Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten 9783666359750, 9783647359755, 9783647359793, 9783525359754


132 53 21MB

German Pages [343] Year 1978

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten
 9783666359750, 9783647359755, 9783647359793, 9783525359754

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KRITISCHE STUDIE N ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAF T Herausgegeben von Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-Christoph Schröder, Hans-Ulrich Wehler

Band 4 Rolf Engelsing Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten

GÖTTINGEN . VANDENHOEC K & RUPRECH T . 197 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35979-3

Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten VON ROLF ENGELSIN G

2., erweiterte Auflag e

GÖTTINGEN · VANDENHOECK & RUPRECH T · 197 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Zur Erinnerung a n Heinz Engelsing, Dr. med. 1893—1935 Georg Schultze, Dr. phil. 1896—1945 Herbert Schultz e 1931—1970

ClP-Kurztitelauf nahme de r Deutsche n Bibliothe k Engelsing, Rol f [Sammlung] Zur Sozialgeschicht e deutsche r Mittel - un d Unterschichten . — 2., erw . Aufl . — Göttinge n : Vandenhoeck un d Ruprecht , 1978 . (Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaft ; Bd . 4) ISBN 3-525-35975- 6

2., erweitert e Auflag e 197 8 © Vandenhoec k & Ruprecht , Göttinge n 1973 . - Printe d i n Germany . Ohne ausdrücklich e Genehmigun g de s Verlage s is t e s nich t gestattet , das Buc h ode r Teil e darau s au f foto - ode r akustomechanische m Weg e zu vervielfältigen . - Gesamtherstellung : Huber t S c Co. , Göttinge n

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Inhalt Einleitung 6 1. Problem e der Lebenshaltung i n Deutschland i m 18 . und 19 . Jahr­ hundert 1

1

2. Hanseatisch e Lebenshaltunge n un d Lebenshaltungskoste n i m 18 . und 19. Jahrhundert 2

6

3. Di e wirtschaftlich e un d sozial e Differenzierun g de r deutsche n kaufmännischen Angestellte n im In- und Ausland 1690—190 0 . 5

1

4. Di e Perioden der Lesergeschichte in der Neuzeit 11

2

5. Zu r politische n Bildun g de r deutsche n Unterschichte n 178 9 bi s 1863 15

5

6. Dienstbotenlektür e im 18. und 19. Jahrhundert 18

0

7. Da s häusliche Personal in der Epoche der Industrialisierung .

. 22 5

8. Di e Vermöge n de r Dienstbote n 26

2

Abkürzungsverzeichnis 28

4

Anmerkungen 28

5

1. Problem e de r Lebenshaltun g i n Deutschlan d i m 18 . un d 19 . Jahr ­ hundert 28

5

2. Hanseatisch e Lebenshaltunge n un d Lebenshaltungskoste n i m 18 . und 19. Jahrhunder t 28

7

3. Di e wirtsdiaftlich e un d sozial e Differenzierun g de r deutsche n kauf ­ männischen Angestellte n i m In - un d Auslan d 1690—190 0 . . . . 29

3

4. Di e Periode n de r Lesergeschicht e i n de r Neuzei t 30

5

5. Zu r politische n Bildun g de r deutsche n Unterschichte n 1789—186 3 . 31 4 6. Dienstbotenlektür e im 18. und 19 . Jahrhundert 31

9

7. Da s häusliche Personal i n der Epoche der Industrialisierun g . . . . 32

6

8. Di e Vermögen der Dienstboten 33

3

Sachregister 33

9 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

EINLEITUNG Die Beiträge, di e i n diese m Buc h vereinig t sind , hab e ic h zwische n 196 4 un d 1971 verfaßt. Si e stellen kein e Sammlung vo n Aufsätzen dar , sondern ein e Aus­ wahl vo n Studien , di e einen Zusammenhan g bilden . Ohn e eine Monographi e z u sein, stehe n si e eine r Monographi e nahe . Den n ei n Them a greif t i n da s ander e über, un d de r letzt e Beitra g schließ t wiede r a n de n erste n an . E s wurd e zeit ­ weise erwogen , de m Ban d anstell e de s tatsächlic h gewählte n Titel s di e Über ­ schrift Problem e de r Lebenshaltun g z u geben . Da s wa r i n de m Sinn e gemeint , daß seh r verschieden e Aspekt e de r Lebenshaltung , materiell e un d immaterielle , darin erörter t werden . Wen n di e Auswah l stattdesse n au f eine n andere n schnel ­ ler erkennbare n Nenne r gebrach t wurde , s o zeigt sic h darin , da ß da s ebensogu t möglich war , ei n wichtige r Umstand . Das , wa s wi r heut e unte r Sozialgeschicht e verstehen, is t wenige r ei n spezifische s historische s Fac h al s ei n Zusammenhan g von historische n Problemen, di e sic h auf verschieden e Fäche r ausdehne n un d di e sich au f dies e ode r jen e Weise , da s heiß t durc h ei n ode r da s ander e Thema , di e einander Kehrseite n sind , darstelle n lassen . S o komm t ein e Reih e vo n Studie n zustande, di e sic h aneinander anschließen . I m Einzelnen schöpfe n si e ei n Them a nicht monographisc h aus . Si e gehe n abe r übe r da s hinaus , wa s normalerweis e einen Aufsat z bildet , inde m si e ihren Gesichtspunk t ausschöpfen . Sämtliche Beiträg e diese s Buche s habe n ihre n Ansat z i n de r Diskussio n ode r in de r Reflexio n übe r eine n diskussionsbedürftige n Punkt . Si e sin d zu m gute n Teil erwachse n au s eine r Situatio n de s wissenschaftliche n Alltags , i n de r sic h eine bestimmte Richtun g de r Fragestellun g un d Thes e durchgesetz t un d selbst ­ verständlich gemach t hatte , s o da ß ei n neue r Ansat z provozier t wurde , de r sachlich dan n auc h gebote n schien . Di e beide n erste n Aufsätz e übe r „Problem e der Lebenshaltun g i n Deutschlan d i m 18 . un d 19 . Jahrhundert " un d übe r „Hanseatische Lebenshaltunge n un d Lebenshaltungskoste n i m 18 . und 19 . Jahr ­ hundert" gehe n darau f aus , i n di e Darstellun g de r Haushaltswirtschaf t de n maßgebenden historische n Gesichtspunk t de r ständische n soziale n Schichtun g einzuführen. De r dritt e Aufsat z übe r „Di e wirtschaftliche un d sozial e Differen ­ zierung de r deutschen kaufmännischen Angestellte n i m In- und Auslan d 169 0 bis 1900" wende t sic h eine m Them a zu , da s gewissermaße n i n de r Mitt e zwische n der Beschäftigun g mi t de r Geschicht e de s Bürgertums , vo r alle m de s Unter ­ nehmertums, un d de r Arbeiterschaf t liegt , als o sei t de m End e de s 18 . Jahrhun ­ derts sozialgeschichtlic h zentrale r Natu r ist . E r knüpf t a n di e Erörterun g übe r den wirtschaftliche n un d soziale n Statu s de r Arbeite r i n de r Industrialisierun g an un d erfordert e ein e ausgedehnt e Vorbereitungszeit , d a de r Absicht , da s Thema aufzugreifen , lang e nich t genügen d Materia l z u Gebot e stand. Der vierte Beitrag übe r „Di e Perioden de r Lesergeschicht e i n de r Neuzeit " ha t de n Zweck , das Lese n al s historische , wichtige n Wandlunge n unterworfen e Tätigkei t z u er ­ hellen. Di e Studie über di e politische Bildung de r deutsche n Unterschichte n 178 9 bis 186 3 unterstreich t di e Bedeutun g psychologische r Momente , di e nich t a n di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Einleitung

7

Stelle andere r gestellt , sonder n ergänzen d z u ihne n i n Betrach t gezoge n wer ­ den. E s komm t i n ih r darau f an , kulturpsychologisch e Zusammenhäng e al s selbständige, nu r z . Τ . ableitbare sozialgeschichtlich e Determinant e i n di e Dis ­ kussion einzuführen . De r sechst e Beitra g übe r Dienstbotenlektür e i m 18 . un d 19. Jahrhunder t wurd e anstell e de r Darstellun g de r Lesergeschicht e eine r an ­ deren Berufsgrupp e gewählt , u m zwe i sozialgeschichtlich e Probleme , da s eine r Lesergeschichte de r breiten Mass e und da s der Geschicht e einer Berufsgruppe vo n spezifischer soziale r Bedeutung, miteinande r z u verbinden. Der siebente Beitrag über „Da s häuslich e Persona l i n de r Epoch e de r Industrialisierung " is t au s de r Erwägung erwachsen , da ß in de n Darstellungen de r letzte n Jahr e di e Geschicht e der Industrialisierun g z u star k allei n au f di e Entwicklun g de r Arbeiterschaf t bezogen wurd e un d fas t nu r vo n diese r di e Red e war , wen n di e Beschäftigun g in diese r Epoch e erörtert wurde . Die hier behandelt e Grupp e schie n fas t i n Ver ­ gessenheit gerate n z u sein . De r acht e un d letzt e Beitra g übe r „Di e Vermöge n der Dienstboten" zwische n de m 17 . und 20 . Jahrhundert beschäftig t sic h eben ­ falls mi t ihr . E r richte t sic h abe r wenige r hierau f al s au f di e Frag e de r Ver ­ mögensbildung i n de n Unterschichten . Si e kan n i n diese m Bereic h allerding s nur fü r diese n Bereic h beantworte t werden , wei l di e Voraussetzunge n i n an ­ deren Gruppen , z. Β. bei Landarbeitern , be i Handwerker n un d be i Industrie ­ arbeitern ander s sind . Di e Fragestellun g de s letzte n Beitrag s geh t abe r übe r die Antwort , di e möglic h war , sowei t hinaus , da ß di e Durchführun g beispiel ­ haft gemein t ist , s o schwe r erkennba r un d weni g durchschauba r di e Ver ­ mögensverhältnisse i n andere n Zone n de r Unterschichte n auc h sind . Sieben Beiträg e diese s Buche s au s de n Jahre n 196 4 bi s 196 8 konnte n i n de r zweiten Auflag e au s technische n Gründe n nich t umgestalte t ode r ergänz t werden. D a de r acht e Beitrag , 197 1 verfaßt , ne u hinzukam , hab e ic h ih n be i dieser Gelegenhei t überarbeitet . Di e Text e de s Buche s erläuter n einande r a n verschiedenen Stelle n wechselseitig . Sowei t si e die s tun , beziehe n si e sic h still ­ schweigend aufeinander . I n technische r Hinsich t ergänze n einande r außerde m der zweite , dritt e un d acht e Beitrag . Den n si e beschäftige n sic h mi t Geld ­ werten, di e ihr e Bedeutun g i n Zahle n verschlüssel t haben . Si e lasse n sic h auf ­ schlüsseln durc h de n Vergleic h mi t anderen , ihrerseit s ebens o verschlüsselte n Geldwerten un d erläuter n durc h di e Angab e de s Verhältnisse s verschiedene r Währungen zueinander . Di e Ausmünzun g i n Edelmetalle n ode r di e Bindun g daran sichert e fü r di e gesamt e hie r behandelt e Epoch e ein e Wertbeständigkei t der Währungen ; Schwankunge n de r Kaufkraf t gliche n einande r i n längere r Zeit annähern d aus . Die Kurs e de r Währunge n schwankte n nac h Zei t un d Or t und zuweile n nich t unerheblich . Nützlic h is t dennoch , nac h folgende r Faust ­ regel z u verfahren . Ei n englische s Pfun d ode r ei n holländische r Dukate n sin d sieben Taler n gleich , ei n Friedrichsdo r ode r Louisdo r ode r Karoli n fün f Ta ­ lern ode r zwe i Dukaten . Ei n Tale r is t sovie l wer t wi e zwe i Gulde n ode r vie r Franken ode r dre i Mark . E r wir d aufgeteil t i n dreißi g Silbergroschen , acht ­ undvierzig Schillinge , zweiundsiebzi g Grote , ei n Gulde n abe r i n vierund ­ zwanzig Schilling e ode r sechzi g Kreuzer . Gan z richti g lieg t ma n dami t selten , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

8

Einleitung

denn e s gib t verschieden e Tale r un d Wertunterschied e zwische n ihnen , kurs ­ starkes Münzgel d un d kursschwache s Kurantgeld . Abe r au f di e meiste n Fäll e paßt di e Faustrege l ungefähr ; di e Abweichun g vo n de n Tatsache n bleib t erträglich. Schwieriger is t es , di e historisch e Währun g i n di e modern e umzurechnen . Auch wen n ma n di e Unterschiedlichkeit vo n Qualitäte n möglichs t ausschaltet , haben sic h di e Preis e de r einzelne n Güte r nich t gleichmäßi g verändert . Einig e blieben beständig , ander e steigerte n sic h vo m mäßige n bi s zu m enorme n Aus ­ maß. I m Verbrauc h habe n di e Güte r ihr e Beschaffenheit , Zusammensetzun g und Menge ebenso verändert, wi e sic h Charakter un d Gesamtzah l de r soziale n Einheiten un d di e Hierarchi e de r Verbrauche r gewandel t haben . Dennoc h eignet sic h al s Faustrege l di e Annahme , da ß i m Große n un d Ganze n ei n Tale r soviel Kaufkraf t hatt e wi e heut e etwa s meh r al s dreißi g Mark . Nu r kan n ma n sie i m Einzelne n nich t durchwe g gefahrlo s anwenden . Als ic h dies e Studie n begann , hatt e ic h zwe i Verfahre n vo r Augen , di e Sozialgeschichte de r Mittel- un d Unterschichte n z u behandeln . Da s ein e stellt e Unternehmer un d Arbeite r i m beiderseit s vorteilhafte n Ausgan g au s ihre r unverschuldeten Verstrickun g i n tyrannisch e Ausbeutun g un d unmündig e Überlastung dar , di e ih r historische s Verhältni s bestimm t hatte . Da s ander e konfrontierte weite r di e objektive No t un d Unterdrückun g de r proletarische n Arbeiterklasse de m Roche r d e Bronz e de r Bourgeoisie . Beid e Verfahre n ver ­ kürzten da s Thema , inde m si e das ihr e zurechtstutzten . Ic h hiel t e s dahe r fü r reizvoll un d recht , de n Blic k vo n Produktio n un d Wachstu m überzulenke n dahin, wohe r si e stamme n un d wohi n si e zielen , au f di e Lebenshaltun g i n Häusern un d au f da s Verhältni s zwische n de n kleine n gesellchaftliche n Grup ­ pen i n Häuser n un d zwische n Häusern . Da s Bürgertu m erschie n nu n selbs t i n zuweilen auf s höchst e gesteigerte r zumindes t subjektive r Bedrängnis , überau s mannigfaltig un d sowoh l verflochte n wi e abhängi g stat t au s de m Gegensat z gebietend. De r sichtbare n un d vermeinte n Geschlossenhei t de r Arbeiterschaf t in große n Betrieben , i n Städte n un d i n Vertretunge n ihre r politischen , wirt ­ schaftlichen un d soziokulturelle n Interesse n stan d gegenübe r di e Zerstreut ­ heit eine r insgesam t große n Zah l vo n Dienstbote n i n Häuser n un d unte r Hausherrschaften, di e vo m proletarische n Nivea u bi s zu m hochherrschaft ­ lichen reichten . Damit wollt e ich di e abgewiesen e vorgefunden e Method e nich t au f andere m Feld mi t veränderte r Richtun g un d Gesinnun g wiede r z u Ehre n bringen , son ­ dern ih r Prinzi p fahre n lasse n un d di e Dürftigkei t seine s Mechanismu s er ­ weisen. Di e Geschichtschreibung , au f ei n Them a un d ein e Situatio n fixiert, verarmt, ma g si e de r Weltgeschichte , eine r Stadtgeschicht e ode r de m Pr o un d Contra de r Klassengeschicht e gelten . Fixier t is t si e programmier t un d unter ­ schlägt, da ß nich t nu r dor t ursprüngliche s Leben , Gestalte n un d Leide n ist , wo si e ih r Interess e findet, sonder n auc h dort , w o si e sich , gleichvie l o b au s Politik ode r Schwäche , nu r daz u versteht , durc h Bläss e ein e Tabul a ras a un d durch kräftig e Anmalun g eine n Sündenboc k einzuführen . I n de r Epoch e de s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Einleitung

9

Imperialismus vo r de m Erste n Weltkrieg , kan n ma n be i Simon e d e Beauvoi r nachlesen, lebt e di e Bourgeoisi e i n Frankreic h de r Überzeugung , di e Arbeite r seien wei t begünstigte r dara n al s sie . Den n si e brauchte n nich t z u repräsen ­ tieren. We r gege n di e Psychologi e mi t Beispiele n un d Durchschnittswerte n anrechnet, wir d nu r di e Heuchele i diese s Urteil s ermessen , nich t abe r sein e Wahrheit, da ß di e Bourgeosi e dari n i n eine r historische n Zwangslag e zwische n Feudalschicht un d Arbeiterschaf t mi t Anspannun g lebte . Inde m sic h da s Bürgertum derar t selbs t begründet e un d bloßstellte , s o dami t auc h ei n Prin ­ zip de s geltende n Leben s un d Streben s i n de r Gesellschaft , da s sie , wei t übe r das Bürgertu m hinaus , verdeck t ode r offe n insgesam t beschäftigte , quält e un d profilierte. E s ist ei n Vorzug de s Bürgertums, seine r Lebens- und Haushaltung , eine gesellschaftlich e Problematik , di e prinzipiel l all e Bereich e un d Schichte n der Gesellschaf t betrifft , a m unverhohlenste n darzustellen , z u beschreibe n un d zu befragen . Di e vo m Grafe n Yorc k formuliert e Wahrheit , „da ß di e gesammte psycho-physische Gegebenhei t nich t ist , sonder n lebt " un d da ß die s „de r Keimpunkt de r Geschichtlichkeit " ist , käm e z u kurz , wollt e ma n einfac h Vor ­ gemessenes nachmessen , Vorgetcilte s nachteile n und , wa s dara n a m willkür ­ lichsten wa r un d da s politisc h mi t Rech t war , j a sei n mußte , in s Gesetzlich e überführen, al s wär e ei n solche s Hinüberzerre n au s de m Momen t in s Monu ­ ment di e selbstverständlichst e Sach e vo n de r Wel t un d nich t Staffag e fü r Ge ­ schichtsmalerei. Das Bedürfnis , Geschicht e zu r Lehrmeisteri n fü r da s Lebe n z u machen , is t allgemein zwingend . Lehrhaftigkei t un d Mora l de r Geschichtsschreibun g is t aber nu r ein e Auslegun g diese s Bedürfnisse s stat t anderer , di e si e entwede r in de n Tagesdienst ode r i n die Geheimsprache drängt . De m historischen Selbst ­ sinn, de r sic h allema l vo m schlechtere n Vorgestern , da s e r z u weni g kenn t und versteht , trenn t un d darübe r erhebt , ha t Gra f Yorc k nich t bloß e An ­ maßung de r Bescheidenheit , sonder n de n Wahrheitssin n entgegengehalten : „Eine Selbstbesinnung , welch e nich t au f ei n abstrakte s Ich , sonder n au f di e Fülle meine s Selbste s gerichte t ist , wir d mic h historisc h bestimm t finden", schrieb e r 1S88 . Es wa r ursprünglic h Absich t un d Verdiens t de r Sozialgeschichte , i m Sinn e der politische n Herrschaf t kein s z u haben , un d noc h heut e tu t si e gu t daran , wenn si e sich davo n möglichs t weni g anzueigne n sucht . Ein e ihre r Leistungen , vielleicht ihr e wichtigste , wa r un d bleibt es , daß si e dort, w o fü r di e alt e Welt ­ geschichte nu r noch ei n Punk t i n ihre m Kosmo s blieb , i m Punk t eine n neue n Kosmos enthüllt e un d da ß si e di e scheinbar e Aufhebun g de r Weltgeschicht e am Nullpunk t i n eine n ebens o bedeutende n Antwortgebe r vo m andere n Angelpunkt au s umkehrte . Si e stellt e de r wortreiche n große n Gebärd e de r Weltgeschichte de n stotternde n weltgeschichtliche n Widerspruc h de s Alltag s und seine r zahllose n gleichbleibende n ode r au f verschieden e Weis e wechseln ­ den Takt e zu r Seite . Dadurc h ka m di e Geschichtsschreibun g de n Wahrheite n wieder nahe , di e übe r de n stolze n ode r vorgewandte n große n un d hinfällige n Wahrheiten de r Weltgeschicht e s o leicht verbaut , verlore n un d vergesse n wer © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

10

Einleitung

den, nämlic h „Verdruß , Hoffnung , Liebe , Arbeit , Noth , Abenteuer , Lange ­ weile, Haß , Albernheiten , Thorheit , Freude , Erwartete s un d Unversehnes , Flaches un d Tiefes , wi e di e Würfe l fallen" . Goethe , de r dies e Reih e 177 7 al s junger Man n niederschrieb , fuh r fort : „Mi t Festen , Tänzen , Schellen , Seid e und Flitte r ausstaffier t is t e s ein e trefflich e Wirtschaft. " S o trefflic h is t un d bleibt si e allerding s selten , un d di e Geschichtsschreibun g ha t e s meh r mi t de n Abweichungen vo n de r treffliche n Wirtschaf t al s mi t ih r selbs t z u tun . Abe r auch di e Wirtschaft , di e si e darbiete n kann , is t i m Glan z wi e i m Mittelmaß , in de r Überanstrengun g wi e i n de r Selbstbeschneidung , i m Auskomme n wi e im Elen d „ei n Meisterstückge n de s bunte n Treiben s de r Welt" , vo n de m Goethe 177 7 bekenne n durfte , e r hab e e s rech t herzlic h mitgenossen . Ich gehör e nich t z u denen , di e Unsprun g un d Inhal t de r Sozialgeschicht e in de r Aufklärun g ode r i m Marxismu s suchen , sonder n finde si e i m Wider ­ spiel z u ihnen . Da s heißt, woh l unte r diese n oder , allgemeine r gesagt , solche n Bedingungen, abe r nich t au s ihnen . Da s Beste , wa s wi r heut e i n di e Sozial ­ geschichte hineinlege n ode r au s ih r herausholen , findet sic h a m End e de s 18. Jahrhundert s au f de r zerbröckelte n Krum e de r Aufklärun g vorausgedie ­ hen un d vorausverkörpert , a m vollkommenste n i n Romanen , Schauspiele n und Selbstbeschreibunge n de r Epoche , als o i n ihre r Kuns t meh r al s i n ihre r Politik un d i n ihre r Wissenschaft . Diese r Kuns t eifer t di e modern e Sozial ­ geschichte heut e bewuß t ode r unbewußt , willentlic h ode r unwillentlic h nach . Will si e selbs t künstlerisc h verfahren , bleib t e s allerding s ein e spröd e Kunst ; man spür t di e Kalligraphi e durch ; un d versuch t si e sic h i n de r Psychologie , die notwendi g daz u gehört , bleib t e s marionettentheaterhaft ; ma n komm t nicht davo n los , au f di e Draht e z u achten . Ander s al s di e Kuns t erheb t sic h die Geschichtsschreibun g nich t i n Ikarusar t übe r da s Mee r de r geschichtliche n Verhältnisse un d menschliche n Verhängnisse , u m sein e gewaltig e Oberfläch e zu erschauen . Si e versuch t stattdesse n darau f z u fahre n un d bei m Gleite n i n die Tiefe z u schauen, solang e de r Wasserspiege l da s ein e wi e da s ander e zuläßt . So gewinn t di e Wissenschaft , unte r de r Oberfläche , ein e Dimensio n hinzu , wenn auc h i n meis t nu r geringe r Ausdehnung , ein e Dimensio n mehr , al s di e Kunst hat , di e alles , wa s si e darbietet , de r Oberfläch e abgewinn t ode r zu r Oberfläche bring t un d sic h dabe i ihre r Weit e sovie l al s möglic h bemächtigt . Die Wissenschaft ha t als o ein wichtiges, jedoch verkleinernde s Meh r a n Dimen ­ sion. De m i n de r Eng e Neue s abzugewinnen , is t ihr e Sache . I m Bereic h de r Sozialgeschichte unternimm t diese s Buc h ach t miteinande r zusammenhän ­ gende Versuche , e s zu tun . Berlin 197 7

R. E.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

1 PROBLEME DE R LEBENSHALTUN G I N DEUTSCHLAN D IM 18 . UND 19 . JAHRHUNDER T In diese m Aufsatz , de r sic h mi t Probleme n de r Lebenshaltun g i n Deutschlan d im 18 . und 19 . Jahrhunder t beschäftigt , wir d unte r de r Lebenshaltun g de r Zu ­ sammenhang vo n Erscheinunge n un d Leitbilder n verstanden , di e de r physisdie n Lebenserhaltung un d de r soziokulturelle n Lebensgestaltun g vo n Einzelne n un d Familien i n verschiedene n gesellschaftliche n Lage n dienen . Da s geschieh t i n de r Weise, da ß kein e einzeln e bestimmt e gesellschaftlich e Lag e al s Maßsta b de r Be ­ obachtung un d de s Urteil s benutz t un d dami t innerhal b de r Gesellschaf t z u einem bestimmte n historische n Zeitpunk t ei n fixer Punk t gewähl t wird , vo n dem di e abweichende n Erscheinunge n un d Leitbilde r abhängi g sei n wollen , son ­ dern um über Relatione n spreche n zu können , stelle n wi r un s außerhalb de r Re­ lationen. Mi t diese m Grundsat z steh t ei n zweite r i n Verbindung . I n de r ge ­ nannten Definitio n de r Lebenshaltun g sin d physisch e Lebenserhaltun g un d so­ ziokulturelle Lebensgestaltun g kein e ihre m Wese n nac h verschiedene n un d trennbaren Komplexe . I n de r Rege l wir d durc h di e Mittel , durc h di e di e phy ­ sische Existen z erhalte n wird , gleichzeiti g soziokulturell e Lebensgestaltun g aus ­ gedrückt. Da s gil t auc h fü r diejenige n Indikatore n de r Lebenshaltung , di e in er ­ ster Lini e di e physisch e Lebenserhaltun g betreffen , nämlic h fü r Nahrung , Klei ­ dung un d Wohnung . Dami t wir d ga r nich t geleugnet , da ß e s ei n physische s Existenzminimum gibt , e s wir d nu r behauptet , da ß ei n bloße s physische s Exi ­ stenzminimum, wi e imme r e s beschaffen sei n mag , keine n Orientierungsmaßsta b für ein e wirtschafts - un d sozialgeschichtlich e Analys e de r Lebenshaltung bildet . Unter diese n Voraussetzunge n wär e e s unbefriedigend , di e Problem e de r Lebenshaltung i m engere n Sin n au f di e de s Konsum s einzuschränken . Die s z u tun, is t ei n bekannte s Verfahre n de r Forschung , da s de r deutsch e Statistike r Ernst Enge l 189 5 i n eine m klassische n Buc h übe r „Di e Lebenskoste n belgische r Arbeiter-Familien frühe r un d jetzt " mit de m Anspruc h z u rechtfertige n suchte , daß alles , was di e Mensche n tun , de r Konsumtio n wege n geschieh t un d sic h un ­ ter den Gesichtspunkt de r Konsumtion bringe n läßt 1. In de r Konsumforschun g lasse n sic h zwe i bedeutend e Richtunge n unterschei ­ den, di e quantifizierend e de s 19 . Jahrhunderts, di e statisch e Querschnitt e unter ­ sucht, un d di e qualifizierend e de s 20 . Jahrhunderts , di e dynamisch e Längs ­ schnitte untersucht . Di e älter e Richtung , dere n hervorragend e Vertrete r de r Franzose L e Play , de r Belgie r Ducpetiau x un d di e Deutsche n Engel , Schwabe , Laspeyres un d Schnapper-Arnd t waren , erforscht e di e Lebenshaltunge n ver -

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

12

Probleme der Lebenshaltung

schiedener Einkommensgruppe n i m Detai l un d leitet e au s de m statistische n Ver ­ gleich ausgewählte r prozentuale r Relatione n einzeln e Verallgemeinerunge n ab2. Die jünger e Richtung , z u de r vo r alle m englisch e Forsche r wi e Ashton , Hartwell un d Hobsbaw m gehören , stellt e di e Frag e i n de n Vordergrund , o b und inwiewei t sic h i m Verlau f de r Industrialisierun g ein e qualitativ e Verände ­ rung de s Lebensstandards, ein e Verbesserun g ode r ein e Verschlechterung , i n de r Masse de r Bevölkerun g feststelle n läßt 3. Da s erst e Verfahre n erga b einig e Ge ­ setze über da s Verhältnis zwischen de r Höhe des Einkommens und dem relativen Anteil de r wichtigste n Indikatore n de r Lebenshaltun g a n de n Gesamtausgaben . Sie erscheine n heut e al s Ergebni s eine s z u begrenzte n un d z u homogene n Ma ­ terials un d habe n sic h dadurch , da ß si e relativier t werde n mußten , entwertet . Das zweit e Verfahre n ha t di e Streitfrage , vo n de r e s ausging , wede r entschei ­ den noc h schlichten können , sonder n z u eine r Kontrovers e zwische n Optimiste n und Pessimiste n geführt , di e sic h gegeneinande r behaupten , inde m si e verschie ­ dene Maßstäbe de r Qualifizierung anwenden . Ich möchte heute, anstell e de s Konsums, verschieden e Gesamtlage n i n de r Ge­ sellschaft i m Verlauf de r historische n Entwicklun g vorführen , un d zwa r i n drei ­ facher Hinsicht . E s gilt, ersten s di e Beschaffenhei t de r Gesamtlage n z u skizzie ­ ren, zweiten s ihr e Rechtfertigun g durc h di e Struktu r vo n Wirtschaf t un d Ge ­ sellschaft un d durc h da s entsprechend e öffentlich e Bewußtsei n z u motiviere n und dritten s di e dialektische n Prinzipie n de r wirtschaftlichen , gesellschaftliche n und ideologische n Überschreitun g anzugeben , di e z u wesentliche n Konflikte n und Veränderunge n führten . E s is t nämlic h nich t dami t getan , verschieden e tatsächliche Lebenshaltunge n z u erfasse n un d ihr e tatsächlich e Veränderun g z u beschreiben. E s komm t i n Zustan d un d Wande l auc h au f de n wirtschaftliche n Spielraum, au f da s gesellschaftlich e Syste m un d au f di e öffentliche n Wertunge n an. Di e Qualifizierun g vo n Lebenshaltunge n ergib t sic h nich t allei n un d unmit ­ telbar au s reale n Messunge n un d dere n numerische n Verhältnissen , sonder n si e bedarf de r Erläuterun g durd i di e Ansprüch e un d Erwartungen , di e a n di e Le ­ benshaltung ode r di e Lebenshaltungen gestell t wurden . Objektive und subjektiv e Kriterien müsse n als o kombiniert werden . Im 18 . Jahrhundert ware n di e Voraussetzungen, di e bestehend e Organisatio n tatsächlicher Lebenshaltunge n i m Hinblic k au f di e Veränderlichkei t z u betrach ­ ten, zunächs t noc h nich t gegeben . Währen d di e politisch e Theori e di e Beobach ­ tungen mit Idealtype n i n Einklan g setzte , ware n di e Lebenshaltunge n de r ver ­ gleichenden rationale n Qualifikatio n un d dami t de r Möglichkei t eine r Um - oder Abwertung entzogen . Dafü r bestande n hauptsächlic h folgend e Ursachen . Di e verschiedenen Lebenshaltunge n beruhte n vorwiegen d nich t au f de n transparen ­ ten Einkomme n de r Markt - un d Geldwirtschaft , sonder n au f de r Ökonomi k des ganzen Hauses , i n de m sowoh l produzier t un d verarbeite t wi e verbrauch t wurde. Erzeuger , Bearbeite r un d Verbrauche r ware n weitgehen d identisc h un d in de r Hauswirtschaf t durc h di e Hausherrschaf t genossenschaftlic h organisiert 4. Je wenige r de r Mark t fü r di e Bildun g vo n Einkomme n un d di e Tätigun g vo n Ausgaben ein e ausschlaggebend e Bedeutun g hatte , dest o maßgebende r wa r di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Probleme der Lebenshaltung

13

auf Vermöge n un d Privilegie n beruhend e Hauswirtschaft , di e eine r große n Zahl vo n Selbständige n un d Abhängige n au f versdiiedene n Ebene n ih r Aus ­ kommen gan z ode r z u eine m beträchtliche n Tei l verschaffte . Zu r üblichen Haus­ wirtschaft gehörte n i n Stad t un d Lan d Acker- , Garten- , Viehwirtschaf t un d Gewerbe, gleichgülti g o b es sich u m einen landwirtschaftliche n ode r eine n nicht ­ landwirtschaftlichen Haushal t handelte . Maßsta b de r Haushaltun g un d Muste r der Haushaltunge n wa r de r Haushal t de s adeligen Grundherr n un d Hausvaters, dessen Gesind e seine n Unterhal t i m Rahme n de r hausherrliche n Gewal t hatte . Auf diese n Haushaltsty p konzentriert e sic h das öffentlich e Interesse . E r gal t al s vollkommener Haushalt , wei l nu r i n ih m Pfleg e de s Besitzes un d de s Personal s mit einem ansehnlichen Aufwand vereinig t werde n konnte . Haushalte, di e dieses nur i n eine m geringere n Ma ß anstrebe n konnten , galte n al s wenige r vollkom ­ mene Abbilde r de s repräsentative n herrschaftliche n Haushalts . Bürgertu m un d Arbeiterschaft stellte n diese s Idea l un d dies e Ideologi e nich t i n Frage . Di e bür ­ gerliche Oberschicht , da s Patriziat , nah m a n de r herrschaftliche n Ausgaben ­ wirtschaft tei l un d rangiert e mi t de n adelige n Hausherre n au f etw a gleiche r Stufe. Di e übrige n Bürge r ahmte n di e herrschaftlich e Ökonomi k de s ganze n Hauses i n kleinere n Dimensione n mit denselbe n rechtliche n un d wirtschaftliche n Mitteln nach . Soweit di e Arbeite r diese s im bescheidenste n Maß e nich t ebenfall s taten, ware n si e großenteil s i n adelige n un d bürgerliche n Haushalte n inkor ­ poriert. Si e setzte n de r herrschaftliche n Verfügungsgewalt , di e ihne n ein e not ­ dürftige Versorgun g sicherte , keine n Anspruc h entgegen , de r übe r di e notdürf ­ tige Versorgun g hinausging . Wei l dies e i n de r Ökonomi k de s ganze n Hause s weitgehend automatisc h gewährleiste t war , blie b di e an da s physische Existenz ­ minimum gebunden e Lebenshaltun g unfaßbar . De m Idea l de s vollkommene n herrschaftlichen Haushalt s stan d nich t ei n Typu s de s elende n Haushalt s anti ­ thetisch gegenüber , durc h de n da s Idea l i n Frag e gestell t wurde . Da s Bil d de s Hausvaters hatt e nich t da s Gegenbil d de s Proletariers , sonder n di e wirkliche n Erscheinungen näherte n sic h de m Idea l meh r ode r wenige r a n un d ordnete n sic h ihm i m nähere n ode r weitere n Abstan d unter . Di e pflegsam e un d ansehnlich e herrschaftliche Lebenshaltun g wurd e auc h vo n denjenigen , di e si e wede r hatte n noch erreiche n konnten , verstande n un d ohn e Alternativ e bejah t ode r hinge ­ nommen. Die Lebenshaltunge n stellte n i m 18 . Jahrhundert i n de n verschiedene n Lage n zunächst ein e verbürgt e Ordnun g dar , wei l si e übe r länger e Zei t konstan t z u sein un d z u erscheine n pflegte n un d wei l di e wirtschaftlich e un d gesellschaftlich e Verfassung kein e Kräft e entband , di e einzeln e Lage n dynamisiert e un d da s Ge­ füge mobilisierte . D a di e Erfahrun g nich t stritti g war , spiegelte n Theorie , Ethi k und Politi k di e Gegebenheite n al s Verbindlichkeite n wider . De r Erfahrun g ent ­ sprechend, da ß Aufstie g un d Abstie g Ausnahmeerscheinunge n waren , richtet e sich da s Interess e de r obrigkeitliche n Aufwandspolize i darauf , Vorkehrunge n gegen di e Mobilisierun g de r ständische n Ordnun g z u treffen , inde m si e jede m Stand ein e ober e Grenz e de s standesgemäße n Aufwand s vorschrieb 5. Richti g und seine m Interess e gemä ß lebte , we r seine m Stand e gemä ß lebte . We r de r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

14

Probleme der Lebenshaltung

„natürlichen" Tenden z folgte , sic h vo m Ma ß seine s Stande s z u entferne n un d über seinesgleichen z u erheben, inde m e r sich an eine m höhere n Stan d orientiert e und desse n Standar d z u egalisiere n suchte , verfiel eine r ordnungswidrige n Maß ­ losigkeit un d untergru b sei n gesicherte s Auskommen 6. Dadurch , da ß di e Theori e die gegebene n Lebenshaltunge n al s Ordnun g de r Lebenshaltun g auffaßt e un d unter de r gegebene n Ordnun g di e richtig e Ordnun g verstand , wa r si e statisc h und bändigt e di e Veränderungen, inde m sie ihnen da s Verständni s verweigerte . Da Übereinkunf t bestand , da ß di e Unterschied e de r Lebenshaltun g durc h di e Standesunterschiede geforder t wurden , konnt e di e ständestaatlich e Sozialpoliti k nur ein e obrigkeitlich e Aufwandspolize i sein , di e durc h Aufrechterhaltun g de r Unterschiede der Lebenshaltung di e Standesunterschiede sicherte 7. Zur Interpretatio n de r Lebenshaltunge n diente n ei n relative r un d ei n abso ­ luter Maßstab . Nach de m relative n Maßsta b bezeichnet e ma n mit de r Unterscheidun g vo n Armut, notdürftige m Auskomme n un d Reichtu m di e Abstimmun g de r indivi ­ duellen Lebenshaltun g au f de n gehörige n soziale n Stan d un d au f da s Einkom ­ men. Danac h wa r i n seine m Stand e arm , we r i n bestimmte r Fris t meh r ausgab , als e r gleichzeiti g einnahm , sei n notdürftige s Auskomme n hatte , we r sovie l aus ­ gab, wi e e r einnahm , reic h war , we r wenige r ausgab , al s e r einnahm 8. Dies e Qualifikation bezo g sic h au f de n jeweilige n Stand , e s ga b keine n gesamtgesell ­ schaftlichen Maßsta b de s Auskommens , durc h de n etw a ein e meßbar e Mindest ­ einheit gesetz t wurde , di e allgemein verbindlic h war . S o konnte man vo n eine m Tagelöhner, de r 5 0 Taler einnahm , sagen , er hab e gu t z u leben , un d ih n seine m Stande gemä ß fü r reic h ansehen, vo n eine m Man n von Stand, de r 50 0 Taler ein ­ nahm, e r habe kümmerlic h z u leben , un d ihn seine m Stand e gemä ß fü r ar m an ­ sehen9. Nach de m absolute n Maßsta b orientiert e ma n sic h a n eine m Schem a de r ökonomischen Ordnungen , di e de r ständische n Ordnun g entsprechen d verschie ­ dene Qualitätsstufen de r Lebenshaltung bezeichneten , un d zwa r 1. de n Stand de r Armu t 2. de n Stand de r Dürftigkei t 3. de n Stand de r Notdurf t 4. de n Stand de s Auskommens 5. de n Stand de s Vermögens 6. de n Stand de s Reichtums 10. Dieses Schem a stellt e nich t ohn e weitere s ei n Abbil d de r Wirklichkei t dar , sondern interpretiert e sie . Di e einzelne n Ständ e ware n s o definiert , da ß ihne n die tatsädiliche n Lebenslage n nich t unmittelba r z u entspreche n pflegten . De r tat ­ sächliche Zustan d stellt e di e meiste n Existenze n zwische n zwe i StandesbegrifTe . So konnte de r Arm e i m Stande de r Armut , di e da s physisch e Existenzminimu m verweigerte, ga r nich t leben , sonder n definitionsgemä ß nu r zwische n de m Stande de r Armu t un d de m Stan d de r Dürftigkeit . Da s genannt e Schema , da s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Probleme der Lebenshaltung

15

idealtypisch de n Stan d de s Armen , de s (ungelernte n un d gelernten ) Arbeiters , des geringe n Mittelstandes, de s situierten Mittelstandes , de s geringen Herr n un d des große n Herr n erfaßte , ga b Maßstäb e de r Lebenshaltun g vo n verschiedene r und unvergleichbare r Qualitä t an 11. Leitmoti v de r untere n Lage n wa r di e Not , der mittlere n Lage n di e Frugalität , de r höhere n Lage n di e Magnifizenz 12. Ei n Bürger, de r prunkvol l lebe n wollte , verfehlt e seine n Stan d ebenso , wi e e s ei n Edelmann tat , de r frugal lebe n sollte . Im Schem a erschein t di e Armu t al s ei n selbstverständliche r Stand . Ma n be ­ trachtete si e nich t al s ei n Ärgernis , da s etw a ei n Versage n de r Sozial - un d Wirtschaftspolitik offenbarte . Dabe i wa r de m 18 . Jahrhunder t da s christ ­ lich-asketische Idea l de r freiwillige n Armu t fremd . Sein e Auffassun g vo n de r Lebenshaltung erfaßt e di e wirtschaftliche n un d gesellschaftliche n Gegebenheite n idealtypisch un d nah m di e weit verbreitet e un d anscheinend unabänderlich e Ar ­ mut, di e herrschte , al s ebens o selbstverständliche n Bestandtei l de r Wirklichkei t hin wi e Prun k un d Verschwendung. Liest ma n nu n nähe r nach , was di e Autoren des 18 . Jahrhundert s übe r Armut , Dürftigkei t un d Notdurf t sagen , s o zeig t sich, da ß da s Schicksal , sic h zwische n Mange l un d Entbehrun g hie r un d annä ­ hernder Unter - ode r Überschreitun g de s physischen Existenzminimum s dor t z u befinden, fü r ein e groß e Zah l vo n Arbeiter n galt . Krünit z sagt e 177 6 vo n de r Dürftigkeit, de m Stan d zwische n Armu t un d Notdurft , si e bezeichn e „eine n solchen Zustan d de s zeitliche n Vermögens , darin n eine m be y alle r sauer n Ar ­ beit dennoch nicht nur die Mittel eine s bequemen Lebens, sondern auc h der Nothdurft vo n Zei t z u Zei t dergestal t mangeln , da ß ma n nicht s von bereitete m Ver ­ mögen i m Vorrathe hat , sonder n sic h de r Mitte l imme r äußert , un d ma n s o z u sagen nu r di e höchst e Nothdurft au s de r Han d i n de n Mun d ode r sparsa m mit seiner Arbei t verdienen kann . Diese r Zustan d is t nu n zwa r vo n de r völlige n Armuth unterschieden , jedoc h abe r derselbe n seh r nah e verwandt ; un d dies e entstehet auc h leich t daraus. " Hierhe r rechnet e Krünit z ausdrücklic h di e Hand ­ werker un d Fabrikanten , als o gelernt e un d ungelernt e Arbeiter 13. D a nu n an ­ dererseits di e Arme n nu r oberhal b de s definierte n Niveau s de r Armu t z u exi ­ stieren vermochten , is t deutlich , da ß Arm e un d Arbeite r au f breite r Eben e ein e ineinander übergehend e ambivalent e Schich t bildeten un d da ß Armu t un d Dürf­ tigkeit austauschbar e Repräsentationen eine s Schicksal s darstelle n konnten . Ins ­ besondere da s städtisch e un d ländlich e Heimgewerb e verschafft e de n Arbeiter n keine Existenzsicherung , di e si e normalerweis e gege n Mange l un d Entbehrun g schützte un d s o für di e Arbeite r ein e Definitio n ihre r Lebenshaltun g zuließ , di e diese eindeuti g vo n de r Lebenshaltun g de r Arme n trennte . Z u de n Arme n ge ­ hörten potentiell e Arbeiter , abe r di e Arbeite r ware n großenteil s potentiell e Arme. De r Gedanke , da ß i n de r Gesellschaf t de n soziale n Gruppe n etw a sech s verschiedene Stufe n de r Lebenshaltun g al s verschieden e Qualitäte n ihre s stan ­ desgemäßen Auskommen s zugemesse n seien , gin g i m 19 . Jahrhunder t keines ­ wegs verloren , un d wen n dies e Stufe n nu n auc h meh r al s empirisch e Erschei ­ nungen un d wenige r al s idealtypisch e Ordnungsmaß e behandel t wurden 14, s o erhielt sic h darin teil s willentlich , teil s unwillkürlich di e Vorstellung eine r herr © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

16

Probleme der Lebenshaltung

schaftlichen ständische n Gliederun g de r Gesellschaft , u m als Maßstab de r Orien ­ tierung z u dienen . S o selbstverständlich , wi e si e i m 18 . Jahrhunder t gewese n war, konnt e si e abe r nich t bleiben . Si e wurd e sei t de m End e de s 18 . Jahrhun ­ derts mi t eine r neue n wirtschaftliche n un d gesellschaftliche n Entwicklun g kon ­ frontiert, di e Teil e de r Gesellschaft un d dere n Lebenshaltun g dynamisierte , un d mußte sic h zunächs t Kompromiss e mi t de r Ide e eine r fortschrittliche n Entwick ­ lung, dan n de n Konflik t mi t de r Antithes e gefalle n lassen , da ß nich t de r herr ­ schaftliche, sonder n de r proletarisch e Haushal t Maßsta b de s Urteil s un d de r politischen Zielsetzun g sei . Seit de m End e de s 18 . Jahrhundert s wurd e di e hausherrschaftlic h organi ­ sierte Hauswirtschaft , di e i n de r Versorgun g mit Nahrungsmittel n un d i n de r Verarbeitung de r industrielle n Ernte n weitgehen d autar k gewese n war , nac h und nac h durc h di e Markt - un d Geldwirtschaf t abgelöst , un d paralle l hierz u wurde di e Lehr e vo n de r Ökonomi k de s ganze n Hause s abgelös t durc h di e Volkswirtschaftslehre, di e di e mobil e Verfügbarkei t vo n Kapita l un d Arbei t voraussetzte. Muste r de r Haushaltung , au f da s sic h di e Aufmerksamkei t rich ­ tete, wa r seitde m de r au f Geldeinkomme n un d Konsu m reduziert e bürger ­ liche städtisch e Haushalt , de r mi t Produktion , Verarbeitun g un d pflegsame r Verfügung übe r Abhängig e kein e gesamtwirtschaftlic h un d -gesellschaftlic h aus ­ schlaggebende Roll e spielte , sonder n i m öffentliche n Kreislau f ein e speziali ­ sierte Funktio n hatte 15. Stat t de r grundherrliche n Aufwandswirtschaf t tra t di e frugale bürgerlich e Sparwirtschaf t i n de n Mittelpunk t de s Interesses . Teil s wurde di e herrschaftlich e Lebenshaltun g i m Interess e de r Volkswirtschaf t un d der öffentliche n bürgerliche n Gesellschaf t de r Kriti k unterworfen , teil s als einst ­ weilige Gegebenhei t hingenomme n un d au s de r Betrachtun g de r Lebenshaltun ­ gen ausgeklammert . Weder di e Oberschich t noc h de r Mittelstan d noc h di e Unterschich t ware n s o gleichmäßig beschaffen , da ß si e ihr e spezifisch e For m de r Lebenshaltung , di e herrschaftliche Aufwandswirtschaft , di e frugal e Sparwirtschaf t un d di e gemein e Notwirtschaft einheitlic h un d unproblematisc h verwirkliche n konnten . Di e Trennung de s Bürgertum s i n eine n obere n un d eine n untere n Mittelstand , di e teils ein e Gliederung , teil s ein e Spaltun g war , stellt e kei n besondere s Merkma l dieser soziale n Schich t dar . Si e hatt e abe r da s besonder e Schicksal , zwische n Oberschicht un d Unterschich t z u stehe n un d dami t zweiseiti g orientier t z u sein , wie e s wede r di e Oberschich t noc h di e Unterschich t waren . Ihr e Lebenshaltun g war dualistisc h motiviert : mi t de r Unterschich t teilt e si e au f höhere m Nivea u die Sorge , mi t de r Oberschich t konkurriert e si e mi t de m Ziel , mi t beschränkte n Mitteln ein e maßgebend e Lebenshaltun g z u führen . Si e trachtet e au f de r eine n Seite danach , Herrschaf t un d Privile g durc h Geld - un d Wissenserwer b aufzu ­ wiegen un d di e Angleichun g a n di e adelig e un d patrizisch e Oberschich t z u er ­ reichen, au f de r andere n Seit e danach , di e Abhebun g vo n de r Unterschich t z u wahren. S o seh r di e Anerkennun g de s Aufstieg s durc h wirtschaftlich e un d ge ­ sellschaftliche Leistun g i m Interess e de s Bürgertum s lag , s o seh r wa r e s darau f bedacht, de r gesamtgesellschaftliche n Tenden z zu r Verbürgerlichun g ein e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Probleme der Lebenshaltung

17

Grenze z u setzen , di e da s Bürgertu m i m Verhältni s z u eine r Unterschich t al s herrschaftliche Schich t auswie s un d de r traditionelle n Oberschich t insowei t gleichstellte. Dies e Problemati k zeitigt e innerhal b de s Bürgertum s verschieden e Lösungsversuche un d Lösungen . Al s i n de r kaufmännische n Unternehmerwirt ­ schaft a m End e de s 18 . Jahrhundert s groß e Vermöge n ne u gebilde t wurden , standen di e erfolgreiche n bürgerliche n Unternehme r vo r de r Alternative , o b sie de n größere n Teil ihre r Mitte l daz u aufwandten , u m eine n herrschaftliche n Lebensstil z u entfalte n un d di e adelig e un d patrizisch e Aufwandswirtschaf t direkt z u egalisiere n ode r o b sie hierauf verzichteten , u m Ersparnisse z u reinve ­ stieren un d unte r private m Gesichtspunk t de m Erwer b un d de r Arbeit , unte r öffentlichem Gesichtspunk t de m Unternehmen , de r Wirtschaf t un d de r Gesell ­ schaft z u ihre r weitere n Entwicklun g z u dienen . Wi r könne n dre i verschieden e Perioden unterscheiden 18: i n de r erste n Period e neigte n di e Unternehme r zu r Entfaltung eine s feudale n un d semifeudale n Aufwands , durc h di e viel e ih r Vermögen un d ihr e Existen z wiede r untergruben . I n de r zweite n Period e trate n die Unternehme r hervor , di e z u eine r Konkurren z mi t de r herrschaftliche n Aufwandswirtschaft noc h nicht i n de r Lag e ware n ode r bewuß t darau f verzich ­ teten un d di e i n ihre r Lebenshaltun g zumindes t länger e Zei t ein e rigoros e Spar ­ wirtschaft betrieben , u m Ersparniss e un d Arbei t zu m Ausba u ihre s Geschäft s und zu r Vermögensakkumulatio n einzusetze n un d di e Oberschich t indirek t so ­ wohl materiel l wi e funktiona l z u egalisieren . I n de r dritte n Period e erlangte n die große n Unternehme r materiel l un d funktiona l ein e s o breit e un d sicher e Basis, da ß sic h di e Alternativ e zwische n Sparsamkei t un d Reinvestitio n einer ­ seits un d demonstrative m Konsu m andererseit s erledigte . Beid e Ziel e konnte n in de r Weis e verfolg t werden , da ß unbeschade t de s Vermögen s un d de r Unter ­ nehmung nac h höfische m un d feudale m Vorbil d ein e Aufwandswirtschaf t ent ­ faltet wurde , di e eine n werbewirksame n Effek t zugunste n de s Unternehmer s und des Unternehmens ausübte . In de r Mass e de s Bürgertums, insbesonder e be i denen , di e sic h i m Bürgertu m behaupten ode r in s Bürgertu m aufsteige n wollten , richtet e sic h da s Interess e darauf, ein e standesgemäß e bürgerlich e Lebenshaltun g z u führen 17, d . h. i n den Grenzfälle n eine n minimale n herrschaftliche n Charakte r de r Lebenshaltun g zu wahre n ode r z u erringen . Fü r diese s Interess e un d fü r di e Formen , i n dene n es sic h verwirklichte , wa r nich t da s Verhältni s zu r Oberschicht , sonder n da s Verhältnis zu r Unterschich t bestimmend . Di e bürgerlich e Lebenshaltun g unter ­ schied sic h vo n de r unterbürgerliche n sowoh l nac h innere n Motive n wi e nac h äußeren Kriterien . Di e Unterscheidun g nac h innere n Motive n wa r unabhängi g vom Vermöge n un d Einkomme n un d empfah l de m Bürgertu m jedenfall s fü r bestimmte Indikatore n de r Lebenshaltun g di e Sparwirtschaft . Di e Entscheidun g nach äußere n Kriterie n erfordert e dann , wen n da s Einkomme n di e bürgerlich e Lebenshaltung nu r z u eine r ähnliche n Notwirtschaf t prädestinierte , wi e di e Unterschicht si e führte , übe r di e Sparwirtschaf t hinau s au f länger e Zei t ode r dauernd eine n Konsumverzicht , de r i n de r Unterschich t nich t üblic h wa r un d mangels de r bürgerliche n Zielsetzun g nich t i n Kau f genomme n wurde . Dem 2 Engelsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

18

Probleme der Lebenshaltung

entsprechend unterschiede n sic h nac h bürgerliche m Verständni s Bürgertu m un d Unterschicht insbesonder e durc h Wille n un d Fähigkei t zu m Konsumverzicht . Drei Eigenarten de r bürgerlichen Lebenshaltun g sin d bemerkenswert : 1. im Allgemeinen de r demonstrativ e Verzich t au f Konsu m und Muß e zweck s Selbsterziehung, zweck s Leistung , zweck s Erhöhun g de s Personalkredits. Diese r Verzicht wurd e unte r Umstände n begleite t vo n de r eigentümliche n bürgerliche n Form de s heimliche n Konsums , eine r For m de s Aufwands , di e di e Oberschich t geradezu vermie d un d di e de r Unterschich t frem d war . 2. speziel l di e Demonstratio n de s standesspezifische n bürgerliche n Aufwand s unter Verzich t au f diejenige n Indikatore n de s lebenssichernde n un d lebens ­ erleichternden Konsums , di e öffentlic h nich t i n Erscheinun g traten . Dies e Hal ­ tung wa r häufi g i n denjenige n Kreisen, di e eine n Abstie g vermeide n ode r eine n Aufstieg erreiche n wollten , z . B. bei junge n Akademikern , Angestellten , Schrift ­ stellern. 3. di e Demonstratio n vo n Bildungsaufwan d anstell e de s nich t z u leistende n oder unger n geleistete n materielle n Aufwands . Da s Interess e a n Wissenschaft , Literatur un d Kunst , da s a m End e de s 18. Jahrhundert s i m Bürgertum sprung ­ haft wuchs , bezweckte einerseit s ein e Angleichun g a n di e herrschaftliche n Pas ­ sionen un d ihr e ideell e Überbietun g unte r bürgerliche n Prinzipien , andererseit s die Abhebung von den ungebildeten untere n Schichten . Das Bürgertum , da s di e herrschaftlich e Aufwandswirtschaf t de r Oberschich t direkt i m Allgemeine n wede r egalisiere n konnt e noc h wollte , wa r sic h bewußt , daß di e Leistunge n de r kapitalistische n un d intellektuelle n bürgerliche n Unter ­ nehmer un d de r öffentliche n bürgerliche n Initiativ e i m hohe n Maß e au f Kon ­ sumverzicht un d bürgerliche m Etho s beruhte n un d da ß durc h dies e Leistunge n die politisch e un d gesellschaftlich e Stellun g de r Oberschich t mittelba r aufgewo ­ gen werde n konnt e un d sollte . Merkwürdigerweis e abe r ha t di e bürgerlich e Theorie di e Tenden z un d Ar t de s demonstrative n bürgerliche n Aufwands , de r von andere r Beschaffenhei t al s de r adelige , abe r deswege n nicht wenige r demon ­ strativer Aufwan d war , nich t rech t gewürdigt . A m End e de s 18 . Jahrhundert s wurde da s Idea l de r bürgerliche n Lebenshaltun g ausschließlic h nac h de m Modell des bescheidenen , au f ei n Geldeinkomme n reduzierte n mittelständische n Haus ­ halts aufgestellt , di e Sparsamkei t al s Kuns t de r richtige n Verwendun g be ­ schränkter Mitte l empfohlen , de r Luxu s verworfen . Zu r Unterscheidun g zwi ­ schen notwendige m Aufwan d un d Luxu s dient e di e Unterscheidun g de r Be ­ dürfnisse i n notwendige , di e sic h au f di e Existenzerhaltun g bezogen , un d i n hypothetische, di e sic h au f di e Lebensgestaltun g bezogen 18. Die Sparwirtschaf t wurde i m Hinblic k au f di e Notwirtschaf t un d i m Gegensat z zu r Aufwands ­ wirtschaft definiert 19. De r tatsächlic h s o bedeutsam e demonstrativ e bürgerlich e Aufwand wurd e dami t theoretisc h ausgeschaltet , da s Postula t de s standesge ­ mäßen Auskommen s nich t erklärt . Gesamtwirtschaftlic h un d -gesellschaftlic h erkannte ma n zwa r di e Bedeutun g de s Luxus fü r di e wirtschaftlich e Entfaltun g und fü r di e Beschäftigun g an 20, privatwirtschaftlic h un d gruppenspezifisc h versteifte ma n sic h abe r au f di e Luxuskritik 21. De r Heidelberge r Volkswirt © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Probleme der Lebenshaltung

19

schaftslehrer Kar l Heinric h Ra u ta t eine n große n Schrit t voran , al s e r 182 8 z u der Erkenntni s gelangte , da ß de r Luxu s sowoh l de r Betonun g de r Zugehörig ­ keit z u eine m gesellschaftliche n Stan d diene , un d insowei t unvermeidba r un d unschuldig sei , wi e de r Heraushebun g übe r eine n gesellschaftliche n Stand 22. Daß abe r de r demonstrativ e bürgerlich e Aufwan d insbesonder e daz u diente , im Rahme n eine s dreigliedrige n Schema s de r Gesellschaf t de r Mittelgrupp e so ­ wohl zu r Abhebun g vo n de r unteren wi e zu r Anschließun g a n di e obere Grupp e zu verhelfen , wurd e ebensoweni g erkann t wi e di e Tatsache, daß fü r di e bürger ­ liche Sparwirtschaf t i n Grenzfälle n di e sogenannte n hypothetische n Bedürf ­ nisse den Vorrang vo r de n sogenannten notwendige n hatte n un d haben mußten . Die feudale Aufwandswirtschaf t ho b sich unter ander m dadurc h vo n der bür ­ gerlichen Sparwirtschaf t ab , da ß si e (unte r Umstände n existenzgefährdende ) Opfer fü r di e militärische , politisch e un d höfisch e Lebensgestaltun g de s Adel s erforderte. Versuche n wir nun , festzustellen , wodurc h sic h di e bürgerlich e Spar ­ wirtschaft vo n de r gemeine n Notwirtschaf t abhob , s o erkennen wi r a m besten , in welche m Ma ß di e bürgerlich e Sparwirtschaf t kein e absolut e wirtschaftliche , sondern ein e relativ e gesellschaftlich e Nor m war 23. De r Bürge r hatt e Aufwen ­ dungen fü r Wohnung , Kleidung , Esse n un d Ausrüstun g währen d de s Militär ­ dienstes, u m sei n Anrech t au f de n Einjährigen-Diens t z u verwirklichen 24, e r trug di e Ausgaben fü r da s Studiu m un d vergleichbar e Ausbildunge n de s männ ­ lichen Nachwuchses , di e eine n seh r beträchtliche n Antei l a n de n gesamte n Haushaltsausgaben ausmachten , di e Ausgabe n fü r di e Aussteue r de r Töchter , die Kosten, di e ih m als Angehörigen eine r herrschaftliche n Klass e au s de r sozia l motivierten Delegatio n de r niedere n Dienstleistunge n a n Dienstbote n erwuch ­ sen25, Ausgabe n fü r de n Personenverkeh r un d fü r de n intellektuelle n Verkeh r und Ausgabe n fü r di e gesellschaftlic h motivierte n Repräsentatione n i n Klei ­ dung, Wohnung , Esse n un d verschiedene n Utensilie n de r bürgerliche n Lebens ­ haltung. Natürlic h zielte n dies e Investitione n au f entsprechend e Vorteil e un d Vorzüge ab, sie waren abe r auc h Opfer, di e de r sozialen Stellun g gebrach t wur ­ den, un d öffentlich e Leistunge n fü r ein e Standesgesellschaft , di e gleichzeiti g ent ­ wickelt und aufrechterhalten werde n sollte. Die Summe de r standesgemäßen bür ­ gerlichen Ausgabe n schu f eine n s o große n Abstan d zwische n de r bürgerliche n und de r unterbürgerliche n Lebenshaltung , da ß ma n vo n de r Notwendigkei t und Angemessenheit erhebliche r Einkommensunterschiede überzeug t war 26. Während di e gesellschaftlich e Konzeptio n davo n ausging , da ß der Oberschicht eine herrschaftlich e Lebenshaltung, de m Mittelstan d ein e Lebenshaltun g mi t herrschaftlichen Elemente n un d de r Unterschich t ein e Lebenshaltun g ohn e herr ­ schaftliche Element e gebührten , blie b die Arbeiterschaft vo n de r wirtschaftliche n und gesellschaftliche n Entwicklun g nich t unberührt . Seit de m Ende de s 18 . Jahr­ hunderts löst e si e sic h meh r un d meh r au s de r grundherrliche n un d hausrechtli ­ chen Inkorporation . Bauernbefreiung , Kommerzialisierung , Verkehrserschlie ­ ßung un d Industrialisierun g mobilisierte n un d verstädterte n imme r größer e Gruppen de r Unterschicht . Wa r i m 18 . Jahrhundert noc h di e Gesindeperson de r Prototyp de s Arbeiter s gewesen , s o wurde e s in de r erste n Hälft e de s 19 . Jahr 2*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

20

Probleme der Lebenshaltung

hunderts de r ungelernt e Arbeite r mi t eigene m Familienhaushalt . Beschäftigun g wurde dami t ei n dringendere s Erfordernis , al s e s i n de r traditionelle n Wirt ­ schafts- un d Gesellschaftsverfassun g gewese n war . Si e vermehrt e sic h i n de r er ­ sten Hälft e de s 19 . Jahrhundert s derart , da ß Unterbeschäftigun g un d Armu t zwar noc h wei t verbreitet , abe r nich t meh r s o selbstverständlic h wi e frühe r waren. Adam Smit h ha t erkannt , da ß di e Entfaltun g de r Marktwirtschaft , di e de m Bürgertum z u verbesserte n wirtschaftliche n un d soziokulturelle n Chance n ver ­ half, auc h de r Arbeiterschaf t daz u verhelfe n konnte . E r empfah l i m Interess e der Steigerun g vo n Produktio n un d Produktivitä t hoh e Arbeitslöhne 27. Dies e Empfehlung wurd e kau m beachtet . Da s wirtschaftliche Moti v war , da ß niedrig e Löhne un d Konsumverzich t de r breite n Mass e di e Gewinnakkumulatio n un d Investition i n de r Unternehmerwirtschaf t erleichter n sollten . Dies e Argumen ­ tation gal t al s unbestreitbar, wei l da s gesellschaftlich e Moti v i n di e gleich e Rich ­ tung wies . Da s Bürgertum , da s fü r sic h nich t di e Neigun g zu m Konsu m un d zum demonstrative n Aufwand , di e vorhande n war , sonder n i n Antithes e zu r Aufwandswirtschaft di e Neigung zu r Enthaltsamkeit , zu r Sparsamkei t un d zu r produktiven Investitio n al s maßgeben d anerkannte , übertru g sein e standes ­ spezifische Ethi k i n For m eine r gegebene n Nor m au f di e Arbeiterschaft . Dami t rechtfertigte e s die Unterkonsumtion und Subkultur de r breiten Masse, die in de r traditionellen Wirtschaf t un d Gesellschaf t ein e normal e Erscheinun g gewese n war, fü r di e Marktwirtschaf t un d fü r di e öffentlich e bürgerlich e Gesellschaft , die theoretisc h ein e Alternativ e zuließ . Bestätig t durc h di e Erfahrun g de r Fran ­ zösischen Revolutio n versteift e sic h das Bürgertum darauf , vo n eine m teil s herr ­ schaftlichen, teil s bürgerlich-ideologische n Standpunk t au s di e gesellschaftlich e Lage de r Arbeite r nich t allei n al s niedere , sondern nahez u al s untergesellschaft ­ liche, ihr e menschlich e Qualitä t nich t allei n al s primitive , sonder n nahez u al s tierische auszulegen. E s glaubte, da ß di e Arbeiter nich t den Willen un d die Kraf t zu eine r gesellschaftliche n un d wirtschaftliche n Hebun g hätten , sonder n durc h eine tierische , vo n Interess e un d Ethi k nich t wirksa m kontrolliert e Befriedigun g des Geschlechtstriebs daz u verurteil t seien , ein e Vergrößerung ihre r Einkomme n unverzüglich durc h ein e Vermehrun g ihre r Nachkomme n z u übertreffen 28. D a nun di e Tenden z zu r Fortpflanzung stärke r z u sei n schie n al s di e Tenden z zu r Ausweitung de r Produktion, bildet e sic h die Überzeugung, da ß di e Arbeite r nu r durch eine n Mechanismu s i n Zau m gehalte n würden , nämlic h dadurch , da ß da s physische Existenzminimu m de r zügellose n Zeugun g ein e Grenz e setzte 29. Wäh ­ rend ma n i m Merkantilismu s davo n ausgegange n war , durc h Erhöhun g de r Löhne mache man di e Arbeiter nu r fauler , wei l si e sofor t entsprechen d wenige r arbeiteten30, rechtfertigt e ma n niedrig e Löhn e z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s mit de m Argument , da ß di e Arbeite r ihre r Veranlagun g nac h sowies o a n de r Grenze ihres Existenzminimums lebe n müßte n un d günstigen - wi e ungünstigen ­ falls nu r eine Notwirtschaft habe n könnten . In de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s schie n di e Wirklichkei t dies e Auf ­ fassung z u bestätigen. D a di e Masse de r Arbeite r eine ziemlich homogene Schicht © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Probleme der Lebenshaltung

21

ungelernter Arbeite r wa r un d di e Nachfrag e nac h ungelernte r Arbei t geringe r zu sei n pflegt e al s da s Angebot a n ungelernte r Arbeit , bliebe n di e Arbeitslöhn e in de r Regel s o einheitlich niedrig , wi e e s unterstellt worde n war. Di e Masse der Arbeiter wa r i n de r Arbeitsdiszipli n z u unbeständi g un d i n de r Verwendun g der Einkommen z u uanbesonnen , um nach de n bürgerliche n Regel n rationel l un d sparsam z u handeln 31. In Wahrhei t abe r wa r di e Lag e doppelgesichtig . Ebens o wi e fü r di e Ange ­ hörigen de s Mittelstande s erweiterte n sic h sei t de m End e de s 18 . Jahrhundert s die soziokulturelle n Maßstäb e fü r di e Angehörige n de r unterbürgerliche n Schichten. E s entstanden , insbesonder e i n de r städtische n Lohnarbeiterschaft , bürgerliche Ansprüch e a n di e materiell e Lebenshaltung , di e sic h dest o stärke r äußerten, j e meh r stat t de r häusliche n Sphär e di e Öffentlichkeit di e gesellschaft ­ lichen Beziehunge n bestimmte . Durc h de n Fortfal l de r obrigkeitliche n Auf ­ wandspolizei, di e da s Bürgertu m i m Interess e eine r Angleichun g a n di e Ober ­ schicht verwarf , konnt e di e Ausweitun g de s Konsum s un d de s bürgerliche n de ­ monstrativen Aufwand s i n de r Unterschich t offiziel l nich t meh r verpön t un d unterbunden werden 32. Be i konstante r Lohnentwicklun g öffnet e sic h fü r Teil e der Arbeiterschaf t di e Scher e zwische n Einkomme n un d Auskommen . Ei n Ein ­ kommen, da s frühe r i n Anbetrach t eine r primitive n Lebenserwartun g al s Ent ­ gelt fü r ein e mäßig e Leistun g ausgereich t hatte , reichte jetzt i n Anbetrach t eine r höheren Lebenserwartun g al s Entgel t fü r ein e angestrengter e Leistun g nich t mehr aus . Hinz u kame n di e städtisch e Teuerung , de r Fortfal l ode r di e Verrin ­ gerung de r Nebenarbei t i n Land - un d Gartenwirtschaft , Krise n i n de r Markt ­ wirtschaft usw . E s is t kau m möglich , subjektiv e un d objektiv e Kriterie n rein ­ lich gegeneinande r abzuwägen . Wesentlic h is t i n unsere m Zusammenhang , da ß das Bürgertu m übe r ein e Kriti k de r Entwicklun g de r gemeine n Lebenshaltun g nicht hinauskam . E s glaubte , da ß sic h anstell e de r alten , durc h di e Unterbe ­ schäftigung unvermeidlic h gegebene n Armu t durc h di e ungerechtfertigte n aus ­ schweifenden Ansprüch e de r Arbeite r ihr e neu e freiwillig e un d selbstverschul ­ dete Armu t ergab . E s legt e ihne n moralisc h zu r Last , da ß si e ih r Auskommen , das si e au f moderne m Nivea u of t nich t fanden , au f traditionelle m Nivea u ge ­ nerell hätte n habe n können . Fü r di e bürgerliche n Kritike r wa r Armu t daru m nicht meh r ei n unvermeidliche s Elend , da s de n Arme n zwa r relati v diskrimi ­ nierte, abe r nich t schlechthi n diskreditierte , sonder n ein e unmoralisch e Verelen ­ dung, di e ei n Verfehle n de r Verarmte n offenbarte 33. E s wurd e wede r empfun ­ den noc h erkannt , da ß di e Proletarisierun g i n subjektive r Hinsich t zu m gute n Teil durc h de n Anspruc h de r Arbeite r au f Verbürgerlichun g verursach t war , wenn auc h di e Tenden z zu r Angleichun g a n de n höhere n Stan d noc h unsiche r und di e Äußerunge n zweideutig , j a öfter s zweischneidi g waren , wei l da s Stre ­ ben nac h äußere r Bürgerlichkei t Verelendun g hervorrufe n konnte . E s konnt e nicht ausbleiben , da ß au s de r bürgerliche n Thes e di e Antithes e entsprang , da ß die Verelendun g nich t subjektiv , sonder n objekti v verursach t wa r un d ei n schuldhaftes Versage n de r herrschende n wirtschaftliche n un d gesellschaftliche n Verfassung offenbarte . Bi s zu einem gewisse n Grad e wa r daru m di e Revolutio n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

22

Probleme der Lebenshaltung

von 184 8 ei n Protes t de r a m Rand e vo n Mittelstan d un d Unterschich t stehen ­ den Gruppen gege n ihre untergesellschaftliche Einschätzung . „Di e armen Leute" , heißt e s z.B . 185 2 i n eine r norddeutsche n christlich-sozialistische n Zeitschrift 34, „haben auc h Sinn für Schönhei t un d Anständigkeit , un d s o sehr in viele n Fälle n die edlere n menschliche n Gefühl e i n ihne n erstick t sin d — gan z sin d si e doc h nicht erstorben. " In de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s trate n bedeutend e Wandlunge n ein. Da s wirtschaftlich e Wachstu m un d di e Entwicklun g de r Gesellschaf t ver ­ vielfältigten un d differenzierte n sich . Die Reallöhn e fü r ungelernt e Arbei t stie ­ gen, und di e Folge war, da ß Arm e und Arbeiter , di e bisher zusammenhängend e und vielfac h ineinande r übergehend e Schichte n gewese n waren , sic h i n eindeuti g unterschiedene Schichte n teilten . Wen n auc h di e Armu t nich t verschwand , s o hörte si e doc h auf , fü r di e Arbeite r ein e fortwähren d bestehend e nah e Gefah r zu sein . Außerde m hört e di e Mass e de r Arbeite r auf , ein e weitgehen d homo ­ gene Schich t ungelernte r Arbeite r z u sein . Die neue n wirtschaftliche n un d tech ­ nischen Aufgabe n schufe n neu e Weg e de r Ausbildun g un d de r berufliche n Qualifikation, di e innerhal b de r Arbeiterschaf t ein e Trennun g zwische n eine r unqualifizierten Unterschich t un d eine r qualifizierte n Oberschich t herbeiführ ­ ten. Mi t de r qualifizierte n Oberschich t de r Arbeite r verbande n sic h di e unselb ­ ständigen Handwerker , di e bishe r ebensogu t zu m untere n Mittelstan d wi e zu r Arbeiterschaft gerechne t werde n konnten . Dies e neu e Führungsschich t de r Ar ­ beiter führt e ein e Organisatio n de r Arbeite r herbei , di e de n bishe r passiven , zum niedrigste n Prei s einsetzbare n Fakto r Arbeitskraf t gesellschaftspolitisc h aktivierte un d differenzier t verteuerte , un d si e betrie b di e Verbürgerlichung , die ein e Angleichung de r Arbeite r a n de n Mittelstan d anstrebte , mit eine r gan z anderen Energie , Stetigkei t un d Effektivität , al s die s i n de r erste n Hälft e de s 19. Jahrhundert s hatt e versuch t werde n können . De r liberal e Sozialpolitike r Schulze-Delitzsch äußert e sic h hierz u 1863 : „Un d wievie l auc h jetz t noc h a n seiner (de s Arbeiters ) sociale n Stellun g aufzubesser n bleibt , Ein s is t gewiß : de r schroffe Gegensatz , di e tief e Kluf t i n Bezu g au f Bildung , Sitt e un d Lebenshal ­ tung, di e noch vor fünfzi g Jahre n de n größere n Thei l de r Arbeite r vo n de n be ­ sitzenden Classe n i n eine r Weis e schieden , da ß e s zwische n beide n geradez u a n jedem geistige n Berührungspunkt e gebrach , weiche n meh r un d mehr . Die Ar ­ beiter beteilige n sic h imme r bewußte r a m geistige n Lebe n de r Zeit . Die Schätz e der Nationalliteratu r sin d ihne n nich t meh r verschlossen . Feiner e Genüsse , ed ­ lere Vergnügunge n i n jene n volkstümliche n Sangvereine n un d Liedertafeln , jenen Turn - un d Waldfahrte n führe n si e mit de n übrige n Gesellschaftsschichte n zusammen. Wora n noc h vor zwanzi g bi s dreißig Jahre n nich t z u denke n wa r — man geh t miteinander um , ein gesellige r Verkeh r is t ermöglicht . Meh r un d meh r lernt man das Menschlich-Gemeinsame aneinande r achten." 35 Es is t nu n äußers t wichti g z u erkennen , da ß di e Annäherun g vo n Arbeiter ­ schaft un d Mittelstan d ers t di e Voraussetzunge n fü r di e kritisch e un d konflik ­ täre Distanzierun g vo n Bürgertu m un d Proletaria t schuf , di e gefehl t hatte , so ­ lange zwische n beide n soziale n Schichte n ei n weite r Abstan d bestande n hatt e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Probleme der Lebenshaltung

23

und di e Unterschich t eine n Einblic k i n di e Lebenshaltun g de s Bürgertum s noc h nicht mit einem Urteil verbunde n hatte . Der Zah l nac h war da s Bürgertum noch in de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s ein e klein e Oberschich t gewesen . E s hatte überwiegen d ei n relati v bescheidene s Einkommen, diese s aber i n beträcht ­ lichem Abstand vo n den Arbeitern. I m Verlauf de r zweiten Hälfte de s 19. Jahr­ hunderts bildet e sic h nu n einerseit s ei n beträchtliche r untere r Mittelstand , de r sich ökonomisc h nu r noc h weni g vo n de n Arbeiter n abhob , un d andererseit s eine beträchtlich e reich e bürgerlich e Oberschicht , di e ihre n Wohlstan d i n eine r für bürgerlich e Maßstäb e bishe r nich t übliche n Weis e zu r Scha u stellte . Dadurc h bot sic h de r sozialistische n Kriti k a m Kapitalismu s ein e Zielscheib e fü r di e volkstümliche Agitation , fü r di e sic h di e älter e patriarchalisch-frugal e Lebens ­ haltung de s begüterte n Bürgertum s noc h nich t geeigne t hatte . Eine n Ausgleic h zwischen de r Arbeiterschaf t un d de m Bürgertu m machte n nu n sowoh l da s re ­ lative Absinke n de s untere n Mittelstandes , de r sic h behaupte n wollte , wi e de r relative Aufstie g de s wohlhabende n Bürgertums , da s sic h feudalisierte , derar t schwierig, da ß di e Angleichun g zu r Konfrontatio n führte , se i e s nun, da ß gege n den Anspruc h de r Arbeite r au f Verbürgerlichun g seiten s de s untere n Mittel ­ standes de r sozial e Vorzu g de s standesgemäßen Auskommens , seiten s de s wohl ­ habenden Bürgertum s di e herrschaftliche n Element e de r bürgerliche n Lebens ­ haltung, seiten s de r i m Aufstie g begriffene n Bürge r di e rigorose Streng e de r bürgerlichen Mora l un d Lebensführun g in s Fel d geführt wurden . Sigmun d Freud meinte 1883 : „Da s Gesindel leb t sic h aus, und wir entbehren." 36 Das größt e Hinderni s de s Ausgleich s un d da s größt e Beförderungsmitte l de r Konfrontation wurd e abe r di e bürgerlich e Theorie , da ß de r Loh n de r Arbeite r von eine m gewohnheitsmäßige n Existenzminimu m abhängi g sei . Die Wirklich ­ keit bestätigt e dies e Theori e sei t de n fünfzige r Jahre n nich t mehr , d a di e Real ­ löhne stiege n un d sic h differenzierten. Die liberale n Sozialpolitike r nahme n da ­ von Kenntni s un d paßte n ihr e sozialpolitische n Vorstellunge n un d Wünsch e a n die tatsächlich e Entwicklun g an , schreckte n abe r vo r eine m produktive n Vor- » griff vo n de r Gegenwar t i n di e Zukunf t zurück , inde m si e di e Ide e de r stufen ­ mäßigen allmählic h fortschreitende n Entwicklun g de r Lebenshaltun g de r Ar ­ beiter vo m Schlechte n zu m Bessere n i m Rahme n de r bestehende n bürgerliche n Gesellschaft vertraten . D a si e dabe i vo n de n traditionelle n Maßstäbe n ausgin ­ gen, d . h. de n Vorgrif f i n di e Zukunf t vo n de r Vergangenhei t au s vornahme n und d a si e di e Theorie , da s gewohnheitsmäßig e Existenzminimu m se i de r be ­ stimmende Fakto r fü r di e Lebenshaltun g de r Arbeiter , mangel s eine r bessere n nicht aufgaben , sonder n angesicht s ihre r erwiesene n Unzulänglichkei t nu r modi ­ fizierten un d relativierten , wurde n si e de r aktuelle n Problemati k nich t ge ­ recht37. Die Trennun g de r Arbeite r i n ein e traditionell e unqualifiziert e unter e Schicht un d i n ein e verbürgerlicht e qualifiziert e ober e Schich t wurd e ungenü ­ gend erkann t ode r mißdeutet , inde m ma n di e unbequeme n Anzeiche n de r Ver ­ bürgerlichung al s gesteigert e Demoralisierun g auslegte . Ma n hört e nich t au f z u glauben, da ß i n de r Lebenshaltun g de r Arbeite r di e soziokulturell e Lebensge ­ staltung generel l vo n Gewohnheite n stat t auc h von Ansprüche n un d Ziele n ab © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

24

Probleme der Lebenshaltung

hängig sei . Ma n hiel t fü r ausschließlic h bürgerlich e Indikatore n de r Lebenshal ­ tung, di e demnächs t allgemein e wurde n un d ausschließlic h bürgerlich e nich t mehr sei n konnten , sei t sic h di e ober e Schich t de r Arbeite r qualifizierte , organi ­ sierte und politisierte, s o die Ausgaben fü r Ausbildung , Bildun g un d Verkehr . Da da s Bürgertu m i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s di e Festung , die e s frühe r wirtschaftlic h un d gesellschaftlic h übe r di e unterbürgerliche n Ar ­ beiter hinausgehobe n un d vo n ihne n abgeschirm t hatte , nich t aufzugebe n ver ­ stand, wurd e e s von de n verbürgerlichten un d politisierte n Arbeiter n dari n ein ­ gekreist. Lassall e macht e au s eine m bürgerliche n Verteidigungsmitte l ei n prole ­ tarisches Angriffsmittel , inde m e r di e Lehr e vo n de r Abhängigkei t de s Lohn s der Arbeite r vo m gewohnheitsmäßige n Existenzminimu m aufgrif f un d de n qualifizierten un d organisierte n Arbeiter n durc h di e Formulierun g de s ent ­ sprechenden Eherne n Lohngesetze s dartat , da ß si e i n de r kapitalistische n Wirt ­ schaft de r bürgerliche n Gesellschaf t ni e un d nimmer etwa s z u hoffe n un d e s auf eine grundlegend e Umgestaltun g vo n Wirtschaf t un d Gesellschaf t abzusehe n hätten, u m das Eherne Lohngesetz ungültig zu machen. Zwar widersprach seiten s der Arbeiterbewegun g di e Hypothes e Lassalle s ebens o de r tatsächliche n Ent ­ wicklung, vo r alle m i m Hinblick au f di e Erfolge de r gewerkschaftliche n Organi ­ sation, wi e seiten s de s Bürgertums , vo r alle m i m Hinblic k au f di e Entfaltun g der industrielle n Wirtschaft , de r öffentliche n Gesellschaf t un d de r staatliche n Organisation. Abe r di e Arbeite r ware n willens , di e Hypothes e z u glauben , di e Bürger unfähig , si e nicht z u glauben 38. Si e wa r un d blie b al s Ideologi e politisc h wirksam. Wir erkenne n a m Beispie l de r Lebenshaltun g de n zwiespältige n Charakte r des bürgerliche n Zeitalters . I n de r Theori e un d i n de r Gestaltun g de r Lebens ­ haltung überschrit t da s Bürgertu m a m End e de s 18 . Jahrhunderts di e Maßstäb e der Standesgesellschaft , ohn e si e z u überwinden . Inde m e s a n di e Stell e de r Aufwandswirtschaft di e Sparwirtschaf t setzte , mobilisiert e e s di e wirtschaft ­ liche un d gesamtgesellschaftlich e Entwicklung . E s schuf i m eigene n Interess e di e Voraussetzungen fü r di e wirtschaftlich e un d gesellschaftlich e Hebun g de r Un ­ terschicht. Währenddesse n verstan d e s abe r sein e Sparwirtschaf t al s herrschaft ­ liche Wirtschaf t un d blie b trot z de r Tenden z zu r Umwertun g a n di e Maßstäb e einer Standesgesellschaf t gebunde n un d orientiert e sic h a n de r Lebenshaltun g der feudale n Oberschicht . E s bewies diese s durc h de n Anspruc h au f da s standes­ gemäße Auskomme n un d durc h di e Beschränkun g de r Bürgerlichkei t au f die ­ jenigen, dere n Lebenshaltun g herrschaftlich e Element e aufwies . Die ständisch e Ordnung wurd e durc h di e bürgerlich e zwa r partiel l mobilisier t un d verändert , aber nich t entwertet un d ersetzt . Den Arbeiter n wurd e z u eine r Zeit , al s sie potentielle Arm e waren , ein e Not­ wirtschaft zuerkannt , vo n de r si e nicht entledig t wurde n un d sic h selbs t entledi ­ gen konnten , al s si e i n de r Mass e aufhörten , potentiell e Arm e z u sein , un d al s sich a n ihre r Spitz e ein e qualifiziert e verbürgerlicht e Führungsschich t bildete , die organisier t un d politisier t wurde . De r herrschaftliche Charakte r de r bürger ­ lichen Lebenshaltun g un d de r gemein e Charakte r de r unterbürgerliche n Not © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Probleme der Lebenshaltung

25

Wirtschaft hinderte n di e verbürgerlicht e Schich t de r Arbeite r daran , a n di e Chance ihre r eigene n bürgerliche n Lebenshaltun g z u glaube n un d si e z u reali ­ sieren, al s di e wirtschaftlich e un d gesellschaftlich e Entwicklun g i n de r zweite n Hälfte de s 19 . Jahrhundert s dafü r di e Voraussetzunge n schuf . Die Notwirt ­ schaft erschie n allgemei n nich t al s historisc h bedingter , politisc h un d theoretisc h eindeutig überwindbare r Bestandtei l de r traditionelle n Wirtschaf t un d Gesell ­ schaft, sonder n al s unabdingbare s Elemen t de r bürgerlich-kapitalistische n Wirt ­ schafts- un d Gesellschaftsverfassung . Dies e Ideologie, di e Bürger un d verbürger ­ lichte Arbeite r teilten , führt e z u eine m Konflik t un d zu r ideologische n Kon ­ frontation zwische n herrschaftliche m Kapitalismu s un d Herrschaf t erstreben ­ dem Sozialismus.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

2 HANSEATISCHE LEBENSHALTUNGE N UN D LEBENSHALTUNGS ­ KOSTEN I M 18 . UND 19 . JAHRHUNDER T I. Einleitung Um de n Lebensstandar d de r Bevölkerun g i n Deutschlan d vo m End e de s 18 . Jahrhunderts bi s zu r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts z u erforschen , kan n ma n ver ­ suchen, ih n nac h de n Haushaltseinkomme n z u quantifizieren , un d prüfen , wi e er sic h i m Lauf e de r Zei t verbesser t ode r verschlechtert . Da s is t of t erfolglos , weil di e Quelle n versagen . Dan n kan n ma n versuchen , di e verschiedene n so ­ zialen Stufe n de r Lebenshaltun g z u qualifizieren , un d darstellen , wi e ih r Zu ­ schnitt un d ih r Verhältni s untereinande r sic h i m Lau f de r Zei t au f de n einzel ­ nen Stufen verschiedenarti g verändert 1. Das is t nich t nu r möglich , sonder n auc h nötig , wei l sic h viele Quellenangabe n sonst ga r nich t sinnvol l kombiniere n lassen . Ma n findet, da ß dasselb e Einkom ­ men fü r de n Angehörige n de s einen Stande s befriedigend , fü r de n Angehörige n des ander n elen d ist . Wa s a m eine n Or t ausreicht , reich t a m nächste n nu r zu r Hälfte2. Ei n Arbeiter , de r Hau s un d Acke r besitzt , kan n wohlhaben d heißen , während de r nächst e mit bessere m Verdiens t nich t auskommt . De r Lohn , de r 1850 nöti g ist , u m di e Famili e eine s Facharbeiter s z u unterhalten , reich t au s fü r mehrere arm e Familien , di e auc h nich t erwerbslo s sind , gib t abe r noc h keine m Bürger ein e bescheiden e selbständig e Existenz . Einzelheite n sin d vergleichbar , doch nich t übertragbar . U m seine m Erwer b i n standesübliche r Weis e nachzuge ­ hen un d u m seine n Pflichte n standesgemä ß nachzukommen , mu ß sic h manche r Bürger meh r Aufwan d zumuten , al s sei n Einkomme n erlaubt : z.B . komm t um 183 0 ei n junge r Rechtsanwal t ohn e Vermöge n i n de r Verwandtschaf t kau m vor, un d ei n Kaufmann , de r Verlust e gehab t hat , kan n sic h u m 180 0 nich t ein ­ schränken, u m seinen Kredi t aufrechtzuerhalten . Es gib t als o keine n einheitliche n Nenner , etw a de n de s Existenzminimum s oder eine s Haushaltskontos , da s Durchschnittswert e einführt . Kei n Maßsta b gilt überal l gleich . Die Unterschied e zwische n lebensnotwendige m un d standes ­ notwendigem Auskomme n un d wiederu m zwische n standesgemäße m un d unbe ­ schränktem Aufwan d gebe n de n Ausschlag . De r Zuschnit t jede s einzelne n Haus ­ halts steh t i m Zusammenhan g mit de r gesellschaftliche n Verfassun g seine r Zeit . Der Historike r versucht , i m Hinblic k au f di e verschiedene n Stände , seie n e s Geburts- ode r Berufsstände , verschieden e Lebenshaltunge n z u ermitteln , z u be -

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltungen

27

schreiben un d aneinande r z u messen, um die Lebensordnung besse r zu verstehen . Er beobachte t verschieden e unter e un d ober e Grenze n de s Aufwand s un d da s jeweils üblich e Maß . Jede r durchschnittlich e Zuschnit t ergib t sic h nu r innerhal b einer soziale n Ganzheit , nich t al s Durchschnit t zwische n ihnen , z . B . zwi ­ schen Arbeiterschaf t un d Unterschicht . Die Lebenskoste n weiche n au s sub ­ jektiven Wertunge n un d Erfordernisse n un d nac h objektive n Unterschei ­ dungsmerkmalen voneinande r ab . Subjektive Kriterie n de r Tradition , de r Sitte , des Brauch s mache n sic h nebe n objektive n geltend 3. Da s würd e vielleich t nich t allzu vie l ausmachen , wen n wi r e s im 19 . Jahrhundert mi t eine m differenzierte n Mittelstand z u tu n hötten . Abe r j e deutliche r sic h di e Gesellschaf t i n Ständ e schichtet, dest o stärker trenne n subjektiv e Kriterie n di e ein e Lebenshaltun g vo n der andern . Die folgend e Studi e versucht , durc h Kombinatio n verschiedenartige r Nach ­ richten verschiedene r Herkunft i n Norddeutschland , vo r alle m i n Bremen , vo m Ende de s 18 . Jahrhundert s bi s zu r Mitt e de s 19 . di e verschiedene n Grundein ­ heiten vo n Haushaltunge n z u identifiziere n un d si e wirtschafts - un d sozialge ­ schichtlich einzuordnen 4. II. De r Armenhaushal t Die unterst e Einheit eine s städtische n Haushalt s wa r i m 19 . Jahrhunder t i n Bremen de r unterstützungsbedürftig e Armenhaushalt . E r wa r außerstande , sic h den eigene n Lebensunterhal t z u beschaffen , un d au f öffentlich e un d womöglic h private Unterstützun g angewiesen . Durc h de n Bedar f a n Unterstützun g wurd e die Lebenshaltun g au f di e niedrigst e Stuf e herabgedrückt . Si e liefert e di e Mit ­ tel, di e zu r Fortsetzun g de r Existen z nöti g waren . Dabe i wurd e abe r nich t vor ­ ausgesetzt, da ß di e Arme n ihre Arbeitskraf t erhalte n un d vol l ausübe n sollten , und e s wurd e nich t bezweckt , da ß si e si e wiederherstelle n konnten . Daz u wa r die Unterstützun g z u gering . Di e Lebenshaltun g eine s Armenhaushalt s unter ­ schied sic h dahe r erheblic h vo n de r eine s Arbeiterhaushalts . Zwische n de m Exi ­ stenzminimum de r Arme n un d de m Existenzminimu m de r Arbeite r wa r of t ei n Unterschied vo n 10 0 Prozent un d mehr . Aus de r Zei t u m 182 0 is t Genauere s übe r zwe i arm e bremisch e Familie n be ­ kannt. Ein e Frau mi t vie r Kinder n i m Alte r bi s z u zeh n Jahre n wa r vo n ihre m Mann, eine m Musikanten , verlasse n worden . Si e lebt e i n de r Altstad t i n eine m Arme-Leute-Viertel un d verdient e sic h i m Jah r durc h Nähe n un d Spinne n 1 5 Taler. Das war ungefäh r ei n Zehnte l dessen , was ei n Handarbeite r jährlic h nac h Hause brachte , un d ei n Fünfzigstel de r Summe , di e fü r di e Führun g eine s be ­ scheidenen bürgerliche n Hause s nöti g war . Die Fra u konnt e dahe r mi t ihre m Verdienst nu r gerad e ihr e eigen e Ernährun g bestreiten . D a si e i m Jah r außer ­ dem a n Kostgeld fü r di e Kinde r 3 4 bi s 3 5 Taler , fü r Feuerun g un d Lich t 7 Ta ­ ler un d fü r Miet e 8 Taler brauchte , wa r si e darau f angewiesen , au s öffentliche n Mitteln eine n Zuschu ß vo n beinah e 5 0 Taler n z u bekommen , u m ei n Existenz © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

28

Hanseatische Lebenshaltunge n

minimum z u erreichen. Es betrug 6 5 Tale r un d dami t knap p ei n Zehnte l dessen , was de r einfachste bürgerlich e Haushalt erforderte 5. Ebenso elen d wa r ein e ander e Famili e daran . Ei n Strumpfwirke r i m Alte r von 7 0 Jahren , de r frühe r Solda t gewese n war , lebt e mi t seine r kranke n Fra u und eine m achtzehnjährige n blödsinnige n Soh n zusammen . Außerde m gehört e seine arbeitslos e Schweste r zu r Wohngemeinschaft , abe r nich t zu m Haushalt . Der Man n hatt e ein e Militärpensio n vo n 1 2 Taler n un d arbeitet e i n seine m Beruf, di e Fra u spann , sowei t e s ihr e Kräft e erlaubten , de r Soh n wa r nich t er ­ werbsfähig. De r Man n verdient e durc h sein e Arbei t jährlic h 1 2 Taler, di e Fra u 6 — zusammen sovie l wi e ei n Zigarrenmache r i n anderthal b Monate n erwarb . Spenden un d Unterstützun g betruge n 9 Tale r jährlich . U m ei n Existenzmini ­ mum vo n 6 3 bi s 6 4 Taler n z u schaffen , scho ß di e Armenfürsorg e jährlic h 2 4 ½ Taler zu . Di e Summ e reicht e fü r 1 0 Tale r Miete , fü r 8 Tale r Feuerun g un d Licht un d für gu t 45 Taler zu r Ernährun g de r Familie . Davo n entfiele n au f de n Strumpfwirker 1 7 Taler, au f di e Frau 1 5 Taler un d au f de n Soh n 1 3 Taler 6. Einen hamburgische n Kaufman n kostet e abe r scho n a m End e de s 18 . Jahr ­ hunderts ei n Dienstmädche n auße r de n übliche n Geschenke n jährlic h di e Summ e von 96 bi s 12 0 Talern , eine n bremische n Volksschullehre r u m 184 0 ein e Dienst ­ magd alle s i n alle m 10 0 Taler 7. E s zeigt sich , da ß fü r dre i erwachsen e städtisch e Arme i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts nu r ungefäh r zwe i Dritte l de r Summe zu r Verfügun g standen , di e ei n mittelständische r Haushal t fü r da s Dienstpersonal zu r Verfügun g hatte . Man frag t sich , wiewei t derartige s Elen d verbreite t war . Tra f e s einzelne , oder lit t ein e ganz e Schich t darunter ? Di e literarische n Zeugnisse , di e sic h mi t der Angelegenhei t beschäftigen , sin d zahlreich , ergebe n abe r ei n widersprüch ­ liches Bild . Si e fuße n nämlic h au f einzelne n Beobachtunge n un d urteile n zwa r eindeutig übe r Teilerscheinungen , abe r nich t schlüssi g übe r di e gesamt e Lage . Man mu ß daru m günstig e un d alarmierend e Nachrichte n einande r gegenüber ­ stellen. Am End e de s 18 . Jahrhundert s gelan g e s de r Armenpolizei , di e Straßen ­ bettelei, di e frühe r „s o ungemein stark " war , z u beseitigen 8. Ei n Breme r Akade ­ miker beteuert e soga r 1799 , es geb e in de r Stad t „keine n unbeschäftigten , durc h Armut gedrückte n Pöbel" 9. Diese r Auffassun g pflichtet e i n de r Revolutio n vo n 1848 auc h de r demokratisch e Predige r Dulo n bei . Al s Führe r de r Breme r So ­ zialisten hatt e e r keinen Anlaß , rosi g z u schildern, was unleidlich war . Er kannte aber di e soziale n Verhältniss e i n Magdebur g un d Breme n un d hiel t auc h al s Politiker de r Linke n dara n fest , da ß de r Begrif f de r soziale n No t relati v war . „Was Armuth , wa s Not h un d Elen d sei" , schrie b e r 1849 10, „wei ß de r Breme r nicht. Wa s e r Armut h nennt , da s is t i n Preußen , Österreic h usw . ei n gan z er ­ träglicher Zustand . Geh e zu m Ärmsten , un d D u findest ei n saubere s Stäbchen , ein reinliche s Bett, leidlic h gekleidet e Kinde r un d ein e erträglich e Mahlzeit. " I m gleichen Jah r unterstützt e da s Armeninstitu t i m Mona t durchschnittlic h 31 7 „Bogenarme" i n eine r Bevölkerun g vo n insgesam t 5 3 000 Mensche n laufend . Außerdem grif f e s in monatlic h 38 2 Fälle n vorübergehen d mi t eine r finanziellen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltunge n

29

Beihilfe ein , ga b 9 0 „Landarmen " ein e Naturalunterstützung , zahlt e fü r 64 0 Kinder da s Schulgel d un d verpflegt e 7 5 Persone n i m Krankenhaus . 186 7 wa r die Bevölkerun g au f 7 5 000 Mensche n angewachsen . Da s Armeninstitu t sorgt e jetzt noc h fü r monatlic h 31 2 „Bogenarme " un d 7 4 „Landarme" ; dafü r wuch s die Zah l derer , di e nu r zeitweis e unterstützt wurden , au f 61 4 un d di e Zah l de r Kranken au f 13 4 Persone n an . Es kamen als o 184 9 au f 5 3 000 Einwohne r 150 4 bzw. 86 4 Unterstützungsempfänge r (2,8 3 un d 1,6 3 Prozent) , 186 7 au f 7 5 000 Einwohner 113 4 (1, 5 Prozent) 11. Gleichzeiti g merkt e di e Inner e Missio n nac h eingehender Prüfun g an , „da ß eigentlic h bittere r Mange l unte r zwöl f Fälle n zehn Ma l au f besonder e Verschuldun g un d offenbar e Laste r schließe n läßt" 12, und ei n Reisender , de r viel e groß e Städt e gesehe n hatte, bestätigte , da ß di e Bre­ mer Bevölkerun g Nahrungssorge n ode r ga r drückend e No t überhaup t nich t kenne13. U m 190 0 wiederholt e de r Breme r Predige r Funcke , ohn e e s zu wissen , was bereit s Dulo n behaupte t hatte , al s e r feststellte : „We r weiß , wa s ma n i n Berlin, Bresla u un d Köl n ar m nennt , de r kan n i n Breme n zweifel n lernen , o b es hier überhaup t Arm e gibt." 14 Sozial e No t wa r als o i n Deutschlan d vo n Or t zu Or t un d Lan d z u Lan d etwa s Verschiedenes ; un d e s ist nu r beding t zulässig , Einzelheiten au s de m eine n regionale n Zusammenhan g au f eine n ander n z u übertragen. Es überrascht abe r auc h nicht , da ß i n Breme n selbs t Gegenstimme n lau t wur ­ den, di e au f di e soziale n Mißständ e hinwiesen . Di e Bettler , di e a m End e de s 18. Jahrhundert s verschwunde n waren , tauchte n i n de n zwanzige r Jahre n de s 19. Jahrhundert s erneu t i n de r Öffentlichkei t auf ; un d al s di e Polize i 182 7 ge ­ gen eine n bettelnde n Schneidergeselle n einschritt , spran g da s Vol k ih m bei , bi s aus de m Auflau f ei n Aufruh r wurde 15. Noc h i n de n sechzige r Jahre n stellt e di e Innere Missio n viel e Bettle r i n Breme n fest 1*. Ei n Breme r Arz t berichtet e au s den dreißige r Jahren , i n dene n ei n neue r Aufschwun g de s bremische n Seehan ­ dels un d seine r Hilfsgewerb e einsetzte , da ß de r Mittelstan d zwa r i n reinliche n Häusern wohne , de r Pöbe l abe r häufi g i n „Schweineställen" . Besonder s i n de r Neustadt vermehrte n sic h di e Gäng e un d Höf e — „dies e Höhle n de s Jammers , des Elends un d de r tiefste n Verworfenheit " — , i n dene n di e Arme n wohnten 17. Das fiel auc h Wicher n auf , de r 183 7 eine n Besuc h i n Breme n machte . Nac h einem ersten Rundgan g durc h di e Bremer Armenvierte l i n de r Neustad t erschie n ihm dor t alle s reinliche r un d besse r al s i n Hamburg , w o e r wohnte . Abe r dan n besuchte e r ander e Gegende n un d wurd e eine s Schlimmere n belehrt . „Nachhe r habe ic h hie r nochmal s di e Höhle n de r Armu t aufgesuch t un d diese s Ma l sehe n müssen, wa s kei n Breme r de r höhere n Gesellschaf t bi s jetz t gesehe n hat . Ers t jetzt hab e ic h mic h i n di e rechte n Armenquartier e führe n lassen . Wen n Breme n nicht bal d daz u thut , wir d e s nich t lang e währen , bi s sic h de r Schade n s o schrecklich wi e i n Hambur g offenbar t — Familie n ohn e Betten , ohn e Möbel , ohne Mittagbrot , i n Ko t un d Unrat , i n Lumpe n un d Eke l wi e begraben." 18 Die schlechte n un d unbeliebte n staatliche n Armenschulen , di e kei n Schulgel d verlangten, bliebe n ständi g gu t besucht . I n de n zwanzige r Jahre n sol l e s in Bre ­ men 145 0 Freischüle r gegebe n haben , 183 4 noc h 970 , 1842 noc h 80 0 un d 184 6 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

30

Hanseatische Lebenshaltungen

wiederum 1000 19. Zu r Zei t de r Gründun g de s Deutsche n Reiche s herrschte n i n den Barackenviertel n hinte r de m Osterdeic h groß e sozial e Mißstände . De r Schriftsteller Geor g Drost e erzähl t au s seine r Jugend , e r hab e „dor t Mensche n im tiefste n Elen d verkommen sehen . Hunger un d No t herrschte n i n diese r trau ­ rigen Koloni e de s Unter-Proletariats . Obgleic h unser e häusliche n Verhältniss e die denkba r einfachste n waren , so hielten wi r un s doch fü r die reine n Aristokra­ ten gegenübe r diese m Takelzeug." 20 E s ga b als o zerstreut e Gruppe n eine r Un ­ terschicht, di e wei t unterhal b de s sogenannte n Arbeiterproletariat s stand . Si e wurde durc h di e Industrialisierun g nich t ode r nu r teilweis e aufgesogen , u m i n der Fabrikarbeiterschaf t z u verschwinden . Fü r dies e Schicht, di e sic h au s unter ­ stützungsbedürftigen Arme n un d asoziale m Pöbe l zusammensetzte , ware n di e angegebenen Lebenshaltungskoste n ungefäh r repräsentativ . III. Der Haushalt de s Arbeiters Eine neu e Stuf e de s Existenzminimum s ga b e s fü r di e städtisch e „Handar ­ beiter-Familie geringste r Klasse" . Si e stan d i n ihre m Auskomme n be i alle r Kargheit au f eine m völli g andere n Nivea u al s ei n Armenhaushalt . Dabe i hatt e sie ihrerseits nu r etw a ei n Fünfte l desse n aufzuwenden , wa s de r einfachst e bür ­ gerliche Haushalt ausgab . An de r untere n Grenz e de r Arbeiterschaf t stande n u m 185 0 Leut e mit eine m Einkommen vo n wöchentlic h 2 bi s 3 Talern 21. Si e hatte n i m Jah r als o minde ­ stens 10 0 Taler . Z u diese r Schich t zählte n Tausende . Nac h de m Beitrit t Han ­ novers un d Oldenburg s zu m Zollverei n wanderte n 185 3 un d 185 4 binne n 1 8 Monaten allei n 400 0 bi s 500 0 Mensche n au s de m bremische n Staatsgebie t i n di e Umgebung ab , di e durchschnittlic h 3 Taler i n de r Woch e verdienten" . Si e be ­ zahlten vo n ihre m Einkomme n fü r Miet e jährlic h 2 4 Tale r un d fü r Feuerun g 15 Taler , als o gu t da s Doppelt e dessen , wa s di e Arme n gebe n konnten 23. Die meisten Arbeite r ware n noc h etwa s besse r daran . Si e verdiente n i n de r Woch e 3 bi s 4 Tale r un d ware n dadurc h mindesten s vo r de m Hunge r sicher . Ein e bre ­ mische sozialistisch e Wochenschrif t bemerkt e 185 2 sogar : „Au f de m Lande , i n kleinen Städten , i n dene n di e Bedürfniss e de s Lebens mi t geringere n Mittel n z u beschaffen sind , kan n ein e solch e Einnahm e soga r eine n gewisse n Wohlstan d begründen, un d auc h i n große n Städte n habe n wi r nich t selte n Mensche n ken ­ nengelernt, dene n si e eine gewiss e Behaglichkei t mit Wei b un d Kind gestattete. " Wer 4 Taler wöchentlic h hatte , war jedenfall s imstand e z u sparen 24. Laut eine r Statistik , di e Freiher r vo n Rede n 184 7 veröffentlichte , braucht e in Breme n ei n einfache r Arbeiterhaushalt , de r au s Mann , Fra u un d dre i Kin ­ dern bestand , jährlic h ungefäh r 15 5 Taler , u m de n Lebensunterhal t de r Famili e zu bestreiten . Fü r Miet e benötigt e e r zwische n 1 6 ½ un d 2 2 Talern , durch ­ schnittlich abe r 2 0 Taler , di e gu t ei n Achte l de s Einkommens ausmachten . Fü r Nahrungsmittel wurde n i m Jah r 10 5 Tale r bezahlt , davo n zwe i Dritte l fü r Brot un d Kartoffeln . Bro t kostet e 5 5 Taler , Kartoffel n 14 . Fü r Feuerun g un d © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltungen

31

Licht ware n 7 bis 9 Taler, als o kau m meh r erforderlich , al s de r Armenhaushal t dafür vorsehe n mußte . Die Kleidung , fü r di e im Armenhaushal t kei n Gel d be ­ reitgestellt werde n konnt e und di e hier siche r fas t ausschließlic h au s geschenkte n alten Sache n bestand , kostet e de n Arbeiterhaushal t i m Jah r 1 5 bi s 2 0 Taler . Die Steuern machte n gu t eine n Tale r aus . Fü r Instandhaltun g de s Mobiliar s und de r Wohnung , fü r Wäschepflege , Schornsteinfeger , Kranken - un d Sterbe ­ kasse blieben gut 3 Taler übrig. Gespart wurde wenig oder nichts 25. Wieweit Reden s Statisti k de r Kriti k standhält , mu ß i m große n ganze n da ­ hingestellt bleiben . Feuerung , Lich t un d Miet e werde n jedoc h seh r billi g ange ­ setzt. Au s anderer Quell e ist bekannt , da ß u m di e gleich e Zei t ei n Kelle r i n de r Nähe de s Hafens, i n de m ein e Gastwirtschaf t un d ein e Arbeiterwohnun g Plat z hatten, jährlic h 9 5 Tale r Miet e kostete" . Di e Maure r klagte n u m 1850 , fü r si e habe sic h de r Mietzin s fü r eine Wohnung , de r ehemal s 1 5 Tale r betrug , au f 30 bi s 3 5 Tale r erhöht 27. Die Wasch - un d Reinemachefra u Schäfe r bezahlt e 1853 fü r ein e klein e Küch e un d zwe i klein e Zimme r i m Dachgescho ß jährlic h 32 Taler Miete . Mehr al s da s Existenzminimu m garantiert e ein e Einnahm e vo n 15 0 Taler n darum damal s kaum 28. Scho n 179 3 behauptet e ei n gebildete r Mann , de r i n Bremen anscheinen d fü r sic h allei n lebt e un d halbtäglic h be i eine m Hutfabri ­ kanten arbeitete , e r müss e zu de m Verdienst vo n 1 ½Talern wöchentlic h (ode r etwa 7 8 Taler n jährlich) , de n e r dor t erhielt , noc h einma l sovie l hinzuverdie ­ nen, u m sic h „nac h Nothdurf t durchschleppen " z u können 29. E r wa r abe r ei n Außenseiter, de r besser e Tag e gesehe n hatte . I n Berli n sol l ei n Handarbeite r 1787 jährlic h etw a 12 0 Tale r verdien t un d davo n 8 0 benötigt haben , 185 3 mit einem Verdiens t vo n 18 0 Taler n jedoc h nich t meh r ausgekomme n sein 80. Unge ­ fähr stimme n di e Breme r Angabe n z u diese m Standard . We r i m Vormär z i n Bremen heirate n wollt e mußt e 30 0 Tale r al s sei n eige n nachweise n un d fü r 5 0 Taler da s Bürgerrech t erwerben 31. Da s wa r fü r di e Mass e de r Arbeite r nich t nur unmöglich , sonder n auc h unnötig . Die Polizeidiener, die in de r untersten Stufe der Beamten standen , erhielte n i n Bremen 184 8 auße r freie r Wohnung ei n Jahresgehal t vo n mindesten s 20 0 Ta ­ lern82. 185 1 bezeichnet e ma n i n de r Öffentlichkei t ei n Einkomme n vo n jähr ­ lich 20 0 Taler n al s z u gerin g fü r eine n Mann , de r ein e Famili e ernähre n mußte33. Ei n anscheinen d alleinstehende r Bremer , de r Seeman n gewese n war , aber Ansprüch e stellte , meint e 1869 , ma n müss e i m Jah r 25 0 Tale r haben , u m komfortabel z u lebe n un d anständi g aufzutreten 34. I m Durchschnit t möge n die Breme r Arbeiterhaushalt e mi t eine m Jahreseinkomme n vo n 15 0 bi s 25 0 Talern gerechne t haben . Vereinzel t hatte n si e woh l auc h kau m meh r al s 10 0 und kau m wenige r al s 30 0 Taler . Nac h demokratische r Schätzun g hatte n 184 8 von 1 7 000 Familie n i n de r Stad t 1100 0 ei n Jahreseinkomme n vo n wenige r als 25 0 Talern 35. Si e gehörte n zu r Unterschicht , di e kein e Einkommensteue r zahlte, un d hatte n zwa r z u leben , konnte n sic h abe r keine n kleinbürgerliche n Aufwand leisten . Nac h eine r andere n Zählun g gehörte n vo n 884 0 bremische n Bürgern, di e 185 2 da s passiv e Wahlrecht besaßen , 74 0 z u de n dre i obere n Klas © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

32

Hanseatische Lebenshaltungen

sen der Akademiker , Kaufleut e un d Handwerksmeister . Vo n de n übrige n 810 0 hatten 130 0 ei n Jahreseinkomme n vo n meh r al s 50 0 Taler n z u versteuern . Ebensoviele versteuerte n ei n Jahreseinkomme n vo n 25 0 bi s 50 0 Talern; 550 0 — also zwe i Dritte l — hatten i m Jah r wenige r al s 25 0 Tale r Einkommen 36. Nac h einer andere n Aufstellun g wählte n 185 2 i n de r unterste n vierte n Klass e de r „übrigen Bürger " nu r 60 0 Leute , di e ei n Jahreseinkomme n vo n meh r al s 50 0 Talern hatten , un d 1000 , di e ihre s zwisdie n 25 0 un d 50 0 Taler n ansetzten . E s blieben 6000 , als o fas t vie r Fünftel , di e weniger al s 25 0 Tale r i m Jah r hatten" 7. Im bremische n Bürgertu m wa r ma n u m 183 0 abe r durchau s de r Ansicht , da ß die breit e Mass e „be i hinreichende m Verdiens t ohn e No t un d i n volle r Ruh e dahinlebe"38. Man bezeichnet e di e arbeitend e Klass e soga r al s wohlhaben d un d verstand unte r Wohlhabenhei t di e Möglichkeit , da ß ei n Arbeite r fü r sic h un d seine Familie bei Flei ß un d Gesundhei t de n Lebensunterhal t verdient e un d seine wirklichen un d eingebildete n Bedürfniss e befriedigte . Al s Bewei s de r Wohl ­ habenheit galt , da ß selbs t di e ärmste n Arbeite r nich t au f Kaffe e verzichteten 39. Übrigens versorgte n sic h viele einfach e Haushalt e zu m Tei l selbst . Nich t nu r di e Kaufleute schlachtete n bi s ins 19 . Jahrhundert hinei n i m eigene n Haus , sonder n auch di e Handwerke r un d Küper 40. I m Kaufmannshaus wurde n vielleich t zwe i Ochsen, i m Hau s de r Handwerke r un d Küpe r ei n Ochs e verarbeitet . Häufi g wurde auc h gebuttert . Da s setzt e voraus , da ß Handwerke r un d Küpe r wenig ­ stens ein e Ku h ode r Zieg e hielten . Viel e hatte n wahrscheinlic h Weideland , di e meisten bewirtschaftete n eine n Acke r un d eine n Garten . Selbs t di e bremische n Lastträger schlachtete n i n de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts noc h jeden Winte r ei n (gekauftes) Schwein 41. Allerding s schrit t allmählic h di e Arbeitsteilun g s o wei t fort, da ß auc h di e einfache n Haushalt e imme r meh r z u Stadthaushalte n wur ­ den. 185 8 wir d berichtet , da ß di e bremische n Handwerke r i n de r Rege l kein e Landwirtschaft hätten 42. Doc h da s is t relati v z u verstehen . Noc h heut e komm t die Selbstversorgun g au s Parzell e un d Viehhaltun g i n viele n einfachere n Haus ­ halten vor . Si e forder t jedoc h Arbeitszei t un d -kraf t un d ha t da s i m 19 . Jahr ­ hundert i n noch größerem Umfang getan . Zwei Speiseplän e vo n Breme r Arbeiterhaushalte n — ei n reichliche r un d ei n genügsamer — sind au s de r Mitt e de r dreißige r Jahr e de s 19 . Jahrhunderts be ­ kannt. Küpe r un d Handwerke r lebte n folgendermaßen 43: Morgen s tranke n si e Kaffee (mi t Zichorie ) un d aße n Schwarzbro t mi t Butter . Zu m zweite n Früh ­ stück ga b es Weiß- und Schwarzbro t mit Butte r un d ei n Gla s Kornbranntwein , für de n Hausherr n auc h Speck , Fleisc h ode r Wurst . Mittag s a ß ma n Fleisch , Gemüse un d Kartoffeln . Nachmittag s ga b e s Kaffee , abend s Bier - ode r Milch ­ suppe, Butterbro t un d Käse . Tagelöhne r lebte n bescheidener , obwoh l ih r Loh n ebenfalls „gute n Unterhalt " gewährte 44. Si e verzehrte n Kartoffeln , Buchwei ­ zen oder Grütze, Roggenbrot un d zweima l i n de r Woche Fleisch oder Speck .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltunge n

33

IV. Die Entwicklung de s Lebensstandards Es is t schwierig , di e Entwicklun g de r Lebenshaltun g vo n eine m Jahrzehn t zum ander n z u verfolge n un d ihr e Tenden z z u beurteilen . E s gib t Hinweise , die darau f hindeuten , da ß si e sic h verbesserte , un d andere , di e darstellen , da ß sie absank 45. Einhelli g läß t sic h di e Frag e nich t beantworten , d a ma n verschie ­ dene Bewegunge n beachte n muß , di e nich t au f eine n einheitliche n Nenne r z u bringen sind . Di e eine n Beruf e profitierte n vo n de n Veränderunge n de r Nach ­ frage, de r Produktionstechnik , de s Standort s i n eine m Gewerbe , ander e hatte n darunter z u leiden . In einige n Berufen klagt e man darüber , da ß di e Löhne stag ­ nierten. Wenig e Gewerb e erlebte n — woh l vo r alle m infolg e eine r Spezialisie ­ rung — starke Lohnsteigerungen . Da s Verhältni s zwische n Löhne n un d Preise n war nich t fest , un d e s ga b Schwankunge n i m Bereic h de r Preis e anscheinen d häufiger al s i m Bereic h de r Löhne 4*. Ernteerträg e un d Handelskonjunkture n beeinflußten di e Lebenshaltun g de r Arbeite r unmittelbar . S o war da s Jah r 184 7 ein Hungerjahr , di e Wirtschaftskrise n vo n 185 7 un d 187 4 wirkte n sic h nach ­ teilig au f di e Lebenshaltung de s Arbeiters aus . 184 7 heiß t e s in einer bremische n Flugschrift vo m große n Haufe n de r Bevölkerung : „Zu m größte n Thei l ma g e s diesem schwerfallen , sic h au f ein e anständig e Weis e ehrlic h durchzuhelfe n un d so vie l z u verdienen , al s di e Koste n de s Lebensunterhalte s betragen , j a e s ma g eine große Anzahl geben , di e dieses nicht einmal z u thun vermag." 47 Statistisch beleg t ist , da ß de r Fleischverbrauc h i n Breme n zwische n de n zwan ­ ziger un d fünfzige r Jahre n — wi e e s heißt , infolg e de r Steigerun g de r Fleisch ­ preise — erheblich abnahm , währen d de r Brotverbrauc h wuchs . 182 3 wurde n i n Bremen pr o Kop f un d Jah r 11 8 Pfun d Fleisc h verbraucht , 185 5 89 . De r Ver ­ brauch vo n Weizenbrot wuch s pr o Kop f un d Jahr zwische n 1820—2 4 un d 185 1 bis 55 vo n 8 5 au f 9 6 Pfund , vo n Roggenbro t vo n ungefäh r 8 0 au f 13 6 Pfund 48. Jedenfalls leistet e ma n sic h i n de n große n Städte n meh r Fleisc h al s i n länd ­ lichen Gegenden . I n Preuße n wurde n i n de r Mitt e de s 19 . Jahrhundert s pr o Kopf un d Jah r 4 0 Pfun d Fleisc h verbraucht , i n Sachse n fas t 4 2 Pfund , abe r i n Berlin 11 4 un d i n Leipzi g 13 3 Pfund 49. Insgesamt war der Wohlstand — manch­ mal woh l au f Koste n de r Besitzerhaltung , abe r i m Durchschnit t zugunste n de r besseren Lebenshaltun g — langfristi g nich t gefährdet , sonder n währen d e r sic h veränderte, vergrößert e er sich. Es is t natürlic h schwerer , ei n Wachstu m z u ermitteln , da s sic h unte r Wand ­ lungen vollzieh t un d unte r starke n konjunkturelle n Schwankunge n fortschreitet , als au s Systeme n de r politische n Ideologi e Schlagwort e aufzugreifen , u m sie au f einzelne Erscheinunge n un d Veränderunge n verallgemeinern d anzuwenden . Immerhin liege n au s Preuße n fü r di e Jahr e 1806 , 1831 , 184 2 un d 184 9 — also für di e erst e Hälft e de s 19. Jahrhunderts — zusammengehörige statistisch e Nach­ weise vor , di e woh l belegen , da ß sic h di e Lebenshaltun g de r Bevölkerun g ins ­ gesamt verbesserte . Pr o Kop f de r Bevölkerun g nah m nu r de r Bierverbrauc h u m ein Fünfte l ab . Dafü r stie g de r Verbrauc h vo n Wei n un d Branntwei n u m da s Zwei- un d Dreifache . De r Getreideverbrauc h verändert e sic h nicht , de r Fleisch 3 Engelsing , Sozialgcschicht c © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

34

Hanseatische Lebenshaltunge n

verbrauch stie g pr o Kop f un d Jah r vo n 3 3 au f 4 0 Pfund . A m stärkste n ver ­ mehrte sic h de r gehoben e Bedar f a n Handels - un d Industriewaren , di e di e Le ­ benshaltung mannigfache r un d reiche r gestalteten . 184 9 verbraucht e ma n i n Preußen pr o Kop f zweieinhalbma l sovie l Rei s wi e 1806 , fas t fünfma l sovie l Zucker, sechsma l sovie l Kaffee . Fü r Taba k ga b ma n pr o Kop f 180 6 1 ½ un d 1849 2 ½ Silbergrosche n aus , fü r Gewürz e 180 6 3 un d 184 9 4 Groschen , fü r Leder 180 6 1 2 un d 184 9 2 7 Silbergroschen . A n Tuc h verbraucht e ein e Per ­ son 180 6 5/8 Ellen , a n Leinwan d 4 , a n Baumwollware n ¾, a n Seidenware n ¼. 184 9 ware n e s a n Tuc h 1 Elle, a n Leinwan d 5 , a n Baumwollware n 1 6 un d Ellen . Siche r ka m da s Wachstu m zunächs t vo r alle m de n an Seidenware n oberen Schichten zugute , aber auf di e Dauer blie b kein e Schicht de r Bevölkerun g davon ausgeschlosse n un d di e Schich t de r Handwerke r un d Arbeite r dest o we ­ niger, je mehr die Zeit voranschritt 50. V. Der kleinbürgerliche Haushal t Eine dritt e Haushaltsklass e mit kleinbürgerliche r Lebenshaltun g hatt e i m Jahr etw a 40 0 bis 600 ode r 70 0 Taler . Mi t eine r Summ e bi s zu 40 0 Taler n ka m eine einfach e Famili e de s Mittelstande s knap p aus , mi t 60 0 Taler n konnt e si e bequem leben . Leide r kenne n wi r nu r di e Rechnun g fü r de n Haushal t eine s Handwerksmeisters au s de m Jah r 1870 . Danac h braucht e ein e fünfköpfig e Fa ­ milie gu t 43 1 Tale r — beinah e dreima l sovie l wi e 184 7 di e Famili e eine s ein ­ fachen Handarbeiters . De r Handwerksmeiste r ga b doppel t sovie l fü r Miete , nämlich 4 5 Taler , aus . Er hatt e meh r al s doppel t sovie l fü r Lebensmittel , näm ­ lich gu t 23 6 Taler , un d fas t 11 5 Tale r fü r sonstige n Bedarf . Prinzipiel l unter ­ schied e r sic h dadurc h vo m Arbeiter , ]daß ihm ei n Taschengel d vo n jährlic h 3 4 bis 3 5 Talern übri g blieb . Insgesam t konnt e er, da s Taschengel d nich t gerechnet , doppelt sovie l ausgeben , wi e ei n Handwerksgesell e 187 0 z u verdiene n pflegte 51. Viele Handwerksmeister , vo r alle m Bäcker , Maure r un d Zimmere r verdiente n damals aber über 500 Taler. VI. Der bürgerliche Haushal t Die viert e un d letzt e Kategori e de s bürgerliche n Haushalt s läß t sic h ein ­ deutig vo m unterbürgerüche n un d kleinbürgerliche n abgrenzen . I n sic h is t di e Kategorie jedoc h seh r wei t aufgefächert , ohn e sic h unmißverständlic h aufglie ­ dern z u lassen . Si e reich t vo m schmale n Auskomme n de s bürgerliche n Mittel ­ standes bi s hi n zu r beinah e fürstliche n Lebenshaltun g einige r reiche r Kaufleute . Während i m mittelständische n bürgerliche n Haushal t Sparsamkei t herrscht e oder wenigsten s de r repräsentativ e Aufwan d i m eine n Bereic h di e Sparsamkei t in andere n Bereiche n nich t gefährdete , wurd e manche r hanseatisch e Kaufman n aus Freud e a m herrschaftliche n Aufwan d au s eine m Haushälte r zu m Ver ­ schwender; un d die nächst e Generation mußt e dafür büßen . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltunge n

35

Beschränken wi r unser n Blic k zuers t au f de n mittelständische n bürgerliche n Haushalt, s o spricht vie l dafür , da ß i n ih m vo m End e de s 18 . Jahrhunderts bi s zum End e de s 19 . Jahrhunderts de r Komfor t sic h mannigfache r gestaltete , di e bürgerliche Kultu r sic h vielfältige r ausprägt e un d di e Aufwendunge n stärke r anstiegen al s gleichzeiti g i n de n unterbürgerliche n un d kleinbürgerliche n Haus ­ halten. I n manche m stande n sic h di e Haushaltunge n de s Bürgers , de s Kleinbür ­ gers un d gelegentlic h soga r de r Unterschich t i n ihre m Zuschnit t u m 175 0 noc h naher, al s sie es um 187 0 taten . U m 175 0 wa r ihne n Frugalität , Ökonomi e un d eine schlicht e Beschränkthei t gemein 52; 187 0 abe r hatt e sic h ei n Abstan d zwi ­ schen de m bürgerliche n Familienhaushal t un d de n einfachere n Haushalte n ausgebildet, de r ökonomisch , sozia l un d kulturel l begründe t war . I n Breme n sollen di e Koste n fü r eine n einfache n bürgerliche n Lebensunterhal t vo n 175 0 bis 182 5 u m übe r 5 0 Prozent 53, vo n 179 8 bi s 187 3 wiederu m u m da s Dreifach e angestiegen sein 54. Dami t hiel t de r Anstie g de r Aufwendunge n i m Mittelstan d und i n de r Unterschicht nich t Schritt 55. Für de n sparsame n bürgerliche n Aufwan d benötigt e de r fünfundzwanzig ­ jährige Jungverheiratet e Breme r Predigersoh n Johan n Smidt , de r al s Professo r für Philosophi e a m Gymnasiu m illustr e nu r ei n Jahresgehal t vo n 10 0 Taler n erhielt, 179 8 etw a 60 0 Taler 56. Davo n ernährt e e r Fra u un d Kind , konnt e sic h aber kei n Dienstmädche n meh r leisten . Ebensovie l verbraucht e de r Kaufman n Caspar Kulenkampff , de r 180 1 i m Alte r vo n einunddreißi g Jahre n ei n allge ­ meines Warengeschäf t i n Breme n gründete , i n de n Jahre n vo n 180 1 bi s 180 5 jährlich fü r sic h und sein e Familie . D a e r währenddesse n meh r al s sechsma l so ­ viel verdiente , vermehrt e e r währen d de r gleiche n Zei t sei n Kapita l vo n 60 0 Talern au f 1 3 700 Tale r u m da s Dreiundzwanzigfache 57. Ei n größere r bürger ­ licher Haushalt , i n de m ach t bi s zeh n Persone n z u ernähre n waren , kostet e i n den Hansestädte n u m di e gleich e Zei t allei n fü r Esse n un d Trinke n zwische n 520 un d 65 0 Taler n i m Jahr 58 . U m 181 0 veranschlagt e ma n di e Koste n de s Lebensunterhalts eine r gebildete n Famili e i n Breme n soga r au f 100 0 Taler 59. Wohlhabende Bürge r lebte n stattlicher . I n Frankfur t verbraucht e de r kaiser ­ liche Ra t Johan n Kaspa r Goeth e i n seine m Rentnerhaushal t i m Jahrzehn t vo n 1763 bi s 177 3 jährlic h zwische n 239 0 un d 329 0 Gulden . Davo n ware n 73 0 Gul ­ den bi s 78 0 Gulden , etw a ei n Dritte l de r gesamte n Summe , reine s Haushalts ­ geld60. In de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s werde n fü r ein e sparsam e bürger ­ liche Lebensführun g mindesten s 70 0 bi s 80 0 Taler , sei t de n fünfzige r Jahre n etwa 80 0 bi s 100 0 Taler erforderlic h gewese n sein . Das wa r da s Vier- un d Fünf­ fache dessen , wa s eine m Arbeiterhaushalt , un d ungefäh r da s Doppelt e dessen , was eine m kleinbürgerliche n Haushal t zu r Verfügun g stand . Viel e Haushaltun ­ gen ware n abe r großzügige r angelegt . Di e Einrichtun g eine s Sommerhaushalte s auf eine m Landsitz , Reisen , Sammlunge n un d dergleiche n erheischte n eine n be ­ sonderen Aufwand . Der Breme r Rechtsanwal t Christia n Focke , de r Vermöge n besa ß un d ein e größere Famili e hatte , setzt e fü r seine n Haushal t 1812 , 181 7 un d 182 2 j e 300 0 3·

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

36

Hanseatische Lebenshaltunge n

und 182 6 fas t 400 0 Tale r ein 61. I n de m Haus e eine s akademische n bremische n Senators genügte n z u Begin n de r fünfzige r Jahr e etw a 400 0 Tale r fü r ei n „anständiges Lebe n nac h einfache m Maßstab" 62. Immerhi n betru g di e Summ e das Fünffach e de s Existenzminimums eine r bürgerliche n Familie , da s Zehnfach e der Kosten , di e ei n kleinbürgerliche r Haushalt , da s Zwanzigfach e de r Kosten , die ei n Arbeiterhaushal t verursachte . E s verrät auc h rech t erheblich e Ansprüche , wenn de r Breme r Bürgermeiste r Ott o Gildemeiste r 187 3 behauptete , mit jähr ­ lich 180 0 Taler n könn e ei n anspruchslose r bürgerliche r Haushal t heutzutag e kaum noc h wirtschaften 63. Derart großzügig e Maßstäb e dar f ma n abe r nich t überal l anlegen . Ei n aka ­ demischer preußische r Verwaltungsbeamte r i m Alte r vo n 3 4 Jahren , de r al s Rat eingestuft war , beka m 186 0 i n eine r rheinische n Provinzialhauptstad t ei n Jahresgehalt vo n 100 0 Taler n un d 186 1 vo n 120 0 Talern . Außerde m hatt e e r Nebeneinnahmen, di e abe r gerin g waren . Fü r sich , sein e Fra u un d zwe i Kinde r brauchte de r Beamt e vo n 185 9 bi s 186 1 i m Jah r durchschnittlic h 64 7 Tale r fü r Nahrung, Wohnun g un d Bekleidung. Lebensmitte l kostete n ih n im Jahresdurch ­ schnitt 38 3 Tale r ode r fas t 3 1 Prozen t seine s Gehalts , Miet e 16 2 Tale r ode r 1 3 Prozent, Kleide r 10 2 Tale r ode r 8 Prozent . Außerde m hatt e de r Beamt e so ­ viel Ausgabe n un d Repräsentationskosten, da ß e r 186 1 vo n seine m Gehal t 102 2 Taler ode r fast 8 2 Prozent verbrauchte 64. In Breme n hatte n di e „Angehörige n de s höhe r gebildete n Mittelstandes " — höhere Verwaltungsbeamte, vollbeamtet e akademisch e Lehre r un d Kaufleut e — zu Begin n de r sechzige r Jahr e durchschnittlic h 600 0 bi s 640 0 Mar k (200 0 Tale r und mehr ) Jahreseinnahmen . Da s wa r durchschnittlic h da s Doppelt e dessen , was de r preußisch e Beamt e z u Anfan g seine r Laufbah n erhielt . Di e Ausgabe n entsprachen einande r prozentua l ziemlic h genau . Die Breme r Familie n ver ­ brauchten fü r di e Hauswirtschaf t 2 8 bi s 3 4 Prozent , fü r Wohnun g 1 2 bi s 1 4 Prozent, fü r Kleidun g 5 bi s 8 Prozent , fü r Heizun g un d Lich t 3 bi s 5 Prozen t — zusamme n mindesten s 4 8 un d höchsten s 61 , durchschnittlic h etw a 55 Pro ­ zent65. De r notwendig e Lebensaufwan d i m bürgerliche n Sti l erfordert e als o di e gute Hälft e de s bürgerliche n Jahreseinkommens , w o de r notwendig e Lebens ­ aufwand i m proletarische n Sti l fas t de n ganze n Teil , zu m wenigste n etw a 9 5 Prozent de s Jahreseinkommens eine s Handarbeiters verschlang . Sehr gena u unterrichte t sin d wi r i n de n Jahre n vo n 186 2 bi s 186 5 übe r di e Lebensumstände de s Juristen Dr . ArwedEmminghaus (1831—1916) , de r i n die ­ sen Jahre n da s „Breme r Handelsblatt" , da s Orga n de r Handelskammer , redi ­ gierte un d späte r Professo r i n Karlsruh e un d Versicherungsdirekto r i n Goth a wurde66. Emminghau s wa r verheirate t un d hatt e zwe i klein e Kinder , sein e Frau beschäftigt e ei n bi s zwe i Dienstboten . E r hatt e ein e fest e Jahreseinnahm e von 396 0 Mar k i m Jah r 186 2 un d 483 0 Mar k i m Jah r 1865 . Da e r außerde m Honorare fü r schriftstellerisch e Arbei t un d Zinse n au s Kapita l hatte , betruge n seine Gesamteinnahme n anfang s 536 6 Mar k un d später 776 3 Mar k jährlich . E r berechnete sein e Gesamteinnahme n au s vie r Jahre n au f durchschnittl:c h 608 1 jährlich, sein e Ausgabe n au f durchschnittlic h 4933 . Ähnlic h wi e de r preußisch e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltunge n

37

Beamte verbraucht e e r gu t 8 1 Prozen t seine s Einkommen s i m Jahresdurch ­ schnitt. Wa s e r i n eine m Jah r benötigte , konnt e e r als o i n fas t vie r Jahre n er ­ sparen — vorausgesetzt da ß sic h de r Aufwan d seine r Lebenshaltun g nich t ver ­ größerte, was nicht de r Fal l war . Die Haushaltsrechnung eine s der vie r Jahre , i n de m Emminghaus 474 2 Mar k oder 7 8 Prozent seine r Einnahmen ausgab , ist erhalten . A m meisten Koste n ver ­ ursachten di e Hauswirtschaf t mi t 139 7 Mar k (28, 3 Prozent) , di e — verhältnis­ mäßig billig e — Dienstwohnun g nebs t Garte n mi t 60 5 Mar k (12, 8 Prozent) , Reisen un d Sommerfrisch e mi t 55 8 Mar k (11, 7 Prozent) . D a di e Kinde r klei n waren, verbraucht e Emminghau s fü r Pflege , Erziehun g un d Unterrich t nu r 4 9 Mark ( 1 Prozent), fü r Arzt , Apothek e usw . 13 4 Mark (2, 8 Prozent) , fü r Dienst ­ personal 21 7 Mar k (4, 5 Prozent) , fü r Heizun g un d Lich t 23 7 Mar k (4, 9 Pro ­ zent), fü r Inventa r 25 4 Mark (5, 3 Prozent) , fü r Bekleidun g 37 5 Mar k (7, S Pro ­ zent), fü r Bücher , Zeitunge n un d Zeitschriften , Schreibmaterial , Pos t un d Tele ­ graph 14 2 Mar k (2, 9 Prozent) , fü r Vergnügunge n un d Veranstaltunge n auße r Haus 14 5 Mar k ( 3 Prozent) , fü r Geschenk e 13 8 Mar k (2, 9 Prozent) , fü r Ver ­ sicherung 28 9 Mar k ( 6 Prozent) , fü r Steuern 6 6 Mar k (1, 3 Prozent) , fü r Ver ­ eine un d Unterstützunge n 13 6 Mar k (2, 8 Prozent) 67. Da s ware n insgesam t 1 5 Positionen — doppelt soviele , wi e i n de r Haushaltsrechnun g eine s Handarbei ­ ters vorgesehen wurden . VII. Der Haushal t de r großen Unternehme r In Kaufmannshäuser n wuchse n di e Aufwendunge n beinah e in s Ungemessene , wenn di e Kaufleut e vo m bürgerliche n Lebenssti l zu m seigneurale n wechselten . Seit de m End e de s 18 . Jahrhundert s gehörte n fü r eine n reiche n hanseatische n Kaufmann de r Besitz eine s großen Stadthauses , Equipage , vie r bi s sech s Pferde , zahlreiche Dienerschaft , ei n Landgu t mi t eine r stattliche n Villa , Gastmähler , ein Anhan g vo n unterstützungsbedürftige n Verwandte n un d ei n ode r zwe i verschwenderische Söhn e zu m übliche n Krei s de r repräsentative n Annehmlich ­ keiten un d Lasten . Noc h durchau s i m vernünftige n Rahme n hiel t sic h di e Le ­ benshaltung de s Hamburge r Kaufmann s Goßler , de r sein e Ausgabe n vo n 176 9 —74 bi s 1785—8 9 vo n 61 5 Mar k Banc o monatlic h au f 182 5 Mar k Banc o stei ­ gerte68. (Zwe i Mar k Banc o entspreche n fas t eine m Taler) . Davo n ware n etw a ein Dritte l rein e Hausstandskosten . Jede s vernünftig e Ma ß sprengt e di e Haus ­ haltsführung de s Hamburge r Kaufmann s Parish , de r i n de n neunzige r Jahre n des 18 . Jahrhundert s durc h glücklich e Spekulatione n ei n Vermöge n vo n etw a 2 Millione n Mar k Banc o besaß 69. Hatt e sic h Paris h i n de n achtzige r Jahre n noch mit eine m Aufwan d vo n jährlic h 3 0 000 Mark Banc o begnügt , s o war nu n kein Halte n mehr . 179 6 erreichte n sein e Aufwendunge n di e Höhe vo n 21 7 000 Mark Banco , wovo n 16 4 000 rein e Ausgabe n waren . Dadurc h bracht e e r e s dahin, da ß e r i n eine m Jah r doppel t sovie l ausgab , wi e e r gleichzeiti g einnahm . Alles i n alle m verbraucht e Paris h i n de r Zei t vo n 175 6 bi s 180 1 i m Durch © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

38

Hanseatische Lebenshaltunge n

schnitt 7 0 000 Mar k Banc o jährlich ; un d wei l e r sic h durc h dies e Verschwen ­ dung selbs t i n di e Eng e getriebe n hatte , ga b e r 180 1 kleinlau t zu , ei n Kauf ­ mann dürf e i m Jah r nich t meh r al s 1 3 500 Mar k Banc o ausgeben . E r konnt e seine eigenen Aufwendunge n abe r zu r gleiche n Zei t ers t au f 8 6 000 Mar k Banc o senken un d verbraucht e 180 4 noc h 5 1 000 Mar k Banco . Derartig e Einschrän ­ kungen eine r maßlose n Ausgabenwu t ware n damal s i n Hambur g nich t ein ­ malig: De r Kaufman n Caspa r Voght , de r e s bi s au f jährlich e Einkünft e vo n 50 000 bi s 7 0 000 Tale r brachte, mußt e sein e Aufwendunge n i n de r Kris e vo n 1799 soga r au f ei n Sechste l vermindern 70. 1791 , in eine m Jahr , al s Paris h noc h einigermaßen a n sic h hielt , verbraucht e e r vo n insgesam t 5 1 400 Mar k Banc o etwa 340 0 fü r Equipage , Pferd e un d Kutscher , 1 7 800 fü r de n Haushalt , 230 0 für di e Familie, 530 0 für sic h selbst, 9400 für seine n Landsitz. Als vertretbar e ober e Grenz e de r jährliche n Ausgabe n sa h ma n i n Hambur g 1788 di e Summe von 3 0 000 bi s 40 000 Mar k Banc o an . Ei n Hamburger Kauf ­ mann, de r jährlic h 1 0 000 bi s 1 2 000 Mar k Banc o verzehrt e un d dami t da s Volumen de s einfachste n bürgerliche n Haushalt s u m da s Acht - bi s Zehnfach e überschritt, trie b nu r eine n mäßige n Aufwand 71. Vo r seine m Bankerot t i m Jahr 179 1 ga b de r Breme r Kaufman n Herman n Heyman , de r eine n Landsit z und sech s Pferde hatte , jährlic h 700 0 Tale r fü r seine n Haushal t aus , obwoh l e r wahrscheinlich niemal s meh r besaß , al s e r 179 1 schuldi g blieb , nämlic h 10 0 000 Taler72. Die Breme r Kaufleut e Kulenkamp , dere n Vate r 180 6 mit de m Betra g vo n 1,5 Millione n Taler n woh l da s größt e kaufmännisch e Vermöge n Bremen s ver ­ erbte, verwandte n nac h de n Befreiungskriegen au f Haushalt , Konto r un d kauf ­ männisches Persona l jährlic h 4 0 000 Taler 73. E s wa r daru m kei n Wunder , da ß in Hambur g di e Pans h un d i n Breme n di e Kulenkam p de m unaufhaltsame n Schwund ihre r Spitzenvermöge n vergeben s entgegenarbeiteten . Beid e Firme n fielen i n de n zwanziger Jahre n eine r Wirtschaftskrise zu m Opfer . In Lübec k verzehrt e de r alt e angesehen e Kaufman n J . N. Stolterfoh t 180 6 39 000 Mark Lübisc h un d nac h Beginn de r Kontinentalsperr e 180 9 noc h 1 6 000 Mark Lübisc h ( 3 Mar k Lübisc h entspreche n etw a 1 Taler) 74. De r Hamburge r Kaufmann Godeffroy , de r 181 9 ei n Kapita l vo n 0, 5 Millione n Mar k Banc o übernahm, ga b jährlich durchwe g ei n Zehntel diese r Summ e un d meh r aus . 1822 verbrauchte e r ζ. Β. 55 000 Mar k Banco . Davon kostete n ih n di e Equipage un d sechs Pferde 750 0 Mark Banco , de r Weinkeller 2500 , ei n Landhaus 9000 , Haus ­ angestellte 1200 , da s Hamburge r Stadthau s 2200 , die weihnachtlichen Ausgabe n 1600, Feuerun g 1300 , Kinde r mit Privatlehre r un d Gouvernant e 3200 , di e Fa ­ milie de r Fra u 3200 , Reisen , Theater , Silbe r un d Krankenhau s 335 0 Mar k Banco. 184 5 hinterlie ß Godeffro y nich t mehr , abe r auc h nich t wenige r al s 625 000 Mar k Banco . I n de n siebzige r Jahre n gerie t di e Firm a Godeffro y i n Schwierigkeiten un d macht e schließlic h Bankerott . Währenddesse n betru g da s Haushaltungskonto de s nächste n Godeffroy , de r Che f de r Firm a war , 187 6 212 000 Mar k un d 187 9 noc h 5 6 000 Mark 75. E s is t fraglich , o b e r sic h i n gu © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltungen

39

ten Jahre n noc h an di e Gewohnheit seine s Vaters hielt , nich t meh r al s etw a ei n Zehntel de s Vermögens jährlich auszugeben . Der Breme r Kaufman n Augus t Nebelthau , de r ohn e eigen e Mitte l anfing , als e r 186 9 Teilhabe r eine r Überseefirm a wurde , un d 188 8 starb , ga b i n de n letzten Jahre n seine s Leben s mit jährlic h 6 0 000 bi s 7 0 000 Mar k etw a dre i Vierzigstel de r Summ e aus , di e sei n Vermöge n au f seine m höchste n Stan d er ­ reichte76. Vo n de m führende n Kaufman n Herman n Henric h Meier , de m Grün ­ der de s Norddeutschen Lloyd , is t bekannt , da ß e r e s in Anbetrach t seine r glän ­ zenden Lebensführun g nich t zu m Talermillionä r brachte 77. E s ga b i n de r Stadt reicher e Männe r al s ihn ; aber : „Mi t seine m große n Haus , seine r Diener ­ schaft un d seine r wappengeschmückte n Equipag e stan d e r al s de r unbestritte n vornehmste Vertrete r bremische r Kaufmannschaf t da . De r Begrif f de s könig ­ lichen Kaufmanns , de r späte r aufkam , hätt e au f ih n gemünz t sei n können" , schreibt Paul i i n seine n Erinnerungen 78. I m Alte r zwange n geschäftlich e Fehl ­ schläge Meier, sein e prunkvolle Lebenshaltung erheblic h einzuschränken . Natürlich wurd e a n übertriebene m Aufwand , vo r alle m nac h Krise n un d Zusammenbrüchen, i n de r Öffentlichkei t Kriti k geübt . E s is t abe r seh r schwer , reinlich z u trennen, wa s dara n Verschwendun g un d wa s werben d ode r kredit ­ fördernd, wa s Protzere i un d wa s instinktiv e Selbstdarstellun g de s erfolgreiche n Unternehmers war . Manchma l mute n di e Ausgabe n phantastisc h an . Abe r da ß mancher Kaufmann , de r i n Bedrängni s geriet , seine n Aufwan d nich t ein ­ schränkte, entspran g woh l de m Instink t de s bedrängte n Geschäftsmanns , de r einen Bankerott , de r sic h nac h menschliche m Ermesse n kau m noc h vermeide n ließ, wenigsten s hinausschiebe n wollte . Da ß zuweile n di e Ausgabe n dan n de n höchsten Stan d erreichten , wen n de r Zusammenbruc h unmittelba r bevorstand , ist dahe r kei n psychologisches Rätsel . Der alt e Johan n Cesa r Godeffro y versichert e kur z vo r seine m Tod e i m Jahr e 1885, e r bereu e auc h nidi t eine n Pfennig , de n e r ausgegebe n habe 79. E r konnt e den Zusammenbruc h seine r Firm a dami t nich t entschuldigen , un d wa s e r sagte , war daru m kau m zu r Rechtfertigun g gesagt , sonder n Ausdruc k eine r Mentali ­ tät, di e unte r de n erfolgreiche n Kaufleute n i n de n Hansestädte n wei t verbreite t gewesen sei n muß . Di e schöpferisch e Unternehmerleistun g un d da s kaufmän ­ nische Risiko mußte n vielleich t durc h einig e Verschwendun g balancier t werden . Der Größ e seine s finanziellen Erfolg s wußt e de r Unternehme r nu r z u ent ­ sprechen, inde m e r un d sein e Angehörige n ih n zuweile n bi s zu m Rand e de s Möglichen ausnutzten . Mi t andere n Worten : di e große n Einkünft e machte n di e Kaufleute maßlos . Das trug daz u bei , da ß di e kaufmännische n Spitzenvermöge n s o wenig stabi l und jedenfall s wenige r stabi l al s di e mittlere n kaufmännische n Vermöge n waren. We r vie l erwarb , ga b zuletz t sovie l aus , da ß ih n ei n geschäftliche s Un ­ glück ode r allei n de r laufend e eigen e Aufwan d leich t a n de n Ran d de s Verder ­ bens brachte . Kaufleute , di e wenige r verdienten , sparsame r ware n un d di e An ­ sprüche ihre r Kliente l i m Zaum hielten, überstande n Rückschläg e meisten s leich ­ ter al s di e führende n Unternehmer . Be i ihne n machte n Flei ß un d Stetigkei t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

40

Hanseatische Lebenshaltunge n

mehr au s al s Glüc k un d Genie . Ihr e Vermöge n entwickelte n sic h i n eine r gan z anderen Bah n un d au f eine r gan z andere n Grundlag e al s di e de r Spekulante n und Gründer . Di e Große n gewöhnte n sic h daran, jährlic h bi s z u eine m Zehnte l ihres Vermögens , j a womöglic h noc h mehr , auszugeben . Si e ware n kau m im ­ stande, di e Höh e de r Ausgabe n beweglic h z u halte n un d si e z u senken , wen n sich ih r Vermöge n verminderte . Währen d si e deshal b zu m Tei l a n de m Unver ­ mögen scheiterten , di e einma l erreichte n fixen Haushaltskoste n z u senken , hiel ­ ten sic h di e Kleine n a n de n Grundsatz , regelmäßi g wenige r auszugeben , al s si e verdienten80. Di e Große n richtete n sic h i n ihre m Lebenssti l nac h de r Höh e ihres Vermögens, di e Kleinen nac h de r Höh e ihre s Einkommen s — darin la g ei n Unterschied zwische n eine r seigneurale n kaufmännische n Lebensführun g un d einer bürgerlichen kaufmännischen Lebensführung . VIII. Stand un d Lebenshaltun g Es würde weitläufi g un d vielleich t ermüden d sein , fü r jede n einzelne n Beru f das Einkomme n festzustelle n un d dadurc h di e Lebenshaltun g de r Berufsange hörigen gena u z u ermitteln . Immerhi n würd e sic h zeigen , da ß de r Begrif f de r standesgemäßen Nahrun g gerad e dort , w o ma n i m 19 . Jahrhundert a m meiste n davon redete , einem feste n Standor t a m wenigste n entsprach , nämlic h i m Hand ­ werkerstand. E s ga b Handwerkermeiste r i n Berufen , di e durchschnittlic h nich t mehr verdiente n al s di e Angehörige n de s Arbeiterstandes , obwoh l dies e nac h der Verfassun g ein e Klass e unte r de n Handwerksmeister n standen . I n seltene n Fällen konnte n Handwerksmeiste r soga r schlechte r dara n sei n al s „ei n beson ­ ders günsti g gestellte r Tagelöhner" 81. Solch e Meiste r galte n daru m al s „ei n Proletariat unte r de n Kleinbürgern" 82. E s ga b i n andere n Berufe n Handwerks ­ meister, di e genu g verdienten , u m sic h ein e kleinbürgerlich e Lebenshaltun g z u leisten. E s gab abe r auc h solche , di e jährlic h nich t nu r meh r al s 50 0 Taler , son ­ dern seh r vie l meh r al s 50 0 Tale r hatte n un d di e Koste n eine s bürgerliche n Haushalts vie l leichte r bestreite n konnte n al s manche r klein e Kaufman n un d Akademiker83. Aber auc h di e Arbeiterschaft , da s sogenannt e Proletariat , hatt e keine n ein ­ heitlichen Standar d un d nu r selte n eine n proletarischen . E s ga b zwa r Berufe , deren Lebensstandar d nich t de n durchschnittliche n Lebensstandar d eine s ein ­ fachen Handarbeiter s erreichte , sonder n zwische n de m proletarische n de r Arme n und de m de s Handarbeiter s lag . Z u diese n Berufe n gehörte n abe r kau m di e klassischen Arbeiterberufe , sonder n di e niederste n Dienstleistungsberufe , etw a Wachtgänger, Nachtwächter , Wasch - un d Reinmachefrauen , vielleich t auc h di e Dienstboten un d Soldaten , di e abe r wenigsten s fre i Kos t un d Wohnun g hatten . Sie stande n i n de r relative n Sicherhei t eine s patriarchalische n Verbandes , wäh ­ rend de n Arme n nu r di e Zufluch t zu r Unterstützun g durc h di e Armenfürsorg e blieb. Di e meiste n Arbeite r hatte n ein e knapp e standesüblich e Lebenshaltung , etliche ein e auskömmliche . Dies e stande n sic h zuweile n besse r al s Schuhmacher , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltunge n

41

Schneider un d Tischler , di e selbständi g arbeiteten 84. Vereinzel t konnte n sic h qualifizierte Facharbeite r auc h eine n kleinbürgerliche n Aufwan d leisten : si e mochten i m politische n Sin n di e Kerntrupp e de s Proletariat s sein , i m soziale n Sinn abe r stande n si e wei t übe r ih m un d ware n späte r gerad e dadurc h i n de r Lage, politisc h di e Führun g de r zu m Proletaria t geeinte n Arbeiterschaf t z u übernehmen. Auc h unte r de n Volksschullehrern , di e zusamme n mi t de n Hand ­ werksmeistern un d kleine n Fabrikante n de n Stam m de s Mittelstande s bildeten , hatten zwa r di e meiste n ei n kleinbürgerliche s Auskommen , wen n auc h manch ­ mal nu r da s schmälste . Abe r einig e wenig e konnte n auc h bürgerlic h leben , manchen andere n gin g e s dagege n kau m besse r al s de n qualifizierte n Arbeitern . Einen seh r schlechte n Verdiens t hatte n übrigens , zumindes t i n jüngere n Jah ­ ren, manchma l abe r auc h fü r länger e Zeit , zahlreich e Akademiker . Si e galte n zwar imme r al s Bürger , abe r wa s si e verdienten , reicht e of t keinesweg s fü r einen kleinbürgerliche n Aufwand . Da s fiel nu r deshal b wenige r auf , wei l e s selbstverständlich war , da ß di e Akademike r verhältnismäßi g spä t Famili e un d Hausstand gründete n un d of t eine n Rückhal t a n wohlhabende n Elter n un d Verwandten hatten . Ohn e ih n hätte n di e meiste n kein e Existen z aufbaue n können. Al s z u Begin n de r vierzige r Jahr e de s 19 . Jahrhundert s i n Breme n besonders vie l vo n de r notwendige n Gehaltsaufbesserun g fü r di e Mehrzah l de r Volksschullehrer gerede t wurde , schrie b ein e Breme r Zeitschrift , di e i n sozial ­ politischen Frage n keinesweg s konservati v war : „Mög e ma n sic h j a z u Herze n nehmen, daß , wen n selbs t auc h di e Dreißi g heranrücken , di e Unterlehre r doc h sorgenfrei lebe n können , gute n Gehal t beziehe n un d frei e Statio n haben , wäh ­ rend Männer , di e studier t habe n un d ihre m Stand e gemä ß lebe n müssen , i m Verhältnis wei t ärge r dara n sind . Die junge n Advocate n könne n sic h glücklic h schätzen, wen n si e di e erste n Jahr e 20 0 Thaler , späterhi n höchsten s 40 0 Thale r einnehmen, di e Ministeriums-Candidate n (d . h. di e junge n Prediger , di e au f eine eigen e Pfarr e warteten ) erhalte n nu r 10 0 Thaler , un d mit de r Einnahme der junge n Medicine r is t e s ebens o übe l bestellt . Si e all e müsse n meh r ode r weniger vo m elterliche n ode r ihre m eigene n Vermöge n zehren , un d manche n Vierziger erblick t ma n unte r de n Gelehrten , de r trot z seine r Geschicklichkei t und seine n Kenntnisse n dennoc h ei n karge s Auskomme n hat , da s ih m kau m verstattet, sic h einen eigene n Heer d z u errichten." 85 Außerdem ga b e s i n gute n bürgerliche n Familie n Schare n vo n Mädchen , di e unverheiratet blieben . Si e ware n a n de n Haushalt de r Elter n ode r eine s Bruders gebunden, wei l si e nu r Arbeite n erlerne n konnten , mit dene n nicht s z u ver ­ dienen wa r un d mi t dene n si e auc h nicht s verdiene n sollten . Fü r Fraue n kame n nur dienend e Beruf e i n Frage . S o mußt e di e Arbeiterfra u hinzuverdienen , da ­ mit di e Famili e auskomme n konnte . Abe r da s bürgerlich e Mädche n durft e nicht arbeiten , e s sei den n ehrenamtlich .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

42

Hanseatische Lebenshaltunge n IX. Die Gliederung de r Beamtenschaft nac h dem Einkomme n

All da s se i angedeutet , wen n e s auc h nich t erörter t werde n kann . U m da s Verfahren abzukürzen , sol l e s genügen, di e Einkomme n eine r Gruppe , di e kein e Berufsgruppe, sonder n ein e soziale Grupp e war , nämlic h de r Beamte n z u analy ­ sieren un d nac h de n verschiedene n Stufe n de r Lebenshaltun g z u gliedern . Di e Beamten hatte n seh r unterschiedlich e Gehälter , unterlage n abe r dennoc h eine m einheitlichen Maßstab 8*. Ihr e Gehälte r stande n zueinande r i n keine m zufäl ­ ligen un d planlose n Verhältnis , auc h wen n si e wei t auseinanderlagen . Gerad e weil si e die s taten , ware n si e z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s noc h i n eine m viel stärkere n Ma ß al s heut e repräsentati v fü r di e Einkomme n i n de r gesamte n Gesellschaft87. E s kan n deshal b kei n Zufal l sein , da ß zwische n de r Gliederun g des Einkommen s de r bremische n Beamte n z u Begin n de r zwanzige r Jahr e de s 19. Jahrhundert s un d de r Gliederun g de s gesamte n Einkommen s i n de n Ver ­ einigten Staate n i m Jahr e 194 7 ein e Ähnlichkei t besteht . I n de n US A hatte n 1947 vo n alle n Gruppe n di e unterste n 2 0 Prozen t 4 Prozen t de s Gesamtein ­ kommens, di e oberste n 2 0 Prozen t 4 8 Prozen t de s Gesamteinkommens , i n Bre ­ men zwische n 182 0 un d 182 5 vo n alle n Beamte n di e oberste n 1 2 Prozen t 42 Prozen t de s Gesamteinkommen s un d di e unterste n 1 2 Prozen t kein e 3 Pro­ zent88. Wie de m abe r auc h sei ; e s ga b damal s natürlic h i n Breme n ein e Reih e vo n Kaufleuten un d Akademikern , di e durc h ih r Unternehmereinkomme n de n Standard de s höchste n Beamte n überschritten . Eine n seigneurale n Lebenssti l konnte sic h kei n Beamte r leisten , e s se i denn , e r hatt e ei n Vermöge n z u ver ­ zehren. E s ga b andererseit s natürlic h Arm e un d Proletarier , di e de n Standar d des unterste n Beamte n noc h unterschritten . Armenunterstützun g wir d kei n Beamter währen d seine r Dienstzei t empfange n haben . Insgesam t wa r di e Beam ­ tenschaft abe r wenige r al s heut e ei n Mittelstand ; si e bildet e ein e Auswah l au s der gesamte n Gesellschaf t un d stellt e eine n Querschnit t durc h di e Stände , di e Einkommens- und Lebenshaltungsklassen dar . Es gab z u Begin n de r zwanzige r Jahr e de s 19 . Jahrhundert s i n Breme n 12 6 Beamte un d Bedienstet e — ei n Neunte l de r Zahl , di e i n de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts, ei n Siebzigste l de r Zahl , di e 191 3 erreicht wurde . Dies e 12 6 Beamten verdiente n i m Jah r zusamme n 4 3 460 Taler . Da s wa r vielleich t u m ein Vierte l mehr , al s de r Neuba u eine s große n Segelschiffs , eine s Schiffe s vo n 350 Lasten , kostete . I m Durchschnit t verdient e jede r einzeln e Beamt e fas t 34 6 Taler; i n de r Wirklichkeit abe r kam eine Summe von diese r Höh e niemals vor . Innerhalb de r Beamtenschaf t lasse n sic h vie r verschieden e Hauptgruppe n ausmachen, di e eindeuti g voneinande r unterschiede n waren . Zu r erste n Grupp e der Beamten , di e ei n bürgerliche s Einkomme n zwische n 70 0 un d 220 0 Taler n hatten, gehörte n insgesam t 1 5 Beamt e (1 2 Prozent) . Ih r Einkomme n betru g durchschnittlich fas t 122 7 Taler . Zusamme n verdiente n si e 1 8 400 Tale r ode r 42 Prozent de r gesamten Gehälter . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltunge n

43

Der bestbezahlt e Beamt e wa r de r Steuereinnehmer . E r verdient e i m Jah r 2200 Tale r un d fas t 3 0 Mal sovie l wi e di e unterste n Beamten , di e Sauvegarden . Das zweithöchst e Gehal t beka m de r Obergerichtssekretär , de r 200 0 Tale r er ­ hielt un d zehnma l sovie l wi e ei n Torschreibe r hatte . Fün f ander e Sekretär e verdienten 80 0 bi s 170 0 Taler . Dre i hoh e Steuerbeamt e bekame n 70 0 bi s 120 0 Taler, j e 100 0 Tale r de r Amtman n i n Vegesack , de r Schlachtvog t un d de r Generaladjudant de r Bürgerwehr . Da s wa r jeweil s da s Vierfach e de r Summe , die eine m Kanzleipedel l zustand . Di e Deichbeamte n verdiente n 70 0 un d 80 0 Taler. Wi e si e wurd e 182 7 auc h de r erst e Amtman n i n Bremerhave n einge ­ stuft. E r beka m frei e Wohnun g un d ei n Jahresgehal t i n Höh e vo n 80 0 Ta ­ lern88n. Zur zweite n Grupp e de r Beamten , di e ei n kleinbürgerliche s Einkomme n vo n 400 bi s 65 0 Taler n hatten , zählte n ebenfall s 1 5 Beamt e (1 2 Prozent) . Ih r Durchschnittseinkommen betru g 47 7 Taler . Zusamme n verdiente n si e 715 0 Ta ­ ler ode r 1 6 Prozent de r gesamte n Gehälter . A n de r Spitz e de r Kategori e stan d mit 65 0 Taler n de r Polizeikommissar . 60 0 Tale r bekame n de r Ratskellerhaupt ­ mann un d ei n Steuerbeamter , 40 0 bi s 50 0 Tale r mehrer e Steuerbeamte , einig e Polizeikommissare, de r Barsenmeister , de r Schreibe r un d Bot e a m Schüttin g (dem Haus de r Kaufmannschaft), un d de r Advocatu s fisci. Zur dritte n Grupp e de r Beamten , di e ei n Einkomme n zwische n 10 0 un d 30 0 Talern hatten , gehörte n 8 1 Männe r (6 4 Prozent) . Si e verdiente n durchschnitt ­ lich 20 7 Tale r un d zusamme n 1 6 773 Tale r ode r fas t 3 9 Prozen t de r gesamte n Gehälter. Trenn t ma n i n diese r Grupp e di e Beamten, di e mit 20 0 bis 300 Taler n jährlich da s Gehal t eine s schlechte r besoldete n Lehrers , eine s kleine n Hand ­ werksmeisters ode r eine s qualifizierte n Facharbeiter s hatten , vo n denen , di e mi t 100 bi s 18 0 Taler n sovie l verdiente n wi e ei n Handarbeite r ode r ei n Geselle , der fü r sic h selbs t sorgte , s o gehörte n zu r erste n Abteilun g mit eine m Durch ­ schnittsgehalt vo n 23 8 Taler n 5 8 Beamte , di e zusamme n 1 3 824 Tale r hatten . Ihr Gehal t reicht e fü r ei n auskömmliches Leben , gestattet e abe r noc h keine n mittelständischen Aufwand . Z u diese n Beamte n zählte n vo r alle m Polizeidie ­ ner, Schreiber , Steuerbeamte , Bediente , Aufseher , reitend e Bote n un d ei n Pedell . Zur zweite n Abteilun g gehörte n 2 3 Beamt e mi t zusamme n 294 9 un d durch ­ schnittlich 12 8 Talern . 18 0 Tale r beka m ei n Schreiber , 10 0 bi s 15 0 Tale r hatte n der Musikdirektor , de r außerde m ander e Einkünft e hatte , ei n Hafenmeister , verschiedene Boten , Steuerbeamte , Schreiber , ei n Kellerknecht , de r Aufsehe r be i der Straßenreinigung , einig e Polizisten , mehrer e Chauseewächte r un d ei n Ru ­ derknecht, de r beim Zol l z u tu n hatte . Zur letzte n Beamtenkategorie , i n de r kei n Beamte r ei n Gehal t vo n 10 0 Ta ­ lern erreichte , gehörte n 1 5 Männe r (1 2 Prozent) . Si e verdiente n durchschnitt ­ lich 7 6 Taler . Zusamme n hatte n si e 113 7 Tale r ode r nich t gan z 3 Prozen t de r gesamten Gehälter . Z u ihne n gehörte n ei n Aufsehe r mi t 9 6 Talern , sech s Man n Wachpersonal, di e Sauvegarde n hieße n un d zwische n 7 2 un d 9 6 Taler n hatten , und siebe n Steuerbeamte , di e zwische n 7 5 un d 9 0 Taler n bekamen . Daz u ei n Stellvertreter de r Einnehme r de r Torsperr e mit 3 0 Talern jährlich . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

44

Hanseatische Lebenshaltunge n

Nicht meh r z u de n Beamte n gehörte n di e vie r Bürgermeiste r un d di e 2 4 Senatoren. Da s Höchstgehalt vo n 260 0 Taler n beka m de r präsidierend e Bür ­ germeister. Die akademische n Senatoren , durchwe g Juriste n un d zumeis t Rich ­ ter, bekame n i m Vormärz, nach Alter gestaffelt , 1640 , 1740 , 184 0 un d 210 0 Ta ­ ler. Die kaufmännischen Senatore n erhielte n 120 0 Taler , ein e Art Ehrensold 88n Die Zah l de r bremische n Beamte n un d Bedienstete n wa r zwa r klein , abe r sie bildete n ein e Gruppe , di e sic h zuverlässi g einteile n läßt . Di e vie r Gruppe n unterscheiden sic h deutlic h un d habe n voneinande r eine n ungefäh r gleichmä ­ ßigen Abstand . I n de r erste n Klass e verdient e ma n durchschnittlic h achtzehnma l soviel wie i n der letzten, sechsmal soviel wi e in de r dritten . Mißt man jede Klass e an de r nächsten , s o verdient e di e erst e zweieinhalbma l sovie l wi e di e zweite , die zweit e zweieindrittelma l sovie l wi e di e dritte , di e dritt e zweidreiviertel mal sovie l wi e di e vierte . De r Abstan d zwische n Oberschich t un d Mittelschich t war als o nich t größe r al s de r zwische n Mittelschich t un d niedere r Schicht ; un d der zwischen niedere r Schich t und Unterschich t wa r etw a ebens o groß. Die Unterscheidun g de r Einkommensgruppe n verdeutlich t zugleic h ein e Un ­ terscheidung de r Lebenshaltun g un d de s soziale n Standes . Nu r kur z se i be ­ merkt, da ß sic h dies e Unterscheidunge n verringerten , j e meh r di e Beamten ­ schaft i m Verlau f de s 19 . und 20 . Jahrhundert s nivellier t un d i n ein e fas t ein ­ heitliche Mittelschich t de r Gesellschaf t integrier t wurde . I n Preuße n stie g scho n in de r Zei t vo n de n zwanzige r Jahre n bi s i n di e fünfzige r Jahr e de s 19 . Jahr ­ hunderts da s Gehal t de r Ministe r un d Oberpräsidente n nu r u m knap p 2 0 Pro ­ zent, dagege n da s de r Regierungspräsidente n u m 4 0 Prozen t un d da s de r Re ­ gierungsräte u m übe r 10 0 Prozent 89. I n Württember g betru g di e Steigerun g der Gehälte r zwische n de n dreißige r un d de n achtzige r Jahre n de s 19 . Jahr ­ hunderts fü r di e höchsten Beamten , di e Ministe r un d Geheimräte , kein e 2 0 Pro ­ zent, fü r di e höhere n Beamte n vo m Kollegial - bi s zum Staatsra t 5 0 bis 6 0 Pro ­ zent, fü r di e mittleren Beamte n 5 0 bis 9 0 Prozent un d fü r di e untere n Beamte n 80 bi s 30 0 Prozent 90. Kürzlic h ha t ma n festgestellt , da ß 196 1 ei n Ministerial ­ rat, i m Vergleic h z u 1913 , nu r noc h 8 2 Prozen t seine s damalige n Einkommen s hatte, ei n PostchafTne r dagege n 14 1 Prozent . Verdient e 191 3 ei n Ministerialra t noch beinah e siebenma l sovie l wi e ei n Postschaffner , s o waren e s 196 1 nu r noc h viermal soviel 01. Wi r könne n hie r kau m noc h vo n Einkommensklassen , sonder n nur noc h vo n Gehaltsstufe n sprechen . Dami t habe n sic h abe r auc h di e Unter ­ schiede zwische n de n Lebenshaltunge n verwischt . E s gib t noc h Unterschiede , aber si e sin d nich t meh r eindeuti g standesgebunden . Ein e relativ e Nivellierun g ist eingetreten ; un d wer heut e noc h zwische n verschiedene n Stände n mi t eine r verschiedenen Lebenshaltun g trenne n will , de m wird di e Trennung schwer . X. Zusammenfassung un d Schlu ß Nach de r unterschiedliche n Höh e ihre s Einkommen s ware n di e vie r verschie ­ denen Beamtengruppe n weite r voneinande r entfern t al s di e vie r verschiedene n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltunge n

45

Haushaltsgruppen nac h de r unterschiedliche n Höh e de s Familieneinkommens . Die einzelne n Haushaltsgruppe n überbote n einande r u m da s Ein - bi s Zwei ­ fache. Ei n Armenhaushal t hatt e 6 5 Taler , ei n Arbeiterhaushal t 15 5 Taler , ei n kleinbürgerlicher Haushal t 43 1 Tale r un d ei n bürgerliche r Haushal t a b 80 0 oder 100 0 Tale r Einkommen . Di e Abständ e bliebe n etw a gleichmäßig , solang e in de n untere n Gruppe n da s Durchschnittseinkomme n zugrundegelegt , i n de r bürgerlichen Grupp e abe r ei n Mindesteinkommen , beispielsweis e 100 0 Taler , berücksichtigt wurde . Doc h verfügt e ei n bürgerliche r Haushal t of t nich t nu r über zwei- und dreima l sovie l Gel d wi e ei n kleinbürgerliche r Haushalt , sonder n über vie l mehr . Dari n unterschie d sic h di e bürgerlich e Kategori e grundsätzlic h von de n anderen . De r ein e bürgerlich e Haushal t konnt e leich t zehnma l sovie l verbrauchen wi e ei n andere r bürgerlicher . Abe r ei n Haushalt , de r zehnma l soviel verbraucht e wi e ei n Arbeiterhaushalt , konnt e kei n Arbeiterhaushal t mehr sein . Auc h ei n kleinbürgerliche r Haushal t konnt e e s nich t au f zehnma l soviel wi e ei n Arbeiterhaushal t ode r wi e ei n andere r kleinbürgerliche r Haus ­ halt bringen , wen n e r nich t seine n Zuschnit t sprenge n sollte . Ta t e r das , s o geriet e r i n ein e neu e Dimension , nämlic h di e bürgerliche . O b ei n bürgerliche r Haushalt abe r 800 , 400 0 ode r 800 0 Tale r i m Jah r verbrauchte , macht e nich t viel aus : E r blie b ei n bürgerliche r Haushalt . De r Zuschnit t ändert e sic h mit dem Wachstum des Einkommens, aber di e Dimension nicht . Für Ernährun g ga b de r Armenhaushal t i m Durchschnit t fas t 5 0 Taler , de r Arbeiterhaushalt 10 5 Taler , de r kleinbürgerlich e Haushal t 23 6 Taler , de r bür ­ gerliche Haushal t wenigsten s 38 3 Tale r aus . Die Aufwendunge n verdoppelte n sich vo n Grupp e z u Gruppe , hielte n abe r prozentua l nich t mit de m Steige n der Einkomme n Schritt . We r meh r verdiente , ga b zuerst meh r fü r Ernährun g aus. We r sic h abe r mi t Kartoffel n un d Bro t begnüge n mußte , ga b dafü r vo n seinem gesamte n Haushaltseinkomme n meh r au s al s derjenige , de r sic h ein e bessere Ernährun g leistete . De r Antei l de r Ernährungskoste n a n de n Gesamt ­ ausgaben wurd e dest o geringer , j e reichhaltige r un d hochwertige r i n eine m Haushalt di e Kos t wurde . Nu n is t e s bekannt , da ß be i steigende m Wohlstan d einer Famili e de r Prozentsat z de s Einkommen s abnimmt , de n si e fü r Ernäh ­ rung aufwendet . I n Breme n beanspruchte n i m 19 . Jahrhunder t abe r noc h i m kleinbürgerlichen Haushal t di e Ernährungskoste n meh r al s di e Hälft e de r ge ­ samten Ausgaben . Scho n i m relati v bescheidene n bürgerliche n Haushal t wa r es dagege n möglich , da ß di e Aufwendunge n fü r Ernährun g au f ei n knappe s Drittel de r Gesamtausgaben sanken . In de n verschiedene n Haushalte n verbraucht e de r Arm e etw a dre i Viertel , der Arbeite r zwe i Drittel , de r Kleinbürge r di e Hälft e un d de r Bürge r ei n Drit ­ tel seine s Einkommen s fü r Ernährungskosten . Da s bedeutete : De r Arbeite r brauchte vo m Einkomme n fü r Esse n un d Trinke n u m 1 1 Prozen t wenige r al s der Arme , de r Kleinbürge r u m 2 4 Prozen t wenige r al s de r Arbeiter , de r Bürge r um 3 4 Prozen t wenige r al s de r Kleinbürger . Diese r verbraucht e fü r Ernährun g vom Einkomme n u m 5 1 Prozen t meh r al s de r Bürger , de r Arbeite r u m 3 2 Pro ­ zent meh r al s de r Kleinbürger, de r Arm e u m 1 4 Prozent meh r al s de r Arbeiter . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

46

Hanseatische Lebenshaltunge n

Im Bürgertu m gin g ma n daz u über , nich t meh r di e Ernährungskosten , son ­ dern di e Hauswirtschaftskosten z u berechnen . Dadurc h ändert e sic h di e Dimen ­ sion. I n de n einfachste n bürgerliche n Haushalte n mochte n di e Hauswirtschafts ­ kosten nahez u identisc h mi t de n Ernährungskoste n sein . I n de n großzügige n bürgerlichen Haushalte n schlosse n si e si e al s de n hauptsächliche n Kostenantei l ein. Manche s sprich t dafür , da ß di e Hauswirtschaftskoste n i n de n bürgerliche n Haushalten unabhängi g vo n dere n Zuschnit t i n de r Rege l konstan t etw a ei n Drittel vo n de n gesamte n Haushaltsausgabe n ausmachten . Da s wa r de r Fal l i m Hause de s Frankfurte r Rentner s Johan n Kaspa r Goeth e i n de n fünfzige r bi s zu de n siebzige r Jahre n de s 18 . Jahrhunderts , da s wa r de r Fal l i m Haus e de s Hamburger Kaufmann s Goßle r i n de n siebzige r un d achtzige r Jahre n de s 18 . Jahrhunderts, da s wa r wenigsten s zeitweis e de r Fal l i n de r anomale n un d schwankenden Haushaltsführun g de s Hamburger Kaufmann s Parish , de r i n de n Jahren 1791 , 1793 , 1794 , 179 5 un d 180 1 etw a ei n Dritte l seine r Ausgabe n fü r die Hauswirtschaf t aufwandte 92, da s wa r de r Fal l i n de m Haushal t de s preu ­ ßischen Beamte n i n eine r rheinische n Provinzhauptstad t un d de n bremische n Haushalten de r sechzige r Jahr e de s 19 . Jahrhunderts . Ma n dar f darau s nich t das Geset z ableiten , da ß di e Hauswirtschaftskoste n i m bürgerliche n Haushal t zwischen 177 0 un d 187 0 unabhängi g vo n dere n Zuschnit t normalerweis e ei n Drittel de r gesamte n Haushaltsausgabe n ausmachten . Abe r al s Faustrege l stimmt e s wohl. An Miet e ga b de r Armenhaushal t 8 bi s 1 0 Taler , de r Arbeiterhaushal t 2 0 Taler, de r kleinbürgerlich e Haushal t 4 5 Tale r un d de r bürgerlich e Haushal t zumindest 16 2 Tale r ode r durchschnittlic h 1 2 bi s 1 4 Prozen t de r Einnahme n aus. Au f de n untere n Stufe n verdoppelt e sic h de r Aufwand , zwische n Klein ­ bürgertum un d Bürgertum vervierfacht e e r sic h beinahe. De r Arm e braucht e fü r Miete etw a ei n Siebente l seine s Einkommens , de r Arbeite r etw a ei n Achtel , de r Kleinbürger etw a ei n Zehnte l un d de r Bürge r mit 100 0 ode r 200 0 Tale r Ein ­ kommen wiederu m ei n Achtel . Zuers t wuch s de r Antei l de r Wohnungskoste n unterproportional, zwische n de m kleinbürgerliche n un d de m bürgerlichen Haus ­ halt jedoc h überproportional. Fü r Ernährun g ga b ein bürgerlicher Haushal t vo n relativ einfache m Zuschnit t fas t vierma l sovie l wi e ei n Arbeiterhaushal t un d fast achtma l sovie l wi e ei n Armenhaushal t aus , fü r Wohnun g abe r achtma l so ­ viel wi e ei n Arbeiterhaushal t un d sechzehnma l sovie l wi e ei n Armenhaus ­ halt. Schwabe s Satz 93, da ß di e Summe , di e ei n Haushal t i m Verhältni s z u sei ­ nem Einkomme n fü r Wohnun g ausgebe n muß , dest o größe r ist , j e ärme r er ist , läß t sic h hie r keinesweg s ohn e weitere s übernehmen . E r triff t z u fü r di e unterbürgerlichen Stufen , un d e r triff t insgesam t vielleich t auc h ungefäh r z u fü r alle Stufe n vo m Armenhaushal t bi s zu m reichste n Haushalt , de r au f ei n Miet ­ verhältnis begründe t ist . Abe r e r triff t nich t z u a n de r Nahtstell e zwische n kleinbürgerlichem un d bürgerliche m Haushalt . Ei n bürgerliche r Haushal t ga b verhältnismäßig gleic h vie l fü r Miet e aus , gleichgülti g o b er 100 0 ode r 200 0 Ta ­ ler Einkomme n hatte . Hie r wa r ein e sozial e Schwelle , a n de r di e Entwicklun g sich zumindes t verschob , wei l da s unterproportional e Wachstu m de r Mietauf © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltunge n

47

Wendungen bei m Kleinbürgertu m endete . E s mußte au f neue r Stuf e nac h eine m vorübergehend überproportionale n un d zeitweis e proportionale n Wachstu m erst von neuem beginnen . Je größe r di e bürgerliche n Haushalt e wurden , dest o größe r wurd e auc h di e Anzahl de r Bürger , di e i m eigene n Hau s un d nich t zu r Miet e wohnten . Haus ­ besitzer ga b e s freilich nich t ers t i m Bürgertum , sonder n häufi g auc h i n de r Ar ­ beiterschaft un d i m Kleinbürgertum . Arbeiter , Kleinbürge r un d Bürger , di e re ­ lativ einfac h wirtschafteten , wohnte n abe r i m eigene n Haus e i n etw a de r glei ­ chen Weise , i n de r si e auc h al s Miete r gewohn t hätten . Ih r Lebenssti l ändert e sich dadurch, da ß sie Hausbesitzer waren , nu r wenig 94. Dafür verändert e de r Hausbesit z de n Lebenssti l innerhal b de s Bürgertums . Ein große s Hau s besaße n di e Bürger , di e Vermöge n hatte n ode r ei n s o große s Einkommen, da ß si e daraus ei n Vermöge n bilde n konnten . Da s Einkommen de r Bürger, di e ei n eigene s Hau s s o bewohnten, al s wäre n si e Mieter , wa r meisten s so beschaffen, da ß si e davo n spare n konnten . Einkomme n un d Vermöge n derer , die ei n s o große s Hau s hatten , wi e e s sic h ei n Miete r normalerweis e nich t lei ­ stete, waren meisten s so beträchtlich, da ß si e nur davo n verbrauche n mußten . Mieter un d einfach e Hausbesitze r rechnete n nac h ihre n Einkommen . Di e rei ­ chen un d großzügige n Hausbesitze r richtete n sic h meh r nac h ihre n Vermögen . Dadurch ändert e sic h auc h ihr e Einstellun g zu m Hausbesitz , zu r Wohnkultu r und zu r Haushaltsführung . We r vie l verdient e un d besaß , pflegt e auc h Hau s zu halten . De r reich e Bürge r lie ß di e repräsentative n Gesichtspunkt e stärke r walten al s de r einfach e Bürger , geschweig e den n al s di e unterbürgerliche n Gruppen95. Ein große s Hau s un d eine n Landsit z durft e sic h leisten , we r nich t allei n au f seine laufende n Einkünft e angewiese n war , sonder n au f ei n Vermöge n zurück ­ greifen konnte . Di e Aufwendungen , di e diese r Besit z erforderte , ware n s o er ­ heblich, da ß si e manchma l di e Mietkoste n eine r einfache n bürgerliche n Famili e im Verhältni s überstiegen . Scho n di e laufende n Koste n ware n beträchtlich . Noch mehr Ausgabe n macht e ei n einma l erworbene r Landsit z abe r dadurch , da ß e r vergrößert, kultivier t un d verschöner t werde n konnte . E r erlaubt e ein e Ver ­ schwendung, di e sic h i n eine m bescheidene n Haushal t ga r nich t einführe n ließ . Der Hamburge r Kaufman n Godeffro y ga b 1822 fü r sei n Stadthau s 220 0 un d für seine n Landsit z 900 0 Mar k Banc o aus 96. Da s wa r zusamme n ei n Fünfte l seiner gesamte n Ausgabe n i n Höh e vo n fas t 5 5 000 Mar k Banco . Paris h ver ­ brauchte fü r seine n Landsit z Nienstedten , zeitweis e allei n fü r di e Haltung , zeitweise einschließlic h Investitione n 179 1 900 0 vo n 5 1 000 Mar k Banco , 1792 20 000 vo n 5 9 000, 179 3 600 0 vo n 4 8 000, 179 4 400 0 vo n 5 6 000, 179 5 700 0 von 7 3 000, 179 6 2 6 000 vo n 21 7 000 Mar k Banco 97. E r braucht e als o minde ­ stens ei n Zehnte l un d höchsten s ein Dritte l seine r jährliche n Ausgabe n allei n fü r den Landsitz . Vielleicht kan n ma n di e Dimensio n de r Arme n un d de r Reiche n treffen d s o unterscheiden, da ß e s eine n Gra d vo n Dürftigkei t un d eine n Gra d vo n Wohl ­ habenheit gab , i n de m hie r ei n Wohne n i m eigene n Hau s praktisc h noc h nicht , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

48

Hanseatische Lebenshaltunge n

dort ei n Wohnen zu r Miet e praktisch nich t mehr in Frag e kam. I n der Arbeiter ­ schaft un d i m Mittelstan d ka m dagege n beide s vor . Vo n eine r bestimmte n Grenze a b wa r i m Bürgertu m de r Besit z eine s Hauses , i n de m ma n standesge ­ mäß wohnte , un d of t auc h eine s Landsitze s gan z selbstverständlich . Vo n diese r Grenze a n konnt e de r Reich e sein e Aufwendunge n leich t s o seh r steigern , da ß sein Vermöge n darunte r litt . Allei n di e laufende n Ausgabe n setzte n laufend e hohe Einnahmen voraus . Der Kaufmann , de r sich gege n di e bürgerlich e Lebens ­ führung zugunste n de r seigneurale n entschie d un d meh r di e Repräsentatio n al s sein Behage n i m Sin n hatte , ka m leich t i n di e Gefahr, sic h durc h seine n Lebens ­ zuschnitt, sein e Baute n un d sein e Anlage n au f de m Landgu t z u ruinieren . De m reichen Unternehme r ergin g e s dann nich t besse r als de m Winkelagente n Schno ­ ferl i n Nestroy s Poss e „Da s Mäd l au s de r Vorstadt" : „Zwische n Auskomme n und Einkomme n i s e s schwer, da s gehörig e Verhältni s herzustellen , denn' s Gel d kommt au f schwerfällig e Podagrafüß ' herei n un d flieg t au f leichte n Zephyr ­ flügeln hinaus." 98 Die Tite l de r Lebensbedürfnisse , di e selbstverständlic h ware n ode r wurden , vermehrten sic h vo n Stuf e z u Stufe . De r Arm e beschränkt e sein e Sorg e nich t allein au f di e Ernährung , abe r au f Ernährung , Miete , Feuer , Lich t un d au f nu r einen „Luxus" : di e Sterbeversicherung . Si e macht e e s nötig , da ß di e Breme r Strumpfwirkerfamilie i n de n zwanzige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s i m Jah r einen Taler, di e Witwe eine n halbe n Taler sparte" . In eine m Arbeiterhaushal t konnte n di e Tite l kau m zahlreiche r sein , d a sic h die Ausgaben fü r Ernährun g un d Miet e fas t proportiona l zu m wachsende n Ein ­ kommen steigerten . De r Arbeite r unterschie d sic h vo m Arme n vo r alle m da ­ durch, da ß e r sein e Lebensbedürfnisse völli g au s eigener Kraf t bestritt . E r hatt e ihm voraus , da ß e r sein e Kleidun g selbs t kauft e un d etwa s Gel d fü r di e In ­ standhaltung vo n Wohnun g un d Mobilia r erübrigte . Meh r „Luxus " konnt e e r sich kau m erlauben , auße r da ß e r nich t nu r fü r de n Todesfal l sonder n auc h fü r den Krankheitsfal l versicher t war . Der Kleinbürge r unterschie d sic h vo n de m Arbeite r dadurch , da ß e r etwa s mehr hatt e al s das , wa s sein e Lebensbedürfniss e unbeding t erheischten . E r konnte sic h de n Luxu s eine s Taschengelde s leisten . De r Arm e konnt e nich t meh r sparen, al s e r spare n mußte , de r Arbeite r selte n mehr . De r Kleinbürge r hatt e ihnen voraus , da ß e r meh r spare n konnte , al s e r mußte , wen n e r e s wollte . Denn sei n Taschengel d konnt e ausgegebe n ode r gespart werden . Der Bürger hatt e de m Kleinbürge r sogleic h zahlreich e Tite l voraus . Zu seine n Bedürfnissen gehörte n auc h be i bescheidene m Lebenszuschnit t verschieden e re ­ präsentative Pflichten , di e al s Repräsentationskoste n z u Buc h standen. Er unter ­ nahm Reisen , e r wa r Mitglie d i n Vereinen , e r bezahlt e Porti , e r pflegt e z u spa ­ ren usw . Auc h i n de n Koste n fü r Ernährun g un d besonder s fü r Miet e steckte n indirekt Repräsentationskosten . Die Ausgabe n fü r Luxus , Repräsentatio n un d Werbung ließe n sic h gerin g halte n un d bi s in s Ungemessen e steigern . We r ei n großes Hau s hielt , mußt e auc h Pferd e halten , Gastmähle r ausrichten , wohl © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Hanseatische Lebenshaltunge n

49

tätige Spende n zahlen , gemeinnützig e Vorhabe n unterstützen , Reise n i m öffent ­ lichen Interess e ausführe n usw . Der Bürger stan d als o a n de r Spitze alle r Gruppe n un d wa r i n verschiedene n Bereichen nich t allei n i m Zuschnitt , sonder n auc h i n de r Dimensio n vo n ihne n getrennt. Ei n bürgerliche r Haushal t verfügt e übe r meh r al s 65 0 Taler , di e Summe, di e Armenhaushalt , Arbeiterhaushal t un d Kleinbürgerhaushal t zusam ­ men fü r ihr e Haushaltsausgabe n hatten . E r ga b zumindesten s gena u sovie l fü r Ernährung au s wi e dies e zusammen un d meh r al s doppel t sovie l fü r Miet e wi e diese zusammen . Doc h hin g de r einfach e bürgerlich e Haushal t noc h i n viele n Beziehungen mi t de n unterbürgerliche n zusammen , w o de r groß e bürgerlich e Haushalt aufhörte , diese s z u tun . Da s zeigt e sic h beispielhaf t i n de r Woh ­ nungsfrage. De r bürgerlich e Haushal t stellt e daru m selbs t keine n eindeutigen , sondern eine n ambivalente n Begrif f dar , de r au f verschieden e Zuständ e paßte . Der einfach e un d de r herrschaftlich e Haushal t ware n bürgerlich . Si e unterschie ­ den sic h i n manche r Hinsich t voneinande r abe r nich t nu r i m Zuschnitt , sonder n wiederum i n de r Dimension , s o wi e de r bürgerlich e Haushal t überhaup t vo n den Haushalte n i n de n untere n Gruppen . Daru m wa r de r bürgerlich e Haushal t eine Einhei t nur , solang e ma n di e Lebenshaltun g de s Bürgertum s vo n auße n betrachtete. Im Bürgertum ga b e s freilich nich t nu r de n Unterschie d zwische n de n Reiche n und de m Mittelstand , sonder n auc h eine n zweite n zwische n de n Bürgern , di e sich eine n eigene n Hausstan d leiste n konnten , un d de n anderen , di e die s nich t konnten. Hierz u gehörte n vo r alle m di e Hilfslehre r un d di e kleine n kaufmän ­ nischen Angestellten . Si e verdienten nich t soviel , da ß si e heiraten un d ein e Woh ­ nung miete n konnten , ware n abe r auc h Bürger . Die Trennun g zwische n de m situierten Bürgertu m un d diese n Leute n wa r mindesten s ebens o schar f wi e di e zwischen eine r Facharbeiter - ode r Handwerkerfamili e un d de n Angehörige n der schlechtbezahlte n Dienstleistungsberufe , Z . Β . den Nachtwächtern , de n Sau ­ vegarden un d Waschfrauen , di e nicht viel meh r al s di e Arme n verdienten . Der Bürge r stan d a n de r Grenzscheid e zwische n de n Unterschichte n un d de r herrschaftlichen Gesellschaf t — oft derart , da ß e r z u de n obere n Zehntausend , oft derart , da ß e r mi t eine m Tei l de s Kleinbürgertum s zu m Mittelstand , of t derart, da ß e r zu r Unterschich t de r Klass e gehörte , di e a n de r Spitz e alle r Gruppen stand . Dan n hatt e e r ei n härtere s Lo s al s di e Angehörige n de r Grup ­ pen, di e zunächs t unte r ih m standen . Ei n Kleinbürge r un d ei n Arbeite r hatte n ein bessere s Auskomme n al s ei n darbende r Angestellter . Da s wirkt e sic h sozial ­ politisch abe r weni g aus , d a di e darbende n Angestellte n nich t allz u zahlreic h waren un d meisten s Junggeselle n blieben , währen d Arbeite r un d Kleinbürge r Familie hatten 100. Es überrascht kaum , da ß e s de n elende n Angehörige n de r führende n bürger ­ lichen Schichte n schlechte r gin g al s de m Durchschnit t de r Schicht , di e de r führen ­ den a m nächste n stand . Abe r unterhal b de r führende n Schich t wiederholt e sic h das Verhältnis noc h einmal: di e ärmste n Handwerksmeister stande n sic h schlech ­ ter al s de r Durchschnit t de r Arbeiter . Nu r di e ärmste n Arbeite r stande n sic h 4 Engelsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

50

Hanseatische Lebenshaltunge n

nicht schlechte r al s di e proletarisch e Schich t de r Armen , sonder n besser . Zwi ­ schen Arbeiter n un d Arme n wa r ei n Unterschied , de r größe r wa r al s all e an ­ dern un d ein e Trennung , di e s o scharf anmutet e wi e di e zwische n eine r Aristo ­ kratie und de r übrigen Gesellschaft .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

3

DIE WIRTSCHAFTLICHE UN D SOZIALE DIFFERENZIERUNG DER DEUTSCHEN KAUFMÄNNISCHEN ANGESTELLTE N IM IN- UND AUSLAND 1690—1900 I. Vorbemerkung Darstellen heiß t z u eine m gute n Tei l entwickeln . Wissenschaftlic h angewand t ist diese s literarisch e Prinzi p abe r nich t gefahrlos . Entwicklunge n neige n dazu , in ihre m Verlau f dara n angepaß t z u werden , wi e sic h diejenigen , di e a n eine m Ende z u stehe n glauben , Ursprun g un d End e vorstellen . Si e pflegen , meis t u n bewußt, de n Ursprun g i m Hinblic k au f da s End e ode r da s End e i m Hinblic k auf de n Ursprun g auf - un d abzuwerte n un d dabe i da s End e z u kompliziere n und de n Ursprun g z u bereinigen . S o zeichne n sic h Abläuf e drastische r und , o b vorteilhaft ode r mißlich , werthafte r ab , al s si e gemeinhi n waren . Nu n sin d i n der Geschicht e Ursprung un d End e nich t vorgegeben , sonder n eine s Bedürfnisse s wegen eingeführt . De r Ausgangspunkt , vo n de m au s allgemei n ode r begrenz t Verfall ode r Aufstie g wahr - un d angenomme n werden , kan n nu r i n Hinblic k auf de n Endpunk t feststehen . De r Wissenschaf t lieg t daran , sein e — ästhetisch , dogmatisch, politisc h befriedigend e — Absoluthei t aufzuhebe n un d ih n z u rela ­ tivieren, inde m si e ih n seinerseit s au f eine n frühere n Ausgangspunk t bezieht . Das führ t meisten s dazu , da ß e r nu n differenzierte r un d komplizierter , über ­ haupt schwebende r erscheint, al s e r vorhe r war . I m Vergleic h zu m frühere n Ausgangspunkt kan n de r später e soga r eine r ähnliche n ode r derselbe n Bewer ­ tung fähi g werden , wi e e s de r Endpunk t i m Vergleic h zu m spätere n Ausgangs ­ punkt scho n ist. Die Method e z u entwickel n wir d dadurc h verfeiner t un d nich t etw a diskre ­ ditiert. Zumindes t bedar f di e Versuchung , eine n pauschale n Tatbestan d mi t einem komplizierte n z u vergleiche n un d daraufhi n z u messe n un d z u werten , einer Kontrolle . Si e bedar f ihre r u m s o mehr , wei l de r Sozialhistoriker , de r sich mi t Auf - un d Abstieg , mi t Gliederun g un d Vereinheitlichung , mi t de r Bil ­ dung vo n Wohlstand un d Elen d beschäftigt , i n de n Quelle n a m eheste n au f po ­ litische Wertunge n stößt , da s heiß t au f di e Vorliebe , star k un d allgemei n z u unterscheiden un d Vergleichsgegenständ e zu m Behu f starke r un d allgemeine r Vergleiche z u wähle n un d z u wechseln . D a erschein t di e Wahrun g eine s Be ­ sitzstandes i m Hinblic k darauf , da ß ander e de n ihre n mehre n ode r da ß ma n selbst ih n früher z u mehre n wußte , bereit s al s Rückschritt ode r wir d ga r alsPro 4.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

52

Kaufmännische Angestellte

letarisierung beklagt . D a werde n relativ e Unterschied e i n absolut e umgewan ­ delt un d dualistisc h konfrontiert . D a wir d ei n Aufstie g ehe r a n de m voraus ­ eilenden Begehre n al s a n de n tatsächliche n Gegebenheite n un d Möglichkeite n gemessen. Derartig e Urteil e könne n i n di e Irr e führen , ohn e verkehr t z u sein : ist ein e Beschwerd e Klag e ode r versteckt e Forderung ? Selbstgefüh l gegründe t oder vorgeschoben ? Di e Wirklichkei t wir d nu n einma l vo n Hoffnun g un d Furcht getragen ; inde m si e si e hebe n un d beschweren , is t si e i n de r Schwebe . Gerade i n de r Sozialgeschicht e sin d di e Vorstellunge n vo n eine r Sach e auc h ei n wesentlicher Bestandtei l de r Sache . Abe r die s anzuerkenne n un d di e Diskre ­ panz aufzuhebe n ode r zu vertuschen, sin d zweierlei . Dieser Aufsat z beschäftig t sic h mi t de r Lag e vo n deutsche n kaufmännische n Angestellten i m 17. , 18 . un d 19 . Jahrhundert , sowei t sic h dies e hauptsächlic h aus de r Höh e un d Differenzierun g de r Einkomme n erkenne n läßt . Außerde m wird gelegentlich , abe r keinesweg s durchgängi g auc h au f di e Lag e vo n tech ­ nischen Angestellte n eingegangen . Siche r sin d Einkomme n nu r ei n Wertmesser , der de r Ergänzun g bedürfte , wen n de r Statu s de r Grupp e vollkomme n erfaß t werden sollte . Abe r si e sind , fü r sic h allein , ei n zulängliche r Wertmesser , u m festzustellen, wi e star k di e Angestelltenschaf t geglieder t wa r un d mi t welche n anderen Berufsgruppe n di e Angestellten de m Einkommen nac h auf gleiche r ode r vergleichbarer Stuf e standen . Dabe i is t darau f geachtet , bereit s a n eine m Aus ­ gangspunkt genügen d z u differenzieren , dami t e r plastisch un d di e Entwicklun g realistisch erscheint . Dadurc h verringer t sic h auc h di e Gefahr , hinsichtlic h de r Proletarisierung ode r de r Abhebun g eine r Grupp e vo n Angestellte n mit Spit ­ zeneinkommen z u übertreiben . Dagege n wir d darau f verzichtet , di e Bewegun g der Nominaleinkomme n au f di e Veränderun g de r Kaufkraf t de r Währun g z u beziehen, u m di e Realeinkomme n z u ermitteln 1. Angesicht s de s Wandel s un d der Ausgestaltun g de s Lebensstandards , di e au f verschiedene n Einkommens ­ stufen verschiede n verliefen , wär e da s ei n allz u schwierige s un d auc h zweifel ­ haftes Unterfangen . Den n e s ging e nich t allei n darum , z u quantifizieren , son ­ dern zuvörders t darum , di e verschiedene n Einkommensstufe n sozia l z u quali ­ fizieren un d sodan n jeweil s fü r sic h z u quantifizieren , sowei t di e soziale n Ver ­ schiebungen e s noch zulassen. Natürlic h läß t da s Ansteigen vo n Nominaleinkom­ men allei n noc h nich t au f ei n Ansteige n de r Realeinkomme n un d — wa s ein e andere Sach e is t — auc h nich t au f ein e Hebun g de s individuelle n Lebensstan ­ dards übe r de n gruppenübliche n Lebensstandar d hinau s schließen . Doc h läß t sich annehmen , da ß ei n nennenswerte s Ansteige n vo n Nominaleinkomme n i m allgemeinen — da s heiß t dann , wen n ein e au s de r allgemeine n Wirtschaftsge ­ schichte bekannte un d deutlic h erkennbar e Inflatio n nich t vorliegt — daraufhin­ deutet, da ß sic h di e Kaufkraf t nich t i n de m Ma ß verringer t hat , i n de m da s Nominaleinkommen gewachse n ist . Di e kurzfristige n Schwankunge n de r Kauf ­ kraft pflegte n sic h i m 18 . un d 19 . Jahrhunder t langfristi g wechselweis e auf ­ zuheben; di e Gehälte r de r Angestellte n paßte n sic h auc h nich t dara n an , son ­ dern entwickelte n sic h durc h di e Schwankunge n de r Kaufkraf t hindurc h ziem ­ lich gleichmäßig . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellt e

53

Über di e Lag e de r Angestellte n i n Deutschlan d gib t e s ein e reich e Literatur 2. Doch reichte sie früher kau m übe r di e Zeit hinau s zurück, sei t di e ersten Reichs ­ statistiken vorliege n und , anknüpfen d a n di e Auseinandersetzung übe r politische Orientierung, Lebenshaltun g un d Versicherungsschut z de r Arbeite r i n de n sieb ­ ziger un d achtzige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts , di e Diskussio n übe r di e ent ­ sprechenden Problem e de r Angestellte n begann . E s gib t einleuchtend e Gründ e dafür, waru m ma n sic h ers t jetz t fü r di e Angestellte n interessierte . Vo r de r Reichsgründung ga b e s wede r ein e Massierun g de r Angestellte n noc h ausrei ­ chende statistisch e Übersichte n noc h eine n auffällige n Zustro m i n di e Dienst ­ leistungsberufe. De n Forscher n bo t sic h kei n zusammenhängende s Materia l an . Sie mußte n sic h den Gegenstand ihre r Untersuchun g durc h Umfrage n ers t selbs t schaffen; un d di e Gesichtspunkte , di e si e daz u anregten , Umfrage n z u veran ­ stalten, beeinflußte n dere n Aussagekraft . Di e Umfrage n antwortete n vo r alle m auf Fragen , di e vorhe r gestell t waren , un d d a di e Frage n au s de m Interess e a n der Soziale n Frag e hervorgingen , konnte n di e Umfrage n auc h nu r insowei t re ­ präsentativ ausfallen . Die Forschun g arbeitet e mi t empirische n Mitteln , abe r si e war nich t durchau s empirisch . Ih r mangelt e e s a n Retrospektivität , un d diese r Mangel wa r kau m z u beheben . Ma n hätt e den n au s verschiedene n Quellen , de ­ ren Repräsentan z un d Vergleichbarkei t fragwürdi g war , einzeln e Fäll e heran ­ ziehen un d di e Fund e kombiniere n müssen . Die Quellen , di e ihre r Natu r nac h überwiegend zufällig e un d versteckt e Quelle n sei n mußten , d a e s de n einschlä ­ gigen Texte n au f etwa s andere s al s au f di e wirtschaftlich e un d sozial e Lag e de r Angestellten ankam , ware n jedoc h nu r schwe r ode r ga r nich t zugänglich . Ers t neuere Familiengeschichten , Firmengeschichten , Monographie n usw . habe n si e zutage gefördert . Di e ideologisch e Einengun g un d di e zeitlich e Verkürzun g de s Forschungsobjekts verzerrte n un d vergröberte n manch e Forschungsergebnisse . Es wär e kleinlich , deswege n vo m Podes t de r heutige n Kenntniss e hera b mi t ihnen z u rechten . Abe r di e Vereinfachun g de s Themas , di e Übertreibun g vo n Teilerscheinungen, di e unbedenklich e Anwendun g vo n sozialpolitische n Hypo ­ thesen, überhaup t di e Neigun g de r Forscher , sic h ehe r sozialpolitisc h z u gebe n als eine n soziale n Tatbestan d umfassen d z u analysieren , sin d nac h de m augen ­ blicklichen Stan d de r Ding e fü r de n Sozialhistorike r unbefriedigen d un d revi ­ sionsbedürftig. Die Sozialwissenschafte n sin d nich t ausschließlich , abe r wesentlic h vo m Mar ­ xismus angereg t un d beförder t worden . Auc h di e Sozialgeschicht e verdank t ih m viel. Diese r Antrie b ha t abe r daz u beigetragen , da ß sic h di e Sozialgeschicht e vor alle m al s di e Geschicht e de r Schichte n entfaltete , di e de n Marxismu s a m er ­ sten angingen . Di e Geschichtsschreibun g ha t frühe r gewi ß dara n gekrankt , da ß sie di e Arbeiterschaf t un d überhaup t di e Unterschichte n al s politisc h un d gesell ­ schaftlich unbeträchtlic h ode r zweitrangi g ansa h un d si e überging . Di e Sozialge ­ schichte abe r mu ß dara n kranken , wen n si e sich allz u seh r ausschließlic h au f die ­ sen ehemal s vernachlässigte n Gegenstan d bezieh t un d e s unterläßt , ih n al s Be ­ standteil eine r Gescllschaftsgeschicht e z u erfassen , i n de r di e andere n soziale n Schichten ebens o berücksichtigt werden . Ähnlic h fragwürdi g is t es , wenn Mittel © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

54

Kaufmännische Angestellte

stand un d Oberschichte n nac h Maßstäbe n gewürdig t werden , di e vo n eine r un ­ teren Schich t — oder überhaup t vo n eine r einzelne n Schich t — abgeleitet sind . Politisch mag e s statthaft sein , historisch ist es ein Unding . Aus verschiedene n Gründe n ha t di e vo m Marxismu s inspiriert e Sozialfor ­ schung de n Angestellte n wenige r Aufmerksamkei t geschenk t al s de n Arbeitern . Die Theorie war vielfac h dami t zufrieden , si e al s Anhängsel — sei e s der Bour ­ geoisie, se i e s der Arbeiterschaf t — zu betrachten . De r Zah l nac h ware n si e ge ­ genüber de n Arbeiter n ein e Minderheit , un d ma n achtet e weni g darauf , da ß diese Zah l verhältnismäßi g wuchs . Ma n neigt e ehe r dazu , da s Wachstu m mi t einer Proletarisierun g de r Angestellte n gleichzusetzen . I m übrige n wa r di e Ein ­ schätzung de r Angestellte n nich t einfach . Formeln wie „kapitalistisch e Zwischen ­ schicht" un d „Arbeite r ohn e proletarische s Bewußtsein " ware n geistvoll , er­ faßten abe r nu r eine n Tei l de r Angestellten , wen n auc h de n größeren , fü r da s Ganze3. Si e wurde n auc h nich t de r elementare n Tatsach e gerecht , da ß ei n pro ­ letarischer Angestellte r z u eine m wohlhabende n werde n konnte , ohn e aufzu ­ hören, Angestellte r z u sein , währen d sic h ei n proletarische r Arbeite r vie l enge r und bestimmte r begrenzte n Aufstiegschance n gegenübersah , e s sei denn , e r hörte auf, Arbeite r z u sein . Natürlic h is t e s bequem , nu r au f di e bedeutende n Auf ­ stiegschancen z u achte n un d darübe r di e Mass e de r proletarische n Existenzen , die kein e ode r gering e Aussichte n haben , un d di e Fälle , i n dene n ei n Abstie g eintritt, z u vernachlässigen . Fü r di e folgend e Darstellun g mu ß jedoc h vorers t der Hinwei s genügen , da ß i m allgemeine n di e Zah l de r mäßi g bezahlte n Ange ­ stellten vermutlic h größe r wa r al s die Zah l de r gerin g bezahlte n un d da ß regel ­ mäßig di e Zah l de r höhe r un d ga r de r hoc h bezahlte n Angestellte n mit Sicher ­ heit geringe r wa r al s di e Zah l de r mäßi g bezahlten , dabe i abe r nich t unbeding t geringer al s di e Zah l de r gerin g bezahlten . Auc h di e ergänzend e Frag e nac h de r Koordination un d nac h de r Skala , innerhal b dere r ein e repräsentativ e Mehr ­ heit vo n Angestellte n i m Lauf e ihre s Berufsleben s aufgrun d de r Erfahrung , Funktion, Stellun g i n de r Betriebshierarchie , de s Alter s un d Familienstande s usw. ih r individuelle s Einkomme n z u steiger n wußte , kan n hie r nu r beiläufi g erörtert werden . E s geh t i n de r Hauptsach e darum , di e Reichweit e de s Berufe s und Schicksal s der Angestellte n z u verdeutliche n un d i n ausgewählte n Fälle n au f den verschiedene n Stufe n di e wirtschaftlich e Lag e vo n Angestellte n mi t de r wirtschaftlichen Lag e vo n Angehörige n andere r Beruf e z u vergleichen , ohn e dabei de n Vergleic h au f di e sozialen , rechtliche n un d intellektuelle n Merkmal e auszudehnen. Da s wär e grundsätzlic h zwa r wünschenswert , abe r seh r schwieri g und weitläufig . Die folgende n Ausführunge n begnüge n sic h mit de r Absich t dar ­ zutun, da ß vo n de n verschiedene n soziale n Schichte n di e Angestellte n ein e der ­ jenigen sind , di e sic h a m schlechteste n mi t eine m Sat z fasse n lassen . Wen n da s schon bei de n Arbeitern weni g ratsa m ist , s o bei de n Angestellte n noc h weniger.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

55

II. Di e Zahl de r Angestellte n In ältere r Zei t sind die Nachrichten übe r Zahl un d Funktio n de r Angestellte n in deutsche n Firme n wede r zahlreic h noc h leich t zu r Hand . I m große n ganze n scheint e s so zu sein , da ß sic h i n viele n Firme n bi s in da s 19 . Jahrhundert hin ­ ein de r Kaufman n mit de r Mitarbei t vo n Frau , Kinder n un d Hausgesind e ohn e kaufmännische Ausbildun g begnügt e ode r da ß Brüder , Vettern , Schwäge r usw . als Teilhabe r zusammenarbeiteten . I n de r Mehrzahl de r Fäll e überstie g di e An ­ zahl de r Mitarbeite r un d Angestellte n einschließlic h de r Lehrling e kau m ei n bis dre i Personen . Besonders i n ältere r Zei t wurd e häufi g eine r de r Angestellte n später Geschäftsnachfolger , entwede r a n Sohne s Statt ode r durc h Heira t mit de r Kaufmannswitwe. Goeth e berichte t au s seine r Jugen d übe r de n Verkeh r mi t jungen Leute n i n Frankfur t a m Main : „Si e erzählte n a m liebste n vo n gegen ­ wärtig seh r reiche n Leuten , di e mi t nicht s angefangen . Ander e hätte n al s arm e Handlungsdiener sic h ihren Patrone n notwendi g gemach t un d wäre n endlic h z u ihren Schwiegersöhne n erhobe n worden." 4 I n Firme n mit weni g Persona l konnte sic h ein e Abstufun g de r Gehälter , di e au f Arbeitsteilun g un d Betriebs ­ hierarchie beruhte , ers t rudimentä r ausbilden . I n de r Kaufmannsliteratu r de s 18. Jahrhundert s wurd e woh l di e Gliederun g de r Funktione n i n eine r Han ­ delsfirma beschriebe n un d durc h ihr e Charakterisierun g ein e Betriebshierarchi e angedeutet. E s is t abe r fraglich , wiewei t di e Darstellunge n di e Wirklichkei t widerspiegelten. Typische s konnte n si e nich t bieten , wei l di e aufgezählte n Trä ­ ger verschiedene r Funktione n zahlreiche r ware n al s da s Persona l i n de n meiste n Firmen. Hi n un d wiede r is t unverkennbar , da ß di e Verfasse r de r Handbüche r ältere Literatu r kurzerhan d ausschrieben , u m ei n Schem a z u geben , stat t eine r Mannigfaltigkeit z u erliegen , di e eine r deutliche n un d summarische n Fassun g widerstrebte; andere , dene n e s unzulänglic h erschien , sic h au f Koste n de r Ge ­ samtheit a n di e hervorragende n Ausnahme n z u halten , erklärte n bündig : „Di e Verrichtungen de r Handelsdiene r sind , nac h Verschiedenhei t de r Handlung , bey de r si e dienen , seh r verschieden , inde m si e be y manche n Handlunge n nu r einerley, be y ander n abe r vielerle y Verrichtunge n haben." 5 Marperge r unter ­ schied 171 5 folgend e Arte n vo n Handlungsdienern : Complementarii , Factores , Reisediener, Buchhalter , Kontoristen , Laden- , Gewölb - un d Warendiener 6. Di e Complementarii ware n Generalhandlungsbevollmächtigt e bzw . Prokuristen . Marperger hiel t si e i m allgemeine n fü r entbehrlich , un d si e wurde n woh l vo r allem nu r a n Stell e eine s verstorbene n Firmeninhaber s un d i n vergleichbare n Ausnahmesituationen eingesetzt . Al s entbehrlic h bezeichnet e Marperge r auc h di e Faktoren, di e weitgehen d selbständig e ständig e auswärtig e Vertrete r ware n un d verschiedentlich fü r meh r al s ein e Firm a arbeiteten . Marperge r wollt e si e durc h die Reisediene r ersetz t wissen , di e jeweil s vo n de r Firm a entsand t wurde n un d abhängiger waren . Sein e Empfehlun g erklär t sic h daraus , da ß z u Begin n de s 18. Jahrhundert s auc h di e große n Firme n wenige r regelmäßig e un d de m Um ­ fang, de r Spezialisierun g un d de r Reichweit e nac h begrenzter e Geschäftsbezie ­ hungen unterhielten , al s e s di e Handelshäuse r i m 16 . un d 17 . Jahrhunder t ge © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

56

Kaufmännische Angestellte

tan hatten . Normalerweis e wurde n di e Reisediene r nu r terminweis e benötig t und konnte n sons t i n andere n Funktione n beschäftig t werden . Innerhal b de s Hauses nahme n di e Buchhalte r de n erste n Plat z ein . Di e Kontoriste n ließe n sich in Korrespondenten , Kassiere r un d ne u angehend e Handlungsdiene r unter ­ scheiden. De r Zutrit t z u diese n Stellunge n wa r i m Allgemeine n dadurc h be ­ schränkt, da ß vo n de n Angestellten , di e mit de r Eintreibun g un d Annahm e vo n Geldern z u tu n hatten , ein e Sicherhei t geforder t wurde . Deshal b fande n z . B, in Berli n z u Anfan g de s 18 . Jahrhundert s gerad e gebildete , abe r mittellos e junge Leut e schwe r ein e Stellung , wei l si e zu m Dienstbote n z u gu t un d zu m Kaufmannsdiener z u schlech t waren 7. Die Laden- , Gewölb - un d Warendiene r hatten mit Einkauf , Verkauf , Sortierun g un d Versendun g z u tun . I n kleine n Firmen wa r e s selbstverständlich , da ß ei n Angestellte r gleichzeiti g Kontor- , Lager- un d Ladengeschäft e verrichtete , i n größere n Handlunge n konnt e inner ­ halb de s Kontorpersonal s zwische n Kontoristen , di e au f de n Schriftverkeh r spezialisiert waren , un d Kontordienern , di e i m Kontor , auße r Haus , i m Lage r und i m Lade n arbeiteten , unterschiede n werden 8. I m Lauf e de s 18 . Jahrhun ­ derts bürgert e sic h di e Einteilun g de s Personal s i n zeitig e Diener , di e nich t be i einer Firm a blieben , sonder n di e Stelle n wechselte n un d sic h zu m Tei l irgend ­ wann selbständi g machten , un d i n beständig e Diene r ein 9; un d i m allgemeine n dürften di e zeitige n Diene r nac h Funktion , Stellun g i n de r Betriebshierarchi e und Gehalt übe r de n beständigen Diener n gestanden haben. Die unterste Gruppe der Handlungsdiene r ware n jedenfall s di e reine n Ladendiener , ebens o wi e di e reinen Laden - un d Detailgeschäft e di e unterst e Grupp e de r Firme n waren . Da s äußerte sic h unte r anderem auc h darin , da ß ei n Ladendiene r etw a mit „Er" , ein Kontoris t mit „Sie " angerede t wurde 10. Ei n Ladendiene r wa r abe r stet s i n der Lage , sic h z u qualifiziere n un d in s Konto r überzuwechseln . I m übrige n achtete sic h ei n Ladendiene r besse r al s ei n Handwerke r un d tru g e s nach Mög ­ lichkeit durc h Kleidun g un d Auftrete n äußerlic h zu r Schau 11. Auc h eine m bloßen Schreibe r wußt e e r sic h sozia l überlegen , wei l diese r zugleic h Bediente r war un d dami t noc h unte r eine m Handwerke r stand 12. Be i Kaufmannsdienern , die nu r auße r Haus , i m Lager , aushilfsweis e i m Lade n un d fü r di e geringste n Verrichtungen i m Konto r eingesetz t wurden , wa r de r Unterschie d zu m Hausge ­ sinde un d z u de n Arbeitsleute n seh r gerin g un d de r Übergan g womöglic h flie ­ ßend. Reinlic h zwische n Handelsdiener n un d Hausgesind e z u trennen , wa r überhaupt unmöglich , solang e di e Handelsdiene r zu m Hausgesind e zumindes t insoweit gehörten , da ß si e i m Hause wohnte n un d a m Tisch e de s Kaufmanns — vor de r Aufklärun g regelmäßig , späte r hie r un d d a mi t Einschlu ß de s Gesinde s — aße n un d a n de r häusliche n Andach t teilnahmen . Übrigen s achtet e ma n be i Tisch i n de r Sitzordnun g bi s wei t i n da s 19 . Jahrhunder t hinei n „volle r Pietä t und Erfurcht " au f Ran g un d Alte r de s Angestellten 13. De r Kaufman n wa r ei n „Herr" vo n patriarchalische r Autorität 14, i m allgemeine n sprache n i m Konto r und be i Tisch nu r e r und di e ältere n un d höhere n Angestellte n miteinander . Di e jüngeren un d niedrigere n Angestellte n ware n i n de r Kommunikatio n i m allge ­ meinen au f di e ältere n un d höhere n beschränkt . Nu r ausnahmsweis e kame n si e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

57

in größere n Häuser n mit de m Kaufmann in s Gespräch , normalerweise au f sein e Initiative; un d sein Privatkonto r gal t al s „Allerheiligstes" 15. Über di e Zah l de r Angestellte n i n einzelne n Firme n liege n au s de m 17 . und 18. Jahrhunder t ers t wenig e Mitteilunge n vor . I m Jah r 167 8 beschäftigt e di e Innerberger Hauptgewerkschaft , i n de r di e Rad- un d Hammergewerk e a m Erz ­ berg sowi e de r Steyre r Verlege r vereinig t waren , au f übe r 260 0 Köhler , Berg und Eisenarbeiter n nu r 1 4 kaufmännisch e Angestellte 16. 173 8 waren i n de r gro ­ ßen Berline r Firm a Splitgerbe r & Dau m vie r Angestellte , vie r Bedient e un d zwei Junge n tätig . Bi s 174 7 vermehrt e sic h di e Zah l de r Angestellte n au f sie ­ ben17. Ein kaufmännische s Handbuc h vo n 175 7 geh t davo n aus , daß i m Konto r eines Kaufmanns zwische n 4— 5 und 10—1 2 Personen anwesend waren, wozu es vermutlich nich t allei n da s Persona l de s Hause s rechnete 18. I n Hambur g ga b es 176 4 be i eine r Gesamtbevölkerun g vo n übe r 5 0 000 Erwachsene n insgesam t erst 62 7 Kontor - un d Ladendiener . Gleichzeitig wurde n i n de r Stad t 15 6 Kut ­ scher, 26 6 Lakaien , übe r 200 0 Knecht e un d Geselle n un d übe r 200 0 Bursche n gezählt19. De r Breme r Ratsher r un d Kaufman n Engelbert Wichelhause n (167 9 bis 1761 ) beschäftigt e kur z vo r seine m Tod e dre i kaufmännisch e Angestellt e i m Kontor un d fü r Haus - un d Gartenarbei t fün f Männe r un d Frauen 20. De r be ­ deutende Hamburge r Kaufman n Johan n Hinric h Goßler hatt e 1778—8 0 zwe i Leute im Konto r un d vier bi s fünf Dienstboten , 1785—8 9 dre i Leute im Kontor und fün f bi s sech s Dienstboten 21. Z u Begin n de r siebzige r Jahr e de s 18 . Jahr ­ hunderts besorgt e de r Breme r Kaufman n Arnol d Duckwit z sen. , de r mi t eine m Kapital vo n 1 0 000 Taler n anfing , sein e Geschäft e ohn e Angestellte n gemein ­ sam mi t seine m Stiefbruder 22. De r Breme r Kaufman n Johan n Danie l Nol tenius hatt e i n de n achtzige r Jahre n de s 18 . Jahrhunderts einen , zeitweis e zwe i Angestellte23. I n Nord - un d Westeurop a bestande n größer e Firme n al s i n de n nordwestdeutschen Handelsstädten . Immerhi n schein t e s ein e Ausnahm e z u sein, wen n de r englisch e Buchhändle r Joh n Dunto n i n de n achtzige r un d neun ­ ziger Jahre n de s 17 . Jahrhundert s bi s z u 3 0 Angestellt e einstellte 24. I n Am ­ sterdam wurde n i m 18 . Jahrhunder t i n de r größten Handelsfirm a 2 6 Ange ­ stellte beschäftigt 25. I n Ausnahmefälle n ware n i n Stockhol m zu r gleiche n Zei t zehn un d acht Kontoriste n i n eine r Firm a tätig 26. Als sic h infolg e de r Unabhängigkei t de r Vereinigte n Staate n de r überseeisch e Verkehr zwische n Deutschlan d un d Amerik a entwickelte , wurde n di e Ange ­ stellten i n de n deutsche n Seestädte n zahlreicher . I n Bremen verdoppelt e sic h di e Zahl de r Kontorbedienstete n zwische n 175 0 un d 1800 27. Die Handlungsge ­ hilfen wurde n s o zahlreich, da ß si e sich 180 4 zu einem „Verei n zu m Wohlthun " zusammentaten: si e ware n jetz t au f lokale r Grundlag e organisationsfähig 28. I n Duisburg beschäftigt e de r Kaufman n Arnol d Böninger , de r auße r eine r Hand ­ lung ein e Tabakfabrik un d ein e Seifensiedere i betrieb , 180 4 nebe n 3 0 Arbeiter n und 3 Knechte n 6 Kontorbediente 29. I n Elberfel d hatt e di e Bankfirm a Gebr . Kersten 180 4 sechs , 182 4 neu n un d 183 4 vierzeh n Angestellte 30. I n Berli n ga b es 180 4 48 4 Mitgliede r de r Kaufmannschaf t de r Spezerei - un d Materialhand ­ lung. Vo n ihne n ware n 6 3 nu r Großhändler , 29 3 Detailhändler ; un d be i ihne n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

58

Kaufmännische Angestellte

waren 15 0 Handlungsdiene r un d 31 2 Lehrling e tätig . Au f eine n Selbständige n kam als o kau m ei n Abhängiger . I n de r Gild e de r Kaufmannschaf t de r Tuch und Seidenhandlun g beschäftigte n 37 2 Mitgliede r i m Groß - un d Kleinhande l 156 Handlungsdiene r un d 13 6 Lehrlinge 31. I n de r Stad t Kempte n i m Allgä u wurden 180 7 1 5 Großhändle r gezählt . Ei n Dritte l vo n ihne n arbeitet e ohn e Personal. Ei n weitere s Dritte l arbeitet e mit eine m Lehrlin g ode r mi t eine m Diener. Zwe i Händle r hatte n zwe i Angestellte . Mindesten s dre i Persone n be ­ schäftigte ei n Fünfte l de r Händler . Be i eine m ware n dre i Lehrling e tätig , be i einem zweite n ei n Lehrlin g un d dre i Diener , be i eine m dritte n vie r Diener 32. Die Bankfirm a Eichbor n & Co . i n Bresla u benötigt e 180 8 zwe i erst e Buchhal ­ ter, außerde m werde n 1815—1 6 zwe i Kontorbursche n un d ei n Hausknech t er ­ wähnt33. De r Hamburge r Kaufman n Keetmann , de r 180 8 ei n Vermöge n vo n 230 000 Mar k Banco , dan n wenige r besaß , arbeitet e 181 4 mi t zwe i Gehilfe n und zwe i Burschen 34. De r Hamburge r Kaufman n Leinau , de r sic h 181 8 mi t 6000 Mar k Banc o Kapita l selbständi g machte , began n mi t eine m Lehrlin g un d einem Arbeitsmann 35. I n Bremen , w o ma n di e Angestellte n 180 7 un d 181 8 i n der Statisti k noc h nicht getrenn t vo m Hausgesind e un d vo n de n Geselle n erfaß t hatte, zählt e ma n 182 3 i n eine r Einwohnerschaf t vo n 4 1 000 Mensche n 63 7 Handlungsgehilfen einschließlic h Lehrlinge n un d 104 6 Persone n männliche s Hausgesinde36. Di e kaufmännische n Angestellte n ware n überwiegen d i m Groß ­ handel täti g un d verteilte n sic h au f insgesam t 35 6 (1820 ) bi s 40 8 (1825 ) Han ­ delshäuser. Au f ein e Firm a kame n durchschnittlic h ei n bi s zwe i Personen . 184 2 betrug di e Anzah l de r „Handlungs - un d Gewerbs-Gehilfen " i n Breme n 847 , während da s männlich e Hausgesind e einschließlic h Erzieher n 142 9 Persone n ausmachte37. Di e Einwohnerzah l de r Stad t hatt e mittlerweil e au f 5 0 000 zu ­ genommen; un d da s kaufmännisch e Persona l verteilt e sic h au f 45 0 (1839 ) bi s knapp 50 0 (1844 ) Firmen . I n einer Firm a ware n jetz t durchschnittlic h zwe i Ab ­ hängige beschäftigt . Einzelne hanseatisch e Firme n konnte n sic h u m dies e Zei t beinah e scho n mit den große n westeuropäische n Häuser n messen . Die bedeutend e Firm a Jako b Sigrist i n Amsterdam , di e Großhande l un d Geldwechse l betrieb , hatt e 183 2 vierzehn Angestellte 38. Di e größt e Firm a i n Amsterdam , wen n nich t i n de r Welt ware n 184 2 L . Hoyac k & Co. , di e mit Getreid e un d Kolonialware n han ­ delten, Bankgeschäft e ausführte n un d 3 1 Schiff e bereederten . I n ih r ware n 2 Chefs , 1 8 Angestellt e un d 3 Lehrlinge , darunte r Deutsche , Russen , Schwede n und Spanier , tätig 39. I n Londo n hatt e da s deutsch-englisch e Bankhau s Friedric h Huth & Co . 184 6 vie r Chef s un d 2 7 Clerks , darunte r Deutsche , Spanier , eine n Schweden, eine n Russe n un d eine n Mulatten 40. I n de n fünfzige r un d sechzige r Jahren vermehrt e di e Firma ih r Persona l au f 5 0 bis 60 Mitarbeiter 41. In Deutschlan d teilt e ei n kaufmännische s Handbuc h 184 1 di e kaufmän ­ nischen Angestellte n bereit s i n ach t Kategorien 42. De r Faktor , Disponen t ode r Geschäftsführer hatt e di e Leitun g ode r eine n Tei l de r Leitun g eine r Firm a inne ; ein Buchhalte r wa r verschiedentlic h vo n mehrere n Firme n zugleic h angestellt , der Kassiere r besa ß of t Prokura . Ferne r ga b e s Korrespondenten , Spediteure , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

59

Magaziner ode r Lagerdiener , Ladendiene r un d Reisende . Der Hamburge r Ban ­ kier Salomo n Heine , ei n seh r reiche r Geschäftsmann , hatt e 184 4 Angestellt e i n sechs verschiedene n Lohnstufe n un d ein e Reih e vo n Arbeitsleuten 43. Kleine r als die Oberseefirme n i n de n Hansestädte n ware n i m Durchschnitt di e deutsche n Firmen i n Übersee . E s wa r ein e Ausnahme , wen n de r Hamburge r Kaufman n Ruperti 182 2 mi t eine m Angestellte n nac h Mexik o gin g un d dor t bal d zeh n hatte44. 184 5 ware n i n insgesam t 34 3 deutschen , davo n 22 7 hanseatische n Aus ­ landsfirmen 46 5 Chef s un d 77 4 Kommi s täti g — Lehrlinge , Volontär e un d Agenten nich t eingerechnet 45. E s kame n als o au f zwe i Firme n dre i Chefs , au f jede Firm a gu t zwe i Angestellte . Auc h i n de n deutsche n Seestädte n hatte n di e Handelshäuser seh r of t mehrer e Teilhaber . I n Lübec k wurde n 174 3 zeh n Pro ­ zent, a m Ende de s 18 . Jahrhunderts 4 0 Prozen t de r Firme n vo n zwe i un d meh r Teilhabern geleitet , i n Bremen kame n 185 2 au f 47 4 Firme n 75 0 Teilhaber, 185 8 auf 50 2 Firmen 100 0 Teilhaber 46. Seit de n fünfzige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s nahme n di e Handelsfirme n zu, i n dene n sic h Funktionsgliederun g un d Betriebshierarchi e schärfe r ausbilde ­ ten. I n „Sol l un d Haben " unterstellt e Gusta v Freyta g 1855 , da ß di e Firm a Schröter i n Bresla u zwöl f Schreibe r un d mindesten s j e sech s Hausknecht e un d Auflader hatte 47. I n Breme n ga b e s 185 1 i n 7 0 Tabakfirme n 12 0 Teilhaber , und e s stande n ihne n 50 0 Reisende , Angestellt e un d sonstige s Persona l z u Ge ­ bote48. Au f ein e Tabakfirm a kame n i m Durchschnit t fas t zwe i Chef s un d neu n Bedienstete alle r Art . 185 3 wa r i n 16 4 vo n insgesam t 90 5 Breme r Firme n Pro ­ kura erteilt , 185 7 i n 22 1 vo n insgesam t 1244 49. Gu t ei n Sechste l de r Handels ­ firmen hatte demnac h gehoben e Angestellte , di e woh l auc h zu m Tei l Unterneh ­ merfunktionen ausübte n un d Vorgesetzt e waren . Die Angabe , da ß 186 2 i n Bre­ men 73 4 Großhändle r mi t 124 5 Gehilfe n arbeiteten , wir d wahrscheinlic h s o auszulegen sein , da ß etw a 40 0 Firme n durchschnittlic h j e dre i Angestellt e hat ­ ten50. Zu r gleiche n Zei t kame n i n Frankfur t a m Mai n i n 4 5 Druckereie n au f 531 Drucke r 3 5 kaufmännisch e Angestellt e un d 1 0 kaufmännisch e Lehrlinge , in zeh n Schriftgießereie n au f 12 4 Gieße r fün f kaufmännisch e Angestellte 51. Am End e de r sechzige r Jahr e de s 19 . Jahrhundert s kame n i m Berline r Buch ­ handel au f 17 4 Prinzipal e 30 5 Buchhalter , Faktoren , Kommi s un d Lehrlinge , auf eine n Inhabe r durchschnittlic h knap p zwe i Angestellte 52. Da s woh l größt e Berliner Einzelhandelsgeschäft , di e 183 6 gegründet e Firm a Herrman n Gerson , hatte i n de r Mitt e de s 19 . Jahrhundert s etw a hunder t Kommis , Aufseher , La ­ denjungfern un d Diener 53. Fünfzi g Jahr e späte r ware n i m Warenhau s Wert ­ heim i n Berli n i n de r Geschäftsleitun g 10 , i n Verwaltung , Konto r un d Bür o 650 Mensche n tätig . I m Verkau f un d i n de r Expeditio n arbeitete n 175 0 Per ­ sonen. Insgesam t ware n 31 5 Männe r un d 200 0 Fraue n angestellt 54. Gleichzei ­ tig hatt e da s größt e Berline r Gesindevermittlungsbür o 4 0 Angestellte . Da s größte Manufakturwarengeschäf t i n Pose n hatt e u m 189 0 2 2 Angestellt e un d 2 Lehrlinge 55. Im 180 5 gegründete n Verla g F . A . Brockhau s i n Leipzig , de r bi s 186 7 etw a 2600 Werk e verleg t hatte , i m Jah r etw a 12 0 neu e au f de n Mark t bracht e un d © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

60

Kaufmännische Angestellte

ein Lage r vo n etw a 15 0 000 Bände n hatte , ware n 186 8 auße r de n Inhaber n ein Buchhalter , ei n Kassierer , 3 2 Komptoiristen , 5 Lehrling e un d 1 6 Bursche n und Markthelfe r tätig 56. Di e größt e Firm a i n Valparaiso , de r Hauptstad t vo n Chile, J . Grisar , Schuchar d & Co. , di e au f di e Einfuh r europäische r Ware n spezialisiert war , hatt e 186 8 eine n deutsche n Che f un d zwöl f Angestellte , di e bis au f eine n Engländer , eine n Franzose n un d zwe i Chilene n Deutsch e waren 57. In de r Breme r Kommissions - un d Speditionsfirm a J . H. Bachman n ware n 187 0 acht Angestellte , sech s Lehrling e un d sech s Arbeite r tätig , weiter e Mitarbeite r in eine r Zweigniederlassung 58. I n Hambur g ware n 188 2 i n de n Firme n vo n Maklern un d Agente n durchschnittlic h j e ei n bi s zwe i Persone n beschäftigt , i m Tabak- un d Zigarrenhandel , i n Kramereien , i m Hande l mit verschiedene n Waren un d i m Landverkehrsgewerb e durchschnittlic h j e zwe i bi s dre i Personen , im Versicherungswesen , i m Geld - un d Kredithandel , i m Hande l mi t Manufak ­ turwaren un d i m Weinhande l durchschnittlic h j e dre i bi s vie r Personen . I m Speditions- un d Kommissionswese n kame n au f ein e Firm a durchschnittlic h beinahe fün f Beschäftigte , i m Seeverkehrswese n durchschnittlic h ach t bi s neun 59. Die Firm a Melcher s & Co . i n China , di e ausländisch e Niederlassun g eine r Bremer Überseefirma , beschäftigt e unmittelba r vo r Begin n de s Erste n Welt ­ kriegs i n neu n Zweigniederlassunge n 10 0 Deutsch e un d Auslände r al s Abtei ­ lungsleiter, Inspektoren , Angestellt e un d Fachleute , 85 0 Chinese n al s Konto ­ risten, Kassierer , Einkäufer , Vermittler , Übersetzer , Buchhalte r un d Lagerver ­ walter 60 . I n Deutschlan d unterschie d ma n i m erste n Dritte l de s 20 . Jahr ­ hunderts i n de n große n Firme n de r Funktio n nac h höchsten s etw a zwanzi g verschiedene Arbeitsplätze . Di e Kaufmannsgehilfe n wurde n unterteil t i n Pri ­ vatsekretäre, Korrespondenten , Einkäufer , Buchhalte r ode r Kassierer , Lageri ­ sten, Kalkulatoren , Verkäufer , Dekorateure , Fakturisten , Karteiführer , Re ­ gistraturen, Expedienten , Techniker , Organisatoren , Werbefachleute , Statisti ­ ker, Reisende , Vertrete r un d Revisoren . Außerde m ga b e s di e Kaufmannsgehil ­ fen i n Handelshilfsbetrieben . I n de r Betriebshierarchi e konnt e de r Angestellt e zum erste n Angestellten , zu m Abteilungsleite r un d zu m Unternehmensleiter , d. h . zu m Handlungsbevollmächtigten , zu m Prokuristen , zu m Geschäftsführe r und zum Direktor aufsteigen 60a. Bedingt durc h di e Eigenar t ihre r Aufgabe n hatte n di e Schiffsmakle r scho n früh verhältnismäßi g viel e Helfer . I n Breme n hatt e 182 9 ei n Schif f smakler­ büro zwei , ei n andere s drei , ei n dritte s fün f Angestellte 61. De r Breme r Schiffs ­ makler Icho n gebo t 185 4 übe r siebe n ständig e un d fün f zeitweilig e Mitarbei ­ ter62. De r Hamburge r Schiffsmakle r Rober t Mile s Sloma n jr . hatt e 186 7 ins ­ gesamt zwöl f Angestellte 83. Di e bedeutend e Breme r Schiffsmaklerfirm a Herrn . Dauelsberg vermehrt e ih r Persona l zwische n 190 3 un d 190 7 von 1 7 auf 3 9 Mit ­ arbeiter. De r Kaufman n Friedric h Mißler , de r da s größt e Vermittlungs - un d Expeditionsgeschäft fü r Auswandere r i n Breme n betrieb , hatt e 191 4 übe r 13 0 Angestellte64. Dami t se i di e Übersich t beendet . E s lohn t a n diese r Stell e nicht , sie durc h di e zusammengesetzte n Zahle n vo n Statistike n z u erweitern , di e sic h sowohl au f Großunternehmen , namentlic h Aktiengesellschaften , Bank- , Ver © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

61

sicherungs- un d Handelsfirmen , wi e au f mutler e un d klein e Unternehme n be ­ ziehen. E s ka m hie r nu r darau f an , ausreichen d z u belegen , da ß di e Handels ­ firmen bi s i n di e fünfzige r un d sechzige r Jahr e de s 19 . Jahrhundert s verhält ­ nismäßig weni g Persona l beschäftigte n un d da ß di e Zah l vo n 2 0 bi s 3 0 Mit ­ arbeitern noc h i n de n vierzige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s ein e Ausnahm e darstellte, di e die äußerste Grenze nach oben bezeichnet . III. Einkommen im 17 . und 18 . Jahrhunder t Eine Differenzierun g de r Einkomme n vo n kaufmännische n Angestellte n ha t selbstverständlich scho n vo r de r Zeit , i n de r unser e Darstellun g einsetzt , be ­ standen. I n de r erste n Hälft e de s 16 . Jahrhunderts wir d darübe r i n de m Brief ­ wechsel eine s junge n Nürnberge r Kaufmann s Nähere s mitgeteilt . Di e Firm a Peter Imhof f un d Genosse n zahlt e 150 7 ihre m Nürnberge r Diener , de r sic h auf vie r Jahr e verpflichtete , i m Jah r einschließlic h Kleidungskoste n 6 5 Gulden . Dagegen hatt e Christop h Füre r al s Fakto r de s Schmelzhüttenhandel s z u Arn ­ stadt nac h eine m Vertra g fü r di e Daue r vo n dre i Jahre n 10 0 Gulde n Jahres ­ gehalt, un d de r Nürnberge r Ratsherrensoh n Paulu s Behai m verdient e i n de r Handelsgesellschaft seine r Verwandte n Imhof f i n de r Zei t nac h 153 6 soga r 200 Gulde n i m Jahr 65. 163 6 verdiente n bei m Hammerwer k i n Weye r a m Erz berg i n de r Näh e vo n Wie n ei n Kanzlis t 7 8 Gulden , ei n Buchhaltereiadjunk t 200 Gulde n un d ei n Buchhaltereisekretariu s 30 0 Gulden 66. Ein e ähnlich e Auf ­ gliederung vo n Angestelltengehälter n i m Verhältni s vo n ungefäh r 1: 4 begegne t uns erneu t a m End e de s 17 . Jahrhunderts . De r später e Frankfurte r Kaufman n Johann Philip p Münc h (1663—1743 ) arbeitet e damal s i n verschiedene n Städte n als Kaufmannsjung e un d Handlungsdiener . I n Münde n a n de r Wese r tra f e r 1690 Kaufmannsdiene r an , di e nu r ei n Jahresgehal t vo n 2 0 Taler n hatten , allerdings auc h nich t imstand e waren , ordnungsgemä ß di e Büche r z u führen . Münch bedan g sic h dagege n ei n Jahresgehal t vo n 8 0 Taler n aus , „s o vo r mi r keinem widerfahren . Ja , all e Kaufleute , dere n e s übe r zehe n nich t d a gibt , ver ­ wunderten sic h seh r hoc h darüber" . Münc h erhiel t außerde m ein e Gratifikatio n von 2 0 Talern. 169 1 wandte e r sic h nach Regensburg un d bezo g dor t al s Hand ­ lungsdiener auße r freie r Statio n ei n Jahresgehal t vo n 15 0 Talern , da s ih n selbs t beeindruckte. Di e Nachrich t beleg t abe r keineswegs , da ß e r jetz t sieben - bi s achtmal s o gu t wi e de r einfachst e Mündene r Handlungsdiener , de r i m Jah r 20 Tale r bekam , verdiente . Zwische n de n beide n Städte n bestan d ei n große r Unterschied i n de n Maßstäbe n un d Koste n de r Lebenshaltung . Münc h bedauert e bald, nich t in Münde n gebliebe n z u sein : „War e auc h d a mit di e 8 0 Reichsthale r so wei t kome n al ß d a mi t di e 15 0 Reichsthaler." 67. I n Anbetrach t de r Lokal ­ differenz de r Unterhaltskoste n bleib t e s als o be i eine r Differen z de r Realein ­ kommen im Verhältni s 1:4 . Dieser Umstand , de r leich t übersehe n un d selten angemesse n eingeschätz t wird, wa r i n frühere r Zei t vo n große r Bedeutun g un d mu ß noc h i m 19 . Jahr © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

62

Kaufmännische Angestellte

hundert berücksichtig t werden , wen n ma n be i regionale n un d nationale n Ver ­ gleichen nich t z u widersinnige n Ergebnisse n komme n will . I m 16 . Jahrhunder t konnte Eobanu s Hessus al s Professor i n Erfurt (1517—25 ) jährlic h mit 3 0 Gul ­ den auskommen un d braucht e dan n al s Professor i n Nürnber g (1526—33 ) jähr ­ lich 15 0 Gulden 88. Johan n Sebastia n Bac h äußert e 1730 , e r leb e i n eine r thürin ­ gischen Kleinstad t mit 40 0 Taler n Einnahme n besse r al s mi t de n doppelte n Einkünften i n Leipzig 69. De r Theolog e Kar l Friedric h Bahrdt , de r z u Begin n der siebzige r Jahr e de s 18 . Jahrhundert s al s Professo r i n Gieße n 30 0 Gulde n Gehalt un d Naturalie n bezog , stan d sic h dami t besser , al s wen n e r al s Profes ­ sor in Halle 100 0 Taler gehab t hätte : in Gießen lebt e er von insgesamt 900 Gul ­ den i m Jah r mi t Frau , dre i Kindern , Köchin , Kindermädchen , Kutsche r un d zwei Pferde n s o bequem , da ß e r 5 0 Gulde n spare n konnte 70. U m 183 0 konnt e man i n Frankfur t a m Mai n ei n bürgerliche s Lebe n u m etw a ei n Dritte l billi ­ ger al s i n Breme n führen . Allei n ein e Wohnung , di e hie r 45 0 Gulde n Jahres ­ miete kostete , erfordert e dor t 35 0 Taler 71. I n de n vierzige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts verdient e ei n kaufmännische r Angestellter , de r i n Londo n ei n Jahresgehalt vo n £ 20 0 bezo g un d dafü r mindesten s 120 0 Tale r ode r 240 0 Gulden einwechsel n konnte , nich t seh r vie l besse r al s ei n Elberfelde r Kommis , der au f 50 0 bi s 60 0 Tale r kam . 185 3 nah m ei n ordentliche r Professo r i n Berli n an, sei n Einkomme n werd e sic h be i eine r Übersiedelun g nac h Münche n infolg e der Verdoppelun g seine s Nominalgehalt s rea l verdreifachen 72. Nomina l ware n die Durchschnittsgehälter deutsche r Kontoriste n i n überseeische n Firme n noc h um 1900 zwe i bi s dre i Ma l s o hoch wie i m Inland , au f di e Kaufkraf t de r Währun ­ gen bezogen schrumpft e de r Unterschie d au f eine n seh r vie l geringere n Abstan d der Realeinkommen zusammen 73. Für de n Anfan g de s 18 . Jahrhundert s finde n sic h be i Marperge r zahlreich e Musterverträge, di e Auskunf t übe r di e Einkommensunterschiede de r Hand ­ lungsdiener i n bedeutendere n europäische n Handelsstädte n geben . Marperge r weist darau f hin , da ß di e jeweilige Höh e de r Einkomme n abhängi g se i vo n de r Art de r Kaufleute , de r Diener , de r Handlunge n un d de r Verrichtungen . E r meint, e s wär e billig , da ß dem , de r vie l verrichte , auc h vie l Gehal t gezahl t werde, schein t aber , vo n de n kleinere n Firme n ausgehend , di e Qualitä t de r Spezialisierung z u unterschätzen , wen n e r unmuti g hinzusetzt , e s komm e oft ­ mals vor, da ß ei n Handelsdiener , de r di e Büche r führe , di e Korresponden z un ­ terhalte, i m Lage r arbeit e un d Börs e un d Messe n besuche , nich t besse r verdien e als andersw o ei n zweiter , de r au f ein e Verrichtun g spezialisier t se i un d aus ­ schließlich i m Kontor , i m Lage r ode r i m Lade n beschäftig t werde 74. E r wir d damit de r Gliederun g de r Funktione n un d de r Betriebshierarchi e i n de n große n Firmen nicht gerecht. Er steht im Banne der Vorstellung, de r Lohn eines Handels­ dieners dürf e weder zu hoch noch zu niedrig sein , und ist so sehr von de m Gedan­ ken eines patriarchalischen iustu m pretium durchdrungen , da ß e r die Ursache von Gehaltssteigerungen — Geschäftsgröße , unternehmerische s Verhalte n un d Ab­ werbung tüchtige r Angestellte r — zwar erkennt , abe r tadelt 75. Dennoc h schein t es, da ß sein e Musterverträg e di e tatsächlich e Lag e unverfälsch t wiedergeben . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

63

1. I n einem Kölner Kramlade n erhäl t de r Handelsdiene r 171 5 in eine m Drei ­ jahresvertrag frei e Statio n un d ei n Jahresgehal t vo n 4 5 Talern , da s noc h er ­ höht werde n soll , zugesichert . E r sol l dafü r unspezialisier t beschäftig t werden : er sol l Messe n un d Jahrmärkt e besuchen , Ware n einkaufe n un d verkaufen , Schulden einkassiere n usw. 76. Ein e Leipziger Firma , di e al s Sicherheit ein Unter­ pfand fordert , engagier t 171 5 fü r vie r Jahr e eine n mündige n Handelsdiene r für Arbeite n z u Haus , au f Reisen , au f de r Schreibstube , be i de n Waren , i m Kramgewölbe, als o ebenfall s unspezialisiert . Si e gewähr t ei n Jahresgehal t vo n 50 Talern , da s nac h Ablau f de r vie r Jahr e erhöh t werde n soll , un d frei e Sta ­ tion77. Frei e Statio n i n gesunde n un d kranke n Tage n un d ei n Jahresgehal t vo n 50 Taler n jährlic h vereinbar t 171 1 ei n Hamburge r Materialis t au f dre i Jahr e mit eine m Angestellten , de r Buchhaltun g un d Rechnungsführun g besorge n soll . Er mu ß sei n Vermöge n verpfände n un d be i vorzeitige m Austrit t eine Konven ­ tionalstrafe vo n 5 0 Taler n zahlen 78. Ei n Frankfurte r Seidenhändle r versprich t seinem zwanzigjährige n Bediente n frei e Station , jährlic h 6 0 Tale r Gehal t un d nach Ablau f de s vo n 171 5 bi s 171 9 dauernde n Vertrage s „übe r da s ein e gleich e Summam zu r Recompen s nebs t gebührende r Abschied" 79. Ei n ähnliche r Vertra g für di e gleich e Zei t wir d 171 5 au f de r Grundlag e vo n 6 0 Taler n Gehal t un d freier Statio n i n Antwerpen geschlossen 80. 2. Eine Firm a i n Ancon a sicher t ihre m Handlungsdiene r frei e Station , fü r di e Jahre 171 5 bi s 171 7 ei n Jahresgehal t vo n 7 5 Taler n un d ei n Neujahrsgeschen k und a b 171 8 ei n Jahresgehal t bi s z u 10 0 Taler n zu 81. Ei n Breme r Kaufmann , der e n gro s un d e n detai l mit Quinquailleri e handelt , entlohn t seine n Handels ­ diener mi t jährlic h 8 0 Talern , di e vierteljährlic h gezahl t werden , un d gib t ih m freie Station , De r Vertra g läuf t vo n 171 5 bi s 1719 82; ebens o is t ein e Nürnber ­ ger Abmachun g befristet , di e frei e Statio n un d 10 0 Taler , halbjährlic h zahlbar , verspricht83. Ei n vornehme r Handelsmann , de r eine n Mitarbeite r fü r Kor ­ respondenz, Ein - un d Verkau f un d de n Meßverkeh r benötigt , vereinbar t 171 1 in eine m Zweijahresvertra g frei e Statio n i n gesunde n un d kranke n Tage n un d ein Jahresgehal t vo n 15 0 Talern 84. Ebensovie l gewähr t ei n französische r Ban ­ kier 171 5 in Berlin i n einem Fünfjahresvertrag 85. 3. I n Neape l mu ß ei n Buchhalte r i n eine m Vertra g vo n 171 5 ein e Bürgschaf t von 300 0 Taler n leiste n un d erhäl t nebe n freie r Statio n i n de n erste n beide n Jahren 15 0 Taler , vo m dritte n bi s fünfte n Jah r 20 0 Tale r Jahresgehal t un d an ­ schließend „pr o Discretione " 10 0 Taler . Z u Weihnachte n wir d ih m ei n Klei d im Wer t vo n 3 0 Taler n versprochen . Sol l di e Zusammenarbei t nac h Ablau f de s fünften Jahre s fortgesetz t werden , trit t ein e Gehaltserhöhun g ein 86. Ebenfall s muß ei n Hamburge r Angestelle r Pfandsicherhei t leisten , de r vo n 171 5 bi s 172 1 unter Vertra g tritt . E s handel t sic h eindeuti g u m eine n leitende n Angestellten : er sol l di e Haupthandelsbüche r führen , i n di e „Handels-Arcana " eingeweih t werden, ander e Handelsdiene r un d auc h da s Hausgesind e unte r sic h haben . E r erhält auße r freie r Statio n i n de n erste n dre i Jahre n 15 0 Taler, dan n 20 0 Tale r Gehalt; vo m siebte n Jah r a n is t ein e weiter e Erhöhun g vorgesehen 87. Ei n ähn © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

64

Kaufmännische Angestellte

lieber Vertra g wir d fü r 171 5 bi s 171 9 i n Danzi g geschlossen , nac h de m de r Kassierer eine s Bankiers un d Agente n frei e Statio n un d 200 Taler jährlic h hat 88. 4. Ei n Weinhändle r i n Rotterda m bestell t eine n Cargadeu r al s Diene r au f Zeit, de r ei n Schif f mi t eine r Ladun g Hol z nac h Bordeau x begleite n un d vo n dort Wein e un d Branntwei n zurückführe n soll . E s wir d vereinbart , da ß de r Cargadeur frei e Kos t erhäl t un d entwede r prozentua l ode r mit monatlic h 2 0 Talern ode r mi t insgesam t 5 0 Taler n entlohn t werde n soll . Außerde m ha t e r nach de r Rückkeh r 1 2 Tale r „pr o Discretione " z u erwarten . Die besonder e Form de s Vertrage s berücksichtigt , da ß ei n Cargadeu r unumgänglic h Unter ­ nehmerfunktion ausübt , d a e r auswärt s selbständig e Entscheidunge n z u treffe n hat, di e durc h Instruktione n nu r locke r begrenz t un d vorentschiede n werde n können89. 5. Ein e Kauffra u i n Lübeck , di e ein e Handlun g un d ein e Messingfabri k be ­ sitzt, wirb t fü r sech s Jahr e eine n Buchhalte r an , de r di e Aufsich t übe r ander e Bediente führe n soll . De r Buchhalte r bekomm t frei e Statio n un d jährlic h 25 0 Taler Gehal t un d dar f eine n kleine n Weinhande l nac h Frankreich, de n e r bishe r betrieb, al s Nebenhandlun g fortsetzen , jedoc h be i seine n Geschäfte n au f eigen e Rechnung nicht s vornehmen , wa s mi t de n Interesse n de r Handlun g un d Fabri k der Kauffra u kollidiert 90. Beispiel e dafür , da ß Handelsdiene r i m 17 . un d 18 . Jahrhundert Nebengeschäft e au f eigen e Rechnun g durchführten , sin d bezeug t und bestätige n di e Glaubwürdigkei t vo n Marperger s Modellvertrag 91. Ähn ­ lich gearte t is t ei n andere r Fall . Ei n Breme r Kaufman n bestell t 171 5 fü r vie r Jahre eine n Fakto r ode r Lieger , de r sein e Interesse n i m Rußlandhande l i n Mos ­ kau wahrnehme n soll . De r Fakto r sorg t selbs t fü r seine n Lebensunterhal t un d bekommt jährlic h 25 0 Tale r Gehalt . Be i Straf e vo n 50 0 Taler , fü r di e di e Im ­ mobilien de s Faktor s haften , dar f e r sons t nich t al s Kommissionä r auftreten . Ihm wir d abe r gestattet , mi t eine m Kapita l vo n 50 0 Taler n au f eigen e Rech ­ nung z u handeln , sowei t e r e s in Ware n tut , di e sei n Brother r nich t führt , un d soweit e r di e Ware n a n seine n Brotherr n adressiert . Al s Loh n fü r sein e Reg ­ samkeit erhäl t de r Fakto r Geschenk e i n Aussich t gestellt 92. Ein e Firm a i n Ant ­ werpen stell t 171 5 gege n frei e Statio n un d ei n Jahresgehal t vo n 30 0 Talern , das vierteljährlic h gezahl t wird , eine n Buchhalte r ein , de r di e Haupthandels ­ bücher führ t un d ander e Kontorbedient e beaufsichtigt . De r Buchhalte r mu ß seinerseits Hab un d Gut verpfänden 93. 6. Di e Vormünde r vo n minderjährige n Inhaber n eine s Handelshause s setze n 1715 i n Venedi g eine n Complementariu s ode r Bevollmächtigte n ein , de r „di e ganze Direction" de r „woh l etablirte n un d blühende n Handlung " besorge n soll . Dazu gehöre n di e Führun g de r Haupthandelsbücher , di e Aufsich t übe r di e Handlungsbedienten un d di e Vollmacht , Verträg e un d Wechse l z u unterzeich ­ nen, sowei t si e nich t übe r 100 0 Tale r laute n un d de s Vorwissen s un d de r Ge ­ nehmigung de r Vormünde r bedürfen , u m gülti g z u sein . De r Complementariu s muß Ha b un d Gu t verpfände n un d erhäl t i n de n erste n dre i Jahre n ei n Gehal t von 300 , vo m vierte n bi s sechste n Jah r ei n Gehal t vo n 40 0 Talern . Fall s e r er ­ folgreich ist , bekomm t e r anschließend pr o discretione 20 0 Taler 94. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

65

Die verschiedene n Verträge , di e Marperge r i n regellose r Folg e nennt , sin d hier i n eine Ordnung gebrach t worden , di e si e in Gruppe n erfaßt . A m sinnvoll ­ sten erscheint es, die folgenden Kategorie n z u unterscheiden : a) ein e untere Gruppe mit 45 bi s 60 Taler Jahresgehal t b) ein e mittlere Gruppe mit 7 5 bis 15 0 Taler Jahresgehal t c) ein e gehoben e Gruppe mit 15 0 bis 200 Taler Jahresgehal t d) ein e Spitzengrupp e mit 25 0 bi s 300 , i n eine m Ausnahmefal l mi t 30 0 bi s 400 Taler Jahresgehalt . Dabei bleibe n di e Sonderzuwendunge n unberücksichtigt . D a sic h di e Firme n nach Größ e un d Charakte r offensichtlic h unterscheiden , is t e s verständlich, da ß bereits zu de r gehobene n Grupp e Angestellt e zählen, die als Vorgesetzte bezeich­ net werde n un d Unternehmerfunktione n wahrnehmen , sowei t davo n z u An ­ fang de s 18 . Jahrhundert s di e Red e sei n kann . Z u beachte n ist , da ß scho n i n der untere n Grupp e sowoh l Sicherheitsleistun g wi e Sonderzuwendunge n vor ­ kommen — ei n Zeiche n dafür , da ß di e Handelsdiene r diese r Gehaltskategori e den unternehmerischen Erfol g zumindes t negati v beeinflusse n konnte n un d wohl auch bi s z u eine m gewisse n Gra d vo n de r Beteiligun g a n de n Unternehmer ­ funktionen — wenigsten s zeitweili g — nich t ausgeschlosse n waren . Buchhalte r und Kassiere r hatte n generell ein e Vertrauensstellung inne , in der sie nicht so sehr kontrolliert werde n konnten , wi e e s das Mißtraue n erheischte . Daß di e mittler e Gruppe a m häufigste n vorkam , läß t sic h au s de n Stellungsgesuche n schließen , die Marperge r ferne r abdruckt . Dari n werde n Jahresgehälte r vo n 8 0 bi s 10 0 Talern zweimal , bi s zu 20 0 Gulden, vo n 10 0 un d vo n 15 0 Taler n j e einma l ge ­ fordert. Außerde m nenn t ei n Stellenangebot , da s a n eine n Dreiundzwanzig jährigen gerichte t ist , ein Jahresgehal t vo n 5 0 Talern 95. Die Differenz de r Nominalgehälte r beträg t zwische n de r untere n Grupp e un d der gehobene n Grupp e maxima l 1 :knapp 6 , zwische n de r untere n un d de r Spit ­ zengruppe maxima l 1:9 . I m Durchschnitt dürft e abe r ei n Angehörige r de r mitt ­ leren Grupp e doppel t sovie l wi e ei n Angehörige r de r untere n Gruppe , ei n An ­ gehöriger de r gehobene n Grupp e abermal s doppel t sovie l wi e ei n Angehörige r der mittlere n Grupp e un d ei n Angehörige r de r Spitzengrupp e u m di e Hälft e mehr al s ei n Angehörige r de r gehobene n Grupp e verdien t haben . Zwische n de n Durchschnittsgehältern vo n 50 , 100 , 20 0 un d 30 0 Taler n besteh t di e Differen z von 1 :6. Wir werde n de r gleiche n Differen z i n spätere r Zei t mehrfac h wieder ­ begegnen. Beim Hammerwer k Weye r i n Erzber g i n de r Näh e vo n Wie n verdient e de r Buchhaltungssekretär u m 172 7 monatlic h 2 5 Gulden , de r Buchhaltereiadjunk t 12.30 Gulden , ei n einfache r Kanzlis t 8.2 0 Gulden . Gegenübe r 163 6 ha t sic h di e Differenz vermindert . De r Buchhaltungssekretä r verdient e hal b sovie l wi e de r Lazarettpfarrer a m Wiene r Bürgerhospita l un d u m ein e Vierte l meh r al s de r dort angestellt e Arzt . De r Buchhaltereiadjunk t hatt e zwe i Dritte l de s Arzt ­ gehalts, de r Kanzlis t nich t einma l di e Hälfte . E r verdiente annähern d sovie l wi e ein Maurer - un d Zimmermeiste r un d beinah e u m ei n Vierte l meh r al s Maurer ­ geselle, Zimmergesell e un d Handlanger 96. Di e bloß e Lese - un d Schriftkundig 5 Engelsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

66

Kaufmännische Angestellte

keit wirkt e sic h wi e ein e beruflich e Qualifikatio n z u diese r Zei t noc h gehalts ­ steigernd aus . I n de r Mitt e de s 18 . Jahrhundert s sahe n verschieden e Gesinde ­ ordnungen i n Deutschlan d fü r Lakaie n un d Jungen , di e Schreibarbeite n ver ­ richten konnten , höher e Löhn e vo r al s fü r ander e Lakaie n un d Jungen . S o hatte nac h de r Breslaue r Gesindeordnun g vo n 175 2 ei n Laka i de r schrieb , An ­ spruch auf 2 0 Taler Jahresgehalt , ei n anderer Laka i nu r auf 1 4 Taler 97. Die Gehälte r de r kaufmännische n Angestellte n verbesserte n sic h i m Verlau f des 18 . Jahrhundert s gegenübe r de m be i Marperge r dokumentierte n Standar d erheblich. De r 172 3 verstorben e Lübecke r Weinimporteu r Pete r Heinric h Tes dorpf gewährt e seine n Söhne n nac h Beendigun g ihre r kaufmännische n Ausbil ­ dung ei n Jahresgehal t vo n 100 0 Talern , ohn e ihne n di e Beteiligun g a n de r Firma zuzugestehen 98. I n de r Berline r Handlun g Splitgerbe r & Dau m erhiel ­ ten 173 8 vie r Angestellt e ei n Jahresgehal t vo n j e 200 , 250 , 40 0 un d 50 0 Ta ­ lern, vie r Bedient e un d zwe i Junge n (Lehrlinge ) vo n j e 5 0 Talern 99. Al s 174 5 der später e Teilhaber Johan n Jaco b Schickle r (geb . 1711 ) i m Alte r vo n 3 4 Jah ­ ren i n di e Firm a eintrat , wurde n ih m 50 0 Tale r jährlic h bewilligt , wa s damal s schon nich t meh r da s höchst e Gehal t war 100. De r erst e Kontorbedient e beka m 1747 ei n Jahresgehal t vo n 100 0 Talern , de r Koc h de s Hause s eine s vo n 10 0 Talern101. De r später e Teilhabe r Friedric h Heinric h Berende s (geb . 1729) , de r 1748 i n di e Firm a eintrat , began n offenba r al s Jung e mit eine m Anfangsgehal t von 5 0 Talern , wurd e 174 9 au f 10 0 Tale r gesteiger t un d verbessert e sic h bi s 1756 au f 50 0 Taler 102. Insgesam t wandte n Splitgerbe r & Dau m 174 7 fü r sie ­ ben Angestellt e i m Jah r 500 0 Taler , als o durchschnittlic h 71 4 (vermutlic h ein ­ schließlich freie r Station ) au f un d brauchte n ferne r fü r Bediente , Jungen , Hol z und Logi s 350 0 Taler 103. Da s Spitzengehal t de s erste n Kontorbediente n wa r ungefähr dreima l s o hoch wi e da s Gehal t eine s Angehörige n de r Spitzengrupp e bei Marperger , innerhal b de s Hause s vo n Splitgerbe r & Daum reicht e di e Dif ­ ferenz vo n 1:10 . Es hat de n Anschein , da ß i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhunderts di e zu ­ erst be i Splitgerbe r & Daum bezeugt e Anhebun g de s Spitzengehalt s ein e ge ­ wöhnliche Erscheinun g wurde , währen d di e geringste n Gehälte r hie r un d d a niedriger angesetz t wurde n al s noch bei Marperger. Di e Scher e öffnete sic h nach beiden Seiten . Wa s zunächs t di e Spitzengehälte r angeht , s o gewöhnt e ma n sic h im 18 . Jahrhundert daran , vo n de n jüdische n Buchhalter n de r Hoffinanzier s z u behaupten, si e lebte n besse r al s ei n christliche r Professor 104. De r führend e Magdeburger Kaufman n Johan n Gottlo b Nathusiu s pflegt e u m 180 0 z u sagen : „Meine Leut e solle n sic h besse r al s Kriegsrät e stehen." 105 I n de n Nordsee ­ städten schu f anscheinen d di e Aufnahm e de s überseeische n Verkehr s neu e Spit ­ zengruppen vo n Angestellten . Al s 178 2 i n Emde n un d Breme n di e erste n Schiffe fü r de n Verkeh r mit Ostindie n un d Chin a ausgerüste t un d fü r ihre n Betrieb Aktiengesellschafte n gegründe t wurden , verabredet e di e Direktio n des Ostasienfahrer s „Asia " mit de n Supercarga s genannte n kaufmännische n Leitern de r Unternehmun g G . Mel m un d G . A. Pans e vo r ihre r Ausreis e ei n fe ­ stes Grundgehal t un d ein e Gewinnbeteiligun g al s Leistungsanreiz . Jede r sollt e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

67

monatlich 5 0 Gulden , ei n Prozen t vo m Verkaufswer t de r Aus - und Rückfracht , fünf Promill e vom Reingewin n un d de n Reingewinn vo n vier Aktien de r Unter­ nehmung erhalten , di e grati s ausgehändig t wurden . Anspruc h au f de n vora b fälligen Zinsertra g de r Aktie n hatte n di e beiden Supercargas allerdings nicht 100. Der zweit e Cargadeu r eine s Breme r Schiffes , da s 178 3 nac h Philadelphi a aus ­ reiste, erhiel t al s erste r Angestellte r ei n Gehal t vo n 100 0 Talern un d de n Ertra g einer Akti e vo n 50 0 Taler n zugesichert , ohn e da ß e r ein e Einzahlung leistete 107. In Amsterda m ka m ei n Angestellte r 178 9 au f „de n ansehnliche n Gehalt " vo n jährlich 150 0 Gulden 108. Johan n Loren z Schaezle r au s Ansbach , späte r eine r der reichste n Bankier s i n Augsburg , erhiel t 179 1 i m Alte r vo n beinah e dreißi g Jahren i n Aache n de n Poste n eine s Prokuriste n mit eine m Gehal t vo n 15 0 Louisd'or, d . h . etw a 75 0 Talern , un d mi t de r Aussich t au f Teilhaberschaf t an ­ geboten109. Lau t eine m Aufsatz , de r Musterverträg e enthält , beka m 179 2 i n Frankfurt a m Mai n ei n Handlungsdiener , de m di e Führun g de r Büche r oblag , jährlich 100 0 Gulden , i n Hambur g ei n Jah r späte r ei n Handlungsdiene r i n gleicher Funktio n 100 0 Taler 110. Ei n Fachman n fü r di e Herstellun g vo n Ze ­ mentstahl verdient e 179 3 i n Alten a al s leitende r Angestellte r nebe n freie r Station i m Jah r 4 0 Karlsd'or , da s heiß t übe r 80 0 Gulden 111. I m gleiche n Jah r verdiente ei n erste r Kommi s i n eine r Augsburge r Firma , di e Verwandte n ge ­ hörte, 150 0 Gulde n i m Jah r un d hatt e Kost , Wohnun g un d Wäsch e frei . Wäh ­ renddessen beganne n Kassiere r un d Zehrjungen , di e ihr e Lehrzei t beende t hat ­ ten, mi t Angestelltengehälter n i n Höh e vo n 10 0 bi s 20 0 Gulden . Ei n leitende r Kommis beka m als o i n Augsbur g 179 3 durchschnittlic h zehnma l sovie l wi e ei n ausgebildeter Anfänger 112. De r Male r Heinric h Kolb e (geb . 1772) , de r 179 8 als leitende r Angestellte r i n di e Düsseldorfe r Kunstunternehmun g Böninge r & Langer eintrat , hatt e anfang s ei n Gehal t vo n 50 0 Taler n un d steigert e sic h vo n Jahr z u Jah r u m 10 0 Taler bi s auf 1000 113. Auch fü r mittler e un d gehoben e Angestellt e verbesserte n oder , zutreffender , vervielfältigten sic h di e Aussichten . Ei n Mustervertra g vo n 175 7 sa h fü r eine n Handlungsdiener i n Frankfur t a m Mai n wi e üblic h frei e Statio n un d fü r zwe i Jahre ei n Gehalt vo n 10 0 Talern, fü r di e folgende n zwe i Jahr e vo n 15 0 Taler n vor114. De r Gehilf e de s Sekretär s de r Zinskommissio n i n Züric h beka m 179 2 250 Gulden 115. De m Leite r un d späteren Eigentüme r de r akademische n Buch ­ handlung de r Mannheime r Akademi e wurde n 176 6 40 0 Gulde n jährlic h ausge ­ setzt116. I n Nürnber g hatt e ei n Handlungsdiener , de r selbs t fü r seine n Unter ­ halt aufkomme n mußte , 179 0 ei n Jahresgehal t vo n 60 0 Gulde n mi t Aussich t auf Erhöhung 117. I n Norddeutschlan d wa r da s Gehaltsnivea u fü r mittler e un d gehobene Handlungsdiene r höher . De r Hamburge r Kaufman n Marti n Dorner , der währen d de s Siebenjährige n Kriege s unterhal b de s „Handlungsführers" , das heiß t eine s leitende n Angestellten , Kassiere r i n eine r Hamburge r Firm a wurde, verdient e i m Jah r 100 0 Mar k Banco . Sei n Biograp h bemerkt e daz u 1799, al s ein e solch e Summe kei n Aufsehe n meh r erregte : „Da s wa r damal s ei n selten große s Gehal t fü r eine n Handlungsbedienten , un d fü r ihn , de m sei n Va ­ ter nu r ei n kleine s Vermöge n nachgelasse n hatte , ei n wirklic h große s Glück." 118 5.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

68

Kaufmännische Angestellte

In Breme n wurd e de r jung e Friedric h Wilhel m Besse l (geb . 1784) , de r später e Professor fü r Astronomi e i n Königsberg , a m End e de s 18 . Jahrhundert s au f sieben Jahr e Lehrlin g i n de r vielleich t bedeutendste n Firm a de r Stadt . Währen d seiner Lehrzei t beka m e r al s Neujahrsgeschen k 179 9 25 Taler , 180 0 2 5 Taler , 1801 5 0 Taler , 180 2 10 0 Taler , 180 5 15 0 Taler , da s heiß t zuletz t sovie l wi e früher ei n Angestellte r de r mittlere n Gehaltskategorie 119. Allerding s erwie s sich Besse l al s so geschickt , da ß ih m 180 6 nac h Ablau f de r Lehrzei t sofor t ei n Anfangsgehalt vo n 60 0 bi s 70 0 Taler n angebote n wurde 120. De r bereit s er ­ wähnte Johan n Loren z Schaezler , de r 180 0 i n Augsbur g ein e Wechselhandlun g gründete, ga b de m Kassiere r anfang s 10 0 Kronentale r un d 180 1 40 0 Gulde n jährlich. Wenig e Jahr e späte r beschäftigt e Schaezle r fü r di e Führun g de r Hauptbücher un d fü r di e Kasse Angestellte, di e teilweis e 30 0 Gulde n un d höch ­ stens 50 0 Gulde n i m Jah r verdienten . I n de n norddeutsche n Städte n wa r da s Gehaltsniveau anscheinen d etwa s höher 121. I n de r Elberfelde r Bankfirm a Gebr . Kersten verdiente n 180 4 sech s Angestellt e Gehälte r vo n j e 100 , 300 , 300 , 350 , 500 un d 50 0 Taler n sowi e ansehnlich e Weihnachtsgeschenk e un d Gratifika ­ tionen. 180 8 wa r e s be i Gebr . Kerste n üblich , da ß ei n Angestellte r nac h drei ­ jähriger Lehrzei t i m vierten Jah r 30 0 Taler , i m fünfte n 35 0 Tale r un d i m sech ­ sten 400 Taler Gehal t bezog 122. Für ehrgeizig e jung e Leut e ware n di e Aussichte n au f ein e solch e Laufbah n nicht locken d genug ; doc h gab es im Inlan d i m kaufmännische n Beru f zu r Och ­ sentour de s Kontoristen kein e Alternative, di e durc h di e Kombinatio n vo n Ab ­ hängigkeit un d Sicherhei t einerseits , Beteiligun g a n Unternehmerfunktio n un d Risiko andererseit s weitergeführ t hätte . De r obe n erwähnt e Besse l schrie b al s Siebzehnjähriger übe r da s Geldverdienen : „Hierzuland e kan n ma n da s nur , indem ma n Ander n dien t un d imme r dient." 123 E r setzt e daru m all e Hoffnun g darauf, nac h de m End e seine r Lehrzei t nac h Überse e auszuwandern . „I n Deutschland is t fü r unsereins , de r kei n eigene s Vermöge n hat , ga r nicht s z u machen." Auc h da s europäisch e Auslan d erschie n nich t meh r al s Feld , sonder n nur noc h al s Sprungbret t fü r ein e erfolgversprechend e Karriere . „Nac h Eng lisch-Amerika ström t heut e alles" , schrie b Besse l 1801 124. „Zuers t nac h England, wo ma n z u unternehmende n Leute n kommt ; vo n dor t dan n weite r un d weiter . Einige Jahr e starke r Anstrengun g könne n vie l meh r thu n al s ein e lang e Zeit , die au f gewöhnlich e Ar t hingebrach t wird. " Bekann t is t nu r au s Frankreich , w o die Chance n nac h Bessel s Urtei l gan z erbärmlic h waren , de r Vertra g zwische n einem deutsche n Kaufman n i n Lyo n un d de m vierundzwanzigjährige n Rei ­ senden Heinric h Dammeye r (1776—1813) , de r Soh n eine s Amtsverwalter s i n Niedersachsen war 125. E r wurd e i m Jah r 180 0 fü r di e Daue r vo n sech s Jahre n geschlossen. Danac h wurde n de m Reisende n all e Koste n fü r Verkehr , Lebens ­ unterhalt, Kleidun g usw . vergütet . E r beka m i m vorau s 600 0 Franc s auge ­ zahlt, di e zunächs t ei n zinslose r Kredi t blieben , abe r nac h Verlau f de r sech s Jahre sei n Eigentu m wurden , wen n e r nich t vorhe r vertragsbrüchi g wurde . Au f alle eingebrachte n Geschäft e un d Firmenverbindunge n erhiel t de r Reisend e fün f Promille Provision , au f geschätzt e 30 0 000 Franc s Umsat z pr o Jah r als o jähr © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

69

lidi 150 0 Francs . Auch hierüber konnt e er erst nach Ablauf vo n sechs Jahren al s Eigentum verfügen . Da s bedeutete n pr o Jah r annähern d 42 0 Taler . Schlo ß de r Reisende Vereinbarunge n mi t dubiose n Partnern , sollt e e r mi t 2 Prozen t de r Forderungen belaste t werden , di e sei n Auftraggebe r nich t realisiere n konnte . Im Fal l eine r fristlose n Entlassun g konnt e e r nu r mi t eine r Zahlun g vo n 25 Carolin rechnen , di e eine m Wer t vo n 27 5 Gulde n etw a entsprachen . O b di e komplizierte Vereinbarun g typisc h war , mu ß dahingestell t bleiben . Unverkenn ­ bar ist, da ß di e Gewährun g eine s Kredit s al s Vorauszahlun g au f ei n Festgehal t für sech s Jahr e zusätzlic h zu r Erstattun g alle r Subsistenzmitte l un d Unkoste n Dammeyer instandsetzt e un d instandsetze n sollte , nebe n seine r unternehmeri ­ schen Funktio n i m Auftra g eigen e kaufmännisch e Geschäft e z u finanzieren. Ohne Eigenkapita l z u besitzen , konnt e e r sic h selbständi g machen , inde m e r Reisender fü r eine n Unternehme r i n Südfrankreic h wurde . De r Vertra g zeigt e allerdings auch , da ß e s nich t einfac h war , di e wechselseitig e Ergänzun g vo n Unternehmung un d Kapita l au f ein e Weis e z u sichern , di e de n Interesse n bei ­ der Seite n gerech t wurde . S o sa h e r di e fristlos e Entlassun g aufgrun d vo n Un ­ zufriedenheit de s Auftraggeber s jederzei t vor , ohn e di e fällig e Entschädigun g dem Entlassungstermi n entsprechen d z u differenzieren . Legale r Mißbrauc h de s Vertrags konnt e nu r durc h fortdauernde s starke s Vertraue n abgewende t wer ­ den. Dies e Problemati k zeigt e sic h a n de r Wend e vo m 18 . zu m 19 . Jahr ­ hundert auc h i m Aufba u de s Überseeverkehr s zwische n de n Hansestädte n un d den USA; wi e ma n si e in diese m Fal l z u löse n versuchte , hab e ic h in eine m an ­ deren Zusammenhan g dargestellt 126. Vergleicht ma n i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s di e Gehälte r de r kaufmännischen Angestellte n mit de n Gehälter n vo n Angehörige n andere r Be ­ rufsgruppen, s o kan n a n diese r Stell e nu r pauscha l berücksichtig t werden , da ß diese Berufsgruppe n zu m Tei l i n sic h differenzierte r waren , al s e s di e anzufüh ­ renden Beispiel e deutlic h machen . Das gil t wahrscheinlic h a m stärkste n vo n de n Universitätsprofessoren un d ähnliche n Berufen . E s ist jedoc h eindeutig , da ß di e Angehörigen de r Spitzengrupp e de r Handlungsdiene r etw a ebensovie l verdien ­ ten wi e Spitzenkräft e a n de r Universität un d nu r i n seltene n Ausnahmefällen — etwa vo n Pütte r i n Göttinge n i n seine n beste n Jahre n un d vo n Herde r i n sei ­ nem Am t al s Superintenden t i n Weima r — überrag t wurden 127. Al s di e Beru ­ fung Johan n Joachi m Winckelmann s nac h Berli n zu r Debatt e stand , äußert e Friedrich de r Große , fü r eine n Deutsche n (de m französisch e Gelehrt e durchwe g vorgezogen wurden ) seie n 100 0 Tale r Gehal t genug , un d gestan d dami t eine m namhaften Gelehrte n ebensovie l zu , wi e de r erst e Kontorbedient e eine r bedeu ­ tenden Firm a verdiente 128. I n de r Mehrzah l de r Fäll e stan d sic h diese r besser , zum Tei l erheblic h besse r al s ei n Universitätslehrer . Al s Beispie l ma g de r Phi ­ losoph Immanue l Kan t (geb . 1724 ) i n Königsber g dienen . Er beka m sein e erst e feste Anstellun g i m Alte r vo n 4 2 Jahre n al s Unterbibliotheka r a n de r Schloß bibliothek mi t eine m Jahresgehal t vo n 6 2 Talern , un d nachde m e r 177 0 Pro ­ fessor geworde n war , wußt e e r sei n Gehal t 178 6 vo n 40 0 au f 62 0 Tale r aufzu ­ bessern129. Vo n Nebeneinnahme n au s Veröffentlichunge n kan n hie r woh l ab © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

70

Kaufmännische Angestellte

gesehen werden , d a si e vermutlic h i m Durchschnit t etw a durc h di e Gratifika ­ tionen und Neujahrsgeschenke de r Handlungsdiener balancier t wurden . In de r gehobene n un d zu m Tei l noc h in de r mittlere n Gehaltskategori e stan ­ den sic h di e Handlungsdiene r i m allgemeine n besse r al s di e Angehörige n ver ­ gleichbarer akademischer , künstlerischer un d verwaltungsmäßige r Berufe . I n Berlin verdient e de r Auktionskommissa r 175 0 i m Jah r höchsten s 40 0 Taler 130. Akademische Lehre r a m Breme r Gymnasiu m Illustr e hatte n i m gesetzte n Alte r zu Beginn de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s ebenfall s Jahreseinnahme n um 40 0 Taler , di e si e imme r wiede r al s z u gerin g kritisierten 131. A n de r Ber ­ liner Akademi e erhiel t Jaco b Asmu s Carsten s (geb . 1754 ) i m Jah r 179 1 di e „mittelmäßige Besoldung " vo n 25 0 Talern 132. De m thüringische n Landkom ­ missar in Eisenac h Georg e Batty wurde n 177 9 be i seine r Berufun g 30 0 Tale r i m Jahr ausgesetzt , womi t e r sic h lau t Goeth e „s o ziemlich " stand 133. Johan n Gottfried Seum e (geb . 1763 ) verdient e al s erste r Korrekto r de s Verlage s Göschen i n Leipzig , de r damal s bedeutendste n Firm a de s deutschen Buchgewer ­ bes, zwische n 179 7 un d 180 1 jährlic h 32 0 Taler , wa s i n Anbetrach t seine r lite ­ rarischen Nebeneinnahme n al s ausreichen d erschien 134. Al s Wilhel m vo n Hum ­ boldt 180 3 i n Ro m zu r Erziehun g seine r Kinde r eine n Hofmeiste r sucht e un d dabei a n eine n erstklassige n Akademike r mit abgeschlossene m Studium , zu m Beispiel a n de n damal s zweiunddreißigjährige n Hege l dachte , erschiene n ih m freie Statio n un d ei n Jahresgehal t vo n 30 0 Taler n al s angemessene s Entgelt 135. In de r mittlere n Gehaltskategori e entsprac h di e Spann e de s Einkommen s eine s kaufmännischen Angestellte n i n Süddeutschlan d ziemlic h gena u de r Spann e de s Einkommens eine s Dekorateur s a n eine m anerkannte n Residenztheater . I n Mannheim began n de r zweit e Dekorateu r kur z nac h 180 0 mi t 10 0 Gulde n i m Jahr, de r erst e Dekorateu r erreicht e mindesten s 30 0 un d i m günstigste n Fal l 500 Gulden 136. Noc h a n de r untere n Grenz e de r mittlere n Gehaltskategori e hatten Handlungsdiene r mi t freie r Statio n un d eine m Jahresgehal t vo n 10 0 bis 15 0 Taler n durchschnittlic h meh r al s ei n Handwerksgesell e i n eine m quali ­ fizierten Beruf , zu m Beispie l ei n Buchdruckergeselle 137. Si e stande n beträcht ­ lich oberhal b de r breite n Mass e de r gelernte n un d ungelernte n Handarbeiter . Ebensoweit erhobe n si e sic h über di e Masse de r Studente n un d übe r da s akade ­ mische Proletariat . Zwa r ga b e s ein e Oberschich t de r Studenten , dere n jähr ­ licher Wechse l da s Jahreseinkomme n eine s mittlere n kaufmännische n Ange ­ stellten erreicht e un d soga r übertraf . Si e konnt e dami t vie l großzügige r leben , weil davo n nu r ei n Einzelner , nich t ein e ganz e Famili e z u unterhalte n war . Aber unterhal b diese r Oberschich t ga b e s eine Mittel- un d ein e Unterschicht de r Studenten, di e nu r ei n mäßige s un d ei n knappe s Auskomme n hatte . E s würde zu wei t führen , da s zu m Vergleic h i m einzelne n z u belegen . I n Leipzi g meint e man i n de n achtzige r Jahre n de s 18 . Jahrhunderts , ei n Student , de r dor t vie l Geld habe , könn e e s zu r No t eine m Ladenschwenge l gleichtun , abe r da s seie n wenige. „S o ha t de r Scheren - un d Ellenmajo r i n gener e große Vorzüg e vo r de n Studenten."138 Kaufmännisch e Angestellt e a n de r untere n Grenz e de r mittlere n Gehaltskategorie übertrafe n de m Einkomme n nac h auc h di e akademische n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

71

Hilfskräfte wi e ζ. Β. den fünfundzwanzigjährige n Philosophe n Friedrich Imma ­ nuel Niethamme r i n Jena , de r al s Redaktionsassisten t eine r Unterhaltungszeit ­ schrift vo m Verla g Gösche n in Leipzi g 179 1 für di e Redaktion de r Beiträge un d die Korrektu r de s Druck s halbjährlic h 8 Louisdo r erhalte n sollte 139. Da s ent ­ sprach im Jahr 8 0 Talern. Beim Vergleic h mi t de n Angehörige n akademische r Beruf e dar f freilic h nich t vergessen werden , da ß dies e i m allgemeine n wenige r eingeeng t lebte n un d au f die Dauer i m Durchschnitt woh l di e besseren Berufsaussichten hatten . Di e Mehr­ zahl de r Handlungsdiene r belastete n di e Lebensumstände i m Haus e de s Dienst­ herrn, di e lang e Arbeitszeit , womöglic h schwankend e Konjunkture n un d di e beschränkten Hoffnungen , di e denjenige n blieben , di e sic h wede r zu m erste n Kontordiener emporarbeitete n noc h selbständi g mache n un d dabe i bestehe n konnten. Gewi ß wa r de r Breme r Besse l mi t seine r starke n un d spezialisierte n wissenschaftlichen Begabun g ei n Sonderfall . Abe r e s gib t doc h z u denken , da ß er 180 6 ei n Anfangsgehal t vo n 60 0 bi s 70 0 Taler n al s kaufmännische r Ange ­ stellter ausschlug , u m Observato r de r Privatsternwart e de s Amtmann s Schu ­ macher i n Lilientha l be i Breme n z u werden , w o e r al s Inspekto r nu r 10 0 Tale r im Jahr verdiente , ehe er 1810 eine Professur i n Königsberg erhielt 140. In de r untere n Gehaltskategorie , di e a m End e z u behandel n ist , verdiente n die Handlungsdiene r ausgang s de s 18 . Jahrhunderts ebens o schlecht und schlech­ ter al s zu r Zei t Marpergers . Die Gehaltsanhebung i n de n höheren Einkommens ­ kategorien erfaßt e si e nicht ; un d ei n Grun d fü r da s Absinke n de s Niveau s i n der untere n Gehaltskategori e lieg t vielleich t darin , da ß sei t de r Aufklärun g einfacher Leut e Kinde r i n zunehmende r Zah l i n de n kaufmännische n Beru f gin ­ gen un d e s i n Kau f nahmen , da ß di e Prinzipale , vo r alle m i m Detailhandel , das wachsend e Angebo t vo n Lehrbewerber n ausnützten . S o mußt e manche r Lehrling u m di e Jahrhundertwend e fü r sein e Ausbildung zu m Ladendiene r ein e womöglich beträchtlich e Summ e bezahle n un d nac h mehrjährige r Tätigkei t al s Lehrling mi t eine m geringe n Anfangsgehal t vorliebnehmen . Dabe i spielt e auc h eine Rolle , da ß sic h di e junge n Gehilfe n au s de n einfache n Volksschichte n nu r langsam un d mühsa m vo n Untertänigkei t un d dankbare r Treu e freimachten 141. Aus de r Zei t u m 177 0 is t ei n Anfangsgehal t eine s Handlungsdiener s vo n 4 5 Gulden bekannt 142. I n Breme n lebt e i n de n siebzige r Jahre n de s 18 . Jahr ­ hunderts ei n 175 2 geborene r Maklergehilfe , der, offensichtlic h ohn e frei e Sta ­ tion, be i seine m Brotherr n nu r 7 5 Tale r i m Jah r verdiente . E r bemüht e sich , durch Nebenarbeit , nämlic h Geldwechselei , au f da s Doppelt e z u kommen , u m standesgemäß existiere n z u können 143. I n Berli n wurd e Johan n Gottlo b Nathusius (geb . 1760 ) nac h Abschlu ß seine r Lehr e 178 0 Ladendiene r i n eine r Spezerei- un d Materialwarenhandlun g un d beka m anfang s 3 0 Taler , dan n 6 0 Taler i m Jahr 144. I n de r untere n Gehaltskategori e stande n di e Handelsdiene r damit zwa r nich t au f eine r Stuf e mi t alle m Hausgesinde , abe r etw a au f eine r Stufe mit de m qualifizierte n häusliche n Dienstpersonal , Perfekt e Dienstboten , zum Beispie l Köch e und Hausmeister , stande n sic h soga r besse r al s di e geringe n Handelsdiener. I m einzelne n kan n di e Gliederun g de s Hausgesinde s hie r nich t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

72

Kaufmännische Angestellt e

erörtert werden , nu r beispielsweis e se i mitgeteilt , da ß Lessin g 177 6 i n Wolfen ­ büttel fü r ein e gute Köchin 3 0 Taler bezahle n sollte , da ß ein e französisch e Bon ­ ne in Hamburg u m 178 0 60 Taler beka m un d da ß di e Jahresgehälter vo n Haus ­ hälterinnen a m Ende des 18. Jahrhunderts i n Niedersachsen bi s zu 4 0 bi s 50 Ta­ lern, i n Nürnber g gelegentlic h 5 5 bi s 6 0 Gulde n betrugen 145. Aufschlußreic h für ein e typisch e Einschätzun g de s Verhältnisse s zwische n Kontor - un d Haus ­ personal is t ein e testamentarisch e Verfügung de s Breme r Ratsherr n un d Kauf ­ manns Engelbert Wichelhau s au s de m Jah r 1768 . Wichelhau s bestimmt e dari n für dre i Kontoriste n ei n Lega t vo n j e 5 0 Talern , fü r zwe i Gärtne r vo n j e 2 5 Talern, fü r ein e Fra u un d zwe i Dienstmädche n vo n einma l 4 0 un d zweima l 20 Talern 149. Di e geringe n Handelsdiene r beganne n abe r noc h unterhal b de s Niveaus, das sogar da s qualifiziertere weiblich e Hauspersonal erreichte . In de n Grenzfälle n reichte n di e Angestelltengehälte r vo n 45 Gulde n ohn e Ortsangabe bi s 150 0 Gulde n i n Amsterdam , vo n 3 0 bi s 100 0 Talern , i n beide n Fallen i n Berlin. Die Maximaldifferenz betru g als o in de r zweiten Hälft e de s 18. Jahrhunderts 1:33 . Innerhal b eine r Firm a wa r si e freilic h nich t s o groß , wi e verschiedene Beispiel e mit verschiedene n Differenze n einwandfre i ergaben . E s spricht jedoc h alle s dafür , da ß sowoh l di e Maximaldifferen z wi e di e extrem e Differenz innerhal b eine r Firm a am End e des 18 . Jahrhunderts erheblic h größe r war al s a n seine m Beginn . Vo r alle m ein e Spitzengrupp e vo n Angestellte n ver ­ besserte ihr e wirtschaftlich e Lag e außerordentlich . Di e Ursach e wir d dari n lie ­ gen, da ß sic h eine Firm a i m Lauf e de s 18 . Jahrhunderts unternehmerisc h imme r mehr zu entfalten vermocht e und di e Leistung de s ersten Kontorbediente n dabe i erheblich a n Wer t gewann . Di e Konjunktu r de s Siebenjährige n Kriege s un d a m Ende de s Jahrhundert s de r Seekriege , di e Erfolg e de r merkantilistische n Han ­ delspolitik, di e Eröffnun g de s Überseeverkehrs , de r Begin n ein e kontinuier ­ lichen wirtschaftliche n Wachstum s gabe n i m Wechse l vo n starke n Auf - un d Ab schwüngen, vo n dene n hie r allei n di e Krise a m End e de s Siebenjährige n Kriege s und i m Jah r 179 9 erwähn t seien , Gelegenhei t z u geschäftliche r Aktivität , be i der di e unternehmerisch e Dispositio n ein e ausschlaggebend e Roll e spielte . E s entstanden groß e Firme n un d groß e Kaufmannsvermögen , wi e e s si e zu Begin n des 18 . Jahrhundert s i n Deutschlan d noc h nich t gegebe n hatte . Bedeutung , Größe und Aufgabe n de r Handels - und Bankhäuse r differenzierte n sic h am ein ­ zelnen Or t un d regional , un d entsprechen d differenzierte n sic h die Stellun g un d das Einkomme n de r Kaufmannsdiener . I n de r Napoleonische n Är a bildet e di e Errichtung de r Kontinentalsperr e eine n Einschnitt : si e führt e teilweis e zu m Stillstand un d erzwan g eine n Neubegin n au f eine r schmalere n Grundlage , al s sie am Ende des 18 . Jahrhunderts erreich t worde n war . IV. Einkommen i n de r ersten Hälfte de s 19. Jahrhundert s Die Differenzierung de r Einkommen un d de r Anstie g de r Spitzengehälte r de r kaufmännischen Angestellten , di e i m 18 . Jahrhunder t z u beobachte n waren , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

73

setzten sic h i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s nich t fort . I m große n ganzen verengt e sic h di e Scher e soga r ei n wenig . Währen d e s a n de r Spitz e i m allgemeinen zu r Stagnatio n kam , wurde n di e Gehälte r i n de r unteren Kategori e vielfach ei n weni g angehoben , un d di e Zah l de r Angestellte n mi t mittlere n Ein ­ kommen nah m zu . Dies e Tatsache , di e ma n nu r ungefäh r beobachten , nich t durchweg un d mit letzte r Sicherhei t feststellen kann , beruht e darauf , da ß di e Napoleonische Är a di e Kontinuitä t unterbrac h un d eine n verengte n Spielrau m hinterließ. Si e verursacht e i n de r deutsche n Wirtschaf t erheblich e Kapitalver ­ luste i m tertiäre n Sekto r un d Fehlinvestitione n i m sekundäre n Sekto r un d ver ­ stärkte di e Neigun g zu r soziale n un d politische n Restauration . Die wirtschaft ­ liche und sozial e Dynamik , di e sic h nach den Befreiungskriege n un d de n kriegs ­ bedingten Wirtschaftskrisen , di e bi s i n di e Mitt e de r zwanzige r Jahr e de s 19 . Jahrhunderts anhielten , allmählic h entfaltete , blie b hinte r de r Bewegun g a m Ende de s 18 . Jahrhundert s zurück . W o sic h meh r Bewerbe r fü r offen e Stelle n anboten, al s man brauchte , neigte n di e Kaufleute i m Vormär z dazu , de n Nach ­ wuchs nac h soziale n Kriterie n z u sieben ; un d s o sa h ma n e s ungern , wen n de r Sohn eine s Handwerker s Kaufman n wurde 147. I m Seehande l zeigt e e s sich , da ß die durc h manche n Aderla ß geschwächte n alte n große n Firme n e s vielfach nich t verstanden, sic h a n di e beschränkte n neue n Geschäftsbedingunge n anzupassen , und a n ihr e Stell e trate n zahlreich e jung e Firmen , di e mit zunächs t geringe m Kapitalstock wiede r vo n Grun d au f begannen . S o wa r de r Aufschwung , de r kurz vo r 183 0 begann , wenige r ein e Erholun g al s ei n neue r Anfang , un d e r erreichte, vo n zahlreiche n mittelschwere n Krise n unterbrochen , ers t nac h un d nach größer e Dimensionen . I m große n ganze n ware n di e Grundlage n sicherer , der Rahme n abe r enger , al s e r i n de n Konjunkture n de s 18 . Jahrhundert s ge ­ wesen war . Mit de n Einkomme n de r kaufmännische n Angestellte n wa r e s entsprechen d bestellt. De r später e Hamburge r Kaufman n Friedric h Leina u (geb . 1791) , ei n Bauernsohn, began n nac h de m End e seiner Lehrzeit , di e ein Bet t un d 10 0 Tale r kostete, 181 2 i n Aislebe n a n de r Saal e als Gehilf e i n eine m Lade n fü r Kolonial- , Schnitt- un d Eisenware n mit eine m Jahresgehal t vo n 5 0 Talern . 181 3 wech ­ selte e r nac h Quedlinbur g i n eine n andere n Lade n über , w o er sic h au f 8 0 Tale r verbesserte, un d tra t 181 4 ein e Stell e al s Kontoris t i n eine r Wandsbecke r Kat ­ tunfabrik an , di e ih m 60 0 Mar k Banc o i m Jah r einbrachte. I m Übergan g vo m Laden zu m Konto r steigert e sic h di e Gehaltssumm e u m meh r al s da s Dreifache . Da frei e Statio n offensichtlic h daz u gehörte , konnt e Leina u zwische n 181 2 un d 1818 600 0 Mar k Banc o sparen 148. Ei n Anfangsgehal t vo n ebenfall s 60 0 Mar k Banco, frei e Statio n un d 1 0 Prozen t vo m Reingewinn , fall s diese r ei n Dritte l des Einlagekapital s übersteige , sichert e de r Hamburge r Prinzipa l de m Ange ­ stellten Bonn e zu , de r 182 8 zu m Vertrete r de r Hutfabri k Laeis z & Bonne i n Bahia bestell t wurde 149. Ferdinan d Freiligrat h (geb . 1810 ) beka m nac h Ab­ schluß de r kaufmännische n Lehr e 183 2 be i eine r Anstellun g i n Amsterda m i m ersten Jah r „ei n mäßige s Salair " vo n 60 0 bi s 70 0 Gulde n ode r 34 0 bi s 39 6 Talern. D a e r i n Amsterda m wi e auc h di e übrige n Kontoriste n de r Firm a nich t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

74

Kaufmännische Angestellt e

im Haus e de s Prinzipal s wohnte , wa r e r zwa r weitgehen d unabhängig , konnt e aber „be i de m theuer n Pflaste r hie r auc h nu r eben , eben " ausreiche n un d wa r weder imstand e z u spare n noc h genötigt , Schulde n z u machen 150. De r Haupt ­ buchhalter de r Breslauer Verlagsbuchhandlun g Johan n Gottlie b Korn , de r 176 9 geborene Hamburge r Thessen , verdient e 181 4 nebs t freie r Statio n i m Jah r 39 6 Taler un d hatt e Anspruc h au f ei n Weihnachtsgeschen k i n Höh e de s Werts vo n 50 Talern. Be i seine r Pensionierung wurde n Thesse n 183 4 frei e Statio n un d ei n Jahresgehalt vo n 18 0 Talern zugestanden , un d al s e r bal d danach starb , hinter ­ ließ e r ei n Vermöge n vo n 20 0 Talern 151. Johan n Jako b Weber , de r späte r i n Leipzig eine n bedeutende n Verla g gründete , verdient e i m Alte r vo n vierund ­ zwanzig Jahre n al s Leite r de r Kunst - un d Buchhandlun g vo n Bartholomäu s Herder i n Freibur g i m Breisga u 1827—2 8 ei n Jahresgehal t vo n 30 0 Gulden 152. In Wesselbure n i n Dithmarsche n erhiel t ei n zweiundzwanzigjährige r Apothe ­ kergehilfe i n de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s anscheinen d nu r 24 0 Mark i m Jahr , wa s ungefäh r 8 0 Taler n entsprach 153. I n Saarbrücke n hatt e 1817 be i de r Bergamts-Kommission de r zweit e Kanzlis t 25 0 Tale r i m Jahr , de r erste Kanzlis t 30 0 Taler , de r Kalkulato r 35 0 Tale r un d de r Kanzleiinspekto r vor 184 5 80 0 Taler . I n de n vierzige r Jahre n verdiente n bei m Bergam t Saar ­ brücken de r Rechnungs - un d Kassengehilf e 30 0 Tale r i m Jahr , de r erst e Kanz ­ list — ein Premierleutnan t a . D. — 400 Taler , de r Kassenkontrolleu r un d Kal ­ kulator 60 0 Taler. De r ehemalige zweite Kanzlist wa r inzwische n zu m Kanzlei ­ inspektor aufgerück t und , ungünstiger al s sein Vorgänger, mit 65 0 Taler n einge ­ stuft, de r Bergamtsrendant Weißbor n bezo g 100 0 Tale r un d steigert e sich i n de r Stellung eine s Rechnungsrate s 185 7 au f 102 0 Taler 154. Die Differen z zwische n den Gehälter n betru g jeweil s 1 :gut 3 . I n Breme n verdient e de r Buchhalte r de r Disconto-Casse 181 7 30 0 bi s 50 0 Tale r i m Jahr 155. Be i de r Sparkass e i n Bre ­ men ka m de r Hilfsbuchhalte r 183 1 au f 10 0 bi s 15 0 Taler , de r Buchhalte r au f 400 Taler 156. 184 0 wa r da s Gehal t de s Buchhalter s au f 60 0 Tale r gestiegen . Dem Geschäftsführe r de r Sparkasse , de r sic h mi t eine m Gehal t vo n 80 0 Taler n nicht zufriedengebe n wollte , wurde n pauscha l 200 0 Tale r i m Jah r zugebilligt , wovon e r auße r seine m Gehal t di e Bürokosten , Loka l un d Feuerun g un d di e Gehälter de s Buchhalter s un d Schreiber s z u bestreite n hatte 157. 185 2 lage n di e Gehälter de s Schreiber s un d Buchhalter s de r Sparkass e noc h imme r zwische n 200 un d 60 0 Taler n i m Jahr 158. E s scheint , da ß di e EinkommensdifTeren z zwi ­ schen de m Hilfsbuchhalte r bzw . Schreibe r un d de m Geschäftsführe r de r Spar ­ kasse etw a 1: 5 war . Ein e Differen z vo n mindesten s 1: 6 finde t sic h i m Jah r 1849 be i de r hessische n Landwirtschaftsbank , de m 1832 gegründete n Landes ­ kredit-Institut Kurhessens . Hie r verdiente n ei n Direkto r un d dre i Mitgliede r der Direktio n zusamme n 470 0 Taler , ei n Hauptkassiere r 120 0 Taler , ei n Kas ­ senkontrolleur 90 0 Taler , zwe i Buchhalte r zusamme n 160 0 Taler , ei n Sekretä r 800 Taler , ei n Reposita r 60 0 Taler , dre i Probatore n zusamme n 160 0 Taler , ei n Kanzlist 50 0 Taler , ei n Pedel l un d Kassendiene r 20 0 Taler 159. Da s Durch ­ schnittsgehalt vo n 78 8 Taler n überstiege n einschließlic h de r vie r Direktore n 9 Mitarbeiter, währen d 7 darunte r blieben . I n de r untere n Gehaltskategori e be © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

75

fand sic h ein Angestellter , zu r mittlere n Kategori e zählte n sech s Angestellte mi t einem zweieinhalbma l s o hohe n un d etwa s höhere n Gehalt , zu r gehobene n Kategorie vie r Angestellt e mi t eine m vie r bi s viereinhalbma l s o hohe n Ge ­ halt, zu r höchste n Kategori e fün f Angestellt e mi t eine m sechsma l s o hohen un d etwas geringere n Gehalt . Dies e Differenzierun g unterscheide t sic h nich t wesent ­ lich vo n derjenigen , di e fü r de n Anfan g de s 18 . Jahrhundert s au s Marperger s Musterverträgen abgeleite t wurde . Nu r is t diese nachträglic h erstellt , jen e empi ­ risch; un d daru m könne n au s de r Feststellung , da ß di e Angestellte n de r mitt ­ leren Grupp e i m eine n Fal l au f de n doppelte n Verdiens t de r untere n Grupp e fixiert wurden , währen d si e 184 9 i n Kasse l au f da s Zweieinhalbfach e un d meh r kamen, Folgerunge n nich t abgeleite t werden . I m übrige n mu ß dara n erinner t werden, da ß di e Zahle n a m Anfan g de s 18 . Jahrhundert s vo n verschiedene n Orten und Firmen stammten . Sieht man vo n de n Ladengehilfe n ab , so gehörten zusamme n mit de n Schrei ­ bern, de n zweite n Buchhaltern , de n zweite n Kanzlisten , de n Pedelle n un d Bo ­ ten di e Schiffsmaklergehilfen i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts eindeu ­ tig z u de n Angestellten , di e a m geringsten bezahl t wurden . Die Breme r Schiffs ­ makler berichtete n 181 8 i n eine m Klagebrief , als o ehe r übertreiben d al s unter ­ treibend, si e müßte n fü r j e dre i Gehilfen , di e Fremdsprache n beherrschten , i m Jahr einschließlic h Kos t 850 , durchchnittlic h pr o Perso n als o 28 3 Tale r auf ­ wenden100. Davo n kan n ma n di e übe r 20 0 Tale r hinausgehend e Durchschnitts ­ summe getrost al s Kostgel d abziehen . E s verwundert nicht , 182 9 z u hören , da ß die Breme r Schiffsmaklergehilfe n fas t ausnahmslo s Nebengeschäft e au f eigen e Rechnung betrieben , u m zusätzlic h z u verdienen . De r ein e hatt e eine n Papier ­ laden, de r nächst e ein e Gastwirtschaft , ander e handelte n mit Tabakwaren , Schiffsbedürfnissen un d Galanteriewaren 161. Heinric h Schlieman n (geb . 1822) , der sein e kaufmännische Laufbah n i m Alte r vo n vierzeh n Jahre n 183 6 i n eine m Ladengeschäft i n Mecklenbur g begonne n hatte , erhiel t 184 1 be i seine r erste n Anstellung i m Konto r eine r Hamburge r Kolonialwarengroß - un d -kleinhand lung nich t meh r al s 18 0 Mar k i m Jahr ; wahrscheinlic h wa r e r nich t nu r mit Kontorarbeit, sonder n auc h als Laufbursche un d Verkäufer beschäftigt 162. Zwischen de n Gehälter n de r erste n Kontoriste n un d de s niedere n Kontor ­ personals bestande n i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts Differenze n vo n minimal 1:4— 5 un d maxima l 1 :etwa 8 . Berücksichtig t ma n auc h di e einfache n Ladengehilfen, s o konnt e sic h ein e Maximaldifferen z vo n 1:2 0 ergeben , di e je ­ denfalls geringe r wa r al s di e Maximaldifferenzen , di e i n de r zweite n Hälft e de s 18. Jahrhundert s eingetrete n waren . I n Königsber g erhiel t ei n kaufmännische r Angestellter, übe r desse n Aufgabe n nicht s Nähere s mitgeteil t wird , 181 1 70 0 Taler i m Jahr 163. Vo n de n erste n Kommi s de r Breme r Handelshäuse r behaup ­ teten 181 8 di e Breme r Schiffsmakler , si e verdiente n jährlic h 100 0 Taler 164. I n einem Ausnahmefal l bewilligt e 182 4 de r Deutsch-Amerikanisch e Bergwerks ­ verein seine m mexikanische n Chefagente n Wilhel m Stei n (geb . 1791) , de r zuvo r Sekretär bei m Oberbergam t i n Bon n gewese n wa r un d zugunste n de r neue n Aufgabe au s de m Staatsdiens t ausschied , frei e Statio n i n Mexiko , ei n Jahresge © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

76

Kaufmännische Angestellte

halt vo n 100 0 Talern , 2, 5 Prozen t vo m Gewinn, de n freie n Bezu g vo n zwe i Aktien un d ein e Lebensversicherung 165. De m erste n Korrekto r seine s Groß ­ verlages, einem ausgebildeten Philologen , gewährt e der Gründer und Leiter des fabrikmäßig organisierte n Bibliographische n Institut s i n Hildburghause n Jo ­ seph Meye r 182 8 ei n Jahresgehal t vo n 100 0 Talern 1". I n de r Elberfelde r Bankfirma Gebr . Kersten, in der das höchste Angestelltengehalt 180 4 500 Taler betragen hatte , verdient e de r erst e vo n vierzeh n Kontoriste n 183 4 80 0 Tale r und eine Gratifikation vo n 20 Pistolen 167. In der Verlagsbuchhandlung Kor n in Breslau steigerte der Faktor Friedric h Adolph Voigt, de r 1828 in die Firma ein­ getreten war , sei n Gehal t 183 6 vo n 30 0 au f 400 , 183 7 au f 50 0 Taler . 184 1 wurde e r als Disponen t zu m eigentlichen Leiter de r Firm a bestellt , mußt e sich dafür i n ein Kündigungsverbot schicke n und bekam nun 100 0 Taler, vo n denen 200 als Zulag e galten. Voigts Pensionsanspruc h wurd e gleichzeiti g au f 40 0 Ta­ ler fixiert 168. In Amsterda m erhiel t 183 2 de r erst e vo n vierzeh n Angestellte n i n de r be ­ deutenden Firm a Jaco b Sigris t i m Jah r 150 0 Gulde n (ebensovie l wi e i n de m oben angeführte n Fal l vo n 178 9 ei n andere r leitende r Angestellter) 169. De m alleinigen Geschäftsführe r de r Kommanditgesellschaf t G . J . Franc k & Co. i n Amsterdam stan d 184 9 ei n Jahresgehal t vo n 2000 Gulden zu 170. Dagegen ver ­ diente Schliemann i n seiner Anfangsstellung be i der Firm a F . C. Quie n in Am­ sterdam 184 2 und 184 3 je 400 Gulden. Hiervon ga b er di e Hälfte fü r Sprach ­ unterricht aus , vo n de r andere n Hälft e lebt e e r „wi e ei n Hund" 171. Dami t er ­ gibt sich für Amsterdam zwischen einem Geschäftsführer un d einem angehenden Angestellten eine Differenz vo n 5:1. Während Schliemann in seiner ersten Stellung in Amsterdam, in der er Wech­ sel stempel n lie ß un d si e i n de r Stad t einkassiert e ode r Brief e besorgte , fü r „diese mechanische Beschäftigung " 80 0 Francs erhielt, bekam allerdings in Paris der später e Berline r Bankdirekto r Herman n Wallic h nac h de m End e seine r Lehrzeit i n eine m Produktengeschäft 185 4 nebs t freie r Wohnun g 240 0 Franc s und konnt e vo n diese r dreima l s o hohe n Summ e 110 0 Franc s sparen 172. Auc h für Londo n läß t sic h de r Versuc h eine r etw a zutreffende n Differenzierun g de s Gehaltes von eingewanderten kaufmännische n Angestellte n wagen. Zwei Anfän­ ger, di e eber erst ihr e Lehre hinter sic h hatten, verdienten i n London 181 0 und 1859 i m Jah r j e ₤ 70 , wobe i da s Salä r i m erste n Fal l ausdrücklic h al s „be ­ schränkt" charakterisiert ist 173. Als erfahrener vollwertiger Korrespondent bekam dagegen Freiligrat h be i Friedrich Huth & Co. 1846 £ 200 und 184 7 £ 300. Da er eine Familie z u ernähren hatte , fan d e r £ 200 — die 2400 Gulden entspra­ chen — mäßig 174. Nac h eine r Unterbrechun g seine r kaufmännische n Tätigkei t trat Freiligrat h 185 2 i n di e ostindisch e Handlun g Oxfor d i n Londo n ei n un d arbeitete dor t al s Buchhalter , deutsche r un d französische r Korresponden t un d aushilfsweise al s Kopist , Portier un d Wechselausträger fü r £ 200 im Jahr. Das Gehalt „genügt e freilic h i n de m theure n Londo n de n Bedürfnisse n eine r stet s wachsenden Haushaltun g nicht" ; Freiligrat h ka m um eine Erhöhung auf £ 250 ein, wurd e abe r abgewiese n un d sa h sic h genötig t z u kündigen 175. Bei m Ab © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

77

schied meint e Oxford , be i dem , wa s Freiligrat h z u leiste n vermöge , werd e e r eine „gute" , j a „seh r gute " Stell e mi t eine m Jahresgehal t vo n £ 30 0 bi s £ 40 0 jeden Augenblic k wiede r finden. Tatsächlic h wurd e Freiligrat h ei n Jah r später , 1856, i n Londo n i n de r Genera l Ban k o f Switzerland , eine r Agentu r de s Credi t International Mobilie r e t Fonie r mit eine m Jahresgehal t vo n £ 30 0 Manage r unterhalb de s Direktoriums , „Geschäftsführe r ode r Bureauchef , beileib e nich t Direktor", wi e e r selbs t sic h ausdrückte . Di e Stellun g wa r jedenfall s verant ­ wortlich, un d nachde m Freiligrat h mi t jährlic h £ 20 0 nich t hatt e haushalte n können, schrie b e r übe r da s neu e Gehalt, das 185 7 au f £ 350 erhöht wurde: „Das Gehalt, wen n auc h nich t glänzend , is t anständig." 176 I n de n Kreise n de r so ­ zialistischen deutsche n Emigrante n i n Londo n erregt e di e Summ e einig e Auf ­ merksamkeit177. Freiligrat h hofft e sogar , sic h mi t de r Zei t au f ei n Gehal t stei ­ gern z u können , da s mindesten s ebens o hoc h wa r wi e di e Miet e de s Geschäfts ­ lokals, nämlic h £ 600 178. Da s wa r abe r woh l nu r ei n abstrakte r Wunschtraum , und di e Hoffnun g verwirklicht e sic h nicht . Anläßlic h de r Auflösun g de r Lon ­ doner Agentu r i m Jah r 186 5 wurd e Freiligrat h entlassen , ohne da ß sic h sei n Gehalt inzwische n noc h verbesser t hatte . Folgende s läß t sic h jedenfall s fest ­ halten: i n Londo n verdient e ei n normale r Korresponden t etw a dreima l sovie l wie ei n angehende r Angestellter , un d di e Einkommensdifferen z zwische n eine m Anfänger un d einem Manager betru g 1:5 , i n einige n Fällen 179 siche r auch 1:6 . Ähnlich wa r e s in St . Petersburg . 185 9 versprac h Schlieman n eine m Italiener , der bishe r i n Londo n i m Jah r £ 7 0 Gehal t gehab t hatt e un d dami t ei n Anfän ­ ger war , i n de r Funktio n eine s Verkäufer s i n St . Petersbur g fü r da s erst e Jah r ein Gehal t vo n 50 0 Rubel , späte r ein e Erhöhun g nac h Leistung 180. Normaler ­ weise ware n di e Gehälte r vo n Kontoriste n wei t höher , j a nac h Schliemann s An ­ sicht soga r „ungeheuer" . 185 5 zahlt e e r eine m Mitarbeiter , de r viersprachi g — russisch, englisch , französisch , deutsc h — korrespondiert e un d einig e Geschäfts ­ routine besaß , i m Jah r mindesten s 200 0 Silberrube l un d wa r prinzipiel l bereit , für eine n perfekte n Angestellte n 300 0 Rube l aufzuwenden 181. „Ei n solche r kann e s weite r be i mi r bringen , sobal d e r sic h unentbehrlic h macht , den n e s kommt mi r ga r nich t darau f an , wa s ic h bezahle , wen n ic h nu r kriege , wa s ic h brauche", schrie b Schlieman n 185 5 übe r eine n vielversprechende n Kandida ­ ten182. Di e spärliche n Zahlenangabe n gestatte n e s immerhin , auc h fü r St . Pe ­ tersburg ein e Maximaldifferen z de r Angestelltengehälte r vo n wenigsten s 1: 6 festzustellen. Dabe i is t bemerkenswert , da ß Schlieman n i m Unterschie d z u de n großen Firme n i n Amsterda m un d Londo n mi t wenige n Angestellte n auszu ­ kommen suchte ; al s e r sei n Geschäf t scho n eingeschränk t hatte , beschäftigt e e r 1861 noch zwei Gehilfen . In St . Petersbur g wa r da s Gehal t eine s vollwertige n Korrespondente n sicher ­ lich deshal b verhältnismäßi g höhe r al s da s Gehal t eine s entsprechende n kauf ­ männischen Angestellte n i n Westeuropa , wei l e r zusätzlic h ein e besonder s schwierige Fremdsprach e beherrsche n mußte . I n de n deutsche n un d westeuro ­ päischen Seestädte n ka m ei n vollwertige r Kontoris t durchschnittlic h au f eine n zwei- bi s zweieinhalb - un d dreima l s o hohe n Verdiens t wi e ei n geringwertige r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

78

Kaufmännische Angestellte

Kontorist un d wurd e seinerseit s vo m erste n Kontoriste n de r Firm a u m da s reichlich Anderthalbfache , Zweifach e un d Zweieinhalbfach e übertroffen . Nach ­ dem Freiligrat h i n Amsterda m 183 2 mi t 60 0 bi s 70 0 Gulde n angefange n hatte , wurde e r 183 6 als Sechsundzwanzigjähriger mi t 80 0 Gulden eingestuf t un d ver ­ diente dami t etwa s meh r al s di e Hälft e dessen , wa s 183 2 de r erst e Kontoris t seiner Firm a gehab t hatte . Wi e stet s wa r e r mi t seine m Einkomme n auc h jetz t unzufrieden, nannt e di e Summ e ei n „fü r Amsterda m un d sein theurere s Pflaste r immerhin seh r mäßige s Salair " un d hiel t ein e Verbesserun g nich t allei n fü r wünschenswert, sonder n auc h fü r notwendig 183. 183 7 tra t Freiligrat h i n da s Großhandelshaus J . Ρ ν . Eynern & Söhne i n Elberfel d ein , da s mi t Baumwoll e und Indig o handelte , beka m dor t i m Jah r 50 0 Taler un d hofft e wiederu m ver ­ geblich au f Erhöhung 184. E r hatt e hie r al s Korresponden t fün f Achte l dessen , was 183 4 de r erst e Kontoris t de r Bankfirm a Gebr . Kerste n a m gleiche n Or t bekam. 184 4 meint e Freiligrath , i n Deutschlan d se i sein e Arbeitskraf t 50 0 bi s 600 Tale r i m Jah r wert 185. I n Hambur g bekame n 183 8 Kommis , di e Sprache n beherrschten un d folglic h di e Korresponden z erledige n konnten , i m Jah r 100 0 Mark Cour. , wa s 40 0 Taler n Cour . entsprach , sowi e ei n Weihnachtsgeschen k von einige n hunder t Mark 186. Eine n Sonderfal l bildet e woh l da s bedeutend e Hamburger Bankhau s vo n Salomo n Heine . I n seine m Testamen t vermacht e Heine 184 4 de m Geschäftspersona l j e 4 0 000, 1 2 000, 1 0 000, 6000 , 600 0 un d 2000 Mar k Banco , de n Arbeitsleuten , sowei t si e fün f Jahr e lan g be i ih m täti g waren, 100 0 Mar k Banco , sons t 30 0 Mar k Banco 187. Di e Arbeitsleut e bekame n also höchsten s hal b sovie l wi e de r unterst e Kommis . Innerhal b de s Geschäfts ­ personals betru g di e Differenz 1:20 , mi t Ausnahm e de s höchsten Legate s 1:6 . E s ist kein e gesicherte , abe r ein e naheliegend e Erklärung , da ß di e Legat e au f da s Zehnfache eine s Jahresgehalt s fixiert waren . Wen n da s richti g ist , dan n ver ­ diente be i Hein e de r leitend e Angestellt e — woh l i n de r Funktio n eine s Ge ­ schäftsführers — im Jah r 400 0 Mar k Banco , de r nachgeordnet e erst e Kontoris t 1200 Mar k Banco , di e nächste n 1000 , zweima l 60 0 un d 10 0 Mar k Banco . E s könnte sich um de n Buchhalter, de n Korrespondenten, zwe i angehend e Kommi s und eine n Lehrlin g handeln , doc h da s ma g dahingestell t sein . Au f jede n Fal l verdiente de r erst e Angestellt e be i Hein e augenscheinlic h meh r al s durchschnitt ­ lich die ersten Kontoristen de r hanseatischen Überseefirmen . Gegenüber de m 18 . Jahrhunder t ändert e sic h da s Verhältni s de r Bezüg e de r kaufmännischen Angestellte n z u de n Bezüge n vergleichbare r Berufsgruppe n nicht grundlegend , doc h trate n einig e Verschiebunge n ein . S o schein t es , da ß sich di e Vollakademike r a n Schul e un d Universitä t i m Vormär z i m Vergleic h zu de n erste n Kontoriste n i m allgemeine n besse r al s frühe r standen . De r Hi ­ storiker Leopol d vo n Rank e erhiel t scho n kur z nac h seine r Ernennun g zu m außerordentlichen Professo r a n de r Berline r Universität , di e ih m 182 5 i m Alte r von dreißi g Jahre n zutei l wurde , i m Jah r 182 8 eine n Ru f a n di e Universitä t Dorpat. Di e Stell e wa r mit 140 0 Rubel n ode r etw a ebensovie l sächsische n Ta ­ lern dotiert , Honorar e ware n dari n nich t enthalte n un d di e Erhebun g i n de n erblichen Adelsstan d dami t verbunden 188. I n Berli n beka m Rank e zwe i Jahr e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

79

nach seiner Ernennung zu m ordentlichen Professo r 183 7 140 0 Tale r Gehal t un d etwa 10 0 Friedrichsdo r Honora r fü r ein e Vorlesung , „ei n gan z erträgliche s Ein ­ kommen", wi e e r selbst fand 189. Weit meh r verdient e i n de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s i n Wie n der Anato m Aloi s Michae l Mayer , de r nac h Mitteilun g vo n Ludwi g Augus t Frankl ei n „glänzende s Einkommen " hatt e un d i m Jah r di e „enorm e Summe " von 1 0 000 Gulde n erzielte 100. Normalerweis e lie ß sic h i m Kaufmannskonto r nicht entfern t s o gut verdienen . Doc h stande n sic h di e erste n Kontoriste n etw a ebenso gu t un d konnte n ebensovie l Aufwan d treibe n wi e di e festbestallte n ordentlichen Lehre r a n de n Gymnasie n un d di e akademische n Redakteur e a n den lizensierte n politische n Tageszeitungen . I n jüngere n Jahre n ware n si e i m Vergleich z u Gleichaltrige n i n Schul e un d Redaktio n soga r meisten s besse r ge ­ stellt. I n Breme n wurde n 181 7 di e Gehälte r fü r di e Direktore n de r höhere n staatlichen Schule n au f 120 0 Taler , fü r di e ordentliche n Lehre r au f 90 0 Taler , jeweils mit freie r Wohnun g ode r Mietentschädigung , festgesetzt . Nac h eine r Gehaltsreform, di e 183 3 eintrat , bekame n di e Vorstehe r 150 0 bi s 170 0 Taler , die ordentlichen Lehre r erste r Klass e 100 0 bi s 140 0 Taler , di e ordentlichen Leh ­ rer zweite r Klass e 50 0 bi s 900 Taler un d di e Hilfslehre r 5 0 bi s 10 0 Taler. 185 7 bewegten sic h di e Gehälte r de r ordentliche n Lehre r zwische n 60 0 un d 140 0 Ta ­ lern, di e Gehälte r de r Vorstehe r zwische n 120 0 un d 170 0 Talern 191. Al s Re ­ dakteur steigert e sic h de r Hamburge r Juris t un d später e Bürgermeiste r Gusta v Heinrich Kirchenpaue r (geb . 1808 ) 183 6 vo n 100 0 au f 150 0 Mar k Banc o un d empfing a b 183 7 360 0 Mar k Banco , wovo n e r eine m akademische n Mitarbeite r in de r Redaktio n 150 0 Mar k Banc o abzugebe n hatte 192. Ähnlic h verdiente n i m Vormärz di e Redakteur e de r offizielle n Tageszeitunge n i n Bremen . Ihr e An ­ stellungsverträge sahe n Gehälte r nich t unte r 80 0 und nich t übe r 100 0 Tale r vor . Dabei bliebe n literarisch e Nebeneinnahme n unberücksichtigt , di e sic h etw a au s der Redaktio n vo n Unterhaltungsblätter n un d au s schriftstellerischer Tätigkei t ergaben. Ers t nac h Ablau f de s Vormär z konnt e i n Breme n de r Redakteu r eine r Wirtschaftszeitung 185 1 sein Gehalt au f 120 0 Taler steigern 193. Vollwertige Buchhalte r un d Korrespondenten verdiente n etw a ebens o gu t wie festbestallt e jünger e akademisch e Lehre r a n de n höhere n Schule n ode r wi e festbestallte jünger e wissenschaftlich e Bibliothekar e un d erheblic h besse r al s di e bestbezahlten Volksschullehrer . I n Wie n erklärt e Kar l va n Beethove n 182 5 seinem Onkel , u m sein e Abneigun g gege n ein e akademisch e Ausbildun g z u rechtfertigen, e r könn e al s Buchhalte r i n eine r Anfangsstellun g meh r verdienen , als e r al s Professo r bekomme n könne 194. Al s siebenundzwanzigjährige r Ober ­ lehrer a m Gymnasiu m i n Frankfur t a n de r Ode r hatt e Leopol d vo n Rank e 1822 mit eine m Einkomme n vo n 60 0 Taler n i m Jah r ungefäh r da s gleich e Ge ­ halt wi e ei n Kontoris t i n gehobener , jedoc h nich t leitende r Stellung ; ebensovie l bekam de r zweiunddreißigjährig e Jaco b Grim m 181 7 al s zweite r kurfürstliche r Bibliothekar i n Kassel , währen d sic h a n derselbe n Bibliothe k sei n einunddrei ­ ßigjähriger Brude r Wilhel m al s Sekretä r mit 30 0 hessische n Talern , da s heiß t mit de r Hälft e bescheide n mußte 195. Etw a au f gleiche r Höh e wurde n nac h de r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

80

Kaufmännische Angestellte

Revolution vo n 184 8 i n Breme n de r Archiva r un d de r Stenograp h de s neue n Landesparlaments eingestuft , di e j e 50 0 Tale r i m Jah r verdienten 196. Dagege n konnten sic h di e Volksschullehre r ers t mi t de r mittlere n un d untere n Gehalts ­ kategorie de r kaufmännische n Angestellte n vergleichen . Ihr e wirtschaftlich e Lage kan n hie r nich t s o gena u erörter t werden , wi e e s wünschenswer t wäre , doch genüg t woh l de r Hinweis , da ß 184 3 a n de n niedere n Schule n i n Breme n zwölf Lehre r wenige r al s 10 0 Tale r i m Jah r verdienten , da ß zeh n au f 10 0 bi s 200 Taler , fün f au f 20 0 bi s 30 0 un d neu n au f übe r 30 0 kamen 197. Gehoben e Kontoristen stande n weit , nieder e Kontoriste n mi t etw a 20 0 Tale r Einnahme immerhin noc h ein merkliche s Stüc k übe r de r Mass e de r Arbeite r un d Gesellen , die vol l verdienten . Al s Friedric h Hebbe l 184 5 nac h seine r Ankunf t i n Wien , wo e r a m Theate r fü r di e Aufführun g seine r Drame n werbe n wollte , wede r Geld fü r Heizun g noc h fü r Kleidun g auszugebe n wagte , stellt e e r mit Bitterni s fest, e r habe nie gedacht , „daß ic h noch in meinem 32sten Jahr nich t s o weit sey n würde wi e de r lausigst e Handlungs-Diener" 198. E s komm t de r Wahrhei t viel ­ leicht a m nächste n anzunehmen , da ß di e Einkommensskal a de r Kontoristen , den erste n ausgenommen , etw a ebens o brei t wa r wi e di e Einkommensskal a de r verschiedenen Handwerksmeister , de n Baumeiste r vielleich t ausgenommen . Während di e erste n Kontoriste n eine n — nicht gerad e üppigen , abe r auc h nich t den bescheidenste n — bürgerliche n Lebensstandar d erreichten , hatt e di e Mass e der kaufmännische n Angestellte n eine n kleinbürgerliche n Lebensstandar d wi e die Handwerksmeister , di e bessere n Volksschullehrer , jedoc h nich t meh r di e Arbeiter un d Gesellen . E s gib t kau m ei n Beispiel , da s di e Annahm e begründe n könnte, e s habe eine Grupp e vo n kaufmännische n Angestellte n gegeben , di e de n gleichen Lebensstandar d wi e Arbeite r hatte n un d nich t etw a eine n bessere n ode r ausnahmsweise schlechteren , i n jedem Fal l abe r qualitati v anderen . Den n ei n er ­ ster Buchhalter , de r drei - bi s vierma l s o vie l wi e ei n Arbeite r verdiente , hatt e nicht eine n drei - bi s vierma l s o hohen , sonder n eine n ander s geartete n höhere n Lebensstandard, meisten s eine n kleinbürgerlichen , i n seltene n Fälle n eine n be ­ scheidenen bürgerlichen . Di e kaufmännische n Angestellte n de r untere n Gehalts ­ kategorie erreichte n ihrerseit s nich t Einkommen , Lebensweis e un d Kostenstan ­ dard de r Arbeiter, sonder n gehörte n nac h wie vor in etwa dieselb e Kategorie wie das qualifiziert e Hausgesind e un d da s Zugehpersona l wi e Waschfraue n un d Nachtwächter. Si e ware n nich t mi t de n städtische n Arbeiter n (un d auc h nich t mit de m städtische n Arbeiterproletariat ) z u vergleichen , sonder n mit de n niede ­ ren, überwiegen d häusliche n Dienstleistungsberufen , auc h wen n si e ei n etwa s höheres Einkomme n hatten , al s da s Durchschnittseinkomme n de s Hausgesinde s bestenfalls betrug . Ei n häufiges Unterscheidungsmerkma l wa r allerdings , daß di e Angestellten de r untere n Gehaltskategori e — Ladendiener un d einfachst e Mak ­ lergehilfen — überwiegen d jun g ware n un d unterschiedliche , abe r prinzipiel l nicht eingeschränkt e Aufstiegschance n hatten . Si e konnte n e s zu m Kontoriste n verschiedener Qualifikation , zu m selbständige n Makle r mit eine m Jahresein ­ kommen vo n mehrere n tausen d Taler n un d zu m selbständige n Kaufman n brin ­ gen, de r vielleich t mi t eine m „Oberländische n Geschäft " anfin g un d die s all © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

81

mählich i n ein e Kaufmannsreedere i umwandelte . Da s Hauspersona l un d di e Angehörigen de r niedere n Dienstleistungsberuf e hatte n kein e derartige n Chan ­ cen. Si e ware n beständig e Diener , währen d di e Angestellte n de r untere n Ge ­ haltskategorie, wen n nicht prinzipiell, großenteil s zeitige Diener waren . V. Gründungskapitalien un d Niederlassungskoste n Die Darstellun g de r wirtschaftliche n un d soziale n Lag e de r kaufmännische n Angestellten wäre , mindesten s bi s zur Mitt e de s 19 . Jahrhundert s un d bi s zu m Aufkommen große r Firme n mi t zahlreiche n Angestellten , insbesonder e de r Ak ­ tiengesellschaften mi t ihre m beamtenähnlic h gestellte n un d al s „Privatbeamten " bezeichneten Personal , unvollständig , j a unzureichend , wen n si e al s ein e ge ­ schlossene Berufsgrupp e erschienen . Si e ware n die s nicht , wei l prinzipiel l jede r Angestellte di e Möglichkei t hatte , sic h verhältnismäßig frü h selbständi g z u ma ­ chen. Bei de m geringe n Persona l de r einzelne n Firme n stan d dies e Aussich t so ­ gar eine m rech t große n Krei s vo n Angestellte n offen . Fas t selbstverständlic h war da s fü r di e Lehrlinge , Volontär e un d junge n Angestellten , di e au s bürger ­ lichen Kreise n stammte n un d Söhn e vo n Honoratioren , Akademiker n ode r — was da s Häufigst e wa r — von selbständige n Kaufleute n waren . Genügte n si e dieser Nor m nicht , gal t da s al s ei n Versagen . Abe r auc h Kontoristen , di e vo m Lande ode r au s de m Kleinbürgertu m stammten , ware n imstande , sic h z u eta ­ blieren. E s gescha h zwa r i m 19 . Jahrhunder t nu r noc h selten , wa s i m 17 . un d 18. Jahrhunder t häufi g ode r soga r di e Rege l gewese n war , da ß Angestellt e da ­ durch Prinzipal e wurden , da ß si e di e Kaufmannswitw e ode r di e Kaufmanns ­ tochter heiratete n ode r a n Sohne s Stat t traten . Ebens o selte n wa r e s wohl, da ß ein Angestellte r sic h i n de r Firma , i n de r e r gelern t hatt e ode r i n di e e r al s an ­ gehender Angestellte r eintrat , unentbehrlic h macht e un d zuers t erste r Kontorist , Prokurist, Geschäftsführer , dan n Teilhabe r wurde . I n de r Mehrzah l de r Fäll e gingen jung e Angestellt e nac h Übersee , wurde n dor t anfang s Angestellte , Rei ­ sende, Agente n un d erlangte n dan n i n eine r überseeische n Firm a di e Teilhaber ­ schaft ode r machte n sic h i n Überse e durc h di e Gründun g eine r eigene n Firm a selbständig. Wen n si e i m Auslan d genu g erworbe n hatten , machte n si e ih r er ­ worbenes Kapita l flüssi g un d kehrte n i n di e Heima t zurück , u m i n de n See ­ städten ode r i m Binnenlan d ein e neu e Firm a z u eröffne n ode r i n ein e beste ­ hende einzutrete n un d vo n hie r au s di e gewonnene n Geschäftsbeziehunge n wei ­ ter auszunützen . Ode r si e wechselten au s eine r Stellun g al s angehender , gehobe ­ ner ode r erste r Kontoris t al s Teilhabe r i n ein e ander e Firm a über , i n di e si e zwar kei n Kapital , abe r Arbeitskraft , Erfahrunge n un d Verbindunge n ein ­ brachten, währen d de r ander e Teilhabe r da s Kapita l zu r Verfügun g stellte . I n diesen Fällen , di e woh l a m End e de s 18 . un d z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s am häufigste n waren , pflegt e de r vermögenslos e ode r doc h seh r kapitalschwach e Teilhaber, de r vorhe r Angestellte r gewese n war , i m Geschäftsvertrag ei n Dritte l oder ei n Vierte l de s Reingewinn s bewillig t z u erhalten , währen d de r kapital 6 Engelsing , Sozialgeschidit e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

82

Kaufmännische Angestellte

kräftige Teilhabe r zwe i Dritte l ode r dre i Vierte l beansprucht e un d außerde m sehr of t vorwe g ein e Zinsentschädigun g fü r da s eingelegt e Kapital , normaler ­ weise 4 Prozent, bekam . Solche Geschäftsverträge wurde n sowoh l zwisdie n rei ­ nen Geschäftspartner n wi e auc h dan n geschlossen , wen n sic h ei n junger , noc h nicht erbberechtigte r Kaufman n nac h seine r Lehr e ode r eine m Auslandsaufent ­ halt mi t seine m Vate r ode r de r erbberechtigte n Mutte r assoziierte . Schließlic h konnten sic h junge Kaufleute , die , normalerweis e au s einfache n Verhältnisse n und vo n auswärt s stammend , kein e geeignete n geschäftliche n un d familiäre n Verbindungen hatte n ode r vo n de n letzteren keine n Gebrauc h machten , mi t ge ­ ringen Ersparnisse n un d Darlehen, of t seiten s ihrer vormalige n Prinzipale , selb ­ ständig machen . Seh r of t stande n ihne n dan n nu r seh r bescheiden e Summe n zu r Verfügung, un d di e Mitte l reichte n zunächs t nu r dazu , u m ein allgemeine s Wa ­ rengeschäft fü r de n Groß - un d Kleinhandel , ein e Versandfirma , ein e Kommis ­ sionsfirma un d dergleiche n z u eröffnen . Abe r derar t klein e Anfäng e schlosse n am End e de s 18 . un d z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s keinesweg s aus , da ß sic h die Firm a ausweitete , ihre n Kapitalstoc k rasc h vergrößert e un d au s eine r „Oberländischen Handlung" , di e a m Plat z aufkauft e un d i n de r nähere n Um ­ gebung ode r i m weite r entfernte n Binnenlan d verkaufte , i n ein e Überseefirm a umwandelte ode r zu m Beispiel au s de m Ausfuhrgeschäf t vo n Leine n au f Kom ­ missionsbasis di e Einfuh r vo n Tabak , Baumwoll e usw . au f eigen e Rechnung un d die Eigenreederei entwickelte . Hier sol l nu n ein e Rein e vo n geringe n LrrunaungsKapitane n un d lNieaenas sungskosten au s de m 18 . un d 19 . Jahrhunder t zusammengestell t werden , di e nachweist, da ß sic h tatkräftig e jung e Angestellte , di e kein e ode r seh r gering e Ersparnisse hatten , verhältnismäßi g leich t selbständi g mache n un d durc h inten ­ sive Arbeit , unternehmerische s Geschick , Ausnutze n eine r Konjunktu r un d Glück frühe r ode r späte r z u bedeutende n un d wohlhabende n Kaufleute n em ­ porarbeiten konnten . Dabe i erweis t e s sich , da ß di e Kontrakteinkomme n de r kaufmännischen Angestellte n damal s noc h in eine m hinreichen d adäquate n Ver ­ hältnis z u de n Niederlassungskoste n standen . Di e Lohnempfänge r ware n i m Handels- un d Verkehrsgewerb e imstande , mittel s Ersparni s vo n Subsistenzmit ­ teln di e Koste n vo n Dienstleistungsmittel n aufzubringe n un d i n verhältnis ­ mäßig kurze r Zei t i n günstige n Fälle n vo m Klein - zu m Großbetrie b überzu ­ gehen. Sombart ha t gelegentlic h behauptet , etw a i n de r Mitt e de s 18 . Jahrhundert s habe ei n inländische r Großhändle r i n Deutschlan d mi t 500 0 bi s 600 0 Taler n Kapital auskomme n können ; fü r de n Hande l mi t de m Ausland hab e eine Firm a vier- bi s fünfma l soviel , als o 2 0 000 bi s 3 0 000 Tale r gebraucht 199. Wi e sic h bald zeige n wird , sin d dies e Zahlenangabe n allz u schematisch . I n Mita u lie ß sich zu Anfan g de s 18 . Jahrhunderts ei n russische r Rauch- und Wollwarenhänd ­ ler mi t eine m Anfangskapita l vo n 60 0 Taler n nieder 200. Christia n Gottlo b Frege (geb . 1715) , de r Soh n eine s Prediger s au s de r Gegen d vo n Oschatz , hatt e eine Lehre i m Gewürzhandel un d Wechselhandel hinte r sich , al s e r sich 173 9 mit einem Kapita l vo n 100 0 Talern etablierte . Frege , de r mit Trockenfrüchte n han © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

83

delte un d Gel d wechselte , „hatt e de n fü r Kaufleut e s o widitige n Grundsatz , kein Geschäft , e s se y auc h noc h s o klein , z u vernachlässigen" , un d verschafft e sich nac h un d nac h ein e führend e Stellung 201. I n Hambur g macht e sic h 174 3 Jakob Hinric h Hudtwalcke r (geb . 1710) , de r Soh n eine s Käsehändler s i n Al tona, selbständi g un d began n mi t eine m Kapita l vo n 600 0 Mar k Banco . Davo n hatte ih m 400 0 sei n ehemalige r Patro n gegeben , de r ei n wohlhabende r Kauf ­ mann war , 100 0 hatt e sic h Hudtwalcke r gespart , 100 0 lie h ih m ei n Bruder . Hudtwalcker began n mi t HÖkere i un d verkauft e Tra n un d Herin g a n Einzel ­ händler. Scho n nac h zwe i Jahre n hatt e e r sovie l verdient , da ß e r ei n Hau s i m Wert vo n 2 6 000 Mar k Banc o kauft e un d sofor t 660 0 ba r bezahlte 202. De r zweiunddreißigjährige Kaufman n Joachi m Nikola s Stolterfoh t eröffnet e 175 5 in Lübeck mit eine m Anfangskapital vo n 480 0 Mark Banc o ein e Tuchhandlung . Davon stammte n 400 0 Mar k Banc o au s Stolterfoht s väterliche r Erbschaft , de n Rest hatt e e r i n fünfjährige r Tätigkei t al s kaufmännische r Angestellte r spare n können203. Mi t 12 6 lüb . Mark , di e ihne n ih r Großvate r geschenk t hatte , be- · gannen 175 7 in Lübec k di e Brüder Car l Gusta v (geb . 1735 ) un d Georg Wilhelm (geb. 1738 ) Müller z u handeln . Si e verdienten zwische n 176 3 un d 176 5 i m Jah r bereits 40 0 bi s 50 0 Mark , zwische n 176 6 un d 177 1 i m Jah r 250 0 Mark . Geor g Wilhelm verfügt e 177 1 mit 1 0 000 Mar k übe r ein e Summe , di e für binnenländi ­ sche Großhändle r noc h nich t al s ausreichen d galt , un d besa ß 180 7 42 0 000 Mark204. Als sic h i m Jah r 177 6 de r einundzwanzigjährig e Johan n Jako b vo m Rat h (1755—1819) i n Duisbur g selbständi g machte, um mit Spezereiwaren z u handeln und al s Spediteu r z u arbeiten , began n e r seine Geschäfte mit eine m Kapita l vo n schätzungsweise 700 0 Talern . Dies e Summe , di e ererb t war , erschie n Kenner n des Platzgeschäfte s al s s o beträchtlich , da ß Rat h vo n Anfan g a n al s „ei n mi t einem gute n bürgerliche n Vermöge n versehene r junge r Mann " bezeichne t wer ­ den konnte 205. Ebenfall s i n Duisbur g tra t i m Jah r 180 3 Friedric h Wilhel m Curtius (1782—1862), der Sohn eine s vermögenslosen Arztes, als kaufmännische r Angestellter i n di e Materialwarenhandlun g Gebr . Wintgen s & Leidenfrost ein , die ih n au f sech s Jahr e verpflichtete . Curtiu s wurd e i m Lage r un d i m Konto r eingesetzt, un d di e Firm a gewährt e ih m auße r fre i Kos t un d Wohnun g i n de n ersten beide n Jahre n ei n Gehal t vo n j e 8 0 Talern . Diese n „winzige n Gehalt " fand de r jung e Man n „spottwohlfeil " un d meint e späte r rückblickend : „Da ß ich mich knap p behelfe n mußte , ohn e irgen d Schulde n z u machen , kan n nu r de r begreifen, de r Einnahme n un d Ausgabe n richti g z u würdige n versteht. " I m dritten Jah r erhöht e sic h Curtius ' Jahresgehal t au f 10 0 Taler , i m vierte n Jah r auf 12 0 Taler , i m fünfte n Jah r au f 14 0 Taler un d i m sechste n Jah r au f 16 0 Ta ­ ler. Sei t 180 9 wurd e e r al s Buchhalte r un d vo r alle m al s Reisende r beschäftig t und beka m vo n nu n a n ei n Gehal t vo n 30 0 Taler n jährlic h ausgezahlt . Außer ­ dem durft e e r nebenberuflic h Provisionsgeschäft e fü r ein e Krefelde r Seiden ­ fabrik übernehmen , di e ihm ein e zusätzlich e Einnahme vo n 20 0 bi s 30 0 Taler n im Jah r verschafften . E r hatt e nu n ei n Einkommen , mi t de m e r nac h eigene r Aussage gu t bestehe n konnt e un d verstan d es , bis 182 7 (einschließlic h Mobilien ) 6.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

84

Kaufmännische Angestellte

6000 Tale r z u sparen . Auc h wen n ma n annimmt , da ß Curtiu s scho n vo r 180 9 etwas zurücklege n konnte , mu ß e r achtzehn Jahr e lan g Jah r u m Jahr sei n Fest ­ gehalt beinah e erübrig t haben . Mit seine n Ersparnisse n macht e sic h Curtius 1827 selbständig un d hatt e dami t Erfolg . E r vermehrt e sei n Vermöge n trot z eine r aufwendigen Lebenshaltung , di e ih n i n neunundzwanzi g Jahre n 23 6 000 Tale r kostete, bis 185 7 auf 47 5 000 Taler . Bei seinem Tode hinterließ e r auße r Grund­ besitz i n Duisbur g un d Eichelskam p verschieden e industriell e Werk e un d ei n Barvermögen vo n mehr als 300 000 Talern 206. Jean d e Chapeaurouge (geb . 1770) , de r Sohn eine s au s de m Nichts zu m Reich­ tum gelangte n Hamburge r Kaufmanns , etabliert e sic h 179 1 zusamme n mi t einem Teilhaber un d scho ß dabe i 1 0 000 Mark Banc o ein . Al s er 179 3 heiratete , betrug sei n Kapitalantei l 2 4 000 Mar k Banco ; einschließlic h Mitgif t un d eine r Erbschaft vo n zusamme n etw a 8 2 000 Mar k Banc o gehörte n ih m 179 7 25 0 000 Mark Banco 207. I n Breme n tate n sic h 179 2 di e Kaufleut e Gerhar d Acheli s (geb . 1761) un d Grot e zusammen , jede r leistet e ein e Einlag e vo n 400 0 Talern 208. Ebenfalls i n Breme n began n 179 8 Frederi k Mölle r (geb . 1765) , de r Soh n eine s Münzkassierers i n Cell e un d sei t frühe r Jugen d Vollwaise , ei n Kommissions ­ und Speditionsgeschäf t mi t eine m Anfangskapita l vo n 220 0 Talern 209. Wi e di e Familien Acheli s un d Mölle r zählte n späte r di e Kulenkampf f z u de n stadtbe ­ kannten Kaufmannsgeschlechtern . Caspa r Gottlie b Kulenkampff (geb . 1769) , der Soh n eine s Hutmacher s i n Celle , eröffnet e 180 1 i n Breme n gemeinsa m mi t einem Teilhaber , de r 900 0 Tale r zu r Verfügun g stellte , ei n allgemeine s Waren ­ geschäft, i n da s er selbs t nu r 60 0 Tale r einbrachte . 180 6 löste Kulenkampf f di e Verbindung un d ta t sic h mi t eine m Brude r zusammen , de r überhaup t kei n Ka ­ pital hatte . Damal s besa ß Caspa r Gottlie b bereit s fas t 1 4 000 un d 181 0 fas t 44 000 Taler . Al s de r Kapitalstoc k i n de n zwanzige r Jahre n de s 19 . Jahrhun ­ derts di e Höh e vo n 5 0 000 Taler n überschritt , wurd e di e Firm a i n ei n nord ­ amerikanisches Geschäf t umgewandel t bzw . spezialisier t un d ih r ein e Reedere i angegliedert210. Danac h vervielfacht e sic h da s Geschäftsvermöge n seh r bald . Der Bremer Kaufman n Friedric h Marti n Vietor , 177 6 al s Sohn eines Juristen i n Kassel geboren , gründet e 180 6 mi t 600 0 Talern , di e zu m größte n Tei l geliehe n waren, ei n Oberländische s Geschäft , da s noc h z u seine n Lebzeite n eine n rege n Geschäftsverkehr mi t Überse e aufnahm 211. I n Lübec k konnt e sic h nac h de n Be ­ freiungskriegen de r Weinhändle r Behncke , de r selbs t 150 0 Mar k Cour , besaß , dadurch selbständi g machen , da ß ih m de r Breme r Kaufman n Friedric h Le o Quentell 700 0 Tale r zu r Verfügun g stellte 212. De r Pfarrersoh n Davi d Hanse ­ mann (geb . 1790 ) eröffnet e mi t 100 0 Tale r Kapital , di e e r gespar t hatte , 181 7 in Aache n ei n Kommissionsgeschäf t fü r Wolle , Farbhölzer , Krap p un d ö l un d hatte scho n sech s Jahr e späte r ei n Vermöge n vo n 10 0 000 Franken 213. Erspar t waren auc h di e 600 0 Mar k Banco , mi t dene n sic h Friedric h Leina u (geb . 1791) , ein Bauernsoh n au s de r Gegen d vo n Köthen , 181 8 i n Hambur g selbständi g machte214. 50 0 Taler , di e e r vo n eine m Breme r Senato r un d Kaufman n lieh , genügten de m junge n Johan n Höpke n (geb . 1802) , al s e r sic h u m 183 0 i n Bre ­ men niederließ 215. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

85

In Pari s benötigt e ma n i n de r Restaurationszei t fü r di e Gründun g eine s Ge ­ schäfts mit kleine n Fond s 100 0 bi s 200 0 Francs 216. De r Tuchmache r Johan n Christian Gent z kauft e 182 0 in Neu-Ruppi n ei n kleines Eisen- und Kurzwaren ­ geschäft fü r 200 0 Taler . Ei n Krämerlade n i n eine r deutsche n Provinzstad t hatte i n de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts of t nu r eine n Jahresumsat z von fas t 300 0 Talern 217. I n Ger a genügte n noc h 188 2 fü r di e Gründun g eine s Garn-, Knopf- , Posamentier- , Weiß - un d Wollwarengeschäft s 100 0 Mar k An ­ fangskapital218. Zuletz t se i noc h ei n Beispie l au s Überse e genannt . I n Baltimor e machte sic h 183 9 Rudol f Böninge r (geb . 1809 ) selbständig , nachde m e r al s An ­ gestellter ei n „knappe s Einkommen " vo n $ 50 0 gehab t hatte . E r wandt e be i der Niederlassun g fü r da s Konto r un d da s Sortier - un d Probenzimme r $ 1 2 0 Miete auf , ebensovie l fü r ei n Wohn- und Schlafzimmer. Di e Einrichtun g kostet e ihn außerde m $ 400 219. In welche n Fälle n di e Gründungskoste n ers t noc h de n Erwer b de s Bürger ­ rechts mit Handlungsfreihei t erforderten , fü r da s etw a 10 0 bi s 50 0 Tale r z u zahlen waren , un d o b diese r Aufwan d i n de n genannte n Fälle n au s de n An ­ fangskapitalien ode r zusätzlic h bestritte n wurde , mu ß offenbleiben . Deutlic h ist jedenfalls , da ß i n Grenzfälle n da s Jahresgehal t eine s gehobene n Kontoriste n für ein e Niederlassun g ausreicht e un d ei n risikofreudige r junge r Angestellte r mit de n Ersparnisse n wenige r Jahr e di e Schaffun g eine r selbständige n Existen z wagen konnte . Da s Anfangskapital konnt e oft geringe r sein , al s es für di e Erst ­ ausstattung eine r Gastwirtschaft , eine r Apotheke , eine r Druckere i usw . erfor ­ dert wurde . Das läß t sic h a n viele n Beispiele n zeigen . I n Hambur g braucht e ma n i n de r Mitte de s 19 . Jahrhundert s fü r di e Gründun g eine r Gastwirtschaf t mindesten s 3000 bi s 4000 Taler 220; zu r gleiche n Zei t la g de r Versicherungswer t vo n Fracht ­ fuhrhöfen i n Breme n be i 500 0 bi s 900 0 Talern , meis t be i 7000 221. Ein e Kaffee ­ hausgerechtigkeit kostet e i n Wie n a n de r Wend e vo m 18 . zu m 19 . Jahrhunder t 12 000 bi s 1 6 000 Gulden , eine Branntweingerechtigkeit 80 0 bis 1200 Gulden 222. Zur gleiche n Zei t mußt e ma n i n Görlit z fü r Bierhöfe , dere n Wer t normaler ­ weise au f übe r 2 0 000 Tale r geschätz t worde n war , be i äußerste m Preisverfal l etwas meh r al s 300 0 Tale r bieten , währen d i n Königsber g ein e Brauereigerech ­ tiekeit 1 2 000 bis 15 000 Gulden kostete 223. Für ein e Apotheke mußt e ma n i n Wie n u m 180 0 3 0 000 Gulde n bezahlen . I n der Kleinstad t Wesselbure n i n Dithmarsche n wurd e di e Apothek e 183 4 fü r 75 000 Mar k verkauft . Si e entsprache n etw a 2 5 000 Talern . I n Breme n meint e man 1848 , di e Einrichtun g eine r Apothek e se i bereit s mi t eine m Anfangskapita l von 300 0 Talern möglich 224. Um di e Gründun g vo n Fabrike n kleinste n Zuschnitt s z u bewerkstelligen , war ei n Anfangskapita l erforderlich , da s di e Gründungskapitalie n vo n Han ­ delsfirmen wei t überschritt . Johan n Heinric h Augus t Duncke r gründet e 180 0 i n Rathenow ein e optisch e Fabri k mi t 600 0 Taler n Eigenkapital 225. Augus t Bor ­ sig gründet e 183 7 ein e Fabri k mit eine m Anfangskapita l vo n 5 9 000 Talern ; davon gehörte n ih m selbs t 850 0 Taler 226. Allei n de r Anlagewer t eine r Dampf © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

86

Kaufmännische Angestellte

maschine betru g i n Preuße n i n de n dreißige r Jahre n durchschnittlic h 500 0 bi s 6000 Taler 227. Be i de r Gründun g de r Firm a Siemen s & Halske scho ß Werne r Siemens 184 7 etw a 685 0 Tale r ein , di e e r sic h vo n eine m Verwandte n leihe n mußte228. Die Gesamtkoste n de r Errichtun g diese r Fabri k un d ähnliche r Neu ­ gründungen betruge n etw a 2 0 000 bi s 3 0 000 Taler 229. I n de r Zei t zwische n 1850 un d 187 0 ware n bereit s Anfangskapitalie n vo n 6 0 000 bi s 7 5 000 Taler n erforderlich, u m ein e Röhrenfabri k einzurichte n ode r ein e klein e Eisengießere i in Betrie b z u setzen 230. Billige r ware n traditionell e Holzschir i werften, di e da ­ mals durchschnittlic h 1 5 000 bi s 20 000 Tale r kosteten ; ein e Werft i n Brak e wa r 1864 nur 1 1 250 Taler wert 231. Die Errichtun g eine r kleine n Druckere i kostet e i m 18 . Jahrhunder t minde ­ stens 100 0 bi s 200 0 Taler 232. Fü r di e Ausstattun g eine r mittlere n Druckere i oder eine r Steindruckere i ware n Investitione n i n doppelte r Höh e erforder ­ lich233. Es kam auc h vor, da ß 700 0 bi s 8000 Taler , 1 0 000 Tale r un d 1 6 000 Ta­ ler aufgebrach t werde n mußten , u m Druckereie n z u gründen , di e größere n An ­ sprüchen genügten 234. Ei n Binnenschiffer , de r eine n seh r große n Eibkah n hatte , verfügte z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s übe r ei n Betriebskapita l vo n etw a 2000 Talern Wert 235. Es würde z u wei t führen , a n diese r Stell e auc h di e Koste n eine s Studium s z u erörtern. Si e ware n nac h Stan d de s Studente n un d nac h Studienrichtun g ver ­ schieden. Allgemei n läß t sic h behaupten , da ß fü r eine n junge n Kaufman n ei n sehr vie l geringere s Anfangskapita l al s Grundstei n eine r Oberseefirm a genügte , als di e Koste n eine s Studiums z u betrage n pflegten . Auße r i n de n Seestädte n er ­ griffen Akademikersöhn e de n kaufmännische n Beru f fas t nu r dann , wen n de n Eltern ei n Studium z u teuer erschien . Zusammenfassend läß t sic h feststellen , da ß nu r Kleinbetriebe , vo r alle m Handwerksbetriebe mi t wenige r Kapita l al s Handelsfirme n geschaffe n werde n konnten. Kur z vo r de r Mitt e de s 18 . Jahrhundert s ga b e s Handwerker , dere n gesamtes Handwerkszeu g nich t meh r al s 2 bi s 2 0 Tale r wer t war 236. Ein e ge ­ meinnützige Einrichtun g i n Nürnberg , di e i m Vormär z Darlehe n zu r Förderun g oder erste n Einrichtun g eine s kleine n Geschäft s durc h eine n Angehörige n de s Gewerbestandes gab , begrenzt e si e au f di e Höh e vo n 25 bi s 7 5 Gulden 237. I n Bremen macht e sic h 181 0 ei n Goldschmie d mi t eine m Anfangskapita l vo n 20 0 Talern, di e e r lieh , selbständig ; di e Pach t eine r Barbierstub e kostet e hie r 184 7 150 Taler 238. Etw a ebensovie l Kapita l braucht e ei n Droschkenkutscher , de r mit einem Fuhrwer k ei n eigene s Geschäf t anfange n wollte . I n Weima r mußt e e r für eine n Einspänne r zwische n 20 0 Taler n un d 5 0 Louisdo r (25 0 Taler ) auf ­ bringen, währen d ei n repräsentativer Zweispänne r etw a 60 0 Taler kostete 239. Die Feststellung , da ß di e Gründun g eine r Handelsfirm a vo n de r nächst ­ höheren soziale n un d wirtschaftliche n Stuf e au s aussichtsreic h war , läß t sic h nach diese m Überblick treffen , bedar f abe r zu r Erläuterung eine r abschließende n Bemerkung. Die Beispiele , di e au s de m kaufmännische n Bereic h genann t wur ­ den, beziehe n sic h ausnahmslos au f Fälle, i n dene n di e Niederlassung erfolgreic h war, un d sin d vo n Kaufleute n überliefert , di e al s wohlhabend e Selfmademe n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

87

mit Stol z au f ihr e bescheidene n Anfäng e zurückblickte n ode r vo n ihre n Nach ­ kommen al s Begründe r eine r bedeutende n Firm a un d de s Ansehen s eine r be ­ güterten Famili e gefeier t wurden . Danebe n ha t e s siche r Fäll e genu g gegeben , in dene n sich eine schmale Kapitalgrundlage al s zu schmal erwie s un d ein Banke­ rott ode r ein e Liquidation de n erneute n Übertrit t i n eine abhängige un d mittel ­ mäßig bezahlt e Stellun g erzwan g ode r i n dene n ein e Firm a s o klei n un d arm ­ selig blieb , wi e si e e s z u Anfan g gewese n war . Vielleich t wa r di e Ziffe r de r Mißerfolge soga r größe r al s di e Ziffe r de r Erfolge , si e ist abe r gewöhnlic h ein e Dunkelziffer un d so auch hier. VI. Einkomme n i n der zweiten Hälft e de s 19. Jahrhundert s Rostow setz t di e Period e de s Take-of f fü r di e deutsch e Wirtschaf t i n di e Periode von 185 0 bi s 1873 , das heiß t i n di e Zei t nac h der Revolution vo n 1848 , als di e entbundene n soziale n un d wirtschaftliche n Energie n infolg e de r Bändi ­ gung de r politische n Triebkräft e dest o ausschließliche r un d spezialisierter frucht ­ bar z u werde n begannen 240. Di e Period e endet e nac h de r Schaffun g de s Deut ­ schen Reiche s unmittelba r vo r Begin n eine r schwere n Wirtschaftskrise , di e ge ­ wöhnlich nac h de r Wirtschaftskris e vo n 185 7 al s zweit e Weltwirtschaftskris e gilt un d i n Deutschland , reichlic h isoliert , i n de n siebziger Jahre n de s 19 . Jahr ­ hunderts al s Gründerkris e empfunde n un d s o bezeichne t wurde . Gleichgülti g wie ma n z u Rostow s Theore m steht , is t sicher , da ß sic h in den fünfzige r Jahre n des 19 . Jahrhundert s i n Deutschlan d da s wirtschaftlich e Wachstu m festigt e un d vervielfältigte. De r Eisenbahnba u wurd e intensiviert , i n de r Grundstoffindu ­ strie wurde n anläßüc h neue r Gründunge n neu e Produktionsmethode n einge ­ führt, anstell e de r zu m Tei l konkurrenzunfähige n stagnierende n hausgewerb ­ lichen Leinenindustri e began n sic h fabrikmäßi g di e maschinisiert e Baumwoll ­ industrie z u entfalten , de r Zollverei n dehnt e sic h nac h Nordwestdeutschlan d aus, i m Überseeverkeh r trate n di e erste n brauchbare n Dampfschiff e a n di e Stelle de r Segelschiffe , de r Handel profitiert e vo n de r durc h de n Krimkrie g ge ­ steigerten Konjunktur , de r Geldverkeh r un d da s Investitionskapita l vermehr ­ ten sic h durch di e Ausbeutung neue r Edelmetallvorkomme n un d durc h da s Ent ­ stehen vo n Investierungs - un d Notenbanken . All e dies e Ereigniss e wirkte n au f die berufliche , wirtschaftlich e un d sozial e Lag e de r Angestellte n zurüc k un d veränderten sie . Gleichzeitig beganne n sic h di e wirtschaftlich e un d sozial e Lag e und di e Arbeitswel t i n andere n Dienstleistungsberufen , zu m Beispie l fü r di e Volksschullehrer, di e Journalisten , di e Technike r un d di e Architekte n un d i m sekundären Sekto r fü r di e Handwerksgesellen , di e qualifizierte n Fabrikarbeite r und di e ungelernte n Arbeitsmänne r z u verändern . Heinric h Schlieman n schrie b 1856 au s St , Petersbur g a n seine n Vater : „Di e große n Ausfuhre n vo n Gol d au s Californien un d Australie n habe n sei t 185 0 de n Handel un d di e Industri e au f eine wunderbar e Weis e erweitert , infolgedesse n ma n jetz t al s Kaufman n leich ­ ter al s jemals frühe r sei n Fortkomme n finden kann . Aber auc h in gleiche m Maß © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

88

Kaufmännische Angestellte

Stabe habe n sic h di e Anforderunge n vermehrt . Groß e Leistunge n werde n jetz t erheischt, gro ß abe r wir d auc h dafü r bezahlt . Ei n Stümpe r komm t jetz t scho n nicht mehr fort: wa s man versteht, muß man gründlich verstehen." 141 Ein bedeutsame s Merkma l de r neue n Ära , vielleich t da s bedeutsamste , wa r das Entstehe n eine r neue n Schich t führende r Angestellte r oberhal b de s Niveau s der traditionelle n erste n Kontoristen . A n di e Stellun g de r Complementari i un d der weitgehen d selbständige n Geschäftsführe r anknüpfen d wirkte n si e a n de r Spitze standardisierter , bürokratisierte r un d technisierte r Unternehmen , di e einen größere n Zuschnit t al s di e traditionelle n hatten . Si e verdankte n ihr e Funktion de r wirtschaftliche n Differenzierun g vo n Kapital , Unternehmun g un d Arbeit, di e sic h sei t de n fünfzige r Jahre n vo r alle m i n Aktiengesellschafte n i m Bankwesen, i m Verkehrswese n un d schließlic h auc h in der Produktio n verstärk t ausbildete, sowi e de r analoge n soziale n Notwendigkeit , di e Kluf t auszufüllen , die infolge de r wirtschaftliche n Differenzierun g zwische n de m einzelne n Unter ­ nehmen, seine m Managemen t un d seine r Arbeitswelt , au f de r eine n Seit e un d den Repräsentativunternehmern , di e nich t meh r zugleic h leitend e Arbeite r un d unternehmerisch a n mehrere n Unternehme n i n verschiedene n Branche n interes ­ siert waren , nebs t de n reine n Kapitalisten , di e kein e Unternehme r waren , au f der andere n Seit e entstand . Aktiengesellschafte n hatt e e s freilic h auc h scho n i m Vormärz gegeben . Doc h wa r i n ihne n di e Stellun g de s geschäftsführenden Di ­ rektors gegenübe r de r Direktion , di e etw a de m spätere n Verwaltungsra t ent ­ sprach, noc h verhältnismäßi g untergeordnet . Die unternehmerisch e Entschei ­ dung la g be i der Direktion , währen d de m geschäftsführende n Direktor , de r zu ­ weilen ausdrücklic h al s Sub - ode r Spezialdirekto r bezeichne t wurde , di e Aus ­ führung oblag . Da ß sein e Stellun g i m Vormär z noc h nich t genügen d übe r di e eines erste n Kontoriste n hinausgehobe n war , lehr t ei n Vorfal l au s de m Jah r 1837. Be i de r Gründun g de r Rheinische n Eisenbahngesellschaf t wurd e beschlos ­ sen, da ß di e au f fün f Jahr e gewählt e Direktio n eine n Spezialdirekto r al s ober ­ sten Exekutivbeamte n anstelle n solle . Diese r wa r festbesolde t un d unterstan d der Direktion , i n de r e r nu r ein e beratend e Stimm e hatte 242. Zuers t wurd e di e Stelle de m vierunddreißigjährigen Kölne r Bankkaufmann Ludolp h Camphause n (geb. 1803 ) angeboten . Diese r wie s da s Ansinne n entrüste t zurück . Ih m erschie n ein Direktor , de r kontrollier t wurde , de r wede r a n kommunale n Kommissione n beratend teilnehme n noc h ein e Funktio n i n de r Kommunalverwaltun g wahr ­ nehmen durft e un d wede r mittelba r noc h unmittelba r selbständig e Nebenge ­ schäfte betreibe n sollte , al s etwa s derar t Geringes , da ß e r da s Angebo t al s ein e beleidigende Impertinen z auffaßte . Au f keine n Fal l wollt e Camphause n „frei ­ willig vo n seine r Stellun g i n de r bürgerliche n Gesellschaf t herabsteigen , u m de r besoldete Kommi s eine r Aktiengesellschaf t z u werden" . E r verglic h sic h i n de r Rolle eine s Spezialdirektors mi t eine m Pegasus im Joch, de r nebe n einen Ochsen gespannt ist 243. Die Gründerzeit de r fünfzige r Jahr e de s 19 . Jahrhunderts führt e i n de n Ak ­ tiengesellschaften z u eine r Emanzipatio n de s Direktors , di e ih n de s Vergleich s mit de n übrige n kaufmännische n Angestellte n enthob . Wen n auc h di e Stellun g © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

89

des Verwaltungsrates gegenübe r de m Direktor star k genu g blieb , um seinen un ­ ternehmerischen Ehrgei z z u beschneide n un d ih n au f da s Managemen t einzu ­ schränken, s o konnte de r Verwaltungsra t sei n Übergewicht , da s bi s in di e acht ­ ziger Jahr e de s 19 . Jahrhunderts rechtlic h untermauer t blieb , faktisc h nu r noc h bedingt, vo n Fal l z u Fall , abhängi g vo n de n individuelle n Beziehunge n zwi ­ schen seine m Vorsitzende n un d de m Direkto r zu r Geltun g bringen , e s sei denn , daß e r i n Zweifelsfälle n soziale s Prestig e ei n fü r allema l höhe r al s da s wirt ­ schaftliche Interess e veranschlagte . Größ e un d Spezialisierun g de r Aktienge ­ sellschaften, di e gefordert e Qualifikatio n de s Direktors , ei n fruchtbare s Gleich ­ gewicht zwische n de r Initiativ e eine s Jüngere n un d de n Erfahrunge n un d Be ­ ziehungen de r Ältere n bedange n es , daß de r Verwaltungsra t di e Unternehmer ­ funktion allmählic h mit eine r Aufsichtsfunktio n vertauschte . Nich t ebe n schön , aber treffen d ha t de r deutsch e Eisenbahnunternehme r Strousberg , de r i n de r Gründerkrise bankerot t machte , einma l bemerkt : „Ei n Actienunternehme n is t eine Begattung zwische n Capita l un d Intelligenz , un d de r Gründe r is t de r Ver ­ mittler derselben." 244 Seh r häufi g wa r be i de r Gründun g eine r Aktiengesell ­ schaft de r später e Direkto r ursprünglic h de r Vermittle r ode r wenigsten s de r Hauptanreger un d -antreiber ; un d al s Direkto r verkörpert e e r dan n z u eine m beträchtlichen Tei l di e Intelligenz , di e de r Massierun g de s Kapitals , de r durc h sie ermöglichte n wirtschaftliche n Anwendun g neue r Technike n un d de r sinn ­ vollsten Kombinatio n de r Produktionsfaktoren gerech t wurde . Für di e Herausbildun g eine r neue n Führungsschich t kaufmännische r Ange ­ stellter mit Spitzengehälter n un d eine m durc h ihr e Unternehmerfunktio n mo ­ tivierten Antei l a m Gewin n de s Unternehmen s ware n i m große n ganze n di e folgenden Ursache n ausschlaggebend . De r später e Direkto r führt e seh r häufi g die Koordinatio n de r Repräsentativunternehmer herbei , di e ihrerseit s vie l meh r mit de r Abstimmun g de r staatliche n Interesse n un d rechtliche n Maßregel n au f den Zuschnit t de s Unternehmens al s mit seine r technische n un d bürokratische n Organisation un d de n einzelne n unternehmerische n un d betriebliche n Vorkeh ­ rungen beschäftig t waren . Wiederhol t wirkt e de r später e Direkto r auc h selbs t bei de r Kapitalbeschaffun g mi t ode r bracht e ausnahmsweise soga r selbst Kapita l in da s Unternehme n ein . I n de r Folg e wa r de r Direkto r a n de r Führun g de s Unternehmens nac h Maßgab e de r Umständ e un d seine r Fähigkeite n primär , gleichberechtigt mi t de m Verwaltungsra t ode r sekundä r beteiligt . I m Stadiu m der Vorbereitun g eine r Gründun g wa r e s häufi g so , da ß e s fü r di e Repräsen ­ tativunternehmer, di e späte r de n Verwaltungsra t bildeten , fas t unmöglic h war , ohne de n spätere n Direkto r z u handeln . Wen n dies e Situatio n abe r nich t vor ­ lag, s o wurden vo n de m Direktor jedenfall s ein e Intelligenz , ein e Initiative , ei n gesellschaftliches Auftrete n erwartet , wi e si e vo n eine m erste n Kontoriste n nie ­ mals erwartet , j a nich t einma l gewünsch t worde n waren . Diese r wa r i n erste r Linie ei n Ausführungsorga n gewesen . E r folgt e Weisungen , wurd e kontrollier t und erhiel t i n Angelegenheiten , be i dene n sic h Mißtraue n empfahl , nu r sovie l Einblick, wi e nöti g war . De r Direkto r konnt e nich t i m gleiche n Maß e kontrol ­ liert un d vo n bestimmte n Informatione n ausgeschlosse n werden , e s wa r abe r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

90

Kaufmännische Angestellte

auch nich t nötig , d a sei n Interess e mi t de m unternehmerische n derar t homoge n oder koordinier t war , da ß sic h Aktionär e un d Verwaltungsra t auc h ohn e Kon ­ trolle un d Geheimhaltun g au f ih n verlasse n konnten . E r wa r zwa r kei n selb ­ ständiger Unternehmer , abe r i n de r Weise , da ß e r e s auch niemal s meh r werde n und jedenfall s liebe r de m Unternehme n diene n wollte , da s e r i n de r Anfangs ­ zeit meis t mitgeschaffe n hatte . E r wa r wirtschaftlic h gestellt , wi e wen n e r Un ­ ternehmer wäre , of t soga r wei t besse r al s ei n traditionelle r Unternehmer , un d sozial durc h sei n Vertrauensverhältni s z u de n Repräsentativunternehmer n un d durch sein e Hervorhebun g übe r di e Gesamthei t de r übrige n Angestellte n Ange ­ höriger eine r neue n führende n ode r zumindes t gehobene n Schicht , di e mi t lei ­ tenden Verwaltungsbeamten , Parlamentarier n un d namhafte n Akademikern , insbesondere Rechtsanwälten , au f eine r Stuf e stand . S o wi e di e Aktiengesell ­ schaft da s Reulta t wirtschaftliche n Wachstum s un d wirtschaftliche r Bewegung , zugleich abe r auc h ih r Hebel war, s o bezeugte der Direktor der Aktiengesellschaf t zugleich di e allgemein e Hebun g de s soziale n Niveau s un d eine n de n Durch ­ schnitt merklic h übertreffende n individuelle n soziale n Aufstieg . Di e Aktienge ­ sellschaft gin g au s de m Interess e hervor , einerseit s Kapitalien , andererseit s abe r auch unternehmerisch e Begabunge n z u mobilisiere n un d Leut e z u gewinnen , di e für Führungsaufgabe n i n eine m große n Unternehme n geeignet , abe r kein e Ka ­ pitalisten waren . Si e schu f eine n neue n Standar d fü r leitend e Angestellte , z u dem fähig e Angestellte , di e sons t mittler e Kaufleut e geworde n wären , un d mittlere Kaufleute , di e sons t meisten s auch mittler e Kaufleut e gebliebe n wären , emporgehoben wurde n un d de r gleichzeiti g sozia l hoc h un d wirtschaftlic h an ­ ziehend genu g war , u m geeignet e Akademiker , vo r alle m Juriste n un d i n de r chemischen Industri e Apotheke r un d Chemiker , u m hochqualinziert e Technike r und Verwaltungsbeamt e un d u m junge Unternehme r anzuziehen , di e sic h woh l auch mit eine r Privatfirm a z u eine r führende n Stellun g emporgeschwunge n hätten. Fü r si e war de r Beru f eine s kaufmännischen Angestellte n i n traditionel ­ ler Weise nicht in Frage gekommen und wurde nu n durc h Titel, sozial e Stellung , Aufgabenkreis, Gehal t und Anteil a m Geschäftsgewinn verlockend . Da di e neue n Aktiengesellschafte n durchschnittlic h wei t meh r Kapita l un d Personal konzentrierte n al s di e traditionelle n Firmen , ware n Gehaltssteigerun ­ gen bi s z u eine m gewisse n Grad e ei n natürliche s Resulta t de r Kapitalakkumu ­ lation un d de r Massierun g vo n Personal . J e meh r sic h di e Aktiengesellschafte n und ähnlic h geartet e Großfirme n ausbreiteten , dest o meh r verringert e sic h fü r die Angestellte n di e Aussich t au f später e Selbständigkeit , un d i n eine m Betrie b mit zahlreiche n Mitarbeiter n bildete n sic h Funktionsgliederun g un d Betriebs ­ hierarchie woh l infolg e de r wirtschaftlichen , technische n un d bürokratische n Erfordernisse wi e gan z vo n selbs t aus . Beid e Umständ e mußte n ein e Differen ­ zierung de r Angestelltengehälte r nac h sic h ziehen . Da s Gehal t eine s Direktor s war generel l hoc h und generel l da s höchste , fiel abe r nac h Bedeutun g un d wirt ­ schaftlicher Lag e de s Unternehmens wi e nac h Persönlichkeit un d Umstände n de s Direktors rech t verschiede n aus . Ei n ziemlic h einheitliche r Standard , wi e e r i m 18. Jahrhunder t un d i m Vormär z be i de n Spitzenkräfte n z u beobachte n wa r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

91

und wi e e r weiterhi n fü r di e entsprechend e gehobene , nu n abe r überlagert e Gruppe vo n Angestellte n bestehe n blieb , konnt e fü r di e neue n Direktore n kei ­ nesfalls gelten . Standardisier t wa r allenfall s ei n Minimum . Zwische n Minimu m und Maximu m bestan d abe r ei n weiter , nac h oben veränderliche r un d ausdehn ­ barer Spielraum ; un d da s Einkomme n de r Direktore n richtet e sic h durchwe g nach de n individuelle n objektive n Gegebenheite n un d Möglichkeite n un d nac h den individuellen subjektive n Leistunge n un d Fähigkeiten . Unterhalb de r Direktore n bildet e sic h mi t de r Zei t ein e Grupp e vo n Sub ­ direktoren un d technischen , juristische n un d kaufmännische n Spezialiste n her ­ aus, di e da s Nivea u de r erste n Kontoriste n ebenfall s übertrafe n un d zwische n diesen un d de n Direktoren ein e besondere , zumeis t individuel l fixierte Stellun g einnahmen, bal d kau m unterhal b de r Direktoren , bal d kau m oberhal b de r er ­ sten Kontoriste n un d vo r diese n nu r durc h ein e unbeträchtlich e Gehaltszulag e und einen Titel ausgezeichnet . Ansätze zu r Schaffun g neue r Spitzengehälte r fü r leitend e un d besonder s qualifizierte Angestellt e zeigte n sic h bereits i m Vormärz . Während i n Nürnber g der Direkto r eine r mechanische n Werkstätt e 182 7 i m Alte r vo n 4 1 Jahre n ei n Jahresgehalt vo n 80 0 Gulden un d eine n Gewinnantei l bewillig t erhiel t un d dre i Engländer al s Faktore n un d Maschinenmeiste r de r Nürnberger Maschinenfabri k des Großhändler s Johan n Friedric h Klat t 184 1 j e 120 0 Gulde n verdienten 245, konnte Augus t Borsi g (geb . 1804 ) während seine r Tätigkei t al s Fakto r de r Ber ­ liner Eisengießere i Woder b & : Egells zwische n 182 7 un d 183 6 530 0 Tale r spa ­ ren un d beka m be i seine m Ausscheide n ein e vertraglic h vereinbart e Abgangs ­ provision vo n 300 0 Talern 246. Mi t de r Einführun g de r erste n Eisenbahne n wur ­ den neu e Gehaltsgruppe n geschaffen , di e erheblic h übe r de m Nivea u de r Ge ­ hälter vo n erste n Kontoristen lagen . Di e Rheinisch e Eisenbahngesellschaft , übe r deren Auseinandersetzun g mi t Camphause n obe n berichte t wurde , ernannt e 1837 eine n Steuerra t un d Aktionä r au s Aache n mi t eine m Jahresgehal t vo n 3000 Taler n zu m erste n Spezialdirektor . Außerde m bewilligt e si e ih m währen d der Bauzei t 50 0 Tale r Gratifikatio n fü r außerordentlich e Dienste , fü r späte r eine Tantiem e i n Höh e vo n 2 Prozen t de s Reingewinns . De m Spezialdirekto r wurde ein Oberingenieu r zu r Seit e gestellt , desse n Vertra g bi s auf ei n Jah r nac h Fertigstellung de r Bah n befriste t wurde . E r beka m ei n Jahresgehal t vo n 240 0 Talern un d erhiel t be i Zufriedenhei t ein e Gratifikatio n vo n 100 0 Friedrichsdo r in Aussicht gestellt . Al s „Spezialdirektorsubstitut " wurd e ein Regierungssekretä r berufen un d ih m di e Leitung de s Büros un d de r kaufmännische n Arbeite n über ­ tragen. Sei n Gehal t betru g 180 0 Taler , sein e Gratifikatio n 20 0 Taler , sein e spätere Tantiem e ei n Prozent . Ers t a n vierte r Stell e folgt e au f de m Nivea u de s traditionellen erste n Kontoriste n de r Buchhalter , ei n ehemaliger Kaufman n au s Eupen, mit eine m Jahresgehal t vo n 100 0 Talern 247. Di e Einkommensdifferen z zwischen ih m un d de m Spezialdirekto r betru g bereit s abgesehe n vo n Gratifika ­ tionen un d Tantiem e 1:3 . Auc h i m Bankwese n wurde n de n Spitzenkräfte n be ­ reits i m Vormär z höher e Gehälte r bezahlt , al s si e di e erste n Kontoriste n nor ­ malerweise hatten . Köni g Wilhel m I. von Württember g ernannt e 181 7 de n Ta © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

92

Kaufmännische Angestellte

baksdirektor Gottlo b Heinrich Rap p mit eine m Jahresgehal t vo n 400 0 Gulde n zum erste n Hofbankdirekto r i n Stuttgart . 182 2 wurd e a n ih n außerde m ei n Anteil vo n 2 0 000 Gulde n al s Bonifikation ausgegeben, de r ih m i m Jah r 5 Pro­ zent Zinsen , als o weiter e 100 0 Gulden, un d eine n Antei l a n de r Gewinnaus ­ schüttung garantierte . Al s sic h Rap p 183 0 i m Alte r vo n 7 0 Jahre n verabschie ­ den ließ , wurd e sei n Nachfolge r de r Konsu l Freiher r vo n Vellnagel , de r zuvo r Chef de s Zivilkabinett s un d al s solche r geadel t worde n war . Vellnage l hatt e zuerst ei n Jahresgehal t vo n 200 0 un d seit 183 2 vo n 250 0 Gulde n un d verdient e von zwe i Bankanteile n jährlic h 200 0 Gulde n Zinse n un d eine n Antei l a n de r Gewinnausschüttung248. Auc h i m Wiene r Bankwese n wurde n hoh e Gehälte r gezahlt. Bei m Bankie r Bernhar d Edle r vo n Eskele s verdient e i n de r Mitt e de r zwanziger Jahr e ei n Korrespondent , de r nu r mi t deutschsprachige n Texte n z u tun hatte , bereit s 150 0 Gulden ; bei m Bankie r Natha n Ada m Arnstei n beka m ein Buchhalte r zwische n 300 0 un d 400 0 Gulden . Jung e Buchhalte r konnte n i n Wien nu r mit 100 0 Gulde n i m Jah r rechnen 249. Da ß de r erst e Angestellt e de s Hamburger Bankier s Salomo n Hein e 184 4 ebenfall s außergewöhnlic h hoc h ein ­ gestuft war , wurd e schon erwähnt . Seit de n fünfzige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s vervielfältigte n sic h i n de r deutschen Unternehmerwirtschaf t di e Stelle n fü r leitende , a n de r unternehmeri ­ schen Dispositio n beteiligt e Angestellt e mi t Spitzeneinkommen . Be i de r Grün ­ dung de r Dampfschiffahrtsgesellschaf t Norddeutsche r Lloy d i m Jah r 185 7 i n Bremen spielt e de r Kaufman n un d später e Direkto r Eduar d Crüseman n (geb . 1826) nac h eigene r Auffassun g di e ausschlaggebende , nac h Meinun g de r betei ­ ligten Repräsentativunternehme r immerhi n ein e wichtig e un d kau m entbehr ­ liche Rolle . I n de n Vorverhandlunge n gin g Crüseman n be i seine n Gehaltsan ­ sprüchen davo n aus , da ß i n Breme n bereit s ei n Makle r zweite n Range s meh r als akademisch e Richte r un d Senatoren verdiene . Dies e hatte n i m Jah r etw a 2000 un d 210 0 Taler 250. Fü r sic h fordert e Crüseman n mi t eine m Fixu m vo n jährlich 300 0 Taler n un d eine r Tantiem e i n Höh e vo n 0, 5 Prozen t de s Reinge ­ winns, mindesten s abe r 100 0 Talern , meh r al s da s Doppelte ; den n e r rechnet e selbst i n schlechte n Jahre n au s Fixu m un d Tantiem e mi t eine m Jahreseinkom ­ men vo n 400 0 bi s 500 0 Talern 251. E r hatt e als o vie r bi s fünfma l sovie l wi e ei n traditioneller erste r Kontorist . Leide r fehle n di e Nachrichte n übe r di e Gehälte r der andere n Angestellte n de s Norddeutschen Lloyd . Doc h lassen sic h ersatzweis e die Einkomme n vo n Kontoriste n i n andere n Firme n heranziehen . Hebbel s Adoptivsohn Car l verdient e i m Alte r vo n sechsundzwanzi g Jahre n i n Val ­ paraiso 186 8 ei n Gehal t vo n ₤ 200 , da s 250 0 Gulde n i n Wie n entsprach 252. Währenddessen beka m i n eine m kleine n Or t i n de r Schwei z ei n gleichaltrige r Kommis aus guter Familie , de r in eine r Fabri k täti g war , 186 5 nu r 120 0 Francs, die rechnerisc h £ 48 entsprachen , un d erreicht e sei t 188 3 ei n Jahresgehal t vo n 1900 Francs , di e rechnerisc h ₤ 7 6 entsprachen 253. Ei n Angestellte r i n de r Hauptstadt Chile s verdient e als o i n vermutlic h etw a gleiche r Stellun g vierma l soviel wi e ei n Angestellte r i n eine m kleine n Schweize r Ort . Praktisc h wa r de r Unterschied i n Anbetracht de r Verschiedenhei t de r Lebensumständ e un d de r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

93

faktischen Kaufkraf t beide r Einkomme n siche r geringer . De r später e Breme r Kaufmann L . H . Kulenkampff beka m al s Lehrling eine r größere n Breme r Spe ditions- un d Kommissionsfirm a al s Weihnachtsgeschenk e 187 0 2 0 Taler , 187 1 116 Mark ode r 3 5 Taler , 1872 „di e fürstlich e Summe " vo n 20 0 Mar k un d be i seinem Ausscheide n i m Somme r de s nächste n Jahre s noc h einma l 30 0 Mark . Dann trat e r neunzehnjährig al s Angestellter i n ein e deutsche Firma i n Rangoon ein, di e ihm £ 1 Reisespesen bewilligte , frei e Kos t un d Wohnun g gewährt e un d im erste n Jah r 60 0 Rupie n i m Wer t vo n 120 0 Mark , i m zweite n Jah r 90 0 Ru ­ pien und im dritte n Jah r 120 0 Rupien zahlte . Kulenkampf f hatt e allei n fü r de n deutschen Kaufmannsklub , seine n Diene r un d Wäsch e monatliche Ausgabe n vo n mindestens 2 5 Rupie n un d konnt e zuerst kau m etwas , dan n 2 5 Rupie n i m Mo­ nat sparen . Nac h Ablau f de s Kontrakt s i m Oktober 187 6 erhiel t e r noc h 15 0 Rupien, nah m fü r da s nächste Jah r ein e eigen e Wohnung un d verdiente i m vier­ ten Jah r 27 5 Rupie n monatlich , wovo n 9 0 Rupie n fü r Kos t un d Wohnun g ab ­ gingen. Danac h blie b ein Jahreseinkomme n vo n 222 0 Rupien . 187 7 tra t e r ein e neue Stellung an , di e ih m i m Mona t 25 0 Rupie n un d zwe i Anna s Kommissio n eintrug254. Etw a zu r gleiche n Zei t wurd e i n Breme n eine m jüngere n Buchhal ­ ter dadurc h di e Heirat ermöglicht , da ß aniäßlic h de r Verlobun g da s Gehal t vo n 400 au f 46 0 Tale r jährlic h aufgebesser t wurde 255. De r Direkto r de s Norddeut ­ schen Lloy d dürft e als o i n schlechte n Jahre n mindesten s etw a el f Ma l sovie l verdient habe n wi e ei n vollwertige r jüngere r Kontorist . Dabe i is t z u bedenken , daß Crüseman n auc h kaum älte r al s dreißi g Jahr e war , al s er zu m Direkto r er ­ nannt wurde . Die Brüde r Gusta v un d Reinhar d Poensge n erhielte n al s Ge ­ schäftsführer de s Puddel-Draht-Walzwerks Reinhar d Poensge n i n Gemünd , da s 150 Arbeite r beschäftigte , 186 0 j e 100 0 Tale r un d ei n Sechste l de s Gewinns 236. Für de n Direkto r eine r russische n Eisenbahngesellschaf t wurd e 186 1 i n St . Petersburg ei n Gehal t vo n 10 0 000 Franke n vorgesehen 257. E s entsprac h eine m Einkommen vo n £ 4000 ode r 4 8 000 Gulden . De r Kapitä n eine s englische n Überseedampfers fü r de n Verkeh r zwische n Southhampto n un d Mittelamerik a verdiente i n de n sechzige r Jahre n auße r freie r Kos t etw a ei n Vierte l diese s Ge­ halts, nämlic h 2 5 000 Schweize r Franke n ode r £ 1000 258. Vo r de r Gründun g der Deutsche n Ban k i n Berli n (1870 ) wurd e de m Juriste n Geor g Siemen s (geb . 1839) di e Stell e eine s „erweiterte n Syndikus " mi t de m Recht z u freie r politisch ­ parlamentarischer Tätigkei t angeboten ; un d bal d darau f wurd e e r förmlic h Direktor. Sei n Anfangsgehal t bestan d i n eine m Fixu m vo n 150 0 Taler n un d i n einer Tantieme , „di e künfti g hoffentlic h di e Hauptsach e sei n wird" . U m 187 3 bekam Siemen s 400 0 Taler , wobe i e s sic h womöglic h nu r u m da s Fixu m han ­ delte, 188 4 verdient e e r be i de r Deutsche n Ban k 10 0 000 Mar k jährlich 259. Fü r den Elsflether Oltman n Johan n Diedric h Ahlers , de r erste r Direkto r de r bremi ­ schen Frachtlinienreedere i DD G Hans a wurde , setzt e ma n 188 2 ei n Fixu m vo n 6000 Mar k un d eine n Gewinnantei l fest , de r ursprünglic h au f 400 0 Mar k be ­ stimmt, dan n abe r au f ei n bi s anderthal b Prozen t Tantiem e vo m Gewin n au f ein Aktienkapita l vo n 6 Millione n Mar k abgeänder t wurde . Gleichzeiti g wur ­ den eine m Kommi s de r DD G Hans a ei n Gehal t vo n jährlic h 180 0 Mark , eine m © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

94

Kaufmännische Angestellte

Lehrling ei n Gehal t vo n jährlic h 18 0 Mar k bewilligt 260. Ahler s beka m als o fünfeinhalbmal sovie l wi e ei n vollwertige r Angestellter . Be i de r Gründun g de r Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-Actien-Gesellschaf t z u Berli n erhiel t i m Jahr 190 1 de r Fabrikan t Dr . Bielefeld s de r 1 5 Prozen t de r Aktie n gezeichne t hatte un d Alleinvorstan d wurde , ei n Festgehal t vo n 2 4 000 Mark , ei n Woh ­ nungsgeld vo n 300 0 Mark un d ein e Tantieme vo n 200 0 Mark fü r jede s verteilte Prozent Dividende . Darau s erga b sic h fü r 190 1 ei n Jahreseinkomme n Biele ­ feldts vo n 5 1 000 Mark . Währenddesse n kame n de r Prokuris t au f 600 0 Mark , zwei Feuerwerke r einschließlic h Wohnungsgel d un d garantierte r Tantiem e au f etwa 300 0 Mark , ei n neuangestellte r Buchhalte r au f 240 0 Mark . Ei n promo ­ vierter Chemike r began n mit eine m Anfangsgehal t vo n 168 0 Mark , ei n wis ­ senschaftlich bewährte r Laborleiter , de r vorhe r Dozen t a n de r Bergakademie i n Berlin gewese n war , tra t 190 4 mit eine m Jahresgehal t vo n 360 0 Mar k i n di e Firma ein . Die Differen z zwische n de m Einkomme n de s Buchhalter s un d de s Alleinvorstands betru g 1:21 . 191 3 verdiente n be i de r WASA G einschließlic h Wohnungsgeld un d Mindesttantieme n de r Prokuris t 1 4 000 Mark , de r Chef ­ chemiker 1 0 500 Mark , de r Buchhalte r 450 0 Mark , sämtlic h i n de r Hauptver ­ waltung, ei n Lohnbuchhalte r un d ei n Kontoris t i m Wer k Reinsdor f j e 156 0 Mark2*1. De r Prokuris t beka m als o neunma l sovie l wi e di e einfachste n Ange ­ stellten, di e abe r a n eine m billigere n Or t lebten . I n Leipzig , w o di e Gehilfe n im Versicherungswese n mi t eine m Jahresgehal t vo n 100 0 Mar k beganne n un d durchschnittlich zwische n 180 0 un d 200 0 Mar k verdienten , hatte n di e Direkto ­ ren de r Versicherungen , meisten s Juristen , Jahresgehälter , di e u m 189 0 mi t 10 000 bi s 1 5 000 Mar k di e Anfangsgehälte r u m mindestens da s Zehnfach e un d die Durchschnittsgehälter u m mindestens das Fünffache übertrafen 262. Währenddessen verwandelt e sic h di e traditionell e Spitzengrupp e de r erste n Kontoristen mit eine m Jahreseinkomme n vo n etw a 100 0 Taler n i n ein e geho ­ bene Mittelgrupp e unterhal b de r neue n Spitzeneinkomme n un d de r neue n hö ­ heren Einkommen . Nac h unte n hi n wurd e di e gehoben e Mittelgrupp e anschei ­ nend bi s zu eine m Mindestgehal t vo n jährlich etw a 50 0 Talern gege n di e unter e Mittelgruppe mi t Gehälter n vo n mindesten s 30 0 bi s höchsten s 50 0 Taler n jähr ­ lich begrenzt . Ein e derartig e Grenzlini e läß t sic h wenigsten s darau s herleiten , daß di e Statute n vo n Investierungsbanke n au f Aktienbasi s i n de n fünfzige r Jahren de s 19 . Jahrhundert s — s o di e Statute n de r Braunschweigische n Ban k 1853, de r Gerae r Ban k 185 4 un d de r Thüringische n Ban k i n Sondershause n 1856 — betreffs de r Subalternbeamte n (mit Ausnahme de s Kassierers) festlegten , daß di e Direktio n nich t befug t sei , ohn e Genehmigun g de s Verwaltungsrate s Anstellungsverträge abzuschließen , i n dene n ei n Jahresgehal t vo n meh r al s 50 0 Talern bewillig t ode r ein Anspruch auf Pensio n begründet wurde 263. Es ist nich t überliefert , welche s Gehal t de m Direkto r de r 185 6 gegründete n Bremer Bank, eine r Notenban k au f Aktien , angeboten wurde . Au f de r nächste n Stufe erhielte n de r erst e Kassiere r un d de r erst e Buchhalte r j e 100 0 Tale r i m Jahr. Hal b soviel , nämlic h j e 50 0 Taler, hatte n au f de r dritte n Stuf e de r zweit e Kassierer un d de r zweit e Buchhalter. Au f de r vierte n Stuf e befan d sic h der Ge © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellt e

95

hilfe mit 30 0 Talern. Unter diese m ga b e s noch eine fünft e Stuf e fü r zwe i Bank­ diener, ohn e da ß angegebe n ist , wievie l si e verdienten 264. D a zwische n de r zweiten un d vierte n Stuf e ein e Differen z vo n 1:3, 3 herrschte , wir d di e Diffe ­ renz zwische n de r erste n un d fünfte n Stuf e mindesten s 1: 6 erreich t haben . D a seit de n fünfzige r Jahre n traditionell e erst e Positione n vielfac h vo n 80 0 Tale r an aufwärt s vergebe n wurden , is t anzunehmen , da ß au f de m Nivea u de r er ­ sten Kontoriste n un d äquivalente r Poste n infolg e de r Überlagerun g durc h höhere Gehaltsgruppe n ein e Tendenz zu m Sinke n de r Gehälte r spürba r wurde , die dadurc h motivier t war , da ß di e betreffende n Angestellte n i n de r Hierarchi e der Platzfirmen , wen n auc h nich t unbeding t eine r einzelne n Firma , ihr e füh ­ rende Stellun g verlore n hatte n un d vielleich t auc h manchma l i n ihre n Funk ­ tionen s o eingeschränkt wurden , da ß si e nur noc h al s Ausführungsorgan e einge ­ stuft wurden . Doc h bleib t die s ein e Vermutung , di e kau m gülti g z u bestätige n ist. Dem Geschäftsführe r eine r Breme r Schiffsmaklerfirma , di e bal d darau f i n Konkurs ging , wurd e 185 6 ei n Jahresgehal t vo n 80 0 Taler n un d ei n Dritte l vom Gewin n zugesichert 265. I n Emmeric h konnt e de r Geschäftsführe r eine s Puddel-, Draht - un d Walzwerk s 185 8 mi t eine m Jahresgehal t vo n 80 0 bi s 90 0 Talern rechnen 266. Ei n ungewöhnlic h begabte r angehende r Angestellter , Augus t Georg Nebeltha u au s Kasse l (geb . 1839) , erhiel t i n de r Breme r Überseefirm a Gebr. Kulenkampf f unmittelba r nac h de m Abschlu ß seine r Lehr e ei n Anfangs ­ gehalt vo n 80 0 Talern . D a Nebeltha u 185 4 i m Lehrvertra g di e Auflag e erhal ­ ten hatte , ein e Bürgschaft übe r 500 0 Tale r z u beschaffen, schein t e r bereit s wäh ­ rend seine r Lehrzei t — wi e übrigen s auc h z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s i n Bremen de r Lehrlin g Bessel , übe r de n obe n berichtet wurd e — gelegentlich ode r auf Fris t verantwortlich e Aufgabe n wahrgenomme n z u haben . 186 1 wurd e Nebelthau Prokurist , hatt e 186 2 bereit s 200 0 Tale r erspar t un d erlangt e 186 9 in derselbe n Firma , i n de r e r vo r fünfzeh n Jahre n sein e Lehr e begonne n hatte , die Teilhaberschaft 267. Al s e r verhältnismäßi g jun g starb , wa r e r ei n angese ­ hener und vermögender Mann . Bei de r Ilsede r Hütt e erhielte n 186 3 de r Technisch e Direkto r un d de r Kauf ­ männische Direktor , desse n Stellun g de r bisherig e Hauptkassiere r einnahm , j e 1500 Taler . Mi t beträchtliche m Abstan d folgte n ihne n de r Buchhalte r un d de r Magazinverwalter mi t j e 60 0 Talern . Dan n kame n dre i nich t nähe r charakte ­ risierte Angestellt e mit j e 406 , 36 0 un d 30 0 Talern , ei n Bürodiener mit 24 0 Ta ­ lern un d ein e Kontoristi n mi t 12 0 Talern. Ei n Ingenieur , de r zuvo r Maschinen ­ meister gewese n war , tra t 186 6 mit eine m Anfangsgehal t vo n 30 0 Talern i n di e Gesellschaft ei n un d verbessert e sic h bi s 186 7 auf 60 0 Taler , bi s 186 8 au f 87 1 Taler268. Binne n ach t verschiedene n Gehaltsstufe n bestan d ein e Differen z vo n 1:12,5 und, wen n ma n di e Kontoristin beiseit e läßt , d a weibliche s Büropersona l bisher nich t genannt wurde , vo n 1 :gut 6 . Ebensovie l wi e de r Technisch e Direk ­ tor de r Ilsede r Hütt e verdient e 186 7 de r Technisch e Leite r de r Rohrfabri k Henry Smit h & Co. i n Oberhausen , desse n Einkomme n sic h au s eine m Gehal t von 120 0 Taler n un d eine r Gratifikatio n vo n 30 0 Taler n zusammensetzte . De r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

96

Kaufmännische Angestellte

Kaufmännische Leite r de r Fabri k hatt e dagege n anfang s nu r 800 , dan n 100 0 Taler269. U m di e gleich e Zei t beka m i n eine r Düsseldorfe r Rohrfabri k de r Assistent de s technische n Direktor s i m Jah r 60 0 Taler , de r erst e Kontoris t 40 0 Taler, de r zweit e Kontoris t 20 0 Taler 270. Kombinier t ma n di e Oberhausene r und Düsseldorfer Angaben , kommt man auf di e Differenz vo n 1:7,5 . In Saarbrücken verdiente n 187 3 im Bergwerks-, Hütten- und Salinenwese n 1 Vorsitzender de r Direktio n 2200 Tale r 4 Mitglieder de r Direktio n 1200— 1800 Tale r 3 Bau- und Maschineninspektore n 900— 1200 Tale r 1 Rendan t 1500 Taler 17 Buchhalter und Sekretär e 600— 1100 Tale r 9 Assistente n 450— 650 Tale r 3 Boten 270— 350 Tale r im Jahr 271. Nimm t ma n fü r di e Mitgliede r de r Direktio n eine n Durchschnitts ­ lohn vo n j e 150 0 Talern , fü r di e Bau - un d Maschineninspektore n vo n j e 1050 , für di e Buchhalte r un d Sekretär e vo n j e 850 , fü r di e Assistente n vo n j e 55 0 und fü r di e Bote n vo n j e 31 0 an , s o verdienten 3 8 Persone n zusamme n 3 3 180 Taler i m Jahr , de r einzeln e i m Durchschnit t 87 3 Taler . Diese n Durchschnitts ­ lohn überschritte n i n den ersten vie r Gruppe n au f jede n Fal l 9 Personen , i n de r fünften Grupp e de r Buchhalte r un d Sekretär e ein e Minderheit , ih n unterschrit ­ ten i n de r sechste n un d siebente n Grupp e au f jede n Fal l 1 2 Personen , i n de r fünften Grupp e de r Buchhalte r un d Sekretär e ein e Mehrheit . Berücksichtig t man de n Durchschnittsverdiens t i n jeder Grupp e nu r einma l un d teil t di e Sum ­ me von 796 0 Taler n wiederu m durc h di e Gruppen, s o überschritten de n Durch ­ schnittsverdienst vo n 112 3 Taler n nu r de r Vorsitzend e de r Direktion , di e Mit ­ glieder de r Direktion un d de r Rendant . Zwische n de m Verdienst de r Boten un d dem Verdiens t de s Vorsitzende n de r Direktio n bestan d ein e Differen z vo n durchschnittlich 1:7 . Be i de n saarländische n „Bergbeamte n vo n de r Feder" , di e bei preußische n Staatswerke n angestell t waren , wa r di e Differen z de r Dienst ­ einkommen geringer . Zwische n de r erste n Grupp e de r erste n Direktore n un d der neunte n un d letzte n Grupp e de r Assistente n wa r ei n Einkommensunter ­ schied vo n maxima l 180 0 z u 40 0 Talern , minima l vo n 120 0 z u 45 0 Talern . E s bezogen Direktoren erste r Klass e Direktoren zweite r Klass e Direktoren dritte r Klass e Berginspektoren Bau- und Maschineninspektore n Bau- und Maschinenmeiste r Faktoren Schichtmeister un d Sekretär e Assistenten

1200— 1800 Tale r 1100— 1200 Tale r 1000— 1100 Tale r 900— 1000 Tale r 900— 1200 Tale r 700— 900 Tale r 850— 900 Tale r 600— 800 Tale r 400— 450 Tale r

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

97

im Jahr 272. Au f de n Spielrau m zwischen Anfangs- und Endgehalt einer Gruppe, auf di e prozentual e Gehaltssteigerun g vo n Grupp e z u Grupp e bzw . Gruppen ­ durchschnitt z u Gruppendurchschnitt , au f di e Überlappunge n zwische n de m Höchstgehalt eine r Grupp e un d de m Mindestgehal t de r nächsthöhere n un d au f die verschiedentlic h erhebliche n Abständ e zwische n de m Höchstgehal t eine r Gruppe un d de m Mindestgehal t de r nächsthöhere n Grupp e kan n hie r nich t näher eingegange n werden . Di e Beobachtunge n sin d mannigfaltiger , al s pau ­ schal formuliert werde n kann . Im Berline r Bankwese n hatte n i n de r Expansionsepoch e u m 187 0 begabt e junge Angestellt e scho n i m Alte r vo n gu t zwanzi g Jahre n Aussich t au f ei n Jah ­ resgehalt vo n 100 0 Taler n un d kame n be i Glüc k un d Geschic k mit de r Zei t ge­ wiß wei t darübe r hinaus 278. Ähnliche s gil t vo n gu t ausgebildete n un d tüchtige n Fachleuten i n de n große n Verkehrs - und Industrieunternehmen . Erns t Voß , de r spätere Mitbegründe r eine r bedeutende n Hamburge r Werft , wurd e 187 2 i m Al ­ ter vo n 3 1 Jahre n be i de r Hamburge r sogenannte n „Adler-Linie " angestellt , die sic h i n de r Gründerkris e ohn e Glüc k i n de n überseeische n Personenverkeh r einschaltete, u m de n Bau ihre r Schiff e i n Glasgo w z u beaufsichtige n un d sodan n die technische Leitung un d Kontroll e de s Betriebes z u übernehmen . Er erhiel t al s Oberingenieur 1872 ei n Gehalt vo n 9000,187 3 vo n 1 0 000 Mark . Da s war „fü r jene Zei t gewi ß ei n schöne s Gehalt" 274. Be i de r Braunschweigische n Staatsbah n verdiente dagege n ei n Eisenbahnbaumeister, der da s Examen al s Baukondukteur gemacht hatte , nac h de r Umwandlun g de s Unternehmen s i n ein e Aktiengesell ­ schaft al s „Beamte r i m Privatdienst " 187 2 i m Alte r vo n 4 7 Jahre n nu r 90 0 Taler un d hatt e fü r Fra u un d vie r Kinde r i m Todesfal l eine n Pensionsanspruc h von 21 6 Talern 275. De r Fabrikinspekto r de r Papierfabri k i n Varzi n i n Pom ­ mern hatte 188 4 100 0 Taler Gehalt 276. Im übrigen is t a m Ende de s 19 . Jahrhunderts sowoh l ein e erhebliche Einkom ­ mensdifferenz zwische n de n Gehälter n vo n Kaufmannsgehilfe n un d andere n Angestellten a n verschiedene n Orte n wi e a n eine m Or t un d i n eine r Branch e 2 u beobachten. I n Königsber g gal t u m 189 0 al s Höchstgehal t eine s Gehilfe n di e Summe vo n 300 0 Mark 277. I n Frankfur t a n de r Ode r ka m ei n Kommi s ohn e freie Statio n i m beste n Fal l etwa s übe r 240 0 Mar k hinaus . 189 2 hatte n i n Frankfurt a n de r Ode r i m Konto r un d (augenscheinlic h überwiegend ) i m Lade n 4 Gehilfen weniger al s 34 Gehilfe n 73 Gehilfe n 97 Gehilfe n 57 Gehilfe n 29 Gehilfe n 36 Gehilfe n über

750 Mar k 750— 1000 Mark 1000— 1200 Mar k 1200— 1500 Mar k 1500— 2000 Mar k 2000— 2400 Mar k 2400 Mar k

im Jahr 278. Wen n auc h di e Zah l de r a m beste n verdienende n Gehilfe n wei t zahlreicher wa r al s di e de r a m schlechteste n verdienenden , s o gehörte n vo n de r zweiten bi s sechste n Einkommensgrupp e doc h weitau s meh r Persone n z u de n 7 Engelsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

98

Kaufmännische Angestellte

unter Durchschnit t al s z u de n übe r Durchschnit t verdienenden . I n Stetti n wur ­ den Angestellten , di e Vertrauensposte n innehatten , wi e Kassiere r un d Proku ­ risten, ur n 189 0 einschließlic h Gratifikatione n höchsten s 450 0 bis 600 0 Mar k i m Jahr bezahlt 279. Gleichzeitig galte n i n Hannove r 400 0 Mar k al s Hckhstgehalt , in Magdebur g 450 0 Mark . Doc h lie ß sic h ei n solche s Spitzeneinkomme n nu r i n der Zuckerbranche , de r Magdeburge r Spezial - un d Spitzenbranche , erreichen , in andere n Geschäftszweige n ka m ei n Angestellte r bestenfall s au f 300 0 Mark 280. In Leipzi g konnte n di e Kaufmannsgehilfe n i m Kohlengewerb e bi s z u 200 0 Mark jährlich , i n de r Speditio n un d i n Blumen - un d Federnfabrike n bi s z u 3000 Mar k jährlic h verdienen . I n de n Putz- , Weißwaren- , Wäsche - Strumpf- , Posamenten-, Seidenband- , Tüll - un d Spitzengeschäfte n betru g di e Differen z zwischen de m niedrigste n Gehal t vo n 72 0 Mar k un d de m höchste n Gehal t vo n 8000 Mar k 1:11 . Ebens o wei t wa r di e Skal a i m Leipzige r Rauchwaren - un d Fellhandel. Vo n 16 1 Gehilfen bezoge n 5 Prozent bi s zu 30 Prozent bi s zu 30 Prozent bi s zu 20 Prozent bi s zu 12 Prozent bi s zu 3 Prozent bi s zu

1000 Mark 1 500 Mark 2 000 Mark 2 500 Mark 4 000 Mark 12 000 Mark

im Jahr 281. Wiederu m wa r zwische n de r zweite n un d vierte n Kategori e di e Zahl de r wenige r verdienende n Gehilfe n weitau s größe r al s di e Zah l de r meh r verdienenden, un d wi e scho n i n verschiedene n andere n Fälle n i n de r Zei t nac h 1850 wa r di e Spitzengrupp e wei t stärke r vo n de r nächste n Grupp e abgehoben , als da s i m Vormär z normalerweis e de r Fal l gewese n war . Z u Anfan g de s 17 . Jahrhunderts übertra f di e Spitzengruppe di e nächste durchschnittlich i m Verhält­ nis 1:1,5 , i m Vormärz durchschnittlic h i m Verhältni s 1:2 , i n de r zweite n Hälft e des 19 . Jahrhundert s i n mehrere n Fällen , di e noc h keinesweg s Ausnahmefäll e waren, i m Verhältni s vo n l:fas t 3 , 1: 3 un d mehr . I n Dresde n verdiente n di e kaufmännischen Angestellte n u m 189 0 mi t Ausnahm e de r Prokuriste n zwische n mindestens 60 0 Mark un d höchsten s 500 0 Mar k i m Jah r i n de r Differenz 282 vo n 1:8. U m di e gleich e Zei t kame n i n Bautze n mi t Ausnahm e einige r Prokuriste n die Spitzenverdiener i n Kontoren un d Fabriken au f 300 0 bi s 3600 Mark jährlich , in Detailläde n nebs t freie r Statio n au f 120 0 Mar k jährlich . Di e niedrigste n Ge ­ hälter i m Konto r betruge n 72 0 Mar k jährlich , i m Detaillade n 36 0 Mar k jähr ­ lich283. Die Maximaldifferen z betru g als o 1:10 , i m Konto r 1:5 , I n Hambur g waren Minimalgehälte r vo n 60 0 Mar k jährlic h nich t selten , i m Durchschnit t verdienten di e meiste n Angestellte n 100 0 bi s 120 0 Mar k jährlich , selte n wurden Spitzenverdienst e zwische n 600 0 un d 1 0 000 Mar k jährlic h erzielt 284. Die Differen z zwische n de n niedrigste n un d de n höchste n Einkomme n de r Angestellten reicht e vo n 1:1 0 bi s l:fas t 17 , zwische n de n durchschnittliche n Einkommen un d de n höchste n Einkomme n vo n 1: 5 un d 1:10 . I n Breme n stellte ma n u m 189 0 be i namhafte n Großhandelsfirme n Durchschnittsgehäl © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

99

ter vo n 100 0 bi s 180 0 Mar k fest , i n Frankfur t a m Mai n galte n al s Durch ­ schnittsgehälter de r ältere n Angestellte n höchsten s 240 0 Mark , währen d jün ­ gere Leute meistens auf 120 0 Mark kamen 285. In eine m frühere n Zusammenhan g wurd e bemerkt , da ß e s am End e de s 18 . Jahrhunderts fü r kaufmännisch e Angestellt e Anfangsgehälte r vo n 4 5 Gulden , 30 bi s 6 0 Talern , a m Anfan g de s 19 . Jahrhundert s vo n 5 0 bi s 8 0 Taler n gab . 1870 wurd e i n Münche n au f jung e Kommi s hingewiesen , di e 20 0 Gulde n Ge ­ halt hatte n un d nu r heirate n konnten , wen n si e einma l gesteiger t wurden 286. Während i n Berli n de r etw a siebzehnjährig e Osca r Tiet z (geb . 1858 ) i n de r Mitte de r siebzige r Jahr e de s 19 . Jahrhundert s al s Möbelverkäufe r 8 0 Mar k monatlich verdiente , ohn e be i seine m Dienstherr n z u wohnen , un d dami t ei n etwa zweieinhalb - bi s dreifac h s o hohe s Einkomme n wi e di e erwähnte n Münchener Kommi s erreichte 287, wurde n al s Durchschnittsgehälte r de r männ ­ lichen Gehilfen vo m „Hamburge r Verei n fü r Handlungscommis " 1877—8 9 mo­ natlich 9 4 Mark , 189 0 monatlic h 10 2 Mar k un d 189 4 monatlic h 10 9 Mar k er ­ mittelt288. Ein e sozialpolitisch e Studi e au s de m Jah r 189 0 ga b fü r Kaufmanns gehilfen ohn e freie Statio n i n Städte n bi s z u 2 0 000 Einwohner n Durchschnitts ­ gehälter vo n 72 0 bi s 108 0 Mark , i n Städte n mi t meh r al s 2 0 000 Einwohner n von 72 0 bi s 120 0 ode r 135 0 Mar k an . I n de n kleine n Städte n wurde n Proku ­ ristengehälter i n Höh e vo n 180 0 bi s 210 0 Mar k bereit s achtungsvol l betrach ­ tet289. Mindestgehälte r vo n 60 0 Mar k jährlic h ohn e frei e Statio n ware n u m 1890 keinesweg s vereinzelt , un d si e wurden nich t nur a n Ladendiene r un d ver ­ gleichbares Hilfspersonal , sonder n auc h a n Kontoriste n gezahlt . Dies e rückte n von 60 0 oder ga r nu r 50 0 Mark a n abe r normalerweis e ziemlic h rasc h auf 120 0 bis 200 0 Mar k auf , un d wen n si e sich bewährten un d e s etwa zu m Prokuriste n brachten, s o konnte n si e leich t meh r erzielen 290. Da s wa r fü r di e Ladendiene r nicht s o einfach. De r Aufstie g z u de n Durchschnittsgehälter n un d höhere n Ge ­ hältern, di e de n Einkomme n de r Kontoriste n entsprachen , wa r mühsame r un d seltener. Dennoc h erschein t e s etwa s übertrieben , wen n ein e Abhandlun g vo n 1891 di e Kontoristen rundwe g al s „di e obere n Zehntausend " un d di e „Elit e de r Gehilfenschaft" bezeichnete 291. U m di e Jahrhundertwend e ergabe n sorgfältig e statistische Vergleiche , da ß di e Durchschnittsgehälte r de r Kontoriste n u m 2 6 bis 3 4 Prozent übe r de n Durchschnittsgehälter n de r Detailliste n lagen , da ß abe r in eine r verhältnismäßi g geringe n Anzah l vo n Fälle n di e Gehälte r vo n De ­ taillisten, zu m Beispie l vo n erste n Verkäufer n größerer Läden, die Gehälte r vo n einfachen Kontoriste n überstiegen 292. Dami t hatte n sic h i m Vergleic h zu m Vor ­ märz Laden - un d Kontorgehälte r star k aneinande r angenähert ; e s bestan d keine Kluf t zwische n ihne n mehr , di e Übergäng e ware n fließen d geworden 293. In Österreic h began n ei n Kontoris t mi t eine r solide n Ausbildun g — 5 Jahr e Volksschule, 4 Jahre Mittelschule, 3 Jahre Handelsschule , 1 Jahr Volontaria t — mit eine m Jahresgehal t vo n 12 0 bi s 24 0 Gulden , bracht e e s al s Korrespondent , Buchhalter, Kassiere r bi s z u 84 0 un d 120 0 Gulde n un d i m günstigste n Fal l bi s zu 180 0 und 240 0 Gulden jährlich 294. 1908 errechnet e de r Deutschnational e Handlungsgehilfenverban d aufgrun d 7 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

100

Kaufmännische Angestellt e

einer Erhebung , di e 3 2 700 Mensche n berücksichtigte , ei n Durchschnittseinkom ­ men de r kaufmännische n Angestellte n vo n jährlic h 171 1 Mark . E s verdiente n 28 Prozen t bi s z u 120 0 Mark , 4 8 Prozen t 120 0 bi s 200 0 Mark , 2 1 Prozen t 2000 bi s 300 0 Mar k un d 4 Prozen t übe r 300 0 Mark 295. Meh r al s 420 0 Mar k verdienten Handlungsgehilfe n i m Alte r zwische n 2 1 un d 3 0 Jahre n z u wenige r als 1 Prozent , zwische n 3 1 un d 4 0 Jahre n z u fas t 4 Prozent , zwische n 4 1 un d 50 Jahre n z u gu t 8 Prozen t un d zwische n 5 1 un d 6 0 Jahre n z u fas t 6 Pro ­ zent296. Di e Angestellten , di e zwische n 360 0 un d 500 0 Mar k i m Jah r hatten , machten i m Großhande l 1,5 6 Prozent , i n de n Industriekontore n 1,3 8 Prozen t und i m Kleinhande l 0,6 5 Prozen t aus . Übe r 500 0 Mar k i m Jah r erreichte n i n den Industriekontore n 0,5 3 Prozent , i m Großhande l 0,4 4 Prozen t un d i m Kleinhandel 0,1 6 Prozent 297. 191 0 hatte n i n Aktiengesellschafte n 6 0 Prozen t der Privatbeamte n ei n Jahreseinkomme n unte r 210 0 Mark , un d da s Durch ­ schnittseinkommen la g be i 204 0 Mark . Jugendlich e Bürogehilfe n verdiente n um diese Zeit noc h immer z u 6 0 Prozent höchsten s 60 0 Mark , Bürogehilfen , di e älter al s 2 1 Jahr e waren , erreichte n z u 4 0 Prozen t nich t meh r al s 84 0 Mark , jüngere Bürovorsteher z u 7 0 Prozent höchstens 120 0 Mark 298. Nach allede m is t e s keinesweg s einfach , di e wirtschaftlich e un d sozial e Lag e der Angestellte n a m Anfan g un d End e de s 19 . Jahrhundert s z u vergleichen . Eindeutig is t zunächs t nur , da ß sic h di e MaximaldifTeren z zwische n de n Ange ­ stellten mi t niedrige m Einkomme n un d de n Angestellte n mi t hohe m Einkom ­ men seh r erweiter t hatte . Läß t ma n be i diese m Vergleic h all e Unterschied e de s Ortsniveaus, de r Branche , de r Betriebsgröße , de r Herkunft , Ausbildun g un d Funktion auße r acht , s o betrug di e Differenz zwische n eine m Mindestgehal t vo n 200 Gulden un d eine m Höchstgehalt vo n mindesten s 400 0 bi s 5000 Taler n etw a 1:40 bi s 1:50 , zwische n eine m Mindestgehal t vo n 60 0 Mar k un d eine m Höchst ­ gehalt vo n 1 0 000 bi s 1 5 000 Mar k l:fas t 1 7 bis 1:25 , zwische n eine m Mindest ­ gehalt vo n 60 0 Mar k un d Ausnahmegehälter n vo n 5 1 000 Mar k (Bielefeldt ) und 10 0 000 Mar k (Siemens ) 1:8 5 un d 1:167 . Sowei t diese r Vergleic h zulässi g ist, hatt e sich die Lage de r schlechtbezahlten Angestellte n verschlechtert . Ein Einkomme n vo n 60 0 Mar k wa r woh l nich t geringe r al s ehede m ei n Ein ­ kommen vo n 5 0 ode r auc h 8 0 Taler n nebs t freie r Station . E s mochte soga r hö ­ her sein . Indesse n führ t ei n derartige r Vergleic h nich t weit . De r Standar d de r Lebenshaltung hatt e sic h verändert , di e Lebensansprüch e ware n gestiegen . Di e kaufmännischen Angestellte n ballte n sic h i n de n Großstädte n un d i n größere n Städten, i n dene n ma n woh l auc h be i Umsich t un d Bescheidenhei t verhältnis ­ mäßig billi g lebe n konnte , i n dene n abe r de r Lebenszuschnit t weite r un d de r gewöhnliche, ers t rech t de r auffällig e Aufwan d vie l größe r wa r al s frühe r i n den überwiegende n Klein - un d Mittelstädten . Di e Vergleichsmaßstäb e wuchse n in de n größere n Unternehme n bereit s innerhal b de s einzelne n Betriebs . E s is t unverkennbar, da ß da s Wachstu m de r Zah l de r Angestellte n vorwiegen d ei n Wachstum de r Zah l de r gerin g un d mittelmäßi g bezahlte n Angestellte n war . I m Vergleich zu r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s wurde n di e gehobene n un d höheren Positione n seltener , di e untere n un d mittlere n Positione n zahlreicher , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

101

und wen n e s fü r einzeln e noc h ebensoleich t war , besonder s i n de r Großstad t und i m Großunternehme n ode r i m Wechse l vo n eine r Firm a zu r ander n vo n unten a n di e Spitz e z u gelangen , s o verringert e sic h dies e Aussich t fü r ein e Mehrzahl, währen d gleichzeiti g di e Gelegenheit , sic h selbständi g z u machen , keineswegs häufige r un d woh l auc h nich t wenige r riskan t wurde . Fü r da s nie ­ dere Kontorpersona l wirkt e e s sic h negati v aus , da ß Lese - un d Schreibkundig ­ keit un d hinlängliche s sprachliche s Ausdrucksvermöge n kein e besonder e Quali ­ fikation meh r bedeuteten , sei t di e hochdeutsche Umgangssprache sic h au f Koste n der mundartliche n i n de n Mittel - un d Unterschichte n ausdehnte , sei t di e allge ­ meine Schulbildun g da s Analphabetentu m beseitigt e un d sei t au s de r Landbe ­ völkerung, au s de m Handwer k un d au s de n untere n städtische n Schichte n ei n starker Zustro m z u de n Kontorberufe n einsetzte . Bereit s i n de n fünfzige r Jah ­ ren de s 19. Jahrhunderts bemerkt e ei n hanseatische r Schriftsteller , da ß i m Han ­ del „tüchtig e jung e Leut e ohn e Herkunft , eingewandert e Küfer , Schreiber , Laufburschen manchma l sic h rasc h ein e angesehene Stellun g erober n ode r we ­ nigstens ein e solch e ihre n Kinder n hinterlassen" , un d behauptete , de r Hande l rekrutiere sic h „unaufhörlic h au s plebejische n Schichten" 299. Sobal d sic h di e kaufmännischen Angestellte n au s de m Haushal t de s Dienstherr n löste n un d eine eigen e Wohnun g ode r ei n eigene s Zimme r hatten , hört e de r Beru f de s Schreibers auf , al s Bedientenberu f z u gelten . I n Breme n bemerkt e ma n 185 8 einen übermäßige n Zudran g de r Jugen d z u de n freie n Gewerbe n un d zu r Schiffahrt, w o e s bal d Loh n gab , un d fan d fü r eine n Schreiberposte n zwanzi g junge Bewerber , di e kei n Handwer k lerne n wollten 300. Übe r di e soziale n Ver ­ änderungen i n seine m Heimatdor f Eppendor f be i Hambur g berichtet e späte r der 186 9 geboren e Kar l Scheffler : „Zu r selbe n Zeit , al s da s Wor t Baue r z u einem Schimpfwort wurde , ka m di e Meinun g auf , di e Arbeitsgewände r de s Handwerks seie n etwa s Niedriges , un d vorneh m se i nu r ein e Beschäftigung , wobei Manschette n un d ei n weiße r Krage n getrage n werde n könne n . . . Man wollte äußerlic h erscheinen , al s brauch e ma n nich t z u arbeite n ode r al s hab e man Herrenarbei t z u verrichten . Schnel l verbreitet e sic h di e Ansicht , ei n Schrei ­ ber se i vornehme r al s de r hinte r de m Ladentisc h stehend e Verkäufer , ei n Be ­ amter sei mehr als ein Handwerker i m Arbeitsschurz." 301 Die Ausbreitun g de r allgemeine n Bildun g vermehrt e di e Neigun g fü r de n Beruf de s Kaufmannsgehilfen un d senkt e gleichzeiti g da s wirtschaftlich e Nivea u für di e groß e Zah l derer , di e nu r durchschnittlic h qualifizier t ware n un d blie ­ ben, un d si e untergru b de n soziale n Vorran g de r Kaufmannsgehilfe n vo r an ­ deren Berufen , vo r alle m vo r de n Handarbeitern . E s wurd e zwa r noc h i n tra ­ ditioneller Weis e a n ih n geglaubt , un d u m diese s Glauben s wille n wurd e de r Beruf de s Kaufmannsgehilfen ergriffe n un d geschätzt . Abe r da s Selbstverständ ­ nis verwandelt e sic h i n ein e Überschätzung des meh r oder minder vermeintliche n sozialen Vorrangs . E r verlo r sein e objektiv e Grundlage , da s Gleichgewich t vo n sozialem un d wirtschaftliche m Vorrang , un d mußt e subjektivier t werden , u m das Mißverhältnis zwische n soziale r Einschätzung , vo r allem Selbsteinschätzung , und wirtschaftlicher Bewertun g z u balancieren . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

102

Kaufmännische Angestellte

Sicher bliebe n di e Aufstiegsmöglichkeite n de r kaufmännische n Angestellte n größer, al s e s di e de r Arbeite r waren , un d di e wirtschaftlich e Differenzierun g des Berufe s wa r deshal b wesentlic h breiter . Abe r sei t di e Angestellte n au s de m Haushalt de s Dienstherr n entlasse n ware n un d si e di e frei e Statio n mi t de m eigenen Haushal t vertauschten , führt e di e gewünscht e un d begrüßt e Emanzi ­ pation auc h z u eine r Konfrontatio n zwische n Arbeitgeber n un d ihre m Lebens ­ zuschnitt un d de n gerin g un d mäßi g bezahlte n Angestellte n un d dere n Lebens ­ zuschnitt, di e grundsätzlic h nich t ander s beschaffe n wa r al s di e Konfrontatio n der au s de m Arbeitgeberhaushal t emanzipierte n Handwerksgeselle n mi t de n Meistern, al s di e Konfrontatio n de r Fabrikarbeite r mi t de n Unternehmern . I m Vormärz ware n di e kaufmännische n Angestellte n wirtschaftlic h un d sozia l i m allgemeinen noc h wei t vo n de n Arbeiter n un d Geselle n geschiede n un d stande n etwa au f eine r Stuf e mit de n Handwerksmeistern , de n kleine n Gewerbetrei ­ benden, de n bessere n Volksschullehrern , mit eine m Wort , mi t de m kleinbürger ­ lichen Mittelstand . Al s abe r a m End e de s 19 . Jahrhundert s Proletaria t un d Bourgeoisie parteipolitisch , sozialpolitisc h un d geisti g konfrontier t wurden , wa r es fü r ein e groß e Zah l vo n Angestellte n keinesweg s einfach, sic h diese r Kon ­ frontation z u entziehen , be i de r si e ohn e allz u groß e Schwierigkei t de m Prole ­ tariat zugerechne t werde n konnten . Motive , sic h z u entziehen , lieferte n ihne n unbedingt nu r noc h di e prinzipielle n Berufschancen , da s sozial e Selbstver ­ ständnis un d di e unterschiedliche Ideologie , nu r noc h bedingt di e wirtschaftlich e Lage. Di e Abstufun g de r Einkomme n wa r z u eine m relative n Unterschie d ge ­ schrumpft, un d di e schlechtbezahlte n Kaufmannsgehilfe n konnte n sic h vo n de n Arbeitern wenige r durc h da s Ma ß de s Aufwand s al s durc h di e Ar t de s Auf ­ wands unterscheiden . Si e tate n die s teilweise , inde m si e di e karg e bürgerlich e oder wenigsten s di e kleinbürgerlich e Lebenshaltun g de r unbesorgtere n un d i n manchem aufwendigere n Lebenshaltun g de r Arbeite r vorzoge n un d durc h de n Unterschied i n de n Ausgabe n wettmachten , wa s de r Unterschie d de r Einkom ­ men nicht mehr recht leistete. Befördert durc h di e aufkommend e Konkurren z de s weibliche n Laden - un d Kontorpersonals un d durc h di e Einführun g vo n Arbeitsmaschine n i m Dienst ­ leistungsgewerbe (Telefon , Schreibmaschine ) sowi e durc h di e Standardisierun g der Arbeitsvorgäng e i m Dienstbetrieb , namentlic h i n de n Banke n un d Ver ­ sicherungen, verschlechtert e sic h gege n End e de s 19 . Jahrhundert s di e wirt ­ schaftliche Lag e de s gerin g un d mittelmäßi g bezahlte n kaufmännische n Perso ­ nals i m Vergleic h z u eine r große n Zah l vo n Arbeiterberufen , vo n dene n etlich e besser qualifizier t ware n un d produktive r eingesetz t wurden , al s da s i m Vor ­ märz de r Fal l gewese n war 302. Wen n di e Arbeiterschaf t nich t überhaup t stär ­ ker differenzier t wa r al s damals , s o hatt e sic h di e Zah l de r qualifizier t Tätige n jedenfalls i m Verhältni s zu r Mass e de r ungelernte n un d angelernte n Arbeits ­ leute vermehrt , un d i m übrige n ware n di e klassenkämpferisc h denkende n un d politisch tätige n Arbeite r gerad e diejenigen , di e besse r ausgebildet , besse r einge ­ setzt un d besse r bezahl t ware n un d mit leichte r Übertreibun g ga r al s Arbeiter Aristokratie gelte n konnten . Bedenk t ma n nun , da ß di e a m geringste n bezahl © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

103

ten kaufmännische n Angestellten , di e i m 18 . Jahrhundert un d i m Vormär z mi t dem Hauspersona l un d de n niedere n Dienstleistungsberufe n zusammengehör ­ ten, durc h di e Trennun g de s kaufmännische n Geschäft s vo n de m Haushal t de s Kaufmanns un d durc h da s Verschwinde n de r freie n Statio n i m Haushal t de s Dienstherrn al s besonder e Grupp e meh r un d meh r verschwande n un d mit de n mittelmäßig un d schlechte r bezahlte n kaufmännische n Angestellte n zusamme n zu eine r neue n vergrößerte n untere n Grupp e wurden , s o is t einsichtig , da ß a m Ende de s 19 . Jahrhundert s de r frühe r eindeutig e Abstan d vo n Arbeiter n un d einfacheren vollwertige n Kontoriste n nich t meh r bestand . Bereit s i n de n fünf ­ ziger Jahre n de s 19 . Jahrhundert s stiege n i n de n Hauptgebiete n de r westdeut ­ schen Eisenindustri e di e Löhn e de r Arbeite r erheblic h an . Lau t Oechelhäuse r lagen si e scho n 185 5 u m 5 0 Prozen t höhe r al s vo r 1852 303. I n de r Röhren ­ industrie verdiente n di e westfälische n Arbeite r u m 187 0 doppel t sovie l wi e durchschnittlich siebe n bi s ach t Jahr e zuvor 304. 1872 stellt e ein e sozialpolitisch e Studie fest , da ß di e Löhn e fü r bloß e Hilfsarbei t sei t 2 5 Jahre n u m 60 , 80 , j a 100 Prozent gestiege n seien , während si e sich im Gewerbebetrieb teilweis e effek ­ tiv verringer t hätten 305. Auc h au s de n achtzige r Jahren , i n dene n di e Gründer ­ krise noc h stark nachwirkte , liege n glaubhaft e Bericht e vor , di e versichern , da ß sich de r allgemein e Lebensstandar d un d insbesonder e auc h de r Lebensstandar d der einfache n Leut e gege n frühe r seh r verbesser t habe 306. E s is t offenkundig , daß sic h di e wirtschaftlich e Lag e eine r wachsende n Zah l vo n Angestellte n nich t entsprechend hob , da s heiß t relati v verschlechterte . E s wa r nich t allei n so , da ß die bestbezahlte n Arbeite r di e gerin g un d kau m mittelmäßi g bezahlte n Ange ­ stellten i m Einkomme n übertrafen , sonder n fü r ein e ziemlic h breit e Schich t konnte kau m noc h ein Unterschie d festgestell t werden . Da s erwie s 190 4 i n Bre ­ men, spezialisier t au f di e Wohnungsstatistik , Wilhel m Böhmen 307 un d da s be ­ zeugte später , spezialisier t au f di e Privatbeamte n de r Aktiengesellschaften , Gu ­ stav Schmoller , inde m e r feststellte : „Ein e groß e Zah l derselbe n unterscheide t sich vo n besse r bezahlte n Lohnarbeiter n kau m i n ihre n Verträgen , ihre r Be ­ zahlung un d Behandlung." 308 Es se i dara n erinnert , da ß di e Durchschnittsgehälte r fü r Gehilfe n i n de n namhaften Breme r Großhandelsfirme n 189 0 zwische n 100 0 un d 180 0 Mar k jährlich schwankten . Ein e statistisch e Erhebun g übe r di e Lebensverhältniss e de r Bremer Arbeite r erga b dan n 1901 , daß 5 0 Prozen t 1 8 bi s 2 4 Mar k wöchentlic h verdienten, 2 5 Prozen t 2 4 bi s 3 5 Mar k un d 0, 3 Prozen t mehr 309. I n de n best ­ bezahlten Berufe n konnte n verheiratet e Zimmere r i n de r Woch e zwische n 1 5 und 6 3 Mark , verheiratet e Bildhaue r zwische n 3 2 un d 6 0 Mark , verheiratet e Maurer zwische n 1 1 un d 4 5 Mar k verdienen , unverheiratet e Zimmere r 1 1 bi s 45 Mark , unverheiratet e Bildhaue r 8 bis 48 Mark , unverheiratet e Maure r 9 bi s 38 Mar k wöchentlich 310. Da ß di e Straßenbahne r u m 190 0 eine n Monatsloh n von 8 5 bis 12 0 Mark hatten , gal t be i de r sozialdemokratische n Parte i al s „kein e ausreichende Besoldung" 311, Fas t 3 0 Prozen t de r bremische n Arbeite r hatte n 1904 ei n durchschnittliche s Jahreseinkomme n vo n 120 0 Mar k un d mehr 312. Ei n beträchtlicher Tei l de r kaufmännische n Angestellte n stan d jetz t als o au f dem © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

104

Kaufmännische Angestellte

selben ode r au f eine m etwa s schlechtere n Nivea u al s ei n beträchtliche r Tei l de r Arbeiterschaft. Zwische n de n Einkomme n beide r Schichte n wa r ei n fließende r Übergang, de r i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s noc h nich t bestande n hatte. Damal s hatte n einzeln e Arbeite r un d Geselle n etw a dasselb e Einkomme n erreicht wi e einzeln e nieder e Kontordiener . Jetz t überlappte n sic h di e Löhn e der besse r bezahlte n Arbeite r un d di e Gehälte r de r mäßi g bezahlte n Angestell ­ ten, un d einzeln e — nich t außergewöhnlic h qualifiziert e — Arbeite r konnte n einzelne — keineswegs besonder s schlechtgestellt e — Angestellte durchau s über ­ treffen. Ein e Untersuchun g de r Wirtschaftsrechnunge n vo n minderbemittelte n Familien führt e 191 0 zu de m Ergebnis, da ß de r durchschnittlich e Aufwan d vo n 19 Handlungsgehilfe n i n Höh e vo n 226 0 Mar k jährlic h etwa s höher wa r al s der vo n 6 7 Unterbeamten , 4 1 Maurer n un d 2 0 Zimmerern , di e i m Jah r durch ­ schnittlich 2120 , 201 0 un d 200 0 Mar k verbrauchten . Meh r al s di e Handlungs ­ gehilfen verausgabte n 1 0 Buch - un d Steindrucker , di e durchschnittlic h 238 0 Mark jährlic h verbrauchten , un d 6 Maschinenbaue r un d Monteure , di e durch ­ schnittlich 236 0 Mar k verbrauchten . Allerding s is t z u beachten , da ß di e Hand ­ lungsgehilfen durchschnittlic h di e kleinst e Famili e hatten . Währen d di e reprä ­ sentative Famili e eine s Handlungsgehilfe n gena u 4 Köpf e zählte , betru g ihr e Größe be i de n Zimmerern , Maschinenbauer n un d Monteure n i m Durchschnit t 4,7 Köpfe , be i de n Maurer n 4,8 , be i de n Unterbeamte n 5, 4 un d be i de n Buch und Steindrucker n 5,7 318. I m Allgemeine n stande n sic h als o Handlungsgehilfe n genau s o gu t wi e Maschinenbaue r un d Monteure , lebte n abe r wahrscheinlic h dennoch schlechte r al s diese , weil si e höher e Repräsentationsausgabe n un d woh l auch höhere Ausgaben fü r Ausbildun g un d dergleiche n hatten . Gleichzeitig wandelt e sic h a n de r untere n Grenz e da s Verhältni s de r Kon ­ toristen z u vergleichbare n Berufen , di e si e frühe r überrag t ode r dene n si e frü ­ her gleichgestell t waren . Da s alt e Kleinbürgertu m verschwan d zwa r nicht , abe r es hörte auf, Ker n de r Bevölkerung eine r Mittelstadt z u sein , wie e s das noc h im Vormärz gewese n war . Politisc h zeigt e sic h da s darin , da ß di e demokratisch e Partei, di e sich im Vormärz i n de r Stille entwickel t hatt e un d 184 8 führen d un d zeitweise soga r machtvol l hervorgetrete n war , zerbröckelt e un d ihr e Anhänge r an di e sozialistische n un d liberale n Parteie n verlor . Wirtschaftlic h darin , da ß der Stam m de r Handwerksmeiste r un d kleinere n selbständige n Gewerbetrei ­ benden, di e i m Vormär z au f de m gleiche n kleinbürgerliche n Nivea u wi e di e Mehrheit de r kaufmännische n Angestellte n geleb t hatten , teil s absanken , teil s Unternehmer vo n unterschiedliche m Zuschnit t wurden . Währenddesse n ver ­ besserten sic h di e Volksschullehrer , vo n dene n frühe r nu r di e erste n de n Kon ­ toristen gleichgestande n hatten , geistig , sozia l un d wirtschaftlich . I n Breme n liegen noc h aus den vierzige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts Nachrichte n vor , da ß Hilfs- un d Unterlehre r nebs t freie r Statio n i m Jah r nich t meh r al s 12 , 15 , 3 0 und allenfall s unte r 10 0 Taler n verdiente n un d di e Lehrer-Unternehmer , a n deren Schule n si e angestell t waren , i m Jah r alle s i n alle m höchsten s 15 0 Tale r — 5 0 Tale r meh r al s da s Dienstmädche n — kosteten 314. Durc h di e Verstaatli ­ chung und ausgestaltend e Reorganisation de r Volksschulen i n de n fünfzige r Jah © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

105

ren de s 19 . Jahrhundert s wurd e abe r auc h di e Stellun g de r junge n Lehre r seh r verbessert. Si e erhielte n unvergleichlic h besser e Bildungschancen , größer e so ­ ziale Sicherhei t un d ei n höhere s Gehalt , al s si e frühe r be i eine m Lehrer-Unter ­ nehmer gehab t hatten . Dietric h Schäfe r (geb . 1845 ) verdient e i n Breme n bereit s 1863 al s junge r Volksschullehre r i m Jah r 20 0 Tale r un d konnt e bi s 186 7 40 0 Taler sparen , obwoh l e r mi t seine r Mutter , di e nich t meh r arbeitete , zusam ­ menlebte315. I n derselbe n Stad t erhiel t de r neunzehnjährig e Volksschullehre r Heinrich Scharrelman n (geb . 1871 ) ei n Jahresgehal t vo n 100 0 Mark , un d e s ist bezeichnend, da ß e r dami t nich t meh r zufriede n wa r un d darau f verwies , da ß man i n andere n Berufe n da s Zwei - un d Dreifach e bekomme n konnte 316. Mi t dem geistige n un d politische n Horizon t de r junge n Volksschullehre r hatte n sic h auch ihr e Lebensansprüch e derar t vergrößert , da ß ei n Vergleic h mi t de n vor ­ märzlichen Verhältnisse n kau m noc h möglic h war . Al s angehende r Kontoris t hätte Scharrelman n damal s nu r unte r besonder s günstige n Umstände n un d be i außergewöhnlichen Fähigkeite n meh r verdiene n könne n al s a n de r Schule , nachdem i m Vormär z zwische n de m Gehal t eine s Unter - un d Hilfslehrer s un d dem eine s angehende n vollwertige n Kontoriste n noc h ei n beträchtliche r Unter ­ schied, j a eine Kluft bestande n hatte , di e sozial motivier t war . Der Versuc h eine r eindeutige n Zusammenfassun g wir d dadurc h erschwert , daß e s kau m möglic h ist , ei n direkte s un d hinreichen d genaue s Verhältni s zwi ­ schen de n Mindestgehältern a m End e des 18 . und 19 . Jahrhunderts herzustellen . Bedeuteten 4 5 Gulden 177 0 weniger al s 187 0 20 0 und wieviel weniger? Sind 1813 80 Tale r nebs t freie r Statio n äquivalen t ode r soga r meh r al s 60 0 Mar k ohn e freie Statio n i m Jah r 1890 ? Au f jede n Fal l bedeutete n si e mehr al s 20 0 Gulde n 1870. I m übrige n is t e s ei n aussichtslose s Unterfangen , ermittel n z u wollen , i n welchem Ausmaß , i n welche r Schnelligkeit , i n welche r regionale n un d lokale n Differenzierung, mi t welche m Nachhinke n de s Detailhandel s hinte r de m Groß ­ handel di e Verselbständigun g de r Angestellte n au s de r Hausgemeinschaf t ihre r Dienstherren vonstatte n ging . Manch e Gehaltsangabe n lasse n nich t zweifelsfre i erkennen, o b sie frei e Statio n ein - ode r ausschließen . E s gab scho n i m Vormär z Angestellte, insbesonder e erst e Kontoristen , di e ein e eigen e Wohnun g hatten . I n den fünfzige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s trennte n imme r meh r Kaufleut e Kontor un d Wohnung , di e Lösun g au s de m Haushal t de s Dienstherr n wurd e immer meh r Angestellte n aufgedrunge n ode r ermöglicht , un d si e wurd e sei t de r Reichsgründung ein e allgemein e Erscheinung 317. I n de n neue n Großunterneh ­ men un d i n neue n große n un d spezialisierte n Geschäftshäusern , zuma l i n de n Großstädten, ka m di e Einführun g de r freie n Statio n vo n vornherei n nich t meh r in Frage . Mit de r Auflösun g de r Haus - un d Kontorgemeinschaf t un d mit de r Abschaf ­ fung de r freie n Statio n mußt e di e niedrigs t bezahlt e Schich t vo n Angestellten , überwiegend Ladendienern , verschwinden , di e mit de m Dienstpersona l au f einer, wen n auc h nich t gleichen , vergleichbare n Stuf e gestande n hatte . Si e wurd e — nich t zuletz t auc h infolg e de r Vergrößerun g de r Ladengeschäfte , ihre s zu m Teil enorme n Personalzuwachses , de r Ausdehnun g vo n Kundschaft , Umsatz , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

106

Kaufmännische Angestellte

Werbung un d de r Verfeinerun g de r Verkaufsmethode n — sozia l un d wirt ­ schaftlich angehoben . De r Unterschie d zwische n Laden - un d Kontorpersona l verschwand nicht , abe r e r verwischt e sich , un d e r verringert e sich . Da s gescha h um s o durchgreifender , wei l de m allgemeine n Aufstie g un d de r Emanzipatio n des niederste n kaufmännische n Personal s ei n allgemeine r Abstie g de s mittleren , nur annähern d vollwertige n Kontorpersonal s zu r Seit e ging . Ein e unterst e un d eine mittlere Schicht verflosse n z u eine r große n un d ständi g wachsende n untere n Mittelschicht, di e teil s Resulta t eine s Aufstiegs , teil s Resulta t eine r Vermassun g war un d deshal b al s Proletarisierun g angesehe n werde n konnte . I n dies e unter e Mittelschicht, di e i n ihre m Ker n au s ausgebildete n Gehilfe n bestand , wurde n z u Anfang de s 20. Jahrhunderts auc h angelernt e Gehilfe n eingegliedert , di e — von einem ausgebildete n Kontoriste n au s gesehe n — da s Nivea u drückten . Ei n So ­ zialpolitiker schrie b 190 8 übe r di e Angelernten: „Si e habe n gewissermaße n ein e zweite Schich t vo n Gehilfe n geschaffen , di e de n Kreise n de s unbemittelte n Subalternbeamten-, Handwerker- , j a zu m Tei l de s Lohnarbeiterstande s ent ­ stammend, ihre r geringe n allgemeine n wi e kaufmännische n Bildun g halber , ohne jed e monopolistisc h geschützt e Positio n ist . Geförder t worde n is t dies e Entwicklung, di e de m Gehilfenstand e zahllos e lohndrückend e Bewerbe r zu ­ führte, durc h da s i m Mittelstand e wei t verbreitet e Vorurteil , da ß de r Kauf ­ mann etwa s Besonderes , jedenfall s meh r al s de r Handwerke r se i un d vermeint ­ lich di e größte n Chance n au f Reichtu m habe." 318 Unrichti g ode r wenigsten s einseitig is t a n diese r Darstellung , hie r se i ein e zweit e Schich t geschaffe n wor ­ den. S o konnt e nu r urteilen , we r di e Sach e mi t de n Auge n de s traditionelle n vollwertigen ode r annähern d vollwertige n Kontoriste n ansah , de r sic h gefähr ­ det un d abgewerte t fühlte . I n Wahrhei t hatt e e s stets ein e zweit e Schich t gege ­ ben, un d vo n ih r au s gesehe n hatt e di e neu e zweit e Schicht , i n de r di e alt e zweite Schich t mit eine r ehemal s beträchtlic h höhere n Schich t zusammengefaß t wurde, ei n erhöhtes Niveau . Eine Verschlechterun g de r Lag e de r kaufmännische n Angestellte n la g i n fol ­ gender Beziehun g vor : di e nu r annähern d vollwertige n Kontoriste n geriete n i n die Näh e de s niedere n kaufmännische n Personals , da s frühe r noc h unte r de r Arbeiterschaft un d ers t rech t unte r ihne n gestande n hatte . Si e verschlechterte n sich wirtschaftlich i m Verhältnis zu r Arbeiterschaft , d a si e in de r zweite n Hälft e des 19 . Jahrhundert s ihr e Qualifikatione n un d ih r Einkomme n nich t i n dem ­ selben Maß e wi e dies e verbesserte n un d sowoh l intellektuel l wi e sozialpolitisc h von eine r Führungsschich t de r Arbeite r eingehol t wurden . Dabe i ware n si e nicht i n de r Lage , ein e proletarisch e Ideologi e auszubilden , di e in Wahrhei t ein e Ideologie mi t Führungsanspruc h war , noc h erlangte n si e nach Masse , Program m und Stellun g i n de r Gesellschaf t di e sozialpolitisch e Bedeutung , di e di e Sozial ­ konservativen, zu m Tei l di e Liberale n un d vo r alle m di e Sozialdemokrate n de r Arbeiterschaft i n de r Epoch e de r Industrialisierun g verschafften . Si e blieben , bedingt durc h ihr e gering e Anzahl , durc h ihr e Herkunf t au s de r Lebenssphär e des Kaufmannshauses , durc h ihr e nich t vollend s unpersönlich e Bindun g a n de n Arbeitgeber, durc h ihr e Aufstiegschance n un d ihre n Wille n zu r Behauptun g de s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellt e

107

sozialen Standes , durc h di e Betriebsstruktur un d -hierarchi e de r Handelsfirmen , die kleine r ware n al s di e Fabrike n un d di e Orientierun g a n Menschen , nament ­ lich auc h a n de n Vorgesetzte n un d Chefs , gegenübe r de r Orientierun g a n de n Sachaufgaben stärke r betonten , al s da s i n de r industrielle n Arbeitswel t de r Fal l war, unselbständige r al s di e organisiert e Arbeiterschaf t un d ware n nich t i n de r Lage, ei n besonderes Bildungsprogramm, ei n besondere s soziale s Program m un d ein besondere s politische s Program m durc h Organisation , Versammlun g un d Presse z u entwickeln , d a si e nac h obe n nich t abgeschlosse n un d begrenz t waren . Sie konnte n sic h nich t eine r Herrschaftsordnun g un d Führungsschich t konfron ­ tieren, di e nich t prinzipiel l vo n ihne n geschiede n un d unterschiede n war . Z u viele einzeln e konnte n sic h i n si e eingliedern , un d e s lie ß sic h nich t einma l ein e Grenze konstruieren , di e durchlässi g war , sonder n e s wa r ei n fließende r Über ­ gang vo n de r unterste n bi s zu r oberste n Schich t de r kaufmännische n Angestell ­ ten. Prinzipiel l wurd e diese r Übergan g auc h dest o fließender , j e meh r sic h di e Funktionen, di e Positione n i n de r Hierarchi e un d di e Einkomme n differenzier ­ ten. I m Vormär z hatt e ein e breit e Mittelschich t vo n Kontoriste n noc h ein e Ar t kleinbürgerlicher Selbständigkei t besessen , i n de r Unbefangenheit , Eigenwille , Selbstbehauptungsdrang un d Selbstsicherhei t ihre n Plat z hatten . Ma n erkenn t das au s der vormärzliche n kleinbürgerliche n belletristisch-sozialkntische n Unter ­ haltungspresse, di e i m große n ganze n vo n kleine n Gewerbetreibenden , Laden ­ besitzern un d Kontoriste n gemach t un d gelese n wurde . Dies e kleinbürgerlich e Selbständigkeit verlo r sic h sei t de n fünfzige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts , j e mehr di e national e Organisatio n vo n Wirtschaf t un d Gesellschaf t di e regional e und lokal e überlagerte . A n di e Stell e de r positive n Behauptun g de r Kleinbür ­ gerlichkeit tra t di e Gefah r eine r negative n Passivität , a n dere n End e di e An gleichung a n di e Arbeiterschaf t un d di e Eingliederun g i n da s Proletaria t droh ­ ten. Wollte n di e kaufmännische n Angestellte n i n de n mittlere n Gruppe n de m entgegentreten, s o konnte n si e nu r ihr e Bürgerlichkeit , un d zwa r anstell e ihre r kleinbürgerlichen Selbständigkei t ihr e Zugehörigkei t zu m Bürgertum , dage gensetzen. Da s führt e dahin , da ß sic h di e unter e Mittelgrupp e de r Kontoriste n sozial un d ideologisc h zumeis t dest o bürgerliche r ga b un d dest o meh r nac h obe n orientierte, j e meh r si e sich durch di e Differenzierun g de s Berufes i m Verhältni s zu de n höhe r un d hoc h bezahlte n Direktore n un d Prokuriste n wirtschaftlic h verschlechterte. Nachdem di e Lag e de r Angestellte n a n de r untere n Grenz e erörter t ist , gil t es nun , di e Lag e de r Angestellte n a n de r obere n Grenz e durc h eine n Vergleic h mit de r wirtschaftliche n Lag e vergleichbare r Beruf e nähe r z u charakterisieren . Im Vormär z lie ß sic h ein e annähernd e Äquivalen z zwische n de n erste n Kon ­ toristen, akademische n Redakteure n de r konzessionierte n Tageszeitunge n un d festbestallten ordentliche n Lehrer n a n de n höhere n Schule n feststellen . Al s sic h in de n fünfzige r Jahre n ein e neu e Führungsschich t kaufmännische r Angestellte r mit höhere n Gehälter n un d Spitzeneinkomme n herausbildete , konnte n Press e und Schul e de n gleiche n Stan d mi t ihne n nich t meh r wahren . I n de n Redak ­ tionen de r Zeitungen , di e i m Vormär z gewöhnlic h Einmann - un d Zweimann © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

108

Kaufmännische Angestellte

redaktionen gewese n waren , tra t infolg e de r Emanzipatio n vo n de r staatliche n Aufsicht, infolg e de r durc h wachsend e Auflage n un d zunehmend e Anzeigen ­ aufträge ermöglichte n Umwandlun g i n durchau s kaufmännisc h organisiert e Geschäftsunternehmen un d infolg e de r Organisatio n vo n Parteie n durc h all e Schichten de r Bevölkerun g hindurc h ein e Differenzierun g de s Personal s ein . Dem ehemalige n Redakteur , de r nu n Hauptredakteu r wurde , ordnete n sic h weitere Redakteur e unter , darunte r i n zunehmende r Zah l solche , di e wenige r qualifiziert un d jedenfall s schlechte r vorgebilde t al s di e vormärzliche n Redak ­ teure waren . Wen n si e auch nicht durchwe g au s de m Bürgertum stammten , hat ­ ten di e Redakteure i m Vormär z eine n bürgerliche n Standar d un d fast durchwe g eine abgeschlossen e akademisch e Ausbildung . I n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts konnte n di e Zeitungsleute , di e diese n Redakteure n gleichwerti g waren un d gleichgestell t wurden , ihr e wirtschaftlich e Lag e nich t i n de m Maß e verbessern, wi e da s i n de r Unternehmerwirtschaf t möglic h wurde . I n Bresla u wurde 187 1 de r Hauptredakteu r eine r bedeutende n Regionalzeitun g mi t jähr ­ lich 120 0 Taler n Gehal t pensioniert 319, i n Breme n verdient e de r Alleinredakteu r eines namhaften , allerding s rückläufige n wirtschaftspolitische n Blatte s 188 2 4000 Mark 320. 189 8 ka m ei n Breme r Redakteu r un d Schriftsteller , de r wede r Chef- noc h Hilfsredakteu r war , einschließlic h alle r Nebeneinnahme n au f ei n Jahreseinkommen vo n schätzungsweis e 500 0 bi s 600 0 Mark . Selbs t a n de n größten un d bedeutendste n Zeitunge n konnte n Redakteur e i m erste n Jahrzehn t des 20 . Jahrhundert s nich t meh r al s 700 0 bi s 1 0 000 Mar k un d i n leitende r Stellung allenfall s 1 2 000 Mar k i m Jah r erzielen . Stelle n vo n Ressortredak ­ teuren, fü r di e 500 0 Mar k bezahl t wurden , ware n stet s gesucht . I n de r Rege l kamen Chefredakteur e kau m höhe r al s au f 500 0 Mark , Hilfsredakteur e kau m höher al s au f 200 0 Mark 321. E s waren Ausnahmen , wen n de r Verlege r de s 187 1 gegründeten „Berline r Tageblatts " behaupte n konnte : „Ic h zahl e meine m Chef ­ redakteur dasselbe , wa s de r Preußisch e Ministerpräsiden t hat! " un d wen n de r Chefredakteur de s „Hamburgische n Correspondenten " 190 6 3 0 000 Mar k ver ­ diente322. Al s Theodo r Heus s (geb . 1884 ) mi t abgeschlossene r akademische r Ausbildung 190 5 Redakteu r de r „Hilfe " wurde , began n e r mit monatlic h 15 0 Mark323. Al s a m End e de r sechzige r Jahr e de s 19 . Jahrhundert s di e soziali ­ stische Presse entstand, mußte n di e — zum Tei l nu r durc h Selbststudiu m vorge ­ bildeten — Redakteure mit Gehälter n vorliebnehmen , di e wei t unte r de m vor ­ märzlichen Standard der lizenzierte n bürgerliche n Tagespresse lagen . Als Haupt­ redakteur de s nationale n sozialistische n Organ s „Demokratische s Wochenblatt " verdiente Wilhel m Liebknech t a m End e de r sechzige r Jahr e i m Jah r 48 0 Taler , und al s diese s Blatt 186 9 i n „De r Volksstaat " umgewandel t wurde , steigert e e r sich i m Alte r vo n 4 3 Jahre n au f 78 0 Tale r jährlich . Ei n Nebenredakteu r ver ­ diente 30 0 Taler , de r Expedien t 14 4 Taler 324. 187 5 wurde n Augus t Bebe l fü r die Redaktio n eine s Gewerkschaftsblattes , da s e r nebenberuflic h übernehme n sollte, 60 0 Tale r Jahresgehal t angeboten 325. Fü r de n erste n Hauptredakteu r der sozialdemokratische n „Breme r Bürgerzeitung " wurd e 189 0 ei n Jahresgehal t von 156 0 Mar k vorgesehen 326. Die Gehälte r de r Redakteur e pendelten sic h als o © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

109

auf eine m Nivea u zwische n de m Gehal t eine s mittelmäßige n großstädtische n Kontoristen un d de m Gehalt de s Prokuriste n eine r bedeutendere n Aktiengesell ­ schaft ein . Mit de n Spitzenkräfte n de s kaufmännischen Berufe s konnte n sic h di e Spitzenkräfte i m Zeitungsgewerb e nich t meh r messen , obwoh l auc h di e Presse , vor alle m in Berlin, zu r Großorganisation fortgeschritte n war . Für di e Angestellte n mi t Spitzeneinkomme n erga b sic h dafü r ein e neu e Äquivalenz z u de n leitende n Regierungs - un d Kommunalbeamte n un d z u de n Politikern, di e i m Staatsdiens t führend e Stellunge n bekleideten . I m Vormär z war ei n solcher Vergleich noc h nicht möglich gewesen . I n Bremen verdiente n di e Bürgermeister, di e Senatoren, di e oberste n Steuer - un d Gerichtsbeamte n damal s doppelt un d zweieinhalbma l sovie l wi e ei n erste r Kontorist , un d diese r konnt e sich allenfall s mi t de n Steuerbeamte n zweite n un d dritte n Ranges , mit de n Amtleuten, de m Schlachtvog t un d de m Generaladjutante n de r Bürgerweh r messen. I m Rheinlan d stan d ei n leitende r Angestellte r 181 6 kau m mi t eine m Regierungsrat au f eine r Stufe , noc h nich t mi t eine m Geheime n Regierungsrat , einem Oberforstmeister , de m Direkto r de r Regierun g un d de m Regierungsprä ­ sidenten, di e 150 0 bis 180 0 Taler , 240 0 Taler , 300 0 Tale r un d 400 0 Tale r nebs t freier Wohnun g hatten 827. I n Berli n stan d ei n leitende r Angestellte r z u Begin n der zwanzige r Jahr e de s 19 . Jahrhundert s vielleich t kau m hinte r eine m Baura t zurück, de r ei n Jahresgehal t vo n 138 0 Taler n hatte , abe r gewi ß hinte r eine m Kammergerichtsrat mi t 160 0 Taler n Jahresgehal t un d ers t rech t hinte r de m Bürgermeister un d de m Oberbürgermeister , di e i m Jah r 350 0 un d 550 0 Tale r verdienten828. Das ändert e sic h sei t de n fünfzige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts . E s wurd e bereits angemerkt , da ß anläßlic h de r Gründun g de s Norddeutsche n Lloy d Eduard Crüseman n hervorhob , Makle r zweite n Range s seie n besse r dara n al s Richter un d akademisch e Senatoren , u m sic h mindesten s doppel t sovie l auszu ­ bedingen. Männe r i n de r Stellun g eine s Crüseman n un d eine s Geor g Siemen s konnten sic h dann sei t de n siebzige r un d achtzige r Jahre n au s Gehalt un d Tan ­ tieme Einkomme n erarbeiten , di e de n Einkomme n de r höchste n Beamte n un d Staatspolitiker prinzipiel l nich t nachstande n un d si e teilweis e auc h ode r zeit ­ weise — nämlic h i n de r Konjunktu r — soga r übertrafen . Den n di e staatliche n Spitzengehälter hobe n sic h i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s keines ­ wegs i n de m Maße , i n de m di e Einkomme n de r leitende n Angestellte n große r Firmen wuchsen . Ei n preußische r Oberpräsident , de r 182 5 600 0 Tale r i m Jah r bezogen hatte , erhiel t 187 2 700 0 Taler , währen d sic h Ministerialdirektoren vo n 3500 bi s 450 0 Tale r au f 500 0 Taler , Ministerialrät e vo n 200 0 bi s 280 0 Taler n auf 250 0 bi s 330 0 Tale r verbesserten . I n Württember g stande n eine m Ministe r nebst freie r Wohnung 1822—3 4 fas t 890 0 Gulde n un d 188 7 gu t 1 0 500 Gulde n zu, eine m Wirkliche n Geheime n Ra t 1822—3 4 470 0 un d 188 7 560 0 Gulden , einem Staatsra t 1822—3 4 300 0 un d 188 7 4700 Gulden, dem Direktor eine s Lan ­ deskollegiums 1822—3 4 250 0 un d 188 7 400 0 Gulden 329. I n de r Mitt e de r sieb ­ ziger Jahr e hatt e Siemen s be i de r Deutsche n Ban k bereit s meh r al s de r erst e Bürgermeister vo n Leipzig , de m jährlic h 1 5 000 Mar k gebührten 330. Leitend e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

110

Kaufmännische Angestellte

Beamte, di e i n Preuße n al s Landrät e un d Richte r erste r Instan z ode r i n Würt ­ temberg al s Ministerial- un d Kollegialräte di e Endstufe ihre s Gehalts erreichten , konnten i n de n siebzige r un d achtzige r Jahre n mi t leitende n Angestellten , di e mit eine m Crüseman n un d Siemen s noc h keinesweg s Schrit t hielten , nich t meh r gleichkommen; un d ei n Gleiche s tra f vielfac h bereit s fü r Beamt e höhere n Ran ­ ges zu . Scho n 187 4 erreicht e Siemen s da s Nivea u eine s preußische n Ministerial ­ direktors un d beinah e da s Nivea u eine s württembergische n Ministers , nachde m er ers t vie r Jahr e be i de r Deutschen Bank zugebrach t hatte . Dem entspricht , da ß sich nu n auc h leitend e Angestellt e Kriti k a n de n Maßnahme n de r Verwaltungs ­ spitzen erlaubten , di e i m Vormär z allenfall s ei n bedeutende r Kaufman n z u äußern wagte . Daß di e ordentliche n Lehre r a n de n höhere n Schule n un d bal d auc h di e Di ­ rektoren i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s di e Äquivalen z de r Ein ­ kommen z u de n leitende n Angestellte n nich t aufrechterhalte n konnten , versteh t sich au s de m Vorerwähnte n vo n selbst . Auc h di e Koryphäe n unte r de n Uni ­ versitätslehrern geriete n gegenübe r de n Koryphäe n de s Wirtschaftsleben s in s Hintertreffen, nachde m i m Vormär z ei n Ordinariu s i n gewöhnliche r Stellun g einem erste n Kontoriste n noc h ein beträchtliche s Stüc k vorau s gewese n war . Al s Theodor Billrot h (geb . 1829) , de r al s Chirur g sei t 185 9 Professo r i n Züric h un d seit 186 7 in Wie n war , 186 8 au f eine r Berliner Berufungslist e prim o loc o stand , wußte e r sei n Gehal t i n Wie n au f 400 0 Gulde n z u steigern 331. Al s 188 3 i n Ber ­ lin da s Gerücht umlief , Herman n Helmholt z (geb . 1821) , de r a n der Universitä t eine Professu r innehatte , soll e Präsiden t eine r Akademi e werde n — e r wurd e dann einig e Jahr e späte r Präsiden t de r neugeschaffene n Physikalisch-Techni ­ schen Reichsanstalt — , wa r vo n eine m Jahresgehalt vo n 8000 Talern di e Rede332. Der Bakteriolog e Rober t Koc h erhiel t 189 1 au f de r Höh e seine s Ruhm s i m Al ­ ter vo n 4 8 Jahre n di e Leitun g de s neugegründete n Institut s fü r Infektions ­ krankheiten i n Berli n übertragen . Mi t de m Am t wa r ei n Jahresgehal t vo n 20 000 Mar k verbunden , da s Wilhel m II. persönlich festsetzte 333. Dami t über ­ traf Koc h woh l di e Direktore n mittlere r Aktiengesellschaften , erreicht e abe r nicht di e Führungskräft e de r bedeutendsten deutsche n Unternehmen . VII. Schluß Es is t stet s undankbar , eine n eigene n weitläufige n un d bewegliche n Gedan ­ kengang zusammenzufasse n un d z u rekapitulieren . Da s wenigst e se i daru m ge ­ nug. E s wurd e geschildert , da ß sich , ausgehen d vo m Stand e z u Begin n de s 18 . Jahrhunderts, di e Einkomme n de r kaufmännische n Angestellte n i m 18 . Jahr ­ hundert zuers t i n deutsche n Residenzstädten , dan n i n deutsche n Handels - un d Seestädten differenzierten . Beding t durc h de n Einschnitt, de n di e Napoleonisch e Ära bildete , erga b sic h i m Vormär z ein e Stagnation , di e sei t de n fünfzige r Jahren de s 19 . Jahrhunderts, vereinzel t scho n früher , vo n eine r neue n Differen ­ zierung abgelös t wurde , di e da s Ausmaß , da s si e i m 18 . Jahrhunder t erreich t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Kaufmännische Angestellte

111

hatte, be i weite m übertraf . Ursach e de r Differenzierun g ware n da s wirtschaft ­ liche Wachstum , di e Differenzierun g de r Unternehme n un d di e Differenzierun g der Funktione n i n de n Unternehmen . I m Verlau f diese r Differenzierun g ver ­ schob sic h da s Verhältni s de r Einkomme n de r kaufmännische n Angestellte n i m Vergleich z u andere n Berufsgruppe n — de n Dienstboten , de n Arbeitern , de n Lehrern, de n Journalisten , de n Universitätsgelehrten, de n Beamte n — erheblic h und jeweil s verschieden . Vo n vornherei n wa r e s schwierig , di e Beobachtunge n auf eine n Nenne r z u bringe n un d mi t eine m Maßsta b z u messen ; i m Verlau f der Entwicklung wurd e o s vollends unmöglich . Das unterstreich t di e Tatsache , da ß di e kaufmännische n Angestellte n niemal s eine einheitlich e Berufsgrupp e waren , vie l wenige r daz u wurden ; stat t desse n wuchs die Vielfältigkeit de r Laufbahnen. Zwar lage n di e Anfangsstellungen noc h ziemlich beieinander , abe r dan n liefe n di e Karrieren of t scho n während de r Zeit der Ausbildun g auseinander . Ei n Wechse l vo n de r eine n i n di e ander e blieb , wie Schliemann s Fal l beweist , einig e Zei t lan g möglich , wa r abe r vo n eine m bestimmten meis t rech t frühe n Termi n a n selten . Steil e Karriere n i m Angestell ­ tenberuf wurde n i m Allgemeine n ers t durc h di e Ausbildun g un d Entwicklun g der kapitalistische n Wirtschaf t un d ihre r Element e wi e Aktiengesellschaft , Konzentration au f Dauer , kollegial e Organisatio n vo n unternehmerische r Füh ­ rung un d Managemen t usw . üblich . Hie r ware n di e Chance n u m 190 0 noc h keineswegs ausgeschöpft 334. Währen d di e wirtschaftlich e un d sozial e Lag e de r kaufmännischen Angestellte n i m Socke l de r Pyramid e übe r lang e Periode n hin ­ weg i m Rahme n de s Vergleichbare n kein e bedeutende n Änderunge n erfuhr , wurden di e Karrieren , di e zu r Spitz e un d i n ihr e Näh e führten , fortlaufen d steiler, un d entsprechen d verbesserte n sich , de n Rahme n de s Vergleichbare n er ­ heblich verschiebend , di e wirtschaftliche n un d soziale n Verhältnisss e de r Ange ­ stellten, di e zu dieser Gruppe gehörten .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

4 DIE PERIODEN DER LESERGESCHICHTE I N DER NEUZEI T 1. Die Probleme der Leserforschun g Es gibt ein e Füll e statistische r Angabe n übe r di e Produktio n un d di e Vertei ­ lung vo n Literatur . E s handelt sic h u m Schätzunge n übe r di e gesamt e Zah l de r Bücher, di e seit de r Erfindun g de s Buchdrucks in de r Wel t gedruck t wurden , u m Angaben übe r di e Menge de r Jah r u m Jahr i n de n einzelne n Länder n ne u auf ­ gelegten Tite l un d ihr e Gliederun g nac h Sachgebieten , u m Mitteilunge n übe r die Ausleihe der Bibliotheken un d die Zirkulatio n i n de n Lesegesellschafte n un d um Hinweise au f di e durchschnittlich e Zah l de r Benutzer , di e au f ei n Exempla r einer Zeitung , eine r Zeitschrif t ode r eine s Buches entfiel. Dies e Nachrichten sin d auch fü r di e Kenntni s de s Gebrauch s un d Verbrauch s de r Literatu r vo n Wert , und si e stecken zumindes t di e Umriss e eine r Lesergeschicht e ab 1. Etwa s Unmit ­ telbares un d Beweiskräftige s sage n si e übe r diese s Them a allerding s nich t aus . Wir sin d außerstande , de n Bestan d a n verfügbare n Bücher n abzuschätzen , di e Buchhandlungen un d Büchereie n alle r Ar t bereitstellen , un d dies e Zah l i n ein e sinnvolle Beziehung zu r Bevölkerungszahl un d -struktu r z u setzen . Dami t wär e auch wenige r geholfen , al s e s vielleich t scheint . Den n wede r wir d alle s ausge ­ liefert, wa s aufbewahr t un d ne u aufgeleg t wird , noc h alle s gelesen , wa s ausge ­ liehen un d verkauf t wird . Jeder , de r di e wissenschaftliche n Bibliotheke n eini ­ germaßen regelmäßi g beansprucht , wir d einma l eine n unaufgeschnittene n Ban d ausgeliehen bekommen , un d nich t imme r mu ß e s sic h dan n u m ein e gelehrt e Spezialität handeln . Di e älteste n Titel , di e de m Verfasse r diese s Aufsatze s i n der jüngste n Zei t unaufgeschnitte n i n di e Han d kamen , ware n ei n Büchlei n vo n Anton Friedric h Büschin g au s de r Zei t de r Französische n Revolutio n un d ein e Broschüre von Johanne s Rong e au s de r Zeit kur z vo r de r Revolutio n vo n 1848 . Es gibt heut e nu r noc h wenige, dene n dies e Männe r ei n Begrif f sind , abe r wen n sie auch niemals Erfolgsautoren wurden, so waren si e doc h einma l bekannt e un d gelesene Publizisten , di e i n de n große n Konversationslexik a ihre n Plat z be ­ halten habe n und behalten werden . Eine zweit e groß e Schwierigkeit , vo n de r Produktio n un d de r Verteilungs ­ organisation au f de n Gebrauc h un d Verbrauc h de r Literatu r z u schließen , be ­ steht darin , daß di e Lektüre sic h nicht standardisiere n läßt . Sie weis t thematisch, historisch, sozia l un d individuel l beträchtlich e Unterschied e auf . E s gib t ver ­ schiedene Lesestoffe, verschieden e Arte n z u lesen , verschiedene Gruppe n vo n Le ­ sern un d verschieden e einzeln e Lese r innerhal b eine r Gruppe . Wi r müsse n die -

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

113

sen Punkt etwa s genaue r bezeichnen , ohn e ihn dami t erschöpfe n z u wolle n ode f erschöpfen z u können . Al s Lesestof f werde n etw a ei n Lehrbuch , eine wissen ­ schaftliche Monographie , ei n Forschungsbericht , ein e Bibliographie , ei n Erbau ­ ungsbuch, ei n Roman , ein e Biographie , ei n Ban d Brief e ode r Tagebücher , ei n Sachbuch, ein e Zeitschrif t un d ein e Zeitun g ihre r verschiedene n Natu r nac h verschieden gelese n un d benutzt . Al s verschieden e Arte n de r Lektür e lasse n sic h angeben: gründliche s Lesen , wiederholte s Lesen , sic h vorlese n lassen , i n eine m Atemzug lese n ode r „verschlingen" , hal b lesen , anlesen , auswahlsweis e lesen , kursorisch lese n ode r „überfliegen" , blätter n un d benutzen . A m schwierigste n ist di e Einteilung de r Lese r selbst . Ma n kan n einma l di e Gewohnheitslese r ver ­ schiedener Grad e un d di e Gelegenheitslese r verschiedene r Grad e unterscheiden . Diese Unterscheidung deck t sic h nicht vollständi g mit de r zweite n zwische n de n Berufslesern un d denen , di e lesen , ohn e Berufslese r z u sein . Beid e Unterschei ­ dungen bewähre n sic h dem Wortsinn nac h a m beste n fü r di e älter e Zeit , i n de r es nebe n de r Minderhei t de r Lese r noc h ein e Mehrhei t de r Analphabete n un d Nichtleser gab , währen d nac h de m Verschwinde n de s Analphabetentum s i n Mitteleuropa heut e auc h derjenige , de r i m engere n Sinn e de s Wortes kau m lies t oder lese n mag , durc h di e Berufs- und Alltagswelt i n eine m nich t geringe n Maße dazu gezwunge n ist , Gewohnheits - und Berufsleser z u sein . Denn we r läs e heute nicht wenigsten s Straßenschilder , Werbesprüche , Lohnabschnitte , Lottozette l und Rezeptes Der einzeln e Lese r kan n i n de r Ar t seine r Lektür e zwische n For ­ schung, Studium , Bildungslektüre , Liebhaberei , aktuelle r Information , Zeitver ­ treib un d Benutzun g wählen . Gleichgültig , o b e r berufsmäßi g liest ode r nich t und o b e r gewohnheitsmäßi g lies t ode r nicht , neig t er , ohn e prinzipiel l i n de r Art seine r Lektür e eingeschränk t ode r festgeleg t z u sein , de r Absich t nac h zu r Arbeitslektüre, zu r Bildungslektüre ode r zu r Freizeitlektüre . Die vorherrschende Neigung entsprich t nich t allei n de r persönliche n Vorlieb e un d de m freie n Ent schluß, sonder n wir d nebenhe r durc h Umwel t un d Gelegenheit , durc h Lebens ­ alter un d beruflich e Situatio n geprägt . Di e historisch-politisch e Unterscheidun g zwischen dre i Arte n de s Publikum s un d dre i Gruppe n i m Publikum , zwische n den Gelehrten , zwische n de n Gebildete n un d zwische n de n übrige n Lesern , hat , so unvollkomme n si e auc h is t un d s o liberalistisc h si e formulier t ist , daru m durchaus eine n Sinn . Si e verlier t diese n auc h nich t durc h di e Beobachtung , da ß es historische Epochen un d politisch e Lage n gibt , i n de r di e Gebildete n de r Zah l und Bedeutun g nac h s o schwac h sind , da ß si e bal d übersehen , bal d de r eine n oder anderen Gruppe zugeschlagen werden . Obwohl als o ei n Lese r all e Arte n de r Lektür e nebeneinande r ausübe n kan n und einig e die s auc h tun , gil t fü r di e Mehrzah l de r Leser , da ß si e sic h speziali ­ sieren un d i n bestimmte n Arte n de r Lektür e meh r ode r minde r ausschließlic h einen Schwerpunk t haben , j e nachdem, ob es ihnen vo r alle m au f di e literarisch e Arbeit, au f di e Bildun g ode r au f da s Ausfülle n de r Freizei t ankommt . De m Leser stehe n dre i Erwartunge n frei , di e e r a n di e Lektür e stelle n kann , un d j e nachdem, o b es ihm vo r alle m darau f ankommt , bestimmte s Wisse n z u erlange n und e s z u verwerten , Erkannte s gestalte t un d vertief t z u finde n ode r imme r 8 Engelsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

114

Perioden der Lesergeschichte

wieder Neue s z u erfahren , wir d e r di e Arbeitslektür e al s Investition , di e Bil ­ dungslektüre al s Gebrauc h ode r di e Freizeitlektür e al s Verbrauc h bevorzugen . Während abe r diejenigen , di e Lektür e al s Forschung , Studiu m un d Benutzun g beherrschen, ohn e weiteres imstand e sind , au s Liebhaberei , zweck s aktuelle r In ­ formation un d zu r Unterhaltun g z u lesen , sin d diejenigen , di e hierz u i n de r Lage sind , noc h keineswegs ode r nu r beding t fähig , Lektür e al s Forschung , Stu ­ dium un d Benutzung z u betreiben . Dagegen kan n di e Bildungslektüre zu r Kom ­ bination nac h zwe i Seite n tauge n un d sic h al s Bindeglie d bewähren . E s ge ­ schieht soga r leicht , da ß ei n Leser mit spezialisierte r akademische r Begabun g di e Fähigkeit zu r Bildungslektüre mi t de r Zei t meh r un d meh r verlier t un d sie ent ­ weder einschränk t ode r soga r gänzlic h durc h Zeitungslektür e un d einfach e Wie ­ derholungslektüre, ζ. Β. der Kriminalroman e verdrängt , währen d sic h Unter ­ haltungslektüre öfte r zu r Bildungslektür e steiger t un d de m Lese r au f ei n Ni ­ veau verhilft , au f de m e r sic h Arbeitslektür e zutraue n kann . Diese n Hergan g kann ma n i m 19 . Jahrhundert a n de r Bildungsgeschicht e de s jungen Engel s un d des jungen Fontan e studieren . Nu r selte n finden sic h di e Fälle , i n dene n inten ­ sive Arbeits - un d Bildungslektür e di e Neigun g zu r aktuelle n Informatio n un d zur Freizeitlektür e nahez u ertötet . Hie r geh t di e Enthaltun g nich t unmittelba r auf ei n Unvermögen , sonder n au f ein e Wertun g un d Entscheidun g zurück , z u der de r Freizeitleser , de r di e „trockenen " Büche r ablehnt , ga r nich t i n de r Lag e ist. Die Menschen , vo n dene n überliefer t ist , da ß si e sic h z . B. de r Zeitungs ­ lektüre länger e Zei t völli g versagten , ware n bedeutend e Philosophen , Dichte r und bildend e Künstle r wi e Goethe , Hebbel, Kierkegaard, Nietzsche un d Becker Modersohn. Wir sage n mit de r Behauptung , da ß de r Gra d de r Lesefähigkei t un d di e Si ­ tuation eine s Leser s sein e Lektür e nac h Meng e un d Beschaffenhei t seh r beein ­ flussen, gewi ß niemande m etwa s Neues , müsse n abe r auc h be i diese n Punkte n einen Augenblic k verweilen . I n frühere r Zeit , al s viel e Mensche n Analphabete n blieben, stellt e di e Lesefertigkeit a n sic h ein besondere s Wissen un d Könne n dar . Sie is t dadurch , da ß heut e all e lese n lernen , keinesweg s ein e Selbstverständlich ­ keit geworden , di e man unterschiedslo s voraussetze n darf , sonder n ei n Lernfac h geblieben. Nac h de m Grad e de r Begabun g un d Ausbildun g wir d si e vo n Stuf e zu Stuf e erweiter t un d vervollkommnet , un d das , wa s ma n gemeinhi n unte r Lesefertigkeit versteht , bilde t nu r eine n Bruchtei l dessen , wa s sic h hinzulerne n läßt. Beschleunigun g de r Lektür e un d Steigerun g de r Leseintensitä t pflege n en g miteinander verbunde n z u sein . Während fü r de n ungeübte n Lese r schnelles un d flüchtiges Lesen tatsächlic h zusammenfallen , d a e r z u eine r effektive n kursori ­ schen Lektüre nich t fähi g ist , vermag de r geübt e Leser durc h kursorisch e Lektür e viel meh r z u erreiche n al s de r ungeübt e durc h gründliche . Die Entscheidun g zwischen gründliche r un d kursorische r Lektüre , di e fü r de n Berufslese r ei n all ­ tägliches Geschäf t vo n außerordentliche r Bedeutun g ist , wei l sein e Existen z gleichermaßen vo m notwendige n Zeitaufwan d wi e vo m notwendige n Zeitge ­ winn abhängt , setz t Leseflei ß un d Lesetalen t voraus . Damit wird , wenigstens z u einem gute n Teil , di e Vormeinun g hinfällig , da ß Qualitä t un d Quantitä t de r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

115

Lektüre miteinande r konkurriere n un d einande r ausschließe n müssen . Unter be ­ stimmten Voraussetzunge n kan n e s so sein . Abe r unte r andere n Voraussetzun ­ gen geschieh t e s ebensowohl , da ß si e ineinandergreife n un d sic h wechselweis e steigern. E s komm t dabe i gan z au f di e Leserpersönlichkei t un d au f de n Zwec k an, de n si e verfolg t un d erreicht . Ja , e s mu ß gesag t werden , da ß umfassend e Leistungen i n Dichtun g un d Wissenschaf t ohn e di e Koinzidenz vo n qualitative r und quantitative r Leseintensitä t i n de n meiste n Fälle n schwerlic h hätte n gelin ­ gen können . Bedenk t ma n diese s recht, wir d ma n auc h ein e Mitteilun g Goethe s aus de m Jah r 178 5 rech t verstehen , da ß e r nich t leich t ei n Buc h auslese 2, un d sich über Jea n Pau l sage n lassen , da ß e r trot z fleißige n Exzerpierens „jede s Buch fast mi t de n Augen nur überflog" 3. Neuerdings ha t ma n gelernt , genaue r nachzuweisen , i n welche m Ma ß ab ­ sichtsvolle Übun g di e Lesefähigkei t binne n kurze r Zei t steiger n kann . I n deut ­ scher Sprach e konnte n Lese r ih r Pensu m i n zwe i Woche n vo n 25 0 Wörter n au f 400 bi s 50 0 Wörte r i n de r Minut e vergrößern , i n englische r Sprach e vo n 50 0 Wörtern au f 120 0 Wörte r i n de r Minute 4. Ein e Leistun g vo n 120 0 Wörter n i n der Minute wurd e ζ. Β. dem verstorbenen amerikanische n Präsidente n Kenned y nachgesagt, und si e mag allerding s ein e Ausnahmeleistung sein . Wer i n deutsche r Sprache i n de r Minut e 50 0 Wörte r bewältigt , erledig t etw a zwe i Seiten . Ei n Sachkenner ha t errechnet , da ß ei n mittlerer Angestellte r heut e auf ein e wöchent­ liche Lektüre vo n 25 0 000 Wörter n kommt , wen n e r täglic h dre i bi s vie r Stun ­ den au f di e Lektür e verwende t un d wöchentlic h 15 0 Geschäftsbriefe , 6 0 Rund ­ schreiben, 2 0 Berichte, 5 Zeitungen, 2 Auszüg e au s Wochenschriften , 4 Aufsätz e aus Fachzeitschrifte n un d 2 Aufsätze au s Monatszeitschrifte n liest . E r bewältig t am Ta g 5 0 000 Wörter . Da s entsprich t de r Lektür e eine s Buche s vo n 20 0 Seiten5. Dieser Angestellt e steh t nich t fü r jedermann ; wi r wisse n vo n de n Meinungs ­ forschern, da ß e s i n etw a eine m Dritte l alle r westdeutsche n Haushalt e kei n Buch gib t un d etw a zwe i Dritte l de r Erwachsene n i n de n letzte n vie r Woche n vor de r Befragun g kei n Buc h gelese n haben . D a wi r hie r abe r eine n andere n Sachverhalt, nämlic h di e maximale n Grenze n un d Ausmaß e de r Lektür e erör ­ tern wollen , gehe n wi r au f dies e Tatsach e nich t weite r ei n un d greife n nu r einen Punk t heraus . Hinsichtlic h de r Lektür e de r gesamte n Bevölkerun g stim ­ men di e alltäglich e Erfahrun g un d di e planmäßig e Umfrag e i n de r Annahm e überein, da ß di e jüngere n Lese r meh r lese n al s di e älteren . Die Lektür e nimm t mit wachsende m Alte r fortwähren d ab . Nac h eine r Erhebung , di e 196 6 ange ­ stellt wurde , hatte n vo n de n Befragten , di e jünge r al s 2 0 Jahr e al t waren , 57 Prozent , vo n de n Befragten , di e älte r al s 5 0 Jahr e al t waren , 2 9 Prozen t in de n letzte n vie r Woche n ei n Buc h gelesen 6. Fü r di e Grupp e de r Berufs - un d Gewohnheitsleser gil t di e durchschnittlich e Tenden z teil s ga r nicht , teil s weit ­ aus bedingter . Si e unterliege n ehe r Schwankunge n de r Leseintensität , al s da ß diese, vo n eine m Maximu m ausgehend , fortwähren d absinkt . E s ma g zwa r sein, da ß fas t all e Mensche n i n de r Jugen d a m meiste n lesen . Abe r klammer t man dies e Period e aus , s o behalten di e Berufs - un d Gewohnheitslese r nac h de m 8.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

116

Perioden der Lesergeschichte

Erreichen ihre s individuellen Niveau s übe r längere Zei t ein e konstant e Leistun g in etw a be i ode r trachte n si e ga r — wenigsten s ihre m subjektive m Eindruc k nach — zu steigern . Goethe, de n ma n freilich nich t al s de n übliche n Berufs - und Gewohnheitsleser ansehe n kann , ha t einma l i m hohe n Alte r übe r de n Dünke l vieler Lese r gescherzt , unvorbereite t philosophisch e un d wissenschaftlich e Werk e lesen z u wollen , un d gesagt : „Di e gute n Leutche n wisse n nicht , wa s e s eine m für Zei t un d Müh e gekostet , u m lese n z u lernen . Ic h hab e achtzi g Jahr e daz u gebraucht und kann noc h jetzt nich t sagen, daß ich am Ziele wäre." 7 Erhebliche Unterschied e i m Umfan g un d i n de r Intensitä t de r Lektür e erge ­ ben sic h au s de r Situation . W o sic h in de r Berufssphär e da s Engagemen t a n di e besondere Leistun g verstärkt , verminder t sic h di e Bereitschaf t zu r diskursive n Lektüre; w o e s noc h locke r is t ode r sic h wiederu m lockert , is t si e star k ode r wird wiede r stärker . Ma n ha t of t bemerkt , da ß di e aktuell e dichterisch e un d belletristische Literatu r fortwähren d hauptsächlic h au f da s weiblich e Publiku m angewiesen sei 8. Da s komm t daher , da ß sic h di e erwachsene n männliche n Lese r auf ein e spezifische Lektür e spezialisieren un d a n Empfänglichkei t fü r da s Neu e und Dichterisch e einbüßen , ohn e deswege n Nichtlese r z u sein , un d da s komm t weiter daher , da ß si e sich de r berufliche n Leistun g stärke r hingebe n un d durc h ihre alltäglich e Arbei t un d Umwel t meh r ausgefüll t werde n al s di e Frauen , di e auf di e häuslich e Arbei t un d au f di e familiär e Umwel t angewiese n bleibe n un d in diese r nich t so leicht aufgehen könne n un d mögen . Daß literarisch e Rezeptio n und literarisch e Produktion , ihre r Komplementaritä t ungeachtet , miteinande r konkurrieren, is t leich t begreiflich . Vo n Goeth e wei ß man , da ß e r i n produkti ­ ven Epoche n di e Lektür e überhaup t nich t liebte . E r vermie d dan n alle s Bedeu ­ tende un d Aufregende , da s ih n i n de r ruhige n Hervorbringun g störe n un d sei n tätiges Interess e zersplitter n un d ablenke n konnte , soga r di e Zeitschriften . Nu r Leichtes un d Heiteres , da s ih m „ei n wohltätige s Ausruhen " verschaffte , lie ß e r sich gefallen 9. Ebens o erklärte Han s Grimm , währen d eine r langjährige n Arbei t an eine m Buch müss e di e Lektür e fas t gan z aufhören . Sonst se i di e Gefahr groß , daß ei n starke r fremde r Rhythmu s de n eigene n To n stör e un d verwirre 10. Wa s damit übe r di e literarisch e Arbei t bemerk t ist , gil t siche r vo n jede r produktive n Wirksamkeit. Si e steh t trotz , j a gerad e wege n ihre r Affinitä t zu r gehaltvolle n Lektüre mi t ih r i n Konkurrenz . Diese s Verhältni s beruh t darauf , da ß si e zu r Reproduktion verleitet , wi e den n überhaup t Lektür e dest o meh r ei n produk ­ tiver Proze ß wird , j e produktiver de r Mensc h ist , de r si e ausübt . Richar d Wag ­ ner vermochte sic h bei de r erste n Lektür e auc h i n ei n schlechte s Buch derart hin ­ einzulesen, da ß e r ers t bei m Versuc h eine r zweite n Lektür e erfuhr , wi e schlech t es war, un d e s beiseite legte 11. Wie be i de n Jugendlichen , s o zeigt sic h auc h be i de n Gefangene n di e Abhän ­ gigkeit de r Lesebereitschaf t vo n de r Situation . Vo n eine r tragfähige n Berufs ­ und Arbeitswel t entfernt , werde n si e dazu gedrängt , de n Mange l a n gefestigte r realer Existen z durc h di e Befriedigun g de s Lesebedürfmsnisses , d . h. durc h di e Schaffung eine r balancierende n innere n Existenz , auszugleiche n ode r wenigsten s zu entkräften 12. Ähnlic h wi e sic h di e Gefangene n i m Verhältni s z u de n sozia l © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

117

integrierten Bürger n verhalten , verhalte n sic h di e soziale n Gruppe n mi t uner ­ füllten öffentliche n Ansprüche n i m Verhältni s z u de n soziale n Gruppen , di e ihre öffentlich e Stellun g befriedigt . Al s da s Bürgertu m e s i m 18 . Jahrhunder t als ein e kränkend e gesellschaftlich e Zurücksetzun g empfand , da ß e s de m Ade l untergeordnet war , ha t e s stärker gelese n al s de r Adel , teil s u m sic h durc h Bil ­ dung eine n ausgleichende n Vorzu g vo r ih m z u verschaffen , teil s u m sic h seine r Ansprüche z u vergewissern. I m Verlau f de s 19 . Jahrhunderts gerie t dan n zuers t im Vormär z de r Mittelstand , späte r zu r Zei t de r Reichsgründun g da s soziali ­ stische „Proletariat " i n ei n ähnliche s Verhältni s zu m Bürgertum , wi e e s diese s im 18 . Jahrhunder t zu m Ade l besesse n hatte . Al s sic h z u Begin n de s 20 . Jahr ­ hunderts di e Sozialdemokratisch e Parte i i n Deutschlan d stärke r al s zuvo r a n Staat un d Gesellschaf t anpaßt e un d i n di e Phas e de r Integratio n eintrat , gin g die Lesebereitschaft de r organisierten Arbeite r alsbal d star k zurück 13. 2. Spezielle Lesergeschichte: Die Arbeitslektür e Bevor wi r un s au f unse r Thema , di e geschichtlich e Entwicklun g de r Lektüre , im allgemeine n einlasse n können , nehme n wi r eine n Aspek t vorwe g un d be ­ handeln i n de r Arbeitslektür e de n Bereich , de r de n geringste n geschichtliche n Wandlungen unterlieg t un d u m de r bessere n Klarhei t wille n fü r sic h behandel t werden will . Wi r unterscheide n dami t Lektür e al s Investitio n vo n Lektür e al s Gebrauch un d Verbrauch , un d wen n diese s auc h i n de r Praxi s wenige r leich t fällt al s i n de r Theorie , s o is t e s doc h notwendig , dami t di e Komplexitä t de r Erscheinungen di e sachlich gebotenen Unterscheidunge n nich t verwischt . Arbeitslektüre betreibe n di e klassische n Berufslese r wi e Wissenschaftler , Dich ­ ter, Journaliste n un d Politiker , di e verschieden e Repräsentante n de r Arbeits ­ lektüre sind , wen n auc h de r einzeln e i n mehrere n de r verschiedene n Zweige , i n Wissenschaft, Dichtung , Journalisti k un d Politik , täti g sei n kann . Wi r würde n weitläufig sei n müssen , wen n wi r dies e Differenzierun g erschöpfen d erörter n wollten. U m da s Notwendig e z u sagen , beschränke n wi r un s darauf , zwe i Idealtypen — de n Historike r ode r Geisteswissenschaftle r al s Fachgelehrte n und de n Dramatike r ode r Romancie r al s umfassende n Publikumsschriftstelle r — z u betrachten . De r wissenschaftlich e Ty p leg t sic h au f Spezialliteratu r fest . Als Fachlese r ha t e r meh r Literatu r z u benutze n un d kursorisc h z u lesen , al s daß e r hauptsächlic h i n di e Breit e gründlic h liest . E r behäl t weni g Zei t fü r di e fachlich ungebunden e frei e Lektür e un d fü r di e Auffindun g neue r Lesestoff e übrig. Ei n französische r Typograp h ha t vo r einige r Zei t gesagt , ma n se i z u neunzig Prozen t nich t Leser , sonder n Benutze r dicke r Nachschlagewerke . Zu m eigentlichen Lese n komm e e r selbs t nu r i m Bett , un d dies e Lektür e betreff e nu r einen Bruchtei l de s Gedruckten 14. Mi t diese n Worte n is t di e Situatio n de s wis ­ senschaftlichen Typ s ungefäh r charakterisiert . Auf de r andere n Seit e lies t de r dichterisch e Ty p unspezialistisch . De r An ­ spruch au f ein e umfassend e Welterfahrun g häl t ih n vo n de r gewohnheitsmäßi g © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

118

Perioden der Lesergesdiidne

betriebenen kursorische n Lektür e un d Benutzung ab . Er ergänz t di e willkürlic h allgemeine un d diskursiv e Lektür e hierdurc h nu r fallweis e un d nac h de m augen ­ blicklichen Bedar f bal d i n diesem , bal d i n jene m Fach . Wi e sic h a n Thoma s Manns Buc h über „Di e Entstehung de s Doktor Faustus " und de m Roma n selbs t bequem erkenne n Iäßt , bleib t e r i n de r intensivste n fachliche n Informatio n not ­ wendig un d absichtlic h Dilettan t un d Ausbeuter 15. Al s de r jung e Hebbe l au f der Universitä t di e juristisch e Ausbildun g zugunste n de r Entwicklun g dichteri ­ scher Idee n vernachlässigte , di e e r zu diese r Zei t noc h nich t gestalterisc h bewäl ­ tigte, erläutert e e r sein e Method e z u lese n mit de n Worten , sei n Studiu m be ­ schränke sich auf di e Lektüre vo n Büchern, di e seinen innere n ode r seine n litera ­ rischen Bedürfnisse n entsprächen . Da s gäb e vielleich t eine n Künstler , abe r nie ­ mals eine n Doktor . Sein e sämtliche n Bestrebunge n richteten sic h au f di e Litera ­ tur i m weitesten Umfang . Woll e e r ihr au f ein e würdige Weis e dienen , s o müsse er sic h abe r a n Kenntni s un d Wissenschaf t zeh n Ma l meh r erwerben , al s de r beste Juris t bedürfe 16. I n eine m verwandte n Sin n bezeichnet e 186 8 ei n Berline r Schriftsteller al s di e dichterische n Type n de r Zukunf t diejenige n Studenten , di e auf de r Universität Byro n un d George Sand lasen , stat t Kollegie n z u hören un d ihre Kenntnis der antiken Autore n z u schulen 17. In de r Tat beruht de r Unterschied de r Method e z u lese n darauf , da ß e s Schu­ len un d Weg e z u de n wissenschaftliche n Berufen , abe r nich t zu m dichterische n Beruf gibt . Da s unspezifisch e Können , i n de m e r besteht , kan n i m strenge n Sinne nich t vermittel t un d daru m wede r gelehr t noc h gelern t werden . Wohi n keine Ausbildun g führt , dahi n kan n abe r auc h kein e spezialisiert e Lektür e füh ­ ren un d dari n kein e spezialisiert e Lektür e genügen . De r dichterisch e Ty p kan n darum ga r nich t ander s al s allgemei n un d individuel l lesen 18. Dafü r is t e r abe r auch nich t au f di e unaufhörlich e Fortsetzun g de r Schul e angewiesen , di e e r ein ­ mal gewähl t hat , wi e si e de r wissenschaftlich e Ty p benötig t un d durc h di e fort ­ gesetzte Beschäftigun g mit seine r Fachliteratu r erwirbt . Hebbe l ha t de n Unter ­ schied einma l mit de n schroffe n Worte n festgestellt , e r hab e nicht , wi e ei n Ge ­ lehrter, dreißi g Bänd e zugleic h vo r sic h nötig . Überhaup t se i di e Fede r fü r de n Dichter da s Unwichtigste, den n a m Schreibtisch wüchse n keine Dichterwerke 10. Nach allede m lieg t di e Vermutun g nahe , da ß sic h bei m wissenschaftliche n Typ Grenze n un d Ausmaß e de r Lektür e leichte r un d bestimmte r erfasse n lasse n als bei m dichterische n Typ , un d de r historisch e Rückblic k zeigt , da ß e s auc h wirklich s o ist. Noch a n de r Wend e vo m 18 . zum 19 . Jahrhundert wa r — oder erschien wenigsten s — die wissenschaftliche Produktio n ers t s o weit ausgedehnt , daß di e bedeutendere n Fachgelehrte n ihre n Bereich ungefäh r z u überblicken un d über di e Neuerscheinunge n au f de m laufende n z u sei n glaubten . Dies e Dispo ­ sition wurd e dadurc h unterstützt , da ß ma n noc h eine r Wesensverwandtschaf t zwischen Auto r un d Autoritä t traut e un d da ß Schulung , Prüfun g un d schul ­ mäßige Kriti k ein e größer e Roll e spielte n al s di e zeitraubend e inner e Ausein ­ andersetzung. Si e setzt e i m große n ganze n i n de r Philosophi e ers t sei t Kant , Fichte un d Hegel , i n de r Philologi e sei t Friedric h Augus t Wol f un d i n de r Ge ­ schichtsschreibung sei t Barthol d Geor g Niebuh r ein . Bücher , di e mi t bloße m © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

119

Fleiß geschriebe n waren , wurde n auc h mi t bloße m Flei ß studiert , d . h. i n sol ­ chen Grenzen , da ß si e nich t z u star k beschäftigten . S o konnt e Goeth e i n „Wil ­ helm Meister s Lehrjahren " ein e Perso n mitteile n lassen , si e hab e s o unsäglic h gelesen, da ß ih r i n gewisse n Fächer n fas t kei n Buc h unbekann t gebliebe n sei 20, und s o war e s für de n Göttinge r Philologe n Heyn e noc h 181 0 ausgemacht , da ß „jeder Gelehrt e da s Neuest e i n seine m Fac h lieset" . Nac h Heyne s Meinun g wa r es darum de r einzig e Zwec k eines allgemeinwissenschaftlichen Rezensionsorgans , diejenigen durc h Besprechunge n leidlic h z u unterrichten , di e nich t fortwähren d an genügen d Büche r herankamen , wei l si e nich t de n Zugan g z u eine r s o lei ­ stungsfähigen Bibliothe k hatten , wi e e s damal s di e Göttinge r war 21. Welche s Aufnahmevermögen ma n a n de r Wend e vo m 18 . zu m 19 . Jahrhunder t eine m Leser zutraute , de r au f di e Informatio n au s zweite r Han d angewiese n war , zeigen einig e Statistiken . Al s Schille r 179 5 plante , i n de n „Horen " ein e Kriti k der Schöne n Literatur mit de m Anspruc h au f Vollständigkei t z u bieten , berech ­ nete er , da ß e r jährlic h 70 0 Schrifte n berücksichtige n un d monatlic h 4 0 bi s 5 0 Besprechungen bringe n müsse 22. I n de n „Göttingische n gelehrte n Anzeigen " wurden 179 3 750 , 181 2 noc h 45 0 un d 183 0 noc h 35 0 Büche r rezensiert . Ins ­ gesamt ga b di e Zeitschrif t zwische n 180 1 un d 183 0 Auskunf t übe r meh r al s 14 000 Bücher . I n de r Jenense r „Allgemeine n Literaturzeitung " wurde n 180 4 817, 180 8 1008 , 181 3 93 1 un d zwische n 180 4 un d 181 3 insgesam t 955 1 Werk e besprochen23. Im 19 . Jahrhunder t macht e di e Ausdehnun g de r wissenschaftliche n Produk ­ tion da s früher e Vertraue n de r Gelehrte n au f ihr e fachlich e Universalitä t frag ­ würdig. Natürlic h kan n sic h dieses Urteil nich t au f di e Entwicklun g de r gesam ­ ten wissenschaftliche n Produktio n beziehen , sonder n mu ß zugrund e legen , wa s auf ei n einzelne s Fac h entfie l un d da ß innerhal b de r einzelne n Fäche r di e Spe ­ zialisierung voranschritt . Abe r wa r e s nich t au f de r andere n Seit e so , da ß sic h gleichzeitig mit de r Vermehrun g de r Neuerscheinunge n di e Aufmerksamkei t auf imme r meh r vorhanden e Literatu r erweitert e un d da ß sic h da s Bedürfnis , verschüttete Quelle n aufzuspüre n un d brachliegend e Beständ e z u verwerten , verstärkte, j e meh r Neue s di e Gegenwar t darbot ? Die Differenzierun g de r Fä ­ cher gebo t auc h ein e Differenzierun g de r Forschun g un d Mitteilung . A n de r Entwicklung de r Dissertation läß t sic h erkennen, da ß vo n ih r i m Lauf e de r Zei t desto meh r Umfang, Inhal t un d Gehal t verlang t wurde , j e meh r Dissertatione n angefertigt wurden 24. Einen gute n Einblic k i n di e Ausdehnun g de s literarische n Wissen s i n de n en ­ geren Fachbereiche n liefer n di e Spezialbibliographien . Die ältest e Bibliographi e über de n Selbstmor d erfaßt e 185 7 11 0 Bücher , 190 7 vereinigt e ei n Sammle r i n seiner Bibliothe k bereit s vierma l s o vie l Titel . Di e zweit e Bibliographi e übe r den Selbstmor d enthiel t 189 0 64 7 Nummern , di e dritt e 192 7 377 1 Nummern 25. Eine Bibliographi e übe r Speis e un d Trank , di e 188 7 veröffentlich t wurde , ver ­ zeichnete fü r di e Zei t vo m 15 . bis zum 18 . Jahrhundert 34 1 Nummern, fü r da s — noc h nich t vollendet e — 19 . Jahrhunder t 133 5 Nummern 26. Ein e italieni ­ sche Bibliographie übe r di e Stenographie, di e 195 7 abgeschlosse n wurd e un d bi s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

120

Perioden der Lesergesdiidite

1955 320 0 Nummer n enthielt , macht e fü r di e Zei t bi s zu m End e de s 18 . Jahr ­ hunderts 2 0 Hinweis e namhaft , bi s 185 0 noc h nich t 200 , bi s 190 0 etw a 850 27. Die germanistisch e Literatu r übe r Wolfra m vo n Eschenbach , di e 189 7 i n 51 4 Titeln erfaß t werde n konnte , vermehrt e sic h bi s 195 7 schätzungsweis e au f da s Vierzehnfache28. Di e Literatu r übe r größer e Bereich e spotte t längs t de r Fas ­ sungskraft eine s einzelne n Lesers . Übe r da s deutsch e Universitätswese n ware n schon bi s 191 0 etw a 4 0 000 Schrifte n erschienen 29. Übe r di e Zeitungskunde , di e erst währen d de s Erste n Weltkrieg s i n Deutschlan d z u eine m Universitätsfac h wurde un d a n de n meiste n Universitäte n weiterhi n unberücksichtig t blieb , exi ­ stierten nac h grobe n Schätzunge n 192 1 etw a 400 0 un d 193 0 annähern d 700 0 Veröffentlichungen30. I n de r Germanisti k erschiene n i n de n letzte n siebzi g bi s achtzig Jahre n vermutlic h ungefäh r 40 0 000 Veröffentlichungen 31. Etwa ebens o viele Bücher sin d über Napoleo n verfaß t worden , de r als di e a m häufigsten behandelt e Gestal t de r Weltgeschicht e gilt 32. Di e Literatu r übe r de n Marxismus wurde 196 6 gar au f 1 0 Millionen Büche r geschätzt 33. Was traute n sic h einig e Wissenschaftle r zu , un d wa s habe n einzeln e tatsäch ­ lich geleistet ? Da s laß t sic h a n einige n Beispiele n hinreichen d verdeutlichen . Al s Schiller 178 9 a n de r Universitä t Jen a ein e Professu r fü r Geschicht e übernahm , rechnete e r damit , e r werd e i n de n nächste n zwe i bi s dre i Jahre n meh r al s tau ­ send „geist - un d herzlos e alt e Schriften " durcharbeite n un d jede r andere n Tä ­ tigkeit absterbe n müssen 34. Währen d seine r Arbei t a n seine m Hauptwer k „Kosmos" stellt e Alexande r vo n Humbold t fest , da ß dari n 900 0 bi s 1 0 000 Werke resumier t un d zitier t würden 35. Nac h de n Exzerptbücher n vo n Kar l Marx läß t sic h errechnen , da ß e r 184 3 i n Kreuznac h i n de r Zei t vo n fün f Mo ­ naten 2 4 Werk e i n 45 Bände n mit 2 0 000 Seite n gelese n hat . Friedric h Nietz ­ sche schätzt e einma l nac h eigene r Erfahrung , da ß ei n Philolog e pr o Ta g etw a 200 Bänd e wälze 3*. Kar l Biederman n wertet e fü r sei n vierbändige s Hauptwer k „Deutschland i m Achtzehnte n Jahrhundert " (1854—1880 ) annähern d tausen d Druckschriften aus , diejenige n nich t gerechnet , di e sic h al s unergiebi g erwie ­ sen37. Gustav e Flaubert , de r fü r di e Durchführun g seine r Arbeite n stet s vie l Literatur heranzog , arbeitet e allei n fü r seine n unvollende t hinterlassene n Ro ­ man „Bouvar d e t P écuchet" (1881 ) 150 0 Büche r durc h un d exzerpiert e sie 38. Für de n erste n Ban d seine r „Karikatu r de r europäische n Völke r vo m Altertu m bis zu r Neuzeit " (1901 ) verglic h Eduar d Fuch s be i de r Auswah l de r Abbildun ­ gen 6 3 000 Blätter 39. Ott o Grot h benutzt e fü r sei n vierbändige s Werk übe r „Die Zeitung" (1928—1930 ) 480 0 Bücher, Aufsätze un d Artikel 40. In jüngere r Zei t sin d derartig e Leistunge n noc h überbote n worden . Jose f Szövirffy zo g fü r de n erste n Ban d seine s Handbuche s übe r „Di e Annale n de r lateinischen Hymnendichtung " (1964 ) auße r de n Quellen , di e au s de n 1 7 000 Texten de r fünfundfünzigbändige n Ausgab e de r Analect a hymnic a medi i aev i bestanden, 1 0 000 Bücher , Studie n un d Aufsätz e heran 41. Mindesten s ebens o viel Literatu r wertet e Arn o Bors t fü r sei n vierbändige s Wer k „De r Turmba u von Babel " (1957—1961 ) aus . Die Universitätsbibliothe k Münster , di e Bors t unter ander m benutzte , ha t ausgezählt , da ß e r allei n i n eine m Jahr , 1960 , fas t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

121

2000 Leihschein e einreichte 42. Ein e gut e Vorstellun g vermittel n auc h di e An ­ gaben übe r di e Rezensionstätigkeit einzelne r Wissenschaftler , welch e di e Durch ­ dringung, wen n auc h nicht unbeding t di e vollständig e Lektür e de r besprochene n Literatur voraussetzt . E s bedeutet noc h nicht s Ungewöhnliches , da ß de r Göttin ­ ger Professo r Johan n Beckman n i m Jahrzehn t nac h 177 0 fü r Nicolai s Berline r „Allgemeine Bibliothek " 16 6 Büche r besprach 45. Alber t vo n Halle r übernah m um di e gleich e Zei t fü r di e „Göttingische n gelehrte n Anzeigen " jährlic h 30 0 Bücher44, un d Christia n Gottlo b Heyn e schrie b dari n allei n i m Jah r 180 1 übe r 130 Bücher 45. Edga r Alle n Po e verfaßt e nac h seine r Anstellun g al s Redakteu r der Zeitschrif t „Messenger " 183 5 i n eine m Jah r monatlic h neu n bi s zehn Rezen ­ sionen, of t i n de r Läng e eine r Abhandlung 46. Auc h heut e gib t e s Rezensenten , die i n einem Tah r über 250 Bücher Bericht erstatten 47. Auch di e berufsmäßig e extensiv e Zeitungslektür e is t i n diese m Zusammen ­ hang erwähnenswert . Sei t de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s entstande n in viele n deutsche n Städte n Leseeinrichtungen , di e Zeitunge n un d Zeitschrifte n in reiche r Auswah l anboten . S o bo t ein e Berline r Leihbibliothe k 180 7 12 6 Zei ­ tungen un d Journal e an 48, s o lage n i n de r Börsenhall e i n Hambur g 184 1 übe r hundert Zeitunge n i n dreizeh n verschiedene n Sprache n aus 49. Dies e periodisch e Literatur konnt e nich t nu r vo n vielen , sonder n auc h vo n einzelne n vie l benutz t werden. Da s gescha h wiederholt . De r Frankfurte r Rechtsgelehrt e Erasmu s Senckenberg (171 7 bi s 1795 ) pflegt e bi s in s hoh e Alte r all e gelehrte n Zeitunge n zu lesen 50. De r Breme r Astrono m Wilhel m Olber s (1758—1840 ) nah m sic h i n der Lesehall e eine s Klub s regelmäßi g „ganz e Berg e vo n Tageblättern " vor , u m sie au f fachlich e Mitteilunge n durchzusehen , un d la s dabe i „auc h di e unbedeu ­ tendsten Localblätter" 51. De r russisch e Feldmarschal l Fürs t Suworo w (1730 — 1800) hiel t i n seine n letzte n Lebensjahren , di e e r i n de r finnische n Stad t Kex ­ holm zubrachte , 1 4 Zeitungen 52. Leopol d vo n Rank e la s i n eine r Epoch e seine s Lebens „fas t all e bedeutende n Blätter" 53 . Bismarc k pflegt e 1852 al s preußi ­ scher Gesandte r a m Bundesta g i n Frankfur t a m Mai n nachmittag s einig e zwan ­ zig Zeitunge n durchzublättern 54. Au f zwanzi g Zeitungen , „auc h demokrati ­ sche", wa r a m End e de r achtzige r Jahr e i n eine m Kleinstädtche n vo r Berli n der Privatgelehrt e Dr . Fleische r abonniert , de n Gerhar t Hauptman n 189 3 i m „Biberpelz" auftrete n ließ . 3. Allgemeine Lesergeschicht e 3.1 Die Period e de r intensiven Lektür e In de r Geschicht e de r Gewohnheitslektür e derjenige n gesellschaftliche n Grup ­ pen, di e sich von de n Analphabeten , vo n de n Nichtleser n un d vo n de n gelegent ­ lichen Leser n abhoben , lasse n sic h zwe i verschieden e Epoche n i n de r Neuzeit un ­ terscheiden. Obwoh l sic h dies e Epoche n zeitlic h nich t gena u voneinande r ab ­ grenzen lasse n un d si e sich dadurc h überdecken , da ß di e älter e Epoch e durc h di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

122

Perioden der Lesergeschichte

jüngere schubweis e verdräng t wird , s o liegt de r Wendepunk t vo n de r eine n zu r andern doc h eindeuti g i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhunderts . Ih r Unter ­ schied läß t sic h i n Kürz e folgendermaße n charakterisieren . Bi s zu m End e de s 18. Jahrhundert s wa r de r typisch e Gewohnheitslese r ei n intensive r Leser , de r eine klein e Auswah l vo n Bücher n ode r ei n einzige s Buc h imme r wiede r las , sei t dem End e de s 18 . Jahrhundert s ei n extensive r Leser , de r zahlreich e Büche r la s und ei n einzelne s selte n ode r überhaup t nich t wiede r vornahm . Dennoc h wär e es z u einfach , wollt e ma n de n typische n Lese r bi s zu m End e de s 18 . Jahrhun ­ derts al s Repräsentante n eine r en g beschränkte n Wiederholungslektüre , de n typischen Lese r sei t de m End e de s 18 . Jahrhundert s al s Repräsentante n eine r weit ausgedehnte n einmalige n Lektür e nich t allei n de r Form , sonder n auc h de m Inhalt nac h betrachten . De r wahrscheinlic h überwiegend e Tei l de r Lese r sucht e auch durc h extensiv e Lektür e ei n un d denselbe n Leseeindruc k durc h neu e Pro ­ dukte z u wiederholen . E r wa r trot z de s Wechsels de r Tite l au f ander e Ar t un d Weise ebenfall s dadurc h ei n Wiederholungsleser , da ß e r trot z ausgedehnte r ein ­ maliger Lektür e a n eine r bestimmte n Themati k un d For m festhiel t un d i n einem neue n Buc h da s alt e mit ähnliche n neue n Mittel n reproduzier t sehe n wollte. Die Vorherrschaft de r intensiven Wiederholungslektüre , di e bis zu m Ende des 18. Jahrhundert s di e Rege l war , beruht e au f de r praktische n Konstan z de r po ­ tentiellen Variablen , di e Ar t un d Ausma ß de r Gewohnheitslektür e bestimmen . Sie hatt e ihre n Grun d i n de r einheitliche n Gebundenhei t de r geistige n Verfas ­ sung, i n de r Einförmigkeit de r Sitte , di e außerhal b de r Höf e un d Universitäte n so weni g differenzier t war , da ß si e bedeutend e Alternative n ausschloß , un d i n der Beschränkthei t de r wirtschaftliche n Mitte l un d de s Verkehrs . Wi r nenne n die Ursache n i n diese r Reihenfolge , u m ein e Rangfolg e anzudeuten . Ma n dar f sie freilich nu r andeuten, un d diese r Versuc h eine r Wertung, di e di e Problemati k weniger beheb t al s verdeckt , erfolg t hauptsächlich , u m z u betonen , da ß wich ­ tiger, al s e s di e Rangfolg e sei n kann , di e Tatsach e ist , da ß sic h di e Ursache n wechselseitig bedingte n un d unterstützten . Di e Rangfolg e de r Ursachen , di e i m ganzen zutraf , mußt e sic h deshal b nich t i n jede m einzelne n Fal l bestätigen . Wichtiger al s die s abe r ist , da ß i n einzelne n Fälle n ein e de r Ursache n — insbe­ sondere di e de r Beschränkthei t de r wirtschaftliche n Mitte l un d de s Verkehr s — entfallen konnt e un d di e üblich e Method e de s Lesen s trotzde m beibehalte n wurde. Den n d a si e al s Rege l notwendi g begründe t war , begründet e i n einzel ­ nen Fälle n de r Mange l a n Notwendigkei t noc h kein e Ausnahme , di e au f da s Entstehen un d di e Verbreitun g eine r atypische n Lesemethod e hinwirkte . Dies e konnte sic h bi s z u eine m gewisse n Grad e nu r i n wenige n Exklave n wi e a n de n Höfen un d a n de n Universitäte n ausbilde n un d überliefer n lassen . Wen n si e auch i n wenige n hofgebundene n un d hofähnliche n adelige n un d patrizische n Haushaltungen nachgeahm t werde n konnte , s o besa ß si e übe r di e Exklave n hinaus doc h kau m ein e Ausstrahlungskraf t un d hatt e kein e Wirkun g au f di e allgemeine adelig e un d bürgerlich e Gesellschaf t un d di e konventionelle n Lese ­ gewohnheiten. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

123

Die äußere n Motiv e un d Kennzeiche n de r intensive n Wiederholungslektür e waren, da ß di e meiste n Bücher , di e auc h fü r eine n allgemeinere n Bedar f geeig ­ net waren , nu r i n geringe n Auflage n hergestell t un d unzulänglic h verteil t wur ­ den un d deshal b auc h s o teue r waren , da ß selbs t Bürge r mi t einige m Einkom ­ men si e sic h nich t leisteten . Währenddesse n wurde n einig e wenig e Tite l — di e Bibel, Teil e de r Bibel , de r Katechismu s (de r auc h al s Fibe l diente) , da s Gesang ­ buch, bestimmte Andachtsbücher , de r Kalende r — in große n Auflage n gedruck t und nich t allei n durc h de n Verlagsbuchhandel , sonder n auc h — un d soga r vo r allem — durc h Buchbinder , Wanderhändle r un d kirchlich e Einrichtunge n zu r Lektüre empfohle n un d allerorte n billi g verteilt . De r einzeln e Lese r wa r fas t ausschließlich au f di e Büche r angewiesen , di e e s i n de n einzelne n Häuser n un d Familien gab , den n Lesegesellschaften , Leihbüchereien , gesellig e Lesezirkel , Klub- un d Vereinsbibliotheke n entstande n ers t sei t de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhunderts. A n de n Universitäte n herrscht e noc h di e mittelalterlich e Praxis , daß de r Professo r ei n Lehrbuc h vortru g un d e s erläuterte un d da ß de r Studen t sich mi t de r Lektür e diese r Lehrbüche r un d seine n Kollegnachschrifte n zufrie ­ dengab. Das Prinzip, Lehre und Studium a n Lehre und Forschun g un d dami t a n einer ausgedehntere n Benutzun g un d Auswertun g de r Literatu r z u orientieren , wurde zuerst i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s a n de n Universitäte n Göttingen un d Jen a wirksa m erprob t un d nac h diese n Vorbilder n z u Begin n des 19 . Jahrhundert s vo n Wihel m vo n Humbold t al s neue r Maßsta b empfoh ­ len. Läß t ma n Göttinge n auße r acht , s o hatten noc h a m End e de s 18 . Jahrhun ­ derts un d z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s di e Studente n durchwe g keine n Zu ­ gang z u öffentliche n wissenschaftliche n Bibliotheke n un d nu r ausnahmsweis e einen Zugan g z u de n Bibliotheke n einzelne r Professoren . Noc h Leopol d vo n Ranke beka m ers t nac h de m End e seine s Studium s 181 8 al s Gymnasiallehre r i n Frankfurt a n de r Ode r zu m erste n Ma l freie n Zutrit t z u eine r größere n Biblio ­ thek, obwoh l e r au s eine r „gelehrten " Famili e un d eine r „gelehrten " Stad t stammte un d sein e Schul - un d Studentenzei t i n Pfort a un d Leipzi g verbrach t hatte55. Selbst fü r Berufslese r i n kultivierte n un d bücherreiche n Städte n wa r e s noch am End e de s 18 . Jahrhundert s zuweile n schwierig , sic h bekannt e un d einiger ­ maßen gängig e Schrifte n z u beschaffen . I n de n zeitgenössische n Briefwechsel n war diese r Punk t ei n stehende s Thema , un d zwe i Beispiel e seie n hie r genannt . Als Schille r 178 6 i n Dresde n mit de n Vorarbeite n zu r „Geschicht e de s Abfall s der vereinigte n Niederlande " beschäftig t war , konnt e e r da s neuer e Hauptwer k des schottischen Historiker s Willia m Robertso n übe r Kar l V. dort nich t bekom ­ men un d mußt e seine n Leipzige r Verlege r Gösche n bitten , e s ih m i n Leipzi g durch eine n Bücherverleihe r fü r zwe i bi s dre i Woche n z u verschaffen 56. Be i de r Arbeit a n de r Übersetzun g de r Selbstbiographi e vo n Benvenut o Cellin i stützt e sich Goethe au f ein e englisch e Übersetzun g vo n 1771 , die e r vo n Eschenbur g i n Braunschweig geliehe n hatte . Diese r hatt e si e seinerseit s vo n Boi e i n Meldor f erhalten, un d u m selbs t i n de n Besit z de s Exemplar s z u kommen , nac h de m e r übersetzte, sa h Goeth e keine n andere n Weg , al s Boi e zu seine m Verkau f z u be © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

124

Perioden der Lesergeschichte

wegen. Cellinis Abhandlunge n übe r di e Goldschmiedekunst un d Bildhauerei, di e Goethe ferne r benötigte , sucht e e r durc h di e Vermittlun g Lichtenberg s au s de r Universitätsbibliothek i n Göttineen z u bekommen 57. Diese Mitteilunge n lasse n bereit s ahnen , welch e Schwierigkeite n lesehungrig e Menschen i n de n kleinere n Städte n un d Ortschaften , di e nich t z u de n „gelehr ­ ten" z u rechne n waren , vo r alle m abe r Menschen , di e nich t i m Haus e eine s Akademikers aufwuchsen , z u überwinde n hatten , wen n si e sic h unübliche n ode r neuen Lesestof f verschaffe n wollten . Herder , de r Soh n eine s Küster s i n de r ost ­ preußischen Stad t Mohrungen , di e etw a 180 0 Einwohne r hatte , lit t i n seine r Jugend s o unte r de m Mange l a n Büchern , da ß e r be i eine m Gan g durc h di e Stadt danach auszuschaue n pflegte , o b irgendw o ei n Buc h au f de r Fensterban k zu sehe n war . Entdeckt e e r etwa s Geeignetes , tra t e r sofor t ei n un d ba t de n Be­ sitzer, e s ihm z u leihen. Ma n erzählt e sic h dahe r i n Mohrunge n noc h i n spätere r Zeit, vo r seine r Gie r se i kei n Buc h i m Ort e siche r gewesen 58. Hebbe l sag t vo n den Verhältnisse n i m dithmarsische n Kirchspie l Wesselburen , i n de m etw a 100 0 Menschen lebten , al s e r e s 183 5 verließ , e s se i jede s Buch , da s de r Zufal l dahi n verschlage, ei n Ereignis . Ih m selbs t gelan g e s dor t nu r durc h besonder e Kunst und Dienstfertigkeit , sic h da s einzig e Exempla r vo n Goethe s „Faust" , da s e s in Wesselburen ga b un d de m Hauptpasto r gehörte , einma l fü r ei n paa r Nacht ­ stunden z u verschaffen 59. Dabe i mu ß ma n sic h kla r machen , da ß auc h Ort e wi e Mohrungen un d Wesselbure n oberhal b de s z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s i n Deutschland übliche n Niveau s stande n un d eine n kulturelle n Standar d hatten , der i m allgemeine n fehlte . Nu r ungefäh r ei n Vierte l de r gesamte n deutsche n Bevölkerung lebt e damal s i n Orten , di e — wie Mohrunge n un d Wesselbure n — mindestens ungefäh r 1000—200 0 Einwohne r hatten ; un d ungefäh r dre i Vierte l muß ma n al s Bewohne r de s platte n Lande s ansehen . Sowei t dies e überhaup t lasen, ware n si e fas t ausnahmslo s au f di e Wiederholungslektür e angewiesen . Wenn sic h i n eine m ländliche n Hau s meh r al s ei n Buc h befand , wa r e s scho n eine Besonderheit, wen n e s drei bi s fünf waren , ein e Seltenheit 60. Wie Nachlaßverzeichniss e zeigen , ware n städtisch e Haushaltunge n besser , of t weit besse r mi t Bücher n versehen . Abe r wievie l vo n diese m Besit z wa r über ­ kommen un d wurd e kau m benutzt , wievie l vo m Benutzte n wa r wirksam ? Staatliche un d kirchlich e Obrigkeit , Schule , Kirch e un d Famili e verbande n sic h in de m Vorsatz , di e christliche n Lehr - un d Erbauungsschrifte n i n Geltun g z u setzen un d dari n z u bewahre n un d da s de r Jugen d eingeprägt e Wisse n de m Alter lebendi g z u erhalten . Vo n de r Schul e a n wurd e di e kirchlich e Literatu r weniger gelese n al s auswendi g gelern t un d i n Prüfung , Andacht , Gesang , Pre ­ digt un d Wiederholungslektür e fortwähren d repetiert . Wa s zusätzlic h gelese n wurde, konnt e kau m ebens o leich t eindringe n un d kau m ebens o fes t behalte n werden. E s mochte aufregen , abe r e s ließ sic h nu r schwe r bedenken . Den n wen n es einigermaße n unabhängi g vo n de r kirchliche n Literatu r war , paßt e e s nich t leicht i n di e gesetzte n Maßstäb e un d hatt e e s allz u schwer , selbs t Maßstäb e z u setzen. De r Erfolg , de n Klopstoc k i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s und i m Kleinbürgertu m auc h späte r mit de m „Messias " hatte , beruht e darauf , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

125

daß e s ihm gelang , zwische n de r gültige n kirchliche n Literatu r un d de r bloße n Leseliteratur eine n Übergan g z u schaffen . Sei n Epos , da s nich t meh r vo r alle m erbaulich, sonder n poetisc h war , stan d al s Dichtun g de r Erbauungsliteratu r immerhin s o nahe , da ß de r Lese r ei n Buc h vorfand , da s de m gewohnte n Maß ­ stab gerech t wurd e un d dabe i phantastisc h wi e di e bloß e Literatu r war , dami t aber etwas Neues, nämlich gültige schön e Literatur. Zuvor vertru g sic h di e bloß e Lesehteratu r u m s o wenige r mi t de n bürger ­ lichen Zuständen , wei l e s außerhal b de s Hauses , de r Famili e un d de r Kirch e wenig gesellschaftliche n Verkeh r un d kau m eine n vo n literarische m Einflu ß ga b und da s sozial e Lebe n wede r abwechslungsreic h noc h individualistisc h war . Wie ma n Wohnun g un d Hausra t ei n Lebe n lan g beibehiel t un d de n Nachkom ­ men übermachte , s o auc h Büche r un d Lektüre . „Ma n langweilt e sic h damal s noch nicht a n wiederholte m Einerlei" , schreib t Goeth e i n „Dichtun g un d Wahr ­ heit" übe r sein e Jugendzei t i n Frankfur t a m Main 61 un d weis t darau f hin , da ß zwischen Kinder n un d Erwachsene n noc h keine Differenzierun g de s Geschmack s und de s Lesestoffs stattfand : „Di e Alte n hatte n selbs t noc h kindlich e Gesinnun ­ gen un d fande n e s bequem, ihr e eigen e Bildun g de r Nachkommenschaf t mitzu ­ teilen.«62 Währen d e s i n de r neuere n Zei t ei n seltene s Bekenntni s geworde n ist, da ß ei n Bibliophil e vo n sic h sage n kann , e r hab e eine n bestimmte n Auto r nicht gelesen , sonder n gelebt 63, s o kan n ma n e s noc h fü r da s 18 . Jahrhunder t als Rege l betrachten , da ß di e bürgerliche n Lese r ihr e Büche r nich t blo ß durch ­ lasen, sonder n durchlebte n un d si e al s ei n Erb e ansahen , da s si e weite r z u ver ­ erben gedachten 64. Es ga b natürlic h belesen e Menschen , zuma l Gelehrt e un d Adelige , di e auße r den christliche n Lehr - un d Erbauungsschrifte n lateinisch e Klassiker , deutsche , italienische un d französisch e Dichtun g un d Unterhaltungsliteratur , Standes - un d Fachbücher usw . lasen 65. Abe r i m allgemeine n handelt e e s sic h be i de n antike n Klassikern ebenfall s u m Wiederholungslektüre , be i de n Standes - un d Fach ­ büchern u m Standeslektür e un d i m übrige n u m Ergänzungslektüre . Den n auc h für di e belesene n Mensche n stan d di e kirchlich e Literatu r i m Mittelpunkt , un d sie behandelten si e mi t Vorzu g un d nac h bestimmte n Verfahrensregeln . Al s ei n adeliger Kanzle r un d geheime r Ra t i n Hesse n Dr . Antoniu s Wolf f vo n un d z u Todenwarth 163 0 seine n sechzehnjährige n Soh n Eberhar d zu m Studiu m de r Jurisprudenz au f di e Universitä t Jen a schickte , ga b e r ih m ein e Instruktio n mi t auf de n Weg , di e hinsichtlic h de s Studiu m pietati s folgend e Anweisunge n ent ­ hielt. Nac h de m Frühgebet soll e Eberhar d Ta g u m Ta g eine n Psal m lese n ode r vorgelesen bekommen , „dami t e r de n Psalter , welche n e r i n seine r zärtere n Jugend gant z auswendi g gekönnt , i n stetige r starcke r gedächtni s behalte" . Da ­ nach soll e e r ei n ode r zwe i Kapite l au s de r Bibe l lese n ode r vorgelese n bekom ­ men. Di e gleich e Prozedu r sollt e a m Aben d vo r de m Zubettgehe n stattfinden . Ferner bestimmt e di e Instruktion , Eberhar d — der , wi e bemerkt , nich t Theo ­ loge, sonder n Juris t werde n sollt e — möge theologischen Disputatione n beiwoh ­ nen, di e Kirch e s o regelmäßi g besuchen , da ß e r alltag s eine , sonntag s zwe i Predigten z u höre n bekomme , häufi g genu g da s Abendmah l nehme n un d Ge © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

126

Perioden der Lesergeschichte

betbücher, Predigte n un d geistlich e Traktat e lesen 66. Dies e Instruktio n schein t verbreitetem Brauc h entsproche n z u haben . Nac h de r Darstellun g vo n Thoma s Hobbes (1588—1679 ) ga b e s vo n de r Mitt e de s 17 . Jahrhundert s a n i n Eng ­ land viel e Junge n un d Mädchen , di e di e Heilig e Schrif t ein - ode r zweima l durchgelesen hatten 67. Ei n Wittenberge r Predige r gin g 170 8 i n eine m „Bibli ­ schen Kalender " davo n aus , da ß ma n täglic h zwe i Psalmen , alltag s zwe i un d im Dezembe r dre i Kapite l au s de r Bibel , sonntag s dere n ach t les e un d s o i n einem Jah r di e Psalme n viermal , di e Bibe l einma l gan z durchlese n könne 68. Der Zürche r Schriftstelle r Johan n Jako b Bodme r empfah l 176 7 al s „Recep t gegen de n Leichtsinn" , jede n Morge n mi t eine m Gebe t z u beginnen , danach drei Kapite l au s de r Bibel z u lesen , einma l mi t Kommentar , einma l ohn e Kom ­ mentar un d di e eigene n moralische n Anmerkunge n daz u schriftlic h festzuhal ­ ten. Daran sollt e sich philosophische Lektür e anschließen 69. Derartige Maßregel n wurde n befolgt , j a übertroffen . Vo n zwe i sächsische n Kurfürsten de s 16 . Jahrhundert s wir d überliefert , da ß sic h de r ein e täglic h sechs Stunde n lan g au s de r Bibe l vorlese n ließ , de r ander e di e Bibe l einma l i n vier Woche n vollständi g durchlas 70. I m bürgerliche n Haushal t ware n wieder ­ holte täglich e Andachte n un d täglich e Lektür e de r Bibe l un d de r Erbauungs ­ literatur Sitte 71. Erns t Morit z Arnd t (geb . 1769) , desse n Vate r ei n wohlhaben ­ der un d gebildete r Landwir t au f de r Inse l Rüge n war , la s i n seine r Kindhei t unter Anleitun g de r Mutte r di e Bibe l drei - bi s vierma l durch 72. Hebbe l (geb . 1813) konnt e 186 1 eine m Pfarre r au f di e Mahnung , i n de r Bibe l z u lesen , er ­ widern, e r wiss e si e vo n Jugen d au f hal b auswendig 73. Vo r alle m i m klein ­ bürgerlichen Mittelstand , unte r de n sitzende n Handwerker n un d unte r de n Volksschullehrern, ga b e s bis weit i n da s 19 . Jahrhunder t hinei n zahllos e Men ­ schen, di e „di e ganz e Bildun g au s de r Bibe l gezogen " hatte n un d i n de r Unter ­ haltung mit Sprüche n de r Bibe l z u argumentiere n pflegten 74. I m akademisc h gebildeten Bürgertu m besa ß ma n i m 18 . Jahrhunder t auße r eine r genaue n Be ­ kanntschaft mi t Bibe l un d Erbauungsliteratu r vielfac h ein e geläufig e Kenntni s der lateinische n Schulautoren , vo r alle m woh l de s Ovi d un d Vergil , di e i n de r Lateinschule ode r i m Privatunterrich t nac h de n didaktische n Regeln , di e fü r die Unterweisun g i n de r kirchliche n Literatu r galten , auswendi g gelern t un d repetiert wurden , s o daß si e sic h fes t einprägten . Darau s erklär t e s sich, da ß i n der ältere n deutsche n Dichtun g antik e un d biblisch e Stoffe , Motive , Bilde r un d Wendungen noc h beinah e ebens o häufi g un d selbstverständlic h vorkomme n wie i n de r lateinische n Literatu r de s Mittelalter s un d i n de r Literatu r de r frühen Neuzeit . E s handelt e sic h hierbe i wenige r u m willentlich e Entlehnun g als u m unwillkürlich e Reproduktion , wei l ei n begrenzte r Kano n de s Auswen ­ diggelernten un d Wiederholte n di e produktiv e Erfindun g imme r wiede r zu r Wiederfindung anleitete . Ei n charakteristische r Bele g fü r di e reproduktiv e Kraft de r alten Wiederholungslektür e is t es wohl auch , daß man sich in Deutsch­ land, da s bi s wei t i n da s 19 . Jahrhunder t hinei n ei n Lan d de r Kleinstädt e war un d kein e Großstad t i n de n Dimensione n de r Großstädt e Italiens , Frank ­ reichs un d England s besaß , zu r Veranschaulichun g eine r Großstad t un d ihre r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

127

Probleme mangel s praktische r Erfahrunge n un d Vorstellunge n stet s au f di e Erinnerung de r Bibellektür e bezo g un d — sic h da s Großstädtisch e meh r ver ­ stellend al s erhellen d — vo n Babe l un d Niniv e sprach. Inde m di e Wieder ­ holungslektüre Maßstäb e einprägte , mußt e si e unumgänglic h auc h Klischee s liefern, j a si e selbs t wa r i m gleiche n Maß , i n de m si e Maßsta b war , ei n Kli ­ schee. Selbs t Goeth e ha t nac h de n Regel n seine r eigene n literarische n Ausbil ­ dung seine r Schweste r noc h al s Leipzige r Studen t 176 7 i n eine m Brie f vorge ­ worfen, si e hab e ihre n Geschmac k durc h verschieden e Lektür e i n verschiedene n Dingen merklic h verdorben , un d si e ermahnt , „s o wenig al s möglic h z u lesen" . Lektüre, di e ausgedehnte r un d daru m flüchtige r war , al s de r konventionell e Kanon gebot , wa r ei n Feh l un d schadet e de m Charakter . Goeth e wertet e nac h dem Maßsta b de r Lesegewohnheite n sein e weibliche n Bekannten , tadelte : „Di e Mademoiselle Breitkop f hab e ic h fas t gan z aufgegeben , si e ha t z u vie l gelesen , und d a is t Hopfe n un d Mal z verloren" , un d lobte , sein e Wirti n Schönkop f dagegensetzend: „Si e ha t di e Hauptqualität , da ß si e ei n gute s Her z hat , da s durch kein e allz u gros e Lecktur e verwirr t ist." 75 Solang e sic h di e Gesellschaf t der Regel n un d Maßstäb e de r intensive n Wiederholungslektür e bewuß t blieb , hat si e a m End e de s 18 . Jahrhunderts un d z u Begin n de s 19 . die extensiv e Lek ­ türe mit ähnliche n Worte n wi e Goeth e und s o vergeblich wie er verurteilt . Über di e Ergebnisse , di e durc h intensiv e Wiederholungslektür e erziel t wur ­ den, wisse n wi r auc h statistisc h Bescheid . Nac h Herber t Schöffle r la s scho n Alphons de r Groß e vo n Spanie n di e Bibe l 14mal , Alphon s de r Großmütig e von Neape l si e 40ma l un d Fürs t Ragoz i si e 25mal 76. I m 17 . Jahrhunder t häufen sic h di e Belege . Kurfürs t Christia n vo n Sachse n (1583—1611 ) la s de n Korinthcrbrief meh r al s 20mal . De r 163 8 verstorben e Markgra f Geor g Fried ­ rich vo n Bade n la s di e Bibel , vielleich t ga r allei n i n de n letzte n el f Jahre n sei ­ nes Lebens, di e e r i n de r Verbannun g zubrachte , 58ma l un d star b währen d de r 59. Lesung 77. Geor g I L vo n Hesse n (1626—61 ) la s di e Bibe l 28mal . Di e Bür ­ ger bliebe n hinte r de n Fürste n nich t zurück . Ei n 165 2 verstorbene r Bürgermei ­ ster Jentsc h la s di e Bibe l 12mal , de r Kanzle r Forstne r vo n Montb éMiard la s sie in ach t verschiedene n Ausgabe n durch , de r Hamburge r Dichte r Johan n Ris t (1607 bi s 1667 ) la s si e 40mal , de r Leipzige r Kriminalis t Benedik t Carpzo w (1595—1666) 53mal 78. Di e äußerst e Leistung , di e bishe r bekann t wurde , ge ­ lang eine m gewisse n Rober t Hal l i n Beverl y i n Neu-England , de r di e Bibe l mindestens 134ma l durchgelese n hat 79. Da ß sic h auc h de r kleinbürgerlich e Mittelstand, wen n woh l auc h i m allgemeine n ers t sei t de m Aufkomme n de s Pietismus z u Begin n de s 18 . Jahrhundert s un d dan n vo r alle m i n de n pietisti ­ schen Kreisen, a n de r intensive n Wiederholungslektür e beteiligte , zeig t da s Beispiel de s Bäcker s Marti n Christia n Ordeman n i n Bernbur g (1764—1836) , der zwische n 178 1 un d 179 2 37ma l Thoma s a Kempis ' „Nachfolg e Christi " las, di e nebe n Johan n Arndt s Schrifte n woh l da s gängigst e Erbauungsbuc h war. Erwähnenswer t is t schließlich , da ß Han s Herman n vo n Katt e (geb . 1704) , dem unglückliche n Jugendfreun d un d Mento r de s Kronprinze n Friedric h vo n Preußen, 173 0 i n de r kurze n Zei t zwische n Urtei l un d Hinrichtun g vierma l © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

128

Perioden der Lesergeschichte

Freylinghausens „Theologia " vorgelese n wurde , u m ih n au f sei n schreckliche s Schicksal vorzubereiten 80. 3.2 Die Aufremterhaltung de r intensiven Lektür e Wenn nun seit dem Ende des 18 . Jahrhunderts di e intensive Lektüre au f brei ­ ter Eben e i n ein e extensiv e Lektür e umschlug , s o dar f darübe r nich t vergesse n werden, da ß si e sich zu r gleiche n Zei t i n eine m engere n Krei s de r Gewohnheits ­ leser un d ihre r Lektür e abgeschwäch t au f neu e Lesestoffe , insbesonder e philo ­ sophische und dichterisch e Literatu r übertru g un d i n ihne n ei n weitere s Fel d er ­ hielt, al s si e bi s zu m End e de s 18 . Jahrhundert s vo r alle m i n de r Erbauungs ­ literatur, dan n auc h i n de n lateinische n Autore n un d i n Fachbücher n besesse n hatte. Währenddesse n dauerte n alt e Lesegewohnheiten , vo r alle m i m kirchlich orthodoxen Ade l un d Bürgertu m un d unterhal b de s „gebildeten " Bürgertums , an un d wurde n ers t nac h un d nach , bi s au f de n heutige n Ta g abe r noc h nich t gänzlich aufgegeben . Die Geschicht e de r Wiederholungslektür e sei t de m End e des 18 . Jahrhundert s is t deshal b nu r ungefäh r z u erfassen , wei l dies e Lese ­ methode damal s binne n kurze r Zei t stärke r zurückgin g al s danach i m Verlau f der weitere n Abnahme , andererseit s abe r woh l niemal s gan z verschwinde n wird, s o daß ein e Konstante bleibt , dere n zeitweilige s Maximu m un d dere n ab ­ solutes Minimu m sic h de m Versuch , si e z u messen , entziehen . Immerhi n läß t sich erkennen , da ß nac h de r große n Wend e vo n de r intensive n zu r extensive n Lektüre, di e a m End e de s 18 . Jahrhundert s stattfand , di e intensiv e Lektür e i n immer breitere n Leserschichte n abgenomme n un d di e extensiv e Lektür e i n im ­ mer breitere n Leserschichte n zugenomme n hat . Walte r Dirk s ha t wahrscheinlic h recht, wen n e r di e Wiederholungslektür e 196 4 nu r noc h al s eine n dünne n Fa ­ den i m Geweb e de r Lesegewohnheite n gelte n ließ 81. Siche r ist , da ß durc h di e große Wend e a m End e de s 18 . Jahrhundert s da s Gebo t a n de n verständige n Leser, Büche r meh r al s einma l z u lesen , nich t erschüttert 82 un d nu r hie r un d d a durch de n bezeichnenden moderne n Hinwei s ergänz t wurde , da ß ma n ei n wert ­ volles Buc h dadurc h vo n eine m mittelmäßige n ode r wertlose n unterscheide n könne, o b ma n e s mehrmal s ode r nu r einma l lese n un d i n seine r eigene n Bi ­ bliothek besitze n möchte 83. Diese r Fingerzei g hatt e sic h erübrigt , solang e de m Publikum überhaup t nu r ein e ausgewählt e Lektür e angebote n worde n war , deren Wer t eine r Diskussio n nich t meh r unterlag , un d solang e da s Publiku m diese ausgewählte Literatu r al s de n Fel s angesehen hatte , au f de m ei n Christen ­ mensch sei n Hau s z u errichte n hatte . Jetz t liefert e diese r Fingerzei g ei n Krite ­ rium fü r di e eigen e Auswah l un d da s eigen e Werturteil , di e vo r alle m a n de n neuen Begriffe n de s Schönen, de s Nützlichen un d de s Unterhaltende n orientier t waren. Si e wurde n de m Publiku m erleichter t durc h di e neu e un d vie l benutzt e Gattung de r allgemeine n Zeitschrifte n un d Rezensionsorgan e un d durc h di e darin geboten e Öffentlich e Kritik . Den n e s wa r siche r ei n bedeutsame r Unter ­ schied zwische n de r intensive n Wiederholungslektür e un d de r extensive n ein © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

129

maligen Lektüre , da ß hie r di e Entledigun g vo n de r Kritik , dor t da s Bedürfni i nach Kritik di e Lesemethode beeinflußte . Über Wiederholungslektür e enthalte n di e private n Dokument e de s 19 . Jahr ­ hunderts, vo r alle m di e Briefwechsel , zahlreich e Hinweise , un d di e meiste n fin­ den sic h verständlicherweis e be i Autoren , di e Wer t darau f legten , meh r al s einmal gelese n z u werden , un d e s al s Ehrenpunk t ansahen , da ß e s seiten s de r Verleger, Theaterintendante n un d Kritike r s o geschah 84. Jea n Paul , de r e s sic h zur Pflich t machte, jede s Buc h zweima l z u lesen , bevo r e r e s rezensierte, meint e gelegentlich vo n Goethe s „Wilhel m Meister" , da ß e r ih n einma l gelese n habe , sei soviel , wi e ih n ga r nich t gelese n z u haben , un d hiel t ei n Buch, da s nich t wer t sei, zweima l gelese n z u werden , auc h nich t fü r würdig , da ß ma n e s einma l las85. Hebbe l sprac h wiederhol t di e Meinun g aus , da ß ma n eine n bedeutende n Autor einma l lese n müsse , um überhaup t ers t s o weit z u kommen , da ß ma n ih n lesen könne 86. Mi t de r traditionelle n Wiederholungslektür e hatt e di e modern e gemein, da ß si e de r Vergewisserun g diente . Ei n Unterschie d bestan d abe r woh l darin, da ß e s de r eine n darau f angekomme n war , i m sündige n Mensche n ein e überweltliche Wahrhei t z u befestigen , währen d di e ander e de m fühlende n Men ­ schen i m Wer t eine s andere n Leben s un d Gestalten s de n Wer t eigene n Leben s und Gestalten s widerspiegelte . Daru m konnt e nu n auc h ein e neu e nich t ode r doch nur hal b öffentlich e literarisch e Gattung , nämlic h de r Brief, i n di e Wieder ­ holungslektüre einbezoge n werden , de r durc h di e modern e Verwandlun g de r geistigen un d seelische n Verfassun g de r Mensche n selbs t s o verwandel t worde n war, da ß e r de n neue n Bedürfnissen , di e a n di e Wiederholungslektür e gestell t wurden, vollkomme n entsprach 87. S o sprac h Friedric h Christia n Laukhar d ein ­ mal aus , e r hab e eine n Brie f seine r Freundi n i n eine r Nach t woh l hundertma l durchgelesen88, s o la s — um auc h ein e de m Brie f ähnlich e For m de r Mitteilun g einzubeziehen — Alexander Herze n 183 0 in Moska u zwe i Ausgabe n de s „Jour ­ nal d e D ébats" übe r di e Julirevolutio n i n Pari s etw a hundertma l durc h un d konnte si e schließlic h auswendig 89, s o schrie b Goeth e 178 1 a n Fra u vo n Stein , er hab e eine n Brie f vo n ih r gleic h sechsma l hintereinande r un d imme r wiede r gelesen90. I n de m Gedich t „Vie r Jahreszeiten " vo n 179 6 schein t Goeth e soga r in de r Still e de r konventionelle n Wiederholungslektür e di e Wiederholungslek ­ türe des persönlichen Liebesbriefe s entgegengesetz t z u haben, al s er aussprach : Welche Schrif t ic h zwei- , j a dreima l hintereinande r lese ? Da s herzlich e Blatt , das die Geliebte mir schreibt 91. Deshalb wurde n auc h a m End e de s 18 . Jahrhundert s fü r da s allgemein e Pu ­ blikum di e Briefromane , vo r alle m Goethe s „Werther" , di e Hauptbüche r de r modernen Wiederholungslektüre . Goeth e selbs t verwahrt e sic h gege n di e Patho ­ logie de s Wertherfiebers , inde m e r sei n Werk , da s e r i m Gespräc h mit Ecker ­ mann noc h 182 4 „laute r Brandraketen " nannte , nu r ei n einzige s Ma l wieder ­ las92. Viel e lase n de n „Werther " s o oft , da ß si e ih n auswendi g kannten 93. Napoleon, de r ih n „durc h un d durch " studierte , hatt e ih n z u Begin n de s 19 . Jahrhunderts siebenma l gelesen 94. Da s wa r kau m etwa s Besonderes , den n i n 9 Engelsing , Sozialgcschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

130

Perioden der Lesergeschichte

der zeitgenössische n Gesellschaftskriti k dient e di e Lektür e de s „Werther " al s Paradebeispiel fü r da s Laster der „Lesewut" . Wir verzichte n i n diesem Zusammenhan g darauf , di e Wirkung de s „Werther " weiter z u ergründen . E r wa r nac h de s Verfassers eigene n Worte n i n „Dichtun g und Wahrheit " ei n Funke , de r ein e Min e zu r Explosio n brachte 95, un d i m vie l geringeren Ma ß ei n Erfolg de r Kuns t de s Dichter s Goethe , de r mi t seine n spä ­ teren große n Romane n nich t entfern t di e Wirkung erzielte , di e de m „Werther " — und um die gleiche Zeit verwandten Produkte n wi e ζ. Β. Millers „Siegwart" , Wezeis „Herman n un d Ulrike" , Salzmann s „Car l vo n Carlsberg " — zufiel , Romanen, di e heut e fas t vergesse n un d langs t ei n fü r allema l erledig t sind . Wir fahre n dami t fort , einig e Beispiel e vo n Wiederholungslektür e au s de m 19 . Jahrhundert anzuführen . Kar l Friedric h vo n Klöde n (1786—1856 ) la s Defoe s „Robinson Crusoe " i n de r Bearbeitung vo n Joachi m Heinric h Camp e (1779/80), das beliebteste Jugendbuc h de r Zeit, elfma l hintereinande r durch. Er schreib t dar­ über, da ß e r da s Buc h beinah e auswendi g konnte ; un d auße r de r Bibe l hab e kein andere s Buc h s o seh r au f ih n gewirk t un d ih n s o seh r gefördert 96. Jea n Paul la s unaufhörlic h Büche r vo n Aristophanes , Shakespeare , Hamann , Kant , Jacobi, Herder , Heins e un d Goethe . Vo n Jacobi s Schrif t „Vo n de n göttliche n Dingen" berichtet e e r 1812 , si e vierma l gelese n z u haben , vo n Hebel s „Schatz ­ kästlein" 1813 , de n erste n Ban d fünfma l gelese n z u haben 97. Hebbe l la s zwei ­ mal di e Tieck-Biographie Köpkes , dreima l Schöll s Abhandlun g übe r Goeth e al s Staatsmann, fünfma l Dingelstedt s Trauerspie l „Da s Hau s de r Barneveldt " un d wohl zehnma l ei n Buc h de s Philosophe n Kar l Wilhel m Ferdinan d Solger , mut ­ maßlich „Erwin" 98. De r englisch e Essayis t Macaulay , de r binne n eine s Jahre s eine größer e Zah l vo n antike n Autore n zweima l z u lese n pflegte , la s ein e Red e des Lysias insgesam t fünfma l un d di e Komödien de s Plautus zwische n 183 4 un d 1858 sechsmal" . Späte r bekannte n sic h auc h Kar l Hillebrand , Friedric h Nietz ­ sche un d Alber t Schweitze r dazu , de r extensive n Lektür e di e Wiederholungs ­ lektüre vorzuziehen 100. Al s i m 19 . Jahrhunder t i n de n herrschaftliche n Haus ­ haltungen i n St . Petersbur g viel e Diene r daz u übergingen , ihr e — oft lange n — Mußestunden mit moderne r Lektür e auszufüllen , übernahme n si e vo n de r Er ­ bauungslektüre di e Gewohnheit , di e Text e imme r wiede r z u lesen , wei l ihne n nur wenig e Büche r zugänglic h waren . De r deutsch e Reiseschriftstelle r Koh l lernte i n de n vierzige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s i n St . Petersbur g eine n alten Haushofmeiste r kennen, de r Krylow s Fabel n auswendi g wußt e un d Ni ­ kolai Karamsin s zwölfbändig e „Geschicht e de s russische n Reiches " sechsma l durchgelesen hatte 101. Einen besondere n Hinwei s verdien t di e zyklisch e Wiederholungslektüre , di e dem alte n Brauc h de r regelmäßige n Bibellektür e besonder s nah e kam . I n Goethes Jugen d lebt e i n Frankfur t a m Mai n ei n gewisse r Ra t Schneider , de r in Klopstock s „Messias " „da s herrlichst e Erbauungsbuch " sa h un d ih n Jah r u m Jahr i n de r Karwoch e einma l durchlas , währen d e r sons t weni g z u lese n pflegte102. Hebbe l pflegt e i m Frühjah r Tieck s Jugendschrifte n wicderzulese n und la s Jah r u m Jah r Cervantes ' „Do n Quixote" 103. De r katholisch e Volks © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

131

schriftteller Alba n Stol z (1808—1883 ) la s i m Alte r Goethe s „Faust " jede s Jah r von neuem 104. Kar l Hillebrand s Rezep t wa r es , di e große n Werk e de r Welt ­ literatur wi e di e Odyssee , Piaton s Dialoge , Fielding , Cervante s un d Goeth e all e vier bi s fün f Jahr e vo n neue m vorzunehmen 105. Währen d i n de r extensive n Lektüre di e alt e Identitä t vo n Lese n un d Auswendiglerne n notwendi g aufge ­ geben wurde , blie b si e i n verschiedene n Fälle n aud i i n de r moderne n Wieder ­ holungslektüre aufrechterhalten . Johan n Gottlo b Nathusiu s (geb . 1760 ) i n Magdeburg, ei n bedeutende r Unternehme r i n de r Epoch e de r deutsche n Früh ­ industrialisierung, lernt e al s junge r Man n Ada m Smith'„Reichtu m de r Na ­ tionen" fas t auswendig 106. Jea n Pau l bemerkt e 179 5 i n eine m Brief , e r kenn e Arrians Aufzeichnunge n de r Lehr e Epiktets , Mar k Aurei s Betrachtunge n un d Kants „Grundlegun g z u eine r Metaphysi k de r Sitten " auswendig 107. Hebbe l hatte Jea n Paul s „Schulmeiterlei n Wuz " i m Kopf 108. De m junge n Macaula y waren Milton s „Paradis e Lost" , Richardson s „Si r Charle s Grandison " un d an ­ dere Roman e geläufig 109; Kar l Hillebran d wußt e Goethe s „Wilhel m Meister " und „Faust " fas t auswendig 110. Vo n breite n Schichte n de s Bildungsbürgertum s gilt wenigsten s bi s gegen End e de s 19. Jahrhunderts, da ß si e di e Ballade n Goe ­ thes un d Schiller s un d etlich e Kirchenliede r auswendi g wußten . De r Verfasse r dieses Aufsatze s wei ß vo n seine r Großmutter , da ß si e auch de n erste n Tei l vo n Goethes „Faust " auswendi g wußt e und ihn sich noch im hohen Alte r herzusage n pflegte, wen n si e nachts nicht schlafen konnte . Ein wesentliche r Unterschie d zwische n de r Wiederholungslektür e de r alte n Zeit un d de r Wiederholungslektür e de s 19 . Jahrhundert s dar f abe r nich t über ­ sehen werden. Di e traditionelle Wiederholungslektür e konzentriert e sic h auf ei n Zentrum, gleichgülti g o b es nur ein Buch ode r einig e Bücher waren , di e de n In ­ begriff christliche r Bildung ausmachten . Di e moderne Wiederholungslektüre ver ­ teilte sic h au f verschieden e un d zuweile n verschiedenartig e Fixpunkt e welt ­ licher Bildung , di e ästhetisch , philosophisch , humanistisch , empiristisch , gesell ­ schaftlich un d also , wi e imme r hauptsächlich , mannigfac h motivier t war . Wen n sie sich auc h i n de r Rege l nac h eine m unkritisc h angenommene n Kano n richtete , so war si e doc h prinzipiel l ei n Ergebni s freie r Wah l un d befolgt e nich t einfac h eine Sitte , sonder n differenziert e sic h i n de r Gesellschaf t nac h de n besondere n Umständen, nac h de n vorwaltende n Interesse n un d nac h de n persönliche n Nei ­ gungen. Auc h gin g i m gebildete n Bürgertu m nebe n de r Wiederholungslektür e fast überal l di e extensiv e Lektür e einher . We r sic h diese r enthielt , ta t e s nich t mehr notwendig , wei l di e traditionell e Bücherknapphei t un d di e traditionell e Beschränktheit de r Hausbibliotheke n ein e Alternativ e ausschloß , sonder n be­ wußt un d willentlich , d a fü r da s gebildet e Bürgertu m sei t de m End e de s 18 . Jahrhunderts relati v vie l neu e Literatu r i n verschiedene n Organisatione n un d an verschiedene n Stelle n bereitgestell t wurde . Zumindes t i n de n größere n Städ ­ ten wa r diese s Reservoi r nich t allei n leich t zugänglich , sonder n diese m Anrei z auch kau m gan z auszuweichen . Auc h wen n ma n i n Hau s un d Famili e di e her ­ kömmliche Sitt e bewahre n wollt e un d abwies , wa s si e gefährde n konnte , s o mußte ma n doc h dulden, da ß Hau s un d Famili e nich t meh r allmächti g wi e frü 9.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

132

Perioden der Lesergeschichte

her waren . E s gab jetz t Theater , e s ga b jetz t Leihbüchereien , e s ga b jetz t neu e Schulfächer, e s ga b jetz t eine n freiere n geistige n Austausc h i n de r Öffentlich­ keit, e s ga b jetz t politisch e Neuigkeiten , di e nich t al s bloß e Sensatio n verstan ­ den werde n konnten . S o schlic h sic h seiten s de r junge n Generatio n unvermeid ­ lich i n Hau s un d Famili e ein , wa s seiten s de r ältere n Generatio n etw a darau s verbannt bleibe n sollte . Eher al s i m gebildete n Bürgertu m erhiel t sic h di e Wiederholungslektür e tra ­ ditionellen Sui s i n de n untere n Schichte n de s Volkes . Dor t setzt e un d pflanzt e sie sic h fort , sowei t di e untere n Schichte n keine n Zugan g z u de n Chance n un d keinen Antei l a n de n Errungenschafte n hatten , di e sic h de m Bürgertu m a m Ende de s 18 . Jahrhundert s erschlossen . Zwa r erfolgt e di e groß e Wend e i n de r Lesemethode nich t schichtenspezifisch , abe r si e hatt e wirtschaftlich e un d sozial e Voraussetzungen, di e de n untere n Schichte n größerenteil s fehlten . Wi r müßte n unser Them a überschreiten , wen n wi r de m ausführlic h nachgehe n wollten , un d greifen nu r eine n Punk t heraus . Währen d sic h di e Lektür e fü r da s Bürgertum , gemessen a m bürgerliche n Durchschnittseinkommen , durc h di e Entwicklun g de r Bücherpreise un d vo r alle m durc h di e Schaffun g soziale r Leseorganisatione n wi e der Leihbücherei , de r Lesegesellschaf t un d de r Klubbüchere i erfolgswirksa m verbilligte, blie b si e fü r di e untere n Schichten , gemesse n a m Durchschnittsein ­ kommen de r Arbeiter , unerschwinglic h teuer . Ei n Berline r Arbeiter , de r i m er ­ sten Jahrzehn t de s 19 . Jahrhundert s be i eine r de r beide n führende n Berline r Leseanstalten da s Jahresabonnemen t vo n 1 2 bzw . 2 0 Taler n hätt e bezahle n wollen, hätt e dafü r etw a 1 0 bi s 1 5 Prozen t seine s Jahreseinkommen s ausgebe n müssen111. Ebensoweni g konnt e e r neu e Literatu r kaufen . Pau l Erns t erzählt , daß sei n Vater , de r Pochsteige r i m Har z war , noc h 186 0 fü r de n Erwer b vo n Schillers Werke n i n sech s Bände n ebensovie l aufwende n mußte , wi e e r i n vie r Wochen verdien t hatte 112. Daru m blie b i n de n untere n Schichten , sowei t über ­ haupt gelese n wurde , di e Wiederholungslektür e alte n Stil s länge r al s i m gebil ­ deten Bürgertu m üblich 113. I n de r ländliche n Abgeschiedenhei t eine r Bauern ­ gemeinde la s Johan n Heinric h Jung-Stillin g (geb . 1740 ) al s junger Lehre r woh l hundertmal Volksbüche r wi e „Eulenspiegel" , „Kaise r Octavianus " un d „Rei ­ necke Fuchs" 114. Kar l Ma y (geb . 1842 ) erzählt , da ß Urgroßvate r un d Groß ­ mutter i n Ernstthal , be i dene n e r aufwuchs , sic h al s Webe r da s Lese n selbs t beigebracht hätte n un d di e alte n Bücher , di e si e besaßen , fas t zwanzigma l ge ­ genseitig vorgelese n un d miteinande r besproche n hätten 115. Al s i n de n achtzi ­ ger Jahre n de s 19 . Jahrhundert s di e sozialistisch e Press e i m Vol k bekannte r wurde un d durc h neu e Forme n un d Inhalt e ei n neue s Publiku m erschloß , lase n manche di e sozialistiche n Flugblätte r un d da s Zentralorga n „Sozialdemokrat " drei- un d vierma l durch 116. Sei t Lesestof f de n untere n Schichte n ungefäh r eben ­ so leicht zugänglic h is t wi e de n Gebildeten , is t di e Wiederholungslektür e — so­ weit e s sic h nich t u m Jugendlektür e handel t — hier wi e dor t selte n geworden . Vieles sprich t soga r dafür , da ß di e Wiederholungslektür e moderne n Stil s heut e in de n Bildungsschichte n verbreitete r al s i n andere n Leserschichte n ist . Immer ­ hin gib t e s sie nac h wi e vor . De r Verfasse r diese r Zeile n ha t sic h 196 3 au f de r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

133

Ludwigstraße i n Münche n vo n eine m Einheimische n erzähle n lassen , e r hab e Ludwig Thoma s Roman „Altaich " fünfzigma l gelesen . Das deutsch e Fernsehe n macht e 197 1 au f de n sechsundsiebzigjährige n Genue ser Arz t Vittori o Prat i aufmerksam , de r Goethe s „Faust " zweihundertma l ge ­ lesen hat 117. 3.3 Die Vorbereitun g de r extensiven Lektür e Es bedar f keine r umständliche n Erklärung , dami t ma n de n Unterschie d de r intensiven Wiederholungslektür e un d de r extensive n einmalige n Lektür e al s einen Gegensat z begreife n kann . Abe r wen n di e ein e Method e a m End e de s 18 . Jahrhunderts s o rasch auf breite r Eben e i n di e ander e umschlage n konnte , dan n muß ma n auc h ihrem Zusammenhan g nachforschen , de r eine n derartige n Über ­ gang möglic h machte . Wi e e s scheint , wurd e di e Regelmäßigkeit , di e i m allge ­ meinen forma l zu r Wiederholun g einläd t un d i m besonderen ei n hervorstechen ­ des Merkma l de r traditionelle n erbauliche n Lektür e war , zu m Bindeglie d zwi ­ schen de r intensive n un d de r extensive n Lektüre . Si e wurd e die s nich t ers t i m 18. Jahrhundert , sondern , beschränk t au f ein e sozia l hervorragend e Leserschich t und begrenz t au f ein e bestimmte neu e literarische Gattung , bereit s i m 17 . Jahr ­ hundert. Dies e neue literarisch e Gattun g wa r di e periodisch e Zeitung , di e ihre r eigentümlichen Beschaffenhei t nac h daz u diente , i n regelmäßige r Wiederholun g gelesen z u werden . Nu r unterschie d si e sic h vo n Bibel , Psalte r un d Gesangbuc h dadurch, da ß sic h be i entsprechende m Leseverfahre n zwa r de r Titel , di e Auf ­ machung, di e formal e Einteilun g gleic h bliebe n un d de r Lesetermi n bei m Er ­ scheinen eine r neue n Numme r i n eine m bestimmte n zeitliche n Abstan d wieder ­ kehrte, da ß abe r de r Inhal t vo n Ausgab e z u Ausgabe ne u wa r und , wen n auc h innerhalb formale r un d stoffliche r Grenzen , unvorhersehba r wechselte . Dami t aber ware n i n de r Zeitungslektür e di e intensiv e Wiederholungslektür e un d di e extensive einmalig e Lektür e Kehrseiten . Ja , ma n kan n fas t sagen , beid e Leseme ­ thoden fielen hie r derar t zusammen , da ß si e identisc h erscheine n konnten . Gleichzeitig abe r stan d di e Zeitungslektüre , al s äußerst e For m eine r diskursive n Lektüre, i m strikte n Gegensat z zu r konzentrative n Erbauungslektüre . Si e wa r etwas vollkomme n Neues , wenn diese s Neue auc h dadurc h verdeck t un d neutra ­ lisiert wurde , da ß di e periodisch e Zeitungslektür e ihre s kongeniale n formale n Charakters halbe r ein e institutionalisiert e Lektür e war , da ß si e mi t de r Erbau ­ ungslektüre di e Merkmal e de r Wiederholun g un d Regelmäßigkei t teilt e un d daß si e sic h au f ein e Enklav e de r Literatu r un d de s Publikum s beschränkte . S o revolutionär da s Entstehe n de r periodische n Press e auc h war , s o hatt e si e doc h keine revolutionär e Wirkung . E s gibt kei n Zeugni s dafür , da ß di e Zeitgenosse n die Bedeutung diese r Neuerun g erkann t un d gewürdig t hätten . Daru m hatt e sie auch keine n Demonstrationseffekt . De r allgemein e Charakte r de r Lesestoff e und Lesegewohnheite n blie b vo n diese r Neuerun g Generatione n lan g unbeein ­ flußt un d unverändert . Die periodisch e Zeitun g war , ebens o wi e di e sei t de r Mitte de s 17 . Jahrhundert s geschaffene n erste n Zeitschriften , sozialgeschichtlic h © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

134

Perioden der Lesergeschichte

gesehen, ei n Experiment . Prinzipiel l geeignet , di e Lesegewohnheite n de r Ge ­ sellschaft z u verwandeln , stellt e si e noc h lang e ein e latent e Kraf t dar , di e ein e geringe Reichweit e un d Wirkun g hatte . Si e wa r ei n Modell , da s al s Vor-Bil d späterer Entwicklunge n verstande n werde n muß , ohn e vorers t vorbildlic h z u sein. Die erste n Wochenzeitungen , di e wi r kennen , wurde n i m erste n Jahrzehn t des 17 . Jahrhundert s i n Straßbur g un d Wolfenbütte l gedruckt . De r Dreißig ­ jährige Krie g begünstigt e es , da ß sic h di e Zah l de r Wochenblätte r i n Deutsch ­ land i n de n zwanzige r un d dreißige r Jahre n de s 17 . Jahrhundert s au f etw a drei Dutzen d vermehrte . I n de r Mitt e de s 17 . Jahrhundert s wurd e i n Leipzi g zum erste n Ma l ein e Tageszeitun g herausgegeben . Die Zeitschrif t hatt e Vor ­ läufer i n de n Meßrelatione n de s ausgehende n 16 . Jahrhunderts , i n Dilbaum s Rorschacher Monatsschrif t vo n 159 7 un d i n Harsdörffer s un d Klai s „Frauen ­ zimmer-Gesprächsspielen", di e vo n 164 1 bis 164 9 i n Nürnber g erschienen . Um ­ stritten ist , o b di e Monatsunterredunge n un d -gespräche , di e Johan n Ris t 166 3 in Hambur g begründete , noc h al s Vorläufe r de r Zeitschrif t ode r al s ältest e deutschsprachige Zeitschrif t anzusehe n sind . Wenig e Jahrzehnt e späte r folgten , nach dem Vorbild de r seit 166 5 in Frankreich , Englan d un d Italie n geschaffene n gelehrten kritische n Zeitschriften , 168 2 i n Leipzi g Ott o Mencke s „Act a Erudi torum* i n lateinische r Sprache , nac h de m Vorbil d de s Unternehmens Rist s 168 8 in Hall e Christia n Thomasius ' „Scherz - un d ErnsthafTte , VernünfFtig e un d Einfältige Gedanke n übe r allerhan d lustig e un d nützlich e Büche r un d Fragen " in deutsche r Sprache . 169 2 zählt e ma n i n Deutschlan d 29 , insgesam t 5 2 Zeit ­ schriften. Zumeis t waren si e auf kei n einzelnes Fach spezialisiert 118. Es gilt nu n z u zeigen, da ß de r Begin n de r Zeitungs - und Zeitschriftenlektüre , deren prinzipiell e Bedeutun g wi r dedukti v erörter t haben , historisc h kei n iso ­ liertes Ereigni s war , sonder n eine n folgereiche n Wande l de r Lebenseinstellun g anzeigte. Die Umwälzunge n i n de r Naturwissenschaf t beeinflußten , wen n auc h kaum unmittelbar , mittelba r di e Denkweis e de r obere n Gesellschaftsschichten . Die erste n periodische n Zeitunge n sin d au s de r gleiche n Zei t bekannt , i n de r Kepler di e Planetengesetze , Galile i di e Fall - un d Pendelgesetz e entdeckt e un d der Theori e de s heliozentrische n Weltsystems , di e Koperniku s zwe i Genera ­ tionen frühe r aufgestell t hatte , dadurc h Gewich t verschaff t wurde . Dadurc h wurden herkömmlich e Zeit - un d Raumvorstellunge n entwertet . Bishe r wa r Zei t als kumulativ e Dauer , al s Lebens - un d Weltzei t angesehe n worden . Einzeln e Zeitpunkte un d Zeitspanne n galte n al s Antei l a n diese r Gesamtzei t un d in ­ teressierten insoweit , al s si e sic h au f si e bezogen. Fü r sic h genommen , ware n si e wenig wichtig , un d länger e ode r kürzer e Zei t hatten , i m Hinblic k au f da s Zie l des Leben s un d de r Welt , dieselb e Bedeutung . Da s ändert e sic h z u Begin n de s 17. Jahrhunderts . Ma n lernt e di e Zei t al s ein e Fortsetzun g vo n Augenblic k z u Augenblick begreifen 119. Mi t de m Begrif f de r mechanische n Zei t vertieft e sic h der Sin n fü r de n Augenblic k un d di e augenblicklic h gegeben e Meng e Zeit , da ­ mit auc h ei n wertende s Unterscheidungsvermöge n fü r unterschiedlich e Zeitspan ­ nen un d dere n Selbstwert . Da s äußer e Anzeiche n fü r de n Umschwun g wa r di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

135

Einführung de r Uhr , di e i m 16 . Jahrhunder t i n de n Haushaltunge n de r Ober ­ schicht Eingan g fand . Wi e si e nu r i n diese r Schich t Eingan g fand , s o wa r auc h das Zeitverständnis au f dies e Schicht beschränkt. De r Gebrauch de r Uhr breitet e sich auch nu r langsa m aus . Noch im 17 . Jahrhundert ließe n sic h vornehme Leut e mit eine r Taschenuh r i n de r Han d malen , ers t a m End e de s 18 . Jahrhundert s wurde di e Uhr i m bürgerlichen Haushal t fü r all e Familienmitgliede r etwa s Ge ­ wöhnliches, ers t i m Verlau f de s 19 . Jahrhundert s bürgert e si e sic h i n de n un ­ teren Schichte n un d au f de m Land e ein 120. Zu r gleiche n Zei t wi e Zeitun g un d Uhr taucht e de r Begrif f de r Mod e i n Deutschlan d au f un d akzentuiert e di e Er ­ scheinung de r Mod e un d da s Verständni s fü r di e Mod e stärke r un d kurzfristi ­ ger, al s e s zuvo r geschehe n war . Al s dan n i n de r Mitt e de s 17 . Jahrhunderts i n Deutschland di e erste n Zeitschrifte n in s Lebe n traten , wurd e da s Wor t Mod e gerade al s Schlagwor t benutz t un d gal t di e Erscheinun g de r Mod e al s Signatu r der Zeit 121. Was ta t nu n di e Zeitung? Si e ermöglichte es , daß di e übe r Zei t un d Welt hin ­ ausweisende Weisheit , di e di e kirchlich e Literatu r de m Publiku m vermittelte , zwar keinesweg s ersetz t un d verdrängt , abe r ergänz t un d konfrontier t wurd e durch ein e fortwährend e zeit - un d ortsgebunden e innerweltlich e Erfahrung , di e ein mechanische s Verständnis vo n Zei t un d Rau m voraussetzte . Di e Zeitun g be ­ friedigte da s neu e Bedürfni s nac h regelmäßige r Mitteilun g de r räumlic h zer ­ streuten un d sachlic h unzusammenhängende n Neuigkeiten . Inde m si e fü r de n Augenblick übe r de n Augenblick ei n diskursives un d unspezifisches, j a de m Idea l nach universale s Wisse n verschaffte , dient e si e de m Sin n fü r ein e bloß e Zeitge ­ mäßheit, di e de r Zeitgemäßhei t vo n Uh r un d Mod e entsprach , de m Geist e christlicher Erbauun g abe r widersprach , wei l dies e Zeitgemäßhei t ih m frem d und unbeträchtlic h war . De r neu e Sin n fü r de n kurzfristige n Zeitrhythmus , di e kurze un d di e einzeln e Zeitspann e un d da s diese m Sin n entsprechend e Interess e an de n periodische n Zeitunge n un d Zeitschrifte n bedeutet e zugleic h da s Erwa ­ chen eine s Bewußtsein s fü r di e gesellschaftlich e Zei t un d di e gesellschaftlich e Lektüre, d . h. fü r eine n Lesestoff , de r daz u d a war , de r Gesellschaf t z u dienen , und au f sic h beruhe n konnte , wen n diese r Zwec k erfüll t war . Hieri n ta t sic h wiederum ei n Unterschied , j a Gegensat z zu r christliche n Lektür e auf , di e Mitt ­ lerin de s Jenseitige n wa r un d de r Gesellschaf t zu m Verständni s un d Diens t fü r das Jenseitig e verhalf . Wa r di e Gesellschaf t i m Sin n de r kirchliche n Literatu r überhaupt nu r Mittel , s o wurde si e sic h in Zeitun g un d Zeitschrif t andeutungs ­ weise auc h zu m Selbstzweck . I n welche m Ausmaß , läß t sic h nu r schwe r fest ­ stellen, solang e wi r fü r di e Frühzei t de r Press e nu r ein e Geschicht e de r Pro ­ duktion un d nich t auc h ein e Geschicht e de s Konsums besitzen . Unte r Patrizier n und Universitätsangehörige n schein t sic h di e fortgesetzt e Zeitungslektür e ziem ­ lich rasc h eingebürger t z u haben . De r Bürgermeiste r vo n Salzwede l bezo g z. Β. von 160 9 a n über Jahr e hinwe g ein e Wochenzeitung, wen n e r sie auch noch nicht immer i m regelmäßige n wöchentliche n Abstand , sonder n hi n un d wiede r einig e Exemplare zusamme n erhielt 122. Da ß auc h Studente n Zeitunge n lasen , läß t sich zuers t 162 0 au s de r Ausgabenrechnun g eine s Junker s a n de r Universitä t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

136

Perioden der Lesergeschichte

Helmstedt ersehen 128. I n Frankfur t a m Mai n ließe n sic h i n de n vierzige r Jah ­ ren de s 17 . Jahrhundert s Patrizierfamilie n di e Zeitun g regelmäßi g zutragen" 4 . Comenius empfah l bereit s 1657 , Zeitungsstoffe i n de r Schul e z u behandeln , un d im gleiche n Jah r wurd e a n eine m Gymnasiu m i n Bresla u de r Versuc h unter ­ nommen, di e Zeitungslektür e i n de n Unterrich t einzubeziehen . A m End e de s 17. Jahrhunderts lie ß ei n Professo r de r Mathematik i n Erfurt , de r ein e Studen ­ tenpension betrieb , a m Mittagstisc h nac h de m Gebe t ein e halb e Stund e lan g einen Vorlese r „di e Nouvelle n . . . un d nebs t denselbe n ander e nützlich e Hi­ storico-Politica" vorlesen 125. Hie r wurde n als o Erbauun g un d aktuell e Infor ­ mation i n gleichmäßige r Regelmäßigkei t miteinande r kombiniert . Da s erst e Zeitungskollegium a n eine r deutsche n Universität wurd e i m Jah r 170 0 i n Hall e gelesen. 3.4 Di e Verallgemeinerung de r extensiven Lektür e Man kan n mi t triftige n Gründe n noc h heut e di e Auffassun g Erns t Rober t Curtius' teilen , di e Aufklärun g hab e di e Autoritä t de s Buche s erschüttert 126, muß sic h abe r de n Einwan d gefalle n lassen , da ß si e di e Ding e vereinfacht . Di e Aufklärung bildet e bereit s eine n Kulminationspunkt , i n de m di e Erschütterun g der Autoritä t de s Buche s weithi n sichtba r un d allgemei n wirksa m wurde . Di e Erschütterung de r Autoritä t de s Buches, da s nac h Goethe s Worte n i m Zeitalte r Shakespeares „noc h al s ei n Heiliges " erschien 127, began n z u Begin n de s 17 . Jahrhunderts mit de r Entstehun g de s naturwissenschaftlichen neue n Weltbildes , mit de r Verbreitun g de s Begriff s de r Mod e un d mit de r Einführun g de r Uh r und de r periodische n Zeitung . Si e setzt e sic h fort , al s z u Begin n de s 18 . Jahr ­ hunderts di e Vorherrschaf t de s Aristotelismus z u End e ging un d de r Latinismu s ins Wanke n geriet . Ma n mu ß di e Erschütterun g de r Autoritä t de s Buche s nich t als ein Ereignis, sondern al s einen Proze ß verstehen . Sein e frühen Stadie n zeich ­ neten sic h i n de n erwähnte n Vorgänge n symptomatisc h ab , ohn e da ß e s da s breitere Publiku m bemerkt e un d merklic h davo n berühr t wurde . Da s gescha h mit Verzögerun g nac h einem Jahrhundert un d später un d gescha h nun allerding s durch di e Aufklärung , di e di e Summ e de r geistige n Veränderunge n in s Gesell ­ schaftliche übersetzt e un d dadurc h i n gesellschaftlich e Veränderunge n umsetzte . Die meiste n Beobachte r achtete n nu r au f diese n Vorgan g un d bewertete n ih n isoliert. I n de r Tat wa r di e Langfristigkeit de s Prozesses, de r i n de r Aufklärun g gipfelte, kau m erkennbar , sei t dies e wi e ei n Ber g vo r de r Vergangenhei t stan d und alsbal d al s Ursprun g de r bedeutendste n Neuerunge n erschien . Al s Reprä ­ sentant beide r Epochen , de r Epoch e vo r de r Aufklärun g un d de r Epoch e nac h der Aufklärung, ha t Goeth e aber bemerkt , da ß di e Entwertun g de s Buches älte r war al s di e Aufklärung . 180 8 äußert e e r i n eine r Diskussio n übe r da s Natur ­ studium: „Scho n fas t sei t einem Jahrhunder t wirke n Humanior a nich t meh r au f das Gemüt dessen , de r si e treibt, un d e s ist ein rechte s Glück, da ß di e Natu r da ­ zwischengetreten ist , da s Interess e a n sic h gezogen un d un s von diese r Seit e de n Weg zu r Humanität geöffne t hat." 128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

137

Daß i n de r Zei t de r Aufklärun g di e Autoritä t de s Buche s nac h de r Auffas ­ sung führende r Köpf e bereit s gebroche n wa r un d nich t weite r erschütter t wer ­ den konnte, läß t sic h wiederum a m Beispiel Goethe s zeigen . 177 3 beteuerte er i n einem Brief, e r habe sic h jetzt gan z de n bildenden Künste n ergeben , un d wa s e r lese, les e e r u m ihretwillen . E s sei meh r wert , „a m kleinste n di e Han d anlege n und sich bearbeiten al s von de r vollkommensten Meisterschaff t eine s andern kri ­ tische Rechenschaff t z u geben" . I n diese m Sinn e hab e e r auc h veröffentlich t un d wisse, „da ß da s Wort a n junge n warme n Seelen , di e im Schlamm e de r Theorie n und Literature n noc h nich t verlohre n sind , fasse n wird" 129. I n eine m Brie f a n Jacobi sprac h Goeth e 177 4 di e Hoffnun g aus , „da ß d u dic h muthi g entreisse n wirst de r papirne n Vestun g Spekulation s un d literarische n Herrschaft . Den n das raub t de m Menschen all e Freud e a n sic h selbst . Den n e r wir d herumgeführ t von de m un d ienem , hi e i n ei n Gärtgen , d a i n ein e Baumschule , i n eine n Irr ­ garten un d Irrgärte n . . ." 13°. I n späteren Jahre n drückt e e r denselbe n Gedan ­ ken i n de m Bild e aus , vo n unsere n wichtigste n Interesse n trenn e un s öfter s nu r eine papieren e Scheidewand . Wi r dürfte n si e kec k einstoßen , un d e s wär e ge ­ tan131. Es is t ein e naheliegend e Erklärung , da ß di e Autoritä t de s Buche s vo r allle m dadurch erschütter t wurde , da ß sic h di e Zah l de r Büche r überhaup t ver ­ mehrte132, da ß di e Produktio n de r deutschsprachige n Tite l au f Koste n de r Pro ­ duktion de r lateinische n Tite l star k zunahm , da ß sic h da s Publiku m u m imme r mehr akademisc h nich t vorgebildet e Lese r un d u m imme r meh r Mensche n au s den untere n soziale n Schichte n vergrößert e un d da ß sic h di e äußer e un d inner e Qualität de r Neuerscheinunge n verschlechterte . Dies e un d verwandt e Gesichts ­ punkte sin d nich t gan z vo n de r Han d z u weisen , könne n abe r seh r i n di e Irr e führen. Wi e e s scheint , wa r ei n gan z andere r Gesichtspunk t de r ursprünglich e und ausschlaggebende , nämlic h di e schlicht e un d gewaltig e Tatsache , da ß di e Bücher, di e Autoritä t waren , nich t meh r wirkte n un d womöglic h da s Gegentei l von de m herbeiführten , wa s si e bezweckten, inde m si e stat t Bildun g Unbildun g begründeten. E s wäre — um ein e zweit e wichtig e Erwägun g gleic h anzuschlie ­ ßen — ein Mißverständnis , wollt e ma n glauben , di e Entwertun g de r Autoritä t des Buches habe zugleic h da s Buch entwertet. I n Wahrhei t abe r wertet e di e Ge­ sellschaft da s Buc h auf , währen d si e di e Bücher , di e Autoritä t un d somi t au ­ toritär waren , abwertete . Da s läß t sic h beispielhaf t a n de r Erschütterun g de s Latinismus zeigen . I m Verlau f de s 18 . Jahrhundert s rückte n auc h di e Kenne r der antike n Literatu r vo n de r traditionelle n Sitte , mit lateinische n Zitate n z u argumentieren, s o wie kirchlich e Kreis e mit Zitate n au s de r Bibe l argumentier ­ ten, deswege n ab , wei l si e nich t al s Pedante n erscheine n wollten 133. Dadurc h wurde deutlich , da ß sic h Idea l un d Standar d de r ritterlich-adelige n Bildun g überholt hatten , di e i n de r literarische n Kultu r durc h di e lateinisch e Ethi k Ciceros un d di e lateinisch e Politi k de r Machiavelliste n repräsentier t worde n war. I n eine r Kriti k a n de r traditionelle n Praxi s schrie b 176 9 di e Gräfi n Leo ­ poldine Kaunit z i n Wien : „Di e Erziehung , di e wi r unser n Töchter n geben , is t gut, di e unsere r Söhn e schlecht . Ma n lehr t si e größtenteil s unnütz e Dinge ; wa s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

138

Perioden der Lesergeschichte

am notwendigste n is t un d da s Glüc k de s Leben s bildet , nämlic h sic h selbs t be ­ schäftigen z u können , dara n denk t ma n nicht. " E s geb e „be i uns viel e Frauen , welche di e Lektür e liebe n un d trachten , sic h z u unterrichten , abe r e s gib t nu r wenige Männe r be i uns , welch e sic h daru m kümmern ; di e meiste n spötteln , wenn ma n ei n gute s Buc h liest ode r vo n interessante n Geschichte n spricht , ohn e zu wissen , warum . Da s komm t daher , wei l si e i n ihre r Jugen d nu r lateinisch e Bücher in di e Hand bekomme n un d ihr e Zeit mi t eine m abstoßen d langweilige n Studium ausgefüll t haben." 134 I n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s ge ­ wann di e Ansicht , di e lateinisch e Sprach e un d Literatu r seie n nutzlos , weit e Verbreitung. Kur z bevo r de r Neuhumanismu s ein e Restauratio n herbeiführte , hat auc h Goeth e di e Auffassun g ausgesprochen , e s se i keinesweg s nötig , da ß alle Mensche n Humanior a treiben . Di e Kenntnisse , di e au s de m Altertu m kä ­ men un d daz u gehörten , seie n scho n s o verbreitet, da ß si e nich t unmittelba r a n den antike n Autore n abstrahier t z u werde n brauchten , e s woll e den n eine r sei n Leben hineinstecken . „Dan n abe r wir d dies e Kultu r doc h nu r wiede r ein e ein ­ seitige, di e vor jeder andere n einseitige n nicht s voraushat, j a noc h obenhin nach ­ steht, inde m sie nicht produktiv werde n un d sein kann." 135 Die Entwertun g de r Autoritä t de s Buches zeigt e sic h auc h darin , da ß de r tra ­ ditionelle Ehrgei z de r Gelehrte n un d Standespersonen , ein e repräsentativ e Bi ­ bliothek z u besitzen , i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s auße r Kur s geriet. Die Lesebedürfnisse un d -gelegenheite n hatte n sic h so gewandelt, da ß di e Verkaufspreise fü r alt e Bibliotheke n star k absanke n un d ma n ihne n durc h di e Schaffung neue r nich t gerech t werde n konnte . Ei n Lehrbuc h erklärt e 179 9 ge ­ radezu, ei n Besit z vo n allz u viele n Bücher n halt e gemeiniglic h vo n eine m ange ­ strengten Studiu m diese r Büche r ab 136. Jea n Paul , de r sic h mi t eine m feste n Bestand vo n 20 0 Bücher n begnügte, meint e gelegentlich , e r geb e sein e Ex ­ zerptenbücher, d . h. sein e produkti v verwertbare n Lesefrüchte , nich t fü r ein e Bibliothek vo n 20 0 000 Bände n her 137. Durc h Benutzun g öffentliche r Leseein richtungen ka m da s Publiku m billige r a n meh r neu e Literatur , insbesonder e a n die bevorzugte n Zeitschrifte n heran , al s de r Käufe r e s konnte , de r i n eine r Zei t der Gebrauchs - un d Verbrauchsliteratu r entwede r uferlo s kaufe n mußt e ode r mit dem , wa s wertbeständi g z u sei n versprach , gerad e da s a n sic h brachte, wa s weniger aktuel l wa r un d keine n Stof f fü r di e gesellschaftlich e Unterhaltun g ab ­ gab. Als da s Publiku m i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s vo n de r in ­ tensiven zu r extensive n Lektür e überging , äußert e sic h da s darin , da ß weithi n an di e Stell e de r Lektür e vo n Bibel , Katechismu s un d Erbauungsliteratu r di e Lektüre vo n Zeitschriften , politische n Biographie n usw . trat . Diese r Umschla g war abe r wenige r revolutionäre r al s evolutionäre r Natur . Die Abkeh r vo n de r kirchlichen Literatu r erfolgte , wen n auc h keinesweg s überall , nich t gege n di e Repräsentanten de r Kirche , sonder n mit ihne n un d au f ihr e Anregung , un d di e Abkehr vo n de r Erbauungsliteratu r zu r belletristische n un d empirische n Li ­ teratur wa r z u wesentliche n Teile n ei n Übergan g vo n de n alte n Forme n de r Er ­ bauung z u moderne n Forme n de r Erbauung . Ein e akademisch e Oberschich t de s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschidne

139

gebildeten Publikums , di e de n allgemeine n Geschmac k bestimmte , inde m si e de n ihren propagierte , hatt e bi s z u eine m gewisse n Grad e bereit s vo r de r Aufklä ­ rung di e Entwertun g de r Autoritä t de s Buche s erleb t un d übertru g diese s Er ­ lebnis sei t de r Aufklärun g au f da s breiter e Publikum . E s ist kein e neu e These , daß e s im protestantische n Bereic h vo r alle m di e Pfarre r selbs t waren , di e ihr e Anhänger lehrten , sic h vo n de r intensive n au f di e extensiv e Lektür e umzustel ­ len. Aber ma n hat noc h nicht genu g bemerkt, da ß kein e absichtliche Propagand a not tat . Si e macht e sic h vo n selbst . De r Wunsc h nac h extensive r Lektür e i n de r akademischen Oberschich t de s Publikums führt e dadurc h ein e Sozialisierung de r extensiven Lektür e herbei , da ß di e Akademiker , di e sic h für vie l neue s Schrift ­ tum interessierten , Lesegesellschafte n gründeten , u m ihr e Lektür e durc h Teil ­ nahme möglichs t viele r Lese r z u verbilligen . Of t ware n di e wirtschaftliche n Möglichkeiten gerad e de r Pfarre r un d de r Jungakademike r verschiedene r Be ­ rufszweige s o beschränkt, da ß si e ohn e Gründun g eine r Lesegesellschaf t ih r ei ­ genes extensive s Lesebedürfni s ga r nich t hätte n befriedige n können 138. Di e meisten Lesegesellschafte n wurde n den n auc h vo n diese n Kreise n in s Lebe n ge ­ rufen. Ihr e Propagand a erklär t sic h leicht , wen n ma n erkennt , da ß si e selbs t desto besse r un d billige r fuhren , j e meh r Mitlese r si e anwarben . Entscheiden d war dabe i nich t de r Umstand , da ß di e Pfarre r di e neu e Literatur sozialisierten , sondern da ß di e neu e Literatu r sozialisierba r war . I n de r traditionelle n Gesell ­ schaft hatt e di e akademisch e Oberschich t de s Publikum s ein e ander e Literatu r als diese s besesse n un d wa r deshal b ein e leitende , abe r kein e führend e Leser ­ schicht gewesen . I m Übergang vo n de r intensive n zu r extensive n Lektür e wurd e sie aus eine r leitende n zu r führende n Leserschicht , wei l si e nu n di e Literatu r le ­ sen wollte , di e auc h da s Publiku m lese n konnte . De m Übergan g vo n de r inten ­ siven zu r extensive n Lektür e entsprac h als o ei n Übergan g vo n de r standes ­ spezifischen zu r sozia l indifferente n Lektüre , de r vo n de r akademische n Ober ­ schicht de s Publikum s ausging . Di e alte n akademische n Lesestoff e ware n nich t sinkfähig, di e neuen sinkwillig . Die s is t abe r nu r di e eine Seit e de r Sache . Eben­ so wichti g war , da ß da s breit e Publiku m nich t allei n aufnahmefähig , sonder n auch aufnahmewilli g wurde . Wirklic h kan n ma n au s viele n un d teilweis e ver ­ schiedenartigen Vorgänge n erschließen , da ß i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahr ­ hunderts i n breite n mittlere n Schichte n Deutschland s — i n Teile n de s niedere n Adels, i n de r Mass e de s Bürgertum s un d i n Teile n de s Kleinbürgertum s — Spontaneität un d Mobilitä t star k zunahmen . Dasselb e gescha h gleichzeiti g i n England un d Frankreich . Nu r schein t es , da ß Spontaneitä t un d Mobilitä t hie r in eine m gan z andere n Maß e verwirklich t werde n konnte n un d wurde n al s i n Deutschland. S o ginge n au s vergleichbare n Voraussetzunge n verschieden e Er ­ gebnisse hervor . I n Deutschlan d tra t zwische n de n Antriebe n zu r Spontaneitä t und Mobilitä t un d dere n Aussichten , i m politischen , soziale n un d wirtschaft ­ lichen Lebe n i n di e Ta t umgesetz t z u werden , di e stärkst e Spannun g zutage . Begünstigt dadurch , da ß Deutschlan d sei t Erfindun g de s Buchdrucks die andere n Länder i m Umfan g un d Reichtu m de r Buchproduktio n übertraf , gin g au s diese r Spannung ein e Leserevolutio n hervor . Gewi ß ha t auc h i n Englan d un d Frank © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

140

Perioden der Lesergeschidne

reich i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s di e Lektür e star k zugenom ­ men. Abe r e s gescha h woh l wede r s o stark wi e i n Deutschland , noc h hatt e de r Vorgang fü r dies e Länder ein e s o zentrale Bedeutung wi e fü r Deutschland . Di e einzelnen Lände r leistete n ausgang s de s 18 . Jahrhundert s seh r unterschiedlich e Beiträge zu r Revolutionierun g de r traditionelle n europäische n Lebensverfas ­ sung. I n Englan d dominiert e di e Revolutio n i n Außenhande l un d Industrie , i n Frankreich di e politisch e Revolution , i n Deutschlan d di e Leserevolution . Inde m wir dies e Schwerpunkte angeben , wi e si e für Englan d un d Frankreic h woh l ein ­ hellig anerkann t werden , bezeichne n wi r nicht s Ausschließliches . Auc h i n Deutschland ha t e s ausgang s de s 18 . Jahrhundert s a n bedeutende n Ansätze n zu Neuerunge n i n Politik , Wirtschaf t un d Verkeh r j a keinesweg s gefehlt . Nu r traten si e nich t s o charakteristisc h hervo r wi e i n Englan d un d Frankreic h un d waren fü r di e deutsch e Entwicklun g vorers t wenige r bedeutsa m al s di e Lese ­ revolution. Wir spreche n absichtlic h vo n eine r Leserevolutio n un d nich t vo n eine r Bil ­ dungsrevolution, wei l di e englisch e Revolutio n i n Außenhande l un d Industri e und di e französisch e politisch e Revolutio n ihrerseit s Bildungsrevolutione n ein ­ schlossen un d vielleich t bedeutendere , al s es die deutsche Leserevolution wa r un d sein konnte . Di e Leserevolutio n wa r de r eigentümlich e Ausdruc k dafür , da ß i n Deutschland di e Spannunge n zwische n de n Antriebe n zu r Spontaneitä t un d Mobilität un d ihre r Wirkun g un d Nutzun g i m Öffentliche n Lebe n vie l größe r als i n Englan d un d Frankreic h waren . E s besa ß kein e einheitlich e gebietend e politische Macht , kein e groß e national e Hauptstadt , kein e überseeische n Besit ­ zungen, di e einerseit s Zufluchtstätte n fü r di e nationale n Außenseite r un d Pio ­ niere ware n un d andererseit s zu m Denke n un d Handel n i n weite n Räume n de r Weltpolitik erzogen . Al l da s Außerordentliche , wa s di e englische n Seefahre r und Entdecker , di e Pionier e un d Parteie n i n Nordamerik a un d di e Wegbereite r und Helde n de r Französische n Revolutio n vollbrachte n un d erlitten , erlebt e da s deutsche Publiku m i n Nachvollzüge n un d Ersatzforme n de r Literatur . Vo r al ­ lem i n de r spezifische n For m de r Lektür e wurd e da s Außerordentlich e a m End e des 18 . Jahrhunderts i n Deutschlan d z u eine r neue n Dimensio n de s bürgerliche n Lebens139. Da ß ma n sic h desse n auc h bewuß t war , beleg t di e zeitgenössisch e deutsche Reflexio n i n mannigfache r Weise . Wi r begnüge n un s damit , einig e Sätze Friedric h Schlegel s au s de m Jah r 179 8 wiederzugeben : „Di e Französisch e Revolution, Fichte s Wissenschaftslehr e un d Goethe s Meiste r sin d di e größte n Tendenzen de s Zeitalters . We r a n diese r Zusammenstellun g Ansto ß nimmt , wem kein e Revolutio n wichti g scheine n kann , di e nich t lau t un d materiel l ist , der ha t sic h noc h nich t au f de n hohe n weite n Standpunk t de r Geschicht e de r Menschheit erhoben . Selbs t i n unser n dürftige n Kulturgeschichten , di e meisten s einer mi t fortlaufende m Kommenta r begleitete n Variantensammlung , woz u de r klassische Text verlore n ging , gleichen , spiel t manche s klein e Buch , vo n de m di e lärmende Meng e z u seine r Zei t nich t vie l Noti z nahm , ein e größer e Rolle , al s alles, wa s diese trieb." 140 Wir wolle n e s un s versagen , au f de n Zusammenhan g de r deutsche n Lese © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

141

revolution mi t de r Ide e de s politisc h verfallene n deutsche n Reiche s einzugehe n und i n ih r di e Spuren eine s weltbürgerlich vergeistigten , politisc h unterdrückte n Imperialismus bloßzulegen . Nu r dar f ma n sic h di e Leserevolution , trot z man ­ cher quietistische r un d pfahlbürgerliche r Züge , nich t passivische r vorstellen , al s sie war . Han d i n Han d mi t de r Zunahm e un d Bereicherun g de r Lektür e gin g die Zunahm e un d Bereicherun g de s Ausdrucksvermögens . Di e Leserevolutio n hatte ein e Revolution de r Mitteilun g vo n Erfahrungen , Erfindungen , Gedanke n und Empfindunge n sowoh l zu r Voraussetzun g wi e zu r Folge . Hierau f bezo g sich Goethe, al s e r i n de n „Wanderjahren " seine n Helde n mitteile n ließ : „Wie ­ viel di e Mensche n schreiben , davo n ha t ma n ga r keine n Begriff . Vo n dem , wa s davon gedruck t wird , wil l ic h gar nich t reden , o b es gleich scho n genu g ist . Wa s aber a n Briefe n un d Nachrichte n un d Geschichten , Anekdoten , Beschreibunge n von gegenwärtige n Zustände n einzelne r Menschen , i n Briefe n un d größere n Aufsätzen i n de r Still e circuliert , davo n kan n ma n sic h nu r ein e Vorstellun g machen, wen n ma n i n gebildete n Familie n ein e Zei t lan g lebt." 141 Hierau f be ­ zog sic h auc h Schlegel , al s e r 179 9 i m „Athenäum " aussprach , z u de r Revolu ­ tion, da ß sic h einma l all e Lese r z u Schreiber n konstituierten , se i de r Schrit t nicht so weit, wi e ma n vielleicht denke 142. 3 .5 Die Periode der extensiven Lektür e Über da s Ausma ß de r deutsche n Leserevolutio n gib t e s s o viel e statistisch e Angaben un d Anhaltspunkte , da ß wi r de n Begrif f durc h einig e Tatsache n er ­ härten können . Währen d i n de n herrschaftliche n Häuser n i n Deutschlan d u m 1730 di e meiste n Bediente n noc h nich t lese n konnten , ware n si e 178 0 daz u durchweg imstand e un d machte n vo n de r erworbene n Fähigkei t auc h starke n Gebrauch143. Ein e norddeutsch e Zeitschrif t ga b 177 0 an , di e Zah l de r Zeitungs ­ leser hab e sic h sei t zwanzi g Jahre n verfünffacht 144. I n eine r andere n Zeit ­ schrift wurd e 178 5 mitgeteilt , di e Zah l de r Lese r hab e sic h i n de n letzte n drei ­ ßig bi s vierzi g Jahre n etw a u m di e Hälft e vermehrt 145. Mi t einige n Vorbe ­ halten mu ß ma n e s woh l aufnehmen , wen n Wielan d 179 1 erklärt , au f ein e Frau, di e vo r fünfzi g Jahre n star k las , käme n heut e hundert , „di e Alle s lesen , was ihne n i n di e Händ e fällt" 145. Währen d abe r noc h 177 3 Nicola i da s tra ­ ditionelle gelehrt e deutsch e Publiku m au f 2 0 000 Köpf e schätzt e un d di e rest ­ lichen 2 0 Millione n ungelehr t nannte , s o rechnete bereit s Jea n Pau l damit , da ß es i n Deutschlan d 30 0 000 Lese r gab 147. Nac h de n Schätzunge n vo n Schend a betrug di e Zah l de r Lese r i m 18 . Jahrhundert i n Deutschlan d zeh n Prozen t de r erwachsenen Bevölkerung . Si e wuch s bi s 177 0 au f 1 5 Prozent , bi s 180 0 au f 2 5 Prozent un d bi s 183 0 au f 4 0 Prozen t de r Bewohne r Mitteleuropa s i m Alte r von sech s Jahren an 148. Auch wen n ma n sic h a n de n Angabe n übe r di e Zah l de r Schriftstelle r orien ­ tiert, gewinn t ma n ein e gut e Anschauung . Jöcher s internationale s „Allgemeine s Gelehrten-Lexicon", da s 1750—5 1 in vie r Bänden erschie n un d von de n älteste n Zeiten a n u m annähernd e Vollständigkei t mit Erfol g bemüh t war , berücksich © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

142

Perioden der Lesergeschichte

tigte au f fas t 500 0 Seite n ungefäh r 5 9 000 Personen , dere n Zah l durc h di e bi s 1897 erfolgte n Nachträg e zu m Korpu s vo n 1750—5 1 nu r noc h sehr weni g ver ­ mehrt wurde 149. Allei n a n deutsche n Schriftstellern , di e zwische n 175 0 un d 1800 starben , wurde n späte r fas t 630 0 Name n ermittelt 150. Di e Zah l de r deut ­ schen Autoren , di e zwische n 175 0 un d 183 2 publizierten , wurd e au f 2 0 000 ge ­ schätzt151. Di e Zählun g de r lebende n deutsche n Schriftstelle r erga b i n de n sechziger Jahre n de s 18 . Jahrhundert s 200 0 bi s 300 0 Menschen , 177 1 300 0 Menschen, 179 1 700 0 Menschen , u m 181 0 1 2 500 Mensche n un d 183 7 1 8 000 Menschen152. Allei n i n Altwürttember g wurde n vo n demselbe n Auto r 177 4 1500 un d 179 0 fas t 210 0 Gelehrt e ermittelt 153. I n de n Berline r Schriftsteller ­ lexika wurde n 179 5 etw a 28 0 un d 182 5 etw a 41 0 Persone n verzeichnet 154. E s ist ziemlic h deutlic h z u sehen , da ß sowoh l be i de r Schätzun g de r Zah l de r Lese r wie be i de r Erfassun g de r Zah l de r Schriftstelle r nich t überal l nac h de n gleiche n Kriterien verfahre n wurde . Abe r diese r Sachverhalt , de r di e Bildung eine r ein ­ heitlichen Langzeitreih e verbietet , lieg t i n de r Natu r de r Sach e un d beeinträch ­ tigt di e Qualifizierung , da ß di e verschiedene n Zahle n ein e Leserevolutio n ver ­ deutlichen, um so weniger, wei l soziokulturell e Revolutione n nich t in de m Maße wie wirtschaftliche eine r Messung unterworfe n werde n können . Um s o häufiger sin d dafü r abe r auc h di e Zeugnisse , die , ohn e z u quantifizie ­ ren, di e Leserevolutio n charakterisieren d erhellen . Friedric h Schlege l merkt e an ­ gesichts de s Übergang s vo n de r standesgebundene n spezialisierte n zu r allgemei ­ nen un d universale n Lektür e an , jede r rechtlich e Auto r schreib e fü r nieman d oder fü r alle , un d we r schreibe , dami t ih n dies e ode r jen e läsen , verdien e nicht , gelesen z u werden 155. Zu r gleiche n Zei t warnt e sei n Brude r Augus t Wilhel m vor allz u extensive r Lektür e mi t de r Bemerkung , grenzenlos e Bildsamkei t wär e Charakterlosigkeit156. Novali s verglic h di e Büche r i n de n „Fragmenten " mi t Papiergeld, nannt e si e ein e moderne Gattun g historische r Wese n un d fuh r dan n fort: „Si e sin d vielleich t a n di e Stell e de r Traditio n getreten." 157 Obwoh l di e Höhe de r Auflag e eine s Buches , di e i n de n achtzige r Jahre n de s 18 . Jahrhun ­ derts be i 60 0 Stüc k beträchtlic h gewese n wa r un d fü r nichtbelletristisch e Werk e das verkäuflich e Maximu m dargestell t hatte , z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s beim erste n Erscheine n auc h ers t au f höchsten s 300 0 bi s 400 0 Stüc k bemesse n werden konnte , e s se i den n e s handelt e sic h u m eine n Kalende r ode r etwa s ähnliches, wagt e Goeth e e s 1816 , zuversichtlic h z u behaupten , e r möcht e keine n Vers geschriebe n haben , wen n nich t tausen d un d abertausen d Mensche n di e Produktionen läsen 158. 182 5 sagt e e r lau t Eckerman n sogar : „We r abe r nich t eine Million Lese r erwartet, sollt e kein e Zeile schreiben." 159 Im Übergan g vo n de r intensive n zu r extensive n Lektür e rückt e da s Publi ­ kum rasc h vo n de n Lesestoffe n ab , di e noc h eben sein e Lieblingslektür e gewese n waren. Die Volksbüche r verfiele n de r Verachtun g de r Gebildete n un d bliebe n allein be i de n „ungebildeten " untere n Schichte n i n Gebrauch . Erbauungsbücher , die i n Riesenauflage n hergestell t worde n un d noc h vo r kurze m überal l verbrei ­ tet gewese n waren , wi e Johan n Arndt s „Wahre s Christentum " un d Benjami n Schmolkes Gebetbuch , vo n de m ei n Nürnberge r Verlege r noc h i m spätere n 18 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

143

Jahrhundert i n dreißi g Jahre n 3 0 000 Exemplar e absetzte , wurde n a n de r Wende vo m 18 . zu m 19 . Jahrhunder t vo m moderne n Publiku m verlacht 160. Indem ma n Altbewährte s leidite r Han d abtat , wa r ma n sic h auc h bewußt , da ß man da s Neue, da s ma n augenblicklic h ergriff , nac h de m Geset z de r fortschritt ­ lichen un d de r modische n Lektür e nu r dest o rasche r werd e abtu n müssen . Schil ­ ler schrie b de m ungeliebte n Ficht e 179 5 ungerühr t di e harte n — und , wi e ma n heute sagen kann , irrige n — Worte, e s sei allerding s z u hoffen , da ß Ficht e noch zehn Jahr e späte r lebe n un d wirke n werde , abe r e s sei ebens o gewiß , da ß e r i n hundert ode r zweihunder t Jahren , „wen n neu e Revolutione n übe r da s Philo ­ sophische Denke n ergange n sind" , nu r noc h zitiert , abe r nich t meh r gelese n werde161. Goeth e lie ß i n de n „Wahlverwandtschaften " de n adelige n Herr n be ­ klagen, ma n könn e heutzutag e nicht s meh r für s ganz e Lebe n lerne n un d sic h wie di e Vorfahre n a n de n Unterrich t halten , de n ma n i n de r Jugen d erhalte n habe: „Wi r . .. müsse n jetzt all e fün f Jahr e umlernen , wen n wi r nich t gan z au s der Mod e komme n wollen." 162 Da s Schicksal , i n de r Guns t de r einzelne n Lese r ebenso rasc h z u steige n wi e z u fallen , wa r i m besondere n Maß e Klopstock s „Messias" beschieden. Warum, erklär t sic h leicht. Wi r nannte n da s Werk bereit s früher al s Bindeglie d zwische n de m erbauliche n un d de m belletristische n Lese ­ stoff. E s stand daru m auc h gena u a n de r Nahtstell e vo n intensive r un d exten ­ siver Lektür e un d wurd e vo n seine n Leser n i n de m Augenblic k ergriffen , i n dem si e sic h zu r Emanzipatio n vo n de r traditionelle n schulische n Erbauungs ­ lektüre anschickten , un d i n de m Augenblic k aufgegeben , i n de m si e di e Eman ­ zipation beende t hatte n un d mit Dichtun g un d Belletristi k s o selbstverständ ­ lich un d s o selbständi g urteilen d umgingen , da ß si e nich t meh r begriffen , wi e ihnen Klopstock s „Messias " einma l s o vie l hatt e bedeute n können 163. Gerad e aber, wei l de r „Messias " ei n Buc h der Übergangsepoch e un d ei n Buc h fü r Über ­ gänger war , blie b e r ein e beliebt e Lektüre , d a i m 19 . Jahrhundert viele n Leser n in de n mittlere n un d untere n Schichte n di e Übergangsepoch e noc h bevorstan d und dies e als Übergänge r dasselb e Bindeglied z u Hilf e nahme n wi e früher e Ge ­ nerationen. Ähnlich e Dienst e leistet e dan n auc h di e Unterhaltungszeitschrif t und später di e sozialistische Zeitung . Im Übergang vo n de r intensiven zu r extensiven Lektür e tra t a n di e Stell e de s Gebrauchs de r Hausbüche r de r Verbrauc h vo n Neuerscheinungen , di e of t nu r eine Woch e lan g i m Haus e waren . Nac h de r Devise : No n multum , sed multa 164 wurde abe r nich t allei n mehr , sonder n auc h schnelle r al s frühe r gelesen . I n de r Vorrede zu m „Titan" , eine m umfangreiche n Roman , konnt e Jea n Pau l behaup ­ ten, di e Lektür e pr o Seit e erforder e nu r 1 6 Sekunde n un d insgesam t reichlic h zweieinhalb Stunden 165. Nac h de r Meinun g de r zeitgenössische n Kulturkriti k bestand da s hauptsächlich e Übe l de r allz u schnelle n un d ausgedehnte n Lektür e darin, da ß si e di e minderwertig e Produktio n bevorzugt e un d de n Leser n di e Köpfe verdrehte . Zeigt e doc h da s Wertherfiebe r i n große n un d kleine n Kata ­ strophen, da ß sic h di e Lese r i n Idee n vernarrten , dene n di e Wirklichkei t nich t gerecht werde n konnte , un d daru m i m Allta g Schiffbruc h erlitten . Abe r auc h wenn e s z u solche m Unhei l nich t kam , s o bedeutet e di e extensiv e Lektür e fü r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

144

Perioden der Lesergeschichte

Leser un d Literatu r doc h ein e Gefahr . Ei n Kenne r de r moderne n Lesegewohn ­ heiten schrie b 1799 : „Wi r könne n un s selte n überwinden , ein e zweit e Lektür e von eine m Buch e anzufangen , desse n Hauptinhal t un s scho n bekann t ist." 166 Dies Los treffe vo r alle m da s schöngeistig e Schrifttum . Augus t Wilhel m Schlegel wetterte etw a gleichzeiti g i n eine r Romanbesprechung : „De r blo ß sinnlich e Ro ­ manhunger mu ß gestill t werden , se i e s durch welch e Nahrun g e s wolle. Mi t un ­ überwindlichem Absche u gege n di e zweit e Lesun g auc h de s geistreichste n Buche s verbindet sic h eine Genügsamkeit , di e sic h selbst da s Platte , Abgeschmackt e un d Abenteuerliche gefalle n läßt , wen n e s nu r ne u scheint . "167 Dabe i wollte n di e meisten Leser , di e j a kein e wesentlic h andere n Mensche n al s di e genügsame n alten Lese r von Erbauungsliteratu r waren , imme r wiede r da s aus neuen Bücher n erfahren, wa s si e au s alte n scho n wußten 168. Inde m si e ei n alte s Them a i n neuer Verkleidun g suchten , ließe n si e sic h vo n eine r Neugie r leiten , di e si e vo n der gehaltvolle n Literatu r abhielt , be i de r e s — wie i n eine m Kunstwer k s o of t — nur au f di e Gestaltung anka m un d bei de r di e Neugier nich t au f ihr e Koste n kam. Goethe warnte 169 : „Was auch al s Wahrheit ode r Fabe l In tausend Büchern di r erscheint , Das alles ist ei n Thurm zu Babel, Wenn e s die Liebe nicht vereint" , und i n de r Ta t wa r di e Ausbreitun g de r Lesefertigkei t kei n s o großer Gewinn , wie ih r Mange l mißlic h gewese n war . I n seh r bezeichnende n Vergleiche n wurd e die modern e Lesesuch t wiederhol t mit de m Heißhunger , mi t de r Nikotin - un d CofTeinsucht, mi t de r Trunksucht , mit de m Opiumgenu ß un d mi t de r Spiel ­ leidenschaft verglichen 170. Goeth e klagt e 182 3 i n eine m Brie f a n Zelter : „Lei ­ der lies t nieman d heutzutage , al s nu r da s Blat t loszuwerden." 171 Doc h ver ­ schlug all e Kriti k wenig . Di e Existen z de r neue n Leseorganisationen , di e di e Wahl de r Lektür e hauptsächlic h bestimmten , hin g vo n de r Raschhei t de s Um ­ schlags ab . Fü r de n Verlagsbuchhande l verlo r di e traditionell e längerfristig e Lagerhaltung a n Bedeutung . Produktio n un d Verteilun g hatte n ih r Hauptge ­ schäft i n Titeln , di e reißend verlangt , rasc h übe r Neue m vergesse n un d ni e wie ­ der nachgefrag t wurden . Fü r da s Publiku m wurd e un d blie b e s Regel , da ß „man sic h nich t leich t etwa s Belletristische s anschafft" 172, fü r Buchhandlungen , Lesegesellschaften un d Leihbibliotheken , da ß si e wie Bäckerläde n „auf s Frische " hielten un d da s selte n Gefragt e un d Entlegen e kau m bereithielten 173. Schlege l erklärte 179 7 i n eine r Romanbesprechung , au s de r wi r scho n einma l zitierten : „Unter de n zahlreiche n Romanen , welch e mi t jede r Mess e unsr e Bücherver ­ zeichnisse anschwellen , vollende n di e meiste n ,j a fas t all e de n Kreißlau f ihre s unbedeutenden Dasein s s o schnell , u m sic h dan n i n di e Vergessenhei t un d de n Schmutz alte r Büche r i n de n Lesebibliotheke n zurüc k z u ziehen , da ß de r Kunst ­ richter ihne n ungesäum t au f de r Fers e sei n muß , wen n e r nich t de n Verdru ß haben will , sei n Urthei l au f ein e Schrift z u verwenden , di e eigentlic h ga r nich t mehr existiert." 174 I m Name n Friedric h Enslins , de r 181 5 un d 182 3 di e erste n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

145

bibliographischen Verzeichniss e de r sogenannte n schö n wissenschaftlichen Lite ­ ratur Deutschland s herausgab , ha t Wilhel m Engelman n diese s Urtei l Schlegel s 1837 i n eine r neue n Ausgab e de s Handbuch s mi t einige r Einschränkun g bestä ­ tigt175. Abe r auc h di e akademische n Lehrbücher , vo n dene n frühe r manch e eine Lebensdaue r vo n ungefäh r eine m Jahrhunder t gehab t hatten , ware n sei t dem End e de s 18 . Jahrhundert s wenige r langlebig 176. S o seh r sic h abe r auc h die Kulturkritiker a m modische n Wande l stieße n un d dami t i n einzelne n Fälle n sowohl i m Gute n wi e i m Böse n i m Rech t waren , s o wurd e dieser , ohn e irgen d auf Literatu r un d Lektür e beschränk t z u sein , sei t de m End e de s 18 . Jahrhun ­ derts zu m Geset z de s gesamte n wirtschaftliche n un d soziale n Lebens , da s ma n seit Quesna y al s eine n Kreislau f verstehe n lernte . Produktion , Warenhande l und Verkeh r wuchse n au f dieselb e Weis e wi e Literatu r un d Lektüre , inde m di e Preise gesenkt , di e Läge r verkleinert , de r Umsat z un d de r Verbrauc h beschleu ­ nigt wurden . Da sic h nac h Maßgab e de r extensive n Lesesitt e di e Raschhei t de s Verbrauch s und Abnahm e a n Nivea u un d Soliditä t teil s tatsächlic h wechselseiti g förderte n und teil s wenigsten s z u förder n schienen , wa r ein e Reaktio n gege n de n moder ­ nen Literatur - un d Lesebetrie b woh l unvermeidlich . Al s Ausdruc k diese r Reak ­ tion bemerke n wi r verschieden e Fäll e eine r bewußte n Abkehr von de r Moderne , wie e s sie früher, wenigsten s s o bewußt, nich t gegebe n hatt e un d woh l ga r nich t hatte gebe n können . Scho n 178 8 schrie b Schiller , anläßlic h de s Studium s de s Homer, a n Körner , e r hab e sic h vorgenommen , i n de n nächste n zwe i Jahre n keine modernen Schriftstelle r meh r z u lesen . „Keine r thu t mi r wohl ; jede r führ t mich von mi r selbs t ab , un d di e Alte n gebe n mi r jetz t wahr e Genüsse . Zugleic h bedarf ic h ihre r i m höchste n Grade , u m meine n eigene n Geschmac k z u reini ­ gen."177 Josep h Görres , de r sic h a n de r Wend e vo m 18 . zu m 19 . Jahrhunder t aus eine m fas t revolutionäre n Moderniste n i n eine n fas t reaktionäre n Konser ­ vativen verwandelte , beteuert e 1819 , e s seien woh l scho n ganz e Messe n vergan ­ gen, ohn e da ß e r i n ein e Neuerscheinun g hineingesehe n habe ; un d di e Schrift ­ stellerin Theres e Hube r (1764—1829 ) i n Augsburg , di e Witw e Geor g Forster s und Mutte r Victo r Αίηηέ Hubers, bekannt e 1826 , si e würd e ger n meh r lesen , wenn si e meh r Zei t hätte , müßt e abe r gestehen , „da ß ic h alle s neu e Deutsch e völlig entbehre n könnte , hätt e ic h ei n halbe s Dutzen d Bänd e i n Sicherhei t ge ­ bracht"178. Schopenhaue r erklärt e e s dan n i n de n „Parerg a un d Paralipomcna " für Bedingung , da ß ma n da s Schlecht e nich t lese , u m da s Gut e z u lesen . Di e Kunst, nich t z u lesen , se i höchs t wichtig : „Ma n les e nicht , wa s soebe n da s grö ­ ßere Publikum beschäftiet." 179 Man kan n i n diese r Abkeh r vo n de r landesübliche n Modern e ein e indivi ­ duelle Abweh r un d ein e aristokratisch e Entscheidun g sehe n wollen , un d bi s z u einem bestimmte n Grad e wa r si e die s auch . E s drückt e sic h dari n abe r meh r al s ein individuelle s Proble m aus . Die Aufgab e de s unwillkürliche n traditionelle n Kanons hatt e de m Publiku m angenehme , nützlich e un d schön e neu e Eindrück e in Füll e verschafft , ih m seelisch e Verfeinerun g un d verständig e Weitläufigkei t erleichtert, di e Einförmigkei t verringer t un d di e Langeweil e behoben , de n ge 10 Engclsing , Sozialgeschcht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

146

Perioden der Lesergeschichte

selligen Verkeh r beleb t un d da s familiär e Lebe n bereichert , abe r e s wa r übe r dem Massenhafte n un d Vergängliche n de r Eindrück e auc h i n ein e Orientie ­ rungslosigkeit hineingeraten , i n de r ei n bewußte s un d willentliche s Bedürfni s nach neue n Maßstäbe n erwachte . Die Schrecke n de r Französische n Revolutio n und Napoleons Aufstieg truge n da s Ihr e dazu bei , um die Ambivalenz de r Auf ­ klärung un d de s Fortschritt s darzutun , di e i n de n Extreme n in s Gegentei l um ­ schlugen. Di e Reu e übe r de n Verlus t de s alte n Kanon s führt e freilic h nich t z u ihm zurück . Friedric h Schlegel s Plan , ein e neu e Bibe l z u schreiben , wa r uto ­ pisch180. Die Reaktion begünstigt e abe r di e retrospektiven Ideal e de s Neuhuma ­ nismus un d de r Romantik . Mi t hohe m theoretische n Anspruc h stellt e de r Neu ­ humanismus de n klassische n Kanon , de r i n seine r traditionelle n For m weit ­ gehend aufgehobe n worde n war , au f ein e breiter e Grundlage , al s e r si e jemal s besessen hatte , inde m e r vo r alle m da s Studiu m de r griechische n Sprach e un d Literatur forderte . Die Romanti k erweckt e di e teil s vergessene , teil s mißachtet e altdeutsche Literatu r z u neue m Lebe n un d macht e Autoren , Werk e un d Stoff e populär, vo n dene n sic h di e älter e Generatio n noc h nicht s hatt e träume n las ­ sen181. Trotz ihre s große n Erfolg s ware n beid e Richtunge n abe r nich t imstande , einen neue n Kano n de r Lektür e entstehe n z u lassen . Da ß de r neuhumanistisch e Kanon un d de r romantisch e Kano n einande r widerstritten , wa r nich t de r wich ­ tigste Grund . Bedeutsame r war , da ß Neuhumanismu s un d Romanti k selbs t nicht einfac h ein e Antwor t au f di e Orientierungslosigkeit , sonder n Abkömm ­ linge de r neue n Literatu r un d Lektür e waren . De r Neuhumanismu s hatt e sein e Wurzeln wenige r i n de r Antik e al s i n de r Dichtun g Goethe s un d Schillers , un d er projizierte diese s Bildungserlebnis i n di e Antik e zurück . Di e Romantik hatt e ihre Wurzel n wenige r i m Mittelalte r al s darin , daß di e neu e Literatu r un d Lektüre di e Verbindlichkeit de r traditionelle n Poeti k beseitig t un d s o eine Lite ­ raturgeschichte möglic h gemach t hatte , di e vo n de r schulmäßige n Poeti k unge ­ hindert au f Wiederentdeckunge n ausgehe n konnt e un d sic h dabe i keinesweg s auf de n Bereic h de r deutsche n Literatu r beschränkte . S o hatte n di e retrospek ­ tiven Ideal e de s Neuhumanismus un d de r Romanti k di e unverhofft e Folge , da ß sie, stat t neu e Maßstäbe de s Geschmack s un d de r Lektür e z u sichern , di e Mass e der Literatu r z u eine r Mass e de r Literature n machte n un d di e vervielfältigt e Lektüre weiter vervielfältigten 182. Aus de r Diskussio n u m di e Romanti k gin g den n auc h alsbal d ei n neue s pro ­ spektives Idea l hervor , da s teil s Antithes e au f di e Romanti k war , teil s ein e Synthese zwische n ih r un d de r neue n Literatu r un d Lektür e de s ausgehende n 18. Jahrhundert s darstellte . Diese s prospektiv e Idea l konkretisiert e sic h i n Goethes Hoffnun g au f ein e Weltliteratur , di e e r freilic h noc h au f di e euro ­ päischen Nationalliterature n de r Franzosen , Italiener , Deutschen , Englände r und Schotte n einzugrenze n gedachte 183, un d i n de m Pla n eine s deutsche n Ver ­ legers, ein e laufend e international e „Allgemein e Bibliographisch e Zeitung " mi t englischen un d französische n Nebenausgabe n z u schaffen , di e ihr e Berichterstat ­ tung au f sämtlich e europäische n un d amerikanische n Staate n ausdehne n sollte184. Da s gescha h i n de n zwanzige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts . Währen d © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergesdiidite

147

der Pla n eine r laufende n internationale n „Allgemeine n Bibliographische n Zei ­ tung" damal s unausgeführ t blie b un d späte r nich t wiede r ne u aufgegriffe n wurde, blie b de r Gedank e de r Weltliteratu r lebendig . E r wa r abe r woh l seine r Natur nac h z u seh r Idea l un d entwede r z u umfassen d un d gewalti g ode r z u eklektisch un d willkürlich , u m angemesse n verwirklich t z u werden . S o schwankte di e Ide e zwische n Trau m un d Geschichte , zwische n Hoffnun g un d Rekapitulation, ohn e sic h rech t vergegenwärtige n z u können . I m Vormär z teilte z.B . Hebbe l Goethe s Hoffnung , al s e r 184 3 übe r di e Poesi e de r Völke r in seine m Tagebuc h anmerkte , e r se i überzeugt , „da ß si e All e noc h Werk e pro ­ duciren werden , die , inde m si e nich t meh r streng-national e Physiognomi e tra ­ gen, di e Welt-Literatu r zugleic h begründe n un d di e National-Literatu r ab ­ schließen"185. Dies e Meinun g blie b wirksam , solang e sic h da s deutsch e Bür ­ gertum au s Unzufriedenhei t mit de n nationale n Zustände n mit de m Natio ­ nalismus nich t genüge n lasse n wollt e un d de n Fortschrit t de r Menschhei t zu m humanitären Kosmopolitismu s zuversichtlic h ersehnte . Si e verlo r ihre n Glanz , als e s durc h di e Gründun g de s Deutsche n Reiche s nationalpolitisc h saturier t wurde. Sei t Begin n de s Zeitalter s de s Imperialismu s schlu g di e fortschrittlich e Hoffnung au f ein e Weltliteratu r vollend s i n ein e restaurativ e Rekapitulatio n der geschichtliche n europäische n Weltliteratu r um . Wen n Goeth e 182 7 al s Trä ­ ger de r Weltliteratu r nu r fün f europäisch e Natione n berücksichtig t hatte , s o hatte e r scho n nac h de m damalige n Stand e de r Ding e nu r notdürfti g vertret ­ bare enger e Grenze n gezogen . Wen n sic h abe r 188 5 Kar l Hillebran d währen d einer Renaissanc e de s Kolonialismu s de r mächtigste n europäische n National ­ staaten i n seine m Essa y „Zu r Entwicklungsgeschicht e de r abendländische n Weltanschauung" au f da s Idea l eine r europäische n Bildungsgemeinschaf t be ­ rief, da s sic h nu r au f fün f groß e europäisch e Kulturstaate n — Italien , Frank ­ reich, Spanien , England , Deutschlan d — stützte 18*, s o sprac h au s seine n Dar ­ legungen nich t meh r de r alt e humanitär e un d weltbürgerlich e Geist , sonder n ein neuer , zwa r nich t nationalistischer , abe r europistische r un d humanistische r Historismus, de r nich t nu r di e Literature n de r Kolonie n un d de r kolonisier ­ baren Lände r auße r ach t ließ , sonder n auc h di e amerikanische , di e russisch e und di e skandinavische . Die Verwandlun g eine r menschheitliche n Hoffnun g in ei n historische s Museu m schlu g sic h i m Zeitalte r de s Imperialismu s i n zahl ­ reichen Geschichte n de r Weltliteratu r nieder . De n Reige n eröffnete n Adol f Stern (1888) , Juliu s Har t (1891 ) un d Alexande r Baumgartne r (1897—1912) . Nachdem sic h Johanne s Scherr s liberal e „Allgemein e Geschicht e de r Literatur " (1851) i m Jah r 190 0 i n de r zehnte n Auflag e di e Umbenennun g i n di e zeit ­ gemäßere „Illustriert e Geschicht e de r Weltliteratur " hatt e gefalle n lassen , er ­ schienen bi s zu m Erste n Weltkrie g noc h di e Geschichte n de r Weltliteratu r vo n Otto Hause r (1910) , Karl Buss e (1910—13) und Pau l Wiegle r (1914) . Wir habe n nu n z u zeigen , da ß de r inflationär e Triump h diese r Geschichte n der Weltliteratu r zusammentra f mit de m Bankerot t de r Leser , di e ihr e Lektür e an de m umfassende n Kano n de r empirische n Weltliteratu r orientierten . Be ­ reits i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s hatt e da s allgemein e Publi 10·

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

148

Perioden der Lesergeschidite

kum da s Dilemm a z u spüre n bekommen , da ß di e allgemei n lesenswert e mo ­ derne Literatur sei n Fassungsvermöge n überschritt . Diese s Dilemm a verschärft e sich im 19 . Jahrhundert. E s hatte mit de r Verfeinerun g seine s historische n Sinn s vor de m 18 . Jahrhundert , da s di e älter e Lektür e schlankwe g al s überhol t ab ­ getan hatte , ein e wahr e Bürd e voraus , den n währen d sic h di e allgemei n lesens ­ werte modern e Literatu r weite r ausdehnte , wuch s ih m dan k de r Verfeinerun g seines historische n Sinn s ei n imme r größere r Vorra t a n gehaltvolle r un d wert ­ beständiger ältere r un d neuere r Literatu r zu . Da s i m 18 . Jahrhunder t entstan ­ dene Bildungsidea l macht e e s ih m vollend s schwer , dami t ferti g z u werden . Die Forderun g nac h allgemeine r Bildun g stellt e auc h dann , wen n si e nich t au f enzyklopädischer Bildun g bestan d un d da s Bildungsgu t nac h ästhetische n Ge ­ sichtspunkten un d praktische n schulmäßige n Maßregel n reduzierte , ein e unge ­ heure Aufgab e a n da s breiter e Publikum . E s war ein e Verschleierun g de s Pro ­ blems, wen n Hebbe l 184 0 di e Erwartun g aussprach , e s würde n ers t „s o viel e Kunstwerke erzeug t werden , al s in eine m ganze n Menschenalte r vo m Individu o gelesen werde n können" 187. Den n scho n damal s gal t meh r Literatu r fü r ken ­ nenswert un d wohl ga r kanonisch, als ein fleißiger Lese r bewältige n konnte . Durch ihre n — nich t meh r nu r ideell , sonder n nu n auc h rea l — universale n Anspruch gewan n di e Literatu r i m 19 . Jahrhunder t denselbe n Charakte r wi e die große n Musee n un d Naturaliensammlungen . Inde m si e das Ma ß überschritt , das da s Publiku m fasse n un d da s e s bereicher n konnte , verwirrte , j a bedroht e sie es 188. Da s einzeln e Bedeutend e verlo r i n de r Mass e de s Bedeutende n seine n wahren Wert . Al s Sammelbecke n alle s Bedeutende n began n di e Literatu r de m Bedürfnis de s einzelnen bedeutende n Buches , au s eine r Mass e herausgehobe n z u werden, z u widersprechen . Inde m z u viele s unverlierba r wurde , droht e sic h al ­ les einzeln e z u verlieren . Wi e Leser n zumut e sei n mochte , di e de m Gebo t eine r umfassenden literarische n Bildun g ger n genüg t hätten , verdeutlicht e Hebbel , als e r 183 7 seinen Besuch in de r Münchene r Pinakothe k beschrieb : „De r Genu ß wäre größer , wen n de s Sehenswerte n nich t s o unendlic h vie l vorhande n wäre . Aber, be i eine r solche n Masse , komm t ma n vo r Angst , etwa s z u versäumen , z u gar Nichts . Überhaup t genieß ' ic h nu r dann , wen n ic h de n allgemeinste n Ein ­ druck überwältig t un d de n besonderste n aufgenomme n habe ; daz u komm t ma n aber be i Kunstwerke n nich t leicht , un d s o drücke n si e mic h mehr , al s si e mic h erquicken. "189 Wa s a n de r Wend e vo m 19 . zu m 20 . Jahrhunder t zu m lesens ­ werten Bestan d de r empirischen Weltliteratu r rechnete , läß t sic h wohl a m beste n am „Weltlitteratur-Katalog " de s Berline r Literaturwissenschaftler s un d Biblio ­ philen Eduar d Grisebac h zeigen . Grisebac h verzeichnet e dari n de n Bestan d sei ­ ner eigene n Bibliothek , di e nich t enzyklopädisc h angeleg t war , sonder n i m Sinne de r Goethesche n Bestimmun g de r Weltliteratu r au f „di e sogenannt e Schöne Litteratu r alle r Völker " spezialisier t war . I n de r erste n Auflag e de s Kataloges bo t Grisebac h 189 8 170 0 Nummern, i n de r zweite n un d dritte n 190 5 und 191 3 2682 Nummer n un d 36 5 Nachträge . I n eine r dritte n Bearbeitung , die unveröffentlich t blieb , erreicht e de r Katalo g eine n Umfan g vo n 304 7 Num ­ mern190. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

149

Bereits i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s wurde n verschiedentlic h Listen beste r Büche r ausgearbeitet . Dies e pflegte n 7 0 bi s 15 0 Autore n ode r we ­ nigstens Tite l z u enthalten 191. Gerad e i n diese r Ausführlichkei t ware n si e ei n beredter Ausdruc k de r Tatsache , da ß da s Bildungsidea l de s 18 . un d 19 . Jahr ­ hunderts in s Wanke n gerate n wa r un d nu n durc h rücksichtslos e Auswah l not ­ dürftig aufrechterhalte n wurde . Ei n solche r Eklektizismu s konnt e abe r nu r da ­ durch Abhilfe schaffen , da ß e r sic h di e Blöß e gab , allgemein e Bildun g a n Han d von Beispiele n z u konkretisieren . Tatsächlic h beruht e di e Idee , e s lasse sic h ein e Liste beste r Büche r herstellen , au f eine r Materialisierun g de r Bildung . Ohn e Glauben a n ei n materialistisches Bildungsgu t konnt e ma n au s de r große n Mass e der Bildungsmitte l di e klein e Mass e de s Beste n nich t gewinnen . Inde m si e s o und s o viele best e Bücher präsentierte , gewan n di e materialistisch e Bildungside e allerdings eine n Auswe g au s de m aufgetürmte n Material . E s ist siche r kei n Zu ­ fall, da ß zu r gleiche n Zei t di e wissenschaftliche n Bibliothekar e i m Bibliotheks ­ bau di e Saalbibliothe k endgülti g aufgabe n un d de n überwiegende n Teil de r lawinenartig anwachsende n Bücherbeständ e magazinierten , inde m si e di e tra ­ ditionelle Einhei t vo n Bewahrun g un d Benutzun g differenzierten , den n auc h hierin fan d di e materialistisch e Bildungside e eine n Auswe g fü r da s anschwel ­ lende Material . Der Lese r aber , i m Geiste de s Materialismus ebenfall s al s Magazin betrachtet, stand vo r seine m „komplette n Bildungsbankerott" . Z u diese m Ergebni s ka m eine deutsch e sozialdemokratisch e Zeitschrif t durc h folgend e Berechnung . Ei n Leser — so resümierte Car l Kor n 190 8 i n eine m Aufsat z übe r „Proletaria t un d Klassik" i n de r „Neue n Zeit " eine n nich t meh r auffindbare n Aufsat z vo n Her ­ mann Losch , de r i n eine r bürgerliche n Zeitun g erschiene n wa r — benötig e zu r Lektüre eine r zehnbändige n Goethe-Ausgab e 18 6 Stunden , zu r Lektür e eine r Schiller-Ausgabe di e Hälft e un d zu r Lektür e eine r Lessing-Ausgab e ei n Vierte l dieser Zeit , fü r di e dre i wichtigste n deutsche n Dichte r als o 32 6 Stunden . Nu n finde abe r ei n Mensc h zwische n seine m zwölfte n un d vierzigste n Lebensjah r höchstens an 900 0 Tagen Zei t zu m Lesen, un d ei n solcher Mensch sei „scho n ein e Idealkonstruktion, di e kau m i n eine m einzige n Exempla r leibhafti g existiere n dürfte, nich t einma l i n de n Gelehrtenstube n de r bürgerliche n Gesellschaft , ge ­ schweige den n i m Gro s de r bürgerliche n Durchschnittsmenschen" . Rechn e nu n einer nach , a n wieviele n Tage n ei n Mensc h Zei t zu m Lese n finden müsse , u m die wichtigsten , zu r allgemeine n Bildun g unbeding t erforderliche n Standard ­ werke z u lesen , s o komm e e r — wie , wurd e nich t verrate n — auf 919 5 Tage . Es blieb de m Bildungsmaterialismus als o gar nicht s anderes übrig , al s den „kom ­ pletten Bildungsbankerott " de r Lese r festzustelle n un d di e eigene n geistige n Maßstäbe i n de m erstaunliche n Sat z Korn s darzulegen : „Vermutlic h is t nie ­ mand heutzutag e gebildet , nich t einmal da s Konversationslexikon." 192 Wir wolle n di e Arbeit mi t diese m Zita t keinesweg s lächerlic h machen . S o wi e der Verfasse r dachte , dacht e ma n a n de r Wend e vo m 19 . zu m 20 . Jahrhunder t öfters un d wagte es nur nicht, de n Versuch, Bildung a n einer konkreten Mass e zu messen, z u unternehme n un d darau s di e Konsequenze n z u ziehen , wi e e s hie r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

150

Perioden der Lesergesdiichte

geschah. Übrigens blie b diese Berechnung nich t di e einzige ihre r Art. I n Deutsch­ land errechnete 196 2 Gerhard Eis, ei n Mensch, der seh r jung anfinge , systematisc h zu lese n un d ei n s o leidenschaftliche r Lese r sei , da ß e r jede n Ta g ei n Buc h lese , könne zwischen de m 15 . und de m 70 . Lebensjahr gu t 2 0 000 Büche r bewältigen . Es sei abe r unrealistisc h z u glauben , da ß da s jemals geschehe . Wenn ei n Freun d der Literatu r i n seine m Lebe n 1 0 000 Bänd e kennenlerne , se i da s ei n seltene r Glücksfall un d Männer n i n de n Vierziger n könn e ma n höchsten s di e Kenntni s von 500 0 Bände n zutrauen 193. I n Frankreic h gin g Henr y Bar s 196 3 ebenfall s von de r tägliche n Lektür e eine s Buche s aus , u m fü r di e Zei t vo m 15 . bi s zu m 75. Lebensjah r ein e theoretisch e Lesefähigkei t vo n 2 2 000 Bände n z u unterstel ­ len. Abe r auc h e r hiel t diese s Ergebni s fü r unbrauchba r un d wa r s o vorsichti g anzunehmen, da ß ei n Mensc h i m Jah r nich t meh r al s 15 , i m Lebe n nich t meh r als 100 0 gut e Büche r z u lese n pflegt 194. Bar s zo g hierau s eine n Schluß , de r Korns Folgerun g rech t nah e kam : „Pou r l a qualit é de s livre s auss i bien qu e pour l a quantit é i l es t chim érique d e pr étendre à l'universalit é."195 Da s war nu n freilic h nicht , wi e Bar s annahm , di e gegenwärtig e Situatio n i m Unter ­ schied zu r Situatio n de r Vergangenheit , sonder n di e zeitlos e un d notwendig e Konsequenz de s Versuches , Lektür e au f eine n umfassenden Lesestof f un d Bil ­ dung au f ei n universale s Bildungsgu t z u beziehen , di e durc h Bibliothe k un d Buchhandel mit konkret meßbare m Material repräsentier t werden . Wäre die s notwendig, s o wären wi r auc h notwendi g ungebilde t un d würde n es immer mehr . Muß un d kan n abe r Weltliteratu r i n eine r derartige n Summie ­ rung un d Quantitä t bestehen ? Is t si e nich t überhaup t i n ihre r traditionelle n Fassung ein e fragwürdig e Auswahl ? Vo n dem , wa s ma n a m End e de s 19 . Jahr ­ hunderts z u de n beste n Bücher n zählte , is t heut e vieles , wen n nich t da s meist e abgetan un d wird schwerlic h z u einem neue n Lebe n erwachen . Dafü r is t andere s aufgetaucht, wa s ma n damal s verwar f ode r nich t einma l kannte . J a ganz e li ­ terarische Gattungen , di e i n de r traditionelle n Fassun g de r Weltliteratu r unte r den Tisch fielen, weil ma n si e auch bei äußerste r Weitherzigkei t wede r zu r schö­ nen Literatu r noc h zu r religiöse n ode r philosophische n Literatu r vo n inhaltli ­ chem und sprachliche m Wer t rechne n mochte , habe n ih r Rech t angemeldet : Wis ­ senschaftliches, Reportagen , politisch e Reden , Briefe , Tagebücher , Zeitschriften , Zeitungen un d vo m Letztere n nich t allei n di e Perlen , sonder n öfter s auc h ein e Serie un d ei n Korpus , di e fü r sic h betrachte t un d nich t übe r de n Beutestücke n vergessen sei n wollen , di e sic h a m leichteste n darau s exzerpiere n lassen . Wi r streben mit diese n Hinweise n kein e Vollständigkei t an . E s sol l dami t nu r ge ­ zeigt werden , da ß sic h ein empirische r Begrif f de r Weltliteratu r übe r de n einma l gefaßten hinau s unendlich erweiter t ha t und noc h unendlich erweiter n läßt . Un d zwar soweit , da ß de r bi s zu r Gegenwar t fortgesetzt e Versuch , Lesevermöge n und verfügbare s literarische s Materia l aufeinande r z u beziehen , sic h vo n vorn ­ herein al s inadäqua t erweis t un d e s allei n freisteht , darübe r nachzudenken , o b der Begrif f de r Weltliteratur , wen n überhaup t eine n ungemeine n Sinn , al s Pro ­ gramm ode r Hoffnung, al s Idea l ode r Utopie eine n Sin n habe n kan n — also so, wie e r ursprünglic h gefaß t un d wahrscheinlich auc h gemein t wurde . Abe r auch , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

151

wenn e r ander s gemein t wurde , gefaß t wurd e e r jedenfall s so , wi e wi r e s um ­ schrieben haben . Goeth e un d Hebbel , di e wi r zitier t haben , sprache n vo n eine r Weltliteratur, di e e s noc h nich t ga b un d di e si e ers t erhoffte n ode r erwarteten . Außer zu m schulische n un d akademische n Gebrauch , be i de m e s gan z au f di e Praktikabilität ankommt , kan n de r Begrif f de r Weltliteratur i n einem tiefen und dauernden Sin n woh l auc h ga r nich t ander s gefaß t werden . Den n nu r s o läß t sich de m Gegenwärtige n un d Zukünftige n i n ursprüngliche r Entscheidun g au f rechte Weise di e rechte Stelle anweisen , un d nu r s o kann e s selbständig fruchtba r sein. Den n i n de m empirische n Kano n de r Weltliteratur , de r sic h hauptsächlic h aus eine r Auswah l geprüfte r bestandsfähige r Werk e de r nähere n un d fernere n Vergangenheit zusammensetzt , gleichgülti g o b si e gerad e aktuel l un d zukunfts ­ weisend sin d ode r nicht , kan n hiera n i n de r Rege l vo m Gegenwärtige n nu r da s angeschlossen werden , wa s sic h dara n anpaß t un d wa s al s zeitgemäß e Fort ­ setzung erprobte r Bemühung , al s hoffnungsvolle s junge s Rei s a m feste n alte n Stamm erscheint . Dabe i handel t e s sic h dan n abe r allz u of t nich t u m da s Ge ­ genwärtige un d Zukünftige , sonder n u m Epigonisches , da s späte r nich t einma l verworfen wird , sonder n einfac h i n Vergessenhei t gerät . Fü r de n empirische n Kanon de r historische n Weltliteratu r bildet e e s zu seine r Zei t de n scheinba r ge ­ mäßen Abschluß , ohn e i n eine m tiefe n un d dauerhafte n Sin n j e de n Begriff de r Weltliteratur z u erfüllen . 4. Grenzen und Ausmaße der Lesefähigkei t Wieviel wurd e nu n i n günstige n Fälle n tatsächlic h gelesen ? Wi r besitze n dar ­ über genügen d Angaben , u m z u erkennen , da ß di e Ausmaß e de r Lektüre , di e Eis un d Bar s fü r realistisc h halten , z u niedri g gegriffe n sind . Goeth e sagt e vo n sich, e r hab e i n seine m Lebe n pr o Ta g durchschnittlic h eine n Oktavban d gele ­ sen196. Ei n etw a ebens o starke s Lesebedürfnis , wi e e s Goeth e besaß , ha t ma n Richard Wagne r zugesprochen 197. Si e bewältigte n als o pr o Jah r beque m meh r als dreihunder t Bände . Kar l Immerman n besa ß ein e derartig e Fertigkei t i m ge ­ schwinden Lesen , da ß ih n „ei n nich t ga r z u dicke r Band " selte n meh r al s eine n Tag kostete 198. Ei n rasche r un d gewaltige r Lese r wa r auc h de r Königsberge r Philosoph Kar l Rosenkran z (1805—1879) , dessen Selbstbiographie „Von Magde­ burg bi s Königsberg " (1873 ) au f viele n Seite n kein e gering e Ähnlichkei t mi t einem Bücherkatalo g hat 199, Hebbe l notiert e einmal , e r hab e vierzeh n Tag e ge ­ braucht, u m Feuchterslebens Werke i n sieben Bänden durchzulesen 200. Schiller reserviert e sic h 178 8 fü r sein e Bildungslektür e täglic h dre i Stunde n und sa h fü r Arbeitslektür e 178 7 sech s un d 179 2 zwe i Stunde n vor 201. Jea n Paul beauftragt e 181 4 eine n Bamberge r Buchhändler , ih m i m Leihweg e all e vierzehn Tag e sech s Büche r z u schicken , i m Jah r als o ungefäh r 160 202. Ei n schier unmäßige s Lesepensu m legt e di e Famili e de s holsteinischen Dichter s Gra f Friedrich Leopol d z u Stolberg (1750—1819 ) sich , ihrem Hauspersonal un d ihre n Besuchern auf . Di e Gesellschafteri n Luis e Meje r mußt e Ta g fü r Ta g zwe i bi s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

152

Perioden der Lesergeschichte

vier Stunde n vorlesen . I n eine m Brief , de n si e 178 4 a n Boi e schrieb , schildert e sie de n Ablau f eine s Tage s folgendermaßen . Nac h de m Frühstüc k la s de r Gra f ein Kapite l au s de r Bibe l un d eine n Gesan g au s Klopstock s Lieder n vor . Dan n las si e selbst , z . B. di e Zeitschrif t „Spectator" . Danac h la s di e Gräfi n ein e Stunde lan g au s Lavaters „Pontiu s Pilatus " vor . Di e übrig e Zei t bi s zu m Mit ­ tagessen bracht e di e Meje r mi t Abschreibe n ode r weiterhi n mi t Lektür e zu . Nachmittags la s zuerst de r Gra f au s Hippel s „Lebensläufen " vor . Dan n la s di e Mejer ein e Stunde lang au s Miltons „Paradis e lost " vo r un d fuhr bi s zur abend ­ lichen Teezei t mit de m Vorlese n vo n Biographie n de s Plutarc h fort . Nac h de m Tee steuert e de r Gra f noc h einma l ei n Kapite l au s de r Bibe l un d eine n Gesan g von Klopstoc k bei . Mi t Rech t behauptet e di e verzweifelt e Mejer : „Ma n stopf t hier di e Mensche n mi t Lektüre , wi e ma n Gäns e mit Nudel n stopft. " Di e Gräfi n Stolberg macht e zu r Jahreswend e 1783—8 4 ein e Statisti k auf , wonac h si e i m vergangenen Jah r auße r Zeitschrifte n — un d wahrscheinlic h auc h auße r de m Vorgelesenen — 7 5 Bänd e durchgelese n (un d nebenbe i 91 1 Brief e geschrieben ) habe203. Unte r de n Fürste n de r Zei t ware n Friedric h de r Groß e un d Napoleo n Herrscher mi t ausgeprägte n Lesebedürfnissen . Friedric h de r Groß e lie ß sic h täglich bi s z u dre i Stunde n vorlese n un d lernt e durc h eigen e Wiederholungs ­ lektüre zahlreich e Text e auswendig 204. Bevo r Napoleo n 179 8 nac h Ägypte n aufbrach, lie ß e r sich eine Feldbibliothek zusammenstellen , di e aus 6 0 Titeln be ­ stand un d gut 31 0 Bände umfaßte 205. Einen Anhaltspunk t fü r de n durchschnittliche n Standar d de r bürgerliche n Lektüre a m End e de s 18 . Jahrhunderts besitze n wi r woh l a n de r Tatsache , da ß in de n meiste n Lesegesellschafte n pr o Woch e zwe i Tite l — Büche r un d Zeit ­ schriften — umliefen 206. Diese r Standar d wurd e nich t selte n übertroffen . Al s Gymnasiast besorgt e sic h Friedric h Christop h Schlosse r (1776—1861 ) i n Jeve r wöchentlich zwe i bi s dre i Büche r au s de r Leihbibliothe k un d durchlie f nac h eigener Schätzun g binne n dre i Jahre n soga r meh r al s 400 0 geliehen e Bücher 207. Über de n Umfang , de n di e Lektüre i n breitere n Kreise n de r Bevölkerun g er ­ reichen konnte , erfahre n wi r ers t au s spätere r Zeit . De n Lehrlinge n un d Kam ­ mermädchen wurd e 183 8 i n eine r süddeutsche n Zeitschrif t nachgesagt , si e läse n jährlich 5 0 bi s 10 0 Bänd e Unterhaltungsliteratur 208. Da s mocht e i n viele n ein ­ zelnen Fälle n zutreffen , gal t abe r siche r nich t allgemein . Heinric h Hole k berich ­ tete 1911 , in seine r Schul e seie n de n Schüler n jährlic h etw a 4 0 Büche r au s de r Schulbibliothek ausgeliehe n worden . Die Lesewölfe unte r de n Schülern, z u dene n er selbs t zählte , verdoppelte n ihre n Lesestoff , inde m si e zu r gleiche n Zei t vo n ihren Mitschüler n borgten . S o konnten si e in de n letzte n vie r Jahre n de r Volks ­ schule ei n Lesepensu m vo n annähern d 32 0 Bände n bewältigen 200. I n de n Ver ­ einigten Staate n wurd e z u Begin n de s Zweite n Weltkriege s ermittelt , da ß 7 8 Prozent de r Befragte n i m Mona t durchschnittlic h 4 bi s 5 un d i m Jah r durch ­ schnittlich 5 4 Kriminalroman e lasen . Einzeln e Männe r kame n pr o Woch e au f eine Lektür e vo n 3 bis 4 , einzeln e Fraue n au f ein e Lektür e vo n 5 bi s 6 Krimi ­ nalromanen210. De r Träge r de s Büchner-Preises , Helmu t Heißenbüttel , ha t kürzlich au f eine r Tagun g berichtet , e r habe sechshundert bi s siebenhundert Kri © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Perioden der Lesergeschichte

153

minalromane gelesen 211. Angeblic h gib t e s heut e I n Deutschlan d abe r auc h Liebhaber de s Kriminalromans , di e meh r al s 200 0 Roman e diese r Gattun g ge ­ lesen haben 212. Einer de r bekannteste n Viellese r de s 19 . Jahrhundert s wa r de r englisch e Essayist Macaulay , de r a n eine m Tag e ei n bi s zwe i Büche r z u lese n vermochte . Während seine s Aufenthalte s i n Kalkutt a gewöhnt e Macaul y sic h an , jede n Sonntag ei n griechische s Drama z u lesen . Al s e r sic h zur Jahreswend e 1835—3 6 einen Überblic k übe r di e Lektür e de r letzte n beide n Monat e verschaffte , fan d sich, daß e r allei n a n antike r Literatu r 3 1 Autoren gelese n hatte . Vo n de n mei ­ sten la s e r da s Gesamtwerk , Werk e fruchtbare r Autore n bewältigt e e r z u we ­ sentlichen Teilen , siebe n Dichte r la s e r zweimal 213. I m Kamp f gege n Stumpf ­ sinn un d Langeweil e blie b manche r englisch e Kolonialoffizie r hinte r Macaulay s Leistung wenigsten s quantitati v nich t zurück 214. Kar l Hillebrand , de r di e Auffassung vertrat , e s geb e i n de r Wel t schwerlic h meh r al s 5 0 gut e Bücher , hielt al s Jahrespensu m di e Lektür e vo n 5 0 Bücher n ode r di e Wiederholungs ­ lektüre vo n 2 5 Bücher n fü r ratsam 215. Nac h Auskunf t eine s handschriftlic h hinterlassenen Verzeichnisse s la s de r deutsch e Schriftstelle r Juliu s Ba b (1880 — 1955) i m Jah r 193 3 auße r zahlreiche n Kriminalromane n annähern d 4 0 Ti ­ tel216. Theodo r Heuss , de r 188 4 gebore n wurd e un d i n jüngere n Jahre n übe r seine Lektür e ausführlic h Buc h führte , berücksichtigt e i n eine m vo n 189 9 bi s Februar 190 5 laufende n Hef t besonder s di e modern e Literatu r un d tru g 80 0 Romane, Novellen , Erzählungen , Humoresken , Dramen , literarisch e Abhand ­ lungen, Gedicht e un d Reisebeschreibunge n ein . Dabe i wurde n di e gelesene n Klassiker wi e Schiller , Hölderlin, Uhland un d Mörike übergangen 217. Auch übe r Gesamtleistunge n einige r Lese r gib t e s Nachrichten . De r Schrift ­ steller Kar l Juliu s Webe r (1767—1832) , bekann t vo r alle m durc h seine n of t aufgelegten „Demokritos " (1832—40) , besa ß ein e Bibliothe k vo n 1 1 000 Bän ­ den, di e e r sämtlic h wenigsten s einma l un d zu m Teil öfte r gelese n hatte 218. De r englische Auto r Rober t Loui s Stevenson (1850—1894 ) kannt e nac h Auswei s sei ­ ner Werk e meh r al s 40 0 Autoren 219. I n de r zweite n Auflag e seine r Erinnerun ­ gen teilte de r Berline r Bibliophil e Leopol d Hirschber g 192 2 mit , e r habe immer ­ hin „di e meisten " Büche r seine r Sammlun g gelesen , di e 2 0 000 Bänd e um­ faßte220. I n de m handschriftlic h hinterlassene n Entwur f eine r Autobiographie , die sic h au f 195 3 datiere n läßt , schätzt e de r deutsch e Arz t un d Schriftstelle r Martin Gumper t (1897—1955) , de r i n de n dreißige r Jahre n i n di e Vereinigte n Staaten emigrier t war , e r hab e sei t seine m fünfzehnte n Lebensjah r (als o binne n reichlich 4 0 Jahren ) insgesam t etw a 800 0 Büche r gelesen 221. De r nationalso ­ zialistische deutsch e Rüstungsministe r Alber t Spee r la s währen d seine r Haft ­ zeit, di e vo m End e de s Zweiten Weltkrieg s bi s 196 6 dauerte , run d 500 0 Bücher , vor alle m übe r Architektur 222. Währen d Gumper t i n vierzi g Jahre n au f ein e Jahresleistung vo n 20 0 Bücher n kam , schafft e Spee r al s Gefangene r i n zwanzi g Jahren jährlic h 25 0 Bücher. Wie z u erwarte n war , ergib t di e Überlieferun g kei n einheitliche s Bild . Abe r die Ergebniss e sin d doc h eindeuti g genug . Au f de r eine n Seit e schein t di e An © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

154

Perioden der Lesergeschichte

nahme Bars' , da ß de r überdurchschnittlic h interessiert e Normallese r i m Jah r nicht meh r al s 1 5 gut e Büche r liest , de r Wahrhei t rech t nah e z u kommen . Ei n Schweizer Spezialis t ha t 196 2 aufgrun d sorgfälti g geprüfte r Erfahrunge n mittlerer Angestellten , di e i m Personalwese n täti g sind , empfohlen , pr o Jah r vier Spezialwerk e zu r Personalführun g gründlic h z u lese n un d auszuwerten , sich an de n Sonntagen mi t kanonische r religiöse r un d dichterische r Literatu r wi e der Bibel un d Balladen z u beschäftige n un d überdie s zeh n neu e Bücher — einen Kriminalroman, ein e heiter e Erzählung , zwe i Romane , ein e Biographie , ei n religiöses Buch , zwe i Werk e zu r Betriebswirtschaft , j e ei n medizinische s un d psychologisches Buc h — anzuschaffen un d anzulesen 223. Dies e spezialisiert e An ­ leitung komm t de m pauschale n Hinwei s Bars ' ziemlic h nahe . Au f de r andere n Seite wir d di e Bewältigun g vo n 1 0 000 Bänden , di e nac h Ei s da s äußerst e Ma ­ ximum ist , i n vereinzelte n Fälle n überschritten . Da ß ma n Männe r i n de n Vier ­ zigern i n verschiedene n Ausnahmefälle n di e Kenntni s vo n meh r al s 500 0 Bän ­ den zutraue n kann , zeige n di e Beispiel e Schlossers , Webers , Gumpert s un d Speers. Der Begrif f de s interessierte n un d fleißigen Leser s erforder t als o ein e be ­ trächtliche Variationsbreite , un d di e gut e un d di e außerordentlich e Leistun g können i m Verhältni s vo n ein s z u sechzeh n auseinanderliegen . E s wär e woh l eine willkürliche un d hinfällig e Behauptun g z u sagen , da ß da s Optimu m i n de r Mitte liegt , den n e s gib t kein e gültige n Maßstäb e fü r ei n solche s Urteil . Er ­ kennbar is t aber , da ß z u de n Leser n mi t eine r maximale n Leistun g einma l pro ­ duktive Geiste r erste n Grade s wi e Goeth e un d Jea n Pau l gehörten , di e kein e Sammler un d Hege r bedachtsa m zusammengestellte r un d geordnete r Privat ­ bibliotheken waren , dan n produktiv e Geiste r zweite n Grades , di e hervor ­ ragende Sammle r un d Bibliophil e waren . Da s bedeutet e bi s z u eine m gewisse n Grad ein e Alternative , inde m sic h di e höchst e Poten z literarische r Produktio n und di e höchst e Poten z literarische r Heg e nich t i n eine r Perso n z u vereinige n pflegten. Wahrscheinlic h is t es , da ß di e beide n genannte n Type n auc h di e Pro ­ totypen eine s Lesers mit maximaler Leseleistung waren un d sind . Leser, di e nicht s als maximale Lese r sind, dürfte n häufige r nu r einig e Zeit , abe r nich t kontinuier ­ lich eine so große Leseleistung vollbringe n wi e diejenigen , dere n maximal e Lese ­ leistung eine n dauerhafte n Zusammenhan g mi t de r Leistun g ihre r Arbei t un d Lebensgestaltung bildet . E s scheint, da ß de r Prototy p de s Lesers , de r nicht s al s maximaler Lese r ist , de r jugendlich e Lese r ist , de r sein e Leistun g un d Haltun g auf di e Daue r nich t aufrechtzuerhalte n pflegt . E s würd e abe r z u wei t führen , wenn di e zuletz t genannte n Problem e hie r erschöpfen d erörter t werde n sollten .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

5 ZUR POLITISCHE N BILDUN G DE R DEUTSCHEN UNTER ­ SCHICHTEN 1789—186 3 Die politisch e Bildun g de r deutsche n Unterschichte n i m 19 . Jahrhundert wa r abhängig vo n ihre r Lag e un d Ausdruc k ihre s Bewußtseins . Diese n Zusammen ­ hang z u erfassen , is t nich t einfach , den n ursprünglic h wa r di e Lag e uneinheit ­ lich, da s Bewußtsei n teil s undeutlich , teil s vieldeutig . Die Unterschichte n ware n in sic h verschiede n un d mannigfalti g gegliedert . Kein e Grupp e ragt e sowei t heraus, u m de m Ganze n ihre n Charakte r aufzuprägen . E s gab di e Handlungs ­ gehilfen, di e teil s zu m Kleinbürgertum , teil s z u de n niedere n Stände n gehörten , es ga b di e Dienstboten , di e Tagelöhne r un d di e Arbeitsleute , di e Handwerks ­ gesellen, gelegentlic h di e Fabrikarbeiter , di e einfache n Soldaten , di e Subaltern ­ beamten, di e Arme n un d di e Bettler . Jed e Grupp e wa r ansehnlic h un d eigen ­ tümlich; un d unte r ihne n bestan d kei n Zusammenhang , de r si e al s Einhei t er ­ scheinen ließ. Aber nich t nu r di e Handwerksgeselle n stande n au f eine r andere n Stuf e al s die Dienstbote n un d di e Arbeitsmänner , auc h innerhal b de r einzelne n Gruppe n gab e s feine , vielfac h traditionelle , zuweile n spitzfindig e Unterscheidungsmerk ­ male. Manche r Handwerksgesell e wa r z . B. nich t einma l au f de r Wanderschaf t und i m Auslan d willens , mi t de n Genosse n eine s bestimmte n andere n Hand ­ werks z u verkehren . Wi r begegne n i n Deutschlan d eine r vo n Or t z u Or t un d Landschaft z u Landschaf t variierende n Aufsplitterun g de r Unterschichten . Si e richtete sich nac h de m soziale n Stan d un d de r landsmannschaftliche n Herkunft , nach de r Regelun g de r Ausbildung , nac h de m berufliche n Könne n un d de r Ar ­ beitsleistung, nac h de r Stellun g zu m Arbeitgebe r un d nac h mancherle i Unwäg ­ barkeiten, nich t abe r nac h politischen Interesse n un d historischen Ideologien . Da di e Mensche n sic h abe r a m lebhafteste n vergegenwärtigten , wa s si e zer ­ streute, s o konnte n Bildun g un d Gesinnun g nu r weni g Kraf t habe n un d nich t plastisch hervortreten . Politische r Sin n richte t sic h au f ei n Zie l un d setz t inso ­ weit eine Einhei t voraus . Abe r de r Blic k de r Angehörige n de r Unterschichte n war teil s rückwärt s au f alt e Recht e und Gebräuch e gewandt , teil s wa r ihre Ver ­ bindung untereinande r vie l loser , al s e s di e verschiedene n Abhängigkeite n vo n den einzelne n Dienstherre n i n de n höhere n Stände n waren . Di e Unterschichte n lebten innerhal b eine r soziale n Ordnung , di e di e politische n Problem e neutra ­ lisierte, bevo r si e sie erreichten . Bildun g wa r fü r sic h genomme n kei n Wert , de r unterhalb de r höhere n Ständ e gülti g war . Di e Unterschichte n hatte n fü r si e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

156

Politische Bildung

keine Zei t un d kein e Verwendung , un d di e kirchlich e un d schulisch e Unterwei ­ sung weckte kein Bedürfnis nac h ihr. Daher berührte n auc h religiös e un d politisch e Frage n nu r einzeln e al s ein ­ zelne. E s entstan d kein e Elite , di e Einflu ß au f di e Mass e de r übrige n nahm . Ausnahmefiguren, di e al s Sonderling e un d Außenseite r übe r ihre n Stan d hin ­ ausragten, stande n fü r sic h allein; ih r Sin n konnt e weder sei n Sin n werde n noc h seinen Sin n vertreten . Zwa r behauptete n 184 5 Mar x un d Engel s i n de r „Deut ­ schen Ideologie" : „Di e Klasse, welch e di e herrschend e materiell e Mach t de r Ge ­ sellschaft ist , is t zugleic h ihr e herrschend e geistig e Macht!" 1 Abe r da s is t nich t etwa s o auszulegen, da ß da s politische Bewußtsei n de s Volkes vo r 184 8 ei n Re ­ flex feudaler ode r bürgerliche r Ideologie n gewese n wäre . Wi r könne n auc h bei m Landadel un d i n de r Mass e de s Bürgertum s noc h kein e lebendig e politisch e Ideologie voraussetzen , mi t de r di e Unterschichte n vertrau t werde n konnten ; oder abe r si e war derar t beschaffen , da ß si e nich t übergreife n konnte . I m allge ­ meinen stande n sic h Landjunker, Bürge r un d gemeine r Man n noc h s o nahe, da ß eine Umbildun g de r Unterordnun g i n ein e Neben - ode r Gegenordnun g nich t geschehen konnte . Di e höhere n Schichte n verstande n di e Lebensweis e de r un ­ teren un d dies e umgekehr t di e Lebensweis e de r höhere n Schichten , d a di e In ­ teressen un d ihr e Ausdrucksforme n gleicharti g un d meis t nu r di e Gelegenheit , sie zu r Geltun g z u bringen , unterschiedlic h waren . Noc h 178 6 konnt e Schille r vom situierte n bürgerliche n Mittelstan d i n Thüringe n behaupten : „D a is t nicht s als de r Bauch , de r gepfleg t wir d — un d da s sin d di e Berührungspunkt e diese r Menschen, ihre Genüsse und ihr e Freuden." 2 De r Einflu ß de r Kreise , di e isolier t waren wi e of t di e geisti g regsame n Schneider , Schuhmache r un d Schreibe r un d der Mißstimmun g un d eine r ressentimentbeladene n ideologische n Infiltratio n daher offene r gegenüberstanden , wa r nich t s o fühlbar , da ß zwische n Dienst ­ herrschaft un d ihre n Untertane n ein e Differen z eintrat . Sowei t de r Abstan d zwischen de r Herrschaf t un d de n Abhängige n nich t häuslic h un d gerin g war , war e r patriarchalisc h un d s o groß , da ß e r sic h nich t i n Vorstellunge n über ­ setzen ließ , di e da s Gefüg e de r gewohnte n Wel t i n Frag e stellten . Di e Unter ­ schichten hinge n mi t de m herrschaftlichen un d bürgerliche n Haushalt , abe r nich t mit de r Öffentlichkeit zusammen . Übrigens ergin g e s de m Landade l un d de m kleinstädtische n Bürgertu m vo r der Französische n Revolutio n nu r wenig anders . Es gab zwische n ihne n un d de r ferneren politische n Wel t übe r Landschaf t un d Stad t hinau s kein e inner e Be ­ ziehung, e s sei denn , di e Welt" stellte sich dar al s di e groß e Welt . Vo n ih r erhiel t man zuweilen Kund e durch mündlichen ode r schriftliche n Bericht , de r si e als ein wunderbares Märche n erscheine n ließ 3 . Fü r di e Unterschichte n bedeutet e di e große Wel t bereit s di e Ausdehnun g ihre r nähere n patriarchalische n Welt . Ihr e Achtung un d Ehrfurch t vo r de r Obrigkei t wa r Furch t un d Sche u vo r eine r un ­ wandelbaren Größe , mit de r si e sic h nich t i n Beziehun g setzten , ode r wohlwol ­ lender un d vertrauensvolle r Respek t vo r de n anwesende n Herren 4. Da s Vol k war unkritisc h un d politisc h indifferent ; ih m wa r Politi k allema l höher e un d fernere Politi k un d la g dami t außerhal b seine s Gesichtskreises . De r preußisch e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildun g

157

Minister Wöllne r stellt e 178 4 fest : „De r gemein e Man n is t überhaup t folgsam . Er raisonnire t nicht , tadel t kein e Befehl e seine s Landesherrn , sonder n gehorch t willig." 5 Ein e norddeutsch e Zeitschrif t bemerkt e 179 1 hinsichtlic h de r Politik , der gemein e Man n hab e darübe r ga r keine n Glaube n a n besser e Zeiten, sonder n leide gern , „wen n e r nu r hoffe n darf , da ß e s nich t schlimme r wird" 8 . Dara n änderte sic h zu Beginn de s 19 . Jahrhunderts kau m etwas . Wenn auc h Mitteilun ­ gen übe r Zeitungslektüre de s gemeine n Manne s sei t de r Aufklärun g un d vo r al ­ lem seit 178 9 vo n Zei t z u Zei t wiederkehren , s o galten ihr e Feststellunge n doc h nicht so allgemein, wi e si e es glauben mache n wollten. Vo r alle m ware n si e kei n Zeugnis fü r ein e verbreitet e Lektür e politische r Nachrichte n un d ihre s politi ­ schen Verständnisses . Hinsichtlic h revolutionäre r Blätte r stellt e ma n i n Leip ­ zig 183 4 bündi g fest , da ß si e „vo n de r gewerbsthätige n Class e ungelese n bleiben". Si e ware n fü r Studente n un d Randexistenze n de s Bürgertum s da , die sozialpolitisc h weni g Einflu ß hatten 7. Politisch e Unruhestifte r stande n zur Zei t de s Vormär z „noc h außerhal b de s Volkes" 8. Si e ware n fü r di e Tages ­ politik ei n Ärgernis , mi t de m di e Polize i z u tu n hatte , kein e Erscheinung , mit de r ma n sic h politisc h befasse n mußte . I n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts wa r i m Proletaria t kei n Gedank e daran , da ß di e Gleichhei t verschiedener soziale r Schichte n herbeigeführ t werde n könne . E s ga b kei ­ nen Nei d un d keine n Haß , nu r Staune n übe r da s Gebare n de r Reichen . Wen n sich be i ihne n allerding s Unmenschlichkei t i n absonderliche n un d zynische n Formen zeigte , s o blie b da s i n de r Erinnerun g haften , etw a wen n ei n Lo ­ kalpascha de n Arme n Bork e al s Brotersat z empfahl , wen n e r Milc h i n de n Rinnstein go ß ode r wen n e r sagte , e r woll e di e Kirch e kaufen , u m darau s eine n Pferdestall z u machen 9. Die Verhaftun g eine s Bettlers konnt e gelegentlic h eine n Auflauf un d Aufruh r verursachen 10. Abe r Auflehnun g un d nachtragend e Em ­ pörung übe r Brutalitä t ware n ehe r ei n Zeiche n fü r Loyalitä t al s fü r kritische Ideologie. Sicherlic h zutreffen d meint e noc h 184 6 Victo r Aim é Huber : „Di e unendliche Majoritä t de s Volke s i m engere n Sinn , di e Masse , is t noc h imme r konservativ."11 Noc h immer : Da s wil l sagen , e s wa r so , obwoh l ma n e s sic h auch scho n ander s vorstelle n konnte . I n de r Ta t wuchse n i n de n vierzige r Jah ­ ren i m Volk Unruh e un d Unzufriedenheit, ohn e daß ih m schon die Unruhe zu m Ereignis wurd e un d ih m di e Unzufriedenhei t al s ei n Hebe l de s Fortschritt s vorkam12. E s lit t a n ihnen ; un d währen d e s ihre r nich t ledi g werde n konnte , lernte e s i n wachsende r Gereizthei t au f ei n große s Ereigni s warten , wi e e s frü ­ her nur di e gewöhnlichen nächste n Wochen und Jahreszeite n erwarte t hatte . Deutliche politische Akzent e waren vo m Ende des 18. Jahrhunderts a n Rand ­ erscheinungen, abe r doc h bezeichnen d fü r di e Lage . Hie r un d d a fan d scho n di e Aufklärung durc h ein e Vereinfachun g de r politische n Vorstellunge n i m Frei ­ heits- und Bildungsideal Eingan g be i einzelne n Mensche n i n de n Unterschichten , die abe r vo n diese n Idee n kau m Gebrauc h z u mache n wußten , j a woh l gele ­ gentlich durc h si e bürgerlic h unbrauchba r gemach t wurden . Immerhi n began n sich durc h di e Aufklärung , ih r Erziehungszie l un d di e dadurc h eingeführte n Le ­ bensgewohnheiten di e adelig e un d bürgerliche Hausherrschaf t vo m Kleinbürger © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

158

Politische Bildung

tum stärke r z u isolieren un d vom Hausgesinde i m täglichen Umgan g weithi n z u lösen un d abzuheben . Da s Gesind e wurd e vo m Tisc h de r Hausherrschaf t ver ­ bannt; sei n Einfluß au f die Kindererziehung un d sein Umgan g mi t den Kinder n wurden eingeschränkt . Ma n begann i n de n Städten , Dienstbote n stat t au s dem ortsansässigen Kleinbürgertu m vo m Lande z u holen. Es bildeten sic h in de r Le­ bensart, i m geselligen Umgang , i n Lektür e und Unterhaltung verschieden e von ­ einander meh r ode r wenige r getrennt e Sphäre n heraus , di e es möglich machten , daß sich in den Unterschichten Forme n eigene r Organisatio n i n Parallel e z u den modernen Organisatione n de r gebildeten Gesellschaf t i n Vereinen , Klubs , Lese ­ gesellschaften usw . andeuteten. Die Aufklärung führt e z u de r Entdeckung, da ß es verschieden e Arte n bürgerliche r Bildung , höher e un d geringere , gab . Ma n lernte di e Bildun g al s ei n bürgerliche s Unterscheidungsmerkma l un d mehr , al s ein Privileg , erkennen , desse n di e herrschaftlichen Bürge r teilhafti g sei n sollte n und di e dienende n Klasse n nich t teilhafti g sei n konnten , j a nich t einma l durf ­ ten: Denn , s o fragt e man , we r werd e noc h Stiefe l putze n un d Laste n tragen , wenn alle s aufgeklärt , alle s gebilde t sei ? S o wa r vo n de r Bildun g he r ei n so­ zialer Unterschie d zwische n Bürgertu m un d Unterschichte n konstituiert , de m von de r Bildung he r ein Anspruc h au f Aufhebun g de s Unterschiedes entgegen ­ gesetzt werde n konnte . Dieser Anspruc h mußt e in s Politische übergehen , sobal d sich zeigte, daß er sein soziales Ziel nich t realisierte . Damit hatt e es zur Zeit de r Aufklärung noc h gute Weile. Ers t di e Revolution von 178 9 machte faßbar , wa s di e Aufklärun g denkba r gemach t hatte . Si e er ­ schuf vo r allem Volk , de m bisher nu r die geographisch-chronikalische Fern e und ein religiöse s Jenseit s vorstellba r waren , zwische n Fern e un d Jenseit s eine n po­ litischen Raum , de r einer Bühn e glich , au f de r sich ein halb märchenhaftes , hal b religiöses Ereigni s darstellte . Sei t de m Untergan g Müntzer s un d de r Wieder ­ täufer hatt e di e Kirch e gemahnt , ei n fü r all e Ma l zwische n Lebensallta g un d revolutionärer Verheißun g z u scheiden , un d dami t i m absolutistische n Landes ­ staat Erfol g gehabt . Die Revolutio n abe r wa r ein e Erschütterung , di e di e Be­ reiche von Glaube un d Erfahrung, vo n geistlicher Erwartun g un d sozialem All ­ tag durcheinande r warf . Nachde m si e einmal eingetrete n war , verschwan d ihr e Idee un d dami t di e Möglichkei t ihre r Fortsetzun g nich t wiede r gan z au s dem allgemeinen Bewußtsein . Fü r jedermann verkörpert e di e Revolutio n Aussichte n und Gefahre n de r Aufklärun g i n Ereignisse n un d i n Persönlichkeiten . Wi e ur­ sprünglich nu r de r Hofade l un d da s reich e gebildet e Bürgertu m wandt e jetz t auch de r Mittelstand un d sei n Anhan g i n de n Unterschichte n seine n Blic k de m Schauplatz Pari s zu . Für die Masse wa r da s ihr erste s politisches Erlebnis , und dies politisch e Erlebni s wa r z u gleiche r Zei t ei n religiöses . Si e hatt e fü r ihr e Vorstellung kein e andere n Kategorien , u m e s zu erfassen . Gestan d doc h selbs t ein kleinstädtische r Honoratior , wi e e s der Richte r i n Goethe s „Herman n un d Dorothea" war , als von Lafayette, Mirabea u un d Sieyès die Rede war 13 : „Waren nich t jener Männer , de r ersten Verkünder de r Botschaft , Namen de n höchsten gleich , di e unter di e Sterne gesetzt sind ? Wuchs nicht jeglichem Mensche n der Mut und der Geist und die Sprache?" © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildun g

159

Das erst e politisch e Erlebni s de s gemeine n Manne s wa r als o s o beschaffen , daß e s eine gleichzeiti g religiös e un d skandalös e Bedeutun g hatt e un d ein e Fas ­ zination durc h da s westliche Auslan d ausübte , di e bishe r de n Oberschichten vor ­ behalten gewese n war . E s weckt e eine n spekulative n Geis t auf , de r bishe r un ­ politisch un d i n de r konfessionelle n Sitt e aufgehoben gewese n wa r un d sic h jetz t politisch erschien . Diese r Geis t stammt e nich t au s de n Probleme n de r deutsche n Gegenwart, e r erwuch s wede r au s de m katholische n Reformertu m i m deutsche n Süden noc h aus de m gemäßigten , ebenfall s praktisc h eingestellte n norddeutsche n Aufklärertum, e r knüpft e nich t a n di e wirklich e Lokal - un d Territorialpoliti k an, e r ka m nich t de n praktische n Interesse n de r Gewerb e un d Zünft e entgegen , sondern e r wurd e al s Abstraktio n un d deshal b i n übersteigerte r For m eine m unveränderten soziale n un d politischen Zustan d konfrontiert . Die erst e Ausbildun g eine s politische n Massenbewußtsein s gin g i n Deutsch ­ land i n de r Mass e übe r ein e hochfliegende , dabe i schwankend e literarisch e Ein ­ bildung nich t hinaus . Dies e Einbildun g schlo ß sic h a n di e gewohnt e fromm e Übersteigerung de r kleinbürgerlichen , meis t pietistische n Andach t an . Ma n setzte Kontemplatio n un d sporadisch e Demonstratio n fü r Aktion , den n vo n dem Zusammenhan g zwische n Theori e un d Aktio n hatt e i n Deutschlan d nu r ein kleine r Krei s Erfahrung . I m Publiku m abe r droht e di e Kontemplatio n ent ­ weder unmittelba r un d überstürz t i n di e sporadisch e Demonstratio n überzu ­ gehen, ode r Kontemplatio n versuchte , di e Aktio n literarisc h z u kompensieren . Als etw a 178 8 i n Weima r ei n Husarenmajo r eine n Husare n hal b z u Tod e prü ­ gelte und de r „Pöbel " vo m allgemeine n Unwille n ergriffe n wurde , rächt e e r sich an de m Übeltäte r dadurch , da ß e r Pasquill e a n sein e Tü r schlug . Dami t hatt e die Sache ihr Bewenden 14. In diese r Lag e gelan g e s nicht , de n politische n Gedanke n vo n de r religiöse n Vorstellung loszulösen . Wi r hören , da ß i n Berli n 179 4 aufrührerisch e Schrifte n in Bibel n un d Gesangbücher n eingeschmuggel t wurden 15. I m gleiche n Jah r brachte ei n Schiffe r ein e politisch e Flugschrif t vo n Bordeau x nac h Breme n mit , wo ih r ei n Buchdrucke r zu r Veröffentlichun g de n bezeichnende n Tite l „Repu ­ blikanischer Katechismus " gab 16. Extrem e de r religiöse n Vorstellun g un d de s politischen Handeln s verzahnte n sic h auc h au f de m Land e un d vermengte n Christentum un d Revolte . Zacharia s Becke r erzähl t i n seine m „Noth - un d Hülfsbüchlein" davon , da ß sic h di e Bauern , di e nac h 178 9 gege n Fro n un d Zehnten aufstanden , au s Bibelsprüche n un d Zeitungsberichte n übe r di e Ereig ­ nisse i n Pari s di e unpolitisch e Hoffnun g au f ei n politische s Paradie s zurecht ­ machten un d s o taten , „al s könn e nu n jede r thun , wa s e r woll e un d brauch e nichts meh r a n di e Obrigkeite n abzugeben" ; den n ei n Baue r se i s o gu t wi e ei n Edelmann17. Da s wa r alle s ander e al s ei n politische s Programm . De r auf ­ rührerische Gleichheitsgedank e wa r utopisc h un d hatt e wede r historisc h noc h politisch eine n rechte n Bezugspunkt . Daru m ware n di e Bauernunruhe n auc h bald unterdrückt , un d kau m ware n si e unterdrückt , schie n all e Unruh e verflo ­ gen un d au f ewi g vergessen . Mi t Rech t schreib t Boelck e übe r di e sächsische n Bauernunruhen vo n 1789 : „De r Mange l a n eine r revolutionäre n Ideologi e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

160

Politische Bildung

hemmte jed e revolutionär e Bewegung." 18 Dara n ändert e sic h i m 19 . Jahrhun ­ dert wenig . Wi e Rieh l späte r bemerkte , bildet e 184 8 de r deutsch e Bauernstan d den natürliche n Dam m gege n da s Überfließe n de r französische n Revolutions ­ ideen i n de n untere n Volksschichten . Di e Bauern , di e sic h 178 9 (ähnlic h wi e schon 1525 ) gege n Herrschaf t überhaup t un d dami t gege n di e staatliche , gesell ­ schaftliche un d wirtschaftlich e Ordnun g gewand t un d anarchisch e Ziel e ver ­ folgt hatten , hatte n nu n — nac h de r Erledigun g ihre s Gegensatze s gege n di e Grundherren durc h di e Bauernbefreiung — zusammen mi t de n Gutsherre n ähn ­ liche Interesse n un d fande n de n gleiche n Gegne r i m moderne n städtische n In ­ dustriesystem un d in seinen sozialen un d politischen Begleiterscheinungen 18. Die politisch e Agitatio n scheitert e i n Deutschlan d nac h 178 9 vielleich t vo r allem daran , da ß sic h nirgends ein e konzentriert e Mass e darbot . Ein e national e Hauptstadt ga b es nicht. Über di e Lage in Wie n meint e Ludwi g va n Beethove n 1794, als einige Verhaftungen wege n angebliche r Vorbereitun g eine r Revolutio n bekannt wurden : „Abe r ic h glaube , solang e de r Österreiche r noc h braun' s Bie r und Würste l hat , revoltier t e r nicht." 20 Sonst ware n di e Lebensverhältniss e kleinstädtisch ode r ländlich ; di e Nation lebt e zerstreut. I n de n neunziger Jahre n versank da s Vol k teil s gezwungen , teil s ungezwunge n wiede r i n ein e Apathie , als wär e e s ni e elektrisier t worden . Wei l di e Aufwallun g meis t Stimmungshaf t geblieben war , wa r si e inkonsequen t geblieben . Si e konnt e umschlage n ode r er ­ löschen, abe r nu r selte n sic h fortsetzen . Seitde m stan d di e Entwicklun g de s po­ litischen Bewußtsein s i n Deutschlan d still , solang e si e i n Frankreic h blockier t wurde. Ers t al s e s sic h dor t wiede r vo n Neue m regte , belebt e e s sic h auc h i n Deutschland. Pari s konnt e daru m eine m Deutsche n durchau s al s de r „Krate r unserer Ausbrüch e un d Erdstöße " erscheinen* 1. „Vo n de m Gebildete n bi s zu m Handwerker, vo n de m Hof e bi s i n di e kleinst e Kneipe" , erklärt e daru m ein ­ mal di e Deutsch e Vierteljahresschrift 22, „e s lebe n Generatione n i n Deutschland , welche ga r nicht s anders wissen , al s ihre Politik vo n Pari s z u beziehe n un d vo n dem Abfal l französische r Gedanke n z u zehren. " Dies e Beobachtun g blie b gülti g bis in di e Zeit eine s Lassalle, welche r i m Jun i 185 9 a n Kar l Mar x schrieb : „Ein e Besiegung Frankreich s (durc h Deutschland ) wär e au f lang e Zei t da s konterre ­ volutionäre Ereigni s pa r excellence . Noc h imme r steh t e s so , da ß Frankreich , trotz alle r Napoleone , Europa gegenübe r di e Revolution, Frankreich s Besiegun g ihre Besiegung darstellt." 23 Die erste neu e Anregun g nac h de n Befreiungskriegen bo t di e französisch e Re ­ volution vo n 1830 . War di e Masse 178 9 unversehen s erreg t worden , s o war si e jetzt bereit s unwillkürlic h au f ein e Bewegun g vorbereitet . Di e französisch e Revolution vo n 183 0 traf i n Deutschland au f ein e schleichende Ungenügsamkeit , die au s de r Erfahrun g de s Wechsels, de n di e jünger e Generatio n zwische n 180 6 und 181 5 erfahre n hatte , au f wiederholte n Wechse l vorbereitete . Ei n norddeut ­ scher Staatsman n schrie b 1830 24: „Ma n sträub t sic h gege n di e allmählig e Wie ­ derkehr de s alte n Lose s de r Sterblichen , welche s da s Bro t de s Leben s nu r nac h dem Schweiße des Angesichts zumißt. " Wie a m End e de s 18 . Jahrhundert s ereignete n sic h i n Westdeutschlan d nac h © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildung

161

1830 zwa r hie r un d d a Unruhen , abe r wiederu m grif f di e i n Frankreic h ent ­ standene Bewegung kau m au f da s recht e Rheinufe r über . Nac h 181 5 hatte n sic h die deutsche n Landesstaate n seh r gefestigt" . Si e ware n fortschrittlic h genug , um di e sozial e un d politisch e Bewegun g i n de n Ban n z u schlagen . Die Kräfte , die sic h de m Landesstaa t nich t fügten , geriete n i n ein e theoretisch e un d unpro ­ duktive Oppositio n ode r wurde n au s ih m herausgedrängt . Sei t 183 0 zo g da s kolonisatorische Wer k i n Nordamerik a — de r Aufba u eine r nichtständischen , nichtmilitärischen Arbeitsgesellschaf t — di e Masse n au s Deutschlan d an . Stat t sich i n Deutschlan d ein e politisch e Vorstellun g z u schaffen , di e ihre n gesell ­ schaftlichen un d wirtschaftliche n Ziele n hie r entsprach , verlegte n di e westdeut ­ schen Bauern un d Handwerker ih r politisches Sehnen i n ei n wirkliches, abe r fer ­ nes Land. Di e US A bliebe n zwa r imme r auc h ei n Utopi a un d Eldorado , zoge n aber i n diese r Gestal t wenige r di e arme n Schlucke r un d Taugenichts e a n al s di e tüchtigen Kräft e au s den deutschen Unter- un d Mittelschichten heraus . Während sic h i n Deutschlan d selbs t di e politisch e un d sozial e Bewegun g i n den Landesstaate n zersplittert e un d verlo r ode r i n Ermangelun g eine s Ziele s nach außen gewiese n wurde , bildet e zu r gleiche n Zei t i n Frankreic h di e Haupt ­ stadt, i n Belgie n un d Englan d di e Industri e eine n Zentralpunk t fü r di e Unter ­ schichten. Hie r gewan n da s politisch e Zie l fü r da s Vol k ein e sozial e Form , i n Deutschland blie b da s politisch e Ahne n gefühlsbeton t un d abstrakt 26. E s konnte wohl philosophisch , abe r nich t sozial sein , weil noc h keine geschlossen e Arbeiter ­ schaft entstan d un d di e Industrialisierun g noc h nich t s o weit gediehe n war , da ß sie Teilnahm e fü r da s modern e Proletaria t weckte , wi e da s i m Weste n geschah . Es is t bezeichnend , da ß sic h di e sozial e Frag e i n Deutschlan d nicht , wi e e s i n England geschah , a n de n Mißstände n i n de r moderne n städtische n Industrie , sondern a m Niedergan g i n de r alte n ländliche n Verlagsindustri e entzündete . Das Weberelen d i n Schlesie n wa r da s erst e Them a soziale r Anklage , un d dies e Anklage wa r ausschließlic h ode r überwiegen d belletristisc h un d feuilletonistisch , nicht eigentlic h politisch , un d konnt e e s i n Anbetracht de s Gegenstandes , de r Katastrophe i n eine m regiona l konzentrierten , technisc h überholte n un d schrumpfenden Gewerbezweig , auc h schwerlic h sein . Die Literatur übe r da s We­ berelend hatt e daru m auc h kein e dauerhaft e un d zukunftsweisend e Wirkung . Überhaupt konnt e di e Unzufriedenhei t i n de n Unterschichten , di e literarische n Ausdruck un d literarisch e Eindrück e suchte , woh l rühren d un d aufklärerisch philanthropisch, abe r nich t politisc h sein , wei l di e Diskussio n nac h wi e vo r nich t zentral war . S o empören d Mißständ e sei n mochten , di e ma n etw a i n Hesse n oder i n Hambur g beklagte , s o fand e s doc h jede r Hess e i n Hesse n besse r al s i n Hamburg; un d de r Hamburge r Arbeitsman n ga b de m Hamburge r Patrizie r a n Lokalpatriotismus weni g nach . Die zensiert e Tagespress e enthiel t sic h de r volks ­ tümlichen Themen . Si e hatt e daru m kei n Massenpublikum . Abe r auc h i m Bür ­ gertum wa r sei t de n Karlsbade r Beschlüsse n jenseit s de r Wissenschafte n ein e allgemeine politisch e Diskussio n kau m möglich , e s se i denn , ma n erörtert e di e Politik i n Paris , Londo n ode r vielleich t Washington . S o konnt e sic h di e politi 11 Engelsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

162

Politische Bildung

sche Unruh e nu r i n de r lokale n Unterhaltungspress e niederschlagen , inde m si e sich an dere n literarische For m anpaßte . Das politisch e Interess e de r deutsche n Literatu r entzündet e sic h unte r diese n Umständen kau m a n de n politische n Zustände n i n Deutschland , e s orientiert e sich stat t desse n a n England , Frankreic h un d de n USA . Di e national e Wirt ­ schafts- un d Gesellschaftskriti k wa r i n Deutschlan d ein e Terr a incognita 27. De r Blick de r Beobachte r erho b sic h selte n übe r di e lokal e un d territorial e Sphäre ; und mangelt e e s dabei auc h nich t a n Einsicht , s o blieb di e Einsich t isoliert , un d ihr literarische r Ausdruck verbar g sic h im sozialpolitischen Feuilleto n de r Lokal­ presse, i n regionale n Flugschriften , i n Reisebeschreibunge n usw . We r übe r um ­ fassende Problem e nachdachte , hatt e di e Anregun g daz u au s Frankreic h un d England. Die beide n große n Werk e zu r Sozialpoliti k ware n i m Vormär z i n Deutsch ­ land Loren z vo n Steins 28 Buc h übe r de n „Sozialismu s un d Kommunismu s de s heutigen Frankreichs " un d Friedric h Engels ' Buc h übe r „Di e Lag e de r arbei ­ tenden Klass e i n England" . Wi e Engel s orientierte n sic h auc h Fran z vo n Baa ­ der, Friedric h Harkor t un d Victo r Aim é Hube r i n Englan d übe r di e Proble ­ matik de r deutsche n Sozialpolitik 29. Fünfzi g Jahr e nac h de r Veröffentlichun g hatte Engels ' Buc h manch e Wirkun g i n de r deutsche n Arbeiterschaft , wi e e s scheint, vo r alle m be i Frauen . 184 5 handelt e e s zwa r vo n de r Lag e de r Unter ­ schichten, war abe r nich t für si e da, sonder n fü r bürgerlich e Außenseite r un d fü r Spezialisten. Wil l ma n de n Bücher n vo n Stei n un d Engel s i n Deutschlan d ei n kongeniales zeitgenössische s Wer k zu r Seit e stellen , da s de n Deutsche n wirklic h auf de n Nägel n brannte , s o mu ß ma n ei n theologische s nennen : „Da s Lebe n Jesu" vo n Davi d Friedric h Strauß . E s erregte in Deutschlan d da s Aufsehen , da s in Englan d di e national-ökonomisch e un d i n Frankreic h di e sozialistisch e Lite ­ ratur machte . E s wurd e auch , sowei t möglich , al s ei n kritische s Buc h politisc h verstanden un d fand unte r de n Handwerkern nich t wenige Leser 30. Bibelkritik stan d s o i n Deutschlan d a n Stell e de r Sozialkritik , un d a n Stell e der politische n Kriti k ga b e s ebenfalls mittelbar e Formen : di e bereit s erwähnt e Belletristik un d einige s unterrichtend e Schrifttum . A n Belletristi k kannt e ma n aber nu r vereinzel t di e moderne n deutsche n Schriftstelle r wi e Heine , Börne , Gutzkow un d Freiligrath . Ma n la s vo r alle m Büche r au s de r Leihbibliothek , entweder aufklärerisch e Novelliste n wi e Zschokk e ode r Romancier s wi e Vul pius, Spie ß un d Crame r ode r Übersetzunge n au s de m Englische n un d Franzö ­ sischen wi e Scott , Bulwe r un d Sue . A m meiste n Einflu ß hatte n di e gefühlsseli g anarchistischen Geschichte n vo n edle n Räuber n un d Verbrecher n un d vo n menschlichen Dirnen , di e a n Stell e de r nüchterne n traditionelle n Scheidun g vo n ehrlichen un d unehrliche n Leute n naturrechtlich e Vorstellunge n einführten , Rührung hervorriefe n un d dami t ein e gewisse , freilic h unsicher e Einhei t her ­ stellten. Die Bedeutun g eine r derartige n Lektür e fü r da s politisch e Empfinde n und Verhalte n breite r Schichten , i n di e ei n Tei l de r Unterschichte n hineinragte , hat Gusta v Freyta g 186 6 i n eine r anonyme n Rezensio n s o blenden d charakte ­ risiert, da ß ei n Zita t au s diese r Besprechun g hie r eine n Kommenta r überflüssi g © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildung

163

macht; e r könnt e kau m richtiger , müßt e abe r schwäche r sein . Freyta g schreibt : „Als i n de r kleine n Revolutio n Sachsen s 183 0 höflich e Versuch e gemach t wur ­ den, de n Inhal t einige r Wohnunge n zu m Fenste r hinauszuwerfen , d a hatte n di e Eifrigen nich t di e Hermannsschlach t vo n Kleist , sonder n Haspe r a Spad a (179 1 von Cramer ) un d Rinald o Rinaldin i (179 8 vo n Vulpius ) gelesen , un d di e Be ­ geisterung fü r di e Straßentumult e un d Barrikaden de s Jahre s 184 8 wurd e nich t durch „Da s jung e Europa " vo n Laub e un d durc h Gutzkow s „Wally" , sonder n durch di e Roman e vo n Euge n Su e aufgeregt." 31 A n unterrichtende r Literatu r fanden Beifal l Car l vo n Rottecks aufklärerisch-liberale „Allgemein e Geschichte" , die zwische n 1812 un d 186 6 fünfundzwanzi g Auflage n erzielte 32, un d da s Konversationslexikon. Die s zoge n nich t nu r Kleinbürger , Gewerbetreibend e und Kaufmannsgehilfen , sonder n auc h Handwerke r un d einzeln e Arbeite r z u Rate. Brockhaus ' Konversationslexiko n erschie n 180 9 i n de r erste n un d 183 7 bereits i n de r achte n Auflage . De r Verlege r erinnert e sic h angesicht s seine s Er ­ folgs a n di e literarisch e Wirkun g Marti n Luthers ; un d i m Jah r 184 8 wurd e da s Werk einma l geradez u di e „zweit e Familienbibe l Deutschlands" 33 genannt . Entweder mußte n als o di e Unterschichte n ihre n Blic k wi e da s interessiert e Bür ­ gertum au f da s westlich e Auslan d richten ; ode r e s blieb ihne n übrig , eine n po ­ litischen Impul s entwede r i n da s Gefüh l z u übersetze n ode r ih n theoretisc h z u erhöhen un d entwede r au f di e Belletristi k mit politische m Unterton , vo r alle m auf sozialkritisch e Roman e un d Zeitschrifte n ode r au f wissenschaftlich e Bücher , vor alle m au f di e liberal e Geschichtsschreibung , di e aufklärerisch e Enzyklopädi e und di e historisch-kritisch e Theologi e auszuweichen . Ei n praktische s Bewußt sein, sei es revolutionär, se i es reformerisch, wa r abe r fern . In Frankreic h un d Englan d sa h e s ander s aus . Ein Tei l de s Volke s begnügt e sich mit de r kirchliche n Unterweisung , ei n andere r Tei l abe r emanzipiert e sic h von ihr . Dies e rational e Emanzipatio n beschränkt e sic h nich t au f di e Fabrikar ­ beiterschaft. Wilhel m Hauf f beobachtet e i n de n zwanzige r Jahre n de s 19 . Jahr ­ hunderts i n Frankreich , da ß dor t selbs t de r Soldat , de r Handwerke r un d de r Bauer Voltair e un d Roussea u lase n un d da ß si e sic h sehr eingehen d mi t de n po ­ litischen Rede n de r Parise r Abgeordnete n beschäftigten , di e i n de n Zeitunge n erschienen. Hauf f erkannt e deshal b de n französische n Bauer n un d einfache n Bürgern ei n politische s Urteilsvermöge n zu , wi e e s in Deutschlan d nich t einma l Kaufleute un d Schreibe r hatten 34. Doc h gab e s in Deutschlan d j a auc h kein e Li ­ teratur, di e sic h mi t Voltaire , mi r Rousseau un d mit de n Parise r Redner n hätt e vergleichen lassen . Heinric h Hein e entdeckt e i n de n dreißige r Jahre n be i de n Arbeitern i n de r Parise r Vorstad t Sain t Morcea u laute r radikale s politisches Schrifttum: Robespierre , Marat , Cabet s „Geschicht e de r Revolution" , Babeuf s „Geschichte Buonarottis" : Büche r also , di e „wi e nac h Blu t rochen " un d u m di e Revolution un d di e Möglichkei t ihre r Fortsetzun g kreisten 35. I n Englan d beob ­ achtete Friedric h Engels , da ß i n de n Lesezirkel n de r Fabrikarbeite r nich t nu r die romantische n Dichte r wi e Shelle y un d Byron , sonder n auc h Proudhon s „Eigentum" un d Strauß " „Lebe n Jesu" , di e französische n Materialiste n Hel vetius, Holbac h un d Didero t un d di e englische n Sozialphilosophe n Bentha m 11. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

164

Politische Bildung

und Godwi n z u finden waren . Si e ware n Gemeingut , den n au f diese r literari ­ schen Grundlag e wa r di e eigen e Zeitungs - un d Broschürenliteratu r de s Prole ­ tariats entstanden 36. Nichts oder fas t nicht s dergleichen ga b e s in Deutschland . Nu r ein e zerstreut e Minderheit hiel t zu r No t eine n Vergleic h mi t de n Gruppe n aus , di e Hein e i n Paris un d Engel s i n Englan d vorfanden ; un d da s ware n nich t Fabrikarbeiter , sondern wandernd e Handwerksgesellen . Dies e empfinge n ih r politisches Be wußtsein auc h nich t i n Deutschland , sonder n dort , w o di e politisch e Literatu r in de n Unterschichte n lebendige r war : i n de n westeuropäische n Staaten , vo r al ­ lem i n de r Schweiz , i n Paris , i n Brüsse l un d i n London . Dor t organisierte n sic h die Handwerke r i n Vereinen , i n dene n si e mi t emigrierte n deutsche n Intellek ­ tuellen, vorwiegen d Kaufmannsgehilfen , Studente n un d Akademikern , di e al s Burschenschaftler verfolg t wurden , zusammentrafen 37. Die wandernde n Handwerke r erwarbe n ihr e politisch e Bildun g zwa r i m Ausland un d durc h da s Ausland , abe r nich t i n de n Werkstätte n un d vo n de n Arbeitern de r Gastländer , sonder n i n de n Vereine n un d übe r di e deutsche n Intellektuellen, i n dene n da s Ressentimen t naturgemä ß stärke r ausgebilde t wa r als ein politischer Wille . Beruhte bei de n Unterschichten i n Deutschlan d alle s au f Gehorsam un d au f Untertänigkeit , de r feudale n Disziplin , s o bei de n wandern ­ den Handwerker n vie l allei n au f de m Gegensat z z u diese r Wel t un d au f Gä ­ rung, abe r kau m etwa s au f eine r neue n Ansich t de r politischen Welt . Si e blie ­ ben abhängi g vo n de n heimatliche n Verhältnissen , di e si e verlasse n hatten , und bekannte n sic h wede r z u de r revolutionäre n Entschlossenhei t de r Parise r Ouvriers noc h z u de r Mischun g au s französische m Sozialismus , deutsche m Idea ­ lismus un d englische r Moral - un d Volkswirtschaftslehre , di e de n englische n Fa ­ brikarbeitern zusagte . Auc h al s oppositionelle r Emigran t dacht e de r deutsch e Handwerker selte n politisch , sonder n wa r gemütvoll , religiö s un d bildungsfro h gestimmt. Wa r ih m di e Idyll e verleidet , neigt e e r nich t zu r Absag e a n sie , son ­ dern z u eine r idyllische n Übersteigerung , di e woh l extrem , abe r nich t radikal , wohl utopisch , aber nicht revolutionär war . Es ist aufschlußreic h z u erfahren , da ß i n de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahr ­ hunderts „Di e Wort e eine s Gläubigen " vo n Lamennai s da s groß e Erfolgsbuc h der deutsche n Handwerker i m Ausland, vielfac h abe r auc h in Deutschlan d selbs t wurden38. Di e Schrif t handelt e vo n de r soziale n Frage , wa r abe r wede r sozial ­ kritisch noc h Sozialrevolutionär , sonder n sentimenta l un d erbaulich . Si e sprac h von de r Pflich t de r Lieb e fü r di e zahlreichst e un d unglücklichst e Volksklasse . Der preußisch e Polizeispitze l Lessin g i n Ber n stellt e 183 4 fest : „Di e Schrif t vo n Lamennais is t wege n ihre s i n religiöse s Gewan d gekleidete n Stile s vo n unge ­ heuerem Einfluß , besonder s au f di e niedere n Klasse n de s Volkes." 39 Si e wa r eine Lektüre , di e a n di e christlich e Traktatliteratu r anknüpft e un d woh l auc h mit ih r verwechsel t werde n konnte . Sie war emotionel l i m christlichen Gewande , dabei — wie Baader treffen d bemerkt e — zwar ohn e ei n politisches Programm , jedoch durchdrunge n vo m Geis t de r „Brutalitä t de r Insurrection" 40. De r In ­ surrektion, d . h. nicht de r Evolutio n ode r Revolution , sonder n de r anarchische n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildun g

165

Erhebung, di e politisc h vag e motivier t un d plötzlic h ist , wei l si e eine m Gefüh l entspringt, da s wede r We g noc h Zie l kennt . Die deutsche n Handwerke r zoge n die Zufluch t z u anarchische n Idee n de m dämonische n Erns t de r Parise r Arbei ­ terlektüre un d de m utilitaristische n Synkretismu s de r englische n Arbeiterbil ­ dune vor . Bei alle r Schärf e gege n da s Unrech t un d trot z de s Ruf s nac h eine r Vereini ­ gung de r Unterdrückte n wa r Lamennais ' Aufru f nich t sozialistisch , un d da s konservative „Politisch e Wochenblatt " i n Berli n nannt e ih n de n „Versuc h de s Geistes de r Revolution , sic h zu r Religio n z u gestalte n un d al s solch e positi v i n die Stell e de s Christentum s z u treten* 41. S o entflammt e da s Buch , da s auc h i n Deutschland, zuma l i n Berlin , manche n Lese r fand , woh l di e Begeisterung, abe r sie wa r nich t nachhaltig . Stat t Lamennais , de r nac h einige r Zei t gan z i n Ver ­ gessenheit geriet , fande n i n de n vierzige r Jahre n i n Deutschlan d Cabet s „Kom ­ munistisches Glaubensbekenntnis " un d sein e „Reis e nac h Ikarien " Interesse : abermals Bücher , di e de r Utopi e verpflichte t ware n un d ihr e Anziehungskraf t mehr ihre m Zusammenhan g mi t de r Auswanderun g nac h Amerik a un d dere n Überhöhung verdankte n al s innenpolitische n Bestrebungen . Z u star k knüpft e Cabets „Reise " a n di e Robinsonade n un d Schnabel s fromm e „Inse l Felsenburg " an un d wa r gleichermaße n nich t fü r ein e Parte i un d ihr e Anhänge r geschaffen , sondern fü r Konventike l un d Eigenbrötler . Gelegentlic h hört e ma n i n Deutsch ­ land i n de n vierzige r Jahre n vo n ikarische n Vorlesungen , di e sic h al s kommu ­ nistische Bildungsinstitut e bezeichneten . A n diese n Vorlesunge n nahme n abe r nie meh r al s zwanzi g Persone n teil . Ein e vo n ihne n wa r de r Vorleser , de r de n Meister ausdeutete . Al s politische n Führe r sa h ma n Cabe t nirgend s an , un d da s wäre auc h kaum möglic h gewesen* 2. Einen Prototy p de r deutsche n Handwerke r i m Auslan d habe n wi r i n Wil ­ helm Weitlin g vo r uns . Weitling , 180 8 i n Magdebur g geboren , wa r vo n Beru f Schneider un d sei t seine m zwanzigste n Lebensjah r au f de r Wanderschaft . E r war woh l de r erst e oppositionell e politisch e Theoretike r i n Deutschland , de r aus de m Vol k stammt e un d vo n eine m kleine n Tei l de s Volke s auc h gehör t wurde. Weitlin g besa ß ausgebreitet e Kenntniss e i n de r englische n un d fran ­ zösischen sozialistische n Literatur . E r kannt e teil s direkt , teil s indirek t Owen , Considérant, Cabet , Fourie r un d Buonarotti , vo r alle m abe r Lamennais , de n er auc h übersetzte . A n Lamennai s sprac h ih n di e Neigun g an , di e sozial e No t des Volke s gan z au s de r christliche n Sich t z u beurteilen . Voltair e verwar f e r dagegen. I n seine r politische n Theori e wa r Weitlin g de m christliche n Häretike r näher al s de m sozialistische n Praktiker . De r äußer e Überzu g seine r Gedanke n war westeuropäisc h un d politisch , ih r innere r Ker n abe r philosophisch-theolo ­ gisch un d unpolitisch . Daru m berie f sic h Weitlin g auc h mit Fu g au f Vorbilder , die mittelba r freilic h auc h al s Politiker , vo r alle m abe r al s religiös e Stifte r oder Schwärme r un d nu r insofer n auc h al s Politike r i n Betrach t kamen : au f Lamennais, auf Karlstadt , au f Müntze r un d auf Christus 48. Weitling wa r teil s kritisch , teil s christlich-utopisc h beeinflußt . E r rühmt e Feuerbach un d Strauß , un d al s 184 3 i n de r Schwei z be i ih m ein e Haussuchun g © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

166

Politische Bildung

veranstaltet wurde , fan d di e Polize i nich t Bücher , di e irgendwi e au f politische n Umsturz hindeuteten , sonder n ein e politisch-philosophisch e Utopie , di e ehe r restaurativ al s fortschrittlic h war , nämlic h Piaton s „Staat" , ei n kritische s Buch , das meh r i n di e Kirchengeschicht e al s zu r Politi k gehörte , Strauß ' „Lebe n Jesu", un d da s Hauptbuc h de r liberale n bürgerliche n Wirtschaftstheorie , Ada m Smith, „Reichtu m de r Nationen" , ei n Werk , vo n de m zwa r auc h di e soziali ­ stische Theori e ausging , da s abe r ihre n Gegenbegrif f verkörperte 44. A m liebste n berief sic h Weitlin g i n seine n eigene n Schrifte n au f Bibelstellen ; den n worau f es ih m ankam , war , da s Wesentlich e a m Christentu m politisch-utopisc h z u er ­ fassen. Mehrin g behaupte t mi t Recht , da ß Weitlin g vo n eine m eigentümliche n historischen Lebe n de s Proletariats noc h nichts bekann t war . Seine n Anschauun ­ gen la g ei n ähnliche r abstrakte r Gleichheitsgedank e zugrunde , wi e e r be i de n Bauernunruhen vo n 178 9 zu m Ausdruc k gekomme n war . E r beurteilt e di e Ge ­ schichte eher philosophisch al s historisch, di e bürgerlich e Gesellschaf t ehe r mora ­ lisch als politisch, di e Unterschichten ehe r utopisch als sozialpolitisch 45. Bezeichnend is t auch , da ß di e deutsche n Handwerke r i m Auslan d kau m poli ­ tische Zeitunge n hervorbrachten , sonder n stet s nu r Zeitschriften . Dies e vermit ­ telten de n Verkeh r a m Ort , vo n Or t z u Ort , zwische n Auslan d un d Heimat , formten abe r keine n politische n Körpe r un d ware n auc h regelmäßi g ohn e lang e Lebensdauer. Die Auslandsverein e de r deutsche n Handwerker , dere n e s zahl ­ reiche gab , ware n i n de r Rege l wede r politisch e Tarnorganisatione n noc h ein ­ fache gesellig e Klubs , sonder n di e Mitt e zwische n beiden , nämlic h Bildungsver ­ eine. Auc h di e kommunistisch e Parte i hatt e ihre n Ursprun g i n eine m Bildungs ­ verein. Die Bildungsverein e ware n ei n Zeiche n dafür , da ß de r deutsch e Arbei ­ ter seine n westeuropäische n Standesgenosse n a n allgemeine m geistige n Standar d zwar vorau s war , nich t abe r a n Freiheitsbewußtsei n un d a n politische m Sinn . In Deutschlan d hatt e di e Literatu r de r wandernde n Handwerke r un d Intel ­ lektuellen weni g Reichweit e un d Wirkung . Si e blie b fas t unbekannt , un d vo n dem Versuc h eine r nachdrückliche n Propagand a is t nicht s bekannt . Einig e Ver ­ gleichszahlen diene n zu r genauere n Anschauung . Z u Begin n de r Befreiungs ­ kriege wollte Ernst Moritz Arnd t eine n „Katechismu s fü r Soldate n un d Bauern" schreiben un d i n 2 0 000 bi s 3 0 000 Stüc k übe r gan z Deutschlan d verteilen 46. 1818 druckt e de r Jenense r Privatdozen t Kar l Folie n sei n revolutionäre s Flug ­ blatt „Deutsch e Jugen d a n di e Deutsch e Menge " immerhi n i n eine r Auflag e von 600 0 Stück 47. Die Zeitschrifte n de r deutsche n Handwerke r i m Auslan d hatten Auflagen zwische n höchsten s 100 0 und 200 0 Stück . Davo n gelangt e nac h Deutschland nu r ei n Teil . Weitling s Schrif t „Di e Menschheit , wi e si e is t un d wie si e sein sollte " (1838 ) erschie n i n 200 0 Exemplaren , sei n Hauptwer k „Ga ­ rantien de r Harmoni e un d Freiheit " (1842 ) i n 200 0 bi s 300 0 Exemplaren 48. Nur gelegentlic h hör t ma n davon , da ß deutsch e Handwerke r sic h mit diese r Lektüre beschäftigten 40. Verständni s fan d dan n manchma l wenige r di e poli ­ tische Utopi e al s ih r Zusammenhan g mi t de r religiöse n Erbauung . Daru m konnte ei n au s Frankreic h zurückgekehrte r Gesell e sein e Meinun g gelegentlic h mit de n Worten rechtfertigen : © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildung

167

„Das habe ich selber von Weitling , Dem es Christus vertraute." 50 Zur Vorbereitun g de r Revolutio n vo n 184 8 tru g dergleiche n Lektür e s o gu t wie ga r nicht s bei. Die Revolutio n ka m i n Deutschlan d nich t dadurc h zustande , daß sic h die Unterschichten ei n historisch-politische s Bewußtsei n gebilde t hatten . Sie mochte n reizbarer , nervöse r un d aufmerksame r geworde n sein , al s si e noc h 1830 waren , abe r si e ware n nich t geschulte r un d organisierter . Da ß di e Agrar ­ bevölkerung 184 8 auc h i n de r Aufwallun g konservati v gestimm t blieb , is t bereits erwähn t worden . Zwische n de m Tei l de r städtische n Unterschichten , di e auf de m Standar d de r Handwerke r standen , un d de m Lumpenproletaria t klaffte ein e Lücke , di e ei n einheitliche s Selbstbewußtsei n de r Unterschichte n ausschloß. E s ga b kein e modern e diszipliniert e Fabrikarbeiterschaft , dere n Führungsschicht politisc h orientier t war . Sowei t sic h einzeln e rührig e Köpf e in de n Unterschichte n währen d de s Vormär z i n Deutschlan d mi t politische n Themen auseinandersetzten , nahme n si e mit de n Anregunge n vorlieb , di e ihne n die Belletristi k un d vo r alle m di e Journalisti k boten , ode r si e geriete n a n di e utopische Literatur un d dami t au f Abwege . Da di e utopisch e Literatur de n poli ­ tischen Sin n überschärfte , konnt e ma n 184 8 praktisc h nirgend s a n si e anknüp ­ fen; übrigen s hatt e si e Eigenarten , di e au f di e Daue r meh r zu m Quietismu s al s zur Aktivitä t einluden . S o besaße n di e deutsche n Unterschichte n 184 8 kein e politischen Vorstellungen , di e Stof f fü r ei n einheitsbildende s Program m her ­ gaben. De r Ausbruc h de r Revolutio n tra f di e Mass e de r Bevölkerun g über ­ raschend un d unvorbereitet . Si e schlo ß sic h gefühlsmäßi g gege n di e alt e Ord ­ nung un d ihr e Repräsentante n zusammen , organisiert e sic h abe r nich t al s poli ­ tische Körperschaf t mi t eindeutige m Zie l un d eindeutige m Gegner . Vielleich t ist e s nicht nebensächlic h z u beachten , da ß di e Unruhe n un d Revolutione n 178 9 und 184 8 ebens o wie di e Auswanderung, di e 181 7 einsetzte und 183 0 anschwoll, zunächst au s Mißernten hervorginge n un d vo n de r Not genähr t wurden . Diese r Sachverhalt is t ei n Fingerzei g fü r ihre n geringe n Organisationsgrad . Den n fü r organisierte politisch e Parteie n un d Bewegunge n schein t demgegenübe r ehe r zu gelten , da ß wirtschaftlich e Mißlichkeite n si e ehe r zu m Stillhalte n veranlas ­ sen al s zu r Ta t drängen . Noc h di e Revolutionsunruhe n vo n 184 8 ware n i n Deutschland durc h ein e landwirtschaftlich e Kris e motiviert , nich t durc h ein e industrielle Krise , d . h. durc h ein e traditionell e Versorgungskrise , nich t durc h eine kapitalistisch e Produktionskrise . Ma n möcht e di e deutsch e Revolutio n vo n 1848 di e letzte , a n mittelalterlich e Empörunge n anknüpfend e spontan e Erhe ­ bung eine r primä r vo m Ernteergebni s abhängige n Gesellschaf t nennen , di e i n der Stad t i n de r Period e de s Vormär z durc h romantisch e un d sozialkritisch e Belletristik i n ein e unklare Spannun g versetz t worde n war . Was di e Revolutio n vo n 184 8 de m gesamte n Volk , als o auc h de m gemeine n Mann, i n di e Han d gab , da s ware n di e politische n Zeitungen 51. Die Zeitunge n vermittelten ih m auße r de n politische n Nachrichte n hochgespannt e Gefühle , aufklärerische Gedanken , ein e bürgerlich e Freiheitsvorstellun g un d eine n kri ­ tischen Gleichheitsbegriff . Zu m erste n Ma l wurde n di e Tagesereigniss e überal l © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

168

Politische Bildung

eingehend besproche n un d i m Hinblic k au f ein e tiefgreifend e Parteiun g beur ­ teilt52. Wa s di e Unterschichte n abe r anstrebten , wa r nac h de n Zeite n de r Un ­ terordnung nich t de r Kamp f u m di e Herrschaft , sonder n di e Gleichberechti ­ gung; un d wei l si e di e Gleichberechtigun g anstrebten , legte n si e alle s Gewich t nicht au f politisch e Unterscheidungsmerkmale , sonder n au f gleichmachend e bür ­ gerliche un d moralisch-intellektuell e Gesichtspunkte , di e abstrak t vorstellbar , aber praktisch schwer faßbar waren . Schon 183 6 hatt e Zschokk e gesagt: „Volks ­ bildung is t Volksbefreiung!" 53, un d nu n lautet e di e demokratisch e Parole : „Bildung mach t frei!" 54 Si e macht e di e wirtschaftlich e Wohlfahr t un d de n sozialen Fortschrit t vo n de r Hebun g de s geistige n un d sittliche n Standard s de r Unterschichten abhängig 55. Zu r Furch t vo r Sozialismu s un d Kommunismu s hatte da s Bürgertu m dahe r weni g Anlaß . Da s zeig t auc h ei n Ausspruc h Fried ­ rich Harkorts , de r kur z vo r Begin n de r Revolutio n vo n 184 8 meinte : „I n je ­ dem neugeborene n Armen , welche r unwissen d bleibt , erwächs t de r Gesellschaf t ein neue r Feind." 56 Die Gefahr , da ß de r gefährlich e Fein d de r Gesellschaf t gerade de r wissend e un d geschult e Arm e war, blie b denen , di e aufklärerisc h ar ­ gumentierten, verborgen ; un d aufklärerisc h argumentiert e 184 8 sowoh l de r Bürger wi e de r gemein e Mann . Noc h gal t di e Bildun g al s ei n Mittel , u m di e Stufe zwische n Unterschichte n un d Bürgertu m i n ein e Steigun g z u verwandeln , die eine n Zusammenhan g zwische n de n beide n Gruppe n schu f un d de n Unter ­ schichten de n Aufstie g zwa r s o seh r in s Geistig e verrückte , da ß e r sic h nu r in ­ dividuell verwirkliche n ließ , abe r au f lang e Sich t einfac h erscheine n ließ . Unte r der Ägid e bürgerliche r Honoratiore n entstande n scho n i n de n vierzige r Jahre n Bildungsvereine fü r Handwerke r un d Arbeiter . Wa s e s dami t au f sic h habe n sollte, wurde 184 8 anläßlic h de s Stiftungsfestes de s in Bremen gegründete n Ver ­ eins „Vorwärts " kla r ausgesprochen . „Mi t diese r Bildung" , hie ß e s damals , „welche jede r be i redliche m Strebe n z u erwerbe n i n de n Stan d gesetz t werde n muß, fäll t zugleic h fü r de n Arbeite r di e Schranke , welch e ih n gesellschaftlic h i n einer manchma l drückende n Weis e vo n Leute n de r sogenannte n höhere n Klas ­ sen trennt . E s ist nicht , wi e ma n zuweile n behaupte n hört , da s Geld , de r Reich thum ode r di e Armuth , welch e de n Mensche n vo m Mensche n scheidet , sonder n der Abstan d de r Bildun g . . . Wir sehe n j a tausen d un d abertausen d nich t reich e Leute in de n höheren Ständen , un d nich t selte n stehe n dies e i n höhere r Achtun g und einflußreichere r Stellun g al s ei n Besitze r vo n 10 0 000 Thalern . Dies e weit e Kluft zwische n Nichteebildeten un d Gebildeten mu ß ausgefüllt werden." 57 Politisch au f di e Daue r wichtiger , wen n auc h i m Jah r 184 8 noc h keinesweg s wirksam, war , da ß 184 8 i n de n Unterschichte n zu m erste n Ma l ei n Bewußtsei n ihrer mögliche n Einhei t erwachte . Zu m erste n Ma l äußerten , verständigte n un d stritten sic h di e Leut e überall , Versammlunge n wurde n abgehalten , Petitione n aufgesetzt, Schlagwort e i n Umlau f gebracht . De r Ausdruc k Proletariat , ur ­ sprünglich of t nu r ein e Teilbezeichnung , di e sic h au f de n arbeitslose n Arbeite r bezog58, wurd e verallgemeiner t un d ein e politisch e Losung , wen n auc h keines ­ wegs überal l dieselb e Theori e hinte r de m Ausdruc k stand . De r commo n sens e reichte abe r soweit , da ß ma n da s Wor t a n viele n Orte n i n ähnliche r Bedeutun g © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildung

169

zu benutze n anfing . De r Ausdruc k Arbeite r wurd e erstmal s politisier t un d ei n EhrenbegrifT. Vol l Besorgni s schrie b 184 8 i n Frankfur t ei n Sozialpolitiker : „Hätte frühe r eine r eine m Handwerksbursche n de n Name n ,Geselle ' bestritte n und ih n Arbeite r genannt , s o würd e sic h diese r mi t ih m geprügel t haben . Da s Prädicat ,Geselle' , d a e s erworbe n werde n mußte , d a e s de n junge n Man n al s Mitglied zweite n Grade s de r Innun g eine s geregelte n Gewerbe s bezeichne t un d ihn somi t vo n de m gebrötete n Gesind e unterscheide t sowi e vo n de n Leuten , welche sic h mit allgemeine r Arbei t nähren , di e nich t erlern t z u werde n braucht , ist wirklic h ei n ehrende s . . . Ma n ha t abe r de m Geselle n gesagt , di e Arbeite r seyen de r erst e Stan d i m Staat , un d daraufhi n wolle n si e nu n einma l Arbeite r sein."59 Der Sozialpolitike r glaubte , a n diese r Neuerun g se i di e Parise r Propagand a Blanquis schuld . Allerding s wär e ohn e de n französische n Einfluß , de r a n seine m Ursprung di e Existen z eine r Fabrikarbeiterschaf t voraussetzte , abe r nu n dor t wirksam war , w o e s dies e Fabrikarbeiterschaf t ers t kau m gab , ein e politisch e Einheit zwische n de n ständisc h unterschiedliche n Gruppe n de r Unterschichte n 1848 i n Deutschlan d schwerlic h scho n zutag e getreten . Selte n tra t de r franzö ­ sische Einflu ß jedoc h rei n auf , meisten s vermischt e e r sic h mit andere n Ein ­ flüssen. Zum Beispie l entstan d i n Breme n i n de n Revolutionsjahren , hauptsäch ­ lich unte r de n Tabakarbeitern , ei n hochverräterische r Totenbund , de r de n Um ­ sturz de r Regierun g plante . Di e literarische n Anregungen , di e de m tollkühne n Plan vorausgingen , stammte n teil s au s de n Ritter - un d Räuberromanen , di e di e kleinbürgerliche Traditio n un d de n Anarchismu s de r Roman e vo n Vulpius , Spieß un d Crame r fortsetze n un d de r breite n Mass e jetz t durc h di e Volkszei ­ tung bekann t wurden , teil s au s Schillers „Fiesko" , de n di e Handwerker un d Ar ­ beiter vo n de r Bühn e he r kannten , w o e r sic h zu r Zei t de s Vormär z bei m brei ­ ten Publiku m große r Beliebthei t erfreute , teil s au s Thier' s „Geschicht e de r fran ­ zösischen Revolution** , di e de r Führe r de s Totenbunde s al s Anleitun g fü r sei n eigenes Verhalten studierte 60. Sogar ein e sozialistisch e Darstellun g übe r di e Organisatio n de r Arbeite r i n Berlin, de r größte n deutsche n Stadt , i m Jah r 184 8 charakterisiert e de n Vierte n Stand dor t al s ein e „aufgeregt e un d noc h daz u ungebildet e Masse " un d stellt e seine Politisierun g i n di e Näh e eine s utopische n Gelüste s nac h de m Schlaraffen ­ land. Es heißt i n diese r Darstellun g au s dem Jah r 1850 : „I n dies e Masse fiel der zündende Funk e de r Lehren de s Baboeuf, Fourier , St . Simo n un d Anderer . De m Entbehrenden, Darbende n un d Hungernde n wurd e ei n Paradie s vorgemal t un d seine Phantasi e a n ni e geahnte n Genüsse n entflammt." 61 Wi e star k humori ­ stisch-satirische Element e i n de n Vordergrun d traten , di e ander s al s literarisc h und publizistisc h ga r nich t zu r Geltun g komme n konnten , mache n di e Berline r Plakate un d Flugblätte r de r Zeit deutlich 62. Ein klare r politische r Entschlu ß konnt e au s diese r Sprachenverwirrun g nich t hervorgehen. Di e politisch e Haltun g de r Unterschichte n wa r 184 8 überhaup t mehr protestieren d un d wehren d al s schöpferisc h un d zugreifend . Scho n 185 0 hat Engel s — rückblicken d au f di e Ereigniss e vo n 184 8 — ausgesprochen , da ß © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

170

Politische Bildung

die deutsch e Bourgeoisi e damal s nich t s o seh r vo r de m deutsche n wi e vo r de m französischen Proletaria t erschrak 63. Die Ide e de r Gleichberechtigung , vo n de r die deutsche n Demokrate n meisten s ausgingen , wa r eigentlic h ga r kein e politi ­ sche Idee , sonder n ein e utopisch e Anmaßung , di e in s Oppositionell e umschlug . Zwar verriete n di e Klage n übe r de n schädliche n Einfluß , de n Besitz un d Eigen ­ tum au f di e bürgerlichen Verhältniss e zu m Nachteil de r Persönlichkei t ausübten , Gesichtspunkte, di e a m eheste n au s de m französische n Sozialismu s stammten . Doch ware n dies e Anschauunge n be i de n deutsche n Unterschichte n nich t durch ­ lebt un d durchkämpft , sonder n angefloge n un d angeschwärmt . E s is t bezeich ­ nend, da ß de r politisc h un d agitatorisc h fruchtbar e Begrif f de s Kapitalismus , den Mar x un d sein e Anhänge r propagierten , be i de r Mass e überhaup t keine n Anklang fand . Si e nahm Anstoß a n de r Plutokrati e un d noc h viel meh r a m Ge ­ habe de r Plutokraten , ohn e Einblic k i n di e Wel t de s Kapitalismus , sein e Aus ­ sichten un d Gefahre n z u besitzen . Di e Unterschichten beurteilte n di e Wirtschaf t zumeist so , al s o b sie ei n ehrbare s Handwer k sei n sollte , un d di e Unternehme r so, al s o b si e entartet e Handwerksmeiste r un d geldstolz e Kräme r wären . Ihr e politischen Vorstellunge n entsprange n de m Gefüh l un d wandte n sic h wiederu m an da s Gefühl , ware n abe r untauglich , u m di e moderne n Forme n de r wirt ­ schaftlichen un d soziale n Gestaltun g z u erfasse n un d ihne n eine n politische n Sinn abzugewinnen . Eine genauer e Kenntni s un d ein e eingehender e Beschäftigun g mi t de r politi ­ schen Literatu r fan d auc h 184 8 fas t nirgend s stat t — ausgenommen , da ß sic h hier un d d a ei n kleine r Krei s mit Cabet s ode r Weitling s utopische n Veröffent ­ lichungen auseinandersetzte 64. I n Wie n — ma n sollt e sagen : selbs t i n Wien , denn w o in Deutschland ga b e s eine Stadt , di e größe r al s Wien wa r un d stärke r als Wie n vo n Pari s beeinfluß t wurd e — kannte n sic h di e gebildete n Schichte n durchaus i n de m Schrifttu m de r französische n Sozialiste n aus . Si e lase n Loui s Blanc, Proudhon , Lamennais , Saint-Simon , Fourier , Cabet , ferne r di e Deut ­ schen Herwegh , Hein e un d Börne . Abe r i n di e Händ e de r Wiene r Arbeite r ge ­ langten dies e Veröffentlichunge n nicht . Soga r ihr e Führe r wurde n a n Kenntni s der soziale n Frag e vo m erste n beste n Parise r Fabrikarbeite r übertroffen . Mi t den gebildete n Klasse n stande n di e Wiene r Arbeite r nich t i n Verbindung , un d ihre literarisch e Bildun g wa r gering 65. Wi e di e Aufständ e i n Böhme n un d Schlesien i n de n vierzige r Jahre n ideologisc h nich t vorbereite t waren , sonder n spontan aufflammten , s o auc h di e Revolutio n vo n 1848 . D a si e s o beschaffe n war, wa r di e Stimmun g daz u prädestiniert , in s Gegentei l umzuschlagen . I n Berlin schrie b Kurd vo n Schlöze r a m 10 . November 1848 : „Dasselb e Volk , da s am 19 . Mär z di e Truppe n unte r Hohn un d Spot t zu m Tor e hinausjohlte , empfing si e heut e mit Jubelgeschrei , Hosiann a un d kreuzige ! Di e Mass e bleib t sich immer gleich." 66 Am allerwenigste n wa r 184 8 di e kommunistisch e Literatu r bekannt . De r Kommunismus stellt e ers t ein e Spielar t de r sozialistische n Theori e dar ; un d s o wenig dies e i n Deutschlan d i m allgemeine n gewürdig t wurde , s o weni g e r i m besonderen. I m Rheinland , w o ma n fü r westlich e Idee n noc h a m empfänglich © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildung

171

sten war , fan d e r hie r un d d a Anhänger , sons t abe r fas t nirgends . Al s soziali ­ stisch verstan d ma n vielfac h noc h Neuerungen de s bürgerlichen Lebens , di e mit einer politische n Volksbewegun g nicht s gemei n hatten : z.B . wirtschaftlich e Er ­ scheinungen de r bürgerliche n Vergesellschaftun g wi e Sparkasse n un d Fabrike n oder Vorhabe n wi e di e Zunftreform 67. De r Kommunismu s erschie n auc h noc h gar nich t al s di e Lehr e eine r Partei ; den n noc h wa r e r kein e Doktrin , sonder n erst ei n kau m definierbare s Gemisc h vo n radikale r Poesi e un d radikale r Prosa . Er wa r agitatorisc h heftig , abe r ideologisc h noc h nich t gefestig t un d eignet e sic h weder de m Inhal t noc h de r For m nac h dazu , de n Unterschichte n be i de r Lö ­ sung de r Problem e z u helfen, di e sie 184 8 gelös t habe n wollten. O b die wenige n Arbeiter, di e Marx ' Kommunismu s kennenlernten , dadurc h tatsächlic h z u Raisonneurs gemach t un d verdorbe n wurden , inde m si e sic h au f ein e „unbe ­ friedigte, mi t sic h selbs t unzufrieden e Selbstzufriedenheit " einließen , se i dahin ­ gestellt. Bakuni n behauptet e e s 1847 68. Sovie l erschein t jedenfall s richtig : I m Unterschied zu m Anarchismus , de r einig e Chance n hatt e un d si e wahrnahm , war de r Kommunismu s 184 8 kein e Kraft , sonder n e r wa r tatsächlic h das , wa s ihn da s Kommunistisch e Manifes t nannte : ei n Gespenst . Nicht s deutet e darau f hin, da ß dies e Flugschrif t 184 8 star k verbreite t un d gelese n wurde . Si e gehört e zur Emigrantenliteratur , di e übe r di e westdeutsche n Randgebiet e kau m hinaus ­ drang. Wahrscheinlic h hatt e si e i m Auslan d meh r Lese r al s i n Deutsdiland , bi s zum End e de r sechzige r Jahr e de s 19 . Jahrhunderts abe r überhaup t nu r wenig e Leser69. Al s Schmolle r 186 4 eine n Artike l übe r di e Arbeiterfrag e veröffent ­ lichte, wandt e e r sic h noch ausschließlich gege n di e Manchesterdoktri n einerseit s und Lassall e andererseits ; vo m Kommunismu s marxistische r Prägun g nah m e r — drei Jahr e vo r Erscheinen de s ersten Bande s des „Kapitals " — noch keinerle i Notiz70. Wie sollt e e s auc h ander s sein ? Mar x un d Engel s schilderte n de m deutsche n Mittelstand aufgrun d eine r Theorie , di e au s Frankreic h stammte , ein e Wirk ­ lichkeit, di e sic h i n Englan d herauszubilde n schien . Di e deutsch e Wirklichkei t mußte sich de r Lag e i n Westeurop a ei n gehörige s Stüc k angenäher t haben , bevo r die kommunistische n Schilderunge n de m proletarische n Leser , de n e s vorers t noch nicht gab , passend un d beweiskräftig dünkten . Al s si e aus der westeuropä ­ ischen Aktualitä t abgeleite t wurden , ware n si e i n Deutschlan d noc h nich t aktuell. Wa s di e kommunistisch e Literatu r beschrieb , wa r i n Deutschlan d teil ­ weise unbekannt , teilweis e fü r Deutschlan d übertrieben . De r Kommunismu s fand dahe r ers t eine n Boden , al s bereit s ein e Arbeiterbewegun g d a war , di e ei n geistiges Rüstzeu g benötigte , da s s o utopisc h war , da ß e s sic h i m politische n Tageskampf kau m abnutzte , un d s o theoretisch , da ß e s al s Wissenschaf t un d nicht al s Utopi e erschien . Zu m Entstehe n de r Arbeiterbewegun g tru g de r Kom ­ munismus ga r nicht s ode r nu r weni g bei . Augus t Bebe l schreib t übe r di e Leip ­ ziger Arbeiterorganisatione n i n der Zeit u m 1860 : „Sozialismus und Kommunis­ mus abe r ware n un s Jüngere n z u jene r Zei t vollständi g fremd e Begriffe , böh ­ mische Dörfer . Woh l ware n hie r un d da , z . B. i n Leipzi g vereinzelt e Perso ­ nen . . ., di e vo m Weitlingschen Kommunismu s gehört , auc h Weitlingsche Schrif © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

172

Politische Bildung

ten gelese n hatten , abe r da s ware n Ausnahmen . Da ß e s auch Arbeite r gab , di e z.B. da s kommunistisch e Manifes t kannte n un d vo n Marx ' un d Engels ' Tätigkeit i n de n Revolutionsjahre n i m Rheinlan d etwa s wußten , hab e ic h i n jener Zei t i n Leipzi g nich t vernommen . Au s allede m ergib t sich" , schließ t Bebel71, „da ß di e Arbeiterschaf t au f eine m Standpunk t stand , vo n de m au s si e weder ei n Klasseninteress e besa ß noc h wußte , da ß e s s o etwas wi e ein e sozial e Frage gab." Wenn demgegenübe r 185 8 de r bürgerlich e Sozialpolitike r Backhau s meinte: „Liberalismu s un d Kommunismu s sin d zwe i sic h bedingend e Gegen ­ sätze**, s o beschrie b e r dami t noc h kein e gegeben e politisch e Konfrontation , sondern stellte als Außenseiter eine Prognose72. Als di e Revolutio n vo n 184 8 z u End e war , erschie n si e auc h manche n Teil ­ nehmern un d Anhänger n nachträglic h al s ei n Sankt-Veits-Tanz 73, de r ausge ­ tanzt wa r un d meh r al s Abschlu ß de s Vormär z al s al s Auftak t eine r neue n Epoche. Fü r di e meisten , di e sic h a n ih r beteiligten , blie b si e ei n Bilderbogen , und fü r si e folgt e Erschlaffung , Überdruß , Ernüchterung . I m Herbs t 1850 , al s noch nichts eindeutig entschiede n schien , ginge n i n Oldenburg vo n 3 2 000 Wahl ­ berechtigten nu r 600 0 zu r Wahl 74. De m Verfal l de s hohen Gefühl s fiel di e vor ­ märzliche Literatu r fas t vollständi g un d ohn e Aufsehe n zu m Opfer . Di e Ver ­ eine un d Einrichtungen , di e di e revolutionär e Bewegun g getrage n hatten , wur ­ den beseitigt ; ei n Bundestagsbeschluß vo n 185 6 verbo t di e politische n Arbeiter ­ vereine. Al s di e demokratische n Parteiführe r verhafte t ode r ausgewander t waren, verschwan d auc h ihr e Anhängerschaf t fas t so , al s hätt e e s si e niemal s gegeben. Die Unterschichte n faßte n sic h i n de n fünfzige r Jahre n i n Deutschlan d genau so , wie e s da s Bürgertu m tat . Al s i n Frankreic h di e Ausweglosigkei t de r revolutionären Bewegun g zutag e trat , verfie l auc h sofor t di e radikal e Agitatio n der deutsche n Handwerke r i n Westeuropa . Vo n Frankreic h wurde n nac h Deutschland kein e neue n aufrührerische n Gedanke n übertragen . Di e sentimen ­ tale Presse , di e i n Deutschlan d i m Vormär z de n To n angegebe n hatte , wa r überholt, un d dami t fehlt e ei n Träger de r politische n Kritik . De r Ton, de r 184 8 wirkte, erschie n einig e Jahrzehnt e späte r nu r noc h al s „ei n geschwollene s theatralisches Pathos" 75. Wichtiger al s alle s ander e wurd e nac h 184 8 folgendes : Mi t de m Glaube n a n die Patriarchalitä t wurd e 184 8 vielfac h di e Patriarchalitä t z u Grab e getragen . Die unwillkürlich e Anhänglichkei t de s Volke s a n de n Kirchenglaube n wa r er ­ schüttert, sei t di e Kirch e sic h offe n gege n di e sozialpolitische n Forderunge n de r Demokraten gewand t hatte . Ei n Sachwalte r de s Rauhe n Hause s i n Hambur g meinte 1863 : „E s is t fast , al s ob , je gescheite r Eine r z u sei n glaubt , u m s o meh r Emancipation vo n Bibel un d Katechismus er an den Tag lege n müsse." 78 Die latent e Neigung , di e bestehend e Ordnun g überhaup t z u verwerfen , wa r aber gezähmt . De m Vol k wa r kla r geworden , da ß e s nich t rech t wußte , wa s e s an ihr e Stelle setze n sollte , da ß e s aber auc h nich t allei n genügte , si e zu verwer ­ fen. E s nah m Abstan d vo n de r Anarchie , di e sic h i n viele n Forme n gege n di e bestehende Gesellschaf t auflehnte , un d erzo g sic h langsa m zu r Bereitschaft , di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildung

173

Gesellschaft umgestalte n z u helfen , auc h wen n e s dafü r vorers t kein e eigene n Vorstellungen beibrachte , sondern die des Bürgertums übernahm . Selbst au f de m Lande, wo man 184 8 überwiegen d konservati v gebliebe n war , waren di e alte n Lebensordnunge n unterwühlt . I m Hessische n erklärt e 185 7 ei n Landrat di e UnZuverlässigkei t de r Dienstboten , di e dor t allgemei n beklag t wurde, al s ei n „eigentümliche s Zeiche n de r Zei t un d ein e Folg e de r u m sich grei ­ fenden socialdemokratische n Ideen , de r Irreligiosität , de s allzu leich t gemachte n Auswanderns un d Arbeitssuchen s i n de r Fremde , de r au s Americ a herüberschal ­ lenden Botschaf t vo n de m dortige n freiere n Standpunct e de r dienende n Classe"77. Währen d di e Auswanderun g nac h Amerik a ihre n Höhepunk t er ­ reichte, began n i n Deutschlan d di e Industrialisierung , di e vo n eine m vielleich t geringen, abe r merkliche n Anstie g de r Reallöhne begleite t wurde . Die Idee n de r Gewerbefreiheit, de r Freizügigkei t un d de r Vereinigungsfreiheit , di e de n Hand ­ werkern nich t geheue r un d deshal b noc h kei n Them a de r Revolutio n vo n 184 8 gewesen waren , griffe n jetz t vo m liberale n Bürgertu m au f di e qualifizierte n Arbeiter über . Si e wußte n sic h mit de n liberale n Unternehmer n i m Prinzi p einig un d waren s o auf ei n Idea l eingeschworen , da s sich mit anarchistische n un d revolutionären Meinunge n nich t vertrug 78. Mi t de r Industri e entstan d ein e Fa ­ brikarbeiterklasse, dere n ober e Schich t sic h i n geistige r Hinsich t vorers t nich t proletarisch, sonder n demokratisc h un d libera l orientiert e un d auc h ökonomisc h nicht al s Proletarier , sonder n al s Kleinbürge r dastehe n wollte . Nachde m de r anarchische Radikalismu s überwunde n war , wa r di e modern e Arbeiterschaf t zum parteiliche n Radikalismu s noc h nich t selbständi g genug . E s gin g ih r noc h nicht so gut, da ß di e Besten sich freiwillig z u Proletariern erklärten . Die Menge , di e sic h 184 8 z u eine r zwa r nich t zielbewußten , abe r aufruhr ­ willigen Mass e zusammenschloß , wa r ehe r ei n Lumpenproletaria t al s ei n Fach ­ arbeiterproletariat gewesen 78. Di e Fabrikarbeiterschaf t spielt e 184 8 i n Deutsch ­ land ers t ein e gering e Rolle . I n Gedanken rechnet e ma n zwa r scho n damal s mit ihr, abe r i n Wirklichkei t bildet e si e sic h ers t später . Nac h un d nac h entstan d eine Schicht , di e nich t meh r aufruhrwillig , sonder n zielbewuß t war . Di e In ­ dustrie diszipliniert e un d qualifiziert e eine n Tei l de r Unterschichte n un d ga b ihnen ein e Einhei t ode r macht e di e verschiedene n Schichte n un d Beruf e unter ­ einander vergleichbar . Si e setzt e i n de r Fabri k anstell e de r Trennun g ein e Glie ­ derung un d ho b de n Durchschnit t au f eine n Standard , de n e s bishe r nich t ge ­ geben hatte . Ihr e Spitz e besa ß di e Handwerker - un d Fabrikarbeiterschaft , di e als neue r un d auffälligste r Bestandtei l de r Arbeiterschaf t di e Unterschichte n re ­ präsentierte, währen d di e traditionelle n Gruppe n de r Dienstboten , Arbeitsmän ­ ner und Tagelöhner schrumpften , i n einer Intelligenz , di e aus sehr verschiedene n Facharbeiterberufen stammt e un d ein e ideologisch e un d organisatorisch e Eini ­ gung anstrebte . Si e wirkt e au f di e Mass e wi e ei n Sauerteig , zuma l si e da s poli ­ tische Thema nich t mehr vom halbreligiöse n Standpunk t de s wandernden Hand ­ werkers aus , sonder n vo m soziale n Interess e de s Facharbeiter s au s anfaßte . Si e bildete nich t meh r di e Gefolgschaft eine s sozialistische n Sektierers , sonder n ver ­ glich sic h mi t de m Handwerksmeiste r un d de m bürgerliche n Unternehmer , di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

174

Politische Bildun g

offen ode r heimlic h da s Vorbil d abgaben . Au s de m Wetteife r entstande n ers t allmählich gegensätzlich e Kräfte , di e au f di e Zurückweisun g mi t selbständige r Organisation antworteten . Dies e Kräfte ware n wei t stärke r al s die , di e au s de r feindseligen Absonderun g de r dissentierende n Handwerke r hervorgegange n waren. Den n si e ware n nich t vo n Anfan g a n oppositionel l un d bliebe n s o schwach, sondern wurden stark , bevo r sie oppositionell wurden . Das neu e Verhältni s bereitet e sic h in de n fünfzige r Jahre n i n de r Still e vor . Das sozialistisch e Proletaria t de r Kommuniste n wa r damal s ei n internationale r Begriff, de r kein e national e Basi s hatte . Di e national e Einhei t de r Arbeiter ­ schaft, i m Jah r 184 8 bereit s theoretisc h angestrebt , wa r sei t de m End e de r Re ­ volution geisti g kau m unterbunden , abe r politisc h neutralisiert . Di e jung e Ar ­ beiterschaft organisiert e sic h i m lokale n Rahme n i n Fabri k un d Verei n i n po ­ sitiver Auseinandersetzun g mi t de r liberal-demokratische n bürgerliche n Gesell ­ schaft. Nachde m di e radikale n Träum e ausgeträum t waren , wirkt e allei n da s Gedankengut vorbildlic h au f di e strebsame n un d lernwillige n Arbeiter , da s si e zu Kleinbürger n machte . Der Facharbeite r wollt e ei n gebildete r Bürge r werden . Daher wandt e sic h di e aktiv e Elit e scharenweis e de n liberale n Bildungsver ­ einen zu , di e sei t de n vierzige r Jahre n entstanden . Dies e überlebte n di e Revo ­ lution, soweit si e nicht mit ihr paktiert hatten , un d vermehrten sic h in de n fünf ­ ziger un d sechzige r Jahre n u m s o mehr, wei l all e andere n Organisatione n dar ­ niederlagen. Di e Bildungsverein e ware n fü r Schulun g un d gesellig e Zweck e da . Sie sollten de n Mitglieder n eine n Ersat z fü r di e bürgerlich e Schul e un d di e bür ­ gerliche Gesellschaf t bieten . I n ihne n trafe n di e Facharbeite r mi t Bürger n zu ­ sammen, di e sozialpolitisc h täti g waren . E s waren abe r nich t Infam e un d Aus ­ gestoßene wi e di e vormärzliche n Intellektuellen , di e i m Auslan d mit de n wan ­ dernden Handwerker n gemeinsam e Sach e machte n un d si e z u ihre r Meinun g hinüberzogen, sonder n Honoratioren , bürgerlic h angesehen e Oppositionsmän ­ ner, beamtet e Akademike r un d Unternehmer , di e de n Arbeiter n be i de r wirk ­ lichen un d allmähliche n Besserun g ihre r Verhältniss e behilflic h waren . Mit Rech t machte ei n Zeitgenoss e geltend , de r Aufschwun g de s Vereinswesen s hab e seh r dazu beigetragen , di e latente Neigun g de r Arbeiterschaf t fü r de n Kommunismus zu überwinden 80. 186 3 ga b e s i n Deutschlan d scho n a n di e 100 0 Bildungs ­ vereine81, 187 2 bestande n allei n i n Bayer n fas t 200 0 Verein e fü r geistig e Aus ­ bildung82. Über di e Bildungsvereine , di e nac h de m Vorbil d bürgerliche r Gesellschafte n und Klub s eingerichte t wurden , entstan d au f Umwege n ein e neu e tatsächlich e Einheit unte r de r Arbeiterschaft . 186 3 tagte n zu m erste n Ma l 5 4 Arbeiterbil ­ dungsvereine i n Frankfur t a m Main , i m Jah r darau f 4 7 i n Leipzig 83. Politisch e Erörterungen i n de m Stil , de n i m Vormär z di e wandernde n Handwerke r i m westlichen Auslan d gepfleg t hatten , ware n förmlic h verbote n un d auc h nich t üblich. Sowei t di e Arbeite r politisier t wurden , schlosse n si e sic h hauptsächlic h an da s opponierend e liberal-demokratisch e Bürgertu m a n un d verfolgte n i n de r freisinnigen Press e di e Tätigkei t un d Propagand a de r liberale n Parte i mit eine r Teilnahme, al s handel e e s sic h u m ihr e eigene 84. Dari n da ß di e liberal e Parte i © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildung

175

keine Arbeiterparte i war , sahe n di e Arbeiter , di e mi t ih r sympathisierten , viel ­ fach ehe r einen Vortei l al s eine n Nachteil. Si e dachte n praktisch , bürgerlic h un d liberal-demokratisch. Daru m hatt e de r Vereinsta g de r Arbeiterbildungsverein e in Leipzi g 186 4 ei n Programm , au f de m ausschließlic h vo n handgreifliche n Zie ­ len di e Red e war : vo n Freizügigkeit , vo n Konsumvereinen , vo n Produktions ­ genossenschaften, vo m Lehrpla n fü r di e Bildungsvereine , vo n eine r Wander ­ unterstützungskasse fü r di e reisende n Gesellen , vo n de r Alters - un d Lebensver ­ sicherung, vo m Arbeitsnachweis , vo n de n Arbeiterwohnungen 85. E s handel t sich u m laute r Angelegenheiten , di e augenblicklich e Lebensinteresse n anginge n und Erfahrunge n un d kommunalpolitische n Sin n verlangten , abe r kein e grund ­ legende eigen e politische Ideologie . Auch di e Bildun g de r organisierte n Arbeite r wa r bürgerlic h un d nich t beein ­ flußt vo n außerordentliche n Vorstellungen . Ei n Beispie l fü r di e literarisch e Um ­ welt, au s de r di e sozialdemokratische n Parteiführe r i n Deutschlan d hervorgin ­ gen, is t di e Jugendlektür e Augus t Bebeis 88. Bebel, 184 0 geboren , wa r de r Soh n eines Unteroffizier s i n Deutz . I m Haus e seine s Meister s i n Wetzlar , be i de m e r zum Drechsle r ausgebilde t wurde , lernt e e r laute r bürgerlich e Jugendbüche r kennen, di e z . T. eine n aufklärerischen , z . T. eine n romantische n Einschla g hat ­ ten. Bebel la s de n „Robinso n Crusoe " un d „Onke l Tom s Hütte", Walte r Scott , der damal s scho n ei n weni g au s de r Mod e war , un d di e teil s länderkundlichen , teils historische n Unterhaltungsbüche r vo n Friedric h Wilhel m Hackländer , Ferdinand Stoll e un d Luis e Mühlbach . Auc h einig e bürgerlich e Geschichtsbüche r kamen i n seine Hand . Bebel wa r hierdurc h darau f vorbereitet , i n de r Wel t de r liberale n Arbeiter ­ bildungsvereine Fu ß z u fassen , abe r noc h keinesweg s darauf , au f eine n radika ­ len politische n Standpunk t überzuwechseln 87. Sein e Altersgenosse n befande n sich i n eine r ähnliche n Lage . E s blieb nich t ohn e Einwirkun g au f de n Gesichts ­ kreis de r Unterschichten , da ß a n di e Stelle de r Philosophie , di e i m Vormär z di e allgemeine bürgerlich e Bildun g geform t un d di e öffentlich e Meinun g beherrsch t hatte, i n de n fünfzige r Jahre n di e Geschichtsschreibun g trat 88. Auße r Bücher n wie Thiers ' „Geschicht e de r französische n Revolution " un d meh r al s si e wirk ­ ten jetz t kulturpolitisch e Zeitschrifte n un d liberal e Geschichtswerk e wi e di e alt e aufklärerische Schlossersch e Weltgeschicht e ode r Gervinus ' modern e „Einleitun g in di e Geschicht e de s 19 . Jahrhunderts" au f di e lesende n Handwerke r un d Ar ­ beiter89. Si e überdeckte n di e utopische n Lehre n un d ersetzte n si e durc h da s Vertrauen au f ein e naturgemäß e geschichtlich e Entwicklung . Die historisch ­ politischen Vorstellunge n i n de n Unterschichte n konkretisierte n sich ; Vergan ­ genheit un d Gegenwar t wurde n s o in Zusammenhan g gesetzt , da ß si e de n Bür ­ ger un d gemeine n Man n gemeinsa m au f di e Zukunft hoffe n lehrten . Die Freiheit , de r i m Vormär z di e wandernde n Handwerke r nachgeforsch t hatten, wa r i m Grund e noc h ein e religiös e Freihei t gewesen , di e politisch-uto ­ pisch ausgedrückt wurde . Nach de r Revolution vo n 184 8 fing di e Arbeiterschaf t an, u m ihres Fortkommen s wille n ein e soziale Befreiun g anzustreben , di e libera l gefärbt war . Vo n religiöse r Vertiefun g ware n dies e Bemühunge n frei ; un d e s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

176

Politische Bildun g

blieb späte r de m orthodoxen Marxismu s vorbehalten , di e nüchterne bürgerlich e Emanzipation de r Arbeiterschaft wiederu m utopisc h zu überhöhen. I n den fünf­ ziger un d sechziger Jahren verknüpft e sic h der soziale und intellektuelle Aufstie g der Handwerker- un d Fabrikarbeiterschaft, di e sich durch Schulung emanzipiert e und durc h Disziplin hob , eng mit den nationalen un d patriotischen Motiven , di e im liberale n Bürgertu m verbreite t waren . Währen d de r wandernd e Handwer ­ ker im Vormärz übe r die hin- und herschweifende anarchisch e Spekulatio n nich t hinausgekommen war , ging di e Arbeiterbewegung i n Deutschland a m Ende der sechziger Jahr e au s eine r bürgerliche n Organisatio n hervor , di e di e neue n Ar ­ beiterorganisationen zu r positiven Arbei t verpflichtete . Lokaler liberale r Patriotismu s un d bürgerlicher Lerneife r ware n da s Lebens­ element de r organisierten Arbeite r i n den größeren deutsche n Städten , al s 1863 Ferdinand Lassall e a n di e Öffentlichkei t trat . E r hätt e wahrscheinlic h wenige r Echo gefunden , wen n e r nich t i n Berlin , i n Leipzi g un d andere n Ort s au f di e Arbeiterbildungsvereine eingewirk t hätte , di e sich z. T. gegen ihn wandten, z. T. in politisch e Verein e umwandelten . Lassalle s Flugschrifte n hätte n kau m Auf ­ lagen vo n 1 6 000 Stüc k erreiche n können 90, wen n nich t ei n Net z vo n unpoli ­ tischen Organisatione n vorhande n gewese n wäre , a n di e sie verschickt ode r von denen si e angeforder t un d verteil t wurden , un d wen n nich t i n de n größere n Städten genügen d Facharbeite r sowei t organisier t un d geschul t gewese n wären , daß si e sofort übe r Lassalle s Vorschläg e miteinande r diskutierte n un d mit ihm selbst in Verbindung traten . Nun wa r e s keineswegs so , da ß Lassall e überal l sofor t au f Zustimmun g fü r seinen Gedanke n traf , di e Arbeiterschaf t durc h da s allgemein e un d gleich e Wahlrecht i n de r Politi k al s selbständig e Einhei t zu r Geltun g z u bringen . Di e Verhandlungen Lassalle s mit Bismarc k bliebe n j a gerad e deshal b platonisch , weil e r nicht s Reelle s hinte r sic h hatte 91. Die Schich t de r gebildete n Arbeite r stand großenteil s nich t au f Seite n Lassalles , sonder n au f de r Gegenseit e i m li ­ beralen Lager , da s Bismarc k un d Lassall e bekämpfte . Si e wa r praktisc h noc h viel stärke r loka l un d regiona l al s nationa l orientier t un d deshal b vo m Wer t eigener politischer Recht e der Arbeiter weni g überzeugt , wei l si e die gesellschaft ­ lichen Erfolg e höhe r veranschlagte , di e si e de m Bürgertu m naherückten . Di e Frage de s allgemeinen , gleiche n un d geheime n Wahlrecht s al s Mitte l de r na ­ tionalen Politi k hatt e ers t fü r eine n Tei l de r Oberschich t i n de r Arbeiterschaf t Interesse. Gerade i n Leipzig , de m Voror t de r deutsche n Arbeiterbildungsvereine , be ­ gegnete ma n Lassall e mi t zwiespältige n Gefühlen . D a di e liberal e Press e übe r ihn herzo g un d versuchte, ih n als einen Nachfahre n vo n Ricardo, Weitlin g un d Louis Blan c abzutun 92, fan d Lassalle s Werbun g be i de n Arbeitern , di e unte r dem Einflu ß de r liberale n öffentliche n Meinun g standen , nich t unbeding t Ge ­ genliebe. Allz u viel e erinnert e Lassall e a n di e anarchische n Utopisten , di e im Vormärz hervorgetrete n waren . D a sic h di e Fabrikarbeiterschaf t inzwische n hinreichend gefestig t hatte , la g ein e Wiederanknüpfun g a n di e vormärzliche n Bestrebungen nich t meh r i m Bereich ihre r ersten Wünsche . Bebe l berichte t sogar , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildung

177

er hab e Lassalle s „Offene s Antwortsdireiben " 186 3 i m Leipzige r Bildungsver ­ ein nu r i n de r freisinnige n Absich t verbreitet , „u m auch di e Gegenseit e zu Wor t kommen z u lassen" 93. I n de r Ta t konnte n di e fortgeschrittene n Facharbeite r mit de m Gedanke n de s allgemeine n un d gleiche n Wahlrecht s un d mit de r For ­ derung nac h de r Produktivassoziatio n nicht s Rechte s anfangen : Lassall e schie n sie vo m Bürgertu m trenne n z u wollen , u m selbs t zu r Mach t z u kommen ; un d warum sollte n si e deshal b nac h politische r Freihei t stat t nac h Selbständigkei t durch Bildung streben ? So wa r Lassall e nich t durchwe g bahnbrechend . Al s e r auftrat , fan d e r zwa r eine organisierte , abe r kein e politisc h orientiert e Arbeiterschaf t vor . Sei t 184 8 wußte man , da ß politisch e Phantaste n ohn e politisch e Organisatio n nicht s aus ­ richteten. Nu r Organisatione n konnte n politisch e Idee n nachdrücklic h un d dau ­ erhaft vertreten . De r national e Gedank e wa r abe r ein e Domäne de r Liberalen , und Lassall e hatt e kein e Aussich t au f Erfolg , al s e r durc h di e Forderun g nac h einer nationale n Organisatio n de r Arbeiterschaf t mi t ihne n konkurriere n woll ­ te. De r nationale n Organisatio n de s Bürgertum s konnt e sic h zuversichtlic h nu r eine international e Organisatio n de s Proletariat s entgegenstellen , wi e si e ers t der Marxismus möglich machte. Immerhin erneuert e Lassall e nich t di e Situatio n vo n 1848 , inde m e r eine r patriarchalischen Wel t utopisch-freiheitlich e Idee n konfrontierte , sonder n e r setzte de n praktische n un d i n lokale r Begrenzun g vorgetragene n Forderunge n nach Gewerbefreiheit , Freizügigkeit , Vereinsfreiheit , Klassenwahlrech t un d Bildung al s Maßsta b de r soziale n Ordnun g ei n positive s nationale s Program m einer Arbeiterparte i entgegen . Dadurch wurde der sozialistische Genossenschafts ­ gedanke, de r scho n au f lokal e Bildungsplän e un d gewerblich e un d sozial e Spe zialvorhaben eingeeng t erschien , au s seine r Vereinzelun g befreit . Di e Gewerk ­ schaften erwuchse n au s de n Reste n de r alte n Gesellenverbindunge n un d schufe n vor de m Entstehe n de r sozialdemokratische n Parte i un d ihre r Press e ein e Ge ­ werkschaftsorganisation un d ein e beruflich e Publizistik , zuerst fü r di e Buch ­ drucker, dan n fü r di e Tabakarbeite r un d ander e Berufe" . Di e Einigun g de r verschiedenen Arbeiterberuf e i n eine r Klass e wurd e meh r sozialpolitisch al s po ­ litisch eingeleitet . Ers t al s de r gewerkschaftlich e Unterba u stand , konnt e di e Partei un d ihr e marxistisch e Ideologi e darau f aufgestock t werden . Di e Gewerk ­ schaften erfaßte n di e Arbeite r star k un d unmittelbar , den n si e erfaßte n si e i m Berufsleben. Di e politisch e Parte i mußt e a n di e Berufsorganisatione n anknüp ­ fen, wen n si e geschlosse n un d akti v auftrete n sollte . Fü r di e Mass e taugt e si e nicht un d konnte ernsthaft nu r einen kleineren Krei s für sic h interessieren" . Die liberal e Bildungsarbei t i n de n Vereine n un d di e gewerkschaftlich e Orga ­ nisation ware n unerläßlich e Vorbedingunge n fü r di e Gründung eine r politischen Arbeiterpartei mit eine r marxistische n Ideologie . Si e lieferte n di e Basis, von de r aus di e Arbeiterschaf t nac h de m Tod e Lassalle s au f de n Sozialismu s vo n 184 8 zurückgrifT. Ma n besan n sic h auf di e sozialistische Literatur , di e i n de n vierzige r Jahren de s 19 . Jahrhundert s teil s vor , teil s nac h de r Revolutio n verbreite t ge ­ wesen wa r un d bi s zu Lassalle s Auftrete n inzwische n al s „Ladenhüte r un d Ma 12 Engelsing , Sozialgcschicht e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

178

Politische Bildun g

culatur" gegolte n hatte 98. Lassall e un d sein e Gegne r wi e Schulze-Delitzsc h machten durc h ihre Agitatio n un d ihren Strei t ei n überwuchertes Terrai n wiede r urbar un d leitete n ein e Renaissanc e un d Fortsetzun g de r sozialistische n Litera ­ tur de r vierzige r Jahr e ein 97. Da s wa r aussichtsreich , wei l e s jetz t ein e ober e Schicht de r Arbeiterschaf t gab , di e durc h di e Schulun g i m Sin n un d Interess e des Liberalismu s wei t besse r au f eine Aneignun g de s Sozialismu s vorbereite t war, al s e s di e Arbeiterschaf t ohn e dies e Schulun g frühe r gewese n war . Annä ­ herung ohn e Gleichhei t wa r di e Voraussetzun g fü r entschieden e Distanzierung ; und au f dies e sei t 186 6 sichtbar e Situatio n wie s Sigmun d Englände r hin , al s e r 1864 sein e „Geschicht e de r französische n Arbeiter-Associationen " mi t de n Wor ­ ten einleitete , da ß de r Arme u m s o ärme r wird , j e gebildete r e r wird , un d da s Elend um so sichtbarer, je mehr die Aufklärung fortschreitet 98. Die Arbeiterschaf t rezipiert e nu n — vielfac h übe r Lassall e — de n Marxis ­ mus, u m sic h schar f un d positi v vo n Liberalismu s un d Bürgertu m abzuhebe n und sic h i m Gegensat z z u ihne n mi t eine r internationale n Theori e nationa l z u konstituieren90. Dabe i widersetzt e si e sic h de r politische n Propagand a de r Las ­ salleaner, gege n di e liberal e Bourgeoisi e ei n Bündni s mi t de m monarchische n Staat anzustreben . Allei n di e Lassalleane r liebäugelte n mi t de m Gedanken , gegen da s Bürgertu m ein e Koalitio n mit de m Preuße n Bismarck s einzugehen . Demgegenüber hiel t di e de m kleinbürgerlichen Liberalismu s entwachsen e Sozial ­ demokratie dara n fest , da ß si e mit de r Bourgeoisie meh r verbind e al s mit Mon ­ archie, Feudalismus und Autokratie . Das Erb e de r sechzige r Jahr e wurd e bestätig t durc h di e Behauptun g de s kommunistischen Manifests , da ß di e Bourgeoisi e gegenübe r de r feudale n Ge ­ sellschaft eine n Fortschrit t verkörper e un d durc h ihr e fortschrittlich e Leistun g die Entbindun g de r Unterschichte n eingeleite t habe . Gleichzeiti g distanzierte n sich di e Sozialdemokrate n i n politische r Hinsich t vo n de n kleindeutsch-groß ­ preußischen Neigunge n de r Lassalleane r un d hielte n nac h 186 6 un d 187 1 de n großdeutschen Gedanke n aufrecht , j a versuchte n in de r Tradition de r demokrati ­ schen Partei vo n 184 8 sein e Renaissance herbeizuführen . Wiewei t dies e positiv e Zielsetzung dami t zusammenhing , da ß i n Österreich—Ungarn , namentlic h i n Böhmen, nac h 186 6 i n Reaktio n au f di e Niederlag e Österreich s i m Krie g gege n Preußen un d Italie n di e nicht-deutsch e national e Arbeiterschaf t eigen e politisch e Organisationen schuf , di e unabhängi g vo n de n bisher vorherrschende n deut ­ schen Organisatione n waren , se i dahingestellt 100. Jedenfall s entstan d di e so ­ zialdemokratische Parte i durc h di e Verschmelzun g de s vormärzliche n radikale n politischen Geiste s in seiner Ausgestaltun g durc h die marxistisch e Lehr e mi t de n tatsächlichen Ereignisse n un d Errungenschafte n de r liberale n Ära . De r utopisch e Geist wurd e a n ein e fest e un d real e For m gebunden . Ei n deutsche r Beobachte r stellte noc h 189 2 fest , da ß di e groß e Beliebtheit , dere n sic h Bellamy s Utopi e i n der Sozialdemokrati e erfreue , „Nachkläng e de s Saint-Simonismus un d Fourieris­ mus verrate" 101. Widersprüchlich e Kräft e ware n daru m i n de r sozialdemo ­ kratischen Parte i wirksam : Utopi e un d Reformgeist , staatsähnlich e Organisa ­ tion un d Staatsfeindschaft , Parteidoktri n un d religiös e Erwartung , politisch e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Politische Bildung

179

Tagesarbeit un d Katastrophenstimmung , da s geistig e Erb e de r vierzige r Jahr e und di e bürgerliche Strebsamkeit de r sediziger Jahre 102.

12.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

6 DIENSTBOTENLEKTÜRE I M 18 . UND 19 . JAHRHUNDER T Wir wolle n e s keinem Lese r verargen , wen n e r befürchtet , da ß ih n i n diese m Aufsatz ei n Kehrau s de r Kulturgeschicht e erwartet . Ha t di e Diszipli n doc h längst ihre n Offenbarungsei d geleiste t und , was irgend a n Werte n greifba r war , an ihr e Hauptgläubiger , z . B. a n di e Diszipline n Volkskund e un d Geistesge ­ schichte abgetreten . Ma n wir d e s abe r auc h un s nich t verargen , wen n wi r un s dagegen verwahren , da s Thema eine r Marotte halbe r gewähl t z u habe n un d be i einer Ar t de r Geschichtsbetrachtun g un d Geschichtsschreibun g stehe n gebliebe n zu sein , von de r e s schon zu r Zei t Wilhel m Giesebrecht s sarkastisc h hieß , si e se i „eine Oll a podrid a vo n tausen d Wunderlichkeiten" 1, un d vo n de r wi r selbs t behaupten, si e se i nich t ers t durc h ein e wissenschaftlich e Entwicklun g überhol t worden, sonder n ihre m Wese n nac h vo n Anfan g a n überholungsbedürfti g ge ­ wesen. Obwohl wi r dies e Art Kulturgeschicht e nich t i m Sin n haben , wolle n wi r das Proble m de r Kulturgeschicht e nich t gan z au f sic h beruhe n lassen . Denn d a sie nu n einma l scho n zu r Zei t Giesebrecht s „ei n s o vieldeutige r un d vie l miß deuteter Name " war , kan n ma n sic h nich t einfac h dadurc h sicherstellen , da ß man darau f verweist , da ß i n der Epoche des Imperialismus di e Kulturgeschichte , die sic h in de r bürgerliche n Gesellschaf t viele r Anhänge r erfreute , di e abe r vo m Staat allenfall s gleichgülti g betrachte t wurd e un d kau m übe r Lehrstühl e ver ­ fügte, vo n de r Politische n Geschichte , di e nac h de r Gründun g de s Deutsche n Reiches vo n de r bürgerliche n Gesellschaf t aufgewerte t wurde , de m junge n na ­ tionalen Machtstaa t vonnöte n wa r un d übe r zahlreich e Lehrstühl e verfügte , i n einem seh r ungleiche n Kamp f au s de m Feld e geschlage n wurde . Genügt e es , hierauf z u verweisen , s o ließ e sic h nac h de m Spruch : nome n es t ome n au f da s allgemeine Los der Besiegten komme n und behaupten , di e Kritik a n de r Kultur ­ geschichte se i bloß e Kriti k a m Name n Kulturgeschichte , Kriti k a n eine r ohn ­ mächtigen un d verdrängte n Disziplin , Kritik , di e Auswüchs e stat t de r Sach e selbst zur Zielscheibe nahm und fälschlic h „ein e Olla podrida vo n tausend Wun ­ derlichkeiten" de m Gespött vo n Zunft , Verwaltun g un d Öffentlichkeit preisgab , während beispielsweis e eine m Lamprech t doc h nu r etlich e Schludrigkeite n un d Irrtümer nachzusage n waren . Is t abe r nich t Dietric h Schäfer , de r Herol d de r triumphierenden Politische n Geschichtsschreibung , inzwische n mit seine m gan ­ zen System , alle r Stichhaltigkei t de s Detail s ungeachtet , hinfälli g un d anrüchi g geworden? All die s genüg t nicht , s o richti g e s auc h ist . Den n de r Fluc h de r Kulturge ­ schichte, „ei n s o vieldeutige r un d vie l mißdeutete r Name " z u sein , beruh t ebe n darauf, da ß si e ihre r Natu r nac h vieldeutba r un d mißdeutba r ist . I n diese r

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

181

Eigenschaft ha t si e nich t allei n ein e Anlag e zu m Besiegtwerden , sonder n e s is t geradezu da s Kennzeiche n ihre r Ohnmacht , da ß si e sic h vo n de r Vieldeutbar ­ keit un d Mißdeutbarkei t nich t befreie n kann . Ni e gan z falsc h un d ni e gan z richtig bleib t si e eine m unheimlic h schwankende n Zwischenbereic h verhaftet , über de n hinau s di e Politisch e Geschichtsschreibun g mi t Entschiedenhei t zu m ganz Falschen , ganz Richtigen streb t un d sich festlegt, inde m sie feststellt . Ziehen wi r hierau s di e Nutzanwendung , s o ergib t sich , da ß di e Schilderun g der Dienstbotenlektür e i m 18 . un d 19 . Jahrhunder t i n Deutschlan d au f meh r als Kulturgeschicht e un d au f etwa s andere s al s Kulturgeschicht e hinauslaufe n muß, wen n si e nicht ei n Beispie l bleibe n soll , da s gege n ei n andere s ausgetausch t werden könnte . Es wäre z u wenig dami t gewonnen , wen n ei n beliebige r kultur ­ historischer Stof f sic h dari n erschöpfte , eine m beliebige n kulturgeschichtliche n Thema z u dienen . De m Schei n nac h is t da s zwa r da s Lo s diese s Aufsatzes , de r Sache nac h ha t e r abe r ein e ander e Absicht . E r stell t de n Versuc h dar , Kultur ­ geschichte, stat t si e zu m Zie l z u haben, al s Mitte l z u benutzen , u m mit Hilf e der kulturgeschichtliche n Variabl e Lektür e ei n spezifische s Proble m de r Wirt ­ schafts- un d Sozialgeschicht e z u erhellen, da s ohne Einschaltung diese r Variablen undeutlich, wen n nich t unsichtba r bliebe . Wi r erkläre n run d heraus , da ß dies e Studie mi t de m Vorhaben , ei n Proble m aufzustelle n un d z u klären , selbs t pro ­ blematisch ist . Wir bezeichne n di e Lektür e al s eine Variable, wei l si e zwar daz u neigt, sic h i n verschiedene n soziale n Schichte n verschiede n z u spezifizieren , abe r eine eindeutig e schichtenspezifisch e Verschiedenhei t offenba r nich t aufweist . I m allgemeinen läß t sic h au s de r Kenntnis eine r bestimmte n Lektür e ei n bestimm ­ ter soziale r Standor t kau m erschließen . Wen n die s i n eine m einzelne n Fal l an ­ geht, s o is t dami t nu r de r einzeln e Fal l erklärt . Abe r ein e Reih e vo n Kennt ­ nissen eine r bestimmte n Lektür e weis t öfte r au f verschieden e sozial e Standort e hin, währen d ein e Reih e vo n Kenntnisse n übe r verschieden e Lektüre n sic h au f etwa denselbe n soziale n Standor t beziehe n kann . Wi r sage n au f etw a denselbe n sozialen Standort , wei l diese r selbs t nicht s durchau s Bestimmte s ist , sonder n j e nach Verhältni s de r subjektive n un d objektive n Kriterie n un d dere n wechsel ­ seitiger Zuordnun g zueinande r variiert . Di e sozial e Schich t is t als o ihrerseit s eine Variable . Wi r erkenne n ihr e Variabilitä t zwa r auc h ohne Bezugnahm e au f die weitgehen d unabhängig e Variabl e Lektüre , abe r durc h dies e Bezugnahm e deutlicher un d umfassender , al s es anders geschehe n könnte . Wi r glaube n daru m auch, da ß wi r durc h di e Korrelatio n vo n zwe i weitgehen d voneinande r unab ­ hängigen Variable n Nähere s übe r di e Ausmaß e un d Grenze n de r übliche n Va ­ riabilität erfahre n können . Wen n di e Kenntni s eine r Reih e vo n Lektüre n auc h keine sichere n schichtenspezifische n Erkenntniss e erlaubt , s o gibt doc h ein e Reih e von Lektüre n eine r bestimmte n Schich t nähere n Aufschlu ß übe r ihre n soziale n Standort, ihr e soziokulturelle n Chance n un d Barrieren . Lektür e is t dan n kei n kulturgeschichtliches Thema , sonder n dien t al s sozialwissenschaftliche r Indika ­ tor. Di e Bestimmun g findet soga r wechselseiti g statt : inde m di e Lektür e de n sozialen Standor t erläutert , erläuter t de r sozial e Standor t di e Lektüre . Warum wähle n wi r di e Dienstbote n un d nich t irgendein e ander e sozial e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

182

Dienstbotenlektüre

Schicht, u m unser e Method e z u erproben ? E s sprechen kein e Gründ e dagegen , eine ander e sozial e Schich t z u wählen , abe r e s spreche n besonder e dafür , dies e zu wählen . Die besondere n Gründ e sin d ei n historische r un d ei n soziologischer . Zum historische n is t Folgende s z u bemerken . Fü r di e modern e bürgerlich e Ge ­ sellschaft spiel t di e Haltun g vo n Dienstbote n be i weite m nich t meh r di e Rolle , die si e vo n alter s he r bi s zu m Anfan g de s 20 . Jahrhundert s spielte . Durc h di e Industrialisierung, durc h di e technisch e Entwicklung, durc h de n Abba u de r feu ­ dalen gesellschaftliche n Verfassung , di e i n Deutschlan d fü r di e Dienstbote n bi s 1918 Rechtskraf t hatte , un d de r feudale n Sozialpsychologie , di e herrschaftlich e soziale Schichte n daz u veranlaßte , di e Haltun g vo n Dienstbote n auc h dan n nicht aufzugeben , wen n die s wirtschaftlic h tragba r ode r ga r erwünsch t war , ha t sich de r Antei l de r Dienstbote n a n de r erwerbstätige n Bevölkerun g drastisc h verringert. Ha t sich aber dadurch , da ß sic h das Dienstbotenproblem al s Proble m der private n hauswirtschaftliche n Produktion , Weiterverarbeitun g un d Dienst ­ leistung un d al s Proble m de r ostentative n feudale n gesellschaftliche n Ordnun g und Repräsentatio n weitgehen d erledig t hat , auc h da s Interess e dara n erledigt ? Wir verneine n dies , einma l wei l de r aktuell e Gehal t historische r Erscheinunge n von ihre r Gegenwärtigkei t nich t unmittelba r abhängt , dies e als o a n un d fü r sich kennenswer t sind , dan n wei l di e menschlich e un d gesellschaftlich e Proble ­ matik, di e si e verdeutlichen , nich t verschwindet , sonder n sic h verlagert , schließ ­ lich weil wi r zu r Erkenntni s de r Gegenwart di e Erfahrung de s Verschwundene n benötigen, u m durc h Analogien , d . h. durc h de n Versuc h z u identifiziere n un d zu unterscheiden , Vergleichbare s un d Unvergleichbare s bestimme n z u können . Hierbei schein t uns de r Bezu g au f di e sogenannte n Entwicklungsländer , di e heute Erscheinunge n darbieten , di e Mitteleurop a frühe r darbo t un d heut e nich t mehr darbietet , de r unwichtiger e z u sein . Wichtige r is t di e Frage , o b sic h zwi ­ schen de r Organisatio n de r überwiegen d niedere n Dienstleistunge n i n de r feu ­ dalen vorindustrielle n un d i n de r bürgerlich-feudale n frühindustrielle n Gesell ­ schaft, i n de r sic h da s Schwergewich t de r Beschäftigun g vo m primäre n i n de n sekundären Sekto r verlagerte , un d de r Organisatio n de r überwiegen d höhere n Dienstleistungen i n de r moderne n kommunistische n un d nichtkommunistische n Industriellen Gesellschaft , i n de r sic h das Schwergewich t de r Beschäftigun g vo m sekundären i n de n tertiäre n Sekto r verlagert , Analogie n ergebe n un d wiewei t diese reichen . Wir halte n di e Symptome , di e au f Entsprechunge n hinweisen , fü r eindeutig, meine n abe r auch , da ß fü r si e ein e prinzipiell e Grenz e besteht . Di e traditionelle Organisatio n de s feudale n Gesindewesen s un d di e modern e Orga ­ nisation de r höhere n Dienstleistunge n scheine n wesensverschiede n z u sein , so ­ weit sic h di e fixe dauernd e Abhängigkei t de r Dienstboten , di e zu r niedere n Dienstleitung paßte , un d di e temporär e dynamisch e Abhängigkei t de r Dienst ­ leistenden, di e de n Ansprüche n de r höhere n Dienstleistun g gerech t werden , un ­ terscheiden un d mi t diese m Unterschie d da s vorherrschend e Bedürfni s ihre r ge ­ sellschaftlichen Epoch e befriedigen . Kennzeichnen d fü r di e ein e Organisatio n war de r Mange l a n Konfliktfähigkeit , währen d di e ander e Organisatio n de n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

183

Konflikt, de n si e i n bestimmte n Grenze n erfordert , zuläß t un d innerhal b en ­ gerer Grenzen sichert . Betrachten wi r nu n di e historisch e Erscheinung , s o finden wi r ein e feudal ­ bürgerliche Gesellschaft , di e ungefäh r z u gleiche n Teile n au s Angehörige n de r herrschaftlichen Familien , welch e Dienstbote n hielten , un d au s de n Dienstbote n selbst bestand , vo n dene n di e meiste n zusamme n mit ihre r Herrschaf t unte r einem Dac h lebten , wohnte n un d arbeiteten . I m 18 . Jahrhunder t wa r e s nich t selten, da ß di e Dienstboten i n de n einzelnen Städte n hie r mindestens annähern d zehn Prozent , dor t höchsten s reichlic h zwanzi g Prozen t de r Einwohnerschaf t ausmachten. A m End e de s 18 . Jahrhundert s nah m ih r Antei l a n de r Bevölke ­ rungszahl de r Städt e häufi g noc h zu, und kontinuierlic h verringert e e r sic h mei­ stens erst sei t der Mitte de s 19. Jahrhunderts. Was da s soziologische Proble m betrifft , s o entstammten di e Dienstboten nich t ausschließlich, abe r überwiegen d de n niedere n Ständen , di e zu m Gesindediens t prädestiniert waren . Si e bliebe n diese n wiederu m nich t ausschließlich , abe r überwiegend zei t ihre s Leben s zugehörig , wei l di e niedere n Dienstleistunge n keine Aufstiegschance n eröffneten . Dabe i sehe n wi r a b vo n de r besondere n Schicht de s höheren Personals , vo n de n Hofmeistern , Vorlesern , Virtuosen , Ge ­ sellschafterinnen usw. , di e normalerweis e au f kürzer e Zei t eine m situierte n Haushalt inkorporier t ware n un d rechtlic h nich t zu m Gesind e z u gehöre n pfleg ­ ten. Di e Besonderhei t de r Dienstboten , au f di e sic h unser e Ausführunge n be ­ schränken, wa r es , daß si e ihre r Niedrigkei t ungeachte t ei n Bindeglied zwische n den ständisc h wei t voneinande r geschiedene n höhere n un d niedere n soziale n Schichten abgaben 2. Si e ware n sowoh l de m gemeine n Vol k wi e de n herrschaft ­ lichen Familie n zugeordnet . Bi s zu r Mitt e de s 19 . Jahrhundert s lebte n di e hö ­ heren un d di e niedere n soziale n Schichte n i m allgemeine n nich t nac h eine m dif ­ ferenzierten Standard , sonder n nac h verschiedene n Standards . Einkomme n un d Auskommen, wirtschaftliche r un d kulturelle r Zuschnitt , Bildun g un d gesell ­ schaftliche Repräsentatio n wurde n au f verschiedene n Ebene n nac h verschiedene n Maßen zugemessen . Solang e si e i n Diens t standen , befande n sic h di e Dienst ­ boten un d si e allein au f zwe i verschiedene n Ebene n zugleich . Den n währen d di e meisten Handwerker , di e Arbeitsleut e un d da s sonstig e gering e Vol k getrenn t vom Lebenskrei s de r Herrschafte n i n Niedrigkei t lebten , lebte n di e Dienstbote n als Niedrig e be i eine r Herrschaft . S o lernte n si e Sitte n un d Maßstäb e kennen , zu dene n di e übrige n Angehörige n de r untere n soziale n Schichte n aufschauten , ohne sie kennen z u lernen. Di e Dienstboten konnte n Vorstellunge n au f sic h wir ­ ken un d Gewohnheite n au f sic h abfärbe n lassen , di e sons t fü r beinah e all e ge ­ meinen Leut e ein e unbegriffen e äußer e Größ e bliebe n un d daru m auc h ihre n eigentümlichen herrschaftliche n Charakte r behielten . Hierbe i ergabe n sic h na ­ türlich groß e Unterschiede , j e nachde m o b ei n Dienstbot e i n eine m kleinbürger ­ lichen un d bürgerliche n Haushal t beschäftig t war , hauptsächlic h grob e Arbei t verrichtete un d wede r vie l Freizei t noc h vie l Empfänglichkei t besa ß ode r o b e r in eine m patrizische n un d adelige n Haushal t beschäftig t war , hauptsächlic h © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

184

Dienstbotenlektüre

höhere un d repräsentativ e Aufgabe n hatt e un d sein e of t reichlich e Muß e z u nutzen verstand . Das wa r di e ein e Seit e de r Sache , Die ander e war , da ß di e höhere n soziale n Schichten durc h di e Dienstboten , di e i n de r Hausgemeinschaf t lebten , Zusam ­ menhang mit de m Vol k behielten , vo n seine n Sitte n un d Maßstäbe n erfuhre n und davo n bi s zu eine m gewisse n Grad e beeinfluß t wurden . I m herrschaftliche n Haushalt tra t di e Wechselwirkun g ein , da ß di e Dienstbote n vo n ihre r erwach ­ senen Herrschaf t erfuhren , wa s di e übrige n Angehörige n de r untere n Schichte n im allgemeine n nich t erfuhren , un d da ß wiederu m di e Kinde r de r Herrschaf t von de n Dienstboten erfuhren , wa s sie von ihre n Elter n un d Erzieher n nich t er ­ fahren konnte n ode r sollten . Wi r gehe n nich t sowei t z u sagen , da ß dami t auc h die jünger e Generatio n de r obere n Schich t zugleic h au f zwe i verschiedene n Ebenen lebte . Abe r inde m di e Ständ e i m herrschaftliche n Hau s wenige r von einander getrenn t ware n al s außerhal b de s herrschaftliche n Hauses , hatt e diese s eine Basi s i m Vol k un d wa r vo n de n volkstümliche n Vorstellunge n un d Ge ­ wohnheiten nich t abgeschnitten . Solang e di e Dienstboten i n di e feudale un d bür ­ gerliche Gesellschaf t innerhal b de s Hause s hineinragten , ga b e s i m strenge n Sinne des Wortes keine geschlossene adelige un d bürgerlich e Gesellschaft . Obwohl di e höhere n soziale n Schichte n i n diese m Verhältni s ein e Stütz e ihre r Geltung un d Sicherhei t hatten , macht e e s ihnen seh r z u schaffen . Au f de r eine n Seite bestan d ein e Hausgemeinschaft , di e all e Hausbewohner , di e Gliede r de r herrschaftlichen Famili e s o gu t wi e da s Gesinde , einschloß , un d da s Interesse , sie aufrech t z u erhalten , au f de r andere n Seit e wollt e sic h di e Herrschaf t al s höhere sozial e Schich t vo m Gesind e abheben , u m exkklusive r z u lebe n un d e s sachgerechter auszunutzen , al s e s im Rahmen de r Hausgemeinschaft möglic h war. Es bestan d sowoh l ein e Tenden z zu r Integratio n wi e ein e Tenden z zu r Di ­ stanzierung, un d beide Tendenzen stellte n sic h als Bildungsprobleme dar . Der Einflu ß de r Dienstbote n au f di e Kinde r ihre r Herrschaf t wa r i n de r patriarchalischen Är a de r geschlossene n Hauswirtschaf t un d Hausgemeinschaf t auch rechtlic h geregelt . I m Sinn e de r Hausherrsdiaf t de s Hausvater s galte n di e Dienstboten al s Kinde r un d wurde n de n natürliche n Kinder n gleichgeachtet . Der Hausvate r besa ß gegenübe r de n Dienstbote n da s gleich e Züchtigungsrech t wie gegenübe r seine n eigene n Kinder n un d durft e si e nac h seine m hausväter ­ lichen Ermesse n ebens o schelte n un d zurechtweisen . Nac h häusliche m Rech t bil ­ deten di e Jugendlichen, di e de m Alte r nac h Kinder waren , un d di e Dienstboten , die de m Rech t un d Beru f nac h Kinde r waren , ein e Gruppe . Dies e Zusammen ­ gehörigkeit bestätigt e sic h i m tägliche n Lebe n darin , da ß di e Kinde r meh r mit den Dienstbote n al s mit ihre n Eltern , de n Erwachsenen , verkehrten . Di e Er ­ scheinung wurd e zwa r gelegentlic h kritisc h beurteilt , abe r di e Kriti k fruchtet e zunächst nicht . Si e ka m sei t Begin n de s 18 . Jahrhunderts vo r alle m i n de n mo ­ ralischen Wochenschrifte n zu m Ausdruck , di e sich ursprünglich i n England, dan n auch i n Deutschlan d daru m bemühten , ei n neue s bürgerliche s Bewußtsei n z u formen. „Wi e kan n ei n zarte s Kind , da s niemand , den n eite l ungeschliffen e Dienst-Bothen u m sich hat , etwa s ander s annehme n ode r lernen , al s wa s e s von © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlcktüre

185

diesem Gesind e höre t un d siehet? " schrie b 172 6 de r Hamburge r „Patriot " un d fuhr fort : „Wi e weni g Leut e sin d nachmahl s geschickt , ihre m Dienst-Volck e mit eine r anständige n Ar t zu befehlen , de m sie durch lange n Umgan g gleic h ge ­ worden, un d vo n welche m si e selbs t di e gröbste n knechtische n Idee n eingeso ­ gen!"3 Etw a gleichzeiti g teilt e i n Hambur g ei n Mitarbeite r de r Zeitschrif t mit , er kenne i n de r Stad t viel e Häuser , i n dene n Söhn e und Töchte r bi s in ihr zehn ­ tes Lebensjah r „unte r de m Gesind e stecke n müsse n un d kau m jed e Woch e ein ­ mal da s Glüc k haben , vo r ihr e Elter n gelasse n z u werden" 4. Ähnlic h äußert e sich Erns t Morit z Arnd t (geb . 1769) , de r de r Soh n eine s bürgerlic h gebildete n Landwirts au f de r Inse l Rüge n war , übe r di e i m Haus e seine r Elter n un d ihre r Bekannten herrschende n Sitten : „Kinde r un d Gesind e wurde n be i alle r Freund ­ lichkeit un d Gutherzigkei t de r Elter n un d Herrschafte n imme r i m gehörige n Abstande gehalten." 5 Noc h i m 19 . un d z . T. i m 20 . Jahrhunder t äußert e sic h dieser Grundsat z i n de n Bräuchen , da ß Kinde r ihr e Elter n siezten , da ß di e El ­ tern i n ihre r Gegenwar t fü r Themen , di e si e nichts angingen, ein e Fremdsprach e wählten ode r di e Erörterun g verschoben , bi s weder Dienstbote n noc h Kinder i m Zimmer waren , un d da ß di e Kinde r be i Tisc h hinter ihre n Stühle n stande n un d wie Bediente aufwarteten , bi s sich die Eltern gesetz t hatten . Die Zusammengehörigkei t vo n Kinder n un d Dienstbote n beruht e als o unte r anderem darauf , da ß sic h ihr e sozial e Situatio n i m Haus e teilweis e entsprac h und ihr e Auffassun g teilweis e aneinande r anglich . Si e wurde n hierdurc h i n vie ­ lem ähnlic h gestimm t un d entwickelte n gegenübe r de r herrschaftliche n Regel , dem herrschaftliche n Gebo t un d de r herrschaftliche n Züchtigun g ei n korrespon ­ dierendes Bedürfni s nac h ausgleichende r einfache r Vertraulichkei t un d nac h aus ­ gleichender antithetische r Beschäftigun g mit de n Gebilde n de s Niederen , de s Ausnahmemäßigen un d de s Anarchischen , dami t di e Erziehung , di e au s de r herrschaftlichen Zuch t hervorging , durc h ein e befreiend e Wollus t in s Gleichge ­ wicht gesetz t wurde , di e unte r ander m de r Erzählun g de s Regel - un d Zügel ­ losen verdank t wurde . Neben de r Autoritä t de r Eltern übe r di e Kinde r bestan d auf eine r teilweis e andere n Eben e ein e Autoritä t de s Gesindes , di e übe r di e er ­ gänzende Vermittlun g vo n handwerkliche n Fertigkeite n un d volksmäßige n Kunstgriffen hinausreicht e un d di e herrschaftlich e Jugen d i n di e Lebensforme n und Vorstellunge n de r untere n Schichte n einführte . Scho n 156 5 beschwert e sic h der Frankfurte r „Hurenteufel" , de r seh r frühzeiti g de n Vorwur f erhob , da ß die Eltern ihr e Kinder zuvie l de m Gesinde überließen , darüber , da ß Kinde r un d Mägde zusamme n „bös e Geschwetz, fabeln , Narreteidung , märlen , mi t einande r reden" trieben 6; un d i m Elsaß warnt e währen d de s Dreißigjährigen Kriege s de r Moralist Moscherosch , di e Elter n sollte n sic h hüten , da s Gesind e „mi t Polter n und Pochen , mi t Schände n un d Schelten " übe r di e Kinde r herrsche n z u lassen 7. Die Kommunikatio n zwische n Gesind e un d Kinder n wa r mannigfach . Of t hatten Dienstbote n un d Kinde r eine n geschlossene n Krei s de r Unterhaltun g mit eigentümliche n Inhalte n un d Wendunge n gemeinsam , de r vo n andere r Ar t war al s de r geschlossen e Krei s de r Unterhaltung , de n di e elterliche n Herrschaf ­ ten hatten , un d zu ihm eine Parallele bildete . Dabei wurde n di e herrschaftliche n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

186

Dienstbotenlektüre

Kinder vo n de n Dienstbote n auc h mit de m Bereic h de s „Unfeinen " un d „Un ­ anständigen" vertrau t gemacht . Si e lernten , wi e e s etw a de r Pfälze r Pfarrer ­ sohn Friedric h Christia n Laukhar d (geb . 1757 ) berichtet , Flüch e un d Zoten , er ­ hielten Aufklärun g übe r da s Geschlechtslebe n un d di e zu m Alte r passende n geschlechtlichen Liebesbeweise 8. Ausführlic h berichte t Alexande r Herze n (geb . 1812) übe r di e Wirkung , di e i n seine r Jugen d i n Moska u de r Verkeh r i n de r Bedientenstube au f ih n ausübte . „Unte r de n Dienstbote n fühlt e ic h mic h vo n jedem Zwan g befreit . Ic h wa r einma l au f Seite n de r einen , dan n wiede r au f Seiten de r ander n Partei , spielt e be i Streitigkeiten de n Schiedsrichte r un d war i n alle ihr e Geheimniss e eingeweiht , di e ic h meine n Angehörige n gegenübe r ni e verriet. Kinde r habe n ein e besonder e Vorlieb e fü r Dienstbote n un d kümmer n sich nich t u m da s Verbo t ihre r Eltern , nähe r mit ihne n z u verkehren . Be i de n Dienstboten is t e s immer lustig , währen d ma n sic h i m Wohnzimme r langweilt . Mir wil l e s nich t i n de n Sinn , da ß de r Aufenthal t i n de n Vorzimmer n schäd ­ licher sei n könnt e al s i n de n Wohnzimmer n un d Salons . Woh l triff t e s zu , da ß die Kinde r i n Vorzimmer n roh e Ausdrück e un d schlecht e Maniere n annehmen , aber i n de n Salon s eigne n si e sic h etwa s vie l Schlimmere s an : bös e Gedanke n und häßliche Gefühle." 8 In eine m andere n Bereic h de r Kommunikatio n wurd e di e nieder e litera ­ rische Bildun g un d Unterhaltungslektür e de s Gesinde s de n Kinder n vermittelt . In Frankreic h zeige n z . B. Berichte vo n Nerval , Michelet , Balza c un d Flaubert , daß Amme n un d Kindermädche n ihre n Schützlinge n di e Kenntni s de r volks ­ tümlichen Erzählungen , Liede r usw . vermittelten , di e si e selbs t durc h di e Kol ­ portage z . B. de r Biblioth èque bleu e d e Troye s kannten . I n Englan d is t au s Charles Dickens ' (geb . 1812 ) Jugen d bekannt , da ß ei n Kindermädche n sein e empfängliche Phantasi e frü h mi t blutrünstige n Geschichte n vo m Blaubar t speiste, de r sein e Fraue n z u Puddin g verarbeitet e un d a m End e seine r gräß ­ lichen Laufbah n schauerlic h explodierte , un d ih m vo n geheimnisvolle n Schenke n mit Falltüren , blutige n Türe n un d messerwetzende n Räuber n erzählte 10. I n Wien lernt e Fran z Grillparze r al s Sechsjährige r ein e romanhaft e Biographi e des westfälischen Edelmann s Baro n Neuho f (1694—1756) , de r au f de m Höhe ­ punkt seine r abenteuerliche n Laufbah n zu m Korsenköni g Theodo r gewähl t wurde, un d da s Textbuc h vo n Mozart s „Zauberflöte " (1791 ) kennen , inde m er au f de m Schoß e de s Stubenmädchen s seine r Mutte r dere n Lektür e mitlas . Danach spaltete n sic h di e literarische n Interesse n i n bezeichnende r Weise . Grill­ parzer wollt e nu n di e romanhaft e Beschreibun g de r Tate n Alexander s de s Gro­ ßen vo n Curtiu s Rufu s gelese n wissen , vo n de r e r bereit s eine n vorteilhafte n Eindruck gewonne n hatte . Al s da s Stubenmädche n dies e Lektür e ablehnte , be ­ kam de r Jung e „ein e solch e Verachtun g fü r di e Urteilskraf t diese s Mädchens , das vorhe r mei n Orake l gewese n war , da ß ic h mich wede r meh r u m si e beküm ­ merte noc h weite r a n ihre r Lektür e teilnehme n wollte , was , wi e ic h ers t späte r einsehen lernte , fü r mic h i n manche r Hinsich t seh r vorteilhaf t war" 11. Dies e Episode steh t fü r eine n typische n Hergang . Mi t de r Zei t distanzierte n sic h di e herrschaftlichen Kinde r vo n de n Einflüssen , di e si e vo n de n Dienstbote n vorhe r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

187

ohne weitere s angenomme n hatten , „ohn e Klassenunterschie d z u machen" 12. Während si e sich bewuß t un d mi t Wille n i n di e bürgerlich e Wel t einlebte n un d deren Stil e un d Maßstäb e akzeptierten , wurde n manch e i n de n volkstümliche n Einflüssen ein e Las t de s Gemeine n gewah r un d empfande n i n ihre r Bildun g einen Zwiespalt , de r ihne n z u schaffen machte . I n eine m Büchlei n übe r „Dienst ­ mädchenzucht un d -lehren " sprac h ei n Berline r Bürge r 189 2 di e Meinun g aus , daß „wi r unser e Fehle r un d unser e Leide n zu m große n Thei l de n Dienstbote n verdanken, mi t dene n wir i n unserer Jugend z u thun hatten" 13. Die Problem e de s Einflusse s de r Dienstbote n au f di e Kinde r wurde n noc h zu Beginn de s 20. Jahrhunderts ausführlic h diskutiert . Ei n Lehrbuch für Dienst ­ mädchen bemerkt e 190 5 angesicht s de s Umstandes, da ß di e Kindermädche n di e Kinder durc h Schrecke n un d Furch t z u bändige n suchten : „E s is t ei n Fehle r vieler Dienstmädchen , di e Kinde r durc h Erzähle n vo m Wauwau , vo m schwar ­ zen Mann , vo n Gespenster n un d dergleiche n zu m Fürchte n z u bringen , u m si e schneller zu m Gehorsa m z u bewegen . Da s kindlich e Gemü t gerä t dadurc h i n Furcht un d verma g sic h soga r i m spätere n Lebe n nich t vo n eine m Gefüh l de r Bangigkeit z u befreien." 14 Tiefgründige r un d drastische r formuliert e 191 2 Friedrich Wilhel m Foerster . E r meinte , durc h de n Verkeh r mit entwürdigte n Dienstboten, di e di e Untugende n de r Unterdrückte n ausatmeten , würd e feig e Heimlichkeit i n di e Seele n de r Kinde r gesenkt . S o räch e sic h da s vernachläs ­ sigte Hinterhau s bi s in s dritt e un d viert e Glie d a m sozia l bevorzugte n Vorder ­ haus15. Solange di e bürgerlich e Lebenshaltun g au f eine r weitgehen d geschlossene n Hauswirtschaft beruht e un d dies e di e Existen z de r Großfamili e wirtschaftlich , sozial un d kulturel l garantierte , waltet e i m Verhältni s de s Bürgertum s zu m Gesinde di e Tenden z zu r Integratio n vor . Al s sic h i m 18 . Jahrhunder t infolg e der Verstädterun g un d de r Ausweitun g de r Marktwirtschaf t di e alt e Hauswirt ­ schaft meh r un d meh r auflöst e un d sic h insbesonder e i m städtische n Beamten ­ tum un d i n de n Haushaltunge n de r Rentner , di e hauptsächlic h vo n relati v fixen Geldeinkomme n lebten , di e bürgerlich e Kleinfamili e herausbildete , ge ­ wann di e Tenden z zu r Distanzierun g di e Oberhand . Si e ta t die s u m s o mehr , weil fü r di e bürgerlich e Kleinfamili e Bildungsinhalt e un d Bildungsunterschied e eine größer e Roll e spielte n al s fü r di e wirtschaftlic h un d rechtlic h einigermaße n fest un d autar k gegründet e herrschaftlich e Großfamilie . Vielfac h wurd e de r Bü­ dungsunterschied soga r z u eine m ausschlaggebende n soziale n Unterscheidungs ­ merkmal zwische n de r bürgerliche n Schicht , di e sic h den herrschaftliche n Schich ­ ten zurechnete , un d de n unterbürgerliche n Schichten , di e si e al s untertäni g be ­ trachtete. Dadurc h verstärkt e sic h i m Bürgertu m da s Interess e a n eine r Distan ­ zierung vo n de n Dienstboten . Dabe i spielt e ein e Rolle , da ß de r bescheidenst e bürgerliche Haushal t au s wirtschaftlichen , berufliche n un d soziale n Ursache n auf di e Haltun g vo n häusliche m Persona l nich t verzichte n konnt e un d dem ­ zufolge öfter s fühlbar e Einschränkunge n i n seine r Lebenshaltun g i n Kauf nahm , und dabe i spielt e ebenfall s ein e Rolle , da ß di e Dienstbote n de s städtische n Bürgertums sei t de m 18 . Jahrhunder t seltene r al s früher au s de m ortsansässige n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

188

Dienstbotenlektüre

handwerklichen Mittelstan d un d i m Verlau f de r Zei t imme r häufige r au s de n ländlichen Unterschichte n stammten . Mi t de m Wande l de r Herkunf t de s Ge ­ sindes wandelt e sic h naturgemä ß auc h di e Einstellun g de r Herrschaf t zu m Ge ­ sinde zugunsten eine r stärkeren Distanzierung . Da di e Ablösung de r Tendenz zu r Integratio n durc h die Tendenz zu r Distan ­ zierung abhängi g wa r vo m Ausma ß un d Gra d de s Übergang s vo n de r tradi ­ tionellen hauswirtschaftliche n un d ständische n Organisatio n zu r bürgerliche n Marktwirtschaft un d Gesellschaftsordnung , tra t si e i n Westeurop a frühe r al s in Mittel - un d Osteurop a ein . I m 18 . Jahrhunder t vo n Westeurop a ausgehen d breitete si e sic h mi t zeitliche r Verschiebun g i m 19 . Jahrhunder t abgeschwäch t nach Osteurop a aus , w o sic h di e herrschaftlich e ländlich e Großfamili e länge r und stärke r erhiel t un d w o da s Bürgertu m mi t seine m spezifische n neue n Bil ­ dungsideal, da s di e Tenden z zu r Distanzierun g fördert e un d beschleunigte , keine bestimmende soziale Kraft abgab . Besonders frü h un d entschiede n äußert e sich di e Tenden z zu r Distanzierun g i n England . Jonatha n Swif t fordert e 172 6 in seine r satirische n Utopi e „Gulliver s Reisen " öffentlich e Erziehungsheime , u m zu verhindern , da ß di e Kinde r de r Herrschaf t mi t de n Dienstbote n reden . E r motivierte sein e Forderun g nac h de r Unterbindun g diese r Kommunikatio n mi t der Behauptung , da ß di e Kinde r au f dies e Weis e ga r nich t ers t di e frühe n Ein ­ drücke de r Zügellosigkei t un d de s Laster s gewännen , dene n si e augenbliddic h ausgesetzt seien 16. I n Deutschlan d erhiel t di e Tenden z zu r Distanzierun g i n de r zweiten Hälft e de s 18 . Jahrhundert s ein e maßgebend e sozial e Bedeutung 17. Durch di e Gründun g vo n Fürstenschule n un d Philanthropine n wurd e di e häus ­ liche Erziehun g de r Kinde r i m gehobene n bürgerliche n Mittelstan d abgelös t von de r planvolle n bürgerliche n Erziehun g i n öffentliche n Internaten . E s wurd e eine aufklärend e un d moralisc h unterhaltend e bürgerlich e Jugendliteratu r ge ­ schaffen, di e e s bishe r nich t gegebe n hatte . Da s traditionell e Bürgertu m hatt e für Jugendlich e kau m ein e andere Lektüre vorgesehen al s diejenige , di e e s selbst hatte18, un d si e i m übrige n de n volkstümliche n Bildungseinflüsse n überlassen , die vo n de n Dienstbote n ausgingen . Die Erfindun g eine r spezifische n bürger ­ lichen Jugendliteratu r wa r zu m eine n ein e Antwor t darauf , da ß sic h de r lite ­ rarische Geschmac k de s Bürgertum s differenziert e un d ih m dadurc h i n seine r historischen Entwicklun g un d soziale n Problemati k erstmal s deutlic h bewuß t wurde. Da ß si e zu m andere n hauptsächlic h de n Zwec k hatte , de n nich t meh r erwünschten Einflu ß de r Dienstbote n au f Bildun g un d Unterhaltun g de r Kinde r zu unterbinden , hatt e sein e Ursach e darin , da ß da s Bürgertu m Lesestoff e wi e die Volksbücher , di e e s bishe r mit seine m Gesind e geteil t hatte , nu n verpönt e und de m Gesind e al s minderwertige Lektür e de r geringe n Leut e allei n überließ , und erfahre n wi r unmittelba r durc h de n Leipzige r Schriftstelle r Christia n Feli x Weiße, der mi t der Zeitschrif t De r Kinderfreund (2 4 Bände , 1775—82 ) da s erste erfolgreiche un d mehrfac h nachgeahmt e Beispie l fü r ein e modern e periodisch e bürgerliche Jugendbildun g hervorbradite . Weiß e erzähl t nämlic h i n seine r Selbstbiographie, e r hab e 176 5 nac h de r Gebur t seine s eigene n Kinde s di e ab ­ geschmackten Liede r gehört , di e Amm e un d Kinderwärteri n diese m vorsangen , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

189

Das hab e ih n au f de n Entschlu ß gebracht , klein e moralisch e Liede r fü r Kinde r zu dichten 19. De r Entschlu ß ga b ih m gleichzeiti g di e Ide e zu m Kinderfreun d ein. Ma n geh t nich t z u weit , wen n ma n behauptet , da ß dies e Zeitschrif t un d eine Bearbeitun g vo n Defoe s „Robinso n Crusoe " fü r di e Jugend , di e 1779—8 0 Joachim Heinric h Campe , ei n Lehre r a m Dessaue r Philanthropin , herausgab , eine neu e Epoch e de r bürgerliche n Jugendlektür e begründete n un d de n tradi ­ tionellen Einflu ß de r Dienstbote n weitgehen d radika l ablösten . E s gib t vo m Ende de s 18 . Jahrhundert s un d vo m Anfan g de s 19 . Jahrhundert s kau m ein e Aufzeichnung übe r di e bürgerlich e Jugendlektür e i n Deutschland , i n de r nich t Weißes Kinderfreun d un d Campe s „Robinson " allei n ode r a n erste r Stell e ge ­ nannt wurden . In de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s wurd e di e Distanzierun g de r Kin ­ der vo m Gesind e dan n auc h i n Rußlan d propagiert . I n eine m Brief , i n de m Nikolai Gogo l (geb . 1809 ) seine r Mutte r 183 3 Ratschläg e fü r di e Erziehun g seiner Schweste r erteilte , warnt e e r si e eindringlic h vo r de n Dummheite n un d Vorurteilen, dene n di e Schweste r i m landadelige n Haushal t seiten s de s Gesindes ausgesetzt werde . „Halte n Si e si e de m Gesindezimme r fern , si e sol l sic h nie ­ mals dor t aufhalten . Befehle n Si e ihr , si e soll e ständi g be i Ihne n sein . E s gib t keine besser e Erziehun g fü r ei n Mädchen , al s unte r de n Augen de r Mutte r z u sein." E s soll e auc h frühzeiti g mi t de n Gäste n de r Mutte r verkehren , u m Un ­ gezwungenheit z u lerne n un d sic h i n de r Unterhaltun g z u üben , „Nu r so" , meinte Gogol, „kan n jen e Schüchternhei t überwunde n werden , di e sic h bei Kin ­ dern einstellt , wen n si e beständig i m Gesindezimmer verweilen." 20 Die Distanzierun g vo m Gesinde , di e di e herrschaftlich e sozial e Schich t kraf t ihres Bildungsideal s al s Bildungsschich t vo n de r dienende n soziale n Schich t al s einer ungebildete n ode r wenige r gebildete n Schich t vornahm , löste di e traditio ­ nelle Integratio n de s Gesinde s i n de r Hausgemeinschaf t de r Großfamili e ab , in de r e s eine gesellschaftlich e Zusammengehörigkei t de r i m Haushal t lebende n Menschen gegebe n hatte . Dies e erga b sic h teil s daraus , da ß di e alte n häusliche n Gewerbe — di e Verarbeitun g de r landwirtschaftliche n Erzeugniss e fü r di e Er ­ nährung de r Hausgenossen , di e Spinnerei , di e Webere i un d di e weitverbreitet e Hausbrauerei — ein e eng e Zusammenarbei t vo n Herrschaf t un d Gesind e i m nahen Zusammenlebe n beide r Gruppe n mi t sic h brachten , teil s daraus , da ß di e traditionelle Hausgemeinschaf t al s christlich e Gemeinschaf t auc h ein e Bildungs ­ gemeinschaft gewese n war . Anläßlic h de r gemeinsame n Mahlzeite n hiel t ma n gemeinsame Andachten . De r Hausher r la s täglic h z u verschiedene n Male n ei n Kapitel au s de r Bibe l ode r eine n Abschnit t au s eine m Andachtbuc h vor , danac h sang un d betet e di e Tischgemeinschaf t zusammen 21. I n de n Segen , de n de r Hausherr morgen s un d abend s erteilte , wurd e da s anwesend e Gesind e einge ­ schlossen. Er hatte auc h darau f z u achten , da ß da s häusliche Persona l di e öffent ­ lichen Gottesdienst e besuchte" , un d dami t e r e s hiera n nich t fehle n ließ , ga ­ rantierten di e obrigkeitliche n Gesindeordnunge n de n Dienstbote n eine n An ­ spruch au f Freizei t zu m Besuc h de r sonntägliche n Gottesdienste . Bis zu r Mitt e des 18 . Jahrhundert s beruht e di e Bildungsgemeinschaf t vo n Herrschaf t un d © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

190

Dienstbotenlektüre

Gesinde au f de r Gleichförmigkei t ihre r christlich-kirchliche n Bildungsinhalt e und -ideale . S o stren g auc h Herrschaf t un d Dienerschaf t rechtlic h un d sozia l unterschieden wurden , s o weni g unterschiede n sic h di e Lebenskreis e ihre r All ­ tage un d Sonntage . Si e hatte n fü r beid e Teil e ihre n Mittelpunk t i m Hau s un d in de r Kirch e un d ware n wechselseiti g überschaubar . Herrschaf t un d Gesind e pflegten a n derselbe n Stätt e zusamme n z u arbeiten , mocht e auc h de r ein e Tei l dabei anordne n un d genießen , de r ander e Tei l ausführe n un d dienen . Wich ­ tiger war , da ß di e Herrschaft innerhal b un d außerhal b de s Hauses kein e ander e Sprache, kein e ander e Lektüre , kein e ander e Unterhaltun g un d kein e andere n Veranstaltungen un d Veranstaltungsstätte n hatt e al s di e Dienerschaft . Unte r diesen Umstände n wa r di e Bildungsgemeinschaf t vo n Herrschaf t un d Gesind e auch di e sicherst e Gewäh r fü r di e Wahrun g de r patriarchalische n Interesse n der Herrschaft . Den n dadurch , da ß de r Hausher r da s Gesind e a n seine m Tisc h mitessen un d mitbete n ließ , sucht e e r sic h davo r z u sichern , da ß e s ih n bestah l und durc h da s Eingehe n vo n Liebschafte n unerwünscht e Verbindunge n mi t Außenstehenden anbahnte . Inde m di e Herrschaf t da s Gesind e i n di e Famili e einbezog, sorgt e si e dafür , da ß e s sic h a n di e herrschaftliche n Regel n de r Ord ­ nung, de r Anständigkeit , de r Sittsamkei t un d de r Ehr e gewöhnte , da ß e s sic h auf ein e Heira t mit eine m zuverlässige n Mensche n un d di e Führun g eine s ge ­ ordneten eigene n Haushalt s vorbereitete , da ß e s nach de m Ausscheide n au s de m Dienst seine r Herrschaf t Treu e un d Anhänglichkei t bewahrt e un d di e patri ­ archalische Gesinnung au f di e nächste Generation fortpflanzte 23. Dieses Syste m wurd e i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s durc h di e Neugestaltung de r wirtschaftliche n Ordnung , durc h de n absolutistische n Ra ­ tionalismus, durc h di e Aufklärung , durc h di e Bildungsrevolutio n de s Bürger ­ tums und durc h di e Französisch e Revolutio n erschüttert . Zwa r blie b i n Öster ­ reich da s Unterfange n Josef s IL , de m traditionelle n Gesindewese n durc h di e Beseitigung de r patriarchalische n Gesindeordnun g di e rechtlich e Grundlag e z u entziehen, da s übereilt e Experimen t eine r reformistische n Übergangszeit , un d die Gesindeordnungen bliebe n i n Deutschlan d wi e i n Österreic h i n gemilderte n Formen bi s i n di e Zei t unmittelba r nac h de m Erste n Weltkrie g i n Kraft . Abe r sie hatten sei t de m Ende des 18 . Jahrhunderts doc h soviel a n Brauchbarkei t un d Geltung verloren , da ß si e seitdem nu r noc h daz u dienten , i n eine r bürgerliche n Umwelt, di e imme r weiter e Bereich e de s öffentliche n Leben s verbürgerlichte , eine Exklav e patriarchalische n Recht s z u bewahre n un d innerhal b de s Hause s ein Interess e z u retten , da s außerhal b de s Hause s zu m Desinteress e erklär t wurde. Das Urtei l eine s Zeitgenossen , infolg e de r josefinische n Reforme n stünde n die Dienstbote n gesetzlic h außerhal b de r Familie 24, verlo r dahe r dadurch , da ß diese Reforme n nich t vo n Daue r waren , nu r weni g a n Bedeutung . Die Restau ­ ration de r patriarchalische n Rechtsnor m macht e e s nich t ungeschehen , da ß di e Dienstboten infolg e de r Neugestaltun g de r bürgerliche n Sitt e gesellschaftlic h außerhalb de r Famili e standen , sowei t dies e Neugestaltun g a m End e de s 18 . Jahrhunderts durchdrang ; un d de r sozial e Fortschrit t erwie s sic h al s maßgeben © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

191

der un d folgenschwerer , al s e s di e Restauratio n de s patriarchalische n Recht s sein konnte . De n soziale n Fortschrit t repräsentierte , i m allgemeine n au f di e mittleren un d größere n Städt e beschränkt , di e Entstehun g de r gebildete n bür ­ gerlichen Kleinfamilie , di e — in de n protestantischen Landschafte n nördlic h de s Mains häufiger al s i n de n katholische n südlic h de s Mains — die christlich-kirch­ liche Bildun g nich t meh r al s Inbegrif f ihre r Bildun g verstan d un d dami t de r patriarchalischen Bildungsgemeinschaf t mi t de m Gesind e entsagte . Si e ho b di e Tisch- un d Gebetsgemeinschaf t mit de n Dienstbote n au f un d verschafft e sic h einen exklusive n bürgerliche n Standar d de r Sprache , de r Lektüre , de r Unter ­ haltung un d de r Geselligkeit , vo n de m da s Gesind e ausgeschlosse n wa r un d de n es wede r innerhal b de s Hause s noc h außerhal b i n de r Öffentlichkei t übersa h und verstand . Die Zusammenarbei t vo n Herrschaf t un d Gesind e i m Haus e lockerte sich , d a di e alte n Hausgewerb e zurückginge n ode r verschwande n un d da Hausher r un d Hausfra u nich t meh r i n ihre n haushälterische n Rechte n un d Pflichten aufgingen , sonder n sic h zu r Wahrnahm e exklusive r kulturelle r un d repräsentativer Interesse n räumlic h un d geisti g entfernten . Betrieblic h trennte n sich Kontor , Laden , Lager , Fertigungsstätte , Garten - un d Landwirtschaf t vo m Hause, da s alte Gesinde teilt e sich in Dienstboten, Angestellte , Arbeiter , di e nun verschiedene Stellunge n un d Arbeitsplätz e hatten . Diese Vorgänge un d ihr e Wirkung au f di e häusliche Lebensart wurde n a n de r Wende vo m 18 . zu m 19 . Jahrhunder t zu m Gegenstan d eine r lebhafte n öffent ­ lichen Diskussion , vo r alle m i n Norddeutschland . I n seine m Anstandsbuc h „Ueber de n Umgang mi t Menschen", von de m nach dem ersten Erscheinen binnen eines Jahrzehnt s bi s 179 8 sech s Auflage n erschienen , stellt e Adolp h Freiher r von Knigg e mit Bedauer n fest : „Unser e fein e Lebensar t ha t eine m de r erste n und süßeste n Verhältnisse , de m Verhältniss e zwische n Hausvate r un d Hausge ­ nossen, all e Würd e genommen . Hausvaters-Recht e un d Hausvaters-Freude n sind größtentheil s verschwunden . Di e Gesind e werde n nich t wi e Theil e de r Familie angesehn , sonder n wi e Miethling e betrachtet. " Vo n diese r Beobachtun g gab e s kau m ein e Ausnahme : „W o findet ma n i n jetzige n Zeite n noc h solche , die al s Väte r un d Lehre r Derer , di e ihne n dienen , sich' s zu r Freud e machen , mitten unte r ihne n z u sitzen , durc h weis e und freundlich e Gespräch e si e z u un ­ terrichten, a n ihre r sittliche n un d geistige n Bildun g z u arbeiten?" 25 I n dieselb e Kerbe wi e Knigg e schlu g 180 0 ei n junge r bremische r Politiker , de r Theolog e Johann Smidt . Nich t dami t zufrieden , di e Gemeinplätz e nachzusprechen , i n de ­ nen sic h seit Jahrhunderte n un d a m Ende des 18 . Jahrhunderts häufige r den n j e die Beschwerde n de r Dienstherre n übe r da s Gesind e äußerten , un d diese n ein ­ seitigen Eigennutz , Sittenlosigkeit , Üppigkeit , Verschwendun g un d Mange l a n Anhänglichkeit vorzuwerfen , fragt e e r nac h de n Ursache n de r Mißstände . E r fand si e darin, da ß die Herrschaften wenige r mi t dem Gesinde lebten und dessen Interesse wenige r mi t ihre m eigene n verbanden . Frühe r hätt e de r Hausvate r sein Gesind e i m gemeinsame n Gebe t täglic h au f ei n Zie l hingewiesen , de m si e mit ihre r Herrschaf t gemeinschaftlic h nachzustrebe n hätten . Be i de r Arbei t i m Haus hätte n Herrschaf t un d Dienerschaf t fortwähren d sovie l Umgan g mitein © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

192

Dienstbotenlektüre

ander gehabt , da ß sid i di e Dienstbote n meh r wi e Gehilfe n al s wi e Diene r be ­ trachtet hätten . Dabe i hätt e di e Herrschaf t mi t derbe r Streng e i n Zuch t halte n können, wen si e heut e mit Höflichkei t un d Humanitä t nich t meh r siche r a n sic h binden könne . Es war unvermeidlich , da ß di e Dienstherren di e moderne bürger ­ liche Sitt e auc h au f di e äußere n Forme n de s Umgang s mi t ihre n Dienstbote n übertrugen, währen d sic h die innere n Beziehunge n gelocker t hatten , un d gerad e dieser Umstan d schadet e de m wechselseitige n Verhältni s un d vergiftet e di e Atmosphäre. „Di e Scheidewan d zwische n de r Kultu r de s Gesinde s un d de r Herrschaft ha t sic h vergrößert" , erklärt e Smidt , „un d di e Entfernun g de s ge ­ genseitigen Zutrauen s und de r gegenseitige n Teilnahm e is t schon dadurch unver ­ meidlicher geworden." 26 Da s hervorstechend e Kennzeiche n de r Entfremdun g war, da ß di e Mundar t aufhörte , di e gemeinsam e Umgangssprach e vo n Herr ­ schaft un d Gesind e z u sein . Währen d di e Herrschaf t anstell e de r Mundar t di e hochdeutsche Schriftsprach e al s neu e Umgangssprach e annahm , hielte n di e Dienstboten mit alle m gemeine n Vol k a n de r mundartliche n Umgangssprach e fest. Di e Unterhaltun g de r Gebildete n spaltet e sic h inhaltlic h un d forma l vo n der Unterhaltun g de r Ungebildeten , di e bishe r di e gemeinsam e Konversatio n gewesen war . Ein e Folg e diese r Spaltung , di e dadurc h nich t beseitig t wurde , war es , da ß i m Bürgertu m einerseit s ohn e rechte n Erfol g versuch t wurde , di e Dienstboten durc h volkserzieherisch e Maßnahme n zu r Annahm e de r hochdeut ­ schen Umgangssprache z u bewegen , andererseit s darübe r gespotte t wurde , wen n sie sich anmaßten , unvollkomme n hochdeutsc h z u sprechen , u m meh r z u schei ­ nen, al s si e waren , stat t ihre m Stand e gemä ß mi t de r Mundar t zufriede n z u sein, di e ihne n besse r anstand 27. Die Spaltun g de r patriarchalische n Gesellschaf t in zwe i Klasse n mi t verschiedene n Umgangssprachen , di e eine n Aufstie g de s Bürgertums verdeutlichte, da s zur hochdeutsche n Umgangssprach e überging , un d damit di e gemeine n Leute , di e a n de r Mundar t festhielten , de m Merkma l de r Sprache nac h deklassierte, wa r ehe r ein Problem de r norddeutsche n Gesellschaft , für di e sic h di e herkömmlich e niederdeutsch e Umgangssprach e i n ein e platt ­ deutsche Volkssprache verwandelte , al s de r süddeutschen Gesellschaft , i n de r da s gebildete Bürgertu m i m große n ganze n stärke r a n de r mundartliche n Um ­ gangssprache festhiel t un d sic h dahe r auc h nich t s o star k vo m gemeine n Vol k abhob, wi e e s i n de r norddeutsche n Gesellschaf t geschah 28. I m Norde n ka m e s sprachlich z u eine r Klassentrennung , di e sic h ers t i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts allmählic h verringerte , al s di e staatliche Reorganisation de s Volks­ schulwesens di e allgemein e Verbreitun g de r hochdeutsche n Umgangssprach e ein ­ leitete, i m Süde n sprachlic h nu r z u eine r Klassenstufung , di e di e Verknüpfun g von Hochsprach e un d Volkssprach e weitgehen d bestehe n ließ . Dafür bliebe n di e trennenden regionale n Besonderheite n de r Mundarte n i n Süddeutschlan d be ­ stimmender, al s si e e s in Norddeutschlan d sei t de m End e de s 18 . Jahrhundert s noch sein konnten . Es mu ß auc h noc h einma l beton t werden , da ß de r Verfal l de r patriarchali ­ schen Hausgemeinschaft de r Großfamilie, di e Abspaltung de r gebildete n bürger ­ lichen Kleinfamili e vo m Gesind e un d di e Aufhebung de r Tisch - un d Gebetsge © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

193

meinschaft nich t überal l gleichmäßi g stattfand , sonder n abhin g vo m Ausma ß der Verstädterung , vo n de r Bedeutung , di e di e modern e Bildun g fü r da s gesell ­ schaftliche Lebe n hatte , un d vo m Grad e de s Übergang s de r Haushalt e zu r rei ­ nen Geldwirtschaft . I n orthodoxen kirchliche n Familien , di e de r moderne n bür ­ gerlichen Bildun g skeptisc h gegenüberstande n un d de n Patriarchalismu s al s ei n christliches Gebo t auffaßten , i n kleinstädtische n un d kleinbürgerliche n Häuser n und i n de n gutsherrliche n Haushalte n au f de m Lande wurd e a n de r herkömm ­ lichen Sitte , hie r un d d a woh l mit Einschränkun g de s Personenkreises , teilweis e bis in s 20 . Jahrhunder t festgehalten . Bildung , zuma l di e modern e bürgerlich e Bildung, hatt e au f de m Lande fü r di e Herrschaften, dere n Geltun g unveränder t auf bloße m Besit z un d Rech t beruhte , ein e geringere Bedeutun g al s fü r di e bür ­ gerlichen Herrschafte n i n de r Stadt . De n ländliche n Unterschichte n wa r Bildun g keine faßbar e un d wirksam e Größe , un d s o wirkten au f Herrschafte n un d Ge ­ sinde i m strenge n Sinn e de s Worte s kein e unterschiedliche n sozia l bedeutsame n Bildungsinhalte un d Ideologie n ein , di e si e trenne n konnten . Au f de m Land e bestand da s Gesind e bi s in di e zweit e Hälft e de s 19 . Jahrhunderts hinei n über ­ wiegend au s Analphabeten , di e wede r lese n konnte n noc h vorgelese n bekamen , es se i den n ausnahmsweis e i n de r Dorfschul e un d gelegentlic h i m Gottesdienst . Das Bedürfni s nac h soziale r Distanzierun g vo m Gesind e durc h Bildun g konnt e daher fü r di e ländliche n Herrschafte n nich t di e Roll e spielen , di e e s fü r di e städtischen Herrschafte n bekam . Den n e s setzt e wenigsten s andeutungsweis e die Konkurren z de r Gruppe n voraus , di e e s i n de r Stad t i m Unterschie d zu m Lande ga b ode r doc h geben konnte . Die Spaltun g de r patriarchalischen Hausge ­ meinschaft i n de r Stad t wa r vo n de r Aussicht , da ß sic h di e Unterschied e vo n Herrschaft un d Gesind e infolg e de r wirtschaftliche n un d soziale n Entwicklun g auf di e Daue r verminder n un d verwische n könnten , wen n nich t de r Bildungs ­ unterschied al s bestimmendes neue s Merkmal hinzutrat , keinesweg s unabhängig . Die Hervorhebun g de s Bildungsunterschied s modifiziert e di e demokratisierend e Tendenz de r Aufklärun g zugunste n de r städtische n Herrschaften , inde m si e diese au f di e herrschaftliche n Bildungsschichte n beschränkt e un d dami t verbür ­ gerlichte. Au f de m Land e ga b es ein analoge s Proble m vo r de r Reichsgründun g und vo r Begin n de r sozialdemokratische n Propagand a au f de m Lande praktisc h noch nicht . Da s Interess e de r ländliche n Herrschaf t wurd e noc h i m 19 . und 20 . Jahrhundert dadurc h gewahrt , da ß si e di e gemütlich e patriarchalisch e Verbin ­ dung mit de n Untertane n un d di e Tisch - un d Gebetgemeinschaf t mit de m en ­ geren häusliche n Gesind e aufrech t erhielt , di e sic h i n de r Stad t deshal b erledig t hatten, wei l si e entwertet, j a wei l si e ambivalent geworden waren . Damit eng t sic h unser e Erörterun g de r Dienstbotenlektür e i m große n gan ­ zen au f di e Dienstbote n städtische r Haushalt e i n de n mittlere n un d größere n Städten ein . Auc h di e städtische n Dienstbote n ware n bi s i n di e zweit e Hälft e des 18 . Jahrhundert s hinei n überwiegen d Analphabete n un d Nichtleser . Sowei t sie abe r lasen , lernte n si e vo r alle m di e christlich-kirchlich e Erbauungsliteratu r kennen, dere n Lektür e si e mit ihre n Herrschafte n teilten , ohn e da ß dies e i n de n meisten Fälle n weiter e Lesestoff e hatten , di e di e Dienstbote n nich t teilten . Gele 13 Engelsing , Sozialgeschicht c © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

194

Dienstbotenlektüre

gentlich wir d i m 18 . Jahrhunder t darau f Bezu g genommen , da ß Dienstbote n Predigtsammlungen un d Andachtbücher , z . B. altbewährt e Tite l wi e Johan n Arndts Schrift „Vo m wahren Christentum " (1609 ) lasen , di e in sehr viele n bür ­ gerlichen Haushalte n z u finden war 29. Herrschaf t un d Gesind e befolgte n di e gleiche Lesemethod e durc h intensiv e Wiederholungslektür e un d Auswendig ­ lernen. Als sei t de m End e de s 18 . Jahrhundert s breit e bürgerlich e Schichte n zu r ex ­ tensiven weltliche n Lektür e un d z u neue n Einstellunge n übergingen , hiel t ei n repräsentativer Tei l de r lesende n Dienstbote n a n de n traditionelle n Lesestoffen , Lesemethoden un d Auffassunge n fest . Gewöhnlic h erstreckte n sic h di e literari ­ schen Kenntniss e un d Interesse n de r sogenannte n Mamsellen , di e bessere r Her ­ kunft al s di e gewöhnliche n Dienstbote n ware n un d höher e Aufgabe n hatten , i n den dreißige r un d vierzige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts nu r au f di e Bibel , da s Gesangbuch, de n Katechismus , ei n Kochbuc h un d allenfall s au f eine s de r gän ­ gigen lyrisch-belletristische n Taschenbücher , di e al s Jahrbüche r erschiene n un d ein gelegentliche s Geschen k darzustelle n pflegten 30. Selbs t i n stren g orthodoxe n bürgerlichen Kreise n wa r ein e derartig e Beschränkun g de r Lektür e damal s nich t mehr üblich . Si e charakterisier e da s besonder e Lo s de r Mamsellen , di e meisten s auf Lebenszei t i m häusliche n Diens t standen . I n diese r Lag e konnte n ihne n di e Begriffe un d Vorbilde r de r bürgerliche n Literatu r weni g helfen , i n de r da s mannhafte Abenteuer , de r sittlic h begründet e Erfolg , da s anständig e Wohlge ­ fallen, da s enzyklopädisch e Wisse n un d dergleiche n meh r eine n breite n Rau m einnahmen. Vo n de n Mamselle n wurd e di e Arbeitsamkeit , Duldsamkei t un d Ergebenheit gefordert , di e Kirch e un d Erbauungsliteratu r de m Gesind e sei t alters al s Christenpflich t empfahlen . Zu m traditionelle n Schicksa l de r Dienen ­ den, sic h z u füge n un d z u entsagen , gehört e daru m di e traditionell e Lektüre , die seine Notwendigkeit rechtfertigt e un d seinen Sin n verklärte . Es fanden abe r doc h bezeichnende Wandlunge n statt . A n di e Stell e de s allge ­ meinen un d selbstverständliche n Christentum s tra t ein e spezifisch e un d ideolo ­ gisierte Kirchlichkeit , di e zu r bewußte n Gesinnun g machte , wa s einma l bloße r Brauch hatt e bleiben können . Nicht zuletz t deshalb , wei l sic h diese Kirchlichkei t jetzt vo n de n neue n andere n Ideale n un d Sitte n abzuhebe n hatte , artet e si e unter de n weibliche n Dienstbote n leich t i n Bigotteri e un d i n Fanatismu s aus . Sie zählte n i m Vormär z vielfac h z u de n Anhänger n eine r ostentative n Fröm ­ migkeit un d ware n regelmäßig e Teilnehme r religiöse r Veranstaltunge n un d Zir ­ kel, di e hauptsächlic h fü r älter e Fraue n un d Gesind e veranstalte t wurden . I n München erklärt e 183 6 ein e vierzigjährig e Aufwärterin , „si e hab e di e Kirch e lieber al s ihre n Geliebten" 31, un d i n eine m Reiseberich t übe r Breme n schrie b 1842 ei n Korresponden t de r Rheinische n Zeitung : „Ein e Predigerwah l is t i n Bremen ein e Lebensfrage , fü r di e sic h de r geringst e Dienstbot e interessirt . . . Ich hab e Dienstbote n au f öffentliche r Straß e übe r religiös e Ding e debattire n hören, ,Wi e kanns t da t dumm e Tö g glöben , wa t di r de i [orthodoxe r Prediger ] Mallet vorschnaket ' sagt e ein e Dienstmag d zu r anderen." 32 Al s freilich zu r Zeit de r Revolutio n vo n 184 8 innerhal b de r Kirch e selbs t Spannunge n zwische n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

195

einer konservativ-patriarchalische n un d eine r demokratisch-sozialistische n Rich ­ tung eintrate n un d sic h manch e kirchentreu e Dienstbote n fü r di e zweit e ent ­ schieden, mußte n si e erleben , da ß ih r religiöse r Eifer , de r bisher sachgemä ß un d willkommen gewese n war , plötzlic h Anstoß be i de n Herrschaften erregt e un d z u Auseinandersetzung un d Entlassung führte 33. Dieser Konflikt , Übertreibun g de r konfessionelle n Agitatio n gege n Minder ­ heiten vo n Dienstherren , i n katholische n Gegende n etw a gege n Jude n un d Pro ­ testanten34, un d ein e neu e volkstümlich e weltlich e Propagand a i n de r Öffent ­ lichkeit truge n daz u bei , da ß sic h di e Anhänglichkei t de r Dienstbote n a n di e Kirche sei t de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts auffälli g verringerte . E s bildete sich , oft unabhängi g vo n religiöse n Auffassungen , ei n kritische s Bewußtsei n gege n bestimmte religiös e Lehrinhalt e un d bestimmt e Forme n de r Religiositä t aus . 1913 schrie b ei n Kenne r de r Dienstbotenlektüre : „Geschichte n mi t fromme n Reden sin d i n weite n Kreise n unbelieb t un d werde n nich t al s Religio n empfun ­ den, sondern gelten für fade." 85 Die Dienstherrschafte n verhielte n sic h unterschiedlich . Kirchlich e Familie n zogen ihr e Dienstbote n noc h i n de r zweite n Hälft e de s 19 . und z u Begin n de s 20. Jahrhundert s z u de n Hausandachte n hinzu , gabe n ihne n sonntag s regel ­ mäßig fre i zu m Besuc h de s Gottesdienste s un d versorgte n si e mi t erbauliche r Lektüre, z . B. mit christliche n Sonntagsblättern . Dies e Methode , de n Dienst ­ boten durc h di e Gewährun g de s sogenannte n „himmlische n Bürgerrechts " de n Mangel a n bürgerliche r Gleichberechtigun g (de n si e i n weite m Umfan g abe r mit den Hausfraue n teilten ) erträgliche r z u mache n un d da s Verhältni s zwische n Herrschaft un d Dienerschaf t z u verbessern , wurd e auc h verschiedentlic h pro ­ pagiert39. Seh r of t wurd e si e abe r auc h vernachlässig t un d abgelehnt . Wahr ­ scheinlich gin g di e Abkeh r vo n religiöse n Bindunge n un d Rücksichte n ehe r vo n den Herrschafte n al s vo n de n Dienstbote n au s un d grif f vo n jene n au f dies e über. Vo r alle m i n de n große n Städten , i n dene n di e Dienstbote n a m häufigste n Gelegenheit hatten , ihr e Stelle n z u wechseln , un d i n dene n si e a m eheste n Er ­ fahrungen sammelten , di e de n Einflu ß de r ländlich-patriarchalische n Sitt e i n ihrer Heima t abschwächten , trate n liberale , materialistisch e un d skeptisch e Mei ­ nungen i n Wettbewer b mi t de n herkömmlichen 37. Vielleich t kan n ma n be ­ haupten, da ß sic h ei n erhebliche r Tei l de r städtische n Dienstbote n jetz t mi t Verspätung un d dafü r dest o radikaler a n di e Kategorie n anpaßte , in dene n ihr e bürgerlichen Herrschafte n dachten . Abe r auc h i n kleine n Städte n un d au f de m Lande fan d ei n Wande l statt , de n di e Behörde n al s Verfal l eine s geordnete n Gesindewesens auslegten . Folg t ma n de n Berichte n hessische r Ämter , s o hörte n die kleinstädtische n un d ländliche n Herrschafte n Hessen s i n de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts auf , da s Gesind e al s Teil de r Famili e un d de s Hausstande s anzu ­ sehen, e s durc h gemeinsam e Andachte n z u christliche r Treu e un d Ergebenhei t anzuhalten, ih m Gelegenhei t zu m Besuc h de r öffentliche n Gottesdienst e z u ge ­ ben un d e s a m End e de s Dienstverhältnisse s be i de r Gründun g eine s eigene n Hausstandes z u unterstützen. Inde m di e Herrschaften selbs t nich t meh r patriar ­ chalisch, sonder n ökonomisc h dachten , ware n si e meisten s nu r noc h darau f be 13' © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

196

Dienstbotenlektüre

dacht, „de n größtmögliche n Vorthei l au s de r Arbei t de r Dienstbote n z u erzie ­ len". Au f de r andere n Seit e mocht e da s Gesind e nich t meh r willi g fü r sein e Herrschaft arbeiten , „al s wen n e s fü r sic h selbs t wäre" , lang e i n eine m Dienst ­ verhältnis ausharre n un d i n Zuch t un d Ordnun g einfach , eingezoge n un d sitt ­ lich-religiös leben . Al s wesentlich e Ursach e alle r Übe l — de s Freiheitsgefühls , der Mobilität , de r Aufsässigkei t un d de r Unbescheidenhei t de s Gesinde s — er ­ schien de n amtliche n Beobachter n di e Irreligiosität . Di e Regierun g i n Kasse l stellte 185 7 fest , di e religiös-sittlich e Bedeutun g de s Verhältnisse s zwische n Dienstboten un d Herrschafte n se i de m Bewußtsein de s Volke s bereit s i m hohe n Grade entschwunden , un d de r Landra t i n Eschweg e argumentiert e 1851 : „Mi t der Irreligiositä t hör t de r Hinblic k au f da s Jenseit s sowi e Verehrun g de r gött ­ lichen Welten-Ordnun g un d dami t christlich e Fügun g un d Zufriedenhei t mi t dem eine m z u Theil e gewordene n Loos e auf. Diese s kan n nu r ein e Uberhebun g und Auflehnun g de s Gesinde s gege n di e Gesetz e de s Staate s nich t wenige r al s gegen di e Brodherrschaf t zu r Folg e haben. " Gege n di e nu n scho n sei t fünfzi g bis sechzi g Jahre n z u beobachtend e „Richtun g de s menschliche n Geistes , i n de r er seine eigene Weisheit a n Stell e de r Weisheit Gottes zu setze n strebte", wußte n die hessische n Ämte r jedoch kei n andere s Heilmittel z u empfehle n al s di e Rück ­ kehr z u de n überholte n soziale n Zustände n un d di e Restauratio n de r Bräuche , die si e ideologisc h gesicher t hatten 38. Si e gestande n dami t ein , da ß si e u m schöpferische sozialpolitisch e Maßnahme n verlege n waren , wen n si e de r Eman ­ zipation de s Gesinde s vo n de r christliche n Bildun g un d vo n de r kirchliche n Sitte begegne n wollten . Dabe i ware n di e Sorg e un d di e Ratlosigkei t de r Be ­ hörden woh l begründet . Den n i n diese r Emanzipatio n kündigt e sic h di e Selbst ­ aufhebung de s Gesindewesen s an , da s i n seine r patriarchalische n Organisatio n seit alter s ei n Grundpfeiler de r gesellschaftliche n un d ei n Garan t de r staatliche n Ordnung gewese n war . Die 185 1 formuliert e Meinun g eine s hessischen Beamten , dies e Tenden z hab e sich zuers t vo r etw a fünfzi g bi s sechzi g Jahre n angekündigt , triff t übrigen s ziemlich gena u zu . Zu r Zei t de r bürgerliche n Bildungsrevolutio n i n de r zweite n Hälfte de s 18 . Jahrhundert s verändert e un d erweitert e sic h de r Bildungshori ­ zont auc h scho n fü r ein e ganz e Reih e städtische r un d herrschaftliche r Dienst ­ boten. I n Anlehnun g a n ihr e Dienstherre n un d durc h dere n Nachahmung , abe r auch durc h Differenzierun g vo n diese n erschlosse n si e sic h entwede r eine n Tei l der moderne n bürgerliche n Bildun g ode r ein e ih r entsprechend e Variante , di e auf volkstümliche n un d kleinbürgerlichen Parallel - un d Nachbildunge n de r mo ­ dernen bürgerliche n Lesestoff e beruhte , si e als o trivialisierte . E s sei betont , da ß sie hierbe i nich t etw a sinkende s Kulturgu t übernahmen , inde m si e di e Lektür e rezipierten, di e i n frühere r Zei t i n de n höhere n Schichte n üblic h gewese n war , sondern modern e Vulgärliteratur , di e de r moderne n bürgerliche n Literatu r trotz dere n höhere n Ansprüche n nac h Themen , Forme n un d Auffassunge n weitgehend entsprach 39. D a abe r di e Mehrhei t de s herrschaftliche n Publikum s einen Teil diese r Vulgärliteratu r keinesweg s verschmähte , sonder n nebe n de r anspruchsvollen Literatu r z u lese n pflegte , wa r e s di e Regel , da ß sic h di e Lese © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

197

Stoffe de r Herrschafte n un d eine r Reih e vo n Dienstbote n nac h zwe i Seite n teil ­ weise deckte n un d teilweis e ausschlossen . Au f keine n Fal l kan n ma n di e vul ­ gäre Unterhaltungsliteratur , di e i n de r zweiten Hälft e de s 18 . Jahrhunderts ne u entstand, einseiti g al s kleinbürgerlich e Triviallektür e betrachten . Si e wurd e so ­ wohl vo n de n höhere n Schichte n wi e vo m Mittelstan d un d Teile n de r Unter ­ schichten, darunte r städtische n un d herrschaftliche n Dienstbote n gelesen . Dabei spielt e de r Gra d de r Ausbreitun g de r Lese - un d Schreibfertigkei t ein e ausschlaggebende Rolle . Prinzipiel l läß t sic h woh l behaupten : ähnlic h wi e au f dem Land e da s Analphabetentu m de s gemeine n Volk s selbstverständliche r wa r als i n de r Stadt , wa r e s i n de r Stad t i n de r breite n Mass e de r einfache n Leut e selbstverständlicher al s be i de n Dienstboten . Si e lebten i n Häusern , i n dene n ge­ lesen un d geschriebe n wurde , mi t Leuten , di e e s taten , hatte n Zugan g z u Bü ­ chern un d wurden , sowei t ei n hausherrliche s Interess e vorlag , i m Lesen , Rech ­ nen un d Schreibe n angelern t ode r fortgebildet . Da s gescha h allerding s verhält ­ nismäßig selten . Einzeln e lesefertig e Dienstbote n ga b e s wenigsten s i n Groß ­ städten scho n zu Beginn de r Neuzeit. Da s geh t z. B. daraus hervor, da ß Albrech t Dürer 152 1 eine m Hausknech t i n Antwerpe n ei n Buc h übe r „Unse r Fraue n Leben" schenkte 40. In de n Haushalten Frankfurte r Patrizie r wußte n Diene r bereit s i n de r Mitt e des 17 . Jahrhundert s vollende t Brief e z u schreiben . Dienstmädche n verstande n sich au f dies e Kuns t i n de r Mitt e de s 18 . Jahrhundert s teil s gut , teil s leidlich , teils ware n si e abe r auc h noc h Analphabeten 41. Solang e e s noc h i m städtische n Kleinbürgertum unte r Gewerbetreibende n un d Händler n zahlreich e Analpha ­ beten gab , ware n Lese n un d Schreibe n keinesweg s alle n städtische n un d herr ­ schaftlichen Dienstbote n geläufig . Währen d vo n Frankreic h i n de r Mitt e de s 18. Jahrhundert s behaupte t wurde , literarisch e Kultu r se i auc h unte r de n nie ­ deren Stände n unglaublic h wei t ausgebreite t un d sämtlich e Lakaie n seie n schreibkundig un d läse n Zeitungen , ander e öffentlich e Blätte r un d woh l ga r i n Montesquieus Espri t de s loi s (1748) 42, tra f ähnliche s au f Deutschlan d noc h nicht zu , d a e s in de r städtische n un d höfische n Zentralisierun g un d i n de r Mas ­ sierung vo n häusliche m Persona l erheblic h hinte r Frankreic h zurückblieb . Im ­ merhin durft e scho n 178 0 ei n herrschaftliche r deutsche r Bediente r vo n seine n Berufsgenossen sagen , i m Unterschie d z u de n vo r eine m halbe n Jahrhunder t herrschenden Zustände n verstünde n sic h jetzt all e auf s Lese n und Schreibe n un d zwar „ebe n s o gu t wi e di e Pariser" 43. Da s gal t abe r keinesweg s fü r all e deut ­ schen Dienstboten, a m wenigsten fü r da s Gesinde i n kleinbürgerliche n un d länd ­ lichen Haushalten 44. I n Hesse n konnte n noc h i n de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts viel e Dienstbote n wede r lese n noc h rechnen 45, un d i n Ostdeutsch ­ land dürft e de r Antei l diese r Grupp e a n de r Gesamthei t de s Gesinde s noc h lange weit größe r al s in Westdeutschlan d gewese n sein . Es hatte zunächs t kein e allz u groß e Bedeutung , da ß 173 6 di e Waldecke r un d 1757 di e Eisenache r Gesindeordnung ein e Schulpflicht vorschriebe n un d da ß de r Kameralist Danie l Gottfrie d Schrebe r 176 2 di e Errichtun g vo n Gesindeschulen , in dene n Christenlehre , Rechnen , Schreibe n un d häuslich e Arbei t gelehr t würde , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

198

Dienstbotenlektüre

in Stad t un d Lan d fü r seh r nöti g erklärte 46. Abe r i m 19 . Jahrhunder t wurd e die allgemein e Schulpflich t i n Deutschland nac h und nach für all e Volksschichte n zur Wirklichkeit . E s ist unwahrscheinlich , da ß e s in de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts i n Deutschlan d Herrschafte n gab , di e e s — wi e noc h 187 9 i n England di e Inhaberi n eine s Boarding Hous e — ablehnten, jemals ei n Mädche n anzustellen, da s lese n un d schreibe n konnte 47. Dagege n ga b e s bürgerlich e Kreise, di e sic h fü r ein e Verbesserun g de r Ausbildun g de r Dienstmädche n ein ­ setzten, scho n vo m End e de s 18 . Jahrhundert s a n i n Waisenhäuser n un d ana ­ logen Anstalten , i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts i n liberale n Volks ­ bildungseinrichtungen. Ei n Beispiel diese r Ar t wa r di e 186 6 i n Berli n eröffnet e Sonntagsschule fü r Mädche n de s Verein s fü r Familien - un d Volkserziehung . Von etw a 2 5 bi s 3 0 Mädchen , di e di e Schul e besuchten , besa ß damal s di e über ­ wiegende Mehrhei t bereit s eine „fü r diese n Stan d überraschend e Schulbildung" . Die Mädche n rechnete n „gut" , schriebe n „fas t richtig" , lase n „angenehm " un d waren nu r inhaltlic h vo n Geschichten , Märchen, Lieder n un d dergleiche n i m all ­ gemeinen nich t unterrichtet . Schwieri g wa r e s fü r de n Verein , di e etwa s ältere n Mädchen zu m fortgesetzte n Besuc h de r Sonntagsschul e z u bewegen . Den n dies e weigerten sic h i m Hinblic k au f di e Vierzehn - un d Fünfzehnjährigen , di e mi t einer bessere n Vorbereitun g anzufange n pflegten , „mi t de n Kinder n au f eine r Bank z u sitze n un d sic h i m Lerne n un d Antworte n vo n diese n überhole n z u lassen"48. Sieh t ma n vo n de r ältere n Generatio n ab , di e nich t meh r schulba r war, ga b e s i n Westdeutschlan d zu r Zei t de r Reichsgründun g kei n Analphabe ­ tentum mehr . Ei n süddeutsche r Leitfade n fü r Dienstmädche n konnt e daru m 1888 allgemei n di e sonntäglich e Lektür e gute r Büche r ode r christliche r Sonn ­ tagsblätter, di e Führun g eine s tagebuchartige n Merkhefte s un d eine n Brief ­ wechsel mit de n Angehörige n i m Abstan d vo n dre i bi s vie r Woche n emp ­ fehlen49. Unte r de n Dienstmädchen, di e au f de r Such e nach einer Stell e au s de m Osten i n Berli n eintrafe n — un d si e ware n be i weite m di e Mehrhei t de r Zu­ wanderinnen i n Berli n — , befande n sic h allerding s noc h i n de n achtzige r Jah ­ ren de s 19 . Jahrhundert s „de s Lesen s un d Schreiben s of t unkundig e Per ­ sonen"50. I n de r Generation , di e Nachwuch s fü r de n häusliche n Diens t stellte , dürfte a n de r Wend e vo m 19 . zu m 20 . Jahrhunder t abe r auc h i m Oste n Deutschlands da s Analphabetentu m verschwunde n gewese n sein . Ei n Aufsat z im „Gartenlaube-Kalender " konnt e 191 2 feststellen , di e Dienstbote n könnte n heutzutage „fas t durchgängi g geläufi g lese n un d schreibe n un d of t besser , al s wünschenswert ist , rechnen" 51. Wir müsse n als o innerhal b de r Gesamthei t de r Dienstbote n unterscheide n zwischen eine r Oberschicht , di e a m End e de s 18 . Jahrhundert s di e Bildungs ­ revolution de s Bürgertum s bi s z u eine m gewisse n Grad e mitmachte , un d de r breiteren Masse , di e diese s nich t tat . Dabe i sehe n wi r be i de r Oberschicht völli g von de m bürgerliche n un d kleinbürgerliche n Hauspersona l de r Hausmeister , Hofmeister, Hauslehrer , Gesellschafterinnen , Vorleserinne n usw . ab , di e ein e besondere sozial e Grupp e bildete n un d i n diese m Zusammenhan g nich t behan ­ delt werde n können . Al s sich nun a m Ende des 18. Jahrhunderts i n Deutschlan d © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

199

die Nachfrage nac h häuslichem Persona l seh r vermehrte , tra t i n de r Oberschich t der Dienstboten, di e wesentlich zu r Befriedigung diese r Nachfrag e beitrugen , in ­ folge ihre r Teilnahm e a n de r Bildungsrevolutio n de s Bürgertums ei n Zwiespal t ein zwische n dem , wa s si e leiste n konnte n un d sollten , un d dem , wa s si e dan k ihrer Leistungsfähigkei t wollte n un d erwarteten . Ein e Begabtenreserv e vo n jungen Leute n niedere r Herkunft , dene n di e Organisatio n de s Ausbildungs ­ wesens un d de r Entwicklungsgra d de r wirtschaftlichen , staatliche n un d gesell ­ schaftlichen Einrichtunge n kein e andere n Aufstiegschance n eröffnet e al s di e Be ­ dientenlaufbahn, wen n si e sic h nich t mit de n traditionelle n Berufe n de s Land ­ arbeiters, de s Tagelöhner s un d de s Handwerker s abfinde n wollten , drängt e i n die Schreiber- , Sekretär- , Hof - un d Amtslakaienstellen . Den n di e Handelsfir ­ men, di e Industrien , di e Aktiengesellschafte n de s Dienstleistungsgewerbes , di e Dienststellen un d di e Massenkommunikationsmittel , di e mittlere s un d höhere s Personal mit spezielle m Talen t un d spezielle r Ausbildun g benötigte n un d durc h ihre Nachfrag e di e Entstehun g de s neue n Mittelstande s herbeiführten , entstan ­ den i m große n ganze n ers t sei t de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts . Fü r di e pri ­ vaten Dienstherre n hatte n di e Begabun g un d Aufklärun g de r Dienstbote n na ­ turgemäß nu r insowei t ei n Interesse , al s si e dere n Brauchbarkei t erhöhte n un d ihnen dienlic h waren . Si e fande n e s lästi g un d unangebracht , wen n sic h al s Kehrseite de r Brauchbarkei t Bildungsinteresse n un d Ansprüch e au f Selbstbe ­ stätigung un d bürgerlich e Anerkennun g aufdrängten , fü r di e e s in de n private n Haushalten kein e Verwendun g un d keine recht e Möglichkeit zu r Ableitun g gab . Hier stie ß di e Oberschich t de r Dienstbote n übe r di e Grenz e hinaus , di e i n de r alten Gesellschaftsordnun g al s di e Barrier e verstande n wurde , di e di e Lebens ­ kreise vo n Herrschaf t un d Dienerschaf t schied . I n extreme r Weis e verdeutlicht e zu Anfan g de s 18 . Jahrhunderts de r Londoner Arz t Bernar d d e Mandeville de n hausherrschaftlichen Standpunk t de r feudale n un d traditionelle n bürgerliche n Gesellschaft, al s e r de n Wunsc h aussprach , di e männliche n Dienstbote n sollte n so unwissend wi e möglic h sei n un d ohn e Loh n bleiben 52. Nu r i n große n öffent ­ lichen Haushalte n wi e a m Dresdene r Ho f de s Premierminister s Gra f Brüh l un d am Potsdame r Hof Friedrich s de s Großen fande n Bedient e dan k de r besondere n Bedingungen a m Hofe eine s Herrschers, de r de m übliche n Gebo t nich t unterlag , Ebenbürtigkeit un d Unebenbürtigkei t i n de n gesellschaftliche n Beziehunge n streng z u beachten , ausnahmsweis e ein e Gelegenheit , di e Barrier e al s „Günst ­ linge" z u unterlaufen 53. I m Rahme n de r Gesellschaf t de s gesamte n Staatsver ­ bandes un d i n de n einzelne n adeligen , patrizische n un d bürgerliche n Haushal ­ ten fehlt e di e Chance , un d ihr e Statthaftigkei t wurd e nich t anerkannt . Da s ge ­ schah u m s o weniger, wei l de r Andran g z u de n qualifizierte n Bedientenberufe n seit de r Aufklärun g größe r wurde , al s e s de n absolutistische n Agrarstaate n be ­ quem war . I n de r Furcht , di e Landfluch t vo n aufstiegswillige n Untertane n könne da s Reservoi r a n Landarbeiter n un d gemeine n Soldate n z u seh r verrin ­ gern, erteilt e Friedric h de r Groß e 177 9 de m zuständige n Ministe r Freiher r vo n Zedlitz di e Verfügung : „Au f de m platten Land e is t e s genug, wen n si e ei n bis ­ gen lesen und schreiben lernen . Wissen sie aber zuviel, s o laufen si e in di e Städt e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

200

Dienstbotenlektüre

und wolle n Secretär s un d s o wa s werden." 54 E s wär e ei n Irrtu m z u glauben , daß da s gebildete Bürgertum i n de r Zei t de r Aufklärun g z u wesentlic h andere n Schlüssen kam , wen n e s die Antinomie zwische n seine m Interess e al s Herrschaf t und de n Konsequenze n eine r allgemeine n Aufklärun g bedachte . De r Freiher r von Knigg e konnt e ih m dahe r i n seine m Buc h „Uebe r de n Umgan g mi t Men ­ schen" unte r de r Überschrif t „Z u vie l Aufklärun g taug t nich t fü r nieder e Stände" di e folgend e Verfahrensrege l empfehlen : „Verlang e nich t eine n über ­ mäßigen Gra d vo n Kultu r un d Aufklärun g vo n Leuten , di e bestimm t sind , i m niedern Stand e z u leben ! Trag e auc h nich t daz u bey , ihr e geistige n Kräft e z u überspannen un d si e mit Kenntnisse n z u bereichern , di e ihne n ihre n Zustan d widrig mache n un d de n Geschmac k a n solche n Arbeite n verbittern , woz u Stan d und Bedürfni ß si e aufrufen ! Da s Wor t Aufklärun g wir d i n unser n Zeite n of t sehr gemisbrauch t un d bedeute t nich t sowoh l Veredlun g de s Geiste s wi e Rich ­ tung desselbe n au f grillenhafte , speculativ e un d phantastisch e Spielwerke . Di e beste Aufklärun g de s Verstande s is t die , welch e un s lehrt , mit unsre r Lag e zu ­ frieden un d i n unser n Verhältnisse n brauchbar , nüzlic h un d zweckmäßi g thäti g zu sein . Alle s Uebrig e is t Thorhei t un d führ t zu m Verderben." 55 Da s Bürger ­ tum akzeptiert e dies e Erwägungen al s Richtschnu r fü r sei n Verhältni s zu m Ge ­ sinde und z u den handarbeitenden Schichten . In de r Überzeugung , da ß nieman d mehr nieder e Arbeite n verrichte n werde , wen n all e kultivier t würden , paßt e e s das Bildungsgebo t de r Aufklärun g de n herrschende n gesellschaftliche n Erfor ­ dernissen un d seine m Interess e a n un d verstan d unte r Bildung , „da ß zwa r all e Menschen moralisc h un d religiös , abe r da ß nu r di e Vornehmer n un d Reichern , was ma n gewöhnlic h ausdrückt , di e höher n Stände , intellectuel l un d ästhetisc h gebildet werden müßten." 56 Dieser Deutun g de r bürgerliche n Herrschaft , di e da s Aufklarungsprinzi p i n ein sozialpolitische s Werkzeu g verwandelte , da s Gleichhei t nac h obe n herstellt e und Ungleichhei t nac h unte n erhielt , stan d di e Tatsach e entgegen , da ß Auf ­ klärung nich t einfac h nac h Willkü r un d Bedar f de r bestehende n gesellschaftli ­ chen Ordnun g zugemesse n un d au f eine n gelenkte n Proze ß eingeschränk t wer ­ den konnte , sonder n da ß si e i n de n Unterschichte n ei n Selbstbewußtsei n un d eine Selbsttätigkei t entband , di e ein e Verbürgerlichun g bedeutete n un d nac h Emanzipation un d Aufstie g verlangten . A m End e de s 18 . Jahrhunderts fan d i n der Gesellschaf t vo n unte n her , d . h. sowoh l i n de r Mass e de s Bürgertum s wi e partiell i n de n unterbürgerliche n Schichten , ungelenk t ei n Ausgan g au s de r Un ­ mündigkeit statt . S o ger n auc h di e herrschaftlich e Auslegun g de n Proze ß de r Aufklärung nu r fü r da s Bürgertum anerkannt e un d a n de r untere n Grenz e de s Bürgertums eindämmte , reicht e e r au s eigene r Kraf t tiefer . Begreiflicherweis e berührte e r di e städtische n Tagelöhne r un d di e ländliche n Untertane n nu r spo ­ radisch un d ergrif f vo r alle m di e unterprivilegierte n Menschen , di e i n unmittel ­ barer Näh e eine r Herrschaf t lebte n un d unte r de m unmittelbare n Einflu ß ihre r Verhältnisse, Sitte n un d Anschauunge n standen , als o die Oberschicht de r Dienst ­ boten. Fü r di e Selbstbefreiun g un d Verbürgerlichung , di e i n diese r soziale n Gruppe eintrat , is t woh l di e Beobachtung , da ß sei t de r Mitt e de s 18 . Jahrhun © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

201

derts verschieden e Dienstbote n mi t Veröffentlichunge n hervortraten , de r best e Beweis. Bereits i n de n moralische n Wochenschriften , di e i n de r erste n Hälft e de s 18 . Jahrhunderts erschienen , kame n Dienstbote n gelegentlic h i n eingesandte n Brie ­ fen z u Wort , z.B . i m „Bernische n Freytags-Blätchen " 1722—24 . Die Briefe , die etw a übe r Untugende n de r Herrschaf t handelten , ware n teilweis e i m Dia ­ lekt geschrieben . Si e stellte n jedoc h offensichtlic h fingierte Beiträg e mi t erfun ­ denen, z . T. karikierende n Verfassernamen dar . Si e ware n dahe r kei n Zeugni s für di e literarisch e Fertigkei t einzelne r Dienstboten , sonder n sollte n gerad e de ­ ren Unbildun g zeige n un d de m Bürgertu m s o z u erheiternde r moralische r Lek ­ türe dienen" . Sowei t z u ermittel n war , legt e zuerst de r herrschaftlich e Diene r Johann Christia n Troemer , de r 1696/9 8 i n Dresde n gebore n wurd e un d dor t 1756 starb , sein e Schrifte n i m Selbstverla g vor 58. Si e ware n i n Versfor m un d in eine m Kauderwelsc h abgefaßt , da s i n di e deutsch e Sprach e Brocke n verschie ­ dener Fremdsprachen , di e Troeme r gelern t hatte , einmengte . Troeme r wurd e durch diese s absonderlich e Verfahre n weltberühmt , den n Lessin g schu f danac h in „Minn a vo n Barnhelm " di e Figu r un d Suad a de s Riccaut , de r mi t de m bra ­ ven Diene r Jus t kontrastierte . Troeme r wa r de r Soh n eine s Hofjäger s un d übt e nacheinander di e Beruf e eine s Buchhändlers , Studenten , Kammerdieners , Kel ­ lerschreibers, höfische n Theaterdirektor s un d Reisediener s aus , bevo r e r sic h 1736 mi t eine r herzogliche n Kammerjungfe r verheiratet e un d nac h Aufenthal ­ ten i n Danzig , Pari s un d St . Petersbur g i n Sachse n niederließ , u m sein e Lauf ­ bahn al s Oberpostkommissa r un d Straßen - un d Alleenbauaufsehe r z u beschlie ­ ßen. 173 6 erschie n auc h sein e Veröffentlichun g „Jea n Chr êtien Toucemen t de s Deutsch Franco s Schrifften " i n „Leipßigck" , ei n stattliche r Ban d mi t vermisch ­ ten Beiträgen . Hie r se i allei n au f da s meh r al s zwanzi e Seite n füllend e Gedich t „Lettres Curieus e a n Dam e pretieus e vo n eh n Cammerdin " hingewiesen , d a e s eine Autobiographi e enthält 59. I m übrige n kombiniert e da s Buc h Hof - un d Gelegenheitspoesie mi t kulturgeschichtliche r Unterhaltung . I m Jah r 174 9 machte die Frankfurte r Köchi n Katharin a Agricol a mit Hilf e eine s Rechtsbeistande s die Einzelheite n eine s Rechtsstreits , de n si e mi t eine m Frankfurte r Patrizier , ihrem ehemalige n Dienstherrn , hatte , de r Öffentlichkei t mi t de m Druc k de r ausführlichen Dokumentatio n „Acten-mäßige r Verlau f de s fameuse n Processu s zwischen Herr n Hoff-Rat h Erasmu s Senckenber g un d Catharin a Agricola " bekannt. De m Beispie l de r Agricola , di e Tochte r eine s Landpfarrers war , folgt e 1780 di e freiherrlich e Münchene r Kammerjungfe r Ann a Theres e Khaser , di e „zur Probe " empfindsam e „Brief e eine s Frauenzimmers " i n eine m Augsburge r Verlag anony m herausgab 60. I m gleiche n Jah r publizierte , ebenfall s anonym , ein Herrendiene r i n Augus t Ludwi g Schlözer s „Briefwechse l meis t historische n und politische n Inhalts " ein e „Verteidigun g de s Bediente n Standes" . Ohn e An ­ gabe de s Verfasser s erschiene n auc h 178 8 i n Wie n ein e „Stimm e de r Livrey ­ diener, Domestike n un d ander e Dienstbothe n i n Hinsich t au f di e Zeitungsaus ­ gabe und der sogenannte n Extrablätte r . . . vorgelegt vo n eine m herrschaftliche n Bedienten" un d 179 0 i n Berli n di e Schrif t „Uebe r Gesinde , Gesindeordnun g © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

202

Dienstbotenlektüre

und dere n Verbesserung“ , mi t de r de r Bedient e Kar l Gottlie b Richte r au f ein e ähnlich lautend e Veröffentlichun g eine s Adelige n au s de m Vorjah r antwortete . 1798 berichtet e de r Nürnberge r Hochzeitslade r Johan n Christop h Händle r (geb. 1744 ) in seiner zweibändige n „Biographi e eine s noc h lebenden Schneiders “ ausführlich übe r di e Periode seine s Lebens, die e r — wie i m 18 . Jahrhunder t s o viele Schneidergeselle n — al s herrschaftliche r Bediente r zugebrach t hatte . I n Weimar verfaßt e de r herzoglich e Bibliotheksdiene r Johan n Christop h Sachs e (1762—1822), de r i n jüngere n Jahre n Bediente r i n vornehme n Häuser n un d Aufwärter gewese n war , kur z vo r seine m Tod e ein e Selbstbiographie , di e au f Betreiben Goethe s von desse n Verleger Cott a unte r de m Titel „De r deutsch e Gi l Blas“ veröffentlich t wurde 61. In Weima r lebt e auc h de r großherzoglich e Mundkoc h Fr . Goullon , „ei n seh r gebildeter Mann“ , de r „rech t gut “ Französisc h schrie b un d 180 3 vo n Goeth e al s Rezensent vo n Kochbücher n be i de r Redaktio n de r Jenae r Allgemeine n Litera turzeitung empfohle n wurde . Späte r veröffentlicht e Goullo n Fachbüche r wi e „Der elegant e Theetisch “ (1809 , 3 . Aufl . 1820) , „Neujahrsgeschen k fü r Lecker mäuler“ (1812 ) un d „Kochbuc h fü r di e vornehme n Herrschaften “ (1821) 62. Früher un d späte r dürfte n e s einige Berufsgenosse n Goullo n gleichgeta n haben ; doch wurd e diese r Ar t Fachschriftstellere i nich t weite r nachgegangen . Erwähn t sei aber , da ß de r Kastella n de s Schlosse s Dornburg , Kar l Augus t Christia n Sckell, de r Soh n eine s herzogliche n Gärtner s i n Weima r wa r un d dan n selbs t Hofküchenverwandter, Hofgärtne r un d Schloßverwalte r wurde , 186 4 unte r dem Tite l „Goeth e i n Dornburg “ sein e Erinnerunge n übe r einig e Begegnunge n in einer kleine n Schrif t veröffentlichte . Si e wurde 192 4 wiederaufgelegt . Außerdem sin d sei t de r Mitt e de s 19 . Jahrhundert s hauptsächlic h persönlich e Aufzeichnungen vo n Fraue n bekanntgeworden . De r deutsch e Reiseschriftstelle r Johann Geor g Koh l beobachtet e i n de n vierzige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s in St . Petersburg , da ß di e deutsche n Kammerjungfer n sentimental e Gedicht e schrieben63. Auszüg e au s eine m Tagebuch , da s da s Frankfurte r Dienstmädche n Rosa Schmidt , ein e „Jungfe r au s einfache m Hause“ , 1859—6 0 währen d ihre s Dienstes beim Vizekönig vo n Ägypten dor t führte , wurde n vo r einige r Zei t mi t der Bemerkun g veröffentlicht , heutzutag e wär e di e Verfasseri n wahrscheinlic h Reporterin geworden 64. Kur z bevo r Pau l Göhr e Selbstbiographie n vo n Arbei tern herauszugebe n began n un d dami t ein e neu e literarisch e Mod e begründete , erschien unselbständi g i n Osca r Stillich s Wer k übe r „Di e Lag e de r weibliche n Dienstboten i n Berlin “ 190 2 di e anonym e „Geschicht e eine s Berline r Dienst mädchens“, ein e sozialkritisch e Selbstbiographie , i n de r da s bürgerlich e Fami lienleben, di e seelisch e Verfassun g eine s aufbegehrende n Dienstmädchen s un d die Motive fü r di e Entstehung de r — auf di e Dauer weni g bedeutsame n — Berliner Dienstbotenbewegun g geschilder t wurden . Die Verfasseri n wa r ein e Zuwanderin, di e wahrscheinlic h au s de m Mittelstan d stammte , den n si e wa r i n Berlin al s Stütz e de r Hausfra u vo n Anfan g a n i n eine r höhere n Stellun g tätig . Sie schrie b de n Tex t etw a zwanzi g Jahr e nac h ihrem Eintrit t i n de n häusliche n Dienst i m Alte r vo n etw a 3 5 Jahren“ . Danac h erschiene n mehrer e vergleich © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

203

bare Texte : 190 9 „Au s de r Gedankenwel t eine r Arbeiterfrau , vo n ih r selbs t er zählt“ ei n vo n de m Pfarre r C . Moszei t „systematisc h geordnetes , meis t wört lich wiedergegebene s Interview “ eine r neunundsechzigjährige n Ostpreußin , di e mehrere Jahrzehnt e lan g Dienstmädche n gewese n war , 191 0 Dori s Viersbeck s „Erlebnisse eine s Hamburge r Dienstmädchens“ , 191 4 Mari e Wegrainer s „Le bensroman eine r Arbeiterfra u vo n ih r selbs t geschrieben“ , 193 0 Mari a M . Här ders Tagebuchblätte r „Al s Dienstmädche n un d Arbeiterin“ 66 un d 196 9 di e anonyme Autobiographi e eine s frühere n Dienstmädchens 67. Di e Aufzählun g ließe sic h siche r noc h erweitern ; erwähn t se i abschließen d abe r nu r noch , da ß 1970 i n Schweden di e Reinemachefra u Maj a Ekelö f eine n Romanprei s fü r eine n Roman i n Tagebuchform erhielt 68. Zum Vergleic h mi t de r Entstehun g un d Entwicklun g de r literarische n Ver öffentlichung durc h Dienstbote n i n Deutschlan d konnt e de r Erscheinun g außer dem nu r i n Frankreic h etwa s eingehende r nachgegange n werden . Danac h ent stand di e Gattung de r Dienstbotenliteratu r auc h dort i n de r Mitt e de s 18 . Jahr hunderts. 175 0 erschie n i n Avigno n da s Buc h „L'Auteu r Laquais“ , i n de m de r Pariser Laka i Jacque s Violle t d e Wagno n namen s de s Korp s de r Parise r La kaien Verwahrun g dagege n einlegte , da ß i n eine r Biographi e ei n einzige r gute r Lakai übe r di e Mass e de r Lässige n un d Mittelmäßige n hervorgehobe n worde n war; außerde m enthiel t da s zweibändig e Wer k Vorschläg e fü r ei n Altershei m für Dienstboten . 178 9 wurde n i n Pari s veröffentlich t ein e „Requet e pr ésentée par l e Corp s de s Domestique s employe s dan s l a vill e d e Paris “ un d ein e emphatische sozialkritisch e Streitschrif t „Avi s a l a Livr ée pa r u n homm e qu i la porte “ (2 . Aufl.) . Die Publikatio n durc h Dienstmädche n i n Frankreic h zeigt , da ß sic h di e alte n seigneuralen un d bürgerliche n Gesellschaftsstrukture n dor t länge r un d zähe r al s in Deutschlan d behaupteten . Zuers t veröffentlicht e de r Unterhaltungsschrift steller Octav e Mirbea u 190 0 da s erotisch e „Journa l d'un e femm e d e chambre“ , das eine n außerordentliche n literarische n Erfol g hatte . E s ersdiie n bereit s 190 0 in mindesten s 3 9 000 Exemplaren . Neuausgaben , ζ. Τ . illustriert un d i n Lieb ­ haberausgabe, erfolgte n u . a . 1926 , 1937 , 1947 , 1952 , 1957 , 196 4 und , wen n man di e Filmbearbeitun g vo n Lui s Bunue l hinzurechnet , 1971 . De r Tex t be ­ steht au s siebzeh n ausführliche n Tagebuchgeschichte n au s de r Zei t zwische n September 189 9 un d Mär z 1900 . Nac h Mirbeau s Angabe n i n de r Einleitun g handelte e s sic h u m dokumentarisch e Aufzeichnunge n eine s Kammermädchen s Céestine, di e a m End e ihre r Abenteue r heiratet e un d i n Cherbour g ei n Kaffee haus eröffnete. E r selbst wollt e da s Original, da s er ein Buch aus dem Leben un d ein Buc h ohn e Heuchele i nannte , nu r korrigier t un d umgeschriebe n haben . Un bearbeitete Selbstdarstellunge n ehemalige r Dienstmädche n wurde n i n Frank reich ers t erheblic h späte r al s i n Deutschlan d veröffentlicht . 196 6 berichtet e Yvonne Crett é-Breton i n ihre n „M émoires d'un e bonne “ übe r ihr e Dienst mädchenzeit, di e si e 190 8 i m Alte r vo n vierzeh n Jahre n began n un d 191 9 da durch beendete, daß sie Stenotypistin wurde . 196 7 ließ si e auch „Memoire s d'un e stenodactylo-remplacante 1920—1965 ; erscheinen . Die „Memoire s d'un e bonne “ © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

204

Dienstbotenlektüre

betonen di e stark e Abhängigkei t (servitude ) eine s Dienstmädchen s un d male n die Härte, da s Obelwollen un d den Sadismus der Hausfrauen i n starken Farben . Ausgeglichener i m Urtei l sin d di e knappe n Erinnerungen , di e Juliett e Sauge t (1886—1969) hinterlie ß un d di e 197 0 auszugweis e gedruck t wurden . Si e wa r die Tochter eines Holzhauers i n Rue an de r Somme , arbeitet e vo n 190 4 bi s 191 2 in verschiedene n Städte n al s Dienstmädche n un d wurd e dan n i n Pari s be i de r Assistance publique Krankenschwester 68a. Während e s im 16 . und auc h i m 17 . Jahrhundert noc h nich t allz u viel e herr schaftliche Häuse r gegebe n hatte , i n dene n nebe n de m Sekretä r ode r stat t de s Sekretärs di e Bedienten , di e häusliche n Funktione n un d persönlich e Dienst e wahrnahmen, „höchs t notwendig “ auc h al s Schreibe r un d Vorlese r gebrauch t wurden69, vermehrt e sic h dere n Zah l sei t de r Mitt e de s 18 . Jahrhundert s s o sehr, da ß wi r diejenigen , di e damal s al s Schriftstelle r hervortraten , geradez u als Repräsentanten eine r schreibfertige n un d literaturbeflissene n Oberschich t de s häuslichen Personal s bezeichne n können . Dies e wurd e jetz t nich t meh r allei n i n den höfische n un d herrschaftliche n Haushalte n ausgebilde t un d eingesetzt , son dern auc h in de n bürgerlichen, sowei t dies e nich t wi e di e kaufmännische n Haus halte übe r Kontoriste n geboten . I n welche m Verhältni s dies e Diene r gesell schaftlich z u ihre n Herrschafte n standen , da s veranchaulich t vorzüglic h ei n Gemälde de s Parie r Maler s Huber t Rober t (1733—1808 ) mi t de m Tite l „Mm e Geoffrin e t so n domestique“ . Hinte r Madam e Geoffrin , di e sitzt , steht , fü r si e unsichtbar, de r Diener wie ein Soldat i n kerzengerader Haltun g un d liest ih r au s einem Buc h vor . Vo n eine r „Kommunikation “ zwische n Vorlese r un d Zuhö rerin konnt e nicht di e Rede sein. Vor alle m di e höheren Beamten un d di e Schriftsteller ware n darau f angewiesen , da ß derselb e Diener , de r nieder e un d mittler e Dienstleistungen wi e Kleide r bürsten , frisieren , aufwarten , Gäng e mache n usw . ausübte, auc h di e hochdeutsch e Sprach e beherrscht e un d lese n un d schreibe n konnte70. Gelegentlic h wurd e ei n Diene r auc h i n ausgedehnte m Ma ß al s wissen schaftlicher Hilfsarbeite r eingesetzt, i n Frankreic h z . Β . durch de n Arz t Pierr e Thouvenel (1745—1815 ) zum Nachweis eine r umstrittene n Anwendung des Mes­ merismus71. Es war natürlich , da ß di e Bedienten e s nicht imme r leich t hatten , s o heterogene Funktione n z u verbinden, un d ihr e sozial e Roll e gemäß de n höhere n Funktionen gestalte n wollten , während de n Dienstherren dara n lag , da ß sie diese zwar beherrschten , sic h i n ihre r soziale n Roll e abe r a n de n niedere n un d mitt leren Funktione n orientierten . Wi r begegne n diese r Problemati k i n manche n Zeugnissen. Goeth e äußerte'sic h 178 9 unmuti g übe r „all e dies e junge n Leute“ , sie hätte n leide r nicht , wa s ma n ebe n braucht , abe r „Vers e mache n könne n si e alle“72. I n di e „Xenien“ , di e Goeth e un d Schille r 179 7 gemeinsa m veröffent lichten, schaltete n si e unte r de r Überschrif t „Sachen , s o gesuch t werden “ da s Distichon ein : „Einen Bedienten wünsch t man zu haben, de r leserlich schreibe t Und orthographisch, jedoc h nichts in Bell-Lettres getan.“ 73 Ähnliche Sorge n hatt e de r Breme r Gesandt e a m Frankfurte r Bundesta g Jo © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

205

hann Smidt , al s e r etw a 182 0 eine n Bediente n suchte , „de r deutsc h un d fran zösisch zierlic h schreibe n kann , kein e Vers e macht , kein e sentimentale n Tage bücher schreibt , nich t übe r sic h selbs t reflektiert , nicht , wen n e r abschreibt , den Sekretä r mache n will , sonder n sic h i n keine m Weg e schämt , ei n Bediente r zu sein“ 74. Di e Zeugniss e zeigen , da ß i n de n meiste n private n un d halböffent lichen Haushalte n di e Grenze n z u en g gezoge n waren , al s da ß zwische n de m vergeistigten bürgerliche n Freiheitsanspruc h de r qualifizierte n Dienstbote n un d dem herrschaftliche n Anspruc h au f bloß e Brauchbarkei t ei n Konflik t i n Kau f genommen un d ausgetragen werde n konnte . Auf de r andere n Seit e erhielte n jung e Leut e au s einfache n Verhältnisse n da durch, da ß si e al s Diene r i n herrschaftlich e un d bürgerlich e Haushalt e aufge nommen wurde n un d dor t fü r di e höheren Funktionen , di e sie erledigen sollten , besser ausgebilde t wurden , al s da s sonst irgendw o geschehe n wär e un d hätt e ge schehen können , di e Vorbereitung un d Anwartschaf t fü r ein e mittler e Laufbah n außerhalb de s private n Haushaltes , wen n si e währen d ihre r Dienstzei t i m pri vaten Haushal t etwa s leistete n un d sic h bescheide n z u füge n wußten . Dafü r bieten di e Laufbahne n de r Diene r Goethe s gut e Beispiele 75. Dadurch , da ß si e i n Goethes Haushal t schreiben , rechnen , zeichnen , registrieren , archiviere n usw . lernten un d be i Bewährun g ein e Empfehlun g ihre s Dienstherr n z u erwarte n hatten, qualifizierte n si e sic h fü r ein e Anstellun g i n eine r herzogliche n Behörde , in de r si e aufsteigen konnten . Genann t se i hier nu r ei n Diene r Goethes , Ludwi g Geist. E r war de r Soh n eine s Korbmachers au s Berka a n de r Ilm un d tra t 179 5 im Alte r vo n neunzeh n Jahre n notdürfti g vorgebilde t i n Goethe s Haushalt ein . Hier wurd e e r al s Diener , aushilfsweis e al s Kutsche r un d i m wachsende n Aus maß al s Schreibe r beschäftigt . Zuers t wurde n Geis t da s Hausrechnungswese n und di e Reinschrift vo n Manuskripte n zugeteilt , dan n wurd e e r mi t de m Schrei ben nach Diktat betraut , schließlic h al s Konzipient un d Reisesekretä r verwandt . Auf Reisen , di e Geis t i n Goethe s Begleitun g unternahm , führt e e r Tagebücher . Nach zehnjährige r Dienstzei t ka m e r 180 5 zu m Weimare r Hofmarschallam t und wa r anfang s Stallamtsakzessis t un d Registrator , späte r Rechnungsrevisor . In ältere n Jahre n beteiligt e sic h Geis t a n de n Gartenausstellunge n i n Weima r und tra t i n bescheidene m Rahme n al s Schriftstelle r hervor 76. Auc h i n andere n deutschen Staate n erhielte n qualifiziert e männlich e Bediente , di e empfohle n wurden, nac h de m Ausscheide n au s langjährige n private n Dienstverhältnisse n Anstellungen al s mittler e Beamt e un d Lehrer 77 un d erreichte n i n seltene n Fäl len auch höhere Positionen . Näheres übe r de n Bildungshorizon t bevorzugte r qualifizierte r Diener , di e i n herrschaftlichen Häuser n geleb t hatten , erfahre n wi r durc h zwe i Büdiervcr zeichnisse vo n 178 4 un d 1828 . Di e älter e List e enthäl t di e Tite l vo n sechzeh n Büchern, di e de r — nicht weite r bekannt e — Bediente Eicher t zurückließ , al s e r 1784 i n Hesse n au s de m Diens t de s Grafen vo n Gört z i n Schlit z entwich 78. D a sie teilweis e z u nachlässi g aufgenomme n worde n sind , u m identifizier t werde n zu können , läß t sic h nu r ei n allgemeine r Überblic k übe r di e Lektür e de s Be dienten Eicher t (de r übrigen s a n andere r Stell e al s Monsieu r Eifer t erschien ) © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

206

Dienstbotenlektüre

geben. De r größt e Tei l de r Büchere i bestan d au s erbauliche n Texte n un d au s Gebrauchsliteratur. Z u de n religiöse n Schrifte n gehörte n ei n Gebetbuc h de s re formierten Prediger s Konra d Meli , Arndt s (bereit s erwähntes ) „Wahre s Chri stentum“, ei n Katechismu s vo n Seiler , ein e „Epitom e credendoru m — Inhal t der gantze n christliche n Lehre “ vo n Nikolau s Hunnius , Johan n Heinric h Wieg lebens „Kirchen-Histori e vo n Erschaffun g de r Wel t bi s au f Christum“ , als o hauptsächlich alt e Texte , di e ζ. Τ. — so Arndt un d Hunniu s — bereits au s de r ersten Hälft e de s 17 . Jahrhundert s stammten , allerding s auc h i n jüngere n Auf lagen existierten . Auc h de r Tite l „Begebenheite n de s Hl . Bigand “ läß t sic h zu r Erbauungsliteratur rechnen . Zu r Gebrauchsliteratu r gehörte n ei n Rechenbuc h von Christia n Pescheck , ei n Vorschriftenbuch, ein e alt e Genealogi e mi t Wappen , ein Wörterbuc h de s Christop h Cellarius , „De r mitleidig e Arzt “ un d „Hallisch e Nachrichten vo n Medicamenten“ . Di e weltlich e Unterhaltungsliteratu r bestan d aus eine m einzige n Titel , nämlic h „Avanture r zwische n Maximilian a ν. Κ . und Helenen vo n A. “ Dies e Liebesgeschichte wa r ei n Beispie l eine r i m 18 . Jahrhun ­ dert wahrscheinlic h nich t seltene n Seri e mi t entsprechende n Titeln . Geschicht ­ lichen Inhalt s ware n auße r de r bereit s erwähnte n Kirchengeschicht e vo n Wieg leben wahrscheinlic h di e Schrifte n „Da s neugeharnischt e Mailand “ un d „Da s Buch de s Krieg s un d Friedens“ , siche r abe r „Da s ietz t lebend e Schwede n ode r Geschichte Karl s de s Xllten“ . Wahrscheinlic h handelt e e s sic h hierbe i u m di e 1715 vorgelegt e Veröffentlichun g „Da s ietztlebend e Schwede n au f de m große n Schauplatz de s Nordischen Kriegs“ , also ebenfalls u m ein älteres Buch. Ein i m Ganze n ähnliches , abe r seh r vie l deutlichere s un d daru m eingehende r zu erläuternde s Bil d de r Lektür e eine s herrschaftliche n Diener s ergib t sic h z u Anfang de s 19 . Jahrhundert s au s de n Akte n übe r de n Nachla ß de s Kammer dieners Johan n Friedric h Wolff 79. E r wurd e 177 5 al s Soh n eine s Sergeante n der Königliche n Gard e i n Potsda m gebore n un d star b 182 8 au f de r Herrschaf t Trebschen be i Züllicha u i m preußische n Regierungsbezir k Frankfur t a n de r Oder, eine m Besitztu m seine s Dienstherrn , de s Fürste n Heinric h VIL . Reuß , Grafen un d Ritter s vo n Plauen . Di e Bücher , di e Wolf f hinterließ , spiegel n di e Lektüre eine s feuda l un d kirchlic h loya l gesinnte n Manne s wider , de m di e Be kanntschaft mi t ältere r un d neuere r bürgerliche r Literatu r nich t frem d war , wenn auc h di e Beschäftigun g mi t christliche n Lehr - un d Erbauungsbücher n un d mit Fachwisse n i m Vordergrun d stand . Wolf f besa ß a n christliche n Lehr - un d Erbauungsbüchern zwe i Bibeln , eine n Katechismus , ei n Kommunionsbüchlein , ein Vaterunser , vie r Jahrgäng e eine s „Christliche n Wochenblattes“ , di e Losun gen un d Lehrtext e de r Herrnhute r Brüdergemeind e vo n 181 3 bi s 1827 , eine Predigtsammlung un d verschieden e einzeln e Predigten , „Nachrichte n vo n Lie derdichtern de s fridericianischen Gesangbuchs “ (Berli n 1769) , „Sammlunge n fü r Liebhaber christliche r Wahrheit “ (Base l 1822 ) „Blick e au f Jesu m Christum “ (3 Bände, Görlit z 1824 ) un d eine n „We g zu r Seligkeit “ (Leipzi g 1825) . Z u de n Handbüchern fü r de n alltägliche n Gebrauc h un d zu r Fachliteratu r gehörte n ein Inventarienbuc h fü r klein e un d groß e Haushaltunge n (Berli n 1785) , ei n Dienstboten-Katechismus (Weima r 1819) , ei n Taschenbuc h fü r da s Geschäfts © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

207

leben (Halberstad t 1819) , Campe s „Taschenbuc h fü r Reisend e un d Correspon denten“, ein e „Kurz e Abhandlun g übe r verschiedene Krankheiten“ , ei n Berline r „Klub Kalender “ vo n 1798 , ein e „Anschaulich e Übersich t un d Tabelle n vo n Berlin“ (1801) , ein e „Kinderlehr e übe r de n Gehorsam “ un d ein e Darstellun g über di e Grundsätz e de r Blochmannsche n Erziehungsanstal t i n Dresden . Übe r preußische Geschicht e un d Politi k handelte n de r Tite l „Friedric h de r Einzige , ein Obelisk “ un d ein e Dokumentatio n übe r de n To d de r Königi n Luise , Eben falls politische n Inhalt s wa r di e etw a 181 5 i n Neubrandenbur g veröffentlicht e Streitschrift „Di e Deutschen Roth - un d Schwarz-Mäntler , ein e Seiten-Patrouill e zu de n Französische n schwarze n un d weiße n Jakobinern“ . Si e beschäftigt e sich kritisc h mi t de r publizistische n un d politische n Vergangenhei t vo n Josep h Görres un d Ernst Morit z Arndt . A n unterhaltende r un d dichterische r Literatu r besaß Wolf f ei n Notenbuc h fü r di e Flöte , „Arie n un d Gesäng e au s de r Oper “ (Undine 1816) , „Materialie n zu r Unterhaltun g übe r di e Vignetten“ , Johan n Porsts sei t de m Anfan g de s 18 . Jahrhundert s weitverbreitet e „Geistlich e un d liebliche Lieder “ i n eine r Berline r Ausgab e vo n 1769 , ein e „Auswah l einige r vermischter Gedichte “ (Berlin , Leipzi g 1783) , di e Erzählun g „Pompadour“ , mit Gellert s Erzählun g „Di e beide n Knaben “ (1746 ) un d Wieland s „Komische n Erzählungen i n Versen “ (1765 ) di e Text e de r beide n hervorragendste n deut schen Erfolgsautore n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhunderts . Hiera n schlosse n sich nac h de r Übun g de s zeitgenössische n bürgerliche n Geschmack s Schiller s Ge dichte i n eine r zweibändige n Ausgab e vo n 1818 , ein e Separatausgab e seine s Liedes von de r Glock e und di e epigonische n Gedicht e de r 177 6 geborene n schle sischen Dichteri n Johann e Julian e Schuber t an . Di e Werke Schiller s ware n übri gens au f Sommerreise n auc h di e bevorzugt e Urlaubslektür e vo n Alexande r vo n Humboldts Kammerdiene r Seifert , de r späte r i m preußische n Diens t Kastella n war80. Eine bemerkenswert e Roll e spielt e di e Lektür e be i de n herrschaftliche n Die nern, di e i n de n große n Repräsentationshaushalte n i n St . Petersbur g un d Mos kau täti g waren . Si e ware n seh r of t s o zahlreich , da ß si e vie l Zei t unbe schäftigt i n de n Vorzimmer n saße n un d dan n entwede r Spiel e spielte n ode r lasen. Z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s bestan d di e Lektür e de r ältere n Diene r in Moska u noc h au s Gebetbuc h un d Psalmen , di e s o of t halblau t repetier t wurden, da ß di e Blätte r schließlic h „abgegriffene r ware n al s di e Einbände“ 81. Völlig ander s sa h e s i n de n vierzige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s i n St . Pe tersburg aus 82. Die Lektür e de r herrschaftliche n Dienstbote n wa r dor t durch weg weltlic h un d überwiegen d modern . Si e hatt e dabe i ei n eigene s Gepräg e un d unterschied sic h wesentlic h vo n de r Lektür e de r deutsche n Dienstboten . Di e Hauptursache lieg t darin , da ß da s Analphabetentu m i n Rußlan d damal s i m Volk noc h ein e Selbstverständlichkei t un d vie l weite r ausgebreite t wa r al s i n Deutschland. E s fehlt e a n eine r kleinbürgerliche n triviale n Unterhaltungsli teratur, di e fü r di e mittelständische n kleinstädtische n Schichte n berechne t war , und e s ga b kein e sogenannte n „Kammerzofenautoren “ un d „Kellnerautoren“ 83, die i n Deutschlan d ei n eigene s Publiku m hatten . I n Rußlan d wurd e auße r re © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

208

Dienstbotenlektüre

ligiösen Texte n Literatu r fas t nu r fü r ein e gebildet e Oberschich t veröffentlicht , die mi t de m leseungewohnte n Vol k durc h kein e Zwischenschichte n mit literari schen Interesse n verbunde n war . Di e herrschaftliche n Diener , di e zu r Lektür e übergingen, ware n daru m au f dieselb e Lektür e angewiese n wi e di e gebildet e Oberschicht. Ein e fü r ihresgleichen , unte r andere m auc h fü r Fraue n berechnet e Unterhaltungsliteratur wa r ihne n wede r zugänglic h noc h überhaupt vorhanden . Eine Gemeinsamkeit mit de m mittelständischen Lesepubliku m i n de n westliche n Ländern — wenigstens in Frankreich , Englan d un d Deutschlan d — bestand nu r darin, da ß i n de n Bedientenstube n i n St . Petersbur g — wi e überhaup t i n de r Gesamtheit de s russische n Lesepublikum s — all e Veröffentlichunge n übe r Na poleon „mi t ungemeine m Eifer “ gelese n wurden 84. Einzigarti g wa r aber , da ß sich da s Interess e auc h au f solch e Werk e erstreckte , di e i n Deutschlan d un d Westeuropa woh l nu r fü r di e Oberschicht bestimm t un d in de n Leihbibliotheke n kaum zugänglic h waren , z . Β . auf Bourienne s zehnbändig e Memoire n übe r Napoleon. Mi t de m zeitgeschichtliche n Interess e verban d sic h ei n historisches , das sic h ebenfall s au f umfangreich e un d anspruchsvoll e Werk e richtet e — z. Β. auf de n Umri ß de r Weltgeschicht e de s Dichter s un d Historiker s Nikola i Alexe jewitsch Polewoj , au f di e Geschicht e Kleinrußland s vo n Bantysc h Kamensk y und vo r alle m au f di e zwölfbändig e Geschicht e de s russische n Reiche s vo n Ni kolai Michailowitsc h Karamsi n — , dere n deutsch e Seitenstück e i n Deutschlan d dem Mittelstan d un d mi t ih m de n Dienstbote n i m allgemeine n unbekann t blie ben. A n dichterische r un d erzählerische r Lektür e interessierte n vo r alle m Kry lows Fabel n un d di e Novelle n de s Fürsten Wladimi r Feodorowitsc h Odojewsk j und klassisch e Werk e wi e di e Ilia s un d di e Aenei s i n Übersetzungen . Außerde m beschäftigten sic h di e Diene r i n St . Petersbur g mit de r Bibel , mi t de m ABC Buch un d mit Voltaire , i n einzelne n Fälle n auc h mi t fremdsprachliche r Litera tur, z . B. mit französischen , deutschen , englische n un d türkische n Büchern , ode r mit fachwissenschaftliche n Werken , z . Β . mit ausführliche n Darstellunge n de r Mathematik. Wi e di e Erbauungsliteratu r wurde n dies e Werk e of t mehrmal s hintereinander gelesen , u . a. au s Mange l a n Texten . Di e Geschicht e de r Dienst botcnlektüre i n de n russische n Residenzstädte n — ein e Lektür e vo n Männer n — kann hie r nich t weite r verfolg t werden , s o lockend e s auc h wäre , a n diese m Beispiel spezifisc h russisch e Lesegewohnheiten z u erforschen . Über di e Dienstbotenlektür e i n Frankreich 85 un d England 86 lieg t kei n spe zifisches historische s Materia l vor , da s hie r ausgewerte t werde n könnte . Wi r kehren dahe r zu r Beobachtun g de r Entwicklun g i n Deutschlan d zurück . Di e Lektüre eine s herrschaftliche n Kammerdieners , di e sic h i n Eichert s un d Wolff s Büchernachlässen widerspiegelt , wa r a n de r Wend e vo m 18 . zu m 19 . Jahrhun dert nich t durchwe g typisc h fü r di e literarische n Interesse n de r lesende n deut schen Dienstboten . E s fällt freilic h nich t leicht , sic h darübe r eine n hinlängliche n Überblick z u verschaffen . Di e beschriebene n Nachläss e stelle n Zufallsfund e dar . Da e s i m allgemeine n eine Überlieferun g i m strenge n Sinn e de s Worte s nich t gibt, wei l di e individuell e zeitgenössisch e Dokumentatio n unterhal b de r Schich t des kleinbürgerliche n Mittelstande s aufhört , sin d wi r i m große n ganze n au f © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

209

zerstreute un d summarisch e Nachrichte n angewiesen , vo n dene n ei n Tei l — nämlich di e i m 18 . un d 19 . Jahrhunder t gängige n journalistische n Behauptun gen, ein bestimmte s Buch oder ein e bestimmte literarisch e Gattun g würde n heut zutage vo m Ministe r bi s zum Holzhacker , vo n de r Gräfi n bi s zu r Scheuermag d gelesen, u m zu verdeutlichen, da ß si e von jedermann gelese n wurden — nur sehr bedingt brauchba r ist . Dennoc h lasse n sic h wesentlich e Tatsache n erkennen . Vom End e de s 18 . Jahrhundert s a n wurde n dre i relati v modern e literarisch e Gattungen, di e periodische Literatur, vo r alle m Zeitungen , di e Roman e un d di e Schauspiele z u wichtige n Bildungs - un d Unterhaltungsmittel n eine s große n Teils de r Dienstbote n i n Deutschlan d un d bliebe n nich t au f dere n Oberschich t beschränkt. Es ist woh l angebracht , außerdem au f ein e viert e völli g modern e literarisch e Gattung hinzuweisen , di e speziel l fü r Dienstbote n gedach t war , ihne n i n di e Hand gegebe n un d woh l häufi g auc h gelese n wurde . E s handelt e sic h u m di e Gesindeliteratur, durc h di e da s Bürgertu m sein e Auffassun g de r Aufklärun g propagierte. Dies e wa r ihrerseit s ei n Tei l de r erzieherische n Aufklärungslitera tur, di e i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s fü r verschieden e Berufs gruppen de r mittlere n un d untere n Volksschichten , ζ. Β. auch fü r di e Handwer ker un d di e Bauern , herausgegebe n wurde , u m si e durc h erbaulich e Unterhal tung, durc h moralische n Anspor n un d durc h praktisch e Unterrichtun g i n Ange legenheiten de s Hauswesens, de s Berufes, de r allgemeine n Bildun g un d de s bür gerlichen Leben s einerseit s z u größere r Aufgeschlossenhei t un d z u höhere m Lei stungswillen aufzumuntern , andererseit s au f da s Ausma ß ihre r christliche n un d dienstlichen Pflichte n un d au f di e Grenze n ihre r soziale n un d politische n An sprüche hinzuweisen . Dies e Gesindeliteratu r wa r nich t ursprünglich , sonder n eine Antwor t darauf , da ß di e Dienstbote n durc h ander e Lesestoff e zu m Lese n angeregt worde n ware n un d au s diese n Lesestoffe n Vorstellunge n gewanne n und Wünsch e entwickelten , di e di e patriarchalisch e Sphär e de s herrschaftliche n Haushalts un d di e Interesse n de r Dienstherre n gefährdeten . Di e Gesinde literatur entstan d als o nicht , u m di e Dienstbote n zu r Lektür e anzuregen , son dern u m diejenigen , di e lasen , mi t Lesestoffe n z u versorgen , di e de n aufwüh lenden Wirkunge n de r periodische n Literatur , de r Roman e un d de r Schauspiel e begegneten. D a dies e ihr e Leser — übrigens nich t allei n i n de n unterprivilegier ten Schichten , sonder n auc h i m Bürgertu m — tatsächlic h au f Abweg e lockten , indem si e si e mi t de n Gegebenheite n unein s un d unzufriede n machten , ohn e ihnen etwa s Brauchbare s un d Fortweisende s vorzuschlagen , stellt e di e Gesinde literatur ein e Lebenshilf e fü r di e Dienstbote n da r un d wurd e i m Rahme n de r herrschaftlichen Interesse n auc h ihre n Interesse n gerecht . Obwoh l si e reaktive n Ursprungs un d überwiegen d apologetische r Natu r war , konnt e un d wollt e si e nicht einfac h reaktionä r sein . Si e vermittelt e zwische n de r unliterarische n haus herrlichen Traditio n un d de r literarische n freiheitliche n Phantasi e un d wa r schon dadurch , da ß si e e s i n literarische r For m tat , selbs t modern , d a i n eine r Zeit, i n de r viel e Dienstbote n lase n un d imme r meh r z u lese n anfingen , etwa s anderes nu n einma l ga r nich t meh r möglic h war . Ei n Befürworter de r Gesinde 14 Engelsing , Soz i algeschichte

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

210

Dienstbotenlektüre

literatur verdeutlicht e da s bürgerlich e Program m 179 4 i n eine m Aufsat z fol gendermaßen: „Da s Gesind e sollt e gebilde t werden . E s bleibt i n seine r Unwis senheit un d Rohei t ode r verwilder t endlic h vollends.“ 87 Al s Mittelwe g zwi schen untertänige r unliterarische r Dumpfhei t un d ungebärdige r literarische r Ausschweifung wurd e als o ein e Bildun g empfohlen , z u de r beid e Teile , Herr schaften un d Dienstboten , beitruge n un d di e fü r beid e Teile , Gebe r un d Neh mer, vorteilhaft war . Während sic h die moralisch e un d hausväterlich e Gesindeliteratur , di e sic h sei t den Anfänge n de s Buchdrucks un d sei t de m Zeitalte r de r Reformatio n un d de s Kameralismus fas t ausschließlic h a n di e Herrschafte n wandte , bi s i n di e siebzi ger Jahr e de s 18 . Jahrhunderts verfolge n läßt 88, entstan d sei t diese r Zei t i n ra scher Folg e ein e ausgedehnt e aufklärerisch e Gesindeliteratur , dere n Publiku m die Dienstbote n selbs t waren . I n de r Zeit , i n de r de r älter e Ty p gefrag t war , scheint de r jünger e Ty p ers t seh r wenig e Vorläufe r gehab t z u haben , s o i n de r Wiener Schrif t „Di e woh l Unterricht - un d nu n unterrichtend e Kammerjung frau“ au s de m Anfan g de s 18 . Jahrhundert s un d i n de r etw a gleichzeitige n „Anweisung zu r Haußhaltung , Ode r Unterrich t a n all e noc h unerfahrn e doc h Lehr-begierige Hauß-Mägde“ , di e ohn e Angab e de s Erscheinungsorte s erschien . Die Seltenheit derartige r Lehrbüche r erklärte sic h daraus, da ß z u diese r Zei t de r größere Tei l de r Dienstbote n noc h nich t la s un d di e meiste n Hauswirtschafte n noch ohne literarische Hilfsmittel zurech t kamen . In de r Gesindeliteratu r de s ausgehenden 18 . Jahrhunderts , di e fü r di e Herr schaften un d da s allgemein e Publiku m geschriebe n un d nu n häufige r i n Auf sätzen al s i n Bücher n veröffentlich t wurde , herrscht e anstell e de s moralische n und hausväterliche n Standpunkt s di e sozialpolitisch e Betrachtun g vor , i n de n Volksschriften, di e fü r di e Dienstbote n selbs t bestimm t waren , di e sozialpäda gogische Anleitung . Si e erschiene n s o zahlreich , da ß ma n sage n kann , di e neu e literarische Gattun g hab e bal d nac h ihre r Entstehun g ihr e größt e Konjunktu r erlebt un d sic h i m 19 . Jahrhunder t nich t meh r weite r ausbreiten , sonder n nu r noch wenige r ausgedehn t fortsetze n können 89. Namhaft e pädagogisch e Schrift steller wi e Joachi m Heinric h Campe , Friedric h Eberhar d vo n Rochow , Johan n Kaspar Lavate r un d Christia n Gotthel f Salzman n truge n mi t eigene n Ver öffentlichungen ih r Tei l bei . Von de n Büchern, die u . a. fü r Dienstbote n gedach t waren un d ihne n empfohle n wurden , seie n genann t di e „Anekdote n fü r Chri sten un d auc h fü r solche , di e e s nich t sind “ ( 5 Teile , 1783—84 ) vo n Geor g Friedrich Kirsch , da s „Christlich e Sittenbuc h fü r de n Bürge r un d Landmann “ (2. Aufl. , 1784 ) vo n Jako b Friedric h Feddersen , di e „Volksnaturlehr e zu r Dämpfung de s Aberglaubens “ (2 . Aufl. , 1784 ) vo n Johan n Heinric h Helmuth , die „Mora l i n Beyspielen“ ( 6 Teile, 1787—90 ) vo n Heinric h Balthasa r Wagnitz , „Sebastian Kluge , ei n Volksbuch“ (1790 ) vo n Christia n Gotthel f Salzman n un d „Das Buc h vo m Aberglauben “ (1790) . Speziel l fü r Dienstbote n geschriebe n waren „Di e Pflich t de s Gesindes “ (1771) , Lavater s „Sittenbüchlei n fü r da s Ge sinde“ (1773 , 2 . Aufl. , 1789) , Campe s „Belehrun g fü r jung e Mädchen “ (1787) , Trimmers au s de m Englische n übersetzte r „Gesindefreund “ (1788) , ein „Christ © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

211

liches Sittenbuc h für s Gesinde “ (1789 , 2 . Aufl . o . J . ) , ein „Lesebuc h fü r an gehende weibliche Dienstbothen “ ( 2 Teile , 1790) , „Di e arme , brav e Mari e ode r das Bild eine s vollkommenen Dienstmädchens “ ( 4 Teile, 1801—02) von Heinrich Sautier un d ei n „Goldne r Spiegel , ei n Geschen k fü r Mädchen , welch e i n Diens t treten wollen “ (3 . Aufl., 1804) . U m einen Eindruc k vo n de r Beschaffenhei t die ser Gesindeliteratu r z u geben , wähle n wi r de n „Goldne n Spiegel“ . E r erörtert e die Pflichte n eine s Mädchen s in Ansehun g seine r selbst , seine r Herrschaften , de s Nebengesindes un d de s Hauswirts , da s Verhalte n gege n Fremd e un d be i ver schiedenen Verhältnisse n wi e auf Reisen , bei Feuersgefah r un d be i Krankheiten , beschrieb di e Obliegenheite n eine r Krankenwärteri n un d eine r Kinderfra u un d verzeichnete vortrefflich e Hausmittel , Lebensregeln , Sprichwörte r un d Klug heitsregeln. Etw a di e gleiche Gesinnun g propagiert e ei n „Lesebuc h fü r dienend e Mädchen“, da s de r Königlich e Zentral-Schulbücherverla g i n Münche n 183 0 herausgab. E s empfah l de n Dienstmädche n gottgefällige s Betrage n un d Rein lichkeit un d schärft e ihne n al s Pflichte n gege n di e Herrschaf t untertänig e un d altruistische Tugende n wi e Ehrfurcht , Willigkeit , Gehorsam , Bescheidenheit , Verschwiegenheit, Ehrlichkei t usw . ein 90. Im Verlau f de s 19 . Jahrhundert s entwickelte n sic h di e sozialpädagogische n Anleitungen fü r da s Gesinde i n zwe i verschieden e Richtungen . Di e ein e wandt e sich a n da s einfacher e un d weibliche Personal , u m e s i n traditionelle r Weis e durch christlich e Argumentatio n un d erbauliche n Sti l z u Treu e un d Ergebenhei t zu veranlassen , di e ander e a n da s qualifizierter e un d ζ. Τ. männliche Personal , das sic h fü r sachlich e Auskünfte , Anleitunge n un d Empfehlunge n interessierte . Beispiele de r erste n Richtun g ware n a m End e de s 19 . Jahrhundert s di e durc h Kolporteure i n mitteldeutsche n Dörfer n verbreitet e Flugschrif t „Di e hl . Not burga, ei n Vorbil d fü r weiblich e Dienstboten“ 91, Emi l Leberecht s Büchlei n „Wie diens t du ? Ei n Wor t z u Nut z un d Fromme n unsere r Dienstboten “ (3. Aufl. , 1888) , da s di e Buchhandlun g de r Evangelische n Gesellschaf t i n Stutt gart verbreitete , und , vo r alle m fü r Südwestdeutschlan d bestimmt , di e Heft e des Freiburge r katholische n Volksschriftsteller s Alba n Berg , di e 189 1 unte r dem Tite l „Andenke n fü r Dienstmädchen “ i n 8 . Auflag e un d unte r de m Tite l „Lehrbüchlein fü r Kindsmädchen , zugleic h fü r Mütter “ i n zweite r Auflag e vor lagen. Die zweit e Richtun g vertrate n C . Grauenhorst : „De r Herrschaftlich e Diener, wi e e r sei n soll “ (1885) , Mathilde Weber s „Leitfade n fü r jung e Dienst mädchen i n bessere n Häusern “ (2 . Aufl. , 1893) , G . Manthei : „De r herrschaft liche Diener “ (2 . Aufl. , o . J .) un d zwe i Handbüche r vo n Heinric h XXVIII., Prinz Reu ß j . L . fü r herrschaftlich e Diene r de s höchste n Niveau s unte r de n Titeln „De r korrekt e Kutscher “ (1890 ) un d „De r korrekt e Diener “ (1900 , 2. Aufl. 1908) . Seit de m End e de s 18 . Jahrhundert s hatte n di e Dienstbote n vielfac h Gele genheit, ohn e größer e Umständ e auc h a n diejenig e Literatu r heranzukommen , die si e wede r selbs t besaße n noc h empfohle n un d zugesteck t erhielten . Die Bücher un d Bibliotheke n de r Herrschaf t stande n viele n i m eigene n Haus e zu r Verfügung, un d teils wurde ihne n di e Benutzung erlaubt , teil s Heß sie sich prak 14* © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

212

Dienstbotenlektüre

tisch kau m verhindern , auc h wen n daz u öfte r gerate n wurde . S o schrie b 182 6 der katholisch e Theolog e Freiher r vo n Wessenberg , de r Verwalte r de s Bistum s Konstanz, i n eine r Schrif t übe r de n sittliche n Einflu ß de r Romane : „I n de n einzelnen Familie n werd ' e s nich t sowoh l Geset z al s stillschweigend e Überein kunft, de n Kinder n un d de n Dienstbote n da s Lese n keine s Romane s . .. z u gestatten.“92 Die traditionelle n bürgerliche n Hausbibliotheke n hatte n zwa r i n de r Rege l nur wenig e Text e — hauptsächlich di e christliche Lehr- un d Erbauungsliteratur , einen Kalende r un d vielleich t ei n paa r Volksbüche r un d ei n Historienbuc h — enthalten. Abe r sei t de m End e de s 18 . Jahrhundert s vergrößerten , vervielfäl tigten un d modernisierte n si e sic h allenthalben . Dami t besa ß auc h da s häuslich e Personal di e Voraussetzunge n zu r extensive n Lektüre . Viel e nutzte n si e zu m Zeitvertreib, einzeln e erhielte n dadurc h ein e Bildung , di e nich t allei n de n Ge sichtskreis i m Vergleic h zu r ehemalige n Sitt e unendlic h erweiterte , sonder n Er ziehung un d schulisch e Ausbildun g derar t ersetzte , da ß einig e di e Chance n de r neuen bürgerliche n Gesellschaf t un d Kultu r nutzte n un d au s de m häusliche n Dienst i n ein e Öffentlich e Laufbah n überwechsel n konnten , di e i n de r ältere n soziokulturellen Umwel t nich t nu r gefehl t ode r verschlosse n gebliebe n war , sondern fü r di e Angehörige n de s häusliche n Personal s selbs t außerhal b de s Denk- un d Wünschbare n gelege n hatte . Ei n Beispie l dafür , wi e sic h di e sozio kulturellen Aussichte n de s häusliche n Personal s durc h de n Wande l de r sozio kulturellen Bedingunge n innerhal b un d außerhal b de s Hause s erweiterten , bietet de r Lebenslau f de s Dichter s Friedric h Hebbe l au s Schleswig-Holstein . Hebbel wurd e 181 3 i n Wesselbure n i n Dithmarsche n al s Soh n eine s Maurer s geboren un d tra t al s vierzehnjährige r Wais e i n da s Hau s de s Wesselburene r Kirchspielvogts Johan n Jako b Moh r ein , de m e r vo n 182 7 bi s 183 5 al s Lauf bursche un d Schreibe r diente . I n diese r Stellun g wurd e e r zu m Gesind e gerech net un d wi e di e übrige n Dienstbote n behandelt . 183 5 verlie ß Hebbe l Mohr s Haus mit de m Vorsatz , di e Rechtswissenschaf t z u studieren , un d wurd e freie r Schriftsteller. Siche r fan d Hebbe l i n Wesselbure n Gelegenhei t zu r Lektür e nicht ers t i m Haus e Mohr s un d dan n nich t allei n i n desse n Haus . Abe r Mohr s Bibliothek, di e Erlaubnis , si e zu benutzen , un d di e frei e Zeit , di e de r häuslich e Dienst Hebbe l ließ , ware n ein e unerläßlich e Hilfe , da ß sei n Talen t nich t ver kümmerte, sonder n sic h entwickel n konnte . I n eine m autobiographische n Brie f an Arnol d Rüg e ha t Hebbe l späte r übe r di e Wesselburene r Epoch e gesagt : „Ic h habe sei t meinem 22ste n Jahre , w o ich den gelehrte n We g einschlu g un d all e bi s dahin versäumte n Statione n nachholte , nich t ein e einzig e wirklic h neu e Ide e gewonnen. Alles , was ic h schon meh r ode r wenige r dunke l ahnte , is t i n mi r nu r weiter entwickel t un d links un d recht s bestätigt oder bestritte n worden.“ 93 Kuh teilt e i n seine r Hebbel-Biographi e mit , wa s diese r i n Mohr s Biblio thek etw a vorfand : „D a wa r di e Biographi e de s Graudenze r Erzspitzbube n Borowski vorhanden , Sophien s Reis e vo n Meme l nac h Sachse n (vo n Hermes) , Wieglebs natürlich e Magie , de r Wandsbecke r Bot e (vo n Claudius) , de r Sim plizissimus (vo n Grimmeishausen) , Eisenmengers neuentdeckte s Judentum , Tem © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

213

pelhofs siebenjährige r Krieg , Pauli s preußisch e Geschichte . D a tra f ma n woh l auch di e Klariss a (vo n Richardson) , Fielding s To m Jones , de n Vica r o f Wake field (vo n Goldsmith) , Yorik s empfindsam e Reis e (vo n Sterne ) i n Bode s Über setzungen, Sebaldu s Notanker (vo n Nicolai) , di e asiatische Banise (vo n Ziegler) , Zimmermann übe r di e Einsamkeit , Voß' Idyllen , Hippel s Lebensläuf e un d unsere Klassike r . . . ohn e Goethe.“ 94 Ku h meint , da ß woh l auc h älter e un d volkstümliche Text e — Kräuterbücher , chemisch-mystisch-alchemistisch e Schrif ten, Volksbücher , Gespenster- , Räuber - un d Wundererzählunge n — vorhande n waren, is t abe r mi t seine r Aufzählun g keinesweg s vollständig . Den n Hebbe l beschäftigte sic h i n Mohr s Haus , z . T. seh r intensiv , auc h mit Shakespeare , Irving, Klopstock , Schille r un d nich t zuletz t mi t de m Konversationslexikon 95. Kurz bevo r Hebbe l Wesselbure n verließ , ka m sei n Diensther r durc h di e Heira t mit de r Tochte r seine s Amtsvorgänger s übrigen s i n de n Besit z eine r Bibliothe k von 100 0 bi s 120 0 Bänden , di e i n de n verschiedenste n Fächer n mit moderne n Veröffentlichungen ausgestatte t war 96. Da ß di e Bildungsmöglichkeiten , di e Hebbel i m häusliche n Diens t hatte , kei n Sonderfal l waren , lehr t de r Lebenslau f eines andere n Schleswig-Holsteine r Dichters , Klau s Groth, Groth, de r 181 9 i n Heide al s Soh n eine s Müller s gebore n wurd e un d vo n seine m vierzehnte n bi s achtzehnten Lebensjah r Schreibe r de s Heide r Kirchspielvogt s war , lernt e au s dessen Büchere i di e deutsche n Klassiker , namentlic h auc h Goethe , kennen . Acht zehnjährig unternah m e r di e erste n eigene n dichterische n Versuch e un d wech selte au f da s Lehrersemina r i n Tonder n über 97. Späte r wurd e e r Dichtergelehr ter un d wirkt e al s Dozen t un d Professo r a n de n Universitäte n Bon n un d Kiel . Eine zweit e wichtig e Ursache , da ß di e Dienstbote n sei t de m End e de s 18 . Jahrhunderts eine n fortwährende n Zugan g zu r moderne n bürgerliche n Litera tur erhielten , wa r di e Entstehun g de r Leihbüchereien , de r Lesegesellschafte n und de r Gemeinschaftsabonnement s fü r Zeitunge n un d Zeitschriften . Ihne n fiel di e Aufgab e zu , di e Büche r fü r ihr e Herrschaf t i n de r Leihbibliothe k um zutauschen un d di e i n Lesegesellschafte n un d Gemeinschaftsabonnement s um laufenden Tite l vo n Hau s z u Hau s z u tragen 98. Dabe i lernte n si e de n litera rischen Konsu m de r Herrschafte n i n seine r äußere n Erscheinun g un d Orga nisation kenne n un d lase n zu m Tei l meh r ode r minde r selbs t mit . Analo g z u den moderne n Organisatione n de r bürgerliche n Geselligkei t un d Bildun g schu f sich di e Oberschich t de r Bediente n a m End e de s 18 . Jahrhundert s außerde m eigene gesellig e Verbindunge n un d gründet e auße r Klubs , Tanz - un d Spiel gesellschaften vereinzel t Lesegesellschaften 99. E s ka m auc h vor , da ß si e sic h an Lesegesellschafte n beteiligten , z u dene n sic h Angehörig e verschiedene r so zialer Schichte n vereinigten 100. Hi n un d wiede r wurde n übrigen s ehemalig e Dienstboten i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s Antiquar e un d i m 19. Jahrhundert Kolporteure 101. In de r erste n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s lase n Dienstbote n i m allgemeine n noch kein e Zeitunge n un d Zeitschriften . E s gescha h aber , da ß si e z . Β , bei de r Vorlesung au s eine m moralische n Wochenblat t zuhörten 102. Da s Interess e a n der periodische n Literatur , besonder s a n Zeitungen , konnte n si e sei t de m End e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

214

Dienstbotenlektüre

des 18 . Jahrhundert s i n größere n Städte n sowoh l i n de r Öffentlichkei t wi e i m Hause befriedigen . I n Berli n lage n di e Zeitunge n i n alle n Bierhäusern , i n Wie n in alle n Kaffeehäusern , i n andere n Städte n i n alle n Tabakstube n auf , un d jeder Bedient e konnt e si e dor t lesen 103. I n viele n Privathäuser n wurd e di e Zeitung nich t allei n de n gehobene n Lakaie n un d Kammerfrauen , sonder n auc h den einfache n Knechte n un d Scheuermägde n i n ihre r Freizei t ode r nacht s zu r Lektüre überlassen 104. Sei t de r Französische n Revolutio n nah m da s Interess e der Dienstbote n a n de r politische n Press e zeitweis e seh r star k zu , un d diese s besondere Interess e pflegt e sic h vo n Zei t z u Zei t vorübergehen d z u erneuern , wenn neu e außerordentlich e Ereigniss e di e allgemein e Aufmerksamkei t erreg ten. Dies e Ar t de r Zeitungslektür e wa r abe r kein e spezifisch e Eigenar t de r Dienstboten, sonder n si e teilte n si e sowoh l mit ihre n Herrschafte n wi e mit den zeitungslesenden unterbürgerliche n Schichten . Eine Besonderhei t de r Dienst boten wa r aber , da ß i n etliche n Fälle n ih r Interess e a n de r periodische n Lite ratur vo n de r Herrschaf t dadurc h unmittelba r geförder t wurde , da ß sic h dies e vor alle m politisch e Zeitungen , abe r auc h Kalender , gelehrt e Zeitunge n un d Zeitschriften vo n ihre n Bediente n vorlese n ließen , sowei t si e dafü r nich t eigen s Vorleser hatten 105. Dies e Sitt e schein t vo r alle m i m 18 . Jahrhunder t nich t selten gewese n z u sei n un d gin g vo r alle m i n de n Haushalte n vo n Landedel leuten un d Kaufleute n öfte r darau f zurück , da ß di e Bediente n lesegewandte r als ihr e Dienstherre n waren . I n gebildete n Familien , i n dene n verschieden e Zeitungen un d Zeitschrifte n gehalte n wurden , konnte n di e interessierte n Dienst boten ih r Interess e a n de r periodische n Literatu r extensi v befriedigen . S o la s der Diene r de s Juriste n un d Dichter s Adol f Müllner , de r i n de r kleine n säch sischen Stad t Weißenfel s lebte , i n de r Zei t nac h de n Befreiungskriege n sämt liche sech s Journal e mit , di e Müllne r durc h ein e Lesegesellschaf t bezog 106. Al s seit de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s i n de n deutsche n Städte n ein e weitverzweigte lokal e Unterhaltungspress e entstand , di e sic h nich t a n da s herr schichten wandte, schein t sie verschiedentlich auc h mi t Käufer n un d Leser n unte r schaftliche Bürgertum , sonder n a n de n Mittelstan d un d a n Teil e de r Unter den einfachere n Dienstbote n gerechne t z u haben 107. Dies e konnte n unabhän gig vo n de n journalistischen Interesse n de r Herrschafte n seitde m au f Unterhal tungsblätter zurückgreifen , di e ihre m Gesichtskrei s unmittelba r entsprachen 108. Ein zweite r wichtige r Gegenstan d de r Dienstbotenlektür e wurd e a m End e des 18 . Jahrhundert s de r Roman . Diese r modern e Lesestof f löst e de n tradi tionellen Lesestof f de r Historienkalende r un d de r Volksbüche r vo m Schlag e des „Eulenspiegel“ , de s „Gehörnte n Siegfrieds“ , de s „Faust “ usw . vo r alle m dort ab , w o di e wirtschaftlic h motiviert e Haltun g vo n häusliche m Persona l sich verminderte un d di e Haltung vo n häusliche m Persona l fü r di e gesellschaft liche Repräsentatio n zunahm 109. Diese s Persona l hatt e a m Tag e of t nu r wenig e Stunden effektiv e Arbeitszei t un d wußt e i n Muße - un d Wartezeite n di e kulti vierteren Ansprüche , di e e s a n sein e Lektür e stellte , besse r mi t Romane n al s mit Volksbücher n un d Kalender n z u befriedigen . Di e Handwerksgesellen , di e Bauern un d di e gemeine n Dienstbote n hatte n daz u kau m Anlaß . Si e hielte n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

215

darum großenteil s a n de n traditionelle n Lesestoffen , di e nu n al s unterwerti g galten, fest , währen d di e Vornehmen, da s Bürgertum un d di e gehobenen Dienstboten davo n zugunste n de r moderne n un d höherwertige n Lektür e de s Roman s abrückten110. Ähnlic h wi e e s i n de r Oberschich t de r Dienstbote n geschah , wa r der Wechse l de r Lesestoff e auc h be i de n Herrschafte n mehrseiti g durc h di e Zu nahme de r Freizeit , di e Differenzierun g de r soziokulturelle n Maßstäbe , de n Wandel de s Geschmack s un d da s Bedürfni s nac h eine m Zeitvertrei b bedingt , der gleichzeiti g kurzweili g un d bildsa m war . I m Bürgertu m erreicht e di e Ro manlektüre, di e sic h i n de r Mitt e de s 18 . Jahrhundert s zaghaf t auszudehne n begann, vo r Erscheine n de r „Leide n de s junge n Werther “ vo n Goethe , di e ex plosiv zündeten , noc h kein e Breitenwirkung , di e öffentlic h erkennba r wa r un d öffentlich anerkann t wurde . Bevo r e s durch de n Erfol g de r „Leide n de s junge n Werther“ sinnlo s wurde, übe r zulässige un d unzulässige Romanlektür e ernsthaf t zu streiten , hatt e di e generell e bürgerliche Sozialkriti k nu r wenig e „anständige “ Ausnahmen zugelassen , dere n erst e woh l Richardson s Werk e un d Gellert s „Schwedische Gräfin “ waren 111. Soweit di e Dienstbote n ebenfall s zu r Romanlektür e übergingen , schein t dieses nu r weni g späte r al s i m Bürgertum , i m große n ganze n betrachte t als o ungefähr zu r gleiche n Zei t erfolg t z u sein 112. Da s is t nich t s o erstaunlich, wi e e s sich vielleich t i m erste n Augenblic k anhört , d a e s zu r Theori e vo m Sinke n de r Kulturgüter s o wenig paßt . E s wa r j a gerad e di e Eigenar t un d Modernitä t de s Romans, da ß e r i n de r Form , di e e r in de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s gewann, ga r nich t daz u prädestinier t war , fü r kürzer e ode r länger e Zei t ein e standesspezifische Lektür e z u werden , sonder n da ß e r vo n vornherei n eine n strategischen Sekto r fü r di e gesellschaftlich e Ausdehnun g de r Lektür e darstellt e und mannigfach e traditionell e Bindungen , Grenze n un d Trennunge n negierte , indem e r i n verschiedene n — wen n auc h keinesweg s i n alle n — soziale n Schichten Gefühl e un d Interesse n entfesselte , di e z u erfahren , z u äußer n un d mitzuteilen ne u un d fü r Vornehm e un d Gering e gleic h erregen d war 113. D a sic h dieser Sachverhal t zuers t i n de r Aufnahm e vo n Goethe s „Werther “ erwie s un d die Epidemi e de s „Wertherfiebers “ de m Roma n ei n Publiku m verschaffte , wi e man sic h vorher kein s hatt e vorstelle n können , wa r diese r erst e Höhepunkt de r Romanlektüre i m Bürgertu m auc h de r erst e Höhepunk t de r Romanlektür e i m häuslichen Personal . Si e schein t hie r un d dor t kein e allz u verschiedene n Folge n gezeitigt z u haben . Jedenfall s schrie b 178 1 ei n Wiene r Lokalschriftsteller , de r die bürgerlichen Kaprice n de r Wiener Stubenmädche n karikierte : „Hiermi t noc h nicht zufrieden , spiele n si e auc h di e Rolle n de r Empfindsamen , mache n An spruch auf di e Schöngeisterey, lese n fleißi g Komödien , Romane , Gedichte, lerne n ganze Scenen , Stelle n ode r Strophe n auswendi g un d räsonnire n soga r übe r di e Leiden de s jungen Werther.“ 114 An de r Wend e vo m 18 . zu m 19 . Jahrhunder t hatt e sic h di e konservativ e Kritik mit de r Romanlektür e i m Bürgertu m sowei t abgefunden , da ß si e sic h darauf beschränkte , da s quantitativ e Überma ß un d di e qualitativ e Verirrun g anzuprangern. Desto allgemeine r un d eindeutige r wurden dafü r di e Beschwerden © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

216

Dienstbotenlektüre

über di e Romanlesere i i m Gesinde , de r ma n hauptsächlic h a n seine r Verderbni s Schuld gab 115. Dies e Beschwerde n scheine n vo n de r Maßrege l ausgegange n z u sein, da ß Romanlektür e fü r da s Bürgertu m tragba r wa r un d i n Grenze n soga r zweckmäßig sei n konnte , de n dienende n Schichte n abe r nich t zukam , wei l si e Vorstellungen un d Wünsch e weckte , di e sic h nu r herrschaftlich e Kreis e leiste n konnten. Eingehende r erörtert e 179 3 di e Hamburgisch e Gesellschaf t zu r Beför derung de r Künst e un d de r nützliche n Gewerb e da s Problem . Si e ermittelt e in nerhalb de s Hamburge r Gesinde s zwe i verschieden e Gesellschafts - un d Leser schichten. Di e einfacheren Dienstbote n benutzte n z u ihre r Unterhaltun g Lieder texte, vo n dene n di e kleine n Druckereie n jeweil s vie r au f eine m Boge n zusam mendruckten un d billig verkauften , di e vornehmeren Dienstbote n lase n Roman e und besuchte n da s Theater. Nac h Meinun g de r Gesellschaf t ware n di e Romane , die bevorzug t wurden , „gerad e di e abgeschmacktesten, wei l si e am verständlich sten sind , di e schlüpfrigsten , di e a m mehrste n unterhalten“ 116. Tite l wurde n nicht genannt. Doch scheint es, daß di e Romane un d di e ergänzende n Lesestoffe , mit dene n sic h di e Dienstboten beschäftigten , kein e speziell e Trivialliteratu r de s Gesindes, sonder n mi t de n Lesestoffe n de s Bürgertum s weitgehen d identisc h waren. Darau f weis t jedenfall s di e Empfehlun g hin , di e di e Gesellschaf t a n di e Herrschaften un d a n di e Obrigkei t richtete : „All e freigeisterisch e Schriften , all e schlüpfrige Roman e un d Volkslieder , all e Geisterbanner - un d Schatzgräber Bücher oder bloße Schnurren un d Abentheue r müßte n de n Händen de s Gesinde s schlechterdings entrisse n und , wen n di e Herrschaf t selbs t dergleiche n lieset , vo r ihnen sorgfälti g verborge n werden.“ 117 Darau f weise n abe r auc h durchgängi g die Mitteilunge n hin , di e nähe r au f di e Dienstbotenlektür e eingehen . I n Leipzi g wurden Dienstbote n a m End e de s 18 . Jahrhundert s bereit s i n alle r For m al s Vermittler de r moderne n Unterhaltungsliteratu r zwische n de n Verteilungsorga nisationen un d de m bürgerliche n Publiku m eingesetzt . Di e Verlege r vo n Ro manen un d Schauspiele n lieferte n ihr e Neuerscheinunge n a n di e Leihbibliothe ken, di e si e de r lesende n Dienerschaf t „zu r weitere n Rekommendation “ i n di e Hände spielten. Dies e Ar t de r Werbun g erschie n ausreichend , u m den Absat z z u sichern118. Die Geschäftsmethode , neu e Unterhaltungsmitte l sozia l steige n z u lassen, inde m ma n di e herrschaftliche n Konsumente n übe r ih r häusliche s Per sonal interessierte , setzt e voraus , da ß beid e soziale n Gruppe n weitgehen d die selben Lesestoff e hatte n un d da ß di e Unterhaltungsschriftsteller , di e ein e breit e Wirkung erreichten , fü r beid e soziale n Gruppe n schrieben . Da ß die s tatsächlic h der Fal l war , zeige n verschieden e Beispiele . Augus t Kotzebu e (176 1 —1819), a n der Wend e vo m 18 . zu m 19 . Jahrhunder t de r beliebtest e Theaterdichte r de s bürgerlichen Publikums , wurd e auc h i n de n ländliche n Gesindestube n gele sen119. Di e deutsch e Bearbeitun g vo n Defoe s „Robinso n Crusoe“ , au f dere n Bedeutung fü r di e bürgerlich e Jugenderziehun g bereit s hingewiese n wurde , ge langte auc h i n di e Han d vo n Dienstboten 120. D a si e i n de n Kinderzimmer n de r bürgerlichen Häuse r überhaup t unmittelbare n Zugan g zu r Jugendliteratu r hat ten, werde n si e dies e verhältnismäßi g vie l gelese n haben . I m allgemeine n ge schah da s siche r auc h mit Zustimmun g de r Dienstherren . Di e liberal e Sozial © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

217

Politikerin Mari e Lammer s erklärt e dementsprechen d 187 8 i m Hinblic k au f Kinder un d Dienstboten : „Wa s beid e gemeinsa m interessiert , da s is t fü r jede n von beide n di e recht e Lectüre.“ 121 Meisten s ware n di e Dienstbote n abe r nich t allein mi t de n Lesestoffe n zufrieden , di e ihne n ihr e Dienstherre n empfahlen , sondern wollte n auc h da s kennenlernen , wa s dies e selbs t lasen . Augus t Lafon taine (1758—1831) , de r erfolgreichst e deutsch e Romanauto r de r Goethezeit, wurde nich t allei n i n de n meiste n bürgerliche n Häuser n extensi v gelesen , son dern fan d mi t de m eine n ode r andere n Roma n auc h unte r de n Kellner n un d Kammermädchen ei n bedeutende s Publikum . E r ta t sic h manche s darau f zu gute, da ß e r au f Reise n i n de n Gasthöfe n vo m Persona l „fas t wi e ei n alte r ver ehrter Freund “ begrüß t un d vo r andere n Gäste n durc h di e freundlichst e un d aufmerksamste Bedienun g ausgezeichne t wurde 122. Lafontaine s Kolleg e Kar l GottHeb Crame r (1758—1817) , desse n Spezialitä t di e Ritter-, Räuber - un d Ge spensterromane waren , wurd e z u seine n Lebzeite n „di e Freud e de r Näherinne n und Ladendiene r wi e de r Studenten , de r Wachstube n un d Herbergen“ 123. Auch de r Ritterroma n „Di e Bur g Helfenstei n ode r da s feurig e Racheschwert “ von J . Α. Κ. Hildebrandt (1764—1848 ) und ähnlich e Titel wurde n i n de n Leihbüchereien vo n Adelige n ebens o ger n wi e vo n Dienstbote n entliehen 124. De r Volksschriftsteller Adol f Glasbrenne r schrie b 184 1 übe r di e Berline r Köchin nen, da ß si e „ — wenn es möglich — gediegene Räuberromane lesen“ 125. Der erfolgreichst e europäisch e Roma n de r vierzige r Jahr e de s 19 . Jahrhun derts Eug ène Sue s „Mystere s d e Paris “ (1804—57 ) wurd e i n Deutschlan d „vom Souterrai n bi s zur Mansarde “ gelesen . I n eine r Satir e au s de m Jah r 184 3 heißt es : „Verlösch t di e Dam e di e Lamp e spä t de s Nacht s bei m Lese n de r Ge heimnisse, s o lies t da s Kammermädche n a m frühe n Morge n stehen d darin.“ 128 Dagegen beschäftigte n sic h nu r selte n gehoben e Dienstmädche n wi e Kammer jungfern un d Mamselle n mi t de r Lektür e vo n Jea n Paul , i m allgemeine n wur den sein e Roman e i n de n Gesindestube n nich t gelesen 127. Vo n de n unterhal tenden Taschenbüchern , di e i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s i n Deutschland i n große r Zah l hergestell t wurden , fan d Heinric h Clauren s (1771 — 1854) „Vergißmeinnicht “ (1818—34 ) besondere n Anklang , den n e s wa r einer seits da s Lieblingstaschenbuc h de r feine n Wel t un d wurd e andererseit s vo n Dienstmädchen gelesen , di e klein e Beträg e zusammenschossen , u m e s gemein schaftlich erwerbe n z u können 128. Fü r einig e Beobachte r bildete n „Claure n un d Consorten“ di e Muste r eine r triviale n Belletristik , übe r dere n Nivea u sic h di e Dienstbotenlektüre wede r de r Form noch dem Inhal t nac h zu erheben pflegte 129. In eine m Rückblic k au f di e jüngst e Vergangenhei t wurd e 183 8 i n eine r süd deutschen Zeitschrif t ausgeführt : „Wi e übe r di e Rest e de r Speise n be i Mahlzei ten s o macht e sic h di e Dienerschaf t de r Vornehme n of t auc h übe r de n literari schen Abhu b de r Herrschafte n her ; di e Zof e un d de r Kammerdiene r lernte n di e müßigen Stunde n de s Wartens mi t Romane n au s de r Leihbibliothe k ausfüllen. “ Es wurde geschätzt , de r jährlich e Konsu m eine s Kammermädchen s belauf e sic h wohl au f 5 0 ode r 10 0 Bände . Diese s Beispie l hab e au f weiter e Kreis e de r Be völkerung, di e nac h sozialem Ran g un d Bildun g au f de r gleiche n Stuf e wi e di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

218

Dienstbotenlektüre

Dienstboten stünden , ohn e wi e dies e eine n direkte n Kontak t mit de m herr schaftlichen Publiku m z u haben , anspornen d gewirk t un d daz u geführt , da ß ihnen de r Mittelstand , di e Soldaten , di e Handwerkslehrling e nacheiferten . I n den Läden , i n de n Tor- , Wach - un d Gesindestube n liefe n zerlesen e Roman e und Geschichte n um , sei t mi t de m allgemeine n Wohlstan d auc h da s Unterhal tungsbedürfnis zugenomme n habe . „Wi e i n Kleiderluxu s un d i n andere n Le bensgenüssen stiege n auc h i n de r Lektür e di e verschiedene n Gesellschaftsklasse n um ein e ode r ei n paa r Stufe n empor.“ 130 Ähnlich e Beobachtunge n macht e Lud wig Tieck . I m Vorwor t zu r Neuausgab e eine s ger n gelesene n utopische n deut schen Roman s au s de r erste n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s schrie b e r 182 8 übe r die moderne n Lesegewohnheiten , „da ß auc h di e geringer e Menschenklasse , Dienstboten un d Bauern i n s o vielen Gegenden , Kinde r un d Unmündige , Mäd chen un d Weiber , imme r meh r un d meh r i n diese n verschlingende n Wirbe l hin eingezogen werden.“ 131 Der eng e Zusammenhang , de r sic h vo m End e de s 18 . Jahrhundert s a n zwi schen de r Triviallektür e de r Herrschafte n un d de r Dienstbote n beobachte n läßt, schein t sic h in de r Mitte de s 19 . Jahrhunderts gelocker t z u haben. Wahrend das Bürgertum di e alte n Lesestoff e übe r neue n vergaß , machte n di e Dienstbote n diesen Übergan g nich t mit , wi e si e e s am End e de s 18 . Jahrhunderts geta n hat ten, sonder n hielte n a n de m fest , wa s si e damal s akzeptier t hatten . Si e hatte n auch i n de n Großstädte n wi e Wie n un d Berli n noc h i n de n sechzige r Jahre n de s 19. Jahrhundert s ihr e Freud e a n de r Aufführun g de s alte n Reißer s „Abällino , der groß e Bandit “ (1795 ) vo n Heinric h Zschokk e un d fragte n i n de n Leihbi bliotheken nac h de n Ritter- , Räuber - un d Gespensterromane n vo n Christia n Heinrich Spie ß (1755—99 ) un d Kar l Gottlie b Cramer , nac h de n Schwänke n und Erzählunge n vo n Augus t Friedric h Langbei n (1757—1835 ) un d nac h de n Taschenbüchern vo n Heinric h Clauren , als o nac h eine r Unterhaltungsliteratur , die bürgerliche Leser frühe r nich t verschmäh t hatte n un d jetz t als minderwertig e Ladenhüter ansahen 132. I n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s wurd e die Tradition diese r Trivialliteratu r durc h ein e speziell e Produktions - un d Ver teilungsorganisation übernomme n un d fortgesetzt . De r Kolportagebuchhande l breitete sic h au s un d sorgt e fü r de n Vertrie b vo n Hintertreppenromanen . Wäh rend frühe r Dienstbote n wi e Herrschafte n ihr e Romanlektür e hauptsächlic h durch di e Leihbibliotheke n erhalte n hatten , tra t jetz t de r Kolporteu r fü r da s unterbürgerliche Publiku m ein , um es mit de n modernisierte n un d vereinfachte n Bearbeitungen bewährte r Lesestoff e z u versorgen , di e ausschließlic h fü r ei n unterbürgerliches Publiku m bestimm t ware n un d herrschaftlich e Lese r wede r ansprechen konnte n noc h wollten . Di e Gabelun g de s literarische n Konsum s vo n Herrschaften un d Dienstbote n stan d i m Kontras t z u de n frühere n Gewohnhei ten. Dabe i spielt e siche r ein e Rolle , da ß infolg e de s Rückgang s de s Analphabe tentums auc h di e einfachere n Dienstbote n Interess e a n eine r Romanlektür e ge wannen, di e frühe r i m Wesentliche n au f ein e Oberschich t de s häusliche n Per sonals beschränk t gewese n war . Dadurc h da ß Ausdehnun g un d Vereinfachun g der Lesebedürfniss e eintrat , erhielte n Kolportagebuchhande l un d Hintertrep © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

219

penroman ein e Bedeutung , di e si e a m End e de s 18 . un d z u Anfan g de s 19 . Jahrhunderts noc h nich t besesse n hatten . Ei n Gegengewich t erga b sic h nu r sel ten dadurch , da ß Dienstmädche n al s Vorleserinne n beschäftig t wurde n un d dadurch anspruchsvollst e Literatu r kennenlernten . S o hatt e i n Frankreic h ei n Dienstmädchen 189 9 seine r Herri n Dichtunge n vo n Victo r Hugo , Baudelaire , Verlaine un d Maeterlinc k vorzulesen 132a. Die Hintertreppenroman e ware n teil s Blut - un d Schauderromane , di e di e Themen de r Ritter- , Räuber - un d Gespensterroman e wiederholte n un d abwan delten, teil s Liebesromane , di e de m Wunschdenke n de r Dienstmädche n entge genkamen133. Inde m si e i n de r Geschicht e vo m Grafe n un d vo m arme n Mäd chen di e Extrem e de r Wel t de r Herrschaf t un d de r Wel t de s Gesinde s mitein ander verknüpfte n un d nich t das , wa s fü r di e Wirklichkei t ausschlaggeben d war, sonder n das , wa s de r Phantasi e vorschwebte , zu r Geltun g brachten , ent hielten si e etwa s zu m Aufrege n un d zu m Bewundern , zu m Weine n un d zu m Trösten. Woh l mit Rech t betont e a n de r Wend e vo m 19 . zu m 20 . Jahrhunder t ein Kenne r de s Berliner Gesindewesens , entgege n de n übliche n Klage n übe r di e Schundliteratur stell e da s Kolportagewese n ein e Notwendigkei t dar , wei l di e Dienstmädchen i n de n Ereignisse n eine s Hintertreppenroman s eine n Ersat z fü r die Ereignislosigkeit ihre s eigenen Lebens suchten 134. Ebensogut wi e di e vornehm e un d reich e Gesellschaf t i m Roma n verklär t wurde, konnt e si e natürlic h auc h verteufelt werde n un d zwa r nich t ers t sei t de r Zeit, al s die sozialistische Propagand a i n dieselb e Kerb e hieb, sondern seit alters. Bereits i m Trivialroma n de s 18 . Jahrhunderts wa r de r fü r di e Volkslektür e be vorzugte Dualismu s auc h i n de r For m de r Schwarzweißmalere i anzutreffen , daß de r entartet e Ade l kritisier t un d di e edl e Unterschich t verherrlich t wurde . Es handelt e sic h u m ein e Grundfor m de r Darstellung , wei l diese r ein e Grund form de r Vorstellun g zugrundelag . Si e ka m daru m auc h i m Kolportageroma n zu ihrem Recht. Übrigens nicht allein i n Deutschland . Ein Kenne r de r englische n Volkslektüre stellt e 188 6 dar , da ß Ladenmädchen , Näherinne n un d Dienstmäd chen Penny-Novelletten, i n dene n di e Vornehmen herabgesetz t un d da s gemein e Volk aufgewerte t wurde , a m liebste n lasen . E r fuh r fort : „Verbreche n un d Liebe sin d di e unvermeidliche n Themen . De r Einfluß , de r au f de n weibliche n Leser ausgeüb t wird , wei l e r selte n durc h eine n enge n Umgan g mi t de n Schich ten, di e de r Novellis t z u porträtiere n vorgibt , i m Bild e ist , verdichte t sic h z u einem unausrottbare n Absche u gege n di e höhere n Schichte n de r Gesellschaft . Dieselbe Mahlzei t wir d wiede r un d wiede r serviert . Da s Erstaunlichst e a n de r Sache ist , da ß di e Lese r de r endlose n Anhäufun g vo n Übeltate n durc h di e Rei chen nich t müd e werden . Die s Sündenregiste r is t abe r gerad e da s Α und Ο die­ ser . . . Novelletten.“ 135 Die Wirkun g diese r Sozialkriti k wa r siche r nich t star k genug, u m kurz- oder mittelfristig unmittelbar e Folge n auszulösen , abe r si e wa r auch nich t gerin g un d nebensächlich , u m s o weniger , wei l si e sic h nich t a n de n Verstand, sonder n a n da s Gefüh l wandt e un d al s seelisch e Kraf t daz u beitrug , den wirtschaftliche n un d soziale n Wande l z u sicher n un d z u beschleunigen , in folge desse n di e traditionell e au s Herrschaf t un d Dienerschaf t bestehend e Wel t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

220

Dienstbotenlektüre

in Frag e gestell t wurde . Dabe i handelt e e s sich bis 191 4 i m große n un d ganze n noch u m ein e Antithese , di e ein e anschwellend e Unterströmun g bildete , wäh rend di e These, in Zweife l gezoge n un d daru m zugespitz t nac h Treitschkes 187 5 formulierten Worte n lautete : „Ma n denk e noch so hoch von de r mögliche n Ver vollkommnung de s Maschinenwesens, e s wird doc h ewig dabe i bleiben , da ß Mil lionen mi t Schmut z un d Unrath , mit häßHche r un d eintönige r Arbei t sic h be fassen müssen . Kein e Cultu r ohn e Dienstboten , da s folg t nothwendi g au s de m Gesetz de r Arbeitstheilung . Die Maschin e kann i n de r Rege l nu r Massenbedürf nisse befriedigen , si e wir d daru m niemal s di e niedere n persönliche n Dienst leistungen verdrängen . “ 136 In diese s Syste m ware n di e Dienstbote n unaufhör lich eingegliedert , de r Protes t gege n dies e Wirklichkeit , durc h eine n Tei l de r Kolportageliteratur un d durc h allgemein e „sozialdemokratische “ Vorstellunge n stärker al s durc h ausdrücklic h sozialdemokratisch e Agitatio n gestütz t un d ge stärkt, konnt e s o i m allgemeine n un d au f di e Daue r nich t s o vie l ausmache n wie di e Wirklichkei t selbs t un d wi e di e au f ihre r relati v richtige n un d berech tigten Erläuterun g beruhend e Ideologie . Die Kolportageliteratur , di e de m Wunschdenken entgegenkam , wa r daru m weite r verbreite t un d wurd e häufige r gelesen al s di e Protestliteratur , di e di e geläufig e Vorstellun g umstülpt e un d da s Wunschdenken nu r mittelba r befriedige n konnte . O b e s sich abe r u m de n Auf stieg ode r u m die Rach e de r Niedere n handelte , di e Ausnahmesituatio n un d da s Ausnahmeschicksal zo g i n beide n Fälle n da s Interess e au f sic h un d bo t da s Ge gengewicht zu m Lebensallta g de r Dienstmädchen , i n de m wede r Krone n noc h Dolche vorkamen un d i n de r Vergeltun g wede r i n diese r noc h in jener For m ge übt werde n konnt e und wenn, in der kleinsten Münze . Es sind hierbe i abe r auc h ander e sozial e Zusammenhäng e z u berücksichtigen . Am End e de s 18 . Jahrhundert s wa r da s häuslich e Persona l de n meiste n Ange hörigen de r Ständ e un d Berufe , mi t dene n e s sozial au f gleiche r Stuf e stand , i n seiner Lektür e vorau s un d teilt e seine n literarische n Standard , de n e s al s Aus zeichnung verstand , i m wesentliche n mit seine r Herrschaft . Diese r Vorsprun g ging i m Verlau f de s 19 . Jahrhundert s nac h un d nac h verloren , j a durc h di e Richtung ihre r Lektür e geriete n di e Dienstbote n woh l soga r nac h un d nac h in s Hintertreffen. Di e Unterhaltungslektür e wa r hauptsächlic h Zeitvertreib . Si e entrückte de r Wirklichkei t durc h herrschaftlich e Verklärun g un d durc h anarchi stische Umkehrung , abe r si e überho b de r Wirklichkei t nicht , wi e e s di e tradi tionelle christlich e un d di e ne u aufkommend e sozialistisch e Literatu r taten , un d sie gin g auc h nich t au f di e Wirklichkei t ein , wi e e s di e beruflich e Fachliteratu r und di e informativ e Sachliteratu r taten . Wa s i m Verlau f de s 19 . Jahrhundert s an neue n Gattunge n de r Volksliteratu r entstand , wa r politisch , sozia l un d be ruflich au f de n Mittelstan d un d au f di e Arbeite r berechne t un d dient e ihre m Aufstieg. Di e Interesse n de s häusliche n Personal s wurde n dari n überschritten . Von de n moderne n Probleme n a m wenigste n berühr t konnt e e s di e moderne n Probleme auc h a m wenigste n erfassen . E s wurd e vo n de r Mass e de r ehemal s untertänigen Mensche n überholt , di e sic h beruflic h qualifizierte n un d politisc h organisierten, ohn e di e Dienstbote n einzubeziehen . I n de r Isolatio n de r einzel © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

221

nen Haushalt e stande n dies e de n öffentliche n Organisatione n fern , un d di e be rufliche, di e sozial e un d di e politische Bildun g bliebe n ihne n fremd . D a fü r di e Dienstboten kein e Möglichkei t bestand , a n de r allgemeine n gesellschaftliche n Emanzipation un d Disziplinierun g teilzunehmen , wurd e fü r si e zu m Nachteil , was i n eine r frühere n Epoch e der gesellschaftliche n Organisatio n ih r Vorzu g ge worden war : di e Beschäftigun g mit de n veraltende n Stoffe n un d Forme n de r trivialisierten herrschaftliche n Unterhaltungsliteratur . Der dritt e bedeutend e Bildungseinfluß , de m vo r alle m di e städtische n Dienst boten seit de m Ende des 18 . Jahrhunderts ne u ausgesetzt wurden, gin g vom Theater aus . Der Einflu ß de s Theaters unterschie d sic h der Sach e nach nicht seh r vo m Einfluß de s Romans 137, der For m nach aber war e r stärker, wei l e r sich unmittel bar a n da s Auge und a n da s Ohr richtete, und umfassender , wei l da s Theater et was Neuartiges war , währen d de r Roma n gegenübe r de n Volksbüchern nu r ein e Steigerung bedeutete . Mi t de r Entstehun g de r öffentliche n Bühne n endet e di e Zeit, i n de r e s für da s Gesind e auße r de m häusliche n Lebe n kau m ei n öffentli ches Leben gegebe n hatte , wei l di e Kirch e di e einzig e allgemei n zugänglich e öf fentliche Einrichtun g gewese n war . Die Kirch e abe r hatt e de m Haus e keine n eigentümlichen un d selbständige n Einflu ß zu r Seit e gegeben oder ga r gegenüber gestellt, wei l si e ihr Publiku m au f da s Hau s zurückwie s un d wei l di e häusliche n Gottesdienste de n öffentliche n derar t entsprachen , da ß di e eine n di e andere n wiederholten un d di e Dienstbote n i m offizielle n öffentliche n Lebe n nich t meh r und nicht s andere s erfuhren , al s si e i m häusliche n gewohn t waren . Da s Hau s bildete ein Modell, da s prinzipiell alle s weitere umfaßte . Das ändert e sic h a m End e de s 18 . Jahrhundert s durc h di e Entstehun g de r öffentlichen Bühnen , vo r alle m de r stehende n Bühne n un d i n de n protestanti schen Gebieten . Da s Theate r bo t inhaltlic h un d forma l etwa s Neues , da s wede r früher noc h jetz t i m Haus e un d i n de r Kirch e zu r Geltun g kam . E s wurd e fü r das Gesind e soga r zu m Inbegrif f eine s von Hau s un d Kirch e weitgehen d unab hängigen Öffentliche n Leben s (ode r wenigsten s ei n Surroga t dafür) , wei l e s di e einzige öffentlich e Institutio n wurde , di e ih m ein e Teilnahm e a m moderne n öffentlichen Lebe n verschaffte . Den n währen d di e andere n Öffentliche n Einrich tungen de s geselligen , kulturelle n un d politische n Lebens , di e a m End e de s 18 . Jahrhunderts al s frei e Vereinigunge n ne u entstanden , herrschaftlich e Veranstal tungen waren , di e nu r bürgerlich e Teilnehme r zuließe n un d Abhängige n de n Zutritt verwehrten 138, wa r de r Besuc h de s Theater s ebensoweni g au f Herr schaften beschränk t wi e de r literarisch e Konsum . Da s wa r i n Anbetracht de r privatwirtschaftlichen Kalkulatio n de r Bühnen , de r Verlege r un d de r Leihbi bliotheken nich t möglich . Unte r diese n Voraussetzunge n konnt e di e Teilnahm e der Abhängige n a m moderne n öffentliche n Lebe n prinzipiel l nu r rezepti v un d reproduktiv sei n un d e s woh l beeinflussen , sowei t ihre m Geschmac k Rechnun g getragen wurde , e s aber nich t produktiv mitgestalten . Für di e Mass e de s Bürgertum s wa r da s Theate r a m End e de s 18 . Jahrhun derts etwa s ebens o Neue s wi e fü r di e Abhängigen , un d e s gewan n fü r si e di e nämliche Bedeutung . Bürge r un d Dienstbote n machte n zuerst a m End e de s 18 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

222

Dienstbotenlektüre

Jahrhunderts un d i n spätere n Jahrzehnte n imme r wiede r di e Erfahrung , „da ß das Theate r da s einzig e eigentlic h Lebendig e i m bürgerliche n Lebe n ist“ 139, oder versetzte n sic h wenigstens i n de n Glauben , da ß e s so sei. De r Wirkun g de s Romans, die wir obe n erörtert haben , entsprac h di e Wirkung de s Theaters: ohne daß sic h zwische n de n soziale n Gruppe n ein e nennenswert e zeitlich e Verschie bung de r Rezeptio n beobachte n läßt , ginge n Bürge r un d Dienstbote n a m End e des 18 . Jahrhundert s gleichmäßi g au f da s neu e Bildungs - un d Unterhaltungs mittel ein . Si e befande n sic h trot z de r Verschiedenhei t ihre r soziale n Lag e i n derselben soziokulturelle n Situatio n un d erweiterte n gleichzeiti g ihr e sozio kulturellen Maßstäb e un d Eindrücke . Ei n Gutachte n de s Rate s de r Stad t Bre men, de r sic h 179 2 mit de r Leidenschaf t de s „mittlere n un d niedere n Standes “ für da s Theate r beschäftigte , konnt e mi t Fu g davo n ausgehen , da ß „dieser , w o nicht noc h begieriger , doc h ebens o begieri g au f Schauspiel e wi e de r Vornehme “ sei140. Ei n Jah r späte r bedauert e di e Hamburgisch e Gesellschaf t zu r Beförde rung de r Künst e un d de r nützliche n Gewerbe : „S o geh t de r Pöbe l wi e de r Ge schäftsmann, di e Zof e wi e di e Dam e imme r liebe r zu m Theate r al s zu r Schul e der ernste n Religions-Lehre.“ 141 Au f eine r kolorierte n Radierun g au s de m Jah r 1808 wurde n zwe i Hamburge r Dienstmädche n einande r gegenübergestellt , u m den Unterschie d zwische n de n einstige n un d jetzige n Verhältnisse n z u illustrie ren. Da s Dienstmädche n de r Vergangenhei t wa r darau f i n volkstümliche r Tracht al s Leseri n eine s Andachtsbuche s dargestellt , währen d da s Dienstmäd chen der Gegenwar t modisc h gekleide t wa r un d sic h fü r de n Tex t de r Märchen oper „Da s Donauweibchen “ (1792) , eine s damal s seh r erfolgreiche n Stücke s de s Wiener Schauspieler s un d Dramatiker s Kar l Friedric h Hensle r (1759—1825 ) interessierte142. So eindeuti g di e Tatsach e ist , da ß sic h di e Dienstbote n sei t de m End e de s 18. Jahrhundert s i m starke n Ausma ß a m Theaterbesuc h beteiligten 143, s o ambi valent wa r di e Wirkung , di e e r au f si e hatte . Wei l si e ambivalen t war , wurd e der Theaterbesuc h de r Dienstbote n durc h Herrschafte n un d Obrigkei t teil s kritisiert un d i n Maße n erschwert , wen n auc h ni e unterbunden , teil s durc h angemessenen Ausba u de r fü r Dienstbote n un d Handwerke r bestimmte n Gale rien un d durc h gelegentlich e Schenkun g vo n Theaterkarte n gefördert 144. Die Einwände, di e vo n seite n de s Bürgertums gege n de n Theaterbesuc h de r Dienst boten vorgebrach t wurden , entsprache n de n Vorbehalten , di e sic h gege n di e Ro manlektüre de r Dienstbote n richteten : si e verschwendete n ihr e Zeit , richtete n ihre Aufmerksamkei t au f nicht s al s au f Liebesgeschichten , Kabale n un d Intri gen, verlernte n häuslich , sparsa m un d kirchlic h z u sein , würde n stat t desse n sinnlich un d liederlich , gewöhnte n sic h a n romanhaft e Begriff e un d Ansprüch e usw.145. Andererseit s ha t ma n siche r erkannt , da ß da s Theater , stat t di e sozial e Ordnung z u gefährden , Spannunge n ableitet e un d Kräft e fesselte , di e di e so ziale Ordnun g hätte n gefährde n können . Trot z alle r Rückwirkunge n au f de n Zuschnitt de s soziale n Leben s un d au f di e Auffassun g de s soziale n Lebens , di e das Theate r hatte , konnt e e s al s Selbstzwec k verstande n werden . E s gewan n dadurch ein e wichtig e Bedeutun g fü r di e sozial e Welt , da ß e s vor alle m fü r di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Dienstbotenlektüre

223

einfachen Besuche r ein e Wel t bedeute n konnte , di e vo n de r soziale n Wel t be urlaubte un d auße r ih r ei n Gleichgewich t z u ih r herstellte , da s i n ih r nich t an gestrebt, geschweig e den n hergestell t werde n konnte . Vo m Besuc h de r Kirch e unterschied sic h de r Besuc h de s Theater s fü r di e Dienstbote n dadurch , da ß si e hier di e Mißhelligkeite n de r Wirklichkei t nich t lehrweis e gerechtfertig t beka men, sonder n selbs t Gelegenhei t erhielten , davo r fü r einig e Zei t di e Auge n z u verschließen un d sic h reprodukti v i n Rollen , Verhältniss e un d Ereigniss e z u versetzen, di e si e in de r Wirklichkei t niemal s spielen , kennenlerne n un d erlebe n sollten. Da ß diese r psychologisch e Ausgleic h de s real Unausgleichbare n ein e Er klärung fü r di e plötzlich e un d beträchtlich e Theaterleidenschaf t de s Gesinde s am End e de s 18 . Jahrhundert s gibt , ha t Kar l Philip p Morit z scho n damal s a m Beispiel seine s gedrückte n Helde n Anto n Reise r i n de m gleichnamige n psycho logischen Roma n (1785—90 ) dichterisc h geschildert : „Un d dan n konnt e e r au f dem Theate r alle s sein , woz u e r i n de r wirkliche n Wel t kein e Gelegenhei t hatt e und wa s e r doc h of t z u sei n wünscht e — großmütig , wohltätig , edel , stand haft, übe r alle s Demütigend e un d Erniedrigend e erhaben . Wi e schmachtet e er , diese Empfindungen , di e ih m s o natürlich z u sei n schiene n un d di e e r doc h stets entbehren mußte , nu n einma l durc h ei n kurze s täuschende s Spie l de r Phantasi e in sic h wirklich z u machen.“ 146 Wie e s bürgerlich e Kreis e häufi g taten , habe n auc h Angehörig e de r Unter schichten, darunte r Dienstboten , sei t de m End e de s 18 . Jahrhundert s hie r un d dort Privattheate r gegründe t un d Liebhaberaufführunge n veranstaltet . Al s e s um 179 0 i n de r Stad t Breme n verbote n wurde , Schauspiel e aufzuführen , er richteten einig e Barbiere, Handwerksgeselle n un d Näherinne n i n eine m Bauern haus i n de r Umgebun g de r Stad t ein e Liebhaberbühne 147. I n Berli n führte n 1802 Dienstleut e de r Prinzessi n Wilhelmin e vo n Hessen-Kasse l vo r de r „seh r andächtigen Zuhörerschaft “ de r übrige n Schloßdiene r Schiller s „Räuber “ auf148. I m Stal l eine s Gasthofe s i n Wesselbure n unterhiel t Friedric h Hebbe l 1831—32 zusamme n mi t andere n Schreibern , eine m Kaufman n un d eine m Apothekergehilfen, ein e Liebhaberbühne , au f de r vo r alle m Stück e vo n Augus t Kotzebue und Theodor Körne r dargestell t wurden 149. Für breit e Schichte n de s einfache n Gesinde s ka m da s Theate r allerding s ers t kaum ode r ga r nich t i n Betracht , vo r alle m au f de m Lande . S o wi e sie , stat t Romane z u lesen , mit de n Volksbücher n zufriede n waren , di e si e au f de n Jahr märkten kaufe n konnten , lernte n sie , stat t Schauspiel e z u besuchen , nu r di e Darstellungen de r Puppenspiele r un d di e Vorträge de r Bänkelsänge r un d Dreh orgelspieler kennen , di e ihne n au f denselbe n Jahrmärkte n di e neue n Moritate n und Liede r mitteilte n un d di e Text e anschließen d heft - un d bogenweis e ver kauften150. I n de n Städte n besuchte n di e einfache n Dienstbote n gelegentlic h auch einma l Krippen - ode r Vogelausstellungen , fü r di e si e un d Kinde r di e gleichen ermäßigte n Preis e z u zahle n hatten 151. Wi e di e Romanlektür e ho b also de r Theaterbesuc h di e Oberschich t de r Dienstbote n übe r di e Unterschich t empor. Die wirtschaftliche n un d soziale n Unterschied e un d Trennunge n zwi schen de m qualifizierte n un d de m unqualifizierte n Gesinde , di e scho n vo r de m © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

224

Dienstbotenlektüre

Ende de s 18 . Jahrhundert s bestanden , vertiefte n sic h sei t de m End e de s 18 . Jahrhunderts durc h ein e literarisch e Spaltun g un d ihr e soziokulturelle n Aus wirkungen. Sozialpolitisch wa r da s ohn e weiter e Bedeutung , wei l di e beide n Gruppe n nicht miteinande r rivalisierten . I m Verlau f de s 19 . Jahrhundert s trate n dan n wichtige Veränderunge n ein . Auc h da s unqualifiziert e Gesind e lernt e lese n un d schreiben; e s wurde , hauptsächlic h i n de r Stadt , u.a . zu m Publiku m de r Kol portageliteratur. Dies e wa r di e trivialisiert e For m eine r Trivialliteratur , di e früher ei n sozia l gemischte s Publiku m gehab t hatte . Daz u hatte n unte r andere n Gruppen di e qualifizierte n Dienstbote n gehört . Di e Kolportageliteratu r wa r natürlich nich t ausschließlic h fü r Dienstbote n bestimmt , abe r si e hatte ei n sozia l einheitliches Publikum . Mit de r Entstehun g de r „industrielle n Gesellschaft “ verlo r da s qualifiziert e häusliche Personal di e vermittelnde Stellun g zwische n Herrschaf t un d gemeine n Leuten, au f de r sei n Einfluß beruhte . Als einzig e Grupp e de r traditionelle n Ge sellschaft, di e gleichzeiti g verschiedene n soziale n Schichte n angehörte , verfügt e es infolg e de r Ausgestaltun g de s Öffentliche n Leben s übe r wenige r Bedeutung . Das gescha h teils , weil sic h da s nieder e Vol k i m traditionelle n Sin n verringerte , teils wei l e s jetz t institutionalisiert e ander e Bindegliede r gab , teil s wei l i n de r breiten Mass e de s Stadtvolks , au s de m di e Analphabete n verschwanden , neu e Gruppen entstanden , di e literarisc h moderner , intellektuel l wichtige r un d so zialpolitisch wirksame r waren , al s e s da s häuslich e Persona l i m Vergleic h daz u blieb. Zu einem geringe n Tei l paßt e e s sich daher a n de n neue n Sti l a n un d ver tauschte di e abgeleitet e bürgerlich-feudal e Lektür e un d Ideologi e mi t eine r sozialdemokratischen, mocht e si e sic h auc h gege n de n eigene n Beru f richten . I n dieser Einstellun g konnte n Dienstbote n allerding s nich t meh r Zwischenglieder , sondern nu r Anhängse l sein . Merkwürdigerweis e zeig t sic h de r Wande l auc h in de r Veränderun g de s Quellenbestandes . I m 18 . un d i n de n erste n Jahrzehn ten de s 19 . Jahrhundert s lasse n sic h wei t meh r Mitteilunge n übe r di e Dienst botenlektüre finden al s i n de n letzte n Jahrzehnte n de s 19 . un d z u Begin n de s 20. Jahrhunderts . Stat t desse n begann damal s — in de r Breit e rech t plötzlic h — eine beständig e Informatio n übe r di e allgemein e Volks - un d Arbeiterlektüre , die vorher sehr spärlich gewese n war .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

7 DAS HÄUSLICHE PERSONA L I N DER EPOCH E DER INDUSTRIALISIERUN G Die folgend e Studi e setz t sic h mi t charakteristische n Entwicklunge n ausein ander, di e das häusliche Personal i m Übergang vo n de r vor - un d frühindustriel len Wirtschaf t un d Gesellschaf t zu r industrielle n durchlief . Die wirtschafts- un d sozialgeschichtliche Literatu r ha t diese s Thema bisher meis t auße r ach t gelassen . Diese Vernachlässigun g ode r Geringschätzun g ließ e sic h vielleich t qualitati v motivieren. Abe r si e is t kau m quantitati v z u begründen . Si e steh t schließlic h in eine m auffällige n Gegensat z z u de m Interesse , da s di e Beruf e de r Hand werker un d Industriearbeite r un d de r Angestellte n gefunde n haben . Nu n is t e s verständlich, da ß di e Beruf e de s sekundäre n Sektor s i n eine r Period e de s rela tiven Wachstum s diese s Sektor s gegenübe r de n traditionelle n niedere n Dienst leistungsberufen de n Vorzu g hatte n un d da ß di e modern e zunehmend e Auf merksamkeit fü r di e Beruf e de s tertiäre n Sektor s i m Frühstadiu m de s teil s beobachteten, teil s prophezeite n relative n Wachstum s diese s Sektor s zuers t de n höheren, de n moderne n un d de n mi t de m sekundäre n Sekto r nah e verbundene n Dienstleistungsberufen galt 1. Doc h sin d hie r woh l auc h ander e Erwägunge n am Platz . E s wa r nämlic h nich t imme r so , da ß da s häuslich e Persona l vo n geringem Interess e war . Da s Desinteress e is t historisc h begründe t un d ha t sic h historisch entwickelt . Bi s zu m End e de s 18 . Jahrhundert s wurd e da s häuslich e Personal i n de r kameralistischen , i n de r rechtswissenschaftliche n un d i n de r mo ral-philosophischen Literatu r ausführlic h gewürdigt . Jedoc h gescha h di e wirt schafts-wissenschaftliche Beschäftigun g nich t vo m Standpunk t de r Volkswirt schaftslehre, sonder n vo n de m de r Hausväterliteratu r aus . In de r alte n Ökono mik de s ganzen Hauses , di e i n de r vor - un d frühindustrielle n Zei t bi s zum End e des Merkantilismu s vorherrschte , wurde n unte r de m Leitgedanke n de r Haus herrschaft all e einschlägige n Beruf e etw a gleichmäßi g berücksichtigt , sowei t si e in di e Kompeten z de r hausherrliche n Zucht , Pflege , Verwendun g un d Versor gung fielen . Hierbe i lie f di e rechtsherrlich e un d haushälterisch e Auffassun g de r marktwirtschaftlichen ebens o vorau s wi e di e moralphilosophisch e de r sozial psychologischen un d soziologischen . Innerhal b de s ganze n Hause s unterstande n der Obhu t de s Familienoberhaupt s un d arbeitete n unte r Aufsich t de s Haus herrn nich t allei n di e häusliche n Dienstboten , sonder n auc h di e landwirtschaft lichen Knecht e un d Mägde , di e Gärtner , di e Handwerksgeselle n un d -lehrlinge , die Handlungsdiene r un d Kontorboten ; den n Landwirtschaf t un d Nutzgarten , Werkstätte, Lage r un d Konto r gehörte n zu m Haus , da s ma n sic h nac h de m 15 Engelsing , Sozialgeschicht e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

226

Häusliches Personal

Muster de s adeligen , de s patrizischen , de s kaufherrlidie n Hause s un d Hofe s vorstellte. Au s de m städtische n Haushal t wuchse n dan n de r landwirtschaftlich e Betrieb un d di e Gärtnerei , di e Fabrik , de r Speicher un d da s Bür o heraus , un d in de n dazugehörende n Berufe n emanzipierte n sic h vo m Haus e di e Abhängige n als Arbeiter, al s Handwerker, al s Angestellte . Ihr e Beruf e ginge n teil s au s alte n häuslichen Berufe n hervor , teil s bildeten si e sich in de r Industrie - un d Verkehrs wirtschaft ne u oder wesentlich um. In Entsprechun g hierz u tra t a n di e Stell e de r hausherrliche n Wirtschaft , di e zum wesentliche n Teil e eine , wen n nich t autarke , isolierbar e und , wen n nich t geschlossene, abschließbar e Ganzhei t darstellte , di e Volkswirtschaf t mi t ihre n Spezialisierungen un d wechselseitige n Abhängigkeiten , un d a n di e Stell e de r ganzheitlichen Theori e de s Hause s di e spezialisierter e Theori e de r Volkswirt schaft2. Dies e beachtet e Haus , Haushalt , Hauswirtschaf t un d häusliche s Per sonal ers t i n zweite r Instan z un d insoweit , al s si e vo m Mark t au s un d fü r de n Markt i n Betrach t kamen . Da s häuslich e Persona l wa r kei n Produktionsfakto r wie di e übrige n Arbeiter , de r Halte r eine s noc h s o große n häusliche n Personal s kein Unternehmer . Während di e marktwirtschaftlic h bedeutende n Beruf e ihre m sozialpolitische n Einfluß gemä ß beachte t wurden , schenkt e ma n de r Residualgrupp e de s häus lichen Personal s nu r noc h weni g Aufmerksamkeit . Ma n betrachtet e di e Haus wirtschaft, di e de r volkswirtschaftlic h erhebliche n Produktionszweige , de r Ver teilung un d de s Verkehrs ledi g wurde , nac h de m Muste r de s bürgerlichen Haus halts. Diese r wa r jetz t ei n i m wesentliche n au f di e familiär e Kommunikatio n beschränkter bürgerliche r Konsumentenhaushal t mi t de n nötige n Dienstboten . Diese Ansich t paßt e z u de r bürgerliche n Volkswirtschaftslehre , wa r abe r i n doppelter Hinsich t einseitig . Ersten s vernachlässigt e ma n di e weitere n Ten denzen de r Spezialisierun g un d Emanzipation , dere n de r traditionell e Haus halt auc h abgesehen vo n de n marktwirtschaftlich interessierte n Spezialisierunge n und Emanzipatione n fähi g wurde , al s sic h di e Hausherrschaf t übe r da s ganz e Haus un d sein e Glieder auflöste . Zweiten s sa h ma n übe r di e Haushalt e hinweg , die zu m Zwec k de r öffentliche n herrschaftliche n Kommunikatio n eine n übe r jeden bürgerliche n Aufwan d hinausgehende n repräsentative n Aufwan d entfal teten, an d deren spezifisches Personal . Das häusliche Persona l hatt e vor de r Auflösun g de s alten Hause s eine n ande ren Charakte r al s danach . Noc h 178 1 bezeichnet e e s ei n Lehrbuc h al s „Gesind e oder Domestique n un d Arbeitsleute“ 3, d . h. al s ein e Gruppe , di e beruflich e un d funktionale Alternative n einschloß . Gelegentlic h trennte n Statistike n da s Ge sinde i n gewerbliche s un d i n häusliche s Personal . Si e sin d abe r selten . I n Bres lau ware n 184 3 von 925 4 Gesindepersone n 746 2 „Hausgesind e zu r Bequemlich keit de r Herrschaft “ (80,6 4 Prozent ) un d 1792 „Gesind e zu m Diens t be i de n Gewerben“. I n de r erste n Grupp e befande n sic h wenige r Männe r al s i n de r zweiten, nämlic h hie r 84 6 (43,1 4 Prozent) , dor t 1115 4. I n Berli n ware n 184 6 von 2 9 505 Gesindepersone n 563 0 i n Gewerb e un d Landwirtschaf t tätig , 23 865 diente n zu r „persönliche n Bequemlichkei t de r Herrschaft “ (80,9 2 Pro © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

227

zent). Hie r ware n di e Männer i m häusliche n Diens t zahlreiche r al s da s in Land wirtschaft un d Gewerb e eingesetzt e männlich e Gesinde ; zu r erste n Grupp e zählten 478 2 Persone n (61,2 6 Prozent) , zu r zweite n 3024 . I n Preuße n ware n von insgesam t 1 271 608 Gesindepersone n währenddesse n nu r 17 4 523 (13,7 2 Prozent) i m häusliche n Diens t tätig . Zu r persönliche n Bequemlichkei t de r Herr schaft diente n 4 0 505 Männe r (7,0 1 Prozent) , 53 7 628 arbeitete n i n Landwirt schaft un d Gewerbe 5. I n de r traditionelle n Hauswirtschaf t wa r insbesonder e in de n kleine n un d ländliche n Haushaltunge n di e Verknüpfung de r Funktione n häufig un d di e Spezialisierun g gehemmt . I n Häusern , di e Landwirtschaft , Gartenwirtschaft, ei n Gewerb e wi e di e Brauere i un d ein e Kram - ode r Kauf mannshandlung betrieben , wa r da s Persona l meis t s o klein , da ß e s sic h ga r nicht i n verschiedene s Persona l fü r Land , Garten , Werkstatt , Laden , Hau s usw . differenzieren konnte . Auc h vo n Häuser n mi t vie l Persona l läß t sic h woh l sagen, da ß einigermaße n spezialisier t nu r da s qualifiziert e Persona l war , wäh rend de r Kontorbot e auc h i n Hau s un d Hof , di e Küchenmag d auc h au f de m Feld, de r Kutsche r auc h in Küche und Garten eingesetz t wurden . Übrigens ware n di e stattliche n städtische n Haushalt e auc h dann , wen n Land wirtschaft, Gewerb e un d Handlun g fehlten , als o di e Haushalt e de r Ratsherren , Akademiker un d sonstige n Honoratioren , noc h i m 18 . Jahrhunder t i m erheb lichen Maße , wen n nich t au f Produktio n un d Verteilung , au f Weiterverarbei tung un d Lagerhaltun g eingestellt . Ohn e da ß etw a ein e geschlossen e ode r ab schließbare Hauswirtschaf t i m Sinn e Bücher s bestand , bildet e de r bürgerlich e Haushalt ein e Produktions - un d Verbrauchsgemeinschaft . E s wurd e gesponne n und gestrickt , gebutter t un d geschlachtet , geräucher t un d Wurs t gemacht , Kor n eingelagert un d Bro t gebacken , Seif e gekoch t un d Lich t geschlichte t usw. 6. Wen n in diese n Häuser n auc h ständi g freiberuflich e Wäscherinnen , Stickerinnen , Flickmädchen, Näherinnen , Büglerinne n usw . beschäftig t wurden , s o schlo ß da s keineswegs aus , da ß di e weibliche n Hausangestellte n fü r dieselbe n Aufgabe n bereitstanden wi e diese 7. Entsprechendes gilt , vielleich t noc h eindeutige r un d ausgeprägter , auc h fü r das männlich e Personal . Ein e größer e Zah l vo n Berufe n wurd e sowoh l vo n freien Arbeiter n i n Lohnarbei t wi e vo n Spezialisten , di e Bedient e waren , i m Nebenberuf ausgeübt . I n gutbürgerliche n Häuser n konnte n i m 18 . Jahrhunder t Selbständige un d Diene r abwechseln d mit gleichartige n Spezialarbeite n betrau t werden. Zahlreich e Bedient e ware n Friseure , Schuhmache r un d vo r alle m Schneider8. Si e arbeitete n trot z de s Proteste s de r örtliche n Zünft e un d Hand werksmeister i m Haus e ihre s Dienstherr n sowoh l al s Diene r wi e al s Hand werker. E s ist soga r di e Meinung ausgesproche n worden , da ß di e a m beste n aus gebildeten Handwerksgeselle n sic h u m ein e Anstellun g i n de n Haushalte n vo n Honoratioren bewarben , d a si e i m Gesindediens t a m beste n verdiente n un d mit der anspruchsvollste n Handwerksarbei t beauftrag t wurden 9. De r Beru f de s Dieners dient e de n qualifizierte n Geselle n al s Vorbereitun g fü r di e Nieder lassung al s Meister. Häufig un d wichti g wa r auc h di e ander e Kombination , da ß de r bürgerlich e 15*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

228

Häusliches Personal

Bediente zugleic h Laka i un d Schreiber , de r herrschaftlich e Bedient e zugleic h Kammerdiener un d Sekretär , de r Hofmeiste r de s adelige n Studente n un d de r Famulus de s Professor s Bursch e un d Hilfslehre r ode r Assisten t war 10. W o de r Dienstbote nu r zeitweis e al s Schreibe r un d Amtsgehilf e benötig t wurde , wi e e s noch in de r ersten Hälfte de s 19 . Jahrhunderts be i de n meisten Kirchspielvögte n in Dithmarsche n geschah , wa r e r gleichzeiti g Kutsche r un d Gärtner 11. W o ei n oder mehrer e Schreiber ständi g z u tu n hatten , ersetzte n si e im Gesindediens t al s Mitglieder eine s herrschaftliche n Haushalt s de n Beamten , ode r si e bereitete n sich dadurch , da ß si e z u gleiche r Zei t un d i m gleiche n Ma ß persönlich e Diene r und Schreibe r waren , au f di e später e Laufbah n al s Subalternbeamt e un d mitt lere Beamte , gelegentlic h auc h al s Lehre r un d höher e Beamt e vor 12. Inde m si e sich die nötige n Fertigkeite n erwarbe n un d di e gewünscht e Vorleistun g erbrach ten, erwarbe n si e sic h da s Wohlwolle n un d Vertraue n ihre r Dienstherren , un d diese benutzte n dan n ihre n Einfluß , u m ih r häusliche s Persona l i m öffentliche n und halböffentliche n Diens t z u versorgen . De r Hofmeiste r eine s adelige n Stu denten rechnet e damit , da ß ih n desse n Vate r fü r ei n vakante s Pfarram t präsen tierte13, de r begabt e Famulu s eine s Professor s versprac h sic h al s Loh n fü r er probte Dienst e ein e Karrier e a n de r Universität 14. I n Sachse n sagt e ma n i m 18. Jahrhunder t de m allmächtige n Grafe n Brüh l nach , da ß e r genehm e Leut e aus seine m Haus - un d Küchenpersona l i n gutdotierte n Staatsämter n unterzu bringen pflegte 15. I n Weima r fande n a n de r Wend e vo m 18 . zum 19 . Jahrhun dert fas t sämtlich e persönliche Diener un d Schreibe r Goethe s später ein e Anstel lung i m herzogliche n Dienst 16. We r i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s Schreiber, Kutsche r un d Gärtne r be i eine m holsteinische n Kirchspielvog t war , erwartete, späte r i m Zoll- , Post - un d Steuerwese n versorg t z u werden 17. Noc h zur Zei t de r Gründun g de s Norddeutsche n Bunde s ware n i n Deutschlan d di e Übergänge zwische n persönliche r Dienstleistun g un d berufliche r Assisten z der art fließend , da ß anläßlic h de r Diskussio n übe r di e Einführun g eine r Luxus steuer fü r ein e hauswirtschaftlic h nich t unbeding t geboten e repräsentativ e Dienstbotenhaltung, wi e si e in verschiedenen westeuropäische n Länder n bestand , der Einwan d gelten d gemach t wurde , e s se i „häufi g kau m möglich , de n Über gang vo m Geschäftsgehilfen zu m Diener festzustellen“ 18. Die genannten Beispiel e de r Handwerke r un d Schreibe r ware n di e häufigsten , aber keinesweg s di e einzigen . Auc h wen n ma n vo n alle n gehobene n Spezial berufen absieht , di e herrschaftliche n Haushalte n inkorporier t ware n un d durc h Bediente ausgeüb t wurden , un d e s z. Β. als Randerscheinun g wertet , da ß a m Weimarer Ho f di e Mitgliede r de r Hofkapell e noc h z u Begin n de s 18 . Jahr hunderts i m Nebenam t al s Lakaien , Köch e un d Jäge r fungierten 19, bleibe n genügend mittler e Spezialberuf e übrig , dere n Ausübun g ursprünglic h i n be stimmten Haushaltunge n mit Selbstverständlichkei t z u de n Obliegenheite n des häusliche n Personal s gehörte . Si e ware n Nebenberufe , di e sic h durc h di e wissenschaftlich-technische, wirtschaftlich e un d gesellschaftlich e Entwicklun g z u Hauptberufen entwickelte n un d vo m Haushal t emanzipierten , nachde m zuers t kaum oder minder spezialisiert e Dienstbote n dami t betrau t gewese n waren . Au s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

229

einer Aufgab e de r herrschaftliche n Livreediene r gin g de r Beru f de s Bibliotheksinspektors i n de r Laufbah n de s gehobene n Dienste s hervor 20, au s de m Dienst mädchen eine s Arztes, da s die Praxisräume i n Ordnun g hiel t un d gelegentlic h i n der Praxi s aushalf , wurde n di e Sprechstundenhilf e un d di e medizinisch-tech nische Assistentin“ , Nachfolge r de r Hofmeiste r un d Famul i wurde n verschie dene Forschungs- , Lehr - un d Unterhaltungsberufe . Soga r de r Schaffne r i m öffentlichen Verkeh r hatt e eine n Vorläufe r i m Bedienten , de r di e Herrschaf t z u Fuß begleitet e ode r hinte n au f de m Wage n aufsaß . Dementsprechen d wurde n die Schaffne r i n de r erste n Hälfte de s 19 . Jahrhunderts noc h dem Gesind e zuge rechnet un d ers t späte r i n di e Klass e de r Gewerbegehilfe n eingereiht 22. A m Rande se i allerding s auc h vermerkt , da ß sic h z. Β. im tertiäre n Sekto r de r Un ternehmerwirtschaft di e Dienstleistungsberuf e nich t ausschließlic h au s ehemali gem Gesinde rekrutierten. A m Ende des 18 . Jahrhunderts hatte n di e qualifizier ten kaufmännische n Angestellte n i n de n Handlungskompagnien , dene n di e gro ßen kaufmännische n Firme n un d Verkehrsgesellschafte n folgten , ihr e Vorgän ger zwa r i n de n zu m Haushal t de s Kaufmann s gehörige n Kontordienern , da s nicht ode r weni g qualifiziert e Persona l de r Firme n gin g abe r nich t ode r nich t allein au s de m niedere n häusliche n Personal , sonder n auc h au s de n freiberuf lichen Tagelöhner n hervor , un d währen d di e Handlungskompagnie n Wer t dar auf legten , auc h di e niedere n Funktione n feste n Bediente n anzuvertrauen , u m der Zuverlässigkei t diese r Leut e sicher zu sein , arbeiteten vo r allem die mittleren Kaufleute, Spediteure , Reede r usw . nac h wi e vo r mit Tagelöhnern , di e zwa r gewöhnlich fes t beschäftig t waren , aber prinzipiell austauschba r blieben 23. Aus de m Gesagte n ergib t sic h folgendes : Auc h wen n sic h da s häuslich e Ge sinde ältere r Zei t vo m landwirtschaftliche n un d gewerbliche n einigermaße n trennen läßt , fäll t e s schwer, e s auf ein e bestimmte hauswirtschaftlich e Funktio n und ein e eindeutig e sozial e Roll e einzuengen . Den n di e reinlich e Absonderun g vom gewerbliche n Gesinde , di e forma l of t genu g statthaf t ist , befriedig t de r Sache nac h z u wenig , un d de r Begrif f de r häusliche n Tätigkeit , de r i m beste n Fall übrigbleibt , is t imme r noc h überaus weit . Dies e Problematik , di e scho n a m Ende de s 18 . Jahrhundert s deutlic h gefühl t wurde , zeigt , wi e schwe r e s ist , da s Hausgesinde de r alte n Sozialordnun g mit de n Hausangestellte n de r späteren Zeit unmittelba r z u vergleichen . De r — i m ganze n übelbeleumdete , i n diese r Hinsicht jedoc h unverdächtig e — aufklärerische Professo r Car l Friedric h Bahrdt berichtete 1790—179 1 i n de r „Geschicht e seine s Lebens , seine r Meinunge n un d Schicksale“ vo n seine m Hausmeister wi e vo n eine m Universalgenie , Den n diese r Hausmeister verstan d sic h auch auf di e Kochkunst, au f di e Weinbehandlung, di e Wirtschaft un d di e Viehzucht , wa r ei n vollkommene r Drechsler , Tischle r un d Hafner, sucht e seinesgleiche n a n Geschicklichkeit , verfertigt e di e künstlichste n Werkzeuge, schmiedet e geistreich e Projekt e un d experimentiert e mit technische n Verfahren, di e wirtschaftlic h Zukunf t hatten . „Kurz“ , s o urteilt e Bahrdt , „e r war ei n Originalkop f un d sonac h eine r vo n denjenige n Menschen , welch e be i einer bessere n Erziehun g un d Anführun g wirklic h groß e Mensche n geworde n wären, s o wie e r jetz t be i seine r schlechte n Erziehun g au f de m Weg e zu m Gal © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

230

gen sic h befand.“ 24 I n eine r zweite n aufklärerische n Schrift , di e sic h etw a gleichzeitig ironisch-spekulati v mit de r Ide e eine s „Universal-Diener s un d Hof Factotus* abgab , wa r di e Red e vo n de m Bediente n eine s Edelmanns , „de r all e Tage sechzehnma l ein e ander e Kapp e aufsetzte , di e Meng e seine r Bedienunge n zu marquieren“ 25. Vo m Allta g au s betrachte t un d au f de n Allta g gemünz t be deutete da s weite r nichts , al s da ß viel e Dienstherre n fü r ein e standesgemäß e Lebenshaltung wenige r Dienstbote n einsetze n konnten , al s ih r wirkliche r un d gewünschter soziale r Stan d un d de r Zuschnit t ihre r Hauswirtschaf t diese n a n Funktionen un d Repräsentatione n zuteilten . Hierhe r gehör t de r au s de r Wirk lichkeit i n di e Literatur übertragen e Gemeinplat z vo m bäurische n Kutscher , de r festtags i n di e Livree eine s Herrendieners gesteck t wurde , u m i n weiße n Hand schuhen vornehmtuerisc h aufzutragen 26. I n eine m höhere n Sinn e verrie t di e Erscheinung, da ß i n eine r Zeit , di e sich nach eine m feudal-patrizische n soziale n Standard richtet e un d di e ausgedehnt e häuslich e Obliegenheite n z u erledige n gab, a n da s häuslich e Persona l au f breite r Eben e Forderunge n gestell t wurden , die übe r da s hinausgingen , wa s ei n normale r Dienstbot e i n spätere r Zei t ge meinhin z u leisten hatte . Diese Forderungen konnte n erfüll t werden , wei l i n de r Ökonomie de s ganze n Hause s de m Bedientendasein un d de r Bedientenlaufbah n eine Begabtenreserv e z u Gebot e stand , di e angesicht s de r unterentwickelte n Marktwirtschaft un d de s Mangels a n eine r öffentliche n Gesellschaf t un d unper sönlichen Staatsorganisatio n i n andere r Weis e kein e Chance n wahrnehme n konnte. Bahrdt s Hausmeiste r is t da s Symbo l fü r di e wirtschaftlic h un d sozia l bedingte vielseitig e Kümmerexistenz , z u de r sic h de r Tei l de s häusliche n Per sonals gedrunge n sah , da s sic h erst i m Verlauf de r spätere n Entwicklun g eman zipieren, spezialisiere n un d entfalten konnte . Aus de r vorherrschende n wirtschaftliche n un d gesellschaftliche n Organisatio n erklärt sic h auc h de r hoh e Antei l de r männliche n Dienstbote n a n de r Gesamt zahl de s häusliche n Personals . Diese r Antei l wa r allerding s regiona l star k dif ferenziert un d schein t a m größten i n bedeutende n wohlhabende n Städten , i n denen ein e breit e ober e Schich t eine n hohe n wirtschaftliche n un d soziale n Stan dard un d entsprechen d ausgedehnt e geschäftlich e un d repräsentativ e Bedürf nisse hatte , un d i n geruhsa m entlegene n kleine n Orte n gewese n z u sein , i n de nen di e untere n Bevölkerungsschichte n vo n Mobilitä t wei t entfern t waren , alternative Arbeitsgelegenhei t selte n wa r un d di e hauswirtschaftlich e Organi sation de s ganze n Hause s länge r un d stärke r al s andersw o aufrechterhalte n wurde. Die statistische n Quellen , di e sic h anbieten , sin d nich t durchwe g s o genau, da ß si e einwandfrei e Feststellunge n übe r de n Antei l de r männliche n Dienstboten a n de r Gesamtzah l de s häusliche n Personal s zulassen , abe r si e ver schaffen doc h ausreichend Einblick . Dieser Antei l betru g 1764 in Hamburg 27 1811 in Hamburg 28 1797 in Stettin 29 1804 in Bielefeld 30

mindestens

26,60 Prozen t 33,57 Prozen t 16,31 Prozen t 21,11 Prozen t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal 1809 in Fulda 31 1809inStargard 32 1809 in Stargard 32 1818 in Zürich 33 1820 in Weimar 34 1822 in Münster i . W . 1834 in Münster i . W. 35 1823 in Nürnberg 36 1823 in Bremen 37 1842 in Bremen 38 1830 in Berlin 39 1846 in Berlin 40 1847 in Berlin 41 1843 in Breslau 42 1858 in Bochum 43

mindestens höchstens mindestens

231 30,66 Prozent 35,71 Prozen t 37,50 Prozent 13,46 Prozen t 21,64 Prozen t 15,97 Prozen t 19,00 Prozen t 15,74 Prozen t 25,47 Prozen t 25,55 Prozen t 25,54 Prozen t 20,03 Prozen t 25,31 Prozen t 11,34 Prozent 45,85 Prozen t

In Städte n wi e Berlin , Hambur g un d Breme n bestan d als o noc h i n de r Zei t des Vormär z gu t ei n Vierte l de s häusliche n Personal s au s männliche n Dienst boten. Ihr Antei l hatt e noch keinerlei Tenden z zur Abnahme . Auch über groß e Gebiete liegen Angabe n vor. I n Preußen ware n 1819 1837 1846 1855

24,21 Prozen t 22,14 Prozen t 23,21 Prozen t 23,89 Prozen t

der Dienstbote n Männer . E s kamen als o i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhun derts i n Preuße n fortwähren d au f 1 0 weiblich e Dienstbote n 3 männliche 44. I n Bayern ware n 184 7 14,2 3 Prozent de r Dienstbote n Männer 45. Sowoh l i n Preu ßen wi e i n Bayer n is t be i diese n Statistike n nu r da s qualifiziert e Persona l be rücksichtigt. Di e Verteilun g wa r nac h Gegende n seh r verschieden . I n Preuße n kamen 185 8 au f 10 0 männlich e Dienstbote n i n de n Provinze n Preuße n un d Posen 9 8 weibliche , i n de n Provinze n Rheinlan d un d Westfale n dagege n 148 . In Thüringe n schwankt e di e Zah l de r weibliche n Dienstbote n 186 4 au f 10 0 männliche zwischen 22 8 i n Rudolstadt un d 17 2 in Altenburg 46. Zahlreicher al s in Deutschland wa r da s männliche Personal i m Verhältnis zu m weiblichen i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts i n Rußlan d un d vielleich t auch i n England . Doc h da s is t unwahrscheinlich . I n St . Petersbur g machte n di e Diener i n de r Zei t zwische n 180 0 un d 180 4 zwische n 62,4 6 un d 69,1 6 Prozen t des häuslichen Personal s aus . Noch i n de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts ware n si e dort wesentlic h zahlreiche r al s di e Dienstmädchen 47. I n Englan d betru g de r Anteil de r männliche n Dienstbote n z u Anfan g de s 19 . Jahrhundert s nac h eine r Quelle 37, 5 Prozen t de r Dienerschaft , inde m au f 5 Dienstmädche n 3 Diene r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

232

Häusliches Personal

kamen. Nac h eine r andere n glaubwürdigere n Quell e ware n i n Großbritannie n 1831 14,4 5 Prozent de r Dienstboten Männer , nämlic h 11 3 000 von 78 4 00048. In Deutschland gin g de r Anteil de s männlichen Personal s a n de r Dienerschaf t erst i m letzte n Dritte l de s 19 . Jahrhunderts durchwe g star k un d rasc h zurück . Er betrug in 4· 1867 Berli n 1867 Leipzi g (Altstadt ) 1871 Hambur g 1871 Frankfur t a m Main 1875 Bresla u 1880 Hambur g 1885 Frankfur t a n Mai n 1890 Berli n 1890 Bresla u 1890 Leipzi g (Altstadt ) 1890 Leipzi g (Alt-u . Neustadt ) 1890 Alton a

15,24 Prozen 3,09 Prozen 11,78 Prozen 9,77 Prozen 8,46 Prozen 5,29 Prozen 3,54 Prozen 6,87 Prozen 5,48 Prozen 4,06 Prozen 4,75 Prozen 3,15 Prozen

t t t t t t t t t t t t

(Die zugrund e liegende n Statistike n sin d nich t durchwe g nac h einheitlichen Kri terien aufgemacht . Fü r Hambur g gib t e s schon 186 7 ein e Statistik , nac h de r nu r 1,62 Prozen t de r Hamburger Dienstbote n Männe r waren. ) Nach Auskunf t de r Reichsstatisti k ware n 188 2 nu r noc h 3,2 1 Prozent , 189 5 1,89 Prozen t un d 190 7 1,2 2 Prozen t de r Dienende n männliche n Geschlechts , und dere n Antei l wa r i n de n Großstädte n durchschnittlic h geringe r al s i n de n nicht großstädtischen Gemeinden 50. Wenn ma n diese n Rückgan g richti g verstehe n will , wir d ma n allerding s an nehmen müssen , da ß de r Begrif f de s männlichen Dienstbote n i n de n städtische n Statistiken un d de r Begrif f de s männliche n Dienende n i n de n Reichsstatistike n nicht dieselb e Wirklichkei t deckten . Ersten s dürft e sic h unte r de n Dienstbote n älterer Zei t verdeckte s gewerbliche s Persona l befunde n haben , da s nich t allei n im Haushal t un d au f Reise n fü r privat e Zweck e seine r Herrschaf t eingesetz t wurde, sonder n auc h eine n größere n ode r geringere n Tei l seine r Arbeitszei t i n Lager, Laden , Konto r un d Werkstat t fü r geschäftlich e Zweck e zubrachte , wäh rend di e Dienende n spätere r Zei t meh r ode r minde r ausschließlic h zu r persön lichen Bedienun g gebrauch t wurden . Zweiten s schein t sic h di e Qualifikatio n de r männlichen Dienstbote n i m Durchschnit t allmählic h imme r meh r gehobe n z u haben. I m 18 . Jahrhundert ga b e s in viele n bürgerliche n Haushalte n männlich e Dienstboten, di e wenigsten s z . T. nich t meh r al s Bursche n ware n un d di e z . Τ . überwiegend einfach e un d grob e Arbeite n z u verrichte n hatten 51. Dies e unter schieden sic h erheblic h vo n de n qualifizierte n Schreiber n un d de n herrschaftli chen Diener n un d machte n diese n gegenübe r woh l di e Mehrhei t aus . I n Ham burg ware n 176 4 17,3 5 Prozent de r männliche n Dienstbote n Kutsche r un d La kaien, di e übrige n Burschen , i n Münster i . W. 182 2 35,6 3 Prozent un d 183 4 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

233

34,94 Prozen t de r männliche n Dienstbote n Lakaien , Köche , Jäger un d Kutscher , die übrige n Knechte 52. Al s de r Antei l de r männliche n Dienstbote n a n de r Ge samtzahl de s häusliche n Personal s abnahm , verschwande n i n erste r Lini e di e nicht un d gerin g qualifizierte n männliche n Dienstboten . Si e wurde n fü r de n bürgerlichen Privathaushal t z u teue r un d zu m größere n Tei l durc h weibliche Dienstboten, zu m geringere n Tei l durc h Subaltern e i m Öffentliche n Diens t er setzt. I m Verhältni s zu r Zah l de r nich t un d gerin g qualifizierte n männliche n Dienstboten wuch s di e Zah l de r qualifizierte n herrschaftliche n Diener , di e di e Residualgruppe de s männlichen häusliche n Personal s bildeten . Das kleine männ liche Dienstpersonal , da s e s z u Begin n de s 20 . Jahrhundert s gab , hatt e durch schnittlich eine n höhere n Standar d al s da s große , da s e s i m Vormär z gegebe n hatte. Entsprechende s gil t vo n de n Dienstherre n de s männliche n Dienstperso nals. Das Ergebnis, zu de m man nac h alledem hinsichtlic h de s männlichen Haus personals gelangt , is t keinesweg s eindeutig , sonder n doppelsinnig . Au f de r eine n Seite verengte un d nivellierte sic h der Spielraum de s Berufes, d a e r im Übergang von de r traditionelle n zu r moderne n Wirtschaf t un d Gesellschaf t i m handwerk lichen, i m künstlerisch-literarische n un d i m verwaltungsmäßige n Bereic h ver schiedene höher e Funktione n einbüßte . Au f de r andere n Seit e spezialisiert e sic h die häusliche und persönlich e Dienstleistung de r männliche n Dienstbote n au f ih r höchstes Niveau . Si e erheischt e i m wachsende n Ausma ß di e Qualifikatio n zu m korrekten Livreediener , de r de n gesellschaftliche n Ansprüche n eine r sic h feuda l und großbürgerlic h gebärdende n Herrschaf t genügt e un d sic h mit dere n Sitten , deren Sti l un d dere n Anschauunge n innerlic h un d äußerlic h identifizierte . We r dies nicht wollte un d konnte, taugte nich t meh r zum Diener un d mußt e sich eine andere Arbei t suchen . I n de m Handbuc h „De r korrekt e Kutscher “ vo n 189 0 findet sic h dafü r ei n bezeichnende s Beispiel . De r Verfasse r Heinric h XXVIII. Prinz Reu ß j . L. berichtet: „Ic h entsinne mic h eine s Vorfalles, w o bei eine r Auf fahrt mi t lange m Warte n zwe i Kutsche r eine s Marstalle s sic h s o wei t vergaße n zu rauchen . Beid e Leut e verlore n ihre Stell e un d hatte n obendrei n de n Spot t ihrer Kollege n z u ertragen . Si e hatte n ebe n dami t bewiesen , da ß si e ihre n Manieren nac h nich t au f eine n anständige n Bock , sonder n au f eine n Omnibu s oder einen Milchwage n gehörten.“ 53 Wir wiederhole n unser e Frage , waru m sic h das Interess e de r Wirtschafts - un d Sozialhistoriker a m häusliche n Personal , vergliche n mit de m Interess e a n de n Arbeitern un d Angestellten , s o seh r verringert e un d waru m di e Sozial e Frag e am End e de s 19 . Jahrhundert s nahez u identisc h mit eine r Arbeiterfrage , dan n auch mi t eine r Angestelltenfrag e wurde , abe r di e Lag e de s häusliche n Personal s nur selte n berührte . Es gibt darau f ein e klar e Antwort . Fü r di e Beobachter, di e sich a n eine r wachsende n Industrie - un d Verkehrswirtschaf t orientierten , hatte n die traditionellen , quantitati v un d qualitati v stagnierende n Berufsgruppe n we niger Bedeutun g al s di e modernen , di e wuchsen un d di e Problem e de r Differen zierung un d Proletarisierun g offe n anzeigten . Di e Problem e de s häuslichen Per sonals tate n sic h nich t ne u auf , sonder n ware n alt , un d si e fielen wenige r i n di e Kompetenz de r Wirtschafts - un d Sozialwissenschaftle r al s de r Hausfrauen , di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

234

Häusliches Personal

die Dienstbotennöt e noc h imme r fas t ausschließlic h unte r de m moralisierende n Aspekt besprachen , i n den sie die Pfarrer un d Volksschriftstelle r i m 16. , 17. und 18. Jahrhunder t gesetz t hatten . Die Entwicklun g de r Arbeite r un d Angestellte n vollzog sic h im Lichte de r Öffentlichkeit un d gehört e de r Öffentlichkei t i n For m eines kompakte n Dilemmas . Di e Problem e de s häusliche n Personal s ware n da gegen verborgene, zerstreut e und vereinzelte Probleme . Durch Einschränkun g de r Arbeitsfunktione n i m Haus , durc h Industrialisie rung un d technisch e Entwicklun g befan d sic h da s häuslich e Persona l i n eine r rückläufigen Bewegung . Traditionell e Obliegenheite n de r Hauswirtschaf t wur den vermarkte t un d verschwande n ode r vereinfachte n sic h durc h de n Wande l der hauswirtschaftlichen Technik . Lagerhaltung , Weiterverarbeitun g un d Ver brauchsaufwand reduzierte n sic h i n breite n mittelständische n Schichten . Was serleitung un d Kanalisation machte n da s Holen de s Wassers und da s Wegtrage n des Schmutzwassers , Elektrizitä t un d Zentralheizun g da s Holzhacken , Kohlen schleppen, Feuermache n un d Lampenputzen , Stadtpost , Telefon , Zeitun g un d öffentliche Verkehrsmitte l da s Botengehen , Ansagen , Begleite n un d Kutschiere n überflüssig. Begünstig t durc h de n Rückgan g de r Nachfrag e nac h Dienstleistun gen i n de n einzelne n Haushalte n verwandelte n sic h häuslich e Beruf e meh r un d mehr i n freie , a n di e Stell e de r Dauerbeschäftigun g i m Gesindediens t tra t häu figer al s frühe r di e au f Zei t vereinbart e Beschäftigun g i m Stunden - un d Tage lohn. I m Lauf e de s 19 . Jahrhundert s vermehrt e sic h di e Zah l de r Aufwarte frauen, de r Lohnbedienten , de r Dienstmannen 54. Wi e Herstellun g un d Konser vierung gin g di e Reinigun g vo n Wohnung , Kleidun g un d Wäsch e vielfac h a n Öffentliche Unternehme n un d freiberuflic h Tätig e über . Kindergärte n un d Kin derbewahranstalten entstanden . Arbeiten , di e de r Haushal t nich t abgebe n konnte ode r wollte , wurde n durc h di e Einführun g un d Vervollkommnun g de r Haushaltsmaschinen erleichtert . Auc h durc h de n Wande l de r Volkssitte n i n de n bürgerlichen un d unterbürgerlichen Schichte n ergabe n sic h bedeutend e Wandlun gen. Da s Ammenwese n verlo r vie l vo n seine r ursprüngliche n Bedeutung . Wäh rend i n Hambur g i n de r Mitt e de s 18 . Jahrhundert s unte r kau m 10 0 000 Ein wohnern 400 0 bis 5000 Amme n lebten , benötigte di e Millionenstadt Berli n kur z vor 190 0 etwa 100 0 Amme n i m Jahr“ . Parallel zu m Rückgan g de r Nachfrag e nac h häusliche m Persona l verringert e sich da s Angebo t durc h di e wachsend e Konkurren z substituierbare r Berufe . Di e Frauen bliebe n i n de r Wah l beschränkter , al s e s di e Männe r waren , d a ihne n viele mittler e un d höher e Ausbildungswege , Berufsziel e un d Ämte r noc h nich t offenstanden un d d a si e auc h i n denjenige n Heim - un d Fabrikgewerben , di e keine natürlich e Präferen z fü r männlich e Arbeite r aufwiesen , übe r di e unter geordneten Funktione n un d di e niedrigen Löhn e nicht hinauskamen . Es bestand hieri n ei n wirtschaftliche s Problem , da s nich t unmittelba r gegebe n war, sonder n sic h einma l au s de m traditionelle n Patriarchalismus , zu m ander n aus dem — am Ende de s 18 . Jahrhunderts siegreichen , i m Verlau f de s 19. Jahr hunderts i n de r Gesellschaf t ausgebreitete n — bürgerliche n Kulturbewußtsei n ableitete. Diese s mildert e de n Patriarchalismu s zwa r teilweise , verschärft e ih n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

235

aber auc h teilweise, un d die Verschärfung bezo g sic h insbesondere au f de n Beruf der Fra u zu r Häuslichkei t un d dami t nich t allei n zu r häusliche n Dienstleistung , aber auc h dazu . Sowei t irgen d möglic h wurde vo m bürgerliche n Kulturbewußt sein de m Mann di e Öffentlichkeit bestimm t un d vorbehalten, de r Fra u da s Haus empfohlen un d angewiesen . Währen d Volkswirtschaft , Politik , Verwaltun g un d intellektuelle Hervorbringun g de n Repräsentante n de s 19 . Jahrhunderts männ lich erschienen , wurd e di e Hauswirtschaf t i m Vergleic h zu r frühere n Epoch e verweiblicht. Entsprechen d wurd e di e Vorstellun g de s häusliche n Dienstbote n im Vergleich zu r feudal-patrizische n Är a verweiblicht . Daru m läßt sic h die Verminderung de r männliche n Dienstbote n i m Verhältni s z u de n weibliche n nich t allein durc h di e wirtschaftliche Entwicklun g erklären . Di e Verbürgerlichung de r Gesellschaft differenziert e di e Berufsaussichte n vo n Männer n un d Fraue n i m 19. Jahrhunder t s o verschieden , wi e e s nich t allei n de r Charakte r de r Wirt schafts- und Sozialverfassung, sonder n auc h Weltanschauung un d Kulturpsycho logie bedingten . Fü r di e Männe r wurde n di e Aufgabe n innerhal b de s Hause s verringert un d di e Aussichte n i n de r Öffentlichkei t erweitert , fü r di e Fraue n blieben di e Aufgabe n innerhal b de s Hause s unveränder t ode r wurde n soga r er weitert, un d dementsprechen d eröffnete n sic h fü r si e i n de r Öffentlichkei t teil weise Aussichte n vo n subalterne r Tendenz , teilweis e bliebe n di e Aussichte n un verändert gerin g ode r erschienen noch geringer al s früher . Außerhalb de r Hauswirtschaf t fande n Fraue n i m 19 . Jahrhunder t Arbei t i n der Heimarbei t un d Konfektion , i n de r Fabrikindustrie , i m Laden , i n Dienst leistungsgewerben, i m Konto r un d i n Privatschulen . Si e arbeiteten , stat t al s Dienstmädchen un d Gouvernanten , ζ. B. al s Schneiderinnen , Näherinnen , Stik kerinnen, Plätterinnen , Putzmacherinnen , Verkäuferinnen , Fabrikarbeiterinnen , Stenotypistinnen un d Lehrerinnen. Di e Tatsache, daß de n bürgerlichen Töchter n die akademische Ausbildun g un d di e Wahl eine s gehobenen Berufes i n de r Rege l verwehrt waren , erhiel t de r Hauswirtschaf t un d de m Kinderzimme r ein e groß e Zahl von bürgerlichen Töchtern, Schwestern , Tanten un d arme n Verwandten, di e entweder ga r nich t bezahlt werde n mußte n ode r indirek t entlohn t wurden . Au s entsprechenden soziale n un d sozialpsychologische n Gründe n stande n unverhei ratete Fraue n mittelständische r Herkunft , di e ζ. Β. Töchter vo n Volksschul lehrern, Förstern , Beamte n un d Landpastore n waren , al s Haushälterinnen , Stützen un d Gesellschafterinne n z u Gebote 56, un d si e nahme n mangel s alter nativer Berufschancen mit geringe n Löhne n vorlieb . Eine umfassend e Übersich t übe r di e zahlenmäßig e Entwicklun g de s häus lichen Personal s i n Deutschlan d lieg t ers t sei t Begin n de r Reichsstatisti k vor . Sie zeigt , da ß sic h da s häuslich e Persona l vo n 188 2 a n i m Verhältni s zu r Ge samtbevölkerung un d z u de n übrigen Beschäftigte n un d vo n 189 5 a n auc h absolut verringerte. Es gab 1882 1 325 000 Dienend e 1895 1 339 000 Dienend e 1907 1 265 000 Dienend e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

236

Häusliches Personal Sie bildeten 1882 2,9 Prozent der Bevölkerun g 1895 2,6 Prozent der Bevölkerun g 1907 2,0 Prozen t der Bevölkerun g

Die Zahl de r Beschäftigte n einschließlic h de r Dienende n vermehrt e sic h dagege n zwischen 188 2 un d 190 7 vo n 41, 9 Prozen t au f 45, 5 Prozen t de r Gesamtbevöl kerung57. Es ist nu n di e Frage , wiewei t sic h di e Tendenz , di e i n de r Reichsstatisti k er scheint, i n di e Vergangenhei t zurückverfolge n ode r i n Anbetrach t de r Bruch stückhaftigkeit de r ältere n Statistike n zurückprojiziere n läßt . Kan n ma n aus schließlich davo n ausgehen , da ß sic h da s häuslich e Persona l sei t de r Auflösun g des alte n ganze n Hause s un d sei t de r Herausbildun g de r Marktwirtschaf t un d öffentlichen Dienst e fortlaufen d verminderte , un d de n Begin n diese s Vorgang s und di e Stadie n seine s Verlauf s zeitlic h ungefäh r bestimmen ? Wen n ma n diese r Hypothese zuneigt , s o ergib t sic h sofor t ein e weiter e Frage : Is t e s realistisc h zu glauben , da ß da s häuslich e Persona l bi s z u eine r bestimmte n Epoch e ei n etwa konstante s Zahlenverhältni s zu r Gesamtbevölkerun g aufwie s un d dan n kontinuierlich ode r i n regelmäßige n Schübe n abnahm ? E s gil t dann , folgend e Probleme z u klären : Welche s wa r de r traditionell e Stand ? Wan n began n di e Abnahme? Lasse n sic h fü r de n festgestellte n Begin n übe r di e allgemeine n Ur sachen hinau s näher e Gründ e un d genauer e Umständ e ausmachen ? Stehe n i m weiteren Verlau f de r dominierende n Tenden z zu r Abnahme zeitweili g wirksam e subordinierte Tendenze n zu r Zunahm e gegenüber , se i es allgemein ode r regiona l und lokal ? Im Hintergrund diese r Beobachtungen un d Überlegungen steh t di e These, daß sich da s häuslich e Persona l a m End e völli g erübrige n un d verschwinde n werde. Si e ha t einig e Verwandtschaf t mit de r i m 19 . und 20 . Jahrhunder t vie l erörterten Behauptung , da s Handwer k werd e infolg e de r wachsende n un d schließlich übermächtige n Konkurren z de r Industri e zugrund e gehen . Inzwi schen ha t sic h erwiesen , da ß dies e Behauptun g i n manche r Hinsich t durchau s begründet, i m ganze n abe r nu r modifizier t richti g is t un d da ß da s Handwer k nach eine m Proze ß überwiegende r Schrumpfun g au f schmalere r Basi s un vorhergesehene Chance n z u eine m neuen , freilic h begrenzte n Wachstu m wahr nahm58. Währen d nu n di e Lag e de s Handwerk s i m Proze ß de r Industrialisie rung beinah e ausschließlic h al s ei n wirtschaftliche s Proble m erschie n un d daru m zu eine m klassische n Forschungsgegenstan d de r marktwirtschaftlic h ausgerich teten bürgerliche n un d marxistische n Volkswirtschaftslehr e wurde , hatt e dies e zur Lag e de s häusliche n Personal s i m Proze ß de r Industrialisierun g vergleichs weise weni g z u sagen , einmal , wei l sic h diese s hauswirtschaftliche Proble m nich t als relevante s volkswirtschaftliche s Proble m darbot , dann , wei l e s i m vie l ge ringeren Grad e al s ei n rei n wirtschaftliche s Proble m faßba r war . Die Entwick lung de s Handwerks i n de r Marktwirtschaf t lie ß di e soziale n Problem e weithi n als abgeleitet e un d untergeordnet e Problem e i m Verhältni s z u de n Wirtschaft © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

237

lichen erscheinen . Di e Lag e de s häuslichen Personal s wa r abe r mindesten s eben sosehr sozia l wi e wirtschaftlic h vo n Bedeutung , d a di e häuslich e Bedienun g vo n Menschen durc h Mensche n un d di e häuslich e Beherrschun g vo n Mensche n durc h Menschen durc h wirtschaftlich e un d sozial e Motiv e dualistisc h motivier t war . Sie konnt e deshal b behaupte t un d ausgedehn t werden , auc h wenn sic h di e wirt schaftlichen Motiv e verringerte n ode r entfielen . De m Handwer k wa r dies e dualistische Motivatio n fremd , di e sozial e Problemati k wa r i n di e ausschlag gebende wirtschaftliche einbezogen . Dadurc h erklär t e s sich, da ß di e Thes e vo m Verschwinden de s häusliche n Personal s kei n eigentümliche s Them a de r Volks wirtschaftslehre wurd e un d werde n konnte , wi e e s mi t de r Behauptun g vo m Untergang de s Handwerk s durc h di e Konkurren z de r Industri e geschah , son dern daß stat t desse n die Fürsprecher de r Utopie diese These vortrugen. Die Fürspreche r de r Utopi e bedienten sic h ihrerseits de r volkswirtschaftliche n Prognosen, abe r nich t u m de r wirtschaftswissenschaftliche n Erkenntni s selbs t willen, sonder n u m durch die Ausbeutung egalisierende r Entwicklungstendenze n in Wirtschaf t un d Gesellschaf t egalitär e anthropologisch e un d sozialethisch e Ideen un d Postulat e z u sichern . Sozial e un d technisch e Utopi e griffe n inein ander. De r soziale n Utopi e ka m e s au f di e Abschaffun g de r Herrschaf t vo n Menschen übe r Mensche n i m gesellschaftliche n Interess e an , di e technisch e Uto pie prophezeit e mit de r Versachlichun g de r niedere n Dienstleistunge n di e Ab schaffung de r Bedienun g vo n Mensche n durc h Menschen . De r Übergan g de r dezentralisierten häusliche n Dienst e i n zentralisiert e Öffentlich e Dienst e un d die Einführun g un d Vervollkommnun g vo n häusliche n Arbeitsmaschine n er schienen i n de r Utopi e al s Symbol e fü r di e Sozialisierun g de r Menschen , di e auf de r Grundlag e natürliche r Gleichwertigkei t zu r soziale n Gleichberechtigun g gelangten. Zuers t schildert e i n de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s Fourier di e sozialistische n Phalanst ères, i n dene n de r Einzelhaushal t durc h de n Großhaushalt, di e persönlich e Bedienun g durc h di e kollektiv e ersetz t wurden 59. Bellamy führt e diese n Gedanke n 188 8 i n de m Roma n „Lookin g backward “ weiter aus . Die technisch e Utopi e steuert e di e Ide e de s Roboter s bei , desse n Genealogie anscheinen d mindesten s bi s i n di e Epoch e de r Aufklärun g zurück reicht. I n de r Schöne n Literatu r folgt e au f di e uralt e Doppelung , di e Herr n und Diene r s o z u eine m stehende n Paa r verband , da ß si e au f zwe i qualitati v verschiedenen soziale n un d seelische n Ebene n de n Kontrepar t wechselseiti g innehatten, de r Diene r oder , richtiger , di e Dieneri n selbs t — für sic h allein , al s Mensch wi e ei n herrschaftliche r Mensch , al s Hel d wi e ei n herrschaftliche r Held . Die neu e rührend e For m de s soziale n Roman s un d Drama s überholt e di e tra ditionelle zeitweilig , abe r nich t ei n fü r allemal : au f Richardson , di e Brüde r Goncourt, Hauptman n un d Viebig folgten , di e alte n Dramatike r i n komplizier terer Method e erneuernd , i m 20 . Jahrhunder t Hofmannstha l un d Brech t mi t weiteren Doppelungen . Der Rückgan g de s häusliche n Personal s hatt e auc h ein e kumulierend e bevöl kerungsgeschichtliche Ursach e i n de r unumkehrbare n Entwicklun g de s Ver hältnisses zwische n de r Größ e de r ländliche n un d de r Größ e de r städtische n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

238

Häusliches Personal

Bevölkerung. I n ältere r Zei t stammt e i n Großstädte n wi e Nürnber g de r über wiegende Tei l de s häusliche n Personal s bereit s vo m Lande 60, währen d i n klei neren un d mittlere n Städte n de r Bedar f i m wesentliche n innerhal b de r Ein wohnerschaft, anscheinen d hauptsächlic h au s Handwerkerfamilie n gedeck t wurde61. Vermehrte r Bedar f i m Großbürgertum , Eigenbedar f i m Mittelstan d und Wande l i n de r soziale n Selbsteinschätzun g de s Mittelstande s i n de n wach senden mittlere n Städte n führt e abe r i m 18 . un d 19 . Jahrhunder t dazu , da ß die Nachfrag e nac h häusliche m Persona l imme r meh r un d zuletz t beinah e aus schließlich durc h das Angebot a n ländliche n Zuwanderer n gedeck t wurde . Herr schaftliche un d wirtschaftlich e Interesse n bestimmte n di e Hausherrschaft , prin zipiell Dienstbote n ländliche r Herkunf t vo r Dienstbote n städtische r Herkunf t zu bevorzugen 62, un d de m entsprac h es , da ß Zuwandere r vo m Land e durch weg ehe r bereit waren, sic h als häusliches Personal z u verdingen, al s Angehörig e der einheimische n städtische n Unterschichten . I n de r Zei t zwische n 179 0 un d 1850 verringert e sic h da s Reservoir , da s de n städtische n Haushaltunge n i n de r Landbevölkerung fü r di e Gewinnun g vo n Dienstbote n z u Gebot e stand , noc h nicht allzusehr . Entscheiden d verringert e e s sich abe r i n de r Zei t zwische n 185 0 und 1910 , insbesondere sei t der Gründung de s Deutschen Reiches . 185 0 lebte n i n Deutschland etw a ei n Vierte l de r Gesamtbevölkerun g i n Städte n un d dre i Vier tel i n Gemeinde n mit wenige r al s 200 0 Einwohnern , 191 0 abe r 6 0 Prozen t i n Städten un d 4 0 Prozen t i n Gemeinde n mi t wenige r al s 200 0 Einwohnern . I n Großstädten wohnte n 187 1 5 Prozent un d 191 0 2 1 Prozent de r Gesamtbevöl kerung. I m gleiche n Maße , i n de m sic h di e Landbevölkerun g verringerte , ver mehrte sic h fü r Zuwandere r ländliche r Herkunft , di e i n de r Stad t Arbei t such ten, di e Gelegenhei t zu r berufliche n Alternative . I n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhunderts un d i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s hatte n arbeits suchende Zuwandere r vo m Land e i n große r Zah l kau m ein e ander e Wah l al s den häusliche n Diens t gehabt , i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts un d in de n erste n Jahrzehnte n de s 20 . Jahrhundert s hatte n si e i n erheblic h verrin gerter Zah l di e Wah l zwische n viele n niedere n Berufe n i n Haus , Fabrik , Büro , Laden, i m öffentliche n Diens t usw . Di e Verringerun g de s Reservoir s un d di e Vermehrung de r substituierbare n Beruf e is t Ursache , da ß sic h de r durchschnitt liche Loh n fü r unqualifizierte s Hauspersona l sei t 185 0 relati v zu m Loh n ge lernter Arbeite r erhöhte . Di e Dienstbotenlöhn e erforderte n eine n höhere n An teil a n de n Haushaltsausgabe n al s früher“ , un d s o schränkt e sic h de r Krei s derer, di e sic h häusliche s Persona l leiste n konnten , ein , ode r di e Anzah l de r Dienstboten, di e ein Haushalt beschäftigte , wurd e reduziert . Es gil t nu n z u zeigen , da ß di e Tenden z zu r Abnahm e de s häusliche n Per sonals, wen n scho n allgemei n gültig , nich t allei n gülti g war . Gan z abgesehe n davon, da ß e s sic h bi s z u eine m gewisse n Grad e nu r u m ein e verdeckt e Ab nahme handelte, wei l späte r Angehörig e de s öffentlichen Dienste s z. Τ. dieselben Funktionen wahrnahme n wi e frühe r da s häuslich e Persona l un d wei l di e Ver bindung häusliche r un d gewerbliche r Obliegenheite n i n de r Hausarbei t eine r Spezialisierung de r Dienstbote n au f häuslich e Obliegenheite n meh r un d meh r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

239

wich, stande n de r Schwundtenden z Wachstumstendenze n gegenüber , di e sic h zeitweise un d regiona l nu r z u deutlic h ausprägte n un d di e Entwicklun g diffe renzierten. De r Rückgan g de s häusliche n Personal s hatt e ferne r ein e deutlich e Grenze darin , da ß di e privaten Einzelhaushalt e Bestan d hatten . Au f gehobene m Niveau entwickelte n di e Haushalt e au s wirtschaftliche n un d soziale n Gründe n fortdauernd ein e Nachfrag e nac h häusliche m Persona l un d konnte n si e befrie digen, sowei t Arbeits - un d Lohnbedingunge n mi t dene n alternative r Beruf e konkurrenzfähig bliebe n ode r ihne n au f schmale r Eben e sogar überlege n ware n und sowei t ihne n traditionell e Vorstellunge n un d Ausbildungsinteresse n ent gegenkamen. Wirtschaftlic h un d sozia l erwie s sic h de r häuslich e Diens t al s nu r teilweise substituierbar , nicht , wie es zeitweise schien , al s vollständig substituier bar. De r Rückgan g de s häusliche n Personal s hatt e dan n ein e Grenze , da ß di e vorindustrielle un d di e industriell e Wirtschaf t un d Gesellschaft , di e einande r der Tenden z nac h i m Umbruc h absolu t entgegengesetz t z u sei n schienen , i n de r Wirklichkeit relati v unterschiede n ware n un d blieben . Erheblich differenzier t wurd e di e Entwicklung de r Nachfrage nac h häuslichem Personal i m 18 . und 19 . Jahrhundert durc h di e Veränderun g de r private n Ein kommen un d de r soziale n Ansprüch e de r Gruppe n i n de r bürgerliche n Gesell schaft oberhal b de r Unterschich t un d unterhal b de r Oberschicht . A m End e de s 18. Jahrhunderts ode r in verschiedenen Stadie n de s 19. Jahrhunderts entstande n insbesondere i m Unternehmertu m mittelständische r Herkunf t neu e groß e Ein kommen un d Vermögen , un d e s traten , regiona l un d loka l konzentriert , bür gerliche Gruppe n hervor , di e i n ihre r Lebenshaltun g mi t Ade l un d Patrizia t i n Wettbewerb trate n un d eine n großbürgerlich-feudale n Aufwan d nac h dere n Vorbild entfalteten . I n eine r neue n Oberschich t de s Bürgertums bildet e sic h ab seits vo n wirtschaftliche n Erfordernisse n ei n soziale s repräsentative s Interess e an eine m ostentative n Lebenssti l heraus , un d z u diese m Lebenssti l gehört e ein e bisher nich t bekannt e Dienstbotenhaltun g au f eine m höhere n al s au f de m hauswirtschaftlichen Niveau . Analo g hierz u began n de r unter e Mittelstand , de r bis her i n de r Rege l kei n häusliche s Persona l gehalte n hatte , i m Interess e a n de r Wahrung un d Hebun g seine s bürgerliche n Niveaus , au f de m e r mi t de m Groß bürgertum verbunde n un d vo n de n Unterschichte n getrenn t blieb , seine n Nach wuchs vo m Diens t i n bürgerliche n Häuser n abzuhalte n un d selbs t Dienstbote n einzustellen. E s wurd e un d blie b bi s i n di e Zei t de r Gründun g de s Deutsche n Reiches üblich , da ß durchgängi g Handwerksmeister , Krämer , Volksschullehrer , gelegentlich auc h Heimarbeite r un d Handwerksgeselle n i n einträgliche n Beru fen, z . Β . Bauarbeiter, häusliche s Persona l hatten 64. I n Breme n konnt e ma n vo n den Volksschullehrer n 185 0 geradez u sagen : „Ohn e Dienstmädche n kan n hie r keine Lehrerfamilie ferti g werden.“ 65 Während fü r da s ausgehend e 18 . Jahrhunder t un d di e erst e Hälft e de s 19 . Jahrhunderts di e Vermehrun g un d Qualifizierun g de r Nachfrag e i m neue n Großbürgertum un d di e Entstehung eine r neue n Nachfrag e i m mittelständische n Kleinbürgertum un d z . Τ . auch i n Schichten , di e eine n kleinbürgerliche n Stan dard anstrebten , charakteristisc h z u sei n scheint , bewirkte n i n de r zweite n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

240

Häusliches Personal

Hälfte de s 19 . Jahrhunderts un d z u Begin n de s 20 . Jahrhundert s di e Schwä chung de s kleinbürgerliche n alte n Mittelstandes , di e Hebun g de r Einkomme n der Arbeite r un d die Nivellierung de r Einkommen de s besoldeten höhere n Mit telstandes un d de r besoldete n Oberschich t eine n Rückgan g de r Dienstboten haltung. Di e Zah l de r Haushaltungen , di e ei n befriedigende s bürgerliche s Niveau erreichten , wa r am Ende des 19. Jahrhunderts woh l kleine r al s am Anfang de s 19 . Jahrhunderts di e Zahl de r Haushaltungen , di e ei n befriedigende s kleinbürgerliches ode r bürgerliche s Nivea u erreichten . 188 2 hatt e i n Deutsch land nu r jed e viert e Haushaltun g eine s Lehrer s häusliche s Personal 66. Viel e bürgerliche Familie n schränkte n di e Zah l ihre r Dienstbote n ei n ode r ersetzte n sie durc h gelegentlich e Aufwartung . I n Berli n hatte n 187 1 17, 3 Prozent un d 1900 12, 4 Prozent de r Haushaltungen Dienstboten , in Hamburg 187 1 21, 6 Prozent un d 190 0 12, 3 Prozent, i n Breme n 187 1 2 4 Prozent un d 190 0 1 4 Prozent67. Währenddesse n wurd e abe r di e Dienstbotenhaltun g unabhängi g vo n wirtschaftlichen Bedürfnisse n al s Garan t de r bürgerliche n Lebenshaltun g auf rechterhalten. Si e diente al s Maßstab un d Ausweis fü r ein e standesgemäß e bür gerliche Existen z un d wa r de m Bürgertum auc h i n bedrängte r wirtschaftliche r Lage zu r Unterscheidun g vo m neue n Kleinbürgertu m un d vo n de n unterbür gerlichen Schichte n kau m entbehrlich . Bereit s 186 7 beobachtete ma n in Thürin gen, da ß die Geistlichen a m meisten Dienstbote n hielten , d a zwa r keine r viele , aber fas t jede r wenigsten s eine n hatte 68. 1882 wurd e festgestellt , da ß sic h i n den Großstädte n diejenige n soziale n Gruppe n konzentrierten , „welche n ohn e Rücksicht au f die Einkommensverhältnisse ihr e social e Stellun g di e Haltung von Dienstboten zu r Pflich t macht“ 69. De m entspricht, da ß e s um di e Jahrhundert wende i n Berlin viel e klein e Beamt e un d ein beträchtliche s geistige s Proletaria t gab, di e au s Standesrücksichten nich t au f häusliche s Persona l verzichte n moch ten70. Vo m End e de s 18 . Jahrhundert s bi s zu m End e de s Erste n Weltkrieg s war e s ei n unerschütterliche s Merkma l un d Privile g de s bürgerliche n Standes , die niedere n Dienstleistunge n prinzipiel l z u delegieren . Di e bürgerlichen Söhn e wuchsen i m 19 . Jahrhundert absichtlic h i n eine r häusliche n Sphär e auf , di e eine Welt de s Bedientwerdens un d Befehlenlernen s war . I n de r Öffentlichkei t ver mieden e s Bürger un d Bürgersohn, etwa s z u tragen , wa s de r Sitte nac h Dienst boten z u tragen hatten , i m Hause kannte n si e im Umgang mit den Angehörige n der Dienstleistungsberuf e nich t di e Höflichkeitsregeln wi e eine Tü r öffnen, auf stehen, etwa s abnehmen , di e gegenübe r Fraue n vo m gleichen Stan d verbindlic h waren. Dieselbe n Konventione n galte n währen d de r Ausbildun g un d de s Mili tärdienstes: de r Studen t lie ß sic h di e Schuh e putze n un d di e Pfeif e reinigen 71, für Einjährig e wa r es Regel, da ß sie keine Burschendienst e verrichte n durften 72. An de r Grenz e zwische n unterbürgerliche m un d bürgerliche m Dasei n zeitigt e diese Standessitt e zuweile n peinlich e un d grotesk e Situationen . De r jung e Heb bel, de r Sohn eine r arme n Arbeiterwitw e wa r un d sich mühsa m i n di e gebildet e bürgerliche Schich t eingliederte , empfan d e s al s „Indelicatessen , durc h di e ich vor de r ganze n Nachbarschaf t zu m Bettler gestempel t worde n wäre“ , wen n e r der Zumutun g seine r Gönneri n hätt e Folg e leiste n un d Milc h un d geschenkt e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

241

Eßwaren offe n nac h Haus e trage n sollen 73. Blie b ih m nicht s andere s übri g al s selbst einzukaufen , s o versteckt e e r di e Las t unterweg s ängstlic h unte r seine m Mantel, wa r e r mittag s z u seine r Gönneri n eingeladen , s o schickt e e r ih r di e Zeitschrift, di e e r vo n ih r entliehe n hatte , morgen s durch ei n Dienstmädche n zu , hatte e r 183 9 al s Studen t au f de m Fußmarsc h vo n Münche n nac h Hambur g Kleider un d Wäsch e i m Ranze n au f seine m Rücke n z u tragen , s o wollte e r die sen doc h au f keine n Fal l be i de r Ankunf t i n Hambur g be i sic h haben : „E s könnte mi r Jeman d begegnen , de r mic h kennt e un d de m e s auffiele.** 74 Dies e Anekdoten zeigen , da ß i m 19 . Jahrhunder t abseit s hauswirtschaftliche r Be dürfnisse un d vielfac h i m Gegensat z zu r Wirtschaftlichkei t un d Bequemlichkei t starke sozial e Interesse n wirksa m waren , di e ein e Einschränkun g de r Dienst botenhaltung übe r ein e bestimmt e Grenz e hinau s erschwerte n ode r unmöglic h machten. Dies e wurd e dadurc h gestützt , da ß sic h bi s zu m Erste n Weltkrie g da s Bürgertum nac h wie vo r a m Großbürgertu m un d a m Adel , Großbürgertu m un d Adel nac h wi e vo r a n de n Standesherrschafte n un d Höfe n orientierten . Di e standesherrlichen un d höfische n Haushaltunge n bliebe n abe r bi s zu m End e de s Ersten Weltkrieg s unangetaste t un d betrieben , übe r gan z Deutschlan d verstreu t und darübe r hinau s konzentrier t i n Berli n un d Potsdam , ei n aufwendige s un d ostentatives Dasei n feudale n Stils , zu de m die Haltung eine r große n Zah l quali fizierter un d hochbezahlte r Dienstbote n selbstverständlic h gehörte . I n kleinere m Zuschnitt ahmte n di e Unternehme r un d di e übrige n Reiche n un d Vornehme n diese Vorbilder zwa r nu r i n einzelne n Falle n unmittelba r nach , aber si e schwebten ihne n doc h beständi g vor , un d si e hatte n kein e andere n Ideal e un d Vorbil der, di e e s ihne n möglic h machten , si e auße r ach t z u lassen , sowei t si e nich t i n einzelnen Städte n a n de n alte n patrizische n Lebenssti l anknüpfte n un d diese n aufrechterhielten, erweiterte n ode r mit höfisch-feudale n Stile n verschmolzen . Jedenfalls wurd e i n Kreise n de r Oberschicht , vo r alle m i n Städte n wi e Berlin , München, Stuttgart , Frankfur t a m Mai n un d Hamburg , unabhängi g vo n de r wirtschaftlichen, soziale n un d technische n Entwicklun g di e Lebens - un d Dienst botenhaltung noc h z u Begin n de s 20 . Jahrhundert s nich t wesentlic h einge schränkt un d i n viele n einzelne n Fälle n i m Interess e de r Repräsentation , de s Prestiges un d de r Selbstdarstellun g ausgestaltet 75. Da s gescha h ebens o i n de n anderen europäische n Ländern . Währen d i n Deutschlan d i n städtische n Haus halten di e Zah l vo n zeh n Dienstbote n z u Begin n de s 20 . Jahrhundert s selte n überschritten wurde , gehörte n i n St . Petersbur g soga r zu m Haushal t eine s vor nehmen liberale n Oppositionspolitiker s etw a 5 0 Dienstboten ; i n Pari s ga b e s Häuser mit 7 , 18 , 20 und 3 0 Dienstboten 75a. Die Statistike n de r deutsche n Staate n biete n kein e geeignet e Grundlag e dar , um übe r di e Entwicklun g de r Zah l de s häusliche n Personal s i n Deutschlan d bi s 1882 ein e einigermaße n zuverlässig e Auskunf t z u gewinnen . Si e sin d vo n Staa t zu Staa t un d i n eine m Staa t vo n Zei t z u Zei t nac h verschiedene n Kriterie n an gelegt und , sowei t si e häusliche s Persona l un d ländliche s Gesind e de r Rechts gleichheit halbe r i n eine r Rubri k zusammenfassen , unbrauchbar . Di e preußisch e Statistik erfaßt e nac h einheitliche n Kriterie n zwische n 181 9 un d 185 5 nu r da s 16 Engelsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

242

Häusliches Personal

häusliche Personal i m engere n Sinn , nämlic h di e qualifizierte n Gruppe n de r La kaien, Kutscher , Jäger , Gärtner , Köche , Kammermädchen , Stubenmädchen , Köchinnen, Wärterinne n un d Amme n un d beziffert e ihr e Gesamtzah l 181 9 au f 99 000 un d 185 5 au f 20 4 000 76. Davo n ware n 181 9 2 4 000 un d 185 5 4 9 000 männlichen Geschlechts . Im Verhältnis zu r Gesamtbevölkerung wuch s der Antei l dieser Dienstbote n zwische n 181 9 un d 185 5 sei t de m End e de r dreißige r Jahr e von 0, 9 Prozen t au f 1, 2 Prozent . Später e Statistike n wurde n nac h andere n Kri terien aufgemacht , un d de r Anschlu ß a n di e Reichsstatistik, di e 1882 i n Preuße n 886 000 Dienend e i m Verhältni s zu r Gesamtbevölkerun g vo n 3, 2 Prozen t fest stellte, is t vo n de m fü r 181 9 bi s 185 5 vorliegende n Materia l au s nich t möglich . Ähnliches gilt fü r Bayern , w o 1847 4 0 000 Dienstboten, davon 6000 männliche n Geschlechts, i m Verhältni s zu r Gesamtbevölkerun g vo n 0, 9 Prozent , 1882 abe r 96 000 i m Verhältni s zu r Gesamtbevölkerun g vo n 1, 7 Prozen t erhobe n wur den77. I n Thüringe n (Gotha ) beziffert e ma n de n Antei l de s häusliche n Gesin des, z u de m auc h einige s gewerblich e Gesind e gerechne t wurde , 184 6 au f 5, 5 Prozent un d 185 8 au f 5, 6 Prozen t de r Gesamtbevölkerung ; davo n ware n 184 6 1,9 Prozen t un d 185 8 1, 7 Prozen t männliche n Geschlechts 78. Wie i n Thüringe n (Gotha) dürft e auc h i n Oldenbur g ei n unmittelbare r Anschlu ß a n di e Reichs statistik sei t 188 2 etw a gegebe n sein , w o 187 1 900 0 Personen häusliche s Ge sinde, davo n 100 0 männliche n Geschlechts , 3, 1 Prozen t de r Gesamtbevölkerun g ausmachten79. Doc h gehörte n Thüringe n (Gotha ) un d Oldenbur g z u de n klei nen deutsche n Staaten ; un d ihr e wirtschaftlich e un d sozial e Verfassun g läß t keine ausreichenden Rückschlüss e auf ander e Staate n un d Provinze n zu . Übrigens wa r ma n i n andere n europäische n Länder n be i de r Schätzun g de r gesamten Dienerschaf t de s Staate s ebenfall s au f Teilberechnunge n angewiesen , die sic h kau m verallgemeiner n ließe n und , sowei t e s dennoc h geschah , z u un glaubwürdigen Ergebnisse n führten . I n Frankreic h schätzt e ma n 178 6 di e Zah l der Dienstbote n au f eine n Antei l vo n 7,7 Prozen t de r Bevölkerung . I m D épartement d e l'lndr e wurde n 180 1 7, 1 Prozen t ermittelt . Dagege n ka m ein e Berechnung fü r gan z Frankreic h 181 4 au f di e Gesamtzahl vo n 1 Million Dienst boten, d . h. 3, 3 Prozen t de r Landesbevölkerung . Dami t wurd e de r Rückgang , der zwischen 178 6 und 181 4 erfolgte , maßlo s übertrieben 80. Angesichts diese r Situatio n erschein t e s am sinnvollsten , di e Entwicklun g de r Einwohnerzahl un d Dienstbotenhaltun g i n einzelne n deutsche n Städte n z u ver folgen. Gewi ß läß t sic h dabe i da s Erschwerni s nich t ausschalten , da ß di e städti sche Bevölkerun g i n Deutschlan d bi s 189 5 ein e wachsend e Minderhei t de r Ge samtbevölkerung, dan n abe r ein e wachsend e Mehrhei t ausmachte . Abe r ersten s liefern di e städtische n Statistike n Materia l fü r ein e vie l früher e Zei t al s di e staatlichen Statistiken , zweiten s kan n ma n davo n ausgehen , da ß e s sich be i de n städtischen Dienstbote n überwiegen d u m rei n häusliche s Personal , nich t abe r zum Tei l offenkundig , zu m Tei l meh r ode r minde r verkapp t u m landwirt schaftliches un d gewerbliche s Gesind e handelt e wi e vielfac h be i de n ländliche n Dienstboten. Die städtische n Statistike n sin d dahe r fü r de n Umfan g de s häus lichen Personal s repräsentativer , al s e s die staatliche n sei n könnten 81. Di e Dun © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

243

kelziffer de s Anteil s a n landwirtschaftliche m un d gewerbliche m Gesind e is t zwar auc h i n de n Städte n z u berücksichtigen , ohn e sic h ausschalte n z u lassen , aber si e fällt meisten s doch nicht sosehr in s Gewicht, da ß si e das Gesamtbild un brauchbar macht 82. Natürlich lasse n sic h di e städtische n Statistike n fü r di e Erfassun g de s häus lichen Personal s ers t sei t de r Zei t verwerten , i n de r si e aufhörten , unte r de m Sammelbegriff Gesind e Kontoristen , Handwerksgeselle n un d -lehrling e bzw . Gewerbegehilfen un d häusliche s Persona l zusammenzufassen . Diese s geschieh t ζ. Β. in Nürnber g noc h 180 6 und i n Breme n noc h 1818 . Darum sin d di e Nürn berger Statistiken , di e de n Antei l de r Knecht e un d Mägd e a n de r städtische n Bevölkerung 144 9 mit 18, 7 Prozent 83 un d 180 6 mit 20, 9 Prozen t ausweisen 84, nicht verwendbar . Kamann , de r Geschichtsschreibe r de s Altnürnberger Gesinde wesens, unterla g eine m Irrtum , al s e r behauptete , i n Nürnber g seie n u m 180 6 auf ein e Gesamtbevölkerun g vo n 2 5 176 Mensche n 226 7 männlich e un d 305 7 weibliche Dienstbote n gekommen 85. I n diese n 21, 1 Prozen t de r Einwohner schaft befinde t sic h nämlic h ei n bedeutende r Antei l a n Kontoriste n un d Hand werkern. Eine r Teilstatisti k zufolge , di e sic h au f nu r 72 8 Nürnberge r bezieht , betrug de r Antei l de r „Domestiken “ unte r de m Gesind e 180 6 i n Nürnberg 12, 2 Prozent de r Einwohnerschaft 86. Die Tatsache, da ß sic h de r Antei l de s häuslichen Personal s a n de r städtische n Einwohnerschaft ausgang s de s 18 . Jahrhundert s ungemei n vermehr t hat , is t wirtschafts- un d sozialgeschichtlic h vo n große r Bedeutung . Den n dies e Beob achtung is t geeignet , di e grob e Vorstellun g vo n de r Aufeinanderfolg e eine r traditionellen feudale n Epoch e un d eine r industrielle n Epoch e z u erschüttern . Sie deute t vielmeh r au f di e Existen z eine r Zwischenepoch e hin , di e i n Deutsch land zwische n 177 0 oder 178 0 un d 184 0 oder 185 0 anzusetzen ist . Ih r Merkma l war ein e wirtschaftlich e Entfaltung , di e primä r nich t industriel l war , abe r di e bürgerliche städtisch e Wirtschaft , insbesonder e durc h eine n Aufschwun g de s Außenhandels, wei t übe r di e Grenze n de r traditionelle n Wirtschaf t hinaus führte. Charakteristisc h fü r dies e Entwicklun g war , da ß de r neu e bürgerlich e Reichtum nich t soseh r au f eine r Zunahm e de r Beschäftigun g i m sekundäre n Sektor basierte , sonder n ein e verstärkte Nachfrag e nac h niedere n Dienstleistun gen auslöste , di e mi t de r Nachfrag e nac h Arbeitskräfte n fü r di e gewerblich e Produktion mi t überwiegende m Erfol g konkurrierte . Dari n bahnt e sic h an scheinend ers t i n de r Mitt e de s 19 . Jahrhundert s i n Deutschlan d allmählic h ei n Umschwung an . Am beste n läß t sic h de r Verlau f i n Englan d überblicken , w o i n de r Haupt und Zentralstad t Londo n de r maßgebend e Mark t fü r Angebo t un d Nachfrag e von häusliche m Persona l bestand . 176 7 kame n au f 65 0 000 Bewohne r Lon dons 5 0 000 Dienstboten , 177 5 au f etw a di e gleich e Einwohnerzah l 8 0 000 Dienstboten, 179 6 au f annähern d 90 0 000 Bewohne r (1801 ) 20 0 000 Dienst boten87. De r Antei l de r Dienstbote n a n de r Einwohnerschaf t vermehrt e sic h hiernach zwische n 176 7 un d 179 6 vo n 7,7 Prozen t übe r 12, 3 Prozen t au f an nähernd 22, 2 Prozent . Vermutlic h wa r mit diese m Wachstu m ein e Konzentra -

16* © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

244

Häusliches Personal

tion de r Dienende n au f Londo n verbunden . Au f di e gesamte , 10, 4 Millione n Menschen zählend e Bevölkerun g vo n Englan d un d Wale s kame n jedenfall s 1806 91 0 000 Dienstboten , davo n 11 0 000 männliche n Geschlechts . Si e machte n 8,75 Prozen t de r Bevölkerung aus 88. Auch über di e Dienstbotenhaltung i n andere n Länder n Europa s gib t e s einige Nachrichten. Si e zeige n z . Β. , daß i n verschiedene n Länder n i n de n Haupt städten, di e groß e adelig e Hofhaltunge n aufwiesen , de r Antei l de r Lakaie n a n der gesamte n Einwohnerschaf t etw a gleic h gro ß wa r unabhängi g vo n de r unter schiedlichen soziale n un d wirtschaftliche n Verfassung , i n de r sic h di e einzelne n Länder befanden . I n Pari s lebte n i n de n fünfzige r Jahre n de s 18 . Jahrhundert s über 4 0 000 Lakaien . Si e machte n annähern d 6, 7 Prozen t eine r Stadtbevöl kerung vo n schätzungsweis e 60 0 000 Mensche n aus 89. Vo n fas t 20 7 000 Ein wohnern de r Stadt Venedig ware n 1766—7 0 fast 1 2 700 Kammerdiener, Köche , Reitknechte un d Lakaien , als o 6, 1 Prozent 90. 6, 7 Prozen t de r Einwohnerschaf t von St. Petersburg, nämlic h gut 1 8 000 von gut 27 1 000, waren 180 4 Diener 91. Über di e Gesamtzah l de r Dienstbote n i n große n europäische n Städte n liege n ebenfalls Angabe n vor . I n Pari s wurd e 166 3 verfügt , da ß meh r al s 2 0 000 Dienstboten un d -mädche n di e Stad t verlasse n sollten . Da s gescha h meis t nu r vorübergehend. Fün f Jahr e späte r ware n 166 8 ei n Zehnte l de r Bevölkerun g von Pari s Dienstboten . Spezialuntersuchunge n habe n fü r di e Zei t de r Revo lution ermittelt , da ß i n einzelne n Quartiere n di e Dienstbotenhaltun g beson ders star k war . 179 1 kame n a n de r Plac e Royal e au f 1 5 Bürge r 12 8 Dienst boten un d i m Faubour g Saint-Germai n ware n 179 6 2 6 Prozen t de r Be wohner Dienstboten 91a I n Mailan d bildete n 176 8 1 1 225 Dienstbote n 9 Prozen t der Einwohnerschaf t un d 22, 6 Prozen t de r Ökonomisc h aktive n Einwohner 91. In Florenz ware n vo r 178 9 von 8 0 000 Bewohner n soga r 1 5 000 (18, 8 Prozent ) Dienstboten93. Diese r Standar d wurd e zwa r i n Londo n übertroffen , abe r nich t einmal i n St . Petersbur g erreicht . Dor t ware n 180 4 10, 5 Prozen t de r Einwoh ner, nämlic h 2 8 300 Dienstboten 94. I n de r Stad t Venedi g ware n e s 180 5 1 1 200 von 12 0 100 Einwohnern, als o 9,3 Prozent 95. In Deutschland fehlt e ein e Stadt, di e eine ähnlich konzentrativ e Wirkun g wi e z.B. Londo n ausübte . Vo m gesamte n häusliche n Personal , da s 184 6 i m Staa t Preußen beschäftig t wurde , ware n i n Berli n 11, 8 Prozen t de s männliche n un d 14,3 Prozen t de s weibliche n Personal s tätig 96. I m übrige n verlie f di e Entwick lung i n Deutschlan d abe r etw a ebens o wi e i n England . I n Hambur g kame n 1764 au f insgesam t 8 2 358 Einwohne r schätzungsweis e 9142 Dienstboten , di e 11,1 Prozen t de r städtische n Bevölkerun g darstellten 97. Di e Zahl de r weiblichen Dienstboten, di e 176 4 schätzungsweis e 6710 , d.h . 8, 1 Prozen t de r Einwohne r betrug, vermehrt e sic h i n Hamburg , da s i n de n sechzige r Jahre n unte r de r de m Siebenjährigen Krie g folgende n Wirtschaftskris e litt , zwanzi g Jahr e späte r aber, dan k de r Freigab e de s Überseeverkehrs, ein e bi s dahi n unbekannt e Blüte zeit erlebte , bi s 179 1 au f ungefäh r 1 2 000 bi s 1 5 000 Menschen 98. E s gib t übe r die Einwohnerzah l Hamburg s z u diese r Zei t seh r unterschiedlich e Angaben . Folgt ma n de m hohe n Ansat z vo n 9 6 000 Bewohner n (1789) , s o machte n 179 1 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

245

in Hambur g allei n di e weibliche n Dienstbote n etw a zwische n 12, 5 Prozen t un d 15,6 Prozen t de r Einwohnerschaf t aus 99. Demnac h dürft e di e Gesamtzah l de r männlichen un d weiblichen Dienstbote n 179 1 in Hambur g 1 8 bis 22 Prozent der Einwohnerschaft betrage n haben . Auc h i n Bremen stellt e ma n weni g späte r ein e merkliche Zunahm e de s häusliche n Personal s fes t un d verwie s unte r andere m auf „da s vergrößert e Bedürfni s de r Ammen“ 100, i n Nürnber g vermutet e ma n sogar, da ß sic h unter de m häuslichen Persona l de r Antei l de r männlichen Dienst boten vergrößer t habe 101. Verschiedentlic h sin d genau e Zahle n überliefert . I n Stettin kame n 179 6 au f 1 7 453 Zivileinwohne r (vo n insgesam t 2 2 337 Einwoh nern mi t Militär ) 237 5 Dienstboten , 179 7 au f 1 8 117 Zivileinwohne r (vo n ins gesamt 2 2 968 Einwohner n mit Militär ) 249 6 Dienstboten 102. Si e stellte n 179 6 13,0 Prozen t un d 179 7 13, 8 Prozen t de r Zivileinwohner . I n Bamber g machte n die Dienstbote n alle r Grade , di e 179 0 beinah e 200 0 Persone n zählten , etw a 1 0 Prozent de r Einwohnerschaf t aus 103. I n Göttinge n kame n 179 4 au f 770 0 Ein wohner 69 4 weibliche Dienstboten , di e 9 Prozen t de r Einwohnerschaf t aus machten. Männlich e un d weiblich e Dienstbote n zählte n zusamme n wahrschein lich annähern d 1 3 Prozent de r Einwohnerschaft . Ferne r ga b e s 55 freiberuflich e Angehörige de r niedere n Dienstleistungsberuf e (Wäscherinnen , Bademütter , Näherinnen un d Krankenwärter ) weibliche n Geschlecht s un d 5 7 (Kleider wäscher, Stiefelwichser , Abschreiber , Zeitungsträger , Aufwärter ) männliche n Geschlechts, di e zusätzlic h 1, 5 Prozen t de r Einwohnerschaf t ausmachten 104. Eine Darstellun g übe r Berli n erklärt e 1801 : „Di e Mehrzah l de r Einwohne r i n den große n Städte n is t di e Zah l de r Arme n un d de r Dienstboten.“ 105 I n Biele feld kame n 180 4 au f 414 2 Zivileinwohne r 50 2 Knechte , Diene r un d Mägde , die übe r 1 2 Prozen t de r Einwohnerschaf t ausmachten 106. Demgegenübe r zählt e man 180 9 in de r bischöflichen Residenzstad t Fuld a nu r 58 4 Dienstboten i n eine r Bevölkerung vo n 701 3 Einwohnern . Wen n ih r Antei l a n de r Einwohnerschaf t hier nich t meh r al s 8,3 3 Prozen t betrug , s o kam da s wahrscheinlic h daher , wei l die Statisti k nu r di e qualifizierte n Dienstbote n erfaßte , di e hauptsächlic h i n herrschaftlichen Haushaltunge n täti g waren 107. I m gleiche n Jah r lebte n i n Stargard i n Pommer n etw a 840 0 Einwohner . Davo n ware n 70 0 bi s 800 , als o 8,3 bi s 9,5 Prozen t Dienstboten 108. Es is t hiernac h anzunehmen , da ß a m End e de s 18 . Jahrhunderts , al s e s i n Deutschland ausgesprochen e Industriestädt e ers t kau m gab , de r Antei l de r Dienstboten a n de r Einwohnerschaft i m allgemeinen dest o größe r war , j e größe r und dami t i m allgemeinen wohlhabende r ein e Stad t war . Di e äußerst e a m End e des 18 . Jahrhundert s feststellbar e Differen z zwische n Hambur g mit de n relati v meisten sowi e Fuld a un d Stargar d mit de n relati v wenigste n Dienstbote n be trug 2—3:1 . Ausgangs de s 18 . Jahrhundert s wurd e de r Mange l a n geeignete m häusliche n Personal i n Deutschlan d verschiedentlic h beklagt 10*. „I n de n meiste n deutsche n Provinzen häl t e s heu t z u Tag e seh r schwer , z u eine r gan z mäßige n Haushal tung, wen n ma n nich t de n Gesindezwan g hat , vollzählige s Gesind e zusammen zubringen, geschweig e ein e recht e Auswah l anzustellen“ , schrie b 178 1 ei n spä © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

246

Häusliches Personal

ter Vertreter de r Hausväterliteratur un d ga b Quantitä t un d Qualitä t de r Nachfrage fü r ein e de r Ursache n an , weshal b de r Gesindeloh n sei t dreißi g Jahre n fast u m ein Drittel , wen n nich t ga r di e Hälft e gestiege n sei 110. „De r binne n de r bemerkten Zei t fas t überal l eingerissen e Gesindemange l ha t seine n Grun d abe r weniger in de r verringerten Meng e des Dienstvolks als in der nun durchgängige n Roheit desselben. “ E s fehl t auc h nich t a n Hinweise n darauf , da ß sic h da s Ge sinde verknappe , wei l Militär , Manufakture n un d Flachsspinnereie n di e Leut e abwürben111. Doc h schein t es , da ß dies e Erklärungen , vo n Nachfrager n nac h häuslichem Persona l un d Sachwalter n de s Standpunkts de s alte n ganze n Hause s vorgetragen, ehe r irreführen d al s erklären d sind . Di e Statistike n zeige n ja , da ß nicht etw a di e Dienstbotenhaltun g unte r de r zunehmende n Nachfrag e de r In dustrie litt , sonder n da ß di e Dienstbotenhaltung s o sehr zunahm , da ß si e a n di e Grenzen de s Angebots stieß. Sie tat die s wohl nich t unmittelba r i n quantitative r Hinsicht, sonder n i n qualitative r Hinsicht , den n mi t de m Wachstu m de r Nach frage gin g ei n Wachstu m de r Ansprüch e a n di e Qualitä t de s häusliche n Per sonals einher , dene n entwede r nich t genüg t ode r seiten s de r Dienstbote n mi t ebenfalls gesteigerte n Ansprüche n begegne t wurde . I m alte n bürgerliche n Haus halt hatt e di e Herrschaf t i m allgemeine n s o weni g a n sic h wi e a n di e Dienst boten hohe qualitative Ansprüch e gestellt. Die Dienstboten wurde n de n Kinder n gleichgestellt un d ware n Mitgliede r de r Familie . Sei t abe r Aufklärun g un d Wohlstand di e bürgerliche n Sitte n un d Ansprüch e verfeinerte n un d sic h Herr schaft un d Kinde r zu r gebildete n Kleinfamili e zusammenschlossen , da s Gesind e aber au f de r andere n Seit e zugleic h darunte r un d entgegenstand , wurd e seiten s der Herrschaf t zwiespälti g empfunde n un d i m allgemeine n mi t Tade l festge stellt, da ß di e Dienstboten entwede r au f de m alte n Standar d beharrte n un d da mit de n neue n bürgerliche n Ansprüche n i m Hau s wenige r al s bishe r genügte n oder abe r dan k zunehmende r Nachfrage , eigene r Aufklärun g un d eigene r bür gerlicher Ansprüch e i n Konflik t mit de m ihne n zugewiesene n Stan d un d de n ihnen zugewiesene n Arbeite n un d de r daz u gehörige n absolute n Ehrerbietun g gerieten. Je meh r di e Nachfrage nac h häuslichem Persona l nich t meh r allei n un d in erste r Lini e durc h di e Erforderniss e de r alte n Hauswirtschaf t bestimm t wurde, sonder n imme r meh r de n soziale n un d repräsentative n Ansprüche n de r situierten städtische n Haushalt e diente , dest o mehr komplizierten sic h im Wachstum de r Nachfrag e di e Bedingunge n vo n Angebo t un d Nachfrage . Nich t etw a aus de r zunehmende n Konkurren z de r Industrie , sonder n hierau s resultierte n am End e de s 18 . Jahrhundert s hauptsächlic h di e Klage n übe r Gesindemange l und Gesindeverderbnis . Im allgemeine n gal t a m End e de s 18 . Jahrhunderts, da ß fü r situiert e bürger liche Familie n i n mittlere n un d wohlhabende n Städte n di e Zah l vo n zwe i Dienstboten gering 112, di e Zah l vo n dre i bi s fün f Dienstbote n normal 113 un d die Zah l vo n sech s bi s ach t Dienstbote n nich t selte n war 114. Herrschaftlich e Häuser i n Berli n hatte n auße r de m Stallpersona l 1 8 Dienstboten 115. I n Wie n galt e s scho n al s mittelmäßig , wen n ei n herrschaftliche r Haushal t auße r de m Stallpersonal 1 6 bi s 1 7 Dienstbote n beschäftigte ; den n groß e Häuse r hielte n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

247

etwa 50116. In vornehme n englische n Haushaltunge n wurde n i m 18 . Jahrhun dert 2 0 bi s 25 Dienstbote n beschäftigt , i n Frankreic h hatt e Madam e S évigné im Schlo ß de s Rochers übe r 3 0 Dienstboten , un d da s bedeutet e nicht s Außerge wöhnliches117. Diese r Aufwan d a n häusliche m Personal , de r sic h zu r gleiche n Zeit steigerte , al s sic h di e Ökonomi e de s ganze n Hause s erledigt e un d di e effek tive un d unumgänglich e Arbei t i n de r Hauswirtschaf t zurückging , offenbart e im Frühstadiu m de r Industrialisierun g ei n Mißverhältni s zwische n de r Zah l de r Beschäftigten i m sekundäre n un d i m tertiäre n Sektor . Zude m fehlt e de r Dienst botenhaltung i m merkantilistische n Fürstenstaa t di e militärisch-politisch e Recht fertigung de s Feudalsystems. Es wurde deutlich , da ß sic h die hauptsächlich sozia l motivierte Dienstbotenhaltun g i m Verhältni s zu r hauptsächlic h wirtschaftlic h oder entsprechen d notwendi g motivierte n auffälli g vergrößerte . I n diese r Si tuation, di e i n Großbritannie n angesicht s de r Industrialisierun g woh l a m stärk sten empfunde n wurde , tra f Smit h di e neu e Unterscheidun g zwische n de r pro duktiven Arbei t de s Handwerkers, di e zum Akkumulationsproze ß beiträgt , un d der unproduktive n de s Dienstboten , di e diese s nich t tut 118. I n Deutschland , w o die Industrialisierun g kau m ers t begonne n hatte , begegne t ma n entsprechende n Andeutungen, wen n auc h noc h nich t mit de r Konsequenz , da ß ein e kongenial e Theorie scho n hätte entstehe n können. Man beobachtete, daß die täglich e Arbeitszeit eine s Bediente n of t nu r vie r Stunde n betrug 119 un d hiel t si e — insbeson dere i n de n Häuser n de r Vornehme n — fü r „Müßiggänge r vo n Amt s wegen “ oder fü r „geschäftig e Müßiggänger“ 120. Ei n Schriftstelle r i n Schleswig-Hol stein erklärt e 179 4 di e Anzah l de r Dienstbote n rundwe g fü r z u groß . Ihr e Zu nahme raub e de m Staa t arbeitend e Händ e un d gemeinnützig e Bürge r un d ver mindere di e Zah l de r Ehen 121. Au s eine r vergleichende n Beobachtun g de r Zu stände i n Rußland , i n Italien , i n Frankreic h un d i n de n Vereinigte n Staate n leitete de r französisch e Forsche r Edmon d Rober t späte r di e vereinfacht e Thes e ab, di e Zah l de r Dienstbote n steh e i n eine m umgekehrte n Verhältni s zu m Zi vilisationsgrad eine s Landes 122. Im große n ganze n wir d ma n folgende s feststelle n können : I n Deutschlan d war a m End e de s 18 . Jahrhunderts di e Nachfrag e de r Haushalt e nac h Persona l stärker al s di e Nachfrag e de r Gewerb e nac h Arbeitern . Di e Nachfrag e de r Haushalte wa r meh r al s frühe r sozial , wenige r al s frühe r wirtschaftlic h be dingt. Di e durc h neue n Wohlstan d un d neu e soziokulturell e Ansprüch e begrün dete Zunahm e de r Nachfrag e nac h häusliche m Persona l wa r i m allgemeine n stärker al s di e durc h Auflösun g de r alte n Hauswirtschaf t bewirkt e Abnahm e der Nachfrag e nac h häusliche m Personal . De r Aufschwun g de s Außenhandel s und des Verkehrs schu f eine n bürgerliche n Reichtum , de r i m Zusammenhang mit einer soziokulturelle n Evolutio n de s Bürgertum s ein e Nachfrag e nac h Dienst boten auslöste , di e da s Angebo t a n Arbeitskräfte n fü r di e Industri e sowei t ver knappte, da ß vo m Angebo t a n Arbei t nich t genügen d Impuls e zu r Industriali sierung ausgingen . De n arbeitsfähige n Angehörige n de r Unterschichte n eröffnet e die Nachfrage de r herrschaftliche n un d bürgerliche n Haushalt e nac h häusliche m Personal vielfac h meh r Arbeitsgelegenhei t un d besser e Arbeitsbedingunge n al s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

248

Häusliches Personal

die Industrie . Di e Gewerb e wurde n durc h de n Aufschwun g vo n Außenhande l und Verkeh r siche r auc h gefördert , durc h desse n Folge n fü r di e Einkommens und Vermögensbildun g i n de r Oberschich t un d i n de n obere n Mittelschichte n aber auc h gehemmt . Di e neue n Einkomme n un d Vermöge n diente n nämlic h i n hohem Maß e de r Entfaltun g un d Ausbreitun g eine r neue n bürgerliche n Kultu r und Lebenshaltung , di e sic h i n Nachahmun g un d Konkurren z nac h de m patri zischen, de m feudalen, de m höfischen Aufwan d un d Lebensstil orientierte . Durch diese Orientierun g de s reiche n un d gebildete n Bürgertum s wurd e di e traditio nelle Ar t de r Lebenshaltun g ebens o gestütz t un d zu r Ausgestaltun g angeregt , wie sich ihre Basis am End e des 18 . Jahrhunderts gleichermaße n durc h Rationa lisierung i n de r Landwirtschaft, unte r andere m i n de r fü r di e Ausfuh r bestimm ten Grundnahrungsmittelerzeugung , un d durc h Ausdehnun g vo n Außenhande l und Verkeh r festigt e un d verbreiterte . Di e Kommerzialisierun g bracht e da s Bürgertum a n viele n Stelle n kau m dahin , Gewinn e vo r alle m direk t i n di e Industrie z u investiere n un d di e Nachfrag e nac h Arbeitskräfte n i m rigorose n Verzicht au f Kultu r un d Genu ß au f de n sekundäre n Sekto r z u konzentrieren , sondern of t vo r alle m dahin , Gewinne fü r di e Gestaltung eine s modernen groß bürgerlichen un d semifeudale n Lebensstil s z u gebrauchen , sowei t si e nich t i n Grund und Boden, Warenlagern un d Verkehrsmittel n angeleg t wurden , un d di e Nachfrage nac h Arbeitskräfte n i m tertiäre n Sekto r z u steigern , u m sic h a n de n wirtschaftlich besse r den n j e fundierten , sozia l hervorragende n un d politisc h herrschenden Ade l anzunähern . Dabe i spielt e e s keine wichtige Rolle , o b es dem neuen Bürgertu m meh r au f Anpassun g ode r au f Wettbewer b ankam . Nu n ga b es natürlic h regiona l un d loka l groß e Unterschiede . Doc h is t a n diese r Stell e bewußt zugespitzt , woh l i n manche r Hinsich t ga r überspitz t formulier t worden . Es gil t nämlich , eine r allz u grobe n Vorstellun g vo m Übergan g de r vorindu striellen Wirtschaf t un d Gesellschaf t i n di e industriell e s o deutlic h wi e möglic h vorzubeugen. Demgegenübe r wieg t di e Gefahr , di e antithetisch e Zuspitzun g könnte ein Mißverstandnis hervorrufen, i n diesem Zusammenhang gering . Die Behauptung , de r i n Außenhande l un d Verkeh r erworben e neu e bürger liche Reichtum , di e soziokulturell e Evolutio n de s gebildete n Bürgertum s un d sein Wettbewer b mi t de r Oberschich t hab e a m End e de s 18 . Jahrhundert s au s nicht hauswirtschaftliche n Motive n di e Nachfrag e nac h häusliche m Persona l er heblich gesteigert , erschein t dadurc h bestätigt , da ß nac h de r Napoleonische n Ära, di e i n de n große n Seestädte n di e bedeutende n Vermöge n dezimierte , di e Dienstbotenhaltung vo n neue m drastisc h verminder t war . I n Hambur g ga b e s 1811 nu r noc h 700 0 stat t 1 2 000 bi s 1 5 000 weibliche Dienstboten . Si e zählte n 7 Prozen t de r Einwohnerschaft . Da s gesamt e häuslich e Persona l macht e 181 7 in Hambur g mi t 1 0 300 Köpfe n 10, 3 Prozen t de r Einwohnerschaf t aus , di e 99 988 Köpf e betrug . I n de n folgende n Jahrzehnte n fan d ein e gering e prozen tuale Vermehrun g de s häusliche n Personal s i n Hambur g statt , di e eine n Ver gleich mit de r sprunghafte n Vermehrun g a m End e de s 18 . Jahrhundert s nich t aushielt. Si e hiel t bi s i n di e vierzige r Jahr e de s 19 . Jahrhundert s an , währen d in de n Hamburge r Vorstädte n St . Geor g un d St . Paul i bereit s ein e prozentual e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

249

Abnahme de r Dienstboten stattfand . I n St . Georg ga b e s 1838 unte r 1 1 650 Bewohnern 130 7 Dienstbote n un d 185 2 unte r 1 7 527 Bewohner n 181 0 Dienst boten, in St. Paul i 183 8 unte r 1 0 988 Bewohner n 94 8 Dienstboten . I n St . Geor g sank de r Antei l de s häusliche n Personal s a n de r Einwohnerschaf t vo n 183 8 bi s 1846 vo n 11, 2 Prozen t au f 10, 9 Prozen t un d bi s 185 2 au f 10, 3 Prozent , i n St . Pauli vo n 183 8 bi s 184 6 von 8, 6 au f 8, 5 Prozen t un d bi s 185 2 au f 6, 5 Prozent . In Hambur g selbs t macht e sic h ei n starke r Rückgan g de r Dienstbote n — nac h einer vorübergehende n Stagnatio n 1830—183 1 — zuerst i n de n Krisenjahre n 1847—1848 bemerkbar . Seitde m wa r di e Tenden z trot z zeitweilige r Erholun g rückläufig, s o da ß sic h sage n läßt , da ß de r prozentual e Antei l de r Dienstbote n an de r Gesamtbevölkerun g sei t de r Revolutio n vo n 184 8 fortwähren d abnahm . Es gab bis 1852 in de r Stadt, sei t 186 6 im Staat Hamburg 123 Dienstboten 1811 1817 1826 1836 1846 1852 1866 1871 1882 1890

10 598 10 300 12 155 12 680 13 442 13 409 (17 993) 25 450 26 442 26 701

prozentualer Antei l a n de n Einwohner n 10,6 10,3 11,4 11,4 11,6 10,8 (6,1) 7,5 5,7 4,3

100 192 99 988 107 111 111 761 115 876 123 299 293 075 338 974 466 516 622 530

(1866 wurde n besondere , vo n de n zwische n 181 1 un d 185 2 un d de n zwische n 1871 un d 189 0 gebrauchte n statistische n Methode n abweichend e Kriterie n de r Zählung zugrund e gelegt. ) Zum Vergleic h mi t Hambur g seie n einig e Angabe n übe r ausländisch e Städt e genannt. I n London kame n 181 2 au f 1, 2 Millione n Einwohne r 20 0 000 Dienst boten. Si e machte n 16, 7 Prozen t de r Einwohnerschaf t London s au s un d hatte n sich gegenübe r 179 6 erheblic h vermindert . Bi s 183 8 verändert e sic h dan n de r Anteil de r Dienerschaf t a n de r Bevölkerun g London s anscheinen d wenig ; den n in diese m Jah r kame n au f 1, 6 Millione n Einwohne r allei n übe r 16 5 700 Dienst mädchen (10, 4 Prozent) 124. I n Englan d machte n di e Dienstbote n 183 1 insge samt 3, 6 Prozen t un d 184 1 3, 4 Prozent de r Bevölkerun g aus 125. I n Moska u schätzte ma n i n de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts di e Zah l de r Dienst boten au f 8 0 000 vo n 20 0 000 bi s 30 0 000 Einwohnern , als o au f 26, 7 bi s 4 0 Prozent, wa s übertrieben anmutet . I n St . Petersbur g solle n 183 2 allein di e herr schaftlichen Dienstbote n 21, 9 Prozen t de r Einwohnerschaf t gebilde t haben , si e zählten 9 8 000, di e Einwohnerschaf t 44 8 000 126. Nac h eine r andere n Dar stellung kame n 184 6 in St . Petersbur g 8 5 000 Dienstbote n au f 50 0 000 Einwoh ner (1 7 Prozent) 127. I n Ro m ware n dagege n 184 2 vo n 16 7 000 Bewohner n nicht mehr als 1 2 100, also 7,3 Prozen t Dienstboten 128. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

250

Häusliches Personal

Ein ähnliche s Bil d wi e Hambur g bote n i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahr hunderts Breme n un d Nürnber g dar . I n Breme n kame n 182 3 au f 4 1 000 Ein wohner 410 0 Dienstbote n un d 184 2 au f 4 9 700 Einwohne r 560 0 Dienst boten129. Ih r Antei l a n de r Einwohnerschaf t wuch s währenddesse n vo n 10, 0 auf 11, 3 Prozent , wi e e s scheint ebenfall s nich t i n de m Maß e wi e a m End e de s 18. Jahrhunderts . Ma n hör t auc h nich t meh r vo n eine m Mange l a n geeignete m Angebot, vielmeh r heiß t e s 183 9 einmal , a n Arbeiter n un d Dienstbote n fehl e e s nicht un d fü r vorbestraft e Leut e seie n daru m di e Aussichte n schlecht 130. I n Nürnberg kame n 182 3 au f 2 8 287 Zivileinwohne r 392 1 Dienstbote n un d 182 5 —1826 au f 2 9 062 Zivileinwohne r 392 1 Dienstboten 131. Ih r Antei l a n de n Zi vileinwohnern macht e 182 3 13, 9 un d 1825—182 6 13, 6 Prozen t aus . Seh r vie l bedeutender noc h schein t i n de n zwanzige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s de r Anteil de s häuslichen Personal s a n de r Einwohnerschaf t i n de r bayerische n Re sidenzstadt Münche n gewese n z u sein . Es wird dor t vo n übe r 1 0 000 weibliche n Dienstboten berichtet . Si e bildete n etw a 14, 3 Prozen t de r Stadtbewohner , d a die Einwohnerzah l München s 182 8 übe r 7 0 000 Mensche n betrug 132. Männ liche un d weiblich e Dienstbote n zusamme n möge n i n Münche n 182 8 etw a 2 0 Prozent de r Einwohnerschaf t ausgemach t haben . I m Hinblic k au f di e kleinere n süddeutschen Städt e klagt e i n de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahrhundert s de r Arzt vo n Hoven , Schiller s Jugendfreund , übe r de n i m gehobene n Mittelstan d eingerissenen Luxus : „Jede r wil l gu t bedien t sei n un d häl t sic h zwei , dre i un d mehrere Dienstboten . Jede r reich e Kaufman n fähr t mi t eigene r Equipag e un d gibt seine n Bediente n ein e eigen e Livree.“ 133 Wei t bedeutende r wa r de r groß bürgerliche un d herrschaftlich e Personalaufwand . S o hatt e i n Greifswal d 183 6 die Witw e eine s Professors , di e sech s Kinde r i m höhere n Alte r besaß , eine n Diener un d dre i Dienstmädchen , di e de n Töchter n de s Hause s „nich t vie l z u thun“ übri g ließen 134. Sächsisch e Edelleut e pflegte n i n de r Zei t nac h de n Be freiungskriegen fü r sic h eine n Kutscher , eine n Reitknech t un d eine n Bediente n für ihr e Fra u ein e Gesellschafteri n ode r ein e Kammerjungfe r un d fü r ihr e Kin der eine n Hauslehre r z u halten 135. I n Berli n beschäftigt e de r preußisch e Mi nister Bernstorf f 181 9 allei n vierzeh n Persone n männliche s Persona l i n seine m Haushalt138. Bedeutend e Unternehme r bliebe n hinte r diese m Standar d nu r wenig zurück . De r Hamburge r Kaufman n Godeffro y hatt e 181 9 mindesten s dreizehn Persone n i n seine n Diensten 137; i m Schaezlersche n Haus e i n Augsbur g verfügte di e Witw e Schaezle r 182 6 übe r fünfzeh n Hausbediente , ih r Soh n Fer dinand zuerst über drei , dan n übe r acht 138. Derartige Standard s wurde n siche r auc h i n Städte n wi e Münche n un d Frank furt a m Mai n erreicht , wen n nich t übertroffen ; si e waren abe r nich t repräsenta tiv fü r all e deutsche n Landschafte n un d Städte . I n de r 2 5 000 Einwohne r zäh lenden Residenzstad t Kasse l wa r e s z. Β. in de n zwanziger Jahre n de s 19 . Jahr ­ hunderts üblich , da ß di e Mehrzah l de r Bürgerfamilie n nu r eine n weibliche n Dienstboten beschäftigte . Köchi n un d Hausmädche n z u halten , gal t al s Luxus , einen männliche n Bediente n hatte n nu r di e vornehme n Leute 139. De n Beispie len vo n Städten , di e mit meh r al s 1 0 Prozent häusliche m Persona l eine n beacht © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

251

liehen Reichtu m de r städtische n Oberschich t un d eine n hohe n durchschnittliche n Wohlstand de r gesamte n Einwohnerschaf t dartaten , stande n i n de r erste n Hälfte de s 19 . Jahrhundert s i n Deutschlan d ander e gegenüber , di e diese s Ni veau nich t hatte n un d di e bereit s i n diese r Period e eine n spürbare n relative n Rückgang de s häusliche n Personal s erlebten . S o vermindert e sic h i n Münster , wo 182 2 au f schätzungsweis e 1 6 600 Bewohne r 163 4 Dienstbote n un d 183 4 au f schätzungsweise 1 9 500 Bewohne r 131 0 Dienstbote n kamen , de r Antei l de s häuslichen Personal s a n de r Einwohnerschaf t vo n 9, 8 Prozen t au f 6, 7 Prozent , und dies e Verminderun g wurd e mi t Rech t al s ei n Zeiche n de r „Abnahme de s Wohlstandes“ ausgelegt 140. Da ma n di e städtisch e Dienstbotenhaltun g mi t nich t seh r erhebliche n Vorbe halten al s eine n Wohlstandsinde x betrachte n kann , de r allerding s al s Inde x de s durchschnittlichen Wohlstande s di e Unterschied e zwische n eine r Stad t mit eine r kleineren reiche n Oberschich t un d eine r breitere n vermögenslose n Unterschich t und eine r Stad t mit eine r beträchtliche n wohlhabende n obere n Mittelschich t und eine r begrenzte n vermögenslose n Unterschich t ungefäh r nivelliert , kan n man de n Unterschie d de s Wohlstandes verschiedene r deutsche r Städt e rech t gu t am Unterschie d de s prozentuale n Anteil s de r Dienstbote n a n de r Einwohner schaft ablesen . Es gab

in

1820 1840 1845 1843 1843 1843 1844 1847 1847 1858

Weimar141 Altona Altona142 Breslau143 Breslau144 Breslau145 Köln146 Berlin147 Basel148 Bochum149

Dienstboten 758 2 221 2 300 5 000 7 462 9 254 3 400 22 683 4 000 807

Bewohner 8 673 28 095 32 200 103 204 103 204 103 204 83 418 403 586 27 000 8 797

im Verhältnis zu 10 0 8,7 7,9 7,1 4,8 7,2 9,0 4,1 5,6 14,8 9,2

(In Base l sin d Kutscher , herrschaftlich e Gärtner , Ladendiene r un d -Jungfer n und Kellner Inbegriffen. ) Am bedeutendste n wa r hiernac h di e Dienstbotenhaltun g i n de n blühende n gro ßen un d mittlere n See - un d Handelsstädten un d i n einige n Residenzstädten , a m geringsten i n stagnierende n un d übervölkerte n große n Städten . I n de r Mitt e standen di e kleine n Residenzstädt e un d di e tätige n mittlere n un d kleine n Ge werbe- und Handelsstädte . In de r Kategori e de r Großstädt e differiert e di e Dienstbotenhaltun g i n de n vierziger Jahre n de s 19. Jahrhunderts zwische n Hambur g un d Köl n beinah e i m Verhältnis vo n 3:1 , und würden auc h die Statistike n von wohlhabenden Städte n wie München , Stuttgar t un d Frankfur t a m Mai n herangezogen , s o dürft e di e Differenz noc h größe r ausfallen . Vergleich t ma n mit diese r Lag e di e spätere , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

252

die sic h i m Verlau f de r Industrialisierun g ergab , s o zeig t sic h deutlich , da ß durch di e Verstädterung , di e traditionell e „bürgerliche “ Städt e wen n nich t i n Industriestädte verwandelte , durc h di e Ein - un d Angliederun g vo n Industrie siedlungen un d de r entsprechende n Bevölkerun g star k abwandelte , ein e Nivel lierung herbeigeführ t wurde , di e di e Differen z zwische n Großstädte n mit be deutender un d mi t geringe r Dienstbotenhaltun g schrumpfe n ließ . Zwa r wurd e in eine r Stad t wi e Hambur g de r Reichtu m de r städtische n Oberschich t durc h diese Entwicklun g nich t angetastet , sonder n behaupte t ode r soga r vergrößert . Aber durc h di e Verstädterung wurd e infolg e de s Wachstums de r besitzlosen un d kaum vermögende n Schichte n i m Verhältni s zu r Ausdehnun g de r reiche n Ober schicht un d de r wohlhabende n obere n Mittelschich t da s durchschnittlich e Wohl standsniveau gesenkt . Au f de r andere n Seit e wurd e di e Nivellierun g dadurc h befördert, da ß di e ehede m stagnierende n un d übervölkerte n Großstädt e durc h die Industrialisierun g eine n Aufschwun g erfuhren . Unbeschäftigt e un d Halb beschäftigte wurde n vol l i n de n Produktionsproze ß eingegliedert , un d da s durchschnittliche Wohlstandsnivea u wurd e sowoh l hierdurc h wi e dadurc h ge hoben, da ß i n de r Period e de r Industrialisierun g neu e unternehmerisch e Initia tive Reichtu m un d Wohlhabenhei t hervorbrachte . De r Antei l de r Dienstbote n an der gesamten städtische n Einwohnerschaft betru g i n de n Städten München Nürnberg Hamburg Bremen Breslau Köln

1828 13,8 Prozent* ) 1825—1826 13,6 Prozent 1846 11,6 Prozent 1842 11,3 Prozent 1843 4,9 Prozen t 1844 4,1 Prozen t

1882 6,1 Prozen t 1882 5,5 Prozen t 1882 4,8 Prozen t 1882 6,3 Prozen t 1882 5,8 Prozen t 1882 5,6 Prozen t

*) nur weibliche Dienstboten Städte, zwische n dene n i m Vormär z ein e stark e Differenzierun g i n de r Dienst botenhaltung bestande n hatte , befande n sic h etw a vierzi g Jahr e nac h Begin n des große n un d anhaltende n industrielle n Aufschwung s i n Deutschlan d nahez u auf demselbe n Niveau . Di e äußersten Differenzen , di e zwische n de n Großstäd ten de s Deutsche n Reiche s 188 2 i n de r Dienstbotenhaltun g überhaup t festge stellt wurden , betruge n zwische n Frankfur t a m Mai n au f de r eine n Seit e mi t einem Antei l de r Dienstbote n a n de r städtische n Einwohnerschaf t vo n 9, 5 Pro zent un d danac h Stuttgar t mi t 8, 6 Prozen t un d zwische n Straßbur g au f de r anderen Seit e mit 4, 5 Prozen t un d davo r Danzi g mit 4, 7 Prozen t etw a 2:1 . An dritter Stell e folg t au f Frankfur t a m Mai n un d Stuttgar t bereit s Breme n mi t 6,3 Prozent , währen d Hambur g mit 4, 8 Prozen t unmittelba r übe r Straßbur g und Danzi g stand . I m Verlau f de r durc h di e Industrialisierun g herbeigeführte n allgemeinen Verminderun g de s relativen Anteil s de s häuslichen Personal s a n de r Gesamtbevölkerung hatt e sic h zwischen de n vierzige r un d de n achtzige r Jahre n das durchschnittlich e Wohlstandsnivea u i n de n deutsche n Großstädte n durc h © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

253

Hebung de r niedere n Niveau s un d Senkun g de r hohe n Niveau s vo n Stad t z u Stadt nivelliert . Ma n kan n be i eine r Differen z vo n 2: 1 zwa r noc h keinesweg s von eine r Angleichun g sprechen , doch genügt es , hier festzuhalten , da ß di e Ent wicklung i n dieser Richtun g verlaufe n war . Im ganze n schein t z u gelten , da ß de r Rückgan g de s häuslichen Personal s nac h einer Period e starke n Wachstum s a m End e de s 18 . Jahrhundert s un d eine r Periode de r Kris e währen d de r Napoleonische n Är a i n verschiedene n Städte n zwar scho n i n de n erste n Jahrzehnte n de s 19 . Jahrhundert s erfolgte , i m all gemeinen abe r sei t de n vierzige r un d fünfzige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts , d. h. sei t Begin n de s industrielle n Aufschwung s i n Deutschlan d einsetzt e un d seitdem fortwähren d anhielt . Wen n auc h einzeln e z u Anfan g de s 19 . Jahr hunderts stagnierend e un d übervölkert e groß e Städt e di e Dienstbotenhaltun g gerade infolg e ihre s durc h di e Industrialisierun g herbeigeführte n Aufschwung s ein weni g ausdehnten , s o wa r doc h i m allgemeine n di e sei t 188 2 durc h di e Reichsstatistik dokumentiert e Entwicklun g sei t de n vierzige r un d fünfzige r Jahren de s 19 . Jahrhunderts i m Gange , währen d durc h di e Napoleonisch e Är a gegenüber de m End e de s 18 . Jahrhundert s woh l ei n Niveauverlus t herbei geführt, abe r noc h kein e durchgängi g wirksam e rückläufig e Tenden z eingeleite t wurde. I n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts, al s in Deutschland di e Unter beschäftigung un d Armu t wei t un d woh l weite r al s a m End e de s 18 . Jahr hunderts verbreite t wa r un d di e sozial e Frag e vie l ehe r dari n bestand , da ß di e Industrie noc h nich t genu g Arbeite r aufnehme n konnte , al s darin , da ß dies e beim Wechse l i n di e Industriearbei t durc h di e kapitalistisch e Ausbeutun g i n Elend gerieten , bestan d fü r de n häusliche n Diens t mangel s alternative r Berufs aussichten ei n reichliche s un d billige s Angebot . I m Unterschie d zu m 18 . Jahr hundert herrscht e i n Deutschland i n der erste n Hälft e de s 19. Jahrhunderts kei n Interesse a n eine r aktive n Bevölkerungspolitik , sonder n Furch t vo r eine r Über völkerung, un d i n diese r Lag e konnt e 183 2 ausgesproche n werden , da s Los eines unverheirateten Dienstbote n ohn e eigenen Haushal t se i wei t sichere r un d glück licher al s das eines Tagelöhners mi t Familie 150. In de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts tra t i n allede m ei n grundlegende r Wande l ein. Mi t Begin n eine s stetigen , durc h di e Industrialisierun g un d di e Verkehrs revolution getragene n wirtschaftliche n Wachstum s began n sic h di e Zah l de r alternativen Berufschance n fü r ungelernt e un d angelernt e Arbeite r z u ver größern, di e Arbeitsgelegenhei t außerhal b de s Haushalt s z u vermehren , de n Mann de r hauswirtschaftliche n Arbei t z u entziehen . Währen d di e kleinbürger lichen Gewerbetreibende n de n Wettbewer b de r Industri e mit de m Handwer k und de s zentralisierte n Einzelhandel s mi t de m Kleinvertrie b z u spüre n beka men, verlie ß da s häuslich e Persona l de n kleinbürgerliche n Haushalt . Auc h i n den wohlhabende n Städte n setzt e jetz t de r kontinuierlich e relativ e Rückgan g der Dienstbote n ein . Die Periode, di e folgte, wa r hinsichtlic h de s häuslichen Per sonals bi s zu m Erste n Weltkrie g i m große n ganze n ein e Period e de r konse quenten un d einheitlichen Entwicklung . Der Antei l de r Dienstbote n a n de n insgesam t Beschäftigte n wa r i n de n deut © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

254

schen Städte n bi s zum Begin n de s kontinuierlichen industrielle n Aufschwung s i n der Mitt e de s 19 . Jahrhundert s i m allgemeine n seh r beträchtlich . I n Hambur g kamen 176 4 au f 914 2 Kutscher , Lakaien , Burschen , beschäftigt e Fraue n un d Mägde, di e hie r de m häusliche n Persona l gleichgesetz t werden , ers t 202 4 Knechte un d Gesellen 151. Diese s Verhältni s vo n 100:22, 1 dürft e di e wirkliche n Verhältnisse übertreiben . Doc h kan n ma n mi t Bestimmtheit feststellen , da ß i n Städten mi t starker Dienstbotenhaltun g di e Zahl de s häuslichen Personal s i n de r ersten Hälft e de s 19 . Jahrhundert s di e überwiegend e Mehrzah l de r gelernte n Arbeiter, nämlic h di e Zah l de r Handwerksgeselle n un d -lehrlinge , deutlic h überschritt. Es kamen au f 10 0 Dienstboten 1797 1820 1823 1823 1842 1847

in Stetti n in Weima r in Nürnber g in Bremen in Bremen in Basel

70,0 Gesellen und Lehrling e 56,5 Gesellen, gelernt e Arbeite r 63,2 Gesellen und Lehrling e 46,1 Gesellen und Lehrling e 42,9 Gesellen und Lehrling e 62,5 Gesellen, Lehrlinge , Kommis

Lediglich i n Städte n mit geringere r un d geringe r Dienstbotenhaltun g befande n sich die Dienstboten i n der Minderzahl. E s kamen auf 10 0 Dienstboten 1843 in Breslau 1844 in Köln 1845 in Alton a

130 Geselle n un d Lehrlinge, davon 90 Gesellen 115,6 Gesellen und Lehrling e 138 Gesellen , Lehrlinge, Gehilfen .

In Weima r machte n di e Dienstbote n 182 0 reichlich , i n Bochu m 185 8 knap p ein Vierte l alle r Beschäftigte n aus . I n Weima r ware n 182 0 vo n insgesam t 271 5 Beschäftigten 75 8 Dienstboten , i n Bochu m 185 8 vo n insgesam t 368 4 Beschäftig ten 80 7 Dienstboten. I n Breslau un d Köln bildete n di e Dienstbote n i n de r Mitt e der vierzige r Jahr e etw a ei n Vierte l de r Arbeiterschaft . I n Bresla u ware n 184 3 von insgesam t 2 0 000 Arbeiter n alle r Stufe n 500 0 Dienstboten , i n Köl n 184 4 von insgesam t 1 1 000 Arbeiter n alle r Stufe n 393 0 Dienstboten . I n Alton a stellten di e Dienstbote n 184 5 nu r ei n Fünfte l de r abhängi g Beschäftigten : si e zählten 230 0 vo n 1 1 510 Personen , darunte r nahez u 60 0 Spinner , Näher , Stricker, Plätte r un d Wäscher , di e z . Τ . freiberuflich nieder e häuslich e Dienst leistungen ausführten . Als i m Verlau f de r Industrialisierun g de r Antei l de r Dienstbote n a n de r Be völkerung i m Verhältni s zu r Zah l de r insgesam t Beschäftigten , de r Arbeiter schaft un d de r gelernte n Arbeiter , di e jetzt nich t meh r überwiegen d nu r Hand werksgesellen un d -lehrling e waren , star k zurückging , verändert e sic h auc h di e gesellschaftliche Verfassun g un d da s sozialpolitisch e Klima 152. Da s häuslich e Personal bildet e eine n stabilisierende n gesellschaftliche n Faktor . E s übt e eine n mäßigenden sozialpolitische n Einflu ß aus , direkt , solang e un d sowei t e s ander e Gruppen de r Arbeiterschaft , i n ältere r Zei t vo r alle m di e selbstbewußt e un d © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

255

regsame Grupp e de r Handwerksgesellen , de r Zah l nac h überwog , un d indirek t dadurch, da ß di e Ehefraue n de r Arbeite r zu m große n Tei l ehemalig e Dienst mädchen waren , di e mit ihre r Herrschaf t of t i n Verbindun g bliebe n un d mit dieser konservativ e un d christlich e Gesinnunge n noc h teilten , al s ihr e Ehe männer al s organisiert e Arbeite r sozialistische n un d materialistische n These n den Vorzug gaben 153. Der stabilisierend e Charakte r un d Einflu ß de s häusliche n Personal s hatt e mehrere Ursachen . E s wurd e i n de n Ständeordnunge n de r traditionelle n Ge sellschaft berücksichtig t un d hatt e vo r Begin n de r Industrialisierun g i n de r Ge sellschaft seine n Platz , de n e s durch di e Industrialisierun g nich t verlor . E s handelte sic h woh l u m eine n bescheidene n Platz , abe r doc h u m einen , de n di e Ge sellschaft anerkannt e un d de n da s häuslich e Persona l selbs t anerkannte . Noc h in Wer f eis Buch „De r veruntreut e Himmel “ heiß t e s von eine r Köchin , da ß si e sich selbs t al s „Niedrigkeit “ eine r Gesellschaftsklass e zurechnete , di e zu m Die nen d a war , währen d di e „Obrigkeit “ ein e andere Gesellschaftsklass e darstellte , die zu m Bedientwerde n d a war 154. Al s währen d de r Industrialisierun g di e so ziale Einschätzun g de r neuen , i n de n Ständeordnunge n de r traditionelle n Ge sellschaft noc h nich t berücksichtigte n Fabrikarbeite r sowoh l i m Fremdverständ nis wi e i m Selbstverständni s unvorhergesehen e Problem e vo n große r sozialpo litischer Tragweit e aufwarf , wurde n i n dies e Problemati k di e traditionelle n Berufe de r ungelernte n Tagelöhne r un d de r gelernte n Handwerke r unmittelba r hineingezogen, d a sic h ihre wirtschaftliche Lage , ihr e berufliche n Aussichte n un d ihre sozial e Einschätzun g durc h di e Industrie , di e industriell e Arbeitswel t un d die industriell e Arbeiterschaf t unmittelba r veränderten , se i e s nu n zu m Gute n oder zu m Schlechten . Das tra f fü r di e Dienstboten seh r vie l wenige r zu . Al s fü r die ungelernte n un d gelernte n Arbeiter , rechtlich , wirtschaftlic h un d sozia l ur sprünglich heterogen e Gruppen , zu r Kennzeichnun g de r Vereinheitlichun g ihre r Lage un d ihre r Problem e durc h di e Industrialisierun g de r umfassend e Terminu s Proletariat eingeführ t un d verbreite t wurde , bliebe n di e analoge n Problem e de s häuslichen Personal s Familienprobleme . Auc h sozialistische Kreis e urteilte n übe r Dienstbotenquerelen, di e si e i m Einzelfal l persönlic h angingen , mit gan z an deren Maßstäbe n al s abstrakt übe r die Arbeiterschaft i m allgemeinen 155. Im Unterschie d z u de r Mehrzah l de r Angehörige n de r städtische n niedere n Berufe un d Ständ e bliebe n di e Dienstboten , di e mi t diese n frühe r au f gleiche r sozialer Stuf e un d verschiedentlic h soga r au f eine r höhere n al s dies e gestande n hatten, währen d de r Industrialisierun g i n de r alte n Wirtschafts - un d Gesell schaftsordnung verwurzelt . Sei t alter s unterstan d da s häuslich e Persona l de n obrigkeitlichen Gesindeordnunge n de r Staate n un d Städte . Nachde m e s noch im 18. Jahrhunder t gemeinsa m mi t gelernte n Arbeiter n al s Gesind e gleichförmige n Normen un d Regelunge n unterworfe n war , erstreckt e sic h da s Gesinderech t i m 19. Jahrhunder t stat t desse n ausschließlic h au f häusliche s un d landwirtschaft liches Personal , währen d sic h di e gelernte n Arbeite r davo n emanzipierten 158. Im Weg e de r Rechtsangleichun g vo n Handwerksgesellen , Tagelöhnern , Heim arbeitern un d Fabrikarbeiter n erlangt e di e städtisch e Arbeiterschaf t übe r di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

256

Häusliches Personal

Freizügigkeit un d di e Freihei t de s Arbeitsvertrags hinau s di e Koalitionsfreihei t und verlo r dabe i di e wirkliche n un d nominelle n Sicherungen , di e fü r da s patriarchalisch regiert e häuslich e un d landwirtschaftlich e Gesind e i n Kraf t blie ben. Zwar entfie l auc h für da s Gesind e di e behördlich e Festsetzun g de s Arbeitslohns, di e i m 18 . Jahrhunder t i n Anbetrach t de s Überhandnehmen s de r Ver stöße gege n di e festgesetzte n Taxe n noc h oftmal s erneuer t wurden , abe r scho n damals gege n di e wirtschaftlich e Regelun g vo n Angebo t un d Nachfrag e weni g fruchteten. Doc h mangel s Gelegenhei t zu r wirksame n Koalitio n un d mangel s des Rechts zu r Koalitio n blie b di e au s de r Ökonomi k de r Hausherrschaf t über lieferte Gleichsetzun g vo n Kinder n un d Gesind e i m Familienverban d weit gehend aufrechterhalten. Da s häuslich e Persona l behiel t di e Wohnun g i m Haus e seiner Herrschaf t bei , währen d sic h di e Geselle n di e Freihei t de r Wohnun g er kämpften un d di e Fabrikarbeite r si e vo n vornherei n besaßen . A n einzeln e Haushalte gebunden tra t e s nicht massier t i n Erscheinung , un d sowei t e s sic h i n den herrschaftliche n un d höfische n Haushalte n massierte , ta t e s die s unte r an deren Umstände n al s di e Arbeite r i n de r Fabrik . Den n da s herrschaftlich e un d höfische Persona l wa r nac h Vertrauenswürdigkei t sorgfälti g ausgewähl t un d ζ. Τ. im voraufgehende n Militärdiens t au f sein e Loyalitä t hi n überprüft 157. I n verschiedene Räng e differenziert , wurd e e s i m Durchschnit t besse r bezahl t al s die gemeine n Dienstbote n un d di e Arbeiter . E s geno ß erlaub t ode r unerlaub t mannigfache Vergünstigunge n un d wa r a m Ansehe n seine r Herrschaf t beteiligt , indem e s nach auße n fü r diese s Ansehe n auftrat . Auc h wirkte n Livre e un d herr schaftliche Sitte n alsbal d zwingen d au f di e inner e Einstellun g zurück , un d so wenig e s ein e Solidaritä t de s herrschaftliche n un d höfische n Personal s unterein ander gab , soweni g ga b e s ein e Solidaritä t de s herrschaftliche n un d höfische n Personals mi t de n übrige n Dienstboten , fü r di e si e praktisch wede r ei n Vorbil d waren noc h ein e Elit e darstelle n konnten . Di e Mass e de r verstreu t engagierte n bürgerlichen Dienstbote n un d di e Auswah l de s herrschaftliche n un d höfische n Personals lebte n i n verschiedene n Sphäre n un d hatte n verschieden e Standards . In de r Industrie - un d Verkehrswirtschaf t ga b e s derar t verschieden e Sphäre n und Standard s nicht , e s se i den n i n Randerscheinungen . I m Verlau f de r Mas sierung de r industrielle n Arbeiterschaf t wurde n Angehörig e vo n Berufe n mit sehr verschiedene r Rechtstradition , Qualifikation , Herkunf t un d Sitt e a n eine m Arbeitsplatz vereinigt . I n de r Fabri k orientierte n sic h di e ungelernte n un d an gelernten Arbeite r a n de n gelernten . Viel e suchte n di e Differenzierun g de r in dustriellen Arbei t un d di e neuartige n Anforderunge n auszunutzen , u m aufzu steigen. Di e gelernte n Arbeiter , meis t ohn e Aussich t au f später e Selbständigkeit , achteten au f de n traditionelle n Abstand . Viel e wehrte n sic h vergeblich , wege n der Unbrauchbarkei t ihre r Ausbildun g un d Vereinheitlichun g de r Arbeitsbedin gungen i m Großbetrie b dequalifizier t z u werden . Durc h di e Massierun g wurd e die Arbeiterschaf t gleichzeiti g konfrontier t mi t de r Gefah r de r Verelendun g zum Proletariat un d mit de r Aussich t de s Aufstieg s zu r Verbürgerlichung . Dies e Janusgestalt ihre r neue n Situatio n i n de r Fabri k fördert e ihr e ideologische , poli tische un d sozialpolitisch e Aktivierun g un d ihr e Konfrontatio n mi t de r Klass e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

257

der Kapitalisten . Innerhal b de s häusliche n Personal s ga b e s Unterscheidunge n zwischen ungelernten , angelernte n un d gelernte n Kräfte n i n vie l geringere m Maße. E s gerie t nich t i n di e doppelsinnig e Situation , teil s Qualifizierun g un d Aufstieg z u erhoffen , teil s Dequaliflzierun g un d Proletarisierun g z u fürchten . Es befan d sich , i m Gute n wi e i m Bösen , i n patriarchalische r Obhu t un d hatt e kaum di e Verelendung , noc h wenige r abe r di e Verbürgerlichun g z u erwarten , die j a nu r dor t i n Aussich t stan d un d angestreb t werde n konnte , w o di e breit e Überlagerung de r Dienende n durc h di e Herrschaf t abgelös t wurd e vo n de m Dualismus de s Wachstum s de r Arbeiterschaf t un d de s Schwinden s de r Herr schaft. Di e sozialistisch e Ideologi e de r Arbeiter , Kehrseit e ihre r Verbürgerli chung, beruht e darauf , da ß di e Arbeitgebe r nich t meh r jederzei t un d überal l al s breite Herrenschicht d a waren . Den Kapitaliste n mi t bürgerlich-herrische m Anspruc h al s Gegne r z u fixieren, setzte voraus , da ß e r nu r einzel n un d selte n vorka m un d nich t jederzei t sichtba r in Erscheinun g trat , sonder n i n de r Rege l unsichtba r un d anony m war . Die Herrschaft de r Dienstbote n wa r un d blie b abe r jederzei t sichtba r un d gegen wärtig, befan d sic h i n de r Mehrhei t ode r i n eine r beachtliche n Minderheit , wa r in ihre n menschliche n Eigenschaften , Stärke n un d Schwäche n bekann t un d eine r sozialpolitischen Ideologi e mi t Aussich t au f durchgreifende n Erfol g ga r nich t auszusetzen. Di e Problem e un d Wünsch e de r Dienstbote n ließe n sich , s o gleich förmig si e waren, daru m nich t auf eine n Nenner bringen , währen d di e Problem e und Wünsch e de r Arbeiterschaft , s o verschiedenarti g si e waren , seh r woh l au f einen Nenner gebrach t werde n konnten . Während sic h di e Arbeitsbedingunge n fü r di e Arbeite r i n de r Fabri k star k veränderten un d z . T. standardisierten , z . Τ . aber auc h differenzierten , ver ­ änderten sic h di e Arbeitsbedingunge n de s häusliche n Personal s vergleichsweis e wenig. Die Hausarbei t hatt e soga r ehe r ein e Tenden z zu r Homogenisierun g al s zur Differenzierung , d a di e Verbindun g vo n Dienstleistun g un d qualifizierte r Produktion un d Weiterverarbeitun g i m Haushal t aufgegebe n un d verschieden e höhere Dienstleistunge n au s ih m ausgeschiede n wurden . Mi t de m Verlus t diese r Funktionen verlo r de r häuslich e Diens t a n Reichweite , de r Haushal t di e beweg licheren, aktiveren , geschultere n Kräfte . I m Übergan g vo n de r traditionelle n zur industrielle n Wirtschaf t un d Gesellschaf t emanzipiert e sic h i m häusliche n Dienst di e Oberschich t vo n de r Unterschich t un d schie d au s de m Beru f aus , i n der Arbeiterschaf t abe r emanzipiert e sic h di e Oberschich t fü r di e Unterschich t und tra t al s Führungsschich t hervor , inde m si e innerhal b de r Fabri k i m Beru f blieb oder ih n i n Partei , Gewerkschaft , Press e usw. vertrat . Im häusliche n Diens t konnte n Angebo t un d Nachfrag e i m 19 . Jahrhunder t so gu t wi e i m 18 . durc h di e regional e Mobilitä t ausgegliche n werden , un d si e mußten e s woh l auch , d a di e Kürz e de r Kontraktdaue r un d di e Ungewißhei t der individuelle n Bedingunge n hoh e Reisekoste n un d weit e Anmarschweg e ebensowenig begünstigte n wi e di e Organisatio n de s Markte s un d da s Bedürfni s der meiste n Dienstboten , mit Heima t un d Famili e eine n genügen d nahe n Kon takt aufrechtzuerhalten . Die meiste n Dienstbote n bliebe n daru m ländlich e Zu 17 Engelsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

258

Häusliches Personal

Wanderer au s de m nähere n Einzugsgebie t eine r Stadt . I n de r Industriearbei t glichen sic h Angebo t un d Nachfrag e vo n gelernte n un d ungelernte n Arbeiter n im 19 . Jahrhundert i m wachsenden Ausma ß auc h durch di e überregionale Mobi lität aus . I m 18 . Jahrhunder t wa r di e Herkunf t de s häusliche n Personal s un d der Arbeiterschaf t i n de n Städte n durchschnittlic h homogene r al s sei t Begin n des industrielle n Aufschwung s i n de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts . Dies e Dif ferenzierung tru g daz u bei , da ß zu r Zei t de r Gründun g de s Norddeutsche n Bundes un d de s Deutschen Reiche s fü r di e Arbeiterschaf t ein e national e Rechts ordnung geschaffe n wurde , währen d di e Rechtsverhältniss e de s häusliche n Per sonals noc h a n de r Wend e vo m 19 . zu m 20 . Jahrhunder t durc h etw a 6 0 ver schiedene staatliche un d städtische Gesindeordnungen geregel t wurden . Diese besonder e Stellun g de r Dienstbote n rührt e auc h daher , da ß si e i m Un terschied z u andere n Gruppe n de r Arbeiterschaf t kein e korporative n Tradi tionen hatte n un d i m 19 . Jahrhunder t nich t übe r sporadisch e Ansätz e hinaus kamen, analo g z u de n neue n Organisatione n un d Interessenverbände n andere r Gruppen de r Arbeiterschaf t Zusammenschlüss e z u bilden 158. Dies e ware n scho n deshalb zu r Bedeutungslosigkei t verurteilt , wei l si e i n lokale n Parallelorgani sationen steckenblieben . Fü r di e Organisatio n de r Arbeiterschaf t wa r dagege n von Vorteil , da ß di e Führungsgrupp e de r Handwerke r sei t alter s da s Recht zu r Wanderschaft i n In - un d Auslan d wahrnah m un d dahe r mannigfach e über örtliche un d überregional e Beziehunge n besaß , di e i m 19 . Jahrhunder t di e An knüpfungspunkte fü r di e Kombinatio n lokale r Organisatione n un d späte r fü r die Schaffun g nationale r Organisatione n abgaben . Währen d i n de r zweite n Hälfte de s 19 . Jahrhundert s di e politische n un d gewerkschaftliche n Verbin dungen de r Arbeiter au s den Gesellenbruderschaften de r Handwerker , au s ihren Reise- un d Unterstützungskassen , au s de n Kranken - un d Totenlade n verschie dener Gruppe n de r Arbeiterschaf t un d schließlic h au s de n i m 19 . Jahrhunder t neu entstandene n Bildungsvereine n un d politische n Zirkel n hervorgingen , be saßen di e Dienstbote n nicht s dergleichen . Si e ware n i n de r Kranken - un d Al tersversorgung vo n ihre n einzelne n Herrschaften , vo n dere n Absprache n unter einander un d dere n Versicherunge n un d Stiftunge n abhängi g ode r mußte n sic h auf privat e Ersparniss e un d di e Zufluch t z u ihre r Famili e verlassen . Durc h di e Schaffung vo n Prämienanstalte n un d Heiratsstiftunge n fü r treue s un d be währtes Hausgesind e unterstriche n di e Herrschafte n ihre Zuständigkeit , di e ausschließlicher Natu r war , bi s sic h a m End e de s 19 . Jahrhundert s de r Staa t i n die Alters - und Invalidenversicherung einschaltete 159. Dabei wa r natürlic h vo n Bedeutung , da ß ei n große r Teil de r Dienstbote n i m Unterschied z u de n Arbeitern , di e ihr e Versorgung selbständi g organisierten , bi s zur Heira t ode r Niederlassung nu r au f Zei t i m Diens t stan d un d da ß di e wach sende Mehrzah l de r Dienstbote n Fraue n jüngere n Alters , di e Mehrzah l de r Ar beiter abe r Männe r jede n Alter s waren . Maßgeben d abe r war , da ß da s Gesind e im Haus e i n normale n Tage n mit de m Notwendigste n versorg t war , währen d die Arbeite r mi t selbständige m Haushal t au f eigen e Verantwortun g wirtschaf teten. Si e arbeiteten , nac h Gelegenhei t ode r ständi g beschäftigt , i m Stunden- , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

259

Tage- un d Wochenlohn , da s Gesinde , da s sic h mindesten s fü r ei n Quarta l ver dingte, erhiel t seine n Loh n ehesten s nac h eine m Quarta l ausgezahlt . I n de r zweiten Hälft e de s 18 . Jahrhundert s wa r e s i n de n Städte n üblich , da ß di e Herrschaften de n Dienstbote n ihre n Loh n überhaup t nich t regelmäßi g aus zahlten, sonder n ih n zu m größten Tei l fü r si e aufbewahrten un d soga r anlegten. Die Dienstbote n vertraute n ihre n Herrschafte n womöglic h darübe r hinau s Bar geld un d Wertsache n an . Die Summ e wurd e dan n anläßlic h de r Heira t ode r Niederlassung ausgezahlt , z u größere n Anschaffunge n un d zu m Einkau f i n ei n Altersheim verwand t un d i m Todesfall de n Erben erstatte t ode r treuhänderisc h für si e verwaltet 160. E s scheint , da ß di e Aufbewahrun g vo n Loh n un d Ver mögen durc h di e Herrschafte n bereit s sei t Begin n de s 19 . Jahrhundert s selte n wurde; di e Dienstbote n verbrauchte n jetz t meh r vo n ihre m Loh n ode r vertrauten ih n liebe r Sparkasse n an . Ihr e Abhängigkei t vo n de n Herrschafte n blieb abe r i n finanzieller Hinsich t deshal b größe r al s di e Abhängigkei t de r Arbeiter vo n de n Arbeitgebern , wei l de r ausbedungen e Loh n nu r eine n Teil de s Einkommens de r Dienstbote n ausmachte . Si e hatte n nebe n de m Loh n gewöhn lich Trinkgelder z u erwarten , dere n Höh e weitgehen d vo n ihre m eigene n Wohl verhalten un d vo n de r Guns t de r Herrschafte n abhängi g war 161. Außerde m wurde be i de r Festsetzun g de s Lohne s öfte r berücksichtigt , da ß Dienstbote n i m Testament ihre r Herrschafte n ei n Lega t i n Aussich t stand , vorausgesetzt , si e harrten bi s z u dere n To d tre u un d ergebe n i n eine m Dienst e aus . Sons t wurd e das Legat ersatzlo s gestrichen , eine Entschädigung wa r nich t vorgesehen 162. Befanden sic h di e Dienstbote n i m Fall e dauernde n Einvernehmen s mi t ihre r Herrschaft i n bessere r Lag e al s di e einfache n Arbeiter , s o hatte n si e i m Fall e der Auseinandersetzun g eine n schwerere n Stand . Fü r Forderunge n de s häus lichen Personal s a n di e Herrschafte n wa r zunächs t di e Polize i un d ers t späte r die Rechtsprechun g zuständig . D a sic h Dienstbote n of t lang e Zei t vie l gefalle n ließen un d plötzlic h emotionel l un d vergeltungssüchtig reagierten , wurde n durc h diese Regelun g sinnlos e Streitigkeite n vo r Gerich t unterbunden , abe r darübe r hinaus schirmt e di e Einschaltun g de r Polize i di e Sphär e de s häusliche n Dienste s vor de r rechtliche n Diskussio n un d de r öffentliche n Neugie r ab . I m Fall e de r Kündigung mußte n sic h di e Dienstbote n Aufrechnunge n gege n ihre Lohnfor derungen gefalle n lassen , di e be i Streitigkeite n de r Willkü r vie l freie n Rau m ließen163. Si e durfte n auc h nich t au s alle n wichtige n Gründe n ih r Dienstver hältnis fristlo s auflösen , wi e e s den Herrschafte n gestatte t war . Unte r bestimm ten Voraussetzunge n mußte n si e sic h nac h alte r hausrechtliche r Traditio n noc h im 19 . Jahrhunder t Beleidigun g un d Züchtigun g gefalle n lassen , wen n hierfü r auch i m Prinzi p enger e Grenze n bestimm t wurden , al s ehede m zulässi g waren . Im Fall e eine s Kontraktbruch s wurde n di e Dienstbote n schließlic h nich t allei n privatrechtlich wi e di e Arbeiter , sonder n auc h strafrechtlic h belangt , wen n di e Herrschaften Klag e erhoben . Im Allta g bestan d de r wesentlichst e Unterschie d zwische n de n Dienstbote n und de n übrige n Arbeiter n woh l darin , da ß di e Arbeite r fü r ein e bestimmt e Arbeitszeit z u eine m bestimmte n Loh n kontrahierten , de r maßgeben d fü r ih r 17*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

260

Häusliches Personal

Einkommen war , währen d sic h di e Dienstboten ohn e Festsetzun g ihre r Arbeits zeit z u eine m Mindestlohn verdingten , de r fü r ih r Einkomme n nich t maßgeben d sein mußte . Si e hatte n ihre n Herrschafte n zu r Verfügun g z u stehen , wan n si e gebraucht wurden , un d ware n nac h Beliebe n de r Herrschafte n notfall s zu r vol len Hingabe ihre r Arbeitskraf t verpflichtet . E s hing vo n de r Willkü r de r Herr schaften ab , wiewei t si e unabhängi g vo m Haushal t un d außerhal b de s Haus halts ei n private s Lebe n führe n konnten . Freizei t wurd e gewährt , abe r e s be stand kei n Anspruc h au f ein e bestimmt e Freizeit . Inde m di e Dienstbote n abe r in eine m persönliche n Abhängigkeitsverhältni s sic h nac h Willkü r völli g ode r läßlich verpflichte t sahen , währen d di e Arbeite r i n eine m Sachvertra g eine n be stimmten Tei l ihre r Arbeitskraft vermieteten , hatte n si e be i besondere n Leistun gen un d Vorkommnisse n wi e Krankendienst , Besuche n un d Gastessen , feier lichen Ereignisse n i n de r Famili e selbs t ode r i n dere n Bekanntenkrei s (Taufe , Heirat, Tod, Wahl i n ei n Amt), Botengängen usw . auc h besonder e Geschenke und Barzahlungen z u erwarten . E s scheint allerdings , da ß dies e Geschenk e un d Bar zahlungen häufige r un d bedeutende r waren , al s di e Famili e ein e ausschlag gebende sozial e Roll e spielt e un d sowei t si e die s mi t repräsentative m Aufwan d tun konnt e un d mußte , da ß si e seltene r wurden , al s einfach e bürgerlich e un d kleinbürgerliche Haushaltunge n di e Dienstbotenhaltun g ausdehnten , un d da ß sie mit de n neue n soziale n Lebensforme n de s 19 . Jahrhundert s meh r un d meh r abnahmen. Sucht ma n abschließen d ein e Antwor t au f di e Frage , waru m da s häuslich e Personal traditionelle n patriarchalische n Norme n un d Regelunge n unterworfe n blieb, al s Marktwirtschaf t un d öffentlich e Gesellschaf t de r Arbeiterschaf t zu r Vereinheitlichung un d Freihei t verhalfen , s o daß Dienstbote n un d Arbeite r a m Ende de s 19 . Jahrhundert s durc h meh r Unterschied e getrenn t ware n al s a m Ende de s 18 . Jahrhunderts , s o wir d ma n si e monokausa l schwerlic h gewinne n können. Ein e Vielzah l vo n wirtschaftlichen , soziale n un d psychologische n Mo tiven gipfelt e i n eine m politischen , da s di e andere n Motiv e a n Beharrlichkei t und Folgerichtigkei t übertra f un d di e Anpassun g de s Gesinderecht s a n di e all gemeine Entwicklun g verhindert e ode r wenigsten s bremste . Da s Gesindewese n war nämlic h ei n politischer Bereich , i n de m sich di e traditionell e Wirtschaf t un d Gesellschaft a m längste n un d leichteste n gege n di e i n de r moderne n Wirtschaf t und Gesellschaf t obsiegende n Tendenze n verteidige n konnte . Dabe i verteidigt e sich nich t allei n di e feudal e Landwirtschaft , di e ihre n Bestan d i n de r Erhaltun g des traditionelle n Gesinderecht s fü r eine n namhafte n Tei l de r landwirtschaft lichen Arbeite r gewährleiste t sah , e s verteidigte n sic h gleichermaße n i n de n Städten di e höfischen , di e vornehme n un d di e bürgerliche n Haushalte , dene n e s im größere n ode r geringere n Ausma ß au f di e Sicherhei t ihre s herrschaftlichen , wirtschaftlichen un d soziale n Standard s ankam . Wi e de r ländlich e Feudalade l erhielt auc h da s städtische Bürgertu m mit Hilf e de s Gesinderechts un d Gesinde verhältnisses di e Merkmal e aufrecht , di e es als obrigkeitliche sozial e Klass e übe r einer untertänige n auswiesen . Di e Gesindeverhältniss e ware n s o geregelt , da ß sie diese m Interess e un d seine r Repräsentatio n dienten . Daru m habe n auc h © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Häusliches Personal

261

keineswegs di e wirtschaftliche n un d soziale n Erforderniss e i m 20 . Jahrhunder t die Abschaffun g de s traditionelle n Gesinderecht s fü r landwirtschaftlich e Ar beiter un d städtisch e Dienstbote n herbeigeführt . E s wurd e beseitig t durc h ein e politische Entscheidung , di e unmittelba r au s dem Zusammenbruch de s Deutschen Reiches a m End e de s Erste n Weltkrieg s hervorging , nämlic h durc h eine n Beschluß de s Rates der Volksbeauftragten vo m 12 . Dezember 1918 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

8 DIE VERMÖGEN DER DIENSTBOTE N Bei de r Erforschun g de r wirtschaftliche n Lag e vo n Unterschichte n is t ma n meist dami t zufrieden , di e Einkomme n z u erhebe n un d stillschweigen d ode r ausdrücklich anzunehmen , da ß i n de r Rege l nich t gespar t werde n konnt e un d keine Vermöge n vorhande n waren 1 . Durc h ei n bestimmte s Bil d de s „Prole tariers“ fixiert, gefalle n sic h di e Darstellunge n leich t vo n vornherei n i n sol chen Vorstellungen . Si e sin d abe r sozialromantisch . Den n selbs t wen n di e Annahme i n de r größere n Zah l de r Fäll e zuzutreffe n scheint , is t si e dami t al s allgemeines Urtei l nich t gerechtfertigt 2. I n Wahrheit rechtfertig t si e sich durc h einen Umstan d a m meisten , durc h de n si e sic h de r Sach e nac h a m wenigste n rechtfertigen un d höchsten s entschuldige n läßt , durc h da s Fehlen vo n Quellen , die wede r zu r Han d sin d noc h leich t beschaffbar . Quellenmange l reich t abe r niemals daz u aus , u m ein e Annahm e z u stütze n un d u m ei n Vor-Urtei l z u bestätigen. W o di e Nebelwan d einma l reiß t un d eine n Spal t zu r Einsich t frei gibt, biete t sic h de m Blic k leich t ei n gan z andere s Bild , al s e r vermutete . Was von eine m solche n Blic k gilt , gil t abe r auc h vo n eine m einzelne n Quellen fund: e s ist schwer , ih n auszuwerten 3 . Ist di e Quelle a m End e nu r deshal b vorhanden , wei l de r Befun d — da s i m einzelnen Fal l festgestellt e Vermöge n — da s normal e Ma ß de r Vermögens bildung überschritt ? Abe r ga b e s ei n solche s Ma ß überhaupt ? Wen n ja , kan n man dan n be i de n Berichterstatter n ein e zutreffend e Vorstellun g diese s Maßes, ja di e Voraussetzungen , e s z u bilden , unterstellen ? Is t nich t wahrscheinlicher , daß si e — vo r allem , wen n si e übe r Allgemeinheite n weni g hinausginge n — bei de r Einschätzun g de r Vermöge n un d de r Vermögensverhältniss e i n de n Unterschichten vo n Pauschalurteile n ausginge n ode r abe r ei n Nichtwisse n i n ein Wisse n übe r ei n Nicht s umwandelten ? Wi e gena u sin d di e Mitteilungen , wie zuverlässi g könne n si e i m Allgemeine n sein 4? Schließlic h aber : Wiewei t kann ein e Reih e individuelle r historische r Beleg e al s repräsentati v gelte n und verallgemeiner t werden , worau f hie r besonder s vie l ankommt ? Kan n und sol l si e durc h allgemein e Erhebungen , sei t Entstehun g de r Sparkasse n etwa durc h de n Versuc h eine r umfassenden , wen n auc h weitgehen d abstrak ten Auswertun g ihre r Daten , ergänz t ode r soga r ersetz t werden ? Versuche , so z u verfahren , sin d bishe r meisten s nu r darau f hinausgelaufen , da ß di e Forscher ih n nur usurpier t und , statt ih n i n eine m bestimmte n Untersuchungs feld tatsächlic h durchzuführen , au f di e Mannigfaltigkei t de r Untersuchungs felder, de r vorliegende n Vormeinunge n übe r di e mögliche oder beste Art ihre r Bearbeitung un d de r ungeprüfte n Literatu r mi t einschlägi g klingenden , doc h

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen der Dienstbote n

263

bei nähere m Zusehe n auskunftslose n literarische n Hilfsmittel n verwiese n haben. So haben si e sich zwar nich t alle Arbeit un d Verantwortung, doc h deren schwereres Tei l erspar t un d dafü r ihre n Weitblic k in s Ungenau e un d Dunkl e bedankt bekommen . Sind di e Möglichkeiten , di e Vermögensverhältniss e de r Unterschichte n un d — da s wir d ma n hinzufüge n könne n — de s untere n Mittelstande s z u er mitteln, derzei t i m Allgemeine n s o begrenzt , da ß jedenfall s i n Deutschlan d die Quelle n fü r ein e Darstellun g kau m ausreichen , s o liege n di e Verhältniss e bei de n Dienstbote n deshal b günstiger , wei l si e keine n eigene n Hausstan d hatten. Si e überließe n di e Verwaltun g un d Buchführun g übe r ihr e Vermöge n lange Zei t ihre n bürgerliche n un d herrschaftliche n Dienstherren , als o eine r i m Berechnen geübten , a n schriftlich e Rechenschaf t un d Archivierun g vo n Schrift tum gewohnte n soziale n Schicht . Infolgedesse n müsse n i n diese m Fal l di e Quellen übe r di e Vermöge n nich t vo m Glüc k ode r Zufal l erwarte t werden , weil si e vo n de r soziale n Schicht , di e di e Vermöge n besaß , meis t nich t selbs t angefertigt un d aufbewahr t werde n konnten . Si e sin d überwiegen d Bestand teil de r herrschaftliche n un d bürgerliche n Überlieferung , seh r of t i n For m von Archivalien . Si e stellen auc h normalerweise unverfalschbar e Zeugniss e dar , weil e s sic h nich t u m Sekundär- , sonder n u m Primärquelle n handelt , vo n denen i n diese m Fal l nich t anzunehme n ist , da ß si e frisiert wurde n ode r auc h nur frisier t werde n konnten . Wiewei t di e Quellen ei n realistische s Bil d geben , steht natürlic h dahin . D a si e i n de r Rege l au s besseren bürgerliche n un d herr schaftlichen Haushalte n stammen , Dienstbote n abe r i n alle n mögliche n Kate gorien vo n Haushalten , nich t zuletz t i n kleinbürgerlichen , beschäftig t wur den, mu ß ma n davo n ausgehen , da ß si e sic h au f di e qualifiziertere n Dienst boten mi t de n bessere n wirtschaftliche n Verhältnisse n bezogen , als o ei n gün stigeres Bil d geben , al s di e Wirklichkei t i m Allgemeine n war . E s gib t auc h Mitteilungen, di e di e — i m Einzelne n korrekte n — Angabe n de r Primär quellen i m Ganze n relativiere n un d di e nac h diese n entworfen e Skizz e de s Bildes korrigieren . Nu r handel t e s sic h fas t durchwe g u m allgemein e Mittei lungen ohn e statistisch e Ziffern , di e sic h mi t de n genaue n Zahle n de r Primär quellen kau m kombiniere n lassen . Ungeachtet alle r Einschränkunge n un d Bedenken , di e anzuführe n sind , lassen di e Zeugniss e de r Primärquelle n auc h dann , wen n si e nu r beding t ver allgemeinert werde n können , immerhi n fü r de n Tei l de r Dienstboten , au f de n sie sic h beziehen , ei n Ergebni s zu , da s gängig e pauschal e Vorurteil e mi t über raschender Eindeutigkei t beseitigt . Ei n beträchtliche r Tei l de r Dienstbote n gehörte keinesweg s z u de n arme n un d vermögenslose n Schichten . E r verfügt e durch Ersparni s vo m Einkommen , durc h normal e un d außerordentlich e Sonderzuwendungen, durc h Erbschafte n usw . übe r Vermöge n vo n klein bürgerlichem un d zuweile n bürgerliche m Niveau . Bi s zu m End e de s 19 . Jahr hunderts — i m 18 . Jahrhunder t allerding s woh l noc h meh r al s i m 19. — können demnac h viel e Dienstbote n nich t al s Proletarie r un d Angehörig e de r Unterschicht betrachte t werden , wei l si e ihre r wirtschaftliche n Lag e nac h de m © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

264

Vermögen der Dienstbote n

Mittelstand angehörten . Übrigen s ergib t sic h durc h ein e sozial e Analys e — die Feststellun g de r Herkunf t un d de r Heiratspartne r vo n Dienstbote n — dasselbe Ergebnis . Si e kan n a n diese r Stell e abe r nich t i m Einzelne n unter nommen werden . Über Ersparniss e un d Vermöge n vo n Dienstbote n gib t e s i n Deutschlan d seit de m 17 . Jahrhunder t Zeugnisse . I n Nürnber g kaufte n sic h zwe i Mägd e im Alte r vo n 6 0 un d 6 3 Jahre n 167 8 un d 167 9 i m Heilige n Geistspita l zu r lebenslänglichen Versorgun g ein . Die ein e Mag d zahlt e ei n Eintrittsgel d vo n 100 Gulden und ihre Beerdigungskosten, die andere gab 50 Gulden 5 . I n Frank furt a m Mai n ga b damal s de r Diene r Ambrosiu s Knech t seine m Dienstherrn , dem Patrizie r Kaib , Ersparniss e vo n 20 0 Gulde n gege n vie r Prozen t Zinse n zur Aufbewahrung . Ebensovie l bracht e 169 1 de r Knech t Jos t mit . Di e Ver mutung, ein e solch e Summ e se i al s Kautio n üblic h gewesen , wir d durc h nicht s bestätigt. Jos t lie ß dan n einig e Jahr e seine n Loh n stehe n un d beka m 169 7 375 Gulden i n For m eine r mi t vie r Prozen t verzinste n Obligatio n ausgezahlt . Auch di e Mägde, di e i n Frankfurt be i Kai b dienten , sparte n au f dies e Ar t un d Weise. In den achtziger un d neunzige r Jahre n de s 17 . Jahrhunderts sammelte n sich fü r dre i Mägd e Summe n vo n 50 , 10 0 und 30 0 Gulde n an . I m letzte n Fal l ließ die Magd da s Geld bei Kaib auch nach ihrer Heira t un d ihre m Ausscheide n aus de m Diens t stehen 6 . I n Breme n besa ß 174 5 ein e Dienstmag d ein e voll ständige Aussteue r un d 7 5 Tale r Ersparniss e i n bar , ein e ander e hatt e ihre n „Brautwagen“ ers t teilweis e beisammen , nämlic h fün f Hemden , dre i Laken , sechs Bettkissen , Bet t un d Schrank 7 . Zu r gleiche n Zei t gal t e s i n Breme n al s selbstverständlich, da ß sic h auc h Diene r „ei n Kapitälchen “ ersparten 8 . In Frankfur t a m Mai n spart e di e Untermag d Mari a Elisabet h Pomme r i n der Zei t zwische n ihre m Eintrit t i n de n Diens t de s Arzte s Senckenber g i m Jahr 174 2 und ihrem To d im Herbst 175 2 dan k de s günstigen Umstandes , da ß ihr Sonderzuwendunge n besonder s reichlic h zuflossen , ei n Vermöge n vo n 245 Gulden , di e Senckenber g fü r si e verwaltete , un d ein e Barschaf t vo n 1 3 Talern. Außerde m hinterlie ß si e kau m Sachwerte : einig e Kleider , ei n Paa r silberne Schuhschnallen , eine n silberne n Fingerhu t un d ein e rund e Stroh schachtel. E s scheint, da ß ein e Summ e vo n 10 0 Gulden , di e di e Pomme r 175 1 ihrem jüngste n Brude r zu r Hochzei t geliehe n hatte , 175 2 bi s au f 1 0 Gulde n zurückerstattet war , s o da ß di e ausgewiesen e Hinterlassenschaf t ih r Gesamt vermögen war . Davon wurde n 3 6 Gulden, ein e verhältnismäßig groß e Summe , für di e Beerdigun g ausgegeben . De n Res t verwaltet e Senckenber g fü r di e Mutter seine r verstorbene n Mag d weite r un d zahlt e ih n ih r bi s 176 4 nac h un d nach aus . Übrigen s hatt e di e Pomme r keinesweg s geknausert , u m möglichs t viel z u sparen. I n de n letzten el f Monate n ihre s Lebens , aus denen ei n genaue s Verzeichnis ihre r kleine n un d große n Ausgabe n vorliegt , ga b si e 7 8 Ma l Gel d aus, insgesam t 1 5 bi s 1 6 Gulden . Si e verbraucht e da s Gel d vo r alle m fü r Zuckerwerk, Kuchen , Wein , Wässer , Kirschen , Tuche , Posamente n un d Ge schenke. Zusätzlic h legt e si e fü r eine n ihre r Brüde r 5 Gulde n aus , di e desse n Braut zugedach t waren . Di e Mag d Ann a Ev a Reuß , di e 175 0 i n Senckenberg s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen de r Dienstbote n

265

Dienst tra t un d darau s nac h vie r Jahre n ausschied , besa ß ei n Vermöge n vo n 250 Gulden . Si e waren z u anfang s 5 , dan n 4 Prozent Zinse n gege n Wechse l a n die Judenschaf t i n de r Stad t Friedber g verliehen . Währen d di e Reu ß be i Senckenberg arbeitete , hatt e si e au s Vermöge n fas t ebensovie l Einkomme n wie au s Arbeit , nämlic h au s Vermöge n gu t 46 , au s Arbei t 4 8 Gulden . Vo n diesen gu t 9 4 Gulde n wurde n ih r un d Dritte n gu t 2 4 Gulde n ausgezahlt , de n ersparten Res t vo n 7 0 Gulde n sandt e Senckenber g 175 4 nac h Friedberg . Die Untermagd Katherin e Schmiedt , di e von 175 1 bis 176 0 bei Senckenber g diente , ließ sic h ihre n Jahresloh n nu r einmal , 1755 , auszahlen. Außerde m verbraucht e sie 175 6 ei n Geschen k i n Höh e vo n 2 0 Gulde n fü r Kleider . Eine n Vorschu ß von 4 0 Gulden , de n si e 175 8 nahm , zahlt e si e noc h i m gleiche n Jah r zurück . Im Übrige n lie ß si e bi s End e 176 0 regelmäßi g ihre n Lohn , ein e 175 6 fällig e Trauer vo n 2 5 Gulde n un d klein e Beträg e zu r Abrundun g de r Ersparniss e stehen un d zahlt e Senckenber g verschiedentlic h größer e Summe n hinzu , dere n Herkunft unbekann t ist . E s waren 175 5 gu t 5 0 Gulden , 175 7 fas t 8 2 Gulden , 1758 4 8 Gulde n un d 175 9 10 0 Gulden , insgesam t fas t 28 0 Gulden . S o erga b sich ein e Gesamtsumm e vo n 175 6 130 , 175 8 30 0 un d 176 0 40 0 Gulden . Si e wurde vo n Senckenber g sukzessiv e gege n zuletz t 4 Prozen t Zinse n a n eine n Handelsmann ausgeliehe n un d bracht e anfang s 3 Gulde n Zinse n i m Jahr , 1758 fas t 6 , 175 9 1 2 un d vo n 176 0 bi s 176 2 1 6 Gulde n Zinsen . Di e Schmied t ließ di e 40 0 Gulde n nämlic h noc h zwe i Jahr e lan g stehen , nachde m si e au s Senckenbergs Hau s ausgeschiede n war . 176 2 heiratet e sie . I m letzte n Jah r ihres Dienstes , 1760 , überstie g ih r Einkomme n au s Vermöge n ih r Lohnein kommen, da s anfang s 12 , dan n 1 5 Gulde n betrug , u m eine n Gulden . Zuzüg lich z u de n 40 0 Gulde n wa r Senckenber g de r Schmied t End e 176 2 noc h Loh n für zwe i Jahr e un d Zinse n fü r vie r Jahr e i m Gesamtbetra g vo n 9 0 Gulde n schuldig. Di e Mag d Ann a Barbar a Grintz , di e vo n 175 1 bis 175 4 be i Sencken berg arbeitet e un d ihre n Loh n stehe n ließ , empfin g bei m Abschie d einschließ lich eine s Geschenk s 5 5 Gulden 9. Lau t Senckenberg s Nachlaßinventa r vo n 1773 schuldet e e r de r Dienstmag d Ann a Katharin a Will , di e ih m 1771—7 2 für eine n Jahresloh n vo n 1 5 Gulden gedien t hatte , 30 0 Gulden, di e mit 4 Prozent verzins t wurden 10 . In Nürnber g gestaltete n sic h di e Vermögensverhältniss e de r Dienstmag d Margaretha Barbar a Schunte r i m Haus e eine s Patriziers , de s Landpfleger s Christoph Wilhel m Friedric h vo n Behaim, folgendermaßen . Be i ihre m Dienst antritt i m Jah r 176 9 ga b si e 2 5 Gulden zu r Aufbewahrung . Bi s 178 5 erreicht e sie im Kontobuc h ihre s Dienstherrn au f de r Habenseite 625 Gulden, vo n dene n sie sic h bi s 178 2 55 9 auszahle n ode r fü r Anlage n abbuche n ließ , s o da ß ei n Rest vo n 6 6 Gulden stehe n blieb . Für persönlich e Bedürfniss e ga b die Schunte r mehrfach Gel d fü r Kleidun g un d Stoff e un d 177 0 un d 177 1 1 2 bi s 1 3 Gulde n für Schmuc k — Granaten un d Koralle n — aus. 177 9 ließ si e sich eine Gevatter schaft fas t 27 Gulde n kosten , 178 1 erwar b si e fü r ihr e Schweste r fü r 7 5 Gul den ei n Bett , d . h. woh l ein e Altersversorgung . 178 2 kauft e si e sic h selbs t fü r 75 Gulde n be i de r Tezelsche n Stiftun g i n Nürnber g ein . 25 0 Gulde n legt e si e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

266

Vermögen de r Dienstbote n

zwischen 177 6 un d 178 0 i n dre i mi t 4 un d 4, 5 Prozen t verzinste n Schuld scheinen an 11 . I m Haus e de r Famili e Beple r i n Wetzla r hatte n woh l z u Begin n des 19 . Jahrhunderts ei n Diene r Christop h sei t 178 4 übe r 38 3 Gulde n Trink geld, ein e Mag d Ann a übe r 39 0 Gulde n Loh n un d Trinkgel d gespart 12 . I n Nürnberg legt e di e Köchi n Barbar a Seiz , di e i m Quarta l 5 Gulde n verdiente , bei ihre m Dienstherrn , de m Patrizie r Johan n Christo f vo n Schückher , 179 9 25 Gulden, 180 2 anfangs 162 , dann 15 0 Gulden z u vier Prozen t Zinse n an 13 . In Frankreic h gib t e s au s de r gleiche n Zei t Aufstellunge n übe r di e Erspar nisse vo n Dienstmädchen zu r Zei t ihre r Eheschließun g i n de r Großstad t Lyon . Dort besaße n i n de n beide n Menschenalter n zwische n 172 8 un d de r Franzö sischen Revolutio n ei n Dritte l de r Dienstboten , di e heirateten , wenige r al s hundert Livres , zwische n zwe i Fünftel n un d de r Hälft e hunder t bi s tausen d Livres un d ei n Vierte l meh r al s tausen d Livres . 178 7 ka m e s vor , da ß ei n Dienstmädchen nac h lange r Dienstzei t ei n Vermöge n vo n 600 0 Livres , davo n 4000 i n Silbe r i n di e Eh e einbrachte. S o entfiele n au f di e Dienstboten , di e mi t weniger al s hunder t Livre s heirateten , zwe i Prozen t de s Kapitals , da s di e Dienstboten i n Lyo n i n ihre n Hausstan d einbrachten , au f die , di e mi t hunder t bis tausend Livre s heirateten , ei n Dritte l de s Kapital s un d au f di e wohlhaben den Dienstbote n mi t mindesten s tausen d Livre s fas t zwe i Dritte l de s Kapi tals 14 . Soziale un d wirtschaftlich e Veränderunge n machte n di e traditionelle n Spar methoden un d ihr e Erfolgsaussichte n a n de r Wend e vo m 18 . zu m 19 . Jahr hundert i n Deutschlan d fragwürdig . Si e ware n a n di e Sitte n un d Geschäfts bräuche i n de n patriarchalische n patrizische n un d bürgerliche n Haushalte n gebunden, dere n Blütezei t z u End e ging . Die Krieg e a n de r Wend e vo m 18 . zum 19 . Jahrhundert , di e Französisch e Revolutio n un d di e neue n geschäft lichen Methode n i m wirtschaftliche n Verkehr , di e i m Zusammenhan g mi t dem amerikanische n Unabhängigkeitskrie g de n Übergan g vo n de r merkan tilistischen zu r liberale n Wirtschaftspoliti k beschleunigten , führte n ein e Um verteilung de r Vermöge n herbei , di e sic h i n Unsicherhei t un d Schwankun g de s alten Besitzes , i m rasche n Entstehe n un d Vergehe n neue r Reichtüme r zeigte . In de n alte n patrizische n un d bürgerliche n Häuser n hatte n di e Dienstherre n die Vermöge n de r Dienstbote n au f Tre u un d Glaube n gena u s o wi e ihr e eige nen verwaltet . Si e hatte n fü r beid e dieselbe n Anlage n gesuch t un d dieselbe n Zinsen erhalten . Si e hatte n keine n Vortei l davo n gehabt , da ß si e übe r di e anvertrauten Gelde r verfügten , un d si e nich t gleichzeiti g fü r sic h arbeite n lassen, wen n si e dami t i m Interess e de r Dienstbote n wirtschafteten . Di e tradi ditionelle Rentnerwirtschaf t de r patrizische n un d bürgerliche n Haushalt e wurde nu n abe r abgelös t durc h di e bürgerlich e Spar - un d Unternehmerwirt schaft, währen d a n di e Stell e de r fürsorgliche n Subordinatio n de s Gesinde s sozial ein e kritisch e Konfrontatio n zu m Gesind e trat . De r Untergan g feu daler Sitte n de r alte n Hausherrschaf t wir d unterstriche n durc h di e Diskussio n über di e Trinkgelder , di e a m End e de s 18 . Jahrhunderts i n Norddeutschlan d geführt wurde . Vertrete r de r moderne n bürgerliche n Sparwirtschaf t un d © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen de r Dienstbote n

267

Lebenshaltung, i n de r deshal b kei n Plat z meh r wa r fü r di e traditionellen Auf wendungen un d Leistunge n zugunste n de s Gesindes , wei l sic h di e bürgerlich e Familie z u ihne n sozia l nich t meh r verstehe n wollt e un d wirtschaftlic h nich t mehr verstehe n konnte , behauptete n zu m Beispiel , Trinkgelde r seie n deshal b von Schaden , wei l si e sowoh l vo n Fremde n wi e vo n Hausgenosse n gegebe n würden un d s o di e „ungeteilt e Anhänglichkeit “ de s Gesinde s a n sein e Herr schaft untergrüben . Si e schadete n de m bürgerliche n Familienlebe n de r Herr schaft, wei l si e di e Dienstbote n daz u verleiteten , Geheimniss e auszuschwat zen un d ihr e Herrschaf t z u wechseln 15. Andererseit s wollte n di e Autore n de n Zusammenhang zwische n de r bürgerliche n Famili e un d ihre n Dienstbote n aber gelös t ode r wenigsten s gelocker t wissen , inde m si e darau f hinwiesen , da ß die Sonderzuwendungen , di e da s Gesind e be i Geburten , Hochzeite n un d Todesfällen i n de r Famili e bishe r ode r frühe r erhielt , al s sittliche r Mißbrauc h zu betrachte n seie n un d zahlreiche n Familie n vie l z u teue r z u stehe n gekom men seien . Die soziale n un d wirtschaftliche n Beziehunge n zwische n Herrschaf t un d Gesinde rationalisierte n sich , währen d verschieden e wichtig e Trennunge n — so die de r Tischgemeinschaf t un d di e de r Sprache — eintraten. Ei n bestimmte r Grad vo n Isolatio n — de r Ausdruc k wurd e i n de r zeitgenössische n Literatu r verwandt 16 — wurd e zwische n Herrschaf t un d Gesind e geschaffe n un d i m gesellschaftlichen Verkeh r de m Selbstinteress e de r bürgerliche n Kleinfamili e das Selbstinteress e de s häusliche n Personal s gegenübergestellt 17 . „Eigennut z scheint i n unser n Tage n da s einzig e Ban d zwische n Herr n un d Diene r z u sein“, schrieb 179 4 ei n Sozialpolitike r i n Schleswig-Holstein 18 . Sei t di e Dienst herren di e ihne n anvertraute n Vermöge n de r Dienstbote n nu r noc h seltene r durch klein e Summe n aufbesserten , geschweig e den n durc h hoh e Sonderzu wendungen star k vermehrten , schwan d da s Interess e de s Dienstboten, e s ihnen anzuvertrauen. Durc h de n Übergan g vo n de r hausherrliche n Rentnerwirt schaft zu r bürgerliche n Spar - un d Unternehmerwirtschaf t wurd e di e tradi tionelle For m de r treuhänderische n Verwaltun g auc h problematisch . E s ga b nicht meh r soviel e sicher e Anlagemöglichkeite n mi t verhältnismäßi g geringe r Verzinsung, un d da s Bürgertu m i n de n See - un d Handelsstädte n lie ß sei n Kapital jetz t ehe r i n Unternehmunge n arbeiten , di e ertragreiche r un d riskan ter waren . E s wurd e bereit s gesagt , da ß Entstehun g un d Verfal l beträcht licher Vermöge n a m End e de s 18 . Jahrhundert s einande r of t au f de m Fu ß folgten. Di e relativ e Stetigkei t de s Vermögensstande s au f lang e Sicht , di e langfristige Kapitaldispositio n un d di e Sicherhei t de s Kapitalverkehr s wur den seltener . E s ka m a m End e de s 18 . Jahrhundert s einig e Mal e vor , da ß Dienstboten durc h de n Bankrot t ihre r Herrschafte n ihr e Ersparniss e ver loren. Dies e Vorfälle zoge n ein e Vertrauenskris e nac h sich , vor alle m i n Nord westdeutschland, w o sic h i n de n Seehandelsstädte n modern e wirtschaftlich e Methoden un d modern e bürgerlich e Wertunge n a m stärkste n durchsetzten . In andere n Gebiete n blie b di e patriarchalisch e Rentnerwirtschaf t i n weitere m Umfang erhalten . I n Berlin , Nürnberg , Hesse n un d Thüringe n ware n e s di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

268

Vermögen de r Dienstbote n

Dienstboten noc h bi s wei t i n da s 19 . Jahrhunder t hinei n gewohnt , ihre n Lohn be i ihre n Herrschaften , wen n auc h of t nu r noc h kürzer e Zeit , stehe n zu lasse n un d ihne n di e Verwaltun g ihre s Vermögen s anzuvertrauen . Theo dor Fontan e berichtet , da ß sei n Onkel , ei n Berline r Kaufmann , sein e Köchin , ein bejahrte s bucklige s Madchen , beschwatzte , ih m ih r Vermöge n vo n mehre ren hunder t Taler n anzuvertraue n un d da ß die s Vermöge n be i seine m Banke rott i n de n dreißige r Jahre n de s 19 . Jahrhunderts mi t verlore n ging 19 . Doc h waren selbständige Finanzgeschäft e de r Dienstboten , z u dene n si e durch Bank rotte einige r Herrschafte n angereg t wurden , keinesweg s gefahrloser , al s sic h in verschiedene n Fälle n di e traditionell e For m de r treuhänderische n Verwal tung geradez u al s schädlic h erwiese n hatte . Sicherlic h mi t Rech t behauptet e über di e deutsche n Dienstbote n de r Gottinge r Professo r Johan n Beckmann , ein Spezialis t de r Haushaltswissenschaft , a m End e de s 18 . Jahrhunderts: „Ge meiniglich lasse n si e sic h alle s vo n Betrügern , welch e groß e Vorteil e ver heißen, abschwatzen.“ 20 Das Dilemma, da s damals entstand, hatt e noc h eine n andere n Aspekt . Wäh rend di e Bildung , Erhaltun g un d Vermehrun g kleine r Vermöge n teil s ge fährdet un d teil s erschwer t wurde , schufe n di e Aufklärun g un d di e Franzö sische Revolutio n i n de n Unterschichte n un d nich t zuletz t be i de n mi t de n höheren Stande n a m engste n verbundene n Dienstbote n neu e Ansprüch e un d bestärkten si e i n alten . I n de r Gesindeliteratu r wa r zwa r scho n sei t Jahrhun derten Klag e darübe r geführ t worden , da ß di e Dienstbote n i n ihre m Auf wand, besonder s i n ihre n Ausgabe n fü r modisch e Kleidung , da s Ma ß über schritten, da s ihne n durc h ihre n soziale n un d wirtschaftliche n Stan d gesetz t war, u m i n ihre r äußere n Erscheinun g mi t de n Angehörige n höhere r Ständ e i n Wettbewerb z u treten 21 . Jetz t abe r geriete n di e ständisch e Ordnun g un d di e ständischen Maßstäb e überhaup t in s Wanken 22 . Mochte n di e Dienstbote n i n Deutschland auc h nicht s vo n de r neueste n polemische n Parise r Dienstboten literatur kenne n un d nu r selte n davo n erfahren , da ß i n Frankreic h di e Dienst boten 179 3 zu r Ausübun g de r Bürgerrecht e zugelasse n worde n waren 28 , s o handelte e s sic h be i ihre n wachsende n äußere n Ansprüche n jetz t ebens o un mittelbar un d unverhohle n u m Ansprüch e au f Bürgerlichkeit . Die Distanzie rung, di e Herrschaf t un d Gesind e vo n beide n Seite n herbeiführten , beför derte bei m Gesind e di e Tendenz , sic h a n herrschaftlich e Standard s möglichs t anzugleichen. Die s Bestrebe n wa r u m s o durchgreifende r un d kostspieliger , weil groß e Teil e de s Bürgertums de m Gesind e de n Übergan g z u eine m neuen , teilweise freiere n un d aufwendigere n Lebenssti l vormachten . Natürlic h gabe n viele Dienstbote n ih r Einkomme n auc h dest o schnelle r un d vollständige r aus , je wenige r si e durc h di e frühe r beträchtliche n Sonderzuwendunge n de r Herr schaft zu m Spare n angereiz t wurden . Den n nennenswert e Zulage n zu m Loh n und Aufbewahrun g de s Lohn s durc h di e Herrschaf t ware n zusammengehö rige Erscheinungen 24. I m Hinblic k au f dies e Problemati k schrie b 179 0 de r Hamburger Johan n Arnol d Günther : „De n Dienstbote n teil t sic h unvermeid lich ebe n de r Han g zu m Wohllebe n un d zu r Unwirtschaftlichkei t mit , i n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen der Dienstbote n

269

welchen si e ihr e Herrschafte n lebe n sehen , un d di e unbedacht e Verschleude rung ihre s Erwerbes , i n di e si e dadurc h i n ihre n Dienstjahre n geraten , ha t nicht nu r de n Nachteil , da ß si e di e kraftvollste n Jahr e ihre s Leben s ver schwenden, ohn e eine n Notpfenni g fü r da s Alte r ode r zu r Erlangun g eine s eignen Etablissement s zurückzulegen , sonder n si e gewöhne n sic h zugleic h a n einen Aufwan d un d a n Bedürfnisse , di e wei t übe r ihre n Stan d un d übe r ihr e künftige Bestimmun g sind.“ 25 Zwanzi g Jahr e späte r erklärt e ei n pommer scher Arz t di e Behauptun g de r Dienstboten , auc h i m beste n Dienstverhältni s könnten si e nu r selte n sovie l sparen , u m sic h i m Alte r vo r Dürftigkei t z u sichern, fü r seh r beherzigenswert . E r schildert e de n Mange l a n wirtschaft licher Vorsorg e de r Dienstbote n selbs t mi t folgende n Worten : „Werde n si e dienstlos ode r krank , s o besitzen si e of t keine n Pfennig.“ 26 Da ß di e Schwarz malereien nich t unbegründe t waren , zeige n einig e Nachrichte n übe r di e Aus gaben de r Dienstmädche n fü r Kleidung . I m 17 . Jahrhunder t hatt e ma n si e in Frankfur t a m Mai n au f höchsten s dre i Gulde n i m Jah r veranschlagt . Da s war etw a ei n Fünfte l de s Jahreslohn s eine r Mag d i n eine m wohlhabende n Haushalt 27 . I n de n achtzige r Jahre n de s 18 . Jahrhundert s reicht e de r Jahres lohn eine s Wiene r Stubenmädchen s i n Höh e vo n 2 5 bi s 4 0 Gulde n gerad e noch aus , u m „ihr e Schuh e un d ihre n Haarput z z u bezahlen“ 28 . Da s wa r sicher journalistisc h formuliert . Abe r i n de r Sach e lie f ein e Untersuchun g de r Patriotischen Gesellschaf t zu r Beförderun g de r Künst e un d nützliche n Ge werbe i n Hambur g i m nächste n Jahrzehn t au f etw a dasselb e Ergebni s hin aus. Hiernac h braucht e ei n Dienstmädche n jährlic h 3 Tale r fü r de n Schuster , 2 Tale r fü r Leibwäsche , 1 Gulde n fü r Strümpf e un d 5 Tale r fü r alltäglich e Winter- un d Sommerkleider , Mützen , Haube n un d Schnallen , als o i m Gan zen etw a 1 0 bi s 1 1 Taler , ohn e sonderliche n modische n Aufwan d mache n z u können. Unte r diese n Voraussetzunge n wa r ei n Loh n vo n 1 0 bi s 1 5 Taler n zu niedrig 29 . Um de r soziale n Gefah r z u begegnen , da ß ei n Tei l de r Dienstbote n frühe r oder späte r verelendete , san n ma n i n Städte n mi t eine r althergebrachte n un d vergleichsweise strenge n bürgerliche n un d kirchliche n Observanz , vo r alle m in nordwestdeutsche n un d Schweize r Handelsstädten , di e ein e calvinistisch e Tradition hatten , au f brauchbar e Mitte l zu r Abhilfe . De r Osnabrücke r Publi zist un d Verwaltungsbeamt e Justu s Möse r schlu g 177 4 i n de n „Patriotische n Phantasien“ di e Einführun g eine r Altersversicherun g fü r Dienstbote n vor . Jeder Dienstbot e soll e jährlic h eine n Tale r i n ein e Invalidenkass e zahle n un d nach dreißi g Jahre n Anspruc h au f jährlic h 2 4 Tale r Altersunterstützun g haben30. Ein e solch e Nachahmun g de r bürgerliche n Witwenkasse n wa r abe r deswegen weni g realistisch , wei l di e Pensio n kau m ausreichte , u m de n Lebens unterhalt z u gewähren , vo r alle m aber , wei l ei n große r Tei l de r Dienstbote n weniger eine n Pensionsanspruc h al s Kapita l fü r di e Aussteue r un d fü r di e Niederlassung i n mittlere n Jahren , z . Β . zur Einrichtun g ode r Modernisie ­ rung eine s Handwerksbetrieb s brauchte . E s is t nich t bekannt , da ß Moser s Vorschlag verwirklich t wurde . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

270

Vermögen der Dienstbote n

Brauchbarer al s da s Model l de r Witwenkasse , da s sic h weni g zu r Anwen dung eignete , wurd e ein e Neuerung , di e au f di e spezifische n Bedürfniss e de r Dienstboten abgestimm t wurd e un d diese n angesicht s de r Problematik , au s der si e erwuchs , „nich t blo ß i n ökonomische r sonder n auc h i n sittliche r Hin sicht“ nütze n sollte 31 . E s handelte sic h u m di e Sparkasse . Zuers t gründet e di e Patriotische Gesellschaf t zu r Beförderun g de r Künst e und nützliche n Gewerb e in Hambur g 177 8 al s neunt e ode r Ersparungs-Class e ihre r Allgemeine n Ver sorgungsanstalt ein e gemeinnützig e Sparkasse . Si e nah m Einlage n a b min destens j e 5 Taler n ode r 1 5 Mar k Banc o bi s zu m Höchstbetra g vo n j e 5 0 Talern ode r 15 0 Mar k Banc o a n un d verzinst e si e mi t 3 Prozent , als o etwa s geringer, al s e s i n de n Frankfurte r Haushalte n i m 18 . Jahrhunder t üblic h gewesen war . Dies e Hamburge r Ersparungskass e gil t al s di e ältest e Deutsch lands. Ein e zweit e Ersparungskass e entstan d 178 7 i n de r Residenzstad t Olden burg. Si e nah m Einlage n i n Höh e vo n mindesten s j e eine m halbe n Tale r un d von höchsten s j e 25 Tale r a n un d verzinst e si e mi t 3, 5 Prozent . Weiter e Spar kassen wurde n bi s 180 1 i n Kiel , Alton a un d Göttinge n geschaffen , außerde m in der Schwei z i n Ber n un d Genf . Die Hamburger Ersparungskass e hatt e 178 9 Einlagen i m Wer t vo n durchschnittlic h j e 2 5 Mar k Banc o un d insgesam t 400000 Mar k Banc o hauptsächlic h vo n Dienstbote n un d Handwerkern 32 . Nach Darstellun g de r Patriotische n Gesellschaf t verwaltet e si e 179 1 mehrer e hundert Einlage n vo n Dienstbote n un d Handwerker n i m Wer t vo n j e 1 5 bi s 150 Mark Banco . Insgesam t wurde n be i ih r „i n jede m Jah r mehrer e Tausend e bloß vo n Dienstbote n gespart“ 33 . I n Hambur g diskutiert e ma n de n Plan , unter Aufsich t de r Dienstherrschafte n ein e weiter e Sparkass e z u gründen , von de r di e Dienstbote n nu r be i Niederlassun g un d i n Notfälle n abhebe n durften. Auc h i n Breme n hätt e ma n u m di e Jahrhundertwend e ger n ein e Sparkasse in s Lebe n gerufen , u m Fehlentwicklunge n i m Gesindewese n z u ver hindern. Bi s zur Mitt e de s 19 . Jahrhunderts entstande n i n Deutschland , i n de r Schweiz un d schließlic h auc h i n Österreic h verschieden e weiter e Sparkassen , z. Β . in Basel , Berlin , Bremen , Dessau , Fallingbostel , Herford , Solta u un d Zürich usw . Si e ware n hauptsächlic h fü r Dienstboten , Kinder , Handwerks meister un d -gesellen , Soldate n un d Tagelöhne r gedacht 34. Wi e bereit s di e Kassen, di e vo r 180 0 gegründe t waren , setzte n einig e de r neue n ein e Höchst grenze fü r Einlage n fes t ode r trafe n vergleichbar e Verfügungen . I n Breme n wollte ma n Summe n bi s z u j e 10 0 Talern vo n „vorzüglic h unbemittelte n Per sonen“ annehme n (1825) , i n Dessa u macht e ma n e s sic h zu r Pflicht , Beträg e bis zu 5 0 Talern anzunehmen , währen d Beträg e a b 10 0 Talern kündba r ware n und fü r Beträg e a b 20 0 Taler n ein e Garanti e abgelehn t wurd e (1833) 35 . Da s Ziel, da s sic h di e Sparkasse n vornahmen , konnte n si e abe r of t nich t gan z erreichen. „Vo n kleinere n Leute n al s Tagelöhnern , Dienstbote n usw . habe n wir be i weite m di e geringste n Summe n z u verwalten“ , stellt e z . Β . 1840 di e Verwaltung de r Sparkass e i n Breme n fest 36. „I m Verhältni s benutze n wenig e der kleine n Leut e di e Kasse. “ Genaue , i m Einzelne n star k voneinande r ab weichende Angabe n übe r di e Benutzun g de r Sparkasse n durc h Dienstbote n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen der Dienstbote n

271

liegen au s Magdebur g un d Nürnber g vor . Die Sparkass e i n Magdebur g ver waltete 183 5 insgesam t 664 0 Bücher , darunte r 169 3 fü r Handwerksgeselle n und Dienstboten 37. I n Nürnber g machte n di e Einzahlunge n de r Dienstbote n 1843 „de n größte n Tei l de r Einlage n aus“ , obwoh l gerad e i n Nürnber g di e Sitte, da ß di e Dienstbote n Ersparniss e Herrschafte n un d Verwandte n anver trauten, noc h häufi g vorkam . Insgesam t ga b e s i n Nürnber g 182 7 371 0 weib liche un d 80 2 männlich e Dienstboten , vo n ihne n verfügte n 147 9 weiblich e und 51 0 männlich e Dienstboten , meh r al s dre i Achte l de r Fraue n un d fün f Achtel de r Männer , übe r eigen e Sparbücher 38. Di e Sparkass e i n Breme n hatt e 1834 gu t 70700 0 Tale r au f fas t 730 0 Konten , als o durchschnittlic h knap p 100 Tale r au f eine m Kont o stehen 39. I n Hambur g betru g i m Jah r 185 0 di e durchschnitttliche Einlag e eine s Sparer s nu r 2 5 Mar k Banco , ebensovie l wi e 1789, abe r wei t unterhal b de s zulässige n Höchstbetrages . I n Braunschwei g entfielen au f jede s Kont o 184 1 durchschnittlic h 0,2 5 Tale r un d 185 1 etwa s mehr al s 1 Taler 9 Silbergroschen 40. Es ka m z u diese r Zei t auc h woh l vor , da ß Dienstherre n fü r eine n Dienst boten ei n Sparkassenbuc h anlegte n un d e s verwalteten. Dafü r sin d zwei öster reichische Beispiel e bekannt . Da s ein e betriff t de n Wiene r Dichte r Friedric h Hebbel, de r i n seine m Todesjah r übe r da s Sparkassenbuc h seine s Dienst mädchens Mari e Buc h führte . Da s Sparkassenbuc h wa r mi t eine m Lo s i m Nennwert vo n 10 0 Gulde n ausgestattet , desse n Kur s 186 3 etwa s geringe r war 41 . Eine ebenso große Verschiedenheit de r Verhältnisse, wi e sie die durchschnitt lichen Einlage n au f de n Sparkassenkonte n zeigen , läß t sic h au s andere n Zeug nissen ablesen . E s kam vor , da ß Hausangestellt e ihr e gesamte n Einkünft e er sparten. I n Mecklenbur g legt e de r etw a zwanzigjährig e Johan n Heinric h Vo ß während seine r Hauslehrerzei t au f de m Herrensit z Ankershage n sein e ge samten Einkünft e au s zweijährige r Tätigkeit , insgesam t 13 0 Taler , zurüc k und finanzierte darau s anschließen d i n Göttinge n sei n Studium 42 . Z u Begin n der Freiheitskrieg e sammelte n 181 3 di e Berline r Dienstmädche n 35 0 Taler . Einige Jahr e später , 1821 , bezeichnete ei n Buchhalte r i n Münche n di e Dienst boten al s „Persone n di e nu r einzeln e Gulde n besitzen“ 43. Weiter e Nachrich ten au s de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s diene n de m Nachwei s vo n Mißständen. Ei n süddeutsche r Sozialpolitike r tadelt e 1837 , daß di e städtische n Dienstboten „häufi g ihre n ganze n Loh n au f Gegenständ e de s Putze s verwen den. Werde n dies e Leut e dan n al t un d dienstunfähig , s o müssen si e i n Erman gelung jede r Ersparni s ihre n Gemeinde n ode r we m sons t zu r Las t fallen“ . Sehr wesentlic h trag e hierz u allerding s u . a . de r Umstan d bei , „da ß e s diese n Leuten i n de r Rege l a n Gelegenhei t fehlt , da s Erworben e nutzbringen d an zulegen“ 44 . Zwische n Herrschafte n un d Dienstbote n fan d ein e Verständi gung übe r ein e Vermögensbildun g allei n deshal b selte n statt , wei l vie l häufi ger al s frühe r gewechsel t wurde . Ma n ga b de n Dienstbote n meh r Loh n al s früher, „bekümmert e sic h i m Übrige n abe r weni g darum , wi e e s de n Leute n ergehe“. E s ka m i m Vormär z häufige r vor , da ß Bursche n un d Geselle n sic h © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

272

Vermögen de r Dienstbote n

auf ein e Ersparni s vo n 3 0 Talern hi n mi t Dienstmädche n un d Köchinne n ver heirateten, u m eine n eigene n Betrie b un d Hausstan d z u gründen 45 . I m hessi schen Städtchen Schlit z klagt e 184 0 di e Witw e de s Portiers un d Livreebedien ten Friedric h Bahn , de r 4 2 Jahr e lan g bei m Grafe n Car l v . Gört z täti g ge wesen war , da ß si e i m Alte r mi t Nähe n un d Stricke n hinzuverdiene n müsse . In einer Eingab e behauptet e sie : „Be i de m Gehalt e eine s Livreedieners konnt e natürlich nicht s erübrig t werden , vielmeh r mußte n di e weibliche n Händ e noch z u erwerbe n suchen.“ 46. Seit de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts besserte n sic h di e Verhältniss e s o sehr , daß i n de r Beurteilun g de r wirtschaftliche n Lag e de r Dienstbote n ei n neue r Ton aufkam . Wilhel m Adol f Lette , de r Organisato r de s Zentralverein s fü r das Woh l de r arbeitende n Klasse n i n Berlin , schrie b 1858 : „Di e ordentlichen , besser bezahlte n Dienstboten , welch e ihre n Loh n nich t i n Luxusausgabe n a n Kleidern un d dergleiche n ode r i n Tanzlokale n verschwenden , könne n sparen , und di e Erfahrun g zeig t es , daß , wen n auc h keinesweg s di e Mehrzahl , doc h recht viel e vo n ihre m Loh n be i de r städtische n Sparkass e ode r sons t zurück legen.“ 47 A m End e de s 19 . Jahrhundert s wurd e i n Berli n wiederhol t darau f hingewiesen, di e Dienstmädche n würde n ger n geheiratet , wei l si e sic h meis t von ihre m Loh n etwa s gespar t hätten, 48. Herrschaftliche Diene r konnte n e s i m 18 . un d 19 . Jahrhunder t z u aus gezeichneten wirtschaftliche n Verhältnisse n bringen . Überragend e Ausnahme figuren ware n i m 18 . Jahrhunder t Kar l Heinric h Ritte r vo n Heinecken , de r Vertraute de s sächsische n Ministerpräsidente n Gra f Brühl , un d Michae l Gabriel Fredersdorf , de r Vertraut e de s preußische n König s Friedric h I L Heinecken, 170 7 i n Lübec k al s Soh n eine s Kaffeewirt s un d Künstler s geboren , war ursprünglic h vermögenslos . Nac h de m Studiu m de r Recht e un d de r Lite ratur i n Leipzi g began n e r sein e Karrier e al s Hauslehre r be i eine m Hof poeten un d al s Hofmeiste r be i eine m Ministe r i n Dresden . Dan n wurd e e r Bibliothekar, Privatsekretä r un d Intendan t de s Grafe n Brüh l un d verwaltet e dessen Vermögen . Brüh l verheiratet e ih n mi t de r Tochte r eine s Hofkoch s und kauft e ih m i n de r Oberlausit z da s Rittergu t Altdöbern , de m ei n Wer t von 5 0 000 Taler n nachgesag t wurde . I m Staatsdiens t bracht e e s Heinecke n zum Generalakzisesekretär , zu m Geheime n Kammerra t un d Oberamtsrat , besondere Verdienst e erwar b e r sic h al s Direkto r de s Kupferstichkabinetts . Ihm gehört e ei n Hau s mi t eine r Einrichtung , „di e meh r al s gräflic h war“ . Si e hatten angeblic h eine n Wer t vo n 50000 0 Talern . Daz u ka m ei n große s Bar vermögen. 176 3 gerie t Heinecke n i n Ungnade , d a sei n Mento r i m gleiche n Jahr starb . In eine m Proze ß konnt e ih m kein e Schuld nachgewiesen werden, er blieb abe r alle r Ämte r entsetz t un d lebt e seitde m i n Altdöbern 49 . Freders dorf, 170 8 i n Gar z geboren , wa r zuers t Soldat . Al s Hobois t wurd e e r Laka i und Kammerdiene r de s Kronprinze n Friedrich , de r ih n nac h seine r Thron besteigung 174 0 zu m Geheimen Kammerier , d . h. zu m Verwalte r de r könig lichen Schatull e ernannte . Auc h e r wurd e mi t eine m Rittergu t beschenkt , z u dem e r au s eigene m Vermöge n späte r weiter e Besitzunge n hinzukaufte . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen der Dienstbote n

273

Fredersdorf macht e ein e reich e Heirat . Auße r de m Rittergu t erwar b e r ein e Plantage i n Ostindie n un d besa ß Brauereie n i n Köpenic k un d Spandau 50 . Au f einer zweite n ode r dritte n Stuf e konnt e sic h eine breit e Schich t vo n Kammer dienern, Lakaien , Aufwärter n un d Stubenheizern , di e amtlich e un d halbamt liche Funktione n ausübte n ode r vorbereiten d a n ihne n beteilig t wurde n (bzw. vo n ihne n nich t auszuschließe n waren) , durc h Auskünft e un d Begün stigungen etwa s hinzuverdienen . Zwische n Aufmerksamkeite n fü r Gefällig keiten un d Bereicherun g durc h Bestechun g wa r zugleic h ein e breit e Skal a un d ein kau m definierbare r Übergang . Jedenfall s wurde n di e Diener , di e mi t de m Publikum z u tu n hatten , „seh r saube r behandelt“ . Wen n ein e Darstellun g der Zuständ e i n de n Dresdene r Kollegie n vo n ihne n 186 5 berichtete : „Si e gelangten gemeiniglic h z u gewisse m Wohlstan d un d brachte n e s z u etwas“ 51 , so galte n di e Wort e nich t allei n i n diese m Fall . Au f di e förmliche n Trink gelder, di e di e Dienerschaf t vo m Besuchspubliku m wenige r fü r geschäftlich e Zwecke al s u m de s soziale n Ansehen s un d de s Komment s wille n erhielt , sol l hier nich t nähe r eigegange n werden . Ein e unverächtlich e un d ziemlic h be trächtliche Zubuß e z u de n Geldeinnahme n stellte n i n herrschaftliche n Häu sern di e Benutzungen , z.B . de r Gebrauc h eine s Fuhrwerks 52 , un d di e Ent wendungen au s Vorratsräumen , au s de r Küch e un d vo n de r Tafe l dar , di e teilweise Diebstähl e waren , teilweis e Verbrauc h vo n Resten , di e sons t ver dorben wären . Di e Diebstähl e ware n i n bürgerliche n un d kleinbürgerliche n Häusern vie l seltener , wei l di e Vorrät e dor t besse r verwahr t un d überwach t wurden un d e s werde n konnten . Ei n gewisse r Verbrauc h wurd e abe r wenig stens auc h i n de n bürgerlichen Häuser n zugelassen , z . Β . zugunsten de s Freun ­ des ode r eine s Verwandte n de s Dienstmädchens . I m größere n Sti l ware n di e Benutzungen un d Entwendunge n da s Resulta t eine r repräsentative n aufwen digen Lebenshaltun g un d eine r entsprechende n Überbeschäftigun g vo n häus lichem Personal . Di e entwendete n Güter , vo r alle m z . B. Wild, Weine , Lichte r wurden nich t nu r vo n de n Familie n un d Bekannte n de r Dienerschaf t ver braucht, sonder n auc h verkauft 53 . Manch e große n Haushalte , di e schwe r überwacht werde n konnte n un d auc h nu r nachlässi g überwach t wurden , wur den zu m Angelpunk t eine s „phantastische n Diebstahlskarussels“ 54. Die Er scheinung, vo r alle m i m russische n St . Petersburg , wa r s o selbstverständlich , daß ih r di e Dienstherrschaft , de r di e wirtschaftlich e Seit e de s Problem s kau m Sorgen bereitete , au s wohlverstandene m Selbstinteress e i m Allgemeine n mi t Nachsicht begegnet e un d sic h dami t begnügte , Mißbrauch e vo n allz u große r Regelmäßigkeit einzudämmen . Vo n Kaise r Fran z erzählt e ma n sic h i n de n sechziger Jahre n de s 19. Jahrhunderts i n Wien , e r hab e au f eine m Gan g nebe n der Küch e unversehens eine n Diene r getroffen , de m trot z alle r Vorsich t unte r dem Mante l de r Schwan z eine s Fische s hervorsah . De r Kaise r hab e de m Man n auf di e Schulte r geklopf t un d nu r gesagt : „Ei n ande r Ma l eine n längere n Mantel ode r eine n kürzere n Fisch.“ 55 Gelegentlich laß t sic h Genauere s übe r di e Vermöge n herrschaftliche r Diene r erfahren. Ei n Hofjäge r Dünckelberg , de r woh l i m Anhaltische n täti g gewese n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

274

Vermögen der Dienstbote n

war, hinterlie ß i n de n erste n Jahre n de s 19 . Jahrhundert s seine r Witw e un d seinen Kinder n 2267 Taler außenstehend e Kapitalie n un d fas t 25 Morgen Land, die verpachte t waren . I m Rechnungsjah r 1803—0 4 war f diese r Besit z eine n Reingewinn vo n gu t 8 5 Taler n ab 56 . De r fürstlich e Kammerdiene r Johan n Friedrich Wolff , 177 5 al s Soh n eine s Gardeunteroffizier s i n Potsda m ge boren, 182 8 au f de m Herrensit z Trebsche n i m Krei s Züllicha u i m Regierungs bezirk Frankfur t a n de r Ode r gestorben , hatt e i m Alte r vo n 5 3 Jahren eine n Nachlaß i m Wer t vo n 496 8 Taler , vo n de m nac h Abzu g de r Begräbniskoste n in Höh e vo n 3 6 Taler n un d einige r Auslage n fü r Handwerke r 491 9 Tale r übrig blieben . De r größt e Tei l davon , 465 0 Taler , ware n i n Staatsschuld scheinen angelegt , 14 5 Tale r ware n i n Bargel d vorhanden . Außerde m hinter ließ Wolf f al s Sachwert e vo n verhältnismäßi g geringe m Wer t wenig e Edel steine un d Schmuck , Uhre n un d Tabatieren , Silbergeschirr , etwa s Porzella n und Gläser , Kupfer - un d Messinggeschir r un d dergleichen , Leinenzeug , Betten, Möbel , Hausgerät , Kleidungsstück e un d Bücher 57. Ein e allgemein e Notiz, di e sich abe r woh l nu r au f herrschaftlich e Diene r beziehe n kann , stellt e 1834 di e Verfügun g de r Sparkass e i n Heiligenber g i n Bade n dar , da ß si e Kapitalien i m Allgemeine n bi s zu m Wer t vo n 60 0 Gulden , vo n Dienstbote n aber bi s zu m Wer t vo n 100 0 Gulde n annehme! 58. Al s ei n „wohlhabende r Mann“ unte r seine n Standesgenossen , de r „Gel d i m Überflüsse “ hatte , stan d um 185 0 ei n Diene r i n eine m Roma n vo n Kar l Holte i da . E r konnt e nac h seiner Pensionierun g übe r di e Ersparnisse vo n eine m zwölfjährige n Lohn , über ein e lebenslänglich e Rent e vo n 20 0 Taler n un d übe r ei n Lega t vo n 100 0 Talern verfügen 59. Di e Münchene r Kammerjungfe r Mari a Rieser , di e 185 2 von Schwabin g nac h Ne w Yor k auswanderte , führt e ei n Vermöge n vo n 60 0 Gulden mi t sich 60. De r Nürnberge r Patrizie r Löffelhol z zahlt e i n de n fünf ziger Jahre n de s 19 . Jahrhundert s de n Kinder n seine s verstorbene n Diener s Gerhardtsberg ein e monatlich e Pensio n vo n 1 0 Gulde n un d verwaltet e fü r die Witw e un d di e Waise n ei n Vermöge n i m Gesamtwer t vo n 249 2 Gulden , das i m Jah r 9 0 Gulde n Zinse n einbrachte . Hiervo n ware n 10 0 Gulde n Staats kapital un d wurde n mi t 3, 5 Prozen t verzinst . 50 0 Gulde n wurde n vo n Löffelholz selbs t mi t 5 Prozen t verzinst . 90 0 Gulde n Hypotheke n wurde n mit 4 un d 4, 5 Prozen t verzinst . 99 2 Gulde n lage n au f de r Sparkass e un d trugen 5 Prozent Zinsen . Die 10 0 Gulden Staatskapita l ware n ein e Schenkun g von Löffelholz 61. Die Tochte r eine r Waschfrau , di e Gottfrie d Kelle r 185 5 i n den „Dre i gerechte n Kammachern “ einführte , besa ß eine n Gültbrie f i m Wer t von 70 0 Gulden 62 . Au f de m bereit s erwähnte n Herrensit z Trebsche n hatt e der Nachla ß de s herrschaftliche n Kunstgärtner s Friedric h Wilhel m Erns t Foerster, der anscheinen d Witwer war, 1874 eine n Gesamtwer t vo n 54 8 Talern . Bargeld wa r nich t darunter . Di e größte n Poste n mi t j e meh r al s 10 0 Taler n Wert bildete n di e Aktiv a un d ausstehende n Forderungen , Leinenzeu g un d Betten sowi e Pferde , Küh e un d Schweine . Außerde m ga b e s einig e Edelstein e und Schmuck , Uhre n un d Tabatieren , Silbergeschirr , Porzellan , Glas , Zinn und Kupferzeu g un d dergleichen , Möbe l un d Hausgerät , Kleidung , zwe i © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen der Dienstboten

275

Schlitten, einig e Gemälde , Zeichnunge n un d Bücher . Grun d un d Bode n hatt e Foerster nich t besessen 63. I n große n Haushaltunge n hatte n Dienstbote n i n bevorzugter Stellun g dan k ihre r Qualifikatio n un d Funktio n verschiedentlic h Gelegenheit, größer e Ersparniss e z u machen . S o konnt e i n Frankreic h i n de r Zeit nac h de m Krie g vo n 1870—7 1 ei n Koch , de r di e Einkäufe fü r de n Haus halt selbständi g besorgte , durc h di e Zuwendungen , di e e r sic h au f dies e Weise verschaffte, i m Jah r bi s z u 100 0 Franken sparen , auc h wen n sei n Jahresgehal t nur 40 0 Franke n betrug . 100 0 Franke n entsprache n damal s übe r 25 0 Talern . Ein Koch, de r zeh n Jahr e lan g sovie l sparte , hatt e genug , u m sic h selbständi g zu machen 64. Soweit di e Dienstbote n au s de m Mittelstan d stammten , konnte n si e übri gens auc h mi t Erbschafte n rechnen . S o erwähn t de r Berline r „Kladdera datsch“-Redakteur un d Stückeschreibe r Davi d Kaiisc h i n de r Mitt e de s 19. Jahrhundert s i n seine r bekannteste n Poss e ei n Dienstmädchen , da s vo n einer Tant e 50 0 Taler Erbschaf t erwartete 65 . Zu r Zei t de s Krieges vo n 1870 — 71 begründete n ein e Ordonnan z i n eine m Offizierskasin o i n Danzig , de r 50 0 bis 60 0 Mar k besaß , un d ei n Küchenmädche n mi t diese m Kapita l Hausstan d und Familie , u m danac h vo n de r Han d i n de n Mun d z u leben 66 . Manch e Dienstboten besaße n be i ihre r Heira t sovie l Vermögen , da ß si e in de r Haupt stadt ei n kleine s Geschäf t eröffne n konnten 67 . Gelegentlich beteiligte n sic h Dienstbote n a n moderne n wirtschaftliche n Unternehmen. S o gehörte n z u de n Aktionäre n de r 184 2 i n Breme n gegrün deten Südseefischere i Compagnie , di e ei n Schif f betrie b un d darau f Aktie n i m Wert vo n j e 10 0 Taler n ausgab , ei n Lohndiener , ei n Koc h un d ein e Näherin , hauptsächlich allerding s Handwerker 68 . E s handelte sic h hierbe i ehe r u m ein e Spekulation, di e auc h de r Arbeitsbeschaffun g diente , nich t u m ein e normal e kaufmännische Unternehmung ; un d e s spran g nich t vie l dabe i heraus . I n de n Listen übe r di e Beteiligunge n kleine r Kapitalisten , di e — hauptsächlic h au s norddeutschen Küstengegende n — sons t zu r Verfügun g stehen , werde n Dienstboten nich t erwähnt . A n de r Aktienspekulatio n i n de n Gründerjahre n beteiligten sic h abe r unte r andere m Kutsche r un d Dienstmänner 69. Eine besonder e For m de r Kapitalbildun g durc h Dienstbote n erga b sic h au s den Beihilfe n de r Herrschaf t zu r Niederlassun g un d au s de n testamenta rischen Vermächtnissen . Diese s Verfahre n wa r auc h i n Frankreic h üblich . I n der deutsche n Hausväterliteratu r de s 18 . Jahrhundert s wurde n di e Dienst herren i m Rahme n ihre r Fürsorgepflich t ausdrücklic h angewiesen , de m Ge sinde, da s ihne n tre u un d fleißi g gedien t habe , z u eine m eigene n Hausstan d zu verhelfen . Allerding s wurd e gleichzeiti g ei n Anspruc h de r Dienstbote n ausdrücklich vernein t un d ebens o ei n bedingungslose s Strebe n nac h wirt schaftlichem un d soziale m Aufstie g verworfen . E s mußt e vo n de r Herrschaf t gebilligt ode r soga r ei n Wer k de r Lieb e sein 70 . I n eine r haushaltswissenschaft lichen Schrif t vo n 177 6 un d 178 9 erläuterte de r Verfasse r di e Vorschrift , Ver mögen au f vernünftig e un d christlich e Weis e z u gebrauchen , u . a. dien e e s zur Belohnun g nützliche r un d treue r Dienst e vo n Dienstbote n be i de r Grün © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

276

Vermögen der Dienstboten

dung ihre s Hausstandes . E r schrieb : „Solch e Belohnunge n sin d nich t nu r pflichtmäßig, sonder n auc h nützlich , wei l si e ander e bewege n un d reizen , un s auch Dienst e z u leisten , di e un s Nutze n un d Vergnüge n bringen. “ 71 O b di e Beihilfen zu r Gründun g eine s Hausstande s zusätzlic h z u eine r Hochzeitsgab e gewährt wurde n ode r durc h dies e abgegolte n werde n konnten , is t nich t ein deutig erkennbar . Jedenfall s fiele n di e Hochzeitsgabe n rech t unterschiedlic h aus. I m 17 . Jahrhunder t bezahlt e de r Lübecke r Syndiku s Dr . Carsten s zu r Hochzeit seine r Amm e 5 0 Mark , de r Nürnberge r Luka s Behai m zu r Hoch zeit seine r Mag d nich t gan z 1 0 Gulden 72. I m Hannoversche n erschöpft e sic h die Leistun g de r Herrschaf t a m End e de s 18 . Jahrhundert s manchma l darin , daß si e Bediente n nac h langjährige r Dienstzei t da s — of t kostspielig e — Bürgerrecht teilweis e ode r gan z unentgeltlic h verschaffte 73. Sei t diese r Zei t kam e s auch häufiger vor , da ß di e Sitte, dem Gesind e bei de r Niederlassun g z u helfen, nich t meh r ohn e Weitere s funktionierte 74 . 183 8 bemerkt e z.B . ei n Süddeutscher, währen d sic h unte r de n Dienstbote n Untreue , Mange l a n An hänglichkeit un d a n Ergebenhei t ausbreiteten , seie n di e Herrschafte n nich t mehr u m di e Sittlichkeit , da s Wohlergehe n un d di e Zukunf t ihre s Personal s besorgt. Ma n wechsel e dami t „wi e mi t Kleider n un d Möbel n un d Haus tieren“ 75 . Auc h i n Hesse n stellt e ma n i n de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts fest , die Hilf e de r Herrschafte n be i de r Gründun g de s Hausstande s ihre r ausschei denden Dienstbote n se i ein e Sitt e de r Vergangenheit 76 . Da s traf natürlic h nu r bedingt zu . Wichti g un d richti g is t nu r di e allgemein e Beobachtung , da ß di e Aufklärung al s Epochenscheid e wirkte . Seitde m stan d de m patriarchalische n Prinzip da s Gebo t zu r Selbstbestimmung , de r Pflich t zu r Fürsorg e da s Rech t auf Eigensuch t gegenüber . Da s blie b nich t ohn e Einflu ß au f de n häusliche n Bereich, w o die s ers t a m wenigste n geschah . Die Hilfe , di e ehemalig e Dienstbote n gewähr t bekamen , wurd e wiederhol t auch durc h kollektiv e Maßnahme n un d öffentlich e Einrichtunge n bereit gestellt. E s wa r meis t dere n erklärte s Hauptziel , mittel s derartige r Vorkeh rungen un d Versprechen di e Dienstzei t de s Gesinde s i n eine m Haushal t z u verlängern un d de n häufige n Stellenwechse l z u verringern . Z u diese m Zwec k entstand bereit s i m 16 . Jahrhunder t i n Nürnber g di e Örtelsch e Stiftung , di e in de r Zei t vo n 153 0 bi s 173 4 17 4 un d i n de r Zei t vo n 173 5 bi s 180 0 6 7 Dienstmädchen zu m Loh n fü r langjährige s Bleibe n i n eine m Haushal t mi t einer Aussteue r versa h ode r z u ih r beitrug 77 . Bi s i n di e erst e Hälft e de s 19. Jahrhundert s hinei n wurde n ähnlich e Einrichtunge n öfter s errichte t ode r wenigstens geplant . Da s Vorbil d gabe n woh l bürgerlich e Aussteuerversiche rungen ab . Ein Nürnberge r Verei n sa h 182 3 fü r Dienstboten , di e ei n Arbeits verhältnis 5 Jahre lan g aufrech t erhalte n hatten , ein e Beihilf e bi s z u 15 0 Gul den, fü r solche , di e e s 1 0 Jahr e geta n hatten , bi s z u 30 0 Gulde n vor 78 . I n Sachsen ga b e s 184 0 eine n Verein , de r fü r Dienstboten , di e länge r be i eine r Herrschaft dienten , Sparkassenprämie n zahlte 79 . Ähnlich e Einrichtunge n ga b es fas t überall , zumindes t i n de r unausgebildete n For m de r Prämienstiftung , die da s Wohlverhalte n de r Dienstbote n mi t kleine n Aufmerksamkeiten , z . Β . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen der Dienstbote n

277

einem Halstuc h ode r eine r Mütze , belohnte , u m dadurc h all e Berufsangehöri gen anzuspornen 80 . Ware n di e Prämie n i m Allgemeine n unerheblich , s o konnte e s sic h ausnahmsweis e u m ein e bedeutend e Schenkun g handeln . S o bewilligte Josep h II. 1785 einem Wiene r Dienstmädchen , da s ein e groß e Geld summe gefunde n un d abgeliefer t hatte , ein e Aussteue r i m Wer t vo n 30 0 Du katen 81 . Eine seh r wichtig e For m de r willkürliche n Fürsorg e ware n di e testamen tarischen Legat e un d di e Pensionen , di e of t beträchtlich e Summe n darstellten . Die Bewilligun g vo n Pensione n a n Dienstbote n wa r auc h i n Frankreic h üb lich 82 . Es wurden dami t of t weniger Dienstzeite n al s erfolgreich abgeschlossen e Dienstleistungen belohnt , z . Β . die glücklic h beendet e Ausbildun g eine s Soh nes und di e gewissenhaft e Pfleg e bi s zum Tode . Die Dienstherren ware n leich t imstande, ein e i m Zusammenhan g mi t eine r abschließbare n Dienstleistun g an si e gerichtet e Erwartung , di e niemal s eine n Rechtanspruc h darstellte , z u ihrem Vortei l z u verwerten . Durc h Verspreche n eine s Legat s steigerte n si e nicht allei n di e Dienstwilligkei t de s Gesindes , sonder n drückte n unte r Um ständen auc h seine n Lohn . I n derartige n Fälle n zeigt e e s sic h besonder s deut lich, da ß de r Kontraktloh n eine s Dienstbote n meh r ode r minde r nu r eine n Teil seine s Diensteinkommen s ausmachte . Legat e ware n nu n abe r unver meidlich a n Vorleistunge n gebunden , übe r dere n Umfan g un d Daue r sic h etwas Genaue s schwe r voraussage n ließ . E s war ungewiß , wan n ei n Testamen t fällig wurde . Meistens wurde e s verhältnismäßig spä t fällig . Da s bedeutete, da ß die Dienstbote n of t ers t i n ältere n Jahre n un d seh r leich t i n eine m z u späte n Alter i n de n Genu ß de s Entgelt s fü r di e geleistet e Mehrarbei t kamen . Aller dings wurde n gleichzeiti g bejahrt e Dienstbote n dami t gege n eine n Wechse l des Regiment s i n de m Haus e sichergestellt , i n de m si e angestell t waren , un d mit eine r Altersversorgun g ode r eine r zusätzliche n Altersversorgun g ver sehen. Durch testamentarisch e Verfügun g erhielte n 160 7 i n Frankfur t a m Mai n drei Mägde , di e i m Haus e eine s Kaufmann s arbeiteten , bei m Tod e seine r Schwiegermutter j e 2 3 Taler 83 . 166 6 vermacht e ei n Frankfurte r Patrizier , de r unverheiratet war , seine n beide n Mägde n j e 3 0 Gulde n un d ei n Trauerkleid . Dies Vermächtni s wurd e dan n aber , vielleich t nac h eine m Zerwürfnis , viel leicht ohn e eine n derartige n Anlaß , i n charakteristische r Ar t un d Weis e ver ändert. Die ein e Mag d sollt e nu n ga r nicht s erhalten . D a si e wiede r z u ihre m Vater komm e un d nac h desse n To d nicht s weite r benötige , „sonder n vo n ihrem Vate r ziemlich e Mitte l z u gewarte n hat“ . Die ander e Magd , di e z u diesem Zeitpunk t sei t ach t Jahre n i m Haus e diente , sollt e dagege n jetz t 10 0 Gulden un d ei n Trauerklei d vermach t bekommen 84 . Da s Vorwalte n de s Gesichtspunkts de r väterliche n Fürsorg e be i de r Ausstattun g vo n Dienst boten, o b vorgeschobe n ode r nicht , wir d i n diese m Testamen t deutlic h dar gelegt. Der bremisch e Kaufman n Senato r Engelber t Wichelhause n bedacht e 175 8 in seine m Testamen t zwe i Gärtne r fü r de n Fall , da ß si e noc h zu r Zei t seine s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

278

Vermögen der Dienstbote n

Todes be i ih m i n Diens t standen , mi t j e 2 5 Talern , dre i Kontoriste n mi t j e 50 Talern z u eine m Ehrenkleid , ein e Frau mi t 4 0 Talern un d zwe i Mägd e mi t je 2 0 Talern 85 . Die Elberfeide r Bürgersfra u Elisabet h d e Weert h setzt e dre i Monate vo r ihre m To d i m Dezembe r 176 6 ei n Testamen t auf , da s folgend e Legate vorsah . Di e Küchenmag d un d di e zweit e Mag d sollte n j e 5 5 Tale r erhalten, davo n 1 0 Tale r fü r di e Hilfe , di e si e ihre r Dienstherri n i n dere n Todeskrankheit leisteten . Eine r Nähfra u wurde n 2 5 Tale r zugesichert , eben soviel zwe i frühere n Mägde n un d j e 2 0 Tale r zwe i Waschfrauen 86. Höher e Beträge wurde n fällig , al s 179 9 Elisabeth d e Weerths Brude r Werne r i n Elber feld starb . Zunächs t wurde n de n Mägde n fü r di e „Trauer “ j e 2 bi s 4 Tale r zugesprochen. Sodan n erhielte n di e beide n Mägd e al s Legat e j e 20 0 Taler , wobei wi e 176 6 de r Unterschie d nicht s ausmachte , da ß di e ein e Küchenmagd , die andere zweit e Mag d war . Dre i weiter e ehemalig e Mägde , zwe i nich t nähe r bezeichnete Mägd e un d ei n Kutsche r bekame n j e 2 5 Taler 87 . I n de r Haus haltsrechnung de s Hamburge r Kaufmann s Parish , de r aufwendi g lebte , mach ten 179 6 di e milde n Gabe n un d Geschenk e a n Diene r 469 5 Mar k Banc o vo n der Gesamtsumm e i n Höh e vo n 21 7 110 Mar k Banc o aus 88 . Da s ware n zwei Prozen t de r gesamte n Ausgabe n Parishs . O b i n de r Aufklärun g di e Le gate seltene r wurde n un d geringe r ausfiele n al s zuvor , laß t sic h nich t über prüfen, is t abe r anzunehmen . I m Allgemeine n wurd e e s 178 1 i n de r Haus väterliteratur behaupte t un d hinzugefügt , alt e Dienstbote n hätte n i n ver schiedenen Fälle n vergeben s au f ei n Vermächtni s gerechnet 89. Die Sitte gerie t abe r nich t i n Verfall , a m wenigste n be i vereinsamte n wohl habenden Kaufleuten , Beamten , Schriftsteller n usw . Immanue l Kant , de r al s Professor unverheirate t i n Königsber g lebte , tra f i m Alte r vo n 7 3 Jahre n zugunsten seine s Diener s Marti n Lamp e folgend e Verfügung . Lamp e sollt e aus Kant s Vermögen , da s eine n Wer t vo n etw a 6 3 000 Gulde n hatte , jährlic h bis z u seine m Tod e 40 0 Gulde n erhalten . Danac h sollt e Lampe s Fra u jährlic h 200 Gulde n erhalten . Wen n abe r beid e starben , sollte n ihr e Kinde r mi t de r einmaligen Zahlun g vo n 100 0 Gulde n abgefunde n werden . I n de n Jahre n 1801 un d 180 2 regelt e Kan t etw a zwe i Jahr e vo r seine m To d di e Versorgun g der Dienstboten , di e jetz t i n seine m Haus e arbeiteten . Die Köchi n Louis e Nietsch sollt e be i seine m To d 200 0 Gulde n ausbezahl t bekommen , fall s si e dann noc h be i ih m diente , „sons t abe r nichts“ . Der Diene r Johan n Kaufmann , der ne u be i Kan t i n Diens t getrete n war , hatt e be i Kant s To d Aussich t au f eine Zahlun g vo n 10 0 Talern , wen n e r bi s dahi n i m Haus e blieb . Außerde m erhielt e r Anspruc h au f dre i weiter e Monatsgehälte r vo n Kant s To d an . 180 3 ergänzte Kan t dies e Bewilligunge n dadurch , da ß e r de m Diene r Kaufman n für jede s Dienstjahr , da s e r vo n 180 2 a n i n seine m Haus e verbrachte , zusätz lich ein e Auszahlun g vo n 5 0 Taler n zu m Zeitpunk t seine s Ableben s zu sicherte90. De r maßgebend e Gesichtspunk t Kant s wa r hierbei , sic h de n Diens t der Dienstboten , di e e r i m hohe n Alte r hatt e ode r ne u einstellte , au f Lebens zeit z u sichern . I n Weima r vermacht e de r verwitwet e Goeth e seine m letzte n Diener Friedric h Kraus e testamentarisc h 15 0 Tale r un d ei n Stüc k Kraut © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen der Dienstbote n

279

land 91 . De r Elberfeide r Pete r d e Weerth bestimmt e reichlic h siebe n Jahr e vo r seinem To d 184 7 i n seine m Testamen t fü r ein e Haushälterin, eine n Kutscher , einen Gärtne r un d zwe i Mägd e ohn e Unterscheidun g de r Stellun g i m Haus halt j e 20 0 Taler . De n Mägde n sagt e e r außerde m au s seine n Mobilie n Bett , Tisch un d Stühl e „z u notdürftige r Einrichtung “ zu . Ei n Haus - un d Stall arbeiter wurde n mi t 10 0 Taler n bedacht , ein e Zugehfrau mi t 5 0 Talern. Zwe i Gartenarbeiter sollte n j e 3 0 Tale r haben . Bei m Hauspersona l i m engere n Sinne macht e d e Weerth , de r be i de r Abfassun g de s Testament s achtzigjähri g war, di e Fälligkei t de r Summe n ausdrücklic h vo n seine r Zufriedenhei t ab hängig. Fü r de n Fall , da ß ei n Dienstbot e vo r seine m Tod e au s de m Haushal t ausschied, wurd e anstell e de s Legats, da s dan n entfiel , ein e Entschädigun g vo n jährlich 3 0 Talern vorgesehen: 92. A m großzügigste n ware n abe r woh l di e Ver mächtnisse vo n Alleinstehenden , di e kein e Nachkomme n hatten . De r Philo soph Arthu r Schopenhaue r setzt e 185 2 i n Frankfur t a m Mai n sei n Testamen t auf un d versprach darin seine r 48jährige n Haushälteri n sei n ganze s Silberzeug , alle Möbe l ausschließlic h de s Sekretärs , Kleider , Wäsch e un d Betten . Ferne r bewilligte e r ih r ein e Leibrent e vo n jährlic h 10 5 Taler n unte r de r Voraus setzung, da ß di e Haushälteri n bi s z u seine m Tod e i n seine m Diens t blieb . Auch wurd e ih r Loh n mi t 4 0 Gulde n ziemlic h kar g bemessen . 185 9 erhöht e Schopenhauer de r Frau , de r e r manch e sozial e Einschränkunge n zumutete , die Leibrent e „wege n lange r un d treue r Dienste “ au f jährlic h 31 5 Taler . Da s Vermächtnis wurd e durc h Staatsschuldschein e gesichert un d ermöglicht e de r Frau späte r ein e auskömmlich e bürgerlich e Existen z i n Heidelberg . Übrigen s vergaß Schopenhaue r nicht , fü r ei n Trauerklei d 2 0 Gulde n z u bewilligen ; al s Entschädigung fü r di e Versorgun g seine s Hunde s setzt e e r zuers t 200 , dan n 300 Gulde n aus 93 . Alexande r vo n Humboldt , de r wege n seine r große n Aus gaben gelegentlic h au f ei n finanzielles Entgegenkome n seine s Kammerdiener s Seifert angewiese n war , tra f zwische n 184 1 un d 185 8 verschieden e Verfügun gen z u desse n Gunsten . Zuers t versprac h e r ih m 184 1 i n seine m Testamen t alle sein e sachlich e Habe , dan n schenkt e e r ih m 268 8 Taler , schließlic h über trug e r 185 8 durc h Schenkun g sein e gesamt e Hab e a n Seifer t un d behiel t sic h lediglich de n Nießbrauc h bi s z u seine m Tod e vor 94 . Ähnlic h verfuh r de r russische Dichte r Iwa n Aleksandrovi c Gontscharo w i n St . Petersburg , de r wi e Humboldt unverheirate t war . Al s e r 189 1 fas t achtzigjähri g starb , fiel sei n ganzes Vermöge n a n seine n Diener 95. I n Österreic h vermacht e de r Laibache r Johann Pradatsc h seine r Wirtschafteri n be i seine m Tod e 20 0 Gulde n Ertra g aus eine r Übersetzung 96 . Ein reiche r Wiene r Unternehmer , de r Armeeliefe rant Parkfrieder , hinterlie ß 186 3 seine r Dienerschaf t „reich e Legate“ , übe r deren Höh e nicht s Nähere s bekann t ist 97 . Di e Beispiel e lasse n sic h bi s i n di e jüngste Vergangenhei t fortsetzen , u m z u zeigen , da ß Dienstverhältnisse , di e zur Bewilligun g nennenswerte r Legat e Anla ß geben , trot z de s starke n Rück gangs de s häusliche n Personals , j a gerad e auc h wege n diese s Rückgang s Be stand behalte n haben . Al s de r Führe r de s Deutsche n Reiche s Adol f Hitle r 1938 i m Alte r vo n 4 9 Jahren vo r Begin n seine r Kriegspoliti k sei n Testamen t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

280

Vermögen de r Dienstbote n

machte, bedacht e e r dari n sein e Haushälteri n i n Münche n mi t eine r monat lichen Rent e vo n 15 0 Mar k au f Lebenszeit , seine n Diene r Kraus e mi t eine r monatlichen Rent e vo n 10 0 Mar k au f Lebenszei t un d zwe i weiter e Diene r mit eine r einmalige n Abfindun g vo n j e 300 0 Mark 98 . I n Berli n versorgt e 1970 ei n Kaufman n sein e Haushälterin , di e bereit s i n seine r Kindhei t i m Hause gewese n war , mi t eine r Pensio n vo n monatlic h 60 0 ode r 80 0 Mar k und mi t eine m Lega t vo n 5000 0 M a r k “ . Di e Zeitunge n bringe n bi s heut e von Zei t z u Zei t Notize n übe r außergewöhnlic h groß e Vermächtnisse , di e Hausangestellte, vo r alle m i n de n Vereinigte n Staaten , bei m To d ihre r Dienstherren erben . Nich t selte n gehe n di e entferntere n Verwandte n eine s Testators währenddesse n lee r au s 100. Zuwendungen i n For m vo n Pensione n kamen , sowei t bekann t ist , über wiegend nu r Männer n zugute . Besonder s hoh e Belohnunge n erhielte n i m 18. Jahrhunder t einig e Mentore n vo n Söhne n reiche r herrschaftliche r Fami lien nac h dere n erfolgreiche m Studienabschluß . De r baltisch e Gra f Keyserlin g setzte 173 7 de m Hofmeiste r seine s Sohne s Raymun d Wiprech t ei n Jahres gehalt vo n 40 0 Taler n be i freie r Statio n au s un d versprac h ih m fü r di e Zei t nach de m Ende des Studiums de s Sohnes eine jährlich e Pensio n vo n 30 0 Taler n auf Lebenszeit 101. I n eine m ander n Fal l beka m i n de r zweite n Hälft e de s 18. Jahrhunderts ei n Hofmeister , de r ebenfall s 40 0 Tale r Gehal t hatte , unte r den entsprechende n Voraussetzunge n soga r ein e Pensio n vo n 60 0 Taler n be willigt 102 . Davo n konnt e ei n Alleinstehende r beque m au f eine m gutbürger lichen Nivea u leben . Di e Kammerdiene r de r verstorbene n Chef s herrschaft licher Häuse r erhielte n geringer e Pensionen . S o wurde n de m Diene r Jea n Baptiste Odil e de s regierende n Grafe n Car l vo n Gört z i n Schlit z i n Hesse n 1827 nac h 3 1 Dienstjahre n jährlic h 30 2 Gulde n Pensio n au f Lebenszei t un d die Garderob e gewährt! 103, s o erhiel t de r Diene r Theodo r Fronte r de s regie renden Grafe n Car l Ludwi g Wilhel m z u Isenbur g i n Meerhol z nac h etwa s kürzerer Dienstzei t jährlic h 30 0 Gulde n versprochen . Da s gescha h abe r nich t in rechtlic h bindende r Form , s o da ß sic h Fronte r 183 2 mi t jährlic h 15 0 Gul den abfinde n mußte , wen n e r nich t al s Rentne r durc h Hilfsdienst e hinzuver dienen wollte . Dami t wa r e r nich t einverstanden , obwoh l fü r eine n Man n mi t Familie i n Meerhol z 15 0 Gulde n kau m „zu m kümmerlichste n Lebensunter halte“ reichten 104. I n Franke n versprac h i m Jah r 186 6 de r Gra f Schönbor n in Wiesenthei d seine m Kammerdiene r Ulric h Jochu m ebenfall s ein e Pensio n von 30 0 Gulde n 105. Da s läßt au f eine n einigermaße n feste n Standar d fü r der artige Regelunge n schließen . Fraue n hatte n au s ihre m Diens t i n herrschaft lichen Häuser n seh r vie l wenige r z u erwarten . De r Gra f Friedric h vo n un d zu Castel l i n Rüdenhause n i n Franke n zahlt e 182 2 de r Hausmeisteri n Louis e Frisch i n Erlange n jährlic h 6 6 Gulden Pension , nachde m si e von 179 8 bi s 181 8 zwanzig Jahr e lan g be i ih m gearbeite t hatte 106 . Qualifiziert e Angehörig e de r großen Dienstherrschafte n i n feudale n Haushaltunge n hatte n i n kleinere n Herrschaften un d Städte n i n Anbetrach t de r Abhängigkei t vo n eine m Dienst herrn, de r allgebieten d un d konkurrenzlo s war , ein e wei t geringer e Ver © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen de r Dienstbote n

281

sorgung al s di e Dienstbote n vo n bürgerliche n Alleinstehende n i n Groß städten. I m Vergleic h z u de r Pension , di e Schopenhaue r seine r Haushälteri n aussetzte, bliebe n di e Bewilligunge n a n feudal e Kammerdiene r bescheiden . Das u m s o mehr , wei l si e i n verschiedene n Fälle n nich t allei n standen , son dern Famili e hatten . Di e Beispiel e zeigen , wi e gro ß di e Unterschied e waren , die nac h Sitte , individuelle r Lag e un d Willkü r gemach t werde n konnten . Ein e so ungleich e Behandlun g wa r i n Arbeitsverhältnisse n sons t kau m möglich , zumal di e Leistun g eine s Kammerdiener s abstrak t zweifello s höhe r einge schätzt wurd e al s di e Leistun g eine r Haushälterin . Die Eigenar t de s häus lichen Dienste s wir d dadurc h noc h einma l verdeutlicht 107. Die Grupp e de r Dienstbote n wa r s o uneinheitlich , wi e e s di e Haushalt e waren, i n dene n si e dienten , un d wi e e s di e Funktione n waren , i n di e sic h i n großen Haushaltunge n de r häuslich e Diens t aufgliederte . Dementsprechen d waren di e Vermöge n de r einzelne n Dienstbote n i n ihre r Grupp e i n gleiche r Weise verschieden , wi e e s di e Vermöge n de r einzelne n Haushaltsgruppe n i n der Gesellschaf t überhaup t waren . I n gleiche r Weis e stat t ebenso . U m da s z u behaupten, müßt e ma n seh r vie l meh r wissen , al s ma n a m End e diese r Studi e weiß un d vielleich t überhaup t wisse n kann . Wahrscheinlich wa r di e Verschiedenhei t de r Vermöge n de r Dienstbote n größer, al s e s di e Verschiedenhei t de r Vermöge n vergleichbare r soziale r Grupen wi e de r Landarbeitr , de r städtische n Tagelöhner , de r Mehrzah l de r Handwerker war . Dami t triff t überein , da ß di e Dienstbote n ei n höhere s durchschnittliches Vermögensnivea u hatte n al s di e erwähnte n vergleichbare n sozialen Gruppen 108 . I n Deutschlan d läß t sic h die s au s de n Beipielen , di e au s dem 18 . un d 19 . Jahrhunder t mitgeteil t wurden , fas t mi t Sicherhei t schlie ßen, i n Frankreic h i n de r nordfranzösische n Stad t Lill e belegen 109. Dor t hatten be i ihre m Tod e eine n Nachla ß vo n Vermöge n pr o Kop f Jahr

Dienstboten

Vermögen

1821 1857 1873 1908

22 61 65 96

332 Franken 986 Franken 443 Franken 1362 Franken

Außer i m Jah r 182 1 hinterließe n di e Arbeite r i n Lille , da s vielseiti g indu strialisiert war , wenige r Vermöge n pr o Kopf , nämlic h Jahr

Arbeiter

Vermögen

1821 1857 1873 1908

560 716 1007 1064

1123 Franken 80 Franken 48 Franken 246 Franken

Je hohe r da s Vermögensnivea u eine r Grupp e i n de r Gesellschaf t ist , dest o stärker pflege n di e einzelne n Vermöge n innerhal b diese r Grupp e auseinander © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

282

Vermögen de r Dienstbote n

zugehen. Dest o geringe r pfleg t dan n abe r auc h die Einheitlichkei t de r Grupp e zu sein . Di e erwähnte n vergleichbare n soziale n Gruppe n ware n den n auc h i n sich einheitlicher , al s e s di e Grupp e de r Dienstbote n war . Dies e hatt e hin sichtlich ihre r Differenzierun g ebens o viel e Zusammenhäng e mi t de r i n eine m anderen Beitra g behandelte n Grupp e de r Angestellte n wi e mi t de n erwähn ten vergleichbare n soziale n Gruppen , womöglic h soga r mehr . Doc h schlosse n häuslicher Diens t un d leitend e Stellun g einande r aus , währen d ei n Angestell ter ein e leitend e Stellun g i n de r öffentliche n Wirtschaf t erreiche n konnte . Ursprünglich gehörte n Handelsdiene r un d Dienstbote n gemeinsa m zu m häus lichen Diens t un d lebte n gemeinsa m i m Haus e ihre s Dienstherrn , sowei t si e nicht älte r ware n un d selbs t Famili e hatten . I m gleiche n Maß e abe r i n de m die bürgerlich e Unternehmun g de m Hau s un d de r persönliche n Sphär e de s Hausherrn, de r unternahm , entwuch s un d sic h i n de r Öffentlichkei t i n un persönlicheren Organisationsforme n entfaltete , entwuchse n di e Angestellte n dem häusliche n Diens t un d de m Haus , u m i n de n anonyme n Körperschafte n der öffentliche n Wirtschaf t größer e Chance n zu r Entfaltun g z u finden. Bis zu eine r leitende n Stellun g bracht e e s freilich nu r ein e Minderheit. Abe r durc h die Lösun g vo m Hau s un d vo n de r Hausherrschaf t unterschiede n sic h di e An gestellten i m Lau f de r Zei t meh r un d meh r vo n de n Dienstboten , di e a n da s Haus un d di e Hausherrschaf t gebunde n blieben . S o konnte n e s wohl einzeln e Dienstboten z u eine m befriedigende n Vermöge n bringen , abe r übe r ei n mitt leres Ma ß konnt e ihr e Vermögensbildun g s o kau m hinausgehe n un d wenn , erst i n eine m Alte r de r Dienstboten , i n de m si e ih r Vermöge n nich t meh r z u nutzen un d nu r noc h i m beschränkte n Ma ß z u genieße n vermochten . E s be deutete etwa s wei t Verschiedenes , wen n ei n kaufmännische r Angestellte r i n der Mitt e seine r zwanzige r Jahr e ei n paa r tausen d Tale r geliehe n beka m un d wenn ei n Diene r i n de r Mitt e seine r fünfzige r Jahr e ei n Lega t vo n ei n paa r tausend Taler n ausgezahl t bekam . De r Angestellt e sucht e i n de r Selbständig keit di e Gewinnchanc e un d gin g ei n unvorhersehbare s Risik o ein ; de r Diene r richtete sic h a m End e seine s Dienste s bestenfall s ein e mittelständisch e Lebens haltung ei n ode r nah m ei n kleinbürgerliche s Geschäf t auf . Die Dienstmädche n brachten ih r Vermöge n i n jüngere n Jahre n gewöhnlic h i n ein e Ehe , i n ältere n Jahren abe r i n ein e Altersversorgun g ei n un d stellte n Überschüsse ehe r männ lichen Verwandte n z u dere n Fortkomme n zu r Verfügung , al s da ß si e si e selbst un d fü r sic h selbs t verwandten . Am End e de r Erörterun g biete n sic h ei n Rückblic k au f da s Ganz e un d a m Ende de s Rückblick s ein e kurz e abschließend e Stellungnahm e an . Them a un d Problem diese r Studi e sin d wirtschafts - un d sozialgeschichtlich . We r abe r di e Anmerkungen mustert , wir d feststellen , da ß zu r Durchführun g sogenannt e literarhistorische un d kulturhistorisch e Quelle n i n weite m Umfan g heran gezogen wurden . Si e wurde n soga r benötigt , ohn e si e hätt e di e Studi e nich t durchgeführt werde n können . Mi t andere n Worten : e s gib t wichtig e Bereich e der Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , di e mi t ihre n übliche n un d anerkann ten Mittel n nich t erforsch t werde n können . Wei l e s so ist, sin d einig e gängig e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Vermögen de r Dienstbote n

283

wissenschaftliche Auffassunge n un d Methode n deshal b einseiti g ode r aus kunftslos, wei l si e nicht s unternehme n al s entwede r di e übliche n un d an erkannten Mitte l anzuwenden , ohn e dami t genu g z u erbringen , ode r si e z u empfehlen, ohn e si e anzuwenden , ode r abe r si e z u verwerfen , ohn e dafü r andere einzuführen . Dami t bleib t ma n übe r eine m Thema , ohn e vo n de r Sache Neues oder überhaupt etwa s z u erfahren , un d di e Unterhaltung schweif t durch di e Wolke n de s Themas . Neue Mitte l lasse n sich , wenigsten s anfangs , vielleich t nu r au f eine m be grenzten Spezialgebie t mi t Aussich t au f ei n zureichende s Ergebni s anwenden . Studien wi e dies e laufen , s o begrenz t si e sind , i n de r Ta t allei n deshal b au f Entdeckungen hinaus , wei l de r Gegenstand , mi t de m si e sic h beschäftigen , erst durc h ihr e Vorbereitun g sowei t hergestell t wird , da ß e r deutlic h genu g in Erscheinun g tritt . Wen n e s nu n zutrifft , da ß au f dies e Ar t un d Weise , einigermaßen unabhängi g vo n de n augenblickliche n wissenschaftliche n Mei nungsäußerungen, etwa s Neue s gezeig t wir d un d au f ander e Ar t un d Weise , wenigstens i m Allgemeinen , auc h ga r nich t gezeig t werde n kann , s o heb t sic h diese Studi e bestimm t un d absichtlic h vo n denjenige n Darstellunge n ab , i n denen ein e gering e Erweiterun g un d Verschiebun g de s Quellenmaterials , ver bunden mi t de m Übergan g z u eine r of t nu r vermeintlic h neue n Würdigung , angeblich ei n völli g veränderte s Bil d schafft . Wi r habe n e s erlebt , da ß au f diese Ar t un d Weis e i n de r Wirtschafts - un d Sozialgeschicht e Positione n aufgebaut wurden , di e au f di e Daue r kau m meh r entwicklungsfähi g waren . Das behauptet e ic h 1971 , und dabe i bleib e ic h 1977 . Ic h wiederhol e abe r auc h meinen damalige n Schlußsatz . E s soll dami t nich t behaupte t werden , Aufsätz e wie diese r könnte n un d sollte n etw a imme r ode r ga r nu r geschriebe n wer den. I m Gegenteil , vo n Zei t z u Zeit , ei n Überma ß wär e ei n neue s andere s Übel.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ADB = Allgemein e Deutsch e Biographi e AGB = Archi v fü r Geschicht e de s Buchwesen s AfK= Archi v fü r Kulturgeschicht e = AfS Archi v fü r Sozialgeschicht e ASGS= Archi v fü r sozial e Gesetzgebun g un d Statisti k ASS= Archi v fü r Sozialwissenschaf t un d Sozialpoliti k BDB = Börsenblat t fü r de n Deutsche n Buchhande l DVJS = Deutsch e Vierteljahresschrif t FAZ = Frankfurte r Allgemein e Zeitun g = Fs Festschrif t HSW = Handwörterbuc h de r Sozialwissenschafte n HSt = Handwörterbuc h de r Staatswissenschafte n = HZ Historisch e Zeitschrif t IRSH= Internationa l Revie w o f Socia l Histor y = JbA Jahrbuc h fü r Amerikastudie n JbGVV= Jahrbuc h fü r Gesetzgebung , Verwaltun g un d Volkswirtschaf t im Deutsche n Reic h JbW= Jahrbuc h fü r Wirtschaftsgeschicht e JNS = Jahrbüche r fü r Nationalökonomi e un d Statisti k NDB = Neu e Deutsch e Biographi e P&P = Pas t an d Presen t = PJ Preußisch e Jahrbüche r Sch.Jb. = Schmoller s Jahrbuc h VSWG = Vierteljahrsschrif t fü r Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e ZfGS = Zeitschrif t fü r di e gesamt e Staatswissenschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen zu S. 11—1 5

ANMERKUNGEN 1. Probleme de r Lebenshaltun g i n Deutschlan d i m 18 . und 19 . Jahrhundert Erstdruck in : ZfG S 126 . 1970 , 290—308. Diese Fassun g is t durchgesehen . 1 E . Engel, Di e Lebenskoste n belgische r Arbeiter-Familie n frühe r un d jetzt , ermittel t aus Familien-Haushaltsrechnunge n un d vergleichen d zusammengestellt , Dresde n 1895 , S. III. 2 Repräsentativ e Zusammenfassunge n biete n C . Hampke , Da s Ausgabenbudge t de r Privatwirtschaften, Jen a 1888 , besonder s 5 5 f. ; K . Oldenburg , Di e Konsumtion , in : Grundriß de r Sozialökonomik , Abt . 2 , 191 4 § 6 , 13 0 ff. 3 Eine n umfassende n Überblic k übe r di e Diskussio n gib t K . Borchardt , Problem e de r ersten Phas e de r Industrielle n Revolutio n i n England . Ei n bibliographische r Berich t über wirtschaftsgeschichtlich e Publikatione n un d de n Stan d de r Forschun g im'englische n Sprachraum, VSW G 55 . 1968, 47 ff . 4 Vgl . zu m Folgende n O . Brunner , Neu e Weg e de r Sozialgeschichte , Göttinge n 1956 , 34 ff . 5 Vgl . G . Schnapper-Arndt , Studie n zu r Geschicht e de r Lebenshaltun g i n Frankfur t a. M. währen d de s 17 . un d 18 . Jahrhunderts , hg . ν . Κ . Bräuer, Frankfur t a . M. 1915 , Bd. 1 , 383; L . C . Eisenbart , Kleiderordnunge n de r deutsche n Städt e zwische n 135 0 un d 1700. Ein Beitrag zu r Kulturgeschicht e de s deutsche n Bürgertums , Göttingen 1962 . 6 Vo m gute n Mensche n un d Künstle r behauptet e noc h Johan n Wolfgan g vo n Goeth e in eine m Brie f a n Friedric h Mülle r vo m 21 . Juni 1781 , daß er , „inde m e r Prätensio n a n einen höhere n Stan d macht , di e Vortheil e des , zu de m e r gehört , sic h verscherzt“ . 7 S o schreib t P . M(enagius) , Di e siebe n Teuffei , welch e fas t i n de r ganze n Wel t di e heutigen Dienst-Mägd e beherrsche n un d verführen , Franckfurt h un d Leipzi g 1731 , § 30, 2 2 f. : „E s müsse n j a di e Ständ e de r Mensche n durc h di e äußerlich e Kleidun g vo n einander unterschiede n werde n . .. Wen n nu n ei n jede r sic h nac h seine m Gefalle n un d über seine n Stan d wollt e kleiden , s o würde ma n keine n Unterschie d unte r obgedachte n Standcs-Persohnen meh r finden.“ Usw . 8 De r unfehlbar e Weg , Vermöge n z u erwerbe n un d woh l dami t umzugehen , oder die allgemeine n Grundsätz e eine r vernünftige n Oekonomie , Carlsruh e 1766 , § 37 , 5 5 § 41,60 . 9 De r Hausvather , Hannove r 1769 , T. 4, 293. 10 J . H . G . v . Justi , Staatswirtschaft , Leipzi g 1758 2 (Neudruck : Aale n 1963) , T . 1 , § 43 2 f. , 44 9 f. , § 467 , 481 ; J . D. Titius , Grundsätz e de r theoretische n Haushaltungs kunde zu m Unterricht e de r Anfänge r un d zu r fernere n Erklärun g entworfen , Leipzi g 1780, § 25 , 3 0 f . Vgl . auc h A . Hartmann , Versuc h eine r geordnete n Anleitun g zu r Hauswirtschaft, Stuttgar t 1792 , § 98 f. , 49 ; De r Hausvathe r T . 4 , 29 2 ff., 305 . 11 Vgl . noc h O . v . Bismarck , Gedanke n un d Erinnerungen , Stuttgart , Berli n 1922 , Bd. 2 , 17 1 f. : „Al s mi r a m Morge n de s 21 . März 187 1 ei n eigenhändige s Handschrei ben de s Kaiser s di e Erhebun g i n de n Fürstenstan d anzeigte , wa r ic h entschlossen , Se . Majestät u m Verzich t au f sein e Absich t z u bitten , wei l dies e Standeserhöhun g i n di e Basis meine s Vermögen s un d i n mein e ganze n Lebensverhältniss e ein e mi r unsympathi sche Aenderun g bringe . S o ger n ic h mi r mein e Söhn e al s beque m situirt e Landedelleut e dachte, s o unwillkomme n wa r mi r de r Gedank e a n Fürste n mi t unzulängliche m Ein kommen nac h de m Beispie l vo n Hardenber g un d Blücher , dere n Söhn e di e Erbschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

286

Anmerkungen zu S. 15—1 9

des Titel s nich t antrate n . . . Da s Gefühl , da ß ma n al s Gra f wohlhaben d sei n kann , ohne unangeneh m aufzufallen , al s Fürs t aber , wen n ma n letztre s vermeide n will , reic h sein muß, hat mic h seitdem ni e wieder verlassen. “ 12 Vgl . J. G. Krünitz, Oeconomisch e Encyclopädi e 2 , 1773 , 789. 13 Krünitz , 9,1776,713 . 14 Vgl . Fourasti é, Di e groß e Hoffnun g de s 20. Jahrhunderts, Köl n 1954 , 85. 15 Vgl . De r Oekono m (Au s de m Englischen) , Hannoverische s Magazi n 23 . 1786 , 786 f. ; J . A . Günther , Versuc h eine r vollständigere n Untersuchun g übe r Wuche r un d Wucher-Gesetze un d übe r di e Mittel , de m Wuche r ohn e Straf-Gesetz e Einhal t z u thu n in politischer , justizmäßige r un d mercantilische r Rücksicht , Hambur g 1790 , T . 1 , 160 , 171; Hartmann , Vorrede , 2 . J . Beckmann , Anweisung , di e Rechnunge n kleine r Haus haltungen z u führen , Göttingen 1797 , 1800 2, W . F . Exner , Johan n Beckmann , Begrün der de r technologische n Wissenschaft , Wie n 1878 , 12 . Noc h au f de m konservative n Standpunkt beharr t A . F . Büsching , Grundri ß de r allgemeine n Haushaltungswissen schaft, Leipzig , Bie l 1789» , § 1. 16 Vgl . R . Engelsing , Hanseatisch e Lebenshaltunge n un d Lebenshaltungskoste n i m 18. und 19 . Jahrhundert, s . u. 17 Ei n charakteristische s Beispie l biete t F . Zunkel , De r Rheinisch-Westfälisch e Un ternehmer 1834—1879 . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de s deutsche n Bürgertum s i m 19 . Jahrhundert, Köln , Oplade n 1962 , 68. 18 De r unfehlbar e Weg , § 36 , 55 ; Hartmann , § 95 , 47 . Faßlic h formulier t Friedric h von Schille r dies e Auffassun g i n seine m Brie f a n de n Herzo g Christia n Friedric h vo n Augustenburg vo m 11 . Novembe r 1793 : „De r Mensc h is t noc h seh r wenig , wen n e r warm wohn t un d sic h sat t gegesse n hat , abe r e r mu ß war m wohne n un d sat t z u esse n haben, wenn sic h die besser e Natu r i n ihm regen soll. “ 19 Vgl . Günther, 162 . 20 Krünitz , 2 , 1773 , 786 f. De r Auto r häl t sic h dabei a n di e Maßstäb e de r traditionel len Standesgesellschaft . Mi t Selbstverständlichkei t wir d unterstellt , da ß e s vermögend e Standespersonen sind , di e de n volkswirtschaftlic h nützliche n Luxu s entfalte n können . Arbeitsamen Leute n un d Künstler n wir d die s ga r nich t zugetraut . Si e befinde n sic h i n Dürftigkeit, wen n di e Reiche n keine n Luxu s entfalten , un d si e finde n ihr e Notdurft , wenn si e e s tun. Da ß di e zu r Notdurf t gehörige n Ehren - un d Vergnügungsausgabe n al s Luxus aufgefaß t werde n könne n un d da ß diese r Luxu s volkswirtschaftlic h relevan t sei n kann, komm t de m Auto r nich t i n de n Sinn . D a arbeitsam e Leut e un d Künstle r nu n einmal bestenfall s ihr e Notdurf t finde n können , gelte n auc h ihr e Ehren - un d Vergnü gungsausgaben al s Bestandtei l de r Notdurft . Dabe i spiel t ein e Rolle , da ß sowoh l di e reichen Standespersone n wi e di e arbeitsame n Leut e un d Künstle r al s Einzelne , nich t als sozial e Grupp e betrachte t werden . Di e mikroökonomisc h relati v geringe n Ehren und Vergnügungsausgabe n de r arbeitsame n Leut e un d Künstle r werde n makroökono misch nicht gewürdigt . 21 Hartmann , § 97 , 48 , de r di e absolute n wesentliche n un d di e hypothetische n zu fälligen Bedürfniss e unterscheidet , glieder t di e letztere n i n erhöhend e un d üppig e un d nennt de n Luxu s „jede n Aufwan d au f üppig e Bedürfnisse“ . G . F . Kolb , Is t di e Klag e über zunehmend e Verarmun g un d Nahrungslosigkei t begründet , welch e Ursache n ha t das Uebel , un d welch e Mitte l zu r Abhülf e biete n sic h dar ? Speye r 1837 2, 30 , definier t unter Berufun g au f Say : „De r Luxu s besteh t i n solche m Aufwande , wodurc h de r Ostentationssucht oder de r Sinnenkitzele i gefröhn t wird. “ 22 Κ . Η . Rau, Lehrbuc h de r politische n Oekonomie , Heidelber g 1828 , Bd . 2 , 26 8 f . Demgegenüber fehl t be i Κ. Η . Rau, Uebe r de n Luxus , Erlange n 1816 , noc h jede r An ­ satz z u einer ernsthafte n Reflexion . 23 Vgl . Di e No t de s höhere n Mittelstande s un d Maßregel n gege n Teurun g un d Lu xus von einem höhere n Verwaltungsbeamten , Berli n 1910 , 1. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 19—2 6

287

24 Vgl . P . Treutlein , Geschichtlich e Entwicklun g de s Einjährig-Freiwilligen-Berech tigungswesens i n Deutschland , Hambur g 1891 , 9 ff. 25 Vgl . Schulz , Di e Entwicklun g de r Hausgehilfinnen-Organisatione n i n Deutschland , Rechts- und wirtschaftswiss . Diss . Tübingen 1961 , 5. 26 Vgl . E . Pfeiffer , Di e Staatseinnahmen , Geschichte , Kriti k un d Statisti k derselben , Stuttgart, Leipzi g 1866 , Bd. 2 , 48 f . 27 A . Smith , A n Inquir y int o th e Natur e an d Cause s o f th e Wealt h o f Nations , I,8. 28 Vgl . J . G . Hoffmann , Nachla ß kleine r Schrifte n staatswirthschaftliche n Inhalts , Berlin 1847 , 302. 29 Vgl . C . Gide , C . Rist , Geschicht e de r volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen . Deutsch vo n R . W . Horn , Jen a 1923 3, 171 ; E . Heimann , Geschicht e de r volkswirt schaftlichen Lehrmeinungen . Ein e Einführun g i n di e nationalökonomisch e Theorie , Frankfurt a . M. 1949 , 10 8 f. ; E . Salin , Geschicht e de r Volkswirtschaftslehre , Bern , Tübingen 1951 4, 8 7 ff. 30 Heimann , 51. 31 Zwische n de r unterbürgerliche n Aufwandswirtschaf t de r Arbeite r un d de r herr schaftlichen Aufwandswirtschaf t de s Adel s bestande n offenba r Gemeinsamkeiten . Da ß beide soziale n Schichte n Einnahm e un d Ausgab e nich t i n bürgerliche r Weis e i n ei n rech tes Verhältni s z u bringe n wußte n un d ausgaben , solang e si e hatten , u m nac h de r Ver schwendung eventuel l z u darben , erkannt e scho n Günther, 166 . 32 Vgl . Verhandlunge n un d Schrifte n de r Hamburgische n Gesellschaf t zu r Beförde rung der Künst e un d nützliche n Gewerbe , Hambur g 1793 , Bd. 2, 117 . 33 C . Jantk e u . D . Hilger , Di e Eigentumslosen . De r deutsch e Pauperismu s un d di e Emanzipationskrise i n Darstellunge n un d Deutunge n de r zeitgenössische n Literatur , München, Freibur g 1965 . 34 De r Wecker 2 . 1852 , 162 . 35 H . Schulze-Delitzsch , Capite l z u eine m deutsche n Arbeiterkatechismus , sech s Vor träge vo r de m Berline r Arbeiterverein , Leipzi g 1863 , 121. 3e S . Freud , Brief e 1873—1939 . Ausgew. u . hg . v . E . L. Freud , Frankfur t a . M . 1960 , 48. 37 Vgl . A . Müssiggang , Di e sozial e Frag e i n de r historische n Schul e de r deutsche n Na tionalökonomie, Tübinge n 1968 , z. Β. 116 f., 192 , 198 . 38 Ein e Ausnahm e bilde t 187 5 di e Kriti k be i K . Marx , Kriti k de s Gothae r Pro ­ gramms. Mit Schrifte n un d Briefen , Berli n 1969 , 29.

2, Hanseatisch e Lebenshaltunge n un d Lebenshaltungskoste n i m 18 . und 19 . Jahrhundert Erstdruck unte r de m Titel : Lebenshaltunge n un d Lebenshaltungskoste n i m 18 . un d 19 . Jahrhundert i n de n Hansestädte n Breme n un d Hamburg , in : IRS H 11 . 1966 , 73—107 . Diese Fassun g is t ergänzt . 1 Unte r de n Veröffentlichungen zu r Entwicklun g de r Lebenshaltun g rage n einig e französische Arbeite n hervor , di e theoretisc h angeleg t un d stärke r politisc h al s historisc h orientiert sind . Si e verfolge n übe r groß e Zeiträum e real - un d idealtypisch e Standard s statistisch genau . P . Combe , Nivea u d e vi e e t progr ès techniqu e e n Franc e (1860 — 1939). Contributio n à l' étude d e l' économie fran çaise contemporaine . Postfac e (1939—1949), Pari s 1956 ; J . Singer-Kerel , L e co ût d e l a vi e à Pari s d e 184 0 à 1954, Pari s 1961 ; M . Perrot , L e mod e d e vi e de s famille s bourgeoise s 1873—1953 , Paris 1961 ; J . Fourasti é, Machinism e e t bien- être. Nivea u d e vi e e t genr e d e vi e e n France d e 170 0 à no s jours , Pari s 1962 ; R . Laurent , L'Octro i d e Dijo n a u 19 ° siècle, Paris 1960 . Di e Schweize r Verhältniss e behandel t E . Ackermann , Sech s Jahrzehnte , Wandlungen de r Lebenshaltun g un d de r Lebenskoste n sei t de r Jahrhundertwende ,

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

288

Anmerkungen zu S. 26—29

Wetzikon 1963 . Au s Englan d liege n vo r P . Laslett , Th e Worl d w e hav e lost , Londo n 19702, J . Burnett, Α History o f th e Cos t o f Living , Middlese x 1969 . Weni g biete t R . Smith, Earl y Victoria n Househol d Structure : Α Case stud y o f Nottinghamshire , IRS H 15. 1970 , 69—84 . Vgl. ferne r W . Fische r un d G . Bajor , Hgg. , Di e sozial e Frage . Neuer e Studien zu r Lag e de r Fabrikarbeite r i n de n Frühphase n de r Industrialisierung , Stutt gart 1967 , 5 1 ff. (Beiträg e vo n T . S . Ashton , E . J . Hobsbawm, R . M . Hartwell , A . J. Taylor). Au s de r umfangreiche n deutsche n Literatu r seie n genannt : G . Schnapper Arndt, Vorträg e un d Aufsätze , hg . v . L . Zeitlin , Tübinge n 1906 ; ders , Studie n zu r Ge schichte de r Lebenshaltun g i n Frankfur t a . M. währen d de s 17 . un d 18 . Jahrhunderts , hg. vo n K . Bräuer , Frankfur t a . M . 1915 . T. 1 u. 2 ; L . Schneider , De r Arbeiterhaushal t im 18 . un d 19 . Jahrhundert . Dargestell t a m Beispie l de s Heim - un d Fabrikarbeiters , Berlin 1967 ; H . Möller , Di e kleinbürgerlich e Famili e i m 18 . Jahrhundert . Verhalte n und Gruppenkultur , Berli n 1969 , 10 1 ff. I. Richarz, Herrschaftlich e Haushalt e i n vor industrieller Zei t i m Weserraum , Berli n 1971 . 2 Johan n Sebastia n Bach , Thomaskanto r i n Leipzig , schrie b 173 0 a n eine n Bekann ten: „I n Thüringe n kan n ic h mi t 40 0 Thaler n weite r komme n al s hiesige n Orte s mi t noch einma l soviele n hunderten , wegen de r excessive n kostbare n Lebensart.“ A . Schweit zer, J . S . Bach , Wiesbade n 1952 , 119 . Vgl . fü r Schwede n di e sorgfältige n statistische n Nachweise be i (G . Myrda l u . S . Bouvin) , Th e cos t o f livin g i n Swede n 1830—1930 , London 1933 , 7 4 ff.; fü r Deutschlan d G . Bry , Wage s i n German y 1871—1945 , Prince ton 1960 ; A. V. Desai, Rea l Wage s in German y 1871—1913 , Oxfor d 1968 . 3 Vgl . C . Brinkmann , Lebensstandard , HSW , Bd . 6 (1959), 544 . 4 Ein e wesentlich e Bereicherun g unsere r Kenntni s fü r di e vorausgehend e Zei t gib t K. Schwarz , De r Breme r Wohnungsmark t u m di e Mitt e de s 18 . Jahrhunderts , VSW G 55. 1968 , 193—213 , besonders 212 . 5 Abhörungsboge n fü r Erwachsen e (Breme n u m 1820) , Nr . 2 Staatsbibliothe k Bre men: Brem . c . 4500 , Nr . 5 . Be i finanzielle n Angabe n sin d i m Folgende n ei n Tale r un d 2 Mar k Banc o (i n Hamburg ) un d 3 lübisch e Mar k (i n Lübeck ) etw a gleichzusetzen . Ein Tale r entsprac h 7 2 Grotcn . Vgl . E . Graber , Kie l un d di e Gesellschaf t freiwillige r Armenfreunde 1793—1953 . Ih r soziales , kulturelle s un d wirtschaftliche s Wirken , Kie l 1953, 14 0 ff. 6 Abhörungsbogen , Nr . 1 . 7 Ρ . Ε . Schramm, Neu n Generationen . Dreihunder t Jahr e deutsche r Kulturgeschicht e im Licht e de r Schicksal e eine r Hamburge r Bürgerfamili e (1648—1948) , Göttingen 1963 , Bd. 1 , 239 ; J . Finger , Traugott s Brief e übe r da s bremisch e Volksschulwesen , i n seine m gegenwärtigen Zustand e un d seine r zeitgemäße n Verbesserung , Breme n 1842 , 32 . 8 G . Ρ. Η . Norrmann, Geographische s un d historische s Handbuc h de r Länder- , Volker- un d Staatenkunde , Hambur g 1787 , Bd . 1 , Abt . 5 , 3089 ; De r Neu e Teutsch e Merkur 1794 , Bd. 2,346 . 9 J . Smidt , Herrsch t i n de n Hansestädte n ein e revolutionär e Gesinnung ? Hanseati sches Magazin 1 . 1799, 310. 10 R . Dulon , Vo m Kamp f u m Völkerfreiheit, Breme n 1849 , H. 1 , 46. 11 M . J . Funk , Geschicht e un d Statisti k de s bremische n Armenwesens , Breme n 1913 , 28 f . 12 Berich t de s Vereins fü r inner e Mission i n Bremen , 1868 , 3 . 13 H . Boernstein , Fünfundsiebzi g Jahr e i n de r alte n un d neue n Welt , Leipzi g 1881 , Bd. 2 , 363 . Übe r de n Verfasse r vgl . A . Vagts , Heinric h Boernstein , ex - an d repatriate , Bulletin o f th e Missour i historica l societ y 12 . 1956 , 118. 14 (G . Bessell,) 10 0 Jahre Inner e Missio n i n Bremen , Breme n 1949 , 19 . 15 Gemeinnützig e Blätte r zunächs t fü r da s Königreic h Hannove r 7 . 1831 , 316 ; C. Miesegaes , Chroni k de r freye n Hansestad t Bremen , Breme n 1833 , Bd . 3 , 427 ; J . RÖsing, A n Bremen s gemeine n Mann , Leipzi g 1843 , 70 . 182 8 bedurfte n i n Breme n 80 0 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen zu S . 29—31

289

Personen de r Öffentliche n Unterstützung . (C . H . Schmid t u . J . G . Horn, ) Da s Armen Institut, wi e e s bisher wa r un d wi e e s seyn könnte . Breme n 1828 , 9. 16 Berich t de s Vereins, 1867 , 6. 17 P . Heineken , Di e frei e Hansestad t Breme n un d ih r Gebie t i n topographischer , medicinischer un d naturhistorische r Hinsicht , Breme n 1836 , Bd. 1 , 12, 26. 18 J . H . Wichern , Brief e un d Tagebuchblätte r (Ges . Schrifte n 1) , Hambur g 1901 , Bd. 1,219,225 . 19 Heineken , Bd . 1 , 92 ; Finger , 16 ; Da s Volksschulwesen , insbesonder e da s bremi sche, Breme n 1846 , 7 ; H.-L . Schaefer , Bremen s Bevölkerun g i n de r erste n Hälft e de s 19. Jahrhunderts, Breme n 1957 , 104 . 20 G . Droste , Achter n Diek . Ernste s un d Heitere s vo m alte n Osterdeic h au s de r Jugendzeit eine s Breme r Jungen , Breme n 1908 , 37 ; Vgl . A . Kraus , Di e Unterschichte n Hamburgs i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts, Stuttgar t 1965 , 5 1 ff . 21 De r Wecke r 2 . 1852 , 162 . 22 (J . C . Koop ) Bremen s Interesse , di e frei e Beweglichkei t de s Verkehr s un d de r Zollverein, Breme n 1854 , 84 . 23 De r Wecker , 2 . 1852 , 162 . 24 De r Wecker , 2 . 1852 , 162 . Nac h F . Schmidt , Untersuchunge n übe r Bevölkerung , Arbeitslohn un d Pauperismi , i n ihre m gegenseitige n Zusammenhang , Leipzi g 1836 , 30 6 verdienten Tagelöhne r i n de r Stad t Breme n u m 2 5 Prozen t meh r al s i n de r ländliche n Umgebung. 25 F . W . v . Reden , Vergleichend e Zusammenstellun g de r Preis e de r nothwendigste n Lebensbedürfnisse sowi e de r Verhältniss e de r handarbeitende n Volksklasse n i n Ham burg, Bremen , Lübec k un d Frankfur t a . M., Zeitschrif t de s Verein s fü r deutsch e Sta tistik, 1 . 1847, 1041—46. 28 D . Schäfer, Mei n Leben , Berlin , Leipzi g 1926 , 1 9 f . 27 Verhandlunge n de r Bürgerschaf t 1848 , 20 8 f . Ei n Maurergesell e verdient e abe r an etw a 26 0 Arbeitstage n i m Jah r nu r ungefäh r 13 0 Taler . Vgl . fü r Berli n T . Mundt , Wirtschaftliche Reforme n de r unter n Volksklassen , DVJ S 1855 , Bd. 1 , 26. 28 Da s setz t jedoc h voraus , da ß di e Arbeite r Miet e bezahle n mußten . Nich t selte n besaßen si e abe r ei n eigene s Haus . Vgl . Breme n un d sein e Bauten , Breme n 1900 , 408 : „Verhältnismäßig viel e Arbeite r bewohne n i n Breme n ih r eigene s Haus. “ Übe r Ham burg K . Schcffle r be i W . Fischer , Quelle n zu r Geschicht e de s deutsche n Handwerks , Göttingen 1957 , 151 : „Fas t jede r Handwerke r oder Gewerbetreibend e besa ß ei n kleine s schuldenfreies Grundstüc k un d ei n Hau s darauf. “ Häufi g wurd e abvermietet . Au s Abhörungsbogcn, Nr . 1 geh t ζ. Β. hervor, da ß de r Strumpfwirke r i m Haus e eine s Ar beitsmanns wohnte , de r dadurc h 1 0 Tale r Nebenverdiens t i m Jah r hatte . I n de r Mitt e des 19 . Jahrhundert s mußt e ei n Arbeiter , de r ei n eingeschossige s neue s Hau s i n eine r Vorstadt erwarb , 90 0 Tale r investieren . De r Mietwer t betru g pr o Jah r 3 2 Tale r (3,6 Prozent). Schäfer, Leben , 22 . 29 (J. ) St(ilcke) , Wahr e Geschicht e meine s Leben s enthalten d di e moralisch e Ent wicklung meine s Geistes un d mein e Apologie , Breme n 1793 , 179. 30 F . W . v . Reden , Erwerbs - un d Verkehrsstatisti k de s Königsstaat s Preußen , Darm stadt 1853 , Bd . 1 , 292 . Vgl . J . Kuczynski , Di e Geschicht e de r Lag e de r Arbeite r i n Deutschland vo n 178 9 bi s i n di e Gegenwar t (Kuczynski , Di e Geschicht e de r Lag e de r Arbeiter unte r de m Kapitalismus, Bd . 1 , T. 1) , Berlin 1954 6, Bd . 1 , T. 1 , 139. 31 Bremisch e Blätte r 4 . 1836 , 53. 32 Verhandlunge n de r Bürgerschaf t 1848 , 209. 33 Verhandlunge n de r bremische n Bürgerschaf t 1851 , 190. 34 J . Lohmann , Potpourr i enthalten d Interessantes , Lehrreiche s un d Humoristisches , Bremen 1869 , 4. 35 H . Entholt , Di e bremisch e Revolutio n vo n 1848 , Breme n 1951 , 8 ; vgl . (O . Gilde © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

290

Anmerkungen z u S. 32—3 5

meister), Di e frei e Stad t Bremen , Di e Gegenwar t 8 . 1852 , 232 , 239 . Vgl . fü r Hambur g Kraus, 7 3 f . 36 Staatsbibliothe k Bremen , Brem , a . 1142 , Bd . 2 , S . 173/1852 . Vg l hierz u de n Auf ruf zu r Beteiligun g a n de m Bremische n Spar-Verein , Bremen 184 9 ebenda , Brem . b . 274, Nr. 2 b), den de r Arbeiter-Hülfs-Verei n gründete . E r rie f di e Teilnehme r auf , wöchent lich 6 bi s 2 4 Grote n einzuzahlen . Di e Auszahlun g sollt e i m Winte r i n Torf , i n Kar toffeln, i n Rogge n un d i n ba r erfolgen . Berechtigt zu r Teilnahme ware n abe r nu r Arbei ter, di e wenige r al s 25 0 Tale r i m Jah r verdiente n un d nich t zu r Einkommensteue r ver anlagt wurden . 37 H . Kastendiek , De r Liberalismu s i n Bremen , Kiel , Masch . Phil . Diss . 1952 , 58 . 38 Tidemann , Bremisch e Verfassungskämpf e vo n 183 0 bi s 1837 , Bremische s Jahr buch 37. 1937 , 173 . 39 Heineken , Bd . 1,51 . 40 Vgl . F . Entholt , Bilde r au s de r Geschicht e de s bremische n Volksschulwesens , er gänzt u . fortgef . v . H . Wulff , Breme n 1928 , 99 ; E . Egner , Entwicklungsphase n de i Hauswirtschaft, Göttingen 1964 , 55. 41 Schäfer , Leben , 20 . 42 (W . E . Backhaus) Schut z der Arbeit ! Schut z de r Freiheit! , Breme n 1858 , 30. 43 Heineken , Bd . 1 , 51. 44 Schmidt , 307 . 45 T . S . Ashton , Th e Standar d o f lif e o f th e worke r i n Englan d 1790—1830 , in : F. A. Hayek Hg. , Capitalis m an d th e historians , Londo n 1954 , 12 7 ff. nimm t ein e Ver besserung i n Englan d an , schließ t abe r vo n vornherei n di e gegensätzlich e Annahm e nicht aus. 46 Vgl . V. Böhmen, Zu r Statisti k de r Löhn e un d Preis e i n Hamburg vo n 1840—1875 , Der Arbeiterfreund, 15 . 1877 , 84 ff. 47 De r Bürgerfreund, 38 . 1847, 299. 48 M . Lindeman , Statistisch e Überblick e übe r einig e Verhältniss e de r Stad t Breme n in de n letzte n Jahrzehnten , Breme n 1861 , 6 f . 49 W . Roscher , Ansichte n de r Volkswirtschaf t au s de m geschichtliche n Standpunkte , Leipzig, Heidelber g 1861 , 442 . Vgl . R . Berthold , Wachstumsproblem e de r landwirt schaftlichen Nutzfläch e i m Spätfeudalismu s (zirk a 150 0 bi s 1800) , Jb W 1964 , T . 2—3, 6f. 50 Roscher , 445 . Vgl . C . F . W , Dieterici , De r Volkswohlstan d i m preußische n Staate, Berlin , Posen, Bromberg , 1846 , 178. 51 U . Branding , Di e Einführun g de r Gewerbefreihei t i n Breme n un d ihr e Folgen , Bremen 1951 , 88 . Vgl . K . Aßman n u . G . Stavenhagen , Handwerkercinkomme n a m Vorabend de r industrielle n Revolution . Materialie n au s de m Raum Braunschweig—Wol fenbüttcl, Göttinge n 1969 . 52 J . Smidt , Ei n Wor t übe r da s Gesindewese n i n Bremen , Hanseatische s Magazin , 3. 1800 , 223 ff. 53 Eingab e de r bremische n Schiffsmakle r a n de n Sena t 1826 , Staatsarchi v Bremen , R. 11 . g . 2 , Nr . 21 . Lau t H . Entholt , Di e bremisch e Hauptschul e vo n 181 7 bi s 1858 , Bremisches Jahrbuch , 23 . 1911 , 5 1 wurd e de r bürgerlich e Lebensaufwan d vo n 183 0 bis 185 4 u m das Doppelte verteuert . 54 O . Gildemeister , Johan n Smidt , in : Johan n Smidt . Ei n Gedenkbuc h zu r Säcular feier seine s Geburtstags, Breme n 1873 , 6 . 55 F . J. Neumann, Zu r Lehr e vo n de n Lohngesetzen , III: Die Steigerun g de s Gegen satzes vo n Ar m un d Reic h i n Preuße n bi s 1848 , JN S 59 . 1892 , 37 7 nimm t an , da ß sich de r Lebensaufwan d eine s großstädtische n Arbeiter s zwische n 183 0 un d 186 0 vo n 114 Talern au f 13 2 Taler, als o u m fast 1 6 Prozent steigerte . 56 Gildemeister , Smidt , 6 . Vgl . W . v . Bippen , Johan n Smidt , ei n hanseatische r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 35—38

291

Staatsmann, Stuttgart , Berli n 1921 , 48 . Parallele n be i H . J . Haferkorn , De r frei e Schriftsteller, in : Börsenblat t fü r de n Deutsche n Buchhandel , XIX (1963), 209. 57 J . Kulenkampff , Au s de m Lebe n unsere s Vater s Johan n Gusta v Kulenkampff , Bremen 1911 , 35 . Vgl . A . Noltenius , Lebe n un d Wirke n Dr . Wilhel m Kulenkampff s und seine r Schweste r Emm y Kulenkampf f nebs t Erinnerunge n a n ihr e Vorfahren , Bremen 1913 , 3 2 f.; Zu r Erinnerun g a n de n Kulenkampffsche n Familientag , Breme n 1938, 8 . 58 H . Sieveking , Geor g Heinric h Sieveking , Lebensbil d eine s Hamburgische n Kauf manns aus dem Zeitalte r de r französische n Revolution , Berli n 1913 , 275 f . 59 H . Entholt , Da s bremisch e Gymnasiu m vo n 176 5 bi s 1817 , Bremische s Jahrbuch , 22. 1909 , 78 f . 60 Egner , 52 . 61 Staatsbibliothe k Bremen , Olbersschrank , Nachla ß Christia n Fock e (C F V, 25). 62 Schaefer , Bevölkerung , 60 . 63 Gildemeister , Smidt , 6 . 64 G . Hermes , Ei n preußische r Beamtenhaushal t 1859—1890 , ZfG S 76 . 1921 , 51, 61. 65 A . Emminghaus , Zu m Kapitel de r Haushaltskosten , JNS , Folg e 3 , 661. 68 ND B 4 . 1959 , 485 . Vgl . R . Engelsing , Di e Zeitschrif t i n Nordwestdeutschlan d 1850—1914, AG B 4 . 1965 , Sp. 950. 67 Emminghaus , 650—660 . Emminghau s stell t sic h dort , al s beschrieb e e r di e Haus haltung eine s Dritten , e s is t abe r mi t Sicherhei t erkennbar , da ß e r sein e eigen e be schreibt. Vgl . Perrot , 102 , w o da s durchschnittlich e bürgerlich e Budge t i n de r Zei t vo n 1873 bi s 191 3 folgendermaße n aufgeteil t wird : Verschieden e Ausgabe n 26, 6 Prozent , Ernährung 23, 8 Prozent , Miet e 1 4 Prozent , Kleidun g de r Elter n 10, 5 Prozent , Kinde r 8,3 Prozent , Loh n de s Personal s 6, 5 Prozent , Wohnun g 5, 7 Prozent , Steuer n 2, 7 Pro zent, Gesundhei t 1, 9 Prozent . 68 Egner , 52 . 69 Richar d Ehrenberg , Da s Haus Paris h i n Hamburg , Jen a o . J. 103 ff . 70 Sieveking , 324 ; Theodo r vo n Schon , Studienreise n eine s junge n Staatswirth s i n Deutschland a m Schluss e de s vorigen Jahrhunderts , Leipzi g 1879 , 579. 71 Ehrenberg , Da s Haus , a.a.O. , 133 . Etwa s abweichend e Angabe n be i M . v . Boehn, Deutschlan d i m 18 . Jahrhundert . Da s heilig e Römisch e Reic h deutsche r Nation , Berlin 1922 , 105 . Nac h eine r Schilderun g vo n 178 3 galte n di e Häuse r i n Hamburg , di e jährlich 2 0 000 bi s 3 0 000 Franc s ausgaben , fü r mittelmäßig . E s ga b viele , di e 4 0 000 bis 6 0 000 Franc s verbrauchten . Gleichzeiti g existierte n i n Frankfur t a m Mai n angeb lich 20 0 Häuser , di e i m Jah r 10 0 000 Gulde n aufzuwende n hatten . Dabe i entsprac h ei n Gulden ungefäh r de r Mar k Banco . I n de r erste n Hälft e de s 18 . Jahrhundert s ver brauchte de r Hamburge r Kaufman n Philip p Hinric h Stenglin , de r 175 7 star b un d i m 18. Jahrhundert de r einzig e Talermillionä r i n Hambur g blieb , jährlic h ers t 1 0 000 Mar k Banco. Daz u meint e J . G . Büsch , Versuc h eine r Geschicht e de r Hamburgische n Hand lung, Hambur g 1797 , 273 : „S o leb t kei n Mensc h meh r be i uns , wen n e r sic h fü r reic h zu halte n anfängt. “ 72 H . v . Aschen , Vollständig e un d documentirt e Acten-Auszüg e derjenige n gericht lichen un d außergerichtliche n Verhandlungen , welch e de n Kaufman n Herr n Arnol d Delius i n Bremen . . . betroffen haben , Oldenbur g 1797 , 47. 73 E . G. Kulenkamp, Lebenserinnerunge n 1796—1854 , Wandsbec k 1902 , 23. 74 F . Voeltzer , Lübeck s Wirtschaftlag e unte r de m Druc k de r Kontinentalsperre , Lübeck 1925 , 81 . Eine m alte n Lübecke r Kaufmann , de m Weinhändle r Winckler , de r häufig Gäst e bewirtete , sag t H . L . Behncke , Ein e Lübecke r Kaufmannsfamilie , Lübec k 1901, T . 2 , 19 1 fü r ungefäh r di e gleich e Zei t jährlich e Haushaltskoste n vo n 6 0 000 Mark Lübisc h nach , wa s „gan z enor m viel “ war . 75 R . Hertz , Da s Hamburge r Seehandelshau s J . C . Godeffro y & Sohn 1766—1879 , Hamburg, Phil . Diss . 1922 , 15 , 60 ; K . Schmack , J . C . Godeffro y & Sohn , Kaufleut e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

292

Anmerkungen z u S . 39—47

zu Hamburg , Hambur g 1938 , 25 . Die Rothschild s i n Frankfur t a m Mai n verbrauchte n 1819 fü r Haushal t 15 0 000 Gulde n un d fü r Spende n 2 0 000 Gulden . E . C. Cont e Corti , Die Rothschilds , Frankfur t a m Main 1962 , 79. 76 Friedric h Nebelthau , Au s meine m Leben , Stuttgar t 1939 , 49 f . 77 F . Hardege n u . K . Smidt , Η. Η . Meier, de r Gründe r de s Norddeutsche n Lloyd , Berlin, Leipzi g 1920 , 112 , 256. 78 G . Pauli , Erinnerunge n au s sieben Jahrzehnten , Tübinge n 1936 , 57. 79 Hertz , 62;Schmack , 260 . 80 J . J. Engel , Her r Loren z Stark , Leipzi g o . J . , 3 : „I n seine r Kass e stan d e s außer ordentlich gut ; den n e r hatt e di e lange n liebe n Jahr e über , d a e r gehandel t un d gewirt schaftet hatte , de n einfältige n Grundsat z befolgt : da ß man , u m wohlhaben d z u werden , weniger ausgebe n al s einnehme n müsse. “ Vgl . W . Sombart , De r Bourgeois . Zu r Geistes geschichte de s moderne n Wirtschaftsmenschen , München , Leipzi g 1913 , 138 . M. R . Kauf mann, De r Kaufmannsstan d i n de r deutsche n Literatur , Bern , Phil . Diss . 1908 , 72 ; F . Prüscr, Gusta v Scipi o 1872—1949 , in : Niedersächsisch e Lebensbilder , 3 , 1957 , 292. 81 E . Pfeiffer , Di e Staatseinnahmen . Geschichte , Kriti k un d Statisti k derselben , Stuttgart, Leipzi g 1866 , Bd. 2 , 266. 82 Koop , 84 . 83 15 0 Jahr e Breme r Clubleben , Breme n 1933 , 346 . I n de n dreißige r Jahre n de s 19. Jahrhundert s san g ma n i n Breme n übe r de n Lohgerbe r Nikolau s Mohr : „D e ganz e Senat / makt nic h s o ve l Staa t / as Weber s u n Moh r / vorm Buntentor. “ A m Buntento r in de r Neustad t wohnte n di e Zigarrenarbeitc r un d ander e ärmer e Leute . Vgl . Bran ding, 51 . 84 Adress e de s Breme r Handwerker - un d Gewerbestande s a n de n 50e r Ausschu ß z u Frankfurt a . M., in : Hochwichtige s de r Gegenwar t i n siebe n Bildern , Dresden , Leipzi g 1848, 22 ; Paß t Gewerbefreihei t fü r Breme n un d unte r welche r Bedingung? , Breme n 1860, 12 . 85 Bremische s Unterhaltungsblatt , 50 . 1841 , 199. 86 Staatsbibliothe k Bremen , Brem . a . 666 , Nr . 34 . Vgl . L . Krug , Betrachtunge n übe r den National-Reichthu m de s preußische n Staats , Berli n 1805 , Bd . 2 , 40 0 ff.; H . Eber hardt, Goethe s Umwelt , Weima r 1951 , 24 ff . 87 Vgl . O . Most , Zu r Wirtschafts - un d Sozialstatisti k de r höhere n Beamte n i n Preu ßen, Sch.Jb . 39 . 1915 , 193 . 88 A . Paulsen , Allgemein e Volkswirtschaftslehre , Berli n 1964 5, Bd . 1 , 59. 88a G . Bessell , Geschicht e Bremerhavens , Bremerhave n 1927 , 208. 88b Entholt , Revolution , 9 . 89 Most , 186 . 90 H . Ritschi , Di e Gehaltsspanne n i n de r Beamtenbesoldung , Finanzarchiv , NF . 11 . 1949, 329 . 91 R . Castner , Entwicklun g un d Problemati k de r Beamtenbesoldung , Sch.Jb . 82 , 2.1962, 462 . 92 Egner , 52 ; Ehrenberg , 10 3 f . 93 H . Schwabe , Da s Verhältni ß vo n Mieth e un d Einkomme n i n Berlin , in : Hunder t Jahre Berline r Statistik , Berli n 1962 , 36 . Vgl . di e Kriti k be i C . v . Reichena u u . H . Schmucker, Haushaltsrechnungen , SW , Bd . 5 (1956), 72 . 94 Vgl . Breme n un d sein e Bauten , 41 0 ff . 95 Vgl . K . Priester , Bremisch e Wohnhäuse r u m 18C0 , Breme n 1912 ; G . Brandes , Au s den Gärte n eine r alte n Hansestadt , Breme n 1939 ; G . Dettmann , Bremisch e Bauten , in : H. Knittermeye r u . D . Steile n Hgg. , Bremen , Lebenskrei s eine r Hansestadt , Breme n 1940, 26 8 ff . 96 Hertz , 15 . 97 Ehrenberg , 10 3 f . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 48—56

293

98 J . Nestroy , Sämtlich e Werke , Historisch-kritisch e Gesamtausgabc , Wie n 1928 , Bd. 11 , 14. 99 Abhörungsbogen , Nr . 1 un d 2 . Di e Versicherungssumm e de s Strumpfwirker s be trug 3 6 Taler, di e Versicherungssumm e de r Witw e 3 2 Taler . 100 Vgl. p . Brüggemann , De s Freiherr n vo n Ketteie r . .. Wer k „Di e Arbeiterfrag e und da s Christentum“, Münche n 1870 , 66.

3. Di e wirtschaftlich e un d sozial e Differenzierun g de r deutsche n kaufmännische n An gestellten i m In - und Auslan d 1690—190 0 Erstdruck unte r de m Titel : Di e wirtschaftlich e un d sozial e Differenzierun g de r deut schen kaufmännischen Angestellte n 1690—1900 , in : ZfGS 123.1967, 347—380, 482—514. Diese Fassun g is t wesentlic h erweitert . 1 Fü r di e Feststellun g de s Wertverhältnisse s de r verschiedene n unte n angeführte n Währungen genüg t es , nac h de r folgende n Faustrege l z u verfahren . Ei n Tale r ist , i m 18. Jahrhunder t noc h wenige r al s i m 19. , fas t sowie l wer t wi e zwe i Gulden , annähern d soviel wi e zwe i Hamburgisch e Mar k Banc o ode r dre i lübisch e Mark . Dre i Reichsmar k sind fas t sovie l wer t wi e ei n Taler . 2 Auße r de n späte r angeführte n Schrifte n seie n genann t F . Ackermann , Salär e un d Arbeitsverhältnisse de r kaufmännische n Angestellte n 1956 , Züric h 1959 ; S . Aufhäuser , An de r Schwell e de s Zeitalter s de r Angestellten . Ein e wachsend e un d dynamisch e Lei stungsschicht i n Wirtschaf t un d Verwaltung , Berlin-Wilmersdor f 1963 ; J . Fourasti é, Die groß e Hoffnun g de s 20 . Jahrhunderts , Köl n 1954 ; H . Hofbauer , Zu r soziale n Glie derung de r Arbeitnehmerschaft . Arbeite r un d Angestellt e i n de r Gesellschaftshierarchie , Köln, Oplade n 1965 ; F . Croner , Soziologi e de r Angestellten , Köln , Berli n 1962 ; G . Hartfield, L . Sedati s u . D . Clacssens , Beamt e un d Angestellt e i n de r Verwaltungspyra midc, Berli n 1964 ; U . Jägg i u . H . Wiedemann , De r Angestellt e i m automatisierte n Büro. Betriebssoziologisch e Untersuchun g übe r di e Auswirkunge n elektronische r Daten verarbeitung au f di e Angestellte n un d ihr e Funktionen , Stuttgar t 1966 2; U . Jägg i u . H. Wiedemann , De r Angestellt e i n de r Industriegesellschaft , Stuttgar t 1966 ; E . Lederer , Die Privatangestellte n i n de r moderne n Wirtschaftsordnung , Tübinge n 1912 ; I. Hamel, Völkischer Verban d un d national e Gewerkschaften . De r Deutsch-national e Handlungs gehilfen-Verband 1893—1933 , Frankfur t a . M. 1967 ; J . Kocka , Unternehmensverwal tung un d Angestelltenschaf t a m Beispie l Siemen s 1847—1914 . Zu m Verhältni s vo n Ka pitalismus un d Bürokrati e i n de r deutsche n Industrialisierung , Stuttgar t 1969 . 3 Vgl . z . B. S . Kracauer , Di e Angestellten . Au s de m neueste n Deutschland , Frank furt 1930 2, 105 . Übe r di e Literaturgeschicht e de r Angestelltendiskussio n vgl . L . Neun dorfer, Di e Angestellten . Neue r Versuc h eine r Standortbestimmung , Stuttgar t 1961 , 1 ff. ; O . Neuloh , Di e weiß e Automation . Di e Zukunf t de r Angestelltenschaft , Spic h be i Köln 1966 , 2 7 ff., 46 ff. 4 J . W. v . Goethe , Dichtun g un d Wahrheit , I, 5. 5 C . G . Ludovic i u . J . C . Schedel , Ne u eröffnet e Academi e de r Kaufleute , Leipzi g 1798, T. 3 , 778 . 6 J . Löffelholz , Geschicht e de r Betriebswirtschaf t un d de r Betriebswirtschaftslehre , Stuttgart 1935 , 283 . Vgl . E . Dauenhauer , Kaufmännisch e Erwachsenenbildun g i n Deutschland i m 18 . Jahrhundert , Erlangen—Nürnberg , Wirtschafts - un d sozialwiss . Diss. 1964 , 2 8 ff. 7 E . Consentius, Di e Dienstbotenfrag e i m alte n Berlin . P J 126 . 1906 , 125 . 8 Ludovici , T . 2 , 590 . 9 Ludovici , T . 6 , 1752 . 10 E . v . Nathusius , Johan n Gottlo b Nathusius . Ei n Pionie r deutsche r Industrie , Stuttgart, Berli n 1915 , 39.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

294

Anmerkungen z u S . 56—5 8

Nathusius , 35. Nathusius , 15 . 13 G . Freytag, Sol l un d Haben , I, 5. 14 Kennzeichnend e Anekdote n be i Nathusius , 46 ; Ρ. Ε . Schramm, Hamburg , Deutschland un d di e Welt . Leistun g un d Grenze n hanseatische n Bürgertum s i n de r Zei t zwischen Napoleo n I. und Bismarck . Ei n Kapite l deutsche r Geschichte , Münche n 1943 , 76. 15 Freytag , II, 3. 16 W . Zorn , Gewerb e un d Hande l 1648—1800 , in : H . Aubi n u . W . Zorn , Hgg. , Handbuch de r deutsche n Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , Stuttgar t 1971 , Bd 1 , 542. 17 F . Len z u . O . Unholtz , Di e Geschicht e de s Bankhause s Gebrüde r Schickler , Fest schrift zu m 200jährige n Bestehen , Berli n 1912 , 16 , 55. 18 J . C . May , Versuc h i n Handlung s Briefe n nac h de n Gellertsche n Regeln ; nebs t einer Abhandlun g vo n de m gute n Geschmack e i n Handlung s Briefen , Alton a 1757 2, 51. 19 H . Mauersberg , Wirtschafts - un d Sozialgeschicht e zentraleuropäische r Städt e i n neuerer Zeit , Göttinee n 1960 , 43. 20 W . d e Weerth , Geschicht e de r Famili e d e Weerth , Düsseldor f 1915 , Bd . 1 , 129 ; R. Wichelhaus , Geschicht e de r Famili e Wichelhaus , Düsseldorf 1922 , 257. 21 E . Egner, Entwicklungsphase n de r Hauswirtschaft , GÖttinge n 1964 , 53 . 22 A . Duckwitz, Fragment e au s meinem Lebe n (1842) , (Breme n 1877) , 10 . 23 B . Noltenius, Die erste n Nolteniu s i n Bremen , Breme n 1912 , 31. 24 F . Redlich , Som e Englis h stationer s o f th e 17t h an d 18t h centurie s i n th e ligh t o f their autobiographies , Busines s Histor y 8 . 1966 , 6 . E s mu ß dami t gerechne t werden , daß z u de n genannte n Angestellte n nichtkaufmännische s Persona l zählte , vo r alle m Buchdrucker. Einschließlic h Buchdrucker n hatt e zu m Beispie l auc h de r deutsch e Verla g von Geor g Joachi m Gösche n i n de n neunzige r Jahre n de s 18 . Jahrhundert s 4 0 Mitar beiter. 25 AS S 36 . 1913,953 . 26 F . Croner , Di e Angestellte n i n de r moderne n Gesellschaft . Ein e sozialhistorisch e und soziologisch e Studie , Frankfur t a . M., Wie n 1954 , 52 . 27 J . Smidt, Ei n paa r Wort e übe r da s Gesindewese n i n Bremen , Hanseatische s Maga zin 3 . 1800 , 225. 28 Gesetz e un d Verfassun g de s Verein s zu m Wohlthu n i n Bremen , Breme n 1845 ; J . F . Iken , Di e inner e Missio n i n Bremen , Hambur g 1881 , 22 f . Vgl . allgemei n G. Hartfiel, Angestellt e un d Angestelltengewerkschafte n i n Deutschland . Entwicklun g un d gegenwärtige Situatio n . . ., Berli n 1961 . 29 W . Ring, Geschicht e de r Duisburge r Famili e Böninger , Duisbur g 1930 , 209. 30 (H . Kurzrock) , 20 0 Jahr e vo n de r Heydt-Kerste n & Söhne 1754—195 4 (Elber feld 1954) , 3 3 f . 31 Berli n un d Potsda m 1804 , 448. 32 A . Weitnauer , Alt e Allgäue r Geschlechter . 2 3 Kempte r Bürge r au s sech s Jahrhun derten, Kempte n 1942 , 26 0 f . 33 K . v . Eichborn , Da s Sol l un d Habe n vo n Eichbor n & Co. i n 20 0 Jahren , Mün chen, Leipzi g 1928 , 13 3 f . Lau t 22 5 Jahre Bankhau s Eichborn & Co. (1728—1953;, Neustadt a . d . Aisc h (1953) , 48 hatt e di e Firm a 192 8 35 0 Mitarbeiter . 34 P . Keetmann , Lebenserinnerungen . Bearb . u . hg . ν. Ε . Hieke. Hamburge r Wirt ­ schaftschronik. Forschunge n un d Bericht e au s de m hanseatische n Lebensrau m 1 , 3 . 1952 , 202 f . 35 F . Leinau, Au s meinem Lebe n 1856 . Als Ms . gedr. Hambur g o . J . , 13 . 36 Staatsbibliothe k Bremen . Signatur : Brem . a . 996 . Nr . 18 ; (Kar l Theodor ) 0(el ­ richs), Statistisch e Notize n übe r di e Bevölkerun g Bremens , Bremische Blätter 4 . 1836,43 . 37 Staatsbibliothe k Bremen . Signatur : Brem . a . 665 . Nr . 18 ; General-Bevölkerungs Liste de r Stad t Breme n un d de s Gebiets im Jahre 1842 . 11

12

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen zu S. 58—61 38

256.

295

W . Buchner , Ferdinan d Freiligrath . Ei n Dichterlebe n i n Briefen , Lah r 1881 , Bd. I,

39 H . Schliemann , Briefwechsel . Au s de m Nachla ß i n Auswahl , hg . ν. Ε . Meyer, Berlin 1953 , Bd. I, 29. 40 Buchner , Bd . 2 , 190 . 41 H . Gerdes , Ei n Soh n Harsefeld s al s Großkaufman n i n London , Stade r Archi v N. F . 14 . 1924 , 41. 42 Allgemein e Encyclopädi e fü r Kaufleut e un d Fabrikante n s o wie fü r Geschäftsleut e überhaupt, Leipzi g 1841 4, 256 . 43 J . Mendelssohn , Salomo n Heine . Blätte r de r Würdigun g un d Erinnerun g fü r seine Freund e un d Verehrer , Hambur g 1845 2, 31. 44 Schramm , Hamburg , 76 , 88. 45 Κ . Α . Müller, Statistische s Jahrbuc h fü r 1845 , 1846 , 1847 , Leipzi g 1845—48 , Bd. 2, 119 . 46 C . F . Menke , Di e wirtschaftliche n un d politische n Beziehunge n de r Hansestädt e zu Rußlan d i m 18 . un d frühe n 19 . Jahrhundert , Göttingen . (Masch. ) Phil . Diss . 1960 , 222; (Ott o Gildemeister) , Di e Frei e Stad t Bremen , Di e Gegenwart 8 . 1852 , 262. 47 G . Freytag, I, 4. 48 (J . C . Koop , F . C . F . Nielsen , H . R . Reinken) , Bremen s Interesse , di e frei e Be weglichkeit de s Verkehr s un d de r Zollverein , Breme n 1854 , 79. 49 V . Böhmert, Freihei t de r Arbeit . Beiträg e zu r Refor m de r Gewerbegesetze , Bre men 1858 , 31 2 f . 50 A . Frantz , Oesterreich , Preußen , Deutschlan d un d di e Schweiz . Handbuc h de r Statistik nac h de n neueste n un d beste n Quellen , Bresla u 1864 , 353. 51 Frantz , 487 . 52 G . v . Viebahn , Statisti k de s zollvereinte n un d nördliche n Deutschlands , Berli n 1868, T. 3 , 1101. 53 L . Baar , Di e Berline r Industri e i n de r industrielle n Revolution , Berli n 1966 , 79 ; G. Schmoller , Zu r Geschicht e de r deutsche n Kleingewerb e i m 19 . Jahrhundert , Hall e 1870, 646. 54 G . Schwiening , Di e Dienstpflich t de r Frauen . Ei n Beitra g zu r Lösun g de r „Ar beiterinnen-Frage“, Casse l 1900 , 6. 55 F . Ludwig , Di e Gesindevermittlun g i n Deutschland , Tübinge n 1903 , 1 6 (ZfG S Erg.-H. 10) ; G . Adler , Di e Sozialrefor m un d de r Kaufmannsstand , Annale n de s Deut schen Reich s fü r Gesetzgebung , Verwaltun g un d Statisti k 24 . 1891 , 8. 56 Viebahn , T . 3 , 1103 . 57 Car l Hebbe l a n Christin e Hebbel , 16 . Apri l 1868 . Universitä t Kiel , Hebbel Archiv. 58 L . H . Kulenkampff , Lcbenserinncrungen . Breme n 1911 , 33 . Vgl . D . Herms , Di e Anfänge de r bremische n Industrie . Vo m 17 . Jahrhunder t bi s zu m Zollanschlu ß (1888) , Bremen 1952 , 140 : i n sech s Breme r Kistenfabrike n ware n 188 2 26 7 Arbeite r un d 1 6 Personen Kontorpersona l tätig . 59 Statistische s Handbuc h fü r de n Hamburgische n Staat , Hambur g 1891 4, 21 3 f . 60 D . Glade, Breme n un d de r Fern e Osten , Breme n 1966 , 111. 60a G . Messarius, De r Kaufman n un d de r Kaufmannsgehilfe , 1927 , 27 ff . 61 Staatsarchi v Bremen . Signatur : R . 11 . g. 9. Eingabe vo m 29 . August 1829 . 63 H . v . Marchtaler , Di e Slomans . Geschicht e eine r Hamburge r Reeder - un d Kauf mannsfamilie, Hambur g 1939 2, 149 . 64 R . Engelsing , Herrn . Dauelsberg , Schiffsmakle r 1857—1957 . Hambur g 1957 , 61 . Bremische Biographie 1912—1962 . 1969 , 339. 65 J . Kamann , Au s de m Briefwechse l eine s junge n Nürnberge r Kaufmann s i m 16 . Jahrhundert, Mitteilunge n au s de m Germanische n Nationalmuseum , 1894 , 1 1 f . Übe r die Verhältniss e de r große n oberdeutsche n Handelshäuser , dere n Niedergan g bereit s i n

18 Engclsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

296

Anmerkungen z u S. 61—6 3

der Epoch e vo r de m Zeitpunk t besiegel t war , a n de m dies e Darstellun g beginnt , vgl . R. Hildebrandt , Di e „Geor g Fuggerische n Erben“ . Kaufmännisch e Tätigkei t un d so zialer Statu s 1555—1600 , Berli n 1966 , 45 ff., 98 ff. Demnächst ders. , Diener un d Herren, Eine historisch-statistisch e Untersuchun g zu r Entstehun g de r kaufmännische n Ange stelltenschaft a m Beispie l de s Personal s de r große n oberdeutsche n Handelshäuse r 145 0 bis 1650 , Habilitationsschrift, F U Berli n 1972 . 66 W . Krieg , Materialie n z u eine r Entwicklungsgeschicht e de r Bücher-Preis e un d de s Autoren-Honorars vo m 15 . bis zum 20 . Jahrhundert, Wie n 1953 , 23. 67 G . Schnapper-Arndt , Vorträg e un d Aufsätze , hg . v . L . Zeitlin , Tübinge n 1906 , 117 ff., 13 2 f . Schnapper-Arnd t setz t 2 0 Tale r mi t 7 2 Mark , 15 0 Tale r mi t 54 0 Mar k gleich un d errechne t fü r 15 0 Taler , au f 1884—9 3 bezogen , ein e Kaufkraf t vo n 865,5 0 Mark fü r Roggenmehl , ein e Kaufkraft vo n 160 8 Mar k fü r Schweinefleisch . 68 F . Bothe , Da s Testamen t de s Frankfurte r Großkaufmann s Jako b Helle r vo m Jahre 1519 . Ein Beitra g zu r Charakteristi k de r bürgerliche n Vermöge n un d de r bürger lichen Kultu r a m Ausgang e de s Mittelalters , Archi v fü r Frankfurt s Geschicht e un d Kunst, F . 3 . Bd . 9 (1907) , 375 , F . Bothe , Frankfurte r Patriziervermöge n i m 16 . Jahr hundert. Ei n Beitra g zu r Charakteristi k de r bürgerliche n Vermöge n un d de r bürger lichen Kultur , Af K Erg . H. 2 (Berlin 1908) , 51. 69 Da s Buc h deutsche r Briefe , W . Heyne n Hg. , Wiesbade n 1957 , 95 . Nich t gan z überzeugend kling t Lessing s Behauptung , i n de r Pfal z seie n 200 0 Gulden s o gu t wi e 4000 Tale r i n Wolfenbüttel , Gotthol d Ephrai m Lessin g a n seine n Bruder , 15 . Septem ber 1776 . 70 M . v . Boehn , Deutschlan d i m 18 . Jahrhundert . Da s Heil . Röm . Reic h Deutsche r Nation, Berli n 1921 , 102 f . F . v . Schiller meint e 1788 , e r könn e i n de r Gegen d vo n Rudolstadt mi t 40 0 Taler n jährlic h au f de m gleiche n Standar d lebe n wi e mi t 60 0 i n Dresden, Schille r a n G . Körner, 5 . Juli 1788 , vgl. a n F . Huber, 10 . Dezember 1790 . 71 H . Entholt , Di e bremisch e Hauptschul e vo n 181 7 bi s 1858 . Bremische s Jahrbuc h 23. 1911 , 7. Vgl . L . Krug , Betrachtunge n übe r de n National-Reichthu m de s preußische n Staats un d übe r de n Wohlstan d seine r Bewohner . Berli n 1805 , T . 2 , 217 : z u Anfan g des 19 . Jahrhunderts la g de r Tageloh n i n Deutschlan d nirgen d unte r 4 gute n Groschen , in Ostfrieslan d zwische n 1 2 un d 16 . B. Hildebrand , Statistisch e Mittheilunge n übe r di e volkswirtschaftlichen Zustand e Kurhessens , Berli n 1853 , 137 : i n Hofgeisma r ver diente ei n Tagelöhner etw a 6 V12 Silbergroschen, i n Kasse l dagege n 1 2 V2. 72 L . v . Rank e a n Friedric h Wilhel m IV., 9. Februa r 1853 , a n K . O . v . Raumer , 16. Februa r 1853 . 73 W . Stiller , De r Verei n fü r Handlungs-Comn.i s vo n 1858 , Kaufmännische r Verei n in Hamburg , Ten a 1910 , 57. 74 P . J . Marperger , Getreue r un d geschickte r Handels-Diencr , Nürnberg , Leipzi g 1715, 511. 75 Marperger , 51 4 f . Vgl . E . Estcrhues , Di e Seidenhändlerfamili e Zurmühle n i n Münster i . W. Ei n Beitra g zu r Handelsgeschicht e Westfalen s i m 17./18 . Jahrhundert , Köln 1960 , 3 3 f . 76 Marperger , 2 9 f . 77 Marperger , 2 8 f . 78 Marperger , 31. 79 Marperger , 4 2 ff. 80 Marperger , 93 . 81 Marperger , 41. 82 Marperger , 9 1 ff. 85 Marperger , 9 3 f . Vgl . de n Nürnberge r Musterkontrak t vo n 157 9 i m HSt , Bd . 5 (19234), 122 , nac h de m sic h ei n Kommi s be i eine m Tuchhändle r au f zeh n Jahr e ver pflichtet un d 15 0 Gulden Loh n empfängt . Fü r Kleidun g mu ß e r selbs t aufkommen . 84 Marperger , 3 2 f . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 63—67

297

Marperger , 9 0 f . Marperger , 45 . 87 Marperger , 3 3 ff. 88 Marperger , 8 2 ff. 89 Marperger , 8 9 f . 90 Marperger , 7 0 ff. 91 Vgl . R . Prange , Di e bremisch e Kaufmannschaf t de s 16 . un d 17 . Jahrhundert s i n sozialgeschichtlicher Betrachtung , Breme n 1963 , 45. 92 Marperger , 85 . 93 Marperger , 7 4 ff. 94 Marperger , 5 4 ff. 95 Marperger , 9 6 ff., 116 . 96 Krieg , 27 . 97 J . G. Krünitz, Oeconomisch e Encyclopädi e 17 , 1779 , 626. 98 Au s de r Chroni k de s Hause s Tesdorpf . Car l Tesdorp f Lübec k Wein-Impor t sei t 1678, Lübeck 1953 . 99 Len z u . Unholtz, 16 . 100 Len z u . Unholtz, 53 . 101 Len z u . Unholtz, 55 . 102 Len z u . Unholtz, 54 . 103 Len z u. Unholtz, 55. 104 H . Schnee , Di e Hoffinan z un d de r modern e Staat . Geschicht e un d Syste m de r Hoffaktoren a n deutsche n Fürstenhöfe n i m Zeitalte r de s Absolutismus, Berli n 1955 , Bd. 3, 226. 105 Nathusius , 72 . 106 D . Glade , Au s de n Anfänge n bremische n Welthandels : Instruktione n fü r de n Ostasienfahrer „Asia“ , Bremische s Jahrbuch 50 . 1965 , 293. 107 R . Engelsing , Geschäftsforme n i n de n Anfänge n de s deutsche n Nordamerika verkehrs (1783) , in : Beiträg e zu r bremische n Firmengeschichte , Münche n 1966 , (Tradi tion Beih . 5) , 22. 108 (H . v . Aschen) , Vollständig e un d documentirt e Acten-Auszüg e derjenige n ge richtlichen un d außergerichtliche n Verhandlungen , welch e de n Kaufman n Herr n Arnol d Delius i n Breme n . . . betroffen haben , Oldenbur g 1797 , 242. 109 W. Zorn, Handels - un d Industriegeschicht e Bayerisch-Schwabcn s 1648—1870 . Wirtschafts-, Sozial - un d Kulturgeschicht e de s schwäbische n Unternehmertums, Augsburg 1961, 310 . 110 Uebe r di e Abfassun g einige r di e Handlun g betreffend e Aufsätze , Journa l fü r Fabrik, Manufaktur , Handlun g un d Mod e 6 . 1794 , 1 2 f . 111 Ρ . Ε . Müllensicfen, Ei n deutsche s Bürgerlebe n vo r 10 0 Jahren . Selbstbiographie , hg. v . F . v . Oppeln-Bronikowski , Berli n 1931 , 110 . Vgl . M . Claudius , Botengänge . Briefe a n Freunde , hg . v . H . Jessen , Berli n 1965 2, 286 , 290 . I n de n siebzige r Jahre n des 18 . Jahrhundert s verdient e ei n französische r Modellmeister , de r eine n Zehnjahres vertrag hatte , i n eine r Porzellanfabri k be i St . Petersbur g 130 0 Rube l un d hatt e frei e Wohnung. 112 Zorn , Handels - un d Industriegeschichte , 31 4 f. , 32 4 ff. 113 Ring , 172 . 114 May , 364 . 115 (T . Keller) , Le u & Co. 1755—1955 . Denkschrif t zu m 200jährige n Bestehe n de r Aktiengesellschaft Le u & Co. , Zürich, Züric h 1955 , 40. 119 BDB , Frankfurte r Ausgab e (21 . Januar 1966) , Nr . 6, 85 . 117 Übe r di e Abfassung , 14 . 118 J . G . Büsch , Zu m Andenke n meine r Freund e Dorne r un d Sieveking , Hambur g 1799, 12 . 85 86

18*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

298

Anmerkuneen zu S. 68—72

119 Η . Α . Schumacher, Besse l al s Breme r Handlungslehrling . Au s de n Jugendjahre n eines große n Gelehrten , Breme n 1890 , 9 ; M . Wichmann , Beiträg e zu r Biographi e vo n F. W . Bessel , Zeitschrif t fü r populär e Mittheilunge n au s de m Gebiet e de r Astronomi e und verwandte r Wissenschafte n 1 . 1860 , 134 . I n de r Mitt e de s 19 . Jahrhunderts erhiel t der Breme r Lehrlin g Arnol d Duckwitz , de r Soh n eine s Bürgermeisters , de r zu m Jahres wechsel 1848/4 9 sein e Lehr e i n eine r Breme r Überseefirm a begann , 184 9 2 0 Taler , 185 0 40 Taler , 185 1 6 0 Taler , 185 2 10 0 Tale r un d i m Apri l 185 3 al s Absdiiedsgeschen k 3 6 Taler. G . Bessell , 180 6 bi s 195 6 Gebrüde r Kulenkampff . Geschicht e eine s Breme r Han delshauses, Breme n 1956 , 18. 120 H . A . Schumacher , Di e Lilienthale r Sternwarte , Breme n 1889 , 123 ; H , Durege , Bessels Leben un d Wirken , Züric h 1861 , 16. 121 Zorn , Handels- und Industriegeschichte , 328 , 333. 122 Kurzrock, 33 . 123 Schumacher , Bessel , 27. 124 Schumacher , Bessel , 26. 125 H . Mitgau , Gemeinsame s Lebe n 177 0 bi s 187 0 i n Braunschweigische n Familien papieren, Wolfenbüttel , Hannove r 1948 , 311. 126 Engelsing , Geschäftsformen , 2 2 f . 127 Vgl . H . J . Haferkorn, De r frei e Schriftsteller . Ein e literatur-soziologisch e Studi e über sein e Entstehun g un d Lag e i n Deutschlan d zwische n 175 0 un d 1800 , BDB , Frank furter Ausgab e (28 . Januar 1963) , Nr . 8 a, 209 ff . 128 Boehn , Deutschland, 103 . 129 U . Schultz , Immanue l Kan t i n Selbstzeugnisse n un d Eilddokumenten , Reinbe k bei Hamburg 1965 , 22, 25. 130 G . E. Lessing a n seine n Vater , 2 . November 1750 . 131 H . Entholt , Da s bremisch e Gymnasiu m vo n 176 5 bi s 1817 . Bremische s Jahrbuc h 22. 1909 , 11,36,66 . 132 E . Cassirer Hg. , Künstlerbrief e au s dem 19 . Jahrhundert, Berli n 1923 , 97. 133 J . W. v. Goethe a n J . H. Merck, 11 . Oktober 1780 . 134 O . Plane r u . C . Reißmann , Johan n Gottfrie d Seume , Leipzi g 1904 , 159 . Au s dem 16 . Jahrhundert is t überliefert , da ß de r Korrekto r Franciscu s Modiu s i n Frankfur t am Mai n be i de m Verlege r S . Feyeraben d 154 6 bzw . 155 6 20 0 Kronentale r verdiente , Le Bibliophile beig e 6 . 1850 , 313. 135 W . v. Humboldt a n F . v. Schiller, 9. Juli 1803 . 136 L . Speide l u . H . Wittman n Hgg. , Bilde r au s de r Schillerzeit . Mi t ungedruckte n Briefen a n Schiller , Berlin , Stuttgar t o . J ., 173 . 137 Vgl . Einhunder t Jahr e de s Geschäftshaure s Ernst Siegfrie d Mittle r un d Sohn , Königliche Hofbuchhandlun g un d Hofbuchdruckere i i n Berlin . Ei n Zeitbild , Berli n 1889,9. 138 F . C . Laukhard , Lebe n un d Schicksal e vo n ih m selbs t beschrieben . Deutsch e un d französische Kultur - un d Sittenbilde r au s de m 18 . Jahrhundert . Bearb . v . V. Petersen, Stuttgart 1908 , Bd. 1, 203. 139 F . Schiller a n F . I. Niethammer, 28 . November 1791 . 140 Wichmann , 140 . 141 Vgl . Nathusius , 35. 142 F . Redlich , Kaufmännisch e Selbstbiographien , ein e Sammlun g de s 18. Jahr hunderts, Fs. H. Aubin, Wiesbade n 1965 , Bd. 1 , 331. 143 (J. ) St(ilcke) , Wahr e Geschicht e meine s Leben s enthalten d di e moralisch e Ent wicklung meine s Geistes und mein e Apologie , Breme n 1793 , 34 . 144 Nathusius , 33 . 145 G . E . Lessin g a n Ev a König , 10 . Septembe r 1776 ; Ρ. Ε . Schramm, Neu n Ge ­ nerationen. 30 0 Jahre deutsche r „Kulturgeschichte “ i m Licht e de r Schicksal e eine r Ham ­ burger Bürgerfamili e (1648—1948) , Göttingen 1963 , Bd . 1 , 238 ; H . C . Boie , Ic h wa r

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 72—76

299

wohl klug , da ß ic h Dic h fand . Briefwechse l mi t Luis e Meje r 1777—85 , hg . v . I. Schreiber, Münche n 1961 , 337 ; Stadtarchi v Nürnberg . Familienarchi v Merkel . Nr . 685 . Aus führlich geh e ic h au f Einkomme n un d Vermöge n de r Dienstbote n i n Deutschlan d zwi schen de m 16 . un d 20 . Jahrhundert i n eine m Aufsat z ein , de r 197 3 i m 2 . Ban d de s Hi storischen Jahrbuch s de s Institut s fü r Deutsch e Geschicht e a n de r Universitä t Te l Avi v erscheinen soll . 146 Weerth , Bd . 1 , 129. 147 E . Beurmann , Skizze n au s de n Hanse-Städten , Hana u 1836 , in : H . Kasten , Bremen i n de r Erzählung , Breme n 1946 , 113. 148 Leinau , 8 f. , 12 . 149 FL . Di e Geschicht e eine r Reederei , hg . unte r Mitwirkun g vo n P . Rohrbach , H. Pienin g u . F . Schmidt , Hambur g 1954 , 21. 150 Buchner , Bd . 1 , 103 , 106 . 151 H . Jessen , 20 0 Jahr e Wilh . Gottl . Korn , Bresla u 1732—1932 , Bresla u 1932 , 219 ff . 152 W. Weber , Johan n Jako b Weber . Ei n Beitra g zu r Familiengeschichte , Leipzi g 1928, 8 . 153 P . Bornstei n Hg. , De r jung e Hebbel . Wesselburen . Lebenszeugniss e un d dich terische Anfänge , Berli n 1925 , 211. 154 H.-H . Pilger , Da s Ausbildungswese n i m preußisch-fiskalische n Steinkohlenberg bau, Saarbrücken , Phil . Diss . 1965 , 96, 10 2 f . 155 Grundgesetz e de r i n Breme n i m Jahre 181 7 errichteten Disconto-Casse . 156 J . C . Imhorst , Ei n Wor t a n di e Τ. Τ . Herren Actioniste n de r Spar-Casse , Bre ­ men 1840 , 9 . 157 Imhorst , 48 , 50 . 158 Mittheilunge n de s Centralverein s fü r da s Woh l de r arbeitende n Classe n 13 . 1852, 42 . De r Gehilf e de r Sparkass e i n Oldenbur g hatt e 185 3 ei n feste s Jahresgehal t von 15 0 Taler n un d zusätzlic h ei n Vierte l pr o Mill e de r Einlagen . Ebend a N . F . Bd . 1 , 1853—55,20. 159 Hildebrand , 191 . 160 Staatsarchi v Bremen . Signatur : R . 11 . g. 2. Nr . 9 . Eingabe vo m 8 . April 1818 . 161 Staatsarchi v Bremen . Signatur : R . 11 . g. 9. Eingabe vo m 29 . August 1829 . 162 H . Schliemann , Selbstbiographie . Bi s z u seine m Tod e vervollständigt , hg . v , S. Schliemann . 7 . Aufl. , neubearb . un d mi t eine m Nachwor t hg . ν. Ε . Meyer, Leipzi g 1949, 18 . 163 J . N. Stolterfoth , Leiter s fro m Lübec k t o Londo n 1808—1823 , übers , v . J . N. S., Liverpool 1902 , 7. 164 Staatsarchi v Bremen . Signatur : R . 11 . g. 2. Nr. 9. Eingab e vo m 8 . April 1818 . 165 H . Kruse , Deutsch e Brief e au s Mexik o mi t eine r Geschicht e de s Deutsch-Ameri kanischen Bergwerkverein s 1824—1838 . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de s Deutschtum s i m Auslande, Esse n 1923 , XVIII. 166 J . Hohlfeld , Da s Bibliographisch e Institut . Festschrif t z u seine r Jahrhundert feier, Leipzi g 1926 , 45. 167 Kurzrock , 34 . 168 Jessen , 26 0 f . I m pfälzische n Eisenwer k Eisenber g verdient e de r Geschäftsführe r Mayer 1813—1 5 60 0 Gulden, dan n 80 0 Gulden, zuletz t 100 0 Gulden nebs t freie r Woh nung un d Gratifikatio n vo n zuletz t 150—20 0 Gulden ; Nebenverwalte r un d Buchhalte r bekamen j e 80 0 Gulden . B . Wedemeyer , Di e Famili e Gienanth . Ei n Kapite l au s de r Entwicklung de r pfälzische n Eisenindustrie , Göttingen , (Masch. ) Phil. Diss. 1953, 165. 169 Buchner , Bd . 1,99 . 170 Ring , 316 . 171 Schliemann , Briefwechse l Bd . 1 , 17 , 113 . 184 4 tra t Schlieman n be i B . H . Schrö © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

300

Anmerkungen z u S. 76—82

der & Co. in Amsterda m ei n un d erhiel t zuers t 600 , dan n 100 0 Gulde n jährlich . Schlie mann, Selbstbiographie , 23 . 172 Schliemann , Selbstbiographie , 21 ; H . Wallich , Au s meine m Leben . Al s Ms . ge druckt, Berli n 1929 , 15. 173 Schramm , Hamburg , 60 ; Schliemann , Briefwechse l Bd . 1 , 100. 174 Buchner , Bd . 2 , 178 , 181 ; G . W . Spink , Ferdinan d Freiligrath s Verbannungs jahre i n London , Berli n 1932 , 20, 23. 175 Buchner , Bd . 2, 244, 259, 288, 297; Spink , 35 , 37. 176 Buchner , Bd . 2, 293, 307, 315. 177 Spink , 59 . 178 Buchner , Bd . 2 , 308 . De r neunundzwanzigjährig e Philip p Freudenberg , de r zu vor i n eine r Londone r Firm a Prokuris t gewese n war , verdient e 187 2 al s Agen t eine r englischen Kaffeeimportfirm a i n Nürnber g £ 40 0 jährlich . E . Schwartze , De r Gan g nach Ceylon, Bremische s Jahrbuch 42 . 1947 , 92. 179 Vgl . fü r Englan d i m übrige n S . Pollard , Th e genesi s o f moder n management . Α study o f th e Industria l Revolutio n i n Great Britain , Londo n 1965 . 180 Schliemann , Briefwechse l Bd . 1 , 100 ; A . Moes , Geschicht e de r Famili e Moes . Düsseldorf 1911 , 83 : Christia n Augus t Moe s (geb . 1810 ) verdient e 183 1 al s Direkto r einer Tuchfabri k i n Zgier z i n Pole n jährlic h 60 0 Rubel , wovo n e r 10 0 verbrauchte , un d hatte frei e Kos t und Wohnung . 181 Schliemann , Briefwechse l Bd . 1 , 72, 182 Schliemann , Briefwechse l Bd . 1 , 77. 183 Buchner , Bd . 1 , 132, vgl. 136 . 184 Buchner , Bd. 1 , 199,247 . 185 Buchner , Bd . 2, 99; Spink , 15 . 186 L . Schleie r (d . i . Theodo r Friedric h Schrader) , Da s merkantihstisch e Hamburg . Geschäft, Geschäftsleut e un d Geschäftsleben, Hambur g 1838 , 107 . 187 Mendelssohn , 31. 188 L . v. Ranke a n J. Schulze, 6. Februa r 1828 . 189 L . v. Rank e a n F . v. Thiersch , 25. Februar 1837 . 190 L . A . Frankl , Begin n meine r medizinische n Lehrjahre , Biographisch e Blätte r 2. 1896 , 145. 191 Entholt , Gymnasium , 92 , vgl . 64 , 79 ; Entholt , Hauptschule , 7 , 42 , 51 , 105 . Vgl . H. A . Müller , Gedenkbuc h de r freie n Hansestad t Breme n sowi e de r Hafenstädt e Bre merhaven un d Vegesac k fü r da s Vierteljahrhunder t 185 1 —1875, Breme n 1876 , 38 , 67 . Laut Jahresberich t de r Schuldeputatio n (i n Bremen ) 1853 , 3 verdiente n 185 4 di e Hilfs lehrer 40 0 Taler , di e Schreib - un d Rechenlehre r 20 0 Tale r un d hatten , wi e all e andere n Lehrer, frei e Wohnun g un d Steuerfreiheit . 192 W . v . Melle , Gusta v Heinric h Kirchenpauer . Ei n Lebens - un d Zeitbil d Ham burg, Leipzi g 1888 , 38. 193 R . Engelsing , Zeitun g un d Zeitschrif t i n Nordwestdeutschland . Lese r un d Jour nalisten, AG B 5 . 1963 , Sp. 928 f . 194 A . Wheeloc k Thayer , Ludwi g va n Beethoven s Leben . Au f Grun d de r hinter lassenen Vorarbeite n un d Materialie n weitergeführ t vo n H . Deiters , Leipzi g 1908 , Bd . 5, 515, 195 L . v . Rank e a n F .v. Thiersch , 28 . April 1822 ; Heynen , Buch , 413. 196 R . Engelsing , Massenpubliku m un d Journalistentu m i m 19 . Jahrhunder t i n Nordwestdeutschland, Berli n 1966 , 233, 246. 197 Da s Volksschulwesen , insbesonder e da s bremische , Breme n 1846 , 8 . Vgl . (J . Fin ger), Traugott s Brief e übe r da s Bremisch e Volksschulwesen , Breme n 1842 , 32 ; v . Türk , Erfahrungen un d Ansichte n übe r Erziehun g un d Unterricht , Berli n 1838 , 22 4 ff. , 23 3 ff . 198 F . Hebbel a n Elis e Lensing , 9 . November 1845 . 199W. Sombart , De r modern e Kapitalismus . Historisch-systematisch e Darstellun g © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 82—86

301

des gesamteuropäische n Wirtschaftsleben s vo n seine n Anfänge n bi s zu r Gegenwart , München, Leipzi g 1928 , Bd. 2, 1. , 575. 200 Redlic h Selbstbiographien , 332 . 201 Biographi e de s Herr n Cammerrath s Christia n Gottlo b Frege . Journal fü r Fabrik , Manufaktur, Handlun g un d Mod e 6 . 1794 , 456 . 202 P . E . Schramm , Kaufleut e z u Hau s un d übe r See . Hamburgisch e Zeugniss e de s 17., 18 . und 19 . Jahrhunderts , Hambur g 1949 , 196 f . 203 (R . Segebrecht, ) J. N. Stolterfoh t 1755—1955 , Lübeck 1955 , Bl. 6 . 204 Menke , 223. 205 G . v . Eynern , Di e Unternehmunge n de r Famili e vo m Rath . Ei n Beitra g zu r Familiengeschichte, Bon n 1930 , 29. 206 C . v . Berg , Beiträg e zu r Geschicht e de r Famili e Curtius , Düsseldor f 1923 , 158 , 192 ff. , 199,201 . 207 H . Sieveking , Geor g Heinric h Sieveking . Lebensbil d eine s hämburgische n Kauf manns au s dem Zeitalte r de r französische n Revolution , Berli n 1913 , 386. 208 J . Achelis u . H. Achelis , Die Famili e Acheli s i n Bremen , Breme n 1921 , 13. 209 Staatsarchi v Bremen , Familienarchi v Frederi k Möller , 53. 210 J . Kulenkampff , Au s de m Lebe n unsere s Vater s Johan n Gusta v Kulenkampff , Bremen 1911 , 6 ff . 211 C . R . Vietor , Erinnerunge n au s meine m Leben , Breme n 1897 , 9 . Vgl . Zu r Ge schichte de r Famili e Vieto r au s Schwalenber g i n Lippe , Wuppertal-Barme n 1936 , 13 8 ff . 212 H . L . Behncke, Eine Lübecker Kaufmannsfamilie , Lübec k 1901 , T. 2, 193 . 213 W . Däbritz , Davi d Hanseman n un d Adolp h vo n Hansemann , Krefel d 1954 , 8 . Vgl. Davi d Hanseman n 1790—1864—1964 . Zu r Erinnerung a n eine n Politiker un d Un ternehmer, B . Poll He. , Aache n 1964 , 90 f . 214 Leinau , Leben , 1 3 f . 215 Di e Höpken , De r Schlüssel 1 . 1936, 43. 218 G . P . Palmade , Capitalism e e t capitaliste s fran çais a u 19 e si ècle, Pari s 1961,79 . 217 Schliemann , Selbstbiographie , 16 . Th . Fontane , Wanderunge n durc h di e Mar k Brandenburg. Bd . 1 . Neu-Ruppin. Kap . Johann Christia n Gentz . 218 G . Tietz , Herman n Tietz . Geschicht e eine r Famili e un d ihre r Warenhäuser , Stuttgart 1965 , 24. 219 Ring , 410 . 220 C . Schurz , Di e Brief e a n Gottfrie d Kinkel . Eingel . u . hg . ν . Ε . Kessel, Heidel ­ berg 1965 , 92. (JbA, Beih . 12. ) 221 H . Meyer , Gastliche s Bremen . Vo n Gäste n un d Gastereien , vo n Gasthöfe n un d Lustbarkeiten i m Wande l de r Zeiten , Breme n 1959 , 99. 222 Boehn , Reich, 116 . 223 W . A . Boelcke , Baue r un d Gutsher r i n de r Oberlausitz , Bautze n 1957 , 147 ; G. v . Glinski , Di e Königsberge r Kaufmannschaft de s 17. un d 18 . Jahrhunderts, Marbur g (Lahn) 1964 , 107 . 224 Boehn , Reich , 116 ; F . Hebbe l a n Η. Α . Th. Schacht , 18 . Janua r 1834 ; Beleuch ­ tung de s offene n Briefe s a n Herr n C . H . C . Wischman n z u Breme n i n Nr . 145 3 de r Weserzeitung, Breme n 1848 , 11. 225 ND B 4, 1959 , 196 . 226 Baar , 145 . 227 C . F . W . Dieterici , De r Volkswohlstan d i m preußische n Staate . I n Verglei chungen au s de n Jahre n vo r 180 6 un d vo n 182 8 bi s 183 2 s o wi e au s de r neueste n Zeit , Berlin, Posen , Bromber g 1846 , 257. 228 G . Siemens , Geschichte de s Hauses Siemens , München 1947 , Bd. 1 , 22. 229 L . Hatzfeld , Di e Handelsgesellschaf t Alber t Poensge n Mauel-Düsseldorf . Stu dien zu m Aufstie g de r deutsche n Stahlrohrindustri e 185 0 bi s 1872 , Köln 1964 , 12 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

302

Anmerkungen zu S. 86—93

230 Hatzfeld , 78 ; H . Gra f Keßler , Walte r Rathenau . Sei n Lebe n un d sei n Werk , Berlin-Grunewald 1928 , 9. 231 T . Schwarz , E . v . Halle , Di e Schiffbauindustri e i n Deutschlan d un d i m Aus lande, Berli n 1902 , T . 2 , 6 ; D . Α. Κ . Gross, Tagebuc h de s Seejunker s Diedric h Adolp h Karl Gros s 1851—1855 , Oldenburg 1960 . 232 J . B . Heller , Wohlgemeynt e Gedancke n übe r Führun g eine r Buchdruckerey , Erffurt 1740 , 63; Einhundert Jahre , 100 . 233 G . Beier , Schwarz e Kuns t un d Klassenkampf , Frankfur t a . M . o . J . , 60 ; A . Sene felder, Lehrbuc h de r Lithographi e un d de s Steindruckes , Berli n 1909 , 91 ; Da s Hau s Trowitzsch & Sohn i n Berlin . Sei n Ursprun g un d sein e Geschicht e vo n 171 1 bi s 1911 , Berlin 1911 , 112. 234 H . Tideman n u . F . Prüser , 12 5 Jahr e Buchhandlun g Arthu r Geist , Breme n 1954 , 10; G . Reißner , Di e Entwicklun g de r Druckkuns t i n Breme n vo n 152 5 bi s 1900 , Bre men 1955 , 45 ; Jessen , 281 ; J . Goldfriedrich , Geschicht e de s deutsche n Buchhandels , Leipzig 1909 , 131. 235 G . Nieritz , Selbstbiographie , Leipzi g 1872 , 117 . 236 Heller , 62 . 237 Mittheilunge n de s Centralverein s fü r da s Woh l de r arbeitende n Classe n 1 . 1848/49,67. 238 Herms , 134 ; H . Entholt , Di e bremisch e Revolutio n vo n 1848 , Breme n 1951 , 55. 239 O . Lerche , Goeth e un d di e Weimare r Bibliothek , Leipzi g 1929 , 108 , (Zentral blatt f . Bibliothekswesen , Beih . 62) ; F . Schille r a n G . Körner , 1 . Janua r 1792 ; Chri stiane Vulpiu s a n J. W. v. Goethe , 11 . März 1799 . 240 W. W. Rostow , Stadie n wirtschaftliche n Wachstums . Ein e Alternativ e zu r mar xistischen Entwicklungstheorie , Göttinge n 1960 . 241 Schliemann , Briefwechsel , Bd . 1 , 85. 242 H . Schumacher , Di e Entwicklun g de r innere n Organisatio n de r Aktiengesell schaft i m deutsche n Rech t bis zu m Allgemeine n Deutsche n Handelsgesetzbuch , Jur . Diss . Marburg, 1937 , 23 f . 243 K . Kumpmann , Di e Entstehun g de r Rheinische n Eisenbahngesellschaf t 1830 — 1844. Ei n erste r Beitra g zu r Geschicht e de r Rheinische n Eisenbahn , Esse n 1910 , 155 ; M. Schwann , Ludol f Camphause n al s Wirtschaftspolitiker, Esse n 1915 , Bd. 1 , 90 f . 244 (Β . Η. ) Strousberg, Dr . Strousber g un d sei n Wirke n vo n ih m selbs t geschildert , Berlin 1876 , 34. 245 Mitgeteil t vo n H . J . Kocka nac h Festschrif t de r 40 . Hauptversammlun g de s Ver ­ eins Deutscher Ingenieur e i n Nürnberg . Nürnber g 1899 , 379, 384. 246 Baar , 145 . I n Duisbur g hatt e 185 5 de r Leite r eine r Farbenfabri k frei e Woh nung, 30 0 Taler Jahresgehal t un d 3 Prozent vo m Reingewinn . Berg , 198 . 247 Kumpmann , 17 8 ff . 248 E . Klein , Di e königlic h Württembergisch e Hofban k un d ihr e Bedeutun g fü r di e Industriefinanzierung i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts , JN S 179 . 1966 , 327 , 330. 249 Thayer , Bd . 5, 515 , 520. 250 Ν . Α . Ordemann, Chroni k de r Republi k Breme n 1848 , 1849 , 1850 , 1851 , 1852 , Bremen 1852 , 90 ff., 96 . 251 W . Treue , Zu r Gründungsgeschicht e de s Norddeutsche n Lloyd , VSW G 33 . 1940 , 250 f . 252 Car l Hebbe l a n Christin e Hebbel , 16 . Apri l 1868 , Universitä t Kiel , Hebbel Archiv. 253 E . Hofmann , Zwe i Haushaltungsbudget s übe r eine n zwanzigjährige n Zeitraum , ASGS 6 . 1893, 58, 64 f . 254 L . H. Kulenkampff , Lebenserinnerungen , Breme n 1911 , 33, 41, 42 f., 57 , 70.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S . 93—99

303

Zu m Gedächtnis a n Hermchen , Heilbronn ο. J . , 86 . Hatzfeld , 30 . 257 K . v . Schlözer , Petersburge r Brief e nebs t eine m Anhan g Brief e au s Berlin Kopenhagen un d eine r Anlage , hg . v . L . v. Schlözer , Stuttgart , Berli n 1921 , 214. 258 (N . Riggenbach) , Erinnerunge n eine s alte n Mechanikers , Buchs-Werdenber g 1887, 37 . 259 K . HelfFerich , Geor g vo n Siemens . Ei n Lebensbil d au s Deutschland s große r Zeit Berli n 1923 2 Bd. 1 162 Bd. 2 210, Bd. 3, 161 , 240. 260 F. Prüser , Deutschland s größt e Frachtreedere i — ein e bremisch e Gründung . Di e Deutsche Dampfschiffahrt s gesellschaft „Hansa“ : Entstehe n un d Ausbau , in : Beiträg e zu r bremischen Firmengeschichte , Münche n 1966 , (Traditio n Beih . 5) , 63. 261 W . Fischer , Wasag . Di e Geschicht e eine s Unternehmen s 1891—1966 , Berli n 1966 , 38, 42. 262 G . Hiller , Di e Lag e de r Handlungsgehülfen . Verban d Deutsche r Handlungsge hülfen, Flugschrif t 3 , Leipzig 1890 , 45. 263 N . Hocker , Sammlun g de r Statute n alle r Actien-Banke n Deutschland s mi t sta tistischen Nachweise n un d Tabellen , Köl n 1858 , 63, 225, 599, 602. 264 F . Hardege n u . K . Smidt , Η. Η . Meier, de r Gründe r de s Norddeutsche n Lloyd , Berlin, Leipzi g 1920 , 106 . 265 Handelskamme r Bremen , Archiv . Signatur : H . h . 7 b . 4 . a . Akt e vo m 6 . Fe bruar 1856 . 266 Hatzfeld , 31 . 267 F . Nebelthau , Wi e wi r nac h Breme n kamen , Breme n 1935 , 15 ; ders. , Au s mei nem Leben . Al s Hs. gedr. Stuttgart (1939) , 4 9 f.; Bessell , Bebrüde r Kulenkampff , 19 . 268 W . Treue , Di e Geschichte de r Ilsede r Hütte , Pein e 1960 , 11 3 f . 269 Hatzfeld , 78 . 270 Hatzfeld , 98 . 271 Pilger , 108 . 272 Pilger , 108 . 273 H . Fürstenberg , Car l Fürstenberg . Di e Geschicht e eine s deutsche n Bankiers , Berlin 1931 , 44. 274 E . Voß , Lebenserinnerunge n un d Lebensarbei t de s Mitbegründer s de r Schiffs werft vo n Bloh m & Voß, hg. v. G. Asmussen , Berli n 1924 , 60 . 275 Mitgau , 331 , 359, 399. 276 U . Küntzel , Di e Finanze n große r Männer , Düsseldorf , Wie n 1964 , 484 . 277 Hiller , 37 . 278 K . Oldenburg , Di e heutig e Lag e de r Commi s nac h neuere r Literatur , JbGV V 16. 1892 , 130 . 279 Hiller , 38 . 280 Hiller , 51 . 281 Hiller , 44 . 282 Hiller,41 . 283 Hiller , 34 ; Adler , 26 . 284 Hiller , 52 . Di e Direktore n de r Hamburge r Schiffahrtsgesellschafte n un d even tuell auc h di e leitende n Angestellte n de r bedeutendsten Großfirme n sin d offenba r nich t mit berücksichtigt . 285 Hiller , 5 5 f . 286 F . Brüggemann , De s Freiherr n vo n Ketteie r . .. Wer k „Di e Arbeiterfrag e un d das Christentum“ , Münche n 1870 , 66. 287 Tietz , 23 . 288 J . Silbermann , Di e Lag e de r deutsche n Handelsgehilfe n un d ihr e gesetzlich e Re form, ASG S 9 . 1896,383 . 289 Hiller , 20 . 255 256

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

304

Anmerkungen z u S . 99—10 4

Hiller , 13 ; Adler, 22 ; Oldenburg , 121 . Adler , 20 , 33. 292 Stiller , 57 . 293 Scho n Schliemann , Briefwechse l Bd . 1 , 7 6 meint e (woh l i m Rückblic k au f sein e eigenen Anfänge) , al s Verkäufe r fü r sein e Großhandelsfirm a such e e r „a m liebste n je mand, de r frühe r i n eine m Krämerlade n diente , den n i m detail-Geschäf t werde n di e besten salesme n gebildet“ . 294 Oldenburg , 121 . Vgl. Cassire r Hg. , 259 : 185 5 bekame n i n Wie n di e Lehre r a n der Akademi e 200 0 bi s 300 0 Gulden jährlich , de r Kusto s a n de r akademische n Galeri e 800 Gulden, de r Akademiediene r 40 0 Gulden . 295 Art . Privatbeamt e (H . Potthoff) , HSt , Bd . 6 , 1910 3, 1210 . Vo n de n techni schen Privatbeamte n i m Berline r Maschinenba u un d i n de r Berline r Elektroindustri e verdienten 190 7 4 Prozen t unte r 120 0 Mark , 4 8 Prozen t 120 0 bi s 210 0 Mark , 2 4 Pro zent 210 0 bi s 300 0 Mark , 1 7 Prozen t übe r 300 0 Mar k i m Jahr . Di e Technike r stande n sich als o besse r al s di e Handlungsgehilfen . Vgl . Di e wirtschaftlich e Lag e de r Hand lungsgehilfen i m Jahr e 1908 . Hambur g 1910 ; R . Jaeckel , Statisti k übe r di e Lag e de r technischen Privatbeamte n i n Groß-Berlin , Jen a 1908 , 43 ff . 298 M . Weigert , Di e Handlungsgehilfenfrage . Grundzüg e de r Sozialpoliti k i m deut schen Handelsgewerbe, Berlin , Leipzi g 1911 , 17. 297 Weigert , 1 4 f . 298 Potthoff , 1210 . 299 Gildemeister , Bremen , 209 . Vgl . W . Roscher , Ansichte n de r Volkswirtschaf t au s dem geschichtliche n Standpunkte , Leipzig , Heidelber g 1861 , 446 : „Nicht s unpassender , als wen n ma n heutzutag e s o vie l Klag e hör t übe r de n Luxu s de r niedere n Stände , da ß man di e Mag d vo n de r Frau , de n Schreibe r vo n de m Beamte n kau m unterscheide n könne.“ 300 Böhmen , 341. 301 K . Scheffler , De r jung e Tobias . Ein e Jugen d un d ihr e Umwelt , Leipzi g 1927 , 35. Vgl . W . E . Backhaus, Schut z der Arbeit ! Schut z de r Freiheit ! Breme n 1858 , 41 f . 302 J . Schwabe, Die Kontoristin , Leipzi g 1899 . 303 W. Oechelhäuser , Di e Eisenindustri e de s Zollverein s i n ihre r neuere n Entwick lung, Duisbur g 1855 , 80. 304 Hatzfeld , 96 , 98. 305 J . F . H . Dannenberg , Da s deutsch e Handwer k un d di e social e Frage , Leipzi g 1872, 81. 306 F . Krupp , Brief e 1826—1887 , hg . v . W . Berdrow , Berli n 1928 , 348 , 410 ; O . Bahr, Ein e deutsch e Stad t vo r 6 0 Jahren . Kulturgeschichtlich e Skizze , Leipzi g 1886 2, S. X. 307 W . Böhmert , Beiträg e zu r bremische n Wohnungsstatistik , Mitteilunge n de s bre mischen statistische n Amt s i m Jahr e 1904 , Nr. 1 , 22. 308 G . Schmoller , Grundri ß de r Allgemeine n Volkswirtschaftslehre , München , Leip zig 1923 2 Bd. 2, 316 . 309 Ergebni s eine r statistische n Erhebun g übe r di e Lebensverhältniss e de r bremi schen Arbeiter . Bearb , vo m Arbeitersekretaria t Breme n un d Umgebung , (Breme n 1902, ) 15. 310 Ergebnis , 10 . 311 F . Ebert , Schriften , Aufzeichnungen , Reden , Dresde n 1926 , Bd. 1 , 191. 312 F . Ebert , Kämpf e un d Ziele . Mi t eine m Anhang ; Erinnerunge n vo n seine n Freunden, Dresde n (1927) , 234. 313 W . GerlofT , Wirtschaftsführun g un d Haushaltungsaufwan d deutsche r Volks schullehrer, AS S 30 , 1910 , 421. 290

291

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen zu S. 104—11 5

305

314 Finger , Briefe , 2 5 f. , 30 , 32 ; H.-L . Schäfer , Bremen s Bevölkerun g i n de r erste n Hälfte de s 19 . Jahrhunderts, Breme n 1957 , 106. 315 D . Schäfer, Mei n Leben , Berlin , Leipzi g 1926 , 50, 59. 316 H . Scharrelmann , Plaudereie n übe r mei n Lebe n un d Schaffen , Hamburg , Ber lin 1913 , 3 f . 317 Vgl . De r Bürger-Freun d 4 . 1819 , Nr . 76 , 604 ; P . Heineken , Di e frei e Hanse stadt Breme n un d ih r Gebie t i n topographischer , medizinische r un d naturhistorische r Hinsicht, Breme n 1836 , Bd. 1 , 25; F . Scholz , Werde n un d Wachsen . Erinnerunge n eine s Arztes, Leipzi g 1899 2, T . 1 , 45 ; E . Fitger , Fran z Schütte , Di e Güldenkamme r 1 . 1910—11, 314 ; W . Kulenkampff , Johan n Heinric h Kulenkampff . Ei n Lebensbild , Bre men 1957 , 66. 318 Weigert , 10 . 319 Jessen , 303. 320 R . Engelsing , Di e Zeitschrif t i n Nordwestdeutschlan d 1850—1914 , AG B 6 . 1965 , Sp. 951. 321 Engelsing , Massenpublikum , 246 . 322 M . Boveri , Wi r lüge n alle . Ein e Hauptstadtzeitun g unte r Hitler , Ölten , Frei burg i . Br . 1965 , 19 ; F . v . Eckhardt , Ei n unordentliche s Leben . Lebenserinnerungen , Düsseldorf, Wie n 1967 , 15. 323 T . Heuss, Erinnerungen 1905—1933 , Tübingen 1963 , 34. 324 A . Bebel , Au s meinem Leben , Stuttgar t 1911 2 , Bd. 1 , 210. 325 Bebel , Bd . 1, 227. 326 Engelsing , Massenpublikum , 247 . 327 O . Most , Zu r Wirtschafts - un d Sozialstatisti k de r höhere n Beamte n i n Preußen , Sch. Jb. 39 . 1915 , 184 . Vgl . E . Klein , Vo n de r Refor m zu r Restauration . Finanzpoliti k und Reformgesetzgebun g de s preußische n Staatskanzler s Kar l Augus t vo n Hardenberg , Berlin 1965 , 272. 328 E . Heilborn, Zwische n zwe i Revolutionen , Berli n 1929 , Bd. 1 , 24. 329 H . Ritschl , Di e Gehaltsspanne n i n de r Beamtenbesoldung , Finanzarchiv , N . F. 11. 1949 , 329 f . 330 Bebel , Bd . 2, 361. 331 (T. ) Billrot h i m Briefwechse l mi t (J. ) Brahms , München, Berli n 1964 , 19 . 332 S . vo n de r Schulenbur g Hg. , Briefwechse l zwische n Wilhel m Dilthe y un d de m Grafen Pau l Yor k vo n Wartenburg , Hall e a . d . S . 1923 , 37. 333 Der Tagesspiegel , Berlin , Nr . 6323 , 1 . Juli 1966 . 334 Vgl . Leitend e Angestellte , De r Spiegel , 25 . 1971 , Nr. 19 , 38—62.

4. Di e Periode n de r Lesergeschichte i n de r Neuzei t Erstdruck unte r de m Titel : Di e Periode n de r Lesergeschicht e i n de r Neuzeit . Da s statistische Ausma ß un d di e soziokulturell e Bedeutun g de r Lektüre , in : BDB , Frank furter Ausg . 25 . 1969 , Nr. 51 , 1541 — 1569 (Historische r Tei l 72 ) un d in : AG B 10 . 196 9 Sp. 945—1002 . Diese Fassun g is t ergänzt . 1 Vgl . R . Escarpit , Da s Buc h un d de r Leser , Entwur f eine r Literatursoziologie , Köln , Opladen 1961 ; ders. , Di e Revolutio n de s Buches , Güterslo h 1967 ; H . F . Foltin , Di e Methoden de r Leserforschung , in : Marburge r Universitätsbund , Jahrbuc h 1963 , 12 1 bi s 135; E . Fertig , Forschungsobjek t Buch . International e Bibliographi e zu r Soziologi e un d Psychologie de s Lesens, hg. v . H. Steinberg, München-Pullac h 1971 , 1 5 ff. 2 J . W. v . Goethe a n v . Stein , 9 . November 1785 . 3 G . Soffke , Jea n Paul s Verhältni s zu m Buch , in : O . Weni g Hg. , Weg e zu r Buch wissenschaft, Bon n 1966 , 340. 4 C . Hovious , FoIIowin g printin g trails , thing s t o lear n abou t reading , Ne w Yor k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

306

Anmerkungen zu S. 115—12 0

1936, 5 ; E . Greber, Rationelle r lesen , optimal e Arbeits - un d Lebensgestaltun g erforder t rationelles Lesen , Züric h 1962 , 28 ; Zei t Nr . 24 , 10 . Juni 1966 , 48. 5 Greber , 6 . 6 L . Muth , Wa s bedeute t di e Demoskopi e fü r de n Buchhandel , in : BDB , Frank furter Ausg . 22 . 1966 , Nr. 2 , 21. 7 J . P . Eckermann , Gespräch e mi t Goeth e i n de n letzte n Jahre n seine s Lebens , hg . v. C . Höfer , Leipzi g 1913 , 661, 25. Januar 1830 . 8 Vgl . z . Β . F. Hebbel , Briefwechse l mi t Freunde n un d berühmte n Zeitgenossen , hg . v. F . Bamberg , Berli n 1890—1892 , Bd . 1 , 201 , Bd. 2 , 21 6 f., 354 . I n eine m Intervie w mit de r „Welt “ (Nr . 101 , 2. Ma i 1967 ) nannt e de r Verlege r Josep h Caspa r Witsc h al s heutige Geschmacksträgertypen , di e ein e besonder s wichtig e Roll e al s Lese r spielen , „Leute mi t profunde r Halbbildung“ . 9 Eckermann , 675 , 6 . Mär z 1830 ; vgl . W . Dibelius , Charle s Dickens , Leipzig , Berli n 1916,295. 10 E . Volkman n Hg. , Erlebniss e mi t Bücher n i n deutsche n Selbstzeugnissen , Weima r 1940, Bd . 2 , 96 ; Vgl . E . Poetzsche , Samue l Richardson s Belesenheit , ein e literarisch e Untersuchung, Kie l 1908 , 5. 11 C . v . Westernhagen , Richar d Wagner s Dresdene r Bibliothe k 1842—1S49 , neu e Dokumente zu r Geschicht e seine s Schaffens, Wiesbade n 1966 , 11. 12 Vgl . z . Β . Κ . May, Mei n Lebe n un d Streben , Selbstbiographie , Radebeu l (1914 3), 132; J. S. Ginsburg, Marschrout e eine s Lebens, Reinbek 1967 , 185 . 13 K . Haenisch , Wa s lese n di e Arbeiter ? Di e Neu e Zei t 18 . 1900 , Bd . 2 , 695 ; W . Nitschke, Wi e un d nac h welche r Richtun g entwickel t sic h da s Lesebedürfni s de r Arbei terschaft? Sozialistisch e Monatsheft e 19 . 1913 , Bd . 1 , 369 ; Β. Η . Bürgel, Arbeiterbil dung un d Arbeiteraufstieg , in : W . Schaffe n Hg. , Buc h un d Arbeiter , Grundsätzliche s und Praktisches , Gotha , Stuttgar t 1924 , 13 . 14 FA Z Nr . 118 , 23. Mai 1966,20 . 15 Vgl . z . Β . Τ . Mann, Di e Entstehun g de s Dokto r Faustus , Roma n eine s Romans , Frankfurt a . M. 1949,29 . 16 F . Hebbel , Briefe , Berli n 190 5 (Hebbel , Sämtlich e Werke , hist.-krit . Ausg . bes . v. R . M . Werner , Abt . 3 ) Bd . 1 , 200 , a n Lensing , 12 . Ma i 1837 , Bd . 1 , 261 , a n Voss , 18. Januar 1838 . 17 R . Springer , Berli n wir d Weltstadt , ernst e un d heiter e Culturbilder , Berli n (1868), 30 . 18 H . Hesse , Kurzgefaßte r Lebenslauf , 1925 . Zit . nac h E . R . Curtius , Europäisch e Literatur un d lateinische s Mittelalter , Ber n 1948 , 465 ; E . R . Curtius , Balzac , Münche n 1926, 26. 19 P . Bornstei n Hg. , Friedric h Hebbel s Persönlichkeit , Gespräche , Urteile , Erinne rungen, Berli n 1924 , Bd. 2, 75. 20 Buch , 6 . 21 F . Wüstenfeld , Di e Mitarbeite r a n de n Göttingische n gelehrte n Anzeige n i n de n Jahren 180 1 bi s 1830 , Göttingen 1887 , 4. 22 F . Schiller a n Cotta, 6 . Juli 1795 . 23 Wüstenfeld , 11 ; Deutsche Literaturzeitun g 85 . 1964 , H. 1 , 5. 24 E s komm t heut e vor , da ß Verfasse r historische r Dissertatione n 150 0 bi s 200 0 Titel durchsehen . 25 H . Rost, Bibliographi e de s Selbstmords, Auesbur e 1927 , 1 . 26 C . Georg , Verzeichni s de r Literatu r übe r Speis e un d Tran k bi s zu m Jahr e 1887 , Hannover 1887 . 27 G . Aliprandi, Bibliografi a dell a stenografia , Firenz c 1956/57 , Bd. 1 , 2. 28 G . Eis , Vo m Werde n altdeutsche r Dichtung , literaturhistorisch e Propositionen , Berlin 1962 , 32 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 120—12 4

307

29 F . Schulze , Pau l Szymank , Da s Deutsch e Studententu m vo n de n aelteste n Zeite n bis zur Gegenwart, Leipzig 1910 , V. 30 O . Groth , Di e Zeitung , ei n Syste m de r Zeitungskund e (Journalistik) , Mannhei m 1930, Bd . 4, 34 5 f . 31 P . Raabe , Di e Bändigun g de r Bücher , De r Mona t 18 . 1966 , H . 213 , 64 ; vgl . M . Bodmer, Variatione n zu m Them a Weltliteratur , Frankfur t a . M. 1956 , 234. 32 De r Spiege l 23 . 1969 , Nr. 33 , 104. 33 De r Spiegel 20 . 1966 , Nr. 50 , 164 . 34 F . Schiller a n v . Leneefeld , 3 . Tanua r 1789 . 35 G . Engelmann , Alexande r vo n Humbold t übe r da s Registermachen , Zentralblat t für Bibliothekswese n 83 . 1969 , 278. 38 F . Nietzsche , Ecc e homo , Leipzi g o . J . , 46. A . Künzli , Kar l Marx , ein e Psycho graphie, Wien 1966 , 232, 317 . 37 K . Biedermann , Mei n Lebe n un d ei n Stüc k Zeitgesdiichte , ein e Ergänzun g z u de s Verfassers „Dreißi g Jahr e deutsche r Geschichte“ , Breslau 1885 , Bd. 1 , 91. 38 G . Flaubert , Di e Erziehun g de s Herzens , de r Roma n eine s junge n Mannes , Ber lin, Darmstad t 1956 , 467. 39 E . Fuchs , Illustriert e Sittengeschicht e vo m Mittelalte r bi s zu r Gegenwart . Da s bürgerliche Zeitalter , Münche n 1912 , Bd. 3 , 6. 40 Groth , Bd. 4, 346 . 41 J . Szöv érffy, Di e Annale n de r lateinische n Hymnendichtung , ei n Handbuch , Berlin 1964 , Bd. 1 , 13. 42 Nac h Mitteilun g de s Autors. 43 W . F . Exner , Johan n Beckmann , Begründe r de r technologische n Wissenschaft , Wien 1878 , 16. 44 G . Roethe , Göttingisch e Zeitunge n vo n gelehrte n Sachen , in : F s zu r Feie r de s hundertfünfzigjährigen Bestehen s de r königliche n Gesellschaf t de r Wissenschafte n z u Göttingen, Berli n 1901 , 666 f . 45 Wüstenfeld , 11 . 46 R . E . Spille r u . a . Hgg. , Literaturgeschicht e de r Vereinigte n Staaten , Main z 1959 , 341. 47 Sonntagsblat t Nr . 35 , 30 . August 1964 , 19. 48 (M . F . v . Bassewitz) , Di e Kurmar k Brandenbur g i m Zusammenhan g mi t de n Schicksalen de s Gesamtstaat s Preuße n währen d de r Zei t vo m 22 . Oktobe r 180 6 bi s zum End e de s Jahres 1808 , vo n eine m ehemalige n höher n Staatsbeamten , Leipzi g 1852 , Bd. 2 , 680 . 49 H . Schliemann , Briefwechsel , au s de m Nachla ß i n Auswahl , hg . ν. Ε . Meyer, Berlin 1953 , Bd. 1 , 14. 50 G . L . Kriegk , Di e Brüde r Senckenberg , ein e biographisch e Darstellun g nebs t einem Anhan g übe r Goethe s Jugendzei t i n Frankfur t a . M., Frankfur t a . M. 1869 , 291. 51 Biographisch e Skizze n verstorbene r bremische r Aerzt e un d Naturforscher , ein e Festgabe fü r di e 22 . Versammlun g deutsche r Naturforsche r un d Aerzt e z u Breme n vo m Aerztlichen Verein e z u Bremen , Breme n 1844 , 647 . 52 K . v . Schlözer , Petersburge r Brief e nebs t eine m Anhan g Brief e au s Berlin-Ko penhagen, hg . v . L . v . Schlözer, Stuttgart , Berli n 1921 , 40. 53 R . Vierhaus , Rank e un d di e soziale Welt , Münste r 1957 , 32. 54 H . Rothfel s Hg. , Bismarck-Briefe , Göttinge n 1955 , 164 , a n v . Puttkammer , 5. Februa r 1852 . 55 L . v . Ranke , Aufsätz e zu r eigene n Lebensbeschreibung , in : ders. , Zu r eigene n Lebensgeschichte, Leipzi g 189 0 (Ranke , Samtl . Werk e 53—54) , 34 . 56 F . Schiller a n Göschen , 19 . Oktober 1786 . 57 J . W . v . Goeth e a n Lichtenberg , 7 . Dezembe r 1795 , a n Schiller , 15 . Novembe r 1796.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

308

Anmerkungen z u S. 124—12 9

58 M . v . Boehn , Deutschlan d i m 18 . Jahrhundert , di e Aufklärung , Berli n 1922 , 66 ; E. Kühnemann, Herder . Münche n 1912 2, 10 . 59 P . Bornstei n Hg. , De r jung e Hebbel , Wesselburen , Lebenszeugniss e un d dich terische Anfänge , Berli n 1925 , Bd. 1 , 130. 60 J . W. v . Goethe , Wilhel m Meister s Lehrjahre , Buc h 8 . 61 J . W. v . Goethe , Dichtun g un d Wahrheit , T . 4, Buch 17. 62 Goethe , Dichtung , T . 1 , Buch 1 . 63 C . G . v . Maassen , De r grundgescheut e Antiquarius , Freude n un d Leide n eine s Büchersammlers, hg . v . C. Gra f v . Klinckowstroem , Freche n 1966 , 40. 64 W . H . Riehl , Di e Familie , Stuttgart , Augsbur g 185 5 (Riehl , Di e Naturgeschicht e des Volkes al s Grundlag e eine r deutsche n Social-Politi k 3) . 127. 65 Vgl . z.B . O . Brunner , österreichisch e Adelsbibliotheke n de s 15 . bi s 18 . Jahr hunderts, in : ders. , Neue Weg e de r Sozialgeschichte , Göttinge n 1956 , 15 5 ff . 66 Ε . Kelter, Ei n Jenae r Studen t u m 163 0 (Eberhar d v . Todenwarth) , ein e Ju ­ biläumsgabe zu r Universitätsfeier , Jen a 1908 , 9. 67 L . Stone , Literac y an d Educatio n i n Englan d 1640—1900 , P&P 42 . 1969 , 99. 68 H . Besch , Ein e Auktionsquittun g J . S . Bachs , in : F s F . Smend , Berli n 1963 , 78 ; vgl. Biblische r Calender , darinne n de m christliche n Lese r ein e fein e un d bequem e Ord nung vorgehalte n wird , wi e e r ohn e sonderbahr e Versäumnü s seine r Geschärrt e di e heylige Bibe l einma l de s Jahr s durchlese n kann , Lemg o 1673 . Da s Them a „Th e ma n of on e book “ behandelt e woh l zuers t a m End e de s 18 . Jahrhundert s de r englisch e Bibliophile Isaa c d'Israeli . E r verwie s vo r alle m au f Willia m Jones , de r Jah r fü r Jah r die Werk e Cicero s gelese n habe . I. d'Israeli, Curiositie s o f literature , Pari s 1835 , T . 3 , 311. 69 H . Schöffler , Deutsche r Geis t i m 18 . Jahrhundert , Essay s zu r Geistes - un d Kul turgeschichte, hg . v. G . v. Seile , Göttinge n 1956 , 59. 70 Schöffler , Geist , 26 . 71 Vgl . z . B. G . A . v . Halem , Selbstbiographi e nebs t eine r Sammlun g vo n Briefe n an ihn , hg . v . C . F . Strackerjan , Oldenbur g 1840 , 13 ; Ρ. Ε . Schramm, Kaufleut e z u Haus un d übe r See , hamburgisch e Zeugniss e de s 17. , 18 . un d 19 . Jahrhunderts , Ham burg 1949 , 193 . 72 Ε . Μ . Arndt, Erinnerunge n au s de m äußere n Leben , Leipzi g o . J. (Arndt , Aus gew. Werke , Hg . ν . Η . Meisner u . R . Geerds , 7) , 16. 73 Hebbel , Briefe , Bd . 7 , 9, a n Luck , 21 . Januar 1861 . 74 Hebbel , Tagebücher , Bd . 3 , Nr . 4416 . 75 J . W. v . Goeth e a n sein e Schwester , 12 . Oktober 1767 . 76 Schöffler , Geist , 34 . 77 K . F . Vierordt , Geschicht e de r evangelische n Kirch e i n de m Großherzogthu m Baden, Karlsruh e 1856 , Bd. 2, 188 . 78 (F. ) A . (G. ) Tholuck , Da s kirchlich e Lebe n de s 17 . Jahrhundert s (Tholuck , Vor geschichte des Rationalismus 2) , Berlin 1861 , Abt. 1 , 205. 79 H . Schöffler , Protestantismu s un d Literatur , neu e Weg e zu r englische n Literatu r des 18 . Jahrhunderts, Göttinge n 1958 2, 183 . 80 Mitgeteil t vo m Besitze r de r Ausgabe . Übe r Katt e vgl . Th . Fontane , Wanderunge n durch di e Mar k Brandenburg , Bd . 2 : Da s Oderland , Kap . Der Köni g un d di e Kattes . 81 W . Dirks , Wa s di e Deutsche n lesen , in : G . Kalo w Hg. , Sin d wi r noc h da s Vol k der Dichte r un d Denker : 1 4 Antworten, Reinbe k 1964 , 124 . 82 Beseke , Übe r Lektür e un d Selbststudium , Deutsche s Museu m 1786 , Bd . 1 , 365 ; A. Schopenhauer , Parerg a un d Paralipomena , Leipzi g 1939 , (Schopenhauer , Sämtl . Werke 6) , Bd. 2 , 594 . 83 Volkman n Hg. , Bd . 2 , 47. 84 Hebbel , Briefe , Bd . 2 , 6 , a n Voss , 25 . Jul i 1839 , Bd . 2 , 110 , a n Lensing , 27 . Jul i 1841, Bd . 2 , 366 , L. Tieck a n Hebbel , 23 . Juni 1839 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S, 129—13 2

309

85 Soffke , 343 ; Jea n Pau l Friedric h Richter , Briefe , Weima r 195 2 (Richter , Sämtl . Werke, hist.-krit . Ausg. , Abt . 3) , Bd . 6 , 12 5 f., a n Schwarz , 30 . Jul i 1810 , Bd . 2 , 108 , an Otto , 11 . September 1795 . 88 Hebbel , Briefe , Bd . 1 , 131 , a n Lensing , 18 . Dezembe r 1836 ; ders. , Tagebücher , Bd. 1 , Nr. 463 , vgl. Bd . 3, Nr. 5186 . 87 Vgl . Goethe , Dichtung , T . 3 , Buc h 13 . Jea n Pau l erklärt e 178 9 i n eine m Brie f a n einen Pfarrer : „Jede s Buch , da s ic h schreibe , is t i m Grund e ei n lange r Brie f a n Sie, “ und meint e be i andere r Gelegenheit : „Büche r sin d nu r dicker e Brief e a n Freunde. “ Soffke, 356 . 88 F . C . Laukhard , Lebe n un d Schicksal e vo n ih m selbs t beschrieben . Bearb . v . V. Petersen, Stuttgar t 1908 , Bd. 1 , 61. 89 A . I. Herzen, Erlebte s un d Gedachtes , übertr . u . hg . v . C . Bergmann , Weima r 1953, 68. 90 J . W. v. Goethe a n v. Stein , 10 . März 1781. 91 J . W. v. Goethe, Vie r Jahreszeiten , 26 . 92 Eckermann , 506 , 2. Januar 1824 . 93 Boehn , 195 . 91 J . W. Appell , Werthe r un d sein e Zeit , zu r Goethelitteratur , Oldenbur g 1896 4, 48 . Vgl. R . Adler , Werthe r i m Spiegel seine r Zeit , Ber n 1956 , 16. 95 Goethe , Dichtung, T . 3 , Buch 13. 96 K . Schottenloher , Büche r bewegte n di e Welt . Ein e Kulturgeschicht e de s Buches , Stuttgart 1968 2, Bd. 2, 335. 97 Soffke , 334 . Vgl . K . F . Bahrdt , Geschicht e seine s Lebens , seine r Meinunge n un d Schicksale, hg . v . F . Hasselberg , Berli n 1922 , 94 ; Κ. Ρ . Moritz, Anto n Reiser , Berli n 1952, 200 . 98 Hebbel , Briefe , Bd . 5 , 21 , a n Dingelstedt , 12 . Jun i 1852 , Bd . 2 , 327 , a n Uecht ­ ritz, 23 . Jul i 1856 , Bd . 6 , 33 2 f., a n Uechtritz , 20 . Jul i 1860 , Bd . 7 , 400 , a n Scholl , 2. Oktobe r 1863 , vgl. Bd . 7 , 126 , an Campe , 28 . Dezember 1861 . 99 G . O . Trevelyan , Lebe n un d Brief e Lor d Macaulay's , Jen a 1876 , Bd . 1 , 473 ; J . C . Morison, Macaulay , Londo n 1882 , 28. 100 Volkman n Hg. , Bd . 2 , 39 , 98 . Vgl . Hebbel , Briefwechsel , Bd . 2 , 526 , A . Ster n an Hebbel , 27 . November 1863 . 101 J . G . Kohl , Petersbur g i n Bilder n un d Skizzen , Dresden , Leipzig , 1845 2, T . 2 , 288. 102 Goethe , Dichtung , T . 1 , Buch 2. 103 Hebbel , Briefe , Bd . 4 , 295 , a n Teichmann , 16 . Ma i 1851 ; Bornstein Hg. , F . Heb bels Persönlichkeit, Bd . 2, 85. 104 A . Brandl , Zwische n In n un d Themse . Lebensbeobachtunge n eine s Anglisten , Alt-Tirol, England , Berlin , Berli n 1936 , 62. 105 K . Hillebrand , Übe r da s Lese n al s Bildungsmittel . Briefe , mitgeteil t vo n Sig mund Schott , Biographisch e Blätte r 1 . 1895 , 454 . Vgl . J . Hcyderhoff , Au s de r Werk statt eine s guten Europäers . Ausgewählte Brief e Kar l Hillebrands , P J 226 . 1931 , 49. 106 M. Pahncke , Johan n Gottlo b Nathusius , Mitteldeutsch e Lebensbilde r 2 . 1927, 63 . 107 Richter , Brief e Bd . 2, 128 , an Emanuel , 17 . November 1795 . 108 Neu e Hebbel-Dokumente , K . Krali k u . F . Lemmermaye r Hgg. , Berlin , Leipzi g 1913, 107 . 109 Morison , 26 ; Trevelyan, Bd . 1 , 132. 110 Hillebrand , Lesen , 454 . 111 Bassewitz , Bd. 2, 680. 112 P . Ernst , Jugenderinnerungen , hg . ν. Κ. Α . Kutzbach, Güterslo h 1959 , 28. 113 Vgl . fü r Englan d E . G . Salmon , Wha t th e workin g classe s read , Th e nineteent h Century 20 . 1886 , Nr. 113 , 116 . 114 J . H . Jun g genann t Stilling , Lebensgeschicht e ode r desse n Jugend , Jünglings -

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

310

Anmerkungen z u S . 132—13 5

jahre un d Wanderschaf t nebs t Mittheilunge n au s de n Lehrjahren , de m häusliche n Lebe n und Alter , Berli n 1851 , 109 . Vgl . J . G . Müller , Siegfrie d vo n Lindenberg , ei n humo ristisch-satirischer Roma n au s dem 18 . Jahrhundert, Freche n be i Köl n o . J ., 28 . 115 May . 21. 116 F . Rehbein , Da s Lebe n eine s Landarbeiters , hg . u . eingel . ν. Ρ . Göhrc, Jen a 1911, 7 . 117 De r Tagesspiegel Berlin , 6 . Mai 1971 , Nr. 7795 , 5 . 118 E . Lorenz , Di e Entwicklun g de s deutsche n Zeitschriftenwesens , ein e statistisch e Untersuchung, Charlottenbur g 1937 , 22 . Nac h E . Bogel , E . Blühm , Di e deutsche n Zei tungen de s 17 . Jahrhunderts, ei n Bestandsverzeichni s mi t historische n un d bibliographi schen Angaben, Breme n 1971 , Bd. 1 , läßt sic h errechnen, da ß i m gegründet wurde n

Jahrzehnt

bestanden

1609—20

14

14

1621—30

27

36

1631—40

32

52

1641—50

10

29

1651—60

18

38

1661—70

16

39

1671—80

25

49

1681—90

12

42

8

35

1691—1700

Zeitungen

Das Messeangebo t a n Büchern , nac h G . Schwetschke , Code x Nundinariu s Germania e Literatae Bisecularis , Nieukoo p 1963 , Bd. 1 , 2 berechnet, betru g abgerunde t 1611 — 1620 15 700 Tite l 1621 — 1630 11 800 1631 — 1640

6 900

1641 — 1650

9 500

1651 — 1660

9 000

1661 — 1670

8 500

1671 — 1680

7 800

1681 — 1690

8 400

1691—1700

10 10 0

Im Ganze n gehe n Vermehrun g de r aktuelle n Informatio n un d Verminderun g de r Buchproduktion i n diese r Zei t ebens o zusamme n wi e umgekehr t Wiederzunahm e de r Buchproduktion un d Rückgan g de r aktuelle n Information . L . Mumford , Di e Stadt , Geschicht e un d Ausblick , Köln , Berli n 1963 , 425. E . Finder, Hamburgische s Bürgertu m i n de r Vergangenheit , Hambur g 1930 , 266. 121 L . C . Eisenbart , Kleiderordnunge n de r deutsche n Städt e zwische n 135 0 un d 1700, ein Beitra g zu r Kulturgeschicht e de s deutsche n Bürgertums , Göttinge n 1962 , 81. 122 W. Hartmann , Wolfenbütte l al s Druckor t de s „Aviso “ vo n 1609 , de r älteste n periodisch gedruckte n Zeitung , Niedersächsische s Jahrbuc h fü r Landesgeschicht e 31 . 119

120

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S . 136—14 1

311

1959, 179 . Über di e ziemlic h regelmäßig e Lektür e de r Wochenzeitun g durc h Hofbeamte , Juristen un d Adelig e i n de n Jahre n 160 9 bi s 161 1 neuerding s E . Blühm , Adlig e Be zieher de s Wolfenbüttele r „Aviso“ . Berich t übe r eine n Archivfun d vo n Wilhel m Hart mann. Publizistik 16 . 1971, 64—67. 123 Koldewey , Ausgaben-Verzeichniss e eine s Helmstedte r Studente n au s de n Jahre n 1620 und 1621 , Braunschweigisches Magazi n 5 . 1899 , 108. 124 G . Schnapper-Arndt , Studie n zu r Geschicht e de r Lebenshaltun g i n Frankfur t a. M . währen d de s 17 . un d 18 . Jahrhunderts , hg . ν. Κ . Bräuer, Frankfur t a . M . 1915 , Bd. 1 , 91 ff . 125 E . Horn , Kolle g un d Honorar . Ei n Beitra g zu r Verfassungsgeschicht e de r deut schen Universitäten, Münche n 1897 , 15 0 f . 126 Curtius , Literatur , 351 . 127 J. W. v. Goethe, Maxime n un d Reflexionen . 128 J . W. v . Goeth e a n Knebel , 25 . November 1808 . 129 J . W. v . Goeth e a n Roeder , (Herbst ) 1773 . 130 J . W. v . Goeth e a n Jacobi, 31 . August 1774 . 131 Kanzle r vo n Müller , Unterhaltunge n mi t Goethe , 24 . April 1819 . 132 Übe r di e Schwierigkeit , wertvoll e Literatu r z u veröffentlichen , bemerkt z . Β . Hebbel, Briefe , Bd . 5 , 6 5 a n Jung , 13 . Oktobe r 1852 : „Wi r habe n hie r nac h meine r Meinung kei n äußeres , sonder n ei n innere s Uebe l vo r uns , den n de r Grun d diese s be trüblichen Zustande s lieg t wei t wenige r i n de n allgemeine n Verhältnisse n al s i n de r vo n Jahr z u Jah r meh r überhandnehmende n Vielschreiberei , di e nothwendi g imme r ober flächlicher werde n un d zuletz t selbs t di e Erinnerun g a n ein e Epoche , w o jede s Buc h da s Ergebnis eine s meh r ode r minde r bedeutende n Lebensprocesse s war , auslösche n muß. “ 133 J . W. v . Goethe , Wilhel m Meister s Wanderjahre, Buc h 2, Kap. 3. 134 Boehn , 186 . 135 F. W. Riemer , Mitteilunge n übe r Goethe , 25 . November 1808 . 136 J . A. Bergk , Di e Kunst , Büche r z u lesen , nebs t Bemerkungen übe r Schrifte n un d Schriftsteller, Jen a 1799 , 33. 137 Soffke , 342 , 353 . De r Dramatike r Christia n Dietric h Grabb e (1801—36) , de r ei n starker Lese r war , besa ß 183 1 überhaup t kei n Buch . A . Bergmann , Grabb e al s Benutze r der öffentliche n Bibliothe k i n Detmold , zugleic h ei n Beitra g zu r Geschicht e de s deut schen Bibliothekswesen s i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts, Archi v fü r Landes und Volkskund e vo n Niedersachse n 5 . 1944 , Hef t 20 , 69. 138 Vgl. z . B. A. Moes , Geschichte de r Famili e Moes , Düsseldorf 1911 , 50. 139 Zugespitz t behauptet e Goeth e i n eine m Brie f a n Merck , 11 . Oktober 1780 , da ß „das ehrsame Publicu m alle s außerordentlich e nu r durch de n Roma n kennt“ . 140 Athenäumsfragmen t Nr . 216. 141 J . W. v . Goethe , Wilhel m Meister s Wanderjahre , Buc h 1 , Kap. 6 . 142 Athenäu m 1 . 1799 , 141. 143 Verteidigun g de s Bediente n Stande s vo n eine m Bedienten , in : A . L . Schlözer , Briefwechsel meis t historische n un d politische n Inhalts , T. 7 , H. 40 . 1780 , 25 8 f . 144 Brief e übe r di e Lotterien , Hannoverische s Magazin , St . 24 , 1770 , 378 ; I. Jentsch, Zur Geschicht e de s Zeitungslesen s i n Deutschlan d a m End e de s 18 . Jahrhunderts , Phil . Diss. Leipzig 1938 , 134 . 145 E.-A . Kirschstein , Di e Familienzcitschnft , ihr e Entwicklun g un d Bedeutun g fü r die deutsch e Presse , Charlottenbur g 1937 , 116 . 146 W . Martens , Lektür e be i Geliert , in : F s R. Alewyn , Köln , Gra z 1967 , 134 . 147 J . G. Schnabel , Di e Inse l Felsenburg . Nac h de r Bearbeitun g vo n 1828 . Nachwor t M. Greiner , Stuttgar t 1959 , 724 ; Wahrhei t au s Jea n Paul' s Leben , Bresla u 1830 , H . 5 , 345. 148 R . Schenda , Vol k ohn e Buch . Studie n zu r Sozialgeschicht e de r populäre n Lese stoffe 1770—1910 , Frankfur t a . M . 1970 , 44 3 f . 19 Engelsing , Sozialgeschicht e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

312

Anmerkungen z u S . 142—14 5

AD B 14 , 1881, 104. J . G . Meusel , Lexiko n de r vo m Jah r 175 0 bi s 180 0 verstorbene n teutsche n Schriftsteller, Leipzi g 1816 , Bd. 15. 151 C . G. Kayser, Vollständige s Bücherlexikon , Leipzi g 1834 , T. 1 , Vorrede. 152 J . W . Appell , Di e Ritter- , Räuber - un d Schauerromantik , zu r Geschicht e de r deutschen Unterhaltungs-Literatur , Leipzi g 1859 , 1 1 f. F . Baur , Is t di e Klag e übe r zu nehmende Verarmun g un d Nahrungslosigkei t i n Deutschlan d begründet , Erfur t 1838 , 146 f . 153 M . Hasselhorn , De r altwürttembergisch e Pfarrstan d i m 18 . Jahrhundert , Stutt gart 1958 , 53. 154 V . H. Schmidt , Danie l Gottlie b Gebhar d Mehring . Neueste s gelehrte s Berlin , Berlin 1795 , T . 1 , 2 ; Gelehrte s Berli n i m Jahr e 1825 . Verzeichnis s i m Jahr e 182 5 i n Berlin lebender Schriftstelle r un d ihre r Werke , Berlin 1826 . 155 Lyceumsfragmen t Nr . 85. 159 A . W. Schlegel , Di e Sprachen , Athenäu m 1 . 1799, 59. 157 Novalis , Fragment e Nr . 1987 . 158 J . W. v . Goethe a n Zelter , 14 . April 1816 . 159 Eckermann , 143 , 12. Mai 1825 . 160 J . F . Roth , Geschicht e de s Nürnbergische n Handels , ei n Versuch , Leipzi g 1801 , T. 3, 43 ; W . v . Humbold t a n Schiller, 17 . Juli 1795 . 161 F . Schiller a n Fichte , 4. August 1795 . 162 J . W. v . Goethe , Di e Wahlverwandtschaften , T . 1 . Kap. 5. 163 Vgl . z.B . Schille r a n Kar l Böttiger , 23 . Jul i 1797 , P . Bornstei n Hg. , Friedric h Hebbels Persönlichkeit , Bd . 2, 305. 164 J . R. G . Beyer , Übe r da s Büchcrlesen , insofer n e s zu m Luxu s unsere r Zeite n ge hört, Erfur t 1795 , 26. 165 Soffke , 395 . 166 Bergk , 34 . 167 A . W . v . Schlegel , Vermischt e un d kritisch e Schriften , hg . ν. Ε . Böcking, Leipzi g 1847 (Schlegel, Sämtl . Werke , 11) , Bd. 5 , 26. 168 Vgl . Eckermann , 446 , 15 . Mai 1831 . 169 Zahm e Xenie n 1 , Nr. 34 . 170 Beyer , 7 ; Bergk , 60 , 411 ; J . W . v . Goethe , Wilhel m Meister s Wanderjahre , Buch 3 , Kap . 11 ; W . Hauff , Skizzen , Berlin , Leipzi g 192 6 (Hauff , Sämtl . Werk e 2) , 336; May , 72 . 171 J . W. v . Goethe , Brief e (Hamburge r Ausgabe) , Bd. 4, 74 , 24 . Juli 1823 . 172 Hebbel , Briefe , Bd . 6, 7 an Uechtritz , 12 . März 1857 . 173 Hebbel , Briefe , Bd . 5 , 19 6 an Uechtritz , 3 . Novembe r 1854 . 174 Schlegel , Schriften , Bd . 5, 25. 175 T . C . F . Enslin , Bibliothe k de r schöne n Wissenschafte n oder Verzeichni ß de r vor züglichsten i n ältere r un d neuere r Zei t bi s zu r Mitt e de s Jahre s 183 6 i n Deutschlan d erschienenen Romane , Gedichte , Schauspiel e un d andere r zu r schöne n Literatu r gehöri ger Werk e sowi e de r beste n deutsche n Uebersetzunge n poetische r Werk e au s lebende n fremden Sprachen . Gänzlic h umgearbeite t un d ne u hg . v . W . Engelmann , Leipzi g 1837 2, VI. 176 F . Perthes , De r deutsch e Buchhande l al s Bedingun g de s Daseyn s eine r deutsche n Literatur, 1816 . in : F . H . Widman n Hg. , De r deutsch e Buchhande l i n Urkunde n un d Quellen, Hambur g 1965 , Bd. 1 , 95. 177 F . Schiller a n Körner , 20 . August 1788 . 178 J . Görre s a n Grimm , 23 . Ma i 1819 ; (K . v . Woltmann) , Deutsch e Briefe , Leip zig 1834 , 1 , 142 . Fann y Hense l (geb . 1805) , di e Schweste r Feli x Mendelssohns , äußert e 1836: „Ic h hab e s o lang e nicht s Neue s gelesen , wa s mi r nu r i m Entfernteste n zusagte , eigentlich sin d di e meiste n jetzige n Sache n ga r nich t zu m Lese n da , höchsten s zu m Blät 149

150

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S . 145—15 2

313

tern, zu m Durdisehen , e s is t ein e Still e i n de r Literatu r eingetreten , wi e sie , glaub e ich , lange nich t gewese n ist. “ S . Hensel , Di e Famili e Mendelssoh n 1729—184 7 nac h Briefe n und Tagebüchern , Berli n 1880 2, Bd. 2, 11. 179 Schopenhauer , Bd . 2, 592 . 180 Vgl . F . Schlege l a n Novalis, 20 . Oktober 1798 . 181 W . Grim m a n Goethe , 1 . Augus t 1816 , K . Rosenkranz , Au s eine m Tagebuch . Königsberg Herbs t 183 3 bi s Frühjah r 1846 , Leipzi g 1854 , 18 1 f. Vgl . Friedric h II. vo n Preußen a n Müller, 22 . Februar 1784 . 182 A m Beispie l eine s spätromantische n Schriftstellers , Vikto r Scheffels , bemerkt e Anselm Feuerbac h 1855 , daß „ma n heutzutag e i n de r Litteratur j a sage n kann, wa s ma n will“. E . Cassirer Hg. , Künstlerbriefe au s dem 19 . Jahrhundert, Berli n 1923 , 287. 183 R . F . Arnold , Weltliteratur , in : ders. , Reden un d Studien . Wien, Leipzi g 1932 , 3 . 184 R . Engelsing , Ei n bibliographische r Pla n au s de m Jah r 1826 , AG B 9 . 1969 , Sp. 140 9 ff . 185 Hebbel , Tagebücher , Bd . Nr. 2873. 186 W . Mauser , Kar l Hillebrand , Leben , Wirkung, Werk , Dornbir n 1960 , 142. 187 Hebbel , Tagebücher , Bd . 2, Nr. 2238 . 188Vgl. K. Scheffler , De r jung e Tobias , ein e Jugen d un d ihr e Umwelt , Leipzi g 1927, 352 . 189 Hebbel , Briefe , Bd . 1 , 15 0 a n Lensing , 17 . Janua r 1837 , vgl . Bd . 6 , 36 1 a n Christine, 14 . November 1860 . 190 E . Grisebach , Weltlitteratur-Katalog , Berli n 1905 2 = 1913 3; H . v . Müller , Eduard Grisebach , ei n Versuch , Berli n 1910 , 65 f . 191 Vgl . ζ. Β. Α . Berthold Hg. , Büche r un d Weg e z u Büchern , Berlin , Stuttgar t 1900, 49 1 ff.; T . Fontane , Literarisch e Essay s und Studien , Münche n 1963 , T. 1 , 497 ff . 192 C . Korn , Proletariat un d Klassik , Di e Neue Zei t 26 . 1908 , 409 f . 193 Eis , 2 8 f. I n de r zu r Weltausstellun g Brüsse l 195 8 vorgelegte n Bibliographi e (H. W . Eppelsheimer) , Bibliothe k eine s geisti g interessierte n Deutschen , Frankfur t a . M. 1958, wurden übe r 150 0 Autore n genannt . 194 H . Bars , La litt érature e t s a conscicnce , Pari s 1963 , 38 f . 195 Bars , 44 . Vgl. W . Gombrowicz, Trans-Atlantik , Pfullinge n 1964 , 10 8 f . Hie r wer den durc h de n Besitze r eine r repräsentative n Bibliothe k siebe n bi s ach t Leute zu m Lese n angestellt, u m di e Werk e de r Genie s durchzulesen ; „abe r e s is t z u viel , si e könne n nich t alles durchlesen , obscho n si e Tag un d Nach t ununterbroche n lesen. “ 196 Kanzle r vo n Müller , Gespräch e mi t Goethe , 11 . Januar 1830 . 197 Westernhagen , 9 . 198 Volkman n Hg. , Bd . 1 , 55. 199 Vgl . auc h W . Mehring , Di e verloren e Bibliothek , Autobiographi e eine r Kultur , Hamburg 1952 . 200 Hebbel , Briefe , Bd . 5, 84 an Gerold , 3 . Dezember 1852 . 201 F . Schille r a n Körner , 26 . Ma i 1788 , 15 . Mär z 1792 , a n Huber , 25 . Dezembe r 1787. Vgl . (A . Müller) , Au s de m Nachla ß Varnhagen' s vo n Ense , Brief e vo n de r Uni versität i n di e Heimath , Leipzi g 1874 , 72 . 202 Soffke , 350 . De r Dramatike r Grabb e entlie h au s de r Öffentliche n Bibliothe k i n Detmold zwische n 182 4 un d 183 4 insgesam t 1071 , z.T . mehrbändig e Werke . Da s Ma ximum ware n 182 5 pr o Jah r 245 , pr o Mona t 20 , 4 2 Werke . Währen d Grabb e i n zeh n Jahren 274ma l entlieh , entliehe n weiter e sech s stark e Benutze r de r Öffentliche n Biblio thek zwische n 13 7 und 7 3 mal . Bergmann , 78 , 80 f . 203 H . C . Boie , Ic h wa r woh l klug , da ß ic h Dic h fand , Briefwechse l mi t Luis e Mejer 1777—85 , hg. v . I. Schreiber, Münche n 1961 , 272, 275, 310. 204 C . Dantal , Friedric h de r Einzig e i n seine n Privat - un d besonder s literarische n Stunden betrachtet, ne u hg . v . B . Groundstroem. Berli n 1912 , 9 ; H . d e Catt , Unterhal 19*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

314

Anmerkungen z u S . 152—15 6

tungen mi t Friedric h de m Großen , Memoire n un d Tagebücher , hg . v . R . Koser , Leip zig 1884 . 205 d e Bourienne , M émoires su r Napol éon, l e directoire , l e consulat , l'empir e e t Ia restauration, Pari s 1829 , T. 2, 49 ff. 206 R . Engelsing , De r Bürge r al s Leser , di e Bildun g de r protestantische n Bevöl kerung Deutschland s i m 17 . un d 18 . Jahrhunder t a m Beispie l Bremens , AG B 3 . 1960 , Sp. 300. 207 Volkman n Hg. , Bd . 1 , 39. 208 G . P. , Di e Literatur , ih r Zusammenhan g mi t de m Lebe n un d ih r Einflu ß darauf, DVJ S 1838 , H. 4, 53. 209 H . Holek, Wi e ic h mich emporlas, Bibliotheka r 3 . 1911 , 357. 210 P . v . Werder , Literatu r i m Ban n de r Verstädterung , ein e kulturpolitisch e Unter suchung, Leipzi g 1943 , 121. 211 De r Tagesspiege l Berli n 19 . Dez. 197 1 Nr. 7986 . 43. 212 Di e Wel t de r Literatu r Nr . 5 , 29 . Februa r 1968 , 2 . Ein e vergleichbar e Serien lektüre is t di e Lektür e vo n Kar l May s Werken . Mi t Rech t konnt e de r Verla g de r Kar l MayStiftung i n Radebeu l 191 4 mi t de m Schlagwor t werben : „We r ei n Buc h liest , wir d alle lesen, “ May , 263 . 213 Trevelyan , Bd . 1 , 448, 452. 214 Vgl . K . Hillebrand , Zeitgenosse n un d Zeitgenössisches , Straßbur g 1907 3, 113 . 215 Hillebrand , Lesen , 453 . Vgl . E . Salin , U m Stefa n George , Erinnerun g un d Zeug nis, München , Düsseldor f 1954 2, 36 . 216 Archi v de r Akademi e de r Künste , Berlin , Nr . 234 . 217 Theodo r Heuss , Der Mann, da s Werk, di e Zeit , Tübinge n 1967 , 9. 218 Maassen , 233 . 210 K . Mandel , Di e Belesenhei t vo n Rober t Loui s Stevenso n mi t Hinweise n au f di e Quellen seine r Werke , Phil . Diss . Kie l 1912 , 13 1 ff. Poetzsche, 10 5 ff. weist Richardso n die Kenntni s vo n nahez u 15 0 Autore n nach . A . Droop , Di e Belesenhei t Perc y Bussh e Shelley's nac h de n direkten Zeugnisse n un d de n bisherige n Forschungen , Phil . Diss . Jen a 1906, 16 3 ff. weist Shelle y di e Kenntni s vo n etw a 34 0 Autore n un d anonyme n Titel n nach. L . Fuhrmann , Di e Belesenhei t de s junge n Byron , Phil . Diss . Berli n 1903 , 11 2 ff. weist de m jungen Byro n di e Kenntni s vo n nahez u 48 0 Autore n nach . 220 L . Hirschberg, Erinnerunge n eine s Bibliophilen , Berlin-Wilmersdor f 1922 2, 26. 221 Archi v de r Akademi e de r Künste , Berlin . 222 De r Spiegel , 20 . 1966 , Nr . 46 , 61 . Auc h Hitler s Stellvertrete r Rudol f He ß la s während seine r Haf t i n Spanda u fas t 500 0 Bücher . Spiege l Jg . 26 . 1972 . Nr. 15 , 44. 223 Greber , 4 9 f .

5. Zu r politischen Bildun g de r deutschen Unterschichte n 1789—186 3 Erstdruck i n HZ 206. 1968, 337—369. Diese Fassung is t ergänzt . K . Mar x u . F . Engels, Die deutsch e Ideologie , Berli n 1953 , 44 . Friedric h vo n Schille r a n Reinwald, 13 . Oktober 1786 . 3 J . Frh . v . Eichendorff , De r Ade l un d di e Revolution , in : ders. , Neu e Gesamtaus gabe, hg . v. G . Baumann , Stuttgar t o . J ., Bd . 2, 1029 . 1

2

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 156—16 0

315

H . Hoops , Geschichte de s Bremer Blocklandes , Bremen 1927 , 218. H . Krüger , Zu r Geschicht e de r Manufakture n un d de r Manufakturarbeite r i n Preußen. Di e mittlere n Provinze n i n de r zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhunderts , Berli n 1958, 398 . 6 Sto f z u Betrachtunge n fü r Herrschafte n i n Rücksich t ihre s Einflusse s au f da s Ver derben de r Hausbediente , Annale n de r Braunschweig-Lüneburgsche n Churland e 5 . 1791, 125 . 7 F . Stolle , Da s neu e Leipzi g nebs t eine r Kreuzthurminspiratio n übe r Dresden , Leipzig 1834 , 308 . Vgl . (J . C . Bluntschli) , Di e Kommuniste n i n de r Schwei z nac h de n bei Weitlin g vorgefundene n Papieren , Züric h 1843 , 27 , übe r di e deutsche n Arbeite r i n Genf u m 1840 : „Kau m de r viert e Thei l hatt e bishe r de s Jahre s einma l ei n Zeitungs blatt i n di e Han d genomme n ode r auc h nu r a n Politi k gedacht. “ 8 E . Schraepler , Geheimbündele i un d sozial e Bewegung . Zu r Geschicht e de s „Junge n Deutschland“ i n de r Schweiz , IRS H 7 . 1962 , 81. 9 D . Krali k u . F . Lemmermaye r Hgg. , Neu e Hebbel-Dokumente , Berlin , Leipzi g 1913, 12 . Vgl. K . Biedermann , Mei n Lebe n un d ei n Stüc k Zeitgeschichte , Bresla u (1885) , Bd. 1 , 153 : „Ein e social e Frag e i n de m Sinn e wi e heutzutag e . . . ga b e s z u Anfan g de r vierziger Jahr e i n Deutschlan d nicht . De r Arbeiterstan d selbs t wa r diese n Idee n meis t noch gänzlic h fremd . E r hatt e überhaup t woh l übe r sich , sein e Lag e un d di e Möglich keit eine r Verbesserun g derselbe n weni g ode r ga r nich t nachgedacht. “ 10 Vgl . z.B . C . Miesegaes , Chroni k de r freye n Hansestad t Bremen , Breme n 1833 , Bd. 3 , 427 ; J . Rösing , A n Bremen s gemeine n Mann , Leipzi g 1843 , 70 . Übe r de n Aachener Aufstand , de n „einzige n active n Versuch “ eine s Volksauflauf s i n Deutsch land i m Jah r 183 0 vgl . J . Venedey , Darstellun g de r Verhandlunge n vo r de n Assise n zu Köl n übe r di e Theilnehme r de s a m 30 . Augus t 183 0 i n Aache n stattgehabte n Auf ruhrs, Köl n 1831 , 213: „De r Aachne r Aufruh r hatt e kein e politisch e Tendenz , wenig stens kein e solche , di e direk t gege n di e Staatsregierun g angieng. “ Di e revolutionär e Stimmung, di e in s Spiel kam , entlu d sic h i n Hochrufen au f Napoleo n (13 , 75 f., 148) . 11 V . A. Huber , Ausgewählt e Schrifte n übe r Socialrefor m un d Genossenschaftswesen , hg. v . K . Munding , Berli n 1894 , 214 . Vgl . (B . Bauer) , Geschicht e de r constitutionelle n und revolutionäre n Bewegunge n i m südliche n Deutschlan d i n de n Jahre n 183 1 —1834, Charlottenburg 1845 , Bd. 2 , 104 . 12 H.-L . Schaefer , Bremen s Bevölkerun g i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts , Bremen 1957 , 165 . 13 J . W. v . Goethe , Hermann un d Dorothea , Klio , Vers 1 7 ff. 14 F . Schille r a n Körner , 23 . Februar 1788 . 15 Krüger , 401. 16 H . Tidemann , Di e Zensu r i n Breme n vo n ihre n Anfänge n bi s z u de n Karlsbade r Besdilüssen 1819 , Bremische s Jahrbuc h 30 . 1926 , 34 3 f. Übe r di e Lag e i n Westdeutsch land vgl . W . Grab , Eroberun g ode r Befreiung . Deutsch e Jakobine r un d di e Franzosen herrschaft i m Rheinlan d 179 2 bi s 1799 , Af S 10 . 1970 , 7 ff.; ders. , Di e Revolutionspro paganda de r deutsche n Jakobine r 1792/93 , AfS 9 . 1969 , 11 3 ff . 17 (R . Z . Becker, ) Da s Noth - un d Hülfs-Büchlei n oder lehrreich e Freuden - un d Trauer-Geschichte de s Dorfe s Mildheim . Neu e verb . Ausg . Goth a 1815 , T . 2 , 68 0 (Kap. 30) . Vgl . P . Stul z u . A . Opitz , Volksbewegunge n i n Kursachse n zu r Zei t de r Französischen Revolution , Berli n 1956 , 65 , 10 8 ff.; M . v . Boehn , Deutschlan d i m 18 . Jh. Da s Heilige Römisch e Reic h Deutsche r Nation , Berli n 1921 , 609. 18 W . A . Boelcke , Baue r un d Gutsher r i n de r Oberlausitz , Bautze n 1957 , 243. 19 W . H . Riehl , De r deutsch e Baue r un d de r modern e Staat , DVJ S 1850 , H . 3 , 67 ; H. Haushofer , Di e deutsch e Landwirtschaf t i m technische n Zeitalter , Stuttgar t 1963 , Bd. 2 , 127 . Vgl , O . v , Bismarck , Gedanke n un d Erinnerungen , Stuttgar t 1898 , Bd . 1 , 36. 20 L . v . Beethove n a n N . Simrock , 2 . Augus t 1794 . Übe r di e Verhältniss e i n eine r 4

5

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

316

Anmerkungen z u S. 160—16 6

norddeutschen Großstad t vgl . W . Grab , Demokratisch e Strömunge n i n Hambur g un d Schleswig-Holstein zu r Zei t de r erste n französische n Republik , Hambur g 1966 . 21 F . Dingelstedt a n F . Hebbel, 29 . November 1860 . 22 Da s deutsche Zeitungswesen , DVJ S 1840 , H. 1 , 55. 23 Bebel , Aus meinem Leben , Stuttgar t 1920« , T. 1 , 166 . 24 J . Smidt , Beiträg e zu r Förderun g de s Gemeinsinn s un d republikanische n Staats lebens, Bremen 1831 , 9. 25 W . Conz e Hg. , Staa t un d Gesellschaf t i m deutsche n Vormär z 1815—1848 , Stutt gart 1962 . 26 Vgl . H . W . Bensen, Di e Proletarier, Stuttgar t 1847 , 395. 27 F . Klitzsch , Sozialismu s un d sozial e Bewegun g i m Spiege l de r Augsburge r „Allge meinen Zeitung “ 1840—1850 , München, Staatswirtschaftl . Diss . 1934 , 48 . 28 Vgl . W . Schmidt , Loren z vo n Stei n 1815—1890 , in : Männe r de r deutsche n Ver waltung, Köln , Berli n 1963 , 11 7 ff. 29 E . Schraepler , Quelle n zu r Geschicht e de r soziale n Frag e i n Deutschland , Göttin gen, Berlin , Frankfur t 1960 2, Bd . 1 , 34. 30 F . Mehring , Geschicht e de r Deutsche n Sozialdemokratie , Stuttgar t 1897 , T . 1 , 67 ff. Vgl. Bluntschli , 48 , w o i n eine m Brie f eine s Deutsche n i n Pari s a n Wilhel m Weit ling i n Veve y 184 2 gesag t wird : „Jetz t nu r schleuni g zu m End e mi t de m Buche , wel ches so wirken wir d wi e de s Dokto r Davi d Strau ß Lebe n Jesu ; d . h . e s wir d da s deut sche Wesen bi s auf de n Grun d umrütteln. * 31 (G . Freytag) , Geschicht e de r deutsche n Literatu r vo n Julia n Schmidt , Di e Grenz boten 26 . 1866 , 246. Frey tags Gesichtspunkt , de r „Unterschie d i n de r geistige n Nahrun g der Anspruchsvolle n un d de r Menge “ bi s 1848 , komm t hie r natürlic h ers t i n zweite r Linie i n Betracht . 32 Vgl . H . Kunze , Lieblings-Büche r vo n dazumal , Münche n 1938 , 368 ; F . Baiser , Die Anfang e de r Erwachsenenbildun g i n Deutschlan d i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jh.s, Stuttgart 1959 , 355; Schraepler, Geheimbündelei , 87 . 33 J . Goldfriedrich , Geschicht e de s Deutsche n Buchhandel s vo m Begin n de r Fremd herrschaft bi s zu r Refor m de s Börsenverein s i m neue n Deutsche n Reich e (1805—1889) , Leipzig 1913 , 202 ; G . Scheidtmann , De r Communismu s un d da s Proletariat , Leipzi g 1848, 9 . 34 W . Hauff , Sämtlich e Werke , Berlin , Leipzig 1926 , Bd . 2 , 381 , 388. 35 H . Buddensieg , Di e Kultu r de s deutsche n Proletariat s i m Zeitalte r de s Früh kapitalismus, Lauenbur g 1923 , 12 . 3e F . Engels , Di e Lag e de r arbeitende n Klass e i n England , Berli n 1947 , 22 7 f. Vgl . Engels, Th e Conditio n o f th e Workin g Clas s i n England , hg . v . W . O . Henderso n un d W. H . Chaloner , Oxfor d 1958 , 272. 37 Vgl . W . Schieder , Anfäng e de r deutsche n Arbeiterbewegung . Di e Auslandsverein e im Jahrzehnt nac h de r Julirevolutio n vo n 1830 , Stuttgart 1963 , 8 2 ff. 38 O . Brugger , Geschicht e de r deutsche n Handwerkerverein e i n de r Schwei z 183 6 — 1843. Die Wirksamkeit Weitling s 184 1 — 1843, Bern, Leipzi g 1932 , 19. 39 Schraepler , Geheimbündelei , 76 . 40 F . v . Baader , Bemerkungen übe r di e Schrif t Parole s d'u n croyan t (Pari s 1834) , in : ders., Grundzüg e de r Societätsphilosophie : Idee n übe r Recht , Staat , Gesellschaf t un d Kirche. Mit Anm . u. Erl. vo n F . Hoffmann, Würzbur g 1865 , 94 . 41 H . Schmidt , Di e deutsche n Flüchtling e i n de r Schwei z un d di e erst e deutsch e Ar beiterbewegung 1833—1836 , Züric h 1899 , 109, 42 Bensen , 449 ; Dr . Wendel-Hipple r (d . i . G . Allhusen) , Arbeiter ! o . O . u . J . (nac h 1847), (vorhande n i n de r Staatsbibliothe k Bremen , Brem . b . 66 5 Nr . 14) . Vgl . G . Eckert, Hunder t Jahr e Braunschweige r Sozialdemokratie , (Hannover ) 1965 , T. 1 , 34. 43 Mehring , T . 1 , 173. 44 K . Mielcke , Deutsche r Frühsozialismus , Gesellschaf t un d Geschicht e i n de n Schrif © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen zu S . 166—17 0

317

ten vo n Weitlin g un d Hess , Stuttgart , Berli n 1931 , 32 ; W . Seidel-Höppner , Wilhel m Weitling — de r erst e deutsch e Theoretike r un d Agitato r de s Kommunismus , Berli n 1961, 46 . 45 Mehring , T . 1 , 80 . Vgl . auc h W . Schieder , Wilhel m Weitlin g un d di e deutsch e politische Handwerkerlyri k i m Vormärz, RS H 5 . 1960 , 265 ff . 46 E . Müsebeck, Erns t Moritz Arndt , Goth a 1914 , Buch 1 . 419. 47 R . Pregizer , Di e politische n Idee n de s Kar l Folien , Tübinge n 1912 , 8 7 f. Zu m Vergleich: Freiligrath s Gedich t „Di e Todte n a n di e Lebenden “ wurd e 184 8 i n 900 0 Exemplaren gedruck t (W . Buchner , Ferdinan d Freiligrath , Lah r 1881 , Bd. 2, 209). 48 Mehring , T . 1 , 77 ; Brugger , 92 , 149 , 152 ; Schraepler , Geheimbündelei , 77 ; Seidel Hoeppner, 34 . 49 H . Laufenberg , Geschicht e de r Arbeiterbewegun g i n Hamburg , Alton a un d Um gegend, Hambur g 1911 , Bd . 1 , 95 . Vgl . Mehring , T . 2 , 5 ; Seidel-Hoeppner , 4 9 f. S . Born, Erinnerunge n eine s Achtundvierzigers , Leipzi g 1898 3, 159. 50 F . Hebbel, Mutte r un d Kind . 7. Gesang, V. 1903 f . 51 R . Engelsing , Zeitun g un d Zeitschrif t i n Nordwestdeutschlan d 180 0 bi s 1850 , AGB 5. 1963 , 899 ff . 52 D . Schäfer, Mei n Leben , Berlin , Leipzi g 1926 , 18 . 53 F . Schnabel, Deutsch e Geschicht e i m 19 . Jh., Freibur g 1951 , Bd. 4, 372 . 54 De r Frühlingsbot e 5 . 1851 , 33. 55 Schaefer , Bremen s Bevölkerung , 121 . Vgl . W . Conze , Vo m „Pöbel “ zu m „Prole tariat“, VSW G 4 L 1954 , S . 343. 56 L . Berger, De r alt e Harkort , Leipzi g 1926 5, 243. 57 Da s Stiftungsfes t de s Verein s Vorwärts . Zu r Erinnerun g fü r Freund e un d Mit glieder, Breme n 1848 , III. 58 Vgl . W . Fischer , De r Staa t un d di e Anfäng e de r Industrialisierun g i n Bade n 1800—1850, Berli n 1962 , Bd . 1 , 335 . Fü r F . Hebbel , Tagebücher , Bd . 2 , 270 , Nr . 278 5 waren 184 3 di e Proletarie r i n Pari s „wi e di e Ungeheue r de s Meere s i n de r Tiefe“ . Der Schweize r Pfarre r B . Becker , Da s Familienlebe n i n de r Fabrikindustrie , Glaru s 1862, 64 , betonte , da ß de r Arbeiterstan d kei n Proletaria t sei . E s bestehe au s de m Aus wurf alle r Stände : „Liederlich e Große , verlottert e Genies , heruntergekommen e Spe kulanten gehöre n s o gu t zu m Proletaria t al s de r ärmst e zerlumpt e Arbeite r . . . Über all komm t e s au f de n persönliche n Wert h an. “ Diese r süddeutsch-schweizerische n Sich t stand scho n vo r 1848 , di e sozialistisch e Auslegun g vorbereitend , di e Klassifikatio n des preußische n Beamte n J . G. Hoffmann , Nachlas s kleine r Schrifte n staatswirthschaft lichen Inhalts , Berli n 1847 , 172 , gegenüber . Danac h bilde n da s Gesinde , di e Tage löhner, di e Lohnarbeite r i n de n Fabrike n un d di e Handwerksgeselle n „di e Klass e de r Proletarier“. 59 (M . May), Di e Arbeitsfrage , (Frankfur t a m Main 1848) , 15. 60 Engelsing , Zeitung , 91 5 f. ; Entscheidungsgründ e zu m Erkenntniss e de s Ober gerichts d . 11 . Octobe r 185 3 i n Untersuchungssache n wide r Heinric h Kolb y un d Con sorten betreffen d Verbreche n wide r de n Staat , Breme n 1853 , 162 ; De r Totenbund , Bremen 1854 , 1 0 f.; De r Frühlingsbot e 2 . 1851 , 13. 61 Di e Berline r Arbeite r Verbrüderung , in : W . Lüder s Hg. , Volks-Taschenbuc h fü r 1850, Alton a 1850 , 183 . 62 Landesarchi v Berli n (West) . Rep . 240 . Acc . 7 2 un d 685 . Vgl . De r Kladderadatsc h und sein e Leute , Berlin 1898 , 6 1 ff . 63 Friedric h Engels , Der deutsch e Bauernkrieg , Berli n 1946 , 9. 64 Ul k mi t Cabe t trie b End e 184 8 da s Berline r demokratisch e Plaka t „Untrüg liche Prophezeiunge n au f da s Jah r 184 9 de s berühmten Berline r Wahrsage r Sohn“ : „Und ei n edle r Proletarier / Wird al s Präsident gewählt. / Glücklich wie Cabet's Ikarier/ Lebt da s Volk , de m nicht s mehr fehlt. “ © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

318

Anmerkungen zu S. 170—17 7

65 E . V. Zenker, Di e Wiene r Revolutio n 184 8 i n ihre n sociale n Voraussetzunge n und Beziehungen , Wien , Pest , Leipzi g 1897 , 10 2 f . 66 Κ . ν . Schlözer, Jugendbriefe, 1841—1856 , Stuttgart , Berli n 1922 , 139. 67 De r Bürgerfreund , Breme n 1847 , 613. 68 M . Bakunin a n P . W . Annenkow, 28 . Dezember 1847 . 69 Vgl . B . Andr éas, L e Manifest e Communist e d e Mar x e t Engels . Histoir e e t Bibliographie 1848—1918 , Milan o 1963 , 9 ff.; W . Conze , Möglichkeite n un d Grenze n der liberale n Arbeiterbewegun g i n Deutschland . Da s Beispie l Schulze-Delitzsch , Hei delberg 1965 , 13. 70 O . Hintze, Soziologi e un d Geschichte , hg. v. G . Oestreich, Göttingen 1964 2, 525. 71 Bebel , Leben, T. 1 , 51. 72 (W . E . Backhaus), Schutz der Arbeit ! Schut z der Freiheit! , Breme n 1858 , 9. 73 F . Hebbel, Tagebücher , Bd . 4, 113 . Nr. 558 4 (1857) . 74 Demokratisch e Anschauunge n eine s Ungläubigen, (Alton a 1850, ) 50 . 75 E . Bernstein , Au s de n Jahre n meine s Exils , Berli n 191 8 (Bernstein , Erinnerunge n eines Sozialisten T . 1) , 96. 78 F . Schaubach , Zu r Charakteristi k de r heutige n Volksliteratur , Hambur g 1863 , 126. Vgl . H . Bopp , Di e Entwicklun g de s deutsche n Handwerksgesellentum s i m 19 . Jh. unte r de m Einflu ß de r Zeitströmungen , Paderbor n 1932 , 279. 77 O . Könnecke , Rechtsgeschicht e de s Gesinde s i n West - un d Süddeutschland , Mar burg 1912 , 167 . 78 Vgl . U . Böttcher , Anfäng e un d Entwicklun g de r Arbeiterbewegun g i n Breme n von de r Revolutio n 184 8 bi s zu r Aufhebun g de s Sozialistengesetze s 1890 , Breme n 1953,94. 79 A . E . F . Schäffle , Au s meine m Leben , Berli n 1905 , 29 . Vgl . L . Uhen , Gruppen bewußtsein un d informell e Gruppenbildunge n be i deutsche n Arbeiter n i m Jahrhunder t der Industrialisierung , Berli n 1964 , 11 4 ff., R . Stadelmann , Sozial e un d politisch e Ge schichte der Revolutio n vo n 1848 , Darmstadt 1962 , 76 ff. 80 Schaubach , 109 . 81 (H. ) Schulze-Delitzsc h ,Capite l z u eine m deutsche n Arbeiterkatechismus , Leipzi g 1863, 133 . 82 G . Mayr , Statisti k de r Verein e fü r Bildungszweck e i n Bayer n nac h de m Stand e des Jahres 1872 , München 1874 , V. 83 E . Eyck , De r Vereinsta g deutsche r Arbeiterverein e 1863—1868 , Berlin , Phil . Diss . 1904, 25. 84 W . E. Frh . v. Kettcler , Di e Arbeiterfrag e un d da s Christentum, Main z 1864 , 8 . 85 Bebel , Leben , T. 1,95 . 86 Bebel , Leben , T. 1 , 24. 87 Vgl . Biedermann , T . 2 , 212 ff. 88 F . Meinecke , Geleitwor t zu m 100 . Band e de r Historische n Zeitschrift , H Z 100 . 1908, 4 f. Vgl . H . Lübbe , Politisch e Philosophi e i n Deutschland . Studie n z u ihre r Ge schichte, Basel, Stuttgar t 1963 . 89 O . Ernst , Asmu s Semper s Jugendland , Leipzi g 1907 , 179 , 238 , 293 , 297 ; H . Ent holt, Ansich t de r Geschicht e Bremen s i m dritte n Vierte l de s 19 . Jh.s , Bremische s Jahr buch 42. 1947 , 77. 90 F . Lassalle , Gesammelt e Rede n un d Schriften , hg . v . E . Bernstein , Berli n 1919 , Bd. 4, 10 . 91 F . Lassalle , Ein e Auswah l fü r unser e Zeit , hg . ν. Η . Hirsch, Breme n 1963 , 41 5 f. , F. Stampfer, Erfahrunge n un d Erkenntnisse , Köl n 1957 , 124 . 92 Mehring , T . 2, 41. 93 Bebel , Leben , T . 1 , 73 . Vgl . ausführlic h H . Hümmler , Oppositio n gege n Lassalle . Die revolutionär e proletarisch e Oppositio n i m Allgemeine n Deutsche n Arbeiterverei n 1862/63—1866, Berlin 1963 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen zu S. 177—18 5 91

434.

319

R . Meyer , De r Emancipationskamp f de s vierte n Standes , Berli n 1882 2, Bd . 1 ,

95 T . Cassau , Di e Gewerkschaftsbewegung . Ihr e Soziologi e un d ih r Kampf , Hal ­ berstadt 1925 , 143. 96 R . Engelsing , Di e Zeitschrif t i n Nordwestdeutschlan d 1850—1914 , AG B 6 . 1965 , Sp. 942 . Vgl . hierz u C . G . Jung , Seelenproblem e de r Gegenwart , Züric h 1950 5, 19 : „Nichts is t unwirksame r al s intellektuell e Ideen . Wen n abe r ein e Ide e ein e seelisch e Tatsache ist , di e sic h au f gan z verschiedene n Gebieten , anscheinen d ohn e historische n Zusammenhang .einschleicht , dan n gil t e s aufzumerken . Den n Ideen , di e seelisch e Tat ­ sachen sind , stelle n logisc h un d moralisc h unwiderlegbar e un d unangreifbar e Kräft e dar, di e stärke r sin d al s de r Mensc h un d sei n Kopf. “ 97 Vgl . F . Hirth Hg. , Au s Friedrich Hebbel s Korrespondenz, 1913 3, 93. 98 S . Engländer , Geschicht e de r französische n Arbeiter-Associationen , Hambur g 1864, T. 1 , 2. 99 K . Renner , A n de r Wend e zweie r Zeiten . Lebenserinnerungen , Wie n 1946 , 216 ; G. Eckert, Au s de n Lebensberichte n deutsche r Fabrikarbeiter , Braunschwei g 1953 , 79. 100 A . Klima, Po čátky českého d ělnického hnuti , Svobod a 1949 , 48. 101 F L Settegast , Erlebte s un d Erstrebtes , Berli n 1892 , 319 . Vgl . G . Roth , Di e kulturellen Bestrebunge n de r Sozialdemokrati e i m kaiserliche n Deutschland , in : H.-U . Wehler Hg. , Modern e deutsch e Sozialgeschichte, Köln , Berlin 1966 , 359. 102 H. W. Dieckmann , Vortra g übe r di e Arbeiterfrage , Breme n 1870 , 16 , zitier t ein Urtei l de s Berline r Geheime n Oberregierungsrate s Dr . Enge l übe r di e deutsche n Arbeiter, da s zeigt , da ß di e Bürokrati e di e entstehend e Sozialdemokrati e s o beurteilte , als o b sie noc h imme r eine n vormärzliche n radikale n Gesellenverein , nich t abe r ein e ra ­ dikale organisiert e Parte i mi t eine r Führungsschich t vo r sic h habe . Enge l erklärte : „Wa s von de n Parise r Arbeiter n gilt , da s gil t auc h i n gewisse r Hinsich t vo n de n deutsdien : in sociale n Dinge n suche n sie , i n politische n träume n sie , un d i m Ganze n is t e s u m ih r Wissen sdilcch t bestellt. “ Zutreffende r is t di e Selbstdarstellun g de s junge n J . Bruhns , Es klingt i m Sturm ei n alte s Lied . Au s de r Jugendzei t de r Sozialdemokratie , Stuttgart , Berlin 1921 , 2 1 anläßlic h eine r Diskussio n übe r Bildun g mi t eine m Gefängnispfarrer : „Ich abe r fühlt e mic h seltsa m gehobe n un d trug da s Lei d de s Gefangenseins leichter . Das eine wa r mi r wiede r kla r geworden : lerne n mußt e ich , unablässi g lernen , wen n ic h je ­ dem Gegne r meine r gute n Sach e gewachse n sei n wollte.**

6. Dienstbotenlektür e i m 18 . und 19 . Jahrhundert Erstdruck unte r de m Titel : Dienstbotenlektür e i m 18 . un d 19 . Jahrhundert i n Deutsch ­ land, in : RS H 13 . 1968 , 384—429. Diese Fassun g is t wesentlic h erweitert . 1 W . Giesebrecht , Di e Entwicklun g de r moderne n deutsche n Geschichtswissenschaft , HZ 1 . 1859 , 7. 2 Vgl . J . Hecht , Th e domesti c servan t das s i n eighteenth-centur y England , Londo n 1956, 20 0 ff . 3 W . Martens , Di e Botschaf t de r Tugend . Di e Aufklärun g i m Spiege l de r deutsche n Moralischen Wochenschriften , Stuttgar t 1968 , 390 . 4 E.-A . Kirschstein , Di e Familienzeitschrift . Ihr e Entwicklun g un d Bedeutun g fü r die deutsch e Presse , Charlottenbur g 1937 , 23. 5 Ε . Μ . Arndt, Erinnerunge n au s de m äußere n Leben , Leipzi g o . J. (Arndt , Ausge wählte Werke , hg . ν. Η . Meisner u . R. Geerds , 7) , 18. 6 A . Schulz , Da s häuslich e Lebe n de r europäische n Kulturvölke r vo m Mittelalte r bis zur zweite n Hälft e de s 18 . Jahrhunderts, München, Berli n 1903 , 19 9 f . 7 J . Lefftz , Di e Dienstbote n i m Spiege l de r elsässische n Literatur , Elsaß-Land , Lothringer Heima t 15 . 1935, 177.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

320

Anmerkungen z u S.186—19 2

8 F . C . Laukhard , Lebe n un d Schicksal e vo n ih m selbs t beschrieben , Deutsch e un d französische Kultur - un d Sittenbilde r au s de m 18 . Jahrhundert , bearb . v . V. Petersen, Einl. ν. Ρ . Holzhausen, Stuttgar t 1908 , Bd . 1 , 1 5 f. De r geschlechtlich e Verkeh r zwi ­ schen de m Dienstmädchen un d de m „junge n Herrn ' is t i n verschiedene n Gattunge n de r Literatur of t behandel t worden . Ei n bekannte s Beispie l au s jüngere r Zei t is t Thoma s Manns Roma n „Bekenntniss e de s Hochstaplers Feli x Krull“ . 9 A . I. Herzen, Erlebte s un d Gedachtes . Übertr. , Einf . u . Erl . v . C . Bergmann , Weimar 1953 , 38. 10 R . Mandrou , D e la Cultur e Populair e au x 17 e et 18 e Siecles. La Biblioth èque Bleu e de Troyes , (Paris ) 1964 , 16 9 f. ; W . Dibelius , Charle s Dickens , Leipzig , Berli n 1916, 63 . Vgl . F . M . Dostojewskij , Winterlich e Bemerkunge n übe r sommerlich e Ein drücke, in : ders. , Das Dor f Stepantschikowo , Berli n o . J . , 414 : „E s ist doc h trauri g un d zugleich lächerlich , z u denken , da ß wi r vielleich t keine n Puschki n gehabt hätten , wen n seine Kinderfrau , Arin a Rodionowna , nich t be i ih m gewese n wäre. “ 11 F . Grillparzer , Tagebuchblätte r (1822) , (Grillparzer , Sämtlich e Werke , hg . v . M. Necker , Leipzi g o . J . , Bd. 16) , 47 . H . Beyer , Di e deutsche n Volksbüche r un d ih r Lesepublikum, Phil . Diss . Frankfur t a . M. 1962 , 12 9 beschreib t nac h H . Hansjakob , Aus meine r Jugendzeit , Stuttgar t 1910 , 30 , da ß herrschaftlich e Kinde r i n de r Mitt e de s 19. Jahrhunderts de n Inhal t de r Volksbüche r durc h Dienstbote n mitgeteil t bekamen . 12 A . Sapper, Da s Dienstmädchen, Leipzi g 1913 , 13. 13 Zitier t nac h O . Stillich , Di e Lag e de r weibliche n Dienstbote n i n Berlin , Berlin , Bern 1902 , 355. 14 E . Keltinger , Lehrbuc h fü r Dienstmädche n i n bürgerliche n un d vornehmere n Häusern, Essen-Ruh r 1906 2, 63, 65. 15 F . W . Foerster , Di e Dienstbotenfrag e un d di e Hausfrauen , ei n Proble m de r Frauenbildung, Züric h 1912 , 99. 16 Buc h 6. 17 Vgl . ausführlic h C . Wolff , Vernünfftig e Gedancke n vo n de m Gesellschaftliche n Leben de r Mensche n un d insonderhei t de m gemeine n Wese n zu r Beförderun g de r Glückseeligkeit de s menschlichen Geschlechtes , Franckfurt , Leipzi g 1725 2, 42 f. § 199. 18 Vgl . J . W. v. Goethe , Dichtung un d Wahrheit, T . 1 . Buch 1 . 19 C . F . Weiße , Selbstbiographie , hg . v . C . E . Weiß e u . S . G . Frisch , Leipzi g 1806 , 129. 20 Russisch e Meisterbriefe , ausgew . u . übertr . ν. Κ . NÖtzel, Münche n 1922 , 116 , 118 . 21 Vo n de r Rohigkei t de s Gesindes , Wittenbergische s Wochenblat t zu m Aufnehme n der Naturkund e un d de s ökonomische n Gewerbes , Stüc k 42 , 19 . Oktobe r 1770 , 344 ; J . Smidt , Ei n Wor t übe r da s Gesindewese n i n Bremen , Hanseatische s Magazi n 3 . 1800 , 228 f.; J . Gotthelf , Jako b de s Handwerksgeselle n Wanderunge n durc h di e Schweiz , 1841—42, Gotthelf , Werke , hg . v . R . Hunzike r u . H . Bloesch , Erlenbach-Züric h 1937 , Bd,. 9 , 11 ; H . Allmers , Marschenbuch , Land - un d Volksbilde r au s de n Marsche n de r Weser un d Elbe , Oldenburg , Leipzi g 1891 5, 163 ; L . Haienbeck , Geschicht e de r Stad t Vegesack, Vegesac k 1893 2, 228 ; O . v . Bismarck , Gedanke n un d Erinnerungen , Stuttgar t 1898, Bd . 1 , 126 ; H . Hoops , Geschicht e de s Breme r Blocklandes , Breme n 1927 , 221 ; F. v . Zobeltitz , Ic h ha b s o ger n gelebt . Di e Lebenserinnerungen , Berli n 1934 , 16 ; A. Schlögl , Bayerisch e Agrargeschichte , Münche n 1954 , 437. 22 (C . F . Germershausen, ) Di e Hausmutte r i n alle n ihre n Geschafften , Leipzi g 1781 , Bd. 5 , 7 5 f.; F . Mallet , Zwe i Predigte n nebs t eine m kurze n Lebensabri ß de s selige n Herrn Pasto r Primariu s Herman n Müller , Breme n 1839 , 54. 23 Di e alt e Lebensweis e de r Bremer , De r Bürgerfreund , Bremen , 4 . 1819 , 610. 24 Zitier t nac h O. Brunner, Neu e Weg e de r Sozialgeschichtc , Göttinge n 1956 , 41. 25 A . Frhr . v . Knigge , Uebe r de n Umgan g mi t Menschen , Hannove r 1805 8, Bd . 2 , 119 f . 26 Smidt , 229 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 192—19 7

321

De r Bürgerfreund , Bremen , 32 . 1847 , 797. Vgl. Martens , 386. W . H . Riehl , Kulturstudie n au s dre i Jahrhunderten , Berlin , Stuttgar t 1910 7, 232, 240. 29 Senckenbergisch e Bibliothe k Frankfur t a m Main , Archi v Johan n Christia n Sen ckenberg, Nr . 212 ; O . Beneke , Hamburgisch e Geschichte n un d Sagen , Hambur g 1854 2, 365. Vo n de n fün f Nachlässe n Frankfurte r Dienstbote n enthielte n de r Nachla ß eine r Dienstmagd 1754 , de r Nachla ß eine s Kutscher s 179 7 un d de r Nachla ß eine s Koch s 1800 kein e Bücher . Ein e Dienstmag d hinterlie ß 179 9 Johan n Michae l Sailer s „Geis t des Christentums“ , ei n Gesangbuc h un d Gellert s Schriften . Ei n Bediente r hinterlie ß 1805 auße r fünfzeh n ungenannte n geistliche n un d weltliche n Bücher n ein e Anleitun g zu r Geburtshilfe un d ach t christlich e Lehr - un d Erbauungsbücher . W . Wittmann , Beru f und Buc h i m 18 . Jahrhundert . Ei n Beitra g zu r Erfassun g un d Gliederun g de r Leser schaft i m 18 . Jahrhunder t insbesonder e unte r Berücksichtigun g de s Einflusse s de r Buch produktion unte r Zugrundelegun g de r Nachlaßinventar e de s Frankfurte r Stadtarchiv s für di e Jahr e 1695—1705 , 1746—175 5 un d 1795—1805 , Wirtschafts - un d sozialwiss . Diss. Frankfur t a . M . 1934 , 13 1 f . 30 M . L(ammers) , Di e alt e Mamsel l un d di e neu e Stütze , Nordwes t 1 . 1878 , 39 . Über di e Jungfe r Zü s Bünzli n i n Seldwyla , di e Tochte r eine r Wäscherin , berichtet e 1855 Gottfrie d Keller , Di e Leut e vo n Seldwyla , Leipzig , Wie n 192 1 (Keller , Werke , hg. ν. Μ . Nußberger, 4) , Bd . 1 , 217 , si e besitz e a n Bücher n eine n Briefsteller , ei n Traumbüchlein un d da s Büchlei n „Golden e Lebensregel n fü r di e Jungfra u al s Braut , Gattin un d Mutter“ . 31 F . Hebbel , Tagebücher , Berli n 1905 3 (Hebbel , Sämmtlich e Werke . Historisch kritische Ausgabe , bes . v. R. M . Werner, Abt . 2) , Bd. 1, Nr. 549 . 32 R . Engelsing , Ei n Reiseberich t vo n 1842 , Breme n i m Urtei l eine s Anhänger s de s Jungen Deutschlands , Bremische s Jahrbuc h 48 . 1962 , 400. 33 C . Paulmann , Di e Sozialdemokrati e i n Breme n 1864—1964 , Breme n 1964 , 24 . 34 Hebbel , Briefe , Bd . 6, 249 am 28. April 185 9 a n Fran z Dingelstedt . 35 Sapper , 22. 36 (D . A . Noltenius) , Unser e Volksbibliothcken , Breme r Kirchenblat t 1873 , Nr . 48 , 201; E . Leberecht , Wi e diens t du ? Ei n Wor t z u Nut z un d Fromme n unsere r Dienst boten, Stuttgar t 1888 3, 33 ; Foerster , 6 9 f., 94 . 37 Übe r di e Volksbibliotheke n de r Innere n Missio n i n Breme n bemerkt e Noltenius , 200: „Dienstbote n leihe n nu r ausnahmsweis e Büche r au s den Volksbibliotheken. “ 38 O . Könnecke , Rechtsgeschicht e de s Gesinde s i n West - un d Süddeutschland , Mar burg 1912 , 163 , 166. 39 Vgl . zuletz t H . O. Burger Hg. , Studie n zu r Trivialliteratur , Frankfur t a . M. 1968 . 40 A . Dürer , Tagebuc h de r Reis e i n di e Niederlande , hg . v . F . Leitsch , Leipzi g 1884 , 81. 41 G . Schnapper-Arndt , Studie n zu r Geschicht e de r Lebenshaltun g i n Frankfur t a . M. währen d de s 17 . un d 18. Jahrhunderts , hg . ν. Κ . Bräuer, Frankfur t a . M. 1915 , T. 2 , 18 5 ff.; Senckenbergisch e Bibliothe k Frankfur t a m Main , Archi v Johan n Christia n Senckenberg, Nr . 213 ; Stadtarchi v Frankfur t a m Main , Criminali a 1747 , Nr . 167 ; G . L. Kriegk, Di e Brüde r Senckenberg , ein e biographisch e Darstellung , Frankfur t a . M. 1869 , 76. 42 Ro i u . a., Ein e seh r ernsthaf t geworden e Parise r Lakajen-Geschichtc , gezoge n au s des König s Mörder s Damien s Criminal-Acte n 1757 , in : A . L . Schlözer , Briefwechse l meist historische n un d politische n Inhalts , Göttingen 1780 3, T. 2, 1777 , 356. 43 Verteidigun g de s Bedienten Stande s vo n eine m Bedienten , ebda , T . 7 , 1780 , 258 f . 44 Zahlreich e Briefe , di e herrschaftlich e Diene r i n Süddeutschlan d zwische n 182 C und 186 7 geschriebe n haben , befinde n sic h i m Stadtarchi v Nürnberg , Familienarchi v Löffelholz, Nr . 753—57 . 27

28

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

322

Anmerkungen z u S. 197—20 4

45 F . Günther , Einfach e Buchführun g fü r Haushaltungs-Rechnunge n un d de n Kleinhandel fü r Bürge r un d Handwerke r alle r Klassen , Frankfur t a . Μ. 1837 2, 21 f . 46 Könnecke , 685 , 688 . Vgl . J . G. Meusel , Lexiko n de r vo m Jah r 175 0 bi s 180 0 ver storbenen teutsche n Schriftsteller , Leipzi g 1812 , Bd. 12 , 433. 47 A . Brandl , Zwische n In n un d Themse . Lebensbeobachtunge n eine s Angliste n Alt-Tirol, England , Berlin , Berli n 1936 , 131. 48 De r Arbeiterfreun d 4 . 1866 , 18 7 f . 49 Leberecht , 33 . 50 F . Frh . v . Reitzenstein , De r Arbeitsnachweis , sein e Entwicklun g un d Gestaltun g im In - un d Auslande , hg . v. R . Freund , Berlin 1897 , 75. 51 G . v. Schönthan , Kinde r un d Dienstboten , in : Gartenlaube-Kalende r 1912 , 91. 52 J . Kuczynski , Zu r politökonomische n Ideologi e i n Englan d un d ander e Studien , Berlin 1965 , 71 . (Kuczynski , Di e Geschicht e de r Lag e de r Arbeite r unte r de m Kapita lismus, 26. ) 53 Vgl . (J . H . G . v . Justi, ) Lebe n un d Characte r de s Königl . Pohlnische n un d Churfürstl. Sachßl . Premier-Ministr e Grafen s vo n Brüh l i n vertrauliche n Briefe n ent worfen o . O . 1760 , (T . 1 ) 11 0 ff. ; Di e Brief e Friedrich s de s Große n a n seine n vor maligen Kammerdiene r Fredersdorf , hg . un d erschlosse n v . J . Richter , Berlin-Grune wald 1926 , 1 9 ff. 54 Zitier t nac h J . Langfeldt , Zu r Geschicht e de s Büchereiwesens , in : Handbuc h de s Büchereiwesens, ders . Hg., Wiesbade n 1962 , 15 7 f . 55 Knigge , Umgang , Frankfur t a . M., Leipzi g 1796 6, 3 5 f . Vgl . J . H . Camp e u . P . Villaume, Bildun g un d Brauchbarkeit . Text e zu r Theori e utilitäre r Erziehung , hg . v . H. Blankertz , Braunschwei g 1965 . 56 B . Gleim , Erziehun g un d Unterrich t de s weibliche n Geschlechts , ei n Buc h fü r Eltern un d Erzieher , Leipzi g 1810 , 53 f . 57 Martens , 38 6 f . 58 AD B 38 . 1894 , 63 6 ff. 59 203—226 . 60 Vgl . G . C . Hamberge r u . J . G . Meusel , Da s gelehrt e Teutschland , 1797 5, Hil · desheim 1965 , Bd. 4 , 82. 61 O . Lerche , Goeth e un d di e Weimare r Bibliothek , Leipzi g 1929 , 52 , 107 , 138 ; J . C . Sachse , De r deutsch e Gi l Blas , eingef . vo n Goethe , Münche n 1964 . G . Gugitz , Bibliographie zu r Geschicht e un d Stadtkund e vo n Wien . 1955 . Bd. 2, 143 . 62 J . W . v . Goeth e a n Eichstädt , 17 . Novembe r 1803 ; G . C . Hamberge r u . J . G . Meusel, Da s gelehrte Teutschland , Lemg o 1831 5, Bd . 10 , Lief. 2 , 41 7 f . 63 J . G. Kohl , Petersbur g i n Bilder n un d Skizzen , Dresde n 1845 2, T. 2, 281. 64 V . Klinghardt, Krebbe l au f Türkenart . Zwe i Frankfurte r Dienstmädche n i n Kairo, FA Z Nr. 299 , 27. Dezember 1969 . 65 Stillich , 324—347 . 66 Fraue n i m Beruf, Bresla u 1930 , 52—67, 119 . 67 E . Runge, Frauen . Versuch e zu r Emanzipation , Frankfur t a . M. 1969 , 234 ff. 68 FA Z Nr . 51 , 2. März 1970 . 68a M.-J . Mouillo n Domestiqu e d e l a bell e époque à Paris . Etude s d e I a Regio n Parisienne 44 , Nr . 27 , 1970 , 3—7 . 69 Vgl . Saring , Di e Koste n de r brandenburgische n Gesandtschafte n zu r Zei t de s Großen Kurfürsten , Jahrbuc h fü r brandenburgisch e Landesgeschicht e 18 . 1967 , 74 . 70 Vgl . H . C . Boie , Ic h wa r woh l klug , da ß ic h Dic h fand . Briefwechse l mi t Luis e Mejer 1777—85 , hg . v . I. Schreiber, Münche n 1961 , 418 ; R . Escarpit , L a Lecture , in : La Vi e populair e e n Franc e d u moye n ag e à no s jours, Gen f 1965 , 2 , 290. 71 G . W . F . Hegel a n Goethe , End e Janua r 180 7 (Hegel , Briefe , Bd . 1 , 1952 , 142.) . Die Mitteilun g vo n Herzen , 42 , Alexande r L vo n Rußlan d hab e de n Sekretä r de r

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 204—211

323

Akademie de r Künst e i n St . Petersburg , Labsin , verbannt , wei l e r de n Kutsche r Ilj a Baikow zu m Mitglie d vorschlug , konnt e nich t überprüf t werden . 72 J . W. v . Goethe , Briefwechse l mi t Christia n Gottlo b Voigt , Weima r 1949 , Bd . 1 , 71. 73 Nr . 261. 74 H . Entholt , Bürgermeiste r Smid t un d sein e Korrespondenten , Bremische s Jahr buch 42 . 1947 , 14 . 75 Vgl . L . Geiger , Goeth e un d di e Seinen . Quellenmäßig e Darstellunge n übe r Goethes Haus , Leipzi g 1908 , 279 ; C . Stadtlaender , „Di e klein e Welt “ a m Frauenplan , München 1966 , 106. 76 G . Schmidt , Ei n Blumengedich t vo n Goethe s „wackere m Spiritus“ , Goethe , 4 . 1939, 9 1 ff. Vgl . A . Kippenberg , Stadelmann , Stadelmann s Glüc k un d Ende , in : ders. , Reden un d Schriften , Wiesbade n 1952 , 201 ff., 204 f . 77 O . Simon , Di e Fachbildun g de s preußische n Gewerbe - un d Handelsstande s i m 18. un d 19 . Jahrhundert , Berli n 1902 , 602 ; H . Mitgau , Gemeinsame s Lebe n 177 0 bi s 1870 i n Braunschweigische n Familienpapieren , Wolfenbüttel , Hannove r 1948 , 100 . F. Harkort , Bemerkunge n übe r di e preußisch e Volksschul e un d ihr e Lehrer , Hage n 1842, 8 . 78 Gräflic h Görtzische s Archi v Schlitz . I , 4. Faszike l 3 . Heft 3 und 4 . 79 Geheime s Staatsarchi v Preußische r Kulturbesit z Berlin . Rep . 37 . Trebschen . Nr . 228. 80 K . Bruhns , Alexande r vo n Humboldt . Ein e wissenschaftlich e Biographie , Leipzi g 1872, Bd . 2 , 468 . 81 Herzen , 148 . 82 Kohl , Bd . 2,286 ff. 83 Kohl , Bd . 2, 288. 84 Kohl , Bd. 2, 289. 85 Empfehlende n Charakte r habe n di e Mitteilunge n be i d e Genlis , L e L a Bruy ère des domestiques , Pari s 1829 2, T. 1 . 2. Vgl. Mandrou , 168 . 86 Vgl . L . James, Fictio n fo r th e workin g ma n 1830—1850 . Α study o f th e literatur e produced fo r th e working classe s in earl y Victoria n urba n England , Londo n 1963 . 87 N . Berger , Uebe r da s Gesindewesen , besonder s i n sittliche r Rüksicht , Schleswig Holsteinische Provinzialberichte , 8 . 179 4 Bd . 1 , 117. 88 Au s de m 18 . Jahrhunder t sin d z.B . z u nennen : Di e s o klug e al s künstlich e vo n Arachne un d Penelop e getreulic h unterwiesen e Hauß-Hakerin , Nürnber g 1703 ; P . M(enagius), Di e siebe n Teuffei , welch e fas t i n de r gantze n Wel t di e heutigen Dienst Mägde beherrsche n un d verführen , Franckfurt h un d Leipzi g 1731 ; De r Hausvather , Hannover 1765—69 , T. 1—4 ; Versuch , eine n Haushofmeiste r z u bilden . Nac h eine r et liche dreyßi g jährige n Erfahrun g zusammengeschriebe n vo n eine m Hauswirthschaftler , Frankfurth, Leipzi g 1765—66 , (1 , 2); (C . F . Germershausen) , Di e Hausmutte r i n alle n ihren Geschäfften, Leipzi g 1781 , Bd. 5 , 63 ff. Vgl. Vo n de r Rohigkeit de s Gesindes, 341. 89 Vgl . A . Hartmann , Versuc h eine r geordnete n Anleitun g zu r Hauswirtschaft , Stuttgart 1792 , 374 ; Verhandlunge n de r Gesellschaf t übe r di e Preis-Frage : Welche s sin d die hauptsächlichste n Quelle n vo n de m Sitten-Verderbe n de r Bediente n beiderle i Ge schlechts un d wi e kan n demselbe n z u ihre m eigne n sowoh l al s de r Herrschafte n Beste n ohne gesetzliche n Zwan g gewehr t werden , in : Verhandlunge n un d Schrifte n de r Ham burgischen Gesellschaf t zu r Beförderun g de r Künst e un d nützliche n Gewerbe , 2 . 1793 , 87; J . G . Krünitz , Oeconomisch e Encyclopädi e oder allgemeine s Syste m de r Staats- , Stadt-, Haus - und Landwirtschaft, T . 82 , 1801 , 212 f . 90 G . Böhmer , Di e Welt de s Biedermeier, Münche n 1968 , 141. 91 K . Baumbach , De r Colportagebuchhande l un d di e Gewerbenovelle , Berli n 1883 , 21. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

324

Anmerkungen z u S . 212—21 5

92 I . H. K . Frh . v . Wessenberg , Übe r de n sittliche n Einflu ß de r Romane , Constan z 1826, zitier t nach : Di e Zukunf t de s Lesers, Freibure usw . 1969 , S . V/5. 93 P . Bornstei n Hg. , De r jung e Hebbel , Wesselburen . Lebenszeugniss e un d dich terische Anfänge, Berli n 1925 , (Bd. 1) , 170. 94 E . Kuh, Biographie Friedric h Hebbels , Wien , Leipzi g 1907 2, Bd. 1 , 84. 95 Bornstei n Hg. , De r junge Hebbel , Bd . 1 , 80 f., 124 . 96 Hebbel-Museu m Wesselburen , XII. b. 24 , Inventariu m de s Kirchspielvogt s Chri stian Pete r Bruhn , 78—111 . Vgl . G . Biebau , De r Kirchspielvog t Mohr , Hebbel-Jahr buch, 1965 , 175 . 97 K . Groth , Lebenserinnerungen , hg . v. E. Wolff, Kiel , Leipzi g 1891 , 11. 98 W . Hauff , Skizzen , in : Hauff , Sämtlich e Werke , hg . v . C . G . V. Maassen, Berlin , Leipzig 1926 , Bd . 2 , 342 ; E . Volkman n Hg. , Erlebniss e mi t alte n Bücher n i n deutsche n Selbstzeugnissen, Weima r 1940 , Bd . 2 , 74 ; M . Wellnhofer , Di e Anfäng e de r Leih bibliotheken un d Lesegesellschafte n i n Bayern , o . O . 1953 , 10 ; R . Schenda , Vol k ohn e Buch. Studien zu r Sozialgeschichte de r populäre n Lesestoffe 1770—1910 , Frankfurt a . M. 1970, 205 , 460 ; H . Eggert , Studie n zu r Wirkungsgeschicht e de s deutsche n historische n Romans 1850—1875 , Berlin, Masch . phil. Diss. 1970 , 44 . 99 Sto f z u Betrachtunge n fü r Herrschafte n i n Rücksich t ihre s Einflusse s au f da s Ver derben de r Hausbediente , Annale n de r Braunschweig-Lüneburgische n Churlande , 5 . 1791, 131. 100 H. Tidemann , Di e Zensu r i n Breme n vo n ihre n Anfänge n bi s z u de n Karlsba der Beschlüsse n 1819 , Bremisches Jahrbuch 30 . 1926 , 346 . 101 (C . H . Krögen) , Frey e Bemerkunge n übe r Berlin , Leipzi g un d Prag , Origina l und Kopie , (Kopenhagen ) 1785 , 143 ; A . Vogel , Di e Beschränkunge n de s Wanderbuch handels i n Deutschland , Staatswiss . Diss. Tübingen 1906 , 2. 102 Martens , 387 . Sapper , 2 2 stellt e noc h 191 3 fest : „Da s Vorlese n is t unte r ge wissen Voraussetzunge n nich t unbeliebt“ , nämlic h unte r derjenigen , da ß di e Dienst mädchen ein e kurz e Geschichte , di e entwede r spannen d ode r rühren d war , z u höre n be kamen. 103 I . Jentsch, Zu r Geschicht e de s Zeitungslesen s i n Deutschlan d a m End e de s 18 . Jahrhunderts, Phil . Diss . Leipzig 1937 , 1 0 f. 104 (Α . Τ . Khaser,) Brief e eine s Frauenzimmer s zu r Probe , Augsbur g 1780 , 35 ; J . v . Schwarzkopf , Uebc r Zeitungen . Ei n Beitra g zu r Staatswissenschaft, Frankfur t a . M. 1795, 7 5 f.; F . Hebbel , Mutte r un d Kind , Gesan g 2 , Ver s 275 ; Di e Zeitung . Deutsch e Urteile un d Dokument e vo n de n Anfänge n bi s zu r Gegenwart , ausgew . un d erl . v . E. Blühm u . R . Engelsing , Breme n 1967 , 142 ; E . Grathoff, Deutsch e Bauern - un d Dorf zeitungen de s 18 . Jahrhunderts, Phil . Diss. Heidelberg 1937 , 34 . 105 (J . C . Händler, ) Biographi e eine s noc h lebende n Schneider s vo n ih m selbs t ge schrieben, Nürnber g 1798 , T. 1 , 12 2 f.; J . G. Müller , Siegfrie d vo n Lindenberg , Freche n bei Köl n o . J ., 6 ; K . v . Holtei , Erlebniss e eine s Livreedieners , Bresla u 1868 , T . 3 , 276 f . 106 F. W. Gubitz , Erlebniss e nac h Erinnerunge n un d Aufzeichnungen , Berli n 1868 , Bd. 1 , 1 4 f . 107 Vgl . Porzia , Bremen , Jg . 1842 , 15 , 22 ; Jg . 1843 , 6 , 16 ; Hebbel , Briefe , Bd . 5 , 44 a m 15 . September 185 2 an A . Ruge . 108 H . Schliemann , Briefwechsel , hg , ν. Ε . Meyer, Berli n 1953 , Bd . 1 , 14 5 berichte t 1869 vo n eine r farbige n Köchi n i n Indianapolis , da ß si e täglic h dre i groß e Zeitunge n las. H . Pröhle , Berli n un d Wie n ei n Skizzenbuch . 1850 , 77 . 109 J . R. Beyer , Uebe r da s Bücherlesen , insofer n e s zu m Luxu s unsre r Zeite n gehört , Erfurt 1795 , 13. 110 Beyer , Volksbücher , 129 . 111 R . Engelsing , De r Bürge r al s Leser, AG B 3 . i960 , 345 . 112 Vgl . H . Zschokke , Vo m Meinungskampf e de s deutsche n Volk s i m Anfan g de s 19. Jahrhunderts, in : ders. , Ausgewählte Schriften , Aara u 1825 , T. 7 , 22.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 215—219

325

113 Vgl . M . Greiner , Di e Entstehun g de r moderne n Unterhaltungsliteratur . Studie n zum Trivialroma n de s 18 . Jahrhunderts , hg . u . bearb . ν. Τ . Poser, Reinbe k be i Ham ­ burg 1964 , 33 . 114 G . Gugitz , Da s Wertherfiebe r i n Oesterreich , ein e Sammlun g vo n Neudrucken , Wien 1908 , XVII. Vgl. ders. , Di e Wiene r Stubenmädchenlitteratu r vo n 1781 , Zeit schrift fü r Bücherfreunde , 6 . 1902/3 , Bd . 1 , 141 ; J . G. Krünitz , Ökonomisch-technolo gische Encyklopädi e 77 , 1799 , 280 . I m 19 . Jahrhunder t war f Eichendorf f de n Stuben mädchen ebens o wi e Volksschullehrer n un d Kellner n Dünke l vor . J . Frh . v . Eichen dorff, Di e deutsche n Volksschriftsteller , in : ders. , Werk e un d Schriften , hg . v . G . Bau mann, Stuttgar t 1958 , Bd. 4 , 27 8 f . 115 Smidt , 234 . 116 Verhandlunge n de r Gesellschaft , 14 7 f . 117 Verhandlunge n de r Gesellschaft , 8 6 f. Vgl . F . Fokin , Di e minderwertig e Prosa literatur, Einteilun g un d Bezeichnungen , Deutsch e Vierteljahrsschrif t fü r Literatur wissenschaft un d Geistesgeschicht e 39 . 1965 , 288 ff . 118 (Anselmu s Rabiosu s d . J . , d . i. Andrea s Geor g Friedric h Rebmann , Wanderun gen un d Kreuzzüg e durc h eine n Tei l Deutschlands , 1795 , Ausz. ) De r Leipzige r Studen t vor hunder t Jahren , Leipzi g 1897 , 69. 119 J . Goldfriedrich, Geschicht e de s deutsche n Buchhandels , Leipzi g 1909 , Bd. 2, 256 . 120 C . Schurz , Lebenserinnerungen, Berli n 1906 , 22. 121 M . L(ammers) , Hausbibliotheken , Nordwes t 1 . 1878 , N r 13 , 115 . Foerster , 7 0 teilte 191 2 mit , da ß viel e Hausfraue n fü r „edl e Lektüre “ ihre r Dienstbote n sorgten . 122 K . Rosenkranz , Vo n Magdebur g bi s Königsberg , Berli n 1873 , 399 . Vgl . G . Nieritz, Selbstbiographie , Leipzi g 1872 , 55 . 123 AD B 4 , 558 . 124 Schenda , 205 . 125 A . Brenngla s (d . i. Glasbrenner) , Berli n wi e e s is t un d — trinkt . H . 4 . Köchin nen, Leipzi g 1841 5. 5 . 128 R . Trautmann , Di e Stad t i n de r deutsche n Erzählungskuns t de s 19 . Jahrhun derts (1830—1880) , Phil.-hist. Diss . Basel 1957 , 61. 127 E . Berend , Wa r Jea n Pau l de r meistgelesen e Schriftstelle r seine r Zeit ? Hesperus . Blätter de r Jean-Paul-Gesellschaft , Nr . 22 . 1961 , 10. 128 Goldfriedrich , Bd . 3 , 201 ; H . Bausinger , Zu r Kontinuitä t un d Geschichtlichkei t trivialer Literatur , in : F s K . Ziegler , Tübinge n (1968) , 405 . Vgl . H . Heine , Sämtlich e Werke, Leipzi g 1915 , Bd. 10 , 253. 129 Kohl , Bd . 2 , 287 . 130 G . P. , Di e Literatur , ih r Zusammenhan g mi t de m Lebe n un d ih r Einflu ß darauf , DVJS 1838 , H . 4 , 45 , 53. 131 (J . G . Schnabel) , Di e Inse l Felsenbur g oder wunderlich e Fat a einige r Seefahrer . Eine Geschicht e au s dem Anfan g de s 18 . Jahrhunderts, Bresla u 1828 , Bdchen 1 , VI. 132 Hebbel , Tagebücher , Bd . 4 , 6178 ; R . Springer , Berli n wir d Weltstadt , ernst e un d heitere Culturbilder , Berli n (1868) , 115 . 132a O . Mirbeau, L e Journal d'un e femm e d e chambre, 7 , Paris 1926 , 103 . 133 Münchene r Illustriert e Zeitung , Jg . 7 , Nr . 5 , 1 . Februa r 1914 , 67 . Vgl . G . Sichclschmidt, Hedwi g Courths-Mahler , Deutschland s erfolgreichst e Autorin . Ein e litcratursoziologische Studie , Bon n 1967 , 2 2 ff . 134 Stillich , 106 . Vgl . Verbreitun g gute n neue n Volkslesestoffes , Nordwes t 13 . 1890 , 426; K . Heinrici , Di e Verhältniss e i m deutsche n Colportagebuchhandel , in : Unter suchungen übe r di e Lag e de s Hausiergewerbe s i n Deutschland , Leipzi g 1899 , Bd . 3 , 209; F . Paulsen , Au s meine m Leben . Jugenderinnerungen, Jen a 1909 , 32. 1 3 5 E . G . Salmon , Wha t th e workin g classe s read , Th e Nineteent h Centur y 20 . 18 86, 113 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

326

Anmerkungen z u S. 220—226

136 H . v . Treitschke , De r Socialismu s un d sein e Gönner . Nebs t eine m Sendschrei ben a n Gusta v Schmoller , Berli n 1875 . 17. 137 Auc h Schauspiel e wurde n natürlic h vie l gelesen . Übe r di e Lektür e eine r Korb macherin i n eine r Vorstad t vo n Breme n u m 181 2 berichte t Η. Α . Oppermann, Hunder t Jahre 1770—1870 , Leipzi g 1870 , T. 5 , 18 3 f., si e hab e zuers t französisch e Drame n ge lesen, dan n bei m Büchertrödle r „Schund “ (woh l Trivialromane) , di e Gedicht e vo n Bür ger un d Schiller , Goethe s „Göt z vo n Berlichingen“ , Lessing s „Minn a vo n Barnhelm “ und „Natha n de r Weise “ gekauf t un d schließlic h Roman e au s de r Leihbibliothe k ent liehen. 138 G . E. Lessing, Erns t un d Falk , Vierte s Gespräch . 139 J . W. v . Goethe , Tagebücher , in : Goethe , Werke , Abt . 3 , Weima r 1903 , Bd . 13 , 185. 140 H . Tardel , Zu r bremische n Theatergeschichte , Fortsetzun g (1792—1796) , Bre misches Jahrbuch, 42 . 1947 , 160 . 141 Verhandlunge n de r Gesellschaft , Bd . 2, 76. 142 J . Heckscher , Chr . Suhr s Hamburgisch e Trachten , Berli n 1909 . 20 ; W . Brückner , Populäre Druckgraphi k Europas . Deutschlan d vo m 15 . bi s zu m 20 . Jahrhundert , München 1969 , 141. 143 Verhandlunge n de r Gesellschaft , Bd . 2 , 148 ; Berger , 147 ; Schreibe n a n di e Her ausgeber, in : Bremisch e Beyträg e zu r lehrreiche n un d angenehme n Unterhaltun g fü r denkende Bürger , Breme n 1795 , Bd. 1 , 110. 144 J . P. Eckermann , Gespräch e mi t Goeth e i n de n letzte n Jahre n seine s Lebens , hg . v. C . Höfer , Leipzi g 1913 , 526 , 24. März 1825 ; G. Brand , Di e Wirtschaftsbücher zweie r Pfarrhäuser de s Leipzige r Kreise s i m vorige n Jahrhundert , Leipzi g 1911 , 42 ; Foerster , 94; Böhmer , 150 . 145 A . Frh . v . Knigge , Brief e au f eine r Reis e au s Lothringe n nac h Niedersachse n geschrieben, 1793 , Ausz. , in : H . Kaste n Hg. , Breme n i n de r Erzählung , Breme n 1946 , 78, 81 ; H . Tardel , Zu r bremische n Theatergeschicht e 1783—1791 , Bremische s Jahrbuc h 39. 1940 , 159 , 191. 146 Κ . Ρ . Moritz, Anto n Reiser , Berli n 1952 , 200 , vgl . 194 . 147 A . Storck , Ansichte n de r Freie n Hansestad t Breme n un d ihre r Umgebungen , Frankfurt a . M. 1822,499 . 148 Gubitz , Bd . 1 , 49. 149 Kuh , 9 7 f.; P . Bornstei n Hg. , Friedric h Hebbel s Persönlichkeit . Gespräche , Ur teile, Erinnerungen , Berli n 1924 , Bd . 1 , 5 . Ohne Erfolg wurd e herangezoge n L . Schmidt , Das deutsch e Volksschauspiel , ei n Handbuch, Berli n 1962 . 150 L . Strackerjan , Di e Zeitun g a n de r Drehorgel , in : ders. , Vo n Lan d un d Leuten , Oldenburg o . J ., 162 . Vgl . E . Seemann , Bänkelsänger , in : Reallexiko n de r deutsche n Literaturgeschichte, Bd . 1 , 1958 2, 12 8 f.; K . V. Riedel, De r Bänkelsang , Hambur g 1964 . 151 E . Finder , Hamburgische s Bürgertu m i n de r Vergangenheit , Hambur g 1930 , 283; D , Glade, Breme n un d de r fern e Osten , Breme n 1966 , 21.

7. Da s häusliche Persona l i n der Epoch e der Industrialisierun g Erstdruck in : Jahrbuc h fü r Sozialwissenschaf t 20 . 1969 , 84—121 . Dies e Fassun g is t er weitert. 1 Vgl . J . Fourasti é, Di e groß e Hoffnun g de s 20 . Jahrhunderts , Köl n 1954 ; ders. , Pourquoi nou s travaillons? Pari s 1964 . 2 O . Brunner , Neu e Weg e de r Sozialgeschichte , Göttinge n 1956 , 3 3 ff . 3 (C . F . Germershausen) , Di e Hausmutte r i n alle n ihre n Geschäften . Leipzi g 1781 , Bd. 5, 63.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 226—228

327

4 J . G . Hoffmann , Nachla ß kleine r Schrifte n staatswirthschaftliche n Inhalts , Berli n 1847, 213. 5 Statistisch e Uebersich t de r i m Preußische n Staat e überhaup t un d insbesonder e i n Berlin z u de n sogenannte n Arbeiterklasse n gerechnete n Personen , in : Mittheilunge n de s statistischen Bureau' s i n Berlin. Bd . 1 , 1848, 77 . 6 Di e alt e Lebensweis e de r Bremer , De r Bürger-Freun d 4 . 1819 , Nr . 76 , 603 ; O. Beneke , Hamburgisch e Geschichte n un d Sagen , Hambur g 1854 2, 361 ; W . Kießel bach, Socialpolitisch e Studien , Stuttgar t 1862 , 204; C . R . Vietor , Erinnerunge n au s mei nem Leben , Breme n 1897 , 22 ; (B . Noltenius) , Di e erste n Nolteniu s i n Bremen , Breme n 1912, 39 ; F . Entholt , Bilde r au s de r Geschicht e de s bremische n Volksschulwesens , Bremen 1928 , 99 ; E . Egncr , Entwicklungsphase n de r Hauswirtschaft , Göttingen 1964 , 55; G . Tietz , H . Tietz , Geschicht e eine r Famili e un d ihre r Warenhäuser , Stuttgar t 1965, 19 . 7 Haushaltungsbuch , Nürnber g 1755—1773 , Ms . in : Germanische s Nationalmuseu m Nürnberg, Signatur : Hs . 121630 ; H . C . Boie , Ic h wa r woh l klug , da ß ic h Dic h fand . Briefwechsel mi t Luis e Meje r 1777—1785 , hg . v . I. Schreiber, Münche n 1961 , 410, 414 ; M. Freudenthal , Gestaltwande l de r städtische n bürgerliche n un d proletarische n Haus wirtschaft unte r besondere r Berücksichtigun g de s Typenwandcl s vo n Fra u un d Familie , vornehmlich i n Südwest-Deutschlan d zwische n 176 0 un d 1933 , T . 1 . Phil. Diss . Frank furt a . M. 1934 , 33 . 8 A . v . Hoff , Uebe r Gesinde , Gesinde-Ordnunge n un d dere n Verbeßerungen , Ber lin 1789 , 21 ; J . L . Dorn , Versuc h eine r ausführliche n Abhandlun g de s Gesinderechts , Erlangen 1794 , 206 ; C . F . Bahrdt , Geschicht e seine s Lebens , seine r Meinunge n un d Schicksale, hg . v . F . Hasselberg , Berli n 1922 , 3 0 f. ; Deutsche r Volks-Kalender , hg . v . F. W . Gubitz , 1862 , 61 ; E. Consentius , Di e Dienstbotenfrag e i m alte n Berlin , P J 126 . 1906, 123 ; F . Bothe , Wirtschaf t un d Kultu r i n Goethe s Vaterhause , Archi v fü r Frank furts Geschicht e un d Kunst , Folg e 4 , Bd. 3, H. 1 , 1932 , 31. 9 G . Schnapper-Arndt , Studie n zu r Geschicht e de r Lebenshaltun g i n Frankfur t a . M. während de s 17 . un d 18 . Jahrhunderts , hg . ν. Κ . Bräuer, Frankfur t a m Mai n 1915 , T. 1,221 . 10 Schnapper-Arndt , T . 1 , 263 ; Consentius , 124 ; C . Cognatus , Hausknecht . Ver deutscht durc h Joha n Dinckel , Erfford t 1585 , Liter a D V; J . M . R . Lenz , De r Hof meister (1774) , I, 3; (K . Riesbeck) , Brief e eine s reisende n Franzose n übe r Deutschland , Zürich 1784 2, Bd . 1 , 235 ; G . Steinhausen , Kulturstudien , Berli n 1893 , 93 ; E . v . Nathusius, Johan n Gottlo b Nathusius , ei n Pionie r deutsche r Industrie , Stuttgart , Ber lin 1915 , 15 ; G . Ritter , Stein . Ein e politisch e Biographie , Stuttgar t 1958 3, 26 ; H . Sa ring, Di e Koste n de r brandenburgische n Gesandtschafte n zu r Zei t de s Große n Kurfür sten, Jahrbuch fü r brandenburgisch e Landeseeschicht e 18 . 1967 , 73 f . 11 P . Bornstein , Friedric h Hebbel s Persönlichkeit , Berli n 1924 , Bd . 1 , 17 , 2 8 f. Vgl . Boie, 336 , 410. 12 J . H . G . vo n Justi , Lebe n un d Characte r de s Königl . Pohlnische n un d Chur fürst. Sächßl . Premicr-Ministr e Grafen s vo n Brüh l i n vertrauliche n Briefe n entworfen , o. O . 1760 , T . 1 , 4 5 f. ; Sto f z u Betrachtunge n fü r Herrschafte n i n Rücksich t ihre s Ein flusses au f da s Verderbe n de r Hausbedient e Annalc n de r Braunschweig-Lüneburgische n Churlande 5 . 1791 , 123 , 14 1 f. ; O . Simon , Di e Fachbildun g de s preußische n Gewerbe und Handelsstande s i m 18 . und 19 . Jahrhundert, Berlin 1902 , 602; L. Geiger, Goethe un d die Seinen . Quellenmäßig e Darstellun g übe r Goethe s Haus , Leipzi g 1908 , 273 ; H . Mit gau, Gemeinsame s Lebe n 177 0 bi s 187 0 i n Braunschweigische n Familienpapieren , Wol fenbüttcl, Hannove r 1948 , 100. 13 Steinhausen , 105 , Mitgau, 10 2 f . 14 Vgl . z . B. A . H . L . Heeren , Schreibe n a n eine n Freun d biographisch e Nachrich ten enthaltend , in : ders. , Historische Werke , Göttinge n 1821 , T. 1 , XI ff. 15 v . Justi , T . 1 , 11 3 f., 116 .

20 Engelsing , Sozialgeschicht e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

328

Anmerkungen z u S. 228—231

18 Geiger , 279 ; G . Schmidt , Ei n Blumengedich t vo n Goethe s „wackere m Spiritus“ , Goethe 4 . 1939 , 91 ; C . Stadtlaender , „Di e klein e Welt “ a m Frauenplan , De r Allta g Goethes, München 1966 , 106. 17 Bornstein , Bd . 1 , 39. 18 E . Pfeiffer , Di e Staatseinnahmen , Geschichte , Kriti k un d Statisti k derselben , Stuttgart, Leipzi g 1866 , Bd . 2 , 504 . Vgl . B . Hildebrand , Statisti k Thüringens , Jen a 1867, Bd. 1,232 . 19 A . Schweitzer , J . S. Bach, Wiesbaden 1952 , 90. 20 Vgl . Riesbeck , Bd . 1,289 . 21 Vgl . E . Georgy, Di e Berliner Range, Berli n 1900 , Bd. 2, 133 . 22 Vgl . E . Hirschberg , Di e sozial e Lag e de r arbeitende n Klasse n i n Berlin , Berli n 1897,278. 23 J . G . Busch , Uebe r di e öffentliche n Handlungs-Compagnie n (1785) , in : ders. , Sämtliche Schriften , Wie n 1817 , Bd. 14 , 292 f . 24 Bahrdt , 412 . 25 Kurtz e Beschreibun g eine s künstliche n Laqueyen , welche r Herrschafte n . . . eine n sonderlichen Nutze n schaffe t un d i n alle n Angelegenheite n gebrauche t werde n kan , Sparsamstadt o . L, 29. 26 Vgl . z . B. L . E . Grimm , Erinnerunge n au s meine m Leben , hg . v . A . Stoll . Neu e Aufl. Leipzi g 1913 , 33: T. Gravenhorst, Ei n Rittergut i n Schlesien . München 1967 . 27 H . Mauersberg , Wirtschafts - un d Sozialgeschicht e zentraleuropäische r Städt e i n neuerer Zeit , Göttinge n 1960 , 43. 28 A . Kraus , Di e Unterschichte n Hamburg s i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhun derts, Stuttgar t 1965 , 31. 29 Tafe l übe r di e Volksmeng e vo n Stetti n a m 30ste n Novembe r 1797 , Jahrbüche r der preußische n Monarchi e unte r de r Regierun g Friedric h Wilhelm s de s Dritte n 1 . 1798,491. 30 Westphälische r historisch-geographische r National-Kalende r zu m Nutze n un d Vergnügen vo n Pete r Floren s Weddigen , Paderbor n 1804 , 13 , zitier t nac h F . H . Bur mester, Calende r erzählen , Bielefel d o . J. 1804 . 31 H . Mauersberg , Di e Wirtschaf t un d Gesellschaf t Fulda s i n neuere r Zeit . Ein e städtegeschichtliche Studie , Göttingen 1969 , 79. 32 W . H . Brennecke , Uebe r di e Verschlimmerun g de s Gesinde s un d desse n Verbes serung, Berli n 1810 , 39. 33 C . Bernoulli , Schweizerische s Archi v fü r Statisti k un d Nationalökonomie , Base l 1828, Bd. 3 , 145 . 34 H . Eberhardt , Goethe s Umwelt . Forschunge n zu r gesellschaftliche n Struktu r Thüringens, Weima r 1951 , 26. 35 L . Schücking, Ein e Eisenbahnfahr t durc h Westfalen , Leipzi g 1855 , 15 0 f . 36 Stadtarchi v Nürnberg . Signatur : I L 16 . 1. No. 2. Bd. 1. 37 Bremisch e Blätte r 4 . 1836 , 43 ; Staatsbibliothe k Bremen . Signatur : Brem . a . 996 . Nr. 18. 38 Staatsbibliothe k Bremen . Signatur : Brem . b . 665 . Nr . 1 0 a, bzw . Brem . a . 665 . Nr. 18. 39 Hirschberg , 277 . 40 Statistisch e Uebersicht , 77 . Berücksichtig t is t nu r da s Gesind e zu r persönliche n Bequemlichkeit de r Herrschaft . 41 R . Dietrich , Vo n de r Residenzstad t zu r Weltstadt , in : Fs . F . Meinecke , Tübinge n 1952, 128. 42 Hoffmann , 213 . Berücksichtig t is t nu r da s Hausgesind e zu r Bequemlichkei t de r Herrschaft. Da s Gesind e zu m Diens t be i de n Gewerbe n bestan d z u 62,2 2 Prozen t au s Männern. De r Antei l de r Männe r a m gesamte n Gesind e betru g 184 3 i n Bresla u 21,1 9 Prozent.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen zu S. 231—239

329

48 H . Croon , Studie n zu r Sozial - un d Siedlungsgeschicht e de r Stad t Bochum , in : Bochum un d da s mittler e Ruhrgebiet . Festschrif t zu m 35 . deutsche n Geographentag . Schriftleitung: P . Busch, H. Croon , C . Hahne , Paderborn 1965 , 90. 44 Statistisch e Uebersicht , 77 ; W . Kahler , Gesindewese n un d Gesinderech t i n Deutschland, Jen a 1896 , 9. 45 Kahler , 18 . 46 P . Kollmann , Geschicht e un d Statisti k de s Gesindewesen s i n Deutschland , JN S 10. 1868 , 287. 47 St . Petersbur g a m End e seine s Erste n Jahrhunderts . Mi t Rückblicke n au f Ent stehung un d Wachsthu m diese r Residen z unte r de n verschiedenen Regierunge n währen d dieses Zeitraums , St . Petersbur g 1805 , T. 2 . 318 ; J . G. Kohl , Petersbur g i n Bilder n un d Skizzen, Dresden , Leipzig 1845 2, T. 2, 280. 48 M.-H.-C . Mittre , De s Domestique s e n France , dan s leu r rapport s ave c l' économie sociale, l e bonheu r domestique , le s loi s civiles , criminelle s e t d e police , Pari s 1838 , 243; L . Ross , Weiblich e Dienstbote n un d Dienstbotenhaltun g i n England , Tübinge n 1912, 21 . Vgl. Anm. 88. 49 E . Conrad , Da s Dienstbotenproble m i n de n nordamerikanische n Staate n un d wa s es uns lehrt, Jen a 1908 , 40 ff.; Kahler, 31. 50 Statisti k de s Deutschen Reichs . N. F. 2. 1882 , T. 1 , 16* f.; 211 . 1907, 38, 54 . 51 J . G. Krünitz , Oeconomisch e Encyclopädi e oder allgemeine s Syste m de r Staats- , Stadt-, Haus - un d Landwirthschaft , Berli n 1776 , T . 9 , 29 8 sag t ausdrücklich , da ß di e männlichen Dienstbote n „z u niedrige n häusliche n Dienste n verpflichtet “ sind . 52 Mauersberg , Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , 43 ; Schücking, 15 0 f . 53 Heinric h XXVIII. Prinz Reu ß j . L., De r korrekt e Kutscher . Handbuc h fü r Equipagenbesitzer un d dere n Kutscher , Berli n 1890 , 73 . Ähnlich e Anekdote n be i Hein rich XXVIII. Prinz Reu ß j . L., De r korrekt e Diener . Handbuc h fü r Herrschafte n un d deren Diener , Berli n 1908 2, 12 , 37. 54 Nac h Statisti k de s Deutsche n Reich s 211 , 1907 , 5 3 vermehrte n sic h di e Auf wartefrauen fü r häuslich e Dienst e zwische n 188 2 un d 190 7 von 16 2 000 au f 31 6 000. 55 E . Finder , Hamburgische s Bürgertu m i n de r Vergangenheit , Hambur g 1930 , 12 ; Hirschberg, 276 . 56 M . L(ammers) , Di e alt e Mamsel l un d di e neu e Stütze , Nordwes t 1 . 1878 , Nr . 4 , 39. 57 Statisti k de s Deutsche n Reichs . N . F . 2 . 1882 , T . 1 , 14 * ff.; N . F . 111 . 1895 , 15 ff.; 211 . 1907, 3 7 ff. 58 Vgl . W . Fischer , Da s deutsch e Handwer k i n de n Frühphase n de r Industrialisie rung, ZfG S 120 . 1964 , 68 6 ff. 59 C . Gid e u . C . Rist , Geschicht e de r volkswirtschaftliche n Lehrmeinungen , hg . v . F. Oppenheimer , Jen a 1923 3, 268. 60 J . Kamann, Altnürnberge r Gesindewesen , Mitteilunge n de s Verein s fü r Geschicht e der Stad t Nürnber g 14 . 1901 , 89. 61 J . Smidt , Ei n paa r Wort e übe r da s Gesindewese n i n Bremen , Hanseatische s Ma gazin 3 . 1800 , 22 6 f.; übe r Husu m W . Heynen , Da s Buc h deutsche r Briefe , Wies baden 1957 , 640. 62 Hoff , 12 ; Dorn , 61 ; Boie , 400 ; Heinric h XXVIII. Prinz Reu ß j . L., Diener , 1 ; Bismarck, Bismarck-Briefe , hg . ν. Η . Rothfels, Göttingen 1955 , 150 . 63 Vgl . z . Β . Ρ . Kollmann, Di e Vertheuerun g de s Lebensunterhalte s i m Hinblic k au f die Beamtenbesoldunge n i m Großherzogthum e Oldenburg , Zeitschrif t fü r Verwaltun g und Rechtspfleg e i m Großberzogthum Oldenbur g 1876 , 41. 64 Smidt , 225 ; Hildebrand , Bd . 1 , 23 1 f.; Bornstein , Bd . 1 , 495 ; F . L . Voget , Le bensgeschichte de r Giftmörderi n Gcsch e Margareth e Gottfrie d geborn e Timm , Breme n 1831, (Bd . 1) , 137 ; Bremische s Unterhaltungsblat t Nr . 46 , 5 . Jun i 1841 , 183 ; G . L . Kriegk, Di e Brüde r Senckenberg . Frankfur t a m Main 1869 , 105 .

20*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

330

Anmerkungen z u S. 239—244

65 Di e Mänge l de s Bremische n Volksschulwesen s dargestell t vo n eine m Volkssdiul lehrer, Breme n 1850 , 13. 66 Kähler , 58 . Vgl . W . Gerloff , Wirtschaftsführun g un d Haushaltungsaufwan d deutscher Volksschullehrer , AS S 30 . 1910 , 383. 67 Kahler , 32 ; H . Losch , Volksvermögen , Volkseinkomme n un d ihr e Verteilung , Leipzig 1887 , 37 ; Die Volkszählun g vo m 1 . Dezember 190 0 i m Bremische n Staate , Bre men 1903 , Bd. 1 , 264; HSt . Bd . 5, 1910 3, 415. 68 Hildebrandt , Bd . 1 , 232. 69 Kahler , 50 . 70 O . Stillich, Di e Lage de r weibliche n Dienstbote n i n Berlin , Berlin , Ber n 1902 , 57. 71 Vgl . G . Klemm , Vo r fünfzi g Jahren . Culturgeschichtlich e Briefe , Stuttgar t 1865 , Bd. 1 , 36. 72 F . Stampfer , Erfahrunge n un d Erkenntnisse . Aufzeichnunge n au s meine m Leben , Köln 1957 , 197 . 73 F . Hebbe l a n Amali a Schopp e 25 . Ma i 184 0 (Hebbel , Sämtlich e Werke . Abt . 3 , Bd. 2, 45 f.)- vgl. Boie, 417. 74 Bornstein , Bd . 1 , 46 ; Friedric h Hebbe l a n Elis e Lensin g 18 . Oktobe r 1838 , a n Amalia Schopp e 25 . Mai 184 0 (Hebbel , Werk e Abt . 3 , Bd. 1 , 333, Bd. 2, 58). 75 Vgl . z.B . Heinric h XXVIII. Prinz Reu ß j . L., Diener , 4 3 f.; P . E . Schramm , Neun Generationen . Dreihunder t Jahr e deutsche r Kulturgeschicht e i m Licht e de r Schick sale eine r Hamburge r Bürgerfamilie , Göttinge n 1964 , Bd . 2 , 421 . Hier un d i m folgen den wir d davo n abgesehen , nähe r au f de n Personalaufwan d a n de n Höfe n regierende r Häuser einzugehen ; di e Nachweisunge n beschränke n sic h au f di e privat e Dienstboten haltung. 75a A . Speer , Erinnerungen , Berli n 1969 , 20 ; V. Nabokov, Ander e Ufer . Ei n Buc h der Erinnerungen , Reinbe k 1964 , 31 ; M.-J . Mouillon , Domestiqu e d e l a bell e époque à Paris . Etude s d e l a Regio n Parisienn e 44 , Nr . 27 , 1970 , 5 ; A . Moll-Weiß , Le s Gen s de Maison, Pari s 1927 , 52. 76 Kahler , 9 . Vgl. Kollmann , Geschichte, 23 7 ff. 77 Kähler , 18 . 78 Hildebrand , Bd . 1,232 . 79 Kähler , 26 . 80 Mittre , 6 ff. 81 Eine n Ausnahmefal l bilde t di e Breslaue r Statisti k fü r 1843 . Nac h eine r Quell e gab e s i n de r Stad t 925 4 Gesindepersonen , davo n 746 2 „zu r Bequemlichkei t de r Herr schaft**, nac h eine r zweite n Quell e 500 0 Gesindepersonen. Hoffmann , 213 . 82 Vgl . Di e Volkszählun g vo m 1 . Dezember 1900 , Bd. 1 , 137 . 83 C . Ott , Bevölkerungsstatisti k i n de r Stad t un d Landschaf t Nürnber g i n de r ersten Hälft e de s 15 . Jahrhunderts, Berli n 1907 , 42 . 84 G . W . K . Lochner , Di e Einwohnerzah l de r ehemalige n Reichsstad t Nürnberg , Nürnberg 1857 , 24 . 85 Kamann , Gesindewesen , 80 . 86 Stadtarchi v Nürnberg . Polizeidirektio n Nr . 1014 . 87 J . Hecht , Th e domesti c servan t clas s i n eighteenth-centur y England , Londo n 1956, 33. 88 Hecht , 34 . 89 Roi , Ferard , Aubrais , Ein e seh r ernsthaf t geworden e Parise r Lakajen-Geschichte , gezogen au s de s König s Mörder s Damien s Criminal-Acten , 1757 , in : A . L . Schlözer , Briefwechsel meis t historische n un d politische n Inhalts , T. 2 , 1777 , 355 . Die Einwohner zahl wurd e geschätz t nac h R . Michels , Zu r Soziologi e vo n Paris , Zeitschrif t fü r Völker psychologie un d Soziologi e 1 . 1925, 246. 90 L . da l Pane , Stori a de l lavor o i n Itali a dagl i iniz i de l secol o XVIII al 1815 , Milano 1958 2, 13 4 f., 56 2 f .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S . 244—247

331

D . F. Schäffer, Beschreibun g de s russischen Reichs, Berlin 1812 , T. 1 . 295. L e Magasi n Pittoresqu e 49 , 1881 , 382 ; A . Chatelain , Migration s e t domesticit é féminine urbain e e n France , 18 e si ècle — 20 e si è. Revu e d'histoir e économique e t sociale 47 ; 1969 , 51 5 f . 92 da l Pane , 123 . 93 Mittre , 4 . 94 Schäffer , T . 1,295 . 95 da l Pane , 573. 96 Statistisch e Uebersicht , 77 . 97 Mauersberg , Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , 43 . Di e Zah l dürft e etwa s z u hoch angesetz t sein , da si e sämtliche beschäftigt e Fraue n un d Mägd e einschließt . 98 Verhandlunge n un d Schrifte n de r Hamburgische n Gesellschaf t zu r Beförderun g der Künst e un d nützliche n Gewerbe, Hamburg 1792 , Bd. 1, 394. 99 R . Mols , Introductio n à l a d émographie historiqu e de s ville s d'Europ e d u XIV e a u XVII e si ècle, Louvai n 1955 , T . 2 , 51 2 beziffer t di e Einwohnerschaf t Ham burgs 179 0 au f 8 5 000 Menschen. 100 Smidt , 233 . 101 Dorn , 13 6 f . 102 Tafe l übe r di e Volksmeng e vo n Stettin , 491. 103 Ankündigun g un d Einladun g z u de m Beytrit t de s z u errichtende n Kranken dienstbotheninstituts a n di e Dienstherrschafte n un d Dienstleut e de r hiesige n Stadt , Bamberg 1790 . Di e Angab e de r Bamberge r Einwohnerzah l entstamm t nich t derselbe n Quelle. 104 L . G . Wagemann , Materialie n fü r Armenpflege r un d Armenfreund e au s de r Erfahrung gesammelt , Göttinee n 1794 , 10 . 105 Di e Residen z un d ihr e Bewohne r i m Jahre 1800 , Berlin (1801) , 1 3 f . 106 Burmester , 1804 . 107 Mauersberg , Wirtschaft , 79 . 108 Brennecke , 39 . Di e Einwohnerzah l wurd e geschätz t nac h E . Keyse r Hg. , Deut sches Städtebuch, Stuttgart , Berli n 1939 , Bd. 1 , 233. 109 Vgl . z.B . Boie , 89 , 91,99. 110 Germershausen , Bd . 5 , 94. 111 Germershausen , Bd . 5 , 95 ; K . Hoyer , Da s Breme r Brauercigewerbe , Hansisch e Geschichtsblätter 19 . 1913, 225. 112 Boie , 230 ; A . d e Bary , Johan n Christia n Senckenber g (1707—1772) , Frankfur t a. M. 1947 , 156 . 113 Kriegk , 99 ; Bothe , 44 ; Geiger , 273 ; Verhandlunge n un d Schriften , Bd . 2 , 190 ; Bahrdt, 265 ; F . Schille r a n W . Reinwal d 19 . Januar 179 8 (Schiller , Briefe , Bd . 5, 1895 , 405); Etwa s übe r Rechnunge n zu r Beherzigun g fü r Hausväte r un d Hausmütter , Gnä digst privilegirte s Leipzige r Intelligenz-Blat t i n Frag - un d Anzeige n fü r Stadt - un d Land-Wirthe zu m Beste n de s Nahrungsstande s 1797 , Nr . 2 , 14 ; R . Wichelhaus , Geschidne de r Famili e Wichelhaus , Düsseldor f 1922 , 257. 114 Egner , 53 ; Schramm , Bd . 1 , 239 ; R . Hertz , Da s Hamburge r Seehandelshau s J . C . Godeffroy & Sohn 1766—1879 , Phil . Diss. Hamburg 1922 , 11. 115 Etwa s übe r Rechnungen , 15 . Vgl . hierz u Saring , 7 8 fü r 1683 ; Consentius , 12 4 für di e erst e Hälft e de s 18 . Jahrhunderts ; (A . G . F . Rebmann , Wanderunge n un d Kreuzzüge durc h eine n Tei l Deutschland s vo n Ansclmu s Rabiosu s d . J . , Ausz.) De r Leipziger Studen t vo r hunder t Jahren , Leipzig 1897 , 10 6 für 1795 . 116 Riesbeck , Bd . 1,273 . 117 Ross , 17 ; A . Babeau , Le s artisan s e t le s domestiqu e d'autrefois , Pari s 1886 , 257 . 119 Vgl . J . Kuczynski , Darstellun g de r Lag e de r Arbeite r i n Englan d vo n 164 0 bis 1760 , Berli n 1964 , 114 , 117 , 119 . (Kuczynski , Di e Geschicht e de r Lag e de r Arbei 91

91a

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

332

Anmerkungen z u S. 247—253

ter unte r de m Kapitalismu s 22.) ; J . Robinson , Doktrine n de r Wirtschaftswissenschaft , München 1965 , 54. 119 Sto f z u Betrachtungen , 131. 120 N . Berger , Uebe r da s Gesindewesen , besonder s i n sittliche r Rüksicht , Schleswig Holsteinische Provinzialbericht e 8 . 1794 , Bd . 1 , H . 2 , 142 ; Verteidigun g de s Bediente n Standes vo n einem Bedienten, in : Schlözer , Briefwechsel, T . 7 , H. 40 . 1780 , 259. 121 Berger , 142 . 122 E . Robert, Le s domestiques. Etude de moeurs et d'histoire, Pari s 1875 , 186 . 123 Kähler , 31 ; Kraus, 31 f . 124 Mittre , 3 . 125 Ross , 21. 126 Mittre , 3 . 127 Kohl , T. 2, 261, vgl. T . 1,23 . 128 F. W. v. Reden , Allgemein e vergleichend e Handels - un d Gewerbs-Geographi e und Statistik , Berli n 1844 , 816 . 129 Bremisch e Blätter , 43 ; Staatsbibliothe k Bremen . Signatur : Brem . a . 996 . Nr . 18 ; Brem. b. 665. Nr. 1 0 a, bzw . Brem . a. 665 , Nr. 18 . 130 Jahresberich t de s Vereins fü r entlassen e Gefangen e 1 . 1839. 131 Stadtarchi v Nürnberg . Signatur : II. 16. 1. No. 2. Bd. 1. 132 J . W. Koebler , Beleuchtun g de r s o häufi g vorkommende n Klage n übe r di e Ver dorbenheit de r Dienstbote n mi t besondere r Beziehun g a u f . . . München , Münche n 1828, 9, 24 . 133 F. W. v. Hoven , Biographie , vo n ih m selbst geschrieben , Nürnber g 1840 , 326. 134 Mitgau , 195 . 135 Klemm , Bd. 1,241 . 136 E . Gräfi n v . Bernstorff , Ei n Bil d au s de r Zei t vo n 178 9 bi s 1835 . Au s ihre n Aufzeichnungen, Berli n 1896 , Bd. 1 , 270. 137 K . Schmack , J . C . Godeffro y & Sohn, Kaufleut e z u Hamburg . Leistun g un d Schicksal eine s Welthandelshauses, Hambur g 1938 , 25. 138 W. Zorn , Handels - un d Industriegeschicht e Bayerisch-Schwaben s 1648—1870 , Augsburg 1961 , 283. 139 Freudenthal , 19 . 140 Schücking , 15 0 f . 141 Eberhardt , 26 . Di e Angab e dürft e etwa s z u hoc h angesetz t sein , d a si e sämtlich e weibliche Berufstätig e einschließt . 142 A . Flor , Arbeitslöhn e un d Lebensmittelpreise , auc h Wohltätigkeits-Anstalte n i n Altona, Zeitschrif t de s Vereins fü r deutsch e Statisti k 1 . 1847, 900. 143 H . Gra f z u Dohna , Di e freie n Arbeite r i m preußische n Staate , Leipzi g 1847 , 93 . 144 Hoffmann , 21 3 nac h Schneer , Uebe r di e Zuständ e de r arbeitende n Klasse n i n Breslau, Berli n 1845 . Die Dienstbote n sin d „Hausgesind e zu r Bequemlichkei t de r Herr schaft“, di e Einwohnerzah l schließ t da s Militär ein . 145 Di e Dienstbote n sin d sowoh l „Hausgesind e zu r Bequemlichkei t de r Herrschaft “ wie „Gesind e zu m Diens t be i de n Gewerben“ . 146 H . Stein , De r Kölne r Arbeiterverei n (1848—1849) . Ei n Beitra g zu r Frühge schichte de s rheinische n Sozialismus , Köl n 1921 , 12 . Fü r Münste r i . W., Bresla u un d Köln entstamm t di e Angab e de r Einwohnerzah l nich t derselben Quelle . 147 Dietrich , 128 . 148 P . Burckhardt , Geschicht e de r Stad t Base l vo n de r Zei t de r Reformatio n bi s zu r Gegenwart, Base l 1957 2, 206. 149 Croon , 90 . 150 C . Jantk e u . D . Hilger , Di e Eigentumslosen . De r deutsch e Pauperismu s un d di e Emanzipationskrise i n Darstellunge n un d Deutunge n de r zeitgenössische n Literatur , München 1965,59 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen zu S. 254—259

333

151 Di e hie r un d i m folgende n benutzte n Quelle n sin d i n de n vorausgehende n An merkungen nachgewiesen . 152 Nach : Di e Volkszählun g vo m 1 . Dezembe r 1900 , Bd . 1 , 21 8 ware n z.B . i n Bremen 186 2 21, 4 Prozent un d 190 0 11, 3 Prozent de r Berufstätigen Dienstboten . 153 Vgl . Berich t de s Vereins fü r inner e Mission i n Bremen 1868 , Bremen 1869 , 4. 154 F . Werfel, De r veruntreut e Himmel , Frankfur t a . M. 1958 , 162 . 155 Ein e Anekdot e übe r Fra u Jenn y Mar x be i S . Born , Erinnerunge n eine s Acht undvierzigers, Leipzi g 1898 3, 69. 156 O . Koennecke , Rechtsgeschicht e de s Gesinde s i n West - un d Süddeutschland , Marburg 1912 ; C . Lindenberg , Da s preußisch e Gesinderech t i m Geltungsbereic h de r Gesindeordnung vo m 8 . Novembe r 1810 , Berli n 1912 8; S . Gerhard , Di e geltende n preußischen Gesindeordnungen , Bd . 1 , 2, Berlin 1914* . 157 Übe r di e Bevorzugun g ehemalige r Offiziersbursche n i m Privathaushal t vgl . C. Grauenhorst , De r herrschaftlich e Diener , wi e e r sei n soll , Berli n 1885 , Vorrede ; I. von de r Lütt , Di e elegant e Hausfrau , Stuttgar t usw . 1892 2, 289. 158 Consentius , 11 7 übe r di e Zei t u m 1718 ; Beschei d au f di e Petitio n de r Dienst mädchen (und ) Verordnun g zu r Bewaffnung , (1848) ; Erst e Sitzun g de s Dienstmädchen vereins z u Leipzig , Vortra g de s Präsidente n Gustchen , Leipzi g (1848) ; Stillich, 74 , 385 , 390 übe r 184 8 un d 1899 ; H . Rosenberg , Groß e Depressio n un d Bismarckzeit , Berli n 1967, 20 5 übe r 1918 ; S . Schulz , Di e Entwicklun g de r Hausgehilfinnen-Organisatione n in Deutschland, Rechts - und wirtschaftswiss . Diss . Tübingen 1961 , 40 ff. 159 Vgl . z.B . Stadtbibliothe k Nürnberg . Signatur : Nor . H . 376 . Nr . 2 , 8 ; (H . Sautier,) Di e arme , brav e Marie , T . 1—4 , Freybur g i m Breisga u 1801—1802 ; W . Lobe , Das Dienstbotenwesen unsere r Tage , Leipzi g 1855 2, 46 ff. 160 Beispiel e biete n Stadtarchi v Nürnberg . Familienarchi v Behaim . B . I L 2 . 54 . Nr. 946 ; Familienarchi v Merkel . Nr . 72 ; Senckenbergisch e Bibliothe k Frankfur t a m Main. Archi v Johan n Christia n Senckenberg . Nr . 213 . 161 Beispiel e biete n Stadtbibliothe k Nürnberg . Signatur : Nor , H . 21 ; Stadtarchi v Nürnberg, Familienarchi v Löffelhol z Nr . 264 ; Familienarchi v Merke l Nr . 544 ; Ver handlungen un d Schriften , Bd . 2 , 110 ; A . G . Deneken , Übe r de n Gebrauch , de m Ge sinde Trinkgel d z u geben , Hanseatische s Magazi n 3 . 1800 , 19 3 ff. 162 W . d e Weerth , Geschicht e de r Famili e d e Weerth , Düsseldor f 1915 , Bd . 2 , 90 ; A. Schopenhauer , De r Briefwechsel , Münche n 194 2 (Schopenhauer , Werk e 16) , Bd . 3 , 172 f. Vgl . auc h A . Hübscher , Schopenhauer s Gespräche , Jahrbuc h de r Schopenhauer Gesellschaft 1933 , 16 2 f . 163 Ei n Beispie l schilder t F . Schille r a n G . Körne r 29 . Augus t 178 9 (Schiller , Brief e 1. 1892 , 400).

8. Di e Vermöge n de r Dienstbote n Erstdruck unte r de m Titel : Da s Vermögen de r Dienstbote n i n Deutschlan d zwische n dem 17 . un d 20 . Jahrhundert , in : Jahrbuc h de s Institut s fü r Deutsch e Geschicht e 3 . 1974, 227—256 . Dies e Fassun g is t umgearbeitet . 1 Vgl . z . Β . J . Sentou, Fortune s e t Groupe s Sociau x à Toulous e sou s l a R évolution (1789—1799) . Essa i d'histoir e statistique , Toulous e 1969 , 405—466 . Dies e Studie ergänz t mei n Aufsat z Einkomme n de r Dienstbote n i n Deutschlan d zwische n dem 16 . und 20 , Jahrhundert , Jahrbuc h de s Institut s fü r Deutsch e Geschicht e 2 , 1973 , 11—66. Vgl . H . Sproll, Di e sozio-ökonomisch e un d sozio-kulturell e Struktu r vo n häuslichen Dienstbote n un d Hausangestellte n i n Bade n i m 19 . un d 20 . Jahrhundert , Frankfurt/Main usw . 1977 , S . 94—97.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

334

Anmerkungen z u S. 262—267

2 Vgl . W . Achilles, Vermögensverhältniss e braunschweigische r Bauernhöf e i m 17. un d 18 . Jahrhundert , Stuttgar t 1965 ; W.Fischer , P . Czada, Di e sozial e Vertei lung vo n mobile m Vermöge n i n Deutschlan d sei t de m Spätmittelalter , Troisi ème Conférence International e d'Histoir e Économique, Munic h 1965 , Paris , L a Hay e 1968, 253—304, besonder s 27 7 ff.; R . Rau, Vo m Kleinbürgertu m i n Tübingen . Ge sellschaftliche Unterschichte n i n de n südwestdeutsche n Städten , hg . E . Maschke, J . Sydow, Stuttgar t 1967 , 155—160 . 3 Dafü r ei n Beispie l (J . C. Bluntschli), Di e Kommuniste n i n de r Schwei z nac h de n bei Weitlin g vorgefundene n Papieren , Züric h 1843 , 3 2 teil t mit , da ß 20 0 Schweize r Franken, di e vie r Arbeite r Weitlin g zweck s Veröffentlichun g seine r „Garantie n de r Harmonie un d Freiheit “ (1842 ) eaben , dere n ganz e Barschaf t war . 4 De r Neu e Pitaval . 54 , N . S. 4,18 , 1883 , 18 6 ff. berichtet , anläßlic h eine s Mor des i n Breme n übe r di e Famili e de s Werftarbeiter s Köste r (188) : „De r Verdiens t de s Mannes wa r ausreichend , u m davo n ei n auskömmliche s bescheidene s Lebe n z u füh ren, abe r nich t derart , u m bedeutend e Sparpfennig e zurückzulegen . I n de r Nachbar schaft wa r ma n allgemei n davo n überzeugt , da ß ei n besondere s Vermöge n be i de n Kösters nich t vorhande n sei , u m s o mehr , al s e s di e Ehefra u Köste r selbs t nich t a n häufigen Klage n übe r No t fehle n lie ß un d be i passende n Gelegenheite n sic h Unter stützungen a n Gel d un d Lebensmittel n z u verschaffe n wußte. “ Währenddesse n be saßen di e Eheleut e zwe i Sparkassenbüche r übe r j e 75 0 Mark , un d di e Ehefrau , di e nicht erwerbstäti g war , hatt e ohn e Wisse n ihre s Manne s 14 0 Mark Bargeld . Di e älter e zweiundzwanzigjährige Tochte r hatt e 3 0 Mar k Ersparniss e wege n geringe n Verdien stes verbraucht , di e jünger e hatt e 6 0 Mar k au f de m Sparkassenbuc h (200 , 207 , 21 0 f.). Eine Nicht e de r Köster s besa ß ei n Sparkassenbuc h mi t 600 0 Mar k un d wurd e be straft, wei l si e sic h 100 0 Mar k Armenunterstützun g verschaff t hatt e (226) . 5 J . Kamann, Altnürnberge r Gesindewesen , Mitteilunge n de s Verein s fü r Ge schichte de r Stad t Nürnberg , 14 , 1901 , 117 . 6 G . Schnapper-Arndt, Studie n zu r Geschicht e de r Lebenshaltun g i n Frankfur t a. M . währen d de s 17 . un d 18. Jahrhunderts, hg . ν. Κ . Bräuer, Frankfur t a . M . 1915 , T. 1 , 204. 7 Bremische s Unterhaltungsblat t Nr . 4, 7 . Juli 1840 . (Nachdruc k au s Breme r Wö chentliche Nachrichten , 28 . Juni 1745 , 16. ) 8 (A. G.) Deneken , Übe r de n Gebrauch , de m Gesind e Trinkgel d z u geben . Hansea tisches Magazin , 3 , 1800 , 209 . 9 Stadt - un d Universitätsbibliothe k Frankfur t a m Main . Senckenberg-Archiv , Nr. 213. 10 Ebd. , Nr . 211. 11 Stadtarchi v Nürnberg . Familienarchi v Behaim , B . II, 2, 54 , Nr . 964. 12 Stadtarchi v Nürnberg . Familienarchi v Merkel , Nr . 544. 13 Ebd. , Nr . 72. J . Smidt, Ei n Wor t übe r da s Gesindewese n i n Bremen . Hansea tisches Magazi n 3 , 1800 , 22 7 zeigt , da ß Töchte r vo n ortsansässige n Handwerksmei stern, di e al s Dienstmädche n arbeiteten , ihr e Ersparniss e nich t be i ihre n Dienstherre n stehen ließen , sonder n si e ihre n Angehörige n brachten . E s ka m abe r woh l auc h vor , daß di e Mädche n ihre n Dienstherre n Ersparniss e ihre r Angehörige n zweck s sichere r Anlage brachten . Vgl . E . Egner, Entwicklungsphase n de r Hauswirtschaft , Göttinge n 1964, 49 . 14 M.Garden , Lyon e t le s Lyonnai s a u 18 e si ècle. Pari s 1970 , 25 2 f. 15 Deneken , Gebrauch , 206 . 16 Ebd. , 209 . 17 F.Schiller , Briefe , hg . F.Jonas , Stuttgar t usw . 1892 , Bd . 1, 40 0 a n Gottfrie d Körner, 29 . Augus t 178 9 berichte t übe r Karolin e Herde r i n Weimar : „Eine r Magd , die au s de m Diens t geschick t wurd e un d welch e ihren , seh r hochangelaufene n Loh n forderte, setzt e di e Fra u Superintendenti n höchsteigenhändi g ein e Rechnun g vo n

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 267—269

335

allem zerbrochene n Küchengeschir r auf , da ß nu r noc h 2 ode r 3 Tale r z u bezahle n übrig blieben. “ 18 Berger , Übe r da s Gesindewesen , besonder s i n sittliche r Rücksicht . Schleswig Holsteinische Provinzialbericht e 1794 , Je . 8, Bd . 1, H.2 , 145 . 19 T.Fontane , Vo n Zwanzi g bi s Dreißig . „Mei n Leipzi g lob ' ic h mir. “ Kap . 6; vgl . F. Günther, Einfach e Buchführun g fü r Haushaltungs-Rechnunge n un d de n Klein Handel, 2 . Aufl. , Frankfur t a . M . 1837 , 21 ; A . Human, Car l Josep h Meye r un d da s Bibliographische Institu t vo n Hildburghausen-Leipzig . Ein e kulturhistorisch e Studie . Schriften de s Verein s fü r Sachsen-Meiningisch e Geschicht e un d Landeskunde , H . 23, 1896, 112 . 20 J . Beckmann , Anweisun g di e Rechnunge n kleine r Haushaltunge n z u führen , 2. Aufl. , Göttinge n 1800 , 21. 21 Vgl . z . Β . J . Lefftz , Di e Dienstbote n i m Spiege l de r elsässische n Literatur . Elsaß Land, Lothringe r Heimat , Jg . 15 , 1935 , 176 . L.C.Eisenbart , Kleiderordnunge n de r deutschen Städt e zwische n 135 0 un d 1700 , ei n Beitra g zu r Kulturgeschicht e de s deut schen Bürgertums , Göttinge n 1962 , 60f. ; H . Mitgau, Gemeinsame s Lebe n 177 0 bi s 1870 i n Braunschweigische n Familienpapieren , Wolfenbüttel , Hannove r 1948 , 315 . Genaue Vorschrifte n übe r di e Kleidun g de r Dienstbote n enthäl t z . B. Eine s Hoch löblichen Rath s de s Heil . Rom . Reich s freye r Stad t Nürnber g Ordnung , di e Ehe halten un d Dienstbothe n betreffend , (Nürnberg ) 1741 , 23 ff. 22 Sto f z u Betrachtunge n fü r Herrschafte n i n Rücksich t ihre s Einflusse s au f da s Verderben fü r Hausbediente . Annale n de r Braunschweig-Lüneburgische n Churlande , Jg. 5, 1791 , 12 9 behaupte t sogar , da ß e s di e Herrschafte n seien , di e ihr e Bediente n ermunterten, sic h ein e vollständig e modisch e Garderob e anzuschaffen . „Sollt e da s Unglück möglic h sein , da ß einma l all e Exemplar e de s Mode-Journal s vernichte t wür den, s o könnt e ma n z u de n Kupfer n di e Modell e i n de n Kleiderschränke n de r Be dienten wiede r finden.“ 23 Vgl . z . Β . Avis à l a livr ée pa r u n homm e qu i l a porte , 2 . ed . (Paris ) 1789 ; M. H.-C. Mittre, De s Domestique s e n Franc e dan s leur s rapport s ave c l' économie sociale, l e bonheu r domestique , le s loi s civiles , criminelle s e t d e police , Pari s 1838 , 17 . 24 I n eine m Berich t de s Reichsamt s Betmaringe n be i St . Blasie n i m Schwarzwal d von 178 7 werde n unterschiede n Dienstmädche n „be i Vermögen“ , di e jun g heiraten , arme Dienstmädche n un d solche , di e nac h de m End e de s Dienste s ein e eigen e Haus haltung un d Handelschaf t au f „wenige s Vermögen “ hi n gründen . A . Trende, Ge schichte de r deutsche n Sparkasse n bi s zu m Anfan g de s 20 . Jahrhunderts , Stuttgar t 1957, 1 2 Anm . 7. 25 J.A.Günther , Versuc h eine r vollständigere n Untersuchun g übe r Wuche r un d Wucher-Gesetze un d übe r di e Mittel , de m Wuche r ohn e Straf-Gesetz e Einhal t z u thun i n politischer , justizmäßige r un d mercantilistische r Rücksicht , Hambur g 1790 , T. 1 , 166 ; vg l fü r Breme n Smidt , Wort , 23 6 f., fü r Kie l Trende , Geschichte , 39 . 26 W . H. Brennecke, Übe r di e Verschlimmerun g de s Gesinde s un d desse n Verbesse rung, Berli n 1810 , 15 , 32. 27 K . Brauer, Da s Gesindewese n i m alte n Frankfurt . Alt-Frankfur t 4 , 1912 , 101 ; Schnapper-Arndt, Studien , T . 1, 206 . 28 G . Gugitz, Di e Wiene r Stubenmädchenliteratu r vo n 1781 . Zeitschrif t fü r Bücher freunde 6 , 1902—03 , Bd . 1, 142 ; J . G. Krünitz, Ökonomisch e Encyclopädi e ode r all gemeines Syste m de r Staats- , Stadt-, Haus - un d Landwirtschaft , T . 17, 1799 , 626: „Fas t alle Kleidungsstücke , di e ei n Dienstbot e gebrauch t un d wori n de r Haupttei l seine r Bedürfnisse besteht , sin d wenigsten s ei n Dritte l höhe r i m Preise , al s si e vo r alter s waren.“ 29 Verhandlunge n un d Schrifte n de r Hamburge r Gesellschaf t zu r Beförderun g de r Künste un d nützliche n Gewerbe , Bd . 2, 1793 , 170 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

336

Anmerkungen z u S. 269—274

30 J . Möser, Patriotisch e Phantasie n un d Zugehöriges , Oldenburg , Berli n 1943 , 76 f. (Möser , Sämtlich e Werke , Bd . 4, Abt . 2.) 31 Smidt , Wort . 237 . 32 Günther , Versuch , T . 1, 175 ; vgl . Zu r Geschicht e de s Sparwesens . Mittheilunge n des Centralverein s fü r da s Woh l de r arbeitende n Classen , N . F., Bd . 1, 1853—55 , 1 f. 33 Verhandlunge n de r Gesellschaft , Bd . 1, 395 , 2 , 150 . 34 J . C. Imhorst, Ei n Wor t a n di e TT . Herre n Actioniste n de r Spar-Casse , Breme n 1840, 46 ; Trende , Geschichte , 583 . 55 Mittheilunge n de s Centralvereins , 4 , 1849 , 24 ; 13 , 1852 , 36 ; Imhorst , Wort , 7 . 36 Imhorst , Wort , 2 4 f., 41 . 37 Trende , Geschichte , 91. 38 Ebd. , 137 , 145 . 39 Ρ . Heineken, Di e frei e Hansestad t Breme n un d ih r Gebie t i n topographischer , medizinischer un d naturhistorische r Hinsicht , Breme n 1836 , Bd . 1, 135 . 40 Mittheilunge n de s Centralvereins , N . F., Bd . 1, 1853—54 , 11 , 27 . 41 F.Hebbel , Geld-Buch , 25 . Mär z 1863 . Universitä t Kiel , Institu t fü r Germa nistik, Hebbel-Sammlung . Vgl . A . Brandl, Zwische n In n un d Themse . Lebensbeob achtungen eine s Anglisten . Alt-Tirol , England , Berlin , Berli n 1936 , 19 . 42 Η . E. G. Paulus, Lebens - un d Todeskund e übe r Johan n Heinric h Voß , Heidel berg 1826 , 1 2 f. 43 J . Bab , W . Handl, Wie n un d Berlin . Vergleichende s zu r Kulturgeschicht e de r beiden Hauptstädt e Mitteleuropas , Berli n 1918 , 159 ; Trende , Geschichte , 70 . 44 G . F. Kolb, Is t di e Klag e übe r zunehmend e Verarmun g un d Nahrungslosigkei t gegründet, welch e Ursache n ha t da s Übel , un d welch e Mitte l zu r Abhülf e biete n sic h dar? 2 . Ausg. , Speye r 1837 , 3 8 f. Be i de r „Grundeinrichtung' ' de r Sparkass e i n Schwe rin zählt e ma n 182 1 di e Dienstbote n z u de n Personen , „welch e i n Geldgeschäfte n unerfahren ode r nich t imstand e sind , groß e Summe n au f Zinse n auszuleihen. “ Trende, Geschichte , 263 . 45 R . Köpke, Ludwi g Tieck , Leipzi g 1855 , T . 2, 244 . 46 Gräflic h Görtzische s Archi v Schlit z 1/4 , Fasz . 3, Nr . 3. 47 E . Hirschberg, Di e sozial e Lag e de r arbeitende n Klasse n i n Berlin , Berli n 1897 , 280. 48 G . Schwiening, Di e Dienstpflicht de r Frauen , Casse l 1900 , 7 8 nac h Eliz a Ichen häuser, Zu r Frauenfrage , Berli n 1899 , Folg e 2 , 10 . 49 (J . H. G. von Justi) , Lebe n un d Characte r de s Königl . Pohlnische n un d Chur fürstl. Sächß . Premier-Ministe r Grafen s vo n Brüh l i n vertrauliche n Briefe n entwor fen, o.O. , 1760 , (T . 1), 112 ; vgl . ND B 8 , 1969 , 29 7 ff. 50 Friedric h II. von Preußen , Di e Briefe Friedrich s de s Großen a n seine n vormalige n Kammerdiener Fredersdorf, hg . un d erschlosse n vo n J . Richter, Berlin-Grunewal d 1926, 1 9 ff. 51 G . Klemm, Vo r fünfzi g Jahren . Culturgeschichtlich e Briefe , Stuttgar t 1865 , Bd. 2, 117, 126 . 52 Vgl . Geheime s Staatsarchi v Preußische r Kulturbesit z Berlin . Wittgenstei n Rep . 192, IV, 5, 19 . Gra f z u Stolber g a n Wittgenstein , 9 . Dezembe r 1842 . 53 Vgl . z.B . Justi , Leben , T . 1, S . 120 f.; Klemm , Vo r fünfzi g Jahren , Bd . 2, 122 . 54 V . Nabokov, Ander e Ufer . Ei n Buc h de r Erinnerung , Reinbe k 1964 , 3 1 übe r den Haushal t seine r Elter n i n St . Petersbure . 55 F.Hebbel , Tagebücher , Nr . 6044, 1862 , Bd . 4, 239 . 56 Archi v de s Fürstliche n Waldecksche n Rentamtes , Schlo ß Schaumburg . Hofhal tungssachen § 2 , Nr . 43. 57 Geheime s Staatsarchi v Preußische r Kulturbesit z Berlin . Rep . 37, Trebschen , Nr. 228. 58 Trende , Geschichte , 185 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Anmerkungen z u S. 274—277 59 K

337

. vo n Holtei , Erlebniss e eine s Livreedieners . Roman , Bresla u 1868 , T . 3, 296 . F . Blendinger, Di e Auswanderun g nac h Nordamerik a au s de m Regierungsbezir k Oberbayern i n de n Jahre n 1846—1852 . Zeitschrif t fü r bayerisch e Landesgeschicht e 27, 1964 , 479 . 61 Stadtarchi v Nürnberg . Familienarchi v LöfTelholz , Nr . 757. 62 G.Keller , Di e Leut e vo n Seldwyla , Leipzig , Wie n 1921 , (Keller , Werke , hg . vo n Max Nußberge r 4. ) Bd . 1, S . 217. 63 Geheime s Staatsarchi v Preußische r Kulturbesit z Berlin . Rep . 37, Trebschen , Nr. 224. 64 Τ . Μ. McBride, Th e Domesti c Revolution . Th e Modernisatio n o f Househol d Service i n Englan d an d Franc e 1820—1920 , Londo n 1976 , 59 . England , Frankreich , Serbien, Japa n un d Nordamerik a behandelt , ohn e z u unser m Them a beizutragen , Household an d Famil y i n Pas t Time , ed . P . Laslett, R . Wall. Cambridg e 1972 . 65 D . Kaiisch, Einma l hunderttausen d Taler . Da s Berline r Lokalstück , Berli n 1920 , 106. 66 Mari e San s G ène, Jugenderinnerunge n eine s arme n Dienstmädchens . 2 . Aufl. , Bremen (1974) , 119 . 67 F . M. Dostojewski, Di e Brüde r Karamasoff , 1879—80 . Buc h 3 , Kap . 1. 68 H . Wätjen, Zu r Geschicht e de r bremische n Südseenschere i i m 19 . Jahrhundert . Bremisches Jahrbuc h 25 , 1914 , 150 ; W . Oesau, Di e deutsch e Südseefischere i au f Wal e im 19 . Jahrhundert , Glückstad t usw . 1939 , 70 . 69 A . Sartorius vo n Waltershausen , Deutsch e Wirtschaftsgeschicht e 1815—1914 , 2. Aufl. , Jen a 1923 , 282 . 70 J . Hoffmann , Di e „Hausväterliteratur “ un d di e „Predigte n übe r de n christliche n Hausstand“. Lehr e vo m Haus e un d Bildun g fü r da s häuslich e Lebe n i m 16. , 17 . un d 18. Jahrhundert . Weinheim , Berli n 1959 , 170 . 71 A . F. Büsching, Grundri ß de r allgemeine n Haushaltungswissenschaft , 3 . Aufl. , Leipzig, Bie l 1789 , § 37 , 22 . 72 O . L, Tesdorpf, Da s Haupt-Registratur - oder Secretbuc h de s Lübecke r Syndi kus Dr . Joachi m Carstens . Ei n Beitra g zu r Kulturgeschicht e de s 17 . Jahrhundert s mi t einem Urkunden-Anhänge . Zeitschrif t de s Verein s fü r Lübeckisch e Geschicht e un d Alterthumskunde 8 , 1900 , 28 ; Kamann , Gesindewesen , 123 . 73 A . v. Hoff, Uebe r Gesinde , Gesinde-Ordnunge n un d dere n Verbeßerungen , Berlin 1789 , 15 . 74 Positiv : E . v. Nathusius, Johan n Gottlo b Nathusius , ei n Pionie r deutsche r In dustrie, Stuttgart , Berli n 1915 , 228; Deneken , Gebrauch , 219 ; Finder , Bürgertum , 81 . 75 F . Baur, Is t di e Klag e übe r zunehmend e Verarmun g un d Nahrungslosigkei t i n Deutschland gegründet ? Erfur t 1838 , 85 . 76 O . Könnecke, Rechtsgeschicht e de s Gesinde s i n West - un d Süddeutschland , Mar burg 1912 , 163 . 77 Stadtbibliothe k Nürnberg . Sienatur : Nor . H. 376 (8) . 78 v . Neu , Übe r di e Errichtun g eine r Prämien-Anstal t zu r Unterstützun g recht schaffener Dienstmägd e al s ei n vorzügliche s Mittel , be i denenselbe n Treue , Flei ß un d Ordnung z u förder n un d zugleic h de m öftere n Dienstwechse l vorzubeugen , Nürn berg 1823 . 79 W . Lobe, Da s Dienstbotenwese n unsere r Tag e oder wa s ha t z u geschehen , u m i n jeder Beziehun g gut e Dienstbote n heranzuziehen ? 2 . Aufl. , Leipzi g 1855 , 46 . 80 Vgl . z.B . Lobe , Dienstbotenwesen , 47ff. ; Trende , Geschichte , 175 ; W.Zorn , Handels- un d Industriegeschicht e Bayerisch-Schwaben s 1684—1870 . Wirtschafts- , Sozial- un d Kulturgeschicht e de s schwäbische n Unternehmertums , Augsbur g 1961 , 280. 81 J . P. L. Snell, Sittenlehr e i n Beispiele n fü r Bürge r un d Landleute , 4 . Aufl. , Frankfurt a . M . 1819 , T . 1, 157 . 60

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

338

Anmerkungen z u S. 277—281

Τ . Μ. McBride, Th e Domesti c Revolution , 59 . Schnapper-Arndt , Studien , T . 1, 206 . 84 Ebd. , T.2 , 19 3 f. 85 W . de Weerth, Geschicht e de r Famili e d e Weerth , Düsseldor f 1915 , Bd . 1, 129 . 86 Ebd. , 14 4 f. 87 Ebd , 143 . 88 R . Ehrenberg, Da s Hau s Paris h i n Hamburg , 2 . Aufl. , Jen a 1925 , 103 . 89 C . F. Germershausen, Di e Hausmutte r i n alle n ihre n Geschäften , Leipzi g 1781 , Bd. 5, 148 . 90 I.Kant , Briefwechsel , Berli n 1902 , Bd . 3, 409f. , 412 . (Kant , Gesammelt e Schrif ten, 12. ) Di e Verfügunge n stamme n vo m 27 . Februa r 1798 , 14 . Dezembe r 1801 , 3. Ma i 1802 , 7 . Februa r 1803 . Vgl . Immanue l Kant . Leben , Umwelt , Werk , (Berlin ) 1974, Nr . 215. 91 C . Stadtlaender, „Di e klein e Welt “ a m Frauenplan . De r Allta g Goethes , (Mün chen) 1966 , 107 . 92 Weerth , Geschichte , Bd . 2, 90 . 93 A.Schopenhauer, De r Briefwechsel , hg . A . Hübscher, Münche n 1942 , Bd . 3, 172f., 18 3 f.; E . Grisebach, Schopenhauer . G e r i c h t e seine s Lebens , Berli n 1897 , 323 . 94 K . Bruhns, Alexande r vo n Humboldt . Ein e wissenschaftlich e Biographie , Leip zig 1872 , Bd . 2, 47 2 f. 95 I . A. Gontscharow, Oblomow , Münche n (1960) , 662 . Nachwor t J.Hahn . 96 F . Hebbel, Neu e Hebbel-Dokumente , hg . D . Kralik, F . Lemmermayer, Berlin , Leipzig 1913 , 208. 97 F.Hebbel , Tagebücher . Nr . 6077, 1863 , Bd . 4, 254 . 98 W . Maser, Hitler s Brief e un d Notizen . Sei n Weltbil d i n handschriftliche n Doku menten, Düsseldorf , Wie n 1973 , 160 . 99 Persönlich e Mitteilung . 100 Vg l z.B . Di e Welt , Nr . 105 , 6 . Ma i 1968 ; De r Tagesspiegel , Berlin , Nr . 8833, 4. Oktobe r 1974 . 101 R . Wiprecht, Lebens - un d Erziehungsgeschicht e de s Reichsgrafe n Herr n vo n Keyserling Excellen z z u Königsberg , in : J . Bernoulli , Sammlun g kurze r Reisebeschrei bungen un d andere r zu r Erweiterun g de r Länder - un d Menschenkenntni ß dienende r Nachrichten, Bd . 9, 1783 , 12 . 102 C . Heun, Vertraut e Brief e a n all e edelgesinnt e Jünglinge , di e au f Universitäte n gehen wollen , Leipzi g 1792 , T . 1, 148 . 103 Gräflic h Görtzische s Archi v Schlitz , 1/4 . Fasz . 3, Nr . 4. 104 Fürstlic h Ysenburg-Büdingische s Archi v Büdingen , Meerholz , Abt . 1 . Personal akten, Fasz . 1, Nr. 21. 105 Schönbornsche s Archi v Wiesentheid . Personalakte n Ν 141. 108 Fürstlic h Castell'sche s Hausarchi v Castell . N o XII c 53 . 107 Zu r Ergänzun g diene n mein e Studie n De r Arbeitsmark t de r Dienstbote n i m 17., 18 . un d 19 . Jahrhundert . Wirtschaftspoliti k un d Arbeitsrnarkt , hg . H . Kellenbenz, Wie n 1974 , 159—237 ; Di e Wohnunge n de r Dienstboten . Frankfurte r Heft e 31, 1976, H.2 , 31—38 . 108 Vgl . Garden , Lyon , 253 ; E . Francois, Unterschichte n un d Armu t i n rheinische n Residenzstädten de s 18 . Jahrhundert s VSW G 62 , 1975 , 450 , 45 2 ff. 109 A . Daumard u.a. , Le s Fortune s Franjaise s a u 19 e si ècle, Paris , L a Hay e 1973 , 320, 340 , 372 , 413 . 81

83

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

SACHREGISTER Absolutismus 15 6 f , Adel 1 3 Akademische Berufe , Gehal t 6 9 ff., 7 8 f . Aktiengesellschaft 8 8 ff . — Direkto r 8 8 ff . Ammengeschichte 18 6 ff . Analphabetentum 19 7 f . Anfangskapital 8 2 ff . Angestellte, Zah l 5 5 ff . Apotheke, Finanzierun g 8 5 Arbeiter 15. , 22, 169 , 17 3 f., 25 4 — Haushal t 1 9 f., 30 , 49 f . — Loh n 10 3 f . Arbeitslektüre 11 7 ff . Arme 22 Armenhaushalt 27 , 50 Armut 14 , 15,21,2 8 f . Asoziale 3 0 Aufklärung 13 6 f., 15 7 f., 18 8 ff., 19 9 f . Auflage, Buc h 142 , 16 6 Aufwand — demonstrative r 18 , 19 , 48 f . — swirtschaf t 16 , 38 ff . Auskommen, standesgemäßes 14 , 26 , 4 0 f . Auswanderung 16 1 Autobiographie 20 1 ff . Bankwesen, Angestellt e 6 3 ff . Beamte 205 , 228 — Einkomme n 4 2 f. , 10 9 f . — nhaushal t 3 6 Berufsbezeichnung i m Kaufmannsberu f 55 ff . Berufslektüre 11 7 ff . Besprechung 119 , 12 1 Betriebshierarchie 5 5 ff . Bettelei 2 8 f . Bibellektüre 12 5 ff., 159 , 172 , 19 3 f. , 20 6 Bibliographie 11 9 f . Bildungsverein 17 4 f . Büchermangel 12 3 f . Büchernachlaß 20 5 ff . Dienstboten — i m Einzelhaushalt , Zah l 24 6 f., 25 0 — i n Gebieten , Zah l 24 2

— Vermöge n 26 2 ff. — haltung , Differenzierun g 245 , 251 f . — mange l 24 5 f . Differenzierung — beruflich e 22 9 — sozial e 18 7 f., 19 1 f . Direktor, Aktiengesellschaf t 8 8 ff . Druckerei, Finanzierun g 8 6 Dürftigkeit 1 4 Einkommen; s . a. Gehalt , Loh n — Beamt e 4 2 f . — Angestellt e 6 1 ff . — Nivellierun g 4 4 Erbauungslektüre s . Bibellektür e Ernährung 3 2 f., 4 5 f . Erziehung 18 4 ff . Etablierung 8 1 f . Existenzminimum 11 , 13, 14 , 20, 23 , 2 7 f. , 31 Fabrik, Finanzierun g 8 5 f . Finanzierung 8 5 ff . — Handlungsfirm a 8 2 ff . Firmengröße 5 5 ff . Frauenberufe 23 5 Friseur 22 7 Fuhrgeschäft, Finanzierun g 8 6 Funktionsgliederung — Haushal t 22 5 ff., 22 9 f. , 23 4 — Kaufmannsberu f 5 5 ff . Gastwirtschaft, Finanzierun g 8 5 Gehalt; s . a. Einkommen , Loh n — akademisch e Beruf e 6 9 ff., 7 8 f . — Beamt e 10 9 f . — künstlerisch e Beruf e 6 9 f . — Lehre r 70 , 70 f., 10 4 f . — Redakteur e 70 , 10 8 f . — Universitätslehre r 69 , 78 f. , 11 0 — sanstie g 10 0 ff . — sdifferenzierun g 6 5 ff., 10 0 ff . — snivellierun g 7 3 ff . Geschäftsgründung 8 1 f . Geschichtsbuch 163 , 208 Gesindeliteratur 20 9 ff .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Sachregister

340 Goethe, Werther 12 9 f. , 21 5 f . Gründungskapital 8 2 ff.

Handlungsfirma, Finanzierun g 8 2 ff. Handwerker 254 , 25 8 Handwerksbetrieb, Finanzierun g 8 6 Hauptstadt 16 0 Hausgenossenschaft 18 9 ff. Haushalt — Arbeite r 1 9 f., 30 , 4 9 f . — Arm e 27, 5 0 — Beamt e 3 6 — bürgerliche r 16 , 34 ff. — Dienstbote n 24 1 — Funktionsgliederun g 22 5 ff., 229 f., 23 4 — Handwerke r 34 , 4 0 — kleinbürgerliche r 3 4 — mittelständische r 1 8 — Unternehme r 17 , 3 7 ff. Hausherrschaft 13 , 18 9 ff., 259 ff. Hauspersonal 56 , 8 0 f. , 18 0 ff. — Abnahm e 23 8 ff. — Abschaffun g 23 6 f . — herrschaftliche s 19 9 — männliche s 23 0 ff., 24 0 — qualifizierte s 23 2 f. , 24 2 — weibliche s 23 0 ff. — Zunahm e 23 8 ff. Hauswirtschaft 13 , 1 6 Humanismus 136 , 13 8 Industrie — Angestellt e 6 4 ff. — Finanzierun g 8 5 f . — Arbeite r 17 3 f . Journalist, Gehal t 79 , 10 8 f . Kanon de r Lektür e 14 8 f . Kapital, Firmengründun g 8 2 ff. Kaufkraft, Schwankunge n 5 2 Kaufmannsberuf — Berufsbezeichnun g 5 5 ff. — Funktionsgliederun g 5 5 ff. Kindererziehung 18 4 ff. Kirchlichkeit 19 4 ff.; s . a. Bibellektür e Klopstock, Wirkungsgeschicht e 12 4 f. , 14 3 Kolportage 21 8 f . Kommunismus 17 0 ff. Konsumforschung 1 1 Konsumverzicht 18 , 20 Konversationslexikon 16 3 Kriminalroman 15 2 f . künstlerische Berufe , Gehal t 6 9 f .

Kulturgeschichte 18 0 f . Ladengehilfen 6 3 ff. Landflucht 23 8 Lasalleaner 17 6 f . Lebenserhaltung, physisch e 1 1 Lebensgestaltung, soziokulturell e 1 1 Lebenserhaltung — bürgerlich e 17 , 48 f . — Stufe n de r 8 0 Lehrer, Gehal t 70 , 79 f., 10 4 f . Lehrmethode 12 3 Leihbücherei 21 7 f . Lektüre; s . a . Berufslektüre , Bibellektüre , Wiederholungslektüre, Zeitungslektür e — extensiv e 13 3 ff. — intensiv e 12 1 ff. — Quantitä t de r 15 2 ff. Lektürekanon 14 8 f . Lesefähigkeit 11 4 f. , 15 0 ff., 19 7 f . Lesegesellschaft 139 , 213 ff. Lesemethode 11 3 Leserevolution 13 9 ff. Lesesituation 11 6 f . Lexikon 16 3 Liberalismus 23 , 16 8 Literatur; s . a . Gesindeliteratur , Trivial literatur, Weltliteratu r — sozialistisch e 16 4 ff. — utopisch e 16 5 f., 23 7 Lohn 256, 258 ff.; s. a. Einkommen,Gehal t — Arbeite r 10 3 f . — Dienstbote n 7 2 — anstie g 2 2 f. , 6 6 ff. — gesetz , ehernes 24 — politi k 2 0 ff. Luxus 1 8 f . Miete 4 6 f . Mode 13 5 Musiker 22 8 Nahrung 3 2 f., 4 5 f . Neuhumanismus 14 6 f.; s . a. Humanismu s Niederlassungskosten 8 2 ff. Nivellierung 2 2 f . — Einkomme n 44 , 7 3 ff. Notdurft 1 4 Notwirtschaft 16 , 1 9 f., 2 4 f . Patriarchalismus 15 6 f . Patriziat 1 3 Pfarrer 13 9 Preisdifferenzierung, lokal e 6 1 f . Proletariat 16 8 f. , 25 6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Sachregister Proletarisierung 21 , 100 ff. Publikum, Größ e 14 1 Quantität, Lektür e 15 2 ff . Redakteur, Gehal t 70 , 10 8 f . Reichtum 1 4 Revolution — französisch e 15 8 f . — vo n 184 8 16 7 ff. Rezension 119 , 12 1 Roman 144 , 15 2 f., 16 2 f., 21 4 ff. Romantik 14 6 f . Schauspiel 22 1 ff. Schiffahrt, Angestellt e 6 3 ff. Schiffsmakler 60 , 75 Schneider 22 8 f . Schreiber 204 , 22 8 f . Schriftsteller; s . a. Redakteu r — Dienstbote n al s 20 1 ff. — Zah l 14 2 Schuhmacher 22 8 f . Seeschiffahrt s . Schiffahrt, Schiffsmakle r Selbstbiographie 20 1 ff. Sozialdemokratie 17 8 f . Soziale Differenzierun g 18 7 f., 19 1 f . Soziale Frag e 23 , 53, 16 2 Sozialistische Literatu r 16 4 ff. Sozialpolitik, liberal e 2 3 Sparwirtschaft 1 6 f., 18 , 24 , 26 2 ff. Stadtwanderung 23 8 Ständische Ordnun g 1 3 f . Steigen de s Lohns 22, 66 ff. Theater 22 1 ff.

341

Trivialliteratur 19 6 f. , 20 7 f. , 22 0 f . Überseehandel, Angestellt e 6 3 ff. Uhr 13 5 Universitätslehrer, Gehal t 69 , 7 8 f. , 11 0 Unterkonsumtion 2 0 Unternehmerhaushalt 17 , 37 ff. Utopie 16 5 f., 23 7 Verbürgerlichung 2 3 Verelendung s . Proletarisierun g Verkehrswesen, Angestellt e 6 3 ff. Vermögen 14 , 8 2 ff., 26 2 ff. Vorleser 20 4 Vormärz 16 1 ff. Vulgärliteratur 19 6 f., 20 7 f. , 22 0 f . Weltliteratur 14 6 ff. Werft, Finanzierun g 8 6 Wiederholungslektüre 12 2 ff. — zyklisch e 13 0 f . Wirkung vo n Goethe s Werthe r 12 9 f. , 215 f . Wirkung vo n Klopstoc k 12 4 f. , 14 3 Wohnung 29 , 46 ff. Zahl — Angestellt e 5 5 ff. — Dienstbote n i n Gebiete n 24 2 — Dienstbote n i m Einzelhaushal t 24 6 f. , 250 — Dienstbote n i n Städte n 24 2 ff. — Haushalt e mi t Dienstbote n 24 1 — Schriftstelle r 14 2 Zeitungslektüre 114 , 121 , 13 3 ff., 167 , 213 f. , 28 8

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

KRITISCHE STUDIE N ZU R GESCHICHTSWISSENSCHAF T 1. Wolfra m Fische r . Wirtschaf t un d Ge sellschaft i m Zeitalte r de r Industrialisie rung. Aufsätz e - Studie n - Vorträg e 2. Wolfgan g K r e u z b e r g e r - Studente n und Politi k 1918-1933 . De r Fal l Freibur g im Breisga u 3. Han s Rosenber g . Politisch e DenkstrÖ mungen i m deutsche n Vormär z 4. Rol f Engelsin g · Zu r Sozialgeschicht e deutscher Mittel - un d Unterschichte n 5. Han s Medic k Naturzustan d un d Na turgeschichte de r bürgerliche n Gesell schaft. Di e Ursprüng e de r bürgerliche n Sozialtheorie al s Geschichtsphilosophi e und Sozialwissenschaf t be i Samue l Pufen dorf, Joh n Lock e un d Ada m Smith . 6. Di e groß e Kris e i n Amerika . Verglei chende Studie n zu r politische n Sozialge schichte 1929—1939 . 7 Beiträge . Hrsg . v . Heinrich Augus t Winkle r 7. Helmu t Berdin g . Napoleonisch e Herr schafts- un d Gesellschaftspoliti k i m Kö nigreich Westfale n 180 7 bi s 181 3 8. Jürge n Kock a . Klassengesellschaf t i m Krieg. Deutsche Sozialgcschichtc 1914-191 8 9. Organisierte r Kapitalismus . Vorausset zungen un d Anfänge , 1 1 Beiträge . Hrsg . v. Mei n rieh Augus t Winkle r 10. Hans-Ulric h Wehle r · De r Aufstie g des amerikanische n Imperialismus . Stu dien zu r Entwicklun g de s Imperiu m Amerieanum 186 5 -- 1930 11. Sozialgcsdiicht e Heute . Festschrif t fü r Hans Rosenber g zu m 70 . Geburtstag . 36 Beiträge . Hrsg . v . Hans-Ulric h Wehle r 12. Wolfgan g Köllman n Bevölkerung i n der industrielle n Revolution . Studie n zu r Bevölkerungsgeschichte Deutsehland s i m 19. Jahrhunder t 13. Elisabet h Fehrenbac h Traditional e Gesellschaft un d revolutionäre s Recht . Die Einführun g de s Cod e Napoleo n i n den Rheinbundstaate n 14. Ulric h Klug e . Soldatenrät e un d Re volution. Studie n zu r Militärpoliti k i n Deutschland 1918 / 1 9 15. Reinhar d Rüru p . Emanzipatio n un d Antisemitismus. Studie n zu r Judenfrage ' der bürgerliche n Gesellschaf t

16. Hans-Jürge n Puhl e · Politische A g r a r bewegungen i n kapitalistische n Industrie gesellschaften. Deutschland , US A un d Frankreich i m 20 . Jahrhunder t 17. Siegfrie d Mielk e · De r Hansa-Bun d für Gewerbe , Hande l un d Industri e 190 9 -1914. De r gescheitert e Versuc h eine r antifeudalen Sammlungspoliti k 18. Thoma s Nipperde y · Gesellschaft , Kultur, Theorie . Gesammelt e Aufsätz e zur neuere n Geschicht e 19. Han s Gert h . Bürgerlich e Intelligen z um 1800 . Zu r Soziologi e de s deutsche n Frühliberalismus 20. Carste n Rüthe r · Räuber un d Gaune r in Deutschland . Da s organisiert e Banden wesen i m 18 . un d frühe n 19 . Jahrhunder t 21. Hans-Pete r Ullman n · De r Bun d de r Industriellen. Organisation , Einflu ß un d Politik klein - un d mittelbetriebliche r In dustrieller i m Deutsche n Kaiserreic h 189 5 -1914 22. Dir k Blasiu s · Bürgerliche Gesellschaf t und Kriminalität . Zu r Sozialgeschicht e Preußens i m Vormär z 23. Gerhar d A . Ritte r · Arbeiterbewe gung, Parteie n un d Parlamentarismus . Aufsätze zu r deutsche n Sozial - un d Ver fassungsgeschichte de s 19 . un d 20 . Jahr hunderts 24. Hors t Müller-Lin k . Industrialisierun g und Außenpolitik . Preußen-Deutschlan d und da s Zarenreic h 1860- 1 S90 25. Jürge n Kock a · Angestellt e zwische n Faschismus un d Demokratie . Zu r politi schen Sozialgeschicht e de r Angestellten : USA 1890-194 0 i m internationale n Ver gleich 26. Han s Speie r Die Angestellte n vo r dem Nationalsozialismus . Ei n Beitra g zum Verständni s de r deutsche n Sozial struktur 27. Dietric h Geye r · Der russisch e Impe rialismus. Studie n übe r de n Zusammen hang vo n innere r un d auswärtige r Politi k 1860-1914 28. Rudol f Vetterl i · Industriearbeit, Arbeiterbewußtsein un d gewerkschaftlich e Organisation. Dargestell t a m Beispie l de r Georg Fische r A G (1890—1930 )

VANDENHOECK & RUPRECHT I N GÖTTINGE N UN D ZÜRIC H © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5

Rolf Engelsing . De r literarische Arbeiter I Arbeit, Zeit und Werk im literarischen Beru f 1976. 553 Seiten, Leinen Die Arbeitszeit de r Arbeite r un d Angestellte n is t sei t Jahrzehnte n ei n ökonomisches , soziale s und politische s Proble m un d Gegenstan d zahllose r Veröffentlichungen . Seh r weni g dagege n weiß ma n übe r di e Arbeitszei t un d Arbeitsbelastun g i n de n literarischen , künstlerische n un d wissenschaftlichen Berufen . Auskunf t darübe r gebe n zu m Tei l kau m bekannt e Quellen , vo r allem autobiographisch e Mitteilungen . Diese s verstreute un d of t entlegen e Materia l ha t Rol f Engelsing systematisc h erfaß t un d ausgewertet . Sei n Buc h is t ein e umfassend e Darstellun g von Arbeitszei t un d Werkarbei t i n de n - i n eine m weitere n Sin n - literarische n Berufen , insbesondere vo n Lehrern , Hochschullehrern , Studente n un d Schriftstellern . Lin e Füll e sozialgeschichtlicher Tatsache n un d Zusammenhäng e wir d zu m erste n Ma l untersucht . Arbeitsweise un d Arbeitsökonomie werde n ebens o behandel t wi e da s Verhältnis vo n Arbeitszeit un d Arbeitsleistun g ode r da s Nebeneinande r vo n Berufsarbei t un d schriftstellerische r Tätigkeit. Kenntnisreic h un d gena u wir d ei n interessante s Gebie t de r Sozialgeschicht e er schlossen.

Rolf Engelsin g Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschland s

2., bibliographisc h erweitert e Auflag e 1976 . 22 3 Seiten , kartonier t (Klem e Vandenhocck Reihel381) Rolf Engelsin g gib t eine n Überblic k übe r di e deutsch e Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e von den Anfängen bi s zur Gegenwart. Di e Darstellung beruht auf breite r Quellenkenntnis und verarbeitet di e modern e Forschung , is t abe r nich t fü r Spezialiste n geschrieben . Si e infor miert übe r Tatsache n un d Zusammenhänge , beschreib t di e wesentliche n Entwicklunge n und führt knapp und klar in einen wichtigen Bereic h der deutschen Geschichte ein.

Jürgen Kocka · Sozialgeschichte

Begriff - Entwicklun g - Probleme . 1977 . 17 3 Seiten , kartonier t (Kiem e Vandenhoeck Reihe 1434 )

In de r Diskussio n übe r Funktio n un d Wer t de r Geschicht e wi e de r historische n Erkenntni s sind neu e Möglichkeite n bewuist , neu e Ansätz e begründe t un d entwickel t worden . Di e hie r zum Tei l star k überarbeite t vorgelegte n Aufsätz e Jürge n Kocka s gehöre n i n diese n Zusam menhang. Si e erörter n di e wissenschaftstheoretisch e Positio n de r Geschichtswissenschaft , klären mi t analytische r Präzisio n de n Begrif f Sozialgeschicht e un d bestimme n de n gesell schaftlichen Sin n von Geschichtswissenschaft un d Geschichtsunterricht.

Hans-Ulrich Wehle r .Bibliographie zur modernen deutschen Sozialgeschicht e (18.-20 . Jhdt.) 1976. X, 269 Seiten, Kunststoff (UT B 620)

Der Ban d is t al s handliche s Hilfsmitte l angeleg t un d erfaßs t run d 350 0 deutsch e un d aus ländische Titel , nac h Sachgebiete n geordnet . Di e Auswah l berücksichtig t di e Schwerpunkt e der sozialgeschichtliche n Forschung ; di e Zuordnun g z u de n einzelne n Gruppe n verbinde t sachliche Systematik mi t dem Prinzip arbeitspraktischer Zweckmäßigkeit .

VANDENHOECK & RUPRECH T I N GÖTTINGE N UN D ZÜRIC H © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35975-5