195 87 13MB
German Pages 170 [188] Year 1914
BEIHEFTE ZUR
ZEITSCHRIFT FÜR
ROMANISCHE
PHILOLOGIE
BEGRÜNDET VON PROF. DR. GUSTAV GRÖBER f
F O R T G E F Ü H R T UND HERAUSGEGEBEN VON
DR. E R N S T HOEPFFNER FKOKKSSOR AN I1F.K UNIVERSITÄT JENA
LVIII. H E F T JOHANN ULRICH
HUBSCHMIED
ZUR BILDUNG DES I M P E R F E K T S IM FRANKOPROVENZALISCHEN
H A L L E A. S. VERLAG
VON M A X 1914
NIEMEYER
ZUR
BILDUNG DES IMPERFEKTS IM
FRANKOPRO VENZALISCHEN DIE V-LOSEN FORMEN MIT UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE BEDEUTUNG DER SATZPHONETIK FÜR DIE ENTWICKLUNG DER VERBALFORMEN
VON
JOHANN ULRICH HUBSCHMIED
HALLE A. S. VERLAG
VON
MAX 1914
NIEMEYER
MEINEM VEREHRTEN MEISTER
J. GILLlfiRON IN HERZLICHER D A N K B A R K E I T
Inhaltsverzeichnis. Seite
§ i.
Qufellön
Einleitung. § 2. Grundsätzliches § 3. Begrenzung des Gebietes § 4 . Das Vorkommen der v- losen Formen schiedenen Verbalklassen
i 6 9 bei
den
ver11
I. Teil: Die Formen der alten Sprache. § 5. Obersicht K a p . I : D i e 3. S g . § 6. Der Schwund des Finalvokals in weit, avit, porreit, (< *-eiet, •iet) § 7. Das Nebeneinander verschiedener Formen § 8. Warum -ie vorzugsweise im Impf.? § 9. -et in den Denkmälern des X V I . — X V I I I . Jh
14 pornt 24 24 27 28
K a p . II: D i e ü b r i g e n P e r s o n e n . § 1 0 . 1. 2. Sg.; 1. a. Plur § 1 1 . 3. Plur II. T e i l : Die Formen der heutigen Mundarten. § 12. Übersicht der Formen nach dem Atlas linguistique
29 30
.
.
K a p . I : D i e 3. P e r s . S g . § 13. Über die Schwankungen V o r u n t e r s u c h u n g : Die Entwicklung von altem ei. § 14. Verzeichnis der berücksichtigten Karten § 15. Übersicht der Ergebnisse von altem ei § 16. Grund der. auseinandergehenden Entwicklung: phonetik § 17. aveit, vendreit aveit; vendret, vendrit. § 18. Verbreitung § 19. -et < -it § 20. -it und -eit satzphonetische Varianten
32 32
35 38 Satz38 43 44 47 48
VIII Seite
§31. ~et und -eit satzphonetische Varianten § 22. Warum weicht der Kond. vom Impf, ab?
48 49
aveit, avet, avit; vendreit, vendret, § 23. a) Von Genf an westlich § 24. b) Im Wallis
52 5$
§ 2 5 . aveit, vendreiet § 26. avit, avia; vendrit,
vendrit.
56 58
vendria
avye, vendrit § 27. Verbreitung § 28. Warum weicht der K o n d . vom Impf, ab § 29. aveit, avet, avit, avit; vendreit, vendret, vendrit § 30. vldie, vidri im Wallis § 31. vido < -oi>
59 61 .
.
62 63 65
Verbreitung der Formen auf -o (1.—3. Sg.) oi ergibt sonst nicht o Regelmäfsigkeit der Ergebnisse von oi sekundär . . . Ergebnisse von oi auf dem Gebiet, wo noch Schwankungen Aus der O b e r s i c h t geht hervor: § 36. 1) .voulez' zeigt schwachtonigste Entwicklung . . . .
66 67 69 70
A n h a n g : avoit, aveit, avet, avit. § 32. § 33. § 34. § 35.
§ 37§38. § 39§ 40. § 41. § 42. § 43.
2
) •Avez' von , voulez' abweichend: Ein Aufs des v- . 3) .trouverez' geht mit ,avez': Einflufs des r- . . . . 4) troveroit weicht ab von voloit: Einflufs des r. . 5) oi nach Labial auch normaltonig Sonderentwicklung 6) oie Sonderentwicklung Zusammenfassung Grenzerscheinungen
Kap. II: Die übrigen
72 74 75 76 77 80 83 85
Personen.
D i e 1. P e r s . S g . avey avi, vendrey vendri; aveyo avyo, vendreyo vendryo Kond. •«' Impf, -i Neben -i auch -e(y) I. -i neben 3. -e, -ae Umgestaltungen -io, -eyo im Impf, häufiger als im Kond. aveyo, vendreyo avyo vendryo Grenzerscheinungen avio entwickelt sich anders als vendrio avio zu avivo umgestaltet aveyo zu aveivo umgestaltet avey(o) und avifoj satzphonetische Varianten . . . . avey vendrey, aveyo vendreyo im obero Wallis § 57. avey, vendrey
§ 44. § 45. § 46. § 47. § 48. § 49. § 50. § 51. § 52. § 53. § 54. § 55 § 56.
86 87 88 89 89 90 90 92 93 93 94 94 95 96
IX Seite
§ 58. aveyo, vendreyo avin, vendrin § 59- Verbreitung § 60. Können nicht analogisch sein § öl. Sind lautlich entwickelt § 62. Grenzerscheinungen § 63. avya, vendrya avye, vendrye § 64. a) Im Süden des Dip. Sa6ne-et-Loire § 65. b) Westschweiz § 66. Grenzerscheinungen
97 99 101 102 104 105 106 106 I09
§ 6 7 . A n h a n g : Zur Entwicklung von lat. via
HO
D i e 2. P e r s . Sg. §68. avies, avyes; vendrtes, vendryes aveies, aveis; vendreies vendreis § 6 9 . a) Südlich des Gebietes von 2. avoies § 7 0 . b) Im Wallis § 71. c) In frankoprov. Tälern des Piemonts § 72. avya, vendrya
113 114 116 118 118
D i e I. P e r s . P l u r . § 7 3 . Ist selten; darum mannigfache Analogiebildungen . § 74. avX, avü, aveyi' vZdrX usw avesZ, tsätes? § 75. Verbreitung § 7 6 . Warum drang das Inchoalivsuffix ein? § 7 7 . Warum wurden die Verben I mitgerissen? av(y)ä, av(y)B, aveyd; vid(y)ä usw. § 78. 4. -¡am, 6. -iant meist lautlich zusammengefallen . . § 79. 4. avyä, aveyä = 6 § 80. 4. Kond. -ä im Wallis vom lat. Plusquamperfektum § 81. 4. -yä neben 6. -yd, -eivd . . § 82. 4. -yd lieben 6. -yd § 83. 4. -yH neben 6. -yä: frz. Einflute § 84. 4. porta(v)yä, -a(v)y3 § 85. an\ aveyi, av(y)a; vtdri usw § 86. avitä D i e 2. P e r s . P l u r . § 87. Selten gebraucht a v ( y j e , avi, aveyi; § 88. Verbreitung § 89. avles, avtfs § 90. av(y)a, aveya; § 91. a v i f t e § 92. av?, vldrl
.
120 122 125 127 128
. .
129 130 131 131 132 132 133 134 134 135
vldr(y)e
vSdri,
v t f d r f y j a , vZdreya
vZdreyi 135 137 139 141 141
X Seite
D i e 3. P e r s . P l u r . aveiant, aveiont; vendreiant, vendreiont § 93. a) A n der Nordgrenze des Frankoprov § 94. b) Im Wallis und im Waadtl. Oberland § 95. c) Im Piemont aviant, aviont; vendriant, vendriont § 96. Kond. vom Impf, abweichend § 97. Grenzerscheinungen § 98. Lautliche Sonderentwicklung, weil schwachtonig §99. Verbreitung § 100. 3. Plur. = 3. Sg
142 143 147
.
.
.
147 148 149 151 153
Nachträge und Verbesserungen
155
Register
156
Quellen. % x. I. Für die alte Sprache.
Dauphiné : A. D e v a u x ,
Essai sur la langue vulgaire du Dauphiné septen-
trional au moyen âge.
Thèse de Grenoble, Paris 1892.
Comptes consulaires de Grenoble, p. p. A. D e v a u x et J. R o n j a t , Rev. des Langues romanes 55 (1912),
145—382.
Lyonnais: XIVe
E. P h i l i p o n , Morphologie du dialecte lyonnais aux siècles {Rom. 30, 2 1 3 — 9 4 ) .
Œuvres de Marguerite d'Oingt, E. P h i l i p o n . Lyon 1877. Li contios de alar phil. frçse et de litt. 19 E. P h i l i p o n , Les XIVe siècles {Rom. 22,
XIII'
et
prieure de Poleteins . . . p. p.
abatre Peiraut, p. p. E. P h i l i p o n , Rev. de (1905), 2 5 1 — 9 . par1ers du Forez Cis-ligérien aux XIIIe et 1—44).
E. V e y , Le dialecte de St-Etienne au XVII' siècle. Thèse de Paris, 1 9 1 1 . La Bernarda buyandiri, tragicomedia, Lyon 1658, neugedruckt von E. P h i l i p o n , Rev. lyonnaise VIII (1885), 474 CF., 616 if.
Ain: Documents linguistiques du dép. de l'Ain, p. p. E. P h i l i p o n (in Doc. ling, du Midi de la France, rec. et publ. p. P. Meyer I, 1 — 1 6 5 ) . La Piedmonteyza, poème bressan . . . (1619) p. p. E. P h i l i p o n [Annales de la Soc. d'Emul. de l'Ain 1910]. B e i h e f l zur Zcitschr. f. rom. Phil. L V I I I .
j
2 Savoyen-Genf: Ich fähre blofs an, was in der chronologisch geordneten Liste der alten sav.-genf. Texte bei A. C o n s t a n t i n und J. D é s o r m a u x , Dict. tavoyard, Paris 1902, p. LIVff., nicht verzeichnet ist. La Chanson dt l'Escalade . . . p. p. E. R i t t e r . Genève 1900. P i c t e t d e R o c h e m o n t , Dialogues entre Jaquet et Jean-Marc, Genève 1793, wieder abgedruckt von Ph. Plan in seiner Ausgabe der Conspiration dt Compesiires. Genève 1870, p. 87—8. La Chanson de Rocati, rebobinée par J e a n M u s s a r d , p. p. Ph. P l a n . Genève 1903. Waadt: Le Conte du Craizu, p. p. L. G a u c h a t , Bull, du gloss. des pat. de la Suisse romande V (1906), 17—41.
II. Für die heutigen Mundarten. Meine Arbeit wäre unmöglich gewesen ohne den monumentalen Atlas linguistique de la France von J. G i l l i é r o n und E. E d m o n t . Er ist meine Hauptquelle. Ich bedaure sehr, die Schreibungen Edmonts in ein anderes Transkriptionssystem umgeschrieben zu haben. 1 Ich habe die Impf.- und Kd.-formen folgender Karten berücksichtigt: i.Sg.: ,croyais' (359): • • que je croyais qu'il m'étranglerait'. pouvais' (1084): ,Je ne pouvais ni avancer ni reculer'. ,mangerais' (807): ,Si c'était bien cuit, j'en mangerais bien '. ,voudrais' (1419): ,Jc voudrais bien avoir de celle-ci'. 2. Sg.: ,avais' (94): ,Tu avais raison, j'ai vu cela plus tard'. remplissais' (1146): ,Tu remplissais*. ,aurais' (98): ,TU aurais dû te taire, et nous serions loin'. 3. Sg.: ,avait' (95): ,11 y avait une fois1. ,buvait' (143): >11 buvait moins quand sa femme vivait encore'. 1
Kürze der Vokale bezeichne ich nicht.
3 ,cousait' ( 3 3 2 ) : ,Ma grand'ncère cousait à cette fenêtre, ou . . .' ,était' (510): ,11 fallait le laisser où il était, tel quel*. ,était' ( 5 1 1 ) : ,Si c'était bien cuit, j'en mangerais b i e n ' . ,fallait' ( 5 3 6 ) : ,D fallait le laisser . . .' ,vivait' ( 1 4 0 5 ) : ,. . . q u a n d sa f e m m e vivait e n c o r e ' . ,bougeait' (155): , D e u x minutes a p r è s , il n e b o u g e a i t plus et . . .' ,commençait' (3x2): ,. . . il n e bougeait plus et c o m m e n çait à être r a i d e ' . verrait' (1223): ,11 m e serrait la main si f o r t q u e j e croyais . . .' ,étranglerait' (498): , . . . q u e j e croyais qu'il m'étranglerait'. ,faudrait' (537): ,H faudrait être aveugle ou fou p o u r . . .'! 1. Pl.: ,étions' (512): ,. . . q u a n d n o u s étions jeunes.' ,savions' (1201): . N o u s savions bien que vous veniez'. ,serions' (515): ,Tu aurais d û te taire, et n o u s serions loin'. 2 2. Pl.: ,deviez' (400): ,Tu as oublié q u e vous deviez n o u s faire signe . . .' ,veniez' ( 1 3 6 5 ) : .Nous savions bien q u e vous veniez'. ,auriez' (99): ,Vous auriez d û voir c o m m e les arbres . . ,seriez' (516): ,. . . q u e vous deviez n o u s faire signe q u a n d vous seriez e n h a u t ' . 3. Pl.: ,devaient' (401): ,11s devaient p o u r t a n t venir'. ,étaient' (513): , . . . c o m m e les arbres en étaient chargés'. agenouilleraient' ( i o ) : ,Ds s ' a g e n o u i l l e r a i e n t ' . tiendraient' ( 1 3 6 6 ) : ,J'ai cru qu'ils n e v i e n d r a i e n t p a s ' . 1 Aufserdem findet sich häufig die 3. Sg. auf den unter I. Fl. aufgezählten Karten (Typen on était, on savait usw.); ferner finden sich (von mir auch berücksichtigte) Impf, und Kd.-formen der 3. Sg. auf den Karten:
99; 360: 517: 519:
,Vous auriez dû voir' {,il faudrait'). ,. . . nous crûmes qu'il y fût resté* {on croyait). ,Qui veux-tu que ce soit' {serait). ,. . . nous crûmes qu'il y fût resté' {resterait, voulait y rester; avait, était, aurait, serait resté). 522: . . . . nous avons été riches . . .' (on était).
' Ferner berücksichtige ich die Impf.- und Kd.-formen der 1. PI. auf der Karte 360: , . . . nous crûmes qu'il y fût resté' {croyions-, avions, aurions cru). I»
4 Für die französische Schweiz haben mir die Herren Professoren Gauchat und Jeanjaquet in liebenswürdiger Weise reiche eigene Aufzeichnungen und die der Korrespondenten des Glossaire dts patois de la Suisse romande zur Verfügung gestellt Für die frankoprovenzalischen Täler des Piémont und fürs Waadtländer Oberland hat Herr Prof. Jaberg mir freundlichst seine Aufzeichnungen mitgeteilt Für La Cluse (bei Pontarlier) verdanke ich Herrn Dr. Vouga die Mitteilung der Impf.-foimen; für Lamboing (Berner Jura), Herrn Dr. Alge. All diesen Herren, sowie meinem Freunde, Herrn Dr. Jud, der eine Korrektur mitgelesen und mich auf manches hingewiesen hat, spreche ich meinen herzlichen Dank aus. Sonst wurden benutzt: A. B y l a n d , Das patois der „Mélanges vaudoisu von L. Favrat. Zürcher Diss. Berlin 1902 (auch in der Zeitschr. f . frz. Spr. und Litt. XXV). C e r l o g n e , Petite grammaire du dialecte valdôtain. 1893. A. C o n s t a n t i n et J. D é s o r m a u x , Essai de grammaire, deuxième partie: Du verbe. \Rev. savoisienne 1909]. A. De vaux, Essai sur la langue vulgaire du Dauphiné septentrional au moyen âge. Thèse de Grenoble, 1892. V. D u r e t , Grammaire savoyarde, p. p. E. Koschwitz. Berlin I893F. F a n k h a u s e r , Das Patois von Val d'Uliez. Berner Diss. 1911. [Auch in Rev. de dial. rom. H, III]. F. F e n o u i l l e t , Monographie du patois savoyard. Annecy 1902. J. G i l l i é r o n , Le patois de la commune de Vionnaz. Paris 1880. J. G i l l i é r o n , Petit atlas phonétique du Valais roman. Paris 1880. P. G r a s , Dictionnaire du patois forézien. Lyon 1863. F. H ä f e l i n , Die Mundarten des Kantons Neuenburg. [Zeitschr. f . vergl. Sprachforsch. XXI, 1873.] F. H ä f e l i n , Les patois romans du canton de Fribourg. Leipzig 1879. L. de L a v a l l a z , Essai sur le patois d'Hérimence. Thèse de Lausanne, Paris 1899. C. M i c h e l e t - B e r t , On dmindje è Piaintchtè. Un dimanche aux Planchettes, p. p. J. Jeanjeaquet [Extr. du Musée neuchdtelois 1912/13] Neuchâtel 1913.
5 C. N i g r a , Fonetica del dialetto di Val-Soana.
\Arch. gioii, if. III.]
A. O d i n , Etude sur le verbe dans le patois de Blonay.
Leipzig
1887. G. P a p a n t i , Iparlari
italiani in Certaldo.
Versioni valdostane della Parabola
Livorno
del figliuol
1875.
prodigo
tratte
dalle carte Biondelli, p. da C. Salvioni [Rom. XLII (1913)]Le Patois neuchâtelois. Recueil de dictons et de morceaux . . . Neuchâtel,
1894.
E. P h i l i p o n , Le patois de St-Genis-les-Ollieres =
Rev. Clidat I, lì,
[Rev. des patois
El],
E. P h i l i p o n , Patois de la commune de Jujurieux de la soc. d'Emul.
de l'Ain,
N. d u P u i t s p e l u , Lyon
(Ain).
Annales
1884. 1885.
Dictionnaire
étymologique du patois lyonnais.
1890. B. T e r r a c i n i , Il parlare d'Usseglio [Arch. glott. it. XVII]. J. T i s s o t , Les patois des Fourgs [S.-A. aus den Mém. de la soc.
d'Emul.
du Doubs] Besançon 1865.
E. V e y , Paris,
Le dialecte de St-Eiienne au XVIIe
siecle.
Thèse de
1911.
Vu a r net, [Mém. de l'Acad.
Grammaire
du patois savoyard (région du Chablais)
Chablaisienne X X I V
(1910)].
Einleitung. % 2.
Grundsätzliches.
In morphologischen Untersuchungen
stützt man sich bei der
Beurteilung der Frage, ob eine bestimmte Form lautlich entwickelt oder analogisch sei, in erster Linie auf die sog. Lautgesetze. Dadurch
wird man, wie jede
historische Formenlehre zeigt,
sehr oft zur Annahme recht unwahrscheinlicher Analogiebildungen geführt.
Dafür ein paar Beispiele,
die mit Leichtigkeit stark ver-
mehrt werden könnten. Für lat. erat findet sich altfrz. neben ieret, iert auch eret, ert\ da / in freier Silbe lautgesetzlich diphthongiert,
müssen eret und
ert analogisch sein; auf -eret lautete das alte Plusquamperfekt aus (*chanteret •< cantaverat); also ist das Impf, des am häufigsten gebrauchten Verbums analogisch umgebildet worden nach einer Formenkategorie, die im Frz. schon vorliterarisch, sozusagen verschwunden ist (rwer et Eul. 22 Thurneysen,
Das
ist der einzige Beleg in frz. Texten); Verbum être,
Gramm. IL, p. 2 9 5 — 6 , Htst. frz.
p. 19,
dem
so laut
Meyer-Lübke,
Rom.
Gramm, p. 243 zögernd, A . T h o m a s ,
Rom. 1910, 394 mit Entschiedenheit beipflichtet. Lat. -'s erhält sich lautgesetzlich im frz. als -e (tabula > table)', wenn es daher in der 3. Pars, des Impf, altfrz. aveit, portout, portot, in der 3. Pers. des Konj. seit, ait heifst (gegenüber I. 2. aveie, aveies", porto(u)e, posto(u)es) seie, seies; aie, aies), so müssen diese Formen analogisch sein; lautgesetzlich hat nur der Konj. des Prät. in der 2. Pers. -es, in der 3. -/: lat. portasses > frz. portasses, aber portasset > portasf,
also ist der Ind. aveies *aveiet, portoues *portouet nach
dem viel weniger häufig gebrauchten Konj. zu aveies aveit, portoues portout umgebildet worden, und nach aveies aveit oder nach portasses portast haben sich seies seit, aies ait gerichtet; und all diese Analogiebildungen
haben
sich
auf
dem
ganzen
nordfrz.
und
7 frankoprov. Sprachgebiete vollzogen; so nach Gramm. II, p. 291, Im Altgasc. auch ave, fare\ auf
-ia
350,
findet
2 5 7 , 265, Hist./rz. sich
Meyer-Lübke, Gramm,
im Impf, und K d .
heute avf, fare\
im Altgasc. F o r m e n
p. 242, 238.
neben avie,
farie
da den altprov. mia, sia, d e n Subst. auf -ie
heutigen Mundarten Formen
Rom.
auf
in
den
entsprechen, müssen arf,
(nie *me,
*se,
*-e),
farf
analogisch sein; auf - ( oder -e ging lautgesetzlich im ganzen Verbalsystem
blofs das dedi-Vtxi.
aus: vendf ,vendit', venden ,vendirent'.
Also ist das gase. Impf. III nur der B e d e u t u n g nach ein Impf.; der Form
nach
umgebildet
ein ¿»(//-Perfekt: avie ist nach dem Perf. vendf zu avf worden;
und
zwar mufs die Umbildung
Zeit hinaufreichen; sie mufs abgeschlossen gewesen
in ganz alte sein,
als das
Impf, von aver mit dem Inf. zu einer neuen Zeitform, dem K o n d . verschmolz.
Unerklärt bleibt nur, warum im K o n d . -e, im Impf, - f
verallgemeinert 33, 2 4 0 — 1 ,
wurde.
So
nach
Zauner,
dem sich Meyer-Lübke,
Z. f .
r. Ph. 20, 445,
Rom. Gramm. II, 2 9 3 — 4
an-
schliefst. Im Altfrz. assoniert
seit ältester Zeit die 2. Flur, avez, vendez
mit e aus d in freier Silbe,
nicht mit ei (oi) aus e in freier Silbe;
also mufs im Zentralfrz. schon
in vorliterarischer Zeit -ez •< -atis
von den V e r b e n I auf alle übrigen übertragen worden sein, während im Impf, umgekehrt
die Klasse von aveir
das Impf, nach aveit bildete.
stärker war und porter
So, soviel ich sehe, nach allgemeiner
Annahme. Im Ostfrz. und
im Frankoprov.
haben
zahlreiche
Mundarten
in der 2. Plur. des Präs. der Verben II und III (ostfrz. auch der Verben I) und
in der
2. Plur. des Fut. die E n d u n g -/'.
lat. i lautgesetzlich i ergibt,
mufs also in
diesen
D a nur
Mundarten -Vis
der Verben II verallgemeinert worden sein, trotzdem die V e r b e n II weitaus die
schwächste Verbalklasse bilden, 1
ostfrz. T e x t e n ,
wie den SSBern.,
der T y p u s sentiz. Lübke,
und trotzdem in alt-
der Typus senteiz häufiger ist als
So nach H o r n i n g , Ostfrz. Grenzdia/. 93, Meyer-
Rom. Gramm. II, p. 1 7 7 ,
Spr. 9 2 , 4 5 0 , Grammont,
Mim.
Risop, Arck. f . d. Stud. d. neueren
de la soc. de ling. X , 3 1 9 ,
Herzog,
Neufrz. Dialekt texte, E. 52. In lothr. Mundarten gibt es Imperfektformen auf -i: awi ,avait', veli ,voulait'
usw.; da -»' in
diesen Mundarten
lautgesetzlich
nur
In den ältesten prov. Sprachdenkmälern kommen nach Harnisch, Ausg. u. Abhdlgn. 40, 145 80 Imperfektformen von Verben III, 4 von Verben II vor. 1
8 auf lat. i zurückgehen kann, mufs hier -ibat von den Verben II verallgemeinert worden sein „mit analogischem Ausfall des -v-u, trotzdem die II. Verbalklasse die schwächste ist und trotzdem bei den Verben II in den alten ostfrz. Texten -eit häufiger ist als -ivet So nach Horning, Ostfrz. Grenzdial. 95, Herzog, Neufrz. Dialekttexte, E. 53/4. Die idg. Sprachwissenschaft erweist, dafs der Konj. von esse im Lat. ursprünglich mufs gelautet haben: siem, sies, siet, simus, sitis, sient. Wenn er im klass. Lat. sim, sis, sit, . . . sint lautet, so sind diese Formen nach allgemeiner Annahme Analogiebildungen nach simus, sitis, d. h. die häufig gebrauchten 3. Pers. hätten sich nach den seltener gebrauchten I. und 3. Plur. gerichtet. Dabei läfst man unerklärt, warum Plautus im Versinnern sim, sis, sit, sint, am Versende siem, sies, siet, sient, possiet usw. bevorzugt. 1 Bei all diesen Beweisführungen fehlt es nicht an logischer Schärfe. Wenn sie trotzdem zu Ergebnissen führen, die wenig überzeugend erscheinen müssen, so kann das nur daran liegen, dals die Voraussetzungen, auf die man aufbaut, falsch sind. Die Voraussetzungen, auf welche alle mir bekannten historischen Formenlehren aufbauen, und die ich für unrichtig halte, sind: 1. Abgesehen etwa von Präpositionen, Konjunktionen, einigen Adverbien, Pronomina, ganz vereinzelten Adjektiven, Verbalformen und Substantiven, entwickeln sich alle Wörter in genau gleicher Weise, gleichgültig ob sie in lebender Rede häufig den Satzakzent tragen oder nicht; wir dürfen also beispielsweise im Gase, von der Entwicklung von -ia in Substantiven schließen, dafs das Impf, avia heute hätte *avi ergeben müssen; im Ostfrz. von der Entwicklung von oi in toit, toile (>• tg, töl, tä, täl), dafs auch die alten voloit, voloiz heute auf -ö oder -ä lauten müssen, usw. 2. Satzphonetische Schwankungen darf man im allgemeinen als unwichtig und unwesentlich vernachlässigen. Dafs diese Voraussetzungen unrichtig sind, geht, dünkt mich, mit Sicherheit aus der folgenden Darstellung der Miosen Imperfektformen im Frankoprovenzalischen hervor. 1
So steht bei Plaut, tum 1 9 mal am Versende, I mal im Versinnern; siet 84 mal am Versende, 1 3 mal im Versinnern; sämtliche » - F o r m e n 1 7 0 mal am Versende, 21 mal im Versinnern; s. Hodgman, The Classital Quarterly I (1907). P- 108.
9 % 3»
B e g r e n z u n g des Gebietes.
Die geographische Beschränkung auf das Frankoprovenzalische hat keine ist
nur
innere
durch
Berechtigung; eine geographische
äufsere G r ü n d e
geboten
Beschränkung
(beschränkte
Arbeitskraft
und beschränkter Raum). Die
Beschränkung
auf
das
Frankoprovenzalische
hat
eine
Unzukömmlichkeit: die Grenzen des Frankoprovenzalischen können nur streckenweise
bestimmt,
auf weite Strecken nur ungefähr an-
gegeben werden. Die
Ascoli'sche
Grenzbestimmung,
nach
der
das
Franko-
provenzalische nördlich bis ins D£p. V o s g e s hinaufreichen würde (Arch. glott.\\\,bi), Eine Grund
wird heute niemand mehr aufrecht halten wollen. ungefähre
Grenzbestimmung
lautlicher Kriterien
betontem a), gibt
Morf
nach
(Schicksale
im Bull,
dem Atlas
ling.,
auf
von lat. betontem und un-
de dial. rotn. I, 1 0 — 1 1 :
„. . . so
erstreckt sich das frankoprov. Gebiet nördlich von Louhans (Saöneet-L.) 1 bis südlich nach St-Vallier (an der R h o n e ) 2 und Grenoble, 3 westlich vom Forez am T a l der obern L o i r e 4 bis östlich zur obern Rhone."
Er weist
auch
darauf hin,
dafs dieses Gebiet ungefähr
übereinstimmt mit dem der alten Bistümer L y o n und Vienne. Die Grenzbestimmung Morfs stimmt vorzüglich zu derjenigen Suchiers (Gröbers Grdr. I 2 , 755/6, 761). 5 Sehr
scharf
ist
die Dialektgrenze
im Norden
des
Neuenburg; s. Gauchat, Arch. f . d. Slud. d. n. Spr. 1 1 1 , 370ff.
Kantons Scharf
ist sie auch gegen das Piemontesische, wenn auch das Piemontesische das Frankoprovenzalische heute immer mehr zurückdrängt, s. Jaberg, Bull,
du gloss. des pal. de la Suisse rom. 1 9 1 1 , 4 g f f . ; auch zwischen
den frankoprov. und prov. Mundarten des Piemonts, s. Jaberg, ebd., p. 67.
Ziemlich scharf scheint die Grenze nach zahlreichen Karten-
Zwischen den Funkten 919 und 10 des Atl. ling. * Zwischen Isère 829 und Ardèche 837. ' Bei Isère 940. * Westen des Dép. Rhône. * Dagegen zeigt die Gröbersche Karte des Grundrisses ganz andere Grenzen und ist sicher unrichtig. Auch auf der Karte 1 bei W . Dederich, Die lexikographischen Eigentümlichkeiten des Frankoprov., Diss. Bonn 1911, sind die Grenzen zum Teil unrichtig eingetragen : Suchier und Morf rechnen das ganze Dép. Rhône zum Frankoprov.; nach Toubin sind Jura 20 und 30, vielleicht sogar 938 nicht mehr frankoprov.; Urtel (Krit. yahresber. X, I, 142) zieht die Grenze nicht zwischen Jura 938 und 20, sondern zwischen ao und 32. 1
IO
bildern des Atlas ling. auch zwischen dem frankoprov. und prov. Dauphiné zu sein 1 ; doch zeigt Devaux, 1 dafs die Grenze keiner einzigen sprachlichen Erscheinung mit der Grenze miîa (prov.) — miii, mize (frkoprov.) .manger' zusammenfällt.3 Aber gegen Westen und Nordwesten läfst sich, nach dem Atl. ling. zu urteilen, nicht auf der ganzen Linie eine scharfe Grenze ziehen.4 Ich beschränkte meine Untersuchung ursprünglich auf die Punkte Drôme 838, 920, die Dép. Isère (mit Ausnahme von Punkt 849), Savoie, Haute-Savoie, Ain, Rhône, Loire, die Punkte Saône-et-Loire 916, 919, Jura 918, 927, 928, 938, 20, 30, Doubs 31, 41, die Westschweiz mit Ausnahme des Berner Juras und das Aostatal; auch die übrigen frankoprov. Täler des Piemonts (Val Soana, Val d' Orco, Val Stura) und die frankoprov. Kolonie Faeto und Celle in Unteritalien. 1 Zum Frankoprov. möchte ich alle Punkte de> Dép. Isère rechnen mit Ausnahme des südlichsten (849). 1 Essai sur ebd. p. 122—5.
la langue
vulg.
du Dauphiné
sept. 189a, p. 4 2 3 — 9 ; Tgl.
• A u f Grund welcher Kriterien J. Ronjat, La Montagne, Bd. I V (1908), p. 329 die Grenze zwischen dem Prov. und dem Frankoprov. bestimmt, gibt er nicht an; nach ihm würde wohl auch der Punkt Ardèche827 auf frankoprov. Gebiet liegen. * Nach dem Chanoine Dartois (zitiert bei Rabiet-Behrens, Bibliogr. des Pat. gallor., 129) scheidet sich die Franche - Comté scharf in ein nördliches und ein südliches Dialektgebiet, und er gibt sehr eingehend die Grenzlinie an ; danach scheint es, dafs die Dialcktgrenze, die Gauchat a. a. O. nördlich des Kantons Neuenburg festgestellt hat, sich im Dép. Doubs fortsetzt (nördlich der Punkte Doubs 42, 3a des Ml. ling.); allerdings gibt Dartois die Kriterien nicht an, nach denen er die Grenze bestimmt hat. „Une forte limite divise les patois de la Franche-Comté en celui du nord et celui du sud", sagt auch P. Vouga, Essai sur habitants du Val de Travers, Berner Diss. 1906, p. 21; doch nirgends diese Grenze; p. 51 reebnet er Levier, Amathay, Vuillafans, Omans zur nördlichen Gruppe, während sie nach Dartois zur hören müfsten.
deux groupes, l'origine des bestimmt er [ = Doubs32] südlichen ge-
Endlich Toubin zieht eine Dialektgrenze etwa 60 km weiter südlich als Dartois, und Sucbier, Grdr. I* 7 5 5 — 6 betrachtet diese als die Grenze zwischen dem Frankoprov. und dem Frz.; darnach würde das Frankoprov. gar nicht bis zum Dép. Doubs hinaufreichen; die Punkte Jura 20, 30, vielleicht sogar 938 lägen auCterhalb des Frankoprov. Dafs im Weiten (im Forez) eine Abgrenzung des Frankoprov. unmöglich ist, zeigt Philipon, Rom. 23, I — 4 .
II
Diesas Gebiet ungefähr wird man als das frankoprovenzalische bezeichnen können.1 Doch zeigte sich, dafs die Imparfektformen vom Typus avo nur im Zusammenhang mit den Imperfektformen der westlich und nördlich angrenzenden Mundarten (Burgund, Franche - Comté, Lothringen) besprochen werden können. § 4.
Das Vorkommen der «-losen Formen bei den verschiedenen Verbalklassen.
»-lose Imperfektformen sind im Romanischen seit alters bei den Verben III (Klasse von habere, vendere) und II (Verben auf -,ir) üblich. Die Verben I (auf -ar, -ier) haben im Frankoprov. im allgemeinen im Imperfekt Entsprechungen von -abat (porlave, comencieve, im Süden des Gebietes früh analogisches començave). Doch dringt an der Nordgrenze des frankoprov. Gebietes der Typus porteit, von der Schriftsprache begünstigt, vor; s. die Karten ,bougeait', ,commençait', ,serrait', auch ,étranglerait' des Atlas ling. demoriant, meniant in einem Text vom Jahre 1322 aus dem Forez cis-ligérien {Rom. 22, ig) sind die ältesten Belege für zi-lose Imperfektformen bei Verben I auf frankoprov. Gebiet. In lyon. Texten sind sie seit dem XVI. Jh., 2 in savoy. ebenfalls seit dem XVI. Jh. 3 nachgewiesen. 1
Erst nachdem Obiges geschrieben und meine Arbeit fast abgeschlossen
war, ist mir Morfs Abhandlung Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs (.Abhandlungen der kgl. preufs. Akad. der Wiss., phil.-hist. Kl. 1911) bekannt geworden.
Morf bestimmt das frankoprov. Gebiet auf Grund der Karten ,pré'
und ,marché': frankoprov. sind diejenigen Mundarten, die Nichtpal. -}- d nach provenzalischer, Pal. + d (mercatii)
(pratu)
nach frz. A r t behandeln (nach Ascoli);
er weist nach, dafs die Grenze des frankoprov. Gebietes genau übereinstimmt [doch vgl. Ronjat, Rev. des l. rom. L V (1912), 4 1 9 ff.] mit der Nord- und Westgrenze des Bistums Lyon und der Südgrenze des Bistums Vienne.
Das zeigt,
dafs die Merkmale, die Ascoli herausgegriffen, keine willkürlichen sind. Die Morf'schen Darlegungen berichtigen meine Grenzbestimmung: Ich hätte bei meiner Untersuchung weglassen sollen im Süden den Punkt Loire 816 (doch s. p. 58, Anm. 3), im Norden die Punkte Saône-et-L. 916, 919, Jura 928, 938, 20, 30, Doubs 3 1 , 4t. 2 In der Bernarda buyandiri: 1, Sg. : empechin I, 99; 3. Sg.: iettet I, 13; ¿bourgnet I, 163, demouret 11,66, criet II, 180; 3. Pl. moquian II, 345. 8 1555» Noëlz et Chansons (St-Jean-de-Maurienne): tu daignia 85. 1596, Prologue fait par un messager sav. (sav. ?) : 1. Sg. alin 222, pensin 254 ; 3. Sg. pensay 39, poiay .montait' 47, piochay 49, apeley 76, cachey 82, cudey
12 Umgekehrt
zeigen
sich bei
den V e r b e n IH und II auf dem
frankoprov. Gebiet nicht selten »-Formen; schon seit d e n ältesten Denkmälern. 1 Es kann leicht nachgewiesen werden, dafs alle die »-Typen bei d e n Verben III jüngere Neubildungen sind: Die Karten dem
,cousait'
und
von mir behandelten
Formen
mit » (Typen
Gebiete
kozive,
. v i v a i t ' auf 33 Punkten;
,buvait'
des Atlas ling. zeigen auf
(76 Punkte)
kozyeve,
,je croyais'
kozave,
auf
38 Punkten
kozeive); die Karte
auf 20, ,je pouvais' auf 19,
,ils devaient' auf 14, ,il fallait' auf 1 3 ; ,il était', betont (Karte 510) auf 4, unbetont (Karte 5 1 1 ) auf einem Punkt (Sav. 953), ,ils étaient' auf 2 Punkten, ,il avait' auf einem P u n k t 1 (Aost. 985). Die »-Formen ein
Verbum
sind
gebraucht
also
um
wird.
so
Dafs
häufiger, je die
weniger
seltener
gebrauchten
V e r b e n etwas ursprüngliches bewahrt, die häufiger gebrauchten es aufgegeben
hätten,
V e r b e n III s i n d
ist
undenkbar.
also jüngere
Alle
»-Formen
bei
den
Analogiebildungen.
Auf ähnliche Weise läfst sich zeigen,
dafs auch -ive bei den
V e r b e n II eine junge Analogiebildung ist,
nicht etwa das lat. -ibat
fortsetzt. Einmal ein
einziges
ist II -ive in den Denkmälern des XIII. und X I V . Jh. Mal
belegt. 3
Ferner
müfsten,
wenn
-ive z. E.
im
,pensait' 87, aley 92, pensey 95, mandey 214, donay 216, recenfortey 260; 3. PI. portien 331. 1 X I I I . Jb., Ligendes en prose (lyon.): teimave , timebat'; Anf. XIV. Jh., Marg. d'Oingt (lyon.): defaylievet, metivet, sentievet, sentivet; 1. Sg. escrisevo .j'écrivais'; 1350, Lyon: veyave (Rev. de ph. frçse 19,265); 1594, Joyousa Farsa de Toannou dou Treu (sav.): 1. Sg. antendauo 7; 3- Sg. aiuue (korr. auiue) ,avait* 8, venaue 8; 3. PI. disauon 6, etauon .étaient' 8, voliuon 8, desiuon 9. 1596, Prologue . . . (sav.): 1. Sg. morauo .mourais' 203; 3. Sg. façave 217. In den Genfer Texten des X V I I . und X V I I I . Jh. sind III, II 3. -ive, 6. -ivon häufig. 5 Wenn wir von den Formen dve (Neuenb. 52, Freib. 70, 61, W a a d t 50) absehen. * Bei Marg. d'Oingt: sentivet 51 (neben sentievet 52, defaylievet 66, und 9 K-losen Formen). Aus den Lég. en prose belegt Philipon, Rom. 30, 256 ff. 38 K-lose Impf.-fonnen von Verben I I , keine einzige auf -ive. In den Denkmälern des X I I I . u. X I V . J h . aus dem Dép. de l'Ain, die Philipon in den Doc. ling. du Midi dt la Franct I veröffentlicht, findet sich tenet, teneit, keine Form auf -ive.
»3 Savoy.-genf. bei den Verben II alt wäre, vor allem die häufigsten Verben
dieser Klasse, venir und tenir das Impf, auf -ive bilden;
das ist nicht der Fall 1 . Wenn arten
-ive bei den Verben II nicht alt ist und sich Mund-
finden,
wo -ive
nicht durchgedrungen
bei den häufigsten Verben der Klasse II ist, wohl aber nicht selten bei Verben III
sich einstellt (vendive usw.), so geht daraus hervor, dafs d e r T y p u s vendive
n i c h t e t w a e i n e A n a l o g i e b i l d u n g n a c h venive
kann.
Über seine Entstehung s. § 54.
1
sein
'594i Joyousa farsa-, venaue .venait' 8 (neben voliuon 8, desiuon 9.) 1596, Prologue . . .: veney 250, tenay IIO, teney 141, venient 261; I. sg. moravo 202; keine Formen auf -ive. Chans, dt l'Escalade: vegnai 11 (neben vegnive öö, tenive 46 und zahlreichen Formen auf -ive, 3. PI. -ivon bei Verben III). 1695, Conspir. de Compesiires-. vegnay 25, 27, coray 26, 30, (neben vegntve 38 und zahlreichen Formen auf -ive, •ivon bei Verben III). 173s, Chanson de Rocatr. vegnon ,venaient' p. 2 (neben zahlreichen Formen auf -ive, -ivon bei Verben III).
I. Teil: Die Formen der alten Sprache. § 5.
Obersicht.
In der folgenden Übersicht der Impf.- und Konditionalformen gebe ich meistens auch an, wie oft eine Form belegt ist. Diese A n gaben sind nicht immer zuverlässig; die Zahlen werden oft, namentlich wenn eine Form häufig belegt ist, zu klein sein; denn erstens habe ich bei verschiedenen Denkmälern meine Notizen gemacht zu einer Zeit, wo ich nicht daran dachte, dafs Vollständigkeit der Belege erwünscht sein könnte; zweitens stütze ich mich bei den lyon. Denkmälern des XIII. und X I V . Jh. auf die Zusammenstellungen Philipons, der eine Verbalform in einem Denkmal gewöhnlich nur einmal registriert; avie, avit in den Leg. en prost z. B. sind nur je einmal aufgezählt, während beide Formen sicher recht oft darin vorkommen. Es ist auch gleichgültig, ob beispielsweise bei Marg. d'Oing: -eil in der 3. Pers. 28 oder 3 5 mal belegt ist; aber wichtig ist, dafj man sieht, dafs bei Marg. d'Oingt -«'/ im Impf, weitaus die häufigste Form ist, im K d . nur ganz selten vorkommt. Nicht berücksichtigt habe ich die Formen auf -oil, -oient usw. 1 Zu den altlyon. Texten habe ich auch, P. Meyer und Philipoi folgend, die iJg. 1
en prost
der Hs. BN. fr. 8 1 8
gestellt, obgleich
Diele kommen z. B. bei Marg. d'Oingt nicht selten, in den Lig. et pros» häufig Tor (s. P. Meyer, Not. et extr., 34, II, 37—88, A. Mussafia, Wienff Sitz.-Ber. 129, IX, 33 ff.). In den Freiburger Comptes et dip. (XV. Jh.) kommei fast ausschließlich -ei/-Formen vor; viqueit 112, avet 131 sind die einziga Ausnahmen, die ich gerunden. Auch im ältesten waadtläodischen Sprachdenkmal, den Vers satiriques des 17. Jh., steht croyoit, pourroit geschriebei, s. das Facsimile bei Gauchat et Jeanjaquet, Bibliogr. ling, de la Suisse ron. I, p. 82.
>5 gerade die v-losen
Imperfekt formen (-;'< am häufigsten) zeigen, dafs
sie nicht aus dem Lyones. im eng. Sinne stammen können. 1 1 Die sprachlichen Eigentümlichkeiten die P. Meyer (Not. et Extr. des mss. de la Bibl. nat. 34, II 6 1 — 4 , 87—8) als Beweis für Herkunft aus der „région lyonnaise" („j'emploie l'expression ,région lyonnaise' en un sent ttès étendu; je n'en exclus pas la Bresse", p. 61) anführt, lassen sich fast alle auch aus dauph. Denkmälern belegen. Nach Philipon, Rom. 30, 381 n. wurden die Lég. ursprünglich lyon. verfafst; doch sei die Hs. in Burgund und für einen Burgunder geschrieben worden; lyon. Ursprung beweisen nach ihm (p. 276, 280 — i): 1) Perf. voucit, vussit, volsiront u.a. (dauph. volguit); a) Fut. K d . I -ar- und -er-, wie in andern altlyon. Texten (dauph. itare, portareis); 3) Fut. 3. Plur. -ant (dauph. -ont).
Die Beweisführung ist nicht zwingend: I. volguit, valguit sind im Dauph. blois in Denkmälern aus Grenoble belegt; der Typus volsit, valsit konnte sehr wohl weiter nördlich existiert haben; vgl. übrigens vereinzeltes vausit 1338—40, Grenoble, Rev. d. I. rom. 55 (1912), 548. — 2. Von Verben I sind im Altdauph. blofs die beiden angeführten Futurformen belegt (keine Kond.-formen); dafa keine Formen mit -er- belegt sind kann Zufall sein ; vgl. truveri, trovre, trovri .trouverez' Isère 950, 940, 942, eträglfri, etridynœ, etrfgbri .étranglerait' Isère 943, 921, 913. — 3. Auch die 3. Plur. des Fut. -ont ist altdauph. blofs dreimal belegt; die Karten ,feront', .voudront' belegen -3 auf den Punkten Is. 849, 950, 943, 829 (die Mundarten der Punkte 943, 829 schwanken: .moisiront' zeigt hier -8), und Devaux 397 weist -J in der Gegend von Vienne und St-Maurice-l'Exil nach. Auf Grund der Imperfektformen möchte man die Lég. en prose südlich oder südöstlich von Lyon lokalisieren, an den Nordrand des Dép. Isère, etwa in die Gegend zwischen Grenoble, Chambéry und Bourgoin (zwischen Is. 942, 940, 931, 922 und Sav. 943). Mitten in diesem Gebiete liegt die Grande Chartreuse. In die Gegend von Bourgoin versuchte auch Devaux 437—9 die Liç. de Théophile zu lokalisieren, eine der Verslegenden derselben Hs., die die Prosalegenden enthält (die Verslegenden wollen frz. sein, verraten aber doch den frankoprov. Verfasser) ; die Prosalegenden kannte Devaux noch nicht. Philipon (Rom. 30,276 n.) scheinen die Argumente Devaux's nicht entscheidend, doch widerlegt er sie nicht. A . Mussafia und Th. Gartner, Altfrt. Prosaleg. aus der Hs. der Pariser Nat.-Bibl. fr. 818, I (>895) ist mir nicht zugänglich; ich weifs nicht, ob sich die Herausgeber über die Mundart des Textes aussprechen.
i6
Zeit
Dauphin é
XII. Jh.
Ort
Text oder Quelle
Vaulx-Milieu
Car/. temple de Vaulx
Impf.
1.
»
?
Côte-St- André
Doc. II (s. Devaux XX)
Kd.
w
p
V
ÎJ
55
55
1276
Vienne
55
Ï 338/40
Grenoble
55
1389
Vienne
55
1401/2
Demptézieu
55
»
JJ
Anf. XVI.
Grenoble
5?
XVI.—XIX.
»
»
XVI.
ÎÎ
(Devaux
XVII.
;)
(
„
Yi
(
«
11
11
»
XVL/XVIII
III (s. Devaux 60) Impf. Comptes consul.
55
V (s. Devaux 95)
55
Dp (
55
„
XX)
Kd.
«
My st. d. trois doms Impf. (Devaux 391)
??
398) Kd.
390- 398) I.,Kd. 39o) Impf
11
Anf. XIX.
11
»
»
Lyonnais
1140/98
St-Sauveur(Forez)
Cartul (s. Vey 223, 224 n.)
Impf.
»
1272
55
poin
St-Bonnet (Forez) Coutumes (Vey 223) »
2
35
»
Kd.
Y!
»
55
1289
Forez cis-lig.
(Philipon, Rom 22, 21)
Impf.
55
I290
11
(Philipon, Rom. 22, 19—20)
5)
55
V
»
;;
Kd.
-in -ten
2.
17
avit, avie aurent aurit faissiant
avit 18 -it
fesset
20 -tant, 4 -yant
2 -ie
3 -tant
fessici
porrei estiont -iei -lan,
-il, -let
-la
-ion
prenioms (?)
-ia, -ie
aviont
-la, -ie
2 -lont
aveyt aviani
aveyt
payariant Beiheft zur Zeitscbr
f. rom. P h i l . L V I I I .
i8
Lyonnais P
Zeit
Ort
XIII.
?
Text oder Quelle
1.
Leg. en prose Impf. 13-z«, {Rom. 3 0 , 2 3 8 ff.)
w
11
Kd.
2 .
1-im
Anf. XIV.
Oingt
Marg. d'Oingt
Impf.
(escrisevo)
11
«
»
TT
Kd.
porri 60
E (s. Philipon, Rom. 3 0 , 216)
1 3 1 6 / 4 2
Lyon
ii
1 3 2 2 / 3
Forez cis-lig.
ii
M
w
TT
I Ii (s. Philipon, Rom. 3 0 , 2 1 7 )
Impf.
I m (s. Philipon, Rom. 3 0 , 2 1 7 )
11
Contios de alar abatre Peiraut
11
H (s. Philipon, Rom. 3 0 , 216)
Kd.
F II (s. Philipon, Rom. 3 0 , 2 1 6 )
11
F HI (s. Philipon), Rom. 3 0 , 2 I 6 )
11
ii
1325
Lyon
ii
1341
TT
ii
I350
TT
n
I35I
TT
ii
1355
TT
ii
1358
TT
ii
1364
TT
ii
1373
TT
ii
11
TT
«
XVII.
n
St-Etienne TT
(Philipon, Rom.
ig—20)
2 2 ,
-ies
11 -in, 2 -im 16 -ies
n
11
9
porries
Impf. Kd.
K I (s. Philipon, Impf. Rom. 3 0 , 2 1 7 ) P (s. Philipon, Rom. 3 0 , 2 1 8 )
Kd.
TT
(Vey
TT
»
2 2 2 — 4 )
235)
Impf. -in(s) Kd. -iti(s)
-ie
IQ 3-
4-
6 -eit, z -et, 2 5 -it, 5 I -ie 6 -ïam, 1 -tan 4 -eit
19 -it
porriam
8 -eit, 8 -et, II -it
6.
56 -tas portes 2 -tas
13 -iani, 37 •tont, I -tunt, destreignant, 3 -ont 1 -iant, 14 -iont, fariunt, aveiant, 2 -eant, 5 -iant, 2 -yant, 3 -eont, 2 -eunt, 2 -tont, 3 -ant, poont, poent
portez
i -eit, i -et, 1 3 -it, 1 -2
2 -iant
1 -iunt, 1 - ont
3 -iant,
pomnt
viverit -et
descendriant savit 2 -iant 1 1 -it
8 -ian(n)t porriant
3 -tt 2 -it arte
devcyan, déviant
devit, poiet fetzian avit 3 -a -it
-ion(s)
-it
-ion(s)
-ian(t) -ia
-iant 2*
20
Ort
Lyonnais
1658
Lyon
»
11
«
V
n
E n d e XVIII.
Montbrison
(Vey 235)
Ain
1275/300
»
1276
arr. de Bourg
»
1285
»
11
11
»
11
1317/8
arr. de Trévoux
11
1337
n
I34I
ii
»
Î;
n
1465/6
Bourg
w
1589
arr. d e Gex
«
11
»
ii
iÔig
Pont-de-Veyle
n
n
»
sav.-genf.
1555
St-Jean-deMaurienne
Bernarda buyandiri Impf. 4 -in
18 20—3
11 Impf. 11 n Kd.
11
„
85
Impf.
93
»
45 ff-
11 Kd.
7 0 — 7 2 Impf. 157—66
»
V} Kd.
B. Uchard, Piedm. Impf. devey 85 H
K d . devrey 95
Noelz et Chansons Impf. 2 -io(z) t>
Kd.
1594
Joyousa Farsa
Impf.
n
11
V
il
1595
Joyeuse Farce
ri
11
n
1596
n
5?
n
3 -'a
Kd. 6 -in, 2 -ain 2 -ia
arr. de Trévoux Doc. ling. I, 78
arr. d e Bourg
3.
1.
Xext oder Quelle
Zeit
1
-ia
-iou ( 1 -auo)
K d . fari 8, 11 Impf. avin, avou Kd.
Prol. fait p. un Messager sav.
1
Impf. 8 -in
seria
21
6.
5-
4-
3IO -et, 7 -e
3 -ian
avi (1,63), 4 -2ö I -w«/, 5 -ian
14 -et, 2 -e
i -ian
6 -za i -iant, 6 -iciìi -iant
-et, -e ieneit aveit
34 -iunt
I -eit, 4 -et
2 -2««/ 2 -et esteit (2 -oenf)
deveit 2 -eit etean
povet 2 -ay, 8 -ey
I -ion
2 -ion
4 -ey
I -ion
1 -ion 19 -a«, ajW2 29
67 -et
2 -ian
17 -et
I -ian
ozeria
6 -an
i -ion
3 -«»
1
2 -ia, I
I -ian
16 -eit IO -it I -ai, 2 -ey
3 -ia
I -ey, 4 -et
4 -za
(2
etey aret 9 -ay, 20 -ey
avien
2 -ia
5 -»«w, I -»>»/
2 -auon)
22
Zeit
Ort
Text oder Quelle
Prol. fait f . un Messager sav.
i.
2.
Kd. 3 - ' n
sav.-genf.
1596
»
1600
»
»
J5
1603
»
ÎÎ
11
»
11
Moquerie sav.
«
11
11
W
1604
W
11
»
I6O4
Rumilly
55
I6OO/5O
Annemasse?
Noëls en Pat. sav.
11
»
n
11
n
Kd.
»
1603/50
Genf
»
«
»
11
Kd.
n
1695
11
Conspiration de Compesieres
Impf.
w
11
11
»
1735
11
Chans, de Rocati
»
»
11
11
»
1793
11
Pictet de Rochemont
Impf.
Waadt
XVIII.
Conte du Craizu
n
11
11
M
Kd.
Plaisant Discours Impf. etain d'un Médecin sav. 11
Kd.
Plaisante Pronost. Impf.
devey
Kd. Impf. tenin Kd.
farin
Disc, de deux Sav. Impf. I -in, I -ey 2 -ey n
Kd. I -in, 2 -ey
Discours veritable Impf. avin
-è, 2 -e
Chans. d'Escalade Impf.
volay 147
Kd. 3 -* Impf. avou 20, 58 Kd. 3 -i
3
23
3-
-ay,
I
4-
-ey
2
3''a
aret 2
6.
5-
ertati
saria
-ay, 4 -ey, I -e I
-ey
2 -ZI?» ( c o r i v e n )
3
-ey
avien,
I -ay, 6 -ey, 2
5 -e, sari
disant
s aria
-ey, I -e
vodrey avei, etet 4
-ai
9
(18
-¿ve)
-ion
(etivon, vegnivon)
2 -e 36
-ay
(7
-we) 4
-ay, 3 4 -et, 2 -e
2
63 -ay, IO 15
-ai
2 19
-ay
9
-ay
l-ey(aveyiq,5$), etivon -ive
cretrion 2
-ia
5 'ION
2 -2(2
avion, (6 -ivon) 2
3 -'A
sarion 38,19 8 -ia
-• Sg. Impf. Drûme 838 920
-vu,- yo
Kd.
11
yè,-ye
Impf. -ya
-a
-ya
-a
-yu
-lu
{-am)
-a
940
-yt
-jvf,
-ya
-e
942
vi
-i, -e
•e, -ya
931
•ye
"f
-ya
-a
829
-yo
'f
-yo
\ -y?
92
I
922
Imp
2- y