage dieses Elternteils.32 Obwohl die anspruchsberechtigte Person ein Kind ist, dessen Unterhalt vom Unterhaltspf lichtigen nicht gezahlt wird, stehen nicht das Kind und sein Anspruch auf Unterhalt im Vordergrund, sondern der Personenstand des alleinerziehen29 Zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Dissertation galt das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (LPartG). Am 1. Oktober 2017 trat das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts in Kraft, das es gleichgeschlechtlichen Personen ermöglicht, eine zivilrechtliche Ehe einzugehen. Die Veränderung der gesetzlichen Regelung beeinflusst jedoch nicht den Anspruch von Kindern gleichgeschlechtlicher Elternpaare auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz. 30 Grube, UVG, 2009 § 1 Abs. 1 Nr. 2 UhVorschG Rn. 24. 31 Aktuell ist das Alter des anspruchsberechtigten Kindes 12 Jahre. Mit der geplanten Änderung des UhVorschG wurde die Altersgrenze auf 18 angehoben, s. BMFSFJ, Der Unterhaltsvorschuss, 2017. 32 Grube, UVG, 2009, Einl. Rn. 5.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

den Elternteils. An dieser Stelle kann festgehalten werden, dass es sich hier um ein heterosexualisiertes Deutungsmuster des Personenstandes handelt und dass dieses Deutungsmuster die Anspruchsvoraussetzungen bestimmt. Dabei zeigt sich die ambivalente Wirkung des Deutungsmusters. Auch Kinder homosexueller Elternpaare können also zum Kreis der Anspruchsberechtigten gehören. Damit hat der Gesetzgeber den Bezug von Unterhaltsleistungen auch für andere Familienformen als der heterosexuellen Kleinfamilie ermöglicht. Andererseits orientiert sich die gesetzliche Konstruktion der Anspruchsvoraussetzungen auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz weiterhin an dem Vorhandensein zweier Elternteile. Demzufolge greift der Gesetzgeber nur auf eine bestimmte Form queerer Familienformen zurück, nämlich die, die eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingeht und damit das Zwei-Elternteile-Prinzip erfüllt. Dem Gesetzeskommentar von Christian Grube lässt sich entnehmen, dass der Status des Alleinerziehens nicht hinfällig wird, wenn der alleinerziehende Elternteil in einer eheähnlichen Gemeinschaft lebt.33 Er entfällt jedoch, wenn der alleinerziehende Elternteil in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt oder mit einer Person verheiratet ist, die nicht der andere Elternteil ist (Stiefelternfall).34 Die Begründung hierfür ist, dass der alleinerziehende Elternteil eine gewisse Unterstützung im Rahmen der Ehe bzw. Lebenspartnerschaft erhält und deswegen die vorausgesetzte prekäre Lage des Alleinerziehens fehlt.35 Daraus lässt sich schließen, dass der Form der Registrierung des Zusammenlebens, sei es als Ehe, sei es als eingetragene Lebenspartnerschaft, eine entscheidende Bedeutung beigemessen wird. Die Registrierung des Zusammenlebens eröffnet den Eltern nach einer Scheidung oder Trennung die Möglichkeit, den Unterhaltsvorschuss für ihr/e Kind/er zu beantragen, im Fall des bereits bestehenden Anspruchs bedeutet die Registrierung des Zusammenlebens (Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft) mit einer_m neuen Lebenspartner_in jedoch den Verlust dieser Möglichkeit. Obwohl das Kind die anspruchsberechtigte Person nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ist, verliert es den Anspruch, wenn der Elternteil, bei dem das Kind lebt, ihren_seinen neue_n Partner_in heiratet. Damit stärkt die gesetzliche Regelung nicht die Sicherstellung des Kindesunter33 Ebd. 34 Ebd., Einl. Rn. 6. 35 Ebd., Einl. Rn. 7.

85

86

Alleinerziehende Mutterschaft

halts, sondern setzt einen Mechanismus in Gang, der die finanzielle Sicherstellung schwächt. Das Unterhaltsvorschussgesetz nimmt als Grundlage für die Formulierung der Anspruchsvoraussetzungen zwei Elternteile an, eine_n Unterhaltschuldner_in und eine_n Unterhaltsempfänger_in. Die Spezifik alleinerziehender Mutterschaft im Sinne dieser diskursiven Praktik besteht darin, dass ein Zusammenhang zwischen dem Alleinerziehen als einer Familienform und dem Anspruch auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz vorhanden ist. Des Weiteren ist die Definition des Alleinerziehens an die Vorstellung von Familie als einer Gemeinschaft zweier erwachsener (heterosexueller oder homosexueller) Personen, die mit Kind/ ern zusammenleben, gebunden. Im Gesetzestext wird nicht direkt alleinerziehende Mutterschaft verhandelt, deswegen analysiere ich im nächsten Schritt die Urteile der Verwaltungsgerichte, in denen alleinerziehende Mütter als Akteurinnen präsent sind.

Die Urteile der Verwaltungsgerichte: Alleinerziehende Mutterschaft infolge eines One-Night-Stands und einer heterologen künstlichen Insemination Die Gerichtsurteile, die ich für meine Analyse herangezogen habe, betreffen den § 1 Abs. 3 UhVorschG, in dem es heißt: »Anspruch auf Unterhaltsleistung nach diesem Gesetz besteht nicht, wenn der in Absatz 1 Nr. 2 bezeichnete Elternteil mit dem anderen Elternteil zusammenlebt oder sich weigert, die Auskünfte, die zur Durchführung dieses Gesetzes erforderlich sind, zu erteilen oder bei der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthalts des anderen Elternteils mitzuwirken.«36 Der § 1 Abs. 3 UhVorschG nennt die Bedingungen, unter denen der Anspruch auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz nicht besteht. Dazu zählen das Zusammenleben mit dem anderen Elternteil des Kindes, die Verweigerung der Erteilung von Auskünften, die zur Durchführung des Gesetzes erforderlich sind, sowie die Verweigerung der Mitwirkung bei 36 § 1 Abs. 3 UhVorschG.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthalts des anderen Elternteils. Die von mir zur Analyse herangezogenen Gerichtsurteile behandeln Fälle, bei denen der Vater des Kindes als unbekannt gilt und die alleinerziehende Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft mitwirken soll.

Exkurs Die Urteile der Verwaltungsgerichte Mit den Urteilen37 wird über den Ausgang von Klagen im verwaltungs­ gerichtlichen Verfahren entschieden, das durch die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)38 geregelt ist.39 Ein verwaltungsgerichtliches Verfahren kommt dann zustande, wenn ein alleinerziehender Elternteil den Antrag auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz bei der zuständigen Unterhaltsvorschusskasse gestellt, keine Bewilligung erhalten und gegen den Bewilligungsbescheid beim zuständigen Verwaltungsgericht Klage erhoben hat. Der von mir untersuchte Gegenstand liegt im Zuständigkeits­bereich der Verwaltungsgerichte und gehört zur Fallgruppe »Bereich obrigkeitlicher Verwaltung«40. Die Streitigkeiten aus dem Bereich sind öffentlich-rechtlich.41 Hier geht es um »den Bereich der Verwaltungs­ tätigkeit, in dem ein Subjekt öffentlicher Verwaltung aufgrund einer durch einen Rechtsschutz ausschließlich ihm eingeräumten Berechtigung oder Verpf lichtung eine einseitige verbindliche Regelung gegenüber dem einzelnen trifft«42. Die Beteiligten können laut § 67 Abs. 1 VwGO den Rechtsstreit vor dem Verwaltungsgericht selbst führen oder sich laut § 67 Abs. 2 VwGO durch eine_n Rechtsanwält_in oder eine_n Rechtslehrer_in vertreten lassen. Das Urteil eines verwaltungsgerichtlichen Verfahrens hat laut § 117 Abs. 2 VwGO einen festen Auf bau und besteht aus: dem Rubrum (der Nennung der Beteiligten, ihrer gesetzlichen Vertreter_innen oder der Bevollmächtigten 37 Die Verwaltungsgerichtsordnung kennt verschiedene Urteilsformen, siehe dazu Edgar Bosch/Jörg Schmidt, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 6., gründlich überarb. Aufl., Stuttgart 1996, S. 236-240. 38 Verwaltungsgerichtsordnung (VvGO) vom 19. März 1991, BGBl. I S. 686, zuletzt geändert 18. Juli 2017, BGBl. I S. 2745. 39 Bosch/Schmidt, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 1996, S. 236. 40 Ebd., S. 29. 41 Ebd., 42 Ebd.; Herv. i.O.

87

88

Alleinerziehende Mutterschaft

mit Namen, Beruf, Wohnort und ihrer Stellung im Verfahren, der Nennung des Gerichts und der Namen der Mitglieder, die bei der Entscheidung mitgewirkt haben); der Urteilsformel (Tenor); dem Tatbestand; den Entscheidungsgründen; der Rechtsmittelbelehrung. Die Verwaltungsgerichte haben als Aufgabe zum einen die Gewährleistung des Rechtsschutzes aller Bürger_ innen gegenüber Maßnahmen der öffentlichen Verwaltung,43 und zum anderen die Überprüfung und Rechtskontrolle der Tätigkeiten der Verwaltung auf ihre Vereinbarkeit mit dem Gesetz hin.44

Ende des Exkurses Alleinerziehende Mutterschaft wird in den untersuchten Urteilen der Verwaltungsgerichte als eine, bei der die Schwangerschaft infolge eines OneNight-Stands eingetreten ist, definiert. So heißt es z.B. in einem Urteil des Verwaltungsgerichts Aachen aus dem Jahr 2010: »Die am 20. Juli 1984 geborene Klägerin ist ledig und Mutter des am 9. November 2004 geborenen Kindes K. T. […]. Neben Herrn B. komme noch ein weiterer Mann als Kindesvater in Betracht. […] Sie wisse lediglich seinen Vornamen ›E1‹. Es habe sich um einen sog. One-Night-Stand gehandelt.« 45 Zentral sind hier der One-Night-Stand und die sich daraus ergebende Schwierigkeit, den Kindesvater zu benennen. Der One-Night-Stand wird zum Moment der familiären Bindung konstruiert, indem mit den Begriffen »Mutter«, »Kindesvater« und »Kind«, die auf ein heterosexuelles Elternpaar mit Kind rekurrieren, operiert wird. Es zeigt sich, dass der heterosexuelle Geschlechtsverkehr als eine notwendige Vorbedingung für die Definierung alleinerziehender Mutterschaft im verwaltungsgerichtlichen Verfahren zwar gesetzt wird, aber als solcher nicht direkt erwähnt wird, sondern durch die Verknüpfung von »One-Night-Stand« mit den Begriffen »Mutter«, »Kindesvater« und »Kind« zum Vorschein kommt. Damit wird hier der Ausdruck »One-Night-Stand« heterosexualisiert und demzufolge die Sexualität der betreffenden Elternteile als Heterosexualität vorausgesetzt. 43 Ebd., S. 1. 44 Ebd., S. 4. 45 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 4.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Über Mutterschaft als alleinerziehende Mutterschaft, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, wird auch dann gesprochen, wenn die Schwangerschaft infolge anonymer künstlicher Befruchtung eingetreten ist. So heißt es etwa in einem Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt a.M. von 2011 wie folgt: »Im Rahmen dieser Antragstellung gab die Mutter der Klägerin an, dass das Kind durch eine künstliche Befruchtung gezeugt worden sei. Während des Antragsverfahrens legte sie einen Nachweis über die künstliche Befruchtung durch einen anonymen Samenspender in einer dänischen Fertilitätsklinik vor.« 46 Bei der Klägerin handelt es sich um das Kind, da nach § 1 Abs. 1 UhVorschG – wie ausgeführt – nur das Kind anspruchsberechtigt ist. Nach § 9 Abs. 1 UhVorschG kann es durch einen Elternteil, in diesem Fall die Mutter, vertreten werden. Zwei Formen von Mutterschaft werden als alleinerziehende Mutterschaft in den Urteilen der Verwaltungsgerichte hervorgebracht: zum einen alleinerziehende Mutterschaft infolge eines One-Night-Stands und zum anderen alleinerziehende Mutterschaft infolge anonymer heterologer Befruchtung. »[B]ei einer anonymen heterologischen Insemination im Unterschied zu einer natürlichen Empfängnis, bei der zumindest die Chance auf Ermittlung des Kindsvaters bestehe, treffe die Mutter die bewusste Entscheidung, von vorn­herein und endgültig auf die Kenntnis des biologischen Vaters und damit auf Unterhaltszahlungen zu verzichten. Dies laufe der Intention des Unterhaltsvorschussgesetzes, das als Regelfall den Rückgriff auf den eigentlich unterhaltsverpflichteten anderen Elternteil vorsehe, zuwider.« 47 Die anonyme heterologe Insemination wird in diesem Gerichtsurteil als Gegenpol zur natürlichen Empfängnis diskutiert. Die anonyme heterologe Insemination wird im Gerichtsurteil als bewusste Entscheidung der Mutter gesehen, auf die Kenntnis des biologischen Kindesvaters zu verzichten, was 46 VG Frankfurt a.M. Urt. v. 23.02.2011 – 3 K 4145/10.F, openJur 2012, 34225 Rn. 4. 47 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 6.

89

90

Alleinerziehende Mutterschaft

ihr Kind aus dem Kreis der potenziellen Leistungsempfänger_innen ausschließt, weil der Rückgriff auf den unterhaltspf lichtigen Elternteil möglich sein muss. Damit werden biologistische Vorstellungen von Vaterschaft rechtlich legtimiert. Darüber hinaus gewährleistet die Konstruktion des Unterhaltsvorschussgesetzes die Rechtssicherheit des Samenspenders, weil seine Entscheidung, den Samen zu spenden, nicht als seine bewusste Entscheidung auf die Unterhaltspf lichten gegenüber (s)einem potenziellen Kind gedacht wird. Entlang der im Gerichtsurteil vorgenommenen Gegenüberstellung von natürlicher Empfängnis (»Zeugung auf natürlichem Weg«48) und anonymer heterologer Insemination (»künstliche Befruchtung durch einen anonymen Samenspender in einer dänischen Fertilitätsklinik«49), im Gerichtsurteil auch als künstliche Befruchtung bezeichnet, wird eine Grenze bezüglich der Frage gezogen, wer als alleinerziehende Mutter im Sinne des Unterhaltsvorschussgesetzes gelten kann. Im Zusammenhang mit der künstlichen Befruchtung werden Formulierungen wie »Samenspender«50, »Sperma wurde injiziert«51, »heterologe Insemination«52 verwendet. Die Bedeutung der Begriffe »heterolog« und »Insemination« und die Erstellung der Verbindung zwischen den beiden Begriffen verdient Aufmerksamkeit. Unter Insemination wird die Übertragung der Samenzellen in die Gebärmutter/ Vagina verstanden. Heterolog heißt laut Duden »abweichend, nicht übereinstimmend, von fremder Herkunft, artfremd« und verweist hier darauf, dass es sich beim Samenspender nicht um den Partner der betreffenden Frau handelt. Die Insemination erfolgt ohne heterosexuellen Geschlechtsverkehr, und der_die behandelnde Ärzt_in wird als die ausführende Person mit dem Vorgang assoziiert. Beim Begriff One-Night-Stand handelt es sich eher um einen Ausdruck aus der Alltagssprache. Hingegen ist der Begriff anonyme heterologe Insemination dem medizinischen Sprachgebrauch zuzuschreiben. In beiden Fällen geht es jedoch um die Übertragung von Spermien in die Gebärmutter/Vagina. Was die Schwangerschaft nach One-Night-Stand zur »natürlichen Empfängnis« im Sinne der Urteile der Verwaltungsgerichte macht, 48 VG Frankfurt a.M. Urt. v. 23.02.2011 – 3 K 4145/10.F, openJur 2012, 34225 Rn. 8. 49 Ebd., Rn. 4. 50 Ebd. 51 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 2. 52 Ebd., Rn. 15.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

ist die vorherrschende Vorstellung darüber, dass es sich dabei um heterosexuellen Geschlechtsverkehr handelt. Mit dem Verstehen des heterosexuellen Geschlechtsverkehrs als natürlich erfolgt eine Institutionalisierung der Naturalisierung von Heterosexualität. Die Natürlichkeit des heterosexuellen Geschlechtsverkehrs und die Künstlichkeit der anonymen heterologen Insemination ergibt nur einen Sinn in der Logik der Heteronormativität, in der die Konzeptualisierung alleinerziehender Mutterschaft erfolgt. Was die Analyse der Urteile der Verwaltungsgerichte deutlich macht, ist, dass Heterosexualität eine Facette des Anspruchs auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz bildet und dass sich die Deutungshoheit der Heterosexualität in der Wissensproduktion über alleinerziehende Mutterschaft in diesen Urteilen erkennen lässt. Dieses Wissen über alleinerziehende Mutterschaft, das im Gesetzestext des Unterhaltsvorschussgesetzes und in den Urteilen der Verwaltungsgerichte vertreten wird, wird einer breiteren Öffentlichkeit u.a. in der Informationsbroschüre des BMFSFJ zum Unterhaltsvorschussgesetz präsentiert. Deswegen widme ich mich als nächstes der diskursiven Praktik dieser Broschüre.

Die Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Alleinerziehen als eine »besondere Lebenssituation«53 In diesem Unterkapitel widme ich mich dem Einführungstext der vom BMFSFJ veröffentlichten Informationsbroschüre zum Unterhaltsvorschuss als der letzten in diesem Kapitel behandelten diskursiven Praktik in Deutschland.

Exkurs Die Informationsbroschüre des BMFSFJ Bei der Informationsbroschüre handelt es sich um Informationsmaterial, das im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des BMFSFJ erstellt und von Interessierten kostenfrei entweder von der Homepage des BMFSFJ heruntergela-

53 BMFSFJ, Der Unterhaltsvorschuss, 2015, S. 6.

91

92

Alleinerziehende Mutterschaft

den oder als Printmedium online bestellt werden kann.54 Die Bereitstellung der Informationsmaterialien durch die Bundesregierung geht auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 197755 zurück.56 Laut diesem Urteil hat die Bundesregierung die Aufgabe, die Bürger_innen über ihre Arbeit, die Grundlagen und Zielvorstellungen der Regierungspolitik und die Rechte und Pf lichten von Bürger_innen zu informieren.57 Die Informationsbroschüre zum Unterhaltsvorschuss lässt sich dem letzten Aufgabenschwerpunkt zuordnen. Das BMFSFJ verfügt über ein Publikationsverzeichnis, in dem die Informationsbroschüre unter der Nummer 2BR43 aufgelistet ist.58 Dort wird die Broschüre wie folgt präsentiert: »Der Unterhaltsvorschuss – Eine Hilfe für Alleinerziehende. Informationen über die Zahlung von Unterhaltsvorschuss und weitere Hilfen für Alleinerziehende. Der Unterhaltsvorschuss ist eine wichtige finanzielle Hilfe für Alleinerziehende: Bleiben die Unterhaltszahlungen des 2. Elternteils unter dem festgesetzten Regelbedarf, springt der Staat ein. Die Broschüre beantwortet die häufigsten und wichtigsten Fragen: wer hat Anspruch, wo und wie wird der Anspruch geltend gemacht, wer muss den Vorschuss zurückzahlen etc. Außerdem gibt sie Hinweise auf weitere Publikationen.«59

54 BMFSFJ, Publikationsverzeichnis, Berlin 2017, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/der-unterhaltsvorschuss/73764 (zuletzt geprüft am 27.06.2017). 55 BVerfG Urt. v. 02.03.1977 – 2 BvE 1/76, NJW 1977, S. 1054. 56 BMFSFJ, Publikationsverzeichnis, Berlin, 2017, S. 3. 57 Ebd. 58 Ebd., S. 7. 59 Ebd.; Herv. i.O.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Bei der Informationsbroschüre handelt es sich um ein Heft im A5-Format, das 38 Seiten umfasst und mit einem Foto60 auf dem Deckblatt versehen ist.61 Die Verbildlichung des Informationsmaterials ist nicht charakteristisch für die Broschüre über den Unterhaltsvorschuss, sondern betrifft auch andere Merkblätter und Broschüren des BMFSFJ, die dann jeweils mit einem anderen Bild versehen werden.62

Ende des Exkurses In der Informationsbroschüre wird Alleinerziehen als eine »besondere Lebenssituation«63 dargestellt: »Alleinerziehende Mütter und Väter müssen besonders unterstützt werden. Sie gehören zu den Familien in Deutschland, die besonders viel leisten. Sie müssen die Aufgaben der Haushaltsführung, Betreuung des Kindes und Erwerbstätigkeit häufig allein bewältigen.«64 Alleinerziehende werden mit dem Attribut »besonders« gekennzeichnet. In der Broschüre werden Alleinerziehende und ihre Kinder als Familien dargestellt, die besonders viel leisten und die trotz dieser besonderen Leistung auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind. Alleinerziehende werden dabei über die Schnittstelle von Leistung und Unterstützung definiert. Die Broschüre stellt die »Besonderheit« von Alleinerziehenden auch in einen Zusammenhang mit dem Unterhaltsvorschuss: »Verschärft sich die besondere Lebenssituation von Alleinerziehenden noch, indem das Kind keinen oder nicht mindestens Unterhalt in Höhe des gesetz60 Die Ausgaben vor der Ausgabe aus dem Jahr 2005 trugen ein anderes Bild auf dem Cover. Im Jahr 2017 erschien im Titel der Broschüre neben einem neuen Bild auch der Zusatz »und ihre Kinder«. Wann die Informationsbroschüre zum ersten Mal erschienen ist, ob die früheren Ausgaben ebenfalls Bilder auf dem Cover hatten und wenn ja, welche, konnte ich leider trotz Nachfragen im BMFSFJ und in der Bibliothek des Bundestags nicht herausfinden. 61 BMFSFJ, Der Unterhaltsvorschuss, 2015. 62 Ebd., S. 19-37. 63 Ebd., S. 6. 64 Ebd., S. 5.

93

94

Alleinerziehende Mutterschaft

lichen Mindestunterhalts bekommt, müssen Alleinerziehende nicht nur den Unterhaltsanspruch ihres Kindes verfolgen, sondern auch selbst im Rahmen der eigenen Leistungsfähigkeit für den ausfallenden Unterhalt aufkommen. Schnell ist man dann auf Unterstützung angewiesen.« 65 Im Zusammenhang mit dem ausfallenden Unterhalt wird über die Verschärfung der besonderen Lebenssituation von Alleinerziehenden gesprochen. Die Unterstützung wird als eine Reaktion auf die Hilfebedürftigkeit von Alleinerziehenden präsentiert, die dadurch entsteht, dass der andere Elternteil seinen Unterhaltspf lichten nicht nachkommt. Die Unterstützung wird nicht im Sinne der Förderung von Alleinerziehenden verstanden, weil ihre Familien an sich eine (besonders) erstrebenswerte Familienform darstellen. Dass Heterosexualität eine Facette der Anspruchsvoraussetzungen auf die Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz bildet und dass die Definierung alleinerziehender Mutterschaft in der Logik der Heteronormativität erfolgt, dringt nicht in das öffentliche Bewusstsein. Dieser Vorgang stellt eine Art der Deckerzählung dar, die mit der Informationsbroschüre als einer diskursiven Praktik ausgeführt wird. Nachdem ich mich im ersten Unterkapitel mit den diskursiven Praktiken im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland befasst habe, gehe ich im folgenden Unterkapitel auf die diskursiven Praktiken im rechtlich-poli­ tischen Diskurs in Polen ein.

Alleinerziehende Mutterschaft »infolge einer Sexualstraftat«66 in Polen In diesem Unterkapitel widme ich mich drei diskursiven Praktiken aus dem rechtlich-politischen Diskurs in Polen. Dazu zählen: der Art. 3 Nr. 17a und der Art. 7 Nr. 5 Buchst. b des PL-Gesetzes über Familienleistungen (FamLstgG-PL); die Stellungnahme des Bürger_innenbeauftragten zu der in der älteren Fassung des PL-Gesetzes über Familienleistungen fehlenden Berücksichtigung alleinerziehender Mütter, wenn der Vater des Kindes un-

65 Ebd. 66 Rzecznik Praw Obywatelskich, RPO-408240-XI/02/AN (35584).

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

bekannt ist;67 der Art. 61 Abs. 2 des Personenstandgesetzes-PL (PStG-PL) und dazugehörige juristische Kommentare68. Im rechtlich-politischen Diskurs in Polen (wie auch in Deutschland) wird Mutterschaft als alleinerziehende Mutterschaft, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, konzeptualisiert. Dazu zählt in Polen vor allem der Fall, in dem die Schwangerschaft infolge einer Sexualstraftat eingetreten ist.

Das PL-Gesetz über Familienleistungen: Alleinerziehende Mutterschaft, wenn »der Vater des Kindes unbekannt«69 ist Die Ausschnitte aus dem PL-Gesetz über Familienleistungen stellen die erste zur Analyse herangezogene diskursive Praktik dar. Bei den Ausschnitten handelt es sich um die juristische Definition des Alleinerziehens70 und die Formulierung der Anspruchsvoraussetzungen in Bezug auf die Familienbeihilfe für Alleinerziehende71.

Exkurs Das PL-Gesetz über Familienleistungen Das PL-Gesetz über Familienleistungen stellt eine spezielle Form der So­ zialhilfe dar.72 Es basiert auf dem Subsidiaritätsprinzip, insofern es in erster Linie die Eltern für den Lebensunterhalt eines Kindes zuständig sieht und erst dann, wenn diese nicht in der Lage sind, eigenständig für den Lebensunterhalt des Kindes zu sorgen, Leistungen nach dem PL-Gesetz über Familienleistungen bezogen werden können.73

67 Ebd. 68 Czajkowska/Pachniewska, Prawo o aktach stanu cywilnego, 2011, Art. 42 Rn. 9; Litwin, Prawo o aktach stanu cywilnego, 1961, Art. 33 Rn. 11, Art. 34. 8-18. 69 Art. 7 Nr. 5 Buchst. b FamLstgG-PL. 70 Art. 3 Nr. 17a FamLstgG-PL. 71 Art. 7 Nr. 5 Buchst. b FamLstgG-PL. 72 Iwona Sierpowska, Prawo pomocy społecznej, 2 wyd., stan prawny na 1 stycznia 2007 r, Warszawa 2007, S. 198. 73 Renata Babińska-Górecka/Monika Lewandowicz-Machnikowska, Świadczenia rodzinne. Komentarz, Stan prawny: 31 sierpnia 2010 r, Wrocław 2010, S. 127.

95

96

Alleinerziehende Mutterschaft

Die normativen Grundlagen des PL-Gesetzes über Familienleistungen bilden Art. 71 Abs. 1 und Art. 18 der Verfassung-PL 74.75 Mit dem Art. 71 Abs. 1 der Verfassung-PL verpf lichtet sich der Staat, mit seiner Sozial- und Wirtschaftspolitik das Wohl von Familien zu fördern und insbesondere bedürftige Familien zu unterstützen. Zu Letzteren werden u.a. kinderreiche und Einelternfamilien gezählt. Der Art. 18 der Verfassung-PL verpf lichtet den Staat zum Schutz der Ehe zwischen Mann und Frau. Der Begriff Familienleistungen kann sehr unterschiedlich definiert werden.76 Das PL-Gesetz über Familienleistungen regelt die Hilfen für Familien, die sich in einer schwierigen Lage befinden.77 Zu den schwierigen bzw. risikobehafteten Lebenslagen von Familien zählen ein niedriges Einkommen, die eingeschränkte Möglichkeit zur Erwerbstätigkeit und ein schlechter Gesundheitszustand eines der Familienmitglieder.78 Eines der Ziele der gesetzlichen Regelung besteht in der Unterstützung der Familie bei der Erfüllung ihrer grundlegenden Funktionen, vor allem in den Bereichen Erziehung, Bildung und Unterhalt.79 Gemäß dem PL-Gesetz über Familienleistungen ist die Familie nicht die Empfängerin der Leistungen, obwohl sie ja im Titel des Gesetzes steht.80 Die Familie muss bestimmte durch das Gesetz vorgesehene Voraussetzungen erfüllen, um den Anspruch auf Familienleistungen zu erfüllen.81 Der Gesetzgeber hat einen Katalog von Grundfamilienleistungen erstellt: zasiłek rodzinny (Familienbeihilfe); dodatki do zasiłku rodzinnego (Zulagen zur Familienbeihilfe); świadczenia opiekuńcze (Pf legegeld), dazu gehören: zasiłek pielęgnacyjny (Pf legebeihilfe), świadczenie pielęgnacyjne (Pf legeleistung).82 Gemäß dem PL-Gesetz über Familienleistungen kann die Familienbeihilfe ohne die Zulage bezogen werden, aber nicht umgekehrt.83 74 Konstytucja Rzeczypospolitej Polskiej, Dz.U. 1997 Nr. 78 Pos. 483. 75 Maciejko et al., Świadczenia rodzinne, 2014, Art. 1 Einl. Rn. 5. 76 Babińska-Górecka/Lewandowicz-Machnikowska, Świadczenia rodzinne, 2010, S. 43. 77 Maciejko et al., Świadczenia rodzinne, 2014, Art. 1 Einl. Rn. 3. 78 Ebd., Art. 1 Einl. Rn. 3. 79 Piotr Mrozek, Świadczenia rodzinne. Procedury i zasady przyznawania prawa do świadczeń rodzinnych w praktyce, Warszawa 2016, S. 17. 80 Stanisław Nitecki, Świadczenia rodzinne. Procedura i tryb przyznawania, Stan prawny: 15 listopada 2009 r, Wrocław 2009, S. 67. 81 Ebd. 82 Maciejko et al., Świadczenia rodzinne, 2014, Art. 1 Einl. Rn. 2. 83 Ebd., Art. 8 Rn. 2.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Ziel der Familienbeihilfe ist laut Art. 4 Abs. 1 FamLstgG-PL eine teilweise Deckung des Lebensunterhalts des Kindes, was bedeutet, dass die anspruchsberechtigte Person keine Klage einreichen kann, dass die Unterstützung nicht ausreichend ist.84 Um Familienleistungen zu erhalten, muss laut Art. 23 Abs. 1 FamLstgGPL ein Antrag gestellt werden, und zwar in der Gemeindeverwaltung oder in der Stadtverwaltung, eventuell auch in einer Sozialdienststelle.85 Die Antragstellung ist durch eine Verordnung86 geregelt. Gegen einen negativen Bescheid können Antragsteller_innen gegebenenfalls Klage einreichen, über die dann ein Verwaltungsgericht entscheidet.87 Das FamLstgG-PL vom 29. Dezember 2005 erweitert den Personenkreis, der Anspruch auf Familienbeihilfe für Alleinerziehende und Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende hat, um alleinerziehende Mütter, bei denen der Vater des Kindes unbekannt ist.88 In diesem Zusammenhang wird über instytucja ojca nieznanego (Institution des unbekannten Vaters) gesprochen.89 Der Begriff des unbekannten Vaters ist in den gesetzlichen Regulierungen bereits bekannt, aber in den Formulierungen der Familienleistungen ist er neu. Im Zusammenhang mit dem PL-Gesetz über Familienleistungen erschien die Institution des unbekannten Vaters zum ersten Mal in einem Urteil des Verfassungsgerichts aus dem Jahr 200590.

Ende des Exkurses Im Folgenden behandle ich zwei Textpassagen aus dem PL-Gesetz über Familienleistungen, die sich mit dem Alleinerziehen befassen. Die erste Textpassage befindet sich im sogenannten definitorischen Teil des Gesetzes. Die zweite nimmt Bezug auf das Alleinerziehen, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist. 84 Mrozek, Świadczenia rodzinne, 2016, S. 17. 85 Nitecki, Świadczenia rodzinne, 2009, S. 78. 86 Rozporządzenie Ministra Pracy i Polityki Społecznej z dnia 8 grudnia 2015 r. w sprawie postępowania w sprawach o świadczenia rodzinne, Dz.U. 2015, Pos. 2284. 87 Nitecki, Świadczenia rodzinne, 2009, S. 209. 88 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 132/V. WP, 15.12.2005, S. 9. 89 Ebd., S. 5. 90 Trybunał Konstytucyjny, wyrok z dnia 18 maja 2005 r. Aktennr. K 16/04, 51/5/A/2005.

97

98

Alleinerziehende Mutterschaft

Das Alleinerziehen wird im Art. 3 Nr. 17a FamLstgG-PL wie folgt definiert: »Alleinerziehend ist eine Person, die ledig oder verwitwet ist, über deren Trennung gerichtlich entschieden wurde oder die geschieden ist, es sei denn, sie erzieht mindestens ein Kind gemeinsam mit einem anderen Elternteil […].«91 Die Definition des Alleinerziehens im Gesetzestext umfasst also den Personenstand wie auch die Anwesenheit eines Kindes. Im Hinblick auf den Personenstand kann jemand demnach als alleinerziehend gelten, wenn sie_er ledig, verwitwet, getrennt oder geschieden ist. Das Kind wird im Zusammenhang mit der Erziehungsleistung der Eltern genannt. Als alleinerziehend kann auch eine Person gelten, wenn sie verheiratet bleibt und der andere Elternteil »keine dauerhafte und unzweifelhafte«92 Verantwortung für das Kind trägt. Diese Regelung hat zum Ziel, dass sich verheiratete Personen nicht scheiden lassen, um staatliche Familienleistungen zu erhalten.93 Wenn berücksichtigt wird, dass der Art. 18 der Verfassung-PL (Schutz der Ehe) die normative Grundlage der Konstruktion des PL-Gesetzes über Familienleistungen ist, dann wird deutlich, dass der Imperativ der Heterosexualität die Definition des Alleinerziehens im PL-Gesetz über Familienleistungen regelt. Im definitorischen Teil des Gesetzes wird nicht auf das Alleinerziehen in solchen Fällen eingegangen, in denen der Vater des Kindes unbekannt ist. Auf diese Form des Alleinerziehens wird im Art. 7 Nr. 5 Buchst. b FamLstgGPL gesprochen: »Art. 7. Die Familienbeihilfe steht nicht zu, wenn: […] 5) einer alleinerziehenden Person von dem anderen Elternteil keine gerichtliche Festsetzung des Unterhaltstitels oder kein durch das Gericht für vollstreckbar erklärten Unterhaltstitel für das Kind erlassen wurde, es sei denn […], b) der Vater des Kindes ist unbekannt […].«94 91 Art. 3 Nr. 17a FamLstgG-PL. 92 Maciejko et al., Świadczenia rodzinne, 2014, Art. 3 Rn. 110. 93 Ebd., Art. 3 Rn. 110. 94 Art. 7 Nr. 5 Buchst. b FamLstgG-PL.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Die Form alleinerziehender Mutterschaft, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, steht im Gesetzestext im Zusammenhang mit der Anspruchsvoraussetzung auf Familienbeihilfe für Alleinerziehende. Eine alleinerziehende Person hat einen Anspruch auf diese Familienbeihilfe, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist. Demzufolge ist sie nicht verpf lichtet, Unterhaltsklage zu erheben.95 Auch in diesem Auszug des Gesetzes wird der Anspruch auf Familienbeihilfe für Alleinerziehende an die Existenz zweier Elternteile gekoppelt. Auch wenn das Gesetz den Kreis der Anspruchsberechtigten um die alleinerziehenden Mütter, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, erweitert, ändert sich nichts an der Logik der Heteronormativität. Der Platz des Vaters kann zwar leer bleiben, aber der Platz als solcher kann nicht abgeschafft werden. Wenn der Vater nicht da ist, dann wird er in dieser Logik als unbekannt vorgestellt, weil es ihn (nicht sie) einfach nicht nicht geben kann. Die Stellungnahme des Bürger_innenbeauftragten stellt eine weitere diskursive Praktik dar, weil durch sie alleinerziehende Mutterschaft, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, weiter konzeptualisiert wird.

Die Stellungnahme des Bürger_innenbeauftragten: Alleinerziehende Mutterschaft »infolge einer sexuellen Straftat« 96 Der Bürger_innenbeauftragte, Prof. Dr. Andrzej Zoll,97 richtet im Jahr 2002 eine Stellungnahme an die Vorsitzende des Sejm-Ausschusses Sozialpolitik und Familie, Anna Bańkowska. In dieser problematisiert er die gesetzliche Regelung der finanziellen Absicherung von Kindern, die infolge einer Sexualstraftat geboren wurden, deren Väter nicht ermittelt werden konnten und die keinen Anspruch auf die Leistungen aus dem Unterhaltsfonds hatten.98 Der Bürger_innenbeauftragte initiiert mit seiner Stellungnahme eine Erweiterung des anspruchsberechtigten Personenkreises im PL-Gesetz über Familienleistungen um die Kinder, die infolge einer Sexualstraftat geboren worden sind.99

95 Maciejko et al., Świadczenia rodzinne, 2014, Art. 7 Rn. 14. 96 Rzecznik Praw Obywatelskich, RPO-408240-XI/02/AN (35584). 97 Ebd. 98 Ebd. 99 Ebd.

99

100

Alleinerziehende Mutterschaft

Exkurs Die_der Bürger_innenbeauftragte in Polen Die Entwicklung des Amtes des Ombudsmanns bzw. der Ombudsfrau – in Polen unter der Bezeichnung Bürger_innenbeauftragte_r bekannt100 – erfolgte europaweit nach dem Zweiten Weltkrieg.101 Über das Amt wurde in Polen zwar bereits in den 1960er/70er Jahren in verschiedenen Fachartikeln diskutiert,102 aber erst 1987 wurde es durch das Gesetz über die_den Bürger_innenbeauftragte_n-PL (BüBG-PL)103 tatsächlich institutionalisiert. Die Einrichtung des Amtes sollte der sogenannten »totalitären Demokratie«104, also einer Herrschaft der Mehrheit ohne Berücksichtigung der Rechte von Minderheiten, entgegenwirken. Die_der Bürger_innenbeauftragte ist eine vom Sejm unabhängige staatliche Institution.105 Die Institution der_s Bürger_innenbeauftragten gehört nicht zum System der klassischen Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative, sondern kann als vierte Gewalt, als eine Art Kontrollmacht, angesehen werden.106 Die_der Bürger_innenbeauftragte wahrt nicht im weiteren Sinne die Rechtsstaatlichkeit, sie_er wahrt die Menschen- und Bürger_innenrechte.107 Die Kompetenzen der_s Bürger_innen­beauftragten werden in drei Kategorien aufgeteilt: die Kontrolle der Achtung der bürger-

100 Anna Deryng, Rzecznik Praw Obywatelskich jako wnioskodawca w postępowaniu przed Trybunałem Konstytucyjnym, Stan prawny na 1 lutego 2014 r, Warszawa 2014, S. 17. 101 Andrzej Zoll, Rzecznik Praw Obywatelskich. Zadania konstytucyjno-prawne oraz funkcje publiczne w zakresie wspierania społeczeństwa obywatelskiego w Polsce, Zamość 2005, S. 6. 102 Izabela Malinowska, Rzecznik Praw Obywatelskich w systemie ochrony praw i wolności w Polsce, Warszawa 2007, S. 75. 103 Ustawa z dnia 15 lipca 1987 r. o Rzeczniku Praw Obywatelskich, Dz.U. 1987 Nr. 21 Pos. 123, zuletzt geändert Dz.U. 2017 Pos. 958. 104 Zoll, Rzecznik Praw Obywatelskich. Zadania konstytucyjno-prawne oraz funkcje publicz­ne w zakresie wspierania społeczeństwa obywatelskiego w Polsce, 2005, S. 6. 105 Malinowska, Rzecznik Praw Obywatelskich w systemie ochrony praw i wolności w Polsce, 2007, S. 147. 106 Ebd., S. 7. 107 Stanisław Trociuk, Komentarz do Ustawy o Rzeczniku Praw Obywatelskich, Warszawa 2014, S. 12.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

lichen Rechte und Freiheiten, die Kontrolle der Justiz und die Kompetenzen im Bereich der Auslegung und Anwendung des Rechts.108 Jede_r Bürger_in kann laut Art. 10 BüBG-PL einen Antrag, in dem sie_er das ihr_m widerfahrene Unrecht schildert, an die_den Bürger_innenbeauf­ tragten richten. Von Amts wegen wird sie_er laut Art. 9 BüBG-PL tätig, sofern ihr_ihm ein Antrag vorliegt. Die Antragstellung ist sehr einfach.109 Sie erfordert keines förmliches Verfahren und keine Vermittlung durch eine_n Anwält_in oder Abgeordnete_n.110 Das Verfahren ist auch dann gebührenfrei, wenn es verfahrensrechtliche Vorschriften betrifft.111 Die_der Bürger_inbeauftragte ist in Polen sehr fest im demokratischen System verankert und genießt hohes Ansehen in der Gesellschaft.112 In der politischen Öffentlichkeit gibt es praktisch keine Kritik an dem Amt.113

Ende des Exkurses Die Stellungnahme des Bürger_innenbeauftragten, Prof. Dr. Andrzej Zoll, die er an die Vorsitzende des Sejm-Ausschusses Sozialpolitik und Familie, Anna Bańkowska, richtet, bezieht sich auf eine Beschwerde einer alleinerziehenden Mutter: »Das Büro des Bürgerbeauftragten wurde von einer alleinerziehenden Mutter aufgesucht, die keine Möglichkeit hat, die Unterhaltsleistungen aus dem Unterhaltsfonds für das Kind zu beantragen. Der Vater des Kindes, ein Sexualstraftäter, der die Mutter vergewaltigt hat, kann nicht ermittelt werden. Die alleinerziehende Mutter hat einen 10-jährigen Sohn. Seit der Geburt ihres Kindes ist sie ohne Arbeit, weil ihr Sohn aufgrund zahlreicher Krankheiten eine Dauerpflege benötigt. Die alleinerziehende Mutter lebt von der Beihilfe und dem Pflegegeld, das ihr vom Sozialhilfezentrum ausgezahlt wird. Das

108 Malinowska, Rzecznik Praw Obywatelskich w systemie ochrony praw i wolności w Polsce, 2007, S. 169. 109 Ebs., S. 158. 110 Ebd. 111 Ebd. 112 Deryng, Rzecznik Praw Obywatelskich jako wnioskodawca w postępowaniu przed Trybunałem Konstytucyjnym, 2014, S. 17. 113 Ebd.

101

102

Alleinerziehende Mutterschaft

Geld reicht aber nicht zur Deckung des Lebensunterhalts aus. Die alleinerziehende Mutter muss horrende Summen für die Medikamente für ihren Sohn ausgeben. Sie selbst hat auch mehrere Krankheiten, die eine ständige Einnahme von Medikamenten erfordern. Eine Unterstützung bekommt sie auch von ihrer Pfarrgemeinde. Die alleinerziehende Mutter unterstreicht, dass sie die Unterhaltsleistungen aus dem Unterhaltsfonds beziehen wolle und dass es nicht ihre Schuld sei, dass die Vaterschaft nicht festgestellt werden konnte. Sie wendet sich an den Bürgerbeauftragten mit der Bitte, es mögen Maßnahmen ergriffen werden, die darauf abzielen, die Kinder finanziell abzusichern, die genauso wie ihr Sohn die ›Opfer‹ einer Vergewaltigung sind.« 114 Der Bürger_innenbeauftragte schildert die Situation einer alleinerziehenden Mutter, die keinen Anspruch auf Unterhaltsleistungen aus dem Unterhaltsfonds hatte, weil der Vater des Kindes, das infolge einer Sexualstraftat geboren wurde, nicht ermittelt werden konnte, der Unterhaltsschuldner also unbekannt war. Nach der damals gültigen Gesetzeslage hatten nur Personen Anspruch auf Unterhaltsvorschussleistungen, bei denen die_der Unterhaltsschuldner_in bekannt war und folglich die Unterhaltsleistung von ihr_m gezahlt werden konnte.115 Personen, deren Vater unbekannt war, gehörten demzufolge nicht zu den Anspruchsberechtigten dieses Gesetzes. Das damalige Gesetz über den Unterhaltsfonds-PL sah jedoch eine Ausnahme für Personen vor, deren zum Unterhalt verpf lichteter Elternteil verstorben war und die keine Familienrente oder keine andere Sozialleistung beziehen konnten.116 Die Kritik des Bürger_innenbeauftragten betraf die fehlende Berücksichtigung von Kindern, die infolge einer Sexualstraftat geboren worden waren und deren Vater nicht ermittelt werden konnte. In der Stellungnahme wird eine Form alleinerziehender Mutterschaft, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, konzeptualisiert. Es geht hier um alleinerziehende Mütter, die infolge einer Sexualstraftat ein Kind geboren haben. Was auffällt, ist, dass die Anzahl der Schwangerschaften infolge

114 Rzecznik Praw Obywatelskich, RPO-408240-XI/02/AN (35584). 115 Das Gesetz über den Unterhaltsfonds-PL war rechtskräftig bis zum 30. April 2004 (Ustawa z dnia 18 lipca 1974 r. o funduszu alimentacyjnym, Dz.U. 2003 r. Nr. 228 Pos. 2255). Der Bürger_innenbeauftragte bezieht sich in seinem Schreiben auf diese Gesetzesfassung, weil diese zum Zeitpunkt des Verfassens seines Schreibens noch galt. 116 Art. 12 Nr. 2 Gesetz über den Unterhaltsfonds-PL.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

einer Sexualstraftat gering war – laut den durch die Staatsanwaltschaft ausgestellten Bescheinigungen gab es drei im Jahr 2003117 –, und trotzdem beantragt der Bürger_innenbeauftragte diese Erweiterung des anspruchsberechtigten Personenkreises bei der gesetzlichen Regelung der finanziellen Absicherung alleinerziehender Mütter. Die Forderung der alleinerziehenden Mutter, die infolge einer Sexualstraftat ein Kind geboren hat, produziert einen politischen Effekt, weil sie und ihre Forderung innerhalb der Logik der Heteronormativität hörbar, denkbar und verstehbar sind, in dem Sinne, dass die alleinerziehende Mutter zeigt, dass sie nicht freiwillig auf die Kenntnis des Vaters verzichtet hat. Bisher kannte das Gesetz über den Unterhaltsfonds-PL den Fall des abwesenden Vaters nur, wenn der Vater verstorben war. Auf Antrag des Bürger_innenbeauftragten wird das Sagbarkeitsfeld im PL-Gesetz über Familienleistungen um die Möglichkeit erweitert, dass eine Sexualstraftat verübt worden ist und der Vater als nicht zu ermittelnder Täter fehlt. Seinen Antrag auf Gesetzesänderung begründet der Bürger_innenbeauftragte mit den verfassungsrechtlichen Garantien, die den Staat zum Schutz und zur Fürsorge von Einelternfamilien verpf lichten. Was sich zeigt, ist, dass durch die Funktion der_des Bürger_innenbeauftragten versucht wird, die Einelternfamilien zu unterstützen, indem die prekäre Lebenslage der Alleinerziehenden mit den Familienleistungen gemildert oder beseitigt werden soll. Die Heteronormativität bringt zunächst die rechtliche Verankerung der prekären Lage alleinerziehender Mutter hervor, indem sie finanzielle Leistungen für Familien schafft, die ein heterosexuelles Elternpaar für den Bezug solcher Leistungen voraussetzen, um dann rechtliche Vorschläge zu unterbreiten, die diese prekäre Lage beseitigen sollen.

117 Laut dem Bericht des Ministerrats über die Umsetzung und die Folgen der Anwendung des Gesetzes zur Familienplanung, zum Schutz des ungeborenen Lebens und zu den Bedingungen der Zulassung des Schwangerschaftsabbruchs vom 7. Januar 1993, (Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Rady Ministrów z wykonywania oraz o skutkach stosowania ustawy z dnia 7 stycznia 1993 roku o planowaniu rodziny, ochronie płodu ludzkiego i warunkach dopuszczalności przerywania ciąży, 13. stycznia 2014), 13. Januar 2014, Sejm – Drs. Nr. 2067, hat die Staatsanwaltschaft in drei Fällen bescheinigt, dass eine Schwangerschaft infolge einer Sexualstraftat zustande gekommen ist. In dem entsprechenden Jahr wurden auch drei Schwangerschaftsabbrüche aus diesem Grund durchgeführt. Es fehlt jedoch an statistischem Material, das die Anzahl der von Frauen beantragten Bescheinigungen bei der Staatsanwaltschaft belegen würde (ebd., S. 46).

103

104

Alleinerziehende Mutterschaft

In der Verordnung118, die die Zahlung der Familienleistungen in Polen regelt, wird die vollständige Geburtsurkunde als Nachweis verlangt, um den Anspruch auf die Familienbeihilfe für Alleinerziehende und die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende zu erhalten.119 Aus diesem Grund konzentriere ich mich im nächsten Schritt auf die Ausstellung der vollständigen Geburtsurkunde in Polen als einer weiteren diskursiven Praktik.

Die Ausstellung der vollständigen Geburtsurkunde: Alleinerziehende Mutter, »die verdecken soll, dass der Vater des Kindes unbekannt ist«120 Bei der Beantragung von Familienleistungen im Fall, dass der Vater unbekannt ist, muss die vollständige Geburtsurkunde vorgelegt werden. Die Ausstellung der vollständigen Geburtsurkunde ist in Art. 61 Abs. 2 des Personenstandgesetz-PL (PStG-PL) gesetzlich geregelt.

Exkurs Art. 61 Abs. 2 PStG-PL: Die Ausstellung der vollständigen Geburtsurkunde, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist Das Personenstandgesetz-PL wurde in der 1945 gegründeten Volksrepublik Polen kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs eingeführt.121 Józef Litwin sieht in seinem Kommentar von 1961 das PL-Personenstandgesetz als »soziale Errungenschaft in der Etappe der volkstümlich-demokratischen Reformen«122. Er begründet seine Position damit, dass sich die Regierung bei der Formulierung der gesetzlichen Regelungen an den modernen rechtlichen Vorgaben orientierte, die zur »Realisierung der Postulate des sozialistischen Humanismus im Bereich des Schutzes der Rechte und der Interessen des Kindes«123 führen sollten. Darüber hinaus merkt Litwin an, dass die Registrierung von Geburten außerhalb des preußischen Teilungsgebiets riesige 118 Rozporządzenie Ministra Pracy i Polityki Społecznej z dnia 8 grudnia 2015 r. w sprawie postępowania w sprawach o świadczenia rodzinne, Dz.U. 2015, Pos. 2284. 119 § 5 Abs. 8 der Verordnung über die Familienleistungen-PL. 120 Czajkowska/Pachniewska, Prawo o aktach stanu cywilnego, 2011, Art. 42 Rn. 9. 121 Litwin, Prawo o aktach stanu cywilnego, 1961, S. 8. 122 Ebd., S. 5. 123 Ebd.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Lücken aufwies, da die Registrierung dort seit Jahrhunderten nur durch die Kirche erfolgt war.124

Ende des Exkurses Zur Analyse der diskursiven Praktik bezüglich der Ausstellung der vollständigen Geburtsurkunde, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, ziehe ich folgende Quellen heran: den Text des Art. 61 Abs. 2 des PStG-PL und den Gesetzeskommentar125 von Alicja Czajkowska und Elżbieta Pachniewska. Darüber hinaus war es erforderlich, den älteren juristischen Gesetzeskommentar126 von Józef Litwin aus dem Jahr 1961 mit einzubeziehen, weil die von mir gesichteten aktuellen Gesetzeskommentare nur am Rande auf die hier interessierende gesetzliche Regelung eingehen. Art. 61 Abs. 2 PStG-PL lautet: »Wenn es keine Anerkennung der Vaterschaft gibt oder eine gerichtliche Feststellung der Vaterschaft nicht erfolgt ist, wird ein Vorname als Vorname des Vaters durch die Person, die die Geburt registrieren lässt, in die Geburtsurkunde eingetragen, und im Fall des Fehlens einer solchen Eintragung in der Geburtsurkunde wird ein Vorname als Vorname des Vaters eingetragen, der durch den Standesbeamten gewählt wird; als Nachname des Vaters und sein Geburtsname wird zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes der Nachname der Mutter eingetragen, mit der Anmerkung, dass als Personendaten des Vaters ein gewählter Vorname und der Nachname der Mutter eingetragen wurden.« 127 Laut dieser gesetzlichen Regelung wird der Name des unbekannten Vaters also aus einem Vornamen, den die Mutter oder die_der zuständige Beamte_ in wählt, und dem Nachnamen der Mutter gebildet. Diese fiktiven Personendaten, »die die Tatsache verdecken, dass der Vater unbekannt ist«128, sollen in die Geburtsurkunde eingetragen werden. Wenn die Mutter den Namen 124 Ebd., S. 6. 125 Czajkowska/Pachniewska, Prawo o aktach stanu cywilnego, 1961, Art. 42 Rn. 9. 126 Litwin, Prawo o aktach stanu cywilnego, 1961, Art. 33 Rn. 11, Art. 34 Rn. 8-18. 127 Art. 61 Abs. 2 PStG-PL. 128 Czajkowska/Pachniewska, Prawo o aktach stanu cywilnego, 2011, Art. 42 Rn. 9.

105

106

Alleinerziehende Mutterschaft

des Vaters nicht angibt, wird stattdessen »ein in der Regel im Land üblich gegebener Vorname«129 und als Nach- und Geburtsname der Nachname der Mutter angegeben. Die Daten zur Person des Vaters – Geburtsort, -datum und Wohnort – werden nicht eingetragen und die Zeilen für diese Einträge werden durchgestrichen.130 Auf die Begründung zu dieser gesetzlichen Regelung, oder auf etwas, das zumindest als Begründung gedeutet werden kann, bin ich in Litwins Kommentar zum Personenstandgesetz-PL gestoßen, der bereits im Jahr 1961 den Fall des unbekannten Vaters berücksichtigt.131 Einen Absatz mit der Überschrift »Die Verschleierung des Vornamens und des Nachnamens des Kindes eines unbekannten Vaters«132 widmet Litwin dem Artikel, der die Ausstellung der vollständigen Geburtsurkunde regelt, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist. Gleich unter der Überschrift folgt ein Abschnitt über die Nichtdiskriminierung von außerehelich geborenen Kindern: »Die Bestimmung des Art. 67 Abs. 2 der Verfassung, die besagt, dass ›die Geburt außerhalb der Ehe die Rechte des Kindes nicht beeinträchtigt‹, beruht zweifellos auf den Veränderungen, die sich im Bewusstsein der Gesellschaft vollzogen haben. Dennoch heißt es zu Recht im Beschluss […] des Obersten Gerichtshofs vom 13. – 20. November 1953 […], ›man kann nicht leugnen, dass wir immer wieder in unserer Gesellschaft den Anzeichen der Diskriminierung von außerehelich geborenen Kindern begegnen. Solche Anzeichen sind jedoch zu verurteilen und als den Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens entgegenstehend mit allen verfügbaren Mitteln als Relikte des alten Bewusstseins zu bekämpfen.‹ Noch deutlicher unterstreicht dies das Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 22. Februar 1952, […] das besagt, dass ›in der gegenwärtigen Phase der gesellschaftlichen Entwicklung […] im Hinblick auf das Wohl des Kindes seine Position in seiner Umwelt von großer Bedeutung ist, wobei diese Umwelt nicht immer die alten Vorurteile, die auf der Grund-

129 Ebd. 130 Ebd. 131 Dekret z dnia 8 czerwca 1955 r. Prawo o aktach stanu cywilnego, Dz.U. 1955 Nr. 25 Pos. 151, Dz.U. 1956 Nr. 41. Pos. 189, Dz.U. 1958 Nr. 72 Pos. 358., Art. 34 Abs. 2. 132 Litwin, Prawo o aktach stanu cywilnego, 1961, S. 352.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

lage der langgehegten rechtlichen Diskriminierung des außerehelichen Kindes gewachsen sind, überwunden hat‹.« 133 Litwin bezieht sich auf Urteile des Obersten Gerichtshofs. Auf dieser Grundlage sieht er die Diskriminierung außerehelich geborener Kinder als Relikte eines alten Bewusstseins, das in den 60er Jahren noch immer in der polnischen Gesellschaft anzutreffen sei. Litwin betont die Bedeutung der sozialen Umwelt des Kindes, die eine wichtige Rolle für das Kindeswohl spiele. Der Grund für die in der Gesellschaft bestehenden Vorurteile gegenüber diesen Kindern liegt für ihn in der jahrelangen rechtlichen Diskriminierung außerehelicher Kinder, z.B. in Alltagssituation wie etwa beim Ausfüllen behördlicher Formulare, die die Angabe des Namens des Vaters erfordern.134 »Die Konzeption des fiktiven Vornamens des Vaters erzeugt einen Bruch in der Realisierung des Prinzips der objektiven Wahrheit, eins der Hauptprinzipien unseres Personenstandgesetzes. Die Innovation, die die gesellschaftlich nützliche Fiktion beinhaltet und dem sozialistischen Humanismus dient, führte Artikel 34 des Personenstandgesetzes […] ein, Art. 34 Abs. 2 des Personenstandgesetzes vom 1955 erweiterte den Bereich der Fiktion auf den Nachnamen des Vaters, wobei als Motiv der Gesetzgebung festgestellt wurde, dass die ursprüngliche Reform nicht ausreichend ist, weil sie die Spuren der Herkunft nicht vollständig verdeckt.« 135 Für Litwin stellt die Konzeption des fiktiven Vaters eine Besonderheit im Rahmen des Personenstandgesetzes-PL dar. Er schreibt ihr einen gesellschaftlichen Nutzen für den sozialistischen Humanismus zu. Was konkret Litwin unter dem sozialistischen Humanismus versteht, lässt sich anhand dieser Passagen nicht schlussfolgern. Stattdessen wirft seine Feststellung eher die Frage auf, inwiefern eine gesetzliche Regelung dem sozialistischen Humanisumus – also einem gesellschaftlichen/politischen Konzept – dienen soll. Die ältere gesetzliche Regelung ist in Litwins Augen nicht ausreichend, weil sie die uneheliche Herkunft nicht völlig unkenntlich mache. Seiner Meinung nach darf die Geburtsurkunde »nicht ohne die Einbeziehung 133 Ebd., Art. 34 Rn. 8. 134 Ebd., Art. 34 Rn. 9. 135 Ebd.

107

108

Alleinerziehende Mutterschaft

dieser künstlichen Elemente«136 ausgestellt werden. Wenn sie ohne die fiktiven Angaben zur Personen ausgestellt worden sei, müssten diese später nachgetragen werden.137 Auch gerichtlich sollen die fiktiven Daten zur Person des Vaters nicht gelöscht werden können, wenn die Mutter dies »wegen der angeblichen Interessen des Kindes«138 beantragen sollte, weil »eine solche Eintragung immer vorteilhaft für das Kind ist«139. Ausführlicher widmet sich Litwin dem fiktiven Vornamen des Vaters.140 Die Eintragung des fiktiven Vor- und Nachnamens des Vaters in die vollständige Geburtsurkunde des Kindes soll die Diskriminierung des außerehelich geborenen Kindes, dessen Vater unbekannt ist, in seiner Umwelt verhindern. Die Diskriminierung des Kindes wird kritisiert, und die gesetzliche Regelung wird als eine vorbeugende Maßnahme gegen diese Diskriminierung angegeben. Die Heterosexualität als gesellschaftlich wirkmächtige Norm wird dabei nicht benannt und dementsprechend auch nicht kritisiert. Stattdessen wird die gesellschaftliche Gruppe, die diese Kinder diskriminiert, eines veralteten Bewusstseins beschuldigt. Heteronormativität nimmt sich damit des Themas der Diskriminierung außerehelicher Kinder an und produziert die Möglichkeit dieser entgegenzuwirken. Daraus kann ich schließen, dass Heteronormativität auch im Namen der Antidiskriminierung wirken kann. An ihrer Normalisierungsherrschaft ändert sich nichts. Letztlich trägt diese diskursive Praktik mit dazu bei, dass die Heteronormativität als machtvolles Ordnungsprinzip weiterbestehen kann.

136 Ebd., Art. 34 Rn. 10. 137 Ebd., Art. 34 Rn. 11. 138 Ebd., Art. 34 Rn. 10. 139 Ebd. 140 Ebd., Art. 34 Rn. 13-17.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Zwischenfazit: Heterosexuelle Elternschaft als ein gouvernementaler Verwaltungsakt »Wenn Verwandtschaft die Voraussetzung des Menschlichen ist, dann eröffnet sich mit Antigone ein neues Feld des Menschlichen, das erreicht wird durch die politische Katachrese, die sich ereignet, wenn die­ jenigen, die weniger als Menschen zählen, beginnen, als Menschen zu sprechen, wenn die Geschlechter­zugehörigkeit verschoben wird und die Verwandt­schaft an ihren eigenen begründenden Gesetzen zerbricht.« 141 Judith Butler Im vorherigen Kapitel habe ich mich mit der Institutionalisierung von Mutterschaft als alleinerziehender Mutterschaft im Fall, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, befasst. Dafür habe ich verschiedene diskursive Praktiken aus dem rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland und Polen analysiert. Zu den diskursiven Praktiken in Deutschland gehörten: das Unterhaltsvorschussgesetz, die Urteile der Verwaltungsgerichte und die Informationsbroschüre des BMFSFJ zum Unterhaltsvorschuss. Die analysierten diskursiven Praktiken in Polen waren: das PL-Gesetz über Familienleistungen, die Stellungnahme des Bürger_innenbeauftragten und die Ausstellung der vollständigen Geburtsurkunde. Leitend für die Analyse der diskursiven Praktiken in Deutschland und Polen war die Frage, welche diskursive Praxis welches Wissen über alleinerziehende Mutterschaft produziert. Ziel der Analyse war es, herauszuarbeiten, in welche Wissensordnung die Produktion des Wissens über alleinerziehende Mutterschaft eingebettet ist. Im Zwischenfazit befasse ich mich mit dieser Wissensordnung. Leitend ist hierfür die Frage: Was kennzeichnet die diskursive Wissensordnung, die als Rahmen der Wissensproduktion über alleinerziehende Mutterschaft gesehen werden kann, in Deutschland und Polen? Unter dieser Fragestellung

141 Judith Butler, Antigones Verlangen. Verwandtschaft zwischen Leben und Tod, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 2013, S. 132.

109

110

Alleinerziehende Mutterschaft

werden hier die Forschungsergebnisse aus dem vorherigen Kapitel diskutiert. Sowohl in Deutschland als auch in Polen existiert im rechtlich-politi­ schen Diskurs ein Konzept der alleinerziehenden Mutterschaft im Fall, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, wobei in den beiden Ländern eine jeweils unterschiedliche Vorstellung vorherrscht, wer in diesem Fall als alleinerziehende Mutter gelten kann. Im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland wird Mutterschaft dann als alleinerziehende Mutterschaft im Fall, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, verstanden, wenn die Schwangerschaft infolge eines One-Night-Stands und infolge einer heterologen künstlichen Insemination eingetreten ist. Im rechtlich-politischen Diskurs in Polen wird hingegen dann von alleinerziehender Mutterschaft im Fall, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, gesprochen, wenn die Schwangerschaft infolge einer Sexualstraftat eingetreten ist. Daraus ergibt sich die These, dass trotz dieser unterschiedlichen Konzepte in beiden Ländern Heteronormativität das Wissen über alleinerziehende Mutterschaft konstituiert. Was die Wissensordnung im Hinblick auf alleinerziehende Mutterschaft im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland und Polen kennzeichnet, fasse ich mit dem Ausdruck heterosexuelle Elternschaf t als ein gouvernementaler Verwaltungsakt zusammen. Ein Verwaltungsakt kann unterschiedlich definiert werden. Im § 35 S. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) wird er definiert als »jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts trifft und die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist« 142. In diesem Sinne ist ein Verwaltungsakt zum einen die Regelung eines Einzelfalls durch eine Behörde und damit zum anderen die Möglichkeit der Verfügungsmacht über den Einzelfall durch eine Behörde. Ich verstehe den Verwaltungsakt mit Michel Foucault im Sinne der gouvernementalen Verwaltung. Gouvernementalität bestimmt Foucault allge-

142 § 35 S. 1 VwVfG.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

mein als »Regierungskunst«143, und er spricht im Zusammenhang mit ihr über »drei Dinge«144: Gouvernementalität sei zunächst eine Gesamtheit von Institutionen, von Vorgängen, Analysen und Ref lexionen, von Berechnungen und Taktiken, die ermöglichen, eine spezifische und komplexe Form der Macht auszuüben. Die Hauptzielscheibe dieser Macht sei die Bevölkerung, die wichtigste Wissensform die politische Ökonomie und wesentliches technisches Instrument seien die Sicherheitsdispositive. Zweitens handele es sich um einen bestimmten Machttypus oder eine Regierungsform, die im gesamten Abendland eine Kraftlinie darstelle und die Entwicklung einer ganzen Serie spezifischer Regierungsapparate und einer ganzen Serie von Wissensformen nach sich gezogen habe. Drittens sei Gouvernementalität das Ergebnis des Vorgangs der Gouvernementalisierung des mittelalterlichen Staates, der im 15. und 16. Jahrhundert zum Verwaltungsstaat wurde. Bei der »Genealogie des modernen Staates«145 geht es um die Rekonstruktion »der Institutionalisierung staatlich-rechtlicher Formen in ihrer Beziehung zu historischen Subjektivierungsmodi«146. Die Verortung des Verständnisses der Verwaltung in Foucaults Theorie der Gouvernemen­talität ermöglicht eine theoretisch fundierte Erklärung dafür, wie es dazu kommt, dass Mutterschaft in der Form alleinerziehender Mutterschaft im Fall, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, rechtlich-politisch konsti­tuiert wird. Der Rückgriff auf die Foucault’schen Überlegungen zum modernen Staat schafft für meine Analyse den Raum für die Ref lexion der Beziehung zwischen dem Gesetz und dem Deutungsmuster der allein­erziehenden Mutterschaft. Unter dem Gesetz verstehe ich dabei nicht nur den jeweiligen Gesetzestext, sondern auch Gesetzeskommentare, auf dem Gesetz beruhende 143 Michel Foucault, »Omnes et singulatim«: zu einer Kritik der politischen Vernunft, in: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV, 1980-1988, Frankfurt a.M. 2005, S. 165198, hier S. 196. 144 Michel Foucault, Vorlesung 4 (Sitzung vom 1. Februar 1978), in: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France, 19771978, Frankfurt a.M. 2006, S. 134-172, hier S. 162-163. Wenn nicht anders gekennzeichnet, basieren die Ausführungen in dieser Textpassage auf diesem Text. 145 Michel Foucault, Vorlesung 13 (Sitzung vom 5. April 1978), in: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France, 19771978, Frankfurt a.M. 2006, S. 479-519, hier S. 508. 146 Thomas Lemke, Gouvernementalität, in: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Clemens Kammler et al., Stuttgart u.a. 2008, S. 260-263, hier S. 261.

111

112

Alleinerziehende Mutterschaft

Gerichtsurteile sowie das Gesetz betreffende Parlamentsdebatten. In seiner Theorie der Gouvernementalität zeigt Foucault, wie sich die Bedeutung des Gesetzes im Zuge der Konstituierung des modernen Staates verändert hat: »Hier geht es nicht darum, den Menschen ein Gesetz auferlegen; es geht darum, über die Dinge zu verfügen, d.h. vielmehr Taktiken statt Gesetzen oder äußerstenfalls Gesetze als Taktiken einzusetzen und dafür zu sorgen, dass mit einer bestimmten Anzahl von Mitteln dieser oder jener Zweck erreicht werden kann.« 147 Das Gesetz verändert in der Gouvernementalität seine Stellung. Seine Funktion wandelt sich von der Erzwingung des Gehorsams zu einem taktischen Mittel. Mit der Entwicklung der politischen Ökonomie (die beginnt, als die Bevölkerung als ein neues Objekt unter den verschiedenen Elementen des Reichtums auftaucht)148 wird es möglich, dass »das Problem der Regierung endlich außerhalb des juristischen Rahmens der Souveränität gedacht, ref lektiert und erworben werden [kann]«149, wobei Foucault dem Staat weiterhin eine privilegierte Position innerhalb der Ökonomie der Macht zuschreibt.150 Das Verständnis der Verwaltung als einer gouvernementalen Verwaltung ermöglicht es, den Zusammenhang zwischen dem Gesetz als einer Regelung des Staates und der Wissensformation über alleinerziehende Mutterschaft zu erklären. Denn laut Foucault wird die Familie, wozu ich auch alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern zähle, im gouvernementalen Staat zum »privilegierte[n] Instrument für die Regierung der Bevölkerungen«151. Im Folgenden werde ich heterosexuelle Elternschaft als einen gouvernementalen Verwaltungsakt anhand dreier Momente diskutieren: der ontologisierenden Norm, der Felder der Sagbarkeit und des eingesetzten Rechts.

147 Michel Foucault, Analytik der Macht, 5. Aufl., Frankfurt a.M. 2013, S. 161. 148 Ebd., S. 168. 149 Ebd., S. 166. 150 Foucault, Vorlesung 4 (Sitzung vom 1. Februar 1978), 2006, S. 164. 151 Ebd., S. 167.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Die ontologisierende Norm Das erste Moment, mit dem ich heterosexuelle Elternschaft als einen gouvernementalen Verwaltungsakt umschreibe, nenne ich die ontologisierende Norm. Eine Norm ist, mit Judith Butler gesprochen, »ein Maß und ein Mittel, um einen gemeinsamen Standard hervorzubringen«152. Meine These ist, dass die heterosexuelle Elternschaft eine Norm für die Definition alleinerziehender Mutterschaft in den von mir analysierten Praktiken in Deutschland und Polen bildet, auch wenn sich Brüche in dieser Norm feststellen lassen, indem z.B. in Deutschland auch der Anspruch auf die Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz auch homosexuellen Elternpaaren zusteht. Dabei handelt es sich um eine ontologisierende Norm in dem Sinne, dass sie »eine Form sozialer Macht, die das intelligible Feld der Subjekte hervorbringt, und ein Apparat, durch den die Geschlechterbinarität eingerichtet wird«153 ist. Die Norm der heterosexuellen Elternschaft stellt ein Raster der Lesbarkeit bereit, mit dem entschieden wird, wer alleinerziehende Mutter im Sinne der jeweiligen Praktik ist und wer nicht. Es werden familiäre Subjekte wie die alleinerziehende Mutter, der unbekannte Vater, das Kind eines alleinerziehenden Elternteils geschaffen. Die Norm bringt dabei nicht nur die familiären Subjekte hervor, sondern setzt sie auch in Beziehung zueinander. Sie schafft »die Begriffe des Denkbaren«154 und ein »Lexikon der Legitimität«155. »Staatliche Normen funktionieren in den jeweiligen nationalen Kontexten sehr unterschiedlich.«156 Sowohl im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland als auch in Polen wirkt der beschriebene gouvernementale Verwaltungsakt. Sowohl im deutschen als auch im polnischen Diskurs wird alleinerziehende Mutterschaft im Fall, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, produziert. Jedoch ist der Effekt jeweils ein anderer, gibt es doch Unterschiede, was die jeweilige Konzeption dieser alleinerziehenden Mutterschaft ausmacht. In Deutschland wird sie als Folge eines One-Night-Stands und

152 Butler, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, 2009a, S. 32. 153 Ebd., S. 84. 154 Ebd., S. 175. 155 Ebd., S. 177. 156 Ebd., S. 191.

113

114

Alleinerziehende Mutterschaft

einer künstlichen heterologen Insemination behandelt, in Polen hingegen als Folge einer Sexualstraftat. Eine Norm, führt Butler aus, »wirkt innerhalb sozialer Praktiken als implizierter Standard der Normalisierung. Zwar kann eine Norm von den sozialen Praktiken, in die sie eingebettet ist, analytisch getrennt werden. Doch kann sie sich auch jeder Bemühung gegenüber als widerspenstig erweisen, die ihre Funktionsweise aus dem jeweiligen Kontext lösen will. Normen können explizit sein oder auch nicht. Wenn sie aber als normalisierendes Prinzip in der sozialen Praxis fungieren, bleiben sie in der Regel implizit und sind schwer zu entziffern. Sie sind dann am deutlichsten und dramatischsten in den Effekten ersichtlich, die sie hervorbringen« 157. Heterosexuelle Elternschaft als Norm ist den rechtlich-politischen diskursiven Praktiken in Deutschland und Polen impliziert. Gemäß Unterhaltsvorschussgesetz in Deutschland und PL-Gesetz über Familienleistungen in Polen gilt ein Elternteil als alleinerziehend, wenn er ledig, verwitwet, geschieden oder dauerhaft getrennt ist. Bei der Definition des Alleinerziehens wird auf ein heterosexuelles Elternpaar als Deutungsmuster des familiären Lebens zurückgegriffen. So wird auch der Raum für die Bezeichnungspraxis der eine (männliche) und der andere (weibliche) Elternteil geschaffen. In der Logik der heternormativen Elternschaft wird Mutterschaft als alleinerziehende Mutterschaft erkennbar und klassifizierbar und die Form alleinerziehender Mutterschaft im Fall, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, bekommt ihre Intelligibilität. Das heißt: Alleinerziehende Mutterschaft im Fall, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, wird nur durch das Raster des gouvernementalen Verwaltungsaktes denkbar und lesbar. Auf der Grundlage dieser Logik, der zufolge es zwei heterosexuelle Eltern geben soll, die die Verantwortung für die finanzielle Absicherung des Kindes tragen, werden auch die Voraussetzungen für den Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss in Deutschland und auf Familienbeihilfe für Alleinerziehende in Polen formuliert. Heterosexuelle Elternschaft organisiert die Verteilungskriterien, nach denen einer alleinerziehenden Mutter die 157 Ebd., S. 73.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

jeweilige staatliche Leistung zusteht. Als Norm erzeugt heterosexuelle Elternschaft die Wirklichkeit alleinerziehender Mütter, wirkt in deren Alltag hinein und rahmt ihren Handlungsspielraum. Sie produziert »einen selektiven Sinn«158 dafür, wem der Anspruch auf die finanzielle staatliche Leistung zusteht und wem nicht. Auf die Besonderheit alleinerziehender Mutterschaft geht die BMFSFJ-Broschüre zum Unterhaltsvorschussgesetz ein. Die besondere Lebenssituation des Alleinerziehens braucht eine besondere Unterstützung und sie verschärft sich, wenn der andere Elternteil seiner Unterhaltspf licht gegenüber dem Kind nicht nachkommt. Die Unterstützungsbereitschaft und der Auf bau der Argumentation basieren auf der Vorstellung zweier erwachsener Personen, die Verantwortung für das Kind tragen. In Polen stellt sich vor dem Hintergrund der rechtlich-politischen Diskussion um die Ausstellung der vollständigen Geburtsurkunde eines Kindes die heterosexuelle Kleinfamilie als ein Raster der Registrierung der familiären Beziehungen dar, wodurch die alleinerziehende Mutter verpf lichtet ist, in der Geburtsurkunde einen beliebigen Namen in die Zeile Vater eintragen zu lassen, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist. In beiden Diskursen produziert der gouvernementale Verwaltungsakt unterschiedliche Unterstützungsformen: So wird sie jeweils als finanzielle staatliche Leistung gedacht, aber in Polen wird sie zusätzlich als die Verdeckung der Tatsache, dass der Vater des Kindes unbekannt ist, begriffen. »Die Norm kennzeichnet und bewirkt daher den Wechsel von der Macht, die als juristischer Zwang gedacht wird, zur Macht, die a) als eine Anzahl organisierter Zwänge und b) als ein regulierender Mechanismus gedacht wird.« 159 Der Mechanismus des gouvernementalen Verwaltungsaktes reguliert alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen unterschiedlich – diese Schlussfolgerung lässt sich angesichts dessen ziehen, dass die Verschleierung der Tatsache, dass der Vater des Kindes unbekannt ist, im polnischen Diskurs als Unterstützung konzeptualisiert wird. Die Macht lässt sich im polnischen Diskurs als juristischer Zwang charakterisieren, der sich im gouvernementalen Verwaltungsakt so positioniert hat – in der Ausstellung der

158 Ebd., S. 14. 159 Ebd., S. 87.

115

116

Alleinerziehende Mutterschaft

vollständigen Geburtsurkunde, die jede Person betrifft –, dass er unabhängig vom Thema und von der Situation immer jede_n erreichen kann. »Denn Verwandtschaftsformen, die von normativen, dyadischen, heterosexuell fundierten und durch das Ehegelöbnis abgesicherten Familienformen abweichen, gelten nicht nur als gefährlich für das Kind [so kann zumindest die Aufforderung des polnischen Gesetzgebers, einen imaginären Vater zu produzieren, gelesen werden], sondern auch für die vermeintlich natürlichen und kulturellen Gesetze, die, wie es heißt, die menschliche Intelligibilität aufrechterhalten.« 160 Was der ontologisierenden Norm ihre Kraft in den rechtlich-politischen Praktiken verleiht, sind ihre Zitierbarkeit und die sich daraus ergebende Wiederholung, ihre Fähigkeit der Organisation und des Netzwerkens. Und was ihre Wirksamkeit weitgehend sichert, ist, dass Heterosexualität »nicht als Norm deutlich wird. Sie gilt als Regelfall der Sexualität, der als Regelfall nicht thematisiert wird«161. Heterosexuelle Elternschaft steht als machtvolles Organisationsprinzip in keiner der von mir untersuchten diskursiven Praktiken in der Kritik. Die Logik der heteronormativen Familienordnung setzt für das Verständnis von Elternschaft zwei erwachsene Personen (Mann – Frau) voraus162 und »[d]ie Abwesenheit einer Person muss begründbar sein (Schei­ dung, Trennung, Tod) und vermieden werden (gemeinsames Sorgerecht, Umgangsrechte)«163. »Das Leben der Institutionen«164 und die Heteronormativität stehen in einem Zusammenhang zueinander, in dem die soziale Unterstützung, auf die alleinerziehende Mütter angewiesen sind, institutionell organisiert ist,165 so dass die Veränderung der Institutionen eine 160 Ebd., S. 171. 161 Hark, Neue Chancen – alte Zwänge?, 2000, S. 10. 162 Sabina Schutter, »Richtige« Kinder. Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests, Wiesbaden 2011; Antke Engel, Sandkastenträume – Queer/feministische Gedanken zu Verwandtschaft und Familie, in: Femina Politica Nr. 1 (2003), S. 36-46. 163 Schutter, »Richtige« Kinder, 2011, S. 191. 164 Robert Seyfert, Das Leben der Institutionen. Zu einer allgemeinen Theorie der Institutionalisierung, Weilerswist 2011. 165 Butler, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, 2009a, S. 18.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

»Vorbedingung für die Ausübung von Selbstbestimmung ist«166. Wenn die Gewährung von Familienleistungen für Alleinerziehende also nicht deren Selbstbestimmtheit einschränken soll, wäre sie so zu organisieren, dass die Voraussetzungen für den Anspruch auf finanzielle staatliche Leistungen für sie nicht von der heterosexuellen Norm produziert werden.

Die Felder der Sagbarkeit Ein weiteres Moment, mit dem ich die heterosexuelle Elternschaft als einen gouvernementalen Verwaltungsakt zu fassen versuche, nenne ich die Felder der Sagbarkeit. Dabei interessieren mich die spezifisch rechtlich-politischen Formationen alleinerziehender Mutterschaft in Deutschland und Polen. Sowohl in Deutschland als auch in Polen wird in den von mir analysierten diskursiven Praktiken über alleinerziehende Mutterschaft, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, gesprochen. Unterschiedlich ist aber die Konzeptualisierung dieser alleinerziehenden Mutterschaft im Fall, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist: In Deutschland wird im Zusammenhang mit dem Unterhaltsvorschussgesetz alleinerziehende Mutterschaft infolge eines One-Night-Stands und einer heterologen künstlichen Befruchtung diskutiert. Diese Form alleinerziehender Mutterschaft wird in den Urteilen der Verwaltungsgerichte als einer von mir analysierten diskursiven Praktik verhandelt. Hingegen wird in Polen alleinerziehende Mutterschaft infolge einer Sexualstraftat im Zusammenhang mit der Stellungnahme des Bürger_innenbeauftragten diskutiert. Dieses Moment der Felder der Sagbarkeit ist nicht ohne Berücksich­ tigung der ontologisierenden Norm zu verstehen. Die heteronormative Familienordnung, so meine These, bringt erst die alleinerziehende Mutterschaft infolge des One-Night-Stands, der heterologen künstlichen Insemination und der Sexualstraftat hervor. Diese Formen alleinerziehender Mutterschaft werden in den jeweiligen diskursiven Praktiken in Deutschland und Polen problematisiert, d.h., es wird als Problem angesehen, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist. Dieses Ins-Leben-Rufen des unbekannten Vaters als diskursive Figur bei der Gewährung finanzieller staatlicher Leistungen für Alleinerziehende in Deutschland und Polen konnte, so möchte ich weiter argumentieren, nur deswegen zustande kommen, weil sich das Wissen über das Alleinerziehen durch die bzw. in der heterosexuellen Mat166 Ebd.

117

118

Alleinerziehende Mutterschaft

rix konstituiert. Mit dem Auftauchen des unbekannten Vaters entsteht eine Situation, die eigentlich in der heteronormativen Familienordnung nicht vorgesehen ist. Und nur in der Logik der heteronormativen Familienordnung kann zum einen der unbekannte Vater erscheinen und zum anderen sein Unbekanntsein als Problem gesehen werden. Diese Problematisierung wird in erster Linie durch die Bedrohung motiviert, dass der Platz des Vaters abgeschafft wird und die Definition der Elternschaft und Verwandtschaft infolgedessen dem Zugriff der Heteronormalisierung und der heteronormativen Familienordnung entgleiten könnte. Damit stellt sich das Feld der Sagbarkeit für mich als ein Feld der Grenze dar, ein Feld, in dem die Kategorie Heterosexualität in eine Krise geraten ist. Alleinerziehende Mutterschaft infolge eines One-Night-Stands und einer heterologen künstlichen Insemination in Deutschland stellen eine Infragestellung der heteronormativen Familienordnung dar und ein emanzipatorisches Moment in dem Sinne, dass Mutterschaft nicht im Sinne der bürgerlichen heterosexuellen Kleinfamilie gelebt wird. Mike Laufenberg ref lektiert das Verhältnis zwischen Grenze, Sexualität und Norm wie folgt: »Es geht also um das Aufsuchen der Grenzen des Sexualitätsdispositivs und seiner Fähigkeit zur Selbstreproduktion – Grenzen, an denen die Normativität der Sexualität nicht, noch nicht oder nicht mehr als Gesetz, als Wahrheit oder Gewohnheit in Erscheinung treten kann. Diese Grenzbereiche sind ephemere Durchgänge, in denen das Dispositiv brüchig und durchlässig wird, da die gesetzten oder naturalisierten Normen, auf die es sich stützt, temporär ausgesetzt werden. Die Norm, die stets hinterfragbar ist, ist hier bereits zu einer Norm geworden, die infrage steht, infrage gestellt wird, sich selbst infrage stellt. Das andere Leben, das immer möglich ist, ist hier schon ein Leben, was wirklich ist – und das sein Recht einklagt, Teil dieser Welt zu sein.«167 Die Formen alleinerziehender Mutterschaft im Fall, wenn der Vater unbekannt ist, und die Schwangerschaft, die infolge eines One-Night-Stands und einer heterologen künstlichen Insemination eingetreten ist, lese ich als »ephemere Durchgänge«, die die heterosexuelle Elternschaft als Norm für

167 Mike Laufenberg, Sexualität und Biomacht. Vom Sicherheitsdispositiv zur Politik der Sorge, Bielefeld 2014, S. 186f.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

das Leben von Beziehung und Bindung zwischen Erwachsenen und Kindern infrage stellen und zeigen, dass das Leben ohne den Vater wirklich ist. Während ich im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland das emanzipatorische Moment erkennen kann, fällt es mir im Hinblick auf Polen schwer. Im Fall alleinerziehender Mutterschaft infolge einer Sexualstraftat wird zwar deutlich, dass es sich auch hier um ein Feld an der Grenze des Sagbaren handelt, an dem die heteronormative Familie infrage gestellt wird, jedoch nur in dem Sinne, dass eine alleinerziehende Mutter ihre politischen Forderungen auf Familienbeihilfe für Alleinerziehende nur unter der Bedingung stellen kann, dass sie durch den Gewaltakt einer Sexualstraftat aus der heteronormativen Familienordnung herausgefallen ist. Wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, ist die alleinerziehende Mutter verpf lichtet, einen männlichen Vornamen in die Geburtsurkunde ihres Kindes einzutragen, damit eben dieses Faktum verdeckt wird. Auch wurde bei der Definition des Alleinerziehens im Rahmen des PL-Gesetzes über Familienleistungen zugelassen, dass eine verheiratete Person als alleinerziehend gelten kann, wenn auch nur damit sich heterosexuelle Ehepaare nicht scheiden lassen (müssen), um Familienleistungen in Anspruch nehmen zu können. Die Grenze des heterosexuellen Dispositivs in Polen scheint starrer und weniger f lexibel zu sein, als das bei den diskursiven Praktiken in Deutschland der Fall ist. Die Infragestellung der heteronormativen Familienordnung in den von mir analysierten diskursiven Praktiken aus dem rechtlich-politischen Diskurs in Polen befindet sich eigentlich außerhalb des Feldes der Sagbarkeit, da dessen Grenzen zu gut bewacht sind. Und die Überwachung der Grenzen ist meiner Ansicht nach stärker herrschaftlich und gewaltförmig organisiert, als das im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland der Fall ist.

Das eingesetzte Recht Auf der Grundlage der Analyse der diskursiven Praktiken kann die These aufgestellt werden, dass das Recht in Deutschland und Polen auf die Situation alleinerziehender Mütter in zweifacher Weise eingeht. Alleinerziehende haben das Recht, den Antrag auf Unterhaltsvorschuss bzw. auf Familienbeihilfe für Alleinerziehende zu stellen. Im Fall eines negativen Bescheids haben sie das Recht, Widerspruch einzulegen, und ggf. ein Klageverfahren gegen den Bescheid zu eröffnen. Darüber hinaus erkennt das Recht die besondere Lage des Alleinerziehens an – alleinerziehende Mutterschaft infolge eines One-Night-Stands und einer heterologen künstlichen Befruchtung

119

120

Alleinerziehende Mutterschaft

bzw. einer Sexualstraftat (nachdem es die Lage erst hervorgebracht hat, aber dieser Punkt steht hier zunächst nicht im Vordergrund) – und reagiert darauf mit einer besonderen Regelung. Das Recht für alleinerziehende Mütter setzt ein. Dieses eingesetzte Recht kann mit Bezug auf Judith Butlers Analyse der Aussetzung des Rechts für diejenigen, die von den USA aufgrund des Terrorismusverdachts nach dem 11. September 2001 im Inland oder in Guantanamo Bay gefangen gehalten wurden, erklärt werden.168 Die Aussetzung des Rechts bezieht Butler auf die Tatsache, dass den Gefangenen das Recht auf juristischen Beistand, ein Gerichtsverfahren, das Rechtsmittel der Berufung und Repatriierung in den USA versagt wurde.169 Um diese Aussetzung des Rechts zu verstehen, beschäftigt sich Butler mit dem Verhältnis zwischen Souveränität und Recht im Feld der Gouvernementalität und zeigt dabei auf, dass sich in diesem Feld nicht nur die Bedeutung des Rechts, sondern auch die der Souveränität verändert: »[…] die Entstehung der Gouvernementalität [könnte] von der Schwächung der Souveränität in ihrem traditionellen Sinn abhängen: der Souveränität, die dem Staat eine legitimierende Funktion verschafft; der Souveränität, die einen einheitlichen Sitz staatlicher Macht verkörpert. Souveränität in diesem Sinne ist für den Staat nicht mehr unterstützend oder vitalisierend wirksam, doch das schließt die Möglichkeit nicht aus, daß sie losgelöst von ihren traditionellen Verankerungen als ein wiederauflebender Anachronismus im politischen Feld auftauchen kann. Während die Souveränität herkömmlicherweise mit der Legitimität des Staates und der Rechtsstaatlichkeit verbunden war, indem sie für eine einheitliche Quelle politischer Macht und deren Symbol sorgte, funktioniert sie mittlerweile nicht mehr auf diese Weise: Ihr Verlust ist nicht folgenlos, und ihr Wiederaufleben im Feld der Gouvernementalität zeugt von der Macht des Anachronismus, das gegenwärtige Feld zu beleben« 170.

168 Judith Butler, Unbegrenzte Haft, in: Gefährdetes Leben. Politische Essays, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 2012b, S. 69-120. 169 Ebd., S. 69. 170 Ebd., S. 71f.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Die (traditionell verstandene) Souveränität funktioniere also nicht mehr als eine einheitliche Quelle politischer Macht, denn die Entstehung der Gouvernementalität habe zu ihrer Schwächung beigetragen, gleichzeitig aber zu ihrem Wiederauf leben im Feld der Gouvernementalität geführt. Was die Souveränität im Feld der Gouvernementalität ist, diskutiert Butler im Zusammenhang mit der Bedeutung des Rechts: »Das Recht ist also nicht dasjenige, dem der Staat unterstellt ist, und auch nicht das, was zwischen gesetzlichem und ungesetzlichem staatlichen Handeln unterscheidet, sondern es wird jetzt ausdrücklich als ein Werkzeug verstanden, ein Instrumentarium der Macht, das nach Belieben angewendet und aufgehoben werden kann. Souveränität besteht nun in der abwechselnden Anwendung, Verdrehung und Aufhebung des Rechts; sie ist in ihrer derzeitigen Form ein Verhältnis zum Recht: ausbeuterisch, instrumentell, verächtlich, neutralisierend, willkürlich.« 171 Das Recht versteht Butler als ein Werkzeug, als ein Instrument der Macht, das dem Staat nicht unterstellt ist. Die Souveränität sei ein Verhältnis zum Recht »ausbeuterisch, instrumentell, verächtlich, neutralisierend, willkürlich«. Die Souveränität taucht »unter Ausnahmebedingungen, in denen die Rechtsstaatlichkeit außer Kraft gesetzt ist, mit der Rachsucht eines Anachronismus, der nicht sterben will, im Kontext der Gouvernementalität wieder«172 auf. In der Einrichtung von Militärtribunalen sieht Butler eine Suspendierung des Rechts, die »eine neue Ausübung der Staatssouveränität«173 darstelle. »Der Staat beansprucht für seine Funktionäre das Recht, Rechte auszusetzen.«174 Diese neue Staatssouveränität setzt das Recht entweder außer Kraft oder betrachtet es als ein Instrument, »dessen sich der Staat bedient, um eine gegebene Bevölkerung im Zaum zu halten und zu überwachen«175. Im Feld der Gouvernementalität gibt es nicht einen Souverän, sondern »[e]s wimmelt von kleinen Souveränen, die inmitten bürokratischer Einrichtungen der Armee herrschen und von Zielen und Taktiken der Macht 171 Ebd., S. 103. 172 Ebd., S. 73. 173 Ebd., S. 69. 174 Ebd., S. 83. 175 Ebd., S. 76.

121

122

Alleinerziehende Mutterschaft

mobilisiert sind, die sie weder einführen noch ganz steuern«176. Im Bevölkerungsmanagement außerhalb des Rechts kann die Souveränität ihr Ziel erreichen, das in der ständigen Ausübung und Ausweitung ihrer Macht besteht.177 Die Erweiterung der Souveränität im Feld der Gouvernementalität ist dabei, so Butler, an den Mitteln zu erkennen, »mit denen der Staat das Recht aussetzt, sowie die Arten der Rechtfertigung, die für diese Aussetzung angeboten werden«178. Butlers Analyse der Inhaftierung von Menschen in den USA und in Guantanamo Bay dient mir als Kontrastfolie für die Analyse dessen, wie in Deutschland und Polen das Recht für alleinerziehende Mütter eingesetzt wird. Nach der Lektüre von Butler erscheint dieses Recht in einem neuen Licht. Die von mir analysierten rechtlich-politischen Praktiken in Deutschland und Polen machen für mich die Staatssouveränität aus. Ein zentrales Moment der Staatssouveränität stellt die ontologisierende Norm der heterosexuellen Elternschaft dar. Mit anderen Worten ist die heterosexuelle Elternschaft also ein Wert für die Staatssouveränität. Wenn das Ziel der Staatssouveränität in der »ständige[n] Ausübung und Ausweitung ihrer Macht, um sich selbst zu vollziehen«179 besteht, dann liegt es nahe, dass die Staatssouveränität ein Interesse daran hat, heterosexuelle Elternschaft als Norm weiter aufrechtzuerhalten. Das für alleinerziehende Mütter eingesetzte Recht verstehe ich als ein Werkzeug oder ein Instrumentarium der ontologisierenden Norm, deren Interesse auf die Sicherstellung der Stabilität der heteronormativen Familienordnung, also auf die Legitimierung ihrer selbst, ausgerichtet ist. Die Einrichtung dieses besonderen Rechts, das auf die besondere Lebenslage oder auf die besondere Bedürftigkeit alleinerziehender Mütter reagiert, bringt das Andere erst hervor, und das Andere wird dann zur Grundlage der rechtlich-politischen Konstruktion der Voraussetzungen für den Anspruch auf staatliche finanzielle Unterstützung. Mit den Ergebnissen der Analyse bleibt die Frage offen: Wie kann eine juristische Konstruktion des Gesetzes aussehen, die den Lebensunterhalt alleinerziehender Mütter und ihrer Kinder sicher stellt und gleichzeitig nicht im Dienste des heterosexuellen Imperativs steht? 176 Ebd., S. 75. 177 Ebd., S. 118. 178 Ebd., S. 75. 179 Ebd., S. 118.

Alleinerziehende Mutterschaft, »wenn der Vater des Kindes unbekannt ist«

Die Gouvernementalität ist eine komplexe Form der Macht. Deswegen widme ich mich in den zwei folgenden Kapiteln der Macht der heterosexuellen Elternschaft als einem gouvernementalen Verwaltungsakt.

123

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen »Der Prozeß jener Sedimentierung oder das, was wir auch Materialisierung nennen können, wird eine Art Zitatförmigkeit sein, ein Erlangen des Daseins durch das Zitieren von Macht, ein Zitieren, das in der For­mierung des ›Ichs‹ ein ursprüngliches Komplizentum mit Macht herstellt.« 1 Judith Butler »Diese Machtform gilt dem unmittelbaren Alltags­leben, das die Individuen in Kategorien einteilt, ihnen ihre Individualität zuweist, sie an ihre Identität bin­det und ihnen das Gesetz einer Wahrheit auferlegt, die sie in sich selbst und die anderen in ihnen zu er­kennen haben. Diese Machtform verwandelt die Individuen in Subjekte.«2 Michel Foucault Gegenstand dieses Kapitels sind die Diskussionen über die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen. Mich interessiert vor allem, wie der rechtlich-politische 1  Butler, Körper von Gewicht, 1997, S. 39. Foucault, Analytik der Macht, 2013, S. 245. 2 

126

Alleinerziehende Mutterschaft

Diskurs die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen konzeptualisiert. Wie sieht dabei jeweils die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter aus bzw. wie soll sie aussehen? Prüft jemand, ob eine Mitwirkung erfolgt, und wenn ja, wer führt diese Prüfung durch und wie sieht sie aus? Weiter ist danach zu fragen, mit jeweils welcher Begründung die alleinerziehende Mutter als für die Feststellung der Vaterschaft Zuständige ausgemacht wird? Was passiert, wenn die alleinerziehende Mutter der Mitwirkungspf licht nicht nachkommt? Wie gehen alleinerziehende Mütter mit der Mitwirkungspf licht um? Im Folgenden rekonstruiere ich zunächst die deutsche Diskussion über die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft und anschließend die polnische. Da sich heterosexuelle Elternschaft als ein gouvernementaler Verwaltungsakt nicht ohne die Analyse der Machtverhältnisse verstehen lässt, diskutiere ich im Zwischenfazit die Aufforderung zur Mitwirkung an die alleinerziehenden Mütter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen aus machtkritischer Perspektive.

»[D]en Vater ihrer Tochter […] ermitteln« 3 – über die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland Das Zitat »[d]en Vater ihrer Tochter […] ermitteln«4 stammt aus einem der von mir analysierten Gerichtsurteile, in denen die Mitwirkungspf licht der alleinerziehenden Mutter Gegenstand der Verhandlungen war: »Das Gericht hält […] die Bemühungen der Klägerin, den Vater ihrer Tochter zu ermitteln, für nicht ausreichend.« 5 Das Gerichtsurteil betraf ein Klageverfahren einer alleinerziehenden Mutter gegen den Ablehnungsbescheid des Jugendamtes. Der Beklagte, das Jugendamt, begründete die Ablehnung der Bewilligung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz wie folgt: 3 VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673 Rn. 30. 4 Ebd. 5 Ebd.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

»Die Klägerin habe nicht im gebotenen Umfang bei der Ermittlung des Vaters mitgewirkt.« 6 Die Klägerin, in dem Fall die alleinerziehende Mutter, ging demnach laut Jugendamt ihrer Mitwirkungspf licht nicht ausreichend nach, weshalb ihr die Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz nicht bewilligt wurden. Die allein­erziehende Mutter wird hier als diejenige gesehen, die bei der Feststellung der Vaterschaft zur Mitwirkung verpf lichtet ist. Die Mutter ist dann von ihrer Auskunftspf licht »befreit«, wenn ein persönlicher Konf likt zwischen ihr und dem Vater besteht.7

Die Mutter als Ermittlerin In der Richtlinie zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes werden zwei Möglichkeiten vorgegeben, wie die alleinerziehende Mutter an der Feststellung der Vaterschaft mitzuwirken hat: »Die Mutter kommt ihrer Mitwirkungspflicht im Allgemeinen dadurch nach, dass sie unverzüglich – entweder als gesetzliche Vertreterin des Kindes die erforderlichen Schritte zur Feststellung der Vaterschaft selbst einleitet, also den mutmaßlichen Vater zum Anerkenntnis veranlasst oder das gerichtliche Feststellungsverfahren betreibt, – oder das Jugendamt gemäß § 1712 BGB zum Beistand bestellt und mit den erforderlichen Angaben über die Person des mutmaßlichen Vaters versieht. Kommen mehrere Männer als Vater in Betracht, reicht es nicht aus, wenn die Mutter nur denjenigen angibt, den sie für den Vater hält. Die Bestellung des Beistands und die Erteilung der erforderlichen Auskünfte an diesen ist von der Mutter durch eine entsprechende Bescheinigung des Beistands nachzuweisen. Der Nachweis kann auch dadurch erbracht werden, dass die Mutter 6 Ebd., Rn. 8. 7 BVerwG Urt. v. 21.11.1991 – 5 C 13.87, BVerwGE 89, 192. Richtlinie zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes des BMFSFJ gibt als unerträgliche Konfliktsituationen zwei Beispiele an: die Befürchtung der Kindesentführung während eines Italienurlaubs durch den italienischen Vater und das Zerbrechen einer Ehe als Folge einer außerehelichen Vaterschaft (BMFSFJ, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung, 2016, S. 39).

127

128

Alleinerziehende Mutterschaft

ihre Einwilligung zur Auskunftserteilung durch den Beistand erklärt und dieser bestätigt, dass die Mutter die zur Einleitung der Vaterschaftsfeststellung erforder­lichen Angaben gemacht hat.« 8 Laut dieser Richtlinie richtet sich die Aufforderung, den Vater zu ermitteln, an die alleinerziehende Mutter. Diese kann die Mitwirkungspf licht dadurch erfüllen, dass sie entweder die Feststellung der Vaterschaft selbst betreibt oder einen Beistand9 nach § 1712 BGB für die Feststellung der Vaterschaft des Kindes bestellt und ihm gegenüber die erforderlichen Angaben zur Person des Vaters macht. Im Rahmen meiner Analyse betrachte ich dabei ausschließlich solche Fälle, in denen die alleinerziehende Mutter selbst die Feststellung der Vaterschaft durchführt. An die Mitwirkungspf licht, den Vater zu ermitteln, sind gemäß den vom BMFSFJ herausgegebenen Richtlinien zur Durchführung des Unterhalts­ vorschussgesetzes zunächst nur unverheiratete alleinerziehende Mütter gebunden.10 Wenn eine verheiratete Mutter angibt, dass der Ehegatte nicht der Vater des Kindes ist und dies rechtskräftig festgestellt ist, ist auch die verheiratete Mutter zur Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft verpf lichtet.11

Die Mutter versucht den Vater alleine ausfindig zu machen In einem der hier betrachteten Gerichtsurteile wird beschrieben, wie die Suche nach einem Vater, die die Mutter selbst betreibt, aussehen könnte: »Die Klägerin hat nach dem späten Bekanntwerden der Schwangerschaft (12. Woche) in ihrer gegenüber dem Sohn empfundenen Verpflichtung dann doch versucht, J. ausfindig zu machen. Sie hat mehrfach vergeblich das ›Coconut‹ aufgesucht, um ihn dort nochmals anzutreffen. Sie hat ferner den 8 BMFSFJ, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung, 2016, S. 41. 9 Im Rahmen der Kindschaftsrechtsreform im Jahr 1998 wird die Beistandschaft eingeführt (Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechts vom 16. Dezember 1997, BGBl. I S. 2941). Eine der Aufgaben des Beistandes ist die Unterstützung bei der Feststellung der Vaterschaft (vgl. § 1712 Abs. 1 Nr. 1 BGB). 10 BMFSFJ, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung, 2016, S. 39ff. 11 Ebd., S. 43f.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

ihr persönlich bekannten Geschäftsführer dieser Diskothek befragt, ob der Mann, mit dem sie vor einigen Wochen einen Abend in der Diskothek verbrachte, nochmals aufgetaucht sei. Dieser konnte diese Frage leider nicht beantworten, weil er sich an diesen Mann nicht erinnern konnte. Sie will ferner auch andere örtliche Diskotheken […] aufgesucht haben, um den Kindesvater zu finden. Allein waren diese Versuche sämtlich erfolglos.« 12 In dem Zitat beschreibt das Aachener Verwaltungsgericht die Schritte einer alleinerziehenden Mutter bei der selbständigen Feststellung der Vaterschaft: Nach Feststellung der Schwangerschaft beginnt die Frau mit der Suche nach dem Vater, weil sie sich ihrem Kind gegenüber dazu verpf lichtet fühlt. Sie geht nicht nur einmal, sondern mehrmals in die Diskothek zurück, in der sie den Mann, mit dem es zum Geschlechtsverkehr kam, kennengelernt hat. Sie spricht mit dem Geschäftsführer der Diskothek und geht auch in andere Diskotheken, in denen der Mann ihrer Vermutung nach eventuell anzutreffen wäre. Die Suche ist jedoch aller Bemühungen zum Trotz erfolglos. Obwohl die inzwischen Mutter Gewordene den Vater des Kindes, für das sie die Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz beantragt hat, nicht ausfindig machen konnte, erklärt das Verwaltungsgericht: »Nach dem Ergebnis der mündlichen Verhandlung und dem vorliegenden Verwaltungsvorgang steht zur Überzeugung des Gerichts fest, dass die Mutter des Beigeladenen die ihr möglichen Auskünfte zur Person des Kindesvaters erteilt bzw. ausreichend an der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthalts des Kindesvaters mitgewirkt hat.« 13 Bei dem Betreiben der Suche nach dem Kindesvater erscheint die Klägerin in der Rolle einer Ermittlerin, die einem Verbrecher auf der Spur ist. Diese Assoziation wird noch von Begriffen wie »mutmaßlich« und »ermitteln« verstärkt, die auch dem polizeilichen Sprachgebrauch zugeordnet werden können. Wenn ich weiterhin in diesem Szenario bleibe, komme ich zu der Annahme, dass die alleinerziehende Mutter mit der ihr zugeteilten Zuständigkeit, den Vater ausfindig zu machen, auch eine Art Kontrolleurin ist, insofern sie Sorge dafür tragen muss, dass der Kindesvater den Behörden be12 VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 37. 13 Ebd., Rn. 31.

129

130

Alleinerziehende Mutterschaft

kannt und für sie greif bar ist, ähnlich einer Ermittlerin, die die Einhaltung der Rechtsordnung kontrolliert. Aber wer ist in diesem Fall die_der Verbrecher_in, und vor allem, was war das Verbrechen? Ist der Begriff des »mutmaßlichen Vaters« aus dem Gerichtsurteil mit dem Begriff des »mutmaßlichen Täters« aus dem polizeilich-kriminologischen Sprachgebrauch einfach austauschbar? Gegen welche Rechtsordnung verstößt die alleinerziehende Mutter, wenn sie den Vater nicht sucht? Vielleicht lassen sich die Fragen ein wenig klären, wenn ich mich noch einmal der Schilderung der Bemühungen der zukünftigen alleinerziehenden Mutter bei ihrer Suche widme: Nach Feststellung der Schwangerschaft begibt sich die Frau auf die Suche nach dem Vater. Dabei wird im Urteilsspruch der Ausdruck »dann doch«14 verwendet, der darauf verweist, dass sie nicht an einer Beziehung mit dem Mann interessiert war: »Sie wollte J. nicht wiedersehen. Da in diesem Moment von der Schwangerschaft noch nichts bekannt war, ist dies auch nicht zu beanstanden. Mehr entschuldigend hat sie diese Haltung […] damit erklärt, dass sie damals in einer Verfassung war, in der sie an keiner partnerschaftlichen Beziehung interessiert war. All dies spricht im Übrigen dafür, dass es sich bei diesem Abend tatsächlich um eine einmalige sexuelle Beziehung gehandelt hat.« 15 Wenngleich die Mutter laut ihren Angaben vor Gericht nach dem gemeinsamen Abend keine weitere Beziehung mit dem Kindesvater wollte, begann sie nach der Feststellung der Schwangerschaft aufgrund der ihrem Sohn gegenüber empfundenen Verpf lichtung, den Vater ausfindig zu machen. Dieser geschilderte Moment der Veränderung des Wollens der schwangeren Frau ist entscheidend, um das Thema des Verbrechens auf klären zu können. Sie erscheint als ein erkennendes und handelndes Subjekt. So erkennt sie nicht nur, dass der Platz des zukünftigen Vaters unbesetzt ist, sie leitet auch die erforderlichen Schritte ein, um dies zu ändern. Zudem gewinnt an Bedeutung die Begründung für die Veränderung des Wollens der Frau. Sie antizipiert ihr Kind als Menschen, der sich einen Vater wünscht und nicht mit der Mutter alleine, also ohne den Vater, aufwachsen möchte. Sie empfindet ihrem ungeborenen Sohn gegenüber eine Verpf lichtung und unternimmt 14 Ebd., Rn. 37. 15 Ebd., Rn. 36.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

aus dieser Verpf lichtung heraus die Suchbemühungen nach dem Vater. Der »Wunsch des Kindes« steht über ihrem Wunsch, mit dem Kindesvater keinen weiteren Kontakt zu haben. Mit der Hereinnahme des »Kindeswunsches« (re)produziert sie das Dreieck Mutter-Vater-Kind und untermauert die heteronormative Familienordnung. Die heteronormative Familienordnung erschafft so ein bestimmtes Subjekt der alleinerziehenden Mutter, das die Verhandlung alleinerziehender Mutterschaft im Feld der heteronormativen Familienordnung positioniert. Bisher ist zwar nicht geklärt, was das Verbrechen in dem Fall sein soll, aber die Frage, welches Rechtssubjekt, welche alleinerziehende Mutter für das Unterhaltsvorschussgesetz nötig ist, trägt zur Klärung bei. Das Unterhaltsvorschussgesetz basiert auf einem heteronormativen Subjektverständnis. Die zukünftige alleinerziehende Mutter ist im Sinne des Unterhaltsvorschussgesetzes ihrer Mitwirkungspf licht nachgegangen, indem sie einen Faden zwischen sich, dem Mann, mit dem sie die einmalige sexuelle Begegnung hatte, und dem Kind, von dem sie annimmt, das es in jenem Mann seinen Vater sehen wird, gef lochten hat. Wir wissen nicht, und das ist an dieser Stelle auch nicht von Bedeutung, ob die Schwangerschaft infolge der einmaligen sexuellen Begegnung, von der die Frau berichtet hat, eingetreten ist und ob sie den Mann tatsächlich gesucht hat oder nicht. Wichtig ist an dieser Stelle vielmehr, dass die heteronormative Familienordnung das so und nicht anders gewordene Rechtssubjekt der alleinerziehenden Mutter braucht, um die eigene Existenz aufrechterhalten zu können. Das Verbrechen liegt in der Logik der heteronormativen Familienordnung in einem Subjekt, das nicht erkennt, dass der Platz des Vaters besetzt sein muss. Durch die Erkenntnis, dass der Platz des Vaters im Verhältnis zur Mutter und zum Kind besetzt sein muss, wird die alleinerziehende Mutter zum intelligiblen Subjekt im Sinne der Heteronormativität. Das erkennende Subjekt garantiert der Heteronormativität ihre Unsichtbarkeit und stellt sich selbst auf den Schauplatz, an dem verhandelt wird, wer unter welchen Bedingungen als alleinerziehend gilt, und agiert dadurch als Schutzschild für die heteronormative Familienordnung. Um angefochten werden zu können, müsste die Wirkungsmacht der Heteronormativität in das Feld des Sichtbaren treten. Für die alleinerziehende Mutter aus dem oben betrachteten Gerichtsurteil hatte die Erkenntnis, dass der Platz des Vaters besetzt sein muss, den Effekt, dass ihr Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz bewilligt wurden. Im Subjekt der alleinerziehenden Mutter sind die Überwachung und die Kontrolle des eigenen Handelns

131

132

Alleinerziehende Mutterschaft

eingeschrieben. Sie wird aber auch vom Gesetz dahingehend kontrolliert, ob sie Suchbemühungen nach dem Kindesvater unternommen hat.

Der zu ermittelnde Vater Die Position des zu ermittelnden Vaters kann und soll nicht von jeder Person besetzt werden. Im vorherigen Abschnitt habe ich die Suchbemühungen einer alleinerziehenden Mutter geschildert, wie sie im analysierten Gerichtsurteil wiedergegeben wurden. Im Hinblick auf die Suche nach dem Kindesvater in Diskotheken heißt es dort: »Sie will ferner auch andere örtliche Diskotheken, die von Menschen afrikanischer Herkunft häufiger besucht werden – wie das ›B 9‹ oder den ›Westbahnhof‹ – aufgesucht haben, um den Kindesvater zu finden.« 16 »Menschen afrikanischer Herkunft« bezieht sich auf die Beschreibung des Vaters durch die Mutter: »Danach handelt es sich nach Einschätzung der Mutter des Beigeladenen bei dem Kindesvater um einen Menschen vermutlich aus Westafrika (vielleicht Kamerun), der nach seinen Angaben in der ostbelgischen Stadt F. lebt und den Vornamen J. trägt. […] Jedenfalls sei sie überzeugt, dass er nicht – wie ihr früherer Ehemann – aus Angola komme. Angolaner sähen ganz anders aus.« 17 »Denn außer dem Vornamen und der Hautfarbe hatte sie keinen Anhaltspunkt, mit dem sich die gesuchte Person identifizieren ließe.« 18 Die alleinerziehende Mutter stellt sich als Expertin bezüglich Menschen afrikanischer Herkunft dar und wird als solche im Rahmen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens akzeptiert. Zur Identifikation des Kindes­vaters dienen hier der Vorname des Vaters und seine Hautfarbe. Die Erwähnung der Hautfarbe des Kindesvaters vermittelt ein bestimmtes Wissen darüber, von wem der Platz des zu ermittelnden Vaters zu besetzen ist. Es handelt 16 Ebd., Rn. 37. 17 Ebd., Rn. 33. 18 Ebd., Rn. 38.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

sich hier um eine rassifizierende Deutung der Identität des Vaters, die sich mit dem heterosexuellen Begehren verschränkt. Der Bezug auf die Hautfarbe des Vaters soll eine Imagination des natürlichen Vaters erzeugen. In den Gerichtsurteilen wird diese rassistische Konstruktion der Subjektivierungsweise des Vaters legitmiert, indem sie als solche nicht hinterfragt wird. Damit bedient sich die Heterosexualität als Kategorie der Macht an dem rassifizierten Deutungsmuster der Person des Vaters und produziert die Naturalisierung der elterlichen heterosexuellen Subjektivierungsweisen. Eine biologistische Vorstellung der Vaterschaft lässt sich in einem anderen Urteil finden, das 2012 vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg gefällt wurde: »Die Klägerin wurde mittels künstlicher Befruchtung gezeugt. Hierbei wurde der Mutter der Klägerin unter Mitwirkung eines Arztes bei insgesamt drei Behandlungen Sperma injiziert, dessen Herkunft bis heute unklar ist. Im Zeitpunkt der Zeugung und der Geburt der Klägerin war deren Mutter noch mit Herrn N. A. partnerschaftlich verbunden. Vor der Vornahme der ersten Behandlung hatte Herr A. im Juli 2007 schriftlich erklärt, für alle Folgen einer eventuell eintretenden Schwangerschaft aufzukommen. Nach­dem er sich jedoch sodann weigerte, die Vaterschaft anzuerkennen, erfolgte im Rahmen eines vor dem Amtsgericht Albstadt-Familiengericht – geführten Verfahrens auf Feststellung der Vaterschaft des N. A. die Einholung eines DNA-Abstammungsgutachten, das zu dem Ergebnis führte, dass Herr A. nicht der leibliche Vater der Klägerin ist. In dem familiengericht­lichen Verfahren haben die Mutter der Klägerin und N. A. angegeben, der jeweils andere habe den Spendersamen beschafft; sie selbst hätten keine Kenntnis von der Identität des Spenders.« 19 Die Klägerin ist das Kind, für das die alleinerziehende Mutter die Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz beantragt hat. Das Kind wurde mittels künstlicher Befruchtung gezeugt. Die Mutter des Kindes war zum Zeitpunkt der Zeugung und der Geburt mit A. partnerschaftlich verbunden, der sich schriftlich verpf lichtet hatte, »für alle Folgen einer eventuell eintretenden Schwangerschaft« aufzukommen. Diese schriftliche Verpf lichtung ist für ihn dem Gerichtsurteil zufolge rechtlich nicht bindend, 19 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 2.

133

134

Alleinerziehende Mutterschaft

da entscheidend sei, dass das DNA-Abstammungsgutachten ergeben habe, dass A. nicht der leibliche Vater des Kindes ist. A. ist demzufolge nicht der zu ermittelnde Vater im Sinne des Unterhaltsvorschussgesetzes. Der zu ermittelnde Vater ist in diesem Gerichtsurteil der Samenspender. Das DNA-Abstammungsgutachten dient der Kontrolle, ob der Mann, der der von der Mutter als der Vater angegeben worden ist, tatsächlich der Vater im Sinne des Unterhaltsvorschussgesetzes ist. Die heteronormative Familienordnung produziert eine Position des zu ermittelnden Vaters, die rassistisch und biologistisch gedacht wird.

Die mögliche und die unmögliche Ermittlung des Vaters Der Moment der Feststellung der Schwangerschaft stellt laut den von mir analysierten Gerichtsurteilen den Moment dar, ab dem eine Frau aufgefordert ist, die Suchbemühungen nach dem Kindesvater zu beginnen, wenn sie mit diesem nicht in Kontakt steht. Wie schon im Kapitel Alleinerziehende Mutterschaf t, wenn »der Vater des Kindes unbekannt ist«, in Deutschland und Polen ausgeführt, werden zwei Wege benannt, auf denen die Schwangerschaft eintreten kann: »Geschlechtsverkehr«20, und eine »anonyme heterologe Insemination«21. Diese unterschiedlichen Wege zur Schwangerschaft haben für die Verhandlung der Mitwirkungspf licht der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft insofern eine Bedeutung, als, wie ich im Folgenden darstellen werde, die Ermittlung des Vaters im Fall des One-Night-Stands als möglich angesehen wird, im Fall der anonymen heterologen Insemination hingegen als unmöglich. Die Feststellung der Schwangerschaft infolge eines »One-NightStands«22/»einer einmaligen sexuellen Beziehung«23 bildet wie gesagt den Moment, ab dem die Ermittlung des Vaters durch die betreffende Frau be-

20 Vgl. VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870, VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851, VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673, VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666. 21 Vgl. VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127, VG Frankfurt a.M. Urt. v. 23.02.2011 – 3 K 4145/10.F, openJur 2012, 34225. 22 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 21. 23 VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 36.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

trieben werden soll. In einem Urteil des Verwaltungsgerichts Aachen von 2010 heißt es hierzu: »In diesem Rahmen ist zunächst klarzustellen, dass die im ersten Antragsverfahren am 23. August 2006 erfolgte Belehrung der Klägerin durch das Jugendamt, ein einmaliger Sexualkontakt mit einer nicht näher bekannten Person, der zur Zeugung eines Kindes führe, stehe der Bewilligung von UVG-Leistungen entgegen, weder im Gesetz noch in der dazu ergangenen Rechtsprechung eine Grundlage hat.«24 Dennoch wird die Klage auf Unterhaltsvorschuss vom Gericht abgewiesen: »Das Gericht hält […] die Bemühungen der Klägerin, den Vater ihrer Tochter zu ermitteln, für nicht ausreichend. […] Vorzuhalten ist ihr […], dass sie seit der Feststellung der Schwangerschaft bis heute die Diskothek ›Thema‹ in E. nicht mehr aufgesucht hat, um dort den Kindesvater persönlich anzutreffen […].«25 Ein einmaliger Sexualkontakt mit einer nicht näher bekannten Person, in dessen Folge eine Schwangerschaft eintritt, führt also grundsätzlich nicht zum Ausschluss von Ansprüchen auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz. Die Suche nach dem Vater, die nach der Feststellung der Schwangerschaft vom Gericht erwartet wird, könnte konkret so aussehen, dass die Betreffende erneut die Diskothek aufsucht, um den Kindesvater persönlich anzutreffen. Jedenfalls sollte sie Bemühungen erkennen lassen, den Kindesvater ausfindig zu machen. Aus einer nicht näher bekannten Person wird jemand qua heterosexuellem Geschlechtsverkehr und anschließender Schwangerschaft der Frau zum Kindesvater. Aus dieser Art der Besetzung des Wissens über die Vaterschaft resultiert die Kontrolle und Überwachung der heteronormativen Familienordnung, mittels derer festgestellt wird, wer und wie jemand Vater wird, unter dem Deckmantel der Stiftung der Beziehung und Bindung zwischen einer erwachsenen Person und einem Kind. Diese Art der Beziehungsstiftung verschleiert, dass es sich dabei um die Hervorbringung der so und nicht anders gewordenen heterosexualisierten familiären Verwandtschaftbeziehungen und Bindungen handelt. 24 VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673 Rn. 31. 25 Ebd.

135

136

Alleinerziehende Mutterschaft

Die anonyme heterologe Insemination stellt den anderen in den untersuchten Gerichtsurteilen benannten Weg des Eintretens einer Schwangerschaft dar. Die Inanspruchnahme einer anonymen Samenspende, bei der die Unterhaltsansprüche »nicht planwidrig sondern beabsichtigt ausblieben«26, wird als »mangelnde Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft«27 gedeutet. So stellt das Bundesverwaltungsgericht28 in einem Urteil von 2013 fest: »Der alleinerziehende Elternteil dürfe sich nicht willentlich in eine Situa­tion begeben, die die Ermittlung des anderen Elternteils unmöglich mache.« 29 Die Ermittlung des Vaters ist laut diesem Urteil also unmöglich, wenn das Kind auf dem Wege der heterologen Insemination mit Sperma eines anonymen Spenders gezeugt worden ist.30 Mit dem Ausdruck »dürfe sich nicht« ist ein an Frauen gerichtetes Verbot formuliert. Dieses gesetzlich festgeschrie­ bene Verbot bedeutet die Disziplinierung und die Maßregelung der alleinerziehenden Mutter, die im Fall des Verstoßes aus dem Kreis der Anspruchsberechtigten ausgeschlossen wird. »Hierin liege keine unzumutbare Benachteiligung von Frauen, die den Wunsch hätten, mit Hilfe einer anonymen Samenspende Mutter zu werden.«31 Der Kinderwunsch der alleinerziehenden Mutter wird laut Bundesverwaltungsgerichtsurteil in einer heterosexuellen Paarbeziehung verortet und ist nach der gesetzlichen Leitidee des Unterhaltsvorschussgesetzes auch nur 26 Grube, UVG, 2009, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 99; Herv. i.O. 27 BMFSFJ, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung, 2016, S. 42f. 28 Die alleinerziehende Mutter, deren Schwangerschaft auf dem Wege einer heterologen künstlichen Insemination eingetreten ist, ist in Revision gegangen, nachdem das VG Frankfurt a.M. (VG Frankfurt a.M. Urt. v. 23.02.2011 – 3 K 4145/10.F, openJur 2012, 34225 – das Urteil, das ich auch in meiner Analyse berücksichtige) ihre Klage auf Unterhaltsausfallleistung abgelehnt hat. 29 BVerwG Urt. v. 16.05.2013 – 5 C 28.12, [ECLI:DE:BVerwG:2013:160513U5C28.12.0] Rn. 2. 30 Ebd., Rn. 25. 31 Ebd., Rn. 2.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

in eben diesem Rahmen intelligibel. Die Heteronormativität als Ordnungsprinzip besetzt den Kinderwunsch und setzt ihn als Instrument der Kontrolle und Steuerung ein. Die anonyme heterologe Insemination kann auch als eine Intervention alleinerziehender Mütter in diese Kontrolle der heteronormativen Familienordnung und als Widerstand gegen die heteronormativen Subjektivierungsweisen gedeutet werden. Aus den von mir untersuchten Gerichtsurteilen, in denen die Aussagen von alleinerziehenden Müttern in der indirekten Rede wiedergegeben werden, lassen sich Aussagen rekonstruieren, die sich zwar in der Sache den Regeln der heteronormativen Familienordnung nicht widersetzen; aber die Nichtmitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft seitens der alleinerziehenden Mütter könnte auch Widerstand gegen diese Ordnung bedeuten.

Die »Anhörung« 32 Über ihre Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft muss eine alleinerziehende Mutter, die einen Unterhaltsvorschuss einklagt, im »Verlauf ihrer Anhörung«33 Auskunft geben. Bei der Anhörung (dies ist in diesem Zusammenhang der im rechtlich-politischen Diskurs übliche Begriff) handelt es sich um den mündlichen Bericht der alleinerziehenden Mutter vor den zuständigen Behörden wie z.B. den Unterhaltsvorschusskassen oder den Verwaltungsgerichten über ihre Bemühungen, den Kindesvater ausfindig zu machen. Die zuständigen Behörden geben vor, welche Auskünfte zur Durchführung des Gesetzes notwendig sind.34 An den Anhörungen beteiligt sind Mitarbeiter_innen der Unterhaltsvorschusskassen, der Verwaltungsgerichte, wenn es zur Klageerhebung wegen der Ablehnung des Antrags auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz kommt, sowie Mitarbeiter_innen der Arbeitsgemeinschaft für die Grundsicherung Arbeitssuchender (ARGE), wenn eine alleinerziehende Mutter einen Antrag auf Leistungen nach SGB XII stellt. Somit gehe ich davon aus, dass die Anhörung in den Räumlichkeiten einer der beteiligten Behörden stattfindet.

32 VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 33. 33 Ebd., Rn. 36. 34 Grube, UVG, 2009, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 96.

137

138

Alleinerziehende Mutterschaft

Die Protokollierung der Gespräche Die alleinerziehende Mutter ist verpf lichtet, »nicht nur vorhandenes Wissen mitzuteilen, sondern in engen Grenzen Informationen zu beschaffen, d.h. solche Nachforschungen anzustellen, die ohne Schwierigkeiten möglich sind«35. Die Schilderungen von Nachforschungen und Suchbemühungen werden protokolliert. Wie so ein Gesprächsprotokoll aussehen soll, geben die Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes vor: »Gespräche mit der Mutter sind durch ein Wortprotokoll aktenkundig zu machen. Dabei sind zunächst Datum, Uhrzeit, Gesprächsort und die Anwesenden zu protokollieren. In das Protokoll sind die Fragen der UV[Unterhaltsvorschuss]-Stelle, insbesondere auch die Kontrollfragen, aufzunehmen. Die Antworten der Mutter sind ebenfalls festzuhalten. Fragen und Antworten sind wortwörtlich aufzuschreiben, beispielsweise UV-Stelle: ›Haben Sie …?‹, Mutter: ›Ich habe …‹. Schließlich ist eine Bewertung der Glaubhaftigkeit der Aussage und der Glaubwürdigkeit der Mutter durch den Bearbeiter vorzunehmen und in die Akte aufzunehmen.« 36 Neben Angaben zu Datum, Uhrzeit und den anwesenden Personen werden die Aufzeichnung von Kontrollfragen und die Bewertung der Glaubhaftigkeit der Mutter durch die_den Bearbeiter_in gefordert. Es wird eine wortwörtliche Protokollierung der Aussagen der alleinerziehenden Mütter verlangt.37 In das Protokoll wird ein breites Spektrum von Informationen aus dem Beziehungs- und Intimleben der jeweiligen Befragten aufgenommen, wie z.B. die Anzahl der Männer, mit denen sie während der »gesetzlichen Emp-

35 Helmbrecht, UVG, 2004, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 36; Herv. i.O. 36 BMFSFJ, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung, 2016, S. 42. 37 Die Protokollberichte aus den Unterhaltsvorschusskassen, bei denen es zur Anhörung kam, liegen als Datenmaterial meiner Untersuchung nicht vor, da sie nicht öffentlich zugänglich sind.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

fängniszeit«38 verkehrt hat, ein Schwangerschaftsabbruch39, der Zeitpunkt der Feststellung der Schwangerschaft40 und die familiären Konf likte41. Protokolliert wird auch die Begründung, warum es zu keinem weiteren Kontakt mit dem Mann, mit dem es zum Geschlechtsverkehr kam, oder zum Austausch von Telefonnummern kam.42 In dem schon im letzten Unterkapitel behandelten Urteil des Aachener Verwaltungsgerichts von 2010 heißt es hierzu etwa: »Insbesondere ergänzte sie ihre Angaben zu dem Ort, an dem der Geschlechtsverkehr stattgefunden habe. Es handle sich um eine Wohnung von Freunden des Kindesvaters in E., für die er die Schlüssel gehabt habe. Sie beschrieb weiter, dass sie sich ca. 1 1/2 Stunden dort mit dem Vater ihrer Tochter aufgehalten habe. Er habe ein Auto mit belgischem Kennzeichen gefahren, mit dem sie sich von der Diskothek zur bereits erwähnten Wohnung begeben hätten. Es sei ein mittelgroßer dunkler Wagen gewesen. Es sei Herbst und dunkle Nacht gewesen, als sie von der Diskothek aufgebrochen seien. Sie seien etwa um zwei Uhr (nachts) in die besagte Wohnung gefahren. In der Empfängniszeit habe sie nur mit diesem Mann, der sich als N. vorgestellt habe, verkehrt. Weitere Angaben zum Vater ihres Kindes könne sie nicht machen, ihn insbesondere nicht mit vollem Namen und Adresse benennen.« 43 Die Angaben der alleinerziehenden Mutter über den Verlauf der Nacht, in der der Geschlechtsverkehr stattgefunden hat, werden sehr detailliert wiedergegeben: die Aufenthaltsdauer in der Wohnung, in der der Geschlechtsverkehr stattgefunden hat, wem die Wohnung gehörte, Jahres-, Tages- und Uhrzeit. Zu den weiteren Details, die in anderen Fällen zu Protokoll gegeben wurden, gehören der Ort des Kennenlernens: ein Festzelt,44 eine Disko-

38 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 4. 39 VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673 Rn. 31. 40 VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851 Rn. 4. 41 Ebd., Rn. 5. 42 Ebd., Rn. 20; VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 36; VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673 Rn. 31. 43 VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851 Rn. 7. 44 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 5.

139

140

Alleinerziehende Mutterschaft

thek,45 ein Café während des Urlaubs46; das Datum: Rosenmontag 2004,47 19. November 2007,48 April 2006 49; die Beschreibung des Mannes: Alter, Wohnort, Begleitung während des Kennenlernens,50 Heimatland,51 Herkunft und Arbeitsstelle52; der Gegenstand des Smalltalks: Musikvorlieben, Besuchsfrequenz in der Diskothek; 53 die Tätigkeiten während des Kennenlernens: Tanzen; 54 das Verkehrsmittel, mit dem sie zum Ort gekommen sind, an dem der Geschlechtsverkehr stattgefunden hat: das Auto eines Freundes des Kindesvaters,55 ein Taxi56.

Die Angaben der Mutter – glaubhaft, nachvollziehbar, schlüssig und hinreichend konkret Die Angaben der alleinerziehenden Mutter müssen bei der Anhörung bestimmte Kriterien erfüllen, damit sichtbar wird, dass sie ihrer Mitwirkungspf licht nachgekommen ist. »Die Klage ist abzuweisen, weil der Anspruch der Klägerin und ihrer Tochter auf Unterhaltsvorschussleistungen nach § 1 Abs. 3 UVG ausgeschlossen ist. Danach besteht ein Anspruch nach dem Unterhaltsvorschussgesetz u.a. dann nicht, wenn der in § 1 Abs. 2 Nr. 2 UVG bezeichnete Elternteil sich weigert, die Auskünfte, die zur Durchführung dieses Gesetzes erforderlich sind, zu erteilen oder bei der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthaltes des anderen Elternteils mitzuwirken. Eine Weigerung im Sinne der Vorschrift ist nach der obergerichtlichen Rechtsprechung gegeben, wenn der genannte Elternteil es an der Bereitschaft hat fehlen lassen, im Zusammenwirken mit 45 VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673 Rn. 6; VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 33. 46 VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851 Rn. 4. 47 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 5. 48 VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851 Rn. 4. 49 VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 8. 50 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 5. 51 VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 33. 52 VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851 Rn. 4. 53 VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 33. 54 Ebd., Rn. 33. 55 VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851 Rn. 4. 56 VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 5.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

der Behörde das ihm Mögliche und Zumutbare zu tun, um zur Feststellung der Vaterschaft und des Aufenthalts des Kindesvaters nach seinen Kräften beizutragen. Dies kann etwa durch Unterlassen jeglicher Suchbemühungen zum Ausdruck kommen oder indem er etwa Einzelheiten verschweigt, die bei rechtzeitiger Mit­teilung möglicherweise zu einer Ermittlung des Kindesvaters hätten führen können. Der Gesetzgeber ist insoweit von einer gesteigerten Mitwirkungs­obliegenheit dieses Elternteils ausgegangen. Daraus folgt, dass der Elternteil das ihm Mögliche und Zumutbare zur Feststellung der Vaterschaft und des Aufenthalts des Kindesvaters beizutragen hat und Auskunftsbegehren der Behörde erschöpfend beantwortet, um jedenfalls dieser die ggfs. erforderlichen Ermittlungen zu erleichtern […].« 57 Zu der »gesteigerten Mitwirkungsobliegenheit« gehören die Suchbemühungen nach dem Kindesvater sowie die Auskunft zu Einzelheiten, die die Ermittlung des Vaters möglich machen würde. Das Auskunftsbegehren der Behörde muss erschöpfend befriedigt werden. Die Weigerung, der Mitwirkungspf licht nachzukommen, führt zum Ausschluss vom Anspruch auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz. Gefordert wird dabei, dass die Angaben der Mutter zur Person des Vaters oder zu den Bemühungen, ihn ausfindig zu machen, »glaubhaft«58, »nachvollziehbar«59, »schlüssig«60 und »hinreichend konkret«61 sind. »Nach dem Ergebnis der mündlichen Verhandlung und dem vorliegenden Verwaltungsvorgang steht zur Überzeugung des Gerichts fest, dass die Mutter des Beigeladenen die ihr möglichen Auskünfte zur Person des Kindes­ vaters erteilt bzw. ausreichend an der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthalts des Kindesvaters mitgewirkt hat.«62 Als schlüssig und ausreichend gilt die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft, wenn ihre Angaben die detail57 VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673 Rn. 25. 58 Ebd., Rn. 31. 59 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 21. 60 VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666 Rn. 33. 61 Ebd. 62 Ebd., Rn. 31.

141

142

Alleinerziehende Mutterschaft

lierte Beschreibung des Ereignisablaufs und der Person des Vaters sowie die Darstellung, wie und wo es zum Sexualkontakt kam, beinhalten.63 Die Voraussetzung dafür, dass die zuständige Behörde die Ermittlung des Vaters für glaubhaft erklärt, ist, dass die alleinerziehende Mutter das ihr »Mögliche und Zumutbare«64 getan habe, um die Personalien des Vaters zu ermitteln. Das Mögliche umfasst laut dem Juristen Felix Helmbrecht, der den juristischen Kommentar zum Unterhaltsvorschussgesetz verfasst hat, nicht nur Namensnennung und Angabe einer Anschrift, sondern auch Informationen, »die der Behörde weitere Ermittlungsmöglichkeiten eröffnen«65. Die zuständigen Behörden haben die Kompetenz zu prüfen und zu bewerten, ob Auskunftserteilung zumutbar ist und ob die alleinerziehende Mutter die Mitwirkung im Sinne des Gesetzes leistet.66 In einer von zwei SPD-Bundestagsabgeordneten eingebrachten Kleinen Anfrage zum Thema »Persönlichkeitsrechte im Unterhaltsvorschussgesetz« vom März 1998 wird ein Urteil67 des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Nordrhein-Westfalen zitiert, in dem entschieden wurde, dass »die Frage der Zumutbarkeit nicht von der Mutter selbst entschieden werden [darf], sondern […] einer behördlichen Prüfung zugänglich gemacht werden [muß]«68. Die entsprechenden Stellen sind für regelmäßige Kontrollen hinsichtlich der Frage, »ob die von der Mutter wahrzunehmenden Schritte in zeitgerechten Abständen erfolgen«69. Das bedeutet, die alleinerziehende Mutter ist gemäß der gesetzlichen Leitidee verpf lichtet, nachvollziehbar darzustellen und glaubhaft zu machen, aus welchen Gründen sie im Hinblick auf die Durchsetzung der Unterhaltsansprüche keine Angaben über die Person des Vaters machen kann, und sie hat umfassende und möglichst belegbare Auskünfte über die Umstände zu erteilen, wie die Schwangerschaft zustande kam.70

63 Ebd., Rn. 33. 64 BVerwG Urt. v. 16.05.2013 – 5 C 28.12, [ECLI:DE:BVerwG:2013:160513U5C28.12.0] Rn. 11. 65 Helmbrecht, UVG, 2004, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 36; Herv. i.O. 66 Ebd., § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 36. 67 OVG Nordrhein-Westfalen Urt. v. 29.10.1993 – 8 A 3347/91, FamRZ 1994, 1213. 68 Verh. d. BT, 13. Wahlp., S. 10417, S. 1. 69 Helmbrecht, UVG, 2004, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 42. 70 BMFSFJ, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung, 2016, S. 39f.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

Das Mögliche und Zumutbare wurde gemäß der gesetzlichen Idee nicht getan, wenn eine alleinerziehende Mutter die »Einzelheiten verschweigt, die bei rechtzeitiger Mitteilung möglicherweise zu einer Ermittlung des Kindesvaters hätten führen können« 71, oder wenn sie »bei ihrer gerichtlichen Vernehmung klar und deutlich bekundet, dass sie sich seit der Feststellung der Schwangerschaft nicht bemüht hat, den Kindesvater zu finden« 72. In den Gerichtsurteilen wird verhandelt und geprüft, inwiefern die Angaben einer alleinerziehenden Mutter zur Identität des Vaters glaubhaft sind.73 »Ferner sind ihre Angaben zu dieser Zufallsbekanntschaft im Verwaltungsverfahren und auch in der Klageschrift durchgängig oberflächlich und allgemein gehalten. Sie beschränken sich im Wesentlichen auf den Vornamen, eine ungefähre Altersangabe und grobe Personenbeschreibung sowie auf den Ort des Kennenlernens und des Geschlechtsverkehrs. Nähere Einzelheiten etwa dazu, ob die Klägerin das Festzelt alleine oder in Begleitung von Freunden bzw. Bekannten besucht hat oder zu dem Ablauf des Kennenlernens, dem Fortgang des Abends, etwaiger Gespräche, gemeinsamen Bekanntschaften etc. hat die Klägerin nicht dargelegt. Das Gericht hat nach den vorliegenden Angaben der Klägerin auch nicht den Eindruck gewonnen, dass sie wegen bestehender Erinnerungslücken keine weiteren Einzelheiten darlegen konnte, da die Klägerin nach ihren eigenen Angaben lediglich ›etwas‹ Alkohol getrunken haben will.«74 Als nicht glaubhaft werden die Angaben einer alleinerziehenden Mutter zur Person des Vaters demnach charakterisiert, wenn sie oberf lächlich und allgemein gehalten sind sowie keine näheren Einzelheiten beinhalten. 71 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 19. 72 VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673 Rn. 30. 73 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 29. 74 VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870 Rn. 21.

143

144

Alleinerziehende Mutterschaft

Die heteronormative Familienordnung bedient sich bestimmter Ausdrücke wie »glaubhaft« »nachvollziehbar«, »schlüssig« oder »hinreichend konkret« und schafft den Rahmen der Überprüf barkeit der Aussagen der alleinerziehenden Mutter. Als glaubhaft, nachvollziehbar, schlüssig oder hinreichend konkret gelten dabei insbesondere die Aussagen oder die Handlungen der alleinerziehenden Mutter, die das Fortbestehen der heteronormativen Familienordnung sicherstellen.

Die Auskunftserteilung über den Vater – keine Verletzung der Intimsphäre In einer von zwei SPD-Bundestagsabgeordneten eingebrachten Kleinen Anfrage zum Thema Persönlichkeitsrechte im Unterhaltsvorschussgesetz vom März 1998 wird die Mitwirkungspf licht alleinerziehender Mütter bei der Feststellung der Vaterschaft im Kontext der Verletzung der Persönlichkeitsrechte problematisiert.75 Dabei wird Bezug genommen auf das aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG folgende allgemeine Persönlichkeitsrecht.76 Wie die Anfragenden herausstellen, wird unter dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht das Recht auf Achtung der Privat- und Intimsphäre verstanden, wozu auch die persönlichen und geschlechtlichen Beziehungen der_des Betreffenden zählten.77 Darüber hinaus umfasse das allgemeine Persönlichkeitsrecht den Schutz der »Befugnis des einzelnen, grundsätzlich selbst darüber zu entscheiden, inwieweit und gegenüber wem er persönliche Lebenssachverhalte offenbart«78. Vor diesem Hintergrund wird die Mitwirkungspf licht alleinerziehender Mutter gemäß Unterhaltsvorschussgesetz hinterfragt. »Die Kindesmutter wird verpflichtet, ihren Einzelfall betreffende besondere und unerträgliche Auswirkungen nachvollziehbar zu machen, die die Auskunftserteilung über den Vater des Kindes als unzumutbar erscheinen lassen.« 79 75 Verh. d. BT, 13. Wahlp., S. 10417. 76 Ebd., S. 1. 77 Ebd. 78 Ebd. 79 Ebd.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

Damit wird der Standpunkt deutlich, dass es sich bei der Auskunftserteilung über den Vater des Kindes durch die alleinerziehende Mutter um eine Unzumutbarkeit handelt. Bei der Begründung dieses Standpunktes wird Bezug auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte im Beamtenrecht genommen.80 Laut der Rechtsprechung zum Beamtenrecht sei die Mutter nicht verpf lichtet, den Namen des Vaters bekanntzugeben, um Kinderzuschlag oder Beihilfe für Entbindungskosten zu erhalten.81 Darüber hinaus dürfe die Nichtbekanntgabe des Vaters nicht dazu führen, dass der alleinerziehenden Mutter bzw. dem betreffenden Kind Sozialleistungen verweigert werden.82 In der Antwort der schwarz-gelben Bundesregierung auf die Kleine Anfrage wird hingegen abgestritten, dass die Mitwirkungspf licht alleinerziehender Mütter bei der Feststellung der Vaterschaft »die nach Art. 1 Abs. 1 GG geschützte Intimsphäre«83 verletze. Vielmehr könne nur von einer »Berührung« der Persönlichkeitsrechte die Rede sein: »Das Unterhaltsvorschussgesetz […] ist ein Sozialleistungsgesetz, das wie alle Sozialleistungsgesetze Mitwirkungspflichten zur Feststellung der Anspruchsvoraussetzungen enthält und in aller Regel Persönlichkeitsrechte berührt, insbesondere das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Deshalb sind diese Mitwirkungspflichten auch nicht als erzwingbare Pflichten, sondern nur als Obliegenheiten ausgestaltet. Die Nichterfüllung dieser hat allein den Anspruchsverlust zur Folge.«84 »Die Vorschrift umschreibt die Mitwirkungsobliegenheit dahingehend, dass der alleinerziehende Elternteil Auskünfte, die zur Durchführung des Gesetzes erforderlich sind, machen muss. Ferner muss er an der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthalts des anderen Elternteils mitwirken. […] Es handelt sich um Obliegenheiten, die sich bei einer Nichtbeachtung unmittelbar zu Lasten des Betreffenden auswirken, wobei als Rechtsfolge insoweit bestimmt ist, dass der Anspruch auf die Unterhaltsleistung nicht besteht, also nicht entstehen kann. Insbesondere das Verlangen bei der Feststellung der 80 Ebd. 81 Ebd. 82 Ebd. 83 Grube, UVG, 2009, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 94. 84 Verh. d. BT, 13. Wahlp., S. 10417, S. 3f.

145

146

Alleinerziehende Mutterschaft

Vaterschaft mitzuwirken verletzt grundsätzlich nicht die nach Art. 1 Abs. 1 GG geschützte Intimsphäre der Mutter […].« 85 Die Legitimität der »Berührung« des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung einer alleinerziehenden Mutter wird damit begründet, dass das Unterhaltsvorschussgesetz ein Sozialleistungsgesetz ist. Demnach betreffe die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zwar, aber es komme nicht zur Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, da der alleinerziehenden Mutter selbst überlassen sei, inwiefern sie der Auskunftspf licht nachkommt. Bei der Mitwirkung handele es sich nur um eine Mitwirkungsobliegenheit. Diese sei nicht mit Zwangsmitteln durchsetzbar, ihre Nichtbeachtung habe aber zur Folge, dass der Anspruch auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz nicht entstehen könne.86 Die Pf licht der alleinerziehenden Mutter besteht in der Erteilung jeglicher Auskünfte, die zur Durchführung des Gesetzes erforderlich sind, d.h. Auskünfte über den zahlungsverpf lichteten Elternteil. Auch der zahlungsverpf lichtete Elternteil unterliegt der Auskunftspf licht zur Durchführung des Gesetzes. Es handelt es sich hierbei um zwei verschiedene Formen von Auskunftsverpf lichtung. Bei der Auskunftspf licht des Elternteils, bei dem das Kind lebt, tritt, wie die Analyse der Gerichtsurteile zeigt, die Mutter als die Auskunftsverpf lichtete in Erscheinung. Ihre Informationen sind notwendig, damit die Auskunftspf licht des anderen Elternteils, also des Vaters gemäß der heteronormativen Logik des Unterhaltsvorschussgesetzes, überhaupt einsetzen kann. Nur wenn die Mutter ihrer Auskunftspf licht nachgekommen ist, kann der Vater zur Auskunftspf licht herangezogen werden. Die rechtlich-politische Verortung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung der alleinerziehenden Mutter im Sozialhilfegesetz bildet den disziplinären Rahmen, in dem dieses Recht einer rechtlichen Konstruktion untergeordnet wird, in der es per se möglich ist, das Recht auf informelle Selbstbestimmung zu berühren. Diese Verortung ermöglicht es, die Auskunftsbereitschaft der alleinerziehenden Mütter bei der Feststellung der Vaterschaft zu überwachen und zu kontrollieren. Unter Auskunftsbereitschaft der alleinerziehenden Mutter ist im Sinne der gesetzlichen Idee die 85 Grube, UVG, 2009, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 93f.; Herv. i.O. 86 Ebd., § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 94.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

Berichterstattung über ihr Sexual- und Intimleben zu verstehen, wie ich in den vorherigen Abschnitten des Unterkapitels dargestellt habe. Das heißt, es handelt sich nicht um Auskünfte z.B. über den Aufenthaltsort oder die Adresse des Kindesvaters, sondern über Details aus dem Privatleben der alleinerziehenden Mutter – Informationen, die sonst unter den Schutz des Persönlichkeitsrechts fallen.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft als eine »echte Anspruchsvoraussetzung«87 Die Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft, so der Gesetzeskommentar von Christian Grube, sei eine »echte Anspruchsvoraussetzung«88 im Hinblick auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz. Die Vorschrift des § 1 Abs. 3 UhVorschG formuliert den Anspruchsausschluss wie folgt: »Anspruch auf Unterhaltsleistung nach diesem Gesetz besteht nicht, wenn der […] bezeichnete Elternteil […] sich weigert, die Auskünfte, die zur Durchführung dieses Gesetzes erforderlich sind, zu erteilen oder bei der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthalts des anderen Elternteils mitzuwirken.« 89 Im Gesetzestext wird die Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft nicht explizit als eine Zuständigkeit der alleinerziehenden Mutter bezeichnet. Die Mutter bleibt hier hinter dem neutralen Begriff »Elternteil« verborgen. Die Nichtbeachtung der Mitwirkungsobliegenheiten wirkt sich unmittelbar zu Lasten der Betroffenen aus, da sie einem Anspruch auf Unterhaltsleistung entgegensteht.90 Die gesetzgeberische Konzeption des Unterhaltsvorschusses sieht zwar eine Unterhaltsausfallleistung vor. Jedoch soll der Elternteil, bei dem das Kind lebt, alles unternehmen, damit »ein Unterhaltsvorschuss nicht zu einer Unterhaltsausfallleistung mutiert«91. Der 87 Grube, UVG, 2009, § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 93. 88 Ebd., § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 93; Herv. i.O. 89 § 1 Abs. 3 UhVorschG. 90 Ebd., § 1 Abs. 3 UhVorschG Rn. 94. 91 BVerwG Urt. v. 16.05.2013 – 5 C 28.12, [ECLI:DE:BVerwG:2013:160513U5C28.12.0] Rn. 32.

147

148

Alleinerziehende Mutterschaft

aus der Medizin bzw. der Biologie stammende Begriff »mutieren« bezeichnet eine Veränderung, eine Wandlung.92 Die Verwendung dieses aus der Naturwissenschaft entnommenen Begriffs drückt aus, dass die Veränderung des Unterhaltsvorschusses in Richtung der Unterhaltsausfallleistung, also einer Leistung, bei der der andere Elternteil nicht ermittelt worden ist, eine Bedrohung für die heteronormative Familienordnung bedeuten würde, die darin bestehen würde, dass der Platz des Vaters durch niemanden, durch zwei Mütter oder durch zwei Väter besetzt sein würde. Hier ist die Liste möglicher familiärer Konstellationen unendlich lang. Im Gesetzestext, und teilweise auch im Gesetzeskommentar von Christian Grube, wird die alleinerziehende Mutter nicht direkt als diejenige benannt, in deren Zuständigkeit es liegt, den Vater des Kindes zu ermitteln. Vielmehr erscheint der zu ermittelnde Vater als derjenige, dessen Feststellung der Mitwirkung bedarf. Die nicht benannte alleinerziehende Mutter muss nicht irgendeiner Auskunftspf licht nachkommen, sondern einer Auskunftspf licht, die ihr Sexual- und Intimleben betrifft. Im Gegensatz dazu genießt die Person des Vaters den kompletten Rechtsschutz des Unterhaltsvorschussgesetzes, da er zu keinerlei Auskunft darüber verpf lichtet ist, wie es z.B. zum Geschlechtsverkehr kam, warum es nicht zu einem Austausch von Telefonnummern kam oder warum er den Samen gespendet hat bzw. wie er Samenspender geworden ist. Die so und nicht anders formulierten Voraussetzungen für den Anspruch auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz setzen die Existenz des Vaters voraus. Mit der Formulierung der Anspruchsvoraussetzungen wird die heterosexuelle Elternschaft hervorgebracht und eine Verwandtschaftbeziehung zwischen zwei erwachsenen Personen, die als »Mutter« und »Vater« bezeichnet werden, geschaffen.

Kein Unterhaltsvorschuss bei planwidrigem Verhalten der Mutter Das Unterhaltsvorschussgesetz ist gekennzeichnet von einer Doppelnatur, insofern es sowohl den alleinerziehenden Elternteil als auch das Kind berücksichtigt.93 Diese Doppelnatur zeigt sich auch darin, dass der Unter-

92 Duden. www.duden.de/rechtschreibung/mutieren (zuletzt geprüft am 25.06.2017). 93 Grube, UVG, 2009, Einl. Rn. 5.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

haltsvorschuss zu den Familienförderungs- und Hilfssystemen gehört.94 Anspruchsberechtigt ist das Kind, aber der alleinerziehende Elternteil kann in eigener Person den Antrag stellen.95 Die alleinerziehende Mutter ist gesetzliche Vertreterin des Kindes und vertritt somit seine Interessen. Sie ist befugt, den Antrag auf den Unterhaltsvorschuss zu stellen, Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid des Jugendamtes einzulegen und eventuell Klage gegen die UV-Stelle zu erheben. »Bereits [1991] hat das Bundesverwaltungsgericht zu der von § 1 Abs. 3 UVG umfassten Fallgestaltung […] ausgeführt, dass aus der rechtlichen Sicht des Kindes § 1 Abs. 3 UVG Ansprüche auf Unterhaltsleistungen aufgrund eines Fremdverhaltens der Mutter ausschließt. Die Zurechnung solchen Verhaltens habe der Gesetzgeber für sachgerecht gehalten, weil die durch das Unterhaltsvorschussgesetz eingeführte neue Sozialleistung in erster Linie eine wirtschaftliche Entlastung des alleinerziehenden Elternteils bedeute und im wirtschaftlichen Ergebnis ihm zu Gute komme. Nach der in § 1 Abs. 3 UVG vorgenommenen Wertung sei dem Kind im Rahmen des Gesetzes das Verhalten seiner Mutter zuzurechnen.«96 Der Anspruch auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz steht laut § 1 Abs. 3 UhVorschG dem Kind zu. Aufgrund des Verhaltens der Mutter kann der Anspruch des Kindes ausgeschlossen werden. Die Zurechnung des Verhaltens der alleinerziehenden Mutter auf den Anspruch des Kindes wird damit begründet, dass die Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz in erster Linie eine wirtschaftliche Entlastung der alleinerziehenden Mutter bedeuten. Als »planwidriges Verhalten« wird dabei z.B. die anonyme künstliche heterologe Insemination verstanden, die ich anhand von Auszügen aus mehreren Urteilen illustrieren möchte: »Die Klägerin habe keinen Anspruch auf Leistungen nach dem UVG, da ihre Lage durch ihre Mutter freiwillig und bewusst herbeigeführt worden sei und von der gesetzlichen Intention des UVG nicht erfasst werde.«97 94 Ebd., Einl. Rn. 4. 95 Vgl. § 9 Abs. 1 UhVorschG. 96 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 38. 97 Ebd., Rn. 22.

149

150

Alleinerziehende Mutterschaft

»Damit habe die Mutter der Klägerin freiwillig die Voraussetzungen dafür geschaffen, unter deren Vorliegen der Anspruch auf Leistungen nach § 1 Abs. 1 UVG ausgeschlossen sein könne.«98 »Sowohl in den in § 1 Abs. 3 Alt. 2 UVG geregelten Fallkonstellationen als auch in dem nicht geregelten Fall, dass die Feststellung der Vaterschaft infolge der Zeugung mittels einer anonymen Samenspende aus dem Ausland im Einzelfall von vornherein aussichtslos ist, legt das Verhalten der Mutter die wesentliche Grundlage dafür, dass das Land die gewährte Unterhaltsleistung von dem zum Barunterhalt verpflichteten anderen Elternteil nicht zurückfordern kann und damit die Unterhaltsvorschussleistung zur Unterhaltsausfallleistung wird.«99 Die anonyme künstliche Befruchtung wird als ein Akt betrachtet, mit dem die Mutter bewusst und freiwillig auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz verzichtet. Gemäß der gesetzlichen Leitidee sind die Angaben über die Person des Vaters erforderlich, »damit die öffentliche Hand Unterhaltsansprüche gegen den Vater nach § 7 UVG auf sich überleiten und auf diesem Wege Erstattung der vorgeleisteten Gelder verlangen kann«100. Dass der Vater bewusst und freiwillig seinen Samen gespendet hat, sich aber zugleich jeglicher Verantwortung – wenn ich in der heteronormativen Logik der gesetzlichen Leitidee bleibe – dem Kind gegenüber entzogen hat, stellt keinen Ansatzpunkt für juristische Debatten bezüglich der Bewilligung der Unterhaltsvorschussleistung für das Kind dar. Damit wird dem Vater ein rechtlicher Schutz gewährt. In einem oben bereits behandelten Fall, in dem eine alleinerziehende Mutter einen ehemaligen Partner, der seinen Samen für die künstliche Befruchtung gespendet hatte, auf Unterhalt verklagt hatte, urteilte das Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg 2012: »So hat bereits das Verwaltungsgericht zu Recht ausgeführt, dass eine Verweigerung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG verstößt, weil eine Differenzierung von Fällen, in denen der Rückgriff auf den unterhalts98 VG Frankfurt a.M. Urt. v. 23.02.2011 – 3 K 4145/10.F, openJur 2012, 34225 Rn. 7. 99 BVerwG Urt. v. 16.05.2013 – 5 C 28.12, [ECLI:DE:BVerwG:2013:160513U5C28.12.0] Rn. 27. 100 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 49.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

verpflichteten Elternteil möglich ist, sowie Fallgestaltungen, bei welchen solches eben gerade ausscheidet, angesichts der Belastung der öffentlichen Haushalte durchaus sachgerecht ist. Der Beklagte hat daneben zutreffend darauf hingewiesen, dass der Klägerin bzw. ihrer Mutter bei dem Bestehen einer tatsächlichen Bedürftigkeit andere Sozialleistungen zur Seite stehen, weshalb eine Verweigerung der Unterhaltsleistung nach dem UVG keine Verletzung des aus Art. 20 Abs. 1 GG herzuleitenden Sozialstaatsprinzips bedeutet.« 101 Der Ausschluss vom Anspruch auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz wird nicht als Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG oder als eine Verletzung des Sozialstaatsprinzips interpretiert. Die unterschiedliche Bewertung der verschiedenen Methoden zur Herbeiführung einer Schwangerschaft (der heterosexuelle Geschlechtsverkehr und die anonyme heterologe Insemination) wird mit der Belastung der öffentlichen Haushalte und mit der Beseitigung der Bedürftigkeit durch den Anspruch auf andere Sozialleistungen begründet. Die heteronormative Familienordnung bedient sich hier des ökonomischen Arguments.

»Strafanzeige gegen den Sexualstraftäter stellen«102 – über die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Polen Im Fokus dieses Unterkapitels steht die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft im Kontext der gesetzlichen Definition des unbekannten Vaters im PL-Gesetz über Familienleistungen in Polen. In diesem Kontext wird die Aufforderung an die alleinerziehende Mutter, »Straf­anzeige gegen den Sexualstraftäter [zu] stellen«103, welcher als Kindsvater eingestuft wird, als eine Voraussetzung für den Anspruch auf

101 Ebd., Rn. 46. 102 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 26. 103 Ebd., S. 26.

151

152

Alleinerziehende Mutterschaft

die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende nach Art. 11a Abs. 1 Nr. 2 des FamLstgG-PL formuliert.

Der unbekannte Vater als Sexualstraftäter 2005 wurde dem Sejm ein Regierungsentwurf zur Änderung des PL-Gesetzes über Familienleistungen von Kazimierz Marcinkiewicz, dem damaligen Vorsitzenden des Ministerrates, vorgelegt. Eine der Änderungen war der Vorschlag für die Einführung der Definition des unbekannten Vaters. Die im Gesetzesentwurf vorgeschlagene Definition des unbekannten Vaters lautete wie folgt: »Als unbekannter Vater des Kindes wird der Vater eines Kindes bezeichnet, das infolge einer Sexualstraftat geboren worden ist und bei dem die Vaterschaft nicht festgestellt werden kann […].« 104 Laut dieser Definition handelt es sich beim unbekannten Vater um einen Sexualstraftäter, dessen Feststellung zudem nicht möglich ist. In diesem Sinn wird der Vater ohne soziale Beziehung zum Kind definiert, aber so eine Definition des Vaters schafft den Schein einer diskursiven Verwandtschaftsbeziehung zwischen drei Personen – einem Sexualstraftäter, dem Opfer der Sexualstraftat und einem Kind als dem Ergebnis dieser Tat. Die Sexualstraftat wird hier als der Moment gedacht, in dem die Familienbildung beginnt. Die heteronormative Familienordnung tritt hier in einem gewaltsamen Gewand in Erscheinung, da im Rahmen der in Polen geführten rechtlich-politischen Diskussion der leere Platz nur als Ergebnis einer Sexualstraftat anerkannt wird. Als Begründung für den leeren Platz des Vaters wird nur der Fall denkbar, bei dem die Schwangerschaft infolge einer Sexualstraftat eingetreten ist. Zwei epistemische Dimensionen der Gewalt lassen sich feststellen. Die eine besteht in der Schaffung der scheinbar bestehenden Verbindung zwischen drei Personen. Die andere Dimension drückt sich bereits in dem Versuch selbst, diese Personen mit­einander in Beziehung zu setzen, aus. In der

104 Art. 3 Nr. 17 b Rządowy projekt ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rod­zinnych z dnia 9 grudnia 2005, Sejm-Drs. Nr. 138.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

Begründung für die Einführung der Definition des unbekannten Vaters heißt es im Regierungsentwurf: »Die Einführung der neuen Definition ›des unbekannten Vaters des Kindes‹ hat zum Ziel, die Interpretationsdiskrepanzen bei der Bestimmung des Anspruchs auf die Familienbeihilfe für Alleinerziehende und die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende zu eliminieren. Die neue Definition schränkt die Voraussetzung des Art. 7 Nr. 5 Buchst. b, der die fehlende Feststellung der Herkunft des Kindes betrifft, auf die Situation ein, in der das Kind infolge der Straftat geboren worden ist und keine Möglichkeit besteht, den Vater festzustellen.« 105 Demnach sollte die Interpretationsvielfalt bei der Formulierung der Voraussetzungen für den Anspruch auf die Familienbeihilfe für Alleinerziehende bzw. auf die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende vermieden werden. Nur das Kind sollte den Anspruch auf diese Familienleistungen haben, das als Folge einer Sexualstraftat geboren worden ist und bei dem keine Möglichkeit besteht, den Vater zu ermitteln. Im Sejm wurde die Definition des unbekannten Vaters auf der Grund­ lage des Gesetzesentwurfes debattiert. Dazu möchte ich in Erinnerung rufen, dass der Gesetzesentwurf auf die Initiative des Bürger_innenbeauftragten erfolgte, nachdem sich eine alleinerziehende Mutter mit dem Anliegen an ihn gewandt hatte, dass ihre Situation gesetzlich berücksichtigt werden möge. Nachdem sie Opfer einer Sexualstraftat geworden war, gebar sie ein Kind mit einer Beeinträchtigung und konnte keine Unterhaltsleistungen aus dem Unterhaltsfonds für das Kind beantragen, da damals (wie auch heute) das Gesetz von zwei Eltern ausging, die den zuständigen Behörden bekannt zu geben waren. Die im Gesetzesentwurf vorgeschlagene Definition führte zu weiteren Vorschlägen im Rahmen der Sejm- und Senatssitzungen und der Ausschüsse, wonach z.B. jeder Vater als unbekannt gelten sollte, wenn seine Identität nicht festgestellt werden kann.106 Durch diese Definition sollten Situationen berücksichtigt werden, in denen es zu keiner Sexualstraftat gekommen war,

105 Ebd., Begründung des Regierungsentwurfs des Gesetzes. 106 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 132/V. WP, 15.12.2005, S. 12.

153

154

Alleinerziehende Mutterschaft

aber keine Möglichkeit bestand, den Vater festzustellen.107 Dass die außereheliche Schwangerschaft nicht immer »ein Ergebnis einer Sexualstraftat [ist], sondern auch ein Ergebnis eines freiwilligen Geschlechtsverkehrs zwischen einer Frau und einem Mann, der nicht ihr Ehemann ist, sein kann«108, wurde zwar erwähnt, fand aber keine weitere Beachtung. Ebenso wurde die anonyme künstliche Befruchtung als eine Situation, in der die Feststellung der Vaterschaft nicht möglich ist, nur beiläufig benannt.109 Nach den Debatten im Parlament und in den Ausschüssen wurde das Gesetz ohne eine Definition des unbekannten Vaters verabschiedet, im PL-Gesetz über Familienleistungen, so dass der unbekannte Vater nicht als Sexualstraftäter fixiert wurde.110 Nichtsdestotrotz kann die Analyse der Parlamentsdebatten Erkenntnisse über die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft im rechtlich-politischen Diskurs in Polen geben. Darüber hinaus können durch die Kontrastierung der Mitwirkung in Deutschland und Polen über die nationalen Grenzen hinaus Mechanismen der Heteronormativität im Kontext der rechtlich-politischen Konstruktion alleinerziehender Mutterschaft herausgearbeitet werden.

»Pathologische Situationen«111 Die Begründung für die Einführung der Definition des unbekannten Vaters im Gesetzesentwurf lautete wie folgt:

107 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 180/V. WP, 28.12.2005, S. 8f. 108 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 155/V. WP, 16.12.2005, S. 3. 109 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 29 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych (cd.), S. 154-159, hier S. 158. 110 Ustawa z dnia 29 grudnia 2005 r. o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych, Dz.U. 2005, Nr. 267, Pos. 2260. 111 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 24.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

»Die Definition erfüllt das Anliegen des Bürgerbeauftragten, der befürchtet, dass die derzeitige Formulierung ein pathologisches Verhalten bei den Eltern verursachen kann.« 112 Als »pathologisch« wird hier das Verhalten der Eltern gekennzeichnet. Auch der Kinderbeauftragte, Paweł Jaros – der sich mit einer schriftlichen Stellungnahme113 kurz (im Januar 2006) nach dem Verabschieden des Gesetzes ohne eine Definition des unbekannten Vaters an den Vorsitzenden des Familien- und Sozialausschusses im Senat, Antoni Szymański, gewandt hat – verwendet den Begriff »Pathologie« in diesem Kontext: »Die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende in dieser Form kann zweifellos zur Pathologie und zum Missbrauch anregen, sowohl durch die Mütter als auch die Väter, die lieber fiktiv ›unbekannt‹ sein wollen.« 114 Der Kinderbeauftragte bezeichnet hier die Situation als pathologisch, in der sich Mutter und Vater entscheiden, den Vater nicht anzugeben. Auch der Senator, Ryszard Legutko (PiS)115, verwendet diesen Begriff in seiner Rede während der Senatssitzung am 21. Dezember 2005: »Ich stimme mit allen meinen Vorrednern überein […], die die pathologischen Folgen bestimmter Handlungen betonten. Wenn wir in der Familie und in den sozialen Gemeinschaften solche Situationen haben, die anormal und pathologisch sind, dann müssen wir alles tun, […] um Menschen zu motivieren, aus solchen Situationen heraus zu kommen, und nicht sie in diesen noch bestätigen. Also muss alles getan werden, dass in den unvollständigen Familien – in denen es keine Väter gibt oder es schwierig ist, sie zu finden – die Motivation vorhanden ist, da heraus zu kommen, und diese Situation nicht 112 Rządowy projekt ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych z dnia 9 grudnia 2005, Sejm-Drs. Nr. 138, Begründung des Regierungsentwurfs des Gesetzes. 113 Rzecznik Praw Dziecka, Opinia w sprawie art. 12 ust. 1 ustawy z dnia 28 listopada 2003 r. o świadczeniach rodzinnych (ZBA-070-4/06/KC; dot. BPS/KRPS-132-4/06). 114 Ebd. 115 Die Abkürzung in der Klammer hinter einer Person steht für ihre_seine Parteizugehörigkeit. Klaus Ziemer ordnet die polnische Partei Prawo i Sprawiedliwość (PiS) (Recht und Gerechtigkeit) der Parteifamilie »konservativ« unter (Ziemer, Das politische System Polens, 2013, S. 193).

155

156

Alleinerziehende Mutterschaft

durch künstliche Sicherheit weiter zu stärken. Es gibt eine große Anzahl Literatur über die pathologischen Auswirkungen der Sozialpolitik in modernen Ländern […]. Das alles soll berücksichtigt werden.« 116 Der Ausdruck »pathologisch« wird zum einen zur Kennzeichnung des Verhaltens der Eltern benutzt und zum anderen, um mögliche Wirkungen der Sozialpolitik oder bestimmter Handlungen zu beschreiben. Er wird als Bezeichnung für das Verhalten von Eltern benutzt, die den Vater als unbekannt melden oder gar keine Motivation haben, den Vater als bekannt in die Geburtsurkunde des Kindes eintragen zu lassen. Ebenso bezieht er sich auf die Sozialpolitik, die die Eltern dazu bringt, die Registrierung des Vaters zu unterlassen. Der Begriff »pathologisch«, der aus dem medizinisch-psychiatrischen Bereich kommt und die Assoziation zu etwas Anormalem hat, wird ohne erkennbare Zurückhaltung benutzt. Sein Gebrauch erscheint selbstverständlich. Die Art von Sozialpolitik, die hier angesprochen ist und die sich dieses Sprachgebrauchs bedient, ist eine gewaltsame Normalisierungspolitik des Heteronormativen, die versucht, über finanzielle Leistungen einen Kontrollmechanismus zu etablieren.

Die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende als Versuchung für »unverantwortliche Eltern«117 Das Verhalten von Eltern, die in der Geburtsurkunde des Kindes angeben wollen, dass der Vater unbekannt sei, um eine Familienleistung in Anspruch zu nehmen, wird als »niekorzystne zachowania«118 (»ungünstige Verhaltensweisen«) oder als »dziwne zachowania«119 (»seltsame Verhaltensweisen«) bezeichnet, und die Eltern werden als »nieodpowiedzialni rodzice«120 (»unver116 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 24. 117 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 29 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych (cd.), S. 154-159, hier S. 159. 118 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 132/V. WP, 15.12.2005, S. 5. 119 Ebd., S. 9. 120 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 29 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o sta-

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

antwortliche Eltern«) gesehen. Die Abwesenheit eines Vaters in einer Familie wird als eine »anormal[e] und pathologisch[e]«121 Situation durch den Senator Legutko (PiS) charakterisiert. Für Senatorin Anna Kurska (PiS) stellt das Weglassen der Definition im Gesetzestext des PL-Gesetz über Familienleistungen »otwarcie puszki Pandory«122 (»das Öffnen der Büchse der Pandora«) dar. »Der Eintrag des unbekannten Vaters des Kindes wird einen Anreiz für alle Mütter schaffen, den Vater des Kindes als unbekannt zu melden, um 170 PLN monatlich zu beziehen, denn in 18 Jahren beträgt die Summe 36.720 PLN.« 123 Der Geburtsurkundeneintrag »Vater des Kindes unbekannt« soll eine Voraussetzung für den Anspruch auf die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende sein. Der Abgeordnete, Dariusz Kłeczek (PiS) befürchtet also, dass alleinerziehende Mutter den Vater als unbekannt meldet, um 18 Jahre lang die Erziehungsgeldzulage beziehen zu können. Menschen mit geringen Einkünften werden dabei als diejenigen dargestellt, die am meisten Interesse an der Erziehungsgeldzulage hätten. »[…] das Interesse [an der Eintragung des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes] wäre bei Menschen mit geringen Einkünften gering. Für mindestens 18 Jahre lang hätten sie die Sicherheit, [monatlich] 170 PLN oder 250 PLN überwiesen zu bekommen. Zumal die Beantragung von Unterhaltsleistungen nicht die einfachste Sache ist. Manchmal ist sie eine einfache Sache, manchmal ist sie ein Prozess, der zu unterschiedlichen Auswirkungen führt. Dabei kann es sich um 50 PLN Unterhaltsleistung handeln, vielleicht auch um 40 PLN oder um 70 PLN. In der Situation von armen Menschen stellt sich natürlich die Frage, wozu sie Unterhaltsleistungen beantragen. Zum Beispiel hat man 50 PLN bewilligt bekommen, und wenn die Person, die sie zahlen soll, nicht zahlt, wird man vom Staat einen Vorschuss bekommen, nicht eine nowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych (cd.), S. 154-159, hier S. 159. 121 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 24. 122 Ebd., S. 22. 123 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 132/V. WP, 15.12.2005, S. 11.

157

158

Alleinerziehende Mutterschaft

Beihilfe, sondern einen Vorschuss in Höhe dieser Summe. Einfacher wäre es, eine Beihilfe nur auf Basis einer Erklärung – der Vater des Kindes ist unbekannt – zu bekommen, sich eventuell mit dem Vater des Kindes auf eine zweite Summe zu einigen und ein nicht schlechtes Einkommen zu beziehen.« 124 Für Senator Antoni Szymański (PiS) ist die Beantragung von Unterhaltsleistungen aus dem Unterhaltsfonds sehr aufwendig, und die Summe der Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende kann zum einen deutlich höher sein als die der Unterhaltsleistungen und zum anderen ein stabiles Einkommen bis zum 18. Lebensjahr des Kindes sichern. Dies ist die Grundlage für den Verdacht, Mutter und Vater könnten beschließen, in die Geburtsurkunde eintragen zu lassen, dass der Vater des Kindes unbekannt ist, um die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende in Anspruch nehmen zu können. Bei dem Ausdruck »auf der Basis einer Erklärung« handelt es sich um die Erklärung der alleinerziehenden Mutter vor der_dem Standesbeamten_in, dass der Vater des Kindes unbekannt ist. Neben Armut werden »Arbeitslosigkeit«125 und »Schlitzohrigkeit und Gerissenheit«126 genannt, die Eltern dazu verleiten könnten, den Vater als unbekannt in die Geburtsurkunde des Kindes eintragen zu lassen. Zwar wird diese Position, gemäß der Mütter als »unredlich«127 oder als zum »Gesetzesmissbrauch«128 neigend dargestellt werden, durch die Abgeordnete Izabela Jaruga-Nowacka (SLD)129 kritisiert und es wird stattdessen vorgeschlagen, nach anderen Lösungen zu suchen. Solche alternativen Ansätze finden sich jedoch nicht in den Parlamentsdebatten.

124 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 180/V. WP, 28.12.2005, S. 6. 125 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 13. 126 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 28 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych, S. 118134, hier S. 134. 127 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 155/V. WP, 16.12.2005, S. 5. 128 Ebd. 129 Sojusz Lewicy Demokratycznej (SLD) (Allianz der Demokratischen Linken) gehört laut Klaus Ziemer der sozialdemokratischen Parteifamilie an (Ziemer, Das politische System Polens, 2013, S. 193).

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

»Frau soll nachweisen, dass das Kind infolge einer Sexualstraftat geboren worden ist«130 Während seiner Rede im Rahmen der Senatssitzung am 21. Dezember 2005 spricht Senator Stanisław Piotrowicz (PiS) über die Rolle der Mutter bei der Suche nach dem Vater: »[…] bei der alleinerziehenden Mutter würde dennoch die Initiative liegen und sie würde zur Handlung sozusagen ermutigt. Wenn sie die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende erhalten will, dann sollte sie die Eröffnung des Verfahrens beantragen. […] mit der Formulierung, dass wir sie dazu verpflichten, sich die Mühe zu geben, den Vater zu finden und ihn zur Zahlung des Unterhalts zu bewegen, erzwingen wir von der Frau bestimmte Handlungen.« 131 Die alleinerziehende Mutter wird hier zur Zielscheibe. Laut Piotrowicz solle die Initiative bei ihr liegen, dass der Vater ermittelt wird, wenn sie den Anspruch auf die Erziehungsgeldzulage bekommen möchte. Wenn das Kind durch eine Sexualstraftat gezeugt wurde, solle die alleinerziehende Mutter Strafanzeige stellen und so dazu beitragen, dass der Täter/Vater ausfindig gemacht werde. Im Rahmen der Sejm-Sitzung am 28. Dezember 2005 fragt Izabela Jaruga-Nowacka (SLD) danach, wie eine alleinerziehende Mutter nachweisen solle, dass ihr Kind infolge einer Sexualstraftat geboren wurde und der Täter/Vater unbekannt sei. »Welche Bescheinigung, welche Nachweise werden die Frauen einreichen müssen, um zu belegen, dass keine Möglichkeit besteht, den Vater zu ermitteln, und dass das Kind infolge einer Sexualstraftat geboren worden ist? Welche Nachweise? [Wird die Mutter eine Bescheinigung] [v]on der Staatsanwalt [brauchen] […], dass es Inzest in der Familie gibt? Ich möchte wissen, 130 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 28 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych, S. 118134, hier S. 131. 131 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 26.

159

160

Alleinerziehende Mutterschaft

welche Nachweise nötig sein werden und ob sie mehr oder weniger gelten werden als die Geburtsurkunde, weil in der Geburtsurkunde einfach stehen kann, dass der Vater unbekannt ist […].« 132 Die Antwort von Senator Antoni Szymański (PiS) lautet: »[…] die Frage der Sexualstraftat liegt im Zuständigkeitsbereich der entsprechenden Behörden, in diesem Fall [ist es] die Staatsanwaltschaft […].«133 Unter der Mitwirkungspf licht der Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft wird das Stellen einer Strafanzeige wegen einer Sexualstraftat verstanden. Das Stellen einer Strafanzeige bedeutet demzufolge die Erfüllung der Voraussetzung für den Anspruch auf die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende. Bei der Begründung des Drucks auf die alleinerziehenden Mütter im Hinblick auf das Stellen der Strafanzeige wird auf eine Gesetzesänderung aus dem Jahr 2004 verwiesen, durch die Alleinerziehenden ein Recht auf die Erziehungsgeldzulage, also die relativ hohe Familienleistung, zugesprochen wurde. Dadurch habe, so die Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, Joanna Kluzik-Rostkowska (PiS), »das Gesetz […] einen lawinenhaften Anstieg der Anträge auf Trennung verursacht, und die Anzahl der Anträge auf Trennung stieg um 200 % an, […]. Der größte Teil waren fiktive Anträge, die nur dadurch verursacht wurden, dass man dafür 170 PLN bekommen konnte« 134. Joanna Kluzik-Rostkowska (PiS) verwendet Ausdrücke wie »lawinenhafter Anstieg« oder »stieg um 200 % an« und malt damit ein Bedrohungsszenario, 132 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 28 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych, S. 118134, hier S. 131. 133 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 180/V. WP, 28.12.2005, S. 13. 134 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 29 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych (cd.), S. 154-159, hier S. 158f.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

das der Senator Antoni Szamański (PiS) als »ein neues soziales Problem: das Kind des unbekannten Vaters«135 bezeichnet.

Strafanzeige wegen einer Sexualstraftat als eine zusätzliche Belastung für alleinerziehende Mütter Dass alleinerziehende Mütter den Nachweis darüber erbringen müssen, dass eine Schwangerschaft infolge einer Sexualstraftat eingetreten ist, kritisiert die Abgeordnete Izabela Jaruga-Nowacka (SLD) während der Sejm-Sitzung am 28. Dezember 2005: »Im gleichen Gesetz [das PL-Gesetz über Familienleistungen] stehen alle anderen Familien­beihilfen der Frau zu, wenn sie nur erklärt, dass sie eine alleinerziehende Mutter ist […]. Sie soll also zum Staatsanwalt gehen und sofort die Suche nach dem Vater beginnen. […] trotz des Dramas einer solchen Geburt und der dramatischen Schwangerschaft wollt ihr der Frau, obwohl sie heroische Anstrengungen unternommen hat, noch das Leben erschweren, indem ihr ihr das Geld wegnehmt. Und man soll auch die Statistiken kennen und wissen, dass die Alleinerziehenden normalerweise zu den ärmsten Familien gehören.« 136 Bei der Begründung wird darauf hingewiesen, dass bei den anderen Familienleistungen für Alleinerziehende die Erklärung der Mutter, dass sie alleinerziehend ist, ausreichend ist, um den Anspruch auf diese zu erhalten. Die oftmals schwierige finanzielle Situation von Alleinerziehenden und die Umstände einer Schwangerschaft infolge einer Sexualstraftat werden als weitere Argumente herangezogen, um das Stellen der Strafanzeige nicht als Voraussetzung für den Anspruch auf die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende festzulegen.

135 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 180/V. WP, 28.12.2005, S. 6. 136 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 28 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych, S. 118134, hier S. 128f.

161

162

Alleinerziehende Mutterschaft

»[…] den Frauen, die gerade aus diesem Grund einen Schwangerschafts­ abbruch machen wollen […], lehnen die Staatsanwälte die Ausstellung solcher Bescheinigungen ab, weil der Schuldnachweis nicht einfach ist, und man kann nicht davon ausgehen, dass sich das jetzt ändert.« 137 Die Abgeordnete Izabela Jaruga-Nowacka (SLD) schildert, dass das Ausstellen der Bescheinigungen über die Sexualstraftat durch die Staats­ anwaltschaft nicht oft und ungern praktiziert wird. Diese Bescheinigungen benötigen Frauen, um einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen zu können. Das Stellen der Strafanzeige als Anspruchsvoraussetzung wird vom Senator Franciszek Adamczyk (PO)138 wie folgt gesehen: »[…] braucht man eine künstliche Suche nach dem Vater, um, sagen wir, die Situation kompliziert zu machen, wenn man auch das Einkommen als Kriterium [für den Anspruch auf die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende] nehmen könnte? Jede Mutter, alleinerziehend oder in einer vollständigen Familie, hat irgendein Einkommen und wenn das Einkommen niedrig bzw. für den Lebensunterhalt des Kindes nicht ausreichend ist, dann sollte sie aus diesem Grund unterstützt werden […].« 139 Die Aufforderung, den Vater zu suchen, wird hier als »künstliche« Anspruchsvoraussetzung kritisiert, welche die bereits schwierige Situation der alleinerziehenden Mutter unnötig verkompliziere. Als Lösung wird stattdessen eine Orientierung am Einkommen der Mutter vorgeschlagen, um der Bedürftigkeit alleinerziehender Mütter gerecht zu werden.

137 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 15 grudnia 2005 r.) Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzin­nych, S. 176-194, hier S. 181. 138 Platforma Obywatelska (PO) (Bürgerplattform) ist laut Klaus Ziemer eine konservativ-liberale politische Partei in Polen (Ziemer, Das politische System Polens, 2013, S. 193). 139 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 14.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

Der Staat als Motivationstrainer der alleinerziehenden Mutter bei der Suche nach dem Vater Die Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft wird in den untersuchten Debatten im Sejm als eine Pf licht der alleinerziehenden Mutter gesehen. Der Abgeordnete Tadeusz Cymański (PiS) sieht diese Pf licht der Mutter wie folgt: »Es geht darum, dass das Recht anregt, dass es ermuntert, dass es einen positiven Druck besonders auf die Mütter ausübt, damit sie doch versuchen zu ergründen, wer der Vater ist, so dass die Verantwortung für das Kind zur Verantwortung beider Eltern wird.« 140 Die Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, Joanna Kluzik-Rostkowska (PiS), äußert sich zu dieser Pf licht wie folgt: »Wir müssen den Standpunkt vertreten, dass die Verpflichtung der Sicherstellung des Lebensunterhalts des Kindes wirklich beiden Elternteile auf­ erlegt werden sollte. Der Staat sollte jedoch einschreiten, wenn das nicht möglich ist. Wir müssen also alles tun, um solche Situationen herbeizuführen, in denen die Frau ihr Möglichstes tut, damit der Vater bekannt wird und durchgesetzt werden kann, dass er seiner Unterhaltsverpflichtung nachkommt.« 141 In beiden Zitaten wird ein bestimmtes Argumentationsschema deutlich. Die Mutter wird als diejenige dargestellt, die die Suche nach dem Vater betreiben soll, die Handlungsschritte unternehmen soll, damit der Vater bekannt wird. Das Recht habe die Aufgabe, die alleinerziehenden Mütter zu »stimulieren«, damit sie ihre Zuständigkeit wahrnehmen. Die Suche nach dem Vater sei notwendig, so die Argumentation in den beiden Zitaten, weil die Verantwortung für das Kind die Verantwortung beider Eltern sei und die Kenntnis des 140 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 28 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych, S. 118134, hier S. 125. 141 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 180/V. WP, 28.12.2005, S. 15.

163

164

Alleinerziehende Mutterschaft

Vaters die Möglichkeit garantiere, dass er auch finanziell zur Verantwortung gezogen und zur Zahlung von Alimenten verpf lichtet werden könne. »[…] der Staat sollte, wenn es seine finanziellen Mittel in der Situation der riesigen Mängel und Bedürfnisse nicht erlauben, keine Beihilfen an Personen [alleinerziehende Mütter] zahlen, die wissen […], wer der Vater des Kindes ist.« 142 Mit dem Hinweis auf die knappen finanziellen Mittel des Staates argumentiert der Abgeordnete Tadeusz Cymański (PiS), dass die Leistungen nur denjenigen alleinerziehenden Müttern zugutekommen sollten, die den Vater benennen können. »[…] wenn wir so eine Präzisierung der Gesetze vorhaben, sprechen wir nur über die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende in Höhe von 170 PLN aufgrund von Schicksalsschlägen, jeder Frau stehen jedoch alle anderen Familienbeihilfen unabhängig von den Umständen zu. […] In den Situ­ationen, in denen der Prozess um die Feststellung der Vaterschaft lief, er beendet wurde und ein neuer begann, bekommt die Frau das Geld selbstverständlich weiter. Wenn die Frau schwanger ist, und der Mann irgendwohin weggelaufen ist, physisch nicht da ist, dann wollen wir sie nicht in einer Situation der Mittellosigkeit lassen, in der sie nicht auf Unterstützung des Staates rechnen kann. Im Gegenteil, wir wollen so eine Hilfe geben. Aber gleichzeitig wollen wir, dass die Frau guten Willen bei der Suche nach dem Vater zeigt. Es geht darum, sich gegen Situationen abzusichern, in denen sich eine unverantwortliche Mutter und ein unverantwortlicher Vater entscheiden, in die Geburtsurkunde des Kindes eintragen zu lassen, dass der Vater nicht da ist, und in denen wir von der Frau keine Bemühungen fordern, dass sie auch den Vater zur Verantwortung zieht. Wenn die Frau sich dafür entscheidet, dass sie nicht preisgibt, wer der Vater des Kindes ist, dann hat sie natürlich dazu das volle Recht, es ist jedoch nicht möglich, dass der Staat anerkennt, dass nur

142 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 15 grudnia 2005 r.) Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzin­nych, S. 176-194, hier S. 177.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

auf einem Elternteil die Verantwortung für die Sicherstellung des Lebensunterhalts und der Erziehung des Kindes liegt.« 143 Die alleinerziehende Mutter werde, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, laut der Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, Joanna Kluzik-Rostkowska (PiS), den Anspruch auf alle anderen Familienleistungen nicht verlieren, nur auf die Erziehungsgeldzulage für Allein­ erziehende. Sie habe das Recht, nicht zu sagen, wer der Vater des Kindes sei, aber der Staat soll nicht gutheißen, dass die Verantwortung für die Erziehung des Kindes und die Sicherstellung des Lebensunterhalts des Kindes nur auf einem Elternteil liege.

Die Mutter hat das »Recht zu schweigen«144 In der Diskussion um die Formulierung der Anspruchsvoraussetzungen wird die alleinerziehende Mutter wie gezeigt als zuständig für die Feststellung der Vaterschaft gesehen, wobei diese Zuständigkeit als eine Frage des Wollens durch den Senator Janusz Kubiak (LPR)145 interpretiert wird: »Wenn […] die Frau […] nicht wissen will, dann wird der Vater wirklich nicht bekannt […].« 146 Ob der Vater unbekannt bleibt, wird als ein Willensakt der alleinerziehenden Mutter gesehen. »Die Mutter hat natürlich die Wahl, nicht bekannt zu geben, wer der Vater des Kindes ist […]. Das ist […] ihre private Angelegenheit. Wenn sie so eine Ent143 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 180/V. WP, 28.12.2005, S. 16. 144 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 15 grudnia 2005 r.) Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzin­nych, S. 176-194, hier S. 181. 145 Liga Polskich Rodzin (LPR) (Liga der Polnischen Familien) gehört laut Klaus Ziemer einer klerikal-nationalen Parteifamilie in Polen an (Ziemer, Das politische System Polens, 2013, S. 193). 146 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 33.

165

166

Alleinerziehende Mutterschaft

scheidung trifft, dann kann ihr dieses Recht niemand absprechen, aber man kann in dieser Situation [als alleinerziehende Mutter] nicht die Unterstützung des Staates nutzen, wenn man freiwillig auf den Unterhalt des Vaters verzichtet hat.« 147 Die Entscheidung der Mutter, den Vater nicht zu ermitteln, sieht die stellvertretende Leiterin der Abteilung im Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, Alina Wiśniewska, als die private Angelegenheit der Mutter, die vom Staat nicht unterstützt werden solle.

Vergewaltigung ist ein Verbrechen Dem Stellen der Strafanzeige aufgrund einer Sexualstraftat durch eine alleinerziehende Mutter wird in den Diskussionen noch eine weitere Bedeutung zugeschrieben. Die alleinerziehende Mutter soll nicht nur deshalb verpf lichtet werden, Strafanzeige zu stellen, um den Anspruch auf die höhere Familienleistung zu erhalten, sondern auch, weil es sich bei einer Vergewaltigung um eine Straftat handelt und diese verfolgt werden sollte. »Das bedeutet als Erstes, wir sollten die Mutter dazu ermuntern und selbstverständlich die Bedingungen schaffen, dass sie zur Polizei gehen und melden kann, dass sie vergewaltigt worden ist, weil das eine Straftat ist, die verfolgt werden muss, und weil der Täter bestraft werden muss.« 148 Die Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, Joanna Kluzik-Rostkowska (PiS), betont die Notwendigkeit, Bedingungen zu schaffen, unter denen alleinerziehende Mütter Strafanzeige wegen Vergewaltigung stellen können. In diesem argumentativen Strang wird die Vergewaltigung als ein Verbrechen dargestellt. Ebenso wird die Notwendigkeit gesehen, den Verbrecher zu bestrafen. Hier wird also nicht wie bisher vom Vater gesprochen, sondern von einem Verbrecher. Die Konsequenz des Argu147 Ebd., S. 8. 148 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 28 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych, S. 118134, hier S. 132.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

ments ist dennoch gleich. Die alleinerziehende Mutter ist diejenige, die die Handlungsschritte einleiten soll, um den anderen Elternteil/Sexualstraftäter zu ermitteln. »Wenn wir nicht klarstellen wollen, wer der unbekannte Vater ist, dann geben wir zum einen allen Müttern, die vergewaltigt worden sind, das Signal: Frauen, ihr solltet euch nicht eingestehen, dass ihr das Opfer einer Ver­ gewaltigung seid, also einer Straftat, weil das eure Kinder brandmarken würde. Die zweite Information, die mit der ersten einhergeht, ist die: Männer, es ist wirklich so, wenn ihr vergewaltigt, dann wird euch nichts drohen, weil wir den Frauen nahelegen, dass sie so eine Tat nicht melden sollten.« 149 Laut Joanna Kluzik-Rostkowska (PiS) ist die Definition des unbekannten Vaters im Gesetzestext notwendig, weil damit die alleinerziehenden Mütter dazu ermuntert werden, Strafanzeige wegen Vergewaltigung zu stellen. Dabei wird auch darauf verwiesen, dass Männern – hier wird abermals auf den Begriff des Vaters verzichtet – durch den Verzicht einer Strafanzeige das Signal gesendet wird, dass eine Vergewaltigung ohne Konsequenzen bleibt. »Wir sollten ihnen helfen, was bedeutet, dass eine vergewaltigte Frau, wenn sie sich dazu bekennt, schnellstmöglich in die Obhut eines Psychologen kommen sollte, der ihr erst einmal hilft, mit der sehr schwierigen Erfahrung fertig zu werden, und ihr außerdem hilft, das Kind zu akzeptieren.«150 Kluzik-Rostkowska (PiS) setzt weiter fort, dass es notwendig sei, den vergewaltigten Frauen Hilfe anzubieten. Diese Hilfe bestehe zunächst in psychologischer Unterstützung, die die Bewältigung der schwierigen Erfahrung und die Akzeptanz des Kindes zum Ziel haben solle. Es lassen sich hier zwei Aspekte zeigen: Zum einen wird die Hilfe für Opfer einer Sexualstraftat entkontextualisiert, indem die Hilfe nicht im Kontext der Diskussion um die Unterstützung von Opfern einer Sexualstraftat auftaucht, sondern im Kontext der Diskussion der Bedingungen für eine Familienleistung für alleinerziehende Mütter. Dass die Hilfe allein­ erziehenden Müttern, die infolge einer Sexualstraftat schwanger geworden 149 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 180/V. WP, 28.12.2005, S. 14. 150 Ebd., S. 14.

167

168

Alleinerziehende Mutterschaft

sind, angeboten werden sollte, steht außer Frage. Problematisch ist nur, dass die Hilfe im Kontext der Formulierung der Bedingungen für eine Familienleistung erfolgt. Das heißt, die alleinerziehende Mutter wird hier als eine Verantwortliche für die strafrechtliche Verfolgung eines Sexualstraftäters und zugleich für die Ermittlung des Sexualstraftäters gesehen. Zum anderen wird hier eine weitere normative Setzung sichtbar, die die Akzeptanz des Kindes nach der Vergewaltigung betrifft. Damit wird eine Vorstellung von Mutterschaft transportiert, die auf eine Bindung zwischen der Gebärenden und dem Geborenen hindeutet. Zwar wird dem Opfer der Sexualstraftat zugestanden, dass der Moment der Zeugung zu traumatisch ist, als dass er die mit Mutterschaft assoziierten Gefühle und Verhaltensweisen in Gang setzen könnte, doch wird darauf vertraut, dass die Frau mit adäquater psychologischer Betreung in die Lage versetzt werden kann, ihre Rolle als Mutter zu akzeptieren. »[…] Frauen, die Opfer von Sexualstraftaten geworden sind, vor allem von Vergewaltigung, aber auch von Inzest, wollen sehr oft kein rechtliches Verfahren eröffnen. Ich erinnere […] daran, dass die Vergewaltigungstat auf Antrag verfolgt wird und nicht von Amts wegen, sodass die Frau alleine entscheidet, ob sie sich dieser Prozedur und der sich daraus ergebenden Traumatisierung aussetzen will oder nicht.« 151 Izabela Jaruga-Nowacka (SLD) argumentiert, dass Frauen von sich aus oft keine Strafanzeige stellen wollen. Zum Zeitpunkt (2005) der Änderung des PL-Gesetzes über Familienleistungen wird die sexuelle Straftat aufgrund einer Strafanzeige verfolgt und nicht von Amts wegen. Die Motivation der Änderung des Strafgesetzes in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die feministische Errungenschaft – sexualisierte Gewalt strafrechtlich zu verfolgen – hier zum Instrument der heteronormativen Familienordnung wird, da es in diesem Zusammenhang nicht vordergründig um den rechtlichen Schutz der Opfer der Sexualstraftat geht, sondern um die Aufrechterhaltung der scheinbaren Verwandtschaftsbeziehung zwischen den Opfern der Sexualstraftat und dem Sexualstraftäter.

151 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 155/V. WP, 16.12.2005, S. 3.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

Zwischenfazit: Der Panoptismus des gouvernementalen Verwaltungsaktes – Überwachung und Kontrolle von alleinerziehenden Müttern »Ich weiß, dass sie einem ein anständiges Verhör gewähren.« 152 George Orwell »Das ›Unter-Beobachtung-Stellen‹ ist die natürliche Verlängerung einer von den Disziplinarmethoden und Überprüfungsverfahren erfaßten Justiz. […] Was ist daran verwunderlich, wenn das Gefängnis den Fabriken, den Schulen, den Kasernen, den Spitälern gleicht, die allesamt den Gefängnissen gleichen?« 153 Michel Foucault »Wir sind in einen Gesellschaftstyp eingetreten, in dem die Macht des Gesetzes dabei ist, zwar nicht zurückzugehen, aber sich in eine viel allgemeinere Macht zu integrieren, nämlich in die der Norm. […] Das setzt ein ganz anderes Überwachungs- und Kon­trollsystem voraus: eine unaufhörliche Sicht­barkeit und permanente Klassifizierung, Hierarchi­ sierung und Qualifizierung der Individuen anhand von dia­gnostischen Grenzwerten. Die Norm wird zum Krite­rium, nach dem die Individuen sortiert werden.« 154 Michel Foucault

152 George Orwell, 1984, Berlin 1981, S. 215. 153 Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M. 1994, S. 292. 154 Michel Foucault, Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin 1976, S. 84.

169

170

Alleinerziehende Mutterschaft

Gegenstand des vorangehenden Kapitels war die Diskussion über die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland und Polen. In diesem Zwischenfazit untersuche ich nun die Ergebnisse aus machtkritischer Perspektive. Bei der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen handelt es sich um einen bestimmten Typus der Macht, nämlich um die diszi­plinierende Macht, die Michel Foucault Panoptismus155 nennt. Im Anschluss an die Vorstellung von Foucaults Konzept des Panoptismus und seines Konzeptes der disziplinierenden Macht diskutiere ich die Aufforderung zur Mitwirkung an die alleinerziehenden Mütter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen als eine disziplinierende Prozedur des gouvernementalen Verwaltungsaktes.

Michel Foucaults Konzept des Panoptismus Das Konzept des Panoptismus gründet Foucault zum einen auf die Analyse von Maßnahmen, die Ende des 17. Jahrhunderts getroffen wurden, wenn sich die Pest in einer Stadt ankündigte, und zum anderen auf den architektonischen Entwurf für ein Gefängnis von Jeremy Bentham aus dem Jahr 1787. Zu den Maßnahmen, die ergriffen wurden, wenn Ende des 17. Jahrhunderts in einer Stadt die Pest drohte, gehörte etwas, das Foucault »ein rigoroses Parzellieren des Raumes«156 nennt. »Der Raum erstarrt zu einem Netz von undurchlässigen Zellen. Jeder ist an seinen Platz gebunden. Wer sich rührt, riskiert sein Leben: Ansteckung oder Bestrafung.« 157 Eine weitere Maßnahme bildete die lückenlose Überwachung. Jede Straße wurde durch einen Syndikus überwacht.158 Die Überwachung diente der »Gewährleistung des öffentlichen Gehorsams«159, und »die unbedingteste

155 Foucault, Überwachen und Strafen, 1994. 156 Ebd., S. 251. 157 Ebd. 158 Ebd. 159 Ebd., S. 252.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

Autorität der Verwaltung«160 sollte Diebstähle und Ruhestörungen verhindern. Jeden Tag ging der Syndikus durch die Straßen und erkundigte sich nach dem Zustand jedes Einzelnen. Seine Berichte übergab er dem Intendanten, der Intendant wiederum übergab sie an die Schöffen oder an den Bürgermeister.161 Es entstand »ein lückenloses Registrierungssystem«162. »Dieser geschlossene, parzellierte, lückenlos überwachte Raum, innerhalb dessen die Individuen in feste Plätze eingespannt sind, die geringsten Bewegungen kontrolliert und sämtliche Ereignisse registriert werden, eine unterbrochene Schreibarbeit das Zentrum mit der Peripherie verbindet, die Gewalt ohne Teilung in einer bruchlosen Hierarchie ausgeübt wird, jedes Individuum ständig erfaßt, geprüft und unter die Lebenden, die Kranken und die Toten aufgeteilt wird – dies ist das kompakte Modell einer Disziplinierungsanlage. Auf die Pest antwortet die Ordnung […]. Die Ordnung schreibt jedem seinen Platz, jedem seinen Körper, jedem seine Krankheit und seinen Tod, jedem sein Gut vor: kraft einer allgegenwärtigen und allwissenden Macht, die sich einheitlich bis zur letzten Bestimmung des Individuums verzweigt – bis zur Bestimmung dessen, was das Individuum charakterisiert, was ihm gehört, was ihm geschieht.« 163 Der Pest stand die Disziplin gegenüber, und hinter den Disziplinarmaßnahmen steckte die Angst vor Ansteckung.164 Während der Leprakranke verworfen, ausgeschlossen, verbannt, ausgesetzt wurde, wurde der Pestkranke sorgfältig, individuell und differenziert erfasst.165 Der architektonische Entwurf einer neuen Art von Gefängnis, die Jeremy Bentham 1787 vorlegte, stellt das zweite Konzept dar, auf das Foucault seine Analyse zur disziplinierenden Macht gründet. »[…] [Das] Prinzip [des Panopticon von Bentham] ist bekannt: an der Peripherie ein ringförmiges Gebäude; in der Mitte ein Turm, der von breiten Fens160 Ebd. 161 Ebd. 162 Ebd. 163 Ebd., S. 253f. 164 Ebd., S. 254. 165 Ebd., S. 254f.

171

172

Alleinerziehende Mutterschaft

tern durchbrochen ist, welche sich nach der Innenseite des Rings öffnen; das Ringgebäude ist in Zellen unterteilt, von denen jede durch die gesamte Tiefe des Gebäudes reicht; sie haben jeweils zwei Fenster, eines nach innen, das auf die Fenster des Turms gerichtet ist, und eines nach außen, so daß die Zelle auf beiden Seiten von Licht durchdrungen wird. Es genügt demnach, einen Aufseher im Turm aufzustellen und in jeder Zelle einen Irren, einen Kranken, einen Sträfling, einen Arbeiter oder einen Schüler unterzubringen. Vor dem Gegenlicht lassen sich vom Turm aus die kleinen Gefangenensilhouetten in den Zellen des Ringes genau ausnehmen. Jeder Käfig ist ein kleines Theater, in dem jeder Akteur allein ist, vollkommen individualisiert und ständig sichtbar. Die panoptische Anlage schafft Raumeinheiten, die es ermöglichen, ohne Unterlaß zu sehen und zugleich zu erkennen. Das Prinzip des Kerkers wird umgekehrt, genauer gesagt: von seinen drei Funktionen – einsperren, verdunkeln und verbergen – wird die erste aufrechterhalten, die beiden anderen fallen weg. Das volle Licht und der Blick des Aufsehers erfassen besser als das Dunkel, das auch schützte. Die Sichtbarkeit ist eine Falle.« 166 Das Panopticon, so Foucault, sei eine Maschine zur Scheidung des Paares Sehen und Gesehen-Werden.167 Die Hauptwirkung des Panopticon bestehe in der »Schaffung eines bewußten und permanenten Sichtbarkeitszustandes beim Gefangenen, der das automatische Funktionieren der Macht sicherstellt«168. Auch wenn die Durchführung der Überwachung sporadisch sei, sei ihre Wirkung permanent.169 Diese permanente Wirkung stellt für Foucault die »Perfektion der Macht«170 dar. Der architektonische Apparat automatisiert und entindividualisiert die Macht.171 »Das Prinzip der Macht liegt weniger in einer Person als vielmehr in einer konzentrierten Anordnung von Körpern, Oberflächen, Lichtern und Blicken; in einer Apparatur, deren innere Mechanismen das Verhältnis herstellen, in welchem die Individuen gefangen sind. Die Zeremonien, Rituale und Stig166 Ebd., S. 256f. 167 Ebd., S. 259. 168 Ebd., S. 258. 169 Ebd. 170 Ebd. 171 Ebd., S. 259.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

men, in denen die Übermacht des Souveräns zum Ausdruck kam, erweisen sich als ungeeignet und überflüssig, wenn es eine Maschinerie gibt, welche die Asymme­trie, das Gefälle, den Unterschied sicherstellt. Folglich hat es wenig Bedeutung, wer die Macht ausübt.« 172 Eine wirkliche Unterwerfung könne auf Gewaltmittel verzichten und gehe mechanisch aus einer fiktiven Beziehung hervor.173 Auf die Zielscheibe – die_denjenigen, die_der der Sichtbarkeit unterworfen ist –, also auf die_den Wahnsinnige_n, die_den Arbeiter_in, die_den Schüler_in, gehen die Wirksamkeit und die Zwingkraft der Macht über.174 Das Panopticon kann seine eigenen Mechanismen kontrollieren.175 Es funktioniere als eine Art Laboratorium der Macht.176 Die Beobachtungsmechanismen ermöglichen die Wirksamkeit der Macht und dringen immer tiefer in das Verhalten der Menschen ein.177 Die Macht schafft auch neue Erkenntnisgegenstände.178 Das Panopticon versteht Foucault nicht als Traumgebäude – auch wenn Benthams ursprünglicher Entwurf nie realisiert wurde –, sondern als eine »Gestalt politischer Technologie«179. Das Panopticon sei vielseitig einsetzbar, z.B. zur Besserung von Sträf lingen, zur Heilung von Kranken, zur Belehrung von Schüler_innen, zur Überwachung von Wahnsinnigen, zur Beaufsichtigung von Arbeiter_innen, zur Arbeitsbeschaffung für Bettler_innen und Müßiggänger_innen.180 Es könne jede Funktion in sich integrieren und diese Funktion dann steigern, »indem es sich mit ihr innig vereint; es kann ein Mischsystem konstituieren, in welchem sich die Macht (und Wissens-)beziehungen genauestens und bis ins Detail in die zu kontrollierenden Prozesse einpassen; es kann eine direkte

172 Ebd. 173 Ebd., S. 260. 174 Ebd. 175 Ebd., S. 262. 176 Ebd., S. 263. 177 Ebd. 178 Ebd. 179 Ebd., S. 264. 180 Ebd.

173

174

Alleinerziehende Mutterschaft

Beziehung zwischen der Machtsteigerung und der Produktionssteigerung herstellen.« 181 Die Macht sei gegenwärtig und in ihren Funktionen sublim, wobei sie deren Wirksamkeit durch die Verstärkung ihres eigenen Zugriffs steigert.182 Die Disziplinaranlage (die Schulen, die Fabriken, die Gefängnisse) werde demokratisch kontrolliert, in den panoptischen Institutionen kann jedes Mitglied der Gesellschaft wahrnehmen, wie die Schulen, die Spitäler, die Fabriken, die Gefängnisse funktionieren.183 »Die Sehmaschine, die eine Art Dunkelkammer zur Ausspähung der Individuen war, wird ein Glaspalast, in dem die Ausübung der Macht von der gesamten Gesellschaft durchschaut und kontrolliert werden kann. Das panoptische Schema ist dazu bestimmt, sich im Gesellschaftskörper auszubreiten, ohne irgendeine seiner Eigenschaften aufzugeben; es ist dazu berufen, im Gesellschaftskörper zu einer verallgemeinerten Funktion zu werden.«184 Die größte Intensität der Macht liege nicht in der Person des Königs, sondern in den Körpern, die durch eben diese Beziehungen individualisiert werden.185 Die »Disziplinargesellschaft« formiert sich im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts mit der fortschreitenden Ausweitung der Disziplinarsysteme und ihrer Vervielfältigung durch den gesamten Gesellschaftskörper hindurch.186

Die disziplinierende Macht Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich »die Machttechnik der parzellierenden Disziplin«187. »Die ›Disziplin‹ kann weder mit einer Institution noch mit einem Apparat identifiziert werden. Sie ist ein Typ von Macht; eine Modalität der Ausübung 181 Ebd., S. 265. 182 Ebd. 183 Ebd., S. 266. 184 Ebd., S. 267. 185 Ebd., S. 268. 186 Ebd., S. 269. 187 Ebd., S. 255.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

von Gewalt; ein Komplex von Instrumenten, Techniken, Prozeduren, Einsatzebenen, Zielscheiben; sie ist eine ›Physik‹ oder eine ›Anatomie‹ der Macht, eine Technologie.« 188 Michel Foucault konzeptualisiert die Disziplin als einen Typ von Macht, der über einen Komplex von Verfahren, Zielscheiben und Prozeduren verfügt. Im Laufe des klassischen Zeitalters, schreibt Foucault, setzten sich »[e]ine minutiöse Beobachtung des Details und gleichzeitig eine politische Erfassung der kleinen Dinge durch die Kontrolle und die Ausnutzung der Menschen«189 durch. Die Disziplin sei »eine politische Anatomie des Details«190. Zur Disziplin zählt Foucault die »Methoden, welche die peinliche Kontrolle der Körpertätigkeiten und die dauerhafte Unterwerfung ihrer Kräfte ermöglichen und sie gelehrig/nützlich machen«191. Die Disziplin könne von verschiedenen Institutionen wie Strafanstalten oder von der Familie, die »zum Haupttor der Disziplinarfrage nach dem Normalen und Anormalen geworden ist«192, eingesetzt werden, aber auch von Staatsapparaten, deren Aufgabe in der Durchsetzung der Disziplin in einer ganzen Gesellschaft bestehe.193 Die Disziplin stellt eine infinitesimale Verteilung der Machtbeziehungen sicher.194 Bei der Disziplinarmacht geht es nicht um die Wiederherstellung des Rechtssubjekts innerhalb eines Gesellschaftsvertrags, sondern um die For­ mierung eines Gehorsamssubjekts, das Gewohnheiten, Regeln, Ordnungen unterworfen ist.195 Die »Mechanik der Macht«196 definiert, wie sie die Körper der anderen mit dem Einsatz von Techniken, von Schnelligkeit und Wirksamkeit in ihre Gewalt bringen kann, damit sie nicht nur arbeiten, wie es verlangt wird, sondern wie es gewollt wird.197 Die Disziplin steigert die Kräf188 Ebd., S. 276f. 189 Ebd., S. 181. 190 Ebd., S. 178. 191 Ebd., S. 175. 192 Ebd., S. 277. 193 Ebd. 194 Ebd. 195 Ebd., S. 167. 196 Ebd., S. 176. 197 Ebd., S. 176f.

175

176

Alleinerziehende Mutterschaft

te des Körpers, um die ökonomische Nützlichkeit zu erhöhen, und schwächt sie zugleich, um sie politisch fügsam zu machen.198 Innerhalb der Disziplin wirken die unterschiedlichen Disziplinen als »Techniken […], die das Ordnen menschlicher Vielfältigkeiten sicherstellen sollen«199. Die Disziplinen werden durch folgende Kriterien charakterisiert: »die Ausübung der Macht soll möglichst geringe Kosten verursachen (wirtschaftlich ist das möglich durch geringe Ausgaben; politisch durch Diskretion, geringes Aufsehen, relative Unsichtbarkeit, Erregung von möglichst wenig Widerstand); die Wirkung der gesellschaftlichen Macht soll möglichst intensiv sein und sich so weit wie möglich erstrecken, ohne Nieder­lagen oder Lücken zu riskieren; schließlich soll sich diese ›ökonomische Steigerung‹ der Macht mit der Leistungsfähigkeit der Apparate verbinden, innerhalb derer sie ausgeübt wird (ob es sich um pädagogische, militärische, industrielle, medizinische Apparate handelt).«200

Die Mitwirkung alleinerziehender Mütter bei der Feststellung der Vaterschaft als disziplinierende Prozedur des gouvernementalen Verwaltungsaktes Im Folgenden widme ich mich der Hypothese, dass es sich bei der Mitwirkung von alleinerziehenden Müttern bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen um eine disziplinierende Prozedur des gouvernementalen Verwaltungsaktes handelt. Mich interessiert vor allem: Was setzt diese disziplinierende Prozedur in Gang? Was treibt sie an? Was befördert sie? Was schwächt sie? Was bremst sie ab? Fünf diskursive Formationen habe ich herausgearbeitet, wobei eine diskursive Formation als ein »abgrenzbare[r] Zusammenhang von Diskurs(en), Akteuren, Praktiken und Dispositiven«201 zu verstehen ist: die Anhörung der alleinerziehenden Mutter als Überwachungs- und Kontrollmaßnahme der Heteronormativität; die Kriminalisierung der Sichtbarkeit als eine Strategie der Heteronormativität; die Verwaltungsabläufe – die Neuordnung der räumlichen Überwachung; die staatliche finanzielle Hilfe für alleinerziehende Mütter als Einsatz der 198 Ebd., S. 177. 199 Ebd., S. 279f. 200 Ebd., S. 280. 201 Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse, 2011c, S. 234.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

disziplinierenden Macht der Heteronormativität; das Bedrohungsszenario – Angst vor einer queeren Ordnung der alleinerziehenden Mutterschaft. Im Folgenden stelle ich diese diskursiven Formationen im Einzelnen dar.

Die Anhörung der alleinerziehenden Mutter als Überwachungsund Kontrollmaßnahme der Heteronormativität Sowohl im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland als auch in Polen wird an die alleinerziehende Mutter die Forderung gerichtet, zu Protokoll zu geben, was sie unternommen hat, um den Vater ihres Kindes ausfindig zu machen. Auch wenn die diskursive Formation unterschiedliche Formen annimmt – in Deutschland berichtet die alleinerziehende Mutter zunächst schriftlich bei der Antragstellung, dann mündlich vor den Angestellten der Unterhaltsvorschusskassen und wenn es zur Gerichtsverhandlung aufgrund eines Ablehnungsbescheids kommt, eventuell auch im Gerichts­saal; in Polen wird in Erwägung gezogen, dass die alleinerziehende Mutter vor der Staatsanwaltschaft (konkret: Mitarbeiter_innen der Polizei) über die Sexualstraftat berichtet –, kommt es in beiden Ländern zur öffentlichen Anhörung der alleinerziehenden Mutter. Eine wichtige Überschneidung besteht darin, dass bei diesen Anhörungen sowohl in Deutschland als auch in Polen das Intim- und Sexualleben dieser alleinerziehenden Mutter zum Thema gemacht wird. Die Anhörung der alleinerziehenden Mutter dient der Überwachung und Kontrolle ihrer Sexualität. Der heterosexuelle Geschlechtsverkehr – sei es als One-NightStand oder als Sexualstraftat – wird in beiden Diskursen zum markierenden Moment. Er markiert die Grenze zwischen Peripherie und Mitte. In die Peripherie werden die alleinerziehenden Mütter verlagert, die ihrer Pf licht, bei der Feststellung des Vaters mitzuwirken, nicht nachkommen, und demzufolge aus dem Kreis der Anspruchsberechtigten herausfallen. In die Mitte gehören die alleinerziehenden Mütter, die sich auf die Suche nach dem Vater begeben, und glaubwürdig und nachvollziehbar für die Mitarbeiter_innen der zuständigen Verwaltungsbehörden schildern, dass sie bei der Feststellung der Vaterschaft mitgewirkt haben. Ihnen stehen dann die von mir untersuchten finanziellen staatlichen Leistungen für Alleinerziehende zu. Die Anhörung ist eine Maßnahme der Heteronormativität, indem sie sich die Macht herausnimmt, den Geschlechtsverkehr zum einen als heterosexuellen Geschlechtsverkehr hervorzubringen und ihn zum anderen als »lebens-

177

178

Alleinerziehende Mutterschaft

spendenden«202 zu besetzen, indem sie die Erzählung anbietet (und juristisch absichert), dass das Kind, das geboren worden ist, ein Ergebnis dieses heterosexuellen Geschlechtsverkehrs ist. Demzufolge wird die alleinerziehende Mutter als ein Subjekt mit heterosexuellem Begehren gesehen. Der gouvernementale Verwaltungsakt sorgt dafür, dass die Heterosexualität als Norm durch ihre Einschreibung in die Voraussetzungen für den Anspruch auf Unterhaltsvorschuss in Deutschland und auf Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende in Polen institutionalisiert wird und damit zitierbar bleibt.

Die Kriminalisierung der Sichtbarkeit als Strategie der Heteronormativität Die zweite diskursive Formation bildet die Kriminalisierung der Sichtbarkeit von alleinerziehenden Müttern. Die Sichtbarkeit ist die Wahrnehmung der prekären Lebenslage der alleinerziehenden Mütter durch den Gesetzgeber. Der Gesetzgeber erkennt die prekäre Lebenslage und entwirft einen Gesetzentwurf, um dieser entgegenzuwirken. Die Kriminalisierung dieser Sichtbarkeit stellt eine Strategie der Heteronormativität dar. Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen wird in die Nähe des Kriminellen gerückt. Im Kontext der Gerichtsverfahren in Deutschland werden Ausdrücke wie »Ermittlung«, »Anhörung«, »Mitwirkung« oder »Staatsanwaltschaft« im Hinblick auf die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft verwendet. Das Wortschatzlexikon Universität Leipzig203 gibt Auskunft darüber, in welchen Kontexten das Wort »ermitteln« allgemein angesiedelt ist. Das Wort »ermitteln« befindet sich in einem semantischen Umfeld von Verfahren und Akteur_innen der Kriminalität und der Strafverfolgung wie »Täter«, »Staatsanwaltschaft« oder »Kripo«.204 Dies gilt ähnlich auch für Polen, aber während es im Fall des deutschen Diskurses weitgehend nur um die Semantik geht, wird in den Parlamentsdebatten in Polen das Stellen der Strafanzeige durch die alleinerziehende Mutter ernsthaft als eine Anspruchsvoraussetzung auf Familienleistung diskutiert. 202 Butler, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, 2009a, S. 194. 203 Wortschatzlexikon Universität Leipzig, http://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_ newscrawl_2011 (zuletzt geprüft am 07.07.2017). 204 Ebd.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

Dies wirft kritische Fragen auf: Warum findet sich dieser Sprachduktus im Diskurs zu den finanziellen staatlichen Leistungen für alleinerziehende Mütter in beiden Ländern? Was soll die Nähe zum Kriminellen im Kontext der Familienleistungen für Alleinerziehende in Deutschland und Polen bewirken? Was bedeutet diese Ausdrucksweise in Bezug auf die Mitwirkung von alleinerziehenden Müttern bei der Feststellung der Vaterschaft? Durch die Herstellung eines Nexus von Familienleistungen für Alleinerziehende und dem Kriminellen wird ein Raum geschaffen, in dem das Verhalten alleinerziehender Mütter zunächst institutionell verhandelt wird, wodurch dann aber auch seine öffentliche Verhandlung legitimiert wird. Die Norm der heterosexuellen Elternschaft produziert die öffentliche Verhandlung des Handelns alleinerziehender Mutter, indem es die Sichtbarkeit der alleinerziehenden Mutterschaft kriminalisiert. George Orwell schreibt in seinem Roman 1984: »Ich weiß, dass sie einem ein anständiges Verhör gewähren«205. Was zu der Frage führt: Kann ein Verhör anständig geführt werden? Avishai Margalit benutzt den Begriff »anständig«, um eine Gesellschaft zu charakterisieren, deren Institutionen ihre Bürger_innen nicht demütigen.206 Das Wort »Verhör« meint laut Duden eine »eingehende richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zur Klärung eines Sachverhaltes«207. Wenn Margalit also die Vorstellung von einem guten Leben entwirft und dieses gute Leben mit dem Begriff einer anständigen Gesellschaft charakterisiert, ist dann das Verhör eine stimmige Strategie einer anständigen Gesellschaft? Oder anders gefragt: Stellt ein Verhör eine Maßnahme dar, die dazu beiträgt, dass die Bürger_innen einer Gesellschaft nicht gedemütigt werden? Es ist anzunehmen, dass das Orwell’sche Ich den Satz »Ich weiß, dass sie einem ein anständiges Verhör gewähren« nicht im ontologisierenden Sinne äußert, sondern mit der Formulierung Ich weiß zum Ausdruck bringt, dass es das Verhör als eine Strategie der Macht erkennt und es damit als stimmige Strategie einer anständigen Gesellschaft verwirft. In den hier untersuchten rechtlich-politischen Diskursen in Deutschland und Polen wird der Begriff des Verhörs in Bezug auf die alleinerzie205 Orwell, 1984, 1981, S. 215. 206 Avishai Margalit, Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, Frankfurt a.M. 1999, S. 15. 207 Duden, www.duden.de/rechtschreibung/Verhoer (zuletzt geprüft am 26.06.2017).

179

180

Alleinerziehende Mutterschaft

hende Mutter nicht verwendet. Wenn ich jedoch die Definition des Verhörs aus dem Duden nehme, trifft diese meiner Ansicht nach auf die von der alleinerziehenden Mutter in beiden Ländern geforderte Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft zu – vor allem, dass die Mitwirkung eine Bedingung ist, um in den Kreis der Anspruchsberechtigten aufgenommen zu werden. Wie die Anspruchsvoraussetzungen auf Unterhaltsvorschuss in Deutschland und auf Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende in Polen formulieren, also welche Sichtbarkeiten der alleinerziehenden Mutterschaft wie ermöglichen, dass sie nicht im Dienste des gouvernementalen Verwaltungsaktes stehen, ist eine Herausforderung für die rechtliche Konstruktion der finanziellen staatlichen Leistungen für alleinerziehende Mütter.

Die Verwaltungsabläufe – die Neuordnung der räumlichen Überwachung Die dritte diskursive Formation habe ich »Die Verwaltungsabläufe – die Neuordnung der räumlichen Überwachung« genannt. Die Verwaltungsabläufe sichern die räumliche Überwachung der alleinerziehenden Mütter. Es ist kein Raum, wie z.B. ein Gefängnis, ein Krankenhaus oder eine Schule notwendig, in dem sich die alleinerziehenden Mütter auf halten müssten, um überwacht zu werden. Es ist kein Raum notwendig, an dem sich die alleinerziehenden Mütter auf halten müssten, da ihre individuelle Erfassung in Form von Akten- oder Bearbeitungsnummern die Überwachung ermöglicht und sicherstellt. Im Zeitalter der Digitalisierung ist nicht einmal viel Platz für die Archivierung notwendig, da die Daten online/auf einer Speicherkarte gespeichert werden können. Die Verwaltungsabläufe schaffen die Parzellierung des Raumes ohne einen Raum. Den Verwaltungsabläufen wohnt die Macht inne, die geeigneten Subjektivierungsweisen hervorzubringen – wie z.B. alleinerziehende Mutter oder Kind –, um entlang dieser Subjektivierungsweisen eine Überwachung zu ermöglichen, ohne einen Raum in Anspruch zu nehmen.

Die staatliche finanzielle Hilfe für alleinerziehende Mütter als Einsatz der disziplinierenden Macht der Heteronormativität Bei der vierten diskursiven Formation handelt es sich um die staatliche finanzielle Hilfe für alleinerziehende Mütter, die in beiden Ländern als Unterstützung für alleinerziehende Mütter dargestellt wird. Doch zugleich wird sie von der Heteronormativität als disziplinierende Macht eingesetzt.

Die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft

Magdalena Beljan schreibt über die Disziplinarmacht: »Das Besondere an der Disziplinarmacht ist, dass sie unmittelbar auf den Körper zugreift, indem sie Menschen klassifiziert, damit in bestimmte Räume verweist und auf spezifische Weise individualisiert. Doch tut sie dies nicht zweckfrei, sondern sie verfolgt bestimmte Strategien, so die, Verhalten zu normalisieren.«208 Die Disziplinarmacht verfolgt demnach bestimmte Strategien zur Normalisierung des Verhaltens. Wenn ich die als einen gouvernementalen Verwaltungsakt begriffene heterosexuelle Elternschaft aus der Perspektive der Disziplinarmacht betrachte, dann lässt sich feststellen, dass die heteronormative Familienordnung zum eigenen Schutz und zur Sicherung des eigenen Überlebens agiert, also zunächst daran interessiert ist, die eigene Ordnung zu schützen. Die Klassifizierung, die Raumzuordnung, die Normalisierungspraktiken dienen der heteronormativen Ordnung als Techniken. Das Paradoxe dabei ist, dass diese Leistungen – sowohl in Deutschland als auch in Polen – einerseits von den alleinerziehenden Müttern als Hilfe wahrgenommen und erlebt werden und anderseits als eine Disziplinarprozedur der Heteronormativität fungieren, deren Interesse darin besteht, nur solche Deutungsmuster der Unterstützung als denkbare und politisch sagbare zu kreieren bzw. zuzulassen, die die heteronorma­tive Familienordnung schützen. Die finanziellen staatlichen Familienleistungen für alleinerziehende Mütter dienen als ein Mittel, diese Schutzfunktion zu erfüllen.

Das Bedrohungsszenario – Angst vor einer queeren Ordnung der alleinerziehenden Mutterschaft In der Konzeptualisierung des Panoptismus beschreibt Michel Foucault die Maßnahmen, die Ende des 17. Jahrhunderts als Antwort auf die Bedrohung der Bevölkerung durch die Pest getroffen wurden. Hinter den Diszi­ plinarmaßnahmen steckte die Angst vor Ansteckung. Die fünfte und letzte diskursive Formation beruht auf einem Bedrohungsszenario, das ich Angst vor einer queeren Ordnung der alleinerziehenden Mutterschaft nenne. Der 208 Magdalena Beljan, Vorlesungen zur Psychiatrie/Disziplinierung, in: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Clemens Kammler et al., Stuttgart u.a. 2008, S. 138-149, hier S. 143.

181

182

Alleinerziehende Mutterschaft

gouvernementale Verwaltungsakt setzt unterschiedliche Bedrohungsszenarien ein. Sowohl im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland als auch in Polen wird das ökonomische Argument der knappen finanziellen Mittel im öffentlichen Haushalt eingesetzt, um zu begründen, dass der Staat alleinerziehende Mütter nicht ohne finanzielle Beteiligung der Väter unterstützen kann. In Deutschland wird vom Mutieren des Unterhaltsvorschusses zu einer Unterhaltsausfallleistung gesprochen. In Polen hingegen wird die Situation der Mängel und Bedürfnisse geschildert, die dem Staat nicht erlaubt, Beihilfe für alleinerziehende Mütter zu zahlen, die wissen, wer der Vater des Kindes ist. Anders als in Deutschland wird im rechtlich-politischen Diskurs in Polen ein neues soziales Problem, dessen Ausmaß als unvorstellbar überwältigend dargestellt wird, darin gesehen, wenn die Anzahl der Kinder mit unbekanntem Vater ansteigt. Der gouvernementale Verwaltungsakt erkennt, dass queere Lebensformen bereits wirklich sind, und kreiert Bedrohungsszenarien. Dass in Polen die Subjektivierungsweise der alleinerziehenden Mutter, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, fast ausschließlich als eine, bei der die Schwangerschaft infolge einer Sexualstraftat eingetreten ist, gedacht wird, zeigt, in welch verschiedener Art und Weise auf die Bedrohung der heteronormativen Familienordung rechtlich-politisch reagiert wird und welche Wirkungen es in den Lebenwirklichkeiten alleinerziehender Mütter nach sich zieht. Die Angst vor dem unbesetzten Platz des Vaters stellt das Moment dar, das die Existenz der heteronormativen Familienordnung ins Wanken bringt und ihre Macht als Wahrnehmungsmuster alleinerziehender Mutterschaft schwächt.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes »Anstatt von einem Versagen des Gefängnisses bei der Eindämmung der Kriminalität sollte man vielleicht davon sprechen, daß es dem Gefängnis sehr gut gelungen ist, die Delinquenz als einen spezifischen, politisch und wirtschaftlich weniger gefährlichen und sogar nützlichen Typ von Gesetzwidrigkeit zu produzieren; es ist ihm gelungen, die Delinquenz als ein anscheinend an den Rand gedrängtes, tatsächlich aber zentral kontrolliertes Milieu zu produzieren; es ist ihm gelungen, den Delinquenten als pathologisiertes Subjekt zu produzieren. Es ist die großartige Leistung des Gefängnisses, in den Kämpfen um Gesetz und Gesetzwidrigkeit eine ›Delinquenz‹ auszubilden. […] Der Erfolg des Gefängnisses ist so überwältigend, daß es nach anderthalb Jahrhunderten von ›Mißerfolgen‹ noch immer existiert, daß es immer noch dieselben Wirkungen hervorruft und daß man die größten Skrupel hat, darauf zu verzichten. Das Strafsystem produziert also eine geschlossene, abgesonderte und nützliche Gesetzwidrigkeit – und daher rührt auch seine Langlebigkeit. Der Kreislauf der Delinquenz ist nicht das Nebenprodukt eines Gefängnisses, das beim Bessern versagt; es ist vielmehr das unmittelbare Ergebnis eines Strafsystems, das zur Kontrolle der Gesetzeswidrigkeiten einige davon in einen Mechanismus von ›Bestrafung/Bewahrung‹ einschließt, dessen wichtigste Elemente die Verwahranstalten sind.« 1 In Überwachen und Strafen schlägt Michel Foucault eine neue Perspektive auf das Gefängnis vor. Anstatt darauf zu bestehen, dass das Gefängnis bei der Eindämmung der Kriminalität versagt hat, richtet er den Blick darauf, wie es dem Gefängnis gelungen ist, die Delinquenz als einen »nützlichen Typ der Gesetzwidrigkeit zu produzieren«. Das Gefängnis produziert die Delinquenz als ein zentral kontrolliertes Milieu und die Delinquenten als 1  Foucault, Überwachen und Strafen, 1994, S. 357f.

184

Alleinerziehende Mutterschaft

pathologisierte Subjekte. Die Langlebigkeit des Gefängnisses wird dadurch gesichert, dass es eben eine geschlossene, abgesonderte und nützliche Gesetzwidrigkeit produziert. Foucault zufolge sei davon auszugehen, »daß das Gefängnis und überhaupt die Strafmittel nicht dazu bestimmt sind, Straftaten zu unterdrücken, sondern sie zu differenzieren, sie zu ordnen, sie nutzbar zu machen; daß sie weniger diejenigen gefügig machen sollen, die Gesetze überschreiten, sondern daß sie die Überschreitung der Gesetze in einer allgemeinen Taktik der Unterwerfungen zweckmäßig organisieren sollen«2. Bei der Untersuchung des Gefängnisses erarbeitet Foucault das Konzept der »Mikrophysik der Macht«3. Macht fasst er nicht »als Eigentum, sondern als Strategie […]. Diese Macht ist nicht so sehr etwas, was jemand besitzt, sondern vielmehr etwas, was sich entfaltet«4. Die Macht, so Foucault, bringt auch Wissen hervor, und des Weiteren führt er aus, »daß es keine Machtbeziehungen gibt, ohne daß sich ein entsprechendes Wissensfeld konstituiert, und kein Wissen, das nicht gleichzeitig Machtbeziehungen voraussetzt und konstituiert«5. Überwachen und Strafen ist laut Jörg Bernardy »die erste große Studie, die die Produktivität der Macht ins Zentrum ihrer mikrophysischen Analyse stellt«6. Die Foucault’sche Analyse des Strafsystems und sein Machtkonzept dienen mir in diesem Kapitel als analytische Inspirationsquelle, um den Nexus von heteronormativer Familienordnung und alleinerziehender Mutterschaft aus einer machtkritischen Perspektive zu untersuchen. Ich widme mich hier der Thematisierung der Rolle der Kinder alleinerziehender Mütter, wenn der Vater unbekannt ist, sowie der Thematisierung der finanziellen Situation der alleinerziehenden Mütter. Welche Subjektivierungsweisen von Kindern alleinerziehender Mütter und von alleinerziehenden Müttern selbst werden in den Diskursen in Deutschland und Polen produziert? Welche Prinzipien lie2 Ebd., S. 350f. 3 Ebd., S. 38. 4 Ebd. 5 Ebd., S. 39. 6 Jörg Bernardy, Warum Macht produktiv ist. Genealogische Blickschule mit Foucault, Nietzsche und Wittgenstein, Paderborn 2014, S. 12.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

gen den jeweiligen Diskursen zugrunde, die die Verbesserung der finanziellen Situation der alleinerziehenden Mütter verkünden? Diese Fragen möchte ich im Folgenden behandeln. Im Zwischenfazit stelle ich dann die Momente der Entsolidarisierung dar, die die gesetzlichen Regelungen in Deutschland und Polen für alleinerziehende Mütter eröffnen.

Verworfene Kinderleben »Menschen werden überflüssig, weil sie nicht ein­mal mehr zur Ausbeutung gebraucht werden und in der Folge ihre Einbindung in Gesellschaft überhaupt brüchig wird.« 7 Sabine Hark »The child is posited as an effect of power and the means to further effects – composition and resolu­tion back to that which is already composed a move in which power is conceptually ensured and perduring, despite its different or shifting forms. The child is also theorized as a ›subject‹, as both an object and a body that occupies a ›discursive space‹.« 8 Bernadette Baker Sind Kinder von alleinerziehenden Müttern »menschlicher Abfall«9? Dies ist eine brutale Fragestellung. Die Brutalität manifestiert sich in der Verbindung des ontologisierenden Verbs sein mit dem Begriff Abfall. Es besteht die Möglichkeit, die Brutalität der Fragestellung durch das Modalverb können 7  Sabine Hark, Überflüssig. Deutungsbegriff für neue gesellschaftliche Gefährdungen?, in: Transit – Europäische Revue Nr. 29 (2005d), S. 125-141. Bernadette M. Baker, In perpetual motion. Theories of power, educational history, and the 8  child, New York 2001, S. 62. Zygmunt Bauman, Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Bonn 2005. 9 

185

186

Alleinerziehende Mutterschaft

abzuschwächen: Können Kinder von alleinerziehenden Müttern menschlicher Abfall sein? Oder dadurch, dass die Frage in der Passivform und unter Verzicht auf das ontologische Verb sein gestellt wird: Werden Kinder von alleinerziehenden Müttern als menschlicher Abfall dargestellt? Ich verzichte jedoch bewusst auf solche Umformulierungen. Können Menschen überhaupt Abfall sein und was ist eigentlich das, was unter dem Begriff Abfall kategorisiert wird? Wenn man Reiner Keller folgt, dann können Auseinandersetzungen über die Definition und Bedeutung von Abfall als »Prozesse der gesellschaf tlichen Konstruktion des Wertvollen«10 verstanden werden. Sind Kinder von alleinerziehenden Müttern »menschlicher Abfall«? lautet die Eingangsfrage dieses Kapitels. Für mich sind weder Kinder von alleinerziehenden Müttern noch sonst jemand Abfall. Ich verwende das ontologisierende Verb sein, um zu zeigen, dass das Überf lüssigsein im Bauman’schen Sinne in die Subjektivierungsweise von Kindern, deren Mütter alleinerziehend und deren Väter unbekannt sind, durch den gouvernementalen Verwaltungsakt, die heterosexuelle Elternschaft, eingeschrieben wird. Die heteronormative Familienordnung schafft dieses Sein solcher Kinder als Überf lüssiges, so die These des Kapitels. Ich möchte herausfinden, welches Kinderleben als ein »lebenswertes Leben«11 zählt und was das Wertvolle bei der Produktion von Subjektivierungsweisen von Kindern bildet. In den rechtlich-politischen Diskussionen über die Mitwirkungsobliegenheit der Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft gemäß Unterhaltsvorschussgesetz in Deutschland und über die Definition des unbekannten Vaters im PL-Gesetz über Familienleistungen in Polen wird gewissermaßen ein Scheinwerfer auf das Kind der alleinerziehenden Mutter gerichtet und macht es sichtbar. »Dieser bewegliche Scheinwerfer hat theatrale Effekte: Er lässt die regulativen Dynamiken in einem weicheren Licht erscheinen, setzt sie in Szene und verschleiert sie gleichzeitig.«12 »The child’s insides are still theorized through power, not so much in the form of cells and genes but in the form of social processes, institutional mecha10 Reiner Keller, Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich, Wiesbaden, 1998, S. 290; Herv. i.O. 11 Judith Butler, Gefährdetes Leben. Politische Essays, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 2012a. 12 Angela McRobbie, Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, Wiesbaden 2010, S. 88.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

nisms, and habits (e.g. curricula) that constitute the child’s identity – power moves from the outside in, structuring explanations for (dis)order and subjectivity. […] The child is now constituted through what language makes visible, and it now has a subjectivity inscribed with power that will suggest the possibilities for becoming. The child is a surface across and through which knowledge flows, a body whose relative position in discursive space lends meaning to other bodies such as adults. The child is a subject produced through a visible/invisible binary between institutional practices, movements, and gazes, a subject who learns to move through the surveillance and language of others, a subject who disciplined, explained, and produced by everyday technologies actions around it – in short, a subject inextricably bound to motion and power, yet again, as the terms through which to posit reality and form.« 13 Die Figur des Kindes tritt als soziale und kulturelle »Humanressource«14 ins Rampenlicht, anhand derer sich Fragen der Gleich- und Ungleich­behandlung in Deutschland und des Schutzes der Gesellschaft vor einem neuen sozialen Problem in Polen entscheiden sollen. Die Analyse der entsprechenden Diskussionen in den beiden Ländern ermöglicht es, die Gesetzmäßigkeiten der heteronormativen Familienordnung bei der Gewährung der finanziellen staatlichen Leistungen für Kinder alleinerziehender Mütter zu zeigen. Die Untersuchung beleuchtet dabei das länderübergreifende Agieren der heteronormativen Familienordnung. Darüber hinaus lassen sich durch die Analyse der deutschen und der polnischen Diskus­sion die verschiedenen möglichen Einschreibungen, Variationen und Spezifika der heteronormativen Familienordnung in den finanziellen Leistungen für alleinerziehende Mütter erkennen und rekonstruieren. Zygmunt Bauman beschreibt in seinem 2005 erschienenen Buch Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne die Exklusionsformen in den gegenwärtigen westlichen Gesellschaften.15 Er gibt der Aussage »der Planet ist überfüllt« eine neue Bedeutung, indem er die Aussage nicht auf den Zu-

13 Baker, In perpetual motion, 2001, S. 622. 14 Thiessen/Villa, Entweder – oder? Mutterschaft zwischen Fundamentalismen und vielschichtigen Praxen, 2009. 15 Bauman, Verworfenes Leben, 2005.

187

188

Alleinerziehende Mutterschaft

stand der Erde, sondern auf die Lebensweisen ihrer Bewohner_innen bezieht.16 Die Ausgegrenzten sind für Bauman die »Überf lüssigen«. »›Überflüssig‹ zu sein bedeutet, überzählig und nutzlos zu sein, nicht gebraucht zu werden – wie auch immer der Nutz- und Gebrauchswert beschaffen sein mag, der den Standard für Nützlichkeit und Unentbehrlichkeit liefert. Die anderen brauchen dich nicht; sie kommen ohne dich genauso gut zurecht, ja sogar besser. Es gibt keinen einleuchtenden Grund für deine Anwesenheit und keine naheliegende Rechtfertigung für deinen Anspruch, hierbleiben zu dürfen. Für überflüssig erklärt zu werden bedeutet, weggeworfen zu werden, weil man ein Wegwerfartikel ist – wie eine leere Einwegplastikflasche oder wie eine Einmalspritze, eine unattraktive Ware, für die sich keine Käufer finden, oder ein fehlerhaftes oder beschädigtes Produkt, nutzloses Produkt, das die Qualitätsprüfer vom Fließband pflücken. ›Überflüssigkeit‹ bewegt sich im gleichen semanti­schen Umfeld wie ›Ausschußware‹, ›fehlerhaftes Exemplar‹, ›Müll‹ wie Abfall. Die Arbeitslosen – die ›industrielle Reservearmee‹ – sollten noch ins aktive Erwerbsleben zurückgeholt werden. Der Bestimmungsort von Abfall ist die Abfallecke im Hinterhof, die Müllheide.« 17 Für Bauman stellt die überschüssige Bevölkerung eine weitere Variante des menschlichen Abfalls dar.18 Die Produktion menschlichen Abfalls, also dieser Teil der Bevölkerung, der als deplatziert, unerwünscht oder überf lüssig eingestuft wird, wie z.B. Arbeitslose oder Staatenlose, versteht er als »ein unvermeidliches Ergebnis der Modernisierung und eine untrennbare Begleiterscheinung der Moderne«19. Die Moderne steht für Bauman im Zeichen der Marktwirtschaft, »die menschliche Produktion und Konsumption vermittelt sich über den Geldwert und den Markt«20. Seine These über den Zusammenhang zwischen dem Auf bau einer gesellschaftlichen Ordnung und dem wirtschaftlichen Fortschritt erweitere ich um die Institutionalisierung der Heteronormativität. Die institutionalisierte heteronormative Familien16 Ebd., S. 12. 17 Ebd., S. 20f.; Herv. i.O. 18 Ebd., S. 58. 19 Ebd., S. 12. 20 Ebd., S. 14.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

ordnung produziert Kinder von alleinerziehenden Müttern mit unbekanntem Vater als menschlichen Abfall, als die Überf lüssigen der Gesellschaft, in Deutschland wie in Polen. Das bedeutet, dass die Lebensweisen dieser überf lüssigen Kinder unwillkommen, im günstigsten Fall toleriert sind. Das sind Eigenschaften menschlichen Abfalls.21 Diese überf lüssigen Kinder haben nur wenig Grund, sich in der deutschen oder der polnischen Gesellschaft heimisch zu füllen.

Die Vaterlosigkeit(en) der überflüssigen Kinder Eine Gesetzmäßigkeit der heteronormativen Familienordnung besteht in der Produktion vaterloser Kinder. Diese Gesetzmäßigkeit lässt sich sowohl in der rechtlich-politischen Diskussion über die Mitwirkungsobliegenheit der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft gemäß dem Unterhaltsvorschussgesetz in Deutschland als auch in der über die Definition des unbekannten Vaters im PL-Gesetz über Familienleistungen in Polen erkennen. Was sich als deckungsgleich in diesen beiden Debatten herausstellt und diese Gesetzmäßigkeit charakterisiert, ist die Differenzierung der Vaterlosigkeiten der überf lüssigen Kinder: Während die eine Vaterlosigkeit nützlich ist, ist die andere nutzlos. Die nützliche Vaterlosigkeit sichert den Auf bau und die Stabilisierung der heteronormativen Familienordnung. »Die Definition der Grenze geht der Trennung der geplanten Produkte von all den übrigbleibenden der Kategorie Abfall zugeordneten Dingen voraus«22. Die nutzlose Vaterlosigkeit hingegen bedeutet eine Gefährdung der heteronormativen Familienordnung. In diesem Kapitel befasse ich mich mit der nutzlosen Vaterlosigkeit der überf lüssigen Kinder. Die Analyse der Überf lüssigen zeigt dadurch auch das Wertvolle, das den hier betrachteten finanziellen staatlichen Leistungen zugrunde liegt. Obwohl in beiden Ländern das Wohlergehen der Kinder von alleinerziehenden Müttern mit unbekannten Vätern betont wird, geht es primär um den Schutz und die Stabilisierung der heteronormativen Familienordnung. Die Subjektivierungsweise dieser Kinder ist dabei nicht nur ein Schauplatz, auf dem die Grenze zwischen den Geschützten und den Verworfenen ausgehandelt wird, sondern auch eine Technologie der Sortierung, mit deren Hilfe das Nützliche vom Abfall getrennt wird. 21 Ebd., S. 22. 22 Ebd., S. 43.

189

190

Alleinerziehende Mutterschaft

Im Folgenden gehe ich auf die deutschen und polnischen Aushandlungen über die überf lüssigen Kinder von alleinerziehenden Müttern ein. Die Vaterlosigkeit von Kindern wird in dem Moment hervorgebracht, in dem die Diskussion um die Formulierung der Anspruchsvoraussetzungen, nach denen der Unterhaltsvorschuss bzw. eine Familienleistung einem Kind zustehen soll, das heteronormative Wissen als Ausgangspunkt nimmt, dem zufolge die Figur des Vaters und die Figur der Mutter komplementär zu­einander gedacht werden. Diese vaterlosen (deutschen und polnischen) Kinder alleinerziehender Mütter werden zu Überf lüssigen, d.h., ihre Lebensweise wird zwar geduldet, aber sie sind unerwünscht und ihre Lebensweise ist alles andere als erstrebenswert. In der deutschen und polnischen Debatte lassen sich zwei unterschiedliche diskursive Formationen des überf lüssigen vaterlosen Kindes erkennen. Die deutsche Diskussion steht unter dem Zeichen verschiedener Grundsatzprinzipien: dem »Verhältnismäßigkeitsgrundsatz«23, dem »Gleichbehandlungsgrundsatz«24, dem »Sozialstaatsprinzip«25 und dem einer »sachgerechte[n] Differenzierung«26. Die polnische Diskussion formiert sich eher unter dem Zeichen des Schutzes der polnischen Gesellschaft vor »einem neuen sozialen Problem«27. Die Analyse des rechtlich-politischen Diskurses in Deutschland und Polen erweist sich als produktiv, um unterschiedliche diskursive Formationen des überf lüssigen vaterlosen Kindes in der rechtlichen Konstruktion der finanziellen staatlichen Leistungen für alleinerziehende Mütter zu zeigen. Wie gehabt befasse ich mich zunächst mit der deutschen und dann mit der polnischen Diskussion und stelle dann die Gemeinsamkeiten der beiden diskursiven Formationen dar, um so Erkenntnisse über das länderübergreifende Zusammenwirken von heteronormativem Wissen, Macht und Seinsweisen von Kindern alleinerziehender Mütter im Kontext von finanziellen staatlichen Leistungen zu gewinnen. Ich schließe das Unterkapitel mit der Diskussion der Frage nach dem lebenswerten Leben von Kindern ab.

23 BVerwG Urt. v. 16.05.2013 – 5 C 28.12, [ECLI:DE:BVerwG:2013:160513U5C28.12.0] Rn. 32. 24 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 46. 25 Ebd. 26 Ebd. 27 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 180/V. WP, 28.12.2005, S. 6.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

Sachgerechte Differenzierung – über die diskursive Formation des überflüssigen vaterlosen Kindes in Deutschland Das Thema der vaterlosen Kinder von alleinerziehenden Müttern soll hier im Zusammenhang der Prüfung des Anspruchs eines Kindes auf einen Unterhaltsvorschuss oder auf Unterhaltsausfallleistung nach § 1 Abs. 3 UhVorschG aufgegriffen werden. Nicht jedes Kind hat Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss oder eine Unterhaltsausfallleistung. Einige Kinder sind von diesem Anspruch ausgenommen, obwohl sie Kinder alleinerziehender Mütter sind. So hat das Kind keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, wenn die Mutter sich weigert, bei der Feststellung der Vaterschaft mitzuwirken, oder allgemeiner, wenn – wie es in den Richtlinien zum Unterhaltsvorschussgesetz des BMFSFJ heißt – »der Elternteil, bei dem das Kind lebt, durch ein bewusstes und gewolltes Verhalten vor der Geburt des Kindes eine Situation schafft, in der die Feststellung der Vaterschaft und damit des barunterhaltspflichtigen anderen Elternteils von vornherein aussichtlos ist«28. Darunter fällt auch die Herbeiführung einer Schwangerschaft mit Hilfe einer anonymen Samenspende. Die künstliche Befruchtung führt jedoch nicht automatisch zum Anspruchsausschluss, wenn das Kind mit Einwilligung des Ehemannes durch künstliche Befruchtung mittels Samenspende eines Dritten gezeugt worden ist.29 Dem Kind wird im Rahmen des Gesetzes das Verhalten seiner Mutter zugerechnet. Diese Zurechnung hält der Gesetzgeber für sachgerecht, weil der Unterhaltsvorschuss vor allem für die Mutter eine wirtschaftliche Entlastung bedeutet. Die Mutter wird als die Verantwortliche für den Anspruchsausschluss des Kindes dargestellt, als diejenige, die es in der Hand hat, ob ihrem Kind die finanziellen Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gewährleistet werden oder nicht. Die Nichtgewährung des Unterhaltsvorschusses »ist sachlich dadurch gerechtfertigt, dass […] der Elternteil, bei dem das Kind lebt, seine Obliegenheit verletzt hat, alles zu unternehmen, damit ein 28 BMFSFJ, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung, 2016, S. 42f. 29 Ebd., S. 43f.

191

192

Alleinerziehende Mutterschaft

Unterhaltsvorschuss nicht zu einer Unterhaltsausfallleistung mutiert. Aus denselben Erwägungen erweist sich auch die Ungleichbehandlung eines im Wege einer anonymen Samenspende gezeugten Kindes mit einem auf natürlichem Wege gezeugten Kind, dessen leiblicher Vater nicht feststellbar ist, ohne dass dieses auf ein bewusstes und gewolltes Verhalten der Kindesmutter zurückzuführen ist, als sachlich gerechtfertigt. Die Differenzierung stellt sich auch im Lichte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes jedenfalls deshalb nicht als unangemessen dar, weil die Versagung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz nicht den Ausschluss der Gewährung anderer Sozialleistungen […] nach sich zieht […], mithin die Sicherstellung des Unterhalts des betroffenen Kindes aus öffentlichen Mitteln gewährleistet ist.«30 »So hat bereits das Verwaltungsgericht zu Recht ausgeführt, dass eine Verweigerung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG verstößt, weil eine Differenzierung von Fällen, in denen der Rückgriff auf den unterhaltsverpflichteten Elternteil möglich ist, sowie Fallgestaltungen, bei welchen solches eben gerade ausscheidet, angesichts der Belastung der öffentlichen Haushalte durchaus sachgerecht ist.« 31 Der rechtlich-politischen Diskussion über den Anspruch der Kinder auf finanzielle staatliche Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz liegt ein heteronormatives Wissen zugrunde, dem die Unterscheidung von anonymer und nicht anonymer Samenspende sowie von künstlicher und natürlicher Befruchtung innewohnt. Auf Basis dieses heteronormativen Wissens wird der Anspruchsausschluss begründet. Das Verhalten der alleinerziehenden Mutter wird nach den Kategorien der Heteronormativität bewertet, d.h., ihr Verhalten wird gemäß der Logik der heteronormativen Familienordnung ins Verhältnis gesetzt zur Existenz eines gegengeschlechtlichen Elternteils. Daraus ergibt sich auch die Rede von der Doppelbelastung, also der doppelten Belastung von Erziehung und Unterhaltsgewährung. Das Argument der Doppelbelastung wird hier eingesetzt, insoweit es die heteronormative Familienordnung stabilisiert. Das bedeutet, die Doppelbelastung von Alleinerziehenden und daraus folgend das Recht auf Entlastung durch finanzielle 30 BVerwG Urt. v. 16.05.2013 – 5 C 28.12, [ECLI:DE:BVerwG:2013:160513U5C28.12.0] Rn. 32. 31 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 46.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

Familienleistungen hat so lange Bestand, wie dieses Recht der Aufrechterhaltung einer Familienpolitik dient, die die zweigeschlechtliche Arbeitsteilung voraussetzt, um dann Familienleistungen mit ihr zu begründen. Die Subjektivierungsweise des Kindes wird zu einem Transaktionsfeld, auf dem die Institutionalisierung des heteronormativen Wissens praktiziert wird und die Formulierung der finanziellen staatlichen Leistungen durch die heteronormative Familienordnung erfolgt, und zu einer Technologie, mit Hilfe derer sie ihre produktive Macht einsetzen kann.

Schutz der polnischen Gesellschaft vor einem neuen sozialen Problem – über die diskursive Formation des überflüssigen vaterlosen Kindes in Polen Im Folgenden wird das Thema der vaterlosen Kinder in Polen im Kontext der parlamentarischen Debatte über einen Gesetzesentwurf von 2005 zur Änderung des PL-Gesetzes über Familienleistungen diskutiert.32 In der Debatte vom 9. Dezember 2005 geht es konkret um die Familienleistung nach Art. 11a Abs. 1 Nr. 2 FamLstgG-PL, die alleinerziehenden Müttern zustehen soll, die infolge einer Sexualstraftat ein Kind geboren haben. Dabei wird insbesondere auch die Definition des unbekannten Vaters verhandelt. Bei der Definition des unbekannten Vaters liegt der Fokus auf den vaterlosen Kindern, die infolge einer Sexualstraftat geboren wurden. Diese Schwerpunktsetzung hängt damit zusammen, dass der Gesetzentwurf auf Antrag des Bürger_innenbeauftragten erfolgt: »Die Definition entspricht dem Anliegen des Bürgerbeauftragten, der befürchtet, dass ihr derzeitiger Wortlaut pathologisches Verhalten seitens der Eltern verursachen kann.«33 Der abwertende und medikalisierende Ausdruck »pathologisch« drückt den Denkstil aus, in dem die Definition des unbekannten Vaters erfolgt und die Diskussion über die Lebensweisen von vaterlosen Kindern geführt wird. Es werden zwar andere Möglichkeiten, unter denen ein Kind ein vaterloses Kind

32 Rządowy projekt ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych z dnia 9 grudnia 2005, Sejm-Drs. Nr. 138. 33 Ebd.

193

194

Alleinerziehende Mutterschaft

werden kann, genannt, wie z.B. die »In-vitro-Befruchtung«34, »ein einvernehmlicher Geschlechtsverkehr zwischen einer Frau und einem Mann, die nicht miteinander verheiratet sind«35, oder auch »andere soziale Situationen, wie etwa das uneheliche Kind eines verheirateten Politikers«36. Diese Definitionen des unbekannten Vaters erhalten jedoch keine größere Aufmerksamkeit bei den Parlamentarier_innen. Die vaterlosen Kinder sind Überf lüssige. Sie sind nicht nur unerwünscht, sondern ihre Seinsweisen werden als »ein neues soziales Problem«37 gesehen. Der Senator Antoni Szymański (PiS) kommentiert wie folgt die Gleichsetzung der Definition des unbekannten Vaters mit dem Sexualstraftäter: »[…] der Artikel [, der die Definition des unbekannten Vaters mit dem Sexualstraftäter gleichsetzt] […] sorgt dafür, dass kein Präzedenzfall geschaffen wird und auch kein soziales Problem, das sich auf dramatische Weise darin zeigen würde, dass die Anzahl der Kinder ohne Väter steigen würde und dass zusätzliche Kosten für den Staat entstehen würden. Über die sozialen Kosten lässt sich nur schwer etwas sagen, aber die Beihilfe ist nicht gering, und die wachsende Zahl von Kindern ohne Väter wäre ein ernsthaftes Pro­blem.«38 Szymański beschreibt die Steigerung der Anzahl der Kinder mit einem unbekannten Vater als eine gesellschaftliche, soziale und ökonomische Bedrohung. Mittlerweile gelten Menschen, schreibt Zygmunt Bauman, die als »überf lüssig« erklärt worden sind, routinemäßig vor allem als finanzielles Pro­ blem.39 In der Debatte um die Definition des unbekannten Vaters wird auf die Exklusion von Kindern eingegangen.

34 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 155/V. WP, 16.12.2005, S. 4. 35 Ebd., S. 3. 36 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 15 grudnia 2005 r.) Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzin­nych, S.  176-194, hier S. 193. 37 Ebd., S. 6. 38 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 180/V. WP, 28.12.2005, S. 7. 39 Bauman, Verworfenes Leben, 2005, S. 21.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

»[…] die Bewilligung der Leistung aufgrund der Geburt eines Kindes infolge der Sexualstraftat oder im Fall von Vergewaltigung und auch […] im Fall von Inzest ist sicherlich eine Stigmatisierung des Kindes.« 40 Als Maßnahmen gegen die Stigmatisierung wegen des Bekanntwerdens der Tatsache, dass das Kind infolge einer Sexualstraftat geboren worden ist, werden das »inzwischen in Polen gut funktionierende Datenschutzgesetz«41 und die »Disziplinarverfahren gegen Sozialarbeiter, die diese Informationen öffentlich gemacht haben«42, angeführt. Diese Maßnahmen werden zur Minimalisierung der Stigmatisierungsgefahr für die vaterlosen Kinder vorgeschlagen. »[…] man muss deutlich sagen, dass die Kinder in der Tat in ungerechter Weise diskriminiert und stigmatisiert sind, aber nicht aufgrund eigenen Verschuldens. Aber es ist leider so, dass die meisten Differenzierungen von Kindern auf die Haltung, auf die Verantwortung oder auf den Mangel an Verantwortung, auf das Handeln, auf das Leben und auf die Persönlichkeitsmerkmale der Eltern zurückzuführen sind.« 43 Für die Diskriminierung und Stigmatisierung von Kindern werden hier also die Eltern verantwortlich gemacht, während die Heterosexualität als ein rechtlich-politisches Ordnungsprinzip nicht in Frage gestellt wird. Damit wird die Verantwortung für die Lösung der Probleme – hier für die Beseitigung der Diskriminierung – aus dem Zuständigkeitsbereich der polnischen Regierung durch die Politiker_innen selbst in den der Eltern verschoben.

40 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 15 grudnia 2005 r.) Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzin­nych, S.  176-194, hier S. 181. 41 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Zapis stenograficzny (47), 4. posiedzenie Komisji Rodziny i Politki Społecznej w dniu 20 grudnia 2005 r., S. 28. 42 Ebd. 43 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 15 grudnia 2005 r.) Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzin­nych, S.  176-194, hier S. 192.

195

196

Alleinerziehende Mutterschaft

»Dies wirft die Frage auf, ob wir für den Schutz von Dutzenden Kindern [die infolge der Sexualstraftat geboren worden sind und deren Vater unbekannt ist] im Jahr in Polen eine Situation schaffen sollten, die möglicherweise ungünstig für mehrere Tausend Kinder sein wird.«44 Die Art und Weise der Thematisierung zeigt, wie sich die heteronormative Familienordnung die Dialektik von Differenz, Stigmatisierung und Diskriminierung von vaterlosen Kindern zu eigen machen kann, um die eigene Ordnung aufrechtzuerhalten. Auch wenn Sozialarbeiter_innen ihre Arbeitsstelle verlieren oder wenn das Datenschutzgesetz bewirkt, dass nicht bekannt wird, dass Kinder infolge einer Sexualstraftat geboren worden sind, werden diese Maßnahmen an der Tatsache nichts ändern, dass vaterlose Kinder weiterhin als die Überf lüssigen produziert werden. Im Moment des Außer-Acht-Lassens erfolgt eine Re-Stigmatisie­rung der vaterlosen Kinder. Re-Stigmatisierung bezieht sich darauf, dass die Kinder zunächst durch die Produktion ihrer Vaterlosigkeit infolge der Einschreibung der Regeln der heteronormativen Familienordnung in die finanziellen staatlichen Familienleistungen stigmatisiert werden und dann die Außer-Acht-Lassung dieser Produktion zu einer erneuten Stigmatisierung führt. Die heteronormative Familienordnung definiert die Grenze, entlang derer die Trennung der überf lüssigen Kinder von den gesellschaftlich erwünschten und willkommenen Kindern verläuft.

Verworfenes Kinderleben – lebenswertes Leben? Die Analyse der rechtlich-politischen Debatten in Deutschland und Polen zeigt, dass sich das heteronormative Wissen, je nach politischem Kontext, mit der Macht verbündet, die finanziellen staatlichen Familienleistungen für Alleinerziehende determiniert und verworfenes Kinderleben hervorbringt. Die Analyse der überf lüssigen Kinder »scheint in der Tat in der Aporie gefangen, [dass sie] zwar gesellschaftlich bedingtes Leid entschlüsseln […] [will], die soziologische Beschreibung dieses 44 Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 28 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadcze­niach rodzinnych, S. 118-134, hier S. 133.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

jedoch paradoxerweise tendenziell dort reproduziert, wo gleichsam das Personal von Exklusion in den Vordergrund gerückt und jenes Leid geschildert wird […].« 45 Durch die Untersuchung der Thematisierung der Gleich- und Ungleich­ behandlung von Kinderleben in Deutschland und der Stigmatisierung in Polen wird dieses Gemacht-Werden von Überf lüssigen rekonstruiert und die Gleichbehandlung und Stigmatisierung werden als Techniken der Macht entlarvt. Was ist dann ein lebenswertes Leben? »Die Frage, was menschenwürdig behandelt werden wird, setzt voraus, daß wir zunächst die Frage geklärt haben, wer als ein Mensch zählt und wer nicht. […] Es ist nicht bloß so, daß einige Menschen als Menschen behandelt werden und anderen die Menschlichkeit abgesprochen wird; es ist vielmehr so, daß die Entmenschlichung in dem Maße zur Bedingung für die Erzeugung des Menschlichen wird […]. Eine vordergründige Vorstellung von Zivilisation liefert den Maßstab, mit dessen Hilfe der Mensch definiert wird, während gleichzeitig ein Feld von Pseudo-Menschen aufrechterhalten wird, der gespenstischen Menschlichen […].« 46 Judith Butler beschäftigt sich in ihren unter dem Titel Gefährdetes Leben veröffentlichten Essays mit der normativen Vorstellung vom Menschlichen. Im obigen Zitat werden weitere Aspekte der Ref lexion über das lebenswerte Leben deutlich: zum einen das Verhältnis zwischen der Würde des Menschen und der Konstruktion des Menschlichen und zum anderen das zwischen den Normen der heutigen Gesellschaft und der Definition des Menschlichen. Die Definition des Menschlichen setzt die Existenz von jemand Unmenschlichem voraus. Ist das Leben von vaterlosen Kindern lebenswert? Die Debatten in Deutschland und Polen liefern darauf eine Antwort, sowohl, was den Le45 Sabine Hark, Überflüssig. Negative Klassifikationen – Elemente symbolischer Delegitimierung im soziologischen Diskurs?, in: Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, hg. v. Cornelia Klinger et al., Frankfurt a.M., New York 2007, S. 151-162, hier S. 158. 46 Butler, Unbegrenzte Haft, 2012b, S. 110f.

197

198

Alleinerziehende Mutterschaft

benswert, als auch, was die normative Vorstellung vom Menschlichen betrifft. Der Lebensunterhalt der überf lüssigen vaterlosen Kinder entspricht der Höhe des Sozialhilfesatzes des jeweiligen Landes. »Der Beklagte hat daneben zutreffend darauf hingewiesen, dass der Klägerin bzw. ihrer Mutter bei dem Bestehen einer tatsächlichen Bedürftigkeit andere Sozialleistungen zur Seite stehen, weshalb eine Verweigerung der Unterhaltsleistung nach dem UVG keine Verletzung des aus Art. 20 Abs. 1 GG herzuleitenden Sozialstaatsprinzips bedeutet.«47 »[…] wir bewegen uns hier nicht in einem Bereich, in dem sie entweder nichts oder alles erhält, was wir ihr anbieten können – sie [die alleinerziehende Mutter] hat den Anspruch auf alle Familienleistungen außer der einen, der Familienbeihilfe für Alleinerziehende.« 48 Sozialhilfe steht diesen Kindern zu, wenn sie bedürftig sind. Sie haben jedoch keinen Anspruch auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz in Deutschland und auf die Familienbeihilfe für Alleinerziehende nach dem PL-Gesetz über Familienleistungen in Polen. Das bedeutet, dass einige Kinderleben mehr wert sind, einen höheren Anspruch begründen als andere. Die Analyse der Diskussionen in den beiden Ländern verdeutlicht, dass es um die Frage geht, wer einen berechtigten Anspruch auf Unterhaltsvorschuss oder auf Familienleistung aufgrund des Alleinerziehens haben soll und wer von diesem Anspruch ausgeschlossen werden soll. Die Seinsweisen von Kindern unterliegen dem Diktum der heteronormativen Familienordnung. Da die finanziellen staatlichen Familienleistungen identitär begründet sind, und die Identität heteronormativ definiert wird, wird das Menschliche des Kindes auf der Basis der Heteronormativität definiert. Demzufolge erweist sich als das Wertvolle im Sinne der Logik der jeweiligen Diskurse nicht das Kinderleben, sondern die heteronormative Familienordnung.

47 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 46. 48 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 14.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

»Es gibt immer zu viele von ›ihnen‹. ›Sie‹, das sind die Leute, von denen es weniger geben sollte – am besten überhaupt keinen. Und von uns gibt es nie genug. ›Wir‹, das sind die Leute, von denen es mehr geben sollte.«49 Die heteronormative Familienordnung schließt die Seinsweisen von vaterlosen Kindern aus und gleichzeitig ein. Sie ist nicht an ihrem kompletten Verschwinden interessiert, weil die Seinsweisen von Kindern alleinerziehender Mütter instrumentalisiert werden können. Die heteronormative Familienordnung ist eher daran interessiert, eine überschaubare Zahl von überf lüssigen vaterlosen Kinder zu behalten, um sie überwachen und kontrollieren und dann nach Bedarf und gemäß der Dialektik der Gleichbehandlung als Reservearmee für die Stabilisierung der heteronormativen Familienordnung einsetzen zu können. Die überf lüssigen Kinder »dokumentieren […] kein präzises Defizit einer Lebenslage, sondern den Entkoppelungsprozess von gesellschaftlichen Bezügen, sie dokumentieren soziale Vorgänge des Überf lüssig-Machens«50. Die überf lüssigen vaterlosen Kinder »geraten vor allem als jene in den Blick, denen etwas widerfährt«51. Dieses In-den-Blick-Geraten eröffnet auch die Möglichkeit, die Verknüpfungen zwischen den Machtpraktiken und den Wissensformen zu betrachten und die Produktion der überf lüssigen Seinsweisen zu entmachten. Diese »Luminosität«52 schafft den Raum für eine »ethische Praxis«53, für Kritik an den Überzeugungen der heteronormativen Familienordnung. Die überf lüssigen vaterlosen Kinder »künden von der Erosion der Normalitätsfiktionen des Wohlfahrtsstaates«54.

49 Bauman, Verworfenes Leben, 2005, S. 51. 50 Hark, Überflüssig. Deutungsbegriff für neue gesellschaftliche Gefährdungen?, 2005d, S. 134. 51 Ebd., S. 130. 52 Angela McRobbie, Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, Wiesbaden 2010. 53 Laufenberg, Sexualität und Biomacht, 2014, S. 190. 54 Hark, Überflüssig. Deutungsbegriff für neue gesellschaftliche Gefährdungen?, 2005d, S. 133.

199

200

Alleinerziehende Mutterschaft

Arme alleinerziehende Mutter »Warum ist die Armut von Alleinerziehenden ein so persistentes Problem, das scheinbar keiner politischen Intervention zugänglich ist?« 55 Sabina Schutter Auffällig im Alleinerziehendendiskurs ist, dass, wie Sabina Schutter in ihrem Artikel Arme Alleinerziehende von 2011 anmerkt, »Alleinerziehende fast durchgängig mit Armut in einem Atemzug genannt werden«56. Dabei handelt es sich nicht nur um eine »generationsübergreifende Armut«57, sondern auch um eine länderübergreifende Armut, die Alleinerziehende in vielen europäischen Ländern58 betrifft. Schutter thematisiert die Armut von Alleinerziehenden »als Mythos […], der der Absicherung […] [der] gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen dienen kann. Die reiche Alleinerziehende stellt grundsätzliche Strukturen der tradierten Familie infrage«59. In keiner Weise negiert sie, dass Alleinerziehende arm sind, aber mit der diskursanalytischen Perspektive sieht sie die »›arme Alleinerziehende‹ als Legitimierung der einen oder anderen Familienform, gegebenenfalls auch als Verteidigung tradierter Familienvorstellungen«60. »Die ›reiche, glückliche‹ Alleinerziehende würde, sofern sie eine öffentlich dominante Deutungsfigur wäre, Konflikte, Machtverluste von Frauen in Paarbeziehungen und womöglich auch uneingelöste Forderungen der Emanzipation und der Gleichstellung von Geschlechtern wieder auf den Plan rufen. Die reiche Alleinerziehende würde das Alleinerziehen nicht mehr als

55 Schutter, Arme Alleinerziehende: Strukturen, Ursachen, Folgen und Mythen, 2011, S. 25. 56 Ebd., S. 24. 57 Ebd. 58 European Commission, Study on poverty and social exclusion among lone-parent households, 2007. 59 Schutter, Arme Alleinerziehende: Strukturen, Ursachen, Folgen und Mythen, 2011, S. 25. 60 Ebd., S. 27.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

Sumpf von Armut und Ausweglosigkeit, sondern als unabhängige Lebensform erscheinen lassen.« 61 Wenn Schutter über »scheinbar generationsübergreifende Armut«62 im Zusammenhang mit Alleinerziehenden oder über arme Alleinerziehende als »scheinbar empirische Realität«63 schreibt, wird deutlich, dass die Repräsentation der alleinerziehenden Mutter als arme Alleinerziehende der Legitimierung der einen oder anderen Familienform bzw. der Verteidigung tradierter Familienvorstellungen dient. Schutter spricht damit den produktiven Charakter der Deutungsfigur der armen Alleinerziehenden an. Um uneingelöste Forderungen der Emanzipation und der Gleichstellung aller Geschlechter wieder auf die politische Agenda zu bringen, plädiert Schutter in ihrem Aufsatz dafür, »die verursachenden Strukturen dort zu erkennen, wo sie entstehen: zum hohen Anteil in Partnerschaften mit tradierter Arbeitsteilung; und demnach mit pragmatischen, strukturellen Interventionen gegenzusteuern, statt normative Grabenkämpfe um Betreuungsprämien […] auszufechten« 64. Aus Schutters Aufsatz greife ich zwei Gedanken auf. Zum einen interessiert mich die Frage: Wie kommt es, dass »die Armut von Alleinerziehenden ein so persistentes Problem [ist], das scheinbar keiner politischen Interven­tion zugänglich ist?«65 Zum anderen gehe ich ihrer These des produktiven Charakters der Deutungsmacht der armen Alleinerziehenden nach. Im Vordergrund stehen in diesem Kapitel die Fragen danach, in welcher Form alleinerziehende Mütter als Subjekte im Recht (im Unterhaltsvorschussgesetz in Deutschland und im PL-Gesetz über Familienleistungen in Polen) und durch das Recht repräsentiert werden können und unter welchen Bedingungen alleinerziehende Mütter in Deutschland und Polen das Recht auf die Unterstützung erwerben können. Das Subjekt ist »nicht substantiell, 61 Ebd. 62 Ebd., S. 24. 63 Ebd., S. 25. 64 Ebd., S. 27. 65 Ebd., S. 25.

201

202

Alleinerziehende Mutterschaft

nicht historisch vorgängig definiert, sondern wird in den Verfahren der Bedeutungszuschreibung hervorgebracht«66 und seine »Ziele, Bedürfnisse und Handlungsfähigkeit [ergeben] sich aus den gesellschaftlichen Bedingungen […], unter denen sie leb[t]«67. Sowohl im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland als auch in Polen stellt die Hilfsbedürftigkeit der alleinerziehenden Mutter die Grundlage der Formulierung der Voraussetzungen für den Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss bzw. die Familienleistungen dar, wobei sich die Diskussionen um diese Hilfsbedürftigkeit unterscheiden. Wo sich jedoch die beiden Formen der Hilfsbedürftigkeit treffen, ist ihr nützlicher Charakter für die heteronormative Familienordnung, die ein Raster der Hilfsbedürftigkeit der alleinerziehenden Mutter zur Verfügung stellt. Dieses Raster lässt sich exemplarisch anhand eines Urteils des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg aufzeigen: »So wird etwa die […] ›prekäre Lage‹ des alleinerziehenden Elternteils […] gar nicht allein mit der Betreuungslast des Elternteils bei zugleich fehlenden finanziellen Mitteln umschrieben. Vielmehr sei die Erziehung des Kindes nur durch einen Elternteil auch dadurch erschwert, dass der alleinerziehende Elternteil noch zusätzlich den gesetzlichen Unterhaltsanspruch des Kindes gegenüber dem anderen Elternteil verfolgen müsse […].« 68 Die prekäre Lage, die im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland als charakteristisch für die alleinerziehende Mutter gilt, spiegelt sich zum einen in der Betreuungslast des alleinerziehenden Elternteils bei gleichzeitig schwieriger finanzieller Lage und zum anderen in den Bemühungen wieder, Unterhalt vom anderen Elternteil zu erhalten. In der Broschüre des BMFSFJ wird in diesem Zusammenhang von der Verschärfung der besonderen Lebenssituation von Alleinerziehenden gesprochen.69

66 Hark, Vom Subjekt zur Subjektivität. Feminismus und die Zerstreuung des Subjekts, 1992, S. 9. 67 Hanna Meißner, Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx, Bielefeld 2014, S. 281. 68 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 47. 69 BMFSFJ, Der Unterhaltsvorschuss, 2015, S. 5.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

Im rechtlich-politischen Diskurs in Polen wird von einer prekären Lage der alleinerziehenden Mutter und des Kindes gesprochen. Hier beruht diese Lage darauf, dass die Mutter den Antrag auf die Unterhaltsleistungen aus dem Unterhaltsfonds nicht stellen kann, wenn der Vater des Kindes nicht ermittelbar ist. Die alleinerziehende Mutter, die der Bürger_innen­beauftragte in seiner Stellungnahme zitiert, betont, dass die Nichtermittlung des Vaters nicht in ihrem Verschulden liege, sondern aus der Tatsache resultiere, dass ihr Kind infolge einer Sexualstraftat geboren worden sei. Auch ihr schlechter gesundheitlicher Zustand und der ihres Sohnes erschwerten ihre Lebenslage. In beiden Diskursen wird der fehlende Unterhalt des anderen Elternteils/ des Vaters zur sichtbaren/sagbaren/hörbaren Bedingung der prekären Lebenslage der alleinerziehenden Mutter. Im deutschen Diskurs geht es dabei eher um den Aufwand, der mit der Verfolgung des Unterhalts­anspruchs des Kindes für die alleinerziehende Mutter verbunden ist. Im polnischen Diskurs beruht die prekäre Lage auf dem Fehlen einer Möglichkeit, die Unterhaltsleistungen aus dem Unterhaltsfonds zu beantragen, weil das Gesetz über den Unterhaltsfonds in Polen gar nicht vorsieht, dass ein Elternteil/der Vater nicht bekannt ist.70 Im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland wird die alleinerziehende Mutter, die mit Hilfe einer anonymen Samenspende schwanger geworden ist, als diejenige gesehen, die ihre präkere Lage »selbst herbeigeführt«71 hat, insofern sie auf die Identität des Samenspenders von vornherein verzichtet hat. Im rechtlich-politischen Diskurs in Polen hingegen spricht die stellvertretende Leiterin der Abteilung im Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, Alina Wiśniewska, vom Recht oder von »privaten Entscheidungen«72, die zu respektieren sind, staatliche Unterstützung jedoch ausschließen, wenn sich die alleinerziehende Mutter entscheidet, bei der Feststellung der Vaterschaft nicht mitzuwirken. Die prekäre soziale Lebenslage und dementsprechend auch deren Überwindung werden also im rechtlich-politischen Diskurs beider Länder als Verantwortlichkeit der alleinerziehenden Mutter gesehen.

70 Ustawa z dnia 7 września 2007 r. o pomocy osobom uprawnionym do alimentów, Dz. U. 2007 Nr. 192 Pos. 1378, zuletzt geändert Dz. U. 2017, Pos. 489, 624, 777, 952. 71 VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127 Rn. 42. 72 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 132/V. WP, 15.12.2005, S. 8.

203

204

Alleinerziehende Mutterschaft

»Die epistemologische Fähigkeit zur Wahrnehmung eines Lebens hängt in Teilen davon ab, dass dieses Leben gemäß Normen hervorgebracht wird, die es allererst als Leben oder überhaupt als Teil des Lebens qualifizieren. […] Subjekte werden durch Normen konstituiert, die in ihrer wiederholten Anwendung die Bedingungen erzeugen und verschieben, unter welchen Subjekte anerkannt werden. Diese normativen Bedingungen der Hervorbringung des Subjekts erzeugen eine geschichtlich kontingente Ontologie, so dass bereits unsere Fähigkeit zur Erkenntnis und Benennung des ›Seins‹ des Subjekts von Normen abhängt, die diese Anerkennung erst ermöglichen.« 73 Die Norm der heterosexuellen Elternschaft – der gouvernementale Verwaltungsakt – entwirft das Raster des Verständnisses der prekären Lebenslage alleinerziehender Mütter und konstituiert sie als arme, hilfsbedürftige Subjekte. Der gouvernementale Verwaltungsakt garantiert die Zitierbarkeit des Rasters, die Widerholung seiner Anwendung. Mit der Formulierung der Anspruchsvoraussetzungen auf die staatlichen Leistungen stellt der Gesetzgeber in beiden Ländern die heterosexuelle Elternschaft als Norm nicht in Frage und verhindert demzufolge eine rechtliche Förderung alleinerziehender Mutterschaft als eine wünschenswerte Familienform. Eine weitere Wirkung des gouvernementalen Verwaltungsaktes ist die Institutionalisierung/ Verrechtlichung der Prekarisierung der Lebenslage alleinerzhender Mutter als ihre individuelle und private und nicht als eine gesellschaftliche Angelegenheit. Die schwierige finanzielle Situation von alleinerziehenden Müttern entlarvt sich in beiden Diskursen als eine Sinnressource der heteronormativen Familienordnung, insofern sie den Normalisierungsprozess aufrechterhält.

73 Judith Butler, Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt a.M. 2010, S. 11f.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

Prinzipien der produktiven Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes »Aber wenn ich von der Mechanik der Macht spreche, denke ich an die feinsten Verzweigungen der Macht bis dorthin, wo sie an die Individuen rührt, ihre Körper ergreift, in ihre Gesten, ihre Einstellungen, ihre Diskurse, ihr Lernen, ihr alltägliches Leben eindringt.«74 Michel Foucault »Wort für Wort wiederholen sich von einem Jahrhundert zum anderen dieselben Grundsätze und Vorschläge. Und jedes Mal geben sie sich für die endlich erreichte, endlich akzeptierte Formulierung einer bis dahin immer versäumten Reform aus.« 75 Michel Foucault hat in seiner Studie über das Gefängnis die Prinzipien herausgearbeitet, die »seit beinahe 150 Jahren die sieben Universalmaximen des ›angemessenen Strafvollzugs‹ [bilden]«76. Zu diesen Prinzipien gehören: das Prinzip der Besserung, das Prinzip der Klassifikation, das Prinzip der Flexibilität der Strafen, das Prinzip der Arbeit als Pf licht und als Recht, das Prinzip der Besserungsstrafe als Erziehung, das Prinzip der technischen Kontrolle der Haft, das Prinzip der Anschlussinstitutionen.77 Die Prinzipien ermöglichen, dass »das Gefängnis als sein eigenes Heilmittel«78 seit anderthalb Jahrhunderten verschrieben und angewandt wird, obwohl es gar nicht anders kann, als Delinquenten zu fabrizieren.79 Im Fall meiner Untersuchung sollen die Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz in Deutschland und die Familienleistungen für Alleinerziehende nach dem PL-Gesetz über Familienleistungen in Polen die 74 Foucault, Mikrophysik der Macht, 1976, S. 32. 75 Foucault, Überwachen und Strafen, 1994, S. 348f. 76 Ebd., S. 346. 77 Ebd., S. 346-348. 78 Ebd., S. 346. 79 Ebd., S. 342.

205

206

Alleinerziehende Mutterschaft

prekäre Lebenslage einer alleinerziehenden Person, die darin besteht, dass der Unterhalt für das Kind von dem anderen Elternteil ausbleibt, beseitigen. Die von mir untersuchten staatlichen finanziellen Leistungen werden demnach als ein Heilmittel zur Beseitigung der prekären Lebenslage alleinerziehender Mütter in Deutschland und Polen verschrieben. Die diesbezügliche Diskussion ist nicht neu: Wie etwa die 1828 erschienene Studie Theoretisch-praktische Darstellung der Rechte geschwächter Frauenspersonen gegen ihre Verführer und der unehelichen Kinder gegen ihre Erzeuger80 von F. B. Busch zeigt, wurde das Thema bereits vor knapp 200 Jahren untersucht. Dies bringt mich zu der Über­legung, dass es sich im Fall der staatlichen finanziellen Leistungen in Deutschland und Polen auch um die Wiederholung von Grundsätzen und Vorschlägen der letzten zwei Jahrhunderte handeln könnte. Meine These ist, dass es die hier betrachteten staatlichen finanziellen Leistungen in Deutschland und Polen sind, welche die prekäre Lebenslage der allein­ erziehenden Mütter überhaupt erst hervorbringen. In diesem Kapitel befasse ich mich mit den Prinzipien, die der Debatte um die rechtlich-politische Formulierung der Voraussetzungen für den Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss in Deutschland oder auf die Familienleistung in Polen zugrunde liegen und die eine heilsame und wundersame Wirkung dieser finanziellen staatlichen Familienleistungen versprechen. Die heilsame und wundersame Wirkung soll zwar die Beseitigung der schwierigen (finanziellen) Lebenslage der alleinerziehenden Mütter aufgrund des Ausbleibens der Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils sein. Aber wie ich im Folgenden zeigen werde, wird diese prekäre Lebenslage erst durch die staatlichen Leistungen fabriziert und – was damit zusammenhängt – zugleich der Schutz der heteronormativen Familienordnung sichergestellt. Im Folgenden stelle ich die Prinzipien dar, die in Deutschland den Unterhaltsvorschuss und in Polen die Familienbeihilfe für Alleinerziehende als ein Heilmittel gegen die schwierige Lebenslage alleinerziehender Mütter gegenwärtig verschreiben. Dazu gehören: das Prinzip der heterosexuellen Matrix; das Prinzip der rechtlich-politischen Autorisierung der Heterosexualität als lebensspendendes, familienbildendes Moment; das Prinzip der verwalterischen Sortierung; das Prinzip der Suche des Vaters durch die alleinerziehende Mutter als eine Mitwirkungsobliegenheit; das Prinzip der Dokumentation 80 Die Studie wird von Sabine Hering in ihrer Geschichte des Alleinerziehens genannt, siehe Hering, Makel, Mühsal, Privileg?, 1998, S. 21.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

als Kontrolle und Überwachung; und das Prinzip der Abwehr der Bedrohung als Schutz der heteronormativen Familienordnung.

Das Prinzip der heterosexuellen Matrix Das erste Prinzip bildet das Prinzip der heterosexuellen Matrix, ohne das sich der rechtlich-politische Diskurs der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen nicht verstehen lässt. Das Prinzip etabliert ein Netzwerk und stellt es sicher, es ordnet und organisiert sowohl die Argumentationsweisen als auch die Positionierungen der Akteur_innen in den jeweiligen Diskursen. Die heterosexuelle Matrix verstehe ich nach Judith Butler als ein kulturelles Muster der Intelligibilität, durch das Körper, Geschlechter und Begehren Natürlichkeit erlangen.81 Die Analyse der jeweiligen Diskurse zeigt, dass die heterosexuelle Matrix bereits bei der Formulierung der Voraussetzungen für den Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss in Deutschland und auf die Familienbeihilfe für Alleinerziehende in Polen wirksam ist. So zeigt sich diese Wirksamkeit etwa darin, dass stets von zwei Elternteilen ausgegangen wird, die per se als heterosexuell gedacht werden. Daran schließt dann das Argument der Doppelbelastung in Deutschland oder der Verpf lichtung beider Elternteile in Polen an. Die staatlichen finanziellen Leistungen re­agieren auf diese heterosexualisierte Form der schwierigen finanziellen Lebenslage der alleinerziehenden Mütter. »[…] [die Mutter hat] den in der Regel in der Adoleszenz regelmäßig zum Ausdruck kommenden Wunsch aller Kinder zu beachten, ihre Abstammung kennen zu lernen […].« 82 »[…] man fügt einem Kind Leid zu, wenn man registriert, dass der Vater unbekannt ist, wenn er [in Wahrheit] bekannt ist.« 83 Das Verständnis der Wünsche oder des Leidens der Kinder ebenso wie das der Abstammung erfolgt durch das Raster der Heterosexualität. Der gouvernementale Verwaltungsakt stellt die Möglichkeitsbedingungen auf, 81 Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M. 1991, S. 219f., Fn. 6. 82 VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673, Rn. 31. 83 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 132/V. WP, 15.12.2005, S. 8.

207

208

Alleinerziehende Mutterschaft

unter denen es den Kindern gut oder schlecht gehen soll oder unter denen das Wissen darüber produziert wird, wie sie entstanden sind oder woher sie kommen. Das Prinzip der heterosexuellen Matrix bestimmt auch die Bedingungen, nach denen eine alleinerziehende Mutter Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss in Deutschland bzw. auf die Familienbeihilfe und die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende in Polen hat oder nicht hat.

Das Prinzip der rechtlich-politischen Autorisierung der Hetero­ sexualität als lebensspendendes und familienbildendes Moment Das Prinzip der heterosexuellen Matrix verweist darauf, dass der gouvernementale Verwaltungsakt den rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland und Polen nicht nur organisiert und reguliert, sondern ihn auch in einer bestimmten Form hervorbringt und gewinnt dadurch an Sicherheit, dass er durch die in einer Gesellschaft bedeutenden Akteu­r_innen autorisiert wird. Im Rahmen des hier untersuchten rechtlich-politischen Diskurses in Deutschland wird Heteronormativität durch das Bundesverfassungs­ gericht und die Verwaltungsgerichte, das Unterhaltsvorschussgesetz und weitere Gesetze, die Gesetzeskommentare zum Unterhaltsvorschussgesetz, die Richtlinien des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes sowie die BMFSFJ-Informationsbroschüre über den Anspruch auf Unterhaltsvorschuss autorisiert. Im rechtlich-politischen Diskurs in Polen autorisieren der polnische Bürger_innenbeauftragte und der polnische Kinderbeauftragte, das Legislativbüro des Senats, die UN-Kinderrechtskonvention, die Gesetzgebung und die Verfassung sowie das Verfassungsgericht die Heteronormativität. In Deutschland bleibt die Autorisierung der heteronormativen Familienordnung als lebensspendendes und familienbildendes Moment im Kontext des (nationalen) rechtlich-politischen Diskurses. In Polen hingegen erfolgt die Autorisierung durch den Bezug auf völkerrechtliche Verträge und gesellschaftlich hochangesehene Akteur_innen wie den Bürger_innenbeauftragten und den Kinderbeauftragten.

Das Prinzip der verwalterischen Sortierung Im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland und Polen lässt sich eine verwalterische Sortierung der Subjekte beobachten. Es handelt sich insofern um eine verwalterische Sortierung, als die Subjekte einem bestimmten Ver-

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

waltungsvorgang in den jeweiligen Diskursen unterworfen werden und ihre Anliegen nach dem Prozedere der jeweiligen Verwaltung bearbeitet werden. Im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland werden die alleinerziehenden Mütter danach sortiert, wie z.B. die Schwangerschaft eingetreten ist: infolge eines One-Night-Stands oder einer heterologen künstlichen Insemination. Eine andere Sortierung gibt das Unterhaltsvorschussgesetz vor, indem es Alleinerziehende als ledig, verwitwet, geschieden oder von ihrem Ehe­gatten oder Lebenspartner dauerhaft getrennt lebend definiert. Die alleinerziehenden Mütter werden auch danach sortiert, ob sie bei der Ermittlung des Vaters mitgewirkt haben oder nicht. Die Sortierung der Kinder alleinerziehender Mütter richtet sich danach, ob sie infolge einer hetero­logen künstlichen Insemination oder infolge eines heterosexuellen Geschlechtsaktes geboren worden sind. Das Alter der Kinder wird ebenfalls als Kriterium, nach dem sie sortiert werden, eingesetzt. Die verwalterische Sortierung unterscheidet die Kinder alleinerziehender Mütter des Weiteren danach, ob sie einen unbekannten Vater haben oder nicht. Die Vaterschaft wiederum wird in eine biologische, eine rechtliche und eine soziale Vaterschaft aufgeteilt. Auch im rechtlich-politischen Diskurs in Polen werden die alleinerziehenden Mütter, deren Schwangerschaft infolge einer Sexualstraftat eingetreten ist, danach aufgeteilt, ob der Vater des Kindes (der Sexualstraftäter) bekannt ist oder nicht. An dieser verwalterischen Sortierung orientiert sich auch die Sortierung der Kinder alleinerziehender Mütter. Die Vaterschaft wird nach der Bereitwilligkeit zur Zahlung des Unterhalts für das Kind sortiert. Wie ich oben aufgezeigt habe, lassen sich zwar diskursive Unterschiede zwischen den Diskursen in Deutschland und Polen feststellen, aber das Prinzip der verwalterischen Sortierung operiert gemäß der Logik der Heteronormativität.

Das Prinzip der Suche des Vaters durch die alleinerziehende Mutter als eine gesetzlich festgelegte Mitwirkungsobliegenheit Das Prinzip der Suche nach dem Vater durch die alleinerziehende Mutter als eine Mitwirkungsobliegenheit taucht ebenfalls in den Diskursen beider Länder auf. In beiden Diskursen wird die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft nicht als Pf licht oder als Zwang, sondern als eine Obliegenheit, d.h. als etwas Freiwilliges dargestellt. Im

209

210

Alleinerziehende Mutterschaft

rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland stehen der allein­erziehenden Mutter, wenn sie dieser Obliegenheit nicht nachkommt, an­dere staatliche finanzielle Leistungen zu, aber keine Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz. Ähnlich wird die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter beim Erstatten einer Strafanzeige aufgrund einer Straftat im rechtlich-politischen Diskurs in Polen gesehen. Ist der Vater des Kindes unbekannt und stellt die Mutter keine Strafanzeige, verliert auch sie nicht den Anspruch auf andere finanzielle staatliche Leistungen, aber den Anspruch auf die Familienbeihilfe für Alleinerziehende und die Erziehungsgeld­zulage für Alleinerziehende. Auch hier bringt die Heteronormativität bei der Formulierung der Voraussetzungen für den Anspruch auf die staatlichen finanziellen Leistungen die Mitwirkungspf licht der alleinerziehenden Mutter hervor.

Das Prinzip der Dokumentation als Kontrolle und Überwachung Im Rahmen des rechtlich-politischen Diskurses in Deutschland und Polen bildet die Dokumentation ein Prinzip der Kontrolle und Überwachung. Unter Dokumentation fasse ich die Protokollierung der Aussagen der alleinerziehenden Mutter über ihr Intimleben, über die Suchbemühungen nach dem Vater in Deutschland und das Stellen einer Strafanzeige aufgrund einer Sexualstraftat in Polen, was als eine Voraussetzung für den Anspruch auf die Erziehungsgeldzulage für Alleinerziehende ernsthaft diskutiert worden ist. Die Dokumentation ist ein Instrument zur Kontrolle und Überwachung der Sexualität der alleinerziehenden Mütter.

Das Prinzip der Abwehr der Bedrohung als Schutz der heteronormativen Familienordnung In den rechtlich-politischen Diskursen in Deutschland und Polen wird ein Bedrohungsszenario präsentiert. In Deutschland wird eine Bedrohung im Zusammenhang mit dem staatlichen Haushalt diskutiert, wobei die Bedrohung dann eintritt, wenn »ein Unterhaltsvorschuss […] zu einer Unterhaltsausfallleistung mutiert«84. Im Diskurs wird das Bedrohungsszenario auf Fälle übertragen, in denen eine alleinerziehende Mutter das Kind infolge einer heterologen anonymen Insemination geboren hat. In Polen wird

84 BVerwG Urt. v. 16.05.2013 – 5 C 28.12, [ECLI:DE:BVerwG:2013:160513U5C28.12.0] Rn. 32.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

das Bedrohungsszenario ebenfalls im Zusammenhang mit dem staatlichen Haushalt, darüber hinaus aber auch mit sozialen Problemen gesehen: »Die Frage ist, ob wir mit der gesetzlichen Regelung das, was aktuell kein großes soziales Problem ist, also die Gruppe von Kindern ohne festgestellte Vaterschaft, nicht plötzlich vergrößern, und damit auch bedeutende soziale Probleme und ebenfalls zum heutigen Zeitpunkt noch nicht einschätzbare Haushaltsprobleme schaffen.«85 Die Kinder ohne festgestellte Vaterschaft werden als potenzielles gesellschaftliches Problem diskutiert. Dass dabei ein Bedrohungsszenario aufgerufen wird, wird an verwendeten Begriff lichkeiten wie z.B. »eine Welle von unbekannten Vätern«86 oder »eine Lawine von Kindern, denen der Vater entzogen wird«87, deutlich. Diese Bedrohungsszenarien dienen dem Schutz der heteronormativen Familienordnung, da in deren Logik die Plätze des Vaters, der Mutter und des Kindes besetzt sein müssen. Die von mir dargestellten Prinzipien materialisieren zum einen die Mutterschaft als alleinerziehende Mutterschaft, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist, in den jeweiligen Diskursen. Zum anderen sorgen sie dafür, dass die finanziellen staatlichen Leistungen als ein Heilmittel gegen die schwierige Lebenslage alleinerziehender Mütter rechtlich verschrieben werden.

85 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 11. 86 Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn, Nr. 155/V. WP, 16.12.2005, S. 4. 87 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenia Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r., S. 14.

211

212

Alleinerziehende Mutterschaft

Zwischenfazit: Die finanziellen staatlichen Leistungen für alleinerziehende Mütter – die Momente der Entsolidarisierung »Solidarität in der Demokratie ist daher nur zu haben um den Preis der Enteignung – gerade weil wir immer schon Enteignete sind […].« 88 Sabine Hark Gegenstand des vorangehenden Kapitels war die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes in den rechtlich-politischen Diskursen der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen. Dabei habe ich als Gemeinsamkeit der beiden Diskurse herausgearbeitet, dass sie sowohl verworfene Kinderleben als auch arme alleinerziehende Mütter konstruieren. Zudem liegen beiden Diskursen die gleichen Prinzipien zugrunde, die diese Materialisierung unterstützen. Im Zwischenfazit interessiert mich die Konzeptualisierung von Solidarität. Solidarität verstehe ich nach Hanna Meißner als ein Projekt, dessen Ziele oder Begründung »in konkreten Situationen (immer wieder) erst ausgehandelt und erfahrbar gemacht werden; es geht darum, situative Gemeinsamkeiten zu erfinden«89. Der gouvernementale Verwaltungsakt produziert im Namen der Solidarität die Mechanismen, die ihn weiter aufrechterhalten, seine Wirkung stärken und den Schutz der heteronormativen Familienordnung weiter festigen, und setzt damit einen Entsolidarisierungsprozess in Gang. Ziel des Zwischen­fazits ist es, die Momente der Entsolidarisierung in den jeweiligen Diskursen darzustellen. In meiner Analyse habe ich drei solcher Entsolidari­sierungsmomente herausgearbeitet: Heterosexualität als eine rechtliche Formel der Stiftung der finanziellen Verantwortung für das Kind, die Subjektivierung der Mutter als hilfsbedürftige und heterosexuelle alleinerziehende Mutter und das Nicht-hören-Können des Schweigens 88 Sabine Hark, Koalitionen des Überlebens. Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 53. 89 Hanna Meißner, Eine Renaissance der Kapitalismuskritik? Feministische Suchbewegungen zur Erneuerung radikaler Emanzipationsvisionen, in: Feministische Studien Nr. 1 (2015), S. 55-69, hier S. 67.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

durch das Recht. Im Folgenden widme ich mich den einzelnen Entsolidarisierungsmomenten.

Heterosexualität als eine rechtliche Formel der Stiftung der finanziellen Verantwortung für das Kind einer alleinerziehenden Mutter Auch wenn ich bereits in verschiedenen Passagen der Arbeit über die heteronormative Familienordnung und deren Machtwirkungen und Mechanismen geschrieben habe, scheint es mir an dieser Stelle wichtig, sie erneut zu erwähnen, weil sonst zum einen die Logik des rechtlich-poli­tischen Diskurses der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen nicht rekonstruierbar wäre und zum anderen, was damit einhergeht, auch die Entsolidarisierung nicht als solche erkannt werden kann. Die Heterosexualität stellt eine rechtliche Formel dar, um die finanzielle Verantwortung für das Kind einer alleinerziehenden Mutter in Deutschland und Polen zu stiften. In beiden Diskursen werden zwei erwachsene Personen, die als Mutter und Vater eines Kindes – als ein heterosexuelles Elternpaar – gedacht werden, als Sorgetragende für den Lebensunterhalt des Kindes gesehen. Solidarität, verstanden als »mögliche[] Formen der Kooperation und der wechselseitigen Verantwortung, in denen das, was allgemein, jede_r zukommend und für jede_n verbindlich ist, nichts Vorausgesetzes, Selbstverständliches ist, sondern ein erst in Praktiken und Beziehungen herauszustellender Bezugspunkt, den wir erst teilen müssen, um ihn zu erfahren«90, findet dabei keine Anwendung im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland und Polen. Die Erfahrungen des One-Night-Stands oder der künstlichen heterologen Insemination in Deutschland und der Sexualstraftat in Polen werden zu Praktiken der Solidarität, sowohl, was das Verhältnis Staat – alleinerziehende Mutter, als auch, was das Verhältnis alleinerziehende Mutter und der Vater angeht, ausgerufen. Diese Praktiken lassen sich eher als die Stabilisierung der Heterosexualität als eine Formel der Solidaritätsstiftung für die alleinerziehenden Mütter verstehen. Die Einschreibung der 90 Sabine Hark et al., Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität, in: Feministische Studien Nr. 1 (2015), S. 99-103, hier S. 103.

213

214

Alleinerziehende Mutterschaft

Heterosexualität ins Recht als Möglichkeit der Solidarität und ihre mangelnde Problematisierung als Möglichkeit der Solidarität stellen das erste Entsolidarisierungsmoment dar.

Subjektivierung der Mutter als hilfsbedürftige und heterosexuelle alleinerziehende Mutter Das zweite Moment der Entsolidarisierung im rechtlich-politischen Diskurs der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen macht die Subjektivierung der Mutter als hilfsbedürftige und heterosexuelle alleinerziehende Mutter aus. Hier ist danach zu fragen, welches Deutungsmuster der Subjektivierung der Mutterschaft sich in den beiden Diskursen durchsetzt, auf welches zurückgegriffen und welches konstituiert wird. Die finanziellen staatlichen Familienleistungen (Unterhaltsvorschuss in Deutschland und Familienbei­hilfe für Alleinerziehende in Polen) gehen vom Rechtssubjekt einer Mutter aus, die alleinerziehend sowie hilfsbedürftig und heterosexuell ist. Die Konstituierung dieses Rechtssubjekts schafft ein wir von alleinerziehenden Müttern, und dieses bestimmte wir gibt dem Staat die Legitimierung für eine bestimmte Form der Hilfe. Mit der Formierung des Rechtssubjekts der alleinerziehenden Mutter in Deutschland und Polen kommt eine weitere Facette der Entsolidarisierung zum Ausdruck. Sabine Hark sieht die wesentliche Quelle der modernen Zerstörung von Solidarität in der Konstitution des Rechts im ausgehenden 18. Jahrhundert »als subjektives Recht, als individuellen Anspruch der Einzelnen gegenüber der Gemeinschaft«91. Und das bedeutet: »Als souveränes Subjekt kann sich […] dieses Subjekt freilich nur imaginieren, weil es seine fundamentalen Abhängigkeiten und Sorgebedürfnisse an Andere ausgelagert und zugleich Abhängigkeiten und Sorgebedürfnisse in spezifischer Weise konfiguriert hat.«92 Diese Verwirklichung der Autonomie des souveränen Subjekts, das in Harks Worten »seine Freiheit nicht mit anderen, sondern gegen sie verwirklicht, hat

91 Hark, Koalitionen des Überlebens, 2017, S. 35. 92 Ebd., S. 38.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

es sie verwirklicht«93, erfolgt in Deutschland und Polen in der Konstruktion des Rechtssubjekts der alleinerziehenden Mutter. Zwar ist die alleinerziehende Mutter als Rechtssubjekt in beiden Diskursen mit der Anspruchsberechtigung sowohl gegenüber dem zur Unterhaltszahlung verpf lichteten Vater als auch gegenüber dem Staat ausgestattet, aber die Art und Weise dieser Berechtigung bedingt die Bewahrung der Souveränität des Vaters. Die Verwirklichung der Souveränität des Vaters in beiden Diskursen in Deutschland und Polen sehe ich vor allem darin, dass die alleinerziehende Mutter erst den Vater ermitteln oder ermitteln lassen muss, damit das Recht zur Unterhaltszahlung durchgesetzt werden kann. Der Vater genießt somit den Schutz des Rechts. In die Subjektivierung der alleinerziehenden Mutter wird die Suche des Vaters eingeschrieben, wohlgemerkt um die Leistungen für das Kind zu beanspruchen, und nicht in die Subjektivierung des Vaters. Das bedeutet, der gouvernementale Verwaltungsakt bzw. die durch ihn wirkende heteronormative Familienordnung holt zwar die Sorge der alleinerziehenden Mutter für das Kind in die Sphäre des Rechts, also in die Sphäre des Öffentlichen, indem es die zwei gesetzlichen Regelungen einsetzt – den Unterhaltsvorschuss in Deutschland und die Familienbeihilfe für Alleinerziehende in Polen –, sie tut dies aber wie gesagt um den Preis der Verwirklichung des souveränen Subjekts des Vaters. Die Herausforderung für eine alternative rechtliche Konstruktion der finanziellen Hilfemaßnahmen für die alleinerziehenden Mütter bestünde in der Konzeptualisierung einer »Solidarität jenseits der Identität«94. »Womöglich finden sich sogar Anhaltspunkte, inwiefern […] Visionen einer ›Politik jenseits von Markt und Staat‹ zu gewinnen sind, die sich zwar an einer übergeordneten Allgemeinheit orientieren, jedoch nicht unmittelbar auf die abstrakte Norm des Individuums als ›Bürger‹ zurückgreifen.«95

93 Ebd., Herv. i.O. 94 Hito Steyerl, Die Gegenwart der Subalternen, in: Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, hg. v. Gayatri Chakravorty Spivak, Wien 2008, S. 7-16, hier S. 14. 95 Hark et al., Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame, 2015, S. 102.

215

216

Alleinerziehende Mutterschaft

Das Nicht-hören-Können des Schweigens durch das Recht Die alleinerziehende Mutter als das Rechtssubjekt des Unterhaltsvorschussgesetzes in Deutschland und des PL-Gesetzes über Familienleistungen in Polen wird zwar mit der Möglichkeit zur Artikulation ihrer Bedürftigkeit ausgestattet, trotzdem drängt sich die Frage auf, welche Artikulationsmöglichkeiten ihr zur Verfügung stehen und welche nicht. Das dritte Entsolidarisierungsmoment, das für mich mit der Artikula­tionsmöglichkeit der alleinerziehenden Mutter zusammenhängt, ist das Nicht-hören-Können des Schweigens durch das Recht. Schweigen verstehe ich anknüpfend an Sabine Hark als »eine Möglichkeit der Sprache, und zwar nicht im Sinne des Nicht-Gesagten, sondern im Sinne des Nicht-Intelligiblen; das, was aus der Ordnung des Vernünftigen zugleich ausgesetzt und in ihr verborgen wurde«96. Hito Steyerl fragt: »Ist die Arbeiterklasse heute subaltern? Die Antwort lautet: Welche Arbeiterklasse?«97 Für Steyerl besteht eine neu zu denkende Solidarität nicht darin, »das autistische ›Für-sich-selbst-Sprechen‹ der einzelnen Subjekte zu verstärken, sondern vielmehr darin, ihr gemeinsames Schweigen zu hören«98. »Über die Reflexion, wer ›wir‹ als Subjekte emanzipatorischer Hoffnungen überhaupt sind und welche historischen Begrenzungen und Verluste diesen Subjektstatus ermöglichen, lässt sich problematisieren, wer überhaupt Bedürfnisse formulieren und Behinderungen benennen kann, so dass diese von ›uns‹ gehört werden (können).«99 Die Herausforderung für das Recht im Hinblick auf alleinerziehende Mütter in Deutschland und Polen besteht darin, »an neuen Möglichkeiten des Zuhörens und Sehens zu arbeiten«100. Die Frage ist, ob es bei dem derzeit bestehenden Recht – also einer Form der Sichtbarkeit – für alleinerziehende

96 Sabine Hark, Die Vermessung des Schweigens – oder: Was heißt sprechen?, in: Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen, hg. v. Iman Attia et al., Bielefeld 2015, S. 285-296, hier S. 291. 97 Steyerl, Die Gegenwart der Subalternen, 2008, S. 15. 98 Ebd., S. 16. 99 Meißner, Eine Renaissance der Kapitalismuskritik? Feministische Suchbewegungen zur Erneuerung radikaler Emanzipationsvisionen, 2015, S. 67; Herv. i.O. 100 Ebd., S. 67.

Die produktive Macht des gouvernementalen Verwaltungsaktes

Mütter in Deutschland und Polen bleibt oder ob sich die »Grammatik einer neuen Sprache der Solidarität«101 finden lässt.

101 Hark, Koalitionen des Überlebens, 2017, S. 19; Herv. i.O.

217

Fazit: Alleinerziehende Mutterschaft als Technologie der heteronormativen Familienordnung als Technologie der alleinerziehenden Mutterschaft »Die Sichtbarkeit ist eine Falle.« 1 Michel Foucault Auf die Frage, wie alleinerziehende Mutterschaft im rechtlich-politischen Diskurs der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen konstruiert wird, kann ich auf der Grundlage meiner Untersuchung sagen, dass sich alleinerziehende Mutterschaft als Technologie der heteronormativen Familienordnung als Technologie der alleinerziehenden Mutterschaft entlarvt. Dabei handelt es sich um eine »regulatorische Technologie«2, um eine »nicht-disziplinäre Macht«3, »die die Disziplinartechnik nicht ausschließt, sondern sie umfaßt, integriert, teilweise modifiziert und sie vor allem benutzen wird, indem sie sich in gewisser Weise in sie einfügt und dank dieser vorgängigen Diszi­plinartechnik wirklich festsetzt«4. Diese neue Technologie, die sich auf die Vielfalt der Menschen richte und auf deren Leben anwenden lasse5, nennt Foucault »Biopolitik«6, während er den neuen Machttypus als »Bio-Macht«7 bezeichnet. Die regulatorische Technologie bilde dabei eine »Machttechnologie«8, 1  Foucault, Überwachen und Strafen, 1994, S. 257. 2  Michel Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (197576), Frankfurt a.M. 1999, S. 287. 3 Ebd., S. 280. 4 Ebd., S. 279. 5 Ebd., S. 280. 6 Ebd. 7 Ebd. 8 Ebd., S. 287.

220

Alleinerziehende Mutterschaft

»die die einer Bevölkerung eigenen Masseneffekte zusammenfasst und die Serie der Zufallsereignisse, die in einer lebendigen Masse auftauchen können, zu kontrollieren sucht; eine Technologie, die danach strebt, deren Wahrscheinlichkeit zu kontrollieren (und gegebenenfalls zu modifizieren), in jedem Fall deren Wirkungen zu kompensieren. Es handelt sich um eine Technologie, die nicht durch individuelle Dressur, sondern durch globales Gleichgewicht auf etwas wie Homöostase zielt: auf die Sicherheit des Ganzen vor seinen inneren Gefahren.«9 Die Leitfrage der Untersuchung lautete: Wie denkt sich die heutige Gesellschaft Mutterschaft, dass sie eine bestimmte Form, nämlich die alleinerziehende Mutterschaft, als eine auf die Zahlung vom Kindesvater wartende konstruiert? Ziel der Untersuchung war, durch die Analyse der zwei Fälle (Deutschland und Polen), die Divergenzen und Konvergenzen in der Verschränkung der heteronormativen Familienordnung und des rechtlich-politischen Diskurses der Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft herauszuarbeiten. Alleinerziehende Mutterschaft stellt meiner Analyse zufolge ein Interventionsfeld der regulatorischen Technologie der heteronormativen Familienordnung dar. Die heteronormative Familienordnung, die ich als einen gouvernementalen Verwaltungsakt umschrieben habe, wirkt in und durch einen Gegenstand – hier alleinerziehende Mutterschaft. Somit lässt sich die von mir untersuchte Form alleinerziehender Mutterschaft ohne die Berücksichtigung der Heteronormativität nicht verstehen und umgekehrt kann die Logik der Heteronormativität ohne die Einbeziehung einer Form alleinerziehender Mutterschaft ebenfalls nicht erklärt werden – weil es die Logik der Heteronormativität nicht gibt, da sie immer auch in der Gestalt eines Gegenstands ihre besondere Gestalt annimmt und diesen demzufolge als solchen hervorbringt, wobei sich ähnliche Mechanismen fallunabhängig feststellen lassen. Die heteronormative Familienordnung als Norm lässt alleinerziehende Mutterschaft nicht isoliert oder als etwas Externes stehen, sondern integriert sie in sich und verändert sich dadurch auch selbst. Im rechtlich-politischen Diskurs in Deutschland wirkt die heteronormative Familienordnung unter dem Namen alleinerziehender Mutterschaft, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist und die Schwangerschaft infolge 9 Ebd., S. 288.

Fazit

eines One-Night-Stands oder einer anonymen heterologen Insemination erfolgte. In Polen agiert die heteronormative Familienordnung unter dem Namen alleinerziehender Mutterschaft, wenn der Vater des Kindes unbekannt ist und die Schwangerschaft infolge einer Sexualstraftat zustande kam. Die heteronormative Familienordnung perpetuiert sich dadurch, aber auf jeweils unterschiedliche Art und Weise. Die Normen funktionieren mit Butler gesprochen nur, »indem sie die jederzeit bestehende Möglichkeit ihrer Auflösung kontrollieren, einer Auf lösung, die zugleich jedem Effekt, den die Norm erzielt, bereits innewohnt«10. Die Analyse zweier Fälle – Deutschland und Polen – hat dabei gezeigt, dass sich »[Hetero]Sexualität als Kategorie der Macht«11 als eine transnationale Kategorie der Macht entlarvt. Heterosexualität als transnationale Kategorie der Macht macht an nationalen Grenzen nicht Halt, sondern entwickelt bezüglich ähnlicher Phänomene – in meiner Untersuchung alleinerziehende Mutterschaft im Kontext der finanziellen staatlichen Leistungen in Deutschland und Polen – ähnliche Mechanismen, um die eigene Existenz zu perpetuieren und bringt damit zugleich erst die jeweilige Form dieses Phänomens hervor. In den untersuchten Diskursen in beiden Ländern basiert die heteronormative Familienordnung – und damit auch das Wissen über alleinerziehende Mutterschaft – auf einer bestimmten konkreten Erzählung, die sich mit Dieter Heller wie folgt beschreiben lässt: »Die Tatsache, dass es zur Reproduktion – also zum Zeugen und Empfangen von Nachwuchs – einer männlichen Samenzelle und eines weiblichen Eies bedarf, hat jedoch in unser Kultur (und vermutlich in den meisten anderen Kulturen, aber eben nicht in allen) dazu geführt, als rechtlich abgesicherte, psychoanalytisch sekundierte und genetisch naturalisierte Legitimation für einen Lebensstil herzuhalten, dem alle anderen Lebensentwürfe untergeordnet werden.« 12 In den beiden Diskursen bringt die Heteronormativität den heterosexuellen Geschlechtsverkehr mit dem Beginn des Lebens in Verbindung und gibt 10 Butler, Raster des Krieges, 2010, S. 20. 11 Hark/Genschel, Die ambivalente Politik von Citizenship und ihre sexualpolitische Herausforderung, 2003, S. 135. 12 Haller, Die Entdeckung des Selbstverständlichen: Heteronormativität im Blick, 2001, S. 4.

221

222

Alleinerziehende Mutterschaft

ihm die Bedeutung eines lebensspendenden Aktes. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um eine wissenschaftliche Tatsache im Fleck’schen Sinne, also »ein Ereignis denkgeschichtlicher Zusammenhänge, […] ein Ergebnis eines bestimmten Denkstiles«13. In beiden Diskursen wird die alleinerziehende Mutter als diejenige gesehen, die die Feststellung der Vaterschaft betreiben soll, und in beiden Diskursen gewährt die heteronormative Familienordnung nur dem Vater Rechtsschutz – nachdem sie ihn erst in die Beziehung zwischen Mutter und Kind hinein geholt hat. Bei der Mitwirkung von alleinerziehenden Müttern bei der Feststellung der Vaterschaft in Deutschland und Polen handelt es sich um eine disziplinierende Prozedur des gouvernementalen Verwaltungsaktes. Diese Prozedur habe ich mit fünf diskursiven Formationen umschrieben: die Anhörung der alleinerziehenden Mutter als Überwachungs- und Kontrollmaßnahme der Heteronormativität; die Kriminalisierung der Sichtbarkeit als eine Strategie der Heteronormativität; die Verwaltungsabläufe – die Neuordnung der räumlichen Überwachung; die staatliche finanzielle Hilfe für alleinerziehende Mütter als Einsatz der disziplinierenden Macht der Heteronormativität; das Bedrohungsszenario – Angst vor einer queeren Ordnung der alleinerziehenden Mutterschaft. Der gouvernementale Verwaltungsakt schließt die Seinsweisen von vaterlosen Kindern aus und gleichzeitig ein und instrumentalisiert sie dann nach Bedarf und gemäß der Dialektik der Gleichbehandlung als Reservearmee für die Stabilisierung der eigenen Ordnung, aber die Seinsweisen von überf lüssigen vaterlosen Kindern stellen die heteronormative Familienordnung in Frage. Das Raster des Verständnisses der prekären Lebenslage alleinerziehender Mütter lässt diese Lage als ihre individuelle und private und nicht als eine gesellschaftliche Angelegenheit erscheinen. Die Heteronormativität erscheint hier als eine vor-politische Voraussetzung für die rechtliche Konstruktion der finanziellen staatlichen Unterstützung alleinerziehender Mütter in Deutschland und Polen. Die queer_feministische sozialarbeiterische Kritik an der Hervorbringung des Lebens alleinerziehender Mütter als ein Leben im Futur II, in einer vollendeten Zukunft, also ein Leben, das unterstützungsbedürftig gewesen sein wird, beginnt mit der Infragestellung des so und nicht anders gewordenen Rechts auf finanzielle staatliche Unterstützung. Die Infragestellung dieses Rechts bedeutet eine politische Forderung an den Staat, nämlich die Forderung 13 Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 2015, S. 124.

Fazit

nach dem Recht, in Ruhe gelassen zu werden, damit der Staat in die Pf licht genommen werden kann, neue »Räume der Imagination für andere Möglichkeiten«14 zu schaffen. Die queer_feministische Soziale Arbeit bewegt sich in der »Aufteilung des Sinnlichen«15. »Die Aufteilung des Sinnlichen macht sichtbar, wer, je nachdem, was er tut, und je nach Zeit und Raum, in denen er etwas tut, am Gemeinsamen teilhaben kann. Eine bestimmte Betätigung legt somit fest, wer fähig oder unfähig zum Gemeinsamen ist. Sie definiert die Sichtbarkeit oder die Unsichtbarkeit in einem gemeinsamen Raum und bestimmt, wer Zugang zu einer gemeinsamen Sprache hat und wer nicht […].« 16 Die Aufteilung des Sinnlichen unterliegt dem gouvernementalen Verwaltungsakt. Dieser bestimmt, welche alleinerziehende Mütter den Zugang zu finanziellen staatlichen Leistungen haben und welche nicht. Die queer_feministische Soziale Arbeit arbeitet an jenen rechtlich-politischen Ordnungen des Sichtbaren und des Sagbaren, die eine bestimmte Aufteilung des Sinnlichen hervorbringen und steht vor der Herausforderung, jene Formen der Sichtbarkeit der alleinerziehenden Mutterschaft als jene der Unsichtbarkeit der Heteronormativität zu entziffern. »Doch gerade weil Recht nicht neutrales Mittel der Gerechtigkeit ist, sondern selbst als Resultat politischer Kämpfe, aber auch als Artikulation politischer Verhältnisse begriffen werden muss, weil es nicht nur Instrument, sondern performative Kraft ist, müssen Rechtspolitiken unablässig fragend durchquert werden.« 17 Rechtspolitiken, so Hark, müssen nicht nur darauf überprüft werden, inwiefern sie ein gutes Leben ermöglichen oder beschränken, sondern auch darauf, inwieweit sie dazu beitragen, in herrschaftliche Gefüge der Herstellung der ungleichen Verteilung von Prekarität und Verletzlichkeit zu 14 Hark, Koalitionen des Überlebens, 2017, S. 17. 15 Jacques Rancière, Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, 2., durchges. Aufl., Berlin 2008. 16 Ebd., S. 26. 17 Hark, Koalitionen des Überlebens, 2017, S. 41.

223

224

Alleinerziehende Mutterschaft

intervenieren und inwiefern sie ein anders Sein möglich machen.18 Inwiefern ermöglicht das Recht ein anderes Sein des Alleinerziehens als das der alleinerziehenden Mutter mit einem unbekannten Vater oder als das der alleinerziehenden Mutter mit einem zur Hilfe kommenden Staat als Ersatz des Vaters? Inwiefern interveniert das Recht der Alleinerziehenden in die heteronormative Familienordnung und hinterfragt die eigenen Raster der Intelligibilität des Alleinerziehens? »Die epistemologische Fähigkeit zur Wahrnehmung eines Lebens hängt in Teilen davon ab, dass dieses Leben gemäß Normen hervorgebracht wird, die es allererst als Leben oder überhaupt als Teil des Lebens qualifizieren. Damit ergibt sich aus der normativen Formulierungsgrundlage der Ontologie das epistemologische Problem der Wahrnehmung des Lebens, was wiederum zur ethischen Frage der Anerkennung und damit des Schutzes dieses Lebens vor Beschädigung und Gewalt führt.« 19 Queer_feministische Soziale Arbeit verstehe ich als Arbeit an der Sichtbarkeitsfalle. Unter Sichtbarkeit verstehe ich eine »Matrix der Intelligibilität«20, in der bestimmte rechtlich-politische Forderungen, Rechtssubjekte und Rechte (un)sichtbar, (un)berechtigt oder (un)vorstellbar gemacht werden. Innerhalb der Queer Theorie werden die Bedingungen des Sichtbar-Werdens und die Ambivalenzen der Sichtbarmachung kritisch diskutiert.21 Die Arbeit an der Sichtbarkeitsfalle bedeutet sowohl die eigenen disziplinären Wahrnehmungsmuster bezüglich dessen, wer als Adressat_in der Sozialen

18 Ebd., S. 40. 19 Butler, Raster des Krieges, 2010, S. 11. 20 Sabine Hark, deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der Identität, Opladen, 1999, S. 100. 21 Siehe u.a Hark, deviante Subjekte, 1999, S. 99ff.; Christiane Wehr, Queer und seine Anderen. Zu den Schwierigkeiten und Möglichkeiten queerer Bündnispolitik zwischen Pluralismusansprüchen und Dominanzeffekten, in: Queer- Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse, hg. v. Melanie Groß/Gabriele Winker, Unrast, Münster 2007, S. 149-168; Johanna Schaf fer, Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung, Bielefeld 2008; Laufenberg, Sexualität und Biomacht, 2014, S. 185-243; Sabine Fuchs, Queerness zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Ambivalenzen des passing aus fem(me)inistischer Perspektive, in: Queer as … – Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive, hg.  v. Barbara Paul/Lüder Tietz (unter Mitarbeit von Caroline Schubarth), Bielefeld 2016, S. 127-145.

Fazit

Arbeit gilt, als auch die Rechtsordnung, die die Subjekte zu Adressat_innen der Sozialen Arbeit macht, der Kritik zu unterziehen. Damit wird nicht die Notwendigkeit der finanziellen staatlichen Unterstützung alleinerziehender Mütter verneint, sondern alleinerziehende Mutterschaft als eine wünschenswerte Familienform gesehen. Die Arbeit an der Sichtbarkeitsfalle bedeutet, die Wissensbestände des Rechts über alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen mit sozialarbeiterischen Interventionen kritisch zu hinterfragen. Wie kann rechtliche Sichtbarkeit gedacht werden, dass sich die Heteronormativität unter immer neuem Namen als »paranoische Einteilung des Sinnlichen«22 entlarven lässt und neue Imaginationen des Eintretens ins Gesetz möglich/denkbar sind? Diese Frage ist für die angewandte Geschlechterforschung der Sozialen Arbeit von besonderer Bedeutung, da dieser Forschungsform die Formulierung der Handlungsempfehlungen für die Praxis – in meinem Beitrag das Recht – zugrunde liegt. Mit dem Prosastück Vor dem Gesetz von Franz Kaf ka23 lassen sich die Handlungsempfehlungen als eine fragende Beziehung zum Feld der rechtlichen Sichtbarkeit denken, unter welchen Bedingungen wer wann Eintritt in das Gesetz erhält/erhalten kann und auf welche sozialen Probleme rechtlich reagiert wird, wessen Probleme an rechtlicher Aufmerksamkeit gewinnen und wie auf diese reagiert wird. In seinem Prosastück erzählt Kaf ka die Geschichte von einem Mann vom Lande, der um Eintritt in das Gesetz bittet. Der Türhüter, der vor dem Gesetz steht, lässt ihn aber nicht herein. Zwei Themen – Raum und Zeit – greife ich aus Kaf kas Prosastück auf. Raum, da Kaf ka das Gesetz als etwas darstellt, in das ein Mann vom Lande eintreten kann. Das Thema der Zeit spielt in dem Prosastück eine Rolle, insofern der Türhüter auf Nachfragen des Mannes vom Lande darauf hinweist, dass der Eintritt in das Gesetz zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich sei. Die Uneindeutigkeit des Begriffs Gesetz in Kaf kas Prosastück – in seinem Verhältnis zu Raum und Zeit – ermöglicht es, ihn im Spannungsfeld zwischen seiner rechtlichen und seiner symbolischen Dimension zu betrachten, um queer_feministische Imaginationen der rechtlichen Sichtbarkeiten zu entwickeln.

22 Laufenberg, Sexualität und Biomacht, 2014, S. 195. 23 Franz Kafka, Vor dem Gesetz, in: Erzählungen, hg. v. ders., Frankfurt a.M. 1976, S. 120-121.

225

226

Alleinerziehende Mutterschaft

Geschlecht und Sexualität gehören zu den Schwerpunkten, mit denen Kritik am Recht ausgeübt werden kann.24 Die queer_feministische Soziale Arbeit, die transdisziplinär gedacht ist, ist erforderlich, um die Wissensbestände der Sozialen Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften im Kontext von Recht und Geschlecht_Sexualität herausarbeiten zu können. Recht bekommt eine neue Bedeutung in der Sozialen Arbeit, indem es nicht nur zum Mittel der Intervention, sondern zum Ziel der sozialarbeiterischen Intervention wird. Damit trägt die Soziale Arbeit zur feministischen Rechtskritik bei. Feministische sozialarbeiterische Rechtskritik weist immer auf eine bestimmte Ordnung des Wissens hin und ermöglicht es, »kontinuierlich Rechenschaft darüber abzulegen, wie Welt und Sozialität imaginiert, geformt und aufrechterhalten werden«25.

24 Susanne Baer, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 3. Aufl., Baden-Baden 2017, S. 151. 25 Hark, Koalitionen des Überlebens, 2017, S. 54.

Literatur Althusser, Louis, Ideologie und ideologische Staatsapparate, 2., unveränd. Auf l., Hamburg 2016. Babińska-Górecka, Renata; Lewandowicz-Machnikowska, Monika, Świadczenia rodzinne. Komentarz, Stan prawny: 31 sierpnia 2010 r, Wrocław 2010. Baer, Susanne, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 3. Auf l. Baden-Baden, 2017, DOI: 10.5771/9783845272740-50, online unter: https://doi.org/10.5771/9783845272740-50 Baker, Bernadette M., In perpetual motion. Theories of power, educational history, and the child, New York 2001. Bauman, Zygmunt, Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Bonn 2005. Beljan, Magdalena, »Vorlesungen zur Psychiatrie/Disziplinierung«, in:  Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Foucault-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart, Weimar 2008, 138-149. Berlant, Lauren; Warner, Michael, »Sex in Public«, Critical Inquiry Jg. 24, Nr. 2, (1998), 547-566, DOI: 10.1086/448884, online unter: https://doi. org/10.1086/448884 Bernardy, Jörg, Warum Macht produktiv ist. Genealogische Blickschule mit Foucault, Nietzsche und Wittgenstein, Paderborn 2014, DOI: 10.30​965/​ 9783846757857_010, online unter: https://doi.org/10.309​65/9​7838​46​7​5​7​8​57_​ 10​ Bloom, Dörte; Böhmer, Gabriele, Alleinerziehende Frauen aus der früheren DDR. Psychosoziale Folgen des Vereinigungsprozesses der beiden deutschen Staaten, Berlin 1992. Bosch, Edgar; Schmidt, Jörg, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 6., gründlich überarb. Auf l., Stuttgart 1996. Bublitz, Hannelore, Diskurs, Bielefeld 2003. Busch, F. B., Theoretisch-praktische Darstellung der Rechte geschwächter Frauenpersonen gegen ihre Verführer und der unehelichen Kinder gegen ihre Erzeuger,

228

Alleinerziehende Mutterschaft

aus dem Gesichtspunkte des gemeinen bürgerlichen Rechts betrachtet. Nebst einem Anhang, enthaltend die hierüber bestehenden Verordnungen, Ilmenau 1828. Buske, Sybille, Fräulein Mutter und ihr Bastard, Göttingen, Freiburg i.Br. 2013. Butler, Judith, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M. 1991. Butler, Judith, Bodies that matter. On the discursive limits of »sex«, Abingdon, Oxon, New York 1993. Butler, Judith, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt a.M. 1997. Butler, Judith, Gender trouble. Feminism and the subversion of identity, New York, London 1999. Butler, Judith, Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a.M. 2001. Butler, Judith, Haß spricht. Zur Politik des Performativen, 4. Auf l., Frankfurt a.M. 2006. Butler, Judith, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, Frankfurt a.M. 2009a. Butler, Judith, »Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend«, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hg.), Was ist Kritik?, Frankfurt a.M. 2009b, 221-246. Butler, Judith, Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt a.M. 2010, DOI: 10.7788/ha-2015-0113, online unter: https://doi. org/10.7788/ha-2015-0113 Butler, Judith, Gefährdetes Leben. Politische Essays, 4. Auf l., Frankfurt a.M. 2012a. Butler, Judith, »Unbegrenzte Haft«, in: Dies., Gefährdetes Leben. Politische Essays, 4. Auf l., Frankfurt a.M. 2012b, 69-120. Butler, Judith, Antigones Verlangen. Verwandtschaf t zwischen Leben und Tod, 4. Auf l., Frankfurt a.M. 2013. Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita, »Queer mobil? Heteronormativität und Migrationsforschung«, in:  Helma Lutz (Hg.), Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen, Münster 2009, 102121. Cotten, Ann, »Die Liebe ist Sieger – rege ist sie bei Leid«, in: Dies., Fremdwörterbuchsonette. Gedichte, Originalausgabe, Frankfurt a.M. 2010, o.S. Czajkowska, Alicja; Pachniewska, Elżbieta, Prawo o aktach stanu cywilnego. Komentarz, orzecznictwo, wzory dokumentów i pism, Stan prawny na 15 września 2011 r, 5. Auf l., Warszawa 2011.

Literatur

Degele, Nina, Gender/Queer Studies. Eine Einführung, 1. Auf l., Paderborn 2008. Deryng, Anna, Rzecznik Praw Obywatelskich jako wnioskodawca w postępowaniu przed Trybunałem Konstytucyjnym, Stan prawny na 1 lutego 2014 r, Warszawa 2014. Desperak, Iza, »Podwójnie samotne – o wykluczeniu ze społeczeństwa ro­ dzin niepełnych«, in: Dies. (Hg.), Homofobia, mizoginia i ciemnogród? Burzliwe dzieje kontrowersyjnych ustaw, Łódź 2008, 160-180. Douglas, Mary, Wie Institutionen denken, Frankfurt a.M. 1991. Egger-Gajardo, Stephanie, Das Prinzip Unentrinnbarkeit. Heteronormativität in Werken von Angela Carter und Christine Brooke-Rose, Würzburg 2008. Engel, Antke, »Sandkastenträume – Queer/feministische Gedanken zu Verwandtschaft und Familie«, Femina Politica Nr. 1 (2003), 36-46. Engelke, Ernst; Spatscheck, Christian; Borrmann, Stefan, Die Wissenschaf t Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen, 3., überarb. und erw. Auf l., Freiburg i.Br. 2009. Fegter, Susann, »Mehr Männer in der Sozialen Arbeit? Neuordnungen von Profession und Geschlecht im aktuellen (fach)öffentlichen Diskurs«, in: Kim-Patrick Sabla, Melanie Plößer (Hg.), Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen, Opladen, Berlin, Toronto 2013, 145-161, DOI: 10.2307/j.ctvdf0bgj.11, online unter: https:// doi.org/10.2307/j.ctvdf0bgj.11 Fleck, Ludwik, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaf tlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, 10. Auf lage, Frankfurt a.M. 2015. Foucault, Michel, Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin 1976. Foucault, Michel, Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin 1978. Foucault, Michel, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M. 1994, DOI: 10.1007/978-3-658-06504-1_20, online unter: https:// doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_20 Foucault, Michel, In Verteidigung der Gesellschaf t. Vorlesungen am Collège de France (1975-76), Frankfurt a.M. 1999. Foucault, Michel, »›Omnes et singulatim‹: zu einer Kritik der politischen Vernunft«, in: Ders., Schrif ten in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV, 19801988, Frankfurt a.M. 2005, 165-198.

229

230

Alleinerziehende Mutterschaft

Foucault, Michel, »Vorlesung 13 (Sitzung vom 5. April 1978)«, in: Ders., Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France, 1977-1978, Frankfurt a.M. 2006, 479-519. Foucault, Michel, »Vorlesung 4 (Sitzung vom 1. Februar 1978)«, in: Ders., Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France, 1977-1978, Frankfurt a.M. 2006, 134-172. Foucault, Michel, Analytik der Macht, 5. Auf l., Frankfurt a.M. 2013. Fuchs, Sabine, »Queerness zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Ambivalenzen des passing aus fem(me)inistischer Perspektive«, in: Barbara Paul und Lüder Tietz (Hg.): Queer as … – Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive. (unter Mitarbeit von Caroline Schubarth). Bielefeld, 2016, 127-145, DOI: 10.14361/9783839432495-007, online unter: https://doi.org/10.14361/9783839432495-007 Graff, Agnieszka, Rykoszetem. Rzecz o płci, seksualności i narodzie, Warszawa 2008. Grube, Christian, UVG. Unterhaltsvorschussgesetz; Kommentar, München 2009. Haberler, Helga; Hajek, Katharina; Ludwig, Gundula; Paloni, Sara, Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaf t, Berlin 2012. Haller, Dieter, »Die Entdeckung des Selbstverständlichen: Heteronormativität im Blick«, kea. Zeitschrif t für Kulturwissenschaf ten Ausgabe 14 (2001), 1-28. Hanses, Andreas, »Macht, Profession und Diagnose in der Sozialen Arbeit – Zur Notwendigkeit einer Epistemologie unterdrückter Wissensarten«, in:  Ingrid Miethe, Wolfram Fischer, Cornelia Giebeler, Martina Goblirsch, Gerhard Riemann (Hg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung, Opladen 2007, 49-60, DOI: 10.2307/j.ctvddzmt5, online unter: https://doi.org/10.2307/j. ctvddzmt5 Hark, Sabine, deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der Identität, Opladen, 1999, DOI: 10.7767/lhomme.1997.8.2.336, online unter: https://doi. org/10.7767/lhomme.1997.8.2.336 Hark, Sabine, »Disziplinäre Quergänge. (Un)Möglichkeiten transdisziplinärer Frauen- und Geschlechterforschung«, Feministische Studien Nr. 1 (1999), 78-85, DOI: 10.1515/fs-1999-0110, online unter: https://doi. org/10.1515/fs-1999-0110

Literatur

Hark, Sabine, Neue Chancen – alte Zwänge? Zwischen Heteronormativität und posttraditionaler Vergesellschaf tung. Zur sozialen und psychischen Situation lesbischer Mädchen und schwuler Jungen in Nordrhein-Westfalen. Expertise zum 7. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW, Düsseldorf 2000. Hark, Sabine, Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frankfurt a.M. 2005a, DOI: 10.7767/lhomme.2007.18.2.154, online unter: https://doi.org/10.7767/lhomme.2007.18.2.154 Hark, Sabine, »Inter/Disziplinarität. Gender Studies Revisited. Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen«, in: Heike Kahlert, Barbara Thiessen, Ines Weller (Hg.), Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen, hervorgegangen aus einer Fachtagung, die am 31.10.2003 anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Zentrums für Feministische Studien, Frauenstudien – Gender Studies (ZFS) der Universität Bremen durchgeführt wurde; Tagung »Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen«, Wiesbaden 2005b, 61-89, DOI: 10.1007/978-3-322-85141-3_3, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85141-3_3 Hark, Sabine, »Queer Studies«, in: Christina von Braun, Inge Stephan (Hg.), Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Köln 2005c, 285-303, DOI: 10.7767/lhomme.2007.18.1.166, online unter: https://doi.org/10.7767/ lhomme.2007.18.1.166 Hark, Sabine, »Überf lüssig. Deutungsbegriff für neue gesellschaftliche Gefährdungen?«, Transit – Europäische Revue Nr. 29 (2005d), 125-141. Hark, Sabine, »›Überf lüssig‹. Negative Klassifikationen – Elemente symbolischer Delegitimierung im soziologischen Diskurs?«, in: Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp, Birgit Sauer (Hg.), Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, Frankfurt a.M., New York 2007, 151-162, DOI: 10.1007/s11614-008-0046-4, online unter: https://doi. org/10.1007/s11614-008-0046-4 Hark, Sabine, »Heteronormativität revisited. Komplexität und Grenzen einer Kategorie«, in: Andreas Kraß (Hg.), Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung, Berlin 2009, 23-40, DOI: 10.14361/9783839432495-004, online unter: https://doi. org/10.14361/9783839432495-004 Hark, Sabine, »Transref lexionen. Transformation von Wissenschaft – intersektionaler Feminismus – transdisziplinärer Beziehungssinn«, in:  Ger-

231

232

Alleinerziehende Mutterschaft

linde Malli, Susanne Sackl-Sharif (Hg.), Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen – theoretische Interventionen; Texte für Angelika Wetterer, Münster 2014, 195-206. Hark, Sabine, »Die Vermessung des Schweigens – oder: Was heißt sprechen?«, in:  Iman Attia, Swantje Köbsell, Nivedita Prasad (Hg.), Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaf tlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen, Bielefeld 2015, 285-296, DOI: 10.14361/9783839430613021, online unter: https://doi.org/10.14361/9783839430613-021 Hark, Sabine, Koalitionen des Überlebens. Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert, Göttingen 2017. Hark, Sabine; Genschel, Corinna, »Die ambivalente Politik von Citizenship und ihre sexualpolitische Herausforderung«, in:  Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Achsen der Dif ferenz. Gesellschaf tstheorie und feministische Kritik II, Münster 2003, 134-169. Hark, Sabine; Laufenberg, Mike, »Sexualität in der Krise. Heteronormativität im Neoliberalismus«, in: Erna Appelt, Brigitte Aulenbacher, Angelika Wetterer (Hg.), Gesellschaf t. Feministische Krisendiagnosen, 2. Auf l., Münster 2014, 227-245, DOI: 10.7767/lhomme-2014-0221, online unter: https://doi.org/10.7767/lhomme-2014-0221 Hark, Sabine; Rahel, Jaeggi/Kerner, Ina; Meißner, Hanna; Saar, Martin, »Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität«, Feministische Studien Nr. 1 (2015), 99-103, DOI: 10.1515/fs-20150111, online unter: https://doi.org/10.1515/fs-2015-0111 Hartmann, Jutta; Klesse, Christian, »Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht – eine Einführung«, in: Dies., Christian Klesse, Peter Wagenknecht, Bettina Fritzsche, Kristina Hackmann (Hg.), Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht, Wiesbaden 2007, 9-16, DOI: 10.1007/978-3-531-90274-6_1, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90274-6_1 Hartmann, Jutta; Klesse, Christian; Wagenknecht, Peter; Fritzsche, Bettina; Hackmann, Kristina (Hg.), Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht, Wiesbaden 2007, DOI: 10.1007/978-3-53190274-6_1, online uner: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90274-6_1 Heiliger, Anita, Alleinerziehen als Befreiung. Mutter-Kind-Familien als positive So­z ialisationsform und als gesellschaf tliche Chance, Pfaffenweiler 1991. Helmbrecht, Felix, UVG. Unterhaltsvorschussgesetz; Kommentar; Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch

Literatur

Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz), 5., grund­legend erw. Neuausg. des von Rainer Scholz begr. Kommentars zum Unter­haltsvorschussgesetz, Mönchengladbach 2004. Hering, Sabine, Makel, Mühsal, Privileg? Eine hundertjährige Geschichte des Alleinerziehens, Frankfurt a.M. 1998. Hryciuk, Renata E., »O znikającej matce. Upolitycznione macierzyństwo w Ameryce Łacińskiej i w Polsce«, in:  Dies., Elżbieta Korolczuk (Hg.), Pożegnanie z Matką Polką? Dyskurs, praktyki i reprezentacje macierzyństwa we współczesnej Polsce, Warszawa 2012, 267-288, DOI: 10.31338/ uw.9788323511175.pp.267-288, online unter: https://doi.org/10.31338/ uw.9788323511175.pp.267-288 Ingraham, Chrys, »The Heterosexual Imaginary: Feminist Sociology and Theories of Gender«, Sociological Theory. A Journal of the American Sociological Association Jg. 12 Nr. 2 (1994), 203-219, DOI: 10.2307/201865, online unter: https://doi.org/10.2307/201865 Jaeggi, Rahel, Kritik von Lebensformen, 2. Auf l., Berlin 2014. Jagose, Annamarie (Hg.), Queer theory. Eine Einführung, 2. Auf l., Berlin 2005. Kaf ka, Franz, »Vor dem Gesetz«, in: Ders., Erzählungen, Frankfurt a.M. 1976, 120-121. Kasten, Anna, »Dyskurs naukowy w Polsce na temat macierzyństwa«, in: Krystyna Slany (Hg.), Zagadnienia małżeństwa i rodzin w perspektywie feministyczno-genderowej, Kraków 2013, 65-76. Kasten, Anna, »(Wissenssoziologische) Diskursanalyse als Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit«, in: Armin Schneider, Michaela Köttig, Daniela Molnar (Hg.), Forschung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Konzepte, Perspektiven, Opladen 2015, 59-74, DOI: 10.2307/j.ctvdf04jt.10, online unter: https://doi.org/10.2307/j.ctvdf04jt.10 Keller, Reiner, Müll – Die gesellschaf tliche Konstruktion des Wertvollen. Die öf fentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich, Wiesbaden 1998, DOI: 10.1007/978-3-322-99391-5_8, online unter: https://doi. org/10.1007/978-3-322-99391-5_8 Keller, Reiner, »Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse«, in:  Ders., Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hg.), Handbuch sozialwissenschaf tliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis, 4. Auf l., Wiesbaden 2010, 197-232, DOI: 10.1007/978-3531-92585-1_8, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92585-1_8

233

234

Alleinerziehende Mutterschaft

Keller, Reiner, Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaf tlerInnen, 4. Auf l., Wiesbaden 2011a. Keller, Reiner, »Wissenssoziologische Diskursanalyse«, in: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hg.), Handbuch sozialwissenschaf tliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, 3. erweiterte Auf l., Wiesbaden 2011b, 125-158, DOI: 10.1007/978-3-531-92084-9, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92084-9 Keller, Reiner, Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, 3. Auf l., Wiesbaden 2011c. Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy, »Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse – Eine Einführung«, in:  Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hg.), Handbuch sozialwissenschaf tliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, 3. erweiterte Auf l., Wiesbaden 2011, 7-33, DOI: 10.1007/978-3-531-92084-9_1, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3531-92084-9_1 Keller, Reiner; Truschkat, Inga, »Angelus Novus: Über alte und neue Wirklichkeiten der deutschen Universitäten. Sequenzanalyse und Deutungsmusterrekonstruktion in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse«, in:  Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Johannes Angermüller, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (Hg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse, Bielefeld 2014, 294-328, DOI: 10.3917/ls.153.0160, online unter: https://doi.org/10.3917/ls.153.0160 Kessl, Fabian, Der Gebrauch der eigenen Kräf te. Eine Gouvernementalität sozialer Arbeit, Weinheim 2005. Kessl, Fabian, »Diskursanalytische Hinweise zu akteursbezogenen Forschungsperspektiven«, in:  Gunther Graßhoff (Hg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden 2013, 307-316, DOI: 10.1007/978-3-531-19007-5_18, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_18 Klein, Josef, »Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik«, in: Ders., Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und Sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung, Wiesbaden 1989, 3-50, DOI: 10.1007/978-3322-91068-4_1, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91068-4_1

Literatur

Klein, Josef, »Kann man ›Begriffe besetzen?‹ Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher«, in:  Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke (Hg.), Begrif fe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, Wiesbaden 1991, 44-69, DOI: 10.1007/978-3322-92242-7_3, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7_3 Kraß, Andreas (Hg.), Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung, Berlin 2009. Krüger, Helga, »Gesellschaftsanalyse: der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung«, in: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaf tstheorie und feministische Kritik, 4. Auf l., Münster 2009, 63-90, DOI: 10.1007/s11614-011-0009-z, online unter: https://doi.org/10.1007/s11614-011-0009-z Kruppa, Doreen, »›… dass ich durchaus hin- und hergerissen bin, ob nicht ›n anderes Modell her sollte, mit einer Lebensgemeinschaft mit ›nem Mann und ›ner Frau …‹ – Heteronormativität am Beispiel gleichgeschlechtlicher Paare«, in: Paula-Irene Villa, Barbara Thiessen (Hg.), Mütter – Väter: Diskurse, Medien, Praxen, Münster 2009, 143-161. Laufenberg, Mike, Sexualität und Biomacht. Vom Sicherheitsdispositiv zur Politik der Sorge, Bielefeld 2014, DOI: 10.14361/transcript.9783839428412, online unter: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839428412 Lemke, Thomas, »Gouvernementalität«, in: Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Foucault-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart, Weimar 2008, 260-263. Litwin, Józef, Prawo o aktach stanu cywilnego. Komentarz, Warszawa 1961. Ludwig, Gundula, Geschlecht regieren. Zum Verhältnis von Staat, Subjekt und heteronormativer Hegemonie, Frankfurt a.M. 2011, DOI: 10.2307/j.ctvdf0c45, online unter: https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0c45 Ludwig, Gundula, Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretische Interventionen, Opladen, Berlin, Toronto 2015. Lüscher, Kurt; Grabmann, Barbara, »Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder: Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen«, Zeitschrif t für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Jg. 22, Nr. 1 (2002), 43-63. Maciejko, Wojciech; Korcz-Maciejko, Aneta; Brzeźna, Aneta, Świadczenia rodzinne. Komentarz, 4. Auf l., Warszawa 2014. Mädje, Eva; Neusüß, Claudia, Frauen im Sozialstaat. Zur Lebenssituation alleinerziehender Sozialhilfeempfängerinnen, Frankfurt a.M., New York 1996.

235

236

Alleinerziehende Mutterschaft

Malinowska, Izabela, Rzecznik Praw Obywatelskich w systemie ochrony praw i wolności w Polsce, Warszawa 2007. Margalit, Avishai, Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, Frankfurt a.M. 1999. Martinez, Paulina, »A Modern Conceptualization of Sexual Prejudice for Social Work Educators«, Social Work Education 30 (5) (2011), 558-570, DOI: 10.1080/02615479.2010.500657, online unter: https://doi.org/10.1080/026 15479.2010.500657 McRobbie, Angela, Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, Wiesbaden 2010. McRobbie, Angela, »Feminismus, die Familie und die neue ›mediatisierte‹ Mutterschaft«, in:  Anne Fleig (Hg.), Die Zukunf t von Gender. Begrif f und Zeitdiagnose, Frankfurt a.M., New York 2014, 161-185. Meißner, Hanna, Butler, Stuttgart 2012. Meißner, Hanna, Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaf tlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx, Bielefeld 2014, DOI: 10.14361/transcript.9783839413814, online unter: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839413814 Meißner, Hanna, »Eine Renaissance der Kapitalismuskritik? Feministische Suchbewegungen zur Erneuerung radikaler Emanzipationsvisionen«, Feministische Studien Nr. 1 (2015), 55-69, DOI: 10.1515/fs-2015-0106, online unter: https://doi.org/10.1515/fs-2015-0106 Mills, Sara, Der Diskurs. Begrif f, Theorie, Praxis, Tübingen 2007. Mrozek, Piotr, Świadczenia rodzinne. Procedury i zasady przyznawania prawa do świadczeń rodzinnych w praktyce, Warszawa 2016. Nitecki, Stanisław, Świadczenia rodzinne. Procedura i tryb przyznawania, Stan prawny: 15 listopada 2009 r, Wrocław 2009. Orwell, George, 1984, Berlin 1981. Ostner, Ilona, »Arm ohne Ehemann? Sozialpolitische Regulierung von Lebenschancen für Frauen im internationelen Vergleich«, Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ Nr. 36/37 (1995), 3-12. Pawlowsky, Verena, Mutter ledig – Vater Staat. Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784 – 1910, Innsbruck 2001, DOI: 10.1017/s0067237800020579, online unter: https://doi.org/10.1017/s0067237800020579 Plößer, Melanie; Sabla, Kim-Patrick, »Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Eine Einführung«, in: Dies. (Hg.), Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen, Opladen, Berlin,

Literatur

Toronto 2013, 7-20, DOI: 10.2307/j.ctvdf0bgj.3, online unter: https://doi. org/10.2307/j.ctvdf0bgj.3 Rancière, Jacques, Die Auf teilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, 2., durchgesehene Auf l., Berlin 2008. Rich, Adrienne, »Compulsory Heterosexuality and Lesbian Existence«, in:  Henry Abelove, Abelove Michèle Aina Barale, Davind M. Halperin (Hg.), The Lesbian and gay studies reader, New York 1993, 227-254. Richardson, Diane, Women, motherhood and childrearing, Basingstoke 1993. Richardson, Diane (Hg.), Theorising heterosexuality. Telling it straight, Buckingham 1998. Richardson, Diane, Rethinking Sexuality, London 2000. Rymsza, Marek; Racław-Markowska, Mariola; Srodoń, Maria, »Pomoc ro­ dzinom samotnych matek w Polsce. Rekomendacje dla polityki spolecz­ nej«, in: Marek Rymsza (Hg.), Samotne macierzyństwo i polityka społeczna, Warszawa 2001, 425-449, DOI: 10.31338/uw.9788323520979.pp.27-41, online unter: https://doi.org/10.31338/uw.9788323520979.pp.27-41 Schaffer, Johanna, Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung, Bielefeld, 2008, DOI: 10.14361/9783839409930, online unter: https://doi.org/10.14361/9783839409930 Schimank Uwe, »›Vater Staat‹: ein vorhersehbares Comeback. Staatsverständnis und Staatstätigkeit in der Moderne«, Der moderne Staat Nr. 2 (2009), 249-270. Schneider, Norbert F; Rosenkranz, Doris; Limmer, Ruth, Nichtkonventionelle Lebensformen. Entstehung, Entwicklung, Konsequenzen, Opladen 1998. Schultheis, Franz, »Fatale Strategien und ungeplante Konsequenzen beim Aushandeln ›familialer Risiken‹ zwischen Mutter, Kind und ›Vater Staat‹«, in:  Kurt Lüscher, Franz Schultheis, Michael Wehrspaun (Hg.), Die »postmoderne« Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit, 2., unveränd. Auf l., Konstanz 1990, 371-387, DOI: 10.2307/2072639, online unter: https://doi.org/10.2307/2072639 Schutter, Sabina, »Arme Alleinerziehende: Strukturen, Ursachen, Folgen und Mythen«, Forum. Sexualauf klärung und Familienplanung Nr. 1 (2011), 24-27. Schutter, Sabina, »Richtige« Kinder. Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaf tstests, Wiesbaden 2011, DOI: 10.1007/978-3-531-92867-8_7, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92867-8_7 Sedgwick, Eve Kosofsky, Tendencies, Durham 1993.

237

238

Alleinerziehende Mutterschaft

Seyfert, Robert, Das Leben der Institutionen. Zu einer allgemeinen Theorie der Institutionalisierung, Weilerswist 2011, DOI: 10.1524/srsr.2013.0088, online unter: https://doi.org/10.1524/srsr.2013.0088 Sierpowska, Iwona, Prawo pomocy społecznej, 2 wyd., Stan prawny na 1 sty­ cznia 2007 r, Warszawa 2007. Steyerl, Hito, »Die Gegenwart der Subalternen«, in: Gayatri Chakravorty Spivak (Hg.), Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien 2008, 7-16. Tokarczuk, Olga, Szafa, 2. Auf l., Kraków 2014. Trociuk, Stanisław, Komentarz do Ustawy o Rzeczniku Praw Obywatelskich, Warszawa 2014. Urbańska, Sylwia, »Naturalna troska o ciało i moralność versus profesjonalna produkcja osobowości. Konstruowanie modelu człowieka w dyskursach macie­rzyńskich w latach 70. (PRL) i na początku XXI wieku«, in: Renata E. Hryciuk, Elżbieta Korolczuk (Hg.), Pożegnanie z Matką Polką? Dyskurs, praktyki i reprezentacje macierzyństwa we współczesnej Polsce, Warszawa 2012, 49-70, DOI: 10.31338/uw.9788323511175.pp.49-70, online unter: https://doi.org/10.31338/uw.9788323511175.pp.49-70 Villa, Paula-Irene; Thiessen, Barbara (Hg.), Mütter – Väter: Diskurse, Medien, Praxen, Münster 2009. Wedl, Juliette, »Die Spur der Begriffe. Begriffsorientierte Methoden zur Analyse identitäter Zuschreibungen«, in: Silke Schneider, Brigitte Kerchner (Hg.), Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, Wiesbaden 2006, 308-327, DOI: 10.1007/978-3-531-90475-7_15, online unter: https:// doi.org/10.1007/978-3-531-90475-7_15 Wehr, Christiane, »Queer und seine Anderen. Zu den Schwierigkeiten und Möglichkeiten queerer Bündnispolitik zwischen Pluralismusansprüchen und Dominanzeffekten«, in: Melanie Groß, Gabriele Winker (Hg.), Queer- Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse, Unrast, Münster 2007, 149-168. Wittgenstein, Ludwig, Philosophische Untersuchungen, 2. Auf l., Frankfurt a.M. 1980. Wittig, Monique, The straight mind and other essays, Boston 1992. Władyka, Katarzyna, Konstruowanie roli samodzielnej matki z wyboru. Nieopublikowana rozprawa doktorska na Uniwersytecie Warszawskim, Instytut Stosowanych Nauk Społecznych, Warszawa 2009. Ziemer, Klaus, Das politische System Polens. Eine Einführung, Wiesbaden 2013.

Literatur

Zoll, Andrzej, Rzecznik Praw Obywatelskich. Zadania konstytucyjno-prawne oraz funkcje publiczne w zakresie wspierania społeczeństwa obywatelskiego w Polsce, Zamość 2005.

Internetquellen Bührmann, Andrea D.; Schneider, Werner, »Mehr als nur diskursive Praktiken? – Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse [51 Absätze]«, Forum: Qualitative Sozialforschung 8 (2), Art. 28 (2007), www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/237 (zuletzt geprüft am 03.11.2017). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Der Unterhaltsvorschuss. Eine Hilfe für Alleinerziehende, 8.  Auf l., Berlin 2015, https://www.bmfsfj.de/blob/93500/0caab0f096677ab72724ba27b75c2175/ der-unterhaltsvorschuss-data.pdf (zuletzt geprüft am 03.11.2017), DOI: 10.5771/2196-3886-2013-1-17, online unter: https://doi.org/10.5771/21963886-2013-1-17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Publikationsverzeichnis, Berlin 2017, https://www.bmfsfj.de/blob/95218/eae8dee0db787d1cfde199bbf2b204c2/publikationsverzeichnis-data.pdf (zuletzt geprüft am 27.06.2017), DOI: 10.5771/2196-3886-2013-1-17, online unter: https://doi.org/10.5771/2196-3886-2013-1-17 Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bericht, Bonn 2017, www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/2017/5-arb-langfassung.pdf;jsessionid=25C0A9D7BCAF30F9FC8D03D15A904B0F?__blob=publicationFile&v=9 (zuletzt geprüft am 03.11.2017). Deutsche Rechtschreibung, »Regeln und Wörterverzeichnis. Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung«, www. rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_regeln_inkl_Nachtraegen.pdf (zuletzt geprüft am 09.06.2017), DOI: 10.1515/infodaf-2007-2-396, online unter: https://doi.org/10.1515/infodaf-2007-2-396 Duden. www.duden.de/rechtschreibung/mutieren (zuletzt geprüft am 25.06.2017). Duden. www.duden.de/rechtschreibung/Verhoer (zuletzt geprüft am 26.06.2017).

239

240

Alleinerziehende Mutterschaft

Erler, Wolfgang, »Alleinerziehende in Deutschland:. Die Karriere eines Themas in Forschung und Sozialpolitik«, 2004, https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/218/ErlerBeitragDJI-Kompendium.dt.pdf (zuletzt geprüft am 28.10.2017). European Commission, »Study on poverty and social exclusion among lone-parent households«, http://ec.europa.eu/employment_social/so​cial_inclusion/ docs/2007/study_lone_parents_en.pdf (zuletzt geprüft am: 23.06.2017). Grandke, Anita, »Die Entwicklung des Familienrechts der DDR«, 2010, http:// edoc.hu-berlin.de/oa/reports/reeaYtqKfKxlQ/PDF/20eFhgZyFh7H2.pdf (zuletzt geprüft am 19.06.2017), DOI: 10.18452/9512, online unter: https:// doi.org/10.18452/9512 Großmaß, Ruth, »Klienten, Adressaten, Nutzer, Kunden – diskursanalytische Überlegungen zum Sprachgebrauch in den sozialen Berufen«. Vortrag in der Ringvorlesung Aktuelle Fragen der Sozialen Arbeit und Pädagogik (Masterstudiengang Praxisforschung am 12.10.2011, http:// docplayer.org/35434110-Klienten-adressaten-nutzer-kunden-diskursanalytische-ueberlegungen-zum-sprachgebrauch-in-den-sozialen.html (zuletzt geprüft am 28.10.2017), DOI: 10.1007/978-3-531-19007-5_1, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_1 Hark, Sabine, Vom Subjekt zur Subjektivität. Feminismus und die Zerstreuung des Subjekts, Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Universität Berlin (Hg.) 1992, www.zifg.tu-berlin.de/fileadmin/i44/MITARBEITERINNEN/hark/ Nr_12_Hark_1992.pdf (zuletzt geprüft am 03.11.2017), DOI: 10.5840/ philosophin199451030, online unter: https://doi.org/10.5840/philosophin199451030 Krack-Roberg, Elle; Rübenach, Stefan; Sommer, Bettina; Weinmann, Julia, »Lebensformen in der Bevölkerung, Kinder und Kindertagesbetreuung«, Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2016, 41-77, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt geprüft am 03.11.2017). Nagy, Andrea, »Soziale Arbeit ›queer‹ denken. Zur Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Heteronormativität in der Ausbildung sozialer Professionen«, soziales_kapital. wissenschaf tliches journal österreichischer fachhochschul-studien­ gänge soziale Arbeit 15 (2016), 57-71, http://sozia​ les-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/427/763 (zuletzt ge-

Literatur

prüft am 09.11.2017), DOI: 10.1007/978-3-531-92708-4_4, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_4 openJur – die freie juristische Datenbank. https://openjur.de/ (zuletzt geprüft am 13.06.2017). Statistisches Bundesamt (Destatis), Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2009, Begleitmaterial zur Pressekonferenz, 29.07.2010 Berlin, Wiesbaden 2010, https://www.destatis.de/DE/PresseService/ Presse/Pressekonferenzen/2010/Alleinerziehende/pressebroschuere_Alleinerziehende2009.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt geprüft am 03.11.2017). Thiessen, Barbara; Villa, Paula-Irene, »Entweder – oder? Mutterschaft zwischen Fundamentalismen und vielschichtigen Praxen«, in: querelles-net 11 Nr. 2, 2010, https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/ view/875/872 (zuletzt geprüft am 29.05.2017). Wortschatzlexikon Universität Leipzig, http://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_newscrawl_2011 (zuletzt geprüft am 07.07.2017).

Journalistische Quellen Alt, Heinrich, »Vater Staat sorgt für seine Kinder«, Süddeutsche Zeitung 26.05.2017, www.sueddeutsche.de/leben/unterhalt-vater-staat-sorgt-fuer-seine-kinder-1.3522093 (zuletzt geprüft am 03.11.2017). Fahrun, Joachim, »Väter bleiben Millionen schuldig. Berlin muss Alleinerziehenden Unterhalt zahlen und bleibt auf den meisten Forderungen sitzen«, Berliner Morgenpost Nr. 238, 01.09.2013, https://www.morgenpost.de/ printarchiv/titelseite/article119583105/Vaeter-bleiben-Millionen-schuldig.html (zuletzt geprüft am 03.11.2017). Kalukin, Rafał, »Państwo nie jest ojcem. Z Jolantą Banach, Wiceminister Gospodarki, Pracy i Polityki Społecznej, rozmawia Rafał Kalukin«, Wysokie Obcasy, 8 listopada 2003, 44-47, www.wysokieobcasy.pl/wysokie-obcasy/1,96856,1764878.html (zuletzt geprüft am 03.11.2017). N.N., »Bei falschen Angaben über den Vater kein Unterhaltsvorschuß«, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 239, 15.10.1991, 12.

241

242

Alleinerziehende Mutterschaft

Gesetze Dekret z dnia 8 czerwca 1955 r. Prawo o aktach stanu cywilnego, Dz.U. 1955 Nr. 25 Pos. 151, Dz.U. 1956 Nr. 41. Pos. 189, Dz.U. 1958 Nr. 72 Pos. 358. Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechts vom 16. Dezember 1997, BGBl. I S. 2941. Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen vom 23.07.1979 (Unterhaltsvorschussgesetz) (UhVorschG), BGBl. I S.  626, zuletzt geändert 14. August 2017, BGBl. I S. 3122, DOI: 10.1515/9783110895247. fm, online unter: https://doi.org/10.1515/9783110895247.fm Konstytucja Rzeczypospolitej Polskiej, Dz.U. 1997 Nr. 78 Pos. 483. Ustawa z dnia 15 lipca 1987 r. o Rzeczniku Praw Obywatelskich, Dz.U. 1987 Nr. 21 Pos. 123, zuletzt geändert Dz.U. 2017 Pos. 958. Ustawa z dnia 18 lipca 1974 r. o funduszu alimentacyjnym, Dz.U. 1974 Nr. 27 Pos. 157. Ustawa z dnia 18 lipca 1974 r. o funduszu alimentacyjnym, Dz.U. 2003 r. Nr. 228 Pos. 2255. Ustawa z dnia 28 listopada 2003 r. o świadczeniach rodzinnych, Dz.U. 2003 Nr. 228 Pos. 2255, zuletzt geändert Dz.U. 2017 Pos. 60, 624, 777, abgekürzt als FamLstgG-PL. Ustawa z dnia 28 listopada 2014 r. Prawo o aktach stanu cywilnego, Dz.U. 2016 Pos. 2064. Ustawa z dnia 29 grudnia 2005 r. o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych, Dz.U. 2005 Nr. 26, Pos. 2260. Ustawa z dnia 7 września 2007 r. o pomocy osobom uprawnionym do alimentów, Dz. U. 2007 Nr. 192 Pos. 1378, zuletzt geänder Dz. U. 2017 Pos. 489, 624, 777, 952. Verfassung der Republik Polen verabschiedet von der Nationalversammlung am 2. April 1997. Verwaltungsgerichtsordnung (VvGO) vom 19. März 1991, BGBl. I S. 686, zuletzt geändert 18. Juli 2017, BGBl. I S. 2745, DOI: 10.1515/9783110895247.fm, online unter: https://doi.org/10.1515/9783110895247.fm Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) vom 23. Januar 2003, BGBl. I S. 102, zuletzt geändert 29. März 2017, BGBl. I, S. 626, DOI: 10.1515/9783110895247. fm, online unter: https://doi.org/10.1515/9783110895247.fm

Literatur

Gesetzesentwürfe Rządowy projekt ustawy o świadczeniach rodzinnych wraz z projektami podstawo­w ych aktów wykonawczych z dnia 18 kwietnia 2003, Sejm-Drs. Nr. 1555. Rządowy projekt ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych z dnia 9 grudnia 2005, Sejm-Drs. Nr. 138.

Protokolle aus den Ausschusssitzungen Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn. Z posiedzenia Komisji Politiyki Społecznej (nr 7) i Komisji Rodziny i Praw Kobiet (nr 6), Nr. 132/V. WP, 15.12.2005. Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn. Z posiedzenia Komisji Polityki Społecznej (nr 10) i Komisji Rodziny i Praw Kobiet (nr 7), Nr. 155/V. WP, 16.12.2005. Biuro Informacyjne Kancelarii Sejmu, Biuletyn. Z posiedzenia Komisji Polityki Społecznej (nr 12) i Komisji Rodziny i Praw Kobiet (nr 9), Nr. 180/V. WP, 28.12.2005.

Protokolle aus den Parlamentsdebatten Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 15 grudnia 2005 r.) Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych, S. 176-194. Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 5. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 16 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o rządowym projekcie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych (cd.), S. 291-299. Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 28 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych, S. 118-134. Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, 6. posiedzenie Sejmu (Obrady w dniu 29 grudnia 2005 r.), Sprawozdanie Komisji Polityki Społecznej oraz Komisji

243

244

Alleinerziehende Mutterschaft

Rodziny i Praw Kobiet o stanowisku Senatu w sprawie ustawy o zmianie ustawy o świadczeniach rodzinnych (cd.), S. 154-159. Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Rady Ministrów z wykonywania oraz o skutkach stosowania ustawy z dnia 7 stycznia 1993 roku o planowaniu rodziny, ochronie płodu ludzkiego i warunkach dopuszczalności przerywania ciąży, 13. stycznia 2014, Sejm – Drs. Nr. 2067, DOI: 10.31268/zpbas.2018.19, online unter: https://doi.org/10.31268/ zpbas.2018.19 Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Sprawozdanie Stenograficzne z 3. posiedzenie Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w dniach 21 i 22 grudnia 2005 r. VI WP, S. 10-16, 18-19, 22, 24, 26-28, 30-34. Senat Rzeczypospolitej Polskiej, Zapis stenograficzny (47), 4 posiedzenie Komisji Rodziny i Politki Społecznej w dniu 20 grudnia 2005 r. Nr. 47/VI WP, S. 9,11,14,16-17,24-33.

Rechtsprechung BVerfG Urt. v. 02.03.1977 – 2 BvE 1/76, NJW 1977, S. 1054. BVerwG Urt. v. 21.11.1991 – 5 C 13.87, BVerwGE 89, 192. BVerwG Urt. v. 16.05.2013 – 5 C 28.12, [ECLI:DE:BVerwG:2013:160513U 5C28.12.0]. OVG Nordrhein-Westfalen Urt. v. 29.10.1993 – 8 A 3347/91, FamRZ 1994, 1213. Trybunał Konstytucyjny, wyrok z dnia 19 kwietnia 2011 r., in: Dz.U. 2011 nr 89 Pos. 515. Trybunał Konstytucyjny, wyrok z dnia 18 maja 2005 r. Aktennr. K 16/04, 51/5/A/2005. VG Aachen Urt. v. 19.01.2010 – 2 K 706/08, openJur 2011, 68870. VG Aachen Urt. v. 29.01.2010 – 2 K 2365/08, openJur 2011, 68851. VG Aachen Urt. v. 3.08.2010 – 2 K 2069/08, openJur 2011, 73673. VG Aachen Urt. v. 9.03.2010 – 2 K 1694/08, openJur 2011, 73666. VG Frankfurt a.M. Urt. v. 23.02.2011 – 3 K 4145/10.F, openJur 2012, 34225. VGH Baden-Württemberg v. 03.05.2012 – 12 S 2935/11, openJur 2013, 15127.

Literatur

Richtlinien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der ab 1. Januar 2016 geltenden Fassung 2016.

Stellungnahmen Rzecznik Praw Dziecka, Opinia w sprawie art. 12 ust. 1 ustawy z dnia 28 listopada 2003 r. o świadczeniach rodzinnych (ZBA-070-4/06/KC; dot. BPS/ KRPS-132-4/06), Warszawa 2006. Rzecznik Praw Obywatelskich, RPO-408240-XI/02/AN (35584), Warszawa, 11 czerwca 2002.

Stenografische Berichte des Bundestags Verh. d. BT, 12. Wahlp., S. 7179, Nr. 40, 41. Verh. d. BT, 13. Wahlp., S. 10417. Verh. d. BT, 17. Wahlp., S. 2337.

Verordnungen Rozporządzenie Ministra Pracy i Polityki Społecznej z dnia 8 grudnia 2015 r. w sprawie postępowania w sprawach o świadczenia rodzinne, Dz.U. 2015 Pos. 2284.

245

Anhang I.

Sozialwissenschaftliche Studien zur Analyse der Begriffspraxis in Deutschland

Bach, Angelika, Die Renaissance der Ein-Eltern-Familie?, Herbolzheim, Augsburg 2001. Bastin, Sonja, »Dynamik alleinerziehender Mutterschaft. Partnerschaftsverläufe in der frühen Elternbiografie«, in: Johannes Huinink, Michaela Kreyenfeld, Heike Trappe (Hg.), Familie und Partnerschaf t in Ost- und Westdeutschland: Ähnlich und doch immer noch anders, Opladen [u.a.] 2012, 201228, DOI: 10.2307/j.ctvdf036j.12, online unter: https://doi.org/10.2307/j. ctvdf036j.12 Behning, Ute, »Zum Wandel des Bildes ›der Familie‹ und der enthaltenen Konstruktionen von ›Geschlecht‹ in den Familienberichten 1986 bis 1993«, Zeitschrif t für Familienforschung 14, H. 3 (1996), 146-156. Behr, Sophie, Junge Kinder in Einelternfamilien. Auswirkungen der sozialen und wirtschaf tlichen Lage von Einelternfamilien auf die Entwicklungschancen der Kinder, Bonn 1983. Bloom, Dörte; Böhmer, Gabriele, Alleinerziehende Frauen aus der früheren DDR. Psychosoziale Folgen des Vereinigungsprozesses der beiden deutschen Staaten, Berlin 1992. Brand, Dagmar, Alleinerziehende mit volljährigen Kindern, Wiesbaden 2006. Clason, Christine, »Die Einelternfamilie oder die Einelterfamilie«, in: Rosemarie Nave-Herz, Manfred Markef ka (Hg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung, Neuwied 1989, 413-422. Drauschke, Petra; Stolzenburg, Margit, Alleinerziehen, eine Lust? Chancen und Risiken für Ostberliner Frauen nach der Wende, Pfaffenweiler 1995.

248

Alleinerziehende Mutterschaft

Enders-Dragässer, Uta, »›Allein erziehen‹ als weibliche Lebenslage«, in: Veronika Hammer (Hg.), Alleinerziehende – Stärken und Probleme. Impulse für eine handlungsorientierte Forschung, Münster 2002, 108-122. Engstler, Heribert, Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaf tliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland, Bonn 1998. Heiliger, Anita, Alleinerziehen als Befreiung. Mutter-Kind-Familien als positive So­z ialisationsform und als gesellschaf tliche Chance, Pfaffenweiler 1991. Husi, Gregor; Meier Kressig, Marcel, Alleineltern und Eineltern. Forschungsergebnisse zu den Lebenslagen »Alleinerziehender«, Zürich 1995. Jesse, Anja, Wohlbefinden von Frauen in alternativen Familienformen, Landau, Koblenz 2000. Lenz, Karl, »Familien als Ensemble persönlicher Beziehungen«, in: Friedrich W. Busch, Rosemarie Nave-Herz (Hg.), Familie und Gesellschaf t. Beiträge zur Familienforschung, Oldenburg 2005, 9-32. Liebisch, Peggi, »Das eigene Leben leben. Alleinerziehende und die tägliche Klischeeüberwindung«, in:  Ronald Lutz (Hg.), Erschöpf te Familien, Wiesbaden 2012, 143-153, DOI: 10.1007/978-3-531-93324-5_6, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93324-5_6 Lois, Daniel; Kopp, Johannes, »Elternschaftskonstellationen bei Alleinerziehenden«, in: Dieter Schwab, Laszlo A. Vaskovics (Hg.), Pluralisierung von Elternschaf t und Kindschaf t:. Familienrecht, -soziologie und -psychologie im Dialog, Leverkusen [u.a.] 2011, 59-76, DOI: 10.2307/j.ctvddznk7.6, online unter: https://doi.org/10.2307/j.ctvddznk7.6 Nave-Herz, Rosemarie; Krüger, Dorothea, Ein-Eltern-Familien. Eine empirische Studie zur Lebenssituation und Lebensplanung alleinerziehender Mütter und Väter, Bielefeld 1992. Nestmann, Frank; Stiehler, Sabine, Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West, Wiesbaden 1998, DOI: 10.1007/978-3-322-95829-7_7, online unter: https://doi. org/10.1007/978-3-322-95829-7_7 Niepel, Gabriele, Alleinerziehende. Abschied von einem Klischee, Opladen 1994. Niesten-Dietrich, Julia, Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder, Hamburg, Bielefeld 2010. Peschke, Robert, Zur Pathologie des Sozialstaates. Fehlanreize des Transfersystems, modelliert dargestellt am Beispiel ausgewählter Haushaltsmuster von Ein-Elter-Familien, München 2002.

Anhang

Rinken, Barbara, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?, Wiesbaden, Bremen 2010, DOI: 10.1007/978-3-531-92324-6, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92324-6 Schneider, Norbert F; Rosenkranz, Doris; Limmer, Ruth, Nichtkonventionelle Lebensformen. Entstehung, Entwicklung, Konsequenzen, Opladen 1998. Schutter, Sabina, Alleinerziehen – Bedingungen, Ressourcen und Dynamik einer familialen Lebensform. Vortrag bei der Tagung »Allein erziehend – doppelt gefordert. Unterstützung, Vernetzung und Handlungsbedarf für Berlin«, Berlin 30.06.2010. Sorrosal, Azucena, Soziale Wirksamkeit der Grundrechte, dargestellt am Beispiel der Einelternfamilie, St.Gallen 2002. Statistisches Bundesamt (Destatis), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Fachserie 1, Reihe 3, Ergebnisse des Mikrozensus 2004, Wiesbaden 2004. Swientek, Christine, Alleinerziehende – Familien wie andere auch? Zur Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien, Bielefeld 1984, DOI: 10.1007/978-3-32297543-0_13, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97543-0_13 Wieland, Sigune, Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familie, Wiesbaden, Trier 2012, DOI: 10.1007/978-3-531-19199-7_10, online unter: https://doi. org/10.1007/978-3-531-19199-7_10

Internetquellen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lebenswelten und ‑wirklichkeiten von Alleinerziehenden, Berlin 2011, www.bmfsfj. de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Familienforschung-Ausgabe-28,property=pdf,bereich=bmfsf j,sprache=de,rwb=true.pdf (zuletzt geprüft am 13.03.2014), DOI: 10.5771/21963886-2013-1-17, online unter: https://doi.org/10.5771/2196-3886-2013-1-17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Familienreport 2014. Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin 2015, https://www. bmfsfj.de/blob/93784/e1e3be71bd501521ba2c2a3da2dca8bc/familienreport-2014-data.pdf (zuletzt geprüft am 03.11.2017), DOI: 10.5771/21963886-2013-1-17, online unter: https://doi.org/10.5771/2196-3886-2013-1-17 SHIA e.V. SelbstHilfeInitiativeAlleinerziehender, www.shia-berlin.de/(zuletzt geprüft am 09.06.2017).

249

250

Alleinerziehende Mutterschaft

Statistisches Bundesamt (Destatis), Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales, Wiesbaden 2016, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2016.pdf?__ blob=publicationFile (zuletzt geprüft am 09.06.2017). Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (VAMV), Alleinerziehend – Tipps und Informationen. VAMV, 22. überarbeitete Auflage, Berlin 2016, https://www.vamv.de/fileadmin/user_upload/bund/ dokumente/Publikationen/VAMV_Tipps_2016_Auf lage_22.pdf (zuletzt geprüft am 07.11.2017), DOI: 10.1007/978-3-322-92554-1_6, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92554-1_6 Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e. V., https:// www.vamv.de/vamv/geschichte/(zuletzt geprüft am 09.06.2017).

Stenografischer Bericht des Bundestags Verh. d. BT, 12. Wahlp., S. 7179, Nr. 40, 41.

II. Sozialwissenschaftliche Studien zur Analyse der Begriffspraxis in Polen Biedroń, Małgorzata; Mitręga, Anna, Doświadczanie ponowoczesności w intymnych relacjach rodzinnych, Wrocław 2013. Czapiga, Alina, »Przyczyny rozbicia rodziny a warunki życia dzieci i samot­ nych matek«, in:  Alicja Senejko (Hg.), Psychologia rozwoju człowieka: wybrane zagadnienia, Wrocław 1994, 85-95. Danilewicz, Wioletta Teresa, »Zagrożenia realizacji funkcji współczesnej rod­ziny. Wybrane problemy«, in:  Dies., Jadwiga Izdebska, Beata Krzesińska-Żach (Hg.), Pomoc dziecku i rodzinie w środowisku lokalnym, Białystok 1995, 37-82. Desperak, Iza, »Podwójnie samotne – o wykluczeniu ze społeczeństwa ro­ dzin niepełnych«, in: Iza Desperak (Hg.), Homofobia, mizoginia i ciemnogród? Burzliwe dzieje kontrowersyjnych ustaw, Łódź 2008, 160-180. Grochocińska, Rita, Psychospołeczna sytuacja dzieci w rodzinach rozbitych, 2. Auf l., Gdańsk 1992.

Anhang

Grochocińska, Rita, »Sytuacje wychowawcze w rodzinie rozbitej w percepcji dziecka w wieku wczesnoszkolnym«, in:  Grażyna Poraj, Jan Rostowski (Hg.), Zagrożenia życia rodzinnego, Łódź 2003, 31-36. Grochocińska, Rita, »Czas wolny w organizacji życia rodziny rozbitej«, Ro­ cznik Pedagogiki Rodziny, Nr. 7 (2004), 153-159. Han-Ilgiewicz, Natalia, Nieznośni chłopcy. Typy plastyczności psychicznej w diagnostyce szkolnej, Warszawa 1960. Hryciuk, Renata E., »O znikającej matce. Upolitycznione macierzyństwo w Ameryce Łacińskiej i w Polsce«, in:  Dies., Elżbieta Korolczuk (Hg.), Pożegnanie z Matką Polką? Dyskurs, praktyki i reprezentacje macierzyń­ stwa we współczesnej Polsce, Warszawa 2012, 267-288, DOI: 10.31338/ uw.9788323511175.pp.267-288, online unter: https://doi.org/10.31338/ uw.9788323511175.pp.267-288 Jabłoński, Daniel; Ostasz, Lech, Zarys wiedzy o rodzinie, małżeństwie, kohabitacji i konkubinacie. Perspektywa antropologii kulturowej i ogólnej, Olsztyn 2001. Jarosz, Maria, Samotne matki w świetle badań statystyczno-socjologicznych, Warszawa 1977. Jarosz, Maria, Problemy dezorganizacji rodziny, Warszawa 1979. Kądzielowa, Teresa, »Dziecko w rodzinie rozbitej«, Problemy Rodziny Nr. 1 (1971), 15-19. Kasten, Anna, »Dyskurs naukowy w Polsce na temat macierzyństwa«, in: Krystyna Slany (Hg.), Zagadnienia małżeństwa i rodzin w perspektywie feministyczno-genderowej, Kraków 2013, 65-76. Kawula, Stanisław, Diagnozowanie potrzeb opiekuńczo-wychowawczych środowiska ro­dzinnego, Toruń 1978. Kotłowski, Karol, O pedagogicznym kształceniu rodziców, Warszawa 1968. Kubicka, Hanna, Bezdomność rodzin samotnych matek. Społeczno-wychowawcze aspekty zjawiska, Łódź 2005. Kwak, Anna, Rodzina w dobie przemian. Małżeństwo i kohabitacja, Warszawa 2005. Lachowska, Bogusława, »Samotne macierzyństwo«, in: Dorota Kornas-Biela (Hg.), Oblicza macierzyństwa, Lublin 1999, 281-288. Landwójtowicz, Paweł, Samotne macierzyństwo. Studium pastoralne, Opole 2004. Lesińska-Sawicka, Małgorzata, Późne macierzyństwo. Studium socjomedyczne, Kraków 2008.

251

252

Alleinerziehende Mutterschaft

Maciaszkowa, Janina, Z teorii i praktyki pedagogiki opiekuńczej, Warszawa 1990. Marynowicz-Hetka, Ewa, Praca socjalno-wychowawcza z rodziną niepełną, 2. Auf l., Warszawa 1985. Napora, Elżbieta, »Konsekwencje samotnego rodzicielstwa dla społecznego funkcjonowania dziecka«, Małżeństwo i Rodzina Nr. 3 (2005), 39-42. Pielkowa, Józefa, Rodzina samotnej matki jako środowisko wychowawcze, Katowice 1983. Pietrzyk, Agnieszka; Nowicka, Beata, »Ocena własnych kompetencji wychowa­wczych przez matki samotne«, Małżeństwo i Rodzina Nr. 3 (2005a), 43-44. Pietrzyk, Agnieszka; Nowicka, Beata, »Portrety psychologiczne matek samotnych«, Małżeństwo i Rodzina Nr. 1-2 (2005b), 40-44. Remisz, Magdalena, Funkcje opiekuńczo-wychowawcze rodzin niepełnych i ich wspomaganie, Piotrków Trybunalski 2005. Rymsza, Marek; Racław-Markowska, Mariola, »Ochrona socjalna rodzin samotnach matek w Polsce«, in:  Danuta Graniewska (Hg.), Sytuacja ro­ dzin i polityka rodzin­na w Polsce. Uwarunkowania demograficzne i społeczne : I Kongres Demograficz­ny w Polsce, Warszawa 2004, 55-76, DOI: 10.31338/ uw.9788323516194.pp.141-168, online unter: https://doi.org/10.31338/ uw.9788323516194.pp.141-168 Slany, Krystyna, Alternatywne formy życia małżeńsko-rodzinnego w ponowo­ czesnym świecie, Kraków 2002. Szlendak, Tomasz, Socjologia rodziny. Ewolucja, historia, zróznicowanie, Warszawa 2011. Trawińska, Maria, »Samotne matki – rejestr znaków zapytania«, in: Bolesław Kosterkiewicz (Hg.), Rodzina socjalistyczna – a więc jaka?, Warszawa 1976. Trawińska, Maria, Rodziny niepełne i wielodzietne, Warszawa 1996. Tyszkowa, Maria, »Charakterystyka typowych środowisk wychowawczych:. rodzinnego, szkolnego i pozaszkolnego«, Problemy OpiekuńczoWychowawcze Nr. 3 (1974), 2-7. Więcławska, Anna, Nieletnie dziewczęta samotnie wychowujące dzieci a ich przygotowanie do radzenia sobie z ograniczeniami losu. Diagnoza stanu kompe­ tencji, Toruń 2005. Władyka, Katarzyna, Konstruowanie roli samodzielnej matki z wyboru. Nieopubli­kowana rozprawa doktorska na Uniwersytecie Warszawskim, Instytut Stosowanych Nauk Społecznych, Warszawa 2009.

Anhang

Wrochno-Stanke, Krystyna, »Potrzeby rodzin jednych żywicielek a polityka społecz­na. (Część I)«, Problemy Rodziny Nr. 4 (1975a), 1-12. Wrochno-Stanke, Krystyna, »Potrzeby jedynych żywicielek a polityka społeczna (część II). Perspektywy rozwoju rodzin jedynych żywicielek do roku 2000«, Problemy Rodziny Nr. 5 (1975b), 11-18.

Internetquellen Matka Singielka, »blog«, http://matkasingielka.pl/, (zuletzt geprüft am 10.06.2017). Siłaczka.pl, »Serwis samotnych matek«, http://silaczka.pl/, (zuletzt geprüft am 10.06.2017).

Gesetze Konstytucja Rzeczypospolitej Polskiej, Dz.U. 1997 Nr. 78 Pos. 483. Ustawa z dnia 28 listopada 2003 r. o świadczeniach rodzinnych, Dz.U. 2003 Nr. 228 Pos. 2255, zuletzt geändert Dz.U. 2017 Pos. 60, 624, 777, abgekürzt als FamLstgG-PL. Verfassung der Republik Polen verabschiedet von der Nationalversammlung am 2. April 1997. www.sejm.gov.pl/prawo/konst/niemiecki/kon1.htm (zuletzt geprüft am 06.07.2017).

253

Danksagung

Dieses Buch ist die leicht überarbeitete Fassung meiner 2017 an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Berlin eingereichten Dissertation. Viele waren an seinem langen Entstehungsprozess beteiligt und haben zu der Arbeit in ihrer nun vorliegenden Form beigetragen. Mein besonderer Dank gilt zunächst meinen beiden Gutachter_innen Sabine Hark (TU Berlin) und Claudia Gather (HWR Berlin), die diese Arbeit über Jahre hinweg begleitet haben und mir als Ansprechpartner_innen immer zur Verfügung standen. Ihnen verdanke ich den Glauben an meine eigenen analytischen Fähigkeiten und den Mut, kritische Gedanken gegen alle Widerstände weiter zu verfolgen. Bożena Chołuj (Europa-Universität Viadrina) danke ich für die initiale Betreuung meines Dissertationsprojektes und für das Vertrauen und die Förderung, die sie mir entgegengebracht hat. Viele Aspekte meiner Arbeit haben ihren Ursprung an ihrem Lehrstuhl. Den Teilnehmer_innen des Kolloquiums am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin danke ich für die Wertschätzung und die Anregungen, die ich dort erfahren habe. Die dort geführten Diskussionen lieferten in manchem schwierigen Moment den entscheidenden Stimulus, um in der Arbeit voranzukommen. Der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin danke ich für die Möglichkeit, am Stipendienprogramm Frauen in der Wissenschaf t teilzunehmen und für die damit zusammenhängende finanzielle, institutionelle und intellektuelle Unterstützung. Silke Birgitta Gahleitner, Rudolf Schmitt und den Teilnehmer_innen des Promotionskolloquiums an der Alice Salomon Hochschule Berlin danke ich für die Möglichkeit, die Ergebnisse meiner Analyse aus der Perspektive der Sozialarbeitswissenschaften zu diskutieren.

256

Alleinerziehende Mutterschaft

Für die Diskussion einzelner Abschnitte sowie kritische Anmerkungen bedanke ich mich bei Miriam Burzlaff, Inka Greusing, Karin Höhne, Peter Karg, Hanna Meißner, Regine Laaser, Maxine Saborowski und Dominic Schilke. Für die Unterstützung bei der Fertigstellung des Manuskripts danke ich Rike Brand. Und schließlich danke ich Jörg Kasten, der mir über all die Jahre als unermüdlicher Gesprächspartner zur Seite stand und der mich ermutigt hat, weiter zu machen, wenn ich wieder einmal aufgeben wollte.

Kulturwissenschaft Johannes F.M. Schick, Mario Schmidt, Ulrich van Loyen, Martin Zillinger (Hg.)

Homo Faber Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2018 2018, 224 S., kart. 14,99 € (DE), 978-3-8376-3917-9 E-Book: 14,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-3917-3

Thomas Hecken, Moritz Baßler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes, Katja Sabisch (Hg.)

POP Kultur + Kritik (Jg. 7, 2/2018) 2018, 176 S., kart., zahlr. z.T. farb. Abb. 16,80 € (DE), 978-3-8376-4455-5 E-Book: 16,80 € (DE), ISBN 978-3-8394-4455-9

María do Mar Castro Varela, Paul Mecheril (Hg.)

Die Dämonisierung der Anderen Rassismuskritik der Gegenwart 2016, 208 S., kart. 17,99 € (DE), 978-3-8376-3638-3 E-Book: 15,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-3638-7 EPUB: 15,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-3638-3

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de

Kulturwissenschaft Fatima El-Tayeb

Undeutsch Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft 2016, 256 S., kart. 19,99 € (DE), 978-3-8376-3074-9 E-Book: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-3074-3

Rainer Guldin, Gustavo Bernardo

Vilém Flusser (1920–1991) Ein Leben in der Bodenlosigkeit. Biographie 2017, 424 S., kart., zahlr. Abb. 34,99 € (DE), 978-3-8376-4064-9 E-Book: 34,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4064-3

Stephan Günzel

Raum Eine kulturwissenschaftliche Einführung 2017, 158 S., kart., zahlr. Abb. 14,99 € (DE), 978-3-8376-3972-8 E-Book: 12,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-3972-2

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de