Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus er-Râhib 9781463222802

Joseph Berenbach presents here the Arabic text and German translation of an important anti-heretical work by the Melkite

179 15 3MB

German Pages 36 [40] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus er-Râhib
 9781463222802

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus er-Rähib

Analecta Gorgiana

417 Series Editor George Anton Kiraz

Analecta Gorgiana is a collection of long essays and short monographs which are consistently cited by modern scholars but previously difficult to find because of their original appearance in obscure publications. Carefully selected by a team of scholars based on their relevance to modern scholarship, these essays can now be fully utilized by scholars and proudly owned by libraries.

Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus er-Rähib

Translation and Introduction by

Joseph Berenbach

1 gorgias press 2009

Gorgias Press LLC, 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2009 by Gorgias Press LLC Originally published in All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2009

1

ISBN 978-1-60724-694-7 Extract from Orlens Christianus 5 (1905)

Printed in the United States of America

ISSN 1935-6854

Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus er-Rähib. Herausgegeben von

Joseph. Berenbach. Von allen christlich-orientalischen Literaturzweigen ist bis zur Gegenwart einer mit Unrecht ziemlich stiefmütterlich bearbeitet worden, nämlich der arabische. Erst in den letzten Jahren begann man seine Augen diesem der Forschung harrenden Gebiete zuzuwenden. Von verschiedenen Editionen abzusehen, möchten wir besonders Dr. G e o r g G r a f ' s Die christlich-arabische Literatur bis sur fränkischen Zeit betitelte Skizze hervorheben (Strassburger theologische Studien VII), worin die christlich-arabische Literatur bis zum Ende des XI Jahrhunderts behandelt wird. Von christlich-arabischen Schriftstellern der folgenden Zeit erregte schon bislange ein gewisser Paulus er-Rähib wenigstens einige Aufmerksamkeit l . Was wir über diesen Paulus er-Rähib wissen, ist sehr wenig, und dieses wenige verdanken wir grösstenteils den dürftigen in den Ueberschriften seiner "Werke enthaltenen Angaben. Paulus der Mönch heisst er in der Regel, fast durchweg mit dem Zusätze " Bischof von Sidon, der Antiochener „. Ueber seine Person und sein Leben zu berichten, können wir unterlassen und verweisen auf die ziemlich erschöpfende biographische Einleitung des P. B u f f a t S. J. zu einer in der Revue de V Orient chrétien (Bd. VIII) edierten Schrift unseres Paulus. Indessen sei es uns gestattet, einen dort unserer Ansicht nach unterlaufenen Irrtum richtig zu stellen : P. Buffat redet von einer Romreise des Paulus, während Paulus allerdings von Reisen ^ - » J J J o0-3-* 1

Jijdlj

Jylj

< ü L j Ä i J j k - J j AJCL» d ü i j . ¿J

ü U I

^

¿jlJäl ^ j

J L

> 1 ^1

io

15

— B ßj — B 11

^

jS ¿ i j

ci ^

B U J^— - B

^

iJj-O

^

V1*

A om. j » — "B i y ^ T * —

— 18 B ¡U.U —

q

^¿JWI

jS*.

8

— B AjjJ \ — ' B A lege :

1

^

10

j

^-ilj

» U V l ¿U:H . " W j

• B JaiLi — 2 A om. J g U l —

^J! I j —

>

U y l j UiaLl a ^ ¿ i S J ^ l j

^ ü y .



.9 j

^ U j

-

^

i ^ U - Sjl^Ij

jl J y t j

oVl

y

Jj-

^

Jl w j

^

5

4,. ^ J l i

^ ¡ ¿ t t C f o ^ J

V

^ ^

^ o* j>- ^ • JJ ¿y jy

UL.1

" ¿ b j Jlt . j a J I ^

¿r.Vlj

t^i

cH^

• L®J

SJlJI j l j

.

^ 6

l-u-lj

UjS jjjLiki

ÄiLJl

U j

$4) Vi

55= ^ ^ l

LjJI

!$t Uyä

^ J y

l y j t .

1

7

15

8

^¿juj

B ^



B om. Sjo-1 j —

-

,0

B om. Ii — " B o l s * —

-

18

B om. U j i j U j

IM ^ ä S I

1

ÄjJdl

J\ b i ; 1 0 1 1 l'l I j ^ U J>Jt

¿ y 1 3 Ijus"^ .

B ^ - j i y —

B O^jJ —

Jt

j^Ll

. ¿ A ,

j u v i * ju* j i

Aijljit

ä J l > - l j A t u ^ J ^ . g j l J t » - I j J * Ä J . 4t ^ ¿ i

V ^

l jlju^l

l^JI

' ' Y j L s ¿jl j j j u ^ t i

¿c ^ J ^ I

j öLJ!

J'J

Ä^JI

U

JUVI . I a

V

12

I s j j j

10

jV

15

^

y i

i

k

L

.

y

JUVl

J l

U j

l

¿ e

1-Jjj , ' y )

l j ) L

I i i

1 1

I j i Y u J I

a^I JUI

J^i

a*JJ

V

$ A > A * J J | Sut'das j ^ j U i ^-JÜJI 1

^

^

^

¿y

^

^

¿ e J^i

^

^

¿ y J j A>'l ¿ ^ A^Sl A;UVI J Ii

A hat Acc. — 2 Konjektur. — 3 Fehlt in A. — 4 B e b l j — » Bom,

—6A

— 7 A om.



12

B ¿jlU —



17

B Ä-jJ I

13

B

—8 B I —

14

— 9 A ^JU- — 10 A

— 11 B om. 1

B — LjJI V i — " A Ä-jJVJ —

[15]

A jl

10

Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus

er-Rähib.

141

die göttliche Natur über alles, was w i r e r w ä h n t haben, erhaben i s t .

Deshalb bekennen w i r uns zu einer m e n s c h l i c h -

fleischlichen

Energie.

Wenn

w i r alsdann

sehen, dass er

ohne M i t w i r k u n g eines Mannes empfangen wird, ohne Zerstörung der J u n g f r ä u l i c h k e i t der reinen Gebärerin geboren, von den Königen Persiens angebetet, dass bei der Taufe der Heilige Geist von ihm

auf ihn

herabsteigt, dass

durch

den

gesagt wird : « Dieser ist mein lieber

Vater

Sohn, an

dem ich mein W o h l g e f a l l e n habe, auf ihn sollt ihr hören »*, dass er auf der Hochzeit

zu

K a n a in Galilaea W a s s e r in

W e i n verwandelt, die Toten zum Leben e r w e c k t , die S c h w a chen k r ä f t i g t , h ö h t , die

die Aussätzigen

Sünden

reinigt,

vergibt, die Äugen

den Geringen

der

Blinden

er-

öffnet,

weiss, was ihm die Vornehmen antworten werden, unheilbar K r a n k e h e i l t , während er am Kreuze h ä n g t , die Sonne verdunkelt, den V o r h a n g des Tempels zerreisst, L e u t e , die in den Gräbern liegen, a u f e r w e c k t , am dritten T a g e von den Toten aufersteht, auf einer lichten W o l k e zu den Himmeln auffährt, zur R e c h t e n des V a t e r s sitzt, seinen J ü n g e r n im Obergemach auf Sion, wie er es ihnen

versprochen

hatte,

den Heiligen Geist s c h i c k t , und wenn w i r sehen, dass dies alles vermöge eines Befehls von ihm, nicht auf seine B i t t e oder ein Gebet hin, geschieht, wie bei den Propheten, deren Gebet, wenn sie um e t w a s beteten, bald erhört wurde, bald nicht

erhört

wurde,

dann

wissen

w i r , dass es göttliche

T ä t i g k e i t e n sind und bekennen uns zu göttlicher

Energie

einer göttlichen Natur, weil diese T ä t i g k e i t e n die menschl i c h - f l e i s c h l i c h e Natur Wir

übersteigen.

wissen ferner, dass wenn

wir sagen w ü r d e n ,

er

habe eine göttliche und keine Menschennatur, dies im W i derspruch

stünde

mit

dem

lautern

Glaubensbekenntnisse

auf Grund des Satzes, dass er « vom Himmel herabstieg und

1

M 3 § 17.

[16]

142

3

Berenbach

v l > y ^ l

J t

Ss j

2

Üä jt_J . J ^ j

1 ¿ f \

¿A

J

w )

ju-j

j L - i

70yOW

li^j

^

j

^yj

^ ^

y*

J

j i

A

Uul

$

j

Oi j

J

j

¿r*

^

T

j

.

.

.

J

. j

j

1

^

v i j 'l

¿Jtii

^

ö

i

s

ä-u.

t

¿ b

J ^ j

4 j t

¿y> iSjÜ

J ^ V l

3

4J

l'lj . ^ V l

u v i

>



4)^li

V4'

Uj^c- ^ j j ^ i J l

^ V l j

u-^il

4

j

gk

U j i

B Olli. La)_l — T

A

3

A ÄjJall I —

1

J L J

. - O wüil i j « j * ^ ä J I l a

j%i>

A zweimal J l J I — " B ^ j J I —

J u J I — " A ¿duij

[21]

A

8

j L J f j

B ^ » j J l ^ j — ' A Ui j l

JL-JI U y . Oder auch j u J I Jß

Wörter ineinander geschrieben). B om. .u J l — 10

'^jJl^I

J

jlj

5

Jj-S»

jl«yi

$



J

¿r.Vlj ^ V i

ß

V

— 6 B orn. gr^l —

^ ß

) i J i

IJl*J .

2

L b

b. C - U H jbJjM

a—)1 ^ j i s

B J«i)| —

lij

( 5 j U ) I J

Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus erRähib. 147

Nachdem wir mit der Argumentation zugunsten der zwei Naturen und zwei Energien auf Grund von Prinzipien in Ordnung sind, deren Bestreitung unzulässig ist, auf Grund nämlich des heiligen Evangeliums und des Glaubensbekenntnisses, bezüglich dessen von den übrigen Christen insgesamt kein Widerspruch erhoben wird, und der Vernunft, welche gewissermassen der Prüfstein und das Mass ist, scheint es uns gut, auf Grund des heiligen Evangeliums zugunsten der einen Person eine klare Argumentation darzutun, entsprechend der Darlegung der Person der zwei Naturen umfassenden Materie des (brennenden) Eisens, auf Grund des Augenscheins. Dabei sagen wir, dass Christus, der Herr, im heiligen Evangelium zu seinen Jüngern sagt : « Gehet hin zu den übrigen Völkern und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes »*. Nun wissen wir, dass wenn wir sagen würden, dass der Herr aus zwei Personen bestehe, einer Person für jede Natur, wie es die Nestorianer sagen, wir mit dem Wort Christi zu den Jüngern im heiligen Evangelium nicht in Ordnung wären, wenn die drei Personen, auf welche zu taufen befohlen wird, vier würden, die Person des Vaters nämlich, die zwei Personen Christi, des Herrn, und die Person des Heiligen Geistes. Wrenn wir aber an der einen der zwei Personen Christi, des Herrn, welche die Nestorianer erwähnen, festhielten, und von der andern gleich ihnen absähen, so würden wir ihn zerteilen und spalten, und unsere Taufe und unser Glaube ginge nur auf die Hälfte Christi, des Herrn, nicht auf den ganzen, dies aber wäre Unglauben, vor dem wir von Gott bewahrt werden mögen. Auf Grund dieser Erwägungen also, gilt es bei uns als in der Ordnung (zu glauben), dass Christus, der Herr, eine Person mit zwei Naturen und zwei Energien ist. 1

M 28 § 19.

[22]

Berenbach

148

( J J J l ®

j ^ j j L ^ j

. i ^.Is

^yJ J Li

2

Jj

öS ^ ¿ J l j

\

C J L ä i l

¿Jl J

L^ic

U

^ u i

¿y ^ Ü J

1

"B 8

i o

i ; u

^

Konjektur statt ^ ^ B j

t>Vl fjLs

^

¿ L / V l L.1» ]

jjL.J!

.jM -¡JÄI jr.l J u - f j •IÄ-'i

Jj-'

J>-l

^iJI

J&

•-? t/-^'

i l J k t

J > - J J I Jjä jl L ^ * ¿ b j

j l i u l ^ J ! i L . Vi J

j^JLÜI

zJjlI "jA J y U r J ^ J i

11

j l pf-Jji JäU3 \ J*® j i 1

—6

j^J1

B

i v

[

l(i

pr*-^

a1 S j J I j

1!?

^

J

U "flÄL*

J

J

^

J

— 7 B »IjJul I — 8 B ^

J)" — ^

I

^Hl

«svi s j j i j ^

^

— 16 Fehlt in A — 17 B ¡ r j ^ — 18 B aJJ\

[25]

«X—Jl

B i ^ j IJ V I —6 A "B

ä

jVj«

jjSJill

— 9 Conjectur aus

— 12 B ^ » j — 13 B

t

s ^ J I ^

j ' ^.j^J^ 9 äa.~ül j l j j U ^ l i

B Olli. If. — ! B j V — 3 B

Jj-Jl — " A

llj "'^Jj>

4»! ¿r.l j l J t

Jl j l ÜS 1 > U ¿ f ^ j ] • < > 4 « J a J l $ ^JVI

Cr*

. JalJI

cjVI

y>j. J ^ - J l V U * / i Sa

t i U ¿ ^ ¿5 all

JI

— ,0 B ^ J j ) "

Lies:

f'J'^

Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus er Rähib. 151

der ewige Sohn, auch der von der L. Frau St. Maria der menschlichen Natur nach geborene Sohn Gottes ist, durch welche er dem vö^o? unterworfen war nicht etwa der göttlichen Natur nach, weil bei der Natur der Gottheit von einer Geburt, einer Beschneidung, einem dem v6(/.o; Unterworfensein, oder irgend einem der irdischen Dinge nicht gesprochen werden kann. Es lässt sich dies ferner wieder auf Grund des Glaubensbekenntnisses dartun, in welchem die heiligen Väter gesagt haben : « Und an einen Herrn Jesus Christus, den einzigen Sohn Gottes, aus dem Vater vor allen Aeonen geboren, der um unseretwillen, des Menschengeschlechts, und um unseres Heiles willen vom Himmel herabstieg und sich inkarnierte aus dem Heiligen Geiste und Maria, der Jungfrau, und Mensch wurde, für uns gekreuzigt wurde zur Zeit des Pontius Pilatus, gelitten hat und begraben wurde ». Wir wissen also, dass der Ausdruck der Nestorianer: « Zwei Personen > im Widerspruch steht mit dem, was der Apostel Paulus sagte und mit dem, was die heiligen Väter im lauteren Glaubensbekenntnis sagten, welche beide darauf hinweisen, dass der aus dem Vater vor allen Aeonen geborene Sohn Gottes auch der, als die vom Apostel Paulus erwähnte Fülle der Zeit gekommen war, von der L. Frau St. Maria Geborene und der menschlich-fleischlichen Natur nach, dem Leiden Unterworfene, Gekreuzigte und Begrabene ist. Auf Grund dieser Erwägungen sagen w i r , dass die L. Frau St. Maria Gottesgebärerin ist der menschlich-fleischlichen, nicht der göttlichen Natur nach. Nachdem wir die Verderbtheit der Lehrmeinung der Nestorianer und die Verirrung dargetan haben, die ihnen zur Last fällt, wenn sie sagen, dass Cristus, der Herr, aus zwei Personen bestehe, dass die L. Frau St. Maria nicht Gottesgebärerin sei, und dass er nur einen göttlichen Willen be-

[26]

152

Berenbach

c j l j > U l SÄ I ^ Y j l j i ^ N

A ^ l j J*SJ

JjJI yVl

^

-USl O-J J e ^ \ 3

V \

iJJ^l ^

J^-Ul

4.

j y Juj

Jpj

^^

j

^

pr® •

10

\j j L i j t * E Ü \ V j O l V

(sie) ¿rJm\

j i l j^Ci L^io

^

j L i . ¿c*J*

¿C L ^ U Jl>J.J j O ^ l j ^ » v

jJJ 1

A

j—fr - u j f ^ ^

J

^

Lies: ^ y i — ' In B fehlt die Stelle von J i - U l bis

— " B I jly>

5

B richtiger :

[27]

Uj^ J^j j>-

^^

J,

— 3 B om. j l

Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus er-Râhib. 153

sitze, obgleich sie ganz richtig von zwei Naturen sprechen, wollen wir ferner die Schlechtigkeit der Lehrmeinung der Jakobiten und die Verirrung dartun, welche ihnen zur Last fällt, wenn sie sagen, dass Christus, der Herr, nur eine göttliche Natur und eine göttliche Energie und einen göttlichen Willen besitze, obgleich sie ganz richtig von einer Person sprechen. Wir sagen nämlich, dass sie durch ihren Ausdruck «eine göttliche Natur» notwendig dazu geführt werden, dass der Empfangene und Beschnittene, derjenige, bei dem die räumlichen Bestimmungen und Akzidentien eintraten, der aus den Vater geborene Sohn Gottes ist, durch welchen er der göttlichen Natur nach alles erschaffen hat, da sie ja nicht eine göttliche Natur bekennen, erhaben Uber räumliche Bestimmungen und Akzidentien, und eine1 menschliche-fleischliche Natur, bei der die räumlichen Bestimmungen und materiellen Vorgänge eintreten. Durch diese schandbare Lehrmeinung aber werden sie notwendig dazu geführt, dass ihr Gott gestorben, begraben worden und drei Tage im Grabe geblieben, und dass bei der göttlichen Natur das Leiden eingetreten. Mithin teilen und spalten die Nestorianer Christus, die Jakobiten aber richten bei ihm eine verderbliche Vermischung an, wenn sie sagen : « Eine Natur aus zwei Naturen ». Sie machen ihn nämlich nicht zu einem Gott und nicht zu einem Menschen, nach Art des Essigs und Honigs, von welchen, wenn sie sich vermischen, ein jedes eine Verwandlung seiner Natur erfährt, so dass der Essig eine andere Natur bekommt, als die Natur von Essig, und der Honig eine andere Natur, als die Natur von Honig, indem keine der beiden Naturen ihrem Wesen nach bestehen bleibt, da sie zu einer dritten Natur, nämlich zur Natur des Sakangabtl 1 werden. • yjw^üXl» Zusammengesetztes persisches "Wort aus

acetum und

thX-S^jï mel ; das Ganze also «oxymel» cf. Freytag II 336. Unsere Schreibung w i r d aufgeführt bei D o z y Supplément aux dictionnaires arabes, I, 669.

J-aajîsàXL

[28]

154

Berenbach

J l J U

; > j J l U aJic o i ^ - i j

j j - j j l u 1 * i i V 1 A^ii ^

ÁjuJÍ» j O i J ^

J j V l

á

0

y

^

Jjvj_

j

.

. U

j

l.

V j

V i

ö V ^

^

-

-

l J

j

Y

U\s .

V j

o l j ^ h

L^Vl

B j l j —

2

A

g e w e s e n zu sein. — —

8

B

1

V j

^ J l I

J'l

l ^ j

10

^

j

C t

V j

j U l

I bis

^ U J i

Joj-'

J ^ V I

Jp

J

J o j .

^JLÜI

hat die Stelle ^

B

¿r_Jv

sjuJI

j l ^ V l

1

¡U-Jl

A.Vi

. L>-U»l

ist ein W o r t g e t i l g t in A.

jj

JJ*

^

ÍJJ I f i c

JL-JI j \

Á-J^J

3

Áílo^M

>

6

^

^ j ^ ú k

jls

1

y

V.J

J j y \

V j

^

1 jífe

\¿\

j L i l

c/1-?^

. ^ j ü i l

i

J j ¿

(J^lj

ö V j

c

^

JlI"

V

j

¿ ¿ J

j

J > „

zweimal. —

3

Hier

Ueberhaupt scheint der Copist stellenweise zerstreut j ^ j ^ J — "

J|

[29]

B

^J-^* —

8 B

^ J ~"'

B

fjS*

Zwei antihäresianische Traktate des Melchiten Paulus er-Rähib. 155 Wenn sie s a g e n : « W i r sagen nur dem Leibe nach habe er gelitten und seien bei ihm die räumlichen Bestimmungen und Akzidentien eingetreten, » so sagen w i r : Wenn ihr einen Leib bekennt, so müsst ihr auch zwei Naturen, eine 5 schöpferische und eine erschaffene bekennen. Denn ihr müsstet dies notwendig nach dem, was die heiligen Väter im lautern Glaubensbekenntnis gesagt haben, dass er nämlich « sich inkarnierte und Mensch wurde ». Dies weist nämlich auf zwei Naturen hin, die Natur eines praeexistenten, 10 ewigen Gottes, welches ist der Sohn Gottes, und die erschaffene Natur eines Menschen, vermöge deren die Geburt des E w i g e n aus der L . Frau St. Maria geschah, bei der die Akzidentien eintraten, und vermöge deren das Sitzen zur Rechten des Vaters geschah, dessen die heiligen Väter nach 15 dem im heiligen Evangelium Vorkommenden gedenken, und in der er kommen w i r d , zu richten die Lebendigen und die Toten. W a s aber die göttliche Natur betrifft, so hat sie sich von jener nicht, mehr getrennt seit der Zeit ihrer persönlichen Vereinigung mit ihr bei der Verkündigung, näm20 lieh der vorerwähnten realen Vereinigung, weder im Schosse der L . Frau S t . Maria, noch bei der Geburt, noch bei der B e schneidung, noch « im Grabe mit dem Leibe », noch « im Harles mit der Seele », noch « im Paradies mit dem Schacher noch beim Sitzen zur Rechten des V a t e r s , da die 25 göttliche Natur untrennbar und unteilbar (mit der menschlichen verbunden) aber auch leidensunfähig und unbegrenzbar ist, sondern ohne dass sie begrenzt würde oder Akzidentien bei ihr einträten, das A l l e r f ü l l t . W i r fügen noch einen weiteren Beweis und eine weitere 30 Darlegung hinzu. W i r sagen nämlich, dass Christus, der Herr, im heiligen Evangelium nach seiner lebendigmachen1

Zitat eines Troparions: 'Ev Tacpw aw(j.aTixSe, ev aSou 3s ¡aet« ^X^? riasxSsiiw 3E ¡J.ETI Ar;JT:ou, xai öpovw UKrßyjs Xp'.-jrs, Ilatpo? xa"I ¡Aaroe '-iv-a r.l-qpffiv ö inEpi-fpxTCTo;, das z. B beim Offertorium der griechischen Messe rezitiert wird. Cf. z. B. AEt-oupyixov. Athen (A. S. T. FsiopYiou) 1896, p. 44. EV

EV

¡¿SRI

[30]

IIVEU-

156

Berenbach 1

dy, 4?V *y\



J1 ^-Ül ¿y

J



^ e - aUsaL

I M I j U »¿1 I j J ^ . . l^ic 0y\ . p^Vlj l^Vl

j U

^U*

1 0