Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Band II, Lieferung 7: Nachträge, Einführung, Literatur und Register 9783787343300, 9783787339334

Die vorliegende siebte Lieferung schließt Band II der Acta Cusana ab und erschließt ihn zugleich. Sie enthält Nachträge

120 46 5MB

German Pages 281 [283]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Band II, Lieferung 7: Nachträge, Einführung, Literatur und Register
 9783787343300, 9783787339334

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ACTA CUSANA Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues

herausgegeben von

JOH A NNES HELMR ATH und T HOM A S WOELK I

Band II Lieferung 7: Nachträge, Einführung, Literatur und Register

F E L I X M E I N E R V E R L A G H A M B U RG

2020

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Acta Cusana Die Acta Cusana stellen alle Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues in chronologischer Ordnung zusammen: Von ihm verfasste bzw. herausgegebene schriftliche Äußerungen aller Art (Briefe, Verfügungen, Urkunden, Notizen), desgleichen an ihn gerichtete oder über ihn berichtende Äußerungen von Zeitgenossen. Sie fügen sich zu einer biographischen Dokumentation zusammen, die sein wissenschaftliches Werk, das die Opera omnia darbieten, um die Quellen ergänzt, die ihn als herausragenden homo politicus seiner Zeit wie gleichzeitig auch wesentliche Aspekte dieser Zeit selbst erschließen. Je nach ihrer Bedeutung werden die einzelnen Dokumente im Volltext, in Gestalt umfangreicher Inhaltsangaben oder lediglich kurzer Hinweise vorgestellt. Konfrontiert mit einer erstaunlichen Überlieferungsfülle, streben die Acta Cusana bei der Erfassung der Quellen größtmögliche Vollständigkeit an. Das Unternehmen wird, abgesehen von sich zwangsläufig ergebenden Nachträgen, drei Bände in voraussichtlich 18 Lieferungen umfassen. Die vielschichtige Quellenüberlieferung erlaubt den Acta Cusana ein umfassendes und differenziertes Bild vom alltäglichen Regierungshandeln eines Bischofs im Spätmittelalter, einschließlich seiner Außenbeziehungen. Die vorliegende siebte Lieferung schließt Band II der Acta Cusana ab und erschließt ihn zugleich. Sie enthält Nachträge zu den vorangegangenen Faszikeln sowie eine Einführung in die wichtigsten Quellenbestände und -typen, ein Abkürzungs- und Siglenverzeichnis sowie eine Bibliographie der lediglich in Kurztiteln zitierten Quellenwerke und Literatur. Von besonderer Bedeutung sind die folgenden vier Register. Sie erschließen in umfassender Weise sowohl die Personen, Orte und Sachgegenstände von Band II als auch die Zitate und Handschriften.

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Acta cusana

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

ACTA CUSANA Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues

begründet von

HERMANN HALLAUER und

ERICH MEUTHEN fortgeführt von

johannes helmr ath und

THOMAS WOELKI

FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

ACTA CUSANA Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues

Band II Lieferung 7: Nachträge, Einführung, Literatur und Register herausgegeben von

Johannes Helmr ath und Thomas Woelki

2020

FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet abrufbar über ‹ http://portal.dnb.de › . ISBN 978-3-7873-3933-4

© Felix Meiner Verlag GmbH 2020 Alle Rechte vorbehalten. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übertragungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, soweit es nicht §§ 53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten. Druck & Bindung: Beltz, Bad Langensalza. Printed in Germany.

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

NACHTRÄGE 1451 Februar 7, Salzburg.

Nr. 1004a

NvK predigt auf der Salzburger Provinzialsynode.1) Thema: „Induite vos sicut electi Dei sancti“ (Kol. 3,12). Kopie (15. Jh.): Trier, Stadtbibl., Hs. 771/1350 8o f. 237 r (zur Hs. s. Brösch, Klosterbibliothek von Eberhardsklausen 347-356). Druck: Brösch, Klosterbibliothek von Eberhardsklausen 823. Erw.: Brösch, Klosterbibliothek von Eberhardsklausen 354f. 1) Zur Salzburger Synode, die vom 3.-8. Februar 1451 unter Vorsitz des apostolischen Legaten NvK stattfand, s. Nr. 1000-1008. Die in diesem Zeitraum gehaltene Sonntagspredigt wurde erst von Marco Brösch in der genannten Trierer Hs. entdeckt. Sie wurde somit nicht in der Heidelberger Gesamtausgabe der Opera des NvK ediert.

1455 August 21, Innsbruck.

Nr. 4489a

Simon von Wehlen, Kommissar des NvK, befiehlt dem gesamten Klerus von Stadt und Diözese Brixen, auf Verlangen des Petrus , Spitalkaplans zu Innsbruck, bestimmte von diesem zu benennende Personen vor das bischöfliche Gericht zu Brixen zu zitieren. Diese Personen sollen dort innerhalb von sechs Gerichtstagen erscheinen, um sich wegen des Ausbleibens einiger Novalzehnten und anderer kirchlicher Zahlungsverpflichtungen zu verantworten. Die Verfügung gilt für ein Jahr. Or. (aut., rückseitig aufgedrücktes S. des Ausstellers): Innsbruck, Stadtarchiv, Urk. 344. Erw.: Trenkwalder, Seelsorgeklerus 430. 1)

Zu ihm s. Trenkwalder, Seelsorgeklerus 430.

.1)

Nr. 4686a

Memorandum der Äbtissin Verena von Sonnenburg über die Bedingungen, unter denen sie ihr Amt aufgeben und sich zurückziehen würde. Sie verlangt eine jährliche Auszahlung ihrer Provision von 200 Gulden durch Hz. Sigismund, eine sofortige Zahlung für das erste Jahr, eine Erklärung über ihre Unschuld und ihr Absolution. NvK solle ihr eine päpstliche Dispens zur Resignation und zum Verlassen des Ordens besorgen. Falls der Papst letzteres nicht genehmige, wolle sie in Sonnenburg bleiben. Kopie (gleichzeitig): Trient, StA, Sez. tedesca, Caps. XXXIV Litt. C Nr. 25. Die folgenden, allesamt undatierten Stücke Nr. 4686a sowie 4733a-c zum Sonnenburger Streit gehören aufgrund von inhaltlichen, kodikologischen und überlieferungstechnischen Konvergenzen eng zusammen. Nr. 4686a bildet offenbar die Vorlage für Nr. 4733a und 4733b, deren einzelne Verhandlungspunkte sich teilweise wörtlich wiederfinden. Nr. 4733c hingegen dokumentiert die Antwort des NvK auf die an ihn in Nr. 4733a und 4733b herangetragenen Anliegen. Ein sicherer Terminus post quem ergibt sich lediglich aus der Bozner Vereinbarung Nr. 4683 (1456 März 4), auf die in allen Stücken mehrfach Bezug genommen wird. Da die angesprochenen Verhandlungspunkte bis zur Abreise des Kardinals nach Rom im September 1458 immer wieder aufgegriffen wurden (s.u. Nr. 5729), bleibt eine Datierung unsicher. Den entscheidenden Hinweis liefert ein gleichzeitiger Rückvermerk auf Nr. 4733a, der dieses Stück als Memorandum des Konrad 1919

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Vintler ausweist (s. Nr. 4733a Anm. 2). Dieser wurde im April 1456 als herzoglicher Gesandter zu NvK geschickt, um unter anderem über die Sonnenburger Streitsache zu verhandeln (s. Nr. 4733 und 4744). Über die genauen Inhalte dieser Mission lagen bislang keine Aufzeichnungen vor. Sie dürfte nun durch Nr. 4733a-c dokumentiert sein, denen die Cedula Nr. 4686a zugrunde lag. Letztere könnte bereits dem Schreiben Nr. 4686 der Äbtissin an Hz. Sigismund beigelegt worden sein. Item der zwayhundert guldein provision2) begib ich mich zu nehmen, also das mich mein gnediger herr herczog Sigmund dar umb versorg und das sein gnad und seine erben dar umb meine geber und selbgeltter sein und mir dy jarlichen raichen gen Ausburb in dy muncz.3) Und wan man mich zu Sunenburg dannen fertigen wirtt, das mir dann dy iic gulden der erste zins nutt gefall, damitt ich das jar leyb narung haben muge. Item in dem leybgeding bryff begriffen werde, das ich meinem gnedigen heeren von Osterreich etc. zu gefallen der abtey abstee und nitt umb verschultte sachen. Item das mein gnediger herr von Osterreich etc. dar an sey, das mein herr der cardinal ein wull von unserm heyligen vatter dem pabst aus bringe, ein gnugsame bestetigung der provision und ein gnugsame dispensyerung an mein und des gottshaus costung und schaden, das ich solch leybgeding frey mug haben und nyessen, und das ich ein ab wesen gehaben mug von dem gottshaus Sunenburg an eerbrige end und stett, als ich mir nach meiner gebissen fur nehmen wurde, gott dem heeren zu dyenen. Und ob er aber solch bestetung der provision und auch solch dispensacion und urlawbung des abbesens nitt austragen wollte anders dan mir zu bonen in klosteren meins ordens, so will ich zu Sunenburg bleyben, da ich hin geben bin; also das mir ein gemach da gelassen oder pawtt werde und das er dannoch solch pebstlich bestetung und dispensyerung awsbring, das ich dy hab. Item das ich entthebtt werd von allen gelttérn, das mich dy ledig sagen und von aller ansprach von des gottshaus wegen. Item das mir mein gnediger heer ein eerbrige fertigung an gellt und farender hab ycz schoppff, das man mir dy geb. Item das mir lawtt von meins gnedigen heern wegen zu geben werden, dy mitt sambtt meinem conventt sehen und horen, wy ich das gottshaus funden habe und wy ich es lasse. Item das mich mein herre cardinal absolvyre und alle dy von meinen und des gottshaus wegen in pann oder pen gefallen weren. Und ob er gen ymand ungnad oder unbillen hette von der sachen wegen mich und das gottshaus antreffend, das er das fallen lasse. Item und als dy obgeschriben ding aussgerichtt und ich der gancz nach aller nottdurfftt wol versorgtt bin geistlich und zeyttlich, als dann will ich der abtey absteen. 2 geber: folgt gestr. sein. 1)

Zur Datierung s. die Vorbemerkung zu Nr. 4686a. S.u. Nr. 4733a Anm. 3. 3) Die bischöfliche Münzstätte zu Augsburg wurde bei größeren Geldgeschäften häufig als Leistungsort vereinbart; vgl. R. Kießling, Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter. Ein Beitrag zur Strukturanalyse der oberdeutschen Reichsstadt (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 19), Augsburg 1971, 59-62. 2)

.1)

Nr. 4733a

Memoriale des herzoglichen Gesandten Konrad Vintler an NvK über die Bedingungen, unter denen Äbtissin Verena von Sonnenburg ihr Amt aufgeben würde. Die in Nr. 4486a genannten Punkte werden ausgeführt. Kopie (gleichzeitig): Trient, StA, Sez. tedesca, Caps. XXXIV Litt. C Nr. 21 (beschädigt durch Mäusefraß).2) Von der provision wegen, der frawn von Sunnemburg zugeben, die nu durch unsern gnedigen herren herczog Sigmunden und den von Trient ausgesprochen und benennet ist3), als zwaihundert Reinischer guldein, maint si, daz derselb unser gnédiger herr herczog Sigmund fur sich und sein erben si darumb versorg, gewer und selbgelter sey, dar sein gnad tun wil, also daz er von dem cardinal, convent und 1920

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

5

10

15

20

25

5 gotshaus zu Sunnemburg fur sich und ir nachkomen versorgt werde, daz im die von desselben gotshawss nuczen und gut allweg wider werden und sich der selber davon beczalen mug, wie dann das auf die form nach dem pesten versorgt mag werden. Item, daz in dem leibgedingbrief begriffen und vermeldet werde, daz si nicht von verschuldter sach wegen, sunder mit gutem willen der abbtey abgestanden sey, damit si darinn nicht in unglimphen berurt 10 werde, daz ir unverweissen stee. Item von der absolucion wegen, daz unser herr der cardinal si, ir convent und die irn auch ander, so von irn und des gotshauss wegen darinn gehanndlt haben, verdacht oder gewandt sent, von den pénnen und penen, darin er maynt si gevallen sein, gancz absolvire, auch aller unwill, ungnad und veintschaft, so sich an beden tailen und den so darynne gehanndlt haben, verdacht oder gewanndt sein der sachnhalben 15 erhebt, gefugt und gemacht haben, ganncz ab und darumb gerichtet und geslichtet sein sullen und furbazzer von twedem tail noch yemand von irn wegen in unwillen noch rach nicht geéfert sol werden, alles getrewlich und angevérde. Item daz die fraw von Sunnemburg enthebt werde von allen gelten, dahinder si von des gotshauss wegen komen ist, das sich redlich ervindet, daz si die ledig sagen und von aller ansprach, so si von des 20 gotshaus wegen haben mocht. Item daz ir leut von unserm gnédigen herren herczog Sigmunden ingeben werden, die mitsampt dem convent sehen und horn, wie sie das gotshaus funden hab und wie si das lasse. Item daz ir yecz ain erbere vertigung an gelt geben werde, damit si der jerlichen gúlt desterbas erwartten múg und daz ir die zwayhundert gulden all jar auf Sant Michelstag ir lebtég geben werden und zu 25 dem nachstkunftigen Sant Michelstag (29. September) damit anzuheben. Item daz unser herr der cardinal ir ain dispensacion zu Rom ausrichte an iren kosten und schaden, daz si die provision zimlich nemen und die an zimlichen und erbern stetten verzern und sich damit aufhalten muge, wie dann das nach aller notdurfft sol und mag versorgt werden, daz ir nachmalen nicht inspruch daran beschehen und von der sachen wegen unbeswért beleib. 1)

Zur Datierung s. die Vorbemerkung zu Nr. 4686a. Rückseitig von gleichzeitiger Hand: Des Vintlers memorial an den cardinal. Darunter: Kloster Sunnemburg, etlich missiven und [...] zwischen unserm g. h. und dem cardinal. 3) NvK und Hz. Sigismund hatten sich Anfang März 1456 in Bozen darauf geeinigt, dass die Einzelheiten der Pensionierung vom Herzog und B. Georg Hack von Trient festgelegt werden sollen; s.o. Nr. 4683 Z. 16-18. Dies war offenbar nun geschehen. 2)

.1)

Nr. 4733b

Instruktionen zu Verhandlungen mit NvK über die Bedingungen für die Abdankung der Äbtissin Verena von Sonnenburg. Vorgeschlagen werden ein vorläufiger Verbleib Verenas in Sonnenburg sowie die Versorgung der Abtei. Kopie (gleichzeitig): Trient, StA, Sez. tedesca, Caps. XXXIV Litt. C Nr. 33 (durch Mäusefraß stark beschädigt). Well nu das unserm herren dem cardinal zu willen sein, daz dann die fraw, dieweil uncz daz es mit der provision und der dispensacion versorgt werde, in dem kloster beleib, oder, ob er des nicht verhengen wolt, ir heraus gen Hall oder Insprukg, als auf mer person ain zimlich zerung geben werde, zu speis und notdurfft irer aufhaltung; desgleichen auch die andern conventswestern und ir dienstvolkh mit speys und 5 aufhaltung irs stands werden furgesehen mit des gotshauss nuczen. Wenn dann die sach mit der provision und dispensacion ausgerichtet, daz dann dem nachgegangen und volverttigt werde, als zu Boczen abgeredt ist.2) Mochte oder wolt er des aber ye nicht also ingeen nach laut der artikl oder die dispensacion nicht mocht ausgerichtet werden, daz er dennoch die sach uncz auf unsers gnedigen herren kunfft3) gutlich 10 besteen und si und das convent unbeswert lasse yeglichem tail an seinen gerechtikchaiten unvergriffenlich u[nd] auch von des gotshauss nuczen, speys und notdurft v[ersorgt] und geben werde, so well sein gnad alsdenn aber s[einen] fleiß tun, die sach zum pesten zubringen. Mochte aber [seinen] gnaden solhs 1921

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

nicht vervolgt werden, nach dem dann die [abred] zu Boczen gemacht ynnhalt, daz die sach an die frawen von Sunnemburg sol bracht werden und zu irer mal steen, was si darinn aufnemen well und si nicht anders dann vor in den artikeln lautet, sich verwillig, vergunn sein gnad darnach yedem tail seiner 15 gerechtichait wol. 1)

Nr. 4733b ist von gleicher Hand geschrieben wie Nr. 4733a und weist kongruente Löcher infolge von Mäusefraß auf. Darüber hinaus passt das Stück inhaltlich zur Mission des Konrad Vintler. Die Bemerkung in Z. 9f., die Sache solle ggf. bis zur Rückkehr des Herzogs ruhen, setzt nicht unbedingt dessen bereits erfolgte Abreise voraus (dies geschah Mitte April 1456; s.u. Nr. 4744), sondern antizipiert das voraussichtliche Stocken der Verhandlungen wegen der bereits feststehenden Abwesenheit des Herzogs. 2) S.o. Nr. 4683. 3) S. Anm. 1.

.1)

Nr. 4733c

Protokoll über die Antwort des NvK auf die Vorschläge des herzoglichen Gesandten zur Abdankung der Äbtissin Verena von Sonnenburg. NvK besteht auf den zu Bozen getroffenen Vereinbarungen. Eine erneute päpstliche Bestätigung der Provision sei unnötig, da er sie in Bozen selbst mit apostolischer Vollmacht bestätigt habe. Ein Verbleiben der gebannten Äbtissin im Kloster sei ebensowenig hinnehmbar wie ihre Überstellung nach Innsbruck oder Hall, weil sie dort jeweils das Interdikt auslösen würde. Er könne der Äbtissin auch keinen freiwilligen Rücktritt bescheinigen, weil sie wegen ihres Ungehorsams abgesetzt worden sei. Kopie (gleichzeitig): Trient, StA, Sez. tedesca, Caps. XXXIV Litt. C Nr. 26. Des cardinals antwort ist dhain ander ding dan die zw Poczen beret ist2) mit Verenen anczegen, aincz ob si daruber mer begert, und will dem nit nachkomen. So wil er vortfaren mit processen, wie das gaistlich recht weist czetun wider ain solhe peinige frawen, die jar und tag unkristenleich des pans nit geacht hat; und getrawt, das er darin ungeirt sein sull, nach dem und im das zw Boczen von dem herrn von Trient und andern zue gesagt ist. Item den cardinal bedunckt, das es nit not sey, versorgnus zu Rome von der provision wegen zusuchen, nachdem er zw Poczen sein willen gegeben hat, das der hochwirdig herr von Trient und der hochgeboren furst herczog Sigmund die seczen sullen etc., wan het der cardinal nit gewesen des pabsts mainung und des macht gehabt, so hiet er seinen willen nit darczu gegeben. So must der convent das wol hallten, das also betadingt ist und ausgesprochen wirt, und ist Verena darin benugleich versorgt und ist nit not umb der versorgnus willen lenger in dem pann zebeleiben und grosse unnczkost zw Rom ze tun. Item alls si begert, wie in dem brief sulle sten, das si willikleich sey abgestanden von der abtey, maint der cardinal, das im solhe brief nit gepuret ze sigeln oder zuverwilligen, wan si mit recht nach geschaft des stuls von Rome umb ir ungehorsam abgeseczt sey.3) Item als von der absolucion wegen etc. maint der cardinal, das sey zw Poczen beret, dabey beleibs billich. Durch tading wirt si nit absolvirt, sunder wan sy darumb bitet und gehorsam wirt, wie das gaistlich recht das weist etc. Item das sy sull in dem kloster sein und in dem pann beleiben churcz oder lang, das sey wider got. Das si sey zw Insprukg oder zw Hall4), ist nimmer zuleyden, wan wo si ist, da werden die priester irregulares, die interdict nit hallten.5) Darumb maint der cardinal, will si als ain conventswester in dem kloster beleiben, wie es zw Poczen beret ist, so sey er willig zetun, was im geburt. Wil si nit beleiben sunder in ain ander kloster komen irs ordens, dar ir die pension volgen, das ist verwiligt und wirt versorgt genug, alls oben stet. Und wan sy darauf absolvirt wirt, mag si raitung tun, also das dabey sein, wie si gesworen hat, die darczue gehoren

1 Verenen: em. vernenen. 15 absolucion: em. absolvicion. 1922

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

5

10

15

20

25 und wisen die gelegenhait, was sich da vindet von redleicher schuld, die das closter ablegen sull. Das geschach nach vermugen des klosters. 1) Nr. 4733c ist als Antwort auf die in Nr. 4733a und 4733b enthaltenen Vorschläge zu verstehen. Da NvK diese Vorschläge zum größten Teil zurückwies, unterbreitete der Herzog am 16. April 1456, unmittelbar vor seiner Abreise nach Österreich, ein neues Angebot; s.u. Nr. 4744. 2) S.o. Nr. 4683. 3) S.o. Nr. 4330. 4) Direkte Bezugnahme auf Nr. 4733b Z. 3. 5) Die Anwesenheit der gebannten Äbtissin würde ein ambulatorisches Interdikt auslösen, dessen Nichtbefolgung die betreffenden Geistlichen irregulär machen würde; s. dazu Nr. 4697.

.1)

Nr. 5096a

NvK beantwortet verschiedene Fragen zu liturgischen Reformen, zur neuerlichen Weihe von neu errichteten Klosteranlagen und zu einer gefälschten Ablassbulle.2) Kopie (gleichzeitig): Basel, UB, A VIII 59 f. 353 v-355 r (= Ba); Heidelberg, UB, Hs. Salem VII 22, f. 108 r-113 v (= H); München, StB, Clm 4403 f. 226 v-229 r (= M1; zur Hs. Catalogus I 2, 189); ebd. Clm 19608 f. 23 r-25 r (= M2 ; zur Hs. s. Catalogus IV 3, 258f.; Hallauer, Habent sua fata 54 Anm. 6; Nr. 4646 Anm. 16). Erw.: Woelki, Reform bishop 45-48. Unser Text folgt der Abschrift M1. Reverendissime pater. Quia vestre rme paternitatis responsa optata ad mea nunc multis vicibus singula interrogata paucis demptis gratissime et cum magna consolacione recepi et quamvis tanta in me stulta audacia merito reprimenda foret et confundenda vincit, tamen nec silere permittit hodie confidencia humilis, fida et pura. Denique existimo mea quesita eatenus fore graciora, quia per eadem serenatur 5 consciencia turbida et quietatur instabilis ac vaga. Igitur nunc iterum quero3): (1.) Item est quoddam monasterium nostre religionis, sed alterius dyocesis nostro monasterio in ceremoniarum observanciis necnon divinis officiis et rubricis pro suo modulo se cupiens conformare. Huius occasione quero: Utrum abbas et conventus simul sine maioris auctoritatis permissione vel concessione, ut aliis in observancia religionis fiant conformiores, ex causa bona et iusta possint kalenda10 rium et breviarium immutare, scilicet quo ad cantum in officiis divinis et sanctorum quorundam communium, festa duodecim lectionum in festa trium lectionum4), et festa trium lectionum in simplices commemoraciones commutacionem necnon per aliquorum festorum duodecim vel trium lectionum novam institucionem etc., aut an sit necesse super eiusmodi ordinariam consulere auctoritatem? Responsio Nicolai de Cusa cardinalis: Securius est, ut impetret approbacionem ordinarii, ne videa15 tur contempnere superintendentem pastorem.5) (2.) Item, quia abbas et conventus supradicti per fundaciones plurimorum anniversariorum cum officiis defunctorum et multarum missarum, que per ipsorum antecessores extra observanciam regularem viventes, quinymmo contra eandem plurimum exorbitantes assumpte fuerunt, nimium gravantur et ab exerciciis regule ac observanciis debitis per eiusmodi non modicum retrahuntur, sed neque eo modo et 20 forma, quo fundata sunt, singula convenienter peragi possunt, numquid licet ipsis de huiusmodi fundacionibus aliter, quam institute fuerunt, ordinare, ita tamen, ut pia fundatorum intencio, que debuit esse iusta et ordinata, nec sacre regulari observancie utcumque preiudicare non paciatur fraudem, scilicet, si duo vel tria anniversaria simul coniungere, si sine cantu officiorum debitorum persolvere, si eciam aliqua penitus intermittere possint, habendo in singulis respectum ad quantitatem reddituum vel datorum, 1 optata: fehlt Ba. 2 paucis: paratis Ba. 4 graciora: graciosa Ba. 6 Item – 8 quero: fehlt Ba, H. 9 religionis: fehlt M1. | possint: possint Ba. 11 festa2 – lectionum2: folgt nochmals festa trium lectionum M1. 14 Nicolai – cardinalis: fehlt M1. 16 quia: fehlt M1. 22 nec: nisi Ba. 1923

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

faciendo nichilominus in aliis recompensam per equivalens vel maius, scilicet missas unam vel duas 25 speciales quotidie pro talibus fundatoribus aut dotatoribus ordinando, placebo et vigilias mortuorum trium lectionum diebus feriatis in choro conventualiter persolvendo, alia quoque superogacionis opera, ut oraciones quotidianas communes et privatas ac missas etc., pro huiusmodi ordinando similiter, si de missis non racionabiliter fundatis, ut quotidie missam legere de requiem vel quotidie missam cantare votivam de aliquo sancto etc., eciam aliter, quam sint institute, possint ordinare, salvo tamen, quod 30 fundatorum intencioni satisfiat, quamvis non in modo et forma, quibus id ipsum fieri statuerunt etc., et an in hiis suprapositis ordinariorum auctoritas sufficiat et necessaria existat, qui tamen informaciones pro hac parte non semper aut vix recipiunt etc.? Responsio eiusdem: Ordinent, que secundum

deum videbuntur, sed ante approbacionem ordinarii non varient testamenta6), cum ad ipsum spectet voluntates defunctorum examinare et in id, quod melius est secundum 35 locum et tempus et possibilitatem execucionis, immutare, et non est hoc in alicuius eo inferioris libera potestate.7) (3.) Item, quia muri antiqui ambitus nostri monasterii nunc pro media parte sunt funditus destructi et renovati8), insuper qui adhuc stare videntur suo modo destruentur, denique terra effossa, ymo, ut inalteretur ipsius ambitus pavimentum, est nova terra priori in magna quantitate supposita, numquid post 40 talem immutacionem, innovacionem, destructionem et restauracionem et quodammodo ipsius loci totalem alteracionem, locus ipse ut sic prophanatus venit necessario reconsecrandus propter fratrum corpora ibi olim humata et de cetero humanda? Responsio eiusdem: Non propter corpora ibi

inhumata aut inhumanda, que eciam sine peccato extra locum consecratum possunt inhumari, sed propter devocionem suo tempore arbitror consultum, ut reconcilietur. 45 (4.) Item, si propter partem unam ut sic alteratam totus circuitus sit reconsecrandus, respondit Nicolaus: Non, sed parum refert, ut totaliter reconsecratur. (5.) Questio item, utrum talis descructio et immutacio de licencia domini ordinarii fieri debuit, quemadmodum in destructione sacrarum edium et altarium fieri oportet, respondit Nico(laus): Non puto. (6.) Item, si altare destruitur et revocatur prius non petita ordinarii licencia, presumitur tamen de ea, 50 quanta sit culpa et an casus necessitatis penitus excuset, respondit N. de Cusa cardinalis: Peccatum est,

sed quantum, deus scit, qui mensurat ex contemptu precepti ecclesie delictum. Securius arbitror, ut reputetur casus episcopalis. (7.) Item, an sit vera cuiusdem episcopi titularis publica predicacio, quia scilicet semper post annos quinquaginta quelibet ecclesia sit necessario reconsecranda, respondit Nicolaus de Chusa cardinalis: 55

Non, sed avaricia forte hoc invenit.9) (8.) Item quid de indulgenciis, que sonant a pena et culpa apud heremitas, utrum, ne populus per huiusmodi seducatur, copiam pridem nobis allatam transmitto? Responsio: Basilee iudicata fuit

bulla illa invalida et suspecta10), quia ponuntur in ea testes, quod fieri non consuevit, et non fuerunt simul in eodem tempore, sed unus centum annis post alium, ut ex cronicis 60 eliciebatur.11) 27 superogacionis: super erogacionis M2. 30 quod: fehlt M1. 32 suprapositis: suppositis Ba. 33 eiusdem: fehlt M1. | Ordinent – 37 potestate: mit Zeichen am unteren Blattrand eingefügt M2. 36 alicuius eo: fehlt M1. 37 inferioris: inferiorum M1. 43 eiusdem: fehlt M1. 44 extra: folgt gestr. loca M1. 46 respondit – 47 Nicolaus: Responsio M1. 48 Questio: Interrogacio M1. | item: fehlt M1. 49 respondit Nicolaus: Responsio M1. 51 respondit – cardinalis: Responsio M1. 53 casus: causus Ba. 54 quia: quod M1. 55 respondit – cardinalis: Responsio M1. 1)

Den Terminus ante quem liefert die in Z. 34 eingeforderte Approbation; s. Anm. 6. Zur Gattung der Responsa ad dubia s. zuletzt oben Nr. 4644-4646; zusammenfassend auch Woelki, Reform bishop, sowie unten 1962f. 3) In M und M folgt zunächst Nr. 4646 Z. 86-107. 1 2 4) D.h. die Zahl der Lesungen im Rahmen der Messe würde von 12 auf 3 reduziert. 2)

1924

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

5) Grundsätzlich befürwortete NvK jedoch die Reduktion der Gebetspflichten für Mönche; s. Nr. 1364 Z 98-103, 2611, 4418 Anm. 48, 5311. Zum Problem vgl. Redlich, Tegernsee 109; Angerer, Bräuche 37; Niederkorn-Bruck, Melker Reform 148f.; Groiß, Spätmittelalterliche Lebensformen 101f. 6) Zur Zuständigkeit des Bischofs für Testamente vgl. Nr. 3059 Z. 84 f., 4418 Z. 97-99. Die hier geforderte Genehmigung durch den Ordinarius wurde 1457 Januar 10 von Johannes Tulbeck, B. von Freising, erbeten. Der Bischof antwortete am 15. Januar 1457; München, HStA, Klosterurkunden Tegernsee Nr. 923; München, StB, Clm 19639 f. 216 v-220 r; Druck: Redlich, Tegernsee 198-202 (mit falschem Datum 1450); vgl. Angerer, Bräuche 34 Anm. 65, 51. 7) M bricht an dieser Stelle ab. 2 8) Hintergrund dieser Anfrage waren die umfangreichen Baumaßnahmen im Kloster Tegernsee im Laufe der 1450er Jahre. S. Angerer, Bräuche 36; Sixtus Lampl, Die Klosterkirche Tegernsee. Maßanalytische Untersuchungen zum Bestand, zur Baugeschichte und Funktion, in Oberbayerisches Archiv 100 (1975) 1-141, hier 59-63, 115; R. Götz, Kloster Tegernsee im 15. Jahrhundert, in: F.X. Bischof/M. Turner (Hg.), Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56), Berlin 2013, 93-142, hier 93f., 121-123 und besonders die Angaben über die Bauarbeiten in der Tegernseer ‚Chronica dominorum abbatum‘, ed. Götz, Kloster Tegernsee 136: Insuper anno Dominicae incarnationis MCCCLV ad instaurandum loca et officinas conventus totum se dedit, ac deinceps annis sequentibus vetera destruens, nova prout hodie cernuntur infra quinquennium erexit, scilicet dormitorium, ambitum, refectorium, infirmariam, domum hospitum, abbatiam, cellaria et cetera. … Rursum anno Domini MCCCCLV, cum capella sancti Andreae, ubi tumuli erant fundatorum, terra implenda esset, et murus unus a latere meridionali, cui dictum sepuchrum annexum erat, erigendus esset, aperta sunt cum magna referentia praefata sepulchra … 9) D.h. der Bischof wollte zusätzliche Weihegebühren einstreichen. 10) Die Hintergründe dieser offenbar gefälschten Ablassbulle sind aus den knappen Angaben in Nr. 5096a schwer zu erschließen. Möglicherweise könnte die gefälschte Ablassbulle Papst Alexanders IV. zugunsten des Mercedarierordens gemeint sein; ed. J. Linas y Aznar, Bullarium ordinis beatae Mariae de Mercede redemptionis captivorum, Barcelona 1696, 11-13; vgl. Paulus, Geschichte des Ablasses III 87. Sie wurde vom Basler Konzil 1440 als Fälschung entlarvt und kassiert; s. CB VII 118 (1440 Mai 7). Die Bulle wurde dennoch von Calixt III. erneuert; s. Linas y Aznar, Bullarium 80f. (1455 Dezember 19). Zu den Vorgängen s. Woelki, Lodovico Pontano 302-304. Zum Mercedarierorden s. vor allem T. Bruce, Structures of reform. The Mercedarian Order in the Spanish Golden Age (Cultures, beliefs and traditions 12), Leiden 2000, 5-55. 11) In M folgt an dieser Stelle Nr. 4559. 1

1925

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Quellen der Acta Cusana und ihre Auswertungsmöglichkeiten Der nunmehr vollendete Band II der Acta Cusana umfasst über 3300 einzelne Stücke aus über 250 Archiven und Bibliotheken. Über jedes Quellenstück wären eigene Geschichten zu erzählen. Quellenkundliche Bemerkungen wurden bereits in die Stücke integriert, soweit dies für das Verständnis der Überlieferungslage einzelner Stücke erforderlich schien. Dies geschah meist in einem eigenen Abschnitt oberhalb des Quellentextes, oft auch durch Notizen im Anmerkungsapparat. Eine zusammenhängende Darstellung zur Überlieferung der zentralen Bestände und zur Typologie der hier erschlossenen Quellengruppen mag sich dennoch für die Benutzung der Acta Cusana als hilfreich erweisen und deren Quellenmaterial auch für die allgemeinere Fragen der spätmittelalterlichen Quellenkunde öffnen. Abschließende Vollständigkeit kann dabei nicht angestrebt werden.

1. Archive a) Das Brixner Hochstiftsarchiv Die mit Abstand wichtigste Quellenbasis für die hier schwerpunktmäßig behandelten Lebensjahre 1452 bis 1458, in denen Nikolaus von Kues dauerhaft in seinem Bistum Brixen residierte und vielfältig Einfluss auf das kirchliche und weltliche Leben seiner Untertanen nahm, bildet das alte Hochstiftsarchiv der Brixner Bischöfe. Wie dieses Archiv zur Zeit des Nikolaus von Kues ausgesehen hat, ist nur schwer rekonstruierbar. Es hatte in der Regierungszeit des Vorgängers Johann Röttel durch den Brixner Stadtbrand des Jahres 1444 massive Verluste hinnehmen müssen.1) Die Wiederherstellung und systematische Sichtung des Archivs war auch aus diesem Grund ein Kernanliegen des Nikolaus von Kues seit seinem Regierungsantritt in Brixen. Umgehend besorgte er sich ein kaiserliches Mandat, das dem Salzburger Erzbischof und anderen aufgab, dem Brixner Bischof bei der Erlangung authentischer Abschriften behilflich zu sein.2) Die serielle Anfertigung beglaubigter Abschriften von Einzelurkunden, oft auch ganzen Kopialbüchern, durchzieht die Brixner Jahre des Cusanus, und die dabei produzierten Stücke sind noch heute ein wichtiger Bestandteil des Hochstiftsarchiv.3) Dass der Umfang des bischöflichen Archivs bereits damals beträchtlich gewesen sein muss, bezeugt ein Raitbucheintrag vom 31. Juli 1458.4) Als sich abzeichnete, dass ___________ ) Dazu vgl. Pfeifer, Von Prihsna 143; Hallauer, NvK als Rechtshistoriker 112 Anm. 42. ) S. Nr. 2945. Zur Ausführung dieses Auftrags s. Nr. 3034, 5145, 5205. 3) S. Nr. 3034-3036, 3569 Anm. 2, 3594 Anm. 4, 3746, 4008, 4609, 4778, 5042, 5136, 5139 Anm. 2, 5145, 5205, 5373 Anm. 1-3, 5469 Anm. 9, 37, und 47-49, 5470 Anm. 10, 5472 Anm. 10, 5646 Anm. 3, 5723 Anm. 14. 4) Nr. 5331. 1 2

1927 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Cusanus für längere Zeit nicht in seine Residenz nach Brixen zurückkehren konnte, ließ er sich von seinem Sekretär Peter von Erkelenz ettleich laden mit prieffen und andern dingen auf die ferne Burg Buchenstein bringen. Zwei Packpferde waren hierfür nötig. Welchen Umfang das Archiv damals genau einnahm, ist kaum zu ermessen. Erst eine akribische Systematisierung und Kartierung durch den bischöflichen Hofarchivar Joseph Resch (1716-1782) brachte Ordnung in das bischöfliche Archiv.5) Seine thematische Einteilung in 144 Laden, deren Inhalte auf Tausenden Zetteln und einem vierbändigen Archivrepertorium akribisch verzeichnet und zu einem großen Teil in monumentalen Codices abgeschrieben wurden, hat noch heute Bestand und erlaubt überhaupt einen Überblick über die Bestände, zumal gerade für das Brixner Diözesanarchiv bislang keine systematischen Findbücher existieren. Reschs Kopien und Materialien, die heute in der Bibliothek des Brixner Priesterseminars liegen, werden in den Acta Cusana jeweils im Überlieferungsbericht zu den entsprechenden Stücken aufgeführt. Gelegentlich bieten sie die einzig erhaltene Überlieferung. Die Bestände des bischöflichen Archivs wurden dann in Folge der Säkularisierung und der wechselnden politischen Konstellationen der napoleonischen Zeit weitgehend zerstückelt.6) Nach der Auflösung des Brixner Hochstifts im Jahre 1803 gelangten große Teile des Archivs, vor allem Urkunden und Codices, zunächst nach Innsbruck, während der größte Teil der Aktenfaszikel in Brixen verblieb.7) Teile des Innsbrucker Bestandes gelangten 1805 nach Wien, dann 1806 (mit Ausnahme einiger Codices) zunächst wieder zurück nach Innsbruck und 1813 nach München. Ein Teil dieser Archivalien wurde 1826 nach Wien restituiert, die schließlich, wiederum nicht vollzählig, nach Innsbruck zurückgelangten. Nach der Angliederung Südtirols an Italien 1918 gelangten diese Bestände nach Bozen und werden seither im 1921 gegründeten Staatsarchiv aufbewahrt.8) Im Zweiten Weltkrieg schließlich wurden einige der in Bozen aufbewahrten Bestände wieder nach Innsbruck geschafft, darunter auch die für die Acta Cusana ___________ 5) Zu Joseph Resch s. jüngst J. Gelmi, Leben und Wirken von Joseph Resch. Ein Pionier der Tiroler Kirchengeschichte, in: Der Schlern 93 (2019) 67-73; ausführlicher: F. Grass, Der Brixner Geschichtsforscher Joseph Resch und seine Innsbrucker Antrittsvorlesung von 1761. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte Tirols, in: Ders. (Hg.), Festschrift Hans Gamper zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, Bd. III, Innsbruck 1962, 167-194. Vgl. auch W. Kofler/S. Wirthensohn/S. Zathammer (Hg.), Joseph Resch und das lateinische Schultheater des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2019. 6) Zur Geschichte des Brixner Hochstiftsarchivs s. Santifaller, Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive I, XIIIf.; Toniatti, Archivi e secolarizzazione. Wichtigste Abschriftensammlung Reschs zur Regierungszeit des Nikolaus von Kues ist der Codex D 11 des Brixner Priesterseminars. Sein Titel ‚Acta Cusana‘ mag die Gründerväter des Projekts Erich Meuthen und Hermann Hallauer inspiriert haben. 7) Zur Mission des Johann Friedrich Primisser, der 1803/04 unter großem Zeitdruck die „brauchbaren Stücke“ aussonderte, siehe v.a. Toniatti, Archivi e secolarizzazione 63-65. 8) Zu diesen Vorgängen s. L. Auer, Die Archive der Bistümer Brixen und Trient als Gegenstand der Staatennachfolge, in: M. Garbari (Hg.), Archivi del Trentino – Alto Adige. Storia e prospettive di tutela del patrimonio storico. Una giornata di studio e di confronto in onore di Albino Casetti (Studi trentini di scienze storiche 1, 86, 2, Suppl.), Trient 2007, 61-72, hier 65f.; W. Maleczek, I viaggi delle carte fra Italia e Austria e viceversa, in: Annali dell’istituto storico italo-germanico in Trento 32 (2006) 449-469, hier 453-460. Der Archivalientransfer wurde durch staatliche Abkommen geregelt und war erst 1928 abgeschlossen.

1928 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

wichtigen Codices 5139 (Codex Handlung) und 5672 (Regestum Cusanum).9) Diese wurden erst 2012 wieder nach Bozen zurückgegeben und befinden sich nunmehr im dortigen Staatsarchiv. Das in den Acta Cusana umfassend ausgewertete Brixner Hochstiftsarchiv verteilt sich also im Wesentlichen auf fünf Archivorte: Bozen, Brixen, Innsbruck, Wien und München. b) Das Archiv der Grafen von Tirol Unter den außerhalb des bischöflichen Archivs überlieferten Quellenbeständen kommt vor allem dem Material aus der Regierungspraxis des Tiroler Landesfürsten Herzog Sigismund von Österreich herausragende Bedeutung zu.10) Die Bestände des ehemaligen herzoglichen Schatzarchivs befinden sich heute im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck. Bedeutend sind hier vor allem die Urkundenreihen I und II sowie die Sigmundiana, in denen sich jeweils zahlreiche Cusanus betreffende Urkunden, Briefe und Akten finden.11) Für die Identifikation einzelner Personen sind auch die sog. Parteibriefe hilfreich, also Urkunden, die von Privatpersonen (Parteien) im Zuge von Gerichtsprozessen eingereicht worden waren.12) Der Sonderbestand ‚Pestarchiv‘, benannt nach seinem ehemaligen Aufbewahrungsort in der Hofburg, der auch als Krankenlager gedient hatte, wurde für unsere Zeit zum größten Teil in die Urkundenreihen und die Sigmundiana integriert.13) Ebenso wurden die Bestände des ehemaligen Archivs der Grafen von Görz in die Urkunden- und Aktenreihen eingegliedert.14) Das Archiv des 1785 aufgelösten Klosters Sonnenburg gelangte ebenfalls in herzoglichen Besitz und bildet heute einen Sonderbestand im Tiroler Landesarchiv.15) Einige, von den Archivaren des 19. Jahrhunderts für besonders anschaulich gehaltene Stücke wurden aus ihrem thematischen Zusammenhang herausgerissen und im Sonderbestand ‚Autogramme‘ gesammelt.16) c) Weitere Bestände Das ehemalige Archiv der Bischöfe von Trient enthält ebenfalls eine ganze Reihe aufschlussreicher Stücke, insbesondere eine Aktensammlung zum Sonnenburger Streit.17) Zu berücksichtigen sind zudem die Archive der wichtigsten Tiroler Adelsfamilien. Den ersten Rang nimmt hier das Archiv der Familie Wolkenstein-Rodenegg

___________ 9) Sie enthalten vor allem Material für Band III der Acta Cusana. Zu den Handschriften s. unten bei Anm. 168. 10) Zur Übersicht s. Stolz, Geschichte und Bestände; Beimrohr, Tiroler Landesarchiv. 11) S. Stolz, Geschichte und Bestände 83-86; Beimrohr, Tiroler Landesarchiv 44-46, 67. 12) S. Stolz, Geschichte und Bestände 86; Beimrohr, Tiroler Landesarchiv 47. 13) Beimrohr, Tiroler Landesarchiv 50f. 14) Stolz, Geschichte und Bestände 90; Beimrohr, Tiroler Landesarchiv 45. 15) Innsbruck, TLA, Stift Sonnenburg. Dazu: Stolz, Geschichte und Bestände 155; Beimrohr, Tiroler Landesarchiv 322. 16) Hier relevant: Innsbruck, TLA, Autogramme A 6, mit Cusanus-Autographen bzw. einigen Stücken, die irrtümlich für solche gehalten wurden (s. Nr. 5538). 17) Trient, StA, Sezione tedesca, Caps. 34, Lit. C; s.u. Anm. 164.

1929 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

ein, das seit 1875 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt wird.18) Ebenfalls heranzuziehen sind die Archive der anderen Zweige der Familie Wolkenstein, die sich heute im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck sowie im Südtiroler Landesarchiv in Bozen befinden.19) Das Archiv der ursprünglich Tiroler Adelsfamilie Thun gelangte hingegen im 17. Jahrhundert nach Tetschen (heute Děčín) in Böhmen.20) Darüber hinaus sind verschiedene Tiroler und Südtiroler Klosterarchive zu nennen, die sich in der Regel noch in den Klöstern befinden, so besonders die Archive des Brixner Klarissenstifts sowie der Klöster Neustift, Wilten und Stams.21) Die zahlreichen von Nikolaus von Kues ausgestellten Ablass-, Weihe- und Stiftungsurkunden für einzelne Kirchen und Kapellen werden zumeist noch in den Pfarr- und Gemeindearchiven ihrer Empfänger verwahrt.22)

2. Quellentypen Die Abgrenzung der hier vorgestellten Quellentypen folgt zur besseren Übersichtlichkeit eher funktionalen als formalen oder überlieferungsgeschichtlichen Kriterien. Unter Urkunden werden hier vorrangig Schriftstücke gefasst, die ein Rechtgeschäft oder eine rechtserhebliche Verfügung dokumentieren und beglaubigen, während die hiervon formal und im zeitgenössischen Sprachgebrauch schwer abgrenzbaren Briefe in der Regel auch rhetorische Implikationen aufweisen, mithin eine Handlungs- oder Einstellungsänderung beim Korrespondenzpartner bezweckten.23) Unter Akten wird nicht die gesamte nichturkundliche Kanzleiüberlieferung gefasst, die formal auch Konzepte und Abschriften von Urkunden und Briefen einschließen müsste, sondern lediglich die im Verlauf administrativer Entscheidungsprozesse und politischer Verhandlungen entstandenen Schriftstücke. Im Übrigen werden Chroniken, Raitbücher und Gutachten als eigene Kategorien behandelt. ___________ 18) Dazu s. I. Freifrau von Andrian-Werburg, Das Archiv der Familie Wolkenstein-Rodenegg. Ein Werkstattbericht, in: G. Pfeifer/K. Andermann (Hg.), Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 30), Innsbruck 2009, 395400. 19) S. Beimrohr, Tiroler Landesarchiv 322; C. Roilo, Das Archiv Wolkenstein-Trostburg im Südtiroler Landesarchiv, in: G. Pfeifer/K. Andermann (Hg.), Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 30), Innsbruck 2009, 401413. 20) Dazu umfassend Langer, Hausgeschichte. 21) Einen Überblick über die Archivlandschaft bieten: Ottenthal/Redlich, Archivberichte I-IV; Atz/ Schatz, Der deutsche Anteil I-IV; L. Santifaller, Gli archivi della provincia di Bolzano, in: Archivio per l’Alto Adige 23 (1928) 115-126. 22) Zum großen Teil verzeichnet in den in Anm. 21 genannten Regestenwerken. Teilweise wurden sie von Hermann Hallauer durch systematische Recherchen identifiziert. Zahlreiche weitere benutzte Bestände sind hier nicht einzeln aufzuzählen. Für einen Überblick sei auf das Handschriftenregister verwiesen; s.u. 2175-2195. 23) Explizit zum Abgrenzungsproblem s. N. Spengler, Zum Verhältnis der Textsorten „Urkunde“ und „Brief“, in: A. Schwarz/L. Abplanalp Luscher (Hg.), Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen, Bern 2001, 205-216. Eine sehr differenzierte Aufschlüsselung der Erscheinungsformen von Briefen, Urkunden und Akten aus den Lebenszeugnissen des Oswald von Wolkenstein liefert Rachoinig, Wir tun kund, hier bes. 118-120 zur Abgrenzung Brief/Urkunde.

1930 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

a) Urkunden Die Bandbreite der in den Acta Cusana präsentierten Urkunden reicht von autoritativen Mandaten, oft als Rundschreiben an den gesamten Klerus versandt, über die seriell ausgefertigten Lehens- und Ablassbriefe bis hin zu Bestallungsurkunden einzelner Hauptleute und Investitionsurkunden für einzelne Pfarrer. Nur einige besonders charakteristische Urkundentypen seien hier gesondert vorgestellt; im Übrigen sei auf einschlägige Handbücher und Überblicksdarstellungen verwiesen.24) aa) Ablassbriefe Die Ablassbriefe bilden die mit Abstand größte Gruppe der im Original erhaltenen Cusanus-Urkunden. Der größte Teil der ca. 120 in Band II der Acta Cusana präsentierten Einzelstücke wurde in den ersten anderthalb Pontifikatsjahren 1452/53 ausgestellt25), womit Cusanus offenbar eine Art Nachholbedarf stillte. Fast immer kam das schon auf der Legationsreise am häufigsten gebrauchte Standard-Formular ‚Splendor paterne glorie‘ zur Anwendung26), seltener die Spezialformulare für Marienkapellen und Hospitalskirchen.27) Die Ablassverleihung geschah im Regelfall durch eine Einzelurkunde, die stets auf Pergament ausgefertigt und mit dem spitzovalen Bischofssiegel an Hanfschnur versehen wurde. Schreiber waren meist der Cusanus-Sekretär Peter von Erkelenz, häufig auch Heinrich Soitern28), nur gelegentlich hingegen andere Sekretäre wie Leonius de Cruce29) und Petrus de Aleiis.30) Im Regelfall tragen die Urkunden den rückseitigen Registrierungsvermerk von der Hand des Sekretärs Jean de Bastogne: R(egistrata) Bast(onia). Die begehrten Ablassurkunden wurden mitunter auch gefälscht.31) ___________ ) Allgemein zu den Urkundentypen s. H. Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, 2 Bde., Leipzig 1912-1931; T. Vogtherr, Einführung in die Urkundenlehre, Stuttgart 2017. Für regionale Sonderformen s. vor allem Lackner, Hof und Herrschaft; Rachoinig, Wir tun kund 125194. 25) Zum Ablass noch immer am ergiebigsten: N. Paulus, Geschichte des Ablasses, Bd. III, Paderborn 1923. Eine neuere Überblicksdarstellung bietet: C. Laudage, Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im Mittelalter, Freiburg i.Br. 2016. Knapp zu den Ablassbriefen des NvK bereits: Schadelbauer, Ablaßbriefe. 26) S. Nr. 965 mit Literaturhinweisen zu diesem Formular. Vollabdruck auch bei Schadelbauer, Ablaßbriefe 483f., 490. Abwandlungen in der Arenga bilden die selten verwandten Formulare ‚Quoniam ut ait Apostolus‘ (s. Nr. 2622; zum Formular s. Nr. 968) und ‚Licet is, de cuius munere‘ (s. Nr. 3521; zum Formular s. Nr. 967). Vgl. die statistischen Analysen bei Izbicki, Legate Grants 84, 87, 90, der die Partikularablässe bis zum Ende der Legation (März 1453) aufführt. 27) Für Marienkapellen: ‚Dum precelsa meritorum insignia‘; s. etwa Nr. 2528, 2650f., 2736, 2749, 2873. Zum Formular s. Nr. 966. Für Hospitalskirchen: ‚Etsi quibusvis ecclesiarum necessitatibus‘; s. Nr. 2538. Zum Formular s. Nr. 972. 28) S. Nr. 2528, 2578, 2736-2738, 2761-2763, 2976, 3065, 3664-3666, 4257. Am 11. März 1455 fertigten Peter von Erkelenz und Heinrich Soitern gleichzeitig jeweils eine Ablassurkunde aus; s. Nr. 4256f. Sie wurden offenbar undifferenziert als Urkundenschreiber herangezogen. 29) S. Nr. 2732f. 30) S. Nr. 2623f. 31) S. Nr. 2620, 2673. Dazu vgl. Hallauer, Gefälschte Cusanus-Urkunden; Boockmann, Ablaßfälschungen 663f. 24

1931 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

In einigen Fällen erfolgte die Ablassverleihung im Rahmen von Altar- oder Kirchweihen, wobei der Ablassbrief dann meist in die entsprechende Weiheurkunde integriert wurde.32) Diese mitunter erst Jahre später ausgestellten Urkunden dokumentierten lediglich die Weihehandlung und die Ablassverleihung, waren für deren Gültigkeit jedoch nicht konstitutiv.33) Dass dies generell für Ablassurkunden galt, erklärte Cusanus selbst in Reaktion auf eine Anfrage aus dem Kloster Tegernsee. Die Mönche hatten eine Ablassurkunde verloren und fragten bei dem befreundeten Kardinal nach, ob eine Wiederbeschaffung notwendig sei. Der Kardinal antwortete, dass der Verlust der Urkunde die Gültigkeit des Ablasses unberührt lasse.34) Es war nicht einmal notwendig, die begünstigte Kirche in einer eigens ausgestellten Ablassurkunde namentlich zu erwähnen: So verlieh Cusanus einmal pauschal einen Ablass für alle Pfarrkirchen, Filialkirchen und Kapellen, die dem Zisterzienserkloster Stams inkorporiert waren.35) Weitere komplementäre Ablassverleihungen erfolgten im Rahmen von Privilegienbestätigungen, so etwa für die Waldschwestern im Halltal sowie als Bestandteil von Hochzeits- und Prozessionsordnungen.36) Gläubige, die sich bei Hochzeiten und kirchlichen Festivitäten an die von bischöflicher Seite vorgegebenen Regeln hielten und insbesondere auf Tanzvergnügungen verzichteten, wurden mit Ablass belohnt. Die Höhe der zu gewinnenden Ablasse ergab sich im Prinzip aus dem Amt des Ausstellers: Als Kardinal konnte Cusanus 100 Tage vergeben, als Bischof weitere 40 Tage.37) Für Kirchen, die in der Diözese Brixen lagen, waren also Ablässe über 140 Tage zu erlangen, die die Gläubigen durch genau bezeichnete Gebete und Spenden für den Erhalt der Kirche mehrmals im Jahr an den aufgeführten Festtagen gewinnen konnten.38) Die rechnerisch aus Kardinal- und Bischofstagen kumulierte Maximalhöhe wurde zunächst fast immer voll ausgeschöpft; ab Mitte 1453 verteilte der Kardinal jedoch auch für Kirchen seiner Diözese fast nur noch 100 Tage-Ablässe, nutzte den ihm als Bischof zustehenden Gnadenschatz also nicht mehr oder betrachtete ihn als erschöpft.39) Die Ablasshöhen konnten daneben auch zweckgebunden gesplittet wer___________ 32) Vgl. Nr. 4258, 4402, 4613-4615, 4692, 5284. Mitunter wurde jedoch nur ein Weihevermerk in die Ablassurkunde aufgenommen; s. Nr. 2553: Ablass für die St. Katharina-Kapelle in Aufhofen, quam nostris manibus consecravimus. Vgl. auch die Notiz über die Entsühnung der Pfarrkirche in Telfes auf einem Ablassbrief; Nr. 2594. 33) Vgl. die am 10. Dezember 1455 ausgestellten Urkunden über Altarweihen im Kloster Neustift, die teilweise bereits im April 1452 vorgenommen worden waren; Nr. 4613-4615. 34) Nr. 4380 Z. 24f.: Perdicio litterarum non revocat concessionem. 35) Nr. 2607f. Die begünstigten Kirchen erhielten beglaubigte Abschriften der Pauschalurkunde. 36) S. Nr. 2745, 4417, 4418 Z. 79-91. 37) Vgl. Schadelbauer, Ablaßbriefe 483; Boockmann, Ablaßfälschungen 663. 38) Explizit in Nr. 2607: centum et quadraginta intra nostra et tantummodo extra diocesem nostram centum dies. Die Zahl der jährlich zu erwerbenden Ablasstage wurde mitunter auf den Urkunden zusammengerechnet; s. Nr. 2653f. 39) Im ersten Pontifikatsjahr finden sich zahlreiche 140 Tage-Ablässe, s. zuletzt Nr. 3081. Vgl. auch die Übersicht bei Izbicki, Legate Grants 87, 90. Der Ablass für die Heiliggeistkapelle in Prettau, der zum Teil ebenfalls eine Ablass von 140 Tagen in Aussicht stellte (zur differenzierten Auffächerung in diesem Ablassbrief s.u. Anm. 41) vom Juni 1455 ist eine späte Ausnahme. Ab Mitte 1453 stellte NvK praktisch

1932 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

den wie im Fall der Pfarrkirche von Lajen: 100 Tage für die Kirche, 40 Tage für den Turm.40) Auch eine Differenzierung der Ablasstage nach den Festtagen, an denen sie zu gewinnen waren, oder gemäß der von den Gläubigen vollbrachten guten Werke war möglich, wenn auch ungewöhnlich.41) Die offensichtliche Freigiebigkeit der Verteilung von Ablassprivilegien widersprach eigentlich den Tendenzen des zeitgenössischen Reformdiskurses, der längst vor einer ausufernden Ablasspraxis warnte.42) Cusanus war in dieser Hinsicht kein Reformer. Schon der große Jubiläumsablass des Jahres 1450 war eben nicht Vorwand, sondern eigentlicher Beweggrund der großen Legationsreise durch das Reich 1451/52.43) Die zahlreichen Einzelablässe für Kirchen und Kapellen sind ebenfalls nicht als Beiwerk, sondern als elementarer Bestandteil seiner Konzeption vom Bischofsamt zu verstehen. Die konkrete Funktion des Ablasses für die Bischofsherrschaft bleibt jedoch unklar. War sie Anreiz und Lohn für vorbildhaftes Leben? Unter den Ablassempfängern finden sich regelmäßig Klöster, deren Lebenswandel Cusanus als mustergültig ansah. Gerade das Benediktinerkloster Tegernsee empfing reichlichen Ablasssegen.44) Die observante Lebensform der Tegernseer Mönche wurde dabei besonders privilegiert.45) Ein Ablass für das vorbildhaft observante Franziskanerkloster Amberg, deren Stiftungszweck mit der Einhaltung der Observanz verknüpft war, geht zweifellos auf die ________________________________________________________________________________ durchgängig Ablässe von 100 Tagen auch für die Kirchen seines Bistums aus; s. Nr. 3522, 3612, 36643666, 3834, 3871, 3890, 3997, 4256f., 4407, 4425, 4488, 4613-4615, 4788, 5711. Für die Kirchen außerhalb des Bistums Brixen erteilte NvK fast immer Ablassprivilegien über 100 Tage. Markanteste Abweichung ist wohl der 40 Tage-Ablass für das Haus der Franziskanertertiarier in Kelheim (Diözese Regensburg); Nr. 3963. Einen 50 Tage-Ablass gewährte NvK für die Vigiliuskapelle unterhalb des Schlosses Weineck in Bozen (Diözese Trient); s. Nr. 4678. 40) S. Nr. 2576. Ebenso im Fall des Nürnberger Klarissenklosters; Nr. 2645: 50 Tage für den Unterhalt der Kirche, 50 Tage für die Versorgung der Nonnen. 41) Vgl. besonders den kombinierten Weihe- und Ablassbrief für die Kapelle in Schabs; Nr. 4258. NvK gewährte zu Weihnachten, Neujahr, Ostern und Pfingsten 100 Tage, an den Patronatsfesten jedoch nur 40 Tage. Dafür waren am Kirchweihfest sogar 200 Tage Ablass zu erlangen, was bei NvK singulär zu sein scheint. Schabs, Pfarrarchiv, sub dato 1456 März 11 (nachträgliche Beurkundung der Kirchweihe am 12. März 1455). Eine ähnlich Abstufung findet sich auch in Nr. 4613f. für das Kloster Neustift. – Eine Abstufung nach den Werken der Gläubigen war für die Heiliggeistkapelle in Prettau vorgesehen; s. Nr. 4402: 140 Tage für den Besuch der Kapelle an den üblichen Festtagen, 100 Tage für das Bergen und Bestatten von verunglückten Gebirgswanderern, 40 Tage für die Teilnahme am Angelusgebet. Die Hochzeitsordnung Nr. 4417 sah 100 Tage Ablass für die Brautleute und 40 Tage Ablass für die Hochzeitsgäste vor. 42) S. stellvertretend für zahlreiche zeitgenössische Stimmen die Äußerungen des Vinzenz von Aggsbach in Nr. 4693, 4902. Zur Polemik gegen die immer dichtere Folge von Ablasskampagnen s. zuletzt T.M. Izbicki, Indulgences in Fifteenth-Century Polemics and Canon Law, in: A. Rehberg, Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 132), Berlin 2017, 79-104, hier bes. 94 zur Position des Nikolaus Kues. Kritik an den von NvK verteilten Ablässen sammelt Meuthen, Legationsreise 431 Anm. 48. Zur Diskussion um den Griechenablass des Basler Konzils s. umfassend Sudmann, Basler Konzil, S. 291-324. 43) Meuthen, Legationsreise 423. S. zuletzt Izbicki, Legate Grants 82, 91. 44) Nr. 2616f. und 2621. Darüber hinaus half Cusanus bei der Beglaubigung und Beschaffung päpstlicher Ablassprivilegien; s. Nr. 2615 und 4378. 45) S. Nr. 2621: Ablass für die observanten Mönche des Klosters Tegernsee.

1933 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Fürsprache des vorbildhaften Nürnberger Guardians Albert Büchelbach zurück, der Cusanus bei der Reform des Brixner Klarissenstifts behilflich war.46) Anreize zur Regeltreue scheinen generell ein Beweggrund für die Ablasserteilung gewesen zu sein. Besonders die Klöster Neustift, Stams und Wilten sowie das Kollegiatstift Innichen, inklusive ihrer jeweils inkorporierten Pfarreien, erhielten üppige Ablassprivilegien; allesamt Klöster, die Cusanus zwar als reformbedürftig aber auch reformwillig ansah.47) Das Benediktinerkloster St. Georgenberg, der hoffnungsloseste Fall im ganzen Bistum, ging hingegen ebenso leer aus wie das Frauenkloster Sonnenburg (trotz Bemühungen von Seiten der Nonnen).48) Signifikant scheint die regionale Verteilung der Ablassprivilegien. Der Brixner Domkirche verschaffte Cusanus einen großzügig dotierten päpstlichen Ablass49), ansonsten gewährte er aber kaum einer der umliegenden Pfarr- und Filialkirchen ein Ablassprivileg, ebenso selten den Kirchen in der engeren Umgebung von Bruneck, häufig hingegen den Kirchen und Kapellen im Inntal. Der Kern des weltlichen Machtbereichs wurde also deutlich weniger mit der karitativen Wohltat des Ablasses versorgt als die Peripherie, wo der Bischof lediglich geistliche Autorität besaß. Warum? Betrieb der Kardinal eine systematische Festigung von Loyalitätsbindungen an den Grenzen des Einflussgebiets, setzte seinen Gnadenschatz also letztlich mit politischen Implikationen ein?50) Dass sich manche der begünstigten Kapellen im Besitz einflussreicher Adelsfamilien befanden, spricht immerhin dafür.51) Ein Ablassprivileg zugunsten einer vom herzoglichen Küchenmeister Konrad Fridung gestifteten Kapelle in der Innsbrucker Pfarrkirche deutet ebenfalls auf politische Interessen hin.52) Auch hochgestellte Kleriker, besonders Brixner Domherren, fanden mit ihren Bitten um Ablassprivilegien für die ihnen unterstehenden Kirchen beim Bischof Gehör.53) Die Dichte der nachweisbaren Gunsterweise für lokal einflussreiche Adlige bleibt insgesamt jedoch zu gering, um darin eine mikropolitische Systematik erkennen zu können. Die Prominenz des Supplikanten mag die Chancen erhöht haben, zum Ohr des Bi___________ ) S. Nr. 4464. ) Ablässe für Neustift erteilte NvK in Verbindung mit den Altarweihen; s. Nr. 3639, 4594, 46134615. Zu beachten sind auch Ablässe zugunsten der inkorporierten Pfarrkirche St. Jakob in Natz; s. Nr. 2875. Ablässe für das Kloster Stams und seine Pfarrkirchen sind verzeichnet in Nr. 2606-2608. Zu den Ablässen für Wilten s. Nr. 3521, 3997 und 5284. Zu Ablässen für Innichen s. Nr. 2547, 2773. 48) Vgl. die gescheiterten Reformbemühungen in St. Georgenberg und die Klagen des gescheiterten Reformers Bernhard von Waging; Nr. 3794-3796, 3803 Anm. 3, 3824, 3827, 3874f., 3898, 3923. Zur Bemühungen der Sonnenburger Nonnen um den Jubiläumsablass s. Nr. 2604 Z. 3f.: Wir habenn in gebeten um di romisch gnad, als er andern klosterlewten yecz zu dem andreen mal gegebenn hat, der hat er uns verzigenn. 49) S. Nr. 3418. 50) Vgl. die Deutung bei Schadelbauer, Ablaßbriefe 480: „diese freigiebige Verteilung von Gnadenbriefen ..., mit denen der neue Oberhirte wahrscheinlich seine Diözesanen gewinnen wollte“. 51) Vgl. die Ablassbestätigungen für die Burgkapelle in Ehrenburg; Stammsitz des wichtigen Görzer Repräsentanten im Pustertal Georg Künigl, des Pflegers von Schöneck; Nr. 2534, 3785. Vgl. auch Nr. 2548 (Ablassurkunde im Künigl-Archiv erhalten). 52) S. Nr. 2733. 53) S. Nr. 2564 zugunsten der Pfarrkirche in Seekirchen, die der Brixner Domherr Johannes Ebner bei Cusanus erwirkt hatte. 46 47

1934 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

schofs vorzudringen; der entscheidende Faktor für seine Entscheidung dürfte sie nicht gewesen sein. Cusanus selbst liefert nämlich eine weitere, durchaus plausiblere Deutung für seine Ablassstrategie. Als er von den Tegernseer Mönchen in einer der Dubia-Listen, die sie oft ihrer Korrespondenz mit dem Kardinal beilegten54), auf das Thema Ablass angesprochen wird, antwortet Cusanus nicht wie sonst einsilbig bis mürrisch, sondern ausführlich und weit über die konkrete Frage hinaus: Weil heutzutage die Priester völlig willkürlich Bußen auferlegen, die nicht den kanonischen Vorschriften entsprechen, bleibe die vollständige Absolution von den faktisch angefallenen Sündenstrafen ungewiss. Daher habe er stets für eine großzügige Ablasspraxis plädiert, um die Nachlässigkeiten der Beichtväter aufzufangen.55) Der Ablass übernimmt in dieser Logik also die Funktion eines soteriologischen Notventils für die Gläubigen, die unter den Bedingungen der spätmittelalterlichen Pfarrwirklichkeit allzu oft von ungültigen Absolutionen um ihr Seelenheil gebracht wurden. Unter dieser Perspektive scheint die systematische Ablassgewährung gerade für Kirchen im Inntal, in denen seine Vorstellungen vom Pfarrleben nicht in absehbarer Zeit umgesetzt werden konnten, auch nicht mehr vorrangig als politischer Akt zur Herstellung und Festigung von Loyalitätsbindungen, sondern als pragmatisch-pastorales Zeugnis bischöflicher Fürsorge für vernachlässigte Gläubige. bb) Lehensurkunden Das älteste erhaltene Lehensregister des Hochstifts Brixen setzt im Jahre 1445 unter Bischof Johann Röttel ein.56) Der Codex 1 des bischöflichen Lehensarchivs besteht aus einer ganzen Reihe von zusammengebundenen Lehensheften, die teilweise parallel die Belehnungen dokumentieren. Innerhalb der einzelnen Lagen wurden oft einzelne Blätter eingelegt. Mitunter wurden mehrere ursprünglich separate Faszikel zunächst zu größeren Einheiten zusammengebunden, bevor der Codex als solcher zusammengefügt wurde. Eine mehrmals neu beginnende Folio-Zählung aus dem 15. Jahrhundert bietet eine gute Orientierung über die vor der Zusammenstellung des Codex bestehenden Faszikel und gibt, in Ermangelung einer aufwändigen codikologischen Untersuchung, die Gliederung der Handschrift vor. Im ersten Abschnitt fehlen offenbar die ersten 29 Blätter, denn die Zählung setzt mit f. 30 ein. Die Blätter 30-39 enthalten Lehensregesten aus der Zeit des Brixner Bischofs Johann Röttel. Verschiedene ältere Kopien sind unsystematisch integriert, teilweise als eingeheftete Blätter. Auch der zweite Abschnitt (f. 40-197) enthält Lehensregesten aus der Regierungszeit Röttels. Die Zeit des Nikolaus von Kues ist ab dem drit___________ ) S. dazu systematisch Woelki, Reform bishop. ) Nr. 4380 Z. 56-67. Zur Ablasskonzeption des Nikolaus von Kues vgl. auch Nr. 1436 (Juni 1451, Magdeburg). Dazu s. inbesondere D. Thiel, Die Predigten des Nikolaus von Kues in Flandern und den Niederlanden. Zur Psychökonomie des Ablasses, in: Journal de la Renaissance 6 (2008) 173-199, hier 174f. Vgl. ferner auch Meuthen, Legationsreise 477, mit weiterführenden Erläuterungen zum Ablassverständnis des NvK. 56) Bozen, StA, BA, BL I. Eine kurze Vorstellung der Handschrift bietet L. Santifaller, Über die Brixner Lehenbücher, in: Der Schlern 7 (1927) 196-203, hier 196f. 54 55

1935 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

ten Abschnitt dokumentiert (f. 198-351), ohne dass in der Handschrift eine Zäsur erkennbar wäre. Schreiberhand und Aufbau der Regesten bleiben für beide Pontifikate konstant. Die Ordnungsprinzipien der dritten Lage (f. 198-351) sind schwierig zu bestimmen. Es handelt sich offenbar um fortlaufend gesammelte und nach 1456 ins Reine geschriebene Regesten, die in den Jahren 1457 und 1458 um Zusätze erweitert wurden. Die Einträge sind prinzipiell nach Personen geordnet, wobei auch zeitlich auseinanderfallende Regesten zusammengezogen wurden. Das Register zur Regierungszeit des Nikolaus von Kues beginnt mit sehr umfangreichen Einträgen zu Kaspar von Gufidaun, dem Inhaber des Hofschenkenamts und wohl wichtigsten Lehensmann.57) Es folgen zunächst der Hofrichter Sigmund Wirsung, dann der Adlige Sigmund von Welsberg, ein mächtiger Gefolgsmann des Grafen von Görz.58) Hiernach folgen Belehnungen für den obersten Amtmann der Grafschaft Tirol Konrad Vintler sowie weitere Tiroler Räte: Heinrich von Liechtenstein, Heinrich Fuchs von Fuchsberg.59) Auch die folgenden Vasallen gehören zu den prominenteren Adligen der Region: Pangraz von Spaur, Lorenz Trautson, Leutold von Stubenberg, Leonhard von Weineck, ein wichtiger Trienter Adliger, Oswald von Wolkenstein, Sohn des Dichters und Görzer Gefolgsmann, sein Cousin Berthold von Wolkenstein, dann mit dem Brixner Amtmann Hans Heuss der erste bürgerliche Vasall.60) Tendenziell wurden also zunächst die bedeutenderen adligen Vasallen notiert und erst danach die einflussreichen Bürger der Bischofsstädte Brixen, Bruneck und Klausen sowie die zahlreichen Bauern, deren Lehensgüter manchmal nur eine Wiese umfassten. Gerade bei bäuerlichen Kleinstlehen bleibt die Abgrenzung zur Baurechtsverleihung oft unklar.61) Der vierte Abschnitt (f. 352-541) ist sehr heterogen zusammengesetzt. Verschiedene Hände lösen sich ab, zahlreiche Kopien wurden eingeheftet. Die Blätter 363r390v bildeten ursprünglich einen separaten Faszikel, dessen Struktur und Schreiberhand dem dritten Abschnitt entspricht. Eine weitere, ursprünglich separate Einheit bilden f. 391r-443r. Die Struktur dieses Faszikels weicht jedoch sehr stark ab: Ordnungsprinzip ist hier nicht die Person, sondern der Raum. Die Lehensregesten sind nach ihrer Lage sortiert: Brixen, Vahrn, Spinges, Mühlbach. Später folgen die östlichen Besitzungen: Anras, Lienz, Toblach (f. 483-491); dann die nördlich gelegenen Lehen: Sterzing, Matrei, Innsbruck, wobei dann auch das südlich gelegene Bozen hierher geordnet wurde, und schließlich die entlegeneren Dolomitentäler: Buchenstein, Fassa, Gröden, Enneberg (f. 492-500). Eine weitere Lage dokumentiert die Lehen der Küchenmaier im Pustertal (f. 514-525). ___________ ) S. Nr. 2728. ) S. Nr. 2934f., 3648 für Sigmund Wirsung und Nr. 2532f., 3400 für Sigmund von Welsberg. 59) S. Nr. 3199 für Konrad Vintler; Nr. 2843 für Heinrich von Liechtenstein; Nr. 2759f. für Heinrich Fuchs von Fuchsberg. 60) S. Nr. 2855 zu Pangraz von Spaur; Nr. 2891 zu Lorenz Trautsun; Nr. 2575 zu Leutold von Stubenberg; Nr. 3496 zu Leonhard von Weineck; Nr. 3494 zu Oswald von Wolkenstein d.J.; Nr. 3495f. zu Berthold von Wolkenstein; Nr. 3359f. zu Hans Heuss. 61) Zur Systematik s. W. Beimrohr, Bäuerliche Besitzrechte im südöstlichen Tirol. Osttirol und angrenzendes Pustertal. Freistift, Erbbaurecht, Lehen, in: Tiroler Heimat NF 50 (1986) 175-218. 57 58

1936 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Insgesamt ergibt die Struktur des Lehensregisters ein sehr differenziertes Bild. Die Lehensakte wurden mehrfach parallel dokumentiert – einzelne Belehnungen finden sich bis zu vier Mal aufgezeichnet – und nach unterschiedlichen Ordnungsprinzipien ins Reine geschrieben. Erkennbar ist ein stets aktualisiertes und mit großem Aufwand bedientes Bedürfnis nach Übersicht. Benötigt wurde offenbar sowohl eine hierarchisch geordnete Personenkartei als auch ein räumlich strukturierter Überblick über die Lage der Lehen. Dabei wurden, um die Güter eindeutig identifizieren zu können, in mühevoller Kleinarbeit die genauen Grenzbeschreibungen erstellt und immer wieder kopiert. Ebenso wurde die genaue Datierung des Belehnungsakts aufgezeichnet, was unter Bischof Johann Röttel noch nicht durchgängig zu beobachten war. Mitunter finden sich statt der Lehensregesten auch komplette Abschriften der Belehnungsurkunden oder des gleichzeitig auszustellenden Revers. Für das immense Bemühen um Systematik spricht indes auch die Gestaltung des ursprünglich als Außenhülle des vierten Abschnitts dienenden Blattes 352r: Hier findet sich zunächst eine Auflistung von Familien, die der Brixner Kirche als Vasallen verpflichtet sind: Velturner, die von Aichach usw. Die Liste gehört offenbar in den Zusammenhang der Rekonstruktion der alten Ministerialengeschlechter, die Cusanus in seinen rechtsgeschichtlichen Abhandlungen unternahm.62) Darunter folgt eine Liste von Pfarreien, die das Kuppelfutter abzuliefern haben, ursprünglich eine Abgabe zum Unterhalt bischöflicher Jagdhunde.63) Obwohl es solche Hunde am bischöflichen Hof wohl nicht mehr gab, forderte Cusanus diese Abgabe mit großer Vehemenz ein.64) cc) Gerichtsurkunden Besondere Aufmerksamkeit verdienen Urkunden, die als Bestandteil oder Ergebnis von Gerichtsverfahren ausgefertigt wurden. Durch ihre oft sehr detaillierte Dokumentation der prozessrelevanten Anträge, Vereinbarungen und Beschlüsse werden zumindest punktuell Einzelheiten des stark gewohnheitsrechtlich regulierten Gerichtsalltags sichtbar. Ergänzt durch flankierende Korrespondenzen wird das Fehlen von Gerichtsakten für den Überlieferungszeitraum bis zu einem gewissen Grad kompensiert. Grundlegend war die Abgrenzung zwischen geistlicher und weltlicher Gerichtsbarkeit. Überlieferte geistliche Urteile stammen zum Teil aus Amtspraxis des langjährigen Generalvikars Michael von Natz, der als geistlicher Richter fungierte.65) Mitunter wurden in geistlichen Verfahren auch Kommissare oder delegierte Richter eingesetzt.66) ___________ 62) S. hierzu künftig die rechtshistorischen Abhandlungen des Nikolaus von Kues in AC II 6 unter dem Datum 1458 Februar 1. Zu den Ministerialen im 12./13. Jh. s. v.a. Pfeifer, Ministerialität und geistliche Stadt. 63) Vgl. Nr. 3061 mit der Lit. in Anm. 4. 64) Vgl. Nr. 4536. Der Besitz von Jagdhunden war den Domherren untersagt und wurde bei der Visitation abgefragt; s. Nr. 3861 Z. 60. Dass NvK selbst Jagdhunde unterhalten hätte, dürfte auszuschließen sein. Auch die Raitbücher, in denen die bischöfliche Hofhaltung sehr dicht dokumentiert ist, enthalten nichts darüber. Vgl. unten bei Anm. 206ff. 65) Nr. 4068, 4098. Einen ‚Offizial‘ finden wir in diesem Sinne nicht. Der Terminus officialis bezeichnete stets einen bischöflichen Amtmann; vgl. Nr. 3744, 4172, 4907 Anm. 8, 4949, 4973, 5032, 5160. Vgl. auch Nr. 5206 (Amtmann des Domkapitels). 66) Nr. 4851 Anm. 7, 5361.

1937 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Abgrenzung zwischen geistlicher und weltlicher Gerichtszuständigkeit war ein Dauerstreitpunkt zwischen Nikolaus von Kues und Hz. Sigismund.67) Während der Ablauf geistlicher Verfahren durch das kanonische Prozessrecht klar geregelt war und der Bischof das Verfahren in allen Phasen kontrollieren und an sich ziehen konnte, musste er als weltlicher Gerichtsherr stark auf gewohnheitsrechtlich eingeübte Abläufe und Strukturen Rücksicht nehmen.68) Prinzipiell ist hier zwischen den ordentlichen Gerichtsverfahren an den zum Hochstift Brixen gehörenden Landund Stadtgerichten bzw. dem bischöflichen Hofgericht einerseits und den auf der Basis von freiwilligen Schiedsvereinbarungen (anlass und hindergang) geführten Prozessen andererseits zu unterscheiden, auch wenn die Übergänge fließend sein konnten und die Strukturen sich oft ähnelten.69) Ein instruktives Beispiel für ein in mehreren Instanzen durchgeführtes ordentliches Gerichtsverfahren liefert eine Gerichtsurkunde für den Fall der Vettern Nikolaus und Georg Baumgärtner.70) Nachdem der Brunecker Stadtricher Wolfgang Krumpacher in erster Instanz zugunsten Georgs entschieden hatte, appellierte der unterlegene Nikolaus an den Bischof. Hierbei hatte der zuständige Stadtrichter Krumpacher das Appellationsgesuch (gedinge) an den Bischof weiterzuleiten, der es seinem Hofrichter Erasmus Gerhard übertrug. Dieser gab in öffentlicher Verhandlung der Appellation statt, überstellte das Urteil wiederum an den Brunecker Stadtrichter, der es dort öffentlich verkündete. Daraufhin ging der nunmehr unterlegene Georg gegen das Hofurteil vor. Diese, nochmalige Appellation unterlag einer besonderen Kontrolle durch die lokale Gerichtsgemeinde: Nachdem überhaupt erst die Zulässigkeit der Appellation zu bestätigen war, wurden Dingmänner berufen, die die Appellationsschrift an die bischöfliche Kammer (kammergedinge) verfassten und für die Annahme des zu erwartenden bischöflichen Urteils verantwortlich waren. Wir erkennen also einen prinzipiell dreistufigen Instanzenzug: Stadtgericht, Hofgericht, Kammergericht. Die konkrete Ausgestaltung der Prozessschritte offenbart zudem eine sehr starke Verknüpfung von Zentrum und Peripherie in allen Phasen des Verfahrens. Der lokale Richter blieb stets für den Verfahrensgang verantwortlich, auch nachdem sein Urteil aufgehoben worden war. Aus anderen Fällen sehen wir, dass die lokalen Richter regelmäßig für das Appellationsverfahren zum Hofgericht gerufen wurden.71) Andererseits war es auch möglich, dass der Bischof bereits im Vor___________ 67) Vgl. etwa Nr. 4713 (herzogliche Intervention im Verfahren gegen das Kloster Neustift), 4864, 5388, 5493f. Kompromisse sind etwa in Nr. 4531f. dokumentiert. 68) Grundlegend zum spätmittelterlichen Gerichtsverfahren s. P. Oestmann, Wege zur Rechtsgeschichte. Gerichtsbarkeit und Verfahren (UTB 4295), Köln 2015, 92-114; für die städtische Gerichtsbarkeit s. insbesondere Arlinghaus, Genossenschaft, Gericht und Kommunikationsstruktur. 69) Das Ineinanderfließen von Strukturen der freiwilligen und ordentlichen Gerichtsbarkeit wird besonders deutlich in Nr. 3634: NvK hebt ein Schiedsurteil auf und setzt einen anderen Schiedsrichter ein. Gleichzeitig lässt er eine Appellation an sein Hofgericht zu. 70) Nr. 5267. 71) So etwa erkennbar in Nr. 2984 für den Richter von Thurn an der Gader Gabriel Prack und in Nr. 2957 für den Brunecker Stadtrichter Wolfgang Krumpacher. Vgl. ähnliche Beobachtungen in Köln bei Arlinghaus, Genossenschaft, Gericht und Kommunikationsstruktur 172.

1938 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

feld des erstinstanzlichen Urteils in das Verfahren eingriff, indem er seinem Richter konkrete Vorgaben machte oder sogar selbst beisitzende Richter ernannte.72) Darüber hinaus spricht die in allen Verfahrensphasen erkennbare Beteiligung von Mitgliedern der Gerichtsgemeinde für eine enge Verflechtung von vertikalen und horizontalen Strukturen der Gerichtsverfassung. Gewohnheitsrechtlich geregelt war dabei nur der grobe Rahmen des Gerichtsverfahrens; selbst wichtige Details wie Fristen, die Anzahl und die Befugnisse der Urteiler, Dingleute und Prozessvertreter waren individuell verhandelbar.73) Noch offener gestaltete sich das Prozessgeschehen im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit.74) Besonders aufschlussreich ist hierbei der im Frühjahr 1457 in Brixen verhandelt Fall des Lazarus Wenzel von Köstlan, eines einflussreichen Bürgers der Bischofsstadt.75) Der Fall betraf sowohl zivil- als auch strafrechtliche Aspekte, die offenbar nicht streng getrennt wurden: Lazarus war durch vielfache Verstöße gegen die öffentliche Ordnung aufgefallen, darunter mehrere tätliche Angriffe und Beleidigungen gegen bischöfliche Beamte, öffentliche Herabsetzung der bischöflichen Politik und unerlaubte Baumaßnahmen an öffentlichen Straßen und Teilen der Stadtmauer. Bezeichnend für das offenbar stark dinggenossenschaftlich geprägte weltliche Gerichtswesen im Hochstift war, dass der Bischof in diesem Fall nicht selbst oder durch einen delegierten Richter urteilen konnte, sondern als Streitpartei auftrat und den Prozess zumindest prinzipiell nach den Regeln der freiwilligen Gerichtsbarkeit führte. Er schloss mit dem Delinquenten eine Schiedsvereinbarung (hindergang), die eine Ernennung von neun Schiedsrichtern vorsah. Diese sollten zunächst auf eine gütliche Einigung hinarbeiten und erst dann nach Rechtslage entscheiden. Diesem Schiedsverfahren lag dennoch ein deutlich asymmetrisches Verhältnis zwischen den Streitparteien zugrunde: Der Bischof wählte die Richter aus, und Lazarus von Köstlan hatte ein Widerspruchsrecht. Von diesem machte er jedoch keinen Gebrauch, obwohl sämtliche Richter wichtige Gefolgsleute des Bischofs waren.76) Der Bischof, hier vertreten durch den Brixner Amtmann Hans Heuss, brachte verschiedene Anklagepunkte vor, die dann im Wesentlichen von der Jury angenommen wurden. Lazarus blieb nur, sich weitgehend demütig zu zeigen und auf die Gnade des Bischofs sowie die Fürsprache einflussreicher Freunde zu hoffen.77) Elemente der freiwilligen Gerichtsbarkeit flossen auch in ordentliche Gerichtsverfahren ein, bei denen man ebenfalls zunächst einen gütlichen Ausgleich der Parteien ___________ ) S. etwa Nr. 2922 und 4963, jeweils für den Fall des Georg Prucker. ) So geschehen in Nr. 5267. Zum starken Einfluss der Parteien auf den Prozess s. Arlinghaus, Genossenschaft, Gericht und Kommunikationsstruktur 175-177. 74) Hierzu im Überblick: I. Ebert, Art. Freiwillige Gerichtsbarkeit, in: HRG 1 (22008) 1784-1786. 75) Nr. 5237. Lazarus Wenzel war Lehensmann des NvK und Bruder des herzoglichen Pflegers von Feldthurns. Da NvK dieses Gericht vergeblich für sein Hochstift zurückzugewinnen versuchte, war die familiäre Konstellation konfliktträchtig. Vgl. Nr. 4537, 4564. 76) Nämlich die Burghauptleute von Brixen und Säben, die Stadtrichter von Brixen, Bruneck und Klausen, die bischöflichen Hof- und Lehensrichter und der Brunecker Zöllner. Nur Augustin Teutsch von Mühlbach gehörte nicht zum engeren Kreis der Hochstiftsbeamten. S. Nr. 5237 Anm. 2-10. 77) S. Nr. 5238f. 72 73

1939 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

versuchte. Auch hier wurde mitunter auf Druck der Parteien anstelle des ordentlichen Stadt- oder Landrichters ein Richterkollegium aus lokal einflussreichen Männern zusammengestellt.78) Im Fall des aus dem bayerischen Aibling stammenden Georg Prucker war dies sogar noch möglich, als der Delinquent bereits verurteilt war und im Gefängnis saß, freilich erst nach Intervention des bayerischen Herzogs Albrecht III.79) Solche politische Einflussnahme auf laufende Gerichtsverfahren ist mit einer gewissen Regelmäßigkeit zu beobachten. Im gleichen Fall hatte schon der Trienter Bischof Georg Hack interveniert.80) Ein eigentlich bereits abschließend entschiedener Fall aus dem Gericht Taufers geriet 1457 auf die Agenda der politischen Unstimmigkeiten zwischen Nikolaus von Kues und Herzog Sigismund.81) Auch Cusanus selbst mischte sich mehrfach in laufende Gerichtsverfahren in der Grafschaft Tirol ein, vor allem wenn er als Vormund Verantwortung für eine der Streitparteien übernommen hatte.82) Die Regeln der politischen Streitschlichtung sahen ohnehin häufig ein Schiedsverfahren vor, so auch der Anfang 1454 abgeschlossene Beistandspakt zwischen Herzog Sigismund und Nikolaus von Kues.83) Sogar für die Durchführung umstrittener Klosterreformen waren Strukturen der freiwilligen Gerichtsbarkeit maßgeblich. Die Vereinbarung zwischen Herzog Sigismund und Cusanus über die Durchführung der Reform im Kloster Sonnenburg wurde als formaler Schlichtungsvertrag (anlaz), die Visitationscharta der vier Benediktineräbte und zwei Tegernseer Mönche als ein Schlichtungsurteil interpretiert.84) Das Vorgehen der Nonnen gegen die Visitation entsprach daher der Logik des gewohnheitsrechtlich geformten weltlichen Prozessrechts. Ihrer ursprünglichen Funktion entsprechend sind auch die zahlreichen in den Acta Cusana präsentierten Appellationen und Protestationen als Gerichtsurkunden einzustufen.85) Sie dienten zunächst zur Eröffnung eines juristischen Verfahrens, sei es vor dem Bischof, dem Herzog oder vor Papst und Kaiser. Ihr wichtigster Nebeneffekt, die Suspension der Rechtsfolgen eines zuvor ergangenen oder auch nur befürchteten Mandats oder Urteils, wurde dabei oft zum Hauptzweck der Appellation.86) Noch bedeutender war ihr, bereits in den zwingend vorgeschriebenen Formalien der Publikation angelegtes politisches Wirkungspotential. Appellationen und Protestationen mussten vor Zeugen verlesen und dem Beschwerdegegner bekannt gemacht werden. Die hiermit verbundenen theatralischen Szenen der Publikation vor dem eigenen Anhang und am Residenzort des juristischen und/oder politischen Gegners boten her___________ ) S. Nr. 4963, 4994, 5125. ) Nr. 4963. 80) S. Nr. 3460f. 81) Streit zwischen Friedrich Flaschenmacher und Nikolaus Sick um einige Wiesen im Gericht Taufers; s. Nr. 4837, 4857, 4877, 4901, 5058, 5082, 5148. 82) S. Nr. 4158, 4574, 5168, 5179. 83) S. Nr. 3788 Z. 23-29. 84) Nr. 4193, 4248. Zur Sonnenburger Argumentation vgl. etwa Nr. 4233, 4281, 4291. 85) Zur Gattung der Appellation und ihren juristischen Voraussetzungen s. H.-J. Becker, Die Entwicklung der Appellation im kanonischen Recht. Von der klassischen Periode bis zur nach-tridentinischen Epoche, in: L. Auer/E. Ortlieb (Hg.), Appellation und Revision im Europa des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 3), Wien 2013, 11-26. 86) So etwa in den Fällen eines drohenden Interdikts; s. Nr. 5419 mit Anm. 2, 5489. 78 79

1940 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

vorragende Möglichkeiten zur performativen Inszenierung und Festigung von politischen Loyalitäten. Sie waren der eigentliche Grund, warum man den Gegner mit juristisch aussichtslosen Appellationen überzog. Daher gehören viele der streng nach dem gerichtsfesten Formular abgefassten Appellationen und Protestationen funktional eher in das Feld politischer Publizistik und wurden ähnlich wie politische Streitschriften verbreitet. Den Rekord hält in dieser Hinsicht wohl die Äbtissin von Sonnenburg mit sieben förmlichen Appellationen und Protestationen.87) dd) Papsturkunden und kuriale Registerserien Die im päpstlichen Kanzleibetrieb entstandenen Quellenbestände sind eine der wichtigsten Grundlagen der Acta Cusana. Vor allem die Nachwirkungen der großen Legationsreise von 1451/52, die die Kurienkontakte der deutschen Kirchen sprunghaft in die Höhe schnellen ließ, produzierten noch Jahre später einen kontinuierlichen Strom von Schriftlichkeit.88) Vor allem in zahlreichen Klagen, Appellationen und Dispensersuchen wurde immer wieder auf einzelne Maßnahmen des Legaten Nikolaus von Kues Bezug genommen, die nicht selten nur durch diese Spätwirkungen überhaupt dokumentiert wurden. Weitere Legationsaufträge – nach England und Preußen – gelangten nicht zur Ausführung, führten jedoch zu einer gesteigerten Produktion von Papsturkunden, ebenso wie verschiedene Spezialaufträge des Papstes an den Kardinal.89) Hinzu kam die bei Nikolaus von Kues notorische Strategie, für jede seiner Handlungen, von der Klosterreform bis zur Einlösung verpfändeter Güter, päpstliche Rückendeckung einzuholen.90) Für zahlreiche päpstliche Bullen konnten Originale ermittelt werden. Ungleich ergiebiger ist jedoch die Überlieferung in den kurialen Registerserien, das heißt vor allem die Bullenabschriften im Vatikanischen und im Lateranregister sowie ergänzend die Supplikenregister, in denen jedoch nur die bewilligten Suppliken unter dem Datum ihrer Billigung eingefügt wurden.91) Das Datum der Einreichung einer Supplik ist meist unbekannt und konnte mitunter geraume Zeit davor liegen.92) Komplettiert wird das Spektrum der kurialen Überlieferung durch die Register der apostolischen Poenitentiarie.93)

___________ ) S. Nr. 2647, 4043, 4093, 4118, 4182, 4382, 4405, 4657. ) S. die Einträge im Register unter NvK, Legationen (s.u. 2165f.). Zum Anstieg der Kurienkontakte durch die Legationsreise s. Schneider, Der lange Arm. Zu den Nachwirkungen der Legatenbeschlüsse s. auch Woelki, Legato scomodo. 89) So etwa die Untersuchung der Trierer Union; s. 5054, 5064, 5091, 5191, 5193, 5224. Einen Überblick über die Kurienkontakte liefern die Registereinträge zu Nikolaus V. (s.u. 2108f.) und Calixt III. (s.u. 2031f.). 90) Vgl. die von NvK erwirkte Vollmacht zur Klosterreform Nr. 3417. Auch den Pfandschaftsstreit mit den Freundsbergern ließ er an der Kurie verhandeln; s. Nr. 3781. 91) Handschriftenbeschreibungen der benutzen Registerbände liefern die jeweiligen Einleitungen zu den Bänden des Repertorium Germanicum; s. etwa E. Pitz, in RG VII 1, XI-XXXII; L. Schmugge, in: RPG III, IX-XIX. 92) Vgl. Nr. 5293, wo eine Ende Juni 1457 gebilligte Supplik bereits Mitte April eingereicht gewesen sein dürfte. 93) Erschlossen durch Schmugge, RPG. 87 88

1941 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die immensen Möglichkeiten der unheimlichen Dokumentationsfülle gehen mit einigen Schwierigkeiten und Unsicherheiten einher, die stets bei der Benutzung dieser Quellen zu beachten sind. Die für italienische Schreiber fremd klingenden deutschen Namensformen führten in der Hektik des Kanzleibetriebs zu teilweise entstellenden und widersprüchlichen Varianten, die eine sichere Identifikation erschweren.94) Sogar der Kardinal Nikolaus von Kues konnte hier schon einmal als ‚Johannes‘ auftauchen.95) Gerade im Kanzleibetrieb der apostolischen Poenitentiare war das Qualitätsmanagement teilweise mangelhaft.96) b) Briefe Briefe schreiben war Alltagsgeschäft des bischöflichen Handelns. Die erhaltenen Überreste der brieflichen Kommunikation des Nikolaus von Kues bilden das eigentliche Grundgerüst der Acta Cusana. Ihre ursprüngliche Konzeption von Josef Koch hatte sich noch ganz auf eine ‚Briefsammlung‘ konzentriert, ehe Meuthen und Hallauer das Spektrum entscheidend ausweiteten.97) Die zahlreichen und vielgestaltigen Originale, Abschriften und Entwürfe der Briefe von und an Nikolaus von Kues sowie der vielfältigen Korrespondenzen Dritter, in denen das Wirken des Kardinals geschildert und kommentiert wurde, führen in alle Bereiche des bischöflichen Handelns. Die Briefe zeigen den Kardinal darüber hinaus als einen gut vernetzten Akteur der europäischen Geschichte. Nach einem Überblick über die wichtigsten Überlieferungsorte der in den Acta Cusana präsentierten Briefe sind kurz die hier eingesetzten Gestaltungsmittel anzusprechen, um den möglichen Beitrag der hier aufbereiteten Briefcorpora für die Erschließung der spätmittelalterliche Briefkultur zu abzuwägen. Originale von Cusanus-Briefen finden sich naturgemäß meist in den Archiven der Empfänger.98) Daneben sind eine ganze Reihe von Briefsammlungen erhalten, die zumindest teilweise auch Cusanus-Briefe umfassen. Von besonderer Bedeutung für die hier behandelte Zeit ist das von Friedrich Hausmann edierte sogenannte Brixner Briefbuch, eine chronologisch fortlaufend geführte Sammlung von Briefentwürfen aus der bischöflichen Kanzlei.99) Die Texte sind zum Teil stark korrigiert und insbesondere, was die Formalien betrifft, häufig gekürzt. Die Entwürfe stammen meist von der Hand des bischöflichen Kanzleischreibers Christoph Krell, in einigen Fällen auch von Cusanus selbst.100) Der als erster Band der Brixner Hofratsregistratur archivierte Codex setzt nicht erst mit der Zeit des Cusanus ein, sondern enthält zunächst Brief___________ 94) Vgl. beispielsweise Nr. 5410 (Theodericus de Vinario alias Henricus de Rivo), 5445 (Ludolphus alias Ludovicus). 95) S. Nr. 5329. 96) Vgl. Nr. 4863, 4865. Das eigenwillige Latein dieses kurialen Schreibers wird nur noch übertroffen durch die teilweise schwer verständliche Orthographie des Notars Battista di Niccolò Guidino aus Cortina d’Ampezzo; s. Nr. 4523, 4640, 4650. 97) Zur Geschichte der Acta Cusana s. E. Meuthen, Die Acta Cusana. Gegenstand, Gestaltung und Ertrag einer Edition (SBH 1994, 5; Cusanus-Studien 10), Heidelberg 1994. Vgl. Koch, Briefwechsel. 98) Zahlreiche Originalurkunden daher in Innsbruck, TLA. 99) Brixen, DA, HRR I. Zu dieser Handschrift siehe vor allem die Einleitung der Edition von Hausmann, Brixner Briefbuch 9-12. 100) S. etwa Nr. 2901.

1942 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

konzepte aus der Regierungszeit des Brixner Bischofs Johann Röttel zwischen 1444 und 1449. Die Konzepte aus der Regierungszeit des Nikolaus von Kues sind indes nur sehr lückenhaft erhalten. Sie betreffen vor allem die Jahre 1452/53 sowie 1456/57. Und selbst für diese Zeit sind bei weitem nicht alle ausgehenden Briefe erfasst, sondern wohl nur solche, die der Kanzleischreiber Christoph Krell auszufertigen hatte. Die Entwürfe zu den von der Hand seines langjährigen Kollegen Lorenz Hamer geschriebenen und im Original erhaltenen Briefen finden sich hier nicht. Darüber hinaus liefen Teile der Cusanus-Korrespondenz gar nicht über die Kanzlei, sondern wurden vom Kardinal direkt selbst ausgefertigt, etwa die Briefe an die Mönche von Tegernsee.101) Sie fanden also auch nicht Eingang in das Kanzleiregister. Weitere Briefentwürfe, teilweise von der Hand des Cusanus selbst, haben sich unter anderem im bischöflichen Archiv erhalten. Sie wurden mitunter thematisch den einzelnen Laden zugeordnet.102) An den Korrekturen der Briefentwürfe zeigt sich, wie gewissenhaft der Kardinal manchmal um einzelne Formulierungen rang oder bereits weit gediehene Entwürfe komplett verwarf und neu ausfertigte.103) Die wichtigsten Orte der Empfängerüberlieferung von Cusanus-Briefen, gleichzeitig auch Fundorte für Briefe an Cusanus, sind kurz zu nennen. Der Briefwechsel mit dem Kloster Tegernsee ist vor allem in der dort angefertigten großen Briefhandschrift Clm 19697 dokumentiert.104) Die Briefsammlung des Trierer Erzbischofs Jakob von Sierck – heute im LHA Koblenz – enthält sowohl Originale von Cusanus-Briefen als auch Entwürfe von Briefen an den Kardinal.105) Cusanus-Briefe an Herzog Sigismund von Österreich bzw. seine Frau Eleonore von Schottland oder die herzoglichen Räte sind häufig in die allgemeine Urkundereihe des Tiroler Landesarchivs eingeordnet, machen aber auch einen großen Teil des dort archivierten Aktenbestandes zum Cusanus-Streit aus.106) Briefe an Cusanus sind zum Teil auch in einem Konzeptbuch aus der herzoglichen Kanzlei zu finden.107) Noch bedeutsamer für die Brixner Jahre des Nikolaus von Kues ist das heute im TLA Innsbruck befindliche ‚Sonnenburger Missivbuch‘, eine im Kloster Sonnenburg angefertigte Aktensammlung zur Dokumentation des jahrelangen Streits mit Cusanus, die neben Urkundenabschriften, Appellationen, Gedächtnisprotokollen auch eine große Zahl von Briefen an und von Cusanus enthält.108)

___________ ) Zu dieser Korrespondenz im Überblick s. Woelki, Cusanus im Dialog. ) So eine Serie von Briefentwürfen zum Patronatsstreit über die Pfarrei Fügen; s. Nr. 4052, 4201, 4215f., 4227f., 4262, 4265f. und 4269. 103) Vgl. Nr. 3590, 4904. 104) S. hierzu umfassend Agethen, Apographa epistolarum (mit Regestenedition der gesamten Handschrift). 105) Koblenz, LHA, 1 C 16205. Die einzelnen Nummern sind im Handschriftenregister abrufbar (s.u. 2185). 106) Innsbruck, TLA, U I und II sowie Sigm. IX 62. Zu diesem Aktenbestand s. auch unten bei Anm. 157. 107) Innsbruck, TLA, Cod. 111. 108) Innsbruck, TLA, Cod. 2336. Zur Handschrift s. unten bei Anm. 161-163. 101 102

1943 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Briefe des Enea Silvio Piccolomini an Nikolaus von Kues sind vor allem in der Wiener Handschrift 3389 und in den von Pius II. inaugurierten Sammelhandschriften der Briefe 1454/55 wie dem vatikanischen Codex Ottobonianus 347 dokumentiert, ihre von Cusanus verfassten Gegenstücke dagegen meist verloren.109) Die Wiener Handschrift enthält Briefkonzepte bzw. gleichzeitig von der Hand des Enea Silvio angefertigte Kopien der eigenen Briefe, die er noch Jahre später einer eigenhändigen Revision unterzog, wobei die Texte stilistisch an die Konventionen der humanistischen Bewegungen angeglichen wurden.110) Von den bislang bekannten verstreut überlieferten Kardinalsbriefen des Piccolomini finden sich nur zwei (Nr. 5074 und 5338) an Nikolaus gerichtet.111) Weiterhin wichtig für die Rekonstruktion der brieflichen Vernetzung des Cusanus sind die reichen im Berliner Geheimen Staatsarchiv befindlichen Briefsammlungen des Deutschen Ordens, mit dessen Repräsentanten der Kardinal regelmäßig korrespondierte.112) Der Kurienprokurator des Deutschen Ordens Jodocus Hogenstein sandte darüber hinaus umfangreiche Berichte an den Hochmeister, in denen er häufig die Einstellung und das Verhalten des Nikolaus von Kues thematisierte.113) Unter den Drittkorrespondenzen über den Kardinal ragen die Briefe des Kartäusers Vinzenz von Aggsbach heraus.114) Die hier behandelten Cusanus-Angelegenheiten gehen weit über dessen Position im Mystikerstreit hinaus. Der Kartäuser kommentierte verschiedene Handlungsfelder des Nikolaus von Kues, vom Basler Konzil über den Ablass bis zur Kirchenreform, mit einer für zeitgenössische Verhältnisse ungewohnten Schärfe und Polemik.115) Die große Menge und vor allem die außerordentliche Vielfalt der in den Acta Cusana zusammenfließenden Briefcorpora ermöglicht aufschlussreiche Einblicke in die zeitgenössischen Konventionen des Briefeschreibens, deren Erforschung gerade in den letzten Jahren zu einer Konjunktur gelangt ist.116) Anschlussmöglichkeiten und vorläufige Beobachtungen sind hier nur kurz zu skizzieren. ___________ 109) BAV, Ottob. lat. 347; Wien, ÖNB, Cod. 3389. Zu dieser Briefhandschrift vgl. Wolkan, Briefwechsel III 1, V-X; Lhotsky, Quellenkunde 397; Wagendorfer, Schrift 171-174. 110) Charakteristisch für die Revisionsstrategie sind die zahlreichen Korrekturen in Nr. 3536. 111) Vgl. unten Anm. 129. 112) Vgl. die Registereinträge s.v. Deutscher Orden (s.u. 2045) und Ludwig von Erlichshausen (s.u. 2097). 113) Zu seiner Korrespondenz siehe die Einträge im Register s.v. (s.u. 2078). 114) Die Briefe des Vinzenz von Aggsbach OCart († 1464) an Johannes Schlitpacher finden sich vor allem in Melk, StiB, Hs. 1767. S. Nr. 4693, 4871, 4902, 5210. Vgl. dazu Glaßner, Katalog 779-804. Schwer zugänglich ist die ungedruckte Dissertation von Hubalek, Aus dem Briefwechsel. Zur Person s. vor allem die Studien von H. Roßmann, Leben und Schriften des Kartäusers Vinzenz von Aggsbach, in: J.L. Hogg (Hg.), Die Kartäuser in Österreich, Bd. III (Analecta Cartusiana 83,3), Salzburg 1983, 1-20; Roßmann, Stellungnahme des Kartäusers. 115) Vgl. etwa Nr. 4178, 4693, 4871, 4902. 116) Aus der jüngeren Literatur s. Herold, Empfangsorientierung als Strukturprinzip; Ders., Von der „tertialitas“; Antenhofer/Herold, Briefwechsel um Barbara Gonzaga. Eine sehr konkrete und materialreiche Analyse der Konventionen brieflicher Kommunikation liefert J. Holzapfl, Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 159), München 2008, bes. 49-177. Einige Beobachtungen zu den Materialien

1944 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bestätigt findet sich zunächst die Tendenz der neueren Forschung, Briefe nicht vorrangig als Offenbarung höchstpersönlicher Überzeugungen oder individuelle Eruptionen des Selbst zu verstehen.117) Selbst der inzwischen etwas abgegriffene Modebegriff der ‚Ego-Dokumente‘ ist, wenn überhaupt, nur sehr vorsichtig auf die Gattung Brief anzuwenden. Dabei scheinen manche Briefpassagen bei Cusanus gerade eine solche, individuelle Sichtweise nahezulegen. Vor allem gegenüber den Mönchen des Klosters Tegernsee scheint der Kardinal eigene Positionen sehr unverblümt und direkter zu offenbaren. Mitunter hat man förmlich den Eindruck, er schreibe sich hier die frustrierende Last seines Bischofsamts von der Seele: Utinam possem esse vobiscum, liberatus de cura pastorali! 118) Schreiben als Krisenbewältigung.119) Die Forschung zu spätmittelalterlichen Briefen lehrt uns aber gerade, emotionale Ausbrüche nicht als wahrhafte Entäußerungen persönlicher Affekte zu interpretieren.120) Das Höchstpersönliche und Individuelle, die wahre Emotionalität des Briefeschreibers mag durchaus eine Rolle gespielt haben; es ist uns jedoch als belastbare analytische Kategorie verschlossen. Darüber hinaus ist auch für den angesprochenen Tegernseer Briefwechsel festzustellen, dass die Briefpartner stets konkrete Anliegen mit dem Briefwechsel verbanden: Hilfe bei Reform und Visitation, pastoraler Beistand und väterlicher Rat, intellektueller Austausch und Buchtransfer – all das was im Zweifel bedeutsamer als eine wie auch immer geartete psychologische Katharsis.121) Jeder Brief hat ein Anliegen. Der Briefeschreiber musste versuchen, seinem Anliegen größtmögliche Chancen auf Akzeptanz zu verschaffen und gleichzeitig das Risiko einer Störung im Verhältnis zum Empfänger zu minimieren.122) Es ging vor allem um die Schaffung eines performativen Interpretationsrahmens, der die eigentlich unkontrollierbare Situation der Aufnahme des Briefes beim Empfänger soweit wie möglich günstig gestalten konnte. Zu beachten ist dabei, dass Absender und Empfänger in der Vorstellung der Briefpartner praktisch nie auf die Person der explizit genannten Briefpartner reduziert waren.123) Der Briefeschreiber musste immer davon ausgehen, dass der Empfänger, sei es ein Herzog, Abt oder auch nur ein Pfarrer oder Amtmann, den Inhalt des Briefes und die Konsequenzen daraus in seinem sozialen Umfeld diskutie________________________________________________________________________________ aus den Acta Cusana finden sich bereits bei Woelki, Cusanus im Dialog, und Ders., Gnediger herr. Eine speziell auf die in den Acta Cusana zusammengestellten Briefe konzentrierte Analyse ist künftig von der Berliner Dissertation von Felix Melching zu erwarten. 117) Zu dieser Perspektive konzise: Herold, Empfangsorientierung als Strukturprinzip. 118) Nr. 4072 Z. 7f. Ähnlich in Nr. 4450 Z. 28f.: Nisi liberer, perdam meipsum! 119) Dazu vgl. R. Averkorn, Schreiben als Methode der Krisen- und Problembewältigung. Untersuchungen zu kastilischen „Ego-Dokumenten“ des 14. und 15. Jahrhunderts, in: H.-D. Heimann/P. Monnet/R. Averkorn (Hg.), Kommunikation mit dem Ich. Signaturen der Selbstzeugnisforschung an europäischen Beispielen des 12. bis 16. Jahrhunderts (Europa in der Geschichte 7), Bochum 2004, 53-98. 120) Vgl. jüngst A. Behne, Emotion und Etikette – Subjektivität in den Briefen um Barbara Gonzaga, in: P. Rückert u.a. (Hg.), Briefe aus dem Spätmittelalter. Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, Stuttgart 2015, 203-216. 121) Ausführlicher zu dieser Wertung s. Woelki, Cusanus im Dialog. 122) Herold, Empfangsorientierung 265-270. 123) Grundsätzlich zu dieser latenten Öffentlichkeit von Briefen s. Köhn, Dimensionen des Öffentlichen 319f.

1945 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

ren würde. Ebenso musste man auf der Empfängerseite stets mit einer kollektiven Beratungssituation bei der Abfassung des Briefes rechnen. Gerade in Situationen des Konflikts wurden ganze Briefwechsel serienmäßig kopiert und verschiedenen Akteuren zugänglich gemacht, um so den Gegner unter Druck zu setzen.124) Für die Gestaltung der Empfangssituation stand dem Briefschreiber ein umfangreiches Repertoire an Möglichkeiten zur Verfügung, das an vielen Stellen der Acta Cusana sichtbar wird. Bereits die Wahl der Briefpartner war eine Option. Wenn ein Nikolaus von Kues etwa ein besonders heikles Anliegen an Herzog Sigismund herantragen wollte, jedoch vor einem offenen Zerwürfnis zurückschreckte, konnte es geschickter erscheinen, den Brief nicht direkt an den Herzog, sondern an einen der herzoglichen Räte zu senden.125) Die eskalierende Konfrontation konnte so zumindest gedämpft werden. Eine ähnliche Maßnahme, atmosphärischen Störungen im Verhältnis der Briefpartner vorzubeugen, konnte darin bestehen, das Anliegen von einem eigenen Gefolgsmann vortragen zu lassen.126) Gerade der Tegernseer Briefwechsel war geprägt von einer eigentümlichen Doppelstruktur der Briefpartner: Abt und Prior auf der Tegernseer, Bischof und Generalvikar auf der Brixner Seite.127) Fundamental war die mit jedem Brief unvermeidlich ausgedrückte hierarchische Beziehung zwischen den Briefpartnern. Bereits ein erster Blick auf das Layout des Briefes offenbarte das vom Absender imaginierte Hierarchiegefälle: Gegenüber niederrangigen Adressaten verwendete man üblicherweise das förmliche Urkunden-Formular: Intitulatio, Inscriptio, Salutatio usw.128) Cusanus schreibt häufig auf diese Weise an seine Pfarrer und Amtsleute, meist auch an die Äbtissin Verena. Gegenüber gleichrangigen Adressaten verwandte man aber ein vereinfachtes Briefformular, bei dem der Aussteller sich erst am Ende nannte, manchmal zusammen mit Gruß und Segenswunsch.129) Es gab auch Mischformen, mit denen man ein flaches Ranggefälle abgestuft ausdrücken konnte. Man konnte etwa die Anrede voranstellen, aber sofort den eigenen Titel und den Gruß folgen lassen; Enea Silvio formuliert seine Briefe an Cusanus mitunter in dieser Weise.130) ___________ ) Vgl. mit Beispielen aus dem Vorfeld der Gradner-Fehde: Nr. 4482, 4740; dazu näher: Woelki, Gnediger herr 317f., 324f. 125) Anstelle zahlreicher Beispiele besonders aus der Krisenzeit 1457/58 vgl. nur Nr. 5371f. 126) Musterbeispiel für diese Strategie ist das Mahnschreiben des Johannes Renn an Bernhard von Waging; s. Nr. 4275. Dazu eingehend Woelki, Cusanus im Dialog 217f. 127) Woelki, Cusanus im Dialog 215f. 128) Vgl. H.W. Goetz, Proseminar Geschichte. Mittelalter (UTB für Wissenschaft 1719), Stuttgart 2 2000, 162-169. 129) Zu dieser Entwicklung im Überblick s. Herold, Von der „tertialitas“, bes. 102. Zum entsprechenden Urkundenformular der österreichischen Herzöge vgl. auch Lackner, Hof und Herrschaft, bes. 220222. 130) Vgl. Nr. 4212: Reverendissimo in Christo patri et domino Nicolao cardinali sancti Petri et episcopo Brixinensi Eneas episcopus Senensis s p dicit. Die Entwicklung des verwandten Briefformulars zeugt gerade zwischen 1453 und 1455 von einem immer selbstbewussteren Auftreten des zwischenzeitlich im geheimen Konsistorium zum Kardinal erhobenen Enea Silvio gegenüber NvK; s. Nr. 3389, 3406, 3463, 3536, 3649, 3662, 3667, 3759, 3760, 3830, 4142, 4343. Zur Kardinalserhebung s. D. Henderson, Die Ge124

1946 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Besonders die Positionierung der Unterschrift unter dem Brieftext bot Möglichkeiten zur Darstellung eines mehr oder weniger steilen Hierarchiegefälles. Wer am rechten unteren Rand firmierte, unterstellte sich demütig unter die Dignität des Adressaten; eine mittige oder linksbündige Unterschrift signalisierte eine flachere Hierarchie oder Gleichrangigkeit.131) Wie sehr das Demutlayout auf die Spitze getrieben werden konnte, demonstrieren die 1457/58 in immer larmoyanterem Ton vorgebrachten Klagen der Sonnenburger Nonnen an die Adresse Herzog Sigismunds, bei denen sogar der Name des Herzogs in der Subskriptionszeile linksbündig und höhenversetzt schräg über dem Namen der Aussteller erscheint: Ewren gnaden willige, undertanige czu got pytterin Verena abbtessin und der convent czu Sunneburg 132) Eine weitere wichtige Stellschraube für den performativen Rahmen des Briefwechsels war die Formulierung der Anrede, inklusive Freundschaftsbekundung. Cusanus redet den Tegernseer Abt Kaspar Aindorffer durchgängig mit amicus singularissimus bzw. carissimus an.133) Der Prior desselben Klosters Bernhard von Waging stieg hingegen auf vom dilectus frater bzw. nobis sincere dilectus dominus zum amicus dilectus und schließlich amicus singulariter amantissimus.134) Herzog Sigismund und Cusanus sprachen sich durchgängig als besunder lieber frewndt an, was offenbar den friedlichen Normalzustand unter Fürsten signalisierte.135) Nur in Zeiten üblen Streits an der Schwelle zur offenen Fehde wurde diese Freundschaftsformel zur Disposition gestellt: Ein autographer Entwurf eines Briefes an Herzog Sigismund zeigt sinnenhaft, wie Cusanus beim Durcharbeiten des Brieftextes den Freundestitel wegstreicht – aber da stand bereits ein drohendes Interdikt über ganz Tirol im Raum.136) Ein nicht weniger ausdruckskräftigeres Mittel zur performativen Umrahmung der Botschaft war die autographe Ausfertigung von Briefen, die Cusanus oft auch demonstrativ neben der Namensnennung vermerkt: manu propria steht beinahe unter jedem ________________________________________________________________________________ heime Kardinalskreation Enea Silvio Piccolominis durch Nikolaus V. im Jahr 1453, in: QFIAB 91 (2011) 396-415. 131) Eine solche linksbündige Position wählte Cusanus offenbar ganz bewusst, als er am 3. Februar 1458 gegenüber dem Churer Bischof Leonhard Wiesmair und dem herzoglichen Landeshauptmann Oswald von Säben gegen einige Maßnahmen Hz. Sigismunds protestierte; s. Nr. 5480. 132) So etwa Nr. 5590. Vgl. demgegenüber ein Bittschreiben an Gf. Eberhard von Kirchberg, in dem die gesamte, ähnlich formulierte Subskriptio am rechten unteren Rand erscheint, auf die besondere Demutsform des abgestuften Layouts also verzichtet wurde; Nr. 5603: Ewrn genaden diemuettige piderin Verena abtyssin ze Sunburg. Eine ähnliche Strategie verwandte der bischöfliche Kanzleischreiber Christoph Krell für Verenas Konkurrentin Afra von Velseck; s. Nr. 5625. 133) Nr. 2825, 3826, 4071, 4122. 134) Nr. 3825, 3876, 3898, 4072, 4301. 135) Vgl. statt vieler Belege nur Nr. 2757. 136) S. Nr. 4218. Zur Interdiktsdrohung s. Nr. 4228.

1947 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Brief nach Tegernsee, niemals aber unter den Briefen der Mönche an den Kardinal.137) Eigenhändigkeit drückte Gunst und Gnade aus, nicht Demut und Bescheidenheit.138) Daneben diente die eigenhändige Ausfertigung vor allem zur Authentifizierung im Rechtsverkehr, so etwa in den unzähligen Notariatsinstrumenten und auch den Gutachten der Juristen und Mediziner. Stets war neben dem Siegel oder Notariatszeichen eine eigenhändige Unterschrift erforderlich, um Rechtskraft und Autorität zu entfalten.139) Die gleiche Funktion hatte sicher die autographe Bestätigung der Tegernseer ‚Consuetudines‘ und der Ablassbriefe durch Nikolaus von Kues.140) Auch die Antworten, die Cusanus auf Zweifelsfragen der Mönche lieferte, sind häufig mit dem manu propria-Vermerk versehen.141) Bei den autograph ausgestellten Briefen dürfte eher die zuerst genannte Funktion dominieren, der Ausdruck von Nähe. Cusanus schrieb auch dem (eigentlich) freundschaftlich verbundenen Trierer Erzbischof Jakob von Sierck und dessen Bruder Philipp üblicherweise mit eigener Hand.142) Und als er einmal durch Augenschmerzen zum Diktat genötigt wurde, entschuldigte er sich eigens dafür, eben nicht selbst zu schreiben.143) Gegenüber Herzog Sigismund schrieb er, anders als an die Herzogin Eleonore144), nie eigenhändig, und zwar nicht, um sich Arbeit zu ersparen, denn manche Konzepte für Briefe an den Herzog stammen von eigener Hand und sind oft intensiv durchgearbeitet.145) Nach dem großen Eklat im Juni/Juli 1457, der Cusanus zur Flucht auf seine Felsenburg Buchenstein veranlasste, beantwortete er einen Brief Hz. Sigismunds sogar demonstrativ an die Adresse des Landeshauptmanns, der sich am herzoglichen Hof aufhielt, und stilisierte das autographe Schreiben als demütigendes Element seines Quasi-Martyriums. Er hätte dem Herzog ja sonst eigenhändig schrei___________ ) Vgl. demgegenüber einen Autographen-Vermerk unter dem Schreiben des Abts Peter Klughamer von St. Peter zu Salzburg an Wigoleis Gradner: mit unser selbs hand geschriben; Kopie: Salzburg, St. Peter, StiA, Hs. A 26, f. 34v; (B. Viechter, 18. Jh.): ebd. Hs. A 136, p. 275f.; vgl. H. Klein, Der Streit um das Erbe der Herren von Goldegg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 82/83 (1942/43) 1-48, hier 44. 138) Zur Funktion von autographen Briefausfertigungen vgl. Antenhofer/Herold, Briefwechsel 51; M. Wagendorfer, Eigenhändige Unterfertigungen Kaiser Friedrichs III. auf seinen Urkunden und Briefen, in: F. Fuchs u.a. (Hg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 32), Wien u.a. 2013, 215-265 mit umfangreichen Literaturangaben in Anm. 5-7; C. Feller, mit ewr selbs hant in gueter groser gehaim. Eigenhändige Briefe der Herzogin Margarethe von Bayern-Landshut an ihren Bruder Herzog Albrecht V. von Österreich, in: Dies./C. Lackner (Hg.), Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 67), Wien 2016, 281-312. Mit früheren Beispielen vgl. auch Köhn, Dimensionen des Öffentlichen 355f. 139) Zur Gattung s.u. bei Anm. 226. 140) Nr. 2615-2619. 141) Zu diesen ‚Responsa ad dubia‘ s.u. bei Anm. 248. 142) Vgl. Nr. 2818, 3673. 143) Nr. 3753 Z. 19: Propter dolorem oculorum meorum non potui met scribere neque plus. 144) Vgl. Nr. 5703. 145) Besonders deutlich sichtbar in den erhaltenen Briefentwürfen zum Streit um die Patronatsrechte der Pfarrei Fügen; s. Nr. 4052, 4201, 4215f., 4227f., 4262, 4265f., 4269. 137

1948 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

ben müssen, denn in seinem Refugium hoch in den Dolomiten habe er nicht einmal einen Schreiber bei sich.146) Auch die widerspenstige Äbtissin Verena erhielt normalerweise keine autographen Briefe, mit einer Ausnahme: Im Sommer 1455, kurz bevor er die Absetzung und Exkommunikation der Äbtissin allgemein publizierte, schrieb er ihr von eigener Hand einen bitterbösen ultimativen Drohbrief.147) Und am Gründonnerstag des Jahres 1456 ließ Cusanus dem Propst des Klosters Neustift Kaspar Aigner während der Messe einen eigenhändig verfassten Zettel zustecken: Er solle sich bewusst sein, dass er exkommuniziert sei!148) Zum Repertoire der brieflichen Ausdrucksformen gehörten also durchaus auch feindselige Autographen, deren quasi körperlicher Unmittelbarkeit den Ausdruck aggressiver Missgunst auf die Spitze treiben konnte. Manchmal avancierte die qua Autograph garantierte Höchstpersönlichkeit sogar zum Kernelement sakraler Handlungen. Den Waldschwestern im Halltal gab der Kardinal auf, ihre Profess durch die eigenhändige Unterschrift oder zumindest durch ein eigenhändig gemaltes Kreuzzeichen zu besiegeln. Diese eigenhändige Beglaubigung sollte zudem genau datiert und auf dem Altar „geopfert“ werden.149) Mehrfach verlangte der Kardinal autographe Obödienzerklärungen als Voraussetzung für die Absolution, so etwa im März 1458 von den Priestern seiner Diözese, die gegen ihn appelliert hatten.150) Und kurz nach der Exkommunikation der Äbtissin von Sonnenburg im Sommer 1455 forderte Cusanus unter Androhung des Kirchenbanns alle Sonnenburger Nonnen auf, mit eigenhändigen Briefen ihren Gehorsam zum Bischof zu erklären.151) Als dann stattdessen sieben gleichlautende Schreiben von der Hand des Sonnenburger Richters Jörg Ragant eintrafen, tobte er vor Wut.152) Der autographe Brief konnte also durchaus auch als höchstpersönliche Entäußerung des eigenen Gewissens herhalten, als Voraussetzung der Absolution quasi ein Substitut der Ohrenbeichte. Allerdings spricht gerade im Kontext des Tegernseer Briefwechsels, in dem Cusanus quasi durchgängig autographe Briefe versandte, wenig dafür, dass die Mönche die Vorstellung von einer auratischen Präsenz des Kardinals in seiner originalen Handschrift entwickelt hätten: Nur zwei der Cusanusbriefe sind im Original erhalten, und ___________ 146) NvK an Parsifal von Annenberg, Hauptmann an der Etsch (1457 Juli 27); Kopie: Innsbruck, TLA, U I 8975: Nu bin ich hie czu Puchenstain und hab fur war dheinen schreiber bei mir. Vier Tage später, am 31. Juli 1457, war zumindest der Kanzleischreiber Lorenz Hamer bei NvK; s. Innsbruck, TLA, Sigm. IX 9 (von Hamer ausgefertigtes Schreiben an den Grafen von Görz). 147) Kopie: Innsbruck, TLA, Cod. 2336, p. 238f. (1455 Juni 13); Nr. 4388. 148) Kopie (deutsche Übersetzung): Neustift, StiA, HA, Lade 21; Nr. 4717. 149) Nr. 2861 Z. 734-738. 150) S. Nr. 5564 Z. 20f. Auch von der anstelle der abgesetzten Verena von Stuben als Äbtissin von Sonnenburg eingesetzten Barbara Schöndorfer verlangte er ein eigenhändiges Schreiben; Bozen, StA, Lade 19 Nr. 12 O (NvK an Michael von Natz, 1458 Dezember 21; s. künftig AC III 1 unter dem Datum). 151) Nr. 4337. 152) Nr. 4351 Z. 10-12: Dar umb halten wir das nit fur ain anttwurtt und begern noch an dich, das du uns schrifftlich auff den aydt antwurtest auff unsern brieff und yeglichen artikel besunder mit deiner hant alz fur dich.

1949 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

auch nur deshalb, weil sie jeweils in einen Buchdeckel eingeklebt wurden.153) Die Mönche schickten sogar ihr Widmungsexemplar von De visione Dei zurück, nachdem sie es kopiert hatten.154) Und als Cusanus dem Löwener Theologen Heymericus de Campo leihweise ein Exemplar von De pace fidei hatte zukommen lassen, hatte dieser die Handschrift beim Lesen derart bekritzelt, dass er dieses Exemplar gleich selbst behielt und eine Kopie nach Brixen zurücksandte.155) Die Aura des Originals war eine Quantité négligeable. c) Akten Die weitgestreute Überlieferung administrativen Schriftguts bildet eine kaum zu systematisierende Quellenbasis der Acta Cusana, selbst wenn man unter diesem schwer fassbaren Begriff nicht die gesamte nichturkundliche Kanzleiüberlieferung versteht, sondern ihn auf die Dokumentation administrativer Entscheidungsprozesse und politischer Verhandlungen reduziert.156) Orientierung mag ein kurzer Überblick über die wichtigsten Sammelbestände liefern, die freilich in der Regel auch Urkunden und Briefe enthalten. Im Anschluss werden einige besonders charakteristische Aktentypen vorgestellt. aa) Aktenfaszikel und -handschriften Der für Band II der Acta Cusana mit Abstand wichtigste Aktenbestand ist im Tiroler Landesarchiv unter der Signatur Sigmundiana IX 62 überliefert. Das Aktenbündel aus den Beständen des alten herzoglichen Schatzarchivs umfasst in weitgehend chronologischer Reihenfolge Hunderte Originalurkunden und -briefe aber auch zahlreiche Entwürfe, Abschriften, Protokolle und Memoranden.157) Die Stücke betreffen inhaltlich zumeist das Kloster Sonnenburg zwischen den Jahren 1413 und 1495, wobei die Regierungsjahre des Nikolaus von Kues mit etwa drei Vierteln des Faszikels den Schwerpunkt bilden. Nicht wenige Stücke befanden sich ursprünglich in der Kanzlei des Nikolaus von Kues und gelangten wohl im April 1460 bei der Gefangennahme des Kardinals in Bruneck in die herzoglichen Bestände und lieferten dort das Material für die publizistischen Streitschriften der frühen 1460er Jahre.158) Stücke aus dem bi___________ ) Nr. 4072 und 4103 (Fragment des Originals). ) Nr. 3793 Z. 32. 155) Nr. 3791. 156) Zur Definition und Systematik s. Rachoinig, Wir tun kund 194-216 (mit weiterer Lit.). 157) Der Umfang des Faszikels beträgt 369 Folia, die jedoch erst in jüngerer Zeit eine neue, nunmehr nach Stücken nummerierte Zählung erhalten haben. Da hier mitunter mehrere Quellenstücke auf demselben Blatt überliefert sind und andererseits manche Quellenstücke mehrere Blätter füllen, deren Zählung teilweise durcheinander geraten ist, stiftet die neue Zählung eher Verwirrung. Zur besseren Orientierung wurde in den Acta Cusana stets die alte Foliierung mit angegeben. 158) Deutlich erkennbar ist die Herkunft aus dem bischöflichen Archiv beispielsweise in Nr. 5462, ein Brief Hz. Sigismunds an NvK, den Cusanus als unverhohlene Drohung wertete; s. Nr. 5480 Z. 48f. Daher markierte eine gleichzeitige Hand, offenbar in der bischöflichen Kanzlei das Schreiben als: Drobr(ief). Ebenfalls aus dem Archiv des NvK stammte der Faszikel Sigm. IX 62 f. 79r-80v, der Abschriften der Korrespondenz des NvK mit dem Trierer Eb. Jakob von Sierck enthält; s. Nr. 3753-3756. Bereits Ende 1457 dürfte das Schreiben Nr. 5405 des Kardinals Giovanni Castiglioni an NvK in die Bestände der herzoglichen Kanzlei gelangt sein, da es als Begleitschreiben der vom Herzog in Bozen abgefangenen 153 154

1950 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

schöflichen Archiv wurden jedoch auch in andere herzogliche Bestände eingeordnet.159) Teilweise wurden auch noch Jahrhunderte später Aktenstücke aus anderen Beständen in die Sigmundiana IX 62 einsortiert, offenbar aus inhaltlichen Gründen.160) Die Provenienzgeschichten der Einzelstücke dieses recht heterogenen Bestandes sind daher mit gewissen Unsicherheiten belastet. Deutlich homogener wirkt die zweite große Aktensammlung zum Reformstreit um das Kloster Sonnenburg, das sogenannte ‚Sonnenburger Missivbuch‘.161) Es enthält in chronologischer Reihenfolge Abschriften von Urkunden, Briefen, Appellationen, Suppliken und Protokollen, häufig ergänzt von chronikartigen Aufzeichnungen und Berichten aus dem Gedächtnis. Der Text wurde bis p. 149 durchgängig von derselben Hand geschrieben, wohl einem Sekretär der Abtei162); danach wechseln sich mehrere Hände ab. Vermutlich wurde die Aktensammlung daher im Frühjahr 1454 angelegt, als die Sonnenburger Äbtissin Verena von Stuben erstmals kurz vor der Abdankung stand und ihre bisherige Klosterführung in einem umfangreichen Memorandum rechtfertigte.163) Als es dann doch nicht zur Abdankung kam, wurden die Aufzeichnungen bis zum Jahre 1458 fortlaufend weitergeführt. Der dritte wichtige Sammelbestand zum Sonnenburger Streit befindet sich im Archiv des Bischofs von Trient.164) Bei der Anlage des Aktenfaszikels dürfte weniger die alte Rolle der Trienter Bischöfe als Vögte des Klosters Sonnenburg ausschlaggebend gewesen sein, die der derzeitige Amtsinhaber Georg Hack dem österreichischen Herzog Sigismund nicht streitig machte. Vielmehr dürfte es sich um Verhandlungsunterlagen handeln, die dem Trienter Bischof bzw. seinem wichtigsten Vertrauten, dem Kanzler und Domdekan Johann von Sulzbach, als Vermittler im Sonnenburger Streit zur Verfügung standen.165) ________________________________________________________________________________ päpstlichen Bulle Nr. 5397 fungierte. – Zur angesprochenen Gefangennahme in Bruneck s. Hallauer, Bruneck 1460. 159) So etwa der autographe Entwurf des NvK zur Denkschrift über die Geschichte der Vogtei Nr. 5472, der seinen Platz in der allgemeinen Urkundenreihe fand (U I 8976). 160) S. Nr. 5596: Entwurf eines Schreibens des NvK an Hz.in Eleonore, das noch Vansteenberghe im Pestarchiv verzeichnete. Ebenso: Nr. 4819, 5450. 161) Innsbruck, TLA, Cod. 2336. Zur Handschrift vgl. Jäger, Streit I, p. IX; Hallauer, Visitation des NvK 118; W. Baum, in: Germania Benedictina III 3, 643, 646 Anm. 212. 162) In Nr. 3064 Z. 8 könnte sich der Schreiber des Missivbuchs als Gesandter zu NvK genannt haben: Und als ich zu im cham ... Möglich wäre aber auch die wörtliche Abschrift eines vorliegenden Gesandtenberichts; vgl. analog dazu Nr. 4297, wo die Unterschrift des Sonnenburger Kaplans Johannes Würzburger von der Vorlage übernommen wurde. 163) S. Nr. 3855 mit Anm. 2 und 9. Dort auch weitere Argumente für die Annahme, dass der erste Teil des Missivbuchs bis p. 149 gleichzeitig aus den vorhandenen Akten kompiliert wurde. 164) Trient, StA, Sezione Tedesca, Caps. 34, Lit. C. Einen Überblick über die Trienter Bestände mit ihrer eigentümlichen Trennung in deutsch- und lateinischsprachige Stücke liefern: A. Casetti, Guida storico-archivistica del Trentino, Trient 1961, 848f.; G. Ippoliti/I.M. Zatelli, Archivi principatus Tridentini regesta. Sectio latina (1027-1777), 2 Bde., Trient 2001. 165) Hierfür spricht insbesondere die eigentümliche Überlieferungssituation von Nr. 5723 (Verhandlungsprotokoll von Ende August 1458): Jeweils ein Blatt des Textes gelangte in die herzogliche Kanzlei gelangte und in das Trienter Hochstiftsarchiv. Die Trennung dürfte bereits bei den Brixner Verhandlun-

1951 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Weitere Sammelbestände mit besonders vielen Aktenstücken, in denen Nikolaus von Kues Erwähnung findet, sind im Stamser Stiftsarchiv und im Wolkenstein-Archiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg erhalten.166) Eine umfangreiche Sammlung von Visitations- und Synodalakten aus der Regierungszeit des Nikolaus von Kues bietet die Handschrift 68 der Innsbrucker Universitätsbibliothek, in den späten 1450er Jahren zusammengestellt von Paul Helmslaher, der als Chorherr des Kollegiatstifts Innichen und Pfarrer von Innichen besonderes Interesse an den Reforminhalten hatte.167) Schwerpunktmäßig in den dritten Band der Acta Cusana gehören die erst ganz zum Ende des bislang untersuchten Zeitraums einsetzenden großen Aktensammlungen, die den Streit zwischen Cusanus und Herzog Sigismund in seinen europaweiten Dimensionen aus der Sicht verschiedener Akteure dokumentieren, nämlich von bischöflicher Seite die ehemals Innsbrucker, heute Bozner Handschrift ‚Regestum Cusanum‘, die zum größten Teil von Peter von Erkelenz angelegte Handschrift 221 der Hospitalsbibliothek in Bernkastel-Kues sowie der sogenannte ‚Codex Handlung‘, jetzt wieder in Bozen, der den Streit (sc. die ‚Handlung‘) aus der Sicht des Domkapitels dokumentiert.168 bb) Synodalakten Vier Synoden hielt Nikolaus von Kues in seiner Diözese ab: 1453, 1454, 1455 und 1457.169) Von dreien besitzen wir ausführlichere Aufzeichnungen, die vor allem aus den Handakten des Innichener Chorherrn und Pfarrers Paul Helmslaher stammen170), wesentlich ergänzt durch Aufzeichnungen aus dem Kloster Stams sowie flankierende Briefe und Urkunden. Das erhaltene Material erlaubt zum Teil sehr konkrete Einblicke in den Ablauf von Diözesansynoden und die Ausgestaltung ihrer kommunikativen Basisakte: Einberufung, Predigt, Eröffnung, Beratung, Beschlussfassung, Publikation der Dekrete.171) Herausragende Bedeutung kommt hier dem notariell ausgefertigten Protokoll der Synode im November 1457 zu, das uns eine recht plastische Vorstellung vom Gesche________________________________________________________________________________ gen 1458 erfolgt sein, an denen sowohl Vertreter des Herzogs als auch des Bischofs von Trient teilnahmen. 166) Stams, StiA, S VII (Causa Cuse); Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, WolkensteinArchiv, Fasz. 23, 30 und 30A. Zur Provenienz des Nürnberger Bestandes s.o. Anm. 18. 167) Innsbruck, UB, Cod. 68; zur Hs. s. Hürten, Akten zur Reform 9-15; Neuhauser, Katalog I 197207; Neuhauser, Bibliothek der Kartause Schnals 414. Zur Person Helmslahers vgl. Nr. 4374. 168) Bozen, StA, Regestum Cusanum (ehemals: Innsbruck, TLA, Cod. 5672). Zur Hs. s. Nr. 5353 Anm. 2; Jäger, Streit I, p. VIII. – Bernkastel-Kues, StiB, Cod. Cus. 221. Zur Hs. s. Jäger, Streit I, p. Xf.; Marx, Verzeichnis 218f. – Bozen, StA, Codex Handlung (ehemals: Innsbruck, TLA, Cod. 5911). Zur Hs. s. Nr. 5265 Anm. 1; Jäger, Streit I, p. IXf. Zur Perspektive des Domkapitels vgl. auch Nr. 5517. 169) Zur ersten Synode (Februar 1453) s. Nr. 3058f. Von der zweiten Synode (November 1454) ist nur die Eröffnungspredigt bekannt; s. Nr. 4155. Zur dritten Synode (Mai 1455) s. Nr. 4597-4603. Die vierte Synode (November 1457) ist dokumentiert in Nr. 5216-5221. 170) Innsbruck, UB, Cod. 68; s.o. bei Anm. 167. 171) Zu den Strukturen und der Bedeutung von Partikularsynoden s. J. Helmrath, Partikularsynoden und Synodalstatuten des späteren Mittelalters im europäischen Vergleich, in: Annuarium Historiae Conciliorum 34 (2002) 57-99.

1952 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

hen vermittelt.172) Nach der Eröffnungspredigt des Cusanus, die wie all seine Synodalpredigten173) allgemein die Prinzipien von Konsens und Gehorsam zelebrierte und auf die Erwähnung strittiger oder potentiell brisanter Konfliktfelder verzichtete, wurden zunächst ältere Konzilskanones verlesen. Es folgte eine Anwesenheitskontrolle sowie die Verhängung von Sanktionen für unentschuldigtes Fernbleiben. Hiernach legte der Bischof eine Liste der zu beratenden Punkte vor, die dann auf der Synode diskutiert wurden. Eine solche Liste ist auch für die Synode vom Mai 1455 erhalten, und zwar zusammen mit offenbar während der Synode hinzugefügten Notizen über den Verlauf der Beratungen.174) Die Aufzeichnungen lassen teilweise einen kollektiven Entscheidungsprozess erkennen (concludunt domini deputati); mitunter wurden Anliegen auch im Laufe der Synode aus den Reihen des Klerus vorgebracht und vom Bischof entschieden (loquamur domino, qui respondit).175) Auch ein Scheitern des Entscheidungsprozesses war möglich (non fuit conclusio facta).176) Meist entschied jedoch die Autorität des Bischofs (conclusum fuit per dominum).177) Der Eindruck einer prinzipiell vertikal strukturierten Entscheidungsfindung auf Brixner Diözesansynoden wird bestätigt durch verschiedene im Namen des Bischofs publizierten Statuten und Mandate.178) Mitunter wiederholten diese Verfügungen einzelne Reformanordnungen, die der Bischof bereits im Verlauf von Visitationen getroffen hatte.179) In anderen Fällen rezipierten sie den Inhalt päpstlicher Bullen oder schärften geltende Normen des kanonischen Rechts ein, ohne dass Raum für synodale Beratung erkennbar wäre.180) Die Akten der Synode von 1457 zeigen aber auch, dass die Funktion der Diözesansynoden in bestimmten Fällen über die eines Resonanzkörpers der bischöflichen Autorität hinausging. Der seit Jahren gebannte Brixner Domherr nutzte das Forum der Synode, um seinem Streit mit dem Bischof Aufmerksamkeit zu verschaffen.181) Er ___________ ) Nr. 5217. ) Zu den Brixner Predigten des Cusanus s. im Überblick Serina, Brixen sermons, hier 158-176 zu den Synodalpredigten. 174) Nr. 4599. 175) Nr. 4599 Z. 3, 26f. Auch auf der Synode 1457 wurden aus den Reihen des Klerus konkrete Vorschläge zur Beratung vorgelegt; s. Nr. 5220. 176) Nr. 4599 Z. 30. 177) Nr. 4599 Z. 10. 178) Synodale Verfügungen im Namen des Bischofs sind beispielsweise Nr. 3058 (Konkubinarierdekret) und 4600 (Festtagsordnung). Die Statuten der Synode von 1455 sind in der Form eines bischöflichen Mandats verfasst; s. Nr. 4603. Von anderen Statuten fehlt das Protokoll mit der Intitulatio; s. Nr. 3059, 4597. 179) Vgl. etwa die Festtagsordnung Nr. 4600, die bereits im Visitationsrezess Nr. 4418 enthalten war. In ähnlicher Form erwuchsen die Statuten zum Verhalten der Domherren und Kapläne beim Gottesdienst und Chorgebet (Nr. 4597) aus den Akten der Visitation des Brixner Domkapitels (Nr. 3861). Der bereits im Synodalstatut Nr. 3059 enthaltene Trauungsritus wurde durch ein bischöfliches Mandat präzisiert; s. Nr. 4417. Auf hier erscheinen bischöfliche und synodale Autorität eng verflochten. 180) S. Nr. 4598 (Publikation einer päpstlichen Bulle), 4602 (Publikation einer Liste von Reservatfällen bei der Absolution). Vgl. auch den Stamser Bericht Nr. 5221 über die Verlesung von Kanones aus dem Decretum Gratiani auf der Diözesansynode 1457. 181) S. Nr. 5217-5219. 172 173

1953 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

störte verschiedene Gottesdienste und reichte eine förmliche Appellation gegen den Bischof ein, die ebenso zu den Akten genommen wurde wie die Darstellung des Bischofs.182) Gerade die sensible, den Konsens zelebrierende Situation einer Diözesansynode war geeignet, den Bischof unter Druck zu setzen. Manchmal konnte der Bischof sogar durch den Druck der öffentlichen Meinung auf der Synode gezwungen werden, eine eigene Entscheidung zu revidieren.183) cc) Visitationsakten Ähnlich wie Synoden lassen sich Visitationen als Kommunikationsereignisse deuten, deren Gelingen vom mehr oder weniger freiwillig geäußerten Konsens der beteiligten Parteien abhängig war.184) Dieser Konsens manifestierte sich, Schritt für Schritt, in einer Sequenz mehr oder weniger verbindlicher Basisakte, die in der Regel schriftlich dokumentiert und oft notariell beglaubigt wurden. Die einzelnen Elemente der Visitationen lassen sich in den zahlreichen in den Acta Cusana dokumentierten Visitationen und Visitationsversuchen in unterschiedlicher Vollständigkeit nachverfolgen, wobei die außerordentlichen Klostervisitationen und die bischöflichen Pfarrvisitationen ähnliche Strukturen aufwiesen. Sie lassen sich prinzipiell unterteilen in: Ankündigung, Einladung, Konsenserklärung, Predigt, Besuch der Einrichtung mit Befragung, Reformcharta und Annahmeerklärung. Den Auftakt bildeten typischerweise eine förmliche Mitteilung des Bischofs über die bevorstehende Visitation, verbunden mit der Androhung kirchenrechtlicher Sanktionen bei einer verweigerten Mitwirkung.185) Hiernach folgten mitunter Einladungsschreiben, und zwar aller beteiligter Parteien. Im Fall der Klosterreformen übertrug der Bischof seine Visitationsvollmacht regelmäßig auf die von ihm bestellten Visitatoren, die jedoch auch vom Stiftsvogt (in der Regel Herzog Sigismund) und von den zu visitierenden Mönchen selbst förmlich eingeladen wurden.186) Im Fall der Reform des Klosters Sonnenburg, dem wohl am besten dokumentierten Einzelbeispiel für eine spätmittelalterliche Nonnenreform überhaupt, wurden sowohl vom Stiftsvogt als auch von den Nonnen besiegelte Einverständniserklärungen für die

___________ ) Nr. 5218f. ) So dokumentiert in Nr. 5222. 184) Zum Ablauf von Klostervisitationen fundamental: D. Mertens, Klosterreform als Kommunikationsereignis, in: G. Althoff (Hg.), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 51), Stuttgart 2001, 397-420. Einen Überblick über die Quellentypen bietet J. Oberste, Die Dokumente der klösterlichen Visitationen (Typologie des sources du Moyen Âge occidental 80), Turnhout 1999, 69-105. Für bischöfliche Visitationen fehlt ein Überblickswerk; vgl. aber sehr substantielle Einzelstudien: Binz, Vie religieuse 177-215; D. Lambrecht, De parochiale synode in het oude bisdom Doornik gesitueerd in de Europese ontwikkeling 11de eeuw – 1559 (Verhandelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België, Klasse der Letteren 113), Brüssel 1984. 185) S. beispielsweise Nr. 3645. 186) Bischöfliche Visitationsaufträge enthalten beispielsweise Nr. 3646, 3689, 4336, 4526. Einladungen von Seiten Hz. Sigismunds sind überliefert in Nr. 3794, 4524, 5130. Einladungen der betroffenen Mönche und Nonnen sind dokumentiert in Nr. 3693f., 5130. 182 183

1954 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

bevorstehende Reform eingeholt, dies jedoch erst nachdem bereits drei Visitationsversuche gescheitert waren.187) In anderen Fällen war dieser Schritt offenbar entbehrlich. Wie bei Synoden eröffnete eine Predigt die eigentliche Visitation. Üblicherweise predigte Cusanus selbst, so bei der Visitation der Brixner Klarissen, des Klosters Neustift und auch bei den Visitationen des Domkapitels und der Brixner Pfarrkirche.188) Beim vierten Anlauf zur Sonneburger Visitation im Februar 1455 überließ Cusanus die Predigt einem Salzburger Benediktinermönch, der seinen Abt zur Visitation begleitete, vermutlich um die grundsätzlich konsensstiftende Funktion der Predigt in der nach jahrelangem Streit angespannten Situation zu retten.189) Grundlage der eigentlichen Befragung der Visitierten waren spezielle Visitationsformulare, in unserem Fall überliefert für die Reformen des Domkapitels und der Pfarrkirchen.190) Hierbei handelt es sich um sehr differenzierte und kleinteilige Fragelisten zu allen denkbaren Lebensbereichen der Visitierten. Es ist schwierig zu entscheiden, ob die Frageraster bereits festgestellte oder erwartete Mängel repräsentieren oder eher theoretisch alle denkbaren Formen der Abweichung durchspielen. Die diagnostische Aussagekraft scheint sich in unserem Fall eher zu relativieren, da für die Pfarrvisitationen ein bereits von Jean Gerson 1408 entworfenes Formular zum großen Teil wörtlich übernommen wurde.191) Auf der Basis der Befragungen und Beobachtungen wurde, teilweise von den Visitatoren selbst, mitunter aber auch von Cusanus, eine verbindliche Visitationscharta erstellt, in der die angeordneten Maßnahmen oft sehr detailliert aufgeschlüsselt wurden. Derartige Reformstatuten sind erhalten für die Pfarrkirche Albeins, für das Brixner Klarissenstift, das Kloster Neustift und die Benediktinerinnenabtei Sonnenburg.192) Letztere waren zwar auf der Basis früherer Reformstatuten für Benediktinerinnenklöster abgefasst, übertrafen die Vorlagen jedoch durch eine extrem ausführliche und differenzierte Regelung aller Bereiche des Klosteralltags und der weltlichen Verwaltung. Die Charta war zudem – ungewöhnlich für Frauenklöster – auf Latein abgefasst, was den angeblich lateinunkundigen Nonnen einen wichtigen Angriffspunkt zur Verweigerung der Reform lieferte.193) ___________ ) S. Nr. 4193, 4232. Zum Ablauf der Sonnenburger Visitationen s. im Einzelnen Hallauer, Eine Visitation; Ders., Visitation der Abtei Sonnenburg. 188) S. Nr. 3804, 3860, 3867, 4169, 4437-4439. 189) S. Nr. Nr. 4234. 190) Nr. 3861, 4416. 191) S. Nr. 4416 mit Auszeichnung der Entnahmen aus Jean Gerson, Tractatus de visitatione praelatorum, ed. P. Glorieux, Jean Gerson. Oeuvres complètes VIII: L’oeuvre spirituelle et pastorale, Paris 1971, 47-55 Nr. 403. Zum Entstehungskontext und zur Bedeutung der Schrift s. Binz, Vie religieuse 207; Bo, Storia della Parrochia IV 140-143; McGuire, Jean Gerson 192f.; D. Hobbins, Authorship and publicity before print: Jean Gerson and the transformation of late medieval learning, Philadelphia, Pa. 2009, 178, 194-196. 192) S. Nr. 3739 (Sonnenburg 1454), 4248 (Sonnenburg 1455), 4418 (Albeins 1455), 4723 (Brixner Klarissenstift 1456), 5311-5313 (Neustift 1457). 193) Zu den Vorlagen s. die Vorbemerkung und den Apparat zu Nr. 4248. Zum Sprachenproblem s. dort Anm. 21 mit der Lit. 187

1955 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Nur im Sonnenburger Fall ist dokumentiert, dass die Reform durch eine besiegelte Annahmeerklärung abzuschließen war.194) Es war vor allem die Verweigerung dieser Erklärung, die dem Bischof ein rigoroses Vorgehen gegen die Äbtissin Verena und die ihr treu gebliebenen Nonnen ermöglichte.195) Konflikt bewirkt Formalisierung. Die durch Streit um Reformen produzierten Quellentypen sind oft aufschlussreicher und umfangreicher als die unmittelbar mit dem eigentlichen Visitationsvorgang verbundenen Aufzeichnungen. Interessant sind vor allem die umfangreichen Briefwechsel sowie Suppliken, Appellationen und Protestationen, die die Ereignisse und Streitpunkte aus den unterschiedlichen Perspektiven schildern.196) In ihnen werden typische, immer wiederkehrende Zwangsmittel und Erfolgsstrategien der Reformer deutlich: vom Transfer vorbildhafter Mönche und Nonnen, über die Kirchenstrafen Bann und Interdikt, die Ausgliederung aus einem als reformunwillig angesehenen Klosterverband und Eingliederung in observante Gemeinschaften bis hin zu Handgreiflichkeiten gegen widerspenstige Nonnen. Auf der anderen Seite sind auch Gegenmaßnahmen der Betroffenen in sehr dichter Folge fassbar, darunter vor allem Strategien der Prozessverschleppung und Koalitionen mit weltlichen Mächten und adligen Verwandten, die ihrerseits die Reformer politisch, rechtlich und auch physisch bedrängen konnten. Die außerordentlich dichte und multiperspektivische Überlieferungslage lässt im Fall der Reformen in Sonnenburg und im Brixner Klarissenstift auch die Nonnen umfassend zu Wort kommen. Daneben wurden vor allem die Reformen der Klöster Neustift und Sonnenburg auch Gegenstand politischer Verhandlungen zwischen Nikolaus von Kues und Herzog Sigismund bzw. ihren jeweiligen Räten und fanden Eingang in die entsprechenden Protokolle. dd) Verhandlungsprotokolle Derartige Aufzeichnungen über politische Verhandlungen verdienen besondere Aufmerksamkeit, da ihre Inhalte oft weit über die letztlich geschlossenen Verträge hinausgehen.197) Ergänzt durch Gesandtschaftsinstruktionen und -berichte sowie die vielfältig flankierenden Korrespondenzen, liefern sie außerordentlich differenzierte Bilder von den Positionen der Parteien und dem Gang der Verhandlungen. Nur wenige Beispiele seien genannt. Das Protokoll einer Unterredung zwischen Nikolaus von Kues und Propst Kaspar Aigner von Neustift enthält genaue Aufzeichnungen über einzelne Wortmeldungen und Argumente.198) Die Bozner Verhandlungen vom März 1456 über die Beilegung des Sonnenburger Streits sind durch einen Vertragsentwurf aus der herzoglichen Kanzlei dokumentiert.199) Da dieser Text deut___________ ) S. Nr. 4314, 4323f. ) S. Nr. 4330. 196) Die zahlreichen Einzelstücke sind über das Register zu erschließen, so vor allem s.v. Neustift, Reform (s.u. 2108); Sonnenburg, Reform (s.u. 2138f.); Brixen, Klarissenkloster, Reform (s.u. 2028); Wilten, Prämonstratenserkloster, Reform (s.u. 2158). 197) Zum Texttyp ‚Protokoll‘ vgl. Rachoinig, Wir tun kund 205-208. 198) S. Nr. 4713. Ähnlich detailliert ist ein wenig später in brieflicher Form abgefasster Bericht an Hz. Sigismund; Nr. 4746. 199) Nr. 4682. 194 195

1956 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

lich vom letztlich besiegelten Vertrag abweicht, wird nachvollziehbar, wie weit die Positionen zunächst voneinander entfernt waren und welche Streitfragen ausgeklammert und letztlich ungelöst blieben.200) Mehrere Entwürfe aus der bischöflichen Kanzlei, die teilweise von Nikolaus von Kues selbst bearbeitet wurden, bieten Einblicke in die kurz danach in Innsbruck geführten Verhandlungen zum Kauf von Taufers.201) Das Ende August 1458 in Brixen und Lüsen abgehaltene Treffen zwischen bischöflichen und herzoglichen Vertretern ist durch besonders komplexe Verhandlungsprotokolle dokumentiert: Ein von gleich vier Schreibern, darunter Nikolaus von Kues selbst und seinem engsten Vertrauten Peter von Erkelenz, sukzessive bearbeitetes Papier dokumentiert das Ringen um kohärente Verhandlungspositionen im bischöflichen Lager.202) Ein von mehreren Schlichtern vorgelegter Vertragsentwurf wurde von beiden Parteien modifiziert, wobei eine ganze Reihe nicht konsensfähiger Punkte gestrichen werden musste.203) d) Chronikalische Quellen Die Bedeutung der chronikalischen Überlieferung tritt für die in den Acta Cusana untersuchten Zusammenhänge, was Umfang und Informationsgehalt betrifft, weit hinter die anderen Überlieferungsformen zurück. Nur selten sind aus den Chroniken exklusive Informationen bekannt.204) Die verschiedenen, vor allem im monastischen Kontext entstandenen Chroniken zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie, wie die Wiltener Chronik Daniel und die Stamser Annalen, ältere Urkunden und Akten paraphrasieren bzw. inserieren.205) Die Grenzen zwischen Chronik und Aktensammlung verschwimmen. e) Raitbücher Die Überlieferung der Raitbucher (von raiten: abrechnen) des Hochstifts Brixen setzt nicht erst seit der Zeit des Nikolaus von Kues ein, sondern reicht bis in die 1420er Jahre zurück.206) Schon ein flüchtiger Blick auf die zwischen 1440 und 1465 durchgängig von der Hand des Hans Heuss überlieferte Brixner Amtsraitung zeigt, dass die Herrschaftszeit des in der Forschung als ausgewiesenen „Verwaltungsfach___________ ) S. Nr. 4683. ) Nr. 4703-4706. 202) S. Nr. 5723. 203) S. Nr. 5724 sowie den letztlich gesiegelten Vertrag Nr. 5725. 204) So ausnahmsweise die Nürnberger Klarissenchronik, in der die Namen der nach Brixen transferierten Nonnen vermerkt sind; s. Nr. 4539. 205) Als Beispiele zu nennen sind die Chronik von Adalbert Tschaveller (18. Jh.) und die ‚Chronik Daniel‘ (19. Jh.) aus dem Kloster Wilten (s. Nr. 3636, 4115, 4830, 5659), die Chronik von Wolfgang Lebersorg (17. Jh.) und des Annales Stamsenses des Cassian Primisser (18. Jh.) aus dem Kloster Stams (s. Nr. 2606f., 2611, 3891, 4481f., 4486, 4490, 4533, 5502) sowie die zeitgenössische Chronik des Johannes Librarius aus dem Kloster Neustift (s. Nr. 5312). 206) Systematische Findbücher zu den Beständen des Brixner Diözesanarchivs fehlen bislang. Einen quellenkundlichen Überblick über Auswertungsmöglichkeiten der Rechnungsbücher bietet jetzt: G. Gleba, Rechnungsbücher des Mittelalters – Einnahmen, Ausgaben und mehr. Annäherungen aus verschiedenen Disziplinen, in: S. Selzer (Hg.), Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Städteforschung 98), Köln u.a. 2018, 263-280. 200 201

1957 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

mann“ eingestuften Kaufmannssohnes Nikolaus von Kues keine signifikante Zäsur darstellte.207) Aufbau, Umfang und Layout der Rechnungshefte blieben konstant. Die Überlieferung der Raitbücher insgesamt wird jedoch systematischer und dichter. Die Datierung einzelner Ausgabeposten wird zur Regel.208) Markant ist auch die regelmäßige Prüfung und Kontrolle, oft durch Nikolaus von Kues selbst, dessen eigenhändiger Prüfvermerk mehrfach unter den Abrechnungsprotokollen auftaucht.209) Technisch erreichen die Raitbücher nicht das buchhalterische Niveau italienischer Bankiers210), sind aber präzise und übersichtlich. Sie sind klar nach Einnahmen, Ausgaben und Außenständen gegliedert. Die einzelnen Posten sind oft datiert, besonders die Ausgaben. Eine Standardisierung scheint angestrebt, wobei den einzelnen Rechnungslegern aber auch gewisse Freiräume zur individuellen Gestaltung eingeräumt wurden. Die Abrechnungszeiträume folgen einer gewissen Regelmäßigkeit, Ausnahmen und Verspätungen sind jedoch sehr häufig. Selbst jahrelange Verzögerungen wurden toleriert, bevor ein Amtmann Sanktionen, im Extremfall seine Absetzung, fürchten musste; aber auch das kam vor.211) Die Abrechnungsserien bilden ein vielfach ineinander verschränktes System. Im Zentrum der Finanzverwaltung steht die Kammerraitung oder Generalraitung, meist geführt vom Cusanus-Neffen und Rentmeister (reddituarius) Simon von Wehlen.212) In Zeiten seiner Abwesenheit übernahmen erst der Brixner Domherr Konrad Zoppot und später Peter von Erkelenz, Kämmerer und wichtigster Sekretär des Nikolaus von Kues, die Raitung.213) Es konnte aber auch vorkommen, dass mehrere Personen gleichzeitig für einige Monate jeweils parallele Kammerraitungen führten, die dann zusammengelegt wurden. Die Übergabe der Kammerraitung bot mehrere Male Gelegenheit zu einem gründlichen Kassensturz, bei dem nicht nur die Einnahmen und Ausgaben, sondern auch die Bargeldbestände exakt geprüft und dokumentiert wurden.214) ___________ 207) Die Brixner Amtsraitung der Jahre 1440-1465 ist erhalten in: Brixen, DA, HA 27543, Heft 1-5; ebd., HA 27544a, Heft 1-4; ebd., HA 27544b, Heft 1-4. Zur Einschätzung des Nikolaus von Kues als Verwaltungsexperten s. Brandstätter, Tiroler Landesgeschichte, hier bes. 161 (Zitat). Zum Vater, dem Kaufmann Henne Cryffcz, künftig maßgeblich die Studie von M. Brösch, in: P. Schulte (Hg.), Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert. 208) Besonders signifikant in der Brunecker Amtsraitung des Georg Purenpeck. Während die Abrechnung für 1445/46 (Brixen, DA, HA 5758) sehr wenige Daten enthält, sind die Ausgaben der unter NvK erstellten Raitbücher meist (s. Anm. 216) mit Daten versehen. 209) S. etwa Brixen, DA, HA 27325 p. 28 (Nr. 4106); ebd. p. 62 (Nr. 4565); ebd. p. 91 (Nr. 4672 Z. 25). 210) Einen hilfreicher Überblick zur Geschichte der Buchführung bietet nach wie vor R. de Roover, The Development of Accounting prior to Luca Pacioli according to the Account Books of Medieval Merchants, in: A. C. Littleton/B.S. Yamey (Hg.), Studies in the History of Accounting, London 1956, 114-174. 211) S. die Absetzung des Amtmanns von Anras Friedrich Jukl inklusive Regressnahme bei dessen Bürgen Jakob Kalchgruber im Sommer 1456; s. Nr. 4825f., 4842, 4873. 212) Brixen, DA, HA 27325 (Generalraitung 1452-1458). 213) Konrad Zoppot übernahm die Raitung des Simon von Wehlen während dessen Gesandtschaft nach England von Oktober 1455 bis Februar 1457; s. Nr. 4565, 4573, 4672. Peter von Erkelenz führte die Raitung des Simon von Wehlen während dessen Reise zur Kurie von Oktober 1456 bis Mitte Februar 1457 und auch darüber hinaus bis Ende Mai 1458; s. Nr. 4934f., 5099, 5249. 214) S. Nr. 4103, 4565, 4672, 4934, 5249.

1958 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Kammerraitung des Simon von Wehlen war im Grunde eine Synthese aller anderen Rechnungsbücher des Hochstifts. In sie flossen die Abrechnungen der einzelnen Ämter, nämlich vor allem Brixen, Bruneck, Buchenstein, St. Martin in Thurn, daneben die Exklaven Fassa, Algund, Anras, Lieserhofen sowie ein einzelner Hof bei Regensburg.215) Hinzu kamen noch die Zolleinnahmen aus Bruneck und Klausen. Alle Amtsleute und Zöllner hatten ihre Einnahmen und Ausgaben regelmäßig bei Simon von Wehlen abzurechnen und die Überschüsse an die bischöfliche Kammer abzuführen. Einzelne Amtsraitungen sind sehr uneinheitlich überliefert. Die bereits erwähnte Brixner Amtsraitung des Hans Heuss ist ebenso wie die Brunecker Amtsraitung des Georg Purenpeck für den hier untersuchten Zeitraum weitgehend vollständig erhalten.216) Sporadisch finden wir auch Abrechnungen aus den Gerichten Buchenstein und St. Martin in Thurn.217) In die einzelnen Amtsraitungen wiederum flossen die Zinsen und Abgaben aus den Höfen sowie das Kuppelfutter aus den Pfarreien.218) Außerdem in die Amtsraitungen integriert waren die Küchenraitungen, die jedoch nur für ein Jahr (1453/54) erhalten sind.219) Diese Abrechnung des bischöflichen Küchenmeisters Heinrich Gussenbach bietet eine tagesgenaue Aufstellung der gekauften Lebensmittel, aber auch von Alltagsutensilien wie Papier und Seife, die offenbar problemlos über die Küchenraitung gebucht werden konnten.220) Ebenfalls Bestandteil der Amtsraitungen wurden Spesenabrechnungen für die Bewirtung des Nikolaus von Kues und seines Gefolges oder einzelner Gesandter und Gäste, die in wenigen Fällen als beiliegender Zettel zu den Amtsraitungen überliefert sind.221) Eine Abrechnung des Brunecker Zöllners Balthasar Mentelberger hat sich ebenfalls als Beilage zur Amtsraitung des Hans Heuss erhalten.222) Es ist typisch für dieses mehrfach ineinander verschränkte System verschiedener periodisch eingereichter Raitungen, dass sich dieselben Ausgabearten in mehreren Raitungen finden lassen. Kosten für Boten und Gesandte etwa finden sich sowohl in den Amtsraitungen als auch in der Generalraitung. Wenn Nikolaus von Kues zum Beispiel einen Gesandten nach Anras oder ins Fassatal schickte, dann finden wir zunächst einen Eintrag über die Auszahlung von Reisespesen in der Brixner Amtsrai___________ ) S. etwa den Überblick über die Posten in der Generalraitung in Nr. 4934. ) Zur Brixner Amtsraitung s.o. Anm. 207. Die Brunecker Amtsraitung ist erhalten in: Brixen, DA, 5755 (1452/1453), 5756 (1454-1456), 5757 (1456/57; s. Nr. 5251), 5759 (1457/58; s. Nr. 5660), 5760 (1458/59), 9994 (1450-1453), 9995 (1453/1454). 217) Buchensteiner Amtsraitungen aus den Jahren 1444/45, 1452-1456 und 1458 sind überliefert in Brixen, DA, HA 27807, 27812, 27813. Raitungen des Gerichts Thurn an der Gader aus den Jahren 14481455, 1459/60 und 1465 sind überliefert in Brixen, DA, HA 27683. Das älteste Raitbuch des Amts Fassa stammt etwa von 1460; Brixen, DA, HA 5754. 218) Vgl. Nr. 3061 (Mahnung zur Ablieferung) mit der Literatur in Anm. 4; Nr. 4536 (Unterstützung durch Hz. Sigismund). Zum Kuppelfutter s. auch oben bei Anm. 64. 219) Brixen, DA, HA 28296 (Küchenausgaben des Jahres 1453/54); s. Nr. 3604. 220) S. Nr. 3656 (pro camisiis domini), 3799, 3863, 3877, 3980, 4064. 221) So etwa die Beilagen zu Brixen, DA, HA 5756; s. Nr. 4217, 4372, 4529. Vgl. auch die Beilagen zu HA 5757; s. Nr. 4776, 4853. 222) S. Nr. 5449. 215 216

1959 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

tung oder auch direkt in der Kammerraitung und dann nochmal einen Eintrag über Futterkosten und Verpflegungskosten in der Brunecker Amtsraitung, weil der Bote dort einen Zwischenstopp einlegte.223) Ähnliches gilt für die Gehälter der Familiaren, für Baumaßnahmen, für Almosen und Spenden und vieles mehr. Offenbar konnte ein und dieselbe Kostenart aus ganz unterschiedlichen Geldtöpfen beglichen werden, je nachdem, welcher Amtsträger gerade verfügbar war. Als Nikolaus von Kues sich zwischen Sommer 1457 und Herbst 1458 dauerhaft auf seiner Burg Buchenstein aufhielt, erfolgte die Versorgung weitgehend aus der bischöflichen Stadt Bruneck und den in das Amt Bruneck zinsenden Gütern im Pustertal.224) Die dortige Amtsraitung trug in dieser Zeit Belastungen, die in früheren Jahren eher in der Brixner Amtsraitung des Hans Heus gebucht worden waren. Ein solches, nach modernen Maßstäben letztlich recht chaotisches Buchungssystem, das moderne Verwaltungsangestellte wohl zur Verzweiflung treiben würde, erwies sich in diesem kleinen, überschaubaren Personenkreis mit etwa einem Dutzend regelmäßig am Hof anwesenden und persönlich haftbaren Amtsträgern offenbar als praktikabler als eine strikte Trennung der Kompetenzfelder. Auch ein Nikolaus von Kues sah hier keinen Anlass für eine signifikante Bürokratisierung seiner Finanzverwaltung. Die wichtigste Raitung außerhalb des bischöflichen Hofes ist das Raitbuch des obersten Amtmanns der Grafschaft Tirol Konrad Vintler.225) Im Gegensatz zu den hier behandelten bischöflichen Rechnungsbüchern handelt es sich um ein Konzept, das der Aussteller für die eigene Arbeit erstellte und im eigenen Besitz behielt. Es enthält also keine Autorisierungs- und Kontrollvermerke. Dem Band fehlen einige Blätter der ersten Lage. Die vier jeweils separat foliierten Lagen enthalten Abrechnungen der Ein- und Ausgaben Vintlers für die Jahre 1454/55, 1455/56, 1456/57 sowie vom 2. Juli bis zum 3. Oktober 1457. Neben den Ausgaben für Botenlöhne, in denen Nikolaus von Kues mitunter direkt erwähnt wurde, fanden die Angaben des Tiroler Raitbuchs vor allem als Vergleichsgegenstand zu den Brixner Raitbüchern Verwendung. Die hierin aufgeführten Gehaltsposten erlaubten darüber hinaus die Identifikation von Personen aus dem herzoglichen Umfeld. f) Gutachten und Denkschriften Die umfangreiche und sehr vielgestaltige Ratschlagsliteratur des Spätmittelalters fand seine Verdichtung zu einer veritablen Quellengattung mit spezifischen, recht konstant beachteten Konventionen vor allem in den Gerichtsgutachten der Juristen (Consilia).226) Einige Beispiele dieser Textsorte sind auch in die Acta Cusana eingegangen, ebenso wie einige inhaltlich und formal eng an die Consilia angelehnte Texttypen, die an dieser Stelle kurz vorzustellen sind. ___________ ) Vgl. Nr. 4211, 4341. ) Brixen, DA, HA 5759 und 5760. 225) Innsbruck, TLA, Kammerraitung, Bd. 0 (1454/57). 226) Vgl. Woelki, Lodovico Pontano 36-50; Ders., Juristische Consilia; Ders./Daniels, Consilia. Zahlreiche Beispiele für autograph unterzeichnete Consilia sind gesammelt in: G. Murano (Hg.), Autographa I 1-2: Giuristi, giudici e notai, Bologna 2012-2016. 223 224

1960 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Ein formales Rechtsgutachten von Juristen der Universität Padua wurde im Verlauf der 1456 aufflammenden Streitigkeiten um die Eisenminen von Fursil eingeholt.227) Konkret ging es hier um die Auslegung eines kaiserlichen Privilegs Friedrichs I. aus dem Jahre 1177, das dem Kloster Neustift die Minen übertrug.228) Die Paduaner Universität erscheint überhaupt als bevorzugter Ansprechpartner für die Begutachtung strittiger Rechtsfragen im Bistum Brixen. Bereits vor 1450 hatte man sich dort nach den passenden Kopfbedeckungen der Kapläne im Brixner Dom erkundigt, eine Frage, auch Cusanus umtrieb.229) In der Anfangsphase seiner Regierungszeit holte er möglicherweise selbst ein Paduaner Gutachten ein.230) Gegenstand war die Pflicht von Vasallen, ihre Lehen explizit anzuzeigen, eine Frage, die besonders nach 1457 das Verhältnis zwischen Nikolaus von Kues und Herzog Sigismund massiv belastete.231) Cusanus selbst verfasste 1456 ein Gerichtsgutachten im Fall des Victor de Pesculo, der im Gericht Buchenstein illegal nach Erzen gegraben hatte.232) Da hierbei auch venezianische Gebietsansprüche in der Region berührt waren, legte der Bischof eine umfangreiche und dicht mit Urkunden belegte rechtshistorische Argumentation im Stile seiner großen Denkschriften vor. Formal handelte es sich aber um einen ‚Casus‘, das heißt im Rahmen des typischen Aufbaus der Consilia, eine der eigentlichen juristischen Argumentation vorangestellte Schilderung des Sachverhalts.233) Cusanus selbst bestand mehrfach auf der Einholung juristischer Stellungnahmen und setzte diese selbst auch in politischen Streitigkeiten ein.234) So brachte er eine formal als Rechtsgutachten aufgebaute publizistische Flugschrift im Sonnenburger Streit in Umlauf, nachdem herzogliche Söldner 1458 das Kloster besetzt hatten.235) Die umfangreichen rechtshistorischen Abhandlungen zur Besitzgeschichte der Brixner Kirche sind in einem ähnlichen Sinn zu interpretieren.236) Teilweise ist klar erkennbar, ___________ ) Nr. 5001: Gutachten der Paduaner Professoren Angelo da Castro und Lauro Palazzoli. ) Zu dieser Urkunde s. Nr. 4968 Anm. 8. 229) S. Nr. 4597 mit Anm. 10: Consilium des Angelo da Castro über die Kopfbedeckung der Kapläne im Brixner Dom. S. dort auch die Erwägungen zur Datierung. 230) Bozen StA, Lade 43 Nr. 2A f. 6r-11v: Consilium des Jacopo Alvarotti d.Ä. († 1453) mit Zusatz durch Lauro Palazzolo und Unterschrift des Bartolomeo Cipolla. Die Streitparteien werden nicht genannt; der Auftraggeber ist jedoch zweifellos der Bischof von Brixen, in dessen Kanzlei das Stück im Original überliefert ist und dessen Titel episcopus bzw. prelatus mehrfach im Text genannt ist. Die biographischen Daten der Unterzeichner grenzen das Consilium auf die Zeit zwischen 1445 und 1453 ein, mithin die Regierungszeit des Brixner B. Johann Röttel oder des NvK. Dass Röttel, der ab 1447 als Kanzler von Tirol amtierte und sich häufig an den herzoglichen Residenzorten aufhielt, eine mit dem brisanten Inhalt des Consiliums verbundene Konfrontation mit dem Herzog gesucht hätte, erscheint eher unwahrscheinlich. 231) Vgl. v.a. die als Konsequenz auf die verweigerte Lehenserneuerung Hz. Sigismunds verfasste Lehensantragung an Ks. Friedrich III.; Nr. 5473. 232) Nr. 4968. 233) Zum Aufbau der Consilia vgl. Woelki/Daniels, Consilia 87. 234) Vgl. 5073: Cusanus fordert Dionysius Heidelberger zur Einholung juristischer Gutachten über die Zulässigkeit eines geplanten Pfründentauschgeschäfts auf; 5193: Consilia als Basis der Entscheidung über die Trierer Union. 235) Nr. 5649. 236) S. Nr. 3976, 4706, 4828,A.2, 4968, 5129,18, 5373, 5383, 5428, 5469-5473, 5480, 5631. 227 228

1961 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

dass die in ihnen zusammengetragenen Argumente einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten, um die Meinungsbildung im Klerus der Diözese und den Tiroler Landständen zu beeinflussen.237) Daneben dienten sie als Vorarbeiten für Briefe und Gesandtschaftsinstruktionen238), teilweise auch schlicht als Aktenvermerke, um aktuell politisch nicht durchsetzbare Ansprüche dennoch im bischöflichen Archiv zu dokumentieren und eventuell für die Nachfolger im Bischofsamt eine juristische Handhabe zu liefern.239) Im jahrelang schwelenden Streit setzte aber insbesondere die Sonnenburger Äbtissin Verena von Stuben auf die Autorität juristischer Gutachten, die sie immer wieder als Rechtfertigung ihres Handelns bemühte.240) Hierfür stand sie in ständiger Abstimmung mit den Räten Herzog Sigismunds, unter denen sich zunächst jedoch kein Universitätsgelehrter befand.241) Erst der Sonnenburger Streit und die Nachfrage nach juristischer Expertise ließ die Gelehrtenquote am Innsbrucker Hof ansteigen, zunächst durch die Verpflichtung adliger Juristen aus Bayern.242) Erst ab 1458 wurden mit Lorenz Blumenau und Gregor Heimburg absolute Starjuristen von europäischem Format engagiert243), deren publizistische Schriften in Band III der Acta Cusana vorgestellt werden.244) Als Vorarbeiten für diese Traktatschlachten dürfen die teilweise eigenhändig von Cusanus zusammengestellten Dossiers mit Zeugenaussagen zu versuchten Angriffen auf den Kardinal im Juni/Juli 1457 gelten.245) Wie sehr das Einholen gelehrter Gutachten dem Usus der Zeit entsprach, zeigt sich an verschiedenen Stellen, etwa als Basis von Urteilen und Schiedsurteilen aber auch bei der Begründung alltäglicher Regierungspraxis und im Verlauf von Klostervisitationen.246) Selbst das Gewissen von observanten Benediktinermönchen, die fürchteten, ___________ ) S. die Vorbemerkung zu Nr. 5469. ) S. Nr. 5373, 5428. 239) So besonders deutlich bei der Abhandlung zur Besitzgeschichte von Taufers, die offenbar vermeiden sollte, dass die Kaufurkunde als Präjudiz gegen die Ansprüche des Hochstifts benutzt werden konnte; Nr. 4706 Z. 23-25: Unde oportunum iudicamus, ut pandatur iusticia ecclesie Brixinensis, de qua fit mencio in littera nostra ad finem, ut sciatur, quod nos magnis pecuniis pocius recuperavimus castrum quam emimus. Dass die Aufzeichnungen des Cusanus in der frühen Neuzeit tatsächlich dazu dienten, die Rechte des Hochstifts Brixen zu verteidigen, zeigen die zahlreichen Abschriften des 17. Jahrhunderts, so etwa in der teilweise für den Regensburger Reichstag 1640 angelegten Aktensammlungen des Brixner Generalvikars und Domdekans Jesse Perkhofer; Brixen, DA, HA 27982; vgl. Nr. 5469f.; Bücking, Frühabsolutismus 150f.; Hallauer, Rechtshistoriker 140f. (ND 2002, 73f.). Umfangreiche Abschriften fertigte im 17. Jahrhundert auch der Brixner Notar Andreas Egarter an; Bozen, StA, Lade 51 Nr. 15; vgl. Nr. 3788, 4533, 4633, 4684, 4791, 4801, 4905, 5428. 240) S. Nr. 2842, 4340, 4793, 4811. 241) Zum Spektrum der herzoglichen Räte vgl. die Einträge im Register s.v. Sigismund, Hz. von Österreich, herzogliche Räte (s.u. 2133). 242) Vor allem die Brüder Otto und Werner Pienzenauer; s. Nr. 4342. 243) S. Nr. 5737, 5758. 244) Einen Überblick liefert vorerst Becker, Streit der Juristen. 245) S. die Vorbemerkung zu Nr. 5266. 246) S. Nr. 4208 (Schiedsvereinbarung im Mendikantenstreit), 4832 (Regierungspraxis des Salzburger Abts), 5361 (Urteil des Michael von Natz), 5436 Z. 4 (Klage vor dem Kaiser). 237 238

1962 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

unbemerkt in die Exkommunikation gefallen zu sein, konnte mit gelehrter Expertise beruhigt werden.247) Diese Funktion erfüllten insbesondere die zahlreichen aus dem Umfeld des Klosters Tegernsee und anderer Benediktinerkloster der Melker Observanz erhaltenen ‚Responsa ad dubia‘.248) Hierbei handelte es sich um listenartige Anfragen der Mönche zu verschiedenen Aspekten des Klosterlebens, von liturgischen und sakramentalen Fragen bis hin zu zivilrechtlichen Spezialproblemen. Die Mönche legten diese Fragekataloge ihren Briefen an den Kardinal bei, der sie dann in der Regel eigenhändig auf demselben Zettel beantwortete. Die Antworten fielen oft sehr kurz aus; mitunter musste man sich mit einem einfachen sic oder Non puto begnügen.249) Manche Fragen nahm der Kardinal jedoch zum Anlass für regelrechte Kurztraktate.250) Frage- und Antwortlisten wurden, zusammen mit ähnlichen Listen anderer Ansprechpartner, in klösterliche Sammelhandschriften integriert, die häufig Material zur Auslegung der Benediktregel und der Consuetudines enthielten, und flossen als autoritative Argumente in entsprechende Traktate, etwa zum Fleischgenuss, ein.251) Längst nicht alle in den Acta Cusana behandelten Themenkreise konnten in diesem summarischen Abriss behandelt werden. Für weitere Streifzüge durch die Welt des Nikolaus von Kues und seiner archivalischen Hinterlassenschaft sei ausdrücklich auf das in diesem Band folgende Register verwiesen, das nicht nur zum Nachschlagen, sondern auch zum schweifenden Blättern und Lesen einladen soll. T.W.

___________ ) S. Nr. 2800 Z. 25. ) S. Nr. 2803, 3672, 3701f., 4103, 4378-4381, 4450, 4559, 4644-4646. Zum Texttyp s. Woelki, Reform bishop. 249) S. Nr. 5096a Z. 49. 250) Vgl. zum Ablass oben bei Anm. 55. 251) S. Nr. 4987 bei Anm. 13. 247 248

1963 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abkürzungen und Siglen a.R. AC aut. B. BA BAV BBKL

BMV c. CB

CDB CCSL CF Cgm CGS Clm COD COGD

CSEL CT CVP d. d.d. DA DBI DKA DRW DWB e. Eb. em. Erw. fi. fl. FRA

am Rand Acta Cusana autographisch Bischof Bischöfliches Archiv Biblioteca Apostolica Vaticana Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, begründet und herausgegeben von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz, [bisher] 41 Bde., Hamm, Nordhausen 1975–2020. Beatae Mariae Virginis canon, capitulum. Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, hg. mit Unterstützung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft von Basel, Bd. I–VIII, Basel 1896–1936. Codex Diplomaticus Brandenburgensis, 41 Bde., hg. v. Adolph Friedrich Riedel, Berlin 1838–1869. Corpus Christianorum. Series Latina Iff., Turnhout 1953ff. Concilium Florentinum. Documenta es Scriptores. Editum consilio et impensis Pontificii Instituti Orientalium Studiorum, I–XI, Rom 1940–1977. Codex germanicus monacensis Cusanus. Gedächtnisschrift (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 3), Innsbruck 1970 Codex latinus monacensis Conciliorum Oecumenicorum Decreta, hg. v. Giuseppe Alberigo u.a., Bologna 3 1973. Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta, Bd. II 1: The General Councils of Latin Christendom from Constantinople IV to Pavia-Siena (869–1424), hg. v. Antonio García y García u.a.; Bd. II 2: The General Councils of Latin Christendom from Constantinople IV to Pavia-Siena from Basel to Lateran V (1431–1517), hg. v. Joachim Stieber u.a., Turnhout 2013. Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum Iff., Wien 1866ff. Cusanus-Texte I 1ff. (SBH), Heidelberg 1929ff. Codex Vindobonensis Palatinus dominus, dominatio usw. dominus dux/domina ducissa Diözesanarchiv Dizionario Biografico degli Italiani, [bisher] 97 Bd., Rom 1960–2020. Domkapitelsarchiv Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, [bisher] 14 Bde., Weimar 1914–2019. Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, 33 Bde., Leipzig 1854– 1971. eius(dem), eo(dem) usw. (bei Titeln) Erzbischof emendiert Erwähnung(en) Firer, Vierer (Silbermünze) Gulden, Florin Fontes rerum austriacarum.

1965 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abkürzungen und Siglen gr. GLA GNM GR GW h HA Hg. HHStA HRG HRR Hs. HStA Hz. i Kg. Kg.in LA lb. LexMA LHA LThK MC

MFCG Mgf. MGH MIÖG NvK n. NDB O.A. OA ÖNB Or. p. Perg. PK PL QFIAB r. rmus RG

Rh.

grossi, Kreuzer (Silbermünze) Generallandesarchiv Germanisches Nationalmuseum Generalregistratur Gesamtkatalog der Wiegendrucke Nicolai de Cusa Opera omnia. Iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita, Bd. I–XX, Leipzig, dann Hamburg 1932–2014. Hofarchiv Herausgeber Haus-, Hof- und Staatsarchiv Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 5 Bde., Berlin 22008ff. Hofratsregistratur Handschrift Hauptstaatsarchiv Herzog ½ (in Raitbüchern) König Königin Landesarchiv libra; Pfund Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., München/Zürich 1980–1998. Landeshauptarchiv Lexikon für Theologie und Kirche, 11 Bde., Freiburg im Breisgau 31993–2001. Monumenta Conciliorum Generalium seculi decimi quinti, ed. Caesareae Academiae Scientiarum socii delegati I–II, Wien 1857–1873; Tomus ... a sodalitate Basiliensi quae vocatur Historische und Antiquarische Gesellschaft confectus III, Wien/Basel 1886–1932; IV, Basel 1935. Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, [bisher] 34 Bde., Mainz, dann Trier 1961–2016. Markgraf Monumenta Germaniae Historica Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Nikolaus von Kues noster usw.; in Verbindung mit d(ominus), s(anctus) usw. Neue Deutsche Biographie, [bisher] 27 Bde., Berlin 1953–2020. Oberes Archiv Ordinariatsarchiv Österreichische Nationalbibliothek Original pater, paternitas usw.; meist in Verbindung mit r(everend[issim]us) oder mit v(estra) usw. Pergament Preußischer Kulturbesitz Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. I–CCXXI, hg. v. Jacques-Paul Migne, Paris 1878–1890. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken reverend(issim)us usw.; meist in Verbindung mit p(ater), p(aternitas) usw. reverendissimus Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, [bisher] 10 Bde., Berlin 1916–2018. Rheinischer Gulden (Münze)

1966 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

gr. – ZRG KA RPG

RTA S. s. s.d.n. s.o./s.u. s. R. e. SBH StA StB StiB Stud.Mitt.OSB TLA ü.d.Z. v. v v.a.H. Verfasserlexikon VSWG ZHF ZRG KA

Repertorium poenitentiariae Germanicum. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, [bisher] 11 Bde., Tübingen 1998–2018. Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe. hg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. Iff., München u.a. 1867ff. Siegel santus, sanctitas usw.; oft in Verbindung mit v(estra) usw. santissimus dominus noster, sanctissimi domini nostri etc. siehe oben/unten sancta Romana ecclesia, sancte Romane ecclesie usw. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophischhistorische Klasse Staatsarchiv/Archivio di Stato Staatsbibliothek Stiftsbibliothek Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Tiroler Landesarchiv über der Zeile vester usw.; in Verbindung mit r(everenda) p(aternitas) usw. Vorbemerkung (im Register) von anderer Hand Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 14 Bde., 2. Aufl., hg. v. Kurt Ruh u.a. Berlin 1978–2008. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Zeitschrift für historische Forschung Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung

1967 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur 850 Jahre Augustiner Chorherrenstift Neustift, Neustift 1992. 900 Jahre Benediktiner in Melk. Jubiläumsausstellung im Stift Melk vom 18. März bis 15. November 1989, Melk 1989. Abate, Marco (Hg.), Circa 1500. Leonhard und Paola „Ein ungleiches Paar“, De ludo globi „Vom Spiel der Welt“. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung 2000, Mailand 2000. Abert, Josef Friedrich/Deeters Walter (Hg.), Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Nikolaus’ V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien, 1447–1455 (Repertorium Germanicum 6), Tübingen 1989. Agethen, Teresa, Apographa epistolarum – Die Tegernseer Briefsammlung des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Regesten-Edition (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums N.F. II 2), Münster 2019. Agreiter, Anton, Die Anstellung der Kooperatoren im Bistum Brixen. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung von den Anfängen bis um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts, Brixen 1964. Albertoni, Giuseppe, Die Herrschaft des Bischofs. Macht und Gesellschaft zwischen Etsch und Inn im Mittelalter (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 14), Bozen 2003. Álvarez-Gomez, Mariano, Die Lehre vom menschlichen Geist (intellectus/Vernunft) in den Sermones des Nikolaus von Kues, in: MFCG 31 (2006) 211–243. Ammann, Gert, Der Herzog und sein Taler. Erzherzog Sigmund der Münzreiche. Politik, Münzwesen, Kunst. Katalog der Landesausstellung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum auf Burg Hasegg in Hall in Tirol, 13. Juni bis 7. September 1986, Innsbruck 1986. Andergassen, Leo, Kirchen in Kiens. Kiens, Ehrenburg, Hofern, St. Sigmund. Kunst und Geschichte in Südtirol, Bozen 1996. Andergassen, Leo (Hg.), Icones Clarae. Kunst aus dem Klarissenkloster. Arte dal Convento

delle Clarisse di Bressanone. Catalologo, Brixen 1999. Andergassen, Leo, Stiftung, Kultbild, Pilgerfahrt, in: Circa 1500. Leonhard und Paola „Ein ungleiches Paar“, De ludo globi „Vom Spiel der Welt“. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung 2000, Mailand 2000, 406–417. Andergassen, Leo, Nicolaus Cusanus und die Kunst. Bild und Memoria, in: Pizzinini, Andres C. (Hg.), Nicolaus Cusanus. Ein unverstandenes Genie in Tirol (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 9), Bozen 2016, 45– 86. Angerer, Joachim F., Die Bräuche der Abtei Tegernsee unter Abt Kaspar Ayndorffer (1426–1461). Verbunden mit einer textkritischen Edition der Consuetudines Tegernseenses (Stud.Mitt.OSB, Erg.-Bd. 18), Ottobeuren/ Augsburg 1968. Angerer, Joachim F. (Hg.), Caeremoniae regularis observantiae sanctissimi patris nostri Benedicti ex ipsius Regula sumptae, secundum quod in sacris locis, scilicet Specu et Monasterio Sublacensi practicantur (Corpus consuetudinum monasticarum 1,1), Siegburg 1985. Annas, Gabriele, Hoftag – Gemeiner Tag – Reichstag. Studien zur strukturellen Entwicklung deutscher Reichsversammlungen des späten Mittelalters (1349–1471), 2 Bde. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 68), Köln 2004. Annas, Gabriele (Hg.), Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. V 3: Reichsversammlung zu Reichsversammlung zu Wiener Neustadt 1455 (RTA XIX 2), München 2013. Annas, Gabriele, Beraten – Verhandeln – Beschließen. Formen der politischen Willensbildung am Beispiel der Türkenreichstage im Jahre 1454/55, in: Bacsóka, Marika u.a. (Hg.), Europa, das Reich und die Osmanen: die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinope. Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag (Zeitsprünge 18), Frankfurt am Main 2014, 30–43. Antenhofer, Christina, Flurnamenbuch der Gemeinde Pfalzen. Eine historische Landschaft im Spiegel ihrer Namen, Innsbruck 2001.

1968 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

850 Jahre – Baum Antenhofer, Christina/Herold, Jürgen, Der Briefwechsel um Barbara Gonzaga im Kontext des spätmittelalterlichen Korrespondenzwesens, in: dies. u.a. (Hg.), Barbara Gonzaga. Die Briefe/Le Lettere (1455–1508). Edition und Kommentar, Stuttgart 2013, 50–64. Antiphonale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae pro diurnis horis a Pio Papa X. restitutum et editum et SS.D.N. Benedicti XV., Paris 1949. Aris, Marc-Aeilko (Hg.), Horizonte, Nikolaus von Kues in seiner Welt. Eine Ausstellung zur 600. Wiederkehr seines Geburtstages. Katalog zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier und im St. NikolausHospital in Bernkastel-Kues 19. Mai bis 30. September 2001, Trier 2000. Aris, Marc-Aeilko, Zur Soziologie der Sermones Rezipienten, in: MFCG 30 (2006) 93–115. Arlinghaus, Franz-Josef, Genossenschaft, Gericht und Kommunikationsstruktur. Zum Zusammenhang von Vergesellschaftung und Kommunikation vor Gericht, in: Ders. u.a. (Hg.), Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters (Rechtsprechung 23), Frankfurt am Main 2006, 155–186 Atz, Karl/Schatz, Adelgott, Der deutsche Antheil des Bisthums Trient, Bd. II–IV, Bozen 1904–1907. Bååth, Ludvig Magnus (Hg.), Diplomatarium Suecanum. Svenskt diplomatarium. Appendix: Acta pontificum Suecica, Tl. 1: Acta cameralia, 2 Bde., Stockholm 1936–1957. Backmund, Norbert, Monasticon Praemonstratense I, Straubing 1949. Bakos, Gergely T., On faith, rationality, and the other in the Late Middle Ages. A study of Nicholas of Cusa’s manuductive approach to Islam (Princeton theological monograph series 141), Eugene, Or. 2010. Barbeck, Hugo, Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth, Nürnberg 1878. Baron, Salo Wittmayer, Under Church and Empire (A Social and Religious History of the Jews IX), New York u.a. 1965. Baronio, Cesare/Rinaldi, Oderico/Laderchi, Giacomo/Theiner, Augustin (Hg.), Annales ecclesiastici, Bd. XVIII: 1424–1454; Bd. XIX: 1454–1480, Bar-le-Duc 1874–1876. Bartsch, Elmar, Die Sachbeschwörungen der römischen Liturgie. Eine liturgiegeschichtliche und liturgietheologische Studie (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 46), Münster 1967.

Bauerreiß, Romuald, Das 15. Jahrhundert (Kirchengeschichte Bayerns 5), Sankt Ottilien 1974. Baum, Wilhelm, Nikolaus Cusanus und Kärnten. Der Kardinal setzt den Schlußpunkt, in: Südtirol in Wort und Bild 25/3 (1981) 29–34. Baum, Wilhelm, Cusanus als Anwalt der Brixner Kirche in Kärnten und Krain, in: Der Schlern 55 (1981) 385–399. Baum, Wilhelm, Deutsche und Slowenen in Krain. Eine historische Betrachtung, Klagenfurt 1981. Baum, Wilhelm, Enea Silvio Piccolomini (Pius II.), Cusanus und Tirol, in: Der Schlern 56 (1982) 174–195. Baum, Wilhelm, Nikolaus Cusanus in Tirol. Das Wirken des Philosophen und Reformators als Fürstbischof von Brixen (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 10), Bozen 1983. Baum, Wilhelm, Nikolaus Cusanus und Leonhard Wiesmair. Der Kardinal und sein Gegenspieler, Kanzler von Tirol und Bischof von Chur, in: Der Schlern 57 (1983) 433–442. Baum, Wilhelm/Rauter, Karl, Bernhard von Waging († 1472): Klagelieder über St. Georgenberg. Das Scheitern einer Klosterreform des Nikolaus Cusanus (1453/54), in: Der Schlern 57 (1983) 482-494. Baum, Wilhelm, Nikolaus Cusanus und Osttirol, in: Osttiroler Heimatblätter 52/1 (1984) 3f. Baum, Wilhelm, Die Grafen von Görz im 15. Jahrhundert. 5. Graf Johann von Görz (1453/ 54–1462), in: Osttiroler Heimatblätter 52/11 (1984) 2–4. Baum, Wilhelm, Nikolaus von Kues und die Grafen von Görz. Neue Dokumente zum cillischen Erbfolgestreit und Cusanuskonflikt, in: Der Schlern 58 (1984) 63–85. Baum, Wilhelm, Nikolaus von Kues und die Wolkensteiner, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85) 133– 161. Baum, Wilhelm, Johannes Kecks Traktat über Klosterleben und Eremitentum für den Einsiedler Hans Frankenfurter im Halltal (1447). Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Tegernsee und zur Biographie des Nikolaus von Kues, in: Stud.Mitt.OSB 97 (1986) 444–461. Baum, Wilhelm, Eine Denkschrift des Nikolaus von Kues zur Geschichte der Vogtei des Bistums Brixen, in: Tiroler Heimat NF 50 (1986) 69–100.

1969 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Baum, Wilhelm, Sigmund der Münzreiche. Zur Geschichte Tirols und der habsburgischen Länder im Spätmittelalter (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstituts 14), Bozen 1987. Baum, Wilhelm, Eine Denkschrift des Nikolaus von Kues über die Rechtsgeschichte von Buchenstein, in: Der Schlern 61 (1987) 92–113. Baum, Wilhelm, Albrecht VI. († 1463), Erzherzog von Österreich. Skizze einer Biographie, in: Der Sülchgau 31 (1987) 23–45, 32 (1988) 25–60. Baum, Wilhelm, Nikolaus von Kues und der Konflikt Herzog Sigmunds von Österreich mit den Schweizer Eidgenossen, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 82 (1988) 5– 32. Baum, Wilhelm, Villach und der „Kollerhandel“ (1460–1484). Ein Beitrag zur Geschichte des Konfliktes zwischen Sigmund dem Münzreichen von Österreich und Nikolaus Cusanus und zum Verhältnis zwischen Österreich und den Schweizer Eidgenossen im 15. Jahrhundert, in: Neues aus Alt-Villach 26 (1989), 39– 49. Baum, Wilhelm, Kaiser Friedrich III. und Sigmund der Münzreiche. Der Familienstreit im Hause Habsburg vom Tode Herzog Friedrichs V. bis zum Tode Albrechts VI. (1439–1463), in: Der Schlern 66 (1992) 300–320. Baum, Wilhelm, Die Habsburger in den Vorlanden 1386–1486. Krise und Höhepunkt der habsburgischen Machtstellung in Schwaben am Ausgang des Mittelalters, Köln u.a. 1993. Baum, Wilhelm, Die Bündnispolitik der Habsburger in Tirol und den Vorlanden im 15. Jahrhundert. Die Westperspektive des Hauses Österreich bis zur Anbahnung der burgundischen Hochzeit durch Herzog Sigmund den Münzreichen, in: Österreich in Geschichte und Literatur 37 (1993) 76–91. Baum, Wilhelm, Nicolaus Cusanus und die spätmittelalterliche Mystik in Österreich, in: Ders. (Hg.), Konziliarismus und Humanismus. Kirchliche Demokratisierungsbestrebungen im spätmittelalterlichen Österreich, Wien 1996, 112–137. Baum, Wilhelm, Enea Silvio Piccolomini und Österreich, in: Ders. (Hg.), Konziliarismus und Humanismus. Kirchliche Demokratisierungsbestrebungen im spätmittelalterlichen Österreich, Wien 1996, 69–111.

Baum, Wilhelm/Senoner, Raimund (Hg.), Nikolaus von Kues. Briefe und Dokumente zum Brixner Streit I–II, Wien 1998–2000. Baum, Wilhelm, Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters, Klagenfurt 2000. Baum, Wilhelm, Sonnenburg, in: Faust, Ulrich/Krassnig, Waltraud (Hg.), Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol (Germania Benedictina III 3), St. Ottilien 2002, 605–702. Baumgarten, Paul Maria/Battelli, Giulio, Schedario Baumgarten. Descrizione diplomatica di bolle e brevi originali da Innocenzo III a Pio IX, IV, Città del Vaticano 1986. Baur, Johannes, Die Spendung der Taufe in der Brixner Diözese in der Zeit vor dem Tridentinum. Eine liturgie-kirchengeschichtliche und volkskundliche Studie (Schlern-Schriften 42), Innsbruck 1938. Baur, Johannes, Brixner Synoden von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, in: Der Schlern 24 (1950) 305–314. Baur, Johannes, Die Brixner Synode von 1318 und ihre liturgiegeschichtliche Bedeutung, in: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs II, hg. v. Leo Santifaller, Wien 1951, 124– 151. Baur, Johannes, Volksfrommes Brauchtum Südtirols (Schlern-Schriften 192), Innsbruck 1959. Baur, Ludwig, Nicolaus Cusanus und Ps.-Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkungen des Cusanus (CT III 1; SBH 1940/41,4), Heidelberg 1940. Becker, Hans-Jürgen, Die Appellation vom Papst an ein allgemeines Konzil. Historische Entwicklung und kanonistische Diskussion im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 17), Köln 1988. Becker, Hans-Jürgen, Der Streit der Juristen. Nikolaus von Kues in der Auseinandersetzung mit Herzog Sigismund 1460–1464, in: MFCG 24 (1998) 81–102. Beierwaltes, Werner, Mystische Elemente im Denken des Cusanus, in: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, hg. v. Walter Haug, Tübingen 2000, 425–454.

1970 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Baum – Bonelli Beimrohr, Wilfried, Das Tiroler Landesarchiv und seine Bestände (Tiroler Geschichtsquellen 47), Innsbruck 2002. Berlière, Ursmer, La réforme de Melk au XVe siècle, in: Revue bénédictine 12 (1895) 204– 213, 289–315. Berlière, Ursmer, Les origines de la Congrégation de Bursfeld, in: Revue bénédictine 16 (1899) 360–369, 385–413, 481–502, 550–562. Berlière, Ursmer, Les chapitres généraux de l’ordre de St-Benoît, in: Revue bénédictine 19 (1902) 38–75, 268–278, 374–411. Bernardo, Anna, Cusanus contra ludum. Die Geschichte eines Verbots, in: Pizzinini, Andres C. (Hg.), Nicolaus Cusanus. Ein unverstandenes Genie in Tirol (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 9), Bozen 2016, 133– 149. Bertel, Robert/Sternbach, Lothar von, Die Nonnen aus dem adeligen Benediktinerinnenstift zu Sonnenburg im Pustertal, in: Der Schlern 65 (1991) 559–587. Besomi, Ottavio/Regoliosi, Mariangela (Hg.), Laurentii Valle Epistole (Thesaurus mundi 24), Padua 1984. Bianca, Concetta, La biblioteca romana di Niccolò Cusano, in: Miglio, Massimo u.a. (Hg.), Scrittura, biblioteche e stampa a Roma nel Quattrocento. Atti del 2° Seminario, 6–8 maggio 1982 (Littera Antiqua 3), Città del Vaticano 1983, 669–708. Bianca, Concetta, Cusano a Roma, in: Niccolò Cusano. L’uomo, i libri, l’opera. Atti del LII Convegno storico internazionale, Todi, 11–14 ottobre 2015 (Atti dei convegni del Centro Italiano di Studi sul Basso Medioevo. Accademia Tudertina e del Centro di Studi sulla Spiritualità. NS 29), Spoleto 2016, 281–300. Bickell, Gustav, Synodi Brixinenses saeculi XV, Saarbrücken 1880. Biechler, James E., The Religious Language of Nicholas of Cusa, Missoula 1975. Biechler, James E., Three manuscripts on Islam from the library of Nicholas of Cusa, in: Manuscripta 27 (1983) 91–100. Bihl, Michael (Hg.), Tabulae Capitulares Vicariae, 1454–1516, dein Provinciae, 1517–1574, Observantium Argentinensium, in: Analecta Franciscana 8 (1946) 667–894. Bilgeri, Benedikt, Geschichte Vorarlbergs, 2 Bde., Wien u.a. 1971–1977. Binz, Louis, Vie religieuse et réforme ecclésiastique dans le diocèse de Genève pendant le

Grand Schisme et la crise conciliaire (1378– 1450), Bd. I (Mémoires et documents de la Société d’histoire de Genève. Série in 8° 46), Genf 1973. Bisaha, Nancy, Creating East and West. Renaissance humanists and the Ottoman Turks, Philadelphia, Pa. 2004. Bitschnau, Martin, Säben, in: Trapp, Oswald (Hg.), Tiroler Burgenbuch, Bd. IV, Bozen u.a. 1977, 114–155. Bitschnau, Martin, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Sitzungsberichte. Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 403), Wien 1983. Bitschnau, Martin/Obermair, Hannes (Hg.), Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals, Bd. I: Bis zum Jahr 1140, Innsbruck 2009; Bd. II: 1140–1200, Innsbruck 2012. Bizjak, Matjaž (Hg.), Urbarji briksenske skofije 1253–1464 (Srednjeveski urbarji za Slovenijo. Urbaria aetatis mediae Sloveniam spectantiam 5; Thesaurus memoriae. Fontes 3), Ljubljana 2006. Bo, Vincenzo, Storia della parrocchia, 5 Bde., Rom 1990–2004. Bodewig, Martin, Die Predigten des NvK in Kodex 20 (CCI) der Benediktiner Abtei Subiaco, in: MFCG 10 (1973) 112–124. Böhlandt, Marco, Wege ins Unendliche. Die Quadratur des Kreises bei Nikolaus von Kues (Münchener Universitätsschriften 40), Augsburg 2002. Böhlandt, Marco, Vollendung und Anfang. Zur Genese der Schrift De mathematica perfectione, in: MFCG 29 (2005) 3–40. Böhn, Georg Friedrich, Pfalz-Veldenz und die Trierer Bischofswahl des Jahres 1456, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 21 (1969) 83–104. Bohnenstädt, Elisabeth, Von Gottes Sehen. De visione dei (Schriften des Nikolaus von Cues in deutscher Übersetzung 4; Philosophische Bibliothek 219), Hamburg 1942. Bonmann, Ottokar, A Provisional Calendar of St. John Capistran’s Correspondence, in: Franciscan Studies 50 (1990) 323–404. Bonelli, Benedetto, Notizie istorico-critiche della chiesa di Trento, 4 Bde., Trient 1760– 1765.

1971 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Boockmann, Hartmut, Laurentius Blumenau. Fürstlicher Rat, Jurist, Humanist (ca. 1415– 1484) (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 37), Göttingen 1965. Boockmann, Hartmut, Ablaßfälschungen im 15. Jahrhundert, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica München, 16.–19. September 1986, Bd. V (Schriften der MGH 33,5), Hannover 1988, 659–668. Borchardt, Karl, Antoniter in Deutschland und die römische Kurie 1378–1471, in: Frieß, Peer (Hg.), Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, Memmingen 1994, 3–26. Bosl, Karl u.a. (Hg.), Andechs. Der Heilige Berg von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 1993. Brackmann, Albert, Die Entstehung der Andechser Wallfahrt (Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1929,5), Berlin 1929. Brandis, Clemens Wenzeslaus, Tirol unter Friedrich (IV.) von Österreich, Wien 1823. Brandmüller, Walter, Die Reaktion Nikolaus’ V. auf den Fall von Konstantinopel, in: Römische Quartalschrift 90 (1995) 1–22; wieder in: Semeraro, Cosimo (Hg.), Walter Brandmüller – scripta maneant. Raccolta di studi in occasione del suo 80. genetliaco (Atti e documenti. Pontificio Comitato di Scienze Storiche 30), Vatikan 2009, 147–169. Brandstätter, Klaus, Städtische Verwaltung und Bürgerschaft in Klausen im 15. Jahrhundert, in: Der Schlern 73 (1999) 437–448, 715– 739. Brandstätter, Klaus, Nikolaus Cusanus in der Tiroler Landesgeschichte, in: Der Schlern 75 (2001) 151–164. Brandstätter, Klaus, Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (Tiroler Wirtschaftsstudien 54), Innsbruck 2002. Brandstätter, Klaus, „Vnd sol herre vnd gewaltig sein“. Konrad Stuck. Vom Brunecker Bürger zum Herrn von Buchenstein, in: Thurnher, Eugen (Hg.), Tirol zwischen Zeiten und Völkern. Festschrift für Helmut Gritsch zum 60. Geburtstag am 20. Juni 2002 (Schlern-Schriften 318), Innsbruck 2002, 51– 76.

Braun, Joseph, Die liturgischen Paramente im Gegenwart und Vergangenheit, Freiburg 1924 (ND Bonn 2005). Breest, Ernst, Das Wunderblut von Wilsnack (1383–1552). Quellenmäßige Darstellung seiner Geschichte, in: Märkische Forschungen 16 (1881) 131–302. Brom, Gisbert, Nicolaas van Cusa en de kerkelijke tucht in het bisdom Utrecht, in: Archief voor de geschiedenis van het aartsbisdom Utrecht 32 (1907) 241–260. Brom, Gisbert, Archivalia in Italië, belangrijk voor de geschiedenis van Nederland, ’s–Gravenhage 1908. Brösch, Marco, Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert, phil. Diss., Trier 2010. Brösch, Marco/Euler, Walter Andreas/ Geissler, Alexandra/Ranff, Viki (Hg.), Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk, Darmstadt 2014. Brosius, Dieter/Scheschkewitz, Ulrich (Hg.), Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Pius’ II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien, 1458–1464 (Repertorium Germanicum 8), Tübingen 1993. Brosius, Dieter, Die Rolle der römischen Kurie im Lüneburger Prälatenkrieg (1449–1462), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48 (1976) 107–134. Brosius, Dieter, Eine Reise an die Kurie im Jahre 1462. Der Rechenschaftsbericht des Lübecker Domherrn Albert Krummediek, in: QFIAB 58 (1978) 411–440. Browe, Peter, Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter, München 1933 (ND Rom 1967, Sinzig 1990). Bruck, Meta (Hg.), Professbuch des Klosters Melk. 1. Teil 1418–1452, St. Pölten 1985. Bruggaier, Ludwig, Die Wahlkapitulationen der Bischöfe und Reichsfürsten von Eichstätt 1259–1790, Freiburg im Breisgau 1915. Brzoska, Emil, Die Breslauer Diözesansynoden bis zur Reformation, ihre Geschichte und ihr Recht. Untersuchungen zur kirchlichen Rechts- und Verfassungsgeschichte Schlesiens, Breslau 1939. Buchholz-Johanek, Ingeborg, Geistliche Richter und geistliches Gericht im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt (Eichstätter Studien. N.F. 23), Regensburg 1988.

1972 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Boockmann – Delmonego Buchner, Franz Xaver, Das Bistum Eichstätt. Historisch-statististische Beschreibung auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte I–II, Eichstätt 1937– 1938. Bücking, Juergen, Frühabsolutismus und Kirchenreform in Tirol (1565–1665). Ein Beitrag zum Ringen zwischen ‚Staat‘ und ‚Kirche‘ in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 66), Wiesbaden 1972. Bugge, Alexander (Hg.), Erkebiskop Henrik Kalteisens Kopibog, Christiana 1899. Bullarium Franciscanum, N. S., 6 Bde., Quaracchi 1929–2003. Bunge, Friedrich Georg von (Hg.), Liv-, estund kurländisches Urkundenbuch nebst Regesten, Abteilung 1, Bd. XI, Aalen 1981. Cabanelas Rodríguez, Darío, Juan de Segovia y el problema islámico, Madrid 1952 (ND Grenada 2007). Camerani Marri, Giulia (Hg.), I documenti commerciali del fondo diplomatico Mediceo nell’Archivio di Stato di Firenze (1230–1492). Regestri (Archivio storico Italiano. Biblioteca 3), Florenz 1951. Camporeale, Salvatore I., Lorenzo Valla. Umanesimo e teologia, Florenz 1972. Camporeale, Salvatore I., Poggio Bracciolini contro Lorenzo Valla. Le Orationes in L. Vallam, in: Fubini, Riccardo/Caroti, Stefano (Hg.), Poggio Bracciolini nel VI centenario della nascita, Florenz 1980, 137–161. Canivez, Joseph Marie (Hg.), Statuta capitulorum generalium ordinis Cisterciensis, 8 Bde., Löwen 1933–1941. Cerchiari, Emmanuele, Capellani papae et apostolicae sedis, auditores causarum sacri palatii apostolici, seu Sacra Romana Rota ab origine ad diem usque 20 septembris 1870, 4 Bde., Rom 1919–1921. Cescutti, Eva, ‚Et clausa est janua‘: Maria von Wolkenstein, Nicolaus Cusanus und das „richtige“ Klosterleben, in: Geschichte und Region 12 (2003) 114–140. Chiappini, Aniceto, La produzione letteraria di S. Giovanni da Capestrano, Gubbio 1927. Chiappini, Aniceto, Reliquie letterarie capestranesi. Storia – codici – carte – documenti, Aquila 1927.

Chmel, Josef (Hg.), Materialien zur österreichischen Geschichte. Aus Archiven und Bibliotheken, Bd. II, Wien 1838. Chmel, Joseph, Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum Imperatoris (Regis IV), Wien 1838–1840 (ND Hildesheim 1962). Ciano, Giuseppe, Storia del popolo Cadorino, Bd. II, Ceneda 1862. Classen, Albrecht, Frauen in der deutschen Literaturgeschichte: Die ersten 800 Jahre. Ein Lesebuch (Women in German literature 4), New York 2000. Curschellas, Felici, Heinrich V. von Hewen, Administrator des Bistums Chur, 1441–1456. Ein Beitrag zur Bistums- und Landesgeschichte Bündens, in: Jahresbericht der HistorischAntiquarischen Gesellschaft von Graubünden 94 (1965) 1–143. Curzel, Emanuele, I canonici e il capitolo della cattedrale di Trento dal XII al XV secolo (Pubblicazioni dell’Istituto di scienze religiose in Trento. Series maior 8), Bologna 2001. Curzel, Emanuele, „Veniam, et curabo eum“. Nicolò Cusano vescovo di Bressanone, in: Niccolò Cusano. L’uomo, i libri, l’opera. Atti del LII Convegno storico internazionale. Todi, 11–14 ottobre 2015 (Atti dei Convegni del Centro italiano di studi sul basso medioevo – Accademia Tudertina. Nuova serie 29), Spoleto 2016, 39–70. Dahm, Albert, Vernunft und Glaube in den Sermones des Nikolaus von Kues. Gleichzeitig eine Begegnung mit den Büchern von K. Flasch (1998 und 2001) und U. Roth (2000), in: MFCG 31 (2006) 245–273. Dalham, Florian (Hg.), Concilia Salisburgensia provincialia et dioecesana iam inde ab hierarchiae huius origine, quod codices suppetebant, ad nostram usque aetatem celebrata, Augsburg 1788. Daniels, Tobias, Diplomatie, politische Rede und juristische Praxis im 15. Jahrhundert. Der gelehrte Rat Johannes Hofmann von Lieser (Schriften zur politischen Kommunikation 11), Göttingen 2013. Dellago, Edmund/Tarneller, Josef, Eisacktaler Höfenamen von Deutschnofen über das Schlerngebiet, Gröden und Villnöss bis Thies sowie Feldthurns bis Wangen, St. Ulrich in Gröden 1984. Delmonego, Ernst, Lüsen. Natur, Kultur, Leben. Dorfbuch, Lüsen 1988.

1973 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Denzinger, Heinrich, Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum, Freiburg 432010. Dessing, Chr. S. (Hg.), Bescheiden aangaande de hervorming der tucht in de Abdij van Egmond in de 15e eeuw (Werken, uitg. door het Historisch Genootschap 3,55), Utrecht 1930. Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, [bisher] 14 Bde., Weimar 1914–2019. Diener, Hermann/Schwarz, Brigide (Bearb.), Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Eugens IV. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien, 1431–1447, 3 Bde. (Repertorium Germanicum 5), Tübingen 2004. Dinzelbacher, Peter (Hg.), Wörterbuch der Mystik, Stuttgart 1989. Dittmar, Hermann, Die Handschriften und alten Drucke des Dom-Gymnasiums, Bd. I, Magdeburg 1878. Doll, Johann, Seeon. Ein bayerisches Inselkloster. Eine Studie zur Geschichte des Benediktinerordens, München 1912. Döring, Karoline, Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert (Historische Studien 503), Husum 2013. DuCange, Charles DuFresne, Glossarium mediae et infimae Latinitatis, 10 Bde., Lyon 1688. Ducati, A., Consacrazioni medievali di chiese ed altari trentini, in: Studi Trentini di Scienze Storiche 17 (1936) 3–26, 234–286. Düx, Johann Martin, Der deutsche Cardinal Nicolaus von Cusa und die Kirche seiner Zeit, Bd. II, Regensburg 1847. Eckert, Willehad Paul, Hoch- und Spätmittelalter. Katholischer Humanismus, in: Rengstorf, Karl Heinrich/Kortzfleisch, Siegfried von (Hg.), Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von Christen und Juden. Darstellung mit Quellen, Bd. I, Stuttgart 1968, 210–306. Egg, Erich, Die Bauhütte von Brixen, in: Nössing, Josef/Stampfer, Helmut (Hg.), Kunst und Kirche in Tirol. Festschrift zum 70. Geburtstag von Karl Wolfsgruber, Bozen 1987, 301–334. Ellegast, Burkhard, Die Anfänge einer Textkritik zur Regel des heiligen Benedikt in den Kreisen der Melker Reform (15. Jahrhundert), in: Stift Melk. Geschichte und Gegenwart 3 (1983) 82–88.

Emmrich, Karin, St. Viktor bei Mainz, Nikolaus von Kues und der frühe Buchdruck. Klerikerkarrieren im Umfeld Johannes Gutenbergs, in: Gutenberg-Jahrbuch 76 (2001) 87–94. Epistolarum secularium Enee Sylvii Pitholominei(!) Senensis tandem romano pontificio prefectus Pius secundus appellatus est, Köln (Arnold Therhoernen) [1480/82] (GW M33663; ISTC ip00726500). Erkens, Franz-Reiner, Ulrich von Nussdorf, Bischof von Passau (1451–1479). Friedrichs III. persona non grata und Kanzler, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77 (2014) 503–541. Ertl, Thomas, Die Geschichte Innsbrucks von 1180 bis 1239, dargestellt anhand der überlieferten Urkunden, in: Tiroler Heimat NF 61 (1997) 35–75. Esch, Arnold, Überweisungen an die apostolische Kammer aus den Diözesen des Reiches unter Einschaltung italienischer und deutscher Kaufleute und Bankiers. Regesten der vatikanischen Archivalien 1431–1475, in: QFIAB 78 (1998) 262–387. Esterl, Franz, Chronik des adeligen Benediktiner-Frauenstiftes Nonnberg in Salzburg, Salzburg 1841 Eubel, Konrad (Hg.), Hierarchia catholica medii aevi, Bd. II, 2Regensburg 1914. Euler, Walter Andreas, Die beiden Schriften „De pace fidei“ und „De visione Dei“ aus dem Jahre 1453, in: MFCG 22 (1995) 187–203. Euler, Walter Andreas, Die Christusverkündigung in den Brixener Predigten des Nikolaus von Kues, in: MFCG 27 (2001) 65–80. Euler, Walter Andreas, Proclamation of Christ in selected sermons from Cusanus’ Brixen Period, in: Izbicki, Thomas M./Bellitto, Christopher M.M. (Hg.), Nicholas of Cusa and his age. Intellect and spirituality. Essays dedicated to the memory of F. Edward Cranz, Thomas P. McTighe and Charles Trinkaus (Studies in the history of Christian thought 105), Leiden 2002, 89–103. Euler, Walter Andreas, NvK als Wegbereiter des interreligiösen Dialogs oder der Theologie der Religionen, in: MFCG 28 (2003) 211–231. Euler, Walter Andreas, Entwicklungsgeschichtliche Etappen und schwerpunktmäßige Themenverschiebungen in den Sermones?, in: MFCG 30 (2005) 71–91. Euler, Walter Andreas, Papst Benedikt XVI., Kaiser Manuel II. und Kardinal Nikolaus von

1974 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Denzinger – Frank Kues. Das Verhältnis von Glaube und Vernunft und die christliche Sicht des Islams (Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft 17), Trier 2007. Euler, Walter Andreas/Reinhardt, Klaus/ Schwaetzer, Harald (Hg.), Nikolaus von Kues. Predigten in deutscher Übersetzung, Bd. III: Sermones CXXII–CCIII, Münster 2007. Euler, Walter Andreas, Die islamtheologische Konzeption in de pace fidei und das Alternativkonzept von Sermo CCXL, in: Ders./Kerger, Tom (Hg.), Cusanus und der Islam, Trier 2010, 14–43. Euler, Walter Andreas/Stammkötter, Franz-Bernhard, Johannes von Segovia und NvK im Gespräch über den Islam, in: ebd. 49– 64. Euler, Walter Andreas, L’image de l'islam à la fin du Moyen Âge, in: Pasqua, Hervé (Hg.), Nicolas de Cues et l’Islam (Philosophes médiévaux 59), Löwen 2013, 9–20. Euler, Walter Andreas, A critical survey of Cusanus’s writings on Islam, in: Levy, Ian Christopher u.a. (Hg.), Nicholas of Cusa and Islam. Polemic and dialogue in the late Middle Ages (Studies in medieval and reformation traditions 183), Leiden 2014, 20–29. Euler, Walter Andreas, Cusanus’ Auseinandersetzung mit dem Islam, in: Das Mittelalter 19,1 (2014) 72–85. Fadiga, Maria Giovanna (Hg.), Enea Silvio Piccolomini/Pius II. Germania (Il ritorno dei classici nell’umanesimo IV 5), Florenz 2009. Fajkmajer, Karl, Die Ministerialen des Hochstiftes Brixen, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, Ser. 3, 52 (1908) 96–191. Fajkmajer, Karl, Studien zur Verwaltungsgeschichte des Hochstiftes Brixen im Mittelalter, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 6 (1909) 1–21, 113–126, 209–249, 313–347. Falk, F., Cardinal Nicolaus von Cusa in Rom und Cues an der Mosel, in: Der Katholik 72,1 (1892) 88–96. Falmagne, Thomas (Hg.), Die Echternacher Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliothèque nationale de Luxembourg sowie der Archives diocésaines de Luxembourg, der Archives nationales, der Section historique de l’Institut grand-ducal und des Grand Séminaire de Luxembourg, Teil I: Quel-

len- und Literaturverzeichnis, Einleitung, Abbildungen, Teil II: Beschreibungen und Register, Wiesbaden 2009. Filz, Michael, Geschichte des salzburgischen Benedictiner-Stiftes Michaelbeuern, Salzburg 1833. Fingernagel-Grüll, Martha, Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Lienz, Bd. II (Österreichische Kunsttopographie 57), Horn 2007. Fink, Karl August (Hg.), Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Martins V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien, 1417–1431 (Repertorium Germanicum 4,1–3), Berlin u.a. 1943–1958. Fischnaler, Konrad, Tirolisch-Vorarlberg’scher Wappenschlüssel (Fischnaler, Konrad. Ausgewählte Schriften 3–4), Innsbruck 1938–1940. Fischnaler, Konrad, Über einige Adels- und Wappenverleihungen der Fürstbischöfe von Brixen, in: Jahrbuch der heraldischen Gesellschaft Adler in Wien. N.F. 20 (1910) 75–120. Flachenecker, Helmut, Geistlicher Stadtherr und Bürgerschaft. Zur politischen Führungsschicht Brixens am Ausgang des Mittelalter, in: Hye, Franz-Heinz (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, 83–119. Flasch, Kurt, Nikolaus von Kues. Geschichte seiner Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie, Frankfurt am Main 1998. Fliege, Jutta, Nikolaus von Kues und der Kampf gegen das Wilsnacker Wunderblut, in: Das Buch als Quelle historischer Forschung (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 89), Leipzig 1977, 62–70. Fliege, Jutta (Hg.), Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale 25), Halle an der Saale 1982. Fraknói, Wilhelm, Cardinal Joannes Carvajal’s Legationen in Ungarn 1448–1461, in: Ungarische Revue 10 (1890) 1–18, 124–143, 399–425. Frank, Isnard W., NvK und das Wiener Dominikanerkloster, in: MFCG 15 (1982) 71–80. Frank, Barbara, Das Erfurter Peterskloster im 15. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Klosterreform und der Bursfelder Union (Studien zur Germania Sacra 11), Göttingen 1973.

1975 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Franke, Reinhold, Die päpstlichen Ausschreibungen von Ablässen und Steuern zum Kampfe gegen die Türken von 1453–1464, phil. Diss., Halle/Wittenberg 1925. Franz, Adolph, Die Messe im deutschen Mittelalter, Freiburg i. Br. 1902 (ND Bonn 2003). Franz, Adolph, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg 1909. Friedberg, Emil (Hg.), Corpus iuris canonici, 2 Bde., Leipzig 1879 (ND Graz 1955–1959). Frost, Stefanie, Die Meister Eckhart-Rezeption des NvK. Einige Beobachtungen zu den Sermones CXL und CXLI des NvK, in: Schwaetzer, Harald (Hg.), Nicolaus Cusanus. Perspektiven seiner Geistphilosophie, Regensburg 2003, 149–162. Frost, Stefanie, NvK und Meister Eckhart. Rezeption im Spiegel der Marginalien zum Opus tripartitum Meister Eckharts (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters N.F. 69), Münster 2006. Fuchs, Franz, Hans Pirckheimer († 1492), Ratsherr und Humanist, in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 21 (2006) 9–44. Fürst, Heinrich, Das ehemalige St. Klarenkloster in Nürnberg, in: Franziskanische Studien 35 (1953) 323–332. Fußenegger, Gerold, Nikolaus von Kues und die Waldschwestern im Halltal, in: CGS 381– 430. Gandillac, Maurice de (Hg.), Lettres aux moines de Tegernsee sur la docte ignorance. 1452– 1456 (Sagesse chrétienne 5), Paris 1985. Gärtner, Kurt, Die Vaterunserpredigt des Nikolaus von Kues, in: Reinhardt, Klaus/ Schwaetzer, Harald (Hg.), Nikolaus von Kues als Prediger (Philosophie interdisziplinär 11), Regensburg 2004, 45–59. Gasser, Christoph/Nössing, Margareth, Beiträge zur Häusergeschichte der Stadt Klausen, Klausen 1991. Gasser, Christoph, Klausen am Eisack. Siedlungsgeschichte und Stadtwerdungsprozess, in: Flachenecker, Helmut/Heiss, Hans/Obermair, Hannes (Hg.), Stadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803. Città e Principato. Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803, Bozen 2000, 173–185 Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001.

Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996. Gatz, Johannes, Pfullingen, Klarissen, in: Alemania Franciscana Antiqua. Ehemalige franziskanische Männer- und Frauenklöster im Bereich der Oberdeutschen oder Straßburger Franziskaner-Provinz mit Ausnahme von Bayern, Bd. XVII, Landshut 1972, 169–242. Gelmi, Josef, Kirchengeschichte Tirols, Innsbruck u.a. 1986. Gelmi, Josef, Bischof Ingenuin von Säben. Ein Heiliger zwischen Rom und Konstantinopel, Brixen 2005. Gelmi, Josef, Bischof Albuin. Ein Heiliger um die Jahrtausendwende (975–1006), Brixen 2006. Gelmi, Josef, Nikolaus von Kues (1401–1464). Leben und Wirken eines Universalgenies auf dem Brixner Bischofsstuhl. Zum 550. Todestag, Brixen 2013. Gelmi, Josef, Niccolò Cusano (1401–1464). Dottore a Padova – Vescovo a Bressanone. Vita e opere di un genio universale a 550 anni dalla morte, Brixen 2014. Gelmi, Josef, Nicolaus von Kues und Brixen (1450–1464), in: Pizzinini, Andres C. (Hg.), Nicolaus Cusanus. Ein unverstandenes Genie in Tirol (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 9), Bozen 2016, 23–43. Germania Benedictina, 12 Bde., St. Ottilien 1970– 1994. Ghetta, Frumenzio, La valle di Fassa nelle Dolomiti. Preistoria, romanità, medioevo. Contributi e documenti (Collana di pubblicazioni della Biblioteca dei Padri Francescani. Trento 5), Trient 1974. Ghetta, Frumenzio, Inventario dei documenti della cancelleria del principato di Trento 1463, in: Studi trentini di scienze storiche 1, 67 (1988) 169–184. Ghetta, Frumenzio, Die Kirche zur Heiligen Juliana in Vigo di Fassa, Bozen 1994. Girgensohn, Dieter, Peter von Pulkau und die Wiedereinführung des Laienkelches. Leben und Wirken eines Wiener Theologen in der Zeit des großen Schismas (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 12), Göttingen 1964. Gismann, Robert, Die Beziehungen zwischen Tirol und Bayern im Ausgang des Mittelalters. Herzog Sigmund der Münzreiche und die Wit-

1976 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Franke – Hallauer telsbacher in Landshut und München von 1439–1479, Diss., 2 Bde., Innsbruck 1976. Glaßner, Christine (Bearb.), Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk (Denkschriften. Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 1,3), Wien 2016. Goerz, Adam (Hg.), Regesten der Erzbischöfe von Trier von Hetti bis Johann II. 814–1503, Trier 1861 (ND Aalen 1969). Goldast, Melchior, Monarchia S. Romani Imperii, 3 Bde., Frankfurt 1611–1614 (ND Graz 1960). Goldsteen, Michel/Martels, Zweder R. W. M. von (Hg.), Enea Silvio Piccolomini-Pius II (1405–1464). Een humanistisch paus op de bres voor Europa. Bloemlezing uit zijn brieven en gedenkschriften (Middeleeuwse studies en bronnen 126), Hilversum 2011. Gómez Canedo, Lino, Don Juan Carvajal. Un español al servicio de la Santa Sede, Madrid 1947. Granichstaedten-Czerva, Rudolf von, Brixen. Reichsfürstentum und Hofstaat, Wien 1948. Grass, Franz, Der Ablaßbrief des Kardinals Cusanus für die Pfarrkirche zu Patsch in Tirol (1459), in: CGS 491–496. Grass, Nikolaus, Beiträge zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft. Vornehmlich nach Tiroler Quellen dargestellt (Schlern-Schriften 56), Innsbruck 1948. Grass, Nikolaus, Cusanus als Rechtshistoriker, Quellenkritiker und Jurist. Skizzen und Fragmente, in: CGS 101–210. Grass, Nikolaus, Fragmente aus der Wirtschaftsgeschichte des Waldschwesternklosters im Halltal, in: CGS 431–456. Grass, Nikolaus, Cusanus und das Volkstum der Berge (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 25), Innsbruck 1972. Grass, Nikolaus, Cusanus und das Fehdewesen – dargestellt am Beispiel der Gradner und Brunecker Fehde und des Thurgauer Krieges, in: Martinek, Oswin/Wachter, Gerhard (Hg.), Arbeitsleben und Rechtsordnung. Festschrift Gerhard Schnorr zum 65. Geburtstag, Wien 1988, 771–804. Gratl, Rita, Die Grenzgerichte des Hochstiftes Brixen. Fassa, Anras und Bannberg. 1500– 1641, Diss., Innsbruck 1975.

Gray, Howard L., Greek visitors to England, in: Anniversary Essays in Medieval History by Students of Charles Homer Haskins, Boston/ New York 1929, 80–116. Grendler, Paul F. u.a. (Hg.), Encyclopedia of the Renaissance, 6 Bde., New York 1999. Griffiths, Ralph Alan, The Reign of King Henry VI. The Exercise of Royal Authority 1422–1461, London 1981. Grillnberger, Otto, Zur Vorgeschichte der Salzburger Provinzialsynode vom Jahre 1456, in: Stud.Mitt.OSB 16 (1895) 35–40. Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, 33 Bde., Leipzig 1854–1971. Grisar, Hartmann, Ein Bild aus dem deutschen Synodalleben im Jahrhundert vor der Glaubensspaltung, in: Historisches Jahrbuch 1 (1880) 603–641. Groiß, Albert, Spätmittelalterliche Lebensformen der Benediktiner von der Melker Observanz vor dem Hintergrund ihrer Bräuche. Ein darstellender Kommentar zum Caeremoniale Mellicense der Jahres 1460 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 46), Münster 1999. Grotefend, Hermann, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 121982. Gruber, Karl, 500 Jahre Kirche Prettau, Prettau 1989. Gschwend, Kolumban, Die Depositio und Elevatio Crucis im Raum der alten Diözese Brixen. Ein Beitrag zur Geschichte der Grablegung am Karfreitag und der Auferstehungsfeier am Ostermorgen, Sarnen 1965. Gubo, Andreas, Der Cillier Erbstreit, Graz 1893. Gut, Georg A., Albrecht III., Herzog in Bayern. Gemahl der Agnes Bernauer. Das Leben des Herzogs und das Geschehen in München und Bayern, München 1993. Haas, Alois Maria, „... das Letzte unserer Sehnsüchte erlangen.“ Nikolaus von Kues als Mystiker (Trierer Cusanus Lecture 14), Trier 2008. Haidacher, Christoph (Hg.), Pater Wolfgang Lebersorgs Chronik des Klosters Stams (Stiftsarchiv Stams, Codex D 40) (Tiroler Geschichtsquellen 42), Innsbruck 2000. Hallauer, Hermann Josef, Eine Denkschrift des Nikolaus von Kues zum Kauf der Ämter Taufers und Uttenheim in Südtirol, in: MFCG 1 (1961) 76–94; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 105–121.

1977 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Hallauer, Hermann Josef, Eine Visitation des Nikolaus von Kues im Benediktinerinnenkloster Sonnenburg, in: MFCG 4 (1964) 104–125; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 215–236. Hallauer, Hermann Josef, Nikolaus von Kues und das Brixener Klarissenkloster, in: MFCG 6 (1967) 75–123; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 257–311. Hallauer, Hermann Josef, Die Schlacht im Enneberg. Neue Quellen zur moralischen Wertung des Nikolaus von Kues (Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft 9), Trier 1969; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 129–154. Hallauer, Hermann Josef, Johannes Frankfurter und die Waldbrüderstatuten des Nikolaus von Kues, in: CGS 375–379. Hallauer, Hermann Josef, Zur Gewerbepolitik des Nikolaus von Kues. Eine Urkunde des Nikolaus von Kues im Museum Ferdinandeum, in: CGS 497–502; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 123–128. Hallauer, Hermann Josef, Das Glaubensgespräch mit den Hussiten, in: MFCG 9 (1971) 53–75. Hallauer, Hermann Josef, Nikolaus von Kues und das Chorherrenstift Neustift, in: Festschrift Nikolaus Grass zum 60. Geburtstag, Bd. I, Innsbruck 1974, 309–324; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 199–214. Hallauer, Hermann Josef, Zur Mainzer Provinzialsynode von 1451, in: MFCG 13 (1978) 253–263. Hallauer, Hermann Josef, Gefälschte Cusanus-Urkunden, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 42 (1980) 187–199. Hallauer, Hermann Josef, ‚Habent sua fata libelli‘ Von der Mosel zur Themse. Handschriften des St. Nikolaus-Hospitals in der Bibliotheca Harleiana. Vorläufiger Abschluß des ‚Kritischen Verzeichnisses Londoner Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues‘, in: MFCG 17 (1986) 21–44. Hallauer, Hermann Josef, Marginalien in einerm Druck der ‚Opera omnia‘ der Franziskanerbibliothek zu Trient, in: MFCG 17 (1986) 89–93; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 401–406.

Hallauer, Hermann Josef, Cusana in der Bibliothek des Priesterseminars zu Brixen, in: MFCG 19 (1991) 53–99. Hallauer, Hermann Josef, Auf den Spuren eines Autographs von Predigten und Werken des Nikolaus von Kues aus der Brixener Zeit. Ein Nachtrag zu MFCG 17, S. 89–93, in: MFCG 19 (1991) 185–195; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450– 1464, Bozen 2002, 407–418). Hallauer, Hermann Josef, Nikolaus von Kues und die Visitation der Abtei Sonnenburg im Jahre 1455, in: Hagemann, Ludwig/Glei, Reinhold (Hg.), En kai plethos. Einheit und Vielheit. Festschrift für Karl Bormann, Würzburg/Altenberge 1993, 77–99; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 237–256. Hallauer, Hermann Josef, Ein Betrüger im Ordenskleid. Die Verhaftung des Wernher Lochinger „Stelczer“ bei Bozen im Jahre 1458, in: Antoniter-Forum 1 (1993) 17–27; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 335–345. Hallauer, Hermann Josef, Die Memminger Antoniter und das Bistum Brixen im 15. Jahrhundert, in: Frieß, Peer (Hg.), Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, Memmingen 1994, 97–106; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450– 1464, Bozen 2002, 319–333. Hallauer, Hermann Josef, Bruneck 1460. Nikolaus von Kues, der Bischof scheitert an der weltlichen Macht, in: Helmrath, Johannes/ Müller, Heribert (Hg.), Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, Bd. I, München 1994, 381–412; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 155–195. Hallauer, Hermann Josef, NvK als Bischof und Landesfürst, in: MFCG 21 (1994) 275– 311, wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 3– 36. Hallauer, Hermann Josef, Nikolaus von Kues als Rechtshistoriker. Sein Kampf um die Bewahrung der Brixener Kirche, in: MFCG 24 (1998) 103–170; wieder in: Ders., Nikolaus von Kues. Bischof von Brixen. 1450–1464, Bozen 2002, 39–104.

1978 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Hallauer – Helmrath Hallauer, Hermann Josef, Nikolaus von Kues als Bischof und Landesfürst in Brixen (Trierer Cusanus Lecture 6), Trier 2000. Hallauer, Hermann Josef, Nikolaus von Kues als Kirchenreformer und Fürstbischof von Brixen, in: MFCG 28 (2003) 103–134. Halleger, August, Meister Leonhard Scherhauff, Maler zu Brixen. 1400–1476, Diss., Innsbruck 1983. Haller, Johannes u.a. (Hg.), Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, 8 Bde., Basel 1896–1936. Halm, Karl (Hg.), Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, 2 Bde., München 1873–1892. Hannappel, Martin, Die in Aschaffenburg tagenden Mainzer Provinzialsynoden, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebiets 4 (1957) 439–461. Hamann, Florian, Das Siegel der Ewigkeit. Universalwissenschaft und Konziliarismus bei Heymericus de Campo (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft 16), Münster 2006. Hamann, Florian, Wie man Muslime vom Christentum überzeugt. Der mögliche Einfluss Georgs von Trapezunt auf Nikolaus von Kues und Enea Silvio Piccolomini, in: Frank, Thomas/Winkler, Norbert (Hg.), Renovatio et unitas – Nikolaus von Kues als Reformer. Theorie und Praxis der ‚reformatio‘ im 15. Jahrhundert (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 13), Göttingen 2012, 205– 237. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 5 Bde., 2Berlin 2008ff. Hansen, Josef, Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert. 2 Bde. (Publikationen aus den königlich preussischen Staatsarchiven 34 und 42), Leipzig 1888–1890. Hanslik, Rudolphus, Benedicti Regula (CSEL 75), Wien 1960. Hartungen, Christoph von u.a. (Hg.), Gemeindebuch Ahrntal, Steinbach 1999. Hartzheim, Josephus (Hg.), Concilia Germaniae, 11 Bde., Köln 1759–1790. Harvey, Margaret M., England, Rome and the Papacy 1417–1464. The study of a relationship, Manchester/New York 1993. Haubst, Rudolf, Johannes von Segovia im Gespräch mit Nikolaus von Kues und Jean Ger-

main und die göttliche Dreieinigkeit und ihre Verkündigung vor den Mohammedanern, in: Münchener Theologische Zeitschrift 2 (1951) 115–129. Haubst, Rudolf, Studien zu Nikolaus von Kues und Johannes Wenck. Aus Handschriften der Vatikanischen Bibliothek (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 38,1), Münster 1955. Haubst, Rudolf, Kritisches Verzeichnis der Londoner Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues. Cod. Harl. 3487 und Cod. Harl. 4241, in: MFCG 12 (1977) 21–43. Haubst, Rudolf, Zur Edition der Predigten und anderer Cusanus-Werke, in: MFCG 19 (1991) 136–162. Haubst, Rudolf, Streifzüge in die cusanische Theologie (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft), Münster 1991. Hausmann, Friedrich (Hg.), Das Brixner Briefbuch des Kardinals Nikolaus von Kues (CT 4,2), Heidelberg 1952. Hauswirth, Ernest, Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien, Wien 1858. Heeringa, Klaas, Inventaris van het archief van het Kapittel ten Dom te Utrecht, Den Haag 1951. Heinemann, Otto von, Die Helmstedter Handschriften, Bd. I (Kataloge der Herzog-AugustBibliothek Wolfenbüttel. Alte Reihe 1), Frankfurt am Main 1884. Heinig, Paul-Joachim, Kaiser Friedrich III., (1440–1493). Hof, Regierung und Politik, 3 Bd. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 17), Köln u.a. 1997. Heitzenröder, Wolfram, Reichsstädte und Kirche in der Wetterau. Der Einfluß des städtischen Rats auf die geistlichen Institute vor der Reformation (Studien zur Frankfurter Geschichte 16), Frankfurt am Main 1982. Helmrath, Johannes, Das Basler Konzil 1431– 1449. Forschungsstand und Probleme (Kölner historische Abhandlungen 32), Köln/Wien 1987. Helmrath, Johannes, Die Reichstagsreden des Enea Silvio Piccolomini 1454/55. Studien zu Reichstag und Rhetorik, phil. Habil., Köln 1994.

1979 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Helmrath, Johannes, Pius II. und die Türken, in: Guthmüller, Bodo/Kühlmann, Wilhelm (Hg.), Europa und die Türken in der Renaissance (Frühe Neuzeit 54), Tübingen 2000, 79–137; wieder in: Ders., Wege des Humanismus. Studien zu Praxis und Diffusion der Antikeleidenschaft im 15. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 72), Tübingen 2013, 279–342. Helmrath, Johannes (Hg.), Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., Bd. V 2: Reichsversammlung zu Frankfurt 1454 (RTA 19,2), München 2013. Hennig, Bruno, Kurfürst Friedrich II. und das Wunderblut zu Wilsnack, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 19 (1906) 391–422. Hensel-Grobe, Meike, Funktion und Funktionalisierung. Das St.-Nikolaus-Hospital in Kues und die Erzbischöfe von Trier im 15. Jahrhundert, in: Matheus, Michael (Hg.), Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich (Geschichtliche Landeskunde 56), Stuttgart 2005, 195–212. Hensel-Grobe, Meike, Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues. Studien zur Stiftung des Cusanus und seiner Familie (15.–17. Jahrhundert) (Geschichtliche Landeskunde 64), Stuttgart 2007. Herbst, Hermann, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50), Hildesheim 1973. Hergemöller, Bernd-Ulrich, ‚Pfaffenkriege‘ im spätmittelalterlichen Hanseraum. Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg und Rostock, 2 Bde., Köln 1988. Herold, Jürgen, Empfangsorientierung als Strukturprinzip. Zum Verhältnis von Zweck, Form und Funktion mittelalterlicher Briefe, in: Auge, Oliver/Spieß, Karl-Heinz (Hg.), Medien der Kommunikation im Mittelalter (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 15), Stuttgart 2003, 265–287. Herold, Jürgen, Von der „tertialitas“ zum „sermo scriptus“. Diskurswandel im mittelalterlichen Briefwesen und die Entstehung einer neuen Briefform von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, in: Antenhofer, Christina/Müller, Mario (Hg.), Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert (Schriften zur politi-

schen Kommunikation 3), Göttingen 2008, 83–113. Herold, Norbert, Die Willensfreiheit des Menschen im Kontext sittlichen Handelns bei Nikolaus von Kues, in: MFCG 26 (2000) 145– 179. Herold, Norbert, „… als ob im Gehorsam die Freiheit zugrunde ginge …“. Die „doctrina oboedientiae“ in den Predigten des Nikolaus von Kues, in: MFCG 31 (2006) 167–209. Herrmann, Fritz/Knies, Hans (Hg.), Die Protokolle des Mainzer Domkapitels, Bd. I, Darmstadt 1976. Hesbert, Renatus-Joannes, Corpus antiphonalium officii, 6 Bde., Rom 1963–1979. Heymann, Frederick Gotthold, George of Bohemia. King of Heretics, Princeton, NJ 1965. Hinterwalder, Silke, Die Pfarrgeschichte von Barbian im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (ca. 1400–1700), in: Der Schlern 74 (2000) 147–164. Hirschmann, Gerhard (Hg.), Johannes Müllner. Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623 (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 11), Nürnberg 1984. Hlaváček, Petr, „Ego Pragam intrare non possum, brevi tempore catuli mei intrabunt“. Ein Beitrag zum böhmischen Itinerar des hl. Johannes Kapistran, in: Averkorn, Raphaela (Hg.), Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Berg, Bochum 2004, 660–669. Hlawitschka, Eduard, Der Heiltumsschatz in Legende und Geschichte, in: Bosl, Karl u.a. (Hg.), Andechs. Der Heilige Berg von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 1993. Hlawitschka-Roth, Ermengard, Herzog Albrecht III. von Bayern-München und die Gründung des Benediktinerklosters in Andechs, in: Hlawitschka, Eduard/Hlawitschka-Roth, Ermengard (Hg.), Andechser Anfänge. Beiträge zur frühen Geschichte des Klosters Andechs (Andechser Reihe 4), St. Ottilien 2000, 99–117. Hoberg, Hermann, Die Rotarichter in den Eidregistern der Apostolischen Kammer von 1347–1494, in: QFIAB 34 (1954) 159–172. Hödl, Ludwig, Die Glosse des Johannes Monachus zur Konstitution ‚Super cathedram‘ Bonifaz’ VIII. (vom 18.02.1300) und deren Kritik durch Petrus de Palude OP (Cod. Vat. lat. 869 f. 125r–128r), in: ZRG KA 87 (2001) 269–305.

1980 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Helmrath – Izbicki Hoenen, Marten J.F.M., ‚Caput scholae rationis est Christus‘. Verschränkung von Exegese und Philosophie in den Predigten des Cusanus, in: MFCG 30 (2006) 43–69. Hofer, Johannes, Die auf die Hussitenmission des hl. Johannes von Capistrano bezüglichen Briefe im Codex 598 der Innsbrucker Universitätsbibliothek, in: Archivum Franciscanum Historicum 16 (1923) 113–126. Hofer, Johannes, Johannes von Capestrano, ein Leben im Kampf um die Reform der Kirche, Innsbruck u.a. 1936. Hofer, Johannes, Johannes Kapistran. Ein Leben im Kampf um die Reform der Kirche. Neue, bearb. Ausgabe [von Ottokar Bonmann] (Bibliotheca Franciscana 1–2), Heidelberg 1964–1965. Hofer, Peter, Nikolaus Cusanus und sein Verhältnis zum Kloster Neustift. I rapporti tra Niccolò Cusano ed il convento di Novacella, Tesi di laurea, Università degli Studi di Padova, anno accademico 1977/78. Hofmann, Josef Ehrenfried/Haubst, Rudolf, Über eine bisher unbekannte Vorform der Schrift de Mathematica perfectione des Nikolaus von Kues, in: MFCG 10 (1973) 13–52. Hofmann, Josepha, Nikolaus von Kues. Die mathematischen Schriften, Hamburg 21980. Hohenbühel, Alexander von, Taufers. Eine Dynastenburg, Regensburg 2007. Honecker, Martin, Nikolaus von Cues auf Burg Branzoll ob Klausen, in: Historisches Jahrbuch 61 (1941) 250–255. Hopkins, Jasper, Nicholas of Cusa’s Dialectical Mysticism. Text, Translation, and interpretive study of ‚de visione dei‘, Minneapolis 1985. Hormayr von Hortenburg, Joseph, Geschichte der gefürsteten Grafschaft Tirol, 2 Bde., Tübingen 1806–1808. Hornstein-Grüningen, Eduard von, Die von Hornstein und Hertenstein. Erlebnisse aus 700 Jahren. Ein Beitrag zur schwäbischen Volksund Altertumskunde, Konstanz 1911–1919. Housley, Norman, The Later Crusades, 1274– 1580. From Lyons to Alcazar, Oxford 1992. Hubalek, Franz, Aus dem Briefwechsel des Johannes Schlitpacher von Weilheim (Der Kodex 1767 der Stiftsbibliothek Melk), phil. Diss., Wien 1963. Hübner, Karl, Nachträgliches über die Salzburger Provinzialsynoden, in: Deutsche Geschichtsblätter 14 (1913) 243–248.

Hübner, Karl, Die Brixener Diözesansynoden bis zur Reformation, in: Deutsche Geschichtsblätter 15 (1914) 85–103. Hürten, Heinz (Hg.), Akten zur Reform des Bistums Brixen (CT 5,1), Heidelberg 1960. Huter, Franz (Hg.), Tiroler Urkundenbuch, 3 Bde., Innsbruck 1937–1957. Hye, Franz-Heinz, Die fürstbischöflich-brixnerische Stadt Klausen am Eisack – Geschichte und Stadtbild, in: Österreich in Geschichte und Literatur 35 (1991) 329–339. Hye, Franz-Heinz (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995. İnalcik, Halil, The Ottoman Turks and the Crusades, 1451–1522, in: Hazard, Harry W./Zacour, Norman P. (Hg.), A History of the Crusades, Bd. VI, Madison 1989, 311–353. Innerhofer, Theodor, Taufers, Ahrn, Prettau. Die Geschichte eines Tales (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 8), Bozen 1982. Innerhofer, Theobald, Grundherrschaft und wirtschaftliche Entwicklung, in: 850 Jahre Augustiner Chorherrenstift Neustift, Neustift 1992, 60–82. Izbicki, Thomas M., An Ambivalent Papalism. Peter in the Sermons of Nicholas of Cusa, in: Marino, Joseph/Schlitt, Melinda Wilcox (Hg.), Perspectives on Early Modern Intellectual History. Essays in Honour of Nancy S. Struever, Rochester 2001, 49–65; wieder in: Izbicki, Thomas M., Reform, ecclesiology, and the Christian life in the late Middle Ages (Variorum collected studies series 893), Aldershot u.a. 2008, Nr. VIII. Izbicki, Thomas M., Nicholas of Cusa and the Jews, in: Bocken, Inigo (Hg.), Conflict and reconciliation. Perspectives on Nicholas of Cusa (Brill’s Studies in Intellectual History 126), Leiden 2004, 119–130. Izbicki, Thomas M. (Hg.), Nicholas of Cusa. Writings on Church and Reform (The I Tatti Renaissance Library 33), Cambridge, Mass./ London 2008. Izbicki, Thomas M., Cusanus and the Wonder Hosts of the Andechs, in: American Cusanus Society Newsletter 31 (2014) 23–25. Izbicki, Thomas M., The Eucharist in medieval canon law, Cambridge 2015. Izbicki, Thomas M., Legate Grants Indulgences. Cusanus in Germany in 1450–1453, in: Ders. u.a. (Hg.), Nicholas of Cusa and times of transition. Essays in honor of Gerald Christianson

1981 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur (Studies in the history of Christian traditions 188), Leiden 2019, 81–95. Jäger, Albert, Regesten und urkundliche Daten über das Verhältnis des Cardinals Nicolaus von Cusa als Bischof von Brixen zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Lande Tirol. Von 1450–1464, in: Archiv für österreichische Geschichte 4 (1850) 297–329 (= Jäger, Regesten I). Jäger, Albert, Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Österreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale. Von 1018–1465, in: Archiv für österreichische Geschichte 7 (1851) 147–172 (= Jäger, Regesten II). Jäger, Albert, Regesten und urkundliche Daten über das Verhältnis des Cardinals Nicolaus von Cusa als Bischof von Brixen zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Lande Tirol. Von 1461–1464, in: Archiv für österreichische Geschichte 7 (1851) 173–186 (= Jäger, Regesten III). Jäger, Albert, Regesten und urkundliche Daten über das Verhältnis Tirols zu den Bischöfen von Chur und zum Bündnerlande von den frühesten Zeiten des Mittelalters bis zum Jahre 1665, in: Archiv für österreichische Geschichte 15 (1856) 337–387. Jäger, Albert, Die Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol, in: Denkschriften. Akademie der Wissenschaften in Wien, PhilosophischHistorische Klasse 9 (1859) 233–301. Jäger, Albert, Der Streit Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol. Ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel, 2 Bde., Innsbruck 1861. Jäger, Albert, Beitrag zur tirolisch-salzburgischen Bergwerksgeschichte, in: Archiv für österreichische Geschichte 53 (1875) 335–456. Jäger, Albert, Geschichte der landständischen Verfassung Tirols, Bd. II 2, Innsbruck 1885. Jaser, Christian, Ecclesia maledicens. Rituelle und zeremonielle Exkommunikationsformen im Mittelalter (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 75), Tübingen 2013. Joachim, Erich/Hubatsch, Walther (Hg.), Regesta Historico-Diplomatica Ordinis Sanctae

Mariae Theutonicorum 1198–1525, Bd. I, Göttingen 1948. Joachimsohn, Paul, Gregor Heimburg (Historische Abhandlungen aus dem Münchener Seminar 1), Bamberg 1891. Joachimsohn, Paul, Bernhard von Kraiburg, Nürnberg 1901. Jonas, Monika, „Darumb rüeffen wir ewr fürstlich gnad an / ir habt derpärmd / vber das weiplich geslächt“. Die Briefe der Äbtissin Verena von Stuben an Eleonore von Schottland, in: Holzner, Johann/Putzer, Oskar/Siller, Max (Hg.), Literatur und Sprachkultur in Tirol. Festschrift für Notburga Wolf (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55), Innsbruck 1997, 211– 217 Jung, Rudolf, Inventare des Frankfurter Stadtarchivs III, Frankfurt am Main 1892. Jungmann, Josef Andreas, Nicolaus Cusanus als Reformator des Gottesdienstes, in: CGS 22– 31. Kaiser, Ronny, Antiketransformationen in Enea Silvio Piccolominis Clades-Rede (15. Oktober 1454), in: Bacsóka, Marika u.a. (Hg.), Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel. Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag (Zeitsprünge 18), Frankfurt am Main 2014, 87–109. Kandler, Karl-Hermann, NvK und Bernhard von Waging, in: MFCG 34 (2016) 177–186. Kerber, Dieter, Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier. Hof und Residenz im späten Mittelalter (Residenzenforschung 4), Sigmaringen 1995. Keiblinger, Ignaz Franz, Geschichte des Benedictiner-Stiftes Melk in Niederösterreich, seiner Besitzungen und Umgebungen, 3 Bde., Wien 1851–1869. Kisch, Guido, Nicolaus Cusanus und Aeneas Silvius Piccolomini, in: CGS 35–44. Kisslinger, Johann Nepomuk, Chronik der Pfarrei Egern am Tegernsee, in: Oberbayerisches Archiv 52,3 (1907) 1–207. Kist, Johannes, Der Hl. Johannes Kapistran und die Reichsstadt Nürnberg, in: Franziskanische Studien 16 (1929) 193–215. Kist, Johannes, Das Klarissenkloster in Nürnberg bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Nürnberg 1929. Kist, Johannes, Das Bamberger Domkapitel von 1399 bis 1556. Ein Beitrag zur Geschichte sei-

1982 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Izbicki – Kremer ner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder, Weimar 1943. Klapper, Joseph, Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts, 2 Bde., Leipzig 1960–1961. Klein-Bruckschwaiger, Franz, Um die rechtliche Bewertung der Enneberger Schlacht im Jahre 1458, in: Der Schlern 47 (1953) 300–309. Klimovec, Franz, Veldes einst und jetzt, Laibach 1908. Kluge, Bernd, Numismatik des Mittelalters, Bd. I: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi (Österr. Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 769; Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 45), Berlin/Wien 2007. Knötig, Karl, Die Sonnenburg im Pustertal, Bozen 1985. Knötig, Karl, Die Sonnenburg nach der Klosteraufhebung 1785, in: Der Schlern 66 (1992) 187–276. Knötig, Karl, Sonnenburg. 4000 Jahre von der Steinzeitsiedlung zur heutigen Nobelherberge, Wien 2004. Koch, Josef (Hg.), Vier Predigten im Geiste Eckharts (CT 1, Predigten 2,5), Heidelberg 1937. Koch, Josef, Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen. Kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten (CT 1, Predigten 7), Heidelberg 1942. Koch, Josef, Marcellus von Niewern. Ein abenteuerlicher Bischof des 15. Jahrhunderts (c. 1400–1460), in: Historisches Jahrbuch 62/69 (1942/49) 387–430; wieder in: Ders., Kleine Schriften, Bd. I (Storia e letteratura 127), Rom 1973, 501–552. Koch, Josef, Briefwechsel des Nikolaus von Cues (CT 4, Briefwechsel des Nikolaus von Cues 5), Heidelberg 1948. Koch, Josef, Nikolaus von Cues und seine Umwelt (SBH 1944/48), Heidelberg 1948. Koch, Josef, Über eine aus der nächsten Umgebung des Nikolaus von Kues stammende Handschrift der Trierer Stadtbibliothek (1927/ 1426), in: Engel, Josef/Kleinkenberg, Hans Martin (Hg.), Aus Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Gerhard Kallen zum 70. Geburtstag, Bonn 1957, 117–136. Koch, Josef, Der deutsche Kardinal in deutschen Landen. Die Legationsreise des Nikolaus von Kues (1451/52) (Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft 5), Trier 1964.

Koch, Josef, Nikolaus von Cues als Mensch. Nach dem Briefwechsel und persönlichen Aufzeichnungen, in: Ders. (Hg.), Humanismus, Mystik und Kunst in der Welt des Mittelalters (Studien zur Geistesgeschichte des Mittelalters 3), Leiden 1953, 56–75; wieder in: Ders., Kleine Schriften, Bd. I (Storia e letteratura 127), Rom 1973, 553–574. Koch, Josef/Teske, Hans, Die Auslegung des Vaterunsers in vier Predigten (CT 1,6; SBH 1938/39, 4), Heidelberg 1940. Köfler, Margarete/Caramelle, Silvia, Die beiden Frauen des Erzherzogs Sigmund von Österreich, Innsbruck 1982. Köfler, Werner, Land, Landschaft, Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 3), Innsbruck 1985. Köhn, Rolf, Dimensionen und Funktionen des Öffentlichen und Privaten in der mittelalterlichen Korrespondenz, in: Melville, Gert/ Moos, Peter von (Hg.), Das Öffentliche und Private in der Vormoderne (Norm und Struktur 10), Köln 1998, 309–358. Koller, Heinrich, Kaiser Friedrich III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 2005. Kortenkamp, Gottfried (Hg.), Die Urkunden des St. Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues an der Mosel (Geschichte und Kultur des Trierer Landes 3), Trier 2004. Kraft, Benedikt, Andechser Studien I, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 73 (1937) 1–260. Kraus, Josef, Die Stadt Nürnberg in ihren Beziehungen zur römischen Kurie während des Mittelalters, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 41 (1950) 1–154. Kremer, Klaus, Das kognitive und affektive Apriori bei der Erfassung des Sittlichen, in: MFCG 26 (2000) 101–144. Kremer, Klaus, Einführung in die Gesamtthematik: Begründung des zweiteiligen Symposions und summarischer Überblick, in: MFCG 30 (2006) 11–41. Kremer, Klaus, Der Begriff visio intellectualis in den cusanischen Schriften, in: MFCG 30 (2006) 201–231. Kremer, Klaus, Wege und Art der Gotteserkenntnis in den Sermones des Nikolaus von Kues, in: MFCG 31 (2006) 53–102.

1983 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Kristeller, Paul Oskar, A Latin translation of Gemistos Plethon’s De fato by Johannes Sophianos dedicated to Nicholas of Cusa, in: Niccolò Cusano agli inizi del mondo moderno. Atti del congresso internazionale in occasione del V centenario della morte di Niccolò Cusano, Bressanone 6–10 settembre 1964 (Facoltà di Magistero dell’Università di Padova 12), Florenz 1970, 175–193. Kristeller, Paul Oskar, Iter Italicum. A Finding List of Uncatalogued or Incompletely Catalogued Humanistic Manuscripts of the Renaissance in Italian and other Libraries, 7 Bde., London 1977–1997. Kropff, Martin, Bibliotheca Mellicensis seu vitae et scripta inde a sexcentis et eo amplius annis Benedictinorum Mellicensium, Wien 1747. Krudewig, Johann (Hg.), Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Rheinprovinz, Bd. IV (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 19,4), Bonn 1915. Kühebacher, Egon, St. Silvester auf der Alm und St. Salvator im Wildbad. Zwei uralte Pustertaler Heiligtümer, in: Der Schlern 61 (1987) 5–21. Kühebacher, Egon, Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, 2 Bde., Bozen 1991– 1995. Kundratitz, Wilhelm, Geschichte des Stiftes Stams, in: Eines Fürsten Traum. Meinhard II. Das Werden Tirols. Tiroler Landesausstellung 1995 im Schloß Tirol und im Stift Stams, Dorf Tirol 1995, 533–540. Kustatscher, Erika, Die Herren von Taufers, phil. Diss., Innsbruck 1987. Kustatscher, Erika, Die Jöchl von Jöchlsthurn, in: Dies. (Hg.), Der Jöchlsthurn in Sterzing (Berichte zur Denkmalpflege 7), Innsbruck u.a. 1992, 11–59. Kustatscher, Erika (Hg.), Die Urkunden des Archivs Künigl-Ehrenburg (1234–1550) (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 4,1–2), Innsbruck 1996. Kustatscher, Erika, Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter. Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200–1550), 2 Bde. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 25), Innsbruck 2007. Lackner, Christian, Der Besitz des Hochstifts Brixen in Kärnten und Steiermark, Diss., Innsbruck 1984.

Lackner, Christian, Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365–1406) (MIÖG Ergänzungsband 41), München 2002. Ladurner, Justinian, Urkundliche Geschichte der Edlen von Taufers, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, Ser. 3, 12 (1865) 5–89. Ladurner, Justinian, Über die Münze und das Münzwesen in Tirol vom 13. Jahrhundert bis zum Ableben Kaiser Maximilians, 1519, in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5 (1868) 1–102, 275–308. Lager, Johann Christian, Jakob von Sirk, Erzbischof und Kurfürst von Trier, in: Trierisches Archiv II (1899) 1–40, III (1899) 1–38 und V (1900) 1–36. Lager, Johann Christian, Johann II. von Baden, Erzbischof und Kurfürst von Trier (Trierisches Archiv. Ergänzungsheft 4), Trier 1905. Landi, Walter/Hungerbühler, Plazidus, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen. La canonica regolare degli agostiniani di Au-Gries a Bolzano, in: Obermair, Hannes u.a. (Hg.), Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol-Südtirol-Trentino in Mittelalter und Früher Neuzeit. Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese dal medioevo all’età moderna (Schlern-Schriften 329), Innsbruck 2006, 205–221. Lang, Alois, Beiträge zur Kirchengeschichte der Steiermark und ihrer Nachbarländer aus römischen Archiven, Graz 1903. Langer, Edmund, Mittelalterliche Hausgeschichte der edlen Familie Thun, 7 Bde., Wien 19041910. Langmaier, Konstantin Moritz, Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters; Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 38), Köln 2015. Lehmann, Paul, Mitteilungen aus Handschriften, Bd. II (SBH 1930,2), München 1930. Leibniz, Gottfried Wilhelm, Scriptores rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes antiqui omnes et religionis reformatione priores, 3 Bde., Hannover 1707–1711. Leitner, Friedrich Wilhelm, Die Herren von Kraig. Eine genealogische Skizze zu den Erbtruchsessen in Kärnten, in: Archiv für Diplomatik 46 (2000) 225–276.

1984 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Kristeller – Martini Lentze, Hans, Nikolaus von Cues und die Reform des Stiftes Wilten, in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31 (1951) 501– 527; wieder in: Ders., Studia Wiltinensia 73– 94. Lentze, Hans, Studia Wiltinensia. Studien zur Geschichte des Stiftes Wilten (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 1), Innsbruck 1964. Lexer, Matthias von, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde., Leipzig 1992. Lhotsky, Alphons, Thomas Ebendorfer. Ein österreichischer Geschichtsschreiber, Theologe und Diplomat des 15. Jahrhunderts (Schriften der MGH 15), Stuttgart 1957. Lhotsky, Alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 19), Graz 1963. Lichnowsky, Eduard Maria, Geschichte des Hauses Habsburg, Bd. VI–VII, Wien 1842– 1843 (ND Osnabrück 1973). Lieberich, Heinz, Landherren und Landleute. Zur politischen Führungsschicht Baierns im Spätmittelalter, München 1964. Lindner, Pirim August, Familia S. Quirini in Tegernsee. Die Äbte und Mönche der Benedictinerabtei Tegernsee von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Aussterben (1861) und ihr literarischer Nachlaß, in: Oberbayerisches Archiv 50 (1897) 18–130. Loose, Wilhelm, Heinrich Leubing. Eine Studie zur Geschichte des fünfzehnten Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 1, 2 (1883) 34–71. Looshorn, Johann, Die Geschichte des Bisthums Bamberg, Bd. IV, Bamberg 1900. Loserth, Johann, Geschichte des Altsteirischen Herren- und Grafenhauses Stubenberg, Graz u.a. 1911. Lünig, Johann Christian (Hg.), Continuatio Spicilegii Ecclesiastici Des Teutschen ReichsArchivs, oder Germaniæ Sacræ Diplomaticæ ..., Bd. XIX, Leipzig 1720. Lunt, William Edward, Financial relations of the papacy with England 1327–1534, Cambridge, Mass. 1962. Mader, Ignaz, Die Ortsnamen am St. AndräerBerg bei Brixen (Schlern-Schriften 31), Innsbruck 1936. Mader, Ignaz, Die Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen (Schlern-Schriften 37), Innsbruck 1937.

Mader, Ignaz/Sparber, Anselm, Brixner Häusergeschichte (Schlern-Schriften 224), Innsbruck 1963. Mair, Anton (Hg.), Heimatbuch Rasen im Antholzer Tal, Bruneck 1986. Mairhofer, Theodor (Hg.), Urkundenbuch des Augustiner-Chorherren-Stiftes Neustift in Tirol (FRA II 34), Wien 1871. Mayer, Johann Georg (Hg.), Vaticano-Curiensia. Ungedruckte päpstliche Urkunden, die Diözese Chur betreffend, aus dem 13., 14. und 15. Jahrhundert, in: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden 17 (1888) 27–53. Mayer, Johann Georg, Geschichte des Bistums Chur, 2 Bde., Stans 1907–1914. Mayr-Adlwang, Michael, Urkunden und Regesten aus dem k. k. Statthalter-Archiv in Innsbruck (1364–1490), in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 20, 2 (1899) 124–189 Mandrella, Isabelle, Nicolaus Cusanus und Verena von Stuben, in: Cusanus-Jahrbuch 1 (2009) 27–44. Mansi, Johannes Dominicus (Hg.), Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 31 Bde., Florenz 1759–1798 (ND Graz 1960– 1961). Mansi, Johannes Dominicus (Hg.), Pii II P. M. Olim Aeneae Sylvii Piccolominei Senensis Orationes Politicae, Et Ecclesiasticae, Pars III Appendix Ad Orationes Pii II. Pont. Max. Opuscula Quaedam Aeneae Silvii Nunc Primum Edita Continens, Lucca 1759. Mantese, Giovanni, Ein notarielles Inventar von Büchern und Wertgegenständen aus dem Nachlaß des Nikolaus von Kues, in: MFCG 2 (1962) 85–116. Martin, Franz, Salzburger Archivberichte I, in: Archivalische Beilage der Historischen Blätter, Heft 2, Wien 1932, 85–126; II, in: ebd., Heft 3, Wien 1934, 43–78; III, in: ebd., Heft 4, Wien 1936; IV, in: ebd., Heft 5, Wien 1938, 3–88. Nachdruck als: Salzburger Archivberichte, Bd. I: Stadt Salzburg, Landkreis Salzburg – Umgebung und Hallein (Veröffentlichungen aus dem Reichsgauarchiv Salzburg 1), Salzburg 1944; Bd. II (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Beilage 1–3), Salzburg 1946–1948. Martini, Matthias, Nachträge zu Sinnachers Geschichte der bischöflichen Kirche Säben

1985 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur und Brixen, enthaltend Urkunden, den Cardinal Nicolaus Cusanus betreffend, in: Theologische Quartalschrift 11 (1830) 171–179 und 792–811. Märtl, Claudia, Herzog Albrecht III., Nikolaus von Kues und die Gründung des Benediktinerklosters Andechs im Jahr 1455. Festgabe des Freundeskreises Kloster Andechs e.V. aus Anlass der 550. Wiederkehr der Klostergründung, Tutzing 2005. Marx, Jakob, Geschichte des Armen-Hospitals zum h. Nikolaus zu Cues, Trier 1907 (ND Bernkastel-Kues 1976). Marx, Jakob, Verzeichnis der HandschriftenSammlung des Hospitals zu Cues bei Bernkastel an der Mosel, Trier 1905. Maschke, Erich, Nikolaus von Cusa und der Deutsche Orden, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 49 (1930) 413–443. Maschke, Erich, Nikolaus von Kues und der Deutsche Orden. Der Briefwechsel des Kardinals Nikolaus von Kues mit dem Hochmeister des Deutschen Ordens (CT 4,4), Heidelberg 1956. Matheus, Michael, Trier am Ende des Mittelalters. Studien zur Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier vom 14. bis 16. Jahrhundert (Trierer historische Forschungen 5), Trier 1984. Mattick, Renate, Eine Nürnberger Übertragung der Urbanregel für den Orden der hl. Klara und der ersten Regel der hl. Klara für die Armen Schwestern, in: Franziskanische Studien 69 (1987) 173–231. Mayr-Adlwang, Michael, Urkunden und Regesten aus dem k. k. Statthalter-Archiv in Innsbruck (1364–1490), in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 20,2 (1899) 124–189; 21,2 (1900) 1– 59. Mazzuconi, Daniela, Il „De Cesarea circuli quadratura“ e l’„Aurea propositio in mathematicis“ di Niccolò Cusano, in: Italia medioevale e umanistica 23 (1980) 49–76. McGuire, Brian P., Jean Gerson and the Last Medieval Reformation, University Park, Pa. 2005. Mertens, Dieter, „Europa, id est patria, domus propria, sedes nostra …“ Zu Funktionen und Überlieferung lateinischer Türkenreden im 15. Jahrhundert, in: Erkens, Franz-Rainer (Hg.), Europa und die osmanische Expansion im aus-

gehenden Mittelalter (ZHF Beihefte 20), Berlin 1997, 39–57. Meichelbeck, Carolus, Historiae Frisingensis Tomus II, Augsburg 1729. Meichelbeck, Karl, Chronicon Benedictoburanum, 2 Bde., Benediktbeuern 1752–1753. Meier, Ludger, Wilsnack als Spiegel deutscher Vorreformation, in: Zeitschrift für Religionsund Geistesgeschichte 3 (1951) 53–69. Merback, Mitchell B., Pilgrimage & pogrom. Violence, memory, and visual culture at the host-miracle shrines of Germany and Austria, Chicago, Ill. 2012. Meuthen, Erich, Die universalpolitischen Ideen des Nikolaus von Kues in seiner Erfahrung der politischen Wirksamkeit, in: QFIAB 37 (1957) 192–221. Meuthen, Erich, Die letzten Jahre des Nikolaus von Kues. Biographische Untersuchungen nach neuen Quellen (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 3), Köln 1958. Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues in Aachen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 73 (1961) 5–23. Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues und der Laie in der Kirche, in: Historisches Jahrbuch 81 (1961) 101–122. Meuthen, Erich, Die Pfründen des Nikolaus von Kues, in: MFCG 2 (1962) 15–66. Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues erwirbt Zeltingen und Rachtig, in: Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel 2 (1964/1965) 62–74. Meuthen, Erich, Das Trierer Schisma von 1430 auf dem Basler Konzil (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft 1), Münster 1964. Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues auf dem Regensburger Reichstag 1454, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Bd. II (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36), Göttingen 1972, 482–499. Meuthen, Erich, Peter von Erkelenz (ca. 1430)– 1494, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 84/85 (1977/78) 701–744. Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues. 1401– 1464. Skizze einer Biographie, Münster 51982. Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues und die Wittelsbacher, in: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag (Münchener histori-

1986 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Martini – Müller sche Studien. Abteilung Bayerische Geschichte 10), Kallmünz 1982, 95–113. Meuthen, Erich, Ein neues frühes Quellenzeugnis (zu Oktober 1454?) für den ältesten Bibeldruck. Enea Silvio Piccolomini am 12. März 1455 aus Wiener Neustadt an Kardinal Juan de Carvajal, in: Gutenberg-Jahrbuch 57 (1982) 108–118. Meuthen, Erich, Der Fall von Konstantinopel und der lateinische Westen, in: MFCG 16 (1984) 35–60; auch in: HZ 237 (1983) 1–35. Meuthen, Erich, Die deutsche Legationsreise des Nikolaus von Kues 1451/1452, in: Moeller, Bernd u.a. (Hg.), Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik – Bildung – Naturkunde – Theologie (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. PhilologischHistorische Klasse. 3. Folge 179), Göttingen 1989, 421–499. Meuthen, Erich, Thomas von Aquin auf den Provinzialkonzilien zu Mainz und Köln 1451 und 1452, in: Vollrath, Hanna/Weinfurter, Stefan (Hg.), Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag (Kölner historische Abhandlungen 39), Köln 1993, 641–658. Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues und Dionysius der Kartäuser, in: Hagemann, Ludwig B. (Hg.), En kai plethos. Festschrift für Karl Bormann zum 65. Geburtstag, Würzburg 1993, 100–120. Meuthen, Erich, Ein „deutscher“ Freundeskreis an der römischen Kurie in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Von Cesarini bis zu den Piccolomini, in: Annuarium Historiae Conciliorum 27/28 (1995/96) 487–542. Meuthen, Erich, Cusanus und die Orden. Aus der geistlichen Welt des späten Mittelalters (Aeneas-Silvius-Stiftung. Vorträge der AeneasSilvius-Stiftung an der Universität Basel 32), Basel 1996. Meyer, Andreas, Zürich und Rom. Ordentliche Kollatur und päpstliche Provisionen am Frauund Großmünster 1316–1523 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 64), Tübingen 1986. Michaeler, Joseph, Die rechtliche Natur des Hl. Kreuzspitals zu Brixen und des Zwölf Apostelspitals zu Klausen. Eine rechtliche Untersuchung der Beziehung dieser Spitäler zum Brixner Domkapitel, Brixen 1963.

Michel, Wilhelm, Das Wiener Konkordat v. J. 1448 und die nachfolgenden Gravamina des Primarklerus der Mainzer Kirchenprovinz. Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenreformbewegung im 15. Jahrhundert, Bensheim 1929. Mierau, Heike Johanna, Synoden als Ort kirchenrechtlicher Debatten. Der Nürnberger Streit über die Seelsorge der Bettelorden, Nikolaus von Kues und die Bamberger Synode von 1451, in: Blumenthal, Uta-Renate (Hg.), Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law (Monumenta iuris canonici. Series C. Subsidia 13), Vatikan 2008, 935–964. Mieth, Sven Georg, Das Franziskanerkloster in Bozen. Geschichte, Baugeschichte, Kunst, 1221–1514, Bozen 1998. Miller, Ignaz, Jakob von Sierck. 1398/99–1456 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 45), Mainz 1983. Mischlewski, Adalbert, Grundzüge der Geschichte des Antoniterordens bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts (Unter besonderer Berücksichtigung von Leben und Wirken des Petrus Mitte de Caprariis) (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 8), Köln 1976. Mischlewski, Adalbert, Die Auseinandersetzung des Nikolaus von Kues mit den Antonitern. Mit einem Anhang bisher ungedruckter Quellen zur Geschichte des Cusanus, in: Innsbrucker Historische Studien 9 (1986) 19–36. Monasticon Windeshemense, hg. v. Wilhelm Kohl u.a., 4 Bde. (Archives et bibliothèques de Belgique. Numéro spécial 16), Brüssel 1976–1984. Moorman, John Richard Humpidge, A history of the Franciscan order from its origins to the year 1517, Oxford 1968. Müller, Heribert, Kreuzzugspläne und Kreuzzugspolitik des Herzogs Philipps des Guten von Burgund (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 51), Göttingen 1993. Müller, Johann Joachim, Des Heiligen Römischen Reichs Teutscher Nation Reichs Tags Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung von anno 1440 bis 1493 gestanden und was auf selbigem in Geist und weltlichen Reichs-Händeln berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden, Bd. I, Jena 1713.

1987 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Müller, Winfried, Die Anfänge der Humanismusrezeption im Kloster Tegernsee, in: Stud.Mitt.OSB 92 (1981) 28–90. Mutschlechner, Georg, Nikolaus Cusanus und Eleonore von Schottland, in: CGS 251–270. Mutschlechner, Georg, Tiroler Burgen im Leben des Nikolaus Cusanus, in: CGS 271– 306. Mutschlechner, Georg, Itinerar des Nikolaus von Kues für den Aufenthalt in Tirol (1452– 1460), in: CGS 525–534. Mutschlechner, Josef, Alte Brixner Stadtrechte (Schlern-Schriften 26), Innsbruck 1935. Nagel, Fritz, Nicolaus Cusanus und die Entstehung der exakten Wissenschaften (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft 9), Münster 1984. Natale, Herbert, Das Verhältnis des Klerus zur Stadtgemeinde im spätmittelalterlichen Frankfurt, phil. Diss., Frankfurt am Main 1957. Navarro Sorní, Miguel, Calixto III y la cruzada contra el Turco, in: Chiabò, Maria (Hg.), Alessandro VI dal Mediterraneo all’Atlantico (Pubblicazioni degli archivi di stato. Saggi 82), Rom 2004, 147–167. Nentwig, Heinrich, Die mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek zu Braunschweig, Wolfenbüttel 1893. Neschwara, Christian, Geschichte des österreichischen Notariats, Bd. I: Vom Spätmittelalter bis zum Erlaß der Notariatsordnung 1850, Wien 1996. Neuhauser, Walter, Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Kartause Schnals, in: Hogg, James L. (Hg.), Die Kartäuser in Österreich, Bd. I, Salzburg 1980, 48–126. Neuhauser, Walter, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. I– VII (Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 4), Wien 1987–2011. Neuhauser, Walter, Die Bibliothek der Kartause Schnals und ihr Beitrag für ihre Umgebung, in: Der Schlern 65 (1991) 405–419. Nicolaus Cardinalis Sancti Petri episcopus Brixinensis manu propria. Scritti autografi di Nicolò Cusano/Handschriften des Nicolaus Cusanus, Bozen 2001. Niederkorn-Bruck, Meta, Die Melker Reform im Spiegel der Visitationen (MIÖG Ergänzungsband 30), Wien 1994. Niermeyer, Jan Frederick, Mediae latinitatis lexicon minus, 2 Bde., Darmstadt 2002. Niederstätter, Alois, Beobachtungen zu den „Ersten Bitten“ Kaiser Friedrichs III., in: Ru-

tengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54; Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Sonderband 26), Graz 2010, 86–97. Nössing, Josef, Unterdrückung, Gewalt und Widerstand im Spätmittelalter am Beispiel der Sonnenburger Untertanen in Enneberg, in: Sporer-Heis, Claudia (Hg.), Tirol in seinen alten Grenzen. Festschrift für Meinrad Pizzinini zum 65. Geburtstag (Schlern-Schriften 341), Innsbruck 2008, 181–188. Nothegger, Florentin, Brixen/Südtirol, Klarissen – Franziskaner – Terziarinnen, in: Alemannia Franciscana Antiqua 17 (1972) 243–254. Nothegger, Florentin, Das religiöse und kulturelle Wirken der Franziskaner in Deutsch-Tirol vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, in: Franziskanische Studien 2/3 (1972) 111–168. Nothegger, Florentin, Zum Personalstand der Franziskaner in Brixen von 1455 bis 1580, in: Der Schlern 53 (1979) 422–425. Nowak, Jessika, Ein Kardinal im Zeitalter der Renaissance. Die Karriere des Giovanni di Castiglione (ca. 1413–1460) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 59), Tübingen 2011. Nußbaum, Otto, Die Aufbewahrung der Eucharistie (Theophaneia 29), Bonn 1979. Obermair, Hannes (Hg.), Bozen-Süd – BolzanoNord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500, Bd. II: Regesten der kommunalen Bestände 1401–1500, Bozen 2008. Obermair, Hannes/Brandstätter, Klaus/ Curzel, Emanuele (Hg.), Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol-Südtirol-Trentino in Mittelalter und Früher Neuzeit. Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese dal medioevo all’età moderna (Schlern-Schriften 329), Innsbruck 2006. Obersteiner, Jakob, Die Herren von Kraig im Dienste des Hochstiftes Brixen, in: Carinthia I 182 (1992) 377–381. Oefele, Edmund von, Geschichte der Grafen von Andechs, Innsbruck 1877. Oehl, Wilhelm von, Deutsche Mystikerbriefe des Mittelalters. 1100–1550 (Mystiker des Abendlandes 1), München 1931. Oliger, Livarius, Die Apologie des Minoriten Heinrich Collis. Ein Beitrag zum Straßburger Mendikantenstreit 1455, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 5 (1930) 161–191.

1988 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Müller – Pfeifer Opll, Ferdinand (Bearb.), Regesta Imperii, Bd. IV: Lothar III. und ältere Staufer 1125–1197, 2. Abt.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Friedrich I. 1152 (1122) – 1190, 3. Lief.: 1168– 1180, Wien u.a. 2001. Ortalli, Gherardo, La Chiesa di Roma, Costantinopoli e l’idea di Europa al tempo del Piccolomini, in: Centro Italiano di Studi sul Basso Medioevo (Hg.), L’Europa dopo la caduta di Costantinopoli: 29 maggio 1453. Atti del XLIV Convegno Storico Internazionale, Todi, 7–9 ottobre 2007 (Atti dei Convegni del Centro Italiano di Studi sul Basso Medioevo, Accademia Tudertina e del Centro di Studi sulla Spiritualità Medievale, NS 21), Spoleto 2008, 435–466. Oschinsky, Dorothea, Die Urbare des Bischofs von Brixen im 13. und 14. Jahrhundert, Diss., Breslau 1938. Ottenthal, Emil von/Redlich, Oswald, Archivberichte aus Tirol, Bd. I–IV, Wien 1888– 1912. Palacký, František, Geschichte von Böhmen. Größtentheils nach Urkunden und Handschriften, Bd. IV, Prag 1860. Palacký, František (Hg.), Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und seiner Nachbarländer im Zeitalter Georgs von Podiebrad (FRA II. Diplomata et acta XX), Wien 1860. Pallabazzer, Vito/Chizzali, Floriano, Colle S. Lucia. Vita e costume, Belluno 1978. Palme, Rudolf, Die Abtwahl im Stift Wilten von der Gründung bis zur Beendigung des Exemtionsstreites, in: Analecta Praemonstratensia 46 (1970) 52–60, 238–363. Palme, Rudolf, Die Beziehungen des Stiftes zur Diözese Brixen, in: 850 Jahre Praemonstratenser Chorherrenstift Wilten, Innsbruck 1988, 129–146. Panzram, Bernhard, Noch ein Beitrag zur Geschichte der Breslauer Diözesansynoden, in: ZRG KA 33 (1944) 351–364. Paravicini, Werner, Philippe le Bon en Allemagne (1454), in: Revue belge de philologie et d’histoire 75 (1997) 967–1018; wieder in: Ders., Menschen am Hof der Herzöge von Burgund. Gesammelte Aufsätze, Stuttgart 2002, 535–582. Pastor, Ludwig von, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. I, Freiburg im Breisgau 1901 (131955). Pavlac, Brian, The curse of Cusanus: Excommunication in fifteenth century Germany, in:

Izbicki, Thomas M./Bellitto, Christopher M. (Hg.), Nicholas of Cusa and his age. Intellect and spirituality. Essays dedicated to the memory of F. Edward Cranz, Thomas P. McTighe and Charles Trinkaus (Studies in the history of Christian thought 105), Leiden u.a. 2002, 199–213. Pauli, Heinrich, Die geistige Welt der Brixener Predigten des Nikolaus von Kues, in: MFCG 22 (1995) 163–186. Pertusi, Agostino (Hg.), La caduta di Costantinopoli. Le testimonianze dei contemporanei, 2 Bde., Verona 1976. Pertusi, Agostino (Hg.), Testi inediti e poco noti sulla caduta di Costantinopoli (Il mondo medievale. Sezione di storia bizantina e slava 4), Bologna 1983 Pernthaler, Anselm, Regesten der Karl Messner’schen Urkundensammlung in Klausen, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 15 (1918) 1–7. Pescosta, Werner, Geschichte der Dolomitenladiner, St. Martin in Thurn 2013. Pez, Berhardus, Bibliotheca ascetica antiquo-nova, hoc est. Collectio veterum quorundam et recentiorum opusculorum asceticorum, Bd. VII, Regensburg 1725. Pez, Hieronymus (Hg.), Scriptores rerum Austriacarum veteres et genuini, Bd. II, Leipzig 1725. Pez, Bernardus/Hueber, Philibertus, Thesaurus anecdotorum novissimus seu veterum monumentorum, praecipue ecclesiasticorum, ex Germanicis potissimum bibliothecis adornata collectio ..., Bd. VI: Codex diplomatico-historico-epistolaris, Augsburg/Graz 1729. Piccolomini, Enea Silvio/Pius II., Briefe, s. Wolkan; s. Epistolarum secularium; Historia Austrialis, s. Wagendorfer. Pfeifer, Gustav, Ministerialität und geistliche Stadt. Entwicklungslinien in Brixen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Flachenecker, Helmut/Heiss, Hans/Obermair, Hannes (Hg.), Stadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803. Città e Principato. Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803, Bozen 2000, 131–148. Pfeifer, Gustav, Von „Prihsna“ zu „Brichsen“ – Beiträge zur Geschichte der Stadt Brixen im Mittelalter, in: Fuchs, Barbara (Hg.), Brixen. Bd. I: Die Geschichte, Bozen 2004, 89–162.

1989 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Piaia, Gregorio, Niccolò Cusano, vescovo filosofo, e il castello di Andraz, Livinallongo del Col di Lana 2007. Pitz, Ernst, Supplikensignatur und Briefexpedition an der römischen Kurie im Pontifikat Papst Calixts III. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 42), Tübingen 1972. Pitz, Ernst (Hg.), Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Calixts III. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien, 1455–1458 (Repertorium Germanicum 7), Tübingen 1989. Pius II./Enea Silvio Piccolomini, Opera quae exstant omnia, Basel 1551. Plaikner, Claudia, Die Ansitze im Raum Bruneck, 2 Bde., phil. Diss. (masch.), Innsbruck 1994. Pölnitz, Sigmund von, Die bischöfliche Reformarbeit im Hochstift Würzburg während des 15. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der übrigen fränkischen Diözesen, Würzburg 1941 Posch, Andreas, Nikolaus von Cusa, Bischof von Brixen, im Kampf um Kirchenreform und Landeshoheit in seinem Bistum, in: CGS 227– 250. Prietzel, Malte, Guillaume Fillastre der Jüngere (1400/07–1473). Kirchenfürst und herzoglichburgundischer Rat (Beihefte der Francia 51), Stuttgart 2001. Puell, Philippus Nerius, Heiligmäßiger Lebenswandel des seligen Hartmanni Bischofen zu Brixen in Tyrol, Brixen 1768. Putzinger, Franz Johannes, Die päpstlichen Visitationen des Jahres 1451 unter Kardinal Nikolaus Cusanus und 1596 unter Kardinal Giovanni Francesco Commendone im Stift Reichersberg unter besonderer Berücksichtigung der allgemeinen kirchlichen Reformbestrebungen dieser Zeit, Dipl.-Arbeit, Salzburg 1984. Rachoinig, Sigrid, Wir tun kund und lassen dich wissen. Briefe, Urkunden und Akten als spätmittelalterliche Grundformen schriftlicher Kommunikation, dargestellt anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 2), Frankfurt am Main u.a. 2009. Ragnes, Carlo, Il castello di Andraz, in: Archivio storico di Belluno, Feltre e Cadore 15 (1943) 1370–1372, 1385–1387.

Ranff, Viki, Cusanus im Gespräch über Mystik mit den Mönchen vom Tegernsee, in: Cusanus-Jahrbuch 6 (2014) 77–90. Ranff, Viki, Bilder der Weisheit in den Predigten des Nikolaus von Kues, in: MFCG 34 (2016) 341–353. Rankl, Helmut, Das vorreformatorische landesherrliche Kirchenregiment in Bayern (Miscellanea Bavarica Monacensia 34), München 1971. Rapp, Francis, Réformes et Réformation à Strasbourg. Eglise et société dans le diocèse de Strasbourg 1450–1525 (Collection de l’Institut des Hautes Etudes Alsaciennes 23), Paris 1974. Rastner, Alois/Delmonego, Ernst, Heimatbuch Rodeneck. Geschichte und Gegenwart, Rodeneck 1986 Redlich, Oswald (Hg.), Die Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen vom zehnten bis in das vierzehnte Jahrhundert (Acta Tirolensia 1), Innsbruck 1886. Redlich, Virgil, Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 9), München 1931. Regele, Ludwig Walther, Genius im Zorn. Nicolaus Cusanus und Kloster Neustift, in: Arx 14,1 (1992) 123–127. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, [bisher] 33 Bde., Wien u.a. 1982–2018; Bd. IX: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Regierungsbezirke Koblenz und Trier, hg. von Ronald Neumann; Bd. XI: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Freistaates Sachsen, hg. v. Elfie-Marita Eibl, Wien 1998; Bd. XIII: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447–1457), hg. v. Paul Herold und Kornelia Holzner-Tobisch, Wien 2001; Bd. XVI: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, hg. v. Eberhard Holtz; Bd. XIX 2: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, hg. v. Dieter Rübsamen, Wien 2004; Bd. XXIV: Die Urkunden und Briefe aus dem historischen Staatsarchiv Königsberg im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, aus den Staatsarchiven Gdańsk, Toruń, Riga sowie dem Stadtarchiv Tallinn für

1990 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Piaia – Rinser die historischen Landschaften Preußen und Livland, Wien 2010; Bd. XXIX: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Republik Slowenien, Tl. 1: Die staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archive in der Stadt Laibach/Ljubljana, hg. v. Joachim Kemper und Jure Volčjak, Wien 2014. Reifenberg, Hermann, Sakramente, Sakramentalien und Ritualien im Bistum Mainz seit dem Spätmittelalter, Bd. I (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 53), Münster 1971. Reinhard, Klaus, Eine bisher unbekannte Handschrift mit Werken des NvK in der Kapitelsbibliothek von Toledo (Mit Transkription der Vorform von De mathematica perfectione), in: MFCG 17 (1986) 96–141. Reinle, Christine, Ulrich Riederer (ca. 1406– 1462). Gelehrter Rat im Dienste Kaiser Friedrichs III. (Mannheimer historische Forschungen 2), Mannheim 1993. Reitemeier, Arnd, Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung (VSWG Beihefte 177), Stuttgart 2005. Reiter, Ernst, Rezeption und Beachtung von Basler Dekreten in der Diözese Eichstätt unter Bischof Johann von Eych (1445–1464), in: Böhmer, Remigius (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München u.a. 1972, 215–232. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, [bisher] 10 Bde., Berlin 1916–2018. Repertorium poenitentiariae Germanicum, s. Schmugge. Resch, Joseph, Annales ecclesiae Sabionensis nunc Brixinensis, quos e tenebris in lucem edidit, 2 Bde., Augsburg 1755–1769. Richebuono, Bepe, Aggiunte alle notizie sulle chiese della Ladinia fino alla metà del 1500, in: Ladinia 12 (1988) 93–126. Richter-Santifaller, Berta, Die Ortsnamen von Ladinien (Schlern-Schriften 36), Innsbruck 1937. Riedel, Adolph Friedrich (Hg.), Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Bran-

denburg und ihrer Regenten, Bd. I 2, IV 1, Berlin 1842, 1861. Riedel-Spangenberger, Ilona, „Ne confusio fiat“. Der Rechtsgelehrte Nicolaus Cusanus zwischen Kirchentheorie und Rechtsanwendung, in: ZRG KA 88 (2002) 362–375. Rieder, Karl (Hg.), Regesta episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz von Bubulcus bis Thomas Berlower, Bd. IV, Innsbruck 1941. Riedmann, Josef, Die Beziehungen der Grafen und Landesfürsten von Tirol zu Italien bis zum Jahre 1335 (Sitzungsberichte. Akademie der Wissenschaften in Wien, PhilosophischHistorische Klasse 307), Wien 1977. Riedmann, Josef, Die Übernahme der Hochstiftsverwaltung in Brixen und Trient durch Beauftragte Kaiser Friedrichs II. im Jahre 1236, in: MIÖG 88 (1980) 131–163. Riedmann, Josef, Das Mittelalter, in: Fontana, Josef (Hg.), Geschichte des Landes Tirol, Bd. I: Von den Anfängen bis 1490, Bozen 1985, 265–637. Riemann, Heide Dorothea, Der Briefwechsel Bernhards von Waging und Johannes von Eych (1461)–1463. Speculum pastorum et animarum rectorum Epistula impugnatoria Defensorium speculi pastorum et animarium rectorum. Zur Kontroverse über Rang und Dienst des aktiven und des kontemplativen Lebens, phil. Diss., Köln 1985. Riemann, Heide Dorothea, De cognoscendo deum. Die Entstehungsgeschichte eines Traktats des Bernhard von Waging zum Mystikerstreit des 15. Jh., in: Hagemann, Ludwig B. (Hg.), En kai plethos. Festschrift für Karl Bormann zum 65. Geburtstag, Würzburg 1993, 121–193. Ringel, Ingrid Heike, Der Fall des Mainzer Domscholasters Volprecht von Dersch. Eine Auseinandersetzung mit dem Erzbischof aus den Jahren 1447 bis 1455, in: Archiv für hessische Geschichte und Alterthumskunde. N.F. 45 (1987) 11–60. Rinser, Julia, Tegernseer Kosmos. Zwischen Gelehrtengesprächen und Reformbemühungen. Betrachtungen zum Briefwechsel zwischen NvK und den Tegernseer Mönchen Kaspar Ayndorffer und Berhard von Waging, in: Bischof, Franz Xaver/Turner, Martin (Hg.), Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts zur Erforschung der mittelal-

1991 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur terlichen Theologie und Philosophie 56), Berlin 2013, 185–219. Rizzolli, Helmut, Münzgeschichte des alttirolischen Raumes im Mittelalter und Corpus Nummorum Tirolensium Mediaevalium, Bd. II: Die Meraner Münzstätte unter den Habsburgern bis 1477 und die Görzische Prägestätte Lienz/Toblach, Bozen 2006. Rose, Valentin/Schillmann, Fritz, Verzeichnis der lateinischen Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. II (Die Handschriftenverzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 13,2), Berlin 1903. Roßmann, Heribert, Der Magister Marquard Sprenger in München und seine Kontroversschriften zum Konzil von Basel und zur mystischen Theologie, in: Ders./Ratzinger, Joseph (Hg.), Mysterium der Gnade. Festschrift für Johann Auer, Regensburg 1975, 351–411. Roßmann, Heribert, Die Stellungnahme des Kartäusers Vinzenz von Aggsbach zur mystischen Theologie des Johannes Gerson, in: Kartäusermystik und -mystiker, Bd. V (Analecta Cartusiana 55,5), Salzburg 1982, 5–30. Roßmann, Wilhelm, Betrachtungen über das Zeitalter der Reformation. Mit archivalischen Beilagen, Jena 1858. Rottleuthner, Wilhelm, Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Grössen nach dem metrischen System. Ein Beitrag in Übersichten und Tabellen, Innsbruck 1985. Roth, Ulli, Suchende Vernunft. Der Glaubensbegriff des Nicolaus Cusanus (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters N.F. 55), Münster 2000. Roth, Ulli/Scotto, Davide, Auf der Suche nach der Erbsünde im Koran. Die ‚Allegationes de peccatis primi parentis‘, in: Neulateinisches Jahrbuch 17 (2015) 181–218. Rübsamen, Dieter (Hg.), Briefeingangregister des Nürnberger Rates für die Jahre 1449–1457 (Historische Forschungen 22), Sigmaringen 1997. Ruf, Martin, Profeßbuch des Benediktinerstiftes Rott am Inn (Stud.Mitt.OSB. Ergänzungsband 32), St. Ottilien 1991. Rummel, Peter, Die Augsburger Diözesansynoden, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 20 (1986) 9–69. Rymer, Thomas (Hg.), Conventiones, Literae, Et Cujuscunque generis acta publica, inter reges Angliae, Et alios quosvis imperatores, reges, pontifices, principes vel communitates ab In-

eunte Saeculo Doudecinio vid. ab Anno 1101, ad nostra usque Tempora, Habita und Tractata, Bd. XI, London 1727. Rynešová, Blažena/Pelikán, Josef, Listář a listinář Oldřicha z Rožmberka, 1418–1462 [Brief- und Urkundenbuch Ulrichs von Rosenberg], Prag 1929–1954. Sanin, Martin, De monasterio Clarissarum Brixinensium ab initiis usque ad Reformationem per cardinalem Nicolaum Cusanum (ca. 1230– 1455), Diss., Rom 1953. Sanz Santacruz, Victor, Juan de Segovia y Nicolás de Cusa frente al Islam. Su comprensión intelectualista de la fe cristiana, in: Anuario de Historia de la Iglesia 16 (2007) 181–194. Santifaller, Leo, Calendarium Wintheri. Il più antico calendario necrologico ed urbario del Capitolo della Cattedrale di Bressanone, in: Archivio per l’Alto Adige 18 (1923) 1–647. Santifaller, Leo, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter, 2 Bde. (Schlern-Schriften 7), Innsbruck 1924–1925. Santifaller, Leo, Gli statuti del capitole della cattedrale di Bressanone nel medio evo, Gleno 1928. Santifaller, Leo (Hg.), Die Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive 895–1295 (SchlernSchriften 15), Innsbruck 1929. Santifaller, Leo, Die Urkunden des RodeneggArchivs, 1288–1340 (Schlern-Schriften 21), Innsbruck 1933. Santifaller, Leo, Illuminierte Urkunden, in: Der Schlern 16,3 (1935) 113–125. Santifaller, Leo, Papsturkunden für das Kloster Sonnenburg im Pustertal 1251–1448, in: Der Schlern 16 (1935) 338–343, 400–403, 442– 443; 18 (1937) 97–99, 197–199. Santifaller, Leo/Appelt, Heinrich (Hg.), Die Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive 1295–1336, 3 Bde. (Brixner Urkunden 2), Leipzig 1940–1943. Santifaller, Leo, Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Trienter Domkapitels im Mittelalter, Bd. I: Urkunden zur Geschichte des Trienter Domkapitels 1147–1500, Wien 1948. Santifaller, Leo, Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500, in: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 7 (1954) 399–437; 8 (1955) 1–34; 10 (1957) 1–91. Santifaller, Leo, Übersicht über die Geschichte des Stiftes Sonnenburg und deren Quellen, in:

1992 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Rinser – Schneller Die ältesten Urbare des Benediktinerinnenstiftes Sonnenburg im Pustertal (Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Bistums Brixen 1), Innsbruck 1968, IX–XXV. Sawicki, Jakob von, Concilia Poloniae X (Towarzystwo naukowe Warszawskie. Wydziat 2), Warschau 1963. Schadelbauer, Karl, Beiträge zur Geschichte der St. Jakobs Pfarrei in Innsbruck, in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 6 (1927) 266–287. Schadelbauer, Karl, Die Ablaßbriefe des Kardinals Nikolaus von Kues für Tiroler Kirchen vom Jahre 1452, in: CGS 481–490. Scharpff, Franz Anton, Der Cardinal und Bischof Nicolaus von Cusa, Bd. I: Das kirchliche Wirken. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation innerhalb der katholischen Kirche im fünfzehnten Jahrhunderte, Mainz 1843 (ND Frankfurt am Main 1966). Schatz, Josef, Wörterbuch der Tiroler Mundarten, 2 Bde., Innsbruck 1955–1956. Schennach, Martin Paul, Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 28), Köln u.a. 2010. Schiel, Juliane, Mongolensturm und Fall Konstantinopels. Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich (Europa im Mittelalter 19), Berlin 2010. Schlotheuber, Eva, Sprachkompetenz und Lateinvermittlung. Die intellektuelle Ausbildung der Nonnen im Spätmittelalter, in: Kruppa, Nathalie (Hg.), Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-PlanckInstituts für Geschichte 218; Studien zur Germania Sacra 28), Göttingen 2006, 61–87. Schlotheuber, Eva, Humanistisches Wissen und geistliches Leben. Caritias Pirckheimer und die Geschichtsschreibung im Nürnberger Klarissenkonvent, in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 21 (2006) 89–118. Schmeller, Johann Andreas/Frommann, Georg Karl, Bayerisches Wörterbuch, 4 Bde., München 1872–1877. Schmidt, Hans-Joachim, Bettelorden in Trier. Wirksamkeit und Umfeld im hohen und späten Mittelalter (Trierer historische Forschungen 10), Trier 1986. Schmidt, Hans-Joachim, Die Trierer Erzbischöfe und die Reform von Kloster und Stift im 15.

Jahrhundert, in: Elm, Kaspar (Hg.), Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen (Berliner historische Studien 14), Berlin 1989, 469–501. Schmidt, Margot, Nikolaus von Kues im Gespräch mit den Tegernseer Mönchen über Wesen und Sinn der Mystik, in: MFCG 18 (1989) 25–49. Schmidt, Valentin/Picha, Alois, Urkundenbuch der Stadt Krumau in Böhmen, 2 Bde. (Städte- und Urkundenbücher aus Böhmen 5– 6), Prag 1908–1910. Schmitt, Franz, Bernkastel im Wandel der Zeiten. Herrn Heribert Schroeder zum Gedächtnis, Bernkastel-Kues 1985. Schmitt, Wolfram, Hans Hartliebs mantische Schriften und seine Beeinflussung durch NvK, phil. Diss., Heidelberg 1962. Schmitz, Philibert, Geschichte des Benediktinerordens, 4 Bde., Einsiedeln 1947–1960. Schmugge, Ludwig u.a. (Bearb.), Repertorium poenitentiariae Germanicum. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, Bd. 2: Nikolaus V.: 1447–1455, Tübingen 1999, Bd. 3: Calixt III., Tübingen 2001; Bd. 4: Pius II., Tübingen 1996. Schnarr, Hermann, Zur Filiation der Handschriften mit Cusanus-Predigten an Hand der Martinspredigt J. 1444 zu Mainz, in: MFCG 12 (1977) 137–154. Schnarr, Hermann, Die cusanische Hinführung des Menschen zu Jesus Christus in den Sermones. Wer den ganzen und wahren Menschen sucht, ist auf dem Weg zu Jesus Christus, in: MFCG 31 (2006) 103–135 Schneider, Herbert, Der lange Arm des Vatikan. Anmerkungen zur Legationsreise des Cusanus nach Deutschland 1451, in: Meyer, Andreas (Hg.), Kirchlicher und religiöser Alltag im Spätmittelalter. Akten der internationalen Tagung in Weingarten, 4.–7. Oktober 2007 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 69), Ostfildern 2010, 33–46. Schneider, Walter, Die Hospitäler im Raum Alt-Tirol. Probleme einer Pass- und Übergangsregion, in: Matheus, Michael (Hg.), Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich (Geschichtliche Landeskunde 56), Stuttgart 2005, 59–99. Schneller, Friedrich, Beiträge zur Geschichte des Bisthums Trient aus dem späteren Mittelal-

1993 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur ter, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg Ser. 3, 38 (1894) 155–352; 39 (1895) 181–230; 40 (1896) 1–99. Schober, Richard (Hg.), Die Urkunden des Trautson–Auersperg–Archivs (Tiroler Geschichtsquellen 36), Innsbruck 1996. Schober, Richard (Hg.), Die Urkunden des Landschaftlichen Archivs zu Innsbruck (1342– 1600), Innsbruck 1990. Schönherr, Alfons, Das Kornzinsregister der Pfarre Kiens-Pfalzen aus dem 15. Jahrhundert, in: Der Schlern 23 (1949) 41–50. Schuchard, Christiane, Rom und die päpstliche Kurie in den Berichten des Deutschordens-Generalprokurators Jodocus Hogenstein (1448–1468), in: QFIAB 72 (1992) 54–122. Schuchard, Christiane, Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 91), Tübingen 2000. Schwaetzer, Harald, Nikolaus von Kues. Predigten im Jahreslauf, Münster 2001. Schwarz, Brigide (Hg.), Regesten der in Niedersachsen überlieferten Papsturkunden 1198– 1503 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 15), Hannover 1993. Schwarz, Brigide, Zwei Lüner Pröpste aus Hannover im 15. Jahrhundert. Konrad von Sarstedt und Dietrich Schaper, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 97 (1999) 7–53. Schwarz, Brigide, Weltgeistliche zwischen Ortskirche und päpstlicher Kurie. Nordelbiens Anteil am spätmittelalterlichen Pfründenmarkt, in: Bünz, Enno/Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim (Hg.), Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 2006, 127–165. Schwind, Ernst/Dopsch, Alfons (Hg.), Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter, Innsbruck 1895. Schwob, Anton, Oswald von Wolkenstein. Eine Biographie (Schriften des Südtiroler Kulturinstituts 4), Bozen 31982. Schwob, Anton u.a. (Hg.), Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein, 5 Bde., Wien u.a. 1999–2013.

Schwob, Ute Monika, Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol, Innsbruck 2009. Sciambra, Matteo/Valentini, Giuseppe/Parrino, Ignazio, Il „Liber brevium“ di Callisto III. La crociata, l’Albania e Skanderbeg, Palermo 1968. Scotto, Davide, Sulla soglia della „Cribratio“. Riflessi dell’Islam nell’esperienza di Niccolò Cusano, in: Rivista di Storia e Letteratura Religiosa 45 (2009) 225–281. Seeauer, Beda, Novissimum Chronicon antiqui monasterii ad Sanctum Petrum Salisburgi ordinis sancti Benedicti, Augsburg/Innsbruck 1772. Sehi, Meinrad, Die Bettelorden in der Seelsorgsgeschichte der Stadt und des Bistums Würzburg bis zum Konzil von Trient. Eine Untersuchung über die Mendikantenseelsorge unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Würzburg (Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte 8), Würzburg 1981. Seibrich, Wolfgang, Episkopat und Klosterreform im Spätmittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 91 (1996) 263–338. Senger, Hans Gerhard, Mystik als Theorie bei Nikolaus von Kues, in: Gnosis und Mystik in der Geschichte der Philosophie, hg. v. Peter Koslowski, München 1988. Senger, Hans Gerhard, Ecclesia mathematica. Essai zu einem ekklesiologischen Kampfbegriff im 15. Jahrhundert, in: Nomina essentiant res. Festschrift Tzotcho Boiadjiev, Sofia 2011, 379–396. Serina, Richard J., Nicholas of Cusa’s Brixen sermons and late medieval church reform (Studies in the history of Christian traditions 182), Leiden u.a. 2016. Seppelt, Franz Xaver, Nicolaus von Cues und das Bistum Breslau, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte (und Alterthum) Schlesiens 47 (1913) 267–275. Serina, Richard J., Nicholas of Cusa’s Brixen Sermons and Late Medieval Church Reform (Studies in the History of Christian Traditions 182), Leiden/Boston 2016. Setton, Kenneth M., The Papacy and the Levant (1204–1571), Bd. II: The Fifteenth Century, Philadelphia, Pa. 1978.

1994 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Schneller – Steinhauser Sigloch, Franz, Johann Schlitpacher von Weilheim, der bedeutendste Vertreter der Melker Reformbewegung, Diss., Wien 1930. Simmler, Karl, Lexikalische Entwicklungsetappen bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Die Bezeichnungen für Kleidung, Schuhwerk und Bettzeug in der deutschsprachigen Regula Benedicti-Tradition, in: Sprachwissenschaft 21 (1996) 141–210. Simonsohn, Shlomo, The Apostolic See and the Jews. Documents, Bd. II: 1394–1464 (Studies and texts 95), Toronto 1989; Bd. VII: History (Studies and texts 109), Toronto 1991. Singermann, Felix, Die Kennzeichnung der Juden im Mittelalter. Ein Beitrag zur sozialen Geschichte des Judentums, phil. Diss., Berlin 1915. Singer, Samuel, Thesaurus proverbiorum medii aevi = Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, 13 Bde., Berlin 1995–2002. Sinnacher, Franz Anton, Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol, Bd. II–VI, Brixen 1822–1828. Šmahel, František, Die Hussitische Revolution, 3 Bde. (Schriften der MGH 43), Hannover 2002. Sodi, Manlio u.a. (Hg.), Sacramentarium Gregorianum. Concordantia, Rom 2012. Sohn, Andreas, Deutsche Prokuratoren an der römischen Kurie in der Frührenaissance (1431–1474) (Norm und Struktur 8), Köln 1997. Southern, Richard William, Western Views of Islam in the Middle Ages, London 1978. Spahr, Kolumban, Nikolaus von Cues, das adelige Frauenstift Sonnenburg OSB und die mittelalterliche Nonnenklausur, in: CGS 307–326. Spanier, Maria, Liturgische Ehesegnung und Eheschließung im (Erz-)Bistum Trier, St. Ottilien 1999. Sparber, Anselm, Abriß der Geschichte des Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen, Brixen 1920. Sparber, Anselm, Das Bistum Sabiona in seiner geschichtlichen Entwicklung, Brixen 1942. Sparber, Anselm, Vom Wirken des Kardinals Nikolaus von Cues als Fürstbischof von Brixen (1450–1464), in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 27/29 (1947/49) 345– 379.

Sparber, Anselm, Die Brixner Fürstbischöfe im Mittelalter. Ihr Leben und Wirken kurz dargestellt, Bozen 1968. Sparber, Anselm, Aus dem Leben und Wirken des Brixner Fürstbischofs Bruno von Kirchberg, in: Brunecker Buch. Festschrift zur 700Jahr-Feier der Stadterhebung (Schlern-Schriften 152), Innsbruck 22003. Spätling, Luchesius G., Das Klarissenkloster in Brixen, in: Franziskanische Studien 37 (1955) 365–388. Sperges, Joseph von, Tirolische Bergwerksgeschichte. Mit Urkunden und einem Anhang, worin das Bergwerk zu Schwaz beschrieben wird, Wien 1765. Spindler, Max/Kraus, Andreas (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, 4 Bde., München 31997. Sprandel, Rolf, Von Malvasia bis Kötzschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands (VSWG Beihefte 149), Stuttgart 1998. Springensguth, Silke, Tod im Turm. Die Rolle persönlicher und sozialer Beziehungen in Konflikten des Mittelalters am Beispiel des Lüneburger Prälatenkrieges, Mönchengladbach 2007. Staubach, Nikolaus, „Cusani laudes“. Nikolaus von Kues und die Devotio moderna im spätmittelalterlichen Reformdiskurs, in: Frühmittelalterliche Studien 34 (2000) 259–337. Steer, Georg, Die Predigten des Cusanus im Vergleich mit dem Predigtwerk von Meister Eckhart, in: MFCG 30 (2006) 145–169. Stein, Walter (Bearb.), Hansisches Urkundenbuch, Bd. VIII: 1453–1463, Leipzig 1899. Steinegger, Fritz, Die Siegel des Kardinals Nikolaus von Kusa als Fürstbischof von Brixen, in: CGS 503–510. Steinegger, Fritz, Die Münz- und Wirtschaftsordnung von Herzog Sigmund dem Münzreichen für Tirol vom 7. und 8. Oktober 1453, in: Tiroler Heimat N.F. 58 (1994) 43–55. Steiner, Joseph Anton, Synodi Dioecesis Augustanae, Mindelheim 1766. Steiner, Joseph Anton, Acta selecta ecclesiae Augustanae, Augsburg 1785. Steinhauser, Anton, Die Gerichte Buchenstein und Thurn an der Gader 1500–1590, St. Martin in Thurn 1979.

1995 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Steinmair, Erwin Adalbert, Michel von Sabs. Überlegungen zu Verwandtschaftsfragen der Maler Friedrich und Michael Pacher, Brixen 1985. Stemberger, Hubert (Hg.), J.N. Tinkhauser’s Brunecker Chronik 1834. Geschichtliche Nachrichten von der k.k. Kreisstadt Bruneck und derselben Umgebung, Bozen 1981. Stern, Moritz, Urkundliche Beiträge über die Stellung der Päpste zu den Juden. Mit Benutzung des päpstlichen Geheimarchivs zu Rom, Bd. I, Kiel 1893. Stolz, Otto, Zur Geschichte der Organisation des Transportwesens in Tirol im Mittelalter, in: VSWG 8 (1910) 196–267. Stolz, Otto, Politisch-historische Landesbeschreibung von Tirol, 1. Teil: Nordtirol, in: Archiv für österreichische Geschichte 107 (1923) 1–885; 2. Teil: Südtirol (Schlern-Schriften 40), Innsbruck 1937. Stolz, Otto, Die Schwaighöfe in Tirol. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 5), Innsbruck 1930. Stolz, Otto, Geschichtskunde der Gewässer Tirols (Schlern-Schriften 32), Innsbruck 1936. Stolz, Otto, Kanzler von Tirol, in: Tiroler Heimatblätter 16 (1938) 3–11. Stolz, Otto, Geschichte und Bestände des Staatlichen Archives zu Innsbruck (Inventare österreichischer staatlicher Archive, Abt. 6), Wien 1938. Stolz, Otto, Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, Bozen 1949. Stolz, Otto, Geschichte des Zollwesens, Verkehrs und Handels durch Tirol und Vorarlberg von den Anfängen bis ins XX. Jahrhundert, Innsbruck 1953. Stolz, Otto, Quellen zur Geschichte des Zollwesens und Handelsverkehrs in Tirol und Vorarlberg vom 13. bis 18. Jahrhundert (Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit 1; Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 10), Wiesbaden 1955. Stolz, Otto, Geschichte der Stadt Innsbruck, Innsbruck u.a. 1959. Strack, Georg, Thomas Pirckheimer (1418– 1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist (Historische Studien 496), Husum 2010.

Straganz, Max, Zur Geschichte der Bamberger Synode 1451, in: Historisches Jahrbuch 22 (1901), 98–110. Straganz, Max, Beiträge zur Geschichte Tirols. 1. Teil: Mitteilungen aus dem Archive des Clarissenklosters zu Brixen, Innsbruck 1894. Straganz, Max, Hall in Tirol. Ein Beitrag zur Geschichte des tirolischen Städtewesens, Bd. I: Geschichte der Stadt bis zum Tode Kaiser Max I., Innsbruck 1903. Straganz, Max, Die ältesten Statuten des Klarissenklosters zu Brixen (Tirol), in: Franziskanische Studien 6 (1919) 143–170. Straganz, Max, Zur Geschichte des Klarissenklosters Meran in den ersten 200 Jahren seines Bestandes (1309–1518), in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 4 (1907) 117–158. Stramberg, Christian von, Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstromes von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt, 4 Bde., Koblenz 1845–1871. Strnad, Alfred A., Frömmigkeit, Heilkunde und Mäzenatentum im spätmittelalterlichen Tirol. Ein Gnadenerweis des Zisterzienserordens für Herzog Sigmund von Österreich und seine Gemahlin Katharina von Sachsen, in: Innsbrucker Historische Studien 16/17 (1997) 113– 172. Strnad, Alfred A., Der Mann, der einen späteren Papst die deutsche Sprache lehrte. Aus dem Leben des schlesischen Dekretisten Nikolaus Kreul von Wartenberg, in: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 38/39 (1997/1998) 255–288. Tamis, Ferdinando, Il capitanato di Agordo dalle origini al dominio veneto. La signoria degli Avoscano, in: Archivio storico di Belluno, Feltre e Cadore 24 (1953) 104–114; 25 (1954) 10–15. Tamis, Ferdinando, Storia dell’Agordino, Bd. I: La comunità di Agordo dalle origini al dominio Veneto, Belluno 1978. Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, 11 Bde., Wien 1864– 1912. Taigel, Hermann (Hg.), Chronik einer Pfullinger Klarisse. Eine Brixener Handschrift (Beiträge zur Pfullinger Geschichte 11), Pfullingen 2002.

1996 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Steinmair – Untergehrer Tavernier, Ludwig, Der Dombezirk von Brixen im Mittelalter. Bauhistorische Studien zur Gestalt, Funktion und Bedeutung (Schlern-Schriften 294), Innsbruck 1996. Tavernier, Ludwig, Grundherrschaft, Siedlungsvielfalt, geschlossene Stadt. Anfänge und städtebauliche Entwicklung der alten Bischofsstadt Brixen im Mittelalter, in: Flachenecker, Helmut/Heiss, Hans/Obermair, Hannes (Hg.), Stadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803. Città e Principato. Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803, Bozen 2000, 85– 114. Thomas, David/Malett, Alex (Hg.), ChristianMuslim Relations 600–1500, Bd. V: 1350– 1500, Leiden 2013. Thumser, Matthias, Das Projekt einer deutschen Pragmatischen Sanktion und die Germania des Enea Silvio Piccolomini, in: Müller, Harald/Jaser, Christian/Woelki, Thomas (Hg.), Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, Köln 2018, 239–267. Thurner, Martin, Das Kirchenbild in den Sermones des Nikolaus von Kues. Hilfe auch für heute?, in: MFCG 31 (2006) 137–165. Tillinghast, Pardon E., Nicholas of Cusa vs. Sigmund of Habsburg. An attempt at postconciliar church reform, in: Church History 36 (1967) 371–390. Tinkhauser, Georg/Rapp, Ludwig [ab Band II], Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen, 5 Bde., Brixen 1855–1891. Töchterle, Georg, Die Herren von Rodank und Schöneck in: Der Schlern 12 (1931) 18–29, 93–100, 141–145. Toniatti, Harald, Archivi e secolarizzazione. La documentazione archivistica del principato vescovile di Bressanone dopo il 1803, in: Occhi, Katia (Hg.), Per una storia degli archivi di Trento, Bressanone e Innsbruck. Ricerche e fonti (secoli XIV–XIX), Bologna 2015, 59–68. Torggler, Armin, Verbotene Farben. Die Rolle von Textil und Kleidung in den Reformbestrebungen des Nicolaus Cusanus, in: Pizzinini, Andres C. (Hg.), Nicolaus Cusanus. Ein unverstandenes Genie in Tirol (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 9), Bozen 2016, 105–131.

Trapp, Oswald u.a. (Hg.), Tiroler Burgenbuch, 10 Bde., Bozen 1972–2011. Treiber, Angela, Die Autorität der Tradition. Theoriegeschichtliche und quellenkritische Studien zur sogenannten „Volkskultur“ am Beispiel spätmittelalterlicher Synodalstatuten der Kirchenprovinz Salzburg (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 20), Dettelbach 1996. Tremlow, Jessie A./Bliss, William H., Calendar of entries in the papal registers relating to Great Britain and Ireland. Papal letters, Bd. X: A.D. 1447–1455; Bd. XI: A.D. 1455–1464, Dublin 1915–1921. Trenkwalder, Alois, Die Brixner Weihbischöfe von 1316 bis 1533 (Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge, Beiheft 16–17), Brixen 1997. Trenkwalder, Alois, Zur Geschichte der gebotenen Feiertage in der Diözese Brixen, in: Der Schlern 55 (1981) 115–140. Trenkwalder, Alois, Der Seelsorgeklerus der Diözese Brixen im Spätmittelalter, Brixen 2000. Treusch, Ulrike, Nicolaus Cusanus und Aspekte monastischer Theologie, in: Schwaetzer, Harald (Hg.), Nicolaus Cusanus. Perspektiven seiner Geistphilosophie (Philosophie interdisziplinär 6), Regensburg 2003, 131–148. Treusch, Ulrike, Bernhard von Waging († 1472), ein Theologe der Melker Reformbewegung. Monastische Theologie im 15. Jahrhundert? (Beiträge zur historischen Theologie 158), Tübingen 2011. Tröster, Johann, Studien zur Geschichte des Episkopats von Säben/Brixen im Mittelalter, 2 Bde., phil. Diss., Wien 1948. Tritz, Sylvie, ‚... uns Schätze im Himmel zu sammeln‘. Die Stiftung des Nikolaus von Kues (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 125), Mainz 2008. Tschacher, Werner, Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/38. Studien zu den Anfängen der europäischen Hexenverfolgungen im Spätmittelalter, Aachen 2001. Tschurtschentaler, Paul, Brunecker Heimatbuch, Bozen 1928. Untergehrer, Wolfgang, Die päpstlichen nuntii und legati im Reich (1447–1484). Zu Personal und Organisation des kurialen Gesandtenwesens, phil. Diss., München 2013.

1997 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Unterkircher, Franz (Hg.), Das Tiroler Fischereibuch Maximilians I., verfaßt und geschrieben im Jahre 1504 von Wolfgang Hohenleiter. Codex Vindobonensis 7962, Bd. I: Text; Bd. II: Faksimile der Handschrift, Wien/Köln 1967. Urbánek, Rudolf, České dějiny. Věk poděbradský, Bd. II, Prag 1918. Valentini, Giuseppe, La crociata da Eugenio IV a Callisto III (dai documenti d’archivio di Venezia), in: Archivum Historiae Pontificiae 12 (1974) 91–123. Vallazza, Isidoro, Livinallongo. Memorie, storiche e geografiche, Belluno 1984. Vansteenberghe, Edmond, Un écrit de Vincent d’Aggsbach contre Gerson, in: Studien zur Geschichte der Philosophie. Festschrift Clemens Baeumker (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Supplementband 1), Münster 1913, 357–364. Vansteenberghe, Edmond, Autour de la Docte Ignorance. Une controverse sur la théologie mystique au XVe siècle (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 14), Münster 1915 (ND Salzburg 1992). Vansteenberghe, Edmond, Le cardinal Nicolas de Cues (1401–1464). L’action, la pensée (Bibliothèque du XVe siècle 24), Paris 1920. Varanini, Gian Maria, Il Cadore nel Quattrocento, area di confine della Serenissima. Un confronto in 1511/Der Kadober im 15. Jahrhundert, Grenzgebiet der Republik Venedig „Serenissima“. Ein Vergleich, in: Bertoldi Lenoci, Liana (Hg.), La presa del castello di Botestagno 1511. Atti del Convegno storico internazionale, Cortina d’Ampezzo, 29–30 agosto 2011/Die Eroberung von Burg Peutelstein. Akten der internationalen Tagung, Cortina d’Ampezzo, 29.–30. August 2011, Ponte nelle Alpi 2012, 199–212. Vaughan, Richard, Philip the Good. The Apogee of Burgundian Power, London, New York 1970 (ND Woodbridge 2002). Vittur, Alois, Enneberg in Geschichte und Sage, Buchenstein 1912. Voigt, Georg, Die Briefe des Aeneas Sylvius vor seiner Erhebung auf den päpstlichen Stuhl, chronologisch geordnete und durch Einfügung von 46 bisher ungedruckten vermehrt, als Vorarbeit zu einer künftigen Ausgabe dieser Briefe, in: Archiv für österreichische Geschichte 16 (1856) 321–424.

Voigt, Georg, Enea Silvio de’ Piccolomini, als Papst Pius der Zweite und sein Zeitalter, Bd. II–III, Berlin 1862–1863. Volgger, Siegfried, Das Klarissen- und Franziskanerkloster in Brixen, Bozen 1991. Voss, Wolfgang, Dietrich von Erbach, Erzbischof von Mainz (1434–1459). Studien zur Reichs-, Kirchen- und Landespolitik sowie zu den erzbischöflichen Räten (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 112), Mainz 2004. Voßhall, Anja, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke 12), Frankfurt am Main 2016. Wachter, Friedrich, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907, Bamberg 1908. Wadding, Lucas, Annales Minorum seu trium Ordinum a S. Francisco institutorum, Bd. VI, Lyon 1648; Bd. XII, Rom 1735. Wagendorfer, Martin, Studien zur Historia Austrialis des Aeneas Silvius de Piccolominibus (MIÖG Ergänzungsband 43), Wien/München 2003. Wagendorfer, Martin, Die Schrift des Enea Silvio Piccolomini (Studi e testi 441), Vatikan 2008. Wagendorfer, Martin, Eneas Silvius Piccolomini. Historia Australis, Bd. II (MGH Scriptores rer. Germ. N.S. 24,2), Hannover 2009. Wallnöfer, Adelina, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 41), Innsbruck 2017. Wampach, Camille (Hg.), Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien, Bd. IX: Die Quellen der Grundherrschaft Echternach enthalten, Luxemburg 1952. Watanabe, Morimichi, Duke Sigmund and Gregor Heimburg, in: Carlen, Louis/Steinegger, Fritz (Hg.), Festschrift Nikolaus Grass. Zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachgenossen, Freunden und Schülern, Bd. I, Innsbruck 1974, 559–573; wieder in: Watanabe, Morimichi, Concord and reform. Nicholas of Cusa and legal and political thought in the fifteenth century (Variorum collected studies series 709), Aldershot u.a. 2001, 283–299.

1998 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Unterkircher – Witte Watanabe, Morimichi, Nicolas of Cusa and the Tyrolese monasteries. Reform and resistance, in: History of political thought 7 (1986) 53–72; wieder in: Ders., Concord and reform. Nicholas of Cusa and legal and political thought in the fifteenth century (Variorum collected studies series 709), Aldershot u.a. 2001, Nr. VIII. Watanabe, Morimichi/Izbicki, Thomas M., Nicholas of Cusa, „A General Reform of the Church“, in: Christianson, Gerald/Izbicki, Thomas M. (Hg.), Nicholas of Cusa on Christ and the church. Essays in memory of Chandler McCuskey Brooks for the American Cusanus Society (Studies in the history of Christian thought 71), Leiden u.a. 1996, 175–202; wieder in: Watanabe, Morimichi, Concord and reform. Nicholas of Cusa and legal and political thought in the fifteenth century (Variorum collected studies series 709), Aldershot u.a. 2001, Nr. XI. Watanabe, Morimichi, Nicholas of Cusa. A companion to his life and his times, ed. by Gerald Christianson/Thomas M. Izbicki, Farnham u.a. 2011. Watanabe, Morimichi, Cusanus, Islam and religious tolerance, in: Levy, Ian Christopher u.a. (Hg.), Nicholas of Cusa and Islam. Polemic and dialogue in the late Middle Ages (Studies in medieval and reformation traditions 183), Leiden 2014, 9–19. Weber, Benjamin, Lutter contre les turcs. Les formes nouvelles de la croisade pontificale au XVe siècle (Collection de l’École française de Rome 472), Rom 2013. Weber, Felix Carl Raimund, Des Franciscaners Johannes von Capistrano Mission unter den Hussiten 1451–1453, Diss., Leipzig 1867. Weigel, Helmut, Kaiser, Kurfürst und Jurist. Friedrich III., Erzbischof Jakob von Trier und Dr. Johannes von Lysura im Vorspiel zum Regensburger Reichstag vom April 1454, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, 80–115. Weigel, Helmut/Grüneisen, Henny (Hg.), Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Hälfte 1. 1453–1454 (RTA 19,1), Göttingen 1969. Weigel, Petra, Ordensreform und Konziliarismus. Der Franziskanerprovinzial Matthias Döring (1427–1461) (Jenaer Beiträge zur Geschichte 7), Frankfurt am Main 2005.

Weingartner, Josef, Die Kunstdenkmäler Südtirols, Bd. I: Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien, Wien 1923; Bd. II: Das mittlere und untere Eisacktal, Wien 1923 (ND Bozen 1985– 1991). Weiss, Anton, Aeneas Sylvius Piccolomini als Papst Pius II. Sein Leben und Einfluss auf die literarische Cultur Deutschlands, Graz 1897. Wentz, Gottfried, Das Bistum Havelberg (Germania sacra. Abteilung 1. Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg 2), Berlin 1933. Wessinger, Anton, Kaspar Aindorffer, Abt in Tegernsee 1426–1461. Ein Lebens- und Zeitbild nach den Quellen dargestellt, in: Oberbayerisches Archiv 42 (1885) 196–260. Wichner, Jakob, Geschichte des BenediktinerStiftes Admont von der Zeit des Abtes Engelbert bis zum Tode des Abtes Andreas v. Stettheim (1297–1466), Graz 1878. Widmann, Hans, Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg in Salzburg. Fortsetzung CCLI–CCCC, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 38 (1898) 195–256. Wiegand, Peter, Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno († 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner. Quellen und Untersuchungen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 5), Leipzig 2015. Wieser, Hans V., Cusanus und das Landeswappen Tirols, in: CGS 511–524. Wiesflecker, Hermann, Die Regesten der Grafen von Görz und Tirol, Pfalzgrafen von Kärnten, 2 Bde., Innsbruck 1949–1952. Wiesflecker, Hermann, Meinhard der Zweite. Tirol, Kärnten und seine Nachbarländer am Ende des 13. Jahrhunderts (Schlern-Schriften 124; Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 16), Innsbruck 1955. Wiesflecker, Hermann, Die Grafschaft Görz und die Herrschaft Lienz, ihre Entwicklung und ihr Erbfall an Österreich (1500), in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 78 (1998) 131–149. Wirz, Caspar (Hg.), Bullen und Breven aus italienischen Archiven 1116–1623 (Quellen zur Schweizer Geschichte 21), Basel 1902. Witte, Heinrich (Hg.), Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050–1515, Bd. III, Innsbruck 1907.

1999 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur Woelki, Thomas, Lodovico Pontano (ca. 1409– 1439). Eine Juristenkarriere an Universität, Fürstenhof, Kurie und Konzil (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 38), Leiden/Boston 2011. Woelki, Thomas, Kirchenrecht als Mittel der Reform. Nikolaus von Kues und die Seelsorgeprivilegien der Mendikantenorden, in: Frank, Thomas/Winkler, Norbert (Hg.), Renovatio et unitas – Nikolaus von Kues als Reformer. Theorie und Praxis der ‚reformatio‘ im 15. Jahrhundert (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 13), Göttingen 2012, 117– 135. Woelki, Thomas, Nikolaus von Kues und das Basler Konzil, in: Cusanus-Jahrbuch (2013) 3– 34. Woelki, Thomas, Nicholas of Cusa as Reform Bishop. The Potential for Legitimacy of LateMedieval Ecclesiastical Reform, in: American Cusanus Society Newsletter 32 (2015) 37–49. Woelki, Thomas, Il legato scomodo. Azioni di Niccolò Cusano come legato apostolico e reazioni papali, in: Niccolò Cusano. L’uomo, i libri, l’opera. Atti del LII Convegno storico internazionale. Todi, 11–14 ottobre 2015 (Atti dei Convegni del Centro italiano di studi sul basso medioevo – Accademia Tudertina. Nuova serie 29), Spoleto 2016, 71–93. Woelki, Thomas, Juristische Consilia im Spätmittelalter zwischen Kommerzialisierung und Rechtsfortbildung, in: Lange, Christian R./ Müller, Wolfgang P./Neumann, Christoph K. (Hg.), Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters – Ein Vergleich, Tübingen 2018, 199–214. Woelki, Thomas/Daniels, Tobias, Consilia, in: de Boer, Jan-Hendryk u.a. (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, 83–94. Woelki, Thomas, Cusanus im Dialog mit den Mönchen von Tegernsee. Kommunikative Strategien und Akzeptanzressourcen, in: Euler, Walter Andreas (Hg.), Nikolaus von Kues. Denken im Dialog (Philosophie. Forschung und Wissenschaft 50), Münster 2019, 211–230. Woelki, Thomas, ,Gnediger herr, last mich nit auf die fleichpank geben!‘ Zum Einsatz von Briefen in der politischen Kultur. Briefe zur Gradner-Fehde 1455/1456, in: Grevin, Benoît/Hartmann, Florian (Hg.), Der mittel-

alterliche Brief zwischen Norm und Praxis (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 92), Köln 2020, 311–331. Wolf, Anne Marie, Juan de Segovia and the fight for peace. Christians and Muslims in the fifteenth century, Notre Dame, Ind. 2014. Wolfsgruber, Karl, Die Seelsorge in den ladinischen Tälern, in: Ladinien. Land und Leute in den Dolomiten. Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 3/4 (1963/64) 440–467. Wolfsgruber, Karl, Besetzungsrecht für Propstei und Dekanat des Collegiatkapitels in Innichen bis 1785, in: Der Schlern 43 (1969) 423– 431. Wolfsgruber, Karl, Die Brixner Hofburg, Bozen 21983. Wolfsgruber, Karl, Dom und Kreuzgang von Brixen. Geschichte und Kunst, Bozen 1988. Wolkan, Rudolf (Hg.), Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini. 3. Abteilung 1: Briefe von seiner Erhebung zum Bischof von Siena bis zum Ausgang des Regensburger Reichstages (23. September 1450 – 1. Juni 1454) (FRA. 2. Abt.: Diplomataria et acta 68), Wien 1918. Wopfner, Hermann, Die Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters (Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 4), Berlin/Leipzig 1908. Worstbrock, Franz Josef, Art. Schlitpacher, Johannes, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. VIII, Berlin 1992, 727–748. Yamaki, Kazuhiko, Buchmetaphorik als „apparitio dei“ in den Werken und Predigten des Nikolaus von Kues, in: MFCG 30 (2005) 117– 144. Zaccaria, Armida, Siegel und Macht. Mittelalterliche Siegel aus dem Staatsarchiv Bozen. Ausstellungskatalog aus dem Stadtmuseum 7. September – 16. Oktober 2002, Bozen 2002. Zaunmüller, Karl-Heinz, Nikolaus von Cues und die Juden. Zur Stellung der Juden in der christlichen Gesellschaft um die Mitte des 15. Jahrhunderts, phil. Diss., Trier 2005. Zeschick, Johannes, Das Augustinerchorherrenstift Rohr und die Reformen in bairischen Stiften vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 21), Passau 1969. Zibermayr, Ignaz, Johann Schlitpachers Aufzeichnungen als Visitator der Benediktinerklöster in der Salzburger Kirchenprovinz. Ein

2000 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Woelki – Zunker Beitrag zur Geschichte der Cusanischen Klosterreform (1451–1452), in: MIÖG 30 (1909) 258–279. Zibermayr, Ignaz, Die Tätigkeit des päpstlichen Generalkollektors Antonius de Latiosis de Forlivio in der Kirchenprovinz Salzburg 1452– 1453. Ein Beitrag zur Geschichte der Verkündigung des Jubelablasses durch den Kardinallegaten Nikolaus Cusanus, in: Albert, Peter P./Jansen, Max (Hg.), Festgabe zum 7. September 1910. Hermann Grauert zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Freiburg im Breisgau 1910. Zibermayr, Ignaz, Die Legation des Kardinals Nikolaus Cusanus und die Ordensformen in der Kirchenprovinz Salzburg (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 29), München 1914. Ziebart, K. Meritith, Nicolaus Cusanus on Faith and the Intellect. A Case Study in 15thCentury Fides-Ratio Controversy (Brill’s Studies in Intellectual History 225), Leiden/Boston 2014. Ziesak, Anne-Katrin, ‚Multa habeo vobis dicere‘ Eine Bestandsaufnahme zur publizistischen Auseinandersetzung um das Heilige Blut von

Wilsnack, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 59 (1993) 208–248. Zingerle, Oswald von (Hg.), Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg, Innsbruck 1909. Zoepfl, Friedrich, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter (Geschichte des Bistums Augsburg 1), München/Augsburg 1955. Zöschbauer, Johann, Zur Kirchengeschichte Wiltens und Innsbrucks aus der Zeit des Bruches zwischen Eugen IV. und dem Baseler Konzil, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 4 (1907) 258–271. Zülch, Walther Karl/Mori, Gustav (Hg.), Frankfurter Urkundenbuch zur Frühgeschichte des Buchdrucks, Frankfurt am Main 1920. Zunker, Maria Magdalena, Die Reform der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt durch Bischof Johann III. von Eych: Ursachen – Durchführung – Auswirkungen, in: Dendorfer, Jürgen (Hg.), Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445–1464) (Eichstätter Studien N.F. 69), Regensburg 2015, 232–256.

2001 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Register Die Gestaltung des Registers orientiert sich an den von Erich Meuthen für das Register von Band I der Acta Cusana aufgestellten Prinzipien (s. AC I 4, 1609f.). Der Benutzer soll hier nicht nur möglichst schnell und intuitiv finden, was er sucht, sondern auch beim Blättern und Umherschweifen auf Dinge treffen können, die er zunächst gar nicht im Sinn hatte. Das Register vereint ein Personen, Orts-, Sachund Zitatregister. Das Namensregister wird naturgemäß von Personen aus dem Brixner und Tiroler Umfeld dominiert. Beim Sachregister wurde ein möglichst breites Sprektum angestrebt; Vollständigkeit der angesprochenen Sachgegenstände war jedoch nicht beabsichtigt und auch nicht erreichbar. Die Auswahl trägt den zentralen Anliegen der Acta Cusana Rechnung, nämlich die Lebensgeschichte des NvK und seine Lebenswelt möglichst umfassend und facettenreich zu erschließen. Die alphabetische Ordnung der Personen bemisst sich zunächst an den Vornamen und in zweiter Linie an den Nachnamen bzw., sollten diese fehlen, an den Ortsnamen (z.B. Michael, Küchenmaier zu Antholz) oder an den Nachnamen von Bezugspersonen (z.B. Dorothea, Tochter des Wolfgang Krumpacher). Verschiedene dialektale wie nationalsprachliche Varianten desselben Vornamens werden unter einer Sammelbezeichnung zusammengefasst, d.h. Han(n)s, Jean, Ivan usw. finden sich unter Johannes. Einzelne nur regional gebräuchliche Namensvarianten wie Kunz, Piro und Tschwenn bilden jedoch eine eigene Sammelstelle und wurden nicht in die Hauptlemmata (Konrad, Peter, Johannes) eingegliedert. Ständisch hervorragende Persönlichkeiten sind nicht in die alphabetische Reihe der Träger desselben Vornamens eingereiht, sondern werden jeweils am Anfang des Lemmas ihres Vornamens platziert, und zwar in folgender Reihenfolge: Heiliger, Papst, Patriarch, Kaiser, König, Kardinal, Erzbischof, Bischof, Herzog, Markgraf, Graf, Abt (einschließlich der regierenden Pröpste). Querverweise vom Nachnamen auf die Vornamen, unter denen die Personen erfasst sind, werden nur für ausgewählte Persönlichkeiten gesetzt (z.B. Carvajal, s. Juan de C.), nicht jedoch für die zahlreichen Lehensmänner des Hochstifts Brixen. Lehen und Lehensmänner ohne nähere Bezeichnung sind solche des Hochstifts Brixen. Als Propst, Kanoniker, Pfarrer usw. werden auch solche Personen bezeichnet, die mit dem entsprechenden Benefizium providiert wurden, es jedoch nicht in Besitz nehmen konnten (z.B. Johann Cryffz, Propst zu Innichen). Die Buchstaben „c“ und „k“ sind im allgemeinen Register undifferenziert unter „c“, die Buchstaben „i“, „j“ und „y“ ebenso unter „i“ eingeordnet. Für die Namenslisten innerhalb der Lemmata (z.B. die Liste der Lehensmänner) wurde die Ordnung der Vornamen, wie sie auch im Register gilt, beibehalten (d.h. beispielsweise Heinrich vor Hans/Johannes). Innerhalb der Lemmata zu Personen wurde folgende Ordnung gewählt: Name, Ämter und Funktionen – Handlungen, Gegenstände und Ereignisse – verbundene Personen (Diener, Familiare). Die Lemmata zu Orten sind wie folgt aufgebaut: Orte, Institution, Mitglieder – Ereignisse und Gegenstände – assoziierte Personen (Diener, Boten usw.). Die Aufzählung gleichrangiger Begriffe zu einer thematischen Einheit erfolgt grundsätzlich getrennt durch Semikolon, untergeordnete Begriffe werden mit Komma angeschlossen (z.B. Absam/Hall, Pfarrei, Pfarrkirche). Die Aufzählung gleichrangiger Begriffe zu einer thematischen Einheit unter Rückgriff auf einen zuvor genannten Oberbegriff erfolgt durch eine vertikale Linie (z.B. Tanz, Verbote, an geweihten Orten | bei Hochzeiten und Festtagen | für Kleriker | bei Prozessionen). Umfangreichere Unterlemmata wurden zur besseren Übersicht ausgelagert und bis in die dritte Gliederungsebene eingerückt. Dem umfangreichen allgemeinen Register schließt sich ein kürzeres Sonderregister zur Persönlichkeit des NvK an. Verweise auf dieses Register lauten: s. NvK. Es folgen die Indices der Bibelzitate sowie der Zitate des Corpus iuris canonici und des Corpus iuris civilis. Alle anderen Zitate aus den Opera von Kirchenvätern, Theologen, Philosophen und anderen Autoren befinden sich unter dem Verfassernamen im allgemeinen Register. Den Abschluss bildet ein Register der zitierten Handschriften und Archivalien.

2003 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namen-, Orts- und Sachregister A Aachen 3948, 3957,A.10, Gesandtschaft zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949,4, 3951,A.18; Wallfahrtsziel 3059,23, 3733,5  St. Marien, Propstei 2820,A.2, 2924, 3733,2 s. Gerhard von Sayn; Kanoniker, s. Arnoldus de Merode; s. Johannes Cryffz; s. Johannes Scoblant; s. Petrus de Colonia; s. Peter von Erkelenz; s. Wigand Mengler; Scholastrie 2574 Aberglauben (Superstitio) 2582,34, 2916,6, 2917, 13, 2932, 3536, 4416,167, 4418,130-133,140, 4439, 4596,13, 4603,35f.,58f., 4646,A.9; Wolfsabwehr durch Prozessionen 4418,79-91 Abfaltern, Pfarrei Sillian, St. Andreas-Kapelle, Ablass 3054 Abiron 4588,22 Ablass 2534, 4380, Fälschung 5096a,57-61  Ablassprivilegien des Deutschen Ordens 2466,2  Ablasskumulation 2557,A.7, 2653, 4380,33-40  Ablasskritik 4693, 4902  Aussteller, Papst 2615, 2890, 3378,19f., 3410, 3378, 3418, 4378, 5096a,57-61; Kardinäle 2606, 2890, 4380,33-40, 4382,A.11; NvK, s. Partikularablässe; Basler Konzil 3418,A.1, 3901,A.9; Andreas Sichariensis (Weihbischof des NvK) 3377, 3407; s. auch Dietrich von Erbach; s. Georg Golser; s. Heinrich von Hewen; s. Johann von Grumbach  Bedingungen der Ablassgewinnung 2642,14f., Anwesenheit bei der Samstagsvesper 2872; Umschreiten von Altären 2621; Gebete beim Angelus-Läuten 2766  Kreuzzugsablass 3953, 4516,49-62, 4559, 4693, A.3, 4902  Ablassprediger 4512, 4516, s. Paulinus Chappe  gefälschte Ablassurkunden 2620, 2669, 2673, 5096a,57-61  Geltung trotz Verlustes der Urkunde 4378, 4380,22-26  Höhe der Ablässe, Papst (7 Jahre und 7 Quadragenen) 2615, 2890, 3378,19f., 3410, 3418; Kardinal (100 Tage) 3785, 3870, 4613-4615; Bischof (40 Tage) 2606f., 2890, 5424  Jubiläumsablass 2465,4, 2470-2472, 2519, 3532, 4693, 4902, Verkündigung für England (1455) 4635

 Ablassgelder 2465,A.4, 2473, 2522, 2550, 2581, 2583f., 2598f., 2697, 2816, 2899,A.3, 3150, 3375, 3482, 4635,A.11; Verwendung der Gelder 2470,14-17, zur Hälfte für den Papst zur Hälfte für die Kirchenfabrik vor Ort 2473,8-10, 2583,7-11, 2598,3f., 4635, A.11 | zur Hälfte an den Johanniterorden 4635,51 | nach dem Ermessen des B. 2596 | für die Rückführung der Böhmen 2583,12f.,17, 2599,A.5 | zur Verfügung der Fürsten 2583,18-21; Verdacht der Veruntreuung 2599,A.5, 3150,22  Ablassprediger 2473,A.2  Ablassverlängerung 2465, 2478, 2522,6  Bedingungen für die Erlangung 2519, 3532, Geldzahlung 4693  Kollektoren, s. Antonius de Latiosis; s. Heinrich Pomert; s. Konrad Holman, s. Iohannes de Blanckenberch  Dauer der Ablassgewährung 2470,12, 2471 (von Christi Himmelfahrt bis zu Mariä Geburt), 2519,A.2 (Neujahr bis Christi Himmelfahrt), 2522,6f.  Schlösser und Schlüssel zu den Ablassstöcken 2470,17, 2471,28f., 2473,6, 2544,5f.,8 (vier Schlösser), 2550, 2581 (drei Schlösser); 2598,1  Verweigerung 2604 (Kloster Sonnenburg); 2724,41 (Mendikanten)  Partikularablässe des NvK an einzelne Kirchen und Kapellen 2456,6, 2467f., 2480, 2483-2485, 2487, 2491,3, 2506, 2509f., 2515, 2528, 2536f., 2546f., 2552f., 2564, 2570, 2576f., 2594, 2597, 2600f., 2606f., 2610, 2621-2624, 2637, 2645, 2649-2651, 2653f., 2665, 2670, 2674, 2688f., 2695, 2732f., 2736-2739, 2745, 2749, 2753f., 2761, 2772f., 2787, 2793, 2812, 2827, 2834, 2847, 2850, 2861,785, 2869, 2872f., 2875, 2877, 2890, 2936, 2948-2950, 2976-2982, 3054-3057, 3062, 3065, 3067, 3081, 3521f., 3604,v, 3612, 3664-3666, 3834, 3870, 3890, 3940, 3963, 3997, 4137, 4256f., 4407, 4425, 4464, 4487f., 4613-4615, 4636, 4678, 4692, 4720, 4788, 5229, 5424; Bestätigungen durch NvK 3785; Schreiber von Ablassbriefen, s. Heinrich Soitern; s. Leonius de Cruce; s. Petrus de Aleiis; s. Peter von Erkelenz  Adressaten und Begünstigte (ohne Orte und Kirchen), 2000 Frankfurter Bürger 2541; Brautpaare und Hochzeitsgäste 4417;

2004 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Aachen – Afra von Velseck Bäckerbruderschaft 2663; Prozessionsteilnehmer 2646, 4418,79-91; Waldschwestern im Halltal 2557  Erwirkung, durch den Pfarrer 2650  Verkündigung vor dem Volk 4378 Absam/Hall, Pfarrei, Pfarrkirche St. Michael, Ablass 3666; Pfarrer, s. Johannes Hamersbach; Pfarrvikar, s. Michael Baumkircher; s. Michael Ewertshauser; Gesellpriester 5575,A.9, s. Johannes Antdorfer – Interdikt 5553, 5575 – Pfarrordnung 5575,A.9 Absolution, Ritus 4416,122f.; ad cautelam 5301, 5724,58, 5729,23f.; von Wallfahrtversprechen 4516,27f.; s. auch Beichte Abtei (Badia), Gemeinde im Gadertal 2559,16, 2562, 3854, 4767, 4826, 5205, 5331, 5346, 5582-5584, 5587, 5591, 5723  Güter der Abtei Sonnenburg 4671, 4767, 4803, 5205, 5335f., 5551, 5582-5584, 5587  Hochgerichtsbarkeit 5591  Lehen 3122, 3338f.  St. Leonhardskapelle, Filiale der Pfarrei Enneberg 2551f.; Kirchtag (16. September) 3575, 3623; Kirchhut 3575, 3623, 4375,A.1, 4912, 4942, 5324,10; Streit um Messen 5324; Prozessionen auf dem Friedhof 5324,11  Vogteirechte des Hochstifts Brixen 5205, 5591 Absetzung, Mutter der Waldschwestern 2861,650664; s. Brixen, Hochstift, Amtsleute; s. Verena von Stuben Abstimmungen, Domkapitel 3861,109f. Achatius, Achacy  Achatius, Heiliger 3377  Achacy Smid, Lehensmann 4026 Acheron, Fluss 3536,137 Adalbert, Adalbero, Adalpertus  Adalbero, B. von Säben/Brixen 5631,A.8  Adalpertus, Zeuge 4706,69,71  Adalbert Tschaveller, Klosterchronik von Wilten 2970, 2975,v,A.11, 3377, 3521, 3936; s. Innsbruck, Museum Ferdinandeum, Cod. Dip. 1005 Adalgozus, Zeuge 4706,69,71 Adam Foel, Domherr zu Trier, Streit mit Eb. Jakob von Sierck 3160 Adelheid, Tochter Gf. Albrechts III. von Tirol, Ehefrau Gf. Meinhards III. von Görz 5428,A.6,8, 5470,A.30, 5472,120 Adelshausen, Lehen 4510 Aderlass 2861,214,221-241

Admont, Benediktinerkloster 2972, 4101,10f., Besuch des NvK 4072,4; Dispens zum Fleischgenuss 4544 – Klosterkirche St. Rupert, Ablass 2976 – inkorporierte Kirchen, Pfarrkirche St. Amandus, Ablass 2977; s. Stiftskirche St. Blasius, Ablass 2981; s. Gaishorn, St. Salvator; s. Trieben, St. Andreas; s. Weng, St. Cosmas und Damian Adolf, Adolph(us)  Adolf II., Gf. von Nassau, (ab 1461) Eb. von Mainz 3518,A.1; Propst von St. Peter bei Mainz 3518f., Propst von St. Marien zu Erfurt 3518f., 3637, 3660, 4396; Provisor des Mainzer Eb. Dietrich von Erbach 3518; Verwandter des Mainzer Eb. Dietrich von Erbach 3637  Adolf von Oberweinper (Weinperg), Pfleger zu Branzoll, Stadtrichter zu Brixen 2935, 3394, A.7, 3585, 3651, 4037, 4087, 4504, 4742, 4808, 4992, 5422, 5614,7f.; Lehensmann des Hochstifts Brixen 3399,A.1, 4467, 4923,A.1; Lehensmann der Gft. Tirol 4548,A.1; Gesandtschaften für NvK 3969, 4130,17, 4567, 4822, 4883, 4931, 4967, 4983, 5439, 5676, 5678, 5695; Schiedsrichter 5237; Siegler 4320, 5207, 5356; Zeuge 4414, 4920, 4927, 4951, 4991, 5048, 5124 – sein Bruder, s. Balthasar v. O.; sein Knecht Ulrich 4822, 4826  Adolphus van der Recke, Zeuge in Köln 5262 Adria 3536,156 Adrian, Adrianus  Adrianus, Benediktinermönch in St. Jakob zu Mainz 3482,1  Adrian dan der Ee, burgundischer Gesandter auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.5  Adrianus Lottini, Dr. leg., Utrechter Laie 4200,7f. Aegidius, s. Egidius Aethicus Ister, Kosmographie 3536,A.27f. Afers 4858, Lehen des Hochstifts Brixen 2728,10, 2866, 3043, 3238, 3376, 3906, 5166 Afra, Ehefrau des Herman im Pawmgarten zu Terenten 3207f. Afra von Velseck, (ab 1450) Dechantin des Benediktinerinnenklosters Sonnenburg 2604, 2633, 2730,A.10, 3064,12, 3594,9, 3830,A.4, 3850, 4039-4041 (Entfernung aus dem Kloster), 4184, 4314,1, 4331, 4337, 4355f., 4358, 4360, 4370, 4390, 4392, 4398, 4405, 4411, 4432, 4479, 4499, 4508, 4647,A.2; Verweserin des Klosters Sonnenburg 4136, 4411, 4548,A.1, 4643 (Einsetzung), 4654,15f., 4657, 4660, 4664, 4675, 4682f., 4686, 4709,A.3, 4803, 4942f., 2005

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister 4945, 4996, 5042, 5059,14, 5293f., 5316, 5324, 5506,A.23, 5559f., 5575, 5582,A.1, 5585, 5587, 5591, 5594, 5596, 5600, 5604-5608, 5614, 5625, 5645, 5649, 5655, 5657f., 5670f., 5673, 5675, 5682, 5685, 5708, 5727; Siegel 5042, 5324; Vidimierung von Urkunden 5042, 5082,A.11 – ihr Bruder, s. Leonhard von Velseck; ihr Gesandter, s. Hans Kraft  Appellationen, gegen NvK 4523, 4618 | gegen Hz. Sigismund 5657, 5670f., 5675  Darlehen von NvK 5581,A.1, 5626,15  Einsetzung eines Richters in Enneberg 4657, 4660, 4944f., 4996, 5459, s. Hans Rutsch Ägäis 4142,29, 4512,A.10 Agapito di Cencio de’ Rustici, Rotarichter 5549 Agatha von Haunsberg zu Bachenlueg, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Nonnberg bei Salzburg 3677, 3824,A.14, 4668 Aggsbach, Kartäuserkloster, s. Vinzenz von A. Agnes  Agnes Rasner, Äbtissin des Brixner Klarissenklosters 4205, 4209; Nonne des Brixner Klarissenklosters 4459, 4682,A.12  Agnes von Taufers, Tochter Hugos VI. von Taufers, Äbtissin des Meraner Klarissenklosters 4706,A.52f.,56,60; Stiftung für das Kloster Sonnenburg 4706,A.53  Agnes, Ehefrau Friedrichs des Jüngeren, Mgf. von Brandenburg 3641  Agnes, Ehefrau des Wilbaldt Freysleben 2913  Agnes Hulczengod, Zisterzienserin in Alzey, Dominikanerkonversin in Hochheim 5327  Agnes von Liechtenstein, Äbtissin des Meraner Klarissenklosters 4706,A.53  Agnes, Tochter des Bastian Mayr von Vahrn 4457  Agnes, Ehefrau des Hans Mittermair von Abernach 4253  Agnes, Ehefrau des Lienhart Planer von Lüsen 2832  Agnes, Ehefrau des Caspar Sellen, Mutter des Asm Sellen, Schwester der Anna Peisser 2829, 2831  Agnes, Schwester des Hans von St. Jakob aus Villanders 2990, 4220  Agnes, Ehefrau des Michel Strickenmeister 3255 Agnus dei, Gebet 4597,18 Ägypten 3536,209 Ahaus 2488,3 Ahornach, Siedlung bei Taufers 3757,A.2, 4706, 83f.,A.43

5332-5336, 5346f., 5459, 5466, 5480, 5484, Ahr, Fluss 4706,A.19; s. auch Pirra Ahrntal 4706,A.19, Pfarrei, s. Gais; Lehen, Griesshove 4019  Kapelle St. Jakob 4399,6  Kapelle St. Peter 4399,A.1, Ablass 4425 Aicha bei Natz 2709, Lehen 3196, 3234, 3242 (Sintlehen), 3586, 4008; geplanter Anschlag auf NvK 5274, 5282, 5291, 5296, 5298 Aichach, Burg und Gericht, Ansprüche des Hochstifts Brixen 5438,89; Besitzgeschichte 5373,51, 5470,166-170,A.75  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,57 Aigner, s. Kaspar A. Aindorffer, s. Kaspar A. Aiton (Savoyen), Priorat, Zufluchtsort des Johannes von Segovia 3952,A.1, 4162, 4454 Alain de Coëtivy, Kardinal von Avignon 2721, apostolischer Legat in Frankreich 4465, 4517, 4653, Legationsvollmachten 4465,A.4 Alarich, Kg. der Goten 3536,55f.,70 Alba, Weiler bei Canazei, Lehen 3462 Albanien 3536,157 Albeins 2709, 4320,25, Lehen des Hochstifts Brixen 2728,10, 2759f., 2844, 2883, 2888, 3001, 3046, 3106, 3155, 3199, 3206, 3230, 3242 (Sintlehen), 3261, 3266 (Kursenlehen), 3340, 3523, 3648, 4991, 4997, 5204, 5740; Güter der Marienkapelle in der Brixner Hofburg 4991, 4997 – Streit um einen Weingarten 3545,A.1  Pfarrei 5004, Pfarrer, s. Konrad Zoppot; Pfarrvikar Johannes 4418,A.2, 5300 – Pfarrkirche St. Hermagoras und Fortunatus 4418,76; Filialkirchen, s. Villnöss; Interdikt 5553, 5616f.; Prozessionsordnung 4365, 4418,68-78; Visitation (1455) 3983,A.1, 4365,A.1, 4418, 4437, 4600,1, 4602,A.2, 4603,A.3,7,13, 4646,A.1 Albrecht, Albertus, Albert – Albertus Magnus OP, Heiliger, B. von Regensburg 4101,A.31, Werke 3566, ‚De officio misse‘ 4380,82f. – Albert Vetési, B. von Neutra; B. von Veszprém; apostolischer Protonotar; Dompropst zu Siebenbürgen; Gesandter Kg. Ladislaus von Böhmen und Ungarn auf den Reichsversammlungen 1454/55 und zu NvK 4870 – Albrecht III., Hz. von Bayern-München, Pfalzgraf bei Rhein 2457,2, 2534,1,A.4, 2628f., 2630, A.1, 2631, 2947, 2952,3, 4117,A.4, 4118,7, 4122, 4275,A.4, 4303, 4379,A.14, 4468, 4586, 4963, 5129, 5223, 5233,A.2, 5240,A.2, 5488,A.3, 5697,16 – seine Söhne, s. Albrecht IV.; s. Chris-

2006 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Afra von Velseck – Albrecht Wagenknecht toph; s. Ernst; s. Johann IV.; s. Sigismund; seine Räte 2954,6, s. Konrad von Egloffstein; s. Konrad von Freiberg; s. Konrad Sieber; s. Hans von Frauenberg; s. Otto Pienzenauer; s. Stefan von Schmiehen; s. Ulrich von Eisenhofen; s. Werner Pienzenauer; sein Landrichter von Kehlheim, s. Hans Ermreicher  Kreuzzugsförderung 4558, 4586, 4653  Gesandte 5307, s. Konrad Sieber; Gesandtschaft zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949,3, 3951,A.12  Gründung des Klosters Andechs 3378f., 3827, 4301,A.1, 4449  Unterstützung von Klosterreformen, Sonnenburg 4248,7; Wilten 5063, 5223  Vermittler in Streitsachen 3513, 4963, NvK gegen Hz. Sigismund 5282, 5353,A.1, 5387f., 5393, 5401f., 5413, 5438, 5450f., 5506,A.26  Zeuge 5508 – Albrecht IV., der Weise, Hz. von Bayern-München, Sohn Hz. Albrechts III. 4468,A.3, 5129, A.14

– Albrecht II., Hz. von Österreich 5428,A.13 – Albrecht III., Hz. von Österreich 2987,A.2, 3026, 3976,A.32,34f., 4706,111, 5428,A.13, 5469, 83,A.49,58, 5472,104 – Albrecht VI., Hz. von Österreich, Bruder Kaiser Friedrichs III. 2952,2, 2974,A.3, 3372, 3756,53,A.15, 3915,4, 4622, 4633, 4705, 4708, 4739, 5277,A.3, 5462, 5480,43f., 5492,20, 5708, A.2, 5727,17 – seine Räte, s. Thüring von Halbwill  Beziehungen zu Hz. Sigismund 4474, 4481f., 4485, 4490, 4502, 4519, 4543, 4576, A.1, 4604,A.1, 4622,A.3, 4625,A.1, 4702,A.3, 4734, 5462, 5480,43f., 5708,A.2, 5727,17  Fehden 5582,A.1, mit Schaffhausen 2938,3, 2954,4  Fürsprache, St. Lambrecht 3525,8  Gesandtschaft zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.14  Vermittler in Streitsachen 3513, NvK gegen Hz. Sigismund 5676  Albrecht der Beherzte, Sohn Hz. Friedrichs des Streitbaren von Sachsen 5613,10, 5618,A.1  Albrecht III. (Achilles), Mgf. von Brandenburg-Ansbach 2657,5,27, 2661,6, 2664, 2666, 2680,7,28f., 2792,3, 2938, 2954,4, 2974,A.3, 3259,6 (Beistand für den Deutschen Orden), 3298 (Förderung der Juden), 3532,7f., 3912,4, 3915,4, 3960, 4142, 4212 – sein Kanzler, s. Peter Knorre

  



 Protektion des Georg von Schechingen, Abts zu Auhausen 3645,A.3  Streit mit Nürnberg 2938, 2952, 3324,A.3  Teilnahme an der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949,A.8, 3966 Albrecht, Sohn Pfalzgf. Ottos I. von PfalzMosbach 4468,A.5 Albrecht II., Gf. von Tirol 5472,117 Albrecht III., Gf. von Tirol 3976,A.8, Vogt des Bistums Brixen 5373,5,21,48,A.1,9,28,A.14,28, 5383,41-49, 5428, 5469,A.41f., 5470,75-95,153f., A.65f.,83, 5472,21-38,59-66,118-122,A.8,12, 5473,35f. – seine Töchter, s. Adelheid; s. Elisabeth Albrecht IV., Gf. von Tirol (= A. II., Gf. von Görz) 5428,A.8, 5470,A.31f.,51, 5472,75f.,123

 Albert, Almosensammler des Augsburger Karmelitenklosters 5017  Albert, Dekan des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Öhringen 5140  Albertus, Archipresbyter des Vinschgau 4024  Albert Büchelbach OFM, Guardian des Nürnberger Franziskanerklosters 4464,A.1, Visitator des Brixner Klarissenklosters 4139,A.4, 4319, 4325f., 4436, 4459, 4464,A.1, 4469-4473, 4538f., 4563  Albrecht Guldein, Kaplan zu St. Martin an der Gader bei Sonnenburg 3064,33, 3594,A.3, 4232,9, 4248,A.26, 4382,10, 4387,9, 5316; Beichtvater der Nonnen zu Sonnenburg 4350,12  Albertus de Bevessen, Domdekan zu Osnabrück 2473,3, 2636  Albrecht Kamerer, Fehdehelfer des Bernhard Gradner 4759  Albertus Folkeri, Priester der Diözese Utrecht 3534  Albrecht in den hoven, Lehensmann 3280  Albert von Hoya, Elekt zu Osnabrück 2473,A.4  Albrecht Obrust von Reifenstein, Lehensmann 4673  Albrecht Penzendorfer, Chorherr zu Innichen, Kaplan des NvK 2900-2902, 2904-2907, 3554; Gesandter des NvK in Wien 2901, 2938,A.13 – Feindschaft zu Gf. Heinrich VI. von Görz 2905; Streit mit Stefan Harder 2907; Studium 2906  Albrecht von Pudleitt, Kirchpropst zu Mittewald 4057,A.4  Albrecht Wagenknecht, Bote des NvK 5156; Fuhrmann des NvK 3500, 4037,A.31, 4223, 5160,A.6, 5426f., 5496, 5505, 5519

2007 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Albuin, Heiliger, B. von Brixen 4607,46,A.28, 5136, 5469,12,19, 5631,9,12 Albus, Weißpfennig (Silbermünze) 3482,13 Aldein, Kapelle St. Jakob, Maria Magdalena, Hl. Kreuz, Elftausend Jungfrauen 2577 Aldrans, Kapelle St. Martin und St. Margarethe, Ablassverleihung 2601 Alexander, Aleš, Alessandro  Alexander IV., Papst 4101,A.31, Bulle ‚Nec insolitus‘ (1254) 2727,A.18; gefälschte Ablassbulle 5096,A.8  Alexander V., Papst 3976,A.20  Alexander VI., Papst (Rodrigo Borgia), Kard., Vizekanzler, Neffe Calixts III. 5341  Alexander von Masowien, B. von Trient 5153, A.2

 Alexander de Lohierville, mag. art., Pfarrer von Vermer, Diözese Lüttich 5329  Aleš Holicky von Sternberg, böhmischer Adliger 2657, 2938,31  Alessandro di Niccolò Martelli, Bürger von Florenz, Partner der Medici-Bank in Venedig 4957 Alexandria, Patriarchat 3536,A.41 Aleydis quondam Theoderici Riift, Witwe in Utrecht 4200,3 Alfonsus, Alfonso, Alonso  Alfons V., Kg. von Neapel und Aragon 4142, 24, 5338, 14f.,A.10; sein Gesandter am Kaiserhof 4194; weitere Gesandte, s. Francesco Davio; s. Juan Palomar; s. Michele Ricci  Alfonso de Segura, B. von Mondoñedo, RotaAuditor 3160,A.6 Algund, Amt des Hochstifts Brixen, 3858, 4066, 4609, 4936, 4938, 4949, 4962, 5253f., Amtmann, s. Andre Kalmünzer; s. Nikolaus Specziger; Kellermeister, s. Peter Huber; Weinzins 4442, 4962, 4964, 5029, 5032, 5376  Lehen 3070, 3528, 3559, 4758, Mairhof 4758; Fronkeller des Hochstifts Brixen 3070, 4934,22f.  Pfarrei 3528 Alken, Schloss und Amt 2507,3f. Almosen 3861,57, 4031, 4051; Betrug, s. Werner Lochinger; Sammlung 3059, 102f., 3729, 4416,77,A.23, 4638, 5017, 5140, Antoniusboten 2898, 5752f., s. Memmingen, Antoniter; observante Lebensweise als Voraussetzung 3590; s. auch Lienz, Karmeliten Alpe 3124 (Abgrenzung zum Schwaighof) Alpen 3923,12, 4379,A.1, 5129,62, 5343

Alphabetisierung, Nonnen 4351, 4356; s. Analphabetismus; s. Bildung Altar, s. Tragaltar; s. NvK, Weihehandlungen Altenfurt, Kapelle St. Johannes Baptista und Katharina, Ablass 4636 Altenmarkt, Pfarrkirche St. Marien, Ablass 2982 Alter, kanonisches A. zur Erlangung von Benefizien 3733, Bischofsamt 4468, 5129,A.14; Altersschwäche 4416,155f. Altrasen, Burg und Gericht 2779,A.11, 4974, 5208 – Pfleger, s. Oswald von Wolkenstein d.J.; s. Sigismund von Welsberg; Richter, s. Hans Schaider; s. Dietrich von Manzing – Besitzungen des Hochstifts Brixen 4231,A.2, 4462, 4500; Grenzstreitigkeiten 5171 Altweck, Lehensgut 3497 Altwin, B. von Brixen 2971,A.7, 4706,48,60-74,A.31, 40, 5145,35, 5373,A.31, 5472,A.4 Alzey bei Worms, Zisterzienserkloster Himmelgarten 5327, Äbtissin, s. Katharina von Lautersheim; Nonne, s. Agnes Hulczengod Amadeus VIII., Hz. von Savoyen, s. Felix V. Amalia (Ameley) von Wolkenstein, Ehefrau des Leonhard von Velseck 2941,A.4, 3464, 4173, 5318, 5395,A.1 Amberg, Franziskanerkloster, Ablass 4464; Stiftung 4464,A.1 Ambras (Amras), Weiler bei Innsbruck 3976,A.7; Lehen des Hochstifts Brixen 5373,8-15,A.3, 5438,88, 5469,A.33, 5470,50, 5472,47,A.16, 5473 Ambrosius, Ambrogio  Ambrosius, Heiliger, Kirchenvater 2724,31, 3876,13, 4367  Ambrogio Traversari, Kardinal, Übersetzer von Ps.-Dionysius Areopagita 3625,A.5,13, 3671, 3793,A.5, 3824,A.5, 3826,A.8, 4072  Ambrosius de Dynter, Rat Hz. Philipps von Burgund, magister camere computorum in Brüssel, Stiftung 5476  Ambrosius Placzoler, Zeuge 3268, 3272, 3286; Lehensmann 3280  Ambrosius Sleispeckh, Salzburger Kleriker 2975,A.4, 3572,A.1 Ampaß, Lehen des Hochstifts Brixen 3117 Ampezzo, s. Cortina d’A. Analphabetismus, Nonnen 2861,762; s. Alphabetisierung Anastasia, Tochter des Leo von Wolkenstein, Ehefrau des Ludwig Sparenberger 4840, 4912, 4927, 4934,27, 5253,10, 5626,8 Ancona, Mark, Kreuzzugszehnt 4512,A.3 Andechs, Gft. 2779,A.4, Gf., s. Berthold

2008 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Albuin – Angelus-Läuten  Benediktinerkloster 2457,8, 2628, 3378, 4113, 5741; Aufenthalte des NvK 2628f., 3659,A.2, 4113,A.2, 4122, 5129,10; Privileg durch Nikolaus V. 3378, 3659,A.2; Chronik 3379f.; Gründung und Besiedlung durch Tegernseer Mönche 3827, 4094-4096, 4122, 4301,A.1, 4303, 4449; s. auch Bluthostien Anderlein, Sohn des Lienhardt von Lienz 3591 Andraz, s. Buchenstein Andreas, Andre  Andreas, Titularbischof von Sichar, Weihbischof zu Brixen, Pfarrer zu Thaur 2467,A.1, 3566 (schenkt NvK eine Handschrift), 5438, A.10 – Ablassverleihungen 2571, 2774f., 2781f.; Haus in der Brixner Huntgasse 3566,A.2; 3939,3f., 4130,A.1, 5160,A.7; Krankheit 4130,16; Vidimierung von Urkunden 4524-4528; Weihe von Kirchen 2557,A.5, 2571, 2774f., 2781, 3057,A.1, 3377, 3407; Zinseinnahmen 4057,A.5 – alte Dienerin 4130,16  Andreas, Diener des Leonhard von Velseck 5420,5  Andreas Baumkirchner, Rebellion gegen Ks. Friedrich III. 5621,A.3  Andre de Berda, Zinsbauer in Buchenstein 4912  Andreas Bernhardi Bayer (Bavarus), Notar 5508, 5515,A.3, 5523, 5573; Sekretär der Hz.in Eleonore von Österreich 5678  Andre Kalmünzer (Kalmuntzer), Amtmann zu Algund 3561, 4190, 4442,A.1, 4934,28, 4938, 4949  Andrea Contrario, Humanist 3793,A.6  Andreas Felder (Velder), Bürger zu Bruneck 4271; Lehensmann 4511; Inhaber einer Mühle in Bruneck 4271; Kirchpropst zu Bruneck 3686,A.1; delegierter Richter 4994; Zeuge 3581, 3847, 3896, 3943  Andreas Freudenberger, Kaplan der St. AnnaKapelle in der Regensburger Domkirche 5665, A.5 – Beteiligung an einem Totschlag 5665  Andreas Greisenecker (Greisenegger), Erbschenk des Hochstifts Brixen 5621, 5630; Lehensmann des Hochstifts Brixen 2728,A.7, 5266,v, 5621, 5630, 5692f., 5709; Rat Ks. Friedrichs III. 5621; Gesandter Friedrichs III. an der Kurie 5621,A.3  Andre Grueber aus Antholz, Lehensmann 3271f.; Zeuge 3286  Andreas Hämmerl, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267  Andre Hassenegck, Zeuge in Sonnenburg 5734

 Andreas Lenzinger, Bürger zu Bruneck, Lieferant 4853  Andreas Lotzer, Bürger zu Brixen 4175,A.3  Andreas Mack von Weißenburg, Prokurator der Abtei Sonnenburg an der Kurie 4103,A.2, 4182f., 4491,A.7, 5713; Hospitalar zu Sonnenburg 4123,A.2, 4132f., 4144,A.2, 4149, 4182f., 4248,A.28, 4387,A.27, 4433,A.4; Pfarrer zu Laibstadt 4182 – Exkommunikation 5294, 5713  Andreas Marschalk von Ebneth, Domkustos zu Bamberg 3901,A.10  Andre von Plan aus Lüsen, Lehensmann 3221, 4315; Lieferant 4120  Andre an der oberen gassen aus Pfunders, Lehensmann 3105  Andreas Santberg, Kanzler des Hochmeisters des Deutschen Ordens 3470, 4715, 4881  Andre Schmidt von Terenten, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2881  Andre Schuster aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Andre Sigmunden 3545,A.1  Andre Stainacher von Villanders, Lehensmann 4001  Andreas Stamdlein, Bürger zu Bruneck 3567, 4587  Andre von Summanigo, Lehensmann 3157  Andreas von Trapezunt, päpstlicher Kanzleischreiber 4540  Andre von Underberg aus Weitental, Lehensmann 3145  Andreas Velder, s. A. Felder  Andre Voppa von Buchenstein 3337  Andreas Wackerle von Stätz, Pfarrer in Kolsass 4052, 4076,A.2, 5515,7f., 5564,25  Andreas Wagenitze, Cellerarius zu Brandenburg 2581,7  Andreas von Weispriach, Erbhofmeister zu Tirol, Hauptmann zu Ortenburg 3880, 4308; Hauptmann zu Lienz 4906, 4974, 5057, 5076, 5079, 5088, 5098, 5339, 5612; Amtmann zu Lieserhofen 3880, 4623, 4821, 4930, 5247, 5612; Vogt über die Brixner Untertanen in der Gft. Ortenburg und im Landgericht Gmünd 5088,A.2 – sein Anwalt zu Dornbach, s. Hans Stettner; sein Diener 5080, s. Hans Gartner; sein Gesandter, s. Hans Schellinger Angelot, Ange d’or (französische/burgundische Goldmünze) 3482,12 Angelus-Läuten 2766, 4402, 4589,14f., 5217,89f.

2009 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Angelus, Angelo  Angelo da Castro, Paduaner Jurist, Consilia 4597,A.10, 5001  Angelus Petri de Pisis, Schreiber der päpstlichen Pönitentiarie 2679 Anjou, Kardinal v. A., s. Guillaume d’Estouteville Anna  Anna von Braunschweig, Gattin Hz. Albrechts III. von Bayern-München 3380,8, 5272f.  Anna von Braunschweig, Gattin Hz. Friedrichs IV. von Österreich 4244,A.6  Anna von Österreich, Gattin Hz. Wilhelms III. von Sachsen 3532,17  Anna, Tochter des Niclas Aichner 3291  Anna, Schwester des Mienhardt Bertaler 3331  Anna Brugger, Mutter der Brüder Jörg, Christoph und Lienhart von Rost 3002, 3563  Anna Kornprebstinn, Schwiegermutter des Jörg Goldschmied 4866  Anna, Ehefrau des Ulreich Gadaczer aus Lüsen 3166  Anna, Tochter des Hartman an der Lucken 3261  Anna Hausmann, Geliebte des Dichters Oswald von Wolkenstein 3527,A.1, 4061,A.1  Anna Hausmann, Ehefrau des Hans Kribritsch 4061  Anna, Ehefrau des Merkhel Lehner von Pfunders 3216  Anna, Tochter des Bartholomäus von Nessing, Enkelin des Hans Mor 3333  Anna von Pardell, Messstiftung 4840,A.3  Anna Peisser (Peysserin) 2829, 2831, 3627, 3802; Besitzerin eines Gasthofs bei Oberau 3627,A.1, 4232,A.1, 5364, 5396; Schwiegermutter des Jörg Ragant 4232,A.1  Anna, Tochter des Berthold Portzel 5493f.  Anna, Ehefrau des Hanns Rech 3288  Anna, Tochter der Margarethe Refflin, Ehefrau des Balthasar Mentelberger 3203  Anna, Tochter des Jakob von St. Johann bei Villanders 4220  Anna Stromer, Klarissin zu Nürnberg und Brixen 4539 Annenberg, s. Parsifal von A. Anras 3658, 3757,A.2, 4341, 4518, 4575, 4761, 4836, 4839, 5011, Gericht und Amt des Hochstifts Brixen 2740, 2778,2, 4825, 5472,55, Abgaben 4672,14f., 5253; Viehlieferungen 3663 (Mai- und Herbstvieh), 4130, 4931 – Richter, s. Sebastian Sulzpeck; s. Friedrich Jukl

 Bautaiding 4211, 5123, 5254,38-40  Besitzungen des Klosters Neustift 4300 | des Stifts Innichen 4300  Konflikte mit der Grafschaft Görz 2740, 2778,A.15, 2779  Lehen des Hochstifts Brixen 2835, 3080, 30883104, 3344, 3365, 3568, 3579, 4422, Brieflehen 3093; ermellehen 3101; Fischlehen 3100; Mairhöfe 3083f., 3093, 3099, 4225f.; marschalcklehen 3101; Pfisterlehen 3093; Schwertlehen 3082, 3101; Sintlehen 3103f.; zimerlehen 3103f.  Pfarrei, Lehen 3303; Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,1 Anrater von Spinges, Lieferant 4120 Anselm  Ansczelm Pawmstarckh von Letsch 4494,A.1  Anselm Viehweger, Archidiakon von Oberkärnten, Visitator im Kloster Millstatt 4589 Antdorfer, s. Johannes A. Antholz (Antholzer Tal) 4546, Antholzer Bach 2779,A.12  Besitz des Hochstifts Brixen 3757,A.2, 4349, 4761; Fischteiche 4334, 4765, Fischlieferungen 4823, 4847; Lehen des Hochstifts Brixen 2710, A.1 (Fischlehen), 2814, 3124 (Stalleralpe), 3132 3243, 3262, 3285f., 3289, 3292, 3295, 3361 (Sintlehen), 3374, 3516, 3592 (Inspektion), 3599, 3841,32, 4030, 4244, 4510; Küchenmaierhof 3841,35, 3945; verpfändete Güter 5124  Besitz der Abtei Sonnenburg 5670,2  Pfarrei 5217,47, 5220,54, Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2; Pfarrkirche St. Georg 3285, Ablass 2827  Söldner 4798  Zehnteinnahmen 3757,A.2 Antiochia 3536,137, Patriarchat 3536,A.41 Antiphonen, ‚Crucifixus surrexit a mortuis‘ 4929; ‚Media vita in morte sumus‘ 4588,18; ‚Melchisedech‘ 2745; ‚Pro pace et contra inimicos ecclesie‘ 2745; ‚Ne reminiscaris‘ 4118,185; ‚Revelabunt coeli iniquitatem Judae‘ 4588,16f.; ‚Veni sancte spiritus‘ 2861,701 Antonell de la Corno, venezianischer Söldnerführer 4853,18 Antoniter, Orden 3618, 5515,A.30, 5753,A.3, 5751f., Komtur 3558; s. Isenheim; s. Maastricht; s. Memmingen  Präzeptor, s. Jean de Champdeniers; s. Petrus Mitte

2010 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Angelo da Castro – Armagnaken Ant(h)onius, Anton, Antonio, Anthoni, Anthony  Antonius der Große, Heiliger, ägyptischer Einsiedler 4101,32  Antonius von Padua OFM, Heiliger 4206,A.1  Antonio de la Cerdà, Kardinal 5474,A.1  Anton von Rotenhan, B. von Bamberg 3597, A.1, 3643,4, 3901, 5350 – seine Gesandte zum Kaiserhof 2954,6  Reform der Mendikantenklöster 4139, 4309, 4319,A.1  Unterstützung der Benediktinerreform 4056,A.4  Widerstand gegen das Judendekret des NvK 3298f., 3981  Antonius Bellinensis, Weihbischof zu Brixen, Vidimierung von Urkunden 4533, 4791, 4801  Antonio Beccadelli (Panormita), Humanist, ‚Ad Ergotelen‘ 3536,A.31  Anthony de Katherin von Buchenstein, Lehensmann 3338 – Streit um eine Silbermine in Cadore 4898  Antony de Canice, Pächter in Buchenstein 4912  Anthonius quondam Domenici, Bürger zu Bozen, Zeuge 4840  Antony de Fabey, Pächter in Buchenstein 4912  Anton Günther vom Wald, Bürger zu Innsbruck 3651, 3797; Gesandter des NvK 4085; Besitzer eines Hauses in Brixen 4085,A.3  Antonius de Latiosis von Forlì (de Forlivio), Dr. utr. iur., camere apostolice clericus 2599, Kollektor des Jubiläumsablasses 2899, 3375, 3482  Anthoni von Ortisei, Lehensmann 3037  Anthoni auff der Mawrn von St. Moritzen bei Sand in Taufers, Zeuge 4462  Antonius Molitoris von Oppenheim, Dekan von St. Stephan zu Mainz, päpstlicher Exekutor 3616  Anthoni de Paluatz von Buchenstein, Lehensmann 3343  Anthoni Paluser aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Antonius Remersona, Kanoniker an St. Peter in Middelburg, Diözese Utrecht, Kollektor für den Kreuzzugszehnten im Kgr. Schottland 4512,A.3  Anton Röttel, Bürger von Bruneck, Bruder des Johann Röttel 3282, 3326 – Streit mit Hans Rumer 3243,A.1, 3368, 3394; Streit mit Erasmus Sell 3357; Streit mit Christoph an der Luk-

gen 3368, 3394; Streit mit Hans Kessler 3368, 3394; Streit mit Hennsel Kursner 3369; Zeuge 3430  Antony de Sartor, Pächter in Buchenstein 4912  Anton von Thun, Hauptmann zu Gufidaun und Villanders 2896, 5372,A.9, 5428,A.14; Stiftungen 5004  Antonius de Tossabenis, Rotarichter, Kollektor für den Kreuzzugszehnten 4807,A.2  Anthony von Tursun, Lehensmann 3041  Antony Walch, Bote des NvK 5412, 5571  Anthoni, Sohn des Michel Zymerman von Weißenbach, Lehensmann 3158 Appellationen (geding) 2612,8, 2684, 3416, 3451,A.1, 3534, 3550,7f., 3674, 4024, 4182, 4200, 4213, 4811, 4849, 4874, 4975, 5092, 5094, 5218, 5256, 5267, 5301, 5419, 5657; A. an ein künftiges Konzil 5419,A.1, 5508; Ablehnung und Zulassung durch die Gerichtsgemeinde 4874, 5267; Annullierung im Voraus 3390, 3900,12, 4136, 4640,7f., 4675,16-18, 5293f., 5459; Apostel 4405,A.8, 5419, 5670,68; Anschluss (adhesio) an A. 5491, 5501, 5506, 5508, 5565,A.4, 5572, 5575, 5579, 5618; Funktionen 5491,A.3; Publikation 4975,42 (grosse teutsche schrifft); suspensive Wirkung 4405, 4419,A.4, 5515,A.1, 5517,A.9, 5530, 5572 – einzelne A., s. Kaspar Aigner; s. Georg Ried; s. NvK; s. Sigismund, Hz. von Österreich; s. Verena von Stuben Appollonia von Nußdorf, Nonne des Benediktinerinnenklosters Nonnberg in Salzburg 3824, A.14

Appollonia von Weineck, Schwester des Leonhard v. W. 3493 Aquileia, Wallfahrtsziel 3059,23  Patriarchat 4968,3,48f., 5469,2, 5631,A.4, Patriarch, Generalvikar 2905; Pfarreien, s. Veldes Arabba, Kirchtage 4196,3, 4912 Aragon, Kgr., Kg., s. Alfons V. Archimedes, geometrische Werke 3621 Arianismus 4103, 4871,11 Arippo, Mgf., Bruder B. Albuins von Brixen 5136,18-20 Aristoteles 3536,79, ‚De anima‘ 4450,13-15, 4545; ‚De consilio et legibus‘ 2972,2, 4072,5, 4101; Ethik 3705, 4141; Metaphysik 3159, 3705,A.1, 4455,A.1; Politik 4141 – Übersetzer, s. Basilius Bessarion; s. Leonardo Bruni; s. Wilhelm von Morbeke Arlberg 2701 Armagnaken 3714,2

2011 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Armenien, Königreich 4194,30; Armenier 4454,8 Arnheim, St. Walburg 2454, Propst, s. Johannes Pollart Arnold, Arnoldus  Arnold von Rotberg, B. von Basel 3557,A.6  Arnold III., Gf. von Morit-Greifenstein, Stiftung für das Kloster Neustift 5001,A.11; Stifter des Augustinerchorherrenstifts Au-Gries bei Bozen 5470,A.22; Vogt des Hochstifts Brixen 5470,72f.,A.22, 5472,15-17,27  Arnoldus Cleynsmyt, Freigraf 2840,2  Arnold Heymerick von Kleve, Kuriengesandter Eb. Jakobs von Trier, litterarum apostolicarum abbreviator 3733,16, 3736,20  Arnoldus Hoest, Utrechter Laie 4200,2  Arnoldus de Lyra, Zeuge in Lüttich 2983,6  Arnoldus de Merode, Kanoniker der Aachener Marienkirche 2574  Arnold von Niedertor, Adliger 5109, Hauptmann zu Säben und Trient, Rat Hz. Sigimunds 4484 – Unterstützung für die Brixner Klarissen 4459 – seine Schwester, s. Klara v. N.; seine Frau, s. Margarethe von Wolkenstein  Arnoldus Ommaten, Altarist an der Pfarrkirche in Beringen 4107  Arnold von Rodank, Ministeriale des Hochstifts Brixen 5428,36f.  Arnold Sprenger von Geiselsberg, Lehensmann 3189; Zeuge 3896 Arnolfus Meralt, Regensburger Kleriker, Zeuge in Rom 4619 Arnulf von Kärnten, ostfränkischer Kg. und Kaiser 5469,8,A.11f., 5470,122f.,A.47, 5471,4 Arnstadt, Benediktinerinnenkloster, Visitation 3296 Arnstein, Prämonstratenserkloster, Streit um eine Kapelle bei Gau-Odernheim 4213 Arsenius der Große, ägyptischer Einsiedler 4101,32 Ärzte 2861,214, 5338,11; jüdischer Wundarzt 4854, A.4

Aschaffenburg, Verkündung des Jubiläumsablasses 2470,2, 2471,7; Ablassgelder 3482  Mainzer Provinzialsynode, s. Mainz, Ebm.  St. Peter und Alexander, Kanonikat 3869 Asem, Asm, s. Erasmus Asien (Asia) 3536,125,136,209, 4142,32 Assling 3411, Bautaiding 5116; Pfarrei, Lehen des Hochstifts Brixen 3083, 3303, 3365 (Spilpuhel), 5116 Athen, Athener 3536,63,78

Aufgeberamt (Verwaltung von Warentransporten) 2778,A.3 Aufhofen 4348, St. Katharina-Kapelle, Filiale der Pfarrei Gais 2553  Lehen des Hochstifts Brixen 2814, 3015f., 3203, 3236, 3256, 3262, 3295, 3366, 3413, 5691; Küchenmaierhöfe 3840; Sintlehen 3020, 3243, 3260, 3271f., 3359f., 4035f., 4348, 4510; Streit mit den Bewohnern von Gais 4872 – Ansitz Einsiedl 3840,A.2 Augsburg 2459,A.2, 2463, 3854,2, 5489,v,A.3  Bm. 3962, B., s. Johann II. von Werdenberg; s. Peter von Schaumberg – Ablassgelder 2599,A.5 – Dompropst, s. Heinrich Truchsess  Diözesansynode (1452) 2568; Diözesansynode (1506) 2568,A.2  Stadt  Büchermarkt 5217,79,A.33  Bürger 4750, 5158; s. Burkhard Zink; s. Claws Span; s. Ludwig Meuting; Handelsgesellschaft, s. Ludwig Meuting  Karmelitenkloster, Almosensammler 5017  Domkirche 2568,1  Münzstätte 4686a,3  St. Moritz, Kollegiatstift, Dekan, s. Johannes Gossolt  St. Ulrich und Afra, Benediktinerkloster 4101,13, Handschriften 3478 Augustinereremiten, bayerische Provinz 2514, Privilegien 2557,20; einzelne Klöster, s. Pappenheim Augustiner-Chorherren, s. Regulierte Chorherren Augustinerinnen, s. Sinte-Luciëndal Augustin, Augustinus, August  Augustinus, Heiliger, Kirchenvater 2696,101, 2724,31, 2861, 723, 3876,28, 4367,A.2, 4652 – seine Mutter, s. Monika von Tagaste  Werke, ‚Contra Cresconium‘ 3536,A.30; ‚De baptismo contra Donatistas‘ II 6: 2696,40; ‚De trinitate‘ I, II 4: 2696,103f.; Sermo 62 c. 8: 2696,12-17; Sermo 227: 4652; Sermo 355 (‚De vita et moribus clericorum‘) c. 1: 4101, 96-98; ‚In Johannis Evangelium Tractatus‘ 122,9: 2696,34f.  Augustinus-Regel 2517,1, 2557,4f., 2861 (Statuten der Waldschwestern im Halltal)  Augustinus de Benßheim, Scholaster an St. Viktor vor Mainz 3410,A.1 (Streit mit Wigand Mengler), 3878,A.2; Familiar des Kard. Juan de Carvajal 3878,A.2  Augustin Haller, Bürger von Bozen 4854,17

2012 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Armenien – Balthasar von Spaur  Augustin Hewrling, Richter zu Matrei 4726,A.5, 4812  Augustin, Burggf. zu Lienz, Hauptmann zu Taufers 4706,112,A.67  Augustin Narr(er) (Augustinus Fatuus), Familiar des NvK 3911, 4037,A.35, 4073, 4130,15, 4328,3, 4529,23, 4628,4, 4990, 5078, 5306  Augustin Platzoler (Placzoler), Dekan zu Innichen 4300, 4374, 4913, 5192, 5214; Pfarrer in Villgraten 3715 – sein Knecht 3818  Augustin Schepfer von Pfalzen, Bürger zu Hall in Tirol, Lehensmann 4587  Augustin Teutsch von Mühlbach, Richter zu Mühlbach, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2709,A.1, 2912, 2751, 2912, 3399, 4038,A.4, 4934,56; Amtmann und Richter zu Rodeneck 5372,A.6; Prokurator des Konrad Vintler 3409; Schiedsrichter 4837, 4857, 4901, 5082,65, 5237; Siegler 5204; Vermittler zwischen NvK und Kaspar Aigner 4746,28-30 – Lehensstreit mit Ulrich Peckh von Mühlbach 2911, 2962, 4467,A.2 Augustus (Caesar Octavianus), röm. Kaiser 3536,92 Auhausen, Benediktinerkloster, Abt, s. Georg von Schechingen; s. Lorenz Eckhardi – Interdikt 3645,A.3 Aussegnung (purificatio) von Wöchnerinnen 4416,139f., 4418,180-189 Aussig (Ústi nad Labem), Pfarrkirche St. Marien, Ablass 2655 Außervillgraten, Pfarrei Sillian, Kapelle St. Gertrud, Weihe und Ablass 2781, 3057 Autographen, Profess der Waldschwestern 2861, 734-738; Obödienzerklärung 4351, 4356, 5564; s. Bernhard Gradner; s. Bernhard von Waging; s. Berthold von Wolkenstein; s. Kaspar Trautson; s. Konrad Bossinger; s. Konrad von Geisenfeld; s. Konrad Zoppot; s. Gebhard Bulach; s. Georg Golser; s. Georg Sewml; s. Gregor Heimburg; s. Heinrich Soitern; s. Heinrich Kalteisen; s. Heinrich Pomert; s. Jakob von Sierck; s. Jodocus Hogenstein; s. Johannes de Capistrano; s. Johannes Hagen; s. Johannes von Lieser; s. Johannes Schlitpacher; s. Maria von Wolkenstein; s. NvK; s. Paul Helmslaher; s. Peter von Erkelenz; s. Petrus de Noxeto; s. Philipp von Sierck; s. Pius II.; s. Rupert Keutzel; s. Simon von Wehlen; s. Verena von Stuben; s. Wigoleis Gradner Asch, Weiler in Enneberg 2779,33; Sitz des Gabriel Prack 5605,A.7

Assisi, Ordenskapitel der cismontanen Franziskanerobservanten (1447) 2724,A.7 Ave Maria (salutatio angelica) 2529,22-29, 2530,12, 2557,26, 2621,4, 2766, 2861,139,171,413f., 4402, 5217,90 Averbode, Abt 2756,2 Avoscano, s. Giacomo; s. Guadagnino Axamit, ungarischer Adliger 3536,A.11 Axams bei Innsbruck, Ansprüche des NvK 5470,206, 5473,41 B Badehäuser (Freudenhäuser) 2478,12,A.3; 3350, 4163,A.1, 4248,149; Besuch von Mönchen 4646,A.8 Baden, Badepraxis, von Mönchen 2567,A.2, 4646,A.8, Häufigkeit 4646 (einmal in zehn Jahren) | Nonnen 2861,273-295, 4248,149 | Kanoniker 3861,27 Baierdorf bei Brixen, Lehen des Hochstifts 3108 Bayreuth, angeblicher Aufenthalt des NvK (1451) 2954,A.3 Balthasar, Walthazar  Balthasar, Enkel des Otto Kursner 3266  Balthasar von Gufidaun, Hauptmann zu Gufidaun und Villanders 5372,A.9, 5428,A.14  Balthasar von Liechtenstein, Neffe des Heinrich v. L. 2843  Balthasar Mentelberger, Bürgermeister zu Bruneck 5598,A.19; Zöllner zu Bruneck 3854,6, 5099, 5102,4-8, 5125, 5254,37, 5449, 5455, 5626,9, 5747,A.2; Dienste für NvK 2556, 2740, 2922, 3592; Unterhändler des NvK 3506; Lehensmann 3203, 3841,A.6, 4271; Schiedsrichter 4857, 4901, 5082,A.18, 5237; Siegler 3840, 3842, 3845, 3847, 3943, 3945, 3947; Zeuge 3581, 4151, 4650, 4949  Balthasar von Modschiedel, böhmischer Bevollmächtigter in Luxemburg 3371,14,A.5  Balthasar von Oberweinper, Bruder des Adolf v. O., Lehensmann 3620  Balthasar von Paurdoser, Siegler 4241  Waltheserr Scheihendinst, Fehdegegner des NvK 4020,37  Balthasar von Spaur, Unterhauptmann zu Bruneck 4346, 5125, 5255,2, 5318, 5551, 5556; Verweser der Hauptmannschaft zu Bruneck 5035, 5048; Familiar des NvK 4551,31f. (Gehalt: 20 fl.), 4869,28f., 4954,13-16, 5103, 5731 (Kammerdienst); Gesandter des NvK 5418, 5448, 5477; Siegler 4346f. – seine Frau, s. Magdalena von Velseck; sein Knecht 4551,31f., 4556, 4869,28f., 5448, Erhard 5680 2013

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Walthazar Trautsun, Lehensmann 2891  Balthasar, Sohn des Peter Troyer aus Defreggen, Lehensmann 3289  Balthasar Tumbritzer, Hofmarschall Hz. Sigismunds, Pfleger zu Königsberg, Gesandter Hz. Sigismunds 5278f.  Balthasar von Welsberg, Schwager des Oswald von Säben 5051 – seine Gesandten 4942,A.1; s. auch Kunz Goldstein  Angriffe auf Hochstiftsuntertanen 2779,1012, 5496, 5506,47f., 5550, 5559-5561, 5572, 5719, 5723,A.7  Exkommunikation 4664, 5551  Lehensmann des Hochstifts Brixen 2532f., 2778,13,A.16  Lehensmann der Gft. Tirol 4793,A.2  Pfleger (des Gf. von Görz) zu St. Michelsburg 5330, 5339, 5598,A.17, 5612, 5649,A.2; Gesandter des Gf. von Görz 3506, 4782, 4784  Rat Hz. Sigismunds 4452, 4670f.; Gesandter Hz. Sigismunds 4654  Schutzbeauftragter und Verwalter der Stiftstemporalien des Klosters Sonnenburg 4452, 4466, 4479, 4492, 4522, 4579,A.2, 4660, 4664, 4669-4671, 4675,44, 4682,10, 4683,23-28, 4709, 4767,A.1, 4793, 4803, 4942f., 4956, 4965, 5027, 5037f., 5050, 5052, 5056, 5061, 5065, 5074, 5081, 5089f., 5227,A.4, 5289, 5332-5334, 5346, 5383,A.12, 5479f., 5483, 5506, 5550f., 5559-5561, 5572f., 5719; Spesen 4965, 4996,A.8, 5027, 5037,A.1, 5052,A.4, 5056, 5332-5336, 5454, 5458-5460, 5479f., 5483f., 5594, 5597, 5598,A.17, 5600, 5657; Gesandter des Klosters Sonnenburg 4048, 4291f., 4299, 4317, 4322, 4350, 4355,5, 4356,11f., 4640,A.1; Gefangennahme des Hans Rutsch von Zwischenwasser 4996, 5037f., 5050, 5052, 5058f., 5061, 5074, 5081, 5089f., 5096  Siegler 4317  Zeuge 4317  Balthasar Widhoph, Zeuge 5621 Baluze, Étienne 4635 Bamberg  Bm. 2527, 3643,A.4, 3961f., 4984; B., s. Anton von Rotenhan; s. Friedrich von Aufsess; s. Georg von Schaumberg; Offizial, s. Siegfried Plaghall von Aschaffenburg  Domkapitel, Dompropst, s. Georg von Schaumberg; Domkustos, s. Andreas Marschalk von Ebneth; Domkantor, s. Johann von Eyb; Domherren, s. Konrad von Red-

witz; s. Konrad von Würzburg; s. Werner von Aufseß  Diözesansynode (1451) 2720,v, 2726,92, 2727, 3901,A.5, 4391  Stadt  Klarissenstift, Reform 4139, 4309, 4319,A.1  Domkirche, Domprediger, s. Heinrich Steinbach  Dominikanerkloster 4501,A.1; Mönche, s. Nicolaus Ungehuen  Franziskanerkloster, Reform 4139  Immunitätstreit 4101,A.23  Mendikanten 3901, 4139, 4316,A.1  Münzen 3482,17  Pfarrkirche St. Marien, Pfarrvikar, s. Johann Sachs  St. Jakob, Dekan 2928 Bann, s. Exkommunikation Bannberg, Gericht des Hochstifts Brixen 4825; Lehen des Hochstifts Brixen 2894f. Banner (vexillum), bei Prozessionen 4418,74,81; s. auch Brixen, Bm., Hochstift Baptista, Battista  Battista di Niccolò Guidino aus Cortina d’Ampezzo, Notar 4523, 4640, 4650, 4657  Baptista vom Steren, Bote des NvK 5310 Bar, Hztm., Marschall, s. Jean de Fénétranges Barbara  Barbara Gonzaga, Mgf.in von Mantua 3420,v, 4781,A.3  Barbara Freidung, Äbtissin des Brixner Klarissenklosters 4539; Klarissin in Nürnberg und Brixen 4539 – Erläuterungen zur Urbansregel 4539,A.1  Barbara Schwäbin (Schidmannin), Äbtissin des Brixner Klarissenklosters 4205, 4209, 4461, 4469, 4563, 5155,A.1, 5282,A.20  Barbara Reck, Äbtissin des Klarissenklosters zu Pfullingen; Klarissin zu Nürnberg, Brixen und Pfullingen 4539  Barbara Kunigl, Tochter des Jörg Kunigl von Ehrenburg, Nonne in Sonnenburg 3064,12, 4041,A.5, 4232,A.4, 4291,A.8, 4337, 4499,20, 4508,7, 4647,18, 5138, 5598  Barbara Ecker, Dechantin des Benediktinerinnenklosters Nonnberg in Salzburg 3824,A.14  Barbara, Tochter des Sigmund Firmianer 3620  Barbara Mayerin aus Aichach 3586  Barbara, Schwester des Jörg von Plan aus Lüsen 4315

2014 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Balthasar Trautsun – Baumkirchen  Barbara, Ehefrau des Niclas Pockspart von St. Sigmund 3387, 4448, 4506  Barbara Portzel, Tochter des Berthold Portzel 5493f.  Barbara, Schwester des Jobst Raffenberger, Witwe des Georg Staudinger 3220, 3310, 4059  Barbara Rottensteinerin, Nonne in Sonnenburg 3064,12, 3594,25f., 4041,A.3, 4232,A.3, 4337, 4499,19, 4508,6f., 4647,18, 5138, 5226  Barbara Schöndorfer, Nonne des Benediktinerinnenklosters Nonnberg in Salzburg; (ab 1458) Äbtissin zu Sonnenburg 3824,A.14  Barbara Straßer, Nonne des Benediktinerinnenklosters Nonnberg in Salzburg 3824,A.14  Barbara Trautson, Ehefrau des Oswald von Wolkenstein d.J. 5206  Barbara, Ehefrau des Andre von Underberg aus Weitental 3145  Barbara, Ehefrau des Hanns Valser 3328  Barbara Zeckolf, Bürgerin zu Brixen 4951,1 Barbo, s. Pietro B. Barbian, Kapelle St. Jakob, Ablass 2761 Bardowick, St. Peter und Paul, Kanoniker, s. Heinrich Pomert; s. Johannes Binebutel Bartholomäus, Bartholomee, Bartolomeo  Bartolomeus de Bibra, Ritter 2928  Bartolomeo Bonatto, Mantuaner Gesandter an der Kurie 4781,A.3  Bartolomeo Cipolla, Jurist, Consilia 5470,110 (Apparat)

 Bartholomäus Egen, Bürger zu Brixen 3610; Lieferant des NvK 3692, 3766, 3798, 4145, 5159; Gesandter des NvK 4328,8  Bertholomeus Groten, Notar in Brandenburg 2581,8  Bartholomäus von Liechtenstein, Neffe des Heinrich v. L. 2843; Hauptmann zu Brixen 4808, 4869,A.32, 4918, 4934,37, 4946, 4948, 4954,2f., 4968,55f., 4976, 4990, 4994, 5028, 5122, 5125, 5128, 5131, 5148, 5169, 5202, 5238,A.3, 5255,8, 5271, 5286, 5309, 5320, 5337, 5340, 5398, 5453, 5509, 5527, 5540, 5560,43f., 5605, 5609, 5614, 5626,16, 5648, 5679, 5692, 5714, 5756; Hauptmann zu Bruneck 5320; Gesandter des NvK 5062, 5384f., 5721; Schiedsrichter 5237; Statthalter des NvK 5740; Siegel 5124; Zeuge 4927, 4991 – sein Sohn 5540  Barthlomee von Lurlara 3122  Bartholomäus Marstaller, Familiar des NvK 4580,13, 4869,14f.

 Bartholome Nesius von Neustift, Lehensmann 3196; Zeuge 3186  Bartholus Strausdorfer von Innichen, Familiar des NvK 4920  Bartholome de Valier, Pächter in Buchenstein 4912 Barthl von Sommersperg zu Rohrweg, Philipp, Historiker 3788 Bartolo da Sassoferrato, Jurist 5001 Baruch, Prophet 5001,A.9 Basel  Bm., B., s. Arnold von Rotberg  Konzil (1431-1449) 2561,2, 2606,2, 2671,12, 2696, 2727,A.5, 3625,A.13, 3714,2, 3756,A.23, 3791,A.1, 3950,A.5, 3952,A.1, 3961, 4142,A.9, 4178, 4454,A.1, 4871, 5153,A.2, 5210, 5436,A.17; Präsident, s. Louis Aleman; päpstlicher Gesandter, s. Giovanni Berardi; Schreiber, s. Johann Ulmer  Ablass 3418, 3901,A.9, 4902,A.4, Ablasskollektoren, s. Werner von Aufses; Kassation einer gefälschten Ablassbulle 5096a,57-61  Dekrete, über das Verhalten beim Gottesdienst 4416,A.44, 4597,A.12 | Konkubinarierdekret 2985,A.1, 3058,16 | ‚De interdictis non leviter ponendis‘ 3892 | ImmaculataDekret 4167,A.1 | Judendekret 4416,A.46 | Synodendekret 4416,A.6  Dispense, Inkompatibilität 4376,A.5  Kompaktaten mit den Hussiten 2582,59, 2696  Teilnahme des NvK 5488,A.6;  Trierer Bistumsstreit 5064,A.2, 5488,A.6; Basilius der Große, Kirchenvater 3536,80 Basilius Bessarion (Nicenus), Kard. 3161,A.7, Aristoteles-Übersetzung 3159, 3705,A.1, 4455, A.1; Sekretär, s. Niccolò Perotti Bastarde 3861,51 Bastonia, Bastogne, s. Jean (Johannes) de B. Bastian Mair von Vahrn, Lehensmann 3177 Battista, s. Baptista Bauarbeiten, s. Brixen, Stadt, Hofburg; s. Bruneck; s. Neurasen; s. Regensburg, Brixner Hof; s. Säben; s. Taufers Baumburg, Archidiakonat, Archidiakon Kaspar 4668, 4952,A.3  Augustinerchorherrenstift, Prior Simon 5392; Schulmeister Matthias 5392 – Dispens von Reformanordnungen des NvK 4834, 5113f., 5379, 5392 Baumkirchen, Pfarrei, s. Mils

2015 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Bayern (Bavaria) 4379,26, 4519,A.1, 4807,A.2; Hztm., Hz., s. Albrecht III./IV.; s. Ernst; s. Johann IV.; s. Ludwig IX.; s. Sigismund; s. Welf IV. Beatrix, Schwester des Berthold von Wolkenstein, Ehefrau des Hans von Schwangau 5015,A.2 Beck, s. Johannes B.; s. Paul B. Bechin (Bechyně, Kr. Tabor), Archidiakon 2656 Beglaubigungsschreiben 2472, 2474, 2549, 2764, 2842,1, 2956,A.1, 2976,A.4, 3558, 3632f., 3646, 3659,A.2, 3673, 4194,A.20, 4378,A.1, 4731, 4782, 4784, 4829f., 4841, 4870, 4906, 5037, 5040, 5051,A.3, 5076, 5105, 5138, 5140, 5145, 5185, 5212,A.3, 5258,A.1, 5337,A.1, 5338, 5433, 5439,A.1, 5491,12, 5501, 5509, 5511, 5517, 5598,40-42, 5612f., 5645, 5720, 5728, 5737f., 5744f. Begräbnis (sepultura) 2861,405-414, 3059,140, 4402, 4888,A.3, 5096a  Begräbnisfeier, Gedenkfeier 5087f., angemessenes Verhalten 4418,244-246; Bahre und Leichentuch 4716,8; Überführung eines Leichnams 4716; s. auch Ultimum vale; s. Viaticum  Begräbnisrecht 2565, 2609  Begräbnisstreit 4208, 4268  Begräbnisverbote, illegale Begräbnisse 5616f., Gefahr für das Seelenheil 5060 | bei Exkommunikation 4416,211, 5588,7, 5594 | bei Fehlgeburten 4416,211 | bei Interdikt 4416,50-52, 5227,3f., 5553,A.6, 5616f., 5666,A.6 | bei Turnieropfern 4416,75; Verweigerung 3058,23, 3059,96 (Wucherer), 4365, 4647,26, 5060  Mindesttiefe von Gräbern 4418,234-237 Beichte 2503, 2519,2, 2529,53-55, 2557,33f., 2561, 20f., 2642,3, 2861,449-479, 2975,13, 3059,26,36f., 132, 3064, 3079, 3861,48, 4350, 4380, 4416,4547,119f.,133-136,172,206-208,237f.; 4417,8, 4418, 171, 4516,30-37, 4533,A.1, 4560, 4646,50-59, 4666, 5046,11, 5518, 5553,A.6, 5666,A.6; s. auch Reservatfälle  Beichtgeheimnis 4416,33f., Aufhebung 4603, 17-19, 5517  Beichtgespräch, Inhalte, Ermahnung zur Zahlung des Zehnten 4561, 4603,14-19, 4652; Beichtsprache (Latein, deutsch) 4416,45f.  Beichtvater 4416,133-136,243, 4418,201-212, 4533,A.1, 4559,12f., Eigenschaften 2861,468 | für Nonnen 3064, 3139, 4370; s. Sonnenburg, Reform; s. Brixen, Klarissenkloster  Beichttermine 4416,126f.  Häufigkeit der B., alle zwei Wochen 4248,118, 4337, 4350,4, 4370,31, 4392,14 | einmal monatlich 2861,454 | einmal jährlich 3059,54,

4416,177,226 | zu Beginn und am Ende des Noviziats 4380,A.23 | in Todesgefahr 3064,23; öffentliche B. vor Pilgerreise 3641  Privilegien 3059,39, zur Wahl eines Beichtvaters 2560, 3532,18; für Mendikanten 27202726, 3059,114-120,A.24, 3150, 3901, 4391, 4416,A.24, 4638,7  Verbote, B. bei Interdikt 5227,4,A.3; Geldzahlungen 2465,4, 4416,80-82,A.25; Beichtabnahme durch Antoniusboten 2898 Belgrad, Schlacht (1456) 4915-4917, 4982,A.1 Belluno, Burg und Gericht, Hauptmann, s. Konrad Göbel Benedikt, Benedict, Benedictus  Benedikt, Heiliger 4101,58,60,62, 4248,39 – seine Schwester, s. Scholastika von Nursia – Benedikt XII., Papst 2569,5, 2802,8f.; Bulle ‚Summi magistri‘ 2569,5,A.2, 3824,A.19, 3961, 3972, 4646,A.2,4, 4987,1,A.5, Kommentar des Pierre Bohier 4987,A.6  Benedictus Oderici de Pochis, Abt zu S. Lorenzo bei Trient 5040,A.1, 5153  Benedikt Kastner, Zeuge in Sonnenburg 5734  Benedict Gasser von Latsfons, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2752  Benedikt Stollprock von Schwaz, Gesandter der Tiroler Landschaft 5536  Benedikt Wegmacher von Tegernsee, Kammerschreiber Hz. Sigismunds 5489f., 5514; Chorherr in Innichen; Pfarrer zu Tirol 4519,A.1, 5490 Benediktbeuern, Benediktinerkloster, Abt Wilhelm 3378,A.3, 4303,A.4 Benediktinerorden 3924, 4646,87, 4668, 5745, Schweigegebot 2800,9-12 – Visitation, s. Arnstadt; s. Braunschweig-Lüneburg, Hztm.; s. Millstatt; s. Salzburg, Ebm.  Benediktinerprovinzen Magdeburg und Bremen, Provinzialkapitel (1452) 2558, 2569, 3972 | (1454) 3972 | (1455) 2558,A.1  Benediktinerprovinz Mainz, Provinzialkapitel (1451) 2568,12f., 3961,4, 4056, 4062 | (1454) 3961f., 4056 | (1456) 4984  einzelne Klöster (Männer- und Frauenklöster), s. Admont; s. Andechs; s. Arnstadt; s. Augsburg, St. Ulrich und Afra; s. Auhausen; s. Benediktbeuern; s. Bergen; s. Bursfelde; s. Ebersberg; s. Egmond, St. Adalbert; s. Eichstätt, St. Walburgis; s. Erfurt, St. Peter; s. Ettal; s. Frauenchiemsee; s. Hersfeld; s. Hildesheim, St. Michael; s. Hirsau; s. Lambach; s. Lüttich, St. Jakob; s. Mariazell; s. Mettlach; s. Melk; s. Metz,

2016 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bayern – Bernhard von Waging Saint-Arnould; s. Michaelbeuern; s. Millstatt; s. Mondsee; s. Niederalteich; s. Oplinter; s. Osterburg (Altmark); s. Paderborn, Abdinghof; s. Pegau; s. Regensburg, Schottenkloster; s. Rijnsburg; s. Rohr; s. Rott am Inn; s. Salzburg, St. Peter; s. Salzburg, Nonnberg; s. Scheyern; s. Seeon; s. Sonnenburg; s. St. Gallen; s. St. Georgen am Längsee; s. St. Georgenberg; s. St. Johannisberg im Rheingau; s. St. Lambrecht; s. St. Veit an der Rott; s. Tegernsee; s. Traunkirchen; s. Trient, S. Lorenzo; s. Trier, St. Matthias; s. Wiblingen; s. Wien, Schottenkloster  Kleidung 2529,16, 2530,10f. Benediktionen, Segnungen 2745, 2861, 3561, 4381,6f., 4416,A.26; 4417f.; Gewand der Novizen 2861,702-716; B. mit Salz und Wasser 4416,83f.; s. auch Aussegnung; s. Begräbnis; s. Ehe; s. Entsühnung; s. NvK, Weihehandlungen; s. Tischsegen; s. Wetterbeschwörungen; s. Weihwasser Benediktregel 2529, 2568,15f., 2642,3, 2685,16, 2746,30, 2800f., 3448,1, 3646,15, 3701, 3739, 3824,27, 3898, 3961,9, 3993, 4043f., 4056, 4164, 4182, 4193, 4248, 4330, 4344, 4350, 4398,2f., 4650,32, 4686,56, 5609,3; Dispense 2942; Fastenregeln 2800,13, 3677, 3924, 4987, s. auch Fleischgenuss; Pflicht zur körperlichen Arbeit 2800,13, 2801, 33; Unkenntnis 2543,A.2; s. auch Responsa ad dubia Benigna, Ehefrau des Felix Ratgebe 3748 Benigna von Thun, Ehefrau des Kaspar von Gufidaun 5309, 5385 Bertholomeus, s. Bartholomeus Bergbau 4968, Bergarbeiter 4606; Erzgruben und Stollen 4196, s. Garnstein | s. Caprile; Gesteins- und Erzproben für NvK 2556, 4328, 4361,1; Privilegien 2940, 4361; Gold 2940; Salz 2940; Silber 2940, 4196, 4898, 4968,12; Thema von Predigten 3984 – Experten, s. Kunz, Oswald und Wolfgang Zwerger; Erzknappen 4196,13 Berge, Benediktinerkloster vor Magdeburg, Abt, s. Hermann; Provinzialkapitel der Benediktinerprovinz Magdeburg (1452) 3972 Bergen, Benediktinerkloster Hl. Kreuz 2719,A.2 Beryll, Brennung zur Behandlung von Epilepsie 2619; s. auch NvK, Werke, ‚De beryllo‘ Beringen, Provinz Limburg, Pfarrkirche, St. Julian-Altar 4107; Altarist, s. Matthias Bloemaert Berlin (Cölln), Schlosskapelle 3641; Pfarrei St. Petri 3641,A.3 Bern 4854,A.4

Bernhard, Bernhardus, Berardo, Bernardino  Bernhard von Clairvaux OCist, Heiliger, ‚Epistolae‘ 3536,A.38, 4101,6,35  Bernardino von Siena OFM, Heiliger, Reliquien 2917,7  Berardo Eroli, B. von Spoleto, Generalvikar für Rom 4107; Regens cancellarie 3160,A.5, 3428, 3468,A.1, 4138, 4182, 5713,2; Exekutor päpstlicher Mandate 4045, 4123-4125, 4132f. – sein Haus mit Kapelle in Rom 4182,6  Bernhard, Hz. von Braunschweig und Lüneburg, Administrator des Bm. Hildesheim 2926, B. von Hildesheim 5549,16f.  Bernhard, Gf. von Reinstein 3533  Bernhardus Ayglerius, Abt von Monte Cassino 2642,37,A.9  Bernhardus Becker, Magister, Kanzler des Eb. von Magdeburg 2598,1f.  Bernardo del Bosco, Rotarichter 4171  Bernhardt, Sohn des Bartholome de Kathrin von Buchenstein, Lehensmann 3339  Bernhard von Kraiburg 2674, 4916,A.2, 4917,A.11  Bernhardus Ellenbog, Pfarrer zu Rotels (Diözese Chur) 4045, 4125  Bernhardo de Flokch, Pächter in Buchenstein 4912  Bernhard Gradner, Rat Hz. Sigismunds 3679,A.3, 3756,A.15, 3787, 3974,A.2, 4130,A.14, 4474,A.2, 4484, 4548, 4622, 4625,A.1, 4633 (Ausweisung aus Tirol), 4677,A.1 – Autographen 4622,A.3; Besitzungen 4484, 4924; Fehde mit Hz. Sigismund 4633, 4702,A.3, 4734, 4740, 4749f., 4759 (Absage), 4762, 4764, 4767f., 4771, 4773-4775, 4780, 4796,A.1, 4797f., 4801, 4814, 4843, 4854, 4861, 4894, 4904f., 4917, 4924, 4958, Fehdehelfer 4759, s. Albrecht Kamerer; s. Jakob von Goldenberg; s. Hans Gal; s. Parsifal von Weineck; s. Stoffel von Grißhaim – sein Diener, s. Hildebrand Rasp  Bernard Haltern 5549,19  Bernhard von Li(e)chtenstain, Rat Hz. Sigismunds 2648  Bernhardus de Lippia 2456,20  Bernardo de Plénn, Pächter 4912  Bernardo Roviera (Rovira), Dr. utr. iur., Rotaauditor 2676,7, 2741, 2851, 5493f.  Bernhard Viechter, Chronist des Benediktinerklosters St. Peter zu Salzburg 2543,A.1,3f.  Bernhard von Waging, Prior von Tegernsee 2972, 3378,A.3, 3625,A.3, 3795,A.1, 3824f., 3876, 3898, 3930, 4017,A.1, 4032, 4072, 4101,

2017 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister 4103, 4115,A.1, 4207, 4275, 4301, 4303, 4379, 4449f., 4453,A.1, 4646,A.8; Mönch im Augustinerchorherrenstift Indersdorf 4646,A.21; Gesandter des NvK 4275,A.4, 4301, 4450, 4558; Visitator von Sonnenburg 3689,A.4, 3738f., 3793,A.1, 3825, 3828, 3874,A.3, 8375f., 3898, 3923f., 3993,A.6, 4043,A.5, 4182,A.3, 4193,A.3, 4207, 4232,4, 4234,A.4, 4248, 4273,36, 4275,A.3, 4330,56, 4430, 4683,A.7, 5129,14,45; Visitator von St. Georgenberg 3828, 3874,A.3, 3875, 3898, 3923 (Klagelieder), 3924, 3930  Autographen 4987  Darlehen von NvK 4436, 4644,A.3  Werke, ‚De cognoscendo deum‘ 4072,A.1; ‚Epistola seu tractatus contra illicitum carnium esum‘ 4646,A.1,16, 4987; ‚Laudatorium docte ignorantie‘ 4072,A.7, 4101, 4172; ‚Speculum pastorum‘ 4101,A.19  Bernhard Wolf, Richter zu Kaltern 5163,A.1 Bernkastel, Schultheiß und Schöffen 5185  Pfarrkirche 2493, 3614,12, 3756,104 Pfarrer, s. Johann Cryffz; NvK 4815; Grab des Johann Cryffz 5175,A.2  Heilig-Geist-Spital 4977,A.1 Bertha, Gf.in von Marstetten 3976,22, 5469,5254,A.35

Bert(h)old, Bertlein, Bercht(h)old, Bert(h)oldus  Bertold von Bückelsburg, B. von Brixen 2865, A.1, 4584,A.1  Berthold von Neifen, B. von Brixen 2940,8, 4968,A.9, 5469,A.29, 5470,113f., 5472,31,35  Berthold, Gf. von Andechs 5472,A.7  Berthold von Neifen, Gf. von Marstetten 3976,23, 5469,52-54,A.35  Berthold, Gf. von Tirol 5472,117  Berthold, Abt des Benediktinerklosters St. Stephan zu Würzburg 3961f., Kollektor der Ablassgelder in der Diözese Würzburg 2596, 3482  Berchtold Clammer aus Aicha, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2986  Berchtold vom Comploy, Bruder des Dominigo von Comploy, Lehensmann 3030  Bertholdus Fabri de Kunsdorf, Notar in Thaur 5669  Berthold von Gufidaun, Landeshauptmann an der Etsch, Hauptmann zu Rodeneck 5428,A.13; Hauptmann zu Gufidaun 5428,A.14  Berthold Metzger, Lieferant 4295  Bertlein, Bruder des Anthoni von Ortisei 3037  Bertholdus Pfintzing, Nürnberger Rat 2522,4,11,16

 Berthold Portzel (Purtzler), Streit um sein Erbe 5388,A.6, 5493  Berthold Schneider, Bote des NvK 3975, 4145, 4304, 4423, 4958, 5020, 5305, in Rom 4814; Bürger zu Brixen 4145,A.2  Bertoldus Tymmerla, Kleriker der Diözese Halberstadt, Notar für die Ablasskollektoren des NvK 2581,9f., 2598,12, 2816  Bertold de Werda, Pächter in Buchenstein 4912  Berthold von Wolkenstein-Trostburg, Lehensmann 3495f.; Hauptmann zu Kastelruth 4753,A.1 – Autographen 5015; Fehde gegen NvK 4727,A.2, 4761, 5015; Siegel 5015 Berwick-upon-Tweed (Northumberland), englische Exklave im schottischen Machtgebiet 4635,45,A.9 Beseno, Burg, Belagerung (1456) 4797, 4814, 4840,A.1, 4843, 4854, 4861, 4894, 4904f., 4917, 4924,A.1, 4958, 4967, 4976, 5163, 5179, 5237,A.21 Bessarion, s. Basilius B. Besthaupt, s. Todfallrecht Betten, Bettzeug von Nonnen 2861,429-435, 4248,175-177; s. auch NvK Beutelstein (Botestagno), Hospital 4116, 5303,A.7 Beverst, Filialkirche der Pfarrei Hasselt, Diözese Lüttich 2610 Béziers, Archidiakon 5411 Bibel, jährlich komplett zu lesen 2642,4 Bilder, Gemälde, s. Brixen, Kreuzgang, Arkaden; s. Brixen, Domkirche; s. Kreuzigungsszene; s. Maler; s. Messensee; s. Icona dei; s. Ursula, Hl.; s. Verena von Stuben Bildung, Kinder 4416,188-192; Laien 4418,165-171; Kleriker 4416,25,93-96,145-149; Nonnen, Lateinkenntnisse 3653, 3655, 3824,29, 4248,A.21, 4281, 4291, 4382 Bingen, Kapelle St. Jakobus und Christophorus, Kapläne, s. Heinrich Soitern; s. Michael Knapp; s. Philippus de Rebensperg Biondo, s. Flavio B. Bittich vom Perg, Zeuge 3530 Blaffert (Doppelpfennig) 3482,13 Blasius, Heiliger 3407 Blasius, Sohn des Hans Kribitsch 4061 Blasphemie 3059,140, 4416,168, 4445,A.3, 4540,12 Blomaert, s. Matthias B. Bluthostien, Andechs 2628f., 3378-3380, 3659,A.2, 4100,A.8, 4103; Wilsnack 2684, 2892, 2916f., 2937, 2951, 2959, 3150, 3209, 3608, 3641 – Aufbewahrung 3209,3, 3378f., 4103,A.19f.; Bei-

2018 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bernhard von Waging – Branzoll fügung einer konsekrierten Hostie 2951,4; öffentliche Präsentation 4103,A.24; Zustand der B. 2951,3-5 Böhmen 4194,37, Kgr. 2582,70, 2664, 2671, 2678,5, 2680,18,32, 2682, 2696, 3389,6, 3536,200, 3659, 4142,41; Kg., s. Ladislaus; Adel 2554, 2664, 3662, 3667, 3960, 5697,7; s. Aleš Holicky von Sternberg; s. Ulrich von Rosenberg; Katholiken 3536,22 – s. auch Hussiten  Krieg zwischen Böhmen und Sachsen (1453) 3371,8 Boilmanszhans, Schöffe zu Wehlen 4247 Bojen, Bergsiedlung bei Taufers 4706,83,A.42 Bologna, Universität 3536,100 Bonaventura OFM, Heiliger 3824,9, 3825, 3828, ‚Collationes‘ 4449f. (Pseudo-)Bonaventura, ‚De septem gradibus contemplacionis‘ 3824f., 4072, 4103,A.31 Bonifaz  Bonifaz VIII., Beistand für die Brixner Kirche 5373,42f.,A.23, 5470,98f.,A.34, 5472,80; Bulle ‚Periculoso‘ (1298) 3993,33,A.9 s. VI 3.16.1; Bulle ‚Super cathedram‘ (1300) 2726,A.23, 3424,A.10  Bonifaz IX., Bulle ‚Exigit vestre devotionis‘ (1395) 3594,A.3, 4387,A.21  Bonifaci aus Fassa 4918,3 Bonig Dosser von Freins, Stifter in Lajen 4320,6 Boppard, Stadt 2507f., 5345; Zoll 2507,5, 2508, 3187, 3467 (Leibrente für Clara Cryffz), 3899f.; s. Helwig v. B.  Marienberg, Benediktinerinnenkloster 4105,A.3 Borchardus de Dorsten, litterarum apostolicarum abbreviator, Kanoniker an St. Viktor zu Xanten 3373,2 Boten 2520,1, 2710, 2718, 2987, 3458,A.3, 3846, 3511, 3515, 3553f., 3578, 3594,12, 3649,9 (Brixner Kleriker), 3659 (de Bohemia), 3684, 3735, 3850, 4194,17, 4301, 4563,29f., 4641, 4740,A.3, 5080; bei Nacht 2740, 5527, 5540; beritten 3575; Botenbüchsen 4740,A.3; 4749,A.3, 4749,3; Nicolaus (der klain Nycolae) 2941; 4046 (aus Koblenz); Mangel an geeigneten Boten 3625, 90, 3801, 4303, 5051; Scheinboten 5267,16; Unzuverlässigkeit 4449, 4640; s. auch NvK; s. Sigismund, Hz. von Österreich Botestagno, s. Beutelstein Bozen 2496,7, 2499,7, 3742, 3870, 4130,8, 4422, 4436, 4478, 4504, 4519,A.1, 4626,7, 4716, 4855, 4861, 4908, 5174, 5422f., 5492,A.16, 5649,A.1, 5663, 5675, 5713,36; Aufenthalte des NvK 4677f, 4682f.; Bürgschaft für Hz. Sigismund 4705, 4708; Rekrutierung von Söldnern 4087

 Amtmann der Gft. Tirol, s. Hans Schnabel; s. Heinrich Salburger  Ballei des Deutschen Ordens 4881  Besitzungen, des Klosters Neustift 4300 | des Stifts Innichen 4300  Bürger, s. Augustin Haller; s. Caspar Keuffel; s. Konrad Neidecker; s. Heinrich Salburger; s. Hans Schnabel  Dominikanerkloster 3669, Mönche 4031, 4146, 4316,A.1, 5047, Peter 3763  Franziskanerkloster 3005,6, 4031, 4146, 4175; Betreuung der Brixner Klarissen 4175,A.2, 4210, 4478,A.2; Gefangennahme des Heinrich Collis 5386; Guardian 4210, s. Johannes Fabri; s. Michael von Wien  Haus des Konrad Neidecker 4840  Hofrecht 4683,A.13  Lehen des Hochstifts Brixen in der Stadt 3005,5f., 3342, 3493 (Weingarten Soler), 3910 (fünf Häuser)  Markt 3894, 5182,A.1, guter Senf 4121; Wein 5253,14  Pfarrkirche St. Marien 4678, Pfarrer, s. Jakob Basser (Valser)  Stadtrichter 5675, s. Heinrich Breitenberger  Stadtsiegel 4705  Tavernen 5422  Weineck, Schloss, St. Vigilius-Kapelle, Ablass 4678 Brabant, Archidiakonat 5127, Streit des NvK mit Jakob und Philipp von Sierck 2776, 2818, 2820, 2924, 3412, 3514, 3622, 3628, 3673, 3731-3734, 3736, 3753-3756, 3792; Residenzpflicht 3754, 3756 Brachium seculare, weltlicher Arm 2481,8, 2676,32, 2694, 4095,25, 4512,36,83, 4646,33 Bragher, Burg, Burgkapelle, Ablass 5229; Inhaber, s. Sigismund von Thun Brandenburg  Stadt, Ablassgelder 2581  Domkirche 2581, 3641  Franziskanerkloster, Guardian, s. Herma  Bm., B., s. Stephan Bodecker; Dompropst, s. Dietrich von Steckow  Markgft. 2937, Mgf.en, s. Albrecht Achilles; s. Johann; s. Ludwig – Münzen 3482,19 Brandstiftung 4773, Brandstifter 4416,222-224 Branzoll bei Klausen, Burg des Hochstifts Brixen 3625-3627, 5298,A.9, Pfleger, s. Adolf von Oberweinper; Küchendiener, s. Heinrich Lotzer  Aufenthalte des NvK 3610, 3623, 3625 2019

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Amtssitz des Richters zu Klausen 3625,A.1 Branzoll (Branzolo) an der Etsch, Burg 3625,A.1 Braunschweig 2513,A.2  St. Ägidien, Benediktinerkloster 2486  St. Cyriacus, Dekan, s. Lambertus Dagevorde Braunschweig-Lüneburg, Hztm., Hz., s. Friedrich II. – Visitation der Benediktinerklöster 3033 Bregenz, Mehrerau, Zisterzienserkloster, Abt, s. Heinrich Hentz Bremen, Bm. 2513  St. Ansgar, Propst 3143 Brenner, Alpenpass 4306, 5272, 5286, 5291, 5420,24; Brennerbad 5266,22, 5272 Brennwald im Pitztal, Lehen des Hochstifts Brixen 4363 Breslau  Bm., B., s. Petrus Nowag; Elekt, s. Jobst von Rosenberg  Domkapitel 2526,3, Domherren, s. Nikolaus Kreul  Klerus 2588  Diözesansynode (1452) 2526, 2555  Stadt 3141 (Frömmigkeit der Stadtbevölkerung)  Ablass 2745  Fronleichnamsprozession 2745  Gesandter zur Kurie, s. Johannes Sommerfelt  Domkirche, Tür, Anschlagsort 2588  Fürstentag (1454) 3979,A.2, 4095,A.6, 4096,15,28,A.4, 4142,44-48, 4142, 4194, 4212  Hl. Kreuz, Kollegiatstift 2526,2, 2555  Ringstraße 2745  St. Vinzenz, Prämonstratenserklosters 2526, 1f., 2555 Brest, Friedensvertrag (1435) 3968,A.2 Breviare, s. Messe, Messbücher Brigitte, Tochter des Ludwig Sparenberger 4840, 5108, 5168, 5179 Brigittenorden, Ordo sancti salvatoris, s. Gnadenberg Brindisi in Apulien 3536,158f. Brixen 2460, 2658,15, 2675,A.1, 2681, 3585, 3600,14f., 3808, 3976, 4366, 4503, 4519, 4591,A.1, 4738, 4740,A.3, 4749f., 4894, 4904, 4982, 5002 (Prisinino), 5206, 5250, 5298, 5305, 5309, 5381, 5408, 5418, 5456, 5490, 5522, 5524, 5532, 5541, 5546, 5569, 5571, 5638, 5643, 5647, 5668, 5680, 5686, 5713; Hof Prihsna 5469,A.12

 Bm. (zunächst Säben) 2531, 5469, Gründung 4968,1f., 5469,1f.; B., s. Adalbero; s. Albuin; s. Altwin; s. Bertold von Bückelsburg; s. Berthold von Neifen; s. Bruno von Kirchberg; s. Christoph Fuchs von Fuchsberg; s. Christoph von Madruzzo; s. Christoph von Schroffenstein; s. Egno von Eppan; s. Friedrich von Erdingen; s. Georg Golser; s. Georg von Stubai; s. Hartmann; s. Hartwig; s. Heinrich IV. von Taufers; s. Johann Röttel; s. Johannes Wulfing von Schlackenwerth; s. Landulf von Mailand; s. Matthäus an der Gassen; s. Melchior von Meckau; s. Reginbert; s. Richbert; s. Sebastian Stempfl; s. Ulrich Prustl; s. Ulrich Putsch – Weihb., s. Andreas Bellinensis; s. Andreas von Sichar; s. Perkhofer, Jesse  Kammer 3297, 3744, 4147, 4934, Bargeldbestände 4672, 5252, 5432, 5436,119f.,A.18, 5446; Kämmerer, s. Peter von Erkelenz  Kanzlei 2971,A.2, 4702-4705; Sekretäre, s. Heinrich Pomert; s. Heinrich Soitern; s. Peter von Erkelenz; Kanzleischreiber, s. Christoph Krell; s. Lorenz Hamer; Urkundenabschriften 2987,A.3  Kreuzzugszehnt 4598f., 4683, 4715, 4807, 4870,A.3, Kollektoren 4599,13f.  Diözesansynoden 4416,143f., (1287) 3058, A.5, 4533 | (1296) 3058,A.5 | (1318) 4417, A.2 | (1419) 3058,A.4, 4603,A.16 | (1438) 3058,A.4f., 3059,A.3,9,13,15,19,23, 4416,A.26, 4417,A.2, 4603,A.16f., 4865,A.5, 5217,A.6, 5221,A.6, 5256,A.5 | (1449) 3058,A.4, 3059, A.4,13,15,19,21, 4416,A.19,26, 4418,A.21, 44, 4603,A.17, 4792, 4865,A.5, 5217,A.6 | (1453) 2898,A.5, 3050, 3058f. (Statuten), 3861,A.2, 4417,A.3, 4418,A.3, 4533,A.1, 4597,A.2,8, 4603,A.16, 5221,A.7, 5256,29 | (1454) 4155, 5221,A.8 | (1455) 4558,A.2, 4584f., 45954603, 4625,A.1, 4646,A.1, 4666,v, 4683,A.13, 4729,A.2, 5221,A.9 | (1457) 5216-5222, 5256f., 5260, 5311, 5323,A.6, 5622,A.11  geistliches Gericht (Chorgericht) 4164,116, 4489a, 5237,24-29, 5677,20f., s. Generalvikar  Generalvikar (Offizial, vicarius in spiritualibus) 2861,729, 3469, 3861,141, 4418,32f., 4531, 4534f., s. Michael von Natz; s. Gebhard Bulach von Rottweil  Pfarreien und Pfarrklerus 3059, 4076, 4365, 4533, 4561, 4584, 4588, 4602,A.2, 4647, 4652, 4666, 4697, 5521, 5553, 5559, 5565, 5572, 5618, 5666, 5752, 5758, Appellation gegen NvK 5515, 5521, 5554, 5559f., 5564, 5572, 5574, 5577, 5579f., 5618, 5724, 5758,A.1; Pfarrhöfe (dos ecclesie) 3059,125,

2020 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Branzoll – Brixen, Bm. 4416,57,A.25, 4597,66-68; Pfarrordnung, s. Absam/Hall; s. Innsbruck, St. Jakob; Pfarrvisitationen 4416, 4418, 4533,A.1; Pfarrvermögen und Ausstattung (fabrica ecclesie) 3059,126f., 4416,55,60-63,69-71, 4418,11-67; Pfarrvikare 4416,24f.,58f.,A.8, 4418,64-67; Fehden 3598, 4228, 4939; Residenzpflicht 5217, 5222; Versammlung des Klerus, s. Brixen, Stadt – einzelne P. (sowie deren Pfarrer und Pfarrvikare), s. Absam; s. Albeins; s. Algund; s. Anras; s. Assling; s. Brixen; s. Buchenstein; s. Kastelruth; s. Klausen/Latzfons; s. Kolsass; s. Enneberg; s. Feldthurns; s. Flaurling; s. Fließ; s. Fügen; s. Gais (Ahrntal); s. Imst; s. Lana; s. Lüsen; s. Mieming; s. Mils/Baumkirchen; s. Münster; s. Natz; s. Niederndorf, s. Olang; s. Pfalzen/ Kiens; s. Prutz; s. Seefeld; s. Sillian/ Villgraten; s. Silz; s. St. Lorenzen; s. Sterzing; s. Stilfes; s. Stubai; s. Taisten; s. Taufers; s. Taur; s. Telfs; s. Toblach; s. Pfaffenhofen; s. Rodeneck; s. Ulten; s. Villgraten; s. Völs; s. Vomp; s. Wenns; s. Zams – Pfarrer, Residenzpflicht 3059,128 – Investitionen, s. NvK, Provisionen – Gesellpriester (Kooperatoren) 3059, 102,115,125f.,130f., 3061,7, 4418,232f., 4666,3437; bischöfliche Akkreditierung 3059,102104, 4387,A.17, 4416,23f., 4596,2, 4603,6-13, 5565,A.5 – Reform und Visitationen (1455) 3861,A.2, 4416-4418, 4437-4439, (1457) 5217, 5222  Domkapitel 2559,12; 2706, 2769, 3064, 3079, 3108 (Lehenszins), 3600,11, 3618, 3633, 3760,A.4, 3762 (Gäste des NvK), 3788, 3813, 3908, 4038, 4103,13 (vellent pacem huius mundi), 4376,A.5, 4997, 5129, 5265f., 5372f., 5383, 5388, 5401, 5428 (Beistand für NvK), 5436, 5438-5440, 5450f., 5468, 5506, 5517, 5527, 5536,21, 5554, 5622, 5624, 5667, 5676, 5695, 5721, 5739, 5744,A.1 – Dompropst 3861,115-129, 4597,45,56,58, 5472,56; s. Jakob Lotter; Domdekan 3861,62,100,130-142,198, 4597, 56,58, s. Konrad Judenfraß von Matrei; s. Perkhofer, Jesse; Domkustos 3861,143-169, s. Christian von Freiberg; Domscholaster 3861,170-172, s. Johann Röttel; s. Theobald von Wolkenstein; s. Wolfgang Neundlinger; weitere Domherren 5436, s. Konrad Zoppot; s. Petrus Kotler; s. Johannes von Firmian; s. Hanoscho (Johannes) Grizimola; s. Heinrich Lang; s. Lorenz Hamer; s. Matheus Buman; s. Siegfried Nothaft; s. Stefan Stainhorn; s. Theobald von Wolkenstein; s.

Wolfgang Neundlinger; Streit um Kanonikate 4787, 4811, 4831, 4975, 4995, 5010, 5033f., 5263, 5307, 5438, 5491, 5724  Amtsleute 3861,73-79; s. Konrad Benzer  Appellationen gegen NvK 4975, 5005, A.2, 5397,A.2, 5506  Kapitelhaus 3861,89f.  Gesandte, s. Christian von Freiberg; s. Konrad Tegmayr; s. Georg Golser; s. Jakob Lotter; s. Michael von Natz; s. Theobald von Wolkenstein  Güter 3861,73-93, 3908, 5307,21  inkorporierte Pfarreien 3861,125, 4376, A.5; s. Imst; s. Latzfons; s. St. Lorenzen; s. Taufers; Hospitäler, s. Brixen; s. Klausen  Lehen des Domkapitels 2934,7, 3108, 3132, 3155, 3310, 3813; Lehenmänner, s. Jörg Achacy  Präsenzgelder und Pfründe 4597,31, 5219, 5622  Privilegien, freie Bischofswahl 3420, 3451  Siegel 3908  Urkunden, Registratur 3861,85  Vermittlung, zwischen NvK und dem Kloster Sonnenburg 4650; zwischen NvK und Hz. Sigismund 5265f., 5275, 5447, 5451  Visitation (1454) 3860f., 3867, 3876, 4103  Zensuren, Missachtung 5481,A.2, 5492, 5554  Patrone, s. Albuin; s. Cassian; s. Ingenuin; s. Stefan  Privilegien 2945-2947, 4531-4533, 5372, 5438, 5469-5472, Interdikt 3419  Fischereirechte 5387  Freiheit der Bischofswahl 3451, 5438, 5470,214  Freiheit der Vogtwahl 5472,5f.,A.3f.  Handelsfreiheit 5724  Holz- und Wasserrechte 4361f.  merum et mixtum imperium 5469,36  Patronatsrechte über Pfarreien 4320, s. Fügen; s. Thaur  Reichsstandschaft 3788,A.8, 4586, 5438, 5469f. Regalien 5373,16-19,A.6, 5383,54f., 5438, 5470,14,17,A.7, 5472,53, 5473,3,8, Bergregal 2940, 4361, 4968, 5373,18f.,A.7, 5383,52-55, 5470,111-116 | Geleit 5373, A.5, 5383,57, 5470,30f. | Wildbann 4706,

2021 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister A.16, 5373,A.6, 5469,9,11,28,A.11,25, 5469, 9, 5471,4f., 5631,18

 Residenzpflicht des Bischofs 3421  Zollrechte, Zollstangen 2779, 4706,5058,A.32, 5253,22, 5254,13f., 5626,11; Zollfreiheit in der Gft. Tirol 4530, 4828  Taxwert 3466 (2751 Kammergulden, bzw. abzüglich der laufenden Ausgaben 1539 Kammergulden), Annaten 5129,65,A.21; Servitien 5436,A.17  Hochstift  Abgaben, Kathedratikum 4666; Kuppelfutter (s. auch unter den Pfarreien) 3061, 3600,6f., 4536, 5251, 5367, 5660; aus dem Salzbergwerk zu Hall 4014; Weinzins zu Meran 4442; Weisat 5207,A.5 – Abgabenbefreiung 3908  Ämter, Marschall, s. Jörg von Villanders; s. Jorg und Erasem Satzinger; Schenk 2728, 5472,39, s. Andreas von Greisenegg; s. Kaspar von Gufidaun; s. Georg von Kraig; s. Wolfgang von Kraig; Rentmeister (Zahlmeister), s. Konrad Zoppot; s. Simon von Wehlen; Schergenamt, s. Völs am Schlern; Grasamt im Pustertal, s. Jorg und Erasem Satzinger; s. auch Gerichte, Burgen und Ämter; s. Brixen, Bm., geistliches Gericht; s. Generalvikar; s. Hofgericht, Hofrichter; s. Lehen, Lehensgericht, Lehensrichter  Banner 4814, 5594,14, 5598,25  Besitz, s. Güter  Kasten (Kornkammer, Vorratsspeicher) des NvK 2934,12, 3069, 3224, 4951,4f., s. auch Bruneck  Küchenmaier 2925, 3685, 3840-3849, 4360, A.2, 4814, 4910; ganzer Maier 3841,26; halber Maier 3841,27; s. Georg Gotschl; s. Georg von Wartperg; s. Hel Haincz; s. Jacob im Hölzlhof; s. Jochel von Sterzing; s. Hans Raw; s. Hans Rumer; s. Hel Haincz; s. Leonhard von Kirchhorn; s. Michael von Antholz; s. Nikolaus Säckler; s. Peter Gruber; s. Rueppel im Hölzlhof; s. Sigmund von Antholz; s. Sigmund von Capellen; s. Ulrich Günther von Gareit; s. Urban von Rodeneck; s. Wolfgang Gaiser; s. Wolfgang zu der Linden; s. Wolfgang am Ort – Küchenmaierhöfe, Mairhöfe, s. Albeins; s. Anras; s. Antholz; s. Aufhofen; s. Brixen, Rungadgasse; s. Capellen; s. Kehlburg; s. Kirchhorn; s. Fassa; s. Hölzlhof; s. Latzfons; s. Linde; s. Lüsen; s. Montan; s. Rodeneck; s. Sarns; s. Schrottendorf; s. St. Georgen; s. Thumburg;

 

 

 

 

s. Viers; s. Wartperg – Maßnahmen gegen ungehorsame K. 2944; s. Jochel von Sterzing Erzlagerstätten 3026, 3442,A.2, 4361f., 5473, 5727 Hofgericht 2907, 2984, 3352, 3634,16, 4508, 4532, 4713, 4813, 5177, 5267, Hofrichter, s. Sigmund Wirsung; s. Erasmus Gerhard; Kommissare und delegierte Richter 4963, s. Cyprian Leonburger; s. Gebhard Bulach; s. Johannes Ebner Fronkeller, s. Algund Gerichte, Burgen und Ämter 4894, 5695, widerrechtliche Besetzung 2947, 3036; einzelne Burgen, Gerichte und Ämter (mit den jeweiligen Inhabern), s. Algund; s. Anras; s. Bannberg; s. Buchenstein; s. Brixen, Stadtgericht; s. Brixen, Hofburg, Hofamt; s. Branzoll; s. Bruneck; s. Kehlburg; s. Fassa; s. Lieserhofen; s. Neurasen; s. Niedervintl; s. Säben; s. Salern; s. Schenkenberg; s. Schwanberg; s. Taufers; s. Teugn; s. Tiers; s. Velseck – Einladungen und Befehle an alle Hauptleute, Pfleger und Amtleute 3982, 3987f., 4362, 4783, 4850, 4875, 4998, 5019, 5225 Grenzstreitigkeiten 2740, 2778f., 3442, 4321, 4856, 4898, 4913, 4968, 4998, 50015003, 5092, 5094, 5155, 5171, 5304 Güter 3976, 4492, 5469-5472; Gerichtsbarkeit 4531; Gütertausch 3896; Kauf von Höfen 4231, 4462f., 4495-4497, 4500, 5124; s. auch Polling, Augustinerchorherrenstift; s. Regensburg, Brixner Hof; s. NvK, rechtshistorische Recherchen Landtag (geplant) 5677 Lehen 2532f., 3976,10-14,100, 4702,A.12, 4901, 4968,A.6 – einzelne Lehen, s. Adelshausen; s. Afers; s. Ahrntal; s. Aicha; s. Alba; s. Albeins; s. Ambras; s. Ampaß; s. Anras; s. Antholz; s. Assling; s. Aufhofen; s. Baierdorf; s. Bozen; s. Brennwald; s. Brixen; s. Bruneck; s. Buchenstein; s. Campill; s. Disentis (Vogtei); s. Kartitsch; s. Kastelruth; s. Kiens; s. Klausen; s. Klerant; s. Kollasel; s. Colle S. Lucia; s. Corristelles; s. Köstlan; s. Kranewitt; s. Kruglach; s. Dörfl bei Lienz; s. Dietenheim; s. Ehrenburg; s. Ellen; s. Enneberg; s. Eppan; s. Fügen; s. Gareit; s. Garn; s. Garnstein; s. Geiselsberg; s. Getzenberg; s. Gödnach bei Lienz; s. Gratsch; s. Greymoltingen; s. Gries am Brenner; s. Gröden; s. Gufidaun; s. Guttenberg; s. Fassatal; s.

2022 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Brixen, Bm. – Brixen, Hochstift Harrasen; s. Haslach; s. Hauenstein; s. Herschwang; s. Hunerdorf; s. Hunsdorf; s. Issing; s. Laguschell; s. Lajen; s. Lambrechtsburg; s. Lappach; s. Latzfons; s. Leisach; s. Liensberg; s. Lüsen; s. Margen; s. Maurach; s. Mellaun; s. Meransen; s. Milland; s. Mühlbach; s. Nauders; s. Neuhaus; s. Oberkleba; s. Obervintl; s. Olang; s. Onach; s. Ortisei; s. Ötztal; s. Partschins; s. Passeiertal; s. Pedratz; s. Pein; s. Percha; s. Pfaffenberg; s. Pfalzen; s. Pfitsch; s. Pfunders; s. Pinzagen; s. Pirenveld; s. Poschbach; s. Prags; s. Prazöll; s. Predingen; s. Prösels; s. Prutz; s. Raffenberg; s. Ragen; s. Rasen; s. Rechberg; s. Reischach; s. Rein in Taufers; s. Reiperting; s. Ridnaun; s. Ried bei Anras; s. Riegel; s. Rienzfeld; s. Ritzenried; s. Rodeneck; s. Rungg bei Lüsen; s. Säben; s. Salegg; s. Salern; s. Schalders; s. Schenkenberg; s. Schöneck; s. Schrambach; s. Schwanberg; s. Sommeregg; s. St. Andrä; s. St. Georgen; s. St. Lorenzen; s. St. Martin-Moos; s. St. Martin in Thurn; s. St. Leonhard; s. St. Sigmund; s. St. Ulrich; s. St. Valentin bei Kastelruth; s. Stefansdorf; s. Stegen; s. Steinach; s. Steinegg; s. Straßberg; s. Stufels; s. Sumploy; s. Taufers; s. Terenten; s. Tesselberg; s. Teis; s. Thurn an der Gader; s. Ties; s. Tilliach; s. Tils; s. Tötschling; s. Trens; s. Tristach bei Lienz; s. Trostburg; s. Tschötsch; s. Untermoi; s. Unterserg; s. Vahrn; s. Valgenäun; s. Valmasy; s. Vals; s. Verdings; s. Villanders; s. Villnöss; s. Vintl; s. Viums; s. Wald; s. Wartperg; s. Weitenbach (Weitental); Weißenbach; s. Weißenstein; s. Wenns; s. Wiesen; s. Winneperg; s. Wolkenstein; s. Zams; s. Ziczeney  Lehen im Besitz der Gft. Tirol, Lehensrevers 4008, 4706,A.15, 5438-5440, 54695473  Lehensgericht 2911f., 2929f., 2957, 2962f., 3325, 3584, 4858, 4864, 5166, Lehensrichter, s. Kaspar von Gufidaun; s. Hans Stämpfl; Lehensstreit 2923, 2930, 3325, 3458, 4858, 4864, 4894, 5166  Lehensmänner, Gerichtsbarkeit über L. 4532, 4901; Maßnahmen gegen ungehorsame L. 2944, 2946, 3036, 3352 – einzelne L., s. Hz. Sigismund von Österreich; s. Gf. Johann II. von Görz; s. Achacy Smid; s. Albrecht in den hoven; s. Albrecht von Schalders; s. Albrecht Obrust

von Reifenstein; s. Ambrosy Placzoler; [Andreas] s. Andreas von Greisenegg; s. Andre an der oberen gassen von Pfunders; s. Andre Grueber von Antholz; s. Anthoni von Ortisei; s. Anthoni de Paluatz von Buchenstein; s. Andre von Plan aus Lüsen; s. Andre Schmidt von Terenten; s. Andre Stainacher von Villanders; s. Andre von Summanigo; [Antonius] s. Anthony von Tursan; s. Anthoni, Sohn des Michel Zymerman von Weißenbach; s. Arnold Sprenger; s. Augustin Schepfer; s. Augustin Teutsch; s. Balthasar Mentelberger; s. Balthasar von Oberweinper; s. Balthasar, Sohn des Peter Troyer aus Defreggen; s. Bartholome Nesius; s. Bastian Mair von Vahrn; s. Benedict Gasser von Latzfons; s. Bernhardt, Sohn des Bartholome de Kathrin von Buchenstein; s. Berthold Clammer von Aicha; s. Burkhard Wolf von Mareit; [Caspar/Kaspar] s. Caspar Keuffel aus Bozen; s. Caspar Gschiesser; s. Kaspar von Gufidaun; s. Caspar Malentheiner von Sommeregg; s. Caspar, Sohn des Vinzenz Nidersalher; s. Kaspar von Oberweinper; s. Caspar Padasrer aus Afers; s. Kaspar Rasner; s. Kaspar Trautson; s. Caspar in Velden von Vahrn; s. Caspar, Sohn des Ludwig aus Vellen; s. Caspar Ziegler; s. Cholman von Haydach ob Dietenheim; s. Ciril Horn; s. Clement Valh von Vahrn; [Conrad/Konrad] s. Conrad von Kreyg; s. Conradt Harenberger; s. Conrat Mor; s. Konrad Mosner; s. Konrad Mospurger; s. Conradt Pawr von Lüsen; s. Conradt Renntl; s. Conradt, Sohn des Andres vom Widemhove zu Terenten; s. Konrad Vintler; [Christian] s. Cristel Cafaller; s. Cristian, Sohn des Ulrich Hewn im Zillertal; s. Christan von Linten aus Euren; s. Cristan Mayr von puhel in Issing; s. Cristan Mayr von Ried bei Anras; s. Cristan Melchior; s. Cristan Nidermair von Anras; s. Cristan Oberecker aus Prags; s. Cristan Sneyder von Anras; s. Cristan Undergasser; s. Christoph Aingehurn; s. Christoph Botsch; s. Christoph Krell; s. Christoph Gruber; s. Christoff an der Lucken; s. Cristoff Reyßer; s. Chuncz im Anger von St. Georgen; s. Cuntz Zymerman; s. Daniel

2023 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister von Plan zu Lüsen; s. Diewolt Gobringer; s. Dominigo von Comploy; [Erasmus] s. Erasmus Gerhart; s. Erasmus Sellen; s. Erasmus Wenzl von Köstlan; s. Erhard Tratter; s. Felix Rathgebe; s. Florian Mair zu Keinburg; s. Franczisck Hendel; s. Franczisck Roman von Fassa; s. Frentzel Maurer aus Lüsen; s. Franz Schidmann; s. Friedrich Hover von Schabs; s. Friedrich Prukger; s. Friedrich Winckhler von Nauders; s. Gabriel Prack; s. Galle Gotberats; [Georg/Jörg] s. Jörg Achacy; s. Georg Baumgartner; s. Jörg Bischoflein; s. Jorg, Sohn des Peter von Canazei; s. Georg von Kraig; s. Jörg Künigl von Ehrenburg; s. Jorg Derer von Teis; s. Georg Gasser von Albeins; s. Georg Gotschl von Aufhofen; s. Jorg Malentheiner von Sommeregg; s. Jorg Mayr zu Wartperg; s. Jorg de Metzl; s. Georg von Montany; s. Jörg von Niederwielenbach; s. Jörg von Plan aus Lüsen; s. Jorg, Sohn des Tstwenn Jorgen aus Pozzo di Fassa; s. Jorg Planckh von Anras; s. Jorg Planckh von Theis; s. Jörg Pressl von Aufhofen; s. Jörg Ragant; s. Jorg von Rost; s. Jörg von Villanders; s. Jörg Vorderrigker; s. Gregory Seraphin aus Fassa; [Heinrich] s. Hainrich Karpp; s. Hainrich Clavinger von Steinach; s. Heinrich Fuchs von Fuchsberg; s. Heinrich Grimm; s. Heinrich Gussenbach; s. Heinrich von Liechtenstein; s. Hainrich Malina von Maistricht; s. Heinrich Mitterwalder; s. Hainrich Pawr von Lüsen; s. Hainrich Pawr ab Spings (Spinges); s. Hainrich Schuster von Niederrasen; s. Hainreich Schutz von Stufels; s. Heinrich Vestner am Geiselsberg; s. Heinrich, Sohn des Caspar Ziegler; s. Haincz Weyss am Stain; s. Hermann Mair ab Pirchach zu Terenten; [Jakob] s. Jakob Kalchgruber; s. Jacob Cobian zu Undergassen aus Pfunders; s. Jacob Inner Rickger; s. Jakob Kirchmair; s. Jakob Krakofler; s. Jacomo de Frudig aus Fassa; s. Jacob Herr aus Meransen; s. Jacob Hueber aus dem Ried zu Pfalzen; s. Jakob von Luttach; s. Jacob von Maczun; s. Jacob, Sohn des Hainrich Pircher; s. Jacob Mair von Rungg; s. Jakob Meinhart von Pfunders; s. Jacob Niderkircher von Vahrn; s. Jakob Oberrawter; s. Jakob von Partun; s. Jakob Smidel; s.

Jakob Tänzl; s. Jacob Velder; s. Jacomell von Enneberg; s. Ingenuin (Genewein) von Elves; s. Joachim von Montany; s. Joachim Odenhauser von Neustift; s. Jobst Raffenberger; s. Jobst Segensmid von Mauls; s. Jochel von Sterzing; [Johannes/Hans] s. Hanns Alban von Klerant; s. Hanns Amsch von Natz; s. Hans Brichsner von Lienz; s. Hans von Kafrill; s. Hans Campenstainer; s. Hans Knolseysen; s. Hans Koburger; s. Hanns Comnaty von Lofer; s. Hans Ecker von Köstlan; s. Hans Kirchher aus Mühlwald; s. Hanns Kribitsch, genannt Tristram; s. Hans Gayser; s. Hanns Gebel von Terenten; s. Hans Gerloch von Pilchgrätz; s. Hans Neifer; s. Hannsen Graven von Natz; s. Hanns Gressling von Pfunders; s. Hans Haller; s. Hanns Hoffstetter; s. Hans Laubing; s. Hanns Mair von Elvas; s. Hanns Paumgartner von Elvas; s. Jakob, Sohn des Hans an der Wiesen aus Pfunders; s. Hanns Brebst von Kematen; s. Hans Keler; s. Hanns Kraft; s. Hans Kreczel; s. Hans Krell; s. Hans Ebner von Rein in Taufers; s. Hanns Gasser von Garn; s. Hanns Gebhardt; s. Hanns Gogel von Antholz; s. Hans Gunigl; s. Hanns von Herczley von Rodeneck; s. Hans Heuss; s. Hanns von Hof zu Natz; s. Hanns Hover von Schalders; s. Hennsel Huber von Pardell; s. Hennslein Huber im Pruel zu Niedervintl; s. Hanns an der Leitten aus Weitental; s. Hans, Sohn des Niklas Huber von Stegen; s. Hanns Hueber von Vahrn; s. Hanns Huber von Vals; s. Hanns Huber aus Weitental; s. Hanns Lorentzer; s. Hanns Mair von Huntsdorff; s. Hanns, Sohn des Hans Mayr von Niedervintl; s. Hanns Mayr am Ortt zu Ehrenburg; s. Hanns Mesel aus Vals; s. Hans Mesner von Gais; s. Hennsl Mesner von Lüsen; s. Hans Mittermair von Abernach; s. Hans, Sohn des Niklas Mittermair von Montal; s. Hanns Mor; s. Hennsel im Mos aus Pfunders; s. Hanns Nidergarter von Tesselberg; s. Hanns, Sohn des Leonhard Nyderhawder; s. Hans Oberpader; s. Hanns Odenhawser; s. Hanns am Ortt von Neustift; s. Hanns Panholczer ab dem Hartperg; s. Hanns Pardeckger; s. Hanns, Sohn des Conradt Payr von Lüsen; s. Hanns Pircher von Tilliach; s. Hanns Premstaller; s. Hanns,

2024 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Brixen, Hochstift Sohn des Lienhardt Prunner aus Fügen; s. Hans Puczer; s. Hanns Puhler von Sarns; s. Hanns Raffolt; s. Hanns Raw am Talackher von St. Georgen; s. Hans Rumer; s. Hanns Sagmaister von Niedervintl; s. Hanns im Schach aus Prags; s. Hans Scherffer von Terenten; s. Hans Schnabel von Bozen; s. Hans von Schwangau; s. Hanns Seld von Terenten; s. Hanns Sixt von Vahrn; s. Hennsel, Sohn des Linhart Sneyder aus St. Sigmund; s. Hans von Spaur; s. Hans, Sohn des Jakob von St. Johann bei Villanders; s. Hans Still von Tötschling; s. Hanns Tetscher von Terenten; s. Hanns bey dem Tor von Lienz; s. Hanns Torckgler von Pardell; s. Hanns Tratter von St. Lorenzen; s. Hanns Tscherdeler von Lofer; s. Hanns von Undernkirchen aus Pfunders; s. Hennsl Valmerevder von Tschötsch; s. Hanns Valser von Vahrn; s. Hensel Vischer; s. Hanns Wagner von Uttenheim; s. Hans Winkler; s. Hensel an der Wisen aus Phunders; s. Hanns Zymerman von Villanders; s. Jeronim Rohel aus Fassa; s. Lazarus Wenzel von Köstlan [Leonhard/Lienhard] s. Linhart Alacher von St, Georgen; s. Lienhardt von Aschbach; s. Lienharten von Costacza aus Fassa; s. Lienhart Dinckhaus von Uttenheim; s. Lienhardt, Sohn des Heinrich an der Gassen zu Pfalzen; s. Leonhart Greutt von Stegen; s. Lienhardt Hamerschmid von Leissach; s. Lienhardt Hasler aus Schabs; s. Lienhardt Hewsler; s. Lienhardt Hinderhawser von Stefansdorf; s. Leonhart Hintterlehner; s. Lienhardt Hutteler; s. Lienhardt, Sohn des Niclas Laibing, genant Heberler, aus Brichsen; s. Lienhardt von Lienz; s. Lienhart Mair von Montal; s. Lienhardt Mesner von Pfalzen; s. Lienhardt Metzcger von Brixen; s. Lienhart Muller von Antholz; s. Lienharten Newmair zu Ehrenburg; s. Lienhardt, Sohn des Hannsen Oberkircher aus Defereggen; s. Lienhardt Oder; s. Lienhart Pacher; s. Lienhart Panholczer ab dem Hartperg; s. Leonhart, Sohn des Gswenn de Pasnerdt von Buchenstein; s. Lienhardt Peckh; s. Lienhardt Pergmaister; s. Lienhart Planer von Lüsen; s. Lienhardt Puchser von Aufhofen; s. Lienhardt Retzer; s. Lienhart Sader von Albeins; s.

Lienhardt, Sohn des Andre von Saroy aus Campill; s. Lienhardt Schuster von Anras; s. Lienhard Scholer von Latzfons; s. Leonhard Spiess; s. Lienhard Sunner; s. Leonhart Vischer von Stegen; s. Leonhard von Weineck; s. Lienhardt von Wielenbach; s. Leonhard von Wolkenstein; s. Lienhardt Ziegler von Dölsach; s. Ludwig, Sohn des Michel Gartner; s. Ludwig Mair von Dorff; s. Ludwig Ricker; s. Ludwig Sparenberger; s. Martein Coster; s. Martein Frasser; s. Martin, Schwiegersohn des Jacob Herr von Meransen; s. Martin Neidecker; s. Martein von Rain; s. Martein Wust von Stegen; s. Matheus Hueber von Niederrasen; s. Mauricz Grosenpacher; s. Mauritz Jenser; s. Melchior Mayr von Anras; s. Melchisedech von Colle S. Lucia; s. Merckhel Lehner von Pfunders; [Michael] s. Michel, Sohn des Gasser aus Margen; s. Michel Ecker; s. Michel, Sohn des Endregit von Meda aus Fassa; s. Michel Grembs von St. Georgen; s. Michel Leb aus Pfunders; s. Michael, Sohn des Christian von der Linden aus Euren; s. Michel Mawrer von Brixen; s. Michel, Sohn des Jacob Odesveld von Flassberg; s. Michael Odenhauser; s. Michel Pewntner aus Aicha; s. Michel von Pezzei; s. Michel, Sohn des Caspar Rawh von Montal; s. Michel Schwartzhorn von Puhel; s. Michel von Runckg; s. Mienhardt Bertaler; s. Minig von Paradun aus Gröden; s. Minig von Uby; [Nikolaus/Niklas] s. Niclas von Armentarola; s. Niclas Kakeyer von Stegen; s. Niclas Kessrer aus Prettau; s. Niklas Kofler von Elvas; s. Nicolo von Colle S. Lucia; s. Nicola, Sohn des Tschwenn Albert von Colle S. Lucia; s. Niklas Kukenperger; s. Niclas Dechser von Lienz; s. Niklas Erlacher; s. Niclaus Gattrer aus Pflaurenz; s. Niclas Golreider von Anras; s. Niclas Gotschl von Aufhofen; s. Niclas von Grabs aus Lüsen; s. Niclas Gradner; s. Niclas Graf von Pfunders; s. Niclas Gschiwr von Obervintl; s. Niclas von Hof von Schalder; s. Niklas Prunner von Nauders; s. Niclas Hoyer; s. Niclas Hueber im Veld zu Reischach; s. Niclas Huber von Weitental; s. Niclas Luger von Prags; s. Niclas Mair zu Pirch aus Taufers; s. Niclaus

2025 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister von Marin; s. Niclas, Sohn des Bartholomäus von Montan; s. Niclaus Pergmaister an der Eck auf Pfunders; s. Niclas ab Puehel aus Pfunders; s. Niclas Riser von Taufers; s. Nikolaus Säckler; s. Niclas von Sant Georgen zu Latzfons; s. Niclaus, Sohn des Schonen aus Antholz; s. Niclaus Trockger von Kastelruth; s. Niclas Underhuber aus Priel; s. Niclas im Winckhel von Aufhofen; s. Oswaldt Priester von Lüsen; s. Oswald, Sohn des Ulrich Smid von Pozzo di Fassa; s. Oswaltt Tschuffer; s. Oswald Vorsterner von Sonnenburg; s. Oswald von Wolkenstein; s. Pangraz von Spaur; s. Parsifal von Annenberg; s. Paul Geyser; s. Paul Palauser; [Peter] s. Peter Ausleger von Taisten; s. Peter, Sohn des Kilian von Canevd aus Lüsen; s. Peter, Sohn des Chuncz Ellen; s. Peter under dem Kofel aus Mühlwald; s. Peter Kornmesser; s. Peter Kritzel; s. Peter aus dem Feld; s. Peter Grewter von Stegen; s. Peter von den Hoven auf dem Geyselperg; s. Peter, Sohn des Jakob Meinhart; s. Peter Mayr an der Merr; s. Peter Mörl von Pfalzen; s. Peter Obermair von Lüsen; s. Peter Prata von Campill; s. Peter Prunner von Vahrn; s. Peter Speckher aus Casems im Priel; s. Peter Wassrer; s. Peter Weingartner von Tschötsch; s. Piro von Fossell; s. Ruprecht Hufschmied; s. Seraphin de Barbida; s. Quirin Nesius; s. Sigmund am Kirchhoff aus Weitental; s. Sigmund Winkler; s. Steffan von Kruglach; s. Steffan Mayr auf der Pewnt; s. Stephan Nussel von Tschötsch; s. Stephan Orter von Albeins; s. Symeon im dorff von St. Sigmund; s. Thomas Partigaisser von Vahrn; s. Thomas, Sohn des Linhart Sorg aus Lüsen; s. Thomas von Uttenheim; s. Tswenn, Sohn des Michel von Alba aus Fassa; s. Tschwenn de Blasy; s. Gschwennol de Kell von Buchenstein; s. Tschwenn, Sohn des Piro de Frena; s. Gschwenn von Ruvetsch; s. Tschwenn de Summaripa; s. Gschwenn de Suracams von Abtei; [Ulrich] s. Ulrich Krell; s. Ulreich Gadaczer aus Lüsen; s. Ulrich Gebhard von Bruneck; s. Ulrich von Matsch; s. Ulrich Peckh von Mühlbach; s. Ulrich von Perttung aus Terenten; s. Ulrich Pockhl; s. Ulrich Prunner ze Winckhel; s. Ulrich von Rain; s. Ulrich Se-

gensmid von Mauls; s. Ulrich von Welfenstain; s. Valentein Feuchter; s. Wilbaldt Freysleben; s. Wolfgang von Kraig; s. Wolfgang Krumpacher; s. Wolfgang Jöchel; s. Wolfgang Leo von Puhel Abfaltersbach; s. Wolfgang Seepacher; s. Wolfgang Strewn von Sterzing; s. Valtein an der Gassen zu Pfalzen; s. Valtein, Sohn des Hanns im Pach zu Terenten; s. Valtein von Tschötsch; s. Zen von Oberolang  Lehenspflichten, Gehorsamspflichten der Vasallen 5237,41-43, 5473  Lehenstypen, Afterlehen 3132, 3155, 3352 – Badehaus 3350; Bergwerke 5473; Bratenlehen 2866, 2882, 4858; Botenlehen 3265; Brieflehen, s. Anras; Deheme (Schweinezehnt) 3253; Fischlehen, s. Antholz; s. Anras; Kochlehen, s. Nauders; Kursenlehen, s. Albeins; pachlehen, s. Reiperting; Pallwagen 3347, 3840, s. Bruneck; s. Dietenheim; Pfisterlehen 2811, 2862, s. Anras; Pinterlehen 3278, 4154 (Beschreibung der Pflichten); Salzminen 5473; Schürfrechte 4361f., 5473; Schüssellehen, s. Bruneck; Schwertlehen, s. Anras; Sintlehen 3119, s. Aicha; s. Albeins; s. Aufhofen; s. Anras; s. Antholz; s. Geiselberg; s. Lüsen; s. Obervintl; s. Percha; s. Prags; s. Rasen; s. Swanperg; s. St. Georgen; s. Wiesen; Wasserlehen, s. Luttach; Zimmerlehen 3108, s. Anras; Zolllehen 3147  Lehensverfügungen, Ausstellung von Lehensurkunden in Abwesenheit des Bischofs 3142 | in Abwesenheit des Vasallen 5431; Heimfall 2823, 3044, 3225, 3349, 3353, 3387, 3431, 3529, 3718, 4033, 4129, 4154, 4244,A.6, 4441, 4448, 4506, 4605, 4706,120, 4858, 5231, 5373,13,47, 5439, 5469-5473, bei Tod des Vasallen 5470,35-37; Inspektion 3592; Lehensaufgabe 3366, 4571, 4605, 4688; Lehensbefreiung 3193, 4189; Lehenserneuerung, allgemeine Aufforderung 2691, 3352; Lehensentzug 3399,A.1, 3599, 4467 (wegen Rebellion gegen NvK); Lehensrecht, s. Recht; Lehenstausch 5077; Lehensübergang wegen Geldschuld 3435; Lehensurlaub 2575, 2986, 3015, 3025, 3142, 3350,A.1, 3493, 3570, 3581, 3602, 3644, 3728, 3748, 3777, 3910, 3919, 4035, 4061, 4090, 4104, 4239, 4278, 4363, 4400, 4422,

2026 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Brixen, Hochstift – Brixen, Stadt 4878, 4923, 5431, 5463, 5698; Lehensvererbung 2929, 3360, 3393, 3404f., 3648, 3752, 4027, 4030, 4061, 4225, 4253, 4267, 4327, 4380,A.3, 4510, 4769, 5097, 5693; Lehensverkauf 3352, 3376, 3413, 3488, 3544, 3567, 3593, 3748, 3800, 3814, 3902, 4025f., 4252, 4327, 4426, 4440, 4457, 4511, 4557, 4634, 4673, 4676, 4681, 5012, 5198, 5691, 5701; Lehensverschweigung 3044, 3353, 3439, 3497, 3819, 4033, 4393, 4506, 4571, 4605, 4688, 5473; Lehensverpfändung 3352, 4226, 4753,A.1, 5373,58, 5473; nachträgliche Benennung der Lehen 4363f.; Stiftung von Lehen 4991, 4997 – s. auch Homagium  Lehensregister 2934,7, s. Bozen, StA, BL I-II; Lehensurkunden, s. Brixen, DA, Lehensarchiv  Lehenszins 3350 (18 Kreuzer für ein Badehaus), 4725 (Befreiung); Naturalzinsen 3245, 3309  Verlust der Lehensbriefe 4748  Zwangsmittel gegen ungehorsame Lehensmänner 3035  mensa episcopalis 3421  Ministerialen 5373,29f.,37-43,A.14,17, 5428,27, 61f., 5469,65-67, 5470,55-60,A.18, 5471,10f., 5472,31-35,74,A.12f.; s. Friedrich von Rodank; s. Reimbrecht von Säben; s. Schöneck, Familie  Söldner 4143 (Kontingent für den Türkenkrieg); s. auch NvK, Söldner  Urbare 3080, 3243,A.2, 3587,11, 3880,A.2, 4706,A.48, 4824, 4959, 5117, 5145, 5160,4, 5660  Vogtei 3976,66,A.18, 5372f., 5383, 5428 (41: Kastenvogt), 5469,59-65,A.37, 5470,68-82,160, 5472f.; Vogt, s. Gundachar; s. Albrecht III., Gf. von Tirol; s. Andreas von Weispriach; s. Otto VII., Hz. von Meranien; s. Ulrich II., Gf. von Cilli; s. Sigismund, Hz. von Österreich  Wappen 5372,22-24,A.4, 5383,66-69  Zehnte 5388, 5438, 5470,61f., 5626,A.17, 5724, Pustertal 5134; Innichen 3581, 3757,A.2, 5143, 5626,A.17; Sterzing 5058; Villgraten 5143  Zoll, s. Bruneck; s. Klausen  Stadt 5468, 5488,A.1, 5490, 5492, 5506, 5554  Abgaben an die bischöfliche Kammer 3688  Badehäuser 3939,A.8, 4110,A.2, 4163,A.2  Ballei der Antoniter 2898,A.5

 Bürger 4459,2f., 5422, 5560,42, 5670,4, s. Andreas Felder; s. Andreas Lotzer; s. Bartholomäus Egen; s. Berthold Schneider; s. Kaspar Piro; s. Chuncz Schneyder; s. Christoph Angehürn; s. Ciril Horn; s. Conradt Renntl; s. Konrad Schönberger; s. Konrad Wipfel; s. Cristan Melchior; s. Christian Premsteiner; s. Christoph Gruber; s. Steffl (Christoph) Obisler; s. Christoph von Rost; s. Christoph Talhaimer; s. Ditrich von Perg; s. Egidius Wiltfang; s. Erasmus Erlacher; s. Asem in der Runckgad; s. Friedrich Landshuter; s. Friedrich Pfaffenberger; s. Gabriel Hennentrager; s. Jörg Achacy; s. Jörg Gasser; s. Georg von Rost; s. Georg Zernast; s. Heinrich Grimm; s. Heinrich Goldschmied; s. Heinrich Posch; s. Heinrich Schreiber; s. Jakob Kessler; s. Jakob Penzinger; s. Jakob Schlosser; s. Jakob von Seckau; s. Hans Keler; s. Hennsel Kursner; s. Johann von Dingolfingen; s. Hans Eisengran; s. Johann Fischer; s. Hans Gall; s. Hans Haller; s. Hans Laubing; s. Hans Lebing; s. Hans Oberpader; s. Hanns Raffolt; s. Hanns Reichart; s. Johann Sigl; s. Johann Stadler; s. Hans Stemphel; s. Johann Wasserer; s. Leonhard Huber; s. Leonhard Metzger; s. Leonhard von Rost; s. Lorenz Prenner; s. Martin Metzger; s. Matthias Mochinger; s. Nikolaus Meichsner; s. Niklas Pfaffenberger; s. Nikolaus Roechl; s. Nikolaus Säckler; s. Niclas Zierler; s. Oswald Reymann; s. Oswald Zeckolff; s. Peter Gruber; s. Peter Lamparter; s. Peter Reindl; s. Peter Wassrer; s. Sigmund Ernst; s. Sigmund Metzger; s. Sigmund Prenntl; s. Simon Weber; s. Ulrich Günther von Gareit; s. Ulrich Penzinger; s. Ulrich Pöckl; s. Ulrich Tischler; s. Veit Metzger; s. Wilhelm Burgstaller; s. Wittich vom Perg; s. Wolfgang Kartenmacher; s. Wolfgang Mynig; s. Wolfgang Steten  Bürgermeister 4749; s. Hans Gall; s. Oswald Zeckolf  Domkirche 2531, 2535,33f., 3418 (Ablass für Neubau), 4365, 4599,22, 4719, 5218; als Publikationsort 3352, 4118 (während des Hochamts), 4164,37, 4365, 5347,A.6, 5361, 7f., 5397, 5514, 5536,21; Altar 3768; Herstellung der Hostien für die Pfarreien 4418,159f., 5217,82-85; Gerüst für die Pfingstfeier 3983; Messfeier durch NvK

2027 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister 4410; Entweihung 5451; Wallfahrtsziel 3059,22; Wiederherstellung 4410; s. auch Karfreitag, Spende am Kreuz  Allerheiligen-Benefizium in der Runggadgasse 3813  Allerheiligen-Kapelle, Kaplan, s. Petrus Kleuber  Baumeister 3861,A.22  Chor 5145,37, Neubau 3882, 4410; Fresken 4410,A.1, 4556, 4869,A.20  Kapläne 3861,189-204, 4597,42-47  Kirchweihe (31. Juli) 2716, 3418, 3549, 4418,115, 4453, 4600,14f., 4880  Kreuzgang 4597,49, Arkaden 3061,A.1, 3542,A.2, 3633,A.3, 4052,A.8, 4656,A.4; Grabsteine 4656,A.4  Dombenefizium S. Catharinae sub organo (alias in Rungado) 3061,A.1  Domfabrik 3861,182-188, 4410,A.1  Domschule, Rektor (Junkmeister) 3908, A.5, 4661, 4691, s. Laurentius; Schüler 3772, 3861,35-37, 3908,11, 4052,A.3 (Johannes de Fulda), 4372,7, 4373, 4477, 4597, 5078, 5396; Güter 3908; Spenden 3772, 3908, 4153, 4661, 5306 (neue Hosen); Kopierarbeiten 4332; Gesang 4661 (cantum in curia)  Mesner 3769, 4187, 4630, 5070  Prozessionen 4365, 4418,68-78  St. Lorenz-Kapelle 3939,6, Kaplan, s. Paul Greussinger  St. Jakobs-Kapelle, Kaplan, s. Johannes Pranger  St. Johannes-Kapelle 5145  Uhr (horologium) 3861,158  Kollegiatstift St. Marien im Kreuzgang, Propst, s. Michael von Natz; Chorherren 4597,34-37, s. Konrad Bossinger; s. Florianus Waczenrieder; s. Franz Polchinger; s. Johannes Galheimer; s. Wolfgang Carpentarius  Kapelle St. Katharina in der Runggadgasse 2578, 3061,A.1  Kapuzinerkloster 2578,A.1  Klarissenkloster St. Elisabeth 2720,v, 3648, 4986; Äbtissin, s. Agnes Rasner; s. Barbara Freidung; s. Barbara Schwäbin; s. Dorothea Koler; weitere Nonnen, Schwester des Hans Lengensteiner 4770; s. Anna Stromer; s. Barbara Reck; s. Christina Reyselt; s. Klara von Niedertor; s. Maria von Wolkenstein; s. Ursula von Slikenpfeil; Teiserin 4459,30; Laienschwester, s. Katharina Widmann

 Abgaben 4210,26f.  Beichtväter 4461,8, 4469, 4563,12, 4626, 6, Bozner Franziskanerkonvent 4175,A.2,

     

4210; Nürnberger Franziskanerkonvent 4319, 4326,4  Chronik 4206  Interdikt 4210,24f., 4539,A.2; s. auch Reform, Zwangsmittel  Reform 3417 (Visitationsauftrag an NvK), 3804, 3857 (Lieferung von Fastenspeise), 4103, 4185, 4205f., 4209f., 4288, 4248,A.69, 4288, 4302, 4319, 4325f., 4379,30, 4436,2, 4449,A.5, 4459, 4461, 4469-4473, 4538f., 4562f., 4626, 4682,A.10, 4761,A.3, 5470,A.104; Visitator, s. Albert Büchelbach – Reformmaßnahmen, Abriegelung des Klausurbereichs 4562f., 4626; Lösung aus dem Ordensverband 4469, 4563,A.9; Transfer vorbildhafter Nonnen 4469, 4538f., 4683,A.8 – Reformstatuten 4723 – Zwangsmittel, Exkommunikation 4302, A.4, 4469; körperliche Gewalt 4459; Gefangenschaft 4459; Interdikt 4302, 4469  Regel 4205, 4210, 4459 Klerikerversammlung (1458) 5469,v, 5481, 5486, 5492, 5498,A.3, 5511f., 5517f., 5520, 5555, 5658,A.14 Kleruskapitel für das Eisacktal 5217,36-43 Franziskanerkloster 4459,27,A.9, 4563,12,A.6 Gefängnis 5174, 5237,86-88, 5239,6 Handwerker, Goldschmiede 4153, s. Heinrich Goldschmied; s. Niclas Goldschmied; Schneider, s. Leonhard Schneider Hofburg 5373,A.20, Hof des NvK 4273,43f., 4330,215, 4405,A.8 (wonung), 4507,18, 4672, 4887, 5193, 5217; Hauptmann, s. Bartholomäus von Liechtenstein; Hofamtmann (officialis), s. Hans Heuss; Hofamtsraitung, s. Brixen, DA, HA 27543  Aula 5220  Bauarbeiten 4121  Brunnen 3983,A.2  Keller 4154  Küche 4869,34 (Strafdienst); Küchenkammer 3604,2  Garten und Zwinger 3741, 3751, 3836  Hof, gepflastert 3983,A.2  Lafette 3811  Marienkapelle 5217-5219, 5451,A.12, Stiftungen 4991, 4997  Öfen 4254

2028 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Brixen, Stadt – Bruneck

  





    

      

 Pferdestall 4122  Pförtnerstube 4037,A.10; s. Sigmund Portner  Silberkammer 4037,A.1  stuba domini 5253,29; stuba minoris 4052,31; stuba posterior 5094  Turm 4185,A.3; Wächter, s. Kunz Forst; s. Oswald Reymann Interdikt 5554 Landtag, s. Tirol, Gft. Lehen des Hochstifts Brixen in der Stadt 2805, 2807, 2994, 2999, 3002f., 3025, 3049, 3108, 3142, 3201, 3206, 3210, 3221, 3223, 3228f., 3278 (Prul ob dem Altenmarkt), 3350 (Badehaus), 3398, 3490 (Schuleracker an der Kreuzstraße), 3552 (Weingarten im Soln an der Kreuzstraße), 3563 (Baumgarten an der Kreuzstraße), 3648, 3669, 3832, 4061 (Weingarten Freiser an der Kreuzstraße), 4083,A.1 (Huntgasse), 4506, 4799, 4951 Markt, Jahrmarkt 3585 (Stand für Tuchhändler); Allerheiligen-Markt 4579, 4990; Fleischbänke 2994, 4120, 4295, 4302; Marktabgaben 4951,6 Pfarrei, Pfarrer, s. Johann Sailer; Gesellpriester, s. Weikhard Lampl – Pfarrkirche St. Michael 2994,A.1; Kirchpropst, s. Nikolaus Roechl; Prozessionsordnung 4365; Visitation (1455) 4437-4439 Prostituierte 5237,54f. Rat der Stadt 4749 Schulmeister, s. Johann Hausmann Silbernagl-Mühle 3832,A.2 Spital (Heiligkreuzspital) 3044, 3108 (Lehenszins), 3172, 3703, 3861,173-180; Spitaler, s. Michael von Wolkenstein; s. Stefan Stainhorn; Verwalter, s. Konrad Tegmayr; Amtmann, s. Hans Stämpfl; Besitzungen 4506,A.4; Kaplan, s. Hermann Polster Stadtbrand (1444) 2945,1, 3034,3, 3418,A.1, 4410,A.1, 5237,47 Stadtgericht, Richter, s. Adolf von Oberweinper; s. Georg Derer von Teis; s. Hans Heuss Stadtgraben 3563 Stadtmauer 5237 Stadtschreiber, s. Kaspar Piro Stadtrecht 5677,A.7 Stadtsteuer 3939, 4934,55, 4951,6, 5237,3033, 5253,27, 5254,22

 Straßen, Viertel und Orte in der Stadt, Adlerbrückengasse 2994; Altenmarkt 2999, 3278, 3832, 4110,A.2, 4163,A.2, 4242,A.3, 4506; Griess 2994, 3210, 3221, 3350, 3703 (Holzlagerplatz), 4120, 4145; Huntgasse 2728,12, 3939, 4130,A.1; Krakofel 3355; Kreuzstraße 3183, 3490, 3552, 3562, 4061, 4799, 5238,A.1; Rosslauf 3563, 3669; Runggadgasse 2578, 3527, 3813, 4085 (Küchenmaierhof), 4242,A.4; Säbnertorgasse 5237  Badehäuser 2994, 3350  Kesselschmiede 3138  einzelne Häuser, des Andreas von Sichar 3939, 5160,A.7 | des Kaspar von Gufidaun 2728,12 | des Konrad Zoppot 3939,5 | des Hans Eisengran 3939 | des NvK 2805, 3527, 3813, 3939 | des Oswald von Säben zu Reifenstein 2807,A.2, 5237,A.14 | des Oswald Zeckolf 3490, A.1 | des Peter Nagler 3527  Fleischbänke, s. Markt  Verhandlungen zwischen NvK und Hz. Sigismund (1458) 5706f., 5714, 5721, 57235725  Zollprivileg für die Bürger 3662,A.4 Brixner Klause, geplanter Überfall auf NvK 5265, 5274, 5282, 5286, 5291f., 5298 Bruck bei Lienz, Burg der Gft. Görz 4460, 4974, 5098 Brüder vom gemeinsamen Leben, s. Kassel, Weißer Hof 4034; s. Hildesheim, Lüchtenhof Brügge, Bankhaus der Medici 4542, 4887 Bruneck 2518-2520, 2534, 2543, 2549, 2691, 2904, 3015,A.1, 3063f., 3368, 3460, 3479,16, 3491, 3557, 3585, 3846, 3700, 3743, 3993, 4097, 4184, 4211, 4243, 4328, 4423, 4435, 4552, 4555, 4567, 4569, 4738, 4765f., 4797, 4820, 4822, 4845, 4893, 4896f., 4909f., 4963, 5062, 5068, 5085, 5123, 5134, 5199, 5248, 5309, 5330, 5377, 5381, 5391, 5394, 5401, 5403, 5408f., 5412-5414, 5426f., 5433, 5465, 5467, 5477, 5522, 5524, 5534f., 5537f., 5541, 5546f., 5556-5558, 5569, 5579, 5589, 5597, 5619f., 5627, 5636f., 5643, 5647, 5652f., 5668, 5672, 5679-5681, 5684f., 5690, 5696, 5706, 5717, 5734, 5746; Aufenthalte des NvK 3499, 3574, 3587, 3726, 3745, 3757,A.2, 4015f., 4038f., 4196, 4217, 4372, 4529, 4776, 4853, 4874, 4931, 5148, 5150, 5251, 5735  Amt des Hochstifts Brixen 2828, 3394; Amtmann, s. Jörg Purenpeck; Amtsraitung 2710, 2740, 2828, 3605, 5253; s. Brixen, DA, HA 5755-5760, 9994f.

2029 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Burg (Sommerresidenz des NvK) 2458,A.1, 2768, 5309, 5318, 5320, 5373,A.20, Kapelle 2768 (Weihe durch NvK), 5629; Badestube 5251,23; Belagerung (1460) 5502,A.3; Bauarbeiten 5660; Burghut 4219,A.3, 5251,18, 5660; Kasten (Kornkammer, Schatzkammer) 2988, 3016, 3020, 3099, 3119, 3605, 4529, 4853, 5150, 5251; Küche 3605, 4529; Garten des NvK 5629; große Stube 5251,24; Marstall 3605, 4131,A.3; Portenstube 5251,24; Wehrgänge 5251,25, 5660; Weinkeller 3720; Zugbrücke 5660,8f. – Hauptmann, s. Bartholomäus von Liechtenstein; s. Leonhard von Velseck; Burggraf, s. Reimbrecht von Säben; Unterhauptmann, s. Balthasar von Spaur  Stadt 5468, 5488,A.1, 5490, 5492, 5506, 5608, Konflikte mit dem Grafen von Görz 2779, 3557; Gründer, s. Bruno von Kirchberg  Bürger 3461, 3993, 4706,A.62, 5062, 5510, 5560,42, 5670,4, 5714, s. Andreas Felder; s. Andreas Hämmerl; s. Andreas Lenzinger; s. Anton Röttel; s. Balthasar Mentelberger; s. Christoff an der Lucken; s. Konrad Mor; s. Christian Kranecker; s. Erasmus Sell; s. Francisck Hendel; s. Friedrich Kramer; s. Jörg Goldschmied, s. Jörg Purenpeck; s. Jörg Ragant; s. Georg Staudinger; s. Jorg Wolf; s. Gerlach Plut; s. Gotthart Spengler; s. Heinrich Ludwig; s. Heinrich Schmied; s. Heinrich Streyt; s. Jakob Kirchmair; s. Jakob Händel; s. Jobst Scherer; s. Hans Hoffstetter; s. Hanns Kessler; s. Hans Kraft; s. Hanns Gebhardt; s. Johannes Mor; s. Hans Rech; s. Hans Rumer; s. Johann Vaeslein; s. Lienhardt Peckh; s. Leonhard Retzer; s. Leonhard Spiess; s. Leonhard Stocker; s. Leonhard Zollner; s. Niklas Erlacher; s. Nikolaus Marolt; s. Nikolaus Wolgemut; s. Paul Sedinger; s. Peter Paul Hendl; s. Peter Kursner (Kircher?); s. Peter Hofstätter; s. Peter aus Stae; s. Primus Sell; s. Ruprecht Hufschmied; s. Stefan Goldschmied; s. Stefan Winkler; s. Sigmund Schenk; s. Sigmund Sell; s. Thomas Schneider; s. Ulrich Gebhart; s. Ulrich Herwertl; s. Ulrich Pockhl; s. Wolfgang Krumpacher; s. Wolfgang Mor  Bürgermeister 3854, s. Hans Rech; s. Sigmund Sell  Dreifaltigkeitskirche (Ursulinenkirche) 5734,20,A.10  Fehden 4020, 4493, 4939, 5436, 5582,A.1; s. Bernhard Gradner; s. Caspar Vischel; s. Rudolf Khevenhüller

   

    

            

  



Fischweiher 2710,A.1, 3507, 3516, 4427 Gefängnis 4963, 5125 Hammerwerke 3757,A.2, 4400 Häuser, des NvK 4184,A.1 (Kapelle und Brunnen); Amtshaus 3841,1, 5538,8, Kapelle 5251,21f., 5367,13; Weinkeller 5380,A.2; des Wolfgang Krumpacher 3757,A.2, 5251,6 Hospital 3686, 3814,A.2 Interdikt 5552 Katharinenkirche auf dem Rain 5734,A.10 Kesselschmiede 3138 Lehen des Hochstifts Brixen in der Stadt 2829, 2831, 3020, 3045, 3132, 3171, 3203, 3262, 3287f., 3312, 3318f., 3353, 3374, 3593, 3711, 4104, 4271; Maierhöfe 2814,A.2, 2882; Pallhaus, s. 2734, 2814,A.2; Pallwagen 2814, 3045, 3133, 3155, 3171, 3441, 3814, 3840, 3842, 4244, 4510; Schüssellehen 3243, 3840; Sintlehen 3203, 3243 Markt, Jahrmarkt (St. Lorenzi-Markt) 3564, 3585 (Stand für Tuchhändler), 5714 Marienkirche 3357, 5085; Kirchpröpste 3686,2; s. Andreas Felder Mühle 4271 Pfarrseelsorge 4149,A.11; Pfarrklerus 4387, 13f.; s. St. Lorenzen, Pfarrei Privilegien, freies Geleit im Hochstift Brixen 3232 Schulmeister 2768,A.9 Söldner 4798 Stadtrecht 3634,12 Stadtgericht, Gerichtstage 4994; Stadtrichter 3854, s. Leonhard Retzer; Wolfgang Krumpacher; Verweser, s. Jörg Purenpeck Stadtsteuer 4184 Tongruben 3757,A.2 Urbare 3757,A.2 Verhandlungen, NvK mit dem Gf. von Görz (1453) 3557,A.9, 3564; NvK mit den Gesandten Hz. Sigismunds (1458) 5386, 5433, 5438-5443, 5454, 5462, 5469,v, 5480,3, 5488,A.8, 5491,A.1, 5500,18, 5506, A.26, 5660 Wassergraben 4271, 4400 Ziegelofen 5251,22 Zoll 2779,11f., 4934,A.3, 5449; großer Zoll 5449,6f.; kleiner Zoll 5449,9f.; Polliten (Bolleten) 5449,11,A.5; Zollordnung (1440) 5449, A.1,3; Zöllner, s. Balthasar Mentelberger; s. Paul Sedinger Zollprivileg für die Bürger 3662,A.4, 5470,A.54

2030 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bruneck – Calixt III. Bruno von Kirchberg, B. von Brixen 4706,9093,A.48, 5145,43, 5373,31-36,42,A.15,17,19f., 5470, 5472,67-76, 5608; 21-25,91,132,A.18,20,50,77, Gründer von Bruneck 5608; Stiftung für das Kloster Willten 3936,15 Brünn 3536,17 Brüssel 2491  Mariä Verkündigung von Nazareth 2491  Residenz des B. von Tournai 2491 Brüx (Böhmen) 2554 Buch, Zisterzienserkloster, Mönche, s. Nikolaus Aschermann Buchberger, Leonhard, Bibliothekar in Tegernsee 4379,A.2 Buchenstein (Livinallongo, Andraz, St. Raphaelsburg) 2728,A.7, 2791, 3015, 3260,A.1, 3313,A.2, 3509, 3669,A.3, 4130,3, 4328, 4375, 4444, 4812, 4826, 4909f., 4953, 5477, 5497, 5524, 5535, 5538, 5541, 5546, 5556-5558, 5569, 5579, 5619f., 5637, 5643, 5647, 5672, 5680-5682, 5684, 5686, 5690, 5705, 5710, 5718f., 5747f., Burg und Gericht 2462,A.2, 2705, 4898, 4912, 5025, 5092, 5094, 5357f., 5670,4; Aufenthalte des NvK 5266, 5276, 5299, 5303-5307, 5310, 5313, 5317f., 5326, 5328, 5331, 5337, 5341, 5354f., 5368, 5373, 5375f., 5378, 5382f., 5387, 5396, 5406, 5409, 5412, 5414, 5429f., 5435, 5443, 5447, 5450, 5467, 5477, 5485, 5498f., 5504f., 5507, 5509, 5512, 5525f., 5528, 5531, 5534, 5560,11, 5562, 5575, 5626, 5630, 5654, 5600, 5660, 5662, 5696, 5717, 5739; Besitzgeschichte 4968, 5042, 5145; Burghut 2791,10 (75 m.); Kerker 4942, 5592; Inventar 4912, 5756; Strafgelder 5755; Tore 5357f., 5412, 5446; Vorratskeller 5358 – Hauptmann, s. Kaspar von Oberweinper; s. Konrad Göbel; s. Konrad Stuck; s. Gabriel Prack; s. Giacomo Guadagnini d’Avoscano d.Ä. und d.J.; s. Guadagnino d’Avoscano; s. Ludwig Sparenberger; Richter 4196,5, 4942, 5610, 5639, s. Hans Immenhofer – Amt des Hochstifts Brixen 5626,13, Amtsraitung 3575, 3623, 5253; s. Brixen, DA, HA 27807, 27812f. – Bergwerke 4196, 4361f., 4606, 4898, 50015003, 5092, 5128, Eisenlieferungen 4934,53; Kohlenmeiler 4361,25, 4362; Schmelzöfen 3623,A.3, 4361,25, 4362, 4968,21, 5756,10f. – Gemeinde (Coman) 3623,A.2, 4375 – Gesellen und Söldner 3576f., 3623 (Rebellion gegen NvK) – Lehen des Hochstifts Brixen 2705, 2883, 3006, 3337, 3343, 3439, 4128; gesamtes Gericht als Hochstiftslehen 4968,A.6

– Pfarrkirche St. Jakob, Ablass 2936, 5711; Kirchtage 4196, 4912 – Holz- und Wasserrechte 4361 Buchensteiner Alpe, Lehen 3294 Büchertausch, s. NvK Buhlerei, 2561,13; s. Ehe, Ehebruch; s. Unzucht Bulach, s. Gebhard B. Burk (Landkreis Ansbach), Pfarrkirche, gefälschte Ablassurkunde 2673 Burkhard  Burkhard, Archidiakon von Salzburg 4668  Burkhard von Säben, Ministeriale des Hochstifts Brixen 5470,A.65  Burkhard Wolf von Mareit, Lehensmann des Hochstifts Brixen 3602f., 4033; Pfleger der Gft. Tirol zu Ulten 5337,A.1  Burkhard Zink, Bürger zu Augsburg, Chronik 4759,A.1 Burgstaller, s. Erasmus B. Burgund 4451,1, Hztm., s. Philipp der Gute Bursfelde, Benediktinerkloster, Abt 2486, 2405, 2642,18, s. Johannes Hagen Bursfelder Kongregation 2504; Generalkapitel (1455) 4357; Visitatoren, s. Johannes Eike; s. Heinrich Holzschuhmacher Busch, s. Johannes B. Bußpsalmen 3059,29, 3672, 3702, 4646,90, 5617 C/K Cadore, venezianische Herrschaft, Grenzstreitigkeiten 4898, 5001-5003, 5092, 5094, 5128, 5304, 5362; Hauptmann, s. Francesco Malipiero; Vizecapitano, s. Francesco Nani Caecilia, Ehefrau des Cristan Nidermair von Anras 3080 Kaiser, römische K., s. Augustus; s. Konstantin der Große; s. Gratian; s. Theodosius der Große; s. Titus; fränkische Könige und K., s. Karl der Große; s. Ludwig der Fromme; s. Ludwig der Deutsche; s. Ludwig das Kind; s. römischdeutsche K. und Könige 5372,76, 5383, 75, 5428,28, 5441, 5470,4; als Vögte des Hochstifts Brixen 5472,11; s. Karl IV.; s. Konrad I.-IV.; s. Friedrich I.-III.; s. Heinrich I.-VI.; s. Ludwig der Bayer; s. Otto. I.-III.; s. Sigismund Kalchgruber, s. Jakob K. Calderini, s. Giovanni (Johannes) Calixt III. (Alfonso Borgia, Alonso de Borja), Papst 4301,A.2, 4343, 4366f., 4391,A.10, 4966, 5075, 5096a,A.8, 5210, 5549,20  Absolutionen 4396, 4756, 5008, 5301, 5327, 5665, Gewalt gegen Kleriker 4863, 4865

2031 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Aufträge an NvK, Aufhebung des Interdikts über das Bm. Chur 5009; Bestätigung der Trierer Union 5054, 5064, 5091, 5191, 5193, 5224; Klosterreform 4319, 4386; Publikation päpstlicher Schreiben 5366; Wiedereinsetzung des Abts von S. Lorenzo in Trient 5153; s. auch NvK, Legationen  Aufträge an B. Johann von Eichstätt, Reform in St. Walburgis zu Eichstätt 4592  Beistand für NvK 5265, 5354, 5397, 5438f.; Interdiktsbulle 5386, 5397, 5405, 5419, 5447, 5481,A.3, 5489, 5492,36, 5498,A.4, 5500,A.3, 5506,80, 5536, 5609, 5614  Bestätigung von Maßnahmen Nikolaus’ V. 3299,A.1, 3469, 4105,A.3, 4139,A.2, 4309, 4319  Bestätigung von Maßnahmen des NvK 4620, 4914, 4984, 5100f., 5476, Brixen, Klarissenkloster, Reform 4319, 4469f.; Benediktinerreform 4984; Dekret über das unverhüllte Altarsakrament 4679; Münstermaifeld, Statuten 5235; Trier, Absolution des Abts von St. Matthias 4756  Bullen, ‚Ad summi pontificatus apicem‘ (1455) 4512,A.5, 4558f., 4598; ‚Cum his superioribus annis‘ (1456) 4512,A.5, 4902,A.1, 4941, 4952, 5217,A.38  Kassation eigener Mandate 5010,A.4, 5033f., 5040, 5153, 5224, 5262, 5283, 5344f.  Kritik an ihm, Geldgier 4693; Greisenalter 4367, 4450, 4693,A.6  Dispense, ad limina-Besuche 4978; kanonisches Alter bei Bischöfen 4468, 5549,A.8; Klosterübertritt 4338, 5327; Eheannullierung 5444; Eide 5064; Geburtsmakel 4914, 5101, 5189, 5197; Inkompatibilität 5043; Residenzpflichten 5024, 5206,A.10; Resignation eines Abtes 5404; Resignation des NvK 5129,22; Weihe 5072  Dispense und Aufhebung von Maßnahmen des NvK, Baumburg, Klosterreform 4834, 5113f., 5379; Fleischverbot in Benediktinerklöstern 4544, 4987,24f.,A.9; Meißen, Prozessionen mit unverhüllter Hostie 4695f.; Nürnberg, Prozessionen mit unverhüllter Hostie 4679, 5215, 5350; Salzburg, Ordensreform 4345; Reformdekret zur Einhaltung der Ordensregeln (Nr. 8) 4592; Würzburg, Judendekret 4616  Eingreifen in Streitigkeiten (auch Appellationen und Suppliken), Erbstreitigkeiten 5493f.; Fälschung von Bullen 4311; Mendikantenstreit 4268,A.3, 4316, 4507 – (regional geordnet) Brixen, Klarissenstift, Reform 4325, 4459,4, 4538,2f. | Streit um ein Kanonikat 4975, 5217-5219, 5622 | Streit des NvK gegen Hz. Sigismund 5265, 5354, 5386, 5397, 5405, 5419, 5438,

5451, 5489, 5491f., 5498, 5501, 5506, 5536, 5559f.; Chur, Bistumsstreit 4811,A.4, 4995, 5008f., 5147; Innsbruck, St. Jakob, Seelsorgestreit 4624; Sonnenburg, Reform 4164,A.16,19, 4382, 4392, 4405, 4411, 4421, 4523, 4617 (Rückverweisung an NvK), 4640, 4650f., 4654, 4660, 4664, 4670f., 4686, 4803, 4945,24, 5042,5, 5059, 5061, 5065, 5082,48f., 5161, 5195, 5202, 5234, 5293f., 5332-5336, 5466, 5480, 5484, 5506, 5559f., 5572,A.9, 5583, 5587, 5591f., 5596, 5598, 5604f., 5609, 5625, 5645, 5655, 5658, 5670, 5723; Stams, Exemtionsstreit 5363, 5502, 5549, 5724f., 5727; Trient, Inkorporation der Abtei S. Lorenzo in die Dompropstei 5040, 5153  Familiaren, s. Golinus Madouts; Neffe, s. Alexander VI. (Rodrigo Borgia)  Gunsterweise und Privilegien für NvK und seine Familiaren 4655, 4815f., 4819, 4859f., 4978f., 5010, 5016, 5024, 5033f., 5043, 5115, 5184, 5325, 5444f., 5563, 5689  Suppliken, Provisionen und Reservationen in Pfründenangelegenheiten 4310, 4396, 4519,A.1, 4528,A.3, 4620, 4655, 4680, 4682,A.17, 4756, 4815, 4819, 4827, 4868, 4945,24, 4975, 4979, 4995, 5010, 5016, 5033f., 5043, 5112, 5115, 5184, 5187, 5325, 5329, 5410f., 5445, 5563, 5628, 5689  Tod 5172 (Falschmeldung)  Türkenkrieg (Kreuzzug) 4465, 4966, 4982, 5217, 5366,A.3, Kreuzzugsablass 4693, 4902; Kreuzzugszehnt 4512, 4516, 4540-4542, 4558, 4586,A.2, 4598f., 4635, 4653, 4668, 4693, 4715, 4737,A.1, 4807, 4870 Kalmünzer, s. Andreas K. Kalteisen, s. Heinrich K. Kaltenbrunn (im Kaunertal), Wallfahrtskirche Siebenfreuden 3729 Kaltern, Gericht, Trienter Hochstiftslehen im Besitz der Gf. von Tirol, Pfleger, s. Leonhard von Weineck; Richter, s. Bernhard Wolf Cambrai, Bm., B., s. Johannes de Burgundia Kammerdukaten 2927,A.3 Kammergulden 2656 Cammin, Bm. 2569 Campenner, s. Daniel C. Campill, s. St. Martin in Thurn Campolongo-Pass 2705,A.1 Kanonisches Recht, s. Recht Capistrano, Capestrano, s. Johannes de C. Cappellen, Küchenmaierhof 3943 Capranica, s. Domenico

2032 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Calixt III. – Kaspar Aigner Caprile (Cafrill), Grenzstreitigkeiten zwischen Venedig und dem Hochstift Brixen 3442, 3509, 4361,A.2, 4898, 4968, 5001-5003, 5092, 5094, 5128; Eisenminen 3442,A.2; Eisenöfen 3623, A.3

Kardinäle 4094,17, 4268, 4366, 4465, 4618, 4635,A.10, 5075, 5338, 5405, 5480,64, 5491,12, 5759; Ablassverleihungen 2606, 4380,33-40, 4382,A.11; Loyalitätspflichten gegenüber dem Papst 3967; Pfründengier 4871; Vorrang vor Bischöfen 3950  Kardinalskollegium 3536,184, 4164,52f., 5738, 5759, Beistand für NvK 5352f., 5724,A.10; Schmähung 2583,3f.; Vermittler in Streitsachen 3513; Kommission für den Türkenkrieg 3622,6  einzelne Kardinäle, s. Alain de Coëtivy; s. Ambrogio Traversari; s. Antonio de la Cerdà; s. Basilios Bessarion; s. Christoph von Madruzzo; s. Domenico Capranica; s. Dénes Szécsi; s. Enea Silvio Piccolomini (Pius II.); s. Filippo Calandrini; s. Francesco Condulmer; s. Francesco Todeschini-Piccolomini (Pius III.); s. Giorgio Fieschi; s. Guido von San Lorenzo in Lucina; s. Iacopo Ammanati Piccolomini; s. Johann Bucamatius; s. Juan Carvajal; s. Giovanni Castiglioni; s. Juan de Cervantes; s. Jean de Coëtivy; s. Giovanni Domenici da Gubbio; s. Jean Jouffroy; s. Juan de Mella; s. Juan de Torquemada; s. Isidor von Kiew; s. Giuliano Cesarini; s. Latino Orsini; s. Louis Aleman; s. Ludovico Trevisan; s. Pietro Barbo (Paul II.); s. Petrus Damiani; s. Peter von Schaumberg; s. Raimund Peraudi; s. Rainaldo Piscicello; s. Rodrigo Borgia (Alexander VI.); s. Guillaume d’Estouteville; s. Guillaume Hugues d’Etain; s. Zbigniew Oleśnicki; s. Zelada, Francisco Xavier  Privilegien, Befreiung von der Residenzpflicht 3754  Titularkirchen und Benennungen der Kardinäle, Andegavensis, s. Guillaume d’Estouteville; Aquilegiensis, s. Ludovico Trevisan; Avinionensis, s. Alain de Coëtivy; Attrebatensis, s. Jean Jouffroy; Cracoviensis, s. Zbigniew Oleśnicki; Firmanus, s. Domenico Capranica; Metensis, s. Guillaume Hugues d’Étain; Neapolitanus, s. Rainaldo Piscicello; Papiensis, s. Giovanni Castiglioni; S. Angeli, s. Juan Carvajal; S. Cecilia, s. Louis Aleman; S. Clemente, s. Giovanni Castiglioni; S. Crucis, s. Domenico Capranica; S. Lorenzo in Lucina, s. Filippo Calandrini; S. Marco, s. Pietro Barbo; S. Petri ad vincula, s. NvK; Senensis, s. Enea Silvio Pic-

colomini (unter Pius II.); Strigonensis, s. Dénes Szécsi Karfreitag, Predigten des NvK 2461, 3925, 4289, 4302, 5200; Spende am Kreuz 3926, 4290, 4719, 5201, 5581 Karl, Carl, Carolus  Karl der Große, fränkischer Kg. und Kaiser 3536,134 (als Kreuzfahrer), 4968,2 (als Gründer des Bm. Brixen), 5469,6,A.8, 5470,9,A.2  Karl IV., röm.-dt. Kg. und Kaiser 2561,1, 4968,A.15, 5470,25-27,A.10  Karl VII., König von Frankreich 2644, 3371,13 (Plan eines neuen Konzils 1453), 3964, 4635; Gesandte, s. Jean de Champdeniers; s. Jean de Fénétranges  Karl Franz von Lodron, B. von Brixen 4997  Karl, Mgf. von Baden 2952,4, 2954,4  Carl (Karl) Meichelbeck 2457,A.6 Karmelitenorden 4454,1, einzelne Klöster, s. Augsburg; s. Lienz; s. Straubing; s. Weißenburg Karneid, Lehen des Hochstifts Brixen 2823, 3568 Kärnten 4668, 5472,117f., 5473, Hztm., Hz., s. Heinrich von K.; s. Meinhard II.; oberster Kämmerer, s. Wolfgang von Kraig  Besitzungen des Hochstifts Brixen 5470,116f.; s. Lieserhofen Kartäuserorden 2642,29, einzelne Klöster, s. Aggsbach; s. Koblenz, Beatusberg; s. Köln; s. Rettel; s. Mainz; s. Roermond; s. Schnals; s. Trier, St. Alban; s. Val-Saint-Georges – einzelne Mönche, s. Dionysius der K.; s. Hugo von Balma; s. Jakob von Paradies; s. Johannes Hagen; s. Johannes Hulczengod; s. Ludovicus Gazeti; s. Marcellus Geist; s. Vinzenz von Aggsbach Kartitsch, Pfarrei Sillian, Kirche S. Oswald, Weihe und Ablass 2782  Lehen 3329 Carvajal, s. Johannes (Juan) de C. Karzerein, Lehen des Hochstifts Brixen 2884 Kasimir II., Kg. von Polen 2931,3 Kasimir IV., Kg. von Polen 3950,A.2, 4142, Unterstützung des Preußischen Bundes und Krieg gegen den Deutschen Orden 3968, 4095f., 4194, 4212; Gesandte 3966; s. Jan Lutek Caslider, Bauer des Hochstifts Brixen in Völs 3391, 3479f. Kaspar, Caspar, Gaspare  Kaspar von Schönberg, B. von Meißen 3209  Kaspar Aigner, Propst von Neustift 30343036, 3555, 4068, 4300, 4456, 4691, 4713,

2033 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister 4716,A.1, 4746, 4802, 4975,54f., 5053, 5085, 5130, 5145, 5312, 5725,10; Kollektor des Kreuzzugszehnten 4599,13; Exekutor päpstlicher Mandate 4124; Exekutor kaiserlicher Mandate 4376; Exekutor des Kardinals Carvajal 4590; Treffen mit NvK 4713, 4746; Visitator im Kloster Wilten 4336 – sein Knecht 5068  Appellationen 5085,A.3, 5092  Maßnahmen und Sanktionen gegen ihn, Zitation 4713, 4746,8-10; Exkommunikation 4682,33, 4713, 4717, 4746, 5724f.  Siegel 4300, 4456, 4609, 5136, 5145, 5349  Vidimierung von Urkunden für NvK 3976,A.18,28, 4008, 4609, 4706,A.15, 5042,A.2, 5145, 5136, 5145, 5205,3, 5349  Kaspar Suiter, Abt des Prämonstratenserklosters Steingaden 5063,A.3  Kaspar Aindorffer, Abt des Benediktinerklosters Tegernsee 2626, 2718, 2824-2826, 3621,A.1, 3625, 3671f., 3701, 3793-3796, 3826f., 3874-3876, 4070f., 4094,A.1, 4100, 4102, 4122, 4301,6, 4303, 4378, 4379,A.2, 4644f., 5096a, 5129,23, 5727,A.1  Krankheit 3827,32, 3828, 3874-3876, 3923f., 4070, 4122  Reform des Klosters Sonnenburg 3594,4, 3625,91, 3689, 3699, 3993,26, 4207; Reform des Klosters St. Georgenberg 3827, 3874, 3923  Kaspar, Fehdehelfer des Rudolf Khevenhüller 5057, 5079  Caspar Amlehen aus Pfitsch 2853  Caspar von Andracz, Pächter in Buchenstein 4912  Kaspar von Aschbach, Ritter, Rat Hz. Sigismunds, Gesandter Hz. Sigismunds zur Kurie 5491,A.6, 5737, 5758; Rat Ks. Friedrichs III. 5737,A.4  Kaspar, Archidiakon von Baumburg 4668  Gaspare Biondo, Sohn des Flavio Biondo, päpstlicher Sekretär, Familiar des NvK 5274  Caspar Bischayer aus dem Ried, Stifter in Lajen 4320,5  Kaspar Brocken, Notar des Grafen Heinrich von Lupfen 4713  Caspar Keuffel aus Bozen, Lehensmann 3132  Kaspar Koller, Fehdegegner des NvK 4020,35, A.8, 4245,A.1, 4308, 4684,A.1; Gefolgsmann des NvK 5277  Caspar Gebhart aus Natz 2888  Caspar Gschiesser, Lehensmann 2728,8

 Kaspar von Gufidaun, Schenk und Lehensmann des Hochstifts Brixen 2728 (Lehensrevers), 2751,A.2, 3718, 5204, 5621,A.4, 5693, 5709, 5740, 5742; Statthalter (Anwalt) des NvK 2925, 2973, 3138, 3282f., 3297, 3368f., 3391, 3394, 3400, 3404f., 3457f., 3460, 3464, 3479f., Auszahlungsanweisungen 4046; Lehensrichter 2963, 3325, 4858,A.7; Schiedsrichter 3357, 3369, 3409, 3439; Zeuge 3651 – seine Ehefrau, s. Benigna von Thun; seine Familiaren 5292,4-13; sein Amtmann, s. Friedrich Zeill; s. Jobst; sein Knecht 3647  Aufträge für NvK 3801  Darlehen 3757,A.2  Konflikte mit NvK, Exkommunikation 5559, 5588; Unterstützung von Fehdegegnern des NvK 4080, 4548,v, 4684,A.1; versuchter Angriff auf NvK 5155,A.1, 5282, 5286, 5291f., 5299f., 5309, 5422, 5506, 5657,A.2  Krankheit und Tod 5309, 5365,A.5, 5372, A.6, 5588,A.1, 5693  Lehensmann des Hochstifts Trient 5693,A.1  Pfleger der Gft. Tirol zu Rodeneck 3283,A.1, 3822,A.1, 4158, 4408, 4574, 4684, 4831, 4856, 4904,A.6, 4944, 5090,12, 5346,31, 5365, 5372,A.6, 5385, 5393, 5400f., 5461, 5469,v, 5470,136f., 5471,32, 5512, 5559; delegierter Richter Hz. Sigismunds 4574; Gesandter Hz. Sigismunds 4408; Gesandter der Hz.in Eleonore 4408; Streitigkeiten 3545,A.1  Siegler 3530, 4414,A.1  Vermittlung in Streitigkeiten, NvK gegen Kaspar Aigner 4746,27; NvK gegen den Gf. von Görz 4784  Kaspar Haider, Pfarrvikar zu Rodeneck 5588, 9,A.4, 5616  Caspar Hertlein, Lehensmann 3333  Kaspar Ledrer von Landsberg, Unterstützer der Antoniter 3618,A.6  Kaspar Mair zu Schrottendorf, Zinsbauer 5119  Caspar, Sohn des Niclas Mair von Schrottendorf, Lehensmann 3092  Kaspar Mair von St. Lorenzen, Lehensmann der Abtei Sonnenburg, Exkommunikation 4942, 4944,3, 4945,24, 5294  Caspar, Sohn des Bastian Mayr von Vahrn 4457  Caspar Malentheiner von Sommeregg, Lehensmann 3386  Kaspar Marstaller, Familiar des NvK 4551,27f., 4580,21

2034 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Kaspar Aigner – Katharina von Kruglach  Caspar Maurer von St. Lorenzen, Lehensmann 3154, 3277, 5169; Zeuge 5096  Caspar Moser, Familiar des NvK 4346; Sonnenburger Richter in Enneberg 4942,A.1  Caspar, Sohn des Vinczentz Nidersalher von der Holtzprucken, Lehensmann 3300  Kaspar von Oberweinper, armiger, Familiar des NvK 2771, 4081, 4154, 4551,11, 4869,18; Hauptmann zu Buchenstein 4841, 4912, 4927, A.1, 4934,54, 4942,A.4, 4953, 5025, 5102,35, 5128, 5134, 5516, 5755,A.1; Hauptmann zu Taufers 5755,A.1; Gesandter des NvK 4514, 4912, 5143, 5528; Lehensmann 4154, 4605 – Bruder des Adolf von Oberweinper 5528  Caspar Padasrer aus Afers 3906  Caspar de Pfersdorff, Burgvogt zu Nürnberg 2928  Kaspar Piro, Bürger zu Brixen, Stadtschreiber 5636, Lehensmann 3129; Gesandter des NvK 4985; Hersteller von Schießpulver 5636, 5664; Zeuge 3651  Kaspar Rasner (Resner), Pfleger (des Gf. von Görz) zu Neuhaus-Uttenheim 2778,13,A.16, 4020,12,A.5, 4856, 5183, 5741; Lehensmann des Hochstifts Brixen 5699; Pfleger (des Hochstifts Brixen) zu Neurasen 5051,A.3, 5171,A.2; Unterhändler des Gf. von Görz 3506, 4903, 5370  Fehde gegen NvK 4080, 4459,13  Lehensstreit 4947, 5415  Verkauf von Höfen an NvK 4495-4497  Kaspar Schebel (Schabel) 3976,A.13  Caspar Sell, Bruder des Primus Sell 3258  Caspar Sultzpeckh 2835-2837  Caspar de Theramo (Gaspare da Teramo), Trienter Kanoniker 4052,A.3; Rotarichter, Dompropst zu Trient 5153,A.5  Kaspar Trautson (Trautsun) von Sprechenstein, Erblandmarschall zu Tirol, Pfleger zu Neurasen 2778,10, 2779, 4214, 4219,A.2, 4742, 4751, 4755; Pfleger zu Rodeneck 5372,A.6, 5724,A.12; Lehensmann des Hochstifts Brixen 3069; Lehensmann der Gft. Tirol 5470,A.83; Siegler 4057, 4755; Zeuge 3842, 3844 – Autographen 4755  Kaspar von Tschernembl, Pfleger zu Flödnig 5437,A.2  Kaspar Turner, Streit mit Christian Frauenberger 4785  Caspar, Vetter des Anthony von Tursun 3041  Caspar de Vall, Lehensstreit 3439

 Caspar in Velden (Veldes) von Vahrn, Lehensmann 3177, 4457,A.1  Caspar, Sohn des Ludwig aus Vellen, Lehensträger 3183  Caspar Vischel, Fehdegegner des NvK 4020f., 4080,A.3, 4086,A.3, 4117,A.1, 4159, 4245 (Gefangennahme), 4308,A,4, 4850,A.1; Zeuge 5734  Caspar Ziegler vonn Vahrn, Lehensmann 3219 Kassel, Weißer Hof im Brühl, Haus der Brüder vom gemeinsamen Leben 4034 Cassian, Heiliger, Patron des Bm. Säben/Brixen 4706,66, 5469,13 Kassian, der alte, Zeuge in Sonnenburg 4382 Cassiciacum, Kloster 4101,A.38 Castelbarco, adlige Familie, s. Hans (Johannes) von C.; s. Marcobrun von C. Castellaro Mantovano, Lehen des Hochstifts Trient 5212f. Kastelruth 4320,25, Gericht der Gft. Tirol 5373,34,A.19; Besitzgeschichte 5470,171-173; Hauptmann, s. Berthold von Wolkenstein; Richter, s. Nikolaus Paluger – Verpfändung 4753,A.1  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,58 – Lehen 3116, 3454f., 3568, 3648, 4008, 4688, s. St. Valentin  Pfarrei, Interdikt 5553 Castiglione, Castiglioni, s. Giovanni (Johannes) C. Castillon, Schlacht (1453) 4635,A.6 Kastner, s. Hans (Johannes) K. Katalanen 3536,147 Katechismustafeln 3927,A.1 Katharina, Kathrein  Katharina von Sachsen, Mgf.in von Brandenburg 3641  Katharina, Gräfin von Görz, Tochter des ungarischen Palatins Nikolaus (Miklós) II. Garai 3557, 3564, 3590, 3667,4f., 5436,53; Protektion des Lienzer Karmelitenklosters 3590  Katharina von Lautersheim, Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Himmelgarten in Alzey 5327  Katharin (Kathrein) Altum von Fassa, Ehefrau des Jeronim Rohel, Tochter des Bernher de Blasy 3152, 3462  Katharina, Ehefrau des Jacob Cobian, Tochter des Jecklein Undergasser 3301  Katharina, Ehefrau des Steffan von Kruglach 3340

2035 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Katharina, Ehefrau des Ambrosius de Dynter 5476  Kathrein, Witwe des Johann Hausmann 3813  Katharina, Tante des Christoph an der Lucken 3261  Kathrein Lupphensachin 2829, 2831  Katharina, Ehefrau des Hanns Mair von Elvas 3225, 3586  Kathrein, Ehefrau des Cristan Mayr von Ried bei Anras 3088  Katharina, Tochter der Margarethe, Ehefrau des Niclas Mair von Rungg 3262  Kathrein, Mutter des Caspar Mair von Schrottendorf 3092  Katherein, Tochter des Hans Mayr von Vahrn 4457  Katharina, Ehefrau des Hanns ab Mawrn aus Lappach d.Ä. 2867  Katharina, Ehefrau des Jörg von Niederwielenbach 3348  Katharina, Tochter des Hans Nock von Sterzing 3070f.  Katharina, Ehefrau des Conradt Pawr aus Lüsen 2815  Katharina, Tochter des Berthold Portzel 5493f.  Katharina, Ehefrau des Hans Prasoler von St. Leonhard 3222  Katharina, Ehefrau des Jörg Pressl von Aufhofen 3020  Kathrein, Ehefrau des Hans Ricker, Tochter des Heinrich Schreiber 4991, 4997  Katharina, Ehefrau des Hans von St. Jakob aus Villanders, Tochter des Hans Reintaler 2991  Katharina, Tochter des Hanns Stemphlein von Meransen 3414  Katharina, Ehefrau des Jochel von Sterzing, Tochter des Jakob Zendlein von Bruneck 2814, 4510  Kathrein, Tochter des Johann de Summa Riva 3198  Kathrein, Ehefrau des Tschwenn de Summaripa 3462  Katharina, Tochter des Nikolaus von Tumbl, Schwester des Nikolaus Baumgärtner, Ehefrau des Jörg Ragant 3728, 5267  Kathrein Tratter 3195  Katharina, Schwester des Clement Valh von Vahrn 3313  Kathrein Wegschaiderin 3244  Katharina Widmann, Klarissin zu Nürnberg, Brixen und Pfullingen 4539

Kathedratikum, s. Brixen, Bm.; s. Eichstätt, Bm. Katzenstein, Adelsfamilie 3976,A.30f., 4739,A.1; s. Diepold; s. Rudolf Kegel, s. Pfunders; s. Weitenbach/Weitental Kehlburg 4761, Burg des Hochstifts Brixen 3029, Burghut 4219,A.3, 5251,18f., 5660,4; Pfleger, s. Jakob von Luttach – Küchenmaierhof 3841,36 Kehlheim, Landrichter, s. Hans Ermreicher; Bürger, s. Konrad Ungut; s. Hans Strodeck;  Franziskanerkloster, St. Nikolaus-Kapelle, Ablass 3963 Kelche 4381,7,11f., 4416,65,69 Celle 5549,17, Pfarrkirche, Ablassgelder 2816 Cembra, Pfarrei, Pfarrer, s. Leonhard von Natz Kemnaten (bei Innsbruck), Lehen des Hochstifts Brixen 4363 Kerkwerve, Johanniterinnenkloster 3505 Kerzen und Zubehör 3861,147-155, 4418,59f.; s. auch NvK, Kerzen Céssan von Coll, Pächter in Buchenstein 4912 Cessatio a divinis, s. Suspensio a. d. Ketzler, s. Hans (Johannes) K. Chalon-sur-Saône, Bm., B., s. Jean Germain Khevenhüller, s. Rudolf K. Chiemsee  Augustinerchorherrenstift, Visitation (1456) 4802,A.6  Bm. 4345, B., s. Silvester Pflieger Cholman, Sohn des Ulrich von Haydach ob Dietenhaim 3016, Lehensmann 3017 Chrisma (Chrisam), heilige Öle 4381,7, 5579f., 5618, Aufbewahrung 4416,72f.,128, 4418,61-63; Weihe 5571, 5575f., 5580 Christian, C(h)ristan, Cristian, Christianus, C(h)ristel, C(h)ristlin  Christian I., Kg. von Dänemark 3504, 3985  Christian, Abt des Benediktinerklosters von St. Peter in Erfurt 2558, 3296, 3961f.  Christianus, Laie aus Gent 3550  Christian, Richter von Vahrn 5282,46  Cristel Cafaller, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2752  Cristan Kaltenhawser, 4850,A.1  Cristan koch, Lieferant des NvK 4073  Christian Kranecker, Bürger zu Bruneck 3847; Schiedsrichter 4837; Zeuge 3943, 5267  Cristan Kwer 3227  Christianus von Ensch, Trierer Laie 3676  Cristel aus Lüsen, Lieferant des NvK 3678, 3742

2036 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Katharina de Dynter – Christoph Kirchsteiger  Christian Frauenberger, Streit mit Wilhelm, Kaspar und Jakob Turner 4785f.  Christian von Freiberg, Domkustos zu Brixen 4387,38, 4418,A.41, 5282,24, 5438, 5622, Pfarrer von St. Lorenzen im Mürztal 2932,19, 3076; Inhaber der Urbarpropstei Teugn 4066, 4157, A.1, 4934,24, 5104,A.1, 5232,A.4; Gesandter des NvK 4299,8, 4312f., 4317, 4322-4324, 4355,7, 4356,13, 4388,8; Gesandter des Brixner Domkapitels 5506,A.4; Kollektor des Kreuzzugszehnten 4599,13 – sein Kopialbuch, s. Bozen, StA, Cod. 11 – seine Schwester 4992, 5615  Lehensstreit 4352,A.1, 4414  Streit mit NvK um ein Brixner Kanonikat 4787, 4975, 5217-5219, 5383,A.12, 5724  Exkommunikation 5217-5219, 5282,A.11, 5451,A.12, 5616f., 5622, 5724  Christian, Archidiakon von Gars am Inn 4668  Cristian, Sohn des Ulrich Hewn im Zillertal, Lehensmann 3475  Christianus de Hurbin, Protestation für das Wiener Schottenkloster 2640,A.5  Christan, Sohn des Stefflein von Linten aus Euren 3109f.  Christianus Danielis de Lummen, Zeuge in Lüttich 2983,6  Cristel aus Lüsen, Lieferant 3629, 3704, 3706  Cristan Mayr von Puhel in Issing, Lehensmann 4035f.  Cristan Mayr von Ried bei Anras, Lehensmann 3088  Christian Melchior, Bürger von Brixen 3235, 4724, Lehensmann 3228f. – Appellation gegen NvK 5515; Unterbringung des Petrus Mitte 5753  Cristan, Sohn des Mercklein Oberecker aus Prags, Lehensmann 3114  Christian Mosner, Verweigerung des christlichen Begräbnisses 5060  Cristan Nidermair von Anras 3096, Lehensmann 3080  Cristan Oberrainer, Stifter in Prettau 4399,4  Cristan, Sohn des Peter Palbein aus Lüsen, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2823  Christian Premsteiner, Bürger zu Brixen, Bewirtung des Mgf. von Brandenburg 3641; Zeuge 5207  Cristan Purenfind aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Christian Recker aus Altrasen, Gesandter des Oswald von Wolkenstein 5337,A.1

 Cristlin Smid aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Cristan Sneyder von Anras, Lehensmann 3090  Cristianus Stantzel, Ehestreit 4024  Christian Troysel, Domherr zu Brixen, Propst von Maria Saal, Kaplan Ks. Friedrichs III., Kommissar für Kleruskapitel 5217,47; Visitator in Enneberg 5207,31-55; 5323,A.6 – Lehensverkauf 3359, 4799  Cristan Undergasser, Lehensmann 3233  Cristianus de Witzlewen, Bürger zu Würzburg 2928 Christina, C(h)ristein  Christina, Ehefrau des Jakob Kirchmair, Tochter des Hans Nock von Sterzing 3070,A.2  Cristein, Ehefrau des Wolfgang Leo von Puhel Abfaltersbach, Tochter des Chuntz Newnwirdt von Niederdorf 3072f.  Christina Reyselt, Magd im Nürnberger Klarissenkloster, Klarissin zu Brixen und Pfullingen 4539,A.7  Cristein Winckhlerin von Nauders 3173 Christoph, Cristoff, Kristoff, Christopher, Steff(e)l, Stoff(el), Stöff(e)l  Christoph von Madruzzo, Kard., B. von Brixen und Trient 2557,A.6 – Obsequiale 4417  Christoph Fuchs von Fuchsberg, B. von Brixen 2557,A.1  Christoph von Schroffenstein, B. von Brixen 4533  Christoph, Sohn Hz. Albrechts III. von Bayern-München 4468,A.3  Christoph II., Abt des Benediktinerklosters Millstatt 4589,A.10  Christoph Angehürn (Aingehurn) 4826,6, Bürger von Brixen, Lehensmann 4278, 4583, 5253,19, 5254,24; Mair von Vintl 4934,52, 5626,9  Christoph Arnold von Toblach 4414; Streit mit Christian von Freiberg 4414,A.1  Christoph Botsch, Lehensmann des Hochstifts Brixen 3568; Rat Hz. Sigismunds 4484, 4702,13; Bürge für Hz. Sigismund 4702,13, 4705, 4708, 5359, 5464,A.3; Hauptmann an der Etsch 4484,A.9; Siegler 4702, 4705; Zeuge 5212f.  Christoph, Neffe des Gschwennol de Kell von Buchenstein 4128  Christofforus Kirchsteiger, Notar in Bozen 4840

2037 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Christoph Krell von Rosenheim, Kleriker der Diözese Freising, Pfarrer von Fließ, Kanzleischreiber des NvK 2664, 3137, 3644,A.2, 4037,A.39, 4968, 5266, 5272,v, 5273, 5279f., 5282, 5285, 5287, 5291f., 5298, 5372-5375, 5377, 5385, 5400-5402, 5413, 5449, 5452, 5455,A.1, 5478, 5509, 5536,A.1, 5559f., 5572, 5574, 5596, 5598,52f., 5619, 5625, 5664, 5723; Gesandter des NvK 4251, 4424, 4434, 5136,A.2, 5139, 5217,A.9, 5268, 5279, 5307,A.20, 5374f., 5383,A.1, 5385, 5393f., 5413, 5487, 5538, 5645, 5663f., 5672, 5680; Lehensmann 3387, 4448, 4506, 4605; Zeuge 3264, 3323, 3453, 3455, 4029, 4038, 4241, 4346, 4399, 5145, 5407  Christoph Frauenstetter, Richter zu Welsberg 5208,A.5  Christoph Fuchs von Fuchsberg, Ritter, Sohn des Degen F. v. F., Lehensmann 3910  Stoffel von Grißhaim, Fehdehelfer des Bernhard Gradner 4759  Christoph Gruber, Bürger zu Brixen, Lehensmann 3832; Zeuge 3939  Christoph Hemperger OCist., Mönch in Stams, Pfarrer zu Tirol 4519,A.1  Christoph Honigler, Prokurator des Sigmund Honigler 5640,A.1  Christoff (Stoffel) an der Lucken (Lukgen), Bürger zu Bruneck, Metzger 2995,A.2, 5743, Lehensmann 3261; Vormund für die Kinder des Martin Prukger; Streit mit Anton Röttel 3368, 3394  Steffel Maurer 4253,1,4; sein Knecht 4253,2,5  Christoph von Morsperg (Morspergh), Adliger 2728,14, Lehensmann des Hochstifts Brixen 4689; Lehensmann des Hochstifts Trient 5693,A.1  Christof Pucher, Pfarrer zu Seekirchen 2560,A.1  Cristoff Reyßer (Reysser), Lehensmann 3570f., 4681  Christoph Riethofer aus Dachau, Notar in Brixen 5268,A.2, 5347, 5361, 5538,A.3, 5542f., 5547, 5566; Kaplan zu St. Martin bei Sonnenburg 5316,A.1, 5347, 5361; Gesandter des NvK 5542  Christoph von Rost, Bürger zu Brixen, Lehensmann 3002, 3563, 4799  Kristoff Sigwein, Bürger zu Hall 2975,10f. (Vermittler im Seelsorgestreit zwischen Innsbruck und dem Kloster Wilten)  Christoph, Sohn des Ludwig Sparenberger 4840, 5108, 5168, 5179

 Christoph Spreng, Bürger zu Klausen, Streit mit Ulrich Penzinger 4783  Cristoferus Suss, Zeuge in Wiener Neustadt 4389  Christoph Talhaimer, Bürger zu Brixen 4506  Stoffel Tetscher aus Kiens, Zeuge 4850,A.1  Stoffl Weber von Lüsen 4242,6  Stoffel Weyzz aus Kiens, Zeuge 4850,A.1  Christoph Zwingensteiner, Mündel des NvK 4753, 4891 Chur, Bm., Administrator, s. Heinrich von Hewen – Formularbuch 4588,A.4, 4666,A.4, 5564,A.14; Servitien 5206,A.10  Bistumsstreit 3451,A.1, 3469,A.3, 3557, 5008, 5033f., 5147, 5211  Domkapitel 3451,A.1, 5008,A.1  Interdikt 5008f.  Pfarreien, s. Meran; s. Partschins; s. Tirol  Privilegien, freie Bischofswahl 3451 Churwalden, Abtei St. Marien, Abt 5147 Cicero, ‚Contra Academicos‘ 3536,A.53; ‚Pro Sestio‘ 4142,18f.; ‚Tusculanae disputationes‘ 3536,A.50 Kiens 5598, K./Pfalzen, Pfarrei 2548, 3064,4,15, 4248,A.26, 4392,A.11, 4697, Pfarrer, s. Leonhard Pacher von Sterzing; s. Johannes von der Hofstatt  Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2  Filialkirche St. Valentin 3453; s. St. Sigmund  Interdikt 5598  Lehen des Hochstifts Brixen 2697, 3045, 3171, 3387, 3438 (Kienberg), 3814, 4448, 4506  Pfarrkirche St. Peter und Paul in Kiens 4093,A.2 Cilia, Tochter des Bartholomäus Nessing, Enkelin des Hanns Mor 3333 Kilikien 4194,30 Kilian  Kilian von Coll, Pächter in Buchenstein 4912  Kilian von Obersaliseit, Pächter in Buchenstein 4912  Kilyan Pawr aus Lüsen, Lehensmann 2815, 3184 Cilli (Celje), Burg 5088,17; Gft., Gf. 5087,A.4, s. Ulrich II. Kinder 4418,247f., 5616f.; Kindsmord 4418,215; s. auch Bildung; s. NvK, Vormundschaften Kirchberg, s. Bruno von K.; s. Eberhard von K. Kirchenstrafen (censure ecclesiastice) 2481,7f., 2507,15, 2527,3, 2531,6,13, 2535, 2540,14, 2889, 3061, 3417 (bei Verweigerung des Kuppelfut-

2038 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Christoph Krell – Kleriker ters), 3209, 3384, 4095, 4326, 4338, 4345, 4512; Effekte 5419; einzelne K., s. Cessatio a divinis; s. Exkommunikation; s. Interdikt; s. Klosterhaft; s. öffentliche Denunziation; s. Suspensio a divinis Kirchenväter (altvetter) 2561,14, 4340,14, 4344,53; s. Ambrosius; s. Augustinus; s. Gregor der Große; s. Hieronymus Kirchhorn, Küchenmaierhof 3844, 4587; Küchenmaier, s. Leonhart Kirchpröpste 4418,11-33,55-58,64-67, 5220 Ciril Horn, Bürger von Brixen, Lehensmann 3129 Kitzpühel, Lehen des Hochstifts Salzburg 4866 Cividale del Friuli, Bm. 4968,5 Claes, s. Nikolaus Clara, Klara  Klara von Assisi, Heilige 4206,A.1  Klara von Moers, Äbtissin des Quirinusstifts in Neuss, Schwester des Kölner Eb. Dietrich von Moers 4195,A.4  Clara Cryffz (Klara Krebs, Claren van Cusa), Schwester des NvK 2507, 2508,3, 3467 (Abfindung wegen des Erbes des NvK); Leibrente aus dem Zoll zu Boppard 3467, 3899f.; Stiftungen für das St. Nikolaus-Hospital in Kues 4977,A.2, 5175,A.1, 5185,10; Ehemann, s. Paulus van Bristge  Klara von Niedertor, Klarissin in Brixen 4459, 4563, 4682,A.12; ihr Bruder, s. Arnold v. N.  Klara Rottenauer, Nonne des Benediktinerinnenklosters Nonnberg in Salzburg 3824,A.14 Klarissenorden  einzelne Klöster, s. Bamberg; s. Brixen; s. Nürnberg; s. Meran; s. Würzburg  Regel 4205, 4210, 4326; Regel Urbans IV. (1263) 4539,A.2 Claudia de’ Medici, Erzherzogin von Tirol 4917 Claus, Klaus, s. Nikolaus Klausen (im Eisacktal) 4727, 4773, 4826, 5306, 5468, 5469,21, 5623,4, 5632, 5651, 5655, 5692, 5713, 5724,52-54, Aufenthalte des NvK 3623, 3808,A.1, 3809, 5506,A.10  Abgaben an die bischöfliche Kammer 3688  Amtmann des Hauptmanns von Gufidaun 4959  Beschlagnahmung von Weinlieferungen 53325334, 5346, 5550, 5559f., 5572, 5574, 5604, 5606f., 5632, 5655, 5683, 5724f., 5727,12f.  Bürger 4773, 4783, 5670,4, s. Christoph Spreng; s. Heinrich Walpod; s. Hans Marolt; s. Hans Riederer; s. Jacob Kuripp; s. Johann Groß(kopf); s. Leonhard Weber; s. Peter Hofoltin-

ger; s. Sigmund Kürschner; s. Wolfgang Dachs; s. Wolfgang Spreng  Bürgermeister, s. Wolfgang Spreng  Handelsembargo 5724,A.13  Hospital (Zwölf-Apostel-Spital) 3783, 3861, 181, 4729,A.3; Spitaler, s. Stefan Stainhorn  Lehen des Hochstifts Brixen 2913 (Ansitz Friedburg), 3003, 3220, 3230, 3263 (Mühle), 3465, 3910, 4725  Markt, Heiligkreuzmarkt 3624  Pfarrei K./Latzfons 3861,A.20, Pfarrer, s. Stefan Stainhorn; Pfarrvikar, s. Johannes Firmianer  Stadtgericht, Richter, s. Hans Riederer; s. Hans Marolt; Amtssitz, s. Branzoll  Stadttore 4773  Stadtsteuer 5095, 5254,23  Zoll des Hochstifts Brixen 3231 (Bezahlung des Leonhard von Velseck), 3688,A.1, 3873, 4037, 4064, 4955, 4980, 5023, 5067, 5102,12-28, 5254,15-21, 5469,22,A.20, 5470,15, 5626,13; Polliten (Bolleten) 5449,11,A.5; Privileg Kaiser Friedrichs III. 3536, 3633,A.6, 3649,A.5, 3662 (halber Kreuzer pro Packpferd), 3667, 3873, A.2, 3999; Zollordnung (1430) 5470,A.54 – Zöllner, s. Heinrich Heuberger; s. Hans Groß; s. Hans Marolt; s. Hans Schultheiß Klausenbach (bei Franzensfeste), Lehen 3300 Klausur, s. Nonnenklausur Clavi(n)ger, s. Heinrich C. Kleidung, Kleriker 3059,7-10,A.3, 4416,25-28,70,8991, 4597,A.10, Almutia 4597,A.11; Birett 4597, A.10; Domherren 3861,31f.,59,65-72, 4597,1-8; Entweihung durch Laien 4416,199; Mönche 4380, 4646,18-21; Nonnen 2861,297-358,433-438, 3739, 38-45; 4248,162-174 Clemens, Clement  Clemens V., Papst 3824,A.18  Clement Fischer, Familiar des NvK 4580,15f., 4869,16f., 4954,29f., 5103, 5255,1  Clemens von Natz, Lieferant 4126  Clement im Schach aus Prags 3110  Clement Valh (Walch) von Vahrn, Lehensmann 3313, 3376, 4252, 4457, 4676, 4934,50, 5253,17, 5421, 5626,10; Zeuge 3430 Klerant bei Brixen, Lehen des Hochstifts 2866, Lehensstreit 4858, 5166 Kleriker, Immunität vor weltlichem Gericht 2907; s. Bildung; s. Brixen, Bm.; s. Kleidung; s. Gewalt; s. Haarschnitt; s. Haushälterin; s. Spiel; s. Steuern; s. Tanz; s. Trinkstuben; s. Trunkenheit

2039 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Kleruskapitel 3059,101-111,121, 5217, 5220 Cleti (Kalabrien) 4268 Kleve, Hztm., Kreuzzugszehnt 4512,A.3 Klughamer, s. Peter K. Clus, Benediktinerkloster, Abt 2486 Clusen, St. Georgs-Klause, Nonnenklause, Widerstand gegen Inkorporation 2694, 2699, 3750 Klosterflucht 3048, 4338, 4387, 4418,190-195, 4589,19f., 4603,A.3 Klosterhaft, Kerker 2717, 2861,534-536, 4512,37,78, 4863, 5600, 5670,52 Klosterübertritt 4338, 4380, 4563, 4626, 4646,86107,A.21

Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Propst, s. Simon Heindl Koblenz, Stadt 2507,6, 3412, 3899,12, 4046, 4328,12, 5345; Offizial, s. Johannes de Latolapide; Streit zwischen Eb. Jakob von Trier und dem Deutschen Orden um Zollprivilegien 2713  Beatusberg, Kartause 4163,A.4, Prior 3427, 4163; s. Heinrich Surborn – Visitation des Kueser Hospitals 4163,A.4  Haus des NvK 4763  St. Kastor, Kanoniker, s. Ludwig Suerborn; s. Siegfied von Dreckenach  St. Florin, Propst, s. Tilmann Joel von Linz; Dekan, s. Helwig von Boppard; Kanoniker, s. Peter von Hachenberg – St. Stephan, Altar 5628, Altaristen, s. Johannes Boltz; s. Henricus Heinczonis Coelestinerorden, geplante Klostergründung 3756,109-111 Koflach, Lehen 3290 Kogel, Familiar des NvK 4328,3 coincidentia contradictorum 3625,64, 3826 Kolb(e), s. Simon K. de Cusa Kolfuschg, Kapelle St. Vigil, Weihe und Ablass 2775 Kollasel, Lehen 3462 Colle S. Lucia 3775,7, Lehen des Hochstifts Brixen 3443, 3459, 3462, 3568; Burgrichter, s. Nicolo de Licier  Bergwerke 5094,16, 5128, Erzgrube Helffrin 4361 – Unfall 4876  Kirchtage 4196, 4912 Collis, s. Heinrich C. Kollmann, Weiler zwischen Klausen und Bozen, Lehen des Hochstifts 3005,5 Köln 2458, 2721f., 2724,36, 3504, 3957,A.10, 3985, 4195, 4586, 5129,62

 Erzbistum 2840, 5622,A.3, Erzbischof, s. Dietrich von Moers; s. Engelbert II.; Weihbischof, s. Johannes Schlechter; Subsidium 2676 – Fiskalprokurator, s. Theodericus de Berka; Offizial 2456,2,18, 2676,14; Subdekan, Johannes 2741  Kleriker, s. Heinrich Walpod  Domkapitel 2924,47,50, Domdekan, s. Nikolaus von Leiningen  Provinzialsynode (1452) 2456, 2540, 2667, 2720,v,A.10, 2722,23, 2723,9f., 2726,152, 3426, 3483  Stadt  Aufenthalte des NvK 4195,11, 4620,A.3  Bürger, s. Heynekynus de Myckelbach; s. Petrus de Baer  Kartäuserkloster, Prior, s. Johannes Schnen  Dom 2456,1, Subdekan 3676  Gesandtschaft zu NvK 2520,2; Gesandtschaft zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949,4 (Johannes Vrunt)  Mendikantenstreit 3424,A.1, 4316,A.1  St. Andreas, Propst, s. Johannes Tzeuwelchen; Dekan, s. Tilmann Joel von Linz; Kanoniker, s. Engelbert von Daun  St. Aposteln, Propst, Dekan und Kapitel 4590; Kanoniker, s. Wymarus Geburen von Erkelenz  St. Kunibert, Propst, s. Wilhelmus de Breda; Kanoniker, s. Johannes de Kuych  St. Gereon, Propst, s. Werner von Sayn  St. Severin, Dekan, s. Dietrich von Moers  Tuche 5756  Universität 3536,100, 3791,A.1, 4195,15f., Theologische Fakultät, Dekan 2720, 4620, s. Johannes de Kuych; Bursen 4620,A.2 Colonna, adlige Familie 5338,A.7, s. Martin V. Kolsass (im Unterinntal), Ansprüche des NvK 5470,206  Pfarrei, Pfarrer, s. Andreas Wackerle Kommendenwesen 4871,A.5 Kommunion, s. Eucharistie Compolongi, Berg, Lehen 3302 Konkubinat, Konkubinen 2561,17, 3059,11f.,95,146, 4416,31f.,39-41,139, 4602,4, 4603, 4666,27, 4984, 5217,58; Amtsenthebung wegen K. 2985, 3058; Ausweisung wegen K. 3058; öffentliche Denunziation 3058; Dispense 3973; s. auch Bastarde; s. NvK, Reformdekrete Condottieri, s. Söldner Condulmer, s. Eugen IV., s. Francesco C. Königslutter, Benediktinerkloster 2486

2040 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Kleruskapitel – Konrad Haspel Koningsveld, Prämonstratenserinnenkloster 3505 Konitz, Schlacht (1454) 4142,A.20, 4194,A.11 Konrad, Conra(i)d(t), s. auch Kunz  Konrad I., ostfränkischer Kg. 5469,17f.,A.8,10,16  Konrad II., röm.-dt. Kg. und Ks. 2971,A.10, 3976,A.2, 5373,A.11, 5469,19f.,25,A.7,18, 5470,12, 5473,A.4, 5631,13  Konrad III., röm.-dt. Kg. 3536,A.39 (als Kreuzfahrer)  Konrad IV., röm.-dt. Kg. 5373,A.5f., 5470,A.7, 12f.

 Konrad von Rodank, B. von Brixen 3861,A.20, 5373,A.28, 5470,155, Übertragung der Hochstiftsvogtei auf Gf. Albrecht III. von Tirol (1214) 5373,4,25,A.1,10, 5383,41-49,A.5, 5428,16, A.3, 5469,A.41, 5470,41f.,73,103, 5472,19-30  Konrad von Linttorp, B. von Havelberg 2684, Streit um das Wilsnacker Wunderblut 2892, 2916,8, 2951, 3150, 3209, 3641  Konrad Bayer von Boppard, B. zu Metz 2644  Konrad von Diepholz, B. von Osnabrück 4586  Konrad IV., Hz. von Teck, Herr von Rodeneck 5428,A.13  Konrad I., Gf. von Kirchberg 4706,A.52, 5608,A.2  Conradus Wolf, Propst des Augustinerchorherrenstifts Gries bei Bozen 4524-4528, Pfarrer von Saalfelden, Diözese Salzburg 2847  Konrad III. von Brixen, Propst des Augustinerchorherrenstifts St. Michael an der Etsch 3038, Gesandter der Tiroler Landschaft 5536, 5662  Konrad, Kaplan des Brixner B. Bruno von Kirchberg 5145,44  Konrad, Koch des NvK 4037,A.8, 4869,33  Conrait Benßheym, Gesandter des Mainzer Domkapitels zur Kurie 3009,A.2  Konrad Benzer, Amtmann des Brixner Domkapitels 5206, 5208  Konrad Bossinger (Possinger), lic. in decr., Domherr zu Brixen, Kanoniker des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau im Kreuzgang, Pfarrer in Rodeneck 3746, 4831, 4975,57f., 5206, A.3, 5588,A.4, 5615-5617; Kaplan des NvK 5616; Gesandter des NvK 4313, 4322f., 5621f.; Kollektor des Kreuzzugszehnten 4599,14; Kommissar des NvK 5237,24-29,60f.,74-77, 5538, 5576, 5615, 5666, 5739, 5751,A.1, 5752f. – Autographen 5616 – sein Diener Valentin 5292,32f.

 Conradus Bratzenbach, Familiar des B. von Würzburg 2928  Konrad Kartenmacher, Lieferant 4131  Konrad Klammer (Klawmer), Gesandter Hz. Sigismunds 4669,A.2, 4675,A.16; versuchter Angriff auf NvK 5291,21  Konrad II. von Kraig, Hauptmann zu Veldes 5087,A.1, 5622,A.2  Konrad III. von Kraig, Hauptmann zu Veldes 5087,A.1, 5621,A.1, 5693,A.2  Conrad von Kreyg, Lehensmann 2728,A.7; Lieferant 4582  Conradus Kune de Kaliczk, Notar zu Breslau 2526, 2555  Conradus (Conrat) Kunhofer (Conhofer), Pfarrer von St. Lorenz zu Nürnberg 2522,12, 2704  Conradus Krugelstein, Familiar des Abtes von St. Egidien zu Nürnberg 2522,10,14  Konrad von Egloffstein, Rat Hz. Albrechts III. von Bayern-München, Zeuge 5508  Konrad von Erbach, Kanoniker in St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Neffe Eb. Dietrichs von Mainz 3869  Konrad, Pfarrvikar zu Flies 5515,4  Konrad von Freiberg zu Waal, Rat Hz. Sigismunds und Hz. Albrechts III. von BayernMünchen 4232,8f., 4342,2, 4355,A.6, 4484, 5129,27,76; Gesandter Hz. Sigismunds 4490,A.2, 4491, 4502, 4519,A.1  Conradus de Friburgo, Dr. decr., Zeuge in Bernkastel 2493,1, Zeuge in Trier 3187  Konrad Fridung, Rat und Küchenmeister Hz. Sigismunds 5307,A.14, 5413; Stifter der Kapelle der Hl. Lukas, Blasius und Christophorus in der Kirche St. Jakob zu Innsbruck 2733  Conradus Gassenhauer, Altarist im Augustinerkloster Landau 3774  Konrad von Geisenfeld, Benediktinermönch in Tegernsee 3625,A.3, 3923,11, 4032, 4178,29, 4450,A.9, 4545, 4545; Autographen 4032  Konrad Göbel, Hauptmann von Belluno und Feltre, Hauptmann von Buchenstein 4968,A.15  Konrad Göss (Jos), Salzmaier zu Hall 4014,A.1  Conradus Greissing, Zeuge in Brixen 4118,13  Chonrad am Gries zu Brixen 4826,8  Konrad von Groppenstein, Hauptmann des Gf. von Görz zu Lienz 2907, 2909  Conradt Har(r)enberger, Lehensmann 3579f.  Konrad Haspel, Amtmann (des Hochstifts Brixen) zu Lieserhofen 2921, 3880,A.2 (Absetzung), 4623, 4641, 4821,A.1, 4907, 4930,A.4,

2041 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister

  

  



 

           

5057, 5079, 5087, 5126; Pfleger zu Hohenburg 4623, 4641, 4889, 4903; Landrichter zu Ortenburg 4623, 4889 Konrad Hertlein, Richter (des Sigmund von Thun) auf dem Ritten, Gesandter der Tiroler Landschaft 5536 Conradus Heuwer de Sancto Vito, Zeuge 5175 Conradus (Konrad) Holman (Holleman), Propst von St. Simon und Juda zu Goslar 3209, Generalkollektor für den Jubiläumsablass 2550, 2581, 2598, 2697 Konrad Hornberger, Pfleger (des Gf. von Görz) zu Heinfels 4974 Konrad Jost, Bürger zu Meran 5727,A.1 Konrad Judenfraß von Matrei, Domdekan zu Brixen 3788, 3854, 3881,A.3, 3908, 4597,A.15, 5447; Statthalter des NvK 5622; Vermittler zwischen NvK und Kaspar Aigner 4746,27 Konrad Loste aus Wismar, Kanoniker zu Schwerin und Lübeck 5563, 5689,A.1; Rechtsprofessor an der Universität Greifswald, (seit 1482) B. von Schwerin 5563,A.2 Chunradt Mantelburger von Kiens, Zeuge 4850,A.1 Konrad Mor, Bürger zu Bruneck 4567, 4728, 5018, 5122, 5251,10f.,A.6; Lehensmann 3287, 3291, 4093,A.2; Lieferant des NvK 3720, 4853; Gesandter des NvK 5076 – Söhne, s. Johannes; s. Wolfgang Konrad Mosner, Bürger zu Brixen, Zeuge 4352,A.1 Konrad Mospurger von Vahrn, Lehensmann 4252, 4676 Konrad Neidecker, Bürger zu Bozen, sein Haus 4840 Conradt Öttinger (von Mauren) 2463,A.2 Conradt Pawr aus Lüsen, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2815 Conradus Perator, Gesellpriester in Klausen 4052,A.2 Konrad Pirckheimer, Domherr zu Brixen 3633,A.5 Konrad Preysacher, Zahlungsempfänger von Hz. Sigismund 5279,A.2 Konrad Prentl, s. Renntl Conrat Puchlar aus Aicha 4098 Conradt, Sohn Leonhart Puhler, Bruder des Ulrich Krell 3644 Conradus Puttenawer, lic., Pleban der Pfarrkirche St. Marien in Neuburg an der Donau, erwirkt Ablassbrief 2650

 Konrad Rau d.Ä. von Holzhausen, Mainzer Domkantor 3714,13  Konrad von Rechberg, Dompropst zu Konstanz 5147,1  Konrad von Redwitz, Domherr zu Bamberg 3901,A.11  Konrad von Reischach 4041,A.2  Conradt Renntl (Prenntl, Prenndl), Lehensmann 2893, 3837, 4352; Lieferant 3862  Konrad Schönberger, Bürger zu Brixen 5237,19-24  Konrad Sieber, Propst von Ilmmünster, Rat Hz. Albrechts III. von Bayern-München 4303, 4468, 4558, 5129,10-13, 5396; Gesandter Hz. Albrechts III. 5307, 5364, 5393, 5401  Konrad Stamli 5147,2f.  Konrad von Stuben, Bruder der Äbtissin Verena von Stuben, Prokurator der Abtei Sonnenburg 4248,A.71, 4273,42, 4330,62, 4650, 4651,A.1, 5479,1; Gesandter der Äbtissin Verena von Sonnenburg 5728, 5729,A.1; Gesandter Hz. Sigismunds 4650, 5479,1; Zeuge 5734 – Exkommunikation 5294  Konrad Stuck (Contz der Stuckh), Bürger zu Bruneck, Hauptmann zu Buchenstein 4968,25, A.15f., 5042,19,A.4, 5082,A.11, 5205, 5560,A.17, 5646,A.3  Conradus Swarte, Vikar am Altar der Hl. Margarethe in St. Johannis zu Osnabrück 4203,1f.  Conradus Swenus von Schongau 4024  Konrad Tegmayr (Tegmair) aus Neuburg an der Donau, Brixner Domherr 4603,A.1, 5468, Gesandter des Brixner Domkapitels 5488, 5500; Gesandter Hz. Sigismunds an der Kurie 4729,A.1; Rektor des Heilig-Kreuz-Spitals zu Brixen 4052,A.7, 4729,A.3; Zeuge 4052,36 – Anerkennung seiner Weihe 4603,A.1, 4729; Cessatio a divinis 4729  Conradus Thun, Eichstätter Kleriker, Notar 2672  Konrad, Aufgeber des Grafen von Görz zu Toblach 2778,3, 4372,5  Konrad Tscheczer (Tschetscher), Bürger zu Bozen, Zeuge 4840  Konrad Ungut, Bürger zu Kehlheim, Pächter in Teugn 5232,A.4  Conradus Urban, Gefolgsmann der Abtei Sonnenburg, Exkommunikation 5294  Conradus Velsperg, Notar in Mainz 3750  Konrad Vintler, Rat und oberster Amtmann Hz. Sigismunds 3402f., 4359, 4713,A.2, 4738,

2042 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Konrad Haspel – Krankheit 4750,A.2, 4766, 4894, 4904f., 4938, 4964, 5163, 5240,A.2, 5403,A.2, 5413, 5433,A.1, 5708,A.4; Statthalter Hz. Sigismunds 5548,A.1; Gesandter Hz. Sigismunds 3891, 4408, 4519,A.1, 4686a, 4733, 4733a-c, 4738, 4744; Gesandter der Hz.in Eleonore von Österreich 4359, 4408, 4412, 5721; Lehensmann des Hochstifts Brixen 3199; Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 5721; Zeuge 3651 – Lehensstreit mit Friedrich Huber von Milland 2963, 3325, 3409  Conradus Weckirlin, Laie der Diözese Augsburg, Zeuge in Sonnenburg 4093,33  Conradt, Sohn des Andres vom Widemhove zu Terenten, Lehensmann 3336, 5012  Konrad Wipfel, Bürger zu Brixen, Lieferant des NvK 3678, 3704, 3764, 3980, 3986; Zeuge 4118  Konrad, Sohn des Ulrich von Wolfenstein 4673  Konrad von Würzburg, Domherr zu Bamberg 3900,A.7  Konrad (Conradt) Zoppot (Zopolt), Rentmeister des NvK 3063, 3138, 3282, 3411, 3561, 3882, 4066, 4106, 4114, 4436,A.3, 4565, 4581, 4593, 4606, 4634,A.2, 4644, 4648, 4661, 4869, 4934, 5173, 5253; Domherr zu Brixen 2715, 2768, 2778,10, 2779f., 2828, 3007, 3083, 3138, 3231, 3368, 3394, 3882, 4573, 4580, 4672, 4728, 4789, 5316; Statthalter (Anwalt) des NvK 2919, 2921-2923, 2925, 2929f., 2934f., 2941, 2957, 2962f., 2973, 3138, 3282f., 3297, 3326, 3368f., 3391, 3394, 3400, 3404f., 3411, 3457f., 3459, 3464, 3479f.; Gesandter und Unterhändler des NvK 3064, 3592, 5417, 5436, 5473,A.1, 5622; Pfarrer zu Albeins 4418,A.2; Schiedsrichter 3357, 3369, 4758; Zeuge 4414,A.1, 4962,4, 5145, 5157,A.1, 5252 – Autographen 3561 Konservatoren 3512, 3533, 3618, 3901 Consilium, Gutachten von Gelehrten 4793, 4811, 4832, 4968, 5001, 5073, 5193, 5361,6, 5436,4, 5470,110 (Apparat), 5649; Klosterleben 2800,25, 4357,9; Reform des Klosters Sonnenburg 2842,9, 4340; Mendikantenstreit 4208,2; Messe der 24 Ältesten 4418,A.39; Kleidung von Klerikern 4597,A.10; s. auch Sonnenburg, Reform, Reformcharta Konstantin der Große, röm. Kaiser 3536,A.23 Konstantinopel 3955, Aufenthalt des NvK 3954,1f., 3965; „nova Roma“ 3536,50; Eroberung (1453) 2932,A.8, 3389,A.3, 3472,A.1, 3536,

3649,7f., 3673,A.2, 4512,3, 4540,7, 4541,10, 4599,A.3; Patriarchat 3536,A.41  Hagia Sophia 3536,58 Konstanz  Bm., B., s. Heinrich von Hewen; Dompropst, s. Konrad von Rechberg  Konzil (1414-1418) 2561,1, 3961,2; Dekrete, ‚Frequens‘ 4584,A.6; Verurteilung der Hussiten 2582,35; Verurteilung der Lehren John Wyclifs 2720,A.8; Papstwahl Martins V. 3976,50f. Kontumaz 2696,6, 3962, 4330, 4418,33, 4597,22, 4691, 5217, 5221 Konzilien, allgemeine 2561,15, 3993,7,72,87; s. Konstanz; s. Basel; s. Pisa; s. Rom, IV. Lateranum; s. Vienne; geplante K. 3371,13; s. auch Synoden Kopf, Trinkgefäß 5285, 5595 Koran 3640,A.1, 3952,A.1, 4192 (K.-handschrift) Corbian Mair zu Schrotendorf, Zinsbauer 5119 Coredo, Pfarrei 5229 Korinther 3536,63 Kornlein (Chorndlein), Ochsenknecht 5160,A.6; Lieferant des NvK 3980, 3982, Familiar des NvK 4037,A.37 Corristelles, Lehen des Hochstifts Brixen 2930 Cortina d’Ampezzo (Haiden) 4116, 5401, 5403, 5620, 5746; Grenzstreitigkeiten mit der Gemeinde Enneberg 5304, 5362 Corvara 2779,7 (Zollgrenze), Kapelle St. Katharina, Weihe und Ablass 2774, 3612; Kirchweihfest (26. August) 5323; Streit um Messen 5323 Costede, s. Johannes C. Köstlan, Zollhaus 3172; Lehen des Hochstifts Brixen 3131, 3172; s. auch Erasmus und Lazarus Wenzel von K. Kraig, adlige Familie, s. Konrad; s. Georg; s. Wolfgang Krain, Besitzungen des Hochstifts Brixen, s. Veldes Kranewitt, Lehen des Hochstifts 3108 Krankensalbung 4418,247f. Krankheit 2861,360-414; 2898, 2914, 3358, 4057,9, 4248,186-192, 4416,202f., 4418,247f., 4439,A.1, 4449, 4652 (Folge verweigerter Zehntzahlungen), 5519, 5696,A.1; Ausnahme vom Verbot der Eucharistie bei Interdikt 4416,A.17; Ausnahme von Fastenregeln 4987; körperliche Leiden bei Priestern 4416,157f.; Vorbeugung 4418,234-237; weibliche K., s. Menstruation – s. Epilepsie; s. Medizin – s. Andreas von Sichar; s. Kaspar Aindorffer; s. Erhard, Abt von Wilten; s. Ludwig Sparenberger; s. Nikolaus V.; s.

2043 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Nikolaus von Kronstadt; s. NvK; s. Parsifal von Annenberg; s. Verena von Stuben Krakau, Königskrönung (1453) 3950,A.2 Kreblinger, Erbansprüche gegen NvK 5436 Krekofl, Lehen 3644 Kredenzschreiben 3470 Credo (symbolum fidei) 2529,24,29f., 2582,18f., 4416,177, 4597,18, 4611, 4805, 5200, 5203 Krell (Kröll) s. Christoph; s. Hans; s. Jobst; s. Peter; s. Ulrich Krems 2972,A.1, Dominikanerkloster, Prior 2642,24 Kreta 3536,156 Kreul, s. Nikolaus K. Kreuz 4381,8, K. Jesu, Reliquien 3378,10 Kreuzigungsszene, Gemälde 3542,A.2 Kreuzzeichen am Ende der Messe 2642,11 Kreuzzug (Türkenkrieg) 4194, 4517, 4586, 5256,29, 5338, 5697,5f.; Kreuzzugsidee 3536, 4162, 4871, 4915f.; Kreuznahme 4826,8f.; Kreuzzugsablass, s. Ablass; Vorbereitungen 3622,5-7, 3628,17, 3965, 3968, 3974,4, 4142f., 4192, 4212, 4343, 4465, 4584-4586, 4653, 4668, Kreuzzugszehnt, s. Ancona; s. Brixen, Bm.; s. Calixt III.; s. Rom, Kurie, Kollektoren; s. Kleve; s. England; s. Geldern; s. Holland; s. Nikolaus V.; s. Salzburg, Ebm.; s. Savoyen; s. Schottland; s. Seeland; s. Sigismund, Hz. von Österreich; Reform als Erfolgsvoraussetzung 4693 – einzelne K., I. Kreuzzug 3536,A.39; II. Kreuzzug 3536,A.39; IV. Kreuzzug 3536,A.26 Krewcznar von Nacz, Lieferant 4121 Krieg, s. Böhmen; s. Calixt III., Türkenkrieg; s. Kreuzzug; s. Deutscher Orden; s. Fehde; s. Friedrich III., Türkenkrieg; s. Hundertjähriger Krieg; s. Ladislaus, Kg. von Böhmen und Ungarn; s. Mailand; s. Markgrafenkrieg; s. Nikolaus V., Kreuzzug; s. Sachsen; s. Schlachten; s. Söldner; s. Türken; s. Venedig; Kriegsschäden und Kriegsverluste von Archivalien, s. Verluste Cryffz (Cryps, Crifftz, Krebß), Familie des NvK, s. Clara; s. Johann Kriftel, Pfarrkirche, Inkorporation in das Stift Mariengreden zu Mainz 2897 Krimmler Tauern 2779,7 (Zollgrenze des Hochstifts Brixen), 4402; s. auch Hohe Tauern Kripp, s. Hans (Johannes) K. Kroatien, kroatisches Pferd 4145 Kronau (Kranperg, slowenisch: Kranjska Gora) 5631,14 Kronmetz, s. Hans (Johannes) von K.

Kruglach, Burgruine westlich von Brixen, Lehen des Hochstifts 2810, 3155, 3183, 3340 Krumpacher, s. Wolfgang K. Kruševac, Schlacht (1454) 4194,A.6 Kuberger (Coperger), Bauer aus Albeins 5616f. Küchenmaier, s. Brixen, Hochstift Küchenmeister, s. Ernst Rietenberger; s. Hans Kripp; s. Heinrich Gussenbach; s. Heinrich Walpod; s. Konrad Fridung Kues  Boten 4144f., 4247,A.2, 4328, 4724, 4884, 5194  Pfarrei 5185,17  Schultheiß und Schöffen 5185  St. Nikolaus-Hospital 2818, 2924,4, 3673, 3736, 3753, 4328,A.12; Prokurator, s. Johannes Stam; Momberschaft 3467, 5185, s. Dietrich von Xanten; s. Johann Cryffz; s. Simon Kolbe  Bibliothek 3433  Kreuzgang 3673,A.5  Grab des Johann Cryffz (geplant) 5175,6-8  Regel 5185  St. Nikolaus-Kapelle 3673,A.5, 5185,17, Ablass 3410; Weihe 5175,A.2  Stiftungen 3467 (gesamtes Erbe des NvK und seines Bruders Johann), 4977, 5162, 5175, Pfand- und Kaufgeschäfte für das Hospital 5434, 5722, 5726, Rentenkauf 3187, 3899, 4247, 4977,A.8  Visitation 4163,A.4  Zellen und Wirtschaftsgebäude 3673,A.5, 4163,A.4 Kühlhäuser 4713,9f. Kumpain (Campeir, Campanna) bei Köstlan 5470,125 Künigl, Fam. 2534, 3107, s. Barbara K.; s. Jörg K. Kunigunde, Heilige, Ehefrau Ks. Heinrichs II. 5631,9,12 Kunz, Chun(c)z; s. auch Konrad  Chuncz im Anger von St. Georgen bei Bruneck, Lehensmann 3256  Kuntz Koch, Familiar des NvK 4551,16f., 4869,30, 5103, 5255,4, 5601, Krankheit 5589,  Kunz Forst, Turmwächter des NvK 4551,35f., 4869,23  Kunz Goldstein, Diener und Gesandter des Balthasar von Welsberg 4942,A.1, 4965, 5027, 5037, 5050,1, 5051, 5056, 5061, 5334; Gesandter der Äbtissin Verena von Sonnenburg 4944, 5479; Zeuge 5734  Cuncz Meczger, Lieferant 4372

2044 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Krankheit – Diedenhofen  Chuntz, Sohn des Jakob Meinhart von Pfunders 4769  Cunz Peck, Lieferant 4853  Contz Sekler, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Chuncz Schneyder, Bürger von Brixen 2831, 3745  Kuntz im Stall (Marstaller), Stallbursche des NvK 5255,10, 5696  Cuntz Zymerman von Rodeneck, Lehensmann 3362, 5077  Kunz Zwerger, Bergbauexperte 3026 Cuppel (Koppl), Diener Leonhards von Velseck 5286,20, 5291,18 Kuppelfutter, s. Brixen, Hochstift Kurfürsten (electores imperii) 2680,25, 2931,A.6, 2961,4, 3912,A.3, 3957, 3966; Neutralitätspolitik 3756,91 – s. Köln, Eb.; s. Mainz, Eb.; s. Trier, Eb.; s. Böhmen, Kg.; s. Pfalz; s. Sachsen, Hz.; s. Brandenburg, Mgf. Kurland, Bm. 3485 Cyprian, Heiliger, ‚De ecclesiae catholicae unitate‘ 3536,A.30 Cyprian Leonburger (Levenburger), Adliger, Rat Hz. Sigismunds 5462, Pfleger zu Taufers 4484, 4670, 4684, 4706,A.69, 4728, 4772, 4777f., 4791, 4794, 4797, 4837, 4845, 4857, 4877, 4901, 4944,13, 4956, 5019, 5041, 5058,32, 5148, 5169, 5307,A.19, 5349; Pfleger zu Ulten 5337,A.1; Bürge Hz. Sigismunds 4702,13f., 4708, 5464,A.3; delegierter Richter des NvK 4872, 4874, 4885; Siegler 4702, 4705 – Absetzung als Pfleger von Taufers 5309, 5321, 5337, 5375,A.2 – Diener, Hans Schalmer 5395; Wolff 4954,15f. Kyrie eleison 2861,137f.,592,740f., 3059,33, 4417, 20f., 5311,14 Czahoress Jagerr, Fehdegegner des NvK 4020,38 D Damasus II., Gegenpapst, s. Poppo, B. von Brixen Dämonen 4646,72-85 Daniel  Daniel Campenner 3545,A.1  Daniel, Sohn der Ursel Krumpacher 3291  Daniel, Sohn des Michael von Plan zu Lüsen, Lehensmann 3027, 3042; Lieferant 4120 Dareios, persischer Kg. 3536,83 Dathan 4588,22 David, Kg. von Juda 4646,72

Dekretalen, s. Zitatregister; Geltung extravaganter D. 4646,6f. Defectus natalium 3059,122f., 3755,3, 4914; s. Calixt III., Dispense; s. Nikolaus V., Dispense Degen Fuchs (Fux) von Fuchsberg, Hofmeister Hz. Sigismunds 2648, oberster Amtmann Hz. Sigismunds 3910,A.2; Pfleger zu Taufers 4706,A.69 Degen von Vintl 4934,47, 5102,45 Degenhard Plankenberger, Pfarrer von Fügen 4052, 4201,A.1, 4215, 4228,A.3, 4262,A.5, 4265, 5438,A.9 Degenhard Salchinger, Propst zu Innichen 3614f., 3713, 3715, 5016 Demosthenes 3536,79 Dénes, s. Dionysius Derrer, Bauer in Teis 4864,5 Desiderius de Bistorff, päpstlicher Kanzleischreiber 3410, 3417, 3419-3421, 3424; Pfarrer zu Vermer 5329 Deutscher Orden 2954, 3060, 3536, 3960, 3967, 4194,35; Hochmeister, s. Ludwig von Erlichshausen; Deutschmeister 2466,3, 3957, s. Jost von Venningen; Gesandte 3060, 3536, s. Laurentius Blumenau; s. Martinus Alner; Landkomtur in Österreich, s. Hans von Pommersheim; Landkomtur in Sterzing, s. Johann Mosawer; Vogt zu Leipe, s. Georg von Egloffstein; Komtur zu Elbing, s. Heinrich Reuß von Plauen  Ablassprivilegien 2466,2,6  „Bollwerk der Christenheit“ 3473,A.5  Streitigkeiten, mit Eb. Jakob von Trier um Zollprivilegien 2713; mit dem Preußischen Bund 3473, 3536, 3830, 3966-3968, 4094f., 4142, 4194, 4212  Verhältnis zu NvK 3468, 3470, 3967, 4881 Deutsche Nation 3416 (Wiener Konkordat), 3956, 3964, 3967, 4142,9, 4693,1-3; Gravamina gegenüber dem Papst 4391,A.10, 4693,1-3, 5338 Deutschland (Alemannia, Germania) 4194,27, 4212,26, 4379,A.10, 4512, 4653, 4871, 5474; Deutsches Reich, s. Reich Deventer, Offizial, s. Swederus Luenyngk  St. Lebuinus, Kanoniker, s. Petrus Banghe Devolution des Kollationsrechts 4124, 4149, 4228, 4387,30f., 5347 Diana, Kult 5165 Diebstahl 5174, 5337,A.1 Diedenhofen (Thionville), Pfarrkirche St. Maximin, Pfarrer, s. Simon von Wehlen

2045 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Diemud, Diemut  Diemut, Schwester des Jakob Mair bey kirchen zu Issing 3453  Diemud, Ehefrau des Conradt Renntl 2893, Mutter des Lienhart Sader von Albeins 4352 Diepold von Katzenstein, Herr zu Steinach 3976,A.33 Diessenhofen 4063 Diest, Pfarrkirche Saint-Sulpice, Errichtung eines Kollegiatkapitels 5127 Dietenheim, Lehen des Hochstifts Brixen 2829, 2831, 2988, 3011f., 3085, 3132, 3212, 3250f. (Pallwagen), 3256-3258, 3262, 3277, 3290, 3312, 3319  Kirche St. Jakob, Filialkirche der Pfarrei Gais, Ablass 2695  Luns, Lehen 3022f. Dietpertus, Familiar des B. Altwin von Brixen 4709,70 Dietrich, Diet(h)er, Theodericus  Dietrich von Moers, Eb. zu Köln 2456,5,12, 2667, 2676, 2720,v, 2725, 2924,43, 3504, 3532,4, 4195,10, 4590, 5224, 5262, 5283, 5344 – Kanzler, s. Engelbert von Daun; seine Gesandten am Kaiserhof 2954,3; Schwester, s. Klara von Moers  Dietrich von Erbach, Eb. zu Mainz 2492, 2638, 2699, 2890, 2924,37, 3513, 3514,A.4, 3519, 3637, 3750, 3869, 3953, 3968,A.4, 4391,1, 4501, 4507, 4599,A.3, 5008,A.1, 5224; Ablass 2890, 5140, 5283, 5290, 5344; Unterstützung der Benediktinerreform 4056 – Generalvikar, s. Hermannus Rosenberg; Hofmeister, s. Johann von Erlenbach; Provisor, s. Adolf von Nassau; Schenk, s. Philipp von Erbach; Cellerarius, s. Ludovicus Roenhelt; Gesandte am Kaiserhof 2954,3; Gesandte an der Kurie 3637; Räte, s. Johann von Erlenbach; s. Johann von Nassau; s. Ludwig Thiele; s. Philipp von Erbach – Neffe, s. Konrad von Erbach  Dietrich (Theodericus) de Stechow, B. zu Brandenburg (1459-1472), vorher Dompropst zu Brandenburg 2581,6, 3209,A.10  Teodoro de’ Lelli, B. von Feltre un Treviso, Rotarichter, Domherr zu Utrecht 4827  Diether, Graf von Isenburg-Büdingen 4586  Dietrich, Abt des Benediktinerklosters Huysburg 2486, 2558, 2569  Dietrich, Pfarrer zu Imst 5515,4  Theodericus de Berka, Fiskalprokurator zu Köln 2456,1,8,12,16  Dietrich Beyer von Boppard, Ritter 2507,2

 Theodericus de Kalkar, Notar der Kölner Kurie 5262  Dietrich von Caluis, lic. decr. 3315,A.1  Theodericus, Rektor der Nonnen des Augustinerinnenstifts St. Agnes in Delft 2465  Dietrich von Domnitz, Domdekan zu Halberstadt 5301  Dietrich Engelhusen, Sächsische Chronik 3425  Dietrich von Gymnich, Dekan zu Echternach 4445  Theodericus de Heykene, Scholaster der Kirche S. Folhani zu Fosse-lez-Stavelot 4199  Theodericus Henrici, Altarist in der Pfarrkirche Haarlem 4200  Theodericus de Horst, Dekan von Mariengreden zu Köln 2786, 3422,3  Dietrich von Manzing, Richter zu Altrasen 5051,A.3, 5171  Dietrich von Moers d.J., Dekan zu St. Severin in Köln 5283  Ditrich von Perg, Bürger von Brixen, Zeuge 4110  Theodericus Portzel (Purtzler), Vormund der Barbara Portzel 5493  Theodericus Rybisen, Speyerer Kleriker, Notar in Rom 4619  Dietrich, Herr zu Runkel, Neffe des Jakob von Sierck 2507,1,A.4  Dietrich (Theodericus) Schaper (Scaper), Propst des Benediktinerinnenklosters zu Lüne 2502, 2927  Theodericus Uterwoer, Generalvikar zu Utrecht 4221  Theodericus de Vinario (alias Vivario, alias Henricus de Rivo), mag. art., Rotanotar 2748,21; Kanoniker in St. Gorgonius in Hogarden 4868  Dietrich von Xanten (von Santhofen, de Sanctis), lic. in decr., Kanoniker zu Aachen, Familiar, Sekretär und Kaplan des NvK 3617, 3622, 3673, 3791, 3971, 4869,31, 5643; Pfarrer zu Hasselt 2610, 3417,43f., 3427,4, 3491, 3971; Pfarrer zu Herzogenbusch 5175,14; Pfarrer zu Vermer 5329; Verwalter des Hospitals zu Kues 4977, 5162, 5175, 5185, 5434, 5643, 5722, 5726; Zeuge 5175 – verwahrt und transportiert Geld des NvK 2469, 2549, 2592f.; transportiert Bücher des NvK nach Brixen 2825,A.1 Diewolt, s. Theobald Dillingen, Residenz des Peter von Schaumberg, B. von Augsburg 2708,A.2 Dinkelsbühl, s. Nikolaus von D.

2046 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Diemut Mair – Dornbach Diplomatie, Gesandtschaftswesen, s. Beglaubigungsschreiben; s. Konzilien; s. Geleitbriefe; s. NvK, Legationen; s. Reichsversammlungen; s. Rom, Kurie, Legaten | Prokuratoren; einzelne Gesandte und Legaten s. Aachen; s. Abrecht III., Hz. von Bayern-München; s. Albrecht VI., Hz. von Österreich; s. Alfons V., Kg. von Aragon; s. Afra von Velseck; s. Andreas von Weispriach; s. Balthasar von Welsberg; s. Brixen, Domkapitel; s. Calixt III.; s. Karl VII., Kg. von Frankreich; s. Kasimir IV., Kg. von Polen; s. Deutscher Orden; s. Dietrich von Moers, Eb. von Köln; s. Dietrich von Erbach, Eb. von Mainz; s. Eleonore von Schottland; s. Francesco Sforza, Hz. von Mailand; s. Frankfurt am Main; s. Friedrich III., röm.-deutscher Kg. und Kaiser; s. Friedrich II. der Sanftmutige, Hz. von Sachsen; s. Friedrich I. der Siegreiche, Pfalzgraf bei Rhein; s. Georg Hack, B. von Trient; s. Hall in Tirol; s. Jakob von Sierck, Eb. von Trier; s. Johann II., Gf. von Görz; s. Ladislaus, Kg. von Böhmen und Ungarn; s. Nikolaus V.; s. NvK; s. Nürnberg; s. Oswald von Säben; s. Oswald von Wolkenstein d.J.; s. Philipp der Gute, Hz. von Burgund; s. Sigismund, Hz. von Österreich; s. Sonnenburg; s. Stams; s. Tegernsee; s. Tirol, Landschaft; s. Venedig; s. Verena von Stuben Dionysius, Dénes  Dénes Szécsi (Dionysius Széchy), Kard., Eb. von Esztergom, apostolischer Legat in Ungarn 4465, 4517  (Pseudo-)Dionysius Areopagita 3478,2, 3671 Werke 3625, 3566,A.2, 4032, 4871; Kommentare 3025, 3625, 3671, 4032, 4178; s. Hugo de Balma; s. Hugo von St. Victor; s. Jean Gerson; s. Robert Grosseteste; Übersetzungen 3625,A.5, 3671, 3824,A.5, 3826,23f.; s. Ambrogio Traversari; s. auch mystische Theologie  Dionysius der Kartäuser 4450, ‚Monopanton‘ 2824,12, 4100f., 4450,A.21; ‚Contra perfidiam Mahometi‘ 4192  Dionysius Heidelberger, Sekretär und Kaplan Hz. Sigismunds 4682,A.16, 4731f., 5033,A.3, 5713,A.1, Pfarrer zu Thaur 4682,40-44,A.16, 4699, 5072f., 5261, 5438,A.10, 5640,4; Gesandter Hz. Sigismunds 4731f., 4766; Spitaler zu Sonnenburg 4945,23f.; Prokurator des Johannes Beck 5263 – Weihedispens 5072  Dionisius Memorancii, Kanoniker in St. Servatius zu Maastricht 3535, 3548

Disentis, Benediktinerabtei, Vogtei (Lehen des Hochstifts Brixen) 3569 Dispense, Weiheempfang 2717,A.4, 3973, 4138, 4860, 5072; s. auch Basel, Konzil; s. Benediktregel; s. Calixt III.; s. Konkubinat; s. Eide; s. Prozessionen; s. Fastengebote; s. Nikolaus V. Docta ignorantia 2825; s. auch NvK, Werke Dölsach, Pfarrei, Lehen des Hochstifts Brixen 3902 Dominikanerorden, Ordensgeneräle 4268,8; Ordensmeister, s. Martialis Auribelli; Generalvikar, s. Leonhard Huntpichler; Provinzial, s. Peter Wellen  einzelne Klöster, s. Bozen; s. Hochheim, Maria Himmelskron; s. Zierikzee  einzelne Mönche, Nonnen und Konversen, s. Agnes Hulczengod; s. Andreas von Sichar; s. Johannes Nider; s. Heinrich Kalteisen; s. Hermann Talheim; s. Leonhard Huntpichler; s. Peter aus Bozen Dominiga, Ehefrau des Dominigo von Comploy 3031 Dominicus, Domenico, Dominigo  Dominicus, Heiliger 4101,32  Domenico Capranica, Kardinal (S. Crucis, Firmanus) 2644, 2927,10, 3470, 3536,v, 3730, 4096, 5341; Großpönitentiar 4863, 4908, 4914, 5045f., 5189, 5197, 5327, 5444; Protektor des Franziskanerordens 2892,A.4, 4210, 4469,42; delegierter Richter 5218, 5549 – Unterstützung des Deutschen Ordens 3468, 3485f., 4096 – sein Sekretär, s. Pietro da Noceto; Familiare, s. Leonius de Cruce  Dominicus, Besitzer eines Hauses in Rom 3792,29  Dominicus Koler, Chronist im Kloster Neustift 5311,A.2  Dominigo von Comploy, Lehensträger 3030f.  Dominicus de Puzalis, Herold des Francesco Nani 5003 Don (Tanais), Fluss 3536,126 Donatisten 2720,A.8 Dordrecht, Stadt 2478  Dekan 4195,18  Jubiläumsablass 2478 Dorfbach bei Ortenburg 4308 Dörfl bei Lienz, Lehen 3329 Dormitorium (schlafhaus) 2529,62, 2861,36,51,416447, 3924, 4248,58,72,158,183, 4337, 4340,5, 4350 Dornbach, Burg bei Malta (Kärnten), Sitz des Andreas von Weispriach 4821, 5612

2047 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Dornenkrone, Reliquien 3378,5 Dorothea  Dorothea Koler, Klarissin zu Nürnberg und Brixen, (ab 1459) Äbtissin des Brixner Klarissenklosters 4539,A.2  Dorothea, Schwester des Christoph Botsch 3568  Dorothea, Nichte des Hanns Brebst von Kematen 3312  Dorothea Kalchgruber, Ehefrau des Lazarus Niesentitzer 5238,3  Dorothea, Ehefrau des Hans Krell von Pfunders 3238  Dorothea, Tochter des Wolfgang Krumpacher 4529,A.1  Dorothea, Schwester des Hans Ebner von Rein in Taufers 3224  Dorothea, Ehefrau des Hanns Gebel von Terenten 3270, 3279  Dorothea, Tochter des Niclas Graf von Natz 2804  Dorothea, Ehefrau des Peter Gruber 3941,A.3  Dorothea, Ehefrau des Anton Günther vom Wald, Tochter des Niklas Prack 3651, 3797  Dorothea, Schwester des Niklas Herr von Meransen 5142  Dorothea, Ehefrau des Lienhardt von Lienz 3591  Dorothea, Tochter des Conradt auf der Mawren 2862  Dorothea, Ehefrau des Conradt Mor 3291  Dorothea, Nichte des Hanns Nidergatrer von Tesselberg 3327  Dorothea, Schwiegermutter des Hanns Odenhawser 3234, 3544  Dorothea, Tochter des Peter Prunner von Vahrn 3619  Dorothea, Ehefrau des Niclas Riser von Taufers 3211, 4253  Dorothea, Tochter des Hanns Schmidt von Terenten, Ehefrau des Andre Schmidt von Terenten 2881  Dorothea, Ehefrau des Andreas Stamdlein 3567  Dorothea, Tochter des Peter Prunner von Vahrn 2806  Dorothea von Weineck, Schwester des Leonhard v. W. 3493  Dorothea, Tochter des Nikolaus von Wengen 3031  Dorothea, Ehefrau des Sigmund Wirsung 3648

Dortmund, Prozessionen mit unverhüllter Hostie 2667 Drutghina, Tochter des Kölner Bürgers Petrus de Baer, Eheprozess 2741 Durazzo in Mittelalbanien 3536,158 Durrach, Lehen 3644 Dursmid, s. Johannes D. Duzen (als Beleidigung) 5237,24-29,60f.,75f. Dyelber quondam Johannis Mercatoris, Witwe in Utrecht 4200,3f. E Eberhard(us), Erhard, Evrard(us)  Erhard, Heiliger 3407  Eberhard, Gf. von Kirchberg, Rat Hz. Sigismunds 5369, 5488, 5657; Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 5386, 5389, 5403,A.2; Gesandter der Hz.in Eleonore 5593,A.1, 5602f., 5605, 5607f., 5614; Zeuge 5489, 5508  Erhard, Abt des Prämonstratenserklosters Wilten 2970, 3034-3036, 3480 (Anwalt des Hochstifts), 3572,3, 3927,A.4, 4829, 5145, 5564, 5575, 5579, 5618,13; Exekutor päpstlicher Mandate 4124, 4863, 5045f.; Gesandter Hz. Sigismunds 3922; Gesandter des NvK 5384 – Krankheit und Tod 5575,A.7, 5659, 5697, 5702; Siegel 5145; Vidimierung von Urkunden für NvK 5042,A.2, 5145, 5205,A.3 – sein Kutscher 4606  Eberhard Woltmann, Propst des Prämonstratenserklosters Liebfrauen in Magdeburg 3937, Stellungnahmen zum Wilsnacker Wunderblut 2916f., 3608; angeblich Abt von Wilten 2970; Visitator der Prämonstratenserklöster der sächsischen Zirkarie 2970,A.2; Visitator des Klosters Wilten 3936f., 4115, 4829, 5209  Erhard, Knecht des Balthasar von Spaur 5681  Erhard, Knecht des Oswald von Säben, Stallknecht des NvK 4580,17  Everardus de Enichlo, Domscholaster zu Osnabrück 2473,3  Eberhard von Greiffenclau, Domherr zu Utrecht, Familiar des NvK und des Kard. Juan de Carvajal 4827  Erhart Mawrer, Stifter zu Lajen 4320,7  Eberhaus Mor, Mair zu Nasen, Lehensmann 4025  Erhard, Bruder des Stephan Orter von Albeins 3106, 5701  Erhardus Rundler aus Natz, Kirchpropst zu Schabs 4691,2f.  Erhard von Stilfes 5298

2048 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Dornenkrone – Eichstätt  Erhardt Swentzel von Sonnenburg, Lehensmann 5102,42, 5198  Erhart Tratter ab Kegel, Lehensmann 3195  Eberhard von Truchsess, Lehensmann der Gft. Tirol 4502,9  Evrard de Vernenholt, Dekan von St. Johannes in Lüttich  Eberhardus de Wald, stiftet Messe in Mieming 2611  Erhard von Wolkenstein-Trostburg, Fehde gegen NvK 4727,A.2, 4761  Eberhard (Stöcklin) von Wolfratshausen, Tegernseer Mönch, Visitator in Sonnenburg 3389,A.4, 3738f., 3759, 3793,A.1, 3874,A.3, 3993,A.6, 4043,A.5, 4182,A.3, 4193,A.3, 4207, 4232,4, 4234,A.4, 4248, 4273,36, 4330,56, 4430; Visitator von St. Georgenberg 3874,A.3, 3875; Kellermeister in Tegernsee 4273,36; (ab 1458) Abt von Andechs 4449,A.10  Erhardus Zanger, Pfarrer von Enneberg 2551, 4647, 4820,A.2, 5074,7, 5323f., 5466, 5747; Gesandter des NvK 4972, 5107, 5241,22, 5638; Zeuge 5042, 5395  Erhart Zoggily, Stifter in Lajen 4320 Ebersberg, Benediktinerkloster 4430, Abt, s. Eckhard; Visitation 2505, Aufenthalte des NvK 2627, 2630,A.1, 2634 Ebner, s. Johannes E. Ecker von Köstlan, s. Genewein E. v. K.; s. Johannes E. v. K. Eckhard, Abt von Ebersberg, Visitator in Sonnenburg 4232,3, 4234,A.4, 4248, 4273,35, 4330,54, 4430 Eckhard von Wolkenstein-Trostburg, Lehensmann 3495 Echternach, Benediktinerabtei St. Willibrord 4445, Abt, s. Winand von Gluwel; Dekan, s. Dietrich von Gymnich Egarter, Andreas, Notar in Brixen 4533, 4633, 4684, 4791, 4801, 4905, 5428 Egelen Smeltzer von Mauls, Inhaber von Schürfrechten 4361,7f.; Lieferant 5070 Egen, s. Bartholomäus E. Eger 4586, Tagfahrt (1452) 2661,4,17,A.2, 2662,7, 2680,14  Bm., Dompropst, s. Stefan (István) Várdai Egern, Pfarrkirche St. Laurentius und Maria Magdalena, inkorporiert in die Abtei Tegernsee 2503, 2623 Egghard von Hanese, Dompropst zu Hildesheim 3033

Egidius, Egidi, Egidio  Egidio, Gefährte des Hl. Franciscus 3825,4f.  Egidi Ryederer, Zeuge in Sonnenburg 5734  Egidius de Walle, Kleriker der Diözese Cambrai, litterarum apostolicarum abbreviator, Sekretär Hz. Philipps des Guten von Burgund, Kanoniker an St. Gorgonius zu Hogarden 5410f.  Egidius Wiltfang, Bürger zu Brixen 3813 Egmond, St. Adalbert, Benediktinerabtei, Reform 3437 Egno von Eppan, B. zu Brixen 3976,19f.,A.8, 5373,20-25,A.5, 5383,45-49, 5428,20f., 5469,A.42, 5470,85,A.7,12f.,26,83, 5472,36,58-63, 5473,35 Ehe, Annullierung 5444; Ehebruch 2561,13, 3059,94, 3973, 4416,40, 4418,180-189,215, 4602,3, 4646,28,35 (Prostitution als Gegenmittel), 4666, 26, 5189; klandestine Ehen 4416,53f.,220f., 228f., 4418,216f., 4602,5, 4666, 27f.; Ehen zwischen Ministerialen 5373,A.14; Eheschließung 3059, 64-76,146f., 3914, 4416,200f., 4417 (Trauungsritus), 4418,249f., 4437, Aufgebot 4417,8,A.2; Ehestreitigkeiten 2561,11, 2741, 4024, Gerichtsbarkeit 4531; Ehehindernisse 3059,69-71, 4418,255-257; Trennung der Ehepartner 4416, 227; Verbot bei Interdikt 4416,50-52; Zwangsehen 4908, 5444 – Morgengabe 4799; uneheliche Kinder 4416,40,139, 4418,180-189, 4914, 5101, 5388,A.6, 5493f. Ehrenberg, Burg bei Reutte 4474, 4519,A.1; Gericht der Gft. Tirol, Richter, s. Leonhard Dietel Ehrenbreitstein bei Koblenz, Kellermeister, s. Johannes Leurghin Ehrenburg, Burg, Marienkirche 2534; Marienkapelle 2548, Ablass 3785, 4382,A.11; s. auch Georg Künigl  Lehen des Hochstifts Brixen 2697, 3107 Eich, Pfarrkirche, Marienaltar, Altarist, s. Wenzel Rode 5187 Eych, s. Johann von E. Eichstätt  Bm. 3962, 5713, B., s. Johann von Eych; Domkapitel 2658, 2672, 2743, 2838f., Dompropst, s. Henricus Ammann; Domdekan, s. Johann von Heltburg  Kathedratikum 4666,A.2  Diözesansynoden (1447) 4416,A.23 | (1453) 3447, 4417,A.2, 4418,A.43, 4597,A.2, 4600,v, 4602,A.2, 4603,A.3,7 | (1454) 4597,A.2,9, 4603,A.13 | (1455) 4512,A.5 | (1456) 4603, A.16 | (1457) 4416,A.23, 4600,v  Mendikantenstreit 4638

2049 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Stadt 2652, 3682 (ein Doktor aus E. bei NvK), 4570  St. Walburgis, Benediktinerinnenkloster, Äbtissin, s. Elisabeth von Seckendorf; s. Sophia von Köln – Reform durch B. Johann von Eichstätt 2719, 4105, 4570, 4588,A.4, 4592 Eide, Dispens 5064; Eidbruch (periurium) 4416,222-224, 4418,217, 4602,5, 4968,58f., 5237, 41-43, 5665; Treueid, gegenüber der Kurie 3615 | gegenüber NvK 4726,34, 4742, 4751, 4778, 4791, 4797, 4812, 4824, 4828, 4838, 5372, 5387, 5393, 5400, 5420, 5545, 5618 | gegenüber Hz. Sigismund 4838, 5372, 5387, 5646 | gegenüber der Äbtissin von Sonnenburg 4945,28-30, 5038,5f., 5082,10f., 5582; bei Visitationen 3739; Verschwörung 3059,141, 4787, 4944f., 4975, 5054, 5422; s. auch Profess Eigentum, Besitzlosigkeit bei Mönchen und Nonnen 3739,37f., 4248 Einheit der Kirche 2662,3, 2671,8, 2696, 4094,4f., 4516,53f., 4540,5, 4541,6; s. Cyprian Eisack, Fischfang 5387 Eisacktal (Norital), 5217,36, Gft. 3976,4, 4537,A.1, 4706, 4968,1, 5217, 5220, 5373,26-30,A.11, 5383,51, 5428, 5438f., 5469f., 5473 Eisernkuhverträge (Viehverstellung) 4596,11, 4603,48-51,A.17 Eleonore von Portugal, römisch-deutsche Ks.in, Gattin Friedrichs III. 4632,A.1 Eleonore von Schottland, Hz.in zu Österreich, Ehefrau Hz. Sigismunds 5241,A.6, 5287f., 5488 (tägliche Messe), 5564,32f., 5720; Statthalterin in Tirol 4342, 4358,A.1, 4359, 4368-4370, 4385, 4387f., 4412, 4750, 4775, 4829, 4838, 4901, 4924,A.1, 4942-4945, 4956, 4964, 4965,A.3, 4975, 5021, 5030, 5037f., 5040, 5047,A.1, 5051, 5060, 5074, 5081f., 5089, 5096, 5105, 5161, 5172, 5179, 5195, 5334, 5508,A.2, 5521, 5548,A.1, 5555, 5572-5574, 5582,A.1, 55835585, 5590-5593, 5596, 5599f., 5604-5607, 5613f., 5618, 5625, 5630,A.1, 5641, 5645f., 5650, 5658, 5661, 5670, 5676f., 5694, 5703, 5706f. – Kammermeister, s. Heinrich Fuchs von Fuchsberg; Diener Johannes 5572,A.8, 5658,25-27; Gesandte 4412, 5572,A.8, s. Kaspar von Gufidaun, s. Konrad Vintler; s. Eberhard von Kirchberg; s. Heinrich Fuchs von Fuchsberg; s. Heinrich von Liechtenstein; s. Hans Kastner; s. Hans Kripp; s. Leonhard Dietel; s. Martin Neidecker; s. Oswald von Säben  Luxusausgaben 5464,A.2

 Unterstützung von Appellationen der Äbtissin Verena von Sonnenburg 4406; Unterstützung für Antoniusboten 5753  Vermittlung in Streitigkeiten  NvK gegen Brixner Domherren 4975  NvK gegen Hz. Sigismund 5694, 5706, 5720f., 5724f.  Sonnenburger Streit 4369, 4385, 4387f., 4398,4,9, 4403, 4406, 4409, 4433, 4747,A.1, 5038, 5050f., 5058f., 5061, 5161, 55725574, 5584f., 5604  Verträge mit NvK, s. NvK, Verträge Ellen bei St. Lorenzen (Teutschenellen), Lehen des Hochstifts Brixen 2814, 5700 (Kehrerhof) Elisabeth, Elsbeth  Elisabeth von Thüringen, Heilige 4206,A.1  Elisabeth von Habsburg, Kg.in von Polen 3950,A.2  Elisabeth von Seckendorff, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Walburgis in Eichstätt 4105,A.3, 4592,A.3  Elisabeth von Schönberg, Tochter Ulrichs II. und Schwester Hugos VI. von Taufers, Äbtissin des Meraner Klarissenklosters 4706,96,A.51, 53,60,62

 Elisabeth, Tochter Gf. Albrechts III. von Tirol; Ehefrau Hz. Ottos VIII. von Meranien 5428,A.6  Elsbeth, Ehefrau des Küchenmeisters von Sonnenburg 2989  Elsbeth, Tochter des Jörg Bischoflein 4571  Elisabeth Kitzin (Kyczin), Nonne zu Sonnenburg 4041,A.1, 4232,A.2, 4314,1, 4337, 4351,A.1, 4499,18f., 4508, 4647,17, 5138, 5226, 5597,13, 5604,A.10  Elsbeth, Mutter des Lienhardt an der Gassen zu Pfalzen 3385, 5097  Elsbeth, Schwester des Christan von Linten aus Euren 3109f.  Elsbeth, Tochter des Hartman an der Lucken 3261  Elsbeth, Ehefrau des Ludwig Mair von Dorff, Tochter des Niclas Mair von St. Andrä 3000  Elsbeth, Schester des Jacob Mair bey kirchen von Issing 3453  Elsbeth, Mutter des Melchior Mayr von Anras 3101  Elisabeth, Ehefrau des Melchior Pawmgartner von Lieserhofen 2919f., 3722  Elisabeth, Mutter des Daniel von Plan zu Lüsen 3027, 3042

2050 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Eichstätt – Erasmus Mittermair  Elsbett, Tochter des Lienhart Undterkircher 3432  Elsbeth, Schwester des Clement Valh von Vahrn 3313 Elvas, Lehen des Hochstifts Brixen 3132, 3523 Emericus Groy, Kanoniker in St. Martin zu Lüttich 2756,2 Emmerich Nauta von Winkel, Abt des Benediktinerklosters St. Johannisberg im Rheingau 3750 Emmerich Witzelmann, Barbier des NvK 3886, 4130,A.1, 4551,12f., 4580,3, 4869,6f., 4954,11, 5255,9, 5482, 5620, 5653; Pfarrvikar in Villmar bei Limburg 4130,A.1 Emondt van Mailbergh, Domdekan zu Trier 2507,13, 2508,9 Enea Silvio Piccolomini, s. Pius II. Engelbert  Engelbert II., Eb. von Köln 2490  Engelbert I. von Spanheim, Graf im Pustertal 4706,64,75,A.37  Engelbert von Daun, Kanzler des Eb. von Köln, Kanoniker an St. Andreas in Köln 4136,A.1, 4144,A.2, 4163, 4164,61f.; Gesandter an der Kurie 4163,A.1 Engeldron, Familiar des B. Altwin von Brixen 4706,70 Engelmar, Pfarrvikar in Prutz 5515,A.8 Engelmar, Zeuge 4706,69 Engelmar von Villanders, Hauptmann von Rodeneck und Gufidaun 5428,36f.,A.13f. Engelsberg (bei Hopfgarten), Burg des Hochstifts Salzburg, Propst 4866 England (Anglia), Kgr. 4142,48; Kg., s. Heinrich VI.; Adel und Klerus 4540; Legaten, s. NvK; Kreuzzugszehnt 4512, 4516, 4539f. Enneberg, Gemeinde im Gadertal 2476,A.2, 2494f., 2496,6, 2498,6, 2499,1,15, 2559, 2585; 2602, 2604, 2632,41, 2647, 2659f., 2686,16f., 2702f., 2711, 2729-2731, 3077, 3854, 4767, 5145,14, 5205, 5582-5584, 5587, 5591, 5595, 5599, 5605, 5658, 5723  Beziehungen zu NvK, Bündnis 4945; NvK als Vogt und Richter 2499,3f., 2559, 2660,9-12, 2967,5, 2968,4, 3594,18, 5042,22, 5205, 5304, 5591, 5646, 5658, 5723; NvK als Grundherr 3594,19; Kauf von Höfen 4231  Gericht und Amt der Abtei Sonnenburg 29652968, 4669, 4671, 4675,30, 4767, 4803, 49424944, 5335f., 5346, 5560, 5572, 5574, 5646, 5658, 5670,2; Abtei Sonnenburg als Inhaberin der Vogtei 2499,12f.; Konflikt mit Abtei Sonnenburg 3401-3403, 3457, 3594,16 (Vieh des

Sonnenburger Fischers weggetrieben), 3638, 3655,25, 4479, 4675, 4682, 4942, 5038, 5560, 5572, 5574, 5582-5584, 5587, 5591; Sonnenburger Richter, s. Kaspar Moser; s. Hans Rutsch  Grenzstreitigkeiten 5304, 5362  Besitz des Hochstifts Brixen 3757,A.2, 4231, 5560, Lehen 2728,10, 2865, 2883, 2888, 3333, 3374, 4025, 4104  Pfarrei 2551, 5217,46, 5220,53, 5227,A.3, 5465, 5560, Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2, 5570; Pfarrer, s. Erhardus Zanger; Pfarrvikar, s. Hans Paul; Filialkirche, s. Abtei, St. Leonhard  Schlacht im E. (1458) 2865,A.1, 5591-5597, 5599, 5605, 5614, 5630, 5658, 5670, 5708,A.6, 5713, 5724, 5727,12, 5737  Visitator, s. Michael von Natz  Vogteirechte des Hochstifts Brixen 5591, 5646, 5723 Entfremdung (alienatio) von Kirchengut 3059,141f., 4445, 4646, 5009, 5147, 5230 Entsühnung (reconciliatio) 2590, 5096a, 5616f.; s. auch NvK, Weihehandlungen Entweihung (prophanatio) 4416,42-44,74,198f., 5096a, 5451, 5616f. Eppan, Gericht der Gft. Tirol, Pfand der Herren Fuchs von Fuchsberg 5168; Richter, s. Ulrich Walzel; Lehen des Hochstifts 3108 Epilepsie (Fallsucht) 2619, 4418,131,A.34, 5605,3335

Erasmus, As(e)m, Erasem  Erasmus, Burggraf zu Lienz, Hauptmann zu Taufers 4706,112,A.67  Erasmus Burgstaller (Purstaller), Bürger zu Klausen, Amtmann, Richter, Prokurator und Gesandter der Abtei Sonnenburg 2659f., 2731, 4291, 4299,8f., 4317, 4322, 4350, 4355,6, 4356, 4387,19,49, 4398,11; Exkommunikation 4618; Siegler 4317  Erasmus Erlacher, Bürger von Brixen, Zeuge 4110  Erasmus Ernst, Pfarrvikar zu Fügen 4215  Erasmus (Asem) Gerhard von Innichen, Hofrichter des NvK 4037,A.40, 4038, 5267; Schiedsrichter 5237; Verweser des Heiligkreuzspitals in Brixen 2764; Gesandter des NvK 4021, 4084; Lehensmann 3003; Lieferant 3980; Zeuge 3651  Asm Liechtenberger, Lehensmann 2855  Erasmus de Lon (Dolen), Pfarrer zu Leisnig 4171  Asm, Sohn des Niklas Mittermair von Montal 4267 2051

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Asem in der Runckad (Runggad), Bürger zu Brixen, Zeuge 5042  Erasem Satzinger, Marschall des Hochstifts Brixen 3295; Inhaber des Grasamts im Pustertal 3295; Bruder, s. Jorg S.  Erasmus (Asm, Esemle) Sell(en), Sohn des Caspar Sellen, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 2829, 2831, 3045, 3171, 3814; Familiar des NvK 3540 (Gehalt: 24 lb.), 4037,A.5 – Vorladung vor Gericht 3326; Streit mit Anton Röttel 3357  Erasmus III. von Thun, Großvater der Veronika von Thun 4522,A.3  Erasmus von Thun, Schwager des Leonhard von Velseck 3697  Erasmus (Asm, Erasem) Wenzel (Niesenticzer) von Köstlan 2920, 3179, Lehensmann 3523; Pfleger (der Gft. Tirol) zu Feldthurns 2807,A.2, 4537, 4564, 4684, 5237,A.1, 5346,31, 5387,33, 5393, 5400f., 5470,A.61, 5559 – Streit mit Hans Gall 4874, 4885  Asm Zymmerman, Lehensmann 3366 Erbschaft, Erbstreit 3369, 4835, 4849, 5250,A.3, 5493f.; s. auch Martin Prucker; s. Testamente Erkelenz, s. Peter von E. Eremiten, Ablass 5096a,57f.; Eremitenregel 2529f.; s. Augustinereremiten; s. Kartäuser; s. Johannes Frankfurter Erfurt  St. Peter, Benediktinerkloster, Abt, s. Christian – Reduktion der Gebetsverpflichtungen 4357; Reform 4357,A.4; Provinzialkapitel (1456) 4984  St. Marien, Propstei 2796f., 3518, 3637, 3779, 4396 – NvK als Propst 3779, 4396 (Resignation), s. auch Heinrich Leubing; s. Adolf II., Gf. von Nassau  Universität 3536,101, 5640,A.5 Erhard, s. Eberhard Erhart schusterin, Bürgerin zu Brixen 4951,2 Ermland, Bm., B., s. Paul von Legendorf Erneus Brito, Prokurator des Klosters Stams in Rom 5549 Ernst  Ernst, Hz. von Bayern-München 2457,10, 3378,3  Ernst, Sohn Hz. Albrechts III. von BayernMünchen 4468,A.3  Ernst der Eiserne, Hz. von Kärnten, Gf. von Tirol, Vater Ks. Friedrichs III., 5472,117,A.44  Ernst, Gf. von Schaumberg, B. von Hildesheim 5549

 Ernst Breitbach (Breitenbach), Kleriker der Diözese Halberstadt, kaiserlicher Protonotar 3536,A.2  Ernst Rietenberger, Küchenmeister Hz. Sigismunds 5307 Erste Bitten, kaiserliches Privileg 2786, 4343,A.2, 4376, 5112; s. auch Friedrich III. Esel 4912,15 Esemle, s. Erasmus Essen und Trinken 2861,666-679; s. Brixen, Markt; s. Bruneck, Markt; s. Klausen, Markt; s. Fastengebote; s. Fischfang; s. Fleisch; s. Gasthöfe; s. Innsbruck, Markt; s. Jagd; s. Messe, Nüchternheit; s. NvK, Essen und Trinken; s. Sonnenburg, Versorgung; s. Trinkstuben; s. Trunkenheit; s. Wein Etsch (Athesis) 4343,1, 4503, 4519,A.1, 5334, 5536,6, 5591, 5663; Hauptmann an der E., s. Oswald von Säben; s. Parsifal von Annenberg Estouteville, s. Guillaume (Wilhelmus) d’E. Esztergom, Ebm., Eb., s. Dénes Szécsi Ettal, Benediktinerkloster 2459, 2516,A.1, Abt, s. Johannes Kufsteiner; s. Simon Huber Eucharistie, Kommunion 3059,54, 3064,18, 5554, Aufbewahrung 4416,72f.,97-100,207, 4418,61-63; für kranke Kinder 4418,247f.; Häufigkeit des Empfangs 2861,455-464 (am ersten des Monats und zu bestimmten Festtagen), 4248,118f.; Verbot der Spendung, Interdikt 4416,50-52, 4792, 5553,A.6, 5554; Verunreinigung 4416,97-100 (Würmer); s. auch Bluthostien; s. Exkommunikation; s. Hostien, Hostienzeigung; s. Laienkelch; s. Messe; s. NvK, Reformdekrete; s. Prozessionen; s. Viaticum Euphemia, Eufemia  Euphemia, Hz.in zu Österreich, Stifterin des Meraner Klarissenklosters 4706,A.51  Eufemia, Gräfin von Görz 3590,A.1  Euphemia von Heunburg, Mutter Hugos VI. von Taufers 4706,A.60,62 Eugen IV. (Gabriele Condulmer), Papst 2491, 2561,2, 2582,48, 2724,A.6, 3373,2, 3451, 3755,2, 3756,99, 3952,A.2, 5153,A.2 – Legat, s. Giovanni Berardi  Bulle ‚Militanti ecclesie, licet immeriti‘ (1443) zugunsten der Antoniter 3618  Entscheidung im Streit um Bluthostien (1447) 3608,7 Euren (Ahrntal), Lehen 3113 Europa 3536,38,126,A.36 Eusebius von Caesarea, ‚De praeparatione evangelica‘ 3793,A.6, 3824,A.6, 3826,25, 4072,A.3,

2052 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Erasmus in der Runggad – Federspielzins 4100f.; ‚De doctrina catholicae veritatis‘ 4101, 4103 Eva, Ehefrau des Peter Hentzen aus Wehlen 4247 Eva Valentini de Tschars, Ehefrau des Christianus Stantzel 4024 Everso degli Anguillara, Condottiere 5338,11f. Exekutoren, päpstliche E. 4832 (zumutbare Belastung), s. Antonius Molitoris; s. Berardo Eroli; s. Kaspar Aigner; s. Erhard, Abt von Wilten; s. Georg Preisinger; s. Hartung, Propst zu Gries bei Bozen; s. Helwig von Boppard; s. Jakob Lotter; s. Giovanni Castiglioni; s. Juan de Mella; s. Johann von Sulzbach; s. Ludovicus Suerborn; s. Michael von Natz; s. Peter Klughamer; s. Volprecht von Dersch; kaiserliche E., s. Kaspar Aigner; s. Ulrich Sonnenberger; E. des NvK 2983,4; s. Georg Sewml; s. Helmicus Joekeren; s. Iohannes Rusenere; s. Johannes Strick; s. Michael von Brunn Exemtion 3936,A.11; 4095,42, 4512,23, 4516, 4584, Regensburger Schottenkloster OSB 2640; St. Lambrecht (Kärnten) OSB 3372,1, 3525,1; Wiener Schottenkloster OSB 2640,14; s. auch Mendikanten; s. Stams; s. Zisterzienser Exkommunikation (Kirchenbann) 2507,15, 2513, 2535,6f.,10,17f.,24, 2612,5,7, 2632,3, 2658,10, 2684, 2785, 2916,10f., 2951, 3059,135, 3209, 3645,A.3, 3899f., 4095, 4149, 4200,17, 4345, 4365, 4389, 4391, 4116,111-115,122f.,165f.,211, 4418,33, 4512, 4531,A.1, 4535, 4559, 4570, 4584, 4697, 4716f., 4975, 5218f., 5335, 5361, 5480,65, 5481, 5484, 5551, 5752 – einzelne E., s. Andreas Mack; s. Balthasar von Welsberg; s. Brixen, Klarissenkloster; s. Kaspar Aigner; s. Kaspar von Gufidaun; s. Kaspar Mair von St. Lorenzen; s. Christian von Freiberg; s. Konrad von Stuben; s. Conradus Urban; s. Erasmus Burgstaller; s. Friedrich von Wolkenstein; s. Jörg Ragant; s. Georg Ried; s. Jobst von Hornstein; s. Johann II., Gf. von Görz; s. Hans Mörl; s. Hans Würzburger; s. Leo von Wolkenstein; s. Leonhard Kayser; s. Leonhard Wiesmair; s. Ludolphus Maengharden; s. Michael von Wolkenstein; s. Neustift; s. Oswald von Wolkenstein d.J.; s. Stefan Stainhorn; s. Sigismund, Hz. von Österreich; s. Sonnenburg; s. Verena von Stuben; s. Wolfgang Neundlinger  Folgen, Reichsacht 5470,32-34  Formen, Aggravatio 4588, 4647, 4697, 4792; Anathem 2727, 5258, 5342, 5397; große Exkommunikation 2561,10,17,24f.; E. late sententie 2535, 2727,109f., 2800-2803, 3756,38, 4330,

4365, 4516,7f., 4638, 4640, 4697, 4792, 5354, 5397, 5481, 5553  Gründe für die Verhängung, Angriffe auf Kleriker, s. Gewalt; Fernbleiben von Synoden 4584, s. Georg Ried, Abt von Stams; Geldschulden 4705; Widerstand gegen Reform 2643, 2785, 2800, 2803, 3850, 4325, 4570  Verharren in der E. 4535, 4588, 4675, 4792, 5480, 5491,17, 5591  Wirksamkeit der E. 4398,13f., 4942,11-13, 5219, 5267,13f. (gern und williglichen in dem panne), 5282,A.11, 5335, 5459,35 (scheynn des panns), 5551, 5591 F Fabeln 3967 Falken 3861,A.7, 3992,A.1, 4504; s. auch Jagd, Jagdvögel Fälschungen, s. Urkunden Fantino Dandolo, B. von Padua, Bücherschenkung an NvK 4893,A.1 – sein Diener 4893 Fassatal (Evas, Efas) 3816, 4075, 4130,3, 4148, 4423, 4566, 4610, 4826, 5420,20, Vigo di Fassa, Lehen des Hochstifts Brixen 2705, 3152 (Mairhof), 3156, 3264, 3269, 3275 (Mairhof), 3293f., 3462; s. auch Ortisei; Maier, s. Tschwenn de Blasy; s. Tschwenn de Summaripa  Amt des Hochstifts Brixen 3883, 4768, 5253, 5626,13, 5670,4, Amtmann, s. Hans Mühlberger  Gemeinde 2706  Grenzstreitigkeiten 5155  Pfarrei, Pfarrer, s. Jakob Fabri de Poseil  Söldner 5420,A.9, Söldnerkontingent in der Gradner-Fehde 4801, 4905  St. Juliana, Weihe des Chores und von drei Altären 2707 Fassing, Sonnenburger Zinsbauern 5597,11 Fastengebote 2544, 2861,210-219,243-253, 3059,1921, 3857, 3861,53f., 4248,85-108, 193-199, 4380,51, 4646,36-45; Dispense 2942f., 3677, 4248,85-108, 4416,187, für Gäste 2586; Fasten für den Kreuzzug 4941, 4952; Fastenzeit 2727,91, 5518, 5564, Fastenpredigten des NvK 3864, 3872, 3887, 3893, 3903, 4238, 4246, 4255, 4261, 4274, 4277, 4667, 4674, 4687, 4694, 5165, 5170, 5176, 5180, 5190; Quatemberfasten im Herbst 2819, 2825, 4418,A.39 Favai, Pietro 4968, 5001 Federspielzins, s. Sonnenburg

2053 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Fehde 2938,3, 4020, 4493; gegen Pfarrer und Pfarrvikare 3598; s. auch Bernhard Gradner; s. NvK, Fehde  Fehdebrief (Absage) 3598,7 (mit Pfeil an einer Kirchtür), 4759, 5723,65f. Feichter, Veit, Dommesner zu Brixen 5756,A.16 Feistritz (slowenisch: Bistrica), linker Nebenfluss der Drau 5631,17 Feldkirch, Zehnteinnahmen des Bernhard Gradner 4924,3, 5618,A.1 Felder, s. Andreas F. Feldthurns 5470,143, Burg und Gericht der Gft. Tirol 4684, 4939, 5299f., 5373,33, 5387; Pfleger, s. Erasmus von Köstlan; Besitzgeschichte 5373,37f., 5470,147-150; Pfand des Hochstifts Brixen, Auslösungsversuche des NvK 4537, 4564, 5365, 5372, 5383, 5387, 5428, 5438f., 5498, 5559,A.7  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,57,147f.  Lehen des Hochstifts Brixen 3220, 3350, 3570, 4059  Pfarrei, Prozessionsordnung 4365; Pfarrer, s. Heinrich Scherl Felix V. (Hz. Amadeus VIII. von Savoyen), Papst des Basler Konzils 4512,A.6, 5436,A.17 Felix Rathgebe, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2934,A.5, 3748f., 4557, 5207 Feltre, Burg und Gericht, Hauptmann, s. Konrad Göbel  Bm. 4968,4f., B., s. Teodoro de’ Lelli Feme, Freischöffen 5425, 5430; s. Kaspar von Gufidaun; s. Franz Schidmann; s. Thomas Lienzer; Verurteilung des NvK 5281,4f. Festenstein (Castelforte), Burg 5109 Festtage 2529,34f., 2642,3, 2645, 3059,136f., 3861, 10-16,166, 4416,141f.,173f.,206-208,212f.,216f.; 4418, 100-148,227-229, 4588, 4596,9, 4597,48-55, 4600, 4603,34-36, 4737,A.1 – keine F. bei den Türken 3536,92; s. auch Folter; s. Gerichtstage; s. Handel; s. Tanz  einzelne Festtage, feststehend (chronologisch) 4418,100-148, 4600, Circumcisionis (Beschneidung des Herrn, Neujahr, 1. Januar) 2519,2, 2557,31, 2861,460, 3776, 4198, 4258, 4418,107, 4637, 5084, 5324,6; Dreikönigstag (Epiphanie, 6. Januar) 2557,31, 2861,460, 3059,73, 4202, 4639, 5093, 5324,7; Mariä Lichtmess (Purificatio, 2. Februar) 2861,460, 3812, 4222, 4418, 28f.,41, 4450,17, 4658f., 5135, 5324,7; St. Ingenuin und Albuin (5. Februar) 3059,150; Kathedra Petri (22. Februar) 3838, 4237; St. Matthias (24. Februar) 4240; St. Gregor (12. März) 3867;

Mariä Verkündigung (25. März) 3888, 4276, 4710, 5178, 5324,7f.; St. Georg (23. April) 3389,4; Kreuzerhöhung (3. Mai) 5622,A.3; St. Prankratius (12. Mai) 4037,A.10; St. Johannes Baptist (24. Juni) 2642,5, 4442; St. Peter und Paul (29. Juni) 2557,30, 2861,462, 3508, 4016, 4852, 5285-5288, 5324,9; Mariä Heimsuchung (2. Juli) 4416,A.3, 4418,105; St. Margaretha (12. Juli) 3520, 4418,85; Maria Magdalena (22. Juli) 4037; St. Jacobus (25. Juli) 5324,9; Kirchweihe des Brixner Domes (31. Juli) 2716, 3549, 4046f., 4453, 4880; Petri Kettenfeier (1. August) 3551, 4046, 4049f., 4237, 4455, 4882, 5285,15; St. Laurentius (10. August) 4418,112, 4600,12; St. Cassian (13. August) 3059,150; Mariä Himmelfahrt (15. August) 2861,463, 3573, 4069, 4480, 4899, 5324,8; St. Bartholomäus (24. August) 4442, 4486, 4915, 5324,10; St. Augustinus (28. August) 2557,30, 3596, 4498, 4919; Mariä Geburt (8. September) 2861,463, 3613, 4465,A.5, 4513, 4515, 5324,8, 5736; Kreuzerhöhung (14. September) 3624 (Jahrmarkt in Klausen), 4929; St. Michael (29. September) 2861,464, 4037, 4442, 4547, 4550f., 4733a,24, 4933, 5323,10, 5324,9; St. Simon und Judas (28. Oktober) 4982; Allerheiligen (1. November) 2861,464, 3707, 4578, 4988f., 5324,9; Allerseelen (2. November) 3709; St. Leonhard (6. November) 5324,10; St. Martin (11. November) 4418,25; St. Katharina (25. November) 4584,30, 5323,8; St. Andreas (30. November) 5026, 5324,10; Mariä Empfängnis (8. Dezember) 2861,460f., 4167, 5039; St. Thomas (21. Dezember) 3761; Heiligabend (24. Dezember) 5324,6; Weihnachten (25. Dezember) 2557,31, 2642,5, 2861,460, 3767-3769, 3798, 4186f., 4629f., 5069; St. Johannes Evangelist (27. Dezember) 3771; Fest der unschuldigen Kinder (28. Dezember) 3772, 4631, 5078, 5396,A.5  einzelne Festtage, beweglich (chronologisch geordnet) 4418,100-148, 4600, Fastnacht 5266,A.4; Aschermittwoch 4665; Palmsonntag 3918, 4712, 4282, 5196; Gründonnerstag 2861,461, 4288; s. Karfreitag; Ostern 2557,29, 2861,461, 3929, 4293, 4721f., 5203, 5324,7, 5554; Christi Himmelfahrt 2557,29, 2861,463, 3378,13,19, 5245, 5324,8; Pfingsten 2557,30, 3983f., 4365, A.1, 4371f., 4418,68-78, 4796, 5259, 5324,7, 5559f., 5588, 5622; Trinitatis 4377, 4805; Fronleichnam 2535, 4383, 4809, 5264, 5324,9; Advent 3059,72, 3765, 4180, 4607, 4611, 4621, 4627, 5031, 5044, 5055; s. auch Fastenzeit Finstermünz, Lehen des Hochstifts Brixen 5469,A.34, 5470,203

2054 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Fehde – Franz Hendel Firmian (Sigmundskron), Lehen 3620  St. Blasius-Kapelle, Kaplan, s. Johannes von Firmian Firmung 4416,6f. Firuz Bey, türkischer Statthalter 4194,A.6 Fischfang, s. Anras; s. Antholz; s. Bruneck; s. Eisack; s. Prags; s. Rienz; s. St. Georgen; s. Tegernsee; Fischgeschenk, s. Hall in Tirol; s. Tegernsee; s. auch NvK, Essen und Trinken Flaurling, Pfarrei Pfaffenhofen, Kirche St. Margaretha, Ablass 2872; Pfarrvikar, s. Jörg Hagenauer; s. Martin Flavio Biondo, päpstlicher Sekretär, Humanist 4540f. – sein Sohn, s. Gaspare B. Fleisch, Fleischgenuss in Klöstern 2861,210-219, 2942f., 3372, 3417, 3524f., 3730, 3789, 3824, 3924, 4248, 4544, 4987; Fleischverkauf an Sonntagen 3059,137; s. auch Admont; s. Bernhard von Waging, Werke; s. Brixen, Markt; s. Calixt III., Dispense; s. Fastengebote; s. Mondsee; s. Nikolaus V., Dispense; NvK, Lebensmittel; s. Salzburg, Nonnberg; s. Paderborn, Abdinghof; s. Seeon; s. St. Lambrecht (Kärnten) Fleischer (macellatores, Metzger) 3059,137, s. Christoph an der Lucken; s. Johann Sigel; s. Leonhard Metzger; s. NvK, Familiaren; s. Sigmund Metzger; s. Ulrich Pöckl Fließ, Pfarrei, Pfarrer, s. Heinrich Soitern; Pfarrvikar, s. Konrad Flödnick (Smlednik in Slowenien), Burg und Gericht Ks. Friedrichs III. 5437,A.2, Pfleger, s. Kaspar von Tschernembl; s. Rudolf Khevenhüller; Burggraf, s. Wolfgang Seepacher Flohell zymerman, Dienste für NvK 5331 Florenz, Bürger, s. Alessandro di Niccolò Martelli  Franziskanerkloster 3824,11f., 3825,7, 4072,A.2, 4103,A.31, 4450 Florian, Florianus  Florian, Sohn des Hans Mair im Wald unter Keinburg 3104; Lehensmann 3086, 3902  Florianus Waczenrieder, mag. art., Kanoniker des Marienstifts im Kreuzgang zu Brixen, Zeuge 4527 Flotko, Hz. von Schlesien 2952,4 Folter an Festtagen 4416,206-208 Fonte Avellana, Kamaldulenserkloster 4101,A.20 Foscari, s. Francesco F. Fosse-lez-Stavelot, S. Folhani 4199 Frank von Cronenberg d.Ä. 2507,A.4

Franken 3536,73 Frankfurt am Main 4586, Bürgermeister 2592, 3501f.; Rat 2469, 2471,7,28, 2472, 2549, 2592, 2955, 3501f.; Gesandtschaft zur Regensburger Reichsversammlung (1454), s. Hartmann Becker; s. Wijker Knobelauch  Aufenthalt des NvK (1452) 2549,A.2, NvK deponiert einen versiegelten Sack Geld 2549, 2592f.  Jubiläumsablass 2470, 2541  Juden 5290  Klerusversammlungen (1457) 5338,A.3  Münzen 3482,21  Pfarrkirche St. Bartholomäus 2470,14f., 2471,27f., 2955, 3501f.  Pfarrkirche Dreikönig (Sachsenhausen) 2470,4, 2471,14f., 2536, 2955, 3501f.  Pfarrkirche St. Peter (Neustadt) 2470,4, 2471, 14f., 2537, 2955, 3501  Pfarrorganisation 2470,4-10, 2955, 3501 (Steuerfreiheit), 3502 (Vermögensausstattung)  Reichsversammlung (1438) 3756,A.23 | (1442) 5436,A.12 | (1446) 4142 | (1454) 3536,v, 3968, A.3, 4072, 4142, 4178,32, 4192, 4194, 4559,A.3, 4586, 4807,12, 4870,A.2, 5210,12, 5436,A.12  Spital in der Neustadt 2538 Frankfurter, s. Johannes F. Frankreich (Francia, Gallia) 2941,4, 3536,209, 3830,A.4, 4142,48, 4465 Franz, Franciscus, Francesco, Francisk, Frenzel, Frenczl  Franciscus von Assisi, Heiliger 3825, 4101,32, 4206,A.1  Francesco Condulmer, Kard., Vizekanzler der Kurie 3324,A.4  Francesco Todeschini-Piccolomini, Kard., s. Pius III.  Franz, B. von Ermland 2954,A.3  Francesco Sforza, Hz. von Mailand 4465, 4625,A.1, 5595 – sein Gesandter, s. Giacomo Calcaterra  Francesco Foscari, Doge von Venedig 3324, A.4, 5348, 5362  Francesco Davio, aragonesischer Gesandter 4194,A.20  Franciscus, Besitzer eines Hauses in Rom 3792,30  Francisck Hendel, Bürger von Bruneck, Lehensmann 3347

2055 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Franciscus (Francesco) Malipiero (Malipietro), venezianischer Hauptmann von Cadore 3442, 3509, 4116  Franz (Frenczel) Mawrer aus Lüsen, Lehensmann 3191, 4748; Lieferant 4120, 4126, 4295; Zeuge 3272  Francesco Nani, venezianischer Vizecapitano von Cadore 4898, 5002f., 5092, 5094, 5128, 5304, 5348  Franz Polchinger, Chorherr im Marienstift im Kreuzgang zu Brixen 2940,A.1  Francesco da Ragusa, Bergbauunternehmer in Cadore 4898  Franczisck Roman von Fassa, Lehensmann 3198  Franz Schidmann, Landrichter zu Gries bei Bozen 4840,A.5, 5155; Pfleger zu Greifenstein 5155,A.1; Salzmaier zu Hall 5155,A.1; Lehensmann des Hochstifts Brixen 5282,48; Freischöffe der Feme 5430 – versuchter Angriff auf NvK 5282, 5286, 5291f., 5299, 5425, 5430, 5461, 5506, 5657,A.2  Francesco della Siega, Großkanzler der Republik Venedig 5348  Frenczl Weber aus Lüsen 4242,7 Franziskanerorden 4416,38-44; Kardinalprotektor, s. Domenico Capranica – s. auch Mendikanten  einzelne Klöster, s. Amberg; s. Bamberg; s. Bozen; s. Brixen; s. Florenz; s. Langensalza; s. München; s. Nürnberg; s. Onda; s. Rom, S. Maria in Aracoeli; s. Trient; s. Weimar; s. Würzburg  einzelne Mönche, s. Albert Büchelbach; s. Bernardino von Siena; s. Heinrich Collis; s. Johannes de Capistrano; s. Johannes de Lare; s. Johannes Schlechter; s. Johannes von Tulln; s. Matthias Döring  Dritter Orden 3959,A.3, 3963, Generalminister 3383f. – Regel durch NvK 3383f.  Konventuale 4210, 4469, Generalminister, s. Giacomo Boscaglini; Provinzen, Österreich, Vikar, s. Johannes von Tulln  Observante 4210, 4469, Provinzen, Straßburg, Vikar 3417,v; s. Johannes de Lare Franzosen (Galli) 3536,169,199; s. auch Frankreich Frauen, Besuch von F. in Benediktinerklöstern 2567,A.2; eingeschränker Kontakt für Kleriker 3059,17, 4416,41; schwangere F. 4057,9; suspekte Frauen 4416,41, s. auch Aussegnung; s. Haushälterin; s. Konkubine; s. Hebammen; s. Heimsteuer; s. Zauberei Frauenberg, s. Hans (Johannes) von F.

Frauenchiemsee, Benediktinerinnenkloster 2545, 2567,A.1, 4292,6 Frawenstetter, Gefolgsmann des Grafen von Görz 2779,27 Freiberg (Sachsen) 3979 Freiburg/Breisgau  Dekanat 2742  Pfarrkirche 2742 Freidannckch Goslein (Freidangk Gossel) aus Mühlbach, Rat Hz. Sigismunds 2660,5; Siegler 5096 Freising 4793, 5436,105, Aufenthalt des NvK (1451) 4117f.  Bm. 2505; B., s. Johann III. Grünwalder; s. Johann IV. Tulbeck; Generalvikar, s. Johann Schenk; Bistumsstreit (1453) 3371,A.1; Präsentationsrecht für die Propstei Innichen 3713  Domkapitel, Domprostei 3601, Propst, s. Ulrich von Nussdorf; s. Ulrich Riederer; Domherren, s. Georg Preisinger; s. Johannes Stedler; s. Ulrich Erfinger; s. Ulrich Kemnater  Hochstift, Amt Innichen, Amtmann, s. Heinrich Adelshauser – Präsentationsrecht für die Propstei zu Innichen 4133,A.3  Stadt  Diözesanmuseum 3542,A.2  St. Johannes auf dem Domberg, Kanoniker, s. Johannes Freisinger Frenzel, Frenczl, s. Franz Freundsberg, adlige Familie 2764,A.4, 3938,A.2, 3976,A.19, 4218; s. Hans; s. Margarethe; s. Ulrich; Pfandbriefe 3891, 4008 Friaul 4343, Wanderarbeiter 4242 Fridung, s. Konrad F. Frieden 3389,12f., 3957, 4094f., 4541, 4917 Friedrich, Friderich, Fridreich, Fridel, Fridericus, Federico  Friedrich I. Barbarossa, röm.-dt. Kg. und Kaiser 2779,A.4, 3976,A.6 – Privilegien für die Brixner Kirche 4361,A.12, 4706,A.32, 4968,6,12, A.8-10, 5001, 5373,A.6, 5469,31,A.10,28, 5472, A.45,48; Privilegien für das Kloster Neustift 5001, 5092,5f.  Friedrich II., röm.-dt. Kg. und Kaiser 2561,1, 5373,A.2, 5428,A.3, 5472,49-57,A.12,16f. – Bergbauprivileg für die Brixner Kirche 2940, 4361,A.12, 4968,A.9, 5373,A.7, 5383,52-55, 5469,31-34,A.33, 5470,113-116, 5473  Friedrich III., röm.-dt. Kg. und Kaiser 2488, 2523,4, 2527, 2575,1, 2640,A.4, 2657,28, 2792, 2794, 2840,5, 2885, 2889, 2900-2902, 2931f.,

2056 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Francesco Malipiero – Friedrich III. von Plankenfels 2934,5, 2938-2940, 2944-2947, 2960,6, 2974, 3259,9, 3371f., 3657, 3756,52, 3785, 3830, 3898,12, 3912, 3957, 4078,A.1, 4142,49, 4586, 4635,A.10, 4739, 4781, 4784-4786, 4834,A.5, 4857,A.2, 4943,A.8, 4975,11, 5082,37, 5308, 5708,A.2 – seine Frau, s. Eleonore von Portugal; sein Sohn Christopherus 4632; sein Leibarzt Jakob 5206,A.7; Diener, s. Matheus, Sohn des Petrus de Nero de Pisa  Appellationen 4785f., 5002,A.1, 5092, 5094  Aufhebung des Klosters Millstatt 4589,A.10  Beziehungen zu NvK, Bestätigung von Privilegien für die Brixner Kirche 5472,A.45, Privilegien und Gunsterweise für NvK 2940, 2944-2947, 3034, 4361,A.12, 4968,A.9, 5145,2, 5373,A.7, 5469,A.29f., 5723,A.13, Zollprivileg 3649,A.5, 3662, 3667; Unterstützung durch NvK 3392; Widmung von ‚De caesarea circuli quadratura‘ 5343  Boten und Gesandte 3955, 3966, 4632, s. Enea Silvio Piccolomini; s. Georg von Volkersdorf; s. Johannes Hinderbach: s. Heinrich Leubing; s. Hans Ungnad; s. Martin Mair; s. NvK; s. Ulrich Sonnenberger  Burgen und Gerichte, s. Flödnick  Kaiserkrönung (1452) 3597,A.1  Kammer, Kammermeister, s. Hans Ungnad  Kanzlei 3951, 4739; Kanzler, s. Ulrich Sonnenberger  Eingreifen und Vermittlung in Streitigkeiten, Albrecht Achilles gegen Nürnberg 3324,A.3; Churer Bistumsstreit 4811,A.4; Fehde des Rudolf Khevenhüller 5436f.; Passauer Bistumsstreit 3463,12-14, 3649,5; Pfalzgf. Friedrich I. gegen Eb. Dietrich von Mainz 3513; Trierer Union 5344; Stams, Exemtionsstreit 5730; NvK gegen Hz. Sigismund 5438, 5473, 5492, 5506  Fürsprachen, Förderung und Gunsterweise, Benediktinerkloster Admont 4544; Benediktinerkloster St. Lambrecht 3372, 3525,7, 4544; s. Juden; Georgsorden 4589,A.10; Leonhard Wiesmair 5008; Wallfahrtskirche zu Kaltenbrunn 3729,A.1  Hausordnung (1452) 2974,A.3, 4705,A.4  Juden 3597, 3643, 3981,A.2  Opposition gegen NvK, Judendekret 3597, 3981,A.2  Prokurator an der Kurie, s. Heinrich Senftleben  Rat (consilium regis) 3371,17; Räte 2941, 2952,12, 3479,18f.; s. Andreas von Greisen-



  



egg; s. Kaspar Aschbach; s. Georg II. von Puchheim; s. Hans Ungnad; s. Pangratz Rintscheid; s. Ulrich Riederer  Rechte und Privilegien, Besetzung des Bistums Trient 4194,A.1; Erste Bitten 3392, 3633, 3760, 4343,A.2, 4376, 4389, 4868,A.3, 4979 (für Heinrich Pomert), 5112  ‚Reformatio Friderici‘ (1442) 5436,A.12  Sekretäre, s. Enea Silvio Piccolomini; s. Ulrich Weltzli  Siegel 2944,A.2; 3026,4, 3032,7f., 3034-3036, 3392, 3912, 3915, 3966, 4153, 4194,31, 4212, 4339,A.1, 4343, 4376, 4507, 4558,A.3, 4586, 4705, 4708, 5082,A.11, 5087,A.4, 5139, 5277,A.3, 5319,A.4, 5338f., 5344, 5366, 5436f., 5438,A.7, 5462, 5469,35,A.30, 5473, 5480,43, 5492,19, 5548, 5560,38, 5646,A.3, 5676, 5713,20, 5727,17  Streitigkeiten, Rebellion der Barone (1452) 2878, 2885, 2889, 2900-2902, 2938f., 3463,21f.; Fehde des Georg von Puchheim 3371,A.6; Streit mit Kg. Ladislaus, Kg. von Böhmen und Ungarn 3389, 4339,A.1, 5338; Streit mit Gf. Johann II. von Görz 5139,A.2  Türkenkrieg 4512,23f., 4540,15, 4586, 4653,1  Urteil gegen den Preußischen Bund 3146, 3346, 3759, 4095; Rechtstag im Streit des Deutschen Ordens mit dem Preußischen Bund 3415,3f.; Tagfahrt (1452) 3473; Rechtstag (1453) 3487  Vidimierung von Urkunden 5373,A.2,6 Friedrich von Beichlingen, Eb. von Magdeburg, 2581,2; 2598,1f., 2677, 2684, 2720,v, 2783, 2892, 2992, 3532,17, 3937, 4512,A.12, 4668 – Streit um die Wilsnacker Bluthostien 2892, 2916,7f, 2917,11, 2937, 2951, 2959, 3150, 3209; Unterstützung des Kreuzzugs 4512,A.12 – Offizial, s. Fridericus Radeleff; Kanzler, s. Bernhardus Becker; Sekretär, s. Vincencius Friedrich Truchsess von Emmerberg, Eb. von Salzburg, Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 4706,14 Friedrich III. von Aufsess, B. von Bamberg 4101,A.23 Friedrich von Erdingen, B. von Brixen, verpfändet das Landgericht Steinach und die Hofmark Matrei 2987,A.2, 3600,A2, 3746, 3976,A.28,35, 4008, 4726,A.3 Friedrich III. von Plankenfels, B. von Regensburg 2661,13, 2671,37, 2680,7, 2952,2, 2954,3, 4558,A.2 – Teilnahme an der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.20, 3957,2

2057 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Friedrich Gren, B. von Seckau, Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 4706,15  Friedrich von Wangen, B. von Trient 5470,154  Friedrich II. der Fromme, Hz. von Braunschweig-Lüneburg 2816, 3033  Friedrich IV., Hz. von Österreich, Gf. von Tirol, Vater Hz. Sigismunds 2499,13, 2818,A.3, 3976,100,114,129,A.14,40, 4008, 4010,29, 4041,A.2, 4244,A.6, 4706,113f.,117,A.69, 4726, 5279,2f., 5303, 5428,A.20, 5472,105f., 5473,17,A.1, 5727,9 – Belehnung mit den Brixner Hochstiftslehen (1438) 4008, 4010,29, 4706,A.15, 5303, 5372, A.4, 5373,50-53, 5383,65, 5438,A.32, 5469,A.44, 5470,A.52,68,71,73,76,78,81,87, 5471,20, 5472,111113 – Kanzler, s. Ulrich Putsch  Friedrich II. der Sanftmütige, Hz. von Sachsen 2678, 3979, 4194,A.14, 4695, 5174,A.2 – Gesandte 3979, am Kaiserhof 2954,3; s. Heinrich Leubing; s. Georg von Bebenburg – Konflikt mit Hz. Wilhelm III. von Sachsen 3532  Friedrich I. der Siegreiche, Pfalzgraf bei Rhein 2924, 3513, 3514,A.4, 3714,2, 3949,3, 5307,A.8 – sein Gesandter, s. Ludwig von Ast  Friedrich I. von Zollern, Mgf. von Brandenburg 3298  Friedrich II. von Zollern, Mgf. von Brandenburg, Aufenthalt bei NvK 3641, 4066; Supplik gegen Judendekret 3298 – sein Gesandter zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949,4  Friedrich der Jüngere, Mgf. von Brandenburg 3641  Federico da Montefeltro, Gf. von Urbino 5338,16,A.12  Fritz, Bote des NvK 5167  Friedrich, maister, Koch Hz. Sigismunds Lehensstreit mit Sigmund Wirsung und Jörg Achacy 2934, 3587-3589  Fritz, Stallbursche des NvK 3539, 3740, 4037,A.9, 4153, 4328,3, 5255,10  Fridericus de Bibra, Ritter 2928  Fritz Koth, Küchenhelfer des NvK 3773  Friedrich Kramer, Bürger zu Bruneck, Lieferant des NvK 3913  Friedrich Degenhard, Gesandter des Abts von Stams 5256-5258  Fritz Eberwein, Weber in Lüsen 4242,6  Fritz Enneberger, Inhaftierung in Bruneck 3464  Friedrich Flaschenmacher, Streit mit Nikolaus Sick 4837, 4857, 4877, 4901, 5058, 5082, 5148

 Friedrich Hover von Schabs, Lehensmann 3010; Zeuge 3396  Friderich (Fridreich, Fricz) Huber von Milland 3434, Lehensmann 3435 – Lehensstreit mit Konrad Vintler 2963, 3325, 3409  Friedrich Jukl (Jukhel, Jukchell), Richter und Amtmann zu Anras 3411, 3663, 3747, 3881, 4341, 4575, 4672,A.10, 4820, 4823, 4824 (Absetzung), 4833, 4836, 4839, 4842, 4873, 4934,31-33, 5626,A.17; Gesandter des NvK 5367; Gesandter des Gf. von Görz 5598; Zeuge 5734  Friedrich Landshuter, Bürger zu Brixen, Weber 4242,5  Friedrich, Bruder des Hanns Mair von Huntsdorff 3178f.  Ffridrich Metzger aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Fridel Mullner, Lieferant 3833  Fritz Michel, Richter in Taufers 5598,49, 5719  Friedrich von Neuenahr, Sohn des Grafen Gumbrecht von Neuenahr 2820, 2924,13f., 3733,4, 3734,6  Friedrich Pfaffenberger (Pfeffenberger), Bürger zu Brixen, Lehensmann 4327  Fridereich Pruckger, Lehensmann 3111  Ffridrich an der Prug aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Fridericus Radeleff (Rodeleeff), lic. utr. iur., Generaloffizial Eb. Friedrichs von Magdeburg 2581,2, 2992  Friedrich IV. von Rodank, Ministeriale des Hochstifts Brixen 5373,A.18, 5470,127-130, A.49,51, 5471,6-11  Fritz Scherg, Familiar des NvK 4037  Friedrich von Schöneck, Ministeriale des Hochstifts Brixen 5373,A.25  Friedrich Speck von Feldthurns, Supplik an NvK 4921  Friedrich VI. von Thun, Onkel der Veronika von Thun 4041,A.4, 4522  Fridericus Tifer, Pfarrer zu Rotels, Diözese Chur 4045, 4125  Fridrich Tobringer, Lehensmann 4225  Fridrich von Tockchenburg, Inhaber der Vogtei über Disentis 3569  Fridericus Trugsass, Pfarrer zu Fügen 4215  Friedrich, Dekan des Augustinerchorherrenstifts Weyarn 5125  Fridereich Winckhler von Nauders, Lehensmann 3173

2058 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Friedrich Gren – Gasser aus Vahrn  Friedrich von Wolkenstein, Adliger 4205, 4302, 4716, 4746,35f. – Exkommunikation 4682,31-34; sein Nachlass 4716, s. Nürnberg, GNM, Wolkenstein-Archiv, Fasz. 23 – seine Schwester, s. Maria von W.  Parteinahme und Vermittlung in Streitigkeiten, Reform des Brixner Klarissenklosters 4459f.  Friedrich Zeill, Amtmann des Kaspar von Gufidaun, Zeuge 3530, 5300 Friegeyssen aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Friesland 2465 Frolich, Lieferant für NvK 3675, 3708, 3751, 3919 Fron, Abgabe von Bergwerken 4361,A.6, 4362 Fuchs von Fuchsberg, adlige Familie 5168,A.1, s. Christoph; s. Degen; s. Heinrich; s. Hildebrand; s. Johann; s. Werner; s. Wilhelm Fügen  Pfarrei, Pfarrer, s. Degenhard Plankenberger; s. Jakob Lueff; s. Johannes von der Hofstatt; s. Stefan Stainhorn; Pfarrvikar, s. Erasmus Ernst; s. Fridericus Trugsass; s. Hans Steubenberger; s. Pangracius – Patronatsstreit zwischen NvK und Hz. Sigismund 4076, 4201, 4215f., 4227f., 4262, 4265f., 4269, 4279, 5438,26; Besetzung des Pfarrhofs 4215, 4228, 4262; Interdikt 4228, 4262  Gericht, Lehen 3474 Furlan, s. Verlan Fursil, Bergwerke 4898, 4968, 5001, 5092, 5094, 5128; Besitz des Klosters Neustift 4968, 50015003, 5092, 5094 Füssen (Allgäu) 3835, 4474, 4486, 4490, 4502, 4604,A.1, 4625, Aufenthalt des NvK (1453) 3659, 3671,A.1, 3673, 3675, 3701,A.1 Fußwaschung 3739,75 G Gabriel  Gabriel von der pfarr, Pächter in Buchenstein 4912  Gabriel Hennentrager, Bürger von Brixen, Lieferant des NvK 3818  Gabriel Lafringer de Krayburg, Notar in Niederalteich 5392  Gabriel Obweger, Stifter in Prettau 4399,5  Gabriel de Peczey, Pächter in Buchenstein 4912  Gabriel Prack (Brakh, Brackh, Prach), Hauptmann des Hochstifts Brixen zu Thurn an der

Gader 2844, 2923, 2930, 2973,A.5, 2984, 3511, 3578,A.3, 3651, 3710,A.3, 3780, 3797, 4020,A.6, 4166, 4172, 4196,9, 4341, 4360, 4375, 4415, 4444, 4934,26, 5011, 5020, 5025, 5052,49, 5096, 5102,36f., 5225, 5248, 5253,9, 5254,6, 5289, 5371, 5591, 5605, 5626,10, 5634; Hauptmann zu Buchenstein 5755f.; Lehensmann des Hochstifts Brixen 2865; Gesandter des NvK 5123; Lieferant 5251; Silberbecher als Lohn für die Schlacht im Enneberg 5595; Truppenführer des NvK 3577, 4375, 5591, 5595, 5598, 5605, 5653, 5708,A.6, 5723 – sein Sohn 5620; sein Diener 5396,A.8, 5652  Gabriel Struzel, Pfarrer in Taufers 5466 Gaienhofen am Bodensee 4041,A.2 Gais 4864,A.3, 5183, 5415, Besitz des Hochstifts Brixen 3757,A.2, Lehen 3167, 3246; Lehensgericht 4947, 5415 – Streit mit den Bewohnern von Aufhofen 4872  Pfarrei (Ahrntal) 4399, 5217,46, 5220,53, Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2; Pfarrkirche St. Johann Evangelist 2546, 4399,6; Pfarrer, s. Lorenz Hamer; s. Johann Hamer; Filialkirchen, s. Ahrntal; s. Aufhofen; s. Dietenheim; s. Prettau; s. Tesselberg Gaiser, s. Wolfgang Gaishorn, Pfarrkirche St. Salvator, Ablass 2978 Galeacius de Porris, päpstlicher Kanzleischreiber 4512,A.13 Galeazzo Cavriani, B. von Mantua, Prokurator des Ludovico Gonzaga, Mgf. von Mantua 5212f. Gall Mayerckger, Stifter in Prettau 4399,5 Gall, s. Hans (Johannes) G. Galle, Sohn des Heinrich Gotberat von Nauders, Lehensmann 3040 Gardasee 3805 Gareit bei Pfeffersberg, Lehen des Hochstifts Brixen 3049, 3108, 3192, 3206, 3310; Kuppelfutter 3061, 3350 Garn bei Feldthurns, Lehen des Hochstifts Brixen 3134, 3220 Garnstein, Burg bei Klausen, Lehen des Hochstifts Brixen 2852f., 2990, 3014; Erzgruben 2852,A.1 Gars am Inn, Archidiakonat, Archidiakon Christian 4668 Gasser aus Lüsen 3742; s. auch Hans G., Georg G., Michel G. Gasser aus Spinges, Lieferant 4120, 4295 Gasser aus St. Leonhard, Lieferant 4295 Gasser aus Vahrn, Fuhrmann 5427,A.3

2059 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Gastein, Bäder 5206,A.7 Gasthöfe 3627,A.1, Schließung während der Messe 3059,57-59; s. Oberau; s. Sack; Gastwirte, s. Anna Peisser; s. Christian Premsteiner; s. Georg Gasser; s. Georg Zernast; s. Hans Kraft; s. Lazarus Wenzel; s. Oswald Eppaner; s. Protpauch; s. Zurlar; s. auch Trinkstuben Gastrecht (hospitalitas) 2886, 3059,126 Gaudenz von Matsch, Lehensmann 3569,A.2 Gavere, Schlacht (1453) 3514,A.7 Gebete, für den Kreuzzug 4512,A.12, 4693, 4917,26, 4941, 4952, 5217,88-90; Wirksamkeit 4391,6f., 4693 – s. Agnus dei; s. Ave Maria; s. Kyrie eleison; s. Credo; s. Gloria; s. Magnificat; s. Sanctus; s. Stundengebete; s. Te igitur; s. Vaterunser; s. NvK, Reformdekrete, Nr. 1 Gebetsverbrüderung, s. Neustift; s. Salzburg, St. Peter; s. Subiaco; s. Tegernsee Gebhard, Gebhardus  Gebhard I., B. von Regensburg 2971,A.8  Gebhard IV., Gf. von Hirschberg 5428,A.17  Gebhardus, magister, Pfarrer zu Fügen 4215,3f.  Gebhard Bulach (Walich) von Rottweil, Dr. decr., Domherr zu Brixen 2495,A.2, 2496,1,A.2, 2498,1; Generalvikar des NvK 4418,A.6, 4603,A.11, 4829,A.4, 4831, 4850, 4864,A.1, 4975,59f., 4981, 5145,61, 5206, 5261, 5263, 5309, 5388,A.6, 5436,A.2, 5451, 5493f., 5500, 5515,A.1, 5517, 5538, 5547, 5552f., 5555, 5564,A.14, 5576, 5622, 5666, 5681, 5713,27, 5734, 5739, 5746, 5749, 5751; Gesandter des NvK 4713, 4727,A.1, 4732,A.5, 4737, 4797, 5417, 5436,A.2, 5438-5440, 5511, 5513, 5517; Gesandter des Brixner Domkapitels 5492; delegierter Richter des NvK 4872; Zeuge 3713, 5145, 5261 – Autographen 5538; Siegel 5538  Gebhard von Natz, Lieferant 4121 Gedesser (Streitpartei) 3400 Geheimhaltung, Domkapitel 3861,105 Gehorsam, Ungehorsam 4987, 5345, gegenüber Gott 2696 | gegenüber dem Gesetzgeber 4646,40f. | gegenüber dem Papst 2582,24f., 2671, 2680,34, 2682, 2696, 2951,22, 3753, 3756,94, 4388, 4390, 4392, 5419, 5498, 5500, 5723, 5737 | gegenüber dem Eb. von Salzburg 2635 | gegenüber NvK 2632,3, 2633,20, 2658,9, 2951,10, 3058, 3061, 3653,9, 3874,4, 4095, 4115, 4205, 4209f., 4234, 4330, 4337, 4356, 4370, 4390, 4392, 4449f., 4508, 4535, 4561, 4640, 4650, 4654, 4666, 4675, 4713, 4975, 5218, 5333, 5470,216-218, 5491,A.3, 5554, 5575, 5658, 5666, 5723| gegenüber der Äbtissin von Sonnenburg 4330, 4392, 4397f., 4405, 4499,

4508, 4588 | gegenüber der Verweserin von Sonnenburg 4643 | gegenüber seinem Pfarrer 4416,11f. | gegenüber Visitatoren 2800-2803, 4459, 4525 | zwischen Äbtissin und Nonnen 3855,25, 4039; s. auch Substantialia religionis Geiselsberg, Gemeinde Olang, Besitz des Hochstifts Brixen 4495f., 5251,9, Lehen 2788, 3205, 3333 (Sintlehen), 3668, 4025 (Sintlehen) Geisenfeld, Benediktinerinnenkloster 2543; s. Konrad von G. Geißelung (von Nonnen) 2861,408-411,533 Geldern, Hzm., Gulden 3482,9; Kreuzzugszehnt 4512,A.3 Geldstrafen 2541,10, 3059,133, 3962, 4330, 4567, 4728, 4948, 5402, 5591, 5723; für Simonie 2899 – s. auch Sonnenburg, Reform Geleitbriefe 3026, 3232, 3282f., 3486, 3503, 3557, 3577, 4622, 4740, 4762, 4771, 4783, 4850, 4875, 4918, 4926, 5051,6, 5174,A.2, 5385 Gelübde, Umwandlung 2560; s. auch Eide Gemärkpass (Passo Cimabanche) 4116,A.5 Gemünda (Pfarrei Seßlach, Diözese Würzburg), Kapelle, Ablass 4720, 5424 Genewein, s. Ingenuin Genitalien des Maultiers 4381,A.4 Gent, Streit mit Hz. Philipp von Burgund 2713, 3514,A.7 Genua, Republik 4142,24  Kolonie, s. Pera  Flotte 3536,147  Münzen 3679 (Umrechnungszahlen) Georg, Giorgio, Georius, Jorig, Jorg, Jörg, Jürgen  Gregorios III. Mammas, Patriarch von Konstantinopel 3622,24 (wohnt im Haus des NvK in Rom)  Giorgio Fieschi, Kardinal 2890  Georg von Schaumberg, B. von Bamberg, zuvor Dompropst von Bamberg 3901,28  Georg von Stubai, B. von Brixen 2530,4, 2706, 2814,A.2, 2882, 2940,A.5, 3004,A.1, 3418, 3569, 3729,A.1, 3976,A.21,40, 3995,A.3, 4008, 4418,93, 4706,116-120, 5057,A.10, 5126,A.3, 5256,26f., 5373,A.2,6, 5473,A.9 – Belehnungen 4748, 5303, 5373,50-53, 5469,A.43, 5470,135,A.52; Stiftungen 4991, 4997; Weihe der Äbtissin Verena von Sonnenburg 4044,15 – sein Kanzler, Konrad 5581,A.1; Koch 4023, 4029; Familiare, s. Ulrich Halbmair  Georg Überacker, B. von Seckau 2517, 2523, 4668  Georg Hack, B. von Trient 2975,A.4, 3034, 3460f., 3572,A.1, 3659,A.2, 3675, 3679,A.1,

2060 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Gastein – Georg II. von Kraig

    

3680, 3684, 3692, 3697, 3700,A.4, 3875,14, 3889, 3938,A.2, 4024, 4156, 4194, 4272, 4343, 4358,5, 4398, 4427, 4591,A.1, 4724, 4742, 4764f., 4773, 4835, 4838, 4843, 4854f., 4904, 4917, 4996, 5018, 5047,A.1, 5108, 5129,A.4, 5163, 5174, 5181, 5211f., 5261,A.3, 5338,A.1, 5341, 5480,16, 5506, 5508,A.2, 5545, 5548,A.1, 5640, 5669, 5690, 5692, 5706f., 5708,A.2; oberster Hauptmann Hz. Sigismunds in der Fehde mit Bernhard Gradner 4734, 4764, 4767, 4771, 4773-4775, 4780, 4798, 4843, 4854f., 4861, 4894, 4904, 4917, 4958,A.1, 5163; Statthalter Hz. Sigismunds 4740; Rat Hz. Sigismunds 4484f., 4702; Siegler 4702, 4705; Zeuge 4484 – Besuche bei NvK 3808f., 3822, 3826,A.6, 3833, 4727,A.1, 5532, 5690; Bürgschaft für Hz. Sigismund 4702, 4705, 4708, 5464,A.3, 5478,A.1; Kompaktaten mit Hz. Sigismund 3875,A.3; Regalien des Bistums Trient 3891, 4343; Vidimierung von Urkunden 3897, 5145 – sein Kanzler, s. Johann von Sulzbach; Räte, s. Graciadeus de Campo; s. Petrus von Lodrone; Knechte 4724  Bestätigungen, Wahl des Propstes zu Gries 4528,A.3  Gericht 5174, 5181  Reform, Aufträge und Unterstützung, Bozen, Dominikanerkloster 3670; Gries bei Bozen, Augustinerchorherrenstift 4528  Vermittlung in Streitsachen, Patronatsstreit um die Pfarrei Thaur 4682f.; Hz. Sigismund gegen Hz. Albrecht VI. von Österreich 4474, 4485f., 4490; Hz. Sigismund gegen die Brüder Gradner 4622, 4740, 4759, 4771, 4775, 4924; NvK gegen Hz. Sigismund 4227f., 4269, 4549, 4664, 4996, 5282, 5532, 5559f., 5572, 5670,21, 5676, 5694, 5706f., 5720f., 5724f.; Sonnenburger Streit 4317, 4322, 4387f., 4390, 4392, 4433, 4548,A.1, 4675,26f., 4683,17f., 4686,13-16, 4733a,2, 4803, 4996, 5030,14, 5050,9f., 5082,21, 5480, 16, 5573, 5734 Georg (Đurađ) Branković, Despot von Serbien 3759,A.4 Georg I. von Schechingen, Abt des Benediktinerklosters Auhausen 3646,A.3 Georg, Abt des Benediktinerklosters Michaelbeuern 4668 Georg Möhringer, Abt des Benediktinerklosters St. Egidien zu Nürnberg 2522,2,10,15,17, 3315, 5350 Georg Ried OCist., Abt des Zisterzienserklosters Stams 2519,2, 2611, 3034-3036, 3050, 3063,A.1, 4584,A.1, 4585, 4848, 4850, 5145,1,

5256f., 5260, 5725,10; Visitator des Klosters Sonnenburg (geplant) 3653,8, 3654,12, 3655,15, 3689, 3693,2, 3698, 3716, 3723, 3993,A.6; Visitator des Klosters Wilten 4336; Gesandter Hz. Sigismunds 3891 – Appellationen gegen NvK 5256f., 5502, 5549; Exkommunikation wegen Abwesenheit bei einer Brixner Synode 4584,A.1, 5217, 5221, 5256f., 5260, 5342, 5363, 5388, 5502, 5549, 5724f., 5727, 5730; Siegel 4848 – sein Gesandter, s. Friedrich Degenhard  Georg, Benediktinermönch (aus St. Georgenberg?) 5515,2,A.5  Georg, Meister, Dombaumeister in Brixen 4410,A.1  Jörg Achacy, Bürger zu Brixen, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2769, 3381f., 3668,A.3; Lehensmann des Brixner Domkapitels 3587; Schwiegervater des Johann von Halbsleben 4580,A.9; Zeuge 5042 – Lehensstreit mit Friedrich, Koch des Hz. Sigismund 3587f.  Jörg von Annenberg, Gesandter der Tiroler Landschaft 5536  Jorg von Aportz, Stifter in Lajen 4320,2  Jorig Bagocher, Familiar des NvK 5356  Georg Baumgartner (Paumgartner, Pawmgarter) 5267, Stallmeister des NvK 3537 (Gehalt: 8 fl.), 3799, 3933, 4037,A.13, 4551,1, 5133, 5255,7f.; Lehensmann des Hochstifts Brixen (Bratenlehen) 2866, 4858, 4895, 5166; Lieferant des NvK 3806, 3980, 4060  Georg von Bebenburg, Ritter, Gesandter Hz. Friedrichs II. von Sachsen 3979,A.2  Georgius de Bibra, Ritter 2928  Jorg Bischoflein zu Stufels, Lehensmann 3131, 4571, 4571  Jörg Brucker (Prukger, Prucker) von Aibling, 3503 (Geleit); Streit um das Erbe des Martin Prucker 2922, 2929, 2957, 2995,A.2, 3284, 3634, 4813, 4963, 4983, 4994, 5125  Jorg, Sohn des Peter von Canazei (Fassatal), Lehensmann 3254  Jörg Kelen, Lehensmann 3910  Giorgio Cesarini, apostolischer Protonotar, Lütticher Domherr 3622, 3792, 4966; Bruder des Kard. Giuliano Cesarini 3622,A.1  Jörg Kessler, Streitpartei 5168, 5179  Jorg Ketzel, Gefolgsmann Mgf. Friedrichs II. von Brandenburg 3641,A.6  Georg II. von Kraig, Hauptmann zu Ortenburg, Hauptmann zu Veldes 5087f., 5126, 5622; Erbschenk des Hochstifts Brixen 5621,A.4, 5693, 5709,A.1, 5740, 5742f.

2061 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Georg (Jörg, Giorghio) Künigl (Chinigher, Kunnicklin) von Ehrenburg, Pfleger (des Gf. von Görz) zu Schöneck 2778,13,A.16, 3400, 3510, 4382,A.11, 5005, 5057, 5506,A.8, 5598,27, 5609; Lehensmann des Hochstifts Brixen 2698; Gesandter des Gf. von Görz 3506, 4782, 4784, 4903, 5303,A.7; Gesandter des Klosters Sonnenburg 4291f., 4317, 4322, 4350, 4355,5, 4356,12; Siegler 4317; Zeuge 4317 – seine Frau, s. Margarethe; seine Tochter, s. Barbara  Jorg Derer von Teis, Lehensmann 3408; Stadtrichter zu Brixen 4459,A.10  Georg (Jörg) Derrer, Nürnberger Rat, Gesandter zum Kaiserhof (1452) 2952,A.2, 2956, 3597,A.1, 3642  Jorg Diepperskircher, Pfleger (der Gft. Tirol) zu Imst 2975,9f. (Vermittler im Seelsorgestreit zwischen Innsbruck und dem Kloster Wilten)  Georg Dürr aus Tölz, Pfarrer zu Lajen 4320,11  Georg Ecker von Köstlan 3003, 3552,A.1, Lehensmann 3003, 3465, 4923  Georg von Egloffstein, Vogt des Deutschen Ordens zu Leipe 2931, 2954  Jorg, Sohn des Jacomell (Jacob Mellen) von Enneberg, Lehensmann 2914, 3717  Georg Freythofer von Tschötsch, Lehensmann 2874  Georg (Jörg) Gasser von Albeins, Gastwirt 4249; Bürger zu Brixen 4748; Lehensmann 3046, 3235, 4748; Lieferant 3877, 3894  Georgius de Genewin (Ganawitz), Pfarrer zu Rovereto, Zeuge 5640  Jorg Gepawr, Stifter zu Prettau 4399,3  Jörg Goldschmied, Bürger zu Bruneck, Lehensstreit mit Margarethe Meilinger 4866  Georg Golser, Pfarrer zu Seekirchen 2560,A.2, Domherr zu Brixen 4052,A.3, 5206, 5439, (ab 1464) B. zu Brixen 2691,A.3, 2827 (bestätigt und erweitert Ablass des NvK), 3050,A.2, 3420,v, 3569,A.2, 3718, 3788,A.8, 3976,A.10, 3993,63, 4008,A.3f., 4083,A.1, 4130,A.1, 4248, A.38, 4600,v, 4706,A.15, 4975,78, 5373,A.6, 5420,v, 5428,A.1, 5739; Kommissar für Kleruskapitel 5217,54; Gesandter des NvK 4012,A.2, 5721; Gesandter des Brixner Domkapitels 5506,A.4; Gesandter Hz. Sigismunds an der Kurie 5206,A.10; Prokurator für Dionysius Heidelberger 5261 – Autographen 2827, 3718, 3788, 5428,A.1  Georg Gotschl von Aufhofen, Bruder des Niclas Gotschl, Lehensmann 3260, 5691; Küchenmaier zu Kehlburg 3841,36, 3842  Jörg Gradner, Ritter 3787

 Jörg Hagenauer, Pfarrvikar zu Flaurling 3598, 5209, 5515,A.16  Georg, Bruder des Niklas Herr von Meransen 5142  Georgius Hoenloch (Hohenlohe), Kanoniker in St. Johannes zu Würzburg 2928  Jörg von Liechtenstein, Neffe des Heinrich v. L. 2843  Georg von Lodron, Adliger, Lehensmann der Gft. Tirol 4078, 4489  Jörg von Loth, Holzlieferant 4177,A.1  Georg, Sohn des Matheus Mair von St. Georgen, Zeuge 4151  Jorg Malentheiner von Sommeregg, Lehensmann 3386  Jürgen Marstaller, Familiar des NvK 4954,23  Jorg de Metzl, Lehensmann 3450  Jörg, Sohn des Niklas Mittermair von Montal 4267  Georg von Montany, Lehensmann 3529f., 3561,1  Jorg aus dem Nidern Wuelenpach, Lehensmann 3348  Jorg Noffer der jung aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Georg, Vetter des Anthoni von Ortisei 3037  Jorg Pawknecht, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Georig de Péla, Pächter in Buchenstein 4912  Jörg von Plan aus Lüsen, Lehensmann 4315  Jorg Planckh von Anras, Lehensmann 3100  Jorg Planckh von Theis, Lehensmann 3153  Georg von Podiebrad (Poděbrad, Podebrady), Statthalter in Böhmen 2661,v, 2696,114, 3406, 3536,21,24, 3662, 4212, 4343  Jorg, Sohn des Tstwenn Jorgen aus Pozzo di Fassa, Lehensmann 3305f.  Georg Preisinger, Kanoniker zu Freising, Propst zu Innichen 3713, 3715, 5016; päpstlicher Exekutor 4133  Jörg Pressl (Prossel) von Aufhofen 3023, Lehensmann 3020, 3029, 3841,A.6  Georg II. von Puchheim, Rat Friedrichs III. 3371,14-20,A.6  Jorg Puczer, Bote des NvK 5648, 5710  Jörg (Jorig, Georg) Purenpeck (Purnpeck, Purnpekh, Purnpekch, Purrenpeck), Amtmann zu Bruneck 2518, 2591, 2690, 2710, 2740, 2768, 2828, 2909, 3063, 3073, 3351, 3400, 3507, 3553f., 3574, 3592, 3599, 3710, 3757,

2062 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Georg Künigl – Geraardsbergen



          

3896, 4159, 4161, 4166, 4172, 4184, 4214, 4217, 4219, 4223, 4245, 4250, 4260, 4308, 4321, 4335f., 4341, 4349, 4353, 4368, 4372, 4435, 4462,A.3, 4518, 4548, 4560, 4562, 4728, 4754, 4760f., 4765, 4794, 4800, 4804, 4820, 4823, 4847, 4853, 4911, 4932, 4937, 4961, 5020, 5025, 5125, 5150, 5152, 5171, 5236, 5246, 5248, 5251, 5254, 5310, 5314, 5317, 5357f., 5367, 5371, 5406, 5416, 5486, 5516, 5531, 5542f., 5586, 5601, 5610, 5629, 5633f., 5653, 5656, 5660f., 5664, 5673, 5688, 5690, 5710, 5712, 5732, 5735, 5743, 5748; Verweser des Stadtgerichts zu Bruneck 5125; Siegler 3581, 4038, 4399, 4520, 4529, 4575, 4772, 4776; Unterhändler des NvK 3515, 3526; Vermittler in Streitsachen 3351 – sein Haus in Bruneck 3841,1, 5251,21 (neue Kapelle), 5538,A.6 – Brunecker Amtsraitung, s. Brixen, DA, HA 5755-5760; ebd., HA 9995 Jörg Ragan(n)t, Bürger zu Bruneck, Richter zu Enneberg, Richter zu Sonnenburg 2498,7,A.5, 2559, 2647,1f., 2730,13, 3076,3, 3078,10, 3594,10, 4149, 4232,A.1, 4351, 4682,A.10, 5051f., 5226,A.5, 5241; Prokurator der Abtei Sonnenburg 2612f., 2647,1f., 2659f., 2675,A.3, 2681, 3993,48, 4248,A.71, 4273,42, 4330,62f., 4398,12, 4793, 5226,A.1; Amtmann zu Sonnenburg 4943,10; Lehensmann des NvK 3728 – Exkommunikation 4682,A.10, 4697,A.2, 4911, 4943-4945, 5051f., 5058f., 5066, 5241, 5267, 5294 Georg von Rost, Bürger von Brixen, Lehensmann 3002, 3562, 4799; Zeuge 3186, 3209, 3279 Georg von Säben, Lehensmann 3570 Jorg Satzinger, Marschall des Hochstifts Brixen 3295; Inhaber des Grasamts im Pustertal 3295 – sein Bruder, s. Erasmus S. Georg von Schärding, lic. in decr., Visitator im Kloster Millstatt 4589 Jor Schennk, Fehdegegner des NvK 4020,37 Georgius Schinnagel, Binder einer Handschrift in Innichen 4602,A.1 Jörg Schmied, Familiar des NvK 3489, 4551,5, 4580,8f., 4593, 5103 Georg Schneider, Lieferant des NvK 4628 Georgius Schoner, Kleriker der Salzburger Diözese 4310 Georg, Sohn des Niclaus Schuster von Mühlbach, Lehensmann 2911 Jörg von Schwangau, Lehensmann 4354; Krankheit 4354,9

 Georg Sewml (Symel) von Rosenheim, Notar des NvK und des Generalvikars 4052,A.3, 4068, 4078 (scriba iuratus), 4085, 4150f., 4164, 4232, 4273, 4313, 4322, 4489, 4588, 4691, 4697,A.6, 4746,A.5, 5734,A.7; Diakon 5045f.; Exekutor von Mandaten des NvK 4508, 5045f.; Gesandter des NvK 4085, 4270, 4273,A.1, 4297,A.1, 4298, 4299,A.6, 4312f., 4322f., 4330,A.15,17, 4450,A.24, 4499, 4509, 4601, 4604, 4697,A.6, 4698-4701, 4727,A.1, 4863,A.2, 4865,A.4; Zeuge 4506,A.4  Georg, Sohn des Ulrich Smid aus Pozzo di Fassa, Lehensmann 4426  Jorg Sneyder von Albeins, Vater des Stephan Orter 3106  Georg, Sohn des Jakob von St. Johann bei Villanders 4220  Georg Staudinger, Bürger von Bruneck 4059  Georg Stuckh von Vintl 4583  Georg III. von Törring zum Stein, Marschall Hz. Ludwigs IX. von Bayern-Landshut 5533  Georg von Trapezunt, Übersetzung von Platon, ‚De legibus‘ 3433; Übersetzung von Eusebius von Caesarea, ‚De praeparatione evangelica‘ 3793,A.6, 3824,A.6, 4072,A.3, 4100,A.7, 4101 – sein Sohn, s. Andreas v. T.  Jörg Ungnad, Rat Ks. Friedrichs III. 3657  Georg (Jörg) von Villanders, Pfleger zu Salern 2791, 4840,A.9, 5171, 5282,A.25, 5475; Marschall im Hochstift Brixen 3005, Lehensmann des Hochstifts 3005f., 3669  Jorg Voderrikger (Vorderrickger), Lehensmann des Hochstifts Brixen 2808, 2810f.  Georg Vogel, Konverse in Tegernsee, Gesandter zum Kloster Subiaco 4378f., 4450  Georg von Volkersdorf, kaiserlicher Gesandter auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.23  Georg, Küchenmaier zu Wartperg 3841,35, 3847, Lehensmann 3175  Georius Wollitori, Student, Pächter in Teugn 5232,A.4  Jorg Wolf von Bruneck 3110  Georg (Jorig) Zernast, Bürger zu Brixen, Siegler 2868; Zeuge 3268 – Bewirtung des Mgf. von Brandenburg 3641; Streit mit Hans Karrenführer 4158, 4574, 4713,A.4  Georg Ziegler (Ziegelmaister) aus Innsbruck, Zeuge in Rom 5713,24 Georgsorden 4589,A.10 Geraardsbergen, St. Georgius, Klerikerkongregation 2491

2063 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Gerchumar, Synthese der Namensanfänge von Jean Gerson, NvK und Marquard Sprenger 4178 Gerhard, Gerardus  Gerhard VII., Hz. von Jülich-Berg 2924,12  Gerhard II., Gf. von Sayn, Propst des Aachener Marienstifts 2924,10  Gerhard, Priester in Brixen 4144  Gerardus Killesteyn, Kanoniker in St. Johann zu Utrecht 2786  Gerardus de Clivis (Kleve) 2676,20  Gerhardus de Cortenbach, Domherr zu Lüttich 2756,2  Gerhardus Holtstegen, Notar 4052,A.3  Gerardus de Randen, Generalvikar zu Utrecht 2540,4,9, Propst von St. Plechelmus zu Oldenzaal 3422, 3427f., 4859  Gerardus Wy, Utrechter Laie 4200,2 Gerhartin, Lieferantin 4121; s. auch Erasmus Gerhart Gerichtstage, nicht an Festtagen 4418,146-148; s. auch Sigismund, Hz. von Österreich Gerlach(us)  Gerlachus Nas de Bulzpach, Kanoniker in St. Peter zu Mainz, litterarum apostolicarum abbreviator, Familiar des Kard. Pietro Barbo 3616  Gerlach (Gerloch) Plut, Bürger von Bruneck, Lehensmann 3374, 4104  Gerlach Ubane, Lehensmann 3045  Gerlach Ybaur, Lehensmann 3814 Gerüchte (rumores, leuff, gemaine offenware sage, landtmar, landtgeruchte) 4732,4, 4773, 5019, 5035, 5082,71, 5206, 5370,21, 5397, 5422, 5618, 5632, 5713; falsche Todesmeldungen 5172; geplante Mordanschläge auf NvK 5269, 5272, 5274-5282, 5285f., 5291f., 5296, 5298f., 5307, 5341, 5352-5354, 5385, 5397, 5420, 5422f., 5425, 5428,57-59, 5430, 5438-5440, 5450, 5461, 5475, 5480, 5489, 5500, 5506, 5511f., 5529, 5724; s. auch Kaspar von Gufidaun; s. Franz Schidmann; s. Paul Rentel; geplanter Angriff auf die Nonnen von Sonnenburg 5593f.; Invasion Hz. Sigismunds 5692 Gerson, s. Jean (Johannes) G. Gerwig von Rottenstein, Pfleger von Schenna, Kammermeister Hz. Sigismunds 5233,A.2, 5276,14, 5287, 5438,A.16; Geleitschutz für NvK 5265, 5276, 5286, 5291, 5296, 5298; Lehensmann der Gft. Tirol 5265,A.5 Gesellpriester, s. Brixen, Bm.

Gesellen (als Söldner) 3577, 4375, 5524, 5686; s. NvK, Söldner; s. Sigismund, Hz. von Österreich, Söldner Gestel bei Oisterwiijk, Pfarrkirche 2511f. Gestel Erdinger, Bürger zu Brixen, Weber 4242,5 Getzenberg bei Kiens, Lehen 3154, 3276, 3844 Gewalt gegen Kleriker 2985,1, 3059,143, 3598, 4228, 4416,37f., 4602,3, 4666,26, 4863, 4939, 5045f., 5447, 5480, 5488, 5492, 5555 Gewissen (consciencia, consciencie scrupulum) 2619, 2800,39, 2993,6, 3733,A.3, 3739,10, 3756, 39-42,115-117, 4416,244,246, 4646,37, 4686a,12, 5096a,4f., 5210, 5235, 5564,26,38, 5579,5, 5618, 5670,63; s. NvK Gewürze, s. Venedig; s. NvK, Essen Giebichenstein 2937, 2951 Gyes, Lehen 4129 Gilgen Meilinger, Vetter der Anna Kornprebstin 4866,4 Giovanni, s. Johannes Gisbert, G(h)isbertus, Giselbert, Giselbertus  Ghisbertus Ghoyer, Utrechter Kleriker 4200  Giselbertus Spull 2456,20  Giselbert over die Vecht (Overdevecht), Offizial zu Lüttich 2512, 2756, 2765, 3384,4, 3550,4  Ghysbertus de Venrayde, Notar in Rom 5263 Glocken 2861,444, 3861,100,156f.,160, 4381,8, 4588, 10, 5324,6, als Alarmsignal 5299f., 5597; als Hilfesignal 4459,24f., 5597 Gloria Patri (ehr dem vater), Gebet, 2529,22,30, 2861,81, 3739,56f., 4417,20, 4597,16,24-26 Gloria in excelsis, Gebet, 4597,18 Glurns 4740,A.3 Gmünd 4668; Landgericht, Vogtei über die Brixner Untertanen 5088,A.2 Gnadenberg, Diözese Eichstätt, Brigittenkloster 2649 Godehardus, s. Gotthard Gödnach bei Lienz, Lehen des Hochstifts Brixen 3086 Godwinus Lottini, Pfarrer zu Haarlem 4200,7 Gold, s. Bergbau Goldecker Hof, Lehen der Brüder Gradner 4645,A.4 Goldstein, s. Kunz G. Golinus Madouts, Familiar Calixts III., Kantor der päpstlichen Kapelle, Kanoniker von St. Gorgonius in Hogarden 5322, 5410 Golser, s. Georg G. Goro Lolli Piccolomini 3915 Görz, Gft., 3479,17, 3526, 3557, 3564, 3590, Gf., s. Eufemia; s. Heinrich VI.; s. Johann II.; s. Ka-

2064 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Gerchumar – Griechenland tharina – Kanzler, s. Stefan Harder; Unterhändler, s. Balthasar von Welsberg; s. Kaspar Rasner; s. Georg Künigl  Burgen, Gerichte und Ämter (sowie Hauptleute und Pfleger) s. Alt; s. Altrasen; s. Bruck; s. Grünburg; s. Heinfels; s. Lienz; s. Neuhaus-Uttenheim; s. Schöneck; s. St. Michelsburg; s. Toblach; s. Welsberg  Interdikt 5555  Landstände 5583, 5723,75  Lehen vom Hochstift Brixen 4784 Goslar, Bürgermeister, s. Hermann von Dörnten  St. Simon und Juda, Propst, s. Konrad Holman Gossensass 5286, 5291, Bergwerk 5373,A.7, 5473,50, Verpfändung 3851,A.3, 4702,A.3  St. Georg, Ablass 4788 Goswin Mul (Muyl), Propst von St. Simeon zu Trier 5404 Goten 3536,54,70 Gotschl, s. Georg G. Gottfried, Gothfredus, Geffroy  Gottfried von Bouillon, Kreuzfahrer, Kg. von Jerusalem 3536,135  Gottfried IV., Schenk von Limburg, B. zu Würzburg 2596, 2652, 2928, 3299,A.1 (Widerstand gegen Judendekret), 4309,2; Vermittler in Streitsachen 3513 – Gesandtschaft zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.10; Reform der Würzburger Mendikantenklöster 4140, 4309; Unterstützung der Benediktinerreform 4224  Gottfried von Otterstadt, Abt des Zisterzienserklosters St. Trinitatis (Neukloster) in Wiener Neustadt 5730,A.1  Gothart Firmianer, Lehensmann 3620  Geffroy de Montchenu, Domdekan von Lyon, päpstlicher Konservator des Antoniterordens 3618,A.3  Gothfredus Stummel, Kanoniker in St. Stephan zu Mainz 2848f.  Gottfried von Waya, päpstlicher Kubikular und Protonotar 3622,A.7, 3628, 3731-3734, 3736, 3756,44,49 Gotthard, Godehard(us)  Gotthart, Koch der Bischöfe Georg von Stubai und Johann Röttel 4023, 4029 (Quittung für Kleidung)  Gotthard von Esch, Siegel 5162  Godehardus Schiterperger OSB 2524  Gotthart Spengler, Bürger zu Bruneck, Zeuge 4399

Gotharterin 3751 (Gartenarbeit für NvK) Göttliches Recht, s. Recht Gotto, Familiar des B. Altwin von Brixen 4706,70 Gottschalk, Archidiakon 5145,44 Graciadeus de Campo, Ritter, Rat des Trienter B. Georg Hack, Zeuge 5212f. Gradner, steirische Adelsfamilie 4502,8, 4519,A.1, 4548; s. Bernhard; s. Georg (Jörg); s. Nikolaus; s. Wigoleis Gratian, röm. Kaiser 3536,69 Gratisausstellung, s. Urkunden Gratsch, Pfarrkirche St. Peter (dem Kloster Stams inkorporiert) 5221,A.5; Lehen 3529f. Graun im Vinschgau, Langtaufers, Kappl, Küchenmaierhof 3943 Graz, Residenz Ks. Friedrichs III. 3536,220, 3643, 3649, 3662, 3667, 4558,A.3, 4586,A.1, 4590, 5139  Landtag (1457) 5139 Greifenburg, Zerstörung 5051,A.3 Greiffenclau, s. Eberhard; s. Heinrich; s. Isengard Greifswald, Universität, Professoren, s. Konrad Loste Greisenecker, s. Andreas G. Gregor  Gregor der Große, Heiliger, Kirchenvater, Papst 2724,31, 3378,5, 3867, 4103,A.23; ‚Dialogi‘ 4101,A.28, 4103,7; ‚Homiliae in Evangelia‘ XVII 3: 2726,A.49; ‚Homiliae in Ezechielem‘ III 8: 2801,47-49  Gregor von Elvira, Heiliger, ‚De fide orthodoxa‘ 4367  Gregor von Nazianz, Heiliger 4367,A.1  Gregor IX., Papst 4987,1, Bestätigung der Statuten des Benediktinerkapitels der Provinz Narbonne (1226) 4646,A.3  Gregor Heimburg, Dr. utr. iur., Nürnberger Rat 2666,1, 2700; Rat Hz. Sigismunds 4827,A.1, 5438,A.28; Autograph 3981,A.3; Gesandter zum Kaiserhof (1452) 2952,7, 2956,A.1, 3324  Gregori de Pontil, Pächter in Buchenstein 4912  Gregory Seraphin aus Fassa, Lehensmann 3275 Gregoriuswasser 5616f. Greymoltingen bei St. Martin/St. Lorenzen, Lehen 2988 Griechenland (Grecia) 3536,38,61f.,83f.,209, 4103,28, 4142,32, 4194,28; Griechen 3954 (Hochmut gegenüber den Lateinern), 3965, 4902 – Almosen des NvK 4022

2065 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Gries bei Klausen, Lehen 4725 Gries bei Bozen 4706,87, 5663  St. Marien, Augustinerchorherrenstift, Propst, s. Conradus Wolf; s. Hartung; Kanoniker, s. Johannes de Merano – Visitation (1455) 2847,A.1, 4386, 4524-4528  Landgericht der Gft. Tirol 5155, Landrichter, s. Franz Schidmann Gries am Brenner, Lehen des Hochstifts Brixen 2891 Gries bei Brixen, Lehen 3183, 3190, 3579 Grinum (Grumo bei S. Michele all’Adige), Aufenthalt des NvK 4127 Grizimola, s. Johannes G. Gröden (Selv) 3775,5, 4320,25, Lehen 3252, 3495f.  Paradun, Lehen 3254 Groningen, St. Martin, Personat 4221 Groshans aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Grossen aus Ridnaun, Lieferant 4126 Gruber ab Lafi, Lieferant 4120, 4126 Gruber aus Lüsen, Lieferant 4295 Grünburg, Burg und Landgericht der Gft. Görz, Pfleger, s. Rudolf Khevenhüller Grünwald, Alpe im Gadertal 2494,A.2, 2660, 2687,17, 2702f., 3457, 4093,A.3 Grünwalder, s. Johannes Grüssau, Zisterzienserkloster 2526,2, 2555 Gschwenn, s. Tschwenn Gsies, Gsieser Tal 4706,A.18, Lehen des Hochstifts Brixen 2814, 4510; Zehnteinnahmen 5626,A.17 Gsieser Bach (Pidigbach, Pudia) 2779,A.5, 4706,37,39f.,56 Guadagnino d’Avoscano, lombardischer Ritter 4968,17,22,A.12,14; s. auch Giacomo G. Gudemann von Sobernheim, Kanzleischreiber des Trierer Eb. Jakob von Sierck, Gesandter zu NvK 5013, 5309 Gufidaun (Summersberg) 4320,25, 4418,71  Burg und Gericht der Gft. Tirol 4684, 5307,22, 5373,A.28, 5387, 5591; Pfleger, s. Jakob von Thun; Auslösungsversuche des NvK 5372, 5383, 5387, 5428, 5438f., 5498, 5559,A.7; Besitzgeschichte 5373,37f.,45f.,51, 5470,151-160, 5472,121; Lehen des Hochstifts Brixen 2728,15f., 3049, 4008; Vogteirechte 4959  Kirche St. Martin, Messstiftungen 2896, 5004; Kaplan, s. Johannes Prant  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,58; s. Balthasar; s. Berthold; s. Kaspar; s. Hans

Guggenberg bei Montal, Lehen des Hochstifts Brixen 2988 Guido, Kardinal von San Lorenzo in Lucina 3058,10,A.5, 5217,12,A.3, 5500,A.2 Guido, päpstlicher Gesandter 4144 Guillaume, Guillermus, s. Wilhelmus Gulden (Florin, fl.) 2599,4, 2666,10, s. Kammerg.; s. Postulatg.; s. Rheinische G.; s. Ungarische G. Gülte 3357 Gundachar, Vogt des Bm. Brixen 4706,67 Gunpertrus Fabri, Kanoniker im Stift Haug in Würzburg 2928 Güntherin, Lieferantin 4121; s. auch Anton Günter; s. Ulrich Günther Gurk, Bm. 4345, B., s. Johann Schallermann; s. Ulrich Sonnenberger; Bistumsstreit (1453) 3649  Augustinerchorherrenstift 2517, 4834,A.4 Gussenbach, s. Heinrich G. Gutenbach (slowenisch: Dobrič), Fluss in Krain 5631,17 Gutta, s. Jutta Guttenberg (Krain), Burg, Lehen des Hochstifts Brixen 4008 H Haarlem, Aufenthalt des NvK 4200,A.3; Pfarrkirche, Pfarrer, s. Godwinus Lottini; Altar der Hl. Katharina 4200 Haarschnitt bei Klerikern, Tonsur 3059,7, 3861,70, 4381,5, 4416,25,28, 4597,9-12, 4597, 5197 Habicht, Jagdvogel 3992, 4046 Habsburg, Familie 5469; s. Friedrich III.; s. Österreich, Hztm.; s. Tirol, Gft.  Erbteilung (1450) 3756,A.15  Hausordnung (1453) 4705,A.4 Hachelstein bei Mühlbach 4706,57 Hachenberg, s. Peter von H. Hack, s. Georg; s. Happe Hagen, s. Johannes H. Hagenau 4586 Haiden, s. Cortina d’Ampezzo Halberstadt, Bm., Domdekan, s. Dietrich von Domnitz; Domkirche 3209,27 Hall in Tirol 2675,A.1, 2819, 2856, 3817, 3974, 4502, 4519, 4697, 47336b,3, 4733c,18, 4740,A.3, 5285,6, 5312, 5663 – Aufenthalte des NvK 2901,A.4, 2918, 3974, Fischgeschenk an NvK 4483; Beistand für NvK 5265; Bürgschaft für Hz. Sigismund 4705, 4708; Söldnerkontingent in der Gradner-Fehde 4904,A.6 – ein jüdischer Arzt 4854,A.4

2066 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Gries – Heinfels  Bürger, s. Augustin Schepfer; s. Kristoff Sigwein; s. Heinrich Hausmann; s. Hans Puhlinger; s. Martein Purner; s. Matthias Getzner; s. Hanns Fuger; s. Paul Heuburger; s. Thomas Schebel  Gesandte 4519,A.1, s. Hans Puhlinger; s. Paul Heuburger  Salzbergwerk 5373,A.7, 5473,51; Pfannhaus 4014; Salzmaier, s. Konrad Göss; s. Hans Kastner; s. Johannes Frankfurter; s. Leonhard Wiesmair  St. Nikolauskapelle auf dem Friedhof, Ablass 3665  St. Salvatorkapelle, Ablass 3664  Stadtrichter, s. Simon Laubinger  Stadtsiegel 4705 Halle, Marienkirche, Ablasskiste 2598; Pleban, s. Iohannes Grule  Neuwerk bei Halle, Augustinerkloster, Propst, s. Hermann Reyd von Rhenen Hallein bei Salzburg, Juden 3681 Halltal 2530,7, 2557; s. Johannes Frankfurter; s. Waldschwestern  Kapelle des Hl. Ruprecht 2515, 2530 Hamburg, Bm. (Hamburg-Bremen), Domkapitel 3674,1 Hameln  St. Bonifatius, Öffnung der Opferstöcke für den Jubiläumsablass 2697  Stadt, Bürgermeister und Räte 2697,7 Hamer, s. Johann H.; s. Lorenz H. Hammerwerke 3202 Handel, Verbot an Festtagen 4416,212f.; s. auch NvK Gewerbepolitik Hanoscho, s. Johannes Hannover, Aufenthalt des NvK 5549,16 Han(n)s, s. Johannes Hanuš, s. Johannes Happe Hack, Bruder des B. Georg von Trient, Rat Hz. Sigismunds 4484 Häresie, Ketzerei 2582,34, 3059,142, 4416,167172,222-224, 4446, 4501, 4507, 4646,A.9, 5498,23, 5500; s. Arianismus; s. Donatisten; s. Interdikt, schädliche Folgen; s. Laienkelch; s. Hussiten Harrasen, Lehen 3124, 4510 Harsner, Verkäufer eines Pferdes 5253,19 Hartmann, B. von Brixen 3861,A.17, 5470,129, 5471,9, 5472,116,A.45; Gründung des Klosters Neustift 4968,7, 5242,10,A.4; Stiftung für das Kloster Wilten 3936,15

Hartmann Becker, Frankfurter Gesandter zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951, A.18

Hartung, Propst des Augustinerchorherrenstifts Gries bei Bozen 4528, päpstlicher Exekutor 4133; Gesandter Hz. Sigismunds in Rom 4133,A.1 Hartung von Kappel, kaiserlicher Fiskalprokurator 5436,2,A.3 Hartwig, B. von Brixen 3976,A.3, 5373,A.11, 5469, A.19

Hartwig, B. von Regensburg 2971,A.8 Harward, Verwalter Ks. Friedrichs II. im Hochstift Brixen 5472,56,A.17 Haslach (Hasseloch, bei Vintl) 5470,146, Lehen 3045, 3171, 3778, 3814 Haspel, s. Konrad H. Hasselt, Pfarrei, Pfarrer, s. Dietrich von Xanten Hatting bei Innsbruck, Kirche St. Tertullin, Ablass 2689 Hauenstein, Burg, Lehen 2728,10, 3494; s. Oswald von Wolkenstein  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,57f. Haug, s. Hugo Haug in Würzburg, St. Johannes, Dekan und Kapitel 2928, Kanoniker, s. Gunpertrus Fabri Haushälterin für Kleriker 3059,13 (honestas et annosas tantum) Havelberg, Bistum 2937, 2951, B., s. Konrad von Linttorp Hawg, s. Hugo Hebammen 4416,101-105,A.31, 4418,172-179 Heerenveen, Pfarrer, s. Wymarus Geburen von Erkelenz Heideck, Pleban 2785 Heidenreich, s. Heinrich Heiligenlegenden 2642,19-21, 3861,39-41, 4603,58f. Heilsbronn, Zisterzienserkloster, Abt, s. Ulrich Kötzler Heymericus de Campo 3791 Heimsteuer für Ehefrauen 3360 Heynekynus de Myckelbach, Bürger zu Köln 2741 Heinemann (Hermann) Franck aus Koblenz, Dekan des Kollegiatstifts Münstermaifeld 5235 – Besuch bei NvK 5186 Heinfels (Heimfels) in Osttirol, Burg und Gericht der Gft. Görz 2779,32, 3515; Pfleger, s. Konrad Hornberger

2067 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Heinrich, Heinreich, Heidenreich, Heinricus, Hinricus, Hinrick, Henricus, Henry, Henri  Heinrich II., röm.-dt. Kg. und Kaiser, gefälschtes Schutzprivileg für Sonnenburg 2971, Schenkungen an die Brixner Kirche 3938,A.6, 4066,A.4, 4706,A.29, 5087,A.1, 5232, 5631,7f.  Heinrich III., röm.-dt. Kg. und Kaiser 2779,A.9, 3662,A.3, 3976,6f., 4706,A.16, 5373,A.6, 5469,23,28,A.21,25, 5631,13  Heinrich IV., röm.-dt. Kg. 2499,12, 2779,A.15, 2971,A.7, 3976,8f., 4122,A.4, 4706,A.30, 5373, A.31, 5469,28-31, 5470,19, 5473,A.13, 5631,14  Heinrich V., röm.-dt. Kg. und Kaiser 2779, A.15, 2971,A.2,4, 3662,A.3, 3976,A.6, 5469,A.10  Heinrich (VII.), röm.-dt. Kg. 5472,A.12  Heinrich von Kärnten, Kg. von Böhmen und Polen, Gf. von Tirol und Görz 4706,86,105, A.46, 5373,41,A.23,25, 5428,32f.,A.10, 5469,9294,A.55, 5470,96,99f., 5471,32,A.17, 5472,78-83  Heinrich VI., Kg. von England 4540, 4573,A.1, 4635  Heinrich Kalteisen OP, Eb. von Trondheim 3985; Kreuzzugsprediger und Kollektor des Kreuzzugszehnten 4542,A.2 – Aufenthalt bei NvK 4195; Autographen 3985, 4311  Heinrich III. von Berchtesgaden, B. von Brixen 4968,A.9  Heinrich IV. von Taufers, B. von Brixen 3976,10, 4706,79-85,A.41,62, 5472,35f.,49,A.32, Belehnung des Hz. Otto VII. von Meranien (1232) 5373,8-15,A.2,14, 5383,45-49, 5428,A.3, 5469,42-47,A.33, 5470,43-45,83f., 5472,40-48, 5473,30  Heinrich von Hewen, B. zu Konstanz 4487, 4612, Administrator des Bm. Chur 2742, 2770, 3451, 3557, 4995, 5009 – Ablassbestätigung 4612; angeblich gestorben 5172; Siegel 4612  Heinrich von Moers, B. von Münster 2993,5  Heinrich von Absberg, Elekt zu Regensburg 5307,A.8  Heinrich II. der Friedfertige, Hz. von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel 2481f., 2486, 3533  Heinrich IV., Hz. von Mecklenburg 4586  Heinrich IV., Mgf. von Istrien-Krain, Vogt des Bistums Brixen 5383,41-49, 5469,62-64,A.40, 5470,39,74, 5472,17-20,37,A.8  Heinrich VI., Gf. von Görz 2556,A.2, 2778f., 2904f., 3364, 3480,16, 3526, 3553, 3830,A.4, 4021, 4116, 4130,17f. – Räte 2904, s. Veidt von Mawr; Gefolgsleute, s. Kaspar Vischel  Heinrich IV., Gf. von Lupfen, Landgraf zu Stühlingen, Herr zu Hewen, Vogt zu

      

Feldkirch; Rat Hz. Sigismunds 4713,A.2, 5462, 5488, 5521, 5613,11; Gesandter Hz. Sigismunds 5282, 5286, 5291; Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 5386, 5389f., 5403, A.2; Oheim der Hz.in Eleonore 5613,11; Zeuge 5489 – sein Notar, s. Kaspar Brocken Heinrich III. Hentz, Abt des Zisterzienserklosters Mehrerau in Bregenz 5147 Heinrich Woltorp, Abt von St. Michael zu Hildesheim 4338,A.2 Henricus delle Cheraze, Abt von St. Laurentius vor Lüttich 2765 Heinrich, Abt des Benediktinerklosters Pegau 3388 Heinrich V. Saytsch, Abt des Prämonstratenserklosters Schäftlarn 5063,A.4 Heinrich Kintzner, Abt von Tegernsee 2619,24 Heinrich, Abt des Prämonstratenserklosters Tongerloo 2511, 5127

 Heinrich, Mitbruder des Eremiten Johannes Frankfurter 2529f.  Henricus, Zeuge 4706,69  Heinrich Adelshauser, Amtmann des Hochstifts Freising zu Innichen 3028  Henricus Ammann, Dompropst zu Eichstätt 2672  Heinrich Andree de Doulcz, Hospitalar und Kaplan zu Sonnenburg 2729f., 3064,32, 3594, A.4, 4123f., 4132f., 4149, 4248,A.26  Henricus Bawernigk, Notar 2899, 3482  Hinricus Block, clericus Mindensis diocesis, Notar 2697,10  Heinrich Brack, Prior des Benediktinerklosters St. Jakob bei Mainz 2541, 2642,19, 2694, 3482 (verstorben)  Heinrich Breitenberger (Praittenberger), Stadtrichter zu Bozen 4840,A.5, 5444  Hainrich Karpp, Lehensmann 3119, 3841,A.6  Heinrich Kelen, Lehensmann 3910  Heinrich Kellner, Familiar des NvK 3499, 3782, 3784, 3858, 3870, 4015, 4037, 4131, 4185,A.3, 4934,A.30  Heinricus de Kerpena, Offizial der Trierer Kurie 2493, 2712, 3187  Heinrich, Amtmann des Jakob von Thun zu Klausen 4959  Hainrich Clavinger von Steinach, Lehensmann 3552; Lieferant des NvK 3719  Heinricus Knechtlein, coadiutor an St. Martin in Memmingen, Sammler der Antoniter 2898,7  Heinrich Collis (Bichler) OFM 4268, 4391,A.2, 4501, 4507; Überbringer einer päpstlichen In-

2068 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Heinrich II. – Heinrich von Liechtenstein terdiktsbulle 5386, 5405,A.1, 5419,A.1, 5492, A.16 – Aufenthalt bei NvK 4501, 4505; Promotion in Rom 4507,10f.; Gefangennahme 5386  Heinrich Compenner, Bote Hz. Sigismunds 4481  Hainrich Kremacker von Nauders bei Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Heinrich Kroph, Kirchpropst zu Mittewald 4057,A.4  Hinricus de Dadanbergh, Zeuge in Köln 5262  Heinricus Engelhardi, Propst von St. Marien zu Erfurt 2797  Henricus Faber, Altarist an der Pfarrkirche von Beringen 4107  Heinrich Fuchs von Fuchsberg, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2759f., 2844,4; Kammermeister der Hz.in Eleonore 4484, 5050; Gesandter der Hz.in Eleonore 5030, 5050, 5058,1, 5082,17  Heinricus Ger(p)stede, Propst zu St. Marien in Erfurt 3779, 4396  Heinrich Glafinger, Zöllner am Lueg, Amtmann zu Steinach 4732,A.11  Heinrich Goldschmied, Bürger zu Brixen, Zeuge 3530  Heinrich von Gorkum, ‚Quaestiones in Summam Sancti Thomae‘ 2560  Hinricus Goßle, Offizial der Brandenburger Propstei 2581,7  Henricus Greffman, Pfarrer zu OestrichWinkel 3750  Henricus Greiffenclau zu Vollrads, Domdekan zu Mainz 2897, 3240, 3714,13, 3900,11, 4213  Heinrich Grimm, Bürger zu Brixen, Lehensmann 3010  Heinrich Gussenbach, Küchenmeister des NvK 2518, 2520, 2693, 2768, 2777, 2884, 2888, 3604, 3606f., 3609-3611, 3617, 3627, 3629-3631, 3635f., 3642, 3647, 3650, 3656, 3659, 3675, 3678, 3683, 3690, 3704, 3706, 3708, 3719, 3726, 3741f., 3745, 3751, 3763, 3768, 3770, 3773, 3798f., 3807, 3809-3811, 3815, 3818, 3820-3822, 3833, 3835f., 3841,16, 3862f., 3865f., 3868, 3877, 3885, 3895, 3905, 3909, 3913, 3917, 3919, 3932, 3934, 3978, 3980, 3982, 3986-3988, 3990, 3998, 4000, 4002-4004, 4009, 4013, 4015, 4037, 4046, 4055, 4558, 4060, 4064, 4073, 4082, 4111, 4134, 4236, 4280,A.2, 4296, 4475, 4529, 4548,

4677, 4853, 4869,34, 4879, 4962, 5083, 5182, 5211, 5270, 5623; Gesandter des NvK 3858, 3870, 4826,3, 4934,22, 4936, 4938, 4949, 4962, 5029, 5376; Lehensmann des NvK 4950; Zeuge 3580, 4241, 5124, 5396 – Küchenraitung 3604, s. Brixen, DA, HA 28296  Heinrich Hausmann, Bürger von Hall, Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 5559f., 5662  Hinrick Heydenrick 3892  Henricus Heinczonis von Boppard, Altarist in St. Florin zu Koblenz 5628  Hainrich Helm, Bote des NvK 4436  Henricus Johannes Hesel, Kölner Kleriker, Geburtsmakeldispens 4914  Heinrich Heuberger, Zöllner zu Klausen 3662, A.3, 3873, 3999, 4064, 4177,A.1  Heinrich Holzschuhmacher OSB, Profess von St. Jakob bei Mainz 4357  Heinrich, Vogt von Hunolstein 5162, 5722  Heinrich Jaud, Chorherr zu Neustift, Pfarrer zu Olang 3896  Henricus Leckbart von Münstermaifeld, Zeuge 5175  Hinricus de Leden, Bürgermeister zu Osnabrück 2473,5  Henricus Lerbeke de Monasterio Meynfelt, Notar 2712  Heinrich Leubing, Dr. utr. iur., apostolischer Protonotar, Pfarrer von St. Sebald zu Nürnberg 2522,4, 2720,v, 2726,86. 2796f., 2956,1, 3667,5 (Gesandter Hz. Sigismunds zum Kaiser), 3683 (erhält Bratbirnen), 3726, 3779, 3824,17, 4436, 5366,A.2; Propst von St. Marien zu Erfurt 3518f., 3637,A.1, 3660, 4396; Gesandter zu Ks. Friedrichs III. 3632f., 3649,A.6, 3657, 3662,A.3; Gesandter Hz. Friedrichs II. von Sachsen 3979,A.2 – sein Schreiber Paul 4436,1 Heinrich von Liechtenstein, Rat Hz. Sigismunds 3655, 4046 (sein Knecht bringt einen Habicht), 4408, 5462, 5737,A.6; Pfleger zu Taufers (14511456) 2730,A.10, 3402f., 4408, 4462, 4670,A.1, 4706,A.69; Gesandter Hz. Sigismunds 4640,A.1, 4654, 5278, 5282, 5285, 5433, 5438, 5443; Gesandter der Hz.in Eleonore 4408, 4412, 5058f., 5061, 5074, 5081f., 5096, 5590, 5594, 5596f., 5599f., 5614; Lehensmann des Hochstifts Brixen 2843; Vermittler zwischen NvK und dem Gf. von Görz 4784; Zeuge 4650 – sein Siegel 4462 – seine Diener 5150

2069 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Henricus de Lympurg (Limburg), decr. dr., Zeuge in Trier 3187,6  Heinrich Lotzer, Diener in der Küche auf Burg Branzoll 3627, 4175; Bote des NvK 5021, 5306, 5396, 5741,13  Heinrich Ludwig, Tischler, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267  Heinrich, Sohn der Barbara Mayerin aus Aichach 3586  Heinrich, Bruder des Cristan Mayr von Puhel in Issing 4035  Hainrich Malina von Maistricht, Lehensmann 4688  Henricus Mantel, Notar in Seligenstadt 3961f.  Heinrich Mitterwalder (Mittenwalder) von Kegel (Weitental) 3023, Lehensmann 3013, 3024  Heinrich von Nassau-Beilstein, Dompropst zu Mainz 2924,46; Propst von St. Cassius in Bonn 5283  Heinrich von Parsberg, Beteiligter an einem Totschlag 5665,A.4  Heinricus de Pascuis alias de Asten, Notar in Lüttich 2983,4  Hainrich Pawr aus Lüsen, Lehensmann 2815  Hainrich Pawr ab Spings (Spinges), Lehensmann 2714  Heinrich Pfister, Gerichtsschreiber zu Kirchberg, Ansprüche in Teugn 5533  Henricus Plate, Altarist des Heiligkreuzaltars zu Oestrich-Winkel 3750  Heinrich Pockel, Lieferant des NvK 4853  Heinrich Pomert, Kleriker der Diözese Lübeck, Notar, Sekretär des NvK, 2720,v, 3143f., 3150, 3517, 4042, 4123f., 4144, 4420, 4512,A.5, 4701, 5006, 5184; Urkundenschreiber 2669, 2673 (beides Fälschungen), 2743,3; Zeuge 4317, 4330, 4399 – Auszahlungsanordnungen 4372; Autographen 2816, 5549; Erste Bitte Ks. Friedrichs III. für ihn 4979; notarielle Ausfertigungen für NvK 4886; angeblich 1452 verstorben 2795 – sein Prokurator, s. Johannes Pranger  Benefizien, Propst von St. Andreas zu Verden 3143, 3517, 4042; Pfarrer zu Retschow 4042,A.3, 4103,A.2; Pfarrer zu Wenns 5184, 5515,A.11; Kanonikat in Bremen 4399; Kanonikat und Thesaurarsamt in Lübeck 5445, 5563, 5689; Kanonikat in St. Peter und Paul in Bardowick 4979; Hospital zu Sonnenburg 3724, 4123f., 4133,A.3, 4149-4151, 4248,A.28, 4259; 4387, 4398,

    

             

4942, 5052,37-41, 5459,A.14; Propstei von Innichen 5016  Generalkollektor für den Jubiläumsablass 2550, 2581, 2598, 2697, 2816, 3150,24 (Sachsen)  Gesandter des NvK 4478, 4555f., 4698,A.2, 4701, in Rom 4103,A.2, 4942,A.1, 4946, 4971,A.1, 4978,A.3, 5006, 5052,37f., 5141, 5202, 5293,A.1, 5306, 5549, 5630, 5713, 5741,16  niedere Weihen 4042,A.3, 4103,A.2, 4330,201 Heidenreich Posch, Bürger zu Brixen, Zeuge 4320, 5207 Heinrich Raiskop, Stiftung zu Uedem 2692 Heinrich von Randegg, Adliger, Vater der Walburga von Randegg 4041,A.2 Henricus Rencz, Notar, presbiter Constanciensis dyocesis rectorque ecclesie parochialis in Denckingen 2632f. Heinrich Reuß von Plauen, Komtur des Deutschen Ordens zu Elbing 2954,A.3; Teilnahme an der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.17 Henricus de Rivo (alias Theodericus de Vinario), Kanoniker zu St. Gorgonius in Hogarden 5410f. Henricus Roetvenne, Kanoniker in St. Katharina zu Heusden 3550 Heinrich von Rosenberg, böhmischer Adliger 2631, 2657,18,A.8; Vater, s. Ulrich v. R. Heinrich Salburger, Bürger von Bozen, Onkel des Lorenz Hamer 5430; Amtmann Hz. Sigismunds in Bozen 5430,A.1 Heinrich Scherl, Pfarrer zu Feldthurns 4939, 5307,25-28, 5403,A.2, 5430; Kaplan Hz. Sigismunds 4939,A.1 Heinricus Schettler 2928,2 Heinrich Schmied, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 4400 Heinrich Schneider aus Issingen, Zeuge 4850,A.1 Heinrich Schreiber, Bürger zu Brixen 4991, 4997 Hainrich der schuler, Pächter in Teugn 5232,A.4 Hainrich Schuster von Niederrasen 3247f., Lehensmann 3248 Hainreich Schutz von Stufels, Lehensmann 3172 Heinrich von Schwangau, Lehensmann 4363 Heinrich Senftleben, kaiserlicher Prokurator an der Kurie 3392, 4212,A.12, 5338,A.1

2070 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Heinrich von Limburg – Hermann Aichorner  Heinrich Soitern (Saitaimer, Soeteren, Sutrer), Trierer Kleriker, Sekretär des NvK, als Schreiber von Urkunden des NvK 2503, 2528, 2547, 2578, 2736-2739, 2761f., 2976, 2982, 3065, 3664-3666, 4257; Kaplan des NvK 4037, 4078, 4313; Gesandter des NvK 4299,A.6, 4312f., 4322f.; Zeuge 3387, 4078, 4317, 4399, 4448, 4489, 4506,A.4, 4650, 5094, 5193, 5261 – Korrekturvermerke auf Urkunden 2597, 2609; notarielle Ausfertigung von Urkunden des NvK 4330, 4397, 4398,A.11; Pfründen, Kapelle der Hl. Jakobus und Christophorus in Bingen 3436; Kanonikat in St. Martin in Bingen 4399; Pfarrei Fließ 5094,53f., 5193,55f., 5515,A.10  Heinrich, Kaplan zu Sonnenburg 4248,A.26, 4387  Heinrich Springer von Holzkirchen, Vetter des Jörg Prucker 4963  Heinricus Steymitz de Gosmansdorff, Notar in Nürnberg 2522  Heinrich Steinbach, Domprediger zu Bamberg 3901,A.13  Hainrich an der strazzen, Dienstmann zu Sonnenburg 2730,12, 3594,9  Heinrich Streyt, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267  Heinrich Suerborn, Bruder des Ludwig Suerborn, Schwager des NvK 3416,A.2; Prior der Kartause auf dem Beatusberg bei Koblenz 4163  Heinrich Tassner, Pfarrer zu Fügen 4052,A.3 (Streit mit Jakob Lueff um die Pfarrei)  Heinrich Truchseß, Dompropst von Augsburg 3512  Hainreich Vestner am Geiselsberg, Lehensmann 4025  Heinrich Voß, Archidiakon von Parchim 3661  Heinrich Walpot (Walpred, Walpod), Kleriker der Diözese Köln, Notar, Familiar des NvK 3541 (Gehalt: 7 fl.), 4037,A.6, 4083, 4130,A.1, 4135, 4145,A.1, 4551,6, 4580,6f., 4869,4f., 4954,6f., 5103, 5255,5, 5358, 5360, 5546, 5647, 5674, 5717, 5734,A.7; Gesandter des NvK 4930, 4971, 5414, 5416f., 5485, 5504, 5651; Küchenmeister des NvK 5320, 5647, 5735; Bürger zu Klausen 4083,A.1; Zeuge 5145, 5205  Heinrich Weber von Latzfons 4242,6  Hainreich Weczelrainer von Sterzing, Zeuge 3323  Heinrich von Weineck, Familiar des NvK 4037 (scutifer), 4551,33, 4580,10, 4954,4f., 5296, 5298, 5642; Gesandter des NvK 4082, 4130,8,

4514, 5315; Verweser der Hauptmannschaft zu Taufers 4954,A.3, 5254,32f., 5484; Zeuge 4038  Haincz Weyss am Stain von Pfunders, Lehensmann 3218  Heinrich Wenger, Vertrauter der Maria von Wolkenstein 4563, 4626,7  Hainrich Wyhermaister, Familiar des NvK 4427,10  Hainrich, Sohn des Caspar Ziegler von Vahrn, Lehensmann 3188 Hel Haincz, Küchenmaier zu Montan 3941,23, 3946 Helena, Heilige 5622,A.3 Helena, Ehefrau Hz. Heinrichs II. von Braunschweig-Lüneburg 3533 Heller (Silbermünze) 3482,13 Heller, s. Johannes H. Hellespont 3536,126f. Helmicus Joekeren, Exekutor des NvK in Uedem 2692 Helwig von Boppard, Dekan von St. Florin zu Koblenz 3512, 4763; Exekutor päpstlicher Mandate 3615 – wohnt im Haus des NvK in Koblenz 4763 Hendl, s. Franzisk; s. Peter Paul Henning, Hennigus  Henninghus Blecker, Kaplan 3892  Hennigus Coci, Kämmerer des Bischofs Stephan von Brandenburg 2581,8f.  Hennigus Haken, Stadtrat zu Halle 2598,10  Henning Speck von Gandersheim, Dr. med., Zeuge 5640 Herlheim über Schweinfurt, Pfarrkirche St. Jakob, gefälschte Ablassurkunde 2669 Herma, Guardian des Brandenburger Franziskanerklosters 2581,2 Herman(n), Hermannus  Hermann, Abt des Benediktinerklosters Berge vor Magdeburg 2558, 2569  Hermann (Ryd, Reyd) von Halle (von Reenen bei Arnheim), Propst des Augustinerklosters von Neuwerk bei Halle, Chorherr zu Windesheim, Visitator im Kloster Neustift 2598,2f., 4167,A.1, 4336,A.3; Visitator im Kloster Wilten 4336  Hermann, Familiar des NvK 5103, 5255,5  Hermann, Sattler in Brixen 4037,A.1  Hermann Aichorner, genannt der Franke, Bürger von Meran, Bürgermeister zu Meran 5536,3; Lehensmann des Hochstifts Brixen 4494, 5102,40; Gesandter der Tiroler Landschaft 5536

2071 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Hermannus Dorem, Kanoniker in St. Marien zu Utrecht 2786  Hermann von Dörnten, Bürgermeister zu Goslar 2550  Hermannus de Dumpstorp, Bürgermeister zu Osnabrück 2473,5  Hermannus Greffe 2928,1  Hermann Hunder, Geograph in Osnabrück 2473,A.4.  Hermann Mair ab Pirchach zu Terenten, Lehensmann 3335  Herman im Pawmgartten zu Terenten, Lehensmann 3207f.  Hermannus Polster, Kaplan im Brixner Hospital 5361  Hermannus Rosenberg (Rodenberg), Scholaster von Mariengreden zu Mainz, Generalvikar Eb. Dietrichs von Mainz 2455,3,A.2, 2694, 2699, 2790, 3953  Hermann Talheim OP, Professor in Köln 2720,v  Hermann, Prior der Trierer Kartause 5404  Hermannus de Wirte, Mönch der Benediktinerabtei St. Michael in Hildesheim 4338  Hermannus Worwisensis, Zeuge in Rom 4182,35 Herodes, Kg. von Judäa 4302,A.2 Herschwang bei St. Lorenzen, Lehen 3171, 3814 Hersfeld, Benediktinerkloster, Abt, s. Ludwig Hertel Mair von Lajen, Stifter in Lajen 4320,2f. ’s-Hertogenbosch (Herzogenbusch), St. Johannes, Dekan 5411 Hess, Gf. von Löffingen, Zeuge 5508 Heuberger, s. Heinrich H.; s. Paul H. Heusden, Diözese Utrecht, St. Katharina, Kanoniker, s. Henricus Roetvenne Heusler, Franz Ludwig Sebastian, Eichstätter Geheimrat 3478 Heuss, s. Hans (Johannes) H. Hexerei, s. Zauberei Hieronymus, Jeronim  Hieronymus, Heiliger 2529,38, 2696,38, 2724,31, 3950,9, 4652 – Werke, ‚Commentaria in Malachiam prophetam‘ 4652; Epistula 125: 2529,38f.  Hieronymus von Mondsee (= Johannes de Werdea) 4646,A.8  Hieronymus Otho Agricola, Domdekan und Generalvikar zu Brixen 4059  Jeronim Rohel aus Fassa, Lehensmann 3462, 4426

Hieronymusdal bei Sint-Truiden, Augustinerinnenkloster 3959; Übertritt in den Dritten Orden des Hl. Franziskus 3959,A.3 Hilarius, Heiliger, ‚De trinitate‘ I 18: 2696,58f. Hildebrand, Hilprandus  Hildebrand Fuchs von Fuchsberg, Gesandter der Tiroler Landschaft 5536, 5662  Hildebrand Rasp, Diener Bernhard Gradners 4740; Rat Hz. Sigismunds 4740,A.2  Hilbrannt (Hilprandus) Weinegker, Gesandter Oswalds von Säben 4854; Zeuge 5212f. Hildesheim 3892, Aufenthalt des NvK 5549,16  Bm. 2513, 2727,160; B., s. Bernhard von Braunschweig und Lüneburg; s. Ernst von Schaumberg; s. Magnus von Sachsen-Lauenberg; Administrator, s. Bernhard, Hz. von Braunschweig und Lüneburg – Domkapitel 2926, Dompropst, s. Egghard von Hanese  Stadt  Hl. Kreuz, Kollegiatkirche 2487  Lüchtenhof, Haus der Brüder vom gemeinsamen Leben 4034  St. Andreas, Wahl des Dekans 2926  St. Blasius, Dekan 2926  St. Michael, Benediktinerkloster, Ablass 2766; Abt, s. Heinrich Woltorp; s. Johannes Eike; Mönch, s. Hermannus de Wirte; Reform (1451) 4338,A.2 Hilpoltstein 2666,1, 2700 Hiltart, Ehefrau des Meripotus 5145,41 Himmerod, Zisterzienserkloster 5404, Abt, s. Johannes von St. Vith; s. Petrus Hunt; Klosterhof Siebenborn 5726 Hinderbach, s. Johannes H. Hindergang (Schlichtungsvereinbarung) 3651, 5237,5 Hippo Regius, Bm., B., s. Augustinus Hirsau, Benediktinerkloster, Abt 3961f. Hochheim (bei Worms), Dominikanerinnenkloster Maria Himmelskron 5327; Konversin, s. Agnes Hulczengod Hoegaarden (Hogarden), St. Gorgonius, Kanonikat 2748, 4868, 5322, 5410f., Kanoniker, s. Egidius de Walle; s. Golinus Madouts; s. Henricus de Rivo; s. Johannes Cryffz; s. Reynerus de Asbroch; s. Theodericus de Vinario Hofer von Luttach, Streit mit Erasmus Wenzel 4874, 4885 Hohe Tauern 4706,41,50-54 Holland, Gft. 2465, 2478, Kreuzzugszehnt 4512,A.3

2072 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Hermann Dorem – Jakob I. Hölzlhof, Küchenmairhof 3845; Küchenmair, s. Jacob; s. Rueppel Holz, Brennholz 3841; Holzschnitzerei 3597,A.1; Holztransport und -lagerung 3703 Holzbrücke, Südgrenze des Landgerichts Sterzing, Hinterhalt gegen NvK 5307, 5423 Homagium (honorancia), Gebühren 2714 (3 Rh.), 2744 (6 Rh.), 2752 (3 Rh.), 2784 (2 duc.), 2788 (1 duc.), 2805 (10 Rh.), 2806 (2 Rh.), 2809 (7 Rh.), 2810 (1 Rh.), 2811 (6 Rh.), 2854 (2 duc.), 2867 (3 Rh.), 2913 (6 duc.), 3019 (2 Rh.), 3192 (4 lb.), 4571,A.4 (2 Rh.), 4572,A.1 (8 Rh.), 4587,A.3 (2 Rh.), 4634,A.2 (1 duc. 1, Rh. 1, 5 lb.), 5012 (3 Rh.), 5102,40-45, 5254,34-36 Homer 3536,117 Homosexualität, s. Sodomie Honorius III., Papst 2561,2, 3961,2 Horaz, ‚Carmina‘ 3536,A.34 Hornbach, Abtei 2583,26 Hörtenberg, Burg in Pfaffenhofen bei Telfs im Inntal, Pfleger, s. Leonhard von Velseck Hospitäler 4416,230f.; s. Brixen; s. Bruneck; s. Memmingen, Antoniushospital; s. Klausen; s. Kues; s. Meran, Allerheiligen-Hospital; s. Nürnberg, Heiliggeist-Spital; s. Sonnenburg Hostien, Herstellung 4418,157-164, 5217,82-85; Hostienzeigung 2667, 2745 (Breslauer Fronleichnamsprozession), 4418,153, 4596,8, 4603, 31-33, 4679f., 4695f.; vor der Wandlung 4416, 109f.

Huber aus Lüsen, Lieferant 4295 Hugo, Haug, Hawg  Hugo von Balma OCart 2824,23, 3479,4, 4178,12  Hugo von Beaumont, Präzeptor des Antoniterhauses in Roßdorf und Höchst 2755  Hugo (Hawg), Burggraf zu Lienz, Pfleger zu Traburg 4684,A.1, 4832, 5018, 5098, 5122, 5146  Hawg, Bruder des Egel Smeltzer von Mauls, Inhaber von Schürfrechten 4361,8  Hugo von St. Viktor, ‚De Archa Noe‘ 4101,12; ‚Expositio in regulam b. Augustini‘ 2861,6872,549-551,574-577; Kommentar zu Ps.-Dionysius Areopagita 3625,A.3  Hugo IV. von Taufers, Herr zu Taufers 4706,79-85,A.45, 5469,A.36, 5472,A.32  Hugo VI. von Taufers, Hauptmann von Taufers 4706,95,104,A.50,58,60,62,124f. Huysburg, Benediktinerkloster, Abt, s. Dietrich Hulsgen, Bote des Trierer Eb. Johann von Baden 5191

Humor, Ironie 3601, 3826,A.12; Wortspiele 3793, A.7; 3824,A.7; 4449,A.6, 4686,57f., 4693,A.6, 4871,7; s. auch Verena von Stuben, Jezabel; s. NvK, Sarkasmus Hunde, in der Kirche 4416,204; s. Brixen, Hochstift, Kuppelfutter; s. Jagd, Jagdhunde Hundertjähriger Krieg 4635 Hundsdorf bei Weitental, Lehen des Hochstifts 3178 Hunerdorf, Lehen des Hochstifts Brixen 3220 Hünfeld, Kirche Heilig Kreuz, Propstei 2996, Propst, s. Peter Hunt Hunyadi, s. Johannes H. Hussiten (Böhmen) 2504,A.5, 2582, 2626,7, 2657, 2661, 2664, 2680, 2708, 2792, 2813, 2878, 2885, 2938, 2953, 2956, 3371,10, 3406, 3463, 3536,21, 3979,A.2, 4871, 5488, 5500 – Bündnis mit Hz. Wilhelm III. von Sachsen 3532,2; s. auch Laienkelch; s. NvK, Werke, Böhmenbriefe; s. Wien, Tagfahrt (1452) Hutmann, Leiter eines Bergbaubetriebes 4361 I/J Jakob, Jacobus, Iacopo, Giacomo, Jacomo  Jakob II., Kg. von Schottland 4635  Jakob von Sierck, Eb. von Trier 2507f., 2720,v, 2818,6, 2820, 2924, 3160, 3187, 3467,A.2, 3673, 3731-3734, 3736, 3753-3756, 3912,3, 3915,3f., 3949,3, 4142,49, 4339,A.1, 4343,A.14, 4445, 4763, 4977,A.1, 5127,A.1, 5235,A.2 – Tod 4756,A.2; 4763,A.3, 5064,A.4, 5404,5 – Bruder, s. Philipp von Sierck; Hofmeister, s. Wilhelm von Eltz; Räte, s. Johannes von Lieser; s. Johannes Studigell von Bitsch; Kanzleischreiber, s. Gudemann von Sobernheim  Autographen 2924, 3160,A.9f., 3412,11f., 3514  Beziehungen zu NvK 3161,A.10 (de rigore Cuse contra me), verurteilt Schmähung des NvK 2583, 3032; Intervention bei Hz. Sigismund von Österreich 3734,2; Hilfe beim Erwerb von St. Wendel 3736; s. auch Brabant, Archidiakonat; Rentenverkauf für das Kueser Hospital 2507, 3899f.  Reform der Mendikanten 2720,v, 2726  Streit mit dem Deutschen Orden um Zollprivilegien in Koblenz 2713  Vermittler im Streit zwischen Pfalzgf. Friedrich I. und Eb. Dietrich von Mainz 3513, 3514,11f.  Iacopo Venier, Eb. von Ragusa, päpstlicher Flottenkommandant 3536,A.44, 3792, 3952,A.2  Jakob I., Mgf. von Baden 3513, 3514,A.4

2073 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Iacobus de Poelgheest, Abt des Benediktinerklosters St. Paul in Utrecht 2845, 3505      

Jacobus, Laie aus Gent 3550 Jakob, Leibarzt Ks. Friedrichs III. 5206,A.7 Iacobus, Pleban 2712 Jakob, Weber aus Niedervintl 4242,7 Jacobus, Zeuge 4706,69,71 Jacopo Alvarotti d.Ä., Jurist, Consilia 5470,110 (Apparat)

 Iacopo Ammanati Piccolomini, päpstlicher Sekretär 4512, 4516, 5064, (ab 1461) Kard. 4512,A.2  Jakob Basser (Valser), Pfarrer von Bozen 5070,A.1, sein Knecht 3617, 3656, 4055, 4073  Jacobus de Borsalia, Dekan von St. Pankratius zu Voorne 3505  Giacomo Boscaglini, Generalminister des Franziskanerordens 4268,A.1, 4507,A.4  Giacomo Calcaterra, Mailänder Gesandter in Rom 4465  Jakob Kalchgruber 3394,A.7, Pfleger zu Branzoll 4742, 5407; Lehensmann 3310; Bürge für Friedrich Jukl 4824,A.3, 4839, 4842, 4873, 4934,31-33,57-59, 5102,30f., 5253,6, 5254,27f., 5396  Jacob von Cams, Lehensmann 3122  Jakob Karrer, Zeuge in Sonnenburg 5734  Jacob der Kerspawmer, Stifter in Prettau 4399,4  Jacob Kessler, Bürger von Brixen, Zeuge 4067  Jakob Kirchmair, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 3070f., 3124; sein Siegel 4862; Zeuge 4862  Jacobus Klewber aus München, Notar in Sonnenburg 4093, 4118, 4164,A.13  Jacob Cobian zu Undergassen aus Pfunders, Lehensmann 3301, 5199  Jacum von Coll, Pächter in Buchenstein 4912  Jacob Krakofler (Krekofler), Lehensmann 3355f.; Zeuge 2853  Jacobus Cremonensis, s. Iacopo da San Cassiano  Jakob, Küchenmair im Hölzlhof 3845; Bruder, s. Rueppel  Jakob, Sohn des Heyntz (Hentz) von Kues, Schultheiß zu Bernkastel, Zeuge 3467,27,33f., 4977  Jacob Kuripp, Bürger zu Klausen 3394,A.7, Streit mit Ulrich Penzinger 4783  Jakob von Ems, Rat Hz. Sigismunds 4738

 Jakob Fabri de Poseil (Postul, Postyl), Pfarrer zu Telfs 5256,29; Pfarrer zu Fassa 4164,A.24; Zeuge 4164,112, 5094, 5145, 5205  Jacob Fischutter von Tanirz bei Lajen, Stifter in Lajen 4320,3  Jacob Flamm, Zeuge 3229  Jachob Forstnerr, Fehdegegener des NvK 4020,38  Jacomo de Frudig aus Fassa, Lehensmann 3450  Jacob von Gyes, Lehensmann 3819  Jakob von Goldenberg, Fehdehelfer des Bernhard Gradner 4759  Jacob Goldenmundel, Bürger von Nürnberg 3643,A.6  Giacomo Guadagnini d’Avoscano d.Ä., Herr von Buchenstein 4968,A.12,14  Giacomo Guadagnini d’Avoscano d.J., Herr von Buchenstein 4968,A.13,15, 5042,A.5  Jakob Händel, Bürger von Bruneck 5496,A.2, 5561  Jacob Herr aus Meransen, Lehnsmann 3395f., 3414, 5142  Jacob amm Hove zu Dietenheim, delegierter Richter 4994  Jacob Hueber (Huber) aus dem Ried zu Pfalzen, Lehensmann 3453f.  Jacob Inner Rickger, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2809, 2811  Jacobus de Livesis, Zeuge in Rom 4182,35  Jakob Lotter, Dompropst zu Brixen 2730, 3139, 3282, 4888,A.3, 4968,54f., 4973, 5308, 5315, 5436,A.2, 5439, 5447, 5451,A.4, 5576, 5740, 5758,1; Statthalter des NvK 3138, 3283, 3297, 3368, 3391, 3394, 3400, 3404f., 3457f., 3460, 3464, 3479f., 3854, 3908,15, 4117, 4387,38, 5309, 5318, 5320f., 5337, 5340, 5358, 5527, 5622, 5739, 5742, 5753, 5754; Kaplan des NvK 4037, 4153; Exekutor päpstlicher Mandate 4859; Gesandter und Unterhändler des NvK 3557,A.9, 3564, 3594, 3638, 5320, 5721; Gesandter des Brixner Domkapitels 5492, 5506,A.4; Schiedsrichter 3357; Vermittler zwischen NvK und Kaspar Aigner 4746,27; Zeuge 3713, 5395 – Geschenke für ihn 5753; Siegel 5136; Vidimierung von Urkunden 5136  Jakob Lueff von Weißenburg, Pfarrer von Fügen 4052 (Resignation), 4201,A.1, 4215,6, 4266  Jakob von Luttach, Pfleger zu Kehlburg 2778,10, 4214, 4219,A.2, 4797, 5719; delegierter Richter 4994; Siegler 4496; Zeuge 5267

2074 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Jakob de Poelgheest – Idolatrie  Jacob von Maczun, Lehensmann 2705  Jacob Mayer, Lehensstreit mit Leonhard Retzer 3458  Jacob Mair bey kirchen von Issing 3453  Jacob Mair von Milland 3435  Jacob Mayr von Pach 5289  Jacob Mair zu Pisagk, Zeuge 5475  Jacob Mair von Rungg bei St. Lorenzen, Lehensmann 3262  Jacob Meinhart von Pfunders, Lehensmann 3074, 4769  Jakob von Meldingen, Richter zu Neustift 3394,A.7, 4713,4,A.4, 4746,8,18; Zeuge 5092  Jacobus Migatius, praeses consistorii ecclesie Brixinensis 4633, 4684  Jacob von Morenden aus Fassa 3343  Jacob Niderkircher von Vahrn, Lehensmann 3308  Jacob Oberrawter, Bruder des Lienhardt Muller von Antholz 3361  Jacob Obrisdorff zu Perchach, Lehensmann 3021-3023  Jakob von Paradies, Kartäuser 2558  Jacob von Partun, Lehensmann 5254,35f.  Jakob Peisser, Lehensmann 3718; s. auch seine Frau Anna P.  Jakob Penzinger, Sohn des Ulrich Weber, Bürger zu Brixen 4242,4  Jakob Periger zu Kolbenhaws, Bauer in Assling 5116  Jacobus von Perugia, stellvertretender apostolischer Thesaurar 2599  Jakob, Sohn des Hans an der Wiesen aus Pfunders, Lehensmann 3075  Jakob an der pharr, Bote des NvK 5516  Jacopo Piccinino, Condottiere 5338,14,17, A.10,12

 Jacob, Sohn des Hainrich Pircher auf dem Aspach, Lehensmann 3321  Jakob von von Pissnaricz, Fehdegegnder des NvK 4020,36  Jakob Plabentaler auf Tesselberg 5171  Jacob vonn Preisdorff, Fehdegegner des NvK 4020,38  Jakob Rauter 4250, 4318, Zeuge 3896  Iacopo da San Cassiano, Übersetzer des Archimedes 3621  Jacob Smidel von Schabs, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2986  Jakob Scherler, Lehensmann 4457  Jakob Schlosser, Bürger zu Brixen 3836

 Jakob (Sunter?) von Seckau, Hofmaler des NvK 3542, 3625,79, 3692, 3751, 3773, 3799, 4037,A.2, 4556,A.6, 4580,26, 4869,26,A.20; Bürger von Brixen 3542,A.2  Jacob Sell, Sohn des Caspar Sell, Vetter des Primus Sell 3171  Jacum de Sieff, Pächter in Buchenstein 4912  Jakob, Sohn des Ulrich Smid aus Pozzo di Fassa, Lehensmann 4426  Jakob Sunter, Maler, s. Jakob von Seckau  Jacob de Suptill, Pächter in Buchenstein 4912  Jakob Tänzl (Tenntzel), Bürger zu Innsbruck 3930,5, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2863f., 4189; seine Tochter Salome 3930,A.3 – Schädigung durch Fehdegegner des NvK 4080, 4121; Stiftungen 4189  Jakob von Thun, Pfleger der Gft. Tirol zu Gufidaun und Villanders 4684, 4770, 5307, 5309, 5332,A.10, 5346,10,31, 5387,33, 5393,A.10, 5400f., 5559, 5604, 5606f., 5655,A.1, 5724,A.13 – sein Amtmann zu Klausen 4959  Jakob Trapp, Rat Hz. Sigismunds, Hauptmann zu Ivano (Valsugana) 4811, 5279, 5281f.; Hofmeister Hz. Sigismunds 5721,4; Gesandter Hz. Sigismunds 5266,5, 5286, 5291; Gesandter der Hz.in Eleonore 5721; Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 5721; Vermittler im Sonnenburger Streit 5734  Jakob Turner, Streit mit Christian Frauenberger 4785f.  Jacob Vaist, Kammermeister Hz. Sigismunds 5233,A.2  Jacob Velder, Lehensmann 2986  Jacobus de Voragine OP, Legenda aurea 4603,A.22  Iacobus Vrisen, Zeuge in Magdeburg 2684  Jakob Welder, Dekan von Mariengreden in Mainz 4213,5  Jakob von Wendigen, Notar, Gefangennahme durch NvK 5005  Jacobus Wirsung, Notar in Augsburg 3618,27f.  Jakob Zendlein von Bruneck, Lehensmann 2814 Jacomell von Cernadoy 3439 Jacomell von Enneberg, Lehensmann 2914 Jagd, Jagdrecht 3069; Jagdhunde 3826,6, 3861,60, 4535,A.1, 5337,A.1; Jagdvögel 3861,60, 3992; Jagdverbot des Klerus 3861,A.7, 3992,A.1, 4416,92; s. Sonnenburg, Federspielzins Ybbs an der Donau 2972,A.1 Icona dei 3542,A.2, 3625,A.10, 4178,5; s. Tegernsee Idolatrie 3608, 4103,47; s. Bluthostien

2075 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Jelg Wisserherr, Fehdegegner des NvK 4020,35 Jeremias, Prophet 5001,A.9, Klagelieder 3923,v Jeronim, s. Hieronymus Jerusalem 3536,137, 4516,28; Wallfahrtsort 3641; Königreich, Kg., s. Gottfried von Bouillon; Patriarchat 3536,A.41 Igels, Kapelle St. Egidius, Ablass 3522 Iglau, Kompaktaten (1436) 2582,45,A.8, 2671, 2956,4 Imst, Pfarrei 2863f., 3861,A.23, Pfarrer, s. Dietrich; Filialkirche, s. Tarrenz 2600  Burg und Gericht der Gft. Tirol, Pfleger, s. Jorg Dieppenskircher Inkorporationen von Pfarrkirchen, Vikarien und Klöstern 2503, 2607f., 2897, 3750, 4203, 4213,1f., 4374, 4376,A.5, 4416,59,A.25; s. auch Pfarreien Indersdorf, Augustinerchorherrenstift 3940, 4646, A.21; Kapelle St. Marien, St. Johannes Baptista und St. Jakob, Ablass 3940; Propst, s. Johannes Rothut; Mönch, s. Bernhard von Waging Indien 5075,6 Ingenuin, Genewein  Ingenuin, Heiliger, Patron des Bm. Brixen 4706,66, 5469,13f.,A.6, 5470,A.65  Ingenuin Mösel, Verweser des Klosters Wilten 5575, 5579, 5618,A.7, 5659, 5697,A.5, (ab 1458) Abt zu Wilten 4204, 5702f.; Gesandter Hz. Sigismunds 4204  Genewein Bischoflein, Bürger zu Brixen, Student in Wien 4461,A.1; Lehensmann 4571; sein Vater, s. Georg B.  Genewein, Sohn des Georg Ecker von Köstlan 3552,A.1, 4923,A.1; sein Onkel, s. Hans Ecker von Köstlan  Genuwyn von Elves, Lehensmann 5254,34f.  Genewein, Bruder des Niklas Prunner von Nauders 3367  Genewein von Seis 3454f.  Ingenuin Stumpfl, Pfarrer von Vomp 5515,8 Ingolstadt  Franziskanerkloster 4638,8f.  Pfarrkirche St. Marien, Ablass 2651 Inner-Rick, Hof bei Neustift 2809; s. Jacob Inner Rickger Innozenz III., Papst 2802,9, 4124,A.5, 4987,1; Bulle ‚Cum ad monasterium‘ s. X 3.35.6 Innozenz IV., Papst, Bulle ‚Religiosam vitam‘ (1251) 3993,A.21; Bulle ‚Etsi animarum affectantes‘ (1254) 2727,A.18; Dekretalenkommentar 4380,45 Innozenz VIII., Papst 3437,A.2

Innichen 3757,A.2, 4172, 4529, 4602,A.1, 4666,A.1, 5381, 5401, 5403  Besitzungen des Klosters Neustift 4300  Kleruskapitel für das Pustertal 5217,44-50, 5220,51  Kollegiatstift St. Candidus 2534,A.1, 3554, 4913; Propstei, 3614 (Einkünfte), Propst, s. Degenhard Salchinger; s. Georg Preisinger; s. Heinrich Pomert; s. Johannes Cryffz; s. Simon von Wehlen; Dekan, s. Augustin Placzoler; Chorherren, s. Albrecht Penzendorfer; s. Benedikt Wegmacher; s. Johannes Arnold; s. Johannes Hampersdorfer; s. Johannes Luchs; s. Nikolaus Pomberger; s. Paul Helmslaher  Anwesenheit des NvK 2768, 2777, 2778,10  Besitzungen in Innichen, Anras, Trient und Bozen 4300, 4456  Korrektur der Messbücher 4603,23,26  inkorporierte Kirchen, s. Innichen, Pfarrkirche St. Michael; s. Toblach, Pfarrkirche St. Johann  Stiftskirche St. Candidus, Ablass 2547  Tauschgeschäft mit dem Kloster Neustift 4300, 4913; Siegel 4374  Interdikt 4697,A.2, 4911, 5241,A.6  Pfarrei, Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2; Pfarrkirche St. Michael, Ablass 2773; Pfarrer, s. Johann Hampersdorfer; s. Paul Helmslaher St. Silvester-Kapelle auf der Alm, Ablass 4407  Zehnt des Hochstifts Brixen 3581, 5485, 5504, 5626,15 Innsbruck 2460, 2842, 2859,A.1, 2941, 3801, 3859, 3928, 3930,3, 3976,A.7, 4012, 4156, 4301, 4304, 4424, 4434, 4436, 4449, 4475, 4502, 4622, 4662, 4685, 4697f., 4702, 4711, 4716, 4724, 4733b,3, 4733c,18, 4740,A.3, 4822, 4965,A.3, 4985, 5027,A.3, 5131, 5157, 5195, 5233, 5240f., 5250, 5265, 5273, 5278f., 5305, 5307, 5333, 5374, 5385, 5393, 5403, 5438,88, 5448, 5467, 5477, 5488, 5492, 5500,17, 5539, 5544, 5564f., 5604,A.1, 5661, 5663, 5676, 5708; Bürgermeister, Rat und Gemeinde 2975, 3572 (Vertrag mit dem Kloster Wilten), 4830, 5498 – Beistand für NvK 5265; Bürgschaft für Hz. Sigismund 4705, 4708; Lehen des Hochstifts Brixen, Besitzgeschichte 5373,8-15,A.3f., 5469,45, 5470,50,187-196, 5472, 47,A.16, 5473; Niederlagsrecht 3004,9; Stadtsiegel 4705  Aufenthalte des NvK (auch Planungen) 2987, A.5, 3520, 3782, 3784, 3875, 3885, 3938, 4078, 4084, 4188, 4218, 4844, 5250, 5253,15f., 5270, 5281f., 5285f., 5287f., 5291

2076 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Jelg Wisserherr – Jodocus Hoffmann  Bürger, s. Anton Günther vom Wald; s. Georg Ziegler; s. Jakob Tänzl; s. Hanns Herttenberger; s. Hans Czande; s. Melchior Nesius; s. Nicolaus Ypphover; s. Quirin Nesius  Haus des Oswald von Wolkenstein 3494,A.1  Hof 5582,A.1, Hofburg, Residenz Hz. Sigismunds von Österreich 2612,A.3, 2648,A.1, 3969, 4651, 5281f., Mitterhof (Mitlhof) 5282,4, A.2, 5489f.; Neuhof 5282,15,A.7, Ratsstube 5282,15, 5287,5; neue Stube 5285,10f.; herzogliches Gericht 2475,2; 2659f., 2702f., 2731, 2769, 2933, 2968, 4403, 4482, 4683,A.14, Lehensgericht 2934; Turniere 4576  Hospital 2975, Kaplan, s. Petrus Puechenheimer  Innbrücke 5307,26, 5470,188  Interdikt 4697-4699, 5241, 5250,A.5, 5488, 5498  Landtage, s. Tirol, Gft.  Markt 3976,A.7, 5469,45, 5470,188f., 5472,47  Museum Ferdinandeum 3542,A.2  Pfarrei 5468, Pfarrer, s. Peter von Speyer; Pfarrkirche St. Jakob, Pfarrhof (Widemhaus) 2975, Ablass 3890; Kaplan, s. Leonhard Kayser  Kapelle der Hl. Lukas, Blasius und Christophorus, Ablass 2733  Messstiftung des Jakob Tänzl 2863,A.2, 4189  Pfarrordnung (1460) 4416,A19  Vertrag über die Seelsorge 2975, 3572, 3897, 4624  Rat der Stadt 4624  St. Marienkapelle an der Innbrücke, Ablass 4488  Stadtmauer 5470,194 Inntal 4519,A.1, 4603,20-22, 5065, 5217,51, 5663, 5758, Gft. 3976,4,13f.,A.7,9, 5217, 5220, 5383,48, 5428, 5438,78, 5433,9, 5469f., 5472,44-46,A.16, 5473, 5515, 5536,6, Lehen des Hochstifts Brixen 5373,8-15,A.2, 5473; Pfarreien 4076, 5017, 5577 Interdikt 2507,15, 2652, 2680,A.3, 2746,17, 2785, 3645,A.3, 4228, 4416,50-52,A.17, 4512, 4539,A.2, 4792, 5209, 5224,14, 5241, 5447, 5480, 5488, 5492, 5498, 5515, 5552-5555, 5564f., 5568, 5598, 5609, 5616f., 5641, 5658, 5666f., 5676f.  einzelne Interdikte, s. Absam/Hall; s. Albeins; s. Auhausen, Kloster; s. Brixen, Klarissenkloster; s. Bruneck; s. Kastelruth; s. Chur, Bm.; s. Kiens; s. Fügen; s. Görz, Gft.; s. Innichen; s. Innsbruck; s. Lajen; s. Matrei; s. Meransen; s.

Münster (Tirol); s. Neustift, Kloster; s. Rodeneck; s. Schöneck; s. Sonnenburg, Kloster; s. St. Lorenzen; s. Sterzing; s. Stilfes; s. Stubai; s. Tirol, Gft.; s. Völs am Schlern; s. Wilten; s. Wilsnack, Pfarrkirche  Gründe der Verhängung, Angriff auf einen Bischof 5428,A.24; Entfremdung von Kirchengut 4228,A.8; Fehden 3598, 4228, 4939; Geldschulden 2507,15; 3533, 3892, 3899,19, 4705, s. auch NvK, Reformdekrete; Schadensersatz für Kriegsfolgen 2562  Folgen 5488, 5492, 5515, 5518, 5554, 5737, Gewalt gegen Kleriker 5488, 5492,75f., 5555; Häresie 5488, 5492,76f., 5500, 5515, 5737  Formen, interdictum ambulatorium 2535,16f., 3598, 4697-4699, 4733c,18f., 4865, 4911, 5052, 5058, 5241, 5293f., 5564,A.12, 5579, 5598, 5609; personales Interdikt 2535,18f.,24f.; Verhängung von Rechts wegen (a iure) 5481, 5498, 5517, 5666, 5677  Interdiktsbullen 5386; s. Calixt III.  Privilegien, zur Messfeier bei Interdikt 2462, 5752; zum Verbot der Interdiktverhängung 3419, 3900,13  Suspension 5517, 5530, 5555, 5560, 5564f., 5572, 5575, 5577, 5618, 5658, 5666, 5676f., 5758,A.1  Verkündigung 5598,35  Wirksamkeit 4865, 5052, 5058, 5293, 5419, 5447, 5488, 5554f.; s. Folgen Inzest 4418,217 Joachim  Joachim von Montany, Lehensmann 3529f., 3561,1  Joachim Odenhauser (Oberhawser) von Neustift, Lehensmann 3131, 3244, 4571  Joachim von Weineck, Bruder des Leonhard v. W., Lehensmann 3493 Jobst, Jodocus, Jost, Yost, Judocus  Jodocus Albrant, Rotanotar 2748  Jodocus Bach, Pfarrer zu Mieming 4848, 4850, 5221,A.5, 5515,5  Jobst Kalchgruber, Gesellpriester in Lajen 4320,13  Jobst (Jost) Krell von Feldkirch, Familiar des NvK 3007, 4176, 4551,8  Yost Forsterenn, Dienstmann zu Sonnenburg 2730,12  Jodocus Hoffmann, scolaris, Zeuge in Augsburg 3618,27

2077 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Jodocus (Joest) Hogenstein (Hoensten, Hoensteyn), Prokurator des Deutschen Ordens in Rom 2466, 2931,A.6, 3060, 3146, 3259, 3346, 3415, 3468, 3470, 3473,A.2, 3485-3487, 3622,A.9 (Haus in Rom), 4094,A.1, 4095,A.6, 4096, 4715, 4881 – Autographen 4096, 4715  Jobst von Hornstein zu Schatzberg, Schwager der Verena von Stuben, Söldnerführer 5496, A.2, 5582-5585, 5587, 5590,A.2, 5595, 5599, 5605, 5614, 5630, 5670, 5727,A.3 – Exkommunikation 5723,25f.; Gefangenschaft 5591f., 5595, 5597, 5602f., 5708, 5723-5725, 5728,A.3, 5729, 5754; Raub von Handelsgütern 5723,27f. – sein Knappe 5597,3  Judocus de Marka, Kanoniker zu Lüttich, Schiedsrichter 4107  Jobst, Amtmann des Kaspar von Gufidaun zu Mühlbach 5286,21, 5291,20, 5292  Jobst Raffenberger, Lehensmann 3220, 3310, Lehensstreit mit Michael von Natz 4059  Jobst von Rosenberg, Elekt von Breslau 5338,A.1  Iodocus Rußkolb, Priester der Diözese Speyer, Altarbenefizium in Augustinerkloster Landau 3774  Jobst Scherer, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267  Yost Schweyczer, Zeuge in Sonnenburg 4657  Jobst, Sohn des Ulrich Segensmid von Mauls, Lehensmann 3370  Jost von Venningen, Deutschmeister des Deutschen Ordnes, Vermittler im Streit zwischen Eb. Dietrich von Mainz und Pfalzgf. Friedrich I. 3714,A.9 – Teilnahme an der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951, A.17

Jochel von Sterzing, s. Hans J. Jodoigne, Pfarrkirche 2525 Johannes, Janos, Johann, John, Jean, Hanoscho, Hanuš, Hans, Hanns, Henns(e)l; s. auch Tschwenn  Johannes Chrysostomos, Heiliger, ‚De laudibus Pauli‘ 4101,34  Johannes (Giovanni) de Capistrano (da Capestrano) OFM, Heiliger 2554, 2566, 2582, 2631, 2657, 2664, 2666, 2671,36, 2677f., 2680, 2682, 2696, 2700, 2708, 2892, 3140, 3532,9f., 3968, 4119,A.1, 4464, 4559,A.3; Vikar des Generalministers des Franziskanerordens 2677 – Autographen 2566; Predigt 4194; Verbrennung von  Juan de Mella, Kardinal, B. von Zamora 3469, Exekutor päpstlicher Mandate 3616, 5010,A.4; Regens cancellarie 4619; Rotarichter 4619,A.1

     



   

Spielen und Bekehrung von Prostituierten in München 4119,A.1; Stellungnahme zu den Wilsnacker Bluthostien 2892, 2916f., 3608; Stellungnahme im Mendikantenstreit 3901; Treffen mit NvK in Rom 2582,79, 2954,A.3; Verbrüderung mit dem Kloster Neustift 2680,A.3; Werke, ‚De Christi sanguine‘ 3608,A.8; Wunder 2708 Johannes XXII., Papst 2727,5,196, Bulle ‚Vas electionis‘ 3901,A.1 Johannes XXIII., Papst 3976,A.20 Johann der Blinde, Kg. von Böhmen 5469,A.56, 5472,84 Johann II. von Lusignan, Kg. von Zypern 3953 Johann Bucamatius (Boccamazza), Kardinal von Tusculum 3058,A.5, 5217,A.4 Juan de Carvajal, Kardinal 2631,A.2, 2676,2f., 2720,v, 2959,5f., 3150,11,15, 3622,1,A.9, 3649,A.1, 3731,1, 3732, 3755,3, 3781, 3786,A.1, 3792,26, 3912, 3955,A.3, 3976,A.38, 4194,A.21 4096, 4268,4, 4366,A.1, 4781, 4957, 5215, 5235, 5338,A.1, 5366,A.2; Kollektor des Kreuzzugszehnten 4693 – Familiaren, s. Eberhard von Greiffenclau; s. Martinus de Placentia  Fürsprache, für Ks. Friedrich III. 3392 | für Enea Silvio Piccolomini 3463,16f.  Legationen, Polen 4095,47, 4096,8; Reich und Ungarn 4465, 4512,A.11, 4517, 4542, A.2, 4556,A.3, 4558, 4586, 4590, 4653, 4668, 4679,A.4, 4693, 4744,A.7, 4807, 4870,A.3, 4887f., 4941, 4966, Legationsvollmachten 4465,A.5, 4512,A.3, 4693  Provisionen und Reservationen von Benefizien 4590, 4655 Giovanni Castiglioni (da Castiglione), Kardinal, B. von Pavia 4142,36-38, 4194, 4640, 4653, 4654,6f., 4834, 5386,A.1, 5405, 5500,A.3, päpstlicher Legat zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949f., 3953, 3955-3957, 3966, 3974,2, 4096,A.2; Legat zu Friedrich III. (1456) 4834,A.5; Exekutor päpstlicher Mandate 5293f., 5332,A.1, 5670,17f.,71 – Besuche bei NvK 3909; Rede auf der Frankfurter Reichsversammlung (1454) 4142,A.6 Juan de Cervantes, Kardinal 4162,A.2 Jean de Coëtivy, Kardinal 2644 Giovanni Domenici da Gubbio, Kardinal 4103,A.25 Jean Jouffroy, Kardinal, B. von Arras 3433

 Johannes (Juan) de Torquemada, Kardinal 2721, 4871,7 – wohnt in S. Maria sopra Minerva in Rom 2724,A.8

2078 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Jodocus Hogenstein – Johann II.  Jan Lutek von Brzezie (Johann Lutko von Brecz), Eb. von Krakau, polnischer Gesandter auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.7, 3956f., 4096,5; polnischer Gesandter an der Kurie 4095,A.6, 4096, 4715  Jan Sprowski, Eb. von Gnesen 3950,6  Johannes de Rokycana, utraquistischer Eb. von Prag 2554,2-5, 2566, 2582,9,20,59,66, 2671, 3536,22-24  Giovanni Berardi, Eb. von Tarent, päpstlicher Gesandter auf dem Basler Konzil 3950,A.5  Johann von Baden, Eb. von Trier 5129,A.14, 5224, 5262, 5283, 5344f., 5366,A.1, 5404 – sein Bote Hulsgen 5191  Giovanni Caffarelli, B. von Ancona 5689,A.1  Johann II. von Werdenberg, B. zu Augsburg 2568,A.2  Johann IV. Ribi von Lenzburg, B. von Brixen 4609,4f., 5145,27f., 5469,A.49, 5470,A.10, 5472, A.40; Kanzler von Tirol 4609,5 – Verpfändung von Matrei 2987,A.2, 3976,A.27,32f.; Gewerbeordnung für Schneider 4242,A.11  Johann Röttel, B. von Brixen (1444-1450) 2518,A.1, 2539,A.2, 2551, 2557, 2559, 2728,2,15, 2778f., 2844, 2882, 2932,A.7, 2940,A.5, 2975,A.7, 3004,2; 3058,A.4, 3083, 3193, 3394,A.5, 3542,A.2; 3605 (sein altes Geschirr), 3668,A.2, 3995, 4038, 4090, 4418,93, 4821,A.1, 5057,A.10, 5082, 37f., 5126, 5303,A.7, 5373,A.32, 5436, 5438,A.5, 5469,A.30, 5473,A.9; Domscholaster zu Brixen (1431-1444) 3861,A.16 – Belehnungen 4689, 4748; Darlehen für Hz. Sigismund 4703, 4779,36-38; Tod 4706,9; Vertrag mit der Abtei Sonnenburg (1447) 2559,A.2, 2562, 2575, 2759, 2791,13, 3653,17, 4020, 4682,15f., 4683,42-45, 4996,8-10, 5042,A.5, 5052,A.3, 5082,42, 5560, A.16, 5572, 5574 – sein Bruder, s. Anton R.; Koch 4023, 4029; Familiaren, s. Ulrich Coco; s. Ulrich Halbmair  Johannes Wulfing von Schlackenwerth, B. von Brixen 4706,A.61, 5469,A.55, 5471,A.17  Johannes VI. de Burgundia, B. von Cambrai 2491, 5476 – Jean Germain, B. von Chalon-sur-Saône 4454; burgundischer Gesandter auf dem Basler Konzil 4454,A.1 – Johann III. von Eych, B. zu Eichstätt 2680,7, 2708,2, 2719, 2785, 3682,A.1, 4062, 4558,A.2, 4638, 5713 – Beziehung zu NvK 5713,37f. (collegiati tamquam fratres); Streit mit dem Domkapitel 2658, 2672, 2743, 2838f., 2938,4,44,57, 2952,2, 2974,A.3, 3449 (vorbildliche Unterstützung der Reformen des NvK), 3477, 4570; Re-

–             

 

 

form von St. Walburg zu Eichstätt 2719, 4105, 4588,A.4, 4592; Reform der Benediktinerklöster 4165, 4570; Vermittlung zwischen NvK und Hz. Sigismund 5402 Johann III. Grünwalder, B. von Freising 2534, 2680,6, 2938,25, 3371,A.1, 3713,1 Johann IV. Tulbeck, B. von Freising, vorher Pleban von München 2516,A.1, 3371,A.1, 3713, 3715, 4558,A.2, 4668, 4807,A.2, 5096a,A.5 Johann Schallermann, B. von Gurk 2523, 3649,A.1 Johann VII. von Heinsberg, B. von Lüttich 2756, 2993,5, 3823, 3959 Johann Bose, B. von Merseburg 3209 Johannes (Giovanni) Castiglione da Palma, B. von Penne, Rotarichter 2512, 2892, 3615, 5146 Johann II. Nix von Hoheneck, genannt Enzberger, Domdekan zu Mainz, B. von Speyer 5283 Johann (Jean) Chevrot, B. von Tournai 2491 Johannes de Monte, Trierer Weihbischof, Pfarrer zu St. Wendel 3736,A.6 Johannes Schlechter OFM, Titularbischof von Venecopolis, Weihbischof in Köln 3676 Johannes III. von Asel, B. von Verden 2927,2, 5301 Johann III. von Grumbach, B. von Würzburg 4309,A.4, 4720,A.1, Ablass 5424; Aufhebung des Judendekrets 4616 Johann IV., Hz. von Bayern-München, Sohn Hz. Albrechts III. 4119,A.1, 4468,A.2, 5488; Zeuge 5489, 5508 Johann Heinrich von Luxemburg, Hz. von Kärnten, Gf. von Tirol 4609, 5469,95f.,A.56, 5472,84f.; seine Ehefrau, s. Margarethe Maultasch Johann I., Hz. von Kleve 2676 Johann (der Alchimist), Mgf. von Brandenburg-Kulmbach 3298,v (Förderung der Juden); Gesandtschaft zur Regensburger Reichsversammlung 3949, 3951,A.15, 3956 Johann, Gf. von Abensberg 4586 Johann II., Gf. von Görz 2778, 2901,A.3, 3515, 3557, 3590, 4117, 4145, 4159,A.2, 4173, 4214,A.3, 4244, 4250, 4308, 4321, 4435, 4466, 4782, 4821,A.2, 4850,A.1, 4913, 5022, 5051, 5057, 5087,A.4, 5088,8f., 5098, 5139,A.2, 5206, 5308,A.5, 5330, 5339, 5367,12, 5370, 5398, 5436,52, 5479, 5483, 5506,A.8, 5609, 5612; Lehensmann des Hochstifts Brixen 4784, 5057,A.1, 5090,9 – Anniversarienstiftung 5220, 52f.; Auslieferung straffälliger Kleriker an NvK 5174; Dienste für Ks. Friedrich III. 5339; Ex2079

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister



   

          

kommunikation 4784; Parteinahme und Vermittlung im Sonnenburger Streit 3594,24, 4466, 5483, 5598, 5609; Protektion des Lienzer Karmelitenklosters 3590 – Kanzler, s. Stefan Harder; Pfleger, s. Balthasar von Welsberg; s. Kaspar Rasner, s. Jörg Künigl; s. Rudolf Khevenhüller; Gesandte, s. Balthasar von Welsberg; s. Friedrich Jukl; s. Georg Künigl; s. Oskar von Wolkenstein d.J.; Schneider 4716,2f.; Diener, s. Jakob von Wendigen Johannes, Gf. von Nassau, Rat Eb. Dietrichs von Mainz 3240, burgundischer Gesandter auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.5 Johann, Gf. von Nassau-Saarbrücken 4586 Johann, Sohn Pfalzgf. Ottos I. von Pfalz-Mosbach 4468,A.5 Johann Amelung, Abt von Burghasungen 4034 Johannes Hagen, Kartäuser, Abt von Bursfelde 3033, 3448 (vorbildliche Unterstützung der Reformen des NvK); Autographen 3608; Stellungnahme zu Bluthostien 3608 Johannes Kufsteiner, Abt zu Ettal OSB 2459,A.2 Johannes Eike (Eylken, Eylkens), Abt von St. Michael in Hildesheim 3033, 4338,A.2, 4357 Johannes von St. Vith, Abt des Zisterzienserklosters Himmerod 5404 Johann Hausheimer von Welming, Abt von Melk 4032,1 Jean de Graille, Abt des Zisterzienserklosters Morimond 5363, 5404 Johann, Abt des Benediktinerklosters Reichenbach 4636 Johann II. von Freiberg, Abt des Benediktinerklosters St. Georgenberg 3898, 3924 Johannes Donre von Utrecht, Abt des Benediktinerklosters St. Matthias vor Trier 3900,10, 4756 Johannes Blätterle, Abt des Zisterzienserklosters Stams 4584,A.1 Johannes Geisenfelder, Abt des Benediktinerklosters Weihenstephan, Visitator in Sonnenburg 4232,4, 4234,A.4, 4248, 4273,35f., 4430 Johann Belkel, Abt des Prämonstratenserklosters Wilten 2970

 Hans, Küchenjunge des NvK 4701, 4869,34  Hans, Diener des Simon von Wehlen 5674 – Krankheit 5519  Johannes, magister, Familiar des NvK 4244,A.9  Hans, maister, Leibarzt des Salzburger Eb. Sigismund von Volkersdorf 5206,A.7

 Hans, maister, Maler in Brixen 4410,A.1  Johannes, scolaris, Familiar des NvK 5255,11  Iohannes de Achel de Bruxella, Notar der Lütticher Kurie 2668  Hans, Sohn des Berthold von Aicha, Lehensmann 3800  Hans von Aicha, Lehensmann 4572  Hans Aychner von Hofern, Zeuge 4850,A.1  Hanns Alban von Klerant, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2823  Johannes Albrant, Widersacher des Heinrich Collis in Rom 4268  Hanns Amsch von Natz, Lehensmann 3844  Hanns Anderleins von Turn bei Lienz 3102  Johannes Andreae, Kanonist 2726,73f., 3059, A.24, 4380,45, 4381, 4602,A.2, 5598,A.15  Johannes Antdorfer, Gesellpriester in Absam/Hall 5515,2,12f.,A.4, Prokurator 4052; Vikar in Patsch 4052,A.2, 5515,A.4, 5564,22  Johannes, Propst von Arnheim, Kollektor des Subsidium in der Diözese Utrecht 2958  Johannes Arnold, Chorherr zu Innichen 4414,A.1  Johannes de Auerbach, ‚Summa de auditione confessionis et de sacramentis‘ 2568,10, 3059, A.22, 4416,A.39  Johannes Barbitonsor aus Innsbruck, Streit um das Erbe des Berthold Portzel 5493f.  Johannes de Bastonia (Jean de Bastogne), Lütticher Kleriker, Kanoniker von St. Maternus in Lüttich, Sekretär des NvK 2467,A.2, 3622, 3659, 3675, 3745, 4150f., 4556, 4954,33f.; Kaplan des NvK 4037; Gesandter des NvK 3859, 3974,A.2, 3977, 4011,A.1; notarielle Ausfertigung von Urkunden des NvK 2658, 3713, 4164; Auszahlungsanordnungen 3719, 3726, 3821, 3857,A.1, 3998, 4055, 4280,A.2; Registratur von Urkunden des NvK 2483-2486, 2502, 2506, 2509f., 2515, 2528, 2536f., 2538, 2547f., 2552f., 2560, 2564, 2570, 2577f., 2580, 2594, 2600, 2606f., 2609, 2611, 2621-2624, 2627, 2637, 2645, 2650f., 2653f., 2665, 2670, 2689, 2732f., 2736-2739, 2749, 2754, 2762f., 2773, 2787, 2793, 2827, 2834, 2847, 2869, 2873, 2891; Visitator des Klosters Sonnenburg 36523655  Johannes Beck aus Ulm, apostolischer Abbreviator, Pfarrer von Valthusen, Brixner Domherr 5010,A.1, 5033, 5263  Johannes Beyer von Boppard, Domherr zu Trier, Speyer und Würzburg, Archidiakon von Trier und Metz 2924,19; Gesandter des Trierer Domkapitels in Rom 5549,19

2080 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Johann II. – Johannes Kchreidenbeiss  Jean de Berghes, burgundischer Gesandter auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.5  Iohannes de Beringhen (Beringer), Kleriker der Diözese Cambrai, Familiar des B. von Würzburg 2525,2, 2928  Johann von Bertheim, Hagenauer Gesandter auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.18  Iohannes Biber (Byber), Prokurator von St. Sebald zu Nürnberg 2522,3,15,21  Johannes Binebutel, Kanoniker in St. Peter und Paul in Bardowick 4979  Iohannes de Blanckenberch, Propst des Benediktinerinnenklosters Marienberg bei Boppard, Kollektor von Ablassgeldern 2473  Johannes Blavoet de Oelpe (Olpe), Kölner Kleriker, Kanoniker in St. Felix und Regula zu Zürich und in Pfalzel 2679  Iohannes Boetswerts, Lütticher Kleriker, Geburtsmakeldispens 4074  Johannes Boltz, Familiar des NvK, Altarist in St. Florin zu Koblenz 5628  Johannes Bornemann, Dekan von St. Simon und Juda in Goslar 2550  Hanns Brebst von Kematen, Lehensmann 3312  Hanns Brichsner von Lienz, Lehensmann 4422  Iohannes Broechusen, Utrechter Kleriker und Notar der Lütticher Kurie 2668  Hanns Brugker von Oberwielenbach 3016, Lehensmann 3011  Johannes Busch, Propst des Augustinerchorherrenstifts Neuwerk bei Halle 2482, ‚Liber de reformatione monasteriorum‘ 3937, 4336,A.3; Visitator des NvK 3937,1f.  Giovanni Andrea Bussi, Sekretär des NvK 5274  Hanns von Kafrill zu Saubach, Lehensmann 3039, 4959,A.2  Giovanni Calderini, ‚Tractatus de ecclesiastico interdicto‘ 5598,A.15  Hans Campensteiner von Stufels, Lehensmann 3201, 3456  Johann von Kaplitz, Pfarrer in Milič, Diözese Prag 2656  Johannes Carnificis, s. J. Sailer  Hans Karrenführer, Streit mit Jörg Zernast 4158, 4574, 4713,A.4  Hans von Castelbarco, Adliger, Rat Hz. Sigismunds 4484

 Hans Kastner, Pfleger von Enn und Caldiff, Salzmair zu Hall 3930,A.3, 4014, 4359, 4519; Gesandter der Hz.in Eleonore von Österreich 4359  Johannes Keck OSB 3478,3  Hans Keler, Bürger von Brixen 3908,4; Lehensmann 3215  Johannes Keller de Rotenburga, Notar 4957  Hanns, Sohn des Jacomell von Cernadoy 3439  Hanns Kessler, Bürger zu Bruneck, Streit mit Anton Röttel 3368, 3394  Hans Ketzler (Chaczlar), Bote des NvK 4145, 4153, 4306, 4339, 4343,A.2, 4436,4, 4610, 4642, 4648, 4662, 4816, 4828,A.5, 4890, 5022, 5157, 5306  Jean (Bertonneau) de Champdeniers, Präzeptor des Antoniterklosters Isenheim; Gesandter des französischen Königs Karl VII. 5697, 5702,A.3, 5753  Hannss Chienberger von Kiens, Zeuge 4850, A.1

 Hanns Kirchher aus Mühlwald, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2867f., 5719  Johannes Klimakos 3824,19f.  Johannes Climacus, Scala Paradisi 2824,13  Hanns Knolseysen von Weitental, Lehensmann 3202  Hanns Koburger, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2997f.; Siegler 5004,21f.  Iohannes Koch, Familiar des B. von Würzburg 2928  Johannes Kochprunner, Vikar der Pfarrkirche St. Johann zu Leukenthal 2614  Johannes de Collis, päpstlicher Schreiber 2767  Hanns Comnaty (Cominatzi) von Lofer, Tuchhändler 3585; Lehensmann 3263  Hanns von Kopurgh, Siegler einer Messstiftung in Gufidaun 2896  Johannes Costede, Domscholaster von Trient, Pfarrer von Matrei 2746, 2750,3, 2757,4, 5438, A.12, 5575,A.8  Johannes Kote, Sekretär Herzog Wilhelms des Älteren von Braunschweig und Lüneburg, Subkollektor für den Jubiläumsablass 2697  Hans Kraft, Bürger und Gastwirt zu Bruneck 2520,2, 5719; Lehensmann 3318; delegierter Richter 4994; Gesandter der Afra von Velseck 5604, 5614,111  Hans Kraus 2844,5f.  Hanns Kreczel, Lehensmann 3190  Hanns Kchreidenbeiss, Fehdegegner des NvK 4020,37

2081 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Hanns Krell von Pfunders, Lehensmann 3238  Johannes Kreutzer, Pfarrer von Straßburg 4501,A.4  Hanns Kribitsch, genannt Tristram, Lehensmann, Ehemann der Anna Hausmann 4061  Henne Cryfftz, Vater des NvK 5175,A.1, 5185,4  Iohann(es) Cryffz (Creeefs, Cryps, Krebß, Kriffts) von Kues (de Cusa, von Coesze), Bruder des NvK, Pfarrer zu Bernkastel 3614,12, 4247, 4859, 4977; Kanoniker an St. Marien zu Aachen 2493, 2712, 2748,A.4, 3427, 3823; Kanoniker in St. Gorgonius zu Hogarden 4868, 5112, 5322, 5410f.; Kanoniker an St. Peter zu Mainz 3614,15; Kanoniker an St. Simeon zu Trier 4815, 4859; Propst zu Innichen 3614f., 4818, 5016; Verwalter des Hospitals zu Kues 4247 – Pension aus der Propstei von St. Plechelmus zu Oldenzaal 3422, 3427f., 4815, 4859; Stiftung für das Hospital zu Kues 3467, 4977, 5175, 5185; Testament 5175; Tod 4815  Hans Kripp, Rat und Küchenmeister Hz. Sigismunds von Österreich 4484, 5307,26-28, 5403,A.2; Pfleger (der Gft. Tirol) zu Thaur 2975,10 (Vermittler im Seelsorgestreit zwischen Innsbruck und dem Kloster Wilten); Gesandter Hz. Sigismunds 4279, 5433, 5439, 5443, 5721; Gesandter der Hz.in Eleonore 5058f., 5061, 5074, 5081f., 5096, 5105, 5172, 5565,A.1, 5572-5575, 5577, 5585,A.2, 5590,A.1, 5591, 5594, 5596, 5599, 5604,A.5, 5605, 5614, 5618, 5658, 5662, 5670,22; Lehensmann des Hochstifts Brixen 2856f.  Hanns Cromer, Bürger von Nürnberg 3643,A.6  Hans von Kronmetz, Hofmarschall und Rat Hz. Sigismunds 4432,A.1, 4433, 4484, 5279,A.2, 5462, 5657; Bürge Hz. Sigismunds 4702,14, 4708, 5464,A.3; Gesandter Hz. Sigismunds 4490,A.2, 4502, 5287, 5430,A.1; Siegler 4702, 4705  Johannes de Kuych (Kuyk, von Kuck), Kanoniker an St. Kunibert zu Köln, Dekan der theologischen Fakultät der Kölner Universität 4620  Hans von Kunigspergk, Burggraf zu Tirol, Lehensmann des Hochstifts Brixen 4244,A.6  Hans Kunn, genannt Rogeis, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2866, 4858, 4895, 5166  Hennsel Kursner, Bürger zu Brixen, Streit mit Anton Röttel 3369  Johannes de Curte OP, Kollektor für den Kreuzzugszehnt in der Mark Ancona 4512,A.3  Johannes de Cusa, Priester, Zeuge 5175

 Hans Czande, Bürger von Innsbruck 5307,A.14  Hans Czigler, erscheint auf gefälschter Ablassurkunde für Pfarrkirche in Burk 2673  Johannes de Dam 4200  Johannes von Dambach 3824,20  Johann von Dingolfingen, Bürger zu Brixen, Besitzer eines Badehauses 4163,A.2; Zeuge 4110, 4320  Iohannes Dulber (Duwer), Propst von St. Martin in Forchheim, Kanoniker in St. Stephan zu Mainz 2848f.  Johannes Durchdenwalt von Bernkastel, Zeuge 5175  Hanns Durenpergerr, Fehdegegner des NvK 4020,36  Johannes Dursmid, Kaplan des NvK, 2664, 2671, 2678,A.2, 2680,A.5, 2696,A.2, 2903  Johannes Ebner, Domherr zu Brixen, Pfarrer zu Seekirchen 2560, 2564, 4418,100(Apparat), 4975, 5316; Kommissar des NvK 4691; Zeuge 4052,35  Hans Ebner von Rein in Taufers, Lehensmann 3224  Hans Ecker von Köstlan d.Ä., Lehensmann 3552, 4923,A.1  Hans Ecker von Köstlan d.J., Lehensmann 4923,A.1  Hans Egen, s. Johann Stadler  Johann von Eyb, Domkantor zu Bamberg 3901,A.8  Johann de Eyk, Lütticher Kleriker, Notar in Rom 5689  Iohannes de Eykendorp, Propst von St. Nicolai zu Stendal 2684  Hans Eisengran (Eysengrein), Bürger zu Brixen 3658,A.1, 3939; seine Söhne Oswald und Martin 3939,1  Johannes Eysterbin, Zeuge in Rom 4182,35  Iohannes Engelman, Prokurator von St. Lorenz zu Nürnberg 2522,12,16  Hans Erdinger, Bürger zu Brixen, Weber 4242,5  Johann von Erlenbach, Hofmeister Eb. Dietrichs von Mainz 3240, 3714  Hans Ermreicher, Landrichter zu Kehlheim 5533  Iohan van Erpell 2458,3  Johannes Fabri, Guardian des Bozner Franziskanerklosters 4210,A.4  Johannes Fager de Monaco, Notar 5436  Hennslein Fasselfan 3454f.

2082 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Johannes Krell – Johannes Graf  Jean de Fénétranges, Marschall von Lothringen und Bar, Gesandter des französischen Königs Karl VII. 5697, 5753  Johannes, dictus Feurer, Zeuge in Sonnenburg 4523  Johannes von Firmian, Brixner Domherr, Kaplan der St. Blasius-Kapelle auf Schloss Firmian (Sigmundskron) 4655; Pfarrvikar zu Klausen 5717  Johann Fischer (Piscator) von Chiemsee, Bürger von Brixen, Zeuge 5515,A.31  Johannes Fyschpe, Kleriker der Diözese Mainz 3187,5  Johann Flach, Domkustos zu Mainz, Speyerer Domkantor, päpstlicher Kubikular 3008f., 3714,13, 3755,11f.  Johannes Fortius de Berneriis, Notar in Rom 5294  Johannes (Hans) Frankfurter, Salzmaier zu Hall, Eremit 2529f., 2539,4; s. Halltal, St. Ruprecht  Hans von Frauenberg zu Haag und Frauenfels, Rat Hz. Albrechts III. von Bayern München 5413,A.4, 5492,A.7; Rat Hz. Sigismunds von Österreich 5403,A.2, 5413, 5491,A.2, 5492, 5727; Pfleger zu Rotenburg 5413,A.4, 5433,7f.; Gesandter Hz. Sigismunds 5433, 5438f., 5443, 5721; Zeuge 5508  Hans Frey, Streit um sein Erbe 4849  Johannes Freisinger, Kanoniker in St. Johannes auf dem Domberg zu Freising 3713  Hans von Freundsberg, Ritter 3600, 3746, 3976,A.36, 4008, 4218, 4726,A.3  Hanns Fruauff, Bote des NvK 4145  Johannes Fuchs, Dekan zu Neustift 3556, 4242,A.2, 4300,1, 4691,1; Visitator in Gries bei Bozen 4524-4526, 4682,A.14; Visitator in Sonnenburg 3739,5, 3855,22, 4041,12, 4043,A.5, 4124,A.3  Hanns Fuger, Bürger zu Hall 2975,11 (Vermittler im Seelsorgestreit zwischen Innsbruck und dem Kloster Wilten); Lehensstreit mit Paul Teiser 4864, 5388,A.6  Johannes de Fulda, Schüler (der Domschule) in Brixen 4052,A.3  Johannes de Fusck aus Fassa, Geleitbrief 4918, 4926  Hanns Gaiser (Gayser), Lehensmann 3167, 3277, 5169  Hans Gal, Büchsenmeister, Fehdehelfer des Bernhard Gradner 4759

 Johannes Galheimer, mag. art., Chorherr des Marienstifts im Kreuzgang zu Brixen, Gesandter des NvK 4259; Zeuge 4527  Hans Gall, Bürgermeister zu Brixen 3229, 3703,7, 4110, 5463; Richter zu Brixen 3351; Lehensmann 3025, 3142, 3669, 5463; Darlehen von NvK 4648; Streit mit Hans Mawrer 3351; Streit mit Erasmus Wenzel 4874, 4885; Siegler 3908,A.3, 3939, 4067, 4110  Iohannes Garbrech, Kriminalpromotor der bischöflichen Kurie von Verden 2927  Iohannes Gardenwech, Freigraf 2840  Hans Gartner, Gesandter des Andreas von Weispriach 4906f.  Hanns Gasser von Garn, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2852f.  Hanns Gasser, Stifter in Prettau 4399,3  Hanns Gebel von Terenten, Lehensmann 3270, 3279  Hanns Gebhardt, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 4030, 4104; Vormund für die Kinder des Gerlach Plut 3374 – sein Vetter Ulrich Gebhard 4030  Johannes Georgius de la Pugiare de Mediolano, Familiar des Kard. Giovanni Castiglioni, Zeuge in Rom 5294  Iohannes Gereke, Notar in Braunschweig 2502  Hans Gerloch von Pilchgrätz d.Ä., Lehensmann 3497, 3592, 4244  Hans Gerloch von Pilchgrätz d.J., Lehensmann 4244, 4327  Jean Gerson, Theologe, Kanzler der Pariser Universität 2824,23, 3478, 3828,19, 4032,7, 4987,A.13  Werke, ‚De pollutione nocturna‘ 4416,A.33; Schriften zur mystischen Theologie 3625, A.3,7, 3824,A.4, 4178; ‚Tractatus de visitatione praelatorum‘ 4416, 4418,A.43  Johannes Gladiatoris, Schreiber des NvK 4007, 4551,23, 5255,9  Iohannes de Goch, Notar der Kölner Kurie 2456,21  Hanns Gogel von Antholz, Lehensmann 3292  Johannes Gossolt, Dekan des Kollegiatstifts St. Moritz in Augsburg, Subkonservator des Antoniterordens 3618  Johannes Gotshusen, Altarist in der Pfarrkirche Haarlem 4200,6  Hans Graf, Bürger von Brixen, Familiar des NvK 4099 (Gehalt: 8 fl.), 4551,29f.; Gesandter des NvK 4328,6

2083 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Hennslein, Bruder des Niclas Graf aus Pfunders 3434  Hanns Grave von Natz, Lehensmann 3234  Hansel ab dem Grebhoff, Lieferant 4126  Hans von Greisenegg, Vater des Andreas v. G., s. 5621,A.3  Hanns von Greyßing, Lehensmann 3528  Hanns Gressling von Pfunders, Lehensmann 3314, Kirchpropst von St. Martin in Pfunders 3314  Jean de Gronsvelt, burgundischer Gesandter auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.5  Hans Groß (Großkopf), Zöllner zu Klausen 3662,A.3, 4067,A.10  Iohannes Gryff de Herten, Pfarrer in Wiesbaden 2985  Iohannes Gritgud (Gutgelt), Präzeptor des Antoniterhauses in Roßdorf und Höchst 2755  Johannes (Hanoscho/Hanuš) Grizimola, Domherr zu Brixen 3633, 3657, 3760  Hanns Gruenwald von Brawnaw, Fehdehelfer des Rudolf Khevenhüller 4713,A.4, 5736,A.7  Iohannes Grule, Pleban der Marienkirche in Halle 2598,9  Hans von Gufidaun, Hauptmann zu Rodeneck 5428,A.13  Johannes Gultein, Chorherr zu Neustift 4232,A.13  Hanns Gunigl von Ried zu Stilfs, Lehensmann 3213  Johannes (Gensfleisch) Gutenberg, Drucker 3953,A.6  Johannes Hake von Lüdenscheid, Kurienprokurator Eb. Jakobs von Sierck 3160,A.8f.  Johann von Halbsleben (Achacy), Familiar des NvK 4580,25, 4869,21, 4954,12, 5049, 5103, 5741,19  Hans Haller, Bürger zu Brixen, Lehensmann des Hochstifts 2862; Zeuge 3939  Johannes Hamborg, Domherr zu Lübeck 5563, 5689  Johann Hamer, Pfarrer zu Gais (Ahrntal) 2546,A.1, 4399,8, 5415,A.1, 5741; Zeuge 3580 – Bruder, s. Lorenz Hamer  Johannes Hamersbach aus Hall, Pfarrer in Absam/Hall 5515,6, 5575,A.9, 5669  Hans Hammel von Pfalzen, Zeuge 4862  Johannes Hampersdorfer aus Taisten, Kanoniker zu Innichen, Pfarrvikar zu Toblach 5192; Pfarrer zu Innichen 5192,A.2; Pfarrer zu Villgraten 5192,A.2

 Johann Hausmann, Schulmeister in Brixen 3527,A.1, 3813, 4061,A.1  Johannes Hawn, Priester, Zeuge in Thaur 5669  Hanns Hebenstain, Erzknappe in Buchenstein 4606  Johannes Heller, Generalvikar zu Eichstätt 4062,A.2, 4597,A.10, 4902,A.1 – seine Handakten, s. München, StB, Clm 6487  Johann Helm von Merl 2924,A.4, 3032  Johann von Heltpurg, Domdekan zu Eichstätt 2652, 2672  Johann, Sohn des Jakob Hentzen, Sendschöffe zu Kues, Zeuge 4977  Hanns von Herczley von Rodeneck, Lehensmann 3164  Hans, Bruder des Niklas Herr von Meransen 5142  Hanns Herttenberger, Bürger zu Innsbruck 3752  Iohannes Heßler, Schultheiß zu Würzburg 2928  Hans Heuss (Hewss), Amtmann (officialis) zu Brixen 2764, 2780, 2808, 2818, 2895, 3137, 3179, 3181, 3186, 3208, 3235, 3394,A.7, 3499, 3592, 3846, 3604, 3658, 3675, 3744, 3772, 3784, 3857, 4037, 4050, 4081-4083, 4086, 4091, 4118,9, 4121, 4126, 4130,A.5, 4157, 4187, 4229, 4235f., 4442, 4566, 4577, 4610, 4642, 4649, 4662, 4814, 4922, 4934,21, 4940, 4990, 5083, 5102,9-11, 5158, 5160, 5182,A.1, 5253,3,5, 5254,9f., 5254,29f., 5422, 5449, 5452, 5475,11, 5626,9; Anwalt des NvK 5237; Gesandter des NvK 4593; Lehensmann 3359f., 3840,A.2, 3841,A.6; Siegler 2808, 2853, 2888, 2920, 3016, 3023, 3061,3, 3264, 3268, 3272, 3279, 3286, 3306, 3323, 3354, 3396, 3453, 3542, 3581, 3763, 3894, 3908,A.3, 4014,A.5; Zeuge 4029 – Auszahlungsanordnungen 4582,4; Einstellung von Familiaren 4099, 4108, 4580,23; Hofamtsraitung 3744, s. Brixen, DA, HA 27323; s. HA 27543; Sold 5160,29; Siegel (erhalten) 4991 – sein Knecht Rudolph 3770, 4037,A.41  Johannes Hinderbach, Dr. decr., kaiserlicher Rat 3649; Gesandter Friedrichs III. zur Kurie 4343,A.14, 4517, 5153; Domherr zu Passau 5153; Dompropst zu Trient 5153; (ab 1466) B. von Trient 4489 – seine Handschriften 5474  Hanns Hoeckger auf Gunser, Kirchpropst zu Mauls 4057,A.4  Hanns Hof(f)stet(t)er, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 3319; Lieferant 4776, 4853; Zeuge 3580f., 4399 – Vorladung vor Gericht 3326

2084 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Johannes Graf – Johannes Lux  Johannes von der Hofstatt, Pfarrer von Olang, Pfalzen und Fügen, Dekan zu Neustift 4215,A.2  Hanns am Hof, Bruder des Jacon Cobian 3301  Hanns von Hof zu Natz, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2822  Iohannes Hoghe, Kleriker der Diözese Utrecht, Notar in Deventer 2840  Hans vom Holzerhof zu Saubach, Hochstiftsbauer 4959  Hanns Hover (Hofer) von Schalders, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2880  Johan Huber 5147,2  Hans Huber von Algund, Lehensstreit mit Peter Huber 4758  Hennsel Hueber von Pardell bei Klausen, Lehensmann 3128  Hennslein Huber im Pruel zu Niedervintl, Lehensmann 3273  Hans, Sohn des Niklas Huber von Stegen, Lehensmann 3121  Hanns Hueber von Vahrn, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2804, 4934,45, 5102,44f., 5253,12; Zeuge 5475  Hanns Huber von Vals, Lehensmann 3414  Hanns Huber aus Weitental, Lehensmann 3120  Iohannes Hubner, magister fabrice von St. Sebald zu Nürnberg 2522,8f.  Johannes Hulczengod, Dr. decr., Kustos von St. Paul zu Worms, Kartäusermönch 5327  Johannes (János) Hunyadi, Statthalter von Ungarn 3406,3, 3536,24, 3667,13, 4194, 4212, 4343, 4915  Hans Immenhofer, Richter zu Buchenstein 4876, 5314  Johannes Ingeber, Schreiber des Eb. von Trier 3514  Hans Jöchel von Sterzing d.Ä., Küchenmaier und Lehensmann des Hochstifts Brixen 2814, 4510, 5282,A.25  Hans, Sohn des Hans Jöchel von Sterzing 4510  Iohannes Iosso, Rotarichter 2839  Johannes Lampl, Kaplan zu St. Martin bei Sonnenburg 5316, 5347, 5361, 5459,A.14  Iohann van Langenaw 2507,4  John Langstrother, Johanniter, Thesaurar des Kgs. von England 4635,A.10  Johannes de Lare, Provinzialvikar der Straßburger Franziskanerprovinz von der Obser-

              

    

   

vanz 4309,A.3, 4469f., 4473, 4539,6; Visitator des Brixner Klarissenklosters 4563, 4723 Johannes de Latolapide, Offizial zu Koblenz 5404 Hanns Laubing (Labung), Bürger zu Brixen, Lehensmann 3152, 4571 – Fehde gegen den Pfarrer von Feldthurns 4939 Hans Laubinger, Bürger zu Klausen 4939,A.3 Johannes Lauterbach 5338,A.1 Hans Lebing, Bürger zu Brixen, Zeuge 5207 Iohannes Leckenstey, vicarius perpetuus an Mariengreden zu Mainz 2897 Johann Lederpach (Liederpach), Familiar des NvK 4152, 4551,20, 4580,1, 4869,8f., 4954,17f., 5103, 5255,2; Bote 4423; Zeuge 4951 Hennslein Leytter von Spinges 3414 Hans Lengensteiner, Pfleger zu Gufidaun 4770,A.1 – Streit um sein Erbe 4770 Iohannes Lerchen, Salinenmeister zu Halle 2598,10 Johannes Leurghin, Kellermeister der Burg Ehrenbreitstein bei Koblenz 4763 Johannes de Lewtschaw, Notar in Wien 2789 Johannes Librarius, Chorherr zu Neustift, Chronist 5312 Johannes Liederpach, s. J. Lederpach Johannes von Lieser (Lysura), Propst von Mariengreden zu Mainz 2820,2, 2924,55, 3008f., 3032,10, 3412, 3755,A.5, 4763; Gesandter Eb. Jakobs von Trier zur Regensburger Reichsversammlung 3938,A.3, 3949,3, 3951,A.6 – Autographen 3412 Iohan an der Linden, Schöffe zu Kues, Zeuge 3467,28, 4977 – Siegel 4977 Johannes de Linss, Mönch aus Bozen 4478 Hanns Lorentzer (Lienczer), Bürger zu Lienz, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2894 Jean Lorfèvre, burgundischer Gesandter auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.5 Johannes Lösch, Prior des Prämonstratenserklosters Wilten 5659, Pfarrer zu Patsch, Gesandter der Tiroler Landschaft 5536, 5662; (ab 1464) Abt von Wilten 5536,A.3 Johannes Luchs, Chorherr zu Innichen, Pfarrer zu Taisten 5399 Johannes Lufft de Monaco, Familiar des NvK 4037,A.33, 4427,2,7, 4628,5, 5255,10f. Johannes Lupi, Rektor der Kapelle auf dem Petersberg bei Gau-Odernheim 4213,3 Johannes Lux, Kanzler des Jakob von Sierck, Eb. von Trier 3032

2085 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Iohannes, Kleriker der Diözese Mainz, Notar in Bernkastel 2493,2, Notar der Trierer Kurie 3187,7  Hanns Mair (Mayr) von Elvas, Lehensmann 3225, 3586  Hanns Mair von Huntsdorff, Lehensmann 3178f.  Johannes Mair, Kaplan zu Natz, Zeuge 5092  Hanns, Sohn des Hans Mayr von Niedervintl, Lehensmann 3445  Hanns Mayr am Ortt zu Ehrenburg, Lehensmann 3107  Henslein, Sohn des Bastian Mayr von Vahrn 4457  Hans Maler, Hofmaler des NvK 4556, 4869,A.20; s. auch Hanns Reichart  Johannes de la Mano, Bote der römischen Kurie 5297  Hans Markoler aus St. Andrä, Zeuge in Brixen 4352,A.1  Hans Marolt, Zöllner zu Klausen 3662,A.3, 4065,A.1, 4177, 4458, 4934,29f., 4955, 4980, 5023, 5067, 5102,12-24, 5334, 5741; Stadtrichter zu Klausen 4177,A.1 – Streit mit Ulrich Penzinger 4783  Hans (Hennsel) Marstaller, Stallbursche des NvK 4846, 4869,A.32, 4954,24f., 5103, 5255,2,10, 5556, 5696  Hans Maurer, Familiar des NvK 4814  Hennsl Mawrer 3777  Hanns ab Mawrn aus Lappach d.Ä., Lehensmann des Hochstifts Brixen 2867f.  Giovanni di Cosimo de’ Medici, Bankier in Rom 2599,3, 4957  Hennslein, Sohn des Jakob Meinhart von Pfunders 4769  Hans Meminger (Menninger, Neminger), Bürger von von Meran, Lehensmann 3561,2; Gesandter Hz. Sigismunds 5250,9,A.3; Streit um das Erbe des Berthold Portzel 5493f.  Johannes Mentze (Menzer) von Geismar, Propst zu Dorla, Siegler B. Dietrichs von Mainz 2694, 2699, 2790, 3750  Iohannes de Meppen, Kanoniker zu Osnabrück 2473,3f.  Johannes de Merano, Regularkanoniker in Gries bei Bozen, Zeuge in Rom 5263  Johannes Mercatoris, Utrechter Laie 4200  Hanns Mesel aus Vals, Lehensmann 3274, 3311  Hans Mesner von Gais, Lehensmann 3068

 Hennsl Mesner von Lüsen, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2833  Henslin Metzger aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Hanns Mewrl, Lehensmann 3227, 3783  Iohannes Millingestorff, Pfarrer zu St. Ambrosius in Magdeburg 2684  Johannes, Pfarrvikar zu Mils/Baumkirchen 5515,7  Hans vonn Mitenwald 4020,40  Hanns Mittermair ab Abernach aus Taufers, Lehensmann 4253  Hans, Sohn des Niklas Mittermair von Montal, Lehensmann 4267  Johannes Monachus (Lemoine) 2726,A.23; Glosse zur Dekretale ‚Super cathedram‘ 2727,19  Iohannes de Monasterio, Dr. decr., Zeuge 2456,20  Johannes Mor, Sohn des Konrad Mor, Bürger zu Bruneck 4093,A.2  Hans Mor, Mayr von Nessing, Lehensmann 3333  Johannes (Hanns) Mor, presbyter Ratisponensis dyocesis, Zeuge einer Sonnenburger Protestation 2633,29f.  Hans Mörl (Morch) von Pfalzen, Prokurator und Gesandter der Abtei Sonnenburg 4118, 4164,A.13, 4317, 4322, 4324; Richter zu Sonnenburg 4942,A.7, 5294,A.6; Zeuge 4093, 4317, 4405, 5734, 5749 – Exkommunikation 5294; Grabplatte 4093,A.2; Zuflucht für die Sonnenburger Nonnen 5594,A.5, 5598, 5600  Hennsel im Mos aus Pfunders, Lehensmann 3162  Johann Mosawer, Landkomtur des Deutschen Ordens in Sterzing 3679,A.3, 3773  Johann Mueslin, Bürger von Brixen 3706,A.1  Hans Mühlberger, Amtmann in Fassa 3578, 3816, 3883, 4086 (Kommando über 25 Söldner), 4179, 4196,10, 4768, 4801, 4905, 4918, 4934,24, 4973, 5102,38f.  Hanns von Mul unter Teis 3440, 4267  Hanns Musel zu Stufels 5254,35  Johannes Naupp, Pfarrer zu Lüsen 3511,15  Hans Neidlinger 5719, delegierter Richter 4994  Hanns Neyfer, Lehensmann 3559, 4494  Hanns der Neufarer 3545,A.1  Johann von Nickenich, Kaplan des NvK 2764  Johannes Nider OP, ‚Formicarius‘ 4101, 4103,7  Hanns Nidergatrer von Tesselberg, Lehensmann 3327

2086 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Johannes aus Mainz – Johannes Raw  Hanns Sohn des Leonhard Nyderhawser bei Bruneck, Lehenmann 3257, Zeuge 3251  Hans Nock von Sterzing, Lehensmann 3070f.  Hans Oberpader, Bürger von Brixen, Lehensmann des Hochstifts 3210  Hanns Odenhawser, Lehensmann 3234f., 3244, 3544  Hanns am Ortt von Neustift, Lehensmann des Hochstifts Brixen 3001  Hanns Ortter, Stifter in Prettau 4399,5  Iohann (von) Ortenberg, Rat der Stadt Frankfurt 2470,19, 2471,30, 2472 (Gesandter zu NvK)  Johannes Pachmann, Ratsherr zu Amberg, Stifter des Amberger Franziskanerklosters 4464,A.1  Hanns, Sohn des Conradt Payr von Lüsen, Lehensmann 3184  Johannes (Juan) Palomar, Archidiakon von Barcelona, Rotaauditor, aragonesischer Gesandter auf dem Basler Konzil 2671,29,A.6; 4380,41-43,A.11  Johannes de Palude, Geburtsmakeldispens 5101  Hans Panholczer ab dem Hartperg, Lehensmann 3474  Hanns Pardeckger, Lehensmann 2821  Hans Paul, Pfarrvikar zu Enneberg 3078,10, 5042,A.7, 5466, 5570  Hanns Paumgartner von Elvas, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2822  Hans Paurnfeindt, Bürger zu Trient 3460, Streit um das Erbe des Martin Prucker 4813  Johannes, dictus Peer de Suneburg, Zeuge 4523  Hanns Perger, Bote des NvK 4146, 4436  Hanns Pernbacher, Pächter eines Hofes in Altrasen 4462  Johannes Petri de Bredburg, Geburtsmakeldispens 5189  Hanns Pewntner, genant Ratzeizer, von Milland 3435  Hanns Platzeser, Zinsbauer 5117  Johannes Pogner von Absam, Pfarrer zu Stilfes 3727, 3821, 4057, 5058,38  Johannes (Jean) de Poliaco (Pouilly), Theologe 2726,18,21, 2727,6  Johannes Pinter (Pintor), Rotarichter 4107, 4396  Johannes Pirckheimer, Bürger zu Nürnberg, Nürnberger Gesandter an der Kurie 2704,A.4, 3315, 3324

 Hanns Pircher von Tilliach, Lehensmann 3364  Hanns Pytschellin von St. Lorenzen, Zeuge 5096  Hanns Placzoller, Lehensmann 3365  Johannes Pollart, Propst von St. Walburg in Arnheim 3390  Johannes de Pollyayn, Scholaster der Kirche S. Folhani in Fosse-lez-Stavelot 4199  Johannes Pomecius, Scholaster der Kirche S. Folhani in Fosse-lez-Stavelot 4199  Hans von Pommersheim, Landkomtur des Deutschen Ordens zu Österreich 2931, 2964  Hanns Prader aus Lüsen, Lehensmann 3253  Johannes Pranger, Pfarrer in Flaurling 4850, 5209, Kaplan der St. Jakobs-Kapelle im Brixner Dom 3746; Prokurator des Heinrich Pomert 4150; Gesandter des NvK 4478  Hanns Prant, Kaplan zu St. Martin in Gufidaun 2896, 5004  Johannes Prant, Gesellpriester in Bozen, Zeuge 4840  Hanns Prasoler von St. Leonhard 3606, 3642, Lehensmann 3222; Lieferant 3834, 4058, 4082  Johannes Premager, Zeuge in Brixen 4118,13  Hanns Premstaller von Pfalzen, Lehensmann 3332  Hans Propst von Kematen, Schiedsrichter 4837  Hanns, Sohn des Lienhardt Prunner aus Fügen, Lehensmann 3476  Johannes Puchler alias Pack, Notar in Neustift 5092  Hans Puchler, Bauer in Lieserhofen 3880,A.2  Hanns Puhler von Sarns, Lehensmann 3226  Hans Puhlinger, Bürger und Ratsherr zu Hall, Gesandter der Stadt Hall 5641  Hans Putzer von Ried, Lehensmann 3012; Kirchpropst von St. Stefan zu Lajen 4320  Johannes (de) Raesfeld (Rasueld, Raesvelt), Kleriker der Diözese Münster, Familiar des NvK 3504, 4037 (scutifer), 5642f., 5647, Kanoniker an St. Viktor zu Xanten 3373, 3422; Gesandter des NvK nach Andechs 4113, 5741 – Reservation einer Pension aus der Propstei von St. Plechelmus zu Oldenzaal 3422, 4815,A.5  Hanns Raffolt, Bürger zu Brixen, Weber 4242,5; Lehensmann 3265  Johannes de Ratispona, s. J. Renn  Hanns Raw am Talackher von St. Georgen, Lehensmann 3290; Küchenmaier zu Montan 3841,23, 3946; Zeuge 3945

2087 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Johannes Recker, Bürger zu Bozen, Zeuge 4840  Hans Rech (Roch), Bürger zu Bruneck, Amtmann zu Neustift, Lehensmann 3288, 3366; Bürgermeister zu Bruneck 3700, 4151; delegierter Richter 4994; Zeuge 4151, 4496, 5267  Johannes Rechner de Monaco, Notar in Brixen 3746  Hanns Reichart, maler, gesessen zu Stufels, Bürger zu Brixen 5237,A.1; s. auch Hans Maler  Hans Reintaler 2991  Johannes de Reno, Domherr zu Trient, Kollektor für den Kreuzzugszehnten 4807,A.2  Johannes Renn aus Regensburg, Schreiber des NvK 4017, 4164,A.26, 4275, 4301,A.1, 4551,22  Hanns, Sohn der Anna Reschin, Neffe des Peter Wassrer 3278  Hans Rickger, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2811, 4991; seine Frau Kathrin 4991  Johannes, Prior des Augustinerchorherrenstifts Riechenberg bei Goslar 2482, 2550  Hans Riederer, Stadtrichter zu Klausen 3394,A.7, 5655; Schiedsrichter 5237 – Streit mit Ulrich Penzinger 4783  Iohannes Ryff, Rektor der Pfarrkirche in Vilbel bei Frankfurt am Main 2996  Iohannes Rodolffi, Bürger zu Würzburg 2928  Iohannes Rodrici, Kanoniker an St. Kastor zu Koblenz 3416,1  Johan Rome, Kleriker, Zeuge in Brixen 4164,112  Johann Römer aus Briedel, Vetter des NvK 4164,A.26  Johann von Rosenberg, böhm. Adliger 2657,A.8, Vater, s. Ulrich v. R.  Hans von Rost 4942,A.2, 5096, Zeuge 3651  Johannes Rothut, Propst des Augustinerchorherrenstifts Indersdorf 3940  Hans von Rubatsch (Rovetsch Ruacia, Rubtz) 3122, 5096, 5359  Hans Rumer, Bürger zu Bruneck, Lehensmann und Küchenmair 3243, 3840, 3841,2,34; Lieferant 5507; Zeuge 3306, 3354 – Streit mit Anton Röttel 3368, 3394  Iohannes Rusenere, Dekan von Hl. Kreuz zu Lüttich, Exekutor des NvK 2983,4  Hans Rutsch von Zwischenwasser, Familiar des NvK 3538 (Gehalt: 7 fl.), 4037,A.1, 4551,7, 4580,4f., 4869,2f., 4954,8, 5103, 5255,6f., 5495, 5556, 5589, 5718; Gesandter des NvK 4427,16, 4431, 4443, 4552, 4569, 4724, 4760, 5085, 5123, 5408, 5465, 5482, nach Kues 5194; Son-

                     

nenburger Richter in Enneberg 4660,A.7, 4664,A.7, 4682,A.8, 4683,A.11, 4686, 4942,A.1, 4943-4945, 5030, 5037f., 5459 – Einstellung von Familiaren 4580,17; Gefangennahme 4996, 5030, 5037f., 5050, 5052, 5058f., 5061, 5074, 5081f., 5089f., 5096, 5227; s. Balthasar von Welsberg – seine Ehefrau 4996 Johannes Theodrici de Kunigshoven, Notar 5419 Hans Thungersheimer, Schirmung durch NvK 5041 Hans Trater von St. Lorenzen, Zeuge 5096 Johannes Tröster, Humanist 5338,A.1 Hans Tschinerdeler, Lehensmann, Tuchhändler 3585 Hans von Turm 4519,A.1 Johannes Tzeuwelchen, Propst von St. Andreas in Köln, Zeuge 5283 Johann Sachs, Pfarrvikar in Bamberg 3901,A.12 Hanns Sagmaister von Niedervintl, Lehensmann 3149, 3163 Johann Sailer (Carnificis), Pfarrer zu Brixen 3061, 4144 Hans Satzinger vom Perg, Richter zu Neuhaus 3394,A.7, 4850, 4875 Hanns im Schach aus Prags, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2788 Hans Schaider, Richter zu Altrasen 5051,A.3, 5171,2; Gesandter des Oswald von Wolkenstein 5337,A.1 Hensel von Schalders, Sohn des Albrecht am weg, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2880 Hanns Schalmer, Diener des Cyprian Leonburger 5395 Hennslein Schefftler, Kutscher des Abts von Wilten 4606 Hans Schellinger, Gesandter des Andreas von Weispriach 5612 Johann Schenk, Generalvikar zu Freising 2619,25 Johannes Schenner aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Hannsen Scherffer von Terenten, Lehensmann 3218 Johann Schindelßbusch (Schindelbusch), Schöffe in Kues, Zeuge 3467,27f., 4977 Johannes Schlitpacher, Professmönch zu Melk 2878,A.2, 4032, 4234,A.6, 4465,A.4, 4693; als Visitator des NvK 2479, 2504f., 2516, 2524, 2544,A.1, 2545,A.1, 2572f., 2586f., 2618,A.2, 2798-2801, 3625,A.3, 3824,A.20, 4589,10f., 4902; Autograph 2405; Exzerpte aus Nikolaus von

2088 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Johannes Recker – Johannes Stemphlein

             

    

  



Dinkelsbühl 2876; Briefwechsel mit Vinzenz von Aggsbach 3478, 4032, 4693, 4737,A.1, 4807,A.2, 4871, 5210 Hans Schnabel (Snabel) von Bozen, Amtmann zu Bozen 5649,A.2; Lehensmann 3837; Lieferant 4144, 4264 Johannes Schnen, Prior der Kölner Kartause, Zeuge 5262 Hanns Schnitzer, Holzschnitzer 3597 (Bezahlung für ein Kreuz) Hans Schonbrot aus Kiens, Zeuge 4850,A.1 Johannes Schorick, Kanoniker in St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg 3869 Hans Schoster aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Hanns Schrel, Lehensmann 3124; Pfleger zu Taufers 4706,A.69 Hans Schultheiß, Zöllner zu Klausen 3662,A.3 Iohan Schultesen son, Sendschöffe in Kues, Zeuge 3468,28f. Hans Schultheiß, Amtmann zu Lieserhofen 5126 Hans Schuster aus Mühlen in Taufers, Zeuge 4462 Iohannes Schutze, scriba camere viscalis von Nürnberg 2522,21 Hanns der jung Schutzscher aus dem Ried, Stifter in Lajen 4320,4 Hans von Schwangau, Lehensmann 4363f.; Empfang der Lehen für Jörg v. S. 4354; Schwager des Berthold von Wolkenstein 5015,1 Johannes Scoblant, Kanoniker von St. Marien in Aachen 3839, 3907, 3947, 4590,A.3 Johannes Scotus Eriugena, Dionysius-Übersetzung 4103,A.25; ‚Periphyseon‘ 4103,A.28 Johannes de Seckendorff, Patron der Pfarrkirche in Burk (Landkreis Ansbach) 2673 Hanns Seepacher, Lehensmann 4239,4 Johannes von Segovia, Theologe 3938,A.3, 3952, 3967,A.5, 4142,A.3,24, 4162, 4192, 4167, A.1, 4454 – Handschriftentausch mit NvK 3640,A.2, 4192; Werke, ‚De gladio divini spiritus in corda mittendo Sarracenorum‘ 4162,A.2 Hanns Seld von Terenten, Lehensmann 3330 Hans Sernteiner, Rat Hz. Sigismunds 4063 Johann Sig(e)l, Metzger, Bürger zu Brixen, Sohn des Sigmund Fleischhäckl 5237,19f., Lieferant des NvK 3641,A.12; 3656, 3704, 3863, 3913, 4120, 4295; Fischer 3863,A.2 Hanns Sixt von Vahrn, Maurer, Lehensmann 3341, 4997,9

 Johannes Smacht de Bredburg, Geburtsmakeldispens 5197  Iohannes Smedeking, Notar der Kölner Kurie 2456,14,21f.  Hanns Smid zu Mauls, Kirchpropst zu Mauls 4057,A.4  Jan Smiritzký, böhmischer Adliger 3662, 3667,17  Hans Snayttl aus dem Pinzgau, Inhaber von Schürfrechten 4196,15, 4361,8f.  Hanns Sneyder von Anras 2779,26  Hennsel, Sohn des Linhart Sneyder aus St. Sigmund, Lehensmann 3429f.  Johannes Sommerfelt, Breslauer Gesandter an der Kurie 3141,A.2  Hans, Sohn des Küchenmeisters von Sonnenburg, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2989  Hanns von Soracanis, Lehensmann 3127  Hans von Spaur, Lehensmann des Hochstifts Brixen, Vater des Pangraz von Spaur 2855  Johannes de Spey, Dekan von St. Kastor zu Koblenz 2924,71, 2985, 3831; Trierer Gesandter zu NvK 5013  Johann von Speyer OSB 2799,A.2  Hans, Sohn des Jakob von St. Johann bei Villanders, Lehensmann 2990f., 4220  Johannes Stadelherr, Pfarrer zu Taisten 5399  Johannes Stadelwieser, Pfarrer zu Mieming, Pfarrvikar zu Telfs 4848, 4850, 5515,5  Johann Stadler, genannt Egen, Brixner Händler, Beschlagnahmung seiner Handelsgüter 5496, 5561  Hanns Stain von Dietenheim, Lehensmann 3250f.  Johannes Stam de Cusa, Kleriker der Diözese Trier, Altarist 2712, 2824,A.7, 3187, 5159; Kanoniker an St. Viktor zu Mainz 3878; Schreiber von Cod. Cus. 58 3878,A.1; Prokurator des St. Nikolaus-Hospitals in Kues 4977,A.2  Johannes Stedler, Kanoniker in Freising 3713,3f.  Hans Steinberger, s. Hans Steubenberger  Johannes de Stember, Domscholaster zu Utrecht 3550,4  Hans Stemphel (Stämpfl), Bürger von Brixen, Lehensmann 3230; Lehensrichter 4858,A.7, 4895, 5166; Richter zu Niedervintl 4858,A.7; Schiedsrichter 5237; Amtmann des Brixner Heiligkreuzspitals 4858,A.7  Hanns Stemphlein von Meransen 3414

2089 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Johann von Stettenberg, Domherr zu Speyer, seit 1459 Domdekan ebd., Familiar des NvK 2496,1,A.4, 2730, 3992  Hanns Stettner, Anwalt des Andreas von Weispriach zu Dornbach 4821  Hans Steubenberger (Steinberger, Steuber), Pfarrvikar zu Fügen 4201, 4227,A.3, 4228,A.2, 4262, 4265f., 5438,A.9  Hanns Still von Tötschling, Lehensmann 3047, Lieferant 4295  Hans Stöb, Einsiedler 3729  Johannes Strick, Exekutor des NvK in Uedem 2692  Hanns Strodeck, Bürger von Kehlheim, Anwalt des NvK und des Thomas Pirckheimer 5533  Hans von Stuben, Adliger, Vater der Verena von Stuben 4041,A.2  Hans von Stubenberg 2575, 4090, 5431, oberster Schenk in der Steiermark 5431; sein Vater, s. Leutold v. S.  Hans Stuckh von Vintl 4583  Johannes Studigel von Bitsch (Studiger de Busch), Rat des Trierer Eb. Jakob von Sierck 2507,3, 4763  Iohannes Suerer 2928  Johann (Bertl) von Sulzbach, Domdekan zu Trient, Generalvikar, Kanzler und Sekretär B. Georg Hacks von Trient 4742, 4822, 4826,A.3, 4867, 5559; Vermittler, zwischen NvK und der Abtei Sonnenburg 4387,A.26; zwischen NvK und Hz. Sigismund 5529f., 5559f., 5564, 5574f., 5579, 5605, 5618,A.5, 5662, 5670,20, 5720f.; Exekutor päpstlicher Mandate 4859; Pfarrer von Tisens 5261,A.3; Siegler 4705; Zeuge 4484, 5212f. – Bürgschaft für Hz. Sigismund 4705,22, 4708  Hans Sundlein von Schabs, Lehensmann 3800  Iohannes Surleti, Anwärter auf ein Kanonikat in St. Marien zu Maastricht 2851  Hanns Taverner von Percha, Zeuge 3251  Hanns an der Telsan (Talsoner Bach) 3148  Hanns Tetscher von Terenten, Lehensmann 3148  Johann II. von Thun, Pfleger auf Cagnò und Königsberg 4041,A.4  Johann von Thurn zu Bozen, Pfleger zu Stein am Ritten, Vormund der Kinder des Ludwig Sparenberger 4840  Hanns bey dem Tor, Bürger zu Lienz, Lehensmann 3329

 Hanns Torckgler von Pardell, Lehensmann 3134  Hans Trackenleder, Streit mit Ulrich Tschötscher um das Erbe des Hans Frey 4849  Hanns Tratter von St. Lorenzen, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2988, Lieferant 4130,13  Johan van Triere, Siegel 4977  Johannes de Trilhia, Notar in Siena 4702,A.2  Hans, Vetter des Balthasar Troyer aus Defreggen 3289  Hanns Tscherdeler von Lofer, Lehensmann 3263  Johannes von Tulln, Vikar der österreichischen Franziskanerprovinz 4206,A.3, 4209,A.2, 4302, A.4, 4469, 4563  Johann Ulmer von Nürnberg, Schreiber auf dem Basler Konzil, Stadtschreiber zu Nürnberg 4757  Hanns von Undernkirchen aus Pfunders, Lehensmann 3168  Hanns, Enkel des Lienhart Undterkircher 3432  Hans Ungnad, Rat und Kammermeister Ks. Friedrichs III. 3633, 3657, 3760, 4212; Gesandter Ks. Friedrichs III. zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3912,2, 3915,5, 3949,A.3, 3951,A.2  Hans Untergasser, Zeuge 5475  Johann Vaeslein, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267  Hennsl Valmerevder von Tschötsch, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2804  Hanns Valser von Vahrn, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2808, 2811; Zeuge 5475  Hanns Vehli d.Ä., Bürger von Memmingen, Gläubiger Hz. Sigismunds 5464,A.2  Hans von Villanders 3005f., 3253, Hauptmann zu Buchenstein 5756,11  Hensel Vischer, Sohn des Nesius von Neustift, Lehensmann 3223; Zeuge 3396  Janos Vitéz, ungarischer Kanzler 3951  Hanns Vogelein, Lehensmann 2913  Iohannes Volczk, Zeuge in Magdeburg 2684  Hennslein, Sohn des Sebastian Vorchtendorffer 3046  Johannes Vrese, Utrechter Kleriker 4221  Johannes Vrunt, Dr. decr., Kanzler zu Köln, Kölner Gesandter zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949,4, 3951,A.18; Zeuge 5262  Hanns Wagner von Uttenheim, Lehensmann 3246f., Zeuge 3248  Hanns Walcher, Vetter des Hanns Mor 3333

2090 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Johann von Stettenberg – Juliana  Johannes Walling, Propst zu Lübeck, RotaAuditor 2927, 3661, 5301  Hans Walter, Verkäufer von Baurechten in Brixen 5238,A.1  Johann (Hansel) Wasserer, Bürger von Brixen 3742; Familiar des NvK 4037,A.42, 5160,A.6  Hans Weber von Stufels 4242,3f.  Johannes Weingarter von Nauders bei Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Hanss Weyzz von Kiens, Zeuge 4850,A.1  Johann von Welsberg, Lehensmann 2532  Johannes, Pfarrvikar zu Wenns 5515,4  Johannes Wenser, Pfarrer zu Toblach 5214; Kaplan der St. Gotthardskapelle zu Überwiesen 5214,A.1  Johannes de Werdea, s. Hieronymus von Mondsee  Johannes Werli de Susaco, Zeuge in Wiener Neustadt 4389  Johann Wertheim, Scholaster von St. Johannes in Mainz 4213  Johannes Westendorfer, Pfarrer in Axams 5564,24,A.11  Johann von Westernach, Propst zu Stuttgart, Vetter der Verena von Stuben 2612, 2647,A.3, 2687,13f., 3825,A.5, 3850,A.2, 3851-3855, 3876,4f., 3991,A.5f., 3993,15,31, 4149  Johannes Wyclif 2720,A.8  Hans Winkler, Lehensmann 4605  Johannes Winkler, Pfarrvikar von Villanders 4835  Johannes Wirsun, Kleriker der Diözese Eichstätt, Zeuge in Rom 5263  Hans Wirsung 5177  Hensel an der wisen aus Phunders, Lehensmann 3239  Johann Wittowetz, böhmischer Söldnerführer 5319,A.4  Hennslein, Sohn des Niklas Wolgemut 4361,10  Hans (Reus) Würzburger von Überwiesen, Notar und Kaplan zu Sonnenburg 2730,12f.; 3064,12,33, 3078,10, 3594,A.5, 4248,A.26, 4297, 4317, 4322, 4324, 4356,12, 4382,10, 4387, 4603,A.3, 5214,A.1; Kaplan Hz. Sigismunds 5214,A.1; Gesandter der Äbtissin Verena von Sonnenburg 4317, 4322, 4350, 4355,6, an der Kurie 4491,A.7, 4619, 4640,A.3 – Exkommunikation 4618f., 5294; Notarielle Ausfertigung von Urkunden der Äbtissin Verena von Sonnenburg 4382, 4390, 4405, 5734; Protestation gegen NvK 4619

 Hanns Zymerman von Villanders, Lehensmann 3051  Johannes Zottmair, Pleban von Ober-Igling, Sammler der Antoniter 2898,6 Johanniterorden, Ablassgelder in England 4635, 51,A.11; Interdiktsprivileg 5752,A.3 – einzelne Klöster, s. Kerkwerve Jordanus de Baest, Kanoniker zu Lüttich, Schiedsrichter 4107 Jörg, s. Georg Joseph Valentin Niederweger 2935,A.4 Ippoliti, Giuseppe, Historiker 3788 Ironie, s. Humor Irregularität 3484, 4228,A.7, 4345, 4603,A.3, 4733c,19, 4865, 5466, 5498, 5598,A.15, 5665,11 Isengard von Greiffenclau, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Marienberg bei Boppard 4105,A.3 Isenheim, Antoniterkloster, Präzeptor, s. Jean de Champdeniers Isidor von Kiew, Kardinal 2890, 3622,25 Isidor von Sevilla, ‚Etymologiae‘ V 21: 2726,7, VIII: 2696,21 Islam 4162, 4192, 4454; s. auch Mohammed; s. Sarazenen; s. Türken Israel 4871,6 Issing, Lehen des Hochstifts Brixen 2814, 2871, 3270, 3279, 3347, 3385, 4510; Niederhäuser Lochmühle 3358 Italien 3536,209, 3667,10, 3966, 4212,21, Frieden 3389,12, 3406,14f., 3536,169, 3622, 3649, 3830, 4142, 4194,27, 5338; Italiener 3536,199 (prudentia), 4871 (corrupciones) Itter, Gericht des Hochstifts Salzburg, Pfleger 4866 Jukl, s. Friedrich J. Judas 4418,163 Juden 4416,217f., 4454,8, 4716,6, 4854,A.4 (ein jüdischer Wundarzt aus Hall in Tirol), 5210,11, Kennzeichnungspflicht 2527, 2542, 3477, 3481, 3643, 4416,218f., Beschreibung der Zeichen 2542, 3477; Konversion 4416,218f.; Wucherverbot 2527; 3298f. (Aufhebung des Judendekrets in der Diözese Bamberg), 3481, 3597 (Aufhebung des Judendekrets in Nürnberg), 3643, 3681 (Aufhebung im Bm. Salzburg), 3981 (Aufhebung in Bamberg), 4309, 4616 Iudencoype, Groschen 2598,5 Julian, Bruder des Piro von Fossell von Colle S. Lucia 4129 Juliana, Heilige 3407

2091 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Juliana, Tochter des Oswaltt Tschuffer 3432 Julianus (Giuliano) Cesarini, Kardinal 2671,29 Ius commune 3298f., 3681 (Richtschnur für den Umgang mit Juden), 3756,100 (höhere Autorität als kuriale Kanzleiregeln), 4340,14, 4344,53, 5515; s. auch Recht Jutta (Gutta) von Velseck, Äbtissin von Sonnenburg 5042,18,A.5, 5082,A.11, 5205, 5560,A.17, 5646,A.3 Juvenal 2938,54 K, s. C L Ladislaus Postumus, Kg. von Böhmen und Ungarn, Hz. von Österreich, Mgf. von Mähren 2878, 2900, 2938,12,19, 3371,9,13, 3406, 3463,21, 3536,15-17,20,34, 3662, 3667,16, 3950,A.2, 3955, 3960,A.3, 3966f., 4194,39, 4316, 4339,A.1, 4369,A.3, 4450,A.23, 4507, 4558, 4870, 5338,A.1, 5366,A.2, 5727,18 – seine Schwester, s. Elisabeth von Habsburg; Vizekanzler, s. Stefan (István) Várdai; Gesandte 4316,A.3, s. Albert Vetési  Fürsprache, Leonhard Wiesmair 5008  Streit, mit Friedrich III. 3389, 3406, 4339,A.1, 4343,A.4, 5338; mit Hz. Philipp dem Guten von Burgund 3514,A.6  Türkenkrieg 4744,A.7, 4807, 4916,A.1  Vermittler in Streitsachen 3513 Laguschell, Lehen des Hochstifts Brixen 3116 Laibach (Ljubljana), Verhandlungen zum Erbe des Gf. Ulrich II. von Cilli 5057, 5076  Bm., Gründung (1461) 5631,A.4; Pfarreien, s. Veldes Laienkelch (utraquistische Lehre) 2554, 2582,29, 39-42,65,76, 2671,27, 2696, 2813, 2953; s. Hussiten Lajen, Pfarrei, Pfarrer, s. Georg Dürr; Pfarrvikar, s. Nikolaus Hueter; Gesellpriester, s. Jobst Kalchgruber Filialen, s. Ried  Interdikt 5553  Lehen des Hochstifts Brixen 2990, 3495f.  Messstiftung 4320  St. Marien, Frühmesse 4320,17f.  St. Stefan, Pfarrkirche 4320,18f.; Kirchpröpste, s. Hans Putzer von Ried; s. Nikolaus Huber Laimberger, Sonnenburger Zinsbauer 4943,8 Lainberg, Burg 5472,A.12 Lambach, Benediktinerkloster, Visitation 2589 Lambertus Dagevorde, Dekan von St. Cyriacus vor Braunschweig 2502, 2513, 2927,6, 5301

Lambertus Voigt de Bercka, Notar in Köln 5262, 5283 Lambrechtsburg bei Bruneck 5367,7f., Lehen des Hochstifts Brixen 2835, 3118, 3393, 3404f., 4136; Burghut 4219,A.3, 5251,18, 5660,3; Erbansprüche, s. Meinhard Florianer, s. Wilhelm Frauensteiner; Wochenmesse 5251,18, 5660,5 – Pfleger, s. Sigmund von Luttach  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,59 Lampen und Zubehör, Lampenöl 4418,59f.; s. auch NvK, Lampen Lampl, s. Johannes L.; s. Petrus L., s. Weikhard L. Lamprecht, Stallbursche des NvK 4822 Lana, Pfarrei, Lehen des Hochstifts Brixen 3116 Landau in der Pfalz, Augustinerchorherrenstift 2521, Altarbenefizium St. Katharina 3774 Landau an der Isar 4807,A.2 Landeck-Angedair, Pfarrkirche St. Marien, Ablass 2736  Landgericht der Gft. Tirol, Ansprüche des Hochstifts Brixen 5438,87,A.23 Landfrieden 5373,A.16, 5436,A.12, 5470,A.9,18 Landsberg am Lech, Quartier der Antoniter 3618,25 Landrecht, s. Recht Landulf von Mailand, B. von Brixen 5373,42,A.25, 5428,31, 5469,A.37, 5470,98, 5472,79f. Längenfeld, Gemeinde im Ötztal, Verleihung des Begräbnisrechts 2565 Langensalza, Franziskanerkloster 3532,A.8 Langulrich aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Lans bei Innsbruck, St. Lambert, Weihe durch NvK 5291 Lantpoldus, Familiar des B. Altwin von Brixen 4706,70 Lanzo, Unfreier 5136,18 Lappach, Lehen des Hochstifts Brixen 3211, 4253 Lare, s. Johannes de L. Larissa, Stadt in Thessalien 3536,64 Laseyder von Teys, Lieferant 4295 Lateinkenntnisse von Nonnen, s. Bildung Laterankonzil, s. Rom Latino Orsini, Kardinal 2890 Latzfons bei Klausen, Gericht, Lehen des Hochstifts Brixen 2752, 2852f., 2990, 3128, 3220, 3227, 3783, 3840 (Küchenmaierhof)  Pfarrei, s. Klausen/L. Laurentius, Laren(c)z, Lorenz, Lorenzo, Lawrentz

2092 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Juliana – Leonhard Wiesmair  Lorenz Eckhardi, Abt von Auhausen, Visitator von Sonnenburg 3645f., 3652-3655, 3694,A.2, 3993,A.4 – „ein verlowmter munich“ 3654,8f.  Lorenz Grueber von Graz, Abt zu Mariazell, Visitator für NvK 2479, 2504f., 2516, 2524, 2544, 2567, 2572, 2586f., 2618,A.2, 2640f., 3824,A.20, 4589,9f.  Laurentius, magister, Rektor der Brixner Domschule, Zeuge 4691  Lorenz (Laurentius) Blumenau, Gesandter des Deutschen Ordens 2708, 2713; Rat Hz. Sigismunds 5438,A.28; Gesandter Hz. Sigismunds 5491, 5523, 5536,A.12, 5721, 5728, 5737, 5744, 5758  Lorenz, Sohn des Berthold von Bruneck, Priester 3686  Lorenz (Laurencz) Hamer von Salburg, Kleriker der Diözese Naumburg, Notar, Pfarrer zu Gais 4536,A.1, 4655, 5407; Domherr zu Brixen 4655 (Provision); Chorherr zu Innichen 4399, 4655; Kanzleischreiber des NvK 2474f., 2546,A.1, 2730, 2768, 2778,11, 2779, 2842, 2895, 4130,17-20, 4632, 4819, 4906f., 4975, 5059,A.2, 5074, 5145, 5237, 5330, 5368, 5480, 5591, 5606, 5645f., 5658, 5679,A.1, 5690f., 5703, 5734, 5750, 5755f.; Kaplan des NvK 4037; Gesandter und Unterhändler des NvK 3557,A.9, 3564, 3594, 3638, 3710, 3803, 3928, 4010,32, 4011,A.1, 4012, 4084, 4328,7, 4348, 4392,16, 4896, 4910, 4930, 4971,A.1, 5381, 5415, 5425, 5427, 5430, 5627, 5637, 5653, 5668, 5685, 5754; Zeuge 3387,A.1, 4244, 4448, 4506,A.4, 5032,3, 5407, 5626,A.17, 5741 – Notarielle Beglaubigung 5145, 5193, 5218, 5261; Vidimierung von Urkunden für NvK 5205  Lorencz Modaniczer, Zeuge in Sonnenburg 4657  Lawrentz Prenner, Zeuge 4029  Laurentius Rolines, Pfarrer zu St. Katharina in Magdeburg  Larencz de Seres, Bauer in Campill 3030  Laurentz Smeltzer von Schwarzenbrunn, Inhaber von Schürfrechten 4361,9f.  Laurents Swab, Familiar des NvK 4108 (Gehalt: 7 fl.), 4551,18, 4869,22  Lorenz (Larentz) Trautsun, Lehensmann 2891  Laurencius Trebechow, Kleriker der Diözese Magdeburg, Notar 2684  Lorenzo Valla, Invektive gegen Poggio Bracciolini 3161; Verhältnis zu NvK 3161 Lauro Palazzolo, Paduaner Rechtsprofessor, Consilia 5001, 5470,110 (Apparat) Lavant, Bm. 4345

Lazarus Wenzel (Niesentitzer) von Köstlan, Bürger zu Brixen 3682, 3766, 4843,A.3, Lehensmann 3800, 5237,42; Lieferant 3835 – Bewirtung des Mgf. von Brandenburg 4066; Verurteilung 5237-5239 – seine Ehefrau, s. Dorothea Kalchgruber; seine Söhne Lazarus und Wenzel 5238 Lebersorg, Wolfgang, Stamser Chronist 3891; s. Stams, StiA, Hs. D 40 Lechner, Brixner Familie 3913 Lederspach, Lehen 4026 Lehen, s. Brixen, Hochstift; s. Tirol, Gft.; s. Trient, Bm. Leibrente, s. Rentenkauf Leipe, Vogt des Deutschen Ordens, s. Georg von Egloffstein Leisach, Lehen des Hochstifts Brixen 3101 Leisnig, Pfarrkirche 4171, Pfarrer, s. Erasmus de Lon; s. Lukas Molitoris; s. Nikolaus Aschermann Leitmeritz (Litoměřice), Archidiakon 2656 Leiwen, Dorf bei Trier 3676 Lentz Huber aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Leo IX., Papst 3378,5, 4103,A.23 Leo Wilhelmi, Kanoniker am Marienstift zu Rees, Stiftung 5100 Leo von Wolkenstein, Adliger 4205, 4716, 5206,A.6, 5208; Parteinahme in Streitigkeiten, Reform des Brixner Klarissenklosters 4459, 4563, 4626; Exkommunikation 4682,31,A.13, 4727,A.2; Fehde gegen NvK 4727, 4761,A.3, 4787,A.3 Leoben (Steiermark) 5436,144 Leogang, Pfarrei Saalfelden, Diözese Salzburg, Kirche St. Egidius und Leonhard, Ablass 2847 Leonburger, s. Cyprian L. Leonhard, Li(e)nhard(t), Leonardo  Leonhard, Heiliger, Verehrung 2932,12  Leonhard von Laiming, B. von Passau 3371,A.2  Leonhard Wiesmayr (Wiesmair), lic. in decr., B. (Elekt) von Chur 3557, 4024, 4133,A.2, 4811,A.4, 4819, 4831, 4975, 4995, 5008f., 5033f., 5147, 5206,A.10, 5211f., 5494, 5506, 5521; Elekt von Brixen, Domherr zu Brixen 4811, 4819, 4831; Pfarrer von Tirol, Salzmaier zu Hall 4014,A.1; Kanzler Hz. Sigismunds 2975,9, 3451,A.1, 3588, 3802, 3802; Rat Hz. Sigismunds 5462; Zeuge 5212f., 5489 – Beistand für NvK 5353f., 5491; Exkommunikation 5008, 5354; Tod 5450,A.3  Gesandter Hz. Sigismunds 5433, 5438f., 5450 2093

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Streit um sein Kanonikat an der Brixner Domkirche 3469, 4811, 4975, 4995, 5010, 5033f., 5217,A.31, 5263; s. auch Simon von Wehlen  Vermittlung in Streitsachen, Seelsorgestreit zwischen Innsbruck und Kloster Wilten 2975,9; NvK gegen Hz. Sigismund 5282, 5377, 5386, 5389f., 5393, 5402f., 5438f., 5443, 5450f., 5462, 5480, 5492, 5498,A.3, 5559f., 5564, 5572, 5670,21  Leonhard, Gf. von Görz 5506,A.8  Lienhart, Kaplan zu Burgstall 3244  Leonhard, Hilfsschreiber des NvK 5619  Lienhart Achacy von Tschöfas bei Lajen, Stifter in Lajen 4320,3  Linhart Alacher von Sandt Jorgen, Lehensmann 5254,35  Lienhardt von Aschbach, Lehensmann 3066  Leonardo Benvoglienti, Sieneser Gesandter in Venedig 3536,v  Leonardo Bruni, Übersetzer der Nikomachischen Ethik des Aristoteles 3705  Leonhard Kayser, Kaplan der Pfarrkirche zu Innsbruck 5209, 5468,A.2, 5488,A.5, 5564, Absolution von Kirchenstrafen 4865  Lienhardt, Sohn des Heinrich Campill 3431  Linhardt Carnaler, Streit um Holz bei Festenstein 5109  Linhard Carpentarius, magister 5432,A.1  Lienhart Kirchperger, Fehdegegner des NvK 4020,2,35, 4850,A.1  Lienharten von Costacza aus Fassa, Lehensmann 3302  Leonhart, Küchenmaier zu Kirchhorn 3841,23, 3844  Leonhard Dietel, Richter zu Ehrenberg und Forstmeister der Gft. Tirol, Gesandter der Hz.in Eleonore 5613  Leonardus Dieterdorffer, Notar in Salzburg 3790  Lienhart Dinckhaus von Uttenheim, Lehensmann 4736; Zeuge 4736,A.1  Lienhart Gaisshaubt, Stifter in Lajen 4320,5  Lienhart Gasser aus dem Ried, Stifter zu Lajen 4320,5  Lienhardt, Sohn des Heinrich an der Gassen zu Pfalzen, Lehensmann 3385  Leonhart Greutt von Stegen, Lehensmann 3135  Lienhardt Grossenwacher, Stifter in Prettau 4399,2

 Lienhardt Hamerschmid von Leisach, Lehensmann 3102  Lienhardt Hasler aus Schabs, Lehensmann 3273, 4634  Lienhardt Hewsler, Lehnensmann 3668  Lienhardt Hinderhawser von Stefansdorf, Lehensmann 3130  Leonhart Hintterlehner auf Kegl zu Pfunders, Lehensmann 3147  Leonhard Huber, Bürger zu Brixen 5237,20,58  Leonhard Huntpichler OP, Dr. theol., 2642, 23f., 3670, Generalvikar für die reformierten Dominikanerkonvente in den Ländern Kg. Ladislaus’ von Ungarn 4316  Lienhardt Hutteler, Lehensmann 2846  Lienhart, Sohn des Hans Jöchel von Sterzing 4510  Lienhardt, Sohn des Niclas Laibing, genant Heberler aus Brichsen, Lehnsmann 3398  Leonardus Langen, Dr. decr., Propst von St. Johannes zu Lüneburg 2502, 2927, 5301  Leonhardus Layer aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Lienhardt von Lienz, Lehensmann 3591  Lienhardt von Lüsen, Stifter in Lajen 4320,5f.  Lienhart Mair von Montal, Lehensmann 2846  Leonhard Mair zu Mühlen, Schiedsrichter 4837  Lienhard Mair, Kirchpropst zu St. Sigmund 4333  Lienhart, Sohn des Jakob Meinhart von Pfunders 4769  Leonhart Mesner von Antholz 3271f.  Lienhardt Mesner von Pfalzen, Lehensmann 5097  Leonhard Metzger, Bürger zu Brixen, Hofmetzger des NvK 4853, 5409, 5429, 5448, 5485, 5541, 5546, 5589, 5673, 5681, 5705; Bote 5626, 5643, 5652; Lehensmann 2805; Lieferant 4120, 4295  Leonardus Metzli 5147,2  Lienhardt Muller von Antholz, Lehensmann 3361; Bruder, s. Jacob Oberrawter  Leonhard von Natz, lic. in decr., Brixner Domherr, Pfarrer von Cembra, Vetter des Michael von Natz, Zeuge 5361  Lienhart Newmair zu Ehrenburg, Lehensmann 3194  Lienhardt, Sohn des Niedermairs zu Nickleins zu Anras, Lehensmann 3084  Lienhardt von Niederweg ze Pardell, Lehensmann 3014, 3783

2094 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Leonhard Wiesmair – Leonhard von Velseck  Lienhardt, Sohn des Hannsen Oberkircher aus Defereggen, Lehensmann 3397  Lienhardt Oder von Vahrn, Lehensmann 3155, 4104, 4934,44, 5102,44, 5253,13, 5254,36; Lieferant 3862f.  Lienhart Pacher von Raas, Lehensmann 3200  Leonhard Pacher von Sterzing, Chorherr zu Neustift, Pfarrer von Kiens/Pfalzen 4350,A.8, 4353; Beichtvater der Nonnen von Sonnenburg 3064, 4350,11f., 4370,A.9, 4392,A.11  Lienhart Panholczer ab dem Hartperg, Lehensmann 3474  Leonhart, Sohn des Gswenn de Pasnerdt von Buchenstein, Lehensmann 3443  Lienhard Peck 4158,A.1  Lienhardt Peckh, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 3353f.; Lieferant 4217, 4372, 4529, 4776, 4853  Linhart Pergmaister aus Mühlwald 2868, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2870  Linhart Plakntaler, Zeuge in Sonnenburg 4382, 4405  Leonhart, Bruder des Ambrosi Placzoler 3280  Lienhart Planer von Lüsen, Lehensmann 2832, Lieferant 4295  Lienhard Plattner, Beteiligter an einem Totschlag 5665,A.4  Leonhard, Pfarrer zu Ponigl, Visitator des Klosters Millstatt 4589  Linhart de Pregaczan, Pächter in Buchenstein 4912  Lienhardt Puchser von Aufhofen, Lehensmann 3236, 5102,43, 5198  Leonhard der Puczer aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Leonhart Retzer (Reczer), Bürger zu Bruneck 5436,A.7; Pfleger zu Neurasen 3506,A.4, 4742, 4751, 4754, 5036, 5152,A.1, 5406,A.1; delegierter Richter 4994; Stadtrichter zu Bruneck 3506,A.4; Lehensmann 3711f.; Lehensstreit mit Jacob Mayer 3458; Unterhändler für NvK 3506; Gefangennahme durch Oswald von Wolkenstein d.J. 4974, 5057,A.1 – sein Knecht 4974,2  Lienhart von Rost, Lehensmann 3002, 3563, 4799  Lienhardt Sader von Albeins, Lehensmann 4352  Leonhardus de Sancto Paulo, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Lienhardt, Sohn des Andre von Saroy aus Campill, Lehensmann 3819

 Leonhard Schmied, Dienste für NvK 5367,7  Leonhard (Liendlein) Schneider, Lieferant des NvK 4153, 4427,3, 4436,10, 4581,3, 4628, 5268; Gesandter des NvK nach Wien 4888  Lienhard Scholer von Latzfons, Lehensmann 2752  Lienhardt Schuster von Anras 3088, Lehensmann 3082  Lienhart Schuster von Innichen 3096  Leonhardus Schuster aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Leonhard Schuster von Villnöss 4177,A.1  Li(e)nhardt, Neffe des Erasmus Sell, Sohn des Caspar Sell 3045, 3171, 3814  Leonhard Spiess, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 3246; Lieferant 4223  Leonhard Stocker, Bürger von Bruneck, Bote des NvK 5510, 5692  Lienhartt Straserr, Fehdegegner des NvK 4020,39  Lienhart Sunner, Lehensmann 2805  Leonhard, Vetter des Balthasar Troyer aus Defreggen 3289  Lienhart Undterkircher, Lehensmann 3432  Leonhard von Velseck, Ritter – seine Schwester 3697, s. auch Afra von Velseck; seine Ehefrau, s. Amalia von Wolkenstein; sein Diener, s. Cuppel; s. Mattias Morsperg Hauptmann des NvK zu Bruneck 2778,A.16, 2941, 3038, 3064, 3231, 3326, 3391, 3464, 3511,3, 3552, 3557, 3697, 3710, 3830, 4086, 4119,A.1, 4130,3, 4159, 4172, 4214,A.3, 4219,A.2, 4244,4, 4348, 4360,3, 4375,9, 4414, 4435, 4443, 4550, 4707, 4728, 4779,A.2, 4850,A.1, 5436,A.7, Absetzung 5309, 5318, 5320, 5375,A.2, 5420,A.1; Einstellung von Familiaren 4037, 4086, 4099, 4109; sein Gehalt (60 Dukaten) 3231, 3758, 4147, 4707, 5395, 5420,10,A.5; Treue zu NvK 3830,10, 5420  Anwalt des Grafen von Görz 3830,A.4  Bürge für Hz. Sigismund 4702,13, 4705, 4708, 5464, 5478,A.1  Darlehen von NvK 4556, 5395,A.1, 5420,720

 delegierter Richter des NvK 3634  Gesandter des NvK 3870; Gesandter Hz. Sigismunds 3830,A.4, 4474,A.1, 5265f., 5272, 5276, 5282, 5285, 5365, 5506,17-20, in Frankreich 2941,4  Lehensmann des Hochstifts 3038, 3049, 4451, 4605

2095 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Pfleger zu Velseck 3038; Pfleger zu Taufers 4706,A.69; Pfleger zu Hörtenberg 5375  Rat und Kanzler Hz. Sigismunds 3802,A.2, 4484, 5265, 5273, 5276, 5282, 5372, 5374f., 5403,A.2, 5420,18, 5433,A.1, 5462, 5464, 5708,A.4  Richter zu Tiers 3038  Siegler 4702, 4705  Statthalter des NvK 4117  Zeuge 4484, 4605  Leonhard, Küchenmaier zu Viers 3942  Leonhart Vischer von Stegen, Lehensmann 3320  Lienhartt Volkobrer, Bruder des Hennsl Mesner von Lüsen 2833  Lienhardt Walcher, Metzger, Familiar des NvK 4241  Leonhard Weber, Bürger zu Klausen 4242,6  Leonhard (Lienhardt) von Weineck, Lehensmann 3496, 4037, 4954,A.3; Pfleger zu Kaltern 4954,A.3, 5163; Darlehen für Hz. Sigismund 4954,A.3; Gesandter Hz. Sigismunds 5550f.; Zeuge 5212f.  Lienhardt von Wielenbach, Lehensmann 3015f., 3841,A.6, 4878, 5698  Leonhardus in dem Winkel aus Natz, Kirchpropst zu Schabs 4691,2  Leonhard von Wolkenstein, Hauptmann von Aichach 5470,A.75  Lienhardt Ziegler von Dölsach, Lehensmann 3902  Leonhard Zimmermann, Familiar des NvK 4177,A.1, 4814, 4922, 5160,A.6, 5251,26f., 5331, 5547, 5654, 5672, 5684, 5732; Gesandter des NvK 5391, 5414, 5465; sein Haus in Brixen 5254,22f.; sein Knecht Nikolaus 5340  Leonhard Zollner, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267 Leonius de Cruce, Sekretär des NvK 3535, 4091, 5341; Schreiber von Urkunden des NvK 2732f.; Kanoniker in St. Servatius zu Maastrich 3535, 3548; Familiar des Kard. Domenico Capranica 5341; Gesandter des NvK nach England 4635,A.3 Leopold III., Hz. von Österreich 3976,A.32,34, 4010,28, 4706,110,113, 5469,81,A.49,58, 5472,104 Leopold IV., Hz. von Österreich 2499,13, 3976,67f.,125-127,A.12,18,42, 4008, 5469,90,A.53, 5470,A.79, 5472,A.42; Kanzler, s. Ulrich Prustl Lepra, Lepröse 4248,191f. Leubing, s. Heinrich L.

Leukenthal, Pfarrkirche St. Johann, Vikar, s. Johannes Kochprunner Leumundszeugen 4876 Leuneka, Pfarrei 5476 Leusden, Pfarrei 2845 Leutershausen (über Ansbach), Pfarrkirche St. Peter, angeblicher Ablass 2620 Leutold, Brixner Familie 3877, Lieferant des NvK 4082 Leutold von Stubenberg 2575, 4090, 5431; Landeshauptmann in der Steiermark 5431,A.5; sein Sohn, s. Hans v. S. Levanteküste (Siriaca) 3536,156 libertas ecclesiae 2490,A.2, 4668,30, 5428, 5489 Libyen 3536,125 Liebe (amor, caritas), Mutterliebe 3876,14f.; L. zu Gott 3876,16-42 Liechkoren (Pfarreiabgabe) 4418,39 Liechtenberg, Burg 4924,2 Liechtenstein, adlige Familie, s. Agnes; s. Balthasar; s. Bartholomäus von L.; s. Jörg; s. Heinrich von L.; s. Wilhelm Lienhard, s. Leonhard Liensberg, Hof zwischen Kiens und Lothen bei St. Lorenzen, Lehen des Hochstifts Brixen 2846 Lienz, Stadt 2909, 4250, 4435, 4529, 4716, 4907, 4930, 4971,A.1, 5018, 5506,A.8; Bürger, s. Hanns Lorentzer; s. Hanns bey dem Tor; Hauptmann, s. Konrad von Groppenstein – Karmelitenkloster 3557,A.9, 3590, 4416,A.23 – Gericht der Grafschaft Görz 2740, Richter 2779,36,39; Burggraf, s. Haug; Hauptmann, s. Andreas von Weispriach, s. Konrad von Groppenstein; Lehen des Hochstifts Brixen 3570, s. Gödnach; s. Tristach – Münzprägestätte 4672,A.12 Liephart Puchmair, Pächter zu Teugn 5232,A.4 Lieser, s. Johannes von L. Lieserhofen 5145,57, Amt des Hochstifts Brixen 2520,2, 3788,A.3, 4012,A,2, 4066, 4623, 4889, 4903, 4906f., 5057, 5247, 5253, 5470,A.43, 5472,55; Amtmann, s. Konrad Haspel; s. Andreas von Weispriach; jährlicher Zins (140 Dukaten) 3880, 4821, 5247, 5612; Lehen 2919f., 3721; Urbar 3880,A.2 Liesing bei Wien, Kapelle St. Servatius, Ablass 2948 Limburg, Propstei 2583,26 Lincoln, Bm., B. s. Robert Grosseteste Linde, Küchenmaierhof in Niederrasen 3944; Küchenmaier, s. Wolfgang

2096 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Leonhard von Velseck – Ludwig von Erlichshausen Lindner aus Rodeneck, der jung, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Lippendorf (Kärnten) 5136,19 Littera conservatoria (Schutzbrief) 3512, 3533, 3618, 3901 Ljubljana, s. Laibach Lyunichan de Clussart (Klüsserath), Trierer Laie 3676 Livinallongo, s. Buchenstein Lodron, adlige Familie, s. Karl Franz; s. Georg, s. Paris; s. Peter Löhne und Gehälter 3489, Priester 4416,58f.,85f.; s. NvK, Familiaren Longarù, s. St. Martin in Thurn Loosduinen bei Den Haag, Zisterzienserinnenkloster 3505 Lorenz, s. Laurentius Lösch, s. Johannes L. Lothringen, Hztm., Marschall, s. Jean de Fénétranges Lotter, s. Jakob L. Löwen  St. Peter, Streit um Dekanat 2525, 2756, 2765, Dekan, s. Wilhelm Bont  St. Gertrud, Regulierte Chorherren, Abt, s. Walter Moelgaert Lübeck  Bm. 2513, Domkapitel, 3674,1, Propstei, s. Johannes Walling; Thesaurar, s. Heinrich Pomert; s. Ludolf Robring; Domherren, s. Konrad Loste; s. Johannes Hamborg  Stadt 2931,6, 3504, 4586 Lubertus, Abt des Benediktinerklosters auf dem Jakobsberg vor Mainz 2790, 3750 Lucas Kempnater 3597, 3643,A.6 Lucas Molitoris, Pfarrer zu Leisnig 4171 Ludardus Quaede, Ritter, Zeuge 5283 Ludolf, Ludolphus  Ludolphus Barem, Pleban von St. Jakob und Georg in Hannover, Kanzler Herzog Wilhelms des Älteren von Braunschweig und Lüneburg, Subkollektor für den Jubiläumsablass 2697  Ludolf von Lerte (Luder Leerten), Kanoniker in St. Cyriacus vor Lüneburg, Administrator des Benediktinerinnenklosters Lüne 2502, 2513, 2927,4, 5301  Ludolphus Maengharden, Altarist in St. Johannes zu Lüneburg, Exkommunikation 5301  Ludolf Robring, Domthesaurar zu Lübeck, apostolischer Kammernotar, Kollektor für die Provinz Bremen 5445

 Ludolphus Tymmerle, Kleriker der Diözese Hildesheim 2513 Ludwig, Ludovico, Louis  Ludwig der Fromme, fränkischer Kg. und Kaiser 5469,6f.,A.9  Ludwig der Deutsche, ostfränkischer Kg. 5469,A.9  Ludwig IV. das Kind, ostfränkischer Kg. 5469,10,16,A.10,15  Ludwig IV. der Bayer, römisch-deutscher König und Kaiser 5428,34,A.12, 5469,97, 5472,87; sein Sohn, s. Ludwig der Brandenburger  Ludwig VII., Kg. von Frankreich 3536,135 (als Kreuzfahrer)  Ludwig IX. der Heilige, Kg. von Frankreich 3536,A.39 (als Kreuzfahrer)  Louis Aleman, Kardinal, Präsident des Basler Konzils 5445; sein Familiar, s. Ludolf Robring  Ludovico Trevisan, Kardinal, Patriarch von Aquileia 3324,A.4, Kardinalkämmerer 4468,33; Flottenkommandant 4512,A.10; Patron des Thomas Pirckheimer 4558,A.4  Ludwig von Bourbon, B. von Lüttich 5127 Ludwig IX. der Reiche, Hz. von BayernLandshut 2657,5,27, 2661,5f., 2680,7, 2792,3, 2938,8, 2952,3,A.10, 2954,4, 2974,A.3, 4194,A.15, 4468,34, 5129,48, 5233,A.2, 5307,A.8; Beistand für NvK 5352; Teilnahme an der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949,3f., 3951, A.13, 3966; Haltung zum Türkenkrieg 4558,A.2; Vermittler in Streitsachen 3513, NvK gegen Hz. Sigismund 5438, 5506,A.26 – sein Marschall, s. Georg von Törring  Ludwig I., Hz. von Savoyen, Gesandte 3966  Ludwig der Brandenburger, Mgf. von Brandenburg, Gf. von Tirol 3976,A.30, 5428,34f., A.12-15, 5469,97f.,A.57, 5470,101,A.36, 5472,86  Ludovico III. Gonzaga, Mgf. von Mantua 5212f.  Ludwig, Sohn Gf. Heinrichs VI. von Görz 5506,A.8  Ludwig, Sohn Friedrichs I., Pfalzgf. bei Rhein 3513  Ludwig II. der Freimütige, Landgraf von Hessen 3513, 4034  Ludwig, Sohn Gf. Meinhards II. von Tirol 5373,41,A.23, 5428,A.10, 5470,96, 5472,78  Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens 2463, 2466, 2661,v, 2708, 2713, 2931, 2954, 2960f., 2964, 3060, 3146, 3259, 3346, 3415, 3468, 3485-3487, 3679,A.3, 3960, 4096, 4715

2097 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Ludwig, Abt des Benediktinerklosters Hersfeld 3296  Ludwig, Pfarrvikar zu Serfaus 5515,A.9  Ludwig, herr Aldrigetten sun, von Nemi 4840,A.5  Ludwig von Ast, Dr. utr. iur., Gesandter Pfalzgraf Friedrichs des Siegreichen auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949,5, 3951,A.11  Ludwig, Sohn des Michel Gartner von Vahrn, Lehensmann 3197, 4934,46, 5253,14, 5626,10; Lieferant 4126, 5253,14  Ludovicus Gazeti, Prior der Kartause St. Marien in Val-Saint-Georges, Diözese Autun, Kollektor für den Kreuzzugszehnt im Kgr. Schottland 4512,A.3  Ludwig des Glatzen aydem, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2999  Ludovicus de Ludovisiis, Domherr zu Bologna, apostolischer Protonotar, Rotarichter 5153,8, 5563  Ludwig Mair von Dorff aus St. Andrä, Lehensmann 3000  Ludwig, Sohn der Barbara Mayerin aus Aichach 3586  Ludwig Meuting (Mautig), Augsburger Kaufmann 3851,A.3 – Handelsgesellschaft 3993, 4702,A.3  Ludovicus Bernardi de Narnia, päpstlicher Sekretär 4094f.  Ludwig Paum zu Stilfs 3727  Lodovico Pontano, Jurist 5257,A.4  Ludovicus Roenhelt, cellerarius des Eb. Dietrich von Mainz 3482  Ludwig Ricker, Lehensmann 2810  Ludwig Sparenberger, Hauptmann (des NvK) zu Buchenstein 2559, 2562,4, 3442, 3509, 3511,A.1, 3575-3578, 3623, 3775, 3884, 4020,A.4,6, 4196, 4361, 4752, 4841, 4912, 4953,A.1; Lehensmann des Hochstifts 2791 – Buchensteiner Amtsraitung, s. Brixen, DA, HA 27807, 27812; Schürfrechte 4361; Krankheit bei der Belagerung von Beseno 4840f., 5179; Testament 4840 – seine Kinder Kristoffel und Brigidta 4840,A.8, 5108, 5168, 5179; sein älterer Sohn 4840,A.8; Schwager Jörg von Villanders 3005,A.2; Knecht 3998  Ludwig Steger, Pfarrer in Seefeld 5515,6, 5564,24  Ludovicus de Strenicz, Priester in Trier 2985,1 (schwer verwundet vom Pfarrer von Wiesbaden)

 Ludovicus Suerborn (Suyborn), legum doctor, Dekan von Münstermaifeld, Kanoniker an St. Kastor in Koblenz, Schwager des NvK 3416, 3831; Kanoniker in St. Viktor zu Xanten 3831; Vikar am Margarethen-Altar im Trierer Dom 3831; Exekutor päpstlicher Mandate 4859  Ludwig Telfer von St. Peter, Stifter in Lajen, 4320,4  Ludwig Thiele, Kanzler Eb. Dietrichs von Mainz 3714 Lueff, s. Jakob L. Lueg (spelunca) am Brenner 5282,39f., 5438,88, Ansprüche des NvK 5470,183f.; Zoll 3662,A.4, 4530,A.1, 4732,19, Privilegien der Untertanen des Hochstifts Brixen 4828; Zöllner, s. Heinrich Glafinger Lufatt de Salise, Pächter in Buchenstein 4912 Luitoldus, Zeuge 4706,69 Lüne, Propstei 2513, 3661, s. Theodericus Schaper  Benediktinerinnenkloster, Administrator, s. Ludolf von Lerte Lüneburg 3532,8, Rat 2927,A.3, 5301  Salinenstreit (Pfaffenkrieg) 2927, 3661, 3674, 5301  St. Cyriacus, Kanoniker, s. Ludelphus Lerten  St. Johannes, Propstei, s. Leonardus Langen; Altarist, s. Ludolphus Maengharden  St. Michael, Abt 5301 Lupáč, s. Martin L. Lupfen, Gft., Gf., s. Heinrich IV. Lüsen 3511,15, 5306, 5373,A.18, 5632, Lehen 2815, 2832f., 2874, 2883, 2888, 3045, 3136f., 3144, 3155, 3166, 3174, 3176, 3182, 3184, 3221, 3242 (Sintlehen), 3310, 3350, 3398, 3432, 3814, 4315, 5470,124; Obermaierhof 2882f., 3778, Hof zu Plan 3027, 3221; Untertanen des Hochstifts Brixen 4856, 5653  Pfarrei, Pfarrer, s. Johannes Naupp  Verhandlungen zwischen NvK und Hz. Sigismund (1458) 5721 Luttach im Ahrntal 4706,A.19,21; Lehen 5231 (Wasserlehen) Luttach(er), adlige Familie, s. Jakob von L.; s. Sigmund von L. Lutto, Adliger 5136,16 Lüttich 2983,4  Bistum, B., s. Johann von Heinsberg; Offizial, s. Giselbert over die Vecht; Prokurator, s. Petrus de Baest; Notar, s. Iohannes de Achel de Bruxella; s. Iohannes Broechusen – Domkapitel, Domherren, s. Gerhardus de Cortenbach;

2098 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Ludwig, Abt von Hersfeld – Mainz, Ebm. s. Giorgio Cesarini; s. Jordanus de Baest; s. Judocus de Marka – Archidiakonat von Brabant 2776, 3032, 3412, 5127 – Dritter Orden der Franziskaner 3383f.  Stadt  St. Bartholomäus, Altarbenefizium Zwölfapostel und Eugenius, Altarist, s. Simon Moer von Xanten  St. Crucis, Dekan, s. Iohannes Rusenere  St. Jakob, Benediktinerabtei, Abt, s. Reynerus  St. Johannes, Propst 3959; Dekan, s. Evrard de Vernenholt  St. Laurentius, Abt, s. Henricus delle Cheraze  St. Martin, Dekan, s. Walterus de Hercke; Kanoniker, s. Emericus Groy; s. Simon Moer von Xanten  St. Paul, Dekan, s. Petrus de Molendino  St. Peter, Dekan, s. Nicolaus Gheister Lützelstein 2924,45,A.20 Luxemburg 3414,17 Luxus, s. Kleidung; s. Schmuck Luzern, Rat 5277,A.2 Lyon, Domdekan, s. Geffroy de Montchenu M Maastricht  St. Marien, Kanonikat 2851; Kanoniker, s. Petrus Everdey; Anwärter, s. Petrus Reeps; s. Iohannes Surleti  St. Servatius, Dekan und Kapitel, Streit mit Antoniter-Präzeptor wegen Gottesdienstfeier 2639, 2915, 2983, 3316; Kanoniker, s. Dionisius Memorancii; s. Leonius de Cruce; s. Sebastianus de Pirone; s. Servacius de Mullieri Makedonien 4142,33 Mack, s. Andreas M. Magdalena, Madlen  Magdalena von der Alben, Nonne des Benediktinerinnenklosters Nonnberg in Salzburg 3824,A.14  Magdalena, Tochter des Wolfgang Krumpacher 4529  Magdalena, Ehefrau des Hanns Lorentzer (Lienczer) 2894f.  Magdalena Mayrin von Ried bei Anras 3088  Magdalena, Ehefrau des Friedrich Pfaffenberger 4327  Magdalena, Ehefrau des Hanns Sagmaister von Niedervintl 3149

 Magdalena, Ehefrau des Hans Thungersheimer 5041  Magdalena Überacker, Nonne des Benediktinerinnenklosters Nonnberg in Salzburg 3824,A.14  Magdalena von Velseck, Ehefrau des Balthasar von Spaur, Gesandte des NvK 4514  Madlen Wyelin, Nonne zu Sonnenburg 4337, A.1, 5138 Magdeburg 2917,2, Öffnung der Ablasskisten 2584  Ebm. 2951, Eb., s. Friedrich von Beichlingen; s. Norbert von Xanten  Stadt, s. auch Berge bei M.  Domkirche 3209,27  Pfarrkirchen, St. Johann 2584,3; St. Ambrosius, Pfarrer, s. Iohannes  Liebfrauen, Prämonstratenserkloster, Propst, s. Eberhard Woltmann; Mönche 4115, 4829 Magnificat, Gebet 4597,18 Magnus, B. von Hildesheim 2926 Magnus, Hz. von Sachsen-Lauenberg, B. von Hildesheim 2482 Mahr (Merr), Fluss südlich von Brixen 2709 Mähren (Moravia), Mgft. 2582,63, 2664, 2678,5, 2680,18, 2682, 3406,6, 3536 (Z. 14: „latronum patria“); Mgf., s. Ladislaus Maier von Goldegg 5307,A.19 Mayer von Nauders bei Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Mailand 4101,A.38, Hztm. 3759,A.1, 4195,15; Hz., s. Francesco Sforza  Krieg gegen Venedig (1453) 3622,2f.  Münzen 3679 (Umrechnungszahlen) Mainz  Ebm. 2455, 2541; Mendikantenstreit 4136, A.1, 4391, 4446, 4501; Eb., s. Dietrich von Erbach; Offizial 2985  Domkapitel 3240, 3471, Dompropst, s. Heinrich von Nassau-Beilstein; Domdekan, s. Henricus Griffencla; s. Johannes Nix; Domscholaster, s. Volprecht von Dersch; Domkustos, s. Johann Flach; Domkantor, s. Konrad Rau d.Ä. von Holzhausen  Provinzialsynode (1292 in Aschaffenburg) 3477,A.3 | (1451) 2455, 2541,1, 2561, 2568, 2583, 2720,v, 2785, 3033, 3449,4, 3477,1, 4638 | (1455 in Aschaffenburg) 4268, 4391, 4446, 4501, 4638  Subsidium (1453) 3714

2099 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Stadt 4436, Kanzler, s. Martin Mair  Kartäuserkloster, s. Marcellus Geist  Mariengreden, Gerichtsort 2699; Inkorporation der Pfarrkirche Kriftel 2897; Propstei, s. Johannes von Lysura; Dekanat, s. Jakob Welder; Scholastrie, s. Hermannus Rosenberg; Kanonikat 2797; Kanoniker, s. Wigand Mengler – vicarius perpetuus, s. Iohannes Leckenstey  Reichsversammlung (1441) 3952,A.1  St. Jakob, Jakobsberg, Benediktinerkloster – Abt, s. Lubertus; Prior, s. Heinrich Brack; Mönche, s. Adrianus; s. Heinrich Holzschuhmacher  St. Johannes, Scholaster, s. Johann Wertheim  St. Mauritius, Propstei 2797  St. Peter, Propst, s. Adolf von Nassau; Kanoniker, s. Gerlachus Nas de Bulzpach; s. Johann Cryffz; s. Petrus Quintini  St. Stephan, Dekan, s. Antonius Molitoris; Scholaster 5188; Kanonikate 2797, 2848f., s. Gothfredus Stummel; s. Iohannes Dulber  Friedhofskapelle St. Michael, Vikar, s. Wenzel Rode  St. Viktor, Dekan 4213,7; Scholastrie 3410, A.10 (Streit zwischen Wigand Mengler und Augustinus de Benßheim); Kanonikat 2797, 3878; Kanoniker, s. Johannes Stam Mais (Untermais), Pfarrei (dem Kloster Stams inkorporiert) 5221,A.5 Mayr Nickel, Obermair zu Anras 3088, Lehensmann 3083 Malachias, Eb. von Armagh 4101,36 Malatesta, adlige Familie, s. Sigismondo Pandolfo Maler, s. Hans Maler; s. Jakob von Seckau; s. Martin Maler; s. Bilder; s. Murtaler Schule Malipiero, s. Francesco M. Malvasier (malmaß), s. Wein; s. NvK, Essen und Trinken Mantua  Bm., B., s. Galeazzo Cavriani  Fürstentag (1459) 2733, 3950,A.3  Mgft., Mgf., s. Ludovico Gonzaga Marcello, Marcellus  Marcellus von Niewern, B. von Skalholt, Bullenfälscher 3504, 3985, 4195, 4311  Marcello Capodiferro (Testadiferro), römischer Patrizier 3161,A.3  Marcellus Geist, Mainzer Kartäusernovize 3829

Markgrafenkrieg (1449/50) 2652,A.3, 4558,A.4 Marcobrun von Castelbarco, Adliger 4854,3; sein Knecht Veit 4854,A.4 Marcus Hirenstain von Schärding, Notar in Rom 4182 Marcus de Tossenhaim, Streit um das Erbe des Berthold Portzel 5493f. Mareit, Pfarrei, Pfarrer, s. Johannes Costede; Patronatsstreit 5438,26  Kapelle St. Pankratius und St. Maria Magdalena, Ablass 2869 Margarethe, Margret  Margarethe Maultasch, Gf.in von Tirol und Görz, Tochter Heinrichs von Kärnten, Ehefrau Johann Heinrichs von Böhmen, dann Ludwigs des Brandenburgers und Hz. Rudolfs IV. von Österreich 4609, 5428,33f.,38f., 5469, A.56-58, 5470,A.36, 5472,85,92f.  Margarethe von Adelshausen (Adelczhawserin,), Nonne in Sonnenburg 3594,26, 4041,A.6, 4337, 4499,20, 4508,7, 4647,19, 5138  Margarethe, Ehefrau des Hans von Aicha, Nichte des Stefan Nussel von Tschötsch 4572  Margarethe, Tochter des Jörg Bischoflein 4571  Margarethe, Tochter des Simon Klaubenschalk von Zell und Ehefrau des Christoph von Rost 4799  Margareta Conradi, Ehefrau des Petrus de Aleiis 5444  Margarethe, Ehefrau des Hans Kripp 2856  Margarethe, Witwe des Hans Kun 4858, 4895, 5166f.  Margarethe, Ehefrau des Georg Kunigl 4856, 5605, 5609,A.3  Margarethe, Schwester des Hans Ecker von Köstlan 3552,A.1, 4923,A.1  Margareth, die Engelschenckhin von Innsbruck 3117  Margarethe von Freundsberg 3976,A.35  Margarethe, Ehefrau des Christoph Fuchs von Fuchsberg, Tochter des Jörg Kelen 3910  Margarethe, Ehefrau des Brixner Bürgermeisters Hans Gall, Tochter des Wenzeslaus Niesentitzer 3766  Margarethe Gerhard, Mutter des Leonhard von Velseck 3038, 3049  Margarethe, Schwester des Niklas Herr von Meransen 5142  Margarethe, Tocher des Hans Herttemberger 3752  Margret, Witwe des Jörg Hymelberger, Schwester des Kaspar Rasner 4496

2100 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Mainz, Stadt – Martin Eisengran  Margarethe, Tante des Christoph an der Lucken 3261  Margarethe, Tochter des Bastian Mayr von Vahrn 4457  Margarethe Meilinger von Kitzpühel, Lehensstreit mit Jörg Goldschmied 4866  Margarethe, Ehefrau des Niclas von Montal 3591  Margarethe, Tochter des Jakob Nidermair von Anras 3080  Margarethe Niderplabentalerin, Schwester des Hans Brugker von Oberwielenbach 3011  Margarethe, Tochter des Conradt Pawr aus Lüsen 2815  Margarethe, Schwester von Konrad und Kylian Pawr aus Lüsen 3184  Margarethe, Schwester des Jörg Plankh von Anras 3100  Margarethe, Ehefrau des Ulrich von Rein 3094  Margarethe, Tochter der Anna Reschin, Nichte des Peter Wassrer 3278  Margarethe, Schwester des Hans Rumer 3243  Margarethe Schmied, Ehefrau des Ruprecht Hufschmied 4400  Margarete de Schonenberg, Nonne aus dem Benediktinerinnenkloster Krevese in Osterburg (Altmark) 3641  Margarethe, Ehefrau des Cristan Sneyder von Anras 3090  Margret Spiessin, Nonne zu Sonnenburg 4338, 5138  Margarethe, Tochter der Dorothea Stamdlein 3567  Margarethe, Ehefrau des Hans Trackenleder 4849  Margarethe von Truhendingen, Witwe Hugos VI. von Taufers 4706,A.60,62  Margarethe von Velseck 3464  Margarethe, Schwester des Peter Wassrer 3278  Margarethe, Ehefrau des Martein Weingarttner von Dölsach 3091  Margarethe, Tochter des Nikolaus von Wengen 3031  Margarethe von Wolkenstein, Ehefrau des Arnold von Niedertor 4459,A.3 Margen bei Terenten, Lehen des Hochstifts 3218, 3330 Mariano Orsini, Eb. von Tarent, Legat Nikolaus V. nach England 4635,19f. Maria  Maria, Heilige 2633,21, 2861,617,722, 3467,10, 3793,37-39, 4320,9, Lehre von der Unbefleckten

Empfängnis 4167,A.1, 5039,A.1; Patronin des Klosters Sonnenburg 5582-5584, 5590, 5594, 16, 5604,42  Maria Goeswini, Priorin des Augustinerinnenklosters Sinte-Luciëndal bei Sint-Truiden 2668, 3959  Maria quondam Petri Royper, Witwe in Utrecht 4200,3  Maria von Wolkenstein, Tochtes des Oswald v. W. d.Ä., Nonne im Brixner Klarissenkloster 4205, 4288f., 4302, 4459-4461, 4563, 4626, 4682,31,A.12; Nonne im Meraner Klarissenkloster 4626,A.6 – Autographen 4459, 4563, 4626 Mariazell, Benediktinerkloster 2642,31, Abt, s. Lorenz Grueber; Prior, s. Wolfgang de Stira – Visitation, s. 2587,A.1, 2799-2801, 4234,A.6 Marienburg bei Boppard, Benediktinerinnenkloster, Transfer vorbildhafter Nonnen nach Eichstätt 4592,A.3; Nonne, s. Sophia von Köln Marienwald bei Nordhorn, Augustinerkloster 4195,4f. Marolt, s. Hans (Johannes) M.; s. Nikolaus M. Marquard, prepositus sancte Marie Merbotonis 5145,44 Marquard Sprenger, Pfarrer von St. Peter in München 3828,A.2, 5210, ‚Elucidatorium mystice theologie‘ 3824,A.3, 4032, 4178, 4450, 4545 Mars, römischer Kriegsgott 3536,212 Marstetten, Gf.in, s. Bertha Martha, Heilige 2861,617 Martha von Wolkenstein 2843,A.2 Martialis Auribelli, Ordensmeister der Dominikaner 4316 Martin, Martein  Martin, Heiliger 3407  Martin IV., Papst, Bulle ‚Ad fructus uberes‘ (1281) 2727,38,66,82,94,192  Martin V., Papst (Oddo Colonna) 2561,2, 2582,47, 2640,2, 3756,99, 3861,A.19, 3950,A.3, 3976,50f., 4902, 5153,A.2  Martin Hesser, Abt des Prämonstratenserklosters Rot an der Rot 4115  Martin von Leibitz, Abt des Wiener Schottenklosters OSB, Visitator für NvK 2459,A.1, 2479, 2504f., 2516, 2524, 2544, 2567, 2572, 2586f., 2618,A.2, 2799, 3824,A.20, 4589,9 – Dispens von Teilnahme an Prozessionen 2789  Martin, Hilfsschmied des NvK 4593  Martinus Alner, Gesandter des Deutschen Ordens in Rom 3468,A.1  Martein Coster, Lehensmann 3233  Martin, Sohn des Hans Eisengran 3939,1 2101

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister    

Martin, Pfarrvikar zu Flaurling 5515,5f. Martein Frasser von Säben, Lehensmann 3123 Martein, Sohn des Hannsen Gall 3108 Martin Gundolf, Fehde gegen den Pfarrvikar von Flaurling 3598  Martin, Schwiegersohn des Jacob Herr von Meransen, Lehensmann 3414  Martin Huber (Hueber) an der Gassen zu Stegen, Zeuge 3842  Martinus Hughe, Zeuge in Magdeburg 2684  Martein Lenghaimer, Familiar des NvK 4347; Zeuge 4346  Martin Lupáč, Pfarrer von Klattau 2696, 2813  Martin Mair, Nürnberger Rat 2652, Gesandter am Kaiserhof (1452) 2952,A.2, 2956,A.1, 3643; Mainzer Kanzler 5338,A.3; Nürnberger Rat, Gesandter zum Kaiserhof  Martin, Maler des NvK 5251,24  Martin Metzger, Bürger von Brixen 3229, Lieferant des NvK 4120, 4295  Martin Neidecker (Neydegker), Streitigkeiten 3545,A.1; Schwager des Kaspar von Gufidaun 4689; Lehensmann des Hochstifts Brixen 4689f.; Gesandter Hz. Sigismunds 5269, 5278f., 5385-5387, 5389, 5393; Gesandter der Hz.in Eleonore 5694, 5706; Geleitschutz für NvK 5269, 5272, 5420,27  Martein Newvirt aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Martin Nolf, Pfarrer in Münster 5515,8, 5564,24  Martinus de Placentia, Familiar des Kard. Juan de Carvajal 4957  Martin Prukger (Brukger, Prucker), Lehensmann, Streit um sein Erbe 2922, 2929, 2957, 3460f., 3634, 4813, 4983, 4994 – Vormundschaft des NvK für seine Kinder 3297 – seine Witwe 3460f.  Martein Purner, Bürger von Hall, Lehensmann 3567, 4587  Martein von Rain, Lehensmann 3103f.  Martin von Senging, Profess des Benediktinerklosters Melk, Visitator für NvK 2640-2642  Martein Weingarttner von Dölsach 3080, Lehensmann 3091  Martein Wust von Stegen, Lehensmann 3217 Martinsgulden 3482,10 Maße und Gewichte 3099 (Umrechnungswerte von Mutt, Ster und Vierling), 5049, 5207, 5456; s. auch Wein

Matheus, Matthias, Matthäus, Mattieu  Matthäus an der Gassen, B. von Brixen 4609,1, 4706,98-103, 4968,A.15, 5469,77,A.47f., 5472,8791,100

 Matthias Rutger, Abt des Benediktinerklosters St. Martin in Trier 5643  Matthias, Stattmeister des NvK 5006  Matthias Bloemaert (Bloemans) aus Diest, Kleriker der Diözese Lüttich, Familiar des NvK 2511f., 3683, 3719, 3751, 3799, 3811, 3836, 3865, 3931, 4064, 4107, 4954,27, 5078, 5325,A.2, 5378, 5456, 5546, 5558; Scutifer des NvK 4037; Küchenmeister des NvK 5442; Gesandter des NvK 4867,A.2, 4985, 5111, 5569; Altarist an der Pfarrkirche von Beringen 4107; Zeuge 5205, 5218  Matthias Buman, Kleriker der Diözese Worms, Domherr zu Brixen 5325, Familiar des NvK 5325  Matthäus von Krakau, Apokalypse-Kommentar 2824,12  Matthias Döring, Provinzial der Franziskaner 2724,A.15, 2916,A.3, 3424,A.1, 3425  Mathieu d’Escouchy, Bericht von der Regensburger Reichsversammlung 3958  Matheus, Bruder des Wolfgang Gayser von St. Georgen 3085  Matthias Getzner, Bürger von Hall, Prokurator Hz. Sigismunds 5501, 5506,A.34  Matheus Hueber von Niederrasen, Lehensmann 3363, 4026  Matheus, Sohn des Hans Jöchel von Sterzing 4510  Matthias Mochinger, Bürger zu Brixen, ab 1459 Profess in Neustift 3813  Matthias Morsperg, Kleriker der Diözese Würzburg, Stadtrichter zu Klausen, Familiar des NvK 5547; Gesandter des NvK 4947, 5183, 5315, 5407, 5537; Diener des Leonhard von Velseck 4747,A.1; Verweser der Hauptmannschaft zu Buchenstein 5134; Zeuge 5124, 5145  Mathias Moser, Familiar des NvK 4732,A.1, 4869,35, 5103, 5255,3; Bote des NvK 5157,A.1  Matheus, Sohn des Petrus de Nero de Pisa, Diener Friedrichs III. 3759,A.1  Matthias von Schweden, Apokalypse-Kommentar 2824,12, 3793,36, 3826,24  Mathis Segensmidt von Obervintl, Lehensmann 5102,43, 5199 Matutin, Mette 2642,16, 2861,444

2102 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Martin von Flaurling – Meran Matrei 4697, Aufenthalte des NvK 5269, 5272  Pfarrei 3976,A.34, Pfarrer 5217,53, s. Johannes Costede – Interdikt 5553, 5575  Stadt 4531, Burg 3976,A.7, 5373,A.2,20, 5469,43, 5470,48, 5472,43,A.16; Pallwagenprivileg 3004; Pallhaus 3004, Aufgeberamt 3004,3  Hofmark der Gft. Tirol, Pfandschaftsstreit 2987, 3600, 3746, 3781, 3891, 3922, 3974,A.2, 3976, 4008, 4010, 4218, 4726, 4812, 4816, 4828, 4838, 5387, 5438, 5469,v, 5473,41, 5506,64; Pfleger, s. Ulrich von Freundsberg; Richter 4725; Zollprivileg 3662,A.4, 4530,A.1; 4732,A.11, 4828, 5470,A.54  Lehen des Hochstifts Brixen 3752, 3976,A.7, 5373,A.20 Mattatias (Makkabäer) 3536,204 Mauls, Gemeinde Freienfeld 2709  St. Oswald, Messstiftung 4057; St. MichaelAltar 4057,18; Kirchpröpste 4057,A.4 Maultier 4381,A.4, 5638, 5654, 5741,8 Maurach, Lehen 4511 Mauritius, Mauritz, Moritz  Mauricz Kessrer, Stifter in Prettau 4399,2  Mauricz Grosenpacher, Lehensmann 4019  Mauritz Jenser, Lehensmann 3117 Maurus OSB, Professmönch in Subiaco 4379,A.10 Maximilian, römisch-deutscher Kg. und Ks. 4533 Mazzin, Weiler an der Straße nach Campitello 2705 Mecklen Peter, Siegel 4977 Medici, Bankhaus 4542, 4635,A.12, 4887, 4957, 4966,A.6; Familie, s. Claudia; s. Giovanni di Cosimo; s. Pietro Medizin, s. Aderlass; s. Ärzte; s. Krankheiten; s. NvK, Pferde; s. Schröpfen Mehmet II., türkischer Sultan (imperator Turcorum) 3536,44,138,145, 3759,11, 4194, 4540, 6,9f., 4584,15, 4635,10, 4915, 4966; Waffenstillstand mit Venedig (1454) 3952,A.2, 4192, 4212,18 Mehring, Diözese Trier, Pfarrkirche, Altar, Ablass 2688 Meißen, Bm., B., s. Kaspar von Schönberg  Meißner Groschen 2598,6, 3482,16; Meißner Pfennige 2598,5  Domkirche, Prozessionen mit unverhüllter Hostie 4679,A.3, 4696 Meinhard, Meinrad  Meinhard I., Gf. von Tirol (= M. III., Gf. von Görz) 5428,A.6,17, 5470,91f.,A.30, 5472,73f.,120f.; seine Ehefrau, s. Adelheid

 Meinhard II., Hz. von Kärnten, Gf. von Tirol (= M. IV., Gf. von Görz) 5373,40,A.22, 5428,30, A.8, 5469,92,A.54, 5470,24f.,93-96,A.51,77, 5471, 18, 5472,66-69,73-77,123f., 5608,A.2  Meinhard III., Gf. von Tirol 5428,A.15, 5472,75  Meinhard (Mainhart) Florianer zu Obervellach 3393, 3404f., 3583 (Ansprüche auf St. Lambrechtsburg), 3584 Melaun, Lehen des Hochstifts Brixen 3131 ‚Melchisedech‘, s. Antiphon Melchisedech von Colle S. Lucia, Lehensmann 3459 Melchior  Melchior von Meckau, B. von Brixen 2557,A.6; Obsequiale Brixinense 4416,A.26, 4417  Melchior Mair zu Asch 3104, Lehensmann 3101  Melchior Nesius von Innsbruck, Lehensmann 3582  Melchior Pawmgartner von Lieserhofen, Lehensmann 2919-2921, 3722, 3880,A.2 Melk, Benediktinerkloster 2642,31, 2826,A.2, 4379, A.10, 4693,9; Abt, s. Stephan; s. Johann Hausheimer; Professmönche, s. Johann Schlitpacher; s. Martin von Senging Melle, Pfarrkirche, Rektor, s. Volquinus Priggenhagen Memmingen, Antoninerhaus und Spital 2898, 3558,A.3, 3618, Sammlung im Bistum Brixen 2898, 3059,A.23, 3618, 4416,A.23, 5751-5753; Interdiktsprivileg 5752; Präzeptor, s. Petrus Mitte de Caprariis Menander, griech. Dichter 3536,118 Mendikantenorden 4380, 4505, 4516,38-44, 4638, 4668, 4737,A.1, 5210,12; s. Augustinereremiten, Franziskaner, Dominikaner, Karmeliten  Appellation gegen NvK 2720-2726, 3901, 4139  Privilegien 2720-2726, 3150, 3424, 3901, 4380, 4391, 4416,78f., 4638,7, 4737,A.1 – s. auch Beichte; s. Exemtion  Mendikantenstreit, s. Köln; s. Eichstätt; s. Mainz; s. Nürnberg; s. Straßburg; s. Zierikzee Menenius Agrippa 3967,A.2 Menstruation (weybleich khranckait) 2861,433, 3739,43 Mentelberger, s. Balthasar Mentscherin, Lieferantin des NvK 3815 Meran 3559,2, 4519,A.1, Stadt 4740, 4749f., 4762, 4771, 4774, 4949, 4962, 4964, 5029, 5376, 5470,118, 5663, 5675; Beistand für NvK 5265; Bürgschaft für Hz. Sigismund 4705, 4708; mal-

2103 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister phennig 3561,2; Stadtsiegel 4705; Weinpreise 4442, 5029 – Kellner der Gft. Tirol 3559,A.1  Allerheiligen-Hospital, Ablass 2732  Bürger, s. Konrad Jost; s. Hermann Aichorner; s. Hans Meminger; s. Nikolaus Specziger  Klarissenkloster 4706,A.51, Äbtissin, s. Agnes von Liechtenstein; s. Agnes von Taufers; s. Elisabeth von Schönberg; Nonne, s. Maria von Wolkenstein  Franziskanerkloster 5386,A.1  Heilig-Geist-Spital, Rektor, s. Ulrich Gensler  Hofgericht 4849, 4874, Hofrecht 4683,A.14  Lehen des Hochstifts Brixen, Haus des Hans Meminger 3561,2, 5250,A.3  Münzstätte 5163,A.4  Pfarrei, Friedhofskapelle des Erzengels Michael und der Hl. Sebastian und Barbara, Ablass 2509 Meranien, Hztm. 5373,A.8, 5469,39-41, Hz., s. Otto I.; s. Otto VII.; s. Otto VIII. Meransen 5471,31, 5472,82, Pfarrei Rodeneck, Kapelle St. Jakob, Ablass 2834; Küster 5616f.; Interdikt 5616f.  Lehen des Hochstifts 2744, 2751, 3155, 3228f., 3238, 3265, 3274, 3396f., 3399, 3414, 3446, 3778 Merckhel Lehner von Pfunders, Lehensmann 3216 Mercedarierorden 5096a,A.8 Merczen von Auspurg, Lieferant 4230 Meripotus, Ministeriale des Hochstifts Brixen 5145,41 Merseburg, Bm., B., s. Johann Bose  Domkirche 3209,27 Messensee (heute Strassen), Pfarrei Sillian, Kapelle St. Jakob, Ablass 3055; Fresken im Chor 3542,A.2 Messe (Gottesdienst) 3059,123-127, 3861,10-16, 4416,67f.,87f.,111-118,145f.,173-175,195f., 204f.,225f., 4528, 4588,23, 4597, 4646, 4723, 5217,64, 5251, 18, 5278f., 5323f., 5383,89-93, 5488, 5660,5; Ausfall wegen schlechter Witterung 4057,8; Anniversarien 2663,10, 3861,18,153, 4356, 4596, 12; 4416,150f., 4603, 4646,3, 5087, 5311; M. der 24 Ältesten 4418,A.39; Pontifikalamt 3861,15f., 4410; in Gegenwart von Exkommunizierten 4416,114f.; Nüchternheit 3059,56, 4416,106-108; Störung 4717, 4746,21-23; vor Tagesanbruch (ante diem) 3059,31, 4416,152, 4646,24, 4596,3, 4646,24-26,A.10; Verbot des Verkaufs von Lebensmitteln vor Ende der M. 3059,57-59; Verbot bei Interdikt 4416,A.17, 5553,A.6; vorzeiti-

ges Beenden der M. 3059,32; vorzeitiges Verlassen der M. 4418,95 – Messbücher und Breviare 3059,99,104-107, 3861,38-41,187f., 4416,65,70,145, 4418,55-58,154, 4596,5-7, 4597,40, 4603, 4646,22f.,A.9, 5135, 5217,76-81, 5220, 5311, 5756,20f. – Messstiftungen 2551, 2611, 4320, 4399, 4418,196-200, 5323f., 5476 – Reduktion der Messpflichten 2611, 4357, 4418,A.48, 5311 Mette, s. Matutin Mettlach, Benediktinerabtei, Abt 5162 Metz, Bm., B., s. Konrad Bayer von Boppard  Diözesansynoden 5024  Saint-Arnould, Benediktinerkloster 4018,A.2 Metzer Groschen 3482,14 Meuting, s. Ludwig M. Michael, Michel, Michele  Michael, Erzengel 3378,14  Michel, Gf. von Magdeburg 2952,4  Michael, Küchenmaier zu Antholz 3945  Michael, Diener des Oswald von Säben 5106  Michael Aichhorn, Pfarrer zu Zams 5206,A.3, 5438,A.11, 5515,A.7  Michael Baumkircher, Pfarrvikar zu Absam/ Hall 5575,A.9  Michael von Brunn, Pfarrer zu St. Lorenzen im Pustertal 3064,10 (Beichtvater der Sonnenburger Nonnen), 4183,A.2, 4382,9, 4387,13, 4700, 5649,A.2, 5660,4f.; Exekutor der Maßnahmen des NvK gegen das Kloster Sonnenburg 4164, 4273, 4330,A.15,19, 4397, 4428, 4499, 4588, 4647, 4792, 5466  Michel, Bruder des Jakob Kalchgruber 3310  Michael Knapp, Kaplan an St. Jakobus und Christophorus in Bingen 3436  Michel Colfer, Zinsbauer zu Kolls bei Anras 5120  Michel Ecker, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2880  Michael Ewertshauser, Pfarrvikar in Absam/ Hall 5209  Michael Fischer, Laie der Diözese Augsburg, Zeuge in Sonnenburg 4093,34  Michel, Sohn des Gasser aus Margen, Lehensmann 3180f.  Michel Gorckler 3128  Michel Grems von St. Georgen, Lehensmann 3277  Michel Hoffmann, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292

2104 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Meran – Minden  Mechel Hueber im Prul zu Niedervintl, Lehensmann 4634  Michel Laubinger, Bürger zu Salzburg 4939,A.3  Michel Leb aus Pfunders, Lehensmann 3307  Michael, Sohn des Christian von der Linden aus Euren, Lehensmann 4027  Michel Mawrer von Brixen, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2807-2809, 2811, 2821  Michel, Sohn des Endregit von Meda aus Fassa, Lehensmann 3264, 3269  Michael von Natz, lic. in decr., Propst des Marienstift im Kreuzgang zu Brixen 3941, 5323f., 5347, 5422, 5439, 5468, 5529, 5575, 5615, 5739, 5754, Generalvikar des NvK, 2519, 2856,A.1, 2975,A.2, 3417,41f., 3598,3, 3727, 3746, 3796, 3898,6, 3930, 4052,A.3, 4098, 4118, 4299, 4323, 4379, 4416,A.23, 4531,A.1, 4597,A.16, 4603,A.3, 4666,v, 4850,A.1, 4975, 5237,26, 5316,A.6, 5323, 5565; Gesandter und Unterhändler des NvK 5721, in Innsbruck 4084, 4829f., 5509, 5520, 5555, 5564, 5575, 5577, 5579, 5615, 5618, 5676, 5678, 5695; in Sonnenburg 3064, 3078f.; Gesandter des Brixner Domkapitels 5488, 5492, 5500, 5506,A.4; Kommissar für jährliche Kleruskapitel 5217,3843; Visitator für NvK 2861 (Waldschwestern im Halltal), 5217,A.15, 5323f. (Enneberg); Visitator von Sonnenburg 3645f., 3652-3655, 3737, 3739, 3743, 3855,23, 3923,16, 4043,7, 4182,A.3, 4379,A.2; Exekutor päpstlicher Mandate 3615; Zeuge 3713, 4052,35, 4317, 5145, 5489 – Korrektur der Messbücher 4603,27f.; Lehensstreit mit Jobst Raffenberger 4059; Urteile 4068, 4098, 4851,A.7, 5361; sein Siegel 4052,A.3, 5324; Vidimus für NvK 3976,A.28  Michel Newhauser, Stifter in Prettau 4399,2  Michael Odenhauser, Amtmann des Klosters Neustift 4571,A.1, 5163,A.4; Lehensmann des Hochstifts Brixen 2804, 3328; Zöllner an der Zollstange 5254,13f.  Michel, Sohn des Jacob Odesveld von Flassberg, Lehensmann 3303  Michel Pawmgarter, Bauer in Lieserhofen 3880,A.2; s. auch Melchior Pawmgarter von Lieserhofen  Michel Peluger, Stifter zu Lajen 4320,7  Michel Pewntner aus Aicha, Lehensmann 3170  Michel von Pezzei, Lehensmann 3454f.  Michael de Prato, Fiskalprokurator an der Kurie 5294  Michel, Sohn des Caspar Rawh von Montal, Lehensmann 3438  Michael von Reischach 4041,A.2

 Michele Ricci, aragonesischer Gesandter 4194, A.20

 Michel von Runckg aus Lüsen, Lehensmann 3174  Michel Schwartzhorn von Puhel bei Obertilliach, Lehensmann 3344f., 4393  Michele Steno, Doge von Venedig 2664  Michael Strausdorfer, Pfarrvikar zu Thaur 5515,7, Zeuge 5669  Michel Strickenmaister, Lehensmann 3255  Michel im Tauffen, Lehensmann 3561  Michael II. von Thun, Onkel der Veronika von Thun 4041,A.4, 4522  Michael von Wien, Guardian des Bozner Franziskanerklosters 4210,A.4, 5386,A.1  Michael von Wolkenstein-Trostburg, Bruder des Dichters Oswald von W. 3495,A.1, 5470, A.79; Pfleger zu Taufers 4706,A.69  Michael von Wolkenstein, Sohn des Dichters Oswald von W., Domherr zu Brixen, Pfarrer von Villanders 2495,A.2, 2496,1,A.3, 2761,A.1, 2778,A.16, 3919, 5206, 5325; Spitaler zu Brixen 3703, 3861,A.18, 4729,A.3 – Darlehen für Berthold von Wolkenstein 5015; Streit mit NvK um ein Brixner Kanonikat 4787, 4811, 4975, 5015, 5217,A.31, 5282,A.11, 5438, 5451,A.13, 5622,A.10, 5724; Testament 5015,A.4, 5206,A.4, 5208 Michaelbeuern, Benediktinerkloster, Abt Georg 4668 – Visitation 2545,A.1, 2567, 2589,A.1, Moderation der Reform 2572 Middelburg, Diözese Utrecht, St. Peter, Kanoniker, s. Antonius Remersona Mieming, Pfarrei (dem Kloster Stams inkorporiert) 2611, 5221,A.4f., Pfarrkirche St. Maria 2611 – Pfarrer, s. Jodocus Bach; s. Johannes Stadelwieser Mienhardt Bertaler, Lehensmann 3331 Milič, Diözese Prag, Pfarrer, s. Johann von Kaplitz Milland (Melen, Millaun, Milan, Millawn, Mullan), Lehen 3025, 3142, 3226, 3350, 3435, 3669, 4571, 5470,123 Millingestorff, Pfarrkirche St. Katharina, Pfarrer, s. Laurentius Rolines Millstatt (Kärnten), Benediktinerkloster St. Salvator, Abt, s. Christoph II.; Prior, s. Rupert Keutzel; s. Simplicius Chamrer – Reform 4589 Mils/Baumkirchen, Pfarrei, Pfarrer, s. Wolfgang Haiden; Pfarrvikar, s. Johannes Minden (Westfalen), Aufenthalt des NvK 5549,16; Bm. 2513

2105 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Minerva 3536,183 Minig; s. auch Wolfgang M.  Minig von Paradun aus Gröden, Lehensmann 3252  Minig, Sohn des Nicolo von Ties, Lehensstreit mit Nicolo von Petschidetsch 2923, 2930  Minig von Uby, Lehensmann 3127 Missernten 4652 (Folge verweigerter Zehntzahlungen) Missian (Missiano), Fraktion der Gemeinde Eppan 5168 Mittelmeer 3536,A.44, 3952,A.2 Mittewald, Pfarrei Stilfes, St. Martin, Messstiftung 4057; Kirchpröpste 4057,A.4 Mohammed, Prophet 3536,133, 4454,10; s. auch Islam Molendino, s. Petrus de M. Mondsee, Benediktinerkloster 4101,11, Abt, s. Symon; Mönch, s. Hieronymus von M. – Dispens für Fleischgenuss für Gäste 2586, 4646,A.12 Monika von Tagaste, Mutter des Hl. Augustinus 4101,33 Monitorium (admonitio canonica) 2800,27f., 2801; s. Sonnenburg Montal 4761, Lehen des Hochstifts Brixen 2865; s. Guggenberg Montefeltro, adlige Familie, s. Federico Montpellier, Ordenskapitel der Franziskanerkonventualen (1444/45) 2724,A.6 Mord 2602,7, 2720,15-17, 2722,5, 4041,A.2, 4622,A.3, 5054,6, 5592, 5594f.; s. Kind, Kindsmord; s. NvK, Angst vor Mordanschlägen; s. Philipp von Schwaben; s. Totschlag; s. Ulrich von Cilli Morimond, Zisterzienserkloster, Abt 2794,A.4; s. Jean de Graille Mörl, Adelsgeschlecht aus Pfalzen, s. Hans M.; s. Peter M. Mosch, Johannes Baptista, Brixner Notar 4843 Moses 4588,A.8 Muesel, Lieferant des NvK 3706 Muffel, s. Nikolaus M. Mühlbach 3623, 4158, 4423, 4706,A.34, 5373,33, 5385, 5614,59, geplanter Angriff auf NvK 5299, 5425; Besitzgeschichte 5470,139-146, 5471,26-30; Lehen des Hochstifts Brixen 2744, 2751, 2934, 2988, 3220, 3350, 3399, 3748, 3778; Pallwagen 2764,A.3; Lehen der Grafschaft Tirol 2934; Zollprivileg für die Bürger 3662,A.4, 5470,A.54, 5471,29f.  Friedhof 5616f.

 Mühlbacher Klause 2751, 2779,7, Grenze zwischen den Gft.en Tirol und Görz 4974, 5470,A.32; Lehen des Hochstifts Brixen 2912 Mühlberger, s. Hans (Johannes) M. Mühlen, Pfarrei Taufers, Kapelle St. Katharina, Ablass 3081  Besitzungen des Hochstifts Brixen 4462 Mühlen, Fraktion der Gemeinde Pfalzen, unterhalb von Burg Schöneck 5598,8 Mühlfall, Abgabe 4014,4 Mühlwald bei Sand in Taufers 3757,A.2, Pfarrei Taufers, Kapelle St. Gertrud, Ablass 3067  Besitzungen der Abtei Sonnenburg 4670, 4944,15, 4945,20f., 5484, 5551, 5670,2  Lehen des Hochstifts Brixen 2867, 2871 Mühlwalder Bach 3211 München 2457,5,A.1, 2459,A.1, 5063,A.4, 5240, 5250, 5273, 5307, 5365, 5402; Aufenthalte des NvK 2626,A.2, 2630, 4094,A.1, 4096,A.9, 4119, 4122, 4127,A.1, 4645,A.4, 5489,A.3; Aufenthalte Hz. Sigismunds 5365, 5508, 5520,A.3, 5551,A.1 – s. Jacobus Klewber; s. Johannes Lufft; s. Johannes Rechner  alte Burg, Marienkapelle 2528  Augustinerkloster, Mönche 3763  Franziskanerkloster 3828,2  Pfarrei St. Peter, Pfarrer, s. Marquard Sprenger Münster in Tirol, Pfarrei, Pfarrkirche St. Marien, Ablass 2750; Pfarrer, s. Martin Nolf; Interdikt 5553 Münster/Westf., Bm. 2840, Hochstift 2488; Stiftsfehde 2488,5, 3463,25  St. Ludger, Kanoniker, s. Volquinus Priggenhagen Münstermaifeld, Stadt 5345  Kollegiatstift, Propstei 2924,9,16,22, 3412, 3736, 3754,A.5, 3756,82, 3792, 5235; Propst, s. Philipp von Sierck; s. NvK, Pfründen; Dekan, s. Heinemann Franck; s. Ludwig Suerborn – Statuten 5235 Münzen, Umrechnungskurse 4732, 4766, 4779, 4790, 4934, 4973, 5029,A.4, 5102, 5106, 5351, 5449,A.2, 5572,A.9, 5727, s. Albus; s. Angelot; s. Blaffert; s. Kammergulden; s. Kammerdukaten; s. Meißner Groschen; s. Metzer Groschen; s. Nobile; s. Prager Groschen; s. Postulatsgulden; s. Martinsgulden; s. Turnose; s. Wiener Pfennige  Aufschatz 3757,A.2  Münzordnung Hz. Friedrichs IV. (1426) 4779, A.1; Münzordnung Hz. Sigismunds (1450) 2908 | (1453) 2908,A.3, 3659,A.2, 4190, 4790,

2106 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Minerva – Neustift 4934,A.2, 5029,A.4, 5163; Umsetzung durch NvK 2908, 3679f., 3692,A.3, 3700, 3756,64, 4066, 4361,A.7, 4707,A.4, 4732, 4779,A.2, 4790, 5163, 5727,A.8 Murad II., türkischer Sultan 4194,A.9 Murtaler Schule (Malerei) 3542,A.2; s. auch Maler Müschenbach, nördlich von Koblenz 4776,A.4 Musik, Gesang 2745, 3861,23-26,35,A.4, 4248,42, 4416,145f., 4597, 4646,98f., 4661, 5233,A.2 (Gesangsunterricht am Innsbrucker Hof); Orgelspiel 4203; Kantoren, s. Konrad Rau; s. Golinus Madouts; s. Johann von Eyb, s. Johann Flach; s. Simon Kolbe; s. auch Brixen, Domschule; s. Messe Mutters, Kapelle St. Martin, St. Nikolaus, St. Erhard, Ablass 2597 Mykene 3536,64 Mystische Theologie 2824-2826, 3478, 3625, 3826, 3828, 3876, 4032, 4072, 4178, 5210; s. Ambrogio Traversari; s. Bernhard von Waging; s. (Pseudo-)Dionysius-Areopagita; s. Hugo von Balma; s. Hugo von St. Victor; s. Jean Gerson; s. Johannes Keck; s. Johann Schlitpacher; s. Marquard Sprenger; s. NvK; s. Robert Grosseteste; s. Vinzenz von Aggsbach N Nacktheit 5594, bei Mönchen 4646,18f.,A.8 Nani, s. Francesco N. Napoleon Bonaparte, Truppen 5591,A.8 Napoleone di Carlo Orsini, Gf. von Tagliacozzo 5338,11 Narnholcz bei Matrei 2709 Narziss Reiseneck, Bürger zu Bruneck 3073, Dienste für NvK 2909, 4184, 4850,A.1, 4954,3; Zeuge 3840, 3842-3845, 3429,35f. – Zehnt in Innichen 3581, 3757,A.2, 5099, 5102,32-34, 5253,7; Nasen, s. Percha Nassau, Gf., s. Adolf; s. Heinrich; s. Johannes Natalis de Orgelis de Truvisio, Familiar des Kard. Giovanni Castiglioni, Zeuge in Rom 5294 Natz, Pfarrei 4691, Pfarrkirche St. Jakob, Ablass 2875; Prozessionsordnung 4365; Weihe eines Altares 4419 – Kaplan, s. Johannes Mair; s. auch Michael von N.; s. Leonhard von N.  Inkorporation in das Kloster Neustift 4691,A.5  Lehen des Hochstifts Brixen 2884, 3001, 3131, 3206, 3350 Nauders, Gemeinde Rodeneck, Lehen des Hochstifts 2714, 2807f., 3173, 3218 (Kochlehen), 3228f., 3362, 3748

Neapel 4781, Hafen der Kreuzzugsflotte 4512, A.10; Kardinal von N., s. Rainaldo Piscicello negativa theologia 3625,22 Neidecker, s. Martin N. Neidlinger (Neundlinger), s. Wolfgang N. Nesius von Neustift, Familie 3223, 3866, 3868; s. Bartholomeus N., Melior N., Quirin N. Nestorius, Häretiker 2582,41 Neuburg a.d. Donau, Pfarrkirche St. Marien, Ablass 2650; Pfarrer, s. Conradus Puttenawer Neuhaus-Uttenheim bei Bruneck 5136,16, Burg und Gericht der Gft. Görz 4761,A.8, 5469,A.36, 5470,65, Pfleger, s. Kaspar Rasner; Richter, s. Hans Satzinger; Denkschrift 4706; Lehen 3246, 3591, 4761 Neuhausen bei Worms, St. Cyriacus, Scholaster 2985 Neumagen, Güter und Zehnte des St. NikolausHospitals zu Kues 5162, 5722 Neumarkt an der Etsch 4801, 4905,A.2 Neumarkt, Dekanat des Bistums Eichstätt 4062 Neundlinger, Neidlinger, s. Wolfgang N. Neunhäusern, Weiler im Pustertal 2779,13,29 Neurasen, Burg und Gericht 2779,42, 4751, 4754, Burghut 4219,A.3, 4742, 5036, 5048, 5251,19, 5660,4; Bauarbeiten 5152,A.1, Verteidigungsanlagen 5036, 5406,A.1; Pfleger, s. Kaspar Trautson; s. Kaspar Rasner; s. Leonhard Retzer Neureuten, s. Zehnte, Novalzehnte Neuss, Quirinusstift, Äbtissin, s. Klara von Moers Neustift bei Brixen, Augustinerchorherrenstift 2489, 2677,A.1, 2680, 3861,A.19, 4300, 4711,A.2, 4713, 4717f., 5051,5, 5388, 5568,A.2; Propst, s. Kaspar Aigner; Dekan, s. Johannes Fuchs; s. Johannes von der Hofstatt; s. Simon Rotfixl; s. Stefan von Landkron; Schulmeister, s. Sebaldus Volkmair; Chorherren 3917 (zu Gast bei NvK), s. Heinrich Jaus; s. Johannes Guldein; s. Johannes Librarius; s. Leonhard Pacher; s. Matthias Mochinger; s. Petrus Lampl – Aufenthalte des NvK 4169, 4919, 5243f.; Gründung 4968,7, 5242,10; Unterbringung der Sonnenburger Visitatoren 4242,A.2 – Amtmann, s. Michael Odenhauser; Richter, s. Jakob von Meldingen  Altar 4746,21; Altarweihen 3639, 4594, 46134615  Besitzungen und Zehnte, in Buchenstein 4968, 5001; in Unterrain 4462,A.1; in Schabs 4691; in Taufers 4901,18; Streit um Zehnteinnahmen 4068, 4098, 4691; Tauschvertrag mit dem Stift

2107 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Innichen 4300, 4456, 4913; Bergwerke 4968, 5001-5003  Boten, Gesandte und Prokuratoren 4692,A.1  Kapelle St. Margaretha 2489  Kapitelsaal, Altar 4594  Klosterkirche St. Marien, Kirchweihfest (21. Oktober) 3696, 4568  Korrektur der Messbücher 4603,22f., 4682,A.14, 5217,A.34, 5311  Exkommunikation (der Konventsmitglieder) 4682,33-39; s. Kaspar Aigner  Gebetsverbrüderung mit dem Kloster St. Peter in Salzburg 3824,A.14  Grab des Oswald von Säben zu Reiffenstein 2807,A.2  inkorporierte Pfarreien, s. Natz; s. Olang; s. Völs  Interdikt 4682,33-39  Lehen, zinsabhängig 3348  Predigten des NvK 4919, 5243f., 5480,A.24  Privilegien 4713,A.5; freie Vogtwahl 4746,A.14  Reform 3417 (Visitationsauftrag an NvK), Visitation (1454) 4169; (1456/57) 4713, 4746, 4802, 5130, 5242-5244, 5470,A.104, 5724f.  Reformstatuten 5311-5313  Visitatoren, s. Nikolaus von Kronstadt; s. Stefan von Landkron  Stiftungen 5001,A.11  Vogt, s. Hz. Sigismund; Ansprüche des NvK auf die Vogtei 4746,37 Neutra, Bm., B., s. Albert Vetési Neuwerk bei Halle, Kloster der Regulierten Chorherren, Friedhofskapelle 2783; Propst, s. Johannes Busch Newsarrer, Küchenmaier zu Thumburg bei Sterzing 2995, 3691 Nikolaus, Nicolaus, Niklas, Niclas, Nickel, Niclaus, Nicolin, Nicolo, Klaus, Clais, Claus  Nikolaus, Heiliger 3378,4, 3407, 3410  Nikolaus V. (Tommaso Parentuccelli), Papst  Ablass 2890, 3378, 3410, 3418, 3641,v, 3953, 4103,38; Ablassbulle ‚Inter cunctas‘ (1450) 4635,A.11 | Kreuzzugs-Ablassbulle ‚Etsi ecclesia Christi‘ (1453) 4559, 4902,A.6; Ablassgelder 2599,A.5; Kreuzzugsablass für Zypern 3953; Jubiläumsablass für England 4635,A.10  Aufträge an NvK, Klosterreform 2498,15f., 2746,6, 2747, 2757,24, 2970,A.3 (Wilten), 3417 (Klöster der Diözese Brixen), 3625,92f., 3689,9f., 3855,A.5, 3898,8, 3936,6, 3970, 4041,24, 4136 (Sonnenburg), 4207,







 

4273, 4319, 4330, 4336, 4370,44, 4388,6, 4397, 4421,1, 4469, 4499, 4508, 4525, 4640, 4660, 4664, 4675, 4746,37-40, 5209, 5242, 5293, 5333, 5397, 5470,219f., 5723,31; Untersuchung von Ehestreitigkeiten 4024; Ordnung der Seelsorge in Innsbruck 2975,4f.; Vermittlung im Streit des Deutschen Ordens mit dem Preußischen Bund 3346,A.2, 3473, 3487, 3967, 4094-4096; Vermittlung im Churer Bistumsstreit 3451 – s. auch NvK, Legationen Bestätigung der Maßnahmen des NvK 3316f. (Jurisdiktionsstreit in St. Servatius zu Maastricht), 3373, 3383f. (Regel des Dritten Ordens der Franziskaner); Entschädigung für Walram von Moers für den Verzicht auf das Bistum Utrecht 3390; Getreidestreit in Gent 3550; Reformdekrete 3426, 4139; Reform der Abtei St. Adalbert zu Egmond 3437; Reform des Klosters Sonnenburg 3970, 3991,2, 3993, 4164, 4183; Reform des Brixner Klarissenklosters 4209; Rentenkauf 3899; Statuten von St. Johann in Osnabrück 4168; Verbot des Interdikts bei Geldschulden 3533; Zierikzee, Mendikantenstreit 4208 allgemeine Erlasse und Stellungnahmen, Gründung von Andechs 2457,14, 2629, 3378f., 3659,A.2, 4103,38; Hussiten 2582,48, 2661,8,11, 2671; Inkorporationen von Pfarrkirchen 2897; Judendekret 3481, 3643; Maastrich, St. Servatius, Gottesdienst 2635; Reform der Benediktinerklöster 2802; Subsidium in Köln 2676; Straßburg 2561,2; Wahl des Eb. von Salzburg 2635; Wahl der Bischöfe von Trient, Brixen und Chur 3451 Beziehungen zu Einzelpersonen und Institutionen, Johannes de Capistrano 2582, 33f., 4194,A.19; Ks. Friedrich III. 2786, 2879, 2885, 2889, 3392, 4376, 4389; Enea Silvio Piccolomini 2878f., 2885, 2889, 3536,v, 4781; Dietrich von Erbach, Eb. von Trier 3637; Jakob von Sierck, Eb. von Trier 3416,4; Lorenz Eckhardi, Abt von Auhausen 3645,9f., 3654,5; Hz. Wilhelm III. von Sachsen 3532; Mgf. Friedrich II. von Zollern 3641 (goldene Rose); Antoniterorden 3618; Deutscher Orden 2466, 3060, 3485, 3487; Nürnberg 3315, 3324 Krankheit 3628 (Gicht), 4132,A.2, 4194, 4268,2 Kreuzzug (Türkenkrieg) 3536,147f., 3628,17, 3952,A.2, 3954,A.2, 3964, 4142,26, 4192,

2108 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Neustift – Nikolaus von Kronstadt Kreuzzugszehnt 4512,A.6, 4599,A.3, 4807, A.2; Kreuzzugsablass, s. Ablass  Dispense und Aufhebungen von Reformmaßnahmen des NvK, Dekrete, Hostiendekret 3209 | Judendekret 2942, 3298f., 3597, 3681, 3981 | über die Ordensregeln 4345,A.2, einjährige Observanz als Bedingung der Äbtissinnenwürde 4105; Lüne, Absetzung des Propstes 3661; Paderborn, Reform des Klosters Abdinghof 3730; Salzburg, Reform des Klosters Nonnberg 3447, 3543, 3677, 3790; Sint-Truiden, Inkorporationsstreit 3959; St. Lambrecht in Kärnten, Reform 3372, 3524f.  Dispense in Bußsachen, Geburtsmakel 3973, 4074; Totschlag 2717; Weihedispense 4137  Ehre, Ehrerbietung, Gebete für den Papst 2456,5, Herabsetzung durch Hussiten 2554, 3,7; Kritik aus Deutschland 2583; Schmähschrift gegen NvK beleidigt auch ihn 2583,3; Widmung des Traktats ‚De mathematicis complementis‘ 4160  Eingreifen in Streitigkeiten 3513, 4832, Beschwerden gegen Maßnahmen des NvK 2517, 2526f., 2720-2727 (Mendikanten), 2802, 3424, 3901 (Mendikanten); Ehesachen 2741, 4024; Friedensvermittler 3628; Interdikt über Reichsstädte 2652 – lokale Streitsachen (regional geordnet), Auhausen, Abtwahlstreit 3645,A.3; Bamberg, Reform der Mendikantenklöster 4139, 4309; Brixen, Pfandschaftsstreit zwischen NvK und Ulrich von Freundsberg 3781; Brüssel, Archidiakonat von Brabant 3753f.; Chur, Bistumsstreit 3557,A.6; Eichstätt, Jurisdiktionsstreit 2838f. | Reform des Klosters St. Walburg 2719, 4105; Épinal, Kg. Karl VII. von Frankreich gegen B. Konrad von Metz 2644; Leisnig, Streit um Pfarrkirche 4171; Lüneburg, Pfaffenkrieg 3661, 5301; Maastricht, St. Servatius, Streit um die Teilnahme am Gottesdienst und Jurisdiktionsstreit 2635, 2983, 3316; Mainz, Streit um die Festnahme des Volprecht von Dersch 3008f., 3714,A.9; Petersberg bei Gau-Odernheim, Kapelle 4213; Preußen, Besetzung des Bistums Kurland 3485 | Deutscher Orden gegen Preußischen Bund und Kg. von Polen 2960f., 3060, 3146,2, 4094-4096; Gurk, Bistumsstreit 3649,A.1; Regensburg, Buße des Ulrich Part wegen Totschlags 3484; Reichersberg, Reform des Augustinerchorherrenstifts Reichersberg 2735; Straßburg,

Verbot von Trinkstuben für Kleriker 3052,A.1; Sonnenburg, Klosterreform 2747, 3140, 3855,61, 3898,8, 3970, 4043, 4046, 4136, 4388, 4682,21f., 5480; Utrecht, Reform der Frauenklöster 3505 | Streit zwischen Utrechter Domkapitel und Benediktinerkloster St. Paul um Novalzehnte 2845; Trier, Geldsache 3676; Wilsnack, Bluthostien 2892,A.4, 2937, 2959, 3150, 3209, 3608,A.9, 3641; Würzburg, B. Gottfried gegen Hz. Wilhelm III. von Sachsen 2928 | Reform der Mendikantenklöster 4140, 4309; Wiener Neustadt, Vorrangstreit 2523; Zierikzee, Mendikantenstreit 4208  Familiaren, s. Reynerus Bonten; s. Gottfried von Waya  Förderung von Kunst und Wissenschaft, Übersetzungen 3621, 3793,A.6, 4101  Gunsterweise und Privilegien für NvK und seine Familiaren 2796, 3187,A.1, 3378, 3410, 3417-3424, 3426-3428, 3436, 3448f., 3469, 3512 (Littera conservatoria), 3517, 3531, 3535, 3548, 3614, 3621 (Archimedes-Übersetzung), 3878 (Reservationen für Familiaren), 3899, 3971, 4042, 4107, 4123, 4138, 4309, 4815, 4859, Kardinalserhebung 4706,6f.; Bischofserhebung 5474; Wertschätzung für NvK 3150,15-18  Legaten, s. Guillaume Hugues d’Étain; s. Juan de Carvajal; s. Giovanni Castiglioni; s. Mariano Orsini; s. NvK  Reservation von Kirchenämtern 3614, 3753,A.4, 3755,A.5, 3878  Suppliken und Provisionen in Pfründensachen 2511f., 2574, 2636, 2679, 2704, 2755f., 2795-2797, 2848, 2851, 2985, 2996, 3143, 3310,A.1, 3373, 3410,A.1, 3416, 3436, 3467, 3517, 3534f., 3548, 3601, 3614, 3633,A.4, 3637, 3646,A.3, 3649,A.1, 3733,8, 3774, 3779, 3861,A.16, 3869, 3877, 4042, 4045, 4052,A.3, 4107, 4123, 4132f., 4138, 4149, 4199f., 4387,A.27, 4975,A.3  Tod 4096,41f., 4105,A.3, 4311, 4367, 4379, A.5, 4380,26-28  Niccolò Palmieri, B. von Civita Castellana und Orte, päpstlicher Kommissar 5665  Nikolaus von Brünn, B. von Trient 4706,99  Nikolaus von Kronstadt, Propst des Augustinerchorherrenstifts St. Dorothea zu Wien, Visitator in Neustift 4802, 5130, 5217,A.34, 5242, 5311; Visitator der Augustinerchorherrenstifte in der Kirchenprovinz Salzburg 5242,A.5 – Krankheit 5130, 5242,A.1

2109 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Nikolaus Stocker, Abt von St. Blasien, sein Diener 5150  Nikolaus von Respitz, Abt des Wiener Schottenklosters OSB 2640,4  Nicolaus, Bote von der Kurie nach Brixen und Wien 2941  Nicolaus parvus, Bote des NvK nach Trier 4701  Nicolaus, Kellner des Wolfgang Krumpacher 5696  Nikolaus, Knecht des Leonhard Zimmermann, Bote 5340  Nikolaus, Ordensbruder, Almosenempfänger des NvK 4970, 5268  Niclas, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Niclas Altwger von Terenten, Zeuge 3306  Nicolaus de Arluno, Zeuge in Trier 3187,6f.  Niclas von Armentarola, Lehensmann 2887  Nikolaus Ascherman, Mönch im Zisterzienserkloster Buch, Pfarrer zu Leisnig 4171  Nikolaus Baumgärtner, Vetter des Jörg Baumgärtner 2866,A.1, 3728, 5267  Nicolaus de Bocroden, Thesaurar zu Osnabrück 2473,4  Nicolaus Bodendorff, Stadtrat zu Halle 2598,10  Nikolaus von Kaisersheim, Visitator des Zisterzienserordens 3716  Niclas Kakeyer von Stegen, Lehensmann 3322f.  Niccolò Canali, venezianischer Gesandter zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3974  Nicolaus Kedingk, Zeuge in Magdeburg 2684  Nicolo, Neffe des Gschwennol de Kell von Buchenstein 4128  Nicolaus Kemnemaker, Utrechter Laie 4200,1  Niclas Kessrer aus Prettau, Lehensmann 3113, 4019  Nicolaus Ceurionis, Pfarrer zu Wadwey, Diözese Utrecht 3534  Niclas Kofler von Elvas, Lehensmann 3206  Nicolaus Koler (Coler), magister fabrice von St. Lorenz zu Nürnberg 2522,13f.  Nicolo von Colle S. Lucia, Lehensmann 3337  Nicola, Sohn des Tschwenn Albert von Colle S. Lucia, Lehensmann 3349, 4129  Nikolaus Kreul von Wartenberg, Dr. decr., Domherr zu Breslau, Kaplan des Enea Silvio 5338; Notar 5153,A.1; Erzieher des Francesco Todeschini-Piccolomini (Pius’ III.) 5338,A.1

 Niklas Kukenperger von Afers, Lehensmann 3043  Niclas Kursner, Lieferant 5078  Niclas Dechser von Lienz, Lehensmann 3087  Nikolaus von Dinkelsbühl, Wiener Theologieprofessor 2799,A.1, 2876, 4380,32, 4418,A.39  Niklas Erlacher, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 4327  Claes Feex (Feix), Zender zu Kues 4977, Zeuge 3467  Nikolaus (Miklós) II. Garai, ungarischer Palatin 3557,A.4  Niclas Gasser, Zeuge 5475  Niclaus Gattrer aus Pflaurenz bei St. Lorenzen, Lehensmann 3112  Nikolaus Gerlach de Kunigsperg, Notar 3713,5, Schreiber der Universität Wien 5640  Nicolaus Gheister, Dekan von St. Peter in Lüttich 2765  Nikolaus Golchner, Prior der Kartause Rettel 4018  Niclas Goldschmied, Lieferant 4153  Niclas Golreider von Anras, Lehensmann 3097  Nikolaus Gottfried, Kellermeister zu Tirol 4936, 4964  Niclas Gottschl von Aufhofen, Bruder des Georg Gottschl, Lehensmann 3260, 3413, 5691  Niclas von Grabs aus Lüsen, Lehensmann 3182  Niclas Gradner von Oberlienz, Adliger, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2894f., 3329  Niclas Graf (Grave) von Natz, Lehensmann 2804, 3544, 3586  Niclas Graf von Pfunders, Lehensmann 3434  Nicolaus Grawerock, Notar in Lüneburg 2927,A.3  Niclas Gschiwr von Obervintl, Lehensmann 3212  Nikolaus Hauer, Student 4757  Niklas (Nickel) Herr am hove zu Meransen, Lehensmann 5102,40, 5142  Niclas von Hof von Schalder, Lehensmann 3185f.  Niclas Hoyer, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2752  Niclaus Hueber, Kirchpropst zu St. Stefan in Lajen 4320  Nickel Hueber aus Nauders 5077  Niclas Hueber im Veld zu Reischach, Lehensmann 3133

2110 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Nikolaus Stocker – Nikolaus Trockger  Niclas Huber aus Weitental, Lehensmann 3163  Nikolaus Hueter, Pfarrvikar zu Lajen 4320,A.7  Nikolaus Jlaki, Wojwode von Siebenbürgen 3667,14  Niclas Jordan an der Mahr, Lehensmann 3108  Nikolaus von Leiningen, Domdekan zu Köln 3900,11  Nicolo de Libina, Pächter in Buchenstein 4912  Nicolo de Licier, Burgrichter zu Colle S. Lucia, Pächter in Buchenstein 4912  Nikolaus von Lobkowitz, böhmischer Baron 2566  Niclas Luger von Prags, Lehensmann 3214  Niclaus Mair von Freising, Stifter in Lajen 4320,2  Niclaus Mair zu Gödnach, Zinsbauer 5118  Niclas Mair im Loch (Lochmair) zu Anras 3104, Lehensmann 3093, 4440  Niclas Mair zu Pirch aus Taufers, Lehensmann 5231  Niclaus von Marin von Abtei, Lehensmann 3126  Nikolaus Marolt, Bürger zu Bruneck, Inhaber von Schürfrechten 4361,6; Schiedsrichter 4837  Nikolaus Meichsner, Bürger von Brixen 2844,5; s. auch NvK, Lieferanten, Meichsnerin  Niclas, Sohn des Jakob Meinhart von Pfunders 4769  Niclas von Montal 3591  Niclas, Sohn des Bartholomäus von Montan, Lehensmann 3440  Nicolaus Morsberg, Zeuge in Bernkastel 2493,1, 5175  Niklas (Nikolaus) Muffel, Nürnberger Ratsherr 2666,2, 2700; Nürnberger Gesandter zum Kaiserhof (1452) 2952,A.2, 2956, 3324, 3597,A.1; Pfleger des Nürnberger Klarissenklosters 4470, A.6, 4539,7  Niclas, Sohn des Hainrich an der Brücke zu Mühlbach, Lehensmann 3366  Nicolaus Oczen, Bürgermeister zu Halle 2598,10  Nikolaus Paluger von Lafay, Richter zu Kastelruth 4753, 4849, 4891  Niclaus Pergmaister an der Eck auf Pfunders, Lehensmann 3309  Nickel Periger zu Kolbenhaws, Bauer in Assling 5116  Niccolò Perotti, Sekretär Kard. Bessarions 3161,A.8

 Nicolo von Petschidetsch, Lehensstreit mit Minig von Ties 2923, 2930  Niklas Pfaffenberger, Bürger zu Brixen, Lehensmann, Student in Wien 4327  Niklas Picular aus Lüsen, Lieferant 4120  Niclas Pockspart (Pokgspart) von St. Sigmund, Lehensmann 3387, 4506; Zeuge 3430  Nikolaus Ponberger (Pomberger), Chorherr zu Innichen, Pfarrer zu Vellach, (ab 1463) Domherr zu Brixen 4418,100(Apparat)  Nikolaus Prack von Enneberg, Amtmann des Hochstifts Brixen im Pustertal, Vater des Gabriel Prack 3651,A.3, 3797  Niclaus im Prul 3181  Niclas Prunner von Nauders, Lehensmann 3367, 5077  Niclas ab Puehel aus Pfunders, Lehensmann 3267f.  Niclas Riser von Taufers, Lehensmann 3211, 4253  Nikolaus Roechl, Säckler, Kirchpropst der Brixner Pfarrkirche St. Michael, Zeuge 5207  Nikolaus Säckler (Seckhler, Sekler, Zyecker), Bürger von Brixen, Lehensmann 3266; Küchenmaier zu Albeins 3849; Lieferant des NvK 3913; s. auch Nikolaus Roechl  Niclas Salher, Lehensmann 3237, 3248  Niclas von Sant Georgen zu Latzfons, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2752  Nicolaus Sarasin, Pfarrer zu Vermer 5329  Nicolaus de Schiedam, Kanoniker in St. Peter zu Utrecht 2786  Niclaus, Sohn des Schonen aus Antholz, Lehensmann 3285f.  Nikolaus von Schöneck, Adliger 4968,A.12  Nicolaus Seber, Zeuge in Brixen 4118,13  Nicolin de Seres, Bauer in Campbill 3030  Nikolaus Sick von Lappach, Streit mit Friedrich Flaschenmacher 4837, 4857, 4877, 4901, 5058, 5082, 5148  Nikolaus, Beichtvater des Klosters Sinte-Luciëndal bei Sint-Truiden 3959  Claus Span, Augsburger Händler, Lieferant 3857,A.1, 5182  Nikolaus Spetzinger (Specziger, Speitzeker) d.Ä., Bürger von Meran, Amtmann des Hochstifts Brixen zu Algund 4442, 4938, 4949, 5029, 5032, 5254,25f.  Nicolaus Staketo, Notar in Lüneburg 2927,A.3  Nicolaus Swarat 3058,A.6  Niclaus Trockger von Kastelruth, Lehensmann 4688 2111

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Niclas von Truns, Lehensmann 3244  Nikolaus von Tumbl (im Baumgarten) d.Ä. und d.J. 3728  Nicolaus Turs de Caduno, Zeuge in Wiener Neustadt 4389  Niclas Underhuber aus Priel, Lehensmann 3431  Niclas, Enkel des Lienhart Undterkircher 3432  Nicolaus Ungehuen OP, Bamberger Mönch 4501,A.1  Niclas Weber aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Nikolaus Wolgemut, Bürger zu Bruneck 4853, Inhaber von Schürfrechten 4361,7, 4372,19; s. Wolgemut Messerschmied  Nikolaus Winkler (im Winckhel) von Aufhofen, Lehensmann 3413, 4451, 4981  Nicolaus Ypphover, Bürger zu Innsbruck 4078, 4489  Niclas de Zachssel aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Niclas Zierler, Bürger zu Brixen 3179; Lieferant des NvK 3678; Siegler 4067 Nidergunfel, Lehensgut 3544 Niederalteich, Benediktinerkloster, Klosterkirche St. Mauritius, Ablass 2653; St. Kilianskapelle, Ablass 2654; Allerheiligenkapelle im Infirmarium, Ablass 2654  inkorporierte Pfarrkirche Maria Magdalena, Ablass 2653; St. Gotthard-Kapelle, Ablass 2654 Niederndorf, Besitz des Hochstifts Brixen 3757, A.2

 Pfarrei, Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2 Niederolang, s. Olang Niedertor, adlige Familie, s. Arnold v. N.; s. Klara v. N. Niedervintl, Gericht 4242,11, Lehen 3149, 3273, 3335, 4583 Niesentitzer (Wenzel), Adelsfamilie, s. Erasmus; s. Lazarus; s. Margarethe Nietschitz, Nětčice (Böhmen) 5237,A.1 Nobile, Goldmünze 3756,A.28 Noceto (Noxeto), s. Petrus de N. Nocz Speyserr, Fehdegegner des NvK 4020,39 Nonnberg, s. Salzburg Nonnenklausur (beschliessung) 2535, 2557,11-13, 2630, 2632f., 2685-2687, 2861,255-271, 3855, 27f., 3993, 4136, 4570, 5609; s. auch Brixen, Klarissenkloster; s. Sonnenburg, Reform Norital, Gft., s. Eisacktal

Norbert von Xanten, Eb. von Magdeburg, Gründer des Prämonstratenserordens 3936,18 Nördlingen, Stadt 3513,A.1 Notare, Akkreditierung 4975,44-49, 5257,28f.; ein falscher Notar 5005; Protonotare (kaiserliche und apostolische), s. Albert Vetesi; s. Ernst Breitbach; s. Giorgio Cesarini; s. Gottfried von Waya; s. Heinrich Leubing; s. Ludovicus de Ludovisiis; s. Lodovico Pontano; s. Rodrigo Borgia (Alexander VI.); s. Ulrich Sonnenberger; s. auch Rom, Kurie; einzelne Notare, s. Andreas Bernhardi; s. Battista di Niccolo Guidino; s. Bartholomäus Groten; s. Benedikt Wegmacher; s. Bertholdus Fabri; s. Bertoldus Tymmerla; s. Kaspar Brocken; s. Christofforus Kirchsteiger; s. Christoph Riethofer; s. Conradus Kune; s. Conradus Thun; s. Conradus Velsperg; s. Theodericus de Kalkar; s. Theodericus Rybisen; s. Theodericus de Vinario; s. Egarter, Andreas; s. Gabriel Lafringer; s. Georg Sewml; s. Gerhardus Holtstegen; s. Ghysbertus de Venrayde; s. Henricus Bawernigk; s. Hinricus Block; s. Henricus Lerbeke; s. Henricus Mantel; s. Heinricus de Pascuis; s. Heinrich Pomert; s. Henricus Rencz; s. Heinrich Soitern; s. Heinricus Steymitz; s. Heinrich Walpot; s. Jacobus Klewber; s. Jakob von Wendigen; s. Jacobus Wirsung; s. Jodocus Albrant; s. Iohannes de Achel; s. Johannes de Bastonia; s. Iohannes Broechusen; s. Johannes Keller; s. Johann de Eyk; s. Johannes Fager; s. Johannes Fortius de Berneriis; s. Iohannes Gereke; s. Iohannes de Goch; s. Iohannes Hoghe; s. Johannes de Lewtschaw; s. Johannes Puchler; s. Johannes Rechner; s. Iohannes Smedeking; s. Johannes Theodrici de Kunigshoven; s. Johannes de Trilhia; s. Hans Würzburger; s. Lambertus Voigt de Bercka; s. Lorenz Hamer; s. Laurencius Trebechow; s. Leonardus Dieterdorffer; s. Ludolf Robring; s. Marcus Hirenstain; s. Mosch, Johannes Baptista; s. Nikolaus Kreul; s. Nicolaus Gerlach de Kunigsperg; s. Nicolaus Grawerock; s. Nicolaus Staketo; s. Paulus Katschk; s. Paul Greussinger; s. Petrus Banghe; s. Peter von Erkelenz; s. Peter Fritzlar; s. Resch, Johannes Baptista; s. Rodolphus de Bordeslo; s. Thomas de Buxeniis; s. Walterus de Riel; s. Wolfgang Wenger; s. Wolfgang Carpentarius; s. auch Rom, Kurie, Rota Novalzehnte, s. Zehnte Novizen 3672, 4380, Waldschwestern 2861,680720; Benediktinerinnen 4248,203-211 Nowag, s. Petrus N. Numeratorius, Berg 5470,A.47

2112 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Nikolaus von Truns – Orsini Nürnberg, Stadt 2522, 2527, 2666, 2671,38, 2680,27, 2700, 2704, 2708, 2805, 2903, 2940, 2952, 3513, 4586; Bürgermeister 2652, 2704, 3481, 3513, 3597,A.1, 3601, 4471, 4538; Rat 2522,4f.,7,16, 2652, 2704, 3481, 3513, 3597,A.1, 3601, 4471, 4538, Ratsherren, s. Niklas Muffel – Fürsprache durch NvK 3315, 3324  Aufenthalt des Johannes de Capistrano (1452) 3608,A.6  Bürger, s. Hanns Cromer; s. Jacob Goldenmundel  Klarissenkloster, Klosterkirche, Ablass 2645; Vorbildwirkung 4309, 4470, 4538; Übersiedlung vorbildhafter Nonnen nach Brixen 4470f., 4538f., 4563 – Nonnen, s. Anna Stromer; s. Barbara Freidung; s. Barbara Reck; s. Dorothea Koler; Laienschwester, s. Katharina Widmann; Magd, s. Christina Reyselt – Pfleger, s. Niklas Muffel  Franziskanerkloster 4325, 4469, Vorbildwirkung 4139, 4309, 4319, 4470; Beichtvater für das Brixner Klarissenkloster 4319, 4469,50  Gesandte, zur Kurie, s. Johannes Pirckheimer | zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.18  Heiliggeist-Spital, Prozessionen 2646, 5215, 5350  Juden 3481, Judendekret des NvK 3597, 3981  Mendikantenstreit 2726f.  Pfarrkirche St. Sebald 2522; Pfarrer 4679, s. Heinrich Leubing; magister fabrice, s. Iohannes Hubner; Provisor, s. Iohannes Biber  Pfarrkirche St. Lorenz 2522; Pfarrer 4679, s. Conradus Kunhofer; s. Thomas Pirckheimer; s. Peter Knorre; magister fabrice, s. Nicolaus Koler; Prokurator, s. Iohannes Engelman  Prozessionen mit unverhüllter Hostie 2646, 4679, 5215, 5350  Räte, s. Heinrich Leubing; s. Martin Mair; s. Georg Derrer; s. Gregor Heimburg  Rathaus 2522  St. Egidien, Benediktinerkloster 3315, Abt, s. Georg Möhringer; Prior, s. Sebaldus  St. Lorenz, Pfarrei, Pfarrer, s. Thomas Pirckheimer – Streit zwischen Thomas Pirckheimer und Peter Knorre 3324,A.3, 3601; Prozessionen 5215, 5350  St. Sebald, Pfarrei, Prozessionen 5215, 5350  Stadtschreiber, s. Johann Ulmer  Streit mit Mgf. Albrecht Achilles (Markgrafenkrieg) 2938, 2952, 2954,A.1, 3463,25 Nußdorf, s. Appollonia von N.; s. Ulrich von N.

O Oberau (bei Franzensfeste), Gasthof Peisser 3627, A.1, 5291,27, 5307,A.17, 5364, 5396 Oberkleba, Lehen 3462 Obergunfel, Lehensgut 3544 Oberolang, s. Olang Obervintl, Pfarrei Rodeneck, Kirche St. Nikolaus, Ablass 2850  Lehen des Hochstifts 3242 (Sintlehen), 3844 Oberweinper, s. Adolf; s. Balthasar; s. Kaspar Oberwesel 2507,6, 3899,12 Oberwielenbach, s. Percha Oblationen und Stolgebühren 4416,A.19,25, 4512,65, 4516,67, 4599,4-6, 5217,83 Obsaurs, Kirche St. Vigil, Ablass 2739 Oda, Mutter Kg. Ludwigs des Kindes 5469,A.12 Oder, Gefangener in Bruneck 4435 Oestrich-Winkel, Pfarrkirche 3750 Ofen, Stadt in Ungarn 4744,A.7, 4807,22 Öffnungsrecht (bei Burgen) 5372, 5470,168 Öhringen, Kollegiatkirche St. Peter und Paul, Ablass 2890, 5140; Almosensammlung 5140; Dekan Albert 5140 Olang (Mitterolang, Niederolang, Oberolang) 4603,22; Juden 4716,6  Pfarrei, Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2; Pfarrer, s. Heinrich Jaud; s. Johannes von der Hofstatt; Kapelle St. Cassian, Ablass 3065  Besitz des Hochstifts Brixen 3757,A.2, 3896, Lehen 2728,10, 2734, 3189, 3204, 3237, 3248 (Salher Hof), 3365, 3579, 3668, 5700, Küchenmaierhof 3841,35; s. auch Geiselsberg; s. Swanperg Oldenzaal 2488  St. Plechelmus, Propstei, Verzicht des NvK 3427, 4815; s. Johannes Cryffz de Cusa; s. Johannes Raesveld; s. Gerardus de Randen Oleśnicki, s. Zbigniew O. Onach (Onay), Lehen des Hochstifts Brixen 2728,10, 2814, 3154, 3440, 3777, 4267, 4510 Onda, Franziskanerkloster San Salvatore 2724,A.6 Oplinter, Benediktinerinnenabtei, Visitation 3993, A.11

Orendilo, Zeuge 4706,70 Orgel, Orgelspiel 4203 Origenes, Heiliger, Kirchenvater 3536,80; ‚In Canticum canticorum‘ 4101,A.36 Orlandus de Bonarlis de Florencia, Rotarichter 2747,A.3, 2748, 3535, 3548 Orsini, adlige Familie 5338,13, s. Latino; s. Mariano; s. Napoleone

2113 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Orte, Bm., B., s. Niccolò Palmieri Ortel sneider von St. Andrä, Lieferant des NvK 4082 Ortenburg (Ortenberg), Gft. 3282,A.2, 4308, 5018, 5319, 5339, Hauptmann (des Gf. Ulrich II. von Cilli), s. Andreas von Weispriach; s. Georg von Kraig – Vogtei über die Brixner Untertanen 5088,A.2 Ortisei, Alpe in Fassa, Lehen 3304-3306, 3450, 3462, 4426 Orvieto, Bm., B. 5411, s. Pierre Bohier Osanna, Ehefrau des Matheus von Montany 3529 Osnabrück, Stadt 2473,A.4; Bürgermeister, s. Hermannus de Dumpstorp; s. Hinricus de Leden; Rat 2473,5  Bm., B., s. Konrad von Diepholz; Elekt, s. Albert von Hoya – Domkapitel 2473,A.4, Domdekan, s. Albertus de Bevessen; Domscholaster, s. Everardus de Enichlo; Kanoniker, s. Iohannes de Meppen – Ablassgelder 2473, 2522,A.1  St. Johann, Kollegiatkirche, Inkorporation der Vikarie am Marienaltar mit dem Amt des Organisten 4203; Orgel, Renovierung 4203,3; Organist, s. Henricus Koning 4203; Statuten zur Aufnahme von Kanonikern 4168 Ospitale bei Cortina d’Ampezzo 4116,A.5 Osterburg (Altmark), Benediktinerinnenkloster Krevese 3641 Österreich (Austria) 5250, 5266,5, 5275, 5332, 5520, 5536,8, 5540, 5555, Hztm. 2974 (Bestätigung der Privilegien), Hz., s. Albrecht II., III., VI.; s. Eleonore; s. Euphemia; s. Ks. Friedrich III.; s. Friedrich IV.; s. Ladislaus; s. Leopold III., IV.; s. Rudolf IV.; s. Sigismund; s. Wilhelm – Landstände 3371,A.3, 3463,21f., 3536,30 Ostia, Hafen 4512,A.10 Ostricher, Familiar des NvK 4109 (Gehalt: 8 fl.), 4551,19 Oswald(t), Oswalt(t)  Oswald Eisengran 3939,1  Oswald Eppaner von Sterzing, Lehensmann 3044, 4934,48f., 5253,A.15; Bewirtung des NvK 5253,15f., 5270  Oswald Honigler von Oberolang 3247  Oswald, Sohn des Jakob Meinhart von Pfunders 4769  Oswaldt Priester von Lüsen, Lehensmann 3144  Oswald Reymann, Bürger von Brixen, Wächter des NvK 4112, 4174  Oswald von Runck aus Lüsen, Lieferant 4126

 Oswald von Säben (Sebner) zu Reifenstein 2987,5, 2995, 3138, 3803, 4229, 4251, 4591,A.1, 4738, 4749, 4789, 5021, 5280, 5385, 5400f., 5461; Kammermeister und Rat Hz. Sigismunds 3655,25, 4408, 4436,A.10, 4484, 4705,19, 4749, 4764, 4766, 4771, 5307,A.19, 5462; Verweser der Hauptmannschaft an der Etsch 4743, 4750,A.2, 4767, 4771, 4780, 4854f., 4861, 4894, 4904f., 4921, 4942,A.1, 4956, 5050f., 5061, 5081f., 5090, 5163; Hauptmann an der Etsch 5307,A.19, 5377, 5385, 5393, 5403, 5413, 5464, 5489, 5521, 5597, 5602, 5614; Statthalter Hz. Sigismunds 5548,A.1 – sein Knecht 3678 (Lieferant des NvK), Erhard 4580,17; Michael 5106  Besuche bei NvK 4764, 4766, 5307, 5377, 5393, 5403  Bürgschaften für Hz. Sigismund 4702,12f., 4705, 4708, 5464, 5478,A.1  Darlehen von NvK 4648, 4650,A.10, 5626,12  Fehde gegen Bernhard Gradner 4734, 4764, 4767, 4771, 4780, 4838, 4843, 4854f., 4861, 4894, 4904f.  Gesandter Hz. Sigismunds 4408, 4491, 4640,A.1, 4654, 5282, 5377, 5387, 5433, 5438f., 5450; Gesandter der Hz.in Eleonore 4408, 4412, 4901,A.5, 5030, 5050f., 5058f., 5074, 5081f., 5096, 5590f., 5596, 5599, 5604f., 5607, 5614, 5670,33, 5721  Haus in Brixen (Säbner Haus) 2807,A.2  Lehensmann des Hochstifts Brixen 2807f.  Schirmer der Abtei Sonnenburg 4743, 4747  Siegler 4057, 4702, 4705  Vermittler, zwischen NvK und dem Gf. von Görz 4784 | zwischen NvK und Hz. Sigismund 5377, 5386, 5389, 5393, 5438f., 5443, 5450f., 5453, 5462, 5480, 5492, 5498,A.3, 5564, 5670,20f., 5721  Zeuge 4484, 4650, 5489  Oswald Sader, Lehensstreit mit Christian von Freiberg 4352  Oswald Schuster, Zeuge in Sonnenburg 4382  Oswald, Sohn des Ulrich Smid von Pozzo di Fassa, Lehensmann 4426  Oswald Törringer 4785f.  Oswaltt Tschuffer, Lehensträger 3432  Oswald Vorsterner zu Sonnenburg, Lehensmann 3125  Oswald Weyslannder von Stams, Zeuge in Sonnenburg 5734  Oswald von Wolkenstein d.Ä., Dichter, Lehensmann des Hochstifts Brixen 3494,A.1,

2114 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Orte – Paris von Lodron 4302,A.2; Stiftungen 4418,A.14; Geliebte, s. Anna Hausmann; Sohn, s. Oswald v. W. d.J.; Tochter, s. Maria v. W.  Oswald von Wolkenstein d.J. 4302,17, 4716, 5206, 5208, 5388,11; Lehensmann des Hochstifts Brixen 3494 (Belehnung mit Burg Hauenstein), 4079, 4205, 4974; Lehensmann der Gft. Tirol 5470,A.74 (Burg Trostberg); Pfleger (des Gf. von Görz) zu Altrasen 5171, 5337; Gesandter Hz. Sigismunds 4279, 5439, 5721; Gesandter Gf. Johanns II. von Görz 5090 – Schwester, s. Maria v. W.; Vater, s. Oswald v. W. d.Ä.  Exkommunikation 4682,32,A.13  Fehde gegen NvK 4727, 4761,A.3, 4974, 4998,A.1, 5206, 5309  Vermittlung und Parteinahme in Streitigkeiten, Brixner Klarissenkloster 4079,A.1, 4459; Patronatsstreit um die Pfarrei Fügen 4079,A.1, 4279; Sonnenburger Streit 4079  Oswald Zeckolff (Zekkolf, Zekgolf), Bürger von Brixen, Lehensmann 3490; Richter zu Vahrn 4352,A.1, 4951,A.1, 5282,A.24, 5475,A.2; Siegler 2831, 3247f., 3251, 3430, 4352,A.1  Oswald, Sohn des Kunz Zwerger, Bergbauexperte 3026 Otranto in Apulien 3536,A.47 Ottenstein 2488,3 Othmarus Emich 5147,2 Otto  Otto II., römisch-deutscher Kg. und Ks. 5469,18f.,A.8,10,17  Otto III., römisch-deutscher Kg. und Ks. 5631,8  Otto von Ziegenhain, Eb. von Trier 3673 (Rente für NvK), 5064, 5235  Otto I., B. von Bamberg 4103,A.20  Otto, B. von Freising, ‚Gesta Friderici I. Imperatoris‘ 3536,A.38  Otto I., Hz. von Meranien 3976,A.7,26  Otto VII., Hz. von Meranien, Vogt des Bm. Brixen 5373,8-15, 5428,15f., 5470,42-45,191-196, 5472,40-48,A.16, 5473,14f.  Otto VIII., Hz. von Meranien 5373,A.8, 5428, 21,A.5, 5470,A.27 – Ehefrau, s. Elisabeth  Otto I. von Pfalz-Mosbach, Pfalzgf. bei Rhein 2974,A.3, 4468,A.5, 5129,11, 5595,A.1 – seine Söhne 5129,11, s. Albrecht; s. Johann; s. Otto II.; s. Ruprecht  Otto II. von Pfalz-Mosbach, Pfalzgf. bei Rhein, Sohn Ottos I. 4468,A.5

 Otto III., Gf. von Tirol, Sohn Gf. Meinhards II. von Tirol 5373,41,A.23, 5470,96, 5472,78  Otto Baumgartberger, s. Gotthard Koch  Otto von Berlin, Dekan von St. Andreas zu Verden 3143, 3517, Gesandter Hz. Friedrichs von Braunschweig-Lüneburg an der Kurie 3517,A.2  Otto Pienzenauer, Rat. Hz. Albrechts III. von Bayern München und Hz. Sigismunds 4340, A.1, 4342, 4355,A.6, 4430  Otto Spielberger, Landrichter zu Sterzing 5281 Ötztal, Lehen 4748 Oudewijk, St. Marien 3505 Ovid, Metamorphosen 3536,A.32 Oxford, Universität 3536,100 (Apparat) P Pachtverträge 4380, 4646,13f. Paderborn, Benediktinerkloster Abdinghof, Reform 3730 Padua 4491,A.7  Bm., B., s. Fantino Dandolo; Diözesansynoden 4893,A.1  Universität 3536,100; Professoren, s. Angelo da Castro; s. Lauro Palazzolo; Studenten, s. Johannes Heller Pallwagen 4116,A.5; s. Bruneck; s. Matrei; s. Mühlbach Palomar, s. Juan (Johannes) P. Pangratz, Pancratius  Pangracius, Familiar des B. Altwin von Brixen 4706,70  Pangracius, Pfarrvikar zu Fügen 5515,8  Pangratz Rintscheid, Rat Ks. Friedrichs III. 3479, 3643,2  Pangratz von Spawr, Ritter, Lehensmann 2855 Pappenheim, Augustinereremitenkloster 4638,9 Päpste, s. Alexander IV.-VI.; s. Benedikt XII.; s. Calixt III.; s. Clemens V.; s. Eugen IV.; s. Gregor der Große, IX.; s. Honorius III.; s. Innozenz III., IV., VIII.; s. Johannes XXII., XXIII.; s. Leo IX.; s. Martin IV., V.; s. Nikolaus V.; s. Pius II., III.; s. Urban IV., VI. Paradun, s. Gröden Park, Prämonstratenserkloster, Abt, s. Walter Parchim, Archidiakonat, s. Heinrich Voß Pardell bei Klausen, Lehen des Hochstifts Brixen 3014, 3310 Paris, Universität 3536,100, Kanzler, s. Jean Gerson Paris von Lodron, Adliger, Lehensmann der Gft. Tirol 4078 2115

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Parsifal  Parsifal von Annenberg, Hauptmann an der Etsch, Burggraf zu Tirol 2648, 2660,3, 2934, 3589, 4484f., 4491, 4622,10, 4705,18f., 4750,A.2, 4811, 4975,76f., 5018, 5168, 5179, 5273, 5279f., 5281f., 5285, 5302, 5307, 5326; Lehensmann des Hochstifts Brixen 3920; Lehensmann der Gft. Tirol 3589,A.1; Bürge für Hz. Sigismund 4702,12, 4705, 4708, 5464,A.2; Gesandter Hz. Sigismunds 4474, 5273, 5279f., 5281f., 5285f., 5287, 5291; Vermittler in Streitsachen, Hz. Sigismund gegen Bernhard Gradner 4740, 4759, 4762, 4771, 4924; Siegler 4702, 4705 – Besuch bei NvK 3822, 3826,A.6; Krankheit 4481;  Parsifal von Weineck, Fehdehelfer des Bernhard Gradner 4759 Passau  Bistum, B., s. Leonhard von Laiming; s. Ulrich von Nussdorf – Bistumsstreit (1453) 3371,A.2, 3406,11, 3536,32, 3649  Domkapitel, Dompropst, s. Siegfried Nothaft; Domherren, s. Stephanus Rosinus  Stadt 4142,A.17, 4194,A.21, 4834,A.5, Bürgermeister 3375  Dom, Opferstock für den Jubiläumsablass 3375  St. Nicola 3059,A.1 Passauer Pfennige 3375 Passeiertal, Grafschaft, Ansprüche des Hochstifts Brixen 5438,90; Besitzgeschichte 5373,54-56; Lehen des Hochstifts Brixen 4008, 5373,54-56, 5383,50, 5470,118-120, 5473 Passer, Hauptbach des Passeiertals 3559,2, 4494 Pater noster, s. Vaterunser Patrutzer von Albeins, Stifter in Lajen 4320,6 Patsch, Pfarrei, Inkorporation in das Stift Wilten 5294; Pfarrer, s. Johannes Lösch; Pfarrvikar, s. Johannes Antdorfer; Filialkirche, s. Lans; s. Sistrans Paulinus, s. Paul Partigais, Lehen 3281 Partschins  Pfarrkirche St. Peter und St. Nikolaus 2506, Marienkapelle 2506; St. Helena-Kapelle 2506  Lehen 3342 Paul(us), Paolo, Paulinus  Paulus, Heiliger 2824,12, 3378,18, 3407, 4234,1  Paul von Legendorf, B. von Ermland 3259,12  Paolo Santafé, B. von Syrakus und Rotarichter 5410  Pierre Bohier (Petrus Boherius), Benediktinerabt, B. von Orvieto und Vaison 4987,A.6

 Paulus olim Turchus, Schreiber des Giorgio Cesarini 3622,27  Paulus, Magister, Dr. decr., Propst von St. Moritz in Magdeburg 2598,2f.  Paul in Arnella, Pächter in Buchenstein 4912  Paul Beck, Kanoniker zu Buchau, Kaplan Hz. Sigismunds, Prokurator des Johannes Beck 5033,A.3, 5263  Paulus van Bristge, Schöffe und Schultheiß zu Trier, Schwager des NvK 2507, 2508,2, 3467 (Abfindung wegen der Erbes des NvK), 3831,A2, 3899f. – Ehefrau, s. Clara Cryffz  Paulus Johannis Katschk, Notar der Trierer Kurie 2493,1, 3187,7, 5175  Paulinus Chappe, zypriotischer Kleriker, Ablassprediger 3953  Pawlus von Fronhaim, Priester des Patriarchats Aquileia, Zeuge in Sonnenburg 4405  Paul Geyser, Lehensmann 3441, 4441  Paul Greussinger aus Viechtach, Notar 4052, 5094, 5542f., 5547, 5734,A.7; Kaplan in der St. Lorenz-Kapelle zu Brixen 3746; Gesandter des NvK 5542, 5685; Notarielle Beglaubigung 5145; Protokoll der Brixner Diözesansynode (1457) 5217f.; Vidimierung von Urkunden für NvK 5205; Zeuge 3908,A.3  Paulus Grunther, Nürnberger Rat 2522,4,11,16  Paulus Haider, Bürger zu Regensburg, Totschlag an ihm 5665  Paulus de Haslach, Passauer Kleriker, Zeuge in Brixen 4691  Paul Helmslaher, Chorherr zu Innichen, Pfarrer von St. Michael zu Innichen 4374 (Präsentation), 4416,v, 4418,A.2, 4602,A.1, 5217 – Autographen 4512,A.5; 4603, 4652, 4666, autographe Randnotizen 4416-4418  Paul Heuburger (Heuberger), Bürger und Ratsherr zu Hall, Gesandter der Tiroler Landschaft 5536; Gesandter der Stadt Hall 5641  Paolo Morosini 4193,A.5, venezianischer Gesandter 5275, 5441  Paul Oberwiser, Stifter in Prettau 4399,3  Paul Palauser (Polawser) 3208, Lehensmann 3210, 3376; Mair zu Sarns 3376 – eigenhändiges Urbar 3376,A.1  Paul, Sohn des Gerloch Plut zu Bruneck 5598, A.20

 Paolo Pontano, Konsistorialadvokat, Anwalt des Deutschen Ordnens an der Kurie 4096,7; Sekretär des Kard. Guillaume d’Estouteville 4096,A.3

2116 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Parsifal von Annenberg – Peter von Canevd  Paul Rentel, Pfleger zu Wiesberg, Zeuge in Sonnenburg 5749 – Besetzung des Klosters Sonnenburg 5657, 5714, 5754, 5758,1; versuchter Angriff auf NvK 5155,A.1, 5282, 5286, 5291f., 5299, 5461, 5506  Paul von Schöneck, Adliger 4968,A.12  Paul Sedinger, Bürger von Bruneck, Lehensmann 3359, 3777; Zöllner zu Bruneck 3359,A.4  Paul Teiser, Lehensstreit mit Hans Fuger 4864, 5388,A.6  Paul Tellenbeck, Propst des Augustinerchorherrenstifts Reichersberg 4785f.  Pa(ulus) Terzagus, Sekretär des Kard. Giovanni Castiglioni 5405  Paulus de Testis, Besitzer eines Hauses in Rom 3792,30  Paul Tomasen, Bote des NvK 5406  Paolo Toscanelli, Büchertausch mit NvK 3625, A.13

 Paul, Bruder des Gschwenn de Vinella 3337  Paul Weber aus Lüsen 4242,7 Pausanias, Kg. von Sparta 3536,66 Pavia, Universität 3536,100  Bm., B., s. Giovanni (Johannes) Castiglioni Pecolrepruck, Lehen 3302 Pegau, Benediktinerkloster, Abt 3388 Pein bei Terenten, Lehen 3336, 5012 Peisser, s. Anna; s. Jakob Pelagius, Pelagianus, Häretiker 2582,41f. Penillin von St. Leonhard, Schuldenerlass 4121 Penne (Abruzzen), Bm., B., s. Giovanni Castiglione da Palma Pera, genuesische Kolonie am Goldenen Horn 3536,42,146 Percha, Lehen 3021-3023, 3374, 4104  Nasen, Lehen 3019, 3066 (Sintlehen)  Wielenbach, Lehen 3015f., 3135; Oberwielenbach, Lehen 3011, 3045, 3171, 3814 Perkhofer, Jesse, Brixner Domdekan und Weihbischof, Aktensammlung 5469f. Perdonig (Predonico), Fraktion der Gemeinde Eppan 5168 Pergine (Persen), Burg bei Trient 4130,19 Perser 4454,8 Pescul, Bergwerke 5002f.; Hauptmann 5003 Pest 2776, 2820, 3536,212, 3759,10, Hostien als Gegenmittel 4103,42f. Peter, Petrus, Pier, Piero, Pietro, Pierre; s. auch Piro  Petrus, Heiliger 2582,22, 3378,18, 3407, 3418, 4540,3

 Petrus Damiani, Heiliger, ‚De contemtu mundi‘ 4101,42; Kardinalbischof von Ostia 4101, A.20

 Pietro Barbo, Kard. von S. Marco 3324,A.3, 3616; Familiare, s. Gerlachus Nas de Bulzpach  Peter von Schaumberg, Kard., B. von Augsburg 2496,A.4, 2568, 2599,A.5, 2657,23, 2708,4, 2713, 2928, 2960,5, 2961,2, 3346, 3659,A.2, 3673,16 (Treffen mit NvK), 3785, 4558,A.2, 5009, 5508,A.2, 5582,A.1 – Unterstütung der Benediktinerreform 4169; Vermittler in Streitsachen 3513  Petrus Nowag, B. von Breslau 2526, 2555, 2745  Peter von Schleinitz, B. von Naumburg 3532,6  Petrus Hunt aus Wittlich, Abt des Zisterzienserklosters Himmerod 5404, 5726  Peter, Abt zu Niederalteich 5114, 5379, 5392  Peter Klugham(m)er, Abt von St. Peter zu Salzburg 2543, 4645,A.4, 5146, Exekutor päpstlicher Mandate 4832; Visitator des NvK 2543; Visitator des Klosters Millstatt 4589; Visitator des Klosters Sonnenburg 3653,7f., 3655,18, 3689, 3693f., 3993,22, 4232,3, 4234,A.4, 4248, 4273,34f., 4330,54, 4430  Peter, Arzt des NvK 4130, 5513,A.2 – Peter (der alte P., im Stall, Marstaller), Stallbursche des NvK 3806, 4037,A.8,36, 4153, 4372, 4427,9, 4581,5, 4628,A.1, 4724 – sein Begräbnis 4888,A.3  Petrus Bartholomei de Aleiis de Florencia (der Walch), Sekretär und Kaplan des NvK 3492, 3498, 3742, 3768, 3798, 4037, 4551,32, 4556, 4869,28f., 4954,21f., 5068, 5078, 5164, 5543; Gesandter des NvK 4893, 4908, 5542; Schreiber von Urkunden 2623f. – Zwangsehe mit Margaretha Conradi 4908, 5444  Peter von Arberg, Hauptmann zu Taufers 4706,110,A.63  Peter Ausleger von Taisten, Lehensmann 3214  Petrus Banghe, Kanoniker von St. Lebuinus in Deventer und Rotanotar, Zeuge in Brixen 4150; Familiar des NvK 4221 – Personat an St. Martin in Groningen 4221  Petrus de Baer, Bürger zu Köln 2741  Petrus de Baest, Prokurator der Lütticher Kurie  Peter, Dominikanermönch in Bozen 3763  Pier Candido Decembrio, päpstlicher Sekretär, Humanist 4617  Peter, Sohn des Kilian von Canevd aus Lüsen, Lehensmann 3176

2117 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Peter Keckrancz, Zeuge in Brixen 4164,112  Peter Keller, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Peter Kleuber, Kaplan des Michael von Wolkenstein; Kaplan der Allerheiligen-Kapelle im Brixner Dom 5106  Peter Knorre, Kanzler Mgf. Albrecht Achilles’ von Brandenburg-Ansbach 2952,6, 2961, Streit mit Thomas Pirckheimer um die Pfarrei zu St. Lorenz in Nürnberg 2704,A.3, 3324,A.3, 3601  Peter under dem Kofel aus Mühlwald, Lehensmann 3115  Peter Kofler, Stifter in Prettau 4399,3  Petrus de Colonia, Kanoniker im Stift St. Marien zu Aachen 3823  Petrus Comestor, ‚Historia scholastica‘ 4418, 258,A.53, 4450,3  Peter Kornmesser, Lehensmann 3559  Piero di Cosimo de’ Medici, Bankier in Rom 2599,3  Petrus Kotler (Katior), Domherr zu Brixen 4655  Peter Krell, Schiedsrichter 4837; delegierter Richter 4994  Peter Kursner (Kircher?), Bürger zu Bruneck, Zeuge 3847, 3943  Peter, Sohn des Chuncz von Ellen aus Euren 2868, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2870  Peter (Wymar) von Erkelenz, Sekretär, Notar und Kämmerer des NvK 2489, 3061,A.1, 3683,A.1, 3792, 3926, 4328, 4579f., 4590, 4605, 4672, 4699,A.5, 4789, 4820, 5000, 5049, 5150,17, 5160, 5266, 5272,v, 5298, 5300, 5307, 5309, 5314,A.2, 5320,A.1, 5328, 5331, 5343, 5355, 5420,A.1, 5422f., 5425, 5446, 5448, 5456f., 5461, 5472,A.10, 5499, 5503, 5506,A.2, 5570, 5586, 5591,A.6, 5601, 5610, 5696, 5723  Auszahlungsanweisungen 3682, 3818, 3836, 3863, 4022, 4077, 4235, 4628, 4940,A.2, 5268, 5417, 5531  Kanonikat an St. Marien zu Aachen 5115  Kopist, von Urkunden 2971,A.2,10, 3569,A.2, 3976,A.3-5,7, 5082,A.11, 5373,A.1-3, 5397, 5469,A.24, 5702; von Werken des NvK 3640, 3705, 4141,A.1  Gesandter des NvK 5417, 5422f., 5425f., zur Kurie 3792  notarielle Ausfertigung von Urkunden 3724  Rentmeister des NvK 4779,A.2, 4934, 4946, 4948f., 4954, 4960, 4967, 4970, 4973, 4976, 4980f., 4992f., 5013f., 5023, 5028, 5047f.,

  



5068, 5078, 5094, 5099,A.1, 5102, 5104, 5106f., 5131, 5141, 5164, 5186, 5191, 5194, 5247, 5249 Scutifer des NvK 4037; Subdiakon 4330,222; Pfarrer zu Prutz 4138, 4330,222, 4887, 5193, 5515,A.8 Schreiber von Urkunden des NvK 2538, 2560, 2577, 2650f., 2787, 2834, 2869, 2872, 2948-2950, 3062, 3639, 3834, 3871, 3936, 3963, 4052, 4137, 4256, 4407, 4456, 4464, 4487f., 4594, 4613-4615, 4678, 4692, 4720, 4788, 4935, 5185, 5229f., 5284, 5659 St. Katharina-Benefizium in Brixen 2578, A.1

           

   

 Vermerke auf Urkunden 5472,A.12  Weihedispens 4138  Zeuge 3387,A.1, 4150, 4330, 4448, 4605, 4887, 5193, 5205, 5252, 5432 Petrus Everdey, Kanoniker in St. Marien zu Maastricht 2851 Peter aus dem Feld (veld), Lehensmann 3488 Peter Folroid (Folraid, Wolrat) de Armesan, Trierer Kleriker 4213 Peter Friess, Lehensmann 3814 Peter Frißler (Fritzlar), Gesellpriester zu Brixen, Notar 4512,A.5 Peter Gasser von Guffney auf Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Petrus de Gouda, Domherr zu Utrecht 4221,A.2 Peter Grewter von Stegen, Lehensmann 3165 Peter Gruber, Bürger von Brixen 2831, 2973, 3110; Küchenmaier zu Viers 3941, 4862; Siegler 3651, 3941 – sein Siegel 4862 Peter von Hachenberg, Kanoniker zu St. Florin in Koblenz, Familiar des NvK 3995, 4037,A.32, 4551,34, 4724 Peter Hayden de Rindel aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Peter Paul Hendl, Bürger von Bruneck, Bote des NvK 4707; Zeuge 2844,5, 2895, 2920, 3073, 3137, 3264, 3354, 3453, 3455, 3480,13, 3840, 3843, 3845 – Darlehen von NvK 5252, 5351 Peter Hentzen aus Wehlen 4247 Petrus Herler, Gesellpriester in Thaur 5669 Peter Hofoltinger, Bürger zu Klausen, Streit mit Ulrich Penzinger 4783 Peter Hofstätter, Bürger von Bruneck, Dingmann und Zeuge 5267

2118 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Peter Keckrancz – Peter von Taufers  Petrus van den Hovele alias Back, Professmönch des Prämonstratenserklosters Tongerloo 2511f.  Peter von den Hoven auf dem Geyselperg, Lehensmann 3205  Peter Huber, Kellermeister zu Algund 4758; Lehensmann 3561, 5102,41  Peter Hunt, Propst der Heilig-Kreuzkirche in Hünfeld, Kanoniker zu St. Gorgonius in Hogarden, causarum procurator an der Kurie 4868,A.4, 5112, 5410f.  Petrus Huvener, Vikar des Bischofs von Brandenburg 2581,7f.  Petrus Johannis, Utrechter Laie 4200,2  Peter Lamparter, Bürger zu Brixen, Lieferant 3862f., 3866, 3877  Petrus Lampl mag. art., Chorherr zu Neustift, Pfarrer zu Völs 3555, 5053, 5316,A.7, 5568  Petern Littner von Natz, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2884  Peter von Lodron, Adliger, Lehensmann der Gft. Tirol 4078; Zeuge 5212f.  Peter Mair (Mayr) an der Merr, Lehensmann 3242  Peter Mair zu Schrottendorf, Zinsbauer 5119  Peter Marder, Zeuge in Brixen 4352,A.1  Peter in Margen bei Terenten, Lehensmann 3330  Petrus Martini de Caversenbeis, Rotarichter 2845,A.4  Pietro de’ Medici, Bankier 4957  Peter, Sohn des Jakob Meinhart, Lehensmann 4769  Petrus Mitte de Caprariis (Chevrières), Antoniterpräzeptor in Memmingen 2898,8, 3618, 5751-5753  Peters, Sohn des Niklas Mittermair von Montal 4267  Petrus de Molendino, Dr. leg., Dekan von St. Paul in Lüttich, 2668, 2756, 2765, 3384,3, 3959; Pfarrer zu Vermer 5329  Peter Mörl von Pfalzen, Adliger, Lehensmann 3358, 4093,A.2 (Grabplatte)  Petrus Mulentir (Molitir, Můlitier), Familiar des NvK 3539 (Gehalt: 7 fl.), 3740, 4037,A.14, 4153, 4551,3f., 4580,22, 4869,19f., 4954,26, 5103, 5255,7; Gesandter des NvK 4436 – Arbeit auf Burg Säben 3539,A.1, 4037,A.15; Fischfang für NvK 4886  Peter Nagler, Pfarrvikar zu Ülten 3527, 3813 – sein Haus in der Brixner Runggadgasse 3527, 3813

 Peter Narrer, Familiar des NvK 4628  Peter Nesius (Nesy), Lieferant 3986  Petrus de Noxeto (Noceto), päpstlicher Sekretär, Sekretär des Kard. Domenico Capranica 2767, 3160,A.9, 3410, 3418-3421, 3424, 3628, 3649,A.1, 3673,12, 3731, 3733, 3734,3, 3755, 3756,46, 4781 – Autographen, erschlossen 3628; Registratur von päpstlichen Urkunden 4095  Peter Obermair von Lüsen, Lehensmann 2882f., 2888, 3544, 3778; Lieferant des NvK 3742, 4120, 4126  Peter Parrayner, Stifter in Prettau 4399,4  Peter Peck 4158,A.1  Peter Prata von Campill, Lehensmann 2784, 2854, 3819  Peter Prestman, Kirchpropst der Heilig-GeistKapelle in Prettau 4399  Peter Pruckger, Stifter in Prettau 4399,2  Peter Prunner von Vahrn, Lehensmann 2806, 3619; Zeuge 5475  Petrus Puechenheimer, Spitalskaplan in Innsbruck 4489a  Petrus Quintini, Kanoniker in St. Peter zu Mainz 3614,16  Petrus Reeps, Pfarrer zu Voelsm Diözese Lürrich, Familiar des NvK 2851  Peter Reindl, Bürger zu Brixen 3610, 3641,A.12, 3656, 4073  Petrus Ripprandi, Pfarrer zu Wadwy, Diözese Utrecht 3534  Peter Sackger (Sackh), Kirchpropst zu Valgenäun 4057,A.4; Lehensträger für die Kinder des Ulrich von Wolfenstein 4673  Petrus Sartor, Pleban von Klein-Kitzinghofen, Sammler der Antoniter 2898,5  Petrus Schalpipe, Kleriker der Diözese Köln 2454  Peter Schönpfeffer, Bote des NvK 5528, 5531, 5541, 5546, 5557, 5567, 5570, 5643, 5681, 5686, 5688  Peter Speckher aus Casems im Priel, Lehensmann 3446  Peter Speckler 3181  Peter von Speyer, Pfarrer zu Innsbruck 5468, 5488, 5492, 5498, 5500, 5506, 5515,2f.,13,A.6  Peter aus Stae, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267  Peter von Taufers, Tagelöhner, Holzknecht 5741,9; Bote des NvK 5317, 5487, 5467, 5487, 5505

2119 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Peter, Pfarrer in Tiers 2462,A.2  Peter, Sohn des Lienhart Undterkircher 3432  Pietro Valier, venezianischer Gesandter 5304, 5362  Petrus de Valle, Rotarichter 2927,8  Peter Veyol (Voyoll, Veyel), Fehdegegner des NvK 4020,2f.,36, 4850,A.1  Peter, Bruder des Gschwenn de Vinella 3337  Petrus Vossch, Laie der Diözese Lüttich 2525,3  Peter, Sohn des Lienhardt von Wielenbach 3015, 4878, 5698  Peter Wassrer, Bürger zu Brixen, Lehensmann 3278, 4154; Familiar des NvK 4037,A.42, 4154  Peter Weingartner von Tschötsch, Lehensmann 3444  Peter Wellen, Ordensprovinzial der Dominikanerprovinz Teutonia 3670, 4316,A.1  Petrus Wellenberg 5147,2  Peter Werl, Lehensmann 3814  Peter Wymar, s. P. von Erkelenz  Petrus Zuermont de Hiindersten, Dekan von St. Peter zu Utrecht 3550,7, 4200 Petermann von Schönna, Burggf. zu Tirol 4609,5f. Petersberg bei Gau-Odernheim, Kapelle 4213 Petschied bei Lüsen, Kirche St. Nikolaus 2832f., Verhandlungen zwischen NvK und Hz. Sigismund (1458) 5721,9-13; Mesner, s. Hennsl Mesner von Lüsen Pfaffstätten, Benediktinerkloster 2800,A.2 Pfaffenberg bei St. Lorenzen, Lehen des Hochstifts Brixen 2887, 3167 Pfaffenhofen, Pfarrei, Filialkirchen, s. Flaurling Pfalzel bei Trier 2776,1  Kollegiatkirche St. Marien 2679; Scholaster, s. Siegfried von Dreckenach Pfalzen im Pustertal 4575, 4697, Pfarrei, s. Kiens/P.  Besitz des Hochstifts Brixen 3757,A.2, Lehen 3155, 3295, 3334 (Tralerhof), 3358, 3385, 3453, 5097 Pfand, verpfändete Güter, s. Feldthurns; s. Matrei; s. Steinach; s. Taufers; Afterpfand 2987,A.2; Bergwerke von Schwaz und Gossensass 3851, A.3, 4702,A.3 Pfarrabgaben, Befreiung 2557,21; s. Oblationen Pfarreien, Pfarrer, Genehmigung von Sammlungen der Antoniusboten 2898; inkorporierte P., s. Admont; s. Brixen, Bm., Domkapitel; s. Mainz, Mariengreden; s. Neustift; s. Niederalteich; s. Innichen; s. Stams; s. Tegernsee; s. Wilten; einzelne P., s. Altenmarkt; s. Aquileia, Pa-

triarchat; s. Aussig; s. Bamberg; s. Beringen; s. Berlin; s. Bernkastel; s. Brixen, Bm.; s. Burg; s. Celle; s. Kriftel; s. Chur, Bm.; s. Kues; s. Diedenhofen; s. Diest; s. Egern; s. Eich; s. Frankfurt; s. Freiburg; s. Gaishorn; s. Gestel; s. Haarlem; s. Hasselt; s. Herlheim; s. Ingolstadt; s. Jodoigne; s. Laibach, Bm.; s. Leisnig; s. Leukenthal; s. Leutershausen; s. Magdeburg; s. Mehring; s. Melle; s. Nürnberg; s. Pfeffenhausen; s. Retschow; s. Salzburg, Ebm.; s. Soest; s. St. Wendel; s. Straßburg; s. Straßkirchen; s. Trient, Bm.; s. Voels; s. Waldkirch; s. Wilsnack; s. Winterthur; s. Zierikzee Pfeffenhausen, Pfarrkirche St. Martin und St. Veit, Ablass 2637 Pfeffersberg bei Brixen, Lehen des Hochstifts 3129, 3193, 3465 Pferde und Zubehör 4576, 4672,A.13, 4713,A.1, 4724, 4822, 4826,2, 4912, 5006, 5211,A.4, 5331; s. auch NvK, Pferde Pfitsch, Afens, Lehen des Hochstifts Brixen 3069, 3265 Pflaurenz, Sonnenburger Zinsbauern 5597,10f., 5670,2 Pfründen, Pfründenentzug (privatio beneficiorum) 2535,13, 2561,8,18, 3058, 3390, 4512,35; Inkompatibilität 3514,10-16, 3971, 4042, 4376,A.5, 4655, 5043; Resignation 3628, 3753f., 4848, 4850, 5043, 5628, 5640; Tausch 3823, 3831, 4816, 5043, 5072, 5115; Vergabe 3861,20; s. Brabant, Archidiakonat; s. Friedrich III., Erste Bitten; s. Calixt III.; s. NvK; s. Nikolaus V. Pfullingen, Klarissenkloster, Äbtissin, s. Barbara Reck; weitere Nonnen, s. Dorothea Koler; s. Katharina Widmann; s. Christina Reiselt – Zufluchtsort der Brixner Klarissen (14611464) 4539, 4723 Pfunders 3757,A.2, Aufenthalte des NvK 4000; Lehen 2697, 3001, 3013, 3024, 3074f., 3105, 3115, 3120, 3148, 3162, 3168, 3216, 3238f., 3267f., 3301, 3309, 3314, 3413, 3434f., 3778, 4769, 5199  Kegel, Lehen 3147 (Zollehen und Hinterlehen)  St. Martin, Filialkirche der Pfarrei Rodeneck 3314 (Belehnung des Kirchpropsts für die Kirche) Philipp, Filippo  Philippus, Apostel 3876,14f.  Philipp von Schwaben, röm.-dt. König, Privilegien für die Brixner Kirche 4361,A.12, 4968,A.9, 5470,112f.; Ermordung (1208) 5383,A.5, 5469, A.40, 5470,40f.,111-113, 5472,20f.

2120 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Peter von Tiers – Pius II.  Filippo Calandrini, Kard. von S. Lorenzo in Lucina 5325; sein Familiar, s. Heinrich Lang  Philipp der Gute, Hz. von Burgund 2478, 2676,6, 2713, 3437,A.2, 3505, 3938, 4454,1f., 4586 – Kreuzzugsförderung 4454,1f.; Streit mit Kg. Ladislaus von Böhmen-Ungarn 3514,A.6; Teilnahme an der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3938, 3951, 3958, 3966, 3979,A.1, 5506,A.9; Vermittlung im Mendikantenstreit in Zierikzee 4208,1 – Sekretär, s. Egidius de Walle; Räte, s. Ambrosius de Dynter; Gesandte, s. Guillaume Fillastre; s. Jean Germain; s. Gf. Johannes von Nassau; s. Jean de Berghes; s. Jean Lorfèvre; s. Jean de Gronsvelt; s. Adrian van der Ee  Philippus Klewczer de Salina, Salzburger Kleriker, Kanoniker in Völkermarkt, Geburtsmakeldispens 3973  Philipp von Erbach, Schenk des Eb. Dietrich von Mainz 3240, 3714  Philippus de Rebensperg, Kaplan an St. Jakobus und Christophorus zu Bingen 3436  Philipp von Sierck, Dompropst zu Trier 2507,13, 2508,8, 2776, 2818, 2820, 2924, 3032, 3412, 3514, 3673,A.6, 3731, 3733f., 3736, 37533756, 4763, 5127,A.1; Propst zu Münstermaifeld 5235,A.2 – Autographen 3514, 3622,A.14 – Bruder, s. Jakob von Sierck Philosophie 3536,99; s. Aristoteles; s. Platon; s. mystische Theologie Phoebadius von Agen, ‚Liber contra Arianos‘ 4367,A.2 Pia interpretatio, Auslegungsprinzip im Glaubensdialog 2671,2f.; s. 5564,15f. Pian di Salla, Wald und Weide bei Cadore 3442 Piccolomini, Familie, s. Enea Silvio; s. Goro Lolli; s. Iacopo Ammanati; s. Pius III. Pidigbach, s. Gsieser Bach Pienzenauer, s. Otto; s. Werner Piero, s. Peter Pilger, s. Wallfahrten Pilgrin, Bruder des Tswenn von Alba aus Fassa 3293 Piligrinus, Zeuge 4706,69 Pillenreuth bei Nürnberg, Tagfahrt (1452) 2666 Pillerseetal, 5470,A.95 Pilsen, Tagfahrt (1452) 2657,18,25; Aufenthalt des Prager Domkapitels 3547; geplante Legation des NvK 3547 – Protonotar von P. 2682,12 Pimwerch, Gemeindebezeichnung im Ahrntal 4399,A.1 Pindar, griech. Dichter 3536,118

Pinzagen, Kuppelfutter 3061; Lehen des Hochstifts Brixen 3108, 3342, 4572  Kapelle der Hl. Ulrich und Valentin, Ablass 3834 Pirckheimer, s. Konrad; s. Johannes; s. Thomas Pirchner ab Terenten, Lieferant 4295 Pirenveld, Lehen des Hochstifts Brixen 3217, 3322f. Piro; s. auch Peter  Piro von Fossell von Colle S. Lucia, Lehensmann 3349, 4129; Pächter in Buchenstein 4912  Piro Prariga, Streit mit Thomas von Maring 2973, 2984  Piro Wus, Pächter in Buchenstein 4912 Pirot bei Sofia 4194,24 Pirra, antiker Name für die Rienz und die Ahr 4706,39f.,A.22, 5470,124 Pisa, Konzil (1409) 3976,A.20 Pitzack, Lehen des Hochstifts 3183 Pius II., Papst (Enea Silvio Piccolomini), Kardinal (Senensis), B. von Siena, Sekretär Kaiser Friedrichs III. 2792, 2794,A.1, 2878, 2885, 2889, 2932, 2952,2, 2954,3,9f., 2964,A.2, 2974,A.3, 3259, 3371, 3389, 3392, 3406, 3412,A.1, 3463, 3472,A.1, 3536 (Bericht über die Eroberung Konstantinopels), 3547, 3622,A.9, 3649, 3657, A.8, 3662, 3667, 3759, 3786, 3829, 3912, 3915, 3966, 3968,A.3, 4072,A.9, 4095,A.6, 4096,A.4, 4142, 4144,A.2, 4194, 4212, 4343, 4366,A.1, 4517, 5075, 5153,A.1,5, 5338, 5366, 5481,A.2, 5506,A.9, 5689,A.1, 5737 – Aufforderungen an NvK zur Rückkehr nach Rom 3536,A.51, 4142,27, 5338; seine Kardinalspromotion 3463, 15-19, 4781, 5075  Autographen 2938, 3371, 3389, 3392, 3406, 3463, 3535, 3547, 3649, 3662, 3667, 3759f., 5474  Bullen, ‚Ezechielis‘ (1463) 3536,v  Diktat päpstlicher Schreiben 5366  Dienste für NvK, Intervention beim Kaiser 3536, 3662  Eingreifen in Streitigkeiten (regional geordnet) Brixen, NvK gegen Hz. Sigismund 5737; Freising, Bistumsstreit 3371; Gurk, Bistumsstreit 3649; Nürnberg, Judendekret 3643,7f.; Passau Bistumsstreit 3371, 3389,15f., 3463, 3649; Preußen, Deutscher Orden gegen Preußischen Bund 3259, 3547, 3830; Sonnenburg, Klosterreform 5728, 5733, 5758  Freunde und Familiaren, Leonhard von Velseck 3830; Kaplan, s. Nikolaus Kreul  Gesandter Ks. Friedrichs III. zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3912, 3938, 2121

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister 3949f., 3957 | auf der Frankfurter Reichsversammlung (1454) 4142 | an der Kurie 4343, A.14, 4517  Siegel 5153,A.1  Werke, ‚Europa‘ 4122,A.6; ‚Germania‘ 5474; ‚Historia Austrialis‘ 2938; ‚Historia Bohemica‘ 2939; ‚Historia de dieta Ratisponensi‘ 3938, 3950, 3954-3958, 3960, 3965, 3967; Türkenreden 3536,v, ‚Quamvis omnibus‘ (Regensburg 1454) 3955,A.5, 3964; ‚Constantinopolitana clades‘ (Frankfurt 1454) 3536,A.27, 4142,A.6; ‚Optasset‘ (Wiener Neustadt 1455) 4343; ‚Cum bellum hodie‘ (Mantua 1459) 3536,v Pius III., Papst (Francesco Todeschini-Piccolomini), Erzieher, s. Nikolaus Kreul Plankenberger, s. Degenhard P. Platzoler, s. Ambrosy; s. Augustin; s. Hanns; s. Leonhard; s. Sigmund Plaserkger aus Villnöss, Holzlieferant 4177 Plaspuhel (Plose bei Brixen), Lehen 3300 Platon 3536,79, ‚De legibus‘ 3433 Plewschel von Nacz, Lieferant 4121 Pockel meczger, Lieferant 4217, 4372 Ploche, Waldgebiet bei Mühlbach 5470,144 Pokel von Bayeren, Lieferant 3704, 3708; s. auch Heinrich Pöckel; s. Ulrich Pöckel Podiebrad, s. Georg von P. Poesie 3536,99 Poggio Bracciolini, päpstlicher Sekretär 2644 – ‚Collatio Novi Testamenti‘ 3161; Invektiven gegen Lorenzo Valla 3161 Polen 3536,201, Kgr., Kg., s. Kasimir II.; s. Kasimir IV. – Annexion des Preußischen Bundes 2931 Polling, Augustinerchorherrenstift, Besitz des Hochstifts Brixen 4122 Pollinger, Brixner Familie 3820, 3863, 3866, 3868 Pollution (nächtliche) 3059,28, 4416,116f.,A.33 Pomberg 2779,40 Pomert, s. Heinrich P. Pontano, s. Lodovico; s. Paolo Pontifikalien 4381 Pontius Pilatus, röm. Statthalter 4302,A.2 Poppo, B. von Brixen (= Gegenpapst Damasus II.) 3976,A.4, 4706,A.16f., 5469,A.21 Pordenone, Portenau 4343,A.13 Pordoi-Joch (Pardawn), Lehen des Hochstifts Brixen 2705 Poschbach bei Thurn an der Gader, Lehen 3129 Postulatgulden 2598,4, 3482,9 Postulation, Wahlverfahren 3645,A.3, 5659

Prack, Hof in Enneberg 5145,51f. – s. Gabriel P.; s. Nikolaus P. Pradefonter aus Villnöss, Lieferant 4120 Prag 2582,44f.,55,68, 2657,16, 2662,4,6, 2680,9,11, 3389,6, 3463,20,22, 3662  Kompaktaten (1433) 2582,45,A.8, 2664, 2671, 2813, 3547  Ebm., Eb., s. Johannes Rokyzana  Domkapitel 3547  Franziskanerkloster 3536,22  St. Veitskirche (Dom) 2656, 3662,A.7 Prager Groschen 3482,15 Prags 4335, 4761, Lehen des Hochstifts Brixen 3072f., 3114, 3359 (Sintlehen)  Pragser Wildsee 3841,32,A.15, 4520, 4761,A.6; Fischlieferungen 4360, 4520, 4765, 4804 – Söldner 4798; Zehnteinnahmen 5626,A.17 Praitenberg, Lehen des Hochstifts Brixen 2988 Prämonstratenser, Orden; einzelne Klöster, s. Koningsveld (Frauen); s. Magdeburg; s. Rot; s. Schäftlarn; s. Steingaden; s. Weißenau; s. Wilten – Gründer, s. Norbert von Xanten  Generalkapitel 3936  sächsische Zirkarie 3936  bayerisch-schwäbischen Zirkarie 3936, 5209 Prazöll bei Bozen, Lehen 3493  Kapelle St. Magdalena 3493 Predigten 4416,196f., Aufgabe der Gesellpriester 5575,A.9; bis zum Ende anzuhören 4418,96; Element des Bischofsamts 5276; Element einer Visitation 4234, 4437-4439; glaubensschädigend 2677; Gunsterweis 4713, 35f.; Predigtinhalte, Kreuzzugspredigten 4512, s. Heinrich Kalteisen; Verkündigung von Exkommunikationen 4588,23; Zehntzahlungen 4652; Synodalpredigten 4155, 4595, 5216; s. auch Fastenpredigten; s. Johannes de Capistrano; s. NvK, Werke Predingen, Lehen des Hochstifts Brixen 3220 Prémontré, Prämonstratenserkloster 3936,A.11, 4115,46 Prennwald, Pfarrei Wenns, Lehen des Hochstifts Brixen 2856f. Prettau (Ahrntal), Lehen des Hochstifts Brixen 3109f., 4027  Bergwerk 4706,A.74  Heilig-Geist-Kapelle, Kirchweihfest (10. August) 4399,11, 4402; Stiftung 4399; Predigt des NvK 4401; Weihe 4402 Preußischer Bund 2931, 2954, 2960f., 3146, 3259, 3346, 3473, 3487, 3536, 3662, 3956, 3960,

2122 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Pius II. – Ramon Lull 3966, 4094-4096, 4142; Gesandte 3536; s. auch Polen Priestermangel 4387,A.17, 4416,A.19, 4603,A.3; Mangel an Neuberufungen 4449,20 Priestergehälter 4416,58f.,85f. Primisser, Cassian, Stamser Chronist 3891; s. Stams, StiA, Hs. 129f. Primus Sell (Söll), Bürger zu Bruneck, Lehensmann 3171, 3258, 4394, 5133, 5254,34; Lieferant 4853; Zeuge 5267 Prokop von Rabenstein, böhmischer Gesandter am Kaiserhof (1452) 2953 Profess 4273,59, Formel 2861,721-760; Gelübde 3993,79-81, 4337, 4351, 4356 Protestationen 4445, s. Andreas Mack; s. Hans Würzburger; s. Sigismund, Hz. von Österreich; s. Sonnenburg; s. Verena von Stuben Protonotare, s. Notare; s. Rom, Kurie Protpauch, Gastwirt bei Sterzing 5291,29f. Prösels, Burg in Völs am Schlern, Besitzgeschichte 5470,174f.; Lehen des Hochstifts Brixen 2843, 4008 Prostituierte (gemeine Töchter, meretrices) 4646,34f., 5237,54f.; Bekehrung durch Johannes von Capistrano 4119,A.1; rituelle Gefangennahme von Herrschern 5266,A.4 Prozesskosten 3550,6, 4248,22, 4691,9, 4778,A.1, 4994,12 Prozessionen 2523, 2667, 2745, 3059,98, 3983,A.1, 4365, 5324,11; Dispens von der Teilnahme 2789; P. für den Kreuzzug 4412,A.12, 4915, 4941, 4952, 4982, 5031,A.1, 5217; P. mit Salz und Wasser 4416,84, 4418,A.38; P. mit unverhüllter Hostie 3209, 4418,153, 4679, 4695, 5215, s. Dortmund; s. Meißen; s. Nürnberg; Prozessionsordnung 2523, 4365, 4418,68-96, 149-156 – Fronleichnamsp. in Breslau 2745 Prugger, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Prutz, Pfarrei, Pfarrer, s. Peter von Erkelenz; s. Ulrich Schmid von Stubai; Pfarrvikar, s. Engelmar  Lehen des Hochstifts Brixen 4363 Publius Clodius Pulcher, Volkstribun 3161,A.5 Puchler, Bauer in Lieserhofen 2921 Puell, Philippus Nerius, Chorherr zu Neustift, Historiker 4524 Puenland östlich von Bruneck, Lehen 4244 Pühler von Ahornbach, Schiedsrichter 4837 Purenpeck, s. Jörg (Georg) P. Pustertal 3710,A.2, 3830,A.4, 3840, 3851, 4603,22, 5051, 5217,44, 5220,52, 5251, 5486, 5692, Gft. 2779,A.4, 3976,A.7, 4214,A.3, 4706, 5225, 5373,

5383,49, 5428, 5438,78, 5469f., 5472,43,A.16, 5473, 5506,A.8, 5555, Gf., s. Engelbert von Spanheim; s. Volkhold  Brixner Besitz, Wildbann 4706,A.6, 5469,28, A.25, 5470,126; Lehen 2697, 3840, 3976,A.7, 5373,8-15,28,A.2; Zehnteinnahmen des Hochstifts 5134  Konflikte mit den Gf. von Görz um Wasser-, Jagd- und Fischereirechte 2778,A.15, 2779, 3557 Q (Pseudo-)Quintilian, ‚Declamationes‘ 3433 Quintin Ménart, Gesandter des Eb. von Besançon auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3949,4 Quirinus, Heiliger 2479,A.1, 2615, 2619,20 Quirin Nesius von Innsbruck, Lehensmann 3582 – Haus und Baumgarten in Innsbruck 3582,A.2 Quittungen 2522, 2592, 3597,A.1, 3643,A.6, 3979, 5163, 5363,A.1, Ablassgelder 2473, 2550, 2581, 2598, 2697, 2817, 2899, 3375, 3482, 4512, 4516; Kauf- und Darlehensgeschäfte 2844, 4790, 5208, 5233; Dienstlöhne und Raitungen 3561, 3758, 3879, 4023, 4029, 4037f., 4106, 4110, 4147, 4176, 4190, 4251, 4346f., 4565, 4580, 4672, 4755, 4777, 4920, 5363,A.1, 5255, 5356, 5407, 5449, 5623f., 5731 R Raas bei Natz, Lehen des Hochstifts 3132, 3142, 3200, 3328 Rabanser, Moysius, Kaplan der Marienkapelle in der Hofburg 4997 Raesfeld, s. Johannes Raffenberg bei Feldthurns, Lehen des Hochstifts 3220 Ragen bei Bruneck, Lehen 3711f.; Marienkirche 5734,A.10 Ragmorel Wagenknecht, Familiar des NvK 5160, A.6

Raiffer, Lieferant 4126 Rainaldo Piscicello, Kard. von Neapel 5338,11 Raitbücher, Brunecker Amtsraitung 2556, 2591, 2690, 2768, 2828, 2910, 2941,A.1, s. Brixen, DA, HA 5755-5760, 9994f.; Küchenraitung 2777, s. Brixen, DA, HA 28296; Brixner Amtsraitung 2817, s. Brixen, DA, HA 27543f.; Generalraitung, s. Brixen, DA, HA 27325; Kammerraitung der Gft. Tirol, s. Innsbruck, TLA, Kammerraitung, Bd. 0 Raymund Peraudi, Kardinal 2462,1 Ramon Lull, Werke 4893,A.1

2123 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Rangstreit 2523, 3950, 3957, Rangordnung 2938, 56f.

Ranshofen, Augustinerchorherrenstift St. Pankratius, Propst Thomas 2735 Raphael, Heiliger, Schutzpatron der Burg Buchenstein 5299, 5307,A.20, 5428,58 Rascia, s. Serbien Raspinstein, Burg 5472,A.12 Rasen (Niederrasen, Oberrasen) 4761, Lehen des Hochstifts 3123, 3249, 3262, 3292, 3318, 3361 (Sintlehen), 3363, 3367, 3668, 4026; Linde, Küchenmaierhof 3944; s. auch Altrasen; s. Neurasen Rasner, adlige Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,59; s. Agnes; s. Kaspar Ratkis, Stifter in Taufers 4706,61 Ratpot, Gf. 5469,15,A.6,14 Ratschach (slowenisch: Rateče) 5631,A.13 Rattenberg bei Kufstein, Kirche St. Virgil, Filialkirche von Reith, Ablass 2674 Ratzeburg, Bm. 2513 Raubzüge 3209,29 (wegen Streit um Wilsnacker Bluthostien) Rauris, Kirche St. Martin, Ablass 4137 Raut bei Rasen, Lehen 4440 Ravenna 5469,A.32 Rechberg, Lehen des Hochstifts Brixen 4008 Recht, kanonisches Recht 2526,5, 3961,2, 5481, 5498; s. auch Ius commune; s. Zitatregister; göttliches R. 2475,8, 2526,5; Landrecht 3634,8, 3797,20; s. Tirol, Gft.; Lehensrecht 2691, 4858, 4864, 4866, 4895, 4901, 5166, 5473 Reden 3985; s. NvK, s. Ulrich Sonnenberger; Redekunst (eloquentia) 3536,97; Redefreiheit, Kapitelversammlung 3861,102f. Rees, Marienstift, Stiftung 5100; Kanoniker, s. Leo Wilhelmi Refektorium (revent), Speisesaal in Klöstern 2529,61f., 2616f., 2861,36,46,123-190, 3924,3; s. Sonnenburg Reform, Rücksichtnahme konkrete Umstände 2800f.; Rücksicht auf körperliche Verfassung 2800f.; s. Benediktiner; s. Brixen, Bm., Pfarreien; s. Brixen, Bm., Domkapitel; s. Klarissen; s. NvK, Visitationen; s. Prämonstratenser; s. Regularkanoniker; s. Zisterzienser – konkrete Reformanweisungen, s. Aderlass; s. Fastengebote; s. Kleidung Regensburg 2504,6, 2666,2  Bm. 2543, B., s. Albertus Magnus; s. Gebhard I.; s. Hartwig; s. Ruprecht von der Pfalz

 Domkapitel, Domherren, s. Thomas Pirckheimer; s. Ulrich Part  Stadt 5665  Aufenthalte des NvK 2713,A.3, 3949; Aufenthalt des Giovanni da Capestrano 3609,A.6  Brixner Hof 3938,A.6, 4157,A.1, 5232, Bauarbeiten 5232  Bürger, s. Paulus Haider  Domkirche, St. Anna-Kapelle, Kaplan, s. Andreas Freudenberger  Schäffnerstraße 5232,2  Schottenkloster St. Jakob OSB 2640,6,15  Tagfahrt (1452) 2504,A.5, 2566, 2582,46, 2625, 2631, 2657, 2661 (Abschied), 2675, 2678, 2680, 2682, 2685,10, 2708,3, 2718,A.1,3  Reichsversammlung (1454) 3536,v,A.52, 3673, A.3, 3683,A.1, 3759,A.3, 3786 (Ladungsschreiben), 3827,A.4. 3830, 3876,A.14, 3898, 3909,A.1, 3912, 3915, 3931, 3933-3935, 3938, 3949-3958, 3960, 3964-3968, 3974f., 3993,64, 4017,A.1, 4070,A.1, 4071, 4096,5,19, 4142,A.6, 4178,32, 4192, 4275,A.1, 4807,11, 5506,10,A.9, Gesandte 3949, 3951, 3974, 3979,A.2 | (1660) 5469,A.2 Regina, Schwester des Hanns Gebhardt 3374, 4030 Regina, Tochter des Hans Nock von Sterzing 3070f. Reginbert, B. von Brixen, Stifter des Klosters Wilten 3936, 4115,A.6 Regularkanoniker, Regulierte Augustinerchorherren und -chorfrauen 3924, 4746, einzelne Klöster, s. Klosterneuburg; s. Gries bei Bozen; s. Indersdorf; s. Marienwald; s. Neustift; s. Neuwerk; s. Polling; s. Ranshofen; s. Reichersberg; s. Riechenberg; s. St. Michael an der Etsch; s. Uedem; s. Viederwerth bei Valendar; s. Windesheim; s. Wittenburg  geplante Klostergründung 3756,111  Provinzen Mainz und Magdeburg 2992  Übernahme der Regel im Kloster Sonnenburg 3970 Reichenbach, Benediktinerkloster, Abt Johann 4636 Reichersbach, Lehen 3453 Reichersberg, Augustinerchorherrenstift St. Augustinus, Revision der Reform des NvK 2735; Propst, s. Paul Tellenbeck Reichperting bei Bruneck, Lehen des Hochstifts Brixen 2814, 4510 Reich, Deutsches R., Reichsacht 4041,A.2, 5470,32-34, 5582,A.1; Reichsadler 5372,A.4;

2124 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Rangstreit – Rinsbach Reichsstände 4586; Reichssynoden, s. Würzburg; Reichsversammlungen, Reichstage, s. Frankfurt; s. Mainz; s. Regensburg; s. Wiener Neustadt; s. auch Deutschland; s. Kaiser Reifenstein, Burg 4085, 4436, 4591,A.1; Ansprüche des Hochstifts Brixen 5438,89, Besitzgeschichte 5470,178f.; Inhaber, s. Oswald von Säben Reimprecht, Reimbrecht, Reimbert, Reginbert  Reimprecht von Schöneck, Adliger 4968,A.12  Reimbrecht (Reginbert, Reimbert) von Säben, Brixner Ministeriale, Burgraf zu Bruneck 4706, A.62, 5470,155,A.65, Stiftung für das Kloster Neustift 5001,A.11  Reimbrecht von Voitsberg 5373,A.17, 5470,A.56 Reims, Kirchenprovinz 2491 Rein, Zisterzienserkloster, Abt 2794 Rein in Taufers 4706,84, Lehen des Hochstifts 3224, 3243; Urbar 3243,A.2 Reynaldus Sumer de Lympurch, Streit um ein Brixner Kanonikat 4655 Reynerus, Rainer  Reynerus (Rotgerus), Abt von St. Jakob in Lüttich 2668,4, 2756, 2765, 3437  Reynerus de Asbroch (Aesprack, Astbrock), Kanoniker in St. Gorgonius zu Hogarden 4868, 5112  Reynerus Bonten, Familiar Nikolaus V. und des NvK, Altarist in St. Bartholomäus zu Lüttich 4680  Reynerus de Dreysch, Kurienprokurator Eb. Jakobs von Trier 3160 Reinhard von Helmstadt, B. von Speyer 2521 Reiperting, Lehen 3124, 3348 (pachlehen), 4327 Reischach, Lehen 2835-2837, 3124, 3243, 3295, 3318, 3405, 3584 (Ansitz zu R.), 3728, 4327, 5699; Angerburg 2836f.; Worberg, Lehen 3045 Reisen, Reisewege 5403, Gefahren 2626, 2682,10f.; Reisekosten 2956,A.1; Reisekleidung von Mönchen 4646,19 – s. auch NvK, Reisen Reiseneck, s. Narziss Reliquien 3378 (Andechs), 5230, 5295,A.1, Aufbewahrung 4416,72f.; Mitführen bei Prozessionen 2745, 4365; Prüfung durch NvK 2628f., 3378, 4258, 5295,A.1 Renn, s. Johannes R. Rentenkauf 2507f., 3993 Rentmeister des NvK, s. Konrad Zoppot; s. Peter von Erkelenz; s. Simon von Wehlen Resch, ein Geselle (Söldner) im Dienst des NvK 4375,2, 5741,19 Resch, Johannes Baptista, Notar in Brixen 4905

Resch, Joseph, Archivar 5481,A.1, s. Brixen, Priesterseminar, Ms. C 9, D 11, E 12, E 14 Reservatfälle, apostolische 2503, 2557,33f., 2560, 2800,12, 5294, 5466; bischöfliche 2839,5, 3058, 23f. (Konkubinat), 3059,132, 4380,56-59, 4391, A.4, 4416,48f.,81,120f., 4418,213-226, 4602, 4666, 4737,A.1, 5217,86f., 5564; Reservationsvorbehalt 2535,31, 5294 Reservationen von Benefizien 2848f., 3451, 3517, 3614, 4203, 4310, 4815, 4827, 5129,59, 5628 Retschow, Diözese Schwerin, Pfarrei, Pfarrer, s. Heinrich Pomert Rettel (bei Sierck an der Mosel), Kartause, Prior 4018 Reutte in Nordtirol 4474, 4490,A.2, 4502 revolutio (als politischer Begriff) 5428,72,A.23 Rheingau, Benediktinerkloster Johannisberg, Inkorporation der Nonnenklause 2790 Rheinland 3514 Rheinländer (Renenses) 3536,198 Rheinische Gulden 2598,4, 2697,5, 3375 Richard, Reichart, Rizzardo  Richard Fitz Ralph, Eb. von Armagh 2726,19  Rizzardo II. von Camino, Herr von Cadore 4968,17-21,28-31,A.12,18  Reichart, Sohn des Hans Stuckh 4583 Richbert, B. von Brixen 5469,A.6 Ridnaun, Lehen 3265, Lettengut 3602, 4033  Kirche St. Maria Magdalena 3602 Riechenberg bei Goslar, Augustinerchorherrenstift 2481; Prior, s. Johannes Ried bei Anras, Lehen 3303 Ried bei Bruneck, Warnung vor Fehde 4335 Ried bei Lajen, Kapelle St. Katharina 2576  Lehen 3310 Ried im Zillertal, Pfarrei Fügen 4215,18 Riederer, s. Hans (Johannes) R. Riegel, Lehen 3180f., 3188 Rienz, Fluss 2779,A.12, 3703, 4706,57, 5470,125, Fischfang 5387; s. auch Pirra Rienzfeld bei Bruneck, Lehen des Hochstifts Brixen 3068, 3132, 4511 Rietz, St. Valentin, Filialkirche der Pfarrei Telfs 2480 Riffian, Diözese Chur, Pfarrei Tirol, Kapelle St. Marien, Ablass 2873 Riga, Kaplan des Propstes 3146,1 Rijeka (Fiume) 5373,A.8 Rijnsburg, Benediktinerinnenabtei 3505 Rinsbach, Lehen 3211

2125 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Ritten, Burg und Gericht der Gft. Tirol, Pfleger, s. Sigismund von Thun; Richter, s. Konrad Hertlein Ritzenried im Pitztal, Lehen des Hochstifts Brixen 4363 Robert Grosseteste, B. von Lincoln (Linconensis), Kommentar zu Ps.-Dionysius Areopagita 3625,A.3,11, 3671 Roberto di Niccolò Martelli, Leiter der MediciBank in Rom 2599 Rokycana, s. Johannes de R. Rodank (Rodeneck), Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,58,A.50; s. Arnold; s. Konrad; s. Friedrich Rodeneck (Rodank, Rodenegg) 2709, 4697, 5373,34; Burg und Gericht der Gft. Tirol 2728,A.1, 4080, 4684, 5291f., 5299f., 5307,22, 5365, 5387, 5428, 5506,28f., 5512, 5591; Auslösungsversuche des NvK 5365, 5372, 5383, 5428, 5438f., 5498, 5559,A.7; Besitzstreitigkeiten zwischen Hochstift Brixen und Gft. Tirol 4158, 5365, 5373,37f.,45,51, 5469,v, 5470,120138, 5471; Lehen des Hochstifts Brixen 4008; Burghut 5372,A.7; Söldnerkontingent in der Gradner-Fehde 4904,A.6; Strafgelder 5372,58, 65; Zollprivileg 5471,14 – Pfleger und Hauptleute, s. Arnold von Rodank; s. Balthasar von Welsberg; s. Berthold von Gufidaun; s. Kaspar von Gufidaun; s. Kaspar Trautson; s. Engelmar von Villanders; s. Friedrich von Rodank; s. Hans von Gufidaun  Familie, s. Rodank  Lehen der Gft. Tirol 2934; Lehen des Hochstifts Brixen 2934, 3040, 3155, 3221, 3228f., 3238, 3350, 3362, 3748, 4315, Küchenmairhof 3778, 5207, 5470,127; Planatsch, Hof bei R. 3001 – Pfarrei 4697, Pfarrkirche 5309,A.13, 5588,A.1,5 (Grabstein des Kaspar von Gufidaun), Pfarrer, s. Konrad Bossinger; Pfarrvikar, s. Kaspar Haider – Filialkirchen, s. Meransen; s. Obervintl; s. Pfunders – Interdikt 5553; Prozessionsordnung 4365 Rodwagen, s. Pallwagen Roermond, Kartäuserkloster 4450 Rohr, Benediktinerkloster, Aufenthalt des NvK 2637, 2666,7, 2700; Koranhandschrift 4192 Rolinus Goberti, kurialer Bote 4366 Rom  Kurie (Hl. Stuhl) 2458,7,17, 2466,7, 2488,1,3, 2525f., 2555, 2566, 2633,16f., 3032,7, 3060, 3371,4, 3536,121, 4096, 4301, 4338, 5338, 5341, 5713; Einfluss des NvK 3674,A.2, 4096, 4103,

4182f., 4268, 4301, 4358,8f., 4404, 4433, 4465,26, 4619, 4733a,26, 4744,39, 4975,80f., 5066, 5307, 5332f., 5346, 5491,19f., 5549, 5583, 5600, 5697, 5713, 5725, 5733; Privilegien bei Anwesenheit 3531; s. auch Gehorsam – Päpste, s. Calixt III.; s. Eugen IV.; s. Nikolaus V.; s. Pius II. – s. auch Exekutoren  apostolische Kammer (camera apostolica) 2581,6, 2599, 4542; Thesaurar 2599,A.1; stellvertretender Thesaurar, s. Jacobus von Perugia; Kämmerer 2599,1; Kammernotare, s. Ludolf Robring – Expedition von Urkunden durch die Kammer 3298; Überweisungen 4542; Register 3466 – Medici-Bank, s. Roberto Martelli  Boten (nuntius, massarius) 2885,9, 4144f., 4328,10, 4366, Guido 4144; Johannes de la Mano 5297; Nicolaus 2941; Rolinus Goberti 4366  Kantoren, s. Golinus Madouts  Kanzlei 4164,58-60, 4619, Regens cancellarie, s. Berardo Eroli; s. Juan de Mella; Abbreviatoren und Schreiber, A. Lumpe 5344; L. Therunda 5064,113; N. de Luca 5502; s. Andreas von Trapezunt; s. Arnold Heymerick von Kleve; s. Borchardus de Dorsten; s. Desiderius de Bistorff; s. Egidius de Walle; s. Galeacius de Porris; s. Gerlachus Nas de Bulzpach; s. Johannes Beck; s. Johannes de Collis; s. Servatius Regis; s. Stephanus Crusiliati; s. Wilhelmus Gregorii – Kanzleiregeln 2845, 3531, 3535, 3756,100, 5445, Formular ‚si neutri‘ 3535, 3548, 4655, 5563; Register 4380,25; Rückdatierung von Urkunden 4045, 4094,A.1  Kerker 5713  Kollektoren des Kreuzzugszehnten 4807, A.2, s. Antonius Remersona; s. Antonius de Tossabenis; s. Heinrich Kalteisen; s. Juan de Carvajal; s. Johannes de Reno; s. Johannes de Curte; s. Ludovicus Gazeti; s. NvK; s. Vincentius Clementis  Konsistorium 3388, 4096, 5033,3, Konsistorialprotokoll 3472 – Konsistorialadvokaten, s. Paolo Pontano; s. Seraphinus de Staccolis de Urbino  Kubikulare, s. Johann Flach  Fiskalprokurator, s. Michael de Prato  Flotte 3536,147f., 3952, 4142, 4192, 4512,66, A.10 (Sollstärke von 15 Triremen), 4653,A.6, 4966, Kommandant, s. Iacopo Venier; s. Ludovico Trevisan  Gebühren 5713,A.1

2126 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Ritten – Rost  Legaten 3060; s. Alain de Coëtivy; s. Dénes Szécsi; s. Guillaume Hugues d’Étain; s. Juan de Carvajal; s. Giovanni Castiglioni; s. NvK, Legationen  Notare, s. Thomas de Buxeniis de Sancto Marcellino; Protonotare, Rang im Konsistorium 3950,A.3; s. Albert Vetési; s. Giorgio Cesarini; s. Gottfried de Waya; s. Heinrich Leubing; s. Ludovicus de Ludovisiis  Pönitentiarie, Großpönitentiar, s. Domenico Capranica; Schreiber 4863,A.4 (fehlerhafte Registerführung); s. Angelus Petri de Pisis  Prokuratoren und Gesandte, Ks. Friedrichs III., s. Andreas von Greisenegg; s. Enea Silvio Piccolomini; s. Heinrich Senftleben; s. Johannes Hinderbach; Kg. Ladislaus’ von Ungarn und Böhmen 4316,A.3, s. Reynerus de Dreysch; der Mendikantenorden 2720,v, 2721; des Zisterzienserordens 5363; s. auch NvK, Prokuratoren – (regional geordnet) Braunschweig-Lüneburg, Hz. Friedrich von, s. Otto von Berlin; Breslau, s. Johannes Sommerfelt; Köln, Eb. Dietrich von Moers, s. Engelbert von Daun; Mantua, Mgf., s. Bartolomeo Bonatto; Nürnberg, s. Thomas Pirckheimer; Österreich, Hz. Sigismund, s. Benedikt Wegmacher; s. Kaspar Aschbach; s. Georg Golser; s. Lorenz Blumenau; Mailand, Hz., s. Giacomo Calcaterra; Polen, Kg., s. Jan Lutek; Preußen, Deutscher Ordens 4881, s. Jodocus Hogenstein; Tegernsee, Kloster, s. Georg Vogel; Trier, Eb. Jakob von Sierck, s. Johannes Hake von Lüdenscheid | Domkapitel, s. Johannes Beyer; Sonnenburg, Kloster 4382,A.11, 5066, s. Andreas Mack; s. Hans Würzburger; Stams, Kloster, s. Erneus Brito  römischer Ritus 4417  Rota (päpstliches Gericht) 3436, 3976,A.19, 4195,A.1, 5329, 5493, Gerichtstage 5059  Rotaauditoren 2741, 2747, 2839,2, 2928,3, 3436, 4182f., 4618, s. Agapito di Cencio de’ Rustici; s. Alfonso de Segura; s. Antonius de Tossabenis; s. Bernardo del Bosco; s. Bernhardus Rovira; s. Gaspare da Teramo; s. Ludovicus de Ludovisiis; s. Orlandus de Bonarlis; s. Paolo Santafé; s. Petrus Martini de Caversenbeis; s. Petrus de Valle; s. Johannes de Castiglione de Palma; s. Iohannes Iosso; s. Juan de Mella; s. Juan Palomar; s. Jo-

hannes Pinter ; s. Johannes Walling; s. Teodoro de’ Lelli; s. Wilhelm Bont  Rotanotare, s. Petrus Banghe; s. Theodericus de Vivario; s. Jodocus Albrant; s. Rodolphus de Bordeslo  procuratores causarum, s. Peter Hunt  Sekretäre C. Fidelis 3410, 3419-3421, 3426; s. Desiderius de Bistorff; s. Flavio Biondo; s. Gaspare Biondo; s. Iacopo Ammanati; s. Ludovicus Bernardi de Narnia; s. Pier Candido Decembrio; s. Petrus de Noxeto – Patriarchat 3536,143  Stadt 2453,A.2 (Einzug), 2541,2 (Kennzeichnung der Juden), 3491f., 3500, 3536,54, 3645,7, 4194,A.21, 4195,A.1, 4307, 4507, 5759 (Einzug)  Ad limina-Besuche der Bischöfe 4978, 5008  Aufenthalte des NvK 2706, 3151, 3259, 3472 (Abreise), 3556,A.1, 3662,12, 3792,2830, 4164,9, 4343, 4781,A.3, 5549; Aufenthalt Ks. Friedrichs III. (1452) 3597  Bürger 3536,84, s. Marcello Capodiferro  Campo de’ fiori 5713,18  Häuser, NvK 3622,A.9, 3792, 4343; Bernardo Eroli 4182,6; Jodocus Hogenstein 3622, A.9, 4881,A.1  Palast des Papstes 3622,A.9, 3628,18  Porta S. Maria del Popolo 3151  Jubiläumsjahre 4706,8, 4902, 5210, Jubiläumsablass, s. Ablass  III. Laterankonzil (1179), c. ‚Nulla ecclesiastica‘ 4124  IV. Laterankonzil (1215) 2561, 4380,55, 4416,A.25, c. ‚Omnis utriusque sexus‘ 2568,8, 2720,v, 2726,5,12, 3901,2, 4392,A.3; s. auch X 5.3.42, X 5.38.12  S. Giovanni a Porta Latina 4418,A.28  S. Maria in Aracoeli, Franziskanerkloster 2724,A.6; Ordenskapitel der Franziskanerobservanten (1444/45) 2724,A.6  S. Maria sopra Minerva, Dominikanerkloster 2724,A.8  S. Pietro (St. Peter), Bischofsweihe des NvK 4706,12  Universität 3536,100, Promotion des Heinrich Collis 4507,10f.  Vikare des Papstes, NvK 3861,A.2; s. Berardo Eroli  Wallfahrtsziel 3059,22, 364, 4516,28 Roppen, Pfarrei Imst, Lehen des Hochstifts Brixen 2863f. Rost, Brixner Familie, s. Christoph, s. Johannes, s. Jörg, s. Lienhart

2127 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Rostock 2931,5 Rot an der Rot, Prämonstratenserkloster 3936, A.11, Zufluchtstätte für Wiltener Mönche 4115, 5209,A.7 Rotels, Pfarrkirche in der Diözese Chur 4045, 4125 Rotfixl, s. Simon R. Rotgherus Auerbeeck, Laie der Kölner Diözese 2840,3f. Rott am Inn, Benediktinerkloster St. Marinus und Anianus, Ablassprivileg 2624  Kapelle St. Quirin und St. Leonhard, Ablass 2670 Röttel, s. Johann R. Rottenburg 4519,A.1 Rottenstein, adlige Familie, s. Barbara; s. Gerwig Rovereto 4740,A.3, 4971; Pfarrei, Pfarrer, s. Georgius de Genewin Roviera, s. Bernardo R. Rudolf, Rudolph, Rodolphus  Rudolf von Diepholz, B. von Utrecht 2488, 2540,1,5,9, 2676,1,16, 2993, 3390, 3426f., 3483  Rudolf IV., Hz. von Österreich, Gf. von Tirol 2974,A.1, 3976,A.31, 4609,4, 4706,A.63, 5428,38f., A.15, 5469,76f.,A.47f.,58, 5472,94-102  Rudolph, Knecht und Schreiber des Hans Heuss 4037,A.41  Rodolphus de Bordeslo, clericus Mindensis, Rotanotar 2748  Rudolf von Katzenstein, Herr zu Steinach 3976,A.32  Rudolf Khevenhüller, Pfleger zu Grünburg und Flödnik, Absolution 5436; Fehde mit NvK 3710, 4250, 4260, 4318, 4321, 4335, 4341, 4360,A.5, 4414,A.2, 4761,A.5, 4998,A.1, 5057,A.5, 5308, 5398, 5436f., Fehdehelfer, Kaspar 5057; s. Hanns Gruenwald von Brawnaw; s. Ulrich Wiltsunst  Rudolf von Lasberg, Hauptmann zu Taufers 4706,A.64  Rudolf von Rüdesheim, Domdekan zu Worms 2694, 2699, 2790; Gesandter Eb. Dietrichs von Mainz zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.3 Ruepel (Ruppel), Schmied in Bruneck 4853, 5382 Rueppel, Küchenmair im Hölzlhof 3845 – Bruder, s. Jacob Rulannd von Spawr, Teilnehmer an der Belagerung von Beseno 4854,15 Rum bei Innsbruck, Kirche der Hl. Georg, Margarethe, Laurentius, Vitus, Pangratius und der Unschuldigen Kinder, Ablass 2580

Rumemuer, Holzlieferant 4177,A.1 Rungg bei Lüsen, Lehen 3184, 3262 Ruodpertus, Zeuge 4706,69,71 Rupert Keutzel, Benediktinermönch in St. Peter zu Salzburg, Student in Wien, (ab 1466) Abt von St. Peter zu Salzburg, Visitator im Kloster Millstatt 4589; Prior im Kloster Millstatt 4589,A.10 – Predigt zur Eröffnung der Visitation in Sonnenburg 4234; autographe Randnotizen 4248,v Rupplin Pacher aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Ruprecht  Ruprecht, Bruder des Pfalzgrafen Friedrich des Siegreichen, Kölner Domherr, (ab 1463) Eb. von Köln 5129,35,A.17  Ruprecht, Sohn Pfalzgf. Ottos I. von PfalzMosbach 4468,A.5; (ab 1457) B. von Regensburg 5307,A.8  Ruprecht von Pfalz-Simmern, B. zu Straßburg 2561, 3053, 4268 – sein Offizial 4391,A.2  Rupprecht, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Ruprecht Hufschmied, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 4400  Ruprecht Liechtenberger, Lehensmann 2855  Ruprecht, Neffe des Niklas Prunner von Nauders 3367 Rutsch, s. Hans (Johannes) R. Ruwer, Ort bei Trier 2818,2, 2924,7, 3514,7, 3754 S Saalerbach, Grenze des Gerichts Buchenstein 5145,14 Saalburg (Thüringen) 5430,A.1, s. Lorenz Hamer; s. Heinrich Salburger Saalfelden, Diözese Salzburg, Pfarrei, Pfarrer, s. Conradus Wolf Säben, Burg 5423, 5469,A.6, 5571, 5705, Hauptmann, s. Ulrich von Halbsleben – Aufenthalte des NvK 4894, 4929, 5239,2,A.1, 5265, 5276, 5298-5300, 5302, 5309; Bauarbeiten 3539,A.1, 3916, 4037, 4083, 4114, 4121, 4130 (Eisengatter), 4131,A.3, 4135, 4145, 4185,A.3, 4581, 5173, 5254, 5298,A.9; Burghut 5624; geplanter Rückzugsort des NvK 5129, 5298,A.9; Mehlkasten 4185,A.3; Wächter 4328,1 – Lehen des Hochstifts Brixen 2752  Benediktinerinnenkloster 5469,A.7  Bm., Bischofssitz (bis 990) 4968,1, 5469,1f., 5631,A.8; s. Brixen, Bm.

2128 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Rostock – Skalholt  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,57; s. Oswald von S.  Hl. Kreuz-Kirche, Patrozinium 3624; Wallfahrt 5436,152  Marienkloster 5469,5,A.7,20 Sabina Mauter, Nonne des Benediktinerinnenklosters Nonnberg in Salzburg 3824,A.14 Sack, Gasthof bei Mittewald 5286 Sachsen 4194,38, Hztm. 2405  Krieg zwischen Böhmen und Sachsen (1453) 3371,8 Sakramente 5553f., Ritus 4416,93-96; s. Krankensalbung; s. Eucharistie; s. Ehe; s. Firmung; s. Taufe Salamanca, Universität 3536,100, 3641,A.2 Salchinger, s. Degenhard S. Salegg (Saleck), Burg, Lehen des Hochstifts Brixen 2728,8; Pfleger, s. Kaspar von Gufidaun Salern, Gericht des Hochstifts Brixen, Lehen 3155, 3219, 3308; Pfleger/Richter, s. Jörg von Villanders; s. Oswald Zeckolf Salurn 4801, 4905,A.2 Salome, Tochter des Jakob Tänzl, Ehefrau des Hans Kastner 3930,A.3 Salz, s. Bergbau Salzburg 2675,A.1, 2972,A.1, 5436,A.18  Erzbm. 2459, 4345, 4941, 4952, 5469,2, 5622, A.3, Eb., s. Friedrich Truchsess von Emmerberg; s. Sigismund von Volkersdorf, Offizial 3469 – Gründung 5469,A.4; Kreuzzugszehnt 4668; Strafgelder für Simonie 2899  Antoniusboten 5751,A.2  Archidiakonat, Archidiakon Burkhard 4668  Burgen und Gerichte, s. Engelsberg (bei Hopfgarten); s. Itter  Domkapitel, Lebensweise der Kanoniker als Vorbild für Regularkanoniker 2517,2, 2735, 4834, 5114, 5379, 5391  Juden 3681  Mendikanten 4668, 5751,A.2  Pfarreien, s. Seekirchen; s. Taxenbach  Provinzialsynode (1267 zu Wien) 3058,A.5, 5217,A.3, 5500,A.2 | (1418) 3059,A.4,24, 5217,A.5 | (1420) 4228,A.8, 5217,A.5 | (1451) 1004a, 2531, 2632,28, 2633,4, 2746, 2757, 3058,A.3, 3059,10,15,A.4,24, 3525,A.1, 4164,7, 4228,A.8, 4266, 4118,A.47, 4468,A.4 | (1454) 4039, 4146; (1455) 4599,A.3 | (1456) 4668, 4696,A.1, 4727, 4732, 4737, 4807, 4851,A.7 | (1457) 5217, 5268  Visitation der Benediktinerklöster 2459, 2478, 2504, 2516, 2524, 2544f., 2567, 2586,

2589, 2632,27, 2640-2643, 2799-2803, 3524f., 3824,A.20, 4248,v, 4589, 4871,A.4, Bericht des Johannes Schlitpacher 2587, 2798; Visitation der Augustinerchorherrenstifte 4802,A.4  Stadt, Bürger, s. Michel Laubinger  Friedhof St. Rupert, Kapelle St. Jakob, Ablass 2665  Nonnberg, Benediktinerinnenkloster, Äbtissin 3543, 4292,5f., 5469,A.7, s. Agatha von Haunsberg zu Bachenlueg; Dechantin, s. Barbara Ecker; Nonnen, s. Apollonia von Nußdorf; s. Barbara Schöndorfer; s. Barbara Straßer; s. Klara Rottenauer; s. Magdalena von der Alben; s. Magdalena Überacker; s. Sabina Mauter – Reform 3447, 3543, 3677, 3790 (Aufhebung der Fastenbestimmungen), 4234,A.5, 4248,v, 4291,A.3, 4987,A.9  St. Peter, Benediktinerkloster 4101,11, 4645, A.4, Abt, s. Peter Klughamer; s. Rupert Keutzel – Gebetsverbrüderung mit dem Kloster Neustift 3824,A.13  St. Peter, Benediktinerinnenkloster (Petersfrauen), Priorin 3824,28f.,A.13f., 3825,13, 3828 – Reform 3739,v, 4234,A.5, 4248,v, 4291,A.3; Transfer von Nonnen zur Reform 3924 Sarns bei Brixen, Lehen des Hochstifts 3106, 3215, 3376; Güter der Brixner Domschule 3908  Mairhof 3376; s. Paul Palauser Sarnthein, Gericht der Gft. Tirol, Pfleger, s. Werner Fuchs von Fuchsberg San Michele, s. St. Michael Sanctus, Gebet 4597,18 Sanderus Schonehals, Scholaster in St. Andreas zu Hildesheim, Subkollektor für den Jubiläumsablass 2697 Santberg, s. Andreas S. Santiago de Compostela, Wallfahrtsziel 3059,22f., 4516,28 Sarazenen 3536,127,132,217, 4454,8,14; s. auch Islam Saubach, Gemeinde Barbian, Kapelle St. Ingenuin, Ablass 2762 Sauders, Gemeinde Villanders, Kirche St. Moritz, Ablass 2753 Save, Fluss in Krain 5631; große Save (Wurzener Save, slowenisch: Sava dolinka) 5631,15; kleine Save (slowenisch: Savica) 5631,15f. Savoyen, Hztm., Hz., s. Amadeus VIII.; s. Ludwig I.; Kreuzzugszehnt 4512,A.6 Skalholt, Bm., B., s. Marcellus von Niewern

2129 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Schabs, Lehen des Hochstifts Brixen 2986, 3350, 3800; Zehnteinnahmen des Klosters Neustift 4691  Kirche St. Margaretha 3800; Ablass 4692; Reliquien 4258; Weihe von Altären 4258, 4692 – Kirchpröpste 4691, s. Leonhardus in dem Winkel; s. Erhard Rundler Schachner im Geczenberg, Lieferant 4121 Schaffhausen, Fehde mit Hz. Albrecht VI. von Österreich 2938,3 Schäftlarn, Prämonstratenserkloster 5063, Abt, s. Heinrich Saytsch; s. Wilhelm Oberndorffer Schalders, Lehen des Hochstifts Brixen 2880, 3168, 3309, 3311, 3350, 3465 Schaumberg, s. Ernst von S.; s. Georg von S.; s. Peter von S. Scheybenstain, Lieferant 4121 Scheyern, Benediktinerkloster, Abt, s. Wilhelm Kienberger Scheittach, Lehen des Hochstifts Brixen 2883, 2888 Schenkenberg, Burg und Gericht, Lehen 3545f., Turm, Lehen 3570f., 4681  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,57 Scherl, s. Heinrich S. Schidmann, Familie, s. Barbara Schwäbin; s. Franz S. Schiedsverfahren 2861,564-578, 3788,23-32, 3797, 4414,A.1, 4502, 4785f., 4837, 4857, 4901, 4968,A.14, 5042, 5179, 5237-5239, 5404, 5583 Schiembach, Lehen 4394 Schisma, Schismatiker 2582,34; großes abendländisches S. (1378-1417) 3976,53; (1438-1449) 4142,A.9 Schlachten, s. Belgrad; s. Castillon; s. Konitz; s. Kruševac; s. Enneberg; s. Gavere; s. St. Albans Schliersee, Kollegiatstift, Propst 3484 Schlitpacher, s. Johannes S. Schlitters, Pfarrei Fügen 4215,18 Schmuck, Ringe 3861,69, 4416,90; Halsketten 4416,90 Schnals, Kartäuserkloster, Nachlass des Paulus Helmslaher 4416,v, 4512,A.5, 4602,A.1, 4916 Scholaren 4418,230f.; s. auch Brixen, Domschule Scholastika von Nursia, Schwester des Hl. Benedikt 4101,33 Schöneck, Burg, Gericht und Amt der Gft. Görz 3148, 3510 (Befestigungsarbeiten), Besitzgeschichte 5373,45, 5469,54,A.37, 5470,144, 5472,82, 5593,A.1; Interdikt 5598; Zuflucht für die Sonnenburger Nonnen 5598, 5600, 5602f.,

5605, 5609 – Pfleger, s. Jörg Künigl von Ehrenburg; Richter 4856,10, 5598 – Lehen des Hochstifts Brixen 2814, 3049, 3085, 3171, 3194 (Aspach), 3321, 3331 (Oberperg), 3332, 3358, 3668,A.2, 4510, 5373,A.25; s. auch Terenten – Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 4968,6,13-15, 5470,58; s. Friedrich; s. Nikolaus; s. Paul; s. Reimprecht Schöningen, Chorherrenstift 2481 Schönwies (bei Landeck), Pfarrei, s. Obsaurs, Kirche St. Vigil Schottland, Kgr., Kreuzzugszehnt 4512,A.3; Kg., s. Jakob II.; s. auch Eleonore von S. Schotten 3835, 4307 Schottenklöster 4307, s. Regensburg; s. Wien Schrambach bei Feldthurns, Lehen des Hochstifts 3003, 3200 Schrottendorf, Mairhof 5119 Schröpfen 2861,293 Schuldbekenntnis in Klöstern 2861,99f.,481-544; 4248,151-156,A.40 Schule 4416,188-192; s. Brixen, Domschule Schulmeister, Scholaster, s. Aachen; s. Baumburg; s. Brixen, Domkapitel | Stadt; s. Bruneck; s. Fosse-lez-Stavelot; s. Hildesheim; s. Mainz, Domkapitel | Mariengreden | St. Johannes | St. Stephan | St. Viktor; s. Neuhausen; s. Neustift; s. Osnabrück; s. Pfalzel; s. Trient; s. Utrecht Schwaben 2405, 3756,A.15, 4519,A.1, 5285,2, 5713,A.1; Münzen 3482,19 Schwaighöfe 3085, 3124, 3495, 4462, 4942, 4945, 5251,16f. Schwanberg, Burg, Markt und Gericht, Lehen des Hochstifts Brixen 2575, 4090, 5431 Schwangau, adlige Familie, s. Jörg; s. Heinrich; s. Hans; s. Stefan; s. Thomas Schwarzenbach, Nebenbach der Ahr 4706,37f., A.19

Schwarzes Meer 3536,156 Schwaz in Tirol 3803, Bürger, s. Benedikt Stollprock  Bergwerk 5373,A.7, 5473,50, Verpfändung 3851,A.1, 4702,A.3  Söldnerkontingent in der Gradner-Fehde 4854, A.4, 4904,A.6 Schweigen 2529,61f., 2800-2802, 2861,32-48, 4248,157-161, 4350,5 Schweiz, Schweizer 5285,2 Schwerin, Bm. 2513; B., s. Konrad Loste; Domherr, s. Konrad Loste

2130 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Schabs – Sigismund von Volkersdorf  Archidiakonat von Parchim, s. Heinrich Voß Skythen 3536,A.27 Scoblant, s. Johannes S. Sebaldus, Prior von St. Egidien zu Nürnberg 2522,9f. Sebaldus Volkmair von Nürnberg, mag. art., Schulmeister in Neustift, Zeuge 5092 Sebastian(us), Bastian  Sebastian Stempfl, B. von Brixen 4101,A.30  (angeblicher) B. von Trient 4101,64    

Bastian Mayr von Vahrn 4457 Sebastianus Melwice, Stadtrat zu Halle 2598,11 Sebastian, Sohn des Gabriel Prack 5620 Sebastianus de Pirone alias de Viseto, Kanoniker an St. Servatius zu Maastrich 3535,A.4, 3548  Sebastian Sulzpeck (Sultzpeckh), Richter und Amtmann zu Anras 3088, 3747, 4824f., 4833,A.1, 5102,25-29, 5248, 5254,11f., 5626,14, 5634, 5644; Lehensmann 2835-2837, 3405, 3584 (Streit um den Ansitz zu Reischach)  Sebastianus de Viseto, Pfarrer zu Vermer 5329 Seckau, Bm. 4345, B., s. Friedrich Gren; s. Georg Überacker; s. auch Jakob von S., Hofmaler See, Kapelle der Hl. Jungfrau, des Apostels Johannes und des Hl. Sebastian, Filiale der Pfarrei Serfaus 2510 Seekirchen, Pfarrei, Pfarrer, s. Christoph Pucher; s. Georg Golser; s. Johannes Ebner – Pfarrkirche 2564 Seefeld in Tirol, Ansprüche des NvK 5470,206  Pfarrei, Pfarrer, s. Ludwig Steger Seeland, Gft. 2465, Kreuzzugszehnt 4512,A.3 Seeon, Benediktinerkloster 2544, 2545,A.1, Dispens für Fleischgenuss 2942f., 4987,A.9 Segnung, s. Benediktionen Segovia, s. Johannes von S. Seybandt vom Newenmarckht, Gesandter des Oswald von Säben 4854,A.4 Seiser Alm, Lehen 3041 Seligenstadt, Benediktinerkloster 3961f., Provinzialkapitel (1454) 4056, 4165, 4170, 4224 Sell, Brunecker Familie, s. Kaspar; s. Erasmus (Asem); s. Leonhard; s. Sigmund Selva di Cadore, Bergwerke 5002f., 5094,16 Senftleben, s. Heinrich S. Seraphin de Barbida aus Fassa, Lehensmann 3156 Seraphin de Fay 3198 Seraphinus de Staccolis de Urbino, Konsistorialadvokat, advocatus pauperum 3160,A.7

Serbien (Rascia) 3536,43, 4194,22; s. auch Georg Branković Serfaus, Pfarrei, Pfarrvikar Ludwig 5515,A.9; s. See Servacius de Mullieri, Kanoniker in St. Servatius zu Maastricht 3535,1 Servatius Regis, päpstlicher Kanzleischreiber 4136, 4516, 4816, 5397 Sexten, Kirche St. Vitus, Ablass 2772 Sibille, Ehefrau des Martein von Rain 3103f. Siebenborn, Hof des Klosters Himmerod, dann des Kueser Hospitals 5726 Siebenbürgen, Ebm., Dompropst, s. Albert Vetési Sieber, s. Konrad S. Siechenhaus, Infirmarium 2627, 2654, 2861,215, 360-414, 4589,19; s. Niederalteich; s. Sonnenburg Siegfried, Seifridus, Seyfried  Seyfried, Koch des NvK 3773, 3806, 3820, 4280, 4580,23; Botendienste für NvK 4046  Seifridus Knol, Name auf gefälschter Ablassurkunde für Pfarrkirche in Burk 2673 Siegfried Dreckenach (Drecknach), Sekretär Eb. Jakobs von Trier, Scholaster von St. Marien in Pfalzel (bei Trier) 3416; 3736,20, 37533756; Kanoniker in St. Viktor zu Xanten 3831; Vikar am Margarethen-Altar im Trierer Dom 3831  Siegfried Nothaft, Dompropst zu Passau, Domherr zu Brixen und Trient, Pfarrer zu Tulln, Rat und Gesandter Hz. Sigismunds 5745  Siegfried Plaghall von Aschaffenburg, Offizial zu Bamberg 3901,A.14 Siena 3534,1, 3759, 3830,7, 3949, 3966, 5338,A.10, Gesandte, s. Leonardo Benvoglienti – Bm., B., s. Pius. II. (Enea Silvio Piccolomini) – Universität 3536,100 Sierck, s. Jakob von S.; s. Philipp von S. Sigel, s. Johann S. Sigibodus Baiword de Tremonia, Kanoniker von St. Salvator in Utrecht 2786 Sigismund, Sigmundus, Siegmund  Sigismund, röm.-dt. Kg. und Kaiser 2561,1, 3536,22f., 4041,A.2, 4943,A.4  Sigismund von Volkersdorf, Eb. zu Salzburg 2635, 2899, 2932,3, 2944-2947, 3034-3036, 3447, 3543, 3677, 4215,16f., 4558,A.2, 4668, 4916,A.2, 4941, 4952, 5005, 5217,20, 5338,A.1, 5595,v, 5751,A.2 – seine Gesandtschaft auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.8; sein Leibarzt Hans 5206,A.7  Appellationen 5218f.

2131 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Aufhebung von Maßnahmen des NvK 3677, 3790, 4345  Hofgericht 4785, 5005  Lehensstreit 4866  Reformanordnungen, Millstatt 4589  Unterstützung für NvK 3543, Vidimierung von Urkunden 2945, 3034, 5145,2, 5205,3  Unterstützung von Appellationen gegen NvK, Sonnenburger Streit 4043,A.1, 4053, 4744,11f.  Vergabe von Benefizien 4310  Vermittler in Streitsachen 3513, 5436,129; Sonnenburger Streit 4317, 4390, 4392, 4398; Streit zwischen NvK und Kaspar Aigner, Propst von Neustift 4746 – Sigismund, Hz. von Bayern-München, Sohn Hz. Albrechts III. 4468,A.2  Sigismund (der Münzreiche), Hz. von Österreich, Gf. von Tirol 2460, 2475,1, 2476, 2494, 2499f., 2501,1, 2539, 2562f., 2585, 2612f., 2625, 2630, 2647f., 2659f., 2675, 2681, 2683, 2685-2687, 2701-2703, 2711,A1, 2728,A.7, 2751, 2769, 2818, 2852,A.1, 2933,A.2, 3032,6,15,17, 3048, 3391, 3451, 3494 (kauft ein Haus in Innsbruck), 3514,5, 3558, 3564, 3659,A.2, 3667,5, 3679, 3700, 3734,2, 3801, 3803,A.2, 3808,A.1, 3891, 3969, 3974, 4010f., 4063, 4088, 4183, 4212, 4308, 4337,A.1, 4339,A.1, 4343, 4369, 4385, 4408, 4450,32f., 4468, 4481f., 44844486, 4489-4492, 4519, 4564, 4591, 4625, 4633, 4651, 4660, 4664, 4726, 4729, 4749f., 4762, 4771, 4773-4775, 4802, 4807, 4811f., 4837, 4854, 4877, 4894, 4936, 4938, 4956, 4975, 5040, 5081f., 5129, 5153, 5155, 5161, 5168, 5172, 5195, 5226, 5233, 5240f., 5260f., 5266, 5272, 5276-5281, 5285-5288, 5291, 5307, 5319, 5326, 5346, 5359, 5365, 5372-5375, 5383f., 5387f., 5401f., 5405, 5413, 5419, 54385440, 5447, 5450, 5454, 5461f., 5467, 5488f., 5493, 5508, 5521, 5548, 5588, 5595, 5613, 5622, 5640,A.1, 5666, 5693,A.1, 5709, 5713f., 5737f., 5744f., 5751, 5757f. – Ehefrau, s. Eleonore von Schottland  Appellationen gegen NvK 5214,A.1, 5397, A.5, 5419f., 5447, 5470,A.104, 5489-5492, 5501, 5506, 5508, 5515, 5521, 5523, 5530, 5536, 5565,A.4, 5572, 5574f., 5577, 5579f., 5618, 5658, 5724, Publikation 5492, 5514, 5523, 5536,21f., 5658,A.11  Beziehungen zu NvK 3451, 3753f., 4010, 4063, 4088, 4103,14f., 4116,16f., 4118,6, 4119, 4181, 4201, 4216, 4218 (Streichung der Freundschaftsanrede), 4262, 4265, 4269,

4272, 4285, 4591, 4625, 4651, 4660, 4664, 4685, 4700, 4863, 4975, 5233f., 5240f., 5250, 5260, 5266, 5272, 5280, 5282, 52855288, 5291, 5319, 5326, 5346, 5372-5375, 5383f., 5387f., 5401f., 5405, 5413, 5419, 5438f., 5447, 5450, 5461, 5480, 5489f., 5506, 5521, 5536, 5548, 5564f., 5572, 5574, 5576, 5588, 5595, 5676, 5678, 5683, 5721, 5724f., 5727; Beistand des NvK in der Gradner-Fehde 4780, 4798, 4801, 4806, 4843, 4861, 4917, 5237,30-44; s. auch Bernhard Gradner; behandelt NvK als seinen Kaplan und Rat 2818, 3756,67f.; Besuche bei NvK 4519, 4521; Bezeichnung als Rat 4481f., 4484-4486, 4490, 4543, 4759,A.2, 5291; Darlehen von NvK 4702, 4731, 4790, 5464, 5478; Fehde gegen NvK 5307; Gefangennahme von Gefolgsleuten des NvK 4700f., 4746,A.5, 4863, 4865, 5030, 5045f., 5058f., 5061; gemeinsames Trinken 5276, 5285f.; geplanter Anschlag auf NvK, s. Gerüchte, geplante Mordanschläge; lässt sich von NvK vertreten 2901, 3938; Messen für den Herzog und seine Frau 5383,89-93; setzt NvK als Stellvertreter in Tirol ein 4385, 4740f.; Todesdrohungen gegen NvK 4549, 5129,A.4, 5480, 5506, 5630; Treffen mit NvK 3809, 3833, 4193, 4218, 4519, 4521, 4677, 4682-4685, 4718, 5276, 5282, 52855288 – einzelne Konflikte, Absolution des Konrad Tegmayr 4729; Anerkennung der Lehen 5372f., 5383, 5428, 5438, 5472,113f., 5473; Bischofserhebung des NvK 4706,1215, 5428,51-56, 5438, 5474; Brixner Kanonikat 4741, 4787, 4811, 4819, 4831, 4975, 5282,24f., 5307, 5388, 5438, 5491, 5724f., 5727; Exkommunikation des Stamser Abts 5260, 5388, 5724f.; Patronatsstreit 5438, 5470,212, 5473,A.18, 5548, s. Fügen, Pfarrei; s. Thaur, Pfarrei; Reform im Kloster Neustift 4711,A.2, 4713, 4717f., 4732,A.3, 4741, 4748, 5724f., 5727; verpfändete Gerichte 3891, 3922, 3974,A.2, 5727, s. Feldthurns; s. Gufidaun; s. Matrei, s. Rodeneck; s. Steinach; Zehntzahlungen 5388, 5438, 5470, 61f., 5724, 5727; Zuständigkeit der Gerichte 4864,A.1, 5388; s. auch Sonnenburg – Unterstützung für NvK 3598, 4080, 4492f., Fehden 4080, 4684; geistliche Gerichtsbarkeit 4531, 4534f., 5330, 5335, 5339, 5388, 5493, 5609, 5723; Gerichtsbarkeit über Lehensmänner und Untertanen 4532, 4536; Novalzehnte 3059,A.19, 4533, 4561, 5506,64; verpfändete Güter 4537, 4564; Rückeroberung von Burgen 4703; Sicherheitsgarantien und

2132 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Sigismund von Volkersdorf – Sigismund, Hz. von Österreich



   

 



Geleitbriefe 5385-5387, 5389, 5393, 5397, 5400, 5438, 5480, 5489-5492, 5498, 5506, 5512, 5514f., 5559f., 5565, 5666; Zollfreiheit 4530 – Verträge, s. NvK, Verträge Beziehungen zu anderen Personen und Institutionen (hierarchisch geordnet), Ks. Friedrich III. 3891, 4212, 4339,A.1, 4343, 5370, 5548,A.1, 5708,A.2, 5713,20-22, 5727; Kg. Ladislaus von Böhmen und Ungarn 4339,A.1, 4369,A.3, 4450,A.23; B. Georg Hack von Trient 5319, 5530, Kompaktaten 3875,A.3; Hz. Albrecht III. von Bayern-München 4303, 4468, 5233,A.2, 5240,A.2, 5365; Hz. Ludwig IX. von Bayern-Landshut 5233,A.2; 5240,A.2; Hz. Albrecht VI. von Österreich 4474, 4481f., 4485f., 4490, 4502, 4519, 4622,A.3, 4625,A.1, 4633, 4702,A.3, 4734,1, 5240,A.2, 5708,A.2, 5727; Gf. Ulrich II. von Cilli 5018,A.7, 5506,A.8; Gf. Johann II. von Görz 3564, 5018,A.7, 5370, 5506,8,A.8; Venedig 3974, 4343,20; Eidgenossen 4502,7f., 5613,10-12; Bozner Franziskanerkloster 4210,A.4 Krankheiten und Verletzungen 5285 Exkommunikation 4863, 5045f., 5397, 5649 Fehden, s. Bernhard Gradner Gerichtstage 3480, Urteile und Schiedssprüche 3545,A.1, 3697,A.3, 5493, Urteil gegen die Gemeinde Enneberg 2703, 2729-2731, 2746, 3401 – delegierte Richter 4901, s. Kaspar von Gufidaun Gewerbeordnung für Schneider 4242,A.11 Hauptleute, Pfleger und Richter 3598,11, 4525, 4531-4536, 4939,A.1, 5319,A.1, s. Tirol, Gft.; Salzmair zu Hall, s. Franz Schidmann; s. Hans Kastner; s. Leonhard Wiesmair herzoglicher Rat und seine Räte 2477, 2612,9, 2647f., 2681, 2683, 2686,4, 2701, 2818,5 (regentes), 2842, 2901, 2933, 2967,1, 2968, 3401, 4130,19, 4227, 4450,21, 4474, 4484, 4591, 4685, 4749f., 5282, 5285-5287, 5291, 5332f., 5377, 5388-5390, 5403, 5438, 5447, 5461, 5473,A.8, 5491f., 5650, 5658, 5697, 5706, Reform des Klosters Sonnenburg 3594f., 3653f., 3693,4, 3695, 3991,A.4, 3993, 4011, 4039, 4232, 4340, 4358, 4387, 4390, 4398, 4403f., 4408, 4412, 4430, 4432, 4450,21, 4491, 4651, 4654, 4942f., 5051, 5332, 5590, 5646 – Kapläne, s. Dionysius Heidelberger; s. Heinrich Scherl; s. Hans Würzburger; s. Paul Beck; s. Ulrich Gensler; Kanzler 3480,8, 3802, s. Leonhard von Vel-

seck; s. Leonhard Wiesmair; Hauptmann an der Etsch 4683,A.14, s. Parsifal von Annenberg; Kammermeister, s. Gerwig von Rottenstein; s. Jacob Vaist; s. Oswald von Säben; oberster Amtmann, s. Konrad Vintler; Hofmarschall, s. Balthasar Tumbritzer; s. Hans von Kronmetz; Hofmeister, s. Degen Fuchs; Küchenmeister, s. Konrad Fridung; s. Ernst Rietenberger; s. Hans Kripp; Kammerschreiber, s. Benedikt Wegmacher; Koch, s. Friedrich; Kellner zu Meran 3559, A.1, s. Nikolaus Gottfried; Sekretär, s. Dionysius Heidelberger; Hausgraf (Richter in Handelssachen) 5266,A.4; Forstmeister, s. Leonhard Dietel – weitere Räte, s. Arnold von Niedertor; s. Balthasar von Welsberg; s. Bernhard Gradner; s. Bernhard von Liechtenstein; s. Kaspar von Aschbach; s. Christoph Botsch; s. Konrad von Freiberg zu Waal; s. Cyprian Leonburger; s. Eberhard von Kirchberg; s. Georg Hack; s. Gregor Heimburg; s. Happe Hack; s. Heinrich von Liechtenstein; s. Heinrich von Lupfen; s. Hildebrand Rasp; s. Jakob von Ems; s. Jakob Trapp; s. Hans von Castelbarco; s. Hans Sernteiner; s. Hans Frauenberger; s. Johannes von Sulzbach; s. Lorenz Blumenau; s. NvK; s. Otto Pienzenauer; s. Siegfried Nothaft; s. Sigmund von Brandis; s. Ulrich Erfinger; s. Ulrich von Freundsberg; s. Ulrich von Matsch; s. Ulrich Plotsch; s. Werner von Zimmern; s. Wigoleis Gradner; s. Wilhelm von Hochberg, Mgf.  herzogliche Boten und Gesandte 2966, 4229, 4272, 4284, 4408, 4481, 4576, 4591, A.1, 4625,A.1, 4645,A.4, 5164, 5278f., 5302, 5433, 5438-5442; s. Bartholomäus von Welsberg; s. Benedikt Wegmacher; s. Kaspar von Aschbach; s. Kaspar von Gufidaun; s. Konrad Klammer; s. Konrad Vintler; s. Erhard, Abt von Wilten; s. Georg Ried; s. Hartung, Propst zu Gries; s. Heinrich Compenner; s. Heinrich von Liechtenstein; s. Heinrich von Lupfen; s. Jakob Trapp; s. Ingenuin Mösel; s. Hans Kripp; s. Hans Meminger; s. Leonhard von Velseck; s. Leonhard Wiesmair; s. Lorenz Blumenau; s. Martin Neidecker; s. Matthias Getzner; s. Oswald von Säben; s. Oswald von Wolkenstein d.J.; s. Parsifal von Annenberg; s. Siegfried Nothaft; s. Ulrich von Freunsberg; s. Ulrich Gensler; s. Verlan

2133 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Hof 5266,A.4, Ausgaben 4702,A.3, 5464,A.2; s. Innsbruck, TLA, Kammerraitung; Kanzlei 5282,A.7; Hofgericht, s. Innsbruck; Hofrecht 4683,A.14  Lehen, s. Tirol, Gft.  Prokuratoren, s. Matthias Getzner  Protestationen gegen NvK 5490  Privilegien, Nominationsrecht für die Bistümer Brixen, Chur und Trient 3451; Patronatsrechte, Bozen, Pfarrei 3617,A.1; s. Fügen, Pfarrei; s. Thaur, Pfarrei  Schmähungen gegen ihn 5713, 5724,31f.  Schutzvogt des Bistums Brixen 3653,15, 3788,9, 3922,23f., 3976,66,69f., 4744,45, 5372, 5489 | des Klosters Neustift 4713, 4746 | des Klosters Sonnenburg 2476,2, 2477,2f., 2497,2, 2499,5, 2500,2, 2563, 2579,8, 2603, 2632, 2647, 2702f., 2750, 2757, 2859f. (Übertragung der Vogtei), 2965-2969, 3078, 3401-3403, 3587, 3594f., 3625,92, 3653f., 3693, 3695, 4006, 4011, 4039, 4054, 4093, 4182,28, 4248, 4285f., 4292, 4322, 4330f., 4340, 4356, 4358, 4398,17f., 4406, 4432f., 4452, 4466, 4479, 4491, 4522, 4591, 4601, 4604, 4651, 4654, 4660, 4664 (Inhalt der Vogteirechte), 4669-4671, 4675, 4682f., 4686, 4686a, 4733, 4733a-c, 4743f., 4943, 4945, 4956, 5059, 5065, 5137f., 5161, 5195, 5226, 5332-5334, 5336, 5346, 5438, 5454, 5458, 5460, 5479f., 5506, 5551, 5573, 5583, 5591, 5625, 5649 (widerrechtliche Anmaßung), 5657, 5708; Schutzprivileg für das Kloster Sonnenburg 4943,A.10; des Klosters Stams 5260  Siegel (erhalten) 4726, 4739, Petschaft 4537, 4564, 4731; Sekretsiegel 4683f.  Söldner 4215, 4228, 4262, 5278-5280, 5285, 5593, 5657, 5708,A.4, 5714  Statthalter 5550, s. Konrad Vintler; s. Eleonore, Hz.in zu Österreich; s. Georg Hack; s. NvK; s. Oswald von Säben  Stiftungen, St. Sigmund im Pustertal 4333, A.1; Seelsorge in St. Jakob zu Innsbruck 2975,A.11  Türkenkrieg 4744,A.7, Kreuzzugszehnt 4599,A.3, 4807  Unterstützung von Appellationen gegen NvK, Sonnenburger Streit 4093, 4183, 4491, 4604,15-19, 4675  Unterstützung für Leonhard Wiesmair im Churer Bistumsstreit 4133,A.2, 4811  Unterstützung der Wallfahrtskirche zu Kaltenbrunn 3729

 Unterstützung für Visitationen, Gries bei Bozen 4524-4526 | Neustift 4802, 5130, 5311 | Sonnenburg 4248,7, 4432 | St. Georgenberg 3794, 3827,28 (satis tepide), 3875  Vermittler in Streitsachen, Pfalzgf. Friedrich I. gegen Eb. Dietrich von Mainz 3513; Innsbruck gegen Kloster Wilten, Seelsorgestreit 2975,8, 3572,6f.; NvK gegen Abtei Sonnenburg 2559,10-13, 2563, 2579, 2750, 2757f., 2830, 2841f., 3076f., 3140, 3638, 3653, 3693,5, 3695, 3993, 4006, 4317, 4322, 4330, 4358,5, 4387f., 4392, 4398, 4433, 4591, 4601, 4604, 4625, 4640, 4651, 4654, 4660, 4664, 4682,15f., 4683,17, 4803, 5195  Verträge, mit Hz. Albrecht VI. von Österreich 4481,A.2, 4502,1,4,A.1; s. NvK  Sigismondo Pandolfo Malatesta, Herr von Rimini 5338,15,A.11f.  Sigmund, Küchenmaier zu Antholz 3841,35, 3843  Sigmund de Blasy, Lehensmann 3462  Sigmund von Brandis, Rat Hz. Sigismunds 5613,11f.  Sigmund von Capellen (Cappeler), Küchenmaier 3841,23, 3943 – bringt Bier zu NvK 2591  Sigmund am Kirchhoff aus Weitental, Lehensmann 3169  Sigmund Kürschner, Bürger zu Klausen, Streit mit Ulrich Penzinger 4783  Sigmund Ernst, Bürger von Brixen, Zeuge 4029  Sigmund Hewsler, Lehensmann 3668  Sigmund Holaws, Lehensmann 4422  Sigmund Honigler, Pfarrer zu Thaur 5438,A.10, 5545, 5548, 5640, 5669  Sigmund, Sohn des Jacomell (Jacob Mellen) von Enneberg, Lehensmann 2914, 3717  Sigmund von Luttach, Pfleger des Hochstifts Brixen zu Lambrechtsburg 3393,A.2, 4214, 4219,A.2, 4427,14; Zeuge 5267  Sigmund (Sigel) Metzger (Fleischhäckl), Bürger zu Brixen 5237,19f., Lehensmann des Hochstifts Brixen, Familiar des NvK 2994, 4037, A.30, 4120, 4294f., 4879; Gesandter des NvK 4826,3  Sigmund Mewel, Lehensmann 3783  Sigmund Pewnttner, Familiar des NvK 4910, A.3

 Sigmundus Pfalczner, scutifer, Brixinensis dyocesis, Zeuge einer Sonnenburger Protestation 2633,30  Sigmund Placzoller, Lehensmann 3668,A.2

2134 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Sigismund, Hz. von Österreich – Simon von Wehlen  Sigmund Portner, Pförtner des NvK 4037,A.10, 5160,A.6  Sigmund Prenntl, Bürger zu Brixen, Lehensmann 3193, 3837,A.1; Lieferant des NvK 3862  Sigismund Rodestock, Familiar des NvK 3622,A.8, 4092  Sigismundus de Scabs, Kanoniker in Weißengrad bei Prag 2656  Sigmund Schenk, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267  Sigmund Sell (Söll), Bürger, Bürgermeister zu Bruneck 5035; Lehensmann 3019, 4394, 4511; Lieferant 4853, 4954,36, 5150,17, 5355, 5378, 5396,A.8, 5449, 5457, 5525, 5543, 5558, 5586, 5653, 5674, 5696; Zeuge 4399, 4496, 5267  Sigmund von Starkenberg 3976,A.13  Sigmund, Sohn des Georg Stuck 4583  Sigmund von Tabland, Fehde gegen den Pfarrvikar von Flaurling 3598  Sigismund von Thun, Pfleger zu Stenico, Inhaber der Burg Bragher 5229; Gesandter des Trienter B. Georg Hack 5720; Pfleger auf dem Ritten, sein Richter, s. Konrad Hertlein; Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 5720 – Stiftungen 2896 (Gufidaun), 5004; Streitigkeiten 3545,A.1, 3697  Sigmund Veyel, Zeuge in Sonnenburg 5734  Sigismund von Welsberg, Pfleger (des Gf. von Görz) zu Altrasen, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2532f., 3400 – Darlehen von NvK 5124; Patronatsrecht für die Pfarrkirche in Taisten 5399; Übergriffe auf Hochstiftsuntertanen 2779,12f., 3506; Schirmung durch NvK 5041; sein Siegel 4462, 5124, 5399; Verkauf von Höfen 4231, 4462f., 4500, 5251,8,16f.  Sigmund Winkler, Lehensmann 4154, 4451  Sigmund Wi(e)rsung, Adliger, Hofrichter zu Brixen 2691,A.2, 2769, 2844,3, 3352, 3879, 3996; Lehensmann des Hochstifts Brixen 2934f., 3648; Siegler 3455, 3910 – Lehensstreit mit maister Friedrich 2934, 2941, 3587f.; Tod 5177  Sigmund von Wolkenstein 5206,10, Vormund der Kinder des Ludwig Sparenberger 4840 Silber, s. Bergbau Sillian 5021, S./Villgraten 3757,A.2, Pfarrei, Pfarrkirche St. Marien, Ablass 3056; Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,1f. – Filialkirchen, s. Abfaltern; s. Außervillgraten; s. Kartitsch; s. Messensee (Strassen) Silvester Pflieger, B. von Chiemsee 2614, 4052, A.3, Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 4706,15

Silz, Pfarrei (dem Kloster Stams inkorporiert) 3976,20, 5221,A.4f., 5256, Pfarrer, s. Ulrich Karg  Lehen des Hochstifts Brixen 5469,50f.,A.34 Simon, Symon  Simon Hu(e)ber, Abt des Benediktinerklosters Ettal 2459,A.2, 2479,A.1; Visitator in Sonnenburg 4232,3f., 4234,A.4, 4248, 4273,35, 4330,54, 4430  Symon, Abt des Benediktinerklosters Mondsee 2586  Simon Heindl, Propst zu Klosterneuburg 3562  Symon Bernardi, Altarist 2712  Simon Klaubenschalk von Zell 4799  Simon Kolb(e) de Cusa, Kantor in St. Simeon zu Trier, Familiar und Verwandter des NvK 2712, 2718,17, 2924, 3187, 5175,1; Verwalter des Hospitals zu Kues 4977  Simon Laubinger, Stadtrichter zu Hall in Tirol 4519,A.1, 4939,A.3  Simon Moer von Xanten, Kölner Kleriker, Kanoniker zu St. Martin in Lüttich, Altarist in St. Bartholomäus in Lüttich 4680  Simon Narr(er), Familiar des NvK 4037,A.34, 4427,2,8f., 4724, 4888,A.3  Simon Ottinger, Kaplan auf Burg Villanders und Verweser der Messstiftung der Anna von Pardell, Zeuge 4840  Simon Rotfixl von Sterzing, Chorherr zu Neustift, (1457-1467) Dekan zu Neustift, Pfarrer zu Völs 3555,A.2, 3556  Symeon im dorff von St. Sigmund, Lehensmann 3018  Simon Weber zu Stufels, Bürger von Brixen 4242,3  Simon von Wehlen, lic. in decr., bacc. in iure civili, Neffe des NvK, Kaplan des NvK 4037, commissarius in spiritualibus des NvK 4489, 4489a; Domherr zu Brixen 3469, 4626,A.6, 4682,A.13, 4787, 4811,A.1, 4819, 4831, 4975, 4995, 5010, 5033; 5193, 5217,A.31, 5232,A.4, 5263,A.1, 5282,A.11, 5306, 5343, 5353,A.1, 5432, 5435, 5544, 5566, 5609, 5614, 5622, 5632, 5724; Pfarrer zu Diedenhofen 4860, 5024, 5043; Propst zu Innichen 4818; Zeuge 4078, 4489, 4506,A.4, 4962, 5193, 5261 – sein Diener 5544, Hans 5519, 5674  Autographen 4489a; s. Brixen, DA, HA 27325  Dispense, von der Residenzpflicht 5024; Inkompatibilitätsdispens 5043; Weihedispens 4860

2135 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Einträge im Lehensregister 5421  Gesandter des NvK 4097, 4714, 4754, 4795, 4803,13, 4806, 4820, 4833, 4845, 4867, 4896, 4909f., 4931, 4971, 5099, 5391, 5427, 5429, 5440, 5465, 5497, 5511, 5513, 5524, 5532, 5539f., 5544, 5552, 5555, 5571, 5598, 5721, nach England 4106,A.1, 4565, A.1, 4573, 4635,5, 4672, 4822, 5211,A.4; nach Rom 4934f., 4946, 4975,62-65, 4978, A.3, 5006,A.2, 5024, 5033, 5211,A.4, 5249,A.1  Registrator von Urkunden des NvK 29482950  Rentmeister (salmaister) 2518,A.1, 3503, 3542, 3642, 3687f., 3744, 3746f., 3757f., 3780, 3799, 3806, 3879, 3881-3884, 3886, 3916, 3926-3928, 3995, 4029, 4037, 4046, 4055, 4066, 4073, 4077, 4084, 4097, 4106, 4111, 4119,A.1, 4130, 4144-4146, 4153, 4157, 4161, 4163, 4172, 4179, 4184, 4190, 4211, 4223, 4235, 4243, 4275,A.1, 4296, 4328, 4423, 4435, 4442, 4475, 4497, 4551, 4556, 4565, 4648,A.3, 4672, 4701, 4707, 4714, 4752, 4779,A.2, 4789, 4822, 4824,A.1, 4836, 4839, 4842, 4869, 4884, 4920, 4934, 4955, 5099, 5102f., 5141, 5152,A.1, 5159f., 5173, 5202, 5249,A.1, 5251-5255, 5293,A.1, 5371, 5376, 5395f., 5407, 5432, 5446, 5449, 5452, 5455, 5507, 5525f., 5534, 5544, 55565558, 5562, 5578, 5622f., 5626f., 56325635, 5643f., 5653, 5660f., 5664, 5671, 5673, 5679, 5682, 5686f., 5690, 5704, 5712, 5714,A.3, 5719, 5739, 5741, 5746-5748, 5755; Auszahlungsanordnungen 4372, 4853, 5467, 5732; Generalraitung, s. Brixen, DA, HA 27325; Verlust von Geldbeträgen 5741,15  Siegel 4489a  Statthalter des NvK 5739 Simonie 3059,139, 3426, 4816,12, Strafgelder 2899 Simplicius Chamrer, Professmönch zu St. Peter in Salzburg; Prior des Klosters Millstatt 4589,A.10 Synoden, Konzilien, Universalkonzilien, s. Basel; s. Konstanz; s. Pisa; s. Rom, Lateranum III und IV; s. Vienne; Reichssynode, s. Würzburg; Provinzialkonzilien, s. Köln, Ebm.; s. Mainz; s. Salzburg; Diözesansynoden, s. Augsburg, Bm.; s. Bamberg, Bm.; s. Breslau, Bm.; s. Brixen, Bm.; s. Eichstätt, Bm.; s. Metz, Bm.; s. Padua, Bm.; s. Straßburg, Bm.; s. Utrecht, Bm.; s. auch Konzilien  Synodalzeugen 4416,A.6

Sinte-Luciëndal bei Sint-Truiden, Augustinerinnenkloster 2668, 3959, Priorin, s. Maria Goswini – Beichtvater 3959 Sion bei Delft, Augustinerchorherrenstift 2465, Prior, s. Wilhelmus Obrecht Syrakus, Bm., B., s. Paolo Santafé Sistrans, St. Gertraud von Nivelles, Weihe durch NvK 5295,A.3 Sixtus (Geiger), Wirt in Innsbruck 3974,A.2 Sizilien 4268,A.1 Slosser, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Smert, Koch des NvK 3806, 4037,A.11, 4551,19f. Smid, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Snaitlein, s. Hans Snaytl Sodomie (Homosexualität, peccatum contra naturam) 4416,170, 4418,217f. Soest 2676,2, Pfarrei 2845,1 – Soester Fehde 3532,4 Soitern, s. Heinrich S. Söldner, s. NvK; s. Antholz; s. Bozen; s. Brixen; s. Fassa; s. Hall in Tirol; s. Prags; s. Rodeneck; s. Schwaz; s. Sigismund, Hz. von Österreich; s. Sonnenburg; s. Taufers; s. Venedig; Söldnerführer (Condottieri), s. Antonell de la Corno; s. Everso degli Anguillara; s. Jacopo Piccinino; s. Hans Mühlberger; s. Johann Wittowetz; s. Jobst von Hornstein; s. auch Fehde; s. Gesellen Sommeregg (Oberkärnten), Lehen des Hochstifts Brixen 3386 Sonnenberger, s. Ulrich S. Sonnenburg 4400,A.2, Benediktinerinnenkloster 2494f., 2499f., 2559, 2562f., 2579, 2630, 2632f., 2647f., 2659f., 2675, 2683, 2685-2687, 2701-2703, 2711, 2730, 2746, 2841f., 2859f., 2965-2969, 3078, 3139f., 3594, 3743, 3803,A.2, 3876 (Unterbringung adliger Töchter), 4006, 4299, 4317, 4350f., 4355f., 4358, 4432, 4452, 4479, 4499, 4508, 4643, 4650, 4686a, 4733a-c, 4741, 4942f., 4965, 4996, 5027, 5037f., 5051f., 5058f., 5065, 5082, 5090, 5137f., 5161, 5172, 5214,A.1, 5226f., 5234, 5369, 5388, 5438, 5454, 5458f., 5470,215, 5479f., 5506, 5536, 5551, 5559-5561, 5575, 5583, 5590, 5592f., 5600, 5602f., 5613f., 5618,A.1, 5670, 5680, 5706, 5723-5727; Aufenthalt des NvK 3739, 4234 – Äbtissinnen, s. Jutta von Velseck; s. Verena von Stuben; Dechantin 3855,31, s. Afra von Velseck; Verweserin 4397, s. Afra von Velseck; einzelne Nonnen 4041, 4337, 4350f., 4588; Lichtenstain 2730,11f., s. Barbara Kuniglin; s. Barbara Rottensteinerin; s. Elisabeth Kitzin; s.

2136 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Simon von Wehlen – Sonnenburg

 

  



Madlen Wyelin; s. Margarethe von Adelshausen; s. Margret Spiessin; s. Ursula Zullenhartin; s. Veronika von Thun; s. Walburga von Randegg Ablass, Jubiläumsablass 2604 Amtsleute 2499,17, 2602, 2730, 2965, 4588, 4601,20, 4643, 4682,A.10; s. auch Beichte; Küchenmeister 2989; Mesner, s. Sullen Kessian; Prokuratoren 4508, s. Andreas Mack; s. Konrad von Stuben; s. Erasmus Burgstaller; s. Hans Mörl; s. Jörg Ragant; s. Werner Pienzenauer; Richter 2602, 2791,13, s. Jörg Ragant; s. Hans Mörl von Pfalzen; Boten und Gesandte, s. Verena von Stuben; Notare 4387,29, s. Hans Würzburger; weitere Dienstleute 4330, 4588, 4996, Fischer 3594,16,20 (Übergriff durch Enneberger Bauern), 3638,A.1; s. Hainrich an der strazzen; s. Hans Paul; s. Werner; Gesinde, Diener 3064, 3079, 4387,49f., 4601,20, 4643, 4709, 5059,17, 5332,15, 5346,10, Mägde (diern) 4395,15; Zinsleute 4682,10f., 4683,24, 4709,A.3, 5466, 5551, 5597; s. auch Abtei; s. Enneberg; s. Mühlwald: s. Wengen – s. auch Oswald Vorsterner Appellationen des Konvents gegen NvK 4523, 4618; s. auch Verena von Stuben, Appellationen Besetzung des Klosters 5594-5596, 5600, 5625, 5645, 5649, 5653, 5657, 5670, 5677, 5708, 5714 Besitzungen und Renten (Temporalien) 2562, 2632,23f., 3855,18,42, 4479, 4591, 4643, 4657, 4669-4671, 4675,29, 4682f., 4942-4945, 4956, 5050, 5052, 5058f., 5061, 5082, 5137, 53325336, 5346, 5369, 5388, 5454, 5550f., 55825585, 5587, 5708, 5757; Beschlagnahmung von Weinlieferungen, s. Klausen; Lehen 4943, 4945; Kleinodien 5604,30 – Gemeinden, Abtei 4671, 4767, 4803, 4942, 5030, 5042, 5335f., 5582-5585, 5587 | Enneberg 2965-2969, 3077, 3401-3403, 3594, 3855,40, 4043, 4093, 4657, 4660, 4671, 4767, 4803, 4942f., 5030, 5042, 5335f., 5582-5585, 5587, 5646, Sonnenburger Richter 4657, 4660, 4682f., 4686, s. Kaspar Moser; s. Hans Rutsch | Fassing 5597 | Mühlwald 4670, 4944,15, 4945,20f. | Pflaurenz 5597 | Untermoi 5052, 5058 | Wengen 4671, 4767, 5030, 5335f., 5582-5585, 5587 – Fronboten 4942 – Schirmer, s. Balthasar von Welsberg; s. Oswald von Säben Kapellen 4382,A.7, 5459, K. der Äbtissin 4248,214f.; Kapläne als Beichtväter 3064,4,12  St. Martin 3594,A.3, 5316, 5459, Kapläne, s. Albertus Guldein; s. Christoph Riethofer; s. Johannes Lampl

 St.



   

 

 

Gotthard in Überwiesen 3594,A.5, 5214,A.1, 5459, Kaplan, s. Johannes Wenser; s. Hans Würzburger  St. Johannskapelle, s. Hospital  St. Vigilius 4248,115 Klosterbauten 2632,24, 4248,70-72, Badestube 4248,149f.; Brunnen 3739,46f., 4248,71, 4340,4; Chor 4337, 4344,47-49, 4350,4; Klosterkirche, Klosterpforte, als Anschlagsort von Urkunden 2604,4, 2632,2, 2633,6, 4404, 4428, 4523, 4588,1,55; Krypta 5459,A.17; Dormitorium 3924, 4248,72, 4337, 4340,4, 4350,4; Friedhof 5459,27; Garten 4248,146; große Stube 5042,20; Infirmarium 4248,72, 4340,4; Refektorium (refent) 3924, 4248, 4337, 4350,4; stuba domus abbacialis 2633; Saal vor der Stube 3594,10; Vestiarium 4248,72; Zellen 4248,178-185 Federspielzins, Streit mit den Hauptleuten von Buchenstein und B.en von Brixen 3991,12, 3992, 3994, 4005f., 4945, 5042,23,A.6, 5459,31 Gericht 5052,47, 5459,A.18 Gründer, s. Volkhold, Gf. von Lurnburg Hospital St. Johannis Baptiste et Evangeliste 3594,A.4, 3724, 4123, 4132f., 4149-4151, 4248,115, 4387 (gewaltsames Eindringen), 4433, 4945, 5052, 5058f., 5459, 5713,A.1; Güter und Abgaben 4942; Residenzpflicht 4387; Hospitalar, s. Andreas Mack; s. Heinrich Andree; s. Heinrich Pomert Missivbuch von Sonnenburg, Schreiber 3064,12; s. Innsbruck, TLA, Cod. 2336 Privilegien 2971 (Fälschung), 2499,11f., 2612, 2632f., 2685,11f.,16, 2686,8, 3594,A.3, 3855,19-21, 4286, 4324, 4387,35,46,51, 4433, 4686, 4943,A.8, 5058,26, 5137, 5459, 5583, 5600, 5670,65, 5723; Bonifaz IX., Inkorporation der Kapellen 3594, A.3, 4387,A.21, 4398,15, 5459,A.15; Schutzprivileg Innozenz’ IV. (1251) 3993,A.21, 4182,A.1; Schutzprivileg Nikolaus’ V. (1448) 4182,A.2, 4943,A.8; niedere Gerichtsbarkeit im Gericht Enneberg 5289, 5324, 5459,29; Zollprivilegien 3662,A.4 Protestationen gegen NvK 2632f., 2647f., 2686, 4619, 4650, 5734 Reform, Visitationen 3417 (Auftrag an NvK), 3646,10 | (geplant 1452) 2876,A.1, 2966 | (1453) 3594f., 3625, 3645f., 3652-3655, 3689, 3693-3695, 3698f., 3716, 3723, 3737f., 4248,A.6 | (1454) 3824f., 3850 (Kontaktsperre während der Reform), 3855, 3875, 3970, 4039, 4043f., 4103, 4164, 4330 | (1455) 4193, 4207, 4232-4234, 4243, 4248f., 4270, 4273, 4281, 4285, 4291f., 4297-4299, 4312-4314, 4317,

2137 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister 4322, 4329-4331, 4337, 4340, 4344, 4350f., 4353, 4355f., 4358, 4369f., 4372,A.1, 4379,28-30, 4382, 4385, 4387f., 4390, 4392, 4395, 4397, 4403f., 4409, 4411f., 4421, 4428, 4430, 4432, 4499, 4508, 4522, 4591, 4601, 4617, 4640, 4650, 4675, 4682f., 4685, 4733, 4741, 5137f., 5274, 5276f., 5293f., 5438, 5459, 5470,215, 5491, 5536, 5585, 5670 | (1477) 4248,A.38,68  Bedingungen, Voraussetzungen und Einwände, Anwesenheit der herzoglichen Räte 3594,7, 3653,2, 3655; Durchführung durch Benediktineräbte 3653,2, 3654,1f., 3655, 4039, 4043, 4182, 4193; Einverständnis Hz. Sigismunds 3653,10, 4193, 4232f., 4248,7,68, 5670,8, 5723; Einverständnis der Äbtissin 4193, 4232f., 4388; geographische Lage 2632,21f., 3078,3, 3898, 4395; Lösung der Besitzstreitigkeiten mit NvK 3653,11-13, 3655,20; rechtzeitige Ankündigung 3653,3, 3655; Rücksichtnahme auf die Gewohnheiten des Ordens 4433; Rücksichtnahme auf Ort und Nonnen 3594,5f., 3655,19, 4395; Rücksichtnahme auf weibliche Schwäche 4234,20 (fragilitas feminee nature), 4291; Trennung von weltlichen und geistlichen Belangen 3594,6, 3655,15f., 3737f., 4285, 4291f., 4358, 4432, 4491, 4591, 4660, 5459; Verständlichkeit der Schriftstücke 3653,4, 4281, 4291f., 4324, 4331, 4340, 4344, 4350, 4355f., 4358,6, 4382, 4430, 4432f., 4650; zeitlicher Rahmen 4340,5, 4355  Reformcharta (Büchlein, kartten, consilium, ratt, spruch), geplant 3076,2, 3594, 3646,18, 3737f., 3739 (Entwurf der Statuten 1453), 3993,23, 4043,12, 4248 (Text), 4273,39-46, 4281, 4291, 4297, 4313f., 4322, 4330,67,70, 4331, 4337, 4340, 4342, 4344, 4350, 4355f., 4358, 4370, 4382, 4388, 4392, 4395, 4406, 4421,4, 4430, 4433, 4591,A.3, 4650,33f., 4654,11, 4682,7,A.4, 4683,9, 4686,10,34, 5137, 5333, 5459, 5670,6  Reformer und Visitatoren, s. Bernhard von Waging; s. Kaspar Aindorffer; s. Eberhard von Wolfratshausen; s. Eckhard von Ebersberg; s. Johann Fuchs; s. Johannes Geisenfelder; s. Lorenz Eckardi; s. Michael von Natz; s. Peter Klughamer; s. Simon Huber;  Reformmaßnahmen 4248, Absetzung der Äbtissin, s. Verena von Stuben; Aufnahme nichtadliger Novizinnen 4248,209-211; Baumaßnahmen 3924, 4248,70-72, Brunnen 4248,71; Radwinde 4248,134, 4344,43f., 4392,9; Begrenzung der Bargeldbestände 4248,63f.; Beichtregeln 4248,A.26,29, 4337,

    

4350, 4370, 4387,A.21, 4392, 4395, 5459,25f.; Besitzlosigkeit 4248,73-84; Bestellung eines Verwalters 4043,20f.,26f., 4182, 4248,59-61, 66-70, 4340,7f.; Chorgebet 4248,38-51; Einführung der Klausur (besliessung) 4043, 1722, 4136, 4182, 4248,126-142, 4330,88, 4340, 12f., 4344,38-41, 4350,5, 4392, 4395, 4650, 5332; Essensausgabe und Fastenregeln 3824,37-41, 3924, 4248,85-107; Installation von Mönchen 3824,30-33, 3924, 4248, 49-51, 100-102, 110-127, 221-227, 4340,9, 4344, 35f., 4350, 4392,8; Präsenz der Äbtissin im Klosteralltag 4248,54-58,A.67, 4350,3f.; Rechnungslegung 4248,61-63, 4344,20; Transfer vorbildlicher Nonnen 3824,27-30, 3924, 3970, 4248,217-223, 4279,A.12, 4291, 4392,8, 4395, 4683; Umsiedlung reformunwilliger Nonnen 3970; (geplante) Umwandlung in ein Männerkloster 3824,34f., 3828, 3876, 3898, 4248,A.26; Umwandlung in ein Augustinerkloster 3970  Reformpredigt 4234 Schutzvogt, s. Sigismund, Hz. von Österreich; Schutzbeauftragter, s. Balthasar von Welsberg; s. Oswald von Säben Siegel des Konvents 2860, 5369, 5590, 5592 Söldner des Klosters 2865,A.1, 5227,6,A.4, 5293, 5585, 5596 Stifter, s. Agnes von Taufers; s. Volkhold, Gf. von Pustertal Strafen, Zensuren und Zwangsmaßnahmen  Embargo 4330, 4405, 4647, 4669, 49424945, 4956, 5052, 5137f., 5227, 5332f., 5466, 5551, 5683,A.2; s. auch Versorgung  Entfernung des Altarssakraments 4792f., 4945  Entzug der Privilegien 4792  Exkommunikation (Bann) 4273, 4314, 4330, 4337, 4356, 4358,7, 4370, 4387,A.12, 4388, 4392, 4397f., 4421, 4428, 4499, 4508, 4522f., 4591, 4618, 4647, 4650, 4664, 4675, 4682f., 4792, 4803, 4945, 5227, 5293f., 5333, 5346, 5459, 5466, 5733f., 5754; s. Verena von Stuben  Geldstrafen 4330, 5293f., 5335, 5723  Gewalt und Einschüchterung 4039, 4404, 4945  Monitorium 4270, 4273, 4297-4299, 4323, 4330, 4337, 4356, 4397, 4640  Interdikt 2966, 3646, 4039, 4041, 4093, 4164, 4182,27, 4314, 4330, 4356, 4358,7, 4369f., 4382, 4395, 4397, 4499, 4508, 4522f., 4618, 4650, 4675, 4682f., 4792,

2138 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Sonnenburg – St. Michael an der Etsch 4803, 4945, 5227, 5293f., 5346, 5466, 5604, 5666, 5733f., 5754  Urteile 4299, 4329-4331, Publikation 4299, 4330,A.1, 4332  Verkehrsverbot 4647, 5346  Verfluchung (vermaledeyung) 4370, 4588, 5332f., 5346  Zitationen 4428, 4508, 4522f., 4588  Urbare 4942,A.1, 5169,A.1  Verhältnis zu den Vorgängern des NvK 2602  Versorgung mit Lebensmitteln, Hungersnot 3403, 4248,73-84 4669, 4709, 4744, 4803, 4943f., 4956, 5056,A.1, 5058f., 5061, 53325336, 5346, 5454, 5458f., 5466, 5559f., 5572, 5590, 5594, 5604, 5606f., 5614, 5660, 5708, 5757; s. auch Strafen, Embargo  Wahl einer Äbtissin 4682f., 4686, 5724,26-29, 5725, 5727, 5745 Sophia von Köln, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Walburgis in Eichstätt 4105,A.3, 4592,A.3; Nonne in Marienburg 4592,A.3 Spartaner (Lacedemonii) 3536,63 Spaneyssen aus Mühlbach, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Spanien 3536,127; Spanier 3536,169,199 (fortitudo); s. Aragon Sparenberger, s. Ludwig S. Spaur, adlige Familie, s. Balthasar; s. Pangraz Spenden, s. Almosen Spetzinger, s. Nikolaus S. Speyer, Bm., B., s. Reinhard von Helmstadt; Domkapitel, Domherren, s. Johannes Beyer Spiel, Glücksspiel (Karten, Würfel) 4416,216f., 4596,10, 4737,A.1, Brettspiel 5756,40; Kleriker 3059,11f., 3861,27f., 4416,35f., 4603, 5217,59; s. auch Johannes de Capistrano Spinges 5471,31, Pfarrei Rodeneck 4242,11, Kirche St. Rupert, Ablass 2793  Lehen 3265 Spisses bei Rodeneck, Lehen 3366 Spittal an der Drau 5308, 5339 Spoleto, Bm., B., s. Berardo Eroli Sprechenstein, Burg und Gericht der Gft. Tirol, Ansprüche des Hochstifts Brixen 5438,89; Besitzgeschichte 5470,176f. Sprenger, s. Marquard S. Sprichwörter (proverbia) 3536,174f.,183f., 3876,14f. St. Albans, Schlacht (1455) 4635,A.7 St. Andrä bei Brixen, Lehen des Hochstifts 2804, 2882, 3000, 3006, 3106, 3183, 3832  Burgstall 3244, Kaplan, s. Lienhart  Mair 3394,A.7

St. Katharina (Längenfeld) im Ötztal, Begräbnisprivileg 2609 St. Cyrill bei Brixen 3183, 3244 St. Gallen, Benediktinerkloster, Patronatsrecht für die Pfarrei Rotels, Diözese Chur 4045 St. Georgen bei Bruneck, Lehen 3020, 3085, 3204, 3243 (Sintlehen), 3256, 3277, 3290, 3319, 3360 (Sintlehen), 4511; Küchenmaierhof 3848, Urbarheft 3848,A.2; Küchenmaier, s. Wolfgang Gaiser; Fischweiher 4886 St. Georgen am Längsee (Kärnten), Benediktinerkloster 4244 St. Georgenberg, Benediktinerkloster 4603,A.10, Reform 3417 (Visitationsauftrag an NvK), 3794-3796, 3803,A.3, 3824, 3827, 3874f., 3898, 3923, 5470,A.104; Abt, s. Johann II. von Freiberg; Mönch Georg 5515,A.5 St. Ingenuin, Lehen 3039 St. Johannisberg im Rheingau, Benediktinerkloster, Abt, s. Emmerich Nauta von Winkel St. Lambrecht (Kärnten), Benediktinerkloster, Dispens zum Fleischgenuss 3372, 3524f., 4544, 4987,A.9 St. Lambrechtsburg, s. Lambrechtsburg St. Leonhard bei Brixen, Lehen des Hochstifts 3006, 3222, 3523 St. Lorenzen im Mürztal, Kapelle St. Leonhard 2932, 3536 – Pfarrei, Pfarrer, s. Christian von Freiberg St. Lorenzen im Pustertal 3638, 3757,A.2, 4130,20, 4642, 5597,8f., 5649,A.1; Pfarrei 3064 (Beichte der Dienstleute von Sonnenburg), 3861,A.23, 4149, 4248,A.26, 4360,4, 4697, 4792, 5085,A.2, 5227,A.3, 5466, 5723,25f., Pfarrer, s. Michael von Brunn; s. Weikhard Lampl; Kapläne 4428, 4588 – Pfarrkirche 5657,A.8, 5670,69f., 5671 – Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2, 5459,27f.; Interdikt 4700, 5555;  Lehen des Hochstifts Brixen 2846, 3112, 3133 (Haidenberg), 3204, 3332, 5700 St. Martin im Ahrntal 4706,A.19 St. Martin in Moos (sand Marteinsdorff) bei St. Lorenzen, Lehen des Hochstifts Brixen 3374, 4104; Sonnenburger Zinsbauern 5670,2  Kapelle 3594,A.3, 4350,A.9; Kaplan, s. Albrecht Guldein; s. Johannes Lampl; s. Christoph Riethofer St. Martin in Thurn 5634  Campill (Longarù), Lehen 2784, 2854, 2865, 2914, 3116, 3126f., 3717, 3819; Oberseres, Lehen 3030f. St. Michael an der Etsch 4229, Augustinerchorherrenstift, Propst, s. Konrad von Brixen

2139 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister St. Mich(a)elsburg, Burg und Gericht der Gft. Görz 4996,A.8, 5030, 5059, 5061, 5081, 5090, 5484, 5719, Pfleger, s. Balthasar von Welsberg  Lehen des Hochstifts Brixen 3045, 3171, 3814, 5373,8-15,29,A.2, 5383,49, 5469,43, 5470,46,157f., 5472,42,A.16 St. Pangrazien, Lehen 3475 St. Petersberg, Gericht 5469,53; Pfandschaftsstreit 3938,A.2, 3976, 4008, 4010, 5129, 5438, 5469,v,90f., 5470,205f., 5473,41; Zollprivileg 3662,A.4 St. Raphaelsburg, s. Buchenstein St. Sigmund 4856, 5653, Lehen des Hochstifts Brixen 2881, 3319, 3429  Kirche St. Sigmund, Filialkirche der Pfarrei Kiens/Pfalzen, Weihe 4333; Neubau 4333,A.1 St. Ulrich (Gröden), Pfarrei, Kapelle St. Jakob 2571  Lehen des Hochstifts Brixen 3012, 3037, 3158 St. Valentin, südlich von Kastelruth, Lehen des Hochstifts Brixen 2997f., 3381, 4688  Grunnes, Lehen 3255 St. Veit an der Rott, Benediktinerkloster 2524 St. Wendel, Pfarrei 3736, 3756,90, Pfarrer, s. Johannes de Monte; NvK 3756,90,119 – geplante Bistumserhebung 3756,106-108; geplante Klostergründung 3756,109-114,119-122 Stainer von St. Leonhard, Lieferant 4295 Stainhorn, s. Stefan S. Stalinger, Lieferant 4295 Stams, Zisterzienserkloster 2519, 4848, 4850, 5521; Äbte, s. Georg Ried; s. Johannes Blätterle; Mönche, s. Christoph Hemperger; s. Valentinus Korner; s. Vitus Soll – Aufenthalte des NvK 2605-2611; Chroniken, s. Stams, StiA, Hs. 129 | 130 | D 40; Visitationsauftrag an NvK 3417 – Gesandte 5221,A.1  Ablass, Bestätigung und Erweiterung durch NvK 2606  Klosterkirche 5307,A.19  Korrektur der Messbücher 4603,20f.  inkorporierte Kirchen (Silz, Mieming, Wertach, Obermais, Hafling) 5549,13, Ablass 2607f.; s. Mieming; s. Silz  Privilegien, Exemtion 4584,A.1, 4585, 5256f., 5724f., 5730  Schutzvogt, s. Sigismund, Hz. von Österreich  St. Johannes-Kapelle 5221,2,A.4, 5256 Stangl Schuester, Sohn, Lieferant des NvK 4058 Stanislaw Sobniowski aus Krakau, Dompropst zu Trient 5153,A.1

Stegen bei Bruneck 4706,40f., 5470,125, Brücke 2779,17, Lehen 3085, 3121, 3203, 3260, 3262, 3287, 3320 – Fischer 3841,29 – St. Nikolaus, Weihe durch NvK 4384 Steiermark 4668; Landeshauptmann, s. Leutold von Stubenberg; oberster Schenk, s. Hans von Stubenberg Stein, Siedlung bei Taufers 4706,83,A.43 Stein am Kallian, Burg 4838, 4854 Stein im Jauntal, Burg 5087, 5136,20f., 5139 Stein unter Löwenberg, Burg 4924,2 Steinach 5021, 5285, Gericht der Gft. Tirol, Pfandschaftsstreit 2987, 3600, 3746, 3781, 3891, 3922, 3974,A.2, 4008, 4010, 4218, 4739, 5387, 5438, 5469,v, 5470,185f.; Pfleger, s. Ulrich von Freundsberg; Amtmann, s. Heinrich Glafinger; Lehen des Hochstifts Brixen 2891 Steinegg, Lehen des Hochstifts Brixen 2843 Steingaden, Prämonstratenserkloster 5063, Abt, s. Kaspar Suiter Stendal, St. Nicolai, Propst, s. Iohannes de Eykendorp 2684 Stephan(us), Stefan, Steffl, István  Stefan, Heiliger, Patron des Bm. Säben 5469,3  Stephan Bodecker, B. von Brandenburg 2581,1; Kämmerer, s. Hennigus Coci; Vikar, s. Petrus Huvener  Stefan, Hz. von Pfalz-Simmern-Zweibrücken 3513, 3514,A.4  Stephan Spanberg, Abt des Benediktinerklosters Melk 2516; Visitator für NvK 2640-2642, 2799, 3795  Stephan, Abt des Benediktinerklosters Pegau 3388  Stevhanus Koldeck, Nürnberger Jude 3597,A.1  Steffan von Kruglach, Lehensmann 3340  Stephanus Crusiliati, päpstlicher Kanzleischreiber 4541  Stephanus Daubenmair de Petembs, Zeuge in Wien 5640  Stefan von Eger, Lieferant des NvK 4581  Stefan Fuchs, Kirchpropst der Heilig-GeistKapelle in Prettau 4399  Stephanus Futerer, Passauer Kleriker, Zeuge in Rom 4619  Stefan Goldschmied, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267  Stefan Harder, Kanzler des Gf. von Görz 2907, 4682,37-39  Stefan von Landkron, Dekan des Augustinerchorherrenstifts St. Dorothea zu Wien, Visita-

2140 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

St. Michelsburg – Stubai tor in Neustift 4802, 5311-5313; Dekan zu Neustift 5311  Steffan Mayr auf der Pewnt zu Anras 3096, Lehensmann 3099  Stephan von Mayrhofen 2935,A.4  Stephan Nussel von Tschötsch, Lehensmann 3342, 4457, 4572  Steffl Obisler, Bürger von Brixen, Lieferant 3742  Stephan Orter von Albeins, Lehensmann 3106, 5701  Stephan von Plan aus Lüsen 4315  Stefan, Vetter des Georg Purenpeck 2909  Stephanus Rosinus, Domherr zu Passau und Trient 3052, 4277, 4410, 4419, 4447, 4925  Stefan von Schmiehen, Rat Hz. Albrechts III. von Bayern-München, Zeuge 5508  Stefan von Schwangau, Lehensmann 4363  Stefan Stainhorn, Domherr zu Brixen 3633,A.4, 5134, 5307, 5616f., 5622; Spitaler zu Klausen 3861,A.20, 4343,A.2, 4376, 4389, 4729,A.3; Rektor des Heiligkreuz-Spitals zu Brixen 4506,A.4; Pfarrer zu Latzfons 4376,A.5, 5717,A.1; Pfarrer zu Fügen 4376,A.2, 5438,A.9 – Streit mit NvK um ein Brixner Kanonikat 4975, 5217,A.31, 5383,A.12, 5438, 5451,A.13, 5616f., 5622, 5724  Stephanus Tilonis (de Lonis), Altarist in Eich, Familiar des NvK 5187f.  Stephan von Trient, Lieferant des NvK 3769  István Várdai, Dompropst zu Eger, Vizekanzler Kg. Ladislaus’ 4870  Stefan Winkler, Bürger zu Bruneck, Zeuge 4399 Stefansdorf bei St. Lorenzen, Lehen 2814, 3006, 3124, 3130, 3295, 4510f. Sterbebett, s. Tod Sterzing 2764, 4057, 4328, 4603,21, 4697, 5282, 5370,14, 5386,A.8, 5389, 5393, 5401, 5403, 5438,88, 5453, 5540,3, 5692, 5706; Aufenthalte des NvK 5269, 5272, 5286, 5291, 5295, 5298, 5420,26; Beistand für NvK 5265; Niederlagsrecht 3004,9 – Bürger, s. Hans Nock; s. Jochel; s. Wolfgang Strewn; ein Bauer 5058, 5082,66-68 – Ballei des Deutschen Ordens 4599,A.3, 4668, A.7, 4715 – Gericht, Ansprüche des NvK 5129,3f., 5470,180f. – Pfarrei St. Maria im Moos 4788, 5298,A.1; Interdikt 5553 – Zoll 3138 (Zollfreiheit für die Schmiede); Zollprivileg 3662,A.4, 5470,A.54 Steterburg, Augustinerinnenkloster 2481, 2482,3

Steuern, Verbot bei Klerikern 4416,55 Stilfes (Stilfs) bei Sterzing 2709, 4697  Pfarrei, Pfarrer, s. Johannes Pogner; Filialkirchen, s. Trens; s. Valgenäun  Interdikt 5553, 5555  Stiftung einer Kooperatorenstelle 4057 Stiftungen 2692, 2975, 3787, 4034, 4057, 4189, 4320, 4333, 4399, 4418,A.14; 4464, 4840, 4991, 4997, 5004, 5100, 5220, 5476, Gerichtsbarkeit 4531; s. auch Amberg; s. Kues; s. Gufidaun; s. Lajen; s. Neustift; s. Messe; s. NvK; s. Prettau; s. Rees; s. Sonnenburg; s. Wilten Stillen von Zetsch, Lieferant 4295 Stinkh von Vintl, Lehensmann 4278 Stockach, Lehen 3523 Stoffel, s. Christoph Stolzenfels bei Koblenz 2924,40 Störarbeit (Verstoß gegen die Zunftordnung) 4242 Strafen, s. Kirchenstrafen; s. Klosterhaft; s. Geldstrafen; s. NvK, Gefangennahme; einzelne Straftäter, s. Brixen, Klarissenkloster; s. Sonnenburg; s. Verena von Stuben Stralsund 2931,6 Strauß, Vogel 4381,4 Strass im Zillertal, Pfarrei Fügen 4215,18 Straßberg, Burg, Pfleger 2764; Landgericht, Besitzgeschichte 3976, 5373,51; Pfandschaftsstreit 3938,A.2, 3976, 4010, 5129,3, 5438, 5469,v, 5470,181; Lehen des Hochstifts Brixen 4008, 4010, 5473 Straßburg 4586  Bm., B., s. Ruprecht von Pfalz-Simmern – Domkapitel 2561,4f. – Offizial 2561,9  Diözesansynode (1452) 2561, 3053, 4268, A.8

 Franziskanerprovinz von der Observanz, s. Franziskaner  Stadt  Franziskanerkloster 4268, 4507; Mönche, s. Heinrich Collis  Mendikantenstreit 4268, 4446, 4501  Pfarrkirche, Pfarrer, s. Johannes Kreutzer  St. Thomas, Marien-Altar 2795 Strassen in Osttirol, s. Messensee Straßkirchen (bei Straubing), Pfarrkirche St. Stephan, Pfarrer, s. Ulrich Part Straubing, Karmeliterkirche, Ablass für Gottesdienst der Bäckerbruderschaft 2663 Strausdorfer, s. Bartholus; s. Michael Streitschlichtung, s. Schiedsverfahren Stubai, Pfarrei, Interdikt 5553 2141

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Stuben, adlige Familie, s. Hans, s. Konrad, s. Verena Stubenberg, adlige Familie 2932,8 Stufels, Lehen des Hochstifts 3108, 3228f., 3350, 3398 Stundengebete (hore canonice) 2529, 2642,31, 2861,42f.,96,765, 3059,24, 3672, 3702, 3739,29f., 53, 3861,5,166, 4416,153f., 4597; Stundenbücher 4418,54,239-243; s. Villnöss Sturcklar aus Villnöss, Holzlieferant 4177,A.1 Subiaco, Sacro Speco, Benediktinerkloster 2479, A.1, 4378f., 4646,A.2, Professmönche, Maurus 4379,A.10 – Consuetudines 4379,A.10; Gebetsverbrüderung mit Tegernsee 4379,A.10 Subsidium, Ebm. Köln 2676; Ebm. Mainz 3714; Ebm. Trier 2924,54; Bm. Utrecht 2786, 2993, 3483; Zisterzienserorden 5363,A.1 Substantialia religionis (Armut, Keuschheit, Gehorsam) 2529,10f., 2530,9f., 2802, 2842, 2861, 730f., 3739, 4723; s. auch Gehorsam Sueton, ‚De vita Caesarum‘ 4212,A.6 Sullen Kessian, Mesner zu Sonnenburg 2730,12 Sultzpeckh, s. Caspar; s. Sebastian Sulzbach, s. Johannes von S. Summersberg, Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,57; Burg, s. Gufidaun Sumploy, Lehen 3462 Sünden 5096a, Habgier 5096,56; Priester 4380, 4391, 5174; Todsünden 2643,9, 2800,25, 2803 (Missachtung von Reformanordnungen), 2861, 119, 4234,23-25, 4381, 14, 4416,130-132,148, 4418, 165-171,199, 4646,24-26; s. auch Aberglauben; s. Ablass; s. Absolution; s. Almosen, Betrug; s. Beichte; s. Blasphemie; s. Brandstiftung; s. Konkubinat; s. Kirchenstrafen; s. Klosterflucht; s. Ehe, Ehebruch; s. Fälschungen; s. Gehorsam; s. Inzest; s. Mord; s. Pollution; s. Prostituierte; s. Rom, Kurie, Pönitentiarie; s. Simonie; s. Reservatfälle; s. Tanz; s. Totschlag; s. Trunkenheit; s. Spiel; s. Unzucht; s. Vergewaltiger; s. Wucher; s. Zauberei Supremia de Urnella, Pächterin in Buchenstein 4912 Susanne, Ehefrau des Paul Sedinger, Tochter der Ursel Krumpacher 3291 Suspensio (Cessatio) a divinis, Konkubinen 3058, 4266, 4368, 4389, 4647,27, 5481, 5553, fehlende Akkreditierung zum Priesteramt 4603,6-13; missbräuchliche Appellation 5257,19,22f.; versäumte Zahlung des Kuppelfutters 3061; versäumte Zehntzahlung 3059,99; Verstoß gegen Reformbestimmungen 5311 Susulonna, Berg 5470,A.47

Swaeblin Marsteller, Familiar des Kaspar von Gufidaun, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292 Swanperg bei Olang, Lehen 3361 (Sintlehen) Swederus Luenyngk, Offizial des Propstes und Archidiakons von Deventer 2840 Swenn, s. Tschwenn Swentzel, s. Erhard S. T Tādj al-dīn Ibrāhīm Beg, Fürst von Karaman 4194,A.9 Tagen zu Vintl 4716,8 Taisten, Besitz des Hochstifts Brixen 3757,A.2, Lehen 2532f.  Pfarrei, Pfarrkirche St. Ingenuin und Albuin 5399; Pfarrer, s. Johannes Luchs; s. Johannes Stadelherr – Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2 Tamian, Familiar des NvK 4954,31f. Tanz (chorea) 4576,A.1, Verbote, an geweihten Orten 4416,198f. | bei Hochzeiten und Festtagen 4417,73, 4646,32, 5559f., 5588 | für Kleriker 3059,15f. | bei Prozessionen 4365, 5559f., 5588 Tänzl, s. Jakob T. Tarent, Ebm., Eb., s. Giovanni Berardi; s. Mariano Orsini Tarrenz, Pfarrei Imst, Kapelle St. Ulrich und St. Margarethe, Ablassverleihung 2600 Tataren 3536,126 Taterman aus Lüsen, Lieferant 4120 Tarzens (Gemeinde Ellbögen), Kirche, Weihe und Ablass 3407 Taufe 2975,13, 4416,200f., 4540,12, 5553,A.6, 5666, A.6; durch Hebammen 4416,101-105, 4418,172179; Immersionstaufe 4418,178f.,A.44; Nottaufe 4416,193f., 4418,A.43; Ritus 4416,94,103-105, 4418,177f. Taufers 4642, 4837, 4857, 4910, 5377, Aufenthalt des NvK 5739  Burg und Gericht der Gft. Tirol (bis März 1456) 2876 (Aufenthalt des Johannes Schlitpacher 1452), 4008, 4684 – Hauptleute, s. Cyprian Leonburger; s. Degen Fuchs von Fuchsberg; s. Heinrich von Liechtenstein  Burg und Gericht des Hochstifts Brixen (ab März 1456) 2779,A.9; 2799,A.1, 3113, 47034705 (Kauf), 4706 (Denkschrift), 4731f., 4766, 4777-4779, 4791, 4797, 4944,13, 5019, 5253, 5277, 5309, 5321, 5337, 5373,45, 5408, 5414, 5427, 5429, 5456, 5469,v,54,A.36, 5470,63-67,161164, 5472,82,113, 5497, 5504f., 5519, 5537, 5547,

2142 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Stuben – Tetze Kochenswin 5597, 5620, 5626,13, 5627, 5633, 5635, 5653, 5664, 5670f., 5674, 5679, 5686, 5704, 5712, 5748; Bäcker 5741,11; Bauarbeiten 4922; Burghut 4778 (75 Mark); Einnahmen 4706,121f., 5254,32f.; geplanter Rückzugsort des NvK 5129; Schmied 5741,10; Söldner 5597, 5643; Strafgelder 5741; Verpfändungen 4706,A.64; Vogteiabgaben 5484; Wächter Jakob 5741,12; Weinlieferungen aus Algund 4936, 4962, 4964 – Hauptleute und Pfleger, s. Augustin; s. Kaspar von Oberweinper; s. Cyprian Leonburger; s. Erasmus; s. Heinrich von Weineck; s. Hans Schrel; s. Leonhard von Velseck; s. Michael von Wolkenstein; s. Peter von Arberg; s. Rudolf von Lasberg; Richter, s. Fritz Michel  Besitzung des Hochstifts Brixen 4231,A.2, 4462, 4500, 5251,8f., Lehen 4008, 4706,A.45, 4901 (Übergang durch Kauf des Gerichts), 5058,36; – Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,64f.; s. Agnes von T.; s. Elisabeth von Schönberg; s. Heinrich IV. von T.; s. Hugo IV. von T.; s. Hugo VI. von T.; s. Ulrich II.-IV. von T. – Pfarrei 3861,A.23, 4647, 5217,46, 5220,53, 5227, A.3, 5465, Pfarrer, s. Gabriel Struzel; Priester 5741,11 – Kuppelfutter 4536,A.1, 5367,2f. – Filialkirchen, s. Mühlen; s. Mühlwald Tavernen, s. Trinkstuben Taxenbach, Pfarrkirche St. Andreas, Ablass 3062; Filialkirche, s. Rauris, St. Martin Te igitur, Gebet im Messkanon 2696,31 Tegernsee, Benediktinerkloster 2459,A.2, 2478, 2505,A.1, 2530,6, 2824, 3671, 3793, 4032, 4178, 18, 4301, 4380, 4449, 4559, 4645,A.4, Äbte, s. Heinrich Kintzner; s. Kaspar Aindorffer; Prior, s. Bernhard von Waging; Mönche, s. Eberhard von Wolfratshausen; s. Konrad von Geisenfeld | als Visitatoren 3625,25, 3654,A.2 – Anfragen an NvK, s. ‚Responsa ad dubia‘; Aufenthalt des NvK 2614-2619; Baumaßnahmen 5096a; Chronica dominorum abbatum 5096a, A.7; Hoffnung auf Besuch des NvK 2718, 3827, 3876,A.14, 3898, 4070f., 4122; Gewohnheiten (Consuetudines) 2617f., 3672,2; Visitation 2478; Zahl der Mönche 4449,19; Zelle für NvK 3793, 3826f. – Richter 4122  Beziehungen, zum Kloster Subiaco 4378; zu Hz. Albrecht III. von Bayern-München 3827, 4122, 4303  Bibliothek, s. Handschriften; Bibliothekar, s. Buchberger, Leonhard  Boten und Gesandte 4449, Georg Vogel 4378f.

 Klosterhaft 2717  Fischzucht, 4449,A.2; Fischlieferungen für NvK 3659, 3671,16, 3701, 4449  Gebetspflichten, Reduktion 5096a  Gebetsverbrüderung 2616, mit dem Kloster Sacro Speco bei Subiaco 4379,A.10  Gründung des Klosters Andechs 3827, 4122, 4303  Güter 4380  Handschriften, Büchertausch 3478, 3671, 3701, 3793, 3824-3828, 4070, 4072, 4100-4103, 4644; Predigtsammlung des NvK 3876,A.13, 4103  Icona dei 3542,A.2, 3625,78f.  inkorporierte Pfarrkirchen; Burgtor 2503; s. Egern  Privilegien, Ablässe 2615-2617, 2621, 4378; Tragaltar 2627  Widmung von Werken 3721 (‚De visione dei‘), 5716 (‚De beryllo‘)  Zufluchtsort für Wigoleis Gradner 3927,A.4, 4645 Tegmayr, s. Konrad T. Teis bei Villnöss 4418,71, Lehen 3153, 3233, 3408, 4441, 4864 Teiserin, Klarissin in Brixen 4459,30 Telfes im Stubaital, Pfarrkirche St. Pankratius, Entsühnung 2590, 2594, Ablass 2594 Telfs, Pfarrei, Pfarrer, s. Jakob Fabri de Poseil; Pfarrvikar, s. Johannes Stadelwieser – Pfarrkirche St. Peter 2468, 2480; Filialkirche, s. Rietz, St. Valentin; Filialkirche St. Vitus bei Telfs 2483; Filialkirche St. Georg 2484; Filialkirche St. Mauritius 2485 Templer, Ritterorden, Interdiktsprivileg 5752,A.3 Terenten 3180, Lehen des Hochstifts Brixen 2814, 3002, 3148, 3155, 3207, 3243, 3330, 3563, 4510, 4799  Talsan, Talsaner Bach, Lehen des Hochstifts Brixen 3010 Terenz, ‚Andria‘ 3756,92f.; ‚Phormio‘ 3536,A.50; Tesselberg (Testelberg), Pfarrei Gais, Kapelle, Ablass 2787  Lehen des Hochstifts Brixen 3015-3017, 3243, 3260, 3319, 3327 (Taubental), 5136,16f., 5691 Testamente 2929, 3059,84f., 3640,A.2, 3876,6f., 3889, 4416,181f., 4418,97-99, 4840, 5015,A.4, 5096a,34-37, 5175, 5185,A.3, 5206,A.1,4, 5208, A.1; s. Johann Cryffz; s. Ludwig Sparenberger; s. Michael von Wolkenstein; s. NvK Tetze Kochenswin, Bürgermeister zu Halle 2598

2143 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Teufel (diabolus, Satan) 2582,15,62, 2696,95, 2800,2, 4588,12, 4646,84, Teufelspakt 5165 Teugn (bei Regensburg), Urbarpropstei des Hochstifts Brixen 4066, 4934,24, 4992, 5104, 5232,A.4, 5253; Inhaber, s. Christian von Freiberg; s. Thomas Pirckheimer Teutonia, Dominikanerprovinz, Provinzial, s. Peter Wellen Teutsch, s. Augustin T. Teutschenellen, s. Ellen Thaur, Pfarrei, Pfarrer, s. Andreas Sichariensis; s. Dionysius Heidelberger; s. Sigmund Honigler; s. Ulrich Gensler; Pfarrvikar, s. Michael Strausdorfer; Gesellpriester, s. Petrus Herler – Messbücher 4603,A.10; Pfarrkirche 2467; Patronatsstreit zwischen NvK und Hz. Sigismund 4682,40-44, 4683,51-56, 4699, 4733, 5072f., 5261, 5438,26  Amt und Gericht der Gft. Tirol, Pfleger, s. Hans Kripp Thebaner 3536,62f. Theobald(us), Diewolt, Thywolt  Theobald Schweinpeck, B. von Lavant 4668  Theobaldus Fabri, Kleriker der Diözese Straßburg 2795  Diewolt (Thywold, Tybold) Gobringer (Tobringer), Lehensmann 4225f., 4440  Theobald von Wolkenstein, Domherr zu Brixen und Trient 3773; Domscholaster zu Brixen 3861,A.16, 3939,A.8, 4066,4, 5307,23, 5439, 5468; Gesandter des NvK 5509, 5520,A.4; Gesandter des Brixner Domkapitels 5488, 5500; Statthalter des NvK 4117; Siegler 4320; Zeuge 5489 Theodericus, s. Dietrich Theodosius der Große, röm. Kaiser 3536,69 Thionville, s. Diedenhofen Thomas, Thoman  Thomas von Aquin OP, Heiliger 2568,A.2, 3608,7  ‚De articulis fidei et ecclesiae sacramentis‘ 3059,A.20  ‚Quaestiones disputatae de veritate‘ 4450, 15f.,A.11

 Thomas, Propst des Augustinerchorherrenstifts St. Pankratius in Ranshofen 2735  Thomas, Bote des NvK 5357, 5499, 5504f., 5507, 5522, 5525, 5535, 5696, 5710, 5712  Thomas de Buxeniis de Sancto Marcellino, Notar an der Kurie 3618,13f.  Thomas Ebendorfer, Theologieprofessor in Wien 2619,A.3

 Thomas Gallus von Vercelli 2824,13, 3625,A.11, 3671, ‚De septem gradibus contemplacionis‘ 3824,A.2, 3826,A.2  Thomas Lienzer (Lunczer), Landrichter zu Sterzing, Freischöffe der Feme 5430,A.2  Thomas de Maring, Streit mit Piro Prariga 2973, 2984  Thomas Marstaller, Familiar des NvK 4869,24f., 4954,31f., 5103, 5255,8  Thomel Mawrer, genannt Weitenstich, Streit mit Hans Gall 3351  Thomas an der Mühle aus Mühlen in Taufers, Zeuge 4462  Toman Papst, Zeuge 5475  Thomas Partigaisser von Vahrn, Lehensmann 3281  Thomas Pirckheimer (Birckheimer), Dr. utr. iur., Domherr zu Regensburg, Pfarrer von St. Lorenzen zu Nürnberg 2704, 3315,A.3, 3324, 3601, 3938,A.2,6, 4468,A.6, 4558,A.4, 5341; Familiar des Kard. Ludovico Trevisan 4558,A.4; Gesandter der Stadt Nürnberg 4558,A.4; Gesandter des NvK 4558, 5129; Inhaber der Urbarpropstei Teugn 4934,A.10, 5104, 5232,A.4, 5307,A.7, 5533; Inhaber des Brixner Hofs zu Regensburg 5232 – Besuch bei NvK 5307, 5341 – Bruder, s. Johannes P.  Thomas Rode, Propst von St. Andreas zu Verden 3517,1  Thomas Schebel (Schabl), Bürger zu Hall, Lehensmann 3545f., 4681  Thomas Schneider, Bürger zu Bruneck 4716,7f., Zeuge 4496  Thomas Schneider, in Bruneck getöteter Görzer Untertan 5436  Thomas von Schwangau, Lehensmann 4363  Thomas Sebser, Lehensmann 3748  Thomas, Sohn des Linhart Sorg aus Lüsen, Lehensmann 3136f.  Thomas von Uttenheim, Lehensmann 3118, 4736  Thomas Wagenknecht, Zeuge in Sonnenburg 5734 Thumburg bei Sterzing, Küchenmaierhof 2995, 3691; s. auch Jöchel von Sterzing Thukydides 3536,80 Thun, adlige Familie 5372,A.9, 5428,A.14, s. Anton; s. Benigna; s. Erasmus; s. Friedrich; s. Jakob; s. Johann; s. Michael; s. Sigmund; s. Veronika Thurgau 4519,A.1 Thüring von Hallwill, Rat Hz. Albrechts VI. von Österreich 4502

2144 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Teufel – Toblach Thurn an der Gader 4826, Amt und Gericht des Hochstifts Brixen 2973, 4372, 5253, Hauptmann, s. Gabriel Prack; Aufenthalt des NvK 5741,12f.; Hochgerichtsbarkeit 5289  Güter des Hochstifts 4862, Lehen 3006 Thrakien 3536,38, 4142,32 Ties, Lehen 3349 Tiers (Gadertal), Lehen des Hochstifts Brixen 2930; Gericht des Hochstifts Brixen 3038, 3049, 5568, Richter, s. Leonhard von Velseck  Kapelle St. Georg 2462 (Interdiktsprivileg), 5568 Tilemannus Brand, Prior zu Brandenburg 2581,6f. Tilmann Joel von Linz, Propst von St. Florin in Koblenz 3390, Propst von St. Andreas in Köln 3428 Tilliach (Tilliacher Tal, Ober- und Untertilliach) 3411, 3710,A.2, 4321, 4761, Lehen des Hochstifts Brixen 3101 (Dreschlehen), 3364 (Zehnte aus Görzer Gütern), 3365, 4761, 4913  Bautaiding 5123  Besitzstreitigkeiten zwischen dem Hochstift Brixen und der Gft. Görz 4913 Tils, Lehen des Hochstifts Brixen 3242, 3342, 3398  St. Vitus-Kapelle, Ablass 3871 Timotheus, Dialogpartner des Ps.-Dionysius Areopagita 3625,5,32 Tirol  Burg, Burggf., s. Parsifal von Annenberg; s. Petermann von Schönna; s. Volkmar von Purchtal; Statthalter des Burggrafenamts, s. Wilhelm Ambrosy  Gft., 2860,5, 3851,16, 4343, 4767, 5372f., 54695472, 5498, Gf., s. Albrecht III.; s. Ks. Friedrich III.; s. Heinrich von Kärnten; s. Johann Heinrich von Luxemburg; s. Leopold IV.; s. Ludwig der Brandenburger; s. Margarethe Maultasch; s. Meinhard I.-III.; s. Otto III.; s. Rudolf IV.; s. Sigismund  Ämter, Burgen und Gerichte (sowie deren Amtleute, Pfleger und Richter), s. Kastelruth; s. Ehrenberg; s. Feldthurns; s. Gries bei Bozen; s. Gufidaun; s. Hall; s. Imst; s. Landeck; s. Matrei; s. Ritten; s. Rodeneck; s. Sonnenburg im Inntal; s. St. Petersberg; s. Steinach; s. Taufers; s. Thaur; s. Wiesberg – Landeshauptmann an der Etsch, s. Berthold von Gufidaun; s. Parsifal von Annenberg; s. Oswald von Säben; Erblandmarschall, s. Kaspar Trautson; Forstmeister, s. Leonhard Dietel

 Interdikt 4228, 5397, 5447, 5451, 5489, 5492, 5536, 5553-5555, 5564, 5568, 5649, 5658, 5666, 5676f.  Landesordnung (1444) 4778,A.1; (1451) 4778,A.1; (1453) 4939,A.5  Landrecht 3634, 5595 Landstände (Landschaft) 2908, 3659,A.2, 4474,A.2, 4481,A.2, 4482, 4502, 4543, 4633, 4683,60, 4734, 4740, 4743, 4762, 4771, 4774, 4838, 4843, 4855, 4861, 5372, 5430,A.1, 5438, 5469,A.57, 5492,39, 5509, 5520, 5573,8, 5583f., 5658, 5663f., 5666, 5670,21,70, 5723,75, 5727, Beteiligung des Klerus 4762, 4774, 5520,A.1, 5662f., 5727, A.1; Gesandte 5520, 5536, 5538, 5559f., 5663, s. Benedikt Stollprock; s. Konrad von Brixen; s. Konrad Hertlein; s. Jörg von Annenberg; s. Hermann Aichorn; s. Hildebrand Fuchs von Fuchsberg; s. Johannes Lösch; s. Paul Heuburger  Landtage 4683,A.13, (1453 in Innsbruck) 3659,A.2, 3679,A.3 | (1455 in Brixen) 4502f., 4519, 4548f., 4552, 4622, 4633, 4645,A.4, 4771, 5480, 5506,A.10 | (1458 in Innsbruck) 5428, 5469,v, 5488, 5509, 5520, 5697, 5727, Landtagsboten 4519,A.1 | (1458, geplant in Trient) 5677; Teilnahme des NvK und des B. von Trient 4762,A.3  Lehen 5233,A.2, Lehensentzug 4622,A.3, 4633; Heimfall 5372,A.6 – einzelne Lehen, s. Lodron – Lehensmänner, s. Balthasar von Welsberg; s. Bernhard und Wigoleis Gradner; s. Kaspar von Gufidaun; s. Kaspar Trautson; s. Eberhard von Truchsess; s. Georg, Peter und Paris von Lodron; s. Gerwig von Rottenstein – L. vom Hochstift Brixen 5372f., 5383, Lehensrevers 4008, 4706,A.15, 5303, 5372,A.5  Wappen 5372,22-24,A.4  Zoll 4530, s. Lueg; Zollfreiheit der Brixner Hochstiftsuntertanen 4530  Pfarrei St. Peter (Diözese Chur), Pfarrer, s. Benedikt Wegmacher; s. Christoph Hemperger Tischsegen 2861,63,144-149,193-197 Tisens, Pfarrei 5261,A.3; Pfarrer, s. Johannes Sulzbach; s. Ulrich Gensler Titus, römischer Kaiser 4212,14 Toblach 3757,A.2, 4116,A.5, 4372, 4414, Verhandlungen mit dem Gf. von Görz (1452) 2740, 2778f., 2904,A.4, 3506,A.1, 3557,A.9 – Haus des Aufgebers 2778,3  Besitzungen des Hochstifts Brixen 4231,A.2, 4462, 4500; Zehnteinnahmen 5626,A.17

2145 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister  Pfarrei St. Johann, Pfarrer 4716, s. Johannes Hampersdorfer – Inkorporation in das Kollegiatstift Innichen 5192; Kuppelfutter 4536,A.1, 5251, 5367,2 Tod, Sterben, Begleitung Sterbender 2861,389-414; Verfügungen auf dem Sterbebett 2896; s. auch Begräbnis; s. Mord; s. NvK, Angst; s. Testamente; einzelne Todesmeldungen, s. Calixt III.; s. Kaspar von Gufidaun; s. Erhard, Abt von Wilten; s. Heinrich Pomert; s. Jakob von Sierck; s. Johann Röttel; s. Johann Cryffz; s. Leonhard Wiesmayr; s. Nikolaus V.; s. NvK; s. Sigmund Wirsung; s. Wolfgang Krumpacher Todfallrecht 4380,9-12 Todi, Tod des NvK 4940,A.1 Todsünde, s. Sünde Tongerloo, Prämonstratenserkloster 2511; Abt 5127, s. Heinrich; Professmönch, s. Petrus van den Hovele Tonsur, s. Haarschnitt Torrer aus Ridnaun, Lieferant 4126 Toskana, Kriege 3830 Totenmessen, s. Messen, Anniversarien Totschlag 2717, 4418,214f., 4602,3, 4666,25, 5665; s. auch Mord; s. Sünden Tötschling, Lehen des Hochstifts Brixen 2822, 3047f., 3155, 3370, 3444, 3523  St. Johannes-Kapelle, Ablass 4256  St. Nikolaus-Kapelle 4257 Tournai, Bm., B., s. Jean Chevrot Traburg (Oberdrauburg), Burg und Gericht des Gf. von Görz 5018, 5057, Pfleger, s. Hawg Tractus, Psalmengesang 4303,A.6 Trag, Lehen 3844 Tragaltar 2627, 3532,18 Traminer, s. Wein Transportwesen, s. Aufgeberamt; s. Pallwagen Trapp, s. Jakob T. Traunkirchen, Benediktinerkloster 2567,A.2, 2573 Trautson (Trautsun), Familie, s. Balthasar; s. Barbara; s. Kaspar; s. Lorenz Traversari, s. Ambrogio T. Trens, Pfarrei Stilfes, Lehen 3213, 4673 Trevisan, s. Ludovico T.; s. Zaccaria T. Trieben, Kapelle St. Andreas, Ablass 2980 Trient 3460, 4145, 4436, 4519,A.1, 4591,A.1, 4714, 4724, 4795, 4801, 4806, 4814, 4855, 4867, 4883, 4892, 4972, 5160,20, 5387,A.1, 5396,A.6, 5530, 5677f.  Bm. 4968,5, B. 2971,3, 3826,22, 3976,5, 5383,56, 5469,20, s. Alexander von Masowien; s. Christoph von Madruzzo; s. Friedrich von Wangen;

s. Georg Hack; s. Nikolaus von Brünn – Offizial 5010,A.4  Domkapitel 5744,A.1, Dompropst, s. Gaspare da Teramo; s. Johannes Hinderbach; s. Stanislaw Sobniowski; Domdekan, s. Johann von Sulzbach; Domscholaster, s. Johannes Costede; Domherren, s. Gaspare da Teramo; s. Johannes de Reno; s. Siegfried Nothaft; s. Stephanus Rosinus – Bürgschaft für Hz. Sigismund 4705,22, 4708; Siegel 4705  Dompropstei 4625,A.1, 4651, Inkorporation der Abtei S. Lorenzo bei Trient 5040, 5153  Kompaktaten (1454) 3875,A.3  Lehen 5108, 5212f., 5693,A.1; Gericht Kaltern, Pfleger, s. Leonhard von Weineck; s. Castellaro Mantovano; Lehensmänner, s. Kaspar von Gufidaun; s. Christoph von Morsberg; s. Ludovico Gonzaga  Pfarreien, s. Bozen; s. Cembra; s. Rovereto; s. Tisens  Privilegien, freie Bischofswahl 3451  Regalien 4194,A.1, 4343  Stadt  Bürger, s. Hans Paurnfeind  Besitzungen des Klosters Neustift 4300; B. des Stifts Innichen 4300  Domkirche, als Publikationsort 5397  Franziskanerkloster 4410,A.1  St. Apollinare, Sitz der Benediktinerabtei St. Laurentius 5153,A.2  St. Laurentius, Benediktinerabtei, Abt 5010, A.4, s. Benedictus Oderici; Aufhebung der Abtei zugunsten der Trienter Dompropstei 5040, 5047, 5153 Trier  Erzbistum 5622,A.3, Eb., s. Jakob von Sierck; s. Johann von Baden; s. Otto von Ziegenhain; s. Ulrich von Manderscheid – Kanzler, s. Johannes Lux; Offizial 3676, 5175, s. Heinricus de Kerpena; Archidiakon, s. Johannes Beyer – Messritus 4417; Subsidium 2924,54  Bistumsstreit (1430-1437) 5054, 5064  Domkapitel 2507f., 3187, 3899f., 4763, 5054, 5064; Dompropst, s. Philipp von Sierck; Domdekan, s. Emondt van Mailbergh; Domherren, s. Adam Foel; s. Johannes Beyer; Gesandter in Rom, s. Johannes Beyer  Landstände, Union (1456) 5054, 5064, 5091, 5193, 5262, 5344, Bestätigung durch

2146 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Toblach – Ulten NvK 5193, 5262, 5283; Kassation der Bestätigung 5224, 5262, 5283, 5344f.  Wahlkapitulation 5064,A.4, 5193, 5224  Stadt, 2721, 2723, 2726, 4701, 5345, 5404, Schultheiß 2712; Gesandte 5013  Domkirche, St. Margarethen-Altar, Vikarie 3831  Löwenbrücken, Zistensierinnenkloster 5404  Mendikantenstreit 2726,113-116, 3424,A.1, 4316,A.1  Pest (1452) 2776  St. Alban, Kartäuserkloster 5162  St. Paulin, St. Mauritiusaltar in der Friedhofskappelle, Pfründe des NvK 3756,104f.  St. Martin, Benediktinerkloster, Abt, s. Matthias Rutger  St. Matthias, Benediktinerkloster, Abt, s. Johannes Donre von Utrecht  St. Simeon, Propst, s. Goswin Mul; Kantor, s. Simon Kolbe; Kanoniker, s. Johann Cryffz; NvK 4815 Trinkstuben, Tavernen 5422, 5713,18, Schließung während der Messe 3059,57-59; Verbot für Kleriker 2561,9, 3053,A.1, 3059,11, 4416,36, 4589,17 Tristach bei Lienz, Lehen des Hochstifts Brixen 3087 Tristannus de Trevere, Zeuge in Rom 4182,35 Trojaner (Teucri) 3536,A.27 Trondheim, Ebm. 4195,13, Eb., s. Heinrich Kalteisen Trostburg 5015,A.3, Besitzgeschichte 5470,165f.; Lehen des Hochstifts Brixen 4008  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,57 Trunkenheit 4416,216f., 4646,62, Kleriker 3059,17, 4416,29f. Tschötsch bei Brixen 2709, Lehen des Hochstifts Brixen 2807f., 3003, 3025, 3108, 3142, 3291, 3310, 3342, 3350, 3370, 3669, 4061, 4506; Kuppelfutter 3061, 3241f. Tschwenn, Tswenn, Gschwenn, Gschwennol, Swenn; s. auch Johannes  Tswenn, Sohn des Michel von Alba aus Fassa, Lehensmann 3293f.  Tschwenn de Blasy, Maier im Fassatal, Lehensmann 3462  Gschwennol de Kell von Buchenstein, Lehensmann 4128  Tswenn de Cernodoy, Pächter in Buchenstein 4912, 4934,53

 Tschwenn de Kysseler, Vater eines verschütteten Kindes in Colle S. Lucia 4876  Gschwenn, Bruder des Albert von Colle S. Lucia 4129  Tschwenn von Comploy, Bruder des Dominigo von Comploy, Lehensmann 3030  Tschwenn, Bruder des Melchisedech von Colle S. Lucia 3459  Tschwenn, Sohn des Piro de Frena (Swenn de Piro), Lehensmann 3304, Zinsbauer 4912  (pitzol) Tswenn Pantira, Pächter in Buchenstein 4912  Gschwenn von Ruvetsch, Lehensmann 3116  Tschwenn de Summaripa, Lehensmann, Maier in Fassa 3462  Gschwenn de Suracams von Abtei, Lehensmann 3338 Tulln, Pfarrei, Pfarrer, s. Siegfried Nothaft; s. auch Johann von T. Türken 3389,9, 3536,88-96 (Herkunft und Charakter), 3622,27 (Paulus olim Turchus), 3649,11, 3662, 3673, 3954,2, 3955, 3965, 4192, 4512, 4516f., 4540f., 4584f., 4599,17,23, 5697,5; haben keine Festtage 3536,92; Kriegskunst 4871; zwingen niemandem ihren Glauben auf 4693,A.7 – Sultan, s. Mehmet II.; s. Murad II.; Statthalter, s. Firuz Bey Türkenkrieg, s. Kreuzzug Türkenreden 3536,v, 4737,A.1, s. Pius II. Türkenzehnt, s. Kreuzzugszehnt Turniere (stechen, rennen) 4416,A.22, 4576 Turnose, Gros tournois (Silbermünze) 3482,11 U Überacker, s. Georg Ü.; s. Magdalena Ü. Übersetzungen (zeitgenössisch), vom Deutschen ins Lateinische 2975,A.4, 4473,A.2, 4539; vom Lateinischen ins Deutsche 3653, 3655, 3955, 3967,A.1, 3976,A.7, 4093, 4136, 4182,A.1, 4248, 4281, 4319, 4325f., 4330, 4342, 4344, 4391, 4470, 4473, 4588f., 4617, 4640, 4668, 4717, 4916,A.1, 4975,42, 5459, 5466, 5469,A.9, 5670; vom Griechischen ins Lateinische 3159, 3621, 3625,39f., 4450,A.9, 4455,A.1 Überwiesen bei Sonnenburg 4387,22, St. Gotthartskapelle, s. Sonnenburg, Kapellen Uderns, Pfarrei Fügen 4215,18 Uedem bei Kleve, reguliertes Chorherrenstift 2692 Uhren 3861,158, 4283, Uhrmacher 4283; s. NvK, Uhr Ulten, Pfarrei, Pfarrvikar, s. Peter Nagel

2147 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Ulrich, Ulreich, Ulricus  Ulrich, Patriarch von Aquileia 4968,10,40f., 5092,5  Ulrich von Manderscheid, Elekt von Trier 5054,A.1, 5064,20, 5488,A.6  Ulrich Prustl von Reicholf, B. von Brixen 3976,A.12,14,18,22f., 4008, 5428,28,A.20, 5469, A.49,53, 5470,A.75, 5472,A.42; Kanzler Hz. Leopolds IV. von Österreich 3976,A.23  Ulrich Putsch, B. von Brixen 2532f., 4244,A.6, Kanzler Hz. Friedrichs IV. von Österreich 3976,A.23  Ulrich von Plankenfels, B. von Chiemsee 4668  Ulrich Sonnenberger, B. von Gurk 3649,A.1, 3912,2, 3915,4f., 4212, 4668, 5436, 5540; Kanzler Friedrichs III. für Österreich, Protonotar, lic. in decr. 2890, 3662,4, 3760; Exekutor kaiserlicher Mandate 4343,A.2, 4376, 4389; Kandidat für das Bistum Freising (1453) 3371,A.1; Kandidat für das Bistum Passau (1453) 3371, A.3, 3463; Gesandter Ks. Friedrichs III. zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3912,2, 3949,A.3, 3951,A.2, 3955, 3957,2; Reichstagsreden 3955 (als Übersetzer ins Deutsche), 3967,A.1 – sein Notar, s. Wolfgang Wenger  Ulrich von Nussdorf, B. von Passau 2680,6, 3371,A.2, 3463,A.1, 4558,A.2, 4668, 5114, 5379, 5392; Dompropst zu Freising 3371,A.2, 3601,A.2  Ulrich II., Gf. von Cilli 3406, 3479,19, 3557,A.3, 3667,15,1, 4239, 4308, 4343,A.4, 4623, 4821,A.2, 5018 – Ermordung 5019,A.2, 5057, A.8; Gedenkfeiern 5087f.; Reformanordnungen, Millstatt 4589; Nomination des Amtmanns von Lieserhofen 4623, 4641, 4889, 4907; Streit um sein Erbe 4998,A.1, 5019, 5057, 5076, 5087, 5061,A.6, 5076, 5079, 5087, 5136,A.2, 5139, 5145,12, 5266,A.3, 5287, 5338, A.13, 5431,A.4, 5576,A.4; Vogtei über Brixner Untertanen 5088,A.2  Ulrich VIII. von Matsch, Gf. von Kirchberg, Rat Hz. Sigismunds 5462, 5521, Lehensmann des Hochstifts Brixen 3569  Ulrich IX. Matsch, Gf. von Kirchberg, Vetter Ulrichs VIII., Rat Hz. Sigismunds 4484, 5462  Ulrich, Gf. von Schwarzburg 2954,5  Ulrich, Gf. von Reinstein 3533  Ulrich, Gf. von Ulten 3976,A.9, 5469,A.34, 5470,203  Ulrich V., Gf. von Württemberg 2687,12, 3513  Ulrich Kötzler, Abt des Zisterzienserklosters Heilsbronn 5350

 Ulrich, Abt des Benediktinerklosters Wiblingen 3961f.  Ulrich, Bote des Leo von Wolkenstein 4563, 29f., 4626,4  Utzo (Ulrich), Dombaumeister zu Brixen 3861, A.22, 4410  Ulrich, Knecht des Adolf von Oberweinper 4822, 4826, 5286, 5291  Ulrich, Schreiber des NvK 4580,19, 4869,27, 5255,9  Ulrich Awer, Stifter in Prettau 4399,3  Ulrich Karg, Pfarrer in Silz 4850, 5221,A.5, 5515,4f.  Ulrich Kemnatter, Domherr zu Freising 3028  Ulricus Kyner, Pleban der Pfarrkirche zu Burk (Landkreis Ansbach) 2673  Ulrich Kirchher aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Ulrich Koch, Familiar des NvK 4900, 5103, 5255,4  Ulricus Coco, Familiar B. Johann Röttels 4477,A.2  Ulreich Krell, Sohn des Ulrich Puhler auf Aicha, Lehensmann 3644  Ulrich von Eisenhofen, Rat Hz. Albrechts III. von Bayern-München, Zeuge 5508  Ulrich Eitzinger, Vertreter der österreichischen Stände 3406,6  Ulrich Entzenperger, Prokurator des Klosters Tegernsee an der Kurie 2615  Ulrich Erfinger, Domkanoniker zu Freising, Rat Hz. Sigismunds 4232,8, 4342,1, 4355,A.6  Ulrich von Freundsberg, Ritter, Rat Hz. Sigismunds 4484, 5280, 5462, Bürge Hz. Sigismunds 4702,13, 4708, 5464,A.3; Gesandter Hz. Sigismunds 4474,A.1; Siegler 4702, 4705; Zeuge 4484 – Streit mit NvK um die Einlösung der verpfändeten Gerichte Steinach und Matrei 2987, 3600, 3655,A.7, 3781, 3891, 3922, 3974, A.2, 3976, 4010, 4218, 4726, 4739, 5129,50, 5388  Ulreich Gadaczer aus Lüsen, Lehensmann 3116  Ulreich Gebhartt, Bürger zu Bruneck, Lehensmann 3204, 4030; delegierter Richter 4994  Ulrich Gemps aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Ulrich Gensler, Pfarrer zu Thaur 5072,A.4, 5261, 5438,A.10, 5515,7, 5545, 5640; Pfarrer zu Tisens 5545, 5640,A.1; Spitaler zu Meran 5261, A.3; Kaplan Hz. Sigismunds 5282,1; Gesandter Hz. Sigismunds 5282,1

2148 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Ulrich, Patriarch von Aquileia – Universitätsstudium  Ulrich Geyger, Wirt in Innsbruck 3974,A.2  Ulrich Günther von Gareit, Bürger zu Brixen, Inhaber des Küchenmaierhofs in der Runggadgasse, Gesandter des NvK 4085  Ulrich Halbmair, Familiar des NvK und seiner Vorgänger Georg von Stubai und Johann Röttel 4110  Ulrich von Halbsleben d.Ä., Hauptmann zu Säben 3651, 4773, 5238f., 5423, 5623f., 5632, 5724,A.13, 5725,36f.; Gesandter des NvK 5439; Schiedsrichter 5237; Siegler 5207, 5624; Zeuge 3651, 4840 – sein Knecht 3642  Ulrich von Halbsleben d.J., Familiar des NvK 4890, 4954,19f., 5103, 5255,6, 5620, 5684; Zeuge 4991  Ulrich Herwertl, Bürger von Bruneck, Zeuge 5267  Ulrich Jeger, Küchenmaier zu Rodeneck 5206,1  Ulrich Mair zu Schrottendorf, Zinsbauer 5119  Ulricus Molitoris, mag. art. 2684  Ulrich zu der Niderhutten, Stifter in Prettau 4399,5  Ulrich Part, Domherr zu Regensburg, Pfarrer zu Straßkirchen 3484, Buße wegen Totschlags 2717, 3484, 5665  Ulr(e)ich Peckh von Mühlbach, Lehensmann des Hochstifts Brixen 2744, 3399, 4467 – Beteiligung am versuchten Angriff gegen NvK 5307,30f.; Lehensstreit mit Augustin Teutsch 2911, 2962; Rebellion gegen NvK und Verlust der Lehen 4467  Ulrich von Perttung (Perting) aus Terenten, Lehensmann 5012  Ulrich Penzinger, Bürger zu Brixen, Weber im Altenmarkt 4242,4 – Streit mit Bürgern von Klausen 4783  Ulrich Plotsch, genannt Hund, herzoglicher Rat und Hausgraf 5266,18,A.4, 5420,21-23  Ulrich Pöckl (Pockhl), Metzger, Bürger von Bruneck, Lehensmann 3260, 5691; Lieferant 4529, 4776, 4853, 5150,21; s. Pokel von Bayern  Ulrich, Sohn des Hans Prunner ze Winckhel auf Anras, Lehensmann 3095f.  Ulrich Puhler auch Aicha 3644  Ulrich von Rein, Lehensmann 3094  Ulrich Riederer, Dr. utr. iur., Rat Ks. Friedrichs III. 3259,8, 3643,1, 3662,4, 5436; Dompropst zu Freising 3601,A.2  Ulrich II. von Rosenberg, böhm. Adliger, Führer der böhmischen Katholiken 2631, 2657, 2661,v, 2680,A.2, 3463,23, 3536,23

 Ulrich Schmid (Faber) aus dem Stubaital, Kaplan und Beichtvater des NvK, Pfarrer von Prutz 4940; Zeuge 5218  Ulrich Schmied, Arbeiter auf Burg Neurasen 5048  Ulrich Schneider, Lehensmann 4748  Ulrich, Sohn des Ulrich Segensmid von Mauls, Lehensmann 3370  Ulreich Seybold von Kitzbühel, Lieferant 4126  Ulrich Seydenater aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK 5292  Ulrich II. von Taufers, Hauptmann von Taufers 4706,90f.,A.49; Ministeriale des Hochstifts Brixen 5470,A.20  Ulrich III. von Taufers, Sohn Hugos VI. von Taufers 4706,A.60,62  Ulrich IV. von Taufers, Neffe Hugos VI. von Taufers 4706,A.60  Ulrich Tischler, Bürger zu Brixen, Lieferant des NvK 3913, 3980, 4073, 4082  Ulrich Walzl, Richter zu Eppan 5168, 5179  Ulrich Weber im Altenmarkt, s. U. Penzinger  Ulrich von Welfenstain, Lehensmann 3213, 4673  Ulrich Weltzli, Sekretär Ks. Friedrichs III. 2944f., 3597  Ulrich Wiltsunst, Fehdehelfer des Rudolf Khevenhüller 5018  Ulricus Winckler, Kleriker, Zeuge in Augsburg 3618,25f. Ulten  Gft., Gf., s. Ulrich  Burg und Gericht der Gft. Tirol, Pfleger, s. Burkhard Wolf von Mareit; s. Cyprian Leonburger Ultimum vale, Begräbnisabgabe 4208, 4268, 4391, 4507 Ülzen 2513,A.2 Umhausen, Pfarrei 2565, 2609 Underleytten, Lehen 3291 Ungarn 3536,200, Königreich 2792, 3536, 3667, 3912,2, 3915,1, 4142, 4192, 4194, 4465, 4916, 5697,6; Landstände 3371,A.3; ungarische Gulden 2598,4, 3375, ungarische Dukaten 4957; ungarische Ochsen 4120 Ungnad, s. Hans U.; s. Jörg U. Universitäten, s. Bologna; s. Köln; s. Greifswald; s. Erfurt; s. Oxford; s. Padua; s. Paris; s. Pavia; s. Rom; s. Salamanca; s. Siena; s. Wien Universitätsstudium, als Grund für Aufhebung von Klosterhaft 2717; als Grund für Befreiung von Präsenzpflicht bei Klerikern 2906

2149 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Untermair von Lüsen, Lieferant 4120 Untermoi (Antermoia) 4415, Lehen des Hochstifts Brixen 2865, 3085, 3116; Zinsbauern der Abtei Sonnenburg 5052 Untersergs bei Vintl, Lehen des Hochstifts Brixen 2881, 3111, 3164 Uneheliche Kinder, s. Ehe Unzucht (inziecht) 3598, 3623,A.1, 5330, 5339; s. auch Ehe, Ehebruch Urban  Urban IV., Papst 4101,A.31, 5256,A.2, Klarissenregel 4539,A.2, 4723  Urban VI., Papst, angebliche Bulle ‚Etsi animarum‘ 2727,82,A.18,160  Urban Tumbmayer, Küchenmair zu Rodeneck, Lehensmann 3748, 4067, 4557, 5207 Urkunden; s. auch NvK, Urkunden  Kriterien der Echtheit 4330,21-23, 5042, 5145, 5193  Gebühren 4378, 5064,112; Gratisausstellung von Urkunden 3390, 3418-3422, 3426f., 3469, 3512, 3900, 4136, 4378, 4816, 5034, 5397  Fälschungen, Ablassurkunden 2620, 2669, 2673, 5096a,57-61,A.8; Bullen 3504, 3985, 4195, 4311, 5386,A.1; s. Marcellus von Niewern; Privileg Ks. Heinrichs II. für Sonnenburg 2971  Transfix 4300, 4456, 4487, 4612, 4720, 4612, 4720, 4977, 5424 Urfehde 4840,A.5, 4968,57f., 5057, 5079 Urser, Bach und Bergkamm im Gadertal, Grenze des Gerichts Buchenstein 5145,14 Ursling, Lehen 4030 Ursula, Ursel  Ursula, Heilige 3407; Gemälde 3542,A.2  Ursula Aichner, Ehefrau des Wolfgang Krumpacher 3291, 3914,A.1, 4867,A.2  Ursel, Tochter des Jörg Bischoflein 4571  Ursula, Tochter des Heinrich Campill 3431  Ursel, Enkelin des Lienhart Undterkircher 3432  Ursel, Tochter des Hartman an der Lucken 3261  Ursula, Schwester des Hanns Nyderhawder 3257  Ursula, Tochter des Berthold Portzel 5493f.  Ursula, Ehefrau des Martein Purner von Hall, dann des Augustin Schepfer von Hall, Tochter des Gabriel Säckler 3567, 4587  Ursula, Tochter des Hanns Raffolt d.Ä. 3265  Ursel, Ehefrau des Augustin Schepfer 4587

 Ursula von Slikenpfeil, Klarissin in Brixen 4459, 4563, 4626, 4682,A.12  Ursula, Ehefrau des Ulrich Tschötscher 4849  Ursel, Schwester des Hanns Walching 3333  Ursula Zullenhartin, Nonne zu Sonnenburg 4337,A.1, 5138 Ústi nad Labem, s. Aussig Utraquisten, utraquistische Lehre, s. Hussiten; s. Laienkelch Utrecht  Bistum, B., s. Rudolf von Diepholz; Generalvikar, s. Gerardus de Randen; s. Theodericus Uterwoer – Getreidezins 3550; Entschädigung für Walram von Moers für Verzicht auf das Bistum 3390; Pfründe des NvK 3756,103 – Offizial 4200  Diözesansynode (1451) 2540  Domkapitel 2540, 2845; Domdekan, s. Wilhelmus de Hees; Domscholaster, s. Johannes de Stember; Domherren, s. Eberhard von Greiffenclau; s. Petrus de Gouda; s. Teodoro de’ Lelli  Subsidium 2958, 2993, 3483, Kollektor, s. Johannes, Propst von Arnheim  Stadt 3505  Kapitelhaus 2540  Mariendaal, Zisterzienserinnenkloster 3505  Stiftskirchen St. Salvator, St. Peter, St. Johann, St. Marien 2540, 2786  St. Paul, Benediktinerkloster, Abt, s. Wilhelmus de Huekelen; s. Iacobus de Poelgheest – Reform durch NvK 2845; Streit mit Domkapitel von Utrecht 2845  St. Peter, Dekan, s. Petrus Zuermont de Hiindersten  St. Salvator, Kollegiatstift, Dekan, s. Walterus Grawert  St. Servatius, Zisterzienserinnenkloster 3505 Uttenheim, s. Neuhaus V Vahrn bei Brixen 4242,11, 4506, Gemeinde 5282; Gericht, Richter, Christian 5282, s. Oswald Zeckolf; s. Wolfgang Jöchel  Lehen des Hochstifts Brixen 2804, 2806, 2809, 2811, 3025, 3049, 3142, 3155, 3177, 3188, 3197, 3228f., 3234, 3244, 3313 (mit Brücke), 3340f., 3350, 3465, 3619, 4252, 4457, 4676, 4991  Güter der Marienkapelle in der Brixner Hofburg 4991, 4997

2150 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Untermair von Lüsen – Verena von Stuben  versuchter Angriff gegen NvK 5286, 5292, 5475, 5506,22; s. auch Brixner Klause Valencia, Bm., Dompropst, s. Vincentius Clementis Val-Saint-Georges, Diözese Autun, Kartäuserkloster, Prior, s. Ludovicus Gazeti Valentin, Valentinus, Valentein, Valtein  Valentin, Heiliger 3407, Patron gegen Epilepsie 4418,A.34, 5605,A.9  Valentinus Korner, Mönch des Zisterzienserklosters Stams 2606,A.1, 2607,A.1  Valentein Feuchter, Lehensmann 3192  Valtein an der Gassen zu Pfalzen, Lehensmann 3334  Valentin von Milland, Lieferant des NvK 4082  Valtein, Sohn des Hanns im Pach zu Terenten, Lehensmann 3276  Valentinus Pernpeck, Prokurator des Augustinerchorherrenstifts Baumburg 5392  Valentein Praitenberger, Lehensmann 2988  Valentin aus Rodeneck, Beteiligter am versuchten Überfall auf NvK, Diener des Konrad Bossinger 5292  Valtein, Sohn der Dorothea Stamdlein 3567  Valtein von Tschötsch, Lehensmann 3241 Valgenäun, Pfarrei Stilfes, Lehen 3213, 4673  St. Valentin, Messstiftung 4057; Kirchpröpste 4057,A.4 Valhada, Berg, Lehen 3198 Valier, s. Pietro V. Valla, s. Lorenzo V. Vallerbach (Valser Bach, Weißenbach) 4706,56, A.34; 5470,143,A.58, 5471,28,31, 5472,82 Valmasy, Lehen des Hochstifts Brixen 3088f. Vals bei Mühlbach, Lehen 2714, 3170, 3311, 3748, 3778, 4799 Valser Bach, s. Vallerbach Valsteda, Berg, Lehen 3198 Vaterunser (Pater noster, dominica oracio) 2529, 21-31, 2530,12, 2557,26-31, 2621,4, 2673, 2766, 2861,58,102,139,171,400f.,413,593,740f.,767, 3739,57, 3927, 4417,21,72, Auslegung durch NvK 4103, 4449f., 4453 Veidt von Mawr, Rat des Gf. von Görz 2778,13 Veldes (slowenisch Bled), Burg und Gericht des Hochstifts Brixen 3788,A.3, 5057, 5076, 5079, 5087f., 5469,A.38, 5470,A.43, 5472,55, 5576, 5622, 5642; Besitzgeschichte 5631; Hauptmann, s. Georg von Kraig  Pfarrei 5631,A.4 Vellach, Pfarrei, Pfarrer, s. Nikolaus Pomberger

Vellenburg, Lehen des Hochstifts Brixen 5373,9, A.2, 5383,48, 5469,43, 5470,48,197-200, 5472,44, A.16, 5473 Velseck (Völseck), Burg des Hochstifts Brixen 3038, 3049; Pfleger, s. Leonhard von Velseck  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,57; s. Afra von V.; s. Jutta von V., s. Leonhard von V.; s. Margarethe von V. Velser, Streit mit dem Caslider 3391, 3479f. Venedig 3536,v, 3522,1, 3641, 3662, 4142,23, 4195,14, 4328, 4343,20, 4750, 4827,A.1, 4957, 4968,9, 5354,15, 5496, 5506,A.8, Doge 4635,A.10, 4854,3, 5303,A.7, 5559,43, 5595, s. Michele Steno; s. Francesco Foscari; Großkanzler, s. Francesco della Siega  Krieg gegen Mailand (1453) 3622,2f.  Flotte 3536,147, 3952,A.2  Gesandte, s. Pietro Valier, zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3974; Gesandter der Stadt Siena, s. Leonardo Benvoglienti; Gesandte des NvK 4555f.  Gewürze 3692,A.2, 4328, Pfefferpreise 5449,A.3  Herrschaft Cadore, Hauptmann, s. Francesco Malipiero; Vizecapitano, s. Francesco Nani – Bergbau 4898, 4968, 5001  Münzen 3679 (Umrechnungszahlen), 4672,16, 4790, 4934,A.5, 4967, 5102,7, 5252,7, 5623  Söldner 5348; Söldnerführer, s. Antonell de la Corno  Tuche und Gewänder 5464,A.2  Waffenstillstand mit Sultan Mehmet II. (1454) 3952,A.2, 4192 Venezianer 3536,153,159-161 Verden, Bm., B., s. Johannes III. von Asel; Kriminalprokurator, s. Iohannes Garbrech – St. Andreas, Propst, s. Heinrich Pomert; s. Thomas Rode; Dekan, s. Otto Berlin Verdings bei Klausen 4242,11, Lehen des Hochstifts Brixen 2991, 3123, 3220 Verena von Liechtenberg, Mutter des Pangraz von Spaur 2855 Verena von Stuben, Äbtissin von Sonnenburg 2474-2477, 2496-2501, 2559, 2562f., 2579, 2602f., 2612f., 2625, 2630, 2632f., 2647f., 2659f., 2683-2687, 2701-2703, 2711, 2729, 2757, 2841f., 2859, 2933, 2965-2969, 3064, 3076-3079, 3139f., 3401-3403, 3457, 3594 (10: kommt aus dem Wald), 3595, 3623, 3638, 3645, 3653-3655, 3689, 3693-3695, 3698f., 3716, 3723, 3830,A.4, 3851,A.3, 3991-3994, 4005, 4039, 4043f., 4063, 4079, 4124,A.4, 4281, 4291, 4313f., 4317, 4330f., 4344, 4355, 4358,

2151 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister







 



4385, 4387f., 4390, 4392, 4395, 4397f., 44034406, 4408f., 4413, 4428, 4432f., 4450, 4452, 4466, 4479, 4491f., 4508f., 4596,14, 4601, 4604, 4625, 4643, 4647, 4650, 4675, 4682f., 4686, 4686a, 4697, 4733a-c, 4747, 4792f., 4942-4945, 5038, 5045, 5050,2, 5065f., 5137f., 5226f., 5289, 5293f., 5332f., 5363, 5369, 5383,A.12, 5458f., 5479f., 5483, 5491, 5573, 5575, 5577, 5582,A.1, 5583-5585, 5590-5594, 5598 (Flucht), 5600, 5602f., 5605, 5609, 5614, 5625, 5645, 5655,A.1, 5657f., 5670f., 5677, 5708, 5713, 5723, 5728f., 5733f., 5748, 5754; beteuert das Einhalten der Observanz 3078, 4314, 4350,6, 4398, 4406, 4433, 4650, 5332f., 5491,15f.; Bezeichnung als ‚Jezabel‘ 3923,50,52, 4103,19, 4379,29, 4450,19, 22 | als ‚honestissima mulier‘ durch NvK 4650,47; körperliche Schwäche und Krankheit 3076,12 (leibz blodichait), 3970,5f.; Darstellung auf einem Gemälde 3542,A.2 – Vetter, s. Johann von Westernach; Sekretär 2842, 2859,A.1, 3064, 3076 Abdankung (Pensionierung, Provision) 3825, 12, 3850-3855, 3970, 3991, 3993, 4149,A.7, 4591,A.4, 4601, 4604, 4625, 4682f., 4686, 4686a, 4733a-c, 4744, 5559f., 5572-5574, 5724f., 5728f., 5734 Absetzung als Äbtissin 4044, 4136, 4164, 4183,A.2, 4273,73, 4300, 4314,7, 4358,8f., 4388, 4392, 4397f., 4405, 4411, 4428, 4433, 4450, 4499, 4508, 4588,1, 4596,14, 4640, 4643, 4647, 4650f., 4654, 4664, 4675, 4682f., 4686, 4744, 4792, 5466, 5724f. Appellationen gegen NvK 2647f., 2933,4, 2966, 3077, 3655,14, 4043, 4048, 4053f., 4079, 4093, 4103,10, 4118, 4132,A.2, 4136, 4149,18-20, 4164, 4182f., 4248,23, 4273, 4330f., 4340,22, 4342, 4358,9, 4382, 4387,17; 4392, 4398, 4404f., 4409, 4411, 4413, 4432f., 4450, 4491, 4522, 4617f., 4640, 4657, 4660, 4675, 4686, 4744, 5293f., 5333, 5594, Publikation 4382,A.11, 4387,17f., 4398,A.12, 4405,A.8 Autographen 4344, 4793, 4944, 5603 Boten, Gesandte und Prokuratoren 2967f., 4317, 4322f., 4383,A.11, 4403, 4428, 4432,A.1, 4433, 4664, 4686,5f.,97, 5226, 5479, zur Kurie 5066, 5734; s. Kunz Goldstein; s. Konrad von Stuben; s. Erasmus Burgstaller; s. Hans Mörl; s. Hans Würzburger Kirchenstrafen gegen V., Cessatio a divinis 3991,A.8, 5045; Exkommunikation 4330, 4387, A.12, 4388, 4392, 4397f., 4413, 4421, 4433, 4604, 4618, 4625, 4643, 4647, 4675, 4682f., 4686, 4697, 4744, 4792, 4865, 4911, 5202,A.3, 5293f., 5491, 5564,A.12, 5587, 5670,12f., 5733f.,

5749, 5754, Absolution 4686a, 4733a-c, 5733f., 5749, 5758; Publikation 4413, 4421, 4428, 4499, 4508, 4588, 4603,A.20, 4604, 4643, 4650, 4654, 4803; Interdikt am Aufenthaltsort 46974701, 4792, 4865, 5045, 5564,A.12; Irregularität 5466; Verfluchung 4588; s. auch Sonnenburg, Reform  Häresieverdacht 5293f., 5332, 5346  Protestationen gegen NvK 2632f., 2647f., 2686, 5734  Reform des Klosters Sonnenburg, ihr Einverständnis 4193, 4232, 4248,7, 4330; s. auch Sonnenburg, Reform  Reise nach Innsbruck 4048, 4079  Siegel 5369, 5590, 5592  Vorwürfe gegen V., Eitelkeit 5670,61f.; Geldverschwendung 4248,22-25, 4686a, 4733a-c; Ungehorsam 4733c, 5609, 5670; Verstoß gegen die Ordensregeln 4248,26f., 5609  Weihe zur Äbtissin (1440) 4044,15 Vergewaltiger (virginum violatores) 4416,222-224 Vergil, ‚Aeneis‘ 3536,A.33, 4142,34 Verlan (Ferlein, Furlan), Bote Hz. Sigismunds 4146, 4181, 4262,A.6, 4263, 4503, 5164, 5285f., 5291, 5296, 5298 Verlassen der Gemeinde ohne Erlaubnis des Pfarrers 3059,61-63 Verluste und Beschädigung von Archivalien 4706, A.48, 4723, 5295, Beschneiden von Blättern 3155; Brand 2980f.; Diebstahl 2974,A.4; Kriegseinwirkung 2772, 3141, 1. Weltkrieg 2772, 2936, 5711; 2. Weltkrieg 2487, 2813, 2858, 3141; Makulierung 4094, 5303, 5373, A.30; Mäusefraß 2531, 2632f., 3871, 4675, 4683, 4733a-c, 4792, 4945, 5037f., 5051, 5065, 5161, 5193; Verbrennung 5309,4; Wasserschäden 3612, 4014, 4683, 4792, 4979, 4984, 4995, 5010, 5033, 5492 – verschollene Handschriften und Archivalien 5145,46-48,A.12, 5362,A.1, 5437,A.1 Verona 4908, Tuche 5557  S. Domenico, Augustinerinnenkloster 4908, 5444 Veronika, Ehefrau des Hans Keler 3908,4 Veronika von Thun (Tunnerin), Nonne zu Sonnenburg 4041,A.4, 4337, 4499,19, 4508,7, 4522, 4647,18, 5138 Verschwörung, s. Eid Versuchung (temptatio) 4646,72-85 Ves, Lehen 3644 Vesper, Verkündigung von Exkommunikationen 4588,23; s. Messe Veßmayer, Michael, Schreiber 5469f.

2152 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Verena von Stuben – Volquinus Priggenhagen Veszprém, Bm., B., s. Albert Vetési Viaticum (Eucharistie auf dem Totenbett) 5553, A.6, 5666,A.6 Victor, Viktor  Victor (Hector) von Pescul, Bruder des Lukas von Caprile, Inhaber von Schürfrechten 4361,6, 4898, 4968; Hauptmann zu Pescul 5003  Victor, Bruder des Clement Valh von Vahrn 3313 Viktring, Zisterzienserkloster, Abt 2794 Viederwerth bei Valendar, Augustinerchorherrenkloster 2723,A.3 Vienne, Konzil (1311/1312) 3424,11, 3824,A.18 Viers bei Klausen, Küchenmaierhof 3941f.; Küchenmaier, s. Leonhard; s. Peter Gruber Vigilius von Thapsus 4367,A.1 Vilbel bei Frankfurt am Main, Pfarrkirche, Pfarrer, s. Iohannes Ryff Villach 5308 Villanders, Gericht der Gft. Tirol 5372,68f., 5387, 5428,A.14, 5606f., Hauptleute, s. Balthasar von Gufidaun; s. Berthold von Gufidaun; s. Jakob von Thun 5332  Burg, Kaplan, s. Simon Ottinger  Bergwerke 5001,18-21  Familie, s. Jörg von V.  Lehen des Hochstifts Brixen 2989, 3051, 3728  Pfarrei, Pfarrer, s. Michael von Wolkenstein; Pfarrvikar, s. Johannes Winkler – Filialkirchen, s. Barbian; s. Saubach; s. Sauders  St. Stephan, Grab des Ludwig Sparenberger 4840  St. Valentin, Ablass 2763 Villgraten (Innervillgraten) 3757,A.2, 5134, Pfarrei, Pfarrer, s. Augustin Placzoler; s. Johann Hampersdorfer – Kuppelfutter 5251; Zehnteinnahmen des Hochstifts Brixen 5143 Villmar bei Limburg, Pfarrvikar, s. Emmerich Witzelmann Villnöss (Pfarrei Albeins) 4320,24f., 4418,71, Lehen des Hochstifts Brixen 2728,10,15, 2893, 3266, 4352  Kapelle St. Petrus, Jakobus, Valentin und Maria Magdalena, Ablass 2877; Prozession 4418, 77; Stundenbücher 4418,240-243; Stiftung des Oswald von Wolkenstein d.Ä. 4418,A.14  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,58 Vils in Nordtirol 4474, 4502,2

Vinaders, Pfarrei Matrei, Kapelle St. Jakob, Ablass 2754 Vintl 4776,A.6, 4826,6, 4867, Aufenthalte des NvK 4333; Lehen des Hochstifts 3228, 3718, 3778, 4948; 5740 Maierhof 4934,51; Zinsbauern 3510 Vintler, s. Konrad V. Vinzenz, Vincentius, Vincenzo  Vinzenz von Aggsbach OCart. 2826,A.2, 3478, 3625,6, 4450,A.5,9, 4465,A.4, 4693, 4737,A.1, 4807,A.2, 4871, 4902, 5210, Schriften zur mystischen Theologie 3625,A.3,42f.,53, 3824,A.4, 4032, 4178, 4545  Vincentius Clementis, Dompropst zu Valencia, Kollektor für den Türkenzehnt in England 4512,A.3  Vinzenz Ecker, Pfarrer zu Wenns 5184  Vinzenz (Vicencius) Neumeister, Sekretär Eb. Friedrichs von Magdeburg 2937,A.2, 2959,2 Virgen (Osttirol), Burg Rabenstein, St. Leonhardskapelle 2570 Visé (bei Lüttich), Abtei Saint-Hatelin, Säkularabt 3959 Vitus, Veit  Vitus von Koll zu Buchenstein 5314,A.2  Veit Metzger, Bürger zu Brixen, Lieferant 4120, 4295; Streit mit Hans Karrenführer 4158, 4574, 4713,A.4  Vitus Soll von Augsburg, Stamser Chronist 3891,A.1 Viums bei Schabs, Lehen des Hochstifts Brixen 3242 Voels, Diözese Lüttich, Pfarrei, Pfarrer, s. Petrus Reeps Voitsberg, Burg und Gericht des Hochstifts Brixen 5373,A.17, 5470,140-143,A.56, 5471,26-30; s. Reimbrecht v.V. Völkermarkt in Kärnten, Kollegiatkirche der Hl. Ruprecht und Maria Magdalena, Kanoniker, s. Philippus Klewczer Volkersdorf, s. Georg von V.; s. Sigismund von V. Volkhold, Graf von Pustertal und Lurnburg, Stifter des Benediktinerinnenklosters Sonnenburg 2971,1f., 3876,A.3, 5583,A.4, 5649,A.8 Volkmar von Purchtal, Burggf. zu Tirol 4609,2 Volderbrücke bei Hall im Inntal 5285,6 Volprecht von Dersch, Domscholaster zu Mainz 2492, 2924,A.26, 2928, 3008, 3240, 3471, 3622, 23f., 3714; Exekutor päpstlicher Mandate 3616 Volquinus Priggenhagen, Rektor der Pfarrkirche zu Melle, Diözese Osnabrück, Kanoniker an St. Ludger zu Münster 2636

2153 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Völs am Schlern, s. auch Prösels  Pfarrei (dem Kloster Neustift inkorporiert), Pfarrer, s. Petrus Lampl; Gesellpriester 5053  Interdikt 5553  Pfarrkirche St. Maria 3556  Friedhofskapelle St. Michael, Kaplan, s. Wipoldus Neitel  St. Konstantin, Kapelle (St. Kristanzen), Prozession 4418,79-91  Familie, Ministerialen des Hochstifts Brixen 5470,57  Lehen des Hochstifts Brixen 2843, 3648, 5373, 52; Hochstiftsbauer, s. Caslider; Maier 3462; Schergenamt 3462 Völseck, s. Velseck Völser (Velser), Angriffe gegen Hochstiftsbauern 3480, 3588 Vomp, Pfarrei, Pfarrer, s. Ingenuin Stumpfl Voorne (Holland), St. Pankratius, Dekan, s. Jacobus de Borsalia Vorarlberg 2750,A.4, 3756,A.15 Vorder-Rick (Rigg), Hof bei Neustift 2810 Vrunt, s. Johannes V. W Wadwey, Pfarrkirche in der Diözese Utrecht 3534; Pfarrer, s. Albertus Folkeri; s. Nicolaus Ceurionis; s. Petrus Ripprandi Waffen 4773, Armbrüste 4459,23; 4773,9, 5036,4, 5147,5, 5271, 5300, 5306, 5595, 5598,9, 5605, 31, 5670,45, 5756,8f.; Belagerungsgerät 3536,44; Bombarden 4916, 5147,5; Geschützlafetten 5488; Lafetten 3811, 5488, 4912; Messer 5237,21; Pfeile 5756,15; Schießpulver 5268, 5636, 5664, 5756,15f.; Schwerter 4459,23  Büchsen, Eisenbüchsen 4934, 40; Hakenbüchsen 5756,5; Handbüchsen 5756,5f.; Pulverbüchsen 4177,A.2, 5595, 5670,45, 5756,5-7; Steinbüchsen 5251,26, 5756,7; Tarrasbüchsen 5756,6f.  Rüstungen 4283, 4905, 5756,14; Schilde 5756,14; Harnische 5078; Helme 4283, 5756,14  Verbote, für Mönche 2800,55 | bei Prozessionen 4365 | im Domkapitel 3861,108 Wagenchnecht, Gefangener in Bruneck 4435 Waging, s. Bernhard von W. Wahlen (kirchlich), Mutter der Waldschwestern 2861,580-648; Abt von Wilten 2970; Kanonikat an St. Kastor in Koblenz 3415,3; B. von Trient, Brixen und Chur 3451; s. auch Abstimmungen; s. Devolution; s. Postulation Waidhofen an der Ybbs 2972,A.1

Walachei 3667,11f. Walburga (Wandelwurg) von Randegg (Randekerin), Nonne zu Sonnenburg 4041,A.2, 4337, 4499,19, 4508,6, 4647,17f., 5138, 5597,13, 5604, A.10; Vater, s. Heinrich von Randegg Walch, Familie aus Klausen 4241,A.1 Walchhorn bei Bruneck 3725 Wald im Pitztal, Lehen des Hochstifts Brixen 4363 Waldkirch, Pfarrkirche St. Walburg 2742, 2770 – Kollegiatkirche St. Margarethen 2742, 2770 Walderbach, Zisterzienserkloster 5363,A.1 Waldschwestern im Halltal 2514, 2539, 2557, 2856,A.1, Ablass 2861,785; Kapelle 2557,20; Statuten des NvK 2861; Visitation durch Michael von Natz 2861, 3417,A.4 Wallfahrten, Absolution von Versprechen 4516,27f.; Einschränkung 3059,22f., für Nonnen 4248,148; s. auch Aachen; s. Andechs; s. Aquileia; s. Brixen; s. Kaltenbrunn; s. Jerusalem; s. Rom; s. Säben; s. Santiago de Compostela Walling, s. Johannes W. Walpod, s. Heinrich W. Walram von Moers, B. von Utrecht 2786,A.2, 2958, 2993; Elekt von Münster 2958, 3390 – Entschädigung für Verzicht auf Bistum Utrecht 3390 Walter(us)  Walter Moelgaert, Abt des Augustinerklosters St. Gertrud in Löwen 3385,3  Walter, Abt des Prämonstratenserklosters Park 2525  Walterus Grawert, Dekan von St. Salvator zu Utrecht 3505  Walterus de Hercke, Dekan von St. Martin zu Lüttich 4680,A.3  Wal(terus) Keyen, Notiz auf Urkunden des NvK 2609, 2656, 2688, 2978  Walterus de Riel de Geldrop, Notar, Kleriker der Diözese Lüttich 2525,3f.  Walther von Zebing, Rat Kaiser Friedrichs III. 3643,1f. Walthasar, Waltheser, s. Balthasar Wappen, Wappenverleihung 3641, 4279; s. Brixen, Hochstift; s. Tirol, Gft. Wartperg bei Bruneck, Lehen 3171, 3175 (Küchenmaierhof), 3814, 3844,35; Küchenmaier, s. Georg Wasserrechte 3523 Waya, s. Gottfried von W. Weberhandwerk, Gewerbeerlaubnis 4242

2154 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Völs am Schlern – Werner Pienzenauer Wechsel, Abgabe von Bergwerken 4361,A.8 Wechsel, Wertpapier 4957 Weerberg, Kapelle St. Peter, Ablass 2738 Wegmacher, s. Benedikt W. Wehlen bei Bernkastel-Kues, Schöffen 4247; s. Simon von W. Weibertaufe, s. Hebammen Weibliche Krankheit, s. Menstruation Weikhard Lampl aus Hall, Gesellpriester zu Brixen 5316,A.7, Pfarrer von St. Lorenzen 4320, A.8

Weihehandlungen 4381, 4416,66; s. Andreas Sichariensis; s. Benediktionen; s. Entsühnung; s. NvK Weihenstephan, Benediktinerkloster 2459,A.1, 4248,A.6, Abt, s. Johannes Geisenfelder Weihwasser 4588,12, Aufbewahrung 4416,72f., 5396 Weimar, Franziskanerkloster 3532,A.8 Wein 4119, 4243, 4896, 4910, 4912, 4936, 4949, 4964, Laitacher 4909; Malvasier 3641,1, 3692,1, 3766; Traminer 3641,3, 3692,A.3; Weinmaße 4442, 4949; s. auch NvK, Wein – Beschlagnahmung von Weinlieferungen 4975,40; s. Klausen Weineck, Familie, s. Appolonia; s. Dorothea; s. Heinrich; s. Hildebrand; s. Joachim; s. Leonhard; s. Parsifal Weißkreuzer, Münze 4672,6, 4779,A.2, 4790, 4934, 5163 Weißenau, Prämonstratenserabtei, Abt 3048; entlaufener Mönch 3048 Weißenbachtal, Nebental des Ahrntals 2779,7, 4706,19,42,56, 5373,33, Lehen des Hochstifts Brixen 2870f., 3844; s. auch Vallerbach Weißenburg 5713,A.1, Karmeliterkloster 4638,9 Weißengrad (Vyšehrad) bei Prag, Kollegiatstift 2656, Kanoniker, s. Johann von Kaplitz; s. Sigismundus de Scabs Weißenstein (Kärnten), Lehen 4008 Weißpfennig, s. Albus Weitenbach (Weitental), Lehen 2814, 3002, 3013, 3018, 3024, 3074, 3111, 3120, 3148, 3163, 3169, 3185, 3238, 3245, 3307, 3313, 3445, 3563, 4510, 4769  Kegel, Lehen 3010, 3013, 3376  St. Thomas, Lehen 3202 (Hammerwerk)  Underberg, Lehen 3145 Welf IV., Hz. von Bayern 2971,A.7, 5373,54-56, A.31, 5383,50f., 5470,118 Welf, Gf. im Norital 5469,20, 5470,13

Welsberg, Burg bei Taisten 2778,26,37, 4706,40, 5208; Richter, s. Christoph Frauenstetter – adlige Familie, s. Balthasar; s. Johann; s. Sigismund – Lehen 3119, 3214 Weltlicher Arm, s. Brachium seculare Weng bei Admont, Kapelle St. Cosmas und Damian, Ablass 2979 Wengen (La Val), Gemeinde im Gadertal 2559,16, 2562, 3854, 4767, 5582-5584, 5587, 5723  Güter der Abtei Sonnenburg 4671, 4767, 5335f., 5551, 5582-5584, 5587, 5670,2  Hochgerichtsbarkeit des Hochstifts Brixen 5591  Vogteirechte des Hochstifts Brixen 5591 Wenns, Pfarrei, Pfarrer, s. Heinrich Pomert; s. Vinzenz Ecker; Lehen des Hochstifts Brixen 2856f., 4363 Wenzel  Wenzel Niesentitzer, Vater von Erasmus und Lazarus Wenzel von Köstlan 3523,A.1, 3800, A.2, 5237,A.1,14  Wenzel von Krumau, Dr. decr. 2631, 2657, 2661,v, 2662, 2680,A.2  Wenzel (Venzelaus, Wenczelaus) Rode, Vikar der Michaelskapelle auf dem Friedhof von St. Stephan zu Mainz; Altarist in Eich 5187f. Wenzel (Niesentitzer) von Köstlan, Adelsfamilie, s. Erasmus; s. Lazarus Werfen, Diözese Salzburg, Pfarrkirche St. Cyriacus, Ablass 2812 Werndlein, Familiar des NvK 4037,A.1 Werner, Bern(n)her  Werner von Aufseß, Domherr zu Bamberg, Ablasskollektor des Basler Konzils 3901,A.9  Bernher de Blasy 3462  Werner Czeyr, Zeuge in Sonnenburg 5749  Wernerus de Eppstein, Pfarrer zu Wiesbaden, Konkubinarier 2985  Werner Fuchs von Fuchsberg, Rat und Pfleger Hz. Sigismunds zu Sarnthein 2855, 5960; Gesandter des Trienter B. Georg Hack 5559; Vermittler zwischen NvK und Hz. Sigismund 5559f., 5662, 5670,20  Wernerus de Gouda, Propt von St. Peter in Utrecht 2786  Werner Hauer zu Kaltern 4757  Werner Lochinger, Betrüger 5751  Werner Pienzenauer, Pfleger von Schongau, Rat Hz. Albrechts III. von Bayern-München 4793,A.4, Rat Hz. Sigismunds von Österreich 4342,1, 4355,A.6, 4604,16, 4650; Prokurator der

2155 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister Abtei Sonnenburg 4650, 4651,A.1, 4654,4, 4660,A.2, 4793,A.4; Protestation gegen NvK 4650  Werner von Sayn, Propst von St. Gereon in Köln 3390  Werner (Bernnher), Dienstmann zu Sonnenburg 2731,6  Werner von Zimmern d.Ä., Herr von Messkirch, Rat Hz. Sigismunds 5613,11, Zeuge 5489 Westernach, s. Johannes von W. Westminster 4635 Wetter 5403, Kälte 3759; Hitze 4732,10; Unwetter 5368 Wetterbeschwörungen, Wettersegen 3059,97; 3561,4f. (Kostenabrechnung für Priester), 4439; Wetterläuten 4418,132,4418,149-156, 3561,4 Wettinischer Bruderkrieg zwischen Hz. Wilhelm III. und Friedrich II. von Sachsen 3532,A.4 Wetzlar 4586 Wiblingen, Benediktinerkloster, Abt 3961f. Widin bei Sofia 4194,24 Wiederkaufsrecht 4495, 4500, 4703,A.4; 47044706, 4739, 4779 Wielenbach, s. Percha Wien 2972,A.1, 3371,6, 4194, 4316,A.2, 4343, 4369, 4481,A.2, 4558,A.2, 4887, 4917,24, 5312; Aufenthalt des NvK (1451) 2800,34f., 2987,A.5; (1452) 2878, 2938, 3060, 4339, 4342,6; Aufenthalte Hz. Sigismunds 4749,A.4, 4975, 5045,A.4, 5172, 5281, 5307,A.19, 5333,14, 5506,15,24, 5548,A.1, 5630, 5737; Einzug Kg. Ladislaus’ 2789  Augustinerchorherrenstift, Kirche St. Dorothea, Ablass 2949  Konkordat (1448) 3416, 3713,A.3  Schottenkloster OSB, Abt, s. Martin von Leibitz; s. Nikolaus von Respitz; Professmönche, s. Lorenz Eckhardi – Dispens von der Teilnahme an Prozessionen 2789; Exemtionsstreit mit dem Regensburger Schottenkloster St, Jakob 2640; Visitation 2640-2642, 2800,v,44; sacristanus bewahrt Brief des NvK auf 2642,15  Kapelle St. Barbara, Ablass 2950  Tagfahrt in der Böhmensache (1452) 2818,A.4, 2859,A.1, 2878f., 2885, 2889, 2900, 2938, 3060  Universität 3536,100; Gutachten, im Mendikantenstreit 3901; zur Messe der 24 Ältesten 4418,A.39 – Professoren, s. Henning Speck von Gandersheim; s. Nikolaus von Dinkelsbühl; s. Thomas Ebendorfer; Studenten, s. Genewein Bischoflein; s. Niklas Pfaffenberger; s. Rupert

Keutzel; Schreiber, s. Nikolaus Gerlach de Kunigsperg Wiener Neustadt 2931, 2933,A.1, 2936,A.1, 2964, 2972,A.1, 2974, 3371, 3759f., 4145, Aufenthalte Hz. Sigismunds 5548, 5550,A.1, 5604,A.1, 5630, 5721,A.1  Reichsversammlung (1455) 3536,v, 3979,A.2, 4142, 4212, 4343, 4465,A.2, 4586,A.2, 4870,A.2, 5436,A.12  Residenz Ks. Friedrichs III. 2938-2940, 3060, 3536,12, 3758,A.2, 4194,A.19, 4339,A.1, 4343, 4366,A.1, 4376, 4389, 4465,A.5, 4586, 4590, 4857,A.2, 5436, 5548, 5692,A.1; Gesandte, des Deutschen Ordens 3536,12f.; der Stadt Nürnberg, s. Georg Derrer; s. Martin Mair; s. Niklas Muffel; böhmische Gesandte, s. Prokop von Rabenstein; Gesandte des NvK, s. Heinrich Leubing; s. Hans Ketzler  St. Trinitatis, Zisterzienserkloster (Neukloster) 2523, Abt 2794, s. Gottfried von Otterstadt Wiener Pfennige 5252, 5254, 5626 Wiesbaden, Pfarrer, s. Iohannes Gryff de Herten; s. Wernerus de Eppstein Wiesberg (bei Landeck), Burg und Gericht der Gft. Tirol, Pfleger, s. Paul Rentel Wiesen bei Taisen, Lehen des Hochstifts 3224 (Sintlehen) Wiesmayr, s. Leonhard W. Wigand Mengler von Homberg, Kanoniker am Marienstift zu Aachen 5115, Kanoniker am Stift Mariengreden zu Mainz, Sekretär des NvK 2474f., 2574, 3410,A.1, 3886; Zeuge 4506,A.4, 4887 – begleitet NvK nach Rom (1458) 4037,A.12; Einstellung von Familiaren 4037, 4580,23, 4869,24f.; Wigoleis (Vigilius) Gradner, Rat Hz. Sigismunds 2648, 3558, 3679,A.3, 3756,A.15, 3787, 3927, 4181, 4204, 4227,A.2, 4263, 4474,A.2, 4484, 4548, 4622, 4633 (Ausweisung aus Tirol), 4734,1, 5018, 5430,A.1 – Autographen 4548,A.1, 4622,A.3, 5430,A.1; Besuch bei NvK 3822, 3826,A.6; Zuflucht im Kloster Tegernsee 4645 Wijcker Klobelauch, Frankfurter Gesandter zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.18 Wilbaldt Freysleben, Lehensmann 2913 Wilkinus Kuyen (Koene) de Oyta, Familiar des NvK 3061,A.2, 5014, 5526 Wildschwein, Begegnung mit Visitatoren 2544,A.1 Wilhelmus, Wilhelm, Guillaume  Guillaume d’Estouteville, Kardinal (von Anjou) 2644, 3731,1, 3734, 3756,43 – sein Sekretär, s. Paolo Pontano

2156 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Werner Pienzenauer – Wilten  Guillaume Hugues d’Étain (de Stagno), Kardinal von St. Sabina, Archidiakon von Metz 2583, 3160, 4268,4, apostolischer Legat nach Polen 4095, 47, 4096,8,33f. – Untersuchung des Sonnenburger Streits 4103,A.2; 4164,A.16, 4640, 4675, 10,A.4  Guillaume Fillastre d.J., B. von Toul, burgundischer Gesandter auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,A.5  Wilhelm der Ältere, Hz. von Braunschweig und Lüneburg 2697; Kanzler, s. Ludolphus Barem  Wilhelm, Hz. von Österreich 5469,84,A.50f., 5472,105  Wilhelm III. der Tapfere, Hz. von Sachsen 2928, 2952,3, 2974,A.3, 3532 (Absolution vom Papst), 4194,A.14; Bündnis mit den Hussiten 3532,2  Wilhelm, Gf. von Henneberg 2952,4  Wilhelm von Hochberg, Mgf., Rat Hz. Sigismunds 4248,A.26, 4358, 4387, 4392,A.13, 4398, 4403f., 4811, 5360  Wilhelm, Abt des Benediktinerklosters Benediktbeuern 4303,A.4  Wilhelm Oberndorffer, Abt des Prämonstratenserklosters Schäftlarn 5063,A.4  Wilhelm Kienberger, Abt des Benediktinerklosters Scheyern 4303,A.4  Wilhelmus de Huekelen, Abt des Benediktinerklosters St. Paul in Utrecht 2845              

Wilhelm, Unfreier aus Michelsburg 5470,A.66 Wilhelm von Aichach d.Ä. 5373,A.19, 5470,A.77 Wilhelm von Aichach d.J. 5373,A.19, 5470,A.77 Wilhelm Aichberger 4785f. Wilhelm Ambrosy, Statthalter des Burggrafenamts zu Tirol 4740,A.3 Wilhelm Baldauf, Landrichter der Gft. Tirol zu Sonnenburg im Inntal 5657 Wilhelmus Bert, Utrechter Laie 4200,9 Wilhelm Bont, Dekan von St. Peter zu Löwen, Rotarichter 2512, 2525, 2756, 2765, 3550 Wilhelmus de Breda, Propst von St. Kunibert in Köln 3428, 3512, 3676 Wilhelm Burgstaller (Purckstaler), Bürger zu Brixen, Lehensmann 3366 Wilhelmus Czeder, Zeuge in Trier 2712 Wilhelm von Egmond, Adliger 3437 Wilhelm, dominus loci in Elen 5404,7 Wilhelm von Eltz, Hofmeister des Trierer Eb. Jakob von Sierck 4763

 Wilhelmus de Emerßhoven, canonicus in Moßbach, Diözese Würzburg, Zeuge einer Sonnenburger Protestation 2633,29  Wilhelm Frawenstainer, Hauptmann zu Ortenburg 3393, 3404f., 3583 (Ansprüche auf St. Lambrechtsburg)  Wilhelm Fuchs von Fuchsberg, Bruder von Werner und Heinrich F. v. F., Pfleger im Sarntal 2844  Wilhelmus Gregorii, litterarum apostolicarum abbreviator, Zeuge in Lüttich 2983  Wilhelmus de Hees (Hers, Heeze), Domdekan zu Utrecht 2786, 2845, 3483, 4200,15  Wilhelmus Henrici, Utrechter Laie 4200,2  Wilhelmus Hoycke, Prokurator der Priorin Maria Goeswini und des Konvents der Augustinerinnen von Sinte-Luciëndal bei Sint-Truiden 2668  Wilhelm von Liechtenstein zu Karnad, Bruder des Heinrich v. L. 2843  Wilhelm Molitor, Brief an Barbara Gonzaga 3420,v  Wilhelm von Moerbeke, Aristoteles-Übersetzung 4450,A.9  Wilhelmus Obrecht, Prior des Klosters Sion bei Delft 2465  Wilhelmus Pas, Scholaster der Kirche S. Folhani in Fosse-lez-Stavelot 4199  Wilhelm Plut, Lehensmann 3814  Wilhelmus Henrici Gregorii de Sarto, Kanoniker der Kirche S. Folhani zu Fosse- lez-Stavelot 4199  Wilhemus Schut, Kanoniker in Trier 3550  Guillaume de St-Amour, Theologe 2727,A.18  Wilhelm Teutsch von Mühlbach 4934,56, Familiar des NvK 4037,A.39, Zeuge 4038  Wilhelm Turner, Streit mit Christian Frauenberger 4785  Wilhelm Wolffler, Zeuge in Brixen 4951  Wilhelm, Sohn des Burkhard Zink, Fehdehelfer des Bernhard Gradner 4759,A.1 Wilpoldus Neitel de Kyrchperg, Kaplan zu Völs am Schlern 5053 Wilsnack, Pfarrer 2951, 3209,1; s. Bluthostien Wilten (bei Innsbruck) 4004, 4697, 5266,A.4 (Prostituierte)  Pfarrkirche St. Marien, Altarweihe 3377; Ablass 3521; Interdikt 3209,17; Predigt 3887  Prämonstratenserkloster 5230, 5241,A.6, Abt, s. Erhard; s. Johann Belkel; s. Johannes Lösch; s. Ingenuin Mösel; Prior, s. Johannes Lösch; Verweser, s. Ingenuin Mösel – Aufenthalte des

2157 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister NvK 2594-2597, 2600f., 2675,A.1, 3522, 38873890, 3936, 4189, 5266, 5269, 5272-5274, 5276, 5278-5287, 5354, 5430, 5488, 5512, 5565,5, 5697, 5702; Ablass 3997, 5284 – Stifter, B. Reginbert von Brixen 3936  Abteikirche St. Laurentius und Stephanus 3521, Altarweihe 5284; Predigt 3888  Besitztümer 5230, 5470,187  inkorporierte Pfarreien, s. Patsch  Kleruskapitel 5217,51-56  Klosterchronik 2970  Korrektur der Messbücher 4603,21f.  Hospital 5209,27, Ablass 3997  Reform 2916,A.2, 2970, 3417 (Visitationsauftrag an NvK), 3572,20f., 3936, 4103, 4115, 4336, 4449,A.5, 4829, 5063, 5209, 5223, 5230, 5242, 5702, Visitatoren 5209, s. Georg Ried; s. Kaspar Aigner; s. Eberhard Woltmann; s. Hermann von Halle  Auftrag des NvK 5242  Reformmaßnahmen, Eingliederung in die sächsische Zirkarie 3936, 5209; Entfernung aus dem Kloster 4336; Transfer von vorbildhaften Mönchen 4829  Reformcharta 4336,25f.  Widerstand, Flucht vor der Reform 4115, 5209  Zwangsmittel, Exkommunikation 5209; Geldstrafe 5209; Interdikt 5209  Seelsorge in St. Jakob zu Innsbruck 2975, 3572, 3897, 4189, 4624, 5488,A.5  Stiftungen 3787 (Wochenmessstiftung durch die Brüder Gradner)  Überfall auf NvK (1457) 4822,A.4, 5512  Zollprivilegien 3662,A.4 Wymar, s. Peter W. von Erkelenz Wymarus Geburen von Erkelenz, Kanoniker in St. Aposteln zu Köln, Pfarrer zu Heerenveen, Familiar des NvK 4590 Winand von Gluwel, Abt zu Echternach 4445 Winkhel, Hof im Gericht Anras 2779,33 Winkler von Spinges, Lieferant 4120 Windesheim, Stadt 3513,A.1  Augustinerchorherrenstift 2668,4; Chorherren, s. Hermann von Halle Windesheimer Kongregation, Generalkapitel 2481,4,6f., 2482,3f.; Vorbild für Mendikanten 2723,A.3; Vorbild für Kloster Sonnenburg 3970 Windsheim 2652 Winneperg bei Olang, Lehen 3488

Winterthur, Pfarrkirche St. Laurentius, Ablass 4487, 4612 Wintsang Sneyder, Lieferant 4197, 4521 Wipptal, Ansprüche des Hochstifts Brixen 5438, 78; Lehen des Hochstifts Brixen 5473 Wirrel Marstaller, Familiar des NvK 4504, 4551,24 Wirsung, s. Hans (Johannes) W.; s. Sigmund W. Wismar 2931,6 Wittenburg, Augustinerchorherrenstift 3937,A.6 Wittevrouwen, St. Marien 3505,3 Wittich, Familiar des NvK 3007, 4551,9,37, 4580, 11, 4869,12f.; Bote des NvK 4711, 4724 Wittich vom Perg, Bürger von Brixen 2831 Wittnach (slowenisch Bitnje), Marienkirche 5631 Witwengüter 4587, 4840 Wocheintal (slowenisch Bohinjska dolina), Aufenthalt des NvK 5631 Wöhr, Hof bei Feldthurns 5470,143, 5471,27 Wolkenstein, adlige Familie 4302, 4626, 5470,167, A.74, Fehde 4727, 5208; s. Amalia; s. Anastasia; s. Berthold; s. Eckhard; s. Erhard; s. Friedrich; s. Leo; s. Leonhard; s. Maria; s. Martha; s. Michael; s. Oswald d.Ä.; s. Oswald d.J.; s. Sigmund; s. Theobald  Gericht, Lehen 3495f. Wölfe, Abwehr durch Prozessionen 4418,79-91 Wolf  Wolff, Diener des Cyprian Leonburger 4954,15f.  Wolfl Auchter, Stifter zu Prettau 4399,3  Wolff Kchriegerr, Fehdegegner des NvK 4020,39  Wolfel schuesterin zu Stufels 3647 Wolfgang  Wolfgang, Sohn Hz. Albrechts III. von Bayern-München 4468,A.3  Wolfgang, Meister auf Burg Säben 3916  Wolfgang Carpentarius von Matrei, Notar 4052,A.3, 5361; Kanoniker des Marienstifts im Kreuzgang zu Brixen 5145,62f.  Wolfgang Kartenmacher, Bürger zu Brixen 4131,A.2  Wolfgang am Cols zu Ried, Lehensmann 3098  Wolfgang II. von Kraig, oberster Kämmerer in Kärnten, Erbschenk des Hochstifts Brixen 5621, 5630,A.2, 5693,A.2  Wolfgang Krumpacher, Stadtrichter zu Bruneck 2886, 2929, 2957, 3284, 3458, 3585, 3686, 3700, 4211, 4223, 4431, 4565, 4672,14, 4728, 4742, 4760f., 4797f., 4963, 5035, 5123, 5133, 5156, 5254,31, 5267, 5279, 5308, 5315, 5318, 5337, 5398, 5436, 5449,37, 5455, 5461, 5509,

2158 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Wilten – Würzburg

   

        

5626,26, 5635, 5648, 5679, 5704, 5714, 5755f.; Lehensmann 2734, 3084, 3189, 3318, 3593, 4271, 4348, 5699; Streitschlichter 2866,A.1, 3284; Unterhändler des NvK 3506, 3515, 3526; Schiedsrichter 5237; Siegler 4399, 5755; Zeuge 3651, 4151, 4414,A.1, 4862, 5626,A.17, 5741 – Abrechnung mit Amtsleuten des NvK 3881, 5247; Dienste und Gesandtschaften für NvK 2740, 2778,11,A.16, 2779, 2909, 2922, 3297, 3326, 3368, 3743, 4562, 4797f., 4909f., 4934,36, 4963, 5102,25,29, 5123, 5150,31, 5307, 5358, 5384f., 5394, 5403,A.3, 5413, 5439, 5598, 5609, 5614; Einstellung von Familiaren des NvK 4869,35f.; sein Haus in Bruneck 3757,A.2; 5251,6; seine Hochzeit 3914; Tod 5679,A.1 – seine Töchter, s. Dorothea; s. Magdalena; Ehefrau, s. Ursula Aichner; Schwager Gabriel Prack 5755,10; sein Kellner Nikolaus 5696 Wolfgang Dachs, Bürger zu Klausen, Lehensmann 4725, 4934,39-41, 5173, 5253,11, 5367,6f., 5626,8; Gesandter des NvK 5652 Wolfgang Dullinger, Chronist des Benediktinerklosters Rott am Inn 2516 Wolfgang Fischer (Vischer), Fischmeister des NvK 3516 Wolfgang Gaiser (Gayser, Geyser) von St. Georgen, Küchenmaier 3848, 3947; Lehensmann 3085, 5700; delegierter Richter 4994; Siegler 3842, 3844; Zeuge 3945 Wolfgang Haiden, Pfarrer zu Mils/Baumkirchen 5515,A.21 Wolfgang Halbmeister, Familiar des NvK 4130,A.1 Wolfgang Jöchel, Richter zu Vahrn, Lehensmann 5254,34, 5282,47,A.25, 5475,A.2 Wolfgang Lebersorg, Chronist von Stams, s. Stams, StiA, Hs. D 40 Wolfgang Leo von Puhel Abfaltersbach 3072f. Wolfgang, Küchenmaier zu Linde 3841,34, 3944; delegierter Richter 4994; Zeuge 4862 Wolfgang Mynig, Bürger von Brixen, Schneider 3911; Lehensmann 3350, 4163,A.2 Wolfgang Mor, Bürger zu Bruneck 5018, 5098, 5122 Wolfgang Neundlinger (Neidlinger), Domherr zu Brixen 3939,A.8, 4228,v, 5282,24, 5622; Domscholaster zu Brixen (1462-1465) 3861, A.16; Dompropst zu Brixen (1468-1486) 3939, A.6 – Streit mit NvK um ein Brixner Kanonikat 4787, 4811, 4975, 5217,A.31, 5282,A.11, 5307,23f., 5383,A.12, 5438, 5451,A.13, 5724; Exkommunikation 5538, 5622, 5724 – s. auch Hans Neidlinger

 Wolfgang am Ort, Küchenmaier zu St. Georgen 3841,22,35, 3947, 4554; vgl. auch Wolfgang Gaiser  Wolfgang Rostanscherr, Fehdegegner des NvK 4020,40  Wolfgang Schlosser, Lieferant 3605, 5358, 5380, 5446  Wolfgang Schmied, Familiar des NvK 2780, 4089, 4551,10, 4869,10f., 4954,9f.,35, 5255,1, 5556, 5653, 5696; Bote 5380; Gesandter 5391, 5482  Wolfgang Seepacher, Burggraf zu Flödnik, Lehensmann 4239  Wolfgang Spreng, Bürgermeister zu Klausen 5655  Wolfgang Steten, Bürger zu Brixen, Zeuge 3939  Wolfgang de Stira, Prior des Benediktinerklosters Mariazell 2799f.  Wolfgang Strewn, Bürger von Sterzing, Lehensmann des NvK 2709, 2751,A.2, 2912, 3752, 4997,6  Wolfgang Wenger, Notar des Ulrich Sonnenberger 4389  Wolfgang, Sohn des Kunz Zwerger, Bergbauexperte 3026 Wolfram, Abt des Benediktinerklosters Hirsau 3961f. Wolfratshausen, s. Eberhard von W. Wolgemut Messerschmid, bringt NvK Gold-, Silber- und Erzproben 2556; s. Nikolaus Wolgemut Wolterus de Blisia (Wolter van Bielsen), Dr. decr. 2456,19, 2458,3 Woltmann, s. Eberhard W. Worberg, s. Reischach Worms  Bm., Domdekan, s. Rudolf von Rüdesheim  Stadt, Frieden (1453) 3514,A.4  Kirschgarten, Zisterzienserkloster 5327; Nonne, s. Agnes Hulczengod  St. Paul, Kustos, s. Johannes Hulczengod Wucher (usura) 2527, 2561,11, 3059,96,134, 3481, 3643, 4416,62,168, 4418,214, 4516,30-37, 4602,3, 4603,A.17, 4666,25; s. auch NvK Reformdekrete, Judendekret Wunder 2932, 3536,10, 5670,46; s. Bluthostien; s. Johannes de Capistrano; s. NvK Würmer, s. Eucharistie Würzburg  Bm. 3962, B., 2727,198f.; s. Gottfried IV. Schenk von Limburg; s. Johann von Grum-

2159 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister bach – Domkapitel 2928, Domherren, s. Johannes Beyer  Stadt  Klarissenstift, Reform 4140  Franziskanerkloster, Reform 4140, 4309, 4319,A.1  Juden 3299, 4616  Münzen 3482,17  Reichssynode (1287) 3058,A.5, 5217,A.4  St. Johannes, Kanoniker, s. Georgius Hoenloch  St. Stephan, Benediktinerkloster, Abt, s. Berthold; Provinzialkapitel (1451) 4056, 4165, 4170, 4224 Würzburger, s. Hans W. X Xanten; s. auch Dietrich von X.  St. Viktor, Dekan 3422,3; Kanoniker, s. Borchardus de Dorsten; s. Johannes de Rasveld; s. Ludwig Suerborn; s. Siegfried von Dreckenach Xenophon 3536,80 Xerxes, persischer Kg. 3536,83 Z Zaccaria Trevisan, venezianischer Gesandter zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3974 Zamora, Bm., B., s. Juan de Mella Zams, Pfarrei, Pfarrer, s. Michael Aichhorn; Patronatsstreit 5438,26; Lehen des Hochstifts 3069 (Jagdrecht) Zanger, s. Erhard Z. Zauberei, Hexerei (sortilegia, incantationes) 3059, 97,142f., 3775, 4416,167-172, Prüfung durch NvK 5165; s. auch Wetterbeschwörungen Zbigniew Oleśnicki, Kardinal von Krakau 2954,8, 3259,4, 3968,A.3 Zdeněk Kostka, böhmischer Gesandter an der Kurie (1462) 2953 Zehn Gebote 3059,48, 4416,246, 4418,170, 4646,50 Zehnte, Zehntzahlung 3059,99,144,A.19,26, 4416, 176-178, 4418,251-254, 4596,4, 4652, 5217,60, 5724, 5727; Gerichtsbarkeit 4531; Novalzehnte 2820,A.2, 2845,1, 3059,99, 4489a, 4533, 4561, 4691, 5217,60 – s. auch Brixen, Hochstift; s. Kreuzzug, Kreuzzugszehnt Zelada, Francisco Xavier, Kard. 5715 Zen von Oberolang, Lehensmann 3237, 3248 Zender, Zentrichter 4977,A.3; s. Claes Feex

Zenderszhans, Schöffe zu Wehlen 4247 Zennol, Pächter in Buchenstein 4912 Zensuren, s. Kirchenstrafen Zibrandus Nicolai, Utrechter Laie 4200,1f. Ziczeney, Lehen 3462 Zierikzee, Pfarrkirche St. Livinus (Sint-Lievenskerk), Streit mit dem Dominikanerkloster um Begräbnisrechte 4208 Zierserin, Bürgerin zu Brixen 4951,2 Zigeuner 4427,15,A.9 Zillertal 5470,A.95, Lehen 3475 Zypern, Kg., s. Johann II. von Lusignan; Ablassprediger, s. Paulinus Chappe Zirl (westlich von Innsbruck), Ansprüche des NvK 5470,206 Zisterzienserorden 4668, Generalkapitel 2794, 5363, 5404; Generalprokurator an der Kurie 5363 – Zeichensprache zur Kommunikation bei Schweigegebot 2800,9-11  einzelne Männerklöster, s. Alzey, Himmelgarten; s. Bregenz, Mehrerau; s. Buch; s. Grüssau; s. Heilsbronn; s. Himmerod; s. Rein; s. Stams; s. Viktring; s. Wiener Neustadt; s. Walderbach; s. Worms, Kirschgarten – einzelne Frauenklöster, s. Loosduinen; s. Trier, Löwenbrücken; s. Utrecht, Mariendaal; s. Utrecht, St. Servatius – Ordensprovinzen, Salzburg 5363,A.1 – Privilegien, Exemtion 5256, 5260, 5502, 5724f.; s. Georg Ried – Subsidium 5363,A.1 – Visitationen 3716,A.2 Zitationen 2513, 2525, 2585, 2658, 2672, 2684; s. auch Sonnenburg, Reform Znaim, Treffen Georg Poděbrads und des Grafen Ulrich II. von Cilli (1453) 3406,A.6 Zoll 4380,13-16, s. Brixen, Hochstift; Zollstangen 2779, 5253f.; Zöllner, s. Michael Odenhauser Zoppot, s. Konrad Z. Zünfte, Wachdienste 4242 Zürich 5613,10, Gesandtschaft zur Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951,9  Kollegiatkirche St. Felix und Regula 2679 Zurlar, Gastwirt in Albeins 4177,A.1 Zutphen, Stadt 2840  Ysendorn, Konvent der Franziskanerterziarierinnen 2959

2160 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Auswahlregister zur Person des Nikolaus von Kues Absetzung von Amtsleuten 3880, 4442,A.1, 4742, 4751, 4824, 4992,A.3, 5104,A.1, 5232,A.4, 5309; s. Cyprian Leonburger; s. Friedrich Jukl; s. Leonhard von Velseck Almosen, Spenden und Geschenke 3725, 3763, 3772, 3914 (Hochzeitsgeschenk), 3926, 4013, 4022 (Griechen), 4031 (Mönch), 4051 (armer Priester), 4144, 4146, 4153, 4197,A.1, 4307, 4328, 4372, 4427 (tzegeuneren), 4436, 4472, 4477, 4504f., 4550, 4581, 4701 (Hauptmann von Bozen), 4719, 4867 (Ehefrau des Wolfgang Krumpacher), 4970 (Bruder Nicolaus), 4990, 5078, 5160,20, 5268 (Bruder Nikolaus), 5396, 5595 (vergoldeter Becher für Gabriel Prack); für Afra von Velseck 4184, 4372 – Schuldenerlass 4080, 4121, 4912, 5741,17, nach Brand 3880,A.2 Amtsauffassung 5480,72 (wir warn doch nit umb essens willen in diß lanndt komen), 5500,11f. (ecclesia … est in episcopo) Amtsmüdigkeit, s. Resignationspläne Angst vor Mordanschlägen 3756,70f., 3938,A.2, 4102, 4549, 5129,A.4, 5517, 5630; Hinterhalte, auf dem Weg zwischen Innsbruck und Brixen bzw. zwischen Brixen und Buchenstein 5265f., 5269, 5272, 5274-5276, 5281f., 5285f., 5291f., 5296, 5298-5300, 5307, 5309, 5352-5354, 5383,37, 5385, 5420, 5422f., 5425, 5430, 54385440, 5450, 5461, 5475, 5480, 5489f., 5498, 5506,20-33, 5512, 5517, 5553, 5724; zwischen Innsbruck und Regensburg 5506,11f.; Mordpläne des Kaspar von Gufidaun 2728,A.1, 5307, 5385; Vergiftung durch Mendikanten 2720,1517, 2722,5 Anwälte, s. Statthalter Autographen  erhalten 2534, 2549, 2818, 2901, 2971f., 3034, 3376,A.1, 3417, 3433, 3566, 3640, 3673, 3922, 3968, 3974,A.2, 4072, 4103, 4149, 4216, 4218f., 4228, 4265, 4468, 4699, 4706, 4732, 4784, 5266, 5269, 5272, 5278, 5281, 5286, 5296, 5299, 5304, 5307, 5343, 5403, 5420, 5428, 5430, 5443, 5469-5472, 5512, 5608, 5615, 5617, 5630f., 5694, 5703, 5723; Prüf- und Beglaubigungsvermerke 4106, 4565, 4672, 5082, A.11, 5205, 5646,A.3; Randnotizen 3566,A.2, 3640,A.1, 3687, 3793,A.6, 3976,A.4,7, 4100,A.6, 4193,A.5, 4706,A.16,28f.,36, 5234, 5472,A.4, 5536, A.1, 5559f.; Vermerke auf Urkunden 5373,A.9, 17,31, 5469,A.17,24,30, 5470,A.20, 5560,A.17

 erschlossen 2543,6, 2642, 13,18-26, 2803, 2825, 2861,786-794, 2959, 3518, 3625, 3825, 3875, 3898, 3976, 4071, 4102, 4115, 4183, 4195, 4277,A.1, 4301, 4388, 4450, 4975,76f., 5057,A.3, 5129,15f.,45, 5222, 5266, 5279, 5326, 5512,A.1, 5517,A.8, 5568, 5579; vgl. auch 3753,A.5, 3785  als Gunsterweis 5326, 5420, 5608 Appellationen, an NvK 3676, 4158, 5493; gegen NvK 3959, Mendikanten 2720; Bluthostienverehrung 2951, 3209; Lüneburger Salinenstreit 3674 (NvK verhindert Annahme), 5301; s. auch Beschwerden; s. Brixen, Domkapitel; s. Nikolaus V.; s. Sigismund, Hz. von Österreich; s. Sonnenburg; s. Verena von Stuben Bad, s. Körperpflege Beichtvater, s. Ulrich Schmid von Stubai Bergbau, Förderung durch NvK 4361f., Suche nach Erzlagerstätten 3026, 4361f.; Bau von Schmelzöfen 3623,A.3, 4361; Schürfrechte 4361f., 4968; Bezahlung von Bergarbeitern 4606; illegale Stollen 4968 Beschwerden und Klagen über NvK 2517, 2668, 2720-2726 (Mendikanten), 3150, 3424,A.1, 3425, 3901, 4316, 4834, 5266; diffamiert Mendikanten in öffentlicher Rede 2721; falsche Rechtsauslegung 5554; Gewalt gegen Nonnen 4459; hält Zusagen nicht ein 2706; Intrigen an der Kurie 3160, 4096; lässt seine Gegner ermorden 5592; lässt Visitatoren im Stich 3923,14; Lügner 5713; Schmähschrift auf dem Mainzer Provinzialkonzil (1451) 2583; schüchtert seine Gegner ein 4387, 4459; spaltet Äbtissin und Konvent 3991,10, 4387f., 4395; Todesdrohungen gegen Gesandte 2602,7; übereilte Reformen 2632f., 2647, 2685,17f., 2720, 4039, 4093; übermäßige Belastung seiner Untertanen 5237; überzogene Reformen 2800f., 4039, 4093, 4234,A.6, 4382, 4387; überzogener Einsatz von Bann und Interdikt 2800, 4234,A.5, 4302, 5419, 5488, 5618; ungerechte Parteinahme für den Deutschen Orden 4096; Urteile ohne Anhörung der Parteien 4299,9f., 4329, 4382, 5713; verbietet Bestattungen 5594f.; verhängt ungewöhnliche Statuten (insolita statuta) 3483; verunglimpft seine Gegner in Predigten 4302, 4404, 5332f., 5346, 5551; Vorwand der Reform für weltliche Interessen 2746, 4039, 4093, 4183, 4302, 5137, 5595; wiegelt Untertanen der Abtei Sonnenburg auf 2602; s. auch Appellationen; s. Persönlichkeitsschilderungen

2161 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Auswahlregister zur Person des Nikolaus von Kues Bestätigung von Ordensregeln und Statuten, Bursfelder Kongregation 4357; Brüder vom gemeinsamen Leben 4034; Münstermaifeld, Kollegiatstift 5235; Osnabrück, St. Johann 4168 Bestätigung von Verträgen, Baurechtsübertragungen 3559, 4494; Seelsorge in St. Jakob zu Innsbruck 2975, 3572, 3897; Tauschvertrag zwischen Neustift und Innichen 4300, 4456; s. auch Stiftungen Betten und Bettzeug 5756,1-4, Kissen 4197,A.1 (Seide und Flaumfedern) Bischofserhebung 4706,6-16, Bischofsweihe 4706, 11f.

Boten und Gesandte 3801, 3815, 3841,18, 4075f., 4085, 4088, 4097, 4116, 4130, 4144-4146, 4148, 4153 (Streckentarif), 4156, 4166, 4173, 4175, 4196, 4247,A.2, 4250, 4260, 4301, 4308, 4318, 4321, 4328, 4334f., 4341, 4348, 4353, 4360, 4368, 4372f., 4375, 4392,A.13, 4398,2f., 4414, 4423, 4436, 4529, 4550, 4565, 4579,A.2, 4701, 4724, 4764, 4772, 4794, 4800, 4814, 4823, 4826, 4847, 4888, 4911, 4924,A.1, 4937, 4972, 5011, 5025, 5131, 5160, 5167, 5191, 5225, 5236, 5246, 5248, 5250f., 5254, 5305, 5318, 5321, 5337, 5367f., 5371, 5398, 5435, 5467, 5496, 5540, 5581,A.1, 5660f., 5682, 5723,v; ein armer Mann 4360,4; der Briefträger 3841,18, 4765; der Brixner Stadtschreiber 4985; Caspar 4884; ein Dominikaner 5047; ein fremder Bote 4341; Fritz 5167; ein Mönch 5040; Nicolaus parvus 4701; Nikolaus, Knecht des Zimmermanns 5340; Resch 5610; ein junger Scholar 4328,11; Schüler der Domschule 4373, 4826,4; Sohn des Bartholomäus von Liechtenstein 5540; Nachtboten 4159, 4423, 4761, 5020, 5321, 5368 (in posem wetter), 5496, 5687, 5690, 5748; s. Adolf von Oberweinper; s. Albrecht Wagenknecht; s. Anton Günther; s. Antony Walch; s. Balthasar von Spaur; s. Baptista vom Steren; s. Bartholomäus Egen; s. Bartholomäus von Liechtenstein; s. Berthold Schneider; s. Kaspar von Oberweinper; s. Christian von Freiberg; s. Christoph Krell; s. Christoph Riethofer; s. Konrad Mor; s. Erasmus Gerhard; s. Erhard, Abt von Wilten; s. Friedrich Jukl; s. Gabriel Prack; s. Genewein Bischoflein; s. Georg Golser; s. Jorg Puczer; s. Georg Sewml; s. Heinrich Gussenbach; s. Heinrich Leubing; s. Heinrich Lotzer; s. Heinrich Pomert; s. Heinrich Soitern; s. Heinrich von Weineck; s. Jacob an der pharr; s. Jean de Bastogne; s. Hans Ketzler; s. Johannes Dursmid; s. Hanns Fruauff; s. Johannes Galheimer;

s. Hans Graf; s. Hans Heuss; s. Johannes Pranger; s. Johannes Raesfeld; s. Hans Rutsch; s. Leonhard Metzger; s. Leonhard Schneider; s. Leonhard Stocker; s. Leonhard Zimmermann; s. Lorenz Hamer; s. Magdalena von Velseck; s. Matthias Morsperg; s. Matthias Moser; s. Paul Greussinger; s. Paul Tomasen; s. Peter von Erkelenz; s. Petrus Mulentir; s. Peter Paul Hendl; s. Peter Schönpfeffer; s. Peter von Taufers; s. Seyfrid Koch; s. Sigmund Metzger; s. Simon von Wehlen; s. Theobald von Wolkenstein; s. Thomas; s. Ulrich von Halbsleben d.Ä.; s. Wittich; s. Wolfgang Krumpacher; s. Wolfgang Schmied Bücher 2718, 3433, 3566 (Geschenk des Andreas von Sichar), 3625,87 (Aufbewahrung in Florenz), 3705, 3825,7, 4015 (puchschreiber), 4144, 4367, 5343, 5456 (Transport nach Buchenstein); Messbücher 5756,20f.; s. auch Bernkastel-Kues, StiB  Bindung 4141, 4144, 5049, 5159  Büchertausch, s. Andreas von Sichar; s. Heymericus de Campo; s. Johannes von Segovia; s. Paolo Toscanelli; s. Tegernsee, Handschriften Kanzlei, s. Brixen, Bm. Kammerwagen 3492, 3498, 3740 (NvK als) Kaplan Ks. Friedrichs III. 3633 Kaufgeschäfte, Bauernhöfe 4231, 4462f., 44954497, 4500; Burg und Gericht Taufers 47034706, 4731f., 4739, 4766, 4779, 4837,20, 4934,A.2, 4935, 4938, 4956,A.2, 4964, 5129, 5251,7-10, 5277; Renten und Güter 4862, s. auch Kues, St. Nikolaus-Hospital Kerzen und Zubehör 4121, 4217, 4529, 4550, 4776, Kerzendocht 4235, 5396, 5446, 5674; Talg (Unschlitt) 4217, 4372, 4853, 4912, 5150, 5485, 5710, 5756; Wachs 4187, 4235, 4372 (zu ainer wandelkerczen und zu briefen), 4521, 4550 Kirchenstrafen gegen NvK 3618,22, 3756,38, 4389 Kleidung, s. Tuche Kollektor für den Türkenzehnt 4512, 4516, 4540f. Konzentrationsschwierigkeiten 4071, 4103,33f. Körpergröße 4178,24 (magnus corpore) Körperpflege, Bad 3841,4, 5251,23; Rasur 4130, 4529, 5007; s. auch Seife Krankheiten 5513,A.2, Schwäche (fragilitas) 3625, 82; Augenschmerzen 3753, 3826; s. Epilepsie; s. auch Familiaren, Arzt Kreuzzugsförderung 3536, 3965, 4142, 4212, 4343, 4465, 4512, 4516, 4540f., 4558, 4584, 4668, 4807, 4870, 4915, 4982

2162 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bestätigung von Ordensregeln – Essen und Trinken Kunstförderung, Malerei 4407,A.1; s. Bilder; s. Brixen, Domkirche; s. Jakob von Seckau Darlehen  für NvK 3979  von NvK, für Afra von Velseck 5581,A.1, 5626, 15; für Bernhard von Waging 4436, 4644,A.3; für einen Kartäuserprior 4018, 4163; für Engelbert von Daun 4163; für Hans Gall 4648; für Leonhard von Velseck 4556, 5395,A.1, 5420,7-20; für Oswald von Säben 4648, 5106, 5253,21, 5626,12; für Peter Paul Hendl 5252, 5253,23, 5351; für Hz. Sigismund von Österreich 4702, 4731, 4738, 4790, 4934,A.2, 5253,21, 5359, 5387, 5464, 5478, 5506,64; für Sigismund von Welsberg 5124; für Trierer Gesandte 5013 Denkschriften, s. Rechtshistorische Recherchen Drohungen gegen NvK 4205, 4549, 5129,A.4, 5480, 5506, 5630; s. Angst vor Mordanschlägen Essen und Trinken, Lieferungen für NvK, Bier 2591, 4223; Butter 3636, 3641,A.1, 3642, 3656, 3683, 3856, 3932, 3978, 3980, 3987f., 4064, 4073, 4082; Konfekt 4853; Eier 3659, 3678, 3690, 3704, 3726, 3742, 3773, 3782, 3815, 3841, 4004, 4046, 4462, 4496, 5207; Essig 3574, 4217, 4372, 4776, 4853, 5150; Honig 3877, 3894, 5656; Käse 2690, 4217, 4372, 4462, 4529, 4776, 4853, 4853, 5660; Krebse 3675, 3708, 3919; Mandeln 4529, 5182,A.1; Most 3611, 3650, 3656, 3675, 3678, 3683, 3708; Milch 3631, 3635f., 3656, 3675, 3782, 3810, 3841, 3932, 3978, 3980, 3987f., 3990, 4004, 4046, 4055, 4064, 4073, 4082, 5207; Milchrahm 3610f., 3630, 3635, 3650, 3706, 3708, 3751, 3773, 3856, 3932, 3987f., 4064, 4073; Öl 2121, 4529, 4853, 5150; Salz 3574, 3742, 3980; Schmalz 3574, 4121, 4126, 4217, 4372, 4529, 4550, 4776, 4853, 4912, 5150, 5160, 5741; Senf 4121, 5182,A.1; Zucker 3630, 3894, 5182,A.1  Brot und Mehl, Brezeln 5507, 5531; Ofenbrot 4217, 4853; Weißbrot 3574, 3766, 3877, 3905, 3909, 3917, 4004, 4529, 4776, 4853, 5317, 5429, 5457, 5499, 5507, 5525, 5531, 5544, 5557f., 5570, 5578, 5610, 5653, 5656; Weizenbrot 4217, 4372, 4550, 4909, 5150, 5160, 5310, 5331, 5534, 5656, 5690; Weizenmehl 3574, 4217, 4372, 4776, 5150, 5207, 5756  Fische 2710, 2918, 3099, 3507, 3659, 3671,A.1, 16, 3675, 3708, 3751, 3769, 3782, 3804, 3841, 4348, 4360, 4368, 4449 (Diebstahl), 4483, 4518, 4520, 4553, 4561, 4577, 4747, 4937, 4960, 5236, 5246, 5331, 5380, 5495, 5505, 5507, 5525, 5531, 5610, 5656, 5690, 5712, Aale









3769; Äschen 3706, 3895, 3913, 3919, 3932; Brassen 3708, 3751, 3762, 3865, 3895, 3905, 3919, 3988; Karpfen 3708, 3762, 3811, 3858, 4060, 4280, 5083; Forellen (vorhen) 3706, 3895, 3909, 3913, 3919, 3980, 3990, 4046, 4055, 4064, 4073, 4082; Grundeln 4060, 4064, 4073, 4082; Hausen 5507, 5525; Hechte 3719, 3769, 3919, 4002-4004; Heringe 3745, 3751, 3762, 3857, 4230, 5158; lebendig visch 3857,A.1; Pfrillen (Elritzen) 3856, 3905, 3909, 4060, 4064, 4073, 4082; Rheinanken (Lachsforellen) 3675, 3704, 3708, 3762; Rothuchen 3818; Stockfische 3798, 3894, 4121, 4134, 4236, 4280,A.2, 4529, 4853, 5182, 5396, 5406; Tolben 3610f., 3636, 3641,A.12, 3656, 3841,31, 3856, 3858, 3862f., 3865f., 3868, 3870, 3877, 3895, 3905, 3909, 3913, 3917, 3919, 3980, 3988, 3990, 4003, 4046, 4055, 4060, 4064, 4073, 4082, 4217 Fleisch 3565 (ettlich viech), 4120, 4295, 4550, 5160, Kalbfleisch 3574, 4046, 4120, 4217, 4294f., 4776, 4853, 5150, 5207; Lammfleisch 3574, 4294, 4462, 4496; Hammelfleisch (Kastraun) 4196,11, 4529, 4853, 5207, 5664; Rindfleisch 3574, 4120 (ungarische Ochsen), 4294f., 4372, 4529, 4853, 4912, 5435, 5756; Schaffleisch 4529, 5150, 5756; Schweinefleisch 3574, 4120, 4217, 4295, 4372, 4776, 4853, 4879, 5150, 5660, 5673, 5756; Ziegen 4295, 4462, 4496, 4776, 5207 Gemüse und Kräuter, Basilikum (herren kraut) 3841,19; Bohnen 4372, 4462, 4776, 4853, 5626, 5660; Kohl 3866, 5150, 5207; Kraut 4046, 5207; Erbsen 2690, 4055, 4121, 4372, 4462, 4529, 4776, 4853, 5150, 5182,A.1, 5207, 5251, 5416, 5660; Grünkraut 3866, 3870, 3877, 3913, 4073; Linsen 5121; Petersilie 3617, 3630, 3642, 3706, 3719, 3742, 3751, 3773, 3810, 3865, 3870, 4529; Reis 3610, 3692, 3894, 4529; Rüben 3631, 3782, 4121, 5207; Weißkohl 3675, 3782; Zwiebeln 3607, 3987f., 4529, 5150, 5416, 5516, 5557 Geflügel 3609, 3642, 3841, 4082, Kapaune 3764, 3766, 3770, 3773, 3799, 3809, 5150, 5435; Gänse 5207; Hennen 3629, 3764, 3809, 3815, 3986, 3990, 4046, 4050; (junge) Hühner 3629, 3678, 3766, 3821, 3980, 3982, 3986, 4046, 4058, 4060, 4462, 4496, 5207; Spielhühner 3678, 3704, 3742, 3751 Getreide 4462, 4496, 4536,A.1, 5254; Kleie (gruschen) 4529; Gerste 3574, 4217, 4372, 4853, 5151, 5314, 5626, 5660; Hafer 2690, 4462,A.3, 5251, 5626, 5660; Hirse 4372, 4529, 5151; Hirsegrieß 3574, 4776, 4853; Roggen

2163 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Auswahlregister zur Person des Nikolaus von Kues 4372, 4462,A.3, 4529, 4853, 5150, 5207, 5251, 5626, 5654, 5660, 5756; Weizen 5251, 5626, 5660; s. Brot  Gewürze (speczerey, confect) 3692,A.2, 3706, 3810, 5412; Anis 4328,8f.; Kapern 5150, 5557; Koriander 4328,8; Ingwer 3894, 4853, 5182, A.1, 5696; Lavendel 3870; Nelken 3692, 3798, 4264, 5696; Pfeffer 5380, 5449, 5741,20; Safran 3894, 4264, 5696; Zimt (kanela) 4328,9  Obst, Äpfel 3610, 3636, 3642, 3650, 3678, 4073, 4082, 4529; Birnen 3630, 3635, 4073, 4082, 4529; Bratbirnen 3683, 3745; Feigen 3617, 3642, 3656, 5150, 5182,A.1, 5507, 5525, 5531, 5570; Melonen 4073; Pfirsiche 3617, 3641,A.1, 3642, 3650, 3656, 4073; Pflaumen 3617; Sauerkirschen 3998, 4002, 4004; Schwarzbeeren 4073; Süßkirschen 4003f., 4009, 4373; Weintrauben 3610, 3617, 3631, 3642, 3656, 4055, 4073, 4853, 5150  Vögel 3627, 3642, 3726, 3807, 4529, Auerhähne 3770, 3773; Drosseln 3606, 3611, 4073; Eichelhäher (aicharen) 3627, 3629, 3704, 3706, 3742; Gratschen (Nusshäher) 3606, 3611, 3627, 4058, 4073; Haselhühner 3678, 3704, 3706, 3742, 3770, 3773, 3810, 3919; Rebhühner 3807, 4058; Schneehühner 3822; Steinhühner 3773; Wacholderdrosseln (krambitvogel) 3606, 3809, 3821f.; Waldhühner (Wildhühner) 3611, 3629, 3726, 4548, 4553  Wein 2918, 3574, 3627, 3629, 3720, 3766, 4004, 4009, 4046, 4552, 4853, 5150, 5160,9, 5253,14, 5367, 5531, 5534, 5756; Kräuterwein 5070; Laitacher 4776, 4853; Malvasier 3798, 4529, 4552, 4569, 5355, 5531, 5544, 5558, 5578, 5653, 5664, 5688, 5719; Rainfal 4217, 4552, 4569, 5150,31, 5499, 5690, 5719; Lieferungen aus Algund 4442, 5376  Wild 3678, 4529, Gemsen 3808, 3998, 4546; Hasen 3726, 3809, 3821, 3835 Exkommunikation gegen NvK, s. Kirchenstrafen Falken für NvK 4504 Familie, Bruder, s. Iohann Cryffz; Schwester, s. Clara Cryffz; Neffe, s. Simon von Wehlen; Vetter, s. Johann Römer; Schwager, s. Heinrich Suerborn; s. Ludwig Suerborn  Familiaren 2678,1, 3423, 3531, 4037, 4116, 4118,10, 4121, 4550f., 4580, 4816, 4954, 4960, 4993, 5103, 5741 – Kleidung für die F., s. Tuche und Kleidung; medizinische Versorgung für die F. 4130, 4372, 5696,A.1  Arzt, Petrus 4130,10  Kapläne 2678,4f., 2680,19, 3657,A.8, 3415,2, 3667,2f.; s. Albrecht Penzendorfer; s. Kon-

 

 



rad Bossinger; s. Jakob Lotter; s. Jean des Bastogne; s. Johannes Dursmid; s. Heinrich Soitern; s. Lorenz Hamer; s. Petrus de Aleiis; s. Simon von Wehlen; s. Ulrich Schmid von Stubai Kämmerer, s. Peter Wymar von Erkelenz Hofgesinde, Armbrustmeister 5306; Barbier (barbitonsor) 3886, 4130,2, s. Emmerich Witzelmann; Bäcker 4037,A.28; Fischmeister, s. Wolfgang Fischer; Fischer, s. Clement Fischer; Fuhrleute 4826, 5251, 5254, 5331, 5654, 5660, Corndell 5456; Gasser aus Vahrn 5427; Lamprecht wagenknecht 4037, A.31; Jacob wagenknecht 4037,A.31; Thys 5426f., 5504; s. Albrecht Wagenknecht; s. Ragmorel Wagenknecht; Hirten 5160,A.6; Kellner, s. Heinrich Kellner; Maler, s. Jakob von Seckau; s. Hans Maler; s. Martin Maler; Maurer, s. Hans Maurer; Metzger 3565, 3658, 5409; Mühlknechte 4037,A.29; Pförtner 3841,26, 4037,A.10; Schmied, s. Jörg Schmied; s. Wolfgang Schmied; Turmwächter, s. Kunz Forst; Wäscherin 3799, 3836, 3863, 3877, 3913, 3980, 4064; Wässerer, s. Hansel Wassrer; s. Petrus Wassrer; Zimmermann, s. Leonhard Zimmermann  Küchenmeister 3841,16, s. Heinrich Gussenbach; s. Heinrich Walpod; s. Matthias Blomaert; Koch 3659, 4037, 4372, 5611; s. Kunz; s. Seyfrid; s. Smert; s. Ulrich; Küchenhelfer 4037, 4701, s. Fritz Koch  Stallmeister, s. Jörg Baumgärtner; s. Matthias; Stallburschen 4582,4, 4628, s. Bartholomäus Marstaller; s. Kaspar Marstaller; s. Kuntz im Stall; s. Erhard; s. Hennsel Marstaller; s. Jürgen Marstaller; s. Lamprecht; s. Peter; s. Fritz; s. Thomas Marstaller; s. Wirrel Marstaller Rentmeister, s. Peter von Erkelenz; s. Simon von Wehlen; s. Konrad Zoppot Sekretäre, s. Dietrich von Xanten; s. Jean de Bastogne; s. Giovanni Andrea Bussi; s. Leonius de Cruce; s. Heinrich Soitern; s. Peter Wymar von Erkelenz – Schreiber 3825,9, 4055 (puechschreiber), 5326, 5619, s. Johannes Gladiatoris; s. Johannes Renn; s. Leonhard; s. Ulrich weitere Familiaren, s. Augustin Narr; s. Bartholus Strausdorfer von Innichen; s. Caspar Moser; s. Kaspar von Oberweinper; s. Kogel; s. Eberhard von Greiffenclau; s. Esemle Sell; s. Jorig Bagocher; s. Jörg Baumgärtner; s. Jost Krel; s. Johannes, magister; s. Johan-

2164 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Essen und Trinken – Legationen nes Boltz; s. Hans Graf; s. Johann Lederpach; s. Johannes Lufft de Monaco; s. Johannes de Rasveld; s. Johannes scolaris; s. Hans Rutsch von Zwischenwasser; s. Johann von Stettenberg; s. Jörg Purenpeck; s. Jörg Schmied; s. Heinrich Walpod; s. Hainrich Wyhermaister; s. Lienhardt Walcher; s. Lorenz Hamer; s. Laurents Swab; s. Martein Lenghaimer; s. Matthias Bloemaert; s. Matheus Buman; s. Matthias Moser; s. Ostricher; s. Petrus Banghe; s. Peter von Hachenberg; s. Petrus Mulentir; s. Peter Narrer; s. Petrus Reeps; s. Reynerus Bonten; s. Sigmund Metzger; s. Sigismund Rodestock; s. Stephanus Tilonis; s. Tamian; s. Ulrich von Halbsleben d.J.; s. Wolfgang Smiedt; s. Wigand Mengler; s. Willkinus Kuyen de Oyta; s. Wittich; s. Wolfgang Halbmeister; s. Wymarus Geburen von Erkelenz Fehden und Rebellionen gegen NvK 3511, 3577, 3623,A.1, 3899,10, 4020, 4078,A.2, 4080, 4086, 4103,15f., 4116f., 4205,A.4, 4414, 4493, 4627, A.6, 4727, 4974, 5282,51f., 5346, 5422; Gegenmaßnahmen des NvK 4773, 4974, 4998, 5019, 5035f.; Unterstützung durch venezianische Au toritäten 4116; Unterstützung durch Hz. Sigismund 4080, 4493; s. auch Bernhard Gradner; s. Caspar Vischel; s. Hans Laubinger; s. Rudolf Khevenhüller; s. Oswald von Wolkenstein d.J. – Beteiligung des NvK an der Gradner-Fehde 4734, 4761, 4780, 4797f., 4806, 4814, 4843, 4861, 4894, 4904f., 4917, 4958, 4967, 4976, 5160,20, 5237,30-44,62f., 5383,A.14 Fürsprache, s. Interventionen Gäste, Brixner Domherren 3762, 4046; Priester 4046; Laien 4046; Kartäuserprior 4018; Neustifter Chorherren 3917; ein Schotte 3835; s. Hz. Sigismund, Beziehung zu NvK; s. Albert Vetési; s. Georg Hack; s. Giovanni da Castiglione; s. Heinemann Franck; s. Heinrich Kalteisen; s. Heinrich Collis; s. Parsifal von Annenberg; s. Wigoleis Gradner Gefangennahme durch NvK, s. Jakob von Wendigen; s. Hans Würzburger; s. Victor (Hector) de Pesculo; s. Marcellus von Niewern Geld, Sparsamkeit 3487,15, 4219 (Reduktion der Burghut); s. Almosen; s. Bergbau; s. Brixen, Bm., Kammer; s. Kaufgeschäfte; s. Darlehen; s. Familiare, Rentmeister; s. Frankfurt am Main; s. Lieferanten; s. Raitbücher; s. Restitutionspolitik; s. Stiftungen; s. Verwaltung; s. Wirtschaftspolitik Gesandte, s. Boten und G.

Gesandter Ks. Friedrichs III. auf der Regensburger Reichsversammlung (1454) 3951 Geschenke und Bewirtung für NvK 2918, 5253,15f., 5270, Bücher 3566, 4893,A.1; Fisch, s. Hall im Inntal; s. Tegernsee; Wein 2918, 4119; Geschenke des NvK, s. Almosen Geschirr, Schüsseln und Besteck für NvK 5000, 5328, 5756, Becher 5674; Kelche 5756,19; Gläser 4131, 5068; Kochlöffel 3894; Gießkanne 3719; irdene Gefäße (koten hafen) 3605, 3630, 3647, 3751, 3817, 3836, 3870, 3894, 4004, 4153, 4529, 4912; silberne Gefäße 4153, 5756, 19f.; silberne Löffel 4529; Vase für Weihwasser 5396; s. auch Brixen, Hochstift, Lehen, Schüssellehen Gewerbepolitik, s. Wirtschaftspolitik Gewissen 3590,9f., 3733, 3756,39-42, 4044,11, 4228,21, 4516,35, 4599,10, 4917, 5059,39 Häuser, s. Koblenz, s. Rom Interdikt gegen NvK, s. Kirchenstrafen Intervention für Einzelpersonen und Institutionen, Deutscher Orden 3485f., 3956, 3957,5, 4095,A.6; Empfehlungsschreiben, Leonhard von Velseck 3697 Irrtümer und Fehler 2971,A.9, 3976,7, 4706,A.53, 5063,A.3, 5373,A.1,8,31, 5469,16,27,A.17, 5470,82, 5472,25,114,A.50, 5631,8, 5723,A.17 Lampen, Laternen 4476 (für die Reise), 4521; Messingleuchter 4185,A.3 Legationen (auch geplante) 2490, Legationsinsignien, Kreuz 3967,15; Legationsvollmachten 3550,10-13, 4094f., 4512, 4516, 4540f.; Spesen 4542  Böhmen (1452/53) 2657,30, 2661,7-11,A.3, 2662, 2696, 53f. 2767, 2792, 2818,A.4, 3547  England (1455) 4465, 4512, 4516f., 4540f., 4558,A.1, 4559,A.1, 4573,A.1, 4584,A.5, 4635, 4653, 4654,14, 4828,A.6, 4886, 4966, 5697,A.6  Preußen (1454) 3967, 4094-4096, 4122  Reich (1451-1453) 2453f., 2456-2460, 2462f., 2466-2468, 2470, 2473f., 2480-2485, 2490f., 2495, 2498f., 2502, 2504, 2506, 2509f., 25142517, 2524-2526, 2528-2531, 2534-2564, 25662570, 2576-2582, 2587-2589, 2593-2611, 26142674, 2676-2689, 2694-2697, 2699, 2704, 2708, 2712f., 2717, 2719-2727, 2732f., 2735-2743, 2745, 2749, 2753-2756, 2761-2767, 2769, 2773, 2783, 2785-2803, 2812f., 2816, 2818, 2827, 2834, 2839, 2845, 2847-2849, 2861, 2869, 2873, 2879, 2885, 2892, 2896, 2899-2903, 2905, 2916f., 2927, 2937f., 2942-2956, 2970, 2976-2985, 2996, 3034-3036, 3050, 3058-3060, 3065, 3150, 3160f., 3209f., 3240, 3298f.,

2165 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Auswahlregister zur Person des Nikolaus von Kues 3316f., 3372f., 3375, 3378, 3383f., 3416f., 3423, 3426, 3436f., 3447-3449, 3469, 3501f., 3524f., 3532, 3548, 3550, 3597, 3608, 3674, 3676, 3774, 3868, 3877, 3901, 3973, 3979, 3985, 3993,34, 4056, 4073, 4105, 4136, 4139, 4164f., 4171, 4200, 4224, 4330, 4357, 4367, 4391, 4445, 4616, 4638, 4679, 4695f., 4706,13, 4914, 4984, 5100f., 5189, 5197, 5215, 5327, 5379, 5391, 5404, 5476, 5665  Regensburger Reichsversammlung (1454) 3912,A.3, 3938, 3952, 3955, 3967,15f.  Rom (1459) 3861,A.2  Wien, Tagfahrt in der Böhmensache (1452) 2878f., 2885, 2900-2902, 2934,4 Lieferanten und Geschäftspartner, eine Bäuerin 3629; ein bayerischer Fischer 3704; ein Kaufmann aus Sterzing 4126; ein Knabe 3815; Knecht des Michael von Wolkenstein 3919; Knecht des Pfarrers von Stilfes 3821; ein fremder Krämer 3630; Kreyer 4577; Fridel Mullner 3833; Gastlin aus Villnöss 4295; Hamerl 4853; der Jorgin sun von Antholz 4126; Hendel Puckelein 4004; Leutold 3877; die Meichsnerin und ihre Mutter 3741; die Mentscherin 3815; der Merczen von Augsburg 4230, 4280,A.2, 5158; der Mesner 4082; Mugerlin enthalb Clausen 4581,7; Pawman aus Villnöss 4295; Pollinger 3820, 3863, 3866, 3868; Prentzen 3862, 3877; ein Schweinetreiber 4120; Schullen 4853; ein Seiler aus München 4134; einer aus Steinach 4126; eine Tochter des Wolfgang Krumpacher 4529; Tzwilich 3820; welsche Bauern 4058 – s. Anna Peisser; s. Andreas Lenzinger; s. Anrater aus Spinges; s. Bartholomäus Egen; s. Berthold Metzger; s. Claus Span; s. Clemens von Natz; s. Konrad Mor; s. Konrad Kartenmacher; s. Konrad Wipfel; s. Kornlein; s. Cristan koch; s. Cristel aus Lüsen; s. Cunz peck; s. Kunz Schneider; s. Erasmus Gerhard; s. Friedrich Kramer; s. Frentzel Maurer aus Lüsen; s. Frolich; s. Gabriel Hennentrager; s. Gabriel Prack; s. Gasser aus Lüsen; s. Gasser von Spinges; s. Georg Baumgartner; s. Georg Schneider; s. Grossen von Ridnaun; s. Gruber ab Lafi; s. Gruber aus Lüsen; s. Heinrich Pockel; s. Hansel ab dem Grebhoff; s. Hans Hofstetter; s. Hans Prasoler von St. Leonhard; s. Hans Rumer; s. Hans Schnabel; s. Johann Sigl; s. Hans Still von Tötschling; s. Hans Tratter; s. Johann Wasserer; s. Muesel; s. Laseyder von Teys; s. Lazarus Wenzel; s. Leonhard Metzger; s. Lienhart Oder; s. Lienhart Peck; s. Leonhard Schneider; s. Leonhard Spiess; s. Ludwig Gart-

ner von Vahrn; s. Martin Metzger; s. Niclas Kursner; s. Niclas Goldschmied; s. Niklas Picular aus Lüsen; s. Nikolaus Säckler; s. Nikolaus Zierler; s. Ortel sneider von St. Andrä; s. Oswald von Runck aus Lüsen; s. Oswald von Säben; s. Peter Lamparter; s. Peter Nesius; s. Peter Obermaier; s. Peter Reindl; s. Peter Sell; s. Pokel von Bayeren; s. Pradefonter aus Villnöss; s. Raiffer; s. Sigmund Sell; s. Stefan von Eger; s. Steffl Obisler; s. Stephan von Trient; s. Taterman aus Lüsen; s. Torrer aus Ridnaun; s. Ulrich Pöckl; s. Ulreich Seybold von Kitzbühel; s. Untermair aus Lüsen; s. Ulrich Tischler; s. Valentin von Milland; s. Winkler von Spinges; s. Wintsang sneyder; s. Wolfgang Schlosser Lob, s. Persönlichkeitsschilderungen Meinungsäußerungen, zu Antoniusboten 2898, 3558, 3618, 5751-5753; zu Konstantinopel 3536,73 (nie von Christen erobert worden); zum Türkenkrieg 3673 (ego valde timeo, quod potencia illa flagellabit nos); zum Wilsnacker Wunderblut 2916f.; s. auch Beschwerden; s. Sarkasmus; s. Verena von Stuben, Jezabel Messe, tägliche Feier 5241, für Hz. Sigismund und seine Frau 5383,89-93 Möbel, Schreibtisch und Schreibpult 3983,A.2 Mystische Theologie, Mystikerstreit 2824f., 3478, 3826, 4100,A.9, 4178 Papier- und Pergamentlieferungen 3617, 3631, 3683, 3719, 3742, 3798, 3811, 3836, 3858, 3905, 4003, 4015, 4217, 4529, 4581, 4701, 4724, 4853, 5049, 5157,A.1, 5271, 5355, 5364,A.3, 5378, 5396, 5543, 5653, 5664, 5696; Preise für Pergament 4724,2, 5355 Persönlichkeitsschilderungen, Lob und Kritik, aufopferungsvoller Reformer 2558,6f.; Beredsamkeit 4178,24; benötigt keinen Trost 4379,11f. (alieno consolamine non eget, quia ipse sibi sufficiens est); Bezeichnung als Tarantel 2826,11; Frömmigkeit 4686,66 (er ye vermaynt, groß gotzforcht zu haben); Friedfertigkeit 3957 (pacis amator); Gelehrsamkeit 2619 (vir in omni arte et sciencia eruditissimus), 2938,2 (vir omnium litterarum doctrina et sanctimonia vite memorabilis), 4206,3 (vita et doctrina clarissimus), 3938,2f. (homo sapientia doctrinaque ista utiliore, quam theologiam vocant, elegantiarum quoque veterum cura et memoria multum preditus), 4032,4 (in sancti Dyonisii libris studiosissimum agnovimus), 4178,24, 4686,66 (ein hochgelert herr); Gerechtigkeit und Standhaftigkeit 2938,53f. (doctrina illuminatus singulari, iustitie tenax, quem ne-

2166 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Legationen – Restitutionspolitik que metus neque amor unquam a recto calle dimovere potuit); Habgier und Reichtum 4178,25, 4183; Härte gegenüber Hussiten 2657; mangelne Erfahrung als Reformer 5242; Pessimismus 4142; Ruhmsucht 4178; Sachkompetenz 2657; Streben nach Verehrung als Heiliger 4178,26; Uneigennützigkeit 5422 (probum et virtuosum dominum, qui iusticiam diligit et bonum ecclesie sue querit); s. auch Beschwerden Pfründen 3756,116, 4178,25, Bernkastel, Pfarrei 4815; s. Brabant, Archidiakonat; s. Erfurt, St. Marien, Propstei; s. Münstermaifeld, Propstei; s. St. Wendel, Pfarrei; s. Trier, Mauritiusaltar auf der Friedhofskapelle von St. Paulin Pferde und Zubehör 4145, 4427, 4504, 4529, 4707, 4820,A.2, 5253,19, 5620, 5642, 5741, Futtersack 4372,8; Hufeisen 4372, 4529, 4776, 4853, 5150, 5160; Sattel 3933, 5007; Steigbügel 4853, 5712; Zaumzeug 4853 – Arzneimittel 4037,A.1; Beschlagen der P. 4217, 5382; P. für die Familiaren 4092 Prokuratoren, s. Hans Strodeck; in Rom 4103, Geldsendungen 4077, 5306; s. Heinrich Pomert; s. Simon von Wehlen Provisionen, Reservationen und Kollatur von Benefizien 2656, 3556, 3869, 3877, 4171, 4200, 4213, 4227f., 4266, 4310, 4320, 4374, 4389, 4590, 4699, 4848, 4850f., 4975, 5053, 5192, 5214, 5261, 5316, 5347, 5399, 5545, 5548, 5669, Ablehnung 5214, 5498, 5500, 5506 Rasur, s. Körperpflege (NvK als) Rat Hz. Sigismunds 4481f., 4484-4486, 4490, 4543 Rechtfertigungen, gegen Mendikanten 2727, 4446 Rechtshistorische Recherchen 5082, 5453, 5608, Lehensregister des Hochstifts Brixen 2934,7; Traditionsbücher 2971,A.7, 4607,46,59f.A.28f.,36, 5136, 5469,A.6, 5470,28f., 5471,9, 5472,8; entlarvt gefälschte Urkunden 2971, 3985; historische Methode 2971,A.1; rechtshistorische Abhandlungen (Denkschriften) 3976, 4706, 4828, A.2, 4968, 5129,18, 5373, 5383, 5428, 54695473, 5480, 5631; s. auch NvK, Irrtümer Reden 3954, 3960,1, 3967; s. auch NvK, Predigten Reformaufträge 3937,1f., Bozen, Dominikanerkloster 3670; Gries bei Bozen, Augustinerchorherrenstift 4525; St. Georgenberg, Benediktinerkloster 3794-3796, 3827, 3874f.; s. auch Nikolaus V. Reformdekrete, Rezeption und Umsetzung 2526, 2561, 2568, 3053, 3426, 3448f., 3542, 4062, 4679; Aufhebung 2527, 2735, 3298, 3447, 3505, 3524f., 3677, 4679, 4695f., 5113 s. auch Nikolaus V.; Appellation 2588 – einzelne De-

krete, Gebet für Bischof und Papst (Nr. 1) 3059,40-44 | Verhalten beim Gottesdienst (Nr. 2) 4597,A.12 | unverhüllte Zeigung der Eucharistie (Nr. 3) 4679f.; 4695f., 5215, 5350; Simonieverbot (Nr. 4) 2568 | über Konkubinarier (Nr. 6) 2985, 3058,A.3, 3426, 4603,A.21, 4984; über die Verhängung des Interdikts bei Geldschulden (Nr. 7) 3533, 3892 | über die Ordensreform (Nr. 8) 2531, 2633,9, 2719,A.3, 2746, 2757, 3525, 3961,9f., 3972, 4105, 4139f., 4193,A.2, 4345, 4592, 4984, 5113, 5379, 5391 | über die Nonnenklausur (Nr. 9) 2532, 2633,9f., 2719,A.3, 2746, 2757, 3505, 3543, 4062, 4570, 4984, 5609 | Judendekret (Nr. 11) 2527, 2542, 2785, 3298f., 3477, 3481, 3597, 3643, 3681, 3981, 4309, 4416,A.46, 4616, 5290 | über Bluthostien (Nr. 13) 2937, 2951, 3209, 3608 Reisen, Brixen-Bozen 4677, 5211 | Brixen-Bruneck 2520 (zum fruemal), 2690, 2693 (zu frumal), 3062 (zum Abendmahl), 3740 (mit dem Kammerwagen), 4046, 4217 (zum Abendmahl), 4372, 4529, 4776, 4853, 4879, 5152, 5299 | Brixen-Buchenstein 5265f., 5299, 5309, 5343, 5425 | Bruneck-Fassatal 2705 | BrixenCortina d’Ampezzo 3063 | Brixen-Innsbruck 3782, 4188, 4296, 4306, 4475, 4707, 4844, 5253,15f., 5265f., 5269f., 5272, 5277, 5286, 5291, 5295, 5298, 5420, 5439, 5475 | BrixenRegensburg 3938, 3974, 4275,A.1 | BrixenMünchen 4111f., 4117 | Brixen-Trient 4127 | nach Rom (auch Planungen) 3008, 3138, 3150, 3259, 4343, 4685, 4731f., 4828, 5075, 5234, 5348, 5506,38f., 5529, 5549, 5575f., 5658,A.16, 5695, 5721, 5735, 5739, 5747, 5750, 5759 | nach Veldes 5576, 5622f., 5631 – Reiselaternen 4476; Gepäck 5643 Resignationspläne 3756,70f., 3793, 4071f., 41014103, 4163,A.4 (Zellstiftung in Koblenzer Kartause), 4275,A.4, 4301, 4303, 4343,A.2, 4379,31, 4450, 4467, 4558, 4645, 5129, 5282,A.16 Responsa ad dubia, Consilia, für Tegernseer Mönche 2803, 3672, 3701f., 3793,A.14, 3826,22, 4071,10, 4100,A.8, 4101,v, 4103, 4378-4381, 4418,A.48, 4450, 4559, 4644-4646, 4987,A.13, 5096a | für Hugo, Burggf. von Lienz 5146 Restitutionspolitik 5428, 5438-5441, 5727  Einlösung von verpfändeten Gütern 2844 (Höfe bei Albeins), 3421, 3600, 3974,A.2, 5622, 5631; s. Feldthurns; s. Gufidaun; s. Matrei; s. Rodeneck; s. Steinach; Verwendung eigener Gelder 4706,18f.  Erneuerung von Privilegien 2940; Abschriften und Transsumte von Privilegien 2945, 2987,3, 3034-3036, 3569,A.2, 3594,A.4, 3746, 4008,

2167 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Auswahlregister zur Person des Nikolaus von Kues 4609, 4778, 5042, 5136, 5139,A.2, 5145, 5205, 5373,A.1-3,9,17,25, 5469,A.9,37,47-49, 5470,A.10, 5472,A.10, 5646,A.3, 5723,A.14  Rückforderung entfremdeter Güter 3036; s. auch rechtshistorische Recherchen; Ansprüche aus dem Erbe des Gf. Ulrich II. von Cilli 5057, 5076, 5079, 5087f.; Ansprüche auf Bergwerke und Schürfrechte 2852,A.1, 5001, 5727 Richter und Streitschlichter, Jurisdiktionsstreit zwischen B. und Domkapitel von Eichstätt 2658; Erbschaftsstreit 3651; Gefangennahme des Mainzer Domscholasters 3714 Sarkasmus 5451, 5500, 5506 Schlüssel und Schlösser 4130, 4131,A.3, 4185, 4372, 4372,10, 5268, 5357f., 5396, 5412, 5446, 5457, 5633 Seife 3656 (pro camisiis domini), 3719, 3799, 3836, 3877, 4064, 5601; s. auch Körperpflege; s. Familiaren, Hofgesinde, Wäscherin Siegel 5576, (erhalten), spitzovales Kardinalssiegel 2481, 2486, 3521, 3639, 3834, 3871, 3963, 4052, 4256, 4330, 4464, 4469, 4487f., 4594, 4613-4615, 4692, 5004, 5193, 5209, 5229f., 5261, 5284, 5295, 5659; Rundsiegel 3069, 3124, 3569, 3788, 3797, 3813, 3908, 4149, 4456, 4676, 4739, 4779, 4997; Petschaft 2707, 2709, 3069, 3124, 3194, 3360, 3788, 4676, 4683, 4997, 5330, 5509, 5596; Sekretsiegel (Ringsiegel, Verschlusssiegel) 2463, 2764, 2769, 4195, 4351, 4558, 4574, 4697, 4699, 4792, 4819, 4975, 5017, 5073f., 5480, 5591, 5606, 5615, 5645, 5658, 5683, 5694, 5703; Siegelschnüre und Siegelwachs 5543 Söldner (Gesellen, Volk) 4086f., 4116, 4375, 4415, 4459 (bewaffnetes Eindringen in das Brixner Klarissenkloster), 4727, 4768, 4776,A.6, 4797, 4801, 4806, 4814, 4843, 4850,A.1, 4861, 4894, 4904f., 4917, 4945, 4958, 4967, 4976, 4998, 5011, 5160,20, 5306, 5348, 5632, 5635, 5686, 5714, 5746 Sparsamkeit, s. Geld Statthalter, Anwälte und Prokuratoren 5757, s. Bartholomäus von Liechtenstein; s. Kaspar von Gufidaun; s. Konrad Zoppot; s. Jakob Lotter; s. Leonhard von Velseck; s. Simon von Wehlen; s. Theobald von Wolkenstein Stiftungen, Bau der Domkirche in Brixen 3418, 3882; Marienkapelle der Brixner Hofburg 4991, 4997; Jahrtag für Gf. Ulrich II. von Cilli 5087; Bestätigung von S. 2896, 3787, 4057, 4320, 4399, 5004, 5100, 5127, 5476; s. Kues, St. Nikolaus-Hospital Testament (1464) 4130,A.1

Tintenherstellung 4055 Transsumte, s. Urkunden Tod 4940,A.1 Todesahnungen, s. Angst vor Mordanschlägen Tuche und Kleidung, Lieferungen für NvK 4121, 4130, 4144, 4146, 4197, 4436, 4990, 5000, 5182,A.1, 5268, 5306, 5396, 5499, 5756, Altartücher 3768, 5376; Barchent 4427,1,5; Kamelott 4436,8; Kappen, Hüte und Mützen 4436; Chorröcke 4003, 4130,5, 5000, 5078, 5253,7; kölnische Felle 4579; Decken 4521; Gemsenfelle 4144; Handtücher 4328,4; Hemden 5586; Hosen 5376, Reiterhose 5396,A.8; Jacken und Mäntel 4427, 4436, 5543; Leder 4130; Leinwand 4550, 5157, 5160; Messgewänder 4197, 5376, 5756,19,A.16 (rot mit goldenen Blumen); Mützen 5078; Pulversack 3894; Röcke 5000; Schuhe 4550, 5160; Seide 4427,5; Silbertücher 3865, 4037,A.1, 4853; Socken 4990, 5457; Stiefel 4529; Streichtuch 4529,24; Veroneser Tuch (pernisch tuch) 2910, 5557; Wolle 4550, 5160; Würzsäcke 3913; Zwillich 4436,8  Kleidung für die Familiaren 3911, 4023, 4028f., 4037, 4073, 4153, 4328, 4372, 4427, 4529, 4581, 4628, 4724, 4888,A.3, 4900, 4990, 5078, 5306, 5507 (Wanderschuhe), 5543, 5639, 5741 Türkenkrieg, s. Kreuzzug Uhr (horologium) 4283, 5306 (Transport nach Buchenstein), 5396 (Reparatur) Urkunden, Fälschungen 3936,A.3, Verdacht 4699; Gratisausfertigungen 2483-2485, 2515, 2580, 2624, 2670, 3900; Makulierung 4706,A.15, 5303, 5373,A.30; Nachträgliche Beurkundung 2489, 4594, 4613-4615, 4692; Rückdatierung 4506, A.4; unvollendete Ausfertigung 3664; Vervielfältigung 4332 (Domschüler); Vidimierung und Transsumte durch NvK 3889, 4078, 4122,A.4, 4378,A.2, 4489, 4706,A.15; Wachs und Schnur 4372 Verbote, Bau der St. Leonhardskapelle im Mürztal 2932, 3536; s. auch Interdikt; s. Strafen; s. Sünden; s. NvK, Reformdekrete Vermittler bei Streitsachen und Rechtsgeschäften, (regional geordnet) Brixen, Heiligkreuzspital 3703 | Erbschaftsstreit zwischen Gabriel Prack und Anton Günther 3797; Chur, Bistumsstreit 3557, 5008f., 5147; Innsbruck, St. Jakob, Seelsorgestreit 2975, 3572, 3897, 4624; Innichen, Freisinger Amt 3028; Lüneburg, Salinenstreit 3674; Mainz, Gefangennahme des Volprecht von Dersch 3240; Pfalzgf. Friedrich I. gegen Eb. Dietrich von Mainz 3513; Neustift und Innichen, Tauschgeschäft 4300,

2168 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Restitutionspolitik – Werke 4456; Preußen, Deutscher Orden gegen Preußischen Bund 3146, 3259, 3468, 3487, 3966f.; Tirol, Hz. Sigismund gegen Hz. Albrecht VI. von Österreich 4474, 4481f., 4485f., 4490, 4543 | Hz. Sigismund gegen die Brüder Gradner 4622, 4740, 4759, 4762, 4771, 4776, 4924; Trient, Regalien für Georg Hack, B. von Trient 3891, 4343 | Besitz der Burg Stein am Kallian 4854f.; Zierikzee, Mendikantenstreit 4208 Verträge und Vereinbarungen  mit Hz. Sigismund, (1451) 5492,32-34, 5506,1; Beistandspakt (1454) 3751, 3788f., 4548f., 4675,4f., 4684,5,A.7, 4741, 4798, 4843, 4917, 5059,44-46, 5237,35-41, 5274, 5319, 5354, 5372,A.11, 5383,A.14, 5387,A.1, 5393, 5480,62, 5492,28-31, 5506,4-6, 5536, 5658, 5677 | Reform in Sonnenburg (1454 in Innsbruck) 4093, 4193, 4207,3, 4232,5f., 4248,9, 4273,26-33, 4281, 4291f., 4314,2f., 4330f., 4344, 4356,21-23, 4370,19, 4382,2, 4388, 4390, 4392, 4421,3, 4675,20f., 5723,12-22 | Bürgschaft (1456) 4702 | Kauf von Taufers (1456) 4703-4706, 4731f. | Kompromiss im Pfandschaftsstreit um Matrei (1456) 4726, 4812, 4828 | Kompromiss u.a. im Sonnenburger Streit (1456 in Bozen) 4682-4685, 4686a, 4709, 4713,30, 4733a-c, 4744,19, 4746,14, 4803, 4996, 5030,20, 5058, 41f., 5059,13, 5072f., 5082,33, 5261, 5332f., 5336, 5346, 5372,A.11, 5438,A.10, 5480, 5506, 20, 5560,28, 5573,4, 5683,5, 5725,A.6 | (1458 in Brixen und Lüsen) 5725, 5734, 5749, 5757f.  mit Hz.in Eleonore, Reform in Sonnenburg 4413, 5572-5574, 5596, 5683  mit Nikolaus Specziger, Amtmann zu Algund 4442 Verhaftungen durch NvK 3985 Verwaltung  Amtsleute, Kämmerer, s. Peter Wymar; Hofamtmann zu Brixen, s. Hans Heuss; Rentmeister, s. Peter von Erkelenz; s. Konrad Zoppot; s. Simon von Wehlen; regionale Amtmänner und Richter, s. Anras; s. Algund; s. Bruneck; s. Buchenstein; s. Klausen; s. Fassatal; s. Lieserhofen; s. Thurn an der Gader; s. auch Brixen, Bm., Hochstift Vidimierung, s. Urkunden Visitationen (persönlich), Brixen, Klarissenkloster 3804, 4206; Brixner Domkapitel 3860f.; Hildesheim, St. Michael 4338; Neustift, Augustinerkloster 4169; Oplinter 3993,A.11; Sonnenburg (1453) 3739, 4234; s. auch Reformaufträge Visitationsordnungen, Brixner Domkapitel 3861; Pfarrkirchen 4416

Vormundschaften (oberster gerhab), für Christoph Zwingensteiner 4753, 4891; für die Kinder des Ludwig Sparenberger 4840, 5108f., 5168, 5179; für die Kinder des Martin Prukger 3297, 4813 Vorsitz, Regensburger Reichsversammlung (1454) 3912, 3915, 3938, 3950 Weihehandlungen, Bischofsweihen 5211; Abtweihen 5703; Entsühnungen 2590, 4682,34f.,A.15; Weihen von Kirchen, Kapellen und Altären 2489, 2553, 2634, 2707, 2768, 3639, 4258, 4333, 4384, 4402, 4419, 4593, 4613-4615, 4713,A.10, 5276, 5295, 5286, 5291, 5295 – W. als Gunsterweis 4713,35f. Weihrauch 3769, 4187, 4630, 5070 Werke, Widmungen, s. Friedrich III.; s. Nikolaus V.; s. Tegernsee, Kloster  ‚Apologia doctae ignorantiae‘ 3826,A.2  Böhmenbriefe, erster B. 2664, 2678,A.2, 2956, A.2, 2813, 2857, 2956,A.3; zweiter B. 2671,A.5, 2813, 2857, 2956,A.3; dritter B. 2857, 2956,A.2f.  ‚De beryllo‘ 2824f., 3793,A.7, 3824, 3826, 3828, 4071f., 4100-4103, 4449f., 4645, 5715,A.1, 5716  ‚De caesarea circuli quadratura‘ 5343  ‚De concordantia catholica‘ 5500,A.4  ‚De correctione kalendarii‘ 5428,A.23  ‚De dato patris luminum‘ 3829,A.1  ‚De docta ignorantia‘ 3893,35, 4178,10  ‚De filiatione dei‘ 3829,A.1  ‚De mathematica perfectione‘ 5715  ‚De mathematicis complementis‘ 3621, 3625, 67, 3626, 3671,9f., 3791, 3793,41, 3824,17, 3826, 24f., 3839, 4160  ‚De pace fidei‘ 3640, 3791, 3793, 3948, 4142, A.3, 4192, 4454  ‚De quadratura circuli‘ 3626,A.1  ‚De quaerendo deum‘ 3828f.  ‚De theologicis complementis‘ 3625,69, 3626, 3671,9f., 3791, 3907  ‚De visione dei‘ 3625,66, 3721, 3793, 3828, 4032, 4178,9 – ‚Dialogus de annunciatione Mariae‘ 3793,A.10 – Predigten 2824 (in Tegernsee kopiert), 3829, A.1; autographe Entwürfe 4277,A.1; Plan einer Sammlung 4072, 4449f., 4645, Portalwerk 4547; Verunglimpfung von Gegnern 4302, 5332f., 5346 – einzelne Predigten 1004a, XVI: 4302,A.2 | XXIV: 4103,A.29 | LVII: 2825,A.3, 3876,38 | CXXII: 2461, 4607,A.11 | CXXIII: 2464 | CXXIV: 2716 | CXXV: 3052 | CXXVI: 3508 | CXXVII: 3520 | CXXVIII: 3549, 3793,A.6 | CXXIX: 3551 | CXXX:

2169 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Auswahlregister zur Person des Nikolaus von Kues 3573 | CXXXI: 3596 | CXXXII: 3613 | CXXXIII: 3624 | CXXXIV: 3696 | CXXXV: 3707 | CXXXVI: 3709 | CXXXVII: 3761 | CXXXVIII: 3765 | CXXXIX: 3767 | CXL: 3771 | CXLI: 3776 | CXLII: 3804, 4205,A.2 | CXLIII: 3812 | CXLIV: 3838 | CXLV: 3860 | CXLVI: 3864 | CXLVII: 3867, 4416,A.25 | CXLVIII: 3872 | CXLIX: 3887 | CL: 3888 | CLI: 3893 | CLII: 3903 | CLIII: 3904 | CLIV: 3918 | CLV: 3921 | CLVI: 3925 | CLVII: 3929 | CLVIII: 3984 | CLIX: 3989 | CLX: 4016 | CLXI: 4047 | CLXII: 4049 | CLXIII: 4069 | CLXIV: 4155 | CLXV: 4167 | CLXVI: 4169 | CLXVII: 4180 | CLXIX: 4191 | CLXVIII: 4186 | CLXX: 4198 | CLXXI: 4202 | CLXXII: 4222, 4450,A.12 | CLXXIII: 4237 | CLXXIV: 4238 | CLXXV: 4240 | CLXXVI: 4246 | CLXXVII: 4255 | CLXXVIII: 4261 | CLXXIX: 4274 | CLXXX: 4276 | CLXXXI: 4277 | CLXXXII: 4282 | CLXXXIII: 4287 | CLXXXIV: 4289 | CLXXXV: 4293 | CLXXXVI: 4305 | CLXXXVII: 4371 | CLXXXVIII: 4377 | CLXXXIX: 4383 | CLXC: 4384 | CXCI: 4401 | CXCII: 4410 | CXCIII: 4419 | CXCIV: 4429 | CXCV: 4437f. | CXCVII: 4268,A.7, 4391,v, 4417,A.3, 4446f. | CXCVIII: 4453 | CXCIX: 4455 | CC: 4480 | CCI: 4498 | CCII: 4513 | CCIII: 4515 | CCIV: 4547 | CCV: 4568 | CCVI: 4578, 4646,20 | CCVII: 4595 | CCVIII: 4607 | CCIX: 4608 | CCX: 4611 | CCXI: 4621 | CCXII: 4627 | CCXIII: 4629 | CCXIV: 4631 | CCXV: 4637 | CCXVI: 4639 | CCXVII: 4656 | CCXVIII: 4658 | CCXIX: 4659 | CCXX: 4663 | CCXXI: 4665 | CCXXII: 4667 | CCXXIII: 4674 | CCXXIV: 4687 | CCXXV: 4694 | CCXXVI: 4710 | CCXXVII: 4712 |

CCXXVIII: 4721 | CCXXIX: 4722 | CCXXX: 4730, 4732,A.1 | CCXXXI: 4735 | CCXXXII: 4796 | CCXXXIII: 4805 | CCXXXIV: 4809 | CCXXXV: 4810 | CCXXXVI: 4852 | CCXXXVII: 4880 | CCXXXVIII: 4882 | CCXXXIX: 4899 | CCXL: 3954,A.2, 4915 | CCXLI: 4919 | CCXLII: 4925 | CCXLIV: 4928 | CCXLV: 4929 | CCXLVI: 4933 | CCXLVII: 4969 | CCXLVIII: 4982 | CCXLIX: 4986 | CCL: 4988 | CCLI: 4989 | CCLII: 4999 | CCLIII: 5026 | CCLIV: 5031 | CCLV: 5039 | CCLVI: 5044 | CCLVII: 5055 | CCLVIII: 5069 | CCLIX: 5071 | CCLX: 5084 | CCLXI: 5086 | CCLXII: 5093 | CCLXIII: 5110 | CCLXIV: 5121 | CCLXV: 5132 | CCLXVI: 5135 | CCLXVII: 5144 | CCLXVIII: 5149 | CCLXIX: 5151 | CCLXX: 5154 | CCLXXI: 5165 | CCLXXII: 5170 | CCLXXIII: 5176 | CCLXXIV: 5178 | CCLXXV: 5180 | CCLXXVI: 5190 | CCLXXVII: 5196 | CCLXXVIII: 5200 | CCLXXIX: 5203 | CCLXXX: 5216, 5217,7-9 | CCLXXXI: 5228 | CCLXXXII: 5243, 5480,A.24 | CCLXXXIII: 5245 | CCLXXXIV: 5244 | CCLXXXV: 5259 | CCLXXXVI: 5264 | CCLXXXVII: 5285f., 5287f. | CCLXXXVIII: 5736 Wirtschaftspolitik, Gewerbeerlaubnis für Weber 4242; Marktstände für Tuchhändler 3585; Zinserhöhung 5116; s. auch Kaufgeschäfte; s. Darlehen; s. Lieferanten; s. Restitutionspolitik Wunder, Rettung des NvK 5506,23-25; Sieg in Enneberg 5591; Skepsis 2619,16f., 2932; s. auch Bluthostien Zeuge 4484, 5212 Zölle, s. Brixen, Hochstift; s. Bruneck; s. Klausen

2170 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bibelzitate Genesis 1,1: 4809 | 3,6: 2861,208 | 12,3: 3923,73 | 25,33: 2861,207 |31,35: 4449,10 | 40,10: 3923,10f. | 49,9: 3923,14 Exodus 20,8: 4646,50 Numeri 16,12f.: 4588,A.8 | 16,25-33: 4588,A.8 | 16,30: 3923,30f. | 20,8: 5178 | 22,28: 2969,77f. | 33: 3923,30f. Deuteronomium 1,7: 3923,31 | 23,25: 5092,A.4, 5094,A.3 | 32,35: 3923,25 Josua 1,9: 3923,28f. 2. Samuel 1,21: 3923,84f. 2. Könige 9,30-37: 3923,50, 4103,A.5 | 22,4: 4915 Judith 13,17: 4379,7 1. Makkabäer 1,11: 3923,59 | 2: 3536,204f. Hiob 4,10: 3923,15 | 38,11: 2696,11 | 39,13: 4381,A.4 Psalmen 7,13: 4584,25f. | 18(17),3: 3867 | 18(17),32: 3671,11 | 21(20),7: 2582,84 | 42(41),4: 3671,9 | 45(44),8: 4480 | 48(47),10: 4222 | 62(61),9: 2825,25f. | 64(63),7: 2724, 7 | 66(65),5: 3536,215f. | 68(67),16f.: 3827, 20f., 3875,5f. | 69(68),10: 2582,83f., 3968,22f. | 72(71),9: 2696,49 | 76(75),12: 3923,84 | 80(79),15: 4439 | 84(83),5: 4988 | 84(83),11: 2582,86 | 91(90),1: 4667 | 91(90),5f.: 4646, 72-85 | 94(93),14: 3536,216 | 99(98),5: 2825, 51 | 109(108),1: 4588,17 | 125(124),3: 4540, 11-13 | 128(127),1: 4417,20 | 130(129): 2861, 402,414, 4597,52,55 | 143(142),2: 4102,11 | 145(144),9: 4102,9f. | 150(149),5: 4578 Sprüche 1,17: 2724,9 | 6,23: 2726,9 | 6,27: 2818,12 | 8,15: 4515 | 8,35: 5736 | 11,11: 4142,13f. | 16,18: 4450,24 Prediger 2,11: 3536,A.35 | 7,16: 2801,46 Hohelied 1,6: 3923,9f. | 2,2: 5039 Weisheit 3,8: 4982 Jesus Sirach 24,20: 4069 | 42,14: 3923,55 Jesaja 7,16: 3923,89f. | 10,1: 2726,25f. | 13,18: 3923,91 | 30,30: 3756,71 | 55,10: 3827,23 Jeremia 1,17: 3923,28 | 2,21: 3923,6f. | 7,11: 3923,8 Ezechiel 2,6: 3827,22, 3828,26, 3923,15 | 2,27: 3923,3 | 33,2: 3923,8f. Haggai 2,8: 2951,7 Maleachi 3,8f.: 4652,A.2 | 3,11: 4652,A.4

Matthäus 1,21: 4180 | 2,2: 4202, 4639 | 2,11: 5093 | 3,33: 2825,38 | 4,4: 4238 | 4,9: 5165 | 4,11: 3864 | 4,19: 5026 | 5,12: 3707 | 5,20: 4429 | 5,24: 4047 | 6,21: 4665 | 6,33: 4925 | 7,21: 4446 | 8,3: 5121 | 8,7: 3860 | 9,38: 5092,A.4, 5094,A.3 | 10,24: 2582,37f. |11,10: 3761, 4621 | 11,25: 2825,34f. | 12,34: 2582, 71 | 13,24: 5144 | 13,45f.: 3520 | 15,15-18: 2720,7 | 15,22: 3872 | 15,25: 5170 | 16,16: 4049 | 16,17: 5288 | 16,18: 2582,22, 3508, 4016 | 16,19: 3838 | 17,5: 4246 | 18,6: 5352, 25 | 18,8f.: 5397,A.3 | 20,18: 5154 | 21,13: 4453 | 22,19: 4986 | 25,46: 4240 | 26,39: 4721 | 27,40: 5500,21f. | 27,54: 3918, 3921, 3925, 3929 Markus 4,29: 5092,A.4, 5094,A.3 | 6,56: 4237 | 7,34: 4899 | 8,2: 4437 | 8,7: 3671,16 | 9,4244: 5397,A.3 | 16,19: 5245 Lukas 1,26: 4710 | 1,38: 3888, 4276 | 1,42: 3613 | 1,49: 3827,10 | 2,14: 4186 | 2,21: 4198, 4637 | 2,29: 3812, 4658 | 2,32: 4659 | 2,34: 4631 | 2,40: 5071 | 4,15-24: 2861,682684 | 5,11: 4119 | 8,5: 3824,A.21 | 8,8: 3052 | 8,54: 4999 | 9,31: 3673,9 | 10,38: 3573 | 11,13: 5243 | 11,27: 3887 | 11,28: 4255 12,2: 5428,5 | 13,7-9: 3923,32,39-41 | 14,28: 3756,135 | 15,10: 4401 | 16,8: 3549f. | 17,34: 2696,10f. | 18,19: 2825,15f. | 18,31: 5154 | 18,42: 4662 | 19,26: 3596 | 21,33: 4167 | 22,19: 4810 | 22,32: 2582,22 | 24,49: 2825,12 Johannes 1,1: 4417,36 | 1,12: 2825,39 | 1,14: 3771, 3776 | 1,26: 4627 | 2,5: 5110 | 2,15: 2696,64f. | 2,17: 3968,22f. | 3,14: 4289 | 3,36: 2825,40f. | 4,53: 3696 | 5,26: 4377 | 6,5: 4595 | 6,11: 4261 | 6,14: 3893 | 6,44: 3989 | 6,59: 4383 | 8,51: 3903f. | 10,11: 5216 | 10,34: 4277 | 11,25: 3709 | 12,32: 3624 | 14,8: 3876,17f. | 14,26: 3984, 4371 | 15,20: 5500,20f. | 17,1: 5244 | 17,21: 4142,18 | 19,30: 4712, 4722 | 20,31: 4730 | 21,16: 4540,3 Apostelgeschichte 3,18: 4919 | 5,21: 2696,9f. | 9,3: 2825,44 | 9,17: 3803 | 12,5: 4455 | 20,26: 2582,57f. | 21,7: 4568 Römer 6,19: 4438 | 8,12: 4447 | 13,10: 5132 | 13,14: 4498, 4607f. | 15,4: 4169, 5031 1. Korinther 1,19: 4871,13 | 3,8: 4379,7 | 4,1: 5044 | 6,19: 4880 | 8,3: 3826,5f. | 9,24: 5149 | 13,4-8: 4101,89-92 | 16,22: 4882

2171 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bibelzitate – Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici 2. Korinther 3,6: 2627,19f. | 3,18: 4989 | 12,2-4: 2825,44 | 12,9: 5151 Galater 4,4: 4191 | 4,26: 4687 | 4,31: 5180 | 5,16: 2861,156, 4513 | 6,2: 2529,60f. | 6,16: 4234 Epheser 1,13: 4796 | 3,17f.: 4928 | 5,8: 5176 | 5,27: 2582,21, 2696,7 | 6,10: 4969 Philipper 1,27-30: 4155 | 2,5: 5196 | 2,21: 2727, 136 | 4,7: 5055 Kolosser 3,12: 1004a 1. Thessaloniker 4,3: 4674 Titus 2,15: 5084, 5086

Hebräer 1,1: 5069 | 7,4: 3765 | 9,14: 5190 | 10,14: 4282, 4287, 4293 | 10,15: 4274 | 12,1: 2696,11f. Jakobus 2,3: 2582,84 | 2,13: 4102,10 1. Petrus 1,14: 2696,6 | 2,9: 3923,94 | 2,11: 5228 | 2,25: 4735 | 3,15: 4852 1. Johannes 1,2: 4629 | 3,18: 4384 | 4,8: 3876, 15,22 | 4,16: 3826,14f. | 5,4: 2825,32 | 5,10: 4305 Offenbarung 4418,A.39, 1,17: 3923,43 | 1,20: 3923,43f. | 2,5: 3923,56 | 2,9: 3923,48 | 3,5: 3923,57 | 3,7: 2696,64 | 12,6: 4645,9 | 12,7: 4933 | 17,1: 2724,23

Zitate aus dem Corpus Iuris Civilis Digesten 1.4.3: 5001,24f.,A.13 | 1.5.4: 2727,190 | 3.3.58: 2727,186 | 6.1.43: 5001,A.28 | 12.2.17: 2727,186f. | 28.2.2: 5001,A.21 | 33.7.24: 5001,A.23 | 34.2.32.4: 5001,A.24 | 35.1.80: 5001,A.25 | 43.12.1.11: 5001,A.8 | 43.16.1. 27: 4917,A.3 | 47.9.1.2: 5001,A.26 | 47.10.27: 5001,A.18

Codex Iustinianus 8.4.1: 4917,A.3 Glossen und Kommentare Bartolus de Saxoferato, ad Dig. 22.6: 5001, A.15 | 43.12.1: 5001,A.9 | 43.23.1.5: 5001, A.10 |47.9.1: 5001,A.27 | 47.10.27: 5001,A.19 Lodovico Pontano, ad Dig. 25.5.2: 5257,A.4

Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici Decretum Gratiani D. 1 c. 7: 4917,A.3 | D. 4 c. 2: 2726,8,10 | D. 18 c. 9: 5221,A.3 | D. 18 c. 12: 5217,A.41, 5221,12-16 | D. 20 c. 1: 2727,A.14 | D. 20 c. 2: 2727,A.14 | D. 23 c. 4: 4603,A.3 | D. 29 c. 2: 2726,A.15 | D. 32 c. 11: 4559,A.7 | D. 46 c. 5: 5217,A.41 | D. 82 c. 5: 5217,A.41 | D. 83 c. 3: 2726,44f. C. 2 q. 5 c. 20: 4559,A. 7 | C. 7 q. 1 c. 7: 5500,A.4 | C. 10 q. 3 c. 1: 4666,A.3 | C. 16 q. 1 c. 65f.: 4652 | C. 18 q. 2 c. 2: 5221,A.3 | C. 21 q. 2 c. 2: 3059,A.12 | C. 22 q. 2 c. 4: 2696,67 |C. 24 q. 1 c. 14: 2727,155 | C. 24 q. 1 c. 21: 2696,A.14 | C. 24 q. 1 c. 42: 2726,A.9 D. 2 c. 54 de cons.: 3059,A.11

Liber Extra 1.6.7 (Cum in cunctis): 4468,A.4, 5129,A.14 | 1.6.19 (Cum nobis olim): 2727,187 | 1.8.5 (Ex tuarum): 5001,A.16 | 2.23.16 (Dudum): 2726,142,165 | 2.28.37: 5219,A.4, 5515,A.1 | 2.28.55: 5419,A.4, 5515,A.1 | 3.8.2 (Nulla ecclesiastica) 4124,A.5 | 3.13.8f.: 4646,A.5 | 3.18.1 (Ex rescripto): 2727,110 | 3.24.6 (Cum dilecti filii): 5001, A.16 | 3.35.6 (Cum ad monasterium: 2861, 646, 3824,A.18, 4248,A.42,45, 4646,A.2 | 3.38.1 (Perlatum): 4228,A.7 | 3.38.3 (Quoniam in quibusdam): 4228,A.6 | 3.38.22 (Eam te decet): 4228,A.6 | 3.38.27 (Cum propter): 4228,A.6 | 5.1.17 (Qualiter et quando): 4416,18 | 5.1.25 (Sicut olim): 2727, 15f. | 5.1.26 (Olim): 2727,18 | 5.3.42 (Ad

2172 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

2. Korinther – Niccolò Tudeschi apostocam): 4416,A.25 | 5.4.60 (Intelligentia): 5001,A.22 | 5.33.2 (Cum et plantare): 5752,5f. | 5.33.17: 5221,A.3 | 5.38.4 (Quod autem): 4380,40,44 | 5.38.12 (Omnis utriusque sexus): 2726,5,12,25,31,75,A.26 2727,10,17, 23,27,32-35,40,53,56,61,74,96,150,152,163,170,172, 198, 4391,A.3, 4416,A.48 | 5.38.14 (Cum ex eo): 4380,18 | 5.39.40 (Per tuas): 5301,A.10 | 5.39.57: 4792,A.8

Liber Sextus 1.6.13 (Generali): 5649,14 | 3.9.2 (Hoc consultissime): 5649,22 | 3.13.1 (Non licet): 2727, 100 | 3.16.1 (Periculoso): 2535,21, 3993,33, 39-41,74,87, 4043,17, 4044,5, 4164, 31,78, 4248,138, 4273,26, 4330,30, 4344,45, 5609, A.2 | 5.9.5 (Felicis): 5354,A.4, 5517,6, 5553,4, 5554,17f., 5555,11, 5666,A.2 | 5.11.17 (Si civitas): 5241,A.6 | 5.11.24 (Alma mater): 4416,A.17, 5553,A.6, 5666,A.6 | 5.12.5 (Sicut nobis): 2727,183f. Clementinae 3.7.1 (Eos, qui): 5616,7 | 3.7.2 (Dudum): 2720, 9,25,31, 2724,A.11, 2726,70,79,84f.,98,104,136, 144f.,151,160, 2727,31,33,94, 124,141,164, 3424 (Erneuerung durch Nikolaus V.), 4391,A.5 | 3.10.1 (Ne in agro): 2800,30,56, 3824,A.18 | 5.7.2 (Archiepiscopo): 2727,100 | 5.8.1 (Si quis suadente): 5517,6, 5553,4, 5554,16f.,

5555,11,16f.,A.9, 5666,2 | 5.8.3 (Cupientes): 2727,101,121 Extravagantes communes 3.6.2 (Super cathedram): 3424,A.1 | 5.3.2 (Vas electionis): 2726,63, 2727,47,76,79f.,202, 3901, A.1 | 5.7.1 (Inter cunctas): 2726,A.24,26, 2727,64,84,97,104,200 Glossen und Kommentare Glossa ordinaria ad D. 4 c. 2: 2724,10, 2726, 30 | ad D. 18 c. 12: 5217,A.41 | ad D. 46 c. 5: 5217,A.41 Guido de Baysio (Archidiaconus) ad D. 40 c. 6: 5001,A.20 Glossa ordinaria ad X 5.38.4: 4380,45,68 | 5.38.21: 2727,37 Hostiensis (Henricus de Segusio) ad X 5.38.12: 2726,24 | Summa super titulis decretalium, De constitutionibus: 2727,A.14 Innozenz IV. ad X 1.33.9: 5221,A.3 Glossa ordinaria ad VI 5.10.2: 4602,A.2 Johannes Andreae, Novella, ad VI 5.7.3: 5381, 2,11 | ad VI 5.7.6: 4381,3 | ad Clem. 3.7.2: 2726,73f., 2727,166 Glossa ordinaria ad Clem. 3.7.2: 2727,159 Niccolò Tudeschi (Panormitanus), ad X 1.33.3: 5575,A.5

2173 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien Aachen, Stadtarchiv  Bursfelde 14: 3962,A.3 Abfaltersbach, Pfarrarchiv,  Mappe III 20: 3054 Absam, Pfarrarchiv  Urkunde sub dato 1453 Oktober 3: 3666 Abtei, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Mai 5: 2551-2553  Urk. sub dato 1457 Juli 25: 5324 Admont, Stiftsarchiv  Konvolut A – 115/c: 2976-2978, 2980f.  Urk. CC – 2: 2978  Urk. P 14: 2976  Urk. W 4: 2977  Urk. ZZ – A 1: 2979 Admont, Stiftsbibliothek  Cod. 608: 2972,A.2 Aldein, Pfarrarchiv,  Urk. Nr. 50: 2577 Altenburg, Stiftsbibliothek  Inkunabel AB 18: 2813, 2858 Altenmarkt, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1453 Januar 8: 2982 Antholz, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 September 22: 2827 Antwerpen, Bibl. van het Ruusbroec-Genootschap  Hs. Nr. 4 B: 2456 Arabba, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1420 Oktober 20: 5307,A.20 Arnheim, Gemeentearchief  Oud-archief, Inv. Nr. 6090: 2840 Augsburg, Archiv des Bistums  Hs. 106: 2629, 3379f. Augsburg, Staatsarchiv  Hochstift Augsburg, Münchner Bestand, Litt. 449: 4391 Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek  4° Cod. 47: 2529  Cod. I.3.2°.18: 2664  Cod. II.1.2°.50: 2568 Außervillgraten, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 August 30: 2781  Urk. sub dato 1453 Februar 6: 3057

Bad Berleburg, Fürstliches Archiv zu SaynWittgenstein-Berleburg  Urk. 893: 5162 Bamberg, Provinzialarchiv der Karmeliter  Stg S/II: 2663 Bamberg, Staatsarchiv  A 23, U 39: 3299  A 45, Lade 313 Nr. 204b: 4391  B 86 Nr. 235I: 3299  C 3, Nr. 1972: 2785 Bamberg, Staatsbibliothek  Cod. patr. 150 (B VI 8): 4501,A.1  Cod. Theol. 193: 2726,A.10 Barbian, Pfarrarchiv  Urk. 1081: 2762  Urk. 1082: 2761 Basel, Universitätsbibliothek  A VIII 59: 2801, 2803, 4559, 4646, 5096a Berlin, Geheimes Staatsarchiv. Preußischer Kulturbesitz (Geh. StA, PK)  XX, HA StA Königsberg, OBA 1167: 2657,A.1 | OBA 11137: 2463 | OBA 11140: 2466 | 11325: 2708 | OBA 11331: 2713 | OBA 11588/2: 2930 | OBA 11593: 2954 | OBA 11643: 2964 | OBA 11647: 2661 | OBA 11730: 2931,A.6, 3060 | OBA 11794: 3146 | OBA 11866: 3259 | OBA 11895: 3346 | OBA 11910: 2960 | OBA 11911: 2961 | OBA 12011: 3415 | OBA 12069: 3468 | OBA 12071: 3470 | OBA 12642: 3470 | OBA 12110: 3485 | OBA 12111: 3486 | OBA 12112: 3487 | OBA 12682: 3786 | OBA 12689: 3679,A.3 | OBA 13040: 3951 | OBA 13061: 4095 | OBA 13678: 4096 | OBA 14209: 4881,A.1 | OBA 14585: 4881,A.1 | OBA 14742: 4881 | OBA 27936: 4715 Berlin, Staatsbibliothek, Preußischer Kulturbesitz (StB)  Ms. Boruss. fol. 172: 2584  Ms. Magdeburg 13: 2677, 2892, 2937, 2951  Ms. Magdeburg 21: 2858  Ms. theol. lat. qu. 207: 2720, 2725 Bernkastel-Kues, Stiftsarchiv (StiA)  Akten 166: 2507, 4247, 4977,A.8, 5162, 5434 | Akten 167: 4247 | Akten 168: 3467 | Akten 169: 2507, 3187

2174 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Aachen – Bozen  R 1: 4094,A.2  Urk. 24: 2507 | Urk. 25: 2676 | Urk. 26: 2767 | Urk. 27: 2507, 3187 | Urk. 28: 3410 | Urk. 29: 3417 | Urk. 30: 3467 | Urk. 31: 2507, 3187,A.1 | Urk. 32: 4095 | Urk. 33: 4247 | Urk. 34: 4977 | Urk. 35: 5185 | Urk. 36: 5175 | Urk. 40: 5722 | Urk. 169: 4094 Bernkastel-Kues, Stiftsbibliothek (StiB)  Cod. Cus. 12: 4100,A.6  Cod. Cus. 25: 2824,A.6  Cod. Cus. 38: 4367  Cod. Cus. 39 : 5631,A.11, 5689  Cod. Cus. 41: 3793,A.6  Cod. Cus. 45: 2824,A.8, 3625,A.6  Cod. Cus. 58: 2824,A.7, 3878,A.1  Cod. Cus. 82: 4893,A.1  Cod. Cus. 96: 3566  Cod. Cus. 107: 4192, 4818,A.2  Cod. Cus. 108: 3640,A.1  Cod. Cus. 179: 3705, 4141,A.1  Cod. Cus. 183: 4450,A.9  Cod. Cus. 184: 3159  Cod. Cus. 218: 5715  Cod. Cus. 219: 2813, 2858, 5716  Cod. Cus. 220: 4072,A.8  Cod. Cus. 221: 2460, 3789, 3922, 4008,A.4, 4193,A.5, 4549, 4684f., 4700, 4703, 4706,A.15, 5233f., 5239,A.1, 5240f., 5250, 5266, 5269, 5272,v, 5275, 5279f., 5282, 5285, 5287, 5291f., 5295, 5298, 5307, 5385, 5397, 5419, 5422f., 5425, 5430, 5461, 5506,A.10, 5595, 5630 Beuron, Abteibibliothek  Hs. 8/2: 3448 Bologna, Biblioteca Universitaria  Cod. 1200: 5075, 5338, 5366 Bonn, Universitätsbibliothek  Hs. 326: 3985, 4195, 4311 Bozen, Pfarrkirche St. Marien  Urk. sub dato 1456 März 2: 4678 Bozen, Staatsarchiv (StA), Bischöfliches Archiv (BA)  BL I: 2533, 2575, 2698, 2705, 2709, 2714, 2728, 2734, 2744, 2751f., 2759f., 2784, 2788, 2804-2811, 2814f., 2821-2823, 2829, 2832f., 2835f., 2843, 2847, 2852, 2855f., 2862-2867, 2870f., 2874, 2881-2884, 2887, 2891, 2983f., 2913f., 2919, 2934,A.5, 2986, 2988-2991, 2994, 2997, 2999-3006, 30103015, 3017-3022, 3024f., 3027, 3029-3031,

             

3037-3047, 3051, 3066, 3068-3070, 3072, 3074f., 3080, 3082-3087, 3089-3095, 30973103, 3105-3109, 3111-3136, 3142, 3144f., 3147-3149, 3152-3158, 3162-3178, 3180, 3182-3185, 3188-3207, 3210-3230, 3233f., 3236-3239, 3241-3246, 3249f., 3252-3258, 3260-3263, 3265-3267, 3269-3271, 32733278, 3280f., 3285, 3287-3295, 3300-3305, 3307-3314, 3318-3322, 3327-3344, 33473350, 3353, 3355, 3358-3367, 3370, 3374, 3376, 3381, 3385-3387, 3395, 3397-3399, 3408, 3413f., 3429, 3431f., 3434f., 3438, 3440f., 3443-3446, 3450, 3452, 3454-3457, 3459, 3462, 3465, 3474-3476, 3488, 3490, 3495, 3497, 3494, 3523, 3528f., 3544f, 3563, 3567-3570, 3579, 3591, 3593, 3602, 3619f., 3644, 3648, 3668f., 3711, 3717f., 3721, 3728, 3748, 3752, 3777, 3783, 3800, 3813f., 3819, 3831, 3840, 3842-3844, 3847f., 3902, 3906, 3910, 3919, 3943, 3945-3947, 4001, 4019, 4025-4027, 4030, 4033, 4035, 4061, 4090, 4104, 4128f., 4154, 4189, 4220, 4225f., 4231, 4239, 4242, 4244, 4252f., 4271, 4278, 4315, 4327, 4352, 4361-4364, 4393f., 4400, 4422, 4426, 4440f., 4448, 4451, 4457, 4467, 4494f., 4500, 4506, 4510f., 4557, 4571f., 4583, 4587, 4605, 4634, 4673, 4676, 4681, 4689f., 4725, 4736, 4748, 4769, 4799, 4878, 4923, 4997, 5012, 5077, 5097, 5116-5120, 5142, 5198f., 5204, 5231, 5421, 5463, 5470,A.17, 5691, 5693, 5698f., 5700f., 5740, 5742 BL II: 2913,A.1, 3569,A.2, 4130,A.1 Cod. I 53: 4008,A.4, 4706,A.15 Cod. XII-4-D: 4848 Cod. XVIII-9: 2577 Cod. 3 (Acta Concordiae): 3419, 3788, 3839,A.2, 5129, 5372f., 5375, 5377, 5383f., 5387, 5397, 5400-5402 Cod. 4: 3419f. Cod. 6: 3419 Cod. 11 (Kopialbuch der Domkustodie): 4352,A.1, 4414,A.1 Cod. 20, Lit. E: 2514, 2539, 2557 Cod. 82: 5276 Cod. 88: 5002f., 5094 Cod. 129: 5001, 5042,A.5, 5469,A.37 Cod. 139 (früher: Cod. 460): 4706,A.28f., 5136,A.1,4-7, 5145,39-45, 5470,A.11, 5472,A.4, 5631,A.5 Cod. 146 (früher: Cod. 515): 2971,A.7, 4706, A.16,36,39, 5145,32-38, 5373,A.31, 5470,A.11, 65, 5471,A.5, 5631

2175 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien  Codex Handlung (früher: Innsbruck, TLA, Cod. 5911): 2844,A.1, 3938,A.2, 5241,A.6, 5265, 5276, 5353f., 5386, 5397, 5419, 5428, 5439f., 5447, 5450f., 5462, 5468, 5481, 5488-5490, 5492, 5500, 5506, 5511, 5514f., 5517, 5519, 5523, 5536, 5553, 5555, 5559f., 5565, 5572, 5574, 5577, 5580, 5595, 5666, 5676, 5678, 5721, 5724,A.1, 5737,A.2, 5739  Lade 1, Nr. 12: 2971,A.10 | Nr. 12-18: 3569,A.2 | Nr. 14: 3976,A.5 | Nr. 22: 5469,A.24 | Nr. 53: 2778,A.15, 3976,A.6f., 5373,A.25, 5469,A.9,37  Lade 2 Nr. 1: 5469,A.9 | Nr. 19 | Nr. 23: 5472,A.45 | Nr. 45: 5472,A.45 | Nr. 28: 4533 | Nr. 40: 5469f.  Lade 3 Nr. 6: 5436,A.18 | Nr. 7: 4702 | Nr. 9: 5214 | Nr. 10: 5481,A.1  Lade 6 Nr. 11: 4052,A.3, 4389 | Nr. 36: 3781  Lade 8 Nr. 9: 3861 | Nr. 31: 4352,A.1  Lade 9 Nr. 1: 4531, 4533, 4535, 4561  Lade 10 Nr. 1: 5481,A.1 | Nr. 2: 4535, 5053 | Nr. 19: 5437,A.1  Lade 11 Nr. 1: 4059 | Nr. 6: 4991, 4997  Lade 12 Nr. 15: 4848  Lade 13, Nr. 8: 3417, 3936, 5702 | Nr. 9: 3572, 3897  Lade 18 Nr. 2: 2557  Lade 19 Nr. 1: 2971 | Nr. 2: 4182,A.1 | Nr. 6: 3594,A.3, 4149f., 4387,A.21 | Nr. 10: 3076,A.3, 4248,v | Nr. 12: 3594,A.3, 4136, 4193, 4232, 4248, 4285, 4330, 4683, 4792 | Nr. 16: 5362,A.1 | Nr. 29: 2496, 3654, 3855, 4041, 4054, 4337, 4382, 4640, 4650, 4683  Lade 21 Nr. 24: 4684, 5004,A.1 | Nr. 27: 5053 | Nr. 31: 4057,A.1 | Nr. 44: 4189,A.2  Lade 23 Nr. 13: 4052  Lade 24 Nr. 13: 3633,A.4, 4052,A.3, 4215f., 4227f., 4262, 4265f., 4376, 4389 | Nr. 16: 4164,A.24, 5261 | Nr. 29: 4052,A.3, 4201, 4215f., 4227f., 4262, 4265f., 4376, 4389, 4512,A.5  Lade 25 Nr. 14: 4374 | Nr. 15: 5192, 5214 | Nr. 26: 3724 | Nr. 30: 3555  Lade 31 Nr. 8: 4784,A.7  Lade 34 Nr. 2: 5373,A.1f., 5472,A.10 | Nr. 3: 3976,A.7, 5373,A.2f. | Nr. 9: 5373,A.25, 5469,A.37 | Nr. 17: 4706,A.15, 5373,A.2, 5469,A.48-51 | Nr. 18: 4008, 4706,A.15 | Nr. 19: 5473 | Nr. 20: 5428  Lade 35 Nr. 4: 2975, 3572  Lade 38 Nr. 1: 4780

 Lade 43 Nr. 2: 5470,110(Apparat) | Nr. 3: 3386, 3814 | Nr. 5: 4354, 4364 | Nr. 8: 2575, 5431  Lade 44 Nr. 4: 5267  Lade 51 Nr. 10: 4684 | Nr. 15: 3421, 3788, 4533, 4633, 4684, 4791, 4801, 4843, 4905, 5428, 5437,A.1  Lade 52 Nr. 11: 2940  Lade 56 Nr. 1: 5276  Lade 63 Nr. 1: 3841 | Nr. 4: 3847 | Nr. 6: 3844 | Nr. 7: 3943 | Nr. 8: 3845 | Nr. 12: 3840 | Nr. 13: 3947 | Nr. 18: 3842 | Nr. 21: 2882,A.3, 3778, 3840, 3849, 3942, 4067, 5207  Lade 64 Nr. 1: 4706,A.48  Lade 68 Nr. 4: 5362 | Nr. 5: 5250 | Nr. 6: 4898, 5002, 5092, 5094  Lade 70 Nr. 1: 5042,A.2,5 | Nr. 17: 5469,A.47  Lade 72 Nr. 8: 4862  Lade 73 Nr. 24: 2706  Lade 83 Nr. 3: 2987,A.3, 3600, 3974,A.2, 3976,A.30,32-35, 4008, 4218, 4726, 4739 | Nr. 4: 3746, 3976,A.1, 4008, 4010 | Nr. 6: 4008, 4537  Lade 84 Nr. 2: 5373,A.20 | Nr. 6: 3703 | Nr. 14: 4242,A.11  Lade 87 Nr. 1: 3679,A.3  Lade 98 Nr. 5: 2778,A.18 | Nr. 5 E: 2778f.  Lade 100 Nr. 12: 4496  Lade 105 Nr. 6: 2778,A.16, 2779,A.1315,17,20, 4782, 4784  Lade 107 Nr. 3: 4609 | Nr. 5: 4442 | Nr. 11: 3561 | Nr. 6: 5250 | Nr. 13: 3561,A.2, 4758,A.3f. | Nr. 14: 3559  Lade 110 Nr. 5: 5533 | Nr. 12: 5232,A.4 | Nr. 24: 4066,A.4  Lade 114 Nr. 4: 5626,A.17 | Nr. 11: 3581  Lade 117 Nr. 1: 5001 | Nr. 2: 5042 | Nr. 5: 4968,A.15 | Nr. 6: 5205 | Nr. 10: 5042, 5082,A.11, 5646,A.3  Lade 120 Nr. 9: 3758, 4755  Lade 122 Nr. 7: 5237-5239 | Nr. 21: 5740, 5742  Lade 124 Nr. 3: 3880 | Nr. 5: 4623, 4641, 4889, 4903, 4906f.  Lade 125 Nr. 7: 3704  Lade 126 Nr. 11: 2499, 2702f., 4285  Lade 128 Nr. 5: 5420  Lade 129 Nr. 1: 3546, 4681 | Nr. 7: 5470,A.75

2176 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bozen – Breslau  Lade 131 Nr. 1: 3976 | Nr. 2: 3976, 4008,A.3 | Nr. 4: 4702-4705, 4778f., 5349 | Nr. 7: 4703 | Nr. 21: 2882,A.3  Lehensarchiv, U 27: 2808 | U 28: 2831 | U 29: 2853 | U 31: 2868 | U 32: 2888 | U 33: 2895 | U 34: 2998 | U 35: 3016 | U 36: 3023 | U 37: 3096 | U 38: 3073 | U 39: 3110 | U 40: 3137 | U 41: 3158 | U 42: 3181 | U 43: 3179 | U 44: 3208 | U 45: 3230 | U 46: 3235 | U 47: 3247 | U 48: 3248 | U 49: 3251 | U 50: 3279 | U 51: 3272 | U 52: 3264 | U 53: 3268 | U 54: 3286 | U 55: 3306 | U 56: 3323 | U 57: 3327 | U 58: 3345 | U 59: 3356 | U 60: 3354 | U 61: 3360 | U 62: 3382 | U 63: 3430 | U 64: 3453 | U 66: 3496 | U 67: 3530 | U 68: 3580 | U 69: 3602 | U 70: 3711 | U 71: 2934,A.5, 3749 |U 72: 4676 | U 73: 5598,A.20 | U 75: 3038  Miscellanea I 11: 5471 | III B 40: 3559 | IV B 8: 3840,A.2 | IV B 9: 3848,A.2 | IV B 99: 3880,A.2 | B 9: 3840  Regestum Cusanum (früher: Innsbruck, TLA, Cod. 5672) 3976,A.8,32, 4008, 4704, 4706,A.15, 4739, 5353f., 5373,A.9,17, 5397, 5419, 5462, 5469,A.30,51, 5470,A.10, 5489, 5491f., 5515, 5529, 5536, 5559f., 5564f., 5572, 5574f., 5579, 5622, 5666  Urbar 106/12: 3718, 5145,54-57,A.14  Urkundenreihe, U 0/1: 5469,A.11 | U 2/2: 5469,A.20 | U 12/1: 5469,A.9 | U 12/2: 5469,A.15 | U 12/3: 5469,A.16 | U 12/4: 5469,A.17 | U 13: 3976,A.6 | U 19: 5469,A.30, 5472,A.45, 5723,A.13 | U 22: 4533 | U 23: 2940 | U 29: 4706 | U 49: 5436,A.18 | U 57: 4702 | U 58: 5214,A.1 | U 301: 3466 | U 315: 3424 | U 316: 3421 | U 317: 3419 | U 318: 3420 | U 322: 4052,A.3 | U 323: 3633,A.4, 4343,A.2, 4376, 4389 | U 386: 3781 | U 455: 4352 | U 483: 4533, 4535, 5472,A.44 | U 485: 4531 | U 490: 4533 | U 493: 4535 | U 564: 4997 | U 575: 4848 | U 597: 2975, 3572, 3897 | U 679: 4150 | U 680: 4151 | U 681: 4149 | U 682: 2747f. | U 683: 4136 | U 684: 3594,A.3, 4232 | U 685: 4248 | U 686: 4136, 4193, 4330 | U 726: 4684 | U 754: 5624 | U 907: 4052, A.3 | U 910: 4052 | U 925: 4164,A.24, 5261 | U 1110: 4374 | U 1112: 5192, 5214 | U 1181: 3724 | U 1193: 3555 | U 1303: 5470,A.7 | U 1308: 3976,A.6, 5472,A.45 | U 1311: 4784,A.7 | U 1373: 5470,A.77 | U 1378: 5469,A.48 | U 1379: 5469,A.49 | U 1380: 5469,A.49 | U 1382:

5469,A.50 | U 1383: 5469,A.51 | U 1384: 3976,A.40, 4008,A.4, 4706,A.15, 5303 | U 1385: 4008, 4706,A.15 | U 1432: 4354, 4364 | U 1442: 2857 | U 1451: 2575,A.1 | U 1452: 2575,A.2, 5431 | U 1490: 4684 | U 1491: 4684 | U 1509: 3847 | U 1522: 3943 | U 1524: 3845 | U 1527: 3946 | U 1540: 3840 | U 1543: 3947 | U 1552 | U 1561: 3840 | U 1566: 3942 | U 1579: 4067, 5207 | U 1599: 5362 | U 1603: 5002f., 5092 | U 1604: 4898 | U 1605: 5002f., 5094 | U 1658: 4862 | U 1672: 3152 | U 1786: 2987,A.3, 3600,A.4, 3976,A.28,36, 4008, A.2, 4726,A.3 | U 1787: 2987,A.3, 3600,A.4, 3746, 4008 | U 1789: 3976,A.1, 4010 | U 1790: 4739 | U 1803: 2987,A.3, 4008 | U 1805: 4537 | U 2041: 4496 | U 2143: 3088, 3104 | U 2151: 4609,A.4 | U 2152: 4609, A.6 | U 2153: 4609 | U 2167: 5250 | U 2181: 3560 | U 2187: 3071 | U 2231: 5533 | U 2268: 5205 | U 2283: 2559,A.2, 4682,A.7 | U 2285: 5082,A.11, 5560,A.17, 5646,A.3 | U 2286: 5042 | U 2532: 52375239 | U 2547: 2837 | U 2555: 5740, 5742 | U 2569: 2920 | U 2582: 3038 | U 2583: 3049 | U 2615: 3546 | U 2616: 4681 | U 2627: 5470,A.75 | U 2633: 3976, A.18, 4008,A.3 | U 2635: 3976,A.19 | U 2636: 4703f. | U 2637: 4778, 5349 Bozen, Südtiroler Landesarchiv (LA)  Archiv Künigl-Ehrenburg XX Nr. 30: 2698 | XXX Nr. 80: 3194 | Urk. Nr. 2595: 2534 | Urk. Nr. 2596: 2548 | Film Nr. 257b/258b: 3785 | Repertorium I Nr. 117: 5057,A.5  Archiv Thun-Hohenstein (ehemals Castel Bragher), Sezione 11, Lade 16: 5229  Archiv Welsberg-Niederrasen, Fonds Spaur, Urk. sub dato 1452 Juli 24: 2709 | Nr. 417: 5171,A.2 | Nr. 5758: 5399  Archiv Wolkenstein-Trostburg, Cassa 1, Busta 70: 3495 | Cassa 1, Urk. 71: 3570f. |Cassa 16 Nr. 6: 4320 | Cassa 19 Nr. 1: 4320, 5470,A.74 | Urk. 810: 4840,A.3 | Urk. Nr. 804: 4840 | Urk. 805: 5206,A.4 | Urk. sub dato 1456 Juni 20: 2791,A.1  Stadtarchiv Sterzing, Abt. 34/1: 2764 Braunschweig, Stadtbibliothek  Cod. 80: 2916f. | Cod. 107: 2722-2724 Breslau (WrocŁaw), Diözesanarchiv (Archiwum Archidiecezjalne)  Urk. HH 19a: 2526, 2555, 2588  Urk. HH 19b: 2526, 2555, 2588

2177 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien  Urk. sub dato 1452 August 4: 2745 Breslau (WrocŁaw), Staatsarchiv (Archiwum Państwowe)  Roppan 26S2: 3141 Breslau (WrocŁaw), Universitätsbibliothek (Biblioteka Uniwersytecka)  Cod. I F 244: 2813, 2858  Cod. Mil. IV 77: 2722, 2724, 4501  Cod. Mil. IV 78: 2858  Cod. Mil. IV 85: 2677, 2892, 2937, 2951 Brixen, Diözesanarchiv (DA)  Domkapitelsarchiv (DKA), Domkapitelprotokoll 1584: 2941,A.1 | Dommesnerbuch 5756,A.16 | Protokollbuch: 3703 | Kopialbuch I: 3418 | Lade 9, 121: 3908 | Lade 24, 4 G: 3418 | Lade 26, 1, II nn: 3418 | Lade 58: 2578 | Lade 71 A 5: 3813 | Lade 90: 4256f. | Lade 91: 3061,A.2 | Lade 97: 2769 | Lade 101: 3420  HA 2093: 2715  HA 3736: 4777  HA 4129: 3788  HA 4130: 3788  HA 5755 (Brunecker Amtsraitung 1452/ 53): 3581,A.2, 3757  HA 5756 (Brunecker Amtsraitung 1453/ 54): 4159, 4166, 4173, 4211, 4214, 4217, 4219,A.3, 4223, 4243, 4245, 4250f., 4259f., 4270, 4298, 4308, 4312, 4318, 4321, 4334f., 4341, 4348, 4353, 4360, 4368, 4372, 4414, 4420, 4431, 4435, 4509, 4518, 4520, 4529, 4546, 4548, 4552-4555, 4560, 4562, 4567, 4569, 4575, 4582, 5251,A.2  HA 5757 (Brunecker Amtsraitung 1457/58) 4462, 4697,A.2, 4754, 4765, 4772, 4776, 4794, 4797, 4800, 4804, 4820, 4833, 4836, 4845, 4847, 4853, 4879, 4886, 4893, 4896f., 4909-4911, 4922, 4930-4932, 4937, 4947, 4953, 4961, 4983, 5011, 5020, 5025, 5036, 5042,A.7, 5062, 5085, 5099, 5139, 5143, 5150, 5152, 5156, 5167, 5183, 5236, 5246, 5248, 5251  HA 5758 (Brunecker Amtsraitung 1445/ 46): 4184,A.5, 4536,A.1, 5367  HA 5759 (Brunecker Amtsraitung 1457/ 58): 5251,A.1, 5308, 5310, 5314, 5317f., 5320f., 5328, 5331, 5337, 5340, 5355, 5357f., 5368, 5371, 5381f., 5391, 5394, 5398, 5408f., 5412, 5414, 5417f., 5426, 5429, 5435, 5442, 5446, 5448, 5455-5457, 5465, 5467, 5477, 5486f., 5495-5497, 5499, 5503-5505, 5507, 5509, 5516, 5519, 5522,



         



5524-5528, 5531, 5534f., 5537, 5540-5544, 5546, 5556-5558, 5567, 5569-5571, 5578, 5586, 5589, 5601, 5610f., 5619f., 5627, 5629, 5632-5639, 5642-5644, 5647f., 56515654, 5656, 5660 HA 5760 (Brunecker Amtsraitung 1459/ 60): 4361,A.5, 5661, 5663f., 5668, 56715675, 5679-5682, 5684-5688, 5690, 5692, 5696, 5704f., 5710, 5712, 5714,A.3, 57175719, 5732, 5735, 5743, 5746, 5748, 5750, 5755,A.1 HA 7313: 5428 HA 7316: 5595 HA 7317: 4116 HA 7318: 5348 HA 7319: 5276 HA 7320: 4706 HA 7323: 5481, 5518, 5553f., 5666 HA 7702: 3685 HA 9994 (Brunecker Amtsraitung 1452/ 53): 2520, 2693, 2768, 2777, 3359,A.3, 3565 HA 9995 (Brunecker Amtsraitung 1453/ 54): 2518, 2556, 2591, 2690, 2710, 2740, 2768, 2828, 2910, 2941,A.1, 3063, 3083,A.1, 3491, 3498, 3507, 3515, 3526, 3553f., 3574, 3592, 3605, 3638, 3652, 3710, 3720, 3725, 3743, 5436,A.7 HA 11719: 5082,A.11, 5205, 5560,A.17, 5646, A.3

                  

HA 11726: 5042 HA 11800: 5205 HA 13218: 4968 HA 16821: 3976,A.7, 4008,A.4, 4706,A.15, 5373,A.2 HA 16822: 2940 HA 17265: 3788 HA 17868: 3788,A.8 HA 17887: 3788,A.8 HA 17890: 3788,A.8 HA 18094: 3788,A.8 HA 18110: 4706,A.15 HA 18209: 3788, 4917 HA 21009: 5042 HA 22145: 3788,A.8 HA 22604: 2944 HA 26900: 2866,A.1, 5267 HA 27007: 5042,A.5 HA 27092: 4633 HA 27323 (Brixner Hofamtsraitung): 2771, 2780, 2866,A.1, 2941,A.4, 3007, 3489, 3537-

2178 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Breslau – Brixen

 





    

3542, 3886, 3995, 4007, 4017, 4037, 4081, 4089, 4099, 4108f., 4152 HA 27324: 2467,A.1, 2817, 5160, 5173 HA 27325 (Generalraitung): 2771, 2780, 2844,A.5, 3007, 3537-3542, 3581,A.2, 3687f., 3692,A.2, 3744, 3747, 3757f., 3780, 3782, 3859, 3873, 3881-3886, 3911, 3914, 3916, 3926-3928, 3931, 3995f., 4007, 4012f., 4017f., 4021, 4028, 4031, 4037, 4051, 4065f., 4077, 4081, 4083-4086, 4091, 4097, 4106, 4111-4113, 4127, 4135, 4141, 41444147, 4153, 4157, 4188, 4190, 4231, 4244,A.9, 4275,A.1, 4297, 4305-4307, 4328, 4333, 4339, 4423f., 4427, 4434, 4436, 4463, 4475, 4477, 4551, 4556, 4565, 4573, 4580f., 4587,A.3, 4593, 4628, 4632, 4644,A.3, 4648, 4661, 4672, 4698, 4707, 4714, 4724, 4727, 4732,A.1, 4737, 4752, 4776,A.6, 4779,A.2, 4795, 4806, 4808, 4822, 4839, 4844, 4867, 4869, 4883f., 4887, 4890, 4892, 4900, 4908, 4927, 4934f., 4946, 4949, 4954f., 4960, 4962, 4967, 4969, 4972f., 4976, 4980f., 4993, 5006, 5012,A.2, 5013, 5020-5023, 5028, 5032, 5047f., 5067f., 5078, 5080, 5095, 5102-5105, 5111, 5131, 5139, 5141, 5157, 5164, 5186, 5194, 5201f., 5211, 5217,A.9, 5247, 5249, 5252-5255, 5268, 5270f., 5305f., 5351, 5364, 5374, 5376, 5395f., 5432, 5436,A.2, 5452,A.1, 5507,A.1, 5513, 5532, 5539, 5552, 5562, 5566, 5572, 5581, 5623, 5626, 5741, 5747 HA 27543 (Brixner Hofamtsraitung): 3658, 3684, 3846, 3735, 3763, 3769, 3772, 3801, 3803, 3808, 3816, 3857, 3886, 3894, 3933, 3935, 3939, 3969, 3975, 3977, 3983, 4014,A.5, 4037, 4050, 4057,A.5, 4075f., 4080,A.3, 4088, 4120f., 4126, 4130,A.5, 4131, 4134f., 4148, 4156, 4174, 4185, 4187, 4197, 4230, 4235f., 4249, 4280, 4290, 4294, 4373, 4472, 4476, 4521 HA 27544 (Brixner Hofamtsraitung) 4550, 4566, 4577, 4579, 4610, 4630, 4642, 4649, 4662, 4814, 4816, 4922,A.1, 4934,A.3, 4940, 4958, 4971, 4985, 4990, 5070, 5083, 5158, 5160,A.1,3-8, 5449, 5452 HA 27807 (Buchensteiner Amtsraitung): 3578,A.2, 4196, 4840,A.8 HA 27812 (Buchensteiner Amtsraitung): 3575, 3578, 3775 HA 27813 (Buchensteiner Amtsraitung) 4361,A.5, 4912 HA 27863 (Amtsraitung von St. Martin in Thurn): 3511, 4375, 4415, 4444 HA 27883: 3578,A.2, 3623, 4177, 4179, 4458

     

HA 27970: 3875,A.3, 4548 HA 27971: 3679,A.3, 3875,A.3, 4633 HA 27982: 3788, 4706,A.15, 4843, 5469f. HA 28048: 3781, 5481,A.1 HA 28192: 5042,A.2, 5145,49-52,A.13 HA 28296: 3499, 3604, 3606f., 3609-3611, 3617, 3627, 3629-3631, 3635f., 3641f., 3647, 3678, 3682f., 3690, 3692, 3704, 3706, 3708, 3719, 3741f., 3745, 3751, 3762, 3764, 3768, 3770, 3773, 3782, 3784, 3798f., 3806f., 3809-3811, 3815, 3817f., 3820-3822, 3833, 3835f., 3856-3859, 3862f., 3865f., 3868, 3870, 3877, 3885, 3895, 3905, 3909, 3913, 3917, 3919, 3932, 3978, 3980, 3982, 39863988, 3998, 4000, 4002-4004, 4009, 4015, 4037, 4055, 4058, 4060, 4064, 4073, 4082  HRR I: 2691, 2886, 2900-2902, 2904, 2907f., 2909, 2911f., 2921-2923, 2925, 2929f., 2934f., 2941, 2957, 2962f., 2973, 2984, 2987, 2995, 3026, 3028, 3048, 3061, 3138, 3225, 3231f., 3282-3284, 3297, 3325f., 3351f., 3357, 3368f., 3391, 3393f., 3400, 3404f., 3409, 3411, 3439, 3442, 3458, 3460f., 3464, 3479f., 3503, 3506, 3509, 3556-3559, 3572, 3581, 3583-3590, 3598f., 3632-3634, 3645, 3650, 3657, 3659, 3663, 3675, 3679f., 3686, 3689, 3697, 3700, 4728, 4742, 4749, 4751, 4753, 4758, 4764, 47664768, 4770, 4773, 4785f., 4791, 4798, 4801, 4812f., 4821, 4824f., 4829, 4835, 4837, 4841-4843, 4850, 4855-4858, 4861, 4864, 4866, 4872-4877, 4885, 4891, 4894f., 4901, 4903-4905, 4913, 4917f., 4921, 4926, 4936, 4938, 4959, 4963f., 4994, 4996, 4998, 5005, 5018f., 5029, 5035, 5040f., 5057, 5063, 5072, 5076, 5079, 5087f., 5098, 5109, 5122, 5126, 5128, 5133f., 5146, 5148, 5155, 5166, 5169, 5174, 5177, 5179, 5181, 5223, 5303,A.7  HRR II: 2691,A.3, 2791,A.2, 2940, 3976,A.7, 10, 4008,A.3f., 4706,A.15,30, 5373,A.6, 5470, A.75

 HRR VI: 2462, 5568  Konsistorialarchiv, Akten Lajen 4320 | Akten Mieming: 2611 | Akten Prettau V: 4399 | Faszikel Hofkaplanei, Urbarium 4997 | Faszikel St. Jakob, Innsbruck: 2975, 3572 | Faszikel ‚Synoden‘: 3058,A.5 | Inneres Archiv, Lade 169: 5316, 5347, 5361 | Lade 50: 4057 | Lade Topographie: 2772, 3056 | Formularbuch 1590-1643: 4533, 4561 | Liber formularius Nr. 14: 3861 | Liber investiturae, Nr. 376 1/2: 2945, 3034, 4320, 5145, 5261 | Urk. sub dato 1452 Au-

2179 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien gust 3: 2737 | Urk. sub dato 1452 Oktober 29: 2896 | Urk. sub dato 1453 Februar 12: 3067 | Urk. 68: 4991  Mensalarchiv, Urk. sub dato 1452 Dezember 9: 2944, 2946f. | Urk. sub dato 1453 Februar 1: 2945, 3034-3036 | Urk. sub dato 1453 September 27: 3651 | Urk. sub dato 1457 Februar 7: 2945, 3034 | Urk. sub dato 1454 Januar 18: 3797  Nachlass Ladurner, Kasten 18: 5229 | Kasten 38: 3006  Oberes Archiv (O.A.) Nr. 3: 5469,A.12 | Nr. 11: 2971,A.10, 3976,A.3 | Nr. 12: 3976, A.4 | Nr. 13: 4706,A.16, 5373,A.6 | Nr. 15: 2971,A.7, 5373,A.31 | Nr. 16: 4706,A.30 | Nr. 20: 3976,A.6 | Nr. 22: 5373,A.6 | Nr. 24: 4968,A.9 | Nr. 31: 5472,A.12 | Nr. 33: 5373,A.14 | Nr. 43: 5373,A.6, 5470,A.13 | Nr. 45: 3976,A.8, 5373,A.9 | Nr. 46: 3976,A.9 | Nr. 58: 3976,A.10 | Nr. 61: 5373,A.19 | Nr. 62: 5470,A.32 | Nr. 73: 5373,A.18 | Nr. 76: 5373,A.17 | Nr. 98: 5373,A.25, 5469,A.37 | Nr. 100: 5373,A.23 | Nr. 150: 5469,A.55 | Nr. 248: 5373,A.25 | Nr. 370: 5472,A.35 | Nr. 637: 2791,A.1 | Nr. 727: 4590 | Nr. 737: 2791 | Nr. 738: 2844 | Nr. 739: 2944 | Nr. 740: 2945 | Nr. 741: 3494,A.1 | Nr. 742: 3939 | Nr. 744: 4029 | Nr. 746: 4231,A.2 | Nr. 747a: 4755 | Nr. 748: 5124 | Nr. 749: 5238,A.1 | Nr. 751: 5238,A.1 | Nr. 751A: 2945, 3034, 5145 | 753: 5436 | Nr. 756: 5755  Ordinariatsarchiv, Aktenkonvolut Gufidaun, Thun-Benefizium: 2896, 5004, 5053 | Aktenkonvolut Wilten: 5209 | Urk. 1531: 4997  Spitalsarchiv Hl. Kreuz, Urk. sub dato 1453 Oktober 24: 3703 | Urk. sub dato 1456 August 9: 4506,A.4 | Urbar: 4506 Brixen, Franziskanerkloster  Ephemerides I: 3417, 4209, 4469 Brixen, Kapuzinerkloster  Chronik des Jeremias Käsbacher 4704 Brixen, Klarissenkloster  Hs. S 1: 4206  Hs. S 13: 4539,A.2  Hs. S 19: 2727, 4602,A.2, 4737,A.1  Lade 1: 3417, 4209, 4319, 4325f., 4469  Protokoll B: 3417, 4209, 4319, 4325f., 4469 Brixen, Priesterseminar  Ms. A 3: 3572, 4801

 Ms. A 4: 2547, 2611, 2772, 2781f., 2975, 3054, 3056f., 3572, 3713, 4801  Ms. B 3: 4417  Ms. B 4: 3034, 5145, 5261  Ms. B 5: 3038  Ms. C 9: 2514, 2539, 2557, 3861, 4399, 4703f., 4706, 4779, 4801, 4997, 5114, 5428  Ms. C 10: 2546, 2575, 2877, 3067, 3081, 3417, 3421, 4059, 4266, 4641, 5209, 5261, 5466, 5711  Ms. D 4: 2560  Ms. D 9: 2920, 2940, 3152, 3466,A.2, 3581, 3727, 3861, 4029, 4623, 4641, 4889, 4906f., 5261, 5533, 5624, 5756  Ms. D 10: 5621, 5740, 5742  Ms. D 11: 2575, 2610, 2778f., 2837, 2844, 2857, 2896, 2935,A.4, 2940, 2975, 3038, 3049, 3071, 3088, 3230, 3417, 3419-3421, 3424, 3494,A.1, 3499, 3529, 3545f., 3559f., 3572, 3600, 3602, 3604, 3648, 3659, 3668, 3675, 3679,A.3, 3703, 3726, 3748, 3752, 3758, 3762, 3768, 3782, 3788, 3799, 3809, 3822, 3834, 3844, 3847, 3856, 3870f., 3875,A.3, 3879, 3885, 3897, 3909f., 3917, 3936, 3938,A.6, 3943, 3976, 3982, 4000, 4010, 4015, 4038, 4052, 4057, 4059, 4115, 4136, 4147, 4218f., 4241, 4346f., 4354, 4364, 4374, 4376, 4386, 4389, 4391, 4442, 4493, 4496, 4524-4528, 4530-4537, 4561, 4583, 4633, 4681, 4683f., 4703-4706, 4726, 4755, 4777f., 4782, 4784, 4792, 4843, 4903, 4905, 4920, 4968, 4991, 4997, 5002, 5042, 5053, 5092, 5094, 5129, 5205, 5209, 5232, 5237, 5250, 5267, 5276, 5353f., 5356, 5362, 5383, 5397, 5401f., 5407, 5419, 5431, 5437, 5462, 5473, 5489, 5491f., 5515, 5529, 5536, 5559f., 5564f., 5572, 5574f., 5579, 5595,A.1, 5621,A.4, 5622, 5631, 5666, 5693, 5702, 5731, 5742  Ms. D 13: 3420  Ms. E 1: 4256f.  Ms. E 2: 3703  Ms. E 3: 2834  Ms. E 4: 2787, 2834, 3056, 3067, 3081  Ms. E 5: 3054  Ms. E 6: 2782  Ms. E 7: 2594, 4057  Ms. E 8: 2772  Ms. E 11: 2877, 3067, 3081, 3555, 3724, 5053, 5192, 5214, 5711  Ms. E 12: 2547, 3713, 3715, 4300, 4407, 4456, 4469, 4913, 5004

2180 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Brixen – Flaurling  Ms. E 14: 2747f., 4136, 4149f., 4193, 4232, 4248, 4285, 4330, 5347  Ms. E 17: 4703, 5428  Ms. E 18: 2468, 2483f., 2565, 2609, 2737  Ms. F 7: 3418, 3703, 3834, 3871, 3908  Ms. F 11: 3834, 3871  Ms. F 12: 3417, 4209, 4319, 4325f.  Kopiar A I 1: 3603 Brixen, Stadtarchiv  Urk. 57: 3703 | Urk. 61: 4259 Bruneck, Stadtarchiv (ehemals in Bozen, LA)  U 120: 4713,A.4, 5436,A.7 Brüssel, Archives Générales  Kerk. Arch., Brab. 15076: 2668 Brüssel, Bibliothèque Royale  Cod. 1656-1658: 2482 Buchenstein, s. Pieve di Livinallongo Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek (Országos Széchényi Könyvtár)  cod. lat. 210: 3951  cod. lat. 211: 3786, 3951  cod. lat. 372: 3964 Büdingen, Fürstlich Ysenburg- und Büdingensches Archiv  Allgemeine Reichssachen Fasz. 1, 2 (14501479) (d): 4586 Capestrano, Archivio dei Minori Francescani  Carte 64: 2664, 2671,A.2  Carte 157: 3968 Castel Bragher, Archiv Thun-Hohenstein, s. Bozen, Südtiroler Landesarchiv Cheb (Eger)  AM Cheb, kartón 2, fasc. 2 B 34/1: 4586 Corvara, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 August 26: 2774 | Urk. sub dato 1453 September 18: 3612 | Urk. sub dato 1457 Juli 25: 4851,A.7, 5323 Darmstadt, Staatsarchiv  A 2 (Mainz, St. Jakobsberg) 131, Nr. 56: 3962 | Nr. 57: 4056 | Nr. 58: 4056 | 194 Nr. 4: 4213  A 14 Nr. 402: 5290  C 1 Nr. 70: 5290  E.5.B Nr. 26/5: 4213  Urkundenverzeichnis 2 t (Nr. 1-767), Generalia Nr. 125: 2638 Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek  Hs. 2760: 4056  Hs. 3243: 2813, 2858

Decín (Tetschen), Státní oblastní archiv,  Sign. I-48: 2896  Sign. I-54: 2896,A.2, 5004  Sign. Tab. I G VIII/15: 4522 Dietenheim, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Juli 13: 2695 Donaueschingen, Fürstlich-Fürstenbergische Bibliothek  Cod. 284, s. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek Dordrecht, Stadsarchief  GAD 1, inv. 6: 2478 Dortmund, Staatsarchiv  Best. 1 Urk. 2903: 2667 Dresden, Hauptstaatsarchiv (HStA)  10004 Kopiale, Nr. 46: 2678  10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4326, Böhm. Sachen: 3979  Sign. Cop. 1320: 2974  Wittenberger Archiv, Locat 139, 240  Urk. sub dato 1456 März 14: 4696 Düsseldorf, Hauptstaatsarchiv  Aachen St. Marien Akten 11a: 3823, 4590,A.3 Ebstorf, Stiftsbibliothek  IV 12: 3824,A.2 Eger, s. Cheb Eichstätt, Bayerische Staatsbibliothek (StB)  Cod. st. 218: 2554  Cod. st. 366: 4987 Eichstätt, Diözesanarchiv  B 5: 3477  B 6: 3477  B 48 VIII: 2658, 2672, 2743, 2839  B 266: 4464  C 8: 2673  Urk. 301: 2673 Eichstätt, Universitätsbibliothek  Hs. 754: 2813, 2858 Ellbogen, Pfarrarchiv St. Peter  Urk. sub dato 1453 April 29: 3407 Enneberg, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1457 Juli 25: 4851,A.7, 5323 Erfurt, Bistumsarchiv  Hs. Hist. 1: 3608 Flaurling, Pfarrarchiv  Urk. 53: 2689 | Urk. 54: 2872

2181 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien Florenz, Archivio di Stato (StA)  Archivio dipl. San Bonifazio Nr. 185: 2649  Fondo diplomatico mediceo, 476: 4887 | 478: 4957 Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana  Plut. 54.19: 3830, 3912, 3915, 3966, 4142, 4194, 4343  LXXXX sup. 44: 5075, 5338, 5366 Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte  Bartholomäus Bücher I 22b: 3501f. | VI 50: 2537, 2542, 3501  Bartholomäus-Urkunden 446: 3502 | 458: 3502 | 461: 3501  Bürgermeisterbuch 1452/53: 2593  Ecclesiastica, Nr. 2: 3501 | Nr. 3: 3502  Kaiserschreiben IV 123: 3786 | 771: 4586 | 779: 4870  Kopialbuch 1: 2537f., 2542  Kopialbuch 3: 5290  Priv. Nr. 349: 2538 | Priv. Nr. 350: 2542  RSN 2602: 2541  St. Peter und Dreikönig 27: 2955 | 32: 2470 | 35: 2469, 2472  Ugb C 7 Nr. I: 2536f., 3501f. | Nr. II: 3501 | Nr. XIII: 2536 | Nr. XVII: 3502 | Nr. XIX: 2537 | Nr. XXII: 3501 | Nr. XXVI: 3502 | Nr. XXXV: 2471, 2549, 2592 Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek  Praed. 121: 2721 Frauenfeld, Kantonsbibliothek  Y 39: 2858 Gais, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Mai 4: 2546 Gent, Rijksarchief  Archief van het Bisschoppelijk Seminarie te Gent, Hiëronymiten, charters nr. 4: 2491 Gießen, Universitätsbibliothek  Hs. 695: 3721 Goslar, Stadtarchiv  Urk. Domstift 585b: 2550 Gossensass, Pfarrarchiv  Urk. 2a: 4788 Göttingen, Universitätsbibliothek  App. dipl. Nr. 263: 2481 Göttweig, Stiftsbibliothek  Hs. 445 (390 rot): 2792, 2879, 2885, 3964 Giessen, Universitätsbibliothek  Hs. 768: 2455

 Hs. 818: 2455, 4391 Haarlem, Rijksarchief,  Archief Bisdom Haarlem, inv. nr. 630: 2465 Hafling, Pfarrarchiv  IV 6: 2608 Hagenau, Archives municipales  AA 238/4: 4586 Hall in Tirol, Archiv der ehemaligen Tiroler Franziskanerprovinz  Nachlass Ladurner 29 Nr. 571: 3570f. | Nr. 695: 4840 Hall in Tirol, Pfarrarchiv  Nr. 317: 5575,A.9  Urk. sub dato 1453 Oktober 3: 3665 Hall in Tirol, Stadtarchiv  Raitbuch 3: 2819, 2918, 4483, 4519,A.1, 5641  Urkunde sub dato 1457 Juli 23: 5319,A.5 Halle, Universitäts- und Landesbibliothek  Qu. Cod. 107: 2892, 2959, 3150, 3150 Hamburg, Universitätsbibliothek  Theol. 1131: 2482 Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv (ehemals Staatsarchiv)  Bonifatius-Stift Hameln, Urk. 365: 2697  Celle, 100 Lüneburg, Michaeliskloster Nr. 812: 2502  Celle, Or. 8 Nr. 668: 2816  Kreuzstift Hildesheim Nr. 526: 2487 Heidelberg, Universitätsbibliothek  Hs. Salem VII 22: 4646,A.20, 5096a Hildesheim, Diözesanarchiv  Urk. Lüchtenhof Nr. 5: 4034 Hildesheim, Dombibliothek  Hs. 279: 2766  Hs. 539: 2481 Hildesheim, Stadtarchiv  Briefe aus dem XIV/XV Jh., Nr. 379a: 3892 Ingolstadt, Pfarrarchiv St. Marien  Kopialbuch II: 2651  Urkunde sub dato 1452 Juni 22: 2651 Innichen, Stiftsarchiv  XXIII, 1177: 4913  Urk. 415: 2547 | Urk. 418: 2773 | Urk. 421: 3713, 3715 | Urk. 425: 4407 | Urk. 427: 4300 | Urk. 429: 4456 Innsbruck, Pfarrarchiv St. Jakob  V 190: 2975, 3572

2182 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Florenz – Innsbruck  VI 1375: 2733 | VI 1376: 3890 | VI 1377: 4488  Kopialbuch: 2975  N 11/6: 2975 | N 11/10: 2975, 3572 | N 11/11: 2975, 3572 | N 11/12: 2975 Innsbruck, Stadtarchiv  U-188: 3752 | U-223: 3752 | U-224: 3752 | U-344: 4489a Innsbruck, Tiroler Landesarchiv (TLA)  Archiv Dornsberg Nr. 676: 5265,A.5  Archiv Krippach 4279,A.2  Archiv der Tiroler Adelsmatrikel, Urk. sub dato 1453 August 22: 3568  Autogramme A 6: 5105, 5613 | B 1: 4301,A.3, 4468, 4699, 5443, 5538, 5579, 5615, 5694, 5703  Cod. 111: 2728,A.7, 3545,A.1, 4793,A.2, 4864,A.1,3, 4939,A.1,3, 4954,A.3, 5233,A.2, 5307,A.13f.,19, 5319, 5337,A.1, 5372,A.6, 5386,A.1, 5388,A.6, 5389,v, 5433,A.1, 5462, 5464,A.2, 5501, 5508, 5548,A.1, 5550, 5618,A.1, 5706f., 5708,A.2,4, 5709, 5724, A.12f., 5725, 5727,A.1, 5728,A.3, 5737, 5744f., 5751, 5757  Cod. 125: 3875,A.3, 4548, 4633  Cod. 195: 3875,A.3, 4633  Cod. 376 (Philipp Barthl, Gründtliche Vorstöllung): 3788, 4008,A.4, 4706,A.15, 4843, 4898, 4905, 5373,A.1  Cod. 1509: 4740, 4774  Cod. 2336 (Sonnenburger Missivbuch): 2474-2477, 2494-2501, 2531, 2535, 2559, 2562f., 2579, 2585, 2602-2604, 2612f., 2625, 2630, 2632, 2647f., 2659f., 2675, 2681, 2683, 2685-2687, 2701f., 2703, 2711, 27292731, 2750, 2757f., 2830, 2841f., 2859, 2933, 2966-2969, 3064, 3076-3079, 3139f., 3401-3403, 3417,A.4, 3594f., 3645f., 36533655, 3689, 3693-3695, 3698f., 3716, 3723f., 3737f., 3850-3855, 3991-3994, 4005f., 4011, 4039-4041, 4043, 4046, 4053f., 4093, 4136, 4164, 4182,A.1, 4193, 4233, 4248, 4273, 4281, 4285f., 4291f., 4297, 4299, 4313f., 4317, 4322-4324, 4330f., 4337, 4340, 4342, 4344, 4350f., 4355f., 4358, 4369f., 4382, 4387f., 4390, 4392, 4395, 4397f., 4403-4406, 4409, 441, 4413, 4428, 4432f., 4499, 4508, 4523, 4588, 4591, 4601, 4604, 4617, 4625, 4640, 4643, 4647, 4650, 4657, 4669-4671, 4683, 4686, 4743f., 4747, 5030, 5050, 5059, 5065, 5081, 5137f., 5161, 5195, 5226f., 5294, 5332f., 5346, 5454, 5458-5460, 5466,

       

      

     

5479, 5573, 5582, 5587, 5590, 5594, 5600, 5602, 5708, 5725, 5728, 5733f., 5749, 5754 Cod. 3165 (Liber praesentationum 2): 4682, A.16, 5261,A.3, 5640,A.1 Cod. 4045: 4079, 4205, 4452, 4459, 4466, 4709, 5484 Cod. 5135: 3788f., 4493, 4530-4537, 4684, 5373,A.5 Cod. 5672, s. Bozen, StA, Regestum Cusanum Cod. 5911, s. Bozen, StA, Codex Handlung Inventar Nr. 200/1: 5756 Kaiserurkunden, 1004 April 10: 5631,A.8 | sub dato 1018 Juni 26: 2971,A.3 | sub dato 1240 Mai 22: 5373,A.5 Kammerraitung, Bd. 0 (1454/1457): 3974, A.2, 4014,A.1, 4063, 4133,A.2, 4181, 4204, 4229, 4263, 4273, 4279, 4284, 4359, 4408, 4474,A.1, 4481,A.2, 4484,A.6, 4503, 4519, 4576, 4591,A.1, 4625,A.1, 4645,A.4, 4670,A.1, 4702,A.3, 4713,A.3, 4732,11, 4733, 4738, 5050,A.4, 5233,A.2, 5240,A.2, 5265,A.3, 5266, A.4, 5272,A.1, 5279,A.2, 5302, 5307,A.14 Kopialbuch I: 2687,A.6, 2860 Kunstsachen III 42: 3138 Landschaftliches Archiv, Protokolle der Verhandlungen der Tiroler Landschaft, Band 1: 3875,A.3, 4633 Landtagsakten, Fasz. 1: 4543, 5727,A.1 | Miscellanea II 19 M 59: 4533, 4561 Liber fragmentorum I 2: 2975,A.11 | III: 2975,A.11, 4548,A.1 Miscellanea M 130: 4633 Parteibriefe 192: 5102,A.18 | 200: 5102, A.18 | 456: 5657,A.3 | 756: 5430,A.1 | 877: 5155,A.1 | 1038: 5444,A.3 | 1078: 4713,A.4 | 1080: 4713,A.4 | 1081: 4574,A,1 |1086: 4158 | 1087: 4574 | 1089: 4713,A.4 | 1091: 4850,A.1 | 2141: 3664 | 2145: 4531 | 2147: 5444,A.3 | 2151: 5155,A.1 Pestarchiv, Akten XXXII 13: 5073 | XXXII 16: 5472 | XXXIX 131: 3789 | XXXIX 157: 4828,A.1, 5450, 5596 Repertorium 6: 3452, 4703f., 4708, 4726, 4739, 4790, 5046, 5265,A.7, 5294, 5352, 5397, 5489, 5509, 5591,A.10 Repertorium 10: 2905f., 4726, 4784,A.7, 5330, 5598,A.13 Repertorium Z. 47 1/2: 4036, 4571 Sammelakten, Reihe A, Abt. XV: 2975 Schloss Dornsberg, Urk. 1456 Juli 21 (Nr. 746): 4901,A.1

2183 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien  Sigmundiana I 69: 4080  Sigmundiana IIa/24: 2575 | IIb/28: 4831 | IIb/212: 3830,A.4  Sigmundiana IVb/8-12: 5612 | IVb/17: 5309  Sigmundiana IX 8: 4726 | IX 9: 5330, 5339 | IX 13: 5261, 5545, 5548, 5640, 5669 | IX 62: 2746, 3628, 3753-3756, 3788f., 3792, 3851,A.3, 3993, 4149, 4183, 4344, 4530,A.1, 4548,A.1, 4564, 4651, 4664, 4669f., 4682f., 4686, 4697, 4703f., 4726, 4731f., 4743, 4793,A.2, 4803, 4807, 4811, 4819, 4822,A.4, 4828, 4942f., 4956, 4975, 5058f., 5065f., 5074, 5082, 5161, 5172, 5202,A.3, 5226f., 5239,A.1, 5266,v, 5272, 5278, 5281, 5286, 5293-5296, 5304, 53345336, 5341, 5346, 5369, 5387, 5389f., 5401f., 5405, 5419, 5433, 5450, 5453, 5462, 5464, 5466, 5480, 5498, 5509, 5517,A.8, 5530, 5536, 5559f., 5564,A.14, 5572, 5574, 5576, 5582-5585, 5587f., 5590-5592, 55965600, 5602-5606, 5614, 5616-5618, 5625, 5645f., 5649, 5655, 5657f., 5670, 5677f., 5695, 5697, 5706, 5713, 5720, 5723, 5725, 5733f., 5754, 5758 | IX 79: 5307,A.14  Sigmundiana XIII 70: 4020 | XIII 75: 4904, A.6 | XIII 237: 3822,A.1 | XIII 552: 5163 | XIII 558: 3679,A.3  Sigmundiana XVI 1: 5370 | XVI 34: 4850, A.1 | XVI 37: 4974  Stift Sonnenburg, Akten, Fasz. VII: 2702f., 4285f., 4943,A.10 | U 19: 4182,A.1 | U 61: 3594,A.3, 4387,A.21 | U 62: 3594,A.3, 4387, A.21 | U 83: 2559, 2791,A.2, 4682,A.7 | U 88: 5214 | U 91: 2531, 2535, 2632f. | U 92: 2531, 2535, 2632f. | U 93: 4093, 4118 | U 94: 4182 | U 95: 4248 | U 96: 4523, 4618f. | U 97: 4164,A.16, 4617, 4640, 4650 | U 98: 4297,v, 5725, 5734  Trautson Archiv, U 73: 2891  Urbar 106/12: 3016,A.2, 3220,A.1  U I 450: 3976,A.41 |U I 1030: 5279,A.2 | U I 1261: 4840,A.8 | U I 1347: 4840,A.9 | U I 1348: 5155,A.1 | U I 1680: 5713,A.7 | U I 3129: 3976,A.41 | U I 3132a: 3976,A.41 | U I 3330: 5657,A.3 | U I 3822: 5155,A.1 | U I 3843: 5281,A.4 | U I 4306: 4840,A.9 | U I 4659: 4840,A.9 | U I 5404: 4683, 5073,A.3 | U I 5428: 5153,A.1 | U I 5429: 5153,A.1 | U I 5430: 5153 | U I 5482: 5640,A.1 | U I 5488: 5261,A.3 | U I 5506: 5261,A.3 | U I 5728: 3729 | U I 5967: 4484 | U I 5968: 4502 | U I 5969: 4543 | U I 5972: 4622 |

U I 5974: 4548 | U I 5982: 4734 | U I 5983: 4625,A.1, 4677,A.1, 4740 | U I 5984: 4740, 4750 | U I 5985: 4759 | U I 5986: 4762 | U I 5987: 4771, 4774f. | U I 5988: 5444, A.3 | U I 5989: 4924,A.1 | U I 5990: 4924 | U I 5991: 4917,A.9, 4924,A.1 | U I 5992: 4924,A.1 | U I 6085: 5657,A.3 | U I 6225: 5155,A.1 | U I 6232: 5155,A.1 | U I 6274: 4850,A.1 | U I 6486: 5757,A.3 | U I 6487: 5155,A.1 | U I 6575: 5469,A.47 | U I 6836: 5155,A.1 | U I 6851: 5657,A.3 | U I 6852: 4840,A.5, 5444,A.3 | U I 6853: 5657,A.3 | U I 6857: 5657,A.3 | U I 6906: 5430,A.1 | U I 6913: 5444,A.3 | U I 7060: 4840,A.9 | U I 7203: 3851,A.3, 4702,A.3 | U I 7723: 5240,A.2 | U I 7803: 5430,A.1 | U I 7871: 5279,A.2 | U I 7879: 5102,A.18 | U I 8389: 3659,A.2 | U I 8390: 3875,A.3 | U I 8391: 4633 | U I 8512: 3875,A.3 | U I 8513: 3875, A.3 | U I 8514: 3875,A.3 | U I 8520: 4838 | U I 8542: 5155,A.1 | U I 8522: 4904,A.6 | U I 8523: 4924,A.1 | U I 8620: 3875,A.3 | U I 8767: 5444 | U I 8966: 3788 | U I 8967: 3788 | U I 8968: 4365 | U I 8969: 4703f. | U I 8970: 4705,A.1, 4708 | U I 8971: 4726 | U I 8973: 4739, 4779 | U I 8974: 4702,A.1, 4790 | U I 8975: 5329 | U I 8976: 5472 | U I 9063: 3069 | U I 9064: 3600 | U I 9065: 3600 | U I 9066: 5397 | U I 9067: 5403 | U I 9068: 5595,A.1 | U I 9081: 5609 | U I 9106: 5657,A.3 | U I 9264: 3875,A.3 | U I 9272: 3875,A.3 | U I 9333: 4533, 4561 | U I 9523: 2687,A.6, 2860 | U I 9564: 5727 | U I 9774: 5430,A.2 | U I 9775: 4519,A.1, 4840, A.9 | U I 9777: 4684,A.1  U II 1564: 4850,A.1 | U II 1617: 4840,A.9 | U II 1651: 4840,A.9 | U II 1656: 4840,A.9 | U II 1686: 5033,A.3, 5263 | U II 1687: 4840,A.9 | U II 1691: 5337 | U II 1753: 5430,A.2 | U II 1791: 5657,A.3 | U II 1796: 5444,A.3 | U II 1846 | U II 2501: 2570 | U II 2613: 3941 | U II 5676: 3005 | U II 5678: 5444,A.3 | U II 5814: 5444,A.3 | U II 7679: 3061,A.2 | U II 7988: 4840,A.9 | U II 8419: 4706,A.15 | U II 8675: 3976,A.18, 4008 | U II 8833: 2609  Vintler-Archiv, Nr. 43: 5548 Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum  Cod. 616: 5213  Cod. Dip. 616: 5472 | 818: 3788 | 1005: 2975,A.11, 3521, 3572, 3936, 4115, 5209, 5230, 5284, 5659 | 1038: 5472 | 1067:

2184 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Innsbruck – Lans 2660 | 1087: 5548,A.1 | 1323: 4259,A.2, 4386, 4524-4528, 5075, 5311f.  FB 864: 4968, 5001 | FB 1074: 4942, 5169,A.1 | FB 2135: 2940 | FB 2136: 4533 | FB 2675: 3875,A.3 | FB 2719: 3788 | FB 3699: 2782 | FB 4673: 3006, 3552,A.1, 3570f., 4154, 4840 | FB 20389: 3713, 3715, 4300, 4407, 4456, 4512,A.5, 4913  Inv. Nr. GL 4: 5295,A.1  Sammlung Egger, Nr. 193: 5740, 5742  Urk. 356: 4242 | Urk. 1995: 4242,A.11  Urk. sub dato 1452 April 24: 2515  W 2156: 2548 | W 4353: 3648 | W 5537: 2769, 2935,A.4, 3231, 3648, 4399, 4704, 4706, 4791, 5041, 5177 | W 20389: 2547 Innsbruck, Universitätsbibliothek  Hs. 56: 4416,A.3  Hs. 68: 3058f., 4374,A.2, 4416-4418, 4512, A.5; 4596-4603, 4652, 4666, 5217-5222  Hs. 136: 2813, 2858, 3059,A.22  Hs. 138: 4416,A.3  Hs. 219: 4602  Hs. 229: 2568  Hs. 370: 2861,A.73  Hs. 444: 2813, 2858  Hs. 583: 2813, 2858, 3059,A.22  Hs. 598: 2554, 2680  Hs. 636: 3058f., 4916  Hs. 715: 3891 Karlsruhe, Generallandesarchiv (GLA)  26, 14: 2742, 2770  67, 1405: 2742, 2770  67, 1406: 2770 Kartitsch, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 August 30: 2782 Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv  GV, Handschrift 2/25: 2517 Klausen, Kirchenarchiv  Urk. Nr. 38: 4320 Klausen, Stadtarchiv  Karl Messner’sche Urkundensammlung, M 16: 2763  Urk. sub dato 1452 August 11: 2753 Klosterneuburg, Stiftsarchiv  D 1452 Dezember 11: 2948f. | 1457 Mai 22: 5242  Hs. 529: 4417 | Hs. 873: 4902,A.1  Rechnungen 15/1: 3562

Koblenz, Archiv der evangelischen Kirchengemeinde  Hs. A 5: 4763 Koblenz, Landeshauptarchiv (LHA)  1 A 8315: 5064,A.4  1 A 8317: 5064,A.4  1 A 8337: 5054  1 A 8346: 5054, 5193  1 A 8349: 5224, 5283  1 A 8351: 5344  1 A 8352-8357: 5345  1 C 12: 2583  1 C 13: 2507f.  1 C 13207: 2507,A.4  1 C 16205: 2776, 2818, 2820, 2924, 3032, 3160, 3412, 3514, 3518f., 3622, 3637, 3660, 3673, 3731-3734  1 C 16292: 4586  1 D 1185: 5224, 5262  96, 2208: 5726  618, 113: 2507f.  623, 309: 5193  701, 77: 5726 Kolfuschg, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 August 26: 2775 Köln, Historisches Archiv der Stadt  Briefbuch 21: 2458, 3504  Geistl. Abt., Hs. 186: 3448  HUA 12431: 2741  Köln und das Reich, Briefe 499: 3786 | 519: 4586 Krakau (Kraków), Biblioteka Jagiellońska  Hs. 682: 2813, 2858 Kremsmünster, Stiftsbibliothek (StiB)  Hs. 145: 4417  Hs. 401: 2524 Lajen, Pfarrarchiv  Urk. Nr. 49: 4320 | Urk. Nr. 50: 2576 Lambach, Stiftsbibliothek  Hs. 325: 2589 Landeck, Archiv der Pfarrei Maria-Himmelfahrt  Urk. 13: 2736 Landshut, Staatsarchiv  Schlossarchiv Au, Nr. 70: 2665 Lans, Pfarrarchiv  Abt. I, Lit. a, Nr. 2: 5295  Urk. sub dato 1457 Juli 2: 5295

2185 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien Leipzig, Universitätsbibliothek  Hs. 382: 3901  Hs. 486: 2813, 2858  Hs. 940: 2554  Hs. 1310: 3425 London, British Library  Addit. Charters Nr. 16309: 2571  Arundel Ms. 458: 2671, 2858  Cod. Add. 21146: 4987  Cod. Cotton Titus D XXV: 2490  Cod. Harl. 3261: 3433 Löwen (Leuven), Rijksarchief  Kerk. Archief, Nr. 1279, stuk 1086: 2525 Lüneburg, Stadtarchiv  AB 22c: 3033, 3674 Lüttich (Liège), Staatsarchiv (Archives de l’État)  Stavelot I 273 C: 3448 Luxemburg, Archives nationales  A-XXIX-1217: 4445 Luzern, Staatsarchiv  Urk. 66/1232: 5277 Magdeburg, Landeshauptarchiv (LHA)  Cod. 146c: 2482  Cop. II: 3209  Rep. U 1 XVI B 34: 4512,A.12 | Rep. U 1 XVI B 39: 2581 | Rep. U 1 XVI B 40: 2598 | Rep. U 1 XVI B 42: 2684 | Rep. U 1 XVII 17: 3209 | Rep. U 4 a I Nr. 98: 3972 | Rep. U 4 a I Nr. 100: 2569 | Rep. U 15 Erfurt B IV 9c: 3961 Mailand (Milano), Archivio di Stato (StA)  Carteggio Sforzesco, Potenze estere, Roma, 42: 4465  Carteggio Sforzesco, Potenze estere, Alemagna, 569: 4586,A.2 | 4625,A.1 Mailand (Milano), Biblioteca Ambrosiana  G 74 inf.: 5343 Mainz, Stadtbibliothek  Hs. 13: 3829  Hs. II 219: 2455 Mantua (Mantova), Archivio Gonzaga  busta 842 Nr. 23: 3420 Mareit, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Oktober 17: 2869 Mechelen, Aartsbisschoppelijk Archief  Acta Episcopalia Leodiensia, inv. 21: 5127 Mehring, Pfarrarchiv  Hs. „Fundgrube“: 2688

Melk, Stiftsarchiv  Hs. 71 (1710/H 44): 2459 Melk, Stiftsbibliothek  Cod. 46 (959/H 17): 2799  Cod. 91 (1828/-): 4380f.  Cod. 160 (4/A1): 4987  Cod. 949 (717/-): 2629, 3380, 4103  Cod. 1087 (932): 2800, 2802  Cod. 1093 (423/H 41): 2800f., 2803, 4559  Cod. 1405: 2824-2826, 4178  Cod. 1605: 2619,A.1, 2803, 3478, 3625, 3826, 3828, 3876, 4032, 4103, 4178, 4450, 4559, 4646  Cod. 1647 (658/L 88): 2405, 2587, 2798, 2803  Cod. 1767: 2799,A.2, 4465,A.4, 4693, 4737, A.1, 4807,A.2, 4871, 4902, 5210  Cod. 1799: 4902,A.1 Memmingen, Stadtarchiv  Stiftungen 220/2 Nr. 178: 5752 | Nr. 248: 2898  Stiftungen 221/2, Nr. 166: 2898,A.3, 3618  Stiftungen 244/2: 5753 Meran, Stadtarchiv  Urk. 239: 2509 | Urk. 240: 2732 Metz, Bibliothèque municipale  Hs. 355: 2813, 2858 Michaelbeuern, Stiftsarchiv  C 61: 2567 Michaelbeuern, Stiftsbibliothek  Hs. 59: 2567 Mieders, Pfarrarchiv  F IV, Urk. Nr. 32: 2595 München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv (HStA)  Bayerische Franziskanerprovinz, Urk. sub dato 1455 August 9: 4464  Fürstensachen I 2: 5240,A.2 | II 245: 5240,A.2 | II 246: 5365  Geheimes Hausarchiv, Urk. 587: 4558 | Nr. 595: 4653  GR, Fasc. 680 Nr. 10: 3739, 4248  Hochstiftsurkunden Brixen, Nr. 56: 5470, A.10 | Nr. 67: 2987,A.3, 4008,A.1 | Nr. 72: 3976,A.7, 5373,A.2 | Nr. 73: 5469,A.30 | Nr. 74: 5136  Hochstift Brixen, Lit. Nr. 1: 5145,19-24,A.8 | Nr. 3: 4122,A.4, 5145,25-31,A.9  Hochstift Chiemsee, Lit. Nr. 13: 2614  Hochstift Eichstätt, Urk. Fasz. 59: 3449

2186 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Leipzig – München  Hochstift Passau Lit. Nr. 3418: 3786  Hochstift Trient, Lit. Nr. 1a, Bd. VI (Codex Clesianus): 5212f.  Klosterliteralien Andechs 1: 2457, 2628f., 3378f. | 4: 3378, 4103  Klosterliteralien Baumburg, Nr. 9: 5114, 5379, 5392  Klosterliteralien Ebersberg Nr. 1: 2505  Klosterliteralien Rott am Inn, Nr. 3: 2516 | Nr. 57: 2516, 2624 | Nr. 62: 2516, 2624, 2670 | Nr. 63: 2516, 2624, 2670  Klosterliteralien Tegernsee 274 1/3: 2503, 2615-2617, 2622, 2627, 2643, 2803 | 726/5: 3794 | 889, Nr. 661: 2503  Klosterurkunden Andechs, Nr. 24: 3378, A.3 | Nr. 26: 3378 | Nr. 43: 3378  Klosterurkunden Augsburg, Karmeliter, Nr. 2: 5017  Klosterurkunden Baumburg 443: 5379, 5392 | Fasz. 41: 5114 | Fasz. 42: 5114 | Fasz. 58: 5114  Klosterurkunden Ebersberg, Nr. 414: 2504 | Nr. 418: 2637  Klosterurkunden Indersdorf, Fasz. 40: 3940  Klosterurkunden Kelheim Franziskaner, 1454 Mai 15: 3963  Klosterurkunden Neuburg, Nr. 225: 2650  Klosterurkunden Niederalteich, Nr. 846: 2654 | Nr. 847: 2653  Klosterurkunden Rott am Inn, Urk. sub dato 1452 April 25: 2516 | Fasz. 27, Urk. sub dato 1452 Juni 2: 2624 | Fasz. 27, Urk. sub dato 1452 Juni 30: 2670  Klosterurkunden Seeon, Urk. sub dato 1452 Mai 3: 2544 | Urk. sub dato 1452 Dezember 9: 2943  Klosterurkunden Sonnenburg Nr. 18: 4248  Klosterurkunden Tegernsee Nr. 823: 2479 | Nr. 845: 2479 | Nr. 847: 2621 | Nr. 848: 2622 | Nr. 849: 2623 | Nr. 923: 5096a,A.5 | Nr. 3073: 2627 | Nr. 3287: 2503  Kurbayern, U 824: 2528 | Äußeres Archiv Nr. 974: 5240,A.2, 5372, 5387f., 5393, 5401f., 5438, 5450, 5462, 5480 | Nr. 2154: 4586  Neuburger Kopialbuch 10: 3955  Reichsstadt Regensburg: Lit. 408: 3786, 3951  Urkundenreihe, sub dato 1057 Februar 5: 3976,A.5  Clm 19608: 2801, 2803, 3672, 3702, 4559, 4646,A.16, 4987, 5096a

München, Bayerisches Nationalmuseum  Hs. 1191: 2645, 4470, 4473, 4539 München, Bayerische Staatsbibliothek (StB)  Cgm 347: 2972, 4072  Cgm 746: 2629, 3380  Cgm 975: 3788, 5276, 5595  Cgm 1557: 2629, 3380  Clm 70: 2792, 2879, 2885  Clm 1005: 2479, 2616f., 2619, 2621f., 2627, 2803  Clm 1008: 4379,A.10  Clm 1329: 2629, 3380  Clm 1389: 3788  Clm 1468: 2479  Clm 1845: 3058f., 4417f.  Clm 3025: 2479,A.1, 4379,A.10,23, 4646,A.2, 8f.

                             

Clm 3306: 3962,A.3 Clm 4149: 2568 Clm 4366: 2568 Clm 4403: 2801, 2803, 3478, 4545, 4559, 4646, 5096a Clm 4406: 3961f., 4165, 4170 Clm 4432: 4378 Clm 4724: 2568 Clm 5940: 3672, 3702, 4380f. Clm 6487: 2719, 3477, 4062, 4165, 4391, 4570, 4588,A.4,12, 4638, 4666,A.2, 4902,A.1 Clm 6661: 4597,A.10 Clm 8138: 2505 Clm 8180: 2726,A.10 Clm 8394: 4391 Clm 8482: 3951 Clm 16485: 5017 Clm 16603: 2568 Clm 18152: 4379,A.10 Clm 18199: 2824,A.5, 4100,A.6 Clm 18210: 2824,A.8 Clm 18422: 2824,A.7 Clm 18551: 2529 Clm 18552b: 2479, 2617f. Clm 18570: 2858 Clm 18600: 4987 Clm 18624: 4103, 5716 Clm 18691: 4380 Clm 18711: 2824f., 3625, 3671f., 3701f., 3826, 4103,A.30, 4178,A.7, 4380f. Clm 19114: 3478, 3625 Clm 19633: 3378, 4103 Clm 19639: 2479, 5096a,A.5 2187

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien  Clm 19697: 2626, 2718, 2972, 3793, 3824f., 3827f., 3874-3876, 3898, 3923f., 3930, 4070-4072, 4100-4003, 4122, 4207, 4275, 4301, 4303, 4378f., 4449f., 4644f.  Clm 19741: 2479, 2619  Clm 21067: 2568, 3961f., 4170  Clm 22109: 2568  Clm 24836: 2916f.  Clm 26876: 2726  Clm 27063: 2554, 2932, 3536  Clm 28370: 2876  Clm 28615: 2629  Clm 28675: 2457, 2628f., 3379f.  Clm 28701: 2568 München, Ordinariatsarchiv  B 292: 2530  U 82: 2459 | U 261: 2459 München, Stadtarchiv  Kämmerei 1/63: 4119 München, Universitätsbibliothek  Cod. fol. 74: 4501,A.1 Münster in Tirol, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 August 8: 2749 Münster in Westfalen, Staatsarchiv (StA)  Kloster Abdinghof, Urk. Nr. 696: 3730 Mutters, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Mai 24: 2597 Natz, Pfarrarchiv  Urk. 56: 2875 Neuenstein, Hohenlohe-Zentralarchiv  GHA 3, 18: 2890 | 3, 27: 5140 Neustift, Stiftsarchiv (StiA)  Hs. 4: 2560,A.1  Hs. 5: 4300, 4336, 4456  Hs. 5a: 4713,A.5  Hs. 5b: 5001-5003  Hs. 5c: 5053  Hs. 10: 4533, 4561  Hs. 40: 5312  Hs. 50: 4613  Hs. 76: 5311, 5313  Hs. 931: 5001f., 5311  Lade 21: 4713, 4717f., 4746 | Lade 26: 4068, 4098, 4691 | Lade 30: 5053 | Lade 31: 4068 | Lade 40: 5662  Rep. 265: 5001  D 11: 3065  O 12: 4068 | O 20: 4691  PP 5: 3556

   

RR 17: 4300, 4456 TT 57: 4713,A.5 XX 52: 2680,A.3 VV 49: 4336 | VV 50: 5130, 5217,A.34, 5243,A.1, 5311  WW 27: 3639, 4614  WW 28: 4594, 4615  WW 29: 2489, 4613 Neuwied, Fürstlich Wiedisches Archiv  Nr. 2753: 2456 Niederolang, Pfarrarchiv  Urk. 50: 3896 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (GNM), Wolkenstein-Archiv  Fasz. 16: 4787, 5015  Fasz. 22: 5051,A.3, 5206,A.10  Fasz. 23: 4205, 4302, 4459-4461, 4563, 4626, 4716, 5206,A.7  Fasz. 30: 4079, 4452, 4466, 4492, 4709, 4954,A.3, 5484  Fasz. 30A: 3789, 4014, 4452, 4479, 4669, 4671, 4767,A.1, 4793, 4942,A.1, 4944, 4965, 4995,A.8, 5027, 5037,A.1, 5056, 5061, 5074, 5089, 5096, 5171, 5206, 5454, 5479,A.3, 5483, 5551, 5561, 5649  Fasz. 31: 3545,A.1, 3697,A.3  Fasz. 32: 4713,A.1, 5551  Fasz. 33: 4793,A.2  Kasten 303: 3494,A.1  Urk. sub dato 1406 Februar 24: 5470,A.79 | Urk. sub dato 1452 Mai 2: 2532 | Urk. sub dato 1453 März 8: 3186 | Urk. sub dato 1453 März 9: 3192 | Urk. sub dato 1453 April 23: 3396 | Urk. sub dato 1453 November 20: 3557 | Urk. sub dato 1457 Januar 30: 4942,A.7 | Urk. sub dato 1457 März 20: 5015,A.4, 5206,A.1 | Urk. sub dato 1458 Juli 23: 5691 | Urk. sub dato 1460 Februar 28: 4793,A.2 Nürnberg, Staatsarchiv (StA)  AA-Akten 399: 2956,A.3  Amts- und Standbücher 15: 2646 | 31: 2662,A.1, 2671,A.2, 2903, 4471  Ansbacher Kriegsakten, Fasc. I: 2664, 2956,A.3 | Fasz. II: 2661  B-Laden-Urkunden Nr. 4: 2527  Nürnberger Bücher Nr. 29: 2666  Nürnberger Reichstagsakten Nr. 1: 2813, 2858, 2956,A.3  Päpstliche und fürstliche Privilegien, Urk. 278: 4679,A.4, 5350

2188 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

München – Rom  Ratskanzlei, A-Laden 2 Nr. 2: 2666  Reichsstadt Nürnberg  A-Laden-Akten 2 Nr. 2 (S I L 1): 2700, 2952 | 131: 3513 | 145 Nr. 26 Fasz. 7: 4586 | S I Lade 79: 3786  Briefbücher 22: 2652, 2704 | Briefbücher 23: 2704,A.3f., 2956, 3315, 3324, 3481 | Briefbücher 24: 3601, 3643 | Briefbücher 25: 4538  Kloster St. Klara, Akten und Bände Nr. 1: 4470,A.1, 4473, 4539 | Nr. 2: 4470,A.1, 4473, 4539 | Nr. 3: 4539 | Nr. 116: 2645  Losungsamt, 35 neue Laden, Urkunden, Nr. 970: 3597,A.1 | Nr. 1126: 3597,A.1 | Nr. 1127: 3643,A.6 | Nr. 1128: 3643, A.6 | Nr. 1129: 3299, 3981 | Nr. 1176: 3597  Rep. 7a I Nr. 1: 4473,A.2, 4539  Rep. 15a: 3513  Rep. 51 (Reichsstadt Nürnberg, Ratschlagbücher) Nr. 2*: 3299, 3981  Rep. 144, OA Colmberg, Urk. 317: 2620  Rep. 165a, Ansbacher Oberamtsakten, Nr. 61d: 4391  Siebenfarbiges Alphabet, Akten 66: 2956,A.1  Siebenfarbiges Alphabet, Urk. 2232: 2522 | Urk. 2643: 4679,A.4, 5350  Urk. sub dato 1452 Juni 20: 2646 Nürnberg, Stadtarchiv  A 1 (11) Urkundenreihe, 1453 September 3: 3641,A.6  A 21/Cod. man. 2o Nr. 37: 4056,A.4, 4636  Rep. A 26, Bd. I, Rep. 91: 2527 Olmütz, Bibliotheca Cathedralis  Ms. C.O. 410: 2696, 2858 Osnabrück, Bistumsarchiv  Domarchiv Osnabrück, Urk. sub dato 1452 April 13: 2473 Osnabrück, Niedersächsisches Landesarchiv  Rep. 3 Nr. 768: 4586 Oxford, Bodleian Library,  Cod. Savilianus 55: 2858, 3791, 3839, 3907, 3948 Paris, Bibliothèque Nationale  lat. 3650: 4162  lat. 5414A: 4635  lat. 6225: 3951, 3964  lat. 8691: 3161 Partschins, Pfarrarchiv  Urk. Nr. 5: 2506

Passau, Stadtarchiv  Urk. I Nr. 683: 3375 Pieve di Livinallongo (Buchenstein), Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Dezember 5: 2936 | Urk. sub dato 1458 August 13: 5711 Prag, Universitätsbibliothek (Ústřední knihovna Univerzity Karlovy)  Ms. XXIV, A 11: 2656 Prettau, Pfarrarchiv  Pfarrchronik: 4402  Urk. sub dato 1455 Juni 20: 4399 Rattenberg, Pfarrarchiv  Urk. 22: 2674 Rauris, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1454 Oktober 20: 4137 Reichersberg, Stiftsarchiv  Urk. 927 Rein, Stiftsarchiv  Hs. 107: 2794 Rietz, Pfarrarchiv  Urk. Nr. 5: 2480 Riffian, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Oktober 18 Rodeneck, Pfarrarchiv  Urk. 46: 2834 | Urk. 47: 2850 Rom, Archivio Apostolico Vaticano (Arch. Vat.)  Arm. XXXI 52: 3151, 3472, 5759  Arm. XXXI 58: 4512,A.5  Arm. XXXII 12: 4512,A.5  Arm. XXXIX 7: 4542,A.2, 4966  Diversa Cameralia 27: 3466  Fondo Garampi 132: 4056  Intr. et Ex. 421: 2599  Intr. et Ex. 422: 3482,A.1  Intr. et Ex. 432: 4542  Intr. et Ex. 433: 5297  Intr. et Ex. 435 : 5297  Lib. Form. 3: 4042,A.3, 4103,A.2  Obl. et Sol. 72: 3388  Obl. et Sol. 75: 5008  Reg. Lat. 38: 3594,A.3, 4387,A.21  Reg. Lat. 468: 3317  Reg. Lat. 476: 2849, 2996  Reg. Lat. 477: 2512  Reg. Lat. 478: 2636, 2845,A.4  Reg. Lat. 481: 2765  Reg. Lat. 486: 3525

2189 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien                                  

Reg. Lat. 487: 3299 Reg. Lat. 487A: 3676 Reg. Lat. 491: 4045, 4171, 4200, 4302 Reg. Lat. 494: 4105 Reg. Lat. 496: 4124, 4133 Reg. Lat. 497: 3548, 3616 Reg. Lat. 503: 4105,A.3, 4592 Reg. Lat. 506: 4221 Reg. Lat. 507: 4396,A.5 Reg. Lat. 508: 4696 Reg. Lat. 509: 4868,A.4 Reg. Lat. 513: 4680 Reg. Lat. 515: 4679,A.4, 5350 Reg. Lat. 516: 5114 Reg. Lat. 522: 5188 Reg. Lat. 528: 5411 Reg. Lat. 532 : 5665 Reg. Suppl. 348: 5327 Reg. Suppl. 457: 2615 Reg. Suppl. 458: 2511 Reg. Suppl. 459: 2574, 2639 Reg. Suppl. 460: 2454 Reg. Suppl. 461: 2679, 2717 Reg. Suppl. 462: 2755f., 2795-2797, 2838, 2845 Reg. Suppl. 463: 2848, 2851 Reg. Suppl. 464: 2926f., 2942 Reg. Suppl. 465: 3316, 3372 Reg. Suppl. 466: 3416, 3447,A.2 Reg. Suppl. 467: 3436, 3517, 3524, 3525,A.3 Reg. Suppl. 468: 3531, 3533f. Reg. Suppl. 470: 3774, 3779 Reg. Suppl. 471: 3298, 3373, 3535, 3869 Reg. Suppl. 472: 3878, 3899, 3971 Reg. Suppl. 473: 3970, 3973, 4042,A.3, 4103, A.2

           

Reg. Suppl. 474: 4024, 4042 Reg. Suppl. 475: 4123f., 4132, 4138-4140 Reg. Suppl. 476: 4168, 4171,A.1 Reg. Suppl. 477: 4199, 4203 Reg. Suppl. 478: 4107, 4208 Reg. Suppl. 481: 4655 Reg. Suppl. 483: 4421 Reg. Suppl. 485: 4396, 4544 Reg. Suppl. 486: 4620, 4624 Reg. Suppl. 487: 4682,A.17 Reg. Suppl. 488: 4679f., 4695 Reg. Suppl. 490: 4756, 4799,A.6

 Reg. Suppl. 491: 4815, 4818, 4827, 4834, 4860  Reg. Suppl. 492: 4868,A.4, 5112,A.3  Reg. Suppl. 493: 4978  Reg. Suppl. 494: 4979, 4984, 4995, 5010, 5033, 5187,A.2  Reg. Suppl. 495: 4868, 5013,A.1, 5016, 5024, 5043, 5101, 5113  Reg. Suppl. 496: 5072,A.3, 5100, 5115  Reg. Suppl. 497: 5072,A.3, 5206,A.10  Reg. Suppl. 498: 5112, 5184, 5187  Reg. Suppl. 499: 4679,A.4, 5215, 5235  Reg. Suppl. 502: 5325  Reg. Suppl. 503: 4679,A.4, 5329, 5350  Reg. Suppl. 505: 5307,A.9, 5410  Reg. Suppl. 506: 5476, 5493, 5665,A.4  Reg. Supp. 507: 5689  Reg. Suppl. 508: 5445, 5563  Reg. Supp. 509: 5628, 5751,A.2  Reg. Vat. 385: 4052,A.3  Reg. Vat. 398: 2523, 2527  Reg. Vat. 399: 2767, 2927  Reg. Vat. 400: 2615, 2676, 2839, 2878, 2889, 2983, 3143, 3390, 3410, 3417-3424, 34263428, 3505  Reg. Vat. 401: 3209, 3831, 4094f.  Reg. Vat. 420: 2517  Reg. Vat. 424: 2943  Reg. Vat. 425: 2985  Reg. Vat. 426: 3378, 3512  Reg. Vat. 427: 2927, 3661, 3681  Reg. Vat. 428: 3614f.  Reg. Vat. 430: 4136  Reg. Vat. 432: 2523  Reg. Vat. 436: 4512,A.5  Reg. Vat. 438: 4512, 4516, 4540f.  Reg. Vat. 441: 3469  Reg. Vat. 442: 4512,A.3, 4807,A.2  Reg. Vat. 445: 4816, 5010,A.4  Reg. Vat. 446: 5008f.  Reg. Vat. 449: 4859  Reg. Vat. 451: 5549,A.7  Reg. Vat. 454: 4345  Reg. Vat. 455: 4465,A.4  Reg. Vat. 456: 5153,A.1  Reg. Vat. 457: 4512,A.6  Reg. Vat. 459: 5034, 5064, 5147, 5153  Reg. Vat. 460: 5224  Reg. Vat. 461: 5397, 5404

2190 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Rom – Speyer  Reg. Vat. 462: 4310  Reg. Vat. 463: 5072,A.3 Rom, Archivio di Stato (StA)  Fondo Camerale Primo, Mandati 832: 4366, A.1 | 833: 5297 Rom, Archivio Storico della Penitenziaria Apostolica  Reg. Suppl. Poen. 4: 4074  Reg. Suppl. Poen. 5: 4338, 4863, 4865, 4908, A.2, 5045, 5327, 5444  Reg. Suppl. Poen. 6: 4914, 5189, 5197 Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana (BAV)  Barb. lat. 350: 4160  Chis. (Chigi) lat. I V 75: 4517  Chis. (Chigi) lat. J VI 210: 5075, 5338, 5366  Chis. (Chigi) lat. J VII 251: 4142  Ottob. lat. 347: 3830, 3912, 3915, 3966, 4142, 4194, 4343, 4517  Ottob. lat. 689 (136): 3670  Ottob. lat. 1563: 3938, 3950, 3954, 39563958, 3960, 3965, 3967  Regin. lat. 557: 4781,A.2, 5075  Urb. lat. 401: 3830, 3912, 3915, 3966, 4142, 4194, 4343, 4517  Urb. lat. 403: 5075, 5338, 5366  Urb. lat. 1494: 5474  Vat. lat. 1244: 4072,A.8  Vat. lat. 1245: 4072,A.8, 4222,A.1, 4455,A.1, 5243,A.1  Vat. lat. 1787: 3830, 3912, 3915, 3966, 4142, 4194, 4343, 4517  Vat. lat. 1788: 3964  Vat. lat. 2062: 3433,A.4  Vat. lat. 2923: 3952, 4162, 4192, 4454  Vat. lat. 3885: 5474  Vat. lat. 3886: 5474  Vat. lat. 3888: 3938, 3950, 3954, 3956-3958, 3960, 3965, 3967  Vat. lat. 3919: 5474  Vat. lat. 3993: 2644, 3008f.  Vat. lat. 6941: 5338, 5366 Rum, Pfarrarchiv  Urk. 16: 2580 Salamanca, Biblioteca Universitaria  Cod. 19: 3640, 4142,A.6, 4162, 4192  Cod. 55: 3952, 4162, 4454 Salzburg, Abtei St. Peter, Stiftsarchiv  Hs. A 26: 4430, 4645,A.4, 4832  Hs. A 136: 2543, 3824,A.14; 4234,A.2, 4430, 4645,A.4

 Hs. A 205: 4589 Salzburg, Abtei St. Peter, Stiftsbibliothek  Hs. b II 49: 2861,A.1  Hs. b VI 13: 3059  Hs. b VIII 26: 2568  Hs. b IX 24: 4737  Hs. b IX 28: 4668, 4902,A.1, 4952,A.3 Salzburg, Konsistorialarchiv,  Akten 10/107, Fasz. 1456: 4668, 4941, 4952  Chiemseer Ordinariatsakten, Kopialbuch: 2614 Salzburg, Salzburger Landesarchiv (LA)  Cod. 121: 2812  Urkunden-Kopien, Bd. VI: 2614 Salzburg, Stift Nonnberg, Stiftsarchiv  Akten, 8-182-Ba, Nr. 3: 3543  Nr. 279b: 3543 | Nr. 290: 3447 | Nr. 291: 3447,A.1, 3677 | Nr. 292: 3447, 3790 | Nr. 298a: 4668 Schabs, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1455 März 12: 4258 | 1456 März 11: 4692 Schlägl, Stiftsbibliothek  cod. 131: 3951, 3964 Schluders, Archiv Schloss Churburg  Urk. sub dato 1453 August 13: 3569 Schönwies, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 August 3 Schwaz, Archiv des Franziskanerklosters  Fasz. XXVIII 1: 2861 Schwaz, Archiv der Tiroler Franziskanerprovinz  Cod. 76: 2514, 2539, 2557 Schwerin, Landeshauptarchiv  2.11-1/3 Reichstagsakten A.S. Militaria, Vol. III: 4586 See, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 April 22: 2510 Seekirchen, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Mai 9: 2564 Sexten, Pfarrarchiv  Kopialheft 2: 2772 Siena, Archivio di Stato (StA)  Concistoro, Lettere 125: 3949 Sillian, Pfarrarchiv  Ms. M: 2782, 4407  Urk. sub dato 1453 Februar 6: 3056 Speyer, Landesarchiv (LA)  D 26 Nr. 18: 2521

2191 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien Spinges, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 September 10: 2793 St. Pölten, Diözesanarchiv  Hs. Wiener Neustadt 22: 2523 St. Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv  HA Aspang Urk 003: 3589,A.1 St. Georgenberg/Fiecht, Stiftsarchiv  Lade 51 X: 3059,A.19  Lade 91 X: 4533 St. Lambrecht, Stiftsarchiv  Urk. 1044: 3525 St. Ulrich/Gröden, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Mai 12: 2571 Stams, Stiftsarchiv (StiA)  Hs. 129 (Cassian Primisser, Annales Stamsenses): 2605, 3050, 4584, 4848, 5258, 5342, 5502, 5508, 5730  Hs. 130 (Cassian Primisser, Additiones ad Annales Stamsenses): 2606f., 2611, 3059, 3716,A.2, 3891, 4482, 4485f., 4490, 4584f., 4759, 4848, 5221, 5256-5258, 5260, 5363, A.1, 5502, 5724, 5730  D 20 (früher Hs. 225): 4533, 5502  D 40 (Chronik des Wolfgang Lebersorg): 2606, 2611, 389, 4481f., 4486, 4490, 5502  G II Nr. 6: 5221, 5257  G III Nr. 14: 4848  G VIIIa Nr. 3: 2606f. | G VIIIa Nr. 6: 2606, 2608 | G VIIIa Nr. 7: 2606 | G VIIIa Nr. 8: 2606  G X Nr. 9: 2607  G XI Nr. 2: 2611  G XVIIIb Nr. 5: 5262  G XXVIIIa Nr. 4: 2611  H XIII Nr. 2: 4584 | Nr. 3: 5502 | Nr. 5: 3058f. | Nr. 6: 5260 | Nr. 7: 5502 | Nr. 8: 3050,A.2 | 5549  H XIV Nr. 3: 4533, 4561  Q 5: 3891 | Nr. 4a: 4474, 4481f., 4485f., 4490 | Nr. 4b: 5731,A.1  R II Nr. 6b: 5363,A.1  R IV Nr. 3: 3716,A.2  R VII 1: 2519  S VII: 4116,A.23, 4417, 4531,A.1, 4603,A.3, 4666,v, 5508, 5521, 5730  S XII 19: 2908,A.1 Straßburg (Strasbourg), Archives de la ville  III 200/7: 4268 | 200/13: 4507  VIII 133/83: 5386,A.1

 AA 204: 3951, 4586  AA 1500: 2561, 3053 Strassen, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1453 Februar 6 Straubing, Staatsarchiv  Urk. sub dato 1452 Juni 26 Stuttgart, Hauptstaatsarchiv  B 23, Bü C 2 (b): 4543 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek  Cod. Don. 284: 4391  Cod. Hist. 4o 177: 4723  Cod. theol. et phil. 2° 311: 2916f.  Cod. theol. 4° 37: 2554, 2664, 2682  Cod. theol. et phil. 4° 620: 2568 Subiaco, Biblioteca dell’Abbazia  Cod. 230: 2858 Tarrenz, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 Mai 26: 2600 Taufers, Pfarrarchiv  Urk. 65: 4736,A.1 Taxenbach, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1453 Februar 10: 3062 Telfes im Stubai, Pfarrarchiv  Urk. Nr. 41: 2594 Telfs, Pfarrarchiv  Urk. Nr. 18: 2468 | Urk. Nr. 19: 2485 | Urk. Nr. 20: 2483 | Urk. Nr. 21: 2484 Tesselberg, Pfarrarchiv  Urk. 186: 2787 Thaur, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 April 12: 2467 Tiers, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1501 November 7: 2462 Tils, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1454 Februar 20: 3834 | Urk. sub dato 1454 März 15: 3871 Toledo, Biblioteca capitular  19-26: 5715 Trebon (Wittingau), Státní oblastní archiv  Histor. 1589: 2631 | Histor. 1591: 2657, 2661f. Trient (Trento), Archivio diocesano  Cod. Clesianus VI: 5212f. Trient, Archivio di Stato (StA)  Archiv Wolkenstein, Cassa 1, Busta 69: 2807,A.2 | Cassa 1, Urk. 74: 5209,A.3 | Cassa 19 Nr. 1: 4684,A.1 | Elenco IV, ser. gialla,

2192 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Spinges – Wien

   



fasc. V Nr. 36: 3861,A.20 | s. auch Bozen, StA Codex Clesianus VI: 5212f. Regesta Hippolyti, cap. 32 Nr. 32: 3889 Repertorium Giuseppe Hippoliti I 242: 2746,A.3 Sezione Latina  Caps. 20 Nr. 2: 5213  Caps. 22 Nr. 6: 5212f., 5693,A.1  Caps. 31 Nr. 11: 4078, 4489  Caps. 47 Nr. 16: 5261,A.3  Caps. 52 Nr. 2: 4528,A.3  Caps. 53 Nr. 8: 2971,A.3 | Nr. 19: 4617 Sezione Tedesca  Caps. 23, Lit. EE: 5508,A.2  Caps. 24, Lit. dd, Nr. 210: 3875,A.3 | Lit. ff: 3875,A.3  Caps. 34, Lit. C, Nr. 1: 5051 | Nr. 3: 5478 | Nr. 4: 5606-5608 | Nr. 7: 4675 | Nr. 8: 5591, 5599 | Nr. 9: 5090 | Nr. 10: 5037 | Nr. 11: 5458 | Nr. 12: 5038 | Nr. 13: 5734 | Nr. 15: 5650 | Nr. 16: 4591 | Nr. 18: 5413 | Nr. 19: 4945 | Nr. 20: 5551 | Nr. 21: 4733a | Nr. 22: 5052 | Nr. 23: 5587 | Nr. 25: 4686a | Nr. 26: 4733c | Nr. 27: 5480 | Nr. 33: 4733b | Nr. 34: 5723 | Nr. 35: 4683  Caps. 39, Lit. C, Nr. 2: 4803 | Nr. 14: 4654 | Nr. 17: 4617  Caps. 53 Nr. 20: 4640 | Nr. 602: 4734, A.1

Trient (Trento), Biblioteca comunale  Cod. Gentilotti 82: 5474 Trient (Trento), Convento S. Bernardino  Ms. Benedetto Bonelli: 5229 Trier, Bistumsarchiv  71, 94 Nr. 4: 2493 | 71, 94 Nr. 5: 2712 | 71, 144, Urk. 1: 2688  95, 282: 3410, 5185 Trier, Stadtarchiv  Hs. 1720/432: 5726 Trier, Stadtbibliothek  Hs. 771/1350: 1004a, 3984, 4072,A.8  Hs. 1409/2072 4°: 3786  Hs. T 26 (A): 4445 Triest (Trieste), Biblioteca civica  ms. II 5: 3964, 4781 Ústi nad Labem (Aussig), Archiv Města  Fond Corpus Christi Bruderschaft, Stammbuch, inv. č. 1: 2655 Uttenheim, Archiv Baron von Sternbach

 Nr. 37: 3019  Urk. sub dato 1453 Februar 25: 3124 Utrecht, Rijksarchief  Archief Bisschop 3-2: 2488  Archief Domkapittel 1-5: 3483 | D 10: 2993 | 3268: 2786 | 3336: 2540 Vatikan, s. Rom Venedig (Venezia), Archivio di Stato (StA)  Senati I, Deliberazioni Secrete reg. 20: 3974 Vigo di Fassa, S. Giuliana  Urk., eingemauert im Hochaltar: 2707 Vigo di Fassa, Archivio storico della parrocchia  Ms. Giuliani: 5155 Vinaders, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 August 11: 2754 Weerberg, Pfarrarchiv  Urk. sub dato 1452 August 3: 2738 Wetzlar, Stadtarchiv  Urkunden, Kasten 79: 4586 Wien, Deutschordenszentralarchiv (DOZA)  Hs. 133: 2954 Wien, Dominikanerkloster  Cod. 4/4: 4902,A.2  Cod. N 70/291: 4316, 4391 Wien, Franziskanerkloster  Provinzarchiv, Cista III Fasc. B: 2566 Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA)  Hs. 257: 3875,A.3  Hs. 435 (W 220): 3788  Hs. W 589: 3875,A.3  Familienurkunden, Nr. 672: 5046  Lade 1, Nr. 26 A: 4122,A.4  Locat. 102: 3875,A.3  Mainzer Erzkanzlei, Reichstagsakten, Fasz. 1A: 3786, 3951  Österr. Akten, Tirol, Fasz. 1: 5373,A.2 | 16a: 3875,A.3  Reichsregister P: 2940  Urk. sub dato 1236 August: 5472,A.17 | 1255 Juni 10: 5470,A.20 | 1232: 3976,A.7 | 1241 März 21: 3976,A.8, 5373,A.9 | 1452 April 28: 2523 | 1452 Juni 9: 2635 | 1452 Oktober 31: 2899 | 1453 Januar 6: 2974 | Urk. sub dato 1453 Mai 21: 3451 | 1455 Mai 7: 4345 | 1457 August 23: 5352 | 1458 März 12: 5548,A.1  Urkundenabschriften K 41: 2974 | K 72: 2974  W 213: 5472

2193 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Handschriften und Archivalien Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)  Cod. 2676: 2629, 3380  Cod. 3012: 2629, 3380  Cod. 3366: 2938  Cod. 3389: 2932, 3371, 3389, 3392, 3406, 3463, 3536, 3662, 3667, 3759f.  Cod. 3595: 4987  Cod. 3875: 2554  Cod. 4954: 4902,A.1  Cod. 4969: 4234, 4589  Cod. 4970: 2586, 2589  Cod. 4975: 2800f., 2803, 4559  Cod. 5180: 4391  ser. nova 12709: 3951, 3964, 4781 Wien, Schottenstift, Stiftsarchiv  Coll. hist. monast. VI: 2640-2642, 2789  Hs. 65: 4902,A.1  Hs. 297 (237): 2800f., 2803  Hs. 312 (405): 2642  Scrin. 27, Nr. 5: 2641  Scrin. 66, Nr. 15: 2950  Scrin. 101, Nr. 20: 2789  Scrin. 102, Nr. 20: 2640 Wiesbaden, Hessisches Hauptsstaatsarchiv (HStA)  106, 255: 2897  106, 256: 2897,A.2  130 II, Urk. Nr. 456: 4586 Wilhering, Stiftsarchiv  Hs. 67: 4668 Wilhering, Stiftsbibliothek  Hs. IX 78: 4391 Wilten, Stiftsarchiv  Annales Wiltenses I: 2975  Annales Wiltenses II: 2970  Chronik Daniel: 3936, 4115, 4830, 5230, 5659  Hs. 14: 3787  Lade 3 I: 3377 | Lade 3 M: 5284  Lade 4 P: 3521  Lade 9 A: 2970, 3936, 4115  Lade 10 D: 4115, 4830 | Lade 10 E: 5209  Lade 13: 4115, 5209, 5659  Lade 28 H: 2975, 3572  Lade 29 C: 2975, 3572

 Lade 34 A: 2601  Lade 43 A: 3407  Lade 44 A: 5295  Lade 46 A: 3522  Lade 86 B: 5230 Winterthur, Stadtarchiv  Kopialbuch V: 4487, 4612  Urk. 945: 4487  Urk. 947: 4487, 4612 Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek (HAB)  Hs. 71.21 Aug. 2°: 3953  Hs. 76.26 (Guelf.) Aug. 2°: 4391  Hs. 264 (Helmst.): 2554, 2566  Hs. 309 (Helmst.): 2558  Hs. 382 (Helmst.): 2727,A.18  Hs. 550 (Helmst.): 2916f.  Hs. 598 (Helmst.): 2982  Hs. 691 (Helmst.): 2558  Hs. Weißenburg 90: 3662, 3667 Wolfenbüttel, Staatsarchiv  7, Urk. 614: 2513  13, Urk. 73a: 2486  17, Urk. 159: 2992 WrocŁaw, s. Breslau Würzburg, Staatsarchiv (StA)  Aschaffenburger Archivreste, Fasz. 342/1 Nr. 6: 2974  Lib. div. form. 12: 4309,A.4  Mainzer Ingrossaturbücher 26: 2492 | 27: 5290 | 28: 2790 | 28: 3714,A.9  Mainzer Domkapitelsprotokolle I: 3008f., 3240, 3471, 3714  Mainzer Urkunden, Geistl. Schrank 6/84a: 2694 | 6/84: 2699, 3750  Mainzer Urkunden, Weltl. Schrank, 1/85: 3482  MRA, Lade 520: 2542  Neu verzeichnete Mainzer Urkunden, Htt. 154: 2492  Stb. 774: 2596  Würzburger Urkunden 2/106: 2669 | 32/24a: 4720, 5424 | 100/51: 4224 | 125/ 143: 2596 Zutphen, Gemeentearchief  Klooster Ysendoorn, Inv. Nr. 28: 2958

2194 »Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Inhalt Band II Lieferung 1: 1452 April 1 – 1453 Mai 29 .......................................................... Lieferung 2: 1453 Juni 1 – 1454 Mai 31 ............................................................ Lieferung 3: 1454 Juni 1 – 1455 Mai 31 ............................................................ Lieferung 4: 1455 Juni 1 – 1456 Mai 31 ............................................................ Lieferung 5: 1456 Juni 1 – 1457 Mai 31 ............................................................ Lieferung 6: 1457 Juni 1 – 1458 September 30 ................................................ Lieferung 7: Nachträge, Einführung, Literatur und Register Nachträge ......................................................................................................... Die Quellen der Acta Cusana und ihre Auswertungsmöglichkeiten ....... Abkürzungen und Siglen ................................................................................ Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur .......................................... Register Allgemeines Namens-, Orts- und Sachregister....................................... Auswahlregister zur Person des Nikolaus von Kues ............................. Bibelzitate..................................................................................................... Zitate aus dem Corpus Iuris Civilis .......................................................... Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici ..................................................... Handschriften und Archivalien.................................................................

1–447 449–711 713–946 947–1262 1263–1538 1539–1918 1919–1925 1927–1963 1965–1967 1968–2001 2003–2160 2161–2170 2171–2172 2172 2172–2173 2174–2194

»Acta Cusana« Band II Lieferung 7, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020. Print: 978-3-7873-3933-4; DOI: 10.28937/978-3-7873-4330-0 Copyright: CC BY-NC-ND 3.0.

DOI https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4330-0 | Generated on 2023-09-18 10:53:19 OPEN ACCESS | Licensed under | https://creativecommons.org/about/cclicenses/