Albrecht-Thaer-Archiv: Band 9, Heft 3 [Reprint 2022 ed.] 9783112657621


139 104 27MB

German Pages 112 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
Nährstoffaufnahme und Nährstoffbilanzen im „Statischen Düngungsversuch" Lauchstädt nach 60jähriger Versuchsdauer
Aufbereitung von Rübensaatgut nach Dichte
Beitrag zur Kenntnis des Einflusses verschiedener Stoppelbearbeitungsverfahren auf die Niederhaltung von Unkräutern auf schweren Böden
Zum Vorfruchtwert des Getreides für Getreide
Der Einfluß von Futterpflanzen als Haupt- und Zwischenfrüchte auf die Erträge und Fruchtbarkeit verschiedener Böden
Autorreferate demnächst erscheinender Arbeiten
Recommend Papers

Albrecht-Thaer-Archiv: Band 9, Heft 3 [Reprint 2022 ed.]
 9783112657621

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ALBRECHTTHAE IIARCHIV 04

w n 0 04

W > 1 w I—I a w p


¿ .2 ° c g pfi Ö Ci >52 «g N :c3 •s « cö 3 -fi M W (g O bO ® s Ph 3 -tí ^ X S "g O o o O g Ö s s w Í-4P cH-o > > ® S rU TS ^ e® ^ O Ü © fe fe fe § g .s s > MH0r0JieTHHX B H J ; O B C O P H H K O B H K C H M U M HH3KHM ypo»aHM. Bojiee rjiyßoKoe jiymeHne (10 H 15 CM) noKa3ajio xopomne pesyjibTaTti, TaK KaK OHO npenHTCTBOBajio yBejiHieHHio 3acopeHHOOTH H CHJibHee yrHeTajio MHorojieTHne C O P H H K H . TaKoe JiymeHHe ycKopmio npopacTaHne ceMHH C O P H H K O B ii3 ßojiee rjiy6oKMx cjioeB noiBbi, OAHaKO, npn conocTaBjieHHH c nOTeHu;HaJibHHM 3acopeHHeM TaKoe ycKopeHHe He HMeeT öojibiiioro 3HaieHH«. BaJKHHM pe3yjibTaTOM HBJineTCH TO, ITO ßojiee rjiyßoKoe jiymeHHe npHBejio K CHHiKeHHio noTeHi;HajibHoro 3acopeHHH TH?KejiMx noiB Ha 19—32%. 3 T O CHHHieHHe He 6 H J I O ycTaHOBJieHO HenoepefleTBeHHO B noceßax nocjienyiomHx KyjibTyp. üocjie MejiKoro J I Y M E H H H B nocjie«yiou;HH roa Bcer,na noHßjiHjiocb ßoöibme MHOrojieTHHx C O P H H K O B . HanjiyqmHe ypoHiaii S H J I H coßpaHM nocjie JiymeHHH Ha 10 C M . 1 I O 3 T O M V Ha THHiejibix noHBax peKOMeH^yeTCH npoBonHTb ßojiee rjiyooKoe JiymeHHe. Pe3yjibTaTH HeMeaJieHHOft rjiyßoKofi BcnauiKH CTepHH (22 C M ) 6 H J I H Hey,noBjieTBopHTejibHHMH. Summary The effect of various stubble cultivation depths (5, 10, 15 cm) as well as of noncultivated stubble on weed infestation and on secondary-crop yields was investigated. Appropriate field experiments on heavy soils in the sugar-beet/wheat region with arid to semi-arid climate were supplemented by germination tests in the laboratory. All tests clearly show that a timely stubble breaking must, in any

Albrecht-Thaer-Archiv, 9. Band, H e f t 3, 1965

281

case, be considered as an imperative measure to be taken after all stalk-plants. Shallow breaking (5 cm) did not comply with the expectations, but merely entailed a propagation of the perennial species as well as low yields. Deeper breaking (10 and 15 cm) proved to be favourable by avoiding an increase of weed infestation and suppressing to a larger extent perennial weeds. The degree of germinating weed seeds from the soil storage was increased, but not significant, when compared to the seeds lying buried in the soil. The decrease by 19—32% of a potential weed infestation of heavy soils by deeper breaking should, however, be considered as an important result. That decrease was n o t directly observed in the secondary-crop stocks. Perennial weeds occured, in the subsequent year, mainly in places with shallow stubble breaking. The best results were, in any case, obtained after 10 cm breaking. Deeper breaking is, therefore, clearly recommended for heavy soils. The results obtained from immediate ploughing of the stubble (22 cm) were not satisfactory. Literatur S.: Osoty (Cirsium arvense Scop., Cirsium incanum Fisch., Sonchus arvensis L . ) . Rostov n. D., 1925 B A U D Y S , E.: Plevele a jejich hubeni. (Unkräuter und ihre Bekämpfung.) 2 . Aufl., Brno, 1 9 4 1 B L A T T N Y , C.: Hubte plevele. (Das Unkraut muß bekämpft werden.) Bd. 15, Praha, Verl. Zemedelska jednota CSR, 1931 B O R N E M A N N , F.: Die wichtigsten landwirtschaftlichen Unkräuter, ihre Lebensgeschichte und Methode ihrer Bekämpfung. Berlin, Verl. Parey, 1920 B U C H L I , M.: Oekologie der Ackerunkräuter der Nordostschweiz. Beitr. geobot. Landesaufnahme d. Schweiz 1936, H. 19. C E S A L I N , G. A.: Agrotechniöeskije mery borby s sornjakami. (Agrotechnische Maßnahmen bei der Unkrautbekämpfung.) Moskva, Verl. Selchozgiz, 1951 D E Y L , M.: Plevele poli a zahrad. (Unkräuter unserer Felder und Gärten.) Praha, Verl. CSAV, 1956 D O R P H - P E T E R S E N , K . : Nogle Undersögelser over Unkrudts frös Forekomst og Levedygtighed 1896-1910. T. for Landbr. Planteavl 17 (1910), S. 584-626 D O S T Ä L , J . : The phytogeographical regional distribution of the Czechoslovak flora. Sborn. Cs. Spol. zemepisne 65 (1960), S. 193—202 F O L T Y N , J . ; K A C , A.: Plevel — nepfitel petiletky. (Das Unkraut — ein Feind des Fünfjahrplanes.) Praha, Verl. Bräzda, Za vysoke vynosy, 1951, H. 24 HANF, M.: Keimung von Unkräutern unter verschiedenen Bedingungen im Boden. Landwirtsch. Jb. 93 (1944), S. 169-259 H O F S T E N , C. G.: Undersökningar rörande nigra ogräsarters groningsbiologi. (Försök rörande - Kampen mot ogräset 1935-1946.) Växtodling 2 (1947), S. 91 — 107 (Summary: Investigations of germination biology in some weed species.) H O R S K Y , F.: Rolnickä polni kazäni. (Agronomische Feldbesprechungen — Anregungen) Praha, 1861 K A Z A K E V I Ö , L . I . : Oöiscenije poövy ot sornych rastenij. (Die Reinigung des Bodens von Unkräutern.) Sov. agron. 4 (1) (1946), S. 3 5 - 3 9 KEES, H.: Untersuchungen zur Unkrautbekämpfung durch Netzegge und Stoppelbearbeitungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des leichten Bodens. Diss. Hohenheim, 1962 K L E Ö K A , A.: Atlas plevelü. (Atlas der Unkräuter.) Praha, 1 9 2 9 K L I T S C H , C.; STRACKE, W.: Neuere Fragen um die Herbstfurche. Z. Acker- u. Pflanzenbau 101 (1956), S. 114-134

AMELIN, I .

282

KROPÄÖ, Niederhaltung von Unkräutern

KOCH, W . : Untersuchungen zur U n k r a u t b e k ä m p f u n g durch Saatpflege u n d Stoppelbearbeitungsmaßnahmen. Diss. Stuttgart-Hohenheim, 1959 KOLEV, I . : Ljusöeneto n a strnisöata k a t o sredstvo za b o r b a s plevelite. (Stoppelbearbeitung als M a ß n a h m e der U n k r a u t b e k ä m p f u n g . ) Selskostopan. misl 6 (1961), S. 721 — 726 (Sofia) KORSMO, E . : U n k r ä u t e r im Ackerbau der Neuzeit. Berlin, Verl. Springer, 1930 KOTT, S. A.: Der Einfluß der Tiefenlage beim Einbringen der Samen von U n k r ä u t e r n auf ihre Keimung. Zapiski Belarus, dzjarZaunai Akad. 10 (1929), S. 209—224 (Gory-Gorki) KOTT, S. A.: Biologiöeskije osobennosti sornych rastenij i borba s zasorennostju pocvy. (Biologische Eigenschaften der U n k r ä u t e r u n d die B e k ä m p f u n g der Bodenverunkrautung.) Moskva, Verl. Ogiz-Selchozgiz, 1947 KOTT, S. A.: Oöisöenije poövy ot sornjakov. (Die Reinigung des Bodens von U n k r ä u t e r n . ) Sov. agronomija 6 (1) (1948a), S. 78—82 KOTT, S. A.: Sornyje rastenija i borba s nimi. (Unkräuter u n d ihre Bekämpfung.) 1., 2. u. 3. Aufl., Moskva, Verl. Selchozgiz, 1948b, 1955, 1961 LAUER, ELSE : Über die K e i m t e m p e r a t u r von Ackerunkräutern u n d deren Einfluß auf die Zusammensetzung von Unkrautgesellschaften. Elora 140 (1953), S. 551—595 MA6AN, B., LHOTA, 0 . : V y z n a m p o d m i t k y pro vodni reiim v pude. ( S u m m a r y : I m p o r t a n c e for w a t e r regime in soil of ploughing under stubble). Sbornik ÖSAZV-Rostl. vyr. 28 (1955), S. 7 4 9 - 7 6 0 NÜMEÖEK, J . : Cernozeme n a t e i k y c h pleistocennich pokryvech, jejich h u m u s a s t r u k t u r a . (Die Schwarzerdeböden auf schweren pleistozönen Sedimenten, ihr H u m u s u n d ihre Struktur.) Diss. P r a h a - R u z y n e , 1956 NIETHAMMER ANNELIESE: Serienprüfungen über die K e i m k r a f t unserer bekanntesten Unk r a u t s a m e n . Pflanzenbau 5 (1928), S. 19—20 NOVÄK, V.: Prehled mechaniekeho zpracoväni p ü d y v Ceskoslovensku. (Eine Übersicht der mechanischen Bodenbearbeitung in der Tschechoslowakei.) P r a h a , Sbornik V. Ü. Z., 1932, H . 80 NOVAK, V.; SIMEK, J . : Vliv casoveho odstupu podmitkove orby po sklizni n a p ü d u a n a vynos. (Der Einfluß des Zeitabstandes von der E r n t e bis zum Schälen auf den Boden u n d den Ertrag.) Vestnik ÖAZ 6 (1930), S. 6 3 3 - 6 3 7 PATERSON, D. D . : Statistical technique in agricultural research. New York—London, Verl. Mc. Graw-Hill, 1939 PETERSEN, A.: Die B e k ä m p f u n g der Ackerunkräuter d u r c h die K u l t u r m a ß n a h m e n des jeweiligen Anbau- u n d Betriebssystems. Berlin, Akad.-Verl., 1951 POKORNY, V.: Vysetreni zakladnich podminek uielne p o d m i t k y z hlediska pestitelskeho. (Untersuchungen über die grundlegenden Bedingungen eines zweckmäßigen Stoppelschälens v o m pflanzenbaulichen Gesichtspunkt.) Diss. P r a h a - R u z y n e , 1959 POLENOV, L. V.: P r o prorastanije nasinnja i rozvitok prorostkiv dejakich b u r j a n i v pri riznich t e m p e r a t u r a c h i znizenij vologosti. (Über die K e i m u n g der U n k r a u t s a m e n u n d über das Auflaufen der Unkrautkeimlinge bei verschiedenen Temperaturen u n d bei minimaler Feuchtigkeit.) U k r . bot. z u m . 15 (1958), S. 4 4 - 5 6 PROCHÄZKA, B . : O plevelech, jejich skodlivosti, prostfedcich ku jich hubeni a rozpoznäväni semen plevelü v semeni nasich rostlin kulturnich. (Die U n k r ä u t e r , ihre Schädlichkeit, die Methoden ihrer B e k ä m p f u n g sowie das E r k e n n e n der U n k r a u t s a m e n im Saatgut.) P r a h a , Verl. A. Reinwart, 1907 RADEMACHER, B . : Traditionelle u n d moderne Verfahren in der U n k r a u t b e k ä m p f u n g . Schweiz. Landwirtsch. Mh. 38 (1960a), S. 1 5 9 - 1 8 8 RADEMACHER, B.: Sinnvolle U n k r a u t b e k ä m p f u n g im Ackerbau. Mitt. D t . Landwirtsch.-Ges. 75 (1960b), S. 1 1 4 7 - 1 1 4 9 RADEMACHER, B . : Aussichten einer biologischen U n k r a u t - u n d Schädlingsbekämpfung. Landwirtsch. Hochschule Hohenheim, Reden u. Abh. Nr. 11, 1961, S. 27—55 Rajonizace zemedelske vyroby v ÖSSR. (Die Rayonisierung der Landwirtschaft in der Tschechoslowakischen sozialistischen Republik.) Herausg. CSAZV u. MZLVH, P r a h a , Verl. SZN. 1960

Albrecht-Thaer-Archiv, 9. Band, Heft 3, 1965

283

Über die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Stoppelbearbeitung. Dt. Landwirtsch. 10(1959), S. 3 5 1 - 3 5 4 ROTHMALER, W.: Exkursionsflora von Deutschland. Bd. I I : Gefäßpflanzen. 3. Aufl., Berlin, Verl. Volk u. Wissen, 1962 SCHULTZ, G.: Ackersenf und Hederich. Arb. Dt. Landwirtsch.-Ges. H. 158, 1909 STRACKE, W.: Zu Zeit- und Streitfragen um die Herbstfurche auf schwerem Boden. Dt. Landwirtsch. 7 ( 1 9 5 6 ) , S. 4 3 9 - 4 4 2 SWIISTOCHOWSKI, B . ; JELINOWSKI, S.: Die Unkrautbekämpfung in Verbindung mit Bodenbearbeitungsfragen auf Sandböden. Tag.-Ber. Dt. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin RAUHE, K . :

N r . 14, 1958, S.

181-196

1 9 6 0 , S. 6 9 — 8 2 , Oxford-Blackwell Scient. Publs. TURÖANY, J . : Zakladne podmienky liielnej podmietky. (Res.: Die Grundbedingungen des zweckmäßigen Sturzackers.) Ved. präee V. Ü. R. V. Piestany 1961, S. 11—27, Verl. SAV-Bratislava T Ü X E N , R . : Beitrag zur Vereinheitlichung des pflanzensoziologischen Systems für Westund Mitteleuropa. Ms. Stolzenau/Weser UÖIK, L.: Näuka o pleveli. (Die Lehre über die Unkräuter.) Praha, Verl. Kober. Bibliotheka pol. hosp. 1887, H. 17 UJVÄROSI, M.: Die Unkrautarten der ungarischen Ackerböden und ihre Lebensformanalyse. Acta Agr. Acad. Scient. Hung. 2 (1952), S. 2 3 7 - 2 7 4 VILIAMS, V. R . : Poövovedenije. (Die Bodenkunde.) Moskva, Verl. Ogiz-Selchozgiz, 1946 VOJEVODIN, A. V.: O vozmoäinosti ocistki poövy ot semjan sornjakov. (Über die Möglichkeit der Bodenreinigung von Unkrautsamen.) Doklady AN SSSR 93 (1953), S. 3 2 5 - 3 2 8 VOJEVODIN, A. V.: Soöetanije agrotechniöeskich i chimiceskich meroprijatij v borbe s korneotpryskovymi sornjakami. (Die Zusammenwirkung von agrotechnischen und chemischen Maßnahmen auf die ausdauernden Unkräuter mit Wurzelausläufern.) Zemledelije 2 (1956), S. 1 2 2 - 1 2 4 THURSTON, J . M . :

Dormancy in weed seeds. Biol. Weeds

VOROBJEV, S . A . ; JEGOROV, V . E . ; K I S E L E V , A . N . : R u k o v o d s t v o k l a b o r a t o r n o - p r a k t i c e s k i m

zanjatijam po zemledeliju. (Handbuch der praktischen Übungen in der Landwirtschaft.) Moskva, Verl. Selchozgiz, 1951 WEHSARG, 0 . : Das Unkraut im Ackerboden. Arb. Dt. Landwirtsch.-Ges. H. 226, 1912 WEHSARG, O.: Ackerunkräuter. Berlin, Akad.-Verl., 1954

21

Albrecht-Thaer-Archiv, 9. Band, Heft 3, 1965

285 Aus dem Institut für Acker- und Pflanzenbau der Karl-Marx-Universität Leipzig HANS-JOACHIM

WICKE

Zum Vorfruchtwert des Getreides für Getreide Eingegangen: 18. 3.1964

1.

Problemstellung

Im Hinblick darauf, daß Fruchtfolge versuche im allgemeinen wenig geeignet sind, Aussagen über den Vorfruchtwert von Kulturpflanzen zu erstatten, gilt es im verstärkten Maße, Vorfruchtprüfungen anzustellen. Da die Kombination von zwei Getreidearten auch heute noch aktuell ist, haben wir zunächst mit der Untersuchung des Vorfruchtwertes von Getreide für nachfolgend angebautes Getreide begonnen. Das Ziel der Feldversuche bestand zunächst darin, unter den Bedingungen des vorliegenden Standortes festzustellen, ob und in welchem Ausmaß die Getreideerträge durch unterschiedliche Getreidevorfrüchte beeinflußt werden. Die Ursachen gegebenenfalls auftretender Differenzen sollten durch Boden- und Pflanzenanalysen einer Klärung nahegebracht werden. Des weiteren galt es, die Höhe der vorfruchtbedingten Ertragsunterschiede erstens mit den Jahresschwankungen der Erträge innerhalb einer Getreideart und zweitens mit den Differenzen zwischen den einzelnen Getreidearten zu vergleichen. Mit dieser Gegenüberstellung erwarteten wir eine Antwort auf die Frage, ob dem Vorfruchteinfluß und damit der Fruchtfolgegestaltung oder der Auswahl der Pflanzenarten und damit der Gestaltung des Ackerflächenverhältnisses das größere Augenmerk geschenkt werden muß. 2.

Methodik

2.1.

Kennzeichnung des Standortes

Die Feldversuche gelangten im Lehr- und Versuchsgut Seehausen, Kreis Leipzig, zur Durchführung. Einige Kennzahlen des Versuchsstandortes sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Daraus ist ersichtlich, daß ein feinsandiger Lehmboden vorliegt, der sich bei schwachsaurer Reaktion durch gute Phosphorsäure- und Kaliversorgung auszeichnet. Von der Reichsbodenschätzung erfolgte die Einstufung als sL 4 Lö D 58/61. Die verhältnismäßig hohe Sorptionskraft des Bodens gewährleistet ausreichende Nachlieferung von Nährstoffen. Auch der Stickstoffvorrat des Bodens ist mit 3330 kg/ha beträchtlich, so daß zusammenfassend der Standort als gut geeignet für den Getreidebau eingeschätzt werden kann. Dies wird noch durch die Ergebnisse der hier durchgeführten Sortenprüfungen unterstrichen, in denen stets die als anspruchsvoll bekannten Sorten in der Spitzengruppe liegen. In den Versuchsjähren wurden folgende Niederschlagmengen je Jahr und während der Monate März bis Juli (in Klammern) gemessen: 1958 598 (323) 1961 665 (397) 1959 477 (254) 1962 430 (186) 1960 606 (205) 1963 524 (244) Die Prüfungszeit schließt also Jahre mit normalen, geringen und besonders hohen Regenmengen ein.

21*

286

WICKE, Vorfruchtwert des Getreides

Tabelle 1 Bodenverhältnisse des Versuchsstandortes Art der Untersuchung Textur: Feinerde Grobsand Feinsand Schluff Ton

2 mm 2 -0,2 0,2 - 0 , 0 2 0,02—0,002 30 cm Tiefe vertieft. Die besseren Bewirtschaftungsbedingungen h a b e n auch zu einer E r h ö h u n g des Nährstoff- u n d Humusgehalts des Bodens geführt, so daß bei einer

304

SIMON und ROHMANN, Erträge von Fruchtfolgen mit unterschiedlichem Futterpflanzenanteil

305

A l b r e c h t - T h a e r - A r c h i v , 9. B a n d , H e f t 3 , 1 9 6 5



•tí

H

C3 oq í-i e M > a •c "S

8Ä • S tü B0J S3 «fri po .a H f l » — a 5 ü tì ^ m s £

Albrecht-Thaer-Archiv, 9. Band, Heft 3,1965

309

Die erste Zusammenfassung der Rotationsleistungen erfolgte auf der Basis Getreideeinheiten unter Einbeziehung der Schafschwingelsamenerträge. Wegen der großen Schwankungen von Jahr zu Jahr konnte keine signifikante Differenz zwischen den vier Fruchtfolgen ermittelt werden, so daß auf diese Darstellung verzichtet werden kann. Da sich beide Vergleichsmaße GE/ha und SNL/ha bei der Einbeziehung der Schaf schwingelsamenerträge als ungeeignet erwiesen haben, erfolgt in der Tabelle 5 eine Gegenüberstellung der Rotationsleistungen bei den Vergleichsfrüchten, und zwar zweimal Winterroggen, einmal Kartoffeln und einmal Lupinen, die in allen vier Fruchtfolgen angebaut worden sind. Aus diesen zusammengefaßten Darstellungen über die Leistungen der Vergleichsfrüchte in den vier Fruchtfolgen geht hervor, daß die beiden Fruchtfolgen mit Schafschwingel eine starke positive Nachwirkung auf die Erträge dieser Feldfrüchte gehabt haben. Die Relationen zwischen den Fruchtfolgen zeigen einen gewissen Trend zu größerer Ertragsdifferenz mit zunehmender Versuchsdauer, woraus weiter abgeleitet werden kann, daß eine akkumulative Wirkung der Futterpflanzen auf die Bodenfruchtbarkeit vorliegt. Unter Einbeziehung der Zwischenfrüchte ergeben sich auch zwischen der Fruchtfolge I I I mit einjährigem Kleegrasanbau und der Kontrollfolge signifikante Differenzen, die auf die hohen Erträge selbst zurückzuführen sind. Selbstverständlich wird hierbei auch die Differenz zwischen der Fruchtfolge I einschließlich Zwischenfrucht und der Fruchtfolge IV größer. Die Mehrerträge von 11 bzw. 14% SNL bei den Vergleichsfrüchten Roggen, Kartoffeln, Lupinen müssen als eine beachtliche Nachwirkung des Futterbaus in der Fruchtfolge gewertet werden. Lediglich in der Fruchtfolge I I I wurde das „Müncheberger Gemenge" zusätzlich mit Stickstoff gedüngt (5,7 kg N/ha/Jahr = 40 kg/ha für die betreffende Zwischenfrucht); diese geringe Düngermenge muß als Wirkungsfaktor mit einkalkuliert werden. Da jedoch diese Fruchtfolge I I I bei den Vergleichsfrüchten ohne Zwischenfrucht keine Mehrleistung gebracht hat, liegt hier eine unbedeutende Bodenbeeinflussung durch die übrigen Futterhaupt- und Zwischenfrüchte vor. Bei den Fruchtfolgen I, I I und IV war die NPKCa-Düngung insgesamt gleich hoch. Bei diesen Aufstellungen ist das außergewöhnliche Trockenjahr 1959 mit einbezogen worden, obwohl in diesem Jahr sämtliche Zwischenfrüchte ohne Ertrag blieben. Bei Außerachtlassung dieses Jahres werden die Differenzen zur Kontrollfolge insgesamt noch größer. (Relativ zur Kontrollfrage: I = 119 + + , I I = 116 + + , I I I = 121 + + SNL ohne Zwischenfrucht-; und I = 144 + + , I I = 116 + , I I I = 130 -f-4- SNL mit Zwischenfruchterträgen). 6.1.

Erträge vergleichbarer Hauptfrüchte

Vergleichbare Hauptfrucht über alle vier Fruchtfolgen ist in diesem Fruchtfolgeversuch Winterroggen nach Kartoffeln (Tabelle 6) und nach Lupinen (Tabelle 7). Die vergleichbaren Hauptfrüchte ermöglichen eine exakte Aussage über

310

SIMON und ROGMANN, Erträge von Fruchtfolgen mit unterschiedlichem Futterpflanzenanteil

Tabelle 6 Vergleichbare Hauptfrucht Winterroggen nach K a r t o f f e l n Fruchtfolgeversuch 1/1952, Siggelkow, Kreis Parchim, Sand, feuchte Lage (x 1 9 5 7 - 1 9 6 1 ; Erträge in dt/ha) Fruchtfolge

Korn

rel.

Schafschwingel mit Zwischenfrucht I I Schafschwingel ohne Zwischenfrucht I I I Kleegras mit Zwischenfrucht IV Kontrolle ohne Futterbau

21,0

104

23,5

116

20,3

100

20,2

100

I

GD p 5 %

sign.

+

(v)

TKM (g)

rel.

Stroh

rel.

31,2

108

43,8

107

30,4

103

46,2

109

30,2

102

39,6

94

29,5

100

42,2

100

2,8 dt

6,6 dt

1,9 g

die nachhaltigen Wirkungen der Gesamtrotation auf die Fruchtbarkeit des Bodens und sind somit als Indikator für „Ertragsfähigkeit" zu werten. Zweifelsohne liegt bei Winterroggen in den Furchtfolgen I und II noch eine gewisse Nachwirkung der Vorvorfrucht Schafschwingel vor, jedoch muß der Ertragsunterschied in starkem Maße als Gesamtwirkung der Rotation mit bewertet werden. In der Schafschwingel-Fruchtfolge II brachte der Roggen im Durchschnitt 16% Mehrertrag Korn; die Stroherträge unterschieden sich nur unwesentlich. Tabelle 7 V e r g l e i c h b a r e H a u p t f r u c h t W i n t e r r o g g e n nach L u p i n e n Fruchtfolgeversuch 1/1952, Siggelkow, Kreis Parchim, Sand, feuchte Lage (x 1 9 5 7 - 1 9 6 1 ; Erträge in dt/ha) Fruchtfolge

Korn

rel.

sign.

TKM (g)

rel.

Stroh

rel.

Schafschwingel mit Zwischenfrucht I I Schafschwingel ohne Zwischenfrucht I I I Kleegras mit Zwischenfrucht IV Kontrolle ohne Futterbau

24,8

117

+

33,0

109

46,3

102

24,9

117

+

32,3

105

45,7

100

20,7

98

29,2

98

40,9

90

21,2

100

30,6

100

45,5

100

I

GD p 5 %

3,5 dt

(v)

2,3 g

9,0 dt

Bei der Vorfrucht Körnerlupinen können die Ertragsdifferenzen von etwa 17% Korn keineswegs mehr direkter Einfluß des Schafschwingels sein, da außer Lupinen noch Roggen und Kartoffeln als Vorfrucht nach dem Schafschwingel vorausgehen. Besonders bedeutsam sind die unterschiedlichen TKM-Werte; es ist anzunehmen, daß die erzielten Mehrerträge in gewissem Maße auf die erhöhte

311

Albrecht-Thaer-Archiv, 9. Band, Heit 3, 1965

Korngröße zurückzuführen sind. Auffällig ist der verminderte Strohertrag in der Fruchtfolge III, der sich sowohl nach der Vorfrucht Körnerlupine als auch nach der Vorfrucht Kartoffel zeigt. Dieser Rückgang der Stroherträge kann mit dem Rückgang der vorliegenden Auszählungen der Pflanzen- und Ährenzahl zur Zeit nicht erklärt werden. Tabelle 8 Winterroggen nach verschiedenen Vorfrüchten Fruchtfolgeversuch 1/1952, Siggelkow, Kreis Parchim, Sand, feuchte Lage (x 1957—1961; Erträge in dt/ha) x nur 1958/m 2 Vorfrucht*

Gelbe Lupinen Kartoffeln Winterroggen GD p 5%

Korn

22,9 21,2 20,1

rel.

113 105 100

3,0

Stroh

44,6 43,0 37,5 7,1

rel.

119 115 100

TKM (g)

rel.

114 109 100

31,7 30,3 27,7

Pflanzen Ähren (April) (Juli) 263 270 240

400 401 346

Ertragsschwankung s% 44,1 39,8 52,8

2,4

* Bei gleicher Saatzeit

Bei der Gegenüberstellung der verschiedenen Vorfrüchte tritt die Überlegenheit der Lupinenvorfrucht vor Winterroggen sehr deutlich zutage, denn 13% Kornbzw. 19% Strohmehrertrag müssen bereits als sehr bedeutsam bezeichnet werden (Tabelle 8). Auch die Kartoffel-Vorfrucht führte gegenüber der Vorfrucht Roggen zu Mehrertrag, jedoch wirkte sich hierbei der gute Vorfruchtwert der stallmistgedüngten Kartoffel auf den Strohertrag (siehe auch Pflanzenzahl/m 2 ) besonders stark aus (-f 5% Korn und 15% Stroh). Der Mehrertrag an Korn nach Kartoffelund Lupinenvorfrucht basiert hier sowohl auf der erhöhten TKM als auch auf einer größeren Anzahl Pflanzen und Ähren je m 2 . Interessant ist noch die Feststellung, daß die Ertragsschwankungen des Roggens nach Roggen stärker waren, Kartoffeln- und Lupinenvorfrucht führten also auch zu etwas größerer Ertragssicherheit. Zwischen den Fruchtfolgen waren die Unterschiede unbedeutend. Bei einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse der vergleichbaren Hauptfrucht Winterroggen zeigt sich außerdem, daß bei gleicher Vorfrucht Kartoffeln oder Lupinen die fruchtfolgebedingte Differenz beim Kornertrag größer war als beim Strohertrag, hingegen beim Vergleich verschiedener Vorfrüchte die direkte Nachwirkung auf den Strohertrag größere Differenzen herbeiführte als beim Kornertrag. Offensichtlich ist die unmittelbare Vorfruchtwirkung in der vegetativen Phase des Winterroggens stärker zur Auswirkung gelangt. Wir führen diese Erscheinung auf die unmittelbare Stickstoffwirkung durch die unterschiedlichen Vorfrüchte zurück. Vergleichbare Hauptfrucht über zwei Fruchtfolgen ist das Sommergetreidegemenge. Analog zu den letztgenannten Ergebnissen bei Winterroggen zeigt sich auch hier eine stärkere Nachwirkung auf den Kornertrag (Tabelle 9).

312

SIMON und IIOGMANN, E r t r ä g e v o n F r u e h t f o l g e n m i t unterschiedlichem F u t t e r p f l a n z e n a n t e i l

Tabelle 9 Vergleichbare Hauptfrucht Sommergetreidegemenge nach Kartoffeln Fruchtfolgeversuch 1/1952, Siggelkow, Kreis Parchim, Sand, feuchte Lage (x 1957-1961, ohne 1959; Erträge in dt/ha) Fruchtfolge III Kleegras mit Zwischenfrucht IV Kontrolle ohne Futterbau

Korn

rel.

sign.

Stroh

rel.

17,8 16,3

109 100

(+) (v)

30,4 29,9

102 100

GD p 5%

1,7

17,7

In den ersten drei Jahren der Versuchsdurchführung konnte nach Roggen mit Serradella-Zwischenfrucht ein Mehrertrag bei Lupinenkorn festgestellt werden, der auf eine förderliche Anreicherung mit artgleichen Knöllchenbakterien zurückgeführt wird. Nach der Fruchtfolgeumstellung 1956 war dieser Vergleich nicht mehr möglich. Die Lupinen brachten x 1957—1959 keine wesentlichen Ertragsdifferenzen. dt/ha Körnerlupinen Kartoffeln Roggen/Serradella

Abb. 2: Serradellazwischenfrucht vor Körnerlupinen Siggelkow I, Sand, feuchte Lage Vorfrucht

1955

1956

Mittel

Im Gegensatz zu den bisher ausgewerteten Fruchtfolgeversuchen auf besseren Böden und in feuchten Lagen haben hier in den letzten beiden Versuchs jähren auch die N-autarken Lupinen in den futterbetonten Fruchtfolgen einen Mehrertrag gegenüber der Kontrollfolge gebracht. Wir führen dies darauf zurück, daß auf diesem sorptionsschwachen Sandböden in feuchter Lage die Stickstoffanhäufung im Boden wesentlich vermindert ist und niemals ein zu hoher Stickstoffgehalt auftreten kann, der zu einer Wachstumsbeeinflussung bei den Leguminosen

313

Albrecht-Thaer-Archiv, 9. Band, Heft 3,1965

Tabelle 10 K ö r n e r l u p i n e n nach v e r s c h i e d e n e n V o r f r ü c h t e n Fruchtfolgeversuch 1/1952, Siggelkow, Kreis Parchim, Sand, feuchte Lage x 1957 - 1 9 5 9

Fruchtfolge/Vorfrucht I Winterroggen mit Serradellazwischenfrucht II Winterroggen ohne Serradellazwischenfrucht III Sommergetreide mit Phazelia-Serradella-Stoppelfrucht IV Sommergetreide ohne Zwischenfrucht

1960--1961

Korn

rei.

Korn

rel.

12,3 11,9 11,8

102 98 98

10,6 11,5 10,7

115 125 116

12,1

100

9,2

100

führt. Gerade auf diesem Standort Siggelkow haben sich bodenphysikalische Verbesserungen in wesentlich stärkerem Maße gezeigt, so daß diese Wirkung durch die verbesserte Bodenstruktur bei dieser Ertragserhöhung offensichtlich den Ausschlag gegeben hat (Tabelle 10). Bei Kartoffeln lassen sich die Fruchtfolgewirkungen nicht mehr von den direkten Vorfruchteinflüssen trennen. Hier treten in beiden Schafschwingel-Fruchtfolgen beträchtliche Vorfrucht- und fruchtfolgebedingte Ertragsdifferenzen auf. Bereits nach vier Versuchs jähren machte sich der starke Befall mit Kartoffelnematoden auf die Erträge und auf die Ertragsdifferenzen negativ bemerkbar, so daß 1956 zwei Wiederholungen des Versuchs mit Selinon bodenentseucht worden sind, und zwar in einer Aufwendung von 100 g/m 2 . Die NematodenVerseuchung konnte hierdurch zwar stark eingedämmt werden, jedoch sind auch in den Folgejahren und in den anderen beiden Wiederholungen stets negative Einflüsse durch den Nematodenbesatz aufgetreten. Bis zum Jahre 1961 wurde die Sorte „Merkur" (Hochzucht) verwendet; erst ab 1962 ist aus Groß-Lüsewitz nematodentolerantes Saatgut bezogen worden. 2 Tabelle 11 K a r t o f f e l n nach v e r s c h i e d e n e n V o r f r ü c h t e n Fruchtfolgeversuch 1/1952, Siggelkow, Kreis Parchim, Sand, feuchte Lage (x 1957—1961 ohne 1959; Erträge in dt/ha; Stalldunggabe 300 dt/ha) Fruchtfolge/Vorfrucht I. Schafschwingel -> LeguminosenStoppelfrucht II. Schafschwingel ohne Zwischenfrucht III. Bokharakleegemenge IV. Winterroggen GD p 5% a

Besatz an Zysten in 100 cm' Boden — 24 \ Larven ~ 3700 J

Knollen

rel.

sign.

326,0

113

334,8 298,1 287,5

Kartoffelkraut 1961 frisdh

trocken

+

206

23,9

116

++

177

18,0

104 100

(v)

170 138

18,2 16,2

32,8 dt; p 0,1% = 46 dt

314

SIMON und UOGMANN, Erträge von Fruchtfolgen mit unterschiedlichem Futterpflanzenanteil

Den praktischen Erfahrungen zufolge müßte der Knollenertrag in der Fruchtfolge I mit Schafschwingel und starkem Zwischenfruchtbau höher sein als in der Fruchtfolge I I mit Schaf Schwingel ohne Zwischenfruchtbau. Bereits bei der Auswertung des Fruchtfolgeversuches I in Müncheberg auf Sandboden wurde darauf hingewiesen, daß bei einem zu hohen Stickstoffangebot, verursacht durch die stickstoffreiche Leguminosenzweitfrucht nach Schafschwingelsamenbau und die zusätzliche mineralische Stickstoffdüngung sowie das Stickstoffangebot über den Stallmist, ein Stickstoffüberschuß vorliegt, der zu übermäßigem Kraut-, jedoch zu vermindertem Knollenwuchs führt. Die aus dem Jahr 1961 herangezogenen Kartoffelkrauterträge vermögen hier eine Erklärung zu geben. Mit zunehmender Versuchsdauer sind die Ertragsunterschiede zwischen den futterbetonten Fruchtfolgen und der Kontrollfolge größer geworden. Für die Praxis und für die Versuchsauswertung allgemein ist dies insofern von Belang, als auf solchen Standortbedingungen einmaligen Vorfruchtergebnissen keine zu große Bedeutung beigemessen werden sollte. Die Gegenüberstellung der Samenerträge bei ein-, zwei- und dreijährigem SchafSchwingel zeigt Tabelle 12. Die höchsten Samenerträge beim SchafSchwingel Tabelle 12 S a m e n e r t r ä g e beim Schafschwingel Fruchtfolgeversuch 1/1952, Siggelkow, Kreis Parchim, Sand, feuchte Lage Nutzungsjahr 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 X

x Weißährigkeit

Fruchtfolge I (mit Wundkleebeisaat)

Fruchtfolge I I (nur Schafschwingel)

einjährig

zweijährig*

dreijährig**

einjährig

zweijährig

dreijährig

2,40 (w) 2,11 (w) (w) 2,12 (w)

2,87 2,99 1,54 9,29 0 3,38 7,26

3,07 2,57 0,91 4,99 0 2,88 6,15

1,78 1,89 1,74 2,00 0 2,75 6,25

3,31 4,03 1,74 7,65 0 3,62 5,85

2,83 3,34 1,44 5,83 0 2,79 6,45

(2,21)

4,56

3,43

2,74

4,37

3,78

8%

18%

39%

12%

21%

35%

* nach vorausgehender Wundkleeschnittnutzung (w) erste Schafschwingelsamennutzung * * dto. zweite Samennutzung

bringt jeweils das 2. Hauptnutzungsjahr. Dabei liegt der Ertrag des 1. Hauptnutzungsjahres noch unter dem des 3., obwohl der hohe Anteil -weißähriger Pflanzen im 3. Nutzungsjahr bereits eine beträchtliche Ertragsminderung zur Folge hatte. Dies muß auch im Zusammenhang mit der gesamten Bewirtschaftungsintensität gesehen werden; denn wenn künftig vornehmlich der ein- und zweijährige Schafschwingelsamenbau propagiert werden, so liegen dem sowohl größere Reihenabstände als auch erhöhte und zeitlich anders gestaffelte Stickstoffdüngung zugrunde. Vorausgehende Wundkleefutternutzung im ersten Hauptfruchtjahr hat die Schafschwingelsamenerträge der Folgejahre nicht erhöht.

315

Albrecht-Thaer-Archiv, 9. Band, Heft 3,1965

Tabelle 13 E r t r a g s s c h w a n k u n g e n — s% Fruchtfolge 1/1952, Siggelkow, Kreis Parchim, Sand, feuchte Lage

Art

Kartoffeln* Sommergetreidegemenge Körnerlupinen Winterroggen nach Lupinen nach Kartoffeln* nach Boggen Schafschwingel** einjährig zweijährig dreijährig

x Jahre

Fruchtfolge Fruchtfolge Fruchtfolge I Schafscliwin- II Schafschwin- III Bokharaklee mit Zwigel mit Zwigel ohne Zwischenfrucht schenfrucht schenfrucht

46,5

46,3

40,5*** 42,1 52,8

1956-61 1956-61 1956-61

43,2 40,3

52,4 39,0

28,5 41,6

1955-61 1955-61 1955-61

7,2 66,2 54,2

1956-61 1957-61 1956-61

30,3 —

-

35,1 —

-

64,2 47,6 41,5

-

Fruchtfolge IV Kontrolle ohne Futterbau

28,6 35,7 54,4 42,3 38,3 52,8



- •

* in Stalldung ** Schafschwingel ohne 1959 (kein Ertrag) *** stärker nematodenverseucht

Im Gegensatz zu den bisher ausgewerteten Fruchtfolgeversuchen läßt sich hier — außer bei Lupinen — keine größere Ertragssicherheit in den Fruchtfolgen mit Futterpflanzenanbau gegenüber der Kontrollfolge ohne Futterbau nachweisen. Bei Außerachtlassung des extremen Trockenjahres 1959 verringern sich die Werte s % um etwa 10%. Die Wundklee-Einsaat erfolgte jeweils im Frühjahr, nachdem im Herbst zuvor Winterroggen und Schafschwingel gemischt ausgedrillt worden waren. Im Durchschnitt der Jahre konnte kein wesentlicher Schnittertrag durch die Wundkleenachsaat erreicht werden, obwohl bei den zumeist sehr dichten verrasten Beständen eine gute Weidenutzung möglich gewesen wäre. Die BokharakleeEinsaat erfolgte ebenfalls im Frühjahr; die Nutzung im Herbst war zumeist unbedeutend. Im 1. Hauptnutzungsjahr hat sich der Wundklee im Durchschnitt der Jahre als recht unsicher erwiesen, denn in acht Nutzungsjähren waren nur vier brauchbare Schnittnutzungen möglich. Da auch die Nachwirkung des Wundklees auf den nächst- und übernächst]ährigen Schafschwingelsamenbestand bedeutungslos war, kann der Wundkleebeisaat zu Schafschwingel in dieser Form nicht mehr zugestimmt werden. Eine wesentlich größere Sicherheit in der Futternutzung brachte die Bokharaklee-Hauptfrucht mit rund 28 dt Trockenmasse im Durchschnitt der Jahre 1954 bis 1961. Die Sicherheit der Ansaat und auch Ertragshöhe hat dabei im Laufe der Versuchs jähre zugenommen; dies hängt offensichtlich mit dem höheren Nähr stoffangebot und dem verbesserten Kulturzustand dieses Sandbodens zusammen. 23

Albrecht-Thaer-Archiv, 9. Band, Heft 8,1965

316

Simon und Uogmann, Erträge von Fruchtfolgen mit unterschiedlichem Futterpflanzenanteil

s

5 CÖ

H IX

s

c-

IN

CD io

— IO IM

co 05

OS tco

a>

IM

T-l CO TH

CO o --K

o io io

OS i' IM

O

>o

io

O

IM

OS Tí IM

O

O

O

,H

co co IM

a

IM

o

o