Zivilprozessordnung und Nebengesetze: Band 14 Gesamtregister [4 ed.] 9783110285093, 9783110284935

Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und Med

184 96 2MB

German Pages 407 [408] Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Stichwortverzeichnis
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Recommend Papers

Zivilprozessordnung und Nebengesetze: Band 14 Gesamtregister [4 ed.]
 9783110285093, 9783110284935

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Großkommentare der Praxis

I

II

Wieczorek/Schütze

Zivilprozessordnung und Nebengesetze | Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze Rechtsanwalt in Stuttgart Vierzehnter Band Gesamtregister Bearbeiterin: Alexandra Kittke

III

ISBN 978-3-11-028493-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-028509-3 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-038164-1 Library of Congress Control Number: 2012540671 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Datenkonvertierung und Satz: jürgen ullrich typosatz, Nördlingen Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com

IV

Abgabeverfahren

Stichwortverzeichnis Abgabeverfahren (Die Zahlen und Buchstaben in Fettdruck beziehen sich auf die Paragraphen des Werkes bzw. auf den Band des Werkes, die mageren Ziffern beziehen sich auf die Randnummern innerhalb des Paragraphen bzw. durch „S.“ gekennzeichnet auf die jeweilige Seite des jeweiligen Bandes) Abänderungsklage – Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung 323 80 – Änderung der Verhältnisse 323 77 ff. – Änderung der Verhältnisse bei Anerkenntnisurteil im Erstprozess 323 87 f. – Änderung der Verhältnisse bei Prozessvergleichen 323 79 – Änderung der Verhältnisse bei Versäumnisurteil im Erstprozess 323 85 ff. – Änderung der Verhältnisse, Einzelfälle 323 89 f. – Anwaltsvergleich 323a 3 – Anwendungsbereich des § 323 323 4, 46 ff. – Anwendungsbereich des § 323a 323a 2 ff. – ausländische Urteile, Gegenstand der ~ 323 49, 51 – ausländischer Vergleich 323a 3 – Begründetheit 323 77 ff. 323a 11 ff. – Beweislast 323 95 ff. 323a 19 – erneute 323 24 – Erweiterung 323 109 – Feststellungsklage, Zulässigkeit bei möglicher ~ 256 213 f. – Feststellungsurteile 323 50 – Klageantrag 323 42 f. 323a 10 – Parteien 323a 10 – Prozessvergleich 323a 3, 6 – Prozessvoraussetzungen, besondere 323 63 ff. – Rechtfolgen des § 323b 323b 3 – Rechtsfolgen 323 99 ff. – Rechtskraftdurchbrechung 322 223 323 2, 30 – Rechtsnatur 323 40 – Rechtsschutzbedürfnis 323 65 – Schiedsspruch 323 51 – Schiedsvergleich 323a 5 – Störung der Geschäftsgrundlage 323a 12 – Streitgegenstand 323 44 f. – Streitwert 3 28 323 104 – Tatsachenbehauptung des Klägers 323 76 – Tatsachenvortrag des Klägers 323a 9 – Titel, abzuändernder 323 63 f. – Umdeutung in eine Leistungsklage 323 26 – Umdeutung in eine Vollstreckungsabwehrklage 323 35 – Unterlassungsurteile als Gegenstand der ~ 323 54 – Urkunde, vollstreckbare nach § 794 Abs. 1 Nr. 5 323a 7, 17

1

– Urteile 323 4 – Urteilsänderung für die Zeit nach Erhebung der ~ 323 108 – Verbindung mit der Vollstreckungsabwehrklage in einem Eventualverhältnis 323 34 – Vergleiche in PKH-Verfahren 323a 3 – Vergleiche nach § 794 Abs. 1 Nr. 1 323a 3 ff. – Verjährung 323 107 – verschärfte Haftung nach § 818 Abs. 4 BGB 323b 1 ff. – Vollstreckungsabwehrklage, Abgrenzung zur ~ 767 26 f. – Vollstreckungsbescheid 323 51 – Vollstreckungstitel 323a 11 – Voraussetzungen des § 323 Abs. 2 323 66 ff. – Voraussetzungen des § 323b 323b 2 – Wesentlichkeit der Änderung der Verhältnisse 323 91 f. – Wesentlichkeit der Änderung der Verhältnisse, Zeitpunkt 323 92 ff. – wiederkehrende Leistungen, künftig fällig werdende 323 46 323a 8 – Zeck des § 323 323 1 f. – Zulässigkeit 323 55 ff., 93 323a 9 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen, besondere nach § 323a 323a 9 Abänderungsurteil – Anerkennung eines ausländischen ~ 328 142 f. Abänderungsverfahren – Entscheidung 323 99 ff. – Partei bei Unterhaltstitel über Kindesunterhalt 323 60 ff. – Parteien des ~ 323 58 ff. – Prozesskostenhilfebewilligung 120a 1 ff. Abänderungswiderklage 323 11, 31 Abfindung – §§ 112 f. BetrVG 850i 6 – §§ 9 f. KSchG 850i 6 – Pfändungsschutz, Kündigungsschutzgesetz 850 66 – Teilurteil 301 20 Abgaben – Landgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit für Ansprüche wegen öffentlicher ~ GVG 71 11 Abgabeverfahren – Abgabe, Umfang 700 57 – Abgabe, Voraussetzungen 700 53

Abgeordnete(r)

– Abgabe, Wirkung 700 58 – Abgabeentscheidung, Zuständigkeit 700 54 – Abgabegegenstand 700 55 – Behandlung der Kosten des Mahnverfahrens 700 59 – Empfangsgericht 700 56 Abgeordnete(r)Abgeordnete(r) – Vernehmung 382 5 – Vernehmung, auswärtige 375 13 – Zeugenaussage, Genehmigungsvorbehalt für ~ 376 39, 41 Abhängigkeit – Vorbehaltsverfahren 302 29 Abkommen – Anerkennungs- und Vollstreckungs~ siehe dort – deutsch-britisches ~ über den Rechtsverkehr v. 20.3.1928 (Text) Bd. XII S. 642 ff. – deutsch-britisches ~ über den Rechtsverkehr v. 20.3.1928, AusfVO (Text) Bd. XII S. 648 f. – deutsch-britisches ~ über den Rechtsverkehr v. 20.3.1928, Vorbemerkungen Bd. XII S. 641 f. – deutsch-griechisches ~ v. 11.5.1938 über die gegenseitige Rechtshilfe [...] (Text) Bd. XII S. 649 ff. – deutsch-griechisches ~ v. 11.5.1938 über die gegenseitige Rechtshilfe [...], Vorbemerkungen Bd. XII S. 649 – deutsch-griechisches ~ v. 11.5.1938 über die gegenseitige Rechtshilfe [...], AusfVO (Text) Bd. XII S. 656 ff. – deutsch-sowjetisches Handels- und Schifffahrts~ v. 25.4.1958 1061 188 – deutsch-türkisches ~ über den Rechtsverkehr [...] v. 28.5.1929 (Text) Bd. XII S. 682 ff. – deutsch-türkisches ~ über den Rechtsverkehr [...] v. 28.5.1929, Vorbemerkungen Bd. XII S. 682 – deutsch-türkisches ~ über den Rechtsverkehr [...] v. 28.5.1929, AusfVO (Text) Bd. XII S. 687 ff. – deutsch-türkisches ~ über den Rechtsverkehr [...] v. 28.5.1929, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 686 f. – deutsch-türkisches Nachlass~ 27 16 – Genfer ~ zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 26.9.1927 (Text) Bd. XII S. 1070 ff. – Genfer ~ zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 26.9.1927, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1070 – Genfer ~ zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 29.9.1927 1061 140 ff. – Haager Zivilprozess~ v. 17.7.1905 (Text) Bd. XII S. 513 ff. – Haager Zivilprozess~ v. 17.7.1905, AusfG (Text) Bd. XII S. 521 ff.

– Haager Zivilprozess~ v. 17.7.1905, Vorbemerkungen Bd. XII S. 513 – Londoner Auslandsschulden~ v. 27.2.1953 1061 148 ff. – Moselschifffahrts~ Anh II 722 91 f. – Moselschifffahrts~ v. 27.10.1956 (Textauszug) Bd. XII S. 835 – Moselschifffahrts~ v. 27.10.1956, Vorbemerkungen Bd. XII S. 835 – TRIPS-~ Vor 284 50 Abkömmling – Haftung, beschränkte nach § 1504 BGB 786 7 Ablauf – geordneter ~ und Prozessleitung durch Vorsitzenden 136 6 Ablehnung – ~srecht trotz Verhandelns 43 13 – ~srecht, Wiederaufleben 43 14 – Anfechtbarkeit der Entscheidung über ~ 46 6 ff. – Antragstellung, ~ nach 44 23 – Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 7 ff. – Ausschließung siehe dort – Äußerung des Richters, dienstliche zum Ablehnungsgrund 44 19 ff. – Befangenheitsgesuche, erfolglose 42 19 ff. – Berechtigter 42 37 f. – Beschwerdeverfahren 46 8 ff. – Besorgnis der Befangenheit, Fallgruppen 42 6 ff. – Beziehungen, persönliche zu Verfahrensbeteiligten als ~sgrund 42 29 ff. 406 17 – Einlassung, ~ nach 44 23 – Entscheidung nach § 48 48 9 ff. – Entscheidung über ~sgesuch 46 3 ff. – Fachkompetenz des Richters, Zweifel an 42 24 ff. – Gesuch, allgemeine Voraussetzungen 44 2 ff. – Gesuch, Begründung 44 15 f. – Gesuch, Behauptung von Tatsachen 44 15 – Gesuch, Empfangszuständigkeit 44 5 – Gesuch, Entscheidung 45 1 ff. – Gesuch, Form 44 4 – Gesuch, Inhalt 44 7 ff. – Gesuch, rechtsmissbräuchliches 44 14 – Gesuch, Rechtsschutzbedürfnis 44 13 – Gesuch, Rücknahme 46 5 – Gesuch, Verfahren 46 1 ff. – Gesuch, Wiederholung 44 12 – Gesuch, Zeitpunkt 44 10 f., 23 – Gesuch, Zulässigkeit 44 1 ff. 42 1 – Gesuch, Zuständigkeit 44 1, 6, 10 – Glaubhaftmachung des ~sgrundes 44 16 ff. – Hinweispflichten des Richters 42 10 ff. – Individual~ 42 1 – Kenntnis des ~sgrundes 43 3 f. – rechtsmissbräuchliche 45 4 f., 10 – Richter beim Amtsgericht 45 6 ff.

2

Abstammungsuntersuchung

– Richter beim Kollegialgericht 45 1 ff. – Richter, Verfassungsprinzipien Vor 41–49 2 f. – Selbst~ 48 1 ff. – Selbst~, Rechtsmittel 48 13 ff. – Selbst~, Verfahren 48 3 ff. – Sozialbefangenheit 42 34 ff. – Spezialvorschriften 45 11 – Stellungnahme, außerdienstliche als ~sgrund 42 36 – Streitwert 3 31 – unsachliches Verhalten des Richters 42 7 ff. – Verfahrensführung des Richters 42 17 ff. – Verlust des ~srecht 43 1 ff. – Verlust, Einlassung in eine Verhandlung 43 6 ff. – Vorbefassung des Richters 42 27 ff. Ablehnungsverfahren – Amtsermittlungsgrundsatz 46 1 – rechtliches Gehör 46 2 Ablichtungen – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 10 Ablösungszahlung – Vollstreckungskosten 788 26 Abmahnung – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 11 – Feststellungsklage gegen ~ 256 62 Abrechnungsverhältnis 322 80 Abreden – Urkundenprozess, ~ über den Verfahrensgang Vor 592–605a 11 Abschlusserklärung Vor 253 79 Abschlussschreiben – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 12 Abschrift(en) – § 299 Abs. 1 299 7 f. – Anzahl, erforderliche 167 19 – beglaubigte ~, Zustellung 166 40 f. – Beglaubigung 435 7 – Begriff 435 4 – Beifügen von ~ 133 1 ff. – einfache 133 5 – elektronische Übermittlung 133 10 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 10 – Erteilung 299 31 299a 7 – fehlende 133 8 – Kosten und Gebühren 133 17 – Mitteilungsverbot, keine Begründung eines Verweigerungsrechts 299 17 – Telefax 133 7 – Zustellung von Anwalt zu Anwalt 133 13 ff. Absonderungsrecht – Feststellungsfähigkeit 256 80 Abstammungsfeststellung – § 1599 BGB, Voraussetzung 372a 30 – § 1600d BGB, Voraussetzung 372a 30 – Analyse 355 69

3

– Anwendungsbereich des § 372a 372a 11 f. – Beweismethoden 372a 14 ff. – Beweisthemen 372a 13 – biostatistische Begutachtung 372a 23 ff. – Blutentnahme 371 31 372a 5 – Blutgruppenuntersuchung 372a 17 f. – DNA-Analyse 372a 19 ff. – Duldungspflicht, erzwingbare 372a 2 – Duldungspflicht, Personenkreis 372a 53 ff. – Duldungspflicht, Umfang 372a 53 ff. – Duldungspflicht, Voraussetzungen 372a 26 ff. – Einwilligung des gesetzlichen Vertreters 372a 55 – Einwilligung des gesetzlichen Vertreters, Verweigerung 372a 56 – Entscheidungserheblichkeit der ~ 372a 27 – Gesetzesgeschichte des § 372a 372a 1 ff. – Integritätsinteresse des zu Untersuchenden 372a 8 – Interessen, betroffene 372a 5 ff. – Minderjährige 372a 55 – Mitwirkungspflicht, keine 372a 57 f. – Mitwirkungspflichten Dritter 372a 7 – Probenentnahme von einem Toten 372a 54 – Sachverständigengutachten 372a 4 – Untersuchung, Erforderlichkeit 372a 26 ff. – Untersuchungen, Reihenfolge 372a 15 – Voraussetzung des § 372a, Gebot der Verhältnismäßigkeit 372a 10 – Vorhandensein von Untersuchungsmaterial für Vergleichszwecke 372a 16 Abstammungssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 6 – Begriff GVG 23a 6 Abstammungsuntersuchung Abstammungsuntersuchung – Anwendung unmittelbaren Zwangs bei wiederholter Weigerung 372a 80 f. – Art der ~ und Zumutbarkeit 372a 43 – Duldungspflicht bei ausländischen Testpersonen 372a 86 – Folgen und Zumutbarkeit 372a 44 ff. – Gesundheitsnachteil und Zumutbarkeit 372a 51 f. – Klärung der Abstammung, Geeignetheit der ~ 372a 38 f. – Untersuchungstermin, Nichterscheinen 372a 74 ff. – Unzumutbarkeit bei Gefahr der Strafverfolgung 372a 47 f. – Verweigerung 372a 61 ff. – Weigerung ohne Angabe von Gründen 372a 63 – Weigerung unter Angabe von Gründen 372a 64 ff. – Weigerung, Schlussfolgerungen im Rahmen der Beweiswürdigung 372a 82 ff. – Weigerung, wiederholte 372a 80 ff.

Abstammungsverfahren

– Weigerungsgründe, relevante 372a 70 ff. – Zeitpunkt 372a 59 – Zeugnisverweigerungsrechte nach §§ 383, 384, Übertragbarkeit 372a 49 – Zumutbarkeit der ~ für die Untersuchungsperson 372a 40 ff. – Zwischenurteil über Rechtmäßigkeit der Weigerung 372a 66 – Zwischenurteil über Rechtmäßigkeit der Weigerung, Rechtsmittel 372a 67 ff. Abstammungsverfahren Abstammungsverfahren – Beweisantrag, Zurückweisung 372a 29 Abstimmung siehe auch Beratung und Abstimmung – Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 197 GVG GVG 197 6 – Reihenfolge GVG 197 2 ff. – Stimmenthaltung, unzulässige GVG 195 1 – Verlauf GVG 194 7 Abtretung – ~verbot, rechtsgeschäftliches 850 32 – Arbeitseinkommen 850f 24 – Begriff i.S.d. § 265 265 13, 15, 21 f. – Bezüge, unter § 850 Abs. 1 fallende 850b 5 f. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 13 – Lohnverschiebungsverträge, Abgrenzung 850h 6 – Pfändbarkeit eines Anspruchs, bei dem nicht ohne Inhaltsänderung eine ~ erfolgen kann 851 38 – Pfändung einer ~, Schuldnerschutz 836 13 f. – prozesstaktische Maßnahme zur Änderung der Zeugenfähigkeit Vor 373 51 ff. – Streitwert 3 34 – Teil~ 66 68 Abwesenheitspfleger – Vertretung, gesetzliche 51 16 Abwesenheitspflegschaft – Fiktion der Prozessunfähigkeit 53 2 ff. – Prozessfähigkeit 52 9 Acta iure imperii Brüssel Ia-VO 1 38 Actio iudicati 328 86 Actio pro socio 51 41 f. 265 23 f. Actor sequitur forum rei – Beklagtenschutz Brüssel Ia-VO 4 9 ff. – Gerichtsstand 13 1 – Grundsatz der ~ Brüssel Ia-VO 4 8 ff. – Klägerinteresse Brüssel Ia-VO 4 16 ff. – System von Grundsatz und Ausnahmen Brüssel Ia-VO 4 11 ff. – Zuständigkeitsklarheit Brüssel Ia-VO 4 16 ff. Adhäsionsverfahren Vor 253 92 – Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 110 ff. – Gerichtsstand, Voraussetzungen Brüssel Ia-VO 7 112 ff.

– Grundurteil 304 23 – Klagen vor dem Strafgericht Brüssel Ia-VO 7 112 ff. – persönliches Erscheinen, fahrlässige Straftat Brüssel Ia-VO 64 2 ff. – Zuständigkeit, internationale und örtliche des Strafgerichts Brüssel Ia-VO 7 114 ff. – Zustellung im ~ 184 40 Adoptionssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 7 – Begriff GVG 23a 7 Adressat – Bezeichnung 167 18 – Ersatzzustellung bei Tod des ~, keine 178 9 – formeller Vor 170–174 2 170 2 – Zustellung 166 10 ff. – Zustellung an nicht prozessfähigen materiellen ~ Vor 170–174 5 – Zustellung, Annahmeverweigerung durch den formellen ~ 179 10 – Zustellung, Annahmeverweigerung durch den materiellen ~ 179 5 ff. – Zustellung, mehrere ~ 166 44 Adressierung – Schriftstück, zuzustellendes 167 17 Agentur – Begriff Brüssel Ia-VO 7 122 f. Brüssel Ia-VO 21 123 Akkordlohn – Pfändbarkeit 850a 10 Akkreditive – Inanspruchnahme, missbräuchliche 940 29 ff. Akte(n) – Beiziehung 284 63 – elektronische siehe dort – Vorlegungspflicht, Gegenstand 143 3 ff. siehe auch Aktenvorlegung Aktenausdruck – Erstellung 299 27 – Gesetzesgeschichte des § 298 298 1 – Normzweck des § 298 298 2 ff. Akteneinsicht – Ablehnung 299 42 ff. – Datenschutz 299 46 f. – Dritte 299 35 ff. – Form 299 40 – Gewährung, Zuständigkeit 299 34, 39 – Interesse, rechtliches 299 38 – Kosten 299 45 Akteneinsichtsrecht – § 299 Abs. 1 299 7 f. – Anwendungsbereich des § 299 299 6 – Gerichtsvollzieher, Anspruchsgegenstand 760 3 – Gerichtsvollzieher, Anspruchsinhaber 760 2 – Gerichtsvollzieher, Antragserfordernis 760 4

4

Amtsgericht

– Gerichtsvollzieher, Rechtsbehelfe gegen Ablehnung 760 5 – Gesetzesgeschichte des § 299 299 1 – Gewährung 357 4 – Gewährung, Form 299 26 ff. – Mitteilungsverbot, keine Begründung eines Verweigerungsrechts 299 17 – Normzweck des § 299 299 2 ff. – Ort der Einsicht 299 24 f. – Personen, berechtigte 299 18 ff. Aktenmitteilung – Amtshilfe GVG 168 1 Aktenvermerk – anwaltlicher B Vor 286 65 – Benachrichtigung bei öffentliche Zustellung 186 26, 30 188 5 – Zustellung durch Aushändigung an der Amtsstelle 173 11 – Zustellung nach § 184 184 46, 48 Aktenvorlegung – Anordnung der ~, Zweck 143 1 ff. – Gegenstand der Vorlagepflicht 143 3 ff. – Grenzen der Vorlagepflicht 143 4 – Vervollständigungsfunktion 143 1 Aktenzeichen – Inhalt vorbereitender Schriftsätze 130 5 Aktien – Pfändung von ~ im Depot 808 11 ff. – Übertragung von ~ in Sammelverwahrung, Vollstreckung 886 6 Aktieneinsichtsrecht – Beschränkungen B Vor 286 59 ff. Aktiengesellschaft – Gerichtsstand 17 6 – Parteifähigkeit 50 14 – Sitz 17 15 – Vertretung 51 20 Aktivlegitimation – Schadensersatzanspruch nach § 717 Abs. 2 717 18 Alleinentscheidungsbefugnis – Dringlichkeit des Falles 944 3 f. – Erforderlichkeit einer mündlichen Verhandlung, keine 944 2 – Inhalt der Entscheidung 944 5 f. – Voraussetzungen 944 2 ff. Alleinerbschaft – Gerichtsstand der Erbschaft bei ~ 28 8 Allgemeine Geschäftsbedingungen – Anwendungsgebiet der Einstweiligen Verfügung 940 19 f. – Klauselverbot des § 309 Nr. 12 BGB A Vor 286 149 – Revision, ~ als Gegenstand der Prüfung 546 22 ff. – Streitwert 3 35 Allgemeinkundigkeit 291 8 ff.

5

Altenteil – Beschränkungen, landesrechtliche der Übertragbarkeit der ~srechte 850b 46 – Pfändungsschutz, relativer der ~sansprüche 850b 43 ff. Alternativanträge 260 17 ff. Alternative Dispute Resolution (ADR) MediationsG Einl 40, 57 MediationsG 2 25, 33 Alternativklage – Streitwert 5 27 Altersvorsorgevermögen – Pfändungsschutz, steuerlich geförderte ~ 851d 1 ff. Amicus curiae-Brief Vor 64 32 Amtsberichtigung – Mahnantrag 691 25 Amtsbetrieb Einl 94 f. – Bewilligungsantrag bei öffentliche Zustellung 186 7 – grenzüberschreitende Zustellung Vor 183, 184 41 ff. – öffentliche Zustellung, Nachforschungspflicht 185 15 – Zuständigkeit für Zustellungen im ~ 168 1 – Zustellung 166 3, 50 – Zustellung von Anwalt zu Anwalt 195 7 Amtsermittlungsgrundsatz – Abstammungsprozess 372a 82 Amtsgericht Amtsgericht – Abgabe von Anträgen und Erklärungen zu Protokoll vor der Geschäftsstelle 129a 1 ff. – Aufgabenzuweisung nach § 22 Abs. 1 GVG 22 5 – Besetzung mit nur einem Richter, Bestellung des Vertreters in Eilfällen GVG 22b 4 – Besetzung mit nur einem Richter, ständige Vertretung GVG 22b 2 – Besetzung mit nur einem Richter, zeitweilige Vertretung GVG 22b 3 f. – Betreuungsgericht GVG 23c 2 – Bewilligungsverfahren bei öffentliche Zustellung, Zuständigkeit 186 4 – Dienstaufsicht GVG 22 7 – Einzelrichter als Spruchkörper GVG 22 2 f. – Familiengericht siehe dort – Familiensachen, Konzentrationsermächtigung GVG 23c 3 f. – Fürsorgepflichten, richterliche 495 38 ff. – Geschäftsstelle als Ort der Niederlegung 181 7 – Konzentration, Folgen GVG 23c 4 – Kostenersparnis gegenüber Verfahren vor dem Landgericht 495 32 f. – Ladung im Verfahren vor dem ~ 497 1 ff. – Notzuständigkeit gem. § 486 Abs. 3 486 16 ff. – Präsidium, Bestimmung des Vorsitzenden GVG 22a 2

Amtshaftung

– Preis der Schnelligkeit 495 34 ff. – Richter, Übertragung eines weiteren Richteramtes GVG 22 6 – Richter, zugelassener GVG 22 4 – Unzuständigkeit, anfängliche 504 2 – Unzuständigkeit, Belehrungspflicht aus § 504 504 8 ff. – Unzuständigkeit, Fälle des § 506 Abs. 1 506 6 ff. – Unzuständigkeit, nachträgliche sachliche 504 3 ff. – Unzuständigkeit, Verhältnis von § 506 zu §§ 261, 281 506 1 ff. – Unzuständigkeit, Verletzung der Hinweispflicht 504 14 ff. – Unzuständigkeit, Voraussetzungen des § 506 Abs. 1 506 4 – Unzuständigkeit, Zweck der Belehrung des Beklagten 504 7 – Unzuständigkeit, Zweck des § 504 504 1 – Verfahren vor den ~, Abweichungen aufgrund allgemeiner Vorschriften 495 4 ff. – Verfahren vor den ~, Abweichungen aus der Verfassung der ~ 495 8 ff. – Verfahren vor den ~, Anwendungsbereich des § 495 495 15 ff. – Verfahren vor den ~, Bestimmungen der §§ 495a ff. 495 11 f. – Verfahren vor den ~, Regelung des § 495 495 1 ff. – Verfahren vor den ~, Spezialvorschriften 495 13 – Verstoß gegen die Geschäftsverteilung, Geltung der Handlung eines Richters GVG 22d 1 – Zuständigkeit des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle 129a 5 – Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs GVG 23a 23 – Zuständigkeit nach § 23 GVG 495 17 – Zuständigkeit nach § 23a GVG 495 19 – Zuständigkeit nach § 27 GVG 495 20 ff. – Zuständigkeit, Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit GVG 23a 15 ff. – Zuständigkeit, Familiensachen GVG 23a 3 ff. – Zuständigkeit, Streitwert 2 8 – Zuständigkeit, streitwertabhängige GVG 23 3 – Zuständigkeit, streitwertunabhängige GVG 23 4 ff. – Zuständigkeiten bei europäischem Mahnverfahren Prozesskostenhilfe 1087 8, 12 – Zuständigkeiten bei grenzüberschreitender Prozesskostenhilfe 1077 2 – Zuständigkeiten, weitere nach GVG und den Prozessordnungen GVG 27 1 f. Amtshaftung Amtshaftung – grenzüberschreitende Zustellung Vor 183, 184 78 f.

Amtshaftungsanspruch 32 12, 41 – Falschauskunft, aus behaupteter 256 65 – Verjährung 262 24 Amtshaftungsprozess – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 23 – Beweislastverteilung A Vor 286 215 Amtshandlung – Gericht, Vornahme außerhalb seines örtlichen Zuständigkeitsbereiches GVG 166 1 f. – richterliche ~ außerhalb der Sitzung GVG 180 2 – unaufschiebbare i.S.d. § 47 47 5 Amtshilfe – Aktenmitteilung GVG 168 1 – Auskunftserteilung im Wege der ~ 273 34 – Begriff GVG 156 3 – Beispiel GVG 156 8 – Geheimhaltungspflichten GVG 156 4 – Urkundenbeschaffung 432 1 ff. – Vollstreckung durch Einschreiten von Behörden, Anwendungsfälle des § 789 789 3 f. – Vollstreckung durch Einschreiten von Behörden, Gerichtskosten 789 7 – Vollstreckung durch Einschreiten von Behörden, Gesetzesgeschichte des § 789 789 1 f. – Vollstreckung durch Einschreiten von Behörden, Verfahren 789 5 ff. – Vollstreckung durch Einschreiten von Behörden, Voraussetzungen 789 4 – Vollstreckung durch Einschreiten von Behörden, Zuständigkeit 789 6 Amtsimmunität GVG 19 3 – Personenkreis, geschützter GVG 19 4 f. Amtspflichtsverletzung – Ansprüche wegen ~, Rechtsweg GVG 13 28 f. – Feststellungsklage, Feststellungsinteresse 256 157 – strafbare ~ eines mitwirkenden Richters 580 33 ff. Amtssitz – Begriff 382 4 Amtsstelle – Begriff i.S.d. § 173 173 5 Amtsverschwiegenheit siehe auch Verschwiegenheitspflicht – Blankettnorm des § 376 376 10 – Kirchenbedienstete 376 29 – Schutz 376 1 ff. – Wahrung 376 6 – Zeugnisverweigerungsrecht 376 25 ff. Anberaumung – Termin, ~ eines neuen 136 17 Anderkonto – Pfändbarkeit, beschränkte 851 18 Änderung – Urteils~ für die Zeit nach Erhebung der ~sklage 323 108

6

Anerkennung

– wesentliche ~ i.S.v. § 323 Abs. 2 323 66 f., 72 f. Änderungsbedürftigkeit – anfängliche ~ von Anträgen 139 173 – nachträgliche ~ von Anträgen 139 174 Änderungsbeschluss – Pfändung, ~ nach § 850g 850g 12 ff. Änderungsurteil – Kostenentscheidung 323 103 – Tenor 323 100 Änderungsverfahren – Vorwirkung der Anhörung des Gegners im Prozesskostenhilfeverfahren 323 112 Anerkenntnis – Abgrenzung zum Geständnis 288 7 Vor 306, 307 8 – Abstammungsverfahren Vor 306, 307 27 – ~ im schriftlichen Verfahren 128 39 – ~urteil siehe dort – Anwendbarkeit des § 344 im Fall eines ~ 344 7 – Anwendung, keine analoge des § 290 290 7 – Anwendungsbereich des § 307 307 5 ff. – Arrestverfahren 922 5 – Auslegung der Erklärung Vor 306, 307 12 – außergerichtliches 256 144 – Bedingung Vor 306, 307 34 307 2 – Begriff 93 8 Vor 306, 307 3 – Beweisaufnahme, ~ nach 93 20 – Bindungswirkung 307 18 – Dispositionsbefugnis 307 20 – Ehesachen Vor 306, 307 27 – Einzelrichter 527 18 – Erklärung, Inhalt 307 9 – Erklärung, Partei 307 8 – Erledigungserklärung, Zusammentreffen mit einem teilweisen ~ 99 21 – Form Vor 306, 307 17 ff. 307 10 ff. – Gegenstand Vor 306, 307 4 ff. – Gericht, Prüfung 307 19 – hilfsweises 307 38 – Insolvenzverwalter 93 2a – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 28 – Kosten, Besonderheiten Vor 306, 307 39 – mündliche Verhandlung 307 22 – Musterverfahren, Ausschluss KapMuG 11 27, 59 – Nachverfahren 93 14 600 54 – Nichtigkeits- und Anfechtungsklage nach den §§ 241 ff. AktG Vor 306, 307 26 – Protokollierung 160 24 ff. – Protokollierungsvorschriften, Verstoß 162 18, 20 – Prozesshandlung 54 4 – Rechtsmissbrauch Vor 306, 307 36

7

– Rechtsmittelverfahren 306 1 – Rechtsnachfolger, ~ durch 93 13 – Rechtsnatur Vor 306, 307 22 f. 307 1 – Rechtzeitigkeit 93 10 f. – Restitutionsgrund 581 77 – Revisionsverfahren 555 5 – schriftliches ~, Anforderungen an die Belehrung nach § 499 499 8 ff. – schriftliches ~, Folgen 499 5 ff. – schriftliches ~, Folgen einer fehlenden Belehrung nach § 499 499 11 f. – schriftliches ~, Voraussetzungen der Belehrungspflicht nach § 499 499 2 f. – sofortiges 93b 10 – Streitwert 3 36 – Urkundenprozess 597 16 – Versäumnisurteil, ~ nach 93 12 – Widerruf Vor 306, 307 35 307 3 – Widerspruch im Mahnverfahren, ~ nach 93 13 – Wiederaufnahmeverfahren 585 11 – Wirksamkeit 307 16 f. – Wirksamkeitsvoraussetzungen Vor 306, 307 24 ff. – Zeitpunkt 93 6, 9 ff. Vor 306, 307 16 307 14 f. Anerkenntnisgrundurteil 307 34 Anerkenntnisurteil – abgekürzte Form 313b 2 ff. – Anfechtung 307 42 ff. – Antrag auf Erlass 253 134 – Beschwerde, sofortige gegen Kostenentscheidung 99 8 f., 13 ff. – Feststellungsklage 256 328 – Gerichtsgebühren 307 48 f. – Grundlage 307 26 – Grundurteil, ~ als 307 34 – Güteverhandlung, ~ in der 278 59 – mündliche Verhandlung, ~ außerhalb der 307 28 – mündliche Verhandlung, ~ während der 307 27 – Präklusion von Einwendungen 307 29 – Rechtsanwaltsgebühren 307 50 f. – schriftliches Verfahren, ~ im 128 39 – Teil~ 307 31 – Verkündung Vor 306, 307 38 – Vollsteckbarkeit, vorläufige ohne Sicherheitsleistung 708 5 – Vollstreckbarerklärungsverfahren 722 51 – Vollstreckbarkeit, vorläufige 307 30 – Vollstreckung 307 42 – Vorverfahren, schriftliches 276 44 Anerkennung Anerkennung – Pfändbarkeit einer Forderung durch ~ durch Vertrag 852 4 – Pflichtteilsanspruch, Pfändung vor ~ durch Vertrag 852 10 f.

Anerkennung ausländischer Entscheidungen

Anerkennung ausländischer Entscheidungen 723 5 f. Anerkennung ausländischer Entscheidungen – Anerkennung nach Brüssel Ia-VO siehe dort – Anfechtung 328 100 – ausländische insolvenzrechtliche Entscheidungen Bd. XII Int. Zivilprozess 213 ff. – ausländische Titel, Formlosigkeit 1112 6 ff. – ausländische Titel, Rechtsbehelfe bei Anpassung 1114 4 ff. – ausländische Titel, Übersetzung/Transliteration 1113 1 ff. – ausländische Titel, Versagung der Anerkennung 1115 1 ff. – ausländische Titel, Versagungsverfahren 1115 16 ff. – ausländische Titel, Wirksamkeitserstreckung des Versagungsverfahren 1115 36 ff. – ausländischer Schiedsspruch 1061 3 ff. 30 ff., 91 Bd. XII Int. Zivilprozess 232 f. siehe auch dort – ausländischer Zivilurteile Bd. XII Int. Zivilprozess 118 ff. – ausländisches Urteil, Einlassungsfrist 274 30 – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO Vor 1110–1117 1 ff. siehe auch dort – bilaterale Staatsverträge 328 204 ff. – COTIF 328 190 f. – Ehesachen 328 101 ff. – EuGVVO, Verfahren 328 162 f. – EuGVVO, Voraussetzungen 328 154 ff. – europäisches Recht 328 152 ff. – Gegenseitigkeitsverbürgung 328 68 ff. – Grünbuch Überprüfung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen (Text) Bd. XII S. 395 ff. – Grundsatz der Formlosigkeit 328 85 – Klage auf Feststellung 328 88 – kraft Vereinbarung keine Anerkennung 328 87 – Leistungsklage trotz Anerkennung 328 89 – LugÜ II 328 180 ff. – multilaterale Staatsverträge über Spezialmaterien 328 183 ff. – Nostrifizierungslehre 328 3 – Ordre-public-Klausel 328 56 ff. – Rücknahme 328 100 – staatsvertragliche Grundlage 328 176 ff. – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958 (Text) Bd. XII S. 1075 ff. – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1073

– UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 1080 ff. – VO (EG) Nr. 1896/2006 (Europäische Mahnverordnung) 328 174 – VO (EG) Nr. 44/2001 (EuGVVO) 328 154 ff. – VO (EG) Nr. 805/2004 (EuVTVO) 328 171 ff. – VO (EG) Nr. 805/2004 (Text) Bd. XII S. 225 ff. – VO (EG) Nr. 861/2007 (Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen) 328 175 – VO (EU) Nr. 1215/2012, Verfahren 328 165 f. – VO (EU) Nr. 1215/2012, Voraussetzungen 328 164 – Voraussetzungen 328 14 ff. – Widerruf 328 100 – Wirkungserstreckung 328 1 ff. – Zeitpunkt 328 95 ff. – Zivil- und Handelssachen als Streitgegenstand 328 24 ff. Anerkennung nach Brüssel Ia-VO – Anerkennungstheorien Brüssel Ia-VO 36 9 ff. – Anerkennungsversagungsverfahren siehe dort – Anpassung und Konkretisierung ausländischer Titel Brüssel Ia-VO 54 1 ff. siehe auch dort – Anwendbarkeit der Brüssel ia-VO, Prüfung Brüssel Ia-VO 36 29 – Anwendungsbereich der Art. 36–57 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Vor 36–57 3 – Anwendungsbereich, intertemporaler der Brüssel Ia-VO-Bestimmungen Brüssel Ia-VO 66 9 ff. – anzuerkennende Entscheidungen Brüssel IaVO 36 3 ff. – Aussetzung des Anerkennungsverfahrens, Anwendungsbereich des Art. 38 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 38 3 f. – Aussetzung des Anerkennungsverfahrens, Entscheidung Brüssel Ia-VO 38 6 – Aussetzung des Anerkennungsverfahrens, Normzweck des Art. 38 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 38 1 f. – Aussetzung des Anerkennungsverfahrens, Voraussetzungen Brüssel Ia-VO 38 5 – automatische Brüssel Ia-VO 36 27 – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO siehe dort – Entscheidung über Anerkennung nach Art. 36 Abs. 3 Brüssel ia-VO, Abhängigkeit der Entscheidung Brüssel Ia-VO 36 50 ff. – Entscheidungen, formell Rechtskraft Brüssel IaVO 36 20 f. – Entscheidungen, nichtige Brüssel Ia-VO 36 22 – Entscheidungsexistenz und -wirksamkeit Brüssel Ia-VO 36 20 f. – Entscheidungsexistenz, Prüfung Brüssel Ia-VO 36 29

8

Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz

– Entscheidungswirkung, nur prozessrechtliche Brüssel Ia-VO 36 23 – Entscheidungswirkung, unbekannte im ersuchten Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 36 24 – Entstehungsgeschichte Brüssel Ia-VO 36 1, 12 f. – Exequaturentscheidungen, keine Anerkennung Brüssel Ia-VO 36 4 – Feststellungsantrag, Inhalt Brüssel Ia-VO 36 45 ff. – Feststellungsverfahren, Antragsbefugnis Brüssel Ia-VO 36 42 – Feststellungsverfahren, Entscheidung Brüssel Ia-VO 36 48 – Feststellungsverfahren, Rechtsschutzbedürfnis Brüssel Ia-VO 36 43 ff. – Feststellungsverfahren, selbständiges Brüssel Ia-VO 36 41 ff. – gemeinsame Gerichte, Anerkennung der Entscheidung Brüssel Ia-VO 71d 1 ff. – Gestaltungsentscheidungen Brüssel Ia-VO 36 35 ff. – Gewährleistungsklagen gegen Dritte Brüssel IaVO 65 2 ff., 7 f. – Grundstruktur Brüssel Ia-VO 36 8 ff. – Interventionsklagen gegen Dritte Brüssel Ia-VO 65 2 ff., 7 f. – Interventionswirkung Brüssel Ia-VO 36 38 – materielle Rechtskraft Brüssel Ia-VO 36 32 ff. – materiell-rechtliche Folgen Brüssel Ia-VO 36 39 f. – New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1958, Verhältnis Brüssel Ia-VO 73 4 f. – Nichtanerkennung, inzidente Brüssel Ia-VO 45 235 ff. – Nichtanerkennung, staatsvertragliche Verpflichtung Brüssel Ia-VO 71 32 – Normzweck der Art. 36–57 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Vor 36–57 1 f. – Normzweck des Art. 36 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 36 2, 16 ff. – Prüfung der Voraussetzungen Brüssel Ia-VO 36 28 ff. – Rechtsbehelfe, Systematik Brüssel Ia-VO 45 230 ff. – Rechtsfolgen Brüssel Ia-VO 36 32 ff. – Rechtsprechung des EuGH Brüssel Ia-VO 36 12 f. – Sitzbestimmung juristischer Personen/Gesellschaften, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 6 ff. – Streitverkündung, gernzüberschreitende siehe Streitverkündung – Systematik Brüssel Ia-VO 36 14 f.

9

– Tatbestandswirkung Brüssel Ia-VO 36 39 f. – Teilanerkennung Brüssel Ia-VO 36 25 – Transliteration Brüssel Ia-VO 57 6 – Überblick Brüssel Ia-VO Vor 36–57 6 Brüssel Ia-VO 36 2 – Übersetzungen, Form Brüssel Ia-VO 57 7 f. – Übersetzungen, Kosten Brüssel Ia-VO 57 7 f. – Übersetzungen, zugelassene Sprachen Brüssel Ia-VO 57 4 f. – unzuständiges Gericht, Anerkennungsfähigkeit der Entscheidung Brüssel Ia-VO 28 5 – Verbot der révision au fond siehe dort – Verhältnis zu anderen Unionsrechtsakten Brüssel Ia-VO 67 3 ff. – Verhältnis zu nationalen Vorschriften Brüssel Ia-VO Vor 36–57 4 f. – Verhältnis zu zwischenstaatlichen Übereinkünften Brüssel Ia-VO 69 1 ff. Brüssel Ia-VO 70 1 ff. – Verhältnis zwischen den verschiedenen Rechtsbehelfen Brüssel Ia-VO 36 53 ff. – Versagung der Anerkennung siehe Anerkennungsversagung – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen Brüssel Ia-VO 71 29 ff. – vorzulegende Urkunden, Ausfertigung der Entscheidung Brüssel Ia-VO 37 4 – vorzulegende Urkunden, Befreiung von Legalisation Brüssel Ia-VO 37 4 – vorzulegende Urkunden, Bescheinigung gem. Art. 53 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 37 4 – vorzulegende Urkunden, Übersetzung und Transliteration Brüssel Ia-VO 37 5 f. – Wirkung ausländischer Titel als Gegenstand von Verfahren im Vollstreckungsstaat Brüssel Ia-VO 52 19 ff. – Wirkungserstreckungstheorie Brüssel Ia-VO 36 10 ff., 23 – Wohnsitzbestimmung natürliche Personen, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 62 3 ff. – Wohnsitzhäufung und -lücken, natürliche Personen Brüssel Ia-VO 62 8 Anerkennungs- und Vollstreckungsabkommen – deutsch-schweizerisches ~ v. 2.11.1929 328 205 ff. Anh II 722 104 f. 1061 155 f. – deutsch-italienisches ~ v. 9.3.1936 328 208 ff. Anh II 722 106 f. 1061 157 f. – deutsch-belgisches ~ v. 30.6.1958 328 211 ff. Anh II 722 108 f. 1061 159 ff. – deutsch-britisches ~ v. 14.7.1960 328 217 ff. Anh II 722 112 f. Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz – v. 3.12.2009 (Text) Bd. XII S. 1033 ff. siehe auch AVAG

Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag

Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag – deutsch-amerikanischer Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag v. 29.10.1954 1061 184 ff. Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag – deutsch-tunesischer Vertrag über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966 (Textauszug) Bd. XII S. 689 ff., S. 958 ff. – deutsch-tunesischer Vertrag über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, Vorbemerkungen Bd. XII S. 689, S. 957 f. – deutsch-tunesischer Vertrag über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, AusfG (Text) Bd. XII S. 965 ff. – deutsch-tunesischer Vertrag über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 970 ff. – multilaterale Bd. XII S. 700 ff. – bilaterale Bd. XII S. 957 ff. – Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern v. 15.4.1958 (Text) Bd. XII S. 845 ff. – Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen v. 2.10.1973 (Text) Bd. XII S. 857 ff. – Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen v. 2.10.1973, Verwilghen-Bericht (Text) Bd. XII S. 866 ff. – internationales Zivilprozessrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 26 f. – deutsch-österreichischer ~ v. 6.6.1959 328 214 ff. Anh II 722 110 f. 1061 172 f. – deutsch-griechischer ~ v. 4.11.1961 328 220 ff. Anh II 722 115 f. 1061 180 – deutsch-niederländischer v. 30.8.1962 328 223 ff. Anh II 722 117 ff. 1061 174 – deutsch-tunesischer Rechtshilfe-, ~ v. 19.7.1966 328 226 ff. Anh II 722 120 f. 1061 175 ff. – deutsch-norwegischer ~ v. 17.6.1977 328 232 ff. Anh II 722 122 ff. 1061 181 – deutsch-israelischer ~ v. 20.7.1977 328 235 ff. Anh II 722 125 f. 1061 182 – deutsch-israelischer ~ v. 20.7.1977 (Text) Bd. XII S. 1010 ff. – deutsch-israelischer ~ v. 20.7.1977, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1009 – deutsch-israelischer ~ v. 20.7.1977, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 1018 ff. – deutsch-spanischer ~ v. 14.11.1983 328 241 ff. Anh IV 722 127 f. 1061 183

– Lugano II Übereinkommen v. 30.10.2007 (Text) Bd. XII S. 700 ff. – Lugano II Übereinkommen v. 30.10.2007, Vorbemerkungen Bd. XII S. 700 – Lugano II Übereinkommen v. 30.10.2007, Erläuternder Bericht von Prof. Fausto Pocar (Text) Bd. XII S. 731 ff. Anerkennungsverfahren – ausländische Entscheidung, ~ nach EuGVVO 328 162 f. siehe auch Anerkennung nach Brüssel Ia-VO – ausländische Entscheidung, Aussetzung des ~ bei Vorgreiflichkeit 148 22 – ausländische Entscheidung, Beweislastverteilung 328 94 – ausländische Entscheidung, Ehesachen 328 101 ff. – ausländische Entscheidung, keine gesetzliche Vermutung für Anerkennung oder Nichtanerkennung 328 84 – ausländische Entscheidung, Nachprüfung 328 90 ff. – ausländische Entscheidung, Verbot der révision au fond 328 90 ff. – ausländische Entscheidungen, LugÜ II 328 182 – ausländischer Zivilurteile Bd. XII Int. Zivilprozess 123 f. Anerkennungsversagung – ~sverfahren siehe dort – Anwendungsbereich der Art. 45 ff. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 45 15 ff. – Entstehungsgeschichte der Art. 45 ff. Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 45 5 ff. – fehlende Zuständigkeit des Ursprungsgerichts, Prüfungsumfang Brüssel Ia-VO 45 205 ff., 226 ff. – fehlende Zuständigkeit des Ursprungsgerichts, Verbindlichkeit der festgestellten Tatsachen Brüssel Ia-VO 45 222 ff. – Gründe, abschließende Aufzählung Brüssel IaVO 45 20 ff. – Gründe, Antragserfordernis Brüssel Ia-VO 45 26 f. – Gründe, Darlegungs- und Beweislast Brüssel IaVO 45 28, 182 – Gründe, enge Auslegung Brüssel Ia-VO 45 18 f. – Gründe, Verhältnis untereinander Brüssel IaVO 45 29 – Nichtanerkennung, inzidente Brüssel Ia-VO 45 235 ff. – Nichteinlassungseinwand Brüssel Ia-VO 45 112 ff. – Nichteinlassungseinwand, Begriff der Einlassung Brüssel Ia-VO 45 168 ff.

10

Anfallwirkung

– Normzweck der Art. 45 ff. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 45 4 – Ordre Public, Begriffsauslegung Brüssel Ia-VO 45 32 ff. – Ordre Public-Verstoß Brüssel Ia-VO 45 30 ff. – Ordre Public-Verstoß, Fälle der Ablehnung eines deutschen materiell-rechtlichen Brüssel IaVO 45 48 ff., 72 ff. – Ordre Public-Verstoß, Fälle eines deutschen materiell-rechtlichen Brüssel Ia-VO 45 64 ff., 96 ff. – Ordre Public-Verstoß, materiell-rechtlicher ordre public Brüssel Ia-VO 45 43 ff. – Ordre Public-Verstoß, verfahrensrechtlicher ordre public Brüssel Ia-VO 45 69 ff. – Ordre Public-Verstoß, verordnungsautonome Schranken Brüssel Ia-VO 45 35 ff. – Rechtsbehelfe, Systematik Brüssel Ia-VO 45 240 ff. – Überblick Brüssel Ia-VO 45 1 ff. – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 45 206 ff. – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, Ausnahme ausschließliche Gerichtsstände Brüssel Ia-VO 45 215 ff. – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, Ausnahme Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitnehmerzuständigkeiten Brüssel Ia-VO 45 210 ff. – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, exorbitante Zuständigkeiten Brüssel Ia-VO 45 221 – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, Gerichtsstandsvereinbarungen Brüssel Ia-VO 45 219 – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, rügelose Einlassung Brüssel Ia-VO 45 220 – Unvereinbarkeitseinwand Brüssel Ia-VO 45 183 ff. – Unvereinbarkeitseinwand, Begriff der Entscheidung Brüssel Ia-VO 45 187 ff. – Unvereinbarkeitseinwand, Begriff der Unvereinbarkeit Brüssel Ia-VO 45 194 ff. – Unvereinbarkeitseinwand, Prioritätsprinzip Brüssel Ia-VO 45 204 – Verletzung des rechtlichen Gehörs Brüssel IaVO 45 112 ff. – Verletzung des rechtlichen Gehörs, Anwendungsbereich des Art. 45 Abs. 1 b) Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 45 116 ff. – Verletzung des rechtlichen Gehörs, Begriff des verfahrenseinleitenden Schriftstücks Brüssel Ia-VO 45 120 ff. – Verletzung des rechtlichen Gehörs, fehlerhafte oder verspätete Zustellung verfahrenseinleitender Schriftstücke Brüssel Ia-VO 45 131 ff.

11

– Verletzung des rechtlichen Gehörs, verfahrenseinleitende Schriftstücke nach deutschem Zivilrecht Brüssel Ia-VO 45 124 ff. – versäumte Rechtsbehelfseinlegung im Ursprungsstaat Brüssel Ia-VO 45 176 ff. – Vorrang internationaler Ubereinkommen Brüssel Ia-VO 45 22 f. – Zustellung verfahrenseinleitender Schriftstücke, Art und Weise Brüssel Ia-VO 45 156 ff. – Zustellung verfahrenseinleitender Schriftstücke, EU-Zustellungsverordnung Brüssel Ia-VO 45 156 – Zustellung verfahrenseinleitender Schriftstücke, fur die Verteidigung notwendiger und angemesser Zeitraum Brüssel Ia-VO 45 138 ff. – Zustellung verfahrenseinleitender Schriftstücke, Rechtzeitigkeit Brüssel Ia-VO 45 135 ff. Anerkennungsversagungsverfahren Brüssel IaVO 45 238, 244 ff. – Antrag Brüssel Ia-VO 45 254 ff. – Aussetzung Brüssel Ia-VO 51 43 siehe auch Vollstreckungsversagungsverfahren – Beteiligte Brüssel Ia-VO 45 251 ff. – Entscheidung Brüssel Ia-VO 45 263 – Kosten Brüssel Ia-VO 45 266 – Rechtsbeschwerde Brüssel Ia-VO 50 1 ff. siehe auch Vollstreckungsversagungsverfahren – Rechtsmittel Brüssel Ia-VO 45 267 – sofortige Beschwerde Brüssel Ia-VO 49 1 ff. siehe auch Vollstreckungsversagungsverfahren – Verhältnis zum Vollstreckungsversagungsverfahren Brüssel Ia-VO 45 270 Brüssel Ia-VO 46 25 ff. – Wirkung Brüssel Ia-VO 45 264 f. – Zuständigkeit, internationale Brüssel Ia-VO 45 247 – Zuständigkeit, örtliche Brüssel Ia-VO 45 248 f. – Zuständigkeit, sachliche Brüssel Ia-VO 45 250 Anerkennungszuständigkeit – Ausschluss internationaler Zuständigkeit durch Gerichtsstands- oder Schiedsvereinbarung 328 38 – Gerichtsstand der Prorogation 328 34 – Gerichtsstand der rügelosen Einlassung 328 35 – Gerichtsstand des Erfüllungsortes 328 33 – Gerichtsstand des Vermögens 328 32 – Spiegelbildgrundsatz 328 30 ff. – Spiegelgrundsatz, Durchbrechung bei Mehrrechtsstaaten 328 37 – Spiegelgrundsatz, Einschränkung 328 36 Anfallrecht – Feststellungsfähigkeit 256 66 Anfallwirkung Anfallwirkung – fehlende 99 5

Anfechtung

Anfechtung Anfechtung – AnfG, Streitwert 3 37 – Ausschluss isolierter ~ des Kostenpunkts 99 1 ff. – Entscheidung der Zurückverweisung 538 71 ff. – Entscheidung, in ihrer Art falsche Vor 511–541 85 ff. – Entscheidung, inkorrekte Vor 511–541 77 ff. – Entscheidung, unklare Vor 511–541 83 f. – Hauptsache und Kostenpunkt 99 12 – isolierte ~ der Kostenentscheidung 99 8 f., 13 ff. – isolierte ~ in Mischentscheidungen 99 18 ff. – Kostenentscheidung, einer dem Schlussurteil vorbehaltenen 99 16 f., 19 – Teilurteil 99 16, 19 – Verteidigungsmittel 296 46 Anfechtungsgrund – betroffene Fälle 583 1 f. – i.S.d. § 583 583 2 f. – Kenntnis Dritter 586 22 ff. – Kenntniserlangung der Parteien 586 16 ff. – Kenntniserlangung, Darlegungs- und Beweislast 586 58 – Nachschieben von ~ und Notfrist des § 586 586 29 f. Anfechtungsklage – Erfüllungsort, Gerichtsstand 29 27 – gesellschaftsrechtliche 325 85 – Klageantrag 253 88 – Rechtsausführungen, Änderung 263 45 – Streitwert 3 38 Anfechtungsrecht – Unpfändbarkeit 857 18 Anfechtungsurteil – Rechtskraft, entgegenstehende 372a 35 ff. Angestellte(r) – Zeitversäumnis, Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 15 Angriff – Nichtanwendbarkeit des § 530 auf den ~ selbst 530 5 Angriffs- und Verteidigungsmittel – Anwendung, unmittelbare des § 296 Abs. 1 530 13 – Ausschluss verspätet vorgebrachter ~ 596 19 – Begriff 146 3 296 39 530 4 – Begründung der Nichtzulassung 530 37 – Begründung der Zurückweisung, fehlerhafte 531 13 – Behauptungslast 296 180 – Beschränkung der Verhandlung auf einzelne ~, Form der Anordnung 146 9 – Beschränkung der Verhandlung auf einzelne ~, Inhalt und Wirkung der Anordnung 146 11

– Beschränkung der Verhandlung auf einzelne ~, Rechtsmittel gegen Anordnungsbeschluss 146 10 – Beschränkung der Verhandlung auf einzelne ~, Verfahren 146 7 – Beschränkung der Verhandlung auf einzelne ~, Verhältnis zu § 145 146 8 – Beweisanträge 296 49, 53 – einzelne 296 42 ff. – Entscheidung über Nichtzulassung 530 35 ff. 531 43 – Entscheidung über Zulassung 530 35 ff. – Fristen für Vorbringen neuer ~ in vorbereitenden Schriftsätzen 132 7 – gerichtliches Geständnis, ~ als Zusätze 289 5 – Grenze der ~ 146 4 – Kausalität des verspäteten Vorbringens 531 12 – Musterverfahren, Geltendmachung durch Beigeladenen KapMuG 14 5 ff. – neue ~ als Berufungsgrund 520 81 ff. – neue ~ bei unstreitigem Vorbringen 531 26 f. – neue ~, Vorbringen 531 19 ff. – Nichtberücksichtigung gem. § 296a, Folgen 296a 20 ff. – Nichtgeltendmachung infolge eines erstinstanzlichen Verfahrensmangels 531 30 f. – Nichtzulassung verspäteter ~, Rechtsmittel 296 207 f. – Normzweck des § 146 146 1 f. – rechtliches Gehör vor Zurückweisung 530 25 ff. – Rechtshängigkeit 261 61 f. – selbständige 296 41 – Selbstständigkeit der ~, Begriff 146 5 f. – unselbständige 296 41 – Verfahrensrügen 296 48 – Verhältnis von § 530 zu § 531 530 6 – Verhältnismäßigkeit der Zurückweisung 530 28 – Verhandlung, auf die das Urteil ergeht 296a 8 ff. – Versäumnisverfahren, Berücksichtigung neuer ~ 539 21 f. – Verschulden für das verspätete Vorbringen 531 11 – Verzögerung, Begriff des § 530 530 14 ff. – Vorbringen 282 15 ff. 296 58 f. – Vorbringen entgegen § 520 530 7 f. – Vorbringen entgegen § 521 Abs. 2 530 9 ff. – Vorbringen nach Schluss der mündlichen Verhandlung, auf die das Urteil ergeht, Grundsatz des § 296a 296a 14 f. – Vorbringen, neues i.S.d. § 531 Abs. 2 539 21 f. 531 19 ff. – Zulässigkeitsrügen 296 47 – Zulassung nach § 531 Abs. 1 531 3 ff. – Zulassung nach § 531 Abs. 2 531 16 ff. – Zulassung verspäteter ~, Rechtsmittel 296 209 f.

12

Annahmewille

– Zulassungsgründe für neue ~ 531 28 ff. – Zulassungsgründe, Glaubhaftmachung 531 42 – Zurückversetzung, rechtzeitiges Vorbringen 342 16 – Zurückweisung als verspätet 530 3 531 6 f. – Zurückweisung nach § 296 Abs. 1 296 38 ff. – Zurückweisung, zu Recht erfolgte 531 8 ff. Angriffsmittel – Begriff 96 2 – erfolgloses ~, Kosten 96 4 – Streitgenosse, Einzelhaftung für besondere ~ 100 9, 12 Anhängigkeit – Unterschied zur Rechtshängigkeit 261 7 f. – Verweisungsbeschluss, ~ beim aufnehmenden Gericht GVG 17b 2 f. – Wirkungen 261 65 Anhörung – ~sgebot 141 25 – Friständerung 225 6 ff. – in mündlicher Verhandlung 137 21 ff. – Partei~ siehe dort – Pfändungsgesuch, ~sverbot 834 1 ff. – Schuldner, ~ vor Entscheidungen nach §§ 887 ff. 891 12 – Verstoß 137 29 Anhörungsrüge – ~ngesetz 321a 9 ff. – Ausschlussfrist 321a 44 – begründete ~, Folgen 321a 74 f. – Begründetheit 321a 48 ff. – Beschwer 321a 45 – Entscheidungen, ~ gegenüber rechtskräftigen 321a 18 – Entscheidungen, verbindliche 321a 19 f. – Entscheidungserheblichkeit der Verletzung des rechtlichen Gehörs 321a 62 – Form 321a 32 ff. – Fristen 321a 40 ff. – Gegenstand 321a 49 ff. – Musterverfahrensantrag, Verwerfungsbeschluss KapMuG 3 75 – Notfrist, Beginn 321a 41 ff. – Rechtskraftdurchbrechung 321a 76 322 222 – Rechtsnatur 321a 14 – Rechtsschutzbedürfnis 321a 46 f. – Rügeschrift siehe dort – Rügeverfahren siehe dort – Statthaftigkeit 321a 15 ff. – Subsidiarität 321a 21 f., 81 – unbegründete ~, Folgen 321a 73 – Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen 321a 80 ff. – Verhältnis zur außerordentlichen Berufung 321a 82 ff.

13

– Verhältnis zur außerordentlichen Beschwerde 321a 82 ff. – Verhältnis zur Berichtigung 321a 81 – Verhältnis zur Beschwerde zum EGMR 321a 90 – Verhältnis zur Ergänzung 321a 81 – Verhältnis zur Gegenvorstellung 321a 86 – Verhältnis zur Verfassungsbeschwerde 321a 87 ff. – Verwerfung 321a 67 f. – Zuständigkeit 321a 30 f. – Zweck der Regelung 321a 12 f. Anlage(n) – ~inhaber 32a 10 f. – Begriff 32a 18 f. – Beifügen von ~ 133 1 ff., 6 – Benennung der Zahl der ~ in vorbereitenden Schriftsätzen 130 11 – die dem Gegner vorliegen 133 11 – Klageschrift 253 155 – Protokollbestandteil 160 62 – Schriftsätze und ~ als elektronisches Dokument 130a 8 ff. Anlageberatung – Gerichtsstand, falsche, irreführende oder unterlassene öffentliche Kapitalmarktinformation 32b 56 f. Anlagevermittlung – Gerichtsstand, falsche, irreführende oder unterlassene öffentliche Kapitalmarktinformation 32b 58 Anlegerinformationen – wesentliche ~, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 46 Annahmeverweigerung – Adressat, Zweifel an der Identität 179 9 – Beurkundung bei unberechtigter ~ 179 21 – Bewirken der Zustellung bei unberechtigter ~ 179 16 ff. – Ersatzzustellungsempfänger, ~ durch den 179 11 f. – formeller Adressat, ~ durch den 179 10 – grenzüberschreitende Zustellung, fehlende Übersetzung im Anwendungsbereich der EU-Schriftstücke-ZustellungsVO Vor 183, 184 87 ff. – materieller Adressat, ~ durch den 179 5 ff. – ohne rechtlichen Grund 179 4 ff. – unpassender Zeitpunkt 179 7 f. Annahmewille Annahmewille – Empfangsbekenntnis 174 24 – Kenntnis vom Gewahrsam des Empfängers 174 21, 69 – tatsächliche Vermutung 174 60, 62, 64 – Zustellung 174 19 ff. 189 24 – Zustellung von Anwalt zu Anwalt 195 27

Annahmeverzug

Annahmeverzug Annahmeverzug – Feststellungsfähigkeit des ~ des Schuldners 256 95 Annexverfahren – insolvenzrechtliches 19a 4, 19 ff. – selbständiges ~, Zustellung 184 39 Annexzuständigkeit Vor 12–37 21 Anordnung – ~ der Aktenvorlegung 143 1 ff. siehe auch Aktenvorlegung – ~ der Aussetzung bei Verdacht einer Straftat 149 1 ff. siehe auch Aussetzung bei Verdacht einer Straftat – ~ der Aussetzung der Verhandlung bei Vorgreiflichkeit 148 1 ff. siehe auch Aussetzung bei Vorgreiflichkeit – ~ der Begutachtung durch Sachverständige 144 1 ff. – ~ der Beschränkung auf einzelne Angriffs- und Verteidigungsmittel 146 1 ff. siehe Angriffsund Verteidigungsmittel – ~ der Einnahme des Augenscheins 144 1 ff. siehe auch Augenscheinseinnahme – ~ der Prozesstrennung 145 1 ff. siehe auch Prozesstrennung – ~ der Prozessverbindung 147 1 ff. siehe auch Prozessverbindung – ~ der Urkundenvorlegung 142 1 ff. siehe auch Urkundenvorlegung – ~ der Verwahrung von Urkunden 142 22 ff. – ~ des persönlichen Erscheinens der Parteien 141 1 ff. – ~ des Vorsitzenden in mündlicher Verhandlung, Rechtsbehelfe 136 21 ff. – beanstandungsfähige ~ 140 5 – Entscheidung ohne mündliche Verhandlung 128 24 ff. – prozessleitende ~, Abänderbarkeit Vor 567 46 – Ruhen des Verfahrens 251 2 ff. – Verwaltung, Wirksamkeit der Pfändung 857 7 – Wiedereröffnung der Verhandlung siehe dort Anordnung des persönlichen Erscheinens der Partei(en) – Benachrichtigung des Prozessbevollmächtigten, unterbliebene 381 18 – Güteverhandlung 278 38 ff. – Kosten, Erstattungsfähigkeit 91 16 Anordnungspflicht – Augenscheinseinnahme 144 3 – Zuziehung eines Sachverständigen 144 3 Anpassung und Konkretisierung ausländischer Titel – Anordnungen, unbekannte Brüssel Ia-VO 54 4, 23 ff.

– Anordnungen, unbestimmte Brüssel Ia-VO 54 5, 27 – Anwendungsbereich des Art. 54 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 54 4 ff. – Auslegung als Grundlage der ~ Brüssel Ia-VO 54 37 f. – Entscheidungsform Brüssel Ia-VO 54 13 – Entstehungsgeschichte des Art. 54 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 54 1 f. – Fremdwährungen Brüssel Ia-VO 54 35 – Grenzen Brüssel Ia-VO 54 17 ff. – Kosten Brüssel Ia-VO 54 22 – Kostengrundentscheidungen, unbezifferte Brüssel Ia-VO 54 29 – Maßstab Brüssel Ia-VO 54 15 ff. – Normzweck des Art. 54 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 54 3 – Rechtsbehelfe Brüssel Ia-VO 54 20 f. – Unterhaltsforderungen, unbezifferte Brüssel IaVO 54 36 – Verfahren Brüssel Ia-VO 54 10 ff. – Wertsicherungsklauseln Brüssel Ia-VO 54 32 – Wirkung Brüssel Ia-VO 54 14 – Zinsen, gesetzliche Brüssel Ia-VO 54 28 ff. – Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 54 7 ff. – Zustellung der Entscheidung Brüssel Ia-VO 54 13 Anrufbeantworter – Pfändbarkeit 811 20 Anrufung des Kollegiums – Beanstandung der Sachleitung 136 21 Anscheinsbeweis – Abgrenzung zur Beweisführungslast 286 57 – Abgrenzung zur Beweislastumkehr 286 55 f. – Anwendung 286 68 ff. – Beweismaß, keine Absenkung beim ~ 286 58 ff. – Charakteristik 286 47 ff. – Einsatzbereiche 286 80 – Erfahrungssatz, Angabe in der Urteilsbegründung 286 81 – Erfahrungssätze, Differenzierung 286 74 ff. – Erfahrungssätze, Geltung 286 77 – Erfahrungssätze, Verlässlichkeit 286 72 f. – Erschütterung des Anscheins 286 82 ff. – Geschehensablauf, Typizität 286 68 ff. – Grundlage, materiell-rechtliche 286 62 – Kasuistik 286 86 ff. – Natur, prozessrechtliche 286 61 ff. – Revisionsinstanz, Überprüfung des ~ 286 64 ff. – Teil der Beweiswürdigung 286 52 ff. – Verhältnis zum Indizienbeweis 286 50 f. – Widerlegung durch Parteivernehmung 445 24 Anscheinsvollmacht 80 12

14

Anschlussrevision

Anschlussberufung – Abänderungsverlangen mittels ~ 511 37 – Angriff gegen die erstinstanzlichen Entscheidungsgründe 524 42 – Angriffsziel 524 27 ff. – Anschließung, Rechtsmittel 322 9 – Anschließung, Verzicht 524 61 ff. – Anschließung, Widerrufbarkeit 524 19 – Anwendung, entsprechende des § 522 Abs. 1 522 4 – Aussetzung, Anschließung während 524 66 – bedingte 524 19 – Bedingung 524 26 – Befristung 524 26 – Begründung 524 20 ff. – Berufung, Umdeutung in eine ~ 519 28 520 113 522 23 – Berufungsrücknahme 524 67 – Berufungssumme 524 22 – Beschränkung auf Entscheidung über vorläufige Vollstreckbarkeit 524 34 – Devolutiveffekt 524 5 – Durchsetzung von Ersatzansprüchen 524 43 – Einlegung durch Streitgenossen 524 63 ff. – Einlegung durch Streithelfer 524 63 ff. – Einzelfragen 524 60 ff. – Entscheidung, Anfechtung 524 59 – Entscheidung, einheitliche über ~ und Berufung 524 53 f. – Ergänzung der erstinstanzlichen Entscheidung 524 40 – Form 524 16 ff. – Frist, Anschließung 524 11 ff. – Gebührenstreitwert 524 70 f. – Gegenanschließung 524 60 – Klageänderung 524 30 – Klageerweiterung 524 29 – Klagerücknahme 524 67 – Kostenentscheidung 524 55 ff. – Kostenentscheidung, ~ zum Zweck der günstigeren 524 32 f. – Leistungen, künftig wiederkehrende 524 14 f. – Notwendigkeit der Anschließung 524 7 f. – Prozesskostenhilfe 524 68 – Rechtsmittel, kein 511 45 – Rechtsmittelverzicht, ~ trotz 524 25 – Rüge nach § 514 Abs. 2 514 22 f. – Suspensiveffekt 524 5 – Umdeutung einer unzulässigen Berufung in eine ~ 519 28 520 113 – Unterbrechung, Anschließung während 524 66 – Unterscheidung zwischen selbständiger und unselbständiger ~ § 522 a.F. 524 4 – Versäumnisurteil als Entscheidung über eine ~ des Berufungsbeklagten 539 15

15

– Verwerfung, gesonderte 522 29 – Vorgriff auf erstinstanzlichen Streitstoff, kein 524 35 ff. – Wegfall 524 47 ff. – Wesen 524 5 f. – Widerklage im Wege der ~ 524 31 – Wiederholung erstinstanzlicher Einwendungen und Einreden, keine 524 41 – Zulässigkeit, Prüfung von Amts wegen 524 45 f. – Zulässigkeitsvoraussetzungen 524 9 ff. – Zweck der Waffengleichheit 524 2 Anschlussbeschwerde – Abhilfemöglichkeit, keine 572 17 – Anwendung, analoge des § 524 524 3 – Begriff Vor 567 6 – Beschwerdesumme 567 30 – Einlegung, Form 567 28 – Einlegung, Frist 567 29 – Entscheidung 567 31 – Regelung des § 567 Abs. 3 567 25 – Schiedsverfahren 1065 22 ff. – unselbständige 91a 18 – Unselbständigkeit 567 26 f. – Zweck des § 567 Abs. 3 567 25 Anschlusspfändung 803 49 808 50 – Anschlusspfandrechtsgläubiger, Rechtsstellung 826 10 – Anwendungsbereich des § 826 826 3 – Austauschpfändung 826 11 – Inbesitznahme, Befreiung durch § 826 826 8 – Kosten 826 12 – Mängel, Geltendmachung 826 13 – Mitteilung an den Schuldner 826 7 – Mitteilung an Dritte 826 7a – Pfändung im Verwaltungszwangsverfahren 826 14 – Protokoll 826 6 – Rechtbehelf 826 13 – Verfahren 826 6 ff. – Voraussetzungen 826 4 f. – Wirkungen 826 9 ff. Anschlussrechtsbeschwerde 574 34 f. Anschlussrechtsmittel – Teilurteil 301 46 Anschlussrevision Anschlussrevision – Abhängigkeit von der Hauptrevision 554 14 – Beschwer 554 8 – Entscheidung 554 15 – Entstehung des § 554 554 1 – Kosten 554 16 ff. – Prozesskostenhilfe 554 19 – Rechtsmittelcharakter 554 4 – Statthaftigkeit 554 5 ff. – Voraussetzungen 554 5 ff. – Zweck des § 554 554 2 f.

Anschlussrevisionsschrift

Anschlussrevisionsschrift Anschlussrevisionsschrift – Form 554 9 – Frist 554 9 f. – Inhalt 554 11 ff. Anschlussschrift – Begründung der Anschlussberufung 524 20 ff. – Zustellung an Gegner 524 44 Anschlusswiderklage 33 98 Anschrift – Kläger 253 36 – ladungsfähige 253 35 Anspruch – Begriff i.S.d. § 1 KapMuG KapMuG 1 9 – bezifferter Vor 511–541 54 – dingliches Recht, Anwendung des § 266 266 10, 12 ff. – geltend gemachter ~ i.S.d. § 265 265 43 – nach Grund und Betrag streitiger ~ i.S.d. § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 538 48 – prozessualer ~, alternatives Verhältnis 260 9 – prozessualer ~, Mehrheit 260 6 – schuldrechtlicher 265 48 – übergegangener Vor 511–541 65 – unbezifferter Vor 511–541 67 – unklagbarer Vor 253 73 f. Anspruchsanmeldung nach KapMuG – Angabe des Anspruchsgrundes und -höhe KapMuG 10 49 f. – Anmeldungsfähigkeit der Ansprüche KapMuG 10 57 – Anmeldungslösung, rechtspolitischer Hintergrund KapMuG 10 3 f. – Anspruchsinhaberschaft, tatsächliche KapMuG 10 56 – Ausschluss der ~ bei bereits erhobener Klage wegen desselben Anspruchs KapMuG 10 60 ff. – Auswirkungen des § 13 KapMuG KapMuG 13 35 – Belehrungspflichten des OLG zur ~ siehe Belehrung nach § 10 Abs. 2 Satz 4 KapMuG – Bezeichnung der Anspruchshöhe KapMuG 10 66 f. – Bezeichnung des Anspruchsgrundes KapMuG 10 66, 68 ff. – Bezeichnung des Musterbeklagten KapMuG 10 48 – Einzahlung der Gerichtskosten KapMuG 10 51 – formale Voraussetzungen KapMuG 10 45 ff. – Frist KapMuG 10 16, 40 ff., 59 – Gleichheit des Lebenssachverhalts angemeldeter Ansprüche KapMuG 10 76 f. – Individualisierung des Anspruchs KapMuG 10 68 ff. – Kosten KapMuG 10 92 ff.

– Mindestangaben nach § 10 Abs. 3 Nr. 1–3 KapMuG KapMuG 10 65 – Musterbeklagter als Anspruchsgegner KapMuG 10 58 – Musterverfahrensfähigkeit der Ansprüche KapMuG 10 57 – negative Feststellungsklage des Anspruchsgegners KapMuG 10 96 – Prüfungsumfang des OLG, formale Voraussetzungen KapMuG 10 36 ff. – Prüfungsumfang des OLG, materielles Recht KapMuG 10 52 ff. – Schriftform KapMuG 10 15 – Verjährungshemmung, Beginn KapMuG 10 78 – Verjährungshemmung, Ende KapMuG 10 83 ff. – Verjährungshemmung, materiell-rechtliche Prüfung KapMuG 10 52 ff. – Verjährungshemmung, Umfang KapMuG 10 79 ff. – Verjährungshemmung, verfahrensrechtliche Vorprüfung KapMuG 10 36 ff. – Verjährungshemmung, Voraussetzungen für Eintritt KapMuG 10 55 ff. – Vorlagebeschluss, eingeleitetes Musterverfahren KapMuG 10 38 – Zustellung KapMuG 10 55, 78 Anspruchsgrund – Beschränkung der negativen Feststellungsklage auf bestimmten ~ 256 67 Anspruchsgrundlagenkonkurrenz – Gerichtsstand bei ~ Vor 12–37 23 Anspruchshäufung – Ansprüche, Mehrheit 260 3 ff. – Gesetzesgeschichte des § 260 260 1 – Normzweck des § 260 260 2 Anspruchshöhe – Begrenzung A Vor 286 93 Anspruchsinhalt – Aufschluss 254 23 – Information 254 23 f. Anstalt – Parteifähigkeit 50 22 – Bundes~ siehe dort Anteilsrechte – Feststellungsfähigkeit 256 83 – Pfändbarkeit 857 37 ff. Anti-suit-injunctions Vor 50 43 51 9 – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich erfasste Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 111 ff. Antrag – Abweisungs~ des Beklagten, Bedeutung für Verhandeln 333 10 ff. – änderungsbedürftiger 139 172

16

Anwaltsprozess

– angekündigter 139 151 – Ankündigung der ~ in vorbereitenden Schriftsätze 130 12 ff. – Annahme vor der und Weiterleitung durch die Geschäftsstelle 129a 1 ff., 5 – auf Protokollierung 160 56 ff. – auf Rückgabe einer Urkunde 135 7 – Auslegung 308 23 – bestimmter 253 74 ff. – Bezugnahme auf Schriftsätze/Dokumente 137 7, 14 – ergänzender 139 176 ff. – ergänzungsbedürftiger 139 171 – Erklärungen und ~ der Parteien i.S.d. § 130a 130a 10 – Erklärungen und ~ zu Protokoll als elektronische Dokumente 130a 6, 10 ff. – fehlender 297 18 – Form 137 6 – Friständerung 225 1 ff. siehe auch Frist – i.S.v. § 137 Abs. 1 333 9 ff. – i.S.v. § 297 297 4 ff. – i.S.v. § 335 Abs. 1 Nr. 3 335 23 ff. – Inhalt i.S.v. § 137 Abs. 1 137 7 – Nachholung 231 2 – nicht gestellter ~, Entscheidung 297 19 – Nichtstellung 297 14 ff. – Präzisierung unvollständiger oder nicht hinreichend bestimmter ~ 139 152 – protokollierter 129a 1 ff. – Protokollierung 137 5 160 34 ff. – Rückwirkung der Zustellung, Eingang des ~ 167 23 ff. – Rückwirkung der Zustellung, Eingangsort des ~ 167 26 ff. – Rückwirkung der Zustellung, Eingangszeitpunkt des ~ 167 14 f. – Rückwirkung der Zustellung, Form des ~ 167 16 ff. – Sach~ des Klägers, Bedeutung für Verhandeln 333 5 ff. – sachdienlicher ~, Förderung 139 145 ff. – sachdienlicher ~, Präzisierung unvollständiger oder nicht hinreichend bestimmter Anträge 139 152 – sachdienlicher ~, Streitfälle 139 162 ff. – Sachdienlichkeit 139 157 ff. – Übermittlung an das Empfangsgericht von protokollierten ~ 129a 7 ff. – unbezifferter 308 24 511 95 f. – Urkundsbeamter, Zuständigkeit 129a 1 ff., 5 – Verlesung gem. § 297 Abs. 1 Satz 1 333 11 – Zurückverweisung 538 7 f. – Zuständigkeit, Amtsgerichts-Geschäftsstelle 129a 1 ff.

17

Antragsänderung – angekündigte 297 16 Antragstellung 137 1 ff. – Beweis der ~ 297 20 – Folgen, prozessuale 137 10 – Form des § 297 297 8 ff. – Form, Anwendbarkeit des § 297 297 3 – Form, Gesetzesgeschichte des § 297 297 1 – Form, Normzweck des § 297 297 2 – i.S.v. § 43 43 11 – sachdienlicher Antrag 139 150 ff. – Verhandeln, Bedeutung für Verhandeln 333 5 ff. – Wirkung 137 8 f. – Zeitpunkt 137 4 ff. 297 12 f. Anwalt siehe auch Rechtsanwalt – Ersatzzustellung von ~ zu ~, keine 195 17 – materiell-rechtliche Erklärungen 137 28 – Mitteilung von Hand zu Hand 135 5 – Mitteilung von Urkunden 135 3 – Mitwirkungspflicht bei Zustellung 195 12, 21 ff. – Nebeneinander von ~ und Partei 137 25 ff. – Wahrheitspflicht 138 18 ff. – Zustellung 195 1 ff. siehe auch dort Anwaltsgebühren – mündliches Verfahren 128 46 – Prozessverbindung 147 21 ff. – schriftliches Verfahren 128 46 – Streitwertfestsetzung 2 19 ff. Anwaltshaftung – Anscheinsbeweis 286 88 Anwaltsprozess Anwaltsprozess – Abschriften, Beifügen von 133 4 – Anhörung der Partei 137 21 ff. – Aufforderung zur Niederlegung von Urkunden 134 4 – eigener Vortrag der Partei 137 21 ff. – erschienene Partei 333 2, 14 – Klageschrift, Unterschrift 253 15 – materiell-rechtliche Erklärungen 137 28 – Nebeneinander von Anwalt und Partei 137 25 ff. – Parteibindung an Handlungen ihres Vertreters 85 7 – Pflicht zum Tragen einer Robe 333 14 – Prozessvertreter im ~ Vor 78 7 – Prozessvollmacht, Beschränkung 83 2 – Prozessvollmacht, Erlöschen 87 4 – richterliche Hinweispflicht und ~ 139 31 ff. – Säumnis Vor 330 41 330 1 – Schriftsatznachlass 283 6 – Unterbrechung bei Eintritt rechtlicher Hindernisse, die eine Vertretung unmöglich machen 244 4 ff. – Unterbrechung durch Tod des Anwalts 244 3 – Unterbrechung, Ende bei Anzeige der Bestellung durch den neuen Anwalt 244 14 f.

Anwaltssuche

– Versäumnisurteil Vor 330 41 330 1 – Verzögerung der Anzeige der Bestellung eines neuen Anwalts nach Unterbrechung nach § 244 244 16 – Vorbereitung der mündlichen Verhandlung durch Schriftsätze 129 3 ff., 9 ff. Anwaltssuche Anwaltssuche – vergebliche 78b 4 Anwaltsvergleich – Abänderungsklage 323a 3 – Anerkennung eines ausländischen ~ 328 148 – Ansprüche, ~sfähige 796a 10 – Ansprüche, ausgeschlossene 796a 12 f. – Bezeichnung des Anspruchs 796a 11 – Datierung 796a 15 – Form 796a 4 – internationaler 796a 22 f. – Inverwahrnahme 796c 3 f. – Mittel der außergerichtlichen Streitbeilegung 796a 2 – Niederlegung, Befugnis 796a 18 – Niederlegung, Frist 796a 18 – Niederlegung, zuständiges Gericht 796a 17 – Parteien 796a 5 f. – Rechtsanwälte 796a 7 – Rechtsnatur 796a 3 – Rechtsverhältnisse, Zugänglichkeit zum ~ 796a 9 ff. – Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung 796a 14 – Unterzeichnung 796a 16 – Unwirksamkeit 796a 19 f. – Vergleich i.S.v. § 779 BGB 796a 8 – Verstoß gegen den ordre public 796a 21 – Vollstreckbarerklärung 794 81 – Vollstreckbarerklärung durch Notar, Anfechtbarkeit der notariellen Entscheidung 796c 9 – Vollstreckbarerklärung durch Notar, Antrag 796c 7 – Vollstreckbarerklärung durch Notar, Entscheidung 796c 8 – Vollstreckbarerklärung durch Notar, Gesetzesbegründung des § 796c 796c 1 – Vollstreckbarerklärung durch Notar, Konkurrenz der Verfahrensarten 796c 2 – Vollstreckbarerklärung durch Notar, Stellung des Notars 796c 6 – Vollstreckbarerklärung durch Notar, Verfahren 796c 5 ff. – Vollstreckbarerklärung eines ausländischen ~ im Inland 796b 14 – Vollstreckbarerklärung eines inländischen ~ im Ausland 796b 15 – Vollstreckbarerklärung, Antrag 796b 6 ff. – Vollstreckbarerklärung, Entscheidung 796b 10

– Vollstreckbarerklärung, Gesetzesbegründung des § 796a 796a 1 – Vollstreckbarerklärung, Gesetzesbegründung des § 796b 796b 1 – Vollstreckbarerklärung, Konkurrenz der Verfahrensarten 796b 2 – Vollstreckbarerklärung, Kosten 796b 16 – Vollstreckbarerklärung, mündliche Verhandlung 796b 9 – Vollstreckbarerklärung, Unanfechtbarkeit des Beschlusses 796b 11 – Vollstreckbarerklärung, Verfahren 796b 6 ff. – Vollstreckbarerklärung, Versagensgründe 796a 19 f. – Vollstreckbarerklärung, Vollstreckungstitel 796b 12 – Vollstreckbarerklärung, Zuständigkeit 796b 4 f. – Voraussetzungen, objektive 796a 8 ff. – Voraussetzungen, subjektive 796a 5 ff. – Wartefrist bei Vollstreckung 796b 13 Anwaltsvertrag – Erfüllungsort 29 56 Anwaltswechsel – Erstattungsfähigkeit der Mehrkosten 91 17 Anwaltszwang – Anwendungsbereich, persönlicher 78 22 ff. – Anwendungsbereich, sachlicher 78 7 ff. – Aufforderung zur Niederlegung von Urkunden 134 4 – Ausnahmen 78 34 ff. – Behördenprivileg nach § 114 Abs. 3 FamFG 78 33 – bewegliche Sachen, Ausschluss der Pfändung 857 68 – bewegliche Sachen, Pfändbarkeit 857 49 f. – bewegliche Sachen, Pfändung 857 61 ff. – Einspruchseinlegung, kein ~ 700 31 – Familiensachen (§§ 114 FamFG) 78 26 ff. – Kollegialgerichte 78 24 ff. – Mahnverfahren, kein ~ 702 4 – Nichtzulassungsbeschwerde 544 20 f. – Pfändbarkeit, ~ des Auflassungsempfängers 857 72 f. – Pfändbarkeit, ~ des Nacherben 857 74 f. – Postulationsfähigkeit 78 4 f. – Rückfall von Sicherheiten, Pfändung 857 69 ff. – Rücknahme des Einspruchs, kein 700 47 – Schiedsverfahren, kein~ 1042 14 – Streitverfahren 700 62 – Verfahren nach § 494a Abs. 1 494a 28 – Verstoß 78 5 – Vollstreckungsverfahren nach § 887 887 46 891 7 – Vorbehaltskäufer 857 59 – Wirkungen 78 4 ff. – Zweck 78 1

18

Arbeitseinkommen

Anwartschaftsrecht – Feststellungsfähigkeit 256 66 Anzeige – Bevollmächtigung 172 12 – Drittschuldner, ~pflicht bei mehrfacher Pfändung 853 5 ff. – Drittschuldner, Inhalt der ~ bei mehrfacher Pfändung 853 7 – Drittschuldner, Zuständigkeit der ~ bei mehrfacher Pfändung 853 6 Apotheke – Geräte, Pfändungsschutz 811 44 – Waren, Pfändungsschutz 811 44 Arbeitgeber – Albron Catering-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 134 ff. – ~wohnsitz in einem Drittstaat, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 21 138 ff. – ~wohnsitz in einem Mitgliedstaat, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 21 10 ff. – Begriff i.S.d. Art 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 20 114 ff. – Entleiher, Qualifikation als ~ Brüssel Ia-VO 20 125 – Gerichtspflichtigkeit Brüssel Ia-VO 21 1 – Klage des ~ Brüssel Ia-VO 22 1 ff. – Mit~, Qualifikation als ~ Brüssel Ia-VO 20 126 ff. – nichtvertraglicher Brüssel Ia-VO 20 120 ff. – vertraglicher Brüssel Ia-VO 20 117 ff. – Weisungsrecht des ~ Brüssel Ia-VO 20 85 Arbeitgeberwechsel – Dienstbezüge, Fortwirkung der Pfändung 833 5 f. – Gehaltsforderung, Pfändung 832 6 Arbeitnehmer – ~eigenschaft Brüssel Ia-VO 20 83 ff. – ~eigenschaft, Feststellungsfähigkeit 256 68 – ~überlassung Brüssel Ia-VO 20 121 ff. – Balkaya-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 96 f. – Begriff i.S.d. Art 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 20 80 ff. – Danosa-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 96 f. – Diskrepanz zwischen unionsrechtlichem und deutschem Begriff Brüssel Ia-VO 20 92 – europäischer ~begriff, Abgrenzung zu anderen Dienstleistungserbringern Brüssel Ia-VO 20 90 ff. – GmbH-FremdgeschäftsführerInnen, ~eigenschaft Brüssel Ia-VO 20 96 ff. – Handelsvertreter, ~eigenschaft Brüssel Ia-VO 20 101 ff. – Holtermann Ferho Exploitatie-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 96 f.

19

– internationale Zuständigkeit bei Streitigkeiten siehe Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse – Kriterienkatalog, EuGH Brüssel Ia-VO 20 87 – Organmitglieder mit Beteiligung, ~eigenschaft Brüssel Ia-VO 20 99 – Passivgerichtsstand am ~wohnsitz Brüssel IaVO 22 1 ff. – Scheinselbstständige Brüssel Ia-VO 20 103 ff. – Vorstandsmitglieder, ~eigenschaft Brüssel IaVO 20 98 Arbeitnehmersparzulage – kein Pfändungsschutz 850 65 – Pfändung 832 9 Arbeitseinkommen Arbeitseinkommen – § 850e Nr. 2, zusammenzurechnende Einzelbezüge 850e 25 – Arten von ~, Pfändungsschutz 850 56 ff. – Begriff i.S.v. § 850 Abs. 2 850 38 ff. – Bemessung des unpfändbaren Teils, Änderung der Gesetzeslage 850g 5 ff. – Bemessung des unpfändbaren Teils, Änderung der tatsächlichen Voraussetzungen 850g 4 – Bemessung des unpfändbaren Teils, Änderung höchstrichterlicher Rechtsprechung 850g 6a – Bemessung des unpfändbaren Teils, Änderungsbeschluss 850g 12 f. – Bemessung des unpfändbaren Teils, Antrag auf Änderung 850g 9 – Bemessung des unpfändbaren Teils, Grenze der Anwendung des § 850g bei Veränderungen 850g 7 f. – Bemessung des unpfändbaren Teils, rechtliches Gehör vor Änderung 850g 11 – Bemessung des unpfändbaren Teils, Rechtsbehelfe gegen Änderungsbeschluss 850g 14 – Bemessung des unpfändbaren Teils, Rückwirkung des Änderungsbeschlusses 850g 15 – Bemessung des unpfändbaren Teils, Stellung des Drittschuldners bei Änderungsbeschluss 850g 16 – Bemessung des unpfändbaren Teils, Verfahren nach § 850g 850g 9 ff. – Bemessung des unpfändbaren Teils, Zuständigkeit für Änderung 850g 10 – Bemessung des unpfändbaren Teils, Zustellung des Änderungsbeschlusses 850g 13 – Berechnung des pfändbaren ~ 850e 1 ff. – Einkünfte, einmalige 850e 2 – Erweiterung des Begriffs in § 850 Abs. 3 850 71 ff. – hinterlegtes 850 11 – i.S.v. § 850d 850d 13 – Lohnverschleierung siehe dort – Nettolohnberechnung siehe dort – Pfändung 850 1 ff.

Arbeitsgerät

– Pfändung wegen Unterhaltsansprüchen 850d 1 ff. – Pfändung, Antrag nach § 850c Abs. 4 850c 39 – Pfändung, Berechnung der Freibeträge durch den Drittschuldner 850c 35 f. – Pfändung, Blankettbeschluss 850c 33, 44 – Pfändung, einzelgesetzliche Regelung 850 42 – Pfändung, Entscheidung des Vollstreckungsgerichts nach § 850c Abs. 4 850c 43 ff. – Pfändung, Entscheidungsgrundlagen im Verfahren nach § 850c Abs. 4 850c 41 – Pfändung, Rechtsbehelfe gegen Blankettbeschlüsse 850c 37 – Pfändung, Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Vollstreckungsgerichts nach § 850c Abs. 4 850c 46 – Pfändung, Reichweite nach § 850 Abs. 4 850 77 – Pfändung, Verfahren nach § 850c Abs. 4 850c 38 ff. – Pfändung, Zusammenrechnung mehrerer ~ 850e 24 ff. – Pfändungsbeschluss, Bezugnahme auf die der ZPO als Anlage beigefügte Tabelle 850c 32 f. – Pfändungsbeträge, Berücksichtigung von Unterhaltspflichten 850c 18 ff. – Pfändungsbeträge, Insolvenzverfahren 850c 47 – Pfändungsfreibeträge, Berechnung 850c 4 ff. – Pfändungsfreibeträge, Berechnung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 850c 14 ff. – Pfändungsfreibeträge, Berücksichtigung von Altersrentenbezüge 850c 12 – Pfändungsfreibeträge, Berücksichtigung von Darlehensvereinbarungen 850c 13 – Pfändungsfreibeträge, Berücksichtigung von Eigengeld von Strafgefangenen 850c 12 – Pfändungsfreibeträge, Berücksichtigung von Geldleistungen aus Arbeitslosengeld II 850c 12 – Pfändungsfreibeträge, Berücksichtigung von jährlich ausgezahlten Bezügen 850c 9 – Pfändungsfreibeträge, Berücksichtigung von Nachzahlungen 850c 8 – Pfändungsfreibeträge, Berücksichtigung von Rückständen 850c 8 – Pfändungsfreibeträge, Berücksichtigung von Übergangsgeldern 850c 12 – Pfändungsfreibeträge, Bruchteile der gesetzlich vorgesehenen Abschnitte 850c 7 – Pfändungsfreibeträge, dynamische Anpassung nach § 850c Abs. 2a 850c 30 f. – pfändungsfreier Mehrverdienst, Berechnung 850c 28 f. – Pfändungsfreigrenzen 850c 30 f. – Pfändungsschutz für die überschießenden Beträge nach § 850c Abs. 2 850c 28 ff.

– Pfändungsschutz von bereits ausgezahltem ~ 850 9 – Regelung 850 37 – verschleiertes 115 2 850e 2 – Zusammenrechnung nach § 850e Nr. 2, Anordnung 850e 36 – Zusammenrechnung nach § 850e Nr. 2, Anpassung des Beschlusses 850e 38 – Zusammenrechnung nach § 850e Nr. 2, Antrag 850e 31, 33 ff. – Zusammenrechnung nach § 850e Nr. 2, Darlegungs- und Beweislast 850e 34 – Zusammenrechnung nach § 850e Nr. 2, Folgen 850e 29 f. – Zusammenrechnung nach § 850e Nr. 2, rechtliches Gehör 850e 35 – Zusammenrechnung nach § 850e Nr. 2, Rechtsbehelfe gegen Anordnung 850e 37 – Zusammenrechnung nach § 850e Nr. 2, Verfahren 850e 31 ff. – Zusammenrechnung nach § 850e Nr. 2, Voraussetzung 850e 32 – Zusammenrechnung von ~ mit laufenden Sozialleistungen nach § 850e Nr. 2a, Antrag 850e 43 – Zusammenrechnung von ~ mit laufenden Sozialleistungen nach § 850e Nr. 2a 850e 39 ff. – Zusammenrechnung von Geld- und Naturalleistungen nach § 850e Nr. 3 850e 44 ff. – Zusammenrechnung, Anwendungsbereich des § 850e Nr. 2 850e 26 ff. Arbeitsgerät Arbeitsgerät – Unpfändbarkeit 811 30 Arbeitsgericht – Bindung an Entscheidungen der Zivilgerichte 322 90 – Entscheidung über Ansprüche nach § 840, Zuständigkeit des ~ 840 40 – Zivilgericht, besonderes GVG 13 24 Arbeitsgerichtliches Mahnverfahren – Einspruch gegen Vollstreckungsbescheid 700 96 – Einspruchsfrist gegen Vollstreckungsbescheid 700 33 – Erlass eines zweiten Versäumnisurteils 700 98 – Prüfung der Zulässigkeit des Einspruchs 700 97 – Vordrucksatz 703c 15 – Zuständigkeit, örtliche 689 18 Arbeitsgerichtsverfahren – § 12a ArbGG, Kostenerstattung 91 18 – Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien 141 29, 71 – Anwendbarkeit des § 269 269 3 – Anwendung der §§ 64–77 Vor 64 35 – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 19a

20

Arrest

– Beteiligung Dritter Vor 64 7 – Entscheidung über Ansprüche nach § 840, Kosten 840 31 – Interventionsklage, Zuständigkeit 64 44 – Nebenintervention 66 14a, 15 68 2 – Niederlassungsgerichtsstand 21 10 – Öffentlichkeitsprinzip GVG 169 9 – Säumnisvorschriften Vor 330 33 – Stasiunterlagen, Verwertung B Vor 286 53 – Streitgenossenschaft 59 15 – Versäumnisurteil, Einspruchsfrist 339 11 – Vorschriften über die Parteivernehmung, Anwendbarkeit im ~ Vor 445 12 Arbeitskampfmaßnahmen – einstweilige Verfügung auf Unterlassung 940 27 – Rechtswidrigkeit, keine Feststellungsfähigkeit 256 68 Arbeitsleistung – fremde ~, kein Pfändungsschutz nach §§ 850 ff. 850 54 – Handlung, vertretbare 887 24 Arbeitslohn siehe auch Arbeitseinkommen – Pfändungsschutz 850 63 ff. Arbeitsmaterial – Entgelt für selbstgestelltes ~, Unpfändbarkeit 850a 24 ff. Arbeitsort – Arbeitsleistung in einem Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 21 64 f. – Arbeitsleistung in mehreren (Mitglied)staaten Brüssel Ia-VO 21 66 ff. – Entsendefälle Brüssel Ia-VO 21 69 ff. – Flaggenprinzip Brüssel Ia-VO 21 93 ff. – Flugpersonal Brüssel Ia-VO 21 85 ff. – Gerichtsstand am gewöhnlichen ~ siehe dort – gewöhnlicher ~, Begriff Brüssel Ia-VO 21 17 ff. – gewöhnlicher ~, Ermittlung Brüssel Ia-VO 21 62 ff. – gewöhnlicher ~, Rechtsprechung des EuGH zur Begriffsentwicklung Brüssel Ia-VO 21 18 ff. – home office Brüssel Ia-VO 21 82 ff. – letzter gewöhnlicher ~ Brüssel Ia-VO 21 113 ff. – Seearbeitsübereinkommen Brüssel Ia-VO 21 105 ff. – Seeleute Brüssel Ia-VO 21 85 ff. – Seerechtsübereinkommen (SRÜ) Brüssel Ia-VO 21 91 ff. – Telearbeit Brüssel Ia-VO 21 84 – Transporttätigkeiten, internationale Brüssel IaVO 21 85 ff. – „von dem aus“-Klausel Brüssel Ia-VO 21 3, 47, 51, 58 ff., 82, 99, 109 ff. – Wechsel des gewöhnlichen ~ im laufenden Arbeitsverhältnisses Brüssel Ia-VO 21 112

21

Arbeitspapiere – Einstweilige Verfügung auf Herausgabe 940 23 – Erteilung als unvertretbare Handlung 887 24 Arbeitsplatz – Überwachung B Vor 286 47, 49 Arbeitsprozessrecht – internationales siehe Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse Arbeits(rechts)sachen – Anscheinsbeweis 286 86 – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 21 ff. – Erfordernis des bestimmten Klageantrags, Ausnahmen 253 105 – Feststellungsklage, Feststellungsinteresse 256 223 ff. – Gebührenklage 34 15 – Gerichtsstand 29 5 – Gerichtsstandsbestimmung 36 14 – selbständiges Beweisverfahren im ~ Vor 485 32 – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Zuständigkeit in ~ 722 19 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Beweiswert 286 116 Arbeitsverhältnis – Begriff des Einstellens Brüssel Ia-VO 21 125 ff. – Klage auf Feststellung eines unbefristeten ~ 256 228 Arbeitsvertrag – Abgrenzung zu anderen Dienstleistungsverträgen, allgemeine Leitlinien Brüssel Ia-VO 20 90 ff. – abhängige Beschäftigung, unionsrechtliche Charakteristika Brüssel Ia-VO 20 80 ff. – Begriff i.S.d. Art 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 20 80 ff. – Erfüllungsort, Gerichtsstand 29 5, 55 – internationale Zuständigkeit bei Streitigkeiten aus ~ siehe Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse – Kriterienkatalog, EuGH Brüssel Ia-VO 20 87 Arbeitszeugnis – qualifiziertes ~, Klageantrag 253 83 – Streitwert 3 40 Architekt – Pfändungsschutz, Einkommen 850i 4 Armbanduhr – Unpfändbarkeit 811 19 Armenrecht siehe auch Prozesskostenhilfe – Gesetzesgeschichte Vor 114 1 Arrest Arrest – Anerkennung der Hauptsache 93 17 – Anordnung, von Anfang an ungerechtfertigte 945 7 ff. – Anordnung, Voraussetzungen Vor 916 10 – Antrag auf Erlass, Zustellung 270 12

Arrestanspruch

– Anwendbarkeit des § 537 Abs. 1, keine 537 11 – Aufhebung des vollzogenen ~ 923 10 – Ausland, Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen ~ Vor 916 24 – ausländisches Urteil als Grundlage gem. § 917 Abs. 1 328 11 – dinglicher 917 1 ff. – einstweiliger Rechtsschutz, ~ als besondere Ausprägung Vor 916 8 f. – Gebührenwert 6 28 – Kostenentscheidung 91 19 – persönlicher ~, Anwendungsbereich 918 7 – Prozessgericht des ersten Rechtszuges 795 11 – Prozessvollmacht 82 1 – Rechtsbehelfe gegen Beschluss 924 13 – Rechtsbehelfe, Verhältnis untereinander 924 14 – Schadensersatzanspruch nach Aufhebung des ~ 945 18 f. – Schadensersatzanspruch, direkte Anwendung des § 945 945 3 – Schiedsverfahren 1041 12 – Sicherheitsleistung, Wegfall der Veranlassung 109 16 – Streitwert 3 41 – Verfahren, Gang Vor 916 11 – Verhältnis zum Hauptsacheverfahren Vor 916 12 – Vollstreckung 928 2 – Vollziehung, Einleitung 929 11 – Vollziehung, Gegenstand 929 10 – Vollziehungsfrist, Bedeutung 929 4 – Vollziehungsfrist, Beginn 929 5 – Vollziehungsfrist, Ende 929 9 – Vollziehungsfrist, erneuter Lauf 929 6 f. – Vollziehungsfrist, Unterbrechung 929 8 – Vollziehungsfrist, Verlängerung 929 20 – Vollziehungsfrist, Versäumung 929 18 f. – Vollziehungsfrist, Wahrung 929 10 ff. – Zedent, Erwirkung eines ~ zur Sicherung des Klagegegenstands 265 70 – Zustellung als Voraussetzung der Vollziehung 929 21 Arrestanspruch Arrestanspruch – Bankgarantie, Unterlassungsanspruch auf Geltendmachung 916 10 – bedingter 916 14 f. – bestimmter 916 4 – betagter 916 12 f. – Definition 916 2 – Duldungsanspruch 916 9 – Geldforderung 916 5 ff. – Geldforderung, Fallgruppen 916 7 ff. – Glaubhaftmachung 920 11 ff. – Haftungsanspruch 916 9 – Konnossement, Anspruch auf Ausstellung 916 11 – Regelung, Bedeutung 916 1

– Sicherheitsleistung 916 8 – Unterhaltsanspruch, zukünftiger 916 13 – zukünftiger 916 12 ff. Arrestatorium – Pfändungsbeschluss, Inhalt 829 65 Arrestbefehl – Anwendungsbereich des § 926 926 4 – Aufhebungsverfahren als zweiter Schritt des Verfahrens des § 926 926 2 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Anspruchsidentität 926 19 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Antrag 926 13 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Begründetheit 926 17 ff. – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, bestehender ~ 926 15 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Entscheidung 926 22 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Klageerhebung i.S.d. § 926 Abs. 2 gleichgestellte Akte 926 21 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Kostenentscheidung 926 23 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, mündliche Verhandlung 926 22 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Rechtsschutzbedürfnis 926 16 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, rechtzeitige Klageerhebung 926 17 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Sachentscheidung über Hauptsacheklage 926 20 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, zulässige Anordnung der Klageerhebung 926 14 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Zulässigkeit 926 13 ff. – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, zuständiges Hauptsachegericht 926 18 – Aufhebungsverfahren nach § 926 Abs. 2, Zuständigkeit 926 13 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Antrag 927 5 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Arrestanspruch 927 9 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Arrestgrund 927 10 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Begründetheit 927 8 ff. – Aufhebungsverfahren nach § 927, Entscheidung 927 15 f. – Aufhebungsverfahren nach § 927, Erbieten zur Sicherheitsleistung 927 13 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Gegenstand 927 1 f. – Aufhebungsverfahren nach § 927, Kostenentscheidung 927 17

22

Arrestverfahren

– Aufhebungsverfahren nach § 927, mündliche Verhandlung 927 15 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Rechtmittel 927 18 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Rechtsschutzbedürfnis 927 7 – Aufhebungsverfahren nach § 927, sonstige Aufhebungsgründe 927 14 – Aufhebungsverfahren nach § 927, veränderte Umstände 927 8 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen 927 3 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Versäumung der Vollziehungsfrist 927 11 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Verzicht auf Antragsrecht 927 6 – Aufhebungsverfahren nach § 927, zuerkennendes Hauptsacheurteil 927 12 – Aufhebungsverfahren nach § 927, Zulässigkeit 927 4 ff. – Aufhebungsverfahren nach § 927, Zuständigkeit 927 4 – Eilverfahren, Verhältnis des Verfahrens nach § 926 zu anderen Rechtsbehelfen 926 3 – Erzwingung des Verfahrens in der Hauptsache nach ~ 926 1 – Kostenfestsetzungstitel 103 8 – Lösungssumme 923 1 ff. – Reichweite 919 21 – Vollstreckbarkeit, vorläufige 929 2 – Widerspruch des Schuldners 922 16 – Zustellung 928 4 Arrestgericht – Bestimmung durch Gläubiger durch Ausübung seines Wahlrechts 919 6 Arrestgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 129 ff. Arrestgesuch – Änderung 920 9 – Antrag, bestimmter 920 3 – Anwaltszwang, kein 920 10 – Bezeichnung der Parteien 920 2 – Bezeichnung des Arrestanspruchs 920 4 – Bezeichnung des Arrestgegenstandes, Nichterforderlichkeit 920 5 – Bezeichnung des Arrestgrundes 920 4 – Inhalt 920 1 ff. – Rücknahme 920 8 – Wirkungen 920 6 f. Arrestgrund – Art des zugrundeliegenden Titels 917 8 – Aufenthaltswechsel, häufiger des Schuldners 917 15 – Auslandsvollstreckung, fehlendes Inlandsvermögen 917 28 f.

23

– Auslandsvollstreckung, keine Verbürgung der Gegenseitigkeit 917 36 – Auslandsvollstreckung, Notwendigkeit 917 20 ff. – Auslandsvollstreckung, unwiderlegliche Vermutung der Vollstreckungsgefährdung 917 18 ff. – Auslandsvollstreckung, vorhandenes Inlandsvermögen 917 30 ff. – Begehungsgefahr 917 7 – Beurteilungsmaßstab 917 9 – Einordnung, dogmatische des § 917 917 2 – EuGVVO-Vollstreckungstitel 917 23 ff. – Fallgruppen 917 11 ff. – Gefahrenquellen, mögliche 917 5 – Glaubhaftmachung 917 3 920 11 ff. – Gläubigerkonkurrenz 917 16 – Haftungsgrundlage beim Schuldner, Beeinträchtigung 917 6 – Handlungen Dritter 917 16 f. – Privilegierung von Schiffsgläubigern 917 37 – Sicherung, anderweitige 917 10 – Urteil als Vollstreckungstitel 917 20 – Verhalten, strafbares des Schuldners 917 11 – Verschlechterung, drohende der Vermögenslage des Schuldners 917 4 – Vertragsverletzungen des Schuldners 917 12 – Vollstreckungsmaßnahmen im Ausland 917 35 – Vollstreckungstitel, andere als Urteile 917 21 – Vollstreckungstitel, ausländische 917 22 ff. – Wiederholungsgefahr 917 7 – Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Dritter, drohende 917 17 Arresthypothek – Eintragung, Antrag 932 5 – Eintragung, grundbuchrechtliche Voraussetzungen 932 5 – Eintragung, Hindernisse 932 9 – Eintragung, Rechtsbehelf 932 13 – Eintragung, vollstreckungsrechtliche Voraussetzungen 932 6 ff. – Eintragung, Wirkung 932 10 ff. – Eintragung, Zuständigkeit 932 4 – Erwerb durch Eigentümer 932 15 – Gegenstand 932 1 ff. – Löschungssumme 932 8 – Lösungsanspruch bezüglich Eigentümergrundpfandrechte 932 3 – Umschreibung in eine Zwangshypothek 932 14 Arrestpfandrecht – Erlöschen 930 13 – Erwerb 930 2, 6 – Rang 930 2 Arrestverfahren Arrestverfahren – Anordnung gegen Sicherheitsleistung, Form 921 9

Arrestvollziehung

– Anordnung gegen Sicherheitsleistung, Regelung des § 921 921 8 f. – Anordnung, Sicherheitsleistung als Ergänzung zur Glaubhaftmachung 921 12 – Anordnung, Sicherheitsleistung als Ersatz für die Glaubhaftmachung 921 10 f. – Anwendbarkeit des § 265 265 7 – Anwendbarkeit des § 269 Abs. 3 Satz 2 im ~ 269 81 – aufgrund mündlicher Verhandlung, Gang des ~ 922 1 f. – Ausländersicherheit 110 7 – Beschluss, anordnender 922 12 – Beschluss, Bekanntgabe 922 11 ff. – Beschluss, Inhalt 922 10 – Beschluss, zurückweisender 922 13 – Beschlussverfahren 922 9 ff. – Beteiligte 917 27 – Beteiligte, Staatsangehörigkeit 918 3 – Darlegungs- und Glaubhaftmachungslast 920 16 – Einzelrichter Vor 348 15 f. – Entscheidung durch Urteil statt durch Beschluss Vor 511–541 89 – Entscheidung ohne mündliche Verhandlung 921 7 – Glaubhaftmachung, Gegenstand 920 11 ff. – Glaubhaftmachung, Mittel 920 15 – Glaubhaftmachung, Umfang 920 14 f. – Ladungsfrist 217 8 – mündliche Verhandlung, Anberaumung im pflichtgemäßen Ermessen des Gerichtes 921 1 f. – mündliche Verhandlung, Entscheidung über eine Anberaumung 921 5 – mündliche Verhandlung, ohne 922 9 – mündliche Verhandlung, Zuständigkeit über die Entscheidung einer Anberaumung 921 6 – Nachforschungspflicht, Vermögensverhältnisse des Schuldners 917 13 – Nebenintervention im ~ 66 14a – Parteivernehmung Vor 445 21 – Prozesskostenhilfeverfahren, ~ als selbständiges Verfahren im 119 13 – Rechtsmittel gegen anordnenden Beschluss 922 16 – Rechtsmittel gegen Urteil 922 8 – Rechtsmittel gegen zurückweisenden Beschluss 922 14 f. – Rechtsschutzbedürfnis, allgemeines 917 10 – Schuldnerwohnsitz, ausländischer 917 32, 34 – Streitgegenstand 916 3 – Übergang vom ~ in den Hauptsacheprozess 920 9 – Urteil 922 6 f. – Urteilsbegründung 922 7

– Urteilsverfahren 922 1 ff. – Versäumnisverfahren 922 3 – Verteilungsgerechtigkeit kein Ziel des ~ 917 17 – Widerklage 33 73 – Ziel, Festhaltung von vorhandenem Inlandsvermögen 917 29 – Zuständigkeit des Amtsgerichts der Belegenheit 919 18 ff. – Zuständigkeit, Anordnungsverfahren 919 1 ff. – Zuständigkeit, ausschließliche 919 3 – Zuständigkeit, Beachtung des § 31 EuGVVO 919 2 – Zuständigkeit, Prüfung von Amts wegen 919 5 – Zuständigkeit, schiedsgerichtliche 919 16 f. – Zuständigkeit, Vollziehung des Arrestes 919 7 – Zuständigkeit, Wahlmöglichkeit des Gläubigers 919 4 Arrestvollziehung Arrestvollziehung – Arrestbefehl Vor 916 13 – Aufhebung 929 3 – Aufhebung, Rechtsbehelfe 934 7 – Aufhebung, Regelung des § 934 934 1 f. – Aufhebung, Voraussetzungen 934 4 – Aufhebungsverfahren, Entscheidung 934 6 – Aufhebungsverfahren, mündliche Verhandlung 934 6 – Aufhebungsverfahren, Zuständigkeit 934 5 – Begriff 928 1 – bewegliches Vermögen, Bedeutung des § 930 930 1 ff. – bewegliches Vermögen, Durchsuchung von Wohnraum 930 5 – bewegliches Vermögen, Rechtsbehelfe 930 6 – bewegliches Vermögen, Verfahren 930 4 ff. – bewegliches Vermögen, Verwertung 930 11 f. – bewegliches Vermögen, Verwertung nach § 930 Abs. 3 930 11 – bewegliches Vermögen, Verwertung nach Vorliegen eines Hauptsachetitels 930 12 – bewegliches Vermögen, Zuständigkeit 930 4 – Durchführung 928 5 ff. – Forderungen, Rechtsbehelfe 930 10 – Forderungen, Verfahren 930 7 ff. – Forderungen, Wirkungen 930 10 – Forderungen, Zuständigkeit 930 8 – Grundstück 932 1 – Hemmung durch Sicherheitsleistung 923 9 – Kosten 928 10 – Luftfahrzeuge 931 9 – Pfändungsschutzvorschriften, Beachtung bei ~ 850 6 – Rechtsbehelfe 928 11 – Schiffe, Verfahren 931 4 f. – Schiffe, Wahrung der Vollziehungsfrist 931 5 – Schiffe, Wirkung 931 6 ff.

24

Aufnahme des Verfahrens

– Schiffe, Zuständigkeit 931 4 – Seeschiffe, nicht eingetragene 930 10a – sonstige Rechte 930 7 ff. – Verjährungshemmung 928 9 – Vollziehungsakte zur Sicherung des Gläubigers 928 6 – Voraussetzungen 928 3 f. – Wirkung 928 8 – Zuständigkeit 928 5 – Zustellung nach ~ 929 21 ff. – Zustellung nach ~, Frist des § 929 Abs. 3 929 22 f. Arzt – Pfändungsschutz, Einkommen 850i 4 Arzthaftung(sprozess) – Anscheinsbeweis 286 87 – Beweislastverteilung A Vor 286 198 f. – Beweisvereitelung 444 12 f. – Sachverständigenbeweis, Literaturangaben Vor 402 6 – Sachverständigengutachten, Einholung 402 63 ff. – Sachverständiger, mündlich erstattetes Gutachten und Wiedereröffnung der Verhandlung 156 4 Aufbewahrungspflicht 298a 11 f. Aufenthalt – Beendigung 20 12 – Begriff i.S.d. § 185 185 18 – Begründung 20 4 ff. – Begründung, erzwungene 20 13 – einfacher 13 9 – gewöhnlicher 13 8 – inländischer 16 5 – kurzer 20 11 – Soldat 20 17 f. – Strafgefangener 20 13 – von längerer Dauer 20 7 ff. Aufenthaltsermittlung – Gerichtsvollzieher, Befugnisse in der Zwangsvollstreckung 755 7 ff. Aufforderung – Klageandrohung 93 16 Aufgebotsverfahren – Ausländersicherheit 110 8 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 20 – Streitwert 3 42 – Widerklage 33 74 Aufhebung – Aussetzung bei Verzögerung 155 1 – Aussetzung bei Verzögerung, Ermessen 155 4 – Aussetzung bei Verzögerung, Form 155 5 – Aussetzung bei Verzögerung, Normzweck des § 155 155 1 – Aussetzung bei Verzögerung, Verfahren 155 5

25

– Aussetzung bei Verzögerung, verschuldete Verzögerung des Statusprozesses 155 2 – Aussetzung bei Verzögerung, Voraussetzungen 155 2 ff. – Aussetzung bei Verzögerung, Wirkung des Aufhebungsbeschlusses 155 6 f. – Aussetzung des Verfahren 150 8 f. – Normzweck des § 150 150 1 – Normzweck des § 155 155 1 – Prozesstrennung 150 2 ff. – Prozessverbindung 150 2 ff. Aufhebungsbeschluss – Klagerücknahme 269 57 Aufhebungsverfahren – Prozesskostenhilfe, ~ gem. § 927 119 13 – Schiedsspruch 1059 74 ff. siehe dort Aufklärungsfehler – ärztlicher A Vor 286 173 – Kapitalanlagen, Beweislastverteilung A Vor 286 230 ff. Aufklärungspflicht – § 139 bei Anwendung des § 510b 510b 45 – allgemeine prozessuale 423 3 – Behandlungsrisiken A Vor 286 203 – generelle Vor 284 10 – Gericht, Verletzung der ~ 296 142 – Wertpapierdienstleister, Beweislastverteilung A Vor 286 234 ff. – wesentlicher Verfahrensmangel i.S.d. § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 538 25 ff. Auflage – Erbrecht 27 11 Auflassung – Antrag auf ~ eines Grundstücks 253 80 – Streitwert 3 44 Auflassungsanspruch – Pfändung 930 9 Auflassungserklärung – Inhalt, Feststellungsfähigkeit 256 94 Aufnahme des Verfahrens Aufnahme des Verfahrens – Aktivprozess über das zur Insolvenzmasse gehörige Vermögen 240 22 ff. – Entscheidung 251 15 – Erzwingung durch den Gegner 239 23 ff. – Gebühren 239 34 – innerhalb der Instanz 239 16 ff. – Kosten 239 34 – Ladung 239 30 – Nachlassinsolvenzverfahrens, bei Eröffnung eines 243 4 – Nachlasspflegschaft 243 1 f. – Passivprozess zur Schuldenmasse 240 27 ff. – Passivprozess, in dem Absonderungs-/Masseschuldansprüche geltend gemacht werden 240 25 f.

Aufnahmeerklärung

– Rechtsbehelfe 251 16 – Rechtsnachfolger 239 15 ff. – Testamentsvollstreckung 243 1 ff. – Unterbrechung durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens, allgemeine Verfahrensregeln 240 20 ff. – Vertretung durch Prozessbevollmächtigten, zur Anwendung kommende Vorschriften 246 9 – Verzögerung der Verfahrensaufnahme 239 27 – Voraussetzungen 251 14 – Zuständigkeit 239 29 – zwischen den Instanzen 239 20 ff. 250 9 Aufnahmeerklärung Aufnahmeerklärung – Form 250 3 – Inhalt 250 4 – Zustellung 250 5 Aufnahmeverfahren – Entscheidung 250 7 – Säumnisentscheidung 250 8 – Verfahrensgrundsätze 250 6 Aufopferung – Eingriff, ~sgleicher 32 12 Aufopferungsansprüche – Zuständigkeit GVG 13 30 Aufrechnung – Abgrenzung vom Zurückbehaltungsrecht 533 28 – Antragsteller eines Verfahrens nach § 494a Abs. 1 494a 17, 45 – Anwendungsbereich des § 322 Abs. 2 322 253 ff. – Arbeitseinkommen 850f 24 – ~sverbot, Pfändungsfreibeträge 850k 27 ff. – ~ durch den Kläger 145 41 ff. – ~ nach § 126 Abs. 2 126 18 – Auswirkung auf den Streitwert 5 32 – Beklagter mit Gegenforderung, Nichtbestehen der Klageforderung 322 256 ff. – Beklagter mit Gegenforderung, Prüfung der Gegenforderung 322 266 f. – Beklagter mit Gegenforderung, Rechtskraft 322 252 ff. – Berufungsbegründung 520 98 – Berufungsinstanz 528 13, 43 – Berufungsverfahren, abgetrennte Verhandlung 533 34 – Berufungsverfahren, Anwendungsbereich des § 533 533 22 ff. – Berufungsverfahren, Einwilligung des Klägers 533 29 – Berufungsverfahren, Entscheidung 533 36 ff. – Berufungsverfahren, Geltendmachung der ~ 533 26 ff. – Berufungsverfahren, Tatsachengrundlage 533 33 – Berufungsverfahren, Voraussetzungen 533 2 – Berufungsverfahren, Zulassung als sachdienlich 533 30 ff.

– Beschwer der Parteien 322 270 ff. – Bezüge, in § 850b Abs. 1 genannte 850b 4, 6 – Entscheidung durch Beschluss 522 102 f. – erledigendes Ereignis 91a 33 – Eventual~ durch den Beklagten 145 36 ff. – Forderung, mit rechtswegfremden 322 265 – Gerichtsstandsvereinbarung 38 136 f. – getrennte Verhandlung über ~ 145 25 ff. – Hilfs~ 511 61 – Kläger, Anwendbarkeit des § 322 Abs. 2 322 268 f. – Kostenfestsetzungsverfahren 104 13 – Lohnverschleierung 850h 35 – Primär~ durch den Beklagten 145 33 ff. – Prozess~ siehe dort – Rechtsweg bei Entscheidung über ~ einer öffentlich-rechtlichen Forderung GVG 13 22 – Revisionsverfahren 555 6 – Schadensersatzanspruch aus § 842 gegen 842 6 – Schiedsverfahren 1042 94 ff. – Streitwert 3 45 – Teilurteil bei ~ 301 40 f. – Urkundenprozess 595 7 597 10 ff. 598 4 f. – Versäumnisurteil, Entscheidung nach Einspruch bei ~ 343 15 – Verteidigungsmittel 296 44 f. – Vollstreckbarerklärungsverfahren von ausländischen Schiedssprüchen, Zulässigkeit der ~ 1061 116 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren von Schiedssprüchen, Zulässigkeit der ~ 1060 35 ff. – Vollstreckungsabwehrklage 767 60 – Vorbehaltsurteil, ~ mit Gegenforderung als Voraussetzung 302 9 f. – Wertberechnung des Beschwerdegegenstandes 511 60 ff. – Widerklage 33 117 ff. – Wirkung, keine streitwerterhöhende 92 2 – Zulässigkeit 322 262 ff. Aufrechnungsverbot – Annahme durch erstinstanzliches Gericht Vor 511–541 52 – vertragliches 302 13 Aufruf der Sache – fehlerhafter 220 10 f. – Form 220 4 – Funktion 220 1 – Nichterscheinen einer Partei 337 10 f. – Terminsstunde, ~ vor 220 5 – Vorsitzender 136 5 – Wartezeit 220 7, 11 – Zurückstellung der Verhandlung nach ~ 220 16 Auftrag – Beweislastverteilung A Vor 286 194 Aufwandsentschädigung – Unpfändbarkeit 850a 20 ff.

26

Augenscheinsvermittlung

Aufzeichnung – als elektronisches Dokument 130a 7, 13, 21 – vorläufige Protokoll~ 160a 1 f., 5 ff. siehe auch Protokoll – elektronische 371 17 ff. – technische 371 17 ff., 28 Augenschein – Anordnung der Einnahme des Augenscheins 144 1 ff. – Schiedsverfahren 1042 43 ff. – Surrogat 371 16, 37 – Tele~ 371 37 – unselbständiger 371 14 – Vorlage von ~ssurrogaten 371 52 – Zeugenbeweis und ~ 371 33 f. Augenscheinsbeweis – Anordnung von Amts wegen 371 39, 43 – Anordnung, Nachprüfbarkeit 371 39 – Beweismittel, zuverlässiges 371 4 – Beweisverfahren, selbständiges 492 10 – Durchführung, vorgezogene 358a 28 – Erschütterung, faktische 371a 38 – Führen 371a 56 – Gegenstand 371 1 – gesetzlich geregelter Fall des § 371a Abs. 1 Satz 2 371a 35 – lex lata 371 26 ff. – Parteiantrag 371 42 f., 46 – selbständiger ~, Erhebung 371 15 – Voraussetzungen 371a 45 ff. – Zeugenbeweis und ~, Abgrenzung Vor 373 3 f. Augenscheinseinnahme – Abgrenzung zu anderen Beweismitteln 371 14 ff. – Abgrenzung zur informatorischen Besichtigung 371 12 f. – Anordnung 273 57 – Anordnung der ~, Zweck 144 1 ff. – Auslagenvorschuss, Zahlung 371 63 – Ausland 371 61 f. – Ausland, ~ durch das Prozessgericht 363 76 – Begriff 371 2 ff. – Berufungsgericht 529 35 – Besorgnis der Befangenheit bei unzulässiger Inquisition 144 12 – Beweisaufnahme durch ~, Anordnung 372 12 – Beweisaufnahme durch ~, Durchbrechung des Unmittelbarkeitsgrundsatz 372 1 f. – Beweisaufnahme durch ~, Hinzuziehung von Sachverständigen 372 2 – Beweiserhebung im Ausland 1072 8 – Dritte, Vorlagepflicht 144 19 – Duldungspflicht 144 15 ff. – Durchführung, Übertragung an einen beauftragten/ersuchten Richter 372 17 f.

27

– Ergebnis, Protokollierung 371 60 – Ermessenschrumpfung 144 3 ff. – Fotos, Verwertung durch ~ B Vor 286 44 – Gebühren 371 63 f. – Gesetzesreformen 2001 371 1 – Glaubhaftmachung durch ~ 294 27 – Ort 219 3 – Protokoll, Entbehrlichkeit 161 2 – Protokoll, Vermerk über Durchführung der ~ 161 19 – Protokollierung 372 19 – Protokollierung der Ergebnisse und Verwertung 160 45 f. – Protokollierung, fehlerhafte 162 12 – Sachverständiger, Gegenstand der Ermittlung 372 5 – selbständiges Beweisverfahren, keine ~ Vor 485 7 – Surrogate des zu besichtigten Objekts 371 7, 16 – Tele-~ 355 32 – Verhandlungsmaxime und ~ 144 9 ff. – Verwertung des protokollierten Ergebnisses in einem anderen Verfahren 371 58 – Vorlagepflicht 144 15 – vorlagepflichtige Personen 144 19 – Wiederholung 371 56 ff. – Wohnungsbetroffenheit 144 15 ff. Augenscheinsmittler – Ablehnung 372 13 – Augenscheinseinnahme, Übertragung auf ~ 372 3 ff. – Augenscheinsobjekt, Übernahmepflicht des ~ zur Besichtigung 372 15 – Sachverständiger als ~ 371 30 f. – Vereidigung 372 14 – Vergütung 372 16 – Zeugen als ~ 371 33 Augenscheinsobjekt – Begriff 371 5 – Beweisführer, Vorlagepflicht des ~ 371 49 – Bezeichnung, konkrete 371 47 – Fälschungssicherheit, Mindestmaß 371 8 – Identität 371 59 – Richter, Besichtigung des ~ 371 13 – Veränderung, drohende 485 28 ff. – Verfügungsgewalt des Beweisführers, fehlende 371 40 f. – Vernichtung, schuldhafte Vor 284 20 – Zeugenbeweisantrag über die Beschaffenheit 371 52 – Zugang Vor 284 1 Augenscheinstatsache 371 10 Augenscheinsvermittlung – Bezeichnung, konkrete 371 47 Augenscheinsvermittlung – Ausnahmetatbestand 372 3 f.

Ausbildungsbeihilfe

– Übertragungsermessen 372 10 – Übertragungsgründe, anerkannte 372 7 ff. – Zuziehungsermessen 372 10 Ausbildungsbeihilfe Ausbildungsbeihilfe – Pfändbarkeit 850a 35 Ausbildungsvergütung – Pfändungsschutz 850a 35 Ausbleiben der Partei – Ordnungsgeld, Festsetzung 141 60 ff. Auseinandersetzungsanspruch 265 37 Auseinandersetzungsklage – Feststellungsklage, Zulässigkeit bei möglicher ~ 256 209 – Feststellungsklage, Zulässigkeit bei noch nicht möglicher ~ 256 207 f. Ausfallhaftung – Mitgesellschafter 857 56 Ausfertigung – Abweichungen von der Urschrift 166 32 ff. – Begriff 435 5 – Berichtigung 166 34 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 21 – Erteilung 299a 7 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Abgrenzung zur ersten ~ 733 3 ff. – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, berechtigtes Gläubigerinteresse 733 8 f. – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, erfasste Titel 733 2 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Form 733 13 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Gebühren 733 16 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Kosten 733 16 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, rechtliches Gehör 733 12 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Rechtsbehelfe 733 14 f. – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Rechtsnachfolge 733 7 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Schuldnermehrheit 733 6 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Streitwert 733 16 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Verfahren 733 11 ff. – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Voraussetzungen 733 2 ff. – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, zu berücksichtigendes Schuldnerinteresse 733 10 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren ~, Zuständigkeit 733 11

– Funktion 166 20, 24 f. – Kosten für vollstreckbare ~, Vollstreckungskosten 788 70 – Mahnbescheid, Zustellung einer ~ 693 1 – Mängel, Folgen 166 25 ff., 30 f. – Parteien, Bezeichnung in der vollstreckbaren ~ 750 5 f. – Urteils~ siehe dort – vollstreckbare ~, Auslieferung durch den Gerichtsvollzieher 757 4 ff. – vollstreckbare ~, Vermerk der Aushändigung 734 1 ff. – Voraussetzungen einer wirksamen Zustellung 166 28 f. – Zustellung 166 23 ff. Ausfertigungsvermerk – Anforderungen 169 21 – Bestandteile 166 24 f. – fehlender 166 27 Ausforschung – Bemühungen 485 51 – Verbot 485 4 Ausführungsgesetz – Anerkennungs- und Vollstreckungs~ siehe AVAG – deutsch-tunesischer Vertrag über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, ~ (Text) Bd. XII S. 965 ff. – Europäisches Übereinkommen betr. Auskünfte über ausländisches Recht v. 7.6.1968, ~ (Text) Bd. XII S. 629 ff. – Europäisches Übereinkommen betr. Auskünfte über ausländisches Recht v. 7.6.1968, Begründung zum ~ (Text) Bd. XII S. 631 ff. – Haager Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen v. 18.3.1970, ~ (Text) Bd. XII S. 610 ff. – Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965, ~ (Text) Bd. XII S. 596 ff. – Haager Zivilprozessabkommen v. 17.7.1905, ~ (Text) Bd. XII S. 521 ff. – Haager Zivilprozessübereinkommen v. 1.3.1954, ~ (Text) Bd. XII S. 543 ff. – Internationales Familienrechtsverfahrensgesetz v. 26.1.2005 (Text) Bd. XII S. 1050 ff. Ausgleichsanspruch – Aufrechnung 717 34 – bereicherungsrechtlicher Vor 704 85 – Geltendmachung im anhängigen Verfahren 717 31 f. – Geltendmachung mittels selbständiger Klage 717 33 – Rechtsnachfolge auf Gläubigerseite 717 36

28

Ausländer

– Rechtsnachfolge auf Schuldnerseite 717 35 – Streitwert 3 46 – Vollstreckung ausländischer Titel im Inland 717 37 – Vollstreckung inländischer Titel im Ausland 717 38 Auskehrungsanspruch – Pfändung 829 42 Auskunft – amtliche 273 31 284 44 358a 24 f. Vor 373 113 402 25 ff. – amtliche ~, Beweismittel im Schiedsverfahren 1042 61 f. – ausländisches Recht 273 39 – Auslandszeuge, schriftliche ~ 363 42 – behördliche 363 75 – Dritter und elektronisches Dokument 130a 6, 12 ff. – Europäisches Übereinkommen betr. ~ über ausländisches Recht v. 7.6.1968 (Text) Bd. XII S. 614 ff. – Europäisches Übereinkommen betr. ~ über ausländisches Recht v. 7.6.1968, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 619 ff. – Europäisches Übereinkommen betr. ~ über ausländisches Recht v. 7.6.1968, AusfG (Text) Bd. XII S. 629 ff. – Europäisches Übereinkommen betr. ~ über ausländisches Recht v. 7.6.1968, Begründung zum AusfG (Text) Bd. XII S. 631 ff. – Fremd~ des Gerichtsvollziehers siehe Fremdauskunft – Handlung, unvertretbare 887 24 – Handlung, unvertretbare, Erfüllungseinwand 888 12 – Personenstand, amtliche ~ 385 15 – Pfändbarkeit von ~srechten 857 16 ff. – Verurteilung zur ~ 322 207 Auskunftsanspruch – allgemeiner 254 13 – Auswirkung auf Zeugnisverweigerungsrecht 385 4 – Drittschuldner, ~ gegen 840 1 ff. siehe auch Drittschuldnerauskunft – präparatorischer 254 12 – Streitwert 3 47 f. Auskunftseinholung – Kosten für ~ als notwendige Vollstreckungskosten 788 29 Auskunftserteilung – Beschwerdegegenstand, Wertberechnung bei Verurteilung zur ~ 511 65 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 22 – Ersuchen um amtliche ~ 273 26 ff.

29

– Gerichtsstand, Kapitalmarktinformation 32b 60 – materieller Anspruch auf ~ Vor 485 57 Auskunftsklage – Beschwer, Wertberechnung 511 66 – Hauptanspruch, keine Verjährungshemmung 262 25 Auskunftsperson 273 37 – Ladung Vor 214–229 8 218 7 Auskunftspflicht – Begründung einer ~ nach § 836 Abs. 3 836 20 f. – patentberühmender 254 17 – Verwalter des Gesamtgutes 254 16 – Vertretungsregelungen, ~ der Behörde über 18 5 f. Auskunftsrecht – GmbH-Gesellschafter, Pfändbarkeit 851 32 Auslagen – außergerichtliche ~, Erstattungsfähigkeit 91 27 – Begriff i.S.v. § 34 34 17 – Dritter, Erstattungsfähigkeit 91 24 – Entscheidung durch den Einzelrichter 527 22 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 37 Auslagenvorschuss siehe Zeugenbeweis Ausland – ~sberührung, internationale Zuständigkeit Vor 12–37 49 – Einlassungsfrist, Bestimmung bei Zustellung im ~ 274 33 523 5 – fristsetzende Verfügungen, Zustellung im ~ 276 34 f. – Herausgabe im ~ 883 38 – Ortstermin, im ~ 219 9 Ausländer Ausländer – Heimatrecht 55 1 – Korrespondenzanwalt, Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 23 – Parteifähigkeit 50 41 ff. Bd. XII Int. Zivilprozess 86 f. – Prozessfähigkeit 52 15 Bd. XII Int. Zivilprozess 88 f. – Prozessfähigkeit nach deutschem Recht 55 4 – Prozessfähigkeit, Inländergleichbehandlung 55 1 – Prozessfähigkeit, juristische Personen 55 1, 14, 18 – Prozessfähigkeit, lex causae 55 3 – Prozessfähigkeit, lex fori 55 1 ff. – Prozessfähigkeit, lex patriae 55 2 – Prozessfähigkeit, natürliche Personen 55 1, 8 ff., 15 ff. – Prozessfähigkeit, prozessuale Kollisionsnorm 55 2 – Prozessfähigkeit, Sitztheorie 55 14 – Prozessfähigkeit, Umfang 55 12

Ausländersicherheit

– Prozessfähigkeit, Zweck des § 55 55 1 – Prozessführungsbefugnis Bd. XII Int. Zivilprozess 90 ff. – Prozesskostenhilfe Bd. XII Int. Zivilprozess 99 – Prozessstandschaft 51 59 ff. – Prozessunfähigkeit, hinkendes Betreuungsverhältnis 55 9 ff. – Stellung im Prozess Bd. XII Int. Zivilprozess 83 – Vertretung im Prozess Bd. XII Int. Zivilprozess 95 für Zugang zu Gerichten, freier Bd. XII Int. Zivilprozess 84 f. – Vertretung, gesetzliche bei Betreuung 55 17 – Vertretung, gesetzliche bei Pflegschaft 55 17 – Vertretung, gesetzliche bei Vormundschaft 55 17 – Vertretung, gesetzliche prozessunfähiger ~ 55 15 ff. – Vertretung, gesetzliche von Kindern 55 16 Ausländersicherheit Ausländersicherheit – Arrestverfahren 110 7 – Aufenthaltsprinzip Bd. XII Int. Zivilprozess 101 f. – Aufgebotsverfahren 110 8 – Befreiung Bd. XII Int. Zivilprozess 102 – Befreiung bei besonderen Verfahrensarten 110 64 ff. – Befreiung bei Klagen, die aufgrund öffentlicher Aufforderung angebracht werden 110 66 – Befreiung bei Widerklagen 110 65 – Befreiung durch Bewilligung von Prozesskostenhilfe 110 70 – Befreiung durch Staatsvertrag, Einzelfälle 110 48 ff. – Befreiung wegen hinreichenden Grundvermögens oder dinglich gesicherter Forderungen 110 67 f. – Befreiung wegen staatsvertraglich gesicherter Geltendmachung deutscher Kostentitel 110 61 ff. – Befreiung, Länderübersicht 110 72 – Beweissicherungsverfahren 110 9 – Ehescheidungsverfahren 110 10 – Einrede des § 110, Beschränkung auf bestrittene Ansprüche 111 9 – Einrede des § 110, Verzicht 111 3 – Einstweilige Verfügung 110 11 – Forderung der Leistung durch den Beklagten 110 34 – Geltendmachung 110 71 – Geltendmachung der Einrede des § 110 111 1 f. – Geltendmachung der Einrede des § 110, Frist 111 1 ff. – gewöhnlicher Aufenthalt des Beklagten, Bedeutungslosigkeit 110 47 – gewöhnlicher Aufenthalt des Klägers außerhalb des EU- oder EWR-Raums 110 38 ff.

– gewöhnlicher Aufenthalt des Klägers im EU- und EWR-Gebiet 110 45 – Klageerweiterung 111 8 – Kläger 110 26 – Kläger, Mehrheit 110 27 – Kläger, vermögensloser 110 33 – Mahnverfahren 110 15 – Partei kraft Amtes 110 29 – Prozesskostenhilfe, keine ~ bei 122 8 – Rüge des Beklagten 532 10 – Scheckprozess 110 16 – Schiedsverfahren 110 17 1033 18 – Staatsangehörigkeit des Beklagten, Bedeutungslosigkeit 110 47 – Staatsangehörigkeit des Klägers 110 37 – Streithelfer 110 28, 34 ff. – Treuhänder 110 30 ff. – Unterhaltsprozess 110 18 – Urkundenprozess 110 19 – Verfahrensarten 110 5 ff. – Verpflichtungseintritt im Verlauf des Rechtsstreits 111 5 f. – Verzicht 110 69 – Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche 110 21 – Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile 110 23 – Vollstreckbarerklärung inländischer Schiedssprüche 110 22 – Voraussetzungen, persönliche der Parteien 110 37 ff. – Wechselprozess 110 24 – Wegfall der Verpflichtung nach § 110 111 10 – Wertänderung 111 7 – Widerklage 110 20 – Wiedergutmachungsverfahren 110 25 – Zulässigkeit, verfassungsrechtliche 110 3 – Zweck des § 110 110 1 f. Ausländischer Schiedsspruch – Anerkennung Bd. XII Int. Zivilprozess 232 f. – Anerkennung als Wirkungserstreckung 1061 3 ff. – Anerkennung und Vollstreckung 1025 117 1061 3 ff. – Anerkennung und Vollstreckung nach UNÜbereinkommen 1958, Erfordernisse 1061 31 ff. – Anerkennung und Vollstreckung, ~ mit nicht nur schuldrechtlicher Wirkung 1061 35 ff. – Anerkennung und Vollstreckung, Einhaltung des Umfangs und der Bindungswirkung der Schiedsvereinbarung 1061 49 ff. – Anerkennung und Vollstreckung, Fehler bei der Durchführung des Schiedsverfahren 1061 56 ff.

30

Ausländischer Schiedsspruch

– Anerkennung und Vollstreckung, Gewährung rechtlichen Gehörs im Schiedsverfahren 1061 42 ff. – Anerkennung und Vollstreckung, Ordnungsmäßigkeit der Bildung des Schiedsgerichts 1061 52 ff. – Anerkennung und Vollstreckung, Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 1061 64 – Anerkennung und Vollstreckung, Verbindlichkeit des ~ 1061 61 – Anerkennung und Vollstreckung, Vereinbarkeit mit dem ordre public 1061 65 ff. – Anerkennung und Vollstreckung, Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung 1061 40 f. – Anerkennung und Vollstreckung, Zivil- oder Handelssache als Gegenstand des ~ 1061 38 f. – Anerkennung, Rechtsnatur 1061 3 ff. – Anerkennung, Verhältnis zur Vollstreckbarerklärung 1061 6 – Anerkennungsverfahren 1061 91 – Aufhebung im Ausland 1061 125 ff. – Aufhebung nach Vollstreckbarerklärung 1061 132 Ausländischer Schiedsspruch – Aufhebung vor Vollstreckbarerklärung 1061 130 f. – Aufhebung, unzulässige 1059 96 – Begriff i.S.d. § 1061 1061 15 ff. – COTIF 1061 144 ff. – deutsch-amerikanischer Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag 1061 184 ff. – deutsch-belgisches Anerkennungs- und Vollstreckungsabkommen 1061 159 ff. – deutsch-griechischer Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag 1061 180 – deutsch-israelischer Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag 1061 182 – deutsch-italienisches Anerkennungs- und Vollstreckungsabkommen 1061 157 f. – deutsch-niederländischer Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag 1061 174 – deutsch-norwegischer Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag 1061 181 – deutsch-österreichischer Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag 1061 172 f. – deutsch-schweizerisches Anerkennungs- und Vollstreckungsabkommen 1061 155 f. – deutsch-sowjetisches Handels- und Schifffahrtsabkommen 1061 188 – deutsch-spanischer Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag 1061 183 – deutsch-tunesischer Rechtshilfe-, Anerkennungsund Vollstreckungsvertrag 1061 175 ff. – Förmlichkeiten 1054 40 – Genfer Abkommen zur Vollstreckung ~ v. 26.9.1927 (Text) Bd. XII S. 1070 ff.

31

– Genfer Abkommen zur Vollstreckung ~ v. 26.9.1927, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1070 – Genfer Abkommen zur Vollstreckung ~ v. 29.9.1927 1061 140 ff. – Gesetzesbegründung des § 1061 1061 2 – Londoner Auslandsschuldenabkommen 1061 148 ff. – ModellG, Art. 35 Anerkennung und Vollstreckung (Text) 1061 1 – ModellG, Art. 36 Gründe für die Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung (Text) 1061 1 – Nationalität, Bestimmung 1061 21 ff. – Rechtskraft 1061 4 – Rechtskraftwirkung 1055 28 f. – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ~ v. 10.6.1958 (Text) Bd. XII S. 1075 ff. – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ~ v. 10.6.1958, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1073 – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ~ v. 10.6.1958, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 1080 ff. – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10.6.1958 1061 30 ff., 143 – Verfahren nach § 1061, Verhältnis zu Verfahren nach Staatsverträgen 1061 7 ff. – Verfahren nach § 1061, Verhältnis zur Erfüllungsklage 1061 10 – Verfahren nach § 1061, Verhältnis zur Feststellungsklage 1061 13 – Vollstreckbarerklärung ausländischen Exequaturs 1061 11 – Vollstreckbarerklärung ohne Ausländersicherheit 110 21 – Vollstreckbarerklärung, Antrag 1061 102 – Vollstreckbarerklärung, Aufhebung 1061 132 – Vollstreckbarerklärung, Aufrechnung 1061 116 ff. – Vollstreckbarerklärung, Cautio iudicatum solvi 1061 107 – Vollstreckbarerklärung, Entscheidung 1061 120 ff. – Vollstreckbarerklärung, Rechtsmittel 1061 123 – Vollstreckbarerklärung, Rechtsschutzinteresse 1061 99 ff. – Vollstreckbarerklärung, Schadensersatz wegen völkerrechtswidriger Verweigerung 1061 189 f. – Vollstreckbarerklärung, zugänglicher ~ 1061 92 ff. – Vollstreckbarerklärung, Zuständigkeit 1061 95

Ausländischer Titel

– Vollstreckbarerklärungsverfahren, Kosten 1061 124 – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Verbot der révision au fond 1061 108 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Vorlage einer Übersetzung des ~ 1064 11 – Vollstreckbarkeit Bd. XII Int. Zivilprozess 232 f. – Vollstreckungsgegenklage 1061 133 ff. – Vollstreckungsgegenklage, Zulässigkeit 1061 133 ff. – Vollstreckungsimmunität 1061 191 ff. – Weltbankübereinkommen 1061 151 ff. – Wirkungserstreckung nach Staatsverträgen 1061 139 ff. – Wirkungserstreckung nach UN-Übereinkommen 1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ~, 1061 30 ff., 143 – Wirkungserstreckung, Bilaterale Verträge 1061 155 – Wirkungserstreckung, multilaterale Übereinkommen 1061 140 ff. Ausländischer Titel Ausländischer Titel – Anerkennung, Formlosigkeit 1112 6 ff. – Anpassung, Anfechtung 1114 1 ff. – Anpassung, Anwendungsbereich des § 1114 1114 4 ff. – Anpassung, Beschwerde nach § 71 GBO 1114 16 – Anpassung, Erinnerung nach § 766 1114 8 ff. – Anpassung, sofortige Beschwerde nach § 793 1114 12 ff. – Entbehrlichkeit der Vollstreckungsklausel 1112 2, 5 – Nachweis des Wegfalls oder Beschränkung der Vollstreckbarkeit im Erststaat 1116 5 – Übersetzung, Entscheidung bei Wegfall oder Beschränkung der Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat 1116 6 ff. – Übersetzung, Rechtsfolgen mangelnder 1113 8 f. – Übersetzung/Transliteration 1113 1 ff. – Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, Antrag 1115 16 f. – Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, Aussetzung oder Beschränkung der Vollstreckung 1115 33 – Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, einstweilige Anordnungen 1115 6, 35 – Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, Entscheidung 1115 21 f. – Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, Kosten 1115 24 – Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, Rechtsbehelfe 1115 25 ff.

– Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, Regelungsumfang des § 1115 1115 7 ff. – Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, Verfahren 1115 3, 16 ff. – Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, Wirksamkeitserstreckung 1115 36 ff. – Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung, Zuständigkeit 1115 2, 9 ff. – Vollstreckbarkeit im Erststaat als Vollstreckungsvoraussetzung in Deutschland 1116 4 – Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO siehe dort – Vollstreckung, Einwendungen des Schuldners 1112 14 ff. – Vollstreckung, Formlosigkeit 1112 11 ff. – Vollstreckungsabwehrklage 1117 1 ff. – Vollstreckungsabwehrklage, Präklusion 1117 19 ff. – Vollstreckungsabwehrklage, Statthaftigkeit 1117 6 ff. – Vollstreckungsabwehrklage, zulässige Einwendungen 1117 17 f. – Vollstreckungsabwehrklage, Zuständigkeit 1117 6 ff. – Vollstreckungsvoraussetzungen 1112 3 – Wegfall oder Beschränkung der Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat, Regelungsumfang des § 1116 1116 3 – Wegfall oder Beschränkung der Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat, Verfahren 1116 9 ff. – Wegfall oder Beschränkung der Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat, Anwendbarkeit des § 775 1116 11 – Wegfall oder Beschränkung der Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat, Anwendbarkeit des § 776 1116 12 – Wirkungserstreckung, Anerkennung 1112 6 ff., 11 ff. Ausländisches Recht – Anwendung 293 1 f., 38 ff. Bd. XII Int. Zivilprozess 103 ff. – Anwendung aufgrund einer materiell-rechtlichen Verweisung 293 13 Bd. XII Int. Zivilprozess 111 – Anwendung, fehlerhafte 293 41 ff. – Anwendung, Grundregel des § 293 293 3 – Auslegung 293 38 f. – Begriff i.S.d. § 293 293 4 – Beweisverfahren, Ermittlung ~ 293 35 – Ermittlung 363 4 Bd. XII Int. Zivilprozess 104 ff. – Ermittlung von Amts wegen 293 17 – Ersatzrecht 293 48 ff. siehe auch dort – Europäisches Übereinkommen betr. Auskünfte über ~ v. 7.6.1968 (Text) Bd. XII S. 614 ff.

32

Auslandsbeweisaufnahme

– Europäisches Übereinkommen betr. Auskünfte über ~ v. 7.6.1968, AusfG (Text) Bd. XII S. 629 ff. – Europäisches Übereinkommen betr. Auskünfte über ~ v. 7.6.1968, Begründung zum AusfG (Text) Bd. XII S. 631 ff. – Europäisches Übereinkommen betr. Auskünfte über ~ v. 7.6.1968, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 619 ff. – Feststellung 293 18 ff. – Geltung von Vermutungen 292 24 – Inhalt, Grenzen der Überprüfung 293 43 ff. – Inhalt, Nichtfeststellbarkeit 293 46 ff. – Inhalt, sonstige Erkenntnisquellen 293 31 – Nachweis im Eilverfahren Bd. XII Int. Zivilprozess 195 – non liquet-Situation Bd. XII Int. Zivilprozess 108 ff. – Parteien, Mitwirkung 293 19 ff. – Rechtsauskünfte 293 23 ff. – Rechtspraxis, Maßgeblichkeit 293 38 f. – Rechtsqualität 293 2 – Revisibilität Bd. XII Int. Zivilprozess 112 ff. – Revisibilität der Verletzung des § 293 293 41 – Staatsverträge, bilaterale 293 28 f. Ausländisches Urteil – Anerkennung Bd. XII Int. Zivilprozess 121 ff. – Anerkennung der Interventionswirkung nach §§ 107–109 FamFG 68 32 ff. – Anerkennung nach § 328 68 32 ff. – Anerkennung nach dem EuGVVO 68 40 – Anerkennung nach dem LuganoÜbereinkommen 68 41 – Anerkennung, Rechtsquellen Bd. XII Int. Zivilprozess 119 f. – Anerkennungsvoraussetzungen der Interventionswirkung nach dem EuGVVO 68 46 – Anerkennungsvoraussetzungen der Interventionswirkung nach dem LuganoÜbereinkommen 68 46 – Drittbindung mit Vollstreckbarkeit 68 43 ff. – Drittbindung ohne Vollstreckbarkeit 68 31 ff. – Drittwirkung, Anerkennung in Deutschland 68 26 ff. – Inland, nicht anerkanntes 322 64 f. – Verbindung von Vollstreckungs- und Leistungsklage 722 4 f. – Verhältnis von Anerkennung und Vollstreckbarerklärung 328 12 – Vollstreckbarerklärung 256 179 Bd. XII Int. Zivilprozess 125 ff. – Vollstreckbarerklärung in mehrere Staaten 722 11 f. – Vollstreckbarerklärung, Ausländersicherheit 110 23

33

– Vollstreckbarerklärung, Günstigkeitsprinzip 722 10 – Vollstreckungsklage und Klage auf Feststellung der Anerkennung 722 6 – Vollstreckungsklage und Vollstreckbarerklärung nach europäischem Recht 722 7 – Vollstreckungsklage und Vollstreckbarerklärung nach Staatsvertrag 722 8 ff. – Voraussetzung der Anerkennung 328 21 ff. – Wahlrecht des Urteilsgläubigers zwischen Vollstreckungs- und Leistungsklage, kein 722 1 ff. – Wirkung eines nicht anerkennungsfähigen ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 130 Auslandsberührung – Bevollmächtigung bei ~ 171 12 – Durchführung von Verfahren mit ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 83 ff. Auslandsbeweisaufnahme Auslandsbeweisaufnahme – Anwendung des § 363 363 20 – Anwesenheitsrecht der Mitglieder des ersuchenden Gerichts 363 56 – Anwesenheitsrecht der Parteien 363 54 – Ausnahme durch ~ 355 54 – Beauftragte 363 106 f. – Beweismittel, zulässige 1072 7 ff. – Beweismittelbeschaffung für das Inland 363 5 – deutsche Verfahren 1072 3 f. – Durchbrechung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes 363 45 – Durchführungsvorschriften, nationale 363 19 – ersuchtes ausländisches Gericht Vor 1072 1 – ersuchtes ausländisches Gericht, Teilnahmerechte der Parteien 1073 4 – ersuchtes ausländisches Gericht, Teilnahmerechte des deutschen Gerichts 1073 1 ff. – ersuchtes ausländisches Gericht, Teilnahmerechte von Sachverständigen 1073 5 – EuBVO, ~ im unmittelbaren Geschäftsverkehr zwischen den Gerichten 363 50 – fehlerhafte 369 1 ff. – Formen, besondere 363 57 – Fragerecht der Parteien 363 54 – inländische Erkenntnisverfahren 363 1 – Kosten 1072 19 f. 1073 7 – lex-fori-Grundsatz, Geltung 363 24 f. – Methoden 363 6 ff. – Rangordnung der Beweisaufnahmearten 363 96 f. – Recht auf ~ 363 33 ff. – technische Abwicklung, Handbuch der EUKommission 363 18 – Verwendungszweck der Ergebnisse 1072 5 f. – Verwertungsanspruch 363 35

Auslandsinsolvenz

– Wiederholungsanspruch bei Fehlerhaftigkeit 363 35 – Zentralstellen siehe dort – ZRHO, Regelung der Abwicklung der Anordnung 363 11 Auslandsinsolvenz Auslandsinsolvenz – Wirkungen 722 55 Auslandsintervention – Anerkennung der Interventionswirkung im Ausland 68 24 – Anerkennung einer ausländischen Entscheidung 68 32 ff. – Bindungswirkung 68 21 – Drittbindung mit Vollstreckbarkeit 68 43 ff. – Drittbindung ohne Vollstreckbarkeit 68 31 ff. – Tatbestandswirkung 68 22, 172 ff. 72 14 – Wirkungen in einem Zweitstaat 68 21 ff. Auslandsunterhaltsgesetz (AUG) – Vollstreckbarerklärung nach dem ~, Voraussetzungen 722 59 ff. Auslandsvertretung – deutsche ~, Zuständigkeit im Rechtsverkehr 363 27 Auslandsvollstreckung – internationale Zuständigkeit bei Forderungsvollstreckung 828 7 ff. – Kosten als notwendige Vollstreckungskosten 788 30 Auslandsvollzug Vor 485 53 Auslandszeuge(n) – Ausbleiben 377 17 – Ladung, Form 377 18 ff. – Vernehmung im Inland 377 16 – Zeugenaussage, schriftliche 377 33 Auslandszustellung Bd. XII Int. Zivilprozess 97 f. – Abkommen, fortgeltende bilaterale Anh 183, 184 8 – Annahmeverweigerung 1069 18 ff. – Annahmeverweigerung, Belehrung 1069 23 – Annahmeverweigerung, Frist 1069 23 – Anwendung des § 183 377 20 – Anwendungsbereich der EU-SchriftstückeZustellungsVO 183 56 ff. – Aufgabe zu Post 184 1, 27 ff., 58 – Ausführung Vor 183, 184 51 ff. Anh 183, 184 19 ff. – Ausführung der Zustellung an Deutsche im Ausland 183 37 – Ausführung im vertraglichen Verkehr Vor 183, 184 60 ff., 66 ff. – Ausführung im vertragslosen Verkehr Vor 183, 184 63 ff., 71 ff. – Ausführung, Rechtsgrundlagen Vor 183, 184 54 – Ausführung, Zuständigkeit Vor 183, 184 51 f., 74

– Ausführungsbestimmungen Anh 183, 184 3 – Bewirken der ~ 183 54 – eigene Staatsangehörige mit Immunitätsrecht Vor 183, 184 59 – Eilverfahren Bd. XII Int. Zivilprozess 196 – Einschreiben mit Rückschein als Erleichterung 183 11 – Einschreiben mit Rückschein als zulässige Zustellungsform 1068 5 f. – Einschreiben mit Rückschein, Durchführung 183 14 – Einschreiben mit Rückschein, Rechtsgrundlagen 183 12 f. – Empfangsstellen siehe dort – Entbehrlichkeit Vor 183, 184 23 – Ersuchungsschreiben 183 23 ff., 37 – Ersuchungsschreiben, Beifügen einer Übersetzung 183 25 – EU-Schriftstücke-ZustellungsVO siehe dort – EuZVO 377 19 – Forderungsvollstreckung, internationale 828 11 ff. – förmliche 183 17 Anh 183, 184 2 – formlose 183 30 – freiwillige Anh 183, 184 23 – grenzüberschreitende Zustellung siehe Zustellung – Heilung von Verstößen 183 104 – Hoheitsakt 183 19 – HZÜ 377 21 – Ingangsetzung des Verfahrens 183 20 ff. – internationales Rechtshilfeersuchen 183 16 ff., 29 – Konkurrenzen Anh 183, 184 5 ff. – konsularische Zustellung 183 16 ff., 30 – konsularische Zustellung, Regelbeispiele 183 31 – Konzentrationsermächtigung 1069 5 – Ladung 217 16 – Mahnbescheid 693 23 – Mahnbescheid, Zusatz bei ~ 692 12 – Mahnverfahren 688 31 691 6 – Nachweis der ~ 183 46 ff. – Nachweis der ~ durch Rückschein mit dem Erledigungsvermerk 183 47 – Nachweis der ~ durch Zeugnis der ersuchten Behörden 183 49 – Nachweis i.S.d. § 184 184 45 ff. – nicht erfolgversprechende 185 30 ff. – öffentliche ~, Ausführung 185 35 f. – Prüfstelle 183 23 f., 27 f. – Rechtsgrundlagen Anh 183, 184 1 ff. – Regelung des § 183 Vor 183, 184 14 ff. 183 1 – Schriftstück, außergerichtliches 1069 3 – Schriftstück, gerichtliches 1069 2

34

Ausschließung

– Schriftstück, verfahrenseinleitendes Anh 183, 184 34 – Sprache des Empfangsmitgliedstaates 1069 19 f. – Übermittlung eines Schriftstücks zum Zweck der ~ Anh 183, 184 17 – unausführbare 185 27 ff. – unmittelbare ~, Ausschluss 377 22 – Verdrängung der Regelungen des § 183 183 2 – Verhältnis von Art. 14 EuZVO zu § 183 Abs. 1 Nr. 1 1068 4 – Verhältnis zwischen HZÜ und HZPÜ Anh 183, 184 7 – Versäumnisurteil, Einspruchsfrist 339 16 ff. – Verzögerungen bei ~ 167 53 – vollgültige Zustellung Vor 183, 184 10 183 30 – Vollstreckungsbescheid 699 51, 72 – Voraussetzung des § 183 183 3 – Wahrung des Rechts des Adressaten auf rechtliches Gehör Anh 183, 184 33 – Zentralstellen siehe dort – Zulässigkeit der unmittelbaren Postzustellung 1068 1 ff. – Zurückweisungsrecht des Zustellungsadressaten 1069 19 ff. – Zuständigkeit nach EuZVO 1069 1 – Zuständigkeit, ausschließliche 1069 4 – Zustellung an Ausländer mit Immunitätsrechten 183 41 – Zustellung an ausländische Staaten 183 40 – Zustellung an Deutsche im Ausland 183 33 ff. – Zustellung durch ausländische Behörden 183 18, 29 – Zustellung durch Auslandsvertretung 183 35 – Zustellungen im Parteibetrieb 183 5, 20 – Zustellungsberechtigter 1068 7 – Zustellungsbevollmächtigter, Anforderungen 184 17 ff. – Zustellungsbevollmächtigter, Anordnung der Benennung 184 8 ff., 35, 43 f. – Zustellungsbevollmächtigter, Benennung 184 21 ff. – Zustellungsmängel, Heilung 1068 8 1069 25 – Zustellungswege 183 8 ff. – Zustellungswege, Auswahl 183 42 ff. – Zustellungswege, Verstöße 183 103 Auslegung – Rechtsmittelerklärungen Vor 511–541 76 – Schiedsvereinbarung 1029 97 ff. – Testaments~ A Vor 286 182 – Urteil 704 8 ff. – Vertrags~ A Vor 286 182 Auslobung – Anordnung des Schiedsgerichts 1066 21 ff. – Erstattungsfähigkeit der Belohnung 91 25

35

Auslösungsgelder – Unpfändbarkeit 850a 20 ff., 23 Aussage – beeidete ~, Würdigung 453 5 – Berichtigung von ~, Protokollierung 160 43 – Dritter und elektronisches Dokument 130a 6, 12 ff. Aussagegenehmigung – Einholung 376 42 ff. – Erteilung 376 43 ff. – Personen des öffentlichen Dienstes 376 19 ff. – Schweigepflicht, Abgrenzung von der ~ 385 41 – Tarifverträge für den öffentlichen Dienst, fehlender ~svorhalt 376 24 – Vernehmung als Partei 451 3 – Versagung 376 44, 46 f. – Zeugenvernehmung, ~ des Dienstvorgesetzten 376 3, 7 Aussagepflicht – familiäre Vermögensangelegenheiten 385 16 ff., 22 ff. – familiäre Vermögensangelegenheiten, Einzelfälle 385 27 ff. – Handlungen eines Rechtsvorgängers 385 31 – Handlungen eines Vertreters 385 32 – Personenstand 385 11 – Sterbefälle 385 10 – unbeschränkte ~ für Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes 376 28 – Verfahren bei ~ nach § 385 Abs. 1 Nr. 4 385 35 ff. Aussageverbot – Rechtfertigung 376 7 Aussageverweigerung – anfängliche begründungslose 390 4 – ~recht, Meistbegünstigungsprinzip 363 63, 126 – fehlerhafte Vernehmung als Partei oder Zeuge Vor 373 66 – Folgen 453 6 f. – unberechtigte 357 19 – wiederholte 390 6 – Zeuge Vor 373 85 ff. Ausschließung Ausschließung – Ablehnung siehe dort – Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 7 ff. – ~sgründe 41 2 ff. 42 3 ff. – Begriff 41 1 – Besorgnis der Befangenheit als ~sgrund 42 4 ff. – Beteiligung des Ehegatten des Richters als ~sgrund 41 5 – Beteiligung des Lebenspartners des Richters als ~sgrund 41 5 – Beteiligung des Richters als ~sgrund 41 3 f. – Beteiligung von Verschwägerten des Richters als ~sgrund 41 7 – Beteiligung von Verwandten des Richters als ~sgrund 41 7

Ausschlussfrist

– Entscheidung nach § 48 48 9 ff. – Grund des § 42 Abs. 1 42 3 – Gründe Vor 41–49 5 f. – Mediationsverfahren, Mitwirkung als ~sgrund 41 17 – Mitwirkung als erkennender Richter an der angefochtenen Entscheidung als ~sgrund 41 13 – Mitwirkung an der angefochtenen Entscheidung als ~sgrund 41 13 ff. – Mitwirkung in früherer Instanz an der angefochtenen Entscheidung als ~sgrund 41 14 – nachfolgendes Entschädigungsverfahren, Mitwirkung als ~sgrund 41 16 – Rechtswirkungen 41 18 f. – Regelungen außerhalb der ZPO 42 2 – Richter, Verfassungsprinzipien Vor 41–49 2 f. – Verfahren nach § 48 48 3 ff. – Vernehmung des Richter als Zeuge oder Sachverständiger als ~sgrund 41 12 – Vertretung einer Partei durch den Richter als ~sgrund 41 8 ff. – Vertretung einer Partei durch den Richter als ~sgrund, gesetzliche 41 10 – Vertretung einer Partei durch den Richter als ~sgrund, gewillkürte 41 9 – Verweisung auf die ZPO-Regelungen Vor 41–49 8 f. Ausschlussfrist Ausschlussfrist – gesetzliche ~ des § 701 S. 1 701 5 ff. – Wahrung tariflicher ~ 693 27 – Klage 264 31 – materiell-rechtliche Vor 253 120 – prozessuale ~, Versäumung Vor 253 119 – prozessuale gesetzliche Vor 253 116 f. Außergerichtliche Kosten – Fallgruppen, einzelne Vor 91 6 Außergerichtliches Geständnis 284 65 – Abgrenzung zum gerichtlichen Geständnis 288 15 f. – Anwendbarkeit des § 535, keine 535 6 – außergerichtliches 284 65 Äußerungen – Gericht, Sprache GVG 184 13 Aussetzung bei Ehe- oder Kindschaftsstreit – Normzweck des § 154 154 1 f. – Voraussetzungen und Verfahren bei Ehestreit 154 4 – Voraussetzungen und Verfahren bei Kindschaftsstreit 154 5 Aussetzung bei Eheaufhebungsantrag – Aufhebung der Aussetzung bei Verzögerung 155 1 ff. – Form 152 7 – Normzweck des § 152 152 1 ff. – Verfahren 152 7 ff.

– Voraussetzungen 152 4 ff. – Vorgreiflichkeit der Entscheidung über die Aufhebbarkeit der Ehe 152 4 – Wirkung und Reichweite 152 8 Aussetzung bei Vaterschaftsanfechtungsklage – Aufhebung der Aussetzung bei Verzögerung 155 1 ff. – Ausschluss der Aussetzung in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes 153 3 – Normzweck des § 153 153 1 – Tod einer Partei 153 6 f. – Verfahren 153 4 f. – Verfahren ohne Aussetzungsantrag 153 8 – Voraussetzungen 153 2 f. – Vorgreiflichkeit der Entscheidung über die Vaterschaftsanfechtung 153 2 Aussetzung bei Verdacht einer Straftat – Anordnung durch Beschluss 149 10 – Eilverfahren, zivilprozessuales 149 7 – Einfluss des Strafverfahrens auf zivilgerichtliches Verfahren 149 10 – Ermessensentscheidung des Gerichts 149 12 – Fortsetzung des Verfahrens 149 14 – Nachprüfung durch das Beschwerdegericht 149 13 – Normzweck des § 149 149 1 – Prozessstillstand 149 11 – Strafverfahren 149 3 – Verdacht einer Straftat 149 2 – Voraussetzungen 149 2 ff. – Wirkung 149 11 ff. – Zulässigkeit 149 4 Aussetzung bei Verzögerung – Aufhebung 155 1 Aussetzung bei Vorgreiflichkeit – Abhängigkeit der Entscheidung 148 24 ff. – Anhängigkeit des anderen Prozesses 148 28 f. – Aussetzungszwang bei der Vorlage an das BVerfG 148 65 ff. – Beschluss, Begründung 148 59 – Beschluss, Kosten 148 61 – Beschluss, Rechtsmittel 148 60 – Eheurteile, ausländische 148 55 f. – Eilverfahren und ~ 148 14 ff. – Ende und zeitliche Grenzen 148 64 – Entscheidung in einem Verwaltungsverfahren als Vorfrage eines Zivilprozesses 148 47 f. – Entscheidung, Form 148 57 f. – Entscheidungen des BVerfG 148 45 – Entscheidungen des EuGH 148 46 – Entscheidungen in ausländischen Zivilprozessen 148 49 ff. – Entscheidungscharakter des Verfahrens als Voraussetzung 148 12

36

Austauschpfändung

– Ergebnis von Beweisaufnahmen und würdigungen in anderem Prozess 148 37 – Ermessensausübung durch das Gericht 148 2 ff. – Fälle der Aussetzung gemäß § 148 148 12 ff. – Identität der Verfahrensgegenstände 148 43 f. – Musterprozesse 148 36 – Normzweck des § 148 148 1 ff. – Präjudizialität des auszusetzenden Prozesses 148 31 – Prozesslenkungsaufgabe des aussetzenden Gerichts 148 1 – Verfahren mit urteilsersetzenden Beschlüssen 148 17 ff. – Verfahren zwischen verschiedenen Parteien 148 41 – Vorgreiflichkeit der Entscheidung des anderen Prozesses 148 30 ff. – Vorgreiflichkeit von Entscheidungen des EuGH 148 76 – Wahrung der Waffengleichheit der Parteien 148 42 – Wirkung 148 62 f. Aussetzung der Vollziehung – beschwerdefähige Entscheidung 570 6 ff. Aussetzung des Verfahren – abgeschnittener Verkehr 247 1 ff. – abgeschnittener Verkehr, Beendigung bei ~ 247 4 – anderweitige Rechtshängigkeiten bei ausschließlichen Zuständigkeiten, Gerichtsstandsvereinbarung Brüssel Ia-VO 31 6 ff. – Anerkennungsverfahren nach Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 38 5 – Antrag nach § 246 246 6 f. – Aufhebung der Aussetzung bei Verzögerung 155 1 – Aufhebung, Rechtsmittel 150 8 – Aufhebung, Zuständigkeit 150 6 f. – Aussetzung bei Ehe- oder Kindschaftsstreit siehe dort – Aussetzung bei Eheaufhebungsantrag siehe dort – Aussetzung bei Vaterschaftsanfechtungsklage siehe dort – Aussetzung bei Verdacht einer Straftat siehe dort – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit siehe dort – Aussetzungsbeschluss nach § 246 246 8 – Aussetzungsbeschluss nach § 8 KapMuG KapMuG 8 36 – Aussetzungszwang 148 3, 65 ff. – Bedeutung Vor 239–252 7 – Beschluss, Angabe des Aussetzungsgrundes 248 3 – Beschluss, Umfang der Nachprüfung im Beschwerdeverfahren 252 6

37

– Beschwerdeverfahren, Kosten und Gebühren 252 7 – gesetzliche Fälle außerhalb der ZPO 148 9 – gesetzliche Fälle nach der ZPO 148 7 f. – Hauptintervention 65 1 ff. – internationale Zuständigkeit, ~ nach Art. 28 Abs. 2–4 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 28 4 – internationale Zuständigkeit, ~ wegen im Zusammenhang stehender Verfahren Brüssel Ia-VO 30 6 ff. – internationale Zuständigkeit, Aussetzung des mitgliedstaatlichen Zweitverfahrens bei anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat Brüssel Ia-VO 34 6 – internationale Zuständigkeit, Rechtshängigkeitskonkurrenz Brüssel Ia-VO 29 20 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 27 – Kostenfestsetzungsverfahren 103 2 – Musterverfahren KapMuG 11 39 – Musterverfahren, ~ wegen Vorgreiflichkeit KapMuG 11 37 – nach § 8 KapMuG KapMuG 8 1 ff., 36 ff. siehe auch Vorlageverfahren – Rechtsmittel 252 1 ff. – Streitgenossenschaft, notwendige 62 80 – Streitverkündung, keine ~ 74 11 – Streitwert 3 51 – Verfahren, statusrechtliche 148 5 f. – Vollstreckungs- und Annerkennungsversagungsverfahren Brüssel Ia-VO 51 12 ff., 42 ff. siehe auch Vollstreckungsversagungsverfahren – Vorabentscheidung nach § 17a Abs. 3 GVG 148 10 – Wirkung der ~ 249 3 ff. Aussetzungsantrag – § 246 246 6 f. Aussetzungsverfahren – Entscheidung, Anfechtung 248 4 – Fälle der §§ 246, 247, 248 Abs. 2 248 1 Aussetzungszwang – Vorlage an das BVerfG 148 65 ff. – Vorlage an das Landesverfassungsgericht 148 71 – Vorlage an den EuGH 148 76 Aussöhnung – Vergleich 98 1 Aussonderungsklage – Erfüllungsort, Gerichtsstand 29 28 – i.S.d. § 47 InsO, dinglicher Gerichtsstand 24 29 Aussonderungsrecht – Feststellungsfähigkeit 256 80 Austauschpfändung 811 18 f. Austauschpfändung – Angemessenheit 811a 8 f. – Anwendungsbereich 811a 2

Auswärtiges Amt

– Ersatzbeschaffung, ausnahmsweise Geldbetragsüberlassung aus dem Vollstreckungserlös 811a 7 – Ersatzbeschaffung, Unpfändbarkeit des erforderlichen Geldbetrages 811a 17 – Gebühren 811a 26 – Geldbetragsüberlassung zur Ersatzbeschaffung 811a 6 – Kosten für Beschaffung des Ersatzstückes als notwendige Vollstreckungskosten 788 31 – Rechtsbehelf, statthafter 811a 23 f. – Überlassung eines Ersatzstücks 811a 4 f. – Verfahren auf Zulassung 811a 10 ff. – vorläufige ~, Aufhebung 811b 5 f. – vorläufige ~, Rechtsbehelfe 811b 9 ff. – vorläufige ~, Voraussetzungen 811b 2 – vorläufige ~, Vornahme 811b 3 f. – vorläufige ~, weiterer Verfahrensverlauf 811b 5 ff. – Zulässigkeit 811a 3 ff. – Zulassung der ~ durch Beschluss nach vorläufiger ~ 811b 7 – Zulassung der ~, Anhörung des Schuldners 811a 12 – Zulassung der ~, Antragstellung 811a 11 – Zulassung der ~, Entscheidung durch Beschluss 811a 13 – Zulassung der ~, Erstattung der Kosten des Gläubigers 811a 19 – Zulassung der ~, Wirkung des Beschlusses 811a 14 ff. – Zulassung der ~, Zuständigkeit 811a 10 Auswärtiges Amt Auswärtiges Amt – Vertretung Vor 50 132 Auszug – Erteilung 299a 7 – Urkunde, notarielle 435 6 Auszugsanspruch – Pfändungsschutz, relativer 850b 43 f. Autonomes Recht – Gerichtsstand, juristische Personen 17 26 – Gerichtsstand, Wohnsitzlosigkeit 16 12 – internationale Zuständigkeit Bd. XII Int. Zivilprozess 70 f. – internationale Zuständigkeit aufgrund ~ 13 41 – internationales Zivilprozessrecht, Rechtsquellen Bd. XII Int. Zivilprozess 21 f. AVAG – grenzüberschreitendes Mahnverfahren, Geltungsbereich des ~ 688 13, 27 ff. – Text Anh 183, 184 67 – v. 3.12.2009 (Text) Bd. XII S. 1033 ff. – v. 3.12.2009, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1033 Avalprovision 108 28

Backofen – Unpfändbarkeit 811 19 Baden-Württemberg – Vertretung Vor 50 149 Bagatellverfahren – europäisches siehe dort – Streitwert, Bewertungszeitpunkt 4 8 Bank – öffentlich-rechtliche ~, Geltungsausschluss des § 882a 882a 18 Bankbürgschaft 91 28 751 12 f. – Sicherheitsleistung durch ~ 108 2, 12 f. Bankgarantie – Inanspruchnahme, missbräuchliche 940 29 ff. Bankgeheimnis 383 74 Banknoten – Pfändung 808 9 Bankrecht – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 29 ff. Bankvertrag – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 22 ff. Bargeld – Pfändung 811 43 Barrierefreiheit – Zugänglichmachung aller Schriftstücke und Dokumente für blinde und sehbehinderte Personen GVG 191a 2 ff. Baugeldforderung – Pfändbarkeit, beschränkte 851 17 Bauhandwerkersicherungshypothek – Streitwert 3 52 Baukostenzuschuss 8 24 Baulandverfahren – Anwendung der §§ 64–77, keine Vor 64 36 Baumängel – Beweislastverteilung A Vor 286 192 – Beweisverfahren, selbständiges 485 30 Baumbach’sche-Formel 100 17 ff. Bauprozess – Literaturangaben Vor 402 7 Bauwerk – Abriss, vertretbare Handlung 887 6, 24 f. Bayern – Vertretung Vor 50 150 Beachtenspflicht – Gericht 321a 55 Beamte(r) – Begriff i.S.d. § 376 376 12 – Dienstbezüge, Pfändung 833 1 ff. – Erstattungsfähigkeit der anteiligen Besoldung 91 29 – Landgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit für Ansprüche gegen ~ GVG 71 6 – Urkundenbesitz 432 5

38

Befragung

Beamtengesetze – Landgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit für Ansprüche auf Grund von ~ GVG 71 5 Beanstandung – Anordnungen, beanstandungsfähige 140 5 – Fragen 140 1 ff. – Maßnahmen der Prozessleitung 140 1 ff. – Präklusion und ~ 140 3 – Rechtsmittel gegen Entscheidung nach § 140 140 10 – Unterlassen 750 48 – Verfahren 140 8 Beauftragter Richter – Anwaltszwang bei Verfahren vor ~ 78 34 361 22 – Befugnisse gem. § 229 229 1 – Begriff 361 2 ff. – Beweisaufnahme, Abgabe an anderes Gericht 361 13 – Beweisaufnahme, Beauftragung 361 18 ff. – Beweisaufnahme, Befugnisse des ~ 361 6, 10 ff. 366 1 ff. – Beweisaufnahme, Protokoll 361 25 – Beweisaufnahme, Terminsbestimmung 361 14 ff. – Beweisaufnahme, Verhinderung 361 21 – Beweisthema, Formulierung für Beweisaufnahme durch ~ 359 8 – Güteverhandlung vor ~ 278 70 ff. 361 7 – mündliche Verhandlung vor dem ~ i.S.d. § 128 Abs. 1, keine 361 24 – Rechtsbehelfe gegen Entscheidung 361 27 ff. – Sachverständigenauswahl durch den ~ 405 1 ff. – Urkundenvorlegung vor ~ 434 1 ff. – Vergleichsverhandlungen, Durchführung vor ~ 361 8 – Vorbereitung des Termins gem. § 273 Abs. 3 361 9 Bedeutung – grundsätzliche ~ der Sache als Voraussetzung zur Übertragung auf den Einzelrichter, keine 526 6 Bedienstete der EG – Zeugenaussage, Zustimmungsvorbehalt für ~ 376 35 Bedienungsgeld – Pfändungsschutz 850 64 Bedingung – Klageantrag, auflösende ~ 253 108 Beeidigung – Entscheidung über ~ 391 6 ff. – Entscheidung, Begründung 391 16 f. – Gegenstand 391 12 – Partei 452 1 ff. – Partei, nur einer 452 7 ff. – Sachverständige 402 106 – Sachverständige, Gegenstand der ~ 410 4 ff.

39

– Sachverständige, Normzweck des § 410 410 1 – Sachverständige, Verfahren 410 7 ff. – Sachverständige, Voraussetzungen der ~ 410 2 f. – Vernehmung und ~ des Gegners 536 8 ff. – Zeitpunkt 392 1 – Zeuge, sachverständiger 414 12 – Zeugenaussage, erneute 398 18 f. – Zuständigkeit 391 13 ff. Beeinträchtiger – Klage gegen den ~ 77 3 ff. Beeinträchtigung – Behauptung eines abgeleiteten Rechts zur ~ 77 10 f. Befangenheit – Art und Weise der materielle Prozessleitung und ~ des Richters 139 67 f. – ~sgesuche, Beispiele für erfolglose 42 19 ff. – Besorgnis der ~ 371 13 – Besorgnis der ~ bei unzulässiger Inquisition 144 12 – Besorgnis der ~, Ablehnung eines Sachbearbeiters einer Behörde 406 2 – Besorgnis der ~, außerdienstliche Stellungnahme 42 36 – Besorgnis der ~, Begriff 42 4 – Besorgnis der ~, Fallgruppen 42 6 ff. – Besorgnis der ~, keine Ablehnung von Hilfspersonen des Sachverständigen 406 3 – Besorgnis der ~, keine Behördenablehnung 406 1 – Besorgnis der ~, persönliche Beziehungen zu Verfahrensbeteiligten 42 29 ff. – Besorgnis der ~, subjektiver Beurteilungsmaßstab 42 5 – Besorgnis der ~, Verlust des Ablehnungsrechts 43 1 ff. – Besorgnis der ~, Verzicht auf Ablehnungsrecht 406 8 – materielle Prozessleitung und ~ des Richters 139 60 ff. – Sozial~ 42 34 ff. Befangenheitsgesuch – Prozessleitung durch Vorsitzenden 136 23 Beförderung – Güter~ 30 4 – Personen~ 30 7 ff. – Schiffe 30 8 – Wahlgerichtsstand 30 2 Beförderungsvertrag – internationale Zuständigkeit, keine Anwendung des Art. 17 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 17 87 Befragung Befragung – Schwurpflichtiger, ~ über die persönlichen Verhältnisse 480 3

Befreiungsansprüche

Befreiungsansprüche Befreiungsansprüche – Pfändbarkeit, beschränkte 851 21 f. Befriedigungsverfügung – Antrag 938 4 – Begriff 935 3, 7 940 2 – Gegenstand 940 7 f. – Hauptsache, Vorwegnahmeverbot 938 11 940 13 – Subsidiarität 940 12 – Unterlassungsgebot 940 16 – Unterschied zur Sicherungsverfügung 940 3 – Verfügungsanspruch 940 9 – Verfügungsgrund 940 10 ff. – Verfügungsgrund, Darlegung und Glaubhaftmachung 940 14 Befunderhebung – Fehler, Beweislastverteilung A Vor 286 200 – Rechtshilfegewährung für ~ Vor 485 52 – Sachverständiger, von einem ausländischen Gericht ernannter Vor 485 51 Befundsicherungspflicht – materiell-rechtliche Vor 284 21 – Prozessrechtsverhältnis als Grundlage Vor 284 20 f. Beglaubigung – ~vermerk, Inhalt 169 15 ff. – Fehlen der ~, Rechtsfolgen 169 20 – Gerichtsvollzieher 192 27, 31 – Kompetenz 169 11 ff. – Kosten 169 22 f. Begriff – auslegungsbedürftiger ~, Verwendung im Klageantrag 253 115 ff. Begründung – Entbehrlichkeit der ~, Anwendungsbereich des § 564 564 2 – Entbehrlichkeit der ~, Ausnahmen 564 3 – Entbehrlichkeit der ~, Zweck des § 564 564 1 – Klagebegehren, mehrfache rechtliche ~ 260 11 Begutachtung – Abschrifts~ 371a 33 – Anordnung durch Sachverständige 144 1 ff. – biostatische 372a 23 ff. – Duldung 485 10 – erneute 485 65 – öffentliche ~ in elektronischer Form 371a 33 – serostatische 372a 23 – Wert~ 485 46 ff. – Zustands~ 485 46 ff. Begutachtungsobjekt – Veränderung, drohende 485 28 ff. Begutachtungsverfahren – unberechtigte Einbeziehung in das ~ 372a 31 Behältnisse – Begriff i.S.v. § 758 758 9

Behandlungserfolg – medizinischer A Vor 286 161 Behandlungsfehler – ärztlicher A Vor 286 155 485 49 Behauptung – Wahrheit oder Unwahrheit, keine Feststellungsfähigkeit 256 69 Behauptungslast – Angriffs und Verteidigungsmittel 296 180 – kausale Verknüpfung zwischen Verspätung und Verzögerung 296 182 – Prozessförderungspflicht, Verletzung 296 181 – Darlegungslast A Vor 286 51 – Tatsachen, offenkundige 291 18 – Verschulden nach § 296 296 183 f. – Verzögerung 296 182 Behörde – Auskünfte Vor 373 113 – Begriff 402 30 415 8 ff. – Begriff i.S.d. § 273 Abs. 2 Nr. 2 273 35 – Begriff i.S.d. § 373 Vor 373 115 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 31 – öffentliche ~, Beispiele 415 12 – Prozessführungsbefugnis 51 46 – Sitz 17 23 – Sitz, Fiskus 18 3 – Sitzbestimmung bei Dienstgebäuden in mehreren Gerichtsbezirken 19 1 ff. – Urkundenbesitz 432 5 – Zustellung gegen Empfangsbekenntnis an ~ 174 14 Behördenprivileg – Befreiung vom Anwaltszwang (§ 114 Abs. 3 FamFG) 78 33 Beiakten 299 13 Beibringungsgrundsatz Einl 88 – Konsequenz des ~ 355 11 f. – materielle Prozessführung und ~ 139 14 – Musterverfahren KapMuG 11 7 f. – Vollständigkeitspflicht 138 7 – Wahrheitspflicht 138 7 Beifügen von Abschriften 133 1 ff. – Anwaltsprozess 133 4 – elektronische Übermittlung 133 10 – Kosten und Gebühren 133 17 – Streitgenossen 133 4 – Telefax 133 7 – Zustellung von Anwalt zu Anwalt 133 13 ff. Beifügen von Urkunden – auszugsweise Vorlage 131 4 – Bezugnahme auf Urkunden durch Partei 131 7 ff. – Kosten und Gebühren der Ablichtungen von Urkunden 131 9 – Regelungsinhalt von § 131 131 1 ff. – Urkunden in den Händen der Partei 131 6 ff.

40

Beklagtenstation

– Vorbereitung der mündlichen Verhandlung durch ~ 131 2 Beihilfen – öffentlicher Dienst, beschränkte Pfändbarkeit 851 19 Beiladung – Dritter infolge Parteiantrags Vor 64 8 – Einzelfälle 66 66 ff. – gerichtliche ~spflicht aus Art. 103 Abs. 1 GG Vor 64 13 ff. 69 3 – gesellschaftsrechtliche ~sregelungen Vor 64 9 – notwendige Vor 64 28 – notwendige ~ Dritter Vor 64 7 – Pfandgläubiger 856 5 ff. – Regelung de lege ferenda Vor 64 26 Beiordnung – Anwalt, Folgen 78c 4 f. – Anwalt, Verfahren 78b 5 f. – Anwalt, Voraussetzungen im Prozesskostenhilfeverfahren 121 2 ff. – Anwalt, Voraussetzungen nach § 78b 78b 2 ff. – Rechtsbehelfe gegen Auswahlverfügung 78c 6 ff. – Richtern auf Probe und kraft Auftrags, ~sbeendigung GVG 79 9 f. – Richtern auf Probe und kraft Auftrags, ~sdauer GVG 79 8 – Richtern auf Probe und kraft Auftrags, ~sgrund GVG 79 7 Beisitzer – Aufgabe und Befugnisse im Rahmen der materiellen Prozessleitung 139 55 ff. – Fragerecht der ~ 136 12 Beistand – Begriff i.S.v. § 34 34 7 – Entfernung aus dem Sitzungszimmer, Wirkungen 158 7 f. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 32 – Gebühren 90 3 – Gerichtsstand 34 1 ff. – i.S.d. § 59 BRAO 78 21 – Parteiprozess, Auftreten eines ~ 90 2 – Rechts~, Beiziehung nach Art. 20 HBÜ 363 115 – Stellung des prozessualen ~ 90 1 – Zurückweisung 90 1 Beitreibungsrecht – Berechtigter 126 5 ff. – Entstehung 126 3 – Rechtsnatur 126 2 – Umfang 126 7 – Verurteilung des Prozessgegners in Prozesskosten 126 4 – Voraussetzungen 126 4 ff. Beitritt – Anwaltszwang 70 3 – ~sinteresse 74 24 ff.

41

– Bestreiten des ~sgrundes 74 31 – Erklärung, Prozessgericht als Adressat 70 9 – Erklärung, Rechtsmittelgericht als Adressat 70 10 – Erklärungsinhalt, notwendiger 70 16 ff. – Gegenpartei, ~ auf der Seite der 74 41 ff. – Heilung formaler Mängel 70 22 ff. – Kosten 70 26 – Pfandgläubiger 856 3 f. – Rücknahme 70 25 – Schriftformzwang, Ausnahmen 70 12 ff. – Schriftsatz 70 2 ff. – Schriftsatz, Einreichung 70 11 – Schriftsatz, Unterzeichnungspflicht 70 4 ff. – Schriftsatz, Zustellung an die Verfahrensbeteiligten 70 19 – Streitverkünder, ~ auf der Seite des 74 23 ff. – Streitverkünder, ~ unterlassener oder zurückgenommener ~ auf der Seite des 74 38 ff. – Unterstützungshandlungen trotz mangelhaften ~ 71 46 – Verbindung mit anderen Prozesserklärungen 70 7 f. – Verbindung mit der Einlegung eines Rechtsbehelfs 70 8 – Wirksamkeit 70 20 ff. – Zweck des § 70 70 1 Bekanntgabe – Zustellung 166 45 Bekanntmachung – öffentliche siehe Zustellung Bekanntmachung des Musterverfahrens – Aktenzeichen KapMuG 10 12 – Bekanntmachungsfehler, Amtshaftungsanspruch KapMuG 10 24 f. – Bekanntmachungsfehler, Amtspflichtverletzung KapMuG 10 26 ff. – Bekanntmachungspflichten KapMuG 10 1, 6 ff. – fehlerhafte ~, Korrektur KapMuG 10 5 – inhaltlich fehlerhafte ~, Rechtsfolgen KapMuG 10 31 – Musterbeklagter KapMuG 10 10 f. – Musterbeklagter, Rechtfolgen bei unterlassener Bekanntmachung des Ausscheidens KapMuG 10 33 – Musterbeklagter, Rechtsfolgen bei unzutreffende Bekanntmachung KapMuG 10 32 – Musterkläger KapMuG 10 8 f. – Regelungsadressat KapMuG 10 7 – Regelungszweck KapMuG 10 6 – Unterlassen der ~, Rechtfolgen KapMuG 10 29 f. Beklagtenstation Beklagtenstation – Prüfung 284 70

Beklagtenverhalten

Beklagtenverhalten Beklagtenverhalten – Rechtswegzuständigkeit, keine Änderung durch ~ GVG 13 15 Beklagtenwechsel 263 129, 142 ff., 150 ff. Beklagter – falscher 325 15 – Säumnis Vor 330 56 ff., 94 – Schein~ 91 3 Bekräftigung – eidesgleiche ~, Bedeutung Vor 478 2 ff. – eidesgleiche ~, Form 484 7 f. – eidesgleiche ~, Geltung der Eidesvorschriften 484 9 ff. – eidesgleiche ~, historische Entwicklung Vor 478 1 – eidesgleiche ~, keine Aufklärungspflicht 480 8 Belege – Klageantrag auf Vorlage von ~ 253 87 Belegenheit – Begriff 919 20 Belegenheitsort – Gerichtsstand, dinglicher 24 23 ff. – Vermögen 23 50 ff. Belegvorlage – Handlung, (un-)vertretbare 887 24 Belehrung – schriftliches Anerkenntnis, ~ über die Folgen 499 1 ff. – unterbliebene ~ im vorangegangenen Strafverfahren Vor 373 71 f. Belehrung nach § 10 Abs. 2 Satz 4 KapMuG – Ausscheiden eines Musterbeklagten vor Verfahrensabschluss KapMuG 10 20 ff. – Belehrungsfehler, Amtshaftungsanspruch KapMuG 10 24 f. – Belehrungsfehler, Amtspflichtverletzung KapMuG 10 26 ff. – Belehrungsfehler, Rechtsfolgen KapMuG 10 35 – fehlerhafte ~, Korrektur KapMuG 10 5 – Form der Anspruchsanmeldung KapMuG 10 15 – Frist der Anspruchsanmeldung KapMuG 10 16 – Hinzutreten weiterer Musterbeklagter, Nachbelehrungspflicht KapMuG 10 19 – Regelungsgegenstand des § 10 Abs. 2 Satz 4 KapMuG KapMuG 10 13 – Wirkung der Anspruchsanmeldung KapMuG 10 14 Belehrungspflicht – Ladung, ~ über Säumnisfolgen 215 3 ff. – Verfahren der schriftlichen Beweiserhebung 377 45 ff. – Zeugnisverweigerungsrecht 383 79 ff. Beleuchtungsmittel – Un-/Pfändbarkeit 811 22

Belgien – Beweissicherung Vor 485 38 Beliehener Vor 50 63 Benachrichtigung – Ausführung der öffentliche Zustellung 186 17 ff. siehe auch Zustellung – Veröffentlichung der ~ bei öffentlicher Zustellung 187 2 ff. Benelux-Gerichtshof Brüssel Ia-VO 71a 3 Beratung und Abstimmung GVG 193 3 ff. – Abstimmung, Verlauf GVG 194 6 – Aktenkenntnis GVG 194 5 – Anwesenheit von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Gerichts GVG 193 9 – Anwesenheit von zur juristischen Ausbildung beschäftigte Personen GVG 193 5 ff. – Anwesenheitspflicht GVG 194 5 – Aufspaltung in Fragenkomplexe und gesonderte Abstimmung GVG 195 2 – ausgeschlossener Personenkreis GVG 193 9 – Beratung, Art GVG 194 4 – Beratung, Verlauf GVG 194 6 – Beratung, Zeit und Ort GVG 194 2 f. – Entscheidungspflicht GVG 195 2 – Leitung GVG 194 1 ff. – Loyalitätspflicht GVG 195 2 – Meinungsverschiedenheiten über Gegenstand GVG 194 8 – Mitwirkungspflicht GVG 195 2 – Personen, teilnahmeberechtigte GVG 193 4 ff. – Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 193 GVG GVG 193 10 – Reihenfolge bei Abstimmung GVG 197 2 ff. – Richter, erkennender GVG 193 4 – Stimmenthaltung, unzulässige GVG 195 1 Beratungshilfegesetz Vor 114 5 Beratungsvertrag – Haustürgeschäfte, Gerichtsstand 29c 11 Berechnungsgrundlage – Anspruch, keine Feststellungsfähigkeit 256 70 Bereicherungsanspruch – Abänderungsverfahren, rückwirkende Reduzierung eines Ursprungstitels 323 106 – Erben, ~ des später ausschlagenden 778 11 – Erben, ~ gegen später ausschlagenden 778 16 – Streitwert 3 57 – Vollstreckungsgläubiger 819 10 f. Bereicherungshaftung – § 717 Abs. 3, Rechtsnatur des Anspruchs 717 26 – § 717 Abs. 3, Umfang 717 28 f. – § 717 Abs. 3, Voraussetzungen 717 27 Bereicherungsklage – Abänderungsklage, Abgrenzung zur ~ 323 39 – Umstellung bei fehlendem Rechtsschutzbedürfnis einer Widerspruchsklage 878 22

42

Berufung

– Versäumung der Widerspruchsklagefrist, Teilungsplan 878 38 – Zulässigkeit, Versäumnisurteil bei Widerspruchsklage 881 1 – Zuständigkeit 878 22 Bereicherungsrecht – Beweislastverteilung A Vor 286 195 Bereitschaftsdienst – Richter GVG 22c 1 ff. Berge- und Hilfslohn – Gerichtsstand, Zahlungsklagen Brüssel Ia-VO 7 129 ff. Bergrechtliche Gewerkschaften – Sitz 17 23 Bergung – Ansprüche aus ~ 30a 7 ff. – Gerichtsstand 30a 1 ff. – Gerichtsstand, Rechtsschutzformen 30a 13 ff. – Schiffe siehe Schiffsbergung Bergwerkseigentum 24 13 Bericht – Verwilghen-~ (Text) Bd. XII S. 866 ff. Berichterstatter – Abstimmung GVG 197 2 Berichtigung – Anwendungsbereich des § 319 319 3 ff. – Bindung an fehlerhaften ~sbeschluss 319 47 f. – Entscheidung durch Beschluss 319 22 ff. – Frist 319 18 – Klageänderung, keine ~ der tatsächlichen oder rechtlichen Ausführungen 264 16 ff. – Kosten 319 53 f. – Protokoll~ siehe dort – Rechtsmittel gegen Beschluss 319 49 ff. – Unrichtigkeit als Voraussetzung 319 8 ff. – Unrichtigkeit, offenbare 319 12 ff. – Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen 319 15 ff. – Verwerfungs- und Bekanntmachungsbeschlusses, Musterverfahrensantrag KapMuG 3 79 – Wirkung 319 40 ff. Berichtigungsanspruch – Pfändbarkeit 857 19 Berichtigungsentscheidung Vor 511–541 90 511 36, 98 Berichtigungsverfahren – Beschluss nach § 278 Abs. 6 Satz 2 278 96 – Einleitung 319 21 – Rechtsmissbrauch 319 19, 21 – Rechtsmittelverfahren statt ~ nach § 319 97 11 – Verwirkung des Antragsrechts 319 19, 21 – Zuständigkeit 319 20 Berichtigungsvermerk – Protokoll 164 11, 22 Berlin – Vertretung Vor 50 151

43

Berufsausübung – Gegenstände zur ~, Pfändungsschutz 811 41 Berufsgericht – Beweiserhebungsermessen 529 33 Berufspflichtverletzung – Beweislastverteilung bei grober ~ A Vor 286 140 f. Berufsständische Organisationen – Vertretung ihrer Mitglieder, Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 33 Berufsunfähigkeitsversicherung – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 32 Berufung Berufung – Abänderungsklage, Abgrenzung zur ~ 323 6 ff. – Abgrenzung zur Vollstreckungsabwehrklage 767 25 – Anschluss~, Wegfall bei Verwerfung der ~ 524 49 – Anwaltsgebühren 511 120 522 105 – außerordentliche 321a 82 ff. – bedingte 519 30 f. – Beschränkung 520 62 f. – Bindungswirkung, positive Zwischenentscheidung 522 48 – einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung 719 2 ff. – Endurteil 511 5 ff. – Entscheidung erster Instanz 511 17 – Entscheidung nach § 514 Abs. 2 514 28 ff. – Entscheidung, einheitliche über ~ und Anschluss~ 524 53 f. – Entscheidung, einheitliche über mehrfache ~ 522 30 – Entscheidungen nach § 510b 510b 60, 63 f., 68 ff., 81 ff. – erfolglose ~ durch Gesamtschuldner, Haftung für die Kosten 100 11 – Erweiterung 520 64 f., 68 – Fehlen des Vollstreckbarkeitsausspruchs, keine ~ auf Abänderung 716 4 – Funktion 513 2 – Gerichtsgebühr 511 120 – Gesellschafter einer parteifähigen Gesellschaft 511 33 – Klageänderung, zulässige ~ als Voraussetzung 264 7 – Klageerweiterung, zulässige ~ als Voraussetzung 264 7 – Konflikt mit Abhilfeverfahren nach § 321a 511 40 – Prozessfortsetzungshindernisse 522 9 – rechtliches Gehör vor Verwerfung 522 20 – rechtliches Gehör vor Zurückweisung 522 79 ff. – Statthaftigkeit 511 1 ff. – Statthaftigkeit, fehlende 511 4 – Statthaftigkeit, zeitliche Grenze 511 20 ff.

Berufungsantrag

– Tatsachen, die die Zulässigkeit betreffen 559 48 – Teilzurückweisung, keine 522 89 – Terminsbestimmung 523 1 ff. – unzulässige ~, Umdeutung in eine Anschluss~ 519 28 520 113 522 23 – Verbindung mit Aufrechnung 522 102 f. – Verbindung mit einem Prozesskostenhilfegesuch 519 31 – Verbindung mit Klageänderung 522 102 f. – Verbindung mit Klageerweiterung 522 104 – Verbindung mit Widerklage 522 102 f. – Verfahrensfragen, einzelne 519 62 – Verfassungsbeschwerde, Einlegung gegen die Verwerfung 520 30 – Verhältnis von Wiedereinsetzung und Verwerfung 522 51 ff. – Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen 511 36 ff. – Verhältnis zur Berichtigung nach § 319 511 36 – Verhältnis zur Klage nach § 323 511 37 – Verhältnis zur Vollstreckungsabwehrklage 511 38 – Verwerfung 522 32 ff. – Verwerfung bei Säumnis des Berufungsklägers 522 38 f. – Verwerfung, Wirkung auf die Rechtskraft des erstinstanzlichen Urteils 522 41 – Verwerfungsentscheidung, Anfechtung 522 49 f. – Verwerfungsentscheidung, Begründung 522 40 – Verwerfungsentscheidung, Bindungswirkung 522 45 ff. – Vorbehalt der Erweiterung 519 32 – Wiedereinsetzungsantrag nach Verwerfung 522 52 ff. – Wiedereinsetzungsantrag, Stellung zusammen mit der ~ 522 57 ff. – Wiederholung 522 60 f. – Wiederholung im Fall der Urteilsergänzung 518 9 – Zulässigkeit 511 1 524 10 – Zulässigkeit trotz Unterscheidung der Wertgrenze 511 57 – Zulässigkeit, Bedeutung des § 513 513 36 f. – Zulässigkeit, Feststellung 522 42 ff. – Zulässigkeit, Form der Entscheidung 522 26 ff. – Zulässigkeit, Heilung von Mängeln 522 21 ff. 523 2 – Zulässigkeit, Prüfungsgegenstand 522 5 ff. 539 5 ff. – Zulässigkeitsprüfung 522 2 ff. – Zulässigkeitsprüfung durch das Revisionsgericht 552 6 – Zulässigkeitsprüfung, Regelungsinhalt des § 522 511 1 – Zulässigkeitsprüfung, Verfahrensfragen 511 14 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen 511 41 ff.

– Zulässigkeitsvoraussetzungen, Beweisaufnahme 522 17 – Zulässigkeitsvoraussetzungen, Darlegungs- und Beweislast 522 16 – Zulässigkeitsvoraussetzungen, Prüfung von Amts wegen 522 14 – Zulassung 511 109 ff. – Zulassung, Beschwer unterhalb 600 Euro 511 113 – Zulassung, Entscheidung 511 114 ff. – Zulassung, grundsätzliche Bedeutung 511 110 – Zulassung, Normzweck des § 511 Abs. 4 511 109 – Zurückweisung aus sachlichen Gründen 522 62 ff. – Zurückweisung gem. § 522 Abs. 2, Wegfall der Anschluss~ 524 50 – Zurückweisung von mehreren ~en 522 101 – Zurückweisung wegen fehlendem Grund für die Zulassung der Revision 522 73 f. – Zurückweisung wegen mangelnder Erfolgsaussicht 522 67 ff. – Zurückweisung, Anfechtung der Entscheidung 522 93 ff. – Zurückweisung, Begründung der Entscheidung 522 87 – Zurückweisung, Einzelfragen 522 96 ff. – Zurückweisung, Entscheidung durch Beschluss 522 62, 86 – Zurückweisung, Entscheidung im schriftlichen Verfahren 522 97 – Zurückweisung, Erfordernis der Einstimmigkeit 522 66 – Zurückweisung, Gerichtskosten 522 105 – Zurückweisung, Hinweis 522 79 ff. – Zurückweisung, mangelhafter Hinweis 522 82 – Zurückweisung, mündliche Verhandlung nicht geboten 522 75 ff. – Zurückweisung, Neuregelungen durch das Gesetz zur Änderung des § 522 der Zivilprozessordnung 522 63 f. – Zurückweisung, Normzweck des § 522 Abs. 2 522 62 f. – Zurückweisung, Voraussetzungen 522 66 ff. – Zurückweisung, Zeitpunkt der Entscheidung 522 98 ff. – Zurückweisung, Zuständigkeit 522 96 – Zurückweisungsbeschluss, Kostenentscheidung über Berufung 522 91 – Zusammentreffen mit sofortiger Beschwerde 99 18, 20 – Zuständigkeitsrüge, keine Begründung mit der 513 4, 18 ff. Berufungsantrag 511 47, 56 Berufungsantrag – Änderung, nachträgliche 528 4 – Auslegung 520 59 – Bestimmtheit 520 58 ff.

44

Berufungsfrist

– Bindung des Berufungsgerichts 528 5 – Erweiterung 511 59 f. – Form 520 54 – Inhalt 520 55 ff. – Prüfung, inhaltliche 528 6 ff. – Regelung des § 528 528 1 f. – Umgrenzung des Streitstoffes 528 3 – unbestimmter ~, Auslegung 528 34 Berufungsbegründung – Anwendung der Vorschriften über vorbereitende Schriftsätze 520 109 – Ausdruck ~ im Schriftsatz nicht erforderlich 520 16 – Begründungszwang, Sinn 520 3 ff. – Bezugnahmen 520 85 ff. – Einreichung bei Berufungsgericht 520 13 ff. – Einreichung durch Computerfax 520 15 – Einreichung durch elektronisches Dokument 520 15 – Einreichung durch Fernschreiben 520 15 – Einreichung durch Telefax 519 15 520 15 – Einreichung durch Telegramm 520 15 – Einzelfragen 520 85 ff. – fehlerhafte 520 110 ff. – Inhalt 520 53 ff. – Mindestvoraussetzung 520 70 – Regelung des § 519 a.F. 520 2 – Schriftform 520 7 ff. – Schriftsatz mit anderer Prozesserklärung als ~ 520 17 – Streitgenossen 520 20 f. – Streithelfer 520 22 – Umgestaltung der Vorschrift im Jahr 2001 520 2 – Unterschrift 520 7 ff. – Unterschrift, fehlende 520 12 – Unterschrift, Unwirksamkeit 520 11 – Unwiderruflichkeit der Einreichung der ~ als Prozesshandlung 520 18 – Versäumnisurteil, zweites 520 103 – Warnfunktion 520 5 – Wertangabe, Beschwerdegegenstand 520 106 – Zulässigkeitsbestandteil 520 1 Berufungsbegründungsfrist – Aussetzung des Verfahrens während des Laufes der ~ 520 27 – Beginn 520 23 ff. – Ende 520 26 – Lauf bei Verwerfung der Berufung 520 29 f. – Lauf der verlängerten ~ 520 50 – Prozesskostenhilfegesuch während des Laufes der ~ 520 31 – Unanfechtbarkeit der verweigerten Verlängerung 520 51 – Verfahrensunterbrechung während des Laufes der ~ 520 27 f.

45

– Verlängerung, Antrag 520 33 ff. – Verlängerung, Antrag des Streithelfers 520 49 – Verlängerung, Dauer 520 37 ff. – Verlängerung, Voraussetzungen 520 36 ff. – Verlängerung, wiederholte 520 42 – Verlängerungsantrag, Entscheidung 520 43 ff. – Verlängerungsentscheidung, Wirkung 520 47 ff. – Verwerfung wegen Versäumnis der ~ 522 34 f. – Wiedereinsetzung 539 6 – Wiedereinsetzung bei verweigerter Verlängerung 520 52 Berufungsbegründungsschrift – Abschriften, beglaubigte Einreichung 521 3 – Einreichung in Urschrift bei dem Berufungsgericht 521 1 – Zustellung an Gegner von Amts wegen 521 1 – Zustellung an Gegner, Form 521 2 – Zustellung an Gegner, Frist 521 4 – Zustellungsempfänger 521 6 ff. Berufungsbeklagter 511 35 – Säumnis Vor 330 9, 121 – Versäumnisurteil als Entscheidung über eine Anschlussberufung des ~ 539 15 – Versäumnisurteil gegen den ~ 539 16 ff. Berufungseinlegung – Berufungsschrift, Einreichung 519 1 – Familiengericht oder allgemeine Prozessabteilung 513 27 – Mängel 519 61 – Prozesskostenhilfegesuch 517 28 ff. – Prozessvollmacht, fehlende 519 58 – unzuständiges Gericht 519 11 – verspätete 517 27 – Vorlage der beglaubigten Urteilsabschrift 519 60 – Vorlage der Urteilsausfertigung 519 60 – wiederholte 519 13 ff. – Wirkung 519 71 f. – Zeitpunkt 517 24 ff. Berufungserwiderung – Frist 521 9 f. – Fristverlängerung auf Antrag 521 12 – Inhalt 521 14 Berufungsfrist Berufungsfrist – Anfechtung des die Wiedereinsetzung versagenden Beschlusses 238 9 – Ausschöpfung 517 4 – Beginn 517 5 ff. – Berechnung 517 5 ff., 22 – Ende 517 22 f. – Notfrist 517 2 – Streitgenossen 517 17 ff. – Streithelfer 517 20 f. – Urteilsergänzung, Lauf der ~ 518 5 ff. – Urteilsergänzung, Regelung des § 518 S. 1 518 1 ff.

Berufungsgericht

– Urteilsergänzung, Sonderfälle 518 10 ff. – Wiedereinsetzung 517 27, 29 ff. 519 69 f. 522 24 f. 539 6 Berufungsgericht Vor 511–541 99 f. Berufungsgericht – Augenscheinseinnahme 529 35 – Berufungsgründe, keine Bindungswirkung über § 529 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 hinaus 529 45 – Beweisverhandlung, Wiederholung oder Ergänzung 529 22 ff. – Beweiswürdigung, Nachprüfbarkeit durch ~ 286 41 ff. – Bindung an die Berufungsanträge 528 5 – Bindung an die rechtliche Beurteilung durch das Revisionsgericht 563 8 ff. – Bindung an die Zulassung 511 119 – Bindung an Einordnung als Familiensache 513 29 – Bindung an Entscheidungsgründe des erstinstanzlichen Urteils, keine 528 44 f. – Entscheidung 540 3 f. – Entscheidung gem. § 308a 528 48 – Entscheidung nach erstinstanzlichem Grundurteil 528 49 – Entscheidung, Zugrundelegung neuer Tatsachen 529 39 – erstinstanzliche Feststellungen, Abweichung 529 17 ff. – Freibeweis 529 38 – Landgericht GVG 72 4 – Parteivernehmung, nachträgliche 536 3 ff. – Parteivernehmung, nochmalige 529 37 – Prüfung von Verfahrensmängel 529 40 ff. – Prüfung von Verfahrensmängel, Aufklärungsmängel 529 43 f. – Prüfung von Verfahrensmängel, Rügepflicht der Beteiligten 529 41 – Prüfungskompetenz 513 5 ff. 529 6 ff. – Prüfungskompetenz, Norminhalt des § 529 Abs. 1 529 1 ff. – Schadensersatzklage, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 26 – Senat, auswärtiger 519 5 – Überprüfung erstinstanzlich festgestellter Tatsachen 513 14 ff. – Überprüfung erstinstanzlicher Vorabentscheidungen 528 35 – Unterlassungsklage, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 26 – Urkunden, Verwertung 529 36 – Urkundenprozess, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 28 – Verfahren nach Zurückverweisung durch das Revisionsgericht, weiteres 563 6 f. – Verhalten, verfahrenswidriges 530 31 – Verweisung von ~ zu ~, keine 525 13

– Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 22 ff. – Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff bei Einverständnis 528 23 – Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff bei Stufenklage 528 24 f. – Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff bei verfahrensfehlerhafter Sachbehandlung 528 27 – Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff bei Vorbehaltsurteil 528 29 – Widerklage, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 31 – Wiederaufnahmeklage, Zuständigkeit 584 10 ff., 15 – Zeugenvernehmung 529 23 ff. – Zulässigkeitsprüfung der Klage 539 9 f. – Zuständigkeit 519 3 – Zwischenurteil, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 30 Berufungsgründe – Bindung des Berufungsgerichts 520 71 – Bindungswirkung über § 529 Abs. 1 und Abs. 2 S. 1 hinaus, keine 529 45 – einzelne 520 75 ff. – Nachtragung weiterer ~ durch den Berufungskläger 520 73 – Regelung des § 520 Abs. 3 S. 2 520 69 – Rücknahme, keine 520 74 Berufungsinstanz – Anwendbarkeit des § 264 264 6 ff. – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 13 – Klägerwechsel 263 128 – Protokollierung, entbehrliche Feststellungen 161 4 ff. – Verweisungsantrag 506 43 ff. – Zwischenfeststellungsklage 256 378 Berufungskläger 511 25 f. – Prozessfähigkeit 511 34 – Rechtsnachfolger als ~ 511 27, 32 – Säumnis Vor 330 8 f., 120 – Versäumnisurteil gegen den ~ 539 12 ff. Berufungskosten – Erstattungsfähigkeit 91 34 Berufungsrücknahme – Anfangszeitpunkt 516 2 – Anschlussberufung bei ~ 524 67 – Anschlussberufung, Wegfall bei ~ 524 47 f. – Anwaltsgebühren 516 39 – Beschluss nach § 516 Abs. 3 Satz 2 516 32 ff. – Einzelrichter 527 17 – Endzeitpunkt 516 3 ff. – Erklärung, Anfechtung 516 21 – Erklärung, Auslegung 516 15 f. – Erklärung, Form 516 9 ff.

46

Berufungsurteil

– Erklärung, Inhalt 516 12 ff. – Erklärung, Widerruf 516 22 – Erklärung, Wirksamkeit 516 17 ff. – Gerichtsgebühr 516 39 – Kostenentscheidung bei ~ durch Streitgenossen 516 34 – Kostentragungspflicht für die Anschlussberufung 516 30 – Kostentragungspflicht, allgemeine 516 29 – Kostentragungspflicht, Einzelfälle 516 31 – Streitgenossen 516 7 – Streithelfer 516 8 – Teil~ 515 5 f., 15 – Verfahrensgebühr 523 11 – Vertrag 516 23 ff. – Wirkung 516 27 ff. – Zulässigkeit 516 1 Berufungsrügen – Erledigung sämtlicher ~ 538 46 – Rüge nach § 514 Abs. 2 514 11 ff. – Rüge nach § 514 Abs. 2, Einzelfälle 514 13 ff. – Verfahrensrüge als ausschließliche Begründung der Berufung 538 36 Berufungsschrift – Abschriften, beglaubigte Einreichung 521 3 – Adressierung, falsche 519 12 – Anforderungen an den Schriftzug einer Unterschrift 519 52 f. – Anforderungen des § 519, Prüfung 519 62 f. – Ausnahmen von der eigenhändigen Unterschrift 519 48 – Benennung der Streitgenossen 519 39 ff. – Benennung der Streithelfer 519 43 – Benennung des Berufungsbeklagten 519 38 – Bezeichnung der Parteien 519 33 ff. – Bezeichnung des angefochtenen Urteils, Nachholung fehlender Angaben 519 24 f. – Bezeichnung des angefochtenen Urteils 519 21 ff. – Bezeichnung des Berufungsklägers 519 34 ff. – Computerfax 519 17 ff., 49 – Einreichung 519 1, 7 ff. – Einreichung als einseitige Prozesshandlung 519 7 – Einreichung in Urschrift bei dem Berufungsgericht 521 1 – E-Mail, Textdatei als Anhang 519 17 ff. – Erklärung, dass Berufung eingelegt werde 519 27 ff. – Fernschreiben 519 17, 48 – Formfehler, keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 519 67 – Inhalt, notwendiger 519 2 – Nachholung einer fehlenden Unterschrift 519 50 – Ordnungsvorschrift des § 519 Abs. 3 519 2

47

– Postulationsfähigkeit des Unterzeichners 519 54 ff. – Schriftform 519 16 – Telefax 519 17 ff., 49 – Telegramm 519 17, 48 – Übermittlung, elektronische 519 17 ff. – Unterschrift durch bestellten allgemeinen Vertreter nach § 53 Abs. 3 S. 1 BRAO 519 57 – Unterschrift durch Partei selbst 519 50 – Unterschrift durch Unterbevollmächtigten 519 56 – Unterschrift durch Vertreter des Prozessbevollmächtigten 519 51 – Unterschrift, eigenhändige 519 44 ff. – Unterschrift, eigenhändige auf der Kopiervorlage für ein Telefax 519 49 – Weiterleitung an das zuständige Gericht 519 11 – Zustellung an Gegner 521 1 522 36 – Zustellung an Gegner, Form 521 2 – Zustellung an Gegner, Frist 521 4 – Zustellungsempfänger 521 6 ff. Berufungssumme Vor 511–541 70 – Erreichen der ~ keine Voraussetzung der Statthaftigkeit 511 3 Berufungsurteil Berufungsurteil – Abfassung, Sonderregelung 540 1 f. – Anwaltsgebühren 540 33 – Anwendung, entsprechende von §§ 313a, 313b 540 28 f. – Aufnahme der Gründe ins Protokoll 540 24 – Begründung der Nichtzulassung verspäteten Vorbringens 540 19 – Begründung, abweichende rechtliche Ausführungen 540 18 – Begründung, sachliche 540 14 ff. – Berichtigung 555 7 – Bescheidung nicht erledigter Beweisanträge 540 16 f. – Entscheidung aus den zutreffenden Gründen 540 20 f. – Fehlen einer sachlichen Begründung 540 23 – Fehlen tatsächlicher Feststellungen 540 22 – Feststellungen, tatsächliche 540 5 ff. – Gerichtsgebühren 540 33 – Gründe, fehlende 540 22 f. – Nebenentscheidungen 540 31 ff. – Rechtsmittel gegen zweites ~ 563 14 – Revisionszulassung 540 30 – Tatbestandsberichtigung 320 15 – Umfang der sachlichen Begründung 540 14 ff. – Verkündung des Protokollurteils 540 27 – Verwerfung der Berufung nach § 522 Abs. 1 S. 2 540 13 – Wiedergabe der zweitinstanzlichen Anträge 540 9

Berufungsverfahren

– Wiedergabe des Beweisergebnisses 540 12 – Wiedergabe neuen Vorbringens 540 10 f. Berufungsverfahren Berufungsverfahren – Abänderung des angefochtenen Urteils 528 32 ff. – Anwaltsgebühren 519 73 – Aufrechnung 533 22 ff. – Beendigung aus anderen Gründen, Wegfall der Anschlussberufung 524 51 f. – Berufungskläger, Anspruch auf rechtliches Gehör 519 64 ff. – Einzelrichter, Auswirkung der Zuständigkeit Vor 348 23 ff. – Entscheidung des Berufungsrichters 525 6 f. – Erledigung der Aufgaben durch den Einzelrichter nach § 527 Abs. 2 und 3 527 26 f. – Fortwirkung erstinstanzlicher Prozesshandlungen 528 12 – Gebührenstreitwert 520 107 – Gerichtsgebühren 519 73 – Grundurteil im ~ 304 59 – Güteverhandlung 525 5 – Klageänderung 263 67, 73 ff., 103 ff. 533 3 ff. – Klagerücknahme 525 9 – Konzentrationsnormen 525 10 – Parteien, Prozessförderungspflicht 282 13 – Prozesskostenhilfe 517 28 ff. 519 68 ff. – Revisionsverfahren, anwendbare Vorschriften des ~ 565 3 ff. – Rückgabe des Rechtsstreits vom Einzelrichter an das Kollegium 526 15 ff. – Säumnis im ~, anzuwendende Vorschriften Vor 330 5 ff. – Schadensschätzung, Überprüfung im ~ 287 65 – Streitwert 519 73 – Termin, Vorbereitung 273 7 – Terminsbestimmung 216 15 – Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter 526 1 ff. – Urkundenprozess, Klageabweisung als unstatthaft im ~ 597 22 – Urkundenvorlage, keine erneute 595 34 – Verbot der Besserstellung 528 36 f. – Verbot der reformatio in melius 528 36 f. – Verbot der Schlechterstellung 528 38 ff. – Verfahrensgrundsätze, Anwendung des ersten Abschnitts des zweiten Buches 525 3 – Verfahrensgrundsätze, Anwendung des ersten Buches 525 1 f. – Verhandlung, mündliche 525 4 – Vernehmung und Beeidigung des Gegners 536 8 ff. – Verschlechterungsverbot, Ausnahmen 528 54 ff. – Verweisung 525 11 ff. – Vorbehalt der beschränkten Erbenhaftung 780 15

– Widerklage 533 14 ff. – Wirkung der Übertragung auf den Einzelrichter 526 13 f. – Zurückverweisung 528 53 – zweites ~, Umfang der Bindung an die Beurteilung des Revisionsgerichts 563 9 ff. – zweites ~, Verbot der reformatio in peius 563 8 Berühmen – Anspruch, ~ durch Dritten 256 150 – außerprozessuales 256 133 – Einzelfälle 256 136 ff. – Entfallen 256 147 f. Beschäftigte(r) – Familie, ~ als Ersatzzustellungsempfänger 178 38 ff. – Geschäftsraum, ~ als Ersatzzustellungsempfänger 178 53 ff. Beschäftigungszeiten – Anrechnung bestimmter Zeiten, Feststellungsfähigkeit 256 68 Bescheid – Klageschrift, Bezugnahme auf behördlichen ~ 253 156 Bescheinigung – ärztliche ~, Beweiswert 286 116 Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO – Änderungsermächtigung der Kommission durch delegierte Rechtsakte Brüssel Ia-VO 78 1 ff. – Änderungsermächtigung der Kommission durch delegierte Rechtsakte, Erlassverfahren Brüssel Ia-VO 78 4 ff. – Anfechtung 1111 2, 6 ff. – Anhörung Brüssel Ia-VO 53 10 Brüssel Ia-VO 60 9 – Anhörung des Schuldners 1111 3 ff. – Antrag Brüssel Ia-VO 53 9 Brüssel Ia-VO 60 7 ff. – Anwendungsbereich, gerichtliche Entscheidungen Brüssel Ia-VO 53 4 ff. – Anwendungsbereich, öffentliche Urkunden und gerichtliche Vergleiche Brüssel Ia-VO 60 1 ff. – Ausstellung, mehrfache 1110 10 f. – Ausstellung, Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 53 8 Brüssel Ia-VO 60 5 f. – Ausstellungsverfahren Brüssel Ia-VO 53 9 ff. Brüssel Ia-VO 60 9 – Bescheinigungsgegenklage 1111 8 – einstweilige Maßnahmen, Inhalt Brüssel Ia-VO 42 3 – Entstehungsgeschichte Brüssel Ia-VO 53 1 – Erinnerung 1111 7 – Feststellung der Vollstreckbarkeit, angeordnete Sicherheitsleistungen Brüssel Ia-VO 53 15

48

Beschluss

– Feststellung der Vollstreckbarkeit, Leistung Zugum-Zug Brüssel Ia-VO 53 16 – Feststellung der Vollstreckbarkeit, Prüfungsumfang Brüssel Ia-VO 53 11 ff. – Feststellung der Vollstreckbarkeit, Rechtsnachfolge Brüssel Ia-VO 53 17 ff. – Form, Anhang I der Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 53 29 – Gebühren Brüssel Ia-VO 53 28 – Herausgabe Brüssel Ia-VO 53 22 – Inhalt Brüssel Ia-VO 53 29 ff. Brüssel Ia-VO 60 4 – Kosten Brüssel Ia-VO 53 28 – Normzweck Brüssel Ia-VO 53 2 f. – Rechtsbehelf 1111 6 ff. Brüssel Ia-VO 53 27 – Übersetzung der Entscheidung, Verlangen des Schuldners Brüssel Ia-VO 43 5 ff. – Übersetzung und Transliteration Brüssel Ia-VO 37 5 f. Brüssel Ia-VO 42 4 Brüssel Ia-VO 53 21 Brüssel Ia-VO 57 6 – Verfahren 1111 1 ff. – Vollstreckungsklausel Brüssel Ia-VO 53 23 ff. – vorzulegende Urkunde Brüssel Ia-VO 37 4 Brüssel Ia-VO 42 2 f. – Wegfall oder Beschränkung der Vollstreckbarkeit im Erststaat, Nachweis durch Bescheinigung nach Art. 53 EuGVVO 1116 5 – Wirkung Brüssel Ia-VO 53 39 ff. – Zuständigkeit, funktionale 1110 9 – Zuständigkeit, innerstaatliche zur Ausstellung 1110 1 ff. – Zuständigkeit, örtliche 1110 8 – Zuständigkeit, sachliche 1110 7 – Zustellung 1111 10 ff. – Zustellung Brüssel Ia-VO 53 20 Brüssel Ia-VO 60 9 Beschleunigung – Verfahren 282 2 Beschleunigungsgrundsatz – Vollstreckungsrecht Vor 704 44 ff. Beschluss Beschluss – § 516 Abs. 3 Satz 2 516 32 ff. – § 91a Abs. 1 Satz 1, Rechtskraft 91a 17 – § 91a, Rechtsbehelfe 91a 18 ff. – Abänderbarkeit 318 5 ff. – Anfechtung 329 24 ff. – Anfechtung nach § 516 Abs. 3 515 37 – Anfechtungsmittel Vor 511–541 25 – Anordnung der Prozesstrennung 145 55 – Anwendung des § 578 Abs. 1, keine unmittelbare 578 24 ff. – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 57 ff. – Begriff 329 4 – Begründung, Entbehrlichkeit 329 13 – Begründung, fehlende 329 15

49

– Begründung, Inhalt 329 14 – Begründung, Nachholung 329 16 – Begründung, Verzicht 329 17 – Begründungspflicht 329 10 ff. – Bestandskraft, Elemente Vor 567 31 – Bestandskraft, Theorien Vor 567 35 ff. – Bestandskraft, volle Vor 567 49 ff. – Bestandskraft, Vor- und Nachteile der Theorien Vor 567 58 ff. – Bindungswirkung 329 23 ff. – Eintritt der formellen Rechtskraft 705 12 – Entscheidung nach § 91a 91a 14 – Entscheidung nach § 91a, Durchführung weiterer Beweisaufnahme nach übereinstimmender Erledigungserklärung 91a 15a ff. – Entscheidung nach §§ 887 ff. 891 13 – erinnerungsfähiger 573 3 – Existenz, rechtliche 329 18 ff. – Feststellung der Nichtigkeit 256 11, 77 – Form 329 5 ff. – Gründe 329 6 – Inhalt nach § 278 Abs. 6 Satz 2 278 90 ff. – Inhalt, vollstreckbarer 794 77 – Korrektur verfahrensfehlerhaft ergangener ~ Vor 567 72 ff. – Kostengrund~ Vor 567 51 – Mitteilung, formlose 329 21 – nicht rechtskraftfähiger 322 23 – Partei, Rechte bei Aufhebung des ~ nach § 380 Abs. 1 oder Abs. 2 380 66 – Prozesskostenhilfeverfahren, ~ über die Beiordnung eines Anwalts 121 15 – Rechtskraft, formelle 329 26 705 4 – Rechtskraft, materielle 329 26 – rechtskraftfähiger 322 21 f. – Rechtsmittel gegen Ablehnung eines ~ nach § 278 Abs. 6 Satz 2 278 93 – Richter, mitwirkende 329 7 – Schiedsverfahren, verfahrensbeendender ~ 1056 12 ff. – Theorie der Änderbarkeit Vor 567 43 ff., 59 ff. – Theorie der Unabänderbarkeit Vor 567 35 ff., 65 – Trennungs~ 59 46 – unanfechtbarer ~, Korrektur wegen greifbarer Gesetzeswidrigkeit Vor 567 66 ff. – Unanfechtbarkeit nach § 278 Abs. 6 Satz 2 278 94 – Unterschriften 329 8 f. – urteilsähnlicher Vor 567 49 ff., 63, 76 – Urteilsvorschriften, entsprechend anzuwendende 329 27 – Verbindungs~ 59 46 – Vereins~, Feststellung der Ungültigkeit 256 71 – Verfahren betreffender ~ 512 5 – Verkündung 329 19 f. – Verlautbarungsmängel 329 22

Beschlussanfechtungsverfahren

– vollstreckbarer ~, Einzelfälle 794 78 – Vollstreckbarkeit 794 76 ff. – wiederaufnahmefähige 578 26 f. – wiederaufnahmefähige ~, keine 578 25 – Zurückweisungs~ 688 24 siehe auch dort – Zustellung 329 20 – Zustellung nach § 278 Abs. 6 Satz 2 278 95 – Zwangsvollstreckung aus einem ~ 794 79 Beschlussanfechtungsverfahren Beschlussanfechtungsverfahren – Nebenintervention im gesellschaftsrechtlichen ~ 66 14a Beschlussfassung – Verhinderung der ~ von Gesellschaftsorganen 940 39 ff. Beschlussverfahren – Antrag im arbeitsgerichtlichen ~, Bestimmtheitsgebot 253 126 f. – arbeitsgerichtliches ~, Zulässigkeit der Zwischenfeststellungsklage 256 344 – Entscheidungen im Schiedsverfahren 1063 3 ff. Beschwer – Abweisung als unzulässig Vor 511–541 46 f. – Anschlussrevisionskläger 554 8 – Beklagten Vor 511–541 37 ff. – Berufung nach § 514 Abs. 2 514 10 – Beschwerdeführer 572 30 – Entfallen allein durch Zahlung des ausurteilten Betrages, kein Vor 511–541 43 f. – Entscheidung über zur Aufrechnung gestellte Forderung Vor 511–541 50 – Entscheidung, zweitinstanzliche Vor 511–541 68 – Ermittlung 511 47 – Feststellungsurteil Vor 511–541 35 – formelle Vor 511–541 33 – Kläger Vor 511–541 33 ff. – Kostenbeschwerde 567 18 – Urteil unter Vorbehalt der Aufrechnung mit einer Gegenforderung Vor 511–541 51 – Wert 2 10 f. 3 23 – Zeitpunkt, maßgeblicher Vor 511–541 41 ff. – Ziel Vor 511–541 32 – Zwischenurteil Vor 511–541 35 Beschwerde – § 569 Abs. 1 Satz 3, Einlegungsfrist 569 10 ff. – Abänderungsbefugnis GVG 181 11 – Abgrenzung zur Dienstaufsichts~ Vor 567 19 – Abgrenzung zur Erinnerung Vor 567 16 ff. – Abgrenzung zur Gegenvorstellung Vor 567 21 – Abhilfe, Grundsatz 572 2 – Abhilfe, Zulässigkeit der ~ als Voraussetzung 572 3 f. – Abhilfeentscheidung, Begründung 572 8 – Abhilfeentscheidung, Form 572 7 ff. – Abhilfeentscheidung, Inhalt 572 7 ff. – Abhilfeverfahren, Beweiserhebung 572 5

– Abhilfeverfahren, Durchführung 572 35a – Abhilfeverfahren, keine Zulässigkeitsprüfung des Untergerichts 572 18 ff. – Abhilfeverfahren, Kontrolle des Beschwerdegerichts 572 16 – Abhilfeverfahren, neues Vorbringen 572 5 – Abhilfeverfahren, rechtliches Gehör 572 6 – Adressat 569 2 – Anhörungsrüge, Verhältnis zur ~ zum EGMR 321a 90 – Anwaltszwang 569 22 f. 571 15 ff. – Anwendbarkeit der Vorschriften der ZPO im arbeitsgerichtlichen Verfahren 570 23 – Anwendbarkeit der Vorschriften der ZPO in Familiensachen 570 22 – Arten Vor 567 3 ff. – Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und Übertragung einer erforderlichen Anordnung 572 57 ff. – Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und Zurückverweisung 572 50 ff. – Ausschluss kraft Gesetzes 567 11 – außerordentliche 321a 82 ff. – außerordentliche ~ wegen greifbarer Gesetzeswidrigkeit 567 17 – Auswechslung der Begründung der angefochtenen Entscheidung 572 12 f. – Begründetheit Vor 567 15 – Begründungspflicht 571 2 f. – Beiordnung, ablehnenden Beschluss 78b 6 – Beschluss auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung 707 31 – Beschluss, in vollem Maße abhelfender 572 14 – Beschluss, teilweise abhelfender 572 15 – Devolutiveffekt Vor 567 13 f. – einfache ~ nach § 71 GBO 867 56 f. – einfache ~, Statthaftigkeit durch Vorschriften außerhalb der ZPO 567 5 – Einlegung zu Protokoll der Geschäftsstelle, Anwaltszwang 569 35 – Einlegung zu Protokoll der Geschäftsstelle, Verfahren 569 33 f. – Einlegung zu Protokoll der Geschäftsstelle, Voraussetzungen 569 25 ff. – Einlegung zu Protokoll der Geschäftsstelle, zuständiges Gericht 569 33 – Einlegung, Anwaltszwang 571 17 – Entscheidung GVG 181 13 f. – Entscheidung bei begründeter ~ 572 48 f. – Entscheidung bei unbegründeter ~ 572 47 – Entscheidung, Begründung 572 71 – Entscheidung, Existenz 572 73 – Entscheidung, Zustellung 572 72 – Erhebung, ordnungsgemäße GVG 181 7 – Erledigung der Hauptsache 569 36

50

Beschwerdeverfahren

– Ermessensentscheidungen 567 12 ff. – Erst~ Vor 567 4 – Form und Frist, Funktion des § 569 569 1 – Gericht, bei Untätigkeit 567 15 – Justizverwaltungsakte Vor 567 20 – Kosten 127 27 – Kostenentscheidung 567 18 ff. – Kostenfestsetzungsbeschluss, ~ gegen 104 34 ff. – Nichtabhilfebeschluss 572 21 ff. – Nichtigkeits~ 569 10, 13 – Ordnungsmittel, Festsetzung GVG 181 1 ff. – Rechts~ Vor 567 4 siehe auch dort – Rechts~ gegen Kostenentscheidung nach übereinstimmender Erledigungserklärung, Zusammenspiel zwischen § 91a und § 99 Abs. 1 99 4a ff. – Rechtshilfeersuchen siehe dort – Rechtsmittel Vor 567 11 – Rechtsweg~ 574 8 – Rücknahme 569 36 – sofortige ~ siehe dort – Statthaftigkeit 127 9 ff. 572 29 – Statthaftigkeit bei Zurückweisung eines das Verfahren betreffenden Gesuchs 567 7 ff. – Statthaftigkeit kraft ausdrücklicher gesetzlicher Bestimmung 567 3 ff. – Streitwertfestsetzung 567 17 – Suspensiveffekt Vor 567 12 – Überholung, prozessuale 569 36 – Untätigkeits~ 272 7 – Unzulässigkeit 127 20 – Verwerfung Vor 567 23 572 43 ff. – Verwirkung des Rechts 127 19 – Verzicht 569 36 572 35 – Vorlage 572 18 ff., 25 – Vorlage an das Beschwerdegericht 572 10 – Wahl der Entscheidungsform bei begründeter ~ 572 61 f. – Wiederholung Vor 567 22 ff. – Zulässigkeit Vor 567 15 – Zulässigkeitsprüfung durch das ~gericht 572 29 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen 572 29 ff., 37 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen, allgemeine 127 21 – Zulässigkeitsvoraussetzungen, Beweislast 572 42 – Zurückweisung Vor 567 24 f. – Zuständigkeit GVG 181 11 – Zweck des § 567 567 1 f. Beschwerdebefugnis – Prozesskostenhilfe 127 14 ff. Beschwerdeberechtigung – Beschwerde gegen Beschlüsse nach § 380 Abs. 1 und 2, sofortige 380 55 ff. – Ordnungsmittel, Festsetzung GVG 181 6

51

Beschwerdeentscheidung – Prozesskostenhilfe 127 24 ff. Beschwerdefrist – Prozesskostenhilfe 127 18 ff. Beschwerdegegenstand – Glaubhaftmachung des Wertes 511 107 f. – Wert 2 9 3 23 – Wert, Anwendungsbereich des § 511 Abs. 2 Nr. 1 511 43 ff. – Wert, Berechnung 511 47 ff. – Wert, Berechnungszeitpunkt 511 55 ff. – Wertangabe 520 106 – Wertberechnung bei Antragserweiterung 511 58 f. – Wertberechnung bei Aufrechnung 511 60 ff. – Wertberechnung, Einzelfälle 511 58 ff. – Wertfestsetzung 511 49 ff. – Wertfestsetzung, Anfechtung 511 53 f. Beschwerdegericht – Begriff Vor 567 1 – Bindung des Untergerichts an die Rechtsauffassung des ~ 572 53 ff. – Entscheidung durch Mitglied als Einzelrichter, Funktion des § 568 568 1 f. – Entscheidung durch Mitglied als Einzelrichter, Inhalt 568 1 f. – Entscheidung durch Mitglied als Einzelrichter, Zuständigkeit 568 3 ff. – Entscheidung durch Proberichter als Einzelrichter 568 6 – Entscheidung nach der InsO 570 21 – Landgericht GVG 72 4 – Übertragung des Verfahrens an das Kollegialorgan 568 7 ff. Beschwerdeschrift – Anforderungen 569 14 – Antrag 569 20 – Form 569 15 – Inhalt 569 16 ff. – Nichtzulassungsbeschwerde 544 22 Beschwerdesumme Vor 511–541 70 – Anschlussbeschwerde 567 30 – Kostenbeschwerde 567 18 Beschwerdeverfahren Beschwerdeverfahren – Angriffs- und Verteidigungsmittel, Fristsetzung 571 10 f. – Angriffs- und Verteidigungsmittel, Zulässigkeit 571 4 ff. – Anwaltsgebühren 572 85 – Anwaltszwang 571 15 ff. – Anwaltszwang für das laufende ~ 571 18 – Anwaltszwang, Grundsatz 571 16 – Anwendung der allgemeinen Vorschriften 572 88 – Bedeutung Vor 567 9 f.

Beschwerdewert

– Berufungsverfahren, analoge Anwendung der Vorschriften des 572 92 f. – Beweismittel, neue 571 6 – Charakter, eigener Vor 567 8 ff. – Einzelrichter, Auswirkung der Zuständigkeit Vor 348 28 ff. – Entscheidung durch Beschluss 572 70 ff. – Entscheidung durch Einzelrichter, Unanfechtbarkeit 568 11 – Entscheidung durch Einzelrichter, Zuständigkeit 568 3 ff. – Entscheidung über Ablehnungsgesuch 46 8 ff. – Gang des ~, Überblick 572 1 – Gerichtsgebühren 572 84 – Grenzen neuen Vorbringens 571 7 f. – Grundsatz der fakultativen mündlichen Verhandlung 572 70 – Kosten 572 82 – Kostenentscheidung 91 35 – Parteien Vor 567 2 – Prozesskostenhilfeentscheidung 127 22 f. – rechtliches Gehör 572 74 ff. – rechtliches Gehör, Entbehrlichkeit 572 79 f. – Tatsachen, neue 571 5 – Übertragung an das Kollegialorgan bei besonderen Schwierigkeiten 568 8 f. – Übertragung an das Kollegialorgan bei grundsätzlicher Bedeutung 568 10 – Verbot der reformatio in peius 572 63 ff. – Verfahrensvorschriften des ersten Rechtszugs, analoge Anwendung 572 89 ff. Beschwerdewert 572 86 Beschwerdewert – Schuldnerschutz durch Vollstreckungsaufschub bei Nichterreichens des ~, kein 713 1 – Kostenbeschwerde 567 21 ff. Beseitigungsklage – Feststellungsklage, Unzulässigkeit bei möglicher ~ 256 205 f. Besichtigung – Duldung der ~, Erzwingung 390 28 – rein informatorische 371 38 Besichtigungsanspruch 254 19 – § 809 BGB Vor 485 7 – einstweiliges Verfügungsverfahren Vor 485 7 Besitz – Arten 6 5 f. – Behauptung eines abgeleiteten ~rechtes 76 21 ff. – ~ einer Sache, Begriff 6 4 – Bewertung 6 3 ff. – mittelbarer ~, Pfändung 808 17 – Nachfolge im ~ 325 53 ff. – passiv legitimierender Umstand 76 16 – Räumungsvollstreckung 885 19 ff. – Rechts~ 6 25 – Streitwert 3 58

– Teilbewertung 6 8 – Urkunden in den Händen der Partei 131 1 ff., 6 Besitzausübung – Antrag auf Unterlassung der Störung des ungehinderten ~ 253 125 Besitzdiener 77 11 – Pfändung 808 17 Besitzerprozess – Begriff 76 1 – Normzweck des § 76 76 3 – Rechtsnatur des § 76 76 3 Besitzklage – Gerichtsstand, dinglicher 24 42 f. Besitzmittlungsverhältnis 325 57 Besitzschutz – Prinzip A Vor 286 117 Besitzschutzklage – Widerklage 33 75 ff. Besprechungsgebühr – Erstattungsfähigkeit 91 36 Bestandskraft – Elemente der ~ Vor 567 30 ff. Bestandsverzeichnis – Vorlagepflicht 254 21 Bestandteil(e) – Immobiliarvollstreckung 864 3 ff. 865 5 – Schein~ 864 6 Bestattungsgegenstände – Unpfändbarkeit 811 57 Besteck – Unpfändbarkeit 811 19 Bestellung – Prozessbevollmächtigter 172 8 ff. siehe auch dort Bestimmender Schriftsatz 129 2, 9 ff. 253 14 – Anforderungen an den Schriftzug 130 25 – Angaben nach § 130 Nr. 1 130 3, 6 ff. – Anträge, Pflicht zur Ankündigung von Sachanträgen in ~ 130 3, 12 – Begriff 129 2, 9 ff. – Beifügen von Abschriften 133 1 ff. – Beispiele 129 10 – Beweismittel, Ankündigung in ~ 130 3, 17 ff. – elektronisches Dokument 130a 9 ff. siehe auch dort – E-Mail 130 36 – Form 129 11 130 1, 3 ff. – Fristen für Einreichung ~ nach Prozessbeginn 132 3 – Inhalt 129 11 130 3 ff. – materiell-rechtliche Willenserklärungen in ~ 130 38 – Nachholung der Unterschrift 130 29 – Sachvortrag in ~ 130 3, 15 ff. – Telefax 130 32 f.

52

Beweis

– Telegramm 130 31 – Unklarheiten über den Unterzeichner 130 28 – Unterschriftserfordernis 130 22 ff. – verfahrensrechtliche Folgen der Einreichung oder Zustellung 129 9 ff. Bestimmtheitsgebot/-grundsatz – Klage, Unterscheidung zwischen ~ und Konkretisierungsgebot 253 110 – Urteil 726 6 – vollstreckungsrechtlicher Vor 704 38 Bestreiten – Antrag auf Abweisung der Klage 138 33 – ausdrückliches ~ 138 32 – konkludentes ~ 138 32 f. – mangels Information 138 48 – Nicht~ siehe dort – Nichtwissen, ~ mit 138 38 ff. – qualifiziertes ~, Urkundenprozess 595 27 – substantiiertes A Vor 286 47 – zweiter Rechtszug, ~ im 138 34 Beteiligte – hörbehinderte GVG 186 1 ff. – sprachbehinderte GVG 186 1 ff. – wirtschaftlich ~, Begriff i.S.d. § 116 116 4 Beteiligungsrechte – Streitverkündungsempfänger 74 12 Beteuerung – religiöse 392 4 Beteuerungsformel – zusätzliche 480 7 481 6 ff. Betragsverfahren – Gegenstand 304 86 – Säumnis des Beklagten 347 3 – Säumnis des Klägers 347 2 – Vollstreckungsklausel für vorläufig vollstreckbares Endurteil im ~ 304 89 Betreuer – Prozessführung 53 16 – Vertretung, gesetzliche 51 15 53 2 ff. Betreuter – Fiktion der Prozessunfähigkeit 53 2 ff. – Geschäftsunfähigkeit, partielle 52 10 ff. 53 7 – Prozessfähigkeit 52 9 – Prozessfähigkeit, gegenständlich beschränkte 52 10 ff. – Prozessunfähigkeit 53 1 – Rechtsstellung 53 14 ff. – Zulassungsstreit 53 4 Betreuung – Anwendungsbereich des § 53 53 6 f. – Ausländer, gesetzliche Vertretung 55 17 – Ausländer, hinkendes ~sverhältnis 55 9 ff. – Einwilligungsvorbehalt 53 6 Betreuungsgericht GVG 23c 1 Betreuungsrichter GVG 23c 2

53

Betreuungssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit für ~ GVG 23a 16 Betrieb – Witwer, fortgeführter ~, Pfändungsschutz 811 39 Betriebliche Übung 546 41 Betriebskostenabrechnung – Klage auf Vorlage 253 83 Betriebsmittel – Unpfändbarkeit 811 38 Betriebsrat – Parteifähigkeit 50 40 – Zustellungsadressat des ~ 170 9 Betriebsübergang 325 48 – Feststellung des Fortbestands des Arbeitsverhältnisses 256 68 Betriebsvereinbarung – Inhalt, Feststellungsfähigkeit 256 68 Beurkundung – Ausführung der Zustellung durch Gerichtsvollzieher 193 2 ff. – Beweis der unrichtigen ~ 415 32 ff. – Zustellung 173 9 ff. – Zustellung, unberechtigte Annahmeverweigerung 179 21 Beurkundungsverfahren Vor 415 13 f. Bevollmächtigter – i.S.d. § 85 Abs. 2 85 10 – Prozess~ siehe dort – taugliche ~ i.S.d. § 79 79 4 ff. – Zustellungs~ siehe dort Beweis Beweis – Anscheins~ 284 57 – Arten 284 30 ff. – Augenscheins~ siehe dort – bereits erfolgter 284 95 – Bewertung eines erhobenen ~, Bindungswirkung von Feststellungen 529 13 – elektronischer ~, De-Mail 371a 69 ff. – elektronischer ~, maschinenlesbarer Personalausweis ~ 371a 65 ff. – Formen 284 30 ff. – Gegen~ 284 32 f. – Gegenstand 284 12 ff. – Gegenteil 292 14, 30 ff. 445 25 – Gegenteils~ 284 34 – Haupt~ 284 31 – Haupt~, Abgrenzung zum Gegen~ 292 32 – Indizien~ 284 54 ff. 286 15 – Konservierung 485 1 f. – Negativ~ A Vor 286 131 ff. – Nichterhebung 286 7 f. – Parteivernehmung, Abgrenzung zur Anhörung der Partei 141 1 ff. – Recht auf ~ 284 4 ff. Vor 485 11 – Rechtsverstoß B Vor 286 15

Beweisanordnung

– Restitutionsklage, ~einschränkung 581 16 f. – Streng~, ~mittel 284 58 ff. – Streng~, Abweichung von den Regeln 284 3 – Tatsachen als Gegenstand 284 12 ff. – unmittelbarer 284 52 ff. – Voll~ 284 35 ff. – Wahrunterstellung 284 100 – Zeugen~ 284 59 Beweisanordnung Beweisanordnung – Einholung einer amtlichen Auskunft als ~ 273 33 – förmliche 358 1 f. – formlose 284 76 358 1 f. – formlose ~, Anforderungen 359 17 – Parteivernehmung 445 29 f. – Urteilsanfechtung wegen fehlerhafter ~ 355 72 ff. – Verfahren der schriftlichen Beweiserhebung 377 41 f. – von Amts wegen 485 8 – Zustellung an Ausländer im Nicht-EU-Ausland 363 61 Beweisantrag – Ablehnung 284 6 287 55 371 51 – Ablehnung bei gerichtlichem Ermessen 284 101 – Antragstellung 284 83 f. – Bedeutung 403 1 ff. – Begriff 284 74 – Berufungsinstanz 284 84 520 90 – Berufungsurteil, Bescheidung eines nicht erledigten ~ 540 16 f. – Hindernisse, tatsächliche 284 99 – Inhalt 284 85 ff. 403 5 ff. – Partei 371 47 ff. – Rücknahme 284 88 f. 403 9 – Urkunde im Besitz des Beweisgegners, notwendiger ~ 421 1 – Urkundenvorlegung durch Gegner, Begründetheit des ~ 425 2 f. – Urkundenvorlegung durch Gegner, Entscheidung über den ~ 425 4 ff. – Urkundenvorlegung durch Gegner, formelle Anforderungen an den ~ 424 1 – Urkundenvorlegung durch Gegner, Voraussetzungen des ~ 424 5 ff. – Urkundenvorlegung durch Gegner, Zulässigkeit des ~ 425 1 – Urkundenvorlegung durch Gegner, zwingende Erfordernisse des ~ 424 3 f. – verspäteter 284 93 – Verzicht 284 88 ff. – Zeuge, sachverständiger 414 10 – Zurückweisung 284 91 ff. 372a 29 – Zurückweisung, sofortige 356 2 Beweisantritt 284 73 ff. – § 432 Abs. 1 432 4 ff. – § 432 Abs. 3 432 23

– Abgrenzung zwischen zulässigem~ und unzulässigem Ausforschungsbeweis 373 14 – Antragsberechtigte 421 13 – Ausforschungs~, unzulässiger 373 13 – Berufungsinstanz und Hinweispflicht 139 138 ff. – ordnungsgemäßer 371 47 ff. – Prozessantrag 421 10 ff. – Rechtzeitigkeit 284 75 – Regelung in § 371 Abs. 1 Satz 2 371a 18 – Tatsachenbehauptung und ~ 139 126 ff. – Urkundenbeschaffung durch Dritte, Fristsetzungsantrag 428 3 – Urkundenbeweis 420 1 ff. 421 1 ff. – Verspätung des ~, Hinweispflicht 139 132 – Zeugenbeweis 373 1 ff. – Zurückweisung als verspätet 284 75 Beweisanzeichen 286 115 Beweisaufnahme – Abwesenheitsrecht der Nebenintervenienten 357 13 – Abwesenheitsrecht sachkundiger Parteiberater 357 12 – Aktenlage, nach 367 14 – Amtsbetrieb 367 1 – Anordnung vor der mündlichen Verhandlung, Zweck 358a 1 f. – Anwesenheit der Parteien, Behinderung 357 16 ff. – Anwesenheit der Parteien, Kosten 357 44 – Anwesenheitsrecht der gesetzlicher Vertreter der Parteien 357 10 – Anwesenheitsrecht der Naturalparteien 357 10 – Anwesenheitsrecht der Parteien, Ausnahmen 357 25 ff. – Anwesenheitsrecht der Parteien, Ausschluss bei Geheimverfahren 357 25 f. – Anwesenheitsrecht der Parteien, Ausschluss bei Verhandlungsstörung 357 27 – Anwesenheitsrecht der Parteien, Ausschluss zur Förderung der Aussagewahrheit 357 29 ff. – Anwesenheitsrecht der Parteien, berechtigte Personen 357 10 ff. – Anwesenheitsrecht der Parteien, Inhalt 357 14 ff. – Anwesenheitsrecht der Parteien, physisches 357 15 – Anwesenheitsrecht der Parteien, Sachverständigenbeweis 404a 29 ff. – Anwesenheitsrecht der Parteien, Unabhängigkeit von der Art der ~ 357 14 – Anwesenheitsrecht der Prozessbevollmächtigten 357 11 – Auslands~ siehe dort – beauftragte Privatpersonen 363 8 – beauftragter Richter 285 8 529 29 – Begriff 358 11 f.

54

Beweisaufnahme

– Benutzungspflicht 493 1 f. – Berufung, Zulässigkeitsvoraussetzungen 522 17 Beweisaufnahme – besondere Formen i.S.d. Art. 9 Abs. 2 HBÜ 363 114 – Beweisunmittelbarkeit 355 1 – Bewertung des ~bedürfnisses 494a 7 – Bezugnahme im Urteil auf Vermerk des Berichterstatters über Ergebnis der ~ 161 14 – Bild- und Tonübertragung, Aufzeichnungsverbot 128a 16 – Bild- und Tonübertragung, Einverständnis der Parteien 128a 10 f. – Bild- und Tonübertragung, technische Durchführung 128a 12 – Bild- und Tonübertragung, Unanfechtbarkeit der Entscheidung 128a 17 – Bild- und Tonübertragung, Voraussetzungen 128a 13 – Bild- und Tonübertragung, Widerruf des Einverständnisses 128a 14 – Delegation 361 1 362 1 – Diskussion des Ergebnisses 279 19 – doppelte ~, Vermeidung 411a 1 – Durchführung trotz Ausbleibens einer Partei 367 5 ff. – Durchführung vor dem Einzelrichter 355 25 – Durchführung vor dem Prozessgericht, Richterwechsel 355 26 f. – Durchführung vor dem Prozessgericht, Spruchkörper 355 24 – Durchführung vor dem Prozessgericht, Zuständigkeit 355 23 – Durchführung weiterer ~ nach übereinstimmender Erledigungserklärung 91a 15a ff. – Durchführung, technische 355 3 – eingeschränkte 287 52 ff. – Einheit von ~ und Beweisverhandlung 285 2 ff. – Ende, vorzeitiges 370 7 – Entscheidung über Nachholung oder Vervollständigung, Rechtsbehelfe 367 29 f. – Erforderlichkeit Vor 284 34, 37 – Ersuchen aus dem Ausland, ausschließliche Benutzung der Gerichtssprache 1075 2 – Ersuchen aus dem Ausland, keine Ausnahme von der Benutzung der Gerichtssprache bei Sprachkenntnis 1075 3 – Ersuchen aus dem Ausland, Rechtsfolgen der Benutzung nicht zugelassener Sprache 1075 4 – ersuchter Richter 529 29 – EuBVO, Konzentrationsermächtigung für ~ im Inland 1074 3 – EuBVO, sachlicher Geltungsbereich 363 17 1072 1 ff.

55

– EuBVO, Übermittlung des Ersuchens für ~ im Inland 1074 4 f. – EuBVO, Zuständigkeit des Amtsgerichts als ersuchtes Gericht 1074 2 – EuBVO, Zuständigkeit für ~ im Inland 1074 1 – europäisches Bagatellverfahren 1101 1 ff., 10 – fehlerhafte Vernehmung als Partei oder Zeuge, Folgen Vor 373 65 ff. – Fortgang nach Zwischenstreit nach § 366 Abs. 1 366 9 – Inlands~ durch die Parteien 363 102 – Fortsetzung bei Zwischenstreit durch Richterkommissar 366 7 – Fortsetzungstermine, Bekanntgabe 368 3 f. – Fortsetzungstermine, Bestimmung 368 2 – Geltungsbereich des § 355 355 6 ff. – grenzüberschreitende 363 1 ff. – Grundsatz der Unmittelbarkeit 479 1 siehe auch Beweisunmittelbarkeit – Grundsatz der Unmittelbarkeit, Ausnahmen 375 3 – Grundsatz der Unmittelbarkeit, Durchbrechung 434 1 – Grundsätze 284 77 ff. – Haager Übereinkommen über die ~ im Ausland in Zivil- und Handelssachen v. 18.3.1970 (Text) Bd. XII S. 600 ff. – Haager Übereinkommen über die ~ im Ausland in Zivil- und Handelssachen v. 18.3.1970, Vorbemerkungen Bd. XII S. 599 – Haager Übereinkommen über die ~ im Ausland in Zivil- und Handelssachen v. 18.3.1970, AusfG (Text) Bd. XII S. 610 ff. – internationale Rechtshilfe Bd. XII Int. Zivilprozess 245 f. – internationale Zuständigkeit 363 9 – Konsularbeamte 363 88 – konsularische 363 89 ff. – konsularische ~ in Deutschland 363 93 f. – konsularische ~, Umfang 363 95 – Ladung 214 7 – Ladungsfrist 217 7 – Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, körperliche Untersuchungen Vor 284 38 f. – Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, Persönlichkeitsschutz Vor 284 40 ff. – Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, Schutzfähigkeit gewerblicher Geheimnisse Vor 284 44 ff. – Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, unbenannte Grenzen Vor 284 34 ff. – Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, Verhältnismäßigkeit Vor 284 34 f. – Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, Zumutbarkeit Vor 284 34 ff.

Beweisaufnahme

– Mitwirkungspflichten, Differenzierung zwischen Prozessparteien und Dritten Vor 284 31 ff. – Mitwirkungspflichten, Grenzen Vor 284 31 ff. – mündliche Verhandlung über Ergebnis 285 1 – mündliche Verhandlung, Terminsbestimmung bei ~ vor kommissarischem Richter 370 15 f. – Musterverfahren KapMuG 11 51 ff. – Nachholung 367 12 Beweisaufnahme – Nachholung als Ausnahme 367 15 – Nachholung bei Einwilligung der gegnerischen Partei 367 27 f. – Nachholung, Antragsausschluss 367 25 – Nachholung, antragsgebundenes Verfahren 367 21 ff. – Nachholung, Voraussetzungen 367 16 ff. – Öffentlichkeit 371 55 – Partei, Folgen des Ausbleibens für ~ insgesamt 367 2 – Parteien, Stellungnahme zum Ergebnis 357 5 – Parteiöffentlichkeit, Anwendungsbereich des § 357 357 7 ff. – Parteiöffentlichkeit, Benachrichtigungserleichterung als Folge 357 6 – Parteiöffentlichkeit, Heilung von Verstößen 357 42 – Parteiöffentlichkeit, Rechtsfolgen von Verstößen 357 39 ff. – Protokoll, ~ vor dem beauftragten oder ersuchten Richter 161 6 – Protokollierung einer unter § 161 fallende ~ im Urteil 161 13 ff. – Protokollierung, Entbehrlichkeit 161 2 ff. – Prozessgericht, auswärtige ~ 362 1 – Rechtshilfe 363 29 1072 13 f. – Rechtshilfegericht 485 19 – Rechtshilfegericht, Auswechslung 362 6 – Regeln über die internationale ~ 371 61 – Reichweite 373 23 – Revisionsinstanz 559 58 f. – Richter, beauftragter 375 1 ff. – Richter, ersuchter 285 8 375 1 ff. – Richterkommissar, Befugnisse 400 2 ff. – Richterkommissar, Rechtsbehelfe gegen Anordnungen und Maßnahmen 400 5 – Richterkommissar, Regelung des § 400 400 1 – Sach- und Streitstand, erneute Erörterung im Anschluss an ~ 279 18 ff. – Sachverständigenbeweis, Ergänzung der erstinstanzlichen ~ 529 32 ff. – Säumnis im Termin der ~ 332 7 ff. – Schiedsverfahren, Unterstützungshandlungen des staatlichen Gerichts bei der ~ 1050 6 ff. – schriftliche Zeugenaussage, Unterbrechung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit der ~ 377 30

– selbständiges Beweisverfahren, Durchführung der ~ 492 1 – Sinneswahrnehmungen 371 2 f. – Streitgenossenschaft 61 30 – Streitwertbestimmung 3 8 f. – überflüssige 360 12 – Übertragung an ein anderes Gericht 361 5 – Übertragung auf den Einzelrichter 361 4 – Übertragung gem. § 355 Abs. 1 Satz 2 355 37 ff. – Übertragung vor einen kommissarischen Richter, Verfahren 375 23 ff. – Übertragung vor einen kommissarischen Richter, Verfahren nach dem FamFG 375 27 – Übertragung vor einen kommissarischen Richter, Verfahrensfehler 375 26 f. – Übertragung, Ablehnung des Rechtshilfeersuchens 375 28 ff. – Übertragung, Geltungsbereich des § 375 375 1 f. – Übertragung, Normzwecke des § 375 375 3 ff. – Umfang 485 38 f. – umfangreiche 279 20 375 5 – unmittelbare ~ durch das ersuchende Gericht im Ausland 364 2 Vor 1072 1 1072 15 1073 6 – Unmittelbarkeit 279 15 284 5, 38, 41 – Unmittelbarkeit, formelle 284 77 f. – Unmittelbarkeit, Sicherung 285 1 – Unvollständigkeit 367 16 – Unvollständigkeit, wesentliche 367 20 – Urkunde, Einsichtnahme 420 29 – Verfahren nach § 495a 495a 49 ff. – Verhandlung über das Ergebnis, Aufnahme in das Protokoll 160 21 – Verletzung des § 357, Rechtsmittel 357 43 – Vervollständigung 367 12 – Vervollständigung, antragsgebundenes Verfahren 367 21 ff. – Vervollständigung, Voraussetzungen 367 16 ff. – Verweisung des § 284 Satz 1 284 1 ff. – Verwertung der ~ bei Wechsel der Zeugeneigenschaft Vor 373 63 f. – Videokonferenz 128a 10 ff. – VO (EG) Nr. 1206/2001 372a 87 Vor 1072 1 ff. – VO (EG) Nr. 1206/2001 (Text) Bd. XII S. 182 ff. – VO (EG) Nr. 1206/2001, Bericht der Kommission über die Anwendung der Verordnung [...] Bd. XII S. 406 ff. – von Amts wegen, Vorrang vor Anordnung nach § 364 Abs. 1 364 1 ff. – Vorbereitung 358 9 – vorterminliche ~ vor beauftragten oder ersuchten Richter 358a 23 – Wahl der ~art, Grenzen 284 51 – Weiterübertragung, beschleunigende 365 1 – Wiederaufnahmeverfahren 585 12

56

Beweiserhebung

– Wiederholung bei Rückübertragung des Rechtsstreits auf kollegiale Spruchkörper 355 30 – Wiederholung, Berufungsgericht 529 30 – Wiederholungsgebot, Voraussetzungen 357 40 f. – Zentralstellen siehe dort – ZRHO, Anwendung im Rahmen der ~ nach EuBVO 1072 18 BeweisaufnahmedurchführungsG – EG-~, Inhalt Vor 1067 2 Vor 1072 3 Beweisbedürftigkeit – Abstammungsfeststellung 372a 27 – fehlende 284 94 – Hinweis, gerichtlicher 373 2 – Hinweis, richterlicher 139 128 ff. – künftige Vor 485 8 – Tatsachen 294 11 f. – Tatsachenbehauptungen über ein Augenscheinsobjekt 371 38 – Zwischenstreit über Zeugnisverweigerung, Fortdauer der ~ 387 15 f. Beweisbeschaffung – Ausland Vor 485 45 Beweisbeschluss – Änderung 358 5 – Änderung und Aufhebung als verfahrensleitende Anordnung 360 34 – Änderung und Aufhebung, stillschweigende 360 34 – Änderung von Amts wegen 360 19 – Änderung, Fallgruppen des § 360 S. 2 360 9 – Änderung, Rechtsbehelfe 360 40 f. – Änderung, Verhältnis von § 360 S. 2 zu § 358a 360 6 ff. – Änderung, Zustimmung der Parteien 360 18 ff. – Änderung, Zustimmungserfordernis nach § 360 Satz 2 360 4 f. – Änderungen, zustimmungsfreie 360 22 ff. – Änderungsbefugnis während der mündlichen Verhandlung 360 3, 10 – Anfechtbarkeit 512 6 – Anfechtbarkeit, keine selbständige 450 17 – Antrag auf Änderung, Ablehnung 360 40 f. – Aufhebung 358 5 – Aufhebung, formelle 360 14 ff. – Bedingung, aufschiebende 358 5 f. – Berichtigung 360 22 ff. – Beschwerdefähigkeit 358 7 f. – Beweismittel, Bezeichnung 359 12 ff. – Bezeichnung der beweisführenden Partei 359 15 – Bindungswirkung 358 4 ff. – Einholung anderer schriftlicher Sachverständigengutachten 358 14 – Einholung einer schriftlichen Zeugenaussage 358 14 – Erforderlichkeit 450 1

57

– Ergänzung 360 22 ff. – Ermessensentscheidung, Änderung des ~ 360 33 – formeller 284 76 – formeller ~, Entbehrlichkeit im Verfahren nach FamFG 358 25 – förmlicher ~, Entbehrlichkeit 358 16 f. – Formulierung, präzise 404a 14 – gesetzliche Anordnung eines ~ 358 15 – Informationsfunktion 359 1 f. – Inhalt 450 2 – Inhalt, notwendiger 359 1 – Inhaltsanforderungen, Verstoß 359 18 – Klarstellungsfunktion 358 3 359 2 – mündliche Verhandlung, vor der 273 15 – Nichtdurchführung 360 12 ff. – Nichterlass eines notwendigen förmlichen ~, Rechtsfolgen 358 21 ff. – Notwendigkeit eines förmlicher ~ 358 13 – Prozessgericht, Beweisantrag nach § 432 Abs. 1 432 12 – Richterkommissar, Befugnis zur Änderung 360 36 – Richterkommissar, keine Befugnis zur Aufhebung 360 37 – Übertragung der Beweisaufnahme auf ersuchten Richter 362 7 ff. – Unanfechtbarkeit 355 63 ff. – Verkündung 358 18 ff. – vorterminliche Ausführung des ~ nach § 358a 358a 21 ff. – vorterminliche Ausführung, Heilung von Verstößen 358a 30 f. – vorterminliche Ausführung, Rechtsfolgen von Verstößen 358a 29 ff. – vorterminlicher ~, Bekanntgabe 358a 20 – vorterminlicher ~, Ermessensentscheidung 358a 18 f. – vorterminlicher ~, Inhalt 358a 9 f. – vorterminlicher ~, Zeitpunkt der Anordnung 358a 11 ff. Beweisbeschränkung – Umgehung inländischer ~ Vor 485 61 Beweisbindung – Zivilrichter, ~ an Strafurteile Vor 415 9 ff. Beweisechtheit – Archivierung, elektronische 371 20 Beweiserhebung Beweiserhebung – Abgabe an ausländische Behörden/Gericht, keine 365 10 – Abgabe an deutsche Behörden im Ausland, keine 365 10 – Abgabe an ein anderes Gericht, Benachrichtigung der Parteien 365 12 – Abgabe an ein anderes Gericht, Verfahren 365 11

Beweiserhebung

– Abgabeentscheidung des Richterkommissars, Überprüfung durch das zuständige OLG 365 14 Beweiserhebung – Ablehnung, gerichtliche 373 32 ff. – Absehen von der beantragten ~ 287 52 – Abstammungsbegutachtungen, Rangordnung der ~ 372a 34 – Akt der ~, Rechtswidrigkeit B Vor 286 13 – Änderung des Ausführenden 360 32 – Anordnung der ~ nach § 372a 372a 59 – Antrag auf ~ 355 17 f. – Ausland, Beweismittelbeschaffung zur ~ vor dem Prozessgericht 363 98 ff. – Auslands~ siehe dort – beweisführende Partei, Verzicht auf ~, Folgen 370 7 f. – dialogische 363 7 – Duldungspflichten, Rechtsgrundlagen Vor 284 1 ff. – erster Instanz, Verwertung im Berufungsverfahren 355 46 ff. – extraterritoriale Vor 284 26 – fehlerhafte ~, Überprüfung im Wege der Berufung und Revision 355 60 ff. – Fristablauf gem. § 356, trotz erfolglosem 356 46 f. – grenzüberschreitende Vor 485 45 ff. – Grundrechtsverletzung der ~, unkorrigierbare 355 68 ff. – Grundsatz der formellen Unmittelbarkeit, Verstoß 355 55 – Grundsatz der Unmittelbarkeit, Rechtfertigung der Durchbrechung 355 28 f. – Güteverhandlung 278 50 – Hindernis mit bekannter Zeitdauer 356 19 f. – Hindernis, Art 356 13 f. – Hindernis, Behebbarkeit 356 16 ff. – Hindernis, Folgen schuldhafter Herbeiführung 356 24 ff. – Hindernis, neues 356 45 – Hindernis, Verschulden des Beweisführers 356 22 f. – Hindernis, Vorliegen 356 15 – Hindernisbeseitigung 356 6 – Hoheitshandlung, staatliche 363 9 – Initiative 284 9 – Kammer für Handelssachen 349 12 ff. – Konkurrenz der ~ der Partei und von Amts wegen 420 11 ff. – Mitwirkung des Beweisgegners, Weigerung 356 18 – Mitwirkung Dritter Vor 284 28 ff. – Mitwirkung Dritter, fehlende 356 17, 34 – Mitwirkung, Weigerung des Beweisführers Vor 284 14 f. 356 26

– Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, Erforderlichkeit Vor 284 16 ff. – Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, Grundlage und Reichweite Vor 284 17 ff. – Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, Substanzeingriff in Sachen Vor 284 43 – Mitwirkungspflichten des Beweisgegners, unmittelbar erzwingbare Vor 284 23 ff. – Mitwirkungspflichten, Gesetzeslage bis zur ZPOReform 2001 Vor 284 2 – Mitwirkungspflichten, Grenzen Vor 284 27 – Mitwirkungspflichten, Rechtsgrundlagen Vor 284 1 ff. – Mitwirkungspflichten, Wandel des konzeptionellen Verständnisses Vor 284 10 ff. – Mitwirkungsverweigerung Dritter Vor 284 30 – Nutzung materiell-rechtlicher Mitwirkungspflichten Vor 284 18 – offenkundige Tatsachen, keine ~ 291 17 – Partei Vor 284 14 f. – Prozessvoraussetzungen 56 10 f. – Rechtshilfe~ 355 42 f. – Rechtswidrigkeitshandlung B Vor 286 13 ff. – Reihenfolge 359 3 – Rückübertragung an das Prozessgericht 365 8 – Sachgemäßheit der Weiterübertragung 365 4 – Schiedsverfahren 1042 38 ff., 66 ff. – selbständige ~, internationale Zuständigkeit Vor 485 59 ff. – selbständiges Beweisverfahren, Einreden gegen die Art der ~ 492 3 – selbständiges Beweisverfahren, Verweisungsumfang des § 492 Abs. 1 492 5 – überflüssige ~, Vermeidung 358 9 – Übertragung auf Referendar GVG 10 5 – Übertragung, in Kenntnis setzen des Prozessgerichts 365 13 – Umfang der ~ durch den Einzelrichter 527 11 – Urkunden~, Verbot 420 28 – Verbot Vor 284 41 284 102 B Vor 286 8 – Verfahren der schriftlichen ~ 377 41 ff. – Verfahrensfehler 355 55 – Verfahrensfehler, Heilung 355 56 ff. – Verfahrensfehler, wesentlicher 355 62 – verfahrensfremde 355 44 – Verfahrensmängel, wesentliche 538 28 f. – Verwendungsbeschränkung 363 63 – Verwertung der ~ anderer Gerichte 355 44 ff. – Verwertung nach Verweisung im selben Verfahren 355 45 – Vollzug Vor 485 53 ff. – Vollzug nach EuGVO Vor 485 54 – von Amts wegen 355 19 420 2 – von Amts wegen, Anwendbarkeit des § 356 356 4 – vorsorgliche Vor 485 1 f.

58

Beweislastnorm

– Weiterübertragung nach § 365 bei Ausschluss des Richterkommissars vom Richteramt, keine 365 5 – Weiterübertragung, Rechtsbehelfe 365 14 – Weiterübertragung, Voraussetzungen 365 2 ff. – Wiederholung, unzulässige 485 20 ff. – Ziel 284 10 f. – Zuweisung einer konkreten ~ an den Einzelrichter 527 10 Beweiserhebungsverbot – Zeugenbeweis Vor 373 70 ff. Beweiserleichterung – Vorlegung des Wechsels 605 1 ff. – Wechselnebenforderungen 605 4 Beweisermittler – neutraler Vor 284 51 Beweisermittlung – Ausland 363 80 ff. – getarnte 485 5 – Maßnahmen zur ~ Vor 485 69 – missbräuchliche 424 2 Beweisermittlungsantrag – unzulässiger 373 13 Beweisführer – Handlung, strafbare B Vor 286 14 – i.S.d. § 439 Abs. 1 439 3 – Unredlichkeit B Vor 286 21 Beweisführung – Entbehrlichkeit 592 31 ff. – Nachverfahren 600 25 f. – Urkunden, geeignete 592 38 ff. – Urkundenprozess 592 22 ff. Beweisführungslast – abstrakte A Vor 286 27 – Gleichgerichtetheit von objektiver und subjektiver Beweislast A Vor 286 24 – konkrete A Vor 286 27 – objektive Beweislast, Abgrenzung zur ~ A Vor 286 21 ff. Beweisfunktion – Anordnung der Urkundenvorlegung 142 1 – Beweisobjekt, Beseitigung der ~ 444 4 Beweisgebühr – Anwalt 358 24 Beweishindernis – Zeugenbeweis Vor 373 70 ff. Beweisinterlokut 358 2 Beweiskraft – Akteninhalt 314 4 – elektronisches Dokument, Ausdruck 298 8 – formelle ~, Sonderregelungen 415 30 – materielle ~, öffentlicher Urkunden 415 31 – Privaturkunde 416 1 ff. – Protokoll 165 2 ff. siehe auch dort – Protokoll, gerichtliches 417 9

59

– Tatbestand 314 4 f. – Urkunde, ausländische öffentliche 418 20 419 2 Anh 794 7 – Urkunde, öffentliche 415 26 ff. 417 1 ff. 418 1 ff. – Zeugnisurkunde 418 6 ff. – Zustellungsurkunde 182 4 ff. Beweislast siehe auch Darlegungs- und Beweislast – Abänderungsklage 323 95 ff. 323a 19 – Bedingung, aufschiebende 726 15 – Beweisführungslast A Vor 286 24 – Drittwiderspruchsklage 771 52 – Feststellungsinteresse 256 127 – Feststellungsklage, durch Zulassung keine Änderung 256 299 – Feststellungsklage, positive 256 300 – Fristablauf 726 16 – gerichtliches Geständnis, Zusätze 289 9, 15 – Gerichtsstand der Erbschaft 28 13 – Gerichtsstand des Streitobjekts 23 63 – Gleichgerichtetheit von objektiver und subjektiver ~ A Vor 286 24 – Kündigung 726 16 – materielle A Vor 286 13 – objektive A Vor 286 13 – objektive ~, Abgrenzung zur Beweisführungslast A Vor 286 21 ff. – Personenstandsangelegenheiten, Aussagepflicht 385 14 – Prozessvoraussetzungen 56 12 ff. Vor 253 166 ff. – Rechtshängigkeit 261 74 – Spaltung von ~ und Darlegungslast A Vor 286 57 ff. – Tatsache i.S.v. § 726 Abs. 1 726 14 ff. – Urkundenechtheit, Klage auf Feststellung 256 305 – Verkennung der ~, Rechtsfolgen 445 35 ff. – Vermögensgerichtsstand 23 63 – Vorleistung 726 16 – Vorschriften, offenkundige Verletzung A Vor 286 113 – Zwischenfeststellungsklage 256 384 Beweislastermittlung – Auslegung A Vor 286 72 ff. – Auslegung, Interpretationsmethoden A Vor 286 86 ff. – Auslegung, wertende Ermittlung von Regeltatbestand und Ausnahme A Vor 286 89 ff. – Auslegung, Ziel A Vor 286 88 – Gesetzesauslegung A Vor 286 103 – Rechtsfortbildung, richterliche A Vor 286 103 – Rechtsnorm, sprachliche Fassung A Vor 286 81 ff. Beweislastnorm Beweislastnorm – generell-abstrakte A Vor 286 88 – Generierung einer ~, Anweisung A Vor 286 72 – Überprüfung, revisionsrechtliche A Vor 286 17

Beweislastregel(n)

Beweislastregel(n) Beweislastregel(n) – Entscheidungsnormen A Vor 286 5 ff. – Fiktion, keine ~ 292 18 – generell-abstrakte A Vor 286 15 ff. – gesetzliche ~, ausdrückliche Formulierungen A Vor 286 65 f. – Notwendigkeit objektiver ~ A Vor 286 1 ff. – Vermutungen, widerlegbare gesetzliche A Vor 286 67 ff. – Wirkung objektiver ~ A Vor 286 1 ff. Beweislastumkehr – Billigkeitsgesichtspunkte A Vor 286 140 – echte 444 14 – eventuelle ~ wegen Beweisvereitelung A Vor 286 121 – grobe Pflichtverletzung A Vor 286 141 – Rechtfertigung A Vor 286 61 – Rechtsfortbildung A Vor 286 144 ff. Beweislastverteilung – Aufhebung des Gleichlaufs von Darlegungs- und Beweislast bei ~ nach § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB A Vor 286 157 f. – Aufklärungsfehler A Vor 286 170 ff. – Benachteiligungsverbot, Verletzung A Vor 286 169 – Beratungsfehler A Vor 286 170 ff. – Differenzierung nach Fallgruppen A Vor 286 231 ff. – Entscheidungssituation mit Handlungsalternativen, offene A Vor 286 174 f. – erfolgsbezogene Pflichtverletzungen, ~ nach § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB A Vor 286 159 ff. – Fahrlässigkeitshaftung A Vor 286 166 – Förderung materiell-rechtlicher Zielsetzungen A Vor 286 137 – Gefahrenbereichslehre A Vor 286 125 ff. – Grundregel A Vor 286 30 ff., 72 f. – Kriterien, Bedeutung A Vor 286 114 ff. – Kriterien, materiell-rechtliche A Vor 286 137 ff. – Kriterien, ökonomische A Vor 286 143 – Kriterien, prozessrechtliche A Vor 286 117 ff. – Parteistellung A Vor 286 135 – Präventionsgedanke A Vor 286 140 – Produkthaftung A Vor 286 151 ff., 172, 206 f. – Rechtsgebiete, aus ausgewählten A Vor 286 151 ff. – Sachgründe A Vor 286 114 ff. – Verantwortung für einen räumlichgegenständlichen Bereich A Vor 286 142 – verhaltensbezogene Pflichtverletzungen, ~ nach § 280 Abs. 1 Ssatz 2 BGB A Vor 286 159 ff. Beweislastvertrag A Vor 286 148 ff. Beweislastwirkung – parteiverhaltensunabhängige A Vor 286 28 f.

Beweislosigkeit A Vor 286 1 ff. – Risiko der ~ A Vor 286 107 Beweismaß – Anforderungen, konkrete eines reduzierten ~ 287 5 – Anscheinsbeweis, keine Absenkung des ~ 286 58 ff. – Begriff 286 32 – Herabsetzung A Vor 286 20 287 1 f. – Herabsetzung, Gegenstände der Schätzung 287 39 ff. – Herabsetzung, Problemlösungen 287 16 ff. – Herabsetzung, Reichweite des Haftungsgrundes 287 15 – Regel~ 286 33, 59 – verringertes 287 1 – Zusammenhänge zwischen Beweiswürdigung und ~ 286 32 Beweismaßnahmen – einstweiliger Rechtsschutz nach Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 35 66 ff. siehe auch dort Beweismittel – Abgrenzung des Zeugenbeweises von übrigen ~ Vor 373 2 ff. – amtliche Auskunft Vor 373 113 – angebotenes ~, keine Berücksichtigung 284 5 – Ankündigung von ~ in vorbereitenden Schriftsätzen 130 17 ff. – Augenscheinbeweis 371 4 – Ausschluss nach § 356, konkurrierende Normen 356 7 ff. – Ausschluss wegen Verfahrensverzögerung 356 1 ff. – Ausschluss wegen Verfahrensverzögerung, Fehler 356 48 ff. – Ausschluss, Anwendungsbereich des § 356 356 4 ff. – Beibringung, Ablehnung einer Fristsetzung nach § 356 356 50 – Beibringung, ergebnisloser Fristablauf 356 44 ff. – Beibringung, Fristsetzungsverfahren 356 41 ff. – Beibringung, Unterlassen einer Fristsetzung 356 51 – Beibringungsfrist, Bemessung 356 38 ff. – Beibringungsfrist, Berechnung 356 40 – Beibringungsfrist, Bestimmung 356 39 – Beschaffenheit 355 2 – Beschaffung, rechtswidrige B Vor 286 5 f. – Beschränkungen 284 61 – Besonderheiten einzelner ~ 359 10 f. – Bezeichnung 359 12 ff. – Bezugnahme auf Urkunde als ~ 131 7 f. – Erhebung in Gegenwart der Beteiligten 162 22 ff. – Erlangung durch Spyware B Vor 286 52 – Erlangung, rechtswidrige Vor 373 73

60

Beweisunmittelbarkeit

– EuBVO, kein Ausschluss exterritorialer ~beschaffung 1072 16 f. – europäisches Bagatellverfahren, zulässige ~ 1101 1 – gegenwärtige 294 25 ff. – Heimlichkeit der ~entstehung B Vor 286 2 f. – Nichtbeachtung 356 21 – Prinzip der grundsätzlichen Gleichwertigkeit aller ~ 286 28 – Protokollierung der Erklärungen der ~ 160 40 – Rechtswidrigkeit als allgemeines Problem B Vor 286 1 – rechtzeitig benanntes 356 21 – Schiedsverfahren 1042 42 ff. – selbständiges Beweisverfahren, zulässiges ~ 485 42 ff. – Strengbeweis 284 58 ff. – subsidiäre B Vor 286 31 f. 371 25 – Transfer von ~, Zulässigkeit und Grenzen 363 98 – Übergang zum sachnäheren ~ 355 14 ff. – ungeeignete i.S.d. § 3 Abs. 1 Nr. 2 KapMuG KapMuG 3 22 ff. – Ungeeignetheit 284 97 f. – Urkundenprozess, Beschränkungsgrundsatz 595 12 ff. – Verlust, drohender Vor 485 1 – Verwertbarkeit, Differenzierungen im Strafprozess B Vor 286 8 f. – Verwertbarkeit, fehlende gesetzliche Regelung B Vor 286 7 – Verwertbarkeit, Grenzen B Vor 286 7 ff. – Verwertbarkeit, verfassungsrechtliche Ableitung der Grenzen B Vor 286 12 – Verwertungsverbot 357 39 – Verwertungsverbot, Strafrecht B Vor 286 8 – Vorbringen 282 15 – Vorrangigkeit anderer ~ vor den nach § 372a 372a 33 f. – Zuordnung, Bedeutung Vor 373 19 Beweismittelgefährdung Vor 485 65 Beweisnähe A Vor 286 122 ff. Beweisnot A Vor 286 122 ff. – Parteianhörung zum Ausgleich von ~ Vor 373 11 ff. Beweisprotokoll – Verwendungsbeschränkung Vor 284 41 Beweisrecht – ausländisches 363 23 – internationales Bd. XII Int. Zivilprozess 100 – Kommission für das Zivilprozessrecht, Vorschläge 371 18 f. – Urkunden~, analoge Anwendung einzelner Vorschriften 371 26 – Urkunden~, Tauglichkeitsmängel 371 20

61

– zivilprozessuales ~, Eigenständigkeit B Vor 286 11 – Zusammenwirken von ~ und Technikrecht 371a 1 f. Beweisregel(n) – abstrakte 286 28 – formelle ~ für elektronische Dokumente 371a 19, 21 – gesetzliche 286 112 ff. – gesetzliche ~, öffentliche Urkunde 415 26 ff. – konkrete gesetzgeberische A Vor 286 114 Beweisrelevanz 356 12 Beweissicherung – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 37 – Foto zur ~ B Vor 286 43 – Kosten 98 6 – Maßnahmen zur ~ Vor 485 69 – Schiedsverfahren 1042 73 f. Beweissicherungsinteresse – Feststellungsinteresse 256 169 ff. Beweissicherungspflicht – anwaltliche Vor 485 71 Beweissicherungsverfahren – Ausländersicherheit 110 9 – Parteivernehmung, keine Regelung in § 485 S. 1 Vor 445 18 Beweisstation 284 71 ff. Beweistermin – Einheit von ~ und Termin zur mündlichen Verhandlung 370 4 – Erleichterung der Terminbestimmung 357 37 f. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 38 – Mitteilung 357 34 ff. 363 55 – Partei, Folgen des Ausbleibens 367 2 f., 7 ff. – Säumnis 285 6 – Trennung von ~ und mündlicher Verhandlung 370 5 – Verkündung der Terminbestimmung 357 36 – vorterminlicher ~, zuständiges Prozessgericht 358a 16 f. – Wiederholung, unbeschränkte 367 26 – Zustellung und Ladung 357 35 Beweisthema – Beweiserheblichkeit, Klärung 359 4 f. – Bezeichnung des ~ 359 4 ff. 373 6 ff. 403 6 ff. – Detailliertheit, notwendige 359 6 ff. – Mitteilung im Verfahren der schriftlichen Beweiserhebung 377 43 f. – pauschale Angabe des ~ 373 15 – Urkundenbeweis, Darlegung des ~ 424 7 Beweisunmittelbarkeit Beweisunmittelbarkeit – formelle 355 9, 20 ff. – formelle ~, Durchbrechung 355 37 ff. – formelle ~, historische Entwicklung 355 20 f. – formelle ~, Normzusammenhänge 355 22

Beweisurkunde

– materielle 355 10 ff. – materielle ~, Verfassungsrang 355 13 – Prinzip der ~ Vor 485 11 – Prinzip der ~, Verstoß 371 34 – Sicherung 486 2 Beweisurkunde Beweisurkunde – Bezugnahme auf ~ in vorbereitenden Schriftsätzen 131 8 Beweisvereitelung 371a 18 485 29 – allgemeiner Rechtsgedanke des § 444 444 5 ff. – fahrlässige 444 4, 18 – Grundsätze 371 43 – Grundsätze, Anwendung 356 27 363 58 – Grundsätze, Anwendungsfälle 444 10 ff. – Inaugenscheinnahme, Hinderung durch Gegner der beweisführungsbelasteten Partei 357 18 – Partei, ~ als Folge des Ausbleibens im Beweistermin 367 11 – vorsätzliche 444 4, 14 f. Beweisvereitelungsregel – Erklärung, dogmatische Vor 284 22 Beweisverfahren – ausländische Vor 485 61 – ausländische ~, Verwertung der Ergebnisse im Hauptsacheprozess 493 12 f. – ausländische vorgezogene ~ Vor 485 35 ff. – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit des selbstständigen ~ 148 40 – Beschleunigung 407a 1 – Beschwerdeinstanz 572 87 – einverständliches 485 2 – Erleichterungen 287 51 ff. – Ermittlung ausländischen Rechts 293 35 – Nebenintervention im selbstständigen ~ 66 14, 48 Beweisverhandlung – Einheit von Beweisaufnahme und ~ 285 2 ff. 370 1 – erstinstanzliche ~, Wiederholung oder Ergänzung 529 22 ff. – Konzentration 370 1 ff. – Protokoll, Inhalt 285 4 – Verzicht der Parteien 285 5 – Wiederholung 285 3 – Zweck 285 1 Beweisvertrag 286 46 Beweisverwertung – mittelbare 493 4 – Personalbeweise, fremde Vor 415 12 – unmittelbare 493 3 – Urkunden~, Verbot 420 28 – Vorteile der Protokollverwertung 355 14 Beweisverwertungsverbot 286 45 – Beweisführer, Unredlichkeit B Vor 286 21

– Beweismittel, völkerrechtswidrig beschaffte 363 105 – Beweiswert, fragwürdiger B Vor 286 23 – Fernwirkungsverbot, kein B Vor 286 26 – Güterabwägung B Vor 286 27 ff. – Rechtswidrigkeit, wegen vorprozessualer B Vor 286 17 ff. – Rechtswidrigkeitszusammenhang B Vor 286 20 – Sanktionsverstärkung, prozessuale B Vor 286 22 – Schutzzweck der letzten Norm B Vor 286 24 – Wertungsunterschiede zwischen Straf- und Zivilprozess B Vor 286 19 – Zeitpunkt der Rechtswidrigkeit, maßgeblicher B Vor 286 20 – Zeugenbeweis Vor 373 70 ff. Beweisvorbereitung 273 13 Beweiswert – Bescheinigung, ärztliche 286 116 – fragwürdiger B Vor 286 23 – Parteiaussage Vor 445 30 f. – Signatur, elektronische 371a 4 – Signatur~ 371a 51 – Vernehmungsniederschriften Vor 373 109 ff. – Zeugenaussage, schriftliche 377 55 Beweiswürdigung – Abstammungsuntersuchung, ~ zum Nachteil der zu untersuchenden Prozesspartei 372a 83 ff. – Abstammungsuntersuchung, Schlussfolgerungen im Rahmen der ~ bei Weigerung 372a 82 ff. – Akten, beigezogene 286 6 – antizipierte 287 54 – Begründungspflicht 286 40, 111 – Beweisergebnis, fehlerfreie Kenntniserlangung 286 16 – einheitliche 61 36 – Erfahrungssätze, Einbeziehung in die ~ 286 15 – Ergebnisse erhobener Beweise 286 5 – freie 371a 60 453 1 ff. – freie ~, Umfang 453 2.f. – Gegenstand 286 4 ff. – Gericht 284 81 f. 285 2 – Grundsatz der freien ~ 294 13 f. – Nachprüfbarkeit durch Berufungs- und Revisionsgericht 286 41 ff. – Parteivernehmung bei Streitgenossenschaft 449 11 – Revisibilität 546 34 ff. – Sachverständigengutachten 412 1 ff. – Schiedsverfahren 1042 69 – Schriftvergleichung 442 1 ff. – Tatsache der Zeugnisverweigerung, Berücksichtigung bei ~ 384 19 f. – Tatsachenkenntnis, amtliche 286 17 ff. – Tatsachenkenntnis, private 286 17 ff.

62

Blinde Personen

– Urkundenprozess 592 48 – Verbot vorweggenommener ~ 286 8 356 15 – Verfahrensnorm 286 1 ff. – vorweggenommene 445 26 – Zeugnisverweigerung 383 89 ff. – Zusammenhang mit dem Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweiserhebung 355 1 – Zusammenhänge zwischen ~ und Beweismaß 286 32 Beweiszuständigkeit – internationale 363 99 Bewertung – Besitz 6 3 ff. – Besitz, Teil~ 6 8 – Eigentumssicherung 6 24 – Einzelleistungen, fällige 9 13 ff. – Gebühren~, abweichende 6 28 – Klage bei mehreren Klagegründen 8 14 – Mietverhältnis, Sondernorm 8 13 – Pachtverhältnis, Sondernorm 8 13 – Rechtsbesitz 6 25 – Sicherstellung einer Forderung 6 9 ff. – Sicherstellung einer Forderung, Teil~ 6 17 – Teilrechte 6 23 ff. – Vertrag, gemischter 8 15 f. Bewertungsvorschriften – Anwendung 2 6 ff. Bewilligungsverfahren siehe Prozesskostenhilfeverfahren – öffentliche Zustellung 186 3 ff., 9 ff. siehe auch Zustellung Bewirkungshandlung – Angriffs und Verteidigungsmittel, kein 296 57 Bewusstseinsstörung A Vor 286 96 Bezeichnung der Parteien – in vorbereitenden Schriftsätze 130 6 Bezüge – geschützte ~ nach § 850b Abs. 1 850b 21 ff. – Unpfändbarkeit, relative 850b 1 ff. Bezugnahme – Berufungsbegründung 520 85 ff. – Fortwirkung 137 19 – pauschale 137 17 – Schriftsätze/Dokumente, ~ in Antragstellung und Parteienvortrag 137 7, 14 – schriftsätzliches Vorbringen 137 12 – stillschweigende 137 18 – Urkunde 131 7 f. – Urkunde, ~ zur Beweisführung 423 4 ff. Bezugsrecht – Unpfändbarkeit, ~ des Aktionärs 857 119 f. Bezugsverpflichtung – Streitwert 3 60 BGB-Gesellschaft siehe Gesellschaft bürgerlichen Rechts

63

Bilanzerstellung 887 25 Bild- und Tonübertragung – Aufzeichnungsverbot 128a 16 – Beweisaufnahme im Wege der ~ 128a 10 ff. – grenzüberschreitende ~ 128a 18 f. – Kosten und Gebühren 128a 20 – Regelungszweck 128a 1 ff. – Übertragung der Aufzeichnung 128a 6, 12 – Unanfechtbarkeit der Entscheidung 128a 17 – Verhandlung im Wege der ~ 128a 4 ff. – Verhandlungsort 128a 7 Bildträger – Prozessakte, Übertragung auf ~ 299a 5 f. Bindung – Begriff i.S.v. § 318 318 12 f. Bindungswirkung – § 559 Abs. 2 559 21 ff. – § 559 Abs. 2, Ausnahmen 559 27 ff. – Anwendungsbereich des § 318 318 3 ff. – Ausnahmen von der ~ nach § 318 318 4 – Berufungsgericht 318 15 – Beschluss 329 23 ff. – Eintritt 318 17 – Ende mit Urteilsaufhebung 318 19 – Entscheidung, behördliche 546 18 – Entscheidung, gerichtliche 546 18 – Gerichtsstandsbestimmung 37 23 ff. – Gerichtsstandsbestimmung, Schranken der ~ 37 24 ff. – Geständnis, gerichtliches 288 51 ff. – innerprozessuale ~ einer aufhebenden Entscheidung des Rechtsmittelgerichts 322 40 – innerprozessuale ~, Begriff 322 39 – Rechtswegentscheidung GVG 17a 7 f. – Stufenklage, ~ des Informationsurteils 254 76 – Teilurteil 318 14 – Verweisungsbeschluss Einl 38 – Voraussetzung der ~ nach § 318 318 9 – Vorgreiflichkeit, aufgrund 322 66 ff. Binnenschifffahrtssachen – Zahlungsansprüche, Verfolgung im Mahnverfahren 688 11 690 41 Bitcoin – Herausgabe 883 18 Blankettbeschluss – Pfändung von Arbeitseinkommen 850c 33, 44 – Pfändung von Arbeitseinkommen, Rechtsbehelfe 850c 37 Blinde Personen GVG 191a Blinde Personen – barrierefreie Zugänglichmachung aller Schriftstücke und Dokumente GVG 191a 2 ff. – barrierefreie Zugänglichmachung, Anspruchsumfang GVG 191a 4 – barrierefreie Zugänglichmachung, Formen GVG 191a 4

Blindenzulagen

Blindenzulagen Blindenzulagen – Unpfändbarkeit 850a 37 Blitzeissachverhalt A Vor 286 100 Blutentnahme 371 31, 38 389 9 – Untersuchungsperson, im Ausland ansässige 363 58 – venöse 372a 52 – Widerruf einer freiwillig erfolgten Mitwirkung 372a 62 – Zeugen Jehovas 372a 42 Blutgruppenuntersuchung – Ausschluss der Vaterschaft 372a 17 f. Brandenburg – Vertretung Vor 50 152 Bremen – Vertretung Vor 50 153 Brief – Inhalt, Verwertung B Vor 286 51 Briefannahmestelle – zentrale 519 9 Briefhypothek – Überweisung 837 6 ff. Briefkasten – Eingang mit Einlegen 167 29 ff. – Einwurf in den Haus~ 181 18 – Gemeinschafts~ 167 30 181 18 – Nacht~ 167 29 – Schriftstück, Einlegung in ähnliche Vorrichtung 180 10 – Schriftstück, Einlegung in den ~ 180 7 ff. – Schriftstück, Einlegung in den ~, Folgen 180 12 – Schriftstück, Einlegung in den Gemeinschafts~ 180 9 Brille – Unpfändbarkeit 811 54 Bruchteilseigentum – Zwangsvollstreckung 864 17 ff. Bruchteilsgemeinschaft – Parteifähigkeit 50 36 – Pfändbarkeit, Anteilsrechte an einer ~ 857 37 – Rechtszuständigkeit am Vollstreckungsobjekt Vor 735–749 3 Brüssel Ia-VO siehe auch EuGVVO – Abgrenzungsfunktion des Art. 6 Abs. 1 Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 6 3 f. – Adhäsionsverfahren siehe dort – Anerkennung siehe Anerkennung nach Brüssel Ia-VO – Anerkennungsversagung siehe dort – Anerkennungsversagungsverfahren siehe dort – Anpassung und Konkretisierung ausländischer Titel Brüssel Ia-VO 54 1 ff. siehe auch dort – Anrufung des Gerichts, Zeitpunkt Brüssel Ia-VO 32 1 ff.

– Anwendungsbereich, ausgeschlossene Sachrechtsgebiete Brüssel Ia-VO 1 45 ff. – Anwendungsbereich, Auslegungsmethoden Brüssel Ia-VO 1 13 ff. – Anwendungsbereich, Entscheidung durch staatliches Gericht Brüssel Ia-VO 1 24 f. – Anwendungsbereich, Folgen intertemporaler Nichtanwendbarkeit Brüssel Ia-VO 66 28 f. – Anwendungsbereich, intertemporaler Brüssel Ia-VO 66 1 ff. – Anwendungsbereich, intertemporaler bei Gerichtsstandsvereinbarungen Brüssel Ia-VO 66 13 f. – Anwendungsbereich, intertemporaler bei Klagen und Widerklagen Brüssel Ia-VO 66 8 – Anwendungsbereich, intertemporaler für Anerkennungs- und Vollstreckungsbestimmungen Brüssel Ia-VO 66 9 ff. – Anwendungsbereich, intertemporaler für Bestimmungen über die Zuständigkeitsprüfung Brüssel Ia-VO 66 5 ff. – Anwendungsbereich, intertemporaler für Bestimmungen über Rechtshängigkeit Brüssel Ia-VO 66 15 ff. – Anwendungsbereich, intertemporaler für Zuständigkeitsbestimmungen Brüssel Ia-VO 66 5 ff. – Anwendungsbereich, intertemporaler im Erstund Zweitstaat Brüssel Ia-VO 66 12 – Anwendungsbereich, Konkurrenzen Brüssel IaVO 1 15 ff. – Anwendungsbereich, räumlicher Brüssel Ia-VO 68 2 ff. – Anwendungsbereich, räumlich-persönlicher Brüssel Ia-VO 4 1 ff. Brüssel Ia-VO 5 3 ff. Brüssel Ia-VO 6 3 ff. – Anwendungsbereich, sachlicher Brüssel Ia-VO 1 1 ff. – Anwendungsbereich, Vorläuferregelung Brüssel Ia-VO 1 7 ff. – Ausführung in Deutschland Vor 1110–1117 3 – Auslegung, autonome anhand der Begriffsdefinitionen Brüssel Ia-VO 2 3 – Ausschlusses anderer Zuständigkeitsregeln Brüssel Ia-VO 5 7 ff. – Ausschlusses anderer Zuständigkeitsregeln, Ausnahmen Brüssel Ia-VO 4 20 Brüssel IaVO 5 9 Brüssel Ia-VO 6 3, 11 ff. – Außerkrafttreten der EuGVVO a.F., Konkordanztabelle Brüssel Ia-VO 80 1, 4 – Aussetzung der Vollstreckung Brüssel Ia-VO 44 3 f. – Aussetzung des Anerkennungsverfahrens Brüssel Ia-VO 38 5

64

Brüssel Ia-VO

– Aussetzung des mitgliedstaatlichen Zweitverfahrens bei anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat Brüssel Ia-VO 34 6 – Aussetzung des Verfahrens Brüssel Ia-VO 28 4 – Aussetzung des Zweitverfahrens Brüssel Ia-VO 29 20 Brüssel Ia-VO – Aussetzung wegen im Zusammenhang stehender Verfahren Brüssel Ia-VO 30 6 ff. – Begriffsdefinitionen Brüssel Ia-VO 2 1 f. – Beklagtenwohnsitz Brüssel Ia-VO 4 1 ff., 5 ff., 25 ff. – Benelux-Gerichtshof Brüssel Ia-VO 71a 3 – Berge- und Hilfslohn, Gerichtsstand Brüssel IaVO 7 129 ff. – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO siehe dort – Beweislast, zuständigkeitsbegründende Tatsachen Brüssel Ia-VO 4 33 – Deliktsgerichtstand siehe dort – Derogation des Beklagtenwohnsitzes Brüssel Ia-VO 4 38 – Direktklagen, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 13 16 ff. – Ehesachen, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 51 – Einlassung, Begriff i.S.d. Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 4 – einstweilige Rechtsschutz, Zuständigkeiten Brüssel Ia-VO 35 1 ff. siehe auch einstweiliger Rechtsschutz nach Brüssel Ia-VO – einstweilige Verfügungsverfahren, Entscheidungen Brüssel Ia-VO 2 11 ff. – Entscheidung, Begriff Brüssel Ia-VO 2 4 ff. – Erbrecht, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 126 ff. – Erbrecht, vom Anwendungsbereich erfasste Gegenstände Brüssel Ia-VO 1 135 ff. – Erfüllungsort, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 1 ff. siehe auch Erfüllungsort – ersuchter Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 2 30 – Erwägungsgründe, Aussagegehalt Brüssel IaVO ErwG – Erwägungsgründe, Funktion Brüssel Ia-VO ErwG 3 – Erwägungsgründe, integrale Brüssel Ia-VO ErwG 1 f. – Erwägungsgründe, Text Brüssel Ia-VO ErwG – EuGVÜ, Derogation Brüssel Ia-VO 68 1 ff. – EuGVÜ, Verweis in anderen Unionsrechtsakte auf Brüssel Ia-VO 68 7 – Europäische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen, Informations-/Übermittlungs-/ Veröffentlichungspflichten Brüssel Ia-VO 74 1 ff. Brüssel Ia-VO 75 1 ff.

65

– Europareife, Verhältnis zu internationalen Spezialübereinkommen Brüssel Ia-VO 71 16 – EuVTVO, parallele Anwendung Brüssel Ia-VO 1 15 Brüssel Ia-VO Einl 17–19 12 – Evaluationsbericht Brüssel Ia-VO 79 1 ff. – Feststellungsklagen des Schiffseigentümers auf Haftungsbeschränkung, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 9 1 ff. – gemeinsame Gerichte Brüssel Ia-VO 71a 1 ff. – gemeinsame Gerichte, Anerkennung und Vollstreckung der Entscheidung Brüssel Ia-VO 71d 1 ff. – gemeinsame Gerichte, Anwendung der Art. 29–32 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 71c 1 ff. – gemeinsame Gerichte, anzuwendende Zuständigkeitsvorschriften Brüssel Ia-VO 71b 1 ff. – Gericht, Begriff Brüssel Ia-VO 1 24 f. Brüssel Ia-VO 2 17 f. – Gericht, nationale Besonderheiten für Ungarn und Schweden Brüssel Ia-VO 3 1 ff. – gerichtliche Vergleiche, Vollstreckbarkeit Brüssel Ia-VO 59 8 ff. siehe auch Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO – gerichtlicher Vergleich Brüssel Ia-VO 2 19 ff. – Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort siehe dort – Gerichtsstand, allgemeiner Brüssel Ia-VO 4 1 ff. – Gerichtsstand, allgemeiner bei Aufrechnung Brüssel Ia-VO 4 3 – Gerichtsstand, Anwendungsvoraussetzungen des Art. 8 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 8 8 f. – Gerichtsstand, Anwendungsvoraussetzungen des Art. 8 Nr. 4 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 8 82 ff. – Gerichtsstand, Anwendungsvoraussetzungen des Art. 9 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 9 7 ff. – Gerichtsstand, Ausnahmen zum allgemeinen Brüssel Ia-VO 4 20 – Gerichtsstand, exorbitanter Brüssel Ia-VO 5 8 f. – Gerichtsstand, Fortgeltung völkerrechtlicher Verträge zur Nichtanerkennung bei exorbitantem Brüssel Ia-VO 72 1 ff. – Gerichtsstand, System von Grundsatz und Ausnahmen Brüssel Ia-VO 4 11 ff., 19 ff. – Gerichtsstand, Verhältnis der besonderen zum allgemeinen Brüssel Ia-VO 8 4 ff. – Gerichtsstand, Verhältnis des allgemeinen zu anderen Gerichtsständen Brüssel Ia-VO 4 19 ff. – Gerichtsstände, ausschließliche Brüssel Ia-VO 4 20 – Gerichtsstände, besondere Brüssel Ia-VO 4 20 Brüssel Ia-VO 7 1 ff. Brüssel Ia-VO 8 1 ff. Brüssel Ia-VO 9 1 ff.

Brüssel Ia-VO

– Gerichtsstände, Prüfungsreihenfolge Brüssel IaVO 4 21 Brüssel Ia-VO – Gerichtsstandmissbrauch Brüssel Ia-VO 8 11 f., 28, 51 f. – Gerichtsstandsvereinbarung siehe dort – Gesellschaft, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 24 24 ff. – Gesellschaft, Sitzbestimmung Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 6 ff. – Gewährleistungsklagen siehe dort – gewerbliche Schutzrechte, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 24 33 ff. – Grundsatz der actor sequitur forum rei siehe actor sequitur forum rei – Günstigkeitsvergleich, Verhältnis zu internationalen Spezialübereinkommen Brüssel Ia-VO 71 16 f., 28, 31 – Güterrecht, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 59 ff. – Immobiliarstreitigkeiten siehe dort – Individualarbeitsverträge siehe Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse – InKrafttreten Brüssel Ia-VO 81 1 ff. – Insolvenzrecht, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Verfahren Brüssel Ia-VO 1 69 ff. – Insolvenzrecht, vom Anwendungsbereich erfasste Verfahren Brüssel Ia-VO 1 79 – Internationalität, Erfordernis Brüssel Ia-VO 4 23 – Interventionsklage siehe dort – juristische Personen, Gerichtsstand Brüssel IaVO 24 24 ff. – juristische Personen, Sitzbestimmung Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 6 ff. – Kompetenznorm Brüssel Ia-VO 4 2 ff. – Kulturgüter, Gerichtsstand bei Herausgabeklagen mit auf Eigentum gestütztem zivilrechtlichem Anspruch Brüssel Ia-VO 7 117 ff. – LGVÜ, Verhältnis Brüssel Ia-VO 73 2 f. – Litispendenzregel Brüssel Ia-VO 29 5 ff. Brüssel Ia-VO 31 11 – Mahn- und Beistandsverfahren, summarische der schwedischen Verwaltungsbehörde Brüssel Ia-VO 3 1 ff. – Mahnverfahren, summarische vor dem ungarischen Notar Brüssel Ia-VO 3 1 ff. – Mitgliedstaatenbezug Brüssel Ia-VO 4 22 ff. – natürliche Personen, Wohnsitzbestimmung Brüssel Ia-VO 62 3 ff., 6 ff. – Negativkatalog des Art. 1 Abs. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 1 45 ff. – New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1958, Verhältnis Brüssel Ia-VO 73 4 f.

– Niederlassung siehe dort – Notifizierungspflicht über innerstaatliche Vorschriften der Mitgliedstaaten gegenüber der Kommision Brüssel Ia-VO 76 1 ff. – öffentliche ausländische Urkunden, Vollstreckbarkeit Brüssel Ia-VO 58 5 ff. – öffentliche Urkunde Brüssel Ia-VO 2 24 ff. – Patentgericht, Übereinkommen über ein Einheitliches (UPC/EPG) Brüssel Ia-VO 35 17 Brüssel Ia-VO 71a 1 f. – Personenstandsangelegenheit, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 50 ff. – Prozessaufrechnung, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 8 75 f. – Rechts- und Handlungsfähigkeit, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 55 ff. – Rechtshängigkeit in einem Drittstaat, anderweitige Brüssel Ia-VO 34 3 ff. – Rechtshängigkeitskonkurrenz Brüssel Ia-VO 29 1 ff. – Registersachen, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 24 29 ff. – Rom I-VO, parallele Anwendung Brüssel Ia-VO Einl 17–19 9 f. – rügelos, Begriff i.S.d. Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 5 – rügelose Einlassung Brüssel Ia-VO 26 1 ff. – rügelose Einlassung, Anwendungsbereich des Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 3 – rügelose Einlassung, Belehrungspflicht Brüssel Ia-VO 26 7 – rügelose Einlassung, Entstehungsgeschichte des Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 2 – rügelose Einlassung, Normzweck des Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 1 – Schiedsgerichtsbarkeit, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 90 ff., 116 ff. – Schiedsgerichtsbarkeit, vom Anwendungsbereich erfasste Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 101 ff. – Schutzgerichtsstände Brüssel Ia-VO 4 20 – Sitzbestimmung juristischer Personen/Gesellschaften, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 6 ff. – Soziale Sicherheit, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel IaVO 1 80 ff. – Soziale Sicherheit, vom Anwendungsbereich erfasste Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 83 ff. – Steuerverfahren, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterien Brüssel Ia-VO 1 26

66

Brüssel Ia-VO

– Streitgenossenschaft siehe dort – Streitverkündung, grenzüberschreitende siehe Streitverkündung Brüssel Ia-VO – Titelfreizügigkeit Vor 1110–1117 2 – Trust, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 126 ff. – Trust, Sitzbestimmung Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 13 – Übergangsregelung Vor 1110–1117 4 – Unterhaltssachen, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene familienrechtliche Unterhaltspflichten Brüssel Ia-VO 1 121 ff. – Unzuständigkeitserklärung siehe dort – Ursprungsgericht Brüssel Ia-VO 2 31 – Ursprungsmitgliedstaat Brüssel Ia-VO 2 28 f. – Verbot der révision au fond siehe dort – Verbrauchersachen, Gerichtsstand siehe Verbrauchergerichtsstand – Verhältnis zu anderen Unionsrechtsakten sowie den darauf beruhenden Normen der innerstaatlichen Rechtsordnungen Brüssel Ia-VO 67 3 ff. Brüssel Ia-VO 68 1 ff. – Verhältnis zu bilateralen Verträgen zwischen Mitgliedstaat und Drittstaat Brüssel Ia-VO 73 6 Brüssel Ia-VO 71 2 ff. – Verhältnis zu multilateralen Übereinkünften Brüssel Ia-VO 71 1 ff. – Verhältnis zu zwischenstaatlichen völkerrechtlichen Übereinkünften Brüssel Ia-VO 69 1 ff. Brüssel Ia-VO 70 1 ff. – Versicherungssachen, Gerichtsstand siehe Versicherungssachen – Vertragsklagen, Gerichtsstand bei mit dinglichen Klagen verbundenen Brüssel Ia-VO 8 77 ff. – Vollstreckung siehe Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO – Vollstreckungsversagung siehe dort – Vollstreckungsversagungsverfahren siehe dort – Vorrang anderer Unionsakte Brüssel Ia-VO 67 6 ff. – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen Brüssel Ia-VO 71 6 ff., 13 – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Drittwirkung Brüssel Ia-VO 71 20 – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Einschränkung durch EuGH-Rechtssprechung Brüssel Ia-VO 71 15 ff. – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Rechtshängigkeit Brüssel Ia-VO 71 27 f. – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Umfang Brüssel Ia-VO 71 9 ff. – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Zuständigkeitbestimmungen Brüssel Ia-VO 71 21 ff. – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Zuständigkeitsprüfung Brüssel Ia-VO 71 24 ff.

67

– Widerklagen, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 14 12 ff. Brüssel Ia-VO 22 7 f. Brüssel Ia-VO 8 54 ff. siehe auch Widerklage – Wohnsitz siehe dort – Zivil- und Handelssachen, Abgrenzung zu öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten Brüssel Ia-VO 1 26 ff. – Zivil- und Handelssachen, Abgrenzung zu Staatshaftungsklagen für acta iure imperii Brüssel Ia-VO 1 38 f. – Zivil- und Handelssachen, Begriff Brüssel Ia-VO 1 19 – Zivil- und Handelssachen, den Anwendungsbereich der ~ eröffnende Einzelfälle Brüssel IaVO 1 42, 44 – Zivil- und Handelssachen, prozessuale Frage bei Einordung der Streitigkeit Brüssel Ia-VO 1 20 ff. – Zivil- und Handelssachen, vom Anwendungsbereich der ~ ausgeschlossene Einzelfälle Brüssel Ia-VO 1 41, 43 – Zivilsache, Begriff Brüssel Ia-VO 1 19 – Zollsachen, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 26 – Zuständigkeit, allgemeine Brüssel Ia-VO 4 1 ff. – Zuständigkeit, Ausstrahlungswirkung der ~ Brüssel Ia-VO 6 15 f. – Zuständigkeit, Drittstaatenbeklagte Brüssel IaVO 6 17 ff. – Zuständigkeit, forum non conveniens-Doktrin Brüssel Ia-VO 4 35 – Zuständigkeit, örtliche Brüssel Ia-VO 4 40 f. Brüssel Ia-VO 7 6 – Zuständigkeit, sachliche Brüssel Ia-VO 4 40 f. – Zuständigkeit, verordnungsexterne Ausnahme Brüssel Ia-VO 6 11 – Zuständigkeit, verordnungsinterne Ausnahme Brüssel Ia-VO 6 12 ff. – Zuständigkeiten, ausschließliche i.S.d. Art. 24 Nr. 1 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 11 ff. siehe auch Immobiliarstreitigkeiten – Zuständigkeiten, ausschließliche i.S.d. Art. 24 Nr. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 24 ff. – Zuständigkeiten, ausschließliche i.S.d. Art. 24 Nr. 3 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 29 ff. – Zuständigkeiten, ausschließliche i.S.d. Art. 24 Nr. 4 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 33 ff. – Zuständigkeiten, ausschließliche i.S.d. Art. 24 Nr. 5 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 39 ff. – Zuständigkeiten, ausschließliche mehrfache Brüssel Ia-VO 31 5 – Zuständigkeiten, besondere Brüssel Ia-VO 5 1 f. – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 7 Nr. 1 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 1 ff. siehe auch Erfüllungsort

Bücher

– Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 53 ff. siehe auch Deliktsgerichtsstand – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 7 Nr. 3 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 110 ff. siehe auch Adhäsionsverfahren – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 7 Nr. 4 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 117 ff. siehe auch Kulturgüter – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 7 Nr. 5 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 121 ff. siehe auch Niederlassung – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 7 Nr. 6 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 126 ff. siehe auch Trust – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 7 Nr. 7 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 129 ff. siehe auch Berge- und Hilfslohn – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 8 Nr. 1 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 8 12 ff. siehe auch Streitgenossenschaft – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 8 Nr. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 8 34 ff. siehe auch Gewährleitungsklage und Interventionsklage – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 8 Nr. 3 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 8 54 ff. siehe auch Widerklage – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 8 Nr. 4 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 8 77 ff. – Zuständigkeiten, besondere i.S.d. Art. 9 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 9 1 ff. – Zuständigkeiten, Direktanspruch der Geschädigten gegen Haftpflichtversicherer Brüssel IaVO 13 16 ff. – Zuständigkeiten, Folgen der ausschließlichen nach Art. 24 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 4 ff. – Zuständigkeiten, Gewährleistungsklage siehe Gewährleistungsklage – Zuständigkeiten, grenzüberschreitende Streitverkündung Brüssel Ia-VO 65 2 ff., 9 ff., 17 ff. siehe auch Streitverkündung – Zuständigkeiten, Individualarbeitsverträge siehe Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse – Zuständigkeiten, Interventionsklage siehe Interventionsklage – Zuständigkeiten, Prüfung Brüssel Ia-VO 28 3 – Zuständigkeiten, Prüfung der ausschließlichen des Art. 24 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 27 1 ff. – Zuständigkeiten, Rechtsfolge der ausschließlichen nach Art. 24 Brüssel Brüssel Ia-VO 24 10

– Zuständigkeiten, Tatbestandsbesonderheiten der ausschließlichen nach Art. 24 Brüssel Brüssel Ia-VO 24 9 – Zuständigkeiten, Verbrauchersachen siehe Verbrauchergerichtsstand – Zuständigkeiten, Versicherungssachen siehe Versicherungssachen – Zuständigkeitsgarantien für besondere Beklagte Brüssel Ia-VO 5 2 – Zuständigkeitsgrundnorm Brüssel Ia-VO 4 1 ff. – Zuständigkeitsrecht, Maßgeblichkeit des nationalen Brüssel Ia-VO 6 11 – Zuständigkeitsregeln, autonome nationale Brüssel Ia-VO 6 16 – Zuständigkeitsregeln, zwingende Geltung für Mitgliedstaaten Brüssel Ia-VO 4 34 ff. – Zuständigkeitsvereinbarungen siehe Gerichtsstandsvereinbarung – Zwangsgelder, Vollstreckung ausländischer Brüssel Ia-VO 55 1 ff. siehe auch Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO – Zwangsvollstreckungssachen, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 24 39 ff. Bücher Bücher – Pfändungsschutz 811 45 ff. – Unpfändbarkeit 811 38 Buchhypothek – Überweisung 837 11 Bügeleisen – Unpfändbarkeit 811 19 Bund – Verwaltungsvollstreckungsrecht 882a 49 ff. Bundesagentur für Arbeit – Vertretung Vor 50 137 Bundesamt – Eisenbahn-~, Vertretung Vor 50 142 – für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Vertretung Vor 50 139 – für Bauwesen und Raumordnung, Vertretung Vor 50 143 – für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Vertretung Vor 50 133 – für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Vertretung Vor 50 140 – für Güterverkehr, Vertretung Vor 50 142 – für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Vertretung Vor 50 139 – für Justiz, Rechtsverkehr, Aufgabe 363 26 – für Justiz, Vertretung Vor 50 134 – für Kartographie und Geodäsie, Vertretung Vor 50 133 – für Migration und Flüchtlinge, Vertretung Vor 50 133 – für Naturschutz, Vertretung Vor 50 143

68

Bundesministerium

– für Seeschifffahrt und Hydrographik, Vertretung Vor 50 142 – für Sicherheit in der Informationstechnik, Vertretung Vor 50 133 – für Strahlenschutz, Vertretung Vor 50 143 – für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vertretung Vor 50 138 – für Verfassungsschutz, Vertretung Vor 50 133 – für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Vertretung Vor 50 136 – für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Vertretung Vor 50 135 – Kraftfahrt-~, Vertretung Vor 50 142 – Luftfahrt~, Vertretung Vor 50 142 – Umwelt~, Vertretung Vor 50 143 Bundesanstalt – für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Vertretung Vor 50 137 – für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Vertretung Vor 50 133 – für Finanzdienstleistungsaufsicht, Vertretung Vor 50 135 – für Finanzmarktstabilisierung, Vertretung Vor 50 135 – für Geowissenschaften und Rohstoffe, Vertretung Vor 50 136 – für Gewässerkunde, Vertretung Vor 50 142 – für Immobilienaufgaben, Vertretung Vor 50 135 – für IT-Dienstleistungen, Vertretung Vor 50 142 – für Landwirtschaft und Ernährung, Vertretung Vor 50 138 – für Materialforschung und -prüfung, Vertretung Vor 50 136 – für Straßenwesen, Vertretung Vor 50 142 – für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben, Vertretung Vor 50 135 – für Verwaltungsdienstleistungen, Vertretung Vor 50 142 – für Wasserbau, Vertretung Vor 50 142 – Technisches Hilfswerk, Vertretung Vor 50 133 Bundesarbeitsgericht – Vertretung Vor 50 137 Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung – Vertretung Vor 50 142 Bundesausgleichsamt – Vertretung Vor 50 135 Bundesbahn 871 5 Bundesfinanzhof – Vertretung Vor 50 134 Bundesgerichtshof – Anfrage nach § 132 Abs. 3 Satz 1 GVG GVG 132 7 – Belastung, zahlenmäßige 543 7 – Berufung der Mitglieder GVG 125 1 – Besetzung GVG 124 1

69

– Divergenzvorlage, Voraussetzungen GVG 132 4 ff. – Errichtung GVG 12 3 – Geschäftsordnung GVG 140 1 – Große Senate, Besetzung GVG 132 10 f. – Große Senate, Beteiligung des Generalbundesanwalts am Verfahren GVG 138 2 – Große Senate, Bildung GVG 132 1 ff. – Große Senate, Bindungswirkung der Entscheidung GVG 138 5 – Große Senate, Entscheidung über die Rechtsfrage GVG 138 3 – Große Senate, Mündlichkeit des Verfahrens GVG 138 1 – Große Senate, Verfahren GVG 138 1 ff. – Große Senate, Verfahrensfortgang nach Entscheidung der vorgelegten Rechtsfrage GVG 138 4 – Rechtsbeschwerdeinstanz nach KapMuG KapMuG 20 17 siehe auch Musterrechtsbeschwerde – Rechtsmittelgericht GVG 133 1 – Senate, Arten GVG 130 1 – Senate, auswärtige GVG 130 2 – Senate, Besetzung GVG 139 1 – Sitz GVG 123 1 – Stellung 542 5 f. – Vereinigte Große Senate, Bildung GVG 132 1 ff. – Vereinigte Große Senate, Verfahren GVG 138 1 ff. – Vertretung Vor 50 134 – Vorlage an den Großen Senat GVG 132 9 – Vorlage wegen grundsätzlicher Bedeutung GVG 132 8 – Zuständigkeit für Rechtsbeschwerden GVG 133 3 – Zuständigkeit für Revisionen GVG 133 2 – Zuständigkeiten, weitere GVG 133 4 f. Bundesinstitut – für Arzneimittel und Medizinprodukte, Vertretung Vor 50 141 – für Risikobewertung, Vertretung Vor 50 138 Bundeskanzleramt – Vertretung Vor 50 131 Bundeskartellamt – Vertretung Vor 50 136 Bundeskriminalamt – Vertretung Vor 50 133 Bundesländer – Vertretung Vor 50 148 ff. Bundesministerium Bundesministerium – der Finanzen, Vertretung Vor 50 135 – der Justiz und für Verbraucherschutz, Vertretung Vor 50 134 – der Verteidigung, Vertretung Vor 50 139 – des Innern, Vertretung Vor 50 133

Bundesnachrichtendienst

– des Innern, Vertretung als Drittschuldner Vor 50 133 – für Arbeit und Soziales, Vertretung Vor 50 137 – für Bildung und Forschung, Vertretung Vor 50 144 – für Ernährung und Landwirtschaft, Vertretung Vor 50 138 – für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Vertretung Vor 50 140 – für Gesundheit, Vertretung Vor 50 141 – für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Vertretung Vor 50 143 – für Verkehr und digitale Infrastruktur, Vertretung Vor 50 142 – für Wirtschaft und Energie, Vertretung Vor 50 136 – für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Vertretung Vor 50 145 – Vertretung Vor 50 118 f. Bundesnachrichtendienst Bundesnachrichtendienst – Vertretung Vor 50 131 Bundesnetzagentur 371a 12, 44 – Vertretung Vor 50 136 Bundespatentgericht – Vertretung Vor 50 134 Bundespolizei – Vertretung Vor 50 133 Bundespräsident – Eidesleistung 479 8 f. – Erscheinen am Gerichtsort, kein 219 13 – Vernehmung 375 7, 21 f. – Zeugnisverweigerungsrecht 376 49 Bundespräsidialamt – Vertretung Vor 50 126 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien – Vertretung Vor 50 140 Bundesrat – Vertretung Vor 50 128 Bundesrechnungshof – Verwaltung Vor 50 130 Bundesrecht – Begriff i.S.d. § 545 Abs. 1 545 14 ff. Bundesregierung – Mitglieder, Begriff 382 3 – Mitglieder, Vernehmung 382 2 Bundesrepublik Deutschland – Bundesministerium der Finanzen, Vertretung Vor 50 135 – Bundesministeriums der Verteidigung, Vertretung Vor 50 139 Bundessortenamt – Vertretung Vor 50 138 Bundessozialgericht – Vertretung Vor 50 137

Bundestag – Vertretung Vor 50 127 Bundesverfassungsgericht – Bindung an Entscheidungen der Zivilgerichte 322 98 – Bindungswirkung nach § 31 BVerfGG 322 99 ff. – Vertretung Vor 50 129 Bundesversicherungsamt – Vertretung Vor 50 137 Bundesverwaltungsamt – Vertretung Vor 50 133 Bundesverwaltungsgericht – Vertretung Vor 50 134 Bundeswehr – Zustellung in der ~ 166 54 f. Bundeszentralamt für Steuern – Vertretung Vor 50 135 Bundeszentrale für politische Bildung – Vertretung Vor 50 133 Bürge – Aufrechnung durch ~ 511 64 – Hauptschuldner und ~, keine gesamtschuldnerische Haftung für Kostenerstattung 100 11 – Urkundenprozess, Inanspruchnahme eines ~ 592 27 Bürgerliche Rechtsstreitigkeit(en) – Abgrenzung bei vertraglichen Ansprüchen GVG 13 7 f. – Abgrenzung, Beurteilungsgrundlagen GVG 13 9 ff. – Abgrenzungstheorien GVG 13 5 ff. – Ausschluss des Rechtsweges durch die Landesgesetzgebung, kein EGZPO 4 1 – Außerkraftsetzung landesrechtlicher Prozessrechtsvorschriften für ~ EGZPO 14 1 f. – Begriff GVG 13 5 ff. – Errichtung eines obersten Landesgerichts gem. § 8 EGGVG, Verfahren der Zuständigkeitsabgrenzung zum BGH in Revisions- und Rechtsbeschwerdeverfahren EGZPO 7 1 f. – KapMuG-Fähigkeit KapMuG 1 8 – Rechtsprechungsübersicht GVG 13 45 ff. – Sonderzuweisungen GVG 13 23 ff. – Verfahrensausgestaltung, landesrechtliche für besondere Gerichte der Landesgesetzgebung EGZPO 3 2 – Verhältnis zu Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und Familiensachen 281 31 ff. – ZPO, Anwendung durch die ordentlichen Gerichte in ~ EGZPO 3 1 – Zuständigkeitsänderungen EGGVG 3 5

70

Darlehen

Bürgschaft – Anordnung des Erlöschens 109 21 ff. – Anwendung des § 264 Nr. 3 264 63 – Bürge, tauglicher 108 13 – Erfüllungsort 29 64 – Erlöschen 108 22 – Form 108 17 – Grundurteil bei Inanspruchnahme aus ~ 304 13 – Haftungsumfang 108 21 – Klageantrag, Änderung 263 10 – Pfändbarkeit 857 13 – Sicherheitsleistung durch ~, keine analoge Anwendung des § 777 777 17 – Streitwert 3 61 – Vollstreckungsbescheid wegen Anspruch aus sittenwidrigem ~vertrag 700 24 – Zustandekommen des ~vertrages, Nachweis 751 13 Bürgschaftserklärung – Bedingung, auflösende 108 16 – Einrede der Vorausklage, Verzicht 108 15 – Inhalt 108 14 ff. – Zugehen 108 19 f. Bürgschaftsurkunde – Anordnung des Erlöschens 109 21 ff. – Rückgabe, keine gesonderte Anordnung 109 25 Bürgschaftsvertrag – Zustandekommen 108 18 ff. Büroeinrichtung – Unpfändbarkeit 811 38 Bürogerät – Unpfändbarkeit 811 38 Cautio iudicatum solvi Bd. XII Int. Zivilprozess 101 f. siehe auch Ausländersicherheit CIM – Interventionsnormen 68 19 CIV – Interventionsnormen 68 19 Class action 59 17 KapMuG Einf 2, 10 Cloud Computing – Deliktsgerichtsstand, Handlungsort Brüssel IaVO 7 109 CMR – Interventionsnormen 68 19 – einstweiliger Rechtsschutz Brüssel Ia-VO 35 19 – v. 19.5.1956 (Textauszug) Bd. XII S. 843 f. – v. 19.5.1956, Vorbemerkungen Bd. XII S. 843 – Verhältnis zur Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 71 11 f. Computer – Unpfändbarkeit 811 19, 38 – Vollstreckung in einen ~ 803 20

71

Computerfax – Berufungsbegründung, Einreichung 520 15 – Klageschrift, Einreichung 253 18 – Widerspruch gegen Mahnbescheid durch ~ 694 9 Computerprogramm – Vollstreckung in ~ 803 21 ff. Containersignatur 130a 16 COTIF – Anerkennung ausländischer Entscheidungen 328 190 f. – v. 9.5.1980 (Textauszug) Bd. XII S. 836 ff. – v. 9.5.1980, Vollstreckbarerklärung Anh II 722 93 1061 144 ff. – v. 9.5.1980 i.d.F. des Änderungsprotolls v. 3.6.1999 (Textauszug) Bd. XII S. 840 ff. Dänemark – EU-Schriftstücke-ZustellungsVO, Geltung Anh 183, 184 6 Darlegungs- und Beweislast – Entscheidung nach §§ 887 ff. 891 10 f. – Erschütterung des Anscheins 286 85 – Fehlen eines Klageanlasses 93 7 – Musterverfahren KapMuG 11 16 – Pfändung des Taschengeldanspruchs 850b 35 – Pfändungsschutz 850 19 ff. – Verteilung, gemeinschaftsrechtliche Anforderungen A Vor 286 111 ff. – Verteilung, unveränderte bei Anwendung des § 287 287 9 – Verteilung, verfassungsrechtliche Vorgaben A Vor 286 104 ff. – Vollstreckungsabwehrklage 767 89 – Vorzugsklage 805 29 Darlegungsanforderung – Reduzierung 287 7 Darlegungslast – Aufgaben, eigenständige A Vor 286 53 ff. – Komponenten A Vor 286 35 – konkrete A Vor 286 40 ff., 60 – Modifizierung A Vor 286 131 – Prozessstoffbeschaffung A Vor 286 56 – sekundäre A Vor 286 45, 59 ff. – Spaltung von Beweislast und ~ A Vor 286 57 ff. – Verteilung A Vor 286 35 ff. – Verteilung, Grundregel A Vor 286 51 – Wirkungen A Vor 286 53 ff. Darlegungslastnorm(en) – dogmatischer Erklärungsgrund A Vor 286 52 Darlehen Darlehen – Beweislastverteilung A Vor 286 193 – Erweiterung des Klageantrags i.S.d. § 264 Nr. 2 264 43 – Streitwert 3 62

Darlehensvertrag

Darlehensvertrag Darlehensvertrag – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 22 Datei – Verschlüsselung 371a 43 Dateien – persönlichkeitsbezogene ~, Verwertung B Vor 286 51 Dateiformate – zugelassene ~ und elektronisches Dokument 130a 13, 19 Datenspeicher 371 25 Datenträger siehe auch Ton- und Datenträger – Prozessakte, Übertragung auf ~ 299a 5 f. Datenträgerarchiv – Anwendungsbereich des § 299a 299a 4 – Gesetzesgeschichte 299a 1 – Normzweck des § 299a 299a 2 f. Dauerpfändung 751 7 Dauerschuldverhältnis – Klagegegenstand, Bezeichnung bei ~ 253 54 Dauerverpflichtung – Vollstreckung 887 11 Dauerwohnrecht – Pfändbarkeit 857 87 De Bloos-Regel Brüssel Ia-VO 7 29 ff. Brüssel Ia-VO 20 10, 152, 157 Deckungsprozess – Streitwert 3 63 Deckungsschutz – Anspruch auf ~ gegen eine Rechtsschutzversicherung 115 19 Deliktische Haftung – Außerkrafttreten der Vollstreckbarkeit, ~ nach §§ 823 ff. BGB 717 40 ff. – Haftungsgrund, konkreter 287 17 ff. Deliktsgerichtsstand – Abgrenzung zwischen ~ und Vertragsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 15 ff., 55 ff. – Abgrenzung, arbeitsvertragliche Ansprüche Brüssel Ia-VO 20 68 ff. – Adhäsionsverfahren, persönliches Erscheinen Brüssel Ia-VO 64 2 ff. – Anspruchskonkurrenz Brüssel Ia-VO 7 71 – Brogsitter-Entscheidung Brüssel Ia-VO 7 20, 57 – Cloud Computing Brüssel Ia-VO 7 109 – Deliktstypen Brüssel Ia-VO 7 62, 64 f. – Erfolgsort Brüssel Ia-VO 7 79 ff. – Feststellungsklagen, negative Brüssel Ia-VO 7 67 – Geschäftsführung ohne Auftrag Brüssel Ia-VO 7 99 – Haftung, gesellschafts- und insolvenzrechtliche Brüssel Ia-VO 7 93 ff. – Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 76 ff.

– Immaterialgüterrechte, Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 89 ff. – Kapitalanlagenrecht Brüssel Ia-VO 7 100 ff. – Kartellverstöße, Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 86 ff. – Mosaiklösung Brüssel Ia-VO 7 82 f. – Normzweck des Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 53 f. – Ort des schädigenden Ereignisses Brüssel Ia-VO 7 75 ff. – Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 89 ff. – Produkthaftung, Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 85 – Rechtsnachfolge Brüssel Ia-VO 7 73 f. – unerlaubte Handlung, Begriff Brüssel Ia-VO 7 61 f. – Unterlassungsklagen Brüssel Ia-VO 7 66 – Voraussetzungen, prozessuale Darlegung Brüssel Ia-VO 7 68 ff. – Wettbewerbsverstöße, Handlungsort Brüssel IaVO 7 86 ff. Deliktsrecht – allgemeines ~, Beweislastverteilung A Vor 286 209 ff. – Sonder~, Beweislastverteilung A Vor 286 217 De-Mail – Abgrenzung zum E-Postbrief 371a 69 – elektronischer Beweis 371a 2, 69 ff. – Zustellung, Übermittlung über ~-Dienste 174 42a Denk- und Erfahrungssätze – Revision, ~ als Gegenstand der Prüfung 546 16 f. Denkgesetze – Beachtung allgemein anerkannter ~ 286 39, 67 Denkschrift – deutsch-israelischer Vertrag über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 20.7.1977, ~ (Text) Bd. XII S. 1018 ff. – deutsch-tunesischer Vertrag über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, ~ (Text) Bd. XII S. 970 ff. – Europäisches Übereinkommen betr. Auskünfte über ausländisches Recht v. 7.6.1968, ~ (Text) Bd. XII S. 619 ff. – Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit v. 21.4.1961, ~ (Text) Bd. XII S. 1103 ff. – Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern v. 15.4.1958, ~ (Text) Bd. XII S. 849 ff.

72

Dinglicher Gerichtsstand

– Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965, ~ (Text) Bd. XII S. 554 ff. – Haager Zivilprozessübereinkommen v. 1.3.1954, ~ (Text) Bd. XII S. 532 ff. – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958, ~ (Text) Bd. XII S. 1080 ff. – deutsch-marokkanischer Vertrag über die Rechtshilfe [...] v. 29.10.1985, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 666 ff. – deutsch-türkisches Abkommen über den Rechtsverkehr [...] v. 28.5.1929, ~ (Text) Bd. XII S. 686 f. Deputat(e) – Pfändbarkeit, beschränkte 851 20 – Unpfändbarkeit 811 29 Derogation – isolierte 38 70 ff. Designrecht 325 43 Detektiv – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 39 Deutsche Bahn AG – Geltungsausschluss des § 882a 882a 19 Deutsche Bundesbank – Vertretung Vor 50 146 Deutsche Post AG 415 13 418 1 Deutsche Reich – Vertretung Vor 50 147 Devolutiveffekt – Rechtsmittel Vor 511–541 2, 8 ff. Diebstahl – Beweismittelbeschaffung durch ~ B Vor 286 5 Dienstaufsichtsbeschwerde – Abgrenzung der Beschwerde zur ~ Vor 567 19 – Prozessleitung durch Vorsitzenden 136 23 – Rechtsmittel, kein Vor 511–541 5 – Vollstreckungserinnerung, Konkurrenz mit ~ 766 45 ff. Dienstausrüstungsgegenstände – Unpfändbarkeit 811 40 Dienstbarkeit – Streitwert 3 64 Dienstbezüge – Pfändungsschutz der ~ der Beamten 850 57 ff. Diensteinkommen – Pfändung 833 1 ff. – Pfändung, Amts- und Tätigkeitsänderungen 833 4 ff. – Pfändung, Wirkung des § 833 Abs. 1 833 8 f. – Pfändungsfortwirkung bei Unterbrechung der Tätigkeit 833 9 f. Dienstentgelt – Pfändung 829 41

73

Dienstherr – Dienstbezüge, Pfändung bei Amts- und Tätigkeitsänderungen 833 4 ff. Dienstkleidung – Unpfändbarkeit 811 40 Dienstleistung – Handlung, vertretbare 887 26 Dienstlohn – Pfändungsschutz 850 63 ff. Dienstverhältnis – Streitwert 3 65 Dienstvertrag – Erfüllungsort 29 55 ff. – Verurteilung zur Leistung unvertretbarer Dienstleistungen, Vollstreckungsausschluss nach § 888 Abs. 3 888 5 Dingliche Belastung – Aussonderungsklagen gemäß § 47 InsO 24 29 – i.S.d. § 24 24 34 ff. – Klage aus ~ 24 34 ff. – Vormerkung 24 40 – Widerspruch (§ 399 BGB) 24 40 Dinglicher Gerichtsstand Dinglicher Gerichtsstand – Anwartschaftsrecht, Klagen wegen 24 10 – ausschließlicher 24 3 – Aussonderungsklagen gemäß § 47 InsO 24 29 – Besitzklage 24 42 f. – Bestandteile, Klagen wegen 24 9 – Beweisfragen 24 57 – Bruchteile von Grundstücken 24 7 – dingliche Rechte i.S.d. § 24 24 6 ff. – Fallgruppen des § 26, weitere 26 14 f. – Gläubigeranfechtungsklagen 24 33 – Grenzen des ~, Wortlaut des § 26 26 11 – Grenzscheidungsklagen 24 16 – Grundbuchberichtigung 24 30 – Grunddienstbarkeit 24 14 – Grundstück, Begriff 24 6 – grundstücksgleiche Rechte 24 14 ff. – Grundstückslage 24 23 ff. – Insolvenzanfechtungsklagen 24 33 – Klage auf Enteignungsentschädigung 26 16 – Klage aus dinglicher Belastung 24 34 ff. – Klage gegen Eigentümer 26 7 – Klage wegen Beschädigung des Grundstücks 26 8 – Klagebehauptung 24 58 – Klagegrund 24 26 ff. – Klagen, isolierte persönliche 26 1 ff. – Miteigentumskonstellationen 26 10 – negatorische Klagen 24 31 f. – Normzweck des § 24 24 1 ff. – persönliche Klagen, kein ausschließlicher Gerichtsstand 26 5 – persönliche Klagen, Normzweck des § 26 26 1 ff. – Sachzusammenhang, EuGVVO 25 10 f.

Diplomat

– Sachzusammenhang, internationale Zuständigkeit 25 10 ff. – Sachzusammenhang, kein ausschließlicher Gerichtsstand 25 3 – Sachzusammenhang, Klage auf rückständige Leistungen aus einer Reallast 25 7 – Sachzusammenhang, Regelungsinhalt des § 25 25 1 f. – Sachzusammenhang, Schuldklagen 25 1 ff. – Sachzusammenhang, Verbindung dinglicher mit schuldrechtlicher Klage 25 5 ff. – Sachzusammenhang, Vormerkung 25 9 – Sachzusammenhang, Widerspruch (§ 399 BGB) 25 9 – Sachzusammenhang, Zwangsvollstreckungsfälle 25 8 – Teilungsklagen 24 17 – unbeweglichen Sache, Begriff 24 6 ff. – Verhältnis § 24 zu § 25, 26 24 2 – Vorkaufsrechte, dingliche 24 15 – Vormerkung 24 40 26 12 f. – Widerspruch (§ 399 BGB) 24 40 – Zubehör, Klagen wegen 24 9 – Zuständigkeit, internationale 24 60 ff. – Zuständigkeitsverletzung 24 56 Diplomat Diplomat – Immunität GVG 18 11 Bd. XII Int. Zivilprozess 47 f. Direktklage – Deliktsstatut Brüssel Ia-VO 13 35 f. – Geschädigter, Direktanspruch Brüssel Ia-VO 13 20 ff. – Haftpflichtversicherung, Gerichtsstandsvereinbarung Brüssel Ia-VO 13 34 – Haftpflichtversicherung, Klage am Geschädigtenwohnsitz Brüssel Ia-VO 13 27 ff. – Haftpflichtversicherung, Streitverkündung des Versicherers an Versicherungsnehmer oder Versicherten Brüssel Ia-VO 13 37 ff. – Haftpflichtversicherung, Wahlgerichtsstände bei Direktanspruch gegen Versicherer Brüssel Ia-VO 13 24 ff. – internationale Zuständigkeit, ~ des Geschädigten gegen Versicherer Brüssel Ia-VO 13 16 ff. Disclosure 363 119 – Specific ~ 363 131 – Standard ~ 363 131 Discovery-Verfahren 1042 76 f. Dispositionskredit – Pfändung 829 25 Dispositionsmaxime – Begriff Einl 83 – Einschränkungen Einl 87 – Geltung Einl 84 ff.

– Musterverfahren KapMuG 11 9 ff. – Vollstreckungsrecht Vor 704 27 ff. Dissenting opinion – Schiedsspruch 1052 17 f. 1054 36 ff. – Schiedsvereinbarung 1029 27 f. Disziplinarmaßnahme – förmliche ~, Feststellungsfähigkeit 256 68 Divergenz 543 36 ff. – Innen~ GVG 132 4 ff. Divergenzentscheidung 543 38, 44 Divergenzrevision 543 36 ff. Dividenden – kein Pfändungsschutz 850 65 DNA-Analyse B Vor 286 3, 26 – strafprozessuale Ermittlung 372a 22 – Vaterschaftsfeststellung, Zuverlässigkeit der ~ 372a 20 – Vaterschaftstest durch ~ 372a 19 ff. Dokument(e) – Adressierung 166 13 – Adressierungsmängel 166 12 – barrierefreie Zugänglichmachung GVG 191a 2 ff. – Bekanntgabe 166 5 f. – Bezugnahme auf ~ 137 14 – elektronisches siehe dort – gerichtliche elektronische 371a 31 – gerichtliches ~, Ausdruck 416a 8 – i.S.d. § 130b 130b 2 – öffentliche 416a 6 f. – öffentliche elektronische ~, Ausdruck 371a 32 – öffentliche elektronische ~, Definition 371a 29 – öffentliche elektronische ~, Echtheit 371a 63 f. – öffentliche elektronische ~, formelle Beweisregeln 371a 30 – öffentliche elektronische ~, öffentlich-rechtliche Spezialregelungen 371a 31 – Original~, elektronisches 371a 26 – private elektronische ~, gesonderte Echtheitsprüfung 371a 23 ff. – private elektronische ~, Papierausdrucke 371a 27 – private elektronische ~, Verweis auf § 416 371a 20 ff. – Transfer 363 100 – Vorlage von ~, Erzwingung 390 28 – Vorlesung in mündlicher Verhandlung 137 20 – zuzustellendes 166 16 f. Dokumentation – medizinische 485 49 Dokumentationspflicht(en) A Vor 286 62 ff. – richterlicher Hinweise 139 227 ff. Dolmetscher – Ablehnung, Rechtsfolgen GVG 191 5 – Ablehnungsgründe GVG 191 3 – Ablehnungsverfahren GVG 191 4 – Absehen von Zuziehung GVG 185 7 f.

74

Drittschuldnerauskunft

– Anwendbarkeit der Vorschriften für Sachverständige GVG 191 1, 6 – Aufgaben GVG 185 13 f. – Ausschließungsgründe GVG 191 3 – Auswahl GVG 185 12 – Beeidigung, allgemeine GVG 189 7 f. – dolmetscherähnliche Person GVG 186 2 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 40 122 4 – Gebärden-, Schrift-, oder Oral~ GVG 186 2 – Kosten GVG 185 22 – Protokoll, Benennung des hinzugezogenen ~ 160 8 – Rechtsfolgen einer unterlassenen Zuziehung GVG 185 16 ff. – Rechtsmittel bei unterlassener Zuziehung GVG 185 17 – Stellung GVG 185 11 – Übersetzung von Schriftstücken GVG 189 9 – Urkundsbeamter als ~ GVG 190 1 ff. – Vereidigung, Eidesleistung GVG 189 3 f. – Verhandlung, Zuziehung eines ~ GVG 185 2 – Videokonferenzübertragung, Übersetzung via GVG 185 15 – Zuziehung bei Beteiligten, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind GVG 185 3 ff. – Zuziehung bei hör- oder sprachbehinderten Beteiligten GVG 186 2 – Zuziehung, Aufnahme ins Protokoll GVG 185 20 GVG 186 7 – Zuziehung, Normzweck des § 185 GVG GVG 185 1 – Zuziehung, Prüfbarkeit der Entscheidung durch das Rechtsmittelgericht GVG 185 18 – Zuziehung, Verpflichtung des Gerichts GVG 185 9 – Zuziehung, Voraussetzungen GVG 185 2 ff. Domain – Pfändbarkeit 857 122 – Unpfändbarkeit 811 38 Doppelpfändung 808 51 – Theorie der ~ 857 62 Drei-Monats-Frist – Bedeutung der ~ des § 128 Abs. 2 Satz 3 128 35 ff. Drittauskunft – Vermögensauskunft, Gerichtsvollzieher siehe Fremdauskunft Dritte(r) – Amicus curiae-Brief Vor 64 32 – anhörungsberechtigter Personenkreises Vor 64 24 f. – Arbeitsgerichtsverfahren, Beteiligung ~ Vor 64 7 – Auslagen ~, Erstattungsfähigkeit 91 24 – Begriff i.S.v. § 809 809 7 – Beiladung infolge Parteiantrags Vor 64 8 – Beiladung, notwendige Vor 64 7

75

– Beiladungspflicht, gerichtliche aus Art. 103 Abs. 1 GG Vor 64 13 ff. – Beiladungsregelungen, gesellschaftsrechtliche Vor 64 9 – Beteiligung am Verfahren Vor 64 2 ff. – Drittbeteiligung, Begriff Vor 64 2 – Einbeziehung in die Vollstreckungsbeziehung 727 14 – Erklärung mit Nichtwissen bei Handeln durch ~ 138 43 ff. – Familiensachen, Beteiligung ~ Vor 64 7 – Herausgabebereitschaft und Klage aus §§ 771 ff. 809 15 f. – Information, Folgen unterlassener Vor 64 20 – Informationsberechtigung Vor 64 17 – Informationspflicht, gerichtliche Vor 64 17 ff. – Informationsweise Vor 64 23 – Kostenentscheidung gegenüber ~ 99 10 – Mehrparteienprozess Vor 64 1, 29 ff., 34 – Musterverfahren nach KapMuG, Beteiligung ~ Vor 64 7, 35 – Partei 66 89 – Sachverständiger 72 32 ff. – Streitverkündungsempfänger 72 28 ff. – Verfahrensbeteiligung im Allgemeininteresse Vor 64 33 – Verfahrensstellung Vor 64 18 – Verschulden ~ 233 20 – Verzögerung, Verursachung 296 143 – Widerklage durch ~ 33 101 – Widerklage gegen ~ 33 102 ff. – Wiederaufnahmeklage Vor 64 22 – Wohnungseigentumssachen, Beteiligung Vor 64 7 – Zurückweisungsverfahren der Nebenintervention 71 44 ff. – Zwischenurteil gegen ~ 511 10 Drittrechtsverhältnis – Feststellung 256 23, 99 ff., 110 f. Drittschuldner – Begriff des § 857 857 4 – negative Feststellungsklage des ~ 256 73 Drittschuldnerauskunft Drittschuldnerauskunft – Aufforderung durch zuständige Gerichtsvollziehung 840 6 – Aufforderung zur Abgabe 840 5 ff. – Aufforderung, Form 840 7 – Aufforderung, Inhalt 840 7 – Erklärender 840 8 – Erklärung nach § 840 Abs. 1 Nr. 1, Inhalt und Umfang 840 12 ff. – Erklärung nach § 840 Abs. 1 Nr. 2 840 18 – Erklärung nach § 840 Abs. 1 Nr. 3 840 19 – Erklärung nach § 840 Abs. 1 Nr. 4 840 20 – Erklärung nach § 840 Abs. 1 Nr. 5 840 21

Drittschuldnerprozess

– Erklärungsgegner 840 9 – Gebühren 840 42 – Gegenstand der Auskunft 840 11 ff. – Geheimhaltungspflichten und ~ 840 24 – Gesamtgläubigerschaft 840 12 – Klagbarkeit des Anspruchs 840 25 – Kosten 788 32 840 23 – Obliegenheit oder Pflicht 840 2 – Pfändung, formell wirksame als Voraussetzung 840 3 f. – Schadensersatzanspruch bei Erteilung der ~ trotz fehlender Auskunftspflicht 840 41 – Schadensersatzanspruch, Auskunft nach Rechtshängigkeit 840 33 – Schadensersatzanspruch, Durchsetzung 840 34 ff. – Schadensersatzanspruch, erfolglose Beitreibung bei Drittschuldner 840 39 – Schadensersatzanspruch, Kausalität 840 27 – Schadensersatzanspruch, Umfang 840 28 ff. – Schadensersatzanspruch, Voraussetzungen 840 26 – Schadensersatzanspruch, Zuständigkeit 840 40 – Voraussetzungen des Anspruchs 840 3 ff. – Wirkung 840 15 ff. – Zeitpunkt 840 10, 22 – Zweck des § 840 840 1 f. Drittschuldnerprozess Drittschuldnerprozess – Kosten 788 33 ff. – Streitwert 3 66 Drittvorlagepflicht – Regelungsinhalt 142 25 – Unzumutbarkeit 142 26 ff. – Urkunden 142 25 ff. – Verweigerungsrecht juristischer Personen 142 26a – Verweigerungsrecht nach §§ 383 ff. 142 27 Drittwiderklage 33 101 ff. – Gerichtsstandsbestimmung 36 74 f. – prozesstaktische Maßnahme zur Änderung der Zeugenfähigkeit Vor 373 58 Drittwiderspruchsklage – Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen 771 4 ff. – Abgrenzung zur Feststellungsklage 771 6 – Abgrenzung zur materiell-rechtlichen Herausgabeklage 771 5 – Abgrenzung zur Vollstreckungsabwehrklage 767 22 – Abgrenzung zur Vollstreckungserinnerung 771 4 766 49 f. – Abgrenzung zur Vorzugsklage 771 8 – Antrag 771 40 f. – Anwendungsbereich des § 771 771 2 f. – Anwendungsbereich des § 773 773 4 – außerhalb des Verteilungsverfahrens 878 42

– Begründetheit 771 51 ff. – Besitz 771 25 ff. – Beweislast 771 52 – Ehegatte gegen Zwangsvollstreckung in Gesamtgut, Abgrenzung zur Vollstreckungserinnerung 774 11 – Ehegatte gegen Zwangsvollstreckung in Gesamtgut, Aktivlegitimation 774 6 – Ehegatte gegen Zwangsvollstreckung in Gesamtgut, Anwendung des § 774 774 5 – Ehegatte gegen Zwangsvollstreckung in Gesamtgut, Begründetheit 774 8 ff. – Ehegatte gegen Zwangsvollstreckung in Gesamtgut, Einwendungen 774 8 ff. – Ehegatte gegen Zwangsvollstreckung in Gesamtgut, Verfahren 774 6 f. – Ehegatte gegen Zwangsvollstreckung in Gesamtgut, Zweck des § 774 774 1 ff. – einstweilige Anordnung 771 50 – Eintragung einer Zwangshypothek 867 58 – Einwand der Mithaftung 771 55 f. – Einwand unzulässiger Rechtsausübung 771 58 – Einwand wirtschaftlicher Identität 771 57 – Einwendungen des Beklagten 771 53 ff. – Entscheidung 771 59 ff. – Erbe 778 10 – EuGH Vor 64 12 – Feststellungsklage, Unzulässigkeit bei möglicher ~ 256 218 – Forderungspfändung 771 2 – Gebühren 771 68 – Gegenstand, streitbefangener 265 38 – Gestaltungsklage, prozessuale 771 1 – Hauptintervention, Verhältnis zur ~ 64 11 f. – Interventionsrechte, Bestehen 771 51 – Interventionsrechte, einzelne 771 9 ff. – Klageänderung 263 34 – Klageanlass 93 20 – Kommissionsgeschäft 771 22 – Kostenentscheidung 771 60 ff. – Leugnung des Drittrechts 771 54 – Mitberechtigung 771 23 – Nacherbe 773 3 ff. – Nacherbschaft, Rechtskraftbeseitigung bei Ausfall 773 13 – Nachlassverbindlichkeiten 773 6 – Parteien 771 37 f. – Pfandrecht 771 24 – Rechtsbehelfe 771 63 – Rechtsfolgen des § 773 773 8 ff. – Rechtskraft 771 64 – Rechtsnatur 771 1 – Rechtsschutzbedürfnis 771 44 ff. – Rechtsschutzbedürfnis, Wegfall 771 46 f. – Sicherungseigentum 771 19 ff.

76

Echtheitsvermutung

– Statthaftigkeit 771 34 – Statthaftigkeit nach § 772 Satz 2 772 10 773 11 – Streitgegenstand 771 42 f. – Streitgenossen 771 39 – Streitwert 6 26 771 67 – Teilungsversteigerung 771 2 – Tenor 771 59 – Treuhandverhältnisse 771 15 ff. – Übergang zur Klage auf vorzugsweise Befriedigung 264 53 – Übergriff der Eigengläubiger auf den Nachlass 778 14 – Veräußerung hinderndes Recht siehe dort – Verfahren 771 48 ff. – Verfahren nach § 772 Satz 2 772 10 773 11 – Verfügungsverbot 772 3 ff., 10 ff. siehe auch dort – Verwertungsverbot i.S.d. § 773 773 5 ff. – Verwertungsverbot, Ermessen des Vollstreckungsorgans 772 6 ff. – Verwertungsverbot, Reichweite 772 6 ff. – Zulässigkeit 771 34 ff. – Zuständigkeit, örtliche 771 35 – Zuständigkeit, sachliche 771 36 – Zwangsvollstreckung, Anordnung nach § 769 769 4 – Zweck 771 1 – Zweck des § 773 773 1 ff. Drittwirkung – Parteivereinbarung zur ~ rechtskräftiger Entscheidungen 325 107 – Prorogation 38 127 ff. – unmittelbare 69 7 ff. – Urteil, ausländisches in Deutschland 68 26 ff. Drittwirkungslehre – Rechtskraftwirkung 325 3 Dulden – i.S.v. § 890 890 5 Duldung – Grundstücksvollstreckung, Streitwert 3 67 – Handlung, Streitwert 3 68 Duldungsklage – Klageanlass 93 19 – Klageantrag auf ~ 253 128 f. – Unterlassungsklage, ~ als Unterart Vor 253 12 Duldungspflicht – Augenscheinseinnahme, Anordnung der 144 15 ff. – Durchsuchung, ~ von Mitgewahrsamsinhabern 758 12 758a 18 ff. – materiell-rechtliche Vor 284 24 – tenorierte ~, Vollstreckung 485 7 – Zuwiderhandlung 890 7 ff. – Zwangsvollstreckung 890 5 Duldungstitel 794 106 Duldungsurkunde 794 106 f.

77

Duldungsverfügung – Schiedsverfahren 1041 12 Duldungsvollmacht 80 11 Durchgriffshaftung 32 15 – Schiedsvereinbarung 1029 47 ff. Durchsuchen – Begriff i.S.v. § 758 758 10 – Geschäftsraum Vor 284 25 Durchsuchungsanordnung – Anhörung des Schuldners 758a 24 – Ausnahmen nach § 758a Abs. 2 758a 5 ff. – Entscheidung über den Antrag 758a 23 – Fluchtgefahr des Schuldners 758a 13 – Formulare 758a 34 – Gefährdung des Vollstreckungserfolgs 758a 12 ff. – Kosten 758a 28 – Mobiliarherausgabe 758a 9 – Nachricht an Schuldner über ~ 758a 26 – Nacht- oder Feiertagsbeschluss nach § 761 758a 15 – richterliche 758 13 930 5 – Umfang 758a 27 – Verhalten, widersprüchliches des Schuldners 758a 14 – Vollstreckungsversuch vor ~ 758a 21 – Vorgehen, weiteres nach Erlass 758a 25 f. – Wohnung i.S.d. § 758a 758a 4 – Zuständigkeit für die Erteilung 758a 22 Echtheitsanschein – Erschütterung 371a 56 ff. – Erschütterungstatsachen 371a 58 f. – Feststellung 371a 55 Echtheitsbeweis – Dokumente, private elektronische 371a 35 ff. – Privaturkunde 440 4 f. – Urkunde, ~ durch Schriftvergleichung 441 1 ff. – Urkunde, inländische öffentliche 437 3 – Urkunden, Systematik des ~ 437 1 ff. – Widerlegung 371a 37 Echtheitsfeststellung – ausländische Urkunde, ~ kraft Apostille 438 8 – ausländische Urkunden, ~ kraft Legalisation 438 6 – ausländische Urkunden, einzelfallbezogene ~ 438 4 f. – Privaturkunde, ~ kraft Parteivortrags 439 1 ff. – Privaturkunde, Gegenstand der ~ 440 1 f. – Urkunde, Eignung einer Vergleichsschrift 441 5 Echtheitsvermutung Echtheitsvermutung – Privaturkunde 440 6 ff. – Privaturkunde, Beweis des Gegenteils 440 11 – Signatur, öffentliche elektronische 371a 64 – Urkunde 437 5 ff.

EC-Kartenmissbrauch

EC-Kartenmissbrauch EC-Kartenmissbrauch – Anscheinsbeweis 286 92 Effizienzgebot – Zwangsvollstreckung 802a 1, 4 802l 1, 18 – Verstoß, Rechtsbehelf 802a 11 EGSTG – (Textauszug) 380 79 EGMR – Entscheidung Einl 59 – Entscheidung, Bindungswirkung 322 106 – Entscheidung, Missachtung durch nationales Gericht 322 107 – Jurisdiktionsbereich Einl 57 – Menschenrechtsbeschwerde 707 13 – Voraussetzung für ein Tätigwerden Einl 58 EGVP 829a 11 Eheaufhebungsantrag – Aussetzung bei ~ siehe dort Ehegatte – Drittwiderspruchsklage des ~ gegen Zwangsvollstreckung in Gesamtgut 774 1 ff. – Prozessführungsbefugnis 51 43 – Richter, Beteiligung als Ausschließungsgrund 41 5 – Zwangsvollstreckung gegen ~, Ausnahmen von der Eigentumsvermutung des § 1362 Abs. 1 BGB 739 5 – Zwangsvollstreckung gegen ~, der selbständig ein Erwerbsgeschäft betreibt 741 2 ff. – Zwangsvollstreckung gegen ~, Eigentumsvermutung nach § 1362 Abs. 1 BGB 739 4 f. – Zwangsvollstreckung gegen ~, Normzweck des § 739 739 2 – Zwangsvollstreckung gegen ~, Prüfungspflichten des Gerichtsvollziehers 739 16 ff. – Zwangsvollstreckung gegen ~, Rechtsbehelfe des Gläubigers 739 22 – Zwangsvollstreckung gegen ~, Rechtsbehelfe des nicht schuldenden ~ 739 20 f. – Zwangsvollstreckung gegen ~, Rechtsfolge des § 739 739 13 ff. – Zwangsvollstreckung gegen ~, Übergangsregelungen 739 23 ff. – Zwangsvollstreckung gegen ~, Voraussetzungen des § 739 739 6 ff. Eheleute – Räumungstitel 885 21 – Räumungsvollstreckung, Besitz 885 20 ff. – Wohnung, Mitbesitz 885 20 – Wohnung, Teil- oder Alleinbesitz 885 22 Eheprozess – Parteivernehmung Vor 445 22 Ehesachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 4

– Anerkennung ausländischer Entscheidungen in ~ nach VO (EG) Nr. 2201/2003 (VO Brüssel IIa) 328 167 ff. – Anerkennung ausländischer Entscheidungen in ~, Antragsberechtigung 328 105 – Anerkennung ausländischer Entscheidungen in ~, förmlicher Anerkennungsakt 328 101 – Anerkennung ausländischer Entscheidungen in ~, Rechtsbehelfe gegen Entscheidung 328 106 – Anerkennung ausländischer Entscheidungen in ~, Rechtsnatur des Anerkennungsaktes 328 102 – Anerkennung ausländischer Entscheidungen in ~, Zuständigkeit 328 104 – Anerkennung ausländischer Scheidungsurteile 328 129 ff. – Anerkennungsverfahren ausländischer Entscheidungen in ~ 328 101 ff. – Anerkennungsverfahren ausländischer Entscheidungen in ~ nach VO (EG) Nr. 2201/2003 (VO Brüssel IIa) 328 170 – Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien 141 30 – Anwaltszwang 78 27 – Anwendbarkeit des § 253 253 3 – Anwendbarkeit des § 279 Abs. 2 und 3 279 22 – Anwendungsbereich des § 53 53 10 f. – Begriff GVG 23a 4 – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 51 – Klageänderung 263 58 – Klagerücknahme 269 5 – Nebenintervention 66 14b, 69 – Prozessfähigkeit 52 14 – Vollstreckbarkeit von Urteilen 704 17 Ehescheidung – Klageantrag, Änderung 263 11 Ehescheidungsverfahren – Anhörung beider Ehegatten 141 30 – Ausländersicherheit 110 10 Ehestreit – Aussetzung des Verfahrens bei ~ 154 1, 4 Ehewohnung – ~ssachen, Begriff GVG 23a 8 – ~ssachen, Zuständigkeit des Amtsgerichts GVG 23a 8 – Räumung nach § 885, keine analoge Anwendung des § 739 739 10 Ehrenamtliche Richter – Wahl, Ernennung und Amtsperiode EGGVG 6 1 Ehrenschutzklage – Rechtsschutzbedürfnis Vor 253 8 Ehrverletzung – Streitwert 3 70

78

Eidesunfähigkeit

Eid – Anwendungsbereich der Vorschriften des 11. Titels Vor 478 6 ff. – Arten, Wahlrecht des ~esleistenden 481 4 f. – Bedeutung Vor 478 2 ff. – Bestandteile 481 1 ff. – Beteuerungsformel, zusätzliche 481 6 ff. – Entwicklung, historische Vor 478 1 – Parteien, Verzicht auf ~ 391 3 ff. – Sachverständiger, ~esverweigerung 409 4 – Übertragung der Abnahme, Anwendungsbereich des § 479 Abs. 1 479 2 f. – Übertragung der Abnahme, Voraussetzungen 479 4 ff. – Verweigerung 391 18 – Verweigerungsrecht, Beschluss des BVerfG v. 11.4.1972 484 3 f. – Verweigerungsrecht, historische Entwicklung 484 1 f. – Verweigerungsrecht, Neufassung des § 484 484 5 f. – Zweck 391 1 f. Eidesbelehrung 392 2 – Dolmetscher, Übersetzung der ~ GVG 188 2 – Durchführung 480 2 ff. – Regelungsinhalt des § 480 480 1 – Umfang 480 5 ff. – Verstoß gegen § 480, Rechtsfolgen 480 11 f. Eidesfähigkeit – Klärung von Amts wegen 393 4 Eidesformel 392 3 ff. – Dolmetscher, Übersetzung der ~ GVG 188 2 Eidesleistung – Bundespräsident 479 8 f. – Dolmetscher GVG 188 3 GVG 189 3 f. – Dolmetscher, Rechtsfolgen bei Verstoß GVG 189 5 f. – Formanforderungen 481 10 ff. – Heben der rechten Hand 392 5 – Hinweis auf die Arten der ~ 480 6 – höchstpersönliche 478 3 – mehrerer Personen 481 13f ff. – Personen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind GVG 188 1 f. – Protokollierung 480 10 – Prozessgericht, Grundsatz 479 1 – Stumme 483 1 – Taube 483 2 – Taubstumme 483 1 Eidesmündigkeit 393 2 Eidesnorm – Dolmetscher, Übersetzung der ~ GVG 188 2 Eidespflicht – Verletzung, strafbare 580 13 ff.

79

Eidesstattliche Versicherung – Abgabe 510b 8 – Abgabe, Wertberechnung des Beschwerdegegenstandes 511 67 – Ausschluss 294 22 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Abgabe der ~ nach § 889 1 889 9 ff. – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Antrag des Gläubigers 889 10 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, freiwillige Abgabe 889 7 f. – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, funktionelle Zuständigkeit 889 9 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Gerichtskosten 889 18 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Gesetzeszweck des § 889 889 1 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Kosten 889 17 ff. – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Kostengrundentscheidung 889 17 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Nichterscheinen 889 13 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Rechtsanwaltsgebühren 889 19 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Rechtsbehelfe 889 16 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, sachliche Zuständigkeit 889 9 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Titel 889 2 ff. – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Verfahren 889 10 f. – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Verweigerung 889 13 – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Vollstreckungsvoraussetzungen 889 2 ff. – bürgerlich-rechtliche Vorschriften, Zwang zur Abgabe der ~ nach § 889 Abs. 2 889 12 ff. – Erbenhaftung, Zwangsvollstreckung 781 10 – Erzwingungshaft 802g 1 ff. siehe auch dort – Grundlosigkeit der Verweigerung 802g 5 – Haftbefehl siehe dort – Haftvollstreckung siehe dort – Inhalt 395 9 f. – Kosten 788 36 802e 9 – Protokollpflicht des Gerichtsvollziehers 802f 25 – Streitwert 3 71 – Vermögensauskunft 802f 25 siehe auch dort – Verpflichtung des Schuldners 802c 25, 31 – Vertagung eines Termins zur Abgabe einer ~ 218 10 – Vorlage 294 19 ff. – Zuständigkeit 802e 3 ff. – Zuständigkeit, Verfahren bei Unzuständigkeit 802e 7 ff. Eidesunfähigkeit 393 1, 3 452 15 f. Eidesunfähigkeit

Eideszwang

Eideszwang 391 18 ff.Eideszwang Eigenbedarfskündigung – Mietrecht, Anscheinsbeweis bei ~ 286 91 Eigener Vortrag – ~ der Partei 137 21 ff. – materiell-rechtliche Erklärungen 137 28 – Nebeneinander von Anwalt und Partei 137 25 ff. – Verstoß gegen § 137 Abs. 4 137 29 Eigentum – Berücksichtigung der ~sposition des Gläubigers Vor 704 88 – Klage wegen Beeinträchtigung 77 6 – Vermutung 808 2 Eigentümer – Klage gegen ~ 26 7 Eigentümergrundpfandrechte – Pfändung 857 97 ff. Eigentümergrundschuld – Aufhebung der vorläufigen Vollstreckbarkeit 868 5 – Aufhebung des Vollstreckungstitels 868 4 – Einstellung der Zwangsvollstreckung 868 7 – einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung 868 8 – Entstehen einer ~ nach materiellem Recht 868 13, 18 – Entstehen einer ~ nach verfahrensrechtlichen Gründen 868 3 ff., 17 – Entstehen einer ~, sonstige Beendigung der Vollstreckung 868 10 ff. – Erbringung einer Sicherheitsleistung 868 9 – Grundbuchberichtigung 868 16 ff. – Pfändung 857 98 ff. – Pfändung, Briefhypothek 857 105 ff. – Pfändung, Buchhypothek 857 103 f. – Pfändung, künftige ~ 857 110 – Pfändung, Rang 857 101 – Pfändung, verdeckte ~ 857 102 ff. – Pfändung, vorläufige ~ 857 108 f. – Pfändungsbeschluss 857 100 – Rechtsfolgen 868 14 f. – Rücklagensperre nach § 88 InsO 868 11 – Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung 868 6 Eigentümerhypothek – Pfändung 857 97 Eigentums und Vermögensgemeinschaft – Anwendung, entsprechende der §§ 740–744, 774 und 860, Voraussetzungen 744a 2 ff. – Güterstand des FGB-DDR 744a 4 ff. – Pfändung, Besonderheiten beim Güterstand der ~ 860 5 – Vermögensmassen, Unterscheidung 744a 5 – Zwangsvollstreckung wegen gemeinschaftlichen Verbindlichkeiten 744a 7

– Zwangsvollstreckung wegen persönlichen Verbindlichkeiten 744a 8 – Zwangsvollstreckung, entsprechende Anwendung des § 740 744a 10 ff. – Zwangsvollstreckung, entsprechende Anwendung des § 741 744a 13 ff. – Zwangsvollstreckung, entsprechende Anwendung des § 742 744a 16 ff. – Zwangsvollstreckung, entsprechende Anwendung des § 860 744a 20 – Zwangsvollstreckung, entsprechende Anwendung des §§ 743, 744 744a 19 Eigentumsklage – Anwartschaftsrecht 24 10 Eigentumssicherung 6 24 Eigentumsstörung – Beseitigungsklage, Wertberechnung des Beschwerdegegenstandes 511 69 Eigentumsvorbehalt – Nachweis durch Urkunden 811 63 – Pfändung, Anwendungsbereich des § 811 Abs. 2 811 61 – Pfändungsmöglichkeit, Rechtsbehelfe 811 64 – Pfändungsmöglichkeit, Zuständigkeit 811 64 – Streitwert 3 73 – Verbraucherkredite 811 62 Eigentumszuweisung – andere Verwertungsart 825 21 ff. Eigenverbindlichkeiten – Erben, Begriff 778 12 Eilverfahren – Aussetzung bei Verdacht einer Straftat 149 7 – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 14 – einstweiliges Verfügungsverfahren, weitere ~ in der ZPO und Nebengesetzen 935 8 Einfache Abschrift – Beifügen von ~ 133 5 Eingangsstempel – Beweiskraft 418 9 – Widerlegung eines bezeugten verspäteten Eingangs 418 24 Eingriffskondiktion 32 10 Einheitlichkeit der mündlichen Verhandlung – Fortwirkung der Antragstellung 137 4, 8 – Fortwirkung der Bezugnahme 137 19 – Grundsatz 128 8 – Richterwechsel 128 11 Einigungsgebühr – Vergleichsschluss 278 101 Einigungsstellen – Wettbewerbssachen Einl 64 Einigungsversuch 253 150 – erneuter 279 21

80

Einsichtsfähigkeit

Einklagbarkeit – Anspruch, materiell-rechtlich bedingter, schuldrechtlicher 726 7 Einkommen – Begriff des eigenen ~ i.S.v. § 850c Abs. 4 850c 42 – fiktives 115 2 – freiwillige Zuwendungen Dritter 115 5 Einkünfte – ~ aufgrund der Fürsorge als auch der Freigebigkeit eines Dritten, relativer Pfändungsschutz 850b 40 f. – wiederkehrende ~, Pfändung 811 42 – Begriff i.S.d. § 115 115 2 – Einzelfälle 115 3 Einlageforderung – gesellschaftsrechtliche ~, beschränkte Pfändbarkeit 851 24 ff. Einlassung – Begriff i.S.d. Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 4 – Begriff i.S.d. Art. 45 Abs. 1 b) Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 45 168 ff. – Klageänderung, Unwiderruflichkeit der ~ 267 11 – mangelnde ~ des Beklagten, Maßstab der Zuständigkeitsprüfung Brüssel Ia-VO 28 1 ff. – rügelos, Begriff i.S.d. Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 5 – rügelose 295 49 f. – rügelose ~ i.S.d. § 267 267 5 ff. – rügelose ~ nach Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 1 ff. – Verhandlung 43 6 ff. Einlassungsfrist 261 43 – Abkürzung 225 6 274 31 – Anwendungsbereich des § 274 Abs. 3 274 24 ff. – ausländisches Urteil, Anerkennung 274 30 – Berechnung 274 23 – Bestimmung bei Zustellung im Ausland 523 5 – Definition 274 20 – Folgen der Nichtwahrung 274 34 ff. – Funktion Vor 214–229 30 – Mindestfrist 274 22 f. – Revision 553 4 – Unterschied zur Ladungsfrist 274 21 – Urkundenprozess 593 13 ff. – Verlängerung 274 31 – von § 337 Satz 1 1. Alt. ausgenommene 337 6 – zu kurz bemessene 337 5 ff. – Zustellung, öffentliche 274 32 Einlösung – Wechsel, verweigerte ~ 605a 5 Einrede(n) – Anschlussberufung, keine Wiederholung einer erstinstanzlichen ~ 524 41 – Ausschluss nach § 126 Abs. 2 126 16 f.

81

– Berufungsinstanz 528 18 ff., 47 – Entscheidung über ~ der mangelnden Sicherheitsleistung 113 1 ff. – fehlende Kostenerstattung des Vorprozesses Vor 253 141 – fremde Rechtsordnung 68 42 – Grundverfahren 304 45 – Leistungsverweigerungsrecht, außerprozessuales des Schuldners bei Pfandrecht 838 2 – Mitverschulden 68 159 – Prozess hindernde ~, Anwendung des Beweismittelbeschränkungsgrundsatzes im Urkundenprozess 595 16 f. – prozesshindernde ~, Schiedsvereinbarung 1029 72 f. – richterlicher Hinweis 139 183 ff. – Schiedsgerichtseinrede Vor 253 140 – Schiedsvereinbarung 1032 21 ff. – Sicherheit, mangelnde Vor 253 142 f. – Unzuständigkeit, örtliche 513 22 f. – Vollstreckungsabwehrklage 767 65 – Zurückhaltung des Vorbringens 282 27 Einrede der Vorausklage – Verzicht 108 15 Einreichung – elektronisches Dokument 130a 20 ff. Einschreiben mit Rückschein – Auslandszustellung 183 11 ff. – eigenständiges Zustellungsverfahren 175 1 – Kosten 175 11 – Verweigerung der Annahme 175 7 – Zustellung durch ~, Grundlagen und Durchführung 175 3 ff. siehe auch Zustellung Einsicht von Urkunden 134 1 ff. – Aufforderung zur Niederlegung von Urkunden 134 3 – Benachrichtigung des Gegners nach Niederlegung 134 7 – Einreichen von Urkunden 134 5 – Einsichtnahme durch den Gegner 134 8 – Frist zur Einsichtnahme 134 8 ff. – Niederlegung, Begriff 134 5 – Niederlegungspflicht 134 3 ff. – Präklusion wegen Unterlassung der Einsichtnahme durch den Gegner 134 13 – Präklusion wegen Unterlassung der Niederlegung 134 11 Einsichtnahme – bestimmte Urkunden, Herausgabevollstreckung 883 17 – Frist zur ~ von Urkunden 134 8 ff. – Unterlassen der ~ von Urkunden 134 13 – von Urkunden durch den Gegner 134 8, 13 Einsichtsfähigkeit Einsichtsfähigkeit – Zeuge, minderjähriger 380 14 f.

Einspruch

Einspruch Einspruch – Abgabe der Streitsache von Amts wegen nach ~ 700 51 – Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen 700 28 – Abschriften 700 42 – Anwendbarkeit des § 338 338 3 – Begründung 700 45 – Begründung, Belehrung über Folgen einer Fristversäumung 340 36 ff. – Beibringungsgrundsatz 341 11 – Beschränkung 700 44 – Einlegung durch Bevollmächtigten 700 32 – Einlegung mittels elektronischer Datenübermittlung 700 41 – Einlegung mittels Fernschreiben 700 41 – Einlegung mittels Telefax 700 41 – Einlegung mittels Telegramm 700 41 – Einlegung vor Zustellung des Vollstreckungsbescheids 700 36 – Einlegung zu Protokoll der Geschäftsstelle 340 8 – Einlegung zu Protokoll des Gerichts 340 9 – ~sfrist siehe dort – ~srecht 338 6 ff. – ~sschrift siehe dort – ~stermin siehe dort – ~sverfahren siehe dort – Entscheidung bei Unzulässigkeit des ~ nach mündlicher Verhandlung 341 25 ff. – Entscheidung bei Unzulässigkeit des ~ ohne mündlicher Verhandlung 341 30 f. – Entscheidung bei Zulässigkeit des ~ nach mündlicher Verhandlung 341 22 ff. – Entscheidung bei Zulässigkeit des ~ ohne mündlicher Verhandlung 341 29 – Entscheidung nach ~ 343 1 ff. siehe auch Einspruchsverfahren und Entscheidung – Entscheidung nach ~ bei Aufrechnung 343 15 – Entscheidung nach ~ bei nachträgliche Klageänderung 343 12 – Entscheidung nach ~ bei objektive Klagehäufung 343 12 f. – Entscheidung nach ~ bei Prozessurteil 343 14 – Entscheidung nach ~ gegen echtes technisch erstes Versäumnisurteil 343 7 – Entscheidung nach ~, Anwendungsbereich 343 3 ff. – Entscheidung nach ~, Grundsatz 343 8 – Entscheidung nach ~, Leistung auf titulierte Forderung 343 22 – Entscheidung nach ~, mit dem Versäumnisurteil ganz oder teilweise übereinstimmende 343 9 ff. – Entscheidung nach ~, Sicherheitsleistung 343 18 – Entscheidung nach ~, Teilaufhebung 343 29

– Entscheidung nach ~, teilweise Aufrechterhaltung 343 29 – Entscheidung nach ~, Tenor 343 16, 19 – Entscheidung nach ~, Tenorierungsfehler 343 30 ff. – Entscheidung nach ~, vollständige Aufhebung des Versäumnisurteils 343 24 ff. – Entscheidung nach ~, Voraussetzungen 343 3 ff. – Entscheidung nach ~, vorläufige Vollstreckbarkeit 343 17 – Entscheidung nach ~, Zwangsvollstreckung 343 20 f. – Entscheidung nach ~, Zweck des § 343 343 1 f. – Entscheidung nach Verzicht/Zurücknahme des ~ 346 9 f. – Folgen 700 50 ff. – Form 700 39 ff. – Frist für Begründung, Verlängerung 340 33 ff. – Hinweispflicht bei fehlender Unterschrift 700 41 – Inhalt der ~sschrift 700 43 ff. – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 28 – Meistbegünstigungsgrundsatz 338 18 ff. – Rechtsbehelf Vor 511–541 28 – Rechtsbehelf des Antragsgegners gegen Vollstreckungsbescheid 700 8 f. – Rechtsbehelf, echtes Versäumnisurteil 539 28 – Rechtsmittel, kein Vor 511–541 3 – Rechtsnatur 338 4 – Rücknahme 341 6 f. 700 47 f. – Statthaftigkeit 341 2 – Statthaftigkeit bei unrichtig bezeichneter Entscheidung 338 15 ff. – Statthaftigkeit bei vorausgegangenem Mahnverfahren 338 23 f. – Statthaftigkeit gegen erstes Versäumnisurteil 338 5 – Statthaftigkeit gegen gemischte Entscheidung 338 14 – Statthaftigkeit gegen technisch zweites Versäumnisurteil 338 10 – Statthaftigkeit gegen unechtes Versäumnisurteil 338 13 – Suspensiveffekt 338 4 – Umdeutung von Prozesserklärungen 338 31 ff. – Unterzeichnung, handschriftliche 700 40 – unzulässiger ~, Rechtsmittel 341 33 – Versäumnisurteil Vor 330 98 ff. 331 26 511 18 514 1 – Versäumnisurteil im Wiedereinsetzungsverfahren 338 5, 11 f. – Versäumnisurteil, ~ vor Zustellung 339 14 – Versäumnisurteil, Besonderheiten bei im schriftlichen Vorverfahren ergangenes 338 25

82

Einspruchsverfahren

– Versäumnisurteil, Einstellung der Zwangsvollstreckung 719 5 ff. – Verwerfung als unzulässig durch Urteil 341 19 f. – Verwerfung durch Urteil als unzulässig 538 39 – Verzicht 341 4 f. 346 1 ff. 700 49 – Verzicht, Adressaten 346 3 f. – Verzicht, Entscheidung nach 346 9 – Verzicht, Rechtsnatur 346 2 – Verzicht, Unanfechtbarkeit 346 2 – Verzicht, Unwiderrufbarkeit 346 2 – Verzicht, Zulässigkeit 346 6 – Wirkung 338 4, 28 ff. – Wirkung von § 342 342 1 ff. – Zeitpunkt 338 26 f. – zulässiger ~ als Voraussetzung des § 343 343 3 – zulässiger ~, Rechtsmittel 341 32 – zulässiger ~, Wirkung 342 1 ff. – zulässiger ~, Zurückversetzung 342 5 ff. – Zulässigkeit 700 29 ff. – Zulässigkeitsprüfung 341 1 ff. – Zulässigkeitsprüfung durch das Revisionsgericht 552 6 – Zulässigkeitsprüfung, Feststellungslast 341 14 f. – Zulässigkeitsprüfung, Gegenstand 341 1 ff. – Zulässigkeitsprüfung, Umfang 341 21 – Zulässigkeitsprüfung, von Amts wegen 341 8 ff. – Zulässigkeitsprüfung, Zeitpunkt 341 16 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen, Beweislast 341 11 f., 14 – Zurücknahme, Adressaten 346 3 f. – Zurücknahme, Entscheidung nach 346 10 – Zurücknahme, Rechtsnatur 346 2 – Zurücknahme, Unanfechtbarkeit 346 2 – Zurücknahme, Unwiderrufbarkeit 346 2 – Zurücknahme, Zeitpunkt 346 8 – Zurückversetzung, Flucht in die Säumnis 342 16 – Zurückversetzung, maßgeblicher Zeitpunkt der Versäumung 342 8 ff. – Zurückversetzung, Präklusion 342 16 – Zurückversetzung, Reichweite 342 12 ff. – Zurückversetzung, Teilanfechtung 342 17 – Zustellung der ~sschrift 700 60 Einspruchsfrist – Beginn 339 2 ff. 700 35 – Belehrung, unterlassene oder fehlerhafte 339 7 – Berechnung 339 12 – Beweislast 339 13 – Dauer 339 1, 11 – Einspruch, nach Ablauf bei Gericht eingehender 700 38 – Einspruchsschrift, falscher Adressat 340 5 – Notfrist 339 1, 18 – Prozessfortsetzungsbedingung 339 13 – Prüfung von Amts wegen 339 13 – Verlängerung 700 34

83

– Versäumnisurteil im schriftlichen Vorverfahren 339 15 – Versäumnisurteil, Arbeitsgerichtsverfahren 339 11 340 7 – Versäumnisurteil, Auslandszustellung 339 16 ff. – Versäumnisurteil, Familiensachen 339 11 – Versäumnisurteil, Unanfechtbarkeit der Bestimmung bei Auslandszustellung 339 20 – Versäumnisurteil, Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung 339 22 – Versäumnisurteils, wirksame Zustellung 339 2 ff. – Vollstreckungsbescheid 700 33 ff. – Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 700 37 Einspruchsschrift – Abschriften, erforderliche 340a 3 – Adressat, falscher 340 5 – Angriffs- und Verteidigungsmittel, Vorbringen der säumigen Partei 340 25 – Begründung 340 14, 20 – Begründung, Belehrung über Folgen der Fristversäumung 340 36 ff. – Begründung, Fristverlängerung 340 33 ff. – Begründungsfrist 340 32 – Beschränkung der Anfechtung 340 16 ff. – Einreichen 340 4 f. – Inhalt, notwendiger 340 10 ff. – Prozessförderungspflicht 340 20 – Prozessgericht 340 4 – Schriftform 340 2 – Übermittlung als elektronisches Dokument 340a 4 – Unterschrift 340 3 – Zulässigkeitsrügen 340 27 ff. – Zustellung an Gegenpartei von Amts wegen 340a 1 – Zustellung, Zweck des § 340a 340a 1 Einspruchstermin – Anwendungsbereich § 341a 341a 1 f. – Bekanntmachung, Adressaten 341a 7 – Bestimmung 341a 3 ff. – Bestimmung, Zeitpunkt 341a 4 f. – Familiensachen, Besonderheiten 341a 11 – Gegenstand der mündlichen Verhandlung 341a 6 – Ladungsfrist 341a 9 – Ladungsinhalt 341a 6 – Ladungsmangel 341a 10 Einspruchsverfahren Einspruchsverfahren – Entscheidung bei Aufrechnung 343 15 – Entscheidung bei Einspruch gegen echtes technisch erstes Versäumnisurteil 343 7 – Entscheidung bei Leistung auf titulierte Forderung 343 22 – Entscheidung bei nachträgliche Klageänderung 343 12

Einstellung

– Entscheidung bei objektive Klagehäufung 343 12 f. – Entscheidung bei Prozessurteil 343 14 – Entscheidung, Grundsatz 343 8 – Entscheidung, kein Verbot der reformatio in peius 343 23 – Entscheidung, mit dem Versäumnisurteil ganz oder teilweise übereinstimmende 343 9 ff. – Entscheidung, Sicherheitsleistung 343 18 – Entscheidung, Teilaufhebung 343 29 – Entscheidung, teilweise Aufrechterhaltung 343 29 – Entscheidung, Tenor 343 16, 19, 29 – Entscheidung, Tenorierungsfehler 343 30 ff. – Entscheidung, vollständige Aufhebung des Versäumnisurteils 343 24 ff. – Entscheidung, Voraussetzungen des § 343 343 3 ff. – Entscheidung, vorläufige Vollstreckbarkeit 343 17 – Entscheidung, Zweck des § 343 343 1 f. – Nebenentscheidungen bei Aufhebung des Versäumnisurteils 343 26 – Nebenentscheidungen, übergangene 343 33 – patentrechtliches Vor 64 36 – Säumnis 238 6 Einstellung Einstellung – Zwangsvollstreckung, Begriff 775 5 siehe auch Zwangsvollstreckung – einstweilige ~ der Zwangsvollstreckung siehe dort Einstweilige Anordnung – § 579 Abs. 3, Änderbarkeit 570 19 – § 579 Abs. 3, Anfechtbarkeit 570 17 f. – § 579 Abs. 3, Außerkrafttreten 570 20 – § 579 Abs. 3, Beschwerdefähigkeit 570 17 – einstweiliger Rechtsschutz, ~ als besondere Ausprägung Vor 916 8 – Erhebung einer Abänderungsklage, § 769 Abs. 4 323 105 – Erlass durch das Rechtsbeschwerdegericht 575 15 – Erlass nach § 570 Abs. 2 570 6 ff. – Erlass nach § 570 Abs. 3 570 6 ff. – Familienrecht, keine analoge Anwendung des § 945 945 5 – Klauselerinnerung, vor Entscheidung über eine 732 31 f. – Unterhaltssachen aufgrund ~ 256 222 – Vorrang 935 9 – Zwangsvollstreckung siehe dort Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung – Abänderbarkeit der einstweiligen Anordnung 707 30

– Anhörungsrüge 321a 77 – Anordnung 775 26 ff. 776 13 – Antrag 707 3 f., 15 719 3 – Antrag, Prüfungsmaßstab 707 4 – Anwendbarkeit des § 707 707 8 – Anwendbarkeit, entsprechende des § 707 707 9 – Anwendbarkeit, keine entsprechende des § 707 707 10 – Anwendungsbereich des § 707 707 5 ff. – Arrestbefehl 924 15 f. 927 15 929 3 – Berufung, Anwendbarkeit des § 719 719 2 – Berufung, formelle Voraussetzungen 719 3 – Berufung, materielle Entscheidungskriterien 719 4 – Einspruch gegen Versäumnisurteil 719 5 ff. – Einstellungsbeschluss, Anfechtbarkeit in Ausnahmefällen 707 31 – Einstellungsbeschluss, Wirkungen 707 28 f. – einstweilige Verfügung 924 16 – Entscheidung, Form 707 17 – Entscheidung, formelle Voraussetzungen 707 18 f. – Entscheidung, Inhalt 707 23 ff. – Entscheidungsformel 707 3 f. – Entscheidungskriterien, materielle 707 20 ff. 719 4, 14 – Geldforderung, nach der Überweisung einer 835 24, 42 – Gläubiger, Erbringung einer Sicherheitsleistung 707 25 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 35 – Kosten 707 32 – Möglichkeiten der ~, Abgrenzung 707 5 ff. – Normzweck des § 707 707 1 f. – rechtliches Gehör 707 16 – Rechtsbehelfe 707 30 ff. – Rechtsschutz 707 5 ff. – Rechtsschutzbedürfnis 707 19 719 3 – Revisionsinstanz, Abänderbarkeit des Beschlusses 719 16 – Revisionsinstanz, Entscheidungsinhalt 719 15 – Revisionsinstanz, formelle Voraussetzungen 719 10 ff. – Revisionsinstanz, materielle Entscheidungskriterien 719 14 – Schuldner, gegen Sicherheitsleistung des 707 23 – Schuldner, ohne Sicherheitsleistung des 707 24 – Schutzmaßnahmen, Aufzählung des § 707 nicht abschließend 707 27 – Verfahren 707 14 ff. – Zuständigkeit 707 14 Einstweilige Verfügung – Anordnung, Grenzen des zu sichernden Anspruchs 938 8

84

Einstweilige Verfügung

– Anordnung, Voraussetzungen Vor 916 10 – Anordnungen, einzelne 940 15 ff. – Antrag, Änderung 938 5 – Antrag, Bindung des Gerichts 938 6 – Antrag, Notwendigkeit 938 3 f. – Antragsbefugnis von Verbänden bei Wettbewerbsverstößen 940 62 – Anwendbarkeit des § 537 Abs. 1, keine 537 11 – Anwendungsgebiete 940 19 ff. – Arrestverfahren, Anwendbarkeit des § 926 936 12 Einstweilige Verfügung – Arrestverfahren, Anwendbarkeit des § 927 936 13 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 916 936 2 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 917 936 3 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 918 936 4 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 919 936 5 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 920 936 6 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 921 936 7 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 922 936 8 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 923 936 9 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 924 936 10 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 925 936 11 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 930 936 16 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 931 936 17 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 932 936 18 – Arrestvorschriften, Anwendbarkeit des § 933 936 19 – Aufhebung 934 3 – Aufhebung durch das Amtsgericht, Entscheidung 942 16 – Aufhebung durch das Amtsgericht, Rechtsbehelfe 942 16 – Aufhebung durch das Amtsgericht, Verfahrensgang 942 16 – Aufhebung durch das Amtsgericht, Voraussetzungen 942 15 – Aufhebung gegen Sicherheitsleistung 935 15 – Aufhebung gegen Sicherheitsleistung, besondere Umstände 939 2 f. – Aufhebung gegen Sicherheitsleistung, Einzelfälle 939 3

85

– Aufhebung gegen Sicherheitsleistung, Verfahren 939 4 – Aufhebung gegen Sicherheitsleistung, Wirkungen 939 5 – Aufhebungsverfahren nach § 927 936 13 – Ausland, Anerkennung und Vollstreckung einer deutschen ~ Vor 916 24 – Ausländersicherheit 110 11 – Beschlussverfahren, arbeitsgerichtliches 940 28 – Besichtigungsanspruch als Verfügungsgrund im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes 940 51 – Drittwirkung der Anordnung, keine 938 12 – Duldungsverfügung 940 17 – einstweiliger Rechtsschutz, ~ als besondere Ausprägung Vor 916 8 f. – Entscheidung ohne mündliche Verhandlung 937 6 f. – Feststellungsklage, negative zur Klärung des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses 256 220 f. – Gebot oder Verbot bestimmter Handlungen als Anordnungsinhalt 938 17 – Gebührenwert 6 28 – Gerichtszweige, andere 935 12 – Gesuch, dringender Fall 937 7 – Gesuch, Zurückweisung 937 6 – Handlungsverfügung 940 17 – Hauptsache, Anerkennung der 93 17 – Hauptsache, Inhalt des Vorwegnahmeverbotes 938 9 f. – Kostenentscheidung 91 19 – Kostenfestsetzungstitel 103 8 – Ladungsfrist 217 8 – Lösungssumme, Festsetzung 923 1 – Nebenintervention im Verfahren der ~ 66 14a, 46 – Notzuständigkeit des Amtsgerichts, Bedeutung des § 942 942 1 ff. – Notzuständigkeit des Amtsgerichts, Dringlichkeit 942 6 f. – Notzuständigkeit des Amtsgerichts, Streitgegenstand im Bezirk des Amtsgerichts 942 5 – Notzuständigkeit des Amtsgerichts, Voraussetzungen 942 2, 5 ff. – Prozessgericht des ersten Rechtszuges 795 11 – Prozessvollmacht 82 1 – Rechtsgrundlage, gemeinsame 935 5 – Rechtsverhältnis, streitiges 940 4 ff. – Regelungsgegenstand des § 940 940 1 ff. – Regelungsinhalt des § 936 936 1 – Regelungsinhalt des § 938 938 1 f. – Regelungsinhalt des § 939 939 1 – Schadensersatzanspruch nach Aufhebung der ~ 945 18 f.

Einstweiliger Rechtsschutz

– Schadensersatzanspruch, direkte Anwendung des § 945 945 3 – Sicherheitsleistung, Wegfall der Veranlassung 109 16 – Sonderbestimmungen des materiellen Rechts 935 11 – Streitwert 3 74 – Unterlassungsverfügung im Wettbewerbsrecht, Aufbrauchfrist 940 65 – Unterlassungsverfügung, wettbewerbsrechtliche 940 57 – Untersagung des Gebrauchs einer Urkunde Vor 592–605a 12 – Verfahren, Bindung an die Anträge 935 16 – Verfahren, Gang Vor 916 11 – Verfahren, Geltung der Vorschriften über das Arrestverfahren 935 13 – Verfahren, Kostenentscheidung 935 17 – Verfahren, Rechtsbehelfe 937 9 – Verfahren, Rechtsschutzbedürfnis 935 10 – Verfahren, Zuständigkeitsordnung 937 1 ff. – Verfügung, feststellende 940 18 – Verfügung, gestaltende 940 18 – Verfügungsanspruch 935 4, 6 940 1 – Verfügungsanspruch, Voraussetzungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes 940 48 – Verfügungsarten 935 3 – Verfügungsarten, Theorien zur Einteilung 935 3 ff. – Verfügungsgrund 935 4, 6 940 1 – Verfügungsgrund im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes 940 49 f. – Verfügungsgrund im Bereich des Wettbewerbsrechtes 940 58 ff. – Verfügungsverbot 938 17 – Verhältnis zum Hauptsacheverfahren Vor 916 12 – Verhältnismäßigkeit der Anordnung 938 7 – Vollstreckbarkeit 929 1 ff. – Vollstreckbarkeit, vorläufige 929 2 – Vollstreckungsklausel, Anwendbarkeit des § 929 936 15 – Vollziehung Vor 916 13 928 7 929 13 f. 935 18 938 18 – Vollziehung, Anwendbarkeit des § 928 936 14 – Vollziehung, einstweilige Einstellung 939 6 – Vollziehungsaufhebung, Anwendbarkeit des § 934 936 20 – vorläufiger Rechtsschutz, System 935 1 ff. – Widerklage 33 73 – Willenserklärung, Abgabe einer 894 13 – Wohnraum, Räumungsverfügung 940a 2 ff. – Zedent, Erwirkung einer ~ zur Sicherung des Klagegegenstands 265 70

– Zulässigkeit im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes 940 47 – Zuständigkeit 935 14 – Zwangsvollstreckung, einstweilige Einstellung 924 16 – Zwangsvollstreckungsrecht, Anforderungen an Anordnung 938 13 Einstweiliger Rechtsschutz Einstweiliger Rechtsschutz – Anerkennung ausländischer Entscheidungen 328 107 ff. – Anerkennung ausländischer Maßnahmen ~ im Inland Vor 916 21 ff. – Anwaltskosten Vor 916 19 – ausländisches Recht, Inhaltsfeststellung in Verfahren des ~ 293 14 – Einordnung Vor 916 4 – Funktion Vor 916 1 ff. – Gerichtskosten Vor 916 18 – Gerichtszweige, andere Vor 916 7 ff. – Grundsatz der Mündlichkeit 128 44 ff. – Inland Vor 916 21 ff. – internationaler Rechtsverkehr, ~ im Bd. XII Int. Zivilprozess 193 ff. – Kostenerstattung Vor 916 20 – Rahmen, verfassungsrechtlicher Vor 916 5 ff. – Rechtshängigkeit Vor 916 15 – Rechtskraft Vor 916 16 – Schiedsverfahren 1033 7 ff. – Schiedsverfahren, zulässige Maßnahmen 1041 9 ff. – Streitwert Vor 916 17 – Urteile des ~, nicht revisionsfähige 542 46 ff. – Verfahren, Anwendbarkeit des § 17a GVG GVG 17a 6 – Verfahren, Streitgegenstand Vor 916 14 – Ziel Vor 916 2 Einstweiliger Rechtsschutz nach Brüssel Ia-VO – ausschließlich zuständiger Mitgliedstaat, ~ außerhalb Brüssel Ia-VO 35 34 ff. – autonome Zuständigkeiten Brüssel Ia-VO 35 6, 39 ff. – autonome Zuständigkeiten, „reale Verknüpfung“ als Anwendungsvoraussetzung Brüssel IaVO 35 50 ff. – autonome Zuständigkeiten, räumlichpersönlicher Anwendungsbereich des Art 35 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 35 40 – autonome Zuständigkeiten, sachlicher Anwendungsbereich des Art 35 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 35 41 – beantragte Maßnahme, Bezug des Mitgliedstaats Brüssel Ia-VO 35 30 – Beweismaßnahmen Brüssel Ia-VO 35 66 ff. – Beweismaßnahmen als Sicherungsmaßnahmen Brüssel Ia-VO 35 68

86

Einverständnis

– Beweismaßnahmen, Anwendungsbeispiele Brüssel Ia-VO 35 73 ff. – Beweismaßnahmen, Koordination mit Hauptsache Brüssel Ia-VO 35 72 – Beweismaßnahmen, reale Verknüpfung Brüssel Ia-VO 35 71 – Beweismaßnahmen, Verhältnis zur EuBewVO Brüssel Ia-VO 35 67 – Einheitliches Patentgericht (UPC/EPG), Spezialregelung Brüssel Ia-VO 35 17 – einstweilige Maßnahmen Brüssel Ia-VO 35 44 – einstweilige Maßnahmen, Auslegung des EuGH Brüssel Ia-VO 35 47 – einstweilige Maßnahmen, Dringlichkeit Brüssel Ia-VO 35 48 – einstweilige Maßnahmen, Einzelfälle Brüssel Ia-VO 35 49 – einstweilige Maßnahmen, gesetzlicher Rahmen Brüssel Ia-VO 35 45 f. – einstweilige Maßnahmen, Wirkung und Vollzug in anderen Mitgliedstaaten Brüssel Ia-VO 35 86 ff. – England, Rechtsvergleich Brüssel Ia-VO 35 92 – Entstehungsgeschichte Brüssel Ia-VO 35 10 – europäisches Zivilverfahrensrecht Brüssel IaVO 35 18 ff. – Frankreich, Rechtsvergleich Brüssel Ia-VO 35 93 – Gerichtsstandsvereinbarung Brüssel Ia-VO 35 31 – Hauptsachegerichtsstände, ~ in hypothetischen bei andernorts anhängiger Hauptsache Brüssel Ia-VO 35 26 ff. – Hauptsachegerichtsstände, ~ ohne anhängige Hauptsache Brüssel Ia-VO 35 24 f. – Hauptsachegerichtsstände, fiktive Brüssel IaVO 35 50, 78 – hypothetische Hauptsachegerichtsstände Brüssel Ia-VO 35 5, 9 26 ff., 32 f., 38 – Kontenpfändungsverordnung, europäische Brüssel Ia-VO 35 3, 22, 49 – Leistungsverfügungen Brüssel Ia-VO 35 59 ff. – Leistungsverfügungen, Interessenlage Brüssel Ia-VO 35 60 – Leistungsverfügungen, Voraussetzungen der internationalen Zuständigkeit eines Mitgliedstaats Brüssel Ia-VO 35 61 ff. – Niederlande, Rechtsvergleich Brüssel Ia-VO 35 93 – Normzweck des Art. 35 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 35 12 ff. – „prorogierter“ Mitgliedstaat, ~ im Brüssel Ia-VO 35 31 – Prüfung der internationalen Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 35 85

87

– reale Verknüpfung bei vermögensbezogene Zuständigkeiten Brüssel Ia-VO 35 55 f. – reale Verknüpfung, Anwendungsvoraussetzung für autonomes Zuständigkeitsrecht Brüssel Ia-VO 35 50 ff. – Rechtshängigkeit, anderweitige Brüssel Ia-VO 35 82 ff. – Rechtsquellen im Brüssel Ia-Raum Brüssel IaVO 35 1 ff. – Regelungsnatur von Art. 35 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 35 11 – rügelose Einlassung, keine hypothetische Hauptsachezuständigkeit Brüssel Ia-VO 35 32 – Schiedsverfahren in der Hauptsache, ~ trotz Brüssel Ia-VO 35 37 – Systematik der Regeln, Anerkennung und Vollstreckung in anderen Mitgliedstaaten Brüssel Ia-VO 35 9 – Systematik der Regeln, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 35 4 ff. – Verfahrensfragen Brüssel Ia-VO 35 85 ff. – völkerrechtliche Bestimmungen, vorrangige Brüssel Ia-VO 35 42 f. – Vollstreckungssicherung von in einem anderen Mitgliedstaat ergangenen Hauptsacheentscheidungen Brüssel Ia-VO 35 90 – Wirkung ausländischer Titel als Gegenstand von Verfahren im Vollstreckungsstaat Brüssel Ia-VO 52 21 f. – Zuständigkeit, örtliche Brüssel Ia-VO 35 8 – Zuständigkeiten nach österreichischen Verfahrensrecht Brüssel Ia-VO 35 81 ff. – Zuständigkeiten nach ZPO Brüssel Ia-VO 35 77 ff. Einstweiliges Verfügungsverfahren – Amtsgericht, Entscheidungsform 942 11 – Amtsgericht, Entscheidungsinhalt 942 10 – Amtsgericht, Rechtsbehelfe 942 12 – Amtsgericht, Verfahrensgang 942 9 – Anwendbarkeit des § 265 265 7 – Anwendbarkeit des § 269 Abs. 3 S. 2 im ~ 269 81 – Brüssel Ia-VO, erfasste Entscheidungen im ~ Brüssel Ia-VO 2 11 ff. – Entscheidung durch Urteil statt durch Beschluss Vor 511–541 89 – Parteivernehmung Vor 445 21 – Schriftsatznachlass 283 8 – Selbständigkeit im Prozesskostenhilfeverfahren 119 13 Einverständnis Einverständnis – Bedeutung „im ~ der Parteien“ nach § 349 Abs. 3 349 38 ff. – Durchsuchung der Wohnung, ~ des Schuldners 758a 10

Einweisung

– Durchsuchung der Wohnung, ~ durch Dritte 758a 11 Einweisung Einweisung – öffentlich-rechtliche, Räumungsvollstreckung 885 92 Einwendung(en) – Anschlussberufung, keine Wiederholung erstinstanzlicher ~ 524 41 – Behandlung unbewiesener ~ i.S.d. § 598 598 3 – Bereicherungshaftung nach § 717 Abs. 3 717 30 – Berufungsinstanz 528 18 ff. – Feststellungsklage, Zwang zur Erhebung 256 333 – rechtshindernde 304 36 f. 323 29 – rechtsvernichtende 304 36 f. – richterlicher Hinweis 139 183 ff. – Schadensersatzanspruch nach § 717 Abs. 2 717 24 f. – unbewiesene ~ i.S.d. § 598 598 1 – Urkundenprozess, materiell-rechtlich unbegründete ~ 598 6 f. – Vollstreckung ausländischer Titel, ~ des Schuldners 1112 14 ff. – Vollstreckungsabwehrklage 767 58 ff., 72 ff., 101 ff. – Vollstreckungserinnerung, Geltendmachung statthafter ~ 766 30 ff. – Wechselprozess, ~ des Beklagten 602 8 – Zurückhaltung des Vorbringens 282 27 Einwirkungshandlung – Angriffs und Verteidigungsmittel 296 56 Einwohnermeldeamt – öffentliche Zustellung, Erkundigungspflicht 185 20 Einzelhandelsfirma – Inhaberwechsel, Titelumschreibung 727 14 Einzelkaufmann – Firma 50 35 Einzelrechtsnachfolge 325 51 ff. – Rechtshängigkeit 265 49 f. Einzelrichter – Ablehnung, Entscheidung über Vor 348 21 – Amtsgericht, ~prinzip GVG 22 2 ff. – Angabe von Gründen gegen eine Entscheidung durch den ~ 520 108 – Ansprüchen aus Veröffentlichungen in Medien, fehlende Zuständigkeit 348 46 – Anwendungsbereich der §§ 348–350 Vor 348 1 ff. – Arrestverfahren, Zuständigkeit Vor 348 15 f. – Äußerung zur Entscheidung durch ~ 277 17 – Bank- und Finanzgeschäfte, fehlende Zuständigkeit 348 47 – Berufungsgericht, Geltungsbereich des § 527 527 3

– Berufungsverfahren, Auswirkungen der Zuständigkeit Vor 348 23 ff. – Beschwerdeverfahren, Auswirkungen der Zuständigkeit Vor 348 28 ff. – Entscheidung durch den ~ 527 34 f. – Entscheidungszuständigkeit 375 6 – Entstehungsgeschichte der §§ 348, 348a Vor 348 4 ff. 348a 1 – erstinstanzliche ~entscheidung 526 4 – Geltungsbereich der §§ 348, 348a Vor 348 2 – Geschäftsverteilungsplan 348 12 ff. – gesetzlicher Richter i.S.v. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG, Verletzung des Anspruchs 348 106 ff. – Gütetermin 527 25 – Handelssachen, fehlende Zuständigkeit 348 58 f. – Landgerichten zugewiesene Streitigkeiten ohne Rücksicht auf Streitwert, fehlende Zuständigkeit 348 65 ff. – Mitwirkungsplan, abstrakte Regelungen für die Übertragung auf den ~ GVG 21g 5 f. – Normzweck der §§ 348 und 348a 348a 2 ff. – obligatorischer 348a 1 ff. – obligatorischer ~, Änderung des Übertragungsbeschlusses 348a 32 – obligatorischer ~, Ausnahmen des Übertragungsausschluss nach § 348a Abs. 1 Nr. 3 348a 20 f. – obligatorischer ~, Ausnahmen vom Grundsatz des § 348a 348a 7 ff. – obligatorischer ~, keine erneute Übertragung 348a 43 – obligatorischer ~, Übertragungsausschluss nach § 348a Abs. 1 Nr. 3 348a 10 ff. – obligatorischer ~, Übertragungsentscheidung 348a 29 ff. – obligatorischer ~, Umfang der Übertragung 348a 22 ff. – obligatorischer ~, unverzügliche Übertragung 348a 27 – obligatorischer ~, Verfahren der Übertragung 348a 26 ff., 41 – obligatorischer ~, Voraussetzung der Übertragung 348a 5 ff. – obligatorischer ~, zur Übertragung führendes Verfahren 348a 41 – obligatorischer ~, Zuständigkeit Vor 348 11, 13 ff. – originärer ~, Zuständigkeit Vor 348 10, 13 ff. – Prozessgericht, ~ als Vor 348 13 – Rechtsmittel gegen Entscheidungen des ~ 350 1 – Revisionsverfahren, keine ~entscheidung 555 21 – Richter auf Probe als ~, Befassung mit Rechtsprechungsaufgaben 348 24 ff. – Richter auf Probe als ~, Richterwechsel 348 31 f.

88

Eisenbahn

– Richter auf Probe als ~, Voraussetzungen 348 22 ff. – Rückgabe des Rechtsstreits an das Kollegium, Voraussetzungen 526 15 ff. – Rückübertragung, Ausschluss nach Übernahme durch die Kammer 348 102 – selbstständiges Beweisverfahren, Zuständigkeit Vor 348 14 – Spezialzuständigkeiten für Zivilkammer 348 35 ff. – Spezialzuständigkeiten für Zivilkammer, Abgrenzungsprobleme 348 41 ff. – Stellung Vor 348 13 ff. – Streitigkeiten aus Bau-, Architekten- und Ingenieurverträgen über Bauleistungen, fehlende Zuständigkeit 348 48 ff. – Streitigkeiten aus dem Urheber- und Verlagsrecht, fehlende Zuständigkeit 348 63 – Streitigkeiten aus Tätigkeiten von rechts-, steuerund wirtschaftsberatenden Berufsangehörigen, fehlende Zuständigkeit 348 57 – Streitigkeiten aus Versicherungsvertragsverhältnissen, fehlende Zuständigkeit 348 62 – Streitigkeiten über Ansprüche aus Heilbehandlung, fehlende Zuständigkeit 348 47 – Streitigkeiten über Fracht-, Speditions- und Lagergeschäfte, fehlende Zuständigkeit 348 60 f. – Streitigkeiten über Kommunikations- und Informationstechnologie, fehlende Zuständigkeit 348 64 – Übertragung des Rechtsstreits auf ~ 512 23 526 1 ff. – Übertragung des Rechtsstreits zur Entscheidung, Voraussetzungen 526 4 ff. – Übertragungsbeschluss 526 10 ff. – Übertragungsbeschluss, Anfechtbarkeit 526 20 – Unanfechtbarkeit der Entscheidungen nach § 348 348 104 ff. – Unterschied zum ersuchten und beauftragten Richter 527 4 – Verfahren nach Erledigung der Aufgaben nach § 527 Abs. 2 und 3 527 26 f. – Verfügungsverfahren, Zuständigkeit Vor 348 15 f. – Verhältnis von § 348 und § 348a 348a 2 ff. – Verhältnis zwischen ~ und Kammer Vor 348 19 f. 348 3 ff. – Vollstreckungsabwehrklage, Zuständigkeit Vor 348 17 – Vollstreckungsmaßnahmen, Zuständigkeit Vor 348 17 – Voraussetzung zur Übertragung auf ~, keine besonderen Schwierigkeiten der Sache 526 5

89

– Voraussetzungen durch das Berufungsgericht 538 24 – vorbereitender ~, Befugnisse 527 9 ff. – vorbereitender ~, Befugnisse nach § 527 Abs. 3 527 16 ff. – vorbereitender ~, Beweiserhebung 527 10 ff. – vorbereitender ~, Entscheidungsbefugnis kraft Sachzusammenhangs 527 23 f. – vorbereitender ~, unbeschränkte Entscheidungsbefugnis nach § 527 Abs. 4 527 28 ff. – vorbereitender ~, Vorbereitung des Termins 527 9 – Vorlage 348a 35 ff. – Vorlage, Parteianträge 348 79 – Vorlage, unverzügliche 348 78 – Vorlagepflicht 348 77 ff. – Vorlagepflicht, besondere Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art 348 82 ff. 348a 36 ff. – Vorlagepflicht, grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache 348 88 ff. 348a 36 ff. – Vorlagepflicht, übereinstimmender Antrag der Parteien 348 79, 94 ff. 348a 36, 38 – Vorsitzender der Kammer für Handelssachen, Unterschied zum ~ 349 2 f. siehe auch Kammer für Handelssachen – Wiederaufnahmeklage, Zuständigkeit nach einer ~entscheidung 584 9 – Wiederaufnahmeverfahren, Zuständigkeit Vor 348 17 – Zurückverweisung nach § 538 Abs. 2, Zuständigkeit Vor 348 18 – Zuständigkeit nach Verweisung 348 10 f. – Zuständigkeit, Ausnahme nach § 348 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 348 22 ff. – Zuständigkeit, Ausnahme nach § 348 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 348 35 ff. – Zuständigkeit, Grundsatz des § 348 Abs. 1 Satz 1 348 20 f. – Zuweisung nach § 527 Abs. 1 Satz 1 527 5 ff. – Zuweisung nach § 527 Abs. 1 Satz 1, Bekanntgabe der Entscheidung 527 5 – Zuweisung nach § 527 Abs. 1 Satz 1, Bestimmung des ~ 527 8 – Zweck der §§ 348, 348a Vor 348 7 ff. – Zweifel an Zuständigkeit 348 68 ff. Einziehungsprozess – Geltendmachung der Unpfändbarkeit durch den Drittschuldner 850 30 – Pflicht zur Streitverkündung gegenüber dem Schuldner 841 1 ff. Eisenbahn Eisenbahn – landesrechtlicher Vorbehalt, Zwangsvollstreckung 871 1 ff.

Eisenbahnverkehr

– Übereinkommen über den Internationalen ~verkehr (COTIF) v. 9.5.1980 (Textauszug) Bd. XII S. 836 ff. – Übereinkommen über den Internationalen ~verkehr (COTIF) v. 9.5.1980 i.d.F. des Änderungsprotolls v. 3.6.1999 (Textauszug) Bd. XII S. 840 ff. – Zwangsvollstreckung 871 ff. Eisenbahnverkehr Eisenbahnverkehr – Anscheinsbeweis 286 89 Elektronische Akte(n) 298a 7 – Einführung, Ermächtigung 298a 5 ff. – Gesetzesgeschichte des § 298a 298a 1 ff. – Normzweck des § 298a 298a 2 ff. Elektronische Form 130a 1 ff. siehe auch elektronisches Dokument Elektronische Signatur – qualifizierte 130a 3, 14 ff. – Begriff 130a 15 Elektronische Übermittlung – Abschriften 133 10 – und elektronisches Dokument 130a 2 ff., 13 Elektronischer Rechtsverkehr – Musterverfahren, Umsetzung durch Landesverordnungen KapMuG 11 71 ff. Elektronisches Dokument 371 1, 17 ff., 27 ff. – Aktenausdruck 298 9 ff. – Anforderungen 416a 5 ff. – Anträge und Erklärungen der Parteien 130a 10 ff. – Anwendungsbereich des § 130a 130a 1 ff. – Aufzeichnung als elektronisches Dokument 130a 7, 13, 21 – Ausdruck, Formerfordernisse 298 12 ff. – Auskünfte, Aussagen, Gutachten und Erklärungen Dritter 130a 12 ff. – Bedeutung des § 130a 130a 1 ff. – Begriff 298 7 – bestimmende Schriftsätze 130a 9 – Beweiskraft des Ausdrucks 298 8 – Containersignatur 130a 16 – Dateiformate, zugelassene 130a 13, 19 – Einreichen der Berufungsbegründung 520 15 – elektronische Übermittlung an das Gericht statt Vorlage 371 50 – Empfangsbekenntnis 174 63 – Erkundungspflicht des Übermittlers über technischen Voraussetzungen 130a 18 – geeignet für die Bearbeitung durch das Gericht 130a 9, 17 – gerichtliches ~ 130b 1 ff. 371a 31 siehe auch dort – i.S.d § 130a 130a 1 ff., 17 – Integritätsprüfung 298 12 – Mitteilungspflicht bei ungeeignetem/nicht lesbarem ~ 130a 17 ff.

– qualifizierte elektronische Signatur 130a 3, 14 ff. – Rechtsverordnungen i.S.d. § 130a Abs. 2 130a 19 – Schriftsätze und deren Anlagen 130a 8 ff. – Signaturerfordernis 416a 9 – Speicherpflicht gem. § 298 Abs. 3 298 17 ff. – Transfervermerk 298 13 ff. – Transformation 416a 2 ff. – Übermittlung per Email 299 29 – ungeeignetes ~ 130a 17 ff. – Voraussetzungen für eine qualifizierte elektronische Signatur nach SigG 130a 15 – vorbereitende Schriftsätze 130a 8 – Zustellung durch Übermittlung als 174 35 ff. Elterngeld – Pfändbarkeit 850a 35 E-Mail 416 17 – Unterschrift bei bestimmenden Schriftsätzen 130 36 – Widerspruch gegen Mahnbescheid durch ~ 694 9 Emittent – i.S.d. § 32b 32b 66 Empfangsbekenntnis 174 43 ff. – Adressaten 174 4 ff. – anwaltliches 416 28 – Beweiskraft 174 55 f. 418 10, 23 – Erstellung 174 70 – Kosten 174 47 – schriftliches ~, Inhalt und Form 174 48 ff. – Wirksamkeitsvoraussetzung der Zustellung 174 44 – Zustellung gegen ~, Zweck des § 174 174 1 ff. – Zustellung von Anwalt zu Anwalt, Ausstellung und Übermittlung eines ~ 195 29, 31 ff. Empfangsbericht – Wirkung als Prozesshandlung von protokollierten Anträgen und Erklärungen 129a 11 Empfangsbescheinigung – Zugang von Urkunden 135 4 Empfangsstelle(n) – Aufgaben 1069 6 – Auslandszustellung, Begriff i.S.d. EUSchriftstücke-ZustellungsVO 183 68 – Zuständigkeit 1069 7 f. – Zustellung aus dem Ausland, Einschaltung deutscher ~ 1068 15 Endurteil – Anwendungsbereich des § 300 300 3 – Begriff Vor 300 8 511 5 f. 704 2 – Berufung 511 5 ff. – Bindungswirkung, Umfang 318 8 ff. – Entscheidung, die dem ~ nachfolgt 512 18 – Entscheidungsreife 300 4 ff. – früheres ~, keine Auswirkung des § 332 332 13 – i.S.d. § 578 Abs. 1 578 19 ff.

90

Entscheidung

– Nachverfahren, Wirkung der Verkündung 600 46 – Prätendentenprozess 75 66 ff. – Rechtsbehelf gegen ~ nach Rechtskraft 542 56 – Rechtskraft, formelle 704 4 – Rechtsmittel 113 7 – Revision, Statthaftigkeit 542 39 f. – Urkundenprozess Vor 592–605a 6 – Vollstreckbarkeit 704 3 – Vollstreckungstitel 704 1 ff. – Wegfall durch Anfechtung eines vorgängigen Zwischenurteils, keine Anwendung von § 717 Abs. 1 717 7 England – Beweissicherung Vor 485 41, 44 Enteignung – Ansprüche auf ~sentschädigung, Rechtsweg GVG 13 32 – Eingriff, ~sgleicher 32 12 – Klage auf ~ sentschädigung 26 16 – Leistungsklage 256 235 – Rechtsmittelwert 511 70 Enteignungsentschädigungsanspruch – Klageantrag, Grundsätze für unbezifferten ~ 253 103 Enteignungsstreitigkeiten – Urteile, nicht revisionsfähige 542 49 – Vorbehalt landesrechtlicher Regelungen EGZPO 15 3 Entfernung aus dem Sitzungszimmer – Ermessen bei Erlass eines Versäumnisurteils 158 4 – Normzweck des § 158 158 1 – Personenkreis 158 3 – Wirkungen 158 5 ff. Enthaftung – Immobiliarvollstreckung 865 10 ff., 15, 18, 20, 22 Entlassung – Beklagter, Begriff 76 1 Entlassungsantrag – Schuldner, ~ gem. § 75 75 36 ff. – Stattgabe, ~ gem. § 75 75 42 ff. – Verwerfung, ~ gem. § 75 75 40 Entlassungsurteil – Begriff 75 1 76 1 – i.S.d. § 76 76 82, 84 – Kosten 75 43 ff. – Urteilsformel 75 42 – Wirkung 75 48 ff. Entschädigung – Antrag, unbedingter, auf bedingte Verurteilung 510b 10 ff. – Behörden~ 402 40 – billige 287 13

91

– Entscheidungen, mögliche nach § 510b 510b 59 ff. – Grundentscheidung, pflichtgemäßes Ermessen 510b 26 ff. – Verurteilung, Fristbestimmung 510b 33 ff. – Verurteilung, Höhe der ~ 510b 40 ff. – Vollstreckungsverbot nach § 888a 888a 1 ff. – Vorfälligkeits ~ 287 44 Entschädigungsanspruch/-ansprüche – §§ 302 Abs. 4 Satz 3, 600 Abs. 2, 717 Abs. 2 und 3 511 71 – Aufrechnung gegenüber ~ 510b 57 f. – Einfluss des ~ auf Gegenstandswert und Zuständigkeit 510b 20 – Klageantrag, Grundsätze für unbezifferte ~ gem. § 510b 253 103 – Verteidigung gegenüber dem ~ 510b 55 f. Entschädigungsgericht – Zuständigkeit, örtliche und sachliche GVG 198 9 GVG 201 1 Entschädigungsklage GVG 198 9 – Klagegegner GVG 198 9 GVG 200 1 Entschädigungsstreitigkeiten – Vorbehalt landesrechtlicher Regelungen EGZPO 15 3 Entscheidung Entscheidung – Anerkennungsfähigkeit der zu erwartenden ausländischen ~ Anh 261 6 – Angriffs und Verteidigungsmittel, ~ über Nichtzulassung 530 35 ff. – Angriffs und Verteidigungsmittel, ~ über Zulassung 530 35 ff. – anzuerkennende ~ i.S.d. Art. 36 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 36 3 ff. – Art Vor 300 3 f. – Äußerung zur ~ durch Einzelrichter 277 17 – Begriff i.S.d. § 192 GVG GVG 192 3 – Begriff i.S.d. § 793 Abs. 1 766 13 – Begriff i.S.d. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 2 4 ff. Brüssel Ia-VO 45 187 ff. – beschwerdefähige ~, Ausnahmen von der sofortigen Vollziehbarkeit 570 2 ff. – beschwerdefähige ~, Aussetzung der Vollziehung 570 6 ff. – beschwerdefähige ~, sofortige Vollziehbarkeit als Regelfall 570 1 – Beseitigung einer rechtskräftigen ~ nach § 826 BGB 322 231 ff. – Bezeichnung, fehlerhafte Vor 300 14 – Bindung an ~ anderer Zivilgerichte, inhaltliche Einl 40 – Bindung an ~ von Gerichten anderer Gerichtszweige, inhaltliche Einl 41 – Bindung an die rechtliche Qualifikation 322 77 f. – Bindung an Rechtsweg~ Einl 37 ff.

Entscheidung nach Lage der Akten

– Bindung durch rechtliche Einordnung der ~ 322 76 – Bundespatentgericht in Markensachen 322 5 – ~ nach Einspruch siehe Einspruch – ~ nach Lage der Akten siehe dort – Form, abgekürzte 67 89 ff. – Gehalt, sachlicher Vor 511–541 34 – gerichtliche ~, Sprache GVG 184 4 – i.S.d. Art. 32 EuGVO Vor 485 56 ff. – inkorrekte ~, Rechtsmittel 542 53 f. – Kollision rechtskräftiger ~ 322 250 f. – Mängel der Begründung 547 50 f. – Mehrheit, absolute GVG 196 1 ff. – Mitwirkung der gesetzlich bestimmten Richter GVG 192 1 ff. – nicht rechtsmittelfähige ~, formelle Rechtskraft 322 7 – Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 196 GVG GVG 196 7 – Rechtskraft der ~ i.S.d. § 578 578 46 – rechtskraftfähige 322 14 ff. – rechtskräftige ~ 261 52 – rechtsmittelfähige ~, formelle Rechtskraft 322 3 ff. – Revision 547 11 f. – Revision, andere gerichtliche oder behördliche ~ als Gegenstand der Prüfung 546 18 ff. – Revisionsverfahren, nachprüfbare ~ 557 11 – Revisionsverfahren, nicht nachprüfbare ~ 557 12 ff. – Summen GVG 196 4 f. – Unanfechtbarkeit der ~ nach § 348 348 104 ff. – Unanfechtbarkeit der ~ nach § 348a 348a 44 ff. – Verkündung 136 20 – Verlautbarung, wesentliche Mängel 578 47 – Veröffentlichung GVG 169 21 – Vorfragen Einl 43 322 36 – wiederaufnahmefähige 578 19 ff. – Zivilgericht, Verfahren mit strafendem Charakter GVG 196 6 Entscheidung nach Lage der Akten Entscheidung nach Lage der Akten – Anordnung 331a 27 – Antrag auf ~ und Hilfsantrag auf Erlass eines Versäumnisurteils 331a 10 – Antrag auf ~, Voraussetzungen einer Vertagung der Verhandlung nach § 337 Satz 1 1. Alt. 337 5 ff. – Antrag auf ~, Voraussetzungen einer Vertagung der Verhandlung nach § 337 Satz 1 2. Alt. 337 8 ff. – Antrag nach § 331a 331a 9 ff. – Anwendungsbereich des § 331a 331a 2, 6 – Ausschluss gemäß §§ 335, 337 331a 13 f. – Auswirkungen des § 332 auf die ~ 332 15 – Bedeutung des § 331a 331a 4

– Berücksichtigung des Prozessstoffes 331a 35 ff. – Beschluss, Bekanntmachung 251a 9 – Beweisergebnis, Berücksichtigung 370 14 – Einlassungs- oder Ladungsfrist, zu kurz bemessene 337 5 ff. – Entscheidung durch Urteil, Voraussetzungen 331a 15 ff. – Entscheidungsgrundlage 251a 10 ff. – Entscheidungsreife des Sachverhalts 331a 12 ff. – Gebühren 251a 31 331a 41 – Gegenstand der Verhandlung 251a 22 – Institut der ~ Vor 239–252 9 – Kosten 251a 31 – Kostenentscheidung 331a 34 – mündliche Verhandlung 331a 17 ff. – mündliches Verhandeln 128 6 – Normzweck des § 251a 251a 1 ff. – Prozessstoff, eingeführter, Fortwirkung 251a 16 – Rechtsmittel 251a 30 Vor 330 109 331a 40 – Säumnis einer Partei 331a 7 – statthafte Entscheidungen 331a 32 ff. – Streitstoff, der zu berücksichtigende 251a 10 ff. – Unanfechtbarkeit der Ablehnung eines Antrages auf ~ 336 14 – Unzulässigkeit 335 1 ff. – Unzulässigkeit i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 1 335 4 ff. – Unzulässigkeit i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 2 335 10 ff. – Unzulässigkeit i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 3 335 19 ff. – Unzulässigkeit i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 4 335 30 ff. – Urteil nach Aktenlage 251a 17 ff. siehe auch Urteil – Verkündungstermin, gesonderter 331a 25 – Verkündungstermin, Mitteilung 218 8 – Versäumnisurteil, statt ~ Vor 330 70, 84 f. – Verschulden der Säumnis 331a 28 f. – Vertagung 335 41 – Voraussetzungen 251a 6 ff. – Voraussetzungen des § 251a Abs. 2 i.V.m. § 331a Satz 2 331a 17 ff. – Voraussetzungen des § 331a 331a 7 ff. – Zuständigkeit 251a 3 – Zweck des § 331a 331a 1 ff. Entscheidung ohne mündliche Verhandlung – Anerkenntnisurteil 128 39 – Anfechtbarkeit der Entscheidung 128 45 – Anordnung, dass ohne mündliche Verhandlung entschieden wird 128 24 ff. – Bedeutung der Drei-Monats-Frist des § 128 Abs. 2 Satz 3 128 35 ff. – Bedeutung der Zustimmung 128 20 ff. – Beginn der schriftlichen Verhandlung 128 26 ff. – Bestimmung des Verkündungstermins 128 33 ff. – Drei-Monats-Frist 128 35 ff. – Entscheidungen gem. § 128 Abs. 4 128 43 ff.

92

Erbberechtigung

– Entscheidungsgrundlage im Verfahren nach § 128 Abs. 2 128 37 – Erteilung der Zustimmung 128 16 – Kosten und Gebühren 128 46 – Kostenentscheidung gem. § 128 Abs. 3 128 42 ff. – Norminhalt 128 13 ff. – rechtliches Gehör 128 2, 14, 28, 36, 42 – Rechtsmittel gegen Entscheidungen im schriftlichen Verfahren 128 45 ff. – Richterwechsel 128 38 – Schluss der schriftlichen Verhandlung 128 28 ff. – Schriftsatzfrist 128 28 ff. – Verkündungstermin 128 33 ff. – Versäumnisurteil 128 40 – Verzichtsurteil 128 39 – Widerruf der Zustimmung 128 22 ff. – Zustimmung der Parteien 128 15 Entscheidung zur Hauptsache – Begriff 99 2 Entscheidungserheblichkeit – rechtliche und tatsächliche Gesichtspunkte, Hinweispflicht 139 206 ff. Entscheidungsgründe – Adressat 313 23 – Anschlussberufung, Angriff gegen die erstinstanzlichen ~ 524 42 – Anwendungsbereich des § 313a 313a 5 ff. – Berufungsgericht, keine Bindung an ~ des erstinstanzlichen Urteils 528 44 f. – Bezugnahme 547 52 – fehlende 313 33 547 41 ff. – fehlerhafte 313 33 – Hilfserwägungen 313 23 – Inhalt 313 21 f. – Mängel 547 46 ff. – Nebenintervention 67 5 – Schadensschätzung, Darlegung in den ~ 287 64 – Teile, tatbestandliche 313 19 313a 9 314 2 320 13 – Untergliederung 313 24 – Urteilstenor, keine Aufnahme 313 13 – Verkündung 311 14 f. – Verzicht auf die ~ 313a 2, 10 ff. – Widerspruch zwischen verkündeten und schriftlich abgefassten ~ 311 15 Entscheidungsgrundlage – im Verfahren nach § 128 Abs. 2 128 37 Entscheidungskompetenz – umfassende ~, Ausnahme GVG 17 9 – umfassende ~, rechtswegüberschreitende GVG 17 6 ff. Entscheidungsreife – Begriff 301 21 304 24 – Berufungsverfahren 538 57 – Definition 300 5

93

– Einzelfälle 300 6 ff. – Hilfsantrag 300 12 – Rechtsstreit, Rechtsfolge der ~ 300 20 ff. – Rechtsstreite, zur gleichzeitigen Verhandlung und Entscheidung 300 25 f. – Verhandlung, Schließung bei ~ 279 26 – Voraussetzung 300 4 ff. Entscheidungszwang – Beweislosigkeit A Vor 286 3 f. Entschuldigung – ausgebliebener Zeuge, ~ bei Pflichtenkollisionen 381 19 f. – ausgebliebener Zeuge, ~ bei Verkehrsstörungen 381 23 – ausgebliebener Zeuge, ~ der Verspätung 381 6 – ausgebliebener Zeuge, Bezugspunkt der ~ 381 7 – ausgebliebener Zeuge, Form der ~ 381 39 f. – ausgebliebener Zeuge, genügende ~ 381 3 f. – ausgebliebener Zeuge, Initiative des Zeugen 381 1 – ausgebliebener Zeuge, nachträgliche ~ 381 9 – ausgebliebener Zeuge, Nachweis der Tatsachen 381 33 ff. – ausgebliebener Zeuge, Rechtsfolgen 381 10 – ausgebliebener Zeuge, Rechtzeitigkeit der ~ 381 5 – ausgebliebener Zeuge, Verfahren der ~ 381 28 ff. – ausgebliebener Zeuge, Vortragslast 381 32 – ausgebliebener Zeuge, Zeitmomente der ~ 381 2 – genügende ~ für verspätetes Vorbringen 530 29 ff. Entschuldigungsgründe – ausgebliebener Zeuge 381 12 ff. – ausgebliebener Zeuge, Anbringen der ~ 381 29 ff. Entsenderichtlinie – Arbeitsort, Gerichtsstand am gewöhnlichen Brüssel Ia-VO 21 69 ff. – Gerichtsstand nach Art. 6 ~, konkurrierende internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse Brüssel Ia-VO 20 162 Entziehung – des Wortes durch den Vorsitzenden 136 10 f. E-Postbrief – Abgrenzung zur De-Mail 371a 69 Erbauseinandersetzung – Streitwert 3 80, 86 Erbbaurecht – Belastungsverbot, Zwangshypothek 867 23 – Pfändung des Herausgabeanspruchs 848 1 ff. – Streitwert 3 81 – Zwangsvollstreckung 864 10 Erbberechtigung Erbberechtigung – gegenwärtige ~, Feststellungsfähigkeit 256 75

Erbe

Erbe Erbe – Klage gegen ~ 305 3 – Klageantrag, Änderung 263 12 – Rechtsnachfolger i.S.d. § 239 239 11 f. – Verurteilung unter dem Vorbehalt beschränkter Haftung, Tenor 305 9 ff. – Verurteilung unter dem Vorbehalt beschränkter Haftung, Voraussetzungen 305 5 ff. – Verurteilung unter dem Vorbehalt beschränkter Haftung, Wirkung 305 12 f. Erbenbesitz – Pfändung 808 18 Erbengemeinschaft – Gerichtsstand der Erbschaft bei 28 9 ff. – Parteifähigkeit 50 38 – Prozessführungsbefugnis 51 43 – Rechtsfähigkeit, fehlende 253 40 – Rechtszuständigkeit am Vollstreckungsobjekt Vor 735–749 4 – Vernehmung als Partei Vor 373 35 – Verwaltungsmaßnahme, Streitwert 3 82 Erbenhaftung – beschränkte ~ bei Erbfallschulden 780 5 – beschränkte ~ bei Verurteilung zur Abgabe einer Willenserklärung 780 6 – beschränkte ~, Anwendungsbereich 780 5 ff. – beschränkte ~, Aufnahme des Vorbehalts in die Urteilsformel 780 22 – beschränkte ~, Einrede des § 780 780 9 f. – beschränkte ~, Entscheidung über Haftungsbeschränkung selbst im Urteil 780 24 ff. – beschränkte ~, formelle Berechtigung der Einrede 780 20 – beschränkte ~, keine Anwendung des § 780 bei Einreden aus §§ 2014, 2015 780 8 – beschränkte ~, Kosten des Rechtsstreits 780 36 – beschränkte ~, materielle Berechtigung der Einrede 780 21 – beschränkte ~, Nichterforderlichkeit eines Zweitverfahrens nach § 785 780 27 – beschränkte ~, prozessuale Möglichkeit der Erhebung der Einrede des § 780 780 11 ff. – beschränkte ~, Steuerforderungen 780 7 – beschränkte ~, Verfahrensfragen 780 19 ff. – beschränkte ~, Vorbehalt bei Prozessaufnahme des Erben nach Erlass aber vor Rechtskraft des Urteils 780 15 f. – beschränkte ~, Vorbehalt im Vollstreckungsurteil 780 13 – beschränkte ~, Vorbehalt mittels Einspruch gegen Versäumnisurteil 780 17 – beschränkte ~, Vorbehaltsaufnahme im Urteil 780 14 ff. – beschränkte ~, Wirkung des Vorbehalts im Urteil 780 23 ff.

– beschränkte ~, Zusammenspiel der materiellen und prozessualen Regeln 780 3 f. – Normzweck des § 780 780 1 f. – Streit über unbeschränkte ~ 241 10 – Streitwert 3 83 – Vorbehalt der beschränkten ~, Ausnahmeregelung für den Fiskus 780 33 – Zwangsvollstreckung siehe dort Erbenstellung – Streitwert 3 84 Erbfallschulden – Begriff 28 2 f. Erblasser – Feststellungsklage zu Lebzeiten 256 75 – Umschreibung eines für oder gegen den ~ ergangenes Urteil auf den Vor-/Nacherben 728 10 Erblasserschulden – Begriff 28 4 Erbrecht – Anwendungsgebiet der Einstweiligen Verfügung 940 34 – Beweislastverteilung A Vor 286 219 – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 126 ff. – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich erfasste Gegenstände Brüssel Ia-VO 1 135 ff. – EuErbVO 27 15 Brüssel Ia-VO 1 126 ff. – Feststellungsklage 256 75 – Feststellungsklage, Feststellungsinteresse 256 160 ff. – Verfügungen von Todes wegen, Gerichtsstand 27 11 f. Erbschaft – Ausschlagungs- und Annahmerecht, Pfändbarkeit 857 21 – Erbe, keine Verpflichtung zur Fortsetzung des Verfahrens vor Annahme 239 24, 26 – Gerichtsstand der ~ 27 1 ff. – Gerichtsstand der ~, Darlegungs- und Beweislast 28 13 – Gerichtsstand der ~, erweiterter 28 1 ff. – Klagegründe 27 6 – künftige ~, Pfändbarkeit 857 35 – Teilung 27 12 Erbschaftsbesitzer – Klage gegen den ~ 27 7 ff. Erbschaftskäufer – Vorbehalt der beschränkten Erbenhaftung 780 29 Erbschaftsnießbrauch – Zwangsvollstreckung gegen Besteller 738 4 ff. – Zwangsvollstreckung gegen Besteller, Vorlage der Verfügung von Todes wegen 738 14

94

Erfüllungsort

Erbschein – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 42 – Kosten 788 37 – Streitwert 3 85 Erbunwürdigkeit – Streitwert 3 87 Erbvertrag – Schiedsklausel 1066 5 – Streitwert 3 88 – Verurteilung zur Leistung unvertretbarer Handlungen, Vollstreckungsausschluss nach § 888 Abs. 3 888 5 Erfahrungsgesetz(e) – Beachtung allgemein anerkannter ~ 286 39, 67 Erfahrungssatz/-sätze 402 74 ff. – Beweisaufnahme 284 24 ff. – Ermittlung im Wege des Freibeweises 284 46 – Feststellung von Tatsachen, Berufung auf einen allgemeinen ~ 513 11 – gerichtliches Geständnis, ~ als Gegenstand 288 31 Erfindervergütung – Pfändungsschutz 850 64 Erfüllung – ~sansprüche i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 3 KapMuG KapMuG 1 74 – Vollstreckungsabwehrklage 767 58 f. Erfüllungsgemeinschaft 260 25 ff. Erfüllungsgerichtsstand siehe Erfüllungsort Erfüllungsklage – Anwendung des § 264 Nr. 3 264 65 Erfüllungsort Erfüllungsort – Anwaltsvertrag 29 56 – Arbeitsvertrag 29 5, 55 – Architektenvertrag 29 67 – Auskunfts- und Rechnungslegung 29 39 – Bauwerkvertrag 29 67 – Begriff 29 32 ff. – Behandlungsvertrag 29 61 – Beherbergungsvertrag 29 63 – Beratungsvertrag 29c 11 – Bereicherungsansprüche, familienrechtlich begründete besondere 29 29 f. – Bestimmung 29 32 ff. – Bürgschaft 29 64 – Dauerverträge 29 72 ff. – De Bloos-Regel Brüssel Ia-VO 7 29 ff. – Dienstvertrag 29 55 ff. – Energielieferungsvertrag 29 73 – ~abreden 29 81 ff. – ~abreden, Ausschluss isolierter 29 84 – ~abreden, gelöste 29 88 – Frachtvertrag 29 71 – Freiberufler 29 56 – Gattungskaufvertrag 29 44

95

– Gegenleistung 29 40 – Gegenstand der unter § 29 fallenden Streitigkeiten 29 6 ff. – Geldschulden 29 45 – Geltungsbereich der EuGVVO 29 101 ff. – Gerichtsstand des ~, ~svereinbarungen 29 81 ff. – Gerichtsstand des ~, Abgrenzung Vertrags- und Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 15 ff., 55 ff. – Gerichtsstand des ~, Anwendungsbereich des § 29 29 14 ff. – Gerichtsstand des ~, Anwendungsbereich des Art. 1 Nr. 1 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 5 ff. – Gerichtsstand des ~, Beispiele vertraglicher Ansprüche Brüssel Ia-VO 7 21 ff. – Gerichtsstand des ~, Entstehungsgeschichte Brüssel Ia-VO 7 1 ff. – Gerichtsstand des ~, Gerichtsstandssvereinbarungen 29 81 ff. – Gerichtsstand des ~, Incoterm Brüssel Ia-VO 7 43, 46 – Gerichtsstand des ~, Klagegrund 29 10 f. – Gerichtsstand des ~, Lokalisierung des ~ Brüssel Ia-VO 7 27 ff., 37 ff. – Gerichtsstand des ~, maßgebliche Verpflichtung Brüssel Ia-VO 7 29 ff., 41 – Gerichtsstand des ~, maßgeblicher Liefer- bzw. Erbringungsort Brüssel Ia-VO 7 45 ff. – Gerichtsstand des ~, Maßgeblichkeit der lex causae Brüssel Ia-VO 7 32 f., 52 – Gerichtsstand des ~, mehrere Liefer- bzw. Erbringungsorte Brüssel Ia-VO 7 48 ff. – Gerichtsstand des ~, Normzweck des § 29 29 1 ff. – Gerichtsstand des ~, Normzweck des Art. 1 Nr. 1 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 3 f. – Gerichtsstand des ~, Prüfungsreihenfolge des Art. 1 Nr. 1 a)-c) Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 26 ff. – Gerichtsstand des ~, realer und rechtlicher ~ Brüssel Ia-VO 7 36, 44 – Gerichtsstand des ~, streitige Verpflichtung 29 6 f. – Gerichtsstand des ~, Vereinbarungen über ~ Brüssel Ia-VO 7 34 f., 42 – Gerichtsstand des ~, Verkauf beweglicher Sachen und Erbringung von Dienstleistungen Brüssel Ia-VO 7 37 ff. – Gerichtsstand des ~, Versendungskauf Brüssel Ia-VO 7 47 – Gerichtsstand des ~, vertragliche Ansprüche und doppelrelevante Tatsachen Brüssel Ia-VO 7 9 – Gerichtsstand des ~, Vertragsbegriff Brüssel IaVO 7 10 ff. – Gerichtsstandsvereinbarung 38 13 ff.

Erfüllungswirkung

– gesetzlicher 29 35 ff. – Girovertrag 29 72 – handelsrechtliche Verträge 29 76 ff. – Hauptleistungspflichten 29 21, 39 – Kaufvertrag 29 42 ff. – konkurrierende Gerichtsstände 29 4 f. – Krankenhausaufnahmevertrag 29 59 – materiell-rechtliche Begründung, Kritik 29 36 f. – Mitverpflichtung, § 426 BGB 29 53 f. – Natur des Schuldverhältnisses 29 38 ff. – Nebenleistungspflichten 29 21, 39 – Parteivereinbarung 29 34 – Projektcontrollingvertrag 29 68 – Reisevertrag 29 57 – Rückabwicklung von Kaufverträgen 29 46 ff. – schuldrechtlicher Vertrag, Gerichtsstand des ~ 29 10 f. – Schuldverhältnisse, gesetzliche 29 25 f. – Vereinbarung über ~ 29 81 ff. – Vereinbarung über ~, Anwendungsbereich der EuGVVO 29 98 ff. – Vereinbarung über ~, Auslegung 29 94 – Vereinbarung über ~, Berücksichtigung der Vertragswirklichkeit 29 86 f. – Vereinbarung über ~, Form 29 89 ff. – Vereinbarung über ~, Nichtkaufleute 29 82 ff. – Vereinbarung über ~, persönlicher Anwendungsbereich 29 81 ff. – Vereinbarung über ~, Schranken 29 92 – Vereinbarung über ~, Zeitpunkt 29 93 – Werkvertrag 29 65 ff. Erfüllungswirkung Erfüllungswirkung – Vollstreckung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils Vor 708–720a 19 f. Ergänzung – Klageänderung, ~ rechtlicher oder tatsächlicher Ausführungen 264 19 ff. Ergänzungsantrag – Rechtshängigkeit, Beendigung durch Fristversäumung für ~ 261 55 Ergänzungsrichter – Zuziehung GVG 192 8 ff. Ergänzungsurteil – Anfechtung 321 39 ff. – Berufungsfrist 518 1 ff. – Beschwer, Wertberechnung 511 74 – Revisionsfrist, Beginn 548 6 – Zurückverweisung im Wege eines ~ 538 72 Erinnerung – Abgrenzung der Beschwerde zur ~ Vor 567 16 ff. – Anschluss~ 567 32 – Anwendbarkeit des § 573 Abs. 1 beim BGH/OLG 573 20 – Anwendungsfälle des § 573 573 1 ff.

– beauftragter Richter, ~ gegen Entscheidung 361 28 573 1 ff. – Begründung 573 10 – Dritter wegen Pfändung 809 17 – Einlegung 573 9 – Entscheidung durch das Prozessgerichts 573 14 ff. – ersuchter Richter, ~ gegen Entscheidung 573 1 ff. – Form 573 10 – Frist 573 10 – Gerichtsvollzieher~ 699 14 – Kostenfestsetzungsbeschluss 104 23 ff. – Pfändung 808 55 – Pfändung von ungetrennten Früchten 810 13 – Prozessgericht gegen Beschlüsse nach § 380 Abs. 1 und 2 380 54 – Rechtsbehelf Vor 511–541 27 706 12 – Rechtsmittel gegen die ~sentscheidung 573 19 – Rechtspfleger~, befristete 691 32 f. – Urkundsbeamter, ~ gegen Entscheidung 573 6 – Zweck des § 573 573 1 ff. Erinnerungsverfahren – Dauer Vor 916 1, 3 – Entscheidung durch Beschluss 573 15 – Gang des ~ 573 12 f. – Gerichtsgebühren 691 32 – Immunität ausländischer Staaten Bd. XII Int. Zivilprozess 52 ff. – Kosten 573 18 – Trennung, organisatorische von ~ und Vollstreckungsverfahren Vor 704 36 – Zivilprozesses, Zweck Vor 704 4 – Zuständigkeit 573 8 Erklärung(en) – § 510a, betroffen von 510a 3 f. – behördliche 417 3 ff. – Dritter und elektronisches Dokument 130a 6, 11 ff. – Eigen~ einer öffentlichen Urkundsperson 417 4 – ~ über Tatsachen 138 1 ff., 9 siehe auch Erklärungspflicht über Tatsachen – ~slast, Gegenerklärung 138 23 – ~slast, Umfang 138 24 – Gegenerklärung 138 23 ff. – Gegenstand der ~ 139 108 ff. – materiell-rechtliche ~ in mündlicher Verhandlung 137 28 – Nachfrist zur schriftsätzlichen ~ nach erfolgtem gerichtlichen Hinweis 139 231 ff. – Nichtwissen, Allgemeines 138 38 ff. – Nichtwissen, Bestreiten mangels Information 138 48 – Nichtwissen, eigene Handlung der Partei 138 40 ff.

96

Erledigungserklärung

– Nichtwissen, eigene Wahrnehmung der Partei 138 40 ff. – Nichtwissen, Zurechnung bei Handeln durch Dritte 138 43 ff. – Partei~, mündliche 251a 11 – Protokollierung 510a 5 ff. – prozessuale 269 66 – Rechtzeitigkeit der ~ über Tatsachen, Hinweis des Gerichts 139 101 – Rückwirkung der Zustellung, Eingang der ~ 167 23 ff. – Rückwirkung der Zustellung, Eingangsort der ~ 167 26 ff. – Rückwirkung der Zustellung, Eingangszeitpunkt der ~ 167 14 f. – Rückwirkung der Zustellung, Form der ~ 167 16 ff. – signierte 371a 39 – Tatsachen, erhebliche 139 108 ff. – Übermittlung an das Empfangsgericht von protokollierten ~ 129a 7 ff. – vervollständigungsbedürftige ~ 139 106 – Vollständigkeit der ~ der Parteien 139 103 ff. – Wissens~ 371a 39 – zu Protokoll der Geschäftsstelle 129a 1 ff. Erklärungspflicht über Tatsachen – Erklärung mit Nichtwissen 138 38 ff. – Gegenerklärung 138 23 ff. siehe auch dort – Geständnisfiktion auslösendes Schweigen 138 36 f. – Nichtbestreiten 138 30 ff. siehe auch dort – Vollständigkeitspflicht 138 5 ff., 12 ff. – Wahrheitspflicht 138 1 ff., 9 siehe auch dort Erledigung der Hauptsache – Arrestverfahren 922 4 – Berufung bei einseitiger Erledigungserklärung 511 72 – Berufung bei übereinstimmender Erledigungserklärung 511 72 – Einlegung des Rechtsmittels Vor 511–541 55 – Ereignis, erledigendes 91a 32 ff. – Gesetzesänderung 91a 4 – Instanz, höhere 91a 46 ff. – Instanzen, zwischen den 91a 49 f. – Kosten bei beidseitiger Erklärung nach Abstandnahme vom Urkundenprozess 596 24 – Kosten bei einseitiger Erklärung nach Abstandnahme vom Urkundenprozess 596 25 – Kostenentscheidung Vor 511–541 91 – Rechtshängigkeit, ~ vor 91a 42 ff. – Revisionsverfahren 555 8 – Zeitpunkt 91a 42 ff. Erledigungserklärung Erledigungserklärung – Abgabe der ~, keine besondere Anwaltsgebühr 91a 16

97

– Anfechtung 91a 6 – Begriff 91a 5 – beiderseitige 254 64 265 115 – beiderseitige ~, Widerspruchsverfahren gegen Arrestbefehl 925 7 – einseitige 254 65 281 50 91a 21 ff. – einseitige ~ des Beklagten 260 51 – einseitige ~, Entscheidung 91a 24 ff. – einseitige ~, Gebühren 91a 30 – einseitige ~, Hauptantrag 260 43 – einseitige ~, Kostenentscheidung 91a 27 – einseitige ~, Rechtsbehelfe gegen das Urteil 91a 31 – einseitige ~, Rechtskraft der Entscheidung 91a 28 – einseitige ~, Rechtsnatur 91a 22 – einseitige ~, Streitwert 91a 29 – einseitige Teil~ 91a 41 – eventuelle 260 42 ff. – Form 91a 7 f. – Güteverhandlung, übereinstimmende ~ 278 61 – hilfsweise 91a 9 – hilfsweise ~ des Klägers, Zulässigkeit 260 44 – hilfsweise einseitige 260 45 ff. – hilfsweise übereinstimmende 260 52 – Inhalt 91a 7 f. – Prozesshandlung 91a 23 – Rechtsbeschwerde gegen Kostenentscheidung nach übereinstimmender ~, Zusammenspiel mit § 99 Abs. 1 99 4a ff. – Rechtshängigkeit, Beendigung durch beiderseitige ~ 261 54 – schriftlichen Vorfahren, übereinstimmende ~ 276 45 f. – Streitgenossen 91a 10 – Streitwert 3 91 – teilweise 91a 39 ff. – teilweise ~, Kostenmischentscheidung 91a 40 – teilweise übereinstimmende ~, Zusammentreffen mit einem teilweisen Anerkenntnis 99 21 – übereinstimmende 281 48 – übereinstimmende ~ eines Rechtsmittels 91a 51 – übereinstimmende ~, Anwendungsbereich des § 91a 91a 2 ff. – übereinstimmende ~, Anwendungsbereich des KapMuG KapMuG 1 18 – übereinstimmende ~, Ausschluss im Musterverfahren KapMuG KapMuG 11 11, 60 – übereinstimmende ~, Beweiskraft des Protokolls 165 8 – übereinstimmende ~, Durchführung weiterer Beweisaufnahme nach 91a 15a ff. – übereinstimmende ~, Entscheidung durch Urteil 91a 20 – übereinstimmende ~, Gebühren 91a 16

Erledigungsfeststellung

– übereinstimmende ~, Inhalt der Entscheidung nach § 91a 91a 11 f. – übereinstimmende ~, Streitwert 91a 16 – übereinstimmende ~, Verfahren nach § 91a 91a 13 ff. – Unterschied zur Klagerücknahme 269 68 – Widerruf 91a 6 Erledigungsfeststellung 91a 44 f. Erledigungsfeststellung Ermessen – Anordnung der Augenscheinseinnahme 144 3 ff. – Anordnung der Begutachtung durch Sachverständige 144 3 ff. – Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien 141 25 – Bestimmung der Leistung bzw. Gegenleistung nach billigem ~ 253 106 – freies ~ bei Streitwertfestsetzung 3 14 ff. – richterliches 92 9 – richterliches ~, Anordnung, dass ohne mündliche Verhandlung entschieden wird 128 24 ff. – Zivilprozess Einl 139 Ermessenschrumpfung – Anordnung der Augenscheinseinnahme 144 3 ff. – Anordnung der Begutachtung durch Sachverständige 144 3 ff. – Beschwerde bei ~ 567 12 ff. – Ermächtigung nach § 510b 510b 24 f. – Justizverwaltungsakt, Überprüfung EGGVG 28 14 ff. Ermittlungen – Partei, Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 43 Eröffnung – der mündliche Verhandlung 136 5 Erörterung – Begriff 139 73 – ~ der Sache 136 13 ff. – erschöpfende 136 13 ff. Erörterung des Sach- und Streitverhältnisses – durch das Gericht 139 69 ff. – Erforderlichkeit der Erörterung 139 74 ff., 77 ff., 86 – Erörterung, Begriff 139 73 – materielle Prozessleistung siehe dort – Pflicht zur ~, Umfang und Gegenstand 139 69 ff. – Schlichtungsaufgabe des Gerichts 139 77 ff. – Streitverhältnis, Begriff 139 71 – Tatsachen, alle erheblichen 139 108 ff. – Umfang und Gegenstand der Erörterungspflicht 139 69 ff. Erörterungspflicht – Erforderlichkeit 139 74 ff., 77 ff., 86 – Gegenstand und Umfang 139 69 ff.

– Gericht 139 69 ff. siehe Erörterung des Sach- und Streitverhältnisses Erörterungstermin – § 118 Abs. 1 118 6 f. Errungenschaftsgemeinschaft 739 24 f. 740 6 Ersatzordnungshaft – Festsetzung gegen nicht erschienenen Zeugen 380 31 Ersatzrecht 293 48 ff. – Einheitsrecht als ~ 293 56 – lex fori als ~ 293 50 – ordre public, Widrigkeit des ausländischen Rechts 293 58 – Rechtsgrundsätze, allgemeine als ~ 293 54 – verwandtes Recht als ~ 293 51 ff. Ersatzvornahme – Duldungspflicht des Schuldners 887 60 ff. – Kosten als Vollstreckungskosten 788 38 – Kosten, notwendige 887 63 – Kostenvorschuss 887 64 ff. – Kostenvorschuss, Abrechnung 887 70 – Kostenvorschuss, Höhe 887 65 – Kostenvorschuss, Nachforderung 887 68 f. – Vollstreckung von Dauerverpflichtungen 887 11 – Widerstand des Schuldners 892 4 ff. Ersatzwohnung 93b 13 Ersatzzustellung – Bereitschaft zur Annahme des Schriftstücks 178 44 f., 59 – Beurkundung 178 83 – Beweislast 178 84 – Einlegen in Briefkästen und ähnliche Vorrichtungen 180 7 ff. – Einlegen in den Briefkasten, Datumsvermerk 180 11 – Einlegen in den Briefkasten, Voraussetzungen 180 3 ff. – Empfänger, Irrtum über die Person 178 79 – Erreichbarkeit des Adressaten am Ort der Zustellung 177 2 – ~empfänger 178 28 ff. siehe auch dort – Fehlinformationen über Wohnverhältnisse 178 80 – Gemeinschaftseinrichtung, Leiter 178 64 f. – Gemeinschaftseinrichtungen 178 60 ff. – Geschäftsräume des Adressaten 178 46 ff. – Interessenkollision, Einzelfälle 178 72 – Nachforschungen über die Voraussetzungen 178 3, 58 – Nichtantreffen 178 9 – Nichterreichbarkeit des Adressaten als Voraussetzung 178 8 f. – Nichterreichbarkeit des Adressaten am Ort der Zustellung 177 3 – Niederlegung, Folgen 181 26 ff.

98

Erzwingung

– Niederlegung, schriftliche Mitteilung 181 12 ff. siehe auch Mitteilung – Niederlegung, Verfahren mit dem niedergelegten Schriftstück 181 31 – Niederlegung, Verstoß gegen § 181 181 27 – Niederlegung, Voraussetzungen 181 3 ff. – Ort der Niederlegung 181 6 ff. – Verbot der ~ an Rechtsstreitgegner des Adressaten 178 66 ff. – Verhältnis der ~ nach § 178 zu anderen Formen der ~ 178 14 – Verhältnis der ~ nach § 181 zu anderen Formen der ~ 181 4 f. – Verhältnis zur Zustellung an Adressaten 178 1 ff. – Verhältnis zwischen den Varianten des § 178 Abs. 1 zu anderen Formen der ~ 178 10 – Verstoß gegen § 178, Heilung 178 81 f. – Verstoß gegen § 178, Wirkung 178 77 ff. – Verstoß gegen § 181, Heilung 181 28 – Wahrung der Rechte des Adressaten auf rechtliches Gehör 178 3 – Wirkung 178 5 – Wohnung des Adressaten 178 15 ff. – Zeuge, Unkenntnis von der ~ 381 15 f. Ersatzzustellungsempfänger – Annahmeverweigerung 178 45, 59 179 11 f. – Beschäftigte 178 38 ff., 53 ff. – Familienangehörige 178 30 ff. – Leiter einer Gemeinschaftseinrichtung 178 64 f. – Minderjährige 178 36 f., 40 – Mitbewohner 178 41 ff. – mögliche 178 28 ff. – Übergabe 178 5 – Vermieter 178 29 – Zustellung an einen ~ 189 21 Erschwerniszulage – Unpfändbarkeit 850a 27 Ersetzungsbefugnis 260 20 Erstattungsanspruch – Abänderungsverfahren 323 106 Erstattungsregelung – prozessuale 717 1, 13 Erstprätendent – Begriff 75 1 – Leistungsklage gegen den Schuldner 75 21 – Prozess zwischen ~ und Zweitprätendenten 75 54 ff. Ersuchter Richter – Anwaltszwang bei Verfahren vor ~ 78 34 – Anwaltszwang bei Verfahren vor ~, kein 362 18 – Ausschlussgründe 362 22 – Befugnisse gem. § 229 229 1 – Begriff 362 3 – Beweisaufnahme, Befugnisse des ~ 362 10 ff.

99

– Beweisaufnahme, Besonderheiten des Verfahrens vor ~ 362 18 ff. – Beweisaufnahme, Pflichten des ~ 362 14 – Beweisaufnahme, Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des ~ 362 25 ff. – Beweisaufnahme, Regelung des § 362 362 2 – Beweisaufnahme, Übertragungsentscheidung 362 5 – Beweisaufnahme, Übertragungsfälle 362 4 – Beweisaufnahme, Verhandlungsprotokoll 362 23 f. – Beweisbeschluss des Prozessgerichts, Änderungsbefugnisse des ~ 362 15 – Beweisbeschluss des Prozessgerichts, keine Aufhebung durch ~ 362 16 – Beweisbeschluss des Prozessgerichts, notwendiger 362 7 ff. – Beweisbeschluss, notwendiger Inhalt für ~ 359 7 – Erinnerung gegen Entscheidung 573 1 ff. – Güteverhandlung vor ~ 362 19 – Rechtsbehelfe gegen Entscheidung 229 2 f. – Sachverständigenauswahl durch den ~ 405 1 ff. – Urkundenvorlegung vor ~ 434 1 ff. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft – Vollstreckung in Anteile 859 27 Erwerbsgeschäft – selbständiges Betreiben eines ~ i.S.v. § 741 741 3 744a 13 ff. – Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten, der selbständig ein ~ betreibt, Vorgaben des § 741 741 2 ff. – Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten, der selbständig ein ~ betreibt, Prüfungspflicht 741 7 – Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten, der selbständig ein ~ betreibt, Rechtsbehelfe 741 8 ff. – Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten, der selbständig ein ~ betreibt, Rechtsfolge 741 4 ff. – Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten, der selbständig ein ~ betreibt, Übergangsrecht 741 6 Erwerbstätigkeit – Begriff 850 43 – Unpfändbarkeit der zur ~ erforderlichen Gegenstände 811 30 ff. Erwerbsverbot – Erlass mittels einstweiliger Verfügung 935 35 Erzeugnisse – Immobiliarvollstreckung 865 7 f. Erziehungsgeld – Einkommen, kein 115 4 Erziehungsgeld – Unpfändbarkeit 850a 34 f. Erzwingung Erzwingung – Hauptsacheverfahren 494a 4

Erzwingungshaft

Erzwingungshaft Erzwingungshaft – Anwendungsbereich des § 802g 802g 2 – Gesetzesgeschichte des § 802g 802g 1 – Haftbefehl siehe dort – Haftvollstreckung siehe dort – Verhältnismäßigkeit 802g 6 Erzwingungstitel – Zwangsvollstreckung, verwaltungsgerichtliche 882a 45 ff. Essen-Möller-Verfahren – Berechnung nach dem ~ 372a 24 EÜ – ~ über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit v. 21.4.1961 (Text) Bd. XII S. 1094 ff. – ~ über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit v. 21.4.1961, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1093 – ~ über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit v. 21.4.1961, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 1103 ff. EuBagatellVO – (Text) Bd. XII S. 273 ff. – Anwendungsbereich, sachlicher Vor 1097 1 ff. 1097 2 ff. EuBewVO – einstweiliger Rechtsschutz, Verhältnis zu Art. 35 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 35 67 EuEheVO Brüssel Ia-VO 1 50 – Rechtshängigkeit, intertemporaler Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 66 18, 20 EuErbVO – Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Erbsachen Brüssel Ia-VO 1 126 ff. Brüssel Ia-VO 67 9 – einstweiliger Rechtsschutz Brüssel Ia-VO 35 19 – Gerichtsstand, internationale Zuständigkeit 27 15 EuGüVO – Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Fragen des ehelichen Güterstands Brüssel Ia-VO 1 60 Brüssel Ia-VO 67 9 EuGVÜ siehe auch EuGVVO – Rechtshängigkeit, internationale Anh 261 14 ff. – Derogation Brüssel Ia-VO 68 1 ff. – Verweis in anderen Unionsrechtsakte außerhalb der Brüssel Ia-VO auf ~ Brüssel Ia-VO 68 7 EuGVVO Vor 12–37 53 siehe auch Brüssel Ia-VO – Anerkennung ausländischer Entscheidungen 328 153 ff. – Anerkennung ausländischer Entscheidungen Bd. XII Int. Zivilprozess 119 f. – Aufenthaltsort, Gerichtsstand 20 21

– Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO Vor 1110–1117 1 ff. siehe auch dort – Entscheidungsaussetzung wegen Auslandszustellung 72 12 – erbrechtliche Streitigkeiten, keine Wirkung bei 27 14 – Forderungsvollstreckung 828 7 ff. – Gebührenklage 34 26 – Gerichtsstand des Erfüllungsorts, Geltungsbereich 29 101 ff. – Gerichtsstand, dinglicher des Sachzusammenhangs 25 10 f. – Gerichtsstandsbestimmung 36 148 ff. – Gerichtsstandsvereinbarung 38 146 siehe auch dort – internationale Zuständigkeit aufgrund des ~ 13 40 – Interventionsnormen 68 12 ff., 25, 40, 46, 48 ff. – juristische Personen, Gerichtsstand 17 25 – Niederlassungsgerichtsstand 21 47 ff. – öffentliche Urkunde Anh 794 2 ff. – öffentliche Urkunde, Errichtungsort Anh 794 4 – öffentliche Urkunde, Inhalt Anh 794 6 ff. – öffentliche Urkunde, Urheber Anh 794 5 – öffentliche Urkunde, Vollstreckbarkeit Anh 794 9 – öffentliche Urkunde, Vollstreckungsverfahren Anh 794 12 – Rechtshängigkeit, internationale Anh 261 19 ff. – Streitigkeiten über Miet- und Pachträume 29a 29 ff. – Streitverkündung 72 9 – Umwelteinwirkung 32a 21 – unerlaubte Handlungen 32 73 ff. – Urteilsanerkennung 68 40 – Vermögensgerichtsstand 23 67 ff. – vollstreckbare Titel 794 112 Anh 794 2 ff. – Vollstreckung, Einwendungen des Schuldners Anh 794 14 – Vollstreckung, Verstoß gegen den ordere public Anh 794 13 – vor einem Richter geschlossener Vergleich Anh 794 10 f. – Widerklagegerichtsstand 33 121 ff. – Wohnsitz, fehlender inländischer 16 10 EuInsVO Vor 12–37 56 – Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 93 ff. – einstweiliger Rechtsschutz Brüssel Ia-VO 35 20 EuKontPfVO – einstweiliger Rechtsschutz Brüssel Ia-VO 35 3, 22 EuMahnVO 328 174 – (Text) Bd. XII S. 240 ff. – Anwendungsbereich, sachlicher Vor 1087 1 ff. 1087 2 ff.

100

Europäischer Vollstreckungstitel

EuMVVO Vor 12–37 54 Europäische Gesellschaft (SE) – Gerichtsstand 17 6 Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen – Informations-/Übermittlungs/Veröffentlichungspflichten Brüssel Ia-VO 74 1 ff. Brüssel Ia-VO 75 1 ff. Europäischer Vollstreckungstitel 794 108 ff. Anh 794 2 ff. Europäischer Vollstreckungstitel – Anwendbarkeit der §§ 750 ff. 1082 5 – Aussetzung oder Beschränkung der Vollstreckung bei Rechtsbehelfen des Schuldners 1084 9 – Beschränkung der Zwangsvollstreckung nach § 775 und § 776 1085 4 f. – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Berichtigung im Beschlussverfahren 1081 11 f. – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Entscheidung 1080 2 – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Frist für Antrag auf Berichtigung 1081 9 f. – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Gebühren 1080 6 – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Kosten 1080 6 – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Rechtsbehelfe gegen Berichtigungsentscheidung 1081 13 – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Rechtsbehelfe gegen Widerrufsentscheidung 1081 13 – Bestätigung des inländischen Titels als ~, sachlicher Anwendungsbereich der EuVTVO 1079 1 ff. – Bestätigung des inländischen Titels als ~, sachlicher Geltungsbereich des § 1081 1081 1 – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Verfahren 1080 1 – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Widerruf im Beschlussverfahren 1081 11 f. – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Zulässigkeit der Berichtigung 1081 2 f. – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Zulässigkeit des Widerrufs 1081 2, 4 f. – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Zurückweisung des Antrags 1080 3 ff. – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Zuständigkeit 1079 6 ff. – Bestätigung des inländischen Titels als ~, Zuständigkeit für die Berichtigung 1081 6 ff. – Drittwiderspruchsklage 1082 8 – Einstellung der Zwangsvollstreckung nach § 775 und § 776 1085 4 f.

101

– Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen außergewöhnlicher Umstände 1084 11 – Entscheidung bei Verfahren gem. § 1084 1084 15 ff. – Erinnerung gegen Zwangsvollstreckung 1082 6 – gerichtliche Vergleiche, Vollstreckbarkeit Brüssel Ia-VO 59 2 Brüssel Ia-VO 60 2 – Grundlage der Zwangsvollstreckung 1082 1 ff. – Klauselerteilung, Entbehrlichkeit 1082 3 – Klauselerteilung, Notwendigkeit 1082 4 – Mitteilung der Kommission betreffend den gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (Text) Bd. XII S. 415 ff. – Nichtvollstreckbarkeit 1085 1 f. – Nichtvollstreckbarkeitsbescheinigung 1085 3 – Notwendigkeit der Bestätigung inländischer Titel als ~ 1079 4 f. – öffentliche Urkunden, Vollstreckbarkeit Brüssel Ia-VO 58 2 Brüssel Ia-VO 60 2 – Sicherheitsvollstreckung 1084 10 – Übersetzung, Beglaubigung 1083 3 – Übersetzung, Notwendigkeit 1083 1 – Übersetzung, Rechtsfolgen einer mangelhaften 1083 4 – Übersetzung, Verständlichkeit 1083 2 – Urteilskollision, Verweigerung der Vollstreckung wegen 1084 2 ff. – Verbot der Nachprüfung 1082 9 – VO (EG) Nr. 805/2004 (Text) Bd. XII S. 225 ff. – VO (EG) Nr. 805/2004, keine ausschließliche Regelung in den §§ 1079 ff. Vor 1079 2 – VO (EG) Nr. 805/2004, sachlicher Anwendungsbereich Vor 1079 1 – VO (EG) Nr. 805/2004, Vorbemerkungen Bd. XII S. 223 – Vollstreckungsabwehrklage 767 12, 47 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung, Anwendungsbereich des § 1086 1086 1 ff. – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung, internationale Zuständigkeit 1086 7 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung, örtliche Zuständigkeit 1086 8 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung, Regelungsbereich des § 1086 1086 5 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung, sachliche Zuständigkeit 1086 9

Europäischer Zahlungsbefehl

– Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung, Verhältnis des § 1086 zu Art. 10 EuVTVO 1086 4 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung, Verhältnis des § 1086 zu Art. 6 EuVTVO 1086 3 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung, Zulässigkeit von Klagegründen 1086 10 ff. – Vollstreckungsgegenklage 1082 7 – Zuständigkeit bei Verfahren gem. § 1084 1084 12 ff. Europäischer Zahlungsbefehl Europäischer Zahlungsbefehl – Antrag, Einreichung 1088 1 ff. – Antrag, maschinell lesbare Form 1088 4 ff. – Antrag, Zeitpunkt der Einreichung 1088 8 – Anwendbarkeit der §§ 750 ff. 1093 7 – Aussetzung oder Beschränkung der Vollstreckung 1096 15 ff. – Drittwiderspruchsklage 1093 10 – Einspruch, Verfahren nach 1090 1 ff. – Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen außergewöhnlicher Umstände 1096 17 – einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung, Entscheidung 1095 7 f. – einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung, Verfahren 1095 4 ff. – einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung, Voraussetzungen 1095 2 – einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung, Zuständigkeit 1095 3 – Entscheidung bei Verfahren gem. § 1096 1096 13 f. – Erinnerung gegen Zwangsvollstreckung 1093 8 – Grundlage der Zwangsvollstreckung 1093 1 ff. – Klauselerteilung, Entbehrlichkeit 1093 4 f. – Klauselerteilung, Notwendigkeit 1093 6 – offensichtlich zu Unrecht erlassener 1092 8 f. – Sicherheitsvollstreckung 1096 16 – Überprüfung, Erfordernisse 1092 1 ff. – Überprüfungsantrag, Zuständigkeit 1092 10 – Überprüfungsverfahren, Antrag 1092 11 – Überprüfungsverfahren, Glaubhaftmachung der Tatsachen 1092 11 – Überprüfungsverfahren, höhere Gewalt 1092 3 – Überprüfungsverfahren, nicht rechtzeitige Zustellung 1092 3 – Überprüfungsverfahren, unverschuldete Nichteinlegung des Einspruchs 1092 6 – Überprüfungsverfahren, unverzügliches Tätigwerden des Antragsgegners 1092 3 – Übersetzung, Beglaubigung 1094 5 f. – Übersetzung, Notwendigkeit 1094 1 ff. – Übersetzung, Rechtsfolgen einer mangelhaften 1094 7

– Übersetzung, Verständlichkeit 1094 4 – Urteilskollision, Verweigerung der Vollstreckung wegen 1096 1 ff. – Verweigerung der Vollstreckung wegen Erfüllung 1096 19 ff. – Vollstreckungsgegenklage 1093 9 1095 9 ff. 1096 21 – Zuständigkeit bei Verfahren gem. § 1096 1096 10 ff. – Zustellung im Ausland 1089 6 f. – Zustellung im Inland 1089 5 – Zustellung nach nationalem Prozessrecht 1089 1 ff. – Zustellung, Beginn der Rechtshängigkeit 1090 12 ff. – Zustellungsmängel, Heilung 1089 8 Europäisches Bagatellverfahren – Ablehnung der Vollstreckung, Auslegungsgrundsätze 1109 13 – Annahmeverweigerung 1098 6 ff. – Annahmeverweigerung bei Zustellung 1098 10 – Annahmeverweigerung nach Zustellung 1098 11 – Annahmeverweigerung, Belehrung über Notfrist 1098 14 f. – Annahmeverweigerung, Notfrist 1098 12 f. – Anwendbarkeit der §§ 750 ff. 1107 6 – Anwendbarkeit von § 128a Abs. 1 S. 2 und Abs. 3 1100 4 ff. – ausländischer Titel, Zwangsvollstreckung 1107 1 ff. – Aussetzung oder Beschränkung der Vollstreckung 1109 4 ff. – Beschränkung der Zwangsvollstreckung 1105 3 f. – Beschränkung der Zwangsvollstreckung, Entscheidung 1105 8 f. – Beschränkung der Zwangsvollstreckung, Glaubhaftmachung der tatsächlichen Voraussetzungen 1105 7 – Beschränkung der Zwangsvollstreckung, Zuständigkeit 1105 5 f. – Bestätigung inländischer Titel, Anfechtbarkeit der Entscheidung 1106 7 f. – Bestätigung inländischer Titel, Anwendungsbereich des § 1106 1106 1 f. – Bestätigung inländischer Titel, Verfahren 1106 4 ff. – Bestätigung inländischer Titel, Zuständigkeit 1106 3 – Beweisaufnahme über die Grenzen 1101 10 – Beweismittel, zulässige 1101 1 – Beweismittelbeschränkung 1101 2 ff. – Drittwiderspruchsklage 1107 9 – Entscheidung nach Lage der Akten 1103 5 – Erinnerung gegen Zwangsvollstreckung 1107 7

102

Europäisches Zivilverfahrensrecht

– EuBagatellVO, sachlicher Anwendungsbereich Vor 1097 1 ff. 1097 2 ff. – Fernverhandlung 1100 1 ff. – Fernvernehmung 1101 7 f. – Formblatt 1097 8 ff. – früher erster Termin, Unzulässigkeit 1100 7 – Grundsatz der Schriftlichkeit 1100 1 – Klageabweisung als unzulässig 1099 8 ff. – Klauselerteilung, Entbehrlichkeit 1107 4 – Klauselerteilung, Notwendigkeit 1107 5 – mündliche Verhandlung, Antrag 1100 1 – mündliche Verhandlung, Durchführung 1100 1 – mündliche Verhandlung, Mittel der Kommunikationstechnologie 1100 1 – Parteiöffentlichkeit 1101 9 – Rechtsmittel 1102 5 f. – Rechtssache, grenzüberschreitende 1097 5 – Sachgebiete, ausgeschlossene 1097 3 f. – Säumnis, Nichtäußerung innerhalb gesetzter Frist 1103 2 – Säumnis, Nichterscheinen zum Verhandlungstermin 1103 3 – Sprachen, zulässige 1098 4 f. – Streitwert 1097 6 – Überprüfung der Säumnisentscheidung, Entscheidung 1104 12 – Überprüfung der Säumnisentscheidung, Rechtsmittel 1104 13 f. – Überprüfung der Säumnisentscheidung, unverschuldete Säumnis des Beklagten 1104 1 ff. – Überprüfung der Säumnisentscheidung, Verfahren 1104 8 ff. – Überschreitung der Streitwertgrenze, Übergang in den ordentlichen Zivilprozess 1099 11 ff. – Übersetzung des Titels, keine Beglaubigung 1108 5 ff. – Übersetzung des Titels, Notwendigkeit 1108 1 ff. – Übersetzung des Titels, Rechtsfolgen einer mangelhaften 1108 8 – Übersetzung des Titels, Verständlichkeit 1108 4 – Unanwendbarkeit von § 251a 1103 6 – Urteil, Zustellung statt Verkündung 1102 2 ff. – Urteilskollision, Ablehnung der Vollstreckung wegen 1109 1 ff. – Verfahrenseinleitung 1097 8 ff. – Verfahrenskonkurrenzen 1097 12 f. – VO (EG) Nr. 861/2007 (Text) Bd. XII S. 273 ff. – VO (EG) Nr. 861/2007, Ziel Vor 1097 1 ff. – Vollstreckungsgegenklage 1107 8 1109 8 ff. – vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung 1105 1 f. – Widerklage, Begriff 1099 1 f. – Widerklage, Zulässigkeit 1099 3 ff. – Zuständigkeit 1097 7 – Zustellung, Anwendbarkeit der EuZVO 1098 1 ff.

103

– Zustellung, mangelhafte 1104 2 f. – Zustellungsmängel, Heilung 1098 16 Europäisches Mahnverfahren – Abgabeverfügung, Zuständigkeitsstreit 1090 11 – Aussetzung oder Beschränkung der Vollstreckung 1096 15 ff. – Beginn der Rechtshängigkeit 1090 12 ff. – Einleitung des Streitverfahrens, Anspruchsbegründung 1091 2 – Einleitung des Streitverfahrens, Anwendbarkeit deutschen Rechts 1091 1 – Einleitung des Streitverfahrens, Klageerwiderung 1091 3 – Einleitung des Streitverfahrens, Termin zur mündlichen Verhandlung 1091 4 f. – Einspruch gegen Zahlungsbefehl, Überleitung in den ordentlichen Zivilprozess 1090 1 f. – einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung 1095 1 ff. – europäischer Zahlungsbefehl siehe dort – Geldforderungen, bezifferte 1087 6 – Grünbuch über ein ~ und über Maßnahmen zur einfacheren und schnelleren Beilegung von Streitigkeiten mit geringem Streitwert, Stellungnahme (Text) Bd. XII S. 318 ff. – Rechtssache, grenzüberschreitende 1087 5 – Sachgebiete, ausgeschlossene 1087 3 f. – Überprüfungsverfahren 1092 1 ff. – Verfahren nach Einspruch, Abgabe an das Streitgericht 1090 7 ff. – Verfahren nach Einspruch, Bezeichnung des zuständigen Gerichts 1090 3 ff. – Verhältnis zu §§ 688 ff. 1087 13 – Verweigerung der Vollstreckung wegen Erfüllung 1096 19 ff. – Verweigerung der Vollstreckung wegen Urteilskollision 1096 1 ff. – VO (EG) Nr. 1896/2006 (Text) Bd. XII S. 240 ff. – VO (EG) Nr. 1896/2006, geographischer Geltungsbereich 1087 1 – VO (EG) Nr. 1896/2006, sachlicher Anwendungsbereich Vor 1087 1 ff. 1087 2 f. – Währung 1087 7 – Zuständigkeit, funktional 1087 11 – Zuständigkeit, örtlich 1087 12 – Zuständigkeit, sachlich 1087 8 ff. Europäisches Rechtsauskunftsübereinkommen 293 23 ff. Europäisches Übereinkommen über Staatenimmunität – v. 16.5.1972, Beitrittsstaaten GVG 20 8 Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen 328 175 Europäisches Zivilverfahrensrecht Europäisches Zivilverfahrensrecht – einstweilige Rechtsschutz Brüssel Ia-VO 35 18 ff.

Europarecht

Europarecht Bd. XII Int. Zivilprozess 19 f. European Code of Conduct for Mediators MediationsG 2 1, 4 Europarecht – Text MediationsG Anh 1 EU-Schriftstücke-ZustellungsVO Brüssel Ia-VO 45 156 Brüssel Ia-VO 67 9 – Anwendungsbereich 183 61 ff. – Ausschluss des Verfahrens nach § 184 im Geltungsbereich der ~ 184 7 – außergerichtliche Schriftstücke, Begriff 183 63 – Durchführungsbestimmungen 183 57 – Empfangsbestätigung 183 84 – Empfangsstellen 183 68 – Erläuterungen der Verordnung 183 61 ff. – Erleichterungen im Vergleich zur EuZVO 183 59 – gerichtliche Schriftstücke 183 63 – Heilung von Zustellungsmängeln 183 104 – Kosten 183 106 ff. – Mitteilungen der Mitgliedstaaten 183 102 – Rückschein bei unberechtigte Annahmeverweigerung 183 100 – Schriftstück und Begleitdokumente, zuzustellende 183 72 ff. – Schriftstücke, Begriff 183 63 – Text 183 60 – Übermittlung von gerichtlichen Schriftstücken in Ausnahmefällen 183 70 – Übermittlungsarten und -wege 183 78 ff. – Übermittlungsstellen 183 67 – Übersetzung, Zustellung im Anwendungsbereich der ~ Vor 183, 184 46 f., 87 ff. – Verstöße 183 103 – Vorläuferregelung der ~ Anh 183, 184 14 – Vorrangigkeit Anh 183, 184 5 – Zentralstellen 183 69 – Zivil- und Handelssachen, Begriff 183 62 – Zuständigkeiten 183 66 ff. – Zustellung durch ausländische Empfangsstellen 183 81 ff. – Zustellung durch ausländische Empfangsstellen, Dokumentation der Erledigung 183 90 f. – Zustellung durch ausländische Empfangsstellen, Wirksamkeitsdatum 183 89 – Zustellung durch die Post 183 95 ff. – Zustellung durch diplomatische oder konsularische Vertretungen 183 93 f. – Zustellung, unmittelbare 183 101 f. – Zustellungsarten, Gleichrangigkeit 183 79 – Zweck 183 58 EuUntVO – Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Unterhaltssachen Brüssel Ia-VO 1 121 Brüssel Ia-VO 67 9 – einstweiliger Rechtsschutz Brüssel Ia-VO 35 19

EuVTVO 328 171 ff. – (Text) Bd. XII S. 225 ff. – Anwendungsbereich, sachlicher Vor 1079 1 f. 1079 1 ff. – Vorbemerkungen Bd. XII S. 223 – Anwendungsbereich neben Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Einl 17–19 12 Brüssel Ia-VO 1 15 Eventualantrag – Rechtshängigkeit 261 56 – Revisionsverfahren 260 67 Eventualaufrechnung 5 17, 24 – Anwendbarkeit des § 322 Abs. 2 322 255 – Einreden gegen die Klageforderung 145 38 – Einwendungen gegen die Klageforderung 145 37 – Nachverfahren, Klageabweisung wegen ~ 600 52 – Verstoß gegen das Bedingungsverbot, kein 145 36 – Zeitpunkt der Verhandlung über ~ 145 40 Eventualklage – eigentliche 260 53 ff. – Klagenhäufung, Unzulässigkeit subjektiver im Wege der ~ 59 46 f. – uneigentliche 260 56 ff. Eventualmaxime 277 10 Eventualwiderklage 5 17, 41 33 90 ff. 260 41 – echte 33 93 – unechte 33 94 EWIV – Vollstreckung in Anteile 859 25 Exequatur – Brüssel Ia-VO, ausgeschlossene ~entscheidungen Brüssel Ia-VO 2 16 – Brüssel Ia-VO, keine Anerkennung von ~entscheidungen Brüssel Ia-VO 36 4 Exequatururteil – Anerkennung eines ausländischen ~ 328 140 Exequaturverfahren siehe Klauselerteilungsverfahren Exhumierung 372a 54 Expertenmeinung – wissenschaftlich nicht fundierte 404 9 f. Exterritoriale(r) – Zeugenladung, ausländischer ~ 377 14 Exterritorialität – Begriff 15 4 – Deutscher, Gerichtsstand 15 4 ff. Fachliteratur – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 44 Fahrnis 24 20 Fahrnisgemeinschaft 739 24 f. 740 6 Fahrnisvollstreckung – Pfändung 803 28

104

Favor defensionis

Fahrrad – Unpfändbarkeit 811 19 Fahrtkosten – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 45 Fälligkeit – Anspruch, ~ abhängig vom Zeitablauf 258 11 – Beweisbedürftigkeit der ~ einer Forderung 592 29 Fälschung – Protokoll, Nachweis der ~ 165 3 f., 18 f. FamFG Einl 13 Familienangehörige(r) – Deutsche, exterritoriale 15 5 – erwachsener ~ als Ersatzzustellungsempfänger 178 30 ff. – minderjähriger ~ als Ersatzzustellungsempfängers 178 36 f. Familienfrieden 384 21 Familiengericht – Beschwerdeinstanz für Entscheidungen der ~ GVG 119 3 ff. – Besetzung GVG 23b 11 – Geschäftsverteilung GVG 23b 5 – Kompetenzkonflikte GVG 23b 9 f. – Verhältnis von ~ zur allgemeinen Zivilabteilung, funktionelle Zuständigkeit 281 8 f. – Zuständigkeit 513 26 – Zuständigkeit, funktionale GVG 23b 2 – Zuständigkeit, Vollstreckungsabwehrklage 767 42 Familienmitglied(er) – Begriff i.S.d. § 385 Abs. 1 Nr. 2 385 12 Familienpapiere – Unpfändbarkeit 811 48, 51 Familienrecht – Beweislastverteilung A Vor 286 218 – Feststellungsklage 256 76 – internationales siehe dort – Zwischenfeststellungsklage 256 348 Familiensache(n) – Abgabe, Sonderfall des § 23 b Abs. 2 Satz 2 GVG 281 9 – Abstammungssachen GVG 23a 6 – Abteilungen, mehrere GVG 23b 6 ff. – Adoptionssachen GVG 23a 7 – Amtsgericht, Zuständigkeit für Streitigkeiten in ~ GVG 23a 3 ff. – Anwaltszwang 78 26 ff. – Anwendbarkeit des § 253 253 3 – Anwendbarkeit des § 279 Abs. 2 und 3 279 22 – Anwendbarkeit des § 495, keine 495 6, 14 – Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 8 – Anwendungsbereich des § 53 53 12 – Beteiligung Dritter Vor 64 7

105

– Bindung an Entscheidungen der Zivilgerichte 322 96 – Ehesachen GVG 23a 4 – Ehewohnungs- und Haushaltssachen GVG 23a 8 – Einspruchstermin, Besonderheiten 341a 11 – Gerichtsstandsbestimmung 36 18 ff. – Gewaltschutzsachen GVG 23a 9 – Güterrechtssachen GVG 23a 12 – Hauptintervention 64 19, 47 – internationale Sorgerechts- oder Ehesache GVG 23b 7 – Kindschaftssachen GVG 23a 5 – Klagerücknahme 269 5 – Konzentration, Folgen GVG 23c 4 – Konzentrationsermächtigung, Umfang GVG 23c 3 – Lebenspartnerschaftssachen GVG 23a 14 – Nebenintervention 66 14b ff. – nichtöffentliche Verhandlung, Rechtsfolgen der Nichtbeachtung GVG 170 8 – nichtöffentliche Verhandlung, Teilnahmeberechtigte GVG 170 5 ff. – Oberlandesgericht, Rechtsmittelgericht GVG 23b 4 – Öffentlichkeit in Beschwerdeinstanz GVG 170 9 – Öffentlichkeit, Ausschluss GVG 170 1 ff. – Prozessfähigkeit, Minderjähriger 52 14 – Säumnisvorschriften Vor 330 38 ff. – Unterhaltssachen GVG 23a 11 – Verfahren, vorbereitendes 272 15 – Verhältnis der ~ zu bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 281 31 ff. – Versäumnisurteil, Einspruchsfrist 339 11 – Versorgungsausgleichssachen GVG 23a 10 – Verweisung bei Unzuständigkeit 281 31 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Zuständigkeit in ~ 722 16 ff. – Vollstreckbarkeit von Urteilen 704 17 – Vornahme unvertretbarer Handlungen, Vollstreckung 888 1, 5 – Vornahme vertretbarer Handlungen, Vollstreckung 887 3, 22 – Wiederaufnahmeverfahren, Sonderregelungen im Geltungsbereich des FamFG 585 6 – Zahlungsansprüche, Verfolgung im Mahnverfahren 688 11 690 39 – Zuständigkeit, funktionale GVG 23b 2 Familiensenat – Oberlandesgericht GVG 119 7 Familienverhältnis – Begriff i.S.d. § 385 Abs. 1 Nr. 3 385 20 Favor defensionis Vor 12–37 8 Favor defensionis

Fax

Fax Fax – Eingangsvermerk, Beweiskraft 418 9 – Sendeprotokoll 416 30 Feiertage – Fristberechnung 222 13 ff. Ferngespräch – Mithören, heimliches B Vor 286 64 Fernkommunikation – Eingang bei Nutzung von Mitteln der ~ 167 34 ff. Fernmeldegeheimnis – Verstoß B Vor 286 64 Fernschreiben – Berufungsbegründung, Einreichung 520 15 Fernsehaufnahmen – unzulässige ~, mündliche Verhandlung GVG 169 39 Fernsehgerät – Unpfändbarkeit 811 19, 38 Fernsprechkosten – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 46 Feststellung(en) – Bewertung von erhobenen Beweisen, Bindungswirkung von ~ 529 13 – entbehrliche ~ 161 2 ff. siehe auch Protokoll – erstinstanzliche ~ i.S.d. § 529 Abs. 1 Nr. 1 529 6 – erstinstanzliche ~, Abweichung des Berufungsgericht 529 17 ff. – erstinstanzliche ~, konkrete Anhaltspunkte für Zweifel an der Richtigkeit 529 17 ff. – erstinstanzliches Urteil, ~ im Tatbestand 529 9 ff. – erstinstanzliches Urteil, ~ in den Entscheidungsgründen 529 11 ff. – Insolvenzverfahren, ~ streitiger Forderungen 256 9 f. – Nachprüfbarkeit von tatsächlichen ~ in der Revisionsinstanz, Entstehung des § 559 559 1 – Nachprüfbarkeit von tatsächlichen ~ in der Revisionsinstanz, Zweck des § 559 559 2 f. – Revisionsgericht, Bindung an die tatsächlichen ~ 559 21 ff. – tatsächliche ~, vollständiges Fehlen 559 20 Feststellungsantrag – Bestimmtheit 256 267 ff. – Bestimmtheitsgebot 253 135 ff. – Bezifferung 256 272 – Bindung des Gerichts an ~ 256 285 – Formulierung, ungenaue 256 277 f. – impliziter ~ des Zweitprätendenten 75 61 – Leistungsantrag, enthaltener ~ 256 280 Feststellungsbeschränkung – Beweisverfahren, selbständiges 485 45 Feststellungsinteresse – Arbeitnehmer, Entfallen des ~ 256 146 – Art, öffentlich-rechtlicher 256 120 – Bestreiten 256 128

– Beweislast 256 127 – Beweissicherungsinteresse 256 169 ff. – einseitige Bereitschaftserklärung des Klägers 256 145 – Fehlen wegen anderer Rechtsschutzmöglichkeiten 256 188 ff. – fehlendes ~ bei prozessmissbräuchlicher Feststellungsklage 256 132 – Feststellungsklage 256 116 ff. – Feststellungsklage gegen Erblasser 256 161 – Feststellungsklage im Erbrecht 256 160 ff. – Feststellungsurteil, Beseitigung der Unsicherheit 256 182 ff. – Gebrauchsmuster, Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit 256 135 – Gesellschaftsverbindlichkeit 256 172 – Gestaltungsurteil 256 181 – Gewerkschaft, tarifvertragsschließende 256 107 – Hypothek, Haftungsumfang 256 176 – Interesse an alsbaldiger Feststellung 256 163 ff. – Interesse, gegenwärtiges 256 164 f. – Prüfung 256 118 ff. – Rechtsnatur 256 122 f. – Rechtsposition des Klägers, Gefährdung 256 130 ff. – Rechtsverhältnis, vergangenes 256 173 ff. – Sachbefugnis, Ersetzung durch ~ 256 109 – Säumnisverfahren, Prüfung des ~ 256 129 – Schadensersatzfeststellungsklage 256 15 ff. – selbständiges Beweisverfahren 485 54 ff. – selbständiges Beweisverfahren, Einzelfälle eines zu bejahenden ~ 485 60 f. – selbständiges Beweisverfahren, Einzelfälle eines zu verneinenden ~ 485 62 ff. – Tatsachen, die das ~ betreffen 559 49 – Verfahrensaussetzung durch anderes Gericht nach § 148 256 121 – Verjährung, drohende 256 166 ff. – Zedent 256 106 – Zeitpunkt des Vorliegens 256 124 ff. – zeitraubende Beweisaufnahme keine Begründung eines ~ 256 202 Feststellungsklage – Abänderungsklage, Abgrenzung zur ~ 323 37 – Abmahnung 256 62 – Abweisung als unbegründet 256 308 ff. – Abweisung als unzulässig 256 306 f. – Abweisung, völlige 256 315 – Antrag, Abweichung 308 33 – Antragsteller nach § 494a Abs. 1 494a 19, 21, 52 – Anwendung des § 264 Nr. 3 264 66 – Anwendungsbereich des § 256 256 6 – Arbeitsverhältnisses, Fortbestand 256 224 – Ausschluss 256 7 f. – Bereitschaft des Beklagten zur Leistung 256 232

106

Feststellungsverfahren

– Drittwiderspruchsklage, Abgrenzung zur ~ 771 6 – Duldungsbescheid nach Erhebung einer negativen ~ 256 261 – Einreden, Zwang zur Erhebung 256 333 – Einvernehmen der Parteien über Klärung der streitigen Punkte durch ~ 256 232 – Entscheidung 256 306 ff. – Entscheidung, Rechtsmittel 256 329 – Feststellungsinteresse 256 116 ff. – Feststellungsinteresse, Wegfall 256 245 ff. – fliegender Gerichtsstand, negative ~ 32 57 ff. – Gegenstand Vor 253 13 256 25 ff. – Gegenstand, keine nicht klagbaren Ansprüche 256 30 – Gerichtsstand des Erfüllungsorts 29 14 – Gerichtsstand für ~ des Schiffseigentümers auf Haftungsbeschränkung Brüssel Ia-VO 9 7 ff. – Gesamtschuldnerschaft, des einzelnen 256 21 – Gesetzesgeschichte des § 256 256 1 – Insolvenz~, Gerichtsstand 19a 18 – Inzident~ 256 34 siehe auch Zwischenfeststellungsklage – Klage auf künftige Leistung, Verhältnis zur ~ Vor 257–259 17 – Klageantrag, Änderung 263 13 – Klagegrund, Angabe 253 64 – Leistungsklage und negative ~, Verhältnis 261 95 – Leistungsklage und positive ~, Verhältnis 261 94 – Leistungsklage, bei ungeklärtem Sachverhalt für 256 201 – Leistungsklage, Übergang zur ~ 256 281 – Lohnverschleierung 850h 37 f. – Miet- oder Pachtverhältnisse 29a 24 f. – negative ~ und nachträglich erhobene Leistungsklage 256 254 ff. – negative ~ und Prozesskostenhilfegesuch des Gegners 256 259 – negative ~ und Vollstreckungsgegenklage des Beklagten 256 260 – negative ~, Abgrenzung zur Vollstreckungsabwehrklage 767 28 – negative ~, Abweisung aus sachlichen Gründen, Rechtskraft des Urteils 322 165 – negative ~, Anspruchsanmeldung nach KapMuG KapMuG 10 96 – negative ~, Antrag 256 271 – negative ~, Anwendungsbereich des KapMuG KapMuG 1 15 ff. – negative ~, Behauptungslast 256 301 ff. – negative ~, Fall einer Erweiterung des Klageantrags i.S.d. § 264 Nr. 2 264 44 – negative ~, Feststellungsinteresse 256 131, 250 – negative ~, Geltung des § 197 Abs. 1 Nr. 3 BGB 322 194

107

– negative ~, Kapitalmarktinformation 32b 29 f. – negative ~, Rechtskraft des stattgebenden Urteils 322 164 – negative ~, stattgebende Entscheidung 256 317, 323 – negative ~, Verhältnis zur Klauselerinnerung 732 18 – negative ~, Wirkungen eines abweisenden Urteils 322 55 – Normzweck des § 256 256 2 ff. – Persönlichkeitsverletzung, Rechtswidrigkeit 256 63 – positive 71 7 100 11 Vor 511–541 57 – positive ~, Anwendungsbereich des KapMuG KapMuG 1 13 f. – positive ~, Rechtskraft des klageabweisenden Urteils 322 163 – positive ~, Rechtskraft des stattgebenden Urteils 322 158 ff. – positive ~, stattgebende Entscheidung 256 316, 319 ff. – positive oder negative ~, Auslegung 256 276 ff. – positive und negative ~, Verhältnis 261 96 – Prozessführungsbefugnis 256 20 ff. – Rechtsausführungen, Änderung 263 46 – Rechtskraftdurchbrechung mit ~ 322 230 – Rechtsschutzbedürfnis, allgemeines 256 24 – Rechtsschutzziele, Identität bei Leistungsklage und ~ 261 93 ff. – Schadens~, Begründetheit 256 318 – Sondervorschriften 256 9 ff. – Streitgenossenschaft, notwendige 62 51 ff. – Streitwert 3 94, 133 256 341 f. – Stufenklage, ~ als Hauptklage 254 30 ff. – Subsidiarität, keine allgemeine der ~ gegenüber der Leistungsklage 256 190 – Teilabweisung 256 314 f. – Urkundenprozess 592 3 f. – Urkundenprozess, ~ nach §§ 179 ff. InsO 592 7 ff. – Verfahren 256 263 ff. – vorweggenommene ~, Prätendentenstreit 75 9 – Wegfall des Feststellungsinteresses als erledigendes Ereignis 91a 35 – Zulässigkeitsvoraussetzungen, allgemeine 256 17 f. – zwei positive ~, Verhältnis 261 97 Feststellungsurteil – Beschwer Vor 511–541 35 – Inhalt Vor 300 12 – Rechtskraft 256 330 ff. – Unsicherheit, Beseitigung durch ~ 256 182 ff. Feststellungsverfahren Feststellungsverfahren – selbständiges nach Art. 36 Abs. 2 Brüssel ia-VO Brüssel Ia-VO 36 41 ff. siehe auch Anerkennung nach Brüssel Ia-VO

Feststellungsziel

Feststellungsziel siehe Musterverfahrensantrag Feuerungsmittel Feststellungsziel – Un-/Pfändbarkeit 811 22 FGG-Verfahren – Säumnisvorschriften Vor 330 37 Fiktion – Begriff 292 17 Filmaufnahme – Verwertbarkeit B Vor 286 46 ff. Finanzamt – Vollstreckung finanzgerichtlicher Urteile durch das ~ 828 5 Finanzgerichtsbarkeit – Bindung an Entscheidungen der Zivilgerichte 322 91 Finanzgerichtsverfahren – Beteiligtenvernehmung statt Parteivernehmung Vor 445 14 Finanzierungsleasing – Vollstreckungsbescheid wegen Anspruch aus sittenwidrigem ~vertrag 700 24 Firma 253 45 – Einzelkaufmann 50 35 – Pfändbarkeit 857 12 Firmenübernahme – Titelumschreibung 729 14 f. Fiskus – Auskunftspflicht 18 5 f. – ausländischer 18 7 – Begriff 18 3 – Bundes~, gesetzliche Grundlagen der Vertretungsberechtigungen 18 9 ff. – Bundes~, Vertretungen 18 8 ff. – Gerichtsstand 18 1 ff. Vor 50 102 ff. – gesetzliche Vertretung, Sitz 18 4 – Länder~, gesetzliche Grundlagen der Vertretungsberechtigungen 18 18 ff. – Sicherheitsleistung Vor 708–720a 15 Fiskusprivileg – Vollstreckungsverfahren nach § 882a 882a 21 ff. Flaggenprinzip – Arbeitsort, Gerichtsstand am gewöhnlichen Brüssel Ia-VO 21 93 ff. Flüchtling – Prozessfähigkeit 55 22 Flugpersonal – Arbeitsort, Gerichtsstand am gewöhnlichen Brüssel Ia-VO 21 85 ff. Folgeschaden – Beweismaßherabsetzung 287 19 f., 28 Forderung – Abtretbarkeit, kein rechtsgeschäftlicher Ausschluss 851 36 f. – Belegenheitsort, Vermögensgerichtsstand 23 56 f. – beschränkt pfändbare 851 16 ff.

– betagte Vor 253 71 – binnenschifffahrtsrechtliche ~, Anwendung des § 305a 305a 7 – gesellschaftsrechtliche ~, beschränkte Pfändbarkeit 851 24 ff. – Grundurteil bei bezifferter ~ 304 12 – Inhaberschaft 852 6 – Kleinst~ Vor 253 103 – Mindesthöhe der zu vollstreckenden ~ Vor 704 91 ff. – Pfändbarkeit, kein Ausschluss durch Rechtsgeschäft 851 36 – Pfändung 808 7 – Pfändung, Anwendungsbereich der Ausnahmen des § 851 Abs. 2 851 3 – Pfändung, künftige ~ 857 71 – Pfändungsschutz, Forderung aus dem Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse 851a 4 f. – See~, Begriff 305a 5 – Sicherstellung einer ~, Bewertung 6 9 ff. – Sicherstellung einer ~, Sicherungsgegenstand 6 18 ff. – Teilbewertung der Sicherstellung 6 17 – Unpfändbarkeit infolge Unübertragbarkeit 851 4 ff. – verjährte Vor 253 71 Forderungspfändung – Drittwiderspruchsklage 771 2 – Klage bei mehrfacher ~ 325 86 Forderungsprätendentenstreit – Rechtsfolgen des § 75 75 7 – Verfahrensoptionen 75 2 ff. Forderungssicherungsgesetz – Änderung des § 301 301 55, 61 – Änderung des § 302 302 4 ff. Forderungsübergang – Kosten 94 2 Forderungsvollstreckung – Anwendungsbereich des § 828, sachlicher 828 3 ff. – internationale Zuständigkeit 828 7 ff. – örtliche Zuständigkeit 828 14 ff. Form – Schiedsspruch 1054 16 ff. Formelle Prozessleitung 136 1 ff., 6 siehe auch Prozessleitung Formelle Verhandlungsleitung 136 1 ff., 6 siehe auch Prozessleitung Formular – Prozesskostenhilfeantrag 117 12 ff. – Prozesskostenhilfeantrag, Nachbesserung eines lückenhaften ausgefüllten ~ 117 13 Fortgeschrittene elektronische Signatur 130a 3, 15

108

Freiwillige Gerichtsbarkeit

Fortsetzungsklage – Fortsetzungsverlangen, Mieter 93b 4 ff. – isolierte ~ des Mieters 308a 8 – Kostenbelastung des Mieters 93b 8 – Kostenbelastung des Vermieters 93b 3 ff. Fortsetzungszusammenhang – Zuwiderhandlungen, wiederholte 890 53 Forum delictum commissi 32 1 ff. Forum non conveniens – internationale Rechtshängigkeit Anh 261 37 f. – internationale Zuständigkeit Vor 12–37 74 Bd. XII Int. Zivilprozess 80 Brüssel Ia-VO 4 35 Forum rei sitae 24 1 Forum shopping – internationale Zuständigkeit Vor 12–37 75 Bd. XII Int. Zivilprozess 79 Foto – Betrachten als Gegenstand der Beweisaufnahme 371 54 – Fehlbeurteilungsrisiken 371 53 – Personen~, Verwertbarkeit B Vor 286 40 ff. – Sachaufnahmen B Vor 286 44 Fotoapparat – Unpfändbarkeit 811 19 Fotografien – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 48 Fotokopie – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 49 – Kosten und Gebühren von abgelichteten beizufügenden Urkunden 131 9 – Urkunden und ~ 131 5 Fotokopierer – Unpfändbarkeit 811 38 Frachtsendung – Anscheinsbeweis, Verbleib und Inhalt der ~ 286 90 Frachtvertrag – Gerichtsstand 30 4 ff. Frage(n) – Instrumente der materiellen Prozessleitung 139 82 ff., 100 Fragepflicht – Anlass für ~ 139 95 ff. – Frage als Instrumente der materiellen Prozessleitung 139 82 ff., 100 – richterliche ~ und Beibringungsgrundsatz 139 14 siehe auch richterliche Hinweispflicht Fragerecht – Beisitzer 136 12 – Partei, Anwendungsbereich des § 397 397 1 f. – Partei, Verlust des ~ 367 7 – Parteianhörung, ~ des Vorsitzenden 141 44 – Überlassung des ~ an Beisitzer 136 12 Frankreich – référé-Verfahren Vor 485 36

109

Freiberufler – Gebührenprozess 383 76 Freibeweis – Abgrenzung zum Strengbeweis 284 38 – Berufungsverfahren 529 38 – Feststellung der Prozessvoraussetzungen 56 10 – Prozessvoraussetzungen, Anwendbarkeit der Regeln des ~ 592 36 f. – Verfahren ohne mündliche Verhandlung 284 50 – Voraussetzungen 284 42 f. Freie Rede – Vortrag der Parteien 137 2, 11 Freies Geleit – Auslandszeugen, ~ für die Vernehmung im Inland 363 69 Freiheitsentziehungssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 19 Freiheitsstrafe – Amtshilfe bei Vollstreckung GVG 163 1 – Ersuchen um Vollstreckung GVG 162 1 Freistellungsklage – unbezifferte 304 16 Freiwillige Gerichtsbarkeit Freiwillige Gerichtsbarkeit – Amtsgerichte, Zuständigkeit in Angelegenheiten der ~ GVG 23a 15 ff. – Anerkennung ausländischer Entscheidungen auf dem Gebiet der ~ 328 111 ff. – Anwendung des § 110 110 13 – Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 8 – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit in Verfahren der ~ 148 18 f. – Beschlüsse in Verfügungen in den Verfahren der ~, Unterschrift 315 3 – Beschwerden in Angelegenheiten der ~, Zuständigkeit GVG 119 6 – Beschwerden, Eigenständigkeit 567 6 – Betreuungssachen GVG 23a 16 – Bindung an Entscheidungen der Zivilgerichte 322 96 f. – Freiheitsentziehungssachen GVG 23a 19 – Grundbuchsachen GVG 23a 21 – Nachlass- und Teilungssachen GVG 23a 17, 22 – nichtöffentliche Verhandlung, Rechtsfolgen der Nichtbeachtung GVG 170 8 – nichtöffentliche Verhandlung, Teilnahmeberechtigte GVG 170 5 ff. – Öffentlichkeit in Beschwerdeinstanz GVG 170 9 – Öffentlichkeit, Ausschluss GVG 170 1 ff. – Öffentlichkeitsprinzip GVG 169 8 – Prozesserklärungen, Entgegennahme 1 41 – Registersachen GVG 23a 18 – Schiffsregistersachen GVG 23a 21 – selbständiges Beweisverfahren im Verfahren der ~ Vor 485 33

Fremdauskunft

– Unterbringungssachen GVG 23a 16 – Verfahren der ~, Anwendbarkeit der §§ 17–17b GVG GVG 17a 4 f. – Verfahren der ~, entsprechende Anwendung des § 320 320 7 – Verhältnis der ~ zu bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zu Familiensachen 281 31 ff. – Verhältnis zwischen Kammer für Handelssachen und Zivilkammer in Angelegenheiten der ~ GVG 94 3 – Verweisung 281 34 – Vollstreckung von ausländischen Akten auf dem Gebiet der ~ 722 53 f. Fremdauskunft Fremdauskunft – Bagatellgrenze 802l 9 – Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften 802l 16 f. – Erforderlichkeit für Vollstreckung 802l 7 ff. – Ergebnismitteilung an Gläubiger, unverzügliche 802l 18 – Erhebung beim Kraftfahrt-Bundesamt 802l 15 – Erhebung beim Rentenversicherer 802l 11 f. – Ersuchen des Bundeszentralamtes für Steuern 802l 13 f. – Gebühren 802l 22 – Gläubigerantrag 802l 2 – Kosten 802l 22 – Löschung nicht erforderlicher Daten 802l 16 f. – Pflichtverletzung bei der Vermögensauskunft 802l 4 – Rechtsbehelfe 802l 21 – Sperrung nicht erforderlicher Daten 802l 16 f. – Subsidiarität 802l 3 ff. – Umfang 802l 10 ff. – Unterrichtung des Schuldner, Zeitspanne 802l 19 f. – Voraussetzungen 802l 2 ff. – voraussichtliche unvollständigen Befriedigung 802l 5 f. – Zweck 802l 1 Fremdsprache – Schriftsatz, Verwendung einer ~ GVG 184 8 Fremdwährungsklage – Klageantrag, Änderung 263 14 Frist – Abänderbarkeit Vor 214–229 18 – Ablauf 222 8 ff. – Änderung, Anhörung des Gegners 225 6 ff. – Änderung, Verfahren 225 4 ff. – Änderung, Zuständigkeit 225 4 f. – Anspruchsanmeldung nach KapMuG KapMuG 10 40 ff., 59 – Antrag auf ~änderung 224 9 ff. 225 1 ff. – Antrag auf ~änderung, Bekanntmachung der Entscheidung 225 13 ff.

– Antrag auf ~änderung, Entscheidung 224 13 ff. 225 10 ff. – Antrag auf ~änderung, fehlerhafte Entscheidung 225 16 f. – Antrag auf ~änderung, Rechtsbehelfe gegen Entscheidung 225 18 ff. – Anwendungsbereich des § 132 132 3 ff. – Ausnutzung 222 12 – Ausschluss~, tarifliche 693 27 – außerprozessuale Vor 214–229 19 – außerprozessuale ~, keine Anwendung des § 249 249 8 f. – Beginn Vor 214–229 36 f., 43 222 3 ff. – Beklagter, nach § 275 Abs. 1 gesetzte ~ 275 11 – Benennung des Zustellungsbevollmächtigten 184 25 f. – Berechnung 132 7 Vor 214–229 23, 36 – Berechnung bei ~verkürzung 224 18 – Berechnung bei ~verlängerung 224 18 – Berechnung, Anwendungsbereich des § 222 222 1 f. – Berechnung, Grundsätze 222 3 ff. – Berufungs~ siehe dort – Berufungsbegründungs~ siehe dort – bestimmende Schriftsätze, Einreichen nach Prozessbeginn 132 3 – Dauer 222 7 – eigentliche Vor 214–229 20 – Einlassungs~ Vor 214–229 30 siehe auch dort – Einsichtnahme von Urkunden 134 8 ff. – Ende 222 13 – Fristversäumung, Folgen der 132 12 – Gegenerklärung auf neues Vorbringen 132 7 – gerichtliche ~änderung 224 6 ff. – gesetzliche Vor 214–229 25 221 2 – gesetzliche ~, Verkürzung 224 6 – gesetzliche ~, Verlängerung 224 6 – Handlungs~ Vor 214–229 16 – i.S.d. § 167 167 6 – i.S.d. § 233 233 7 ff. – Klageausschluss~ Vor 253 113 ff. – Klageerwiderung, Mindest~ 277 22 – Ladungs~ siehe dort – Lauf Vor 214–229 38 – Lauf der ~ nach Beendigung des Verfahrensstillstands 249 10 – Mindest~ nach § 275 Abs. 1 275 11 – Monats- und Jahres~ 222 11 – Musterverfahrensantrag, Entscheidungs~ nach § 3 Abs. 3 KapMuG KapMuG 3 45 ff. – Nachfrist zur schriftsätzlichen Erklärung nach erfolgtem gerichtlichen Hinweis 139 231 ff. – Not~ Vor 214–229 26 siehe auch dort – Notierung 233 54 – Parteien, vereinbarte ~ Vor 214–229 34 f.

110

Früchte

– prozessuale Vor 214–229 14, 19 – Rechtsmittel~ Vor 214–229 17 – Regelungszweck des § 132 132 1 ff. – richterliche Vor 214–229 32 f. 520 47 – richterliche ~, Anwendung des § 221 221 1 – richterliche ~, Beginn 221 5 ff. – richterliche ~, Einzelfälle 221 4 – richterliche ~, Länge 221 8 f. – richterliche ~, Verkürzung 224 7 f. – richterliche ~, Verlängerung 224 7 f. – Rückgabe von Urkunden 135 3, 7 – Schriftsätze, Einreichen von vorbereitenden 132 1 ff. – Sonn- und Feiertage, Sonnabend 222 13 ff. – Stunden~, Beginn und Ende 222 3 ff., 8 – Stunden~, Sonn- und Feiertage und Sonnabend 222 16 – Tages~ 222 9 – Tatsachen, neue 132 4 – uneigentliche Vor 214–229 20 ff. 517 3 – Unterbrechung einer prozessualen ~ Vor 239– 252 1 – Verjährungs~ siehe dort – Verlängerung 222 13 ff. – Verlängerung nach ~ablauf 224 16 f. – Verzögerung durch Einräumung einer ~ nach § 283 296 116 ff. – vorbereitende Schriftsätze, Einreichung von 132 1 ff. – Vorbereitungs~ 217 4 – Vorbringen, neues 132 7 – Wahrung durch gerichtliche Geltendmachung 167 6 – Wahrung, Entbehrlichkeit der gerichtlichen Geltendmachung 167 7 – Wiedereinsetzungs~ siehe dort – Wirkung der Aussetzung des Verfahrens auf eine ~ im eigentlichen Sinn 249 6 f. – Wirkung der Unterbrechung des Verfahrens auf eine ~ im eigentlichen Sinn 249 6 f. – Wochen~ 222 10 – zur Einreichung von Schriftsätzen 128 28 ff. – Zwischen~ Vor 214–229 15, 28 f. siehe auch dort – Zwischenstreit, Einreichen von Schriftsätzen 132 10 Fristablauf – einheitlicher ~ bei Berufungen gegen Haupt- und Ergänzungsurteil 518 1 – Nachprüfung 233 60 Fristanordnung – § 494a Abs. 1, Belehrung 494a 34 – § 494a Abs. 1, Bestimmung der Fristlänge 494a 30 – § 494a Abs. 1, Entscheidung 494a 32 f.

111

Fristbestimmung – § 109, Voraussetzungen 109 9 ff. – Urteil 255 1 ff. Fristenkalender – Führung 233 54 f. – Rechtsmittelbegründungsfrist, Vermerkung im ~ 233 56 ff. – Rechtsmittelfrist, Vermerkung im ~ 233 56 ff. – Vorfristen 233 58 f. Fristsetzung – § 339 Abs. 2, Unanfechtbarkeit 512 21 – Erklärung über die Verteidigungsabsicht 276 13 ff. – Klageerwiderung 276 24 ff. – Rechtsbehelf 276 36 – Replik 276 30 – Sachantrag auf ~ nach § 255 255 11 – Sachantrag auf ~ nach § 255, Entscheidung 255 13 – Sachantrag auf ~ nach § 255, Rechtsnatur 255 12 – Sachantrag auf ~ nach § 255, Streitwert 255 17 – Urteil 255 9 ff. – Urteil, Rechtsmittel 255 15 – Urteil, Verbindung mit bedingter Schadensersatzklage 255 16 ff. Fristsetzungsanordnung – § 494a Abs. 1, Antragsberechtigte 494a 23 ff. – § 494a Abs. 1, Streithelfer als Antragsberechtigter 494a 24 ff. Fristsetzungsantrag – § 494a Abs. 1 494a 6 Fristversäumnis – Belehrung über Folgen 494a 34 – Geringfügigkeitsgrenze 167 46, 48 – Kostenberechnung nach § 106 Abs. 1, Einreichung 106 5 – Sonderregelung des § 530 530 1 f. – Streitgenossenschaft, notwendige 62 66 – Verzögerungen außerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs 167 50 – Verzögerungen, gemischte Verantwortlichkeit 167 55 – Verzögerungen, mehr als geringfügige 167 51 ff. – Verzögerungsgrund im Verantwortungsbereich des Zustellungsadressaten 167 54 Fristversäumung 296 61 ff. – Auferlegung der Mehrkosten 95 1 ff. – Belehrung über Folgen 275 12 – Einreichung von vorbereitenden Schriftsätzen 132 12 ff. – Folgen Vor 214–229 22 276 57 ff. – schuldlose ~ des § 276 Abs. 1 Satz 1 276 60 Früchte Früchte – Begriff i.S.v. § 810 810 3 – Nebenforderung, Wertberechnung 4 22 ff.

Früher erster Termin

– Pfändung von ~ nach Trennung 810 8 – Pfändung von ungetrennten ~ 808 6 – Pfändung von ungetrennten ~ bei bereits erfolgter Beschlagnahme der ~ 810 6 – Pfändung von ungetrennten ~, Gewahrsam 810 4 – Pfändung von ungetrennten ~, Pfandrecht des Verpächters 810 5 – Pfändung von ungetrennten ~, Rechtsbehelfe 810 13 – Pfändung von ungetrennten ~, Schutz der Realgläubiger 810 11 f. – Pfändung von ungetrennten ~, Voraussetzungen 810 4 ff. – Pfändung von ungetrennten ~, Zeitpunkt 810 7 – ungetrennte ~, Versteigerungsverfahren nach Trennung 824 4 – ungetrennte ~, Versteigerungsverfahren vor Trennung 824 3 – ungetrennte ~, Verwertung 824 1 Früher erster Termin Früher erster Termin – Ablauf 700 72 f. – Anberaumung 216 8 – Anwendbarkeit des § 275 275 3 – Filterfunktion 275 5 – Gesetzesgeschichte des § 275 275 1 – Ladungsfrist 700 72 – Normzweck des § 275 275 2 – Säumnis des Klägers 700 74 – Verhandlung im Termin 700 73 – Verhandlung, Ablauf 275 19 ff. – Verhandlung, Durchführung 275 18 ff. – Verhandlung, Vertagung 275 24 – Verhandlungstermin, vollwertiger 275 4 – verspätetes Vorbringen, Zurückweisung 275 25 ff. – Verzögerung i.S.d. § 296 Abs. 1 und ~ 296 104 ff. – Vorbereitung 275 7 ff. – Vorbereitungsfunktion 275 4 Funktionelle Zuständigkeit – Begriff 1 17, 19 – Begriffserweiterung 1 20 – Berufung von Laienrichtern 1 25 – fehlende 1 19 – Forderungsvollstreckung, Verstoß 828 21 – Gerichtsstandsbestimmung 36 9 ff. – Gerichtsvollzieher 753 4 – Mahnverfahren 689 25 f. – Revisibilität 545 46 ff. – Richterberufung 1 21 ff. – Verstoß 1 47 – Vollstreckungsgericht 764 3 Fürsorgepflicht(en) – gerichtliche 356 3 – richterliche 495 38 ff.

Gang der mündlichen Verhandlung siehe auch mündliche Verhandlung – Anhörung der Partei 137 21 ff. – Anträge der Parteien 137 4 – Antragstellung, prozessuale Folgen der 137 10 – Bezugnahme auf Schriftsätze/Dokumente in Antragstellung und Parteienvortrag 137 7, 14 – Bezugnahme auf schriftsätzliches Vorbringen 137 12 – Dokumente, Vorlesung 137 20 – eigener Vortrag der Partei 137 21 ff. – formelle Prozessleitung 136 1 ff., 6 siehe auch Prozessleitung – freie Rede 137 2, 11 – Grundsatz der Mündlichkeit 137 11 ff. – materielle Prozessleitung 136 14 ff. 139 1 ff. siehe auch dort – materiell-rechtliche Erklärungen 137 28 – Nebeneinander von Anwalt und Partei 137 25 ff. – pauschale Bezugnahme 137 17 – Protokollierung der Anträge 137 5 – Prozessleitung durch Vorsitzenden 136 1 ff., 6 siehe auch Prozessleitung – prozessuale Folgen der Antragstellung 137 10 – rechtliches Gehör 137 2 – Rederecht der Partei(en) 137 3 – Stellung der Anträge 137 1 ff. – streitige Verhandlung, Beginn 137 4 – Verstoß gegen § 137 Abs. 4 137 29 – Vorlesung von Dokumenten 137 20 – Vorsitzender, Aufgaben und Befugnisse 136 2 f. siehe auch Vorsitzender – Vortrag/Vorträge der Parteien 137 11 ff. – Wirkung der Antragstellung 137 8 f. – Zeitpunkt der Antragstellung 137 4 Garantieurteil – Anerkennung eines ausländischen ~ 328 141 Gartenhaus – Unpfändbarkeit 811 21 Gattungsschuld – Herausgabevollstreckung 883 6 – unbegrenzbare 884 3 GbR siehe Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gebrauchsmuster – Patentanwalt, Kostenerstattung 91 50 – Pfändbarkeit, Rechte an ~ 857 79 – Unwirksamkeit 256 204 Gebrauchsmusterrecht(e) 325 42 – Pfändbarkeit 857 81 Gebrauchsmusterverfahren – Nebenintervention im ~ 66 14a Gebühren – Abschriften 133 17 – Begriff i.S.v. § 34 34 17 – Beistand 90 3

112

Gegenvorstellung

– Eingang einer protokollierten Erklärung beim Empfangsgericht 129a 13 – Entscheidung durch den Einzelrichter 527 22 – Gerichtsvollzieher~ 699 77 – Güteverhandlung 278 98 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 37 – mündliches Verfahren 128 46 – Musterverfahren, Berechnung KapMuG 24 6 ff. – Parteianhörung 141 52 – Prozesstrennung 145 58, 60 f. – Prozessverbindung 147 20 – Rechtsbeschwerde 574 36 f. – schriftliches Verfahren 128 46 – Verhandlung im Wege der Videokonferenz 128a 20 – Vorbereitung eines Termins 273 64 – Zwischenstreit 280 59 f. Gebührenklage – Arbeitssachen 34 15 – Gerichtsstand 34 1 ff. – Verhältnis zum Kostenfestsetzungsverfahren nach § 11 RVG 34 21 – Verweisung des Hauptprozesses 34 18 ff. Gebührenstreitwert 2 19 4 50 – Anschlussberufung 524 70 f. – Berufungsverfahren 520 107 – Festsetzung 313 28 – Prozessverbindung 147 20 – Stufenklage 254 84 ff. – Festsetzung 3 26 Gebührenwert – Abweichung vom Streitwert 5 44 – Arrest 6 28 – Berechnung im Streit um Dauer oder Bestand von Miet- oder Pachtverhältnis 8 34 – einstweilige Verfügung 6 28 – Klage und Widerklage 5 46 ff. – Miete, künftige 9 21 – Rechtsmittel, wechselseitig eingelegte 5 51 f. – Schadensersatzrente 9 21 – Stufenklage 5 45 – Unterhaltsrente, familienrechtliche 9 22 Geburtsbeihilfe – Unpfändbarkeit 850a 32 ff. Geburtsurkunde 580 53 – ausländische 418 27 Gefahr in Verzug – Bestellung eines Prozesspflegers 57 7 ff. Gefährdungshaftung – Gerichtsstand 32 13, 17, 67 – prozessuale 717 12 Gefahrenbereich(e) – Überschneidung A Vor 286 128 – Unterteilung A Vor 286 130

113

Gefahrenerhöhung – Beweislastverteilung A Vor 286 139 Gefahrensphäre – Beherrschung, räumliche A Vor 286 126 Gefahrenzulage – Unpfändbarkeit 850a 27 Gefriertruhe – Pfändbarkeit 811 20 Gegenbehauptung – substantiierte A Vor 286 132 – substantiierte ~, Widerlegung A Vor 286 133 Gegenbeweis 284 32 f. – direkter 445 22 – indirekter 445 23 Gegendarstellung – Antrag, keine gerichtliche Änderung 940 55 – Geltendmachung des Anspruchs im Verfahren der Einstweiligen Verfügung 940 54 – Handlung, unvertretbare 887 29 Gegenerklärung 138 23 ff. – auf neues Vorbringen 132 9 – Grenzen der Pflicht zur Substanziierung 138 25 f. – Umfang der Erklärungslast 138 24 Gegenleistung – Abhängigkeit von einer ~ 257 9 ff. – Kosten für Angebot bei Zug-um-Zug-Leistung, Vollstreckungskosten 788 76 – Mahnverfahren, keine Abhängigkeit von einer ~ 688 19 f. Gegenrecht – Zurückhaltung des Vorbringens 282 27 Gegenseitigkeitsverbürgung – ausländischer Entscheidungen bei ~ Anh 261 7 – Grundlagen der Feststellung 328 74 ff. – internationale Zuständigkeit, Inkongruenzen im System und ~ 328 78 f. – Länderübersicht 328 151 – Nachprüfungsbefugnis des BGH 328 83 – Nichtfeststellbarkeit der ausländischen Rechtspraxis 328 73 – Schutzzweck 328 68 – tatsächliche 328 72 – Umfang 328 80 ff. – Vergleich erst- und zweitstaatlicher Regelung 328 69 ff. – Voraussetzung der Anerkennung eines ausländischen Urteils 328 68 ff. Gegenstandslosigkeit Vor 253 102 Gegenteil – kontradiktorisches 322 52 ff. Gegenteilsbeweis 284 34 Gegenvorstellung Gegenvorstellung – Abgrenzung der Beschwerde zur ~ Vor 567 21 – Anhörungsrüge, Verhältnis zur ~ 321a 86

Gehaltsforderung

– Prozessleitung durch Vorsitzenden 136 23 – Verfahren Vor 567 81 ff. Gehaltsforderung Gehaltsforderung – Pfändung 832 2 f. – Pfändung, Arbeitgeberwechsel 832 6 – Pfändung, Insolvenz 832 12 ff. – Pfändung, Umfang 832 14 – Pfändung, Unterbrechung 832 4 f. – Pfändung, Vereinbarung über die Höhe des auszuzahlenden Betrages 832 16 – Pfändung, Wirkung 832 12 ff. Geheimhaltung(spflicht) – Anwalt gegenüber eigener Partei 357 23 f. – gerichtlich auferlegte GVG 174 9 ff. – gesetzliche GVG 174 8 – Interesse 384 59 f. – Partei 357 22 ff. Geheimhaltungsvorschriften – öffentlicher Dienst 376 9 f. Geheimnis(se) – Begriff 384 53 – Dritter 384 62 f. – Gewerbe~, Kasuistik 384 64 ff. – gewerbliche ~, Schutzfähigkeit Vor 284 44 ff. – privates ~ als Grund für den Ausschluss der Öffentlichkeit GVG 172 12 ff. – wichtige ~ als Grund für den Ausschluss der Öffentlichkeit GVG 172 8 ff. Geheimnishehlerei – Beweismittelbeschaffung durch ~ B Vor 286 5 Geheimverfahren – Anwesenheitsrecht der Parteien, Ausschluss 357 25 f. – einseitiges Vor 284 47 ff. Gehörsrüge siehe auch Anhörungsrüge – Endentscheidung, vorausgehende Entscheidung 281 100 – Nebenintervention 67 59a Geistlicher – Begriff 383 31 – katholischer ~, Entbindung von Schweigepflicht 385 42 Geld – Ablieferung durch Überweisung 815 9 – Ablieferungspflicht des Gerichtsvollziehers 815 10 f. – Banknoten, Pfändung 808 9 – Bar~, Pfändung 811 43 – Begriff i.S.d. § 257 257 5 – Hinterlegung, Freigabe durch den Vollstreckungsgläubiger 815 18 – Hinterlegung, Glaubhaftmachung der Voraussetzungen 815 13 – Hinterlegung, Verfahren 815 14 ff. – Hinterlegung, Voraussetzungen 815 12

– i.S.v. § 815 815 3 – Klage auf künftige einseitige ~ansprüche 257 4 ff. – Verstrickung 819 2 Geldansprüche – Geltendmachung im Urkundenprozess 592 15 Geldersatzanspruch – Beweislastverteilung A Vor 286 184 Geldforderung – Abschreibung auf dem Titel nach Pfändung 815 5 – Arrestanspruch 916 5 ff. – Beitreibung 835 31 – Beitreibung, Kosten 835 33, 48 – Drittschuldner, Hinterlegung des Schuldbetrags 853 1, 9 ff. – öffentlich-rechtliche ~, Beitreibung 882a 51 – Pfändung bei ~, die mehreren Gläubigern in Bruchteilsgemeinschaft zusteht 829 18a – Pfändung bei Gesamtgläubigerschaft des Vollstreckungsschuldners 829 18 – Pfändung bei Gesamthandsgläubigerverhältnis, dem der Schuldner angehört 829 19 – Pfändung, Art der ~ 829 4 f. – Pfändung, aufschiebende bedingte ~ 829 10, 15 – Pfändung, künftige ~ 829 10 ff. – Pfändung, mehrfache 853 1 ff. – Pfändung, nicht fällige ~ 829 10, 16 – Pfändung, Überblick über Arten der ~ 829 21 ff. – Pfändung, Verfahren 829 43 ff. – Pfändung, zum Schuldnervermögen gehörige ~ 829 17 ff. – Überweisung 835 1 ff. siehe auch dort – Unterschiede zwischen Vertrags- und Pfändungspfandrecht an einer ~ 835 3 – Vollstreckung gegen die öffentliche Hand wegen einer ~ 882a 51, 56 – Vollstreckung in ~ 803 27 – Vollstreckung nach § 17 LVwVGBW 882a 56 Geldleistung – Bezifferung 253 91 – Klageantrag bei Klage auf ~ 253 91 – Verurteilung zu einer bestimmten ~ 322 204 Geldleistungstitel – Zwangsvollstreckung, verwaltungsgerichtliche 882a 41 ff. Geldpfändung – Ablieferung 815 10 f. – bargeldloser Zahlungsverkehr, Besonderheiten 815 9 – Bedeutung, materiell-rechtliche des § 815 Abs. 3 815 6 f. – Form 815 4 f. – Insolvenz, Auswirkungen der Zahlungen 815 21 – Rechtsfolgen 815 8 ff.

114

Gericht

– Voraussetzungen 815 3 ff. – Wegnahme 815 4 – Zahlung, freiwillige des Schuldners 815 20 – Zahlungsmittel, inländisches 815 3 – Zeitpunkt des Eigentumserwerbs des Gläubigers 815 8 Geldrente – Sicherheitsleistung bei ~ 324 1 ff. Geldschuld(en) – Erfüllungsort 29 45 – Klageantrag auf Befreiung von einer ~ 253 84 Geldvollstreckung – Abgrenzung zur Vollstreckung nach § 887 887 8 – Anspruch auf Schuldbefreiung 803 10 – Antragsprinzip 802a 2 – Anwendungsbereich des § 802a 802a 3 – Begriff 803 4 f. – Bestimmtheit der Forderungshöhe 803 5 – Duldung der Vollstreckung wegen eines festgelegten Geldbetrages 803 6 – Effizienzgrundsatz 802a 1, 4 – Ersetzungsbefugnis 803 9 – Regelbefugnisse des Gerichtsvollzieher 802a 9 ff. – Vermögensauskunft des Schuldners 802c 1 ff. siehe auch Vermögensauskunft – Wahlschuld 803 7 f. – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Gerichtsvollzieher 802b 5 ff., 10 ff. Geldwäsche – Schiedsverfahren 1042 118 ff. Gemeinde – Gerichtsstand 17 10 – Geltungsausschluss des § 882a 882a 20 Gemeinschaftsbriefkasten – Schriftstück, Einlegung in den ~ 180 9 Gemeinschaftseinrichtung – Wohnen des Zustellungsadressaten in einer ~ 178 60 ff. Genehmigung – abweichende ~ nach § 382 Abs. 3 382 6 ff. – Protokoll 162 1 ff. siehe auch dort – Prozessführung 89 8 ff. – Prozesshandlung 56 24 – Rechtsgeschäft, ~serfordernis 54 2 – Urkundenprozess, Beweisbedürftigkeit behördlicher ~ 592 28 Generalbundesanwalt – Vertretung Vor 50 134 Genossenschaft – Gerichtsstand 17 6 – Parteifähigkeit 50 14 – Sitz 17 15 – Vertretung 51 19

115

Genussscheine – Verwertung 821 6 Geordneter Ablauf – mündlichen Verhandlung 136 6 Gerechtigkeit – Gebot der materiellen ~ 296 30 ff. Gericht Gericht – Amts~ siehe dort – Anlass der Hinweispflicht nach § 139 Abs. 2 139 214 ff. – Anlass für materielle Prozessleitung nach § 139 Abs. 1 Satz 2 139 95 ff. – Aufgabe nach § 139 Abs. 1 Satz 2 139 89 ff. – Aufhebung GVG 12 3 – ausländisches 281 28 – Begriff i.S.d. § 318 318 10 f. – Begriff i.S.d. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 1 24 f. Brüssel Ia-VO 2 17 f. – Beschränkung der Erkenntnistätigkeit 253 70 – Beschränkung der rechtlichen Prüfung des ~ auf bestimmte Rechtssätze durch den Kläger 253 69 – Besetzung im engeren Sinne 547 17 ff. – Besetzung, nicht vorschriftsmäßige 547 13 ff. 579 7 ff. – Beweiswürdigung und Hinweis, Zusammenspiel 139 135 – Bezeichnung des ~ in vorbereitenden Schriftsätzen 130 9 – Bindung an Unzuständigkeitsentscheidung anderer ~szweige 11 8 – Dafürhalten des ~ i.S.v. § 337 337 25 – deutsches ~, Urteil i.S.d. § 704 704 5 – Empfangs~ 1 40 f. – erkennendes ~ und Mündlichkeitsgrundsatz 128 10 – erkennendes ~, Begriff 128 10 – Erörterungspflicht 139 69 ff. – Errichtung GVG 12 3 – Ersuchen eines ausländischen ~ 372a 90 – EuBVO, Begriff des ~ 1072 4 – Falschbezeichnung 253 51 – Förderung sachdienlicher Anträge 139 145 ff. – Frühzeitigkeit der zu erteilenden Hinweise 139 226 – Geschäftsstelle GVG 153 1 – Gesichtspunkte, hinweisbedürftige rechtliche und tatsächliche 139 201 ff. – Grenzen der Befugnisse des Gerichts, materielle Prozessleitung 139 122 ff., 147 – Hinweis- und Fragepflicht 139 3 ff. – inländisches 281 62 – Klageschrift, Bezeichnung des ~ 253 50 f. – Klageschrift, fehlende Bezeichnung des ~ 253 190 – Land~ siehe dort

Gerichtliches elektronisches Dokument

– Mahnantrag, Angabe des für das streitige Verfahren örtlich zuständige ~ 690 37 f. – Mahnantrag, Angabe des für das streitige Verfahren sachlich zuständige ~ 690 38 – materielle Prozessführung 139 1 ff. siehe Prozessführung – Mitteilungspflicht bei ungeeignetem/nicht lesbarem elektronischem Dokument ~ 130a 17 ff. – nachwirkende Fürsorge des erstinstanzlichen ~ 233 42 – Offenlegung der eigenen Sachkunde 402 56 – ordentliche 1 11 – ordentliches ~, Entscheidung über Aufrechnung einer öffentlich-rechtlichen Forderung GVG 13 22 – ordentliches ~, Entscheidung über öffentlichrechtliche Vorfragen GVG 13 18 ff. – ordentliches ~, Entscheidung über Verwaltungsakt GVG 13 20 f., 34 – Rechtshilfe für ~ aus EU-Staat 363 128 ff. – rügefähige Fehlbesetzung im Allgemeinen 547 13 f. – rügefähige Fehlbesetzung, Einzelfälle 547 16 ff. – rügefähige Fehlbesetzung, maßgeblicher Zeitpunkt 547 15 – sachdienliche Anträge, Förderung 139 145 ff. – Schlichtungsaufgabe 139 77 ff. – Sitzverlegung GVG 12 3 – Sonderzuweisungen GVG 13 23 ff. – staatliches ~ 1 11 – staatliches ~, Aushilfsgericht in Schiedsverfahren 1050 6 ff. – staatliches ~, Aushilfshandlungen in Schiedsverfahren 1050 9 ff. – staatliches ~, Entscheidung über Zulässigkeit des Schiedsverfahrens nach § 1032 Abs. 2 1032 35 ff., 43 ff. – Überlastung 271 32 – Überzeugungsbildung des erkennenden ~ 286 27 ff. – Unzuständigkeit, instanzielle 271 25 – Ursprungs~, Begriff Brüssel Ia-VO 2 31 – Urteil eines staatlichen ~ als Voraussetzung der Anerkennung 328 18 ff. – Verhandeln vor dem erkennenden ~ 128 10 – verweisendes 281 60 f. – Wegfall eines besonderen ~ 1 39 – Zweckgebundenheit der Rechte und Pflichten aus § 139 139 86 ff. Gerichtliches elektronisches Dokument Gerichtliches elektronisches Dokument – Anwendungsbereich des § 130b 130b 1 ff. – Geschäftsstellenvermerke und gesondertes Dokument 130b 8 – Kollegialentscheidungen, Signatur bei 130b 7

– Mängel bei der elektronischen Signatur 130b 9 – Namensangabe 130b 6 – qualifizierte elektronische Signatur 130b 3 – Signaturgesetz, Anwendbarkeit 130b 4 Gerichtliches Geständnis – Abgrenzung zum Anerkenntnis 288 7 – Abgrenzung zum außer~ 288 15 f. – Abgrenzung zum nicht ordnungsmäßen Bestreiten 288 10 ff. – Abgrenzung zum Nichtbestreiten 288 10 ff. – Abgrenzung zum Verzicht 288 7 – Abgrenzung zur Parteivernehmung 288 14 – Anwendung des § 288, verfassungsrechtliche Überprüfbarkeit 288 59 – Anwendungsbereich des § 288 288 17 ff. – Auslegung 288 30 – Befristung 288 5 – Begriff gerichtlich 288 43 ff. – Beweis des Irrtums 290 18 – Beweismittel, kein 284 65 – Bindungswirkung 288 51 ff. – Bindungswirkung, Grenzen 288 55 ff. – Drohung 290 19 – Erklärung 288 36 ff. – erste Instanz, Wirksamkeit für die Berufungsinstanz 535 2 – Gegenstand 288 28 ff. – gerichtlich 288 43 – Gesetzesgeschichte des § 288 288 1 – Geständniswille 288 40 – Irrtum 290 13 ff. – Musterverfahren KapMuG 11 46 ff. – Normzweck des § 288 288 2 f. – Rechtsnatur 288 4 f. – Unwahrheit 290 12 – Voraussetzungen 288 21 ff. – Widerruf einer Behauptung 288 39 – Widerruf im Berufungsverfahren 535 3 – Widerruf, Anwendungsbereich des § 290 290 4 ff. – Widerruf, Gesetzesgeschichte des § 290 290 1 – Widerruf, Normzweck des § 290 290 2 f. – Widerruf, Voraussetzungen 290 9 ff. – Widerruf, Wirkungen 290 20 – Widerrufserklärung 290 11 – Wirkung 288 50 ff. – Zusätze des § 289 Abs. 2 289 7 f. – Zusätze, Abgrenzung von § 289 Abs. 1 und Abs. 2 289 9 ff. – Zusätze, Arten 289 3 ff. – Zusätze, Beispiele 289 13 – Zusätze, Folgen 289 15 – Zusätze, Gesetzesgeschichte des § 289 289 1 – Zusätze, Normzweck des § 289 289 2

116

Gerichtskosten

Gerichtsbarkeit – Aufbau Einl 32 ff. 1 11 – ausländische Staaten Bd. XII Int. Zivilprozess 51 ff. – ausländische Staatsunternehmen und -banken Bd. XII Int. Zivilprozess 60 ff. – Befreiung von der deutschen ~ GVG 19 3 – Befreiung von der deutschen ~ nach allgemeinen Regeln des Völkerrechts GVG 20 5 ff. – Befreiung von der deutschen ~ nach völkerrechtlichen Vereinbarungen GVG 20 10 ff. – Befreiung von der deutschen ~, Ausnahmen GVG 18 7 ff. – Befreiung von der deutschen ~, Bedeutung GVG 18 4 – Befreiung von der deutschen ~, besondere völkerrechtliche Vereinbarungen GVG 19 7 – Befreiung von der deutschen ~, Terminologie GVG 18 3 – Befreiung von der deutschen ~, Wirkung GVG 18 5 f. – Brüssel Ia-VO, Art der ~ kein Kriterium als Einordnung als Zivil- und Handelssache Brüssel Ia-VO 1 2 – bundesrechtlich geregelte 1 13 – deutsche Vor 253 36 ff. – Diplomaten Bd. XII Int. Zivilprozess 47 f. – Erststaat, als Voraussetzung der Anerkennung einer ausländischen Entscheidung 328 16 f. – fehlende deutsche 271 30 – freiwillige ~ siehe dort – internationales Zivilprozessrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 44 ff. – Konsuln Bd. XII Int. Zivilprozess 49 f. – nicht staatliche Einl 60 ff. 1 5 ff. – ordentliche 1 13 f. GVG 12 2 – ordentliche ~, Anwendungsbereich des GVG EGGVG 2 1 – ordentliche ~, landesrechtliche gerichtsbezirksübergreifenden Zuständigkeitskonzentration GVG 13a 1 – ordentliche ~, Öffentlichkeitsprinzip GVG 169 7 – ordentliche ~, Rechtsprechungsübersicht GVG 13 45 ff. – ordentliche ~, richterliche Unabhängigkeit GVG 1 4 ff. – ordentliche ~, Verhältnis zu anderen Gerichtszweigen 281 41 f. – Sonder~ 1 13 GVG 12 2 – supranationale Einl 53 ff. – Verfassungs~ siehe dort – Verweisung innerhalb der Grenzen der ordentlichen ~ 281 29 ff.

117

– Zivil~ im Rechtsschutzsystem, Grundlagen Einl 27 – Zivil~, staatliche Gerichte 1 11 Gerichtsbesetzung – fehlerhafte ~ als wesentlicher Verfahrensmangel i.S.d. § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 538 23 – Fehlerprüfung durch das Berufungsgericht 538 23 Gerichtsbezirk Vor 12–37 2 ff. – Änderung nach Rechtshängigkeit der Klage Vor 12–37 39 – Behördensitzbestimmung bei Dienstgebäuden in mehreren ~ 19 1 ff. – Festlegung und Erweiterung Vor 12–37 3 f. – Verkleinerung Vor 12–37 9 – Zuweisung einzelner Verfahren über einen ~ hinaus Vor 12–37 4 Gerichtseinteilung – Anwendung, analoge des § 513 Abs. 2 auf Fälle der ~ 513 34 Gerichtsfach – Eingangsort, Rückwirkung der Zustellung 167 32 Gerichtsgebühren – Berufungsurteil 540 33 – Berufungsverfahren 519 73 – Berufungsverfahrensabschluss durch Versäumnisurteil 539 31 – Einstellung, einstweilige der Zwangsvollstreckung 707 32 – Erinnerungsverfahren 706 14 – mündliches Verfahren 128 46 – schriftliches Verfahren 128 46 – Streitbeilegung, gütliche 278 99 – Streitverfahren nach Mahnbescheid 697 32 – Verfahren bezüglich des Vollstreckungsbescheids 699 75 – Verfahren nach Einspruch 700 99 – Vorbehaltsurteil 599 24 – Zurückverweisung 538 82 Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) – AEUV, Regelungen Einl 53 f. – Aufgabe Einl 53 – Auslegung der EuBVO, Vorlagepflicht an ~ 363 12 – Drittwiderspruchsklage Vor 64 12 – Entscheidungen, Rechtskraft 322 102 – Streithilfe Vor 64 12 – Vorabentscheidungsverfahren Einl 55 f. Gerichtskosten Gerichtskosten – Abstandnahme von Kosten bei beidseitiger Erklärung nach Abstandnahme vom Urkundenprozess 596 26 – Begriff Vor 91 5 – Beweisverfahren, selbständiges 493 27 494a 71 f.

Gerichtskostenvorschuss

– Einziehung vom Prozessgegner 125 1 ff. – Erstattungsanspruch 91 52 – Haftung 100 5 – Haftung, gesetzliche und Kostenvereinbarung 98 2 – i.S.d. § 122 122 3 – Nebenintervention 67 96 – Rechtskraft- und Notfristzeugnis, Erteilung 706 13 – Revision 549 17 – Streitgenossenschaft 61 24 f. 62 86 – Streitwertfestsetzung 2 19 ff. – Urkundenprozess Vor 592–605a 15 – Vollstreckbarkeitserklärung 537 20 Gerichtskostenvorschuss 167 40 f. – Klage, Zustellung nach Zahlung 253 169 271 27 ff. Gerichtskostenvorschuss Gerichtskundigkeit 291 11 ff. – Begriff des Gerichts i.S.d. § 291 291 15 Gerichtsorganisation – Regelungen des GG Einl 32 ff. Gerichtssaal 371 7 Gerichtssiegel – Aufdruck im maschinellen Mahnverfahren 703b 3 Gerichtssprache Bd. XII Int. Zivilprozess 94 – deutsch i.S.v. § 184 GVG GVG 184 3 – Sorben GVG 184 14 Gerichtsstand – Abgrenzung zwischen vertraglichen und deliktischen Ansprüchen Brüssel Ia-VO 7 15 ff., 55 ff. – Abgrenzung, Gerichtsbezirk Vor 12–37 2 – actor sequitur forum rei 13 1 – Adhäsionsverfahren Brüssel Ia-VO 7 110 ff. Brüssel Ia-VO 64 2 ff. siehe auch dort – allgemeiner Brüssel Ia-VO 4 1 ff. – allgemeiner ~ für natürliche Personen 13 1 ff., 38 – Amtshaftungsanspruch 32 12, 41 – Anfechtungsklagen 29 27 – Angehörige, deutsche des öffentlichen Dienstes bei Auslandsverwendung 15 6 – Anspruchsgrundlagenkonkurrenz Vor 12–37 23 – Anspruchsmehrheit 29 8 f. – Anwendungsbereich des § 15 15 3 ff. – Anwendungsbereich des § 29a 29a 5 ff. – Arbeitgeberwohnsitz, allgemeiner ~ am Brüssel Ia-VO 21 10 ff. – Arbeitsort, ~ am gewöhnlichen siehe Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort – Arrest~ Brüssel Ia-VO 7 129 ff. – Aufenthalt, einfacher 13 9 – Aufenthalt, gewöhnlicher 13 8 – Aufenthaltsort 20 1 ff. – Aufenthaltsort, inländischer 16 5

– Auslandsberührung Vor 12–37 49 – Ausnutzung von Vollstreckungstiteln, sittenwidrige 32 31 – ausschließlicher Vor 12–37 16 12 9 29 4 802 1 ff. Brüssel Ia-VO 4 20 Brüssel Ia-VO 24 11 ff., 24 ff., 29 ff., 33 ff., 39 ff. – ausschließlicher ~ bei falschen, irreführenden oder unterlassenen öffentlichen Kapitalmarktinformationen 32b 1 f., 6 – ausschließlicher ~ der Umwelteinwirkung 32a 3, 17 f. – ausschließlicher ~, gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten 17 4 – Ausschließlichkeit 29a 4 29c 3 ff. – Aussonderungsklagen 29 28 – auswärtige Spruchkörper Vor 12–37 6 – Beförderung 30 1 ff. – Beförderung, Schiffe 30 8 – Begriff Vor 12–37 1 12 4 – Beistand 34 1 ff., 7 – Beklagten~, Grundsatz der actor sequitur forum rei Brüssel Ia-VO 4 5 ff., 8 ff. – Beklagtenwohnsitz als allgemeiner ~ 12 5 – Bereicherungsansprüche, familienrechtlich begründete besondere 29 29 f. – Berge- und Hilfslohn, Zahlungsklagen Brüssel Ia-VO 7 129 ff. – Bergung, ~svereinbarungen 30a 6 – Bergung, § 3 Abs. 1 BinnenSchiffVerfG 30a 5 – Bergung, Ansprüche aus 30a 7 ff. – Bergung, fehlender eines inländischen ~ des Beklagten 30a 3 – Bergung, inländischer ~ des Klägers 30a 3 – Bergung, Schiffe und sonstige Vermögensgegenstände in einem Gewässer 30a 1 ff. – besondere ~, außerhalb der ZPO Vor 12–37 13 – besondere ~, Gerechtigkeitswert Vor 12–37 10 – besondere ~, Überblick Vor 12–37 11 – besonderer 20 2 26 2 Brüssel Ia-VO 4 20 – Bestimmung des ~, Gesetzestechnik Vor 12–37 7 ff. – Beweisbelastung des Klägers Vor 12–37 33 – Boykottaufruf 32 31 – Delikt~ siehe dort – Deutscher, exterritorialer 15 4 ff. – Dienst- und Amtssitz 13 10 – dinglicher siehe dort – Doppelfunktionalität der ~normen Vor 12–37 62 ff. – doppelrelevanten Tatsachen Vor 12–37 34 f. – Erbschaft 27 1 ff. – Erbschaft, Darlegungs- und Beweislast 28 13 – Erbschaft, erweiterter ~ 28 1 ff. – Erbschaft, Klagegründe 27 6 – Erbschaft, Nachlassverbindlichkeiten 28 2 ff.

118

Gerichtsstand

– Erbschaft, Voraussetzungen 27 4 ff. – Erbschaftsbesitzer, Klage gegen den 27 7 ff. – Erfüllungsort siehe dort – Ersatzzuständigkeit des AG Schöneberg Berlin 15 9 Gerichtsstand – Erschleichung Vor 12–37 44 f. Vor 253 99 – Eventualwiderklage 33 90 ff. – exorbitanter Brüssel Ia-VO 5 8 f. – Exterritorialität 15 4 – fakultativer ~ der Erbschaft 27 13 28 14 – fakultativer ~ der unerlaubten Handlung 32 69 f. – fakultativer ~ der Vermögensverwaltung 31 1 – fakultativer ~ der Widerklage 33 3 – fakultativer ~ des § 34 34 3 ff. – fakultativer ~ des Erfüllungsorts 29 3 – favor defensionis Vor 12–37 8 – Feststellungsklage 29 14 256 265 – Feststellungsklagen des Schiffseigentümers auf Haftungsbeschränkung Brüssel Ia-VO 9 1 ff. – Fiskus 18 3 ff. Vor 50 102 ff. – fliegender ~ 32 42 ff. – fliegender ~, negative Feststellungsklage 32 57 ff. – Frachtvertrag 30 4 – Funktion der ~regelungen für den deutschen Zivilprozess Vor 12–37 1 ff. – Gebührenklage 34 1 ff. – Gebührenklage, Dritte 34 12 – Gebührenklage, Einwendungen und Einreden außerhalb des Gebührenrechts 34 22 – Gebührenklage, Verweisung des Hauptprozesses 34 18 ff. – Gefährdungshaftung 32 3, 67 – Geltendmachung eines ausschließlichen örtlichen ~ 513 24 – Gerechtigkeitswert Vor 12–37 8 – Gerichtsbezirk, Verkleinerung Vor 12–37 9 – ~sabrede, internationale Zuständigkeit 24 60 ff. – ~sbestimmung siehe dort – ~svereinbarung siehe dort – Gerichtsvollzieher 34 1 ff., 9 – Gestaltungsklage 29 16 f. – Gewährleistungsklage Brüssel Ia-VO 8 34 ff. siehe auch dort – Güterbeförderung 30 4 ff. – Haftpflichtversicherung, Direktansprüche des Geschädigten Brüssel Ia-VO 13 16 ff. – Hauptsache~ siehe dort – Haustürgeschäfte 29c 1 ff. – Haustürgeschäfte, ~svereinbarungen 29c 36 f. – Haustürgeschäfte, Abgrenzung zu § 32b 29c 15 – Haustürgeschäfte, Bestimmung des ~ 29c 28 – Haustürgeschäfte, Bestreiten des Beklagten 29c 32 ff. – Haustürgeschäfte, persönlicher Anwendungsbereich 29c 21 ff.

119

– Haustürgeschäfte, sachlicher Anwendungsbereich 29c 7 ff. – Haustürgeschäfte, unerlaubte Handlung 29c 18 – Haustürgeschäfte, Verbraucherbegriff 29c 21 ff. – Haustürgeschäfte, Verträge nach § 312g Abs. 2 und Abs. 3 BGB 29c 19 f. – Immissionsdelikte 32 31 – Individualarbeitsverträge siehe Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse – Inlandssachverhalte Vor 12–37 49 – Insolvenzgericht 19a 5 – Insolvenzverwalter 13 36 – Insolvenzverwalter, persönlicher Anwendungsbereich des § 19a 19a 6 ff. – Insolvenzverwalterhaftung 32 23 ff. – Insolvenzverwaltung, vorläufige 31 7 – internationale Zuständigkeit siehe dort – Interventions~ 64 39 ff. – Interventionsklage Brüssel Ia-VO 8 34 ff. Brüssel Ia-VO 13 3 ff. siehe auch dort – juristische Personen 17 5 ff. Vor 50 100 ff. – juristische Personen des öffentlichen Rechts 17 10 f. – Kapitalmarktinformation, Abgrenzung zu anderen Zuständigkeitsvorschriften 32b 92 ff. – Kapitalmarktinformation, Anwendungsbereich 32b 19 ff. – Kapitalmarktinformation, Erfüllungsanspruch 32b 70 ff. – Kapitalmarktinformation, falsche, irreführende oder unterlassene öffentliche 32b 1 ff., 31 ff. – Kapitalmarktinformation, Gegenstand des § 32b 32b 3 ff. – Kapitalmarktinformation, Klage zumindest auch gegen Emittenten oder Anbieter sonstiger Vermögensanlagen 32b 43 ff., 65 ff. – Kapitalmarktinformation, negative Feststellungsklage 32b 29 f. – Kapitalmarktinformation, Prüfungsabfolge des § 32b 32b 19 ff. – Kapitalmarktinformation, Schwächen des ~ nach § 32b 32b 8 ff. – Kapitalmarktinformation, Sitz der Zielgesellschaft 32b 90 – Kapitalmarktinformation, Sitz des Anbieters sonstiger Vermögensanlagen 32b 85 ff. – Kapitalmarktinformation, Sitz des Emittenten 32b 83 f. – Kapitalmarktinformation, Zuständigkeit nach § 32b Abs. 1 Nr. 1 ZPO 32b 48 ff. – Kapitalmarktinformation, Zuständigkeit nach § 32b Abs. 1 Nr. 2 ZPO 32b 51 ff. – Kapitalmarktinformation, Zuständigkeit nach § 32b Abs. 1 Nr. 3 ZPO 32b 70 ff.

Gerichtsstand

– Kapitalmarktinformation, Zuständigkeitskonzentration nach § 32b Abs. 2 32b 92 ff. – Kartellverstoß 32 18 ff., 72, 95 – kein ~ des Sachzusammenhangs, internationale Konnexität Anh 261 46 Gerichtsstand – Kinder 13 17, 28 ff. – Klagearten i.S.d. § 29a 29a 24 ff. – Klagen, kondiktionsrechtliche 29 25 – konkurrierender 12 11 29 4 f. – Kulturgüter, ~ bei Herausgabeklagen mit auf Eigentum gestütztem zivilrechtlichem Anspruch Brüssel Ia-VO 7 117 ff. – Leasingvertrag 29a 17 ff. – Leihe 29a 14 – Leistungsklagen, gestaltende 29 7, 14, 17 – Mahnverfahren, Antragsgegner ohne allgemeinen ~ im Inland 689 12 f. – Mahnverfahren, Antragsteller mit allgemeinem ~ im Inland 689 5 ff. – Mahnverfahren, Antragsteller ohne allgemeinen ~ im Inland 689 9 ff. – Mahnverfahren, Wahlrecht nach § 35 35 20 ff. – Miet- oder Pachträume 29a 1 ff. – Miet- oder Pachträume, Ausnahmen 29a 8 ff. – Mietgarantievertrag 29a 16 – Mietverträge 29a 11 ff. – Mietverträge, drittbezogene Pflichtverletzung 29a 15 – Missbrauch Brüssel Ia-VO 8 11 f., 28, 51 f. – Mitgliedschafts~ siehe dort – Nebenansprüche 29 23 – Nebensitz 17 24 – nicht ausschließlicher Vor 12–37 16 – Niederlassungs~ siehe dort – Normzweck des § 12 12 1 ff. – Normzweck des § 13 13 1 – Normzweck des § 15 15 1 – öffentliche Verwaltung Vor 50 98 ff. – Organhaftung 29 24 – Partei kraft Amtes 13 36 ff. – parteifähige Personifikationen des Privatrechts 17 6 – Passiv~ am Arbeitnehmerwohnsitz Brüssel IaVO 22 1 ff. – Passivprozesse gem. § 86 InsO, besondere 19a 12 – perpetuatio fori Vor 12–37 38 f. – Personenbeförderung 30 7 ff. – Personenvereinigungen, passiv parteifähige 17 7 – Persönlichkeitsverletzung 32 34, 44 ff. – Pflichtverletzung, familienrechtliche 32 26 – Pressedelikte 32 42 ff. – Produkthaftung 32 32 – Prozessbevollmächtigter 34 1 ff., 6 – Prüfung von Amts wegen Vor 12–37 28 ff.

– Rechtsquellen, Übersicht Vor 12–37 52 ff. – Regelungsgehalt des § 19a 19a 2 f. – Rückabwicklungsverhältnis 29 19 f., 46 ff. – Sachzusammenhang, örtliche Zuständigkeit kraft Vor 12–37 17 ff. – Schadensersatzansprüche, Zusammentreffen deliktischer und vertraglicher 32 28 – Schadensersatzklage 29 21 f. – Schuldverhältnisse, gesetzliche 29 25 f. – Schutz~ Brüssel Ia-VO 4 20 – Soldaten 13 17, 33 ff. – Sonderregelungen 12 10 – Staatsangehörigkeit, deutsche 15 3 – Streitgenossenschaft Brüssel Ia-VO 8 12 ff. siehe auch dort – Streitgenossenschaft Vor 12–37 26 – Streitverkündung, gernzüberschreitende Brüssel Ia-VO 65 2 ff., 9 ff., 17 ff. siehe auch Streitverkündung – System von Grundsatz und Ausnahmen Brüssel Ia-VO 4 11 ff., 19 ff. – Systematisierung nach Fallgruppen Vor 12–37 14 f. – Testamentsvollstrecker 13 37 – Trust-Klagen Brüssel Ia-VO 7 126 ff. – Umwelteinwirkung 32a 1 ff. – Umwelteinwirkung, atomrechtliche Ansprüche 32a 15 – unerlaubte Handlungen, Erfolgsort 32 36 ff. – unerlaubte Handlungen, Handlungsort 32 31 ff. – unerlaubte Handlungen, Klagarten 32 61 ff. – unerlaubte Handlungen, konkurrierende ~ 32 67 f. – unerlaubte Handlungen, prozessuale Voraussetzungen 32 66 ff. – unerlaubte Handlungen, Tatbestände außerhalb des BGB 32 13 ff. – unerlaubte Handlungen, Tatbestände des BGB 32 3 ff. – Unterlassungen 32 31 – Unternehmenspachtvertrag 29a 22 – Unzuständigkeit, wesenseigene Vor 12–37 72 – Verbraucher~ siehe dort – Verbraucherklagen 29c 4 – Verbraucherkreditverträge 29c 16 ff. – Verhältnis des § 12 zu anderen Gerichtsständen 13 3 ff. – Vermächtnis, Klagen wegen Ansprüchen aus 27 10 – Vermögens~ siehe dort – vermögensrechtliche Ansprüche, besonderer ~ 20 1, 15 f. – Vermögensverwaltung 31 1 ff. – Versicherungssachen siehe dort – Vertragsaufhebung 29 18

120

Gerichtsstandsbestimmung

– Vertragsklagen, mit dinglichen Klagen verbundene Brüssel Ia-VO 8 77 ff. – Verwaltungssitz 17 19 f. – Wahl eines besonderen ~ 253 73 – Wahl~ der Beförderung 30 2 – Wahlfeststellung Vor 12–37 37 – Wahlmöglichkeit 12 11 13 5 – Wahlrecht und perpetuatio fori 35 26 ff. – Wahlrecht, ~svereinbarungen 35 17 – Wahlrecht, aktive Streitgenossenschaft 35 5 f. – Wahlrecht, Anwendungsbereich 35 2 ff. – Wahlrecht, Ausübung 35 15 f. – Wahlrecht, Prozesskostenhilfe 35 7 – Wahlrecht, selbstständiges Beweisverfahren 35 18 f. – Wahlrecht, Vorbehalt unzulässiger Rechtsausübung 35 8 ff. – Wahlrecht, vorläufiger Rechtsschutz 35 14 – Wechselklage 603 3 ff. – Wechselverpflichteter, gemeinschaftlich verklagter 603 6 ff. – Werkdienstwohnung 29a 21 – Werkmietwohnung 29a 20 – Wettbewerbsverletzung 32 18 ff. – Widerklage siehe dort – Widerklage, Ausschluss trotz Konnexität 33 89 – Widerklage, Konnexität 33 78 ff. – Widerklage, Regelung § 33 Abs. 2 33 4 ff. – Wohnsitz Vor 12–37 67 – Wohnsitz, Begriff 13 6 ff. – Wohnsitz, letzter inländische 15 8 16 6 – wohnsitzlose Personen 16 2 ff. – Zusammenhangs~ siehe dinglicher Gerichtsstand – Zuständigkeitszuweisung über Gerichtsbezirk hinaus Vor 12–37 4 – Zustellungsbevollmächtigte 34 1 ff., 7 Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort Brüssel Ia-VO 21 13 ff. – Anwendungsvoraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 lit. b) i) Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 21 13 ff. – Arbeitsleistung in einem Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 21 64 f. – Arbeitsleistung in mehreren Mitgliedstaaten Brüssel Ia-VO 21 66 ff. – base rule Brüssel Ia-VO 21 3, 51 – Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes, allgemeine Leitlinien Brüssel Ia-VO 21 51 ff. – Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes, Auslegungsmonopol des EuGH Brüssel Ia-VO 21 17 – Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes, Rechtsprechungsentwicklung des EuGH Brüssel Ia-VO 21 18 ff. – Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes, Vorläufer Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ Brüssel Ia-VO 21 22 f.

121

– Darlegungs- und Beweislast Brüssel Ia-VO 21 146 – Entsendefälle Brüssel Ia-VO 21 69 ff. – Ermittlung des gewöhnlichen Arbeitsortes Brüssel Ia-VO 21 62 ff. – Flaggenprinzip Brüssel Ia-VO 21 93 ff. – Flugpersonal Brüssel Ia-VO 21 85 ff. – Gerichtsstand der einstellenden Niederlassung, Verhältnis zum Brüssel Ia-VO 21 7 ff., 16, 118 – home office Brüssel Ia-VO 21 82 ff. – Humbert-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 24 – Ivenel-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 18 ff., 65 – Koelzsch-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 36 ff. – letzter gewöhnlicher Arbeitsort Brüssel Ia-VO 21 113 ff. – Mulox-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 25 f. – Nogueira-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 44 ff. – Pugliese-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 32 ff., 74 ff. – Rutten-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 27 f. – Seearbeitsübereinkommen Brüssel Ia-VO 21 105 ff. – Seeleute Brüssel Ia-VO 21 85 ff. – Seerechtsübereinkommen (SRÜ) Brüssel Ia-VO 21 91 ff. – Shenavai-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 21 – Telearbeit Brüssel Ia-VO 21 84 – Transporttätigkeiten, internationale Brüssel IaVO 21 85 ff. – „von dem aus“-Klausel Brüssel Ia-VO 21 3, 47, 51, 58 ff., 82, 99, 109 ff. – Voogsgeerd-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 39 ff. – Weber-Entscheidung Brüssel Ia-VO 21 29 ff. – Wechsel des gewöhnlichen Arbeitsortes im laufenden Arbeitsverhältnisses Brüssel Ia-VO 21 112 Gerichtsstandsabrede – internationale Zuständigkeit 24 60 ff. Gerichtsstandsbestimmung Gerichtsstandsbestimmung – Analogiefähigkeit der Tatbestände des § 36 36 37 – Anhängigkeit des Folgeverfahren, ~ bei 36 28 – Anhängigkeit des Folgeverfahren, ~ vor 36 27 – Antrag 37 3 ff. – Antrag, Form 37 6 – Antrag, Inhalt 37 9 – Antrag, Prüfungsumfang 37 10 ff. – Antrag, Zeitpunkt 37 8 – Antragsbefugnis 37 5 – Antragserfordernis 36 22 – Antragsteller, Prozessfähigkeit 37 5 – Antragstellung, Wirkung 37 15 – Arbeitssachen 36 14 – Aufgebotsverfahren 36 20 – Ausschluss des Bestimmungsverfahrens 36 76 ff.

Gerichtsstandsvereinbarung(en)

– Bestimmungsverfahren 36 29 ff. 37 2 ff. – Beweisaufnahme, vorangegangene 36 84 f. – bezirksüberschreitende Grundstücke 36 105 ff. – Bindungswirkung der Entscheidung 37 23 – Drittwiderklagen 36 74 f. – Einzelfälle, besondere Prozessbedingungen 36 33 f. – Entscheidung 37 16 – Ersatzgerichtsstand 36 2 f. – EuGVVO 36 148 ff. – funktionelle Zuständigkeit, Fall der 36 9 ff. – gemeinschaftliches Gericht i.S.d. § 36 Abs. 2 36 139 – Insolvenzverfahren 36 21, 73 – Insolvenzverfahren, positiver Kompetenzkonflikt 36 116 – internationale Zuständigkeit siehe dort – Kompetenzkonflikt Vor 12–37 27 – Kompetenzkonflikt, negativer ~ 36 117 ff. – Kompetenzkonflikt, positiver 36 112 ff. – Kompetenzkonflikt, Verweisungsbeschluss 36 120 – Kostenentscheidung 37 17 – Mahnverfahren 36 25, 68 ff. – Normzweck des § 36 36 1 ff. – örtliche Zuständigkeit, Fall der 36 7 – Prozesskostenhilfeverfahren 37 26 – Prozessvoraussetzungen 36 29 ff. – Prüfungsumfang 36 29 ff. – Recht auf den gesetzlichen Richter 36 3 – Rechtsbehelf 37 19 ff. – Rechtshängigkeit 36 77 ff. – Rechtsprechung, materielle 36 4 – Rechtswegzuständigkeit, Fall der 36 12 f. – sachliche Zuständigkeit, Fall der 36 8 – Schiedsverfahren 36 16 – selbstständiges Beweisverfahren 36 71, 86 – Streitgenossen Vor 12–37 26 – Streitgenossenschaft 36 47 ff. – Streitgenossenschaft, ~ bei Gerichtsstandsvereinbarung 36 96 f. – Streitgenossenschaft, fehlender gemeinsamer allgemeiner Gerichtsstand 36 58 ff. – Streitgenossenschaft, fehlender inländischer Gerichtsstand eines der Beklagten 36 99 ff. – Streitgenossenschaft, Feststellung des Fehlens eines gemeinsamen Gerichtsstandes 36 65 ff. – Streitgenossenschaft, gemeinsamer besonderer Gerichtsstand 36 62 ff. – Streitgenossenschaft, Kostenentscheidung 36 104 – Streitgenossenschaft, Prüfungsumfang 36 53 ff. – Ungewissheit der Zuständigkeit 36 43 ff. – Unterbrechung nach § 240 36 87

– Unvollständigkeit der Regelung 36 5 – Verbrauch 36 81 – Verfahren nach dem FamFG 36 18 ff. – Verfahrensarten 36 15 ff. – Verhandlungsgrundsatz 37 13 ff. – Verhinderung des Gerichts 36 40 ff. – Verweisung nach § 281 36 82 – Vollstreckungsverfahren 36 72, 129 – Vorlage 37 4 – Zeitpunkt der ~ 36 27 f. – ZPO-Verfahren 36 15 ff. – Zuständigkeit 36 23 ff. – Zuständigkeit des BGH nach § 36 Abs. 3 36 141 ff. – Zuständigkeit des OLG nach § 36 Abs. 2 36 138 ff. – Zuständigkeitsbegründung 37 22 – Zuständigkeitserklärung mehrerer Gerichte 36 112 ff. Gerichtsstandsvereinbarung(en) – Zuständigkeitsstreit siehe dort Gerichtsstandsvereinbarung(en) – anderweitige Rechtshängigkeiten bei ausschließlichen Zuständigkeiten Brüssel Ia-VO 31 6 ff. – Anwendungsbereich des Art. 25 Brüssel Ia-VO, räumlicher Brüssel Ia-VO 25 9 ff. – Anwendungsbereich, intertemporaler der Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 66 13 f. – Aufrechnungsverbot Brüssel Ia-VO 4 39 – Auslegung Brüssel Ia-VO 25 20 ff. – Bindungswirkung durch nach Verweisung getroffene ~ 281 114 – Brüssel Ia-VO 4 20 Brüssel Ia-VO 6 13 – Dritte, Einbeziehung Brüssel Ia-VO 25 34 ff. – einstweiliger Rechtsschutz Brüssel Ia-VO 35 31 – Entstehungsgeschichte des Art. 25 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 25 6 ff. – Form, Anforderungen Brüssel Ia-VO 25 24 ff. – Form, elektronische Übermittlung Brüssel IaVO 25 33 – Form, Handelsbrauch Brüssel Ia-VO 25 32 – Form, Nichtigkeit Brüssel Ia-VO 25 40 – Form, Parteigepflogenheiten Brüssel Ia-VO 25 31 – Form, schriftliche Bestätigung der ~ Brüssel IaVO 25 28 ff. – Gesellschaftssatzungen 38 120 ff. – Grundlagen, dogmatische Brüssel Ia-VO 25 3 ff. – Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen von 2005, Verhältnis zur Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 67 10 Brüssel Ia-VO 71 14 Brüssel Ia-VO 25 8 ff. – Haftpflichtversicherung Brüssel Ia-VO 16 7 ff. – Haftpflichtversicherung, Direktanspruch Brüssel Ia-VO 13 34 – Individualarbeitsprozesse, Anwendungsbereich des Art. 23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 23 1 ff.

122

Gerichtsvollzieher

– Individualarbeitsprozesse, Darlegungs- und Beweislast Brüssel Ia-VO 23 18 – Individualarbeitsprozesse, zugelassene ~ bei Aufhebungsverträgen Brüssel Ia-VO 23 11 f. – Individualarbeitsprozesse, zugelassene ~ bei Besserstellung des Arbeitnehmers Brüssel Ia-VO 23 13 ff. – Individualarbeitsprozesse, zugelassene ~ nach Entstehung der Streitigkeit Brüssel Ia-VO 23 10 ff. – Individualarbeitsprozesse, Zweck des Art. 23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 23 1 ff. – Individualarbeitsverträge, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 20 6, 8, 76 – nach Rechtshängigkeit geschlossene ~ 261 113 – Nichtigkeit Brüssel Ia-VO 25 39 ff. – Nichtigkeit, materielle Brüssel Ia-VO 25 44 ff. – Nichtigkeitsgründe, sonstige Brüssel Ia-VO 25 41 ff. – Nichtigkeitsgründe, zuständigkeitsrechtliche Brüssel Ia-VO 25 41 ff. – Normzweck des Art. 25 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 25 1 ff. – Rechtshängigkeitskonkurrenz Brüssel Ia-VO 29 17 ff. – Schriftform Brüssel Ia-VO 25 26 f. – Streitverkündung, grenzüberschreitende Brüssel Ia-VO 65 13 – Trust, ~ in schriftlich niedergelegten Bedingungen Brüssel Ia-VO 25 53 – Unabhängigkeit Brüssel Ia-VO 25 54 – Verbrauchersachen Brüssel Ia-VO Einl 17–19 6, 8 – Verbrauchersachen, Voraussetzungen des Art. 19 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 19 3 ff. – Verbrauchersachen, zugelassene ~ bei Besserstellung des Verbrauchers Brüssel Ia-VO 19 6 – Verbrauchersachen, zugelassene ~ bei Zuständigkeit des gemeinsamen Wohnsitz- oder Aufenthaltsstaates von Verbraucher und Unternehmer Brüssel Ia-VO 19 7 ff. – Verbrauchersachen, zugelassene ~ nach Entstehung der Streitigkeit Brüssel Ia-VO 19 6 – Vereinbarung, Begriff Brüssel Ia-VO 25 12 – Versicherungssachen, Anwendungsbereich des Art. 15 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 15 5 – Versicherungssachen, finanzielle Verluste im Zusammenhang mit Transportmitteln Brüssel Ia-VO 16 11 ff. – Versicherungssachen, Großrisiken nach Solvabilität II-Richtlinie Brüssel Ia-VO 16 14 – Versicherungssachen, Haftpflichtrisiken aus der Verwendung oder dem Betrieb von Seeschiffen, Anlagen oder Luftfahrzeugen Brüssel Ia-VO 16 7 ff.

123

– Versicherungssachen, Kaskoversicherung für Seeschiffen, Anlagen, Flugzeugen Brüssel Ia-VO 16 3 – Versicherungssachen, keine zugelassene ~ zulasten Dritter Brüssel Ia-VO 15 21 – Versicherungssachen, Risikokatalog der zugelassener ~ des Art. 16 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 16 3 ff. – Versicherungssachen, Voraussetzungen des Art. 15 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 15 5 ff. – Versicherungssachen, Wertversicherung von Transportgütern Brüssel Ia-VO 16 4 ff. – Versicherungssachen, zugelassene ~ bei Begünstigung der schwächeren Partei Brüssel IaVO 15 14 ff. – Versicherungssachen, zugelassene ~ bei Großrisiken in der See- und Luftfahrtversicherung Brüssel Ia-VO 15 34 ff. – Versicherungssachen, zugelassene ~ bei Zuständigkeit des gemeinsamen Wohnsitz- oder Aufenthaltsstaates Brüssel Ia-VO 15 18 ff. – Versicherungssachen, zugelassene ~ mit Versicherungsnehmer mit Drittstaatenwohnsitz Brüssel Ia-VO 15 24 ff. – Versicherungssachen, zugelassene ~ nach Entstehung der Streitigkeit Brüssel Ia-VO 15 9 ff. – Zusatzversicherungen Brüssel Ia-VO 16 12 – Zustandekommen, Voraussetzungen Brüssel IaVO 25 12 ff. Gerichtsstandswahl – Erstattungsfähigkeit der Kosten bei ~ 91 53 Gerichtsverfahren – überlange ~ GVG 198 1 ff. siehe auch Verfahrensdauer Gerichtsverfassungsgesetz – Anwendungsbereich EGGVG 2 1 – Geltung in anderen Verfahren EGGVG 2 4 f. – Literatur Einl 26 – Sondergerichte EGGVG 3 3 f. – Sonderzuweisung Berlin/Hamburg EGGVG 4a 1 Gerichtsvollzieher Gerichtsvollzieher – Abnahme der eidesstattlichen Versicherung 802c 26 – Abnahme der eidesstattlichen Versicherung, Kosten 802c 33 – Abnahme der Vermögensauskunft, sofortige 807 1 ff. – Adressat der Zustellung gegen Empfangsbekenntnis 174 6 – Akten des ~, Einsichtsrecht 760 1 ff. – Amtshaftungsansprüche wegen des Handelns des ~ im Rahmen von § 806a 806a 14 – Amtspflichtverletzungen 753 7 – Amtstheorie 753 10

Gerichtsvollzieher

– Annahme nur von bedingungs- und vorbehaltslosen Leistungen 754 20 – Annahme von erfüllungshalber angebotenen Ersatzleistungen 754 23 – Anordnung des persönlichen Erscheinens des Schuldners 802f 5 Gerichtsvollzieher – Antragsprinzip 802a 2, 5 – Anwesenheit von Schuldner und Gläubiger bei Durchsuchung und Öffnung 758 23 f. – Aufenthaltsermittlung, Anwendungsbereich 755 2 – Aufenthaltsermittlung, Befugnisse 755 7 ff. – Aufenthaltsermittlung, Kosten 755 13 – Aufenthaltsermittlung, Rechtsbehelfe 755 11 – Aufenthaltsermittlung, Verwertungsverbot 755 11 – Aufenthaltsermittlung, Voraussetzungen 755 4 – Aufenthaltsermittlung, Zuständigkeit 755 3 – Aufforderung zur freiwilligen Leistung 754 19 – Aufforderungen, mündliche 763 1 – Ausfertigung, vollstreckbare als Vertretungs- und Befugnisnachweis 754 28 – Ausführung der Zustellung 192 20 ff. – Ausschließung GVG 155 1 – Ausschlussgründe GVG 155 3 – Ausübung hoheitlicher Gewalt 192 9, 21 – Ausübung hoheitlicher Gewalt 753 3 754 29 – Befragung Dritter nach Belehrung 806a 10 – Befragung Dritter, Inhalt 806a 11 – Befugnis „öffnen zu lassen“ 758 15 – Befugnisse gegenüber dem Schuldner und Dritten 754 27 ff. – Belehrungspflicht bei Vermögensauskunft, Zeitpunkt 802f 12, 15 – Belehrungspflicht über Angaben nach § 802c 802f 12 – Belehrungspflicht über Vermögensauskunftsverfahren und Konsequenzen bei Verstoß 802f 13 – Bestimmung der Zahlungsfrist 802f 4 f. – Beurkundung der Ausführung der Zustellung 193 2 ff. – Beurkundung der Übergabe an die Post 194 8 ff. – Dritter i.S.v. § 809 809 7 – Durchsuchen, Begriff 758 10 – Durchsuchung einer Frau 758 14 – Durchsuchung, Anwendungsbereich des § 758 758 4 f. – Durchsuchung, Begriff der Wohnung 758 6 f. – Durchsuchung, Begriff des Behältnisses 758 9 – Durchsuchung, Zweck des § 758 758 1 ff. – Durchsuchungsbefugnis von Räumlichkeiten 758 11 ff. – Effizienzgrundsatz 802a 1, 4

– eidesstattlichen Versicherung, Verfahren bei Unzuständigkeit 802e 7 ff. – eidesstattlichen Versicherung, Verfahren bei Zuständigkeit 802e 3 ff. – Eigentumsübertragung durch Wegnahme durch ~ i.S.d. § 897 897 1 ff. – elektronische Bildaufnahme 885a 2 – erneute Abgabe der Vermögensauskunft des Schuldner, Beachtung der Sperrfrist 802d 12 – Ersetzung durch das Gericht 1 27 – Fachaufsicht 753 2 – Fremdauskunftsrecht, Vermögensauskunft 802l 1 ff. siehe auch Fremdauskunft – Gegenständen des gewöhnlichen Hausrats, Prüfung 812 5 – gerichtliches elektronisches Dokument 130b 2 – Gerichtsstand 34 1 ff., 9 – Geschäftsanweisung für ~, Neufassung zum 1.9.2013 (Textauszug) 883 55 885 93 – Gewaltanwendung, Ankündigung 758 17 – Gewaltanwendung, Anwendungsbereich des § 758 758 4 f. – Gewaltanwendung, Befugnis 758 17 – Gewaltanwendung, Gegenwart des Schuldners 758 19 – Gewaltanwendung, Gegenwart von Zeugen 758 18 – Gewaltanwendung, Zweck des § 758 758 1 ff. – gütliche Erledigung der Sache 802b 3 – gütliche Erledigung der Sache, Verfahren 802b 17 ff. – Haftung 753 7 f. – Handeln trotz Ausschluss GVG 155 2 – Handeln, rechtsgeschäftliches außerhalb des Anwendungsbereichs des § 754 754 22 ff. – Herausgabe einer mehrfach gepfändeten beweglichen Sache an den ~ 854 3 ff. – Herausgabevollstreckung 883 6, 23, 29 – Hinterlegungspflicht, Vermögensverzeichnis 802f 27 – Hinweispflicht 802a 7 – Hinzuziehung zur Beseitigung des Widerstands des Schuldners 892 6 ff. – Hinzuziehung zur Beseitigung des Widerstands des Schuldners, Rechtsbehelf 892 13 – Inanspruchnahme der Hilfe weiterer Personen 758 25 – Kosten 753 17 754 33 – Leistungen Dritter, Annahme und Quittierung 757 2 – Maßnahmen nach § 855, allgemeine 885 37 ff. – Maßnahmen nach § 855a Abs. 2 885a 2 – Mitteilung an den Vollstreckungsgläubiger über Ergebnis der Befragung Dritter 806a 12 – Mitteilungen, mündliche 763 1

124

Gerichtsvollzieher

– Mitteilungspflicht gegen über dem Vollstreckungsgläubiger 806a 9 – Mitteilungspflicht gegenüber Gläubiger 802f 17 f. – Mitteilungspflicht über Ort der Vermögensauskunft 802f 9 Gerichtsvollzieher – Mitwirkung des Amtsgerichts am Ausführungsort bei Inanspruchnahme eines auswärtigen ~ GVG 161 1 – Modifikationen der Zahlungsweise 802b 4 – Pfändung, gleichzeitige durch verschiedene Gerichtsvollzieher 827 15 – Pfändung, mehrfache 827 2 f. – Pflichten und Befugnisse i.S.d. § 754 754 15 ff. – Protokollabschrift, Übermittlung als Ersatz der Mitteilung 763 2 f. – Protokollierungspflicht bei Vermögensauskunft des verhafteten Schuldners 802i 9 – Protokollpflicht 802f 25 – Protokollpflicht bei vereinfachter Räumung 885a 2 – Prüfpflicht 753 6 – Prüfungskompetenz Vor 704 39 – Prüfungspflicht bei Pfändung nach § 808 808 3 f., 29 f. – Quittung des Gläubigers 757 7 – Quittung über Teilleistungen 757 3 – Quittung, Ausstellung 757 1 ff. – Quittung, nicht gebührenpflichtiges Nebengeschäft 757 9 – Rechtsaufsicht 753 1 – Rechtsbehelf gegen das Unterlassen der Befragung durch den ~ 806a 13 – Rechtsbehelf gegen die Befragung durch den ~ 806a 13 – Rechtsbehelf gegen die Weitergabe der Informationen an den Gläubiger 806a 13 – Rechtsfolgen von Kompetenzüberschreitungen Vor 704 66 ff. – Rechtsverhältnis zwischen ~ und Gläubiger 753 9 ff. – Regelbefugnisse 802a 9 ff. – Schätzung des Verkaufswertes 813 4 ff. – Schonungspflicht 758a 20 – Schuldner, Befragungsrecht des ~ 806a 7 f. – Stellung 192 5 f. – Tätigwerden, Voraussetzungen 802a 5 ff. – Teilleistung, Annahme 757 3 – Terminbestimmung der Vermögensauskunft 802f 5 – Titelauslieferung 757 4 ff. – Titelauslieferung, nicht gebührenpflichtiges Nebengeschäft 757 9 – Überblick über die Vermögenssituation des Schuldners 802a 9

125

– Überlassungspflicht, Ausdruck des Vermögensverzeichnis an Schuldner 802f 26 – Überprüfung der Haftunfähigkeit 802h 6 ff. – Umgang mit dem zuzustellenden Schriftstück 194 5 ff. – Unterrichtungsflicht über Vollstreckungsaufschub 802b 18 – Verfolgungsrecht 803 41 804 26 – Verhaftung des Schuldners 802g 13 ff. – Verletzungen des § 758, Rechtsbehelfe 758 26 – Vermögensauskunft des Schuldners siehe Vermögensauskunft – Vermögensauskunft, Verfahren bei Unzuständigkeit 802e 7 ff. – Vermögensauskunft, Verfahren bei Zuständigkeit 802e 3 ff. – Vermögensbetreuungspflicht 753 12 – Vermögensverzeichnis, Einsichtsrecht 802k 10 – Versteigerung, Kenntnis vom Mangel der 806 7 – Versteigerungserlös, Auszahlungspflicht 819 8 – Verstöße gegen § 757, Rechtsbehelf 757 8 – Verstöße gegen § 763 Abs. 1 oder Abs. 2, Rechtsbehelfe 763 4 – Vertretertheorie 753 10 – Verwertung, andere 825 1 ff., 18 f. – Vollstreckungsaufschub, Rechtsfolgen bei Verstoß 802b 25 – Vollstreckungshandlung, Protokollaufnahme 762 1 ff. – Vollstreckungsversuch 758 20 ff. – Vollstreckungszugriff 802a 9 – Vornahme von Handlungen im Rahmen des § 754 754 18 ff. – Vornahme von rechtsgeschäftlichen Handlungen 754 21 – Weitergabe von Informationen an den Gläubiger 806a 3 – Weitergabe von Informationen an den Gläubiger, Voraussetzungen 806a 5 ff. – Wohnung des Schuldners, Betretung unter Hinzuziehung von Zeugen 759 3 – Zahlungsplan mit Schuldner, Widerspruch des Gläubigers 802b 19 ff. – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Konkurrenz mehrerer Gläubiger 802b 16 – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Kosten 802b 26 – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Verfahren 802b 17 ff. – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Vollstreckungsaufschub 802b 10 ff. – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Wirkung 802b 15 – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit 802b 10 ff.

Gerichtsvollziehererinnerung

– Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Zahlungsfrist 802b 14 – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Zahlungsplan 802b 13 – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Zahlungsrückstand 802b 23 f. – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Zulässigkeit 802b 5 ff. – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Zustimmung des Gläubigers 802b 5 ff. – Zuleitung des Vermögensverzeichnis an Gläubiger 802f 28 – Zuständigkeit 192 2 ff. 753 4 f. – Zustellung der Ladung, Wahlrecht 802f 16 – Zustellung im Parteibetrieb 192 2 ff. – Zustellung, Beauftragung mit der Ausführung 168 16 f. – Zustellungsauftrag an die Post 194 1 ff. – Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten/Lebenspartner, Prüfungspflichten 739 16 ff. Gerichtsvollziehererinnerung – Zwangsvollstreckung, Zug-um-Zug-Titel 756 1 ff. siehe auch Zug-um-Zug-Titel Gerichtsvollziehererinnerung 699 14 Gerichtsvollziehergebühren – Zustellung des Vollstreckungsbescheids im Parteibetrieb 699 77 Gerichtsvollzieherkosten – Beseitigung des Widerstandes des Schuldners 892 11 f. – Einziehung vom Prozessgegner 125 1 – i.S.d. § 122 122 3 – Vollstreckungskosten 788 39 Gesamtgläubigerschaft – Klageantrag, Änderung 263 15 Gesamtgut – Gütergemeinschaft, Haftungsverwirklichung 745 4 – Haftung 740 4 f. 745 2 – Vollstreckung wegen ~sverbindlichkeiten, Voraussetzungen 860 1 ff. – Zwangsvollstreckung in ~ bei fortgesetzter Gütergemeinschaft, Voraussetzungen 745 3 – Zwangsvollstreckung in ~ nach Auflösung der Gütergemeinschaft durch Tod 743 7 744 5 – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der fortgesetzten Gütergemeinschaft, Haftungsverwirklichung 745 7 – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der fortgesetzten Gütergemeinschaft, Voraussetzungen 745 5 f. – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der Gütergemeinschaft durch Aufhebung der Ehe 743 8

– Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der Gütergemeinschaft, Beendigung des Rechtsstreits 744 6 ff. – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der Gütergemeinschaft, Erfordernis von einem Leistungstitel 743 5 – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der Gütergemeinschaft, Erfordernis von zwei Leistungstiteln 743 4 – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der Gütergemeinschaft, maßgeblicher Zeitraum 743 6 – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der Gütergemeinschaft, Rechtsbehelfe 743 10 f. – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der Gütergemeinschaft, Rechtsfolge des § 743 743 3 ff. – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der Gütergemeinschaft, Voraussetzungen des § 743 743 2 – Zwangsvollstreckung in ~ nach Beendigung der Gütergemeinschaft, Voraussetzungen des § 744 744 2 ff. – Zwangsvollstreckung in ~, Alleinverwaltung des ~ 740 10 ff. – Zwangsvollstreckung in ~, Anforderungen an den Titel 740 8 – Zwangsvollstreckung in ~, Anwendbarkeitsvoraussetzungen des § 742 742 2 ff. – Zwangsvollstreckung in ~, Anwendungsbereich 740 3 ff. – Zwangsvollstreckung in ~, Drittwiderspruchsklage 774 1 – Zwangsvollstreckung in ~, gemeinschaftliche Verwaltung 740 9 – Zwangsvollstreckung in ~, Inhalt der Klausel nach § 742 742 13 – Zwangsvollstreckung in ~, Inhalt der Klausel nach § 744 744 10 – Zwangsvollstreckung in ~, Klauselerteilung nach § 744 744 9 ff. – Zwangsvollstreckung in ~, Klauselerteilungsverfahren nach § 742 742 10 f. – Zwangsvollstreckung in ~, Rechtsbehelfe 740 15 ff. 741 9 742 12 744 13 – Zwangsvollstreckung in ~, Rechtsfolge 740 7 ff. – Zwangsvollstreckung in ~, Rechtsfolge des § 742 742 7 ff. – Zwangsvollstreckung in ~, Unzulässigkeit 740 15 – Zwangsvollstreckung in ~, Vollstreckungsarten 740 13 f. – Zwangsvollstreckung in ~, Voraussetzungen 741 2 f.

126

Geschäftsverteilung

Gesamthandsschuldklage – Vereinsgläubiger gegen Vereinsmitglieder 735 2 Gesamthypothek – Pfändung 830 14 Gesamtrechtsnachfolge – natürliche Personen 325 45 – Streitgenossenschaft, Begründung 59 24 Gesamtschuldner – Berufung, erfolglose durch ~, Haftung für die Kosten 100 11 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung 733 6 – Haftung, gesamtschuldnerische für die Kostenerstattung 100 10 – Rückgabe einer zur vorläufigen Zwangsvollstreckung gegen ~ geleistete Sicherheit 715 8 – Titelumschreibung nach Leistung eines ~ 727 24 – Titelumschreibung nach Leistung eines Miterben als ~ 747 15 – Verurteilung als ~ 308 25 – Vollstreckungsbescheid gegen ~ 700 6 Gesamtschuldnerausgleich – Gerichtsstand 32 11 Gesamtschuldnerschaft – Streitwert 3 98 Geschädigter – Haftpflichtversicherung, Begriff Brüssel Ia-VO 13 5 ff. – Haftpflichtversicherung, Direktanspruch Brüssel Ia-VO 13 20 ff. – Haftpflichtversicherung, eröffnete Gerichtsstände bei Direktanspruch Brüssel Ia-VO 13 24 ff. – Haftpflichtversicherung, Klage am ~wohnsitz Brüssel Ia-VO 13 27 ff. Geschäft – Übernahme 325 46 f. Geschäftsbesorgung – Verurteilung zur Leistung unvertretbarer Handlungen, Vollstreckungsausschluss nach § 888 Abs. 3 888 5 Geschäftsbücher – Unpfändbarkeit 811 49 Geschäftsfähigkeit – beschränkte 52 8, 10 ff. – Beweislastverteilung A Vor 286 177 – Prozessfähigkeit kraft ~ 52 9 – Wohnsitz bei beschränkter ~ 13 22 ff. Geschäftsgeheimnis – Schutz B Vor 286 60 363 116 – Zeugnisverweigerung 383 71 f. Geschäftsgrundlage – Störung der ~ 253 81 – Störung der ~, Abänderungsklage nach § 323a 323a 11 f.

127

Geschäftsherr – Ansprüche im Verhältnis zwischen ~ und Verwalter 31 5 Geschäftskosten – allgemeine ~, Erstattungsfähigkeit 91 14 Geschäftsräume – Begriff i.S.d. § 178 178 48 f. – Gewahrsamsinhaber 808 27 Geschäftsreise – Erstattungsfähigkeit der Kosten beim Anwalt 91 85 Geschäftsstelle – Amtsgericht, allgemeine Zuständigkeit 129a 1 – Annahme von Anträge und Erklärungen zu Protokoll 129a 1 ff. – Bescheinigung des Zustellungszeitpunktes 169 1 – Einsichtnahme von Urkunden 134 10 – Gericht GVG 153 1 – gerichtliches elektronisches Dokument 130b 2 – Ladung, Aufgabe der ~ 274 9 – Niederlegung von Urkunden 134 6 – Ort der Niederlegung gem. § 181 Abs. 1 181 7 – Übermittlung von protokollierten Anträgen und Erklärungen an das Empfangsgericht 129a 7 – Urkundsbeamte der ~ siehe Urkundsbeamter – Zustellung, Aufgabe der ~ 168 3 ff. – Zustellungswille 168 5 ff. – Zweifel am Vorliegen der Voraussetzungen des § 348 Abs. 1 348 71 f. Geschäftsstellenvermerke – gerichtliches elektronisches Dokument und ~ 130b 8 Geschäftsunfähiger – Zustellung 170 5 Geschäftsunfähigkeit – Prozessunfähigkeit 52 8 Geschäftsunterlagen – Untersagung des Einblicks durch einstweilige Verfügung 940 46 Geschäftsverkehr – elektronischer ~, Förderung 371a 5 Geschäftsverteilung 513 19 Geschäftsverteilung – Abgabe an das nach der ~ zuständige Organ 281 11 – Anfechtung durch die Parteien GVG 21e 30 – Anfechtung durch einen Richter GVG 21e 31 – Anfechtung, Allgemeines GVG 21e 29 – Begriff 1 18 – Feststellungsklage, Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Kammer GVG 21g 9 – personelle GVG 21e 12 ff. – sachliche GVG 21e 10 f. – Verstoß 1 47 – Wirkung der Prozesstrennung nach § 145 145 13

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan – Abstraktionsprinzip GVG 21e 10 – Abweichung, Revisionsgrund 547 20 f. – Änderung 348 19 – Änderung während des Geschäftsjahres GVG 21e 25 – Änderungsgründe GVG 21e 26 f. – Anfechtung GVG 21e 29 ff. – Auslegungsgrundsätze GVG 21e 9 – Belastung, gleichmäßige 348 18 – Bestimmtheitsgrundsatz GVG 21e 11 – Einzelrichter und Kammerbesetzung 348 12 ff. 348a 30 – Geltung GVG 21e 8 – Grundsätze, allgemeine GVG 21e 5 ff. – Jährlichkeitsprinzip GVG 21e 6 – Kriterien, abstrakt-generelle 348 13 ff. – Neuerrichtung eines Gerichts GVG 21j 2 ff. – Rechtsnatur GVG 21e 4 – Rotationssystem GVG 21e 8 – Spezialzuständigkeiten für Zivilkammer, Abgrenzungsprobleme 348 41 ff. – Spezialzuständigkeiten für Zivilkammer, Katalog des § 348 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 348 35 ff. – Stetigkeitsgrundsatz GVG 21e 6 – Umgestaltung, keine schrankenlose GVG 21e 28 – Vollständigkeitsprinzip GVG 21e 5 – Vorauswirkungsgrundsatz GVG 21e 7 Geschirr – Unpfändbarkeit 811 19 Geschirrspülmaschine – Pfändbarkeit 811 20 Geschmacksmuster – Bindung an die Eintragung 322 111 Gesellschaft – Gerichtsstand, ausschließlicher nach Art. 24 Nr. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 24 ff. – Gerichtsstand, von Art. 24 Nr. 2 Brüssel Ia-VO erfasste Verfahren Brüssel Ia-VO 24 26 ff. – ~ bürgerlichen Rechts siehe dort – Innen~, keine Anwendung des § 736 736 12 – Klage gegen erloschene ~ 253 48 – Organbefugnisse, Entziehung 940 43 f. – Schiedsklausel, satzungsmäßig angeordnetes Schiedsgericht 1066 10 ff. – Sitzbestimmung Brüssel Ia-VO 4 28 Brüssel Ia-VO 24 25 Brüssel Ia-VO 63 6 ff. – Verhinderung der Beschlussfassung von ~sorganen 940 39 ff. Gesellschaft bürgerlichen Rechts – actio pro socio 51 41 f. – Außengesellschaft, Parteifähigkeit 50 25 – Außengesellschaft, Vertretung 51 27 – geschäftsführenden Gesellschafter, Vernehmung als Partei Vor 373 33

– Kündigung, fristlose durch Pfandgläubiger eines Anteils 859 12 ff. – Partei 253 39 – Parteifähigkeit 325 11 – Pfändung des Anteils erworbener Rechte 859 12 ff. – Pfändung eines Anteils, Voraussetzungen 859 1 ff. – Pfändung eines Anteils, Vornahme 859 7 – Pfändung eines Anteils, Wirkungen 859 11 ff. – Pfändung eines Anteils, Zustellung des Pfändungsbeschlusses 859 8 ff. – Rechtszuständigkeit am Vollstreckungsobjekt Vor 735–749 4 – Sitz 17 21 – Umwandlung in eine OHG, Vollstreckungstitel 736 20 – Zustellung an gesetzlichen Vertreter 170 6 – Zwangsvollstreckung gegen ~ 736 1 ff. siehe auch Zwangsvollstreckung – Zwangsvollstreckung, Parteienbezeichnung 750 13 Gesellschafter – Anspruch, mitgliedschaftlicher 265 47 – Ausschluss 940 45 Gesellschafterhaftung – Rechtskrafterstreckung bei ~ 325 96 ff. Gesellschafterstellung – kein Erwerb durch Pfändung eines BGBGesellschaftsanteils 859 11 Gesellschaftsanteil – Einziehung im Fall der Pfändung 857 46 ff. – Verwertung eines gepfändeten ~ 857 51 Gesellschaftsrecht – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 39 ff. – Beweislastverteilung A Vor 286 224 ff. – Feststellungsklage 256 77 Gesellschaftssatzung – Prorogation in ~ 38 120 f. Gesellschaftsverbindlichkeit – Feststellungsinteresse 256 172 Gesellschaftsvertrag – Rechtsausführungen, Änderung 263 47 Gesetzesänderung – Einfluss auf rechtskräftige Entscheidungen 322 186 ff. Gesetzesbindung – Gerichte Einl 112 Gesetzesvorbehalt – Grundsatz 804 7 Gesetzeswidrigkeit – greifbare 319 51 495a 102 ff. Vor 511–541 98 511 4

128

Gewährleistungsklage

Gesetzgebungsorgan – Mitglieder, Vernehmung 382 5 Gesetzlicher Richter – Gebot des ~ Einl 117 ff. – Verbot der Entziehung des ~ GVG 16 1 – zuständiger 1 2 Gesetzlicher Vertreter – Nennung des ~ in vorbereitenden Schriftsätzen 130 8 Gesichtspunkt – erstinstanzliches Gericht, für unerheblich gehaltener ~ 531 28 f. – erstinstanzliches Gericht, übersehener ~ 531 28 f. Gesichtspunkte – Entscheidungserheblichkeit des ~ 139 206 ff. – hinweisbedürftige rechtliche und tatsächliche ~ 139 201 ff. Gespräch – Vier-Augen-~ 284 4, 7 286 29 Gestaltungsantrag – Bestimmtheitsgebot 253 138 Gestaltungsklage – Antrag, Abweichung 308 33 – Arten Vor 253 17 ff. – familienrechtliche Vor 253 18 – Feststellungsklage, Zulässigkeit bei möglicher ~ 256 215 – Gegenstand Vor 253 14 – Gerichtsstand des Erfüllungsorts 29 16 f. – gesellschaftsrechtliche Vor 253 19 – Klagegrund, Angabe 253 66 – Streitgenossenschaft, notwendige 62 22 ff., 36 ff. – Stufenklage, ~ als Hauptklage 254 33 f. – Urkundenprozess 592 3 f. – Voraussetzungen Vor 253 15 f. – Wirkungen Vor 253 23 f. – Ziel Vor 253 15 – Zulässigkeitsvoraussetzungen, besondere Vor 253 16 Gestaltungsrecht – nicht ausgeübtes ~, Feststellungsfähigkeit 256 78 – Unpfändbarkeit 857 18 Gestaltungsurteil – Arten Vor 253 17 ff. – Feststellungsinteresse trotz ~ 256 181 – Wiederaufnahmeklage 578 20 – Wirkung Vor 300 12 Gestaltungswirkung – Entscheidung, rechtskräftige 325 8 – Erstreckung eines ausländischen Urteils durch Anerkennung 328 6 f. – Gestaltungsurteil, der Klage stattgebendes 322 42 Geständnis – antizipiertes 288 41 – außergerichtliches 284 65 siehe auch dort

129

– gerichtliches siehe dort – Protokollierung des ~ 160 38 – Widerruf eines ~, Anwendung des Beweismittelbeschränkungsgrundsatzes im 595 18 – Wiederaufnahmeverfahren 585 11 Geständnisfiktion – ~ auslösendes Schweigen 138 36 f. – Grenzen, inhaltliche 331 19 – Grenzen, zeitliche 331 16 ff. – Bedeutung 331 2 ff. – Abgrenzung von Tatsachen und Rechtsbegriffen 331 4 – Einwendungen und Einreden 331 9 – Tatsachen, offenkundige 331 10 f. – Prozessvoraussetzungen, Prüfungsumfang 331 12 ff. – Reichweite 331 3, 12 ff. – § 539 Abs. 2 S. 1 539 16, 18 Gesundheitsgefährdung – schwerwiegende ~ durch die Haft, Nachweis Gesundheitsschaden 287 45 Gewährleistung – Klageantrag, Änderung bei ~sansprüchen 263 16 Gewährleistungsanspruch – Austauschpfändung, Rechtsbehelfe zur Durchsetzung eines ~ 811a 25 – Austauschpfändung, Überlassung eines Ersatzstücks 811a 20 ff. – Streitverkündungsgrund 72 51, 67 Gewährleistungsausschluss – Veräußerung im Rahmen der Zwangsvollstreckung, ~ bei Sachmängeln 806 4 – Veräußerung im Rahmen der Zwangsvollstreckung, Kenntnis des Gerichtsvollziehers vom Mangel 806 7 – Veräußerung im Rahmen der Zwangsvollstreckung, Umfang des ~ 806 1 – Veräußerung im Rahmen der Zwangsvollstreckung, Veräußerungsformen 806 2 – Veräußerung im Rahmen der Zwangsvollstreckung, Voraussetzung 806 6 Gewährleistungshaftung – alternative ~ als Streitverkündungsgrund 72 59 Gewährleistungsklage Gewährleistungsklage – Begriff Brüssel Ia-VO 8 37 – Beispiele Brüssel Ia-VO 8 38 – Dritte, Zuständigkeit bei ~ gegen Brüssel Ia-VO 65 2 ff., 7 f. – Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 8 34 ff. – Gerichtsstand, Anhängigkeit des Hauptprozesses Brüssel Ia-VO 8 48 – Gerichtsstand, Missbrauch Brüssel Ia-VO 8 51 f. – Gerichtsstand, Vorbehalte Deutschlands und anderer Mitgliedstaaten (Art. 65 EuGVVO) Brüssel Ia-VO 8 40 ff.

Gewahrsam

– Gerichtsstand, Vorliegen der innerstaatlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen Brüssel Ia-VO 8 53 – Gerichtsstand, Wohnsitz des Drittbeteiligten in einem Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 8 45 f. – Gerichtsstand, Zuständigkeit nach EuGVVO für Hauptklage Brüssel Ia-VO 8 43 f. Gewahrsam Gewahrsam – Allein~ 809 5 – Begriff 808 16 – Dritter 809 5 ff. – Eheleute 808 24 ff. – Gläubiger 809 4 – Inhaber 808 15 – Inhaber bei Familien 808 23 – juristische Person 808 28 – Lebenspartner 808 24 ff. – Mit~ 809 2, 5 – Personen, beschränkt geschäftige 808 31 f. – Personen, geschäftsunfähige 808 31 f. – Schein~ 809 5 – Vollstreckungsschuldner 808 15 ff. Gewahrsamsverhältnis 758 12 f. Gewaltanwendung – Gerichtsvollzieher 758 17 ff. Gewaltmonopol – Ausübung des staatlichen ~ 750 45 Gewaltschutzsachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 9 – Begriff GVG 23a 9 – Räumungsvollstreckung, wiederholte 885 84 Gewerbe – Begriff 384 54 f. Gewerbliche Schutzrechte – Begriff i.S.d. Art 24 Nr. 4 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 33 – Zuständigkeit für Klagen die Gültigkeit von Eintragungen betreffend Brüssel Ia-VO 24 33 ff. Gewerblicher Rechtsschutz – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 47 ff. Gewerblicher Rechtsschutz – Streitwert 3 100 Gewerkschaft – Parteifähigkeit 50 32 – Vertretung 50 31 Gewerkschaftsbeiträge 850e 14 Gewinn – entgangener ~ Bestimmung 287 41 f. Gewinnansprüche – Pfändbarkeit, beschränkte 851 31 Gewinnanteile – Pfändungsschutz der ~ der Arbeiter 850 64 Gewohnheitsrecht – Begriff 293 61

– Beweisgegenstand, ~satz 284 23 – Ermittlungsmethoden 293 62 – Nichtermittelbarkeit 293 63 Girokonto – Umwandlung Pfändungsschutzkonto 850k 33 ff. Girovertrag – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 24 Glaubhaftmachung – Angriffs- und Verteidigungsmittel, Zulassung neuer 531 42 – Anwendung des § 294 bei außerprozessualen Vorschriften 294 8 – Anwendung des § 294, analoge 294 7 – Anwendungsbereich des § 294 294 4 ff. – Beschwerdegegenstand, ~ des Wertes 511 107 f. – Beweisaufnahme 284 36 f. – Beweismaß 294 10 – Fälle, gesetzlich geregelte 294 4 ff. – Gegen~ 294 32 f. – Gegenstand 294 15 – Gesetzesgeschichte des § 294 294 1 – Inhalt 294 9 ff. – Kosten 294 34 – Mittel der ~ 294 16 ff. – Mittel der ~, Gleichrangigkeit 294 24 – Normzweck des § 294 294 2 – Tatsachen, beweisbedürftige 294 11 f. – Wiederaufnahmeklage, ~ der Wahrung der Notfrist 589 15 ff. – Zulässigkeitsrüge, ~ des vorgebrachten Grundes 532 14 Gläubiger – Kosten bei Anwesenheitspflicht als notwendige Vollstreckungskosten 788 40 – Vermögensauskunft des verhafteten Schuldners, Teilnahmeberechtigung 802i 6 Gläubigeranweisung – Gerichtsvollzieher 753 10, 13 – Nichtbeachtung durch den Gerichtsvollzieher, Rechtsbehelfe 753 16 Gläubigerausschussmitglied – Haftung, Gerichtsstand 32 23 ff. Gläubigerschaft – alternative ~ als Streitverkündungsgrund 72 71 f. Gläubigerschutz – §§ 711 Satz 3, 710 711 10 Glaubwürdigkeit – Zeuge, ~sgutachten Vor 373 102 – Zeuge, ~suntersuchung Vor 373 102 – Zeuge, Prüfungskriterien Vor 373 98 ff. Gleichbehandlungsanspruch – kartellrechtlicher 253 85 Gleichbehandlungsgesetz – Allgemeines ~, Beweislastverteilung A Vor 286 243

130

Grundsatz der Mündlichkeit

Gleichgerichtetheit – Musterverfahrensanträge nach KapMuG KapMuG 6 5 ff., 13 ff. siehe auch Musterverfahrensanträge Gleichheitssatz – Zurückweisungsvorschriften und der allgemeine ~ 296 27 ff. Globalantrag 253 126 GmbH – Gerichtsstand 17 6 – Klage auf Nichtigkeitserklärung der ~, Vertretung 51 22 – Parteifähigkeit 50 14 – Pfändbarkeit von ~-Geschäftsanteilen 857 43 f. – Sitz 17 15 – Vertretung 51 22, 26 Gnadenbezüge – gradus executionis Vor 704 28 f. – Unpfändbarkeit 850a 36 Grenzregelung – Rechtsmittelwert 511 75 Grenzscheidungsklage – Gerichtsstand, dinglicher 24 16 Grenzüberschreitende Videokonferenz 128a 18 f. Grünbuch – Berichtigungsanspruch 325 61 – Bewilligungsfiktion der Eintragung i.S.d. § 895 895 1 ff. – Eintragung der beurkundeten Unterwerfungserklärung, Verfahren 800 6 ff. – Eintragungsverfahren nach § 895 895 7 – Europäisches Mahnverfahren und über Maßnahmen zur einfacheren und schnelleren Beilegung von Streitigkeiten mit geringem Streitwert, Stellungnahme (Text) Bd. XII S. 318 ff. – Kosten für Einsicht als notwendige Vollstreckungskosten 788 41 – Löschung von ~rechten, Streitwert 3 126 – Prozesskostenhilfe in Zivilsachen: Probleme der Parteien bei grenzüberschreitenden Streitsachen (Text) Bd. XII S. 300 ff. – Rechtsnachfolge bei Erlangung einer ~position 325 61 – Streitwert 3 101 – Überprüfung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Text) Bd. XII S. 395 ff. – Unterwerfungserklärung, Formulierungsbeispiele 800 9 – Widerspruchseintragung, Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 120

131

Grundbuchamt – Vollstreckung von Zug-um-Zug-Titeln, Nachweis des Annahmeverzugs 765 4 Grundbuchberichtigung – Eigentümergrundschuld 868 16 ff. – Klageantrag, Änderung 263 17 – Klagen, dinglicher Gerichtsstand 24 30 Grundbuchberichtigungsverfahren – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 27 Grundbucheintragung – Ersuchen der Verfügungsgerichts, förmliche Voraussetzungen 941 2 – Ersuchen des Verfügungsgerichts, inhaltliche Voraussetzungen 941 3 f. – Ersuchen des Verfügungsgerichts, Prüfung und ~ des Grundbuchamtes 941 6 – Ersuchen des Verfügungsgerichts, Regelungsinhalt des § 941 941 1 – Ersuchen des Verfügungsgerichts, Wirkungen des 941 5 – Löschung auf Ersuchen des Verfügungsgerichts 941 3 – Schuldner, auf Antrag des Sequesters 848 17 – Sicherungshypothek 848 17 ff. Grundbuchsachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 21 Grunddienstbarkeit – Arten 7 5 f. – Begriff 7 4 – Gefahr einer künftigen Beeinträchtigung 256 134 – Gerichtsstand, dinglicher 24 14 – Rechtsmittelwert 511 76 – Streitwert 3 102 7 3, 9 ff. – Unpfändbarkeit 857 92 – Wert, höherer 7 7 ff. Grundrecht – Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme B Vor 286 64 Grundsatz der Einheitlichkeit der mündlichen Verhandlung 128 8 – Fortwirkung der Antragstellung 137 4, 8 – Grundsatz der Mündlichkeit siehe dort – Richterwechsel 128 11 Grundsatz der Mündlichkeit Grundsatz der Mündlichkeit – Allgemeines 128 1 ff. – Ausnahmen 128 7 – Bezugnahme auf schriftsätzliches Vorbringen 137 12 – Durchbrechung 273 14 – Einheit der mündlichen Verhandlung 128 11 – Entscheidung ohne mündliche Verhandlung, § 128 Abs. 2 128 13 ff. – erkennendes Gericht 128 10

Grundschuld

– freigestellte mündliche Verhandlung, § 128 Abs. 3 und 4 128 41 ff. – Grundsatz der Einheitlichkeit der mündlichen Verhandlung 128 8 – Kosten und Gebühren 128 46 – Parteien 128 4 – Prozessstoff 128 6 – Rechtsstreit 128 9 – Richterwechsel 128 11 – Schiedsverfahren 1047 3 – Verhandeln über den Rechtsstreit 128 9 – Verhandeln vor dem erkennenden Gericht 128 10 – Verhandeln, mündliches 128 6 – Verletzung des Mündlichkeitsprinzips 128 12 – Vortrag/Vorträge der Parteien 137 11 ff. Grundschuld Grundschuld – keine Ersetzung durch Überweisung der Forderung 836 4 – Klageantrag, Änderung 263 18 – Pfändung 857 96 Grundschuldbrief – Übergabe durch Wegnahme durch Gerichtsvollzieher 897 1 ff. Grundstück – Anwartschaftsrecht, Klagen wegen 24 10 – ausländisches 24 25 – Begriff 24 6 – Bestandteile 864 3 ff. 865 5 – Bestimmtheit des Vollstreckungstitels 885 8 – Betreten, Duldung 371 45 – Bruchteil 24 7 – Bruchteilseigentum 864 17 ff. – Ergänzung der materiell-rechtlichen Vorschriften der ~shaftung 865 1 – ~sgleiche Rechte siehe dort – gutgläubiger Erwerb 848 18 – herrenloses ~, Aneignungsrecht 58 4 – herrenloses ~, Bestellung eines Prozesspflegers 58 1 ff. – Herrenlosigkeit 58 4 – Klage wegen Beschädigung des ~ 26 8 – Lage des ~ 24 23 ff. – Pfändung des Herausgabeanspruchs 848 1 ff., 7 – Pfändung von Miteigentumsanteilen 857 41 – Recht an einem ~ 266 7 – Recht, ~sgleiches 266 8 – Scheinbestandteile 864 6 – Überwachung B Vor 286 50 – Veräußerung, Anwendungsbereich des § 266 266 3 ff. – Veräußerung, Gesetzesgeschichte des § 266 266 1 – Veräußerung, Normzweck des § 266 266 2

– Vollstreckung durch Überlassung, Herausgabe, Räumung 885 1 ff., 6 – Zubehör 864 8 – Zwangsvollstreckung 864 2 ff. Grundstückseigentümer – Vollstreckungsunterwerfung i.S.d. § 799a 799a 2 f. Grundstücksgleiche Rechte 266 8 864 10 ff. – i.S.d. § 24 Abs. 2 24 14 ff. Grundurteil – Anfechtbarkeit bei Mehrheit von Positionen 304 81 – Anfechtung 304 74, 76 ff. – Anspruchsgrund, Ausnahmen vom Grundsatz der vollständigen Erledigung 304 32 ff. – Anspruchsgrund, Grundsatz der vollständigen Erledigung 304 31 – Anspruchsgrundlagen, konkurrierende 304 51 ff. – Anspruchsgrundlagen, mehrere 304 26 – Antrag auf Erlass 304 58 – Begriff Vor 300 8 – Beschwer, Wertberechnung 511 77 – Betragsverfahren 304 85 ff. – Betragsverfahren, Berücksichtigung von Wiederaufnahmegründen gegen das ~ 304 73, 86 – Bindungswirkung 287 70 304 69 ff. – Bindungswirkung, Verstoß 304 75 – Entscheidungsreife des Anspruchsgrundes 304 21 ff. – Entschließungsermessen, nicht nachprüfbares 304 56 – gequoteltes 304 63 – Hauptsachetenor 304 61 ff. – Inhalt 304 61 ff. – Kostenentscheidung im ~ 304 64 – Mängel 304 65 – Präklusion, Zulässigkeit im Zusammenhang mit ~ 301 24 – Prozessökonomie 304 1, 79 – Rechtsmittelführer, Beschwer 304 77 – Rechtsnatur 304 4 – Rechtsstreit, Aufteilbarkeit 304 29 f. – Streit nach Grund und dem Betrag 304 17 ff. – Streitgegenstand 304 9 ff. – Teilklage 304 49 – Umdeutung 304 6 f. – unzulässiges ~, Aufhebung im Berufungsverfahren 304 79 – Urteil nach Lage der Akten 304 58 – Verbindung von ~ und Teilurteil 304 5 – Verfahrenslagen, besondere 304 46 ff. – Voraussetzungen 304 7 ff. – Vorbehalt der beschränkten Erbenhaftung 780 30

132

Gütetermin

– Wirkung auf das Verfahren 304 66 ff. – Zweckmäßigkeit 304 3 Gruppenklage Vor 253 26 Gruppenverfahren Vor 64 31 Gutachten – Begriff i.S.d. § 411 411 1 – Behörden~ 402 25 ff. – Beweisverfahren, erstattetes ~ 253 156 – demoskopisches 402 23 – demoskopisches ~, Literaturangaben Vor 402 8 – Dritter und elektronisches Dokument 130a 6, 12 ff. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 54 – Kammer~, Einholung 402 31 – Medizin~, Literaturangaben Vor 402 6 – medizinische 412 6 – Nachprüfung, eigenverantwortliche richterliche 412 9 ff. – Nichterstattung 413 12 – polygraphisches B Vor 286 54 – psychologisches, psychiatrisches ~, Literaturangaben Vor 402 20 – Sachverständigen~ siehe dort – Sachverständiger, ~verweigerungsrecht 408 1 ff. – Schrift~, Literaturangaben Vor 402 21 – schriftliches ~, Anordnung 411 3 – schriftliches ~, Befragung des Sachverständigen auf Parteiantrag 411 13 ff. – schriftliches ~, Beweiseinreden der Parteien 411 21, 25 ff. – schriftliches ~, Bindung des Berufungsgerichts 411 23 – schriftliches ~, Durchführung der mündlichen Erläuterung 411 18 ff. – schriftliches ~, Entziehung des Auftrags 411 8 – schriftliches ~, formelle Anforderungen 411 4 – schriftliches ~, Fristen der Parteien 411 21 f. – schriftliches ~, Fristsetzung gegenüber dem Sachverständigen 411 5 ff. – schriftliches ~, mündliche Erläuterung 411 9 ff. – schriftliches ~, Qualifizierung als Sachverständigenbeweis 411 2 – schriftliches ~, verzögerte Erstattung 411 5 ff. – Unverwertbarkeit infolge Ablehnung des Sachverständigen 413 13 ff. – Unverwertbarkeit infolge inhaltlicher Mängel 413 16 ff. – Verpflichtete, zur Erstattung 407 1 ff. – Vollständigkeit 412 12 – weiteres ~, Einholung 412 24 ff. – weiteres ~, Verfahren 412 31 – Widerspruchsfreiheit 412 13 ff. – wissenschaftliche 412 4 Gutachtenkosten – Vollstreckungskosten, notwendige 788 42

133

Gütergemeinschaft – Beendigung der ~ 786 6 – Beendigung der ~ i.S.v. § 744 744 5 – Beendigung durch Tod 239 9 – Beendigung einer fortgesetzten ~, Vollzug 745 5 – Eintritt in eine ~ 325 49 – Haftung, beschränkte für Gesamtgutsverbindlichkeiten bei fortgesetzter ~ 786 4 f. – Klage auf Auseinandersetzung einer ~ 253 80 – Notverwaltungsrecht 53 10 – Parteifähigkeit 50 38 – Pfändung nach Beendigung der ~ 860 4 – Pfändung während bestehender ~ 860 1 ff. – Rechtsfähigkeit, fehlende 253 40 – Vernehmung als Partei Vor 373 34 – Zwangsvollstreckung in das Gesamtgut Vor 735–749 5 740 3 ff. 741 5 742 2 ff. – Zwangsvollstreckung in Gesamtgut nach Beendigung der ~ 743 2 ff. Güterichter – Begriff i.S.d. § 278 Abs. 5 278 70 – Mediation 278 73 ff. – Methoden der Konfliktbeilegung 278 73 ff. – Verweisung an den ~ 278 71 f. – Vorzüge der Verweisung an den ~ 278a 18 Güterichterverfahren MediationsG 9 3 ff. Güterrecht – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 59 ff. – EuGüVO Brüssel Ia-VO 1 60 Güterrechtssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 12 – Anwaltszwang 78 30 Güterstand – Außenwirkungen 740 5 Gütertransport – Anscheinsbeweis 286 90 Gütestelle(n) Einl 62 – Begriff i.S.v. § 797a 797a 3 Gütestellenvergleich 794 67 – Begriff i.S.v. § 797a 797a 2 – Form 797a 2 – Klauselerinnerung, gerichtliche Zuständigkeit 797a 6 ff. – Klauselerteilung, Gebühren 797a 10 – Klauselerteilung, Zuständigkeit des Vorstehers der Gütestelle 797a 5 – Klauselgegenklage 797a 9 – Vollstreckungsgegenklage gegen Zwangsvollstreckung aus einem ~, keine Präklusion von Einwendungen 797a 9 Gütetermin Gütetermin – Einzelrichter 527 25 – richterliche Hinweispflicht 139 45

Güteverfahren

Güteverfahren Güteverfahren – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 55 – gerichtliches Einl 67 Güteverhandlung – Ablauf 278 46 ff. – Absehen von der Protokollierung 159 2a, 16 – Anhörung der Parteien 278 51 f. – Anordnung des persönlichen Erscheinens, 278 38 ff. – Anordnung des persönlichen Erscheinens, Folgen bei Nichterscheinen 278 43, 63 – Anordnung des persönlichen Erscheinens, nicht beschwerdefähig 278 41 – Anwendungsbereich des § 278 278 16 ff. – Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden 136 1 ff. – Aussichtslosigkeit, erkennbare 278 32 – Beendigung 278 58 ff. – Berufungsverfahren 278 19 – Berufungsverfahren, keine ~ 525 5 – Beweiserhebung 278 50 – Ehe- und Familienstreitsachen 278 20 – Einspruch gegen schriftliches Versäumnisurteil 278 18 – Einspruch gegen Vollstreckungsbescheid 278 18 – Entbehrlichkeit nach § 278 Abs. 2 S. 1 278 28 – Entscheidung des Gerichts über Durchführung, Unanfechtbarkeit 278 35 – Entsendung eines Vertreters 278 45 – Erforderlichkeit 278 26 ff. – Erforderlichkeit, Ausnahmen 278 27 – Erörterung des Sach- und Streitstands 278 46 ff. – Gebühren 278 98 ff. – Gesetzesgeschichte des § 278 278 1 – Güterichter 278 70 – Güterichter, Methoden der Konfliktbeilegung 278 73 ff. – Güterichter, Verfahren 278 76 ff. – Güterichter, Verweisung an 278 71 f. – Klageerhebung in der ~ 261 39 – Konflikt mit Ziel der ~ bei Vorgehen nach § 358a 358a 3 ff. – Ladung 278 36 f. – Mediation 278 73 ff. – Normzweck des § 278 278 2 ff. – obligatorische 278 2 ff. – öffentliche ~, Grundsatz 278 56 – Protokollierung des Ergebnisses der ~ 160 55 – Revisionsinstanz 555 20 – Revisionsverfahren 278 19 – Richter, durch ersuchten 362 19 – Säumnis beider Parteien 278 66 ff. – Säumnis einer Partei 278 69 – Termin, Zeitpunkt 272 31 ff.

– Unterschied zum Arbeitsgerichtsverfahren 278 15 – Verfahren 278 76 – Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 278 23 – Verfahrensvorschriften, entsprechende Anwendung 278 53 ff. – verspätetes Vorbringen und ~ 296 114 f. – Vertagung 278 64 – Voraussetzungen 278 14 – Vorschaltung 275 18 – Wiederaufnahme des Verfahrens 278 21 – Wiedereröffnung des Verfahrens 278 22 Gutgläubigkeit – Schutz 265 113 f. Haager Beweisaufnahmeübereinkommen (HBÜ) 363 13 Haager Übereinkommen – ~ über Gerichtsstandsvereinbarungen von 2005, Verhältnis zur Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 25 8 ff. Brüssel Ia-VO 67 10 Brüssel Ia-VO 71 14 Haft – Aussetzung 802i 10 ff. – Dauer, Anwendungsbereich des § 802j 802j 2 – Dauer, Gesetzesgeschichte des § 802j 802j 1 – Erneuerung 802j 5 f. – erneute ~, Rechtsbehelf 802j 11 – erneute ~, Voraussetzungen für Sperrfrist 802j 7 ff. – erneute ~, Zweijahresfrist 802j 10 – ~befehl siehe dort – ~vollstreckung siehe dort – Höchstdauer 802j 3 f. Haftbefehl – Aufhebung 802g 14 f. – Bekanntmachung 802g 12 – Gläubigerantrag 802g 3 – Grundlosigkeit der Verweigerung der Vermögensauskunft 802g 5 – Haftaufschub 802g 14 802h 4 ff. – Haftaussetzung, befristete 802i 11 – Haftentlassung nach Vermögensauskunft 802i 8 – Haftgründe 802g 4 f. – Haftvollstreckung siehe dort – Inhalt 802g 10 f. – Kosten 802g 17 f. – Prüfungsumfang bei Erlass 802g 9 – Rechtsbehelf gegen Ablehnung 802g 16 – Rechtsbehelf gegen Erlass 802g 16 – Schonfrist, erneuter ~ vor Ablauf 802j 8 – Sicherungshaft, Aufnahme der Lösungssumme in ~ 933 4

134

Handelssachen

– unentschuldigtes Fernbleiben des Schuldners bei Vermögensauskunft 802g 4 – Verbrauch 802g 15 802i 9 802j 5 – Verfahren bei Erlass 802g 7 ff. – Verhaftung des Schuldners 802g 13 ff. – Verhältnismäßigkeit 802g 6 – Vollstreckung 758a 7 – Voraussetzungen für Erlass 802g 3 ff. – Zuständigkeit 802g 8 – Zustellung, Erforderlichkeit Vor 166 7 Haftpflichtverbindlichkeit – Klage auf Befreiung 256 234 Haftpflichtversicherung – Direktanspruch des Geschädigten gegen Versicherer, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 13 16 ff., 24 ff. – Gerichtsstand am Schadenseintrittsort Brüssel Ia-VO 12 2, 4 – Geschädigter, Begriff Brüssel Ia-VO 13 5 ff. – Interventionsklagen gegen Versicherer, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 13 3 ff. – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 32a f. – Schadenseintrittsort Brüssel Ia-VO 12 4 ff. – Verwendung oder Betrieb von Schiffen, Anlagen oder Luftfahrzeugen Brüssel Ia-VO 16 7 ff. Haftunfähigkeit 802h 5 ff. Haftung – akzessorische ~, Schiedsvereinbarung 1029 48 ff. – Rechtskrafterstreckung bei akzessorischer ~ 325 93 ff. – verschärfte ~ i.S.d. § 323b 323b 1 ff. Haftungsbeschränkung – Anwendung, analoge des § 786 786 14 ff. – Betreibung der Vollstreckungskosten bei ~ als notwendige 788 43 – Durchsetzung, prozessuale 785 10 ff. – Erstreckung auf Kostenhaftung im Prozess 91 4 – nach § 1489 BGB, Vollstreckungsabwehrklage 786 4 f. – nach §§ 1480, 1504, 1629a, 2187 BGB, Vollstreckungsabwehrklage 786 6 ff. – prozessuale Durchsetzung 786 10 ff. – schifffahrtsrechtliche 786a 2 – seerechtliche 305a 1 ff. Haftungsbeschränkungsabkommen 786a 4, 6 Haftungsgrund – Beweismaßherabsetzung, Reichweite des ~ 287 15 Haftungsklage – Urkundenprozess 592 18 f. Haftungsmassen – Trennung 778 3 Haftungsquote – Teilurteil bei einheitlicher ~ 301 37

135

Haftungsrecht – Beweislastverteilung A Vor 286 196 ff. Haftungsverband – Immobilie 865 1 ff. – Schiffe, Zwangsvollstreckung 870a 10 Haftungsverschärfung 262 26, 28 Haftvollstreckung – Anwendungsbereich 802h 2 – Aussetzung, befristete 802i 11 – Aussetzung, gesundheitsbedingte 802h 4 ff. – Gesetzesgeschichte 802h 1 – Haftaufschub 802h 4 ff. – Haftunfähigkeit, Anforderungen 802h 5 – Haftunfähigkeit, Überprüfung durch Gerichtsvollzieher 802h 6 ff. – Haftunfähigkeit, Verfahren 802h 6 ff. – Rechtsbehelf 802h 9 – Verhaftung, Vermögensauskunft nach 802i 3 ff. – Vollziehung, Begriff 802h 1 – zeitliche Grenze 802h 3 Halbjahresfinanzbericht – öffentliche Kapitalmarktinformationen KapMuG 1 50 Hamburg – Vertretung Vor 50 154 Handelsbrauch 402 81 546 40 – Beweisaufnahme 284 24 ff. – Schiedsverfahren, Bestimmung des anwendbaren materiellen Rechts 1051 21 Handelsbücher – Vorlegung von ~, Anordnung 421 11 Handelseinkommen – Pfändungsschutz nach §§ 850 ff. 850 55 Handelsgesellschaft – Kaufleute i.S.d. § 38 38 82 – vertretungsberechtigter Gesellschafter, Vernehmung als Partei Vor 373 31 Handelsrecht – Beweislastverteilung A Vor 286 223 Handelsregisteranmeldung – Streitwert 3 106 Handelssachen Handelssachen siehe auch Zivil- und ~ – Ansprüche anlässlich des Erwerbs eines Handelsgeschäfts GVG 95 8 – Ansprüche auf Grund des Scheckgesetzes GVG 95 4 – Ansprüche aus dem Firmenrecht GVG 95 6 – Ansprüche betreffend den Schutz der Marken, sonstigen Kennzeichen sowie der eingetragenen Designs GVG 95 7 – Begriff i.S.d. Art. 1 EuZVO 1067 1 – bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Anspruchsgrundlagen aus dem UWG GVG 95 11 – EuBagatellVO, Begriff der ~ 1097 2 – EuBVO, Begriff der ~ 1072 1

Handelsschiedsgerichtsbarkeit

– EuMahnVO, Begriff der ~ 1087 2 – Gesellschaftsangelegenheiten von Handelsgesellschaften GVG 95 5 – Kammer für ~ siehe dort – Kaufmannseigenschaft des Beklagten GVG 95 2 – Klage eines Dritten gegen vollmachtlosen Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten GVG 95 9 – Klagen aus einem Wechsel GVG 95 3 – Prospekthaftungsansprüche GVG 95 12 – Prozesskostenhilfe bei internationaler Streitigkeit 1076 4 ff. – Streitigkeiten aus Rechtsverhältnissen des Seerechts GVG 95 10 – Streitigkeiten, aktienrechtlichen i.S.d. § 95 Abs. 2 Nr. 2 GVG GVG 95 13 – weitere GVG 95 15 – zweitinstanzliche 522 13 Handelsschiedsgerichtsbarkeit Handelsschiedsgerichtsbarkeit – American Arbitration Association (AAA) 1025 99 – China International Economic and Trade Arbitration Commission 1025 94 ff. – Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 1025 77 f. – Europäisches Übereinkommen über die internationale ~ v. 21.4.1961 1061 154 – Europäisches Übereinkommen über die internationale ~ v. 21.4.1961 (Text) Bd. XII S. 1094 ff. – Europäisches Übereinkommen über die internationale ~ v. 21.4.1961, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1093 – Europäisches Übereinkommen über die internationale ~ v. 21.4.1961, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 1103 ff. – Internationale Handelskammer Paris 1025 79 ff. – Internationales Handelsschiedsgericht (MKAS) bei der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation 1025 97 f. – Internationales Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreich 1025 82 – London Court of International Arbitration 1025 89 – Regional Centre for Arbitration, Kuala Lumpur 1025 90 f. – Schiedsgericht der Stockholmer Handelskammer 1025 84 ff. – Singapore International Arbitration Centre 1025 92 f. – Sitzprinzip 1025 101 ff. – Zuständigkeit, besondere 1025 105 ff. Handelsvertretervertrag – Streitwert 3 107 Handlung(en) – Bundesbehörden, Erzwingung 882a 52

– Dritte, während des Verfahrensstillstands 249 19 – eigene ~ der Partei 138 40 ff. – i.S.d. § 510b 510b 6 ff. – Klageantrag auf Verurteilung zu einer ~ 253 83 – Leistungsklage, ~ als Gegenstand Vor 253 7 – unvertretbare ~ i.S.v. § 888 888 6 – unvertretbare ~, Beispiele 887 23 ff. – unvertretbare ~, Gesetzeszweck des § 888 888 1 – unvertretbare ~, Willenserklärung 894 1 – vertretbare ~, Begriff i.S.v. § 887 Abs. 1 887 19 ff. – vertretbare ~, Beispiele 887 23 ff. – vertretbare ~, Selbstvornahme durch den Gläubiger 887 1 f. – Vornahme unvertretbarer ~, Anwendungsbereich des § 888 888 4 – Vornahme unvertretbarer ~, Entscheidung 888 18 ff. – Vornahme unvertretbarer ~, Erfüllungseinwand 888 10 ff. – Vornahme unvertretbarer ~, fakultative mündliche Verhandlung 891 5 – Vornahme unvertretbarer ~, Kostenentscheidung nach § 891 891 14 – Vornahme unvertretbarer ~, materiell-rechtliche Vollstreckungseinwendungen 888 10 ff., 16 – Vornahme unvertretbarer ~, Unmöglichkeit 888 13 ff. – Vornahme unvertretbarer ~, Vollstreckungsausschluss nach § 888 Abs. 3 888 5 – Vornahme unvertretbarer ~, Vollstreckungsgrenzen 888 7 ff. – Vornahme unvertretbarer ~, Vollstreckungsvoraussetzungen 888 2 ff. – Vornahme vertretbarer ~, Anhörung des Schuldners 891 12 – Vornahme vertretbarer ~, Anwaltszwang 887 46 891 7 – Vornahme vertretbarer ~, Anwendungsbereich des § 887 887 4 ff. – Vornahme vertretbarer ~, Darlegungs- und Beweislast der Nichterfüllung 887 18 891 10 f. – Vornahme vertretbarer ~, Entscheidung nach § 887 887 51 ff. – Vornahme vertretbarer ~, Erfüllungseinwand 887 15 – Vornahme vertretbarer ~, fakultative mündliche Verhandlung 891 5 – Vornahme vertretbarer ~, Gerichtskosten 887 71 – Vornahme vertretbarer ~, Kostenentscheidung nach § 891 891 14 – Vornahme vertretbarer ~, materielle Einwendungen 887 15 ff. – Vornahme vertretbarer ~, Normzweck des § 887 887 1 ff.

136

Hauptsachegerichtsstand

– Vornahme vertretbarer ~, Rechtsanwaltsgebühren 887 72 – Vornahme vertretbarer ~, Rechtsmittel gegen Beschluss nach § 877 887 56 ff. – Vornahme vertretbarer ~, Verfahren 887 45 ff. – Vornahme vertretbarer ~, Vollstreckungsantrag 887 13, 47 – Vornahme vertretbarer ~, Vollstreckungsvoraussetzungen 887 12 ff. – Vornahme vertretbarer ~, Zuständigkeit nach § 887 887 45 – Zuwider~ siehe dort Handlungsbevollmächtigter – Zustellung an ~ 171 10 Handlungsfähigkeit – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 55 ff. – prozessuale 52 1 ff. siehe auch Prozessfähigkeit Handlungsfrist – Funktion Vor 214–229 16 Handlungsmöglichkeiten – Unpfändbarkeit 857 18 ff. Handlungsort – Deliktsgerichtsstand nach Art. 7 Nr. 2 Brüssel IaVO, ausgewählte Fallgestaltungen Brüssel Ia-VO 7 85 ff. Handlungsverbot – Auswirkungen 47 6 – Gegenstand des ~ eines abgelehnten Richters 47 5 – Verstoß gegen ~ eines abgelehnten Richters, Rechtsfolgen 47 7 f. – Voraussetzungen des ~ eines abgelehnten Richters 47 2 f. – Zeitraum 47 3 Handlungsverfügung – Schiedsverfahren 1041 12 Handlungsvollstreckung 720 3 Harvard-Konzept MediationsG 5 32 Haupt und Hilfsanspruch – Rechtsweg, Abgrenzung GVG 13 12 Hauptbeweis 284 31 Hauptforderung – Erstarken einer Nebenforderung zur ~, prozessuales 4 45 ff. – Geltendmachung als ~ 4 40 ff. – Mahnverfahren, eingeschränkte Schlüssigkeitsprüfung 691 17 – Nebenforderung, Abgrenzung zur ~ 4 40 ff. Hauptintervenient – Vernehmung als Zeuge Vor 373 43 Hauptintervention – Antrag 64 33 f. – Anwendung der §§ 64–77 Vor 64 34 ff.

137

– Anwendungsfälle 64 2 – Aussetzung des Erstprozesses, Antragsberechtigte 65 1 – Aussetzung des Erstprozesses, Ende 65 4 – Aussetzung des Erstprozesses, Entscheidung über den Antrag 65 2 f. – Aussetzung des Erstprozesses, Rechtsmittel 65 3 – Begriff 64 1 – Drittwiderspruchsklage, Verhältnis zur ~ 64 11 f. – Erklärung 64 15 f. – Erstprozess, Verfahrensstillstand 65 5 – Grund 64 25 ff. – Interventionsklage siehe dort – Interventionsverfahren siehe dort – Nebenintervention, Verhältnis zur ~ 64 9 – Partei kraft Amtes 64 21 – Prozessart, gleiche 64 35 – Prozessübernahme nach § 75 als besondere Form der ~ 75 14 ff. – Prozessvollmacht 82 1 – Schiedsverfahren 1042 87 – Streitgenossenschaft im Fall der ~ 59 31 Vor 64 4 – Streitverkündungsempfänger, ~ auf der Seite einer der Erstparteien durch den 74 44 – Verfahren 64 35 f., 57 ff. – Verfahrensordnungen, ausländische Vor 64 11 Hauptklage – Stufenklage, Arten der ~ 254 28 ff. Hauptprozess – Gebührenklage bei Verweisung des ~ 34 18 ff. – Gericht des ~ i.S.d. § 34 34 24 – Parallelität von Beweisverfahren und ~ 485 18 f. – selbständiges Beweisverfahren, Vorrang des ~ 485 17 Hauptsachegericht – Arbeitsgericht 919 10 – Arbeitsrecht 937 3 – Begriff der Hauptsache 919 8 f. 937 2 – Berufungsgericht 919 10 – Definition des § 943 Abs. 1 943 1 – Familiengericht 919 10 – Hauptsache i.S.d. § 249 Abs. 2 249 15 – Hauptsache i.S.d. § 919, Einzelfälle 919 9 – Hauptsache, anhängige 919 10 ff. 937 4 – Hauptsache, nicht anhängige 919 14 f. 937 5 – Mietrecht 937 3 – Notzuständigkeit des Amtsgerichts trotz Sonderzuständigkeit des ~ 942 3 – Schiedsgericht als ~ vereinbart 919 16 f. Hauptsachegerichtsstand Hauptsachegerichtsstand – Derogation 919 22 – einstweiliger Rechtsschutz nach Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 35 9, 24 ff.

Haupttermin

– hypothetischer ~, einstweiliger Rechtsschutz Brüssel Ia-VO 35 26 ff., 32 f., 38 – Notzuständigkeit des Amtsgerichts nur bei inländischem ~ 942 4 – Prorogation 919 22 – Verhältnis des § 358a zur Vorbereitung nach § 272 Abs. 2 358a 6 ff. Haupttermin Haupttermin – Anberaumung bei planmäßigem Ablauf des schriftlichen Vorverfahrens 276 50 f. – Anberaumung bei planwidrigem Ablauf des schriftlichen Vorverfahrens 276 52 f. – i.S.v. § 348 Abs. 1 Nr. 3 348a 11 ff. – umfassend vorbereiteter 272 9 ff. Hauptversammlung – Darstellungen, Übersichten, Vorträge und Auskünfte über Gesellschaftsverhältnisse, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 48 f. Hauptversammlungsbeschluss – Anfechtungsklage gegen ~ Vor 253 98 Hausbesetzung – Räumungstitel 885 9 f. Hausgewerbetreibende – Pfändungsschutz, Vergütung 850i 21 Haushaltssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 8 – Begriff GVG 23a 8 Hausrat – Gegenstände des gewöhnlichen ~, Rechtsbehelfe gegen Pfändung 812 7 – Gegenstände des gewöhnlichen ~, Rechtsfolgen einer Pfändung 812 7 – Gegenstände des gewöhnlichen ~, Voraussetzungen des Pfändungsschutzes 812 2 ff. Hausrecht – Ortstermin, Beachtung des ~ 219 10 – Verhältnis der sitzungspolizeilichen Befugnisse zum ~ GVG 176 13 Haustier – Entfernung vom Grundstück 887 30 – Zwangsvollstreckung 885 53 Haustürgeschäfte – Bestreiten des Beklagten 29c 32 ff. – Gerichtsstand 29c 1 ff. – Gerichtsstand, Abgrenzung zu § 32b 29c 15 – Gerichtsstand, persönlicher Anwendungsbereich 29c 21 ff. – Gerichtsstand, Prozessarten 29c 25 ff. – Gerichtsstand, Rechtsfolgen 29c 28 ff. – Gerichtsstand, sachlicher Anwendungsbereich 29c 7 ff. – Gerichtsstand, Schutzfunktion 29c 2 – Gerichtsstand, unerlaubte Handlung 29c 18 – Gerichtsstand, Verträge nach § 312g Abs. 2 und Abs. 3 BGB 29c 19 f.

– Gerichtsstandsvereinbarungen 29c 36 f. – Unternehmerbegriff 29c 24 – Verbraucherbegriff 29c 21 ff. – Verbraucherkreditverträge 29c 16 ff. – Verbundgeschäft 29c 10 – Verträge, außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene 29c 9 – Wohnsitz des Verbrauchers 29c 2, 30 f. Hebegebühr – RVG-VV 1009 91 56 – Vollstreckungskosten, notwendige 788 44 Heilung – Zustellungsmängel 189 1 ff. siehe auch dort Heimarbeiter – Begriff 850i 20 – Pfändungsschutz, Vergütung 850i 17 ff. Heimatrecht – Prozessfähigkeit von Ausländern 55 1 ff. siehe auch Ausländer Heimbetreuung – Beweislastverteilung A Vor 286 198 Heiratsbeihilfe – Unpfändbarkeit 850a 32 ff. Heizgeräte – Unpfändbarkeit 811 19 Hemmung der Verjährung – Anspruchsanmeldung nach KapMuG, Beginn der ~ KapMuG 10 78 – Anspruchsanmeldung nach KapMuG, Ende der ~ KapMuG 10 83 ff. – Anspruchsanmeldung nach KapMuG, Individualisierung des Anspruchs KapMuG 10 68 ff. – Anspruchsanmeldung nach KapMuG, Umfang der ~ KapMuG 10 79 ff. – Anspruchsanmeldung nach KapMuG, Voraussetzungen für Eintritt der ~ KapMuG 10 55 ff. – Antrag auf Gerichtsstandsbestimmung 37 15 – ausländische Klageerhebung Bd. XII Int. Zivilprozess 154 ff. – ausländische Klageerhebung, ~ eines ausländischem Recht unterliegenden Anspruchs Bd. XII Int. Zivilprozess 166 – ausländische Klageerhebung, ~ eines deutschem Recht unterliegenden Anspruchs Bd. XII Int. Zivilprozess 155 ff. – ausländische Schiedsklageerhebung Bd. XII Int. Zivilprozess 171 ff. – Beweisverfahren, selbständiges Vor 485 22 f., 27 ff. 485 16 – Dauer 693 13 – Feststellungsantrag 256 296 f. – Klage des Berechtigten 262 19 – Klageerhebung vor einem unzuständigen ausländischen Gericht Bd. XII Int. Zivilprozess 167 ff.

138

Herausgabevollstreckung

– Mahnbescheid, Rückbeziehung der Zustellungswirkungen 693 17 ff. – Mahnbescheid, Zustellung und zusätzliches Erfordernis der Rechtshängigkeit 693 28 f. – Stufenklage, ~ des Hauptanspruchs 254 43 – Teilklage 253 58 – Umfang 262 20 ff. 693 12 – Voraussetzungen 262 14 ff. – Wegfall bei Stillstand des Verfahrens 693 14 – Zustellung des Mahnbescheids 693 10 ff. Herausgabe – bewegliche Sache, mehrfach gepfändete, ~ an den Gerichtsvollzieher 854 3 ff. – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung bei ~verweigerung 733 9 – Streitwert 3 111 f. – unbewegliche Sache, mehrfach gepfändete, ~ an den Sequester 855 3 Herausgabeanspruch – Drittgewahrsam, Gebühren der Vollstreckung nach § 866 866 9 – Drittgewahrsam, Pfändung und Überweisung zur Entziehung 886 4 f. – eingetragene Schiffe, Pfändung des ~ 847a 1 ff. – Klageantrag bei ~ 253 86 – Pfändbarkeit bei Unpfändbarkeit der Sache 847 4 – Pfändung, Entstehen des Pfandrechts an der Sache 847 11 ff. – Pfändung, Gebühren 847 18 – Pfändung, mehrfache nacheinander folgende 847 12 – Pfändung, Rechtsbehelfe 847 17 – Pfändung, Verfahren 847 5 ff. 848 3 ff. – Pfändung, Vollstreckungsbeschränkung 847 2 – Pfändung, Wirkung 847 9 f. 848 4 – Pfändung, Wirkung der Herausgabe an den Gerichtsvollzieher 847 11 ff. – Pfändung, Wirkung der Treuhänderbestellung 848 5 – Pfändungsbeschluss, Anwendbarkeit der allgemeinen Grundsätze 847 6 – Pfändungsbeschränkung des ~ des Schenkers nach § 528 BGB 852 3 – Sache im Gewahrsam eines Dritten, Vollstreckung des ~ 886 1 ff. – Schiffsbauwerk, Pfändung des ~ 847a 1 ff. Herausgabeklage – Feststellungsklage, Feststellungsinteresse bei Möglichkeit einer ~ 256 196 – Kulturgüter, Gerichtsstand bei ~ mit auf Eigentum gestütztem zivilrechtlichem Anspruch Brüssel Ia-VO 7 117 ff. – Urkunde, selbständige ~ 421 17

139

Herausgabeurteil – Erlöschen aufgrund eines später erlassenen petitorischen Titels, keine analoge Anwendung des § 717 717 8 Herausgabevollstreckung Herausgabevollstreckung – Abgrenzung zur Vollstreckung nach § 887 887 9 – Abholung der Sache 883 36 – Abmontage von Sachen 883 14 – Abtransport 885 49 ff. – Änderung zum 1. Januar 2013 883 1 – Anspruch, bedingter 846 3 – Anspruch, betagter 846 3 – Anspruch, von Gegenleistung abhängiger 846 3 – Anwendungsbereich des § 885 885 6 – Ausland, Herausgabe 883 38 – Behörde, Herausgabe an 883 16 – Besitz des Schuldners 855 19 ff. – Besitzverschaffung 883 34 – bestimmte Menge 884 7 – Bestimmtheit der herauszugebenden Sache 883 11 – Bitcoin 883 18 – Dritte, Herausgabe an 883 16 – Dritte, Übergabe an 883 35 – Dritter, Mitgewahrsam 886 1 – Drittgewahrsam 883 25 886 1 – Drittgewahrsam, Gebühren der Vollstreckung nach § 866 866 9 – Drittgewahrsam, Pfändung und Überweisung des Herausgabeanspruchs zur Entziehung 886 4 f. – Durchführung 883 30 ff. 884 11 – Durchführung nach § 855 885 37 ff. – Durchsuchungsanordnung 885 77 – Feststellung der herauszugebenen Sache 883 29 – Gattungsschuld 883 6 f. – Gattungsschuld, nicht begrenzte hinsichtlich unvertretbarer Sachen 883 7 – Gattungsschuld, unbegrenzbare 884 3 – Gebühren 846 8 885 90 – Gefahrübergang 883 34 – Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher, Neufassung zum 1.9.2013 (Textauszug) 883 55 885 93 – Gesetzeszweck des § 883 883 2 – Gesetzeszweck des § 884 884 1 f. – Gewahrsam des Schuldners 883 24 884 10 – Gewahrsam, Begriff 883 26 – Grundstücke 885 6 – Haustiere 885 53 ff. – Herausgabe i.S.d. § 884 884 8 f. – Herausgabeanspruch bei Drittgewahrsam 886 2 – Herausgabeanspruch bei Drittgewahrsam, Rechtsbehelfe 886 7 – Herausgabetitel 883 6 885 7 ff. – Inland, Herausgabe 883 38

Hessen

– Kinder 883 13 – Kosten 883 52 884 11 885 86 ff. – Kosten für Transport als notwendige Vollstreckungskosten 788 45 – Kosten, Notwendigkeit 885 86, 88 – Kostenschuldner 885 87 – Leistung einer bestimmten Menge vertretbarer Sachen 884 1 ff. – Lieferung 884 9 – Mehrfachverpflichtung 883 19 ff. 885 12 ff. – Mehrkosten 885 88 – Pfandsachen 885 57 – Pfändung, gleichzeitige 885 62 – Pfandversteigerung 885 70 – Prozesshandlungsvoraussetzungen, Schuldner 883 4 – Rechtsanwaltsgebühren 883 54 – Rechtsbehelfe 883 51 884 11 885 91 – Sache, bewegliche 883 12 ff. – Sachen, andere bewegliche i.S.d. § 885 Abs. 2 885 46 ff. – Sachen, unbewegliche 885 1, 6 – Sachen, unpfändbare 885 63, 69 – Sachen, unverwertbare 885 63, 69, 72 – Sachen, vertretbare 884 4 – Sachen, wertlose 885 45 – Sachgesamtheit 883 9 – Schiffbauwerke 885 1, 6 – Schiffe, eingetragene 885 1, 6 – Software 883 18 – Stückschuld 883 6 – Tiere 885 53 ff. – Übergabe 883 35 f. – Urkundeneinsicht 883 17 – Verkauf 885 69 f. – Vernichtung 885 72 ff. – Verpflichtung, sachbezogene weitere 883 22 – Verpflichtung, selbstständige weitere 883 20 – Versendung der Sache 883 36 – Versicherung an Eides statt 883 40 ff. siehe auch dort – Verwahrkosten 885 88 – Verwahrung 885 49 ff. – Vollstreckungsantrag 883 3 885 15 – Vollstreckungserinnerung 885 91 – Vollstreckungstitel 883 5 – Voraussetzungen 846 5 ff. 883 3 ff. – Voraussetzungen, allgemeine nach § 855 855 5 ff. – Voraussetzungen, besondere nach § 885 885 17 ff. – Vorratsschulden 883 6 – Wahlschuld 883 10 – Wegnahme 884 12 – Wegnahme und Übergabe 883 6 ff., 30 ff. 884 1

– Wegnahme und Übergabe, Kosten 883 39 – Wertpapiere 884 5 – Wohn-, Arbeits- und Geschäftsräume, Durchsuchung 883 31 – Zubehör 885 43 – Zug-um-Zug 885 18 – Zurückbehaltungsrecht 885 57, 64, 66 – Zuständigkeit 883 23 Hessen Hessen – Vertretung Vor 50 155 Hilfsantrag 92 1 – Berufungsbegründung 520 99 f. – Beschwer, Wertberechnung 511 78 – echter 308 17 – Hauptantrag Vor 511–541 59 – Streitwert 3 109 – verdeckter 308 15 – Versäumnisurteil 331 32 ff. Hilfsaufrechnung – Berufungsinstanz 528 21 – Wertberechnung des Beschwerdegegenstandes 511 61 Hilfsbegründung 520 101 Hilfserwägungen – Urteil, im angefochtenen 528 17 Hilfsgerichtsstand – Vereinbarung 38 116 ff. Hilfskasse – Bezüge, relativer Pfändungsschutz 850b 47 Hilfsmittel – körperliche Gebrechen, notwendige ~, Unpfändbarkeit 811 54 ff. – Wahrnehmung mittels technischer ~ 371 11 Hilfsperson – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 57 Hilfspfändung – unselbständiger Rechte 857 24 Hilfsvorbringen – Berufungsverfahren, ernstliches ~ 528 14 ff. Hinterbliebenenbezüge 850 68 Hinterlegung – Abgrenzung zu §§ 372 ff. BGB 853 2 f. – Amtsgericht, zuständiges 853 12 – Drittschuldner, ~ des Schuldbetrags 853 1 f. – Drittschuldner, Verpflichtung zur ~ 853 11 – Drittschuldner, Wirkung der ~ 853 9 f. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 58 – Frist zur Klageerhebung durch die ~sstelle 109 6 – Geld~, analoge Anwendung des § 777 777 15 f. – Geldbetrag, Verteilungsverfahren 872 3 ff. – Kosten 853 12 – Leistungsgegenstand gem. § 75 75 32 ff. – Rückgabe der Sicherheit, Anordnung 109 25 – Schuldbefreiung 75 33 – Schuldner 75 5 ff.

140

HZPÜ

– Schuldner, bei mehrfachen Pfändungen 836 15 – Streitwert 3 113 – Überweisung der Forderung bei Gestattung der Vollstreckungsabwendung durch ~ 839 1 ff. – Vollstreckungsanwendungsbefugnis des Schuldners durch ~ 711 7 – Voraussetzungen und Verfahren nach § 815 Abs. 2 815 12 ff. – Wirkungen, materiell-rechtliche 923 8 – Wirkungen, prozessuale 923 9 ff. Hinterlegungsgegenstände – gesetzliche zugelassene 108 8 – Umtauschrecht 108 11 – Wertpapiere 108 9 – Zulassung, gerichtliche anderer ~ 108 10 Hinterlegungsverfahren – Kosten 109 30 Hinweis – Berufung, Zurückweisung 522 79 ff. – gebotener ~ auf § 888a 510b 49 – gebotener ~ auf § 510b 510b 46 ff. – gebotener ~ auf Bedeutung des richterlichen Ermessens nach § 510b 510b 53 f. – gebotener ~ auf Konkurrenz der §§ 255, 259 510b 50 ff. – Instrument der materiellen Prozessleitung 139 82 ff., 222 ff. – richterlicher 139 3 ff. siehe auch richterliche Hinweispflicht Hinweis- und Aufklärungspflicht – Wiedereröffnung der Verhandlung bei Verletzung der ~ 156 3 f. Hinweispflicht – Beibringungsgrundsatz und ~ 139 14 – Gericht 139 3 ff. – Gericht, Verletzung der ~ 296 142 – Parteivortrag, vollständiger 139 115 ff. – Prozessführung, materielle 139 3 ff. siehe auch dort – richterliche 139 3 ff. 279 23 siehe auch dort – richterliche ~ bei zu unbestimmtem Beweisantritt 373 21 – richterliche ~ im Fall des § 335 Abs. 1 335 38 – Tatsachen, alle erheblichen 139 108 ff. – Umfang richterlicher ~ 139 8 ff. – Verfahren der schriftlichen Beweiserhebung 377 45 ff. Höchstbetragshypothek – Arresthypothek 932 2 – Pfändung 857 116 ff. Höchstbetragssicherungshypothek – Überweisung 837 12f. Home office – Arbeitsort, gewöhnlicher Brüssel Ia-VO 21 82 ff.

141

Honorarvereinbarung – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 59 – Prozesskostenhilfe, ~ im Fall der Bewilligung 122 10 Hörbehinderte Person – Dolmetscher GVG 186 1 ff. – Verständigungsmittel in der Verhandlung, Wahlrecht GVG 186 2 ff. Hypothek – Anwendung des § 264 Nr. 3 264 67 – Arrest~ siehe dort – Gesamt~, Pfändung 830 14 – Klageantrag, Änderung 263 18 – Pfändbarkeit 857 15 – Pfändung 830 9 ff. – Schiffs~ siehe dort – Streitwert 3 114 – Vollstreckung aus Urkunden durch anderen Gläubiger, Schadensersatzpflicht 799a 1 ff. Hypothekenbrief – Pfändung 830 9 – Pfändung des Herausgabeanspruchs bei Drittem 830 10 – Übergabe durch Wegnahme durch Gerichtsvollzieher 897 1 ff. Hypothekenforderung – Nebenleistungsrückstände, Pfändung 830 3 – Pfändung 830 1 ff., 9 ff. – Pfändung bei zu Unrecht gelöschter Hypothek 830 5 – Pfändung nach Erlöschen der Hypothek 830 11 – Pfändung, Anwendbarkeit des § 830 auf alle Hypothekenarten 830 7 – Pfändung, Besonderheiten 829 6 ff. – Pfändungspfandgläubiger, kein gutgläubiger Erwerb durch 830 15 – Überweisung an Zahlungs statt 835 49 – Vorpfändung 845 20 f. – Zinsrecht, Pfändung 830 4 HZPÜ HZPÜ – Abkommen mit dem Vereinigten Königreich Anh 183, 184 59 – Abkommen mit dem Vereinigten Königreich, deutsche AusführungsVO Anh 183, 184 60 – Abkommen mit Griechenland Anh 183, 184 62 – Abkommen mit Griechenland, deutsche AusführungsVO Anh 183, 184 63 – Anwendungsbereich Anh 183, 184 46 – bilateraler Vertrag mit der Türkei Anh 183, 184 57 – bilateraler Vertrag mit Liechtenstein Anh 183, 184 52 – bilateraler Vertrag mit Marokko Anh 183, 184 53 – bilateraler Vertrag mit Tunesien Anh 183, 184 55 – bilateraler Vertrag mit Tunesien, deutsches AusfG Anh 183, 184 56

HZÜ

– deutsch-österreichische Vereinbarung Anh 183, 184 49 f. – Erläuterungen Anh 183, 184 44 ff. – Text des Übereinkommens und Vorschriften des deutschen AusfG Anh 183, 184 43 – Verträge, bilaterale Anh 183, 184 51 ff. – Vertragsparteien Anh 183, 184 45 HZÜ HZÜ – Anwendungsbereich Anh 183, 184 15 ff. – Auskunftsperson, Ladungszustellung im Ausland nach ~ 363 31 – Auslandszustellung, Ausführung Anh 183, 184 19 ff. – deutsch-dänische Vereinbarung Anh 183, 184 39 – deutsch-norwegische Vereinbarung Anh 183, 184 40 – deutsch-schweizerische Vereinbarung Anh 183, 184 41 – Erläuterungen Anh 183, 184 11 ff. – Grenze des Art. 13 Anh 183, 184 31 – Prozessführungsverbot Anh 183, 184 32 – Regelung über das zuzustellende Schriftstück Anh 183, 184 25 – Text mit den deutschen Ausführungsvorschriften Anh 183, 184 10 – Texte von Zusatzvereinbarungen i.S.d. Art. 24 ~ Anh 183, 184 38 ff. – Vorbehalt nach Art. 13 Anh 183, 184 29 ff. – Zusatzvereinbarungen Anh 183, 184 12 – Zustellung durch konsularische Vertretungen Anh 183, 184 27 f. – Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke Anh 183, 184 18 – Zustellungsmängel, Heilung Anh 183, 184 37 – Zustellungszeugnis Anh 183, 184 26 Immaterialgüterrecht – Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 62 – Feststellungsfähigkeit 256 79 – Pfändbarkeit 857 76 ff. – Verletzung, Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 89 ff. Immissionen – Abwehrklagen Brüssel Ia-VO 7 61 – Beseitigung, vertretbare Handlung 887 31 – Streitwert 3 115 Immobiliarstreitigkeiten – Miete, Begriff Brüssel Ia-VO 24 18 ff. – Pacht, Begriff Brüssel Ia-VO 24 18 ff. – Rechte, dingliche Brüssel Ia-VO 24 15 ff. – Sachen, unbewegliche Brüssel Ia-VO 24 13 f. – Zuständigkeit, ausschließliche Brüssel Ia-VO 24 11 ff. Immobiliarvollstreckung – Arten 866 1 ff.

– Bagatellforderung Vor 864 ff. 8 – Bergwerkseigentum 864 12 – Beschränkungen, gesetzliche Vor 864 ff. 6 – Bestandteile, sonstige 865 5 ff. – Bestandteile, wesentliche 864 3 ff. – Bruchteilsbelastung bei Alleineigentum 864 21 ff. – Bruchteilseigentum 864 17 ff. – Eigentumsgarantie Vor 864 ff. 8 f. – Enthaftung 865 10 ff., 15, 18, 20, 22 – Erbbaurecht 864 10 – Erzeugnisse 865 7 f. – Gebäudeeigentum, selbstständiges 864 16 – Geltungsbereich, sachlicher 864 1 ff. – Grundbuchrecht Vor 864 ff. 5 – Grundstücke 864 2 – grundstücksgleiche Rechte 864 10 ff. 870 1 – Haftungsverband 865 1, 14 – Leistungen, wiederkehrende 865 19 – Luftfahrzeuge 864 14 870a 2 – Miet- und Pachtforderungen 865 17 ff. – Regelungen Vor 864 ff. 1 – Scheinbestandteile 864 6 – Schiffe 864 15 870a 1, 3 ff. – Schiffsbauwerke 864 15 870a 1, 7 ff. – Sicherungshypothek 866 3, 11 ff. – Sonderregelungen landesrechtliche Vor 864 ff. 6 – Systematik Vor 864 ff. 2 – Umfang 865 4 ff. – Veräußerungsverbote, Beachtung Vor 864 ff. 6 – Verhältnis der ~arten 866 7 f. – Verhältnis zur Mobiliarvollstreckung 865 23 ff. – Versicherungsforderungen 865 21 – Voraussetzungen Vor 864 ff. 4 f. – Wahlrecht des Gläubigers zwischen ~sarten 866 6 ff. – Wohnungs- und Teileigentum 864 11 – Zubehör 865 13 ff. – Zwangshypothek 866 3 – Zwangsversteigerung 866 4 – Zwangsverwaltung 866 5 Immobiliarzwangsvollstreckung – Berechtigungen, grundstücksähnliche 803 16 – Bruchteilsberechtigungen an Grundstücken 803 17 – Ehegatten, keine analoge Anwendung des § 739 739 10 – Erstreckung auf Gegenstände des Haftungsverbandes einer Hypothek 803 15 – Luftfahrzeuge, eingetragene 803 14 – Schiffe, eingetragene 803 14 – Schiffsbauwerke, eingetragene 803 14 – Zubehör von Grundstücken 803 19

142

Insolvenz

Immunität GVG 18 3 ff. – ausländische Staaten Bd. XII Int. Zivilprozess 51 ff. – Diplomaten Bd. XII Int. Zivilprozess 47 f. – Ersuchens um Überstellung und Rechtshilfe eines internationalen Strafgerichtshofes GVG 21 1 – Europäisches Übereinkommen über Staatenimmunität v. 16.5.1972, Beitrittsstaaten GVG 20 8 – Konsuln Bd. XII Int. Zivilprozess 49 f. – Nichtbeachtung, Folgen GVG 18 10 – Personenkreis, geschützter GVG 18 11 ff. GVG 19 4 f. – Sonderbotschafter GVG 20 9 – Staatsgäste GVG 20 3 f. – Staatsoberhaupt, ausländisches GVG 20 9 – Voraussetzungen, Beweislast GVG 20 7 Inaugenscheinnahme siehe Augenscheinseinnahme Inbesitznahme – Begriff 808 34 – Pfändung 808 33 ff. In-Camera-Verfahren – Verwaltungsgerichtsbarkeit Vor 284 48 f., 52 Individualarbeitsvertrag siehe Arbeitsvertrag – internationale Zuständigkeit siehe Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse Individualisierungstheorie – verbesserte 253 63 Indizien – Beweisaufnahme 284 18, 54 ff. Indizienfeststellungsklage 256 34, 343 ff. siehe Zwischenfeststellungsklage Informantenschutz 383 40 ff. Information – Bestreiten mangels ~ 138 48 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 60 – öffentlich zugängliche A Vor 286 48 – Verwendungsbeschränkungen B Vor 286 55 ff. Informationsanspruch 254 58 f. – Ergebnis, negatives des berechtigten ~ 254 63 – Erweiterung des Klageantrags i.S.d. § 264 Nr. 2 264 45 – materiell-rechtlicher 485 4, 6 – präparatorischer 254 9 – Schiedsverfahren 1047 32 f. – selbständiger 254 14 ff. – Streitwert 254 86 Informationsbeschaffung 273 13 – Ausland 363 80 ff. Informationsblätter – nach WpPG, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 45 Informationsermittlung – Beweiserhebung statt ~ 485 4 ff.

143

Informationsfreiheitsgesetz (IFG) 284 53 Informationsklage – Arten 254 8 Informationspflicht(en) – Emittent gegenüber Ersterwerbern, Beweislastverteilung A Vor 286 237 ff. – Emittent gegenüber Sekundärmarktteilnehmern, Beweislastverteilung A Vor 286 240 ff. – Gericht 321a 53 Informationsquelle – Ausland, belegene ~ Vor 485 45 Informationsrecht – Jedermann-~ 284 53 Informationsreise – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 85 Informationsurteil – Bindungswirkung 254 76 Inhaberpapiere – Belegenheitsort, Vermögensgerichtsstand 23 55 – Verwertung 821 3 823 1 – Wiederinkurssetzung 823 1 Inhaberschuldverschreibung – Verwertung 837 14 Inhibitorium – Pfändungsbeschluss, Inhalt 829 66 Inkassobüro – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 61 691 19 f. – Kosten als notwendige Vollstreckungskosten 788 47 Inkassodienstleister – Mahnverfahren, vertretungsberechtigt 690 6 – Vertretungsbefugnis im Parteiprozess 79 8 Inkassokosten – Mahnverfahren 691 19 f. Inlandsbezug – Vorliegen des Vermögensgerichtsstands 23 9 f., 69 ff. Innengesellschaft – Anwendung des § 736 736 12 Inquisitionsmaxime Einl 88 In-Sich-Prozess – Verbot Vor 50 3 ff. Insolvenz Insolvenz – ausländische ~, Verfahren der Vollstreckbarerklärung 722 56 – Eröffnung über das Vermögen des Beklagten 264 9 – internationale ~rechtshängigkeit Anh 261 39 – Pfändung, in fortlaufenden Bezügen bestehende Forderungen bei ~ 832 15 – Pfändungsschutzkonto, ~ des Schuldners 850k 42 ff. – Regelungen, staatsvertragliche über die Erstreckung der ~wirkungen über die Grenze 722 57

Insolvenzanfechtungsklage

– Streitwert 3 116 – Teilurteil bei ~ eines Streitgenossen 301 14 – Wirkungen eines vorläufig vollstreckbares Urteils in der ~ Vor 708–720a 18 Insolvenzanfechtungsklage Insolvenzanfechtungsklage – Gerichtsstand 19a 18 – internationale Zuständigkeit 19a 4, 19 ff. Insolvenzantrag – Kosten, keine Vollstreckungskosten 788 48 Insolvenzforderung(en) – Anwendung des § 264 Nr. 3 264 69 – Klageantrag, Fall einer Erweiterung i.S.d. § 264 Nr. 2 264 46 Insolvenzgeld – Pfändbarkeit 850i 32 Insolvenzgericht – örtliche Zuständigkeit 19a 5 – Sitz 19a 5 Insolvenzmasse – Gerichtsstand bei ~streitigkeiten 19a 17 – Parteifähigkeit 50 37 – Unterbrechung des Verfahrens nach § 240, Auswirkung auf die ~ 240 12 ff. Insolvenzrecht – Anerkennung ausländischer ~licher Entscheidungen 328 117 ff. – Beweislastverteilung A Vor 286 227 f. – Haftung, Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 93 ff. – internationales ~ siehe dort – Nebenintervention, streitgenössische 69 33 ff. – Restschuldbefreiung 765a 39 Insolvenztabelle – Eintragung 322 25 325 101 – Eintragung, Wiederaufnahmefähigkeit 578 42 Insolvenzverfahren – Akteneinsichtsrecht 299 23, 38 – Anfechtung außerhalb des ~ 240 1 – Antragstellung 261 13 – Ausland, Eröffnung im 240 4 – ausländische ~, Anerkennung Bd. XII Int. Zivilprozess 208 ff. – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Verfahren Brüssel Ia-VO 1 69 ff. – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich erfasste Verfahren Brüssel Ia-VO 1 79 – Erstattungsfähigkeit der Kosten bei Eröffnung des ~ über das Vermögen des Schuldners 91 90 – Forderung, Freigabe 240 31 f. – Freigabe unpfändbarer Bezüge, Billigkeitsprüfung nach § 850b Abs. 2 850b 19 f. – Gerichtsstandsbestimmung 36 21, 73 – Gerichtsstandsbestimmung, positiver Kompetenzkonflikt 36 116

– Gerichtsstandsvereinbarung 38 130 f. – Musterkläger, Auswirkung der Eröffnung des ~ auf Musterverfahren KapMuG 13 8 ff. – Nebenintervention im ~ 66 15, 72 – Pfändung von Arbeitseinkommen 850c 47 – Pfändungsschutz, Altersrenten 851c 25 – Pfändungsschutz, steuerlich gefördertes Altersvorsorgevermögen 851d 8 – Pfändungsschutzvorschriften, Beachtung im ~ 850 6 – Prozesskostenhilfe Vor 114 3 – Prozesskostenhilfe, Anspruchsvoraussetzungen 116 3a – Prozesskostenhilfe, Mutwilligkeit 114 24 – Räumungsvollstreckung 885 39 – selbständiges Beweisverfahren, keine Unterbrechung durch ~ 490 6 – Vermögen des Zessionars 265 67 – Verzicht des Gläubigers auf Teilnahme 240 32 – Vorschriften über die Parteivernehmung, Anwendbarkeit im ~ Vor 445 16 Insolvenzverwalter – Anwendbarkeit des § 93 93 2a – Feststellungsklage gegen ~ 256 232 – Gerichtsstand 13 36 31 7 f. – Gerichtsstand, Aktivprozesse 19a 13 ff. – Gerichtsstand, Passivprozesse gem. § 86 InsO 19a 12 – Gerichtsstand, persönlicher Anwendungsbereich des § 19a 19a 6 ff. – gewerbliche Prozessfinanzierung der Prozessführung 116 5d f. – Haftung, Gerichtsstand 32 23 ff. – Mitgliedschaftsgerichtsstand, erfasste Klagen nach § 22 22 15 f. – Partei kraft Amtes 19a 10 – Prozess, vom ~ geführter 240 18 – Prozessaufnahme durch den ~ des klagenden Zedenten 265 64 – Prozessführungsbefugnis 51 37 – Prozesskostenhilfe, Anspruchsvoraussetzungen 116 3 ff. – Prozesskostenhilfe, Zumutbarkeit der Kostenaufbringung 116 5 ff. – Rechtsstreitigkeiten, besondere 19a 14 f. – Reisekosten, Kostenerstattung 91 62 – Schiedsvereinbarung 1029 52 ff. 1025 50 – Vollstreckungserinnerung, Erinnerungsbefugnis 766 55 – vorläufiger Zustimmungsverwalter 19a 8 – vorläufiger, Prozesskostenhilfe 116 5c Instanz – Abgrenzung 1 28 ff. – Änderung 1 36 ff. – dritte 542 3 f.

144

Internationale Rechtshängigkeit

– Entscheidung der höheren anstelle der unteren ~ 1 30 ff. – Entscheidung der unteren anstelle der höheren ~ 1 32 ff. – erste 542 2, 4 – Kollision 1 29 ff. – Neueröffnung 1 38 – Prozesskostenhilfe, Beschränkung der Bewilligung auf die ~ 119 8 ff. – Rechtsmittel~ 11 12 f. – Verlagerung 1 36 – Wegfall 1 37 – zweite 542 2, 4 Internationale Konnexität Bd. XII Int. Zivilprozess 146 ff. – Berücksichtigung, Erfordernisse Anh 261 42 f. – Berücksichtigung, Verfahren nach EuGVÜ/LugÜ I Anh 261 44 – Berücksichtigung, Verfahren nach EuGVVO//LugÜ II Anh 261 45 Internationale Prorogation 38 90, 96 ff. – Beschränkung der Wahlfreiheit 38 109 – Nichtkaufmann 38 96 f. – Vereinbarung, anwendbares Recht 38 104 – Vereinbarung, Form 38 100 ff. – Vereinbarung, Inhalt 38 105 ff. Internationale Rechtshängigkeit – Vereinbarung, Zulässigkeit 38 105 ff. – Zuständigkeit, ausschließliche 40 5, 11 Internationale Rechtshängigkeit – anderweitige Rechtshängigkeit bei ausschließlichen Zuständigkeiten, Gerichtsstandsvereinbarung Brüssel Ia-VO 31 6 ff. – anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat Brüssel Ia-VO 34 3 – anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat, Aussetzung des mitgliedstaatlichen Zweitverfahrens Brüssel Ia-VO 34 6 – anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat, Entstehungsgeschichte der Art. 33, 34 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 34 2 – anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat, Fortsetzung des mitgliedstaatlichen Zweitverfahrens Brüssel Ia-VO 34 7 – anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat, im Zusammenhang stehende Verfahren Brüssel Ia-VO 34 5 – anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat, Normzweck der Art. 33, 34 Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 34 1 – anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat, Streitgegenstandsidentität Brüssel IaVO 34 5 – anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat, Zuständigkeit des mitgliedstaatlichen

145

Gerichts nach Art. 4, 7, 8, 9 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 34 4 – Anwendungsbereich, intertemporaler der Brüssel Ia-VO-Bestimmungen Brüssel Ia-VO 66 15 ff. – Berücksichtigung ausländischer Rechtshängigkeit bei positiver Anerkennungsprognose für das im ausländischen Prozess ergehende Urteil Anh 261 35 f. – Berücksichtigung ausländischer Rechtshängigkeit im inländischen Prozess, Rechtsquellen Bd. XII Int. Zivilprozess 139 ff. – Berücksichtigung ausländischer Rechtshängigkeit im Rahmen der Forum-non-conveniens Lehre Anh 261 37 f. – Einrede der ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 132 ff. – Eintritt Anh 261 8 – EuGVÜ Anh 261 14 ff. – EuGVVO Anh 261 19 ff. – Europäisches Recht Anh 261 14 ff. Insolvenzrechtshängigkeit, internationale Anh 261 39 f. – konkurrierende ~, Anspruchsidentität Brüssel Ia-VO 29 9 ff. – konkurrierende ~, Aussetzung des Zweitverfahrens Brüssel Ia-VO 29 20 – konkurrierende ~, Entstehungsgeschichte des Art. 29 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 29 5 ff. – konkurrierende ~, Gerichtsstandsvereinbarung Brüssel Ia-VO 29 17 ff. – konkurrierende ~, Normzweck des Art. 29 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 29 1 ff. – konkurrierende ~, Parteiidentitat Brüssel Ia-VO 29 13 ff. – konkurrierende ~, vorrangige Staatsverträge Brüssel Ia-VO 29 8 – Nichtberücksichtigung ausländischer Rechtshängigkeit bei fehlender Anerkennungsbereitschaft ausländischer Urteile Anh 261 31 f. – Nichtberücksichtigung ausländischer Rechtshängigkeit wegen fehlender Gleichwertigkeit des ausländischen Verfahrens Anh 261 33 f. – Rechtsvergleichendes Anh 261 27 ff. – Regelung des § 738a HGB Anh 261 1 – staatsvertragliche Regelungen Anh 261 24 ff. – Streitgegenstand, Identität Anh 261 9 f. – überlange Prozessdauer im Ausland Anh 261 12 – Verbürgung der Gegenseitigkeit Anh 261 7 – Wirkung ausländischer Verfahren Bd. XII Int. Zivilprozess 131 ff. – Wirkungen Anh 261 11 – ZPO, analoge Anwendung des § 328 Anh 261 5 ff. – ZPO, fehlende Regelung Anh 261 2 – ZPO, keine Analogie zu § 261 Abs. 3 Nr. 1 Anh 261 4

Internationale Rechtshilfe

Internationale Rechtshilfe Bd. XII Int. Zivilprozess 234 ff. Internationale Rechtshilfe – Beweisaufnahme 372a 87 Bd. XII Int. Zivilprozess 245 f. – bilaterale Rechtshilfeverträge Bd. XII S. 640 ff. – Durchführung Bd. XII Int. Zivilprozess 240 ff. – Entscheidung über Zulässigkeit und Durchführung 363 12 – europäischer Rechtshilfeverkehr Bd. XII Int. Zivilprozess 236 – grenzüberschreitende Beweisaufnahmen als Maßnahmen der ~ Vor 485 47 – multilaterale Rechtshilfeverträge Bd. XII S. 513 ff. – Rechtsgrundlagen/-quellen Bd. XII Int. Zivilprozess 23 ff. GVG 156 10 – Verfahrenshilfe Bd. XII Int. Zivilprozess 250 – Verfahrensüberleitung Bd. XII Int. Zivilprozess 249 – vertraglicher Rechtshilfeverkehr Bd. XII Int. Zivilprozess 237 f. – vertragsloser Rechtsverkehr Bd. XII Int. Zivilprozess 239 – Vollstreckungshilfe Bd. XII Int. Zivilprozess 247 f. – Zustellungen Bd. XII Int. Zivilprozess 241 ff. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Bd. XII Int. Zivilprozess 217 ff. – anwendbares materielles Recht Bd. XII Int. Zivilprozess 231 – Handelsschiedsgerichtsbarkeit siehe dort – Rechtsquellen Bd. XII Int. Zivilprozess 225 f. – Rechtsquellen des internationalen Zivilprozessrechts Bd. XII Int. Zivilprozess 26 ff. – Schiedsgerichte mit Sondergerichtscharakter 1025 31 ff. – Verträge Bd. XII S. 1067 ff. Internationale Schiedsvereinbarung Bd. XII Int. Zivilprozess 227 – Formstatut 1031 46 f. – Gründe für den Abschluss einer ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 218 – Meistbegünstigungsklausel 1031 55 – Schriftform, bilaterale Staatsverträge 1031 54 – Schriftform, europäisches Übereinkommen 1031 52 f. – Schriftform, UN-Übereinkommen 1958 1031 48 ff. Internationale Zuständigkeit Bd. XII Int. Zivilprozess 63 ff. – Abgrenzung zur örtlichen Zuständigkeit Bd. XII Int. Zivilprozess 72 ff. – Adhäsionsverfahren, persönliches Erscheinen Brüssel Ia-VO 64 2 ff. – allgemeine Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 4 1 ff.

– Anerkennung eines ausländischen Urteils 328 30 ff. – Anerkennung nach Brüssel Ia-VO siehe dort – Anerkennungsversagung siehe dort – Anerkennungsversagungsverfahren siehe dort – Anpassung und Konkretisierung ausländischer Titel siehe dort – Anrufung des designierten Gerichts nach Anrufung eines nichtdesignierten Gerichts Brüssel Ia-VO 31 6 ff. – Anrufung des Gerichts, Bindung des Gerichts an Entscheidung zur Erstanrufung Brüssel IaVO 32 10 – Anrufung des Gerichts, Einreichung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks Brüssel IaVO 32 5 ff. – Anrufung des Gerichts, für die Zustellung verantwortliche Stelle Brüssel Ia-VO 32 8 – Anrufung des Gerichts, Zeitpunkt Brüssel Ia-VO 32 1 ff. – Anwendungsbereich, intertemporaler der Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 66 1 ff. – Aufenthaltsort, Gerichtsstand des 20 21 f. – Auffangvorschrift des § 105 FamFG Vor 12–37 68 – Aufrechnung 33 126 – Auslandsberührung Vor 12–37 49 – ausschließliche ~ Brüssel Ia-VO 4 20 – ausschließliche ~ des Art. 24 Brüssel Ia-VO, Prüfung von Amts wegen Brüssel Ia-VO 27 4 – Aussetzung der Vollstreckung Brüssel Ia-VO 44 3 f. – Aussetzung des Anerkennungsverfahrens Brüssel Ia-VO 38 1 ff. – Aussetzung des mitgliedstaatlichen Zweitverfahrens bei anderweitiger Rechtshängigkeit in einem Drittstaat Brüssel Ia-VO 34 6 – Aussetzung des Verfahrens Brüssel Ia-VO 28 4 – Aussetzung des Zweitverfahrens, Rechtshängigkeitskonkurrenz Brüssel Ia-VO 29 20 – Aussetzung wegen im Zusammenhang stehender Verfahren Brüssel Ia-VO 30 3 ff. – autonomes deutsches Recht, Maßgeblichkeit Vor 12–37 59 ff. – autonomes Recht, ~ aufgrund 13 41 – Bedeutung Vor 12–37 47 – Beklagtenwohnsitz Brüssel Ia-VO 4 1 ff., 5 ff., 25 ff. – Benelux-Gerichtshof Brüssel Ia-VO 71a 3 – Berge- und Hilfslohn Brüssel Ia-VO 7 129 ff. – Bergungsansprüche 30a 16 – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO siehe dort – besondere ~ Brüssel Ia-VO 4 20

146

Internationale Zuständigkeit

– Beweiserhebung, selbständige Vor 485 59 ff. – Deliktsgerichtsstand siehe dort – Derogation des Beklagtenwohnsitzes Brüssel Ia-VO 4 38 Internationale Zuständigkeit – deutsche ~ bei noch nicht bestimmtem oder Schiedsort im Ausland 1025 105 ff. 1062 4 f. – deutsche ~ in anderen Fällen bei nicht bestimmtem Schiedsort 1025 105 ff. 1062 6 ff. – Direktansprüche in Haftpflichtversicherungssachen Brüssel Ia-VO 13 16 ff. – direkte Vor 12–37 50 – Doppelfunktionalität der Gerichtsstandnormen Vor 12–37 62 ff. – Drittstaatenbeklagte Brüssel Ia-VO 6 17 ff. – Drittstaatenbezug, Anwendbarkeit des § 19a 19a 21 – Einlassung, Begriff i.S.d. Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 4 – einstweilige Rechtsschutz siehe einstweiliger Rechtsschutz nach Brüssel Ia-VO – Erfüllungsort 29 101 ff. – Erfüllungsort, vereinbarter 29 98 ff. – EuGVVO Vor 12–37 53 13 40 Bd. XII Int. Zivilprozess 64 ff. siehe auch dort und Brüssel IaVO – EuInsVO Vor 12–37 56 – EuMVVO Vor 12–37 54 – exorbitanter Gerichtsstand, Fortgeltung völkerrechtlicher Verträge zur Nichtanerkennung Brüssel Ia-VO 72 1 ff. – Feststellungsklagen des Schiffseigentümers auf Haftungsbeschränkung Brüssel Ia-VO 9 1 ff. – forum non conveniens Vor 12–37 74 328 39 f. Bd. XII Int. Zivilprozess 80 Brüssel Ia-VO 4 35 – forum shopping Vor 12–37 75 Bd. XII Int. Zivilprozess 79 – Gebührenklage 34 26 f. – Gefährdungshaftung 32 67 – gemeinsame Gerichte Brüssel Ia-VO 71a 1 ff. – gemeinsame Gerichte, Anerkennung und Vollstreckung der Entscheidung Brüssel Ia-VO 71d 1 ff. – gemeinsame Gerichte, Anwendung der Art. 29–32 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 71c 1 ff. – gemeinsame Gerichte, anzuwendende Zuständigkeitsvorschriften Brüssel Ia-VO 71b 1 ff. – Gerichtsstand des Erfüllungsortes siehe Erfüllungsort – Gerichtsstand und ~ Vor 12–37 48 – Gerichtsstand, ausschließlicher 17 25 – Gerichtsstand, ausschließlicher dinglicher 24 60 ff.

147

– Gerichtsstand, dinglicher des Sachzusammenhangs 25 10 f. – Gerichtsstand, Wahlrecht 35 29 f. f. – Gerichtsstände aufgrund von Staatsverträge 32 89 ff. – Gerichtsstandsbestimmung 36 148 ff. – Gerichtsstandsvereinbarung 38 146 siehe auch dort – Gesellschaft Brüssel Ia-VO 24 24 ff. – Gewährleistungsklage siehe dort – gewerbliche Schutzrechte Brüssel Ia-VO 24 33 ff. – Günstigkeitsvergleich, Verhältnis der Brüssel IaVO zu internationalen Spezialübereinkommen Brüssel Ia-VO 71 28 – Herausgabeklagen von Kulturgütern Brüssel IaVO 7 117 ff. – Immaterialgüterrecht 32 72, 85 – Immobiliarstreitigkeiten siehe dort – indirekte Vor 12–37 50 – Individualarbeitsverträge siehe internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse – Insolvenzanfechtungsklagen 19a 4, 19 ff. – internationale Übereinkommen Vor 12–37 58 – Interventionsklage 64 45 siehe auch dort – juristische Personen 17 25 Brüssel Ia-VO 24 24 ff. – Kapitalmarktinformation, Auswirkungen auf Anerkennungszuständigkeit 32b 106 ff. – Kapitalmarktinformation, Entscheidungszuständigkeit 32b 101 ff. – Kapitalmarktinformation, falsche, irreführende oder unterlassene öffentliche 32b 97 ff. – Kartellrecht 32 72, 95 – Klagen, die von § 26 geregelt sind 26 19 ff. – Kompetenzkonflikt, negativer Bd. XII Int. Zivilprozess 81 f. – Kompetenzkonflikt, positiver Bd. XII Int. Zivilprozess 78 ff. – konkurrierende Vor 12–37 51 Bd. XII Int. Zivilprozess 77 ff. – LGVÜ, Verhältnis zur Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 73 2 f. – Litispendenzregel Brüssel Ia-VO 29 5 ff. Brüssel Ia-VO 31 11 – LugÜ-II Vor 12–37 55 – Mahnverfahren 689 10 f. 703d 1, 5, 8 – Mitgliedschaftsgerichtsstand 22 20 ff. – New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1958, Verhältnis zur Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 73 4 f. – Niederlassung siehe dort – Niederlassungsgerichtsstand 21 47 ff. siehe auch Niederlassung

Internationale Zuständigkeit

– Notifizierungspflicht über innerstaatliche Vorschriften der Mitgliedstaaten gegenüber der Kommision Brüssel Ia-VO 76 1 ff. – Notzuständigkeit deutscher Gerichte Vor 12–37 69 f. Internationale Zuständigkeit – Patentgericht, Übereinkommen über ein Einheitliches (UPC/EPG) Brüssel Ia-VO 35 17 Brüssel Ia-VO 71a 1 f. – Persönlichkeitsverletzung 32 72, 88 – Produkthaftung 32 72, 84 – Prozessvoraussetzung Vor 253 40 f. – Prozessvoraussetzung eigner Art 513 30 – Prozessvoraussetzungen, Prüfungsreihenfolge der ~ Vor 12–37 78 – Prüfung der ~ nach Art. 28 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 28 3 – Prüfung der ausschließlichen ~ des Art. 24 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 27 1 ff. – Prüfung der Rechtsmittelinstanz Vor 12–37 77 – Prüfung von Amts wegen Vor 12–37 76 – Rechtshängigkeit, anderweitige siehe Internationale Rechtshängigkeit – Rechtsquellen Bd. XII Int. Zivilprozess 64 ff. – Rechtsquellen, Übersicht Vor 12–37 52 ff. – Registersachen Brüssel Ia-VO 24 29 ff. – Revisibilität 545 41 ff., 49 – Rüge der mangelnden ~ 328 41 – rügelos, Begriff i.S.d. Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 5 – rügelose Einlassung, ~ aufgrund 39 3 ff., 26 ff. – rügelose Einlassung, Anwendungsbereich des Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 3 – rügelose Einlassung, Belehrungspflicht Brüssel Ia-VO 26 7 – rügelose Einlassung, Entstehungsgeschichte des Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 2 – rügelose Einlassung, Normzweck des Art. 26 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 26 1 – Schiedsverfahren 1025 105 ff. 1062 3 ff. – Schutzgerichtsstand Brüssel Ia-VO 4 20 – Sicherheitsleistungen, Verbot der Anordnung Brüssel Ia-VO 56 3 ff. – Sitzbestimmung juristischer Personen/ Gesellschaften, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 6 ff. – Streitgenossenschaft siehe dort – Streitigkeiten über Miet- und Pachträume 29a 29 ff. – Streitigkeiten, erbrechtliche 27 14 ff. 28 14 – Streitverkündung, grenzüberschreitende siehe Streitverkündung – System von Grundsatz und Ausnahmen beim Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 4 11 ff., 19 ff. – Trust-Klagen Brüssel Ia-VO 7 126 ff.

– Umwelteinwirkung 32a 21 – unerlaubte Handlung 32 72 ff. – Unfallrecht 32 72 – unzuständiges Gericht, Anerkennungsfähigkeit der Entscheidung Brüssel Ia-VO 28 5 – Unzuständigkeit, wesenseigene Vor 12–37 72 – Unzuständigkeitserklärung Brüssel Ia-VO 27 1 ff. Brüssel Ia-VO 28 1 ff. Brüssel Ia-VO 29 20 Brüssel Ia-VO 30 9 – Unzuständigkeitserklärung bei ausschließlicher Zuständigkeit mehrerer Gerichte Brüssel IaVO 31 1 ff. – Urheberrechtsverletzung 32 93, 100 – Verbot der révision au fond siehe dort – Verbrauchersachen siehe Verbrauchergerichtsstand – Verdrängung von §§ 9, 30, 40 durch Art. 26 EuGVVO 39 25 – Verfahren nach § 169 FamFG 372a 86 – Verhältnis der Brüssel Ia-VO zu anderen Unionsrechtsakten sowie den darauf beruhenden Normen der innerstaatlichen Rechtsordnungen Brüssel Ia-VO 67 3 ff. Brüssel Ia-VO 68 1 ff. – Verhältnis der Brüssel Ia-VO zu anderen zwischenstaatlichen völkerrechtlichen Übereinkünften Brüssel Ia-VO 69 1 ff. Brüssel IaVO 70 1 ff. – Verhältnis der Brüssel Ia-VO zu bilateralen Verträgen zwischen Mitgliedstaat und Drittstaat Brüssel Ia-VO 71 2 ff. Brüssel Ia-VO 73 6 – Verhältnis der Brüssel Ia-VO zu multilateralen Übereinkünften Brüssel Ia-VO 71 1 ff. – Verhältnis zur Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 4 6 ff. – Vermögensgerichtsstand 23 67 ff. – Vermögensverwaltung 31 13 f. – Versicherungssachen siehe dort – Vertragsklagen, mit dinglichen Klagen verbundenen Brüssel Ia-VO 8 81 – Vollstreckbarerklärungsverfahren 722 13 – Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO siehe dort – Vollstreckungsabwehrklage nach § 1117 1117 9 ff. – Vollstreckungsversagung siehe dort – Vollstreckungsversagungsverfahren siehe dort – Vollstreckungszugriff im Inland 23 1, 11 – vorläufiger Rechtsschutz 32 96 ff. – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Drittwirkung Brüssel Ia-VO 71 20 – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Rechtshängigkeit Brüssel Ia-VO 71 27 f. – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Zuständigkeitbestimmungen Brüssel Ia-VO 71 21 ff.

148

Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse

– Vorrang internationaler Spezialübereinkommen, Zuständigkeitsprüfung Brüssel Ia-VO 71 24 ff. – Wechselklage 603 1 – Wettbewerbsverstoß 32 72 – Widerklage siehe dort – Widerklagegerichtsstand 33 121 ff. – Wohnsitz Vor 12–37 67 – Wohnsitzbestimmung natürliche Personen, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 62 3 ff. – Wohnsitzgericht 15 10 – Wohnsitzhäufung und -lücken, natürliche Personen Brüssel Ia-VO 62 8 – Wohnsitzlosigkeit 16 10 ff. – Zuständigkeit, ausschließliche mehrfache Brüssel Ia-VO 31 5 – Zuständigkeitsregeln für Mitgliedstaaten, zwingende Brüssel Ia-VO 4 34 ff. – Zuständigkeitsvereinbarung siehe Gerichtsstandsvereinbarung – Zuständigkeitsvoraussetzungen, maßgeblicher Zeitpunkt Vor 12–37 79 – Zwangsvollstreckungssachen Brüssel Ia-VO 24 39 ff. Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsprozesse – abhängige Beschäftigung, unionsrechtliche Charakteristika Brüssel Ia-VO 20 80 ff. – Abtretung auf Arbeitgeberseite, Anwendbarkeit der Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 143 – Abtretung auf Arbeitnehmerseite, Anwendbarkeit der Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 20 144 ff. – Albron Catering-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 134 ff. – Anbahnungsphase des Arbeitsvertrages, Streitigkeiten i.S.v. Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 108 ff. – Anwendungsbereich der Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 36 ff., 80 ff., 106 ff. – Anwendungsbereich des Art. 20 Abs. 2 Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 20 150 ff. – Anwendungsbereich des Art. 21 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 21 1 ff. – Anwendungsbereich des Art. 22 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 22 1 ff. – Arbeitgeber, Begriff Brüssel Ia-VO 20 114 ff. – Arbeitgebern aus Drittstaaten Brüssel Ia-VO 20 62 ff., 150 ff. – Arbeitgeberwohnsitz im Drittstaat Brüssel IaVO 21 138 ff. – Arbeitgeberwohnsitz, allgemeiner Gerichtsstand am Brüssel Ia-VO 21 10 ff. – Arbeitnehmer, Begriff Brüssel Ia-VO 20 80 ff.

149

– Arbeitnehmer, europäischer Begriff Brüssel IaVO 20 90 ff. – Arbeitnehmer, Kriterienkatalog des EuGH Brüssel Ia-VO 20 87 – Arbeitnehmereigenschaft, besondere Tätigkeitsverträge Brüssel Ia-VO 20 94 ff. – Arbeitnehmerschutz Brüssel Ia-VO 20 13 ff. – Arbeitnehmerüberlassung Brüssel Ia-VO 20 121 ff. – Arbeitsort, Begriff des gewöhnlichen Brüssel IaVO 21 17 ff. siehe auch Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort – Arbeitsvertrag, Abgrenzung zu anderen Dienstleistungsverträgen Brüssel Ia-VO 20 90 ff. – Arbeitsvertrag, Begriff Brüssel Ia-VO 20 80 ff. – Arbeitsvertrag, Kriterienkatalog des EuGH Brüssel Ia-VO 20 87 – Aufhebungs- und Abwicklungsverträge, Streitigkeiten i.S.d. Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 113 – Auslegung der Art. 20–23 Brüssel Ia-VO, grundrechtskonforme Brüssel Ia-VO 20 24 ff. – Auslegungskontinuität und -zusammenhang mit dem EuGVÜ, Brüssel I VO und IPR Brüssel Ia-VO 20 33 ff. – Beamte Brüssel Ia-VO 20 82 – Beendigung des Arbeitsvertrages, Streitigkeiten i.S.v. Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 107 – Beklagtenwohnsitz im Mitgliedstaat Brüssel IaVO 20 37 – Darlegungs- und Beweislast, Voraussetzungen des Art. 21 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 21 146 – de Bloos-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 10, 152, 157 – Deliktsgerichtsstand, Verhältnis zu arbeitsvertraglichen Ansprüchen Brüssel Ia-VO 20 68 ff. – Dieter May-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 81 – Drittbeziehungen, arbeitsrechtliche Brüssel IaVO 20 46, 51, 54 – Drittstaatenfälle, Anwendbarkeit der Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 38 ff., 54, 62 ff., 150 ff. – Durchführung des Arbeitsvertrages, Streitigkeiten i.S.d. Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 106 – Einstellen, Begriff Brüssel Ia-VO 21 125 ff. – Entleiher, Qualifikation als Arbeitgeber Brüssel Ia-VO 20 125 – Entsendefälle Brüssel Ia-VO 21 69 ff. – Entsendefälle, konkurrierende internationale Zuständigkeit nach Art. 6 Entsenderichtlinie Brüssel Ia-VO 20 162

Internationale Zwangsvollstreckung

– Entstehungsgeschichte Brüssel Ia-VO 20 1 ff. – Entwicklungsphasen, vier Brüssel Ia-VO 20 12 ff. – EuGVÜ, historische Wurzeln Brüssel Ia-VO 20 4 ff. – Flaggenprinzip Brüssel Ia-VO 21 93 ff. – Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort siehe dort – Gerichtsstand, allgemeiner am Arbeitgeberwohnsitz Brüssel Ia-VO 21 10 ff. – Gerichtsstand, Situation des Arbeitgebers Brüssel Ia-VO 20 17 ff. – Gerichtsstand, Situation des Arbeitnehmers Brüssel Ia-VO 20 15 f. – Gerichtsstandsvereinbarung Brüssel Ia-VO 20 76 – Gerichtsstandsvereinbarung, Anwendungsbereich des Art. 23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 23 1 ff. – Gerichtsstandsvereinbarung, Darlegungs- und Beweislast Brüssel Ia-VO 23 18 – Gerichtsstandsvereinbarung, zugelassene bei Aufhebungsverträgen Brüssel Ia-VO 23 11 f. – Gerichtsstandsvereinbarung, zugelassene bei Besserstellung des Arbeitnehmers Brüssel Ia-VO 23 13 ff. – Gerichtsstandsvereinbarung, zugelassene nach Entstehung der Streitigkeit Brüssel Ia-VO 23 10 ff. – Gerichtsstandsvereinbarung, Zweck des Art. 23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 23 1 ff. – Glaxosmithkline-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 49 ff. – home office Brüssel Ia-VO 21 82 ff. – Klage des Arbeitgebers Brüssel Ia-VO 22 1 ff. – Klage des Arbeitgebers, mögliche Gerichtsstände Brüssel Ia-VO 20 47 f. – Klage des Arbeitnehmers, mögliche Gerichtsstände Brüssel Ia-VO 20 44 f. – Klagemöglichkeiten und Konstellationen Brüssel Ia-VO 20 43 ff. – Mitarbeitgeber, Qualifikation als Arbeitgeber Brüssel Ia-VO 20 126 ff. – nachvertragliche Phase, Streitigkeiten i.S.d. Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 111 ff. – Niederlassung, Gerichtsstand der Brüssel Ia-VO 20 53 ff., 63, 150 ff. – Niederlassung, Gerichtsstand der einstellenden Brüssel Ia-VO 21 117 ff. – Passivgerichtsstand am Arbeitnehmerwohnsitz Brüssel Ia-VO 22 1 ff. – rügelose Einlassung Brüssel Ia-VO 20 78 – Sachurteilsvoraussetzung, von Amts wegen zu prüfende Brüssel Ia-VO 20 168 – Scheinselbstständige Brüssel Ia-VO 20 103 ff.

– Seearbeitsübereinkommen Brüssel Ia-VO 21 105 ff. – Seerechtsübereinkommen (SRÜ) Brüssel Ia-VO 21 91 ff. – sozialpolitisches Anliegen Brüssel Ia-VO 20 13 ff. – Streitgenossenschaft, Gerichtsstand der Brüssel Ia-VO 20 49 – Tessili-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 10 – Transporttätigkeiten, internationale Brüssel IaVO 21 85 ff. – Unionsgrundrechte, Bedeutung Brüssel Ia-VO 20 20 ff., 24 ff. – Verhältnis zwischen Art. 20 Abs. 2 und Art. 21 Abs. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 21 141 ff. – „von dem aus“-Klausel Brüssel Ia-VO 21 3, 47, 51, 58 ff., 82, 99, 109 ff. – Vorbehalte des Art. 20 Abs. 1 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 49 ff. – Widerklage Brüssel Ia-VO 20 73 ff. Brüssel IaVO 22 7 f. – Wirksamkeit des Arbeitsvertrages, Streitigkeiten i.S.v. Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 20 107 – Zweck der Art. 20–23 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 20 13 ff. Internationale Zwangsvollstreckung Internationale Zwangsvollstreckung – Forderungsvollstreckung 828 7 ff. Internationaler Zivilprozess(recht) – Anerkennung ausländischer Zivilurteile Bd. XII Int. Zivilprozess 121 ff. – Armenrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 99 – ausländisches Recht, Anwendung Bd. XII Int. Zivilprozess 103 ff. – ausländisches Recht, Ermittlung Bd. XII Int. Zivilprozess 104 ff. – Begriff Bd. XII Int. Zivilprozess 3 ff. – Beweisrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 100 – bilaterale Rechtshilfeverträge Bd. XII S. 640 ff. – Durchführung von Verfahren mit Auslandsberührung Bd. XII Int. Zivilprozess 83 ff. – Einführung Bd. XII Int. Zivilprozess 1 ff. – einstweiliger Rechtsschutz im internationalen Rechtsverkehr Bd. XII Int. Zivilprozess 193 ff. – Gerichtsbarkeit Bd. XII Int. Zivilprozess 44 ff. – Gerichtssprache Bd. XII Int. Zivilprozess 94 – Hemmung der Verjährung durch Erhebung einer ausländischen Klage Bd. XII Int. Zivilprozess 147 ff. – Hemmung der Verjährung durch Erhebung einer ausländischen Schiedsklage Bd. XII Int. Zivilprozess 171 ff. – internationale Konnexität Bd. XII Int. Zivilprozess 146 ff. siehe auch dort

150

Interventionsgrund

– internationale Rechtshängigkeit siehe dort – internationale Rechtshilfe siehe dort – internationale Schiedsgerichtsbarkeit siehe dort – internationale Zuständigkeit siehe dort – internationales Insolvenzrecht siehe dort – internationales Privatrecht, Verhältnis zum ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 6 ff. – internationales Zwangsvollstreckungsrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 197 ff. – multilaterale Rechtshilfeverträge Bd. XII S. 513 ff. – Qualifikation Bd. XII Int. Zivilprozess 34 ff. – Rechtsprechung Bd. XII Int. Zivilprozess 30 ff. – Rechtsquellen, autonomes Recht Bd. XII Int. Zivilprozess 21 f. – Rechtsquellen, Europarecht Bd. XII Int. Zivilprozess 19 f. – Rechtsquellen, Staatsverträge Bd. XII Int. Zivilprozess 23 ff. – Rechtsquellen, Völkerrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 15 ff. – Tabellen Bd. XII Int. Zivilprozess 251 ff. – Vollstreckbarerklärung ausländischer Zivilurteile Bd. XII Int. Zivilprozess 125 ff. Internationales Beweisrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 100 Internationales Familienrecht – ~sverfahrensgesetz (IntFamRVG) v. 26.1.2005 (Text) Bd. XII S. 1050 ff. – ~sverfahrensgesetz (IntFamRVG) v. 26.1.2005, Vorbemerkung Bd. XII S. 1049 Internationales Insolvenzrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 202 ff. – Anerkennung ausländischer insolvenzrechtlicher Entscheidungen Bd. XII Int. Zivilprozess 213 ff. – Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren Bd. XII Int. Zivilprozess 208 ff. – EuInsVO und Deliktsgerichtsstand Brüssel IaVO 7 93 ff. – Rechtsquellen Bd. XII Int. Zivilprozess 203 ff. – Vollstreckbarerklärung ausländischer insolvenzrechtlicher Entscheidungen Bd. XII Int. Zivilprozess 213 ff. Internationales Interventionsrecht – Anerkennung der Interventionswirkung im Ausland 68 24 f. – Begriffe 68 11 – Drittwirkung, Anerkennung in Deutschland 68 26 ff. – Entscheidungsaussetzung wegen Auslandszustellung 72 12 – Interventionsklage siehe dort – Regelungen der EuGVVO 68 12 ff., 25, 40, 46, 48 ff.

151

– Regelungen des Lugano-Übereinkommen 68 16 ff., 25, 41, 46 – Regelungen in den CIV, CIM, CMR 68 19 72 13 – Regelungen, staatsvertragliche 68 12 ff. 72 13 – Sachverhalt mit Auslandberührung 68 11 – Streitverkündung, Regelungen der EuGVVO 72 9 – Streitverkündung, Regelungen des LuganoÜbereinkommen 72 9 f. Internationales Privatrecht – Verhältnis zum internationalen Zivilprozessrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 6 ff. Internationales Schiedsverfahren Bd. XII Int. Zivilprozess 227 ff. – anwendbares materielles Recht, Bedeutung 1051 3 ff. – anwendbares materielles Recht, Bestimmung 1051 8 ff. – anwendbares materielles Recht, Ersatzrecht 1051 61 – Anwendung ausländischen Rechts 1051 32 ff. – Anwendung deutschen Rechts 1051 30 f. – Anwendung europäischen Rechts 1051 36 – Ausgestaltung Bd. XII Int. Zivilprozess 228 f. – Beweis des anwendbaren Rechts 1051 42 ff. – Erfordernisse an das ~ für die Anerkennung und Vollstreckung nach UN-Übereinkommen 1958 1061 31 ff. – Ermittlung und Anwendung des materiellen Rechts, Beweisbeschluss 1051 56 – Ermittlung und Anwendung des materiellen Rechts, Beweiserhebung 1051 49 ff. – Ermittlung und Anwendung des materiellen Rechts, Beweiswürdigung 1051 58 f. – Gesetzesbegründung des § 1051 1051 2 – IBA Regeln zur Beweisaufnahme 1042 40 – ModellG, Art. 28 Anzuwendendes Recht (Text) 1051 1 – Verfahrensfehler 1061 52 ff. Internationales Zivilprozessrecht – Prozesskostenhilfe im ~ Vor 114 4 Internet – Persönlichkeitsverletzung, Gerichtsstand 32 46 ff. – Versteigerung 814 9a ff. 816 6a 825 20 – Versteigerung, Zuschlag 817 13a f. Internet-Auktionsplattformen – Kennzeichnungspflicht, Beweislastverteilung A Vor 286 245 Internetversteigerung – Zwangsvollstreckung Vor 704 99 Intervention – Anerkennungsfähigkeit der Wirkung einer ~ in einem ausländischen Verfahren 328 8 Interventionsgrund 64 25 ff. Interventionsgrund – Allgemeininteresse 66 38

Interventionsklage

– begrenzter 68 126 – Interesse, Ausgang des Vorprozesses 66 39 ff. – Interesse, eigenes 66 37 – Interesse, gegenwärtiges 66 36 – Interesse, rechtliches 66 31a ff. – Interesse, streitgegenstandsbezogenes 66 42 ff. – Interesse, vorprozessuales 66 41 – Interesse, wirtschaftliches 66 73 – Obsiegensinteresse 66 40 – Rechtslage, präjudizielle 66 60 ff. – Teilobsiegensinteresse 66 44 – Vereinbarung, ~ aufgrund einer 66 33 ff. Interventionsklage Interventionsklage – Antrag 64 33 f. – Auslandsintervention siehe dort – Ausschluss 64 18 f. – Begriff Brüssel Ia-VO 8 37 – Begründetheit 64 57 – Beispiele Brüssel Ia-VO 8 38 – Dritte, Zuständigkeit bei ~ gegen Brüssel Ia-VO 65 2 ff., 7 f. – Fehlen besonderen Voraussetzungen 64 38 – Feststellungsinteresse 64 50 – Gerichtsstand 64 39 ff. Brüssel Ia-VO 8 34 ff. – Gerichtsstand, Anhängigkeit des Hauptprozesses Brüssel Ia-VO 8 48 – Gerichtsstand, Missbrauch Brüssel Ia-VO 8 51 f. – Gerichtsstand, Vorbehalte Deutschlands und anderer Mitgliedstaaten (Art. 65 EuGVVO) Brüssel Ia-VO 8 40 ff. – Gerichtsstand, Vorliegen der innerstaatlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen Brüssel Ia-VO 8 53 – Gerichtsstand, Wohnsitz des Drittbeteiligten in einem Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 8 45 f. – Gerichtsstand, Zuständigkeit nach EuGVVO für Hauptklage Brüssel Ia-VO 8 43 f. – Haftpflichtsachen, Gerichtsstand bei ~ gegen Versicherer Brüssel Ia-VO 13 3 ff. – Hauptintervention siehe dort – Klageerhebung 64 57 – Nebenintervention siehe dort – Normzweck des § 64 64 7 – Prozessart, gleiche 64 35 – Rechtshängigkeit eines Rechtsstreits 64 13 – Rechtsmittel 64 60 – Rechtsnatur 64 4 ff. – Rechtsschutzbedürfnis 64 50 – Streitwert 64 60 – Verhältnis zu anderen Rechtsinstituten 64 8 ff. – Verhandlung vor der Kammer für Handelssachen, Antrag GVG 103 1 – Voraussetzungen 64 3, 12 ff. – Wirkungen 64 3 – Wirkungen, materiell-rechtliche 64 56

– Zulässigkeit 64 57 – Zuständigkeit 64 39 ff. – Zustimmung anderer 64 37 Interventionsrecht(e) – Drittwiderspruchsklage 771 9 ff. siehe auch dort Interventionsverfahren 64 35 f., 57 ff. – Aussetzung des Erstverfahrens 64 53 – Beendigung 64 58 – Prozessvollmacht 64 55 – Rechtskrafterstreckung 64 54 – Trennung 64 59 – Verbindung mit dem Erstverfahren 64 52 IntFamRVG – v. 26.1.2005 (Text) Bd. XII S. 1050 ff. Inzidentprozess – hypothetischer A Vor 286 136 Irrelevanztheorie – Veränderung der materiellen Rechtslage 265 83, 93 Italien – Beweissicherung Vor 485 37 Iura novit curia 293 3 546 4 Jagdrecht – Pfändbarkeit 857 84 Jahresabschluss – öffentliche Kapitalmarktinformationen KapMuG 1 50 Jahrestantiemen – Pfändung von Arbeitseinkommen, Einbeziehung von ~ 850c 11 Jährlichkeitsprinzip – Geschäftsverteilungsplan GVG 21e 6 Journalist – Pfändungsschutz, Einkommen 850i 4 Jubiläumszuwendungen – Begriff 850a 18 – Unpfändbarkeit 850a 12 ff. Judgment by Consent 328 149 f. Juristische Person – Auflösung, Parteifähigkeit 50 21 – ausländische ~, gesetzliche Vertretung 55 18 – ausländische ~, Parteifähigkeit 50 44 f. – ausländische ~, Prozessfähigkeit 55 1, 14 – ausländische ~, Sitz 17 17 – Beendigung, Parteifähigkeit 50 20 – Erklärung mit Nichtwissen bei Handeln durch Organe ~ 138 43 ff. – Erlöschen einer ~, Einzelfälle 239 6 – Gerichtsstand 17 5 ff. Vor 50 100 ff. – Gerichtsstand, ausschließlicher nach Art. 24 Nr. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 24 ff. – Gewahrsamsinhaber 808 28 – Gründungsstadium, Parteifähigkeit 50 17 ff. – ~ des öffentlichen Rechts siehe dort

152

Justizverwaltungsakt

– ~ des Privatrechts, Sitz 17 15 – Mahnbescheid, Antrag auf Erlass 690 16 – Nichtigkeit, Parteifähigkeit 50 21 – Organhandeln Vor 50 107 – Organwalter Vor 50 112 – Privatrecht, Grundrechtsfähigkeit Vor 50 79 f., 82 f. – Privatrecht, Parteifähigkeit 50 14 ff. – Prozesskostenhilfe 116 6 ff. – Prozessunfähigkeit 52 2 f. – Sitz 17 12 ff. – Sitz Brüssel Ia-VO 4 28 – Übergang des Vermögens 325 50 – Untergang 239 13 – Vertretung 241 5 – Vertretung, organschaftliche Vor 50 107 ff. 51 17 ff. – Vertretungsbefugnis im Parteiprozess 79 9 Juristische Person des öffentlichen Rechts – ausländische ~ Geltungsausschluss des § 882a 882a 20 – Begriff i.S.d. § 38 38 83 – Fiskusprivileg 882a 21 ff. – Gerichtsstand 17 10 f. – Grundrechtsfähigkeit Vor 50 81, 83 ff. – Organvertretung Vor 50 108 ff. 51 24 – Parteifähigkeit 50 22 – Vertretung, Grundzüge Vor 50 117 ff. – verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung gegen ~, Erzwingungstitel 882a 45 ff. – verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung gegen ~, Geldleistungstitel 882a 41 ff. – Verwaltungsvollstreckung 882a 39, 48 ff. – Verwaltungszwang gegen ~ 882a 52 – Vollstreckung aus öffentlich-rechtlichen Verträgen gegen ~ 882a 53, 58 – Vollstreckungsverfahren nach § 882a 882a 21 ff. – Zwangsvollstreckung gegen ~, Adressat der Anzeige 882a 31 – Zwangsvollstreckung gegen ~, Anzeige 882a 29 – Zwangsvollstreckung gegen ~, Bescheinigung des Empfangs der Anzeige 882a 32 – Zwangsvollstreckung gegen ~, Bestellung des Gerichtsvollziehers 882a 36 – Zwangsvollstreckung gegen ~, Gerichtskosten 882a 37 – Zwangsvollstreckung gegen ~, Rechtsanwaltsgebühren für Anzeige 882a 37 – Zwangsvollstreckung gegen ~, System 882a 2 ff. – Zwangsvollstreckung gegen ~, Vollstreckungsabsicht 882a 30 – Zwangsvollstreckung gegen ~, Wartefrist 882a 33 ff. – Zwangsvollstreckung, Anwendbarkeit des § 883 Vor 883 3

153

– Zwangsvollstreckung, verwaltungsbehördliche gegen ~ 882a 39, 48 ff. – Zwangsvollstreckung, verwaltungsgerichtliche gegen ~ 882a 39 ff. – Zwangsvollstreckung, zivilprozessuale gegen ~ 882a 12 ff. Justizbehörde – Begriff EGGVG 23 4 f. Justizbeitreibungsordnung – Schuldnerverzeichnis und ~ 882b 7 f. Justizgewährungsanspruch Einl 115 f. – BVerfG, Ausgestaltung durch das 321a 9 – Grundlage des einstweiligen Rechtsschutzes Vor 916 5 – Inhalt 542 34 f. Justizkommunikationsgesetz 253 22 Justizverwaltung – Ausführung von Auslandszustellung Vor 183, 184 51 Justizverwaltungsakt Justizverwaltungsakt – Anfechtung EGGVG 23 4 – Anfechtung, Kosten EGGVG 30a 1 ff. – Antrag auf gerichtliche Entscheidung, Antragsbefugnis EGGVG 24 2 ff. – Antrag auf gerichtliche Entscheidung, Form EGGVG 26 6 f. – Antrag auf gerichtliche Entscheidung, Frist EGGVG 26 2 ff. – Antrag auf gerichtliche Entscheidung, Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand EGGVG 26 8 ff. – Aufhebung EGGVG 28 4 f. – Aufhebungsantrag, Grundsatz EGGVG 28 2 – Begriff EGGVG 23 7 – Beschwerde gegen ~ Vor 567 20 – Erledigung EGGVG 28 8 – Ermessensausübung, Rechtswidrigkeit EGGVG 28 14 ff. – Feststellungsantrag EGGVG 28 7 – Folgenbeseitigungsantrag EGGVG 28 6 – Fortsetzungsfeststellungsantrag EGGVG 28 9 f. – Geltendmachung einer Rechtsverletzung EGGVG 24 2 ff. – gerichtliche Entscheidung bei Untätigkeit, Antragstellung EGGVG 27 2 f. – gerichtliche Entscheidung bei Untätigkeit, Aussetzung des Verfahrens EGGVG 27 4 f. – Prozesskostenhilfe EGGVG 29 6 – Rechtsbeschwerde nach § 29 EGGVG EGGVG 29 1 ff. siehe auch Rechtsbeschwerde – Rechtsprechungsakte, Abgrenzung EGGVG 23 8 ff. – Rechtsschutz EGGVG 23 8 ff. – Rechtsschutz, außergerichtliche Kosten EGGVG 30 2 f.

Justizverwaltungssachen

– Rechtsschutz, Vorschaltverfahren EGGVG 24 6 ff. – Rechtsschutz, Zuständigkeit EGGVG 25 1 ff. – Rechtswidrigkeit der Maßnahme EGGVG 28 2 ff. – Überprüfung durch zuständige Gerichte in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht EGGVG 23 3 – Überprüfung, subsidiäre Anwendung der §§ 23 ff. EGGVG EGGVG 23 16 – Überprüfung, Verfahren EGGVG 23 11 ff. – Verfahren i.S.d. §§ 23 ff. EGGVG, Zulässigkeitsvoraussetzungen EGGVG 24 8 – Verpflichtungsantrag EGGVG 28 11 ff. – vorläufiger Rechtsschutz EGGVG 23 15 – Zuständigkeit GVG 119 11 Justizverwaltungssachen Justizverwaltungssachen – Vorlageentscheidung, Zuständigkeit GVG 133 5 Kaffeemaschine – Unpfändbarkeit 811 19 Kammer für Handelssachen – Alleinzuständigkeit des Vorsitzenden GVG 105 4 – Antrag auf Abgabe in der Berufungsschrift 519 6 – Antrag auf zweitinstanzliche Verhandlung vor ~ GVG 100 2 – Antragstellung auf Verhandlung vor ~ bei Verweisung GVG 96 3 – Antragstellung auf Verhandlung vor ~ im Mahnverfahren GVG 96 4 – auswärtige ~, Vorsitzender Richter GVG 106 1 – Befristung der antragsbedingten Verweisung an ~ GVG 101 2 ff. – Berücksichtigung der Entscheidung der ~ in der Berufungsinstanz GVG 114 3 – Berufungsverfahren, antragsbedingte Verweisung an ~ GVG 100 3 – Berufungsverfahren, Verweisung an Zivilkammer bei nachträglicher Unzuständigkeit der ~ GVG 100 5 – Berufungsverfahren, Verweisung an Zivilkammer bei ursprünglicher Unzuständigkeit der ~ GVG 100 4 – Berufungsverfahren, Vorsitzender als Einzelrichter Vor 348 25 – Beschwerdeverfahren, Verweisung GVG 104 1 – Beschwerdeverfahren, Verweisungsverbot GVG 104 2 – Beschwerdeverfahren, Vorsitzender als Einzelrichter Vor 348 29 – Beweisaufnahme, Grundsatz 349 12 ff. – Beweiserhebung durch Vorsitzenden 349 17 – Beweiserhebung, unzulässige durch Vorsitzenden 349 18 ff. – Bildung GVG 93 1

– ehrenamtliche Richter GVG 105 3 – ehrenamtliche Richter aus dem Kreis der Schifffahrtskundigen GVG 110 1 – ehrenamtliche Richter, Abberufungsgrund GVG 113 2 f. – ehrenamtliche Richter, Amtsentbindung mit Zustimmung des Richters GVG 113 5 – ehrenamtliche Richter, Amtsenthebung gegen den Willen des Richters GVG 113 2 ff. – ehrenamtliche Richter, Ausschlussgründe für eine Ernennung GVG 109 8 f. – ehrenamtliche Richter, Ernennung GVG 108 1 – ehrenamtliche Richter, Ernennung unter Verstoß gegen die Ausschlussgründe nach § 109 Abs. 3 GVG GVG 109 13 – ehrenamtliche Richter, Fahrkostenersatz GVG 107 1 – ehrenamtliche Richter, gerichtliche Entscheidung über Abberufung GVG 113 4 – ehrenamtliche Richter, nicht zwingende Ernennungsvoraussetzungen GVG 109 10 ff. – ehrenamtliche Richter, Rechtsstellung GVG 112 1 – ehrenamtliche Richter, Tage- und Übernachtungsgelder GVG 107 1 – ehrenamtliche Richter, zwingende Ernennungsvoraussetzungen GVG 109 2 ff. – Entscheidung aufgrund eigener Sachkunde GVG 114 2 – Handelsrichter, Stellung 349 3, 5 ff. – Handelssachen siehe dort – Interventionsklage 64 48 – Klagehäufung, objektive 260 80 – Kollegialprinzip GVG 105 1 ff. – Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Vorsitzenden 350 1 – Rechtsstreit, Verhandlung vor der ~ 253 149 – Überbesetzung GVG 105 2 – Unzuständigkeit, Verweisung bei nachträgliche GVG 99 1 – Verhältnis zwischen ~ und Zivilkammern GVG 94 1 f. – Verhandlung vor ~, Beantragung im Streitverfahren 697 4 – Verweisung an ~, antragsbedingte GVG 98 2 – Verweisung an Zivilkammer von Amts wegen GVG 97 3 GVG 99 3 – Verweisung an Zivilkammer, antragsbedingte GVG 97 2 GVG 99 2 – Verweisungsantrag an ~ bei Frist zur Klage- oder Berufungserwiderung GVG 101 4 – Verweisungsantrag an ~ vor Verhandlung zur Sache GVG 101 3 – Verweisungsentscheidung GVG 101 5 GVG 102 1 ff. siehe auch dort

154

Kapitalmarktinformation(en)

– Vollstreckbarerklärungsverfahren, Zuständigkeit der ~ 722 20 – Vorsitzender als vorbereitender oder entscheidender Einzelrichter 349 6 ff. – Vorsitzender Richter GVG 105 2 – Vorsitzender, alleinige Zuständigkeit Vor 348 12, 22 – Vorsitzender, Aufgaben nach § 349 349 1 ff., 10 f. – Vorsitzender, Entscheidung gem. § 349 Abs. 2 und 3 568 4 – Vorsitzender, Entscheidung i.S.v. § 349 Abs. 2 349 19 ff. – Vorsitzender, Entscheidung im Einverständnis der Parteien 349 38 ff. – Vorsitzender, Förderungspflicht 349 9 ff. – Vorsitzender, Katalog der nach § 349 Abs. 2 Nr. 1– 12 zu treffenden Entscheidungen 349 25 ff. – Vorsitzender, Stellung und Befugnisse Vor 348 22 349 1 ff. – Vorsitzender, Unanwendbarkeit der §§ 348, 348a 349 43 – Vorsitzender, Unterschied zum Einzelrichter 349 2 f. – Vorsitzender, Zuständigkeit 348 3 – Widerklage, Zurückweisung des Antrags auf Verweisung an ~ GVG 98 3 – Zuständigkeit, Antragsstellung des Klägers GVG 96 1 f. – Zuständigkeit, geschäftsverteilungsmäßige GVG 95 1 ff. – Zuständigkeit, örtliche GVG 93 2 f. Kammerbeiträge – öffentlich-rechtliche Körperschaften 850e 14 Kammergericht – Schiedsverfahren, subsidiäre Zuständigkeit 1062 19 Kanzleiabwickler 91 63 – Befugnisse 78 20 Kanzleiorganisation 233 47 ff. – Fristenwesen 233 52 ff. Kapitalabfindung – Pfändungsschutz nach § 850b Abs. 1 Nr. 1 für ~ nach § 843 Abs. 3 BGB, kein relativer 850b 26 Kapitalanlagenrecht – Beweislastverteilung A Vor 286 175, 229 ff. – Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 62, 100 ff. Kapitalanleger – Anspruchssteller nach KapMuG KapMuG 1 59 ff. – Erfüllungsanspruch, Anwendungsbereich § 1 Abs. 1 Nr. 3 KapMuG KapMuG 1 74 – Schadensersatzanspruch, Anwendungsbereich § 1 Abs. 1 Nr. 1 KapMuG KapMuG 1 64 – Schadensersatzanspruch, Anwendungsbereich § 1 Abs. 1 Nr. 2 KapMuG KapMuG 1 65 ff.

155

– Schadensersatzanspruche nach KapMuG KapMuG 1 56 ff. – Vielzahl von ~, Begriff KapMuG 1 31 ff. Kapitalanleger-Musterverfahren siehe Musterverfahren Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz siehe KapMuG Kapitaleinkommen – Pfändungsschutz nach §§ 850 ff. 850 55 Kapitalentnahmerechte – Pfändbarkeit, beschränkte 851 30 Kapitalgesellschaft – Gerichtsstand 17 6 Kapitalmarktinformation(en) Kapitalmarktinformation(en) – Anbieter sonstiger Vermögensanlagen 32b 11 ff., 66 – Anbieter sonstiger Vermögensanlagen, Sitz 32b 85 ff. – Anlageberatung 32b 56 f. – Anlagevermittlung 32b 58 – Ansprüche auf angemessene Gegenleistung nach § 31 Abs. 1 WpÜG 32b 74 f. – Ansprüche aus § 12 WpÜG 32b 80 – Ansprüche bei Nichtabgabe eines Pflichtangebots 32b 77 – Auskunftserteilung 32b 60 – Begriff 32b 32, 34 ff. – Emittent 32b 66 – Erfüllungsanspruch aus Erwerbsvertrag 32b 72 ff. – Gerichtsstand bei falschen, irreführenden oder unterlassenen öffentlichen ~ 32b 1 ff. – Gerichtsstand bei falschen, irreführenden oder unterlassenen öffentlichen ~, Anwendungsbereich 32b 19 ff. – Gerichtsstand, Sitz der Zielgesellschaft 32b 90 – Gerichtsstand, Sitz des Anbieters sonstiger Vermögensanlagen 32b 85 ff. – Gerichtsstand, Sitz des Emittenten 32b 83 f. – internationale Zuständigkeit siehe dort – Nacherfüllungsanspruch 32b 76 – öffentliche ~ siehe dort – Prospekthaftung im weiteren Sinne 32b 58 – Rückabwicklungsansprüche 32b 81 – Schadensersatzanspruch wegen falscher, irreführender oder unterlassener öffentlicher ~ 32b 48 ff. – Schadensersatzanspruch wegen Unterlassung der Aufklärung über falsche oder irreführende öffentliche ~ 32b 51 ff. – Schadensersatzanspruch wegen Verwendung falscher oder irreführender öffentlicher ~ 32b 46 f., 51 ff. – Unternehmensdaten 32b 34 f. – Zinsansprüche 32b 78 f.

Kapitalmarktrecht

Kapitalmarktrecht Kapitalmarktrecht – Beweislastverteilung A Vor 286 175, 229 ff. KapMuG – Anspruch, Begriff KapMuG 1 9 – Anspruch, Geltendmachung KapMuG 1 9 ff. – Anspruchsanmeldung nach § 10 Abs. 2 bis 4 KapMuG siehe Anspruchsanmeldung nach KapMuG – Anspruchsgegner KapMuG 1 62 – Anwendbarkeitsregelung, Sonderstellung KapMuG 1 1 – Anwendung der §§ 64–77 Vor 64 35 – Anwendungsbereich, Eröffnung KapMuG 1 5 ff. – Anwendungsbereich, zeitlicher KapMuG Einf 11 – Anwendungsfälle, Überblick KapMuG Einf 19 f. – Auslandswirkung KapMuG Einf 14 – Außerkrafttreten KapMuG 28 1 ff. – Aussetzung der (Ausgangs)Verfahren KapMuG 8 1 ff. siehe auch Vorlageverfahren – Bekanntmachung des Musterverfahrens nach § 10 Abs. 1 KapMuG siehe Bekanntmachung des Musterverfahrens – Belehrungspflichten des OLG siehe Belehrung nach § 10 Abs. 2 Satz 4 KapMuG – bürgerliche Rechtsstreitigkeit KapMuG 1 8 – Drittbeteiligung, Musterverfahren Vor 64 7 – Erfüllungsanspruch, Anwendungsbereich § 1 Abs. 1 Nr. 3 KapMuG KapMuG 1 74 – Eröffnung des Anwendungsbereichs, Auswirkungen KapMuG 1 79 ff., 83 – Eröffnung des Anwendungsbereichs, Prüfung KapMuG 1 79 ff. – Eröffnung des Anwendungsbereichs, Rechtsmittelbegründung bei fehlender KapMuG 1 84 – Erweiterung des Musterverfahrens KapMuG 15 1 ff. siehe auch Musterverfahren – Feststellungsklage, Anwendbarkeit auf positive und negative KapMuG 1 13 ff. – Feststellungsziel, Funktion und Bedeutung KapMuG 2 5 – Gesetzgebungsgeschichte KapMuG Einf 1 ff. – Grundzüge des Verfahrensablauf KapMuG Einf 7 ff. – inländische Rechtsbehelfe, Konkurrenzen KapMuG Einf 18 – internationale Zuständigkeit KapMuG Einf 13 – Kapitalanleger als Anspruchssteller KapMuG 1 59 ff. – KapMuG-Fähigkeit KapMuG 1 5 ff. – Klageregister siehe dort – Konzept der Waffengleichheit KapMuG Einf 7 – Kostenregelung im Musterverfahren siehe Musterverfahren – Musterbeklagter siehe dort

– Musterentscheid KapMuG 16 1 ff. siehe auch dort – Musterkläger siehe dort – Musterverfahren siehe dort – Musterverfahrensantrag siehe dort – öffentliche Kapitalmarktinformation siehe dort – Rechtsbeschwerde gegen Musterentscheid KapMuG 20 1 ff. siehe auch Musterrechtsbeschwerde – Rechtsstreitigkeit i.S.d. § 1 Abs. 1 KapMuG KapMuG 1 5 ff. – Rechtstellung des Beigeladenen KapMuG 14 1 ff. siehe auch Musterverfahren – Reformansätze KapMuG Einf 25 ff. – Regelungskonzept KapMuG Einf 6 ff. – Schadensersatzanspruch, Anwendungsbereich § 1 Abs. 1 Nr. 1 KapMuG KapMuG 1 64 – Schadensersatzanspruch, Anwendungsbereich § 1 Abs. 1 Nr. 2 KapMuG KapMuG 1 65 ff. – Schadensersatzansprüche von Kapitalanlegern KapMuG 1 56 ff. – Übergangsregelung KapMuG 27 1 ff. – Verfahren, Anwendbarkeit auf für übereinstimmend für erledigt erklärte KapMuG 1 18 – Verfahrensabläufe, Bewertung bisheriger KapMuG Einf 21 ff. – Verfahrensgrundsätze KapMuG Einf 10 KapMuG 11 1 ff. siehe auch Musterverfahren – Vergleich, Beendigung des Musterverfahrens KapMuG 17 1 ff. siehe Vergleich nach KapMuG – Verhältnis zu ausländischen Parallelverfahren KapMuG Einf 16 – Vorlagebeschluss siehe dort – Vorlageverfahren siehe dort Kartellrecht – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 52 – Beweislastverteilung A Vor 286 220 ff. Kartellverfahren – Akteneinsicht B Vor 286 62 – Drittbeteiligungsregelung Vor 64 36 Kartellverstoß – Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 62 – Gerichtsstand, Klage aus ~ 32 18 ff., 72, 95 – Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 86 ff. Kaskoversicherung – Seeschiffe und Flugzeuge Brüssel Ia-VO 16 3 Kassation – System der ~ 542 7 Kauf – bewegliche Sachen, Teilzahlung Brüssel Ia-VO 17 38 ff. – Kreditgeschäfte zur Finanzierung eines ~ beweglicher Sachen Brüssel Ia-VO 17 45 ff.

156

Klage

Kaufleute – Begriff i.S.d. § 38 38 81 ff. – Mahnbescheid, Antrag auf Erlass 690 15 Kaufmann 253 45 Kaufvertrag – Erfüllungsort 29 42 ff. – Rückabwicklung von ~, Erfüllungsort 29 46 ff. Kausalität – Beweismaß, Absenkung für die haftungsausfüllende ~ 287 2 – Entscheidung auf Verletzung revisibelen Rechts 545 27 ff. – haftungsausfüllende 304 39 – haftungsbegründende 304 39 – Revisionsgrund nach § 547 Nr. 6, ~ als Voraussetzung 547 53 Kausalverlauf – hypothetischer 287 38 Kenntnisnahme – fiktive ~, Zustellung durch Niederlegung 181 1 Kernpunkttheorie – EuGH Anh 261 21 Kind(er) – Herausgabevollstreckung, keine Vollstreckung nach § 883 883 13 – Räumungsvollstreckung, Besitz 885 25 f. – Vertretung, gesetzliche 51 13 f. – Vertretung, gesetzliche von ausländischen ~ 55 16 – Wohnsitz 13 17, 28 ff. – wohnsitzlose 16 4 Kinderbett – Unpfändbarkeit 811 19 Kindergeld – Einkommen i.S.d. § 115 115 4 – Erhöhung des Pfändungsfreibetrags 850k 15 – Pfändbarkeit 850a 35 – Pfändungsfreibetrag, Aufrechnung und Verrechnung 850k 29 f. – Unpfändbarkeit 850e 41 Kinderwagen – Unpfändbarkeit 811 19 Kinderzuschläge – Unpfändbarkeit 850e 41 Kindschaftssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 5 – Anerkennung ausländischer Entscheidungen 328 132 – Begriff GVG 23a 5 – Prozesskostenhilfe 114 21 Kindschaftsstreit – Aussetzung des Verfahrens bei ~ 154 1, 5 Kirche – Bücher zum Gebrauch in der ~, Pfändungsschutz 811 47

157

– staatliche Gerichtsbarkeit, Ausschluss GVG 13 44 Klagarten – Gericht, veranlasster Wechsel 256 238 Klagbarkeit – Ausschluss Vor 253 64 f., 147 – fehlende Vor 253 62 f. – Recht, geltend gemachtes Vor 253 60 ff. Klage Klage – Allgemeininteresse Vor 253 25 ff. – Anhängigkeit 253 27 – Anspruchshäufung 260 1 ff. – Anwendungsbereichs des § 76 77 1 – Aussonderungs~ gemäß § 47 InsO 24 29 – bedingte 271 21 – Beeinträchtiger, ~ gegen den 77 3 ff. – Befriedigung, ~ auf vorzugsweise 325 99 – Berufung, Verhältnis zur ~ nach § 323 511 37 – Berufungsgericht, Zulässigkeitsprüfung 539 9 f. – Beschädigung des Grundstücks 26 8 – Besitz~ 24 42 f. – Besitzer, Voraussetzung nach § 76 Abs. 1 76 15 – Betriebsbezogenheit 21 34 ff. – dingliche ~, ~änderung 263 31 – dingliche Belastung 24 26 ff. – dingliches Recht, Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 24 15 ff. – Eigentümer, ~ gegen den 26 7 – eingetragene Rechte, Ausländersicherheit 110 12 – empfangsbedürftige Willenserklärung 253 7 – Enteignungsentschädigung 26 16 – Erbschaftsbesitzer, ~ gegen den 27 7 ff. – erster Rechtszug Vor 253 2 – Fälligkeit des Anspruchs 93 15 – Feststellungs~, Zulässigkeit bei möglicher ~ auf künftige Leistung 256 213 f. – Freistellungs~, unbezifferte 304 16 – Gesellschafter~ 256 101 – Gläubigeranfechtungs~ 24 33 – Grenzscheidungs~ 24 16 – Insolvenzanfechtungs~ 24 33 – lediglich interessenlose Vor 253 103 – Leistung, ~ auf künftige 93 16 592 5 – Leistungen, rückständige aus einer Reallast 25 7 – mehrfache Pfändung, Beiladung der Pfandgläubiger 856 5 ff. – mehrfache Pfändung, Beitritt eines Pfandgläubigers 856 3 f. – mehrfache Pfändung, Klagerecht der Gläubiger 856 1 f. – mehrfache Pfändung, Stellung des Drittschuldners 856 8 ff. – mehrfache Pfändung, Wirkung des Urteils 856 11 ff. – negatorische 24 31 f.

Klageabweisung

– öffentliche Aufforderung, keine Ausländersicherheit 110 14 – Prospekthaftungs~, Gerichtsstand 22 10, 14 – Protokoll über die ~, Zustellung 498 1 ff. – Protokoll über die Zustellung der ~, Eintritt der Rückwirkung gem. § 167 498 4 f. – Prozesshandlung 253 8 – Rechtsnatur 253 7 ff. – Rechtsschutzgesuch des Klägers 253 5 – Rückabwicklungsverhältnisse 29 19 f., 46 ff. – Schuld~ 25 1 – Teilungs~ 24 17 – Terminologie der ZPO 253 6 – unzulässige und unschlüssige ~, Auswirkungen des § 332 332 16 f. – Vermächtnis, Klagen wegen Ansprüchen aus 27 10 – Zulässigkeit, notwendige Streitgenossenschaft 62 68 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen, Entscheidung des Vorsitzenden der Kammer für Handelssachen 349 26 – Zurückverweisung durch das Berufungsgericht bei Abweisung der ~ als unzulässig 538 40 ff. – Zustellung eines ~entwurfs 253 168 – Zwecke, verfahrensfremde 271 18 Klageabweisung Klageabweisung – Antrag auf ~, Verhandeln i.S.d. § 333 333 5 ff. – Antrag des Beklagten auf ~ 306 6 – Ausbleiben der Anspruchsbegründung nach § 697, unzulässig 697 23 – ausländisches Recht, keine ~ bei Nichtfeststellbarkeit des Inhalts 293 47 – Beschwer des Beklagten durch ~ Vor 511–541 38 f. – Fehlen von Prozessvoraussetzungen 56 15 – Kostentragungspflicht des Klägers bei ~ im Nachverfahren 600 63 – mangelnde gesetzliche Vertretung 56 17 – mangelnde Parteifähigkeit 56 17 – mangelnde Prozessfähigkeit 56 17 – Nachverfahren 600 51 f. – unbegründet, als zurzeit 322 203 – unzulässig, als zurzeit 322 203 – Verurteilung zur Vornahme einer Handlung unter ~ im Übrigen 510b 61 ff. – Zurückverweisung bei ~ durch erstinstanzliches Urteil 538 50 Klageänderung 76 64 261 117 – Änderungen, die nicht als ~ anzusehen sind, Fälle des § 264 264 12 ff. – Änderungen, die nicht als ~ anzusehen sind, Gesetzesgeschichte des § 264 264 1 – Änderungen, die nicht als ~ anzusehen sind, Normzweck des § 264 264 2 ff.

– Anwendungsbereich des § 263 263 4 f. – Bedingung 263 56 – Befugnis zur ~ 265 68 – Beginn der mündlichen Verhandlung 263 65 – Begriff 263 6 ff. – Beklagter, Einwilligung 263 59 ff. – Berufungsinstanz 263 67, 73 ff., 103 ff. – Berufungsverfahren, allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen 533 3 ff. – Berufungsverfahren, Einwilligung des Beklagten 533 9 – Berufungsverfahren, Entscheidung 533 36 ff. – Berufungsverfahren, Tatsachengrundlage 533 12 f. – Berufungsverfahren, Voraussetzungen 533 2 – Berufungsverfahren, Zulassung als sachdienlich 533 10 f. – Einlassung, rügelose 137 25 f. 267 5 ff. – Einlassung, Unwiderruflichkeit 267 11 – Entscheidung 268 6 ff. – Entscheidung durch Beschluss 522 102 f. – Entscheidung in Berufungsinstanz 263 103 ff. – Entscheidung in erster Instanz 263 97 ff. – Entscheidung, Anwendbarkeit des § 268 268 3 ff. – Entscheidung, Gesetzesgeschichte des § 268 268 1 – Entscheidung, materiell-rechtliche Folgen 268 18 – Entscheidung, Normzweck des § 268 268 2 – Entscheidung, Unanfechtbarkeit 268 12 f. – erneute 268 14 – Gesetzesgeschichte des § 263 263 1 f. – keine ~, Beispiele 263 38 ff. – Klageerhebung 263 56 – Kosten 263 107 ff. – Mitteilung des geänderten Antrages 335 24 – Nachverfahren 263 57 600 18 f. – Nebenintervenienten 67 25 – Nichtzulassung 263 99 ff. 268 15 ff. – Normzweck des § 263 263 3 – Parteienwechsel siehe dort – Parteiwechsel bei gleichzeitiger ~ 263 153 – Rechtsmissbrauch 263 77 – Rechtsmittel, Beschwer bei ~ Vor 511–541 49 – Revisionsinstanz 263 76, 106 559 34 ff. – Revisionsverfahren 555 9 – Sachdienlichkeit 263 64 ff. – Sachdienlichkeit, Ermessensfrage 263 66 – Schriftsätze, Zustellung 270 14 – Streitstoff, völlig neuer 263 69 – Streitwert 3 118 – subjektive ~ im Berufungsverfahren 533 7 – Unterschied zur Klagerücknahme 269 72 – Unzuständigkeit nach ~ 281 56 – Verbote 263 78 ff.

158

Klageeinreichung

– Verfahren 263 81 ff. – Verfahren bei unzulässiger ~ 263 93 ff. – Verfahren bei zulässiger ~ 263 82 ff. – Verfahrensgebühr 263 91 – vermutete Einwilligung, Anwendungsbereich des § 267 267 3 – vermutete Einwilligung, Gesetzesgeschichte des § 267 267 1 – vermutete Einwilligung, Normzweck des § 267 267 2 – vermutete Einwilligung, Voraussetzungen des § 267 267 4 – Versäumnisurteil 331 35 ff. – Versäumnisurteil, Entscheidung nach Einspruch bei nachträglicher ~ 343 12 – Verwertung bisheriger Prozessergebnisse 263 96 – Vollstreckungsabwehrklage 767 106 f. – Widerspruch 267 10 – Wiederaufnahmeverfahren 578 92 f. – wiederholte 263 88 – Zulässigkeit 263 56 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen, weitere 263 70 ff. – Zulassung 268 8 ff. – Zulassung, stillschweigende 268 10 f. – Zurückweisung wegen fehlender Sachdienlichkeit 263 63 Klageänderungstheorie – Parteiwechsel, gewillkürter 263 121 Klageanlass – Drittwiderspruchsklage 93 20 – Duldungsklage 93 19 – Fälligkeit des Anspruchs, kein ~ vor 93 16 – fehlender 93 5 f. – schriftliches Vorverfahren 93 18 – Stufenklage 93 18 – Unterhalt, laufender 93 18 – Unterlassungsanspruch, Abmahnung erforderlich 93 17 – Widerklage 93 20 Klageanordnungsverfahren – Antrag 926 5 – Arrestbefehl, bestehender 926 6 – Beschluss, anordnender 926 9, 11 – Einstweilige Verfügung 936 12 – Frist zur Klageerhebung 926 10 – Hauptsache, keine Anhängigkeit 926 7 – mündliche Verhandlung, ohne 926 9 – Rechtsbehelf gegen anordnenden Beschluss 926 12 – Rechtsschutzbedürfnis 926 8 – Verfahren des § 926, ~ als erster Schritt des Verfahrens 926 2 – Zulässigkeit 926 5 ff. – Zuständigkeit 926 5

159

Klageanspruch – Erfüllung, vorbehaltslose Vor 306, 307 14 – Klageänderung, neuer ~ 263 86 ff., 94 f. – Klageänderung, ursprünglicher ~ 263 83 ff., 93 – Recht zur Erfüllung gem. § 76 Abs. 2 76 38 ff. Klageantrag – Abweichung vom ~ 313b 3 – Alternativantrag 253 77 – Änderung 263 8 – Auslegung 253 78 – Befristung 253 10 – Beschränkung 264 30, 34 ff. Vor 306, 307 13 – Bestimmtheit, fehlende 253 197 f. 261 19 – Bestimmtheit, hinreichende 253 76 – Bindung an ~, Einzelfälle 308 25 ff. – Bindung an Wortlaut 308 22 – einheitlich gefasster 260 7 – einheitlicher ~, mehrere selbständige Begründungen Vor 511–541 60 f. – Erweiterung 264 30 ff. 520 68 – Fassung des ~ 253 75 – fehlender 253 196 – Häufung, alternative 300 13 – Mehrheit 260 4 ff. – Rechtsnachfolge, Umstellung des ~ 265 83 ff. – Umgestaltung 264 28 f. – unbestimmter ~, Auslegung 253 115 – veränderter ~ nach § 264 Nr. 2 oder Nr. 3, Begründung 264 21 – Zweitprätendent 75 29, 60 Klageart(en) – Klagesystem der ZPO Vor 253 3 f. – Rechtsweg, ~ kein Abgrenzungskriterium GVG 13 10 Klageausschluss – Urkundenprozess, ~ genereller Art Vor 592– 605a 13 Klageausschlussfrist(en) Vor 253 66 ff., 113 ff. – Beachtung, Unverzichtbarkeit 295 32 – vertraglich vereinbarte Vor 253 121, 151 Klagebegehren – Rechtsweg, Abgrenzung nach ~ GVG 13 9 Klagebegründung – fehlende 253 196 – Schadensfeststellungsklage, materielle ~ 256 155 – Zuständigkeit nur für eine von mehreren ~ 281 57 Klagebeschränkung – i.S.d. § 264 Nr. 2 264 34 ff. – Revisionsinstanz 264 11 Klageeinreichung Klageeinreichung – Fristwahrung 253 20 – Mahnantrag, Fristwahrung durch ~ nach Zurückweisung 691 31 – Mängel bezüglich der Wirksamkeit der ~ 253 174 ff.

Klageentbindung

– Rechtshängigkeit, Vorwirkung durch ~ 261 63 – Unwirksamkeit 271 15 ff. Klageentbindung Klageentbindung – Antrag nach § 76 Abs. 4 Satz 1 76 74 – Beklagter, ~ nach § 76 Abs. 4 Satz 1 76 72 ff. – Entscheidung, gerichtliche 76 82 ff. – Hauptsachentscheidung mit ~ des Besitzers 76 92 ff. – Hauptsachentscheidung ohne ~ des Besitzers 76 91 – Stattgabe durch Endurteil 76 84 ff. – teilweise 76 87 – Verhandlung 76 80 – Verwerfung durch Zwischenurteil 76 83 – Vollstreckungserstreckung 76 100 – Wirkungen 76 89 f. – Zustimmung des Klägers nach § 76 Abs. 3 Satz 2 76 75 ff. Klageerhebung – Anordnung nach § 494a, nicht statthafte 494a 16 ff. – Anordnung nach § 494a, Voraussetzungen 494a 12 ff. – bedingte 253 8 f., 174, 180 f. – Begriff 261 9 – Ehesachen 261 11 – Familienstreitsachen 261 11 – Gerichtszweige, andere 261 10 – Güteverhandlung 261 39 – Hemmung der Verjährung durch ausländische ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 154 ff. – in mündliche Verhandlung 261 37 – Mahnverfahren, sofortige ~ statt Antragsabgabe 696 16 – Mängel 253 170 ff. 261 16 ff. – Mängel, Heilung 253 173 – Mängel, schwerwiegende 253 166 – Maßnahmen, gleichstehende 261 15 – ordnungsgemäße Vor 253 57 ff. – Prozessfähigkeit, Verlust nach ~ 52 20 – Rechtsfolgen 253 28 – Stufenklage 254 35 ff. – Verjährungshemmung bei Mängeln der ~ 262 17 – Voraussetzungen 253 12 ff. – Wiederaufnahmeverfahren 585 5 – Zustellung als Voraussetzung einer wirksamen ~ Vor 253 59 – Zustellung, fehlende 253 183 ff. – Zustellung, fehlerhafte 253 187 f. – Zustellungsmängel 253 182 ff. – Zustellungsmängel, Heilung 253 186 Klageerweiterung – Amtsgericht, nachträgliche Unzuständigkeit im Fall der ~ 506 10 f. – Ausländersicherheit 111 8

– Auswirkung auf Streitwert 5 12 – Beitritt 66 81 – Betragsverfahren 304 88 – Entscheidung durch Beschluss 522 104 – Flucht in die ~ 296 205 – i.S.d. § 264 Nr. 2 264 31 ff. – Nachverfahren 600 20 – Prozessgebühr, weitere 261 45 – prozesstaktische Maßnahme zur Änderung der Zeugenfähigkeit Vor 373 59 – Rechtsmittel, Beschwer bei ~ Vor 511–541 49 – Rechtsnachfolge auf Beklagtenseite 265 74 – Revisionsinstanz 264 11 – Revisionsverfahren 555 9 – Streitgenossenschaft, Begründung 59 25 – Zustellung, erneute 184 41 Klageerwiderung – Anwendungsbereich des § 277 277 9 – Frist 275 10 ff. 277 22 ff. – Frist, Art 276 25 ff. – Frist, Beginn 276 25 ff. – Fristsetzung 697 9, 18 ff. – Fristsetzung zur schriftlichen Stellungnahme auf ~ 275 22 f. – Fristsetzung, notwendige Belehrungen 276 29 – Fristsetzung, Zustellung der beglaubigten Verfügungsabschrift 275 13 – Fristversäumung, Belehrung 277 21 – Fristversäumung, Folgen 277 28 f. – Gesetzesgeschichte des § 277 277 1 – Klageänderung, neue ~sfrist 277 25 – Normzweck des § 277 277 2 ff. – Versäumung der ~frist, Folgen 276 62 ff. – Verteidigungsmittel, Vorbringen 277 10 ff. – Zurückweisung verspäteten Vorbringens nach Fristsetzung zur ~ 275 26 ff. 277 28 Klageform(en) – besondere Vor 253 29 Klagefrist – Nichtigkeitsklage wegen mangelnder Vertretung 586 43 ff. – Wahrung Vor 253 118 – Wiederaufnahmeklage 586 1 ff. Klagegegenstand – Begriff 253 53 – Forderung eines anderen ~ wegen später eintretenden Veränderung i.S.d. § 264 Nr. 3 264 56 ff. – Individualisierung 253 56 – Klageschrift, Angabe des ~ 253 52 ff. – Revisionsinstanz, Veränderung des ~ 264 11 Klagegrund – alternativer 260 21 ff. – Änderung 263 25 ff.

160

Klageregister

– Beschränkung des rechtlichen Prüfungsumfangs 253 69 ff. – Häufung, alternative 300 10 – Häufung, eventuelle 300 11 – Identität 263 26 – Lebenssachverhalt 253 62 ff. – mehrere 8 14 – Mehrheit, kumulative Geltendmachung 304 83 – Rechtsweg, Abgrenzung bei mehreren ~ GVG 13 11 – Tatsachenbehauptung 253 67 f. – unveränderter 264 12 – Wahl eines umfassenden ~ durch Kläger 253 72 – Wechselprozess, Beweis des ~ 602 7 Klagehäufung – alternative 145 6 260 16 ff. – Berufungsbegründung bei objektiver ~ 520 97 – erstmalige objektive ~ in der Berufungsinstanz 260 68 – eventuelle 260 33 ff. 301 38 f. 304 50, 82 322 140 – eventuelle ~, Abweisung des Hauptantrags 260 106 ff. – eventuelle ~, Antragstellung 260 101 f. – eventuelle ~, Entscheidung 260 105 ff. – eventuelle ~, Gegenstand der Rechtsmittelinstanz 260 112 – eventuelle ~, rechtlicher oder wirtschaftlicher Zusammenhang 260 37 f. – eventuelle ~, Streitwert 260 120 ff. – eventuelle ~, Urteilsergänzung 260 109 ff. – eventuelle ~, Verfahren 260 100 ff. – eventuelle ~, Verhandlung 260 103 f. – eventuelle ~, widersprechende Begründungen 260 39 f. – eventuelle ~, zulässige Bedingung 260 35 f. – eventuelle ~, Zulässigkeit 260 34 ff. – Grundurteil bei objektiver ~ 304 14 – Hauptantrag, Abweisung durch Teilurteil 301 38 – Hilfsantrag, Entscheidung durch Teilurteil 301 39 – Interventionsklage als subjektive ~ 64 4 – kumulative 260 14 f. 322 139 – kumulative ~, Streitwert 260 119 – kumulative ~, Verfahren 260 98 f. – kumulative objektive 301 12 – nachträgliche 263 35 ff. – nachträgliche objektive ~ im Rechtsmittelverfahren 260 66 ff. – nachträgliche objektive ~ in erster Instanz 260 63 ff. – objektive 76 64 254 5 322 138 siehe auch Anspruchshäufung – objektive ~, Arten 260 13 ff.

161

– objektive ~, Beendigung 260 69 – objektive ~, dieselbe Prozessart als Voraussetzung 260 87 ff. – objektive ~, Entstehung 260 61 ff. – objektive ~, Fehlen eines Verbindungsverbots als Voraussetzung 260 94 ff. – objektive ~, Identität der Parteien 260 74 f. – objektive ~, Trennung bei Unzulässigkeit 260 97 – objektive ~, Unzuständigkeit für einen Anspruch 260 83 ff. – objektive ~, Verfahren 260 98 ff. – objektive ~, Zulässigkeit 260 70 ff. – objektive ~, Zuständigkeit des Gerichts für alle Ansprüche 260 76 ff. – Prozesstrennung bei objektiver ~ 145 5 f. – Prozesstrennung bei subjektiver ~ 145 7 – Rechtsmittelverfahren 260 66 ff. – Rechtsmittelwert bei objektiver ~ 5 38 – Rechtsmittelwert bei subjektiver ~ 5 39 – Streitgenossenschaft siehe dort – Streitwert 3 119 – Streitwert bei objektiver ~ 5 14 ff. – Streitwert bei subjektiver ~ 5 28 ff. – Streitwertberechnung 5 11, 14 ff. – subjektive 59 4, 9 f., 42 76 3, 62 322 141 – sukzessive 254 5 – Versäumnisurteil, Entscheidung nach Einspruch bei objektiver ~ 343 12 f. – Wegfall 263 37 – Wiederaufnahmeverfahren 578 90 f. Kläger – Säumnis Vor 330 56 ff., 92 f. Klageregister Klageregister – Ausscheiden aus Musterverfahren, Bekanntmachung KapMuG 13 35 – Beendigungsbeschluss, Bekanntmachung KapMuG 13 33 f. – Bekanntmachung, Inhalte nach § 1 Abs. 2 und 3 KlagRegV KapMuG 3 62 ff. – Berichtigung KapMuG 4 22 ff. – Bündelungsfunktion KapMuG 4 10 – Datenschutz, Verantwortung KapMuG 4 52 ff. KapMuG 15 24 – Effizienzfunktion KapMuG 4 13 f. – Einsichtnahme KapMuG 4 50 – Eintragung, elektronische Form KapMuG 4 16 – Eintragungsberechtigung KapMuG 4 18 ff. – Eintragungsverfahren KapMuG 4 15 ff. – Erweiterung des Musterverfahrens, Bekanntmachung KapMuG 15 22 ff. – Funktion KapMuG 4 7 ff. – Gesetzesgeschichte KapMuG 4 4 – Gleichgerichtetheit der Musterverfahrensanträge KapMuG 4 36 ff. – Informationsfunktion KapMuG 4 8 f.

Klägerstation

– Kosten KapMuG 4 31 ff. – Löschung KapMuG 4 25 ff. – Musterentscheid, Bekanntmachung KapMuG 16 17 – Musterverfahrensanträge, Bekanntmachung KapMuG 3 60 ff. – Normzweck des § 4 KapMuG KapMuG 4 1 ff. – On-the-fly-Verfahren KapMuG 4 17 – Rechtsbeschwerde, Bekanntmachung KapMuG 20 24, 31 – Überprüfungspflicht des Gerichts KapMuG 4 30 – Upload-Verfahren KapMuG 4 17 – Vergleich nach KapMuG, Bekanntmachung des Feststellungsbeschlusses KapMuG 23 13 – Verordnungsermächtigung KapMuG 4 55 – Zugang KapMuG 4 50 f. Klägerstation Klägerstation – Prüfung, rechtliche 284 69 Klagerücknahme 263 54 – Anschlussberufung bei ~ 524 67 – Anwaltszwang 78 11 – Anwendbarkeit des § 344 im Fall der ~ 344 4 – Anwendungsbereich des § 269 269 3 ff. – Auffassungen von Gericht und Parteien bezüglicher der ~, unterschiedliche 269 120 ff. – Bedingungsfeindlichkeit der Einwilligung zur ~ 269 9 – Berufungsverfahren 525 9 – Beschluss gem. § 269 Abs. 4 269 106 ff. – Beschluss gem. § 269 Abs. 4, Antrag 269 109 f. – Beschluss gem. § 269 Abs. 4, Inhalt 269 111 ff. – Beschluss gem. § 269 Abs. 4, Kostenentscheidung 269 115 ff. – Einwilligung, Erklärungsinhalt 269 33, 39 – Einwilligung, Form der Erklärung 269 46 ff. – Einwilligung, Widerruflichkeit 269 15 – Einwilligung, Zeitpunkt 269 17, 26 ff. – Einzelrichter 527 17 – Erklärung, Form 269 46 ff. – Erklärung, Inhalt 269 33 ff. – Erklärung, Verstoß gegen Treu und Glauben 269 10 – Erklärung, Zeitpunkt 269 17 ff. – Erklärungen, Wesen 269 7 ff. – Gebühren 269 137 ff. – Gericht, zuständiges 269 51 ff. – Gerichtsgebühren, Ermäßigung 269 137 – Gesetzesgeschichte des § 269 269 1 – Güteverhandlung 278 61 – Instanzen, zwischen den 525 9 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 28 – Klageänderung, Vorliegen der Voraussetzungen der ~ 263 70 ff. – Klageerwiderung nach ~ 91 64

– Kosten der Streitgehilfen des Beklagten 269 86 f. – Kostentragungspflicht nach § 269 Abs. 3 Satz 2 269 80 ff. – Kostentragungspflicht nach § 269 Abs. 3 Satz 3 269 95 ff. – Kostentragungspflicht nach § 269 Abs. 3 Satz 3, Anwendungsbereich 269 99 ff. – Kostentragungspflicht nach § 269 Abs. 3 Satz 3, Rechtsfolgen 269 103 ff. – Kostentragungspflicht nach § 269 Abs. 3 Satz 3, Voraussetzungen 269 102 – Kostentragungspflicht, Umfang 269 79 ff. – mehrere Beklagte, ~ gegenüber einem Beklagten 269 42 f. – Musterverfahren, ~ im Ausgangsverfahren durch Beigeladenen KapMuG 13 20 – Musterverfahren, ~ im Ausgangsverfahren durch Musterklägers KapMuG 13 3 ff. – Nichtverhandeln i.S.d. § 333 keine ~ 269 35 – Normzweck des § 269 269 2 – privilegierte ~ nach § 8 Abs. 2 KapMuG KapMuG 8 39 – Protokollierung der ~ 160 52 f. – Prozesshindernis mangelnder Kostenerstattung 269 128 ff. – Prozessvergleich mit aufgenommener ~ 794 10 – Rechtsanwaltsgebühren 269 139 ff. – Rechtshängigkeit, rückwirkendes Entfallen 261 53 – Revisionsverfahren 555 9 – Stadium zwischen ~ und Einwilligung 269 31 f. – Streit der Parteien über Wirksamkeit 269 122 ff. – Streitwert 3 120 269 145 – Stufenklage 254 60 – teilweise 254 66 f. 269 40 ff. – teilweise ~, Kostentragungspflicht 269 89 – Verfahren 269 105 ff. – Verfahren, patentgerichtliche 269 3 – Versprechen 269 77 f. – Verweigerung der Einwilligung, Unwiderruflichkeit 269 16 – Vollstreckungsbescheid, nach Erlass des 700 26 – Vollziehung 269 7 ff. – während des Verfahrensstillstands 249 18 – Widerruflichkeit 269 11 ff. – Wirkungen, Abgrenzung zu sonstigen Wirkungen 269 65 ff. – Wirkungen, materielle 269 63 ff. – Wirkungen, prozessuale 269 56 ff. – Zulässigkeit, abgesonderte Verhandlung 280 10 Klagerücknahmetheorie – Parteiwechsel, gewillkürter 263 122 Klägerwechsel 263 127 f., 141, 149

162

Klagezustellung

Klageschrift – Abfassung in deutscher Sprache 253 30 – Anforderungen nach § 253 Abs. 3 bis 5 253 139 ff. – Antrag, bestimmter 253 74 ff. – arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren, Anwendbarkeit des § 253 253 2 – Auslegung 253 147 – Bezugnahme in der ~ 253 154 ff. – Einreichung 253 13 ff. – Einreichung, Begriff 253 26 – Einreichung, Folge 253 27 – Erklärung, welche Wiederaufnahmeklage erhoben wird 587 9 f. – Gesetzesgeschichte des § 253 253 1 – Inhalt, Mängel 261 18 – Inhalt, notwendiger 253 31 ff. – Klagegrund, Angabe 253 52, 62 ff. – Mängel Vor 253 58 295 12 – Nachträge 253 162 – nicht in deutscher Sprache abgefasste ~ 271 16 – Partei, Bestimmung durch Auslegung der ~ Vor 50 20 ff. – Pflichten des Gerichts, sonstige mit der Zustellung verbundene 271 46 ff. – Unbeachtlichkeit 253 25 – Unterschrift 253 14 ff. – Unterschrift, fehlende 253 174, 178 f. – Unterschrift, Unschädlichkeit des Fehlens 253 23 – Unterzeichnung, fehlende 271 22 – Urkundenprozess, Inhalt der ~ 593 1 – Urkundenprozess, Zustellung einer beglaubigten Abschrift der ~ an den Beklagten 593 2 – Wiederaufnahmeklage, Angabe der Beweismittel 588 3 ff. – Wiederaufnahmeklage, Bedeutung des § 587 587 1 ff. – Wiederaufnahmeklage, Bezeichnung der Parteien 587 7 – Wiederaufnahmeklage, Bezeichnung des Anfechtungsgrundes 588 2 – Wiederaufnahmeklage, Bezeichnung des angefochtenen Urteils 587 5 ff. – Wiederaufnahmeklage, Bezeichnung des Gerichts 587 6 – Wiederaufnahmeklage, Erklärung bezüglich der Beseitigung des angefochtenen Urteils 588 6 ff. – Wiederaufnahmeklage, Erklärung, welche andere Entscheidung beantragt werden wird 588 8 – Wiederaufnahmeklage, Heilung von Mängeln der ~ 587 11 – Wiederaufnahmeklage, Sollvorschriften des § 588 588 1 ff. – Zustellung 253 164 ff. – Zustellung, Bedeutung des § 271 271 4 f.

163

– Zustellung, bedingte auf Ersuchen des Klägers 271 37 – Zustellung, Begriff „unverzüglich“ 271 12 – Zustellung, Entscheidung über Ablehnung 271 36 – Zustellung, förmliche 270 5 – Zustellung, Gesetzesgeschichte des § 271 271 1 – Zustellung, Hinderungsgründe 271 23 ff. – Zustellung, Hinweis des Gerichts bei Hinderungsgrund 271 33 ff. – Zustellung, Normzweck des § 271 271 2 f. – Zustellung, Rechtsbehelf gegen Ablehnungsbeschluss 271 36 – Zustellung, unverzügliche 271 6 ff. – Zustellung, Verweigerung 271 14 ff. – Zustellung, Verweigerung bei fehlendem Schlichtungsverfahren 271 26 – Zweifel 253 24 Klagesystem – dreiteiliges Vor 253 5 Klageverbindung – Ansprüche, dingliche und persönliche 266 16 Klageverfahren – Bedingungen, innerprozessuale 253 11 Klageverzicht – Abgrenzung von Erledigungserklärung Vor 306, 307 10 – Abgrenzung von Klagerücknahme Vor 306, 307 9 – Abgrenzung von Rechtsmittelverzicht Vor 306, 307 11 – Anwendungsbereich des § 306 306 2 f. – Auslegung der Erklärung Vor 306, 307 12 – Bedingung Vor 306, 307 34 – Begriff Vor 306, 307 2 – Dispositionsbefugnis 306 7 f. – Form Vor 306, 307 17 ff. – Gegenstand Vor 306, 307 4 – Kosten, Besonderheiten Vor 306, 307 39 – Protokollierung des ~ auf den Anspruch 160 24 ff. 306 5 – Rechtsfolge, Gesetzwidrigkeit 306 9 – Rechtsfolge, Sittenwidrigkeit 306 9 – Rechtsfolgen 306 10 f. – Rechtsmissbrauch Vor 306, 307 36 – Rechtsnatur Vor 306, 307 22 f. – Stufenklage 254 68 – Vollstreckbarerklärungsverfahren 722 41 – Widerruf Vor 306, 307 35 – Wirksamkeit 306 4 ff. – Wirksamkeitsvoraussetzungen Vor 306, 307 24 ff. – Zeitpunkt Vor 306, 307 16 Klagezustellung Klagezustellung – fehlende 261 22

Klausel

– Ladung 274 16 ff. – Mängel 261 20 ff. – mangelnde Prozessfähigkeit 52 18 – Prozessunfähiger 261 24 Klausel Klausel – Vollstreckungsvoraussetzung, besondere Vor 704 59, 61 f. Klauselerinnerung – Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen 732 11 ff. – Abgrenzung zur einer späteren Klage bei Unterlassen der Einlegung der ~ 732 15 – Abgrenzung zur Klauselgegenklage 768 6 f. – Abgrenzung zur Vollstreckungsabwehrklage 767 23 – Antrag 732 3 f. – Anwaltsgebühren 732 35 – Anwendungsbereich des § 732 732 8 ff. – Begründetheit 732 26 f. – Beschlussformel 732 3 f. – Beschwer 732 19 – Entscheidung, Auswirkung auf andere Rechtsbehelfe 732 29 – Entscheidung, Rechtsbehelfe 732 30 – Entscheidung, Rechtskraft 732 29 – Entscheidung, Vollstreckung 732 28 – Form 732 19 – Frist 732 19 – Gerichtsgebühren 732 34 – Konkurrenz mit anderen Rechtsbehelfen 732 16 ff. – Kostenentscheidung 732 33 – Rechtskraft, entgegenstehende eines Urteils nach § 731 732 23 – Rechtskraft, entgegenstehende eines Urteils nach § 768 732 22 – Rechtsnatur 732 2 – Rechtsschutzbedürfnis 732 24 f. – Statthaftigkeit 732 19 – Titelgegenklage, Verhältnis zur ~ 767 118 – Verfahren 732 5 ff. – Vollstreckungserinnerung, Verhältnis zur ~ 766 48 – Zulässigkeit 732 19 ff. – Zuständigkeit 732 20 f. 795 5 – Zweck 732 1 Klauselerteilung – Amtspflichtverletzung 724 48 – Anordnung durch das Gericht nach § 8 AVAG 725 20 – Ausnahmen 724 34 ff. – Erforderlichkeit für alle Arten der Zwangsvollstreckung 724 10 – Insolvenz des Schuldners 724 2, 42 f. 727 37 – Rechtsbehelfe 724 45 ff. – Rechtsbehelfe, zusätzliche 724 47

– Titel, die einer ~ bedürfen 724 15 ff. – Vollstreckungsbescheid, Befreiung 796 2 – Voraussetzungen, allgemeine 724 10 ff. Klauselerteilungsklage siehe Klauselklage Klauselerteilungsverfahren Vor 704 38 – Abschaffung bei ausländischen Titeln, Brüssel Ia Verordnung Vorb 1110 2 1112 1 f., 5, 11 – Amtspflicht des ausstellenden Beamten 725 23 – Anhörung des Schuldners 730 1 ff. 733 1 ff. – Antrag 725 18 ff. – Antrag, Form 725 19 – Anwaltskosten 725 35 – Eintritt der Gütergemeinschaft nach Rechtshängigkeit des Anspruchs 742 10 f. – EuGVÜ Anh I 722 66 ff. – EuGVÜ/LugÜ I und II Anh II 722 82 ff. – EuGVVO, beizubringende Urkunden Anh I 722 69 – EuGVVO, Beschwerde gegen Beschluss Anh I 722 72 f. – EuGVVO, Entscheidung durch Beschluss Anh I 722 71 – EuGVVO, Rechtsbeschwerde zum BGH Anh I 722 75 – EuGVVO, Verfahrensgliederung Anh I 722 67 – EuGVVO, Zuständigkeit Anh I 722 70 – Geltendmachung des gutgläubigen Erwerbs im ~ 265 117 – Gerichtskosten 725 34 – Gestaltungsbefugnisse des Urkundsbeamten 725 25 f. – Prozessvergleich 795 4 – Prüfungsumfang des Urkundsbeamten 725 21 ff. 795 18 – rechtliches Gehör 725 27 – Rechtsfragen, materielle kein Prüfungsumfang 725 24 – Zuständigkeit 725 16 f. 795 4 Klauselgegenklage – Abgrenzung zur Klauselerinnerung 768 6 f. – Abgrenzung zur Vollstreckungsabwehrklage 767 23 768 4 f. – Abgrenzung zur Vollstreckungserinnerung 768 8 – Aktivlegitimation 768 14 – Anwendungsbereich 768 3 – Begründetheit 768 16 ff. – Beklagter 768 14 – Beweisführung 768 18 – Beweislastverteilung 768 19 f. – einstweilige Anordnungen 768 15 – Einwendungen, Präklusion 768 16 – Einwendungen, statthafte 768 3 – Entscheidung 768 21 – Gestaltungsklage, prozessuale 768 2

164

Konfliktbeilegung

– Kläger 768 14 – Klauselprätendentenstreit 768 10 – Kosten 768 21 – Passivlegitimation 768 14 – Rechtsbehelfe, Verhältnis zu sonstigen 768 9 – Rechtsmittel 768 21 – Rechtsschutzbedürfnis 768 11 f. – Streitwert 768 21 – Tenor 768 21 – Verfahren 768 13 ff. – Zeitpunkt, maßgeblicher für erteilte qualifizierte Vollstreckungsklausel 768 17 – Zuständigkeit 768 13 – Zuständigkeit, ~ gegen Zwangsvollstreckung aus einem dinglichem Titel 800 12 – Zwangsvollstreckung, Anordnung nach § 769 769 3 – Zweck 768 1 Klauselklage – Anwendungsbereich des § 731 731 5 – Begründetheit 731 16 ff. – Beweisführung 731 19 – Einwendungen gegen den vollstreckbaren Anspruch 731 17 – Feststellung der Klauselerteilungsvoraussetzungen 731 16 – Gebühren 731 25 – Klageantrag 731 3 – Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen 731 6 f. – Kostenentscheidung 731 25 – Passivlegitimation 731 18 – Rechtskraft, entgegenstehende 731 15 – Rechtsnatur 731 2 – Rechtsschutzbedürfnis 731 10 ff. – Streitwert 731 25 – Urteil, Anfechtung 731 21 – Urteil, Vollstreckung 731 20 – Urteilsformel 731 3 – Urteilswirkung 731 22 ff. – Verfahren 731 4 – Zulässigkeit 731 8 ff. – Zuständigkeit 731 8 – Zweck 731 1 Kleidungs- und Wäschestücke – Unpfändbarkeit 811 19 Koffer – Unpfändbarkeit 811 19 Kognitionsbefugnis – eingeschränkte 76 78, 99 Kollegialentscheidung 273 15 – gerichtliches elektronisches Dokument und Signatur bei ~ 130b 7 Kollegialgericht – Anwaltszwang 78 24 ff. – überbesetztes 361 3 ff.

165

– Zivilkammer GVG 75 2 – Zivilsenat GVG 122 2 Kollektivklage – Entwicklung KapMuG Einf 1 ff. Kollision – Entscheidungen, rechtskräftiger 322 250 f. – richterlicher Instanzen 1 29 ff. Kollisionsnorm – ausländisches Recht 293 5 – Schiedsverfahren, Bestimmung des anwendbaren materiellen Rechts 1051 9 ff. Kollisionsrecht – Revision, Prüfung der Heranziehung und Anwendung 545 26 Kommanditgesellschaft – actio pro socio 51 41 f. – Parteifähigkeit 50 24 – Vertretung 51 25 – Vollstreckung in Anteile 859 22 Kommanditgesellschaft auf Aktien – Gerichtsstand 17 6 – Parteifähigkeit 50 14 – Sitz 17 15 – Vertretung 51 21 Kommissionsgeschäft – Drittwiderspruchsklage 771 22 Kompetenzgerichtshof – Eingriffe eines ~ 11 10 Kompetenzkonflikt siehe auch Zuständigkeitsstreit – Ausschluss Einl 39 – Familiengericht GVG 23b 9 f. – Gerichtsstandsbestimmung 36 112 ff. – internationale Zuständigkeit Bd. XII Int. Zivilprozess 77 ff. – internationaler negativer Bd. XII Int. Zivilprozess 81 f. – internationaler positiver Bd. XII Int. Zivilprozess 78 ff. – negativer 36 117 ff. 828 18 – negativer ~ zwischen Kartellsenat und einem Zivilsenat des OLG 36 146 ff. – positiver 36 112 ff. Komponist – GEMA-Vergütung 850i 5 Konfliktbeilegung Konfliktbeilegung – außergerichtliche ~, andere Verfahren 278a 9 – außergerichtliche ~, Anwendungsbereich des § 278a 278 3 – außergerichtliche ~, Eignung des Falles 278a 10 – außergerichtliche ~, Gesetzesgeschichte des § 278a 278a 1 – außergerichtliche ~, Normzweck des § 278a 278a 2

Konfliktkompetenz

– außergerichtliche ~, Verfahren der Mediation 278a 7 f. – außergerichtliche ~, Verfahren nach § 278 a Abs. 2 278a 25 – außergerichtliche ~, Vorschlagsrecht 278a 4 – außergerichtliche ~, Vorzüge gegenüber dem gerichtlichen Verfahren 278a 12 ff. – außergerichtliche ~, Zeitpunkt des Vorschlags 278a 5 – Methoden 278 73 f. Konfliktkompetenz Konfliktkompetenz – Mediator MediationsG 5 33 ff. Konkretisierungsgebot – Verstoß 253 122 Konkurrenztätigkeit – einstweilige Verfügung auf Verbot einer ~ 940 26 Konnexität – Haupt- und Gegenforderung 302 10 – internationale siehe dort Konnossement – Schiedsvereinbarungen 1031 32 f. Konsularbeamter – Amtsimmunität GVG 19 4 – Beweisaufnahme 363 88 – Ladung als Zeuge 363 69 Konsularische Vertretung – Amtsimmunität, Bedienstete des Verwaltungsund technischen Personals GVG 19 5 – Räumlichkeiten, geschützte GVG 19 6 Kontamination – Testlösung, bakterielle ~ A Vor 286 127 Kontoauszug – Herausgabeanspruch des Pfändungsgläubigers 836 22 Kontoguthaben – Pfändung, Antragstellung 833a 4 – Pfändung, Anwendungsbereich des § 833a 833a 3 – Pfändungsschutz siehe Pfändungsschutzkonto Kontokorrent – Pfändung von Ansprüchen aus ~verhältnis 829 23a Kontokorrentguthaben – Pfändung 930 9 Kontopfändungsschutz siehe Pfändungsschutzkonto Kontrolle – AGB-~ A Vor 286 181 – Ausgangs~ 233 69 – Unterschriften~ 233 69 Konzentration – Verfahren 282 2 Konzentrationsermächtigung – Familiensachen GVG 23c 3 f.

Konzentrationsgebot – Vollstreckungsabwehrklage 767 101 ff. Konzentrationsmaxime – Geltung Einl 102 Konzentrationsnormen – Berufungsverfahren 525 10 Konzernabschluss – öffentliche Kapitalmarktinformationen KapMuG 1 50 Konzernlagebericht – öffentliche Kapitalmarktinformationen KapMuG 1 50 Konzernunternehmen – Schiedsvereinbarung, Bindungswirkung 1029 44 ff. Körpersubstanz – Eingriff Vor 284 38 Korrespondentreeder 171 11 Korrespondenzanwalt – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 23 Kosten – Abschriften 133 17 – Anspruchsanmeldung nach KapMuG KapMuG 10 92 ff. – Aufnahme eines Protokolls durch die Geschäftsstelle 129a 13 – Auslandzustellung nach EU-SchriftstückeZustellungsVO 183 106 ff. – Aussetzung des Verfahrens, Beschwerdeverfahren 252 7 – Aussetzungsbeschluss bei Vorgreiflichkeit 148 61 – Beklagtenwechsel 263 158 – Einschreiben mit Rückschein 175 11 – Empfangsbekenntnis 174 47 – Entscheidung gem. § 128 Abs. 3 128 42 ff. – Entscheidung nach Lagen der Akten 251a 31 – Ergänzungsverfahren nach § 716 716 7 – erstattungsfähige ~, Schiedsverfahren 1057 35 ff. – fiktive ~, Erstattungsfähigkeit 91 47 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung über ~ nach § 91a durch Vorsitzenden 349 30 – Klageänderung 263 107 ff. – Klageerhebung, vor 511 79 – Klageregister, Eintragung KapMuG 4 31 ff. – Klägerwechsel 263 157 – Mahnverfahren nach Abgabe an das Streitgericht 696 14 – mündliches Verfahren 128 46 – notwendige 91 8 f. – öffentliche Zustellung 185 47 186 33 – persönliches Erscheinen der Parteien 141 24 – Prätendenten 266 33 – Prozesstrennung 145 58 f. – Rechtsstreit 91 6 ff.

166

Kostenbeschluss

– Ruhen des Verfahrens 251 17 – schriftliches Verfahren 128 46 – selbständiges Beweisverfahren, Festsetzung der ~ 494a 75 ff. – Sicherheitsleistung, Einbeziehung außergerichtlicher ~ 709 7 f. – Stufenklage 254 77 ff. – Terminsänderung 227 44 – Übersetzung fremdsprachiger Urkunden 142 29 ff. – Verfahren nach § 184 184 64 – Verhandlung im Wege der Videokonferenz 128a 20 – Widerspruchsverfahren gegen Arrestbefehl 925 14 – Zustellung 168 20 ff. – Zustellung bei verweigerter Annahme 179 22 – Zustellung durch Gerichtsvollzieher 192 28 ff. – Zustellung von Anwalt zu Anwalt 195 40 – Zustellungsauftrag 176 13 – Zustellungsauftrag durch den Gerichtsvollzieher 194 13 Kosten der Zwangsvollstreckung – Anwendungsbereich des § 788 788 5 ff. – Aufbau des § 788 788 1 – Auskunftseinholung 788 29 – Auslandsvollstreckung 788 30 – Austauschpfändung 788 31 – Begriff 788 12 – Beitreibung 788 77 ff. – Beitreibung durch den Gerichtsvollzieher, Rechtsbehelf 788 82 – Beitreibung, Voraussetzung 788 78 ff. – Drittschuldnerprozess 788 33 ff. – Durchführungskosten 788 16 f. – eidesstattliche Versicherung 788 36 – Erbschein 788 37 – erneuter Vollstreckungsauftrag 788 54 – Ersatzvornahme 788 38 – Erstattungsanspruch des Schuldners 788 89 ff. – Fallgruppen 788 26 ff. – Geltendmachung von materiell-rechtlichen Einwendungen 788 84 – Gerichtsvollzieher 788 39 – Grundbuch, Einsicht 788 41 – Gutachtenkosten 788 42 – Hebegebühr 788 44 – Inkassobüro, Einschaltung 788 47 – Kosten nach Ende der Zwangsvollstreckung 788 18 – Kosten, sonstige 788 19 – Kostenfestsetzung 788 85 ff. – Kostenfestsetzung, Antragsberechtigung 788 88 – Kostenfestsetzung, Rechtsbehelfe 788 83

167

– Kostenfestsetzung, Zuständigkeit des Prozessgerichts 788 87 – Kostenfestsetzung, Zuständigkeit des Vollstreckungsgerichts 788 85 f. – Kostenfestsetzungsbeschluss siehe dort – Kostenlast des Zwangsvollstreckungsschuldners 788 2 ff. – Kostenpflicht des Gläubigers 788 94 ff. – Kostenpflicht des Gläubigers, Kostenentscheidung 788 98 – Kostenpflicht des Schuldners 788 12 ff. – Kostenregel, eigenständige des § 788 788 5 – Lagerkosten für Pfandgegenstände 788 49 – mehrere Gesamtschuldner 788 52 – mehrere Schuldner, Vorgehen gegen 788 51 f. – mehrere Vollstreckungsmaßnahmen 788 53 – Notwendigkeit 788 20 ff. – Prüfung der Erstattungsfähigkeit im Kostenfestsetzungsverfahren 788 88 – Ratenzahlungsvergleich 788 56 ff. – Räumungsvollstreckungskosten 788 59 – Rechtsanwaltskosten 788 27 f. – Sequestrationskosten 788 60 – Sicherheitsleistung, Beschaffung und Stellung 788 62 – Sicherungshypothek, Eintragung 788 41 – Steuerberaterkosten 788 63 – Taschenpfändung 788 64 – Übermaßverbot 788 25 – Verzinsung 788 75 – vollstreckbare Ausfertigung 788 70 – Vollstreckungsklausel 788 71 – Vorbereitungskosten 788 14 f. – Vorpfändung 788 72 – Zahlungsaufforderung 788 73 – Zug-um-Zug-Leistung 788 76 – Zweck des § 788 788 1 Kostenantrag – Sachantrag, kein 270 22 Kostenaufbringung – Zumutbarkeit 116 5 f. Kostenausgleich – Aufteilung der Kosten nach Prozessabschnitten, kein ~ bei 106 1 – Voraussetzung nach § 106 Abs. 1 106 1 Kostenbeschluss Kostenbeschluss – § 494a Abs. 2, Rechtsbehelf 494a 49 – § 494a Abs. 2, Voraussetzungen 494a 35 ff. – Anspruch auf ~ bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 390 Abs. 1 390 29 – deklaratorischer 269 57 – kein ~ nach § 494a Abs. 2 trotz Fristüberschreitung 494a 36 – Kostenfestsetzungstitel nach Klage- oder Rechtsmittelrücknahme 103 4

Kostendeckung

Kostendeckung Kostendeckung – i.S.d. § 120 Abs. 3 120 7 Kostenentscheidung – § 891 Satz 3 891 14 – Abstandnahme vom Urkundenprozess 596 23 – Anfechtung, keine isolierte 511 13 ff. – Anschlussberufung 524 55 ff. – Anschlussberufung zum Zweck einer günstigeren ~ 524 32 f. – Antrag auf ~ 253 133 – Arrest 91 19 – Begründung, fehlende 313b 11 – Berichtigung 308 48 f. – Beschwerde 567 18 ff. – Einstweilige Verfügung 91 19 – Einzelrichter 527 20 – Endurteil, Kosten des Grund- und Betragsverfahrens betreffend 304 90 f. – Erledigungserklärung, einseitige 91a 27 – fehlende 308 47 – Gelegenheit der Stellungnahme vor Anwendung des § 95 95 5 – Gerichtsstandsbestimmungsverfahren 37 17 – Grundsatz der Einheitlichkeit der ~ des Hauptsacheverfahrens 494a 5 – isolierte 308 46 – Kammer für Handelssachen, ~ durch Vorsitzenden 349 30 f., 37 – Kosten der Nebenintervention 101 5 ff. – Musterrechtsbeschwerde KapMuG 26 1 ff. siehe auch dort – Musterverfahren KapMuG 24 1 ff. siehe auch dort – nicht revisionsfähige 542 52 – Rechtsmittel 308 43 – unter Vorbehalt 599 24 – Urheberprozess 76 93 f. – Urkundenprozess, Anwendung des Beweismittelbeschränkungsgrundsatzes 595 19 – Urteil 511 14 – Vergleich nach KapMuG KapMuG 23 26 ff. – Vollstreckbarkeit, vorläufige 708 21 f. – Vollstreckbarkeitserklärung 537 19 – von Amts wegen 308 39 ff. – Zurücknahme des Streitantrags 696 40 f. – Zustellung an Nebenintervenienten 67 76 Kostenersatz – Klage auf ~ 494a 46 Kostenerstattung – Ausschluss gem. § 12a ArbGG 91 18 – isolierte 494a 51 – mangelnde ~, Prozesshindernis bei Klagerücknahme 269 79 ff. – Pflicht zur ~ i.S.d. § 123 123 1 ff.

– Prozesskostenhilfeverfahren 118 15 f. – prozessuale ~ als Regelungsziel des § 494a 494a 2 – prozessuale ~pflicht und Haftungsbeschränkung 91 4 – Streitgenossen, Berücksichtigung gemeinsamer Kosten 100 21 Kostenerstattungsanspruch – Aufrechnung im Kostenfestsetzungsverfahren des Gegners 106 1 – gegenseitiger ~, Verrechnung 106 1 – materiell-rechtlicher Vor 91 9 ff. – materiell-rechtlicher ~, Geltendmachung Vor 91 10 – materiell-rechtlicher ~, keine Verdrängung durch § 788 788 10 – materiell-rechtlicher ~, Rechtskraftprobleme Vor 91 11 – prozessualer Vor 91 7 ff. – prozessualer ~, Aufrechenbarkeit Vor 91 8 – prozessualer ~, Verjährung 91 112 – Regelung des ~ des Nebenintervenienten im Vergleich 101 12 – Staatskasse 126 19 – Verstrickung des ~ nach § 126 126 12 Kostenerstattungspflicht – materiell-rechtliche 256 203 Kostenfestsetzung – Änderungsantrag 107 2 – Änderungsantrag, Entscheidung 107 3 – Antragsgegner, Gewährung von rechtlichem Gehör 104 2 – Berichtigung 319 36 – Beschluss bei ~ nach § 106 106 4 – Beschwerdeverfahren 91 35 – Einwendungen 104 12 f. – Entscheidung bei mehreren Streitgenossen 104 19 – Entscheidung, Form und Inhalt 104 14 ff. – Entscheidung, Gründe 104 16 – Entscheidung, Verzinsung der festgesetzten Kosten 104 17 – Festsetzungsgesuch 103 15 ff. – Festsetzungstitel 103 3 ff. – Glaubhaftmachung der geforderten Kosten 104 3 – Kosten, dem Streitgenossen tatsächlich entstandene 100 15 – Notwendigkeit der geltend gemachten Kosten 104 10 – Prüfung der geltenden gemachten Kosten 104 7 ff. – Prüfung des Kostenanfalls 104 9 – Prüfung des Titels 104 5 f. – Prüfungsumfang 104 4 ff.

168

Krankenblatt

– Rückfestsetzung nach Aufhebung oder Änderung der Kostengrundentscheidung 103 14 – Schiedsverfahren 1057 3 ff., 10 ff. – Streitgenossen 100 16 – Streitgenossen, ~ für den obsiegenden und gegen den unterliegenden 100 20 – Streitwertfestsetzung, Bindung des Rechtspflegers 104 11 – Unterliegen einzelner Streitgenossen 100 17 ff. – Verbindung von ~ und Urteil, Entscheidung 105 3 – Verbindung von ~ und Urteil, Voraussetzungen 105 2 – Verfahren nach § 106 Abs. 1 106 2 ff. – Verfahrensgrundsätze 104 2 f. – Zulässigkeitsprüfung 104 4 – Zuständigkeit 104 1 Kostenfestsetzungsbeschluss – Abtretung des Kostenerstattungsanspruchs vor Erlass des ~ 794 74 – Begriff i.S.v. § 794 Abs. 1 Nr. 2 794 71 – Bekanntgabe 104 20 – Berichtigung 104 22 – Beschwerde, Beschwer 104 36 – Beschwerde, Beschwerdesumme 104 36 – Beschwerde, Entscheidung 104 38 f. – Beschwerde, Rechtsbehelfe gegen Entscheidung 104 40 – Beschwerde, Statthaftigkeit 104 35 – Beschwerde, Verfahren 104 37 – Beschwerde, Zulässigkeit 104 35 f. – Beschwerde, Zuständigkeit 104 34 – Bestandskraft, volle Vor 567 52 f. – Erinnerung, Beschwer 104 26 – Erinnerung, Einlegung 104 24 – Erinnerung, Entscheidung 104 32 f. – Erinnerung, Frist 104 25 – Erinnerung, Statthaftigkeit 104 23 – Erinnerung, Verfahren vor dem Rechtspfleger 104 27 f. – Erinnerung, Verfahren vor dem Richter 104 30 f. – Erinnerung, Vorlage 104 29 – Forderungen aus ~, keine Anwendung des § 265 265 5 – keine Präklusion von Einwendungen gegen ~ 795 15 – Rechtsbehelfe gegen Änderung 107 4 – Rechtskraft 104 22 – Sicherungsvollstreckung 794 72 795 22 – Vollstreckbarkeit 104 21 – Vollstreckungsabwehrklage 767 10 – Zwangsvollstreckung aus dem ~ 794 72 795a 1 – Zwangsvollstreckung aus dem ~, Wartefrist 798 2

169

Kostenfestsetzungsgesuch – Anlagen, notwendige 103 20 ff. – Form 103 19 – Inhalt 103 19 – Parteien 103 16 ff. – Urteilsverkündung 105 5 – vereinfachtes 105 5 – Verweisung 103 27 – Zuständigkeit 103 25 ff. Kostenfestsetzungstitel – Art 103 3 ff. – Beschränkung 103 9 f. – Kostengrundentscheidung als Voraussetzung 103 11 ff. – Kostengrundentscheidung, abgeänderte 103 12 – Kostengrundentscheidung, fehlende 103 11 – Nachliquidation nach Rechtskraft 103 24 Kostenfestsetzungsverfahren Vor 253 85 – § 11 RVG, Einwendungen und Einreden 34 22 f. – Aufrechnung im ~ 104 13 – Aussetzung des Verfahrens 103 2 – Gebührenklage, Verhältnis zum ~ nach § 11 RVG 34 21 – Geltung des § 308 Abs. 1 308 40 – Mahnverfahren, vereinfachtes ~ 691 21 – Nebenintervention im ~ 66 15 – selbständiges Nachverfahren 103 1 f. 794 73 – Statthaftigkeit eines gesonderten ~ nach Erlass eines Vollstreckungsbescheids 699 57 – Streitwert 3 122 – Unterbrechung gem. § 240 104 3a – Verfahrenskosten 104 18 Kostengrundentscheidung 301 57, 63 – Berichtigung 319 33 ff. – Berücksichtigung der Vernehmungsentbehrlichkeit des Zeugen 380 28 Kostensache – Begriff 567 19 f. – Beschwerde 569 32 Kostensicherheit – Einrede der mangelnden ~ 511 80 Kostentragungspflicht – Klagerücknahme 269 79 ff. Kostenvereinbarung – Auslegungsfragen 98 5 ff. – Haftung, gesetzliche für Gerichtskosten und ~ 98 2 – Prozessvertrag 98 5 – Vorrang der Kostengrundentscheidung 98 14 Kostenvorschuss – Ersatzvornahme 887 64 ff. siehe auch dort Kostenwiderspruch 93 17 Kraftfahrzeug – Pfändbarkeit 811 20, 38 Krankenblatt B Vor 286 65 Krankenblatt

Krankengeldtageversicherung

Krankengeldtageversicherung – Beiträge 850e 14 Krankengeldtageversicherung Krankenhaus – Arbeitsabläufe, organisatorische A Vor 286 126 Krankenkasse – Bezüge, relativer Pfändungsschutz 850b 47 Kreditanstalt – öffentlich-rechtliche ~, Geltungsausschluss des § 882a 882a 18 Kreditgeschäft – Finanzierung, Kauf beweglicher Sachen Brüssel Ia-VO 17 45 Kreditkartenmissbrauch – Anscheinsbeweis 286 92 Kreditkosten – Erstattungsfähigkeit 91 65 Küchengeräte – Unpfändbarkeit 811 19 Küchenherd – Unpfändbarkeit 811 19 Kühlschrank – Unpfändbarkeit 811 19 Kulturgüter – Begriff Brüssel Ia-VO 7 119 – Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 117 ff. – Herausgabeklagen, auf Eigentum gestützter zivilrechtlicher Anspruch Brüssel Ia-VO 7 120 Kündigung – Feststellungsklage, allgemeine im Fall einer Arbeitnehmer~ 256 227 – Recht zur fristlosen ~ einer Gesellschaft 859 12 – Streitwert 3 123 – Wirksamkeit, Feststellungsfähigkeit 256 81 Kündigungsrecht – Unpfändbarkeit 857 18 Kündigungsschutzklage – Feststellungsklage, allgemeine neben ~ 256 284 – Feststellungsklage, negative 256 13 – Klagegrund, Angabe 253 65 – Verbindung mit allgemeinem Feststellungsantrag 256 224 Kunst – Begriff 384 56 ff. Kurzprotokoll 160a 3 f. Ladengerät – Unpfändbarkeit 811 38 Ladung – Abgrenzung zu Bekanntmachung und Mitteilung Vor 214–229 4 – Adressat 215 4 – Anordnung der Zustellung 497 8 – Anordnung des persönliches Erscheinen der Parteien 141 21 – Aufforderung zur Anwaltsbestellung 215 7

– Ausführung Vor 214–229 9 ff. – Begriff Vor 214–229 4 – Begriff der Mitteilung i.S.d. § 497 497 11 – Begriff i.S.d. § 497 Abs. 1 497 10 – Belehrung über Säumnisfolgen 215 3 ff. – Belehrung über Säumnisfolgen, Inhalt 215 5 f. – Beweisaufnahme 214 7 – Durchführung 274 10 ff. – Einlassungsfrist 274 20 ff. siehe auch dort – Entbehrlichkeit 497 3, 23 – Entbehrlichkeit für Termin, der in verkündeter Entscheidung bestimmt 218 1 ff. – Entbehrlichkeit, Ausnahmen 218 6 ff. – Erforderlichkeit 335 11 ff. – fehlende ~ eines Dritten 547 31 – fehlerhafte oder unterbliebene ~ i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 2 335 10 ff. – Form 214 4 ff. – Gegenpartei, Entbehrlichkeit der ~ 497 19 f. – Gesetzesgeschichte des § 274 274 1 – Güteverhandlung 278 36 f. – Inhalt 214 4 ff. 274 14 – Inhalt, notwendiger 215 1 ff. – Kläger, Entbehrlichkeit der Zustellung der ~ 497 2 – Kläger, Voraussetzungen des § 497 Abs. 1 Satz 1 497 4 ff. – Klagezustellung und ~ 274 16 ff. – Mängel 214 12 274 15 – Mitteilung der ~, Form 497 13 – Mitteilung, formlose 274 12 – mittels Zustellung Vor 214–229 6 – Normzweck des § 274 274 2 – ordnungsmäßige und rechtszeitige ~ als Voraussetzung der Anerkennung eines ausländischen Urteils 328 42 ff. – Ordnungsmäßigkeit 335 16 ff. – Partei, ~ der zu vernehmenden, Erforderlichkeit 450 4 – Partei, ~ der zu vernehmenden, Inhalt 450 5 – Partei, ~ der zu vernehmenden, Zustellung 450 6 – Partei, Entbehrlichkeit der ~ 497 15 ff. – Rechtzeitigkeit 335 17 – Sachverständige 273 51 – Schriftformbedürftigkeit 497 12 – Soldaten 214 13 f. – Streitgenossen 63 4 f. – Unwirksamkeit Vor 214–229 12 – Veranlassung 274 3 ff. – Verstoß gegen Aufforderung zur Anwaltsbestellung 215 8 f. – Verstoß gegen Belehrung über die Säumnisfolgen 215 8 f. – Vertagung, neuer Verhandlungstermin 218 9

170

Landgericht

– Vertagung, neuer Verhandlungstermin, Anwendungsbereich des § 335 Abs. 2 335 41 ff. – von Amts wegen Vor 214–229 2, 9 216 36 – Voraussetzungen 214 3 274 6 ff. – Vorschriften, Anwendung Vor 214–229 7 f. – Zeuge, mangelnde Ordnungsmäßigkeit der ~ 381 17 – Zeuge, prozessunfähiger 377 10 ff. – Zeuge, unterbliebene ~ 381 12 – Zeuge, verspätete ~ 381 12 f. – Zeuge, verspätete Kenntnisnahme 381 14 – Zeugen~ 273 48 ff. siehe auch dort – zu Ladende 274 7 – Zustellung, förmliche 274 10 ff. – Zustellung, öffentliche 217 15 – Zustellungen im Ausland 335 18 Ladungsantrag – § 76 Abs. 1 Satz 1 76 27 Ladungsfrist – Anwendungsbereich des § 217 217 6 ff. – Berechnung 217 12 – in Lauf setzen 217 5 – Nichteinhaltung, Folgen 217 17 – Terminsänderung 217 10 – Terminsbestimmung in verkündeter Entscheidung 217 11 218 4 – Verkürzung 217 13 – Verlängerung 217 14 – von § 337 Satz 1 1. Alt. ausgenommene 337 6 – Wechsel- und Scheckprozess 217 3 – Wechselprozess 604 3 ff. – zu kurz bemessene 337 5 ff. – Zwischenfrist, gesetzliche 217 1 Lageberichte – öffentliche Kapitalmarktinformationen KapMuG 1 50 Lagerkosten – Pfandgegenständen, ~ als notwendige Vollstreckungskosten 788 49 Laienrichter – Berufung 1 25 Land – Verwaltungsvollstreckungsrecht 882a 54 ff. Landesgericht – oberstes EGGVG 8 1 ff. – oberstes ~, anzuwendende Vorschriften EGGVG 10 1 ff. Landesrecht – revisibles 545 17 f. – Vorbehalte Zivilprozessrecht EGZPO 14 1 ff. – Vorbehalte Zivilprozessrecht, Ausnahmen EGZPO 15 2 ff. Landesregierung – Mitglieder, Begriff 382 3 – Mitglieder, Vernehmung 382 2

171

Landesverwaltung – Baden-Württemberg, Vertretung Vor 50 149 – Bayern, Vertretung Vor 50 150 – Berlin, Vertretung Vor 50 151 – Brandenburg, Vertretung Vor 50 152 – Bremen, Vertretung Vor 50 153 – Hamburg, Vertretung Vor 50 154 – Hessen, Vertretung Vor 50 155 – Mecklenburg-Vorpommern, Vertretung Vor 50 156 – Niedersachsen, Vertretung Vor 50 157 – Nordrhein-Westfalen, Vertretung Vor 50 158 – Rheinland-Pfalz, Vertretung Vor 50 159 – Saarland, Vertretung Vor 50 160 – Sachsen, Vertretung Vor 50 161 – Sachsen-Anhalt, Vertretung Vor 50 162 – Schleswig-Holstein, Vertretung Vor 50 163 – Thüringen, Vertretung Vor 50 164 Landgericht Landgericht – Beiordnung von Richtern auf Probe und kraft Auftrags GVG 70 7 ff. – Besetzung GVG 59 1 ff. – Besetzung mit Vorsitzenden Richtern GVG 59 7 – Einzelrichterzuständigkeit GVG 75 3 – gerichtsübergreifende Richtervertretung bei Notsituation GVG 70 3 – gerichtsübergreifende Richtervertretung bei vorübergehender Verhinderung GVG 70 4 – gerichtsübergreifende Richtervertretung, Antrag auf Zuweisung eines Vertreters GVG 70 6 – gerichtsübergreifende Richtervertretung, Feststellung einer vorübergehenden Notsituation GVG 70 5 – gerichtsübergreifende Richtervertretung, Subsidiarität der Regelung GVG 70 2 – Kammern siehe Landgerichtskammern – Präsident GVG 59 4 ff. siehe auch dort – Rechtsmittelinstanz GVG 72 4 ff. – Richter, Übertragung eines weiteren Richteramtes GVG 59 16 – Richter, weitere GVG 59 12 ff. – Richterstellen, Besetzung durch haushaltsrechtlich gesicherte Planstelle GVG 59 1 – Richterstellen, unzureichende Ausstattung mit Planstellen GVG 59 2 – Richterstellen, verzögerte Wiederbesetzung GVG 59 3 – Sonderzuständigkeiten GVG 72 6 – spezialisierte Spruchkörper GVG 72a – Vorsitzende Richter, Anzahl GVG 59 8 – Vorsitzende Richter, Aufgabenbereich GVG 59 9 ff. – WEG-Binnenstreitigkeiten, Zuständigkeitskonzentration für Beschwerden und Berufung GVG 72 7

Landgerichtskammern

– Widerspruchsklagen, Zuständigkeit 879 3 – Zivilkammer, Besetzung GVG 75 2 f. – Zuständigkeit, bundesgesetzliche Zuweisungsvorschriften GVG 71 12 ff. – Zuständigkeit, landesrechtliche Zuweisungsvorschriften GVG 71 9 ff. – Zuständigkeit, Streitwert 2 8 – Zuständigkeit, streitwertabhängige GVG 71 3 – Zuständigkeit, streitwertunabhängige GVG 71 4 ff. – Zuständigkeit, zweitinstanzliche GVG 72 1 – Zuständigkeitskonzentration GVG 72 23 – Zuweisungskriterien GVG 72 2 Landgerichtskammern Landgerichtskammern – Arten GVG 60 1 ff. – nicht ständige GVG 60 2 – spezialgesetzliche GVG 60 3 – ständige GVG 60 1 – Zahl GVG 60 4 f. Landpacht – Zahlungsansprüche, Verfolgung im Mahnverfahren 688 11 690 41 Landwirtschaftlicher Betrieb – Abgrenzung zu sonstigen gewerblichen Betrieben 811 26 – Pfändung 811 25 ff. 851a 2 Landwirtschaftssachen – Verweisung 281 36 ff. Laudator – Begriff 76 1 Leasing – Nutzungsrecht, Pfändbarkeit 857 85 f. Leasingvertrag – Drittwiderspruchsklage 771 28 – Gerichtsstand 29a 17 ff. Lebensführung – Gegenstände zur angemessenen bescheidenen ~, Pfändungsschutz 811 16 Lebensgemeinschaft – faktische ~, keine analoge Anwendung des § 739 739 11 Lebenspartner – Richter, Beteiligung als Ausschließungsgrund 41 6 – Zwangsvollstreckung gegen ~ 739 1 ff. Lebenspartnerschaft – Streit über Bestehen einer ~, Aussetzung des Verfahrens 154 1 ff. Lebenspartnerschaftssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 14 – Anerkennung ausländischer Entscheidungen 328 132 Lebenssachverhalt – Begriff i.S.d. § 4 KapMuG KapMuG 6 10 ff.

– Feststellungsziele nach KapMuG, gleicher zugrunde liegender ~ KapMuG 4 38 ff. KapMuG 15 15 – gleicher ~, Beispiele KapMuG 6 14 ff. – unterschiedlicher ~, Beispiele KapMuG 6 22 ff. Lebensversicherungsvertrag – Ansprüche, relativer Pfändungsschutz 850b 47, 49 f. – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 30 f. Legitimationspapiere – Hilfspfändung 808 10 821 7 846 4 Legitimität – Vermutung der ~ A Vor 286 117 Leibesfrucht – Parteifähigkeit 50 12a – Vertretung 51 16 Leibgedingeverträge – Amtsgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit für Streitigkeiten GVG 23 12 Leihe – Gerichtsstand 29a 14 Leistung(en) – Abänderbarkeit des Urteils 258 30 f. – Begriff 9 4 – Besorgnis der Entziehung der rechtzeitigen ~ Vor 257–259 7 – Bestätigung der ~ 257 13 – Feststellungsklage Vor 257–259 17 – Klage auf künftig wiederkehrende ~, allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 258 19 – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Beispiele 258 8 ff. – Klage auf künftig wiederkehrende ~, besondere Prozessvoraussetzungen 258 3 ff. – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Bestehen des Anspruchs 258 11 ff. – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Entscheidung 258 22 ff. – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Gesetzesgeschichte des § 258 258 1 – Klage auf künftig wiederkehrende ~, kein besonderes Rechtsschutzbedürfnis 258 18 ff. – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Normzweck des § 258 258 2 – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Prüfung der besonderen Prozessvoraussetzungen 258 21 – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Rechtskraft des Urteils 258 25 ff. – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Unabhängigkeit von einer Gegenleistung 258 6 f. – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Verfahren 258 21 ff. – Klage auf künftig wiederkehrende ~, Vollstreckung des Urteils 258 29 – Klage auf künftige ~ Vor 257–259 2

172

Leistungsklage

– Klage auf künftige ~, besondere Prozessvoraussetzungen 257 2 ff. – Klage auf künftige ~, Entscheidung 257 26 ff. – Klage auf künftige ~, Erteilung einer vollstreckungsfähigen Urteilsausfertigung 257 31 – Klage auf künftige ~, Fälligkeit an einem bestimmten Kalendertag 257 20 ff. – Klage auf künftige ~, Fälligwerden des Anspruchs Vor 257–259 15 – Klage auf künftige ~, Gegenleistungspflicht 257 7 ff. – Klage auf künftige ~, Gegenstand 257 3 ff. – Klage auf künftige ~, Gesetzesgeschichte des § 257 257 1 – Klage auf künftige ~, Rechtskraft des Urteils 257 32 f. – Klage auf künftige ~, sofortiges Anerkenntnis 257 30 – Klage auf künftige ~, Übergang Vor 257–259 13 – Klage auf künftige ~, Veränderungen im Lauf des Verfahrens Vor 257–259 14 ff. – Klage auf künftige ~, Verfahren 257 25 ff. – Klage auf künftige ~, Wegfall der Fälligkeit Vor 257–259 16 – Klage auf sofortige ~ Vor 257–259 12 ff. – Klage auf zusätzliche ~ 258 30 f. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Antrag 259 36 f. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, besondere Prozessvoraussetzungen 259 3 ff. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Besonderheiten 259 23 ff. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Bestimmbarkeit der ~ 259 8 – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Bestimmtheit der ~ 259 8 – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Einreden 259 23 ff. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Entscheidung 259 39 ff. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Gesetzesgeschichte des § 259 259 1 – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Klagegegenstand 259 3 f. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, künftige ~ 259 5 ff. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Merkmal der Besorgnis der Entziehung 259 17 ff. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Normzweck des § 259 259 2 – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Prüfung der besonderen Prozessvoraussetzungen 259 39

173

– Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Räumung von Wohnraum 259 28 ff. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, sofortiges Anerkenntnis 259 42 – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Unterlassungsansprüche 259 31 ff. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Verfahren 259 36 ff. – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger ~, Vollstreckung der Entscheidung 259 43 – Klageantrag auf regelmäßig wiederkehrende ~ 253 93 – künftige ~, Streitwert 3 124 – Umfang der Bewertung fälliger Einzel~ 9 13 ff. – ungleichartige 9 20 – ungleichmäßige 9 20 – Verurteilung zu einer ~, Anwendbarkeit der §§ 257–259 Vor 257–259 9 ff. – Verurteilung zu einer ~, Normzweck der §§ 257– 259 Vor 257–259 2 ff. – wiederkehrende 9 7 Vor 257–259 6 511 81 865 19 – wiederkehrende ~ aus Arbeits-, Dienst- und Amtsverhältnisse 9 21 – wiederkehrende ~, Begriff i.S.d. § 258 258 4 f. – wiederkehrende ~, Streitwertbemessungsgrundlage 9 18 ff. Leistungsantrag 253 79 ff. – ausdrücklicher ~ des Zweitprätendenten 75 62 – Erstprätendenten gegen den Schuldner 75 21 – Streitgenossenschaft, notwendige 62 42 ff. Leistungsklage Leistungsklage – Abänderungsklage, Abgrenzung zu einer neuen ~ 323 13 ff. – Erlass eines Feststellungsurteils im Fall einer ~ 308 26 – Fall einer Beschränkung des Klageantrags i.S.d. § 264 Nr. 2 264 47 – Feststellungsklage bei zulässiger ~ 256 192 ff., 232 – Feststellungsklage, Subsidiarität gegenüber der ~ 256 190 – Feststellungsklage, Übergang des Klägers zur ~ 256 246, 282 f. – Feststellungsklage, Zulässigkeit bei möglicher Teil~ 256 211 – Gegenstand Vor 253 7 ff. – Gerichtsstand des Erfüllungsorts 29 7, 14, 17 – Rechtsmissbrauch 256 258 – Rechtsschutzziele, Identität bei ~ und Feststellungsklagen 261 93 ff. – Streitwert 3 125 – Stufenklage, ~ als Hauptklage 254 29 – Stufenklage, Übergang zur ~ 264 50 – Umdeutung in eine Abänderungsklage 323 26

Leistungssperre

– unbezifferte ~, Rechtshängigkeit 261 60 – Urkundenprozess 592 3 Leistungssperre Leistungssperre – § 835 Abs. 3 Satz 2, künftige Guthaben 835 56 – § 835 Abs. 3 Satz 2, Voraussetzungen 835 55 – § 835 Abs. 3 Satz 2, Zweck 835 54 – § 835 Abs. 4, Pfändungsschutzkonto 835 57 f. – § 835 Abs. 5 835 59 Leistungsurteil – Inhalt Vor 300 12 Leistungsverfügung – einstweiliger Rechtsschutz nach Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 35 59 ff. – Geld~ 940 15 – Schiedsverfahren 1041 12 Leistungsverweigerungsrecht – außerprozessuales 838 2 Leistungsvollstreckung 884 1 ff. siehe auch Herausgabevollstreckung Leiter – Begriff 170 23 – Zustellung bei mehreren ~ 170 27 ff. Leitung – mündliche Verhandlung 136 1 ff., 6 siehe auch Prozessleitung lex mercatoria 293 10 – Anwendung im Schiedsverfahren 293 11 Lichtbild siehe Foto Litispendenzregel Brüssel Ia-VO 29 5 ff. Brüssel Ia-VO 31 11 Lizenzen – Pfändbarkeit 857 88 f. Lizenzvergütung – Pfändungsschutz 850 64 Lizenzvertag – Vergütung aus ~ 850i 5 Lohn- und Gehaltsabrechnung – Herausgabeanspruch des Pfändungsgläubigers 836 22 Lohnabrechnung – Handlung, vertretbare 887 34 Lohnfortzahlung – Einstweilige Verfügung auf ~ 940 22 Lohnnebenleistung – Pfändung 832 9 Lohnschiebung – Abtretung, Abgrenzung 850h 6 – als Vergütung zu sehende Leistung an Dritte 850h 7 – Begriff 850h 2 – Erscheinungsformen 850h 8 – Pfändung des Anspruchs des Dritten 850h 12 – Pfändung, Verfahren bei ~ 850h 10 ff. – Verfügungen des Dritten 850h 9 – Vertrag zugunsten Dritter, echter 850h 5

– Vollstreckungsgericht, Prüfung bei ~ 850h 11 – vom Schuldner erbrachte Dienste und Arbeiten 850h 4 – Voraussetzungen der Fiktion nach § 850h Abs. 1 850h 3 ff. Lohnsteuerjahresausgleich – Ansprüche aus dem ~, kein Pfändungsschutz 850 65 Lohnverschleierung – Begriff 850h 13 – Bemessung der angemessenen Vergütung 850h 23 ff. – Bemessung der angemessenen Vergütung, Art der Arbeitsleistung 850h 25 – Bemessung der angemessenen Vergütung, verwandtschaftliche Beziehung 850h 26 – Bemessung der angemessenen Vergütung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Dienstberechtigten 850h 27 – Erbringung von Arbeiten oder Diensten 850h 15 – Fälle, nicht von § 850h Abs. 2 geregelte 850h 20 – Feststellungsklage 850h 37 f. – Pfändung der fiktiven Vergütungspflicht, Prüfung des Vollstreckungsgerichts 850h 29 – Pfändung der fiktiven Vergütungspflicht, Rechtsbehelfe gegen Entscheidung 850h 31 – Pfändung der fiktiven Vergütungspflicht, Verfahren 850h 29 ff. – Tätigkeit, üblicherweise entgeltliche 850h 17 – Unentgeltlichkeit der Tätigkeit 850h 18 – unverhältnismäßig geringe Vergütung 850h 19 – Verfahren vor dem Prozessgericht 850h 32 ff. – Verfahren vor dem Prozessgericht, Darlegungsund Beweislast 850h 33 f. – Verfahren vor dem Prozessgericht, Verfahrensverbindung 850h 36 – Verfahren vor dem Prozessgericht, Zuständigkeit 850h 32 – Verhältnis zwischen Gläubiger und Drittschuldner 850h 32 ff. – Verhältnis, ständiges zum Schuldner 850h 16 – Vertrag 841 4 – Voraussetzungen der Fiktion nach § 850h Abs. 2 850h 14 ff. – Wahl der Steuerklasse 850h 28 Looping MediationsG 5 31 Löschung – Datenträger 160a 21 ff. – Schuldnerverzeichnis siehe dort – Tonträger 160a 21 ff. Löschungsanspruch – Pfändbarkeit 857 18 Löschungskosten – Vollstreckungskosten, keine notwendigen 788 50

174

Mahnbescheid

Lösungssumme – Arrestbefehl, Bedeutung der ~ 923 1 – Arrestbefehl, Feststellung der ~ 923 2 f. – Arrestbefehl, Höhe der ~ 923 4 f. – Arrestbefehl, Rückgabe der ~ 923 12 Luftfahrzeug – Arrestvollziehung 931 9 – entsprechende Anwendung des § 266 266 15 – Pfandrecht 830 8 – Pfändung, mehrfache 855a 3 – Registerpfandrecht 830a 5 837a 3 847a 5 f. – Verteilungsverfahren, Zuständigkeit 873 2 – Zwangsvollstreckung 800a 1 f. – Zwangsvollstreckung 864 14 870a 2 Luftfahrzeugrolle – Fiktion der Bewilligung der Eintragung einer Vormerkung 895 1 ff. Luftverkehr – internationaler ~, Gerichtsstand 21 53 Luganer-Übereinkommen – Gerichtsstandsbestimmung 36 152 – Interventionsnormen 68 16 ff., 25, 41, 46 – ~ I, Rechtshängigkeit, internationale Anh 261 14 ff. – ~ II Vor 12–37 55 328 180 ff. – ~ II Rechtshängigkeit, internationale Anh 261 19 ff. – ~ II v. 30.10.2007 (Text) Bd. XII S. 700 ff. – ~ II v. 30.10.2007, Erläuternder Bericht von Prof. Fausto Pocar (Text) Bd. XII S. 731 ff. – ~ II v. 30.10.2007, Vorbemerkungen Bd. XII S. 700 – Urteilsanerkennung, Interventionswirkung 68 41 – vollstreckbare Titel Anh 794 1 ff. – Streitverkündung 72 9 f. – Entscheidungsaussetzung wegen Auslandszustellung 72 12 Lügendetektor 402 66 f. Magna Charta – Zivilprozessrecht, des 139 1 ff. Mahnantrag – Anbringung 693 18 – Angabe der Fälligkeit des Anspruchs 690 29 – Angabe der Kosten des Verfahrens 690 44 – Angabe der verlangten Leistung 690 27 – Angabe des Anspruchsgrundes 690 28 – Angabe von Nebenforderungen 690 32 – Ansprüche aus Verbraucherkreditverträgen 690 33 – Ansprüche, mehrere 690 31 – Antrag auf Durchführung des streitigen Verfahrens 690 45 – Antragsgegner, keine Benachrichtigung 702 11

175

– Beanstandungen 693 21 – Bezeichnung der Parteien 690 10 ff. – Bezeichnung des Anspruchs 690 24 ff. – Bezeichnung des Gerichts 690 21 ff. – DFÜ-Verfahren 690 47, 51 – DTA-Verfahren 690 47, 50 f. – Einreichung 693 18 – Einreichung bei örtlich unzuständigem Gericht 693 24 ff. – Erklärung über die Gegenleistung 690 35 – Form 690 2 ff. – Formularzwang 691 9 – Fristwahrung durch Klageeinreichung nach Zurückweisung des ~ 691 31 – Geldsumme in Euro 691 4 – Individualisierung des Anspruchs 690 24 – Individualisierung von Haupt- und Nebenforderung 691 7 – Inhalt, obligatorischer 690 9 ff. – mangelhafter ~, Behandlung 691 24 ff. – Online-Antrag 690 4 – Prüfung 691 1 ff. – Prüfung bei Berufung auf ausländisches Recht 691 16 – Prüfung bei maschineller Bearbeitung 691 22 f. – Rücknahme 690 52 ff. – Rücknahmeerklärung, Unwiderruflichkeit 690 54 – Übermittlung in maschinell lesbarer Form 690 47 ff. – Unterscheidung zwischen Rücknahme des ~ und des Streitantrags 690 53 – Unterzeichnung 690 46 ff. – Verfahrensvoraussetzungen, allgemeine 691 2 – Verjährung bei unzureichender Individualisierung des Anspruchs 690 30 – Zulässigkeitsvoraussetzung, ungeschriebene 691 13 – Zurückweisung 691 29 ff. – Zurückweisung, Ausnahme der Unanfechtbarkeit 691 34 f. – Zurückweisung, Ausschluss der teilweisen 691 30 Mahnbescheid Mahnbescheid – Abgabe 281 20 ff., 47 689 22 – Abgabe an das Streitgericht, Abhängigkeit von der Zahlung des restlichen Gebührenvorschusses 696 7 – Abgabe an das Streitgericht, Akteneingang 696 13 – Abgabe an das Streitgericht, Bekanntmachung der Entscheidung 696 11 – Abgabe an das Streitgericht, Entscheidung 696 8 ff.

Mahnbescheid

– Abgabe an das Streitgericht, Unanfechtbarkeit der Entscheidung 696 12 – Abgabe an das Streitgericht, Voraussetzungen 696 2 ff. Mahnbescheid – Abgabeverfahren bei mehreren Antragsgegnern 696 15 – Abgrenzung von § 689 zur internationalen Zuständigkeit 703d 5 – Abgrenzung von § 689 zur örtlichen Zuständigkeit 703d 6 – Aktenführung und elektronische Bearbeitung 689 28 – Angabe der bisherigen Verfahrenskosten 692 8 – Ankündigung des Streitgerichts 692 11 – Anspruch, mahnfähiger 688 8 ff. – Ansprüche, ausgeschlossene 688 8 f. – Anspruchsprüfung 691 10 ff. – Antrag auf Abgabe an das Streitgericht 696 2 ff. – Antrag auf Abgabe an das Streitgericht, Beschränkung 696 2 – Antrag auf Abgabe an das Streitgericht, Form 696 3 – Antrag auf Abgabe an das Streitgericht, Frist 696 5 – Antrag auf Abgabe an das Streitgericht, Zurücknahme 696 28 ff. – Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids, Rücknahme 269 4 – Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids, Zeitpunkt der Rücknahme 269 20 – Antrag auf Erlass, Bezeichnung der Parteien 690 10 ff. – Antrag auf Erlass, Bezeichnung des für das streitige Verfahren zuständigen Gerichts 690 36 ff. – Antrag auf Erlass, Einreichung 690 1 ff. – Antrag auf Erlass, Form 690 2 ff. – Antrag auf Erlass, Inhalt 690 9 ff. – Antrag, Kosten 690 8 – Anträge 702 2 – Antragsgegner ohne allgemeinen Gerichtsstand im Inland 703d 1 ff. – Antragsgegner, keine Unterrichtung über den Antrag 690 7 – Anwendbarkeit des § 269 Abs. 3 S. 2 im ~ 269 82 – Auslands~ 689 15 – Auslandszustellung 688 31 693 23 – Ausschluss bei öffentlicher Zustellung 688 21 ff. – Ausschlussfrist des § 701, Beginn mit Zustellung des ~ 701 6 – automatisiertes ~, Antragsarten 690 47 ff. – Bearbeitung, maschinelle 689 27 ff. – Beklagter, Widerspruch 270 26 – Berichtigung 692 13 – Bestimmung des Mahngerichts 691 26

– DFÜ-Verfahren 689 30 690 47, 51 – DTA-Verfahren 689 29 690 47, 50 f. – Durchführung des Verfahrens gegen ausländischen Antragsgegner 703d 7 f. – Einlassungsfrist 274 26 – Eintritt der Rechtshängigkeit 696 1, 18 ff. – Eintritt der Rechtshängigkeit bei alsbaldiger Abgabe an das Streitgericht 696 19 ff. – Eintritt der Rechtshängigkeit bei nicht alsbaldiger Abgabe an das Streitgericht 696 24 ff. – Erklärungen 702 2 – Erlass 692 1 f. – Erlass nach Zahlung der Verfahrensgebühr 693 22 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 66 – Erweiterung des Antrags 697 27 – europäisches ~ 688 34 – Forderung, aufschiebend bedingte 688 14 – Forderung, betagte 688 14 – Fremdwährungsforderung 688 13 – Gesetzesgeschichte des § 688 688 1 – Gesetzesgeschichte des § 689 689 1 – grenzüberschreitendes ~, Besonderheiten 688 30 ff. – grenzüberschreitendes ~, Geltungsbereich des AVAG 688 13, 27 ff. – Hinweis auf drohende Zwangsvollstreckung 692 9 – Hinweis auf fehlende Schlüssigkeitsprüfung 692 5 – Hinweis auf Form der Widerspruchserhebung 692 10 – Information des Antragstellers von dem Widerspruch 695 1 ff. – Inhalt 692 3 ff. – kein Antrag auf Abgabe an das Streitgericht 696 4 – Klageerhebung, sofortige statt Abgabeantrag 696 16 – Konzentration bei einigen Gerichten 689 14 ff. – maschinelles ~, Verfahrensabweichung bei Abgabe an das Streitgericht 696 17 – maschinelles ~, Zahlung des Gebührenvorschusses 693 22 – Massenantragsteller 689 29 – Mitteilung der Widerspruchsmöglichkeit 692 6 f. – Nichtanwendbarkeit der §§ 257–259 Vor 257–259 11 – Normzweck des § 688 688 2 – Normzweck des § 689 689 1 – Protokollzwang 702 9 f. – Rechtsschutzbedürfnis 688 6 – Rückbeziehung der Zustellungswirkungen 693 17 ff. – Scheck~, Antragstellung 703a 4 f.

176

Mandatsniederlegung

– Schriftformerfordernis 702 5 ff. – Streitantrag, Form der Zurücknahme 696 35 f. – Streitantrag, Kosten bei Zurücknahme 696 39 ff. – Streitantrag, Wirkungen der Zurücknahme 696 37 f. – Streitantrag, Zulässigkeit der Zurücknahme 696 32 ff. – Streitverfahren nach Übergang vom ~, Wahl des vorbereitenden Verfahrens 272 15 – Streitverfahren und ~ bei demselben Gericht 698 1 – Streitverfahren, Abgabe innerhalb desselben Gerichts 698 1 f. – Teilwiderspruch gegen ~ 694 18 ff. – Unabhängigkeit von einer Gegenleistung 688 19 f. – unzulässiges ~, Wirkungen 688 31 – Unzustellbarkeit 690 19 – Urkunden~, Antragstellung 703a 4 f. – Verbraucherkredite, Besonderheiten 688 15 ff. – Verfahrensablaufplan bei maschineller Bearbeitung 703b 4 – Verfahrenserleichterungen 702 1 ff. – Verfahrensgebühr, Vorschusspflicht 690 8 – Verfahrenskosten 691 21 – Verfahrensregelungen, besondere für maschinelle Bearbeitung 703b 3 – Verfahrensvereinfachung 703 1 – Versicherung der Bevollmächtigung 703 6 – Verweisung 689 23 – Verweisung bei Unzuständigkeit des Empfangsgerichts 696 44 ff. – Vollmachtsnachweis, kein 703 5 – Vollstreckung im Ausland 688 32 – Vordrucke, Verstoß gegen den Benutzungszwang 703c 10 ff. – Vordrucke, Verwendungspflicht 703c 9 – Vordruckverfahren, Besonderheiten 703c 6 ff. – Vordruckverordnungen, Ermächtigungsgrundlage 703c 1 ff. – Vorverfahren, schriftliches 276 9 – Währung, Zahlung in Euro 688 13 – Wechsel~, Antragstellung 703a 4 f. – Wegfall der Wirkungen 701 2 – Widerspruch gegen Mahnbescheid, Inhalt 694 14 ff. – Widerspruch, verspäteter gegen ~ 694 25 ff. – Wiedergabe der Angaben aus dem Mahnantrag 692 4 – Wirksamkeit 693 7 – Zahlungsaufforderung 692 6 – Zulässigkeitsvoraussetzungen, allgemeine 688 3 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen, besondere 688 7 ff. 691 3 ff.

177

– Zulassung zum automatisierten ~ 690 49 – Zurückweisungsbeschluss 688 24 691 29 – Zurückweisungsbeschluss, Rechtsbehelfe 691 32 ff. – Zusatz bei Auslandszustellung 692 12 – Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte 688 4 f. – Zuständigkeit, funktionelle 689 25 f. – Zuständigkeit, internationale 703d 1 – Zuständigkeit, örtliche 689 3 f. – Zuständigkeit, sachliche 689 2 – Zuständigkeitsbindung, fehlende des Empfangsgerichts 696 42 f. – Zuständigkeitsprüfung 689 20 ff. – Zuständigkeitsprüfung durch das Empfangsgericht 696 42 ff. – Zustellung einer Ausfertigung 693 1 – Zustellung einer beglaubigten Abschrift 693 1 – Zustellung im Ausland Vor 183, 184 16 184 42 – Zustellung, Auswirkungen auf das ~ 693 7 ff. – Zustellung, förmliche 693 1 ff. – Zustellung, mangelhafte 693 4 – Zustellung, materiell-rechtliche Wirkungen 693 10 ff. – Zustellung, schuldhafte Verletzung der Mitwirkungspflichten durch den Antragsteller 693 20 – Zustellung, Verjährungshemmung 693 10 ff. – Zustellung, Verzögerungen 693 6 – Zustellung, Wirkungen 693 7 ff. – Zustellungsnachricht an den Antragsteller 693 5 f. – Zustellungswirkungen, Wegfall 693 28 Mahnverfahren – Anerkenntnis im ~ 307 41 – Anerkenntnis nach Widerspruch im ~ 93 13 – Ausländersicherheit 110 15 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 67 – europäisches siehe dort – Gerichtsstand, Wahlrecht nach § 35 35 20 ff. – Gerichtsstandsbestimmung 36 25, 68 ff. – Hauptintervention, Ausschluss der 64 14, 18 – Nebenintervention im ~ 66 14a, 47 – Prozesskostenhilfeverfahren, ~ als selbständiges Verfahren im 119 12 – Streitwert, Bewertungszeitpunkt 4 7 – Widerklage 33 67 f. – Widerspruch 91 119 – Wohnungseigentumssachen, Einspruchsfrist gegen Vollstreckungsbescheid 700 33 Makler – Pfändungsschutz, Einkommen 850i 4 Mal-, Zeichen- und Schreibgerät – Unpfändbarkeit 811 19 Mandatsniederlegung Mandatsniederlegung – unverschuldete Verhinderung 337 18

Mangel

Mangel Mangel – inhaltlicher ~ bei vorbereitenden Schriftsätzen 130 37 Mängelbeseitigung – Handlung, vertretbare 887 25, 35 Mängelbeseitigungskosten – Feststellung 485 39 Mängeleinrede 68 172 Mängelrechte – Pfändbarkeit 857 20 Mangelursache – Feststellung 485 49 ff. Marke – Verfahren auf Löschung, analoge Anwendung des § 76 76 101 ff. Markenrecht – Pfändbarkeit 857 80 – streitbefangenes 265 45 – Übertragung im Wege der Rechtsnachfolge 325 38 ff. Markenrechtsstreit A Vor 286 112 Markenverletzungsklage – Streitwert 3 128 Massearmut – Prozesskostenhilfe 116 5c Materielle Prozessleitung – änderungsbedürftiger Antrag 139 172 ff. – Anlass der Hinweispflicht nach § 139 Abs. 2 139 214 ff. – Anlass für Tätigwerden des Gerichts nach § 139 Abs. 1 Satz 2 139 95 ff. – Anordnungen, beanstandungsfähige ~ 140 5 – Antrag/Anträge, Begriff i.S.d. § 139 Abs. 1 Satz 2 139 127 – Anwaltsprozess und ~ 139 31 ff. – Art und Weise der ~ und Befangenheit des Richters 139 67 f. – Aufgabe des Gerichts nach § 139 Abs. 1 Satz 2 139 89 ff. – Beanstandung von Maßnahmen der Prozessleitung und Fragen 140 1 – Befangenheit des Richters und Wahrnehmung der ~ 139 60 ff. – Beibringungsgrundsatz und ~ 139 14 – Beisitzer, Aufgabe und Befugnisse 139 55 ff. – Berufungsinstanz und Beweisantritt, Hinweispflicht 139 138 ff. – Beweisbedürftigkeit und ~ 139 128 ff. – Dokumentationspflicht von Hinweisen, Inhalt und Form 139 227 ff. – Einwendungen oder Einreden, Hinweise auf 139 183 ff. – Erforderlichkeit der Erörterung 139 74 ff., 77 ff., 86 – ergänzende Anträge 139 176 ff.

– ergänzungsbedürftiger Antrag 139 171 – erkennbar mehrdeutiger Parteivortrag 139 121 – Erklärung über Tatsachen, Hinweis 139 99 – Erklärungen, vervollständigungsbedürftige 139 106 – Ermessensspielraum 139 29 f. – Erörterung, Begriff 139 73 – Erörterungspflicht, Umfang und Gegenstand 139 69 ff. – Folgen des Verstoßes gegen § 139 139 25 – Förderung sachdienlicher Anträge 139 145 ff. – Frage als Instrumente der materiellen Prozessleitung 139 82 ff. – Frühzeitigkeit der zu erteilenden Hinweise 139 226 – Gericht als Adressat des § 139 139 51 ff. – Gesichtspunkte, hinweisbedürftige rechtliche und tatsächliche 139 201 ff. – Grenzen der Befugnisse des Gerichts 139 122 ff., 147 – Grundbuchamt als Adressat des § 139 139 59 – Gütetermin und ~ 139 45 – Hinweis als Instrumente der ~ 139 82 ff. – Hinweis wegen von Amts wegen zu beachtender Punkte gemäß § 139 Abs. 3 139 222 ff. – Hinweise auf Einwendungen oder Einreden 139 183 ff. – Hinweispflicht des Gerichts 139 3 ff. – instanzübergreifende ~ 139 46 – Nachfrist zur schriftsätzlichen Erklärung nach erfolgtem Hinweis 139 231 ff. – Normzweck des § 139 139 1 ff. – Parteidisposition 139 9 – Parteivortrag, vollständiger 139 115 ff. – Präzisierung unvollständiger oder nicht hinreichend bestimmter Anträge 139 152 ff. – Rechtspfleger als Adressat des § 139 139 59 – Rechtzeitigkeit der Erklärung, Hinweis des Gerichts 139 101 – richterliche Beweiswürdigung und richterlicher Hinweis, Zusammenspiel 139 135 – richterlicher Hinweispflicht 139 3 ff. siehe auch dort – Sach- und Streitverhältnis, Erörterung des 139 69 ff. – sachdienliche Anträge, Förderung 139 145 ff. – Sachdienlichkeit von Anträgen 139 157 ff. – Schlichtungsaufgabe des Gerichts 139 77 ff. – schriftliches Verfahren und ~ 139 44 – Streitverhältnis, Begriff 139 71 – Tatsachen, alle erheblichen 139 108 ff. – Tatsachenvortrag, Hinweispflicht 139 3 ff. – Überraschungsentscheidungen, Verbot von 139 195 ff. – Umfang der richterlicher Hinweispflicht 139 8 ff.

178

Mediationsverfahren

– Umfang und Gegenstand der Erörterungspflicht 139 69 ff. – Verbot von Überraschungsentscheidungen 139 195 ff. – Verfahren bei Beanstandung 140 8 – Verfahrensarten, besondere 139 48 – verfassungsrechtliche Bedeutung 139 26 ff. – Verstoß gegen § 139, Folgen 139 25 – Vollständigkeit der Erklärung der Parteien 139 103 ff. – Vorbereitung der mündlichen Verhandlung und ~ 139 43 139 1 – Vorsitzender, Aufgabe und Befugnisse im Rahmen der ~ 139 51 ff. – Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung bei Pflichtverletzung aus § 139 139 190 – Wiedereröffnung der Verhandlung bei Verletzung der ~ 156 3 – Willkürverbot 139 28 – Zweckgebundenheit der Rechte und Pflichten aus § 139 139 86 ff. Mecklenburg-Vorpommern – Vertretung Vor 50 156 Mediant – (Aus)Wahlrecht MediationsG 2 2 f., 6 – Eigenverantwortlichkeit MediationsG Einl 51 MediationsG 1 11 MediationsG 2 20 – Einverständniserklärung trotz Tätigkeitsverbots des Mediators nach § 3 Abs. 3 MediationsG MediationsG 3 12 f. – Gesprächsbereitschaft MediationsG 2 18 – Verhandlungsfähigkeit MediationsG 2 19 – Vertraulichkeit MediationsG 2 20 – Zustimmung bei Vorliegen neutralitäts- oder unabhängigkeitsbeeinträchtigender Umstände beim Mediator MediationsG 3 3, 7 Mediation Einl 63 – Abgrenzung zu anderen Konfliktlösungsansätzen MediationsG Einl 51 ff. – ADR-Richtlinie 2013/11/EU MediationsG Einl 57 MediationsG 2 25, 33 – Alternative Dispute Resolution (ADR) MediationsG Einl 40, 57 – Anwendungsbereich des § 278a 278 3 – Anwendungsfelder MediationsG Einl 46 f. – Ausland, Ursprünge und Entwicklung MediationsG Einl 31 ff. – Begriff 278a 7 MediationsG 1 1 – Deutschland, Ursprünge und Entwicklung MediationsG Einl 44 ff. – Eignung des Falles 278a 10 – EUMed-RL (Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und

179

Handelssachen) MediationsG Einl 6, 10, 20 ff. – EUMed-RL, Text MediationsG Anh 2 – Förderung, finanzielle MediationsG 7 1 ff. – Forschungsvorhaben, Unterrichtungspflicht der Bundesrepublik über Erkenntnisse aus wissenschaftlichen MediationsG 7 7 ff. – Forschungsvorhaben, wissenschaftliche MediationsG 7 1 ff. – Gesetzesgeschichte des § 278a 278a 1 – Güterichter 278 73 ff. – Güteverhandlung 278 73 ff. – ~skostenhilfe MediationsG 7 3 ff. – Mindestvoraussetzungen MediationsG 2 17 ff. – Normzweck des § 278a 278a 2 – Online Dispute Resolution Verordnung (ODR-VO) MediationsG 2 26 ff. – Online-~ MediationsG 2 25 – Ruhen des Verfahrens während der ~ 278a 27 – Shuttle-~ MediationsG 2 28 – Verfahren 278 31 278a 7 ff. – Vorschlagsrecht 278a 4 – Vorzüge gegenüber dem gerichtlichen Verfahren 278a 12 ff. – Zeitpunkt des Vorschlags 278a 5 Mediationsgesetz – Evaluierung zur Aus- und Fortbildung der Mediatoren MediationsG 8 5 – Evaluierung zur Praxis der Mediation MediationsG 8 1 ff., 8 ff. – Gesetzesgeschichte MediationsG Einl 1 ff. – Gesetzgebungsverfahren MediationsG Einl 20 ff. – Güterichterverfahren MediationsG 9 3 ff. – Kritik MediationsG Einl 55 ff. – Mediant siehe dort – Mediation siehe dort – Mediationskostenhilfe siehe dort – Mediationsrichtlinie MediationsG Einl 5 ff., 12 ff. – Mediator siehe dort – Übergangsbestimmung MediationsG 9 1 ff. – Vollstreckbarkeit MediationsG Einl 15, 62 Mediationskostenhilfe MediationsG Einl 64 MediationsG 7 3 ff. Mediationsrichtlinie MediationsG Einl 5 ff. – Kernanliegen MediationsG Einl 12 ff. Mediationsverfahren Mediationsverfahren – Beendigung MediationsG 2 31 ff. – Einbeziehung Dritter MediationsG 2 30 – Freiwilligkeit MediationsG 1 6 ff. MediationsG 2 16, 20 – Memorandum (Abschlussvereinbarung) MediationsG 2 14, 37 ff. – Mitwirkung am ~ als Ausschließungsgrund 41 17

Mediationsvertrag

– Normzweck des § 2 MediationsG MediationsG 2 1 – Online Dispute Resolution Verordnung (ODR-VO) MediationsG 2 26 ff. – Parteien MediationsG 1 2 – Qualitätssicherung, Normzweck des § 5 MediationsG MediationsG 5 1 ff. – Verfahrensprinzipien MediationsG 1 3 ff. – Vertraulichkeit MediationsG Einl 16 MediationsG 1 4 ff. – Ziel MediationsG 1 9 ff. – Zustimmung der Parteien bei Vorliegen neutralitäts- oder unabhängigkeitsbeeinträchtigender Umstände MediationsG 3 3, 7 Mediationsvertrag Mediationsvertrag MediationsG 2 8 ff. – Formfreiheit MediationsG 2 9 – Inhalt MediationsG 2 11 ff. – Kostenbeteiligung MediationsG 2 14 – Kündigung MediationsG 2 31 f. – Vergütungsregelung MediationsG 2 13 Mediator – Ablehnung MediationsG 2 32 – Allparteilichkeit MediationsG 2 21 – Aufgaben, Normzweck des § 2 MediationsG MediationsG 2 1 f. – Aufklärungsumfang MediationsG 2 20 – Ausbildung, Zweistufenmodell MediationsG 5 4 – Ausbildungsanforderungen MediationsG 5 24 ff. – Ausbildungsinhalte nach ZMediatAusbV-E und Änderungen in der ZMediatAusbV MediationsG 6 13 ff. – Auswahl MediationsG 2 3, 6 – Berufsausübungsgemeinschaften, Tätigkeitsverbot bei Vorbefassung MediationsG 3 9 ff. – Berufsbild MediationsG Einl 48 ff. – Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren (European Code of Conduct for Mediators) MediationsG 2 1, 4 – European Code of Conduct for Mediators, Text MediationsG Anh 1 – Fähigkeiten MediationsG Einl 54 – Fortbildungsverpflichtung MediationsG 5 50 f. – Funktion MediationsG Einl 53 – Grundqualifikationsvoraussetzungen MediationsG 5 20 ff. – Harvard-Konzept MediationsG 5 32 – Informationspflichten MediationsG 3 14 ff. – Kenntnisse über das Recht der Mediation sowie über die Rolle des Rechts in der Mediation MediationsG 5 37 ff. – Kenntnisse über Grundlagen der Mediation sowie deren Ablauf und Rahmenbedingungen MediationsG 5 24 ff.

– Kenntnisse von Verhandlungs- und Kommunikationstechniken MediationsG 5 27 ff. – Kommunikationsförderungspflicht MediationsG 2 22 – Konfliktkompetenz MediationsG 5 33 ff. – Looping MediationsG 5 31 – Nachbefassungsverbot MediationsG 3 8 – Neutralität MediationsG 1 14 MediationsG 2 20 – Offenlegungspflichten MediationsG 3 3 – Qualitätssicherung, Normzweck des § 5 MediationsG MediationsG 5 1 ff. – Quellberufe MediationsG 5 16 ff. – Reframing MediationsG 5 30 – Rolle MediationsG 1 12 ff. MediationsG 2 20 – Rollenspiele MediationsG 5 39 ff. – Supervision MediationsG 5 39 MediationsG 6 24 – Tätigkeitsverbot bei Vorbefassung MediationsG 38 – Unabhängigkeit MediationsG 1 13 MediationsG 3 4 ff. – Vergütungsanspruch MediationsG 2 10, 13 – Verschwiegenheitspflicht MediationsG 4 1 ff. – Verschwiegenheitspflicht, Ausnahmen MediationsG 4 7 – Verschwiegenheitspflicht, Umfang MediationsG 4 4 ff. – Vertraulichkeit MediationsG 2 20 – Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) MediationsG Einl 30, 59 MediationsG 5 8, 43 MediationsG 6 9 ff., 13 – Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV), Text MediationsG Anh 3 – zertifizierter ~ MediationsG 5 42 ff. – Zertifizierung des Ausbildungsträgers MediationsG 5 45 ff. – Zertifizierung, Begriff MediationsG 5 49 – Zeugnisverweigerungsrecht MediationsG Einl 60 MediationsG 1 4 – Zulassungsanforderungen, Eigenverantwortlichkeit MediationsG 5 13 ff. Medientransfer 298a 8 ff. Mehrarbeitsstunden – Bestimmung 850a 7 Mehrarbeitsverdienst – Unpfändbarkeit 850a 5 ff. – Unpfändbarkeit, Berechnung der Hälfte des ~ 850a 11 Mehrkosten – Prozessführung i.S.d. § 95 95 1 – verschuldete ~ i.S.d. § 95 95 3 Mehrparteienprozess – Einführung Vor 64 29 ff., 34 – Verbot Vor 50 7 Vor 64 1

180

Minderung

Mehrstaater 363 92 Mehrwertsteuer – Erstattungsfähigkeit 91 105 – notwendige Vollstreckungskosten 788 55 – Steuersatz, Angabe 253 132 Meinungsumfragen – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 71 Meistbegünstigungsgrundsatz – Einspruch, Versäumnisurteil 338 18 ff. – Versäumnisurteil, Falschbezeichnung Vor 330 122 Memorandum MediationsG 2 14, 37 ff. Menschenwürde – Garantie des Art. 1 Abs. 1 GG B Vor 286 2 Methodenlehre – Grundfragen Einl 122 f. Miete – Beweislastverteilung A Vor 286 189 – Klageantrag, Änderung 263 19 – Pfändung, ~forderungen 832 11 – Pfändungsschutz, ~forderungen siehe Pfändungsschutz – Rechtsstreitigkeiten über ~ an unbeweglichen Sachen, Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 24 18 ff. Mieter – Rechte gegen Vermieter 8 25 Mieterverein – Erstattungsfähigkeit der Kosten bei Terminswahrnehmung 91 72 Mietforderung – Immobiliarvollstreckung 865 17 ff. Mietgarantievertrag – Gerichtsstand 29a 16 Mietkaution – Anwendung, analoge des § 777 777 18 Mietminderungsrecht – Bestehen, Feststellungsfähigkeit 256 82 Mietrecht – Anwendung des § 264 Nr. 1 und 3 264 68 – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 53 Mietsachen – Amtsgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit GVG 23 4 ff. – Entscheidung ohne Antrag, Anfechtung 308a 15 ff. – Entscheidung ohne Antrag, Ergänzung nach § 321 308a 14 – Entscheidung ohne Antrag, Gebühren 308a 18 f. – Entscheidung ohne Antrag, Normzweck 308a 2 – Entscheidung ohne Antrag, Verfahren 308a 12 f. – Entscheidung ohne Antrag, Voraussetzungen 308a 4 ff. – Rechtsverhältnis, Gestaltung durch Urteil ohne Antrag 308a 10

181

Mietstreitigkeiten – Streitwert 3 129 – Urteile, vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung 708 11 Mietverhältnis(se) – Abschläge 8 27 – Feststellungsklage 29a 24 f. – Fortsetzungsklage 93b 3 ff. – Fortsetzungsverlangen 93b 4 ff., 12 – Gebührenwert im Streit um Dauer oder Bestand von ~ 8 34 – Gerichtsstand, Räumungsklage 29a 28 – Klage auf Feststellung des Minderungsrechts 256 239 – Leistungsklage 29a 26 – Miete, Klage auf künftige 9 21 – Räume, Begriff i.S.d. § 29a 29a 6 f. – Räume, Gerichtsstand 29a 1 ff. – Räumungsklage 93b 3 ff. – Schadensersatzklage 29a 27 – Schiedsfähigkeit, Rechtsstreitigkeiten über das Bestehen oder Nichtbestehen eines ~ 1030 13 ff. – Streitigkeit, Rechtsmittelwert 511 82 ff. – Streitwert bei Streit um Dauer oder Bestand 8 7 ff. – Streitwertbemessungsgrundlage 8 21 ff. – tatsächliches Entgelt 8 26 – Unter~ 29a 23 Mietvertrag – Ansprüche aus ~ 265 42 Mietzins – Klage auf Zahlung rückständigen ~ 308 29 Mikrowelle – Pfändbarkeit 811 20 Minderjährige siehe auch Kinder – Anwendung des § 380 380 13 ff. – Ersatzzustellungsempfänger 178 36 f., 40 – Geschäftsfähigkeit, beschränkte 52 8, 10 ff. – Geschäftsfähigkeit, fehlende 52 6 – Prozessfähigkeit 52 6, 8 – Prozessfähigkeit, Besonderheiten bei Arbeitsverträgen 52 12 – Prozessfähigkeit, Besonderheiten bei Familiensachen 52 14 – Prozessfähigkeit, Besonderheiten beim Betrieb von Erwerbsgeschäften 52 13 – Prozessfähigkeit, gegenständlich beschränkte 52 10 ff. – Vertretung 51 13 f. – Vertretung, gesetzliche von ausländischen ~ 55 16 Minderung Minderung – Austauschpfändung, Überlassung eines Ersatzstücks 811a 22 – Rechte auf ~ 302 11

Minister

Minister Minister – Vernehmung, auswärtige 375 13 Mission – ausländische ~, geschützte Räumlichkeiten GVG 18 14 – ausländische ~, Immunität des dienstlichen Hauspersonals GVG 18 13 – ausländische ~, Immunität des Verwaltungs- und des technischen Personals und deren Angehörige GVG 18 12 Mitarbeiter – wissenschaftliche ~ des Gerichts, Anwesenheit bei Beratung und Abstimmung GVG 193 9 Mitbesitz – unmittelbarer ~, Pfändung 808 19 Mitbestimmungsrecht – Feststellungsfähigkeit des ~ des Betriebsrates 256 68 – Feststellungsinteresse, fehlendes für Feststellung eines dem Betriebsrat nicht zustehenden ~ 256 230 Mitbewohner – erwachsene ständige ~ als Ersatzzustellungsempfänger 178 41 ff. Mitentgelt – Pfändung 829 41 Miterbe – Streitwert 3 130 Miterbschaft – Pfändung eines Anteils, Pfändungsbeschluss 859 32 f. – Pfändung eines Anteils, Pfändungsgegenstand 859 28 f. – Pfändung eines Anteils, Rangfragen 859 43 – Pfändung eines Anteils, Verfahren 859 30 ff. – Pfändung eines Anteils, Wirkung für den Vollstreckungsgläubigers 859 36 ff. – Pfändung eines Anteils, Wirkung für den Vollstreckungsschuldner 859 35 – Pfändung eines Anteils, Wirkung für die Miterben 859 39 f. – Pfändung eines Anteils, Zustellung des Pfändungsbeschlusses 859 34 – Verwertung des gepfändeten Anteils 859 41 Mitgliedschaftsgerichtsstand – Bezug der Klage zur Mitgliedschaft 22 11 ff. – fakultativer 22 2 – gemeinderechtliche Mitgliedschaftsverhältnisse 22 6 – Insolvenzverwalter, Klagen des 22 15 f. – internationale Zuständigkeit 22 20 ff. – Klagen der Mitglieder gegeneinander 22 17 – Mitgliedschaftsstellung des Beklagten 22 8 ff. Mitgliedsrechte – Feststellungsfähigkeit 256 83

Mitgliedstaat – ersuchter ~, Begriff Brüssel Ia-VO 2 30 – Ursprungs~, Begriff Brüssel Ia-VO 2 28 f. Mithören B Vor 286 37 ff. Mitteilung(en) – Ad-hoc-~, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 47 – Empfangsbekenntnis für Zugang der Urkunde 135 4 – formlose Vor 166 6 166 7 270 32 f. – formlose ~, Anwendungsbereich des § 270 270 4 – formlose grenzüberschreitende Vor 183, 184 33 – Ladung, formlose ~ Vor 214–229 5 f. 274 12 – Niederlegung, ~ durch Anheften an die Tür des Zustellungsortes 181 22 ff. – Niederlegung, ~ in der bei gewöhnlichen Briefen üblichen Weise 181 15 ff. – Niederlegung, Datumsvermerk 181 25 – Niederlegung, schriftliche ~ 181 12 ff. – Rückgabefrist 135 3, 7 – von Hand zu Hand 135 5 – von Urkunden unter Rechtsanwälten 135 1 ff., 3 – Zwischenstreit wegen unterbliebener Rückgabe einer Urkunde 135 7 ff. Mitteilungspflicht(en) – Gericht, ~ nach den MiZi 271 53 ff. Mitverschulden – Behandlung im Grundverfahren 304 44 – Schadensersatzanspruch nach § 717 Abs. 2 717 22 f. Mitvertrag – Gerichtsstand 29a 11 ff. Mitverursachung – Behandlung im Grundverfahren 304 44 Mitwirkungspflicht – allgemeine prozessuale Vor 284 11 f. 420 6 – Zustellung von Anwalt zu Anwalt 195 12, 21 ff. Möbel Unpfändbarkeit 811 19 Mobilfunksendeanlagen – Gerichtsstand 29a 7 Mobiliarvollstreckung – Immobiliarvollstreckung, Verhältnis zur ~ 865 23 ff. Modifikation – Klageantrag 264 28 f. Moselschifffahrtsabkommen – v. 27.10.1956 328 187 ff. Moselschifffahrtsgericht GVG 14 1 Motorrad – Pfändbarkeit 811 20 Mündliche Verhandlung – Ablauf 279 6 ff.

182

Mündliche Verhandlung

– Abschluss 279 24 ff. – Anberaumung eines neuen Termins 136 17 – änderungsbedürftiger Antrag 139 172 ff. – Anhörung der Partei 137 21 ff. – Anlass der Hinweispflicht nach § 139 Abs. 2 139 214 ff. Mündliche Verhandlung – Anlass für Tätigwerden des Gerichts nach § 139 Abs. 1 Satz 2 139 95 ff. – Anträge der Parteien 137 4 – Antragstellung, prozessuale Folgen der 137 10 – Anwaltsprozess, Vorbereitung durch Schriftsätze 129 3 ff., 9 ff. – Arrestverfahren 921 1 ff. – Aufgabe des Gerichts nach Abs. 1 Satz 2 139 89 ff. – Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden 136 1 ff. – Aufruf der Sache 136 5 – Ausnahme vom Grundsatz der Mündlichkeit 128 7 – Beanstandung der Sachleitung, Rechtsbehelfe bei 136 21 ff. – Beanstandung von Maßnahmen der Prozessleitung und Fragen 140 1 ff. – Beginn, einleitende Anträge 333 9 ff. – Berufungsverfahren 525 4 – Beschluss über die Wiedereröffnung 312 7 – Bestimmung eines weiteren Termins 279 25 – Beweisaufnahme 279 15 – Beweisaufnahme, ~ im Anschluss an die 370 6 ff. – Beweisaufnahme, im Anschluss an die ~, Vorteile 370 2 – Beweisbeschluss, Änderungsbefugnis während der ~ 360 3, 10 – Beweisergebnis 284 80 – Bezugnahme auf Schriftsätze/Dokumente in Antragstellung und Parteienvortrag 137 7, 14 – Bezugnahme auf schriftsätzliches Vorbringen 137 12 – Dokumentationspflicht von Hinweisen, Inhalt und Form 139 227 ff. – Dokumente, Vorlesung 137 20 – eigener Vortrag der Partei 137 21 ff. – Einheit der ~ 128 8, 11 332 1 ff. – Einheit der ~, Durchbrechung des Grundsatzes 332 5 ff. – Einheit von Beweistermin und Termin zur ~ 370 4 – Einheitlichkeit der mündlichen Verhandlung 128 8 – Einleitung der ~ 137 1 – Einspruch, Entscheidung bei Zulässigkeitsprüfung nach ~ 341 22 ff. – elektronische Dokumente 137 2 – Entscheidung nach Lage der Akten 331a 17 ff.

183

– Entscheidung ohne mündliche Verhandlung 128 13 ff. siehe auch dort – Entscheidungen nach ~ 700 82 – Erforderlichkeit der Erörterung 139 74 ff., 77 ff., 86 – ergänzende Anträge 139 176 ff. – ergänzungsbedürftiger Antrag 139 171 – erkennendes Gericht 128 10 – Erklärung über Tatsachen, richterlicher Hinweis 139 99 ff. – Erklärungen mit Nichtwissen 138 38 ff. – Erklärungen, abgegebene prozessuale 314 6 – Erklärungspflicht über Tatsachen 138 1 ff. – Eröffnung der ~ 136 5 – Erörterung der Sache, erschöpfende 136 13 ff. – erschöpfende Erörterung der Sach- und Rechtslage 136 13 ff. – Folgen des Nichtbestreitens 138 35 ff. – Förderung sachdienlicher Anträge 139 145 ff. – formelle Prozessleitung 136 1 ff., 6 – Fragerecht der Beisitzer 136 12 – freie Rede 137 2, 11 – freigestellte 128 41 ff. 891 1, 5 – freigestellte ~, Entscheidungen gem. § 128 Abs. 4 128 43 ff. – freigestellte ~, Kostenentscheidung gem. § 128 Abs. 3 128 41 ff. – frühere ~ als Voraussetzung eines Urteils nach Aktenlage 251a 17 ff. – Frühzeitigkeit der zu erteilenden Hinweise 139 226 – Gang der ~ 137 1 ff. siehe auch dort – Gegenerklärung 138 23 ff. – geordneter Ablauf 136 6 – Gesetzesgeschichte des § 279 279 1 – Gesichtspunkte, hinweisbedürftige rechtliche und tatsächliche ~ 139 201 ff. – Grenzen der Befugnisse des Gerichts, materielle Prozessleitung 139 122 ff., 147 – Grundsatz der Mündlichkeit 137 11 ff. – Grundsatz der Mündlichkeit, Allgemeines 128 1 ff. – Grundsatz der Unmittelbarkeit 309 1 – Grundsatz der Unmittelbarkeit, Grenzen 309 2 – Grundsatz der Unmittelbarkeit, Verletzung gem. § 309 309 18 f. – Gütetermin, im Anschluss an den 279 7 ff. – Hinweis wegen von Amts wegen zu beachtender Punkte gemäß § 139 Abs. 3 139 222 ff. – Hinweise auf Einwendungen oder Einreden 139 183 ff. – Hinweispflicht des Gerichts 139 1 ff. – Hinweispflicht, richterliche 279 23 – i.S.d. § 136 136 5 – Kosten und Gebühren 128 46

Mündliche Verhandlung

– Ladung der Parteien zur ~ Vor 214–229 7 f. – Ladung zur ~, notwendiger Inhalt 215 1 ff. – Ladung, Adressat 215 4 – Ladung, Aufforderung zur Anwaltsbestellung 215 7 Mündliche Verhandlung – Ladung, Inhalt der Belehrung über die Säumnisfolgen 215 5 f. – Ladung, Verstoß gegen Aufforderung zur Anwaltsbestellung 215 8 f. – Ladung, Verstoß gegen Belehrung über die Säumnisfolgen 215 8 f. – Leitung der ~ 136 1 ff., 6 – materielle Prozessleitung 139 1 ff., 14 ff. siehe auch dort – materiell-rechtliche Erklärungen 137 28 – Mündlichkeitsgrundsatz 128 6 ff. siehe auch dort – Musterentscheid KapMuG 16 11 – Musterverfahren KapMuG 11 55 – Musterverfahrensantrag nach KapMuG KapMuG 2 65 – Nachfrist zur schriftsätzlichen Erklärung nach erfolgtem Hinweis 139 231 ff. – Nebeneinander von Anwalt und Partei 137 25 ff. – Nichtbestreiten 138 30 ff. siehe auch dort – Nichtwissen, Erklärungen mit 138 38 ff. – Normzweck des § 279 279 2 ff. – Öffentlichkeitsprinzip GVG 169 10 f. – Parteien 128 4 – Parteiprozess, Vorbereitung durch Schriftsätze 129 13 – pauschale Bezugnahme 137 17 – Präzisierung unvollständiger oder nicht hinreichend bestimmter Anträge 139 152 – Protokoll GVG 185 20 f. – Protokollanfertigung 159 1 ff., 5 – Protokollierung der Anträge 137 5 – Prozessförderungspflicht 282 8 ff. – Prozessleitung durch Vorsitzenden 136 1 ff., 6 – prozessuale Folgen der Antragstellung 137 10 – rechtliches Gehör 128 2 f., 12 137 2 – Rechtsbehelfe gegen Anordnungen des Vorsitzenden 136 21 – Rechtshängigkeit, Erhebung neuer Ansprüche in der ~ 261 35 ff. – Rederecht der Partei(en) 137 3 – Referendar, Untervertretung in der Verhandlung 157 1 ff. – Revisionsverfahren 555 10 – richterliche Beweiswürdigung und richterlicher Hinweis, Zusammenspiel 139 135 – richterliche Hinweispflicht 139 1 ff. siehe auch dort – Richterwechsel 128 11

– Sach- und Streitverhältnis, Erörterung des 139 69 ff. – sachdienliche Anträge, Förderung 139 145 ff. – Sachdienlichkeit von Anträgen 139 157 ff. – Säumnis 332 5 ff. – Säumnis des Beklagten 700 83 ff. – Säumnisentscheidung Vor 330 41 ff., 50 f. – Schiedsverfahren 1047 3 ff. – Schlichtungsaufgabe des Gerichts 139 77 ff. – Schließung der Verhandlung 136 18 f. – Schluss 136 18 f. 296a 6 – Schriftsatz, Eingang nach Schluss der ~, auf die das Urteil ergeht 296a 7 ff. – Sprache GVG 184 6 – Stellung der Anträge 137 1 ff. – streitige Verhandlung, Beginn 137 4 – Tatsachen, Erklärungspflicht über 138 1 ff. – Teilnahme des erkennenden Richters an der ~ 309 5, 9 – Termin zur ~ über den Einspruch 341a 6 – Termin, Rechtsbehelf bei Verstoß gegen § 272 Abs. 3 272 36 f. – Termin, Zeitpunkt 272 31 ff. – Terminsbestimmung 279 11 – Terminsbestimmung auf Antrag 697 21, 23 – Terminsbestimmung bei Beweisaufnahme vor kommissarischem Richter 370 15 f. – Trennung von Beweistermin und ~ 370 5 – Überlassung des Fragerechts an Beisitzer 136 12 – Übertragung der Leitung auf Referendar GVG 10 6 – Umfang und Gegenstand der Erörterungspflicht 139 69 ff. – Urteilsergänzungsverfahren 321 33 – Urteilsverkündung 136 20 – Verfahren bei Beanstandung 140 8 – Verfahren nach § 495a, Antrag auf ~ 495a 38 ff. – Verfahren nach § 495a, Verzicht auf die ~ 495a 34 ff. – Verhandeln über den Rechtsstreit 128 9 – Verhandeln vor dem erkennenden Gericht 128 10 – Verhandeln, mündliches 128 6 – Verhandlung, streitige 279 14 – Verhandlungsleitung, formelle 136 1 ff., 6 – Verhandlungsleitung, materielle 136 14 ff. 139 1 ff. siehe auch materielle Prozessleitung – Verkündung einer Entscheidung 136 20 – Verletzung des Mündlichkeitsprinzips 128 12 – Verstoß gegen § 137 Abs. 4 137 29 – Vertagung 700 93 – vervollständigungsbedürftige Erklärungen 139 106 – Vollständigkeitspflicht 138 5 ff., 12 ff. – Vorbereitung der ~ 358 10 siehe auch dort

184

Musterentscheid

– Vorbereitung der ~ und Beifügen von Urkunden 131 2 – Vorbereitung der ~ und richterliche Hinweispflicht 139 43 – Vorbereitung, schriftliche 129 1 ff. – Vorbringen nach Schluss, Anwendbarkeit des § 296a 296a 3 ff. – Vorbringen nach Schluss, Gesetzesgeschichte des § 296a 296a 1 – Vorbringen nach Schluss, Normzweck des § 296a 296a 2 – Vorlesung von Dokumenten 137 20 – Vorsitzender, Aufgabe und Befugnisse im Rahmen der materiellen Prozessführung 139 51 ff. – Vorsitzender, Aufgaben und Befugnisse 136 2 f. – Vortrag/Vorträge der Parteien 137 11 ff. – Wahrheitspflicht 138 5 ff. siehe auch dort – Wiedereröffnung der ~ bei Pflichtverletzung aus § 139 139 190 – Wiedereröffnung gem. § 156 296a 17 – Wirkung der Antragstellung 137 8 f. – Wortentziehung 136 10 f. – Worterteilung 136 8 ff. – Zeitpunkt 279 7 ff. – Zeitpunkt der Antragstellung 137 4 – Zweckgebundenheit der Rechte und Pflichten aus § 139 139 86 ff. – Zwischenstreit nach § 366 Abs. 1 366 8 Mündlichkeitsgrundsatz/-prinzip – Allgemeines 128 1 ff. – Ausnahme Einl 97 128 7 – Ausnahme, Bezugnahme auf das schriftsätzliche Vorbringen 137 12 – Begriff Einl 96 – Einheit der mündlichen Verhandlung 128 11 – Entscheidung ohne mündliche Verhandlung (§ 128 Abs. 2) 128 13 ff. siehe auch dort – erkennendes Gericht 128 10 – freie Rede 137 11 – freigestellte mündliche Verhandlung (§ 128 Abs. 3 und 4) 128 41 ff. – Grundsatz der Einheitlichkeit der mündlichen Verhandlung 128 8 – Kosten und Gebühren 128 46 – Musterverfahren KapMuG 11 14 – Parteien 128 4 – Prozessstoff 128 6 – rechtliches Gehör 128 2 f., 12 – Rechtsstreit 128 9 – Relativierung der Mündlichkeit der Verhandlung 129 1 ff. – Richterwechsel 128 11 – Schriftsatznachlass, Durchbrechung des ~ 283 3 – Verhandeln über den Rechtsstreit 128 9

185

– Verhandeln vor dem erkennenden Gericht 128 10 – Verhandeln, mündliches 128 6 – Verletzung des Mündlichkeitsprinzips 128 12 – Vortrag/Vorträge der Parteien 137 11 Musikinstrumente – Unpfändbarkeit 811 19, 38 Musterbeklagter – Ausscheiden KapMuG 13 35 – Ausscheiden des ~ aus Musterverfahren, Ende der Verjährungshemmung KapMuG 10 87 ff. – Beendigung des Ausgangsverfahrens KapMuG 13 19, 25 ff. – Befugnisse KapMuG 9 37 – Bekanntmachung durch das OLG KapMuG 10 10 f., 19 ff., 32 – Bindungswirkung des Musterentscheids, Ausgangsverfahren KapMuG 22 37 – Bindungswirkung des Musterentscheids, weitere Verfahren KapMuG 22 38 ff. – Erwerb der Stellung als ~ KapMuG 9 35 – Hinzutreten weiterer ~, nachträgliches KapMuG 9 40 ff. – Kostenverteilung und -zuweisung KapMuG 24 12 ff. – mehrere KapMuG 9 38 – mehrere ~, Auswirkung von Unterbrechungsund Aussetzungstatbestände KapMuG 13 17 ff. – Nebenintervention auf Seiten des ~ KapMuG 9 61 f. – negative Feststellungsklage KapMuG 10 96 – Rechtsbeschwerdeführer KapMuG 21 17 ff. – Unterbrechungs- und Aussetzungstatbestände KapMuG 13 16 ff. – Verlust der Stellung als ~ KapMuG 9 36 Musterentscheid Musterentscheid – Anerkenntnis~ KapMuG 16 6 – Beibringungsgrundsatz, Modifikation bei Fortführung des Ausgangsverfahren KapMuG 22 48 ff. – Beigeladener, Verzicht auf Nennung KapMuG 11 68 – Bekanntmachung KapMuG 16 17 – Berichtigung KapMuG 16 19 – Beschlussform KapMuG 16 1 – Bindung der Beigeladenen, Ausgangsrechtsstreit KapMuG 22 26 – Bindung der Beigeladenen, Lockerung gem. § 22 Abs. 3 KapMuG KapMuG 22 27 ff. – Bindung der Beigeladenen, weitere Verfahren KapMuG 22 33 ff. – Bindung der Musterbeklagten, Ausgangsrechtsstreit KapMuG 22 37

Musterkläger

– Bindung der Musterbeklagten, weitere Verfahren KapMuG 22 38 ff. – Bindung der Prozessgerichte KapMuG 22 16 ff. – Bindung des Musterklägers, Ausgangsrechtsstreit KapMuG 22 20 – Bindung des Musterklägers, weitere Verfahren KapMuG 22 21 ff. – Bindung, Rechtsbeschwerdeverfahren KapMuG 22 68 – Bindungswirkung 325a 2 ff. KapMuG 16 18 – Bindungswirkung, Aussetzung des Ausgangsverfahrens KapMuG 22 13 ff. – Bindungswirkung, Beschränkung 325a 6 – Bindungswirkung, kein Wegfall bei Verstoß gegen ne-ultra-petita-Grundsatz KapMuG 22 9 – Bindungswirkung, Regelungszweck des § 22 KapMuG KapMuG 22 1 ff. – Bindungswirkung, Wegfall mangels übertragungsfähigen Inhalts KapMuG 22 10 ff. – Entscheidung, kontradiktorische KapMuG 16 8 – Entscheidung, negative KapMuG 16 9 – Ergänzung KapMuG 16 20 – Formen KapMuG 16 5 ff. – Gestaltung und Form, Anwendbarkeit von ZPOVorschriften KapMuG 11 61 ff. – internationale Wirkung KapMuG Einf 15 – Kostenentscheidung, nicht zu treffende KapMuG 16 15 – mündliche Verhandlung KapMuG 16 11 – Normzweck des § 16 KapMuG KapMuG 16 1 f. – Rechtsbeschwerde KapMuG 16 1 KapMuG 20 1 f. siehe auch Musterrechtsbeschwerde – Rechtskraft, objektive Grenzen KapMuG 22 55 ff. – Rechtskraft, Regelungssystematik und -ziel des § 22 Abs. 2 KapMuG KapMuG 22 51 ff. – Rechtskraft, subjektive Grenzen KapMuG 22 58 ff. – Rechtskraftfähigkeit KapMuG 10 84 – Rubrum KapMuG 16 12 ff. – Säumnisentscheidung KapMuG 16 7 – Teil~ KapMuG 16 5 – Teil~, Ausschluss KapMuG 11 62 f. – Verkündung KapMuG 16 10 – Verzichts~ KapMuG 16 6 – Wiederaufnahme des Ausgangsverfahren, Einreichen des ~ KapMuG 22 65 – Wirkungen 325a 1 – Zustellung KapMuG 16 17 Musterkläger Musterkläger – Abberufung zum Schutz der Beigeladenen KapMuG 9 29 ff. – Aufgaben KapMuG 9 34 – Aussetzungsgründe in der Person des ~ KapMuG 13 11 f. – auswahlfähiger KapMuG 9 13

– Auswahlkriterien, gesetzliche KapMuG 9 14 f. – Auswahlkriterien, Rangfolge KapMuG 9 16 ff. – Auswahlkriterien, weitere KapMuG 9 14 f. – Auswahlkriterium „Anspruchshöhe“ i.S.v. § 9 Abs. 2 Nr. 3 KapMuG 9 19 ff. – Auswahlkriterium „Eignung“ i.S.v. § 9 Abs. 2 Nr. 1 KapMuG 9 16 ff. – Auswahlkriterium „Einigung“ i.S.v. § 9 Abs. 2 Nr. 2 KapMuG 9 16 ff. – Beendigung des Amtes als ~ KapMuG 9 25 ff. – Beendigung des Ausgangsverfahren KapMuG 13 7, 25 ff. – Befugnisse KapMuG 9 34 – Bekanntmachung durch das OLG KapMuG 10 8 f. – Bestimmung KapMuG 9 4 f. – Bestimmung durch Beschluss KapMuG 9 6, 10 – Bestimmung eines neuen ~ aus verfahrensrechtlichen Gründe KapMuG 9 28 – Bestimmung eines neuen ~ nach § 13 Abs. 1 und 2 KapMuG KapMuG 9 26 f. KapMuG 13 3 ff., 8 ff. – Bestimmung eines neuen ~, Eröffnung des Insolvenzverfahrens KapMuG 13 8 ff. – Bestimmung eines neuen ~, Klagerücknahme KapMuG 13 3 ff. – Bestimmung eines neuen ~, Verfahren KapMuG 9 32 – Bestimmung eines neuen ~, verfahrensrechtliche Folgen KapMuG 9 33 – Bestimmung, Erfordernis des rechtlichen Gehörs KapMuG 9 7 ff. – Bestimmung, Unanfechtbarkeit des Beschlusses KapMuG 9 6, 11 f. – Bindungswirkung des Musterentscheids für Ausgangsverfahren KapMuG 22 20 – Bindungswirkung des Musterentscheids für weitere Verfahren KapMuG 22 21 ff. – Eröffnung des Insolvenzverfahrens KapMuG 13 8 ff. – Klagerücknahme im Ausgangsverfahren KapMuG 13 3 ff. – Kostenverteilung und -zuweisung KapMuG 24 10 f. – Nebenintervention auf Seiten des ~ KapMuG 9 59 – Prozessführungsvorrang KapMuG 14 11 ff. – Rechtsbeschwerdeführer KapMuG 21 3 ff. – Rücknahme des Musterverfahrensantrag KapMuG 13 23 f. – Verzicht durch ~ KapMuG 11 25 ff. – widersprüchlicher Vortrag, ~ und Beigeladener KapMuG 11 45 Musterprozess Vor 253 92 Vor 306, 307 32 307 25 322 81

186

Musterverfahren

Musterrechtsbeschwerde – Adressat KapMuG 20 17 – Anschluss~ KapMuG 21 7, 16, 21 f. – Beigeladener als Beschwerdeführer, Rollenverteilung der Verfahrensbeteiligten KapMuG 21 9 ff. – Beitritt der Beigeladenen KapMuG 20 25 ff. – Beitritt der Beigeladenen, Frist KapMuG 20 26 – Beitritt der Beigeladenen, Rücknahme KapMuG 20 30 – Benachrichtigung über Eingang KapMuG 20 22 ff. – Benachrichtigung, Zustellung KapMuG 20 24 – Beschwer, materielle KapMuG 20 10 – Beschwerdebefugnis KapMuG 20 7 – Beschwerdefrist KapMuG 20 14 – Beschwerdeführer, Normzweck des § 21 KapMuG KapMuG 21 1 – Beschwerdegründe KapMuG 20 18 ff. – Entscheidung, Zustellung KapMuG 20 26 – Form KapMuG 20 16 – Gegenstand KapMuG 20 3 ff. – konkurrierende ~ von Musterkläger und Beigeladenen KapMuG 21 5 – Kostentragung bei Aufhebung des Musterbescheids und Zurückweisung KapMuG 26 10 ff. – Kostentragung bei beiderseitig eingelegter ~ KapMuG 26 17 – Kostentragung bei erfolgloser ~ KapMuG 26 3 f. – Kostentragung bei erfolgreicher ~ und Sachentscheidung KapMuG 26 5 ff. – Kostentragung bei teilweisem Obsiegen und Unterliegen KapMuG 26 9 – Kostentragung, Beschränkung der Kostenhaftung auf Klägerseite KapMuG 26 14 ff. – Kostentragung, Normzweck des § 26 KapMuG KapMuG 26 1 – Musterbeklagter als Beschwerdeführer, Rollenverteilung der Verfahrensbeteiligten KapMuG 21 17 ff. – Musterentscheid, Bindungswirkung KapMuG 22 68 – Musterkläger als Beschwerdeführer, Rollenverteilung der Verfahrensbeteiligten KapMuG 21 3 ff. – Normzweck des § 20 KapMuG KapMuG 20 1 f. – unpräziser Inhalt des Musterentscheids KapMuG 22 11 – Verstoß gegen ne-ultra-petita-Grundsatz KapMuG 22 9 Musterverfahren Musterverfahren Vor 253 27 325a 2 – Anspruchsanmeldung nach § 10 Abs. 2 bis 4 KapMuG siehe Anspruchsanmeldung nach KapMuG

187

– Antrag siehe Musterverfahrensantrag – Anwendungsfälle, Überblick KapMuG Einf 19 f. – Auslandsbezug KapMuG Einf 17 – Aussetzung des Verfahrens KapMuG 11 39 – Aussetzung wegen Vorgreiflichkeit KapMuG 11 37 – Beendigung des Ausgangsverfahrens KapMuG 13 7, 19, 25 ff. – Beendigung, einvernehmliche KapMuG 13 30 ff. – Beendigung, Kosten KapMuG 13 36 – Beendigungsbeschluss KapMuG 13 33 f. – Beibringungsgrundsatz KapMuG 11 7 f. – Beigeladener, Beendigung der Stellung KapMuG 9 49 – Beigeladener, Bindung an Prozesslage des Ausgangsverfahrens bei Aussetzung KapMuG 14 5 ff. – Beigeladener, Erwerb der Stellung KapMuG 9 46 ff. – Beigeladener, Geltendmachung von Angriffsund Verteidigungsmittel KapMuG 14 5 ff. – Beigeladener, Klagerücknahme KapMuG 13 20 – Beigeladener, Prozessführungsvorrang des Musterklägers KapMuG 14 11 ff. – Beigeladener, Qualifikation als Partei KapMuG 11 52 ff. – Beigeladener, Rechtsstellung KapMuG 14 1 ff. – Beigeladener, Unterbrechungs- und Aussetzungstatbestände KapMuG 13 21 f. – Beigeladener, verfahrensrechtliche Befugnisse KapMuG 9 50 – Beigeladener, Verzicht auf Nennung in Beschlüssen KapMuG 11 68 – Beigeladener, Vornahme von Prozesshandlungen KapMuG 14 5 ff. – Beigeladener, Widerspruch zur Prozessführung des Musterklägers KapMuG 14 17 ff. – Bekanntmachung nach § 10 Abs. 1 KapMuG siehe Bekanntmachung des Musterverfahrens – Beiladung 325a 4 – Belehrungspflichten des OLG siehe Belehrung nach § 10 Abs. 2 Satz 4 KapMuG – Beteiligte, Regelungserfordernisse KapMuG 9 1 ff. – Beweisaufnahme KapMuG 11 51 ff. – Charakteristika KapMuG Einf 10 – Darlegungs- und Beweislast KapMuG 11 16 – Dispositionsmaxime KapMuG 11 9 ff. – elektronische Aktenführung KapMuG 11 69 f. – elektronischer Rechtsverkehr KapMuG 11 69 ff. – elektronischer Rechtsverkehr, Umsetzung durch Landesverordnungen KapMuG 11 74 ff. – Ende durch einstimmige Erklärung KapMuG 10 85 – Ende durch Vergleich KapMuG 10 85

Musterverfahren

– Entscheidung siehe Musterentscheid – Erledigungserklärung, Ausschluss KapMuG 11 11, 60 Musterverfahren – Erweiterung, Bekanntmachung KapMuG 15 22 ff. – Erweiterung, Bezug auf gleichen Lebenssachverhalt KapMuG 15 14 f. – Erweiterung, Entscheidungserheblichkeit für Ausgangsrechtsstreit KapMuG 15 12 f. – Erweiterung, Regelungszweck des § 15 KapMuG KapMuG 15 1 ff. – Erweiterung, Sachdienlichkeit KapMuG 15 16 ff. – Erweiterung, Verfahren KapMuG 15 9 ff. – Erweiterung, Zeitpunkt KapMuG 15 5 – Erweiterung, Zuständigkeit KapMuG 15 5 – Erweiterungsantrag KapMuG 15 6 ff. – Erweiterungsbeschluss KapMuG 15 5, 10 – Feststellungsziel siehe Musterverfahrensantrag – Gebühren, Berechnung nach RVG KapMuG 24 6 ff. – Gerichtspersonen, Ablehnung und Ausschließung KapMuG 11 32 – Geständnis, gerichtliches KapMuG 11 46 ff. – Grundzüge des Verfahrensablauf KapMuG Einf 7 ff. – Klagerücknahme im Ausgangsverfahren KapMuG 13 3 ff., 20 – Kooperationsmaxime KapMuG 11 17 – Kosten des erstinstanzlichen ~ KapMuG 24 4 ff. – Kosten, dem Musterbeklagten entstehende KapMuG 24 19 ff. – Kosten, Feststellung durch OLG KapMuG 24 11, 20 f. – Kosten, KapMuG-befangene Ansprüche des Ausgangsverfahrens KapMuG 24 11, 21 f. – Kosten, Nebenintervenient KapMuG 24 24 – Kosten, Verteilungsmechanismen für Musterbeklagte KapMuG 24 21 ff. – Kostenregelung, Verteilung einzelner Positionen auf Ausgangsverfahren KapMuG 24 1 – Kostentragung KapMuG 24 25 f. – Kostenverteilung, Zuweisung der Kosten der Musterbeklagten KapMuG 24 12 ff. – Kostenverteilung, Zuweisung der Kosten der Musterbeklagten bei privilegierter Klagerücknahme KapMuG 24 14 ff. – Kostenverteilung, Zuweisung der Kosten des Musterklägers und Beigeladenen auf Ausgangsverfahren KapMuG 24 10 f. – mündliche Verhandlung KapMuG 11 55 – Mündlichkeitsprinzip KapMuG 11 14 – Musterbeklagter siehe dort – Musterentscheid siehe dort – Musterkläger siehe dort

– Nebenintervention auf Seiten des Beigeladenen KapMuG 9 60 – Nebenintervention auf Seiten des Musterbeklagten KapMuG 9 61 f. – Nebenintervention auf Seiten des Musterklägers KapMuG 9 59 f. – Nebenintervention, Anspruchsanmelder KapMuG 9 65 – Nebenintervention, keine Fortwirkung aus dem Ausgangsverfahren KapMuG 9 54 ff. – Nebenintervention, Parteien der Ausgangsverfahren vor Aussetzung KapMuG 9 63 f. – Nebenintervention, zusätzliche Bindungswirkung KapMuG 9 66 ff. – Nebenintervention, Zwischenstreit über KapMuG 9 72 – Öffentlichkeitsgrundsatz KapMuG 11 15 – Präklusion KapMuG 11 43 – Prozessführungsvorrang des Musterklägers KapMuG 14 11 ff. – Prozessrechtsvoraussetzungen, Prüfung durch das OLG KapMuG 11 5 f. – Rechtsbeschwerde gegen Musterentscheid siehe Musterrechtsbeschwerde – rechtskräftiges Ende KapMuG 10 84 – Säumnisentscheidung, Ausschluss KapMuG 11 56 f. – Schriftsätze, elektronisches Informationssystem KapMuG 12 8 ff. – Stoffsammlung KapMuG 11 42 ff. – Streitgenossenschaft KapMuG 11 33 f. – Streithelfer, Beendigung der Stellung KapMuG 9 58 – Streithelfer, Befugnisse KapMuG 9 70 f. – Streithelfer, Beteiligung am ~ KapMuG 9 51 ff. – Streitverkündung KapMuG 9 51 ff. – Streitverkündung, keine Fortwirkung aus dem Ausgangsverfahren KapMuG 9 54 ff. – Streitverkündung, vorausgehende KapMuG 9 59 f., 61 f. – Streitverkündung, zusätzliche Bindungswirkung KapMuG 9 66 ff. – Terminsladung, Zustellung an Beigeladene durch öffentliche Bekanntmachung KapMuG 11 64 ff. – Terminsvorbereitung KapMuG 12 1 ff. – Unanfechtbarkeit verfahrensabschließender Entscheidung des Prozessgerichts, Normzweck des § 25 KapMuG KapMuG 25 1 – Unanfechtbarkeit verfahrensabschließender Entscheidung des Prozessgerichts, Reichweite KapMuG 25 4, 7 – Unanfechtbarkeit verfahrensabschließender Entscheidung des Prozessgerichts, betroffene Rügen KapMuG 25 5 f.

188

Musterverfahrensantrag

– Unmittelbarkeitsgrundsatz KapMuG 11 15 – Unterbrechungs- und Aussetzungstatbestände KapMuG 13 11 ff., 17 f., 21 f. – Verfahrensgrundsätze KapMuG 11 4 ff. – Verfahrensgrundsätze, Stufenleiter der Anwendbarkeit KapMuG 11 18 ff. – Verfahrensunterbrechung KapMuG 11 39 – Vergleich, Beendigung des ~ siehe Vergleich nach KapMuG – Verzicht durch Musterkläger, Ausschluss KapMuG 11 25 ff., 59 – Vorlage an BVerfG und EuGH KapMuG 11 38 – Vorlagebeschluss siehe dort – Vorlageverfahren KapMuG Einf 8 siehe auch dort – widersprüchlicher Vortrag KapMuG 11 45 – Wiederaufnahme des Ausgangsverfahren, Beendigung des ~ KapMuG 22 65, 67 – ZPO-Vorschriften, Ausschluss der Anwendbarkeit KapMuG 11 23 ff., 31 ff. – Zulässigkeit, Prüfung der Eröffnung des Anwendbarkeitsbereichs des KapMuG KapMuG 1 80 ff. – Zuständigkeit des OLG GVG 118 1 – Zweiparteiensystem Vor 50 11 – Zwischenentscheidungen KapMuG 11 50 – Zwischenentscheidungen, Zustellung an Beigeladene durch öffentliche Bekanntmachung KapMuG 11 64 ff. – Zwischenstreit KapMuG 9 70 Musterverfahrensantrag Musterverfahrensantrag – Angabe der Feststellungsziele KapMuG 2 46 – Angabe der öffentlichen Kapitalmarktinformationen KapMuG 2 47 – Angabe der zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel KapMuG 2 48 f. – Anhörungsrüge nach § 321a ZPO KapMuG 3 75, 78 – Antragsberechtigung KapMuG 2 38 ff. – antragsfähiges Verfahren („im ersten Rechtszug“) KapMuG 2 31 f. – Antragsgegner KapMuG 2 41 – Anwendbarkeit von ZPO-Vorschriften KapMuG 2 60 f. – Ausgangsverfahren, Auswirkungen der Stellung eines ~ KapMuG 2 67 ff. – Bekanntmachung, Entbehrlichkeit KapMuG 3 70 ff. – Bekanntmachung, Erzwingungsmöglichkeit KapMuG 3 80 – Bekanntmachung, Inhalte nach § 1 Abs. 2 und 3 KlagRegV KapMuG 3 62 ff. – Bekanntmachungsbeschluss KapMuG 3 60 ff. – Bekanntmachungsbeschluss, Unanfechtbarkeit KapMuG 3 76 ff.

189

– Bekanntmachungsbeschluss, Unterbrechungswirkung KapMuG 5 1 ff. – Berichtigung, Verwerfungs- oder Bekanntmachungsbeschluss KapMuG 3 79 – Beweisaufnahme KapMuG 2 66 – Beweismittel, ungeeignete KapMuG 3 23 f. – Darlegung einer über den Ausgangsrechtsstreit hinausgehenden Bedeutung KapMuG 2 50 f. – Einleitung des Vorlageverfahrens KapMuG 2 1 – Einschränkungen bezüglich Verfahrensart KapMuG 2 34 – Entscheidung bei teilweiser Zulässigkeit KapMuG 3 59 – Entscheidung bei Unzulässigkeit KapMuG 3 59 – Entscheidung bei Zulässigkeit KapMuG 3 60 ff. – Entscheidungsfrist, begründeter Beschluss bei Fristüberschreitung KapMuG 3 55 ff. – Entscheidungsfrist, Sechsmonatsfrist nach § 3 Abs. 3 KapMuG KapMuG 3 45 ff. – fehlende Entscheidungserheblichkeit, Begriff KapMuG 3 8 f. – fehlende Entscheidungserheblichkeit, bereits durchgeführte Beweisaufnahme KapMuG 3 11 – fehlende Entscheidungserheblichkeit, Besonderheiten bei Klärung von Rechtsfragen KapMuG 3 20 f. – fehlende Entscheidungserheblichkeit, Entscheidungsreife KapMuG 3 15 ff. – fehlende Entscheidungserheblichkeit, nicht (mehr) klärungsbedürftige Rechtsfragen KapMuG 3 13 f. – fehlende Entscheidungserheblichkeit, unstreitige Umstände KapMuG 3 12 – Feststellung anspruchsbegründender oder – ausschließender Voraussetzungen KapMuG 2 7 ff. – Feststellung von Tatbestandsmerkmalen/einzelner Tatsachen KapMuG 2 10 ff. – Feststellung, tatsächliche Elemente KapMuG 2 8 – feststellungsfähige Rechtsfragen, Begriff KapMuG 2 19 ff. – Feststellungsziel und individuelle Anspruchsvoraussetzung KapMuG 2 16 – Feststellungsziel, dasselbe in kontradiktorischen Anträgen KapMuG 4 46 – Feststellungsziel, identisches in gleichgerichteten Anträgen KapMuG 4 42 ff. – Feststellungsziel, Klärung von Rechtsfragen KapMuG 2 19 ff. – Feststellungsziel, Legaldefinition KapMuG 2 6 ff. – Feststellungsziel, Subsumption/rechtliche Würdigung einzelner Tatsachen KapMuG 2 11 ff.

Mutwilligkeit

– Feststellungsziele, Erfüllungsansprüche nach WpÜG KapMuG 2 18 – Feststellungsziele, Funktion und Bedeutung KapMuG 2 5 – Feststellungsziele, gleicher zugrunde liegenden Lebenssachverhalt KapMuG 4 38 ff. – Feststellungsziele, mehrere KapMuG 2 28 – Feststellungsziele, Reichweite der Bindungswirkung KapMuG 2 25 ff. – Feststellungsziele, tatsächliche in der Haftungsausfüllung KapMuG 2 17 – Feststellungsziele, Verwerfung unzulässiger KapMuG 2 29 – Form KapMuG 2 43 – Funktion und Stellung des § 2 KapMuG KapMuG 21 – gleichgerichtete ~ KapMuG 4 36 ff. – Gleichgerichtetheit, Entstehungsgeschichte zum Begriff KapMuG 6 6 ff. – Gleichgerichtetheit, Fallbeispiele KapMuG 6 13 ff. – Gleichgerichtetheit, mehrere Ziele in einer Anspruchsgrundlage KapMuG 4 47 ff. – Klageregister, Bekanntmachung der Entscheidung KapMuG 3 60 – Lebenssachverhalt, Begriff i.S.d. § 4 KapMuG KapMuG 6 22 ff. – Lebenssachverhalt, Begriffsbestimmung KapMuG 6 10 ff. – Lebenssachverhalt, Beispiele für einen „gleichen“ KapMuG 6 14 ff. – Lebenssachverhalt, Beispiele für einen „unterschiedlichen“ KapMuG 6 22 ff. – Lebenssachverhalt, gleicher zugrunde liegenden KapMuG 4 38 ff. – Mindestinhalt KapMuG 2 44 ff. – mündliche Verhandlung KapMuG 2 65 – Nebenintervenient, Antragsrecht KapMuG 2 39 f. – Prozessverschleppung durch wiederholte Antragsstellung KapMuG 3 37 ff. – Prozessverschleppungsabsicht KapMuG 3 28 ff., 40 – Prüfung durch das Gericht KapMuG 3 42 ff. – rechtliches Gehör KapMuG 2 62 ff. – Rechtsschutzbedürfnis, allgemeines KapMuG 2 53 ff. – Regelungsinhalt des § 2 KapMuG, Überblick KapMuG 2 2 – Rücknahme KapMuG 2 72 KapMuG 3 82 – Rücknahme nach Beginn des Musterverfahrens KapMuG 13 23 f. – Taktieren mit Antragsstellung KapMuG 3 33 ff. – Unterbrechung des Verfahrens, Anwendung des § 5 KapMuG KapMuG 5 5

– Unterbrechung des Verfahrens, Dauer KapMuG 5 9 ff. – Unterbrechung des Verfahrens, Funktion des § 5 KapMuG KapMuG 5 1 – Unterbrechung des Verfahrens, Kritik an § 5 KapMuG KapMuG 5 2 ff. – Unterbrechung des Verfahrens, Rechtsbehelfe KapMuG 5 17 – Unterbrechung des Verfahrens, Wirkung KapMuG 5 14 ff. – Unterbrechung, Gegenstand „Verfahren“ KapMuG 5 6 ff. – Unzulässigkeit bei Angabe ungeeigneter Beweismittel KapMuG 3 22 ff. – Unzulässigkeit bei fehlende Darlegung einer Bedeutung für andere Rechtsstreitigkeiten KapMuG 3 26 f. – Unzulässigkeit, Prozessverschleppungsabsicht KapMuG 3 28 ff. – Unzulässigkeitsgründe, Allgemeines KapMuG 3 5 ff. – Verfahren bis zur Entscheidung KapMuG 2 59 ff. – Verfahren nach Entscheidung KapMuG 3 81 f. – Verwerfungsbeschluss, Unanfechtbarkeit KapMuG 3 73 f. – Vorlagebeschluss siehe dort – Vorlagegericht, Prüfung der Gleichgerichtetheit KapMuG 6 4 ff. – Wirkungslosigkeit KapMuG 2 72 – Zeitpunkt der Antragstellung KapMuG 2 33 – Zulässigkeit, Prüfung der Eröffnung des Anwendbarkeitsbereichs des KapMuG KapMuG 1 80 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen, Folgen fehlender KapMuG 2 58 – zuständiges Gericht KapMuG 2 42 Mutwilligkeit Mutwilligkeit – Begriff i.S.d. § 114 Abs. 2 114 22 – Einzelfälle 114 23 Nachbarrecht – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 53 Nachbarschaftsstreit – Videoüberwachung B Vor 286 47 Nachbesserung – Prozesskostenhilfeantrag, lückenhaft ausgefülltes Formular 117 13 Nacherbe – Drittwiderspruchsklage 773 1 ff. – Titelumschreibung 728 8 – Urteil, Rechtskrafterstreckung gegen den ~ 728 6 – Urteil, Rechtskrafterstreckung zugunsten des ~ 728 6

190

Nachlassverwaltung

– Vorbehalt der beschränkten Erbenhaftung 780 29 Nacherbfolge – Anordnung von Vor- und ~ 326 1 – Eintritt vor Rechtskraft der Entscheidung zwischen Vorerben und Dritten 326 5 – Sonderform einer Erbenmehrheit 728 1 Nacherbrecht – Gerichtsstand, Ausschluss von § 24 24 49 Nachforderungsklage – Entscheidung 324 6 – Rechtskraftdurchbrechung 322 224 – Verfahren 324 6 – Voraussetzungen 324 4 f. Nachforschungspflicht – öffentliche Zustellung 185 14 ff. Nachholbarkeit – Schlichtungsverfahren, obligatorisches Vor 253 108 f. Nachholung – Prozesshandlung 253 171 f. Nachholung der Unterschrift – bei bestimmenden Schriftsätzen 130 29 Nachlass – deutsch-türkisches ~abkommen 27 16 – Forderungen nach Annahme der Erbschaft 305 2 – Geltendmachung gegen den ~ gerichtete Forderungen vor Annahme der Erbschaft 305 1 – Miterbengemeinschaft an einem ungeteilten ~, Begriff i.S.v. § 747 747 2 – Rechtsfähigkeit 50 39 – Streit zwischen Nach- und Vorerben über die Zugehörigkeit von Gegenständen zum ~ 728 9 – Zwangsvollstreckung in ~ bei Anordnung einer ~verwaltung 747 11 – Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines ~pflegers 747 9 – Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines ~verwalters 748 4 – Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines ~verwalters, Sonderformen 748 5 f. – Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers 747 10 – Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers durch Eigengläubiger des Erben 748 7 – Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers wegen eines Anspruchs des Erben 748 8 – Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers, Gläubiger 748 7 ff. – Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers, Duldung der Wegnahme 748 13

191

– Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers, Rechtsbehelfe 748 18 f. – Zwangsvollstreckung in ~ bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers, Titel 748 12 – Zwangsvollstreckung in ~ bei Insolvenzverfahren über den ~ 747 12 – Zwangsvollstreckung in ~ bei Teilverwaltung durch einen Testamentsvollstrecker 748 14 ff. – Zwangsvollstreckung in ~ wegen Pflichtteilsansprüchen bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers 748 17 – Zwangsvollstreckung in ~, Anwendungsbereich des § 747 747 2 ff. – Zwangsvollstreckung in ~, Anwendungsbereich des § 748 Abs. 1 748 10 f. – Zwangsvollstreckung in ~, Rechtsbehelfe 747 13 f. – Zwangsvollstreckung in ~, Titelvoraussetzungen 747 5 ff. Nachlasserbenschulden – Begriff 28 2, 5 – Haftung von Nachlass und Eigenvermögen des Erben 778 7 Nachlassgegenstand – Befindlichkeit im Gerichtsbezirk 28 7 f. Nachlässigkeitsvorwurf – nicht gerechtfertigter 531 32 ff. Nachlassinsolvenzverfahren – Beschränkung der Zwangsvollstreckung, Fristverlängerung nach § 782 S. 2 bis zur Eröffnung des ~ 782 20 ff. Nachlassinsolvenzverwalter – Aufhebung einer konkreten Vollstreckungsmaßregel 784 2 ff., 10 Nachlasspfleger – Beschränkung der Haftung auf den Nachlass, Ausnahmeregelung 780 34 – Vertretung, gesetzliche 51 16 Nachlasspflegschaft – Aufnahme des Verfahrens 243 1 ff. Nachlasssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 17 – Notare, Zuständigkeit GVG 23a 17, 22 Nachlassverbindlichkeit – Begriff 28 2 ff. – Prozess über ~ 242 10 – Zwangsvollstreckung 778 6 f. 782 4 ff. Nachlassverwalter – Beschränkung der Haftung auf den Nachlass, Ausnahmeregelung 780 34 – Prozessführungsbefugnis 51 39 Nachlassverwaltung Nachlassverwaltung – Aufhebung einer konkreten Vollstreckungsmaßregel 784 2 ff., 10 ff.

Nachliquidation

Nachliquidation Nachliquidation – Kostenfestsetzungstitel, ~ nach Rechtskraft 103 24 Nachpfändung – Pflicht zur ~ 803 47 Nachricht – Weitergabe, unbefugte B Vor 286 64 Nachsendeantrag 181 20, 30 Nachtbriefkasten – fehlender 519 8 Nachtragsklausel 750 18 f. Nachverfahren – Anerkenntnis 93 14 600 54 – Beginn 600 3 f. – Beweisführung 600 25 – Bindungswirkung der Vorbehaltsentscheidung, herrschende Meinung 600 29 ff. – Bindungswirkung der Vorbehaltsentscheidung, Kritik im Schrifttum 600 35 – Durchführung 302 32 f. – Fortwirken im Vorverfahren vollzogener Prozesshandlungen 600 21 – Gegenstand 302 31 – Gericht, Zuständigkeit 600 7 ff. – Klageabweisung 600 51 f. – Klageabweisung nach § 597 Abs. 2, kein ~ 597 21 – Klageänderung 263 57 600 18 f. – Klageerweiterung 600 20 – Kosten 302 37 f. – Kostenausspruch bei Bestätigung des Vorbehaltsurteils im ~ 600 62 – Kostentragungspflicht des Klägers bei Klageabweisung im ~ 600 63 – Nachholbarkeit unterlassener Prozesshandlungen 600 22 f. – Parteiantrag 600 15 ff. – Parteiantrag, keine Notwendigkeit 600 5 f. – Prozessvoraussetzung, fehlende 600 23 – Prüfung der Gründe für die Wiederaufnahme des Vorverfahrens 600 42 – Rechtshängigkeitsfolgen 600 16 ff. – Säumnis des Beklagten 302 34 – Sicherheitsleistung 708 9 – Spruchreife vor Vorverfahrensabschluss 600 50 ff. – Streitwert 3 131 – Überleitung in das ~ 600 2 ff. – Urteil im ~ 600 43 ff. – Urteil, klagezusprechendes 600 53 – Verhältnis von Vor- und ~ 600 1 – Verhältnis Vorbehalts- und ~ 302 29 f. – Verhandlung 600 15 ff. – Versäumnisurteil 600 56 ff. – Versäumnisvorschriften Vor 330 28 ff. – Verzicht 600 14

– Vorbehalt als Voraussetzung 600 2 – Vorverfahren, Spruchreife vor ~sabschluss 600 47 ff. – Widerklage 595 11 600 27 – Zwischenfeststellungsklage 600 27 Nachweise – besondere 322 62 Nachweisvermerk 299a 8 Nähmaschine – Unpfändbarkeit 811 19 Nahrungsmittel – Un-/Pfändbarkeit 811 22 Name – Partei, Angabe des ~ 253 34 Namensaktien – Pfändung vinkulierter ~ 808 14 Namensangabe – gerichtliches elektronisches Dokument, Formerfordernis 130b 6 Namenspapiere – Umschreibung auf den Schuldner, Antrag 822 3 – Umschreibung auf den Schuldner, Gebühren 822 5 – Umschreibung auf Schuldner, Verfahren 822 2 f. – Umschreibungsermächtigung des Vollstreckungsgerichts 822 4 – Verwertung 821 4 822 1 ff. Namensrecht – Feststellungsfähigkeit 256 84 – Klage wegen Beeinträchtigung 77 7 Namensverwechslung – Zustellung Vor 166 21 166 12 NATO-Truppenstatut – Zusatzabkommen 688 22 – Zusatzabkommen, Zustellung 166 57 ff. 167 11 Naturaleinkommen – Pfändungsschutz 850 13 ff. Naturaleinkünfte 850d 32 Naturalherstellung – Unmöglichkeit A Vor 286 94 Naturalleistung(en) – Wertfestsetzung 850e 47 – Zusammenrechnung von Geld- und ~ nach § 850e Nr. 2 850e 44 ff. Naturgesetz(e) – Beachtung allgemein anerkannter ~ 286 39, 67 Natürliche Person – Tod einer ~ 239 5 – Verlust der Prozessfähigkeit einer ~ 241 1 f. – Vertretung 241 4 Ne bis in idem – Gebot 322 50 f. – Gebot, Ausnahmen 322 57 ff. Nebenansprüche – Rechtsweg, Abgrenzung GVG 13 13

192

Nebenintervenient

Nebenbeschäftigung – Zulässigkeit, Feststellungsfähigkeit 256 68 Nebenentscheidung(en) – Anträge, Änderung 263 40 – Berufungsurteil 540 31 ff. – Klageantrag bezüglich ~ 253 133 Nebenforderung(en) – Angabe im Mahnantrag 690 32 – Ansprüche aus Wechseln und Schecks 4 33 f. – Ansprüche, erfasste 4 21 – Berücksichtigung bei der Wertberechnung 4 18 ff. – Berufungsbegründung 520 104 f. – Beweiserleichterung bezüglich Wechsel~ 605 4 – Erstarken einer ~ zur Hautforderung, prozessuales 4 45 ff. – Fall einer Erweiterung des Klageantrags i.S.d. § 264 Nr. 2 264 48 – Früchte 4 22 ff. – Geltendmachung als ~ 4 40 ff. – Gesetzesgeschichte des § 4 4 19 – Hauptforderung, Abgrenzung zur ~ 4 40 ff. – Klageantrag bezüglich ~ 253 130 ff. – Kosten 4 29 ff. – Mahnverfahren, eingeschränkte Schlüssigkeitsprüfung 691 18 ff. – Novation 4 35 – Nutzungen 4 23 f. – Regelungsgegenstand des § 4 4 18 – Sicherheitsleistung, Einbeziehung einer titulierten ~ 709 7 – Umwandlung von Ansprüchen 4 36 ff. – Zinsen 4 25 ff. Nebenintervenient Nebenintervenient – Anerkennung der Interventionswirkung im Ausland 68 24 f. – Angriffsmittel 67 33 ff. 68 146 – Anhängigkeit eines Rechtsstreites als Zulässigkeitsvoraussetzung 66 2, 12 ff. – Anschlussrechtsmittel, Einlegung 67 51 – Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 67 55 – Anträge gegen den Nebenintervenienten 67 88 – Anwendbarkeit des § 68 im Arbeitsgerichtsverfahren 68 2 – Anwendbarkeit des § 68 im Sozialgerichtsverfahren 68 2 – Anwendbarkeit des § 101 im Hauptsacheverfahren 101 13 – Anwendung, analoge des § 68 68 10 – Arbeitsgerichtsverfahren 66 14a, 15 – Arrestverfahren 66 14a – Auslandsintervention siehe dort – Ausschluss kraft Prozessvertrag 66 9 – Beginn 66 87

193

– Begriffsbestimmungen 66 1 – Beitritt auf Seiten einer Partei 66 80 – Beitritt, beschränkter 66 81 – Beitritt, rechtliches Interesse 66 31a ff. – Beitrittserklärung 70 1 ff. siehe auch Beitritt – Beitrittserklärung, Abgabe 66 75 – Beitrittserklärung, personenbezogene Prozesshandlungsvoraussetzungen 66 77 – Beitrittserklärung, Rücknahme 66 76 – Beitrittserklärung, Zeitpunkt 66 79 – Beitrittsfristen 66 17 ff. – Beitrittsgrund 66 30 ff. 71 26 – Beitrittsgrund, Ausgang des Vorprozesses 66 39 ff. – Beitrittsgrund, Einwirkung 66 51 ff. – Beitrittsgrund, rechtliche Verhältnisse 66 31 ff. – Beitrittsinteresse 71 23 ff. – Beitrittsrecht 66 11 ff. – Beitrittsvoraussetzungen 66 84 f. – Beitrittszeitraum 66 17 ff. – Bekanntgabe gerichtlicher Entscheidungen 67 74 ff. – Beschlussanfechtungsverfahren, gesellschaftsrechtliches 66 14a – Besitzer, mittelbarer 76 12 – Beteiligung am Verfahren 67 71 ff. – Beteiligung, fehlende 68 82 – Beteiligungsverhältnis 67 2 f. – Beweisantritt 67 34 f. – Beweisverfahren, selbstständiges 66 14, 48 67 34a 68 132a – Bindungswirkung kraft materiellen Rechts 68 10 – Drittbeteiligung Vor 64 5 f. – Dritter als Partei 66 89 – Drittwirkung, mittelbare der Erstentscheidung 66 59 ff. – Drittwirkung, unmittelbare der Erstentscheidung 66 52 ff. – Ehesachen 66 14b, 69 – Einreden 67 30 68 145 ff. – Einreden der Hauptpartei 67 28 – Einreden der interventionsbeteiligten Erstpartei 68 158 – Einreden des Streitverkündungsempfängers 68 157 – einstweiliger Rechtsschutz 66 14a, 46 – Ende 66 88 – Entscheidung in abgekürzter Form, Einverständnis 67 89 ff. – Entscheidung ohne mündliche Verhandlung 128 15 – Erledigungserklärung 68 128 – Familiensachen 66 14b ff. – Gehörsrüge 67 59a – Gesellschafter einer KG 66 29, 71

Nebenintervenient

– Gesellschafter einer oHG 66 29, 71 – gesetzlicher Vertreter 66 23 – Geständnis 67 35 Nebenintervenient – Handeln im eigenen Namen 67 8 – Handlungsbefugnis, Grenzen 67 9 ff. – Hauptintervention, Verhältnis zur ~ 64 9 66 10 – Insolvenzverfahren 66 15, 72 – Insolvenzverfahren über sein Vermögen 240 11 – internationales Interventionsrecht siehe dort – Interventionswirkung 68 1 – Interventionswirkung, Abbedingung 68 168 – Interventionswirkung, Anwendungsbereich 68 2 – Interventionswirkung, Art der Bindung 68 131 ff. – Interventionswirkung, auf die streitgegenständlichen Urteilsgrundlagen 68 123 – Interventionswirkung, Begrenzung auf die interessenparallelen Urteilsgrundlagen 68 117 ff. – Interventionswirkung, Begrenzung auf die tragenden Urteilsgrundlagen 68 96 ff. – Interventionswirkung, Begründung 68 169 – Interventionswirkung, Berücksichtigung von Amts wegen 68 163 ff. – Interventionswirkung, Folgeprozess 68 83 ff. – Interventionswirkung, Inhalt 68 86 ff. – Interventionswirkung, mehrfache 68 160 f. – Interventionswirkung, nachträglicher Wegfall 68 144 ff. – Interventionswirkung, Nichtbeachtung 68 170 f. – Interventionswirkung, objektive Umfang 68 88 ff. – Interventionswirkung, Regeleinschränkungen des objektiven Umfangs 68 93 ff. – Interventionswirkung, subjektiver Umfang 68 140 ff. – Interventionswirkung, ungeteilte 68 167 – Interventionswirkung, Verzicht 68 166 – Interventionswirkung, Voraussetzung der Einbeziehung in den Vorprozess 68 66 ff. – Interventionswirkung, Voraussetzung der Erstentscheidung 68 53 ff. – Interventionswirkung, Voraussetzungen 68 52 ff. – Interventionswirkung, Wegfall 68 127 – Interventionswirkung, Wirkungsweise im Folgeprozess 68 131 ff. – Klageanträge 67 20 – Kosten 66 90 67 96 – Kostenentscheidung 101 5 ff. – Kostenerstattung Vor 485 24 – Kostenfestsetzungsverfahren 66 15 – Kostenregelung bei Vergleich 101 9 ff. – Ladung, Entbehrlichkeit 497 21 – Mahnverfahren 66 14a, 47 – Musterentscheid, Bindungswirkung KapMuG 22 46

– Musterverfahren, ~ auf Seiten des Musterbeklagten KapMuG 9 61 f. – Musterverfahren, ~ auf Seiten des Musterklägers KapMuG 9 59 – Musterverfahren, ~ auf Seiten eines Beigeladenen KapMuG 9 60 – Musterverfahren, ~ der Parteien der Ausgangsverfahren vor Aussetzung KapMuG 9 63 f. – Musterverfahren, ~ durch Anspruchsanmelder KapMuG 9 65 – Musterverfahren, keine Fortwirkung der ~ aus dem Ausgangsverfahren KapMuG 9 54 ff. – Musterverfahren, Kosten KapMuG 24 24 – Musterverfahren, zusätzliche Bindungswirkung KapMuG 9 66 ff. – Musterverfahren, Zwischenstreit über ~ KapMuG 9 72 – Musterverfahrensantrag, Antragsrecht KapMuG 2 39 f. – Nachprüfung der Beitrittsvoraussetzungen im Folgeprozess 68 69 f. – Normzweck des § 66 66 4 f. – Normzweck des § 68 68 3 ff. – Parallelität der Rechtslage 66 44 – Parallelprozesse 66 6 ff. – Parallelprozesse, in- und ausländische 68 48 ff. – Parteistellung 67 2 f. – Parteistellung im Vorprozess 66 22 ff. – Parteivernehmung 67 79 – Patentnichtigkeitsstreit 66 14a – Postulationsfähigkeit 68 77 – Prozesserklärungen 67 43 – Prozesserklärungsempfänger der Hauptpartei 67 44 – Prozesshandlungsvoraussetzungen auf Seiten des Beitretenden 66 83 – Prozesshandlungsvoraussetzungen auf Seiten des Beitretenden 68 72 ff. – Prozesskostenhilfe 67 95 – Prozesskostenhilfeverfahren 66 15 – Prozesstaktik 66 4 f. – Prozessvergleich 67 87 – Rechtsbehelfe 67 46 ff. – Rechtsbehelfe der Gegenpartei 67 88 – Rechtsmittel, Beschränkung 67 69 f. – Rechtsmittel, Fristen 67 53 f. – Rechtsmittel, Rücknahme 67 65 ff. – Rechtsmitteleinlegung, sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 67 56 f. – Rechtsmitteleinlegung, Widerspruch der Hauptpartei 67 58 f. – Rechtsschutzbedürfnis 66 85 – Rechtsschutzinteresse 66 74 – Rechtsstellung, Überblick 67 1 – Rechtsstreit, interventionsfähiger 66 13

194

Nettolohnberechnung

– Regelung des Kostenerstattungsanspruchs im Vergleich 101 12 – Regelungen, ausländische Vor 64 10 ff. – Reichweite 66 81 – Revisionsverfahren 555 11 – Rubrum 67 4 – Rücknahme des Beitritts 68 128 – Säumnis der Hauptpartei 67 41 – Schadensersatzansprüche 68 175 – Schriftsätze, Übermittelung bei einer ~ 67 72 – selbständiger ~ siehe streitgenössischer ~ – selbständiges Beweisverfahren Vor 485 18 ff. – Spruchverfahren 66 14c – Statthaftigkeit 66 14 ff. – streitgenössischer ~, Vernehmung als Partei Vor 373 42 – Streitgenossenschaft 61 9 – streitgenössisch ~ siehe dort – Streitverkündung, Verhältnis zur ~ 72 17 – Streitverkündungsempfänger, ~ als 72 29 – Streitwert 3 132 – Tatbestandswirkungen 68 172 ff. – Teilabtretung 66 68 – Terminsbestimmungen 67 73 – Tod des streitgenössischen ~, Unterbrechung des Verfahrens 239 4 – Unterschied zwischen Rechtskraft- und ~swirkung 68 9 – Unterstützung der Hauptpartei 67 13 f. – Unterstützungshandlung 67 6 ff., 31 f. – Urheber als ~ 76 12 – Verfahrensunterbrechung des Vorprozesses wegen der Erstpartei 67 80 f. – Verfahrensunterbrechung des Vorprozesses wegen des Nebenintervenienten 67 82 ff. – Verfahrensvoraussetzungen des Vorprozesses 67 78 – Vernehmung als Zeuge 67 79 Vor 373 42 – verspätetes Vorbringen 67 36 ff. – Verteidigungsmittel 67 33 ff. 68 146 – Verweisungsantrag 67 43 – Wegfall des Rechtsschutzbedürfnisses 68 128 – Wegfall, nachträglicher des Ersturteils 68 130 – Widerklage 67 24 – Widerklage, Verhältnis zur ~ 66 10 – Widerspruch der Hauptpartei 67 15 ff. – Wiederaufnahmeklage durch ~ 578 59 – Willenserklärungen, Abgabe materiellrechtlicher für Hauptpartei 67 26 ff. – Wirkungen 66 3 322 44 – Wohnungseigentumsverfahren 66 14d – Zulassung 68 67 f. – Zulässigkeit des Vorprozesses 66 21 – Zulässigkeitsprüfung 66 82 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen, Nachweis 66 86

195

– Zulassungsentscheidung, fehlende 68 81 – Zurückweisung 68 78 ff. – Zurückweisung, Amtsverfahren 71 41 ff. – Zurückweisung, Antragsberechtigte 71 11 – Zurückweisung, Antragsstellung 71 13 – Zurückweisung, Antragsverfahren 71 8 ff. – Zurückweisung, Begründetheit des Antrags 71 18 ff. – Zurückweisung, Beteiligte 71 15 – Zurückweisung, positive Feststellungsklage 71 7 – Zurückweisung, Statthaftigkeit des Antrags 71 10 – Zurückweisung, Verfahren 71 1 ff. 74 29 – Zurückweisung, Verhandlung des Streits 71 15 ff. – Zurückweisung, Verlust der Antragsbefugnis 71 12 – Zurückweisungsverfahren, Anwendungsbereich des § 71 71 3 ff. – Zurückweisungsverfahren, Beteiligung des beitretenden Dritten 71 44 ff. – Zurückweisungsverfahren, Erledigung 71 31 – Zurückweisungsverfahren, Kosten 71 32 – Zurückweisungsverfahren, Normzweck des § 71 71 2 – Zurückweisungsverfahren, Prozesskostenhilfe 71 32 – Zurückweisungsverfahren, Rechtsbeschwerde 71 38 – Zurückweisungsverfahren, Rechtskraft des Zwischenurteils 71 40 – Zurückweisungsverfahren, sofortige Beschwerde gegen das Zwischenurteil 71 33 ff. – Zurückweisungsverfahren, Versäumnisentscheidung 71 30 – Zurückweisungsverfahren, Zwischenurteil 71 27 ff. – Zwangsvollstreckungsverfahren 66 14a, 72 – Zweitprätendent 75 13 Nebenkostenabrechnung 887 35 Negativbeweis A Vor 286 131 ff. Nemo tenetur-Grundsatz B Vor 286 63 Nettolohnberechnung Nettolohnberechnung – Abzug der den Steuern und Sozialabgaben gleichgestellten Beträgen 850e 10 f. – Abzug der nach § 850a unpfändbaren Beträge 850e 4 ff. – Abzug von freiwilligen Leistungen des Schuldners an den Gläubiger 850e 15 – Abzug von Sozialabgaben 850e 9 – Abzug von Steuern 850e 7 f. – abzugsfähige Posten, weitere 850e 12 f. – Berücksichtigung von Abschlagszahlungen 850e 19 – Berücksichtigung von Arbeitgeberdarlehen 850e 20 – Berücksichtigung von Nachzahlungen 850e 21

Nichtbestreiten

– Berücksichtigung von Rückständen 850e 21 – Berücksichtigung von Vorschüssen, nach der Pfändung gezahlte 850e 16 – Berücksichtigung von Vorschüssen, vor der Pfändung gezahlte 850e 17 f. – Feststellung, Ausgangspunkt 850e 3 – nicht abzugsfähige Posten 850e 14 f. – Stellung des Drittschuldners 850e 22 f. Nichtbestreiten Nichtbestreiten – Allgemeines 138 30 ff. – Anwendungsbereich des § 138 Abs. 3 138 31 – Bestreiten, konkludentes und ausdrückliches 138 32 – Folgen des ~ 138 35 ff. – Geständnisfiktion auslösendes Schweigen 138 36 f. nichteheliche Lebensgemeinschaften – Räumungsvollstreckung, Besitz 885 30 ff. Nichtehelichkeit – Abstammungsuntersuchung 372a 46 Nichtigkeit – Vollstreckungsakte Vor 704 69 f. Nichtigkeitsbeschwerde 569 10, 13 Nichtigkeitserklärung – Gesetz 91a 4 Nichtigkeitsgründe – § 579 Abs. 1 Nr. 1 579 7 ff. – § 579 Abs. 1 Nr. 2 579 15 ff. – § 579 Abs. 1 Nr. 3 579 19 f. – § 579 Abs. 1 Nr. 4 579 22 ff. – Anwendung des § 579 Abs. 1, analoge 579 2 f., 25 f., 36 Nichtigkeitsklage – Begründetheit 579 6 – gesellschaftsrechtliche 325 85 – Klagefrist, Ausnahmen 586 3 – Konkurrenz von ~ und Restitutionsklage 578 3 f. – mangelnde Vertretung, Klagefrist 586 43 ff. – Regelung des § 579 579 1 ff. – Restitutionsklage, Gemeinsamkeiten mit der ~ 580 4 ff. – Restitutionsklage, Unterschiede zur ~ 580 5 ff. – Subsidiarität nach § 579 Abs. 2 579 30 ff. – Übergang von ~ zur Restitutionsklage 578 81 – Vorrang 578 77 ff. – Zulässigkeit 579 4 f. Nichturteil – Anfechtung Vor 511–541 78 – Antrag auf Verfahrensfortsetzung 256 240 – Begriff Vor 300 15 ff. 578 47 ff. – Wiederaufnahme 578 49 Nichtvermögensrechtliche Streitigkeiten – Berufungsurteile, vorläufige Vollstreckbarkeit 708 18

Nichtwissen – Erklärung mit ~ 138 38 ff. siehe auch dort – Handeln durch Dritte 138 43 Nichtzulassungsbeschwerde – Anhörungsrüge, Unstatthaftigkeit bei Zulässigkeit der ~ 321a 25 – Anwaltszwang 544 20 f. – Begründetheit 544 33 – Begründung, Fehler 544 31 f. – Begründungserfordernis 544 24 – Begründungsform 544 25 – Begründungsfrist 544 26 – Begründungsinhalt 544 27 ff. – Beschwer 544 12 ff., 17 – Beschwerdeschrift 544 22 – Beschwerdeschrift, Anlagen 544 23 – Entscheidung 544 38 ff. – Entscheidung, Unanfechtbarkeit 544 41 – Entscheidung, Zustellung 544 41 – Frist 544 19 – Normzweck des § 544 544 6 – Parteidispositionen 544 36 – Rechtsfolgen einer erfolglosen ~ 544 42 – Rechtsfolgen einer erfolgreichen ~ 544 43 – Rechtsmittelcharakter 544 7 – Streitwertabhängigkeit, Übergangscharakter des § 26 Nr. 8 EGZPO 544 11 – Streitwertbegrenzung, gesetzliche Regelung 544 9 f. – Suspensiveffekt 544 37 – Verfahren 544 34 ff. – Zulässigkeit 544 15 ff. Niederlande – Beweissicherung Vor 485 38 Niederlassung – Begriff 21 11 ff. Brüssel Ia-VO 7 122 f. Brüssel Ia-VO 21 123 f. – Begründungsakt des Wohnsitzes 13 13 – Dauerhaftigkeit der Einrichtung 21 12 – de Bloos-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 152, 157 – Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 121 ff. – Gerichtsstand der einstellenden ~, ~ort Brüssel Ia-VO 21 135 ff. – Gerichtsstand der einstellenden ~, Anwendungsvoraussetzungen Brüssel Ia-VO 21 117 ff. – Gerichtsstand der einstellenden ~, Begriff des Einstellens Brüssel Ia-VO 21 125 ff. – Gerichtsstand der einstellenden ~, Verhältnis zum Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort Brüssel Ia-VO 21 7 ff., 16, 118 – Gerichtsstand, arbeitsrechtliche Streitigkeiten Brüssel Ia-VO 20 53 ff., 63, 150 ff. Brüssel Ia-VO 21 117 ff.

196

Notar

– Gerichtsstand, Streitigkeiten aus dem Betrieb Brüssel Ia-VO 7 124 f. – Gerichtsstand, Verbrauchersachen Brüssel IaVO 17 86 ff. Brüssel Ia-VO 18 5 – Gerichtsstand, Versicherungssachen Brüssel IaVO 10 34 ff. – gewerbliche 21 23 ff. – gewerbliche Tätigkeit, selbständige 21 16 ff. – Haupt~ 21 30 ff. – Inhaberbegriff 21 8 – konzernmäßig verbundene Unternehmen 21 22 – landwirtschaftliche 21 29 – ~sgerichtsstand siehe dort – Ort der ~ 13 16 – Ort, an dem sich die ~ befindet oder befand Brüssel Ia-VO 21 135 ff. – Rechtsschein Brüssel Ia-VO 7 123 – Selbständigkeit, Feststellung der 21 19 ff. – Sitzbestimmung juristischer Personen/ Gesellschaften, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 11 f. – Somafer-Entscheidung Brüssel Ia-VO 20 152, 157 – ständige 13 14 f. – Verhältnis zwischen Art. 20 Abs. 2 und Art. 21 Abs. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 21 141 ff. – Versicherer, Wohnsitzfiktion bei ~ des im Drittstaat ansässigen Brüssel Ia-VO 11 20 ff. – Zweig~ 21 30 ff. Brüssel Ia-VO 7 122 f. Brüssel Ia-VO 21 123 Niederlassungsgerichtsstand 13 11, 13 21 1 ff. – Abbedingung durch Gerichtsstandsvereinbarungen 21 6 – Agentur 21 18, 51 – Arbeitsgerichtsverfahren 21 10 – Begrenzung 21 4 – Betriebsbezogenheit der Klage 21 34 ff. – CMR 21 52 – fakultativer 21 5 – Haftungsfälle, gesetzliche 21 38 – Herausgabeansprüche 21 39 – internationale Zuständigkeit 21 47 ff. – Niederlassung siehe dort – Normzweck des § 21 21 1 f. – Personengesellschaften 21 9 – Regelungen außerhalb der ZPO 21 42 ff. – Unterlassungsklagen nach § 6 UKlaG 21 44 – Urheberrechtssachen 21 43 – vermögensrechtliche Streitigkeiten 21 33 – Wettbewerbssachen 21 42 Niederlegung – Aufforderung 134 3 – Begriff 134 5 – Benachrichtigung des Gegners 134 7 – Datumsvermerk 181 25

197

– Folgen 181 26 ff. – Ort der ~ 134 6 181 6 ff. – Pflicht zur ~ 134 3 – schriftliche Mitteilung über ~ 181 12 ff. – Unterlassung der ~ 134 11 – Verfahren mit dem niedergelegten Schriftstück 181 31 – Verstoß gegen § 181 181 27 – Voraussetzungen 181 3 ff. Niederlegungspflicht – Aufforderung zur Niederlegung 134 3 Niederlegungsstelle – Anforderungen an eine ~ 181 9 ff. – Bestimmung durch die Post 181 8 Niedersachsen – Vertretung Vor 50 157 Nießbrauch – Erbschafts~ siehe dort – Erlangung des Titels gegen ~er bei ~bestellung nach Eintritt der Rechtshängigkeit des Anspruchs 738 11 – Erlangung des Titels gegen ~er bei ~bestellung nach rechtskräftiger Feststellung des Anspruchs 738 12 ff. – Erlangung des Titels gegen ~er bei ~bestellung vor Anspruchsentstehung 738 8 f. – Erlangung des Titels gegen ~er bei ~bestellung vor Eintritt der Rechtshängigkeit des Anspruchs 738 10 – Pfändbarkeit 857 91 – Streitwert 3 137 – Vermögens~ siehe dort – Zwangsvollstreckung gegen Besteller bei ~ an einzelnen Gegenständen 738 1 ff. – Zwangsvollstreckung gegen Besteller bei ~ an verbrauchbaren Sachen 738 7 – Zwangsvollstreckung gegen Besteller des ~, Rechtsbehelfe 738 16 f. – Zwangsvollstreckung in sämtliche dem ~ unterliegenden Gegenstände 738 6 Nießbraucher – Duldungstitel gegen ~ 738 5 – Vollstreckungsvoraussetzung gegen ~ Vor 735– 749 7 – Zwangsvollstreckung gegen Besteller, guter Glaube des ~ 738 15 Nordrhein-Westfalen – Vertretung Vor 50 158 Notanwalt 78b 1 ff. – Beiordnung im Prozesskostenhilfeverfahren 121 13 f. Notar Notar – Adressat der Zustellung gegen Empfangsbekenntnis 174 7 – Verschwiegenheitspflicht 376 33

Notarhaftung

– Vollstreckbarerklärung nach § 1053 Abs. 4, Entscheidung des ~ 1053 32 – Vollstreckbarerklärung nach § 1053 Abs. 4, Stellung des ~ 1053 31 Notarhaftung Notarhaftung – Anscheinsbeweis 286 88 Noten – Unpfändbarkeit 811 19 Notfrist – Aufzählung 224 5 – Beachtung, Unverzichtbarkeit 295 31 – Begriff Vor 214–229 26 – Berufungsfrist 517 2 – Einspruchsfrist 339 1 – Heilung von Zustellungsmängeln 339 10 – Unabänderbarkeit Vor 214–229 27 – Verkürzung 224 1 Notfristzeugnis – Form 706 10 – Rechtsbehelf 706 11 – Teil~ 706 9 – Urkundsbeamter, Prüfung vor Erteilung 706 9 – Zuständigkeit für die Erteilung 706 9 – Zweck 706 2 Notwehr – Beweisverwertung bei notwehrähnlicher Lage, subsidiäre B Vor 286 31 f. Notzuständigkeit – deutsche Gerichte Vor 12–37 69 f. Novation 4 35 Novenverbot – Beschwerdeverfahren, kein ~ 571 4 Nulla poena sine culpa Einl 110 Nutzung(en) – Begriff 9 3 – Nebenforderung, Wertberechnung 4 23 f. – Streitwertbemessungsgrundlage wiederkehrender ~ 9 18 ff. – wiederkehrende 9 7 Nutzungsausfall – Kfz-~, Berechnung 287 40 Nutzungsentschädigung – künftige 257 7 259 12 Nutzungsrecht(e) – Pfändbarkeit, ~ des Leasingnehmers 857 85 f. – Pfändbarkeit, Dauerwohnrecht 857 87 – Pfändbarkeit, Lizenz 857 88 f. – Pfändbarkeit, Verlagsrecht 857 90 – Unpfändbarkeit, ~ aus Miet- oder Pachtverträgen 857 83 Oberlandesgericht – außergerichtliche Kosten EGGVG 30 2 f. – Bekanntmachung des Musterverfahrens siehe dort

– Belehrung nach § 10 Abs. 2 Satz 4 KapMuG siehe dort – Berufungsinstanz für landgerichtliche Entscheidungen GVG 119 8 – Beschwerdeinstanz für amtsgerichtliche Entscheidungen GVG 119 2 ff. – Beschwerdeinstanz für landgerichtliche Entscheidungen GVG 119 8 – Besetzung GVG 115 1 – Einzelrichter GVG 122 3 – Familiensenat GVG 119 7 – gerichtsübergreifende Richtervertretung GVG 117 1 – Hochschullehrer GVG 115 6 – Kollegialgericht GVG 122 2 – Musterentscheid, Bindungswirkung KapMuG 16 18 – Musterverfahren, Erweiterung KapMuG 15 5 – Musterverfahren, Prüfung der Verfahrensvoraussetzungen KapMuG 11 5 f. – Präsident GVG 115 2 – Prüfungsumfang bei Anspruchsanmeldung nach § 10 Abs. 2 bis 4 KapMuG siehe Anspruchsanmeldung nach KapMuG – Rechtsmittelgericht für Familiensachen GVG 23b 4 – Richter, weitere GVG 115 4 – Schiedsverfahren, einzelne Zuständigkeiten 1062 20 ff. – Schiedsverfahren, örtliche Zuständigkeit 1062 15 ff. – Schiedsverfahren, sachliche Zuständigkeit 1062 11 ff. – Senate, Arten GVG 116 1 f. – Senate, auswärtige GVG 116 3 – Senate, nicht ständige GVG 116 1 – Senate, spezialgesetzliche GVG 116 2 – Senate, spezialisierte GVG 119a – Senate, ständige GVG 116 1 – Vorlagebeschluss nach KapMuG, Bindungswirkung KapMuG 11 5 f. KapMuG 16 3 – Vorsitzender Richter GVG 115 3 – Zivilsenat, Besetzung GVG 122 2 f. – Zuständigkeit, Musterverfahren nach dem KapMuG GVG 118 1 – Zuständigkeiten, weiter GVG 119 9 ff. Obsiegen – in der Hauptsache 96 5 – Kostenpflicht trotz ~ 97 8 ff. Offenbarungsverfahren – Sicherungsvollstreckung, im Rahmen der 720a 11 Offene Handelsgesellschaft – actio pro socio 51 41 f.

198

Öffentliche Verwaltung

– Parteifähigkeit 50 24 – Vertretung 51 25 Offenkundige Tatsachen – Anwendbarkeit des § 291 291 3 f. – Begriff des Gerichts i.S.d. § 291 291 15 – Begriff offenkundig 291 7 ff. – Folge 291 17 ff. – Gesetzesgeschichte des § 291 291 1 – Normzweck des § 290 291 2 – Rechtsmittelinstanz, Überprüfbarkeit 291 20 ff. – Verwertbarkeit 291 19 Öffentliche Bücher – Eintragung in ~ i.S.v. § 896 896 1 ff. – Eintragung in ~, keine Maßnahme der Zwangsvollstreckung 896 1 Öffentliche Hand – Pfändungsbeschluss bei Drittschuldnern, die der ~ angehören 829 56 – Vollstreckung gegen die ~ 828 5 f. – Rechtsverhältnisse, Wahlrecht GVG 13 8 Öffentliche Kapitalmarktinformation(en) 32b 32 f., 38 ff. – Ad-hoc-Mitteilungen KapMuG 1 47 – Angabe im Musterverfahrensantrag KapMuG 2 47 – Angebotsunterlagen i.S.d. § 11 Abs. 1 Satz 1 WpÜG KapMuG 1 51 – Anlegerinformationen, wesentliche KapMuG 1 46 – Anwendungskriterium des KapMuG KapMuG 1 2 – Begriff KapMuG 1 19 ff. – Bestimmung für eine Vielzahl von Kapitalanlegern KapMuG 1 27 ff. – Betreff eines Emittenten von Wertpapieren oder Anbieters von sonstigen Vermögensanlagen KapMuG 1 38 – Darstellungen, Übersichten, Vorträge und Auskünfte in Hauptversammlung über Gesellschaftsverhältnisse KapMuG 1 48 f. – falsche KapMuG 1 63 – Halbjahresfinanzberichte KapMuG 1 50 – Information, Begriff KapMuG 1 23 – irreführende KapMuG 1 63 – Jahresabschlüsse KapMuG 1 50 – Konzernabschlüsse KapMuG 1 50 – Konzernlageberichte KapMuG 1 50 – Lageberichte KapMuG 1 50 – Landgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit für Ansprüche wegen ~ GVG 71 7 – Legaldefinition KapMuG 1 22 – Mängel, unterlassene Aufklärung KapMuG 1 69 – Prospekte und Informationsblätter nach dem Wertpapierprospektgesetz KapMuG 1 42 f. – Regelbeispiele KapMuG 1 39 ff. – unterlassene KapMuG 1 63

199

– Unternehmensdaten, Informationen über KapMuG 1 23 ff. – Verkaufsprospekte nach KAGB und VermAnlG KapMuG 1 45 – Vermögensanlagen-Informationsblätter KapMuG 1 46 – Verwendung falscher, irreführender oder unterlassener ~ KapMuG 1 65 ff. – Vielzahl von Kapitalanlegern, Begriff KapMuG 1 31 ff. – Zusammenhang fehlerhafter ~ mit geltend gemachten Ansprüchen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 KapMuG KapMuG 1 55 ff. Öffentliche Ordnung – Gefährdung der ~ als Grund für den Ausschluss der Öffentlichkeit GVG 172 3 f. Öffentliche Urkunde siehe Urkunde Öffentliche Verwaltung Öffentliche Verwaltung – Bedarfsdeckungsverwaltung Vor 50 61 – Beliehene Vor 50 63 – Betätigung, erwerbswirtschaftliche Vor 50 62 – Erscheinungsformen im Zivilprozess Vor 50 56 ff. – Funktionsnachfolge Vor 50 120 – Gerichtsstand Vor 50 98 ff. – Grundrechtsfähigkeit Vor 50 79 ff. – Grundrechtsunterworfenheit Vor 50 84 ff. – Grundsätze zivilprozessualer Rechtsanwendung Vor 50 65 ff. – Handlungsformen, privatrechtliche Vor 50 58 ff. – Hilfsgeschäfte, fiskalische Vor 50 61 – Mehrfachvertretung, Ausschluss Vor 50 120 – Organisationsgrundsätze der Vertretung Vor 50 109 ff. – Organvertretung Vor 50 108 ff. – Organwalter Vor 50 112 – Partei im Zivilprozess Vor 50 91 ff. – Parteifähigkeit Vor 50 91 ff. – Prozessfähigkeit Vor 50 106 – Rechtsanwendung, zivilprozessuale Vor 50 64 ff., 70 ff. – Rechtsfähigkeit Vor 50 91 ff. – Rechtsformensystem, dualistisches Vor 50 69 – staatsbeteiligte Zivilprozesse ohne ausdrückliche gesetzliche Regelungen Vor 50 76 ff. – (Staats-)Beteiligungsverwaltung Vor 50 96 – (Staats-)Verrichtungsverwaltung Vor 50 97 – Staatsverwaltung, mittelbare Vor 50 95 – Staatsverwaltung, unmittelbare Vor 50 94 – Streitigkeiten, gesetzliche Zuweisung an ordentliche Gerichte Vor 50 57 – Verfassungssteuerung im staatsbeteiligten Zivilprozesses Vor 50 72 ff.

Öffentlicher Dienst

– Vertretung öffentlich-rechtlicher Institutionen, Überblick Bund Vor 50 124 ff. – Vertretung öffentlich-rechtlicher Institutionen, Überblick Länder Vor 50 148 ff. – Vertretung, Fehler beim Vertretenen Vor 50 123 – Vertretung, Fehler beim Vertreter Vor 50 122 – Vertretungsrecht der ~ in öffentlich rechtlichen Organisationsformen Vor 50 116 – Vertretungsrecht der ~ in privatrechtlichen Organisationsformen Vor 50 115 – Vertretungsregeln der ~ in öffentlich rechtlichen Organisationsformen Vor 50 117 ff. – Verwaltungsprivatrecht Vor 50 59 – Verwaltungsträger siehe dort – Verwaltungszivilprozessrecht, inhaltliche Ausformung Vor 50 88 ff. – Vorschriften, zivilprozessuale Vor 50 55 – Zivilprozess und ~ Vor 50 54 ff. – zivilrechtliche Sonderverfahren, öffentlichrechtliche Überlagerung Vor 50 74 f. Öffentlicher Dienst Öffentlicher Dienst – Gerichtsstand, Angehörige des ~ bei Auslandsverwendung 15 6 Öffentliches Amt – Träger eines ~ 273 36 Öffentlichkeit – Ausschließungsbeschluss GVG 174 4 f. – Ausschließungsbeschluss, Anfechtbarkeit GVG 174 7 – Ausschließungsentscheidung GVG 174 2 – Ausschließungsgründe, gesetzliche GVG 169 22 GVG 172 2 ff. – Ausschließungsverhandlung GVG 174 1 – Ausschließungsverhandlung, öffentliche GVG 174 3 – Ausschließungsverhandlung, Protokollierung GVG 174 6 – Ausschluss GVG 170 1 ff. – Ausschluss, Antrag nach § 171b Abs. 3 Satz 1 GVG GVG 171b 11 f. – Ausschluss, fehlerhafter als Verfahrensfehler GVG 172 21 – Ausschluss, gerichtliche Entscheidung GVG 172 16 ff. – Ausschluss, geschützte Personen GVG 171b 3 – Ausschluss, Grundsatz GVG 171b 8 f. – Ausschluss, Interessenabwägung GVG 171b 7 – Ausschluss, Umstände aus dem persönlichen Lebensbereich GVG 171b 4 ff. – Ausschluss, Unanfechtbarkeit der Entscheidung GVG 171b 13 f. GVG 172 20 – Ausschluss, unterbliebener als Revisionsgrund GVG 172 22 – Ausschluss, Voraussetzungen GVG 171b 3 ff. – Ausschluss, Widerspruchsrecht GVG 171b 10

– Beschränkungen GVG 169 22 ff. – Einschränkung der mittelbaren ~ nach § 169 Satz 2 GVG GVG 169 38 ff. – Grundsatz der ~, Geltung Einl 100 – Individualinteresse der Verfahrensbeteiligten GVG 169 3 – mittelbare GVG 169 1 – Partei~ GVG 169 2 – Parteien, Verzicht auf ~ der Verhandlung GVG 169 29 – unmittelbare GVG 169 1 – Verhandlungsraum, räumliche Beengtheit GVG 169 23 ff. – Verletzung der Vorschriften über die ~ des Verfahrens 547 36 ff. Öffentlichkeitsgrundsatz – Geltungsbereich GVG 169 7 ff. – Geltungsbereich, übrige Gerichtszweige GVG 169 9 – Gerichtsbarkeit, freiwillige GVG 169 8 – Gerichtsbarkeit, ordentliche GVG 169 7 – Grundlagen, internationales Recht GVG 169 6 – Grundlagen, verfassungsrechtliche GVG 169 6 – Inhalt GVG 169 13 ff. – Musterverfahren KapMuG 11 15 – Normzweck des § 169 GVG GVG 169 4 f. – Verhandlung vor dem erkennenden Gericht GVG 169 12 – Verhandlung, frühere Fortsetzung GVG 169 20 – Verhandlung, Hinweis auf Durchführung GVG 169 17 ff. – Verhandlung, keine unberechtigte Zurückweisung GVG 169 16 – Verhandlung, mündliche GVG 169 10 f. – Verhandlung, Zutrittsmöglichkeit GVG 169 15 – Verhandlungsort, Verlegung GVG 169 18 f. – Verletzung, Heilung des Mangels GVG 169 32 – Verletzung, Rechtsfolgen GVG 169 33 ff. – Verletzung, Voraussetzungen GVG 169 30 f. Offizialprinzip Einl 83 Ölhaftungsabkommen 305a 6 Ölverschmutzungsschaden 305a 6 Online Dispute Resolution Verordnung (ODRVO) MediationsG 2 26 ff. Online-banking – Missbrauch, Anscheinsbeweis 286 92 Orden – Unpfändbarkeit 811 48, 53 Orderpapiere – Belegenheitsort, Vermögensgerichtsstand 23 55 – Verwertung 821 5 Ordnungsgeld – Androhung 890 31 ff. – Ausbleiben der Partei im Termin 141 60 ff.

200

Ordnungsmittel

– Entschuldigung des Nichterscheinens, nachträgliche 141 68 – ersatzweise Ordnungshaft, Festsetzung von Amts wegen 890 45 – Festsetzung bei verschuldetem Ausbleiben der Partei 141 67 – Festsetzung gegen nicht erschienenen Zeugen 380 30 – Festsetzung gegen unzureichend vorbereiteten Zeugen 390 12 f. – Festsetzung gegen Zeugen bei Ausbleiben 390 12 f. – Festsetzung, Ermessensbetätigung des Gerichts 141 63 – Festsetzung, Unzulässigkeit 141 61 – Höchstbetrag 890 44 – juristische Personen ~ 890 49 ff. – Mindestbetrag 890 44, 53 – Ordnungsmittel siehe dort – Protokollierung der Festsetzung eines ~ 160 22 – Ratenzahlung 890 45 – Rückzahlung 890 61 – Sachverständiger, Verhängung eines ~ 409 7 – (teil-)rechtsfähige Gesellschaft ~ 890 49 ff. – Verhängung gegen Störer GVG 178 12 f. – Verhängung gegenüber nicht erschienener Partei 380 42 ff. – Vollstreckung GVG 179 4 – Zahlungsfristen 890 45 Ordnungsgeldbeschluss – Verkündung 380 45 Ordnungshaft – Abführung zur ~ GVG 177 9 – Androhung 890 31 ff. – Anordnungsbeschluss 390 18 ff. – Antragserfordernis 390 17 – ersatzweise ~, Festsetzung von Amts wegen 890 45 – Gerichtskosten 890 71 – Haftdauer 390 24 ff. – Haftende 390 25 f. – Haftzweck 390 15 – Höchstdauer 890 45 – juristische Personen ~ 890 49 ff. – Mindestdauer 890 45, 53 – Ordnungsmittel siehe dort – (teil-)rechtsfähige Gesellschaft ~ 890 49 ff. – Verhängung gegen Störer GVG 178 12 f. – Vollstreckung GVG 179 3 – Vollzug der Haftanordnung 390 21 ff. Ordnungsmittel Ordnungsmittel – Abwendungsbefugnis des Schuldners 890 30 – Adressaten GVG 178 3 – Androhung im Titel 890 31 ff. – Androhung im Vergleich 890 31

201

– Androhung in einstweiliger Verfügung 890 31 – Androhung, Adressat 890 37, 63 – Androhung, gesonderte 890 62 ff. – Androhung, Inhalt 890 35 f. – Androhung, Kosten 890 69 ff. – Androhung, Kostengrundentscheidung 890 36 – Androhung, Rechtsmittel 890 68 – Androhung, spätere 890 32 – Androhung, Verfahren 890 62 ff. – Androhung, Voraussetzungen 890 33 f., 62 – Androhung, Wirksamkeit 890 94 – Androhungsbeschluss 890 62, 64 – Androhungsbeschluss, Zustellung 890 34, 62, 66 – Anhörung des Schuldners vor Androhung 891 12 – Anhörung vor Verhängung GVG 178 15 – Anordnung, Form der Entscheidung 380 39 – Anordnung, Zuständigkeit 380 39 – Anwaltszwang 890 23 891 7 – Art GVG 178 12 f. – Aufhebung des Titels 890 59 f. – Aufhebung, Folgen GVG 181 15 – Darlegungs- und Beweislast für Zuwiderhandlung 890 40 891 10 f. – Entscheidung über Verhängung GVG 178 16 – Festsetzung, aufschiebende Wirkung der Beschwerdeerhebung GVG 181 10 – Festsetzung, Beschwerde GVG 181 2 ff. – Festsetzung, Beschwerdefrist GVG 181 8 f. – Festsetzung, Beschwerdeverfahren GVG 181 11 ff. – Festsetzung, erneute 380 47 ff. – Festsetzung, Kosten 890 69 ff. – Festsetzung, Rechtsmittel 890 68 – Festsetzung, Zulässigkeitsvoraussetzungen der Beschwerde GVG 181 5 ff. – Festsetzungsbeschluss 890 41 ff. – Festsetzungsbeschluss, Begründung 890 43 – Festsetzungsverfahren 890 38 ff. – Funktion 380 6 ff. – Geschäftsunfähigkeit, Festsetzung bei 890 48 – Gläubigerantrag 890 22, 33 – juristische Personen ~ 890 37, 49 ff., 63 – Kostenentscheidung nach § 891 891 14 – Kostengrundentscheidung 890 36, 46, 65 – mündliche Verhandlung, fakultative 891 5 – Normzweck des § 178 GVG GVG 178 1 f. – Ordnungsgeld siehe dort – Ordnungshaft siehe dort – Protokollierung des tatsächlichen Geschehens GVG 178 19 GVG 182 4 ff. – Rechtsmissbrauch 890 27 – Rechtsschutzbedürfnis 890 24 – repressive Charakter 890 31 – Sicherheitsleistung 890 30, 67

Ordnungsmittelbeschluss

– (teil-)rechtsfähige Gesellschaft ~ 890 37, 49 ff., 63 – ungebührliches Verhalten, Einzelfälle GVG 178 7 ff. – ungebührliches Verhalten, in der Sitzung GVG 178 5 – Unterlassungsgebote, Verstoß gegen mehrere 890 53 – Unterlassungsgebote, wiederholte Verstöße 890 53 – Verfahren der Anordnung 380 35 ff. – Verfahren, Einstellung 380 41 – Verfolgungsverjährung 890 57 – Verhängung von ~ und Strafverfahren 890 26 – Verhängung von ~, Verhältnis zur Vertragsstrafe 890 26, 44 – Verhängung, Begründung des Beschlusses GVG 178 17 – Verhängung, Rechtsmittel GVG 178 21 – Verhängung, Rechtsmittelbelehrung GVG 178 18 – Verhängung, Verfahren GVG 178 14 ff. – Verhängung, Zuständigkeit GVG 178 14 – Verjährungsfrist 890 57 – Verpflichteter 890 47 – Verschulden als Voraussetzung der Verhängung GVG 178 6 – Vollstreckung 380 73 ff. 890 56 ff. GVG 178 20 – Vollstreckung im Ausland 890 58 – Vollstreckung, Rechtsbehelfe GVG 179 5 – Vollstreckung, Veranlassung des Vorsitzenden GVG 179 1 ff. – Vollstreckungshindernis 890 59 f. – Voraussetzungen der Verhängung GVG 178 4 ff. – Voraussetzungen, allgemeine der Zwangsvollstreckung 890 22, 33 – Widerstand des Schuldners 892 4 ff. – Zustellung des Titels 890 28 f. Ordnungsmittelbeschluss Ordnungsmittelbeschluss – Änderung von Amts wegen 380 65 – Rechtsmittel 380 54 – Zustellung 380 45 Ordre public – ~-Verstöße, Anerkennung eines ausländischen Urteils 328 56 ff. – ~-Verstöße, Anerkennung eines ausländischen Urteils, Einzelfälle 328 67 – ~-Verstöße, Anerkennung eines ausländischen Urteils, Einzelfälle, Rüge im erstinstanzlichen Verfahren 328 64 ff. – ausländisches Recht, Anwendung unter dem ~ Vorbehalt 293 40 – Kumulierung von ~-Verstöße, Anerkennung eines ausländischen Urteils, 328 63 – materiell-rechtlicher ~, kein Verstoß im Schiedsverfahren 1061 86 ff.

– materiell-rechtlicher ~, Verstoß im Schiedsverfahren 1059 65 ff. 1061 79 ff. – verfahrensrechtlicher ~, Mindestanforderungen im Schiedsverfahren 1061 66 ff. – verfahrensrechtlicher ~, Verstoß im Schiedsverfahren 1059 59 ff. – Verstoß gegen ~ und Verbot der révision au fond Brüssel Ia-VO 52 6, 9, 17 – Verstoß gegen ~, Anerkennungs- und Vollstreckungsversagungsgrund Brüssel Ia-VO 45 30 ff. siehe auch Anerkennungsversagung – Verstoß gegen materiell-rechtlichen ~ Brüssel Ia-VO 45 43 ff. – Verstoß gegen verfahrensrechtlichen ~ Brüssel Ia-VO 45 69 ff. Organ(e) – juristische Person, Erklärung mit Nichtwissen bei Handeln durch ~ 138 43 ff. Organhaftung – Gerichtsstand des Erfüllungsorts 29 24 Organvertretung Vor 50 107 ff. 51 24 – kollegiale Vor 50 111 – monokratische Vor 50 111 – Organisationsgrundsätze Vor 50 109 ff. Organwalter Vor 50 112 Originalurkunde – Einsichtnahme 134 2, 4 135 1 ff. – vorgelegte 299 15 Örtliche Zuständigkeit Vor 253 41 f. – Anerkennungsversagungsverfahren Brüssel IaVO 45 248 f. – Aufenthaltsermittlung des Schuldners, Gerichtsvollzieher 755 3 – ausschließliche 12 9 40 6, 11 – Beispielsfälle 12 6 f. – besondere 12 10 – Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 4 40 f. Brüssel IaVO 5 1 ff. Brüssel Ia-VO 7 6 Brüssel Ia-VO 18 4, 11 – Drittwiderspruchsklage 771 35 – Ersatzzuständigkeit des AG Schöneberg Berlin 15 9 – exterritoriale Deutsche 15 3 ff. – Forderungsvollstreckung, maßgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmung der ~ 828 17 – Forderungsvollstreckung, Verstoß 828 19 – gelockerte ~ im Mahnverfahren 702 3 – Gerichtsstandsbestimmung 36 7 – Gerichtsvollzieher 753 5 – gewillkürte Vor 12–37 25 – Insolvenzgericht 19a 5 – Insolvenzverwalter 19a 2 ff. – juristische Personen 17 5 ff. – Klagenhäufung, objektive 260 81 f. – kraft Sachzusammenhang Vor 12–37 17 ff.

202

Partei(en)

– Mahnverfahren 689 3 f. 703d 2, 6 – Mahnverfahren in Wohnungseigentumssachen 689 19 – Mahnverfahren, arbeitsgerichtliches 689 18 – Niederlassungsgerichtsstand siehe dort – Partei kraft Amtes 12 8 – perpetuatio fori Vor 12–37 38 f. – Prüfung von Amts wegen Vor 12–37 28 f. – Revisibilität 545 39 – Rüge der fehlenden ~ Vor 12–37 30 ff. – rügelose Einlassung, ~ aufgrund 39 3 ff. – Streitgenossenschaft, Auswirkungen auf ~ 61 6 – Unzuständigkeit, Folgen Vor 12–37 40 ff. – Verteilungsverfahren 873 2 – Vollstreckbarerklärung nach EuGVVO Anh I 722 70 – Vollstreckungsgericht 764 5 – Vollstreckungsversagungsverfahren Brüssel IaVO 47 5, 7 f. – Wahlmöglichkeit 12 11 – Wechselklage 603 1 – Wohnsitz siehe dort – Wohnsitzgericht 828 14 – wohnsitzlose Personen 16 2 ff. – Zeitpunkt der Innehabung eines Wohnsitzes 13 4 Ortstermin – Ladung 214 9 – Parteien, Benachrichtigung 404a 34, 41 – Sachverständiger, Anwesenheitsrecht der Parteien 404a 29 ff. – Teilnahme, Unmöglichkeit 404a 36 f. Ortsverband – Wahl des ~, Feststellungsfähigkeit 256 71 Österreich – Beweissicherung Vor 485 39 Pacht – Beweislastverteilung A Vor 286 189 f. – Pfändung, ~forderungen 829 41 832 11 – Pfändungsschutz, ~forderungen siehe Pfändungsschutz – Rechtsstreitigkeiten über ~ an unbeweglichen Sachen, Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 24 18 ff. Pachtforderung – Immobiliarvollstreckung 865 17 ff. Pachtschutzverfahren – landwirtschaftliches ~, Anwendbarkeit des § 265 265 8 Pachtverhältnis – Feststellungsklage 29a 24 f. – Gebührenwert im Streit um Dauer oder Bestand von ~ 8 34 – Leistungsklage 29a 26 – Räume, Begriff i.S.d. § 29a 29a 6 f.

203

– Räume, Gerichtsstand 29a 1 ff. – Streitigkeit, Rechtsmittelwert 511 82 ff. – Streitwert bei Streit um Dauer oder Bestand 8 7 ff. – Streitwertbemessungsgrundlage 8 21 ff. – Unternehmenspacht 29a 22 Partei kraft Amtes – Ausländersicherheit 110 29 – Begriff 116 2 – Forderungszuständigkeit, örtliche Zuständigkeit 828 16 – Gerichtsstand 12 8 – Hauptintervention einer ~ 64 21 – Kennzeichnung 253 44 – Kostenhaftung 91 4 – Nebenintervention einer ~ 66 25 f. – Prozesskostenhilfe, Anspruchsvoraussetzungen 116 2 ff. – Titelumschreibung auf ~ 727 28, 36 – Tod der ~, Unterbrechung des Verfahrens 239 8 – Unterbrechung des Verfahrens bei Tod einer ~ 241 6 – Vernehmung als Partei Vor 373 37 – Wohnsitzgerichtsstand 13 36 ff. Partei(en) Partei(en) – Aktenvorlegung, Vorlegungspflicht 143 1 ff. siehe Aktenvorlegung – Änderung der ~qualität Vor 373 45 ff. – Änderung der ~qualität im Laufe des Verfahrens Vor 373 45 ff. – Anhörung der ~ 137 21 ff. 141 44 ff. siehe Parteianhörung – Anhörung im Protokollberichtigungsverfahren 164 12 – Anordnung des persönlichen Erscheinens 273 44 f. – Anträge der ~ 137 4 ff. – Anwaltsprozess 333 2, 14 – Anwesenheitsrecht, Abgrenzung zum Öffentlichkeitsgrundsatz 357 2 – Anwesenheitsrecht, gesetzliche Herkunft 357 1 – Aufforderung zur Anwaltsbestellung in Ladung 215 7 – Ausbleiben im Termin, Ordnungsgeld 141 60 ff. – Ausbleiben, unverschuldetes 367 18 f. – Ausbleiben, Verhängung von Ordnungsmitteln 380 42 f. – ausländisches Recht, Mitwirkungspflicht der ~ 293 21 – ausländisches Recht, Mitwirkungsrecht der ~ 293 20 – Auslandsaufenthalt, unverhältnismäßige Anordnung des persönlichen Erscheinens 141 41

Partei(en)

– Äußerungsrecht 321a 54 Partei(en) – Austausch 263 115 ff. – Beeidigung 452 1 ff. – Begriff Vor 50 16 ff. 128 4 – Begriff, formeller Vor 50 2, 17 f. – Begriff, materieller Vor 50 19 – Benachrichtigung über Anordnungen nach § 273 Abs. 2 Nr. 4 273 62 f. – Benennung als Zeuge statt als ~ Vor 373 69 – Benennung der falschen ~ Vor 50 23 – Berichtigung bei Falschbezeichnung Vor 50 21 f. – Berichtigung einer unrichtigen Bezeichnung 253 47 – Berufungsverfahren, Prozessförderungspflicht 282 13 – Bestimmung, Auslegung der Klageschrift Vor 50 20 ff. – Bezeichnung Vor 50 28 – Bezeichnung der Firma 325 12 – Bezeichnung der Parteien in vorbereitenden Schriftsätzen 130 6 – Bezeichnung im Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids 690 10 ff. – Bezeichnung, fehlerhafte Vor 50 21 f. – Bezeichnung, unrichtige 511 26 – Bezeichnung, unrichtige äußere 253 46, 192 – eigener Vortrag der ~ 137 21 ff. – Einverständnis als Voraussetzung zur Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter 526 9 – Einverständnis der ~ zur Entscheidung durch den Einzelrichter 527 28 ff. – Einverständnis der ~ zur Entscheidung durch den Einzelrichter, Widerruf 527 33 – Entfernung aus dem Sitzungszimmer, Wirkung 158 5 – Erklärung über Tatsachen, richterlicher Hinweis 139 99 ff., 115 ff. – Erklärungen mit Nichtwissen 138 38 ff. – Erklärungspflicht über Tatsachen 138 1 ff. – Erörterungspflicht, Umfang und Gegenstand 139 69 ff. – erschienene 333 2 – erschienene und nicht verhandelnde ~, Anwendung des § 337 Satz 1 1. Alt. 337 9 – erschienene, aber nicht ordnungsmäßig geladene ~ 335 10 ff. – Fahrlässigkeit i.S.d. § 582 582 7 – fehlende Nachweisung durch die erschienene ~ 335 4 ff. – Feststellungsklage 256 264 f. – Folgen des Nichtbestreitens 138 35 ff. – formeller ~begriff 421 4 f. – Fristversäumung Vor 214–229 22

– Geheimhaltungspflichten 357 22 ff. – Grundlagen Vor 50 13 ff. – Klagenhäufung, Identität der ~ 260 74 f. – Klageschrift, Bezeichnung der ~ 253 33 ff. – Klageschrift, fehlende Bezeichnung der ~ 253 191 – Klageschrift, fehlerhafte Bezeichnung der ~ 253 191 – Ladung der ~ siehe Ladung – Mahnbescheid, Berichtigung der ~bezeichnung im Antrag auf Erlass 690 19 – mündliches Verhandeln 128 6 – natürliche Personen als prozessunfähige ~ Vor 373 21 – Nebeneinander von Anwalt und ~ 137 25 ff. – nicht erschienene 333 2 – nicht erschienene ~ i.S.v. § 335 Abs. 1 Nr. 1 335 4 ff. – nicht erschienene ~ i.S.v. § 335 Abs. 1 Nr. 3 335 19 ff. – nicht existente 325 19 – nicht existierende 579 38 – nicht nach Vorschrift der Gesetze vertretene ~ 579 22 ff. – nicht parteifähige 579 37 – nicht verhandelnde 333 2 ff. – Nichtbestreiten 138 30 ff. siehe auch dort – Nichterscheinen 279 8 f. – Nichterscheinen, unverschuldete Verhinderung 337 8 ff. siehe auch Verhinderung – öffentliche Verwaltung als ~ Vor 50 91 ff. – ~bezeichnung siehe dort – ~stellung Vor 50 20 – ~stellung, Ende Vor 50 25 – ~vortrag, vollständiger 139 115 ff. – persönliches Erscheinen der ~, Anordnung 141 1 ff. – politische ~, Geheimhaltung von Angaben über Mitglieder 384 67 – politische ~, Parteifähigkeit 50 31 – politische ~, Vertretung 51 31 – Postulationsfähigkeit der ~, Parteianhörung 141 46 f. – Protokoll, Aufnahme der Namen 160 10 – Protokollierung von ~erklärungen 160 19, 42 – Prozessfähigkeit als Voraussetzung der Vollmachterteilung 80 8 – Prozessförderungspflicht 277 4 282 5 ff., 25 531 16 – Prozessführungsbefugnis siehe dort – prozessunfähige 253 38 – Prozessvoraussetzung, Existenz der ~ Vor 253 46 ff. – Recht auf Äußerung 296 6 – Recht auf Berücksichtigung des Vorbringens durch den Richter 296 7 ff.

204

Parteibeweis

– Recht auf Orientierung 296 5 – Rechte nach § 299 Abs. 1, ~ berechtigte Personen 299 18 ff. – Rechtshängigkeit, Identität der ~ 261 75 ff. – Rechtsnachfolger Vor 50 26 – Rederecht 137 3 – Richterablehnung durch ~ 42 37 43 3 – Sach- und Streitverhältnis, Erörterung des 139 69 ff. – sachdienlicher Anträge, Hinweispflicht des Gerichts 139 145 ff. – Säumnis Vor 330 56 ff. – Säumnis beider ~ Vor 330 95 – Schein~ 325 16 ff. – Schiedsvereinbarung 1029 29 ff. – Stellung bei Prozessverbindung 147 16 f. – Strohmann 325 13 – Tatsachenvortrag, Hinweispflicht des Gerichts 139 115 ff. – Tod einer ~ 239 5 ff. – Tod einer ~, Aussetzung bei Vaterschaftsanfechtungsklage 153 6 f. – Unrichtigkeit bei der ~bezeichnung 325 14 – Urkunden in den Händen der ~ 131 6 – Urkundenvorlegung, Vorlegungspflicht 142 11 – vereinbarte Fristen Vor 214–229 34 f. – Verletzung von Prozessförderungspflichten, grobe 139 133 – Vernehmung von Personen unter 18 Jahren, Ausschluss der Öffentlichkeit GVG 172 15 – Verschulden i.S.d. § 582 582 7 – Vollständigkeitspflicht 138 5 ff., 12 ff. – Vorlagepflicht bei Anordnung der Augenscheinseinnahme 144 15 ff. – Vorlegungspflicht, Akten 142 1 ff. – Vorlegungspflicht, Urkunden 142 11 – Vortrag/Vorträge der ~ 137 11 ff. – Waffengleichheit 139 1 ff. – Wahrheitspflicht 138 5 ff. siehe auch dort – Wiederaufnahmeverfahren 578 55 ff. – Wirkung von ~erklärungen 141 48 – Zeugnisverweigerung, Zwischenstreit 387 5 ff. – Zustellung an ~ 172 40 – Zustellung an ~ bei Einlegung eines Rechtsmittels 172 51 – Zustimmung zur Verhandlung ohne mündliche Entscheidung 128 15 – Zwei~system siehe dort Parteiänderung – Institut eigener Art 263 123 f. Parteianhörung 286 12 – Abgrenzung zum Beweis durch Parteivernehmung 141 1 ff. – Anhörungsgebot 141 25

205

– Beweisbeschluss, Änderung 360 38 f. – Beweisbeschluss, Aufhebung 360 17 – Beweisnot, ~ zum Ausgleich von Vor 373 11 ff. – Fragerecht des Vorsitzenden 141 44 – Gebühren 141 52 – grenzüberschreitende 363 74, 101 – Güteverhandlung 278 51 f. – informatorische Vor 373 14 – Kontrolle, gerichtliche Vor 445 32 f. – persönliches Erscheinen der Parteien, Anordnung 141 1 ff., 44 ff. siehe auch dort – Postulationsfähigkeit der Partei 141 46 f. – Protokollierung 141 51 – rechtliches Gehör 141 26 ff. – Verhandlungsmaxime und ~ 141 7 – Waffengleichheit durch ~ 448 35 ff. – wesentliche Vorgänge, Protokollierung der Parteierklärungen 141 51 – Wirkung der Parteierklärung 141 48 – Zeugnisverweigerung, Zwischenstreit 387 17 f. Parteiantrag – Anwendungsbereich des § 308 308 2 ff. – Bindung des Gerichts, Bedeutung 308 5 ff. – Bindung des Gerichts, Reichweite 308 12 ff. – Nachverfahren, keine Notwendigkeit des ~ 600 5 f. – Normzweck des § 308 308 1 – übereinstimmender ~, Vorlage der Sache an das Kollegium 526 17 – Verstoß gegen § 308, Folgen 308 34 ff. 321 21 – Verstoß gegen § 308, Heilung 308 37 f. – Verstoß gegen § 308, Rechtsbehelfe 308 34 ff. Parteiaussage(n) – Beweiswert Vor 445 30 f. – Verwertung als Parteierklärung Vor 445 35 – Verwertung früherer ~ Vor 445 34 Parteibehauptung – Notwendigkeit 284 67 f. – Wirkung 284 67 f. Parteibetrieb – anwendbare Vorschriften auf die Ausführung der Zustellung 191 6 ff. – Anwendungsbereich des § 191 191 3 f. – Bewilligungsantrag bei öffentliche Zustellung 186 7 – grenzüberschreitende Zustellung Vor 183, 184 45 ff. – öffentliche Zustellung, Nachforschungspflicht 185 15 – Zustellung von Anwalt zu Anwalt 195 6 – Zustellung, Ausnahme 191 1 – Zustellung, Zuständigkeit 192 2 ff. siehe auch Zustellung Parteibeweis Parteibeweis – Zeugenbeweis und ~, Abgrenzung Vor 373 9 ff.

Parteibezeichnung

Parteibezeichnung Parteibezeichnung – Auslegung 50 6 – Berichtigung 263 111 264 17 – Falschbezeichnung, Parteifähigkeit 50 5 ff. – materiell-rechtlich falsche Partei 50 7 Parteidisposition – Ausschluss 56 4 – materielle Prozessleitung und ~ 139 9 Parteierklärung(en) – Anhörung der Partei, Wirkung der ~ 141 48 – Protokollierung 160 19 510a 5 ff. – von § 510a betroffene 510a 3 f. Parteierweiterung 76 3 263 112 ff. – Revisionsinstanz 559 38 – Einlassungsfrist 274 27 Parteifähigkeit – Aktiengesellschaft 50 14 – Anstalten des öffentlichen Rechts 50 22 – Ausländer 50 41 ff. Bd. XII Int. Zivilprozess 86 f. – Begriff 50 1 Vor 253 51 – Betriebsrat 50 40 – Bruchteilsgemeinschaft 50 36 – Ende 50 10 – Erbengemeinschaft 50 38 – fehlende ~, Rechtsfolgen 50 46 ff. – fehlende ~, Rechtswirkung 50 49 ff. – fehlende ~, Verfahrensfolgen 56 21 – Firma, einzelkaufmännische 50 35 – Funktion 50 2 – GbR-Außengesellschaft 50 25 – Gebietskörperschaft 50 22 – Gesellschaft, fehlerhafte 50 19 – Gewerkschaft 50 32 – GmbH 50 14 – Grundsatz der Amtsprüfung 56 1, 3 ff. – Gütergemeinschaft 50 38 – Haftungssubstrat, vollstreckungsfähiges 50 4, 16 – Idealverein 50 14 – Insolvenzmasse 50 37 – juristische Personen des öffentlichen Rechts 50 22 – juristische Personen des Privatrechts 50 14 ff. – juristische Personen, Auflösung 50 21 – juristische Personen, beendete 50 20 – juristische Personen, Gründungsstadium 50 17 ff. – juristische Personen, Nichtigkeit 50 21 – Klageabweisung wegen mangelnder ~ 56 17 – Kommanditgesellschaft 50 24 – Kommanditgesellschaft auf Aktien 50 14 – Körperschaft 50 22 – Leibesfrucht 50 12a – Nachlass 50 39

– öffentliche Verwaltung Vor 50 91 ff. – oHG 50 24 – Parteibeitritt 50 9 – Parteibezeichnung, falsche 50 5 ff. – Parteiwechsel 50 9 – Partenreederei 50 30 – Partnerschaftsgesellschaft 50 24 – passive 50 15, 25, 28, 52 – Person, natürliche 50 12 ff. – Personengesellschaften, rechtsfähige 50 23 ff. – Personenverbandsformen 50 14 ff. – politische Partei 50 31 – Rechtsfähigkeit, ~ kraft 50 11 ff. – Rechtsfähigkeit, Voraussetzung der ~ Vor 50 91 f. 50 11 ff. – (Staats-)Beteiligungsverwaltung Vor 50 96 – (Staats-)Verrichtungsverwaltung Vor 50 97 – Staatsverwaltung, mittelbare Vor 50 95 – Staatsverwaltung, unmittelbare Vor 50 94 – Stiftungen 50 14, 18, 22 – stille Gesellschaft 50 33 – Verein, nicht rechtsfähiger 50 15, 28 735 1 – Verhältnis zur Rechtsfähigkeit 50 3 f. – Verschollener 50 13 – Vollstreckungsverfahren Vor 704 54 f. – Vorgesellschaft 50 17 – Vorverein 50 18 – Wirtschaftsverein 50 14 – Wohnungseigentümergemeinschaft 50 29 – Zulässigkeitsvoraussetzung eines Rechtsmittels Vor 511–541 29 – Zweigniederlassung 50 34 – Zweigverein 50 15 – Zwischenstreit 280 23 Parteiherrschaft – Kostenrecht 98 1 Parteiinformation – Beweisaufnahme vor dem beauftragten Richter 361 23 – Herkunft, keine Darlegungspflicht 373 16, 18 – Parteiöffentlichkeit 284 77 357 1 ff. – Vereitelung, Wertungsgrundlage des § 364 Abs. 4 364 7 Parteimaxime – Vorlage von protokollierten Anträgen und Erklärungen vor dem Empfangsgericht 129a 9 Parteiprozess – Anwendungsbereich und Zweck des § 79 79 1 – Begriff 129 13 – eigener Vortrag der Partei 137 24 – Fristen für Einreichung vorbereitender Schriftsätze 132 6 – Nebeneinander von Anwalt und Partei 137 25 ff. – Parteibindung an Handlungen ihres Vertreters 85 6

206

Parteivernehmung

– Prozessvertretung Vor 78 1 – Prozessvollmacht, Beschränkung 83 3 – Rechtsanwalt im ~ 79 1 – taugliche Bevollmächtigte i.S.d. § 79 79 4 ff. – Vollmachtserteilung 79 12 – Vorbereitung der mündlichen Verhandlung durch Schriftsätze 129 14 – Zustellung von Anwalt zu Anwalt 195 5 Parteirolle – Identität der ~ 261 81 Parteistellung – Änderung 50 9 – Änderung, nachträgliche Vor 50 25 ff. – Beendigung 50 10 – Bestimmung Vor 50 20 – Beweisverteilung A Vor 286 135 – Ende Vor 50 25 – formale 325 9 ff. – Formale Vor 373 9 – Insolvenzschuldner 240 7 ff. – ~ bei Prozessverbindung 147 16 f. Parteivereinbarung – Vollstreckungsverfahren Vor 704 32 ff. Parteivernehmung Parteivernehmung – § 426 536 6 – Abgrenzung vom Zeugenbeweis Vor 445 24 – Abgrenzung von der Parteianhörung Vor 445 25 – Abgrenzung zum gerichtlichen Geständnis 288 14 – Absehen von ~ 450 14 ff. – Anordnung durch Beweisbeschluss, fehlende 450 17 – Antrag, Form 445 19 – Antrag, Inhalt 445 13 ff. – Antrag, Rücknahme 445 18 – Antrag, Unbeachtlichkeit nach § 445 Abs. 2 445 21 – Antrag, Unzulässigkeit 445 21 ff. – Antrag, Zeitpunkt 445 20 – Antragsberechtigung 445 12 – Anwendungsfälle Vor 445 9 f. – Arten Vor 445 5 – Ausbleiben der Gegenpartei und deren Prozessbevollmächtigten 454 18 – Ausbleiben der Partei, nachträgliche Aussagebereitschaft 454 20 – Ausbleiben der Partei, Regelungsinhalt des § 454 454 1 ff. – Ausbleiben der Partei, Sanktionen 454 4 ff. – Ausbleiben der Partei, Verfahren vor dem kommissarischen Richter 454 21 f. – Ausbleiben der Partei, Verfahren vor dem Prozessgericht 454 10 ff. – Ausbleiben der Partei, Voraussetzungen des § 454 454 2

207

– Ausbleiben der Streitgenossen 454 15 – Ausbleiben der Vernehmungspartei 454 10 ff. – Ausbleiben des Prozessbevollmächtigten der Vernehmungspartei 454 16 f. – Ausland 1072 12 – Aussetzung 450 7 ff. – Aussetzung im Termin zur ~ 450 11 – Aussetzung nach neuem schriftlichem Vorbringen 450 12 f. – beeidete Aussage, Würdigung 453 5 – Beeidigung 451 11 – Beeidigung in der 2. Instanz 452 11 – Beeidigung nur einer Partei, Ausnahmen 452 9 f. – Beeidigung nur einer Partei, Auswahlkriterien 452 8 – Beeidigung, Verfahren 452 12 f. – Beeidigungsentscheidung, Grundsatz 452 1 – Beeidungsentscheidung als Ermessensentscheidung 452 2 ff. – Begriff Vor 445 3 – Berufungsgericht, Entscheidung über die nachträgliche ~ 536 7 – Berufungsgericht, Erforderlichkeit nachträgliche ~ 536 3 – Berufungsgericht, nachträgliche ~ 536 3 ff. – Berufungsgericht, nachträgliche ~, Ablehnungsoder Weigerungsgründe 536 4 – Berufungsgericht, nochmalige ~ 529 37 – Beweisbeschluss 450 1 ff. – Beweislast, Bedeutung 445 8 ff. – Beweiswürdigung, freie 453 1 ff. – Bild- und Tonübertragung, im Wege der 128a 10 – Durchführung 445 31 – Durchführung der Vernehmung 451 4 ff. – Durchführung, anwendbare Vorschriften 451 1 ff. – Durchführung, unanwendbare Vorschriften 451 7 ff. – Einzelrichter, keine ~ 527 13 – Einzelvernehmung, keine 451 12 – Entschädigung 451 9 – Erklärung der Bereitschaft zur ~ oder deren Verweigerung, Abgabe 446 8 ff. – Erklärung der Bereitschaft zur ~ oder deren Verweigerung, Bedingungen 446 9 – Erklärung der Bereitschaft zur ~ oder deren Verweigerung, Widerruflichkeit 446 10 – Erklärung der Bereitschaft zur ~, Anwendung von Verspätungsvorschriften 446 11 – Erscheinungszwang, kein 454 3 – Erschöpfung des Gegenbeweises 445 11 – Ersetzung 360 31 – Fehlen eines anderen Beweises 445 9 – fehlerhafte ~ Vor 373 65 ff. – Gegenstand 445 1 ff.

Parteivertreter

– grenzüberschreitende 363 74 – Grundsatz der Subsidiarität Vor 445 4 445 4 ff. – Kontrolle, gerichtliche Vor 445 32 – Ladung 217 9 450 4 ff. 451 8 – Nichterscheinen der Partei, Würdigung 454 6 ff. – Personen, verpflichtete Vor 445 6 – Protokollierung 445 32 – Protokollierung der Erklärungen über einen Antrag auf ~ 160 38 – Protokollierung, Entbehrlichkeit 161 2 – Prozessunfähiger, Folgen fehlerhafter Vernehmung 455 14 ff. – Prozessunfähiger, Kritik an der Regelung des § 455 455 17 – Prozessunfähiger, Stellung 455 4 ff. – Prozessunfähiger, Vernehmung bei mehreren gesetzlichen Vertretern 455 3 – Prozessunfähiger, Vernehmung des gesetzlichen Vertreters als Partei 455 1 f. – Regelung, Kritik Vor 445 8 – Restitutionsklage, kein Anspruch auf ~ 581 16 – Sachkunde der Partei 445 3 – Schiedsverfahren, Beweismittel 1042 60 – selbständiges Beweisverfahren, keine ~ Vor 485 6 – Streitgenossen 360 30 – Streitgenossenschaft 449 1 ff. – Tatsachenbeweis 445 1 – Trennung von Parteianhörung und ~ Vor 445 26 ff. – Übertragung auf beauftragten Richter nach § 375 Abs. 1 und 1a, Voraussetzungen 375 8 ff. – Übertragung auf den verordneten Richter 451 15 – Unmittelbarkeit 451 2 – Unvollständigkeit anderen Beweises 445 10 – Urkundenprozess 595 36 – Vereidigung trotz Unzulässigkeit, Folgen 452 18 – Vereidigung, Unzulässigkeit 452 14 ff. – Vereidigung, Unzulässigkeit bei Eidesunfähigkeit 452 15 f. – Vereidigung, Unzulässigkeit bei Verzicht des Gegners 452 14 – Verfahren 445 28 ff. – Verfahrensfehler 445 35 f. – Verfahrensfehler, Heilung 445 37 – Verhältnis zu anderen Beweismitteln 453 4 – Verkennung der Beweislast, Rechtsfolgen 445 35 ff. – Verletzung der Vernehmungsreihenfolge, Rechtsfolgen 445 33 – Verletzung des § 445 Abs. 2, Rechtsfolgen 445 34 – Verweigerung der ~, Hinweispflicht des Gerichts 446 13 – Verweigerung der ~, Protokollierung 446 14

– Verzicht auf ~ 451 13 f. – Videokonferenz, im Wege der 128a 10 – von Amts wegen 287 58 – von Amts wegen aus Gründen der Waffengleichheit 448 27 ff. – von Amts wegen, Absehen von ~ 448 25 f. – von Amts wegen, Anordnung der ~ 448 18 ff., 24 – von Amts wegen, Auswahl der Vernehmungspartei 448 21 ff. – von Amts wegen, Ermessensfehler 448 41 – von Amts wegen, Erschöpfung anderer Beweismittel 448 5 – von Amts wegen, Gegenstand der ~ 448 2 f. – von Amts wegen, Geltung des Subsidiaritätsgrundsatzes 448 4 – von Amts wegen, Geltungsbereich des § 448 448 15 – von Amts wegen, Heilung eines Verstoßes gegen § 448 448 42 – von Amts wegen, Regelungsinhalt des § 448 448 1 – von Amts wegen, Überzeugungswert der ~ 448 16 f. – von Amts wegen, Verfahren 448 24 ff. – von Amts wegen, Verfahrensfehler 448 40 – von Amts wegen, Verhältnis zur ~ auf Antrag 448 6 – von Amts wegen, Verhältnis zur Parteianhörung 448 7 – von Amts wegen, Vernehmung beider Parteien 448 22 – von Amts wegen, Voraussetzungen 448 4 ff. – von Amts wegen, Wahrscheinlichkeit einer Behauptung 448 8 ff. – Vorschriften über die ~, Geltungsbereich Vor 445 11 ff. – Vorschriften über die ~, historische Entwicklung Vor 445 1 f. – Wahrnehmungen 445 2 – Wegfall der Ablehnungs- oder Weigerungsgründe 536 5 – Weigerung des Gegners, Anwendungsfälle des § 446 446 7 – Weigerung des Gegners, Folgen 446 3 ff. – Weigerung des Gegners, Regelungsinhalt des § 446 446 1 f. – Würdigung der ~ als Zeugenaussage Vor 373 67 f. – Zulässigkeit Vor 445 7 – Zulässigkeitsvoraussetzungen 445 4 ff. – Zuordnung des Beweismittels Vor 373 19 ff. – Zweck 287 59 Parteivertreter Parteivertreter – Richterablehnung durch ~ 42 38 f.

208

Perpetuatio fori

Parteivorbringen – Aufklärung des ~ 273 22 – Berufungsurteil, ersichtliches ~ 559 5 ff. – maßgebliches ~ nach § 557 Abs. 2 559 14 – maßgebliches ~ nach § 559 Abs. 1 S. 2 i.V.m. § 551 Abs. 3 Nr. 2b 559 11 ff. – Sitzungsprotokoll, ersichtliches ~ 559 9 f. Parteivortrag – erkennbar mehrdeutiger ~ 139 121 – Untersagung 357 28 – Vollständigkeit und richterliche Hinweispflicht 139 115 ff. – Vorgaben des ~ 404a 11 f. Parteiwechsel 75 54 253 194 – Bedingung, Unzulässigkeit 263 126 – Begriff 263 110 ff. – Beklagtenseite, Tragung der Prozesskosten 91 26, 73 – Beklagtenwechsel 263 129, 142 ff., 150 ff. – Bindung an die bisherigen Prozessergebnisse 263 146 ff. – Einlassungsfrist 274 27 – Entscheidung 263 154 f. – Entscheidung, Rechtsmittel 263 160 – Form, besondere 75 8 – Gebühren 263 156 ff. – gesetzlich geregelte Fälle 263 118 f. – gewillkürter 91 3 263 2 280 8 – gewillkürter ~, Rechtsnatur 263 120 ff. – gewillkürter ~, Voraussetzungen 263 125 ff. – im engeren Sinne nach § 76 76 3 – Klageänderung, gleichzeitige 263 153 – Klägerseite, Tragung der Prozesskosten 91 26, 73 – Klägerwechsel 263 127 f., 141, 149 – Kosten 263 156 ff. – kraft Gesetzes 239 1 – Parteiakt, auf gesetzlicher Grundlage durch 265 105 – Prozesshindernisse, Vorbringen durch Beklagten 263 136 – Prozesskostenhilfe 114 8 – Prozessvoraussetzungen, Prüfung 263 135 – Rechtshängigkeit, materiell-rechtliche Folgen 263 137 – Rechtswegzuständigkeit, keine Änderung durch ~ GVG 13 16 – Revisionsinstanz 559 38 – Verfahren bei unzulässigem ~ 263 138 ff. – Verfahren bei zulässigem ~ 263 134 ff. – Zulässigkeitserfordernisse, weitere 263 130 ff. – Zustimmungsverweigerung des neuen Beklagten 263 144 – Zustimmungsverweigerung des ursprünglichen Beklagten 263 140

209

Partenreederei – Parteifähigkeit 50 30 Partnerschaftsgesellschaft – Parteifähigkeit 50 24 – Vertretung 51 25 – Vollstreckung in Anteile 859 23 f. Partnerschaftsvermittlungsvertrag – Honoraransprüche nicht einklagbar 700 25 Passivlegitimation – fehlende 325 15 – Klauselklage 731 18 – Schadensersatzanspruch nach § 717 Abs. 2 717 18 Patent – Auslegung eines ~anspruchs 404a 15 – einstweiliger Rechtsschutz, Spezialregelung für das Einheitliche ~gericht (UPC/EPG) Brüssel Ia-VO 35 17 – Rechte, pfändbare 857 77 f. – Übereinkommen über ein Einheitliches ~gericht (UPC/EPG) Brüssel Ia-VO 24 38 Brüssel IaVO 71a 1 f. – Zuständigkeit für Klagen die Gültigkeit von Eintragungen betreffend Brüssel Ia-VO 24 33, 38 Patentanwalt – Erstattungsfähigkeit der Gebühren und Auslagen 91 74 – Gebrauchsmusterverfahren, Kostenerstattung 91 50 Patentgericht – Zivilgericht, besonderes GVG 13 24 Patentgerichtliche Verfahren – Anwendbarkeit des § 269 269 3 Patentingenieur – Erstattungsfähigkeit der Vergütung 91 75 Patentnichtigkeitsklage – Testamentsvollstrecker 327 5 Patentnichtigkeitsstreit – Nebenintervention im ~ 66 14a – Nebenintervention, Zurückweisung 71 5 f. Patentprozess – Nebenintervention 66 67 Patentrecht – Konkretisierungsgebot 253 121 – streitbefangenes 265 45 – Übertragung im Wege der Rechtsnachfolge 325 41 Patenverletzungsprozess – Beweisantrag 371 31 Paul-Ehrlich-Institut – Vertretung Vor 50 141 Pension – Pfändung 832 9 Perpetuatio fori Vor 12–37 38 f. 261 5 300 16 GVG 17 3 Perpetuatio fori – Anwendungsbereich 261 101 ff.

Person

– Bedeutung 261 100 – Ehe- und Familienstreitsachen 261 106 – Gerichtsstand, Wahlrecht nach § 35 35 26 ff. – Gerichtsstandsvereinbarung 38 22 ff. – Rechtsmittelzuständigkeit 261 105 Person Person – Beschaffenheit 371 6 – Eigenschaft, Feststellungsfähigkeit 256 74 – Gerichtsstand, allgemeiner für natürliche ~ 13 1 ff. – Gerichtsstand, besonderer für natürliche ~ 20 2 f. – juristische siehe dort – natürliche ~, Parteifähigkeit 50 12 ff. – natürliche ~, Prozessfähigkeit 52 2 f. – natürliche ~, Prozessfähigkeit von Ausländern 55 1, 8 ff., 15 ff. – natürliche ~, Wohnsitz Brüssel Ia-VO 4 26 f. Brüssel Ia-VO 62 3 ff. – parteiunfähige 91 2 – prozessunfähige 51 12 ff. siehe auch Vertretung und Vertreter – staatenlose 363 92 – wohnsitzlose 16 3 – Zeuge, natürliche und juristische ~ Vor 373 20 Personalarrest – Arrestbefehl, Inhalt 918 9 933 1 – Arrestgesuch 918 10 – Bedenken, verfassungsrechtliche 918 11 – Besitz von pfändbarem Vermögen 918 5 – Prozessfähigkeit des Schuldners, mangelnde 918 4 – Sicherungszweck 918 8 – Subsidiarität 918 1, 6 f. – Vollziehung 933 2 ff. – Voraussetzungen 918 2 ff. Personalausweis – maschinenlesbarer ~, elektronischer Beweis 371a 2, 65 ff. Personalbeweis – Augenscheinseinnahme, Abgrenzung zum unmittelbaren ~ 371 8 Personalbeweissubstitute B Vor 286 63 ff. Personenfoto – Verwertbarkeit B Vor 286 40 ff. Personengesellschaft – Mitgliedschaftsgerichtsstand 22 4 – Niederlassungsgerichtsstand 21 9 – Sitz 17 14 – Vernehmung als Zeuge Vor 373 31 ff. Personenhandelsgesellschaft – Gesellschafterwechsel 736 21 – Sitz 17 14 – Übergang des Vermögens 325 50 – Vollstreckung in Anteile 859 20 ff.

– Vollstreckung, Privatvermögen der Gesellschaft mit Titel gegen ~ 736 22 – Zwangsvollstreckung gegen ~ 736 19 ff. Personenidentität – keine 261 79 Personensorgeberechtigter – Ausbleiben eines minderjährigen Zeugen, Sanktionen gegen ~ 380 17 ff. Personenstandsangelegenheit – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 50 ff. – Zeugnisverweigerungsrecht, Beschränkung 385 8 ff. Personenstandsbücher – Beweiskraft 418 26 – Randvermerke 419 15 – Richtigkeit 385 8 Personenvereinigung – Gerichtsstand passiv parteifähiger ~ 17 7 Persönliches Erscheinen der Parteien – Absehen von der Anordnung des ~ 141 40 ff. – Adressat der Anordnung des ~ 141 13 ff. – Anhörung der Partei 141 44 ff. – Anordnung des ~ 141 1 ff. – Arbeitsgerichtsverfahren 141 29, 71 – Ausbleiben der Partei im Termin, Ordnungsgeld 141 60 ff. – Ehescheidungsverfahren 141 30 – Ermessensschrumpfung 141 25 – Form, Zuständigkeit der Anordnung des ~ 141 19 – Fragerecht des Vorsitzenden 141 44 – Inhalt der Anordnung des ~ 141 18 – Ordnungsgeld, Festsetzung bei Ausbleiben der Partei im Termin 141 60 ff. – Parteianhörung 141 44 ff. siehe auch dort – Parteierklärungen als wesentliche Vorgänge 141 51 – Postulationsfähigkeit der Partei 141 46 f. – Protokollierung der Parteierklärung 141 51 – Prozessvoraussetzungen, Vorliegen der 141 5 – rechtliches Gehör und Parteianhörung 141 26 ff. – Rechtsmittel bei Anordnung des ~ 141 38 – Reisekosten 141 24 – sachliche Reichweite der Anordnung des ~ 141 9 ff. – Übermaßverbot 141 40 – Unterlassen der Anordnung des ~ 141 36 – unverhältnismäßige Anordnung des ~ 141 41 – unzulässige Anordnung des ~ 141 36 – Verkehrssachen 141 31 – Versicherungsstreitigkeiten 141 32 – Vertreter in der Auskunft 141 55 ff. – Vertreterentsendung 141 53 ff. siehe auch dort

210

Pfändung

– wesentliche Vorgänge, Protokollierung der Parteierklärungen 141 51 – Wirkung der Parteierklärung 141 48 – Zeugnisverweigerungsrecht und ~ 141 33 – Zweck und Funktion der Anordnung des ~ 141 1 ff. Persönlichkeitsrecht – allgemeines Vor 284 40 – ausgebliebener Zeuge, Entschuldigung 381 41 ff. – DNA-Analyse als Eingriff 372a 9 – Eingriff 287 62 – Schutz des Zeugen Vor 373 92 Persönlichkeitsverletzung – Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 62 – Feststellung der Rechtswidrigkeit 256 63 – Gerichtsstand 32 34, 44 ff. – Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 89 ff. – internationale Zuständigkeit 32 72, 88 – Internet 32 46 ff., 91 – Zeugenvernehmung über den Gesprächsinhalt B Vor 286 63 Pfandanzeige 808 44 Pfändbarkeit – Rentenansprüche 851c 7 ff. Pfandrecht – Anwendbarkeit des § 777 777 5 – Auslieferungsanspruch nach § 7 DepotG 857 39 – Berechtigter, Vorzugsklage 872 8 – besitzloses gesetzliches ~, Vorzugsklage 805 14 f. – Drittwiderspruchsklage 771 24 – Einbringungs~ 805 8 ff. – Forderungen 6 9 ff. – gesetzliches ~, keine Anwendung des § 812 812 6 – gesetzliches ~, Pfändungsschutz 850 31 – Pachtkreditgesetz, Vorzugsklage 805 16 – Register~ 830a 5 – Schiffspart, Entstehung des ~ 858 5 f. – Streitgegenstand 6 10 ff. – Surrogation 857 37 Pfandschein – Herausgabeanspruch des Pfändungsgläubigers 836 22 Pfandsiegel – Anbringung 808 42 Pfändung Pfändung – § 830, Umdeutung in ~ nach § 829 830 13 – Aktien 808 11 ff. – Anfechtbarkeit 829 83 – Anhörungsverbot 834 1 ff. – Anordnung 829 62 f. – Anschluss~ 803 49 808 50 siehe auch dort – Anspruch i.S.v. § 852, ~santrag 852 7 f. – Anspruch, gesellschaftsrechtlicher 829 40 – Antrag 829 43 f.

211

– Antragsrücknahme 829 46 – Anwartschaft 848 15 857 49 f., 61 ff. – Arbeitseinkommen 850 1 ff. siehe auch dort – Aufhebung von ~smaßregeln 776 15 – Bewirkung der ~ 806a 6 – BGB-Gesellschaft, Anteil an 859 1 ff. – Dauer~ 751 7 – Diensteinkommen 833 1 ff. – Doppel~ 808 51 – Drittgewahrsam 809 5 ff. – Durchführung 809 12 ff. – eigene Sache, ~ durch den Vollstreckungsgläubiger 804 17 – Eigentumsvorbehalt 811 61 ff. – EuKontPfVO, einstweiliger Rechtsschutz Brüssel Ia-VO 35 3, 22, 49 – Folgen 808 52 f. – Forderung, Anwendungsbereich der Ausnahmen des § 851 Abs. 2 851 3 – Forderungen aus indossablen Papieren 831 1 ff. – Forderungen aus indossablen Papieren, Form 831 9 ff. – Forderungen aus indossablen Papieren, Rechtsbehelfe 831 17 – Forderungen, ähnliche in fortlaufenden Bezügen bestehende 832 7 – Forderungen, in fortlaufenden Bezügen bestehende 832 2 ff. – Forderungen, öffentlich-rechtliche 829 34 ff. – Forderungs~ 803 52 – Formen 808 33 ff. – Früchte 808 3 808 6 – Früchte, Vornahme der ~ 810 9 f. – Gehaltsforderung 850 17 f. 832 2 f. – Geld~ siehe dort – Geldforderung siehe dort – Gerichtsvollzieher, Prüfung 808 3 f., 29 f. – Gesamtgutanteile 860 1 ff. – Gewahrsam des Vollstreckungsschuldners 808 15 ff. siehe auch Gewahrsam – Gläubiger, Prüfungspflicht 803 4a – gläubigereigener Forderungen 804 17a – Gläubigergewahrsam 809 4 – gleichzeitige 827 13 ff. – Grenze, unterste 811 17 – Herausgabeanspruch gegen Dritten, ~ und Überweisung zur Einziehung 886 2, 4 f. – Herausgabebereitschaft des Dritten, Beschränkung 809 9 ff. – Herausgabebereitschaft des Dritten, prozessuale Willenserklärung 809 8 – Hilfs~ 857 24 – Hypothekenforderung 830 9 – Inbesitznahme 808 33 ff. – indossable Papiere 821 8

Pfändungs- und Überweisungsbeschluss

– Kenntlichmachung 808 42 ff. – Kontoguthaben 833a 1 ff. – Lohnforderung 850 17 f. – mehrfache 808 49 ff. 826 1 ff. – mehrfache ~, Anfechtbarkeit 827 16 – mehrfache ~, Anspruch auf bewegliche Sachen 854 1 ff. – mehrfache ~, Anspruch auf ein Schiff 855a 1 ff. – mehrfache ~, Anspruch auf unbewegliche Sachen 855 1 ff. – mehrfache ~, Geldforderung 853 4 ff. – mehrfache ~, Klagerecht des Gläubigers 856 1 f. – mehrfache ~, Rechtsbehelf 827 16 – mehrfache ~, Schuldnerschutz 836 13 ff. – mehrfache ~, Verfahren 827 1 ff. – mehrfache ~, Verwertung 827 6 ff. – mehrfache ~, Widerspruch eines beteiligten Gläubiger 827 10 ff. – mehrfache ~, zuständiger Gerichtsvollzieher 827 2 f. – mehrfache ~, zuständiges Vollstreckungsgericht 827 4 – mehrfache ~, Zuständigkeit 827 1 ff. – Miterbschaft, Anteil an 859 28 ff. – Mitteilung an den Schuldner 808 47 f. – Mobiliarvollstreckung, Verhältnis zur Immobiliarvollstreckung 865 25 – Nacherbschaft, Besonderheiten 859 42 – nichtige 804 10 808 54 – Papiere nach § 363 HGB 831 8 – ~beschluss siehe dort – ~schutzkonto siehe dort – Pflicht zur Nach~ 803 47 – Rechtsbehelf, Drittschuldner 829 86 f. – Rechtsbehelf, Gläubigers 829 84 – Rechtsbehelf, Schuldner 829 85 ff. – Rechtsbehelfe 808 55 809 17 – Sach~ 803 50 – Sachen, körperliche 808 5 ff. – Sachen, schuldnerfremde 771 1 – Schiffshypothek 830a 2 – Software 808 14a – Taschen~ 758a 16 – Unwirksamkeit 829 80 – Verbot der zwecklosen ~, Rechtsfolge des Verstoßes 803 53 f. – Verbot der zwecklosen ~, Zweck und Begriff 803 48 ff. – Verfahren 829 43 ff. – Verhältnis zwischen bevorzugten und gewöhnlichen Gläubigern 850e 49 ff. – Verhältnismäßigkeitserwägungen, allgemeine 803 51 – Vermögensrechte, sonstiger 857 1 ff. – Verstoß gegen § 808 808 54

– Verstoß gegen § 809 809 17 – Verstoß gegen § 851 851 40 – Verstoß gegen § 852 852 9 – Verstoß gegen § 865 Abs. 2, Rechtsfolge 865 26 – Verzicht auf durch ~ und Überweisung zur Einziehung erworbenen Rechte 843 1 ff. – Vor~ siehe dort – Voraus~ 751 6 f. – Vorerbschaft, Besonderheiten 859 42 – Vorrats~ nach § 850d Abs. 3 751 6 – Wechsel 831 2 ff. – Wegnahme 808 36 ff. – Wertpapiere 808 8 f. – Wirkung 829 72 ff. – Wirkung für den Drittschuldner 829 76 ff. – Wirkung für den Gläubiger 829 73 – Wirkung für den Schuldner 829 74 f. – Zusammenrechnung mehrerer Arbeitseinkommen 850e 24 ff. Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – Rechtsbehelfe bei § 866 886 7 – Zuständigkeit 886 4 Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Pfändungsbeschluss – Ablehnung der Freigabe unpfändbarer Bezüge nach § 850b Abs. 1 durch ~, Rechtsbehelfe des Gläubigers 850b 16 – Ablehnung, Rechtsbehelf des Gläubigers 850 24 – Aufhebung 843 6 – Bestimmtheit im Hinblick auf den Pfändungsgegenstand 829 57 – Bezeichnung von Titel 829 64 – Drittschuldnerbezeichnung 829 54 ff. – elektronischer Antrag zur Zwangsvollstreckung 829a 4 ff. – Ersatzzustellung 829 68 – Forderung, Bezeichnung 829 58 ff. – Forderung, Höhe 829 64 – Freigabe unpfändbarer Bezüge nach § 850b Abs. 1 durch ~ 850b 2, 8, 13 – Freigabe unpfändbarer Bezüge nach § 850b Abs. 1 durch ~, Anhörung der Beteiligten 850b 13 – Freigabe unpfändbarer Bezüge nach § 850b Abs. 1 durch ~, Rechtsbehelfe des Schuldners 850b 17 – Freigabe unpfändbarer Bezüge nach § 850b Abs. 1 durch ~, Rechtsbehelfe des Drittschuldners 850b 18 – Freigabe unpfändbarer Bezüge nach § 850b Abs. 1, Billigkeitsprüfung 850b 10 f. – Gläubigerbezeichnung, unrichtige 829 52 – Inhalt, notwendiger 829 51 – Mängel 829 79 ff. – Mitteilung an den Gläubiger 829 69b – Pfändung, Anordnung 829 62 f.

212

Pfändungspfandrecht

– Pfändungsgegenstand, Bezeichnung 829 57 ff. – Rechtsbehelfe des Drittschuldners 850 26 f. – Rechtsbehelfe des Schuldners 850 25 – Rechtsbehelfe von weiteren Dritten 850 28 – Schuldnerbezeichnung, unrichtige 829 53 – Unterhaltsberechtigter, nicht berücksichtigter 850d 49 ff. – Unterhaltsforderungen, Erlass und Wirkung 850d 52 ff. – Unterhaltsforderungen, Rechtsbehelfe 850d 54 f. – Verfahren nach § 850b Abs. 2 850b 8 ff. – Verfügungsverbot 829 66 – Zahlungsverbot 829 65 – Zustellung 829 67 ff. – Zustellung an Schuldner 829 69a – Zustellung bei mehreren Drittschuldnern 829 70 – Zustellung, öffentliche 829 69 Pfändungsbeschränkung – Anspruch auf Zugewinnausgleich 852 3 – Herausgabeanspruch des Schenker nach § 528 BGB 852 3 – Pflichtteilsanspruch 852 1 ff. – Seehandel 931 3 Pfändungsbestimmungen – Versicherungsgesetze 850i 25 ff. – Versorgungsgesetze 850i 25 ff. Pfändungsfreibeträge – Aufrechnungsverbot 850k 27 ff. – Sockelfreibetrag siehe dort – Verrechnungsverbot 850k 27 ff. – Sozialleistungen 850k 14, 29 f. – Kindergeld 850k 15, 29 f. Pfändungsgegenstand – gewöhnlicher Verkaufswert 813 5 – Kostbarkeiten 813 7 – Schätzung des Verkaufswertes bei ~ mit einem Wert bis zu 500 Euro 813 13 – Schätzung des Verkaufswertes durch den Gerichtsvollzieher 813 4 ff. – Schätzung des Verkaufswertes durch den Sachverständigen 813 7 ff. – Schätzung des Verkaufswertes durch einen Sachverständigen, Bindung des Gerichtsvollziehers 813 8, 17 – Schätzung des Verkaufswertes, Antrag 813 10 – Schätzung des Verkaufswertes, Besonderheiten bei landwirtschaftlichem ~ 813 11 f. – Schätzung des Verkaufswertes, Korrektur 813 9 – Schätzung des Verkaufswertes, Rechtsbehelf gegen das Ergebnis 813 17 – Schätzung des Verkaufswertes, Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 813 813 14 – Schätzung des Verkaufswertes, Voraussetzungen 813 3 ff.

213

Pfändungsgesuch – Anhörungsverbot, Grenzen 834 3 f. – Anhörungsverbot, Verfassungsmäßigkeit 834 1 f. – Anhörungsverbot, Verstoß 834 6 f. – Anhörungsverbot, Verzicht des Gläubigers 834 4 – Anhörungsverbot, Zweck des § 834 834 1 f. Pfändungspfandrecht 804 1 ff. – Abgrenzung von § 777 zu § 803 Abs. 1 S. 2 777 12 – Akzessorietät 804 15 Pfändungspfandrecht – Anwendbarkeit des § 777 777 11 – Ausgleichsansprüche bei materiell rechtwidriger Vollstreckung 804 42 ff. – Befugnisse 804 24 ff. – Begründung 803 29 – Begründung nach der öffentlich-rechtlichen Theorie 804 19 – Entstehung, materiell-rechtliche Voraussetzungen 804 14 ff. – Entstehung, verfahrensrechtliche Vorschriften 804 13 – Entstehung, Zeitpunkt 804 59 – Entstehungsvoraussetzung, nachträglicher Eintritt 804 38 ff. – Ersetzung eines titulierten Anspruchs 804 23 – Forderungsübertragung 804 55 – Funktion 804 2 f. – Haftungshöhe des Pfandes 804 21 – Heilung von Verfahrensverstößen 804 18 – Inhalt 804 24 ff. – Insolvenz, Recht auf abgesonderte Befriedigung 804 27 – materiell-rechtlich rechtswidrige Vollstreckung, Heilung 804 18 – Pfändbarkeit 857 14 – Pfandsache, Zugehörigkeit zum Schuldnervermögen 804 16 – Pfändung gläubigereigener Forderungen 804 17a – Prioritätsprinzip 804 32 f. – Rang bei Pfändung wegen eines dinglich gesicherten Anspruchs 804 37 – Rangordnung 804 28 ff. – Surrogation 804 22 – Theorie, gemischt privat-öffentlich-rechtliche 804 10 f. – Theorie, öffentlich-rechtliche 804 9 – Theorie, privatrechtliche 804 5 ff. – Theorien, Auswirkungen 804 12 – Theorienstreit Vor 704 82 f. 804 5 ff. – Theorienstreit, Stellungnahme 804 56 ff. – Übertragung 804 55 – Umfang 804 20 ff. – Vernichtung durch gutgläubigen Erwerb 804 54

Pfändungsschutz

– Vornahme der Pfändung, Entstehen bei verfrühter 798 5 – Vorzugsklage 805 18 – Zusammenhang zwischen Pfandrechtstheorie und Zweckverständnis 804 4 Pfändungsschutz Pfändungsschutz – Abfindungen 850i 6 – Altersvorsorgevermögen, Insolvenzverfahren 851d 8 – Altersvorsorgevermögen, steuerlich gefördertes 851d 1 ff. – Antrag auf ~ 850 41 – Antrag des Schuldners 850 20 f. – Arbeit, ~ nur für Entgelt eigener 850 52 ff. – Arbeitseinkommen, Begriff i.S.v. § 850 Abs. 2 850 38 ff. – Aufrechnung gegen pfändungsfreie Forderung 850 35 – Behandlung gemischter Ansprüche 850 74 ff. – Besitz des Schuldners 811 8 – Besonderheiten nach dem NATO-Truppenstatut 850 7 – Bezüge, relativer ~ 850b 1 ff. – Blankettbeschlüsse 850 21 – Darlegungs- und Beweislast 850 19 ff. – Einkünfte für gemeinsam erbrachte Dienste 850 48 ff. – Einkünfte von Selbstständigen 850i 4 – Entscheidung durch Beschluss 850 21 – Erweiterung bei besonderen Bedürfnissen des Schuldners 850f 10 ff. – Erweiterung bei besonders umfangreichen Unterhaltslasten 850f 12 f. – Erweiterung bei Unterschreitung der Sozialhilfesätze 850f 6 ff. – Erweiterung, Antrag 850f 3, 16 f. – Erweiterung, Anwendungsbereich des § 850f Abs. 1 850f 4 – Erweiterung, Darlegungs- und Beweislast 850f 19 f. – Erweiterung, Entscheidung 850f 21 – Erweiterung, Erforderlichkeit der Vergünstigung 850f 14 – Erweiterung, Fehlen überwiegender Belange des Gläubigers 850f 15 – Erweiterung, rechtliches Gehör 850f 20 – Erweiterung, Verfahren 850f 16 ff. – Erweiterung, Voraussetzungen 850f 5 ff. – Erweiterung, Wirkungen 850f 22 ff. – Erweiterung, Zuständigkeit 850f 18 – Gebrauchsmöglichkeit des Schuldners 811 8 – Gegenstände des gewöhnlichen Hausrats 812 1 ff. – Geltungsbereich 850 5 ff.

– gesetzliche Merkmale zum Anwendungsbereich 850 37 ff. – Grundlagen, rechtliche 811 2 ff. – juristische Person, kein ~ nach §§ 850 ff. 850 51 – Landwirte, Antrag 851a 8 – Landwirte, Ausschluss des ~ 851a 6 – Landwirte, Entscheidung 851a 10 – Landwirte, Gegenstand des ~ 851a 4 ff. – Landwirte, geschützte Personen 851a 3 – Landwirte, Kosten 851a 11 – Landwirte, Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 851a 10 – Landwirte, Verfahren 851a 8 ff. – Landwirte, Voraussetzungen 851a 3 ff. – Landwirte, Zuständigkeit 851a 9 – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Antrag 851b 7, 9 f. – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Darlegungsund Beweislast 851b 12 – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Entscheidung 851b 14 ff. – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Forderungsart 851b 3 – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Kosten 851b 20 – Miet- oder Pachtzinsforderungen, mehrere Anträge 851b 17 – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 851b 18 f. – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Verfahren 851b 8 ff. – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Vollstreckungsschuldner 851b 2 – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Voraussetzungen 851b 2 ff. – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Zahlungszweck 851b 4 ff. – Miet- oder Pachtzinsforderungen, Zuständigkeit 851b 8 – Naturaleinkommen 850 13 ff. – persönlicher Anwendungsbereich des § 811 811 9 – ~konto siehe dort – Rechtsbehelfe gegen Vollstreckungsakte bei Verstoß gegen § 811 811 15 f. – Rentenansprüche, Anwendungsbereich des § 851c 851c 4 ff. – Rentenansprüche, Ausschluss der Bestimmung von Dritten 851c 13 – Rentenansprüche, Insolvenzverfahren 851c 25 – Rentenansprüche, kein Kapitalwahlrecht 851c 14 f. – Rentenansprüche, Verfügungsverbot 851c 12 – Rentenansprüche, Voraussetzung der Pfändbarkeit 851c 7 ff. – Rentenansprüche, Wirkung des § 851c 851c 14 f.

214

Pfändungszugriff

– Rentenansprüche, Zusammenrechnung mehrerer Renten 851c 24 – sonstige Einkünfte, die kein Arbeitseinkommen sind 850i 7 ff. – Sozialleistungsansprüche 850i 25 ff. – Tiere, die im häuslichen Bereich gehalten werden 811c 1 ff. – Umfang des ~ nach § 850i 850i 11 ff. – Unpfändbarkeit, Prüfung von Amts wegen 811 11 – Unterscheidung zwischen ausgezahltem und noch auszuzahlendem Geld 850 10 f. – Vergütungen, nicht wiederkehrend zahlbare 850 39 850i 2 ff. – Vergütungen, nicht wiederkehrend zahlbare, Antrag 850i 16 – Vergütungen, nicht wiederkehrend zahlbare, Verfahren 850i 16 – Vergütungsansprüche der Heimarbeiter 850i 17 ff. – Verhältnis der §§ 850 ff. zu § 765a 850 15 f. – Versagung des ~ nach § 850i 850i 15 – Verstoß, Rechtsfolgen 811 12 – Verzicht 811 13 f. – Vollstreckungsgericht, Berücksichtigung des ~ von Amts wegen 850 19 – Vorschriften, ergänzende zu §§ 850 ff. 850 8 ff. – Vorschriften, geschichtliche Entwicklung 850 2 – Vorsorgekapital 851c 19 ff. – Wandlung des Anspruchs auf Naturalleistung zu einem Geldanspruch 850 14 – Zeitpunkt, maßgeblicher 811 10 – Zuständigkeit 850 18 Pfändungsschutzkonto Vor 704 100 – Anordnung der Unpfändbarkeit nach § 850l, Aufhebung 850l 11 f. – Anordnung der Unpfändbarkeit nach § 850l, Berücksichtigung von Einmalzahlungen 850l 9 – Anordnung der Unpfändbarkeit nach § 850l, entgegenstehende Gläubigerbelange 850l 10 – Anordnung der Unpfändbarkeit nach § 850l, Entscheidung des Gerichts 850l 13a f. – Anordnung der Unpfändbarkeit nach § 850l, Glaubhaftmachung durch den Vollstreckungsschuldner 850l 8 – Anordnung der Unpfändbarkeit nach § 850l, Urkundenbeweis 850l 7 – Anordnung der Unpfändbarkeit nach § 850l, Verfahren 850l 13 ff. – Anordnung der Unpfändbarkeit nach § 850l, Voraussetzungen 850l 4 ff. – Anordnung der Unpfändbarkeit nach § 850l, Zuständigkeit 850l 13 – befristete Unpfändbarkeit 850l 3 ff. – Berücksichtigung der Freibeträge 850k 17 f.

215

– Berücksichtigung der Freibeträge, Nachweispflicht des Schuldners 850k 18 – eingeschränkte Pfändung 829 23 – Einrichtung 850k 33 ff. – Entstehungsgeschichte 850k 1 ff. – Freibetrag, Änderung durch das Vollstreckungsgericht 850k 20 ff. – gemeinschaftliche Konten 850k 34 – Insolvenz des Schuldners, Zuständigkeit 850k 42 – Insolvenzfreiheit 850k 43 f. – Leistungssperre nach § 835 Abs. 4 835 57 f. – mehrere ~, Bestimmungsrecht des Gläubigers 850k 38 ff. – Normzweck des § 850k 850k 5 f. – Regelungen zum ~ 850 12 – Sockelfreibetrag 850k 8 ff. siehe auch dort – Umwandlung 850k 33, 35 f. – Unterhaltsansprüche i.S.d. § 850d, Anpassung bei Vollstreckung 850k 19 – Verhältnis zu anderen Schuldnerschutzvorschriften 850k 7 – Zulässigkeit nur eines ~ 850k 37 Pfändungsschutzvorschriften – Leistungsverweigerungsrecht 850 33 – Rechtsgrund für die Erbringung der Dienste, Unerheblichkeit 850 45 – Schutz, Beschränkung auf natürliche Personen 850 44 – Veränderung des Rechtsgrunds für die Erbringung der Dienste, Unerheblichkeit 850 46 – Verstoß 850 22 – Wirkungen, materiell-rechtliche 850 31 ff. – Zweck 850 3 f. Pfändungsverbote – Gegenstände, deren Veräußerung ausgeschlossen ist 811 59 – i.S.v. § 882a 882a 22 ff. – Umgehung 850 34 – weitere, außerhalb der ZPO 811 60 – weitere, nach der ZPO 811 60 Pfändungszugriff Pfändungszugriff – erweiterter ~ bei hohem Einkommen des Schuldners 850f 37 ff. – erweiterter ~, Antrag 850f 33 – erweiterter ~, Entscheidung 850f 34 – erweiterter ~, Nachweis der Voraussetzungen 850f 31 ff. – erweiterter ~, Umfang der Privilegierung 850f 27 – erweiterter ~, Verfahren 850f 33 ff. – erweiterter ~, Voraussetzungen 850f 26 – erweiterter ~, Wirkung einer stattgebenden Entscheidung 850f 36 – erweiterter ~, Zuständigkeit 850f 34

Pfandverstrickung

– erweiterter ~, Zustellung der Entscheidung 850f 35 Pfandverstrickung Pfandverstrickung siehe auch Verstrickung – Beendigung durch Aufhebungsbeschluss des § 934 934 2 Pflegebedarf – Sonder~ eines Familienangehörigen, Schätzung 287 61 Pflegebefohlener – Fiktion der Prozessunfähigkeit 53 2 ff. – Rechtsstellung 53 14 ff. Pflegegeld – Pfändungsschutz 850b 48 Pfleger – Erstattungsfähigkeit der Kosten für Bestellung 91 6, 76 – Prozessführung 53 16 – Rechtsstellung 53 8 – Vertretung, gesetzliche durch einen ~ 53 2 ff. Pflegschaft – Anwendungsbereich des § 53 53 8 – Ausländer, gesetzliche Vertretung 55 17 Pflicht – zur Vollständigkeit 138 2, 12 ff. – zur Wahrheit 138 5 ff. Pflichterfüllung – Unmöglichkeit, verschuldensausschließend A Vor 286 101 Pflichtteil – Entziehungsrecht 256 162 Pflichtteilsanspruch – Gerichtsstand, Klage wegen ~ 27 3, 11 – Pfändung vor Anerkennung 852 10 f. – Pfändung vor Rechtshängigkeit 852 10 f. – Pfändungsbeschluss 852 11 – Pfändungsbeschränkung 852 1 ff. Pflichtteilsrecht – Beschränkung 863 1, 3 – Beschränkung durch Testamentsvollstrecker 863 7 – Wirkungen, rechtliche 256 43 Polizeibeamter – Verfolgung eines Flüchtigen über die Landesgrenzen hinaus GVG 167 1 Popularklage – Verbot Vor 50 10 Portokosten – Erstattungsfähigkeit 91 77 Post – Begriff 418 15 – Verzögerung, Wiedereinsetzungsgrund 233 37 ff. Postfach – Eingangsort, Rückwirkung der Zustellung 167 33 Postulationsfähigkeit – Anwalt 78 17 ff.

– ausländische Rechtsanwälte Vor 78 7 – Begriff Vor 78 6 – fehlende 253 176 f. 271 19 – Klagerücknahme 269 49 f. – Mangel 78 5 – Rechtsanwalt, ausländischer Bd. XII Int. Zivilprozess 95 f. – Vollmachtserteilung, Voraussetzung einer wirksamen 80 9 – Wegfall 244 8 Postzustellungsurkunde – Benachrichtigungszettel, fehlender 418 25 – öffentliche Urkunde 418 13 ff. Präklusion – Beanstandung von Maßnahmen der Prozessleitung und Fragen 140 3 – Beschwerdeverfahren 571 12 ff. – Beweismittel bei Fehlen der beweisbelasteten Partei 367 8 ff. – Erinnerungsverfahren, keine ~ 573 14 – Musterverfahren KapMuG 11 43 – Teilurteil, Anwendung des ~srechts 301 23 f., 31 – Unterlassung der Einsichtnahme von Urkunden durch den Gegner 134 13 – Unterlassung der Niederlegung von Urkunden 134 11 Präklusionsvorschrift(en) – rechtliches Gehör vor Anwendung 356 3 530 25 ff. Präklusionswirkung – Entscheidung, rechtskräftige 322 171 ff. – Gestaltungsrechte 322 179 ff. – Streitgegenstand, Einzelfälle zur Abgrenzung 322 184 f. – Streitgegenstand, identischer 322 178 ff. – Streitgegenstand, neuer 322 177 Prämiensparvertrag – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 28 Präsident – Doppelstellung GVG 59 4 GVG 115 2 – Festlegung des Vertreters GVG 21h 5 – Organ der Justizverwaltung GVG 59 6 GVG 115 2 – Richterfunktion GVG 59 5 GVG 115 2 – Vertretungsregelung GVG 21h 2 ff. Präsidialverfassung – andere Gerichtsbarkeiten, geltende Vorschriften GVG 21a 4 – ordentliche Gerichtsbarkeit, geltende Vorschriften GVG 21a 3 – Zentralvorschrift GVG 21e 2 Präsidium – Abänderung von Beschlüssen GVG 21e 25 ff. – Amtsgericht, Bestimmung des Vorsitzenden GVG 22a 2

216

Privaturkunde(n)

– Amtszeit GVG 21b 13 – Anhörungsrecht des ~ gegenüber der Justizverwaltung GVG 21e 24 – Anhörungsrechte, zu beachtende GVG 21e 22 f. – Aufgaben, Abgrenzung des Zuständigkeitsbereichs GVG 21e 3 – aufsichtführender Richter, passives Wahlrecht GVG 21b 7 f. – Außenvertretung GVG 21e 20 – Begriff GVG 21a 5 f. – Beschlussfähigkeit GVG 21i 3 – Beschlussfassung GVG 21e 21 – Bildung bei jedem Gericht GVG 21a 7 – Eilentscheidung durch den ~svorsitzenden GVG 21i 4 – Geschäftsverteilungsplan GVG 21e 2 siehe auch dort – Größe, Berücksichtigung der Veränderung der Planstellenzahl GVG 21d 4 ff. – Größe, maßgeblicher Stichtag GVG 21d 2 f. – Mitglied, Ausscheiden GVG 21c 6 ff. – Mitglied, Ausscheidensgründe GVG 21c 7 f. – Mitglied, Vertretung GVG 21c 2 ff. – Mitglied, zeitweilige Verhinderung GVG 21c 3 – Mitglieder, gewählte GVG 21a 10 f. – Nachfolger für ausgeschiedenes Mitglied GVG 21c 9 f. – Neuerrichtung eines Gerichts GVG 21j 2 ff. – Plenar~ GVG 21a 12 – Richter, passives Wahlrecht GVG 21b 6 – Verfahren, einzuhaltendes GVG 21e 19 ff. – Vertreter des Vorsitzenden, selbständige Rechte GVG 21c 5 – Vorsitzender GVG 21a 8 f. – Wahlanfechtung, Befugnis GVG 21b 14 ff. – Wahlanfechtung, Verfahren GVG 21b 17 – Wahlanfechtung, Zuständigkeit GVG 119 10 – Wahlberechtigte GVG 21b 2 f. – Wahlberechtigung, Zeitpunkt GVG 21b 5 – Wählerverzeichnis GVG 21b 12 – Wahlgrundsätze GVG 21b 9 ff. – Wahlrecht, aktives GVG 21b 2 ff. – Wahlrecht, doppeltes GVG 21b 4 – Wahlrecht, passives GVG 21b 6 ff. – Wahlverfahren GVG 21b 9 ff. – Wahlverfahren, Grundlagen GVG 21a 13 – Wahlverstoß, Auswirkungen GVG 21b 18 – Wahlvorstand GVG 21b 11 – Zusammensetzung GVG 21a 8 ff. Prätendenten – mehr als zwei ~ 75 82 Prätendentenprozess – Endurteil 75 66 ff. – Klageantrag 75 57 – Kosten 75 73

217

– Normzweck des § 75 75 8 f. – Rechtsnatur des § 75 75 8 – Verwertung der bisherigen Prozessergebnisse 75 56 – Voraussetzungen des § 75 75 7 – Wechsel des Streitgegenstandes 75 54 – Zuständigkeitskontinuität 75 55 Prätendentenstreit – Feststellungsklage 256 102, 110 Prätendentenurteil – Begriff 75 1 – Endurteil 75 66 – Klageabweisung, Rücknahmerecht des Schuldners 75 71 f. – Rechtskraft 75 67 – Rechtsmittel 75 66 – Rechtsmittel gegen die Kostenentscheidung 75 81 – Tatbestandswirkung nach Hinterlegungsrecht 75 68 ff. Pressedelikte – Gerichtsstand, fliegender 32 42 ff. Presserecht – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 54 ff. – Klageantrag, Bestimmtheit 253 123 Pre-Trial Discovery 363 119 ff. Primäraufrechnung – durch den Beklagten, abgetrennte Verhandlung 145 33 ff. Prioritätsgrundsatz – Vollstreckungsrecht Vor 704 47 f. Privatgutachten – Eilverfahren, Glaubhaftmachung durch ~ 294 34 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 78 – Glaubhaftmachung durch ~ 294 18 – Haftung Vor 402 64 ff. – Kostenerstattung für ~ 413 25 ff. – Verhältnis zum Sachverständigenbeweis 402 70 – Verwertung 402 68 ff. Privatscheidung 328 130 Privaturkunde(n) Privaturkunde(n) – Aussteller, willentliches Inverkehrbringen der ~ 416 18 – Bedeutung des § 510 510 1 f. – Begriff 416 1 – Beispiele 416 14 – Bestreiten der Echtheit 416 34 – Beweis der Unrichtigkeit 416 32 ff. – Beweiskraft, formelle 416 15 ff. – Beweiskraft, materielle 416 25 ff. – Beweisregel, gesetzliche 416 15 ff. – Blankettmissbrauch 416 10, 34 – Blankounterschrift 416 10 440 8 – Echtheit, Anerkennung 439 9

Produkthaftung

– Echtheit, Beweisbedarf 439 1 – Echtheit, Fiktion 439 10 – Echtheitsbeweis 440 4 f. – Echtheitsfeststellung, Gegenstand 440 1 f. – Echtheitsprüfung 416 22 – Echtheitsvermutung 440 6 ff. – Echtheitsvermutung, Beweis des Gegenteils 440 11 – Ergänzungen 416 13 419 13 – Erklärung über die Echtheit, Inhalt 439 4 – Erklärung über die Echtheit, Zeitpunkt 439 7 f. – Handzeichen, notariell beglaubigtes 416 11 439 5 – Richtigkeit, inhaltliche 416 23 – Tatbestandsurkunden 416 2 ff. – Unterscheidung zwischen inländischer und ausländischer ~ Vor 415 18 – Unterscheidung zwischen öffentlicher und ~ Vor 415 3 – Unterschrift 416 6 ff. – Unterschrift, ohne 439 6 – Unterschrift, Standort 416 12 – Unterschriftsleistung, Zeitpunkt 416 13 – Vermutung für die Richtigkeit 292 16 – Voraussetzungen 416 2 ff. – Vorlage einer Kopie 420 21 f., 26 – Vorlage einer unterschriebenen ~ 439 4 – Zeugnisurkunden 416 2 ff., 25 f. Produkthaftung Produkthaftung – Beweislastverteilung A Vor 286 151 ff., 172, 206 f. – Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 62 – Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 85 – internationale Zuständigkeit 32 72, 84 – Produzentenhaftung A Vor 286 151 Prokura 171 9 Prorogation – Abschluss 38 33 ff. – Abschluss durch Stellvertreter 38 40 ff. – AGB 38 95 – Anfechtbarkeit wegen Willensmängeln 38 46 ff. – Anfechtung, Wirkung 38 50 ff. – Anwaltszwang für den Abschluss 38 41 – Aufrechnung 38 136 f. – Ausdrücklichkeit 38 92 f. – Auslegung 38 73 ff. – Auslegung, Fallbeispiele 38 75 ff. – Besonderheiten beim Abschluss 38 92 ff. – Bestimmtheit 38 53 ff. – Drittwirkung 38 127 ff. – Form 38 43 ff., 112 ff. – Gerichtsstandsklauseln 38 120 ff. – Geschäftsfähigkeit der Parteien 38 39 – Handelsgesellschaften 38 82 – Hilfsgerichtsstand, Vereinbarung 38 116 ff. – Inhalt, gegenständlicher 38 68 ff.

– Insolvenzverfahren, Wirkung der Eröffnung 38 130 f. – internationale 38 90, 96 ff. siehe auch dort – internationale Zuständigkeit 38 146 – juristische Person des öffentlichen Rechts 38 83 – Kaufleute 38 81 ff. – Kaufmannseigenschaft, Zeitpunkt 38 88 f. – nachfolgende 38 110 ff. – nachfolgende ~, Form 38 112 ff. – Nachweis 38 144 f. – Normzweck des § 38 38 1 f. – Normzweck des § 40 40 1 f. – perpetuatio fori 38 22 ff. – Prozessrechtsverhältnis, Einigung 38 16 ff. – Prozessvertrag 38 28 ff. – rechtliche Qualifikation 38 28 ff. – rechtliche Qualifikation der Hauptsache 38 91 – rechtliche Qualifikation, Sachprobleme 38 31 ff. – Rechtsverhältnis, bestimmtes 40 3 – rügeloses Einlassen 38 5 ff. – Schranken des § 40 38 53 f., 60 – Schranken des § 40, Prüfung von Amts wegen 40 10 – stillschweigende 39 92, 94 – Teilvereinbarungen 38 68 – unerlaubter Handlung, Ansprüche aus 40 4 – Unwirksamkeit 40 6 ff. – Unzulässigkeit 40 5 – Verbot bei ausschließlicher Zuständigkeit 40 6 ff. – Vereinbarung alternativer Gerichtsstände 38 57 – Vereinbarung über den Erfüllungsort 38 13 ff. – Vereinbarung, Abschluss 38 33 ff. – Vereinbarung, Zustandekommen 38 36 – vermögensrechtliche Ansprüche 40 5 – vermögensrechtliche Streitigkeit 38 59 – Vertrag, abstrakte 38 38 – Verweisung 38 139 – vorläufiger Rechtsschutz 38 138 – Widerklage 38 133 ff. – Wirksamkeitsvoraussetzungen, materiellrechtliche 38 28 ff. – zeitliche Schranken 38 65 – Zeitpunkt 38 22 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen, allgemeine 38 52 ff. – Zustimmung des Beklagten 38 6 – Zwangsvollstreckungsverfahren 802 4, 6 Prospekt – nach WpPG, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 42 – Verkaufs~ nach KAGB und VermAnlG, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 45 Prospekthaftung – allgemeine A Vor 286 239

218

Protokoll

– Gerichtsstand, falsche, irreführende oder unterlassene öffentliche Kapitalmarktinformation 32b 59 Prospekthaftungsklage 22 10, 14 Protesterhebung – Wechsel 605 1 Protokoll Protokoll – Abfassung, Normzweck des § 159 159 1 f. – Abschrift, analoge Anwendung von § 498 498 6 – Anbringen von Anträgen und Erklärungen zu ~, Antrag nach § 496 496 1 ff. – Anbringen von Anträgen und Erklärungen zu ~, Konkurrenz zwischen § 496 und § 129 Abs. 2 496 12 – Anbringen von Anträgen und Erklärungen zu ~, Kosten 496 23 – Anbringen von Anträgen und Erklärungen zu ~, Pflichten der Geschäftsstelle 496 14 ff. – Anbringen von Anträgen und Erklärungen zu ~, Regelung des § 496 496 7 – Anbringen von Anträgen und Erklärungen zu ~, zuständige Geschäftsstelle 496 13 – Anerkenntnis, Protokollierung 160 24 ff. – Angabe der Verhinderung zur Unterschriftsleistung im ~ 163 12 f. – Anlagen als Bestandteile des ~ 160 62 – Antrag auf ~ergänzung 164 9 – Antrag auf Protokollierung, Antragsberechtigung 160 56 – Antrag auf Protokollierung, Ermessen des Gerichts 160 58 – Antrag auf Protokollierung, keine isolierte Anfechtbarkeit des Ablehnungsbeschlusses 160 60 f. – Antrag auf Protokollierung, Zuständigkeit 160 57 – Anträge und Erklärungen zu ~ der Geschäftsstelle 129a 1 ff. – Anträge, Protokollierung der 160 34 ff. – Aufnahme, ob Verhandlung öffentlich oder nicht öffentlich GVG 169 37 – Aufnahme, Zuständigkeit 159 4 – Augenscheineinnahme, Protokollierung der Ergebnisse und Verwertung 160 46 f. – Auslassungen 165 13 – Beanstandung 162 16 f. – Bereitstellung personeller und sachlicher Mittel 159 10 – Berichtigung siehe Protokollberichtigung – Berichtigung von Aussagen, Protokollierung 160 43 – Berufungsgericht, Aufnahme der Gründe ins ~ 540 24 – Beschränkung der ~ergänzung 160a 16 ff. – Beweisaufnahme 159 13

219

– Beweiskraft bezüglich Kostenanträge 165 8 – Beweiskraft bezüglich übereinstimmender Erledigungserklärungen 165 8 – Beweiskraft nach § 165, Abgrenzungen 165 10 ff. – Beweiskraft, Genehmigung als Voraussetzung 162 1 – Beweiskraft, Normzweck des § 165 165 1 – Beweiskraft, Voraussetzung 165 2 – Beweisregel des § 165, Auslegung 165 12 – Beweisverfahren, selbständiges 159 5 – Dokumentation der Möglichkeit der Kenntnisnahme 162 14 – Dolmetschers, Zuziehung GVG 185 20 f. – Entbehrlichkeit, Anwendbarkeit des § 161 161 4 – Entbehrlichkeit, Rechtsfolge bei Verstoß gegen § 161 Abs. 1 161 11 – Entscheidung über aufzunehmenden Inhalt 159 11 – Entscheidung über vorläufige Aufnahme 160a 11 – Entscheidungsverkündung, Protokollierung 160 49 ff. – Ergänzung, Voraussetzung 160a 14 f. – Ergänzungen 161 12 – Erschienenen, Protokollierung der Namen 160 10 – Erstellung nach vorläufiger Aufzeichnung 160a 5 – Fälschung 164 24 – Fälschung, Nachweis 165 3 f., 18 f. – Feststellungen, entbehrliche 161 2 ff., 7 ff. – Form 159 12 – Formfehler, Beseitigung 160 63 – Förmlichkeiten i.S.d. § 165, Anwendungsbereich 165 6 ff. – Förmlichkeiten i.S.d. § 165, Beweis 165 5 – Gegenbeweis, Nachweis der Fälschung 165 3 – Genehmigung eines protokollierten Vergleichs nach FamFG 162 25 – Genehmigung, mündliche 162 15 – Genehmigung, Normzweck des § 162 162 1 ff. – Genehmigung, Verweigerung nach Verlesung 162 3 – Genehmigungsumfang 162 16 – Genfer ~ über die Schiedsklauseln v. 24.9.1921 (Text) Bd. XII S. 1068 f. – Genfer ~ über die Schiedsklauseln v. 24.9.1921, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1068 – gerichtliche Entscheidungen, Protokollierung 160 47 – gerichtliches Verhandlungs~, Unrichtigkeit 418 7 – gerichtliches Verhandlungs~, Zeugnisurkunde 418 6 – Geständnis, Protokollierung 160 38

Protokollberichtigung

– Güteverhandlung, Absehen von der Protokollierung 159 2a, 16 – Güteverhandlung, Protokollierung der Ergebnisse 160 55 – Herstellung gem. § 160a Abs. 2, Funktion 160a 12 – hinzugezogener Dolmetscher, Benennung im ~ 160 8 – Hinzuziehung eines ~führers 159 8 – Inhalt 129a 6 – Inhalt, Beweiskraft 165 11 – Inhalt, Übersicht 160 2 f. – Klagerücknahme, Protokollierung 160 52 f. – Kosten und Gebühren für Aufnahme eines ~ durch die Geschäftsstelle 129a 13 – Kurz~ 160a 3 f. – Löschung von Ton- oder Datenträgern 160a 21 ff. – Namen der Richter, Aufnahme ins ~ 160 6 – Normzweck des § 160 160 1 – Ort und Tag der Verhandlung, Aufnahme ins ~ 160 5 – Partei(en), Aufnahme der Namen ins ~ 160 10 – Polizei~ 415 7 – ~aufnahme 159 1 f. – Protokollierung, vorläufige 162 13 – Rechtbehelf gegen Ablehnung der Protokollierung 129a 12 – Rechtsmittelrücknahme, Protokollierung 160 52 f. – Rechtsmittelverzicht, Protokollierung 160 54 – Rechtsstreit, Kennzeichnung des 160 9 – Sachverständige(r), Aufnahme der Aussagen ins ~ 160 40 f. – Sachverständige(r), Aufnahme der Namen ins ~ 160 13 – Schicksal 496 21 f. – Sitzungs~ i.S.v. § 314 S. 2 314 13 – Sitzungs~, gerichtliches 419 14 – Sitzungsniederschrift, Formvorschriften 160 4 ff. – Tonbandaufzeichnungen, Vermerk im ~ 160a 13 – Übermittlung des Erklärenden an das Empfangsgericht 129a 9 f. – Übermittlung durch Geschäftsstelle an das Empfangsgericht 129a 7 – Überprüfung des Protokollinhalts bei vorläufiger Aufzeichnung auf Tonträger 163 6 – Unrichtigkeit 164 5 – Unterschrift 159 7 – Unterschrift bei Richterwechsel 163 10 – Unterschrift bei Verhinderung des Urkundsbeamten 163 11 – Unterschrift bei Verhinderung des Vorsitzenden 163 8 ff. – Unterschrift des Urkundsbeamten 160 7 – Unterschrift des Vorsitzenden 163 2 ff.

– Unterschrift, Anforderungen 163 3 – Unterschrift, fehlende 163 5 – Unterschrift, Normzweck des § 163 163 1 ff. – Unvollständigkeit, offenbare 165 15 ff. – Urkundsbeamter, Benennung im ~ 160 7 – Verfahrensmängel, verzichtbare 159 15 – Vergleich, Protokollierung 160 28 f. – Verhandlung, mündliche 159 5 – Verhandlungen vor beauftragten oder ersuchten Richtern 159 13 – Verlesung 162 2 ff. – Verlesung der Anlagen 162 6 – Verlesung, Ausnahmen des § 162 Abs. 2 162 8 ff. – Verlesung, Verzicht 162 7, 11, 22 ff. – Vermerk über Durchführung der Vernehmung oder des Augenscheins 161 19 – Verstöße gegen § 162 Abs. 1, Folgen 162 18 – Verwahrung von digitalen Protokollaufnahmen 160a 25 – Verweisung auf ein Schriftstück 160 32 – Verwertung des ~ über eine frühere Zeugenaussage 284 79 – vorläufige Aufzeichnung 160a 5 ff. – vorläufige Aufzeichnung, Normzweck des § 160a 160a 1 f. – vorläufige Aufzeichnung, per Kurzschrift 160a 5, 7 – vorläufige Aufzeichnung, per Tonbandgerät 160a 6 – vorläufige Aufzeichnung, Verbindung mit der Prozessakte 160a 19 f. – vorläufige Aufzeichnungsarten 160a 5 – vorläufiges ~ auf Tonträgeraufnahme 163 6 f. – Vorläufigkeit der Aufzeichnung, Begriff 160a 8 – Vorlegung zur Durchsicht 162 4 f. – wesentliche Vorgänge, Protokollierung 160 16 ff. – wesentliches Ergebnis der Beweisaufnahme, Beschränkung der ~ergänzung 160a 16 ff. – Widerruf, Protokollierung 160 30 – Widerspruch 165 17 – Würdigungen, kein Gegenstand der Beweiskraft nach § 165 165 10 – Zeitpunkt der Protokollierung 159 14 – Zeugen, Aufnahme der Aussagen ins ~ 160 40 f. – Zeugen, Aufnahme der Namen ins ~ 160 13 – Zustellung, Zuständigkeit 498 2 f. – Zwangsversteigerungsverfahren 159 5 – zwingend zu protokollierende Vorgänge, Katalog 160 23 ff. Protokollberichtigung Protokollberichtigung – Abgrenzung zur nachträglichen Einschränkung einer Parteierklärung 164 9 – Ablehnung durch Richter oder Urkundsbeamten 164 17 – Anwendung des § 165 auf ~ 165 7

220

Prozessbearbeitung

– Ausschluss 164 18 – Berichtigungsvermerk in elektronischer Datei 164 22 – Berichtigungsvermerk, Unterschrift 164 11 – Beschwerde gegen ~ 159 6 – Fälle des § 319 164 7 – Feststellungen hinsichtlich der Beweisaufnahmen 164 8 – jederzeitige 164 4 ff. – Normzweck des § 164 164 1 ff. – ordentliche 164 20 – Prozessvergleich 164 10 – Rechtsmittel 164 23 ff. – Richter, Mitwirkung 164 15 ff. – Sperrwirkung des § 162 Abs. 1 S. 3 164 6 – unzulässige 164 21 – Urkundsbeamter, Mitwirkung 164 15 ff. – Urkundsbeamter, Verhinderung 164 16 – Verfahren 164 11 ff. – Verfahrensbeteiligte 164 12 ff. – Wirkungen 164 20 ff. Protokollbeweis – als Ersatz der Zeugenvernehmung Vor 373 104 ff. Protokollerklärungen – Anwaltszwang 78 35 Protokollierung – Ablehnung der ~, Rechtbehelf 129a 12 – Anträge 137 5 – Geschäftsstelle, Pflichten zur und bei der ~ 496 14 ff. – gesetzlich vorgeschriebene ~ 129a 4 – Parteianhörung 141 51 – Parteierklärung 510a 5 ff. – Parteivernehmung, ~ der Verweigerung 446 14 – Parteivortrag 137 13 Protokollierungspflicht – Beschluss über verhängtes Ordnungsmittel GVG 182 7 – Inhalt bei Ungebühr oder Ungehorsam GVG 182 3 ff. – Rechtsfolgen bei Missachtung GVG 182 8 – sitzungspolizeiliche Maßnahmen, bestimmte GVG 182 1 – Verhandlung, mündliche 159 3 Provision – Pfändungsschutz 850 64 Provisionsabrechnung – Handlung, vertretbare 887 37 Prozess – allgemeine ~zwecke 542 8 ff. – Aussetzung des Verfahrens siehe dort – Beitreibungsrecht des Streitgenossen 63 1 ff. – konkrete ~situation 543 20 – Schein~ Vor 253 94

221

– Stoffsammlung, Beschränkungen Vor 284 41 – Stoffsammlung, kontroverse Grundkonzeption Vor 284 10 ff. – unzweckmäßiger Vor 253 83 ff. – Verschleppung 145 47 356 25 – Verzögerung durch Grundurteil 304 2 – Zurückversetzung durch zulässigen Einspruch 342 5 ff. – Zurückversetzung, maßgeblicher Zeitpunkt der Versäumung 342 8 ff. – Zurückversetzung, Reichweite 342 12 ff., 17 – Zweck, missbräuchlicher subjektiver Vor 253 100 – zweckwidriger Vor 253 93 ff. Prozessakte(n) – Anforderung der erstinstanzlichen ~ durch das Berufungsgericht 541 1 – Anlegung, fälschlich doppelte 145 61 – Begriff 299 10 ff. – Beschwerdeverfahren, entsprechende Anwendung des § 541 541 5 – Rechtsbeschwerdegericht 575 14 – Revisionsinstanz, entsprechende Anwendung des § 541 541 5 – Rückgabe nach Beendigung der Berufungsinstanz an erstinstanzliches Gericht 541 4 – Übersendung an das Berufungsgericht 541 2 f. – Übertragung auf Bild- oder Datenträger 299a 5 f. Prozessantrag – Angriffs- und Verteidigungsmittel, keine 296 52 – Sachantrag, kein 270 21 ff. – Versäumnisurteil, Antrag auf Erlass Vor 330 69 330 3 331 1 Prozessaufrechnung – abgetrennte Verhandlung im Fall der ~ 145 25 ff. – Anordnung der abgetrennten Verhandlung, besondere Voraussetzung 145 47 f. – Aufrechnung durch den Kläger 145 41 ff. – Eventualaufrechnung durch den Beklagten 145 36 ff. – Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 8 75 f. – Kostenfolge 91 5 – mündliche Verhandlung, ~ nach Schluss 296a 8 – Primäraufrechnung durch den Beklagten 145 33 ff. – Prüfungsreihenfolge des Gerichts 145 46 – Teilklage, Zusammenhang 145 45 – Verfahrensablauf bei abgetrennter Verhandlung 145 49 ff. – Verteidigungsmittel 145 26 – Zuständigkeit des Prozessgerichts 145 30 ff. Prozessaussetzung siehe Aussetzung des Verfahrens Prozessbearbeitung Prozessbearbeitung – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 30

Prozessbetrug

Prozessbetrug Prozessbetrug – Restitutionsgrund 580 26 Prozessbevollmächtigte(r) – andere taugliche Bevollmächtigte i.S.d. § 79 79 4 ff. – Anwaltssozietät, Angehörigkeit 172 20 – Bestellung, Form 172 8 ff. – Bestellung, Kenntnis 172 13 – Bestellung, nachträgliche Kenntniserlangung 172 15 – Bestellung, Person des Bestellenden 172 18 – Bestellung, Person des Bestellten 172 19 ff. – Bestellung, Zeitpunkt 172 17 – Beteiligung im Protokollberichtigungsverfahren 164 13 – Bevollmächtigung eines Referendars zur Vertretung in der Verhandlung 157 2 ff. – Fehlen eines ~ 184 11 – Gerichtsstand 34 1 ff., 6 – Geschäftsfähigkeit, volle 79 2 – Geständnis, gerichtliches 288 24 f. – i.S.d. § 85 Abs. 2 85 10 – Kenntnis von der Bestellung, Zustellung an ~ 172 10, 13 – Kündigung 172 36 – Ladung 274 8 – mehrere 84 1 ff. – Mehrheit, Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 69 – Partei, Zurechnung der Kenntnis des ~ 85 4 – Postulationsfähigkeit, keine Erforderlichkeit 172 33 – Prozessfähigkeit 52 3 80 8 – Rechtsfolgen einer wirksamen Bestellung 172 39 – Richterablehnung durch ~ 42 38 f. – richterliche Hinweispflicht und ~ 139 31 – Terminsänderung, Verhinderung 227 13 – Tod der vertretenen Partei, keine Unterbrechung des Verfahrens 239 2 – Vergütungsanspruch von mehreren Anwälten 84 4 – Verschulden 85 9 ff., 17 ff. – Verschulden, Einzelfälle 85 19 – Verschuldensmaßstab 85 18 – Vertretung durch einen ~ als Voraussetzung des § 246 246 3 ff. – Vertretungsdauer 85 15 f. – Wechsel, keine Titelumschreibung 727 18 – Wegfall 184 14 – Widerruf des gerichtlichen Geständnisses 290 8 – Zeugen, ~ als Vor 373 74 – Zustellung an ~ im Rechtsmittelverfahren 172 43 ff. – Zustellung an ~ in einem anhängigen Verfahren 172 7 ff., 38

– Zustellung an ~ in einem anhängigen Verfahren, Ausnahmen 172 40 ff. – Zustellung an ~, Verstoß gegen § 172 172 5 – Zustellung an ~, Vorrang des § 172 172 2 – Zustellung an ~, Wirkungen des § 172 172 3 – Zustellungsbevollmächtigter gegenüber dem ~ 184 12 Prozessbürgschaft – Klage auf Austausch von ~ Vor 253 89 Prozesseintritt – Begriff 76 1 – Benannter gem. § 76 Abs. 3 76 48 ff. Prozesserklärung – freiwillige Gerichtsbarkeit 1 41 – Nebenintervenient 67 43 – Rückwirkung 1 43 ff. – Wirksamwerden 1 42 Prozessfähigkeit – Abwesenheitspfleger 52 9 – Anfechtung 52 25 – Anwalt 78 18 – Ausländer 52 15 55 1 ff. Bd. XII Int. Zivilprozess 88 f. siehe auch dort – Begriff 51 2 52 1 Vor 253 52 – Berufungskläger 511 34 – Betreute 52 9 – Bevollmächtigter 80 8 – Beweiserhebung 52 16 – Beweislast 56 13 – Fehlen der ~, Verfahrensfolgen 56 20 – Flüchtling 55 22 – Funktion 51 3 f. – gegenständlich beschränkte 52 10 ff. – Geschäftsfähigkeit 52 9 – Geschäftsfähigkeit, beschränkte 52 8, 10 ff. – Geschäftsunfähigkeit 52 8 – gesetzliche Vertretung, Ende durch Erlangung der ~ 241 14 – Grundsatz der Amtsprüfung 56 1, 3 ff. – juristische Personen, ausländische 55 1, 14, 18 – Klageabweisung wegen mangelnder ~ 56 17 – Mangel, Heilung 52 19 – Minderjähriger 52 6, 8, 10 ff. – Minderjähriger, Besonderheiten bei Arbeitsverträgen 52 12 – Minderjähriger, Besonderheiten bei Familiensachen 52 14 – Minderjähriger, Besonderheiten beim Betrieb von Erwerbsgeschäften 52 13 – natürliche Person, Verlust der ~ 241 1 f. – öffentliche Verwaltung Vor 50 106 – Partei 80 8 – partielle 52 8 – Personen, juristische 52 2 f. – Personen, natürliche 52 2

222

Prozessgericht

– Prozesshandlungsvoraussetzung 52 21 f. – Prozessvergleich 52 22 – Prozessvoraussetzung 52 16 ff. – Prüfung von Amts wegen 52 16 – Regelungsinhalt des § 52 52 4 ff. – Staatenloser 55 21 – Verlust während eines Prozesses 52 20 – Verpflichtungsfähigkeit 52 5 f. – Vertretung, fehlende wirksame gesetzliche 52 26 – Vollstreckbarkeit bei Verkennung 52 25 – Vollstreckungsverfahren Vor 704 54, 56 – Zulässigkeitsvoraussetzung eines Rechtsmittels Vor 511–541 29 – Zulassungsstreit 52 23 ff. – Zweck des § 52 52 7 Prozessfinanzierung – gewerbliche ~ der Prozessführung, Insolvenzverwalter 116 5d f. Prozessförderungspflicht – allgemeine 282 5 ff., 25 – Fristsetzung, unwirksame 296 82 ff. – Gericht, Verletzung 272 5 ff. – grobe Verletzung von ~ und richterliche Hinweispflicht 139 133 – Grundsatz, allgemeiner 282 2 – Parteien 277 4 531 16 – Parteien, Verstoß 296 151 ff. – säumige Partei, ~ innerhalb der Einspruchsfrist 340 20 – Verhalten des Gerichts, Abhängigkeit vom 296 81 ff. – Verletzung 356 21 – Verletzung der ~, Behauptungslast 296 181 – Verletzung der ~, Beweislast und Beweismaß 296 186 – Verstoß gegen die besondere ~ 296 60 ff. – Vorsitzender der Kammer für Handelssachen 349 9 ff. Prozessfortsetzungsbedingung – Prüfung von Amts wegen 524 45 – Streitverfahren, Zulässigkeit des Einspruchs als ~ 700 65 ff. Prozessfortsetzungsvoraussetzungen Vor 253 32 – Prüfung von Amts wegen Vor 511–541 73 f. – Statthaftigkeit eines Rechtsmittels Vor 511–541 19 Prozessführung – Anwendungsbereich des § 51 Abs. 1 51 1 ff. – einstweilige Zulassung 89 1 ff. – einstweilige Zulassung, Rechtsfolgen 89 4 – einstweilige Zulassung, Schadensersatzpflicht 89 7 – einstweilige Zulassung, Verfahren nach Fristablauf 89 5 ff.

223

– Genehmigung 89 8 ff. – Genehmigung, Gegenstand 89 10 – Genehmigung, Rückwirkung 89 9 – Genehmigung, Zeitpunkt 89 10 – ~sverbote Vor 50 43 f. 51 9 f. – Recht nach § 299 Abs. 1 zum Zweck der ~ 299 9 – Recht zur Verweigerung 76 36 f. – Streitgenossenschaft 61 8 – Verweigerung 76 2 – Vorbereitung der ~ 233 30 ff. – Vorerbe, Kosten der eigenen ~ 326 10 Prozessführungsbefugnis – Ausländer Bd. XII Int. Zivilprozess 90 ff. – Begriff Vor 50 29 ff. 51 7 ff. – Beitretenden 66 84 – Berücksichtigung von Tatsachen für das Vorliegen 559 50 – Feststellungsklage 256 20 ff. – Feststellungsklage, Erforderlichkeit der ~ 256 109 – Funktion Vor 50 33 ff. 51 7 ff. – Geltendmachung eigener Rechte Vor 50 35 ff. – Grundsatz der Amtsprüfung 56 1, 3 ff. – Mitberechtigungen Vor 50 41 f. – Prozessführungsverbote Vor 50 43 f. 51 9 f. – Prozessstandschaft siehe dort – Prozessvoraussetzung Vor 50 30, 45 Vor 253 55 – Prüfung 51 11 – Prüfung von Amts wegen Vor 50 45 – Rechtsübertragungen an Dritte Vor 50 38 – Rechtsübertragungen, stille Vor 50 37 – Rechtsübertragungen, unvollständige Vor 50 36 – Übergang von der Partei kraft Amtes auf den Rechtsträger 239 8 – Übergang von der Partei kraft Amtes auf den Rechtsträger 241 15 – Umfang 265 68 – Vollstreckungsverfahren Vor 704 57 Prozessführungsverbot Anh 183, 184 32 Prozessgegenstand – Antrag/Anträge der Parteien 137 4, 8 – Bezugnahme auf Schriftsätze/Dokumente in Antragstellung und Parteienvortrag 137 7, 14 – Vortrag der Parteien 137 8 Prozessgericht Prozessgericht – ausländisches ~, Beugemittel gegen inländische Prozesspartei 363 104 – Auslandzustellung, Zuständigkeit 183 22 – Beauftragter eines ausländischen ~, Zulassung 363 133 – Begriff 78 17 – Begriff i.S.d. § 769 769 9 – Bewilligung bei öffentliche Zustellung, Zuständigkeit 186 3 187 2 – Einzelrichter Vor 348 13

Prozesshandlung(en)

– Ermessensmissbrauch, Provozierung durch § 364 Abs. 2 364 6 – Konkurrenz von HBÜ und lex fori des ~ 363 124 ff. – Veranlassung von Vollstreckungen, Ladungen und Zustellung GVG 160 1 – Weisungen an Sachverständigen, Erteilung 404a 8 – Zuständigkeit 486 2 ff., 9 ff. – Zuständigkeit, Verhältnis von Einzelrichter und Kammer Vor 348 19 f. 348 3 ff. Prozesshandlung(en) Prozesshandlung(en) – Anerkenntnis 54 4 – Anträgen und Erklärungen, Eintritt der Wirkung als ~ 129a 2, 7 ff. – Berufungsverfahren, Fortwirkung erstinstanzlicher ~ 528 12 – bestimmende Schriftsätze 129 9 – Einwilligung zur Klagerücknahme 269 8 f. – Entgegennahme 78 14 – Entgegennahme, Befugnis 1 40 f. – Entgegennahme, Geltung des Grundsatzes der unmittelbaren Stellvertretung 85 5 – Erledigungserklärung, einseitige als ~ 91a 23 – Ermächtigung, besondere 54 1 f. – Fortwirken im Vorverfahren vollzogener ~ 600 21 – Frist Vor 214–229 41 – Geständnis, gerichtliches 288 5 – Güteverhandlung 278 55 – Klagerücknahme 269 8 ff. – Mahnantrag 690 2 – Mahnverfahren, Rücknahme des Streitantrags als ~ 696 29 – Nachholbarkeit einer unterlassenen ~ 600 22 f. – Nachholung der versäumten ~ 236 9 – Partei, Bindung an die ~ ihres Vertreters 85 6 f. – ~ des Gerichts während des Verfahrensstillstands 249 20 ff. – ~ des Gerichts während des Verfahrensstillstands, Rechtsbehelfe 249 21 f. – ~ des Gerichts während des Verfahrensstillstands, Rechtsfolgen 249 21 ff. – Prozessvergleich 54 3 – Revision, ~ als Gegenstand der Prüfung 546 29 – Säumnis einzelner ~ Vor 330 1, 42 – Schiedsverfahren 1042 111 ff. – Stillstand der Rechtspflege, vorgenommene ~ 245 5 – Streitgenossenschaft, notwendige 62 72 ff. – Verfahrensstillstand, vorgenommene ~ 249 15 ff. – Versäumung 230 2 356 9 – Verzicht 54 4 – Vornahme durch abgelehnten Richter 47 1 ff. – Vornahme, Anwaltszwang 78 7 ff.

– Widerruf 578 132 ff. – Widerrufsgründe 578 134 – Wirksambleiben nach Abstandnahme vom Urkundenprozess 596 18 – Zustimmung der Parteien zur Änderung eines Beweisbeschlusses 360 20 Prozesshandlungsvoraussetzung Vor 253 33, 138 Prozesshindernis Vor 253 133, 139 ff., 164 – Kostenerstattung, mangelnde 269 128 ff. – Prozessvertrag als vertraglich wirkendes ~ Vor 253 144 ff. – Teilurteil bei ~ 301 41 Prozesskosten – Anschlussberufung zum Zweck einer günstigeren Kostenentscheidung 524 32 f. – Anwendbarkeit von § 96 bei Kostenentscheidung nach § 93 96 8 – Anwendungsbereich des § 93 93 1 ff. – Arten Vor 91 4 – Auferlegung der gesamten ~ 92 7 ff. – Gerichtskosten siehe dort – Kostenaufhebung 92 4 – Kosteneinheit 92 3 – Kosteneinheit, Grundsatz Vor 91 2 91 1 – Kostengrundentscheidung durch Urteil Vor 91 1 – Kostentragung durch unterliegende Partei 91 1 ff. – Kostentrennung 94 1 96 1 – Kostentrennung, Vorschriften Vor 91 2 – Kostenverteilung 92 3 ff. – mehrere Prozesse 91 68 – Nebenforderung 4 47 – Prozesswirtschaftlichkeit, Grundsatz Vor 91 3 – Streitgenossen, Erstattung der notwendigen ~ 100 13 ff. – Teilung, verhältnismäßige 92 5 f. – Überschaubarkeit, Grundsatz Vor 91 3 Prozesskostenerstattung – Rüge des Beklagten 532 11 Prozesskostenhilfe – Abänderungsentscheidung 120a 13 ff. – Abänderungsverfahren 120a 1 ff., 13 ff. – Abzugsposten nach § 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1a 115 6 – Abzugsposten nach § 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1b und 2a 115 7 – Abzugsposten nach § 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2b 115 8 – Abzugsposten nach § 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 115 9 – Abzugsposten nach § 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 115 10 – Abzugsposten nach § 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 115 11 ff.

224

Prozesskostenhilfe

– Adressat der gerichtlich festgesetzten Zahlungen 120 5 Prozesskostenhilfe – Änderung der Bewilligung, Änderung der Freibeträge 120a 10 – Änderung der Bewilligung, Einkommensänderungen 120a 7 ff. – Änderung der Bewilligung, Erklärungspflicht 120a 11 – Änderung der Bewilligung, Rechtsmittel 120a 21 – Änderung der Bewilligung, Sperrfrist 120a 12 – Änderung der Bewilligung, Verfahren 120a 4 – Änderung der Bewilligung, Vermögensveränderungen 120a 7 ff. – Änderung der Bewilligung, Voraussetzungen 120a 6 ff. – Änderung der Bewilligung, Zuständigkeit 120a 3 – Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse, Mitteilungspflicht 120a 18 – Änderungsbeschluss 120a 16 f. – Anordnung der vorläufigen Zahlungseinstellung 120 6 ff. – Anordnung der vorläufigen Zahlungseinstellung bei Kostendeckung 120 7 – Anordnung der vorläufigen Zahlungseinstellung im Fall anderweitiger Beitreibungsmöglichkeit 120 8 – Anschlussberufung 524 68 – Anschlussrevision 554 19 – Antrag, Darstellung des Streitverhältnisses 117 11 – Antrag, Erledigung 117 9 – Antrag, Form 117 4 – Antrag, Formular 117 12 ff. – Antrag, gesonderter für die Zwangsvollstreckung 119 15 – Antrag, Klagefrist der Wiederaufnahmeklage 586 11, 41 – Antrag, Rücknahme 269 6 – Antrag, Verbindung mit der Klage 117 10 – Antrag, Wirkungen 117 7 f. – Antrag, Zuständigkeit 117 5 f. – Antragserfordernis 117 1 ff. – Antragstellung 261 14 – Antragstellung, stillschweigende 117 1 – Anwalt, beigeordneter, keine Geltendmachung des Vergütungsanspruchs gegen die Partei 122 9 ff. – Anwalt, Beitreibungsrecht nach § 126 126 1 – Anwalt, Hinweispflicht auf Gewährung von ~ 117 3 – Anwaltszwang, kein im Bewilligungsverfahren 517 32 – Ausländer Bd. XII Int. Zivilprozess 99 – Ausländersicherheit, Befreiung bei Bewilligung von ~ 110 70

225

– Ausschluss, Mindestgrenze 115 24 – Aussetzung des ~verfahrens 114 9 – Belege über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse 117 14 – Belege über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse, Weitergabe an den Gegner 117 15 f. – Berufung, Verbindung mit einem ~gesuch 519 31 – Berufungsbegründung, Bezugnahme auf Bewilligung 520 88 f. – Berufungsverfahren 517 28 ff. 519 68 ff. – Beschwerde in ~sachen 569 30 – Beschwerde, Statthaftigkeit 127 9 ff. – Beschwerdebefugnis, Antragsteller 127 14 – Beschwerdebefugnis, Gegner 127 16 – Beschwerdebefugnis, Prozessbevollmächtigter 127 15 – Beschwerdebefugnis, Staatskasse 127 17 – Beschwerdefrist 127 19 ff. – Beschwerdegericht, Prüfungsumfang 127 24 f. – Beschwerdeverfahren 127 22 f. – Beurteilungszeitpunkt 119 7 – Beweisverfahren, selbständiges Vor 485 26 494a 85 – Bewilligung im höheren Rechtszug 119 16 ff. – Bewilligung im höheren Rechtszug, Prüfung von Erfolgsaussichten und Mutwilligkeit 119 17 ff. – Bewilligung, Aufhebung 124 1 f. – Bewilligung, Aufhebung bei irriger Annahme der subjektiven Voraussetzungen 124 11 ff. – Bewilligung, Aufhebung bei nicht nachgekommener Verpflichtung nach § 120a Abs. 2 124 13 – Bewilligung, Aufhebung bei Nichtabgabe einer Erklärung nach § 120a Abs. 1 Satz 3 124 10 – Bewilligung, Aufhebung bei Ratenrückständen 124 14 ff. – Bewilligung, Aufhebung bei Täuschung über die objektiven Voraussetzungen 124 5 ff. – Bewilligung, Aufhebung bei unrichtigen Angaben zu den subjektiven Voraussetzungen 124 8 f. – Bewilligung, Aufhebungsgründe 124 5 ff. – Bewilligung, Aufhebungsverfahren 124 3 f. – Bewilligung, Beschränkung auf die Instanz 119 8 ff. – Bewilligung, Einzelfälle 119 11 ff. – Bewilligung, Rückwirkung 119 3 ff. – Bewilligung, Umfang 119 8 ff. – Bewilligung, Wirkung der Aufhebung 124 15 – Bewilligung, Wirkungen für den Antragsteller 122 2 ff.

Prozesskostenhilfe

– Bewilligung, Wirkungen für den Prozessgegner 122 12 ff. Prozesskostenhilfe – Bewilligungsbeschluss 119 4 – Bewilligungsvoraussetzungen, objektive 114 11 ff. – Bewilligungsvoraussetzungen, subjektive 114 2, 10 ff. 115 1 – Bewilligungszeitpunkt 119 1 – Ehe- und Familiensachen gem. § 121 FamFG Vor 114 3 – Einkommensberechnung 115 2 ff. – Einkünfte, Abzugsposten nach § 115 Abs. 1 Satz 3 115 6 ff. – Einkünfte, Begriff 115 2 – Einkünfte, Einzelfälle 115 3 – Einsatz von Vermögen 115 16 ff. – Erfolgsaussichten der beabsichtigten Rechtsverfolgung 114 11 ff. – Erfolgsaussichten, Existenz von Einreden 114 16 – Erfolgsaussichten, fehlende Vollstreckungsaussichten 114 17 – Erfolgsaussichten, Prüfung der Beweissituation 114 14 – Erfolgsaussichten, teilweise 114 18 – Erklärung, Weitergabe an den Gegner 117 15 f. – Erstattungsfähigkeit der Kosten im Beschwerdeverfahren 91 79 – Erstattungsfähigkeit der Kosten im Prüfungsverfahren 91 79 – Erstattungspflicht der Kosten des Gegners bei Bewilligung 123 1 ff. – Festsetzung der zu zahlenden Beträge aus dem Vermögen, gerichtliche 120 3 – Festsetzung von erhöhten monatlichen Raten, gerichtliche 120 4 – Festsetzung von Monatsraten, gerichtliche 120 1 f. – Formular, Benutzungspflicht bei Erklärung nach § 120a Abs. 1 S. 3 120a 20 – Fristwahrung durch ~antrag 167 42 f. – Geltendmachung eigner und abgetretener Rechte 114 4 ff. – Geltungsbereich der Vorschriften Vor 114 3 f. – Gerichtsstand, Wahlrecht nach § 35 35 7 – Gesetz vom 13.6.1980 Vor 114 2 – Gesuch auf ~ während des Laufs der Berufungsbegründungsfrist 520 31 – Gewährung auf Antrag 114 1 – gewerbliche Prozessfinanzierung der Prozessführung, Insolvenzverwalter 116 5d f. – grenzüberschreitende ~ für weitere Rechtszüge 1078 8 – grenzüberschreitende ~, Ablehnung 1077 17 – grenzüberschreitende ~, Bedürftigkeitsbescheinigung 1077 18 ff.

– grenzüberschreitende ~, Berücksichtigung unterschiedlich hoher Lebenshaltungskosten 1078 6 f. – grenzüberschreitende ~, Entscheidung über eingehendes Ersuchen 1078 4 – grenzüberschreitende ~, Förmlichkeiten des Antrags aus dem Ausland 1078 3 – grenzüberschreitende ~, Rechtsmittel gegen ablehnende Entscheidung über eingehendes Ersuchen 1078 5 – grenzüberschreitende ~, Standardformulare 1077 4 f. – grenzüberschreitende ~, Zuständigkeit für ausgehende Ersuchen 1077 1 ff. – grenzüberschreitende ~, Zuständigkeit für eingehende Ersuchen 1078 1 f. – grenzüberschreitende Fälle 114 25 – grenzüberschreitende, Ablehnung des Ersuchens im Ausland 1077 16 ff. – grenzüberschreitender Antrag, Ablehnung 1077 6 ff. – grenzüberschreitender Antrag, Entscheidung 1077 9 – grenzüberschreitender Antrag, Rechtsmittel gegen ablehnende Entscheidung 1077 10 ff. – grenzüberschreitender Antrag, Übersetzungen 1077 14 – grenzüberschreitender Antrag, Verfahren 1077 8 – grenzüberschreitender Antrag, Verfahren der Übermittlung 1077 15 – Grünbuch der Kommission ~ in Zivilsachen: Probleme der Parteien bei grenzüberschreitenden Streitsachen (Text) Bd. XII S. 300 ff. – Härteklausel 115 11 – Insolvenzverfahren Vor 114 3 – internationalen Streitigkeiten, Anspruchsberechtigung 1076 13 – internationalen Streitigkeiten, Anwendbarkeit der §§ 114 ff. 1076 14 f. – Internationales Zivilverfahrensrecht Vor 114 4 – juristische Personen, objektive Voraussetzungen 116 7 – juristische Personen, subjektive Voraussetzungen 116 6 – Kindschaftssachen 114 21 – Klageerhebung unter der Bedingung der Bewilligung von ~ 253 9 – Kostenaufbringung, Zumutbarkeit i.S.d. § 116 116 5 ff. – Kostenberechnung bei bewilligter ~ 106 3 – Kostendeckung i.S.d. § 120 Abs. 3 120 7 – kurzfristige Entscheidung über ~gesuch, Vertagungsgrund 337 19 – Nebenintervenient 67 95

226

Prozesskostenhilfeverfahren

– Nebenintervention, Zurückweisungsverfahren 71 32 – Neubekanntmachung nach § 115 Abs. 1 Satz 5 115 14 – Partei i.S.d. § 114 114 3 – Partei kraft Amtes 116 2 ff. – parteifähige Vereinigungen, objektive Voraussetzungen 116 7 – parteifähige Vereinigungen, subjektive Voraussetzungen 116 6 – Parteiwechsel 114 8 – PKHRL, persönlicher Geltungsbereich 1076 8 ff. – PKHRL, räumlicher Geltungsbereich 1076 12 – PKHRL, sachlicher Anwendungsbereich 1076 1 ff. – ~verfahren siehe dort – Prozessstandschaft 114 6 – Prozessvergleich, Erstreckung nur auf rechtshängige Ansprüche 119 14 – Ratenhöhe 115 15 – Rechtskraftzeugnis, Zuständigkeit, Erteilung nach Einreichung eines ~gesuchs 706 5 – Rechtsmittelinstanz 114 19 – Rechtsnachfolger 114 8 – Revision 549 18 – Revisionsbegründung, Fristlauf bei ~ 551 10 – Revisionsverfahren 555 12 – richterliche Hinweispflicht 139 48 – RL (EG) 2003/8 (Text) Bd. XII S. 203 ff. – RL (EG) 2003/8, Umsetzung Vor 1076 – Schonvermögen 115 21 ff. – Streitgenossenschaft 114 7 – Streitverkündung 72 110 74 20 – Stufenklage 254 89 ff. – Treuhand 114 6 – Unterhaltsklage 114 20 – Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse durch Prozess 120a 19 – Verbot des Rechtsmissbrauchs 114 5 – Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit Vor 114 3 – Verfahren nach §§ 23 ff. EGGVG EGGVG 29 6 – Verfahren vor staatlichen Gerichten Vor 114 3 – Verfahren, schriftliches 127 4 – Verjährungshemmung, Eintritt mit Einreichung eines ~antrages 253 9 – Vermögen, unverwertbares 115 21 – Vermögen, verwertbares 115 17 ff. – Vermögensbegriff 115 16 – Vermögenseinsatz, unzumutbarer 115 20 ff. – Versagung bei Mutwilligkeit 114 22 f. – Versäumnisurteil, Einspruchsschrift 340 2 – Vertretung, gesetzliche 114 6 – Vordruck, EG-PKHVV (Text) Bd. XII S. 215 ff. – Vorschriften, anwendbare Vor 114 5 f.

227

– Wahlanwalt, Vergütungsansprüche vor Wirksamkeitszeitpunkt der ~ 122 11 – Wiederaufnahmeverfahren 578 98 585 10 – Wirkung 122 1 ff. – Wirkung, übergegangene Ansprüche 122 6 f. – Zwangsversteigerungsverfahren 114 12 Prozesskostenhilfeantrag – Versäumnisurteil, Anzeige der Verteidigungsbereitschaft 331 64 Prozesskostenhilfeverfahren Prozesskostenhilfeverfahren – Akteneinsichtsrecht 299 20 – Amtsermittlung durch das Gericht 118 9 ff. – Antrag auf Parteivernehmung, Unzulässigkeit Vor 445 17 – Anwendbarkeit von § 78b 78c 2 – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 16 – Beiordnung eines Anwalts im Anwaltsprozess 121 2 ff. – Beiordnung eines Anwalts im Parteiprozess 121 5 ff. – Beiordnung eines Anwalts im Parteiprozess, Antrag 121 6 – Beiordnung eines Anwalts im Parteiprozess, Erforderlichkeit 121 8 f. – Beiordnung eines Anwalts im Parteiprozess, Gründe der Waffengleichheit 121 9 – Beiordnung eines Anwalts, Umfang 121 16, 19 ff. – Beiordnung eines Anwalts, Verfahren 121 15 ff. – Beiordnung eines Anwalts, Wirkungen 121 18 ff. – Beiordnung eines Beweisaufnahmeanwalts 121 11 f. – Beiordnung eines nicht im Bezirk des Prozessgerichts niedergelassener Anwalt 121 10 – Beiordnung eines Notanwalts 121 13 f. – Beiordnung eines Verkehrsanwalts 121 11 f. – Beschwerdegericht, Prüfungszeitpunkt 127 26 – Entscheidung, beschwerdefähige 127 13 – Entscheidung, Mitteilung 127 8 – Entscheidung, Zuständigkeit 127 5 ff. – Entscheidungen durch Beschluss 127 1 ff. – Entscheidungen durch Beschluss, Begründungspflicht 127 2 – Erörterungstermin 118 6 f. – Freibeweis, Zulässigkeit 284 47 – Gerichtskosten 118 13 f. – Gerichtsstandsbestimmung im ~ 37 26 – Glaubhaftmachung der tatsächlichen Angaben durch den Antragsteller 118 8 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung im ~ durch Vorsitzenden 349 32 – Kostenentscheidung 308 45 – Kostenerstattung 118 15 f. – Mitwirkungspflicht des Antragstellers bei Tatsachenfeststellung 118 11 – Nebenintervention im ~ 66 15

Prozesskostenvorschuss

– Pflichten des beigeordneten Anwalts 121 21 – Prozesskostenhilfe, keine Gewährung für das ~ 118 12 – Prozesskostenhilfe, keine Gewährung für das ~ 127 3 – Rechtsnatur 118 1 – Terminsbestimmung 216 9 – Vergleich im ~ 794 67 – Verweisungsbeschluss im ~ 36 122 – Waffengleichheit durch Beiordnung eines Anwalts 121 9 – Zuständigkeit für die Tatsachenfeststellung nach § 118 118 2 Prozesskostenvorschuss Prozesskostenvorschuss – Anspruch, Durchsetzungsversuch 115 19 – Rückforderung 104 8 Prozesslage 282 19 – Änderung, wesentliche 128 19 – Änderung, wesentliche 526 15 f. – Widerruf der Zustimmung zur Entscheidung ohne mündliche Verhandlung bei wesentlicher Veränderung der ~ 128 22 Prozessleitung – Anberaumung eines neuen Termins 136 17 – Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden 136 1 ff. – Aufruf der Sache 136 5 – außerhalb der mündlichen Verhandlung 137 24 – außerhalb der Verhandlung 136 24 – Beanstandung der Sachleitung, Rechtsbehelfe bei 136 21 ff. – Befugnis zur ~ 360 1 f. – durch Vorsitzenden 136 1 ff. – Eröffnung der Verhandlung 136 5 – Erörterung der Sache, erschöpfende 136 13 ff. – erschöpfende Erörterung der Sach- und Rechtslage 136 13 ff. – formelle ~ 136 1 ff., 6 – Fragerecht der Beisitzer 136 12 – Gang der mündlichen Verhandlung siehe dort – geordneter Ablauf 136 6 – i.S.d. § 136 136 5 – Leitung der Verhandlung 136 1 ff., 6 – materielle ~ 136 14 ff. siehe auch dort – Prozessleitung durch Vorsitzenden 136 1 ff., 6 – Rechtsbehelfe gegen Anordnungen des Vorsitzenden 136 21 – Schließung der Verhandlung 136 18 f. – Schluss der mündlichen Verhandlung 136 18 f. – Überlassung des Fragerechts an Beisitzer 136 12 – Urteilsverkündung 136 20 – Verhandlungsleitung, formelle 136 1 ff., 6 – Verhandlungsleitung, materielle 136 14 ff. 139 1 ff. siehe materielle Prozessleitung – Verkündung einer Entscheidung 136 20

– Vorsitzender, Aufgaben und Befugnisse 136 2 f. – Wortentziehung 136 10 f. – Worterteilung 136 8 ff. Prozessleitungsanordnung – Entfernung aus dem Sitzungszimmer 158 1 ff. Prozessmaximen – Bedeutung Einl 80 ff. – Beibringungsgrundsatz Einl 88 – Beschleunigungsgrundsatz siehe Konzentrationsmaxime – Dispositionsmaxime siehe dort – Inquisitionsmaxime Einl 88 – Konzentrationsmaxime siehe dort – Mündlichkeitsprinzip siehe dort – Öffentlichkeitsgrundsatz siehe dort – Offizialprinzip Einl 83 – Untersuchungsmaxime siehe dort – Verhandlungsmaxime siehe dort – Wesen Einl 80 ff. Prozessökonomie 304 1, 79 355 5 – Rechtshängigkeitssperre 261 4 Prozesspfleger – Antrag nach § 57 57 13 ff. – Antrag nach § 58 58 9 ff. – Anwendungsbereich des § 57 57 2 f. – Anwendungsbereich des § 58 58 3 – Aufwendungsersatzanspruch 57 17 – Bestellung nach § 57 Abs. 1 57 5 ff. – Bestellung nach § 57 Abs. 2 57 10 ff. – Bestellung, Fehlen eines gesetzlichen Vertreters 57 6 – Bestellung, Gefahr in Verzug 57 7 ff. – Bestellung, Geltendmachung dinglicher Rechte 58 8 – Bestellung, Herrenlosigkeit eines Grundstücks 58 4 f. – Bestellung, Herrenlosigkeit eines Schiffes oder Schiffbauwerks 58 6 f. – Bestellung, Klage am Gerichtsstand des Aufenthaltsortes 57 10 f. – Bestellung, Klageabsicht 57 4 – Bestellung, Prozessunfähigkeit des Beklagten 57 5 – Bestellung, überwiegendes Klägerinteresse 57 12 – Bestellung, Voraussetzungen 57 5 ff., 10 ff. – Bestellung, Zuständigkeit 57 13 58 10 f. – Ende der Prozesspflegschaft 57 19 58 17 – Gebot effektiven Rechtsschutzes 57 1 – Rechtsstellung 57 16 ff. 58 12 ff. – Vergütung 57 17 58 13 f. Prozessrecht – Anwendung nationalen ~, Modifizierung durch Gemeinschaftsrecht Vor 485 67 – Diener des materiellen Rechts Vor 704 7 Prozessrechtsnachfolge 76 69

228

Prozessurteil

Prozessrechtsverhältnis – Befundsicherungspflichten, ~ als Grundlage Vor 284 20 f. – Begründung 325 18 Prozessstandschaft – actio pro socio 51 41 f. – Auslandsberührung 51 59 ff. – Beitritt des Rechtsinhabers zum Prozess 66 64 – Ehegatten 51 43 – Erbengemeinschaft 51 43 – Erstattungsfähigkeit der Mehrkosten 91 80 – gesetzliche Vor 50 47 ff. 51 8, 35 ff. 265 57 325 70 ff. – gewillkürte Vor 50 49 51 8, 48 ff. 256 22 265 58 325 78 – gewillkürte ~, Abgrenzung zu Einziehungsermächtigung 51 58 – gewillkürte ~, Abtretbarkeit des Rechts 51 57 – gewillkürte ~, Begriff Vor 50 35 – gewillkürte ~, Offenlegung 51 50 – gewillkürte ~, rechtsgeschäftliche Ermächtigung 51 51 ff. – gewillkürte ~, schutzwürdiges Eigeninteresse des Ermächtigenden 51 54 – gewillkürte ~, schutzwürdiges Eigeninteresse des Ermächtigten 51 54 ff. – gewillkürte aktive 51 48 – gewillkürte passive 51 49 – Hauptintervention im Fall gewillkürter ~ 64 22 f. – Innenrechtsstreitigkeiten, keine ~ Vor 50 40 – Insolvenzverwalter 51 37 – Kindesunterhalt 51 43 – kraft Amtes 51 36 ff. – kraft materiell-rechtlicher Ermächtigung 51 41 ff. – kraft prozessrechtlicher Ermächtigung 51 40 – Mitberechtigungen Vor 50 41 f. – Miteigentümer 51 44 – Mitgläubiger 51 44 – öffentliches Interesse, ~ im 51 45 f. – Prozesskostenhilfe 114 6 – Prüfung durch das Revisionsgericht 559 52 – Testamentsvollstrecker 51 39 – Verbandsinteresse, ~ im 51 47 – Vernehmung als Partei Vor 373 36 – Wohnungseigentümer 51 44 – Zwangsverwalter 51 38 Prozessstandschafter – Prozesskosten, Kostenschuldner 265 63 – Rechtskrafterstreckung auf den Rechtsträger 579 39 Prozessstoff – Entscheidungsgrundlage im Verfahren nach § 128 Abs. 2 128 37 – mündliches Verhandeln 128 6

229

Prozesstrennung 511 86 – abgetrennte Verhandlung im Falle der Prozessaufrechnung 145 25 ff. siehe auch Prozessaufrechnung – Anordnung nach mündlicher Verhandlung 145 53 – Anordnung, amtswegige ermessensgebundene 145 54 – Anordnungsbeschluss 145 55 – Anwendungsbereich des § 145 145 3 – Aufhebung der ~, Form 150 3 f. – Aufhebung der ~, Voraussetzungen 150 3 f. – Aufhebung der ~, Zuständigkeit 150 2 – fehlender rechtlicher Zusammenhang von Klage und Widerklage 145 17 ff. – Folgen und Wirkung der Trennung bei Widerklage 145 22 ff. – Gerichtskosten 145 59 – gesetzlich verbotene 145 10 – gesetzlich vorgeschriebene 145 9 – Normzweck des § 145 145 1 – objektive Klagehäufung, ~ bei 145 5 f. – Rechtsanwaltsgebühren 145 60 f. – Rechtsmittel 145 56 f. – subjektive Klagehäufung, ~ bei 145 7 – unterschiedliche Streitgegenstände von Klage und Widerklage 145 16 – Widerklage, ~ bei 145 14 ff. – Wirkung 145 11 – Zuständigkeit für die Entscheidung 145 52 Prozessübernahme Vor 64 6 64 10 76 1 – nach § 75 75 14 ff. – nach §§ 75, 77, Verhältnis zu § 76 76 8 f. – Prozessunfähigkeit 170 4 ff. siehe auch Prozessfähigkeit – Anwendungsbereich des § 53 53 6 ff. – Beklagter, Bestellung eines Prozesspflegers 57 5 siehe auch Prozesspfleger – Betreuung 53 6 f. siehe auch Betreuer und Betreuter – Fiktion der ~ 53 2 ff. – Geschäftsfähigkeit, beschränkte 52 8 – Geschäftsunfähiger 170 5 – Geschäftsunfähigkeit 52 8 – Pflegschaft 53 8 siehe auch Pfleger und Pflegebefohlener – Prozessvergleich 52 22 – Vertreter, gesetzlicher siehe Vertreter – Vertretung für unbekannten Gegner 53 9 – Vertretung, besondere für unbekannten Erben 53 9 – Zulassungsstreit 52 23 ff. 53 4 – Zustellung an Prozessunfähige 170 15 ff. – Zwangsvollstreckung bei ~ 52 25 Prozessurteil Prozessurteil – Begriff Vor 300 5

Prozessverbindung

– Beschwerdewert 511 88 – klageabweisendes 300 6 – Prozessverbindung 511 86 – Rechtskraft, materielle Vor 300 6 – Revisionsverfahren 563 19 f. Prozessverbindung Prozessverbindung – Anhängigkeit vor demselben Gericht 147 4 – Anwaltsgebühren 147 21 ff. – Anwendungsbereich des § 147 147 2 – Aufhebung der ~, Form 150 3 f. – Aufhebung der ~, Voraussetzungen 150 3 – Aufhebung der ~, Zuständigkeit 150 2 – Bedeutung des bisherigen Verfahrensverlaufs für das weitere Verfahren 147 18 f. – Beschluss, rechtliches Gehör 147 12 – Beschluss, Rechtsmittel 147 13 f. – Beschluss, Zuständigkeit 147 12 – Einfluss auf den gesetzlichen Richter 147 9 f. – Ermessen des Gerichts 147 11 – Gebührenstreitwert 147 20 – Normzweck des § 147 147 1 – Parteistellungen 147 16 f. – Prozessart, dieselbe 147 5 – Prozesse, rechtlicher Zusammenhang 147 6 f. – Verbindungsverbote 147 5, 8 – Verfahren 147 11 ff. – Voraussetzungen 147 4 ff. – Wirkung 147 15 ff. Prozessvergleich – Abänderungsklage 323a 3 ff. – Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung 323a 13 – Änderungsurteil, rückwirkende Änderung durch 323 111 – Anerkennung eines ausländischen ~ 328 144 – Anwaltszwang 78 13 794 17 – Bedingung 794 36 – Beendigung des anhängigen Rechtsstreits 794 4, 44 – Beendigungswille der Parteien 794 5 – Begriffsbestimmung 794 3 ff. – bereits durch Änderungsurteil geänderter ~ 323a 15 – Bestimmtheitsgrundsatz, vollstreckungsrechtlicher 795 17 – Beteiligung Dritter 794 33, 52 – Doppelnatur 578 137 – Eilverfahren, Rechtsfolgen der Unwirksamkeit 794 63 – Feststellungsinteresse 256 240 – Feststellungsklage auf Wirksamkeit des ~ 794 66 – Form 794 29 ff. – formunwirksamer ~, Wirkung 794 31 – Fortsetzung des ursprünglichen Verfahrens bei anfänglicher Unwirksamkeit des ~ 795 23

– Fortsetzung des ursprünglichen Verfahrens bei Wegfall der Prozessbeendigungswirkung 794 58 f. – Gebühren 794 70 – Genehmigungserfordernis 54 3 – Gericht 794 18 ff. – Gesamtvergleich 794 36 – Gesamtvergleich, Unwirksamkeit 794 62 – Geschäftsgrundlage, Störung 323a 11 f. – Gütestelle 794 21 – Inhalt 794 32 ff. – Klagerücknahme und Kostenübernahme, ~ mit aufgenommener 794 10 – Kosten 794 70 – Kostenentscheidung 308 44 – Kostenfestsetzungstitel 103 7 – Kostenregelung 794 37 – Leistungsklage anstelle der Vollstreckung aus ~ 794 53 – Musterverfahren siehe Vergleich nach KapMuG – Nebenintervenient, Abschluss eines ~ 67 87 – Parteifähigkeit 794 15 – Protokollierung 794 30a – Protokollierung, Berichtigung 164 10 – Protokollierungsvorschriften, Verstoß 162 19 – Prozessbeendigungsvertrag, abstrakter 794 9 – Prozessbeendigungswirkung, Wegfall 794 57 – Prozessfähigkeit 794 15 – Prozessfähigkeit als Voraussetzung der Prozesshandlung 52 22 – Prozessgericht des ersten Rechtszuges 795 9 – Prozesskostenhilfe, Erstreckung nur auf rechtshängige Ansprüche 119 14 – Prozessstandschafter 794 35 – Prozessvollmacht 794 16 – Prozessvoraussetzungen 794 13 ff. – Rechtshängigkeit, Beendigung durch ~ 261 51, 92 – Rechtskraft 322 24 – Rechtskraft eines Urteils, entgegenstehende 794 27 – Rechtskraftwirkung, keine 794 45 – Rechtsnatur 794 12 – Rechtsstreit, rechtshängiger 794 25 – Revisionsverfahren 555 13 – Scheidungsfolgenvereinbarung 794 28 – Streit über Erledigung durch ~ 280 11 – Tatbestandsvoraussetzungen 794 13 ff. – Teilvergleich 794 25 – Terminsbestimmung 216 16 – Unterschied zur Klagerücknahme 269 69 – Unwirksamkeit, Erhebung einer neuen Klage 794 60 f. – Unwirksamkeit, Rechtsfolgen 794 56 ff.

230

Prozessvollmacht

– Unwirksamkeitsgründe, materiell-rechtliche 794 55 – Unwirksamkeitsgründe, prozessuale 794 54 – Urteilverkündung, ~ nach 794 26 – Verfahrensbeendigung 794 3 ff. – Verfahrensvoraussetzungen 794 13 ff. – Vergleichspartner 794 32 – Vergleichsvertrag, materiell-rechtlicher 794 7 ff. – Verhandlung, mündliche 794 22 ff. – Vertragsschluss 794 34 – Vollstreckbarkeit bei Unwirksamkeit 794 64 f. – Vollstreckungsabwehrklage 767 9 – Vollstreckungstitel, Einzelfälle für ausreichende und nicht ausreichende Bestimmtheit 794 49 – Vollstreckungstitel, geltende Vorschriften 794 47 – Vollstreckungstitel, vollstreckungsfähiger Inhalt 794 48 – Vorliegen eines Vergleichs i.S.d. § 779 BGB 794 7 ff. – Vorverfahren, schriftliches 276 47 – Widerruf 794 38 ff. – Widerruf, Adressat 794 39 – Widerruf, Bindung des Erklärenden 794 42 – Widerruf, Form 794 40 – Widerruf, Frist 794 41 – Wiederaufnahmeverfahren, kein 578 38 – Wiedereinsetzung bei Versäumung der Widerrufsfrist 233 14 – Wirkungen, materiell-rechtliche 794 43 – Wirkungen, prozessuale 794 44 f. – zeitliche Grenze der Änderung durch Abänderungsklage 323a 16 – Zustellung im Parteibetrieb 795 13 – Zwischenfeststellungsklage auf Nichtigkeit 256 366 Prozessvermeidung – Neuregelung der §§ 485 ff., Ziel Vor 485 3 f. Prozessverschleppung – Verhinderung durch Aufhebung der Aussetzung bei Verzögerung 155 1 Prozessverschleppungsabsicht – Unzulässigkeitsgründe des Musterverfahrensantrags KapMuG 3 28 ff. Prozessvertrag – Ausschluss der Klagbarkeit durch ~ Vor 253 147 ff. – Geltendmachung des Ausschlusses der Klagbarkeit durch ~ im Prozess Vor 253 151 – Gerichtsstandsvereinbarung 38 1, 28 ff. siehe auch dort und Prorogation – Kostenvereinbarung als ~ 98 5 – Nebeninterventionsausschluss kraft ~ 66 9 – Streitverkündungsausschluss kraft ~ 72 8 – Zulässigkeit Vor 253 144 ff.

231

Prozessvertreter – Grundsatz der unmittelbaren Stellvertretung 85 1 – nicht ordnungsgemäße 547 29 ff. – Rechtsanwalt Vor 78 7 – Verschuldenszurechnung 85 2 f. Prozessvollmacht Prozessvollmacht – Abgabe zu den Gerichtsakten 80 16 – Anwaltsprozess 83 1 f. – Arrest 82 1 – Beendigung im laufenden Verfahren 172 35 ff. – Beendigung, Anzeige 172 26 – Begriff Vor 78 4 f. – Beispielscharakter der Aufzählung in § 81 81 2 – Berufungseinlegung, fehlende ~ 519 58 f. – Beschränkung 81 12 172 32 – Beschränkung auf das Nebenverfahren 82 2 – einstweilige Zulassung zur Prozessführung bei fehlender oder mangelnder ~ 89 1 ff. – Einzelvollmacht 84 2 – Entscheidung bei Mangel 88 7 f. – Erlöschen durch Beendigung des Rechtsstreits 86 2 – Erlöschen durch Insolvenz des Vollmachtgebers 86 5 – Erlöschen durch Tod des Bevollmächtigten 86 6 – Erlöschen durch Vertretungsunfähigkeit 86 7 – Erlöschen durch Wegfall des Grundverhältnisses 87 1 – Erlöschen durch Wegfall des Kausalverhältnisses 86 4 – Erlöschen im Anwaltsprozess 87 4 – Erlöschen, Anzeigeerfordernis gegenüber dem Gegner 87 3 ff. – Erlöschen, Zugang der Anzeige 87 5 – Ermächtigung zur Abgabe und Entgegennahme aller Prozesshandlungen 81 6 ff. – Ermächtigung zur Abgabe und Entgegennahme rechtsgeschäftlicher Willenserklärungen 81 9 ff. – Erteilung als Prozesshandlung 80 3 ff. – Erteilung, Form 80 7 – Erweiterung 81 12 – Fortbestand, Rechtsfolgen 86 10 – Fortwirken nach § 87 Abs. 2 87 6 – Hauptintervention 82 1 – Hauptprozess 82 1 – Innen- und Außenverhältnis 80 2 – Legitimation Vor 78 2 – Mangel 88 1 f. – mündliche 89 8 – Nachweis, Form 80 14 f. – Nachweis, Notwendigkeit 80 13 – Parteiprozess 79 12 83 3 – Regelung, unvollständige in §§ 86 f. 86 1

Prozessvoraussetzung(en)

– Reichweite 81 1 – Rügeerfordernis bei Mangel 88 3 f. – Tod des Vollmachtgebers, kein Erlöschen 86 8 – Umfang 80 10 172 32 – Veränderungen in der gesetzlichen Vertretung, kein Erlöschen 86 9 – Veränderungen in der Prozessfähigkeit, kein Erlöschen 86 9 – Verfahren bei Mangel 88 5 f. – Verfahren nach FamFG 82 1 – Verfügung, einstweilige 82 1 – Widerruf 86 3 – Wiederaufnahmeverfahren 585 9 – Wirkung 85 1 ff. Prozessvoraussetzung(en) Prozessvoraussetzung(en) – allgemeine Vor 253 36 ff., 123 522 11 – anspruchsbezogene Vor 253 134 f. – Anwendbarkeit der Regeln des Freibeweises 592 36 f. – Aufklärung von Amts wegen A Vor 286 23 – bedingte Vor 253 136 f. – Begriff Vor 253 31 ff. – Behandlung anfänglicher Mängel 56 15 – Behandlung behebbarer Mängel 56 19 – Behandlung dauerhaft unbehebbarer Mängel 56 16 – Behandlung nachträglicher Mängel 56 23 – Behandlung, rechtliche Vor 253 152 ff. – besondere Vor 253 105 ff., 123 – Beweisaufnahme 284 48 – Beweiserhebung 56 10 f. – Beweislast 56 12 ff. Vor 253 166 ff. – das Gericht betreffend Vor 253 36 ff. – den Streitgegenstand betreffend Vor 253 57 ff. – die Partei(en) betreffend Vor 253 46 ff. – echte Vor 253 125 ff. – Entscheidung über Vorliegen 56 2 – Fehlen 261 27 ff. – Feststellung eines Mangels 56 3 ff. – Freibeweisverfahren 56 10 – Genehmigung 56 24 – Grundsatz der Amtsprüfung 56 1, 3 ff. – Grundsatz der Amtsprüfung, Prüfungszeitpunkt 56 6, 8 – Heilung von Mängeln 56 24 f. – Hinweispflicht des Gerichts bei Fehlen von ~ 56 5 – Interesse, evidentes öffentliches oder privates Vor 253 131 – Klage auf künftig wiederkehrende Leistung, besondere ~ 258 3 ff. – Klage auf künftig wiederkehrende Leistung, Prüfung der besonderen ~ 258 21 – Klage auf künftige Leistung, besondere ~ 257 2 ff.

– Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger Leistung, besondere ~ 259 3 ff. – Mangel, Entscheidung bei Zulassung mit Vorbehalt 56 29 – Mangel, Rechts- und Verfahrensfolgen bei Vorliegen 56 15 ff. – Mangel, Wirkung der Zulassung 56 28 – Mangel, Zulassung bei Gefahr im Verzug 56 26 – Mangel, Zulassung mit Vorbehalt 56 25 ff. – Mangel, Zulassungsbeschluss 56 27 – negative Vor 253 129 – positive Vor 253 129 – Prozessfähigkeit 52 16 ff. siehe auch dort – Prozessführungsbefugnis Vor 50 30, 45 siehe auch dort – Prüfung von Amts wegen Vor 253 162 ff. – Prüfung, Reihenfolge Vor 253 170 f. – Rechtshängigkeit, anderweitige als negative ~ 261 72 – Rechtskraft als negative ~ Einl 40 322 34 – Rechtswegzuständigkeit GVG 13 4, 36 f. – Revisionsverfahren, Prüfung der ~ 56 7 ff. – Streitgenossenschaft, getrennte Prüfung 61 2 ff. – Systematisierung Vor 253 122 ff. – Unterschied zu Prozesshindernissen Vor 253 130 – Verlust als erledigendes Ereignis 91a 34 – Vollstreckungsverfahren Vor 704 53 ff. – Zeitpunkt für das Vorliegen Vor 253 158 ff. – Zwischenfeststellungsklage 256 381 ff. Prozesswirksamkeitsvoraussetzungen Vor 253 128 Prozesswirtschaftlichkeit – Aufrechnung 533 30 – Widerklage 533 15 Prozesszinsen 262 26 f. Prozesszwecke – Nichterreichen der ~ Vor 253 79 ff. Prüfstelle – Auslandszustellung, Aufgaben der ~ 183 27 f. – Auslandszustellung, Weiterleitung des Ersuchungsschreiben an die ~ 183 23 f. – Rechtshilfeersuchen, Aufgaben der ~ 363 47 Prüfungspflicht – Gerichtsvollzieher, Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten/Lebenspartner 739 16 ff. – Vollstreckungsorgan, Zwangsvollstreckung in Gesamtgut 741 7 Qualifizierte elektronische Signatur – Begriff 130a 15 – elektronisches Dokument und ~ 130a 3, 14 ff. – gerichtliches elektronisches Dokument 130b 1 ff. – Voraussetzungen 130a 15

232

Räumungsvollstreckung

Rang – Pfändungspfandrecht, Anwartschaft 857 65 f. Rangrücktritt – Pfändungsgläubiger 843 4 Ratenhöhe – Prozesskostenhilfe 115 15 Ratenzahlung – Prozesskostenhilfe 120 1 ff. Ratenzahlungsvergleich – Kosten als notwendige Vollstreckungskosten 788 56 ff. Ratsgebühr – Erstattungsfähigkeit 91 81 Räume – Begriff i.S.d. § 29a 29a 6 f. Räumung – Begriff i.S.d. § 257 257 15 – Begriff i.S.d. § 940a 940a 3 – „Berliner ~“ 885a 1 – Durchführung 885 37 ff. – Klage auf künftige ~ 257 14 ff. – Klageantrag, Änderung 263 20 – vereinfachte ~ nach § 855a siehe vereinfachte Räumung Räumungsfrist – Ablauf, Vollstreckung 885 17 – Antrag 721 14, 26 f. 794a 7 ff. – Antrag, Form 794a 8 – Antragsfrist 721 14, 27 794a 9 f. – Antragsinhalt 721 15 – Auflagen 721 19 – Bedingungen 721 19 – Begriff 794a 14 – Berechnung, zu berücksichtigende Faktoren 721 39 – Berechnung, zu nicht berücksichtigende Faktoren 721 40 – Berechnungskriterien 721 37 ff. – Dauer 794a 15 f. – Entscheidung 721 17 ff., 28 f. 794a 11 ff. – Entscheidung durch Beschluss 794a 13 – Entscheidung zusammen mit dem Räumungsurteil 721 19 – Entscheidung, nachträgliche auf Antrag 721 20 – Ermessensentscheidung, richterliche 721 38 – Fristbeginn 721 35 f. – Fristbestimmung, keine starre 721 3 – Fristverlängerung, Kosten 721 43 – Gericht, zuständiges 794a 5 f. – Gläubiger, Anhörung 794a 11 – Höchstdauer 721 34 ff. – Interessenabwägung 794a 12 – Kostenentscheidung bei Einräumung einer ~ 93b 9 ff. – Rechtsbehelfe 721 30 ff.

233

– Vergleich i.S.v. § 794a 794a 2 – Verkürzungen 721 41 ff. – Verlangen 93b 12 – Verlängerung 721 41 ff. – Verlängerung, automatische 721 18 – Verzicht 721 8, 33 – von Amts wegen 721 16 – werkseigene Wohnung, konkludenter Verzicht auf eine ~ 721 8 – Wirkung, verfahrensrechtliche 721 45 – Wirkungen 794a 17 – Wirkungen, materiell-rechtliche 721 44 – Wohnraum, der zugleich als Geschäftsraum verwendet wird 721 7 – Zuständigkeit 721 13, 25 – Zweck des § 721 721 2 Räumungsklage – Bindungswirkung einer rechtskräftigen Abweisung 322 69 – Gerichtsstand 29a 28 – Kostenbelastung des Mieters 93b 8 – Kostenbelastung des Vermieters 93b 3 ff. – Räumung, auf künftige Vor 257–259 5 – Rechtsausführungen, Änderung 263 48 Räumungstitel 885 7 ff. – Besitz des Schuldners 855 19 ff. – Bestimmtheit 885 8 ff. – Eheleute 885 20 ff. – Hausbesetzung 885 9 f. – nichtehelichen Lebensgemeinschaften 885 30 ff. Räumungsurteil – Räumungsfrist, Entscheidung zusammen mit dem ~ 721 19 – Räumungsfrist, ohne Entscheidung über eine 721 22 Räumungsvollstreckung Räumungsvollstreckung – „Berliner Räumung“ 885a 1 – Abfallentsorgung 885 44 f. – Abtransport 885 49 ff. – Abwesenheit des Schuldners 885 41 – Angehörige, Besitz 885 27 f. – Arbeitnehmer, Besitz 885 29 – Besitz des Schuldners 855 19 ff. – Drittbesitz 885 36 – Drittgewahrsam 886 1 – Drittgewahrsam, Pfändung und Überweisung des Herausgabeanspruchs zur Entziehung 886 4 f. – Durchführung 885 37 ff. – Durchsuchungsanordnung 885 77 – Durchsuchungsanordnung, Ausnahme 758a 5 f. – Eheleute, Besitz 885 20 ff. – Ehewohnungssachen, wiederholte Vollstreckung 885 84 – Einweisung 885 37 ff.

Rauschmittel

– Einweisung, öffentlich-rechtliche 885 92 – Entsetzung 885 37 ff. – Gäste, Besitz 885 27 f. – Gebühren 885 90 – Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher, Neufassung zum 1.9.2013 (Textauszug) 885 93 – Gewaltschutzsachen, wiederholte Vollstreckung 885 84 – Hausbesetzung 885 9 f. – Heimbewohner, Besitz 885 35 – Herausgabe 885 63 ff. – Herausgabeanspruch bei Drittgewahrsam 886 2 – Herausgabeanspruch bei Drittgewahrsam, Rechtsbehelfe 886 7 – Insolvenzverfahren 885 39 – Kinder, Besitz 885 25 f. – Kosten 885 86 ff. – Kosten als notwendige Vollstreckungskosten 788 59 – Kosten ohne Räumung 885 89 – Kosten, Notwendigkeit 885 86, 88 – Kostenschuldner 885 87 – Mehrfachverpflichtung 885 12 ff. – Mehrkosten 885 88 – Messie-Wohnungen 885 13 – nichtehelichen Lebensgemeinschaften, Besitz 885 30 ff. – Pfandsachen 885 57 – Pfändung, gleichzeitige 885 62 – Pfandversteigerung 885 70 – Räumung, vereinfachte nach § 885a siehe vereinfachte Räumung – Räumungsfrist, Ablauf 885 17 – Rechtsbehelf 885 91 – Sachen, andere bewegliche i.S.d. § 885 Abs. 2 885 46 ff. – Sachen, bewegliche 885 6 – Sachen, unpfändbare 885 63, 69 – Sachen, unverwertbare 885 63, 69, 72 – Sachen, wertlose 885 45 – Teilvollstreckung 885 16, 42 – Untermieter, Besitz 885 34 – Verkauf 885 69 f. – Vermieter- und Verpächterpfandrecht 885 57 ff. – Vernichtung 885 72 ff. – Verwahrkosten 885 88 – Verwahrung 885 49 ff. – Vollstreckungsantrag 885 15 – Vollstreckungserinnerung 885 91 – Vollstreckungstitel 885 7 ff. – Voraussetzungen, allgemeine 855 5 ff. – Voraussetzungen, besondere 855 17 f. – wiederholte Vollstreckung 885 84 f. – Zubehör 885 43 – Zug-um-Zug 885 18

– Zurückbehaltungsrecht 885 57, 64, 66 – Zustellungsanschrift, Aufforderung zur Abgabe 885 78 ff. Rauschmittel A Vor 286 96 Rauschmittel Reallast – Klage auf rückständige Leistungen aus einer ~ 25 7 – Unpfändbarkeit 857 95 Rechenschaftspflicht(en) 254 10 f. Rechnungserteilung – Beschwerdegegenstand, Wertberechnung 511 89 Rechnungslegung – Anspruch auf ~ 322 208 422 8 – Handlung, vertretbare 887 38 – Pfändung, Anspruch auf ~ 829 26 – Streitwert 3 146 Rechnungsposten – Mehrheit 304 48 Recht – anzuwendendes 300 19 – ausländisches 284 45 545 24 ff. – Bindung des Revisionsgerichts an nicht revisibles ~ 560 3 ff. – Bindung des Revisionsgerichts an nicht revisibles ~, Entstehung des § 560 560 1 – Bindung des Revisionsgerichts an nicht revisibles ~, Zweck des § 560 560 2 – dingliches ~ i.S.d. Art 24 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 15 ff. – dingliches ~, Feststellungsfähigkeit 256 72 – dispositives Einl 136 – eingetragene ~, keine Anwendung des § 266 266 9 – entlegenes 293 9 – europäisches 545 20 – materielles ~, Revisionsprüfung 557 35 ff. – materielles ~, Zweck Vor 704 3 – revisibles 545 6, 9 ff. – Revisionsgericht, Nachprüfung im Bereich des nicht revisiblen ~ 560 7 ff. – Revisionsgericht, Prüfungsbefugnis im Bereich des nicht revisiblen ~ 560 7 ff. – Revisionsgericht, Wahlmöglichkeit nach § 563 Abs. 4 bei nicht revisiblem ~ 563 22 – rezipiertes 293 8 – subjektives 256 29 – zwingendes Einl 136 f. Recht am eigenen Bild B Vor 286 41 Recht auf informationelle Selbstbestimmung – Begriff B Vor 286 3, 59 Rechtbegriff – gerichtliches Geständnis, ~ als Gegenstand 288 33 ff.

234

Rechtsanwalt

Rechte – akzessorische ~, Pfändbarkeit 857 13 – drittschuldnerlose 857 5 f. – Pfändung 808 7 – prozessuale ~, Pfändbarkeit 857 25 f. – unpfändbare 857 9 ff., 33 – unübertragbare ~, Pfändbarkeit 857 27 ff. Rechtfertigungsverfahren – Einleitung 942 13 – Entscheidung 942 14 – Rechtsbehelfe 942 14 – Verfahrensgang 942 14 Rechtliches Gehör – § 118 Abs. 1 Satz 1, Ausnahmen 118 4 – § 118 Abs. 1 Satz 1, Form 118 5 – § 118 Abs. 1 Satz 1, Umfang 118 3 – Angriffs- und Verteidigungsmittel, ~ vor Zurückweisung 530 25 ff. – Anspruch Einl 113 f. 519 64 ff. – Anspruch auf ~, verfassungsrechtliche Anforderungen einer Einschränkung 376 8 – Anspruch auf Gewährung, sämtliche Verfahren und Verfahrensarten 321a 52 – Anspruch auf Gewährung, verfassungsrechtlich verbürgter 321a 2, 49 – Anspruch auf Gewährung, Zivilprozess Beteiligte 321a 51 – Beweisverfahren, selbständiges 490 3 f. – Einstellung, einstweilige der Zwangsvollstreckung 707 16 – einstweiliger Rechtsschutz Vor 916 6 – Entscheidung nach § 887 887 50 – Entstehungsgeschichte des § 321a 321a 6 ff. – Ersatzzustellung, Wahrung der Rechte des Adressaten auf ~ 178 3, 12 – Fristen für Schriftsätze 132 1 – Gewährung 766 16 ff., 20 ff., 73 – Grundsatz der Mündlichkeit 128 2 f., 12 – Inhalt des Art. 103 Abs. 1 GG 296 4 – Klauselerteilungsverfahren 725 27 – mündliche Verhandlung 137 2 – Nebenintervention 67 12 – Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren 544 34 f. – Ordnungsmittel, Anordnung 380 40 – Parteianhörung und ~ 141 26 ff. – Parteiöffentlichkeit, Gewährung als Bestandteil 357 3 ff. – Präklusionsvorschriften, vor Anwendung von 530 25 ff. – Prozessverbindung, Beschluss 147 12 – Rüge der Verletzung des ~ 495a 99 ff. – Schiedsverfahren 1042 8 ff. – schriftliches Verfahren 128 2, 14, 28, 36, 42 – Sicherung als Normzweck des § 335 335 2 – Streitwertfestsetzung 3 6

235

– Verfahren nach § 850c Abs. 4 850c 40 – Verfahrensmangel i.S.d. § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 538 16 ff. – Verhältnis ~ und öffentliche Geheimhaltungsinteressen 376 4 ff. – Verletzung des ~, Anerkennungs- und Vollstreckungsversagungsgrund Brüssel Ia-VO 45 112 ff. siehe auch Anerkennungsversagung – Verletzung des Rechts auf ~ 281 99 ff., 122 f. – Verletzung, analoge Anwendung des § 514 Abs. 2 514 25 – Verletzung, originäre 321a 55 – Verwerfung der Berufung 522 20 – Vollstreckungsgericht nach § 850b Abs. 3 850b 13 – Vollstreckungsrecht Vor 704 49 – Vorgeschichte des § 321a 321a 2 ff. – Vorlageverfahren nach KapMuG KapMuG 2 62 ff. – Wiedereröffnung der Verhandlung und Verletzung des ~ 156 5 ff. – Zurückweisung der Berufung 522 79 ff. – Zurückweisungsvorschriften mit dem Anspruch auf ~ 296 13 ff. – Zustellungsadressat Vor 183, 184 4 – Zustellungsadressat, Berücksichtigung des Rechts auf ~ 184 3 – Zustellungsgegner Vor 183, 184 3 Rechtsänderung 261 115 Rechtsansicht – Angriffs und Verteidigungsmittel, keine 296 55 – gerichtliches Geständnis, ~ als Gegenstand 288 32 Rechtsanwalt Rechtsanwalt – Adressat der Zustellung gegen Empfangsbekenntnis 174 5 – Aufforderung zur Bestellung durch das Gericht 271 39 ff. – Aufforderung zur Bestellung, Erforderlichkeit 271 42 – Aufforderung zur Bestellung, fehlende 271 44 f. – Aufforderung zur Bestellung, funktionelle Zuständigkeit 271 43 – Ausgangskontrolle 233 69 – Auslagen 104 9 – ausländische ~, Postulationsfähigkeit Vor 78 7 – Ausschließung aus der ~schaft 244 5 f. – Auswahl des beizuordnenden ~, Entscheidung 78c 3 – Auswahl des beizuordnenden ~, Verfahren 78c 3 – Beglaubigungskompetenz 169 113 f. – Begriff Vor 78 7 – Beiordnung, Folgen 78c 4 f.

Rechtsanwaltsgebühren

– Beiordnung, Rechtsbehelfe gegen Auswahlverfügung 78c 6 ff. – Beiordnung, Voraussetzungen nach § 78b 78b 2 ff. – Beitreibungsrecht nach § 126 126 1 – Belehrung über die Bestellung 277 19 f. – Berufs- oder Vertretungsverbot, vorläufiges 244 9 – Berufsverbot 78 19 – Bevollmächtigung eines Referendars zur Vertretung in der Verhandlung 157 2 ff. – Büropersonal, Auswahl und Überwachung 233 48 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 31 – Fristsachen, Bearbeitung 233 59 ff. – Geltendmachung des Vergütungsanspruchs gegen die Partei durch beigeordneten ~ 122 9 ff. – Haftung A Vor 286 171 – Hinweispflicht auf Gewährung von Prozesskostenhilfe 117 3 – Mahnbescheid, Antrag auf Erlass in eigener Sache 690 13 – Mandatsniederlegung 233 30 244 12 – Mitteilung von Urkunden 135 3 – Mitwirkung an ordnungsgemäßer Zustellung 174 45 f. – Nachprüfung des Fristablaufs 233 60 – Organisation der Kanzlei 233 47 ff. – Organisation, Fristenwesen 233 52 ff. – Organisationspflichten, einzelne 233 49 – Parteiprozess 79 1 – Pfändungsschutz, Einkommen 850i 4 – Postulationsfähigkeit 78 17 ff. – Prozessfähigkeit 78 18 – Prozessfähigkeit, Verlust 244 10 – Prozessvertreter im Anwaltsprozess Vor 78 7 – Sorgfaltsmaßstab, Wiedereinsetzung 233 18 – Tod des ~, Unterbrechung des Verfahrens 244 3 – Überprüfung der Rechtsmittelschrift 233 61 – Unterschriftenkontrolle 233 69 – Vertretungsverbot 78 19 – Zulassung zur Anwaltschaft 78 17 – Zulassung, Zurücknahme 244 7 – Zustellungen, Entgegennahme 233 52 f. Rechtsanwaltsgebühren Rechtsanwaltsgebühren – Abstandnahme vom Kosten bei beidseitiger Erklärung nach Abstandnahme vom Urkundenprozess 596 26 – Berufungsurteil 540 33 – Berufungsverfahren 519 73 – Berufungsverfahrensabschluss durch Versäumnisurteil 539 32 – Beweisverfahren, selbständiges 494a 73

– Einstellung, einstweilige der Zwangsvollstreckung 707 32 – Erinnerungsverfahren 706 14 – Güteverhandlung, Durchführung 278 100 ff. – Mahnverfahren 689 7 – Musterverfahren, Berechnung KapMuG 24 6 ff. – Musterverfahren, Vergleichsabschluss KapMuG 17 36 ff. – Nebenintervention 67 96 – Prozesspfleger 57 17 58 13 f. – Räumungsfrist, Verfahren nach § 721 Abs. 1 721 21 – Rechtskraft- und Notfristzeugnis, Erteilung 706 13 – Sicherungsvollstreckung 720a 16 – Streitverfahren nach Mahnbescheid 697 33 – Vereinbarung im Vergleich 98 7 – Verfahren bezüglich des Vollstreckungsbescheids 699 76 – Verfahren nach Einspruch 700 100 – Vollstreckbarkeitserklärung 537 20 – Vorbehaltsurteil 599 25 – Zurückverweisung 538 82 – zusätzliche ~ bei Rücknahme des Einspruchs 700 48 Rechtsanwaltskosten – Erstattungsfähigkeit 91 82 – Festsetzung auf den Namen der Partei 126 10 f. – Festsetzung, Antrag 126 8 – Festsetzung, Berichtigung 126 15 – Festsetzung, konkurrierende 126 12 ff. – Festsetzung, Verfahren 126 8 f. – Streitgenossenschaft 61 26 62 86 – Vollstreckungskosten 788 27 f. Rechtsanwendung – Grundsätze zivilprozessualer ~ Vor 50 65 ff. – Grundsätze, allgemeine Vor 50 77 ff. – Instrumente der ~ Vor 50 67 – praktische ~, Methode Vor 50 66 – Rechtsformensystem, dualistisches Vor 50 69 – Streitverfahren, staatsbeteiligte Vor 50 70 ff., 76 ff. Rechtsanwendungsgleichheit – Gebot der ~ 286 38 Rechtsauffassung – Angriffs und Verteidigungsmittel, keine 296a 10 Rechtsausführung(en) – Änderung 263 42 f. – Änderung, Einzelfälle 263 44 ff. – keine Angriffs und Verteidigungsmittel 282 18 – vertragliche Ansprüche, Änderung der ~ 263 51 Rechtsauskünfte – bilaterale Staatsverträge, Regelung der Auskünfte über Rechtsvorschriften 293 28 f.

236

Rechtsbesitz

– Europäisches Rechtsauskunftsübereinkommen 293 23 ff. Rechtsbedingung – Anspruch, Abhängigkeit von einer ~ 259 13 Rechtsbehelf – außerordentlicher 321a 57 – einseitige Erledigungserklärung, gegen das Urteil im Fall der 91a 31 – Endurteil nach Rechtskraft 542 55 f. – Entscheidung über Ablehnungsgesuch, Beschwerdeberechtigung 46 8 – Entscheidung über Ablehnungsgesuch, Beschwerdeverfahren 46 8 ff. – Entscheidung über Ablehnungsgesuch, Kosten 46 17 ff. – Entscheidung über Ablehnungsgesuch, Prüfungsgegenstand 46 12 – Entscheidung über Ablehnungsgesuch, Rechtsschutzbedürfnis 46 10 f. – Entscheidung über Ablehnungsgesuch, Statthaftigkeit 46 6 – Entscheidung über Ablehnungsgesuch, Zuständigkeit 46 13 f. – Mahnverfahren, ~ gegen Zurückweisungsbeschluss 691 32 ff. – Nebenintervenienten 67 46 ff. – ordentlicher ~, Begriff i.S.d. Art. 51 Abs. 1 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 51 13 ff. – Rechtskraftdurchbrechung 322 218 ff. – Vollstreckung in Vollstreckungsobjekte, an denen eine Rechtszuständigkeit Dritter besteht Vor 735–749 8 f. – Vollstreckung in Vollstreckungsobjekte, an denen Nutzungs- und Verwaltungsrechte Dritter bestehen Vor 735–749 8 f. – Vollstreckungsbescheid 699 73 f. – vollstreckungsrechtlicher ~, Konkurrenz 795 20 – zivilprozessualer Sinn Vor 511–541 5 – zwangsvollstreckungsrechtlichen ~ 256 216 Rechtsbehelfsbelehrung 313 26 f., 35 – Vollstreckungsbescheid, Zustellung ohne ~ 699 66 703c 13 Rechtsbeistand – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 83 Rechtsberater – Beiziehung nach Art. 20 HBÜ 363 115 Rechtsbeschwerde – Anforderungen an die Einlegung, Zweck des § 575 575 1 – Anschluss~ 574 34 f. – Begründung, Inhalt 575 9 ff. – Begründungsfrist 575 7 f. – Begründungsschrift, anwendbare Vorschriften 575 12 f. – Beschwerdegründe, ausgeschlossene 576 2 f.

237

– Beschwerdegründe, entsprechende Anwendbarkeit der Vorschriften des Revisionsrechts 576 4 ff. – Beschwerdegründe, mögliche 576 2 f. – Einlegung, Form 575 3 – Einlegung, Frist 575 2 – Erledigung 71 39 – Funktion 574 1 – Gebühren 574 36 f. – gegen Beschwerdeentscheidung nach § 793 793 33 ff. – gegen Beschwerdeentscheidung nach § 793, Frist 793 35 – gegen Beschwerdeentscheidung nach § 793, Zulässigkeit 793 34 – Gegenstand 574 4 – Kostenentscheidung 574 35a – Musterentscheid, ~ gegen KapMuG 20 1 ff. siehe auch Musterrechtsbeschwerde – Musterverfahren, Anschluss~ KapMuG 21 7, 16, 21 f. – nach § 29 EGGVG EGGVG 29 1 ff. – nach § 29 EGGVG, Verfahren EGGVG 29 5 – nach § 29 EGGVG, Zulassung EGGVG 29 2 ff. – Schiedsverfahren, ~ gegen Entscheidungen der Oberlandesgerichte 1065 7 ff. – Statthaftigkeit aufgrund Zulassung 380 64 574 13 ff. – Statthaftigkeit kraft Gesetzes 574 5 ff. – Vollstreckungs- und Annerkennungsversagungsverfahren Brüssel Ia-VO 50 7 ff. siehe auch Vollstreckungsversagungsverfahren – Ziele 574 1 ff. – Zulässigkeit bei Statthaftigkeit kraft Gesetzes 574 18 ff. – Zulässigkeit bei Statthaftigkeit kraft Zulassung 574 28 ff. – Zulässigkeitsprüfung 577 2 – Zulassung durch Einzelrichter 568 12 – Zurückweisungsverfahren der Nebenintervention 71 38 – Zuständigkeit 575 2 – Zuständigkeit des Bundesgerichtshof GVG 133 3 – Zwischenstreit über Zeugnisverweigerung 387 32 Rechtsbeschwerdegericht – Entscheidung 577 6 ff. – Prüfungsumfang 577 3 ff. – Sachentscheidung, abschließende 577 8 – Zurückverweisung 577 7 Rechtsbeschwerdeschrift – Abschrift 575 5 – Inhalt 575 3 – Vorschriften, anwendbare 575 12 f. Rechtsbesitz 6 25 Rechtsbesitz

Rechtsfähigkeit

Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 55 ff. – Parteifähigkeit kraft ~ 50 11 ff. – Parteifähigkeit, Verhältnis zur ~ 50 3 f. – (Staats-)Beteiligungsverwaltung Vor 50 96 – (Staats-)Verrichtungsverwaltung Vor 50 97 – Staatsverwaltung, mittelbare Vor 50 95 – Staatsverwaltung, unmittelbare Vor 50 94 Rechtsform – Begriff Vor 50 68 – dualistische ~ensystem Vor 50 69 Rechtsfortbildung – Beweisaufnahme, ~statsachen 284 19 f. – Beweislastumkehr durch ~ A Vor 286 144 ff. – Literatur, Konkretisierung des Revisionszulassungsgrundes der ~ 543 25 – Rechtsprechung, Konkretisierung des Revisionszulassungsgrundes der ~ 543 23 f. – Revision, ~statsachen als Gegenstand der Prüfung 546 30 – Revisionszulassung zur ~, Grundsatz 543 21 – richterliche A Vor 286 103, 109 – richterliche Einl 131 ff. Rechtsfrage(n) – Abgrenzung ~ zu Tatfragen 546 3 ff. – abstrakte 543 17 – Beantwortung abstrakter ~ 256 28, 33 322 74 – Bedeutung, wirtschaftliche 543 19 – einzelne 543 12 – feststellungsfähige nach § 2 Abs. 1 KapMuG KapMuG 2 19 ff. – feststellungsfähige nach § 2 Abs. 1 KapMuG, verfahrensrechtliche Komponente KapMuG 2 23 – Klärungsbedürftigkeit 543 13 ff. – Klärungsfähigkeit 543 13 ff. – konkrete 543 18 – nicht (mehr) klärungsbedürftige i.S.d. § 3 Abs. 1 Nr. 1 KapMuG KapMuG 3 13 – revisible 545 5 – Revision, ~ als Gegenstand der Prüfung 546 14 – Trennung zwischen ~ und Tatsachenfragen 404a 14 f. Rechtsfrieden – Prinzip der Wahrung des ~ A Vor 286 117 Rechtsgeschäft – Anwaltszwang, materiell-rechtliches ~ 78 15 f. – Beweislastverteilung, Abschluss und Inhalt eines ~ A Vor 286 180 f. – Beweislastverteilung, Nichtigkeit und Anfechtbarkeit eines ~ A Vor 286 178 f. – Bundesrepublik Deutschland, Vertretung bei ~ Vor 50 135 – einseitiges ~, Erfüllungsort 29 15

– Genehmigungserfordernis für materielles ~ 54 2 – Zeuge bei Abfassung 385 5 ff. Rechtsgutsverletzung – Zuordnung 287 27 Rechtshängigkeit – Abänderungsklage, Verbot der anderweitigen ~ 323 57 – Abänderungsklage, verschärfte Haftung bei Herabsetzung der Zahlungsverpflichtung 323b 1 – anderweitige 281 54 – anderweitige ~, Missachtung 261 73 – Angriffs- und Verteidigungsmittel 261 61 f. – Anspruch bei negativer Feststellungsklage 256 298 – Beendigungsgründe, keine 261 47 – Beginn 261 9 ff. – Begriff 261 6 ff. – Begriff i.S.v. § 742 742 3 f. – Beweislast 261 74 – Bewertungszeitpunkt des Streitgegenstandes 4 5 – Einrede der ~, national und international Bd. XII Int. Zivilprozess 132 ff. – einstweiliger Rechtsschutz 261 32 – Eintritt inländischer ~, Anerkennung eines ausländischen Urteils 328 53 ff. – Einwand der ~ 256 251 – Ende 261 46 ff. – Feststellungsklage, materiell-rechtliche Wirkungen 256 295 ff. – Fortwirken bei Verweisung GVG 17b 4 f. – Geltendmachung von Ansprüchen im Strafverfahren 261 32 f. – Geltendmachung von Ansprüchen in der mündlichen Verhandlung 261 34 ff. – Gesetzesgeschichte des § 261 261 1 – Gesetzesgeschichte des § 262 262 1 – internationale siehe dort – internationale Insolvenz~ Anh 261 39 – Interventionsanspruch, keine ~ 66 6 ff. – Klageänderung 261 42, 57 – Klageantrag, erweiterter 264 31 – Klageerhebung, Mängel 261 16 ff. – Klagenhäufung, eventuelle 260 100 – Mahnverfahren, Eintritt der ~ bei alsbaldiger Abgabe an das Streitgericht 696 19 ff. – Mahnverfahren, Eintritt der ~ bei nicht alsbaldiger Abgabe an das Streitgericht 696 24 ff. – materielle 253 28 – materiell-rechtliche Wirkungen 262 2 ff. – materiell-rechtliche Wirkungen, Anknüpfungspunkte 262 3 – materiell-rechtliche Wirkungen, Arten 262 8 ff. – materiell-rechtliche Wirkungen, Eintritt 262 3 ff. – materiell-rechtliche Wirkungen, einzelne Anwendungsfälle 262 14 ff.

238

Rechtshilfeersuchen

– materiell-rechtliche Wirkungen, Vorwirkung 262 4 – materiell-rechtliche Wirkungen, Wegfall 262 7 – materiell-rechtliche Wirkungen, Wirksamkeit der Klage 262 5 f. – neue Ansprüche, Erhebung 261 35 ff. – Normzweck des § 261 261 2 ff. – Parteien, Identität 261 75 ff. – Pfändbarkeit einer Forderung durch ~ 852 5 – Pflichtteilsanspruch, Pfändung vor ~ 852 10 f. – prozessuale 253 28 – Prozessvoraussetzung, keine anderweitige ~ Vor 253 75 – Prozessvoraussetzungen, Fehlen 261 27 ff. – rechtserhaltende Wirkung 262 9 – rechtsmindernde Wirkung 262 12 – Rechtsnachfolge nach ~ 265 49 ff. – Rechtsnachfolge vor ~ 727 12 – rechtsstärkende Wirkung 262 11 – rechtsvermehrende Wirkung 262 10 – Rückbeziehung 261 66 ff. – Stufenklage, ~ des Hauptanspruch 254 42 – Umfang 261 58 ff. – Untergang des alten Anspruchs im Fall des § 264 Nr. 3 264 60 – Veräußerung nach ~ 265 53 – Verbot anderweitiger ~ GVG 17 5 – Verweisung, Voraussetzung der ~ des Verfahrens 281 46 ff. – Vorwirkungen 261 63 ff. – Wirkungen 261 69 – zeitpunktbestimmende Wirkung 262 13 – Zurückbezug auf den Zeitpunkt der Zustellung des Mahnbescheids 700 26 – Zustellung eines Schriftsatzes 261 40 ff. Rechtshängigkeitssperre – Art. 27 EuGVVO 256 292 ff. – Leistungs- und negative Feststellungsklage 256 291 – Leistungs- und positive Feststellungsklage 256 290 – positive und negative Feststellungsklage, ~ zwischen 256 287 ff. – Zweck 261 4, 70 Rechtshängigkeitsvermerk – Grundbuch, Eintragung eines ~ 325 113 Rechtshilfe – Abgrenzung zwischen ~ und Amtshilfe GVG 156 2 ff. – Abstammungsfeststellung, Durchsetzung der Materialentnahme im ~wege 372a 60 – Ausland nach HBÜ 363 108 ff. – Begriff 363 28 ff. GVG 156 2 – Beispiele GVG 156 7 – bilaterale ~verträge Bd. XII S. 640 ff.

239

– Blutentnahme 389 9 – bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Normzweck des § 156 GVG GVG 156 1 – deutsch-griechisches Abkommen v. 11.5.1938 über die gegenseitige ~ [...] (Text) Bd. XII S. 649 ff. – deutsch-griechisches Abkommen v. 11.5.1938 über die gegenseitige ~ [...], AusfVO (Text) Bd. XII S. 656 ff. – deutsch-marokkanischer Vertrag über die ~ [...] v. 29.10.1985 (Text) Bd. XII S. 658 ff. – deutsch-marokkanischer Vertrag über die ~ [...] v. 29.10.1985, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 666 ff. – deutsch-tunesischer Vertrag über Rechtsschutz und ~, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966 (Textauszug) Bd. XII S. 689 ff., S. 958 ff. – deutsch-tunesischer Vertrag über Rechtsschutz und ~, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, AusfG (Text) Bd. XII S. 965 ff. – deutsch-tunesischer Vertrag über Rechtsschutz und ~, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 970 ff. – Gerichte aus EU-Staaten 363 128 ff. – Gewährung 363 34 – Gewährung in Deutschland 363 108 ff. – Gewährung, Kontrolle durch den ersuchten Staat 363 10 – internationale ~ siehe dort – Konzentrationsermächtigung GVG 157 4 – Kostentragung GVG 164 1 – multilaterale ~verträge Bd. XII S. 513 ff. – ordentlichen Gerichtsbarkeit, ~ außerhalb der GVG 156 5 – ~abkommen, bilaterale 363 15 – Schiedsverfahren, Beweisaufnahme 1050 35 f. – unter Gerichten GVG 156 6 Rechtshilfeersuchen Rechtshilfeersuchen – Abgabe wegen örtlicher Unzuständigkeit GVG 158 8 f. – Ablehnung durch das ersuchte Gericht 375 28 ff. – Ablehnungsgründe GVG 158 5 f. – Ablehnungsgründe, keine GVG 158 7 – Ablehnungsverbot, grundsätzliches GVG 158 1 – ausgehende ~, Regelung in § 383 363 22 – Beförderungsweg 363 48 f. – Beschwerde, Rechtsnatur GVG 159 2 – Beschwerde, weitere GVG 159 8 – Beschwerde, Zulässigkeit GVG 159 3 ff. – Beschwerde, Zuständigkeit GVG 159 7 – Beschwerdeberechtigung GVG 159 6 – Beschwerdegegenstand GVG 159 3 ff.

Rechtshilfegericht

– Beschwerdeverfahren GVG 159 7 – Beweisbeschluss vor ~ 363 46 – Erledigung durch Referendar GVG 10 4 – Erledigung, Zeitvorgaben 363 52 – FamFG-Verfahren, Anwendung des § 362 362 28 – Form GVG 157 5 – Gebot der Ablehnung bei verbotener Handlung GVG 158 2 ff. – Grenzen GVG 157 7 – Inhalt GVG 157 6 – Kostenregelung 363 53 – Sprache 363 51 – Wirkung GVG 157 8 f. Rechtshilfegericht Rechtshilfegericht – Beweisaufnahme durch ~, Auswechslung des ~ 362 6 – Zuständigkeit, örtliche GVG 157 3 – Zuständigkeit, sachliche GVG 157 2 – Zwangsmaßnahmen durch das ~ 363 58 Rechtshilfesachen – Beschwerde, Zuständigkeit GVG 133 5 – einzelne GVG 156 7 ff. Rechtshilfeverfahren – HBÜ 363 111 ff. – Sachverständigenbeweis Vor 485 48 ff. Rechtskraft – Abgabefiktion einer Willenserklärung 894 4 – Abweisung einer positiven Feststellungsklage 256 337 – Anfangspunkt 322 204 ff. – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit, materielle ~ im anderen Prozess 148 33 f. – Bedeutung 578 1 – Beschluss nach § 91a Abs. 1 S. 1 91a 17 – Beschluss, formelle ~ 705 4, 12 – Beschlüsse 322 20 ff. – Beseitigung im Wiederaufnahmeverfahren 578 4 f. – Bindung der Gerichte anderer Gerichtszweige 322 87 ff. – Drittwirkung Einl 42 – Eintritt 511 24 – Eintritt bei beiderseitigem Rechtsmittelverzicht 269 23 – Eintritt der formellen ~, Hemmung Vor 511–541 2 – Endurteile, formelle ~ 704 4 – Endzeitpunkt 322 204 ff. – Entscheidung über einseitige Erledigungserklärung 91a 28 – Feststellungsurteil 322 158 ff. – formelle Vor 567 30 ff. – formelle ~, Begriff 322 2 705 1 – formelle ~, Beseitigung 705 16 – formelle ~, Rechtsfolgen 322 10

– formelle ~, Voraussetzungen 322 3 ff. – formelle ~, Wesen 705 1 ff. – formelle ~, Wirkungen 705 5 f. – formelle ~, Zeitpunkt des Eintritts 705 7 ff. – formelle ~, Zweck 705 2 – Gestaltungsurteil 322 167 f. – Grenzen, räumliche 322 211 ff. – Grenzen, zeitliche 322 192 ff. – Hemmung 705 8 – Hemmung, Berufung 537 1 – i.S.d. § 578 578 46 – Klage auf künftig wiederkehrende Leistung, ~ des Urteils 258 25 ff. – Klage auf künftige Leistung, ~ des Urteils 257 32 f. – Klagerücknahme bis zur formellen ~ des Urteils 269 22 – Kostenfestsetzungsbeschluss 104 22 – Leistungsklage, abgewiesene 256 339 – Leistungsklage, stattgebende 256 340 – materielle 318 8 Vor 567 30 ff. – materielle ~, Anerkenntnisurteil 322 124, 170 – materielle ~, Begriff 322 11 – materielle ~, Entscheidungen des BVerfG 322 99 ff. – materielle ~, Ermittlung bei klageabweisenden Urteilen 322 123 – materielle ~, Feststellungsurteil 322 125 – materielle ~, keine Beschränkung auf bestimmte Anspruchsgrundlagen 322 116 ff. – materielle ~, objektiver Umfang 322 113 ff. – materielle ~, Prüfung 322 45 ff. – materielle ~, subjektiver Umfang 322 112 – materielle ~, Versäumnisurteil 322 124, 170 – materielle ~, Verzichtsurteil 322 124, 170 – materielle ~, Voraussetzungen 322 13 – materielle ~, Wirkungen 322 50 ff. – materielle ~, Zweck 322 12 – negative Prozessvoraussetzung Einl 40 – Probleme, Kostenerstattungsanspruch Vor 91 11 – Prozessurteil 322 152 ff. – Prozessvoraussetzung, keine entgegenstehende ~ Vor 253 76 – rechtskräftiges ausländisches Urteil als Voraussetzung der Anerkennung 328 28 f. – ~erstreckung siehe dort – Streitgenossenschaft, Eintritt der ~ 61 15 62 81 f. – Streitgenossenschaft, materielle ~ 61 22 – Teil~ 705 14 ff. – Teilanfechtung eines Urteils 705 14 ff. – teilweise 322 8 – Unterlassungsurteil 322 146 ff. – Urkundenprozess, Entscheidung nach § 597 Abs. 1 597 33 – Urteil 261 75

240

Rechtsmittel

– Urteil der materiellen ~ nicht fähig 256 59 – Urteil, auf Feststellungsklage ergehendes 256 108 – Urteil, auf negative Feststellungsklage ergehendes 256 334 ff. – Verwerfung der Berufung, Wirkung auf die ~ des erstinstanzlichen Urteils 522 41 – Vollstreckbarerklärung ausländischer Entscheidungen, ~erfordernis 723 7 ff. – Vollstreckungsbescheid 700 10 ff. – Wiederaufnahmeklage 578 94 f. – Wiederaufnahmeklage, Bedeutung der ~ für die Klagefrist nach § 586 586 14 f. – Wirkungen, materiell-rechtliche der formellen ~ 705 6 Rechtskraftdurchbrechung 322 217 ff. 700 19 ff. – Anhörungsrüge 322 2 Rechtskrafterstreckung – abgegrenzte Personengruppen 66 54 – allseitige 62 9 ff. – Anerkennung eines ausländischen Urteils 328 5 – Dritte 66 53 ff. – Drittwirkungslehre 325 3 – einseitige 62 14 ff. – Entscheidung im Urheberprozess 76 95 ff. – Gesamtgläubigerschaft, keine ~ 325 87 – Gesamtrechtsnachfolge 325 66 – gesetzliche Anordnung 325 80 ff. – Haftpflichtversicherungssache 325 81 ff. – inhaltsabhängige 261 76 – Kindschaftssachen 325 80 – Lehre von der ~ infolge zivilrechtlicher oder materiell-rechtlicher Abhängigkeit 325 2 – materiell-rechtliche Abhängigkeit 325 90 ff. – Meinung, herrschende 325 4 – Nacherbe, ~ zugunsten des 326 4 – Nacherbe, ~ zulasten des 326 7 ff. – Prozessstandschaft, gewillkürte 66 54 – Rechtsnachfolge nach Rechtshängigkeit 325 45 ff. – Rechtsnachfolge nach rechtskräftiger Entscheidung 325 62 – Rechtsnachfolge vor Rechtshängigkeit 325 29 ff. – Rechtsnachfolge, Ausnahmen i.S.d. § 325 Abs. 3 und 4 325 114 ff. – Rechtsträger bei Prozessstandschaft 325 70 ff. – Schiedsspruch 322 27 – Schuldnachfolge 325 63 ff. – Streitgenossenschaft, notwendige 62 9 ff. – Testamentsvollstreckung 327 1 ff. – Testamentsvollstreckung bei Passivprozess gegen Testamentsvollstrecker und Erben 327 13 ff. – Testamentsvollstreckung, Rechtsfolgen 327 11 f.

241

– Urteil gegen Testamentsvollstrecker, ~ auf Erben 748 2 – Verhältnis zwischen scheinbar (vorläufigen) und endgültigen Erben 326 2 Rechtskrafthemmung – Rechtsmittel Vor 511–541 6 f. Rechtskrafttheorie – materielle 322 29 ff. – prozessuale ~ als herrschende Theorie 322 32 – prozessuale ~, Konsequenzen 322 33 ff. – Umfang 264 3 ff. Rechtskraftwirkung – Ausnahmen i.S.d. § 325 Abs. 3 und 4 325 114 ff. – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit, keine ~ erforderlich 148 32 – fehlende ~ gegenüber Dritten 256 183 – Schuldner, nach § 407 Abs. 2 BGB 325 30 ff. – Schuldner, nach § 407 Abs. 2 i.V.m. § 412 BGB 325 35 – Schuldner, nach § 408 Abs. 1 i.V.m. § 407 Abs. 2 BGB im Fall der mehrfachen Abtretung 325 33 f. – Stufenklage, ~ des Informationsurteils 254 76 – subjektive ~ 325 9 ff. – subjektive ~, Begriff 325 1 – Unzuständigkeitsentscheidung 11 3 ff. – Urkundenprozess, Sachentscheidung 597 25 – zwischen den Parteien 325 9 ff. – Zwischenfeststellung 256 389 Rechtskraftzeugnis – Antrag auf Erteilung 706 3 – ausländisches 706 15 f. – Bedeutung 706 1 f. – Erteilung 706 7 – Form 706 8 – Rechtsbehelf 706 11 – Regelungen der Erteilung nach AVAG 706 1 – Urkundsbeamter, Prüfung vor Erteilung 706 7 – Zuständigkeit für die Erteilung 706 4 ff. Rechtsmaterien – Dreiteilung Vor 704 3 ff. Rechtsmissbrauch – Antrag auf Vollstreckung einer Teilforderung, kein ~ 754 9 – Klageänderung 263 77 – Parteienwechsel, gewillkürter 263 121 Rechtsmittel Rechtsmittel – Anordnung nach § 390 390 31 – Aufzählung Vor 511–541 1 – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit, Beschluss 148 60 – Befugnis zur Einlegung 522 6 – Begriff Vor 511–541 1 ff. – Begriff i.S.d. § 312a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 321a 23 f. – Begriff i.S.d. § 97 97 3

Rechtsmittelanschließung

– Begriff i.S.d. § 99 99 4 – Berichtigung nach § 319, Auswirkung auf ~ 319 41 – Berufungsurteil, zweites 563 14 – Beschwer als Zulässigkeitsvoraussetzung Vor 511–541 21 ff. – Einlegen mittels Telefax 233 42 – Einlegung während des Verfahrensstillstands 249 17 – Einlegung, wiederholte 322 153 – Einspruch gegen Versäumnisurteil, keine Wirkung als ~ 338 4, 29 – Endzeitpunkt für die Statthaftigkeit Vor 511–541 21 ff. – Entscheidung Vor 511–541 75 – Entscheidung des Berufsgerichts nach § 531 531 44 f. – Entscheidung nach § 140 140 1 – Entscheidungen des Einzelrichters 350 1 – Entscheidungen des Vorsitzenden einer Kammer für Handelssachen 350 1 – erfolgloses 97 5 f. – erfolgloses ~, Kostenpflicht 97 6 – erfolgreiches 97 7 ff. – erfolgreiches ~, Kostenpflicht 97 8 ff. – Erledigung 91a 51 – Erteilung von ~aufträgen 233 62 f. – Feststellungsklage, Entscheidung 256 329 – Form der Einlegung Vor 511–541 71 – Frist Vor 511–541 71 – Fristsetzung im Urteil 255 15 – Grenzen, zeitliche für die Statthaftigkeit Vor 511–541 20 – Interventionsklage 64 60 – Kosten und Aufhebungsbeschluss 269 126 f. – Kostenentscheidung des Prätendentenurteils 75 81 – Meistbegünstigungsprinzip Vor 511–541 85, 88 512 15 514 5 – Nichtweiterverfolgen, vorläufiges 520 64 – Parteifähigkeit als Zulässigkeitsvoraussetzung Vor 511–541 29 – Parteiwechsel, ~ gegen Entscheidung 263 160 – Protokollberichtigung 164 23 ff. – Protokollierung der ~rücknahme 160 52 f. – Prozessfähigkeit als Zulässigkeitsvoraussetzung Vor 511–541 29 – Prozesstrennung 145 56 f. – Prozessverbindung, Beschluss 147 13 f. – Prüfung der ~voraussetzungen 713 4 – ~verzicht siehe dort – Rechtsschutzinteresse, allgemeines als Zulässigkeitsvoraussetzung Vor 511–541 69 – Reform, Gesetz zur Änderung des § 522 vom 21.10.2011 Vor 511–541 18

– Reform, Zivilprozessreformgesetz 2001 Vor 511– 541 12 ff. – Rücknahme 67 60 ff. 263 54 Vor 511–541 72 – Rücknahme, Unterschied zur Klagerücknahme 269 70 – Rücknahme, Zustellung 270 20 – Statthaftigkeit Vor 511–541 19 ff. – Statthaftigkeit als Prozessfortsetzungsvoraussetzung Vor 511–541 19 – Streitgenossenschaft 61 16 ff. 62 83 ff. – Streitwertabhängigkeit 544 8 ff. – Stufenklage, ~ gegen Vollendurteil 254 75 – Stufenurteile 254 73 f. – Unterschied zu den übrigen Rechtsbehelfen Vor 511–541 2 – Verlängerung der Begründungsfrist 233 66 – Verlust durch Berufungsrücknahme 516 27 f. – Verstoß gegen § 533 533 41 – Verwerfung durch inkorrekte Entscheidung Vor 511–541 95 – Verzicht Vor 511–541 72 – Voraussetzungen, Beweisaufnahme 284 48 – wechselseitig eingelegte 5 51 f. – Wesen 542 8 ff. – Wiederaufnahmeverfahren 591 1 ff. – Wiedereröffnung der Verhandlung, Beschluss 156 24 ff. – Wirkung Vor 511–541 6 ff. – Zulässigkeit bei Wertänderungen zwischen den Instanzen Vor 511–541 42 – Zulässigkeit, abgesonderte Verhandlung 280 10 – Zulässigkeitsvoraussetzungen Vor 511–541 19 ff. – Zweck 542 8 ff. Rechtsmittelanschließung Rechtsmittelanschließung – Beschränkung auf die Kosten 99 7 Rechtsmittelantrag – Anerkenntnis des ~ Vor 306, 307 15 – Unerheblichkeit für die Beschwer Vor 511–541 36 Rechtsmittelbelehrung 313 26 f., 35 – falsche ~, Wiedereinsetzungsgrund 233 41 – fehlende ~, Wiedereinsetzungsgrund 233 33 Rechtsmitteleinlegung – Telegramm, Ausnahme von der eigenhändigen Unterzeichnung 130 31 Rechtsmittelerklärung – Auslegung Vor 511–541 76 Rechtsmittelfrist – Berichtigung nach § 319, Auswirkung auf die ~ 319 42 f. – Erkundigungspflicht 233 31 ff. – Funktion Vor 214–229 17 – Lauf der ~ bei Verfahrensstillstand 249 12 ff. – Lauf der ~ für Dritten Vor 64 21

242

Rechtsnachfolge

– Lauf der regelmäßigen ~ bei fehlerhaftem Urteil 313 34 – Wiedereinsetzung Vor 64 21 – Wiedereinsetzung nach PKH-Verfahren 233 46 Rechtsmittelgegenstand – Veränderung, Nebenintervenient 67 21 ff. Rechtsmittelinstanz – Gesetzgeber, verfassungsrechtliche Bindungen 542 36 – Kostenpflicht 97 1 – Kostentrennung 97 1 – Prozesskostenhilfe 114 19 – Zuständigkeit 11 12 ff. Rechtsmittelschrift – Anwalt, Überprüfung der ~ 233 61 Rechtsmittelstreitwert 2 9 – Bestimmungszeitpunkt 4 10 ff. – Erstarken einer Nebenforderung zur Hauptforderung, prozessuales 4 45 ff. – Festsetzung 2 13 ff. 3 25 – Stufenklage 254 88 – Wertveränderung 4 13 ff. – Wertveränderungen zwischen Festsetzung von Zuständigkeits- und ~ 4 16 Rechtsmittelverfahren – Anschlussberufung trotz ~ 524 25 – Anwendung von § 100 100 4 – Berichtigungsverfahren nach § 319 97 11 – Kostenpflicht nach § 97 Abs. 2, kein gerichtliches Ermessen 97 12 – Verzicht, Eintritt der formellen Rechtskraft bei ~ 705 13 – Zustellung in ~ 172 43 ff. Rechtsmittelverzicht – Anfechtung 515 30 ff. – Anwaltsgebühren 515 43 – Beendigungsarten 515 1 – Begriff 515 2 – beiderseitiger 322 6 – Berufungsbeschränkung als ~ 520 63 – Berufungsentscheidung nach Verzichtsvertrag 515 28 – Beschwerdeverfahren 515 42 – Erklärung gegenüber dem Gegner 515 18 ff. – Erklärung gegenüber dem Gegner, außergerichtliche Prozesshandlung 515 18 – Erklärung gegenüber dem Gericht, formelle Voraussetzungen 515 5 ff. – Erklärung gegenüber dem Gericht, Inhalt 515 9 ff. – Erklärung gegenüber dem Gericht, Wirkung 515 14 ff. – Erklärung während der Unterbrechung des Verfahrens 515 41 – Form 515 5 ff.

243

– Gerichtsgebühren 515 43 – Protokollierung 160 54 – Prozessunfähigkeit 515 29 – Prozessvollmacht, wirksame zur Abgabe und Entgegennahme des ~ 515 8 – Rechtshängigkeit, keine Beendigung 261 48 – Rechtsmitteleinlegung, ~ nach 515 15 – Revisionsverfahren 515 42 – Sonderfälle 515 34 ff. – Streitgenossen 515 38 – Streithelfer 515 39 – Teilverzicht 515 34 – Unterschied zur Rechtsmittelrücknahme 269 71 515 2 – Verlust des Rechts auf Anschließung 515 40 – Verzichtsvertrag, Allgemeines 515 23 f. – Verzichtsvertrag, Anfechtungsberechtigung bei Willensmängeln 515 32 – Verzichtsvertrag, Inhalt 515 25 f. – Verzichtsvertrag, Wirkung 515 27 – Widerruf 515 30 ff. – Willensmängel 515 29 – Zeitpunkt 515 4 Rechtsmittelwert – Berechnung 5 4 ff. – Bewertungszeitpunkt 4 10 ff. – Haupt- und Hilfsantrag 5 23, 40 – Klage und Widerklage 5 37 – Rechtsmittel, gegenseitige 5 43 Rechtsmittelzulassung – Berichtigung 319 38 Rechtsnachfolge Rechtsnachfolge – aufgedeckte 265 55 – Begriff i.S.d. § 265 265 13 f. – Begriff i.S.d. § 266 266 18 – Begriff i.S.v. § 727 727 7 ff. – Beklagtenseite 265 61 – Eintritt 325 22 – Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung 733 7 – Gericht, keine Kenntnis von der ~ 265 55 – Hinweis des Gerichts bei Nichtumstellung des Klageantrags bei ~ 265 91 – Klägerseite 265 60 – Rechtshängigkeit 727 12 – Schiedsverfahren 1029 35 ff. – Umstellung des Klageantrags bei ~ auf Beklagtenseite 265 93 ff. – Umstellung des Klageantrags bei ~ auf Klägerseite 265 85 ff. – unbefugte 727 8 – Vernehmung als Partei Vor 373 44 – Vollstreckungstitel, Wortlaut „für“ und „gegen“ 727 6 – Zeitpunkt 727 10 ff.

Rechtsnachfolger

Rechtsnachfolger Rechtsnachfolger – Anerkenntnis durch ~ 93 13 – Antrag auf Ladung des ~ 239 28 – Begriff 325 23 – Begriff i.S.d. § 239 239 11 ff. – Berufungskläger 511 27, 32 – Feststellen der ~, Aufnahme des ~ 239 17 – Prozess, Übernahme 265 99 ff. – Prozesskostenhilfe 114 8 – Rechtsmittel, Beschwer Vor 511–541 62 f. – Rechtsstreit, Beitritt als Nebenintervenient 265 111 f. – Schutz bei Gutgläubigkeit 265 113 – Schutz des gutgläubigen ~ 325 108 ff. – Stellung 265 97 ff. – Übernahme nach § 266 Abs. 1 ohne Widerspruch 266 46 ff. – Übernahme nach § 266 Abs. 1, Antrag des Prozessgegners 266 45 – Übernahmerecht gem. § 266 266 19 ff. – Verzögerung der Verfahrensaufnahme 239 27 – Widerspruch gegen Übernahme nach § 266 durch den ~ 266 48 ff. – Zustimmung zur Prozessübernahme des Prozessgegners 265 100 ff., 110 – Zustimmung zur Prozessübernahme des Prozessvorgängers 265 103 Rechtsnorm – Auslegung als Bedeutungsermittlung Einl 124 – Auslegung im Zivilprozessrecht Einl 130 – Auslegung, grammatische Einl 125 – Auslegung, historische Einl 126 – Auslegung, systematische Einl 127 – Auslegung, teleologische Einl 128 – Auslegung, verfassungskonforme Einl 129 – Begriff 545 9 ff. – Ermessensvorschrift Einl 139 – Mussvorschrift Einl 138 – nicht revisible 545 21 ff. – prozessuale ~, Art Einl 136 ff. – Sollvorschrift Einl 138 – sonstige ~ mit normativen Charakter 545 19 Rechtspflege – funktionierende 185 4 Rechtspfleger – abgeleitete Richtermacht 1 26 – Anwendung der §§ 41–48 49 5 ff. – Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 7 – Besorgnis der Befangenheit 49 6 – Entscheidung 1 35 573 27 – Entscheidung, Rechtsbehelfe 573 28 ff. – Entscheidungen 573 21 ff. – Erinnerung gegen Kostenfestsetzungsbeschluss, Verfahren vor dem ~ 104 27 f.

– Erlass des Vollstreckungsbescheids, Prüfungskompetenz 699 36 ff. – gerichtliches elektronisches Dokument 130b 2 – Kostenfestsetzungsverfahren, Zuständigkeit 104 1 – Mahnantrag, eingeschränkte Schlüssigkeitsprüfung 691 10 ff., 25 – Mahnantrag, eingeschränkte Schlüssigkeitsprüfung, Umfang der Kompetenz 691 14 ff. – Mahnantrag, Prüfungsbefugnis und verpflichtung des ~ 691 1 – Verfahren vor dem ~ 573 26 – Verfahren vor dem ~, Anwaltszwang 78 37 – Zuständigkeit im Zivilprozess 573 23 ff. Rechtspflegererinnerung – Abhilfe 573 34 – befristete 699 14 700 8 – Entscheidung des Richters 573 35 f. – Form 573 33 – sofortige 573 31 – unbefristete 699 45 – Verfahren 573 32 – Vollstreckungserinnerung, Abgrenzung zur ~ 766 29 – Vollstreckungserinnerung, Konkurrenz mit der ~ 766 29 – Vorlage an den Richter 573 35 Rechtspflege-Vereinfachungsgesetz – Beweissicherungsverfahren, Reformierung Vor 485 2 Rechtspraxis – ausländische ~, Maßgeblichkeit 293 38 f. Rechtsprechung – Änderung der ~, Einfluss auf rechtskräftige Entscheidungen 322 189 ff. – Änderung der höchstrichterlichen ~ 261 115 – Revisionszulassungsgrund in der ~ 543 31 ff. – Sicherung einer einheitlichen ~ als Revisionszulassungsgrund in der Literatur 543 34 – Sicherung einer einheitlichen ~ als Revisionszulassungsgrund, Fallgruppen 543 35 – Sicherung einer einheitlichen ~, Grundsatz 543 28 ff. Rechtsprechungsakte – Begriff EGGVG 23 8 ff. Rechtsreferendar siehe auch Referendar – Anwesenheit bei Beratung und Abstimmung GVG 193 6 – Aufgabenübertragung, Aufsicht des Richters GVG 10 7 – Aufgabenübertragung, weitere gesetzliche Regelung außerhalb des GVG GVG 10 8 – übertragbare Geschäfte GVG 10 3 ff. – Übertragung richterlicher Tätigkeiten GVG 10 2

244

Rechtsvergleichung

Rechtssache – Begriff der grundsätzlichen Bedeutung 543 12 – Entscheidungsreife 563 17 f. – grundsätzliche Bedeutung der ~ 348 88 ff. 348a 36 – grundsätzliche Bedeutung der ~ als Revisionszulassungsgrund 543 11 ff. Rechtssatz siehe auch Rechtsnorm – Beweisaufnahme 284 21 ff. Rechtsschutz – effektiver ~ A Vor 286 106 – Gebot des effektiven ~ Einl 106 – Grundrecht auf effektiven ~ A Vor 286 105 f. – Recht auf effektiven ~ 284 4 – System umfassenden ~ Einl 28 – Unzumutbarkeit der Inanspruchnahme gewerkschaftlichen ~ 115 19 – Verfahren des einstweiligen ~, vorbereitende Maßnahmen 273 7 – Versagung Vor 253 78 ff. – vorläufiger siehe Einstweiliger Rechtsschutz – vorsorgender Vor 257–259 8 – Zivilgerichtsbarkeit im ~system, Grundlagen Einl 27 – Zweck des possessorischen ~ 708 15 Rechtsschutzbedürfnis – allgemeines Vor 253 77 f. – Beschwer als besondere Ausformung Vor 511– 541 31 – Einstellung, einstweilige der Zwangsvollstreckung 707 19 719 3 – Feststellungsklage, allgemeines ~ 256 24 – Formen, besondere Vor 253 77 – Klage auf künftig wiederkehrende Leistung, allgemeines ~ 258 19 – Klage auf künftig wiederkehrende Leistung, kein besonderes ~ 258 18 ff. – Klauselklage 731 10 ff. – Mahnverfahren 688 6 – Musterverfahrensantrag nach KapMuG KapMuG 2 53 ff. – prozessuales Vor 704 91 – Vollstreckungsverfahren Vor 704 58 – Zwischenfeststellungsklage 256 369 ff. Rechtsschutzgarantie Einl 115 f. Rechtsschutzinteresse 256 116 – allgemeines Vor 511–541 69 – Beitrittsvoraussetzung 66 74 – selbständiges Beweisverfahren, Antrag 485 34 ff. – Verfahren nach § 1032 Abs. 2 1032 40 ff. Rechtsschutzmöglichkeit(en) – Feststellungsinteresse, Fehlen wegen anderer ~ 256 188 ff. Rechtsschutzsystem – Lücke 321a 3

245

Rechtsschutzversicherung – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 32a f. Rechtsschutzziel(e) Vor 253 83 – neue Angriffs und Verteidigungsmitteln 520 83 f. – Rechtshängigkeit, Identität der ~ 261 93 ff. Rechtsstaatsprinzip Einl 105 ff. 542 34 – Zurückweisungsvorschriften und das ~ 296 30 ff. Rechtsstreitigkeit(en) – Anhängigkeit 486 8 – ausländischer ~, Verwendung eines erstrebten Urteils 256 184 – Beendigung der ~ i.S.v. § 744 744 6 ff. – Begriff 128 9 – Begriff i.S.d. § 81 81 3 – Begriff i.S.d. § 91 91 6 – Beilegung, gütliche 278 6 ff. – bürgerliche ~ siehe dort – Eintritt des Zweitprätendenten 75 26 ff. – Entlassung des Schuldner, Wirkungen gem. § 75 75 48 ff. – Entlassung des Schuldners 75 39 ff. – Entlassung, teilweise des Schuldners 75 53 – Entscheidungsfrist 300 23 f. – Entscheidungspflicht 300 20 ff., 24 – Gegenstand des ~ im Anwendungsbereich des § 266 266 7 ff. – interventionsfähiger 66 13 ff. 68 54 f. 72 23 – KapMuG-Fähigkeit KapMuG 1 5 ff. – Kosten 101 3 ff. siehe auch Prozesskosten – Kosten der versuchten Abwendung 91 7 – Kosten i.S.d. § 98 S. 2 98 13 – Kosten, notwendige 91 8 f. – Marken~ A Vor 286 112 – ortsbezogene Merkmale Vor 12–37 7 – Parteien des ~ im Anwendungsbereich des § 266 266 5 f. – Protokoll, Kennzeichnung des ~ 160 9 – Unterbrechung nach Urteilserlass 511 23 – Verzögerung 530 14 ff. – Verzögerung der Erledigung bei Flucht in die Säumnis 342 16 – Verzögerung des gesamten ~ 296 129 f. Rechtsstreitvermeidung Vor 485 65 485 54 ff. – Beweisverfahren, selbständiges 485 3 Rechtsübergang – Bestimmung des Zeitpunkts 325 24 ff. Rechtsübertragung – Formen, neue 803 3 Rechtsverfolgung – aussichtslose 78b 3 – kollektive Vor 50 12 – mutwillige 78b 2 Rechtsvergleichung Bd. XII Int. Zivilprozess 11 f. – Regelung der vorläufigen Vollstreckbarkeit Vor 708–720a 4 Rechtsvergleichung

Rechtsverhältnis

Rechtsverhältnis Rechtsverhältnis – bedingtes 256 45 f. – Bedingung 256 47 ff. – Befristung 256 47 ff. – Begriff 256 26 ff. – Begriff i.S.d. § 385 Abs. 1 Nr. 4 385 33 f. – Bestreiten 256 142 – Betagung 256 47 ff. – Elemente 256 37 – feststellungsfähiges 256 29 – Feststellungsfähigkeit, Voraussetzung der mittelbaren Betroffenheit 256 105 – Feststellungsklage, genaue Bezeichnung des ~ 256 267 – gegenwärtiges 256 39 ff. – gegenwärtiges ~, Abgrenzung zu sich künftig ergebenden Ansprüchen 256 50 ff. – gerichtliches Geständnis, ~ als Gegenstand 288 33 ff. – konkretes 256 33 – künftiges 256 44, 53 – Parteien 256 99 ff. – prozessuales 256 58 ff. – streitiges ~, Begriff 940 5 f. – Teil~ 256 27 – vergangenes 256 56 f., 173 – Vorfragen 256 37 f. Rechtsverkehr – elektronischer 130a 2 – Erleichterung A Vor 286 138 – deutsch-britisches Abkommen über den ~ v. 20.3.1928 (Text) Bd. XII S. 642 ff. – deutsch-britisches Abkommen über den ~ v. 20.3.1928, AusfVO (Text) Bd. XII S. 648 f. – deutsch-türkisches Abkommen über den ~ [...] v. 28.5.1929 (Text) Bd. XII S. 682 ff. – deutsch-türkisches Abkommen über den ~ [...] v. 28.5.1929, AusfVO (Text) Bd. XII S. 687 ff. – deutsch-türkisches Abkommen über den ~ [...] v. 28.5.1929, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 686 f. Rechtsverletzung – Auslegung von Rechtsnormen 546 31 – Berufungsbegründung, Angabe der Umstände für die Erheblichkeit der ~ 520 78 – Berufungsgrund 520 75 – Beweiswürdigung 546 34 ff. – Ermessensausübung 546 33 – Normkonkretisierung 546 31 – Normzweck des § 546 546 1 f. – Prüfung durch das Berufungsgericht 513 5 ff. – Subsumtion 546 32 – Verfahrensrüge als Berufungsbegründung 520 77 – Voraussetzungen 520 76

Rechtsverordnungen – i.S.d. § 130a Abs. 2 130a 19 Rechtsweg – Bindung an ~entscheidungen Einl 37 ff. – Bindungswirkung GVG 17a 1 ff., 7 f. – Bindungswirkung ~bejahender Entscheidungen, Rechtsfolge GVG 17a 8 – Bindungswirkung ~bejahender Entscheidungen, Voraussetzungen GVG 17a 7 – Eröffnung, umfassende, ~überschreitende Entscheidungskompetenz GVG 17 6 ff. – faktische ~sperre 78 2 – Feststellungsklage 256 19 – Geltungsbereich des § 17a GVG GVG 17a 3 ff. – innerstaatliche Einl 32 ff. – Normzweck des § 17a GVG GVG 17a 2 – ordentlicher ~ GVG 13 1 ff. – ordentlicher ~, Ausschluss GVG 13 40 ff. – ordentlicher ~, Rechtsprechungsübersicht GVG 13 45 ff. – Prüfung der ~frage von Amts wegen durch das angerufene Gericht GVG 17a 9 – Prüfung der Zuständigkeit in höheren Instanzen 513 31 f. – Revisibilität 545 35 – Sperre des § 99 99 3 – Unzulässigkeit des beschrittenen ~, Verfahren GVG 17a 9 ff. – Verweisungsbeschluss siehe dort – Vorabentscheidung siehe dort – Wahl eines bestimmten ~ 253 73 – Zulässigkeit Vor 253 39, 135 – Zulässigkeit, Fortdauer GVG 17 3 f. – Zulässigkeit, Verhältnis zu Gerichten anderer Gerichtszweige 281 41 – Zulässigkeit, Vorabentscheidung 280 12 – Zulässigkeitsentscheidung Einl 35 f. Rechtswegbeschwerde 574 8 Rechtswegentscheidung – § 17a GVG 512 14 – Bindungswirkung GVG 17a 1 ff., 7 f. – Überprüfungsverbot in anderen Rechtsmittelverfahren GVG 17a 25 f. Rechtswegverweisung – Beschluss Vor 567 56, 64 Rechtswegzuständigkeit – Generalklausel GVG 13 2 – Prozessvoraussetzung GVG 13 4, 36 f. – Rechtsprechungsübersicht GVG 13 45 ff. – Schlüssigkeitsprüfung GVG 13 38 – Sonderzuweisungen GVG 13 23 ff. – Verfahren bei Unzuständigkeit GVG 13 39 Rechtswegzuweisungen – bürgerliche Rechtsstreitigkeiten siehe dort

246

Restitutionsgrund/-gründe

– Generalklausel des § 13 GVG im System der ~ GVG 13 3 Rechtswirkung – Eintritt der ~ des § 717 von Gesetzes wegen 717 6 Rechtszug – Beginn i.S.d. § 172 172 22 – Ende i.S.d. § 172 172 23 Rechtszuständigkeit – mehrerer am Vollstreckungsobjekt Vor 735–749 3 ff. Rede – freie 137 2, 11 Rederecht – Partei(en) 137 3 Referendar – abgeleitete Richtermacht 1 26 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 84 – nicht unter § 157 fallende ~ 157 5 – Normzweck des § 157 157 1 – Stations~ 157 3 – Stations~, Verschulden 85 13 – Vertretung in Verhandlung 157 2 ff. Reframing MediationsG 5 30 Regel-Ausnahme-Schema A Vor 286 81 Regelungsverfügung – Begriff 935 3 – Gegenstand 940 7 f. – Verfügungsgrund 940 10 ff. – Verfügungsgrund, Darlegung und Glaubhaftmachung 940 14 – Vollstreckungsschutz mittels ~ nach § 940 707 7 Regierungsmitglieder – Zeugenaussage, Genehmigungsvorbehalt für ~ 376 37 Register – Einsicht in öffentliche ~ B Vor 286 60 – Eintragung in ~ i.S.v. § 896 896 1 ff. – öffentliche ~, Begriff i.S.d. Art 24 Nr. 3 Brüssel Ia-VO 24 31 Registereintragung – Anordnung zur Vornahme 935 32 – Bindung der Zivilgerichte an ~ der Verwaltungsbehörden 322 110 Registersachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 18 – Zuständigkeit für Klagen, die die Gültigkeit von Eintragungen in öffentliche Register betreffen Brüssel Ia-VO 24 29 ff. Registerverfahren – Säumnisvorschriften Vor 330 34 Reisekosten – Erstattung der ~ der Partei, der Prozesskostenhilfe bewilligt wurde 122 4 – Erstattungsfähigkeit 91 85

247

Reisestreitigkeiten – Amtsgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit GVG 23 8 Relevanztheorie – Veränderung der materiellen Rechtslage 265 83, 85 Remise au parquet – Auslandzustellung Vor 183, 184 5 Rente – Körper- oder Gesundheitsverletzung, relativer Pfändungsschutz 850b 22 ff. – Körper- oder Gesundheitsverletzung, Vorratspfändung 850d 57 ff. – Vorratspfändung 751 6 Rentenansprüche – Pfändbarkeit 851c 7 ff. – Pfändungsschutz 851c 1 ff. siehe auch dort Rentenschuldbrief – Übergabe durch Wegnahme durch Gerichtsvollzieher 897 1 ff. Rentenschulden – Pfändung 857 94 Replik – Frist 521 11 – Fristsetzung 276 30 f. 277 26 – Fristverlängerung auf Antrag 521 12 – Fristversäumung, Belehrung 277 27 – Gesetzesgeschichte des § 277 277 1 – Normzweck des § 277 277 2 ff. – Versäumung der ~ frist, Folgen 276 66 Restitutionsgrund/-gründe – andere Urkunde 580 51 ff. – Auffinden einer anderen Urkunde 580 51 ff. – Auffinden eines früheren Urteils 580 47 ff. – Aufhebung eines anderen Urteils 580 38 ff. – Bedeutung des § 581 Abs. 1 581 3 ff. – Bedeutung des § 581 Abs. 2 581 16 f. – früheres Urteil 580 47 ff. – Kausalitätserfordernis 580 11 f. – Kausalitätserfordernis, Grund 580 12 – Möglichkeiten der Geltendmachung im Vorprozess 582 5 ff. Restitutionsgrund/-gründe – Nichtgeltendmachung im Vorprozess „ohne ihr Verschulden“ 582 8 – Nichtgeltendmachung im Vorprozess „ohne ihr Verschulden“, Beweislast 582 10 – Nichtgeltendmachung im Vorprozess, Verschulden 582 7 – strafbare Amtspflichtsverletzung eines mitwirkenden Richters 580 33 ff. – strafbare Handlung 580 25a ff. – strafbare Verletzung der Eidespflicht durch den Gegner 580 13 ff. – Straftat in Beziehung auf den Rechtsstreit 580 32 – Urkundenfälschung, strafbare 580 17 ff.

Restitutionsklage

– Verletzung der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte 580 59 ff. – Wahrheitspflicht, Verletzung 580 22 ff. – Zulassung zu Recht zurückgewiesenen Vorbringens 531 15 – zurückgewiesener ~ im Vorprozess 582 14 Restitutionsklage Restitutionsklage – § 581 Abs. 1 Fall 1 581 4 ff. – § 581 Abs. 1 Fall 2 581 9 ff. – Anwendungsbereich des § 581 581 2 – auf Urkunden gestützte ~ 588 9 f. – Bedeutung des § 581 Abs. 1 581 3 ff. – Bedeutung des § 581 Abs. 2 581 16 f. – Begründetheitserfordernis des § 582 582 2 f. – Bindungswirkung des rechtskräftige Strafurteils 581 8 – Einleitung oder Durchführung eines Strafverfahrens aus anderen Gründen als wegen Beweismangels nicht durchführbar 580 9 f. – Gemeinsamkeiten mit der Nichtigkeitsklage 580 4 ff. – Hilfsnatur 582 1 – Klagefrist in den Fällen § 580 Nr. 7b 586 19 – Klagefrist in den Fällen § 580 Nr. 8 586 56 – öffentliche Zustellung, missbräuchliche Veranlassung 185 43 – Regelung des § 580 580 1 ff. – Statthaftigkeit, Einstellung nach § 153 StPO 581 12 – Statthaftigkeit, Einstellung nach § 153a StPO 581 13 – Statthaftigkeit, Einstellung nach § 154 StPO 581 14 – Strafanzeige, rechtzeitige 581 15 – Subsidiarität 582 1 – Übergang von ~ zur Nichtigkeitsklage 578 81 – Unterschiede zur Nichtigkeitsklage 580 5 ff. – Voraussetzungen des § 582 582 4 ff. – Vorrang der Nichtigkeitsklage 578 77 ff. – Zulässigkeit 580 8 ff. – Zulässigkeit wegen Einstellung des Strafverfahrens 581 12 ff. – Zulässigkeitserfordernis des § 582 582 2 f. – Zulässigkeitsvoraussetzung der rechtskräftigen Verurteilung wegen der Straftat 581 4 f. – Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 581 Abs. 1 581 3 ff. – Zusammenhang zwischen Restitutionsgrund und der Vorentscheidung, ursächlicher 580 11 f. – Zweck des § 580 580 1 – Zweck des § 581 581 1 Restitutionsverfahren – § 641i 372a 12

Restkaufpreis – Pfändungsgläubiger, gezahlter ~, Beitreibung als Kosten der Zwangsvollstreckung 857 67 Revision – Abänderungsklage, Abgrenzung zur ~ 323 10 – Abgrenzung von Rechtsfrage und Tatfrage, Ausgangslage 546 3 ff. – Abgrenzung von Rechtsfrage und Tatfrage, Bedeutung des Meinungsstreits 546 12 – Abgrenzung von Rechtsfrage und Tatfrage, Bewertung des Meinungsstreits 546 8 ff. – Abgrenzung von Rechtsfrage und Tatfrage, Ergebnis des Meinungsstreits 546 13 – Abgrenzung von Rechtsfrage und Tatfrage, Meinungsstreit 546 6 f. – aktuelle Situationen des ~srechts 542 23 ff. – anwendbare Vorschriften des Berufungsverfahrens, Entstehung des § 565 565 1 – anwendbare Vorschriften des Berufungsverfahrens, Zweck des § 565 565 2 – Ausnahme von der ~seinschränkung des § 545 Abs. 2 545 51 – Ausnahme von der ~szurückweisung bei Versagung des Anspruchs auf rechtliches Gehör 561 10 – Ausnahme von der ~szurückweisung bei Verstoß gegen das Verbot der reformatio in peius 561 9 – Ausnahme von der ~szurückweisung bei Vorliegen absoluter ~sgründe 561 8 – beider Parteien 549 16 – Berufungsverfahren, anwendbare Vorschriften 565 3 ff. – beschränkte Zulassung für einzelne Angriffs- und Verteidigungsmittel 543 70 – Beschränkung der Zulassung bei einheitlichem Streitgegenstand 543 69 – BGH, Geschäftsentwicklung 542 31 – Bindung des Gerichts an Nichtzulassung 543 60 – Divergenz als Revisionszulassungsgrund 543 36 ff. – Eingänge aus den neuen Bundesländern 542 32 – Eingänge, insgesamt 542 33 – Eingangszahlen, Entwicklung 542 29 ff. – Einlassungsfrist 553 4 – Einlegung 549 1 ff. – Entscheidung 547 11 f. – Entscheidung, Entbehrlichkeit der Begründung 564 1 ff. – Entstehung des § 553 553 1 – Entwicklung, historische 542 16 ff. – fehlende Überprüfungsmöglichkeit im Hinblick auf die ~szulassung 543 51 – Fragen, nicht revisible 546 39 ff. – geltendes ~srecht, Entstehung 542 27 – geltendes ~srecht, Neuerungen 542 28 544 1 ff.

248

Revision

– Geltendmachung neuer Ansprüche, gesetzliche Ausnahmen 559 33 Revision – Geltendmachung neuer Ansprüche, Grundsatz 559 32 – gemischtes ~srecht 542 22 – Gerichtskosten 549 17 – Grundfragen des ~srechts 542 1 ff. – Grundsatz der Voll~ 543 65 ff. – Hinweise, rechtsvergleichende 542 7 – keine Zulassung durch Schweigen 543 58 f. – Kernstück des ~srechts 543 2 – Möglichkeit der Geltendmachung des Restitutionsgrundes 582 13 – Nachprüfbarkeit der Anwendung der Rechtsbegriffe des § 531 531 44 – Nachprüfbarkeit der Anwendung des Verzögerungsbegriffs 530 38 f. – Nichtzulassung, Konsequenzen 543 80 – Nichtzulassungsbeschwerde, Nichtzulassung der ~ als Zulässigkeitsvoraussetzung 544 16 – Normzweck des § 543 543 8 – Prozesskostenhilfe 549 18 – Rechtsanwendungsfehler und ~szulassung 543 45 ff. – Rechtsbehelf gegen unechtes Versäumnisurteil im zweiten Rechtszug 539 29 – Reformüberlegungen ab 1998 542 25 f. – Reichsgericht, Geschäftsentwicklung 542 30 – Rüge der Verletzung von materiellem Recht 545 28 f. – Rüge der Verletzung von Verfahrensrecht 545 30 ff. – Sachrüge 551 23 – Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung als Zulassungsgrund 543 28 ff. – Statthaftigkeit, ~ gegen Endurteile 542 39 f. – Statthaftigkeit, ~ gegen erstinstanzliche Urteile 542 45 – Statthaftigkeit, ~ gegen Teilurteile 542 41 – Statthaftigkeit, ~ gegen Versäumnisurteile 542 44 – Statthaftigkeit, ~ gegen Vorbehaltsurteile 542 43 – Statthaftigkeit, ~ gegen Zwischenurteile 542 42 – Statthaftigkeit, Grundsatz 542 38 – System der ~ 542 7 – Tatsachen, die die Zulässigkeit betreffen 559 46 – teilweise Zulassung, Anspruchsmehrheit 543 68 – Terminsbestimmung 553 3 – Vereinheitlichung des ~srechts 544 4 f. – Verfahrensfehler als Zulassungsgrund 543 48 ff. – Verfahrensgrundsätze, allgemeine 555 1 ff. – Verfahrensrüge 551 24 ff. – verfassungsrechtliche Grundlagen des ~srechts 542 34 ff.

249

– Verhältnis der Regelung des § 547 zur Zulässigkeit der ~ 547 3 f. – verletzte Rechtsnorm, zeitlicher Anknüpfungspunkt 545 13 – Verwerfung als unzulässig 552 7 – Verzicht 565 5 – Voraussetzungen einer erfolgreichen ~ 545 4 ff. – Wesen 542 11 – Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 552 8 – Zulässigkeit, Beweislast 552 5 – Zulässigkeit, Entscheidung durch Beschluss 552 9 – Zulässigkeit, Entscheidung durch Urteil 552 10 – Zulässigkeit, Entstehung des § 552 552 1 – Zulässigkeit, Form der Entscheidung 552 7 ff. – Zulässigkeit, Inhalt der Entscheidung 552 7 ff. – Zulässigkeit, Prüfung 552 3 ff. – Zulässigkeit, Zweck des § 552 552 2 – Zulässigkeitshindernisse 552 4 – Zulässigkeitsvoraussetzungen 552 3 – Zulassung der ~ bei Ergebnisrichtigkeit der Entscheidung 543 52 – Zulassung durch Berufungsurteil 540 30 – Zulassung im Urteil 543 54 – Zulassung im Wege der Urteilsberichtigung 543 63 f. – Zulassung im Wege der Urteilsergänzung 543 62 – Zulassung in den Entscheidungsgründen 543 57 – Zulassung, Umfang 543 65 ff. – Zulassung, Urteilsformel 543 55 f. – Zulassungsbeschränkung, Form und Ausspruch 543 71 f. – Zulassungsentscheidung, Bindung des Revisionsgerichts 543 77 ff. – Zulassungsentscheidung, Form 543 54 ff. – Zulassungsentscheidung, Inhalt 543 53 – Zulassungsentscheidung, Wirkung für die Parteien 543 73 ff. – Zulassungserfordernis, einzige Ausnahme 543 3 – Zulassungsgrund, Fortbildung des Rechts 543 21 ff. – Zulassungsgründe 543 9 ff. – Zulassungsgründe, Anwendung durch den BGH 543 47 – Zulassungsgründe, Auslegung durch den BGH 543 47 – Zurücknahme 565 6 – Zurückweisung mangels Beschwer 561 7 – Zurückweisung wegen Geltung neuen Rechts 561 6 – Zurückweisung wegen Irrelevanz von Rechtsfehlern 561 3 ff. – Zurückweisung, Ausnahmen 561 8 ff. – Zurückweisung, Entscheidung 561 11 – Zurückweisung, Entstehung des § 561 561 1

Révision au fond

– Zurückweisung, Zweck des § 561 561 2 – Zurückweisungsbeschluss 552a 1 ff. – Zuständigkeit des Bundesgerichtshof GVG 133 2 – Zuständigkeitsrüge 545 33 ff. – Zweck 542 12 ff. – Zweck des § 553 553 2 Révision au fond 328 90 ff. Révision au fond – Verbot der ~ siehe dort Revisionsantrag – Begriff 551 18 – fehlender 551 18 – Revisionsbegründung, Inhalt 551 18 Revisionsbegründung – Bezeichnung der verletzten Rechtsnormen 551 22 – Einreichung 551 28 – Entstehung des § 551 551 1 – Form 551 6 f. – Frist, Beginn 551 8 ff. – Frist, Berechnung 551 11 – Frist, Dauer 551 8 – Frist, Verlängerung 551 12 ff. – Fristlauf bei Prozesskostenhilfe 551 10 – Fristverlängerung bei mangelnder Prozessakteneinsicht 551 16 – Fristverlängerung, Entscheidung über den Antrag 551 15 – Inhalt 551 18 ff. – Notwendigkeit 551 3 ff. – Umfang 551 18 ff. – Zustellung 551 28 – Zweck des § 551 551 2 Revisionseinlegung – Entstehung des § 548 548 1 – Entstehung des § 549 549 1 – Gericht, zuständiges 549 13 ff. – Revisionsfrist, Beginn 548 3 ff. – Revisionsfrist, Ende 548 10 – Urteilsergänzung, entsprechende Anwendung des § 518 518 14 – verspätete 551 9 – Zweck des § 548 548 2 – Zweck des § 549 549 2 Revisionsgericht – abschließende Entscheidung durch das ~ 563 15 ff. – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 13 – Beweiswürdigung, Nachprüfbarkeit durch ~ 286 41 ff. – BGH als ~ 549 13 – Bindung an die Entscheidung über die Zulassung der Revision 543 77 ff. – Bindung an die tatsächlichen Feststellungen 559 21 ff.

– Bindung an die tatsächlichen Feststellungen, Ausnahmen 559 27 ff. – Bindung des ~ an nicht revisibles Recht 560 3 ff. – Prüfungsbefugnis im Bereich des nicht revisiblen Rechts 560 7 ff. – Sachferne 546 44 – Vollstreckungserklärung nach § 558, Voraussetzungen 558 9 ff. – Wahlmöglichkeit nach § 563 Abs. 4 bei nicht revisiblem Recht 563 22 – Wiederaufnahmeklage, Zuständigkeit bei Entscheidungen des ~ 584 13 ff. Revisionsgrund – absoluter ~, § 547 Nr. 1 547 13 ff. – absoluter ~, § 547 Nr. 2 547 23 f. – absoluter ~, § 547 Nr. 3 547 25 ff. – absoluter ~, § 547 Nr. 4 547 29 ff. – absoluter ~, § 547 Nr. 5 547 36 ff. – absoluter ~, § 547 Nr. 6 547 41 ff. – absoluter ~, § 547 Nr. 6, Kausalität 547 53 – absoluter ~, abschließende Regelung des § 547 547 10 – absoluter ~, Entscheidung 547 11 f. – absoluter ~, Normzweck des § 547 547 2 – absoluter ~, Prüfung von Amts wegen 547 5 – absoluter ~, Ursächlichkeit 547 6 f. – absoluter ~, Verstoß gegen § 192 GVG GVG 192 7 – absoluter ~, Verstoß gegen § 193 GVG GVG 193 10 – absoluter ~, Zeitpunkt des Verfahrensfehlers 547 8 f. – Normzweck des § 545 545 1 ff. – Revisionsbegründung, Inhalt 551 19 ff. Revisionsinstanz – Anwendbarkeit des § 264 264 9 ff. – Ausgestaltung, keine verfassungsrechtlichen Bedenken 542 37 – Einstellung, einstweilige in der Zwangsvollstreckung in der ~ 719 9 ff. – Klageänderung 263 76, 106 – Protokollierung, entbehrliche Feststellungen 161 4 ff. – Prozessakten, Einforderung, Übersendung und Zurücksendung 565 9 – Prozessstoff, maßgebliche Informationsquellen 559 4 ff. – Prozessstoff, maßgeblicher Inhalt bei fehlerhafter Wiedergabe des Sach- und Streitstandes 559 15 ff. – Regelung des Zugangs 543 1 – Rüge der Unzulässigkeit der Berufung 565 7 f. – Rüge der Unzulässigkeit der Klage 565 7 – Tatsachenfeststellungen, eigene 559 41 ff. – Umstellung, Hilfs- auf Hauptantrag 264 10

250

Richter

– Umstellung, Leistungs- auf Feststellungsantrag 264 9 – Wiederaufnahmeklage 590 8 – Zwischenfeststellungsklage 256 379 Revisionsprüfung – Berufungsurteil, inhaltlichen Mängel 557 28 – Bindung des Revisionsgerichts 557 18 – Entstehung des § 557 557 1 – Grundurteil 557 5 – Klagehäufung 557 6 f. – materielles Rechts 557 35 ff. – Prozessvoraussetzungen 557 21 f. – Schranken, inhaltliche 557 19 ff. – Teilurteil 557 5 – Umfang 557 3 ff. – Verfahrensmängel, ohne Rüge 557 20 ff. – Verfahrensrügen 557 29 ff. – Vorabentscheidung 557 10 ff. – Zulässigkeit der Berufung 557 23 ff. – Zulässigkeit des Berufungsurteils 557 23 ff. – Zulässigkeit des Berufungsverfahrens 557 23 ff. – Zweck des § 557 557 2 – Zwischenurteil 557 5 Revisionsrücknahme – Anwendung, analoge des § 516 515 38 Revisionsrüge(n) – Verletzung des § 529 Abs. 1 Nr. 1 im Berufungsverfahren 529 45 ff. – Verletzung des § 529 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 531 Abs. 2 im Berufungsverfahren 529 49 Revisionsschrift – Bezugnahme auf die §§ 130–133 549 11 f. – Einreichung per Briefpost 549 14 – Einreichung per Fax 549 15 – Einreichung per Fernschreiben 549 15 – Einreichung per Telegramm 549 15 – Form 549 3 ff. – Inhalt 549 8 ff. – Schriftlichkeitserfordernis 549 4 – Schriftlichkeitserfordernis, Ausnahmen 549 5 ff. – Zustellung von Amts wegen 550 4 – Zustellung, Entstehung des § 550 550 1 f. – Zustellung, Nichtbeachtung des § 550 550 7 – Zustellung, Zweck des § 550 550 3 – Zustellungsadressat 550 5 ff. Revisionssumme Vor 511–541 70 – Anhebung 542 20 f. – Entwicklung, historische 542 20 Revisionsurteil – Berichtigung 555 7 – Tatbestandsberichtigung 320 6, 15 Revisionsverfahren – abschließende Entscheidung durch das Revisionsgericht 563 15 ff. – Aussetzung 555 4

251

– Gerichtspersonen, Ablehnung und Ausschließung 555 3 – Grundurteil im ~ 304 59 – Prozesskostenhilfe 555 12 – Prozessvoraussetzungen, Prüfung 56 7 ff. – Säumnis des Revisionsbeklagter Vor 330 14 – Säumnis des Revisionskläger Vor 330 13 – Säumnis, anzuwendende Vorschriften Vor 330 10 ff. – Schadensschätzung, Überprüfung im ~ 287 66 f. – Terminsbestimmung 216 15 – Unterbrechung 555 14 – Verbindung 555 15 – Verbot der reformatio in peius 557 9 – Verlust des Rügerechts, Entstehung des § 556 556 1 – Verlust des Rügerechts, Zweck des § 556 556 2 – Verstoß gegen das Verschlechterungsverbot, Prüfung von Amts wegen 528 42 – Vorbehalt der beschränkten Erbenhaftung 780 15 f. – Wiederaufnahmegründe 578 139 f. Rheinland-Pfalz – Vertretung Vor 50 159 Rheinschifffahrtsakte – revidierte ~ v. 17.10.1868 328 184 ff. Anh II 722 89 f. Rheinschifffahrtsgericht GVG 14 1 Richter Richter – abgelehnter ~, Fortsetzung des Termins 47 10 – abgelehnter ~, Handlungsverbot 47 5 ff. – abgelehnter ~, Verstoß gegen Handlungsverbot 47 7 ff. – abgeordneter GVG 115 5 GVG 21e 13 GVG 59 15 – Ablehnung 569 29 – Ablehnung, Erstattungsfähigkeit der Kosten des Beschwerdeverfahrens 91 86 – Ablehnung, Streitwert 3 31 – als Zeugen Vor 373 74 – Anzahl, gesetzlich bestimmte i.S.v. § 192 GVG GVG 192 2 – Anzeige von Befangenheits- oder Ausschließungsgründen 48 2 – auf Lebenszeit GVG 59 13 – auf Probe GVG 21e 13 GVG 59 14 – auf Probe, Beiordnung GVG 70 7 ff. – auf Probe, landesrechtliche Vorbehalte GVG 70 12 – auf Probe, Voraussetzungen des § 348 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 348 22 ff. – Aufsicht bei Aufgabenübertragung auf Referendar GVG 10 7 – aufsichtführender ~, Festlegung des Vertreters GVG 21h 5

Richter

– aufsichtführender ~, Vertretungsregelung GVG 21h 2 ff. Richter – Augenscheinseinnahme 371 2 – Ausscheiden eines ~, Wiedereröffnung der Verhandlung 156 11 – Ausschließung siehe dort – Ausschließung und Ablehnung, Verfassungsprinzipien Vor 41–49 2 f. – Ausschließungsgründe 41 2 ff. – Ausschluss und Ablehnung im Wiederaufnahmeverfahren 585 14 – Äußerung gegenüber Prozessbevollmächtigten 42 8 – Äußerung, dienstliche zum Ablehnungsgrund 44 19 ff. – beauftragter ~ siehe dort – Befähigung zum amt 547 16 – Befangenheit, Besorgnis der 42 4 ff. – Begriff i.S.d. § 376 376 15 – Bereitschaftsdienst GVG 22c 1 ff. – Berufs~, Abstimmung GVG 197 4 – Berufs~, Zuständigkeit für spruchkörperinterne Geschäftsverteilung GVG 21f 3 – Berufung 1 21 ff. – Betreuungs~ GVG 23c 2 – Bindung an EU-Recht GVG 1 11 – Bindung an Gesetz, Begriff der Bindung GVG 1 10 – Bindung an Gesetz, Begriff des Gesetzes GVG 1 9 – Bindung an Gesetz, Verstoß GVG 1 12 – Dienstunfähigkeit 42 26 – ehrenamtliche EGGVG 6 1 – ehrenamtliche ~ bei Kammer für Handelssachen siehe Kammer für Handelssachen – ehrenamtliche ~, Abstimmung GVG 197 3 – Einzel~ siehe dort – Einzel~ als gesetzlicher ~ i.S.v. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG 348 106 ff. 348a 23 – Ergänzungs~ GVG 192 8 ff. – Erinnerung gegen Kostenfestsetzungsbeschluss, Verfahren vor dem ~ 104 30 f. – erkennende ~, Beratung und Abstimmung GVG 193 4 – ersuchter siehe dort – Fachkompetenz, Zweifel an 42 24 ff. – Familien~, Vertretung GVG 23b 8 – Fragepflicht – früherer ~, Bestellung als Sachverständiger 408 11 – gerichtliches elektronisches Dokument 130b 2 – Gesetzesunterworfenheit GVG 1 8 ff. – gesetzlicher siehe dort – Gewissenskonflikt, ernsthafter 48 3 – Grad der ~lichen Überzeugung 286 33 ff. – Grenzen der Überzeugungsbildung 286 36 ff.

– Handels~, Beweisaufnahme 349 12 ff. – Handels~, Stellung 349 3, 5 ff. – Hinweis- und Fragepflicht 139 3 ff. siehe richterliche Hinweispflicht – Hinweise 42 10 ff. – Hinweiserteilung, Art und Weise 42 14 – Hinweispflichten, Umfang 42 11 – i.S.v. §§ 41 ff. Vor 41–49 7 – kraft Auftrags GVG 21e 13 GVG 59 14 – kraft Auftrags, Beiordnung GVG 70 7 ff. – kraft Auftrags, landesrechtliche Vorbehalte GVG 70 12 – Landgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit für Ansprüche gegen ~ GVG 71 6 – Maßnahmen eines einzelnen ~ nach §§ 176–179 GVG GVG 180 1 f. – materielle Prozessführung 139 1 ff. siehe dort – Mitteilungspflicht von Befangenheits- oder Ausschließungsgründen 48 5 ff. – Mitwirkung an angefochtener Entscheidung 41 13 ff. – Mitwirkung an der Entscheidung GVG 192 4 ff. – Mitwirkung eines abgelehnten ~ 547 25 ff. – Mitwirkung eines ausgeschlossenen ~ 547 23 f. – Mitwirkung eines kraft Gesetzes ausgeschlossenen ~ 579 15 ff. – Mitwirkung eines mit Erfolg abgelehnten ~ 579 19 f. – Neutralität Einl 111 – Parteilichkeit Vor 41–49 5, 11 – Parteistellung 41 3 – persönliche Beziehungen zu Verfahrensbeteiligten 42 29 ff. – privater 1 5 ff. – Protokollierung des Namens 160 6 – Ratschläge 42 10 – Rechtswirkung der Ausschließung 41 18 f. – Regressverhältnis 41 4 – sachgemäße Amtsausübung, Hinderungsgründe Vor 41–49 7 – Selbstablehnung, Entscheidung 48 9 f. – Selbstablehnung, Verfahren 48 3 ff. – Sozialbefangenheit 42 34 ff. – strafbare Amtspflichtsverletzung eines mitwirkenden ~ 580 33 ff. – Subjektivität der persönlichen Überzeugung 286 27 ff. – Unabhängigkeit Einl 111 – Unabhängigkeit GVG 1 4 ff. siehe auch richterliche Unabhängigkeit – Verfahrensführung als Ablehnungsgrund 42 17 ff. – Verhalten, unsachliches 42 7 – Verhinderung 309 12 ff. – Vertretungsverbot i.S.d. § 79 Abs. 4 79 11

252

Risikohaftung

– Vorbefassung, kein Ablehnungsgrund 42 27 ff. – Vorbringens durch den ~ 296 7 ff. – wirtschaftliche Verbindung zur Partei 41 4 Richterliche Beweiswürdigung – richterlicher Hinweis und ~, Zusammenspiel 139 135 Richterliche Gewalt – Begriff GVG 1 3 Richterliche Hinweispflicht 139 3 ff. siehe auch materielle Prozessführung – änderungsbedürftiger Antrag 139 172 ff. – Anlass der Hinweispflicht nach § 139 Abs. 2 139 214 ff. – Anlass für die ~ 139 95 ff. – Antrag/Anträge, Begriff i.S.d. § 139 Abs. 1 Satz 2 139 127 – Anwaltsprozess und ~ 139 31 ff. – Beibringungsgrundsatz und ~ 139 14 – Berufungsinstanz und Beweisantritt 139 138 ff. – Beweisbedürftigkeit 139 128 ff. – Beweiswürdigung und ~, Zusammenspiel 139 135 – Dokumentationspflicht, Inhalt und Form 139 227 ff. – Einwendungen oder Einreden 139 183 ff. – ergänzende Anträge 139 176 ff. – ergänzungsbedürftiger Antrag 139 171 – erkennbar mehrdeutiger Parteivortrag 139 121 – Erklärung über Tatsachen 139 99 – Folgen des Verstoßes gegen § 139 139 25 – Förderung sachdienlicher Anträge 139 145 ff. – Frühzeitigkeit der zu erteilenden Hinweise 139 226 – Gesichtspunkte, hinweisbedürftige rechtliche und tatsächliche ~ 139 201 ff. – Grenzen der Befugnisse des Gerichts 139 122 ff., 147 – Güteverhandlung und ~ 139 45 – Hinweis als Instrumente der materiellen Prozessleitung 139 82 ff. – Hinweis wegen von Amts wegen zu beachtender Punkte gemäß § 139 Abs. 3 139 222 ff. – instanzübergreifende ~ 139 46 – Nachfrist zur schriftsätzlichen Erklärung 139 231 ff. – Parteivortrag, vollständiger 139 115 ff. – Präzisierung unvollständiger oder nicht hinreichend bestimmter Anträge 139 152 – Prozesskostenhilfeverfahren und ~ 139 143 – Rechtzeitigkeit der Erklärung über Tatsachen 139 101 – sachdienliche Anträge, Förderung 139 145 ff. – Sachdienlichkeit von Anträgen 139 157 ff. – schriftliches Verfahren und ~ 139 44

253

– streitige Tatsachen 139 126 ff. – Tatsachen, alle erheblichen 139 108 ff. – Umfang ~ 139 8 ff., 31 ff. – Verfahrensarten, besondere 139 48 – Verstoß gegen § 139, Folgen bei 139 25 – vervollständigungsbedürftige Erklärungen 139 106 – Vollständigkeit der Erklärung der Parteien 139 103 ff. – Vorbereitung der mündlichen Verhandlung und ~ 139 43 – Vorsitzender, Aufgabe und Befugnisse im Rahmen der materiellen Prozessführung 139 51 ff. – Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung bei Pflichtverletzung aus § 139 139 190 – Wiedereröffnung der Verhandlung bei Verletzung der ~ 156 3 f. – Zweckgebundenheit der Rechte und Pflichten aus § 139 139 86 ff. Richterliche Unabhängigkeit – institutionelle GVG 1 5 – persönliche GVG 1 7 – sachliche GVG 1 6 Richterliches Ermessen – Anordnung, dass ohne mündliche Verhandlung entschieden wird 128 24 ff. Richtervorlage Einl 51 f. Richterwechsel 251a 20 371 57 – Beweiserhebungen, Wiederholung 355 26 f. – mündliches Verfahren 128 11 – Protokoll, Unterschrift bei ~ 163 10 – Schlussverhandlung und Schluss der Beratung, ~ zwischen 309 14 – Schlussverhandlung, ~ vor der 309 13 – schriftliches Verfahren 128 38 – Urteil, ~ nach Fällung des 309 15 Richtlinie (EG) – 1999/93/EG 371a 2 ff. – 2008/52/EG 383 55 – EUMed-RL (Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen) MediationsG Einl 6, 10, 20 ff. – EUMed-RL, Text MediationsG Anh 2 – Nr. 2003/8 (Text) Bd. XII S. 203 ff. Risikohaftung Risikohaftung – § 717 717 11 ff. – § 717 analog aufgrund eines allgemeinen Rechtsgedankens 717 47 – § 717 analog aufgrund gesetzlicher Anordnung 717 46 – § 717, Fälle keiner analogen Anwendung 717 48 – prozessuale 717 12

Robert-Koch-Institut

Robert-Koch-Institut Robert-Koch-Institut – Abstammungsfeststellung, Richtlinien des ~ 372a 14 – Vertretung Vor 50 141 Rohstoffe – Unpfändbarkeit 811 38 Rom I VO – Schiedsverfahren, Nichtanwendbarkeit bei Bestimmung des anwendbaren materiellen Rechts 1051 12 f. Rubrum – Berichtigung 253 193 319 26 ff. – Bezeichnung der Parteien 313 6 – Bezeichnung des Gerichts 313 8 – Bezeichnung des gesetzlichen Vertreters 313 7 – Bezeichnung des Prozessbevollmächtigten 313 7 – Musterentscheid KapMuG 16 12 ff. – Nebenintervention 67 4 – Schluss der mündlichen Verhandlung, Nennung des Tages 313 9 – Verstöße gegen § 313 313 29 f. Rückerstattungsverfahren – Ausländersicherheit 110 25 Rückfestsetzung – i.S.d. § 91 Abs. 4 91 127 Rückgabe – Schadensersatz wegen unmöglicher ~ einer Urkunde 135 10 – Urkunde(n) 135 3, 7 – Zwischenstreit wegen unterbliebener ~ von Urkunden 135 7 ff. Rückgabefrist – Urkunde(n) 135 3, 7 Rückgewähr – Anspruch nach § 11 AnfG 811 7 Rückgriffsanspruch – Beweislastverteilung A Vor 286 216 Rückkehrhilfe – Pfändung 930 9 Rücktritt – Austauschpfändung, Überlassung eines Ersatzstücks 811a 21 Rückwirkung – Zustellung 167 1 ff. siehe dort Rüge(n) – Anschlussberufung, ~ nach § 514 Abs. 2 514 22 f. – Begriff 295 39 – Beschwerdeverfahren, keine Unzuständigkeits~ 571 9 – Folgen der nicht rechtzeitigen Erhebung verzichtbarer ~ 282 63 f. – Säumnis, fehlende 514 13 ff. – Unzuständigkeit, örtliche Vor 12–37 30 ff. – Unzuständigkeit, sachliche 513 25

– Verlust des ~rechts für Verfahrensfehler in erster Instanz 534 1 – Verlust des ~rechts für Verfahrensfehler in erster Instanz, kein 534 2 – Verlust des ~rechts für Verfahrensfehler in zweiter Instanz 534 3 – verzichtbare 282 64 – Verzögerungs~ 567 15 f. Rügeschrift – Anhörungsrüge, Erhebung durch Einreichung einer ~ 321a 32 f. – Begründung 321a 35 ff. – Begründung durch Bezugnahme 321a 37 – Bezeichnung der angefochtenen Entscheidung 321a 34 – Erklärung zu Protokoll 321a 33 – Hinweis des Gerichts 321a 39 – Nachschieben einer fehlenden Begründung 321a 38 Rügeverfahren – Beweisaufnahme 321a 70 – Entscheidung, Begründungspflicht 321a 67 – Kosten 321a 78 f. – mündliche Verhandlung 321a 70 – Prüfung, formale 321a 65 ff. – Prüfung, materielle 321a 69 ff. – rechtliches Gehör des Gegners 321a 64 – Verhandlungsmaxime 321a 71 Rügeverlust 295 38 ff. – Eintritt 295 45 ff. – Rechtsnatur 295 59 f. – rügeberechtigte Partei, Kenntnis oder Kennenmüssen des Mangels 295 52 ff. – Rügeverzicht 295 56 ff. – Rügeverzicht, Widerruf 295 61 Ruhegeld – Anwartschaft, Feststellungsfähigkeit 256 68 – Pfändungsschutz 850 67 Ruhen des Verfahrens – Anordnung, Form der Entscheidung 251 10 f. – Anordnung, Voraussetzungen 251 2 ff. – Aussetzung, als besondere Art der Vor 239–252 8 251 1 – Entscheidung nach Lage der Akten statt ~ 251a 27, 29 – Gebühren 251 17 – Kosten 251 17 – Rechtshängigkeit, keine Beendigung 261 47 – Säumnis 331 51 – Wirkung, materiell-rechtliche 251 13 – Wirkung, verfahrensrechtliche 251 12 Rundfunkgerät – Unpfändbarkeit 811 19

254

Sachliche Zuständigkeit

Saarland – Vertretung Vor 50 160 Sach- und Streitstand – Angaben, unrichtige 559 15 – Erörterung, erneute 279 18 ff. – Güteverhandlung, Erörterung des ~ 278 46 ff. – Unklarheiten 559 16 ff. – Unvollständigkeit 559 19 – Widersprüche 559 16 ff. Sach- und Streitverhältnis – Begriff 139 71 – Erörterung des ~ 139 69 ff. siehe auch dort Sachantrag – Angriffs- und Verteidigungsmittel, keine 296 50 f. 296a 9 – Begriff des ~ i.S.d. § 270 270 24 – Beklagter 270 24 – Bindungswirkung des ~ des Klägers 308 6 ff. – Kläger, Begriff des ~ 270 9 – Kläger, Beispiele 270 10 ff. – Pflicht zur Ankündigung des ~ in Schriftsätzen 130 12 – Zustellung, förmliche 270 5 ff. Sachdienlichkeit – Antrag/Anträge 139 157 ff. Sache(n) – andere bewegliche ~, Vollstreckung 885 46 ff. – Aufruf der ~ 136 5 – Belegenheitsort, Vermögensgerichtsstand 23 51 ff. – bestimmte bewegliche ~, Vollstreckung 883 6 f., 11 ff. – bewegliche ~ i.S.v. § 739 739 8 – bewegliche ~, Anwendbarkeit des § 777 777 4 – bewegliche ~, Ehegatte als Besitzer und Gewahrsamsinhaber nach § 739 739 13 ff. – bewegliche ~, mehrfache Pfändung 854 1 ff. – bewegliche ~, Räumung 885 6 – bewegliche ~, Übergabe durch Wegnahme durch Gerichtsvollzieher 897 5 – bewegliche ~, vereinfachte Räumung 885a 3 ff. – Eigenschaften, Feststellungsfähigkeit 256 74 – Herausgabe 510b 9 – Herausgabe von beweglichen ~ 758a 8 f. – Lieferung 510b 9 – Streit befangene ~ i.S.d. § 265 265 35 ff. – Substanzeingriff Vor 284 43 – unbewegliche ~ i.S.d. § 24 24 6 – unbewegliche ~ i.S.d. Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 12 8 Brüssel Ia-VO 24 13 f. – unbewegliche ~, mehrfache Pfändung 855 1 ff. – unbewegliche ~, Vollstreckung 885 1 ff., 6 – vertretbare ~, Vollstreckung einer unbestimmten Menge 884 4, 7 – wertlose ~, Räumungsvollstreckung 885 45

255

Sachentscheidung – ausländische Entscheidung, Erfordernis der Anerkennung 328 14 f. Sacherörterung – Erschöpfende ~ 136 13 ff. Sachgut – beschädigtes ~, Wertermittlung 287 39 Sachkunde – eigene richterliche 442 2 f. – eigene richterliche ~, Offenbarung der Herkunft 286 23 – eigene richterliche ~, Verwertbarkeit 286 22 – Gericht, Dokumentation der eigenen ~ 402 55 – Gericht, eigene ~ 402 50 ff. – Gericht, Hinweis auf beabsichtigte Verwertung 402 57 ff. – Gericht, Quellen der eigenen ~ 402 51 ff. – Gutachter, Überprüfung der ~ 412 21 – Sachverständiger 404 4 ff. – Wahrnehmung nur bei besonderer ~ 372 8 Sachkundiger – Richter als ~ 402 49 Sachlegitimation – Urkundenprozess 592 25 – Sachlegitimation Vor 253 34 Sachleistung – Anscheinsbeweis, Mangel- und Fehlerhaftigkeit der ~ 286 93 ff. – Pfändungsschutz nach §§ 850 ff. 850 53 Sachleitung 136 1 ff. siehe auch Prozessleitung – Beanstandung der ~, Rechtsbehelfe 136 21 ff. Sachliche Zuständigkeit Vor 253 41 f. – Anerkennungsversagungsverfahren Brüssel IaVO 45 250 Sachliche Zuständigkeit – ausschließliche 1 16, 20 40 7 – Begriff 1 3 – Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 4 40 f. – Drittwiderspruchsklage 771 36 – Forderungsvollstreckung, Verstoß 828 20 – Gerichtsstandsbestimmung 36 8 – Gerichtsvollzieher 753 4 – Instanzabgrenzung 1 28 ff. – Klagenhäufung, objektive 260 77 ff. – Mahnverfahren 689 2 – Prorogation 1 3 – Rechtsnormen 1 15 – Revisibilität 545 40 – rügeloser Einlassung, ~ aufgrund 39 3 ff. – Streitgenossenschaft, Auswirkungen auf ~ 61 5 – Vereinbarung 1 8 – Verteilungsverfahren 873 2 – Vollstreckbarerklärungsverfahren 722 14 ff. – Vollstreckungsgericht 764 4 – Vollstreckungsversagungsverfahren Brüssel IaVO 47 5 f.

Sachrüge

– Wechselklage 603 2 – Widerklage 33 32 ff. Sachrüge Sachrüge – Revision 551 23 Sachsen – Vertretung Vor 50 161 Sachsen-Anhalt – Vertretung Vor 50 162 Sachurteil – Begriff Vor 300 5 – klageabweisendes 300 7 – Revisionsverfahren 563 21 Sachurteilsvoraussetzung(en) – Entscheidung bei Fehlen allgemeiner ~ bei gleichzeitigem Vorliegen eines anderen Abweisungsgrundes 597 35 – fehlende 271 31 – Prüfung 592 37 – Urkundenprozess 592 2 – Urkundenprozess, Anwendung des Beweismittelbeschränkungsgrundsatzes 595 15 – Urkundenprozess, Entscheidung bei Fehlen besonderer ~ bei gleichzeitiger Unbegründetheit 597 36 – Vorrang Vor 300 6 Sachverhalt – Änderung, nachträgliche Vor 567 25 – Lebens~, Mehrheit 260 8 ff. – neuer Antrag bei neuem ~ Vor 567 26 ff. Sachverhaltsaufklärung – gegliederte 284 66 ff. – Grenze, zeitliche 356 1 – Kompetenzverteilung zwischen Gericht und Sachverständigen 404a 7 ff. – Sachverständiger 404a 16 ff. – Vollstreckungsrecht Vor 704 42 f. Sachverständigenbeweis – Abgrenzung zu anderen Beweismitteln 402 4 ff. – Abgrenzung zum Augenscheinsbeweis 402 18 – Abgrenzung zum Beweis durch sachverständigen Zeugen 402 13 ff. – Abgrenzung zum Urkundenbeweis 402 19 f. – Abgrenzung zum Zeugenbeweis 402 5 ff. – Absehen von der Anordnung des ~ 287 56 f. – Anwesenheitsrecht der Parteien 404a 29 ff. – Anwesenheitsrecht der Parteien, Grenzen 404a 35 ff. – Auslagenvorschuss, fehlende Zahlung 356 31 ff. – Begutachtungspflichten, öffentlichrechtliche Vor 284 1 – Beweiserhebung im Ausland 1072 11 – Beweisverfahren, selbständiges 492 15 ff. – Durchführung, vorgezogene 358a 27 – Entwicklung des ~rechts 402 1 ff. – Literaturangaben, allgemein Vor 402 1 ff.

– Literaturangaben, Arzthaftung Vor 402 6 – Literaturangaben, Atomrecht Vor 402 5 – Literaturangaben, EDV Vor 402 10 – Literaturangaben, Familiensachen Vor 402 11 – Literaturangaben, Kartellrecht Vor 402 15 – Literaturangaben, Kfz Vor 402 16 – Literaturangaben, Sozialrecht Vor 402 22 – Literaturangaben, Strafverfahren Vor 402 23 – Literaturangaben, Versicherungsrecht Vor 402 25 – Mitwirkungshandlungen der Parteien oder Dritter 404a 28 – Parteien, Fragerecht 402 109 – Parteiöffentlichkeit und ~ 357 20 f. – Rechtshilfeverfahren Vor 485 48 ff. – Schiedsverfahren 1042 52 ff. – Schriftenvergleichung, Anforderungen an den ~ 442 4 – Unanwendbarkeit des § 356 356 5 – Ungeeignetheit, einzelfallbezogene 402 84 – Ungeeignetheit, generelle 402 82 f. – Unzulässigkeit 402 85 ff. – Vereitelung 402 90 ff. – Weisungen an Sachverständigen, Unterrichtung der Parteien 404a 42 – Zeugenbeweis und ~, Abgrenzung Vor 373 5 ff. – Zeugenbeweisvorschriften, entsprechende Anwendung 402 95 ff. – Zeugenbeweisvorschriften, nicht anwendbare 402 112 ff. Sachverständigengutachten 294 29 – Abstammungsfeststellung durch ~ 372a 4 – Anordnung der Begutachtung durch Sachverständige, Zweck 144 1 ff. – Auslagenvorschuss, Zahlung 372a 29 – ausländisches Recht, Ermittlung des Inhalts durch ~ 293 30 – ausländisches Recht, Ermittlung des Inhalts durch ~ 402 22 – Besorgnis der Befangenheit bei unzulässiger Inquisition 144 12 – Beweiswürdigung 412 1 ff. – deutsches Recht, keine Ermittlung des Inhalts durch ~ 402 21 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 87 – Kammern für Handelssachen, Ersetzung des ~ durch eigene Sachkunde und Wissenschaft GVG 114 1 – medizinische Sachverhalte, Einholung von ~ 402 62 ff. – Richter, Abweichung vom ~ 412 23 – Überprüfung, gerichtliche 286 31 – Urkundenbeweis, Verwertung fremder gerichtlicher ~ 411a 5 ff. – Verhandlungsmaxime und ~ 144 9 ff.

256

Sachverständiger

– Verwertung fremder gerichtlicher ~, Antrag 411a 14 f. – Verwertung fremder gerichtlicher ~, Beiziehung von Amts wegen 411a 14 f. – Verwertung fremder gerichtlicher ~, Entscheidung 411a 16 – Verwertung fremder gerichtlicher ~, Persönlichkeitsschutz von Altparteien 411a 17 – Verwertung fremder gerichtlicher ~, Rechte des Sachverständigen 411a 18 f. – Verwertung fremder gerichtlicher ~, Voraussetzungen des § 410a 411a 10 ff. – Verwertung im Wege des Urkundenbeweises 404 19 – Verwertung wie ein Parteigutachten 404 19 Sachverständigentätigkeit – Aberkennung der Vergütung, Verfahren 413 22 ff. – Auslagenvorschuss, Überziehung 413 19 – behördliche ~, Subsidiarität 402 36 ff. – Gericht, Leitungspflicht 404a 8 ff. – Gutachten, Nichterstattung 413 12 – Gutachten, Unverwertbarkeit infolge Ablehnung des Sachverständigen 413 13 ff. – Gutachten, Unverwertbarkeit infolge inhaltlicher Mängel 413 16 ff. – Leitung der ~, Zweck des 404a 404a 1 ff. – Schutz Vor 402 68 ff. – Vergütung nach JVEG 413 1 ff. – Vergütung, Bestandteile 413 4 ff. – Vergütung, Festsetzung 413 7 ff. – Vergütung, Grundlagen 413 1 ff. – Vergütung, Überschreitung des Gutachtenauftrags 413 20 f. – Vergütung, Verwirkung 413 10 f. Sachverständiger Sachverständiger – Ablehnung 492 15 ff. 569 29 – Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit 406 16 ff. – Ablehnung wegen geschäftlicher Beziehungen mit den Prozessparteien 406 21 – Ablehnung wegen gleicher Berufszugehörigkeit wie die Prozesspartei 406 18 – Ablehnung wegen persönlichen Beziehungen 406 17 ff. – Ablehnung wegen seines Prozessverhaltens 406 26 ff. – Ablehnung, Anhörung des ~ 406 44 – Ablehnung, Entscheidungsform 406 46 ff. – Ablehnung, Erstattungsfähigkeit der Kosten des Beschwerdeverfahrens 91 86 – Ablehnung, Frist 406 37 ff. – Ablehnung, rechtliches Gehör der Parteien 406 45 – Ablehnung, Streitwert 3 31

257

– Ablehnung, Verfahren 406 31 ff. – Ablehnung, Zeitpunkt 406 37 ff. – Ablehnung, zuständiges Gericht 406 35 f. – Ablehnungsantrag 406 31 ff. – Ablehnungsantrag, Entscheidung durch Richterkommissar 405 3 – Ablehnungsbeschluss, rechtskräftiger 512 25 – Ablehnungsgründe 406 9 ff. – Ablehnungsgründe, neue 406 54 – Ablehnungsgründe, revisionsrechtliche Überprüfung 406 56 – Ablehnungsverfahren, Gebühren 406 59 ff. – Ablehnungsverfahren, Kosten 406 59 ff. – Ablehnungsverfahren, Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung 406 49 ff. – Ablehnungsverfahren, Rechtsmittel gegen die Entscheidung 406 49 ff. – Abwehransprüche gegen Gutachtenäußerung Vor 402 60 ff. – Akten, Herausgabepflicht des ~ 407a 25 ff. – Akten, Verweigerung der Herausgabe 409 5 – Anhörung 492 19 f. – Anhörung durch den Einzelrichter 527 13 – Anhörung eines ausländischen ~ Vor 485 50 – Aufnahme ins Protokoll 160 13 – Auftrag, Überschreitung 404a 27 – Auftragsablehnung 408 1 f. – Auftragsinhalt, Klärung 407a 20 f. – Augenscheinvermittler als ~ 372 11 – Auslagenvorschuss 402 99 ff. – ausländischer 404 25 – Aussagen der ~, Protokollierung 160 40 f. – Ausschließungsgründe, gesetzliche 406 9 ff. – Austausch 360 27 f. – Auswahl 404 1 f. – Auswahl bei Schätzung des gewöhnlichen Verkaufswertes 813 8 – Auswahl, fehlerhafte 404 26 f. – Auswahlgutachter 404 14 – Auswahlrecht, Übertragung auf Richterkommissar 405 1 – beamtete ~, beamtenrechtliche Schranken der Gutachtertätigkeit 408 8 ff. – Befragungsrecht eines im Ausland wohnenden ~ 363 79 – Befunderhebungen 372 5 – Befunderhebungen im Ausland 363 78 – Befundtatsachen, Ermittlung 404a 16 ff. – Begutachtung durch ~, Anordnung 144 1 ff. – Begutachtung durch ~, Anordnung 273 57 – Benennung von Mitarbeitern und deren Arbeitsanteil 407a 18 f. – Berufsbezeichnung Vor 402 35 ff. – Beschwerde 569 31

Sachverständiger

– Besorgnis der Befangenheit bei unzulässiger Inquisition 144 12 – Bestellung einer im Ausland ansässigen Person zum ~ 363 77 – Bestellung eines ausländischen ~ Vor 485 49 – Bestellung, öffentliche Vor 402 33 f. – Bestimmungsrecht, Delegation 404 15 – Beteiligung im Protokollberichtigungsverfahren 164 14 Sachverständiger – Beweisantrag, Benennung eines ~ 403 5 – Eidesverweigerung 409 4 – Eignung, individuelle 404 11 ff. – Einweisungstermin 404a 13 – Entbehrlichkeit 402 49 ff. – Entfernung aus dem Sitzungszimmer, Wirkungen 158 6 – Ermittlungsarbeit, selbständige 355 33 ff. – erstinstanzliche ~nbeweis, Ergänzung der Beweisaufnahme 529 32 ff. – Fachgebiet 404 4 ff. – gemeinschaftlicher Gutachtenauftrag, Erteilung an mehrere ~ 404 3 – generelle Sachkunde, Verschaffung 404a 25 f. – Gericht, Einweisung des ~ 404a 8 ff. – gerichtlich bestellter ~, Haftungsgründe Vor 402 39 ff. – gerichtlich bestellter vereidigter ~, deliktische Haftung Vor 402 42 ff. – Gutachten, gerichtlicher Dispens von der Erstattungspflicht 408 6 f. – Gutachtenerstattung, Verfahren bei Verneinung seiner Verpflichtung 407 7 – Gutachtenerstattung, Verpflichtung durch Bereiterklärung 407 6 – Gutachtenverweigerung 402 104 f. 409 3 – Gutachtenverweigerung, Verfahren 408 5 – Gutachtenverweigerungsrecht 408 1 ff. – Haftung nach § 839a BGB Vor 402 49 ff. – Haftung nach § 839a BGB, Verjährung Vor 402 58 – Heranziehung von Mitarbeitern 404 17 – Herausgabeanordnung gegen den ~ 407a 32 ff. – Herausgabeverlangen des Gerichts 407a 32 ff. – Hilfskraft, Begriff 407a 10 – Hilfskräfte, Hinzuziehung 407a 8 ff. – Hinzuziehung 402 42 ff. – Immunität Vor 402 49 ff. – Kosten, Auferlegung 409 6 – Kosten, Hinweispflicht des ~ 407a 22 ff. – Ladung 273 51 – mangelnde Eignung, Ablehnungsgrund 406 29 – Nachweis der Sachkunde 294 23 – Nichterscheinen 409 3 – nichtvereidigter ~, Haftung Vor 402 46 f. – öffentlich bestellter 404 12

– öffentlich bestellter ~, Begriff öffentlich 407 3 – öffentlich bestellter ~, Personenkreis 407 4 f. – öffentlich bestellter ~, Pflicht zur Gutachtenerstattung 407 2 – öffentlich bestellter ~, Rechtsstellung 404 21 f. – öffentlich bestellter ~, vorrangige Beauftragung 404 20 – öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis sui generis 404a 6 – Ortsbesichtigung im Ausland 363 78 – Ortstermin, Durchführung im Ausland 1073 6 – Partei, Befragung 397 7 f. – Parteien, Einigung auf einen bestimmten ~ 404 23 f. – Pflicht zur persönlichen Begutachtung 407a 8 ff. – Pflichtenbelehrung durch das Gericht 407a 37 – Pflichtenkatalog des § 407a 407a 1 ff. – Protokollierung der Aussage, Entbehrlichkeit 161 2 – Qualifikation 404 11 ff. – Rechtsbehelf gegen die Berufung 813 18 – Rechtsbehelf gegen gerichtliche Bestellung 813 16 – Rechtsbehelf gegen unterlassene Hinzuziehung 813 15 – Rechtsmittel gegen Entscheidungen nach § 409 Abs. 1 409 8 – Rechtsverhältnis zwischen Gericht und ~ 404a 5 f. – Richterablehnung durch ~ 42 38 – Sachkunde 404 4 ff. – Schiedsverfahren, Ablehnung 1036 51 – Schiedsverfahren, parteiernannter ~ 1049 7 ff., 42 ff. – Schiedsverfahren, schiedsgerichtsbestellter ~ 1049 7 ff., 17 ff. – Tätigkeit als Augenscheinmittler 372 6 – Tätigkeiten, tatsachenfeststellende 284 49 – Tatsachenermittlung durch den ~, keine Beweisaufnahme 493 21 – Tatsachenermittlung zur Gutachtenvorbereitung 357 20 f. – Tatsachenkenntnisse, Offenbarungspflicht 408 3 f. – Überprüfung der eigenen Kompetenz 407a 6 f. – Unterlagen, Herausgabepflicht des ~ 407a 25 ff. – Unvoreingenommenheit 412 22 – Vereidigung, Rechte der Parteien 480 4 – Vergütung siehe Sachverständigentätigkeit – Verhandlungsmaxime und Begutachtung durch ~ 144 9 ff. – Vernehmung im Wege der Bild- und Tonübertragung 128a 10 – Vernehmung, wiederholte 402 110 – Vertretung, unzulässige 404 18

258

Schadensersatz

– Verwertung fremder gerichtlicher Gutachten, Rechte des ~ 411a 18 f. – Zurückbehaltungsrecht 407a 31 – Zusatztatsachen, Ermittlung 404a 20 ff. – Zwangsbefugnisse 402 94 Sachvortrag – in vorbereitenden Schriftsätzen 130 15 ff. – Wahrheitspflicht Einl 92 Sachzusammenhang – Anspruchsmehrheit, Gerichtsstand des Erfüllungsorts 29 8 f. – dinglicher Gerichtsstand siehe dort – Gerichtsstand des ~ Anh 261 46 – örtliche Zuständigkeit kraft ~ Vor 12–37 17 ff. Sammelklage siehe class action Satzung – Schiedsvereinbarungen 1065 10 ff. Säumnis – Abwenden der ~ Vor 330 45 – Anwaltsprozess Vor 330 41 330 1 – Auswirkungen des § 332 bei ~ des Beklagten 332 13 – Auswirkungen des § 332 bei ~ des Klägers 332 14 – Begriff 220 12 Vor 330 41 ff. – Beklagter Vor 330 56 ff., 94 331 1 ff. – Berufungsverfahren Vor 330 5 ff., 120 f. – erneute ~, zweites Versäumnisurteil 345 9 ff., 21 ff. – fehlende 514 13 ff. – Flucht in die ~ 296 199 ff. 340 21 ff. – Flucht in die ~, Risiken 296 200 f. – Flucht in die ~, Zurückversetzung nach zulässigem Einspruch 342 16 – Folgen Vor 330 83 ff. – im schriftlichen Verfahren 128 40 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 29 – Kläger Vor 330 56 ff., 92 f. 330 10 – Kosten 98 6 344 15 ff. – mündliche Verhandlung 332 5 f. – Nachverfahren Vor 330 28 ff. – Partei Vor 330 56 ff. – Partei oder Parteien, Entscheidung durch den Einzelrichter 527 19 – Prozesshandlungen, einzelne Vor 330 1 – Revisionsbeklagter 555 18 – Revisionskläger 555 17 – Revisionsverfahren Vor 330 10 ff. – ~verfahren siehe Versäumnisverfahren – Sanktion, prozessuale 719 5 – Scheckprozess Vor 330 21 ff. – Schiedsverfahren 1048 3 ff., 27 ff. – Schiedsverfahren, Fallgruppen 1048 3 ff. – Streitgenossenschaft, notwendige Vor 330 57 – Stufenklage 254 70 f.

259

– Termin zur Beweisaufnahme 332 7 ff. – Totalver~ Vor 330 1 – unabwendbares Ereignis 514 16 ff. – unverschuldete 719 8 – Urkundenprozess Vor 330 21 ff. – Urkundenprozess, ~ des Beklagten 593 16 597 13 ff. – Urkundenprozess, ~ des Klägers 597 30 – Verhinderung, unverschuldete siehe Verhinderung – Voraussetzungen der ~entscheidung Vor 330 41 ff. – Vorbehaltsurteil bei ~ des Beklagten 599 11 f. – Vorverfahren Vor 330 21 ff. – Wechselprozess Vor 330 21 ff. – Widerbeklagter 347 1 – Widerkläger 330 13 347 1 – Zwischenstreit 347 5 ff. Schaden – Antragsbezifferung, Anforderungen 287 10 – Beseitigungsaufwand, Begutachtung 485 53 – Beweismaßherabsetzung, Folge~ 287 19 f. – Bezifferung in einer ungefähren Höhe 287 8 – Gesundheits~ 287 45 – Höhe 287 12 – immaterieller 287 46 – Minderung 287 47 – mittelbarer ~, Ersatz 717 20 – Partei, Erstattungsfähigkeit 91 88 – Rechtstreit über den Eintritt eines ~ 304 41 – Schätzung 402 47 f. – Teilungsabkommen 256 33 – Teilurteil über Mindest~ 301 19, 33 – Vorliegen 287 12 f. Schadensberechnung – Methode 287 37 Schadensentstehung – Beweismaß, Absenkung 287 2 – Nachweis materieller Haftungsentstehungsvoraussetzungen 287 3 – Regelungsprobleme des § 287 287 3 ff. Schadensersatz Schadensersatz – Anwendungsbereich des § 287 Abs. 1 287 12 ff. – Anwendungsbereich des § 893 893 1 – deliktischer ~anspruch Vor 704 85 – Feststellungsfähigkeit 256 87 – Feststellungsklage, Feststellungsinteresse 256 154 ff. – Haftung für durch gewaltsames Öffnen entstandene Schäden 758 16 – Haftung, alternative 68 112 – Umwelteinwirkung, Art 32a 20 – verschuldensunabhängige ~pflicht i.S.d. § 799a 799a 1 ff., 7

Schadensersatzanspruch

– verzögerte Geltendmachung der Forderung, Verschulden des Erfüllungsgehilfen 842 4 – verzögerte Geltendmachung der Forderung, Voraussetzungen 842 2 ff. – vollstreckender Gläubiger, fehlende Personenidentität mit Gläubiger aus vollstreckbarer Urkunde 799a 6 ff. – Vorbehaltsurteil, ~anspruch des Beklagten wegen Vollstreckung 600 60 f. – wegen unmöglicher Rückgabe von Urkunde 135 10 Schadensersatzanspruch Schadensersatzanspruch – § 1 Abs. 1 Nr. 1 KapMuG, ~ „wegen“ falscher, irreführender oder unterlassener Kapitalmarktinformation KapMuG 1 64 – § 1 Abs. 1 Nr. 1, 2 KapMuG, Anspruchsgegner KapMuG 1 62 – § 1 Abs. 1 Nr. 1, 2 KapMuG, erfasste Ansprüche KapMuG 1 56 ff. – § 1 Abs. 1 Nr. 2 KapMuG, ~ wegen „Verwendung“ falscher, irreführender oder unterlassener Kapitalmarktinformation bzw. unterlassener Aufklärung hierüber KapMuG 1 65 ff. – § 1 Abs. 1 Nr. 2 KapMuG, nicht erfasste Ansprüche KapMuG 1 73 – § 1041 Abs. 4 1041 55 ff. – § 302 Abs. 4 Satz 3 302 35 f. – § 717 Abs. 2, Aufgabe de lege ferenda 717 5 – § 717 Abs. 2, Aufspaltung 717 13 f. – § 717 Abs. 2, Rechtsnatur 717 11 ff. – § 717 Abs. 2, Rechtsvergleichung mit anderen Ausgleichsregelungen 717 3 – § 717 Abs. 2, Voraussetzungen 717 15 ff. – § 945, analoge Anwendung 945 4 ff. – § 945, Anordnung von Anfang an ungerechtfertigt 945 7 ff. – § 945, Bindung an Vorentscheidungen 945 16 f. – § 945, direkte Anwendung 945 3 – § 945, Drittschaden 945 24 – § 945, Inhalt des ~ 945 20 ff. – § 945, Mitverschulden 945 23 – § 945, Regelungsinhalt 945 1 f. – § 945, Schadensumfang 945 22 – § 945, Verfahren 945 26 f. – § 945, Verjährung 945 25 – § 945, Vollziehungsschaden 945 20 f. – § 945, Voraussetzungen 945 7 ff. – Anlagevertrag 32b 56 – Erweiterung des Klageantrags i.S.d. § 264 Nr. 2 264 49 – Feststellungsklage, keine Bezifferung 256 268 – Kapitalanleger als Anspruchssteller KapMuG 1 59 ff.

– Kapitalmarktinformation, ~ wegen falscher, irreführender oder unterlassener öffentlicher 32b 48 ff. – Kapitalmarktinformation, ~ wegen Unterlassung der Aufklärung über falsche oder irreführende öffentliche 32b 51 ff. – Kapitalmarktinformation, ~ wegen Verwendung falscher oder irreführender öffentlicher 32b 46 f., 51 ff. – Klageantrag, Grundsätze für unbezifferten ~ 253 98 ff. – Vollstreckungsgläubiger 819 10 – Wiederaufnahmeverfahren, kein ~ nach § 717 Abs. 2 590 44 – Wiederaufnahmeverfahren, materiell-rechtlicher ~ 590 50 Schadensersatzhaftung – alternative ~ als Streitverkündungsgrund 72 59 Schadensersatzklage – § 945, Zuständigkeit 945 27 – Berufungsgericht, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 26 – Erfüllungsklage, Übergang zur ~ 263 29 – Feststellungsinteresse 256 197 ff. – Fristsetzung im Urteil, Verbindung mit bedingter ~ 255 16 ff. – Gerichtsstand, ~ aus einem Mietverhältnis 29a 27 – Gerichtsstand, Erfüllungsort 29 21 f. – Gerichtsstand, Umwelteinwirkung 32a 13 f. – Kapitalmarktinformation, ~ gegen finanzierende Banken 32b 61 ff. – Klageantrag, Änderung 263 22 – nach § 12 Abs. 1, Abs. 6 WpÜG und Gerichtsstand nach § 32b 32b 15 f. – Rechtsausführungen, Änderung 263 49 – Sachverhaltsfeststellungen für künftige ~ gegen die EG Vor 485 68 – Stufenklage, Übergang zur ~ 254 69 – Vollstreckungsversuch, keine Erforderlichkeit vor ~ 893 4 – Zuständigkeit 893 2 f. Schadensersatzpflicht – künftige ~, Feststellung 256 159 – Quotierung statt uneingeschränkter ~ 308 28 – Umfang 717 19 ff. Schadenshöhe – Beweismaß, Absenkung 287 2, 36 ff. – Ermittlung 253 99 – Regelungsprobleme des § 287 287 3 ff. Schadensschätzung – freie Überzeugung als Entscheidungsmaßstab 287 48 ff. – Überprüfung im Berufungsverfahren 287 65 – Überprüfung im Revisionsverfahren 287 66 f.

260

Schiedsgericht(e)

Schadensursache – Feststellung 485 49 ff. Schadensverursacher – Ermittlung der Person 485 52 Schadenszeitraum 717 21 Schadloshaltung – Anspruch auf ~ als Streitverkündungsgrund 72 52, 67 Schätzung – § 257 Abs. 1 Satz 1 287 5 – § 257 Abs. 1 Satz 1, Voraussetzungen 287 6 – Pfändung, ~ des Verkaufswertes durch den Gerichtsvollzieher 813 4 ff. – Pfändung, ~ des Verkaufswertes durch einen Sachverständigen 813 7 ff. Schauspielergage – Pfändungsschutz 850 64 Scheck – Behandlung, vollstreckungsrechtliche 831 6 – Haustürgeschäfte, Gerichtsstand 29c 26 Scheckinkasso – belegloses 605a 4 Scheckmahnverfahren – Überleitung 688 12 – Verfahrensregelungen, besondere 703a 4 ff. Scheckprozess – Anspruch aus Scheck 605a 1 – Anwendung, entsprechende der §§ 602–605 605a 1 – Ausländersicherheit 110 16 – Bedeutung, praktische 605a 4 – Beweis klagebegründender Tatsachen 605a 2 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 33 – Praxis Vor 592–605a 3 – Übergang zum Urkundenprozess 596 20 ff. – Verfahrensart, besondere Vor 592–605a 2 – Vollsteckbarkeit, vorläufige ohne Sicherheitsleistung 708 8 Scheidungsfolgenvereinbarung – Prozessvergleich 794 28 Scheidungssache – Antragsschrift, Inhalt 253 148 – Prozesskostenhilfe, Bewilligung 119 11 Scheinbeklagter 91 3 253 167 Scheinerklärung – Geständnis, gerichtliches 290 16 Scheingeschäft – Zeugenaussage über ~ 384 28 Scheingewahrsam 809 5 Scheinurteil – Anfechtung Vor 511–541 79 ff. 511 21 f. – Begriff Vor 300 15 ff. 578 47 ff. – Mitwirkung eines nicht mehr amtierenden Richters Vor 300 17

261

– Nichturteil 578 47 ff. – Wiederaufnahme 578 49 Schematisierungsversuch – Dreiteilung der Rechtsmaterien Vor 704 6 Scherzerklärung – Geständnis, gerichtliches 290 16 Schiedsabrede siehe auch Schiedsvereinbarung – Legaldefinition 1029 110 Schiedsfähigkeit – Gesetzesbegründung des § 1030 1030 2 – kollisionsrechtliche Fragen 1030 20 ff. – mangelnde ~, Aufhebungsgrund 1059 57 – Mietverhältnisse, ausgenommene 1030 16 – ModellG, Art. 1 Abs. 5 Anwendungsbereich (Text) 1030 1 – objektive 1030 3 ff. – Privilegierungen des § 1030 Abs. 2 1030 12 ff. – Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 1030 Abs. 2 1030 19 – Rechtsstreitigkeiten über das Bestehen oder Nichtbestehen eines Mietverhältnisses 1030 13 ff. – Rechtsverhältnisse, nichtige 1030 11 – Streitigkeiten, nichtvermögensrechtliche 1030 6 ff. – Streitigkeiten, vermögensrechtliche 1030 4 f. – subjektive 1029 31 ff. – Verlust der ~ bei möglicher Nichtanwendung zwingenden deutschen Rechts, kein 1030 24 Schiedsgericht(e) Schiedsgericht(e) – Abgrenzung von staatlichen Gerichten 1025 5 ff. – ad hoc-~ 1025 67 f. – ad hoc-~, Schiedsrichtervertrag 1035 75 – Alleinentscheidung bei Verfahrensfragen durch den Vorsitzenden 1052 29 ff. – anwendbares materielles Recht, Bestimmung 1051 8 ff. – Aufforderung bei Nichtbetreiben des Schiedsverfahren durch die Parteien 1056 27 – Auslagen 1057 37 – Auslobung, Anordnung des ~ durch 1066 21 ff. – außervertragliche 1034 16 – außervertragliche ~, anwendbare Normen 1066 26 f. – außervertragliche ~, Unanwendbarkeit des UNÜbereinkommens 1958 1066 28 – Beeidigungsbefugnis, keine 1050 10 – Begriff 1029 112 – Besetzung, Parteivereinbarung 1034 4 – Bestimmung des Sitzes 1043 16 ff. – Bestimmung eines abweichenden Ortes für einzelnen Verfahrenshandlungen 1043 22 ff. – Bindung an Entscheidungen anderer ~ oder Gerichte 1054 13 ff. – Dreier~ als gesetzliche Regel 1034 8 f.

Schiedsgericht(e)

– Entscheidung durch Schiedsrichterkollegium 1052 3 ff. siehe Schiedsrichterkollegium – Entscheidung über eigene Zuständigkeit 1032 14 ff. Schiedsgericht(e) – Entscheidungskompetenz, Übertragung 1029 13 – Erbvertrag, letztwillig angeordnetes ~ 1066 5 – Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts, Beweiserhebung 1051 49 ff. – Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts, Beweiswürdigung 1051 58 f. – Fortdauer der Zuständigkeit des staatlichen Gerichts nach Konstituierung des ~ 1032 12 f. – gerichtliche Zuständigkeitsentscheidung, Zuständigkeit des Oberlandesgerichts 1062 24 – Gesetzesbegründung des § 1032 1032 2 – Gesetzesbegründung des § 1034 1034 2 – Gesetzesbegründung des § 1040 1040 2 – Gesetzesbegründung des § 1066 1066 2 – Gleichheit der Parteien bei der Zusammensetzung des ~ 1034 17 ff. – Gleichheitserfordernisse 1034 21 ff. – Honorare 1057 36 – Initiative zur Berichtigung des Schiedsspruchs 1058 9 – institutionelle ~ 1025 69 ff. – institutionelle ~, Schiedsrichtervertrag 1035 76 – internationale ~, Arten Bd. XII Int. Zivilprozess 219 ff. – Klageerhebung vor ~ 261 12 – Kompetenz-Kompetenz 1032 14 f. 1040 10 ff. – Kompetenz-Kompetenz, Verfahrenskonkurrenz mit § 1032 Abs. 1 1040 37 f. – Kompetenz-Kompetenz, Verfahrenskonkurrenz mit § 1032 Abs. 2 1040 39 – Kosten, erstattungsfähige 1057 35 ff. – Kostenentscheidung von Amts wegen 1057 10 – Kostenfestsetzung, Verbot des Entscheidens in eigener Sache 1057 16 ff. – letztwillig angeordnetes ~, Auswahl und Entlassung des Testamentsvollstreckers 1066 8 f. – letztwillig angeordnetes ~, zulässiger Gegenstand 1066 6 f. – Mängel der Besetzung, Aufhebungsgrund 1059 47 ff. – Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes, Zuständigkeit 1033 11 1041 5 ff. – ModellG, Art. 10 Anzahl der Schiedsrichter (Text) 1034 1 – ModellG, Art. 16 Befugnis des ~ zur Entscheidung über die eigene Zuständigkeit (Text) 1040 1 – ModellG, Art. 8 Schiedsvereinbarung und Klage vor Gericht (Text) 1032 1 – Partei~ 1066 16 – Parteihandlungen trotz Rüge der Unzulässigkeit 1040 31

– Präklusion des Unzuständigkeitseinwandes 1040 35 f. – Regelungsinhalt des § 1032 1032 3 ff. – Rüge der Unzuständigkeit 1040 23 ff. – Rüge der Unzuständigkeit, entschuldigte Verspätung 1040 32 ff. – satzungsmäßig angeordnetes ~, Gesellschaften 1066 10 ff. – satzungsmäßig angeordnetes ~, Verein 1066 15 ff. – Sekretär, Kosten 1057 39 – Sitz, Zuordnungsfunktion 1043 6 ff. – Sitzprinzip 1025 101 ff. – Stiftungs~ 1029 112 1066 20 – Testament, letztwillig angeordnetes ~ 1066 3 f. – Übergewicht, konzeptionelles 1034 21 – Überlegenheitsklausel 1034 2 – Unterstützung durch staatliches Gericht, Antrag des ~ 1050 20 – Unterstützung durch staatliches Gericht, Teilnahmerecht bei Beweisaufnahme 1050 30 – Unterstützung durch staatliches Gericht, Verfahren 1050 18 ff. – Unzuständigkeit im Verlauf des Verfahrens 1040 29 f. – Unzuständigkeit, anfängliche 1040 27 f. – Unzuständigkeit, Kostenentscheidung bei 1057 6 – Verbands~ 1029 112 1066 15 – Vereinbarung 486 13 f. – Verfahrenssprache, Festlegung 1045 8 ff. – Verhältnis staatlicher Zuständigkeit zur Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts 1032 8 – Verstoß gegen die Gleichheitserfordernisse durch Übergewicht einer Partei 1034 27 – Verwaltungskosten 1057 38 – Vorlage an EuGH und BVerfG, Ersuchen an ein staatliches Gericht 1050 11 ff. 1051 71 ff. – Zusammensetzung bei mehreren Parteien 1034 10 ff. – Zuständigkeit nach Konstituierung des ~ 1032 9 – Zuständigkeit trotz Schwebens eines Verfahrens nach § 1032 Abs. 2 1032 11 – Zuständigkeit vor Konstituierung des ~ 1032 10 – Zuständigkeit, Verhältnis des § 1032 Abs. 1 zu Abs. 2 1032 6 f. – Zuständigkeitsentscheidung, Nachprüfung durch staatliches Gericht 1040 20 ff. – Zuständigkeitsentscheidung, Nebenintervention 1040 17 – Zuständigkeitsentscheidung, Prozessschiedsspruch bei Verneinung der Zuständigkeit 1040 19 – Zuständigkeitsentscheidung, Verfahren 1040 13 ff.

262

Schiedsmann

– Zuständigkeitsentscheidung, Zwischenbescheid bei Bejahung der Zuständigkeit 1040 18 – Zwischenentscheid über die Zuständigkeit, Nachprüfbarkeit 1059 26 Schiedsgerichtsbarkeit – Abgrenzung zu ADR-Verfahren 1025 61 ff. – Abgrenzung zur Mediation 1025 62 ff. – Abgrenzung zur Verbandsgerichtsbarkeit 1025 66 – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 90 ff., 116 ff. – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich erfasste Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 101 ff. – Deutsche Institution für ~ 1025 77 f. – EuGVVO, ~ ausgenommenes Rechtsgebiet 1025 118 ff. – Freiwilligkeit der Unterwerfung 1043 18 – Gesetzesbegründung des § 1026 1026 2 – Handels~ siehe dort – Kirchenrecht 1025 30 – Mehrparteien~ 1034 10 ff. – ModellG, Art. 5 Ausmaß gerichtlichen Tätigwerdens (Text) 1026 1 – private Gerichtsbarkeit Einl 61 – Zivilverfahrensrecht, europäisches und ~ 1025 118 ff. Schiedsgerichtseinrede – prozesshindernde 1 9 – Prozesshindernis GVG 13 42 – Verwaltungsakte privatrechtlicher Verbände 1 10 – Verzichtbarkeit 1 9 f. Schiedsgutachten Einl 66 – Abgrenzung zwischen Schiedsspruch und ~ 1025 58 ff. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 89 Schiedsgutachter 406 7 – Abgrenzung zwischen Schiedsgericht und ~ 1025 58 ff. – Ablehnung 1036 52 – fehlendes ~, Fristbestimmung nach § 356 356 37 – Form, keine Anwendung des § 1031 auf ~vereinbarungen 1031 4 – Haftung Vor 402 66 f. – Vereinbarung 486 15 Schiedshängigkeit – ausländische ~, Differenzierung nach dem anwendbaren Recht 1044 32 f. – ausländische ~, verjährungshemmende Wirkung 1044 34 ff. – Eintritt 1044 21 – Ende 1044 29 ff. – Schiedsklageerhebung 1046 5 ff. – Wirkungen 1046 7

263

– Wirkungen, materiell-rechtliche 1044 18 f. 1055 23 – Wirkungen, prozessuale 1044 20 1055 25 – Zugang Vorlegungsantrags oder der Schiedsklage 1044 22 ff. Schiedsklage – Änderungen 1046 32 f. – Anspruchsbegründung 1046 18 ff. – Antrag 1046 13 ff. – Arten 1046 8 – ausländische ~, Hemmung der Verjährung durch Erhebung Bd. XII Int. Zivilprozess 171 ff. – Bezeichnung der Beweismittel 1046 21 ff. – Ergänzung 1046 32 f. – Erhebung, Bedeutung 1046 3 ff. – Erweiterung 1046 32 f. – Form 1046 25 ff. – Frist 1046 28 ff. – Fristversäumung, unverschuldete 1046 39 – Gesetzesbegründung des § 1046 1046 2 – Inhalt 1046 9 ff. – ModellG, Art. 23 Klage und Klagebeantwortung (Text) 1046 1 – Nichteinreichung 1056 17 – Parteibezeichnung 1046 9 – Rücknahme 1056 18 ff. – Säumnis bei Einreichen 1048 14 ff. – Schiedshängigkeit 1046 5 – ~erwiderung siehe dort – Verjährungshemmung 1046 7 – Widerklage gegen einen Dritten 1046 50 ff. – Widerklage, anwendbares Recht 1046 46 – Widerklage, Erfordernisse 1046 47 ff. – Zurückweisung, Entscheidung des Schiedsgerichts 1046 40 – Zurückweisung, Verspätung 1046 35 ff. Schiedsklageerwiderung – Form 1046 43 – Frist 1046 44 – Inhalt 1046 41 ff. – Säumnis 1048 17 ff. Schiedsklausel(n) 302 14 siehe auch Schiedsvereinbarung – Genfer ~ über die Schiedsklauseln v. 24.9.1921, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1068 – Genfer Protokoll über die ~ v. 24.9.1921 (Text) Bd. XII S. 1068 f. – Legaldefinition 1029 110 – letztwillig angeordnetes Schiedsgericht 1066 3 ff. – satzungsmäßig angeordnetes Schiedsgericht 1066 10 ff. Schiedsmann Schiedsmann – Zeugenaussage, Genehmigungsvorbehalt für ~ 376 34

Schiedsorganisationsvertrag

Schiedsorganisationsvertrag – anwendbares Recht 1035 117 ff. – Begriff 1029 111 Schiedsorganisationsvertrag – Haftung 1035 125 – Rechtsnatur 1035 116 – Verpflichtungen der Beteiligten 1035 124 – Zustandekommen, Zeitpunkt 1035 120 ff. Schiedsort – Angabe im Schiedsspruch 1054 33 – Bedeutung 1043 3 – bestimmter und effektiver ~, Auseinanderfallen 1043 19 f. – Bestimmung durch Parteivereinbarung 1043 12 ff. – Bestimmung eines abweichenden Ortes für einzelnen Verfahrenshandlungen 1043 22 ff. – Bestimmung, fehlende 1043 16 ff. – effektiver ~, Verlegung 1043 25 – Gesetzesbegründung des § 1043 1043 2 – gewöhnlicher Aufenthalt, Bestimmung 1062 6 f., 17 – ModellG, Art. 20 Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens (Text) 1043 1 – Sitz, Bestimmung 1062 8, 17 – Sitzprinzip 1043 8 – Sprengel des ~, Zuständigkeit des Oberlandesgerichts 1062 16 – unbestimmter ~, Verjährungshemmung bei Erhebung ausländischer Schiedsklage Bd. XII Int. Zivilprozess 189 ff. – Unklarheit 1043 21 – Verstoß gegen § 1043 1043 31 f. – Zuständigkeit, deutsche internationale bei noch nicht bestimmtem oder ~ im Ausland 1025 105 ff. 1062 4 f. – Zuständigkeit, deutsche internationale in anderen Fällen bei nicht bestimmtem ~ 1025 113 ff. 1062 6 ff. Schiedsrichter – Ablehnung bei Bestellung 1037 14 f. – Ablehnung nach Erlasse des Schiedsspruchs 1037 36 – Ablehnung während es Schiedsverfahrens 1037 16 – Ablehnung, gerichtliches Verfahren 1037 24 ff., 41 – Ablehnung, Rechtsnatur 1037 5 ff. – Ablehnung, schiedsgerichtliches Verfahren 1037 17 ff., 40 – Ablehnung, Streitwert 3 31 – Ablehnung, Vollziehung 1037 37 ff. – Ablehnung, Zulässigkeit 1037 6 ff. – Ablehnung, Zuständigkeit des Oberlandesgerichts 1025 116 1062 21

– Ablehnungsgrund, Benennung desselben ~ in Parallelverfahren 1036 24 ff. – Ablehnungsgrund, mehrfache Benennung desselben ~ durch eine Partei 1036 18 ff. – Ablehnungsgrund, Zweifel an der Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit 1036 28 ff. – Ablehnungsgründe, absolute 1036 30 ff. – Ablehnungsgründe, Grundsatz 1036 14 – Ablehnungsgründe, Präklusion 1037 42 – Ablehnungsgründe, relative 1036 38 ff. – Ablehnungsgründe, schiedsvertragliche 1036 44 ff. – Ablehnungsmöglichkeit, Frist 1037 10 – Ablehnungsverfahren, Parteiautonomie 1037 11 ff. – Abstimmung 1052 22 ff. – amiable compositeur, Bestellung 1051 37 ff. – Anzahl und Qualifikation der ~, Wahl der Parteien 1029 20 – Anzahl, Parteivereinbarung 1034 4 – Aufforderung zur Bestellung, Folgen 1035 50 ff. – Aufforderung zur Bestellung, fruchtloser Fristablauf 1035 51 ff. – Aufforderung zur Bestellung, Inhalt 1035 45 ff. – Auskunftspflicht 1035 91 – Auslagenvorschuss, Anspruch 1035 93 ff. – Beendigung des ~amtes durch Einigung der Parteien 1038 22 ff. – Beendigung des ~amtes, Ausnahmen 1056 40 – Beendigung des ~amtes, gerichtliches Verfahren 1038 26 ff. – Beendigung des ~amtes, Zuständigkeit des Oberlandesgerichts 1062 22 – Befangenheit, Überprüfbarkeit der Entscheidung 1059 27 – Befristung des Mandats 1035 90 – Beratung 1052 6 ff. – Beratungsgeheimnis 1029 27 – Bestellung durch das staatliche Gericht 1035 20 ff. – Bestellung durch die Parteien 1035 12 ff., 42 ff. – Bestellung durch Dritte 1035 17 ff. – Bestellung durch ein ständiges Schiedsgericht 1035 26 ff. – Bestellung, außerprozessuale Erklärung 1035 36 ff. – Bestellung, Folgen bei Nichtbestellung durch Dritten 1035 41 – Bestellung, gerichtliche 1035 54 ff. – Bestellung, institutionelle 1035 34 – Bestellung, materiell-rechtliche Wirkung 1035 68 f. – Bestellung, prozessuale Wirkung 1035 67 – Bestellung, Rechtsmittel 1034 38 – Bestellung, Verfahren 1035 34 ff.

264

Schiedsrichtervertrag

– Bestellung, Zuständigkeit des Oberlandesgerichts 1025 115 1062 20 – Bindung an Schiedsspruch 1054 9 ff. – Dreierbesetzung als gesetzliche Regel 1034 8 f. – Ende des ~amtes 1056 39 ff. – Entnahme des ~honorars aus Vorschüssen 1057 32 ff. – Entscheidung durch ~kollegium 1052 3 ff. siehe auch Schiedsrichterkollegium – Erklärung mit Vorbehalt 1036 11 – Ersatzbestellung durch das Gericht 1034 31 ff. – Ersatzbestellung durch das Gericht, Antrag 1034 32 – Ersatzbestellung durch das Gericht, Entscheidung durch staatliche Gericht 1034 35 f. – Ersatzbestellung durch das Gericht, Fristen 1034 33 f. – Ersatzbestellung nach Regeln der Bestellung 1039 18 – Ersatzbestellung, Parteiautonomie 1039 3 – Ersatzbestellung, prozessuale Wirkungen 1039 19 ff. – Ersatzbestellung, Voraussetzung 1039 8 ff. – Ersatzbestellung, Zuständigkeit 1039 15 ff. – Gebührenordnung, streitwertabhängige 1057 60 – Gesetzesbegründung des § 1034 1034 2 – Gesetzesbegründung des § 1035 1035 2 – Gesetzesbegründung des § 1036 1036 2 – Gesetzesbegründung des § 1037 1037 2 – Gesetzesbegründung des § 1038 1038 2 – Gesetzesbegründung des § 1039 1039 2 – Haftung 1035 97 ff. – Haftungsbegrenzung 1035 97 ff. – Honorarbestimmungen bei Institutionellen Schiedsgerichten 1057 59 – IBA Rules 1036 47 – ICSID Arbitration Rules 1052 11 – Kostenfestsetzung, Verbot des Entscheidens in eigener Sache 1057 16 ff. – Mitwirkungspflicht 1035 88 – ModellG, Art. 10 Anzahl der ~ (Text) 1034 1 – ModellG, Art. 11 Bestellung der ~ (Text) 1035 1 – ModellG, Art. 12 Ablehnungsgründe (Text) 1036 1 – ModellG, Art. 13 Ablehnungsverfahren (Text) 1037 1 – ModellG, Art. 14 Untätigkeit oder Unmöglichkeit der Aufgabenerfüllung (Text) 1038 1 – ModellG, Art. 15 Bestellung eines Ersatz~ (Text) 1039 1 – Neutralität 1034 29 f. – Offenbarungspflicht und Ablehnungsgrund 1036 7 ff. – Offenbarungspflicht, Fallgruppen 1036 5 f. – Offenbarungspflicht, Grundsatz 1036 3 f.

265

– Offenbarungspflicht, Rechtsfolgen der Verletzung 1036 12 f. – Qualifikation 1035 3 ff. – Rücktritt 1038 19 ff. – Rücktritt, Neutralitätsklausel 1038 33 ff. – Sachkunde, spezielle 1025 14 – ~kollegium siehe dort – Streitwertfestsetzung bei streitwertabhängigen ~honorar 1057 22 ff. – Unmöglichkeit der Aufgabenerfüllung, rechtliche 1038 12 ff. – Unmöglichkeit der Aufgabenerfüllung, tatsächliche 1038 9 ff. – Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit, Berechtigung der Zweifel 1036 48 – Untätigkeit 1038 3 ff. – Unterschrift, Schiedsspruch 1054 18 ff. – Vergütung 1057 52 ff. – Vergütung bei Beendigung des ~vertrages 1035 109 ff. – Vergütung, Bestimmung nach § 315 BGB 1057 57 f. – Vergütung, übliche nach § 612 Abs. 2 BGB 1057 54 ff. – Vergütungsvorschuss 1035 93 ff. – Verhaltensstands 1035 126 – Verschwiegenheitspflicht 1035 89 – Verzögerung, ungebührliche der Aufgabenerfüllung 1038 17 f. – Weisungsfreiheit 1034 29 f. Schiedsrichterkollegium – Abstimmung 1052 22 ff. – Abstimmungsverweigerung 1052 27 f. – Alleinentscheidung bei Verfahrensfragen durch den Vorsitzenden 1052 29 ff. – Beratung 1052 6 ff. – Beratung, Hinzuziehung Dritter 1052 10 f. – Beratungs- und Abstimmungsmängel 1052 21 – Beratungsgeheimnis 1052 14 ff. – Diskussion des Sach- und Streitstandes 1052 8 – dissenting opinion 1052 17 f. – Geltungsbereich des § 1052 1052 3 ff. – Gesetzesbegründung des § 1052 1052 2 – ICSID Arbitration Rules 1052 11 – Meinungsverschiedenheiten, entsprechende Anwendung des § 196 Abs. 2 GVG 1052 25 – ModellG, Art. 29 Entscheidung durch ein ~ (Text) 1052 1 – Unanwendbarkeit von §§ 194 ff. GVG 1052 7 Schiedsrichtervertrag Schiedsrichtervertrag – anwendbares Recht 1035 70 ff. – Beendigung 1035 103 ff. – Begriff 1029 111 – Form 1035 102 – Inhalt 1035 84 ff.

Schiedsspruch/-sprüche

– internationaler 1035 112 ff. – Kündigung 1035 105 ff. – Rechtsnatur 1035 84 ff. – Unwirksamkeit des ~, kein Aufhebungsgrund 1059 52 Schiedsspruch/-sprüche – Vergütungsvereinbarung 1057 52 – Zustandekommen 1035 75 ff. Schiedsspruch/-sprüche – Ablehnung des Schiedsrichters nach Erlass des ~ 1037 36 – Absetzung, schriftliche 1054 16 f. – Abstimmung des Schiedsrichterkollegium 1052 22 ff. – Änderungsmöglichkeiten 1054 9 ff. – Anerkennung eines ausländischen ~ 328 137 ff. – Angabe des Schiedsortes 1054 33 – Anwendbarkeit des § 767 1055 18 – Anwendung des § 1053, Beschränkung auf inländische Schiedsverfahren 1053 15 – Aufhebung, keine Wiederaufnahme neben 1059 97 f. – Aufhebung, Wirkung 1059 91 ff. – Aufhebung, Zuständigkeit des Oberlandesgerichts 1062 29 – Aufhebungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren 1037 42 – Aufhebungsantrag, Frist 1059 84 ff. – Aufhebungsantrag, Verzicht 1059 90 – Aufhebungsgrund, Bindung des staatlichen Gerichts an schiedsgerichtliche Feststellungen 1059 68 – Aufhebungsgrund, Entscheidung außerhalb der Grenzen der Schiedsvereinbarung 1059 53 f. – Aufhebungsgrund, Geltungskonflikt zwischen ~ und gerichtlicher Entscheidung 1059 69 – Aufhebungsgrund, Mängel der Besetzung des Schiedsgerichts 1059 47 ff. – Aufhebungsgrund, mangelnde Schiedsfähigkeit 1059 57 – Aufhebungsgrund, Missachtung der Parteivereinbarung 1059 55 – Aufhebungsgrund, Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung 1059 31 ff. – Aufhebungsgrund, Ursächlichkeit 1059 70 – Aufhebungsgrund, Verfahrensmängel 1059 39 ff. – Aufhebungsgrund, Verlust wegen arglistigen Verhaltens 1059 36 – Aufhebungsgrund, Verstoß gegen den materiellrechtlichen ordre public 1059 65 ff. – Aufhebungsgrund, Verstoß gegen den ordre public 1059 58 ff. – Aufhebungsgrund, Verstoß gegen den verfahrensrechtlichen ordre public 1059 59 ff. – Aufhebungsgründe 1059 29 ff. – Aufhebungsverfahren 1059 71

– Aufhebungsverfahren, Darlegungs- und Beweislast 1059 83 – Aufhebungsverfahren, Entscheidung 1059 89 – Aufhebungsverfahren, Parteien 1059 81 – Aufhebungsverfahren, Rechtsnatur 1059 80 – Aufhebungsverfahren, Statthaftigkeit 1059 76 – Aufhebungsverfahren, Verhältnis zur Feststellungsklage 1059 72 – Aufhebungsverfahren, Voraussetzungen 1059 74 ff. – Aufhebungsverfahren, Zuständigkeit 1059 82 – ausländischer ~ siehe dort – Auslegung 1058 16 – Auslegung auf Initiative des Schiedsgerichts, Frist 1058 30 f. – Auslegung, Antragsfrist 1058 29 – Auslegung, Entscheidungsfrist 1058 32 f. – Auslegungs~ 1056 6 – Auslegungsbeschluss, Aufhebung 1059 17 f. – Auslegungsentscheidung 1058 24 f., 35 ff. – Auslegungsverfahren 1058 19 ff. – Begründung 1054 25 ff. – Beratung des Schiedsrichterkollegium 1052 6 ff. – Berichtigung 1058 3 ff. – Berichtigung auf Initiative des Schiedsgerichts, Frist 1058 30 f. – Berichtigung der Berichtigung 1058 38 – Berichtigung, Antragsfrist 1058 29 – Berichtigung, Entscheidungsfrist 1058 32 f. – Berichtigungs~ 1056 6 – Berichtigungsbeschluss, Aufhebung 1059 17 f. – Berichtigungsentscheidung 1058 24 f., 35 ff. – Berichtigungsverfahren 1058 19 ff. – Bindung der Schiedsrichter an ~ 1054 9 ff. – Bindung des Schiedsgericht an Entscheidungen anderer Schiedsgerichte oder Gerichte 1054 13 ff. – Datierung 1054 30 ff. – dissenting opinion 1029 27 f. – dissenting opinion, Hinzufügung 1054 36 ff. – Durchsetzbarkeit 1025 20 – Einwendungen des § 1058, Präklusion 1058 34 – End~ 1056 6 – End~, Aufhebung 1059 8 – endgültiger 1060 12 – Entscheidung durch Schiedsrichterkollegium 1052 3 ff. siehe Schiedsrichterkollegium – Entscheidungen, die nicht unter § 1054 fallen 1054 5 – Entscheidungen, die unter § 1054 fallen 1054 4 – Ergänzung 1058 10 ff. – Ergänzung auf Initiative des Schiedsgerichts, Frist 1058 30 f. – Ergänzung, Antragsfrist 1058 29 – Ergänzung, Entscheidungsfrist 1058 32 f.

266

Schiedsspruch/-sprüche

– Ergänzung, Voraussetzungen 1058 11 ff. – Ergänzungs~ 1056 6 – Ergänzungs~, Form 1058 26 – Ergänzungs~, Inhalt 1058 27 f. – Ergänzungs~, Kostenentscheidung 1057 12 – Ergänzungsbeschluss, Aufhebung 1059 17 f. – Ergänzungsentscheidung 1058 26 ff., 35 ff. – Ergänzungsverfahren 1058 19 ff. – feststellender ~, Vollstreckbarerklärung 1060 17 – Förmlichkeiten 1054 16 ff. – Förmlichkeiten, Unabdingbarkeit 1054 6 f. – Gegenstand einer Abänderungsklage 323 51 – Geltungsbereich des § 1054 1054 3 – Gesetzesbegründung des § 1053 1053 2 – Gesetzesbegründung des § 1054 1054 2 – Gesetzesbegründung des § 1055 1055 2 – Gesetzesbegründung des § 1058 1058 2 – Gesetzesbegründung des § 1059 1059 2 – Gesetzesbegründung des § 1060 1060 2 – Gesetzesbegründung des § 1064 1064 2 – gestaltender ~, Vollstreckbarerklärung 1060 17 – i.S.d. § 1059 1059 4 Schiedsspruch/-sprüche – i.S.d. § 1061 1061 15 ff. – Initiative zur Berichtigung 1058 9 – inländischer ~, Vollstreckbarerklärung 1060 8 ff. – klagabweisender ~, Vollstreckbarerklärung 1060 16 – Kostenentscheidung 1057 11 – Kostenfestsetzungstitel, kein 103 6 – mit vereinbartem Wortlaut, Abänderung 1053 34 – mit vereinbartem Wortlaut, Antrag der Parteien 1053 11 f. – mit vereinbartem Wortlaut, Aufhebung 1059 16 – mit vereinbartem Wortlaut, Aufhebungsgründe 1053 23 ff. – mit vereinbartem Wortlaut, Aufhebungsverfahren 1053 28 ff. – mit vereinbartem Wortlaut, Erfordernisse 1053 10 ff. – mit vereinbartem Wortlaut, Erlass 1053 16 ff. – mit vereinbartem Wortlaut, Rechtsnatur 1053 9 – mit vereinbartem Wortlaut, Schiedsfähigkeit des Anspruchs 1053 14 – mit vereinbartem Wortlaut, Vereinbarkeit des Vergleichs mit dem ordre public 1053 13 – mit vereinbartem Wortlaut, Versagungsgründe der Vollstreckbarerklärung 1053 27 – mit vereinbartem Wortlaut, Vollstreckbarerklärung durch Notar 1053 28 ff. – mit vereinbartem Wortlaut, Vollstreckbarerklärungsverfahren 1053 28 ff. – mit vereinbartem Wortlaut, Weigerung des Schiedsgericht 1053 18 – mit vereinbartem Wortlaut, Wirkungen 1053 19 ff.

267

– ModellG, Art. 30 Vergleich (Text) 1053 1 – ModellG, Art. 31 Form und Inhalt des ~ (Text) 1054 1 – ModellG, Art. 33 Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des ~ (Text) 1058 1 – ModellG, Art. 34 Aufhebungsklage als ausschließlicher Rechtsbehelf gegen den ~ (Text) 1059 1 – ModellG, Art. 35 Anerkennung und Vollstreckung (Text) 1060 1 – Nachprüfbarkeit, verfassungsrechtlich gebotene 1059 5 f. – Nationalität 1043 6 ff. 1060 8 – Nationalität, Bestimmung 1061 21 ff. – nicht rechtkraftfähiger 1055 4 f. – nicht verfahrensbeendender 1056 7 ff. – Präzedenzwirkung, mangelnde 1025 21 – Prozess~ 1056 6 – Prozess~, Aufhebung 1059 7 – Rechtshängigkeit 1055 22 – Rechtskraft 322 26 – Rechtskraft, Änderungsbefugnis 1055 14 – Rechtskraft, Durchbrechung 1055 16 – Rechtskraft, Eintritt der äußeren 1055 8 f. – Rechtskraft, Eintritt der inneren 1055 10 – Rechtskraft, subjektive Grenzen 1055 19 – rechtskraftfähige ~ 1055 3 ff. – Rechtskraftkollision 1055 26 f. – Rechtskraftwirkung, äußere 1055 11 – Rechtskraftwirkung, innere 1055 13 – Schein~, Aufhebung 1059 15 – Teil~ 1056 8 – Teil~, Aufhebung 1059 9 – über den Grund, Aufhebung 1059 10 – Übersendung 1054 34 f. – Unrichtigkeit des Textes 1058 4 ff. – Unterschrift der Schiedsrichter 1054 18 ff. – Urkunde i.S.d. § 592 592 47 – Verbot der révision au fond 1059 3 1060 54 ff. – verfahrensbeendender 1040 20 1056 6 – Verfahrensbeendigung durch ~ 1056 5 ff. – vollstreckbarer Titel, Voraussetzungen 1060 5 ff. – Vollstreckbarerklärung 794 81 – Vollstreckbarerklärung, Ausländersicherheit 110 22 – Vollstreckbarerklärung, Nichtvorliegen von Aufhebungsgründen 1060 24 – Vollstreckbarerklärung, Rechtsnatur 1060 25 f. – Vollstreckbarerklärung, unzulässige sonstige Klagen 1060 23 – Vollstreckbarerklärung, zulässige sonstige Klagen 1060 21 ff. – Vollstreckbarerklärung, Zuständigkeit des Oberlandesgerichts 1062 30

Schiedsstelle

– Vollstreckbarerklärung, Zuständigkeit des Oberlandesgerichts bei Aufhebung 1062 31 – Vollstreckbarerklärungsverfahren 1060 3 ff., 25 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Antrag 1060 33 – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Cautio iudicatum solvi 1060 34 – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Entscheidung 1060 40 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Nachweis des ~ 1064 3 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Parteien 1060 28 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Rechtsbehelfe 1060 53 – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Rechtsschutzinteresse 1060 31 f. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Teilexequatur 1060 52 – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Verbot der révision au fond 1060 54 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Verhältnis zum Aufhebungsverfahren 1060 60 – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Verhältnis zur Abänderungs- und Nachforderungsschiedsklage 1060 59 – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Verhältnis zur Vollstreckungsgegenklage 1060 58 – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Vorlage einer beglaubigten Abschrift 1064 6 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Zulässigkeit der Aufrechnung 1060 35 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Zurückweisung als unbegründet 1060 50 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Zurückweisung als unzulässig 1060 41 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Zurückweisungsgründe 1060 41 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren, Zuständigkeit 1060 27 – Vollstreckungsgegenklage 1060 61 ff. – Vorbehalts~ 1056 9 – Vorbehalts~, Aufhebung 1059 12 ff. – Wiederaufnahmeverfahren 578 39 f. – wirksamer 1060 5 ff. – Wirksamkeit 1054 8 ff. – Wirkungen 1054 8 – Zwischen~ 1056 7 Schiedsstelle Einl 62 Schiedsstelle Schiedsvereinbarung – Änderungen 1031 16 – Anerkennung, völkerrechtliche Verpflichtung 1025 12 – Armut als Beendigungsgrund 1029 82

– ausländische ~, Wirksamkeit als Voraussetzung für die Anerkennung und Vollstreckung nach UN-Übereinkommen 1958 1061 40 f. – Auslegung 1029 97 ff. – Ausschluss staatlicher Gerichtsbarkeit 1029 8 ff. – Bedeutung 1029 3 – Beendigung, vertragliche 1029 81 – Bestimmtheit des Rechtsverhältnisses, Anwendbarkeit des § 40 1029 18 f. – Bestimmtheit des Rechtsverhältnisses, vertraglicher oder nichtvertraglicher Art 1029 17 ff. – Beurkundung, notarielle 1031 35 ff. – Bezugnahme auf andere Urkunden 1031 30 f. – Bindung Dritter 1029 35 ff. – Definition 1029 2, 110 – dissenting opinion 1029 27 f. – Doppelfunktionalität 1029 5 – Durchgriffshaftung 1029 47 – Einrede der ~ 263 90 1032 21 ff. – Einrede der ~, Ausschluss 1029 74 f. 1032 25 ff. – Einrede der ~, Erhebung 1032 22 ff. – Einrede der ~, prozesshindernde 1029 72 f. – Einrede der ~, Verfahrenskonkurrenzen 1032 30 ff. – Entscheidung von Streitigkeiten 1029 14 ff. – Entscheidungskompetenz, Übertragung auf ein Schiedsgericht 1029 13 – Erbvertrag, letztwillig angeordnetes Schiedsgericht 1066 5 – Ergänzungen 1031 16 – Form, elektronische 1031 14 – Form, kollisionsrechtliche Fragen 1031 7 – Formerleichterung 1031 26 ff. – Formzwang, Geltungsbereich des § 1031 1031 3 ff. – Gerichtsstand, unerlaubte Handlungen 32 70 – Gesellschaft, satzungsmäßige ~ 1066 10 ff. – Gesetzesbegründung des § 1029 1029 2 – Gesetzesbegründung des § 1031 1031 2 – Grenzen 1029 60 ff. – Grundsätze überparteilicher Rechtspflege, Vereinbarkeit 1029 63 ff. – Haftung, akzessorische 1029 48 ff. – Handeln im gewerblichen oder selbständigen beruflichen Bereich 1031 24 f. – Hauptvertrag, ~ im 1059 32 – Hauptvertrag, Verhältnis zur ~ 1029 102 ff. – Heilung formunwirksamer ~ 1031 43 ff. – Inhalt, fakultativer 1029 20 ff. – Inhalt, notwendiger 1029 8 ff. – Inhaltskontrolle 1029 69 – Insolvenzverwalter, Bindungswirkung 1029 52 ff. – internationale ~ siehe dort – Kompetenz-Kompetenz 1040 10 ff.

268

Schiedsverfahren

– Konnossement 1031 32 f. – Konzernunternehmen, Bindungswirkung 1029 44 ff. – Kündigung der ~, Verarmung des Schiedsbeklagten 1029 87 f. – Kündigung der ~, Verarmung des Schiedsklägers 1029 83 ff. – Legalanerkenntnis, antezipiertes 1029 76 – Mindeststandard, rechtsstaatlicher 1029 61 f. – ModellG, Art. 7 Begriffsbestimmung und Form der ~ (Text) 1029 1 1031 1 – Parteien 1029 29 ff. – Probleme, kollisionsrechtliche 1029 90 ff. – Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 1030 Abs. 2 1030 19 – Rechtsnatur 1029 4 ff. – Rechtsstreitigkeiten des § 1030 Abs. 2 1030 13 ff. – Rechtsverhältnis, bestimmtes vertraglicher oder nichtvertraglicher Art 1029 17 ff. – Regelung der Anzahl und Qualifikation der Schiedsrichter 1029 20 – Regelung über Abstimmungsfragen des Schiedsrichterkollegiums 1052 24 – Regelung über Frist für den Erlass des Schiedsspruch 1029 25 f. – Rüge 532 12 – rügelose Einlassung zur Hauptsache, Heilung von Formmängeln 1031 39 ff. – Sachkunde, spezielle 1025 14 – satzungsmäßige 1066 10 ff. – Schiedsfähigkeit, objektive 1030 3 ff. – Schiedsfähigkeit, subjektive 1029 31 ff. – Schriftform 1031 11 ff. – Schuldübernahme 1029 43 – selbständige 1059 33 – Singularsukzession 1029 37 f. – Streitigkeiten, nichtvermögensrechtliche 1030 6 ff. – Streitigkeiten, vermögensrechtliche 1030 4 f. – Strohmanngesellschaften 1029 58 f. – Testament, letztwillig angeordnetes Schiedsgericht 1066 3 f. – Überprüfung 1029 100 – Unabhängigkeit von ~ und Hauptvertrag 1040 3 – Undurchführbarkeit 1029 94 ff. – Universalsukzession 1029 36 – Unterzeichnung, eigenhändige 1031 14 – unwirksame ~, Aufhebungsgrund des Schiedsspruchs 1059 31 ff. – Unzulässigkeit bei Gesetzesverstoß 1029 66 f. – Urkunde, besondere 1031 19 – Verbraucherbeteiligung, ~ ohne 1031 22 ff. – Verbraucherbeteiligung, Formerleichterung bei ~ ohne 1031 26 ff.

269

– Verbraucherbeteiligung, Formzwang des § 1031 1031 8 ff. – Verein, satzungsmäßige ~ 1066 15 ff. – Vergleich, gerichtlicher 1031 38 – Vergütungsregelungen 1057 53 – Verstoß gegen die Freiwilligkeit der Unterwerfung 1034 26 – Verstoß gegen die Gleichheitserfordernisse durch Übergewicht einer Partei 1034 27 – Vertrag zugunsten Dritter 1029 40 ff. – Wegfall 1029 79 ff. – Wegfall ohne Kündigung 1029 89 – Wirkungen, materiell-rechtliche 1029 77 f. – Wirkungen, prozessuale 1029 72 ff. – zugunsten Dritter, Form 1031 5 – Zulässigkeit 1029 60 ff. – Zulässigkeit, verfassungsmäßige 1025 10 f. – Zweckmäßigkeit 1025 13 ff. Schiedsverfahren Schiedsverfahren – Abdingbarkeit des § 1028 durch Parteivereinbarung 1028 24 – Ablehnungsverfahren, Wirkung auf das ~ 1037 32 ff. – amiable compositeur, Bestellung 1051 37 ff. – Amicus curiae 1042 93 – Anordnung der cautio iudicatum solvi, Überprüfbarkeit 1059 24 f. – Anschlussrechtsbeschwerde 1065 22 ff. – Anträge und Erklärungen zu Protokoll der Geschäftsstelle 1063 28 ff. – anwendbares materielles Recht, Anwendung der lex mercatoria 1051 22 – anwendbares materielles Recht, Bedeutung 1051 3 ff. – anwendbares materielles Recht, beschränkte Übertragbarkeit der Grundsätze des § 293 1051 45 ff. – anwendbares materielles Recht, Bestimmung 1051 8 ff. – anwendbares materielles Recht, Eingriffsnormen der lex fori 1051 27 – anwendbares materielles Recht, engste Verbindung des Streitgegenstandes 1051 19 – anwendbares materielles Recht, Ersatzrecht 1051 61 – anwendbares materielles Recht, Handelsbräuche 1051 21 – anwendbares materielles Recht, lex fori als Ersatzrecht 1051 63 – anwendbares materielles Recht, Parteiautonomie 1051 14 ff. – anwendbares materielles Recht, zwingende Rechtsnormen 1051 25 ff. – Anwendung ausländischen Rechts 1051 32 ff. – Anwendung der §§ 64–77 Vor 64 38

Schiedsverfahren

– Anwendung des kollisionsrechtlich berufenen Rechts 1051 30 ff. – Anwendung deutschen Rechts 1051 30 f. – Anwendung europäischen Rechts 1051 36 – Anwendung von § 185 Nr. 3, analog 1028 20 f. – Anwendungsbereich des § 1028 1028 3 ff. – Anwendungsbereich des § 1056 1056 3 – arbeitsrechtliches 1025 35 f. – Aufenthalt, bekannter von Repräsentanten des Adressaten 1028 7 – Aufenthalt, unbekannter des Adressaten 1028 8 ff. Schiedsverfahren – Aufenthalt, unbekannter des Adressaten, Voraussetzungen 1028 11 – Aufhebungsverfahren 1059 74 ff. – Aufrechnung 1042 94 ff. – Aufrechnung, Zulässigkeit 1042 97 ff. – Augenschein 1042 43 ff. – Aushilfshandlungen des staatliches Gerichts, weitere 1050 14 – Auskunft, amtliche 1042 61 – Ausländersicherheit 110 17 – ausländisches Recht, analoge Anwendung des § 293 293 60 – Ausschluss der staatlichen Gerichtsbarkeit 1025 22 ff. – Aussetzung analog § 148 1056 41 – Beeidigung durch staatliches Aushilfsgericht 1050 10 – Beendigung durch Vergleich 1053 5 ff., 10, 13 – Beendigungsbeschluss, Anfechtbarkeit 1056 35 ff. – Beendigungsbeschluss, Aufhebung 1059 19 ff. – Beendigungsbeschluss, Erfordernisse 1056 12 ff. – Beendigungsbeschluss, Kostenentscheidung 1057 8 – Beendigungsbeschluss, Rechtsfolgen 1056 32 – Beendigungsgrund, Nichtbetreiben des ~ durch die Parteien 1056 24 ff. – Beendigungsgrund, Nichteinreichung der Schiedsklage 1056 17 – Beendigungsgrund, Schiedsklagerücknahme 1056 18 ff. – Beendigungsgrund, Unmöglichkeit der Fortführung des Schiedsverfahrens 1056 28 ff. – Beginn 1044 40 ff. – Beginn, Regelung in institutionellen Schiedsordnungen 1044 41 – Beginn, Verjährungshemmung Bd. XII Int. Zivilprozess 178 ff. – Beiladung 1042 91 – Benachrichtigung, rechtzeitige 1047 14 ff. – Beratungsgeheimnis 1052 14 ff. – Beschlussverfahren 1063 3 ff.

– Beschlussverfahren, Anhörung des Gegners 1063 12 ff. – Beschlussverfahren, Begründungszwang 1063 17 – Bestimmung der Beweisregeln 1042 38 ff. – Beteiligte, Anwesenheitsrecht 357 9 – Beteiligung Dritter 1042 83 – Beweis des anwendbaren Rechts, Beweisnotwendigkeit 1051 42 ff. – Beweisaufnahme 1063 16 – Beweisaufnahme im Ausland, Rechtshilfe 1050 35 f. – Beweisaufnahme, Unterstützungshandlungen 1050 6 ff. – Beweiserhebung 1042 38 ff., 66 ff. – Beweiserhebung im Ausland 1042 70 ff. – Beweismittel 1042 42 ff. – Beweismittelbeschränkung 1042 63 – Beweissicherung 1042 73 f. – Beweiswürdigung 1042 69 – Börsengeschäfte, Streitigkeiten 1025 44 ff. – dinglicher Gerichtsstand, internationale Zuständigkeit 24 60 ff. – Discovery-Verfahren 1042 76 f. – Dolmetscher, Kosten 1057 49 f. – Drittwiderklage 1042 88 f. – Einleitung 1044 3 ff. – Einleitung bei unbestimmtem Schiedsort 1044 42 ff. – einstweiliger Rechtsschutz, Antrag 1041 22 – einstweiliger Rechtsschutz, Aufhebung der Vollziehbarerklärung 1041 53 – einstweiliger Rechtsschutz, cautio iudicatum solvi 1033 18 – einstweiliger Rechtsschutz, einstweilige Vollziehbarerklärung 1041 52 – einstweiliger Rechtsschutz, Entscheidung 1041 34 f. – einstweiliger Rechtsschutz, Parteiautonomie 1033 9 ff. – einstweiliger Rechtsschutz, Prüfungsumfang der Vollziehbarerklärung 1041 41 ff. – einstweiliger Rechtsschutz, Rechtsschutzbedürfnis 1041 16 – einstweiliger Rechtsschutz, Sicherheitsleistung 1041 30 ff. – einstweiliger Rechtsschutz, Überprüfbarkeit der Entscheidungen 1059 28 – einstweiliger Rechtsschutz, Verfahren der Vollziehbarerklärung 1041 39 – einstweiliger Rechtsschutz, Vollziehbarerklärung durch das ordentliche Gericht 1041 37 ff., 48 ff. – einstweiliger Rechtsschutz, Voraussetzungen der Gewährung 1041 13 ff.

270

Schiedsverfahren

– einstweiliger Rechtsschutz, zulässige Maßnahmen 1041 9 ff. – einstweiliger Rechtsschutz, Zulässigkeit 1033 7 ff. Schiedsverfahren – einstweiliger Rechtsschutz, Zuständigkeiten des Oberlandesgerichts für Vollziehung, Aufhebung oder Änderung der Maßnahmen 1062 25 – Entscheidung durch Schiedsrichterkollegium 1052 3 ff. – Entscheidung ohne mündliche Verhandlung, Regelfall 1063 5 f. – Ergebnisprotokoll 1047 26 – Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts, Beweisbeschluss 1051 56 – Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts, Beweiserhebung 1051 49 ff. – Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts, Beweiswürdigung 1051 58 f. – Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts, Mithilfe der Parteien 1051 50 – Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts, Privatgutachten eines Schiedsrichters 1051 55 – Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts, Rechtsauskünfte 1051 51 – Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts, Sachverständigengutachten 1051 52 – faires Verfahren 1025 15 – Feststellung der Zulässigkeit oder Unzulässigkeit, Zuständigkeiten des Oberlandesgerichts 1062 23 – Finanztermingeschäfte, Streitigkeiten 1025 44 ff. – fingierte 1025 122 f. – freiwillige Gerichtsbarkeit, Gebiet 1025 26 – Fristen 1042 31 – Geldwäsche 1042 118 ff. – Geltungsbereich des § 1050 1050 3 – Geltungsbereich des § 1052 1052 3 ff. – Gericht i.S.d. § 1026 1026 5 – Gerichtsstandsbestimmung 36 16 – Gesetzesbegründung des § 1025 1025 2 – Gesetzesbegründung des § 1027 1027 2 – Gesetzesbegründung des § 1028 1028 2 – Gesetzesbegründung des § 1033 1033 2 – Gesetzesbegründung des § 1041 1041 2 – Gesetzesbegründung des § 1042 1042 2 – Gesetzesbegründung des § 1042 1042 2 – Gesetzesbegründung des § 1044 1044 2 – Gesetzesbegründung des § 1045 1045 2 – Gesetzesbegründung des § 1047 1047 2 – Gesetzesbegründung des § 1048 1048 2 – Gesetzesbegründung des § 1049 1049 2 – Gesetzesbegründung des § 1050 1050 2 – Gesetzesbegründung des § 1051 1051 2

271

– Gesetzesbegründung des § 1056 1056 2 – Gesetzesbegründung des § 1057 1057 2 – Gesetzesbegründung des § 1062 1062 2 – Gesetzesbegründung des § 1063 1063 2 – Gesetzesbegründung des § 1065 1065 2 – Gewährung rechtlichen Gehörs als Voraussetzung für die Anerkennung und Vollstreckung nach UN-Übereinkommen 1958 1061 42 ff. – Gleichbehandlung der Parteien 1042 3 ff. – Grundsatz der Mündlichkeit 1047 3 – Hauptintervention 1042 87 – Hauptintervention im ~ 64 18 – Informationsanspruch der Parteien 1047 32 f. – insolvenzrechtliches 1025 49 ff. – Investitions~ 1025 55 f. – kartellrechtliches 1025 42 ff. – Kosten 1025 19 – Kosten der Beweiserhebung zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts 1051 57 – Kosten, erstattbare 1057 35 ff. – Kostenentscheidung 1057 3 ff. – Kostenentscheidung, Überprüfung durch staatliche Gerichte 1057 62 ff. – Kostenerstattungsanspruch, Verzinsung 1057 14 f. – Kostenfestsetzung 1057 10 ff. – Kostenfestsetzung, Verbot der Entscheidung zugunsten Dritter 1057 19 – Kostentragungspflicht, Ausnahme des costs follow the event-Grundsatz 1057 5 – Kostentragungspflicht, costs follow the eventGrundsatz 1057 3 f., 9 – Kostenvorschuss vor Durchführung der Beweisaufnahme 1050 28 – Künstler~ 1025 37 ff. – Mehrfachtitel 1042 92 – Mitteilung, schriftliche 1028 6 – Mitwirkungspflicht 1035 88 – ModellG, Art. 1 Anwendungsbereich (Text) 1025 1 – ModellG, Art. 17 Befugnis des Schiedsgerichts zur Anordnung vorläufiger Maßnahmen (Text) 1041 1 – ModellG, Art. 18 Gleichbehandlung der Parteien (Text) 1042 1 – ModellG, Art. 19 Bestimmung der Verfahrensregeln (Text) 1042 1 – ModellG, Art. 21 Beginn des schiedsrichterlichen Verfahrens (Text) 1044 1 – ModellG, Art. 22 Sprache (Text) 1045 1 – ModellG, Art. 24 Mündliche Verhandlung und schriftliches Verfahren (Text) 1047 1 – ModellG, Art. 25 Mündliche Verhandlung und schriftliches Verfahren (Text) 1048 1

Schiedsverfahren

– ModellG, Art. 26 Vom Schiedsgericht bestellter Sachverständiger (Text) 1049 1 – ModellG, Art. 27 Gerichtliche Unterstützung bei der Beweisaufnahme (Text) 1050 1 – ModellG, Art. 28 Anzuwendendes Recht (Text) 1051 1 Schiedsverfahren – ModellG, Art. 3 Empfang schriftlicher Mitteilungen (Text) 1028 1 – ModellG, Art. 32 Beendigung des schiedsrichterlichen Verfahrens (Text) 1056 1 – ModellG, Art. 4 Verzicht auf das Recht der Einrede (Text) 1027 1 – ModellG, Art. 9 Schiedsvereinbarung und vorläufige gerichtliche Maßnahmen (Text) 1033 1 – mündliche Verhandlung 1047 3 ff. – mündliche Verhandlung, fakultative 1047 5 ff. – mündliche Verhandlung, vorbereitende 1047 6 – mündliche Verhandlung, zwingende bei Entscheidung über Aufhebungsgründe nach § 1059 Abs. 2 1063 8 f. – mündlichen Verhandlung, Ausschluss 1047 12 f. – mündlichen Verhandlung, Durchführung 1047 17 – mündlichen Verhandlung, rechtliches Gehör 1047 21 – mündlicher Verhandlung, notwendige 1047 9 ff. – Nationalität 1043 6 ff. – Nichtbetreiben, Begriff 1056 25 f. – ordre public, kein Verstoß gegen den materiellrechtlichen 1061 86 ff. – ordre public, Mindestanforderungen an den verfahrensrechtlichen 1061 66 ff. – ordre public, Verstoß gegen den materiellrechtlichen 1059 65 ff. 1061 79 ff. – ordre public, Verstoß gegen den verfahrensrechtlichen 1059 59 ff. – Ort des ~ siehe Schiedsort – parteibestellte Sachverständige 1049 42 ff., 52 – parteibestellte Sachverständige, Zulässigkeit 1049 42 – Parteikosten 1057 41 ff. – Parteivernehmung 1042 60 – Parteivernehmung durch staatliches Aushilfsgericht 1050 9 – patentrechtliches 1025 39 – Präklusionsregelung des § 1027, Anwendungsbereich 1027 3 ff. – Privatgutachten, Kosten 1057 51 – Protokoll 1047 25 f. – Prozesshandlungen der Parteien 1042 111 f. – Prozesshandlungen im Schiedsverfahren 1042 114 ff. – Prozesskostensicherheit 1042 78 ff. – Prozessübernahme durch den benannten Urheber 1042 87

– punitive damages, Anwendung im ~ 1051 33 ff. – rechtlichen Gehörs 1048 5 1042 8 ff. – Rechtsbeschwerde, anfechtbare Entscheidungen 1065 7 – Rechtsbeschwerde, Anwendung der §§ 574 ff. 1065 10 – Rechtsbeschwerde, entsprechende Anwendung der §§ 707, 717 1065 27 – Rechtsbeschwerde, Prüfungsmaßstab 1065 18 – Rechtsbeschwerde, Statthaftigkeit 1065 7 f. – Rechtsbeschwerde, Zulässigkeitsvoraussetzungen 1065 – Rechtsbeschwerde, Zulassung 1065 9 – Rechtsmittel, Beschränkung 1065 3 ff. – Regelungsbefugnisse der Parteien 1042 23 ff. – Regelungsinhalt des § 1033 1033 3 ff. – Regelungsumfang des § 1026 1026 3 – restitutionsrechtliches 1025 41a – Rüge, versäumte 1027 10 ff. – Ruhen 1056 42 – Sachgebiete, besondere 1025 35 ff. – Sachverständige, Kosten 1057 40 – Sachverständigenauftrag 1049 25 – Sachverständigenbeweis 1042 52 ff. – Sachverständigenbeweis, Vorrang der Parteivereinbarung 1049 4 ff. – Sachverständigengutachten, mündliche Erläuterung 1049 45 – Sachverständigentätigkeit, Erzwingbarkeit 1049 50 ff. – Sachverständiger, Ablehnung 1049 12 ff. – Sachverständiger, Aufgaben 1049 10 f. – Sachverständiger, Qualifikation 1049 9 – Säumnis 1048 3 ff. – Säumnis bei Beibringung von Beweismitteln 1048 25 f. – Säumnis bei Einreichen der Schiedsklage 1048 14 ff. – Säumnis bei Erwiderung auf die Schiedsklage 1048 17 ff. – Säumnis der Teilnahme an der mündlichen Verhandlung 1048 20 ff. – Säumnis, Geltendmachung der unverschuldeten Säumnis 1048 8 – Säumnis, Rechtsfolgen 1048 10 – Säumnis, unverschuldete 1048 6 ff. – Säumnis, Verfahrensanpassung bei Einspruchsverfahren 1048 28 – Säumnisregelung des § 1048, Abdingbarkeit 1048 27 – Schadensersatzanspruch nach § 1041 Abs. 4 1041 55 ff. – Schadensersatzanspruch nach § 1041 Abs. 4, Verfahrenskonkurrenz zu § 945 1041 56 f.

272

Schiedsverfahren

– Schadensersatzanspruch nach § 1041 Abs. 4, Voraussetzungen 1041 58 – schiedsgerichtliche Entscheidungen, unzulässige Aufhebung 1059 22 ff. – schiedsgerichtliche Entscheidungen, verfassungsrechtlich gebotene Nachprüfbarkeit 1059 5 Schiedsverfahren – schiedsgerichtliche Entscheidungen, zulässige Aufhebung 1059 7 ff. – schiedsgerichtsbestellter Sachverständiger 1049 17 ff., 50 f. – schiedsgerichtsbestellter Sachverständiger, Auswahl 1049 17 ff., 22 – schiedsgerichtsbestellter Sachverständiger, Beteiligung bei der Beratung des Schiedsspruchs 1049 41 – schiedsgerichtsbestellter Sachverständiger, Haftung 1049 32 f. – schiedsgerichtsbestellter Sachverständiger, Rechte und Pflichten 1049 30 ff. – schiedsgerichtsbestellter Sachverständiger, Umfang des rechtlichen Gehörs 1049 21 ff. – schiedsgerichtsbestellter Sachverständiger, Vergütung 1049 34 ff. – schiedsgerichtsbestellter Sachverständiger, Vertragsbeziehungen 1049 – Schiedshängigkeit siehe dort – Schiedsklagerhebung siehe Schiedsklage – Schiedssprache, Folgen der Nichtbenutzung 1045 27 f. – Schiedsspruch siehe dort – schriftlichen Verfahren, Durchführung 1047 29 ff. – schriftliches Verfahren 1047 26 ff. – schriftliches Verfahren, fakultatives 1047 27 – schriftliches Verfahren, notwendiges 1047 28 – Sicherheitsleistung 1042 78 ff. – Sicherungsvollstreckung, Antrag 1063 21 – Sicherungsvollstreckung, Statthaftigkeit 1063 20 – Sicherungsvollstreckung, Verfahren 1063 23 – Sicherungsvollstreckung, Zuständigkeit 1063 22 – Sperrwirkung des § 1026 1026 12 f. – staatliches Gericht als Aushilfsgericht 1050 6 ff. – Stillstand 1056 41 f. – Streithilfe 1042 86 – Streitverkündung 1042 84 f. – Streitwert 3 149 – Streitwertfestsetzung bei streitwertabhängigen Schiedsrichterhonorar 1057 22 ff. – Streitwertfestsetzung, Bedeutung 1057 20 ff. – Übermittlung einer schriftlichen Mitteilung, Rechtsfolgen 1028 15 ff. – Übermittlungsmangel, Heilung 1028 18 f.

273

– Übersetzungen 1045 20 ff. – Übersetzungen, Folgen mangelhafter 1045 25 f. – Übersetzungen, Kosten 1045 29 f. 1057 47 f. – unanfechtbare Entscheidungen der Oberlandesgerichte 1065 4 f. – Unanwendbarkeit des § 1028 bei gerichtlichen Verfahren 1028 23 – Unterstützung durch staatliches Gericht, Antrag 1050 18 ff. – Unterstützung durch staatliches Gericht, Beweissicherungsverfahren 1050 39 f. – Unterstützung durch staatliches Gericht, Entscheidung 1050 25 ff. – Unterstützung durch staatliches Gericht, Prüfung des Antrags 1050 23 f. – Unterstützung durch staatliches Gericht, Verfahren 1050 18 ff. – Unterstützung durch staatliches Gericht, Verfahren nach § 377 Abs. 3 1050 31 – Unterstützung durch staatliches Gericht, Verfahrensmängel 1050 37 f. – Unterstützung durch staatliches Gericht, Zuständigkeiten 1050 15 ff. – Urkundsbeweis 1042 57 ff. – Verfahren nach § 1032 Abs. 2, Antrag 1032 44 – Verfahren nach § 1032 Abs. 2, Entscheidung durch Beschluss 1032 60 – Verfahren nach § 1032 Abs. 2, freigestellt mündliche Verhandlung 1032 45 – Verfahren nach § 1032 Abs. 2, internationale Zuständigkeit 1032 38 f. – Verfahren nach § 1032 Abs. 2, örtliche und sachliche Zuständigkeit 1032 37 – Verfahren nach § 1032 Abs. 2, Rechtsbehelf gegen Entscheidung 1032 60 – Verfahren nach § 1032 Abs. 2, Rechtsschutzinteresse 1032 40 ff. – Verfahren nach § 1032 Abs. 2, Umfang der Nachprüfung 1032 46 ff. – Verfahren nach § 1032 Abs. 2, Zulässigkeit 1032 36 – Verfahrensbeendigung durch Beschluss 1056 4, 12 ff. – Verfahrensbeendigung durch Schiedsspruch 1056 3, 5 ff. – Verfahrensbeendigung, einverständliche 1056 21 ff. – Verfahrensdauer 1025 16 – Verfahrensgestaltung 1025 17 – Verfahrensmängel, Heilung 1027 23 ff. – Verfahrensnormen, der Präklusion zugängliche 1027 8 – Verfahrensnormen, zwingende 1027 7 – Verfahrensregeln, zwingendes Recht 1042 21 f. – Verfahrensrügen, Präklusion 1027 3 ff.

Schiedsvergleich

– Verfahrenssprache und rechtliches Gehör 1045 14 ff. – Verfahrenssprache, Änderung 1045 11 – Verfahrenssprache, Bedeutung 1045 3 f. – Verfahrenssprache, Festlegung durch Parteien 1045 5 ff. – Verfahrenssprache, Festlegung durch Schiedsgericht 1045 8 ff. – Verfahrenssprache, Umfang der Anwendung 1045 17 ff. – Verfahrenssprachen, mehrere 1045 12 f. – Verfahrensvereinbarungen 1042 26 ff. – Verfahrensverfügungen, Überprüfbarkeit 1059 22 f. – Vergleichsgespräche 1047 22 ff. – Verhinderung staatlichen einstweiligen Rechtsschutzes 1033 15 f. – Verlust des Rügerechts, Kenntnis des Verfahrensmangels 1027 13 ff. – Verlust des Rügerechts, Nichtergreifung eines Rechtsbehelfs 1027 27 – Verlust des Rügerechts, Rechtsfolgen 1027 19 ff. – Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen durch staatliches Aushilfsgericht 1050 9 – Verstoß gegen § 1026 1026 14 f. – Vertraulichkeit 1025 18 1042 105 ff. – Vertretung der Parteien 1042 14 ff. – Verwaltungsgerichtsbarkeit, Gebiet 1025 28 f. – Vollstreckbarerklärungsverfahren 1060 3 ff., 25 ff. – Vollstreckungsgegenklage 1060 61 ff. – Vorbemerkung zu § 1025 1025 3 – vorläufige Anordnungen 1063 18 ff. – Vorlegungsantrag siehe dort – Widerklage 33 69 f. – Wiederaufnahme bei unverschuldeter Herbeiführung der Unzustellbarkeit 1028 26 f. – Zeugen, Kosten 1057 40 – Zeugenbeweis 1042 46 ff. – Zugangsfiktion 1028 15 ff. – Zulässigkeit, Verfahren nach § 1032 Abs. 2 1032 35 ff., 43 ff. – Zulässigkeit, verfassungsmäßige 1025 10 f. – Zuständigkeit des Amtsgerichts, Hilfsfunktion 1062 14, 32 f. – Zuständigkeit des Kammergerichts, subsidiäre 1062 19 – Zuständigkeit des Oberlandesgerichts, einzelne 1062 20 ff. – Zuständigkeit des Oberlandesgerichts, Konzentrationsermächtigung 1062 34 – Zuständigkeit des Oberlandesgerichts, örtliche 1062 15 ff. – Zuständigkeit des Oberlandesgerichts, sachliche 1062 11 ff.

– Zuständigkeit staatlicher Gerichte 1062 3 ff. – Zuständigkeit, deutsche internationale bei noch nicht bestimmtem oder Schiedsort im Ausland 1025 105 ff. 1062 4 f. – Zuständigkeit, deutsche internationale in anderen Fällen bei nicht bestimmtem Schiedsort 1025 113 ff. 1062 6 ff. – Zuständigkeit, internationale 1062 3 ff. – Zuständigkeit, richterliche 1026 6 ff. – Zustellung, öffentliche 1028 21 – Zweckmäßigkeit 1025 13 ff. Schiedsvergleich Schiedsvergleich – Abänderungsklage 323a 5 – Vollstreckbarerklärung 794 81 Schiedsvertrag siehe Schiedsabrede Schiff – Arrestvollziehung 931 1 ff. – auf Reise, Zwangsvollstreckung 870a 5 – ausländisches ~, Zwangsvollstreckung 870a 6 – Begriff i.S.d. § 30 30 8 – Bruchteile, Zwangsvollstreckung 870a 8 – eingetragenes 266 14 – eingetragenes ~, mehrfache Pfändung 855a 1 f. – eingetragenes ~, Zwangsvollstreckung 800a 1 f. – eingetragenes ~, Zwangsvollstreckung 870a 1, 3 ff. – Gerichtsstand, dinglicher 24 51 f. – Gerichtsstand, inländische 24 54 f. – Haftungsverband 870a 10 – herrenloses ~, Aneignungsrecht 58 7 – herrenloses ~, Bestellung eines Prozesspflegers 58 1 ff. – Herrenlosigkeit 58 6 – Verteilungsordnung, seerechtliche Vor 872 ff. 5 – Verteilungsverfahren, Zuständigkeit 873 2 – Vollstreckung durch Überlassung, Herausgabe, Räumung 885 1 ff., 6 – Zwangsvollstreckung 870a 1, 3 ff. Schifffahrt – Anscheinsbeweis 286 96 – Berufung, Zuständigkeit in ~ssachen 519 4 – Verurteilung ohne Vorbehalt beschränkter ~srechtlicher Haftung 305a 11 – Verurteilung unter dem Vorbehalt beschränkter ~srechtlicher Haftung, Ermessen des Gerichts 305a 10 – Verurteilung unter dem Vorbehalt beschränkter ~srechtlicher Haftung, Tenor 305a 12 – Verurteilung unter dem Vorbehalt beschränkter ~srechtlicher Haftung, Voraussetzungen 305a 8 f. Schiffsbauregister – Eintragung der Pfändung, Gebühren 830a 6

274

Schriftform

– Fiktion der Bewilligung der Eintragung einer Vormerkung 895 1 ff. Schiffsbauwerk 266 14 – Arrestvollziehung 931 1 ff. – herrenloses ~, Aneignungsrecht 58 7 – herrenloses ~, Bestellung eines Prozesspflegers 58 1 ff. – Herrenlosigkeit 58 6 – Pfändung, mehrfache 855a 1 f. – Schwimmdocks 870a 7 – Vollstreckung durch Überlassung, Herausgabe, Räumung 885 1 ff., 6 – Zwangsvollstreckung 800a 1 f. 830a 3 f. 864 15 870a 1 ff. Schiffsbergung – Ansprüche aus Bergung 30a 7 ff. – Gerichtsstand 30a 1 ff. – Schadensersatzansprüche des Schiffseigentümers gegen Berger 30a 12 Schiffseigentümer – Gerichtsstand, Feststellungsklagen des ~ auf Haftungsbeschränkung Brüssel Ia-VO 9 7 ff. – Gerichtsstand, Wohnsitz in einem Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 9 10 Schiffshypothek – Eintragung, Kosten 870a 11 – Eintragung, Zwangsvollstreckung 870a 1 ff., 9 – Pfändung 830a 2 – Überweisung 837 11 Schiffshypothekenforderung – Pfändung, Besonderheiten 830a 1 ff. – Überweisung 837a 1 f. Schiffspart – Anwendungsbereich des § 858 858 1 – Folgen, vollstreckungsrechtliche der gesellschaftlichen Regelung 858 3 – Inhalt 858 2 – Pfändung, Eintragung ins Schiffsregister 858 5 f. – Pfändung, Verfahren 858 4 ff. – Pfändung, Zuständigkeit 858 4 – Pfändungsbeschluss 858 5 – Verwertung durch Veräußerung 858 6 ff., 10 – Verwertung, Ausschluss 858 9 – Verwertung, Verfahren 858 4, 7 ff. – Verwertung, Zuständigkeit 858 4 – Vollstreckung in ~, Gebühren 858 11 Schiffsregister – ~sachen, Zuständigkeit des Amtsgerichts GVG 23a 21 – Eintragung der Pfändung, Gebühren 830a 6 – Fiktion der Bewilligung der Eintragung einer Vormerkung 895 1 ff. Schleswig-Holstein – Vertretung Vor 50 163 Schlichtungsstelle Einl 62

275

Schlichtungsverfahren 281 92 – fehlendes ~, Verweigerung der Zustellung der Klageschrift 271 26 – Landesgesetze EGZPO 15a 1 – obligatorisches Einl 65 Vor 253 107 ff. Schließung – der Verhandlung 136 18 Schluss der mündlichen Verhandlung – Rechtsfolgen 136 19 – Schließung durch Vorsitzenden 136 18 Schluss der schriftlichen Verhandlung 128 28 ff. Schlüsselgewalt 53 11 Schlüssigkeit – Bezugnahmen 253 163 – Klage Vor 253 34 Schlüssigkeitsprüfung – Mahnverfahren, eingeschränkte ~ 691 10 ff., 25 – Versäumnisurteil und schriftliches Vorverfahren 331 67 ff. – Versäumnisurteil, Einwendungen und Einreden 331 9 – Versäumnisurteil, keine Berücksichtigung von Beweisergebnisse 331 10 – Versäumnisurteil, offenkundige Tatsachen 331 10 Schlussurteil – Anfechtung einer dem ~ vorbehaltenen Kostenentscheidung 99 16 f., 19 – Begriff Vor 300 8 – Rechtskraft 301 61 – Rechtsmittelwert 511 92 f. Schmerzensgeld – Antragsbezifferung, Anforderungen 287 11 – Höhe, Berufungsentscheidung 513 8 – Klage auf ~ 253 100 – Streitwert 3 92, 150 – Teilklage 322 169 – Teilurteil 301 15 Schmerzensgeldrente – relativer Pfändungsschutz nach § 850b Abs. 1 Nr. 1, Ausschluss der ~ 850b 26 Schmutzzulage – Unpfändbarkeit 850a 27 Schöffe – Zuziehung GVG 192 11 Schrift(en) – Maschinen~ 441 4 Schriftbild – individuelles 441 4 f. Schriftform Schriftform – elektronische Form 130a 1 ff. – gerichtliches elektronisches Dokument 130b 1 ff. – qualifizierte elektronische Signatur 130a 3, 14 ff. – und elektronisches Dokument 130a 1 ff.

Schriftliche Verhandlung

Schriftliche Verhandlung Schriftliche Verhandlung – Beginn der ~ 128 26 ff. – Schluss der ~ 128 28 ff. Schriftliches Verfahren – § 514 Abs. 2, analoge Anwendung 514 24 – Anerkenntnisurteil 128 39 – Anfechtbarkeit der Entscheidung 128 45 – Anordnung, dass im schriftlichen Verfahren entschieden wird 128 24 ff. – Anwaltsgebühren 128 46 – Anwendung des § 309 309 6, 8 – Bedeutung der Zustimmung 128 20 ff. – Beginn der schriftlichen Verhandlung 128 26 ff. – Drei-Monats-Frist (§ 128 Abs. 2 Satz 3) 128 35 ff. – Entscheidungen gem. § 128 Abs. 4 128 43 ff. – Entscheidungsgrundlage 128 37 – Erteilung der Zustimmung 128 16 – Kosten und Gebühren 128 46 – Kostenentscheidung gem. § 128 Abs. 3 128 42 ff. – Norminhalt 128 13 ff. – rechtliches Gehör 128 2, 14, 28, 36, 42 – Rechtsmittel 128 45 ff. – richterliche Hinweispflicht und 139 44 – Richterwechsel 128 38 – Rügeverlust 295 41 ff. – Schiedsverfahren 1047 27 ff. – Schluss der schriftlichen Verhandlung 128 28 ff. – Schriftsätze, vorbereitende und bestimmende 129 16 – Schriftsatzfrist 128 28 ff. – Verkündungstermin, Bestimmung 128 33 ff. – Versäumnisurteil 128 40 – Verzichtsurteil 128 39 – Widerruf der Zustimmung 128 22 ff. – Zustimmung der Parteien 128 15 Schriftliches Vorverfahren – § 276 Abs. 1 Satz 3, Unanwendbarkeit 700 78 – Abbruch 335 32 – Ablauf 276 12 ff. 700 75 f. – Abschluss 276 37 ff. – Anberaumung eines Haupttermins 276 50 ff. – Anerkenntnisurteil 276 44 – Anregung in der Klageschrift 253 153 – Anwendungsbereich des § 276 276 7 ff. – Belehrung des Beklagten bei Wahl des ~ 697 17 – Belehrungen, notwendige 276 15, 29 – Erledigungserklärungen, übereinstimmende 276 45 f. – Erledigungsfunktion 276 3 – fehlende oder fehlerhafte Belehrung, Voraussetzung der Anwendung des § 335 Abs. 1 Nr. 4 335 30 ff. – Filterfunktion 276 3 – Fristsetzung zur Erklärung über die Verteidigungsabsicht 276 13 ff.

– Fristversäumung, Folgen 276 57 ff. – Gesetzesgeschichte des § 276 276 1 – Ladung 274 18 – Normzweck des § 276 276 2 ff. – Prozessvergleich 276 47 – Übergang zum frühen ersten Termin 276 49 – Unterschied zum schriftlichen Verfahren 276 6 – Versäumnisentscheidung Vor 330 52 – Versäumnisurteil 276 38 ff. – Versäumnisurteil im ~, kein 700 77 – Versäumnisurteil nach vorausgegangenen Mahnverfahren 331 75 ff. – Versäumnisurteil, Anordnung des ~ 331 53 ff. – Versäumnisurteil, Antrag auf Erlass im ~ 331 57 ff. – Versäumnisurteil, Anzeige der Verteidigungsbereitschaft 331 61 ff. – Versäumnisurteil, Einspruchsfrist 339 15, 21 – Versäumnisurteil, Entscheidung 331 70 ff. – Versäumnisurteil, ordnungsgemäße Belehrung 331 56 – Versäumnisurteil, Rücknahme der Anzeige der Verteidigungsbereitschaft 331 63 – Versäumnisurteil, Schlüssigkeit der Klage 331 67 – Versäumnisurteil, Verteidigungsbereitschaft und Prozesskostenhilfeantrag 331 64 – Versäumnisurteil, Voraussetzungen 331 53 ff. – Versäumnisurteil, Zurückversetzung bei zulässigem Einspruch 342 11 – Verteidigungsbereitschaft, ordnungsgemäße Mitteilung 335 44 – Verweisung an das zuständige Gericht 276 48 – Zweck 276 5 Schriftsatz – Abschriften, Beifügen von 133 1 ff. – Anlagen, Beifügen von 133 1 ff., 6 – bestimmender ~ siehe dort – Bezugnahme auf ~ 137 12, 14 ff. – Eingang nach Schluss der mündlichen Verhandlung, auf die das Urteil ergeht 296a 7 ff. – elektronisches Dokument und Schriftform 130a 1 ff., 8 ff. – fremdsprachiger ~, Pflichten des Gerichts GVG 184 10 – fremdsprachiger ~, Übersetzung GVG 184 9 – Fristen für Einreichung vorbereitender Schriftsätze 132 1 ff. – Fristen für vorbereitende ~ im Zwischenstreit 132 10 – i.S.d. § 130a 130a 8 ff. – Inhalt und Form eines vorbereitenden ~ 130 1 ff. – Klageschrift, Bezugnahme auf ~ 253 157 ff. – mit Willenserklärungen, Abschriften 133 16 – nachgereichter ~, Berücksichtigung 283 31 ff.

276

Schriftvergleichung

– Schriftform und elektronisches Dokument 130a 1 ff., 8 ff. – Sprache, in nicht hochdeutscher GVG 184 7 – Tatsachen, neue 132 4 – verspätet nachgereichter ~, Berücksichtigung 283 40 f. – vorbereitender ~ 129 1 ff. siehe auch dort – vorbereitender ~, Anwendungsbereich des § 282 Abs. 2 282 34 ff. – vorbereitender ~, Beifügung von Urkunden 593 10 – vorbereitender ~, Zustellung 593 11 – Vorbereitung der mündlichen Verhandlung, Fristen für ~ 132 1 ff. – Vorbringen, neues 132 4, 7 Schriftsatzfrist – Ablehnung 283 24 f. – Absehen von der Bestimmung einer ~ 128 31 – Abstand zwischen Ablauf der Schriftsatzfrist und Verkündungstermin 128 34 – Anwendungsbereich des § 132 132 3 ff. – Berücksichtigung eines innerhalb der ~ nachgereichten Schriftsatzes 283 35 – Bestimmung einer ~ 128 17, 28 – Einreichen vorbereitender Schriftsätze 132 1 ff. – Gewährung 283 26 ff. – Nichteinhaltung 282 41 – Parteiprozess 132 6 – Regelungszweck des § 132 132 1 ff. – Schluss der schriftlichen Verhandlung 128 28 ff. – Schriftsatznachlass siehe dort – vorbereitende Schriftsätze, Einreichen von 132 1 ff. – Zwischenstreit 132 10 Schriftsatznachlass – § 139 Abs. 5 296a 19 – § 283 296a 18 – Antrag 283 20 f. – Antrag, Rechtsmittel gegen Entscheidung 283 45 – Anwendungsbereich des § 283 283 6 ff. – Berücksichtigung nachgereichter Schriftsätze 283 31 ff. – Entscheidung über den Antrag 283 22 ff. – Erklärungsmöglichkeit in der mündlichen Verhandlung, fehlende 283 16 ff. – Gesetzesgeschichte des § 283 283 1 – Normzweck des § 283 283 2 ff. – Schriftsatzfrist siehe dort – Verhältnis des § 283 zu § 296 283 46 ff. – Voraussetzungen 283 11 ff. – Vorbringen des Gegners, nicht rechtzeitig mitgeteiltes 283 12 ff. Schriftsatzzwang 282 35 Schriftstück(e) – Absendung, ordnungsgemäße 233 34

277

– Adressierung 233 35 – Anzahl der zuzustellenden ~ 170 33 ff. – Auslandszustellung, Begriff i.S.d EUSchriftstücke-ZustellungsVO 183 63 – barrierefreie Zugänglichmachung GVG 191a 2 ff. – Beglaubigung 169 9 ff. – Bekanntgabe 166 45 f. – Einlegen in Briefkästen 180 7 ff. – Einreichen Brüssel Ia-VO 32 6 – Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. ~ [...] v. 15.11.1965 (Text) Bd. XII S. 547 ff. – Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. ~ [...] v. 15.11.1965, Vorbemerkungen Bd. XII S. 546 – Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. ~ [...] v. 15.11.1965, AusfG (Text) Bd. XII S. 596 ff. – Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. ~ [...] v. 15.11.1965, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 554 ff. – Klageantrag auf Entfernung von ~ aus Personalakte 253 83 – Niederlegung 181 6 ff., 31 – persönlichkeitsbezogene ~, Verwertung B Vor 286 51 – Übermittlung als einfacher Brief 233 67 – Übermittlung zwischen Gerichten Vor 166 9 – Übersetzung, Dolmetscher GVG 189 9 – verfahrenseinleitende ~ i.S.d. Art. 45 Abs. 1 b) Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 45 120 ff. – Verwahrungsanordnung für ~ 142 22 ff. – vorlegungspflichtige ~ 142 8 ff. – Zurücklassen in der Wohnung bei unberechtigter Annahmeverweigerung 179 16 ff. – Zurücksendung 179 20 – zustellendes ~, Übersetzung bei grenzüberscheitender Zustellung Vor 183, 184 80 ff. – Zustellung durch Aushändigung an der Amtsstelle 173 1 ff., 7 – Zustellung, VO (EG) Nr. 1393/2007 (Text) Bd. XII S. 133 ff. – zuzustellende 166 18 ff. 192 26 f. – zuzustellende ~, Datumsvermerk 193 6 ff. Schriftvergleichung Schriftvergleichung – Durchführung 441 18 – Einordnung, systematische 441 6 – Methodik 441 2 f. – Sachkunde, eigene richterliche 442 1 ff. – Sachverständigenbeweis, Anforderungen 442 4 – Urkunde, Echtheitsbeweis durch ~ 441 1 ff. – Urkundenprozess 595 26

Schriftzug

Schriftzug Schriftzug – Anforderungen an den ~ bei bestimmenden Schriftsätzen 130 25 Schuldbefreiung – Klageantrag, Änderung 263 23 Schuldbeitritt 265 33 325 65 Schulden – besondere Belastungen i.S.d. § 115 Abs. 1 Satz 3 115 12 Schuldklage – dinglicher Gerichtsstand des Sachzusammenhangs 25 1 ff. – Verbindung mit dinglicher Klage 25 5 ff. – Verbindung mit Löschungsklagen 25 6 Schuldner – Anhörung nach § 730, Zweck 730 6 – Anhörung vor Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung, Äußerungsfrist 730 5 – Anhörung vor Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung, Verfahren 730 7 f. – Anhörung vor Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung 733 1 ff. – Anhörung, Anwendungsbereich des § 730 730 2 ff. – Beibringungspflicht, Vermögensauskunft 802f 8 – Dispositionsfreiheit Vor 704 31 – eidesstattliche Versicherung 802f 25 – eidesstattliche Versicherung, Verpflichtung zur Abgabe 802c 25, 31 – eigenverwaltender ~, Gerichtsstand 19a 7 – erneute Abgabe der Vermögensauskunft siehe Vermögensauskunft – Erzwingungshaft siehe dort – Genehmigung des Vermögensverzeichnisses 802f 25 – Grundlosigkeit der Verweigerung, Vermögensauskunft 802g 5 – Haftbefehl siehe dort – Haftunfähigkeit 802h 5 ff. – Rechtsbehelf nach § 732 siehe Klauselerinnerung – Rechtsschutzmöglichkeiten Vor 704 45 – Schonung Vor 704 23 ff. – unentschuldigtes Fernbleiben, Vermögensauskunft 802g 4 – Verhaftung 802g 13 ff. – Vermögensauskunft nach Verhaftung 802i 3 ff. – Vermögensauskunft zum Zwecke der Zwangsvollstreckung siehe Vermögensauskunft – Vermögensauskunft, Verlangen des verhafteten ~ 802i 5 – Vollstreckungsabwendungsbefugnis 711 4 ff. – Widerspruchsrecht, Terminladung zur Vermögensauskunft 802f 10 f. – Zahlungsvereinbarung mit Gerichtsvollzieher, Vollstreckungsaufschub 802b 5 ff., 10 ff. siehe auch Gerichtsvollzieher

– Zwangsvollstreckung, widerstreitende Gläubigerund ~-interessen bei einstweiliger Einstellung 707 2 Schuldnerprozess – Kosten 75 74 ff. Schuldnerschaft – alternative 68 110 – alternative ~ als Streitverkündungsgrund 72 53 ff. – kumulative ~ als Streitverkündungsgrund 72 63 f. – subsidiäre ~ als Streitverkündungsgrund 72 65 Schuldnerverzeichnis – Abdruck, Begriff 882g 3 – Aussichtslosigkeit der Vollstreckung 882c 7 ff. – Einsicht für Zwecke der Strafverfolgung und vollstreckung 882f 12 – Einsicht für Zwecke der Zwangsvollstreckung 882f 8 – Einsicht zur Abwendung wirtschaftlicher Nachteile 882f 11 – Einsicht zur Erfüllung gesetzlicher Prüfpflicht über wirtschaftliche Zuverlässigkeit 882f 9 – Einsicht zur Prüfung der Voraussetzung bei Gewährung öffentlicher Leistungen 882f 10 – Einsicht zur Selbstauskunft 882f 13 – Einsicht, Kosten 882f 15 – Einsicht, Löschung 882f 14 – Einsicht, Vollstreckungsportal im Internet 882f 2 f. 882h 1 – Einsichtsberechtigung nach § 5 SchuFV 882f 6 – Einsichtsgründe, Darlegungserfordernis 882f 2 ff. – Einsichtsrecht, Generalklausel 882f 11 – Einsichtsrecht, Normzweck des § 882f 882f 1 – Einsichtsrecht, Zweckbindung 882f 14 – Eintragungen, Korrektur von fehlerhaften 882e 13 – Eintragungsanordnung 882c 1 ff. – Eintragungsanordnung, Begründung 882c 16 – Eintragungsanordnung, Daten 882c 19 f. – Eintragungsanordnung, Rechtsbehelf 882c 12 – Eintragungsanordnung, Vollziehung 882d 1 ff. – Eintragungsanordnung, Zustellung 882c 17 f. – Eintragungsgründe 882c 2 ff. – Eintragungsgründe, Vorliegen mehrerer 882c 15 – Eintragungsgrundlagen 882b 6 ff. – Eintragungsinhalt 882b 11 f. – Erteilung von Abdrucken zum laufenden Bezug 882g 4 – Erteilung von Abdrucken, Antragsberechtigte 882g 5 ff. – Erteilung von Abdrucken, berechtigtes Interesse 882g 7, 10 – Erteilung von Abdrucken, Datenschutz 882g 1, 8

278

Schweigen

– Erteilung von Abdrucken, Erstellen und Bezug von Listen 882g 9 ff. – Erteilung von Abdrucken, Kosten 882g 15 – Erteilung von Abdrucken, Löschung von Eintragungen 882g 12 – Erteilung von Abdrucken, Normzweck des § 882g 882g 1 f. – Erteilung von Abdrucken, Rechtsbehelf 882g 14 – Erteilung von Abdrucken, Weitergabe von Informationen 882g 9 – Führen eines ~, Verordnungen zur Regelung der Details Vor §§ 882b–882h 4 – Führung des ~, Justizverwaltung 882h 4 – Gesetzesentwicklung Vor §§ 882b–882h 1 ff. – Kosten des Verfahrens 882c 21 – Löschung, Anordnung des Gerichts 882e 5 ff. – Löschung, Bekanntwerden des Wegfalls des Eintragungsgrundes 882e 9 f. – Löschung, erfolgreicher Widerspruch gegen Eintragungsanordnung 882e 11 – Löschung, Frist 882e 2 f. – Löschung, Nachweis der vollständigen Befriedigung 882e 7 f. – Löschung, Normzweck des § 882e 882e 1 – Löschung, Rechtsbehelf 882e 14 – Löschung, Schuldnerantrag 882e 4f. – Löschung, Verfahren 882e 2 ff. – Löschung, vorzeitige 882e 6 ff. – Löschung, Zuständigkeit 882e 4 – Mitwirkungspflicht, Verletzung 882c 2 ff. – Normzweck des § 882b 882b 1 f. – Rechtsbehelfe 882b 13 – Schuldnerverzeichnisabdruckverordnung Vor §§ 882b–882h 4 882g 13 – Schuldnerverzeichnisabdruckverordnung, Text Anhang zu § 882g – Schuldnerverzeichnisführungsverordnung Vor §§ 882b–882h 4 – Schuldnerverzeichnisführungsverordnung, Text Anhang zu § 882h – Schuldnerverzeichnisverordnung Vor §§ 882b– 882h 4 – Schuldnerverzeichnisverordnung, Text Anhang zu § 882b – Tatbestand 882b 3 ff. – Teilabdruck 882g 3 – Verfahren 882c 16 – Vermögensauskunft, Abgrenzung 882b 3 – Vermögensverzeichnis, Abgrenzung 882b 3 – Verzögerung der Leistung 882c 10 ff. – Vollabdruck 882g 3 – Widerspruch gegen Eintragungsanordnung 882d 2 – Widerspruch, Begründetheit 882d 6

279

– Widerspruch, Belehrungspflicht 882d 4 – Widerspruch, Entscheidung durch Beschluss 882d 7 – Widerspruch, Wirkung 882d 8 – Widerspruch, Zuständigkeit 882d 3 – Widerspruchsfrist 882d 4 – Widerspruchsverfahren 882d 3 ff. – zentrale Vollstreckungsgerichte der Länder 882h 2 f. – zentrales Vollstreckungsgericht, Zuständigkeit 882b 2, 4 Schuldnerverzeichnisabdruckverordnung – v. 26.7.2012 (Text) Anhang zu § 882g Anhang zu § 882h Schuldnerverzeichnisverordnung Vor §§ 882b–882h 4 – v. 15.12.1994 (Text) Anhang zu § 882b Schuldnerverzug – Begründung durch Zustellung des Mahnbescheids 693 16 Schuldrechtlicher Vertrag – Klagegrund i.S.d. § 29 29 10 f. Schuldschein – Herausgabeanspruch des Pfändungsgläubigers 836 22 – Verurteilung auf Herausgabe 256 360 Schuldübergang – gesetzlicher 265 34 Schuldübernahme 265 33 f. – befreiende 325 64 – Schiedsvereinbarung 1029 43 Schuldverhältnis – Feststellungsfähigkeit 256 88 – gesetzliche 29 25 f. – Natur des ~, Erfüllungsort 29 38 ff. – vertragliches ~, Beweislastverteilung A Vor 286 187 ff. Schule – Bücher zum Gebrauch in der ~, Pfändungsschutz 811 47 Schutzrechte – gewerbliche ~, Übertragung im Wege der Rechtsnachfolge 325 37 Schutzschrift – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 19, 91 – Kostenerstattungsanspruch des Antragsgegners 921 4 – Verhandlung, mündliche 921 3 f. 937 8 – Wettbewerbsrecht 940 64 Schwarzarbeit – Einkommen aus ~ 850d 34 Schweigen Schweigen – Geständnisfiktion auslösendes 138 36 f. – Zustimmung zur Entscheidung ohne mündlicher Verhandlung 128 16

Schweigepflicht(en)

Schweigepflicht(en) Schweigepflicht(en) – Zeuge, Entbindung durch Geschützten 385 38 ff. Schweiz – Beweissicherung Vor 485 40 Schwierigkeit(en) – besondere ~ tatsächlicher oder rechtlicher Art 348 82 ff. 348a 36 ff. – qualitative 348 83 Schwimmdocks – Schiffsbauwerke, Zwangsvollstreckung 870a 7 Schwurpflicht – Vorschriften 478 1 f. Seeforderung – Begriff 305a 5 Seerecht – Anerkennung ausländischer ~licher Entscheidungen 328 124 ff. Seerechtsübereinkommen (SRÜ) – Arbeitsort, Gerichtsstand am gewöhnlichen Brüssel Ia-VO 21 91 ff. – Seearbeitsübereinkommen Brüssel Ia-VO 21 105 ff. Seeschifffahrt – Arbeitsort, Gerichtsstand am gewöhnlichen Brüssel Ia-VO 21 85 ff. – Seearbeitsübereinkommen Brüssel Ia-VO 21 105 ff. Sehbehinderte Personen GVG 191a – barrierefreie Zugänglichmachung aller Schriftstücke und Dokumente GVG 191a 2 ff. – barrierefreie Zugänglichmachung, Anspruchsumfang GVG 191a 4 – barrierefreie Zugänglichmachung, Formen GVG 191a 4 – Begriff GVG 191a 1 Selbstauskunft – Schuldnerverzeichnis 882f 12 Selbstbelastung – Verbot des Zwangs zur ~ B Vor 286 56 Selbstbindung – erkennendes Gericht Vor 567 30 ff. Selbstständiger – Angriffs- und Verteidigungsmittel, Begriff der ~ 146 5 f. – Erwerbsschaden, Bestimmung 287 43 Selbstständiges Beweissicherungsverfahren – Schiedsverfahren 1041 12 Selbstständiges Beweisverfahren 91 6, 37 512 20 – § 492 Abs. 1, anwendbare Vorschriften 492 6 f. – § 492 Abs. 1, nicht anwendbare Vorschriften 492 8 – § 91a, keine Anwendung 91a 3 – Abgrenzung zu § 410 Nr. 2 FamFG Vor 485 13 ff.

– Abgrenzung zum einstweiligen Verfügungsverfahren 485 6 – Abgrenzung zum Sachverständigenverfahren nach § 84 VVG Vor 485 16 – Abgrenzung zum Schiedsgutachtenverfahren Vor 485 16 – Abgrenzung zum Verklarungsverfahren Vor 485 17 493 11 – Anfechtung eines ablehnenden Beschlusses 490 20 ff. – Anfechtung eines stattgebenden Beschlusses 490 16 ff. – Anspruchserfüllung durch den Antragsgegner 494a 18, 39, 56 – Antrag 485 11 f. – Antrag auf Durchführung 256 138 – Antrag auf Erweiterung 490 18 – Antrag, Einwendungen des Antragsgegners 490 4 – Antrag, Entscheidung 485 66 490 1 ff. – Antrag, Entscheidungsbekanntgabe 490 9 f. – Antrag, Entscheidungsmöglichkeiten 490 8 – Antrag, Form 487 2 – Antrag, neuer 490 24 – Antrag, Nutzlosigkeit 485 23 f. – Antrag, Rücknahme 490 2 – Antragsgegner 485 11 – Antragsgegner, Bezeichnung 487 3 ff. – Antragsgegner, mehrere 487 4 ff. – Antragsrücknahme nach Ende der Beweisaufnahme 494a 54 – Antragsrücknahme vor Ende der Beweisaufnahme 494a 53 – Antragszurückweisung als unzulässig 494a 58 – Anwendbarkeit des § 265 265 7 – Anzeigepflicht bei der Haftpflichtversicherung Vor 485 70 – Ausforschungsverbot Vor 485 10 – Auslandsbeweisaufnahme im ~ 363 3 – Auslandsbezug Vor 485 63 ff. – Beachtung von Zuständigkeitsfestlegungen 486 3 f. – Beendigung als Voraussetzung zur Fristsetzung nach § 494a Abs. 1 494a 15 – Beschluss, Änderung 490 14 – Beschluss, Begründung 490 13 – Beschluss, Streitwertfestsetzung 490 15 – Beschluss, Zustellung an Gegner 491 2 – Beschlussinhalt 490 12 ff. – Beweisantrag, Rücknahme 403 9 – Beweisaufnahme, Aufbewahrung des Protokolls 492 21 f. – Beweisaufnahme, Verwertung des Ergebnisses bei unbekanntem Gegner 494 10

280

Sequester

– Beweisaufnahmefehler, Überwindung 493 17 f. – Beweisbeschluss, Mitteilung 491 4 – Beweiserhebung bei Ausbleiben des Gegners 491 7 f. – Beweiserhebung, fiktive Beweisunmittelbarkeit 493 14 ff. – Beweiserhebung, tatbestandliche Voraussetzungen 493 5 ff. – Beweiserhebung, Verwertungsverbot 493 16 ff. – Beweiserhebung, Voraussetzung der Parteiidentität 493 5 ff. – Beweiserhebung, Voraussetzung eines streitigen Sachvortrags 493 9 – Beweisinteresse, Erledigung nach Beendigung der Beweisaufnahme 494a 59 – Beweismittel, Bezeichnung 487 10 ff. – Beweistatsachen, Bezeichnung 487 7 ff. – Beweisthemen 494a 8 ff. – Einleitung, missbräuchliche 485 34 ff. – Einzelrichter Vor 348 14 – Ergebnis, Verwertungssperre bei unterbliebener Ladung des Gegners 493 19 ff. – Erledigungserklärung, beiderseitige 494a 64 – Funktion Vor 485 1 ff. 485 1 ff. – Gefährdungsgrund, Glaubhaftmachung 487 13 f. – Gegenantrag 485 13 ff. – Gegenstand der Feststellung 485 42 ff. – Gerichtsstand, Wahlrecht nach § 35 35 18 f. – Gerichtsstandsbestimmung 36 71, 86 – Hauptsacheverfahren, unsichere Zuordnung 494a 8 ff. – isolierte Kostenentscheidung im ~ 494a 51 ff. – Klagerücknahme, Gerichtskosten des ~ 269 85 – konkurrierende nichtstaatliche Verfahren 486 13 ff. – Kosten Vor 485 25 – Kosten bei Verwertung im nachfolgenden Prozess 493 26 ff. – Kosten des Verfahrens nach § 494a 494a 82 – Kostenentscheidung 494a 1 – Kostenentscheidung nach Rücknahme der Hauptsacheklage 494a 60 – Kostenerstattung, materiell-rechtliche 494a 83 f. – Ladung des Gegners zur Beweisaufnahme 491 5 – Ladung des Gegners, Beschränkung des Erfordernisses 491 6 – Ladung des Gegners, Zweck 491 3 – Mehrfachzuständigkeiten 486 20 f. – Mitwirkungsverweigerung des Antragsgegners 485 7 – nachträglicher Anspruchsverzicht des Antragstellers 494a 20, 39, 65 – Nebenintervention 67 34a 68 132a Vor 485 18 ff. – Neuregelung, Ziel Vor 485 3

281

– Nichtladung des Gegners 491 7 – Notzuständigkeit des Amtsgerichts 486 16 ff. – Parteiöffentlichkeit 357 7 – Protokollanfertigung 159 5 – Prozesskostenhilfe Vor 485 26 494a 85 – rechtliches Interesse, Glaubhaftmachung 487 14 – Rechtsbehelfe 492 9 – Regelungsprobleme Vor 485 5 ff. – Sachverständiger, Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit 406 5 – Streitverkündung Vor 485 18 ff. 493 7 – Streitwert 3 59 494a 67 ff. – Tatsachen, Pflicht zur Glaubhaftmachung 487 13 f. – Tatsachenermittlung, vorprozessuale Vor 485 9 f. – Tatsachenfeststellung Vor 485 8 – Teilkostenentscheidung 494a 22 – Tod eines Beteiligten 490 7 – unbekannter Gegner 493 25 494 1 ff. – unbekannter Gegner, Vertreterbestellung 494 7 ff. – unbekannter Gegner, Wirkungen 494 10 f. – unbekannter Gegner, Zulassungsvoraussetzungen 494 2 ff. – Verfahren nach § 494a Abs. 1 494a 29 – Verfahren, Ruhen 490 5 – Verfahren, streitiges Vor 485 12 – Verfahrensende 492 24 – Verfahrenserledigungen, sonstige 494a 61 ff. – Vergleichsabschluss 492 23 494a 63 – Verjährungshemmung, Wirkungseintritt Vor 485 27 ff. – Verjährungshemmung, Wirkungswegfall Vor 485 30 f. – Verteidigung gegen eine Forderung des Antragsgegners 494a 16 – Verweisung 486 7 – Verwertung der Ergebnisse 355 50 ff. – Vorrang 935 10 – Zulässigkeitsvoraussetzungen gem. § 485 Abs. 1 485 17 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen gem. § 485 Abs. 2 485 40 ff. – Zuständigkeit des Prozessgerichts 486 2 ff. – Zuständigkeitsänderung, nachträgliche 486 5 f. – Zustimmung des Gegners 485 25 ff. Selbstverwaltungsgremium – Zeugenaussage, Genehmigungsvorbehalt für Mitglieder eines ~ 376 30 Sequester Sequester – Aufgaben 855 4 – Auflassung an den ~ 848 13 855 4 – Bestellung, Gerichtsgebühren 848 11

Sequestration

– Bestellung, selbständige Anfechtung 848 10 – Bestellung, Zuständigkeit 848 9 – Bestellung, Zuständigkeitsbestimmung bei mehreren Grundstücken 848 12 – Ernennung, Rechtsbehelf 848 22 – Grundstücksverwaltung durch ~ 848 7 f. – Herausgabe einer mehrfach gepfändete unbewegliche Sache an den ~ 855 3 – Maßnahmen des ~, Rechtsbehelf 848 22 – Vormerkung, Eintragung 848 14 Sequestration Sequestration – Anordnung nach § 938 Abs. 2 935 33 938 14 ff. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 92 – Gegenstand 938 16 – Kosten als Vollstreckungskosten 788 60 938 15 Sicherheit – Anordnung nach § 109 109 19 – Anordnung nach § 109, Zustellung 109 20 – Anordnungsverfahren nach § 109, Kosten 109 28 – Antrag nach § 109, Fristbestimmung 109 9 ff. – Antrag nach § 109, Verfahren 109 18 ff. – Antrag nach § 109, Zuständigkeit 109 18 – Ausländer~ siehe dort – Fristantrag nach § 109, Rechtsbehelf gegen stattgebende Entscheidung 109 26 – Fristsetzungsverfahren nach § 109, Kosten 109 28 – Gläubiger, Leistungserschwernis 710 6 – Kosten für Stellung einer ~ als notwendige Vollstreckungskosten 788 62 – Leistung 113 9 – Nichtleistung 113 10 ff. – Nichtleistung in erster Instanz 113 11 ff. – Nichtleistung in zweiter Instanz 113 14 f. – Rückgabeanordnung, Inhalt 109 25 – Rückgabeanordnung, Rechtsbehelf 109 27 – Rückgabeanordnung, Verfahren 109 25 – Rückgabeanordnung, Voraussetzungen 109 21 ff. – Rückgewähr 109 3 ff. – Verwertung 109 2 Sicherheitsgeber – Antrag nach § 109 oder Klage 109 7 Sicherheitsleistung – Anordnung Vor 708–720a 11 – Anordnung, gerichtliche 108 3 f. – Anordnung, Wirkung 709 13 – Arrest, Anordnung gegen Sicherheitsleistung 921 8 ff. – Arrestbefehl, Arten der ~ 923 7 – Arrestbefehl, Wirkungen der ~ 923 8 ff. – Art 108 1 f., 6 ff. Vor 708–720a 14 – Art, Abänderung 718 5 – Aufrechterhaltung eines Versäumnisurteils, Bemessung der ~ 709 12

– Aufrechterhaltung eines Versäumnisurteils, Festsetzung der ~ 343 18 – Aufschlag, prozentualer 709 8 – Bankbürgschaft 108 2, 12 f. – Bankbürgschaft, Nachweis 751 12 f. – Bemessung 709 5 ff. – Berechnung 711 4 f. – Bezifferung Vor 708–720a 12 – Bürgschaft 108 12 ff. – Einrede der mangelnden ~, Zurückweisung 113 3 – Einstellung oder Beschränkung der Zwangsvollstreckung, Erbringung einer ~ 775 33 ff. – Einstellung oder Beschränkung der Zwangsvollstreckung, Nachweis einer ~ 775 34 – Entscheidung durch Zwischenurteil über die Einrede der mangelnden ~ 113 1 – Entscheidung über Einrede der mangelnden ~ 113 1 ff. – Entscheidung über Einrede der mangelnden ~, Inhalt 113 2 – Entscheidung über Einrede der mangelnden ~, Rechtsmittel 113 4 ff. – Entscheidungsformel des § 709 S. 1 709 3 – Erhöhung, nachträgliche 112 11 – Ermäßigung 752 2 f. – Ermessen des Gerichts bei Bestimmung der Höhe 112 1 f. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 93 112 4 – Fälle der ~ durch den Schuldner 943 4 – Fälle der ~ durch Gläubiger 943 3 – Festsetzung 709 5 – Fiskus Vor 708–720a 15 – Geldrenten 324 1 ff. – gerichtliche Anordnung, Zuständigkeit 108 23 – Gläubiger und Schuldner, Wegfall der Veranlassung 109 15 – Gläubiger, Festsetzung der ~ 711 8 f. – Gläubiger, Wegfall der Veranlassung 109 13 – Handlung, vertretbare 887 39 – Hinterlegung 108 7 ff. – Hinterlegung, Nachweis 751 11 – Höhe 108 5 112 3 ff. – Höhe, Berechnung nach den Kosten des Beklagten 112 3 ff. – Höhe, Festsetzung 108 23 – Höhe, in nicht vermögensrechtlichen Streitigkeiten 709 9 f. – Höhe, in vermögensrechtlichen Streitigkeiten 709 6 f. – Höhe, keine Berücksichtigung der Kosten der Widerklage 112 9 – Höhe, keine Berücksichtigung von Kosten des Klägers 112 7

282

Sicherungsverfügung

– Höhe, zu berücksichtigende Instanzen bei der Berechnung 112 6 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung über Art einer angeordneten ~ durch Vorsitzenden 349 34 – Klage auf Änderung der ~, Entscheidung 324 6 – Klage auf Änderung der ~, Verfahren 324 6 – Klage auf Änderung der ~, Voraussetzungen 324 4 f. – Kosten 108 28 – Mängel 751 18 – materielles Recht Vor 108 1 – Nachweisurkunden, Zustellung 751 14 f. – Neuberechnung 752 3 – Parteivereinbarung über Nachweis 751 10 – prozessuale Vor 108 1 108 1 – Rechtsbehelf gegen Anordnung 108 24 f. – Rechtsbehelf gegen nachträglichen Beschluss 108 26 – Rechtsbehelf gegen Zurückweisung von Änderungsanträgen 108 27 – Rückgabe, Antragstellung 715 6 – Rückgabe, Entscheidung durch Beschluss 715 7 – Rückgabe, Kosten des Anordnungsverfahrens 715 11 – Rückgabe, Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 715 10 – Rückgabeanordnung, Anwendungsbereich des § 715 715 2 ff. – Rückgabeanordnung, Normzweck des § 715 715 1 – Rückgabeanordnung, Verfahren 715 5 ff. – Rückgabeanordnung, Voraussetzungen 943 5 ff. – Rückgabeanordnung, Zuständigkeit 715 5 943 2 – Rückgabebeschluss, Wirkungen 715 9 – Schiedsverfahren 1042 78 ff. – Schiedsverfahren, einstweiliger Rechtsschutz 1041 30 ff. – Schuldner und Gläubiger, ~ in gleiche Höhe 711 3 – Schuldner, Wegfall der Veranlassung 109 14 – Streitwert 3 152 109 30 – Verlangen nach ~ 282 56 – Verpflichtung zur ~, keine Aufnahme in die Vollstreckungsklausel 725 13 – Verurteilung nach § 890 Abs. 3, Anordnung der Sicherheit für bestimmte Zeit 890 67 – Verurteilung nach § 890 Abs. 3, Gläubigerantrag 890 67 – Verurteilung nach § 890 Abs. 3, Höhe 890 67 – Verurteilung nach § 890 Abs. 3, Kosten 890 69 ff. – Verurteilung nach § 890 Abs. 3, Voraussetzungen 890 67

283

– Vollstreckung aus einer Urkunde, Abhängigkeit von einer ~ 794 99 – Vollstreckung ausländischer Titel, Verbot der Anordnung einer ~ Brüssel Ia-VO 56 3 ff. – Wegfall der Veranlassung 109 12 ff. – Wegfall, teilweiser der Veranlassung 109 17 – ZPO, außerhalb Vor 108 2 – ZPO, Überblick Vor 108 1 – Zweck des § 709 709 2 Sicherheitsvermutung – widerlegbare technisch-organisatorische 371a 9 Sicherheitsvollstreckung – Wartefrist 750 38 Sicherung – Eigentums~ 6 24 – Forderung 6 10 ff. – Formen, neue 803 3 Sicherungsabtretung – Pfändung, Anwartschaftsrecht bei einer auflösend bedingten ~ 857 70 Sicherungsgrundschuld – Pfändung 857 111 ff. Sicherungshaft – Vollzug 933 3 Sicherungshypothek – Arresthypothek 932 2 – Eintragung 848 17 ff. 867 2 – Eintragungskosten als Vollstreckungskosten 788 41 – Entstehung kraft Gesetzes 848 17, 21 – Immobiliarvollstreckung 866 3, 11 ff. – Kosten, Eintragung 866 17 – Mindestbetrag Vor 704 92 866 12 – Rechtsbehelf gegen Grundbucheintrag 848 22 – Voraussetzung einer wirksamen Pfändung 848 21 – Wertgrenze, Verstoß 866 15 – Wertgrenzen, Berechnung 866 13 ff. – Zwangshypothek siehe dort Sicherungsübereignung – Anwendung, analoge des § 777 777 14 – keine Ersetzung durch Überweisung der Forderung 836 4 – Pfändung, Anwartschaft bei einer auflösend bedingten ~ 857 69 Sicherungsverfügung Sicherungsverfügung – Abgrenzung von der Befriedigungsverfügung 935 20 – Befriedigungsverfügung, Unterschied zur ~ 940 3 – Begriff 935 3, 7 – Gegenstand 935 19 f. – Individualanspruch als Verfügungsanspruch 935 21 – Inhalt, Fallgruppen 935 31 ff.

Sicherungsvollstreckung

– Inhalt, Gebot oder Verbot bestimmter Handlungen 935 34 – Inhalt, keine Vorwegnahme der Hauptsache 935 30 – Inhalt, Überblick 935 29 – Rechtsschutzbedürfnis 935 26 – Sicherung, anderweitige 935 26 – Verfügungsanspruch, Darlegung und Glaubhaftmachung 935 23 – Verfügungsanspruch, künftiger 935 22 – Verfügungsgrund, Ausnahmen von Darlegung und Glaubhaftmachung 935 28 – Verfügungsgrund, Darlegung und Glaubhaftmachung 935 27 – Verfügungsgrund, Einzelfälle 935 25 – Verfügungsgrund, Gefahr der Anspruchsvereitelung 935 24 – Voraussetzungen 935 4 Sicherungsvollstreckung Sicherungsvollstreckung – § 720a Abs. 1 Satz 2 Alt. 2 712 15 – § 720a, Tenor 712 15 – Abwendungsbefugnis durch Sicherheitsleistung 720a 12 – Abwendungsbefugnis, Wirkungen 720a 13 f. – Anwendungsbereich des § 720a 720a 2 ff. – Durchführung in bewegliches Vermögen 720a 9 – Durchführung in unbewegliches Vermögen 720a 10 – Kosten 720a 16 – Offenbarungsverfahren nach § 807 720a 11 – Rechtsbehelfe 720a 15 – Regelungen nach Art. 47 EuGVÜ/LugÜ und §§ 18 ff. AVAG, vergleichbare 720a 5 – Schiedsverfahren 1063 19 ff. – Verhältnis zum Gläubigerschutz nach § 710 710 2 – Vollstreckungsklausel, gesonderte Zustellung 720a 7 f. – Vollstreckungsvoraussetzungen, allgemeine 720a 6 – Zugriff, arrestähnlicher ohne vorherige ~ 720a 1 Sicherungszession – Drittwiderspruchsklage 771 13 Signatur – akkreditierte 371a 8, 12 – ausländische elektronische 371a 61 f. 438 10 – ausschließliche 371a 48 – Beweiswert 371a 51 – digitale 371a 10, 42 – elektronische 130a 3, 15 174 37 Vor 415 4 – elektronische ~, Begriff des SigG 371a 10 – elektronische ~, Beweisfolgen bei Verwendung 371a 1 – elektronische ~, Beweisvorgaben 371a 3 f. – elektronische ~, Prüfung 371a 46

– elektronische ~, technische Rahmenbedingungen 371a 2 – elektronische ~, technische Sicherheitsvermutung bei Verwendung 371a 6 ff. – Erzeugung 371a 50 – fortgeschrittene elektronische 130a 3, 14 371a 11 – Identifizierung des ~schlüsselinhabers 371a 49 – Mängel der ~ bei gerichtlichem elektronischem Dokument 130b 9 – öffentliche elektronische 371a 12 – öffentliche elektronische ~, Echtheitsvermutung 371a 64 – Prüfung nach dem ~gesetz 371a 45 – qualifizierte 371a 11 – qualifizierte elektronische 371a 3 – qualifizierte elektronische ~ 130a 3, 14 ff. – qualifizierte elektronische ~ und gerichtliches elektronisches Dokument 130b 1 ff. – qualifizierte elektronische ~, Empfangsbekenntnis 174 63 – qualifizierte elektronische ~, Schlüssel 371a 41 – qualifizierte elektronische ~, Verschlüsselungsverfahren 371a 41 ff. – Unterscheidung zwischen qualifizierter und akkreditierter ~ 371a 47 – Verknüpfung mit den signierten Daten 371a 51 – Verordnung 371a 2 – Voraussetzungen für eine qualifizierte elektronische ~ nach SigG 130a 15 – Zertifikat, Gültigkeit 371a 54 – Zweck 371a 11 Signaturerstellungseinheit – Abhandenkommen 371a 24 – sicheres ~ und Voraussetzung elektronische Signatur 130a 15 – Sicherheit 371a 53 Signaturgesetz 130a 10, 14 ff. 371a 2 – gerichtliches elektronisches Dokument, Anwendbarkeit des ~ 130b 4 Signaturprüfschlüssel 371a 41, 43 f. Signaturschlüssel-Inhaber – und Voraussetzung elektronische Signatur 130a 15 Singularsukzession – Schiedsvereinbarung 1029 37 f. Sinneswahrnehmungen – Beweis durch ~ 371 2 ff. Sinnzusammenhänge – Präjudizialität und zwingende ~ 322 82 ff. Sittenverstoß – Feststellungsfähigkeit, keine 256 89 Sittlichkeit – Gefährdung der ~ als Grund für Ausschluss der Öffentlichkeit GVG 172 5

284

Sofortige Beschwerde

Sitz – ausländische juristische Personen 17 17 – Behörde 17 23 18 3 – bergrechtliche Gewerkschaften 17 23 – Gemeinschuldners 19a 16 – Insolvenzgericht 19a 5 – juristische Personen 17 12 ff. – juristische Personen des öffentlichen Rechts 17 18 – Neben~ 17 24 – Personengesellschaft 17 14 – Personenhandelsgesellschaften 17 14 – ~bestimmung juristischer Personen/Gesellschaften, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 6 ff. – ~wahl 17 16 – Verwaltungs~ 17 19 f., 25 Sitzbestimmung – prozessrechtliche 17 19 f. Sitztheorie – Prozessfähigkeit 55 14 Sitzung – Feststellung des Tatbestand einer in der ~ begangenen Straftat GVG 183 4 – Feststellung einer in der ~ begangenen Straftat, Voraussetzungen GVG 183 2 f. – sitzungspolizeiliche Gewalt am Ort der ~ GVG 176 5 – sitzungspolizeiliche Gewalt während der ~dauer GVG 176 4 – Unterbrechung 227 7 – vorläufige Festnahme wegen einer in der ~ begangenen Straftat GVG 183 5 Sitzungsniederschrift siehe Protokoll Sitzungsordnung – Aufrechterhaltung durch den Vorsitzenden 136 7 Sitzungspolizei – Adressaten ~licher Gewalt GVG 176 6 – Ausübungsbefugnis 361 17, 26 362 17 GVG 176 1 f. – Geltungsbereich GVG 176 3 ff. – Maßnahmen, allgemeine Voraussetzungen GVG 176 7 ff. – Maßnahmen, Einzelfälle GVG 176 10 ff. – Rechtsfolgen fehlerhafter Entscheidungen GVG 176 14 f. – Revisionsgrund, fehlerhafte ~liche Maßnahme GVG 176 15 – Unanfechtbarkeit der Entscheidung des Vorsitzenden GVG 176 14 – Zwangsmaßnahmen nach § 177 GVG, Adressaten GVG 177 2 f. – Zwangsmaßnahmen nach § 177 GVG, Verfahren bei der Entscheidung GVG 177 5 ff.

285

– Zwangsmaßnahmen nach § 177 GVG, Voraussetzungen GVG 177 4 Sitzungsprotokoll siehe Protokoll Sitzungssaal – Entfernung aus dem ~ GVG 177 8 ff. – Entfernung aus dem ~, Folgen für den Prozess GVG 177 11 – Entfernung aus dem ~, Rechtsmittel GVG 177 12 – Entfernung aus dem ~, Vollstreckung GVG 179 2 Skripturobligation 597 25 Sockelfreibetrag Sofortige Beschwerde – Änderung durch das Vollstreckungsgericht 850k 20 ff. – Bezifferung 850k 21 – Erhöhung des ~, § 850k Abs. 2 850k 12 ff. – Monatsanfallproblematik 850k 9 f. – Pfändungsfreibeträge siehe dort – Pfändungsschutzkonto, § 850k Abs. 1 850k 8 ff. – Pflichten des Kreditinstituts 850k 23 – Vorlage von Bescheinigungen 850k 24 Sofortige Beschwerde siehe auch Beschwerde – Abgrenzung zur Vollstreckungserinnerung 766 12 ff. 793 5 ff. – Anordnung zur Durchsuchung 793 10 – Anordnung zur Nachpfändung 793 10 – Anwendungsbereich des § 793 793 4 ff. – Ausschluss 793 12 – Aussetzungsbeschluss nach § 8 KapMuG KapMuG 8 36 f. – Aussetzungsbeschluss, Zulässigkeit der ~ 252 5 – Begründetheit 793 28 – Beschluss nach § 91a 91a 18 – Beschlüsse nach § 380 Abs. 1 und 2 380 54 – Beschlüsse nach § 380 Abs. 1 und 2, Anwaltsgebühren 380 70 – Beschlüsse nach § 380 Abs. 1 und 2, Einlegungsfrist 380 61 f. – Beschlüsse nach § 380 Abs. 1 und 2, Form 380 63 – Beschlüsse nach § 380 Abs. 1 und 2, Kosten 380 67 ff. – Beschwerdebefugnis 793 20 – Beschwerdeberechtigung 71 37 – Beschwerdefrist, Beginn 336 4 – Beschwerdegegner 793 19 – Beschwerdeschrift 793 23 – Beweisbeschluss, Ausschluss der ~ 355 63 ff. – Beweisbeschluss, Durchbrechung des Ausschlusses der ~ 355 65 ff. – Beweislast für form- und fristgerechte Einlegung 569 9 – Einlegung, Frist 569 3 ff. – Einlegung, Fristbeginn 569 4 ff. – Einlegung, Fristberechnung 569 9a – Einlegung, Fristlänge 569 3

Software

– einstweilige Anordnungen 793 32 – Entscheidung 336 7 – Entscheidung durch Beschluss 793 29 – Entscheidungen im Zwangsvollstreckungsverfahren nach der ZPO 793 9 ff. – Entscheidungen ohne mündliche Verhandlung 793 11 – Erledigung 71 39 – erstmalige Anordnung einer Vollstreckungsmaßnahme durch Beschwerdegericht 793 37 – Form 793 23 – Frist 793 24 – fristgebundene Vor 567 3 – gegen Zwischenurteil auf Rückgabe einer Urkunde 135 14 – gerichtliche Entscheidung i.S.d. § 793 793 5 ff. – Kosten 793 30 f. – Kosten und Aufhebungsbeschluss 269 126 f. – mündliche Verhandlung, fakultative 793 11, 27 – nach § 380 Abs. 3, Abgrenzung zum Aufhebungsgesuch 380 59 – rechtliches Gehör 793 27 – Rechtsbeschwerde 336 7 f. – Rechtsbeschwerde gegen Beschwerdeentscheidung 793 33 ff. – Rechtsschutzbedürfnis 793 22 – sofortige ~ gegen Kostenentscheidung 99 8 f., 13 ff. – sofortige ~, Zusammentreffen mit einer Berufung 99 18, 20 – Statthaftigkeit 71 34 793 4 ff. – Statthaftigkeit durch Vorschriften außerhalb der ZPO 567 4 – Verfahren 336 6 793 26 f. – Verfahren nach erfolgreicher ~ 336 10 ff. – Verfahren nach Zurückweisung der ~ 336 9 – Versäumnisurteil, Zurückweisungsbeschluss in erster Instanz 336 4 ff. – Vertagungsbeschluss nach § 337 336 2 337 28 – Vollstreckungs- und Anerkennungsversagungsverfahren Brüssel Ia-VO 49 5 ff. siehe auch Vollstreckungsversagungsverfahren – Vorschriften, die eine ~ ausdrücklich zulassen Vor 511–541 26 – Zulässigkeit 793 19 ff. – Zurückweisungsbeschluss i.S.v. § 336 336 2 ff. – Zuständigkeit 793 25 – Zwangsvollstreckungsverfahren, Statthaftigkeit 793 4 ff. – Zwischenurteil im Zurückweisungsverfahren der Nebenintervention 71 33 ff. – Zwischenurteil über Zeugnisverweigerung 387 27 ff.

Software Software – Herausgabevollstreckung 704 15 883 18 – Pfändung 808 14a – Unpfändbarkeit 811 38 Softwareprogramm – Vollstreckung in ~ 803 22 ff. Soldat(en) – Aufenthalt 20 17 f. – Ladung 214 13 f. – Wohnsitz 13 17, 33 ff. – Zeugenaussage, Genehmigungsvorbehalt für ~ 376 31 – Zustellung 166 55 f. Solvabilität II-Richtlinie Brüssel Ia-VO 16 1, 11 f., 14 Sondergericht – Abgabe an ~ 11 9 – Wegfall 1 39 Sondergut – Zwangsvollstreckung, Rechtsbehelfe gegen Übergriffe auf nichthaftendes ~ 741 8 ff. Sondernutzungsrecht – Pfändbarkeit, ~ nach WEG 857 29 Sonderverfahren – zivilgerichtliche Vor 50 74 f. Sonderzuweisungen – ordentliche Gerichte GVG 13 23 ff. Sorbe(n) – Gerichtssprache GVG 184 14 Souveränität – Achtung ausländischer ~ Vor 485 46 – Eingriff in die staatliche ~ 363 10 – Verletzungen 363 11 Sozialabgaben – i.S.v. § 850c Nr. 1 850e 9 Soziale Sicherheit – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Gegenstände in Angelegenheiten der ~ Brüssel Ia-VO 1 80 ff. – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich erfasste Gegenstände in Angelegenheiten der ~ Brüssel Ia-VO 1 83 ff. Sozialgerichtsbarkeit – Bindung an Entscheidungen der Zivilgerichte 322 91 Sozialgerichtsverfahren – Nebenintervention 68 2 – Parteivernehmung, keine Anwendung der Vorschriften der §§ 445 ff. Vor 445 15 Sozialhilfe – Erweiterung des Pfändungsschutzes bei Unterschreitung der ~sätze 850f 6 ff. – Renten der ~ 850d 35 Sozialleistungen – Pfändung 829 34 f. 832 9

286

Staatsvertrag

– Pfändungsfreibetrag, Aufrechnung und Verrechnung 850k 29 f. – Pfändungsschutz 850 66 850i 25 ff. – Pfändungsschutz von auf ein Konto überwiesene ~ 850k 14 – Pfändungsverfahren 850i 31 – Zusammenrechnung von Arbeitseinkommen mit laufenden ~ nach § 850e Nr. 2a 850e 39 ff. Spanien – Beweissicherung Vor 485 38 Sparbuch – Hilfspfändung 829 27 831 12 Sparbuch – Urkunde, öffentliche 415 6 Spareinlagen – Pfändung 829 27 Sparkassenbuch – Herausgabeanspruch des Pfändungsgläubigers 836 22 Speichermedium – elektronisches 371 22 – optisches 371 22, 24 Spenden 850e 14 Sperrkonto – Pfändbarkeit, beschränkte 851 18 Spezialanwalt – Heranziehung 91 94 Sportunfall – Anscheinsbeweis 286 103 Sprachbehinderte Person – Dolmetscher GVG 186 1 ff. – Verständigungsmittel in der Verhandlung, Wahlrecht GVG 186 2 ff. Sprache – Beweisersuchen, ausschließliche Benutzung der Gerichtssprache 1075 2 – Zustellung aus dem Ausland 1068 9 ff. Spruchabteilung – Abgabe an besondere ~ 281 12 Spruchkörper – Berichterstatter GVG 21g 6 – Berufsrichter, Zuständigkeit GVG 21g 3 – Besetzung GVG 21e 12 ff. – Mitwirkungsplan GVG 21g 4 ff. – Mitwirkungsplan, Anfechtbarkeit durch Parteien GVG 21g 10 – Mitwirkungsplan, Feststellungsklage durch Richter GVG 21g 9 – Mitwirkungsplan, Verfahren GVG 21g 5 – Richterzuteilung GVG 21e 14 – Ringvertretung GVG 21e 18 – Überbesetzung GVG 21e 16 – Vertretungsregelung GVG 21e 17 f. – Vorsitzender GVG 21f 2 – Vorsitzender, regelmäßiger Vertreter GVG 21f 4

287

– Vorsitzender, Vertretungsregelung bei Verhinderung GVG 21f 3 – Vorsitzender, weiterer Vertreter GVG 21f 5 Spruchrichterprivileg 119 7 Spruchstellenverfahren – Abschluss durch Vergleich 794 69 Spruchverfahren – Nebenintervention im ~ 66 14c Sprungrevision – Einwilligung des Gegners 566 6 – Entstehung der § 566 566 1 – Urteile, mit der ~ angreifbare 566 4 f. – Verfahren nach Zulassung 566 15 f. – Zulässigkeit 566 3 ff. – Zulassung der Revision 566 7 – Zulassungsantrag, Entscheidung 566 13 f. – Zulassungsantrag, Wirkungen 566 10 ff. – Zulassungsschrift, Form 566 9 – Zulassungsschrift, Inhalt 566 9 – Zweck des § 566 566 2 Spyware – Beweismittelerlangung durch ~ B Vor 286 52 Staat – Vollstreckungsunterworfener 882a 4 ff. – Zwangsvollstreckung gegen ~ 882a 2 ff. siehe auch Zwangsvollstreckung Staatenloser – Prozessfähigkeit 55 21 Staatsangehörigkeit – deutsche 15 3 – ungeklärte 293 57 Staatsangehörigkeitsprinzip – EuZVO 1067 6 f. – Zustellung nach EuZVO 1067 7 f. Staatsanwaltschaft – Vermögensverzeichnis, Einsichtsrecht 802k 19 Staatsbürger – Schutz der eigenen ~ Vor 485 46 Staatshaftung – Rechtsprechungsakte 286 44 Staatskasse – Beschwerdebefugnis 127 17 – Beschwerdefrist 127 18 – Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Partei, der Prozesskostenhilfe bewilligt wurde 122 2 ff. – Kostenerstattungsanspruch 126 19 Staatssicherheit – Gefährdung der ~ als Grund für den Ausschluss der Öffentlichkeit GVG 172 2 Staatsvertrag Einl 134 Staatsvertrag – bilaterale 328 204 ff. – bilateraler ~, Regelung der Auskünfte über Rechtsvorschriften 293 28 f.

Standards

– Gerichtsstände 32 89 ff. – internationale Zuständigkeit Bd. XII Int. Zivilprozess 68 f. – internationales Zivilprozessrecht, Rechtsquellen Bd. XII Int. Zivilprozess 23 ff. – Verfahren nach § 1061, Verhältnis zu Verfahren nach ~ 1061 7 ff. – Vollstreckbarerklärung, bilaterale ~ Anh II 722 103 ff. 1061 140 ff. – Vollstreckbarerklärung, multilaterale ~ Anh II 722 85 ff. 1061 155 ff. – Wirkungserstreckung ausländischer Schiedssprüche nach ~ 1061 139 ff. Standards Standards – juristische ~, Beachtung 404a 9 Stasiunterlagen – Verwertung B Vor 286 53 Statistische Bundesamt – Vertretung Vor 50 133 Status quo – Schutz, prozessualer A Vor 286 118 Statusprozess – verschuldete Verzögerung des ~, Aufhebung der Aussetzung 155 2 Statusverfahren – § 169 FamFG, Untersuchungsgrundsatz 372a 28 Statuten – Begriff 293 64 f. Staubsauger – Unpfändbarkeit 811 19 Stellvertretung siehe auch Vertreter und Vertretung – unmittelbare 85 1 Sterbebezüge – Unpfändbarkeit 850a 36 Stereoanlange – Pfändbarkeit 811 20 Stetigkeitsgrundsatz – Geschäftsverteilungsplan GVG 21e 6 Steuerberater – Adressat der Zustellung gegen Empfangsbekenntnis 174 8 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 95 – Haftung A Vor 286 171 – Pfändungsschutz, Einkommen 850i 4 Steuerberaterhaftung – Anscheinsbeweis 286 88 Steuerberatungskosten – notwendige Vollstreckungskosten 788 63 Steuererklärung – Mitwirkung des Ehegatten als unvertretbare Handlung 887 39 Steuererstattungsanspruch – Pfändung 829 36 ff.

Steuergeheimnis – Ausschluss der Öffentlichkeit, Grund GVG 172 10 Steuern – i.S.v. § 850e Nr. 1 850e 8 Steuerverfahren – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterien Brüssel Ia-VO 1 26 Stiftung – Einkünfte aus ~, relativer Pfändungsschutz 850b 40 – Gerichtsstand 17 6, 10 – Parteifähigkeit 50 14, 18 – Sitz 17 15 – Vertretung 51 19 Stille Gesellschaft – Parteifähigkeit 50 33 Stimmrecht – Unpfändbarkeit 857 45 Stockwerkseigentum 24 12 Stoffsammlung 273 22 Störer – Begriff 77 1 – mittelbarer ~, Begriff 77 1 Störerprozess – Begriff 77 1 Strafaktenauszug – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 97 Strafanzeige – Erstattungsfähigkeit der Anwaltskosten 91 96 – rechtzeitige ~, Restitutionsklage 581 15 Strafbefehl – Verurteilung i.S.d. § 581 Abs. 1 581 5 Strafgefangener – Aufenthalt 20 13 Strafgerichtsbarkeit – Bindung an Entscheidungen der Zivilgerichte 322 93 – Schiedsvereinbarung 1025 24 f. – Verweisung, Sondernormen 281 30 Strafklageverbrauch 384 34 Strafprozessrecht – Beweissicherungsmaßnahmen, eigene Vor 485 34 – internationales ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 9 f. Strafsachen GVG 13 17 Straftat – Begriff i.S.d. § 183 GVG GVG 183 2 – Beziehung auf den Rechtsstreit 580 32 – rechtskräftigen Verurteilung wegen der ~ 581 4 ff. – Verdacht einer ~ i.S.d. § 149 149 2 Strafurteil – ausländisches 581 5

288

Streitgenosse(n)

– Rechtskraft, Erforderlichkeit 581 6 – Tatbestandsmerkmal des zivilgerichtlichen Urteils 149 8 f. Strafverfahren – Aussetzung des zivilgerichtlichen Rechtsstreits wegen eines ~ 148 21 – Durchführung, fehlende 581 9 – Einleitung, fehlende 581 9 – Einstellung 581 12 ff. – Einstellung aufgrund § 153 StPO 581 12 – Einstellung nach § 153a StPO 581 13 – Einstellung nach § 154 StPO 581 14 – i.S.d. § 149 149 3 – Rechtshängigkeit bei Geltendmachung von Ansprüchen 261 32 f. – Restitutionsklage, Zulässigkeit ohne ~ 581 9 f. – Wiederaufnahmeklage bei Verfahrenshindernissen 581 11 Straßenverkehr – Anscheinsbeweis 286 97 ff. Streikunterstützung – Pfändungsschutz 850 66 Streitbeilegung – gütliche ~ in jeder Verfahrenslage 278 6 ff. – gütliche ~, Anwendungsbereich des § 278 278 11 – gütliche ~, Möglichkeiten 278 12 f. Streitentscheidung – Zwangsvollstreckung gegen juristische Personen des öffentlichen Rechts 882a 26 f. Streitentschlossenheit – selbständiges Beweisverfahren, ~ des Antragsgegners 485 58 Streitgegenstand – Änderung 263 6 ff. – Begriff, dreigliedriger Einl 77 – Begriff, eingliedriger Einl 73 ff. – Begriff, zweigliedriger Einl 71 f. – Berufungsbegründung bei einem einheitlichen ~ 520 91 ff. – Berufungsbegründung bei teilbarem ~ 520 94 ff. – Bezeichnung des ~ in vorbereitenden Schriftsätzen 130 10 – Bindung des Gerichts an den ~ 308 20 – Identität 261 82 ff. – internationale Rechtshängigkeit, Identität des ~ Anh 261 9 f. – Kammer für Handelssachen, Entscheidung über Wert des ~ durch Vorsitzenden 349 36 – Lehre vom ~ Einl 68 – Mehrheit 260 3 ff. – öffentlich-rechtlicher Vor 306, 307 31 – Pfandrecht 6 10 ff. – Sicherung einer Forderung 6 10 ff. – Teilbarkeit 301 11 ff. – Teilidentität 261 83

289

– Theorien, kontroverse Einl 69 – Theorien, materiell-rechtliche Einl 70, 76 – Theorien, relative Einl 77 – Theorienstreit, Bewertung der Auffassungen Einl 78 – Theorienstreit, Ergebnis Einl 79 – Veränderung, Nebenintervenienten 67 20 ff. – Veräußerung durch den Beklagten 265 116 – Veräußerung durch den Kläger 265 114 – Wechsel 75 54 – Wert des ~ 2 7 f. 3 20 f. – Wertfestfestsetzung durch den Einzelrichter 527 21 – Widerklage 33 7 f. – Wiederaufnahmeverfahren 578 87 f. – Wiederaufnahmeverfahren, erneute Verhandlung 590 15 ff. – Zivil- oder Handelssache als Voraussetzung der Anerkennung eines ausländischen Urteils 328 24 ff. – zweite Instanz 520 54 Streitgegenstandsentsprechung – selbständiges Beweisverfahren und Hauptsacheverfahren 494a 38 Streitgenosse(n) Streitgenosse(n) – Angriffsmittel 61 11 f. – Anordnung der Vollstreckbarkeit bei mehreren ~ 708 23 – Anschlussberufung, Einlegung durch ~ 524 63 ff. – Ausscheiden aus dem Prozess 100 2 – Beitreibungsrecht des ~ 63 1 ff. – Beitrittsrecht 66 28 – Berechtigung, alternative 60 10 – Berufungsbegründung durch ~ 520 20 f. – Berufungsbegründung, Bezugnahme auf Schriftsatz des anderen ~ 520 87 – Berufungsfrist 517 17 ff. – Berufungsrücknahme durch ~ 516 7 – Beschwerdegegenstand, Wertberechnung 511 90 f. – Dispositionsbefugnis 61 13 – einfache ~, Vernehmung als Zeuge Vor 373 39 ff. – Einzelhaftung für besondere Angriffsmittel 100 9, 12 – Einzelhaftung für besondere Verteidigungsmittel 100 9, 12 – Erledigungserklärung durch einen ~ 91a 10 – Interventionsbeklagten als ~ 64 49 – Kostenentscheidung gegenüber ~ 99 11 – Kostenentscheidung, Baumbach’sche-Formel 100 17 ff. – Kostenerstattung, Berücksichtigung gemeinsamer Kosten 100 21

Streitgenossenschaft

– Kostenfestsetzung für den obsiegenden und gegen den unterliegenden ~ 100 20 – Kostenfestsetzung für die ~ 100 16 – Kostenfestsetzungsentscheidung 104 19 – Kostenhaftung nach Kopfteilen, Ausnahmen 100 7 ff. – Ladung 63 4 f. – notwendige ~, Vernehmung als Partei Vor 373 38 – Parteistellung 61 9 – Prozessführung 61 8 – Prozesshandlungen 62 72 ff. – Prozesshandlungen, Gegner 62 79 ff. – Rechtskraftzeugnis, Zuständigkeit, Erteilung nach Rechtsmitteleinlegung durch ~ 706 6 – Rechtsmittel 511 29 – Rechtsmittel 61 16 ff. 62 83 f. – Rechtsmittelverzicht durch ~ 515 38 – Selbständigkeit der einzelnen Prozesse 61 1 ff. – Sicherheitsleistung, Höhe 112 10 ff. – Sieg aller ~, Erstattung der notwendigen Prozesskosten 100 13 ff. – Streitverkündung 61 9 – Terminsladung 61 29 – Tod, Unterbrechung des Verfahrens 239 3 – Unterliegen aller ~, Kostenhaftung nach Kopfteilen 100 6 – Unterliegen einzelner ~, Kostenentscheidung 100 17 ff. – Urkundenbeweis, Vorlegungsvernehmung des ~ 426 8 – Urteil 61 38 f. – Verpflichtung, alternative 60 10 – Verteidigungsmittel 61 11 f. – Zeugenfähigkeit 61 31 ff. – Zeugnisverweigerung, Zwischenstreit 387 10 f. – Zustellung 63 6 Streitgenossenschaft Streitgenossenschaft – aktive 59 19 – Anwendungsbereich der §§ 59 ff. 59 14 ff. 60 1 ff. – Anwendungsbereich des § 60 60 7 ff. – Arten 59 19 ff. – Aufbau der Vorschriften §§ 59–63 59 1 ff. – ausländische Urteile, Anerkennung und Vollstreckbarerklärung 59 16 – Beendigung 59 48 – Begriff 59 7 ff. – Bevollmächtigte, gemeinsame 61 28 – Beweisaufnahme 61 30 – Beweiswürdigung, einheitliche 61 36 – einfache 59 20 – einfache ~, Zulässigkeit 59 32 f. – Eventualklagenhäufung, Unzulässigkeit 59 46 f. – Gerichtskosten 61 24 f. 62 86 – Gerichtsstand der ~ Vor 12–37 26

– Gerichtsstand der ~, Allgemeines Brüssel Ia-VO 8 12 ff. – Gerichtsstand der ~, Arbeitnehmer Brüssel IaVO 20 49 – Gerichtsstand der ~, Klageerhebung am allgemeinen Gerichtsstand des Ankerbeklagten Brüssel Ia-VO 8 16 ff. – Gerichtsstand der ~, Konnexität zwischen den Klagen Brüssel Ia-VO 8 23 ff. – Gerichtsstand der ~, maßgeblicher Zeitpunkt für Anwendungsvoraussetzungen Brüssel IaVO 8 31 f. – Gerichtsstand der ~, Missbrauch Brüssel Ia-VO 8 28 – Gerichtsstand der ~, Vorliegen der innerstaatlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen Brüssel Ia-VO 8 33 – Gerichtsstand der ~, Wohnsitz des Sekundärbeklagten in einem anderen Mitgliedstaat als dem Gerichtsstaat Brüssel Ia-VO 8 19 ff. – Gerichtsstand, fehlender gemeinsamer allgemeiner 36 58 ff. – Gerichtsstand, gemeinsamer besonderer 36 62 ff. – Gerichtsstand, Wahlrecht der aktiven ~ nach § 35 35 5 f. – Gerichtsstandsbestimmung 36 47 ff. – Gerichtsstandsbestimmung bei Gerichtsstandsvereinbarung 36 96 f. – Gerichtsstandsbestimmung, Ausschluss bei klägerischer ~ 36 49 – Gerichtsstandsbestimmung, fehlender inländischer Gerichtsstand eines der Beklagten 36 99 ff. – Gerichtsstandsbestimmung, Kostenentscheidung 36 104 – Gesamtrechtsnachfolge 59 24 – Gleichartigkeit der Ansprüche 60 7 – Gleichartigkeit des tatsächlichen oder rechtlichen Grundes, ~ kraft 59 40 f. – Hauptintervention 59 31 Vor 64 4 – Identität des rechtlichen oder tatsächlichen Grundes, ~ kraft 59 36 ff. – keine notwendige ~ zwischen Testamentsvollstrecker und Erbe 748 2 – Klageerweiterung, Begründung einer ~ 59 25 – Klagehäufung, subjektive 59 4, 9 f., 42 – Mahnbescheid, Antrag auf Erlass 690 14 703c 14 – Musterverfahren KapMuG 11 33 f. – nachträgliche 59 23 – Nebenintervention 61 9 – Normzweck des § 59 59 4 ff. – notwendige 59 20 – notwendige ~ auf Berufungsbeklagtenseite 522 10

290

Streitgenössischer Nebenintervenient

– notwendige ~ aus materiell-rechtlichen Gründen 62 35 ff. – notwendige ~ aus prozessrechtlichen Gründen 62 6 ff. – notwendige ~ aus prozessrechtlichen Gründen, Fallgruppen 62 8 ff. – notwendige ~ bei Gestaltungsklagen 62 22 ff., 36 ff. – notwendige ~ bei Identität des Streitgegenstandes 62 25 f. – notwendige ~ wegen Unteilbarkeit des Streitgegenstandes 62 31 ff. – notwendige ~ zwischen Hauptschuldner und persönlich haftenden Bürgen 62 29 – notwendige ~ zwischen oHG und Gesellschafter 62 28 – notwendige ~ zwischen Pflichtversicherer und Versicherungsnehmer 62 30 – notwendige ~, Arten 62 3 ff. – notwendige ~, Aussetzung und Unterbrechung des Verfahrens 62 80 – notwendige ~, Begriff 62 2 – notwendige ~, einheitliche Feststellung eines Rechtsverhältnisses 62 6 ff. – notwendige ~, Eintritt der Rechtskraft 62 81 f. – notwendige ~, fehlende Identität des Streitgegenstandes 62 27 ff. – notwendige ~, Feststellungsklage 62 51 ff. – notwendige ~, Fristversäumnis 62 66 – notwendige ~, Leistungsklage 62 42 ff. – notwendige ~, Prozesshandlungen 62 72 ff. – notwendige ~, Rechtskraft der Entscheidung 322 142 ff. – notwendige ~, Terminversäumnis 62 60 ff. – notwendige ~, Wirkungen 62 59 ff. – notwendige ~, Zulässigkeit der Klage 62 68 ff. – notwendige ~, Zuziehung im späteren Verfahren bei Säumnis 62 67 – Parteivernehmung 61 34 – Parteivernehmung bei ~, Anwendungsbereich des § 449 449 1 ff. – Parteivernehmung bei ~, Bestimmungsrecht des § 449 449 5 ff. – Parteivernehmung bei ~, Kriterien der Ermessensausübung des Gerichts 449 9 – Parteivernehmung bei ~, Verfahren 449 10 – Parteivernehmung bei einfacher ~, Besonderheiten 449 2 ff. – passive 59 19 – Prozessablauf 61 7 – Prozesskostenhilfe 114 7 – Prozessstoff, unterschiedlicher 61 10 – Prozessvoraussetzungen, getrennte Prüfung 61 2 ff. – Rechtsanwaltskosten 61 26 62 86

291

– Rechtsgemeinschaft, ~ kraft 59 34 f. – Rechtsgrund, gleichartiger 60 9 – Rechtskraft, Eintritt 61 15 – Rechtskraft, materielle 61 22 – Regelung, unmittelbare der Kostenlast durch § 100 100 1 – Sammelklagen 59 17 – Selbständigkeit der einzelnen Prozesse 61 1 ff. – Tatsachenstoff, gleichartiger 60 8 – Trennung 59 43 ff. – Trennungs- und Verbindungsbeschluss 59 49 – Urkundenbeweis 61 35 – ursprüngliche 59 21 f. – Urteil 61 14 – Vollstreckbarkeit, vorläufige 61 23 – Widerklage, Begründung einer ~ 59 26 ff. – Wiederaufnahmeverfahren 585 8 – Zulässigkeit 59 32 ff. – Zuständigkeit, Auswirkung der ~ auf 61 4 ff. – Zustimmungsbedürftigkeit bei Verfahrensgestaltung 61 37 – Zwang zur gemeinsamen Klageerhebung 59 13 Streitgenössische Nebenintervention – Beendigung 69 83 – Drittwirkung, unmittelbare 69 6 ff. – Einwirkung auf ein Rechtsverhältnis 69 10 ff. – Einzelfälle 69 23 ff. – Fehlerfolge 69 22 – Geltendmachung 69 19 – Geltung der §§ 66 ff. 69 4 – Geltung von § 71, keine 69 21a – Gestaltungswirkung 69 28 – Insolvenzrecht 69 33 ff. – Interventionswirkung 69 84 f. – Kosten 69 86 – Normzweck des § 69 69 2 – Rechtsfolgen bei widersprechenden Handlungen 69 64 ff. – Rechtskrafterstreckung 69 7, 23 – Tatbestandswirkung, gesetzliche 69 30 – Verfügungen der Hauptpartei 69 51 ff. – Verfügungen des Streithelfers 69 46 ff. – Vollstreckbarkeit 69 29 – Voraussetzungen 69 5 ff. – Voraussetzungen, Prüfung 69 20 f. Streitgenössischer Nebenintervenient – Anerkenntnis 69 47 Streitgenössischer Nebenintervenient – Anerkenntnis durch die Hauptpartei, Widerspruch des ~ 69 56 ff. – Beeinflussung des Vorprozesses, handlungsunabhängige 69 74 ff. – Bindung an den bisherigen Prozessverlauf 69 44 – einseitige Erledigungserklärung durch die Hauptpartei, Widerspruch des ~ 69 60 – Handlungsbefugnis 69 38 ff.

Streithelfer

– Handlungsbefugnis, Grenzen 69 43 ff. – Insolvenzverwalter 69 35 – Parteistellung, keine 69 37 – Rechtsbehelfe 69 48 ff. – Rechtsbehelfsrücknahme der Hauptpartei, Widerspruch des ~ 69 55 – Stellung 69 6 – übereinstimmende Erledigungserklärung, kein Widerspruchsrecht des ~ 69 58 f. – Verfahrensbeteiligung 69 73 – Verfahrensstellung 69 37 ff. – Verfügungen über den Streitgegenstand 69 45 ff. – Versagung des selbständigen Prozessführungsrechts als ~ 69 16 f. – verspätetes Vorbringen 69 43a – Verzicht 69 47 – Verzicht durch die Hauptpartei, Widerspruch des ~ 69 56 ff. Streithelfer Streithelfer – Anschlussberufung, Einlegung durch ~ 524 63 ff. – Ausländersicherheit 110 28, 34 ff. – Berufung für die Partei 511 30 f. – Berufungsbegründung durch ~ 520 22 – Berufungsfrist 517 20 f. – Berufungsrücknahme durch ~ 516 8 – Entscheidung ohne mündliche Verhandlung 128 15 – Geständnis, gerichtliches 288 26 f. – Musterverfahren KapMuG 9 51 ff., 58 – Musterverfahren, Beendigung der Stellung KapMuG 9 58 – Musterverfahren, Befugnisse KapMuG 9 70 – Musterverfahren, Beteiligung KapMuG 9 51 ff. – Partei 128 4 – Rechtsmittel, Beschwer Vor 511–541 64 – Rechtsmittelverzicht durch ~ 515 39 – Richterablehnung durch ~ 42 37 – Schiedsverfahren 1042 86 – unselbständiger 511 31 – Vernehmung als Zeuge Vor 373 42 – Wiederaufnahmeklage durch ~ 578 59 – Wiedereinsetzungsantrag, ~ als Antragsberechtigter 233 6 Streithilfe siehe auch Nebenintervention – EuGH Vor 64 12 – internationales ~recht 66 3 – unselbständige ~, Kosten 101 1 f. Streitige Verhandlung – Einleitung durch Anträge 137 4 Streitigkeit(en) – Erstreckung des § 287 auf andere als schadensrechtliche ~ 287 60 ff. – familieninterne 385 19 – öffentlich-rechtliche ~, Abgrenzung zu Zivil- und Handelssachen Brüssel Ia-VO 1 26 ff.

– Prozesskostenhilfe bei internationalen ~ 1076 1 ff. – Schiedsfähigkeit, nichtvermögensrechtliche ~ i.S.d. § 1030 1030 6 ff. – Schiedsfähigkeit, vermögensrechtliche ~ i.S.d. § 1030 1030 5 – Vereins~ 256 92 – vermögensrechtliche Vor 306, 307 32 – vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung bei ~ mit geringem Verurteilungsgegenstand 708 19 ff. Streitsache – Abtretung 265 13, 15, 21 f. – Begriff i.S.d. § 261 261 58 – Rechtsnachfolge 265 13 f., 16 ff. – Rechtsnachfolge durch Rechtsgeschäft 265 16 ff. – Rechtsnachfolge kraft Gesetzes 265 29 – Rechtsnachfolge kraft Hoheitsakt 265 30 ff. – Rechtsstellung des Veräußerers 265 56 ff. – Rechtsstellung des Veräußerers, materielle Befugnisse 265 78 f. – Rechtsstellung des Veräußerers, prozessuale Befugnisse 265 57 ff. – Rechtszuständigkeit, Änderung 265 10 ff. – Veräußerung 265 13, 15 – Veräußerung, Schutz bei Gutgläubigkeit 265 113 ff. – Verfügung, prozessuale Wirkungen 265 54 ff. – Verfügungsbefugnis, Anwendungsbereich des § 265 265 4 ff. – Verfügungsbefugnis, Gesetzesgeschichte des § 265 265 1 – Verfügungsbefugnis, Normzweck des § 265 265 2 f. – Verfügungsbefugnis, Voraussetzungen des § 265 265 9 ff. Streitschlichtung – außergerichtliche Einl 60 ff. – außergerichtliche ~, Landesgesetze EGZPO 15a 1 – obligatorische Einl 65 ff. Streitschlichtungsverfahren – landesrechtliches 278 29 f. Streitverfahren – Anspruchsbegründung, Aufforderung 697 10 ff., 23 700 61 – Anspruchsbegründung, Ausbleiben 697 21 ff. 700 79 f. – Anspruchsbegründung, Folgen mangelhafter 697 6 – Anspruchsbegründung, förmliche Voraussetzungen 697 7 ff. – Anspruchsbegründung, Frist 697 14 – Anspruchsbegründung, Funktion 697 2 – Anspruchsbegründung, Inhalt 697 3 ff. – Anspruchsbegründung, verfrühte 697 9

292

Streitverkündung

– Anspruchsbegründung, verspäteter Eingang 700 81 – Anspruchsbegründung, Zustellung an den Beklagten 697 16 – Bezugnahme auf den Antrag aus dem Mahnbescheid 697 5 – Einleitung 697 1 ff. 700 60 ff. – Mahnbescheid, Anwaltsgebühren 697 33 – Mahnbescheid, Gerichtsgebühren 697 32 – Prüfung der Zulässigkeit des Einspruchs 700 63 ff. – Rechtsanwendung in staatsbeteiligten ~ Vor 50 70 ff., 76 ff. – Verfahren nach Eingang der Anspruchsbegründung 697 15 ff. – Verfahren, weiteres nach Eingang der Anspruchsbegründung 700 71 ff. Streitverhältnis – Begriff 139 71 – Erörterung 139 73 Streitverkündung Streitverkündung – Abgrenzungen 72 17 ff. – Amtsprüfung der ~sbedingungen 74 16 f. – Anerkennungsfähigkeit der Wirkung einer ~ in einem ausländischen Verfahren 328 8 – Anwendungsbereich des § 72 72 7 – Anwendungsbereich des § 74 74 6 – auslandsansässige Parteien, ~ an Brüssel Ia-VO 65 11 ff. – Ausschluss kraft Prozessvertrag 72 8 – Begriffe 72 1 – Beitritt auf der Seite des Streitverkünders 74 23 ff. – Beitritt nach einer ~ 66 10, 65 – Berechtigter 72 25 ff. – beschränkte 72 84 – Direktklagen in Haftpflichtsachen, Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 13 37 ff. – doppelte 72 89 74 43 – Drittbeteiligung Vor 64 5 – Dritter als ~sempfänger 72 28 ff. – Einreichung einer ~sschrift nach § 76 Abs. 1 S. 1 76 26 – Erklärung als Prozesshandlung 73 1 – Erklärung durch Schriftsatzeinreichung 73 2 ff. – Erklärung, Abgabe 72 81 f. – Erklärung, Form 72 83 – Erklärung, Inhalt 72 83 – Erklärung, Mitteilung an den Gegner 73 15 – Erklärung, notwendiger Inhalt 73 9 ff. – Erklärung, Rücknahme 72 82 – Erklärung, Zeitpunkt 72 83 – Erklärung, Zustellung 73 14 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 100

293

– Erstprätendenten 75 12 – Fristen 72 24 – grenzüberschreitende ~, Gerichtsstandsvereinbarung Brüssel Ia-VO 65 13 – grenzüberschreitende ~, Missbrauch Brüssel IaVO 65 16 – grenzüberschreitende ~, Prüfung der Voraussetzungen Brüssel Ia-VO 65 14 f. – grenzüberschreitende ~, räumlich-persönlicher Anwendungsbereich des Art. 65 Abs. 1 Satz 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 65 12 – grenzüberschreitende ~, Wirkung im Zweitstaat Brüssel Ia-VO 65 17 ff. – grenzüberschreitende ~, Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 65 2 ff., 9 ff., 17 ff. – Grund 72 33 ff. – Grund im Folgeprozess 72 46 f. – Grund, Art des Interesses an der ~ 72 48 ff. – internationales Streitverkündungsrecht 72 9 ff. siehe auch Internationales Interventionsrecht – interventionsfähigen Rechtsstreits, Anhängigkeit 72 22 ff. – Interventionswirkung des Ersturteils 74 21, 32 ff. – Kosten 72 107 ff. 74 20 – Kostenerstattung Vor 485 24 – mangelhafte ~, Rügeberechtigung 73 19 – Mängelheilung 73 19 ff. 74 19 – Musterentscheid, Bindungswirkung KapMuG 22 46 – Musterverfahren KapMuG 9 51 ff. – Musterverfahren, keine Fortwirkung der ~ aus dem Ausgangsverfahren KapMuG 9 54 ff. – Musterverfahren, zusätzliche Bindungswirkung KapMuG 9 66 ff. – Nachweiszeitpunkt der ~sbedingungen 74 18 – Nebenintervenient als ~ sempfänger 72 29 – Normzweck des § 72 72 4 – Obliegenheiten zur ~ 72 16 – Parteistellung des ~sempfängers 72 28 ff. – Pflicht zur ~ 72 15 – Pflicht zur ~ gegenüber dem Schuldner in Fällen des Einziehungsprozesses 841 2 f. – Pflicht zur ~ gegenüber dem Schuldner, Verfahren 841 4 ff. – Pflicht zur ~ gegenüber dem Schuldner, Zweck des § 841 841 1 – potentielle Ansprüche des Streitverkünders gegen den ~sempfänger 72 50 ff. – potentielle Ansprüche des ~sempfängers gegen den Streitverkünder 72 66 ff. – Prozesshandlungsfähigkeit des ~sempfängers 72 78 – Prozesskostenhilfe 72 110 74 20 – Prozesstaktik 72 5 74 7 – Rechtsbehelfe gegen die ~ 72 87

Streitwert

– Rechtshängigkeit der Ansprüche 72 6 – Regelungen, ausländische Vor 64 10 ff. – Regelungsgehalt des § 74 74 3 ff. – Rücknahme 73 23 – Schadensersatzansprüche 68 175 – Schiedsverfahren 1042 84 f. – Schriftformzwang, Ausnahmen 73 8 – Schriftsatz, Adressat 73 6 – Schriftsatz, Einreichung 73 7 – Schriftsatz, Unterzeichnungspflicht 73 4 ff. – Schuldner 75 4, 12 – selbständiges Beweisverfahren Vor 485 18 ff. 493 7 – Streitgenossen 61 9 – ~sempfänger, Beteiligungsrechte 74 2 – ~sempfänger, Verfahrensoptionen 74 2 – Tatbestandswirkungen 68 172 ff. – Überblick 72 1 – unwirksame 72 31 – unzulässige 72 32 – Verfahrensgestaltungen, mögliche 74 22 ff. – Verfahrensvoraussetzungen, sachliche 72 80 – Verfahrenswirkungen der ~ im Vorprozess 74 10 ff. – vorausgehende ~, Musterverfahren KapMuG 9 59, 61 – Voraussetzung nach § 76 76 10 f. – Voraussetzungen 72 21 ff., 78 ff. – weitere 72 90 ff. – weitere ~, Adressaten 72 95 ff. – weitere ~, Berechtigte 72 91 ff. – weitere ~, Erklärung 72 99 – weitere ~, Grund 72 98 ff. – weitere ~, Wirkungen 72 100 ff. – Wirksamkeit, Prüfung der Voraussetzungen 73 17 – Wirksamkeit, Zeitpunkt 73 18 – Wirkung 72 88 – Wirkungen, materiell-rechtliche 68 172 ff. 74 9 – Zeitpunkt 72 27a – Zeitraum 72 24 – Zulässigkeitsprüfung 72 85 f. 74 15 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen 72 2 – Zweitprätendenten 75 24 f. Streitwert Streitwert – Abänderungsklage 3 28 – Abberufung aus Geschäftsstelle 3 29 – Abgrenzung Haupt- und Nebenforderung 4 40 ff. – Ablehnung Richter, Schiedsrichter, Sachverständiger 3 31 – Abnahme der Kaufsache 3 32 – Abtretung 3 34 – Additionsgebot 5 3 – Allgemeine Geschäftsbedingungen 3 35 – Alternativklage 5 27

– andere 2 19 ff. – Änderung 107 1 – Änderung, nachträgliche 319 35 – Anerkenntnis 3 36 – Anfechtung (AnfG) 3 37 – Anfechtungsklage 3 38 – Angabe 167 20 – Arbeitszeugnis 3 40 – Arrest 3 41 – Aufgebotsverfahren 3 42 – Auflassung 3 44 – Aufrechnung 3 45 – Aufrechnung, Auswirkung auf den ~ 5 32 – Ausgleichsanspruch 3 46 – Auskunftsanspruch 3 47 f. – Auslegungsmaximen 2 4 f. – Aussetzung des Verfahrens 3 48 – Bagatellverfahren 4 8 – Bauhandwerkersicherungshypothek 3 52 – Baulandsachen 3 53 – Bedeutung, Anwendungsbereich des § 2 2 6 – bedingte Rechte 3 54 – Befreiung von einer Verbindlichkeit 3 55 – befristete Rechte 3 56 – Berechnung 5 4 ff. – Bereicherungsanspruch 3 57 – Berufungsverfahren 519 73 – Besitz 3 58 siehe auch dort – Bestimmung, Regelungen 2 15 – Beweisverfahren, selbständiges 494a 67 ff. – Bewertungszeitpunkt 4 3 ff. – Bezugsverpflichtung 3 60 – Bürgschaft 3 61 – Darlehen 3 62 – Deckungsprozess 3 63 – Dienstbarkeit 3 64 – Dienstverhältnis 3 65 – Drittschuldnerprozess 3 66 – Drittwiderspruchsklage 6 26 771 67 – Duldung, Grundstücksvollstreckung 3 67 – Duldung, Handlung 3 68 – Ehrverletzung 3 70 – eidesstattliche Versicherung 3 71 – eigentumsähnliche Rechte 3 72 – Eigentumsvorbehalt 3 73 – Einstellung, einstweilige der Zwangsvollstreckung 707 32 – einstweilige Verfügung 3 74 – Eintragungsbewilligung 3 76 – Einzelfälle 3 27 ff. – Energiesperre 3 78 – Enteignung 3 79 – Erbauseinandersetzung 3 80, 86 – Erbbaurecht 3 81

294

Streitwert

– Erbengemeinschaft, Verwaltungsmaßnahme 3 82 Streitwert – Erbenhaftung 3 83 – Erbenstellung 3 84 – Erbschein 3 85 – Erbunwürdigkeit 3 87 – Erbvertrag 3 88 – Erledigungserklärung 3 91 91a 16, 29 – Erstarken einer Nebenforderung zur Hauptforderung, prozessuales 4 45 ff. – Festsetzung 2 13 ff. siehe auch Streitwertfestsetzung – Feststellungsklage 256 341 f. – Feststellungsklage 3 94, 133 – Gebührenstreitwert 4 50 – Gebührenwert 4 17 – Gebührenwert, Abweichung vom ~ 5 44 – Gesamtschuldnerschaft 3 98 – Gesetzesgeschichte des § 2 2 1 ff. – Gesetzesgeschichte des § 4 4 1 – gewerblicher Rechtsschutz 3 100 – Grundbuch 3 101 – Grunddienstbarkeit 3 102 siehe auch dort – Handelsregisteranmeldung 3 106 – Handelsvertretervertrag 3 107 – Haupt- und Hilfsantrag 3 109 4 49 5 22, 40 – Herausgabe 3 111 f. – Hinterlegung 3 113 – Höhe 543 19 – Hypothek 3 114 – Immissionen 3 115 – Insolvenz 3 116 – Interventionsklage 64 60 – Klage und Widerklage 5 33 ff. – Klage und Widerklage, Zusammenrechnung 5 46 ff. – Klage, negatorische 3 134 – Klageänderung 3 118 – Klageerweiterung siehe dort – Klagehäufung 3 119 siehe auch dort – Klagehäufung, eventuelle 260 120 ff. – Klagehäufung, kumulative 260 119 – Klagerücknahme 3 120 – Klagerücknahme ohne Einfluss auf den ~ 269 145 – Klauselgegenklage 768 21 – Kostenfestsetzungsverfahren 3 122 – Kündigung 3 123 – künftige Leistung 3 124 – Leistungsklage 3 125 – Löschung von Grundbuchrechten 3 126 – Mahnverfahren, Bewertungszeitpunkt 4 7 – Markenverletzungsklage 3 128 – Mietstreitigkeiten 3 129 – Mietverhältnis, ~bemessungsgrundlage 8 21 ff.

295

– Mietverhältnis, Streit um Dauer oder Bestand 8 7 ff. – Minderung 261 114 – Miterbe 3 130 – Nachverfahren 3 131 – Nebenforderungen, Berücksichtigung 4 18 ff. siehe auch Nebenforderung(en) – Nebenintervention 3 132 – Nichtigkeit eines Vertrages 3 136 – Nießbrauch 3 137 – Novation durch Parteivereinbarung 4 35 – Organmitgliedschaft 3 139 – Pachtverhältnis, ~bemessungsgrundlage 8 21 ff. – Pachtverhältnis, Streit um Dauer oder Bestand 8 7 ff. – Pflichtteil 3 142 – Rechnungslegung 3 146 – Rechtsmittelstreitwert, Bestimmungszeitpunkt 4 10 ff. – Rechtsmittelwert siehe dort – Regelungsgegenstand des § 4 4 3 f. – Schadensbeseitigung 3 148 – Schiedsverfahren 3 149 – Schmerzensgeld 3 92, 150 – selbständiges Beweisverfahren 3 59 – Sicherheitsleistung 3 152 – ~festsetzung siehe dort – Stufenklage 3 154 254 82 ff. – Umwandlung von Nebenforderungen 4 36 ff. – unlauterer Wettbewerb 3 160 – Unterlassung 3 162 – Urkunde 3 112, 163, 174 – Veränderungen während des Verfahrens nach § 495a 495a 15 ff. – Verfügungsverbot 3 165 – Vergleich, Wirksamkeit eines gerichtlichen 3 166 – Versicherung 3 167 – Vollstreckungsabwehrklage 3 170 767 99 f. – Vollstreckungsklausel, Klage auf Erteilung 3 171 – Vollstreckungsverfahren 3 172 – Vorgaben, verfassungsrechtliche 2 4 f. – Vorkaufsrecht 3 173 – Vormerkung 3 175 – Wahlklage 5 26 – Wechselanspruch 3 176 – Wechselprozess 602 11 – Wert der Beschwer 2 10 f. 3 23 – Wert der Verurteilung 2 12 3 22 4 9 – Wert des Beschwerdegegenstandes 2 9 3 23 – Wert des Streitgegenstandes 2 7 ff. 3 20 f. – Wertveränderung nach Rechtsmitteleinlegung 4 13 ff. – Wertveränderungen 4 5 – Wertveränderungen zwischen Festsetzung von Zuständigkeits- und Rechtsmittel~ 4 16

Streitwertbegrenzung

– Wertvorschriften 2 6 – Wettbewerbsstreit 3 177 – Widerklage siehe dort – Widerwiderklage 5 42 – Wiederaufnahmeverfahren 3 179 – wiederkehrende Leistung, ~bemessungsgrundlage 9 18 ff. – wiederkehrende Nutzungen, ~bemessungsgrundlage 9 18 ff. – Willenserklärung 3 30 – Zahlungsklage 3 180 – Zeugniserteilung 3 181 – Zug-um-Zug-Leistung 3 183 – Zurückbehaltungsrecht 3 184 – Zusammenrechnung von Ansprüchen, Voraussetzungen 5 9 ff. – Zwischenentscheidungen 3 185 – Zwischenfeststellungsklage 256 390 – Zwischenstreit 280 58 – Zwischenurteil 113 8 Streitwertbegrenzung Streitwertbegrenzung – Rechtsmittel, rechtspolitischer Ausgangspunkt 544 8 Streitwertbeschluss 313 28 Streitwertbeschwerde 494a 69 Streitwertfestsetzung – Anwendungsbereich des § 3 3 1 ff. – Beschwerde gegen ~ 567 17 – Beurteilungsspielraum 3 14 ff. – Beweisaufnahme 3 8 f. – Bewertungsgegenstand 3 19 ff. – Bewertungszeitpunkt 4 3 ff. – Bindung des Gerichts 3 24 – Einzelfälle 3 27 ff. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 101 – freies Ermessen 3 14 ff. – geänderte 107 2 – Gebührenstreitwert 3 26 – Instanzen, ~ in den 3 24 f. – Klägerbegehren als Bewertungsgegenstand 3 20 – rechtliches Gehör 3 6 – Rechtsmittelstreitwert 3 25 – Regelungsinhalt des § 3 3 5 ff. – Sachvortrag beider Seiten 3 10 – Schiedsverfahren 1057 20 ff. – Streitwertangabe durch eine Partei 3 12 – Umstände, berücksichtigungsfähige 3 7 – Unmöglichkeit der objektive Herangehensweise 3 12 – Verfahren 3 6 – Zeitpunkt 3 11 Strengbeweis – Abweichung von den Regeln 284 3 – Begriff 284 38 – Beweismittel 284 58 ff.

– FamFG, Geltung des ~rechts 355 7 f. – Verbindlichkeit 284 38 ff. – Zeugenbeweis Vor 373 2 Streupflicht – Verletzung, haftungsbegründende A Vor 286 98 f. Strohmanngesellschaft – Schiedsvereinbarung, Bindungswirkung 1029 58 f. Stückschuld – Herausgabevollstreckung 883 6 Studienbeihilfe – Unpfändbarkeit 850a 34 f. Stufenklage – Abänderungsklägers 323 98 – Antragstellung in der Stufenfolge 254 36 ff. – Anwendungsbereich des § 254 254 6 f. – Ausnahme zu § 301 Abs. 2 254 4 – Berufungsgericht, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 24 f. – Bestimmtheitserfordernis des § 253 Abs. 2 Nr. 2, Ausnahme 254 3 – dreiteilige 254 40 f. – Erledigungserklärung im Rahmen der ~ 91a 37 – Erledigungserklärung, beiderseitige 254 64 – Erledigungserklärung, einseitige 254 65 – Feststellungsklage, Zulässigkeit bei möglicher ~ 256 212 – Gebührenwert 5 45 – gebündelte Antragstellung, Zulässigkeit 254 46 – Hauptanspruch, Rechtshängigkeit 254 42 – Hemmung der ~ des Hauptanspruchsverfahrens, Beendigung 254 57 ff. – Infomationsklage 260 58 siehe auch dort – Klageanlass 93 18 – Klagerücknahme, teilweise 254 66 f. – Klageverzicht 254 68 – Kosten 254 77 ff. – Kostentragungspflicht, Prüfung 91 102 – Normzweck des § 254 254 2 – Rechtshängigkeit 261 59 – Rechtsmittelverfahren 254 73 ff. – Säumnis 254 70 f. – Streitwert 3 154 254 82 ff. – Übergang zur Leistungsklage 264 50 – Übergang zur nächsten Stufe 254 47 f. – Übergang zur Schadensersatzklage 254 69 – Urteile, materielle Rechtskraft 322 137 – Verbindung mit Zwischenfeststellungsklage 256 364 – Verfahren der zweiten Stufe, Beendigung 254 61 – Verfahren erster Instanz 254 35 ff. – Verfahren in den einzelnen Stufen 254 49 ff. – Verfahren in der ersten Stufe 254 49 f.

296

Tatbestand

– Verfahren in der ersten Stufe, Beendigung 254 58 ff. – Verfahren in der letzten Stufe 254 53 ff. – Verfahren in der letzten Stufe, Beendigung 254 62 ff. – Verfahren in der zweiten Stufe 254 51 f. – Verfahren, allgemeiner Verlauf 254 44 ff. – Verfahrensfortsetzung nach Erledigung der vorangegangenen Stufe 216 12 – Verfahrensgebühren 254 87 – Verjährung des Hauptanspruchs, Hemmung 254 43 – verkürzte 254 41 – Versäumnisurteil 331 27 ff. – Vollstreckung 254 73 – Vorgehen, stufenweises 254 45 – Wesen 254 2 ff. Stuhlurteil siehe Urteil Stumme(r) – Eidesleistung 483 1 Stundenfrist siehe Frist Substanziierung – hinreichende 371 47 – Pflicht zur ~, Grenzen der 138 25 f. – Sachvortrag, nähere ~ 264 18 – Tatsachenvortrag, Grad der ~ A Vor 286 41 Substanziierungslast Vor 284 10 – Begriff A Vor 286 40 Substraktionsverfahren – Reichweite des § 287, Bestimmung im ~ 287 26 Subsumtion – mangelhafte 319 9 Supranationale Gerichtsbarkeit – EGMR Einl 57 ff. – EuGH Einl 53 ff. Surrogate – Früchte, Pfändung an den ~ 810 10 Tabellen – internationalen Zivilprozessrecht Bd. XII Int. Zivilprozess 251 ff. – Revision, richterliche Entscheidungen 546 43 Tagebuch B Vor 286 51 Tarifvertrag – Auslegung, abstrakte Feststellungsklage 256 231 – Geltungsbereich, Feststellungsfähigkeit 256 68 Taschengeldanspruch – Pfändungsschutz des ~ gegen den Ehegatten 850b 33 ff. Taschenpfändung 758a 16 – Kosten als notwendige Vollstreckungskosten 788 64 Taschenuhr – Unpfändbarkeit 811 19

297

Tatbestand Tatbestand – Aufnahme der Angriffs und Verteidigungsmittel 313 17 – Aufnahme der prozessualen Ansprüche 313 17 – Aussageinhalt, Wiedergabe im Urteils~ 418 8 – Berichtigung 161 16, 18 – Berichtigung, Anwendungsbereich des § 320 320 5 ff. – Berichtigung, Ausschluss wegen Verhinderung sämtlicher Richter 320 23 – Berichtigung, Entscheidung durch Beschluss 320 28 ff. – Berichtigung, Fristversäumung und Wiedereinsetzung 233 13 – Berichtigung, Rechtsschutzbedürfnis 320 16 – Berichtigung, Voraussetzungen 320 8 ff. – Berichtigungsbeschluss, Anfechtung 320 35 ff. – berichtigungsfähige Angaben 320 11 ff. – Berichtigungsverfahren, Antrag 320 17 f. – Berichtigungsverfahren, Beweisaufnahme 320 27 – Berichtigungsverfahren, Fristen 320 19 f. – Berichtigungsverfahren, Gericht 320 21 ff. – Berichtigungsverfahren, Kosten 320 38 f. – Berichtigungsverfahren, Richterablehnung 320 24 – Berichtigungsverfahren, Verhandlung 320 26 – Berufungsurteil, Bezugnahme auf den erstinstanzlichen ~ 540 5 ff. – Beweiskraft, Umfang 314 4 – Beweisregel des § 314 314 5 – Bezugnahme 313 18 f. 320 12 – Darstellung, Reihenfolge und Form 313 20 – Definition 313 15 – erstinstanzliches Urteil, Feststellungen im ~ 529 9 – erstinstanzliches Urteil, negative Beweiswirkung des ~ 529 9 – erstinstanzliches Urteil, positive Beweiswirkung des ~ 529 9 – fehlende Beweiseignung bei Widersprüchen und Unklarheiten 314 9 f. – fehlender 313 32 – fehlerhafter 313 32 – fehlerhafter ~, Berichtigung 314 1 – Funktion 313 16 – Gegenbeweis durch das Sitzungsprotokoll 314 11 ff. – i.S.d. § 314 314 2 – Nebenintervention 67 5 – ~smerkmal, rechtshemmendes A Vor 286 74 ff. – ~smerkmal, rechtshinderndes A Vor 286 78 ff. – ~smerkmal, rechtsvernichtendes A Vor 286 74 ff. – Unrichtigkeit 320 8 f. – Verzicht auf den ~ 313a 8 f.

Tatbestandswirkung

– Widerspruch zwischen Angaben im ~ und Ausführungen in den Entscheidungsgründen 320 10 – Zergliederung, wertende A Vor 286 72 ff. Tatbestandswirkung Tatbestandswirkung – Begriff 322 43 – Entscheidung, rechtkräftige 325 5 ff. – gesetzliche 66 58 – Urteil, ausländisches 328 10 Tatsache(n) – Abwesenheit von ~, Beweiserhebung 284 14 – allgemeinkundige 286 20 291 8 ff. – Anknüpfungs~ 287 38 – Anknüpfungs~, Feststellung 284 49 – Anscheinsbeweis, innere ~ 286 107 f. – Anschluss~ 404a 7 412 17 ff. – anspruchsbegründende 304 35 – anspruchsbegründende ~, Anwendung des Beweismittelbeschränkungsgrundsatzes im Urkundenprozess 595 21 – äußere ~, Beweiserhebung 284 12 – Befund~ 404a 7, 16 ff. – Begriff 726 5 – Begriff i.S.d. § 291 291 6 – Berufungsentscheidung, Zugrundelegung neuer ~ 529 39 – Bestreiten 138 32 ff. – beweisbedürftige 592 23 ff. – Beweiserhebung 284 12 ff. – Beweisgegenstand 373 6 ff. – Darlegung des ~stoffs A Vor 286 19 – doppelrelevante Vor 253 134 – doppelrelevante ~, Gerichtsstandsbestimmung Vor 12–37 34 f. – Erklärungspflicht über ~ 138 1 ff. – gerichtskundige 286 19 291 11 ff. 522 15 592 34 – Hilfs~, Beweisaufnahme 284 18 – Identifizierung streitiger ~ 284 71 f. – innere ~, Beweiserhebung 284 12 – juristische ~, Beweiserhebung 284 15 ff. – Kenntnis, amtliche 286 17 ff. – Kenntnis, private 286 17 ff. – neue ~, Fristen für vorbereitende Schriftsätze 132 4 – offenkundig gewordene 383 59 – offenkundige A Vor 286 39 331 10 f. 592 34 siehe auch dort – Rechts~, Bindungswirkung des erstinstanzlichen Urteils 529 12 – Rechtsfortbildungs~, Beweisaufnahme 284 19 f. – Revisionsinstanz, Beachtung neuer ~, welche die materielle Rechtslage betreffen 559 54 f. – Revisionsinstanz, Rechtsfortbildungs~ 559 60 – Scheckprozess, Beweis klagebegründender ~ 605a 2 – streitige 139 126 ff.

– Subsumtions~, Beweisaufnahme 284 19 – Überprüfung erstinstanzlich festgestellter ~ durch das Berufungsgericht 513 14 ff. – Unaufklärbarkeit einer streitigen ~ A Vor 286 1 f. – Unerheblichkeit 284 96 – von Amts wegen zu beachtenden ~, Anwendung des Beweismittelbeschränkungsgrundsatzes im 595 17 – Vorbringen neuer ~ durch den Berufungskläger 513 17 – Wahrnehmung Vor 373 3 – Zusatz~ 404a 7, 20 ff. Tatsachenbehauptung – Beweisantritt und ~ 139 126 ff. – gerichtliches Geständnis, ~ als Gegenstand 288 28 f. Tatsachenfeststellung(en) – Angriff gegen erstinstanzliche ~ als Berufungsgrund 520 79 f. – ohne Parteibehauptung 286 14 – Revisionsinstanz, eigene ~ 559 41 ff. Tatsachentypen – Beweiserhebung 284 12 Tatsachenurteil – Beweiserhebung 284 13 Tatsachenvortrag – Bestimmung des Anspruchsgrund im ~ 253 71 – Bestreiten des gegnerische ~ 138 32 ff. – Beweiswürdigung, ~ als Voraussetzung 286 4 Tatsachenwahrnehmung – Beweiserhebung 284 13 Taube(r) – Eidesleistung 483 2 Taustumme(r) – Eidesleistung 483 1 Technik – anerkannte Regeln der ~ 546 42 Teilexequatur – Schiedsspruch, Vollstreckbarerklärungsverfahren 1060 52 Teilklage – Gegenstand der ~, Bestimmbarkeit des Teils des Gesamtanspruchs 253 59 – Klageantrag i.S.d. § 264 Nr. 2, Erweiterung 264 51 – Klageantrag, Heilung der fehlenden Bestimmtheit 253 199 – Klagegegenstand, Angabe bei ~ 253 55 ff. – Mitverschuldensanteil 253 60 – offene 322 127 ff. – verdeckte 322 131 ff. – verdeckte ~, materielle Wirkung 322 136 – Verjährungshemmung 262 18 Teilrechte – Bewertung 6 23 ff.

298

Telefax

Teilungsklage – Gerichtsstand, dinglicher 24 17 Teilungsmasse – Teilungsplan 874 6 Teilungsplan – Änderung 874 13 f. 876 18 – Ausführung 876 4 – Berechnung der Teilungsmasse 874 6 f. – Bereicherungsklage 878 38 ff. – Einwendungen, verfahrensrechtliche 876 21 – Erstellen 874 3 ff. – Gläubigeransprüche 874 8 ff. – Hinweis auf Niederlegung 875 2 – Inhalt 874 5 ff. – Niederlegung 875 4 – Rang der Gläubiger 874 1, 11 – Rechtsbehelf, Widerspruch 876 20 ff. – Rechtsfolgen, Unterlassen der Forderungsanmeldung 874 13 – Säumnisfolgen im Widerspruchsverfahren 877 1 ff. – Teilungsmasse 874 6 – Terminbestimmung 875 1 ff. – Vermutung des Bestreitens des Einverständnisses mit der Ausführung des ~ 877 6 ff. – Vermutung des Einverständnisses mit der Ausführung des ~ 877 3 ff. – Verteilungstermin 876 1 – Widerspruch, Begründung 876 13 – Widerspruch, Form 876 12 f. – Widerspruch, Frist 876 12 – Widerspruch, Rechtsfolgen 876 16 ff. – Widerspruch, Rechtsschutzbedürfnis 876 14 – Widerspruch, Rücknahme 876 15 – Widerspruch, Statthaftigkeit 876 8 – Widerspruchsberechtigung 876 9 ff. – Widerspruchsklage 878 1 ff., 8 ff. siehe auch dort Teilungssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 17 – Notare, Zuständigkeit GVG 23a 17, 22 Teilungsverfahren – Säumnisfolgen im Widerspruchsverfahren 877 1 ff. Teilungsversteigerung – Drittwiderspruchsklage 771 2 Teilurteil – abgekürzte Form 313b 2 – Anfechtung 99 16, 19 301 60 ff. – Angemessenheit 301 54 – Antrag auf Erlass 301 52 – Anwaltskosten 301 36 – Anwendungsbereich des § 301 301 8 ff. – Bedeutung 301 4 – Begriff Vor 300 8 301 1 – bestimmten Zeitabschnitt betreffendes ~ 301 18

299

– Bindungswirkung 301 58, 66 318 14 – Entschließungsermessen, nicht nachprüfbares 301 51 – Feststellungsklage 256 327 – Form 301 56 – Gesetzesgeschichte des § 301 301 5 ff. – Haftpflichtprozess 301 32 – Heilung von Widersprüchlichkeiten in der Rechtsmittelinstanz 301 65 – Inhalt 301 56 f. – inkorrektes Vor 511–541 92 – Mietzinsklage 301 34 – Präklusionsrecht 301 23 f. – Rechtsfolgen 301 51 ff. – Rechtskraft 301 59, 66 322 126 – Rechtsmittelentscheidung über ~ 301 62 – Rechtsmittelwert 511 92 ff. – Revision, Statthaftigkeit 542 41 – Tatbestandsvoraussetzung der Unabhängigkeit 301 27 ff. – Tatbestandsvoraussetzung der Unabhängigkeit, Einzelfälle 301 31 ff. – Terminsbestimmung nach ~ 216 11 – Unterhaltsprozess 301 14, 35 – Unzulässigkeit eines ~ über einen von mehreren Klagegründen 301 16 – Unzulässigkeit wegen Ermessensfehler 301 53 – Unzulässigkeit wegen Notwendigkeit einer einheitlichen Sachentscheidung 301 13 – Unzulässigkeit, Einzelfälle 301 14 ff. – Verbindung von ~ und Grundurteil 301 47 ff. – Verbindung von Leistungs- und Feststellungsantrag 301 37 – Verstoß gegen § 301 301 64 ff. – Voraussetzungen 301 2, 11 ff. – Wirkung 301 58 f. – Zulässigkeit bei Klage und Widerklage 301 42 ff. – Zulässigkeit im Anwendungsbereich des § 287 287 69 ff. – Zurückverweisung bei unzulässigem erstinstanzlichen ~ 538 67 – Zwischenfeststellungsklage 256 385 Teilvollstreckung – Räumung 885 16, 42 Teilzahlung – Begriff Brüssel Ia-VO 17 39 Telearbeit – Arbeitsort, gewöhnlicher Brüssel Ia-VO 21 84 Telefax Telefax – Abschriften 133 7 – Berufungsbegründung, Einreichung 520 15 – Empfangsbekenntnis, Übermittlung durch ~ 174 61 – Klageschrift, Einreichung 253 18

Telefon

– Schriftstück, Übermittlung mittels ~ 167 35 f. 233 36, 68 – Unterschrift bei bestimmenden Schriftsätzen 130 32 f. – Widerspruch gegen Mahnbescheid durch ~ 694 9 – Wirksamkeit der Einreichung von Schriftsätzen per ~ 130 34 – Zustellung, Übermittlung durch ~ 174 31 Telefon Telefon – Unpfändbarkeit 811 19 Telefonanbieter – Beweislastverteilung A Vor 286 244 Telefongespräch – mitgehörtes B Vor 286 4 Telefonkonferenz – Zeugenvernehmung mittels ~ 357 15 Telefonkosten – Erstattungsfähigkeit 91 77 Telefonrechnung – Anscheinsbeweis 286 104 Telefonüberwachung B Vor 286 57 Telegramm – Ausnahme vom Erfordernis der eigenhändigen Unterzeichnung bei Rechtsmitteleinlegung 130 31 Telekopie siehe Telefax Tenor 313 11 ff., 31 siehe auch Urteil – Aufrechterhaltung eines Versäumnisurteils 343 16, 19 – Auslegung 322 122 – Bestimmtheit, äußerlich hinreichende 322 121 – Klage auf künftig wiederkehrende Leistung, ~ der Entscheidung 258 24 – Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger Leistung, ~ der Entscheidung 259 40 – Teilaufhebung eines Versäumnisurteils 343 29 – ~ierungsfehler nach Einspruch gegen Versäumnisurteil 343 30 ff. – unbezifferte ~ierung, Sicherheitsleistung 108 5 Teppich – Pfändbarkeit 811 20 Termin – Anberaumung eines gerichtlichen ~ 493 20 – Anberaumung eines neuen ~ nach § 216 431 7 – Anordnung eines Orts~, Anfechtbarkeit 219 12 – Aufhebung 227 3 – Auswahl 216 28 ff. – Begriff Vor 214–229 13 – Bekanntmachung Vor 214–229 4 f. – früher erster ~ siehe dort – früher erster ~, Anregung in der Klageschrift 253 153 – keine Verlegung eines ~ zwischen dem 1. Juli und 31. August 227 25 ff. – Mitteilung des ~ 497 14, 25

– Nichtwahrnehmung, Folgen 214 10 – Ort 219 1 ff. – Orts~ 214 9 219 2, 6 ff. – Schluss 220 13 – Sonn-, Feiertagen und Sonnabenden 216 35 – ~sänderung siehe dort – ~sbestimmung siehe dort – Totalsäumnis Vor 330 1 – Überschreitung, unzumutbare der festgesetzten ~sstunde 514 18 ff. – Verlegung 227 4 – Verlegung eines ~ zwischen dem 1. Juli und 31. August 227 23 f. – verspätetes Vorbringen und Durchlauf~ 296 109 ff. – Vertagung 227 6 – Vorbereitung, Abänderung der Anordnung 273 12 – Vorbereitung, Anfechtbarkeit der Anordnung 273 19 f. – Vorbereitung, Anwendbarkeit des § 273 273 7 f. – Vorbereitung, Benachrichtigung der Parteien über Anordnungen 273 62 f. – Vorbereitung, Einschränkung der Maßnahmen nach § 273 Abs. 3 273 60 f. – Vorbereitung, Form der Anordnung 273 9 – Vorbereitung, Fristsetzung durch den Vorsitzenden 273 24 – Vorbereitung, Gebühren 273 64 – Vorbereitung, Gesetzesgeschichte des § 273 273 1 f. – Vorbereitung, Grenzen der Maßnahmen 273 13 ff. – Vorbereitung, Inhalt der Anordnung 273 10 – Vorbereitung, Maßnahmen des § 273 Abs. 2 Nr. 1 273 22 ff. – Vorbereitung, Maßnahmen des § 273 Abs. 2 Nr. 2 273 26 ff. – Vorbereitung, Maßnahmen des § 273 Abs. 2 Nr. 3 273 44 ff. – Vorbereitung, Maßnahmen des § 273 Abs. 2 Nr. 4 273 46 ff. – Vorbereitung, Maßnahmen des § 273 Abs. 2 Nr. 5 273 52 ff. – Vorbereitung, Normzweck des § 273 273 3 – Vorbereitung, Verstoß gegen Anordnung 273 18 – Vorbereitung, Zeitpunkt 273 11 – Vorbereitung, Zuständigkeit 273 5 f. – Vorbereitungspflicht bei verspätetem Vorbringen 273 16 – Wahl der ~sstunde 216 34 – Zeitpunkt 272 31 ff. – zur Fortsetzung der Verhandlung 216 10 Termin zur Verkündung einer Entscheidung – Bestimmung eines ~ im schriftlichen Verfahren 128 33 Terminsanberaumung siehe auch Terminsbestimmung – durch den Vorsitzenden 136 17

300

Testamentsvollstrecker

Terminsänderung – Anhörung der Gegenpartei 227 36 – Antrag auf ~ 216 41 227 34 – Anwaltswechsel 227 17 – Arrestsachen, einstweilige Verfügungen und einstweilige Anordnungen 227 26 – Art 227 3 – Aufhebung 227 3 – Bausachen, keine ~ 227 29 – besonderes Beschleunigungsbedürfnis 227 25 – Einvernehmen der Parteien 227 19 – Entscheidung über ~ 227 34 ff. – Entscheidung, Begründung 227 37 – Entscheidung, Bekanntmachung 227 38 – Entscheidung, Rechtsbehelfe 227 39 ff. – Fehlen notweniger Beweismittel 227 20 – Gebühren 227 44 – Grundsatz der Gleichbehandlung 227 21 – Katalog des § 227 Abs. 3 Satz 2 227 25 ff. – keine Verlegung eines ~ zwischen dem 1. Juli und 31. August 227 25 ff. – Kosten 227 44 – Ladungsfrist 217 10 – mangelnde Vorbereitung 227 16 ff. – Mietstreitigkeiten, keine ~ 227 27 – Pfändungsschutz, keine ~ 227 30 – Schiedsverfahren, keine ~ 227 32 – Verbindung mehrerer Klageansprüche, keine ~ 227 31 – Verhinderung der Partei 227 10 ff. – Verlegung 227 4 – Verlegung eines ~ zwischen dem 1. Juli und 31. August 227 23 f. – Vertagung 227 6 – Voraussetzungen 227 8 ff. – Wechsel- und Scheckprozesse, keine ~ 227 28 – Zuständigkeit 227 36 – Zwangsvollstreckungsverfahren, keine ~ 227 31 Terminsbestimmung – ausgesetztes Verfahren 523 9 – Auswahl des Termins 216 28 ff. – Berufungsverfahren 216 15 – Berufungsverfahren, ~ vor Zahlung der Verfahrensgebühr 523 10 – Berufungsverfahren, sofortige ~ 523 2 ff. – fehlende deutsche Gerichtsbarkeit 216 19 – fehlende Partei- und Prozessfähigkeit 216 20 – fehlender Kostenvorschuss 216 24 – Fortsetzung der Verhandlung 216 10 – Inhalt und Zweck 216 3 – Mängel der Klageschrift 216 22 – Missbrauch der Rechtspflege 216 23 – Prozesskostenhilfeverfahren 216 9 – Prozessvergleich 216 16 – Rechtsbehelfe 216 37 ff.

301

– Revision 553 3 – Revisionsverfahren 216 15 – Stufenklage 216 12 – Teilurteil 216 11 – unterbrochenes Verfahren 523 9 – Unterscheidung zwischen ~ und Terminswahl 216 6, 29 – unverzügliche ~ bei Ausbleiben der Anspruchsbegründung 700 79 f. – Unzuständigkeit des Gerichts 216 21 – Urkundenprozess, ~ nach Erlass eines Vorbehaltsurteils 216 17 – Verfahren, Zuständigkeit 216 26 f. – Verfahrenshindernisse 216 18 ff. – Versäumnisverfahren 216 13 – vorangegangenes Mahnverfahren 216 8 – Voraussetzungen 216 7 ff. – Vorbehaltsurteil 216 11 – Wahl der ~sstunde 216 34 – Zwischenurteil 216 11 Terminsladung – Streitgenossen 61 29 Terminsvorbereitung – Berufungsgericht 523 8 Terminversäumnis – Streitgenossenschaft, notwendige 62 60 ff. Terminversäumung – Mehrkosten, Auferlegung 95 1 ff. Terminzweck – Angabe 214 6 Testament – Schiedsklausel 1066 3 f. Testament – Wirksamkeit, Feststellungsfähigkeit 256 75 – Zwischenfeststellungsklage auf Nichtigkeit 256 362 Testamentsvollstrecker Testamentsvollstrecker – Parteiwechsel, Klage des ~ als Partei kraft Amtes zu Klage des ~ persönlich 327 3 – Prozessführungsbefugnis 327 2 – Prozessführungsbefugnis 51 39 – Prozessführungsbefugnis, Vorliegen im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung 327 9 – Rechtskrafterstreckung gegen den ~ bei Verurteilung des Erben 327 16 – Rechtskrafterstreckung in Fällen des Aktivprozesses des ~ 327 4 ff. – Rechtskrafterstreckung in Fällen des Aktivprozesses des Erben 327 10 – Stellung 728 2 – Titelumschreibung auf ~ 728 14 – Titelumschreibung auf ~, Annahme des Amtes 749 4

Testamentsvollstreckung

– Titelumschreibung auf ~, für oder gegen den Erblasser ergangenes Urteil 749 3 – Titelumschreibung auf ~, Mehrheit von ~ 749 5 – Titelumschreibung auf ~, Rechtsbehelfe 749 10 – Titelumschreibung auf ~, Sondergestaltungen 749 6 ff. – Titelumschreibung auf ~, Verfahren 749 9 – Titelumschreibung auf ~, Voraussetzungen 749 2 ff. Testamentsvollstreckung – Verwaltung des Nachlasses 327 6 Testamentsvollstreckung – Anwendung des § 264 Nr. 3 264 70 – Aufnahme des Verfahrens 243 1 ff. – Pflichtteilsrecht, Beschränkung durch ~ 863 7 – Titelumschreibung im Fall der ~ 728 11 ff. Testkauf – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 103 Thüringen – Vertretung Vor 50 164 Tierarzthaftung – Beweislastverteilung A Vor 286 201 Tiere – Haltung im häuslichen Bereich, Ausnahme von der Unpfändbarkeit 811c 5 ff. – Haltung im häuslichen Bereich, Rechtsbehelfe gegen die Zulassung der Pfändung 811c 9 – Haltung im häuslichen Bereich, Verfahren nach § 811c Abs. 2 811c 8 – Haltung im häuslichen Bereich, Voraussetzungen der Unpfändbarkeit 811c 2 ff. – Haltung im häuslichen Bereich, Zulassung der Pfändung 811c 10 – Zwangsvollstreckung 885 53 Titel – ausländische ~ siehe dort – Erschleichung 322 242 – Feststellungsinteresse trotz vollstreckbaren ~ 256 177 ff. – innerhalb der EU, Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO Vor 1110–1117 1 ff. siehe auch Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO – Missbrauch, Rechtsfolgen 322 248 f. Titelgegenklage – Anerkennung 767 112 f. – Entscheidung 767 121 – Kosten 767 121 – Präklusion 767 119 – statthafte Einwendungen 767 114 ff. – Streitgegenstand 767 117 – Verfahren 767 120 – Verhältnis zur Klauselerinnerung 767 118 Titelumschreibung siehe auch Vollstreckungstitel und Testamentsvollstrecker – § 727 Abs. 1 Vor 253 79

Tod – einer Partei, Aussetzung bei Vaterschaftsanfechtungsklage 153 6 f. – erledigendes Ereignis 91a 36 Todeserklärung – Verschollenheitsgesetz 50 13 Ton- und Datenträger – Löschung 160a 21 ff. – Tonbandaufzeichnungen, Vermerk im Protokoll 160a 13 – Überprüfung des Protokollinhalts bei vorläufiger Aufzeichnung auf ~ 163 6 f. – vorläufige Protokollaufzeichnung per ~ 160a 6 Ton(band)aufnahme – heimliche B Vor 286 28 – unzulässige ~, mündliche Verhandlung GVG 169 39 – Verwertbarkeit B Vor 286 33 ff. Tonband 371 9, 21 Totalversäumnis Vor 330 1 Transfervermerk 298a 13 f. Transliteration – Anerkennung nach Brüssel Ia-VO, vorzulegende Urkunden Brüssel Ia-VO 37 5 f. – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 57 4 f. – Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO, vorzulegende Urkunden Brüssel Ia-VO 42 4 – Vollstreckungsversagung nach Brüssel Ia-VO, vorzulegende Urkunden Brüssel Ia-VO 47 4 Transportrecht – Arbeitsort, Gerichtsstand am gewöhnlichen Brüssel Ia-VO 21 85 ff. – „von dem aus“-Klausel Brüssel Ia-VO 21 99, 109 ff. Trauring – Unpfändbarkeit 811 48, 52 Trennungsbeschluss 59 49 Treu und Glauben – Rechtssatz auf ~, Feststellungsfähigkeit 256 90 Treuegelder – Begriff 850a 19 – Unpfändbarkeit 850a 12 ff. Treuhand – Begriff 771 15 – Drittwiderspruchsklage 771 15 ff. – Drittwiderspruchsklage bei uneigennütziger ~ 771 17 – Prozesskostenhilfe 114 6 – Sicherungs~, Drittwiderspruchsklage 771 19 ff. – Verwaltungs~, Drittwiderspruchsklage 771 16 Treuhänder – Ausländersicherheit 110 30 ff. Treuhandstelle – Erstattungsfähigkeit der Kosten für die Forderungseinziehung 91 104

302

Übereinkommen

Trinkgeld – Pfändungsschutz 850 64 Trust – Begriff Brüssel Ia-VO 7 127 – Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 126 ff. – Gerichtsstand, taugliche Beklagte Brüssel IaVO 7 128 – Gerichtsstandsvereinbarungen in schriftlich niedergelegten ~-Bedingungen Brüssel IaVO 25 53 – Sitzbestimmung Brüssel Ia-VO 63 13 Übereignung – bewegliche Sache, Zeitpunkt des Gefahrübergangs bei Wegnahme durch den Gerichtsvollzieher 897 5 – bewegliche Sache, Zeitpunkt des Rechtserwerbs bei Wegnahme durch den Gerichtsvollzieher 897 5 Übereinkommen Übereinkommen – COTIF Anh II 722 93 1061 144 ff. – Europäisches ~ betr. Auskünfte über ausländisches Recht v. 7.6.1968 (Text) Bd. XII S. 614 ff. – Europäisches ~ betr. Auskünfte über ausländisches Recht v. 7.6.1968, Vorbemerkungen Bd. XII S. 613 – Europäisches ~ betr. Auskünfte über ausländisches Recht v. 7.6.1968, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 619 ff. – Europäisches ~ betr. Auskünfte über ausländisches Recht v. 7.6.1968, AusfG (Text) Bd. XII S. 629 ff. – Europäisches ~ betr. Auskünfte über ausländisches Recht v. 7.6.1968, Begründung zum AusfG (Text) Bd. XII S. 631 ff. – Europäisches ~ über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit v. 21.4.1961 (Text) Bd. XII S. 1094 ff. – Europäisches ~ über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit v. 21.4.1961, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1093 – Europäisches ~ über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit v. 21.4.1961, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 1103 ff. – Europäisches ~ über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit v. 21.4.1961 1061 154 – Haager ~ über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern v. 15.4.1958 (Text) Bd. XII S. 845 ff. – Haager ~ über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern v. 15.4.1958, Vorbemerkung Bd. XII S. 844

303

– Haager ~ über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern v. 15.4.1958, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 849 ff. – Haager ~ über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern v. 15.4.1958, Inhalt 328 195 – Haager ~ über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen v. 2.10.1973 (Text) Bd. XII S. 857 ff. – Haager ~ über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen v. 2.10.1973, Vorbemerkungen Bd. XII S. 856 – Haager ~ über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen v. 2.10.1973, Verwilghen-Bericht (Text) Bd. XII S. 866 ff. – Haager ~ über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen v. 2.10.1973, Inhalt 328 198 – Haager ~ über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen v. 18.3.1970, AusfG (Text) Bd. XII S. 610 ff. – Haager ~ über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen v. 18.3.1970 (Text) Bd. XII S. 600 ff. – Haager ~ über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen v. 18.3.1970, Vorbemerkungen Bd. XII S. 599 – Haager ~ über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965 (Text) Bd. XII S. 547 ff. – Haager ~ über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965, Vorbemerkungen Bd. XII S. 546 – Haager ~ über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965, AusfG (Text) Bd. XII S. 596 ff. – Haager ~ über die Zustellung gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 554 ff. – Haager Unterhaltsvollstreckungs~ 1958 Anh II 722 96 ff. – Haager Unterhaltsvollstreckungs~ 1973 Anh II 722 99 f. – Haager Zivilprozess~ v. 1.3.1954 Anh II 722 85 ff. – Haager Zivilprozess~ v. 1.3.1954 (Text) Bd. XII S. 524 ff. – Haager Zivilprozess~ v. 1.3.1954, AusfG (Text) Bd. XII S. 543 ff. – Haager Zivilprozess~ v. 1.3.1954, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 532 ff. – Haager Zivilprozess~ v. 1.3.1954, Inhalt 328 183

Überholung

– Haager Zivilprozess~ v. 1.3.1954, Vorbemerkungen Bd. XII S. 523 – Internationales ~ über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden v. 29.11.1969 328 202 f. – Internationales ~ über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden v. 29.11.1969 Anh II 722 102 – Lugano II ~ v. 30.10.2007 (Text) Bd. XII S. 700 ff. – Lugano II ~ v. 30.10.2007, Erläuternder Bericht von Prof. Fausto Pocar (Text) Bd. XII S. 731 ff. – Lugano II ~ v. 30.10.2007, Vorbemerkungen Bd. XII S. 700 – über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr v. 19.5.1956 328 192 ff. – über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr Anh II 722 94 f. – über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr siehe CMR – über den Internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) v. 9.5.1980 siehe COTIF – über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie v. 29.7.1960 328 201 – über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie v. 29.11.1969 Anh II 722 101 – UN-~ über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958 (Text) Bd. XII S. 1075 ff. – UN-~ über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1073 – UN-~ über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 1080 ff. – UN-~ über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10.6.1958 1061 30 ff., 143 – Weltbank~ v. 18.3.1965 1061 151 ff. Überholung Überholung – prozessuale Vor 253 102 Überlagerung – andere Prozesse Vor 511–541 66 Überlassung – des Wortes durch den Vorsitzenden 136 8 f. Überlassungsvollstreckung siehe auch Räumungsvollstreckung und Herausgabevollstreckung – Anwendungsbereich des § 885 885 1 ff., 6 – Besitz des Schuldners 885 19 ff. – Durchführung 885 37 ff. – Voraussetzungen nach § 855, allgemeine 855 5 ff. – Voraussetzungen nach § 855, besondere 855 17 f.

Überlegungsfrist – Berufungseinlegung nach Abweisung des Prozesskostenhilfegesuchs 517 30 Übermaßverbot 296 34 ff. Übermittlung – Abschriften 133 10 – elektronische 130a 2, 13 – von Anwalt zu Anwalt 135 3 ff. – von Urkunden 135 3 ff. Übermittlungsstellen – Aufgaben 1077 3 – Auslandszustellung, Begriff i. S der EU-Schriftstücke-ZustellungsVO 183 67 – Errichtung 1077 1 – grenzüberschreitender Armenrechtsantrag, Prüfungspflicht der ~ 1077 6 f. – Kosten für Verfahren vor den ~ 1077 21 – Standardformulare, Verwendung 1077 5 Übernahme – Rechtsnachfolger, ~recht nach § 266 266 19 ff. – Rechtsnachfolger, Folgen der ~ nach § 266 266 23 f. – weiteres Verfahren nach ~ durch Rechtsnachfolger nach § 266 266 35 ff. – Widerspruch gegen ~ nach § 266 266 48 ff. – Widerspruch gegen ~ nach § 266 durch Rechtsnachfolger 266 25 ff. Übernahmeentscheidung – vom Einzelrichter an das Kollegium 526 18 f. Übernahmeerklärung – Begriff 266 21 f. Übernahmepflicht – Rechtsnachfolger, ~ nach § 266 Abs. 1 266 44 ff. Überpfändung – ausdrückliche Anweisung zur Pfändung eines bestimmten Gegenstandes 803 46 – Begriff 803 42 – Bestimmung der ~ 803 42 ff. – Folgen 803 45 f. – Gesamtschuld 803 47 – Teilzahlungen des Schuldners 803 47 – Verbot 803 42 ff. Überraschungsentscheidung(en) – Verbot von 139 195 ff. Übersetzer – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 40 Übersetzung – Anerkennung nach Brüssel Ia-VO, vorzulegende Urkunden Brüssel Ia-VO 37 5 f. – Anerkennung und Vollstreckung nach Brüssel IaVO, Form Brüssel Ia-VO 57 7 f. – Anerkennung und Vollstreckung nach Brüssel IaVO, Kosten Brüssel Ia-VO 57 10

304

Überweisungsbeschluss

– Anerkennung und Vollstreckung nach Brüssel IaVO, zugelassene Sprachen Brüssel Ia-VO 57 4 f. – Anforderungen an eine erforderliche ~ Vor 183, 184 96 – ausländische Titel 1113 1 ff. – Beglaubigung 363 51 – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 53 21 – Entscheidung bei Wegfall oder Beschränkung der Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat 1116 6 ff. – Erfordernis einer ~ bei grenzüberscheitende Zustellung Vor 183, 184 81 ff. – fremdsprachige Urkunden 142 29 ff. – Kosten der ~ 142 33 – Schriftstücke durch Dolmetscher GVG 189 9 – Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO, Verlangen des Schuldners nach ~ Brüssel Ia-VO 43 5 ff. – Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO, vorzulegende Urkunden Brüssel Ia-VO 42 4 – Vollstreckungsversagung nach Brüssel Ia-VO, vorzulegende Urkunden Brüssel Ia-VO 47 26, 32 Übersetzungskosten – Prozesskostenhilfe GVG 185 22 Übertragungsbeschluss – Rechtsstreit auf den Einzelrichter 526 10 f. – Wirkung der Übertragung 526 13 f. Überweisung – an Zahlung statt, als andere Art der Verwertung nach § 844 844 17 – an Zahlungs statt, Antrag 835 43 – an Zahlungs statt, Risiko des Gläubigers 835 47 – an Zahlungs statt, Unzulässigkeit bei durch § 846 erfassten Ansprüchen 849 1 – an Zahlungs statt, Voraussetzungen 835 43 ff. – Anfechtungsrecht des Gläubigers 835 32 – Auskunftsanspruch des Pfändungsgläubigers gegen Drittschuldner 836 29 – Auskunftspflicht, Durchsetzung 836 20 f. – Auskunftspflichten des Schuldners 836 16 ff. – Briefhypothek, ~ der Forderung an Zahlungs statt 837 8 – Briefhypothek, ~ zur Einziehung 837 7 – Briefhypothek, Vollstreckung mehrerer Gläubiger 837 9 – Briefhypothek, Voraussetzungen der ~ 837 5 ff. – Buchhypothek 837 11 – Einziehung, Herausgabeanspruch 847 1 – Einziehung, Schadensersatzanspruch wegen verzögerter Forderungsbeitreibung 842 1 ff. – Einziehung, Überleitung in eine ~ an Zahlungs statt 835 45

305

– Ersetzung materiell-rechtlicher Formerfordernisse durch die ~ 836 2 ff. – Gebühren 835 61 – Gestattung der Vollstreckungsabwendung 839 1 – Herausgabeanspruch des Pfändungsgläubigers gegen Dritte 836 27 ff. – Herausgabeanspruch gegen Dritten, Pfändung und ~ zur Einziehung 886 2, 4 f. – Herausgabeanspruch, ~ zur Einziehung 848 8 – Herausgabepflichten des Schuldners 836 16, 22 ff. – Herausgabepflichten des Schuldners, Durchsetzung 836 24 ff. – Herausgabepflichten des Schuldners, Durchsetzung bei gepfändeter Teilforderung 836 25 – Höchstbetragssicherungshypothek 837 12 f. – Kosten 835 61 – Leistungssperren 835 54 ff. siehe auch dort – mehrere Gläubiger 835 50 ff. – nachfolgende ~gläubiger 835 51 – Pfändung und ~ zur Einziehung erworbenen Rechte, Verzicht 843 1 ff. – Rechtsstreit, anhängiger 835 29 – Schiffshypothek 837 11 – Schiffshypothekenforderung 837a 1 f. – Schuldnerschutz bei mangelhafter ~ 836 5 – Schuldnerschutz bei Mängeln der Forderung, kein 836 6 ff. – Schuldnerschutz bei mehrfachen Pfändungen 836 13 ff. – Schuldnerschutz, Beginn 836 10 – Schuldnerschutz, Ende 836 11 f. – Titelaufhebung nach ~ 835 21 – verschiedene Titel desselben Gläubigers 835 50 ff. – Wirkung 836 1 ff. – Wirkung der ~ an Zahlungs statt 835 46 ff. – Wirkung der ~ zur Einziehung, Allgemeines 835 22 – Wirkung der ~ zur Einziehung, materiellrechtliche Befugnisse 835 25 ff. – Wirkung der ~ zur Einziehung, Qualifikation des Einziehungsrechts 835 35 – Wirkung der ~ zur Einziehung, Stellung des Drittschuldners 835 38 ff. – Wirkung der ~ zur Einziehung, Stellung des Schuldners 835 36 f. – Wirkung der ~ zur Einziehung, Umfang des Einziehungsrechts 835 34 – Wirkung der ~ zur Einziehung, verfahrensrechtliche Befugnisse 835 28 ff. – Wirkung, Allgemeines 835 18 ff. Überweisungsbeschluss Überweisungsbeschluss – Antrag auf Erlass 835 4 – Aufnahme einer Geldempfangsvollmacht 835 16

Umfang

– Aufnahme einer Zahlstelle 835 16 – Berichtigung 835 17 – Gestattung der Vollstreckungsabwendung 839 2 – Inhalt 835 12 f. – Inkenntnissetzung der Parteien 835 12 f. – Verfahren auf Erlass, Beschränkung des rechtlichen Gehörs 835 9 – Verfahren auf Erlass, Gewährung rechtlichen Gehörs 835 7 ff. – Verfahren auf Erlass, Grundsätzliches 835 5 ff. – Verfahren auf Erlass, Prüfung des Vollstreckungsgerichts 835 10 f. – Zustellung an den Drittschuldner 835 13 ff. Umfang Umfang – richterliche Hinweispflicht 139 8 ff. Umlegungsverfahren – Urteile, nicht revisionsfähige 542 49 Umsatzsteuer – Erstattungsfähigkeit 91 105 Umwandlung – KG 239 7 – OHG 239 7 Umwelteinwirkung – Anlage, Begriff 32a 18 f. – Anlageninhaber, Begriff 32a 10 f. – atomrechtliche Ansprüche 32a 15 – Gerichtsstand 32a 1 ff. – Gerichtsstand der ~, sachlicher Anwendungsbereich des § 32a 32a 12 ff. – Gerichtsstand der ~, subjektiver Geltungsbereich des § 32a 32a 9 ff. – Kausalität 32a 16 f. – Schadensersatz 32a 20 Umwelthaftung – Beweislastverteilung A Vor 286 208 – Umweltinformationsgesetzes (UIG) 284 54 Unaufklärbarkeit – Risiko der ~ A Vor 286 5 – Tatsache, streitige A Vor 286 1 f. – Zuweisung des Nachteils der ~ A Vor 286 13 f. Unbestimmter Rechtsbegriff – Nachprüfung durch das Berufungsgericht 513 10 – Revisibilität 546 37 f. – Revision, ~ als Gegenstand der Prüfung 546 15 Unerlaubte Handlung – Begehungsort 32 29 ff. – Begriff i.S.d. Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 61 f. – Deliktsgerichtsstand siehe dort – Erfolgsort 32 36 ff. Brüssel Ia-VO 7 79 ff. – fliegender Gerichtsstand 32 42 ff. – Gerichtsstand, Klagearten 32 61 ff. – Gerichtsstand, Parteien 32 64 f. – Gerichtsstand, Schiedsvereinbarungen 32 70 – Handlungsort 32 31 ff.

– Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 76 ff. – internationale Zuständigkeit siehe dort – konkurrierende Gerichtsstände 32 67 ff. – Parteivernehmung Vor 445 10 – Pfändungszugriff, erweiterter wegen Ansprüchen aus vorsätzlicher ~ 850f 25 ff. – Pressedelikte 32 42 ff. – Tatbestände außerhalb des BGB 32 13 ff. – Tatbestände des BGB 32 3 ff. – Wahlgerichtsstand 32 69 ff. Unfallversicherung – Begünstigter 239 14 – Beweismaßherabsetzung 287 23 Ungeborener – Rechte, Geltendmachung 253 37 Ungebühr – Begriff GVG 178 4 Ungerechtfertigte Bereicherung – Außerkrafttreten der Vollstreckbarkeit, allgemeine Kondiktionsansprüche 717 43 Universaldienstleistung – Einschreiben mit Rückschein 175 3 Universalsukzession Vor 253 49 – Schiedsvereinbarung 1029 36 UN-Kaufrecht – Beweislastregeln A Vor 286 188 Unlauterer Wettbewerb – Streitwert 3 160 Unmittelbarer Zwang – Anwendung bei Räumungsvollstreckung 885 37 Unmittelbarkeit – Grundsatz der ~, Ausnahmen Einl 99 – Grundsatz der ~, Bedeutung Einl 98 – Musterverfahren, Grundsatz der ~ KapMuG 11 15 Unparteilichkeit – Gerichtspersonen, Normzweck der §§ 41 ff. Vor 41–49 1 ff. Unpfändbarkeit – Abgeordneter, Ansprüche auf Amtsausstattung und Kostenpauschale 851 9 – Akkreditivrecht 851 13 – Altenteil 851 7 – Altersvorsorgevermögen, steuerlich gefördertes 851d 6 f. – Anspruch auf Erbauseinandersetzung gem. § 2042 BGB 851 11a – Ansprüche auf ärztliche Betreuung und Wohnung 851 8a – Ansprüche auf Aufhebung einer Gemeinschaft 851 11a – Ansprüche auf Ausführung eines Auftrags 851 8 – Ansprüche auf Erbbaurechtsentschädigung 851 7a – Ansprüche auf freie Beköstigung und Versorgung 851 8a

306

Unterhaltsanspruch

– Ansprüche auf laufende Rente nach BEG 851 8b – Ansprüche auf Leistung von Diensten 851 8 – Ansprüche aus Darlehensverträgen 851 13 – Ansprüche, familienrechtliche 851 12 – Ansprüche, gesellschaftsrechtliche 851 11 – Arbeitsgerät, Einzelfälle 811 38 – Aufzählung 811 19 – Austauschpfändung siehe dort – Bezüge 850a 1 850b 1 – Entschädigungsansprüche gegen den Staat 851 14 – Forderungen aus Gemeinschaftsrecht 851 11 f. – Honorarforderungen von Angehörigen von Berufsgruppen, die § 203 Abs. 1 StGB unterliegen 851 10 – Mietrechte aus Grundstücken 851 6 f. – Pachtrechte aus Grundstücken 851 6 f. – persönliche Dienstbarkeiten 851 7 – Pfändungsschutz siehe dort – Pfändungsschutzkonto, Anordnung der ~ 850k 4 ff. siehe auch Pfändungsschutzkonto – Rechte, höchstpersönliche 857 10, 30 f. – Rechte, künftige 857 34 ff. – Rechte, unselbständige 857 12 ff. – Rechtspositionen, öffentlich-rechtliche 857 11 – relative 850b 1 – ~gründe, einzelne 811 16 ff. – Unübertragbarkeit, persönliches Vorkaufsrecht 851 5 – Vermögensgesamtheiten 857 9 – Wert einer Sache, Unbeachtlichkeit 811 18 Untätigkeitsbeschwerde – allgemeine 272 7 Unterbrechen des Verfahrens – Anordnung der Nachlassverwaltung 241 7 ff. – Anwaltsverlust 244 3 ff. – Bedeutung des Verfahrensstandes, im Fall der ~ durch Anwaltsverlust 244 13 – Beendigung der ~ nach § 241 241 11 f. – Ende bei Beendigung des Insolvenzverfahrens 240 17 f. – Ende der ~, im Fall der ~ durch Anwaltsverlust 244 14 f. – Entscheidung über ~ im Fall der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 240 16 – Erlöschen einer juristischen Person, Einzelfälle 239 6 – Eröffnung des Insolvenzverfahrens 240 3, 5 f. – Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Vertretung des Schuldners durch Prozessbevollmächtigten 240 2 – Fälle der ~ Vor 239–252 2 – Mandatsniederlegung, keine ~ 244 12 – Nacherbfolge, Anwendungsbereich des § 242 242 4 ff.

307

– Nacherbfolge, Zweck des § 242 242 1 ff. – Partei, Unterbrechung durch Tod einer 239 2, 5 – Prozessunfähigkeit, Voraussetzungen 241 1 ff. – Stillstand der Rechtspflege 245 1 ff. – Stillstand der Rechtspflege, Ende 245 4 – Verfahren bei Streit über die ~ Vor 239–252 12 239 10 – Verfahren, die die Insolvenzmasse betreffen 240 14 – Verfahren, die die Insolvenzmasse nicht betreffen 240 15 – Voraussetzungen der ~ im Fall der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 240 7 ff. – Wegfall des gesetzlichen Vertreters 241 3 ff. – Wirkung der ~ 249 3 ff. Unterbrechung der Verjährung – Streitgenossenschaft, notwendige 62 80 – Streitverkündung 68 172 – Versäumnisurteil 338 33 Unterhalt – Anerkennung ausländischer ~entscheidungen 328 133 ff. – Kindes~, Prozessführungsbefugnis 51 43 – laufender ~, Klageanlass 93 18 – notwendiger ~ i.S.v. § 850d Abs. 1 Satz 2 850d 25 ff. – notwendiger ~ i.S.v. § 850d Abs. 1 Satz 2, Berechnung 850d 31 ff. – Pfändungsbeschluss wegen ~sforderungen 850d 52 ff. – Pfändungsbeschluss wegen ~sforderungen, Rechtsbehelfe 850d 54 f. – Schuldner, Belassung des notwendigen eigenen ~ 850d 24 ff. – Verhältnis zwischen mehreren ~sgläubigern bei Pfändung innerhalb des Vorzugs aus § 850d 850d 48 – Verhältnis zwischen mehreren ~sgläubigern bei Pfändung unter Überschreitung des Vorzugs aus § 850d 850d 48 Unterhaltsabänderungsklage(n) – gegenläufige 261 89 Unterhaltsanspruch Unterhaltsanspruch – § 850d, bevorzugte 850d 2 ff. – § 850d, bevorzugte ~ nach Übergang auf Dritte 850d 7 ff. – § 850d, bevorzugte ~, Abgrenzung 850d 5 f. – § 850d, bevorzugte ~, Anspruchsübergang auf Rechtsnachfolger des Gläubigers 850d 7 ff. – § 850d, bevorzugte ~, Verpflichtungsübergang auf Rechtsnachfolger des Schuldners 850d 11 f. – § 850d, gewährte Vorzüge 850d 12 ff. – § 850d, gewährte Vorzüge, Begrenzung des Zugriffsumfangs 850d 23

Unterhaltsberechtigter

– § 850d, gewährte Vorzüge, Grenzen 850d 16 ff. – Bezifferung 253 94 ff. – gleichrangige 850d 36 f. – Pfändung 832 9 – Pfändungsschutz nach § 850k 850k 19 – Privilegierung, Begrenzung nach dem Alter der Forderung 850d 17 ff. – Rangfolge 850d 38a – vorgehende 850d 36 f. – wegen Entziehung von ~ zu entrichtende Renten, relativer Pfändungsschutz 850b 38 f. Unterhaltsberechtigter Unterhaltsberechtigter – drittrangiger 850d 42 – erstrangiger 850d 41 – Pfändung, Konkurrenz zwischen bevorzugten und gewöhnlichen Gläubigern 850d 46 – Pfändung, Verbindung von bevorrechtigten und nichtbevorrechtigten Ansprüchen eines ~ 850d 51 – Pfändung, Verhältnis zwischen mehreren Gläubigern 850d 46 ff. – Pfändungsbeschluss, nicht berücksichtigter ~ 850d 49 ff. – Pfändungsfreibeträge bei Unterhaltspflichten, Begriff des eigenen Einkommens des ~ 850c 42 – Pfändungsfreibeträge bei Unterhaltspflichten, Berücksichtigung von Einkünften des ~ 850c 25 – Rangklasse fünf 850d 44 – Rangklasse vier 850d 43 – Rangklasse, Einteilung 850d 39 ff. – Stellung, bevorzugte nach InsO 850d 15 – Verhältnis gleich naher ~ untereinander 850d 45 – Zugriff auf bedingt pfändbare Einkünfte des Schuldners 850d 14 – zweitrangiger 850d 42 Unterhaltsentscheidung – Haager Übereinkommen [...] v. 2.10.1973, (Text) Bd. VI S. 1188 ff. Unterhaltsforderung(en) – Geltendmachung, rückwirkende 708 14 – stattgebende Urteile, vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung 708 12 f. Unterhaltsklage – Prozesskostenhilfe 114 20 Unterhaltspflicht(en) – Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der ~ gegenüber Kindern v. 15.4.1958 (Text) Bd. XII S. 845 ff. – Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der ~ gegenüber Kindern

v. 15.4.1958, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 849 ff. – i.S.v. § 850c Abs. 1 S. 2 850c 22 ff. – Pfändung von Arbeitseinkommen, Berücksichtigung der ~ 850c 1, 18 ff. – Pfändungsfreibeträge, Berücksichtigung von Einkünften des Unterhaltsberechtigten 850c 25 – Pfändungsfreibeträge, Voraussetzungen für Erhöhung bei ~ 850c 24 ff. – Schuldner, weitere ~ 850d 36 ff. Unterhaltspflichtiger – Schadensersatz wegen Tötung eines ~ 256 158 Unterhaltsprozess – Anerkenntnis Vor 306, 307 28 – Ausländersicherheit 110 18 Unterhaltsrente – auf gesetzlichen Vorschriften beruhende ~ 850b 29 ff. – Gebührenwert für familienrechtliche ~ 9 22 – gesetzliche durch vertragliche Regelung begründete ~ 850b 36 – Pfändungsschutz, relativer 850b 28 ff. – unpfändbare ~, Abtretung 850 36 – vertragliche ~, relativer Pfändungsschutz 850b 37 Unterhaltssachen – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 11 – Begriff GVG 23a 11 – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene familienrechtliche Unterhaltspflichten Brüssel Ia-VO 1 121 ff. – EuUntVO Brüssel Ia-VO 1 121 Brüssel Ia-VO 67 9 Unterhaltstitel – Art 850d 4 – ausländische ~, besondere Zuständigkeit nach AUG 722 21 – ausländischer ~, Annexentscheidungen 722 61 – ausländischer ~, Wahl der Vollstreckbarerklärung nach § 722 f. oder § 10 AUG 722 61 – Konkretisierung ausländischer nicht ziffernmäßig bestimmter ~ durch das Exequaturgericht 722 63 – Vollstreckbarerklärung ausländischer ~ 722 59 ff. Unterhaltsverfahren – Klageänderung 263 33 Unterhaltsvergleich – Vollstreckbarerklärung, Zuständigkeit 795b 3 Unterhaltsverpflichteter – Möglichkeit der Ausübung einer angemessenen Erwerbstätigkeit 287 63 Unterlassen – Beispiele für ~ 890 6

308

Unterschrift

– i.S.v. § 890 890 4 – Leistungsklage, ~ als Gegenstand Vor 253 8 Unterlassung – Antrag auf ~ 253 109 ff. – Feststellungsfähigkeit 256 91 – Klage auf künftig fällig werdende ~sansprüche 259 31 ff. – Streitwert 3 162 Unterlassungsanspruch – Bestimmtheit von Urteilen 704 16 – Fall einer Erweiterung des Klageantrags i.S.d. § 264 Nr. 2 264 52 – gesetzlicher Vor 253 96 – Klageanlass, bei ~ Abmahnung erforderlich 93 17 – Klageantrag, Änderung 263 21 – Sicherung, vorläufige 322 249 – UWG, Pfändbarkeit 857 12 – Verhältnis von gesetzlichem ~ und Schadensersatzanspruch 322 71 – vertraglicher 322 70 Vor 253 95 – wettbewerbsrechtlicher 325 104 Unterlassungserklärung – strafbewerte Vor 253 92 – Unterlassungsklage 308 30 – § 1 UklaG 308 32 – § 1 UKlaG, Klageantrag 253 148 – § 8 Abs. 1 UWG 265 46 – Anwendung des § 264 Nr. 3 264 71 – Berufungsgericht, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 26 – Erweiterung des Anwendungsbereichs des § 76 77 1 – Feststellungsklage, Unzulässigkeit bei möglicher ~ 256 205 f. – immissions(schutz)rechtliche 253 124 704 16 – Rechtsausführungen, Änderung 263 50 – vorbeugende ~, internationale Zuständigkeit 32 72 – wettbewerbsrechtliche Vor 253 92 260 12 – Ziel Vor 253 9 Unterlassungspflicht – Zuwiderhandlung 890 7 ff. – Zwangsvollstreckung 890 4 Unterlassungstitel – Wirkung, zeitlich unbegrenzte 322 209 – Zuwiderhandlung 384 28 Unterlassungsurteil – Geltungsbereich, räumlicher 322 213 f. – Rechtskraft 322 146 ff. – Tenor 313 12 Unterlassungsverfügung – Schiedsverfahren 1041 12 – Vollziehung 929 14 – Zustellung als Vollziehungsakt 929 15 ff.

309

– Zustellung, Adressat 929 17 – Zustellung, Gegenstand 929 16 Unterlassungsvollstreckung 720 3 siehe auch Ordnungsmittel Unterliegen – Begriff 91 1 – teilweises 92 1 f. Untermieter – Räumungsvollstreckung, Besitz 855 34 Untermietverhältnis 325 58 Unternehmen – Recht am ~ 287 21 Unternehmensdaten – Informationen über ~ als öffentliche Kapitalmarktinformationen KapMuG 1 23 ff. Unternehmer – Ausrichten der unternehmerischen Tätigkeiten Brüssel Ia-VO 17 54 ff. – Ausüben der unternehmerischen Tätigkeit Brüssel Ia-VO 17 53 – Begriff i.S.d. § 29c 29c 24 – Begriff i.S.d. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 17 30 f. – Schein~ Brüssel Ia-VO 17 35 f. – Verbraucherverträge, internationale Zuständigkeit bei Klagen des ~ Brüssel Ia-VO Einl 17– 19 6 Brüssel Ia-VO 18 9 ff. – Verbraucherverträge, internationale Zuständigkeit bei Widerklagen des ~ Brüssel Ia-VO Einl 17–19 6 Brüssel Ia-VO 18 12 ff. Unternehmereigenschaft – Anscheinsbeweis, ~ eines ebay-Verkäufers 286 106 Unterschrift Unterschrift – Anforderungen an den Schriftzug 130 25 – Berufungsbegründung 520 7 – Berufungsbegründung, fehlende ~ 520 12 – Berufungsbegründung, Unwirksamkeit der ~ 520 11 – Eigenhändigkeitsgrundsatz 253 17 f. – E-Mail 130 36 – Empfangsbekenntnis 174 49, 51 f. – Erfordernis bei bestimmenden Schriftsätzen 130 22 ff. – Kopie 253 18 – Nachholung der ~ bei bestimmenden Schriftsätzen 130 29 – Schriftzeichen, fremde GVG 184 12 – Telefax 130 32 f. – Telegramm 130 31 – Unklarheiten über den Unterzeichner 130 28 – unter vorbereitenden Schriftsätzen 130 19 ff. – Unterschriftenersatz bei bestimmenden Schriftsätzen 130 27 – Unterzeichnung durch Vertreter 130 30

Unterschriftenersatz

– Vollstreckungsbescheid, Antrag auf Erlass 699 6 f. – Zustellung, Beurkundung 173 12 Unterschriftenersatz Unterschriftenersatz – bei bestimmenden Schriftsätzen 130 27 Untersuchung(en) – erb- und rassenkundliche 372a 1 – Glaubwürdigkeits~ Vor 373 102 – körperliche 372 9 Vor 284 38 f. – körperliche ~, Zeuge Vor 373 84 – medizinische ~, Erzwingung 390 27 – Nichterscheinen der Testperson 390 8 Untersuchungsgrundsatz/-maxime – Anwendungsbereich Einl 93 – Begriff Einl 88 – Statusverfahren nach § 169 FamFG 372a 28 – Vollstreckungsrecht Vor 704 43 Untersuchungsmethode – unausgereifte 404 7 Untervertreter – Erstattungsfähigkeit der Mehrkosten 91 106 Untervertretung – Referendar, ~ in der Verhandlung 157 1 ff. Unterwerfungserklärung – dingliche 800 2 ff. – dingliche ~, Formulierungsbeispiele 800 9 – Grundstückseigentümer, Tatbestandsvoraussetzung des § 799a 799a 2 f. – notarielle ~, Vollstreckungsabwehrklage 767 11 – vollstreckbare Urkunde 794 89 ff. Unterzeichnung – Beglaubigungsvermerk, handschriftliche ~ 169 17 – Einspruch, handschriftliche ~ 700 40 UN-Übereinkommen 1958 – Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche 1061 30 ff. siehe ausländischer Schiedsspruch Unzuständigkeit – Abgabe innerhalb desselben Gerichts 281 6 ff. – instanzielle 281 10 – örtliche 281 51 ff. – sachliche 281 51 ff. – Verweisung bei zu Unrecht angenommener ~ 281 59 – Verweisung innerhalb der Grenzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit 281 29 ff. – Verweisung innerhalb desselben Gerichts 281 6 ff. – Verweisung unter verschiedenen Gerichten 281 14 ff. – Verweisung, Anwendbarkeit des § 281 281 14 ff. – Verweisung, Gesetzesgeschichte des § 281 281 1 – Verweisung, Normzweck des § 281 281 2 – Verweisung, Voraussetzungen 281 43 ff.

– Verweisungsrecht 281 3 ff. – Beschwerdeverfahren, keine ~srüge 571 9 – Rechtskraftwirkung einer ~sentscheidung 11 3 ff. Unzuständigkeitserklärung – ausschließliche Zuständigkeit mehrerer Gerichte Brüssel Ia-VO 31 5 – ausschließliche Zuständigkeit mehrerer Gerichte, Entstehungsgeschichte des Art. 31 Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 31 2 ff. – ausschließliche Zuständigkeit mehrerer Gerichte, Normzweck des Art. 31 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 31 1 – Prüfung der ausschließlichen internationalen Zuständigkeit des Art. 24 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 27 1 ff. – Prüfung der internationalen Zuständigkeit nach Art. 28 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 28 3 – Rechtshängigkeitskonkurrenz Brüssel Ia-VO 29 20 – rechtskräftige 36 126 f. – ~ wegen im Zusammenhang stehender Verfahren Brüssel Ia-VO 30 9 Unzuständigkeitsrüge – Belehrungspflicht 39 18 ff. – Zeitpunkt 39 15 ff. Urbeklagter – Begriff 76 1 – Klagentbindung des ~ 76 72 ff. Urheberbenennung – § 77, Voraussetzungen 77 2 ff. – Anerkennen der Behauptung 76 50 – Anspruch, materiell-rechtlicher 76 16 ff. – Antrag des Benannten 76 57 f. – Antrag, fehlender des Benannten 76 59 – Ausgangslage, materiell-rechtliche 76 1 – Befriedigungsrecht 76 42 ff. – Behauptung eines abgeleiteten Besitzrechtes 76 21 ff. – Benennungszeitraum 76 29 – Bestreiten 76 39 ff. – Erklärungen, Zustellung 76 30 – Erklärungstermin 76 31 – Klage gegen einen Besitzer 76 15 ff. – Mängelheilung 76 33 – Pflicht zur ~ 76 7 – Prozesseintritt des Benannten gem. § 76 Abs. 3 76 48 ff. – Prozesshandlungsfähigkeit des Benannten 76 28 – teilweise 76 19 – Verfahrenshandlungen, gerichtliche 76 30 ff. – Voraussetzung der Rechtsfolgen des § 76 76 14 ff. – Vornahme 76 24 ff. – wirksame 76 49 – Wirksamkeitszeitpunkt 76 33 – Wirkungen 77 13

310

Urkunde(n)

– Wirkungen, materiell-rechtliche 76 35 – Zustimmung des Beklagten 76 51 – Zustimmung des Klägers 76 52 ff. Urheberpersönlichkeitsrecht – Unpfändbarkeit 857 81 Urheberprozess – Begriff 76 1 – Eröffnung 76 61 ff. – Kostenentscheidung 76 93 f. – Normzweck des § 76 76 3 – Rechts zur Erfüllung des Klageanspruchs 76 38 ff. – Rechts zur Verweigerung der Prozessführung 76 36 – Rechtshängigkeit 76 70 – Rechtskraft 76 71 – Rechtskrafterstreckung der Entscheidung im ~ 76 95 ff. – Rechtsnatur des § 76 76 3 – Verfahrensgegenstand 76 65 – Verfahrenskontinuität 76 66 – Verwertung der bisherigen Prozessergebnisse 76 68 – Zuständigkeit des Gerichts 76 67 Urheberrecht – Klage wegen Beeinträchtigung 77 7 – Niederlassungsgerichtsstand 21 42 – Unpfändbarkeit 857 81 – Verletzung von ~, internationale Zuständigkeit 32 93, 100 Urheberverwertungsrechte – Pfändbarkeit 857 81 Urkunde(n) Urkunde(n) – Abgrenzung gegenüber Augenscheinsobjekten Vor 415 7 – Abschrift, beglaubigte Vor 415 6 – Absichts~ Vor 415 2 – amtliche 284 44 – Änderung einer vollstreckbaren ~ nach § 794 Abs. 1 Nr. 5 durch Abänderungsklage 323a 7, 17 – Anerkennung einer ausländischen notariellen ~ 328 145 ff. – Anordnung zur Vorlage der Urschrift 435 9 f. – Aufforderung zur Niederlegung 134 3 – Ausfertigungen Vor 415 6 – Aushändigung von Gläubiger legitimierenden ~ 756 4 – ausländische ~, Begriff 438 1 ff. – ausländische ~, Echtheitsfeststellung kraft Apostille 438 8 – ausländische ~, Echtheitsfeststellung kraft Legalisation 438 6 – ausländische ~, einzelfallbezogene Echtheitsfeststellung 438 4 f.

311

– ausländische ~, gemeinschaftsrechtliches Diskriminierungsverbot Vor 415 20 – ausländische öffentliche Vor 415 17 – ausländische öffentliche ~, Echtheit 438 1 ff. – Auslandsbelegenheit 425 9 434 5 – Begriff 131 5 – Begriff i.S.d. § 273 Abs. 2 Nr. 2 273 27 – Begriff i.S.d. § 580 Nr. 7b 580 52 ff. – Begriff i.S.v. § 792 792 4 – Begriffe Vor 415 2 ff. – Beibringung einer öffentlichen ~ mit protokollierter Aussage 364 4 – Beifügen 131 1 ff. – Benachrichtigung des Gegners nach Niederlegung 134 7 – Benutzung, untauglich gemachte ~ 444 2 ff. – Berufungsgericht, Verwertung 529 36 – Beschädigung 419 17 – Beschaffung im Wege der Amtshilfe 432 1 ff. – Beschaffung, außerprozessuale 428 1 f. – Beseitigung 444 2 ff. – Besitz der ~ zur Bestimmung des Editionspflichtigen 420 3 – Besitz des Beweisgegners 424 10 f. – Besitz, mittelbarer 421 8 – Besitz, Organ einer juristischen Person 421 9 – Besitz, Personengesellschaft 421 9 – Besitz, prozessrechtlicher 421 6 ff. – Besitzdiener 421 7 – Beweisführung, geeignete ~ 592 38 ff. – Beweiskraft, formelle Vor 415 8 – Beweiskraft, materielle Vor 415 8 – bewirkende 417 1 – bezeugende Vor 415 5 – Bezugnahme auf Schriftsätze/Dokumente 137 16 – Bezugnahme zur Beweisführung 423 4 ff. – Bezugnahme zur Beweisführung, Vorlegungsverpflichtete 423 7 f. – Duldungs~ 794 106 f. – Durchstreichungen 419 9 – Echtheit, Anwendung des Beweismittelbeschränkungsgrundsatzes im Urkundenprozess 595 23 – Echtheitsbeweis durch Schriftvergleichung 441 1 ff. – Echtheitsvermutung 437 5 ff. – Echtheitsvermutung des § 437, Möglichkeit des Gegenbeweises 437 8 – Echtheitszweifel des Gerichts 437 7 – Einreichen 134 5 – Einschaltungen 419 10 ff. – Einsicht 134 1 ff. – Einsichtnahme, Anspruch 422 5, 8 – elektronische ~, Vollstreckungsbescheid und Zustellungsurkunde 829a 4

Urkunde(n)

– elektronische notarielle Vermerk~ 371a 33 – Entscheidung über die Echtheit 437 9 – Errichtung innerhalb des Geschäftskreises der Urkundsperson 415 19 f. – Erstellung einer ~, Anordnung 273 56 – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Antrag 797 10 Urkunde(n) – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Behörde 797 16 ff. – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Entscheidung 797 12 ff. – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Ersterstellung 797 6 ff. – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Gebühren 797 15, 19 – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Gericht 797 16 ff. – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Normzweck des § 797 797 2 – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Notar 797 9 ff. – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Rechtsbehelfe gegen Ablehnung 797 14, 18 – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Rechtsbehelfe gegen Ausfertigung 797 22 f. – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Verfahren 797 10 f. – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, Verweigerung 797 14 – Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung, weitere Ausfertigungen 797 20 f. – Erteilung von ~ an Gläubiger 896 1 ff. – Fälschungsverdacht 419 4 – Folge aus § 510, unmittelbare 510 7 ff. – Formmängel 419 6 – fremdsprachige ~, Übersetzung 142 29 ff. – Frist zur Einsichtnahme 134 8 ff. – Geburts~ 580 53 – Gegenstand des Herausgabeanspruchs nach § 836 Abs. 3 836 22 – Herausgabe, Verurteilung 511 97 – Herstellung 592 38 ff. – Herstellungsanspruch 422 9 – im Besitz befindliche ~ 142 16 – in den Händen der Partei 131 1 ff., 6 – Individualisierung 424 5 f. – Inhaltsdarlegung 424 8 f. – Inhaltsmängel 419 6 – Konsequenzen der absichtlichen ~ 444 15 f. – Mängel, äußere 419 7 ff. – mangelbehaftete ~, Nichtgeltung gesetzlicher Beweisregeln 419 1 ff. – Mitteilung von ~ unter Rechtsanwälten 135 1 ff. – Niederlegung, Begriff 134 5 – Niederlegungspflicht 134 3 ff.

– öffentlich beglaubigte ~ i.S.v. § 716 Abs. 1 726 29 – öffentliche ~ anderer Urkundspersonen 415 17 ff. – öffentliche ~ anderer Urkundspersonen, Formvorschriften 415 21 ff. – öffentliche ~ einer ausländischen Behörde 415 11 – öffentliche ~ einer Behörde, Errichtung innerhalb der Grenzen der Amtsbefugnis 415 14 f. – öffentliche ~ einer Behörde, Formvorschriften 415 16 – öffentliche ~ einer Behörde, Voraussetzungen 415 8 ff. – öffentliche ~ i.S.v. § 726 Abs. 1 726 29 – öffentliche ~ mit behördlicher Erklärung, Beispiele 417 5 – öffentliche ~ nach EuGVVO Anh 794 2 ff. – öffentliche ~ nach EuGVVO, Errichtungsort Anh 794 4 – öffentliche ~ nach EuGVVO, Inhalt Anh 794 6 ff. – öffentliche ~ nach EuGVVO, Urheber Anh 794 5 – öffentliche ~ nach EuGVVO, Vollstreckbarkeit Anh 794 9 – öffentliche ~ nach EuGVVO, Vollstreckungsverfahren Anh 794 12 – öffentliche ~, Abgrenzung von § 418 zu § 415 und § 417 418 1 ff. – öffentliche ~, Begriff i.S.d. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 2 24 ff. Brüssel Ia-VO 58 5 – öffentliche ~, Beispiele 415 6 – öffentliche ~, Beurkundungsverfahren Vor 415 13 f. – öffentliche ~, Beweis der unrichtigen Beurkundung 415 32 ff. – öffentliche ~, Beweis der Unrichtigkeit 417 8 f. – öffentliche ~, Beweiskraft 415 26 ff. 417 1 ff. 418 1 ff. – öffentliche ~, Echtheit 437 2 – öffentliche ~, formelle Beweiskraft 417 6 – öffentliche ~, gesetzliche Vermutung der Echtheit 437 6 – öffentliche ~, Inhalt 415 5 – öffentliche ~, keine Bedeutung des § 510 510 3 – öffentliche ~, Legaldefinition 415 1, 4 – öffentliche ~, Vollstreckbarkeit ausländischer Brüssel Ia-VO 58 6 ff. siehe auch Vollstreckbarkeit nach Brüssel Ia-VO – öffentliche ~, Vorlegung einer beglaubigten Abschrift statt Urschrift 435 1 ff. – öffentliche ~, Vorlegungserleichterung 435 1 ff. – öffentliche ~, Zeugnis über Dritterklärungen 415 2 – öffentliche ~, Zustellungsurkunde 182 4 – Papier~, Transformation in ein elektronisches Dokument 371a 26 ff. – Qualität der ~ 432 4 – Radierungen 419 9

312

Urkunden- und Wechselprozess

– Rechtsbehelfe gegen Zwangsvollstreckung, gerichtliche Zuständigkeit 797 24 ff. – Restitutionsklage, Antrag zwecks Herbeischaffung der ~ 588 10 – Restitutionsklage, auf ~ gestützte 588 9 f. – Restitutionsklage, Beifügung der ~ 588 9 f. – Rückgabefrist 135 3, 7 – Schadensersatzpflicht bei Vollstreckung durch anderen als in ~ genannten Gläubiger, Tatbestandsvoraussetzungen 799a 2 ff. – Schadensersatzpflicht bei Vollstreckung durch anderen als in ~ genannten Gläubiger, Verfahren 799a 2 ff. – Schriftbild, auffälliges 419 17 – Selbstbeschaffung durch den Beweisführer 432 8 f. – Sperrwirkung des § 510 510 7 – Sperrwirkung des § 510, Aufhebung 510 15 ff. – Sperrwirkung des § 510, gedankliche Vorwegnahme 510 10 ff. – Sprache, Übersetzung GVG 184 12 – Streitwert 3 112, 163, 174 – Übermittlung 135 3 ff. – Übersetzung 142 29 ff. 273 56 – Unterbleiben der Aufforderung zur Abgabe einer Erklärung 510 6 – Unterbleiben einer Erklärung gem. § 439 Abs. 1 510 4 f. – Urschrift Vor 415 6 – Vertrags~ 416 27 – Verwahrung von ~, Anordnung 142 22 ff. – Verwahrung, Ende 443 2 – Verwahrung, Rechtsmittel 443 3 – Verwahrung, Zweck 443 1 – vollstreckbare ~, Anwendbarkeit des § 307 BGB auf die Unterwerfungserklärung 794 100 ff. – vollstreckbare ~, Befristung der Unterwerfungserklärung 794 98 – vollstreckbare ~, Beschränkungen der Unterwerfungserklärung 794 96 f. – vollstreckbare ~, Beurkundungsverfahren 794 87 f. – vollstreckbare ~, Einzelfragen Unterwerfungserklärung 794 92 ff. – vollstreckbare ~, Gesetzesgeschichte des § 794 Abs. 1 Nr. 5 794 82 f. – vollstreckbare ~, Rechtsnatur der Unterwerfungserklärung 794 89 f. – vollstreckbare ~, Vollstreckung eines Zessionars bei formularmäßiger Vollstreckungsunterwerfung 794 105 – vollstreckbare ~, vollstreckungsrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz 795 16 797 4 – vollstreckbare ~, Zuständigkeit für die Errichtung 794 84 ff.

313

– vollstreckbare ~, Zustellung im Parteibetrieb 795 13 – Vollstreckung durch anderen Gläubiger, Unzulässigkeitserklärung 799a 4 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung aus einer ~, Beweislastumkehr 794 104 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung aus einer ~, Beweislastumkehr 797 31 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung aus einer ~, Einwendungen des Schuldners 797 30 ff. – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung aus einer ~, keine Präklusion von Einwendungen 797 28 – Vollstreckungsabwehrklage gegen Zwangsvollstreckung aus einer ~, Zulässigkeit 797 29 – Vollstreckungszugriff, fehlende Personenidentität 799a 5 f. – Vorlage- und Verwertungsverbot 432 10 – Vorlage von ~ zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung 131 2 – Vorlageerzwingung im Prozess, indirekte 421 14 ff. – Vorlagepflicht, Grund 421 2 – Vorlegung der Urkunde, Anordnung 142 1 ff. siehe auch Urkundenvorlegung – Vorlegungsgründe 422 1 – Vorlegungspflicht 142 11 ff. – wirkende Vor 415 5 – Zeugnis~ 418 1, 6 ff. 592 42 ff. – Zeugnis~, Beispiele 418 16 f. – Zeugnis~, Beweis der Unrichtigkeit 418 21 ff. – Zeugnis~, Beweiskraftbeschränkung 418 26 f. – Zeugnis~, formelle Beweiskraft 418 18 ff. – Zufalls~ Vor 415 2 – Zugang der Urkunde, Empfangsbescheinigung 135 4 – Zwangsvollstreckung aus vollstreckbarer ~ bei Rechtsnachfolge 799 1 ff. – Zwischenstreit wegen unterbliebener Rückgabe einer ~ 135 7 ff. Urkunden- und Wechselprozess siehe auch Urkundenprozess – Abkehr von rein privatrechtlicher Editionspflicht 420 4 ff. Urkunden- und Wechselprozess – Anwendbarkeit der §§ 257–259 Vor 257–259 10 – Ausdruck eines elektronischen Dokumentes 416a 2 – Ausdruck eines öffentlichen elektronischen Dokumentes 416a 3 f. – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 15 – Beiziehung von Akten 420 27 – Beweisantrag nach § 432 Abs. 1 432 6 ff.

Urkundenechtheit

– Beweisantrag nach § 432 Abs. 1, Entscheidung 432 12 f. – Beweisantritt 420 16 – Beweisantritt nach § 432 Abs. 1, Voraussetzungen 432 4 f. – Beweisantritt nach § 432 Abs. 3 432 23 – Beweiserhebung im Ausland 1072 9 – Beweisführer, Glaubhaftmachung des Herausgabeanspruchs 356 35 – Beweisregeln, gesetzliche 286 113 – Beweisthema, Angabe 420 16 – Beweiswert, herausgehobener Vor 415 1 – Editionsverfahren, ~rechtliches 420 1 421 1 – Gegner, Begriff i.S.d. § 421 421 4 f. – Mitwirkungspflichten, prozessual begründete Vor 284 19 – Nachforschungspflicht des Beweisgegners 426 6 – Parteivernehmung Vor 445 20 – Qualifizierung als ~ 355 15 – Urkundenbeweis 371 7 f., 16 – Verfahren Vor 415 15 f. – Versäumnisvorschriften im Nachverfahren Vor 330 28 ff. – Versäumnisvorschriften im Vorbehaltsverfahren Vor 330 21 ff. – Verwertung fremder gerichtlicher Sachverständigengutachten 411a 5 ff. – Vorbehalt der beschränkten Erbenhaftung 780 31 – Vorlage von Akten 420 27 – Vorlage von Urkundensammlungen 420 27 – Vorlegen der Urkunde 420 17 f. – Vorlegung der Urkunde im Original 420 20 – Vorlegung der Urkunde in Kopie 420 21 ff. – Vorlegungsvernehmung des Beweisgegners, Beeidigung 426 7 – Vorlegungsvernehmung des Beweisgegners, Gesetzgeschichte des § 426 426 1 f. – Vorlegungsvernehmung des Beweisgegners, Normzweck des § 426 426 2 – Vorlegungsvernehmung des Beweisgegners, Verfahren 426 3 ff. – Vorlegungsvernehmung des Gegners, Beweismittelbeschränkung 426 10 – Vorlegungsvernehmung des Gegners, Rechtsfolgen 426 11 ff. Urkundenechtheit Urkundenechtheit – Feststellungsfähigkeit 256 112 ff. – Feststellungsinteresse 256 195 – Klage auf Feststellung, Beweislast 256 305 – Zwischenfeststellungsklage, ~ kein Gegenstand 256 350 Urkundeneinsicht – Herausgabevollstreckung 883 17

Urkundenfälschung – strafbare 580 17 ff. Urkundenmahnverfahren – Überleitung 688 12 – Verfahrensregelungen, besondere 703a 4 ff. Urkundenprozess – Abreden über den Verfahrensgang Vor 592– 605a 11 – Abstandnahme bei Unstatthaftigkeit des ~ 596 6 – Abstandnahme in dritter Instanz 596 13 – Abstandnahme in erster Instanz 596 8 – Abstandnahme in zweiter Instanz 596 9 ff. – Abstandnahme, ausdrückliche Erklärung 596 3 – Abstandnahme, Erklärung bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung 596 5, 12 – Abstandnahme, Erklärung in der mündlichen Verhandlung 596 4 – Abstandnahme, Erklärung in einem bestimmenden Schriftsatz 596 4 – Abstandnahme, Folgen 596 15 ff. – Abstandnahme, instanzielle Besonderheiten 596 21 – Abstandnahme, konkludente Erklärung 596 3 – Abstandnahme, Prozesshandlung 596 2 – Abstandnahme, Rechtsnatur 596 1 – Abweisungskonkurrenz 597 34 ff. – Anerkenntnis 597 16 – Anerkenntnis unter Vorbehalt 599 10 – Ansprüche aus Wohnraummietverhältnissen Vor 592–605a 14 – Anspruchsverzicht 597 31 – Anwaltsgebühren nach Abstandnahme 596 26 – Aufrechnung 595 7 597 10 ff. 598 4 f. – Ausländersicherheit 110 19 – ausländisches Recht im ~ 293 16 – Behandlung unbewiesener Einwendungen 598 3 – Berufungsgericht, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 28 – Besonderheiten einzelner Ansprüche nach § 592 Satz 1 592 15 ff. – Bestimmtheit des eingeklagten Anspruchs 592 21 – Beweisantritt bei öffentlichen Urkunden 595 32 – Beweisantritt bei Privaturkunden 595 30 – Beweisantritt durch Antrag auf Beziehung von Akten 595 29 – beweisbedürftige Tatsachen, Einzelfälle 592 25 ff. – beweisbedürftige Tatsachen, Grundsätze 592 23 f. – Beweisbedürftigkeit behördlicher Genehmigungen 592 28 – Beweisführung 592 22 ff. – Beweismittelbeschränkung, Allgemeines 595 12 ff.

314

Urkundenprozess

– Beweismittelbeschränkung, Anwendungsbereich 595 14 ff. – Beweismittelbeschränkung, Folgen 595 37 f. – Beweiswürdigung 592 48 – Bürgen, Inanspruchnahme 592 27 – Einlassungsfrist 593 13 ff. – Einreden, begründete des Beklagten 597 27 ff. – Einwendungen, materiell-rechtlich unbegründete 598 6 f. – Einwendungen, unbewiesene 598 1 ff. – Endurteil Vor 592–605a 6 – Entscheidung bei Fehlen besonderer Sachurteilsvoraussetzungen bei gleichzeitiger Unbegründetheit 597 36 – Entscheidung nach § 597 Abs. 1, Rechtskraft 597 33 – Entscheidungsmöglichkeiten, Regelung 597 1 – Erklärung nach § 593 Abs. 1 593 1 ff. – Feststellungsklage nach §§ 179 ff. InsO 592 7 ff. – Feststellungsklage, keine 592 3 f. – geeignete Urkunden, zur Beweisführung 592 38 ff. – Gegenantrag auf Schadensersatz nach §§ 302 Abs. 4, 717 Abs. 2, 3 595 10 – Geltung der allgemeinen Bestimmungen Vor 592–605a 7 – Gerichtskosten Vor 592–605a 15 – Gerichtskosten nach Abstandnahme 596 26 – Geschichte Vor 592–605a 1 – Gestaltungsklage, keine 592 3 f. – Haftungsklage 592 18 f. – Hauptintervention im ~ 64 19 – Inzidentfeststellungswiderklage 595 10 – klagbaren Ansprüche nach § 592 Satz 1 592 11 ff. – Klage auf Duldung der Zwangsvollstreckung 592 20 – Klage auf künftige Leistung 592 5 – Klage, Abweisung als unbegründet 597 23 ff. – Klage, Abweisung als unstatthaft 597 6 ff. – Klage, Abweisung als unstatthaft im Berufungsverfahren 597 22 – Klage, Abweisung durch Prozessurteil als unzulässig 597 2 f. – Klage, gleichzeitige im Wechsel-, Scheck- und ~ 596 22 – Klageausschluss genereller Art Vor 592–605a 13 – Klageschrift, Inhalt 593 1 – Klageschrift, Zustellung einer beglaubigten Abschrift an den Beklagten 593 2 – Klageziel 592 11 ff. – Leistungsklage 592 3 – mündliche Verhandlung, anwendbare Vorschriften 595 39 – Nachverfahren bei Klageabweisung gem. § 597 Abs. 2, kein 597 21

315

– Nebenintervention im ~ 66 14a – Parteivernehmung 445 7, 27 595 36 – Praxis Vor 592–605a 3 – Rechtskraft eines die Klage als unzulässig abweisendes Urteils 597 4 – Sachentscheidung, Rechtskraftwirkung 597 25 – Sachlegitimation 592 25 – Sachurteilsvoraussetzungen, allgemeine 592 2 – Säumnis des Beklagten 593 16 597 13 ff. – Säumnis des Klägers 597 30 – Statthaftigkeitsvoraussetzung, besondere 592 1 – Streitgenossenschaft 61 35 – Teilabstandnahme 596 7 – Teilabweisung 597 20 – Urkundenbeifügung im Original 593 7 – Urkundenbeifügung im vorbereitenden Schriftsatz 593 10 – Urkundenbeifügung in Abschrift 593 8 – Urkundenbeweis, Antritt 595 28 ff. – Urkundenbeweis, Antritt durch Vorlage einer beglaubigten Abschrift 595 31 – Urkundenechtheit, Beweismittel 595 23 ff. – Urkundenvorlage in der mündlichen Verhandlung 593 12 – Urkundenwiderklage 595 3 ff. – Urteil nach § 597 Abs. 2, Rechtskraft 597 19 – Urteil ohne Vorbehalt, Rechtskraft 599 3 – Urteil ohne Vorbehalt, Rechtsmittel 599 3 – Urteil ohne Vorbehalt, Voraussetzungen 599 2 – Urteilstenor bei Klageabweisung nach § 597 Abs. 2 597 17 – Vereinbarung über Nichtgeltendmachung eines Anspruchs im ~ Vor 592–605a 9 – Verfahrensart, besondere Vor 592–605a 2 – Verfahrensgegenstand 592 3 ff. – vertretbare Sachen 592 12 – Vollsteckbarkeit, vorläufige ohne Sicherheitsleistung 708 8 – Vorbehaltsurteil, Anwendungsbereich 599 14 ff. – Vorbehaltsurteil, Rechtsmittel 599 18 – Vorbehaltsurteil, Tenor 599 17 – Vorbehaltsurteil, Verurteilung des Beklagten 599 13 – Vorbehaltsurteil, Zwangsvollstreckung 599 19 ff. – Wahlrecht zwischen ~ und ordentlichem Verfahren Vor 592–605a 8 – Wechsel in den ~ 593 3 ff. – Widerklage 33 64 f. 595 2 ff. – Widerklage, unstatthafte 595 8 f. – Widerspruch des Beklagten 599 6 ff. – Zurückverweisung bei erstinstanzlichem Vorbehaltsurteil 538 61 ff. – Zweck Vor 592–605a 4 ff. – Zweck des § 598 598 2 – Zwischenurteil 597 5, 18 Urkundenprozess

Urkundenunterdrückung

Urkundenunterdrückung 580 21 Urkundenverwahrung Urkundenunterdrückung – Anordnung der ~ 142 22 ff. – öffentlich-rechtliches Verwahrungsverhältnis 142 24 – Verwahrungsverhältnis, öffentlich-rechtliches 142 24 Urkundenvorlegung – Anordnung 420 14 425 6, 8 – Anordnung der ~, Zweck 142 1 ff. – Anordnung nach § 142 273 53 f. – Anspruch auf ~, Zwangsvollstreckung 422 29 – Antrag, Zulässigkeit 421 3 – Ausforschungsverbot, Einschränkung des Anspruchs auf ~ 422 17 – Beweisfunktion 142 1 – Bezugnahme der Partei auf vorzulegende Schriftstücke 142 6 – Dritte, Anordnung von Amts wegen 428 4 f. – Dritte, Anordnungsantrag nach § 142 429 12 – Dritte, Entscheidung über den Fristsetzungsantrag 430 2 – Dritte, Fristablauf ohne ~ 431 9 – Dritte, Fristsetzungsantrag 428 3 – Dritte, Inhalt der Fristbestimmung 431 4 – Dritte, Pflicht zur ~ 273 55 – Dritte, Rechtsbehelf gegen Ablehnung des Fristsetzungsantrags 431 5 – Dritte, Voraussetzung der Fristbestimmung 431 1 ff. – Dritte, Voraussetzungen des Fristsetzungsantrags 430 1 – Dritten, Verzicht des Beweisführers auf Vorlegungsanspruch 431 8 – Drittvorlagepflicht 142 25 ff. – durch den Gegner 421 1 ff. – elektronisch gespeicherte Informationen 142 10 – Erfordernis materiell-rechtlicher Ansprüche 422 3 – Erleichterung 435 1 ff. – Ersuchen um ~ durch eine Behörde 273 26 ff. – Folgen bei Nichtbefolgung der Anordnung der ~ 142 20 – Form der Anordnung der ~ 142 17 – Geheimhaltungsberechtigung 422 14 – Geheimhaltungsinteresse des Beweisgegners 423 2 – Glaubhaftmachung des Vorlegungsgrundes 424 12 – Herausgabeansprüche als Grundlage 422 5 ff. – im Besitz befindliche Urkunden 142 16 – in fremder Sprache abgefasste Urkunden, Übersetzung 142 29 ff. – Nichtvorlegung durch Gegner, Normzweck des § 427 427 1 ff.

– Nichtvorlegung durch Gegner, Sanktion 427 1 ff. – Nichtvorlegung einer Abschrift durch Gegner 427 10 – Nichtvorlegung, Rechtsfolgen 422 26 ff. – Normzweck der Anordnung der ~ 142 1 ff. – Richterkommissar, Voraussetzungen 434 2 – Richterkommissar, Vorlegungsanordnung 434 3 – selbständiges Beweisverfahren, keine ~ 485 44 – Übersetzung von fremdsprachigen Urkunden 142 29 ff. – Unzumutbarkeit der Drittvorlage 142 26 ff. – Verfahren der Anordnung der ~ 142 17 – verfahrensrechtliche Fragen der Anordnung der ~ 142 34 ff. – Verwahrung der Urkunden, Anordnung 142 22 ff. siehe auch Urkundenverwahrung – Verweigerungsrechte Dritter 142 26 ff. – Verzicht nach erfolgter ~ 436 4 f. – Verzicht vor erfolgter ~ 436 1 ff. – Verzicht, Folgen 436 2 f. – Verzichtserklärung, einseitige 436 1 – Voraussetzung der Anordnung der ~ 142 5 ff. – Vorlegung einer Abschrift durch Gegner 427 6 ff. – Vorlegung einer Abschrift durch Gegner, Gegenbeweis 427 11 – Vorlegung nach § 810 BGB 422 20 ff. – Vorlegungsansprüche als Grundlage 422 5 ff. – Vorlegungsgrund des § 423 423 1 ff. – Vorlegungsgründe, materiell-rechtliche 420 10 – Vorlegungsort 422 18 – Vorlegungspflicht der Behörden 432 14 ff. – Vorlegungspflicht der darlegungs- und beweisbelasteten Partei 142 11 – Vorlegungspflicht des Dritten 429 1 ff. – Vorlegungspflicht des Dritten, Durchsetzung 429 4 f. – Vorlegungspflicht des Dritten, Verfahrensgang zur Durchsetzung 429 6 ff. – Vorlegungspflicht des Gegners 142 12 ff. – Vorlegungspflicht des Gegners 422 1 ff. 423 1 ff. – Vorlegungspflicht des Gegners, materiellrechtliche 422 2 – Vorlegungspflicht des Gegners, prozessuale 422 2 – Vorlegungspflicht des Gegners, Verhältnis zu § 142 ZPO 423 1 ff. – Vorlegungspflicht, Durchsetzung 421 15, 17 – vorlegungspflichtige Schriftstücke 142 8 ff. – Vorlegungsurteil gegen Dritten, Zwangsvollstreckung 429 9 f. – Vorlegungszeit 422 18 – Zeugenbeweis statt ~ durch Dritten nach § 429 429 11 – Zeugnisverweigerung 422 14

316

Urteil

Urkundsbeamter – abgeleitete Richtermacht 1 26 – als Zeugen Vor 373 74 – Anwendung der §§ 41–48 49 2 – Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 7 – Aufgaben GVG 153 4 – Beglaubigung, Zuständigkeit 169 12 – Beratungspflicht 117 2 – Beurkundung der Aushändigung durch Aktenvermerk 173 12 – Dolmetscher GVG 190 1 ff. – Entscheidung 1 35 – gerichtliches elektronisches Dokument 130b 2 – Mahnbescheid, Entscheidung über die Zustellungsart 693 2 – Mitwirkung eines ausgeschlossenen ~ 49 4 – Mitwirkung im Protokollberichtigungsverfahren 164 15 ff. – Organ der Rechtspflege GVG 153 2 – Protokoll, Benennung des ~ 160 7 – Protokoll, Unterschrift 163 2, 4 – Protokollierung, Zuständigkeit 159 4 – Übermittlung von protokollierten Anträgen und Erklärungen an das Empfangsgericht 129a 7 – Verfahren vor ~ GVG 153 3 – Vollzug der Zustellung durch Aushändigung 173 6 – Zuständigkeit, Aufnahme von Anträgen und Erklärungen zu Protokoll der Geschäftsstelle 129a 5 – Zuständigkeit, Zustellungen 168 3 Urkundsbeweis – Beifügen von Urkunden zu vorbereitenden Schriftsätzen 131 1 ff. Urkundsperson – Begriff 415 17 – i.S.d. § 415 Abs. 1 415 18 Urkundsprozess siehe auch Urkundenprozess – richterliche Hinweispflicht und ~ 139 48 Urlaub – Anspruch, einstweilige Verfügung 940 24 – bezahlter ~ zur Terminswahrnehmung, Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 108 – Feststellungsfähigkeit des Anspruchs 256 68 Urlaubsabgeltung – Pfändbarkeit 850a 17 Urlaubsgeld – Begriff 850a 15 f. – Unpfändbarkeit 850a 12 ff. Urschrift – Anordnung zur Vorlage der ~ 435 9 f. – Begriff 435 4 – Beurkundung der Zustellung 193 4, 8 – Zustellung 166 19 ff. 194 8

317

Urteil Urteil – Abänderung des angefochtenen ~ im Berufungsverfahren, Regelung des § 528 S. 2 528 32 ff. – Abänderung des angefochtenen ~ im Berufungsverfahren, Verbot der Besserstellung 528 36 f. – Abänderung des angefochtenen ~ im Berufungsverfahren, Verbot der Schlechterstellung 528 38 ff. – abgekürzte Form 313a 8 ff. 697 31 – abgekürzte Form, Anwendungsbereich des § 313b 313b 2 f. – abgekürzte Form, Ausnahmen des § 313a Abs. 4 313a 4, 15 – abgekürzte Form, Ermessen des Gerichts 313b 4 – abgekürzte Form, Kosten 313a 18 f. – abgekürzte Form, Verstöße 313b 9 ff. – abgekürzte Form, Verstöße gegen § 313a 313a 16 f. – Aktenlage, Abwendung der Verkündung 251a 24 ff. – Aktenlage, frühere mündliche Verhandlung als Voraussetzung 251a 17 ff. – Aktenlage, Gegenstand der früheren mündlichen Verhandlung 251a 22 – Aktenlage, Verkündung 251a 23 – Aktenzeichen 313 10 – Alternativbegründung 68 99, 104 f. – Amtszustellung 317 5 ff. – Art Vor 300 5 ff. – Auffinden eines früheren ~ 580 47 ff. – Aufhebung des angefochtenen ~ wegen eines Verfahrensfehlers, Entscheidung 562 13 – Aufhebung des angefochtenen ~ wegen eines Verfahrensfehlers, Voraussetzung 562 12 – Aufhebung des angefochtenen ~, Entstehung des § 562 562 1 – Aufhebung des angefochtenen ~, Voraussetzungen 562 3 f. – Aufhebung des angefochtenen ~, Zurückverweisung an das Berufungsgericht 563 3 ff. – Aufhebung des angefochtenen ~, Zweck des § 562 562 2 – Aufhebung eines anderen ~ 580 38 ff. – Aufhebung eines vorläufig vollstreckbaren ~ 717 15 – Aufhebung, Umfang 538 37 f. – Ausfertigungsvermerk 317 15 – Ausfertigungsvermerk, Fehler 317 29 – ausländisches ~ als Urkunde i.S.d. § 592 592 47 – ausländisches Gericht, Vollstreckung im Inland 704 5 – Auslegung aufgrund des Tenors 704 8 – Auslegung durch das Vollstreckungsorgan, Geltung des Gedanken des § 308 704 9 – Auslegung im Erkenntnisverfahren 704 10

Urteil

– bedingtes Vor 300 9 f. – Berichtigung Vor 511–541 53 – Bestandskraft, Elemente Vor 567 30 – Bestimmtheit bei ~ auf Zahlung des Bruttolohns 704 13 Urteil – Bestimmtheit bei ~ auf Zahlung in fremder Währung 704 14 – Bestimmtheit bei Handlungs~ 704 15 – Bestimmtheit eines ~ auf Erteilung einer Auskunft 704 15 – Bestimmtheit eines ~ auf Erteilung eines qualifizierten Zeugnisses 704 15 – Bindungswirkung siehe dort – Bindungswirkung im Interventionsverhältnis 68 88 ff. – Eintritt der Rechtskraft des ~, Bedeutung für die Klagefrist des § 586 586 14 f. – Endscheidungsgrundlagen, maßgebender Zeitpunkt 300 14 – Entscheidungsgründe siehe dort – erstinstanzliches ~, Feststellungen in den Entscheidungsgründen 529 11 ff. – erstinstanzliches ~, Feststellungswirkungen 529 8 – erstinstanzliches ~, nicht festgestellter Vortrag 529 16 f. – erstinstanzliches ~, Statthaftigkeit der Revision 542 45 – Eventualbegründung 68 106 f. – Fällung des ~ i.S.d. § 309 309 10 – fehlende Bezeichnung nach § 313b Abs. 1 S. 2 313b 10 – fehlerhaftes Vor 300 13 – Feststellungen, überschießende 68 108 ff. – Feststellungs- und Grund~ 256 325 f. – Forderungen aus ~, keine Anwendung des § 265 265 5 – Fristbestimmung im ~, Anwendungsbereich des § 255 255 3 ff. – Fristbestimmung im ~, Gesetzesgeschichte des § 255 255 1 – Fristbestimmung im ~, Normzweck des § 255 255 2 – früheres ~ i.S.d. § 580 Nr. 7a 580 47 ff. – Gebühren 300 27 – Geltendmachung im Ausland, keine abgekürzte Form 313b 8 – Gestaltung, äußerliche 313 1 – Gestaltungs~ siehe dort – Gliederung des ~ 313 4 – Grundlagen, Interventionswirkung 68 97 ff. – Hauptsachetenor, Berichtigung 319 31 f. – Hauptsachetenor, formale Anforderungen 313 12 – Hilfserwägungen im angefochtenen ~ 528 17 – i.S.v. § 725 725 4

– Inhalt eines klageabweisenden ~ Vor 300 11 – Kenntnisnahme durch die Parteien 312 4 – Klage auf Feststellung des ~sinhalts 256 59 – klageabweisendes 300 6 f. – kontradiktorisches Vor 300 7 – kontradiktorisches ~, Eintritt der formellen Rechtskraft 705 9 f. – kontradiktorisches ~, Säumnis einer Partei Vor 330 88 – Kumulativbegründung 68 100 ff. – Lage der Akten 309 7 f. 514 4 – Leistungs~ Vor 300 12 – Mängel, Behebung 161 16 ff. – Nachholung einer fehlenden Unterschrift 315 27 – nachträgliche Vervollständigung, Kosten 313b 12 f. – nicht rechtskraftfähiges 322 16 ff. – nicht revisionsfähige 542 46 ff. – nichtiges 578 50 – ohne Tatbestand 495a 82 ff. – ohne Vorbehalt 599 2 f. – Parteizustellung 317 7 – Prätendenten~, Begriff 75 1 – Rechtskraft eines ~ über einen Teilanspruch 322 84 – Rechtskraft von ~elementen 322 72 ff. – rechtskraftfähiges 322 14 f. – Rechtsmittel-/Rechtsbehelfsbelehrung 313 26 f., 35 – Rechtsmittelrüge 161 16 f. – Rubrum siehe dort – stattgebendes 300 8 ff. – stattgebendes ~ wegen Übergriffs der Eigengläubiger auf den Nachlass 778 15 – strafgerichtliches ~, Aufhebung der bindenden Kraft EGZPO 14 3 – Streitgenossen 61 38 f. – Streitgenossenschaft 61 14 – Stuhl~ 310 2, 12 – Stuhl~, Frist zur Übermittlung an die Geschäftsstelle 315 18 ff. – Stuhl~, Verkündungsvermerk 315 21 f. – Stuhl~, Zustellungsvermerk 315 21 – Tatbestand siehe dort – Tatsachen als Entscheidungsgrundlagen 300 14 ff. – Teilaufhebung des angefochtenen ~, Entscheidung des Revisionsgerichts 562 9 ff. – Teilaufhebung des angefochtenen ~, Voraussetzungen 562 5 ff. – Tenor als Grundlage der Zwangsvollstreckung 704 6 – Tenor bei ~ in abgekürzter Form 313a 14 – Tenor, Berichtigung 319 30 ff. – Tenor, Ergänzung 528 55

318

Urteilsausfertigung

– Tenor, Teile 313 11 – Tenor, Unklarheiten 313 31 – Tenor, Widersprüche 313 31 – Überschrift 311 1 ff. 313 10 313b 5 – Überschrift, fehlerhafte 313 30 – Überschrift, zwingende 311 2 – unrichtiges ~, missbräuchliche Ausnutzung 322 243 – Unterschrift aller mitwirkenden Richter 315 5 ff. – Unterschrift der ehrenamtlichen Richter 315 4 – Unterschrift, Anforderungen 315 8 – Unterschrift, fehlender Verhinderungsvermerk 315 23 ff. – Unterschrift, Nachholung 315 13 319 39 – Unterschrift, Nachholung eines Verhinderungsvermerks 315 27 – Unterschrift, Verhinderungsvermerk 315 15 ff. – Unterschrift, Zusätze 315 10 – Unterschriftserfordernis, Anwendungsbereich des § 315 315 2 ff. – Unterschriftserfordernis, Verstöße 315 23 ff. – Unterschriftserfordernis, Zweck 315 1 – Unterschriftsleistung des überstimmten Richters 315 9 – Unterschriftsleistung, Verhinderung 315 11 ff. – unwirksames ~, Rechtsfolgen Vor 300 24 – Unwirksamkeit, Fallgruppen Vor 300 20 ff. – Unwirksamkeit, Voraussetzung Vor 300 19 – ~sergänzung siehe dort – Vereinfachungen nach § 313b Abs. 2 und Abs. 4 313b 6 f. – Verfahren nach Aufhebung des ~ 172 28 – Verkündung durch Bezugnahme 311 6 f. – Verkündung durch unzuständigen Richter 311 17 – Verkündung durch Vorlesung 311 5 – Verkündung ohne schriftliche Niederlegung der ~sformel 311 8 ff. – Verkündung, Anwesenheit der Parteien 312 1 ff. – Verkündung, Ausführung 310 4 ff. – Verkündung, Nachholung 310 7 ff. – Verkündung, schwerwiegende Verfahrensfehler 310 27 – Verkündung, Verstoß gegen § 311 Abs. 2 311 11 ff. – Verkündung, Zeitpunkt 310 11 ff. – Verkündungsfehler 310 24 – Verkündungsmängel 310 19 ff. – Verkündungsvermerk, Mängel 315 30 – Verlautbarung, fehlende 310 19 f. – Verlautbarung, fehlerhafte 310 17, 21 ff. – Verstoß gegen Zustellung von Amts wegen 317 25 – Vervollständigung nach § 30 AVAG 313b 8 – Vollend~ 301 26 – Vollstreckbarkeit 322 41 – Vollstreckbarkeit, vorläufige Vor 708–720a 6 ff.

319

– Widerspruchsklage, Inhalt 880 1 ff. – Wirkungen 322 38 ff. – Wirkungserstreckung durch Gesetz 727 15 – Wirkungserstreckung durch Parteivereinbarung 727 16 – wirkungsloses 578 50 f. – Zahlungs~, Errechenbarkeit des Betrages 704 11 – Zustelladressat 317 17 ff. – Zustellung im Parteibetrieb 312 6 – Zustellung statt Verkündung 310 16 ff. – Zustellung von Amts wegen 312 5 – Zustellung vor Verkündung 317 27 – Zustellung, Zurückstellung 317 20 ff. – Zustellungsfehler 310 25 f. – Zustellungsvermerk, Mängel 315 30 Urteilsausfertigung Urteilsausfertigung – §§ 319 f., keine Anwendung des § 518 518 4 – abgekürzte 317 12 – Abweichungen von der Urschrift 317 10, 26 – Begriff 725 28 ff. – Berufungseinlegung, Vorlage der ~ 519 60 – Erteilung 317 13 ff. – Erteilung der vollstreckbaren ~, als Abschluss des Erkenntnisverfahrens 724 2 – Erteilung der vollstreckbaren ~, Angaben in der Klausel 726 38 f. – Erteilung der vollstreckbaren ~, Nachweis durch Anerkenntnis 726 30 f. – Erteilung der vollstreckbaren ~, Nachweis durch Geständnis 726 30 f. – Erteilung der vollstreckbaren ~, Nachweis durch qualifizierte Urkunde 726 29 ff. – Erteilung der vollstreckbaren ~, Nachweisform der Offenkundigkeit 726 30, 32 – Erteilung der vollstreckbaren ~, Nichterbringung des Nachweises 726 35 – Erteilung der vollstreckbaren ~, rechtliches Gehör des Schuldners 726 37 730 4 – Erteilung der vollstreckbaren ~, Rechtsbehelfe 726 40 – fehlerhafte Zustellung, Beginn der Revisionsfrist 548 4 – Inhalt 317 9 – Revisionszulassung im Wege der ~ 543 63 f. – Siegel 725 31 – Titelergänzung, analoge Anwendung 726 17 – Unrichtigkeiten, Berichtigung 317 11, 28 – Unterschrift 725 31 f. – Urteil, nach § 313b in abgekürzter Form erlassenes 317 16 – vollstreckbare ~, Bedeutung 724 3 ff. – vollstreckbare ~, Erteilung für und gegen Nacherben 326 3 – vollstreckbare ~, exakte Personenkennzeichnung 727 2

Urteilsberichtigung

– vollstreckbare ~, Mängel 724 6 ff. – vollstreckbare ~, Vermerk über Aushändigung 725 33 – vollstreckbare ~, Zuständigkeit für das Erteilungsverfahren 726 28 – zugestellte ~, Rückgabe an die Geschäftsstelle 317 30 – Zustellung 317 8 – Zustellung ~, Beginn der Revisionsfrist 548 3 Urteilsberichtigung Urteilsberichtigung – Berufungsfrist, keine neue 517 16 Urteilsentwurf – Änderung eines ~ aufgrund eines schriftlichen Verfahrens 309 11 – Begriff Vor 300 18 Urteilsergänzung – Anspruch, laut Tatbestand geltend gemachter 321 12 f. – Antrag 270 19 321 22 ff. – Antrag, Adressat 321 24 – Antrag, Form 321 23 – Antragsfrist 321 26 ff. – Anwendungsbereich des § 321 321 2 ff. – Anwendungsbereich des § 716 716 1 ff. – Berufungsfrist 518 1 ff. – Berufungsfrist, neue 517 15 – Entscheidung 321 34 ff. – Fehler, unbewusster 321 11 – Fristversäumung und Wiedereinsetzung 233 13 – Klagenhäufung, eventuelle 260 109 ff. – Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen 321 45 – Nebenentscheidungen, fehlende 321 20 – Rechtsmittelzulassung, fehlende 321 18 f. – Übergehen einer Kostenentscheidung 321 14 ff. – Übergehen eines prozessualen Anspruchs 321 6 ff. – Verfahren 321 22 ff. – Verfahren, Kosten 321 38 – Verfahren, rechtliches Gehör des Gegners 321 32 – Verhältnis zu Rechtsmitteln 321 43 f. – Voraussetzungen 321 5 ff. Urteilsfassung – Zustellung einer vollständigen ~ 517 8 ff. Urteilsformel siehe Tenor Urteilsgegenstand – Ermittlung 322 120 – Verhältnis Streitgegenstand und ~ 322 115 Urteilskollision – Nichtvorliegen einer ~ als Voraussetzung der Anerkennung eines ausländischen Urteils 328 51 Urteilstenor siehe auch Tenor – Vorbehaltsurteil 599 17

Urteilsverfahren – arbeitsgerichtliches ~, Anwendung des § 256 256 16 – Mängel als wesentliche Verfahrensmängel i.S.d. § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 538 32 Urteilsverkündung – durch den Vorsitzenden 136 20 – Kostenfestsetzungsantrag vor ~ 105 5 – öffentliche ~, Rechtsfolgen eines Verstoßes GVG 173 4 – öffentliche ~, Verfahren GVG 173 3 – wirksame 517 6 f. USA – Beweissicherung Vor 485 41 ff. Vaterschaftsanerkenntnis – Protokoll im Statusprozess 162 21 Vaterschaftsanfechtung – erfolgreiche ~, Zeugnisverweigerungsrecht 383 27 Vaterschaftsanfechtungsklage – Aussetzung bei ~ siehe dort – Präklusionswirkung einer abgewiesenen ~ 322 185 – Vaterschaftsbeweis, negativer 372a 13 – Vaterschaftsbeweis, positiver 372a 13 Vaterschaftsfeststellungsprozess – Beweisaufnahme im nachfolgenden ~, Wirkung eines rechtskräftigen Anfechtungsurteils 372a 35 ff. Vaterschaftsprozess – Anerkenntnis im ~ Vor 306, 307 27 Vaterschaftstest – DNA-~, heimlich eingeholter privater 372a 6, 9 Veränderung – Begriff einer später eintretenden ~ i.S.d. § 264 Nr. 3 264 57 ff. Veranlassungsgrundsatz – Prozesskosten 94 1 Verantwortlichkeit – Klärung der ~ für bestehende Mängel 485 39 Veräußerung – Begriff i.S.d. § 265 265 14 Veräußerung hinderndes Recht – Anfechtungsrecht nach §§ 129 InsO 771 31 – Anspruch des Treugebers gegen den Treuhänder 771 17 – Anwartschaftsrechte 771 12 – Besitz an beweglichen Sachen 771 25 – Bindungen, erbrechtliche 771 33 – Definition 771 10 – Drittwiderspruchsklage 771 9 ff. – Eigentum 771 11 – Forderungsinhaberschaft 771 13 f. – Gemeinschaftskonten 771 14

320

Verbrauchergerichtsstand

– Herausgabeansprüche, schuldrechtliche 771 26 – Kommissionsgeschäft 771 22 – Leasingverträge 771 28 – Mitberechtigung 771 23 – Pfandrecht 771 24 – Sicherungseigentum 771 19 ff. – Sicherungstreuhand 771 19 ff. – Sondervermögen 771 30 – Treuhandverhältnisse 771 15 ff. – Verfügungsbeschränkungen, familienrechtliche 771 32 – Verwaltungstreuhand 771 16 – Vorbehaltseigentum 771 12 Verband – Mitgliedschaftsgerichtsstand 22 4 ff. – Schiedsgerichtseinrede 1 10 – überregionale ~, Gerichtsstand 22 7 Verbandsgerichtsbarkeit GVG 13 43 Verbandsklage – gesetzlich vorgesehene Fälle Vor 253 25 – Klagebefugnis 51 47 Verbindlichkeit – Befreiung einer ~, Wertberechnung des Beschwerdegegenstandes 511 68 – Befreiung von einer ~, Streitwert 3 55 – Freistellung von einer ~, Feststellungsinteresse 256 233 – vollkommene Vor 253 61 Verbindungsbeschluss 59 49 Verbindungsverbot – Fehlen 260 94 ff. Verbot der révision au fond Brüssel Ia-VO 52 1 ff. – Abänderungsklage im Vollstreckungsstaat gegen ausländische Entscheidung Brüssel Ia-VO 52 28 – Anwendungsbereich des Art. 52 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 52 7 f. – Entstehungsgeschichte des Art. 52 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 52 1 – Normzweck des Art. 52 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 52 2 ff. – Ordre public-Verstoß und ~ Brüssel Ia-VO 52 6, 9, 17 – Prüfungen, ausgeschlossene im Vollstreckungsstaat Brüssel Ia-VO 52 9 ff. – Prüfungen, zulässige im Vollstreckungsstaat Brüssel Ia-VO 52 16 ff. – Rechtsanwendung ausländischer Gerichte Brüssel Ia-VO 52 12 – Restitutionsklage im Vollstreckungsstaat gegen ausländische Entscheidung Brüssel Ia-VO 52 29 – Sachverhalt ausländischer Entscheidungen Brüssel Ia-VO 52 10

321

– Tenor ausländischer Entscheidungen Brüssel Ia-VO 52 10 – Titelumschreibung und -ergänzung, zulässige Brüssel Ia-VO 52 24 – Urteilsbegründung, Richtigkeit und Schlüssigkeit ausländischer Entscheidungen Brüssel IaVO 52 12 – Urteilsberichtigung Brüssel Ia-VO 52 23 – Verfahrensfehler ausländischer Gerichte Brüssel Ia-VO 52 9 – Verfassungsbeschwerde im Vollstreckungsstaat gegen ausländische Enstcheidung Brüssel Ia-VO 52 29 – Vollstreckungsabwehrklage im Vollstreckungsstaat gegen ausländische Entscheidung Brüssel Ia-VO 52 26 f. – Vollstreckungserinnerung im Vollstreckungsstaat gegen ausländische Entscheidung Brüssel Ia-VO 52 25 – Wirkung ausländischer Titel als Gegenstand von Verfahren im Vollstreckungsstaat Brüssel Ia-VO 52 19 f. Verbotene Eigenmacht – Begriff i.S.d. § 940a 940a 4 f. Verbraucher – Begriff 29c 21 ff. – Begriff i.S.d. § 1031 1031 9 f. – Begriff i.S.d. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 17 17 ff. – Klagen des ~, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO Einl 17–19 6 Brüssel Ia-VO 18 3 ff. – Klagen gegen den ~, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO Einl 17–19 6 Brüssel Ia-VO 18 9 ff. – Personenzusammenschlusse, ~eigenschaft Brüssel Ia-VO 17 18 f. – Rechtsnachfolge Brüssel Ia-VO 17 25 ff. – Schein~ Brüssel Ia-VO 17 35 f. – Schiedsvereinbarungen mit und von ~ 1031 8 ff. – Stellung im Prozess Brüssel Ia-VO Einl 17–19 2, 4 – ~eigenschaft, Abgrenzung private, berufliche oder gewerbliche Tätigkeit Brüssel Ia-VO 17 20 ff. – ~schutzvereine Brüssel Ia-VO 17 29 – Widerklagen des ~, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 18 12 ff. – Wohnsitz 29c 2, 30 f. Verbrauchergerichtsstand Verbrauchergerichtsstand – Abzahlungskauf Brüssel Ia-VO 17 38 ff. – Änderung der zuständigkeitsbegründenden Tatsachen vor Klageerhebung Brüssel Ia-VO 17 73 ff.

Verbraucherinformationsgesetz (VIG)

– Anwendbarkeit der Brüssel Ia-VO, vertragliche Ansprüche Brüssel Ia-VO 17 6 ff. – Auslandsbezug Brüssel Ia-VO 17 4 f. – Ausrichten der unternehmerischen Tätigkeiten im Wohnsitzstaat des Verbrauchers Brüssel Ia-VO 17 54 ff., 68 – Ausüben der unternehmerischen Tätigkeit im Wohnsitzstaat des Verbrauchers Brüssel IaVO 17 53, 68 – Beförderungsverträge, ausgenommene Brüssel Ia-VO 17 87 – Begriffe, Auslegungsmaxime Brüssel Ia-VO Einl 17–19 7 – Beweislast, Anwendungsvoraussetzungen des Art. 17 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 17 77 ff. – Drittstaatenwohnsitz des beklagten Unternehmers Brüssel Ia-VO 18 6 – Drittstaatenwohnsitz des beklagten Unternehmers mit Niederlassung im Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 17 80 ff. – Finanzierungskauf Brüssel Ia-VO 17 45 ff. – Gerichtsstand der Niederlassung Brüssel Ia-VO 17 86 Brüssel Ia-VO 18 5 – Gerichtsstandsvereinbarungen siehe dort – Gesetzesgeschichte der Art. 17–19 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Einl 17–19 1 – internationale Zuständigkeiten Brüssel Ia-VO Einl 17–19 1 ff. – internationale Zuständigkeiten, unionale Parallelbestimmungen Brüssel Ia-VO Einl 17–19 9 ff. – internationale Zuständigkeitsbestimmungen, Versagung der Anerkennung bei Verletzung Brüssel Ia-VO Einl 17–19 15 – Internetpräsenz des Unternehmers und Verbraucherwohnsitzstaat Brüssel Ia-VO 17 61 ff. – Kauf beweglicher Sachen auf Teilzahlung Brüssel Ia-VO 17 38 ff. – Kausalität, nicht erforderliche zwischen Ausrichtung der unternehmerischen Tätigkeit und Begründung des vertraglichen Schuldverhältnisses Brüssel Ia-VO 17 69 f. – Klagen des Unternehmers Brüssel Ia-VO 18 9 ff. – Klagen des Verbrauchers Brüssel Ia-VO 18 3 ff. – konnexe deliktische Ansprüche, Gewinnzusagen Brüssel Ia-VO 17 11 ff. – konnexe Vertrage außerhalb des Anwendungsbereichs der Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 17 14 – Mehrparteienprozess Brüssel Ia-VO 17 16 – Normzweck der Art. 17–19 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Einl 17–19 2 ff. Brüssel Ia-VO 17 2 Brüssel Ia-VO 18 2 Brüssel Ia-VO 19 2 – rügelose Einlassung, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO Einl 17–19 14

– Schutzregime der Art. 17–19 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Einl 17–19 2 ff. – situatives Moment, Voraussetzung der Anwendbarkeit des Art. 17 Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 17 37 ff. – Sitzbestimmung juristischer Personen/Gesellschaften, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 6 ff. – Streitigkeiten „aus dem Betrieb“ der Niederlassung Brüssel Ia-VO 17 85 – Streitwertgrenze, keine Brüssel Ia-VO 17 15 – Unternehmerbegriff Brüssel Ia-VO 17 30 f. – Verbraucher- und Unternehmereigenschaft, Erkennbarkeit Brüssel Ia-VO 17 35 f. – Verbraucherbegriff Brüssel Ia-VO 17 17 ff. – Verträge, nicht von Art. 17 Abs. 1 lit. a) Brüssel IaVO erfasste Brüssel Ia-VO 17 34, 41, 43 – Verträge, von Art. 17 Abs. 1 lit. c) Brüssel Ia-VO erfasste Brüssel Ia-VO 17 52 – Vertrags- und Anspruchsart, irrelevante Brüssel Ia-VO 17 7 ff. – Wahlgerichtsstand des Art. 18 Abs. 1 Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 18 3 – Werbung im Wohnsitzstaat des Verbrauchers Brüssel Ia-VO 17 57 ff. – Widerklage Brüssel Ia-VO 18 12 ff. – Wohnsitzverlegung Brüssel Ia-VO 18 7 Verbraucherinformationsgesetz (VIG) 284 54 Verbraucherklagen Verbraucherinformationsgesetz (VIG) – Gerichtsstand 29c 4 – Widerklage des Unternehmens 29c 5 Verbraucherkredit – Mahnantrag wegen Ansprüche aus ~verträgen 690 33 – Mahnverfahren, Besonderheiten für einen ~ 688 15 ff. Verbraucherkreditvertrag – Gerichtsstand 29c 16 ff. Verbraucherschutz – Gerichtsstand, Haustürgeschäfte 29c 2 ff. Verbrauchervereinigungen – Interventionsmöglichkeiten durch Unionsrecht Vor 64 22 Verbrauchervertrag – Abzahlungskauf Brüssel Ia-VO 17 38 ff. – Ausüben oder Ausrichten einer unternehmerischen Tätigkeit Brüssel Ia-VO 17 48 ff., 68 – Begriff i.S.v. Art. 17 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 17 6 ff. – Finanzierungskauf Brüssel Ia-VO 17 45 ff. – Gewinnzusagen, konnexe deliktische Ansprüche Brüssel Ia-VO 17 11 ff. – Internetpräsenz des Unternehmers und Verbraucherwohnsitzstaat, Problem Brüssel Ia-VO 17 61 ff.

322

Verfahren

– Kauf beweglicher Sachen auf Teilzahlung Brüssel Ia-VO 17 38 ff. – Klagen des Unternehmers Brüssel Ia-VO Einl 17–19 6 Brüssel Ia-VO 18 9 ff., 12 ff. – Klagen des Verbrauchers Brüssel Ia-VO Einl 17–19 6 Brüssel Ia-VO 18 3 ff., 12 ff. – Kreditgeschäfte Brüssel Ia-VO 17 45 ff. – privater Zweck des ~ Brüssel Ia-VO 17 20 ff. – Teilzahlung, Begriff Brüssel Ia-VO 17 39 – Unternehmerbegriff Brüssel Ia-VO 17 30 f. – Verbraucherbegriff Brüssel Ia-VO 17 17 ff. – von Art. 17 Abs. 1 lit. c) Brüssel Ia-VO erfasste ~ Brüssel Ia-VO 17 52 Verbraucherzentrale(n)/-verbände – Vertretungsbefugnis im Parteiprozess 79 7 Verdacht einer Straftat – i.S.d. § 149 149 2 Verdienstausfall – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 111 Verdienstbescheinigung – Herausgabeanspruch des Pfändungsgläubigers 836 22 Verein – Gerichtsstand 17 6 – Ideal~, Parteifähigkeit 50 14 – nicht eingetragener 253 40 – nichtrechtsfähiger ~, Parteifähigkeit 50 15, 28 – nichtrechtsfähiger ~, Vertretung 51 29 – Parteifähigkeit 50 14 f., 18 – rechtsfähiger ~, Vertretung 51 19 – Schiedsklausel, satzungsmäßig angeordnetes Schiedsgericht 1066 15 ff. – Sitz 17 15 – Vernehmung als Zeuge Vor 373 28 – Vollstreckung aus Titel gegen ~ 735 3 ff. – Vollstreckung aus Titel gegen Handelnde 735 10 – Vollstreckung in Grundstücksrechte 735 7 – Wirtschafts~, Parteifähigkeit 50 14 – Zwangsvollstreckung in das Privatvermögen der Mitglieder 735 5 – Zwangsvollstreckung nach Auflösung 735 4 – Zweig~, Parteifähigkeit 50 15 Vereinbarung – Anwaltszwang, prozessrechtliche ~ 78 15 – Begründung eines Interventionsinteresses durch ~ 66 33 ff. – Nichtgeltendmachung eines Anspruchs im Urkundenprozess Vor 592–605a 9 Vereinfachte Räumung – Dokumentation, elektronische Bildaufnahmen 885a 2 – Durchführung 885a 2 ff. – Entfernung beweglicher Sachen 885a 3 – Entstehungsgeschichte des § 885a 885a 1 – Ermessen des Gläubigers 885a 3 f.

323

– Gebühren 885a 10 – Gerichtsvollzieher, Protokollpflicht 885a 2 – Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher, Neufassung zum 1.9.2013 (Textauszug) 885 93 – Haftungsmilderung zugunsten des Gläubigers 885a 5 – Herausgabeanspruch des Schuldners 885a 6, 8 – Hinweis des Gerichtsvollziehers 885a 2, 9 – Kosten 885a 10 – Normzweck des § 885a 885a 1 – unpfändbare Sachen, Besitzrecht des Schuldners 885a 8 – Vernichtung beweglicher Sachen 885a 4 – Verwahrung beweglicher Sachen 885a 3 – Verwertung beweglicher Sachen 885a 6 f. – Wahlrecht des Gläubigers 885a 3 f. Vereinigung – parteifähige ~, Prozesskostenhilfe 116 6 ff. Vereinsgerichtsbarkeit GVG 13 43 Vereinsmitglieder – Vollstreckung aus Titel gegen ~ 735 8 f. Vereinsvorstand – Entlastung, verweigerte 256 139 Verfahren Verfahren – Anordnung der Urkundenvorlegung 142 17 – Anspruch auf ein faires ~ Einl 107 – Aufhebung der Aussetzung bei Verzögerung 155 5 ff. – Aufnahme des ~ siehe dort – ausländische ~, Anerkennung der Wirkungen Bd. XII Int. Zivilprozess 131 ff. – Auslandsberührung, Durchführung von ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 83 ff. – Aussetzung bei Ehe- oder Kindschaftsstreit 154 4 f. – Aussetzung bei Eheaufhebungsantrag 152 7 ff. – Aussetzung bei Vaterschaftsanfechtungsklage 153 4 f. – Aussetzung bei Verdacht einer Straftat, Fortsetzung des Verfahrens 149 14 – Aussetzung des ~ siehe dort – Beschleunigung durch unmittelbare Beweiserhebung 355 5 – besondere Vor 253 106 – besonderes ~, Begriff i.S.d. § 358 358 13 – Bestimmung der ~sweise, Gesetzesgeschichte des § 272 272 1 – Bestimmung der ~sweise, Normzweck des § 272 272 2 ff. – Erkenntnisse aus anderen ~, Verwertbarkeit 286 25 f. – erster Rechtszug Vor 300 1 f. – finanzgerichtliches ~, Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 8 – Fortgang Vor 239–252 23

Verfahren nach billigem Ermessen

– Fortgang ohne Aussetzung 246 10 – gerichtliches ~, Vorzüge gegenüber der außergerichtlichen Konfliktbeilegung 278a 11 – In-Camera-~ Vor 284 48 f., 52 – kontradiktorisches 91a 2 – kontradiktorisches ~, Ausnahme nach § 494 494 1 – Mitteilungspflicht von ~svorgängen Vor 166 8 – Organisation, zeitliche Vor 214–229 1 – Patentgericht, Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 8 – Protokollberichtigung 164 11 ff. – Prozessverbindung 147 11 ff. – rechtlicher Schutz, Grundrechtspositionen Einl 120 f. – Ruhen des ~ siehe dort – schriftliches ~ siehe dort – sozialgerichtliches ~, Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 8 – Straffung Vor 214–229 3 – Trennung der Streitgenossen 59 43 ff. – Trennung, Form der Aufhebung 150 3 f. – Trennung, Voraussetzungen der Aufhebung 150 3 f. – Trennung, Zuständigkeit für die Aufhebung 150 2 – Unterbrechung des ~ siehe dort – Unterbrechung während des Laufes der Berufungsbegründungsfrist 520 27 f. – Verbindung, Form der Aufhebung 150 3 f. – Verbindung, Voraussetzungen der Aufhebung 150 3 – Verbindung, Zuständigkeit für die Aufhebung 150 2 – vereinfachtes ~, Anwendung des § 406 406 6 – vereinfachtes ~, Anwendung der §§ 64–77 Vor 64 34 – ~sgrundlagen Einl 68 ff. – Vertagung 251a 27 f. – verwaltungsgerichtliches ~, Anwendungsbereich der §§ 41 ff. Vor 41–49 8 – vorbereitendes ~, ausdrückliche Verfügung über die Wahl 272 16 – vorbereitendes ~, Kriterien für die Wahl 272 19 ff. – vorbereitendes ~, Unanfechtbarkeit der Entscheidung der Wahl 272 28 ff. – vorbereitendes ~, Wahl 272 14 ff. – vorbereitendes ~, Wechsel des Vorverfahrens 272 24 ff. – Vorfrage für ein bestimmtes späteres ~ 256 185 – Wiedereröffnung der Verhandlung 156 19 ff. – Zusammenhang mehrerer ~, Begriff i.S.d. Art 30 Abs. 3 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 30 3 ff.

Verfahren nach billigem Ermessen – Begriff „Sein Verfahren“ i.S.d. § 495a S. 1 495a 29 ff. Verfahren nach billigem Ermessen – Berufung gegen Urteil wegen Versagung des rechtlichen Gehörs 495a 98 – Berufung gegen Urteil, in der Regel Ausschluss 495a 94 – Berufung gegen Urteil, Zulässigkeit bei Zulassung 495a 95 f. – Beweisaufnahme 495a 49 ff. – Doppelrolle des Ermessens 495a 25 ff. – Entscheidung für ein ~ 495a 76 ff. – Fristen 495a 59 ff. – Gebühren 495a 111 – Genealogie des § 495a 495a 1 ff. – greifbarer Gesetzeswidrigkeit 495a 102 ff. – greifbarer Gesetzeswidrigkeit, Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör 495a 102 ff. – Grenzen 495a 69 ff. – Konkurrenz von § 495a und § 128 Abs. 2 und 3 495a 43 ff. – Konkurrenz von § 495a und EG-Verordnung Nr. 861/2007 495a 48 – mündliche Verhandlung, Antrag 495a 38 ff. – mündliche Verhandlung, Verzicht 495a 34 ff. – praktische Bedeutung von § 495a S. 1 495a 65 ff. – Säumnis, Folgen 495a 59 ff. – Streitwertveränderung während des ~ 495a 15 ff. – Urteil im ~ 495a 82 ff. – Urteil ohne Entscheidungsgründe 495a 86 ff. – Urteil ohne Tatbestand 495a 82 ff. – Urteil, entbehrliche Verkündung 495a 93 – Verfassungsmäßigkeit des § 495a 495a 6 ff. – Voraussetzungen 495a 9 ff. – Widerklage 495a 21 f. – Wiederaufnahmeklage analog § 579 Abs. 1 Nr. 4 495a 105 f. Verfahrensablaufplan – Ermächtigungsgrundlage 703b 1, 4 – Inhalt 703b 4 Verfahrensart – Prozesskostenhilfe bei internationaler Streitigkeit 1076 7 – Rechtshängigkeit, Identität 261 99 – Wechsel 263 38 f. Verfahrensaussetzung siehe Aussetzung des Verfahrens Verfahrensbeendigung – Art, besondere des § 701 701 1 – Arten 515 1 Verfahrensbeschleunigung 277 2 495 30 f. Verfahrensbevollmächtigter – Schiedsverfahren, erstattungsfähige Kosten 1057 41 ff.

324

Verfassungsgerichtsbarkeit

Verfahrensdauer – Angemessenheit GVG 198 5 – Entschädigung bei überlanger ~, Anspruchsvoraussetzungen GVG 198 3 ff. – Entschädigung bei überlanger ~, materielle und immaterieller Nachteilsausgleich GVG 198 7 f. – Entschädigung bei überlanger ~, Verzögerungsrüge GVG 198 6 – Entschädigungsklage bei überlanger GVG 198 9 – Entschädigungsklage bei überlanger ~, Klagegegner GVG 200 1 – überlange ~, Entschädigungsgericht GVG 198 9 GVG 201 1 – überlange ~, Rechtsschutz GVG 198 1 ff. – unangemessene ~ GVG 198 5 – Verbot überlanger ~ Einl 109 Verfahrensfairness – materielle Prozessleitung und ~ 139 1 ff. Verfahrensfehler – Berufungsinstanz 556 4 – erstinstanzliche 556 3 – heilbarer 285 7 – Revisionsinstanz 556 5 – Zeitpunkt 547 8 f. Verfahrensfortsetzung – Urkundenvorlegung durch Dritte, ~ nach § 431 Abs. 2 431 6 Verfahrensgebühr – Anwalt 253 202 Verfahrensgrundrecht(e) – Rechtsprechung des BVerfG 321a 5 – Verletzung anderer ~ als die Verletzung des rechtlichen Gehörs 321a 56 ff. – Zuständigkeitsprüfung bei Verletzung 513 33 Verfahrensgrundsätze – allgemeine ~, Entstehung des § 555 555 1 – allgemeine ~, Zweck des § 555 555 2 Verfahrenshindernis – Terminsbestimmung bei ~ 216 18 ff. Verfahrenskontinuität – Besitz- und Urheberprozess, ~ zwischen 76 66 – Prätendentenprozess 75 55 Verfahrenskonzentration – Normzweck des § 64 64 7 Verfahrenskosten – Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids, Zurückweisung hinsichtlich ~ 699 43, 46 – Klageschrift, Einreichung 253 201 Verfahrensmangel – erstinstanzlicher ~ 531 30 f. – Versäumnisurteil im Berufungsverfahren, entgegenstehender erstinstanzlicher ~ 539 11

325

Verfahrensordnungen – Streit zwischen Gerichten verschiedener ~ 36 129 f. Verfahrensrecht – Verletzung einfachen ~ 321a 60 f. Verfahrensrüge – Anwendbarkeit des § 295 295 4 – Berufungsbegründung 520 77 – Gesetzesgeschichte des § 295 295 1 – Normzweck des § 295 295 2 f. – Revision 551 24 ff. – Revisionsprüfung 557 29 ff. – Tatsachen nach § 551 Abs. 3 Nr. 2b für eine ~ 559 57 Verfahrensstillstand – Anfang 249 31 f. – Ende 249 33 – tatsächlicher 696 37 697 22 Verfahrensüberleitung – internationale Rechtshilfe im Wege der ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 249 Verfahrensunterbrechung siehe auch Unterbrechung des Verfahrens – Eintritt der Nacherbfolge 539 7 – Musterverfahren KapMuG 11 39 – Musterverfahrensantrag siehe dort – Revisionsfrist, Beginn 548 8 Verfahrensverstoß – Art 295 6 f. – Heilung 295 62 ff. – Heilung durch Zweckerreichung, keine 295 65 – Personenkreis 295 5 – unheilbarer 295 22 ff. – unverzichtbarer ~ i.S.d. § 295 Abs. 2 295 21 ff. – verzichtbarer ~ i.S.d. § 295 Abs. 1 295 10 ff. – Voraussetzungen des § 295 295 37 ff. Verfahrensvorschrift – Verstöße gegen ~ Vor 373 70 ff. Verfahrensweise – Bestimmung der ~ siehe Verfahren Verfassungsbeschwerde Einl 48 ff. – Anhörungsrüge, Verhältnis zur ~ 321a 87 ff. – besonderes Rechtsschutzmittel Vor 511–541 4 – Einlegung gegen Verwerfung der Berufung 520 30 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 110 – Grundsatz der Subsidiarität 574 3 – Verstoß gegen Pflichten aus § 139 139 27 – Verwerfungsbeschluss der Anhörungsrüge 321a 68 Verfassungsgerichtsbarkeit Verfassungsgerichtsbarkeit – Aufbau Einl 44 f. – Richtervorlage gem. Art. 100 GG Einl 51 f. 148 65 ff. – Richtervorlage nach Art. 126 GG 148 65 ff. – Verfahrensarten Einl 47

Verfügung(en)

– Verfassungsbeschwerde Einl 48 ff. – Zugang Einl 46 Verfügung(en) Verfügung(en) – Abänderbarkeit 318 5 – Anfechtungsmittel Vor 511–541 25 – Begriff 329 4 – Berichtigung 329 30 – Bindungswirkung 329 29 – Entwurf einer richterlichen ~, kein Einsichtsrecht der Parteien 299 16 – Existenz, rechtliche 329 28 – fristsetzende ~, Zustellung 276 32 – fristsetzende ~, Zustellung im Ausland 276 34 f. – prozessleitende 512 5 – prozessleitende ~, Unanfechtbarkeit 793 7 – Unterschrift 329 30 – Wirksamkeit 329 28 Verfügungen von Todes wegen – Gerichtsstand 27 11 f. Verfügungsverbot(e) – absolut wirkende 772 4 – Drittwiderspruchsklage, Statthaftigkeit 772 10 ff. – Erlass mittels einstweiliger Verfügung 935 35 – i.S.d. § 772 772 3 ff. – rechtsgeschäftlich vereinbarte 772 4 – relatives 772 1, 3 ff. – Streitwert 3 165 – Verwertungsverbot 772 5 ff. – Wegfall nach Rechtskraft 772 12 – Zweck des § 772 772 1 Verfügungsverfahren – Abänderungsklage, Abgrenzung zur ~ 323 38 – Einzelrichter Vor 348 15 f. Vergleich – Androhung von Ordnungsmitteln im ~ 890 31 – Anforderungen an ~sschluss, prozessrechtliche 278 88 – Anwalts~, Vollstreckbarerklärung 794 81 796a 1 ff. siehe auch Anwaltsvergleich – Anwendbarkeit des § 344 nach Abschluss eines ~ 344 5 – Arrestverfahren 922 4 – Aufnahme in eine Anlage zum Protokoll 160 33 – außergerichtlicher 98 4 794 68 – außergerichtlicher ~, Wirkungen 269 73 – Beendigung der Rechtshängigkeit 261 91 – Erörterungstermin nach § 118 Abs. 1 118 7 – Form 278 83 – gemeindliche Schiedsstelle, abgeschlossener ~ 797a 4 – gerichtlicher ~, analoge Anwendung des § 945 945 6 – gerichtlicher ~, Begriff i.S.d. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 2 19 ff. Brüssel Ia-VO 59 5 ff.

– gerichtlicher ~, Ersatz der notarielle Beurkundung 287 92 – gerichtlicher ~, Vollstreckbarkeit ausländischer Brüssel Ia-VO 59 8 ff. siehe auch Vollstreckbarkeit nach Brüssel Ia-VO – gerichtlicher ~, Zuständigkeit der Vollstreckbarerklärung 795b 1 ff. – Gesamt~ 794 36, 62 – Gütestellen~ 794 67 – Güteverhandlung, Beendigung 278 58 – i.S.d. § 1030 Abs. 1 Satz 2 1030 6 – i.S.d. § 799 BGB 794 7 ff. – Kosten i.S.d. § 98 Satz 1 98 12 – Kostenaufhebung nach § 98 98 10 ff. – Kostenregelung, negative 98 8 – Kostenregelung, teilweise 98 9 – materieller ~svertrag 278 83 ff. – Nebenintervention, Kostenregelung 101 9 ff. – Protokollierung 160 28 f. – Protokollierung von ~vorschlägen 160 17 – Protokollierung, gerichtliche 492 1 – Prozess~ siehe dort – Prozesskostenhilfeverfahren 794 67 – Räumungs~ 794a 2 siehe auch Räumungsfrist – Regelung des Kostenerstattungsanspruchs des Nebenintervenienten im ~ 101 12 – Schieds~, Vollstreckbarerklärung 794 81 – Schiedsverfahren 1053 5 ff., 10, 13 – schriftlicher 278 79 ff. – schriftlicher ~ Streit über Wirksamkeit 278 97 – schriftlicher ~, Anwendbarkeit des § 278 Abs. 6 278 80 f. – schriftlicher ~, Feststellung durch Beschluss 278 90 ff. – schriftlicher ~, Rechtsmittel gegen Ablehnung eines Beschlusses nach § 276 Abs. 6 S. 2 278 93 – schriftlicher ~, Voraussetzungen 278 82 ff. – Teil~ 98 3 794 25 – Unterbreitung eines schriftlichen ~svorschlags, Abgrenzung materiell-rechtlichen Vergleichsschluss 278 84 – Unterhalts~ 795b 3 – Vollstreckbarerklärungsverfahren 722 52 – Vollstreckungsverfahren, Kostenvorschrift 788 8 – vor einem Richter geschlossener ~ nach EuGVVO Anh 794 10 f. – Vorschlag des Gerichts 278 86 – Vorschlag des Gerichts, Annahme 278 86 – Widerrufs~ 795b 2 – Wirksamkeit eines gerichtlichen ~, Streitwert 3 166 – Zwangsvollstreckung, Kosten einer vorangegangenen 98 6

326

Verhandeln

Vergleich nach KapMuG – Abschluss KapMuG 17 9 ff. – Annahme, Genehmigung KapMuG 18 1 – Annahme, schriftliche KapMuG 17 13 – Anwaltsgebühren KapMuG 17 36 ff. – Austritt, Beigeladene KapMuG 19 4 ff. KapMuG 23 19 ff. – Austritt, Folgen KapMuG 19 19 – Austritt, Versäumung der Ausschlussfrist KapMuG 19 16 ff. – Austrittserklärung, Adressat KapMuG 19 13 – Austrittserklärung, Form KapMuG 19 14 – Austrittserklärung, Frist KapMuG 19 5 ff. – Austrittsrecht bei unterbliebener oder fehlerhafter Belehrung KapMuG 19 7 ff. KapMuG 23 10 f. – Austrittsrecht, Belehrung KapMuG 19 15 – Beendigung des Ausgangsverfahrens KapMuG 19 24 f. – Beendigung des Musterverfahrens KapMuG 23 18 – Beigeladener, Gelegenheit zur Stellungnahme KapMuG 17 14 f. – Bekanntmachung KapMuG 19 3 ff. KapMuG 23 13 ff. – Bindungswirkung KapMuG 23 16 f., 19 ff. – Dispositionsbefugnisse KapMuG 17 22 ff. – Fälligkeit der Leistung, Bestimmung KapMuG 17 31 – Gegenstand KapMuG 17 4 f. – Genehmigung durch Beschluss KapMuG 17 33 KapMuG 18 3 – Genehmigung, Bekanntgabe KapMuG 18 18 f. – Genehmigung, Ermessensausübung KapMuG 18 4 ff. – Genehmigung, Rechtsfolgen KapMuG 18 15 ff. – Genehmigung, Rechtsmittel bei Versagung KapMuG 17 34 KapMuG 18 20 – Genehmigung, Versagensgründe KapMuG 18 9 ff. – Gesetzgebungsgeschichte KapMuG 17 2 f. – Inhalt KapMuG 17 21 ff. – Kostenentscheidung KapMuG 19 26 ff. – Kostenverteilung, Regelung KapMuG 17 32 – Leistungsberechtigung, Regelung zur Nachweiserbringung KapMuG 17 30 – Leistungsverteilung, Regelung zur KapMuG 17 29 – Mindestvoraussetzungen KapMuG 17 28 ff. – Nichterfüllung, Wiedereröffnung des Ausgangsverfahrens seitens des Klägers KapMuG 23 32 ff. – Normzweck der §§ 17–19 und 23 KapMuG KapMuG 17 1 – Rechtsmittel KapMuG 17 34 f. KapMuG 18 20

327

– Vergleichsvorschlag der Parteien, schriftlicher KapMuG 17 10 – Vergleichsvorschlag durch Gericht, schriftlicher KapMuG 17 11 ff. – Wirksamkeit, Feststellung durch OLG KapMuG 23 6 ff. – Wirksamkeit, Normzweck des § 23 KapMuG KapMuG 23 1 ff. – Wirksamkeit, Unanfechtbarkeit des Beschlusses KapMuG 23 7 – Zustandekommen KapMuG 17 6 ff. – Zustellung an Beigeladenen KapMuG 19 3 – Zustimmungsquorum KapMuG 17 16 ff. KapMuG 18 17 KapMuG 23 8 Vergleichsmiete – ortsübliche ~, Schätzung 287 62 Vergleichsschrift – Besitz des Beweisgegners 441 13 f. – Besitz Dritter 441 16 f. – Besitz einer Prozesspartei 441 12 ff. – Echtheit 441 7 ff. – Eignung zur Echtheitsfeststellung 441 5 – Qualität 441 7 ff. – Verweigerung der Herstellung 441 11 – Vorlagepflicht, urkundenrechtliche 441 10 f. Vergleichsvertrag – materiell-rechtlicher 794 7 Vergünstigungsmöglichkeit – kostenrechtliche Vor 114 6 Vergütung – Begriff der nicht wiederkehrend zahlbaren ~ 850i 3 ff. – Feststellungsfähigkeit des Anspruchs 256 68 – Prozesspfleger 57 17 58 13 f. – sonstige ~ für Dienstleistungen, Pfändungsschutz 850 67 f. Vergütungsanspruch – Prozessbevollmächtigte, mehrere 84 4 Verhaftung siehe auch Haft – Erneuerung 802j 5 f. – erneute ~, Rechtsbehelf 802j 11 – erneute ~, Zweijahresfrist 802j 10 – Haftbefehl siehe dort – Haftvollstreckung siehe dort – Sperrfrist für wiederholte ~ 802j 7 ff. – Vermögensauskunft nach ~ 802i 3 ff. Verhalten – Unzulässigkeit eines rechtswidrigen ~, Feststellungsfähigkeit 256 86 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz – Vollstreckungsrecht Vor 704 89 f. Verhandeln Verhandeln – Antragstellung, Bedeutung für das ~ 333 5 ff. – Anwaltsprozess 333 14 – Beweisaufnahme 128 5

Verhandlung

– Hauptsache, Begriff 269 29 f. – i.S.d. § 333 333 3 – i.S.d. § 348a Abs. 1 Nr. 3 348a 18 f. – mündliches 128 6 – Nicht~, Normzweck des § 333 333 1 – Nicht~, teilweises 334 7 – unvollständiges ~, abgrenzbarer Prozessstoff 333 15 – unvollständiges ~, Bedeutung der Regelung des § 334 334 1 ff. – unvollständiges ~, Fallkonstellationen 334 4 ff. – unvollständiges ~, Rechtsfolgen 334 8 f. – unvollständiges ~, Voraussetzungen 334 3 ff. Verhandlung Verhandlung – abgesonderte 513 20 – abgetrennte ~ über Aufrechnung 145 25 ff. – abgetrennte ~ Verhandlung, Verfahrensablauf 145 49 ff. – Anwesenheitsrecht des dienstaufsichtführenden Verwaltungsbeamten GVG 175 7 – Aufnahmen zu anderen Zwecken GVG 169 42 – Aufnahmen, unzulässige GVG 169 39 ff. – Beweiswürdigung, Inhalt der ~ 286 9 ff. – Einlassung in ~ i.S.d. § 43 43 6 ff. – Entscheidung über Wiedereröffnung 309 16 – frühest mögliche 272 31 ff. – Gang der mündlichen ~ 137 1 ff. siehe auch dort – Grundsatz der Unmittelbarkeit 309 1 – i.S.d. § 185 GVG GVG 185 2 – i.S.d. § 47 Abs. 2 47 11 – Leitung der ~ 136 1 ff., 6 siehe auch Prozessleitung – Maßnahmen zum Schutz der ~ GVG 169 27 f. – mündliche ~ siehe dort – öffentliche ~, Gestattung des Zutritts GVG 175 4 f. – öffentliche ~, Unanfechtbarkeit der Gestattung des Zutritts GVG 175 6 – öffentliche ~, Unanfechtbarkeit der Versagung des Zutritts GVG 175 3 – öffentliche ~, Voraussetzung der Versagung des Zutritts GVG 175 1 f. – Öffentlichkeitsgrundsatz siehe auch dort – Protokoll, Aufnahme von Ort und Tag der ~ 160 5 – Protokollierung der ~ als öffentliche oder nicht öffentliche 160 15 – Protokollierung der wesentlichen Vorgänge der ~ 160 16 ff. – Protokollierung des äußeren Hergangs 160 17 165 6 – Protokollierung des Schließens der ~ 160 22 – Prozessleitung 136 1 ff., 6 siehe auch dort – Referendar, Untervertretung in der ~ 157 1 ff. – schriftliche ~, Beginn der ~ 128 26 ff.

– schriftliche ~, Schluss der ~ 128 28 ff. – streitige 279 14 – streitige ~, Einleitung durch Anträge 137 4 ff. – ~ im Wege der Bild- und Tonübertragung 128a 1 ff. siehe auch dort – Vorsitzender, Aufgaben und Befugnisse 136 2 f. siehe auch Vorsitzender – Vertagung gem. § 337 wegen unverschuldeter Verhinderung 337 8 ff. – Wiedereröffnung der ~ siehe dort Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung – Aufzeichnungsverbot 128a 16 – grenzüberschreitende Videokonferenz 128a 18 f. – Kosten und Gebühren 128a 20 – Protokollpflicht 128a 16 – Regelungszweck 128a 1 ff. – Übertragung der Aufzeichnung 128a 6 – Unanfechtbarkeit der Entscheidungen 128a 17 – Verhandlungsort 128a 7 Verhandlung zur Hauptsache – Begriff 39 7 ff. – Einzelrichter, keine ~ als Voraussetzung zur Übertragung des Rechtsstreits 526 7 f. – mündliche 39 6 – rügelose 39 8 Verhandlungsgrundsatz – Beibringungsgrundsatz siehe dort – Gerichtsstandsbestimmungsverfahren 37 13 ff. Verhandlungsleitung – formelle ~ 136 1 ff., 6 siehe auch Prozessleitung – materielle ~ 136 14 ff. siehe auch Prozessleitung – Vorsitzender, Aufgaben und Befugnisse 136 1 ff. siehe auch Vorsitzender Verhandlungsmaxime 273 14 – Augenscheinseinnahme und ~ 144 9 ff. – Begriff Einl 88 – Begutachtung durch Sachverständige und ~ 144 9 ff. – Ergänzung Einl 92 – Geltung Einl 89 ff. – Gericht, Beachtung der ~ 371 42 – Parteianhörung und ~ 141 7 Verhandlungsraum – Beengtheit, räumliche GVG 169 23 ff. Verhandlungstermin – i.S.v. § 332 332 1 ff. – Vertagung 279 16 Verhinderung – Einhaltung einer angemessenen Wartefrist 337 10 – unverschuldete ~, Anforderung an Überzeugungsbildung 337 25 – unverschuldete ~, erschienene und nicht verhandelnde Partei 337 9

328

Vermieterpfandrecht

– unverschuldete ~, keine bei Ablehnungsantrag 337 21 – unverschuldete ~, kurzfristige Entscheidung über Prozesskostenhilfegesuch 337 19 – unverschuldete ~, Mandatsniederlegung 337 18 – unverschuldete ~, Nichteinhaltung von Terminabsprachen 337 23 – unverschuldete ~, plötzlich auftretende Ereignisse 337 13 ff. – unverschuldete ~, Verschuldensbegriff 337 12 – unverschuldete ~, Voraussetzungen 337 8 ff. – vom Gericht verursachte 337 20 Verjährung – Anspruch, rechtskräftig festgestellter 322 192 ff. – Anspruch, rechtskräftig festgestellter, der erst künftig fällig wird 322 198 – Beginn der ~ von rechtskräftig festgestellter Ansprüche 322 199 – Beweislastverteilung A Vor 286 183 – drohende 256 166 ff. – drohende ~ eines rechtskräftig festgestellten Anspruchs, erneute Klagemöglichkeit 322 200 – drohende ~ rechtskräftig festgestellter Ansprüche 322 60 f. – Einrede der ~ 282 29 – Einrede der ~, Erhebung in der Rechtsmittelinstanz 97 11 – erledigendes Ereignis 91a 33 – Hemmung der ~ siehe dort – kollisionsrechtliche Behandlung Bd. XII Int. Zivilprozess 147 ff. – Kostenerstattungsanspruch, prozessualer 91 112 – missbräuchliche Erhebung der ~seinrede 167 4 – Unterbrechung siehe Unterbrechung der ~ – Verzicht 256 168 Verjährungsfrist(en) 1 46 – Ablauf, bevorstehender 485 37 – Fortdauer der Hemmung bei Verfahrensstillstand 249 9 Verjährungshemmung siehe Hemmung der Verjährung Verkauf – freihändiger ~ durch Dritte 825 41 ff. – freihändiger ~ durch Gerichtsvollzieher 825 18 f. Verkaufsprämie – Pfändungsschutz 850 64 Verkaufswert – gewöhnlicher ~, Begriff 813 5 Verkehrsanwalt – Beiordnung im Prozesskostenhilfeverfahren 121 11 f. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 113 – Fristenüberwachung 233 65 – Verschulden 85 11

329

Verkehrsauffassung – Erfahrungssätze 402 78 ff. – Ermittlung 377 32 Verkehrspflichtverletzung – Beweislastumkehr A Vor 286 151 ff. – Beweislastverteilung A Vor 286 210 Verkehrssachen – persönliches Erscheinen der Parteien, Anordnung 141 31 Verkehrsschutz A Vor 286 138 Verkehrssicherungspflicht – Anscheinsbeweis 286 105 – Begriff A Vor 286 142 Verkehrssitte 402 81 546 40 – Beweisaufnahme 284 24 ff. Verkündung – Beweisaufnahme, Bestimmung des Fortsetzungstermins 368 3 – Entscheidung durch Vorsitzenden 136 20 – Entscheidung während des Verfahrensstillstands 249 24 ff. – Protokollierung der ~ der Entscheidungsgründe im arbeitsgerichtlichen Verfahren 160 51 – Protokollierung der ~ einer Entscheidung 310 8 – Urteils~ siehe Urteil Verkündungstermin – Anberaumung 283 30 – Bekanntgabe, Fehler 312 3 – Bestimmung des ~ im schriftlichen Verfahren 128 33 – Entschließungsermessen des Gerichts 310 11 – Erstattungsfähigkeit der Anreisekosten 91 114 – Frist 310 14 – Verkündung im ~ 311 16 Verkündungsvermerk 160 50 Verlagsrechte – Pfändbarkeit 857 90 Verlautbarung – Gericht, Fehler 319 8, 10 Verlegungsantrag – Ablehnung 512 23 Verlesung – Protokoll 162 2 ff. siehe auch dort Verlöbnis 383 10 ff. Verlustdeckungshaftung – Gesellschafter 857 54 Vermächtnis – Ansprüche aus ~, Klagen wegen 27 10 – beschränkte Haftung bei Beschwer mit weiterem ~ oder einer Auflage 786 9 Vermieter – Ersatzzustellungsempfänger 178 29 Vermieterpfandrecht 885 57 ff. – Vorzugsklage 805 9 ff. Vermieterpfandrecht

Vermieterverein

Vermieterverein Vermieterverein – Erstattungsfähigkeit der Kosten für Terminswahrnehmung 91 72 Vermögen – bedingtes 23 31 f. – Begriff 23 6 ff., 11, 21 – Begriff i.S.d. § 115 Abs. 2 115 16 – Belegenheitsort 23 50 ff. – betagtes 23 31 f. – gegenwärtiges 23 27 – künftiges 23 33 ff. – unverwertbares 115 21 – vergangenes 23 36 Vermögensanlagen-Informationsblätter – Anwendungsfall KapMuG KapMuG 1 46 Vermögensauskunft – Ablauf des Abgabetermins 802f 19 ff. – Abnahme der ~, Gebühren 807 11 – Abnahme der ~, Rechtsbehelfe 807 9 – Abnahme der ~, Voraussetzungen 807 4 ff. – Anordnung des persönlichen Erscheinens des Schuldners 802f 5 – Antrag des Gläubigers 802c 5 ff. – Anwendungsbereich des § 802c 802c 1 f. – Anwendungsbereich des § 807 807 3 – anwesende Personen 802f 20 – Beibringungspflicht des Schuldners 802f 8 – Belehrungspflichten des Gerichtsvollziehers 802f 12 ff. – Bestimmung der Zahlungsfrist 802f 4 f. – Drittwirkung 802d 5 – Durchsuchungsverweigerung des Schuldners 807 5 f. – eidesstattliche Versicherung 802c 25, 31 802f 25 siehe auch dort – Einkünfte aus Schwarzarbeit 802c 20, 30 – elektronische Übersendung 802d 16 – Entgeltlichkeit und Unentgeltlichkeit von Schuldnerleistungen 802c 23 f. – Erfolglosigkeit einer künftigen Pfändung, voraussichtliche 807 4, 7 – Erneuerung der Verhaftung 802j 5 f. – erneute Abgabe der ~, Anwendungsbereich des § 802d 802d 2, 4 – erneute Abgabe der ~, Gesetzesgeschichte des § 802d 802d 1 – erneute Abgabe der ~, Kosten 802d 18 – erneute Abgabe der ~, Rechtsbehelfe 802d 17 – erneute Abgabe der ~, Schutzwirkung des § 802d 802d 2 ff., 6 – erneute Abgabe der ~, Verfahren bei veränderten Vermögensverhältnissen 802d 12 ff. – erneute Abgabe der ~, Verfahren bei wirkender Sperrfrist 802d 12 ff.

– erneute Abgabe der ~, wesentliche Veränderung der Vermögensverhältnisse 802d 8 – Erzwingungshaft 802g 1 ff. siehe auch dort – Formalia 802c 14 ff. – Fremdauskunft siehe dort – Geschäftsräume des Gerichtsvollziehers 802f 2 – Gesetzesgeschichte des § 802c 802c 1 f. – Grundlosigkeit der Verweigerung 802g 5 – Haft, erneute siehe Haft – Haftanstalt, ~ in 802i 8 – Haftaussetzung 802i 10 ff. – Haftbefehl siehe dort – Haftdauer siehe Haft – Haftentlassung nach ~ 802i 8 – Haftvollstreckung siehe dort – Hinterlegung bei Gericht 807 10 – Identifikationsdaten 802c 14 – Inhalt 802c 12 f. – juristische Personen 802c 11 – Kosten 802e 9 802f 32 – Nachbesserung 802c 13 – Nachfragerecht des Gläubigers 802c 28 – Normzweck des § 807 807 1 ff. – Personenvereinigung 802c 11 – Pflicht zur Erteilung 802c 10 – Pflichtverletzung des Schuldner 802l 4 – Rechtsmittel, Gläubiger 802f 31 – Rechtsmittel, Schuldner 802f 30 – Schuldnerverzeichnis, Abgrenzung 882b 3 – Sperrfrist für wiederholte Verhaftung 802j 7 ff. – Terminbestimmung 802f 5 – Terminverlegung 802f 7 f. – unentschuldigtes Fehlen 802f 21 – unentschuldigtes Fernbleiben des Schuldners 802g 4 – Verfahren zur Abgabe 802c 26 ff. 802f 1 ff. – verhafteter Schuldner, Rechtsbehelfe bei Verfahren nach § 802i 802i 13 – verhafteter Schuldner, Verlangen nach ~ 802i 5 – Verhaftung, ~ nach 802i 3 ff. – Vermögensangabe 802c 17 ff. – Vermögensgegenstände 802c 18 – Vermögensverzeichnis siehe dort – Voraussetzung der Erteilung 802c 4 ff. – Vorliegen der Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 802c 9 – Widerspruchsrecht des Schuldners 802f 10 f. – Wohnraum des Schuldners, Abgabeort 802f 2, 9 – Zeitpunkt 802i 4 – Zuordnung der Vermögensgegenstände zum Schuldner 802c 18 ff. – Zuständigkeit 802c 27 802e 3 ff. – Zuständigkeit, Verfahren bei Unzuständigkeit 802e 7 ff.

330

Vermutung(en)

– Zustellung der Ladung 802f 16 – Zweijahresschutzfrist 802d 6 f. Vermögensgegenstände – einzelne ~ als Haftungssubstrat Vor 704 16 f. Vermögensgerichtsstand – Anspruch, einredebehafteter 23 29 – Anwendung des § 23, entsprechende 23 5 – Begrenzungsansätze, prozessrechtliche 23 12 – Beklagtenwohnsitz, Fehlen eines inländischen 23 14 ff. – Belegenheitsort des Vermögens 23 50 ff. – Beweislast 23 63 – Einrede der Arglist 23 49 – Forderung, aufgezwungene 23 39 f. – Gerichtsstandsvereinbarung 23 4 – Geringwertigkeit 23 42 – Inlandsbezug 23 9 f., 69 ff. – internationale Zuständigkeit 23 67 ff. – Klagearten, erfasste 23 17 ff. – Normzweck des § 23 23 1 ff. – Parteien 23 13 ff. – Prozessvoraussetzungen 23 62 ff. – Verfahrensarten 23 17 ff. – Vermögen, betagtes und bedingtes 23 31 f. – Vermögen, künftiges 23 33 ff. – Vermögen, Umfang 23 21 – Vermögen, vergangenes 23 36 – Vermögensbegriff 23 6 ff. 11, 21 – Vermögensrecht 23 22 ff. – Wertgrenzen 23 11 – Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzungen 23 60 f. Vermögensmasse – Unzulänglichkeit 116 3 ff. Vermögensnießbrauch – Zwangsvollstreckung gegen Besteller bei ~ 738 4 ff. Vermögenspositionen – unpfändbare 857 9 ff. Vermögensrechte – Aufzählung pfändbarer sonstiger ~ 857 121 ff. – Pfändung sonstiger ~, Drittschuldnerbegriff des § 857 857 4 – Pfändung sonstiger ~, gesetzliche Verweisung auf §§ 828 ff. 857 2 f. – Pfändung sonstiger ~, Verfahren 857 2 ff. – Pfändung sonstiger ~, Wirksamkeit bei Anordnung der Verwaltung 857 7 – Pfändung sonstiger drittschuldnerloser ~ 857 5 f. – Verwertung sonstiger ~ 857 126 ff. – Vorpfändung sonstiger ~ 857 8 Vermögensrechtliche Streitigkeit – Berufungsurteile, vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung 708 16 f. – Gerichtsstand, besonderer 20 1, 15 f.

331

– Niederlassungsgerichtsstand 21 33 – Streitwertfestsetzung 3 4 Vermögensschaden – primärer 287 21 f., 30 ff. Vermögensübernahme – Haftungsbegrenzung 729 13 – Titelumschreibung i.S.v. § 729 729 10 ff. Vermögensverwaltung – Anspruch aus der ~ 31 5 – Begriff 31 4 – Gerichtsstand der ~ 31 1 ff. – Ort der ~ 31 10 f. Vermögensverzeichnis – Abruf und Einsicht, befugte Personen 802k 9 ff. – Ausdruck für Gläubiger 802f 28 – Ausdruck für Schuldner 802f 26 – Bestimmung des zentralen Vollstreckungsgerichts 802k 20 ff. – Datenverarbeitung, Auslagerung 802k 21 f. – Einsichtsrecht, Gerichtsvollzieher 802k 10 – Einsichtsrecht, Insolvenzgericht 802k 17 – Einsichtsrecht, Registergericht 802k 18 – Einsichtsrecht, Staatsanwaltschaften 802k 19 – Einsichtsrecht, Vollstreckungsbehörden 802k 11 ff. – Einsichtsrecht, Vollstreckungsgericht 802k 16 – elektronisches Dokument 802f 22 – Form 802f 22 – Fremdauskunft siehe dort – Genehmigung durch Schuldner 802f 25 – Hinterlegungspflicht, Gerichtsvollzieher 802f 27 – Inhalt 802c 12 ff. siehe auch Vermögensauskunft – Löschung der Eintragung 802k 6 ff. – Schuldnerverzeichnis, Abgrenzung 882b 3 – Vermögensverzeichnisverordnung 802k 23 Anh 802k 24 – Verwaltung, Anwendungsbereich des § 802k 802k 2 – Verwaltung, Gesetzesgeschichte des § 802k 802k 1 – Verwaltung, zentrales Vollstreckungsgericht 802k 3 ff. Vermögensverzeichnisverordnung – Text Anh 802k 24 Vermutung(en) Vermutung(en) – Beweis des Gegenteils bei Rechts~ 292 31 – Beweis des Gegenteils bei Tatsachen~ 292 31 – GEMA-~ 292 14 – gesetzliche 286 114 – gesetzliche ~, Abgrenzung 292 5 – gesetzliche ~, Anwendbarkeit des § 292 292 4 – gesetzliche ~, Beispiele A Vor 286 71 – gesetzliche ~, Gesetzesgeschichte des § 292 292 1 – gesetzliche ~, keine Unterscheidung zu anderen Beweislastnormen 292 11

Vernehmung

– gesetzliche ~, Normzweck des § 292 292 2 f. – gesetzliche ~, Unterschied zu Auslegungsregeln 292 12 – gesetzliche ~, Wirkung 292 28 ff. – Rechts~ A Vor 286 67 292 8 – Rechts~, gesetzliche 292 21 – Tatbestands~ A Vor 286 67 – Tatsachen~ 292 7 – tatsächliche A Vor 286 70 292 13 ff. – unwiderlegbare A Vor 286 69 292 9 – unwiderlegbare ~ im materiellen Recht 292 26 – unwiderlegbare ~ im Prozessrecht 292 27 – vertraglich vereinbarte 292 10 – widerlegbare ~ im materiellen Recht 292 20 ff. – widerlegbare ~ im Prozessrecht 292 25 – widerlegbare gesetzliche A Vor 286 67 ff. Vernehmung Vernehmung – Beeidigung des Gegners 536 8 ff. – Behördensachbearbeiter 402 33 f. – beweispflichtige Partei, Antrag 447 2 – beweispflichtige Partei, Einverständnis 447 4 f. – beweispflichtige Partei, Regelungsinhalt des § 447 447 1 – beweispflichtige Partei, Rücknahme des Antrags 447 3 – beweispflichtige Partei, Verfahren 447 7 f. – beweispflichtige Partei, Verwertbarkeit bei Verfahrensmängeln 447 9 – beweispflichtige Partei, Widerruf des Einverständnisses 447 6 – beweispflichtige Partei, Würdigung des verweigerten Einverständnisses 447 10 – Surrogate 371 34 – Verkündung des Beweisbeschlusses, anwesende Partei 450 3 – Vernehmung durch den Einzelrichter 527 13 – Wiederholung Vor 373 66 Vernehmungsniederschriften – Beweiswert Vor 373 109 ff. Vernehmungsverbot – Zeuge 383 83 ff. Verordnung (EU) – Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen Vor 1110–1117 1 ff. siehe auch Brüssel Ia-VO und EuGVVO Verordnung (EG) – Nr. 1206/2001 (Text) Bd. XII S. 182 ff. – Nr. 1206/2001, Bericht der Kommission über die Anwendung der Verordnung [...] Bd. XII S. 406 ff. – Nr. 1206/2001, Vorbemerkungen Bd. XII S. 181 – Nr. 1215/2012 328 164 ff.

– Nr. 1348/2000, Angaben der Mitgliedstaaten gem. Art. 23 (Text) Bd. XII S. 154 ff. – Nr. 1348/2000, Entscheidung der Kommission zur Erstellung eines Handbuchs über die Empfangsstellen und eines Glossars über die Schriftstücke [...] (Text) Bd. XII S. 180 – Nr. 1393/2007 (Text) Bd. XII S. 133 ff. – Nr. 1393/2007, Vorbemerkungen Bd. XII S. 131 – Nr. 1896/2006 (Europäische Mahnverordnung) 328 174 – Nr. 1896/2006 (Text) Bd. XII S. 240 ff. – Nr. 1896/2006, Vorbemerkungen Bd. XII S. 239 – Nr. 2201/2003 328 167 ff. – Nr. 44/2001 (EuGVVO) 328 154 ff. – Nr. 805/2004 (EuVTVO) 328 171 ff. – Nr. 805/2004 (Text) Bd. XII S. 225 ff. – Nr. 805/2004, Vorbemerkungen Bd. XII S. 223 – Nr. 861/2007 (Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen) 328 175 – Nr. 861/2007 (Text) Bd. XII S. 273 ff. – Nr. 861/2007, Vorbemerkungen Bd. XII S. 272 – Prozesskostenhilfevordruck~ (Text) Bd. XII S. 215 ff. Verordnungsermächtigung – Mahnverfahren, ~ des § 703c Abs. 1 703c 3 – Mahnverfahren, ~ des § 703c Abs. 3 Hs. 1 703c 5 Verpächterpfandrecht 885 57 ff. – Landverpächter, Vorzugsklage 805 13 – Vorzugsklage 805 12 f. Verpflichtungsgesetz – öffentlicher Dienst 376 23 Versagungsverfahren – Anerkennung oder Vollstreckung ausländischer Titel siehe ausländische Titel Versäumniskosten – Anerkenntnis, ~ bei 344 7 – Anwendungsbereich des § 344 344 2 ff. – Anwendungsvoraussetzungen des § 344 344 9 f. – durch unbegründeten Widerspruch veranlasste Kosten 344 11 – Klagerücknahme, ~ nach 344 4 – Kosten der Säumnis 344 15 ff. – Kostenentscheidung 344 13 f. – Kostengrundentscheidung 344 12 – Vergleich, ~ nach 344 5 – Verzicht, ~ bei 344 8 – Zweck des § 344 344 1 Versäumnisurteil – abgekürzte Form 313b 2 ff. – Abgrenzung zwischen echtem und unechtem ~ 539 30 – Anerkenntnis nach ~ 93 12 – Anfechtbarkeit mit der Revision 565 3 f. – Antrag auf Erlass 220 14, 18 253 134 297 5 Vor 330 69 330 3

332

Versäumnisurteil

– Antrag auf Erlass eines ~, Voraussetzungen einer Vertagung der Verhandlung nach § 337 Satz 1 2. Alt. 337 8 ff. Versäumnisurteil – Antrag auf Erlass eines ~, Voraussetzungen einer Vertagung der Verhandlung nach § 337 Satz 1 1. Alt 337 5 ff. – Antrag, Erforderlichkeit 330 3 ff. – Antrag, Zurückweisungsgründe 330 11 – Anwaltsgebühren bei Berufungsverfahrensabschluss durch ~ 539 32 – Anwaltsprozess 330 1 – Aufhebung nach Einspruch 343 24 ff. – Aufhebung nach Einspruch bei objektiver Klagehäufung 343 12 f. – Aufhebung nach Einspruch, Auswirkungen auf Nebenentscheidungen 343 26 – Aufhebung nach Einspruch, Tenorierungsfehler 343 30 ff. – Aufhebung nach Einspruch, vollständige 343 24 ff. – Aufrechterhaltung nach Einspruch bei Aufrechnung 343 15 – Aufrechterhaltung nach Einspruch bei nachträgliche Klageänderung 343 12 – Aufrechterhaltung nach Einspruch bei Prozessurteil 343 14 – Aufrechterhaltung nach Einspruch, mit dem ~ ganz oder teilweise übereinstimmenden Entscheidung 343 9 ff. – Aufrechterhaltung nach Einspruch, Sicherheitsleistung 343 18 – Aufrechterhaltung nach Einspruch, Tenor 343 16, 19 – Aufrechterhaltung nach Einspruch, Tenorierungsfehler 343 30 ff. – Aufrechterhaltung nach Einspruch, vorläufige Vollstreckbarkeit 343 17 – Aufrechterhaltung nach Einspruch, Zwangsvollstreckung 343 20 f. – Aufrechterhaltung, Bemessung der Sicherheitsleistung 709 12 – Aufrechterhaltung, teilweise 343 29 – Aufrechterhaltung, Tenorierung 709 10 – Auslandsbezug 330 17 – Auslandszustellung, Einspruchsfrist 339 16 ff. – Auswirkungen des § 332 bei Säumnis des Beklagten 332 13 – Auswirkungen des § 332 bei Säumnis des Klägers 332 14 – Begriff Vor 300 7 – Beklagter, ~ gegen Vor 330 79 ff., 94 – Beklagter, Einwendungen und Einreden 331 9 – Beklagter, Geständnisfiktion 331 2 ff. – Beklagter, mit § 330 übereinstimmende Grundvoraussetzungen 331 1

333

– Beklagter, Schlüssigkeitsprüfung 331 2 ff., 8 ff. – Beklagter, von § 330 abweichende Folgen 331 2 ff. – Beklagter, zulässige und schlüssige Klage 331 21 ff. – Belehrung 330 19 – Berufungsbegründung bei zweitem ~ 520 103 – Berufungsbeklagten 539 16 ff. – Berufungsbeklagter, Entscheidung über eine Anschlussberufung 539 15 – Berufungsentscheidung über zweites ~ 345 36 ff. 514 29 f. – Berufungskläger 539 12 ff. – Berufungsverfahren, entgegenstehende erstinstanzliche Verfahrensmängel 539 11 – Berufungsverfahren, Tatsachengrundlage 539 17 ff. – Beweisaufnahme und ~ 367 13 370 10 ff. – Bezeichnung 330 14 – echtes Vor 330 83 – echtes ~ im Berufungsverfahren, Rechtsbehelf 539 28 – echtes ~, Anfechtung 511 12 – echtes ~, Anwendung des § 514 Abs. 1 514 2 – echtes ~, Einspruch Vor 330 98 ff. 331 26 – echtes ~, Entscheidung nach Einspruch Vor 330 108 – echtes ~, Verfahren nach Vor 330 97 ff. – echtes ~, Verfahren nach Einspruch Vor 330 103 ff. – Einhaltung einer angemessenen Wartefrist vor Erlass 337 10 – Einlassungs- oder Ladungsfrist, zu kurz bemessene 337 5 ff. – Einspruch 511 18 514 1 f. – Einspruch, Anwendbarkeit 338 3 – Einspruch, Besonderheiten bei im schriftlichen Vorverfahren ergangenes ~ 338 25 – Einspruch, fehlende Statthaftigkeit gegen ~ im Wiedereinsetzungsverfahren 338 5, 11 f. – Einspruch, keine Statthaftigkeit 514 7 f. – Einspruch, Meistbegünstigungsgrundsatz 338 18 ff. – Einspruch, Rechtsnatur 338 4 – Einspruch, Statthaftigkeit bei unrichtig bezeichneter Entscheidung ~ 338 15 ff. – Einspruch, Statthaftigkeit bei vorausgegangenem Mahnverfahren 338 23 f. – Einspruch, Statthaftigkeit gegen erstes ~ 338 5 – Einspruch, Statthaftigkeit gegen gemischte Entscheidung 338 14 – Einspruch, Statthaftigkeit gegen technisch zweites ~ 338 10 – Einspruch, Statthaftigkeit gegen unechtes ~ 338 13

Versäumnisurteil

– Einspruch, Wirkung 338 4, 28 ff. – Einspruch, Zeitpunkt 338 26 f. – Einspruchsfrist 339 1 ff. siehe auch dort – Einspruchsfrist bei Auslandszustellung Vor 183, 184 31 Versäumnisurteil – Einspruchsrecht 338 6 ff. – Einspruchsschrift 340 1 ff. siehe auch dort – Einstellung der Zwangsvollstreckung bei Einspruch gegen ~ 719 5 ff. – Eintritt der formellen Rechtskraft 705 11 – Entfernung aus dem Sitzungszimmer 158 4 – Entscheidung des Gericht nach § 331 Abs. 2 331 20 ff. – Entscheidung nach Lage der Akten Vor 330 70, 84 f., 109 331 48 331a 1 ff. siehe auch dort – Erlass 220 17 – Erlass eines zweiten ~, Nichtvorliegen der Voraussetzungen des § 335 Abs. 1 700 91 – Erlass eines zweiten ~, Voraussetzungen des § 331 Abs. 1, Abs. 2 Hs. 1 700 88 ff. – Erlass eines zweiten ~, Voraussetzungen des § 345 700 84 ff. – Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache 331 44 ff. – existentes erstes 345 15 – Fälle eines unechten ~ 514 3 – falsch bezeichnete Entscheidung, Einspruch 338 15 ff. – falsche Bezeichnung Vor 330 122 – Fehlen von Hindernissen nach §§ 335, 337 Vor 330 59 ff., 86 330 11 – Fehler beim ersten ~ 514 21 – Geltung des § 332 332 3 – gemischte Entscheidung, Rechtsmittel Vor 330 110 – Gerichtsgebühren bei Berufungsverfahrensabschluss durch ~ 539 31 – Grundurteil 331 47 – Hilfsantrag 331 32 ff. – im schriftlichen Verfahren 128 40 – in gesetzlicher Weise ergangenes ~ i.S.v. § 344 344 9 f. – inkorrektes Vor 511–541 93 f. – Klageänderung 331 35 ff. – Klageänderung, unwirksame 331 42 – Kläger, ~ gegen Vor 330 79 ff., 92 f. – Kläger, Gründe für Ausbleiben oder Nichtverhandeln 330 4 ff. – Kläger, Regelung des § 330 330 1 f. – Kosten 330 18, 22 331 22, 25 siehe auch Versäumniskosten – Meistbegünstigungsgrundsatz Vor 330 122 – mündliche Verhandlung, notwendige Vor 330 50 f. 332 5 f. – Nachverfahren 600 56 ff.

– nicht in gesetzlicher Weise ergangenes ~ 719 7 – nicht revisionsfähiges 542 51 – Prozessvoraussetzungen, Vorliegen Vor 330 71 ff. – Rechtsanwaltsgebühren 330 21 f. 331 24 – Rechtsbehelf gegen zweites ~ 700 94 – Rechtsbehelfsbelehrung 338 21 – Rechtskraft Vor 330 112 ff. – Rechtskraft, ~ gegen den Beklagten Vor 330 119 ff. – Rechtskraft, ~ gegen den Kläger Vor 330 113 ff. 330 12 – Rechtskraft, Umfang Vor 330 78 – Rechtsmittel Vor 330 97 ff. 511 12 – Rechtsmittel im Revisionsverfahren 555 19 – Rechtsmittelverfahren Vor 330 120 f. – Revision, Statthaftigkeit 542 44 – Ruhen des Verfahrens 330 11 331 51 – Säumnis des Rechtsnachfolgers einer Partei nach Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens durch Gegner 539 7 – schriftliches Vorverfahren Vor 330 52, 100 331 52 ff. siehe auch dort – schriftliches Vorverfahren, Einspruchsfrist 339 15, 21 – schriftliches Vorverfahren, Eintritt der Bindungswirkung 318 18 – schriftliches Vorverfahren, kein ~ 700 77 f. – Sicherheitsleistung 330 18 331 23 – Stufenklage 331 27 ff. – technisch erstes 514 1 – technisch zweites 345 1 f. 514 8 – Teilaufhebung nach Einspruch 343 29 – unbezifferter Klageanspruch 331 34 – unechtes Vor 330 88 ff. 338 13 539 9 – unechtes ~, Anfechtung 511 12 514 2 – unechtes ~, Einspruch 338 13 – unechtes ~, gegen nicht säumigen Kläger 331a 39 ff. – unechtes ~, im Berufungsverfahren, Rechtsbehelf 539 29 – unechtes ~, im Urkundenprozess 597 3 – unechtes~, Rechtsmittel Vor 330 109 – unverschuldete Verhinderung 337 8 ff., 12 ff. siehe auch Verhinderung – Unzulässigkeit i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 1 335 4 ff. – Unzulässigkeit i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 2 335 10 ff. – Unzulässigkeit i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 3 335 19 ff. – Unzulässigkeit i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 4 335 30 ff. – Unzulässigkeit i.S.d. § 335 Abs. 1 Nr. 5 335 34 ff. – Unzulässigkeit, behebbare Mängel 335 8 f. – Unzulässigkeit, Entscheidung 335 38 ff. – Unzulässigkeit, Entstehungsgeschichte des § 335 335 1 – Unzulässigkeit, fehlende Sachanträge 335 23

334

Versäumnisverfahren

– Unzulässigkeit, fehlende Sachurteilsvoraussetzungen 335 4 ff. – Unzulässigkeit, fehlendes tatsächliches Vorbringen 335 20 ff. – Unzulässigkeit, fehlerhafte oder unterbliebene Ladung 335 10 ff. – Unzulässigkeit, Normzweck des § 335 335 2 – Unzulässigkeit, Rechtsfolgen des § 335 335 3, 38 ff. – Urteilsformel 330 18 331 22 – Verfahrensunterbrechung durch Tod 539 7 – Verfahrensunterbrechung und -aussetzung Vor 330 53 ff. 330 11 – Verfahrensunterbrechung, ~ trotz 338 33 – Verfahrensunterbrechung, Eintritt der Nacherbfolge 539 7 – Verkündung 330 15 – Vertagung 331 50 – Vollsteckbarkeit, vorläufige ohne Sicherheitsleistung 708 6 – Vollstreckbarerklärungsverfahren 722 50 – Vollstreckbarkeit, vorläufige 331 23 – Voraussetzungen Vor 330 41 ff. 370 10 – Vorliegen allgemeiner Prozessvoraussetzungen 330 8 f. – Vorliegen nicht von der Bezeichnung abhängig 514 5 – Vorverfahren, schriftliches 276 38 ff. – Widerspruchsklage 881 1 – Wiederaufnahmeverfahren 585 11 – Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung kein ~ 156 20 – Zugrundelegung eines Vortrags entgegen §§ 520, 521 Abs. 2 539 23 – Zulässigkeitsvoraussetzungen von Rechtsmitteln, Vorliegen Vor 330 76 ff. – Zurückverweisung bei erstinstanzlichem ~ 538 66 – Zurückweisung des Antrages auf Erlass eines ~, sofortige Beschwerde 336 4 ff. siehe auch sofortige Beschwerde – Zurückweisung des Antrages auf Erlass eines ~, Vertagung 335 43 336 2 – – Zurückweisung des Antrags auf Erlass eines ~ 335 1 ff. – Zurückweisung des Bevollmächtigten 335 34 – Zustellung 339 2 ff. – Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung, Einspruchsfrist 339 22 – zweites Vor 330 111 – zweites ~ i.S.v. § 345 345 1, 6 ff. – zweites ~, Abfassung 345 26 f. – zweites ~, Anwendungsbereich des § 345 345 5 – zweites ~, Besonderheiten bei Säumnis nach Vollstreckungsbescheid 345 44 ff.

335

– zweites ~, existentes erstes ~ 345 15 – zweites ~, Falschbezeichnung 345 42 – zweites ~, Gebühren 345 48 – zweites ~, identisches Streitgegenstand mit erstem ~ 345 19 f. – zweites ~, Kosten 345 47 – zweites ~, Parteienidentität mit erstem ~ 345 16 ff. – zweites ~, Prozessantrag 345 26 – zweites ~, Rechtskraft 345 28 – zweites ~, Rechtsmittel 345 28 ff. – zweites ~, Säumnis in der relevanten Sitzung 345 9 ff. – zweites ~, Tenorierung 345 33 – zweites ~, verschuldete Säumnis 345 21 ff. – zweites ~, Zweck des § 345 345 3 – Zwischen~ 347 6 Versäumnisverfahren Versäumnisverfahren – Antrag auf Erlass eines Versäumnisurteils Vor 330 69 – Anwendung des § 287 287 68 – Anwendungsbereich der §§ 330 ff. Vor 330 4 ff. – Arbeitsgerichtsprozess Vor 330 33 – ausländisches Recht im ~ 293 15 – außerhalb der ZPO Vor 330 31 ff. – Entscheidungen Vor 330 83 ff. siehe auch Versäumnisurteil – Entscheidungen, Rechtskraft Vor 330 112 ff. – Familiensachen Vor 330 38 ff. – Feststellungsinteresse, Prüfung 256 129 – FGG-Verfahren Vor 330 37 – Kosten siehe Versäumniskosten – mündliche Verhandlung, notwendige Vor 330 50 f. – Norminhalt des § 539 539 1 ff. – Prozessvoraussetzungen, Vorliegen Vor 330 71 ff. – Rechtsmittel Vor 330 197 ff. – Registerverfahren Vor 330 34 – Säumnis siehe dort – schriftliches Vorverfahren Vor 330 52, 100 – Tenor der Hauptsache des ~ 343 18 – Terminsbestimmung 216 13 – Überblick Vor 330 1 ff. – Verfahrensunterbrechung und -aussetzung Vor 330 53 ff. – Voraussetzungen der Säumnisentscheidung Vor 330 41 ff. – Voraussetzungen im Revisionsverfahren 555 16 – WEG-Verfahren Vor 330 35 – Wiederaufnahmeverfahren, erneute Verhandlung des ursprünglichen Verfahrens 590 29 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen von Rechtsmitteln, Vorliegen Vor 330 76 ff.

Versäumniszwischenurteil

– Zuständigkeitsbegründung gem. § 39 39 13 f. – Zweck der Säumnisvorschriften Vor 330 3 – zweiter Rechtszug, Berücksichtigung neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel 539 21 f. – zweiter Rechtszug, Entscheidung 539 26 – zweiter Rechtszug, entsprechende Anwendung der §§ 330–337 539 27 – zweiter Rechtszug, neue Ansprüche 539 24 f. – zweiter Rechtszug, Prüfung des Berufungsgerichts 539 5 ff. Versäumniszwischenurteil 514 8 Versäumung Versäumniszwischenurteil – Begriff 230 1 f. – Belehrung über die Folgen 231 1 – Folgen 230 4 – Folgen, Heilungsmöglichkeiten 230 5 – Säumnis siehe dort – Voraussetzungen für den Eintritt der ~sfolgen 230 3 Verschaffungsansprüche – Gerichtsstand, Ausschluss von § 24 24 47 Verschlechterungsverbot – Berufungsverfahren 528 38 ff. – Berufungsverfahren, ~ bei Wechsel zwischen Prozess und Sachurteil 528 51 ff. – Berufungsverfahren, Ausnahmen vom ~ 528 54 ff. Verschollener – Parteifähigkeit 50 13 Verschulden – Beweislast und Beweismaß für ~ nach § 296 296 189 f. – gesetzlicher Vertreter, Zurechnung des ~ 51 33 – Prozessbevollmächtigter 85 9 ff., 17 ff. – Stationsreferendar 85 13 – Verkehrsanwalt 85 11 – Vorbringen, verspätetes von Angriffs und Verteidigungsmitteln 531 11 – Zuwiderhandlung i.S.d. § 890, juristische Person 890 16 – Zuwiderhandlung i.S.d. § 890, Schuldner 890 13 ff., 17 Verschuldenszurechnung – Grundsatz 85 2 f. Verschweigen – wesentlicher Einzelheiten im Vortrag 138 9 Verschwiegenheit(spflicht) – Beamter 376 13 f. – Befreiung, Verfahrensfragen 385 50 ff. – Befreiungsbefugnis 385 44 ff. – Befreiungsklärung zu Lebzeiten des Geschützten 385 44 ff. – berufliche ~, Kasuistik 383 61 ff. – Bestimmung der ~ nach § 383 Abs. 1 Nr. 6 383 58 ff.

– Bestimmung von Inhalt und Umfang 376 8 – Dispositionsbefugnis eines Rechtsnachfolgers des Geschützten 385 57, 63 – Entbindung durch Vertrauensgeber 383 46 – Entbindung nach dem Tod des Geschützten 385 55 ff. – Entbindung, Rechtsnatur 385 43 – Mediator MediationsG 4 1 ff. – rechtliche Grundlagen, (Textauszüge) 376 50 ff. – Richter, ~ über Beratung und Abstimmung 376 17 – Richter, allgemeine Dienst~ 376 16 – Vereinbarung, tarifliche 376 21 – Zeuge, Selbstprüfung des Vorliegens 376 48 – Zeuge, Zuständigkeit für die Befreiung 376 43 Versicherer – Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO, nicht erfasste Ausnahmen Brüssel Ia-VO 10 21 ff. – Begriff Brüssel Ia-VO 10 16 – Direktanspruch gegen Haftpflicht~ Brüssel IaVO 13 20 ff. – federführender ~, Begriff Brüssel Ia-VO 11 13 ff. – Haftpflicht~, internationale Zuständigkeit bei Direktanspruch gegen Brüssel Ia-VO 13 16 ff. – internationale Zuständigkeit bei Klagen des ~, Beklagtenwohnsitzprinzip Brüssel Ia-VO 14 4 ff. – internationale Zuständigkeit, Rechtsstreitigkeiten zwischen ~ Brüssel Ia-VO 10 22 – internationale Zuständigkeit, Regress des ~ gegen den Schädiger Brüssel Ia-VO 10 23 – internationale Zuständigkeit, Rück~ Brüssel IaVO 10 24 – Interventionsklage gegen Haftpflicht~, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 13 3 ff. – Klägergerichtsstand, Klagen gegen ~ Brüssel IaVO 11 6 ff. – Mit~, Begriff Brüssel Ia-VO 11 12 – Mit~, Gerichtsstand bei Klagen gegen Brüssel Ia-VO 11 11 ff. – Sozialversicherungsträger, internationale Zuständigkeit bei Streitigkeiten mit ~ Brüssel Ia-VO 10 25 – Wohnsitzfiktion, Niederlassung des im Drittstaat ansässigen Versicherers Brüssel Ia-VO 11 20 ff. – Wohnsitzgerichtstand, Klagen gegen ~ Brüssel Ia-VO 11 4 Versicherung – anwaltliche 294 17 – Deckungsschutz, Feststellungsfähigkeit 256 93, 104 – Forderung gegen ~, beschränkte Pfändbarkeit 851 33 f.

336

Versicherungssache(n)

– Forderung gegen ~, Immobiliarvollstreckung 865 21 – Hauptbevollmächtigte einer ausländischen ~ 171 11 – Mahnverfahren, ~ der Bevollmächtigung 703 6 – Streitwert 3 167 Versicherung an Eides statt – Änderung der ~ entsprechend der Sachlage 883 49 – Änderung der ~, Kosten 883 53 – Änderung der ~, Zuständigkeit 883 50 – Beschränkung auf Teil der herauszugebenden Sache 883 47 – Erklärung über Überzeugung des Schuldners 883 49 – Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher, Neufassung zum 1.9.2013 (Textauszug) 883 55 – Inhalt 883 45 ff. – Kenntnis vom Verbleib der Sache 883 46 – Kosten 883 52 – Rechtsanwaltsgebühren 883 54 – Rechtsbehelfe 883 51 – Unauffindbarkeit der Sache 883 40 – Vollstreckungsantrag 883 40 – Voraussetzungen i.S.d. § 882 Abs. 2 883 40 ff. – Zuständigkeit 883 44 Versicherungskarte – grüne 917 31 Versicherungsnehmer – Beitrittsinteresse 66 70 – Begriff Brüssel Ia-VO 10 17 Versicherungsrente – Pfändungsschutz 850 73 Versicherungssache(n) Versicherungssache(n) – Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 10 3 ff. – Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO, Beklagtenwohnsitz im Drittstaat Brüssel Ia-VO 10 32 f. – Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO, nicht erfasste Ausnahmen Brüssel Ia-VO 10 21 ff. – Begriff Brüssel Ia-VO Einl 10–16 11 f. Brüssel Ia-VO 10 7 ff. – Begünstigter, Begriff Brüssel Ia-VO 10 19 – Direktanspruch, Gerichtsstandsvereinbarung Brüssel Ia-VO 13 34 – finanzielle Verluste im Zusammenhang mit Transportmitteln Brüssel Ia-VO 16 11 ff. – Gerichtsstand 29 5 29c 6 32 76 f. – Gerichtsstand der Niederlassung Brüssel Ia-VO 10 34 ff. – Gerichtsstandsvereinbarungen siehe dort – Geschädigtenwohnsitz, Klage am Brüssel Ia-VO 13 27 ff. – Geschädigter, Begriff Brüssel Ia-VO 10 20

337

– Großrisiken nach Solvabilität II-Richtlinie Brüssel Ia-VO 16 14 – Haftpflichtversicherung, Begriff des Geschädigten Brüssel Ia-VO 13 5 ff. – Haftpflichtversicherung, Gerichtsstand am Schadenseintrittsort Brüssel Ia-VO 12 2, 4 – Haftpflichtversicherung, Gerichtsstand bei Direktanspruch gegen Versicherer Brüssel IaVO 13 16 ff. – Haftpflichtversicherung, Gerichtsstand bei Interventionsklage gegen Versicherer Brüssel IaVO 13 3 ff. – Haftpflichtversicherung, Streitverkündung des Versicherers an Versicherungsnehmer oder Versicherten bei Direktklagen Brüssel Ia-VO 13 37 ff. – Haftpflichtversicherung, Wahlgerichtsstände bei Direktanspruch gegen Versicherer Brüssel Ia-VO 13 24 ff. – internationale Zuständigkeit 22 21 – internationale Zuständigkeit, Beklagtenwohnsitzprinzip bei Klagen des Versicherers Brüssel Ia-VO 14 4 ff. – internationale Zuständigkeit, Gerichtsstand der Wiederklage Brüssel Ia-VO 14 12 ff. – internationale Zuständigkeit, mehrere Prozessgegner in verschiedenen Mitgliedstaaten Brüssel Ia-VO 14 7 – internationale Zuständigkeit, Prozessfinanzierer Brüssel Ia-VO 10 28 f. – internationale Zuständigkeit, Regress des Versicherers gegen den Schädiger Brüssel Ia-VO 10 23 – internationale Zuständigkeit, Rückversicherungssachverhalte Brüssel Ia-VO 10 24 – internationale Zuständigkeit, rügelose Einlassung Brüssel Ia-VO Einl 10–16 13 f. – internationale Zuständigkeit, Streitigkeiten mit Körperschaften des öffentlichen Rechts Brüssel Ia-VO 10 27 – internationale Zuständigkeit, Streitigkeiten zwischen Versicherern Brüssel Ia-VO 10 22 – internationale Zuständigkeiten Brüssel Ia-VO Einl 10–16 1 ff. – internationale Zuständigkeiten, Parallelbestimmungen im europäischen Kollisionsrecht Brüssel Ia-VO Einl 10–16 10 – internationale Zuständigkeitsbestimmungen, Versagung der Anerkennung bei Verletzung Brüssel Ia-VO Einl 10–16 15 – Klägergerichtsstand, Klagen des Versicherungsnehmers, Versicherter, Begünstigten gegen Versicherer Brüssel Ia-VO 11 6 ff. – Mitversicherer, Gerichtsstand Brüssel Ia-VO 11 11 ff.

Versicherungsschein

– Mitversicherer, Gerichtsstand bei drittstaatlichem Brüssel Ia-VO 11 18 – Personen, beteiligte Brüssel Ia-VO 10 15 ff. – Schadenseintrittsort Brüssel Ia-VO 12 4 ff. – Schutz(Norm)zweck der Art. 10–16 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Einl 10–16 2 ff. Brüssel Ia-VO 10 2 Brüssel Ia-VO 11 2 Brüssel Ia-VO 12 2O Brüssel Ia-VO 13 2 Brüssel Ia-VO 14 2 Brüssel Ia-VO 15 2 ff. – Schutzkonzept der Art. 10–16 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Einl 10–16 8 ff. – Solvabilität II-Richtlinie Brüssel Ia-VO 16 1, 11 f. – Sozialversicherungsträger, internationale Zuständigkeit bei Streitigkeiten mit Versicherer Brüssel Ia-VO 10 25 – Streitigkeiten, persönliches Erscheinen der Parteien, Anordnung 141 32 – Streitigkeiten, von Art. 10 ff. Brüssel Ia-VO erfasste Brüssel Ia-VO 10 8 ff. – unbewegliche Brüssel Ia-VO 12 8 – Versicherer siehe dort – Versicherter, Begriff Brüssel Ia-VO 10 18 – Versicherungsnehmer siehe dort – Wohnsitzfiktion, Niederlassung des im Drittstaat ansässigen Versicherers Brüssel Ia-VO 11 20 ff. – Wohnsitzgerichtstand, Klagen gegen Versicherer Brüssel Ia-VO 11 4 Versicherungsschein Versicherungsschein – Herausgabeanspruch des Pfändungsgläubigers 836 22 Versicherungsvertrag – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 29 Versorgungsausgleichssache(n) – Amtsgericht, Zuständigkeit GVG 23a 10 Versorgungsbezüge – Pfändungsschutz der ~ der Beamten 850 57 ff. Versorgungsrechte – Feststellung des Inhalts 256 229 Verspätetes Vorbringen – Belehrung, unwirksame oder unterbliebene 296 90 ff. – Berücksichtigung 512 7 – Berufungsurteil, Begründung der Nichtzulassung ~ 540 19 – Durchlauftermin 296 109 ff. – früher erster Termin 296 104 ff. – Folgen 282 44 f. – Gericht, Hinweis auf die beabsichtigte Zurückweisung 296 149, 165, 177 – Güteverhandlung 296 114 f. – Nebenintervention 67 36 ff. – Nebenintervention, streitgenössische 69 43a – Rechtsfolge des § 296 Abs. 1 296 150 – Rechtsfolge des § 296 Abs. 2 296 166

– Rechtsfolge des § 296 Abs. 3 296 178 – Überprüfung der fehlerhaften Zurückweisung durch das BVerfG 296 25 f. – Überprüfung der fehlerhaften Zurückweisung durch das entscheidende Gericht 296 23 f. – Verzögerung, Behauptungslast 296 182 – Verzögerung, Kausalität 296 133 ff., 163 – Voraussetzungen des § 335 Abs. 1 Nr. 3 335 19 f. – Zulassung, freie Überzeugung des Gerichts 296 131 f. – Zurückweisung 530 3 – Zurückweisung bei Verspätung ohne Fristsetzung 296 151 ff. – Zurückweisung nach § 296 Abs. 1 296 38 ff. – Zurückweisung nach § 296 Abs. 2 296 151 ff. – Zurückweisung nach § 296 Abs. 3 296 167 ff. – Zurückweisung, Entscheidung 296 191 ff. – Zurückweisung, freigestellte 296 195 – Zurückweisung, notwendige 296 191 ff. – Zurückweisung, Praxisprobleme des § 296 296 3 – Zurückweisung, Umgehungsmöglichkeiten 296 198 – Zurückweisung, Vereinbarkeit von § 296 Abs. 1 mit Art 103 Abs. 1 GG 296 13 f. – Zurückweisung, Vereinbarkeit von § 296 Abs. 2 mit Art 103 Abs. 1 GG 296 14 ff. – Zurückweisung, Vereinbarkeit von § 296 Abs. 3 mit Art 103 Abs. 1 GG 296 17 f. – Zurückweisung, verfassungsrechtliche Vorgaben 296 4 ff. – Zurückweisung, Verschulden der Partei 296 144 ff., 164, 176 – Zurückweisung, Wirkung 296 197 – Zurückweisung, Zweck des § 296 296 1 f. – Zurückweisungsausspruch 296 196 – Zurückweisungsvorschriften und das Rechtsstaatsprinzip 296 30 ff. – Zurückweisungsvorschriften und der allgemeine Gleichheitssatz 296 27 ff. – Zurückweisungsvorschriften, Auswirkungen des Art. 103 Abs. 1 GG auf die Anwendung 296 19 ff. – Zurückweisungsvorschriften, Vereinbarkeit mit dem Anspruch auf rechtliches Gehör 296 13 ff. Verspätungspräklusion – Grenzen 275 29 276 65 Verständigungsmittel – Anordnung weiterer ~ GVG 186 5 – Belehrungspflicht über Wahlrecht GVG 186 3 – Bestimmung durch das Gericht GVG 186 4 – technische Hilfsmittel, Kosten GVG 186 6 – Verfahren bei Maßnahmenentscheidung GVG 186 6 f.

338

Verstrickung

– Wahlrecht hör- oder sprachbehinderter Beteiligter GVG 186 2 ff. Versteigerung – andere Verwertungsart i.S.v. § 825 Abs. 2 825 43 – Aufruf, dreimaliger 817 6 – Bedingungen siehe Versteigerungsbedingungen – Beginn 817 2 – Bekanntgabe, Auswahl der Zeitungen 816 8 – Bekanntmachung, Inhalt 816 7 – Bekanntmachung, öffentliche 816 7 ff. – Bekanntmachung, Verstöße 816 10 – Benachrichtigung des Gläubigers und des Schuldners 816 9 – Bieten 817 6 ff. – Eigentumsübergang, Voraussetzungen 817 29 ff. – Einstellung 818 1 ff. – Einstellung, unterbliebene 818 5 – Erlös siehe Versteigerungserlös – erneute 817 33 – Früchte, ungetrennte 824 1 ff. – Gebot, Bedeutung und Wirkung 817 7 f. – Gläubigerforderung, Deckung 818 2 – Gold und Silbersachen 817a 5, 8 ff. – Internet 814 9a ff. 816 6a 825 20 – Kosten 816 14 – Meistgebot 817 12 – Mindestgebot 817 31 – Mindestgebot, Höhe 817a 3 – Mindestgebot, Nichterreichen 817a 7 – Mitbieten, berechtigte Personen 816 11 ff. – Mitbieten, Eigentümer 816 12 – Mitbieten, Gläubiger 816 13 – Mitbieten, Schuldners 816 12 – öffentliche ~, durch Private 844 14 – öffentliche ~, Mitbieten des Gläubigers 844 15 – öffentliche ~, Person des Versteigerers 844 12, 14 – Ort 816 6 – Preisbindungsvorschriften 817a 13 – Protokoll 817 5 – Recht auf vorzugsweise Befriedigung 818 3 – Rechtsbehelfe 817 34 817a 12 – Rechtserwerb 817 27 ff. – Termin siehe Versteigerungstermin – Übereignung, rechtliche Einordnung 817 27 f. – Übereignungsakt 817 27 – Verkaufswert, Schätzung 817a 3 – ~verfahren siehe dort – Verstoß gegen § 817a, Folgen 817a 11 f. – Verwertung durch öffentliche ~ 844 12 ff. – Voraussetzungen 814 5 f. – Wertpapiere 821 11 – Wertung, rechtliche 814 3 f. – Zeit 816 2 ff. siehe auch Versteigerungstermin – Zuschlag siehe dort

339

Versteigerungsbedingungen – allgemeine Vorschriften 817 24 – Barzahlung 817 17 f. – Bekanntgabe 817 26 – Festsetzung durch den Gerichtsvollzieher 817 25 – gesetzliche 817 15 ff. – Hinterlegung des Erlöses 817 21 – Klarstellung 817 14 – Mindestgebot 817a 6 – Teilbefriedigung 817 23 – Verkaufswert, gewöhnlicher 817a 6 Versteigerungserlös – Auszahlung 819 7 ff. – Auszahlungspflicht des Gerichtsvollziehers 819 8 – Einzelheiten der Erlösauskehr 819 13 – Empfangnahme durch den Gerichtsvollzieher 819 2 ff. – Leistung, ratenweise 819 12 – Rechtsbehelfe 819 14 – Übereignung an den Gläubiger 819 9 – Verbleib 804 57 – Zahlungsfiktion mit Empfangnahme 819 1 Versteigerungsort – Festsetzung eines anderen ~ 825 29 f. Versteigerungstermin – Ablauf 817 2 ff. – Frist, nicht mehr als ein Monat 816 4 – gerichtlicher Termin 817 3 f. – Mindestfrist 816 2 – Mindestfrist, Ausnahme 816 3 – Mindestfrist, Verstoß 816 5 Versteigerungsverfahren – Akteneinsichtsrecht 299 21 – Gebühren 814 10 – Internet 814 9a ff. – Kosten 814 10 – Öffentlichkeit 814 9 – Rechtsbehelfe 814 11 – Zuständigkeit 814 7 f. Verstorbener – Klage gegen ~ 253 48 Verstrickung Verstrickung – Aufhebung 803 37 f. – Bedeutung 803 30 ff. – Begriff 803 30 ff. – Ende der ~ 803 35 ff. – Ende der ~ bei gutgläubigen Erwerb durch Dritte 803 40 f. – Ende der ~ bei Rechten 803 39 – Ende der ~ durch Verwertung der Sache 803 36 – Entstrickung 803 37 – Geld 819 2 – Grundlage der Verwertung 804 10 – Nichtigkeit 803 33

Vertagung

– relatives Veräußerungsverbot 803 30 ff. – Voraussetzungen einer wirksamen ~ 803 33 f. Vertagung Vertagung – Antrag auf Erlass eines Versäumnisurteils 337 1 ff., 26 – Entscheidung nach Lage der Akten 337 1 ff. – Entscheidung nach Lage der Akten statt ~ 251a 28 – Ladungs- und Einlassungsfrist, zu kurz bemessene 337 5 ff. – Rechtsbehelfe 337 28 f. – Säumnis 331 50 – unverschuldete Verhinderung 337 8 ff., 12 ff. Verteidigung – Änderung 263 41 – Anzeige 276 18 ff. Verteidigungsabsicht – Fristsetzung zur Erklärung der ~ 276 13 ff. – Fristsetzung zur Erklärung der ~, notwendige Belehrungen 276 15 ff. Verteidigungsanzeige 276 18 ff. – Fristversäumung, Folgen 276 58 ff. Verteidigungsmittel siehe auch Angriffs und Verteidigungsmittel – Aufforderung zur Mitteilung 275 14 ff. – Begriff 96 2 – erfolgloses ~, Kosten 96 4 – Prozessaufrechnung als ~ 145 26 ff. – Staffelung 282 30 – Streitgenosse, Einzelhaftung für besondere ~ 100 9, 12 – Vorbringen 277 10 ff. – Vorbringen, Beschränkung auf einzelne ~ 277 12 – Vorbringen, fehlendes 275 30 ff. – Vorbringen, stufenweises Vorgehen 277 13 ff. – Zurückweisung verspäteten Vorbringens 277 30 Verteilungsgericht – Anordnung der Auszahlung 882 3 – Anordnung zur Neuerstellung des Teilungsplans 882 4 – Urteil im Widerspruchsprozess, Bindung des ~ 880 7 – Verfahren nach Urteil über Widerspruchsklage 882 1 ff. – Widerspruchsklagen, Zuständigkeit 879 3 ff. Verteilungstermin – Ablauf 876 1 ff. – Bestimmung des ~ 875 1 ff. – Ladungen 875 5 – Teilnehmer 876 2 – Verhandlung 876 2 Verteilungsverfahren 325 100 – Anwendungsbereich Vor 872 ff. 4 ff. – Arrestgläubiger, Forderung 874 9

– Beendigung 872 11 – Beginn 873 1 – Bereicherungsklage 878 38 ff. siehe auch dort – Bezüge, fortlaufende 874 10 – Einleitung, Rechtsfolgen 872 14 ff. – Eintritt kraft Gesetzes 872 14 – Erledigung bei Einigung Vor 872 ff. 3 – Erörterungstermin, Ablauf 876 1 – Erörterungstermin, Terminsbestimmung 875 1 ff. – Forderungsaufstellung, Aufforderung 873 5 f. – Forderungsaufstellung, Zweiwochenfrist 873 7 – Forderungsberechnung 873 6, 8 – Forderungspfändung bei mehreren Gläubigern 872 6 – Gerichtskosten 872 22 – Gläubigeransprüche, Berücksichtigung 874 8 ff. – Hinterlegung eines Geldbetrags 872 3 ff. – Hinterlegungsanzeige 873 2 – Ladungen, Verteilungstermin 875 2 – Mehrheit von Gläubigern 872 10 ff. – neues ~ nach erfolgreicher Widerspruchsklage 880 2, 7 882 4 – Rechtsanwaltsgebühren 872 23 – Rechtsbehelf, Gläubiger 872 17 ff. – Rechtsbehelf, Rechtsfolgen 872 21 – Rechtsbehelf, Schuldner und Dritte 872 20 – Schadensersatzklage 878 41 – Sperrwirkung 872 16 – Teilungsmasse, Berechnung 874 6 f. – Teilungsplan siehe dort – Urteil im Widerspruchsprozess, Nachweis der Rechtskraft 882 1 – Verfahren bei eingelegtem Widerspruch 876 7 ff. – Verfahren von Amts wegen 872 15 – Verfahrensvoraussetzungen ~ 872 1 ff. – Verwertung von Schiffen nach der SeeVertO Vor 872 ff. 5 – Widerspruchsklage 878 1 ff., 8 ff. siehe auch dort – Zuständigkeit, funktional 872 3 – Zuständigkeit, sachlich und örtliche 873 2 – Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Vor 872 ff. 4 872 4 – Zwangsvollstreckung in Ersatzteile von Luftfahrzeugen Vor 872 ff. 5 – Zweck Vor 872 ff. 1 Vertrag – Aufhebung 29 19 – außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener 29c 9 – Begriff i.S.d. Art. 1 Nr. 1 Brüssel Ia-VO, autonome Qualifikation Brüssel Ia-VO 7 10 ff. – Behandlungs~, Erfüllungsort 29 61 – Beherbergungs~, Erfüllungsort 29 63 – Dauer~, Erfüllungsort 29 72 ff.

340

Vertreter

– deutsch-amerikanischer Freundschafts-, Handels- und Schifffahrts~ v. 29.10.1956 (Textauszug) Bd. XII S. 641 – deutsch-amerikanischer Freundschafts-, Handels- und Schifffahrts~ v. 29.10.1956, Vorbemerkung Bd. XII S. 640 – deutsch-israelischer ~ über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 20.7.1977 (Text) Bd. XII S. 1010 ff. – deutsch-israelischer ~ über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 20.7.1977, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1009 – deutsch-israelischer ~ über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 20.7.1977, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 1018 ff. – deutsch-marokkanischer ~ über die Rechtshilfe [...] v. 29.10.1985 (Text) Bd. XII S. 658 ff. – deutsch-marokkanischer ~ über die Rechtshilfe [...] v. 29.10.1985, Vorbemerkungen Bd. XII S. 658 – deutsch-marokkanischer ~ über die Rechtshilfe [...] v. 29.10.1985, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 666 ff. – deutsch-tunesischer ~ über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966 (Textauszug) Bd. XII S. 689 ff., S. 958 ff. – deutsch-tunesischer ~ über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, Vorbemerkungen Bd. XII S. 689, S. 957 f. – deutsch-tunesischer ~ über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, AusfG (Text) Bd. XII S. 965 ff. – deutsch-tunesischer ~ über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung [...] v. 19.7.1966, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 970 ff. – Dienst~, Erfüllungsort 29 55 ff. – Fracht~, Gerichtsstand 30 4 ff. – gemischter ~, Bewertung 8 15 f. – Gerichtsstandsvereinbarung, materiellrechtlicher ~ 38 32 – handelsrechtlicher ~, Erfüllungsort 29 76 ff. – Kauf~, Erfüllungsort 29 42 ff. – Miet~, Gerichtsstand 29a 11 ff. – Pacht~, Gerichtsstand 29 22 – Rechtshilfe~, bilaterale Bd. XII S. 640 ff. – Rechtshilfe~, multilaterale Bd. XII S. 513 ff. – Rechtskrafterstreckung aufgrund ~sauslegung 325 92 – Revision, Individual~ als Gegenstand der Prüfung 546 25 ff.

341

– Verbraucherkredit~, Gerichtsstand 29c 16 ff. – Verfügungs~ 29 31 – Vollstreckung aus öffentlich-rechtlichem ~ gegen Bundesbehörden 882a 53 – Vollstreckung aus öffentlich-rechtlichem ~ gegen Landesbehörden 882a 58 – Vollstreckungs~, Nichtbeachtung Vor 704 34 – Werk~, Erfüllungsort 29 65 ff. Vertrag zugunsten Dritter – echter 850h 5 – Rechtskrafterstreckung 325 91 – Schiedsvereinbarung 1029 40 ff. Vertragsanpassung – Klage auf ~ wegen Wegfall der Geschäftsgrundlage Vor 253 92 Vertragsauflösung – rechtskräftig festgestellte ~, Zeitpunkt 322 210 Vertragserfüllungshaftung – alternative ~ als Streitverkündungsgrund 72 58 Vertragsgerichtsstand siehe auch Erfüllungsort – Abgrenzung zwischen ~ und Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 15 ff., 55 ff. – Anwendungsbereich des Art. 1 Nr. 1 Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 7 5 ff. – Aufspaltung des Streitgegenstandes Brüssel IaVO 7 17 ff. – Beispiele vertraglicher Ansprüche Brüssel IaVO 7 21 ff. – Brogsitter-Entscheidung Brüssel Ia-VO 7 20, 57 – Entstehungsgeschichte Brüssel Ia-VO 7 1 ff. – Normzweck des Art. 1 Nr. 1 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 3 f. – Prüfungsreihenfolge des Art. 1 Nr. 1 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 7 26 ff. – subjektiven Anwendungsbereich Brüssel Ia-VO 78 Vertragspartnerschaft – alternative 68 111 Vertragsschluss – Täuschung bei ~ 304 42 Vertragsstrafe – Anspruch auf ~ 287 14 Vertragsübernahme 325 68 Vertragsverhältnis – Begriff 29 10 ff. Vertragsverhandlung(en) – geschäftliche B Vor 286 35 Vertreter Vertreter – Akteneinsichtsrecht 299 22 – Auswechselung, prozesstaktische Maßnahme zur Änderung der Zeugenfähigkeit Vor 373 56 f. – Begriff 170 35 – Berufungskläger, einer beklagten Partei als 511 28 – besonderer ~ siehe Prozesspfleger

Vertreterentsendung

– Bestellungsvoraussetzungen nach § 787 787 4 ff. – Beteiligung mittels gemeinsamen gesetzlichen ~ Vor 64 9 – Bezeichnung des gesetzlichen ~ 170 10 – Einzelvertretungsmacht 170 31 – Entsendung des ~, Funktion 141 53 – Erklärung mit Nichtwissen bei Handeln durch ~ 138 43 ff. – gerichtliches Geständnis eines gesetzlichen ~ 288 23 – gesetzliche ~ natürlicher Personen, Vernehmung als Zeuge Vor 373 23 ff. – gesetzlicher ~ als Nebenintervenient 66 23 – gesetzlicher ~ einer juristischen Person 51 17 ff. – gesetzlicher ~ einer natürliche Person 51 12 ff. – gesetzlicher ~, Leibesfrucht 50 12a – gesetzlicher ~, Verschuldenszurechnung 51 33 – gesetzlicher ~wechsel, keine Titelumschreibung 727 18 – gewillkürter ~ als Nebenintervenient 66 24 – Gleichordnung 170 29 f. – Haftung A Vor 286 95 – i.S.d. § 171 171 5 f. – Klagerücknahme einer durch einen vollmachtlosen ~ erhobenen Klage, Kostentragungspflicht 269 90 – Klagerücknahme gegenüber dem gesetzlichen ~ des Beklagten 269 44 – Mahnbescheid, Bezeichnung des gesetzlichen ~ im Antrag auf Erlass 690 17 – Nachlass, Bestellung eines besonderen ~ 779 9 ff. – rechtsgeschäftlich bestellter ~ 171 2, 5 f. – unrichtiger ~, Zustellung an 170 19 – Urkundenbeweis, Vorlegungsvernehmung des gesetzlichen ~ 426 9 – ~ in Auskunft, Anforderungen 141 55 ff. – ~ in Auskunft, Protokollierung der Namen 160 11 – Vertretungsmacht, Zustellung 171 7 ff. – vollmachtloser 91 4 – Zustellung an ~, Anzahl der Schriftstücke 170 35 ff. – Zustellung bei mehreren gesetzlichen ~ 170 27 ff. Vertreterentsendung Vertreterentsendung – Funktion der ~ 141 53 – Kostenerstattung 141 59 – persönliches Erscheinen der Parteien, Anordnung 141 53 ff. – Vertreter in der Auskunft, Anforderungen an den 141 55 ff. Vertreterhaftung – alternative ~ als Streitverkündungsgrund 72 58 Vertretung – Begriff i.S.d. § 547 Nr. 4 547 30

– gesetzliche Vor 511–541 29 – gesetzliche ~ durch einen Betreuer 53 1 ff., 6 f. – gesetzliche ~ durch einen Pfleger 53 1 ff., 8 – gesetzliche ~ prozessfähiger Personen 53 2 ff. – gesetzliche ~ prozessunfähiger Ausländer 55 15 ff. – gesetzliche ~ von ausländischen Kindern 55 16 – gesetzliche ~, Begriff 51 5 – gesetzliche ~, Betreuter 51 15 – gesetzliche ~, Funktion 51 6 – gesetzliche ~, Grundsatz der Amtsprüfung 56 1, 3 ff. – gesetzliche ~, juristische Personen des öffentlichen Rechts 51 24 – gesetzliche ~, juristische Personen des Privatrechts 51 17 ff. – gesetzliche ~, Klageabweisung wegen mangelnder 56 17 – gesetzliche ~, Minderjährige 51 13 f. – gesetzliche ~, Personengesellschaften des Privatrechts 51 25 ff. – gesetzliche ~, unbekannter Erbe 53 9 – gesetzliche ~, unbekannter Gegner 53 9 – gewillkürte 171 1 – gewillkürte Vor 511–541 30 – ordnungsgemäße ~, Begriff des § 547 Nr. 4 547 30, 32 – ordnungsgemäße gesetzliche Vor 253 53 f. – Ring~, Spruchkörper GVG 21e 18 Vertretungsbefugnis – konkrete 170 13 Vertretungsmacht – Missbrauch 516 18 – prozessuale 80 1 – Zustellung an Vertreter 171 7 ff. Vertretungsstatut – Partei, ausländische 55 15 Verursacherbeiträge – Abwägung von beiderseitigen ~ 513 9 Verursachungsanteil(e) – Bestimmung mittels § 287 287 34 Verurteilung – Antitrust-Treble-Damages-~ 328 67 – punitive damages ~ 328 67 – rechtskräftige ~ wegen der Straftat 581 4 ff. – strafgerichtliche 581 4 f. – unbedingter Antrag auf bedingte ~ 510b 10 ff. – Vornahme einer Handlung 510b 5 ff., 61 ff., 65 ff., 72 ff. – Wert der ~ 2 12 3 22 Verurteilungsgegenstand – vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung bei Streitigkeiten mit geringem ~ 708 19 ff.

342

Verweisung

Verwahrung – Anordnung der ~ von Urkunden 142 22 ff. siehe Urkundenverwahrung – digitale Protokollaufnahmen 160a 25 – öffentlich-rechtliche ~, Rechtsweg GVG 13 31 – Urkunden, Anordnung der ~ 142 22 ff. siehe auch Urkundenverwahrung – Verwahrungsverhältnis, öffentlich-rechtliches 142 24 Verwahrungsverhältnis – öffentlich-rechtliches ~, Urkunden 142 24 Verwahrungsvertrag – Gerichtsvollzieher 885 50 Verwalter – Ansprüche im Verhältnis zwischen Geschäftsherr und ~ 31 5 Verwaltungsakt – Aufhebung 580 42 – Entscheidung durch Zivilgerichte GVG 13 20 f., 34 – Tatbestandswirkung 322 109 – Vollstreckung des ~ 828 4 – Vollstreckung gegen die öffentliche Hand wegen des Erlasses eines ~ 882a 50, 55 – Vollstreckung nach § 17 LVwVGBW 882a 56 Verwaltungsbehörde(n) – Landgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit für Ansprüche wegen Verfügungen von ~ GVG 71 10 – Vorschaltinstanz in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten GVG 13 26 – Zivilgerichte, Bindung an Entscheidungen der ~ 322 108 Verwaltungsgerichtsbarkeit – Bindung an Entscheidungen der Zivilgerichte 322 91 – In-Camera-Verfahren Vor 284 48 f., 52 – Zuweisung zivilrechtlicher Streitigkeiten GVG 13 25 Verwaltungsgerichtsverfahren – Beteiligtenvernehmung statt Parteivernehmung Vor 445 13 Verwaltungsprivatrecht Vor 50 59 Verwaltungsrecht – Unpfändbarkeit 857 45 Verwaltungssitz – tatsächlicher 17 19 f., 25 Verwaltungsträger – Parteifähigkeit Vor 50 91 ff. – privatrechtliche Organisationsformen, Geltungsausschluss des § 882a 882a 17 – Rechtsfähigkeit Vor 50 91 – Relativität der Rechtsfähigkeit Vor 50 92 – teilrechtsfähige Vor 50 92

343

Verwaltungsverfahren – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit, Entscheidung in einem ~ als Vorfrage eines Zivilprozesses 148 47 f. Verwaltungsvollstreckung – Begriff 882a 48 – Bund, ~ gegen 882a 49 ff. – Land, ~ gegen 882a 54 ff. – Pfändungsschutz 850 6 Verwaltungsvorverfahren – Kosten 91 6 Verwaltungszivilprozessrecht – Ausformung, inhaltliche Vor 50 88 ff. Verwaltungszwang – gegen Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts 882a 52 Verwaltungszwangsverfahren – Anschlusspfändung nach Pfändung im ~ 826 14 – Klauselerteilung, Nichterforderlichkeit 724 37 Verweisung Verweisung – Abhängigkeit beim aufnehmenden Gericht mit Akteneingang GVG 17b 2 f. – Anträge, divergierende 506 28 ff. – Anwaltsgebühren 281 142 – Anwendbarkeit des § 281, entsprechende 281 17 – Berufungsverfahren 525 11 ff. – Bindungswirkung GVG 17a 13 f. – Entscheidung durch Beschluss 281 83 ff. – Erstattungsfähigkeit der Anwaltskosten 91 115 – Fortwirken der Rechtshängigkeit GVG 17b 4 f. – Gerichte, in Betracht kommende 281 24 f. – Gerichtsgebühren 281 140 f. – Kammer für Handelssachen, ~ an 506 42 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 25 – Kammern für Handelssachen 281 68 – Kosten 281 131 – Kostenfragen GVG 17b 6 f. – Landgericht, an das zuständige 506 21 ff. – Mahnverfahren 689 23 – Mahnverfahren, Ausschluss der ~ 696 46 – Mahnverfahren, Kostenfolge der ~ bei Unzuständigkeit des Empfangsgerichts 696 51 – Mahnverfahren, Voraussetzungen der ~ bei Unzuständigkeit des Empfangsgerichts 696 44 ff. – Mehrkosten 281 132 ff. – Rechtsmittelgerichte 281 26 f. – Schifffahrtsgericht 11 13 – schriftliches Vorverfahren, ~ an das zuständige Gericht 276 48 – Teil~ 281 74 – Verfahren 281 82 ff. – Voraussetzung der Zuständigkeit eines anderen inländischen Gerichts 281 62

Verweisungsantrag

– Voraussetzungen 281 43 ff. – zuständiges Gericht, ~ von Amts wegen GVG 17a 1, 9 – zuständiges Gericht, Verbot der Teil~ GVG 17a 10 Verweisungsantrag Verweisungsantrag – § 506 Abs. 2, entsprechend anzuwendende Vorschriften des § 281 506 47 – § 506 Abs. 2, nicht entsprechend anzuwendende Vorschriften des § 281 506 48 ff. – Ansprüche, teilbare 281 73 – Antragsteller 506 17 f. – begründeter ~, Entscheidung 506 31 ff. – Beklagter 281 67 – divergierende 506 28 ff. – fehlender 281 66 – Gebühren und Kosten 506 51 f. – gestellter ~, in zweiter Instanz 506 44 ff. – Haupt- und Hilfsantrag 281 79 – hilfsweiser 281 65 – Klagebegründungen, mehrere 281 75 f. – Kläger 281 63 ff. – Notwendigkeit eines ~ 506 14 ff. – rechtzeitiger 506 19 f. – unbegründeter ~, Entscheidung 506 37 ff. – unterbliebener ~, Entscheidung 506 40 f. – zurückgewiesener ~ in erster Instanz 506 43 – Zurückweisung, Verfahren 281 70 ff. – Zuständigkeit des angegangenen Gerichts 281 71 – Zuständigkeit eines anderen Gerichts als im ~ benannt 281 72 Verweisungsbeschluss siehe auch Verweisungsentscheidung – Änderungsmöglichkeiten 281 112 ff. – Anfechtung der Beschwerdeentscheidung mit der weiteren Beschwerde GVG 17a 23 f. – Anfechtung mit der sofortigen Beschwerde GVG 17a 21 f. – Begründung, fehlende 281 121 – Begründungspflicht GVG 17a 12 – Berichtigung 281 112 – Bindung des Gerichts an ~ 281 104 ff. – Bindungswirkung Einl 38 281 97 696 49 f. GVG 17a 13 f. – Bindungswirkung, Entfallen 281 99, 115 ff. – Bindungswirkung, keine Aufhebung durch nach Verweisung getroffene Gerichtsstandsvereinbarung 281 114 – Bindungswirkung, Umfang 281 105 ff. – Fehlen jeglicher Rechtsgrundlage 281 116 – fehlerhafter 281 111 – Folgen 281 87 ff. – Inhalt GVG 17a 11 – mehrfacher 281 110 – nach § 17 a Abs. 2 Satz 1 GVG 281 32 ff.

– nach § 17 a Abs. 2 Satz 1 GVG, Anfechtbarkeit 281 40 ff. – negativer Zuständigkeitsstreit 36 120 ff. – Prozesskostenhilfeverfahren 36 122 – Rechtsmittel GVG 17a 20 ff. – Unanfechtbarkeit 281 96 ff. 696 48 – Willkür 281 117 ff. Verweisungsentscheidung – Bindung an die ~ GVG 102 3 – Bindung an die ~, Ausnahmen GVG 102 4 – Unanfechtbarkeit GVG 102 2 – Unanfechtbarkeit, Ausnahmen GVG 102 4 Verweisungsverfahren – Unzuständigkeit des Empfangsgerichts 696 48 ff. Verweisungsverhältnis 281 14 Verwendungsbeschränkung – Abgrenzung zum Verwertungsverbot B Vor 286 10 Verwendungsverbot – Abgrenzung zum Verwertungsverbot B Vor 286 10 Verwertung – andere ~ durch eine andere Person als der Gerichtsvollzieher 825 31 ff. – andere ~, Abänderung der Anordnung nach § 825 Abs. 2 825 39 – andere ~, Antragsbefugnis 825 4 f. – andere ~, Art 825 17 ff. – andere ~, Art nach § 825 Abs. 2 825 41 ff. – andere ~, Begründetheit 825 10 – andere ~, Eigentumszuweisung 825 21 ff. – andere ~, Eigentumszuweisung und Verbraucherdarlehensrecht 825 25 ff. – andere ~, Entscheidungsform 825 11 – andere ~, Entscheidungsform nach § 825 Abs. 2 825 35 f. – andere ~, Entscheidungsinhalt 825 11 – andere ~, Entscheidungsinhalt nach § 825 Abs. 2 825 35 f. – andere ~, Erlös über Mindestgebot 825 19 – andere ~, Festsetzung eines anderen Versteigerungsortes 825 29 f. – andere ~, Folgen der Anordnung nach § 825 Abs. 2 825 40 – andere ~, freihändiger Verkauf durch den Gerichtsvollzieher 825 18 f. – andere ~, freihändiger Verkauf durch Dritte 825 41 ff. – andere ~, hoheitlicher Verfügungsakt 825 18, 23 – andere ~, Inhalt des Antrags 825 7 – andere ~, Kosten des Verfahrens nach § 825 Abs. 2 825 44 – andere ~, Rechtsbehelfe 825 15 f.

344

Verzichtsurteil

– andere ~, Rechtsbehelfe für Verfahren nach § 825 Abs. 2 825 37 f. – andere ~, Übergabe der Sache 825 23 – andere ~, Verfahren nach § 825 Abs. 2 825 33 f. – andere ~, Versteigerung durch Dritte 825 43 – andere ~, Voraussetzungen 825 4 ff. – andere ~, weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen 825 9 – andere ~, weiteres Verfahren 825 12 ff. – andere ~, Zeitpunkt der Antragstellung 825 6 – andere ~, Zuständigkeit 825 8 – andere ~, Zuständigkeit für Verfahren nach § 825 Abs. 2 825 32 – andere Art, ~ durch freihändigen Verkauf 844 16 – andere Art, ~ durch öffentliche Versteigerung 844 12 ff. – andere Art, ~ durch Überweisung an Zahlungs statt 844 17 – andere Art, Anhörung des Antragsgegners vor Entscheidung 844 7 f. – andere Art, Antrag 844 3 ff. – andere Art, Antragsbefugnis 844 3 – andere Art, Antragsgegner 844 9 – andere Art, Anwendungsbereich 844 2 – andere Art, Darlegungslast des Antragstellers 844 4 – andere Art, Entscheidung 844 7 ff. – andere Art, Entscheidung durch Beschluss 844 10 – andere Art, Kosten 844 22 – andere Art, mündliche Verhandlung 844 7 – andere Art, Rechtsbehelfe 844 20 f. – andere Art, Überlassung des Rechts zur Ausübung an Dritten gegen Entgelt 844 18 – andere Art, Überweisungsreife 844 5a – andere Art, unzulässige Anordnung 844 19 – andere Art, Verfahren 844 3 ff. – andere Art, Voraussetzungen 844 5 f. – andere Art, Voraussetzungen für die Anordnung 844 11 – andere Art, Zuständigkeit 844 6 – andere Art, Zustellung der stattgebenden Entscheidung 844 21 – andere Art, Zweck des § 844 844 1 – Anordnung nach § 857 Abs. 5 857 132 – Anspruch auf Herausgabe einer unbeweglichen Sache 848 6 ff. – Anspruch auf Übereignung einer unbeweglichen Sache 848 13 ff. – BGB-Gesellschaftsanteil 859 17 f. – Grundstück 848 20 – Inhaberschuldverschreibung 837 14 – Internetversteigerung 825 20 – mehrfache Pfändung 827 6 ff. – nicht übertragbare Rechte 857 130 f.

345

– Regelform 835 1 f. – Sache, mehrfach gepfändete bewegliche durch den Gerichtsvollzieher 854 8 – Sache, nach § 847 herausgegebene 847 14 ff. – Scheckforderung 831 7 – Schiffspart 858 6 ff. – Sequester, Verwaltung des Grundstücks 848 7 f. – sonstige Vermögensrechte 857 126 ff. – Trennung von Pfändung und ~, weiterer Vollstreckungsakt 835 2 – Überweisung an Zahlungs statt 835 1 857 127 – Überweisung zur Einziehung 835 1 857 128 f. Verwertungsverbot(e) – Ermessen des Vollstreckungsorgans 772 6 ff. – i.S.d. § 772 S. 1 772 5 ff. – i.S.d. § 773 S. 1 773 5 ff. – Reichweite 772 5 Verwirkung – Rechte, prozessuale Vor 253 101 Verzicht – Abgrenzung zum gerichtlichen Geständnis 288 8 – Anwendbarkeit des § 344 im Fall des ~ des Klägers 344 8 – Arrestverfahren 922 5 – Einspruch 700 49 – im schriftlichen Verfahren 128 39 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 28 – Klage~ siehe dort – Klageforderung vor dem Einzelrichter 527 18 – materieller 269 74 – Musterverfahren, Ausschluss KapMuG 11 25 ff., 59 – Pfändung und Überweisung zur Einziehung erworbener Rechte, Kosten 843 8 – Pfändung und Überweisung zur Einziehung erworbener Rechte, Verfahren 843 2 ff. – Pfändung und Überweisung zur Einziehung erworbener Rechte, Wirkungen 843 5 f. – Protokollierung 160 24 ff. – Prozesshandlung 54 4 – prozessualer ~, Unterschied zur Klagerücknahme 269 67 – Rechtsmittel~ siehe dort – Revision 565 5 – Willenserklärung, einseitige prozessuale 843 2 – Wirksamwerden 843 3 Verzichtsurteil Verzichtsurteil – Abfassung 306 15 – abgekürzte Form 313b 2 ff. – Anfechtung 306 17 f. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 116 – Feststellungsklage 256 328 – Form 306 15 f.

Verzichtsvereinbarung

– Güteverhandlung 278 60 – Hauptsacheentscheidung 306 12 – im schriftlichen Verfahren 128 39 – Inhalt 306 12 ff. – Kosten 306 19 f. – Nebenentscheidungen, prozessuale 306 13 f. – Teil~ 306 11 – Verkündung Vor 306, 307 38 306 16 – Vollsteckbarkeit, vorläufige ohne Sicherheitsleistung 708 5 Verzichtsvereinbarung Verzichtsvereinbarung – Rechte aus Pfändung und Überweisung 843 7 Verzögerung – Begriff 367 17 530 14 ff. – Begriff i.S.d. § 296 Abs. 1 296 94 ff. – Begriff, absoluter 530 15 – Beweislast und Beweismaß für eine ~ nach § 296 296 187 f. – erhebliche 296 126 ff. – erster Rechtszug 531 9 f. – mittelbare 530 22 – Mitverursachung durch das Gericht 296 136 ff. – Rechtsbegriff 530 38 – Rechtsstreit 530 14 ff. – Theorie, absolute 296 99 ff. – Theorie, relative 296 95 ff. – Theorien, weitere 296 103 – verschuldete ~ des Statusprozesses, Aufhebung der Aussetzung 155 2 – Verursachung durch Dritte 296 143 – Voraussetzungen der ~ nach § 296 Abs. 1 296 119 ff. – Voraussetzungen der ~ nach § 296 Abs. 2 296 161 f. – Zeitpunkt, maßgeblicher 296 121 ff. – Zurückweisung von Zulässigkeitsrügen, keine ~ als Voraussetzung 296 175 Verzögerungsgebühr 95 1 Verzögerungsrüge 272 7 – Verfahrensdauer, überlange GVG 198 6 Videoaufnahme 371 21 – Fehlbeurteilungsrisiken 371 53 – Verbot 371 36 – Verwertbarkeit B Vor 286 46 ff. Videokamera/-rekorder – Pfändbarkeit 811 20 Videokonferenz – Aufzeichnungsverbot 128a 16 – Beweisaufnahme im Wege der ~ 128a 10 ff. – Dolmetscher, Übersetzung via ~ GVG 185 15 – grenzüberschreitende 128a 18 f. 371 36 – Kosten und Gebühren 128a 20 – Regelungszweck des § 128a 128a 1 ff. – Übertragung der Aufzeichnung 128a 6, 12 – Unanfechtbarkeit der Entscheidung 128a 17

– Verhandlung im Wege der ~ 128a 4 ff. – Verhandlungsort 128a 7 – Voraussetzung/Durchführung des § 128a Abs. 1 Satz 2 128a 6 – Zeugenvernehmung mittels ~ 355 31 f. 357 15 – Zivilprozess, Zweck der ~ 371 35 Videovernehmung – Auslandszeuge, Verhältnis zur Annahme der Unerreichbarkeit und ~ 363 66 – Zeuge, Ausschluss bei ~ 375 16 Vieh – Mindestbestand, Unpfändbarkeit 811 23, 28 – Völkerrecht 293 12 Bd. XII Int. Zivilprozess 13 ff. – Vollbeweis 284 35 ff. – Vollendurteil 301 26 Volljähriger – betreuter ~, gesetzliche Vertretung 51 15 Vollmacht – Anzeige einer rechtsgeschäftlichen ~ 171 14 – Begriff 80 1 – Feststellungsfähigkeit 256 96 – Mahnverfahren, kein ~snachweis 703 5 – Post~ 171 8 – Zustellungs~ 171 7 Vollrechtsnachfolge – Rechtshängigkeit 265 51 Vollständiger Vortrag 138 2, 12 ff. Vollständigkeitspflicht Einl 92 138 5 ff., 12 ff. – Gegenerklärung 138 23 ff. – Geltungsbereich 138 3 f. – Grenzen 138 14 – Nichtbestreiten von Tatsachen 138 30 ff. – Wahrheitspflicht 138 5 ff. siehe auch dort Vollständigkeitsprinzip – Geschäftsverteilungsplan GVG 21e 5 Vollstreckbarerklärung – Änderungsmöglichkeiten neben dem Verfahren nach § 716 716 3 – Anerkennungserfordernisse, Nachprüfung 723 13 – Anwaltsvergleich siehe dort – auf staatsvertraglicher Grundlage Anh I 722 82 ff. – ausländische 363 87 – ausländische insolvenzrechtliche Entscheidungen Bd. XII Int. Zivilprozess 213 ff. – ausländischer Schiedsspruch 1061 30 ff., 92 ff. siehe auch dort – ausländischer Schiedsspruch, Schadensersatz wegen völkerrechtswidriger Verweigerung der ~ 1061 189 f. – ausländischer Zivilurteile Bd. XII Int. Zivilprozess 118 ff. – Beschluss zur ~ Vor 567 55

346

Vollstreckbarkeit

– Entscheidungen, Anerkennung als Voraussetzung der ~ 723 5 f. – Entscheidungen, Bestimmtheit 723 4 – Entscheidungen, nicht ~sfähige 723 3 – Entscheidungen, Rechtskrafterfordernis 723 7 ff. – Entscheidungen, Vollstreckbarkeit 723 10 – Entscheidungen, vollstreckungsfähiger Inhalt 723 2 – Erfordernisse 723 1 ff. – EuGVÜ, Klauselerteilung Anh I 722 66 ff. – EuGVÜ/LugÜ I und II, Erfordernis der ~ Anh II 722 83 – EuGVÜ/LugÜ I und II, Klauselerteilung ~ Anh II 722 82 ff. – EuGVÜ/LugÜ I und II, Verfahren der ~ Anh II 722 84 – EuGVVO, Erfordernis der ~ Anh I 722 65 – EuGVVO, Verfahren der ~ Anh I 722 66 ff. – gerichtliche ausländische Vergleiche, Vollstreckung ohne ~ Brüssel Ia-VO 59 10 – in mehrere Staaten 722 11 f. – Kosten, keine Vollstreckungskosten 788 69 – nach europäischem Recht Anh I 722 64 ff. – öffentliche ausländische Urkunde, Vollstreckung ohne ~ Brüssel Ia-VO 58 13 ff. – Schiedsspruch 1060 3 ff., 25 ff. siehe auch dort – Unterhaltstitel, ausländischer 722 59 ff. Vollstreckbarerklärungsverfahren – Abschaffung bei ausländischen Titeln, Brüssel Ia Verordnung Vor 1110–1117 2 1112 1 f., 5, 11 – ausländischer Schiedsspruch 1061 92 ff. siehe auch dort – ausländischer Titel, Einwendung der sittenwidrigen Erlangung 723 21 – Durchführung 722 37 ff. – Einleitung durch Klage 722 26 ff. – Einwendung der Aufrechnung 723 18 – Einwendungen gegen den Urteilsanspruch 722 42 723 14 ff. – Einwendungen, Geltendmachung im ~ ausländischer Unterhaltsentscheidungen 722 62 – Entscheidung durch Anerkenntnisurteil 722 51 – Entscheidung durch Versäumnisurteil 722 50 – Entscheidung durch Vollstreckungsurteil 722 45 ff. – EuGVVO Anh I 722 64 ff. – Geltendmachung von § 826 BGB 723 19 ff. – Gerichtsbarkeit 722 30 – Klageart 722 34 – Klageverzicht 722 41 – Parteien 722 27 ff. – Parteienmehrheit 722 33 – Parteifähigkeit 722 32 – Prozess, ordentlicher 722 37 – Prozessfähigkeit 722 32

347

– Prozesskostensicherheit 722 44 – Rechtshängigkeit, ursprünglicher Anspruch 722 36 – Schiedsspruch 1060 3 ff., 25 ff. siehe dort – Streitgegenstand 722 35 – Verbot der révision au fond 722 43 723 11 f. – Vergleich 722 52 – Widerklage 722 38 ff. – Zuständigkeit, besondere nach AUG 722 21 – Zuständigkeit, internationale 722 13 – Zuständigkeit, örtliche 722 22 f. – Zuständigkeit, sachliche 722 14 ff. Vollstreckbarkeit Vollstreckbarkeit – Abhängigkeit vom Vorliegen von Tatsachen 726 8 – Anspruch, titulierter mit Wertsicherungsklausel oder Index 726 10 – ausländische Titel, Entbehrlichkeit der Vollstreckungsklausel 1112 2 – ausländische Titel, Formlosigkeit 1112 11 ff. – ausländische Titel, Rechtsbehelfe der Anpassung 1114 4 ff. – ausländische Titel, Verfahren bei Wegfall oder Beschränkung der ~ im Ursprungsmitgliedstaat 1116 9 ff. – ausländische Titel, Versagung der ~ 1115 1 ff. – ausländische Titel, Versagungsverfahren 1115 16 ff. – ausländische Titel, Vollstreckbarkeit im Erststaat als Vollstreckungsvoraussetzung in Deutschland 1116 4 – ausländische Titel, Vollstreckungsabwehrklage 1117 1 ff. – ausländische Titel, Wegfall oder Beschränkung der ~ im Ursprungsmitgliedstaat 1116 1 ff. – ausländische Titel, Wirksamkeitserstreckung des Versagungsverfahren 1115 36 ff. – ausländischer Titel nach Brüssel Ia-VO siehe Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO – ausländischer Schiedsspruch 1061 92 ff. Bd. XII Int. Zivilprozess 232 f. – ausländischer Titel, Übersetzung/Transliteration 1113 1 ff. – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO Vor 1110–1117 1 ff. siehe auch dort – Fehlen des ~ausspruchs 716 1, 4 – Fehler, inhaltliche der ~sentscheidung 716 2 – Feststellung, einheitliche und zentralisierte 724 4 – im engeren Sinne Vor 704 77 f. – im weiteren Sinne Vor 704 79 – Rechtsmittel ohne Einfluss auf die ~ Vor 511– 541 11 – Schiedsspruch 1060 3 ff. – Verfahren bei Fehlen des ~ausspruchs 716 5 f.

Vollstreckbarkeitserklärung

– Voraussetzungen 726 4 – vorläufige siehe dort Vollstreckbarkeitserklärung Vollstreckbarkeitserklärung – Anfechtung des Urteils 511 16 – Antrag 537 3 ff. – Anwaltsgebühren 537 20 – Entscheidung des Berufungsgerichts 537 12 ff. – Gerichtskosten 537 20 – Kostenentscheidung 537 19 – Unanfechtbarkeit des Beschlusses 537 17 – Urteil, nicht angefochtener Teil 537 7 ff. – vorläufige ~, Entscheidung nach § 558 558 12 ff. – vorläufige ~, Verfahren nach § 558 558 12 ff. – vorläufige ~, Voraussetzungen des § 558 558 9 ff. Vollstreckung – Akte auf dem Gebiet der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, ausländische 722 53 f. – Antrag, elektronischer 829a 4 – Antrag, elektronischer, Form 829a 11 – Antrag, elektronischer, Schutz des Schuldners 829a 9 – Antrag, elektronischer, weitere Voraussetzungen 829a 5 ff. – Antrag, vereinfachter bei Vollstreckungsbescheiden 829a 1 ff. – Ausland 688 32 – ausländische Titel, Formlosigkeit 1112 11 ff. – Auslands~ 828 7 ff. – außerhalb der ZPO Vor 704 9 f. – Aussichtslosigkeit Vor 253 103 – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO Vor 1110–1117 1 ff. siehe auch dort – Durchsuchungsanordnung siehe dort – Einstellungsverfügung, Vorlage an den Gerichtsvollzieher 815 17 – Entscheidung, verwaltungsgerichtliche 828 5 – Entscheidungen, insolvenzrechtlicher 722 55 – Forderungs~, internationale Zuständigkeit 828 7 ff. – Forderungs~, örtliche Zuständigkeit 828 14 ff. – Forderungs~, sachlicher Anwendungsbereich des § 828 828 3 ff. – Fortsetzung oder Ergänzung der im materiellen Vermögensrecht vorgegebenen Aktionsmuster Vor 704 13 f. – Funktionsfähigkeit 804 8 – Gegenstand der ~ gem. §§ 803 ff. 803 11 – Gegenstand der ~, Beschränkung im Titel 803 12 – Gegenstand der ~, bewegliches Vermögen in seiner negativen Umschreibung 803 13 ff. – Gegenstand der ~, bewegliches Vermögen in seiner positiven Umschreibung 803 18 ff. – Geld~ siehe dort – Gemeinden, Vorbehalt landesrechtlicher Regelungen EGZPO 15 4

– Gemeindeverbände, Vorbehalt landesrechtlicher Regelungen EGZPO 15 4 – Genfer Abkommen zur ~ ausländischer Schiedssprüche v. 26.9.1927 (Text) Bd. XII S. 1070 ff. – Genfer Abkommen zur ~ ausländischer Schiedssprüche v. 26.9.1927, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1070 – Gläubiger, Sicherheitsleistung nach § 711 711 13 – Gläubigerinteresse, kein überwiegendes an einer sofortigen ~ 712 9 – Haftbefehl 758a 7 – Handlungs~ 720 3 – Herausgabeanspruch 811 7 – Hindernisse Vor 704 19 – Immobiliar~ 720a 10 – innergemeinschaftliche Titel 828 12 ff. – Klageantrag, Änderung 263 24 – Nichtgeldleistungsurteil, ausländisches 722 58 – Räumungs~ 758a 5 f. – Schadensersatzanspruch des Beklagten wegen ~ des Vorbehaltsurteils 600 60 f. – Schadensersatzklage gem. § 826 BGB gerichtet auf Unterlassung der ~ 700 19 – Schuldner, Erbringung der Abwendungsbefugnis 711 12 – Schuldner, keine Erbringung der Abwendungsbefugnis 711 11 – schuldnerfremdes Vermögen 804 49 ff. – Schuldnerschutz durch ~aufschub bei Nichterreichen des Beschwerdewerts, kein 713 1 – Sicherungs~ siehe dort – Sonn- und Feiertage 758a 30 – Teil~ Vor 708–720a 13 – Übertragung von Aktien in Sammelverwahrung 886 6 – unbillige Härte 758a 31 – Unterlassungs~ 720 3 – Unterschiede zwischen Einzel~ und Gesamt~ Vor 704 12 – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und ~ ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958 (Text) Bd. XII S. 1075 ff. – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und ~ ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958, Vorbemerkungen Bd. XII S. 1073 – UN-Übereinkommen über die Anerkennung und ~ ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 1080 ff. – unzeitige 758a 29 ff. – Verbot bei Missverhältnis zwischen zu erwartenden Erfolg und dem Eingriff 758a 32 – Vereinsmitglieder, aus Titel gegen die 735 8 f. – Verhältnis der ~arten 866 7 f. – Verhältnis zwischen Einzel~ und Gesamt~ Vor 704 11

348

Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO

– Verstrickung siehe dort – verwaltungsbehördliche ~ gegen öffentliche Hand 882a 39, 48 ff. – verwaltungsgerichtliche ~ gegen öffentliche Hand 882a 39 ff. – ~ aus Vollstreckungsbescheid 829a 3 – ~ nach Brüssel Ia-VO siehe dort – ~sarten i.S.v. § 758a 758a 3 – Voraussetzungen Vor 704 50 ff. – Voraussetzungen, besondere Vor 704 59 ff. – Wahlrecht des Gläubigers zwischen ~sarten 866 6 ff. – Wettbewerbsrecht, ~ der Unterlassungsverfügung 940 67 – Wirkungen, subjektive Grenzen 727 3, 5 – zivilprozessuale ~ gegen juristische Personen des öffentlichen Rechts 882a 12 ff. – Zugriff im Inland, Vorliegen des Vermögensgerichtsstands 23 1, 11 – Zugriffsverweigerung in evidenten Missbrauchsfällen Vor 704 93 – Zwangs~ siehe dort – Zweck Vor 704 5 – Zweck, Verwirklichung Vor 704 15 ff. Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO – Anpassung und Konkretisierung ausländischer Titel siehe dort Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO – Anwendungsbereich der Art. 36–57 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Vor 36–57 3 – Anwendungsbereich, intertemporaler der Brüssel Ia-VO-Bestimmungen Brüssel Ia-VO 66 9 ff. – Aussetzung der ~ im ersuchten Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 44 3 – Aussetzung der ~ im Ursprungsmitgliedstaats Brüssel Ia-VO 44 4 – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO siehe dort – Beschränkung der ~ auf Sicherungsmaßnahmen Brüssel Ia-VO 44 3 – einstweilige Maßnahmen, Inhalt der Bescheinigung nach Art. 53 Brüssel Ia-VO 42 3 – Europäische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen, Informations-/Übermittlungs/Veröffentlichungspflichten Brüssel Ia-VO 74 1 ff. Brüssel Ia-VO 75 1 f. – gemeinsame Gerichte, Vollstreckung der Entscheidung Brüssel Ia-VO 71d 1 ff. – gerichtliche Vergleiche Brüssel Ia-VO 59 5 ff. – gerichtliche Vergleiche, Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat Brüssel Ia-VO 59 8 ff. – gerichtliche Vergleiche, Vollstreckung ohne Vollstreckbarerklärung Brüssel Ia-VO 59 10 – Handlungs- oder Unterlassungsverpflichtung, ausländische Brüssel Ia-VO 55 1 ff.

349

– LGVÜ, Verhältnis zur Brüssel Ia-VO Brüssel IaVO 73 2 f. – New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1958, Verhältnis Brüssel Ia-VO 73 4 f. – Normzweck der Art. 36–57 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO Vor 36–57 1 f. Brüssel Ia-VO 39 1 Brüssel Ia-VO 43 1 f. – öffentliche Urkunden Brüssel Ia-VO 58 5 – öffentliche Urkunden, Einwendungen gegen den titulierten Anspruch Brüssel Ia-VO 58 20 ff. – öffentliche Urkunden, maßgeblicher Zeitpunkt der Vollstreckbarkeit Brüssel Ia-VO 58 9 f. – öffentliche Urkunden, Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat Brüssel Ia-VO 58 6 ff. – öffentliche Urkunden, Vollstreckung ohne Vollstreckungsklausel Brüssel Ia-VO 58 13 ff. – öffentliche Urkunden, Vollstreckung trotz fehlender Vollstreckbarkeit Brüssel Ia-VO 58 11 – Rechtsbehelfe Brüssel Ia-VO 39 20 – Rechtsbehelfe im Ursprungsstaat Brüssel Ia-VO 45 230 ff. – Rechtsbehelfe nach dem Recht des Vollstreckungsstaats Brüssel Ia-VO 45 240 ff. – Schutzanordnungen bei Antrag auf Versagung der ~ Brüssel Ia-VO 44 2 f. – Sicherheitsleistung, Anordnung einer Brüssel Ia-VO 44 3 – Sicherheitsleistungen, Verbot der Anordnung Brüssel Ia-VO 56 3 ff. – Sicherungsmaßnahmen Brüssel Ia-VO 42 3 Brüssel Ia-VO 43 8 ff. – Sicherungsmaßnahmen in Deutschland Brüssel Ia-VO 40 4 ff. – Sicherungsmaßnahmen, Abgrenzung zu Anordnungen des einstweiligen Rechtsschutzes Brüssel Ia-VO 40 2 – Sicherungsmaßnahmen, Begriff Brüssel Ia-VO 40 3 – Sicherungsmaßnahmen, Normzweck des Art. 40 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 40 1 ff. – Sicherungsmaßnahmen, Verfahren Brüssel IaVO 40 9 – Sicherungsmaßnahmen, Verhältnis von europäischem und nationalem Recht Brüssel Ia-VO 40 8 ff. – Sicherungsmaßnahmen, Zulässigkeit Brüssel Ia-VO 40 8 – Sitzbestimmung juristischer Personen/ Gesellschaften, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 63 1 ff., 6 ff. – Transliteration Brüssel Ia-VO 57 6 – Überblick Brüssel Ia-VO Vor 36–57 7

Vollstreckungsabwehrklage

– Übersetzung der Entscheidung, Vollstreckungsbeschränkung bei zulässigem Verlangen Brüssel Ia-VO 43 8 f. – Übersetzung der Entscheidung, Voraussetzungen für das Verlangen des Schuldners nach Art 43 Abs. 2 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 43 5 ff. – Übersetzungen, Form Brüssel Ia-VO 57 7 f. – Übersetzungen, Kosten Brüssel Ia-VO 57 7 f. – Übersetzungen, zugelassene Sprachen Brüssel Ia-VO 57 4 f. – Verbot der Anordnung einer Sicherheitsleistung, Anwendungsbereich des Art. 56 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 56 7 ff. – Verbot der révision au fond siehe dort – Verfahren, keine Pflicht zur inländischen Postanschrift oder Vertretung Brüssel Ia-VO 41 7 ff. – Verfahren, Recht des ersuchten Mitgliedstaats Brüssel Ia-VO 41 1 ff. – Verfahren, Vollstreckungsschranken des ersuchten Mitgliedstaats Brüssel Ia-VO 41 4 ff. – Verhältnis zu anderen Unionsrechtsakten Brüssel Ia-VO 67 3 ff. – Verhältnis zu nationalen Vorschriften Brüssel Ia-VO Vor 36–57 4 f. – Versagung der ~ siehe Vollstreckungsversagung – vollstreckbare Entscheidungen Brüssel Ia-VO 39 2 ff. – Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat, abtrakte Brüssel Ia-VO 39 4 ff. – Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat, Aufhebung und Aussetzung Brüssel Ia-VO 39 10 – Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat, Beschränkbarkeit und Bedingungen Brüssel Ia-VO 39 7 ff. – Vollstreckung im ersuchten Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 39 11 ff. – Vollstreckung im ersuchten Mitgliedstaat, Konkretisierung der Entscheidung Brüssel IaVO 39 14 f. – Vollstreckung im ersuchten Mitgliedstaat, Prüfung durch Vollstreckungsbehörde Brüssel Ia-VO 39 12 f. – Vollstreckung im ersuchten Mitgliedstaat, Zinsen Brüssel Ia-VO 39 16 – Vollstreckungsabwehrklage, nationale Brüssel Ia-VO 45 233, 242 f. Brüssel Ia-VO 46 31 ff. – Vollstreckungsvereinbarungen Brüssel Ia-VO 39 18 f. – Vollstreckungsversagungsverfahren siehe dort – Vorrang internationaler Spezialübereinkommen Brüssel Ia-VO 71 29 ff. – vorzulegende Urkunden, Ausfertigung der Entscheidung Brüssel Ia-VO 42 2 f.

– vorzulegende Urkunden, Befreiung von Legalisation Brüssel Ia-VO 61 1 ff. – vorzulegende Urkunden, Bescheinigung gem. Art. 53 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 42 2 f. – vorzulegende Urkunden, Übersetzung und Transliteration Brüssel Ia-VO 42 4 – Wahl des Vollstreckungsstaats Brüssel Ia-VO 39 17 – Wirkung ausländischer Titel als Gegenstand von Verfahren im Vollstreckungsstaat Brüssel Ia-VO 52 19 ff. – Wohnsitzbestimmung natürliche Personen, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 62 3 ff. – Wohnsitzhäufung und -lücken, natürliche Personen Brüssel Ia-VO 62 8 – Zustellung der Bescheinigung gem. Art. 53 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 43 3 f. – Zustellung der Entscheidung Brüssel Ia-VO 43 3 f. – Zwangsgelder, Anwendungsbereich des Art. 55 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 55 4 ff. – Zwangsgelder, Dreiecksvollstreckung Brüssel Ia-VO 55 19 – Zwangsgelder, endgültige Festsetzung im Ursprungsstaat Brüssel Ia-VO 55 9 ff. – Zwangsgelder, Entstehungsgeschichte des Art. 55 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 55 1 – Zwangsgelder, keine Naturalexekution im Ursprungsstaat Brüssel Ia-VO 55 18 – Zwangsgelder, Kumulation Brüssel Ia-VO 55 14 ff. – Zwangsgelder, niederländisches Recht Brüssel Ia-VO 55 11 ff. – Zwangsgelder, Normzweck des Art. 55 Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 55 2 f. – Zwangsgelder, Vollstreckung nach dem Recht des Vollstreckungsstaates Brüssel Ia-VO 55 13 ff. – zwischenstaatliche Übereinkünfte, Verhältnis zur Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 69 1 ff. Brüssel Ia-VO 70 1 ff. Vollstreckungsabwehrklage Vollstreckungsabwehrklage – Abänderungsklage, Abgrenzung zur ~ 323 27 ff. – Abänderungsklage, Umdeutung 323 35 – Abgrenzung zur Abänderungsklage 767 26 f. – Abgrenzung zur Berufung 767 25 – Abgrenzung zur Drittwiderspruchsklage 767 22 – Abgrenzung zur Klauselerinnerung 732 12 f. 767 23 – Abgrenzung zur Klauselgegenklage 767 23 768 4 f. – Abgrenzung zur negativen Feststellungsklage 767 28 – Abgrenzung zur sofortigen Beschwerde 767 19

350

Vollstreckungsabwehrklage

– Abgrenzung zur Vollstreckungserinnerung 766 49 f. 767 19 – Abgrenzung zur Vorzugsklage 767 22 – Anwendung auf Titel außerhalb der ZPO 767 16 ff. – Anwendungsbereich 767 7 ff. – ausländische Titel 1117 1 ff. siehe auch dort – Bedeutung 767 1 ff. – Begründetheit 767 56 ff. – Beklagter 767 37 – Berufung, Verhältnis zur ~ 511 38 – beschränkter Haftung 786 10 ff. – beschränkter Haftung, Kosten 786 17 – beschränkter Haftung, Rechtsschutzbedürfnis 786 13 – Beschwerdewert 511 99 – Beweislast 767 89 – Einreden, erhobene 767 65 – Einwendungen aus Vollstreckungsvereinbarungen 767 18, 20 – Einwendungen, Aufrechnung 767 60, 82 ff. – Einwendungen, Erfüllung 767 58 f. – Einwendungen, Gesetzesänderung 767 70 f. – Einwendungen, imstande sein zur Geltendmachung 767 108 – Einwendungen, insolvenzbezogene 767 66 – Einwendungen, Konzentrationsgebot 767 101 ff. – Einwendungen, Nachschieben 767 105 ff. – Einwendungen, Präklusion 767 72 ff. – Einwendungen, Rechtsprechungsänderung 767 70 – Einwendungen, Rücktritt 767 60, 82 ff. – Einwendungen, Sachverhaltsänderung bei Unterlassungstiteln 767 67 – Einwendungen, statthafte 767 18 ff. – Einwendungen, Unmöglichkeit 767 62 f. – Einwendungen, Verlust der Sachlegitimation 767 61 – Einwendungen, Verzicht und Verwirkung 767 90 f. – Einwendungen, Widerruf 767 60, 82 ff. – Einzelrichter Vor 348 17 – Entscheidung, Gestaltungswirkung 767 93 – Entscheidung, Inhalt 767 92 – Entscheidung, Rechtskraftwirkung 767 94 ff. – Erben, Begründetheit 785 10 – Erben, Kosten 785 13 – Erben, Kritik an der Regelung des § 785 785 2 ff. – Erben, Zulässigkeitsvoraussetzung 785 9 – europäische Titel 767 12, 47 – europäischer Vollstreckungstitel, Anwendungsbereich des § 1086 1086 1 ff. – Funktion 767 4 ff. – Gestaltungsklage, prozessuale 767 5

351

– Klage auf Unterlassung der Zwangsvollstreckung aus § 826 BGB und ~ 767 31 – Klageänderung 263 34 767 106 f. – Kläger 767 36 – Konzentrationsgebot 767 101 ff. – Konzentrationsgebot, maßgeblicher Zeitpunkt 767 105 ff. – Konzentrationsgebot, Rechtsfolgen 767 109 ff. – Kosten 767 99 f. – Kostenfestsetzungsbeschluss 767 10 – notarielle Unterwerfungserklärung 767 11 – Parteien 767 36 ff. – Präklusion bei nachträglich ausgeübten Gestaltungsrechten 767 82 ff. – Präklusion bei vollstreckbar zu erklärenden Titel 767 87 – Präklusion zwischen mehreren ~ 767 102 – Präklusion, Beweislast 767 80 f. – Präklusion, Eintritt 767 80 f. – Präklusion, maßgeblicher Zeitpunkt 767 76 ff. – Präklusion, Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen 767 87 – Präklusion, Wirkung 767 88 ff. – Präklusionsregel, Anwendungsbereich 767 74 f. – Präklusionsregel, Zweck 767 72 f. – Prozessvergleiche 767 9 – Rechtsbehelf gegen Vollstreckungen nach Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 45 233, 242 f. – Rechtsfolgen des § 767 Abs. 3 767 109 ff. – Rechtskraftdurchbrechung mit ~ 322 230 – Rechtsnatur 767 4 ff. – Rechtsschutzbedürfnis bei konkurrierenden Rechtsbehelfen 767 52 – Rechtsschutzbedürfnis, Beginn 767 48 – Rechtsschutzbedürfnis, Wegfall 767 49 ff. – Restschuldbefreiung gem. § 101 InsO 767 21 – Schiedssprüche 767 15, 44 – Streitgegenstand 767 32 ff. – Streitwert 3 170 767 99 f. – Testamentsvollstrecker 327 4 – Titelgegenklage 767 112 ff. – Titelherausgabeklage und ~ 767 30 – Verfahren 767 36 ff. – verlängerte 767 29 – Vollstreckungstitel, angreifbare 767 8 ff. – Vollstreckungsurteile 767 13 – Vollstreckungsversagungsverfahren und nationale ~, prozessuale Verbindung Brüssel IaVO 46 40 Vollstreckungsabwehrklage – Vollstreckungsversagungsverfahren und nationale ~, Statthaftigkeit Brüssel Ia-VO 46 32 f. – Vollstreckungsversagungsverfahren und nationale ~, Verfahrensgegenstände Brüssel IaVO 46 34 ff.

Vollstreckungsabwendung

– Vollstreckungsversagungsverfahren und nationale ~, Wechselwirkung Brüssel Ia-VO 46 41 ff. – Zulässigkeit 767 36 ff. – Zuständigkeit 767 39 ff. – Zuständigkeit, ~ gegen Zwangsvollstreckung aus einem dinglichem Titel 800 12 – Zuständigkeit, ~ gegen Zwangsvollstreckung wegen des persönlichen Anspruchs 800 13 f. – Zwangsvollstreckung, Anordnung nach § 769 769 3 Vollstreckungsabwendung Vollstreckungsabwendung – Anordnung, Rechtsfolgen 711 11 ff. – Antragstellung des Schuldners 712 4 – Anwendung von § 720 auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung nach §§ 707, 719, keine entsprechende 720 4 – Anwendungsbereich des § 720 720 2 ff. – Befugnis des Schuldners durch Hinterlegung 711 7 – Befugnis des Schuldners durch Sicherheitsleistung 711 4 ff. – Beschränkung der Zwangsvollstreckung des Gläubigers 720 5 f. – Entscheidung 712 6 – Glaubhaftmachung der Voraussetzung des § 712 durch den Schuldner 712 5 – Hinterlegung durch den Schuldner, Anordnung 712 13 – Hinterlegung durch den Schuldner, Tenor 712 13 – Leistung, freiwillige des Schuldners zur ~ 720 7 – Normzweck des § 720 720 1 – Schuldner, Normzweck des § 711 711 1 – Sicherheitsleistung des Schuldners, Anordnung 712 11 – Sicherheitsleistung des Schuldners, Tenor 712 11 – Tenor 711 2 f., 7 – Überweisung der Forderung bei Gestattung der ~ 839 1 – Verfahren nach § 712 712 3 ff. – Voraussetzungen, materielle 712 7 ff. – Zusammentreffen von Anträgen nach § 710 und § 712 712 10 Vollstreckungsakt – Nichtigkeit Vor 704 69 f. – Rechtsfolgen von Kompetenzüberschreitungen der Vollstreckungsorgane Vor 704 67 ff. – Verstoß gegen § 811, Rechtsbehelfe 811 15 f. Vollstreckungsantrag – Ablehnung 754 32 – Ablehnung durch den Gerichtsvollzieher, Rechtsbehelfe 753 16 – Abschlagszahlungen, Abzug von 753 13 – Antragsbefugnis 754 3 ff.

– Aufenthaltsermittlung durch Gerichtsvollzieher 755 4 – Auslegung durch den Gerichtsvollzieher 754 2 – Bedeutung des ~, Verhältnis zu Schuldner und Dritten 754 30 ff. – Dritte 754 30 f. – Erlöschen 754 25 f. – Form 754 1 ff. – Fortwirkung bis zur Tilgung sämtlicher Restbeträge 754 12 – Gerichtsvollzieher, kein Recht zur Ablehnung der Beitreibung von Bagatellbeträgen 754 17 – Gerichtsvollzieher, Pflichten und Befugnisse 754 15 ff. – Gerichtsvollzieher, Verpflichtung zur Titeldurchsetzung 754 15 – Geschäftsstelle, Mitwirkung 753 14 – Gläubigermehrheit 754 5 – Herausgabe-, Überlassungs- und Räumungsvollstreckung nach § 885 885 5, 15 – Herausgabevollstreckung 883 3 – Kosten 754 33 – Mängel, Rügemöglichkeit durch Schuldner oder Dritten 754 31 – Mindestinhalt 754 6 f. – Rechtsbehelfe 754 32 – Restforderungen 754 12 ff. – Rücknahme 754 25 – Schuldnermehrheit 754 5 – Stellvertretung 754 4 – teilweise Vollstreckung 754 9 ff. – unbedingter 753 7 – Versicherung an Eides statt 883 40 – voller Titelbetrag 754 8 – Vornahme unvertretbarer Handlung 888 3 – Vornahme vertretbarer Handlung 887 13, 47 – Weisung des Gläubigers, ergänzende und modifizierende 754 24 Vollstreckungsart – Abnahme der Versicherung an Eides statt 883 40 ff. siehe auch Versicherung an Eides statt – Ersatzvornahme 887 60 ff. siehe auch dort – Räumungsvollstreckung siehe dort – Überlassungsvollstreckung siehe dort – Unterlassungsvollstreckung 890 1 ff. siehe auch Zuwiderhandlung und Ordnungsmittel – vereinfachte Räumung siehe dort – Wegnahme und Übergabe 883 6 ff., 30 ff. 884 1 siehe auch Herausgabevollstreckung Vollstreckungsaufschub – Unbilligkeit 710 7, 9 – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner 802b 5 ff., 10 ff. siehe auch Gerichtsvollzieher

352

Vollstreckungsbescheid

Vollstreckungsauftrag – beschränkter ~ nach § 885a 885a 1 ff. siehe auch vereinfachte Räumung – erneuter ~, Notwendigkeit 788 54 Vollstreckungsbescheid Vollstreckungsbescheid – Ablehnungsrecht, eingeschränktes des Rechtspflegers bei Ausstellung 796 14 – Antrag, Auswahl der Zustellungsweise des ~ 699 30 – Antrag, Beachtung der Sechsmonatsfrist des § 701 699 17 – Antrag, Berechnung der Kosten des Mahnverfahrens 699 23 ff. – Antrag, Beschränkung 699 21 f. – Antrag, Erforderlichkeit 699 2 – Antrag, Erklärung über etwaige Zahlungen des Antragsgegners 699 20 – Antrag, Form 699 5 ff. – Antrag, Inhalt 699 18 ff. – Antrag, kein Anwaltszwang 699 4 – Antrag, keine Mitteilung an den Antragsgegner 699 31 – Antrag, materiell-rechtlicher Anspruch 699 19 – Antrag, nicht berücksichtigte Zahlungen 699 14 – Antrag, Rechtsnatur 699 3 – Antrag, Rücknahme 699 32 – Antrag, Unterschrift 699 6 f. – Antrag, Unzulässigkeit der Verbindung mit dem Mahnbescheidsantrag 699 2 – Antrag, verfrühter 699 12 – Antrag, Vordruckzwang 699 5 – Antrag, Zahlung einer weiteren Gerichtsgebühr vor Entscheidung 699 33 – Antrag, Zurückweisung bei fehlendem Widerspruch 699 16 – Antrag, Zurückweisung bei verspätetem Widerspruch 699 16 – Antragsgegner, keine Benachrichtigung vom Antrag auf Erlass 702 11 – Aufhebung 700 92 – Auslandszustellung 699 51, 72 – Ausschlussfrist des § 701, Unterbrechung durch Antrag auf Erlass eines ~ 701 8 – Banküberweisung, Zahlung vor Fristablauf durch 699 13 f. – Einspruch gegen ~ 700 28 ff. – Einspruchsfrist 700 33 ff. – Entscheidung nach Einspruch 343 34 – Erlass, Form 699 49 ff. – Erlass, manuelles Verfahren 699 49 – Erlass, maschinelles Verfahren 699 50 – Erlass, Verfahren 699 48 – Erlasszeitpunkt 699 59 – Gebühren im Verfahren bezüglich des ~ 699 75 ff.

353

– Gegenstand einer Abänderungsklage 323 51 – Gesamtschuldner 700 6 – Inhalt 699 52 ff. – Inhalt bei Widerspruch gegen die Kostengrundentscheidung des Mahnbescheids 699 58 – Klagerücknahme nach Erlass 700 27 – Klauselerteilung, Befreiung 796 2 – Kostenaufnahme 699 54 ff. – Kostenfestsetzungstitel 103 5 – Mahnbescheid, wirksamer als Grundlage eines ~ 699 34 – Missbrauch, Ratenkredite 322 247 – Parteibezeichnung, Berichtigung 699 40 – Parteizustellung 699 64 ff. – Präklusion von Einwendungen gegen ~ bei schwerwiegender Sittenwidrigkeit 796 7, 10 – Präklusion von Einwendungen gegen ~ bei teilweiser Sittenwidrigkeit 796 13 – Präklusion von Einwendungen gegen ~, Ausnahme 796 5 ff. – Präklusion von Einwendungen gegen ~, Ausnahmefall nach der Definition des BGH 796 7 – Präklusion von Einwendungen gegen ~, Zeitpunkt der Kenntnis 796 11 – Prüfung der weiteren Voraussetzung für den Erlass durch den Rechtspfleger 699 39 – Prüfung der Zulässigkeitsvoraussetzungen des Mahnverfahrens vor Erlass durch den Rechtspfleger 699 36 – Prüfungsrecht des Rechtspflegers vor Erlass über weitere Verfahrenskosten 699 38 – Prüfungsrecht, sachliches des Rechtspflegers vor Erlass 699 37 – Rechtsbehelf des Antragsgegners gegen ~ 700 8 f. – Rechtsbehelf gegen Sachentscheidung 699 73 – Rechtsbehelf, Kostenfestsetzung 699 74 – Rechtskraft, Durchbrechung 700 19 ff. – Rechtskraft, formelle 700 10 – Rechtskraft, materielle 700 11 ff. – Rechtskraftfähigkeit 796 4 – Regelungsinhalt 699 1 – Regelungsinhalt des § 700 700 1 – Säumnis nach ~, Besonderheiten 345 44 ff. – Säumnis, Verfahren nach ~ Vor 330 17 ff. – Sittenwidrigkeit 322 246 – Titelfunktion 699 1 – titelübertragende Klauselerteilung, zuständiges Gericht 796 3, 15 – Übermittlung als elektronisches Dokument 829a 4 – Verzinsungsausspruch 699 56 – Vollstreckung aus ~ 829a 3 – Vollstreckungstitel 700 2 ff. 794 80 – Vordruckzwang bei Antrag auf Erlass 699 5 703c 11

Vollstreckungseinstellung

– Widerspruchsfrist, Ablauf vor Antrag auf Erlass eines ~ 699 10 ff. – Wiederaufnahmefähigkeit 578 41 – Wiederaufnahmeklage gegen ~, Zuständigkeit 584 19 f. – Wirksamkeitszeitpunkt 699 60 – Wirkungen, rechtliche einer ordnungsgemäßen Zustellung 699 70 – Zurückweisung des Antrags aus materiellrechtlichen Gründen 699 44 – Zurückweisung des Antrags, teilweise 699 43 – Zurückweisung des Antrags, Verfahren 699 41 – Zurückweisung des Antrags, Wirkung 699 47 – Zuständigkeit für den Erlass 699 35 – Zustellung einer beglaubigten Kopie durch den Gerichtsvollzieher 699 69 – Zustellung einer beglaubigten Kopie durch den Gerichtsvollzieher 703c 12 – Zustellung von Amts wegen 699 61 – Zustellung, Gegenstand 699 62, 65 f. – Zustellung, öffentliche 699 71 – Zustellung, Verfahren 699 63 – Zustellungsverfahren 699 67 ff. – Zwangsvollstreckung aus ~ trotz Einspruch 700 50 Vollstreckungseinstellung – Zwangsvollstreckung aus dem ~ 699 1 Vollstreckungseinstellung – Hauptintervenient, Recht auf ~ 65 6 Vollstreckungserinnerung – Abgrenzung zur befristeten Rechtspflegererinnerung 766 29 ff. – Abgrenzung zur Dienstaufsichtsbeschwerde 766 45 ff. – Abgrenzung zur Drittwiderspruchsklage 766 49 f. 771 4 – Abgrenzung zur Drittwiderspruchsklage des Ehegatten gegen Zwangsvollstreckung in Gesamtgut 774 1 ff. – Abgrenzung zur Klauselerinnerung 732 14 – Abgrenzung zur Klauselgegenklage 768 8 – Abgrenzung zur sofortigen Beschwerde 766 12 ff. 793 13 ff. – Abgrenzung zur sofortigen Beschwerde, Art und Weise des Zustandekommens des Beschlusses 766 16 ff. – Abgrenzung zur sofortigen Beschwerde, Erfordernis der Abwägung 766 20 ff. – Abgrenzung zur Vollstreckungsabwehrklage 766 49 f. 767 19 – Abgrenzung zur Vorzugsklage 766 49 f. – Anfechtungserinnerung 766 71 – Antrag 766 66 – Anwendungsbereich 766 8 ff. – Aufhebung der Vollstreckungsmaßnahme 766 79 ff.

– Beginn der Vollstreckungshandlung 766 63 – Begründetheit 766 76 f. – Einleitung des Verfahrens 766 66 – einstweilige Anordnung 766 74 – Einwendungen gegen das bei der Zwangsvollstreckung zu beachtende Verfahren 766 31 ff. – Einwendungen, Geltendmachung statthafter 766 30 ff. – Einwendungen, materiell-rechtliche 766 37 – Einwendungen, titelbezogene 766 33 – Entscheidung über ~ 766 75 ff. – Entscheidung, Grundlagen 766 76 – Entscheidung, Rechtskraft 766 82 – Entscheidung, Vollstreckung 766 80 – Erinnerung des Gläubigers 766 40 f., 70 – Erinnerungen des Betroffenen 766 71 – Erinnerungsbefugnis 766 52 ff. – Erinnerungsbefugnis, Dritte 766 58 ff. – Erinnerungsbefugnis, Gerichtsvollzieher 766 62 – Erinnerungsbefugnis, Gläubiger 766 56 ff. – Erinnerungsbefugnis, Insolvenzverwalter 766 55 – Erinnerungsbefugnis, Schuldner 766 53 ff. – erstmalige Anordnung einer Vollstreckungsmaßnahme durch Beschwerdegericht 793 37 – Form 766 75 – Gebühren 766 84 – Handeln des Gerichts als Vollstreckungsorgan 766 12 – Handeln des Gerichtsvollziehers 766 14 – Handeln des Grundbuchamtes als Vollstreckungsorgan 766 11 – Herausgabevollstreckung 885 91 – Konkurrenz mit der Dienstaufsichtsbeschwerde 766 45 ff. – Kosten 766 84 – Kostenansatz des Gerichtsvollziehers, Überprüfung 766 42 ff. – Maßnahmen außerhalb der Zwangsvollstreckung 766 9 – Räumungsvollstreckung 885 91 – rechtliches Gehör, Gewährung 766 16 ff., 20 ff., 73 – Rechtsbehelfe 766 83 – Rechtskraft 766 82 – Rechtsnatur 766 3 ff. – Rechtsschutzbedürfnis 766 63 ff. – Selbstabhilferecht des Vollstreckungsorgans 766 69 ff. – Tenorierung 766 78 – unbegründete 766 78 – unzulässige 766 78 – Unzulässigkeitserklärung 766 79 ff. – Verfahren 766 66 ff. – Verfahrensfehler, Geltendmachung von 766 36 – Verhältnis zur Klauselerinnerung 766 48

354

Vollstreckungshindernis

– Verhandlung, mündliche 766 73 – Verpflichtungserinnerung des Gläubigers 766 40 f., 70 – Verstoß gegen GVGA 766 32 – Vollstreckung im Grundbuch 766 11 – Vollstreckungsakte, exekutive 766 15 – Vollstreckungshindernisse 766 35 – Vollstreckungsmaßnahmen des Prozessgerichts, keine ~ 766 28 – Vollstreckungsvereinbarungen, Nichtbeachtung 766 38 f. – Vorpfändung 766 10 – Widerspruchsrecht des Schuldners, Verfahren 777 21 – Zulässigkeit 766 30 ff., 76 – Zuständigkeit 766 67 f. – Zweck 766 1 f. – Zwei-Parteien-Verfahren 766 4 ff. Vollstreckungsfehler – Heilung durch Rügeverzicht 750 46 – Rechtsbehelfe 750 39 ff. 751 19 752 7 f. Vollstreckungsgegenklage – § 767, Rechtschutzbedürfnis Vor 253 90 – Beklagter 795 19 – gegen Vollstreckung aus einer vollstreckbaren Urkunde 795 14 – Kostenfestsetzung, ~ ohne Einfluss auf die 103 13 – Schiedsverfahren 1060 61 ff. 1061 133 ff. – Vollstreckung aus einem Vergleich 795 14 Vollstreckungsgericht – Anordnung nach § 769, Notzuständigkeit des ~ 769 13 ff. – Forderungsvollstreckung, örtliche Zuständigkeit des ~ 828 14 ff. – Forderungsvollstreckung, sachliche Zuständigkeit des ~ 828 3 ff. – Pfändung einer Geldforderung, Entscheidung des ~ 829 50 f. – Pfändung einer Geldforderung, Prüfungsumfang des ~ 829 47 ff. – Prozesskostenhilfeantrag, Entscheidung des ~ 117 6 – Rechtsbehelfe, Zuständigkeitsverstöße ~ 764 10 – Verfahren vor dem ~ 172 30 – Vermögensverzeichnis, Einsichtsrecht 802k 16 – Verwaltungsakt, Sozialrecht 828 4 – Vollstreckung, Zug-um-Zug-Titel 765 1 ff. – zentrale ~e der Länder, Zuständigkeit Schuldnerverzeichnis 882b 2, 4 882h 2 f. – zentrales ~, Länderverordnung zur Bestimmung 802k 20 – zentrales ~, Verwaltung von Vermögensverzeichnissen 802k 3 ff. – Zuständigkeit, ausschließliche 764 1

355

– Zuständigkeit, Beschränkung auf einzelne Vollstreckungshandlungen 764 2, 7 – Zuständigkeit, Entscheidungen 764 9 – Zuständigkeit, funktionelle 764 3 – Zuständigkeit, örtliche 764 5 – Zuständigkeit, sachliche 764 4 – Zuständigkeit, Verstöße 764 10 – Zuständigkeitsänderung 764 6 ff. Vollstreckungsgläubiger – Feststellungsklage gegen Bucheigentümer 256 103 Vollstreckungshandlung – Hinzuziehung von Zeugen, ~ in Schuldnerwohnung 759 3 – Hinzuziehung von Zeugen, Kosten und Gebühren 759 6 – Hinzuziehung von Zeugen, Verstoß gegen die Hinzuziehungspflicht 759 4 f. – Hinzuziehung von Zeugen, Widerstand gegen ~ 759 2 – Protokoll, Aufnahme der Erfolglosigkeit 762 5 – Protokoll, Auswirkungen auf Gebühren des Gerichtsvollziehers 762 9 – Protokoll, Berichtigung 762 7 – Protokoll, Beweiskraft 762 6 – Protokoll, Erforderlichkeit 762 2 – Protokoll, Inhalt 762 4 f. – Protokoll, Wirkung 762 6 ff. – Protokoll, Zeitpunkt der Aufnahme 762 3 – unselbstständige ~, Abgrenzung zur selbstständigen Vollstreckungsmaßnahme 764 8 Vollstreckungshilfe – Ersuchen um ~ 363 30 – internationale Rechtshilfe im Wege der ~ Bd. XII Int. Zivilprozess 247 f. Vollstreckungshindernis Vollstreckungshindernis – Abänderungsentscheidung 765a 45 – Antrag 765a 19 ff. – Antragsberechtigung 765a 20 – Antragsform 765a 23 – Einzelzwangsvollstreckung 765a 8 – endgültiges 765a 38 f. – Entscheidung, Form 765a 25 f. – Entscheidung, Inhalt 765a 38 ff. – Entscheidung, Wirkung 765a 28 – Erlass durch Richter, Anwendungsbereich des § 765a 765a 3 ff. – Erstentscheidung, 4-Stufen-Prüfung bei Suizidgefahr 765a 35 – Erstentscheidung, Abwägung 765a 30 – Erstentscheidung, Schuldnerinteresse 765a 33 ff. – Erstentscheidung, Schutzinteressen des Gläubigers 765a 31 f. – Erstentscheidung, sittenwidrige Härte als Abwägungsergebnis 765a 37

Vollstreckungsimmunität

– Erstentscheidung, Voraussetzungen 765a 29 – Generalklausel des § 765a 765a 12 – Herausgabevollstreckung, Abwägung durch den Gerichtsvollzieher 765a 43 f. – Kosten 765a 27 – Normzweck des § 765a 765a 1 f. – Räumungsfrist 721 2 – Räumungssachen 765a 21 f. – Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung 765a 46 f. – Schutzmaßnahmen, Beispiele 765a 18 – Schutzmaßnahmen, flankierende 765a 42 – unbefristetes 765a 38 f. – Verfahren über den Antrag 765a 19 ff. – Verhältnis von § 765a zu § 30a ZVG 765a 15 – Verhältnis von § 765a zu §§ 721, 794a 765a 13 f. – Verhältnis von § 765a zu §§ 811 ff., 850 ff. 765a 16 – Verhandlung, mündliche 765a 26 – Zuständigkeit 765a 24 Vollstreckungsimmunität Vollstreckungsimmunität – Schiedsspruch 1061 191 ff. Vollstreckungsklage – Anwendung des § 264 Nr. 3 264 72 Vollstreckungsklausel – Antrag auf Erteilung gem. § 3 Abs. 3 AVAG 568 5 – Arrest 724 17 928 4 – Arrestbefehl 929 1 – ausländische Titel, Entbehrlichkeit 1112 2, 5 – ausländische Urteile im Regelungsbereich des § 3 Abs. 1 AVAG 724 11 – Beifügung, dem erstinstanzlichen Urteil durch Urkundsbeamten der zweiten Instanz 725 5 – Berichtigung 750 17 – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 53 23 ff. – Beschlüsse in Landwirtschaftssachen 724 21 – Beweislast des Gläubigers 726 14 ff. 795 7 – Beweislast des Schuldners 726 24 – Dispache 724 20 – einfache ~ bei Rechtsnachfolge 265 80 – einstweilige Anordnungen/Verfügungen 724 17 – Eintragungen, nach § 174 InsO erstellte Tabelle 724 19 – Entscheidungen nach WEG 724 22 – Entscheidungen, arbeitsgerichtliche 724 30 – Entscheidungen, gerichtliche in Vertragshilfesachen 724 24 – Entscheidungen, sozialgerichtliche 724 30 – Familiensachen 724 20 – Formulierung 725 1 – gerichtlicher Vergleich, Zuständigkeit 795b 1 ff. – Inhalt 725 8 ff. – Inhalt bei reduziertem Umfang des Vollstreckungsanspruchs 725 13 – insolvenzrechtliche ~ 724 42 f. – Klage auf Erteilung, Streitwert 3 171

– Klauselerinnerung, Abgrenzung zur Klage gegen die ~ 732 11 – Klauselerteilung siehe dort – Klauselerteilungsverfahren siehe dort – Kosten als notwendige Vollstreckungskosten 788 71 – Kostenerstattungsbeschlüsse im Verfahren bei Todeserklärungen 724 25 – Kostenfestsetzungsbeschlüsse gem. § 11 RVG 724 33 – Mängel 725 15 – Mussinhalt 725 9 ff. – öffentliche ausländische Urkunde, Vollstreckung ohne ~ Brüssel Ia-VO 58 13 ff. – Parteien, Erkennbarkeit 725 10 – Parteien, mehrere 725 12 – Prozessstandschafter 725 11 – Richtigkeit 726 3 – Schiedsspruch 724 11, 18 – Schiedsvergleiche 724 11 – Sicherheitsleistung nach §§ 708 ff. 726 22 f., 39 – Sollinhalt 725 14 – Streitigkeiten über Erfordernis, Beispiele 724 39 ff. – titelübertragende 795 8 – titelübertragende ~ bei Rechtsnachfolge 265 81 – titelübertragende ~ bei vorläufig vollstreckbaren Urteilen 727 4 – Umschreibung auf den Testamentsvollstrecker 749 2 ff. – Unrichtigkeiten, offenbare 725 30 – Vereinbarungen im Rahmen von FGG-, Nachlass und Teilungssachen 724 20 – Verfallsentscheidung über eine vom Dritten nach § 116a StPO geleistete Sicherheit 724 29 – Vergleich, unter Widerrufsvorbehalt geschlossener 724 41 – Vergleiche über den unlauteren Wettbewerb 724 31 – Vergleiche, gerichtliche in Landwirtschaftssachen 724 21 – Vergleiche, gerichtliche nach dem WEG 724 22 – Vergütungsfestsetzungen nach dem AktG, HGB, KAGB, KWG, InsO, UmwG, ZAG, PublG, DMBilG 724 27 – Verurteilung auf eine vom Eintritt eines Kalendertages abhängige Leistung 726 22 – Verurteilung auf einen von mehreren im Alternativverhältnis stehenden Gegenständen 726 11 – Verurteilung auf im Eventualverhältnis stehenden Leistungen 726 12 f. – Verurteilung Zug um Zug 726 18 ff., 26, 36 – Verurteilung Zug um Zug, materiell-rechtliche Wertungen 726 20 f.

356

Vollstreckungstitel

– Vorschuss-, Zusatz- und Nachschussberechnungen für die Zahlungsverpflichtungen in der Insolvenz einer Genossenschaft 724 28 – Widerrufsbescheide der Entschädigungsbehörde nach § 205 Abs. 1 BEG 724 32 – Wortlaut 725 1 – Zustellung 750 31 ff. – Zustellung auf Betreiben des Gläubigers 750 33 – Zustellung, gesonderte 720a 7 f. – Zustellungsnachweis 750 31 – Zwangshypothek 867 6 – Zwangsmaßnahmen der §§ 887–890 724 38 – Zwangsversteigerungsverfahren 724 26 – Zwangsvollstreckung, Beeinflussung durch außerprozessuale Umstände 726 25 Vollstreckungskosten siehe auch Kosten der Zwangsvollstreckung – Herausgabe bei materiell rechtswidriger Vollstreckung 804 45 Vollstreckungsmasse Vor 704 75 f. Vollstreckungsmaßnahme(n) – Aufhebung 707 26 776 1 ff., 15 ff. siehe auch Zwangsvollstreckung – Einzelrichter Vor 348 17 – Erstattungsfähigkeit der Kosten für mehrere ~ 788 53 – Schadensersatz 717 16 – selbstständige ~, Abgrenzung zur unselbstständigen Vollstreckungshandlung 764 8 Vollstreckungsnachteil – drohender ~ bei Aufschub 710 7 f. – irreparabler 712 7 Vollstreckungsobjekt – Dritter, Nutzungs- und Verwaltungsrechte am ~ Vor 735–749 6 f. – Rechtszuständigkeit mehrerer Vor 735–749 3 ff. Vollstreckungsorgan(e) – Gerichtsvollzieher 753 1 ff. – Kompetenzüberschreitungen Vor 704 66 ff. – Prüfungspflicht und -umfang 724 6 ff. – Vornahme von Handlungen Vor 704 24 – Zuständigkeiten Vor 704 65 Vollstreckungsportal – Einrichtung des Internetportals, Schuldnerverzeichnis, 882f 2 f. 882h 1 Vollstreckungsprogramm – Festlegung des Umfang und Ausmaßes 725 2 f. Vollstreckungsrecht – Beschleunigungsmaxime Vor 704 44 ff. – Dispositionsmaxime Vor 704 27 ff. – Effizienzgrundsatz 802a 1, 4 802l 1, 18 – Formalisierung 808 1, 16 – Grundlagen Vor 704 50 ff. – Interessenausgleich Vor 704 26

357

– Interpretation durch das Bundesverfassungsgericht Vor 704 87 – Maximen Vor 704 23 ff. – Prioritätsgrundsatz Vor 704 47 f. – Prozesslast 785 3 – rechtliches Gehör Vor 704 49 – Sachverhaltsaufklärung Vor 704 42 f. – Schonung des Schuldners Vor 704 23 ff. – Untersuchungsgrundsatz Vor 704 43 – Zugriffstatbestände, Formalisierung Vor 704 41 Vollstreckungsschaden – Zurechnung 717 17 Vollstreckungsschutz – Altersrenten 851c 1 ff. – Anwendungsbereich des § 765a 765a 3 ff. – einstweiliger ~ bei internationalen Verfahren 707 11 – landwirtschaftlicher 851a 1 – Miet- oder Pachtzinsforderungen 851b 1 – Normzweck des § 765a 765a 1 f. – Systematik 811 6 Vollstreckungsstandschaft – isolierte 727 25 Vollstreckungsstreitigkeit(en) – Rechtsweg, Abgrenzung GVG 13 14 Vollstreckungstitel Vollstreckungstitel – Abänderung bzw. Aufhebung zugunsten des Schuldners 717 1 – Abänderungsklage 323a 11 – alle von der EuGVVO erfassten vollstreckbaren Entscheidungen 794 112 Anh 794 2 ff. – Befugnis- und Vertretungsnachweis für Gerichtsvollzieher 754 28 – Berichtigung 750 17 – Beschluss 794 76 ff. – Beschwerdebeschluss 572 82 – besondere Vollstreckungsvoraussetzung Vor 704 59 f., 62 – Bestimmtheit 704 7 885 8 ff. – Bestimmtheit der herauszugebenden Sache 883 11 – Bestimmtheit von Inhalt, Art und Umfang der Vollstreckung 725 13 – Bestimmtheitsgrundsatz, vollstreckungsrechtlicher 795 16 – Erlangung des ~ gegen Nießbraucher bei Nießbrauchbestellung vor Anspruchsentstehung 738 8 f. – erschlichener 717 41 – Erweiterung des Kreises der ~ durch Art. 58, 59, 60 EuGVVO Anh 794 1 – europäische Titel 794 108 ff. siehe auch europäischer Vollstreckungstitel – europäischer ~, Wiederaufnahmefähigkeit 578 43 ff.

Vollstreckungstitel

– Herausgabetitel 883 6, 11 885 7 ff. – Herausgabevollstreckung 883 5 siehe auch dort – Klage auf Feststellung des Inhalts 756 9 – Konkurrenz der Klauselklage zum Umschreibungsgesuch 731 7 Vollstreckungstitel – Kostenfestsetzungsbeschluss 794 71 ff. – Mehrfachverpflichtung 885 12 ff. – Prozessvergleich 794 48 siehe auch dort – Räumungstitel siehe dort – Umschreibung bei Gesamtrechtsnachfolge auf Gläubigerseite 727 20 f. – Umschreibung bei Gesamtrechtsnachfolge auf Schuldnerseite 727 30 f. – Umschreibung bei Testamentsvollstreckung 728 11 ff. – Umschreibung, Angabe des Grundes 727 49 – Umschreibung, Antragsberechtigung 727 43 f. – Umschreibung, befreiende Schuldübernahme 727 35 – Umschreibung, Eintritt eines persönlichen haftenden Gesellschafters 729 17 – Umschreibung, Einzelrechtsnachfolge auf Gläubigerseite 727 22 ff. – Umschreibung, Einzelrechtsnachfolge auf Schuldnerseite 727 32 ff. – Umschreibung, Einzelrechtsnachfolge des Schuldners, Beispiele 727 33 – Umschreibung, Einzelrechtsnachfolge des Schuldners, Gutgläubigkeit 727 34 – Umschreibung, Entscheidung 727 45 – Umschreibung, Erbschaftskäufer 729 16 – Umschreibung, Fälle der Unmöglichkeit einer analoge Anwendung des § 727 727 41 – Umschreibung, Fälle von analoger Anwendung von § 727 727 36 ff. – Umschreibung, Firmenübernahme 729 14 f. – Umschreibung, Firmenübernahme, Nachweis der Übernahme 729 19 – Umschreibung, Firmenübernahme, Verfahren 729 18 ff. – Umschreibung, Firmenübernahme, Vermerk der Gesamthaftung 729 7 – Umschreibung, Kosten 727 52 – Umschreibung, Legalzession 727 24 – Umschreibung, Mitbesitz eines Dritten 727 38 – Umschreibung, Nacherben 728 8 – Umschreibung, Nachweis der Rechtsnachfolge 727 46 – Umschreibung, Nachweis der Testamentsvollstreckung 728 17 – Umschreibung, neue Gesellschafter einer GbR 727 39 – Umschreibung, Nichterbringung des Nachweises 727 50

– Umschreibung, Offenkundigkeit der Rechtsnachfolge 727 47 f. – Umschreibung, Partei kraft Amtes 727 28, 36 – Umschreibung, rechtliches Gehör 727 44 728 16 729 20 730 4 – Umschreibung, Rechtsbehelfe 727 51 – Umschreibung, Rechtsnachfolge auf Seiten des Schuldners 727 29 ff. – Umschreibung, Rechtsnachfolge in eine Schuld 727 35 – Umschreibung, Rechtsnachfolge, Allgemeines 727 6 ff. – Umschreibung, Rechtsnachfolge, Zeitpunkt der Rechtsnachfolge 727 10 ff. – Umschreibung, rücklaufender Wechsel 727 26 – Umschreibung, Streit zwischen Alt- und Neugläubiger 727 27 – Umschreibung, teilweise Pfändung 727 23 – Umschreibung, Verfahren 727 42 ff. 728 15 ff. 729 18 ff. – Umschreibung, Vermögensnießbrauch 729 16 – Umschreibung, Vermögensübernahme 729 10 ff. – Umschreibung, Vermögensübernahme, Nachweis der Übernahme 729 19 – Umschreibung, Vermögensübernahme, Vermerk der Gesamthaftung 729 7 – Umschreibung, Vermögensübernahme, Voraussetzungen 729 3 ff. – Umschreibung, Verwendung eines Pseudonyms 727 40 – Umschreibung, Zuständigkeit 727 42 728 15 729 18 – umschreibungsfähige 727 19 – Unbestimmtheit 322 59 – Unterlassen 890 7 – Verlust 322 58 – Vermögensübernahme, Ausfertigung gegen den ursprünglichen Schuldner 729 7 – Vollstreckung innerhalb der EU 828 12a siehe auch Vollstreckung nach Brüssel IA-VO – Vollstreckung von ~ der Zivilgerichte 828 3 – Vollstreckungsbescheid 700 2 ff. 794 80 – Vorbehalt der beschränkten Erbenhaftung 795 21 – Vorbehaltsurteil 302 23 – Vornahme unvertretbarer Handlung 888 3 f. – weitere ~, Zweck des § 794 794 1 – Zahlungsbefehl, europäischer 794 109 – Zustellung 795 12 f. – Zustellung vor Klauselerteilung 750 29 – Zustellung, Ausnahmen 750 21 – Zustellung, beglaubigte Abschrift 750 30 – Zustellung, Empfänger 750 25 ff.

358

Vollstreckungsversagung

– Zustellung, grundsätzliche Voraussetzung für den Vollstreckungsbeginn 750 20 ff. – Zustellung, Prozessbevollmächtigten 750 26 – Zustellung, Prozessfähigkeit des Empfängers 750 27 – Zustellungsnachweis 750 23 f. – Zustellungsverfahren 750 28 ff. – Zwangshypothek 867 5 Vollstreckungsunterworfener – Normaltypen 882a 3 – Staat als ~ 882a 4 ff. Vollstreckungsunterworfenheit – öffentliche Hand, Grundzüge der ~ 882a 7 ff. Vollstreckungsurteil – Vollstreckbarerklärungsverfahren 722 45 ff. – Vollstreckungsabwehrklage 767 13 Vollstreckungsverbot – Entschädigung als Sekundärleistung 888a 1, 3 – i.S.d. § 888 Abs. 3 888 5 Vollstreckungsvereinbarung(en) – Einwendungen aus ~, Vollstreckungsabwehrklage 767 18, 20 – Nichtbeachtung 766 38 f. Vollstreckungsverfahren – Akteneinsichtsrecht 299 21 – Anordnung des Ruhens durch den Gläubiger 754 26 – Beschleunigung 792 2 – Beteiligte Vor 704 63 ff. – Dauer Vor 704 44 f., 80 f. – Dritte Vor 704 73 – Effektivität Vor 704 46 – Effizienz Vor 704 44 f. – EuGVVO Anh 794 12 siehe auch Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO – EuGVVO, Einwendungen des Schuldners Anh 794 14 – EuGVVO, Verstoß gegen den ordere public Anh 794 13 – Gerichtsstandsbestimmung 36 72, 129 – Gläubiger Vor 704 71 f. – Immunität ausländischer Staaten Bd. XII Int. Zivilprozess 60 ff. – richterliche Hinweispflicht und ~ 139 48 – Schuldner Vor 704 74 – Streitwert 3 172 – Transparenz 762 1 Vollstreckungsverhältnis – Anspruche aus ~ 717 44 f. Vollstreckungsversagung Vollstreckungsversagung – Anwendungsbereich der Art. 45 ff. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 45 15 ff. – Entstehungsgeschichte der Art. 45 ff. Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 45 5 ff. Brüssel Ia-VO 46 1 ff.

359

– fehlende Zuständigkeit des Ursprungsgerichts, Prüfungsumfang Brüssel Ia-VO 45 205 ff., 226 ff. – fehlende Zuständigkeit des Ursprungsgerichts, Verbindlichkeit der festgestellten Tatsachen Brüssel Ia-VO 45 222 ff. – gerichtliche Vergleiche, Ordre public-Verstoß Brüssel Ia-VO 59 10 – Gründe, abschließende Aufzählung Brüssel Ia-VO 45 20 ff. – Gründe, Antragserfordernis Brüssel Ia-VO 45 26 f. – Gründe, Darlegungs- und Beweislast Brüssel Ia-VO 45 28, 182 – Gründe, enge Auslegung Brüssel Ia-VO 45 18 f. – Gründe, Verhältnis untereinander Brüssel IaVO 45 29 – Nichteinlassungseinwand Brüssel Ia-VO 45 112 ff. – Nichteinlassungseinwand, Begriff der Einlassung Brüssel Ia-VO 45 168 ff. – Normzweck der Art. 45 ff. Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 45 4 Brüssel Ia-VO 46 4 f. – öffentliche Urkunde, Einwendungen gegen den titulierten Anspruch Brüssel Ia-VO 58 20 ff. – öffentliche Urkunde, Ordre public-Verstoß Brüssel Ia-VO 58 16 ff. – öffentliche Urkunde, Verfahren Brüssel Ia-VO 58 19 – Ordre Public, Begriffsauslegung Brüssel Ia-VO 45 32 ff. – Ordre Public-Verstoß Brüssel Ia-VO 45 30 ff. – Ordre Public-Verstoß, Fälle der Ablehnung eines deutschen materiell-rechtlichen Brüssel IaVO 45 48 ff., 72 ff. – Ordre Public-Verstoß, Fälle eines deutschen materiell-rechtlichen Brüssel Ia-VO 45 64 ff., 96 ff. – Ordre Public-Verstoß, materiell-rechtlicher ordre public Brüssel Ia-VO 45 43 ff. – Ordre Public-Verstoß, verfahrensrechtlicher ordre public Brüssel Ia-VO 45 69 ff. – Ordre Public-Verstoß, verordnungsautonome Schranken Brüssel Ia-VO 45 35 ff. – Rechtsbehelfe im Ursprungsstaat Brüssel Ia-VO 45 230 ff. – Rechtsbehelfe nach dem Recht des Vollstreckungsstaats Brüssel Ia-VO 45 240 ff. – Überblick Brüssel Ia-VO 45 1 ff. – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 45 206 ff. – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, Ausnahme ausschließliche Gerichtsstände Brüssel Ia-VO 45 215 ff.

Vollstreckungsversagungsverfahren

– Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, Ausnahme Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitnehmerzuständigkeiten Brüssel Ia-VO 45 210 ff. – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, exorbitante Zuständigkeiten Brüssel Ia-VO 45 221 – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, Gerichtsstandsvereinbarungen Brüssel Ia-VO 45 219 – Überprüfungsverbot der Zuständigkeit, rügelose Einlassung Brüssel Ia-VO 45 220 – Unvereinbarkeitseinwand Brüssel Ia-VO 45 183 ff. – Unvereinbarkeitseinwand, Begriff der Entscheidung Brüssel Ia-VO 45 187 ff. – Unvereinbarkeitseinwand, Begriff der Unvereinbarleit Brüssel Ia-VO 45 194 ff. – Unvereinbarkeitseinwand, Prioritätsprinzip Brüssel Ia-VO 45 204 – Verletzung des rechtlichen Gehörs Brüssel IaVO 45 112 ff. – Verletzung des rechtlichen Gehörs, Anwendungsbereich des Art. 45 Abs. 1 b) Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 45 116 ff. – Verletzung des rechtlichen Gehörs, Begriff des verfahrenseinleitenden Schriftstücks Brüssel Ia-VO 45 120 ff. – Verletzung des rechtlichen Gehörs, fehlerhafte oder verspätete Zustellung verfahrenseinleitender Schriftstücke Brüssel Ia-VO 45 131 ff. – Verletzung des rechtlichen Gehörs, verfahrenseinleitende Schriftstück nach deutschem Zivilrecht Brüssel Ia-VO 45 124 ff. – versäumte Rechtsbehelfseinlegung im Ursprungsstaat Brüssel Ia-VO 45 176 ff. – ~sverfahren siehe dort – Vorrang internationaler Ubereinkommen Brüssel Ia-VO 45 22 f. Vollstreckungsversagungsverfahren – Zustellung verfahrenseinleitender Schriftstücke, Art und Weise Brüssel Ia-VO 45 156 ff. – Zustellung verfahrenseinleitender Schriftstücke, fur die Verteidigung notwendiger und angemesser Zeitraum Brüssel Ia-VO 45 138 ff. – Zustellung verfahrenseinleitender Schriftstücke, Rechtzeitigkeit Brüssel Ia-VO 45 135 ff. Vollstreckungsversagungsverfahren – Anerkennungsversagungsgründe als Prüfungsgegenstand Brüssel Ia-VO 46 6 – Antrag Brüssel Ia-VO 47 13 – Antragsfrist Brüssel Ia-VO 47 18 – Antragsinhalt und -form Brüssel Ia-VO 47 14 ff. – Anwendungsbereich des Art. 47 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 47 3 – Aussetzung Brüssel Ia-VO 48 7 – Aussetzung, Anwendungsbereich des Art. 51 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 51 9 ff.

– Aussetzung, Entstehungsgeschichte des Art. 51 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 51 3 ff. – Aussetzung, fehlendes Antragserfordernis Brüssel Ia-VO 51 19 f. – Aussetzung, Fristsetzung zur Rechtsmitteleinlegung gegen Ursprungsentscheidung Brüssel Ia-VO 51 31 ff. – Aussetzung, Normzweck des Art. 51 Brüssel IaVO Brüssel Ia-VO 51 1 f. – Aussetzung, ordentlicher Rechtsbehelf im Ursprungsstaat Brüssel Ia-VO 51 12 ff. – Aussetzung, Tatbestandsvoraussetzungen Brüssel Ia-VO 51 12 ff. – Aussetzungsentscheidung, gerichtliches Ermessen Brüssel Ia-VO 51 21 ff. – Aussetzungsmöglichkeiten, weitere Brüssel IaVO 51 42 ff. – Auswirkung der Insolvenzverfahrenseröffnung Brüssel Ia-VO 47 37 – Beendigung durch Antragsrücknahme Brüssel Ia-VO 47 42 – Beendigung durch Vergleich Brüssel Ia-VO 47 42 – Beschleunigung Brüssel Ia-VO 48 4 ff. – Beteiligte Brüssel Ia-VO 47 9 ff. – Darlegungs- und Beweislast Brüssel Ia-VO 47 35 – Entscheidung Brüssel Ia-VO 47 38 ff. – Erledigterklärung Brüssel Ia-VO 47 43 – Fortsetzung nach Aussetzung, Aufhebung oder Änderung der vollstreckbaren Entscheidung im Ursprungsstaat Brüssel Ia-VO 51 31 ff. – Gebühren Brüssel Ia-VO 47 47 – gerichtliche Vergleiche Brüssel Ia-VO 59 10 – Kosten Brüssel Ia-VO 47 45 f. – nationale Vollstreckungsabwehrklage Brüssel Ia-VO 46 31 ff. – nationale Vollstreckungsabwehrklage, prozessuale Verbindung Brüssel Ia-VO 46 40 – nationale Vollstreckungsabwehrklage, Statthaftigkeit Brüssel Ia-VO 46 32 f. – nationale Vollstreckungsabwehrklage, Wechselwirkung Brüssel Ia-VO 46 41 ff. – öffentliche Urkunde Brüssel Ia-VO 58 19 – Rechtsbeschwerde Brüssel Ia-VO 50 7 ff. – Rechtsbeschwerde, Beschwerdebefugnis Brüssel Ia-VO 50 10 – Rechtsbeschwerde, Einlegung Brüssel Ia-VO 50 11 ff. – Rechtsbeschwerde, Entscheidung Brüssel IaVO 50 18 – Rechtsbeschwerde, Kosten Brüssel Ia-VO 50 19 – Rechtsbeschwerde, Prüfungsumfang Brüssel IaVO 50 15 ff.

360

Vorbehaltsurteil

– Rechtsbeschwerde, Statthaftigkeit Brüssel IaVO 50 8 f. – Rechtsbeschwerde, Verfahren Brüssel Ia-VO 50 14 – Rechtsmittel Brüssel Ia-VO 47 45 f. – Rechtsschutzbedürfnis Brüssel Ia-VO 47 24 f. – Schuldnereinwand der Erfüllung Brüssel Ia-VO 46 7 f. – sofortige Beschwerde Brüssel Ia-VO 49 5 ff. – sofortige Beschwerde, Beschwerdebefugnis Brüssel Ia-VO 49 11 ff. – sofortige Beschwerde, Einlegung Brüssel Ia-VO 49 13 ff. – sofortige Beschwerde, Entscheidung Brüssel IaVO 49 19 – sofortige Beschwerde, Entstehungsgeschichte des Art. 49 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 49 4 – sofortige Beschwerde, Kosten Brüssel Ia-VO 49 19 – sofortige Beschwerde, Normzweck des Art. 49 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 49 1 ff. – sofortige Beschwerde, Verfahren Brüssel Ia-VO 49 17 f. – sofortige Beschwerde, Zuständigkeit Brüssel IaVO 49 7 ff. – Urkundenvorlagepflicht, Ausnahmen Brüssel Ia-VO 47 28 ff. – Verhältnis zum Anerkennungsfeststellungsverfahren Brüssel Ia-VO 46 28 ff. – Verhältnis zum Anerkennungsversagungsverfahren Brüssel Ia-VO 45 270 Brüssel Ia-VO 46 25 ff. – Verhältnis zur inzidenten Anerkennungsprüfung Brüssel Ia-VO 46 23 f. – vorzulegende Urkunden Brüssel Ia-VO 47 26 f. – vorzulegende Urkunden, Übersetzung Brüssel Ia-VO 47 26, 32 – weiterere Rechtsbehelfe Brüssel Ia-VO 50 1 ff. – weiterere Rechtsbehelfe, Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 50 2 f. – Wirkung der Entscheidung Brüssel Ia-VO 46 17 ff. – Zulässigkeit von Schuldnereinwände außerhalb des Art. 45 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 46 7 ff. – Zuständigkeit, internationale Brüssel Ia-VO 47 7 – Zuständigkeit, örtliche Brüssel Ia-VO 47 5, 7 f. – Zuständigkeit, sachliche Brüssel Ia-VO 47 5 f. Vollstreckungsvertrag siehe auch Anerkennungsund ~ – Nichtbeachtung Vor 704 34 Vollziehung – Wettbewerbsrecht, ~ der Unterlassungsverfügung 940 67

361

Vorabentscheidung – Anfechtung der Beschwerdeentscheidung mit der weiteren Beschwerde GVG 17a 23 f. – Anfechtung mit der sofortigen Beschwerde GVG 17a 21 f. – Berufungsgericht, Überprüfung durch das 528 35 – Rechtsmittel GVG 17a 20 ff. – Vorentscheidung siehe dort – vorläufige Vollstreckbarkeit, Anwendungsbereich des § 718 718 3 ff. – vorläufige Vollstreckbarkeit, inhaltliche Maßstäbe 718 7 – vorläufige Vollstreckbarkeit, Kosten 718 9 – vorläufige Vollstreckbarkeit, Normzweck des § 718 718 1 f. – vorläufige Vollstreckbarkeit, Teilurteil 718 9 – vorläufige Vollstreckbarkeit, Verfahren 718 8 ff. – vorläufige Vollstreckbarkeit, Voraussetzungen 718 6 f. – zulässiger Rechtsweg, Rechtsfolgen GVG 17a 19 – zulässiger Rechtsweg, Verfahren GVG 17a 15 ff. Vorabentscheidungsverfahren – EuGH Einl 55 f. 707 12 – EuGH, nach Art. 267 AEUV, Bindungswirkung der Entscheidung 322 103 Vorauspfändung 751 6 f. Vorauswirkungsgrundsatz – Geschäftsverteilungsplan GVG 21e 7 Vorbehaltsgut – Zwangsvollstreckung, Rechtsbehelfe gegen Übergriffe auf nichthaftendes ~ 741 8 ff. Vorbehaltsurteil Vorbehaltsurteil – Änderungen des § 302 302 2 ff. – Anerkenntnis-~ 307 36 599 21 – Anfechtung 302 26 ff. – Antrag auf Erlass 302 16 – Anwaltsgebühren 599 25 – Anwendungsbereich 599 14 ff. – Begriff Vor 300 9 – Berufungsgericht, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 29 – Berufungsverfahren, neue Gegenforderung im 302 28 – Bindungswirkung 600 28 ff. – dem Grunde nach 302 8 – Endurteil i.S.d. § 578 Abs. 1 578 22 – Entscheidungsreife des Rechtsstreits 302 7 – Entschließungsermessen 302 15 – Ergänzungsantrag 302 18 – Erlass durch ein ausländisches Gericht 786a 6 – fehlende Entscheidungsreife der Gegenforderung 302 12 – Form 302 17 ff. – Gerichtsgebühren 599 24

Vorbehaltsverfahren

– Haftungsbeschränkung, seerechtliche 786a 3 ff. – Inhalt 302 17 ff. – Insolvenzverfahrenseröffnung nach Erlass 592 10 – Kosten~, isoliertes 599 15 f. – Kostenentscheidung 302 19 – Leistungsklage 302 8 – Nachverfahren 302 29 ff. – Normzweck des § 302 302 1 – Rechtskraft 302 21 – Rechtsmittel 599 18 – Rechtsmittelgericht, Prüfungsumfang 302 27 – Rechtsnatur 302 20 f. 599 4 – Revision, Statthaftigkeit 542 43 – Säumnis des Beklagten 599 11 f. – Tenor 599 17 – Terminsbestimmung nach ~ 216 11 – Überprüfung auf Zweckmäßigkeit durch das Rechtsmittelgericht Vor 511–541 51 – Vollstreckung 302 23 ff. – Voraussetzungen 302 7 ff. 599 5 ff. – vorläufige Vollsteckbarkeit eines Urteils, das ein ~ bestätigt 708 9 – Wirkung 302 22 – Wirkung der Verkündung 600 46 ff. – Zurückverweisung bei erstinstanzlichem ~ im Urkunden- und Wechselprozess 538 61 ff. – Zurückverweisung bei unzulässigem erstinstanzlichem ~ 538 68 – Zwangsvollstreckung 599 19 ff. – Zweck des § 599 599 1 Vorbehaltsverfahren Vorbehaltsverfahren – Versäumnisvorschriften Vor 330 21 ff. – Säumnis des Klägers Vor 330 22 – Säumnis des Beklagten Vor 330 23 f. Vorbelastungshaftung – Gesellschafter 857 52 f. Vorbereitender Schriftsatz/-sätze – Aktenzeichen, Nennung des 130 5 – als elektronisches Dokument 130a 8 – Angaben nach § 130 Nr. 1 130 6 ff. – Anordnungen und Auflagen des Gerichts 129 4 – Anträge, Pflicht zur Ankündigung von Sachanträgen in ~ 130 3, 12 – Begriff 129 2 – Beifügen von Abschriften 133 1 ff. – Beifügen von Urkunden 131 1 ff. – Benennung der Zahl der Anlagen in ~ 130 1 – Beweismittel, Ankündigung in ~ 130 17 ff. – Bezeichnung der Parteien in ~ 130 6 – Bezeichnung des Gerichts in ~ 130 9 – Bezugnahme auf ~ 137 12, 14 ff. – Form 130 1 ff. – Fristen für das Einreichen ~ 132 1, 3 – Fristen im Zwischenstreit 132 10

– Fristen zur Einreichung 129 4 – gegnerischer Prozessanwalt, Nennung des 130 7 – gesetzlicher Vertreter, Nennung des 130 8 – im Anwaltsprozess 129 3 – im Parteiprozess 129 3 – Inhalt 129 4 f. – Inhalt, notwendiger 130 1 ff. – Mängel, inhaltliche 130 37 – materiell-rechtliche Willenserklärungen in ~ 130 38 – Parteiprozess und Schriftsatzfristen 132 6 – prozessuale Wirkung 129 7 – Sachanträge, Pflicht zur Ankündigung in ~ 130 3, 12 – Sachvortrag in ~ 130 15 ff. – Streitgegenstand, Bezeichnung 130 10 – Tatsachen, neue 132 4 – Unterschrift unter ~ 130 19 ff. – Vollständigkeitspflicht 138 3 – Vorbringen, neues 132 4, 7 – Wahrheitspflicht 138 3 – Wohnort, Nennung des 130 6 Vorbereitung der mündlichen Verhandlung – Abschriften, Beifügen von 133 1 ff. – Anordnung der Urkundenvorlegung 142 1 ff. siehe auch Urkundenvorlegung – Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien 141 1 ff., 19 siehe auch persönliches Erscheinen der Parteien – Beifügen von Abschriften 133 1 ff. – Beifügen von Urkunden zu vorbereitenden Schriftsätzen 131 2 – Einsicht von Urkunden 134 1 ff. – Fristen für Schriftsätze 132 1 ff. – Mitteilung von Urkunden unter Rechtsanwälten 135 1 ff. – richterliche Hinweispflicht und ~ 139 43 – Schriftsätze, vorbereitende und bestimmende 129 3 ff., 9 ff. – Übermittlung von Urkunden 135 3 Vorbereitungskosten – Erstattungsfähigkeit 91 117 Vorbereitungspflicht – Gericht, Verletzung der ~ 296 137 Vorbringen – Angriffs- und Verteidigungsmittel 296 58 f. – Ausschluss unstreitigen ~ 531 14 – Begriff i.S.d. § 97 97 9 – Berufungsurteil, Wiedergabe neuen ~ 540 10 f. – bestrittenes 530 16 – Einspruchsschrift 340 20 ff. – Einspruchsschrift, Angriffs- und Verteidigungsmittel der säumigen Partei 340 25 – Einspruchsschrift, Zulässigkeitsrügen 340 27 ff. – entgegen § 521 Abs. 2 530 9 ff.

362

Vorlagebeschluss

– entgegen § 530 530 7 f. – Entschuldigung, genügende für die Verspätung 530 29 ff. – erstinstanzliches ~, Berücksichtigung im Versäumnisverfahren 539 19 f. – Folgen der nicht rechtzeitigen Geltendmachung 282 31 f. – Gegenerklärung auf neues ~, Fristen 132 7 – inhaltliche Anforderungen an das ~ der Parteien innerhalb der Fristen 296 72 ff. – mündliche Verhandlung, Rechtzeitigkeit des ~ 282 8 ff. – neues ~ i.S.d. § 531 Abs. 2 531 19 ff. – neues ~, Fristen für vorbereitende Schriftsätze 132 4, 7 – neues ~, Zulässigkeit 314 8 – neues unstreitiges ~ 531 26 f. – nicht rechtzeitig mitgeteiltes 335 19 ff. – Partei, Recht auf Berücksichtigung ihres ~ durch den Richter 296 7 ff. – rechtzeitig mitgeteiltes 335 26 f. – Rechtzeitigkeit 282 19 f. – Rechtzeitigkeit, Gesetzesgeschichte des § 282 282 1 – Rechtzeitigkeit, Normzweck des § 282 282 2 ff. – tatsächliches mündliches 335 20 ff. – verspätetes ~ siehe dort – Verspätung 296 60 ff. – Vortrag, hilfsweiser 282 30 – zurückgewiesenes ~, Restitutionsgründe 531 15 – Zurückverweisung nach zulässigem Einspruch 342 16 – Zurückweisung verspäteten ~, Verhältnis des § 283 zu § 296 283 46 ff. Vordruckverfahren – Mahnverfahren, manuelle Bearbeitung 703c 6 – Mahnverfahren, maschinelle Bearbeitung 703c 7 Vorentscheidung(en) – aus anderen Verfahren 512 19 – Berufungsangriff trotz unanfechtbarer ~ 512 23 ff. – Berufungsrüge, Erforderlichkeit 512 11 – bindende 512 12 ff. – Bindungswirkung, Umfang 512 22 – Einzelfälle 512 4 ff. – Form 512 10 – i.S.d. § 583 583 5 ff. – Kausalität als Voraussetzung des § 583 583 6 ff. – Rechtsfolgen des § 583 583 9 ff. – selbständig anfechtbare 512 13 ff. – unanfechtbare 512 16 f. Vorfragenkompetenz – ordentliche Gerichte bei öffentlich-rechtlichen Vorfragen GVG 13 18 ff.

363

Vorführung – zwangsweise 380 46, 50 ff., 76 ff. Vorgang – Ablauf 371 6 – Lebens~ 371 6 Vorgesellschaft – Parteifähigkeit 50 17 – Pfändung von Ansprüchen der Gesellschaft gegen ihre Gründer aus ~szeit 857 52 – Vertretung 51 28 Vorgreiflichkeit – Entscheidung über die Aufhebbarkeit der Ehe, Aussetzung bei Eheaufhebungsantrag 152 4 – Entscheidung über die Vaterschaftsanfechtung, Aussetzung des Verfahrens 153 2 – ~ der Entscheidung des anderen Rechtsstreits, Aussetzung bei ~ 148 30 ff. Vorkaufsrecht(e) – dingliches ~, Gerichtsstand 24 15 – Pfändbarkeit 857 28 – Pfändbarkeit, dingliches ~ an Grundstücken 857 93 – Streitwert 3 173 Vorlage – Einzelrichter, obligatorischer 348a 35 ff. – Einzelrichter, Parteianträge 348 79 348a 39 f. – Einzelrichter, unverzügliche ~ 348 78 – Einzelrichter, Verfahren nach ~ 348 99 ff. 348a 41 Vorlagebeschluss Vorlagebeschluss – Bekanntmachung KapMuG 6 35 – Bindungswirkung für OLG KapMuG 6 25 ff. KapMuG 11 5 f. KapMuG 16 3 – Bindungswirkung, Ausnahmen KapMuG 6 26 f. – Bindungswirkung, fehlende KapMuG 7 16 ff. – Ergänzung weiterer Feststellungsziele vor Bekanntgabe des ~ KapMuG 15 3 – Erweiterungsmöglichkeit bei identischem Feststellungsziel KapMuG 7 14 – Funktion KapMuG 6 31 – Gleichgerichtetheit der Musterverfahrensanträge, Prüfung KapMuG 6 4 ff. siehe auch Musterverfahrensantrag – Inhalt KapMuG 6 32 ff. – Normzweck des § 6 KapMuG KapMuG 6 1 f. – Quorum, gesetzlich vorgeschriebenes KapMuG 6 3, 5 – Sperrwirkung, Normzweck des § 7 KapMuG KapMuG 7 1 f. – Sperrwirkung, parallele Klagen gegen konzernverbundene Emittenten KapMuG 7 13 – Sperrwirkung, Rechtsfolge KapMuG 7 15 – Sperrwirkung, Reichweite KapMuG 7 5 ff. – Sperrwirkung, Voraussetzung für Eintritt KapMuG 7 3 f. – Vorlageberechtigung KapMuG 6 30

Vorlagegericht

– Vorlagegericht KapMuG 6 3 ff. – Zuständigkeit KapMuG 6 28 ff. – Zuständigkeit, Wegfall KapMuG 6 29 – Zuständigkeitskonzentration KapMuG 6 36 Vorlagegericht Vorlagegericht – Zuständigkeit nach KapMuG KapMuG 6 3 ff., 28 ff. Vorlagepflicht siehe auch Vorlegungspflicht – Drittvorlagepflicht 142 25 ff. siehe auch dort – Einzelrichter 348 77 ff. 348a 35 ff. – Einzelrichter, ~ bei besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art 348 82 ff. 348a 36 ff. – Einzelrichter, ~ bei grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache 348 88 ff. 348a 36 ff. – Einzelrichter, ~ bei wesentlicher Änderung der Prozesslage 348a 36, 38 – Einzelrichter, übereinstimmender Antrag der Parteien 348 79, 94 ff. 348a 39 f. Vorlageverfahren – Anwendbarkeit von ZPO-Vorschriften KapMuG 2 60 f. – Aussetzungsbeschluss, sofortige Beschwerde KapMuG 8 36 f. – Bestandteil des Ausgangsverfahrens KapMuG 5 14 – Einleitung des ~ nach KapMuG KapMuG 2 1 – Klagerücknahme, privilegierte nach § 8 Abs. 2 KapMuG KapMuG 8 39 – Musterverfahrensantrag siehe dort – Regelungsinhalt des § 2 KapMuG, Überblick KapMuG 2 2 – Regelungsinhalt des § 3 KapMuG KapMuG 3 1 – Unterbrechung, Gegenstand „Verfahren“ KapMuG 5 6 ff. – Unterbrechungswirkung des § 5 KapMuG KapMuG 5 1 ff., 14 ff. – Verfahrensaussetzung, „Prozessgericht“ als Normadressat des § 8 KapMuG KapMuG 8 4 ff. – Verfahrensaussetzung, Begriff der „Abhängigkeit“ KapMuG 8 7 ff. – Verfahrensaussetzung, Begriffsauslegung „Abhängigkeit“ durch Rechtsprechung KapMuG 8 10 ff. – Verfahrensaussetzung, Begriffsauslegung „Abhängigkeit“ durch Schrifttum KapMuG 8 16 ff. – Verfahrensaussetzung, Entscheidung KapMuG 8 36 ff. – Verfahrensaussetzung, Normzweck des § 8 KapMuG KapMuG 8 1 ff. – Verfahrensaussetzung, Parteienanhörung KapMuG 8 34 f.

– Verfahrensaussetzung, traditionelle Auslegungsmethoden zum Begriff „Abhängigkeit“ KapMuG 8 21 ff. – Verfahrensaussetzung, Umfang KapMuG 8 31 ff. – Verfahrensaussetzung, Unterrichtung des zuständigen OLG KapMuG 8 40 – Verfahrensaussetzung, Vorgreiflichkeitsfrage KapMuG 8 7 ff. – Vorlagebeschluss siehe dort Vorläufige Protokollaufzeichnung 160a 1 f., 5 ff. siehe auch Protokoll Vorläufige Vollstreckbarkeit – Anordnung, Dauer 712 18 – Anordnung, Vollstreckungsfolgen 712 17 – Anordnung, Wirkungen 712 17 ff. – Anschlussberufung, Beschränkung auf Entscheidung über ~ 524 34 – Antrag 270 23 253 133 – Anträge nach §§ 710, 711 S. 2, 712, Nachholung im Ergänzungsverfahren 716 6 – Anträge nach §§ 710, 711 S. 2, 712, Zeitpunkt der Antragstellung 714 2 f. – Anwendung des § 713 713 2 – Anwendungsbereich des § 558 558 4 ff. – Aufhebungsentscheidung, Wirkungen 717 10 – Ausschluss ohne Sicherheitsleistung des Schuldners 712 14 – Außerkrafttreten 717 6 ff. – Berichtigung der Entscheidung über die ~ 319 37 – Berufungsurteil 528 50 – Dauer Vor 708–720a 21 – Entscheidung über die ~, Abänderungsmöglichkeiten anstelle der Vorabentscheidung nach § 718 718 4 f. – Entscheidung, amtswegige Vor 708–720a 9 – Entscheidungsformel Vor 708–720a 10 – Gläubigerinteresse Vor 708–720a 1 – Implikationen, verfassungsrechtliche Vor 708– 720a 3 – Nachholung der Schutzanträge nach § 710, 711 S. 2, 712 in der Berufungsinstanz 714 3 – ohne Sicherheitsleistung, Antrag des Gläubigers 710 3 – ohne Sicherheitsleistung, Fallgruppen 708 1 f., 5 ff. – ohne Sicherheitsleistung, materielle Voraussetzungen des § 710 710 5 ff. – ohne Sicherheitsleistung, Tenor 708 4 710 4 – Parteianträge Vor 708–720a 9 – Prüfungsbefugnis des Gerichts nach § 713 713 3 – Rechtsbehelfe Vor 708–720a 16 – Reformbedürftigkeit der §§ 708 ff. Vor 708–720a 5 – Schuldnerschutz, Gewährleistung Vor 708– 720a 2 712 1

364

Vorprozess

– Schutzanträge nach §§ 710, 711 Satz 2, 712, Glaubhaftmachung der Voraussetzungen 714 4 – Schutzanträge nach §§ 710, 711 Satz 2, 712, Regelung des Verfahrens 714 1 – Sicherheitsleistung Vor 708–720a 11 ff. – Sicherheitsleistung, Verhältnis von § 708 zu § 709 708 3 – Streitgenossenschaft, Bestimmung der ~ für jede einzelne Entscheidung 61 23 – Tenor bei Vorliegen der Voraussetzungen nach § 713 713 5 – Urteile Vor 708–720a 6 ff. – Verfahren Vor 708–720a 9 ff. – Vorabentscheidung in der Berufungsinstanz 718 1 ff. – Voraussetzungen des § 558 558 9 ff. – Wiederinkrafttreten der ~ 717 9 – Wirkungen, materiell-rechtliche Vor 708–720a 19 f. – Wirkungen, prozessuale Vor 708–720a 17 f. – Zulässigkeit einer Schutzanordnung nach § 712 in der Berufungsinstanz 712 2 – Zweck des § 558 558 2 f. Vorläufiger Rechtsschutz – Gerichtsstandsvereinbarung 38 138 Vorlegung – Beweiserleichterung bezüglich der ~ des Wechsels 605 1 ff. – Wechsel, Begriff der ~ 605 2 Vorlegungsantrag – Angabe des Streitgegenstandes 1044 6 – Bedeutung 1044 3 – Bezeichnung der Parteien 1044 5 – Erfordernisse 1044 4 – Form 1044 11 f. – Gleichwertigkeit der Schiedsklageerhebung 1044 14 ff. – Hinweis auf Schiedsvereinbarung 1044 10 – Zugang des Antrags 1044 13 Vorlegungspflicht – Aktenvorlegung 143 1 ff. siehe auch dort – Augenscheinseinnahme, Anordnung der 144 15 ff. – darlegungs- und beweisbelastete Partei 142 11 ff. – Drittvorlagepflicht 142 25 ff. – Gegenstand der Akten~ 143 3 – Grenzen der Akten~ 143 4 – Urkundenvorlegung 142 11 ff. siehe auch dort Vorlegungsvernehmung – Parteivernehmung Vor 445 23 Vorleistung – Beweisbedürftigkeit bei Verpflichtung zur ~ 592 30

365

Vorlesung – Dokumente 137 20 Vormerkung – Bewilligung 726 27 – Erlöschen 895 10 – Gerichtsstand, dinglicher 24 40 25 9 26 12 f. – Klagen in Bezug auf eine ~ 265 41 – Notzuständigkeit des Amtsgerichts, einstweilige Verfügung zur Erwirkung einer ~ 942 8 – Pfändbarkeit 857 15 – Streitwert 3 175 – Voraussetzungen der Eintragung über § 895 895 4 Vormundschaft – Ausländer, gesetzliche Vertretung 55 17 – Erstattungsfähigkeit der Kosten für Bestellung 91 76 Vorpfändung – Arrest 930 9 – Erklärung des Gläubigers 845 9 ff. – Erklärung des Gläubigers, Auftrag an den Gerichtsvollzieher zur Anfertigung 845 14 ff. – Erklärung des Gläubigers, Inhalt 845 10 ff. – Erklärung des Gläubigers, Zustellung 845 17 – Forderung, Pfändbarkeit 845 11 – Frist zur Pfändung 845 25 ff. – Gebühren 845 36 – Gerichtsvollzieher, Prüfungsumfang 845 18 f. – Hypothekenbestellung nach ~ 845 30 – Hypothekenforderung, Besonderheiten 845 20 f. – Insolvenzverfahren, Eröffnung nach ~ 845 29 – Kosten 845 37 – Kosten als notwendige Vollstreckungskosten 788 72 – Pfändung, gerichtliche 845 31 ff. – Rechtsbehelfe 845 34 f. – Schuldtitel, vollsteckbarer 845 5 f. – Steuererstattungsanspruch 845 13 – Titel, Art 845 3 – Titel, vollstreckbare Ausfertigung 845 6 f. – unpfändbare Bezüge, Unzulässigkeit einer ~ 850b 3 – Unterhaltsforderungen 850d 56 – Unterschiede zu Wirkungen einer herkömmlichen Pfändung 845 22 ff. – Verfahren 845 9 ff. – Vermögensrechte, sonstige 857 8 – Vollstreckungsart 845 2 – Vollstreckungserinnerung 766 10 – Voraussetzungen 845 5 ff. – Wartefrist 845 6 – Wartefrist, vor Ablauf nach § 798 798 6 – Wirkungen 845 22 ff. – Zweck des § 845 845 1 Vorprozess Vorprozess – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 118

Vorrang

Vorrang Vorrang – Vorverfahren 600 55 Vorratspfändung – § 850d Abs. 3 751 6 850d 57 ff. – Unterhaltsforderungen 850d 12 Vorratsschulden – Herausgabevollstreckung 883 6 Vorschussanspruch – Pfändbarkeit, beschränkte 851 23 Vorschusszahlung – Anordnung, Ermessensentscheidung des Gerichts 379 6 ff. – Anordnung, Rechtsmittel 379 20 Vorsitzender – Abstimmung GVG 197 5 – Anberaumung eines neuen Termins 136 17 – Aufgabe und Befugnisse im Rahmen der materiellen Prozessführung 139 51 ff. – Aufgaben außerhalb der mündlichen Verhandlung 137 24 – Aufrechterhaltung der Sitzungsordnung 136 7 – Aufruf der Sache 136 5 – Auslandzustellung, Zuständigkeit 183 21 – Beanstandung der Sachleitung, Rechtsbehelfe bei 136 21 ff. – Befangenheitsgesuch 136 23 – Begriff i.S.d. § 136 136 2 f. – Dienstaufsichtsbeschwerde 136 23 – Entscheidungsverkündung 136 1 – Eröffnung der mündlichen Verhandlung 136 5 – Erörterung der Sache, erschöpfende 136 13 ff. – erschöpfende Erörterung der Sach- und Rechtslage 136 13 ff. – Feststellung der Erschienenen 136 5 – formelle Prozessleitung 136 1 ff., 6 – Fragerecht, Parteianhörung 141 44 – Gegenvorstellung 136 23 – geordneter Ablauf 136 6 – Kammer für Handelssachen siehe dort – Kollegialgericht 944 1 – Leitung der mündlichen Verhandlung 136 1 ff., 6 – materielle Prozessleitung 136 14 ff. – Protokoll, Unterschrift 163 2, 4 – Rechtsbehelfe gegen Anordnungen des ~ im Rahmen der Prozessleitung 136 21 – richterliche Hinweispflicht 139 51 ff. siehe auch dort – Schließung der Verhandlung 136 18 f. – Überlassung des Fragerechts an Beisitzer 136 1 – Urteilsverkündung 136 20 – Verhandlungsleitung 136 1 ff., 6 – Verkündung einer Entscheidung 136 20 – Wortentziehung 136 10 f. – Worterteilung 136 8 f.

– Zuständigkeit für Beauftragung mit der Ausführung der Zustellung 168 17 f. Vorsorgekapital – Pfändungsschutz 851c 19 ff. Vorteilsausgleichung 304 43 Vortrag – Bezugnahme auf Schriftsätze/Dokumente 137 7, 14 – der Parteien in mündlicher Verhandlung 137 1, 11 ff. – eigener ~ der Partei 137 21 ff. – freie Rede 137 2, 11 – Inhalt 137 1 materiell-rechtliche Erklärungen 137 28 – mündlicher 137 2 – pauschale Bezugnahme 137 17 – Rechtfertigung der Zulässigkeit 282 49 – Substanziierung des ~, Grenzen der 138 25 f. – verspäteter 282 38 ff. – vollständiger 138 2, 12 ff. – wahrheitsgemäßer 138 5 ff. siehe auch Wahrheitspflicht Vorverfahren – Fristen 600 24 – Nachverfahren, Spruchreife vor ~sabschluss 600 50 ff. – schriftliches ~ siehe dort – Spruchreife vor Nachverfahrensabschluss 600 47 ff. – Verhältnis von ~ und Nachverfahren 600 1 Vorvertrag 256 241 Vorwegpfändung – Aufhebung 811d 7 – Durchführung 811d 4 ff. – Rechtsbehelfe 811d 9 – Voraussetzungen 811d 2 f. Vorzugsklage – Abgrenzung zur Drittwiderspruchsklage 805 4 ff. – Abgrenzung zur Vollstreckungsabwehrklage 767 22 – Aktivlegitimation 805 7 ff. – Behauptungs- und Beweislast 805 29 – besitzlose gesetzliche Pfandrechte 805 14 f. – Drittwiderspruchsklage, Abgrenzung zur ~ 771 8 – Einbringungspfandrechte 805 8 ff. – Gestaltungsklage, prozessuale 805 2 – Klageantrag 805 25 – Kostenentscheidung 805 31 – Passivlegitimation 805 22 – Pfandrecht nach dem Pachtkreditgesetz 805 16 – Pfändungspfandrechte 805 18 – Rechtsbehelfe 805 34 – Sachurteilsvoraussetzungen, besondere 805 24 ff.

366

Wechselmahnverfahren

– Statthaftigkeit 805 23 – Urteil, Rechtskraftwirkung 805 30 – Urteil, vorläufige Vollstreckbarkeit 805 32 – Urteilstenor 805 30 – Verbindung mit Klage gegen den Schuldner aus materiellem Recht 805 33 – Verfahren 805 23 ff. – Vermieterpfandrecht 805 9 ff. – Verpächterpfandrecht 805 12 f. – Vollstreckungserinnerung, Abgrenzung zur ~ 766 49 f. – Zweck des § 805 805 1 ff. Vorzugsrecht – InsO 805 19 f. Voten – Parteien, kein Einsichtsrecht 299 16 Waffengleichheit – Grundsatz der ~ A Vor 286 107 ff. – im Zivilprozessrecht 139 1 ff. – Parteianhörung 448 35 ff. – Parteivernehmung aus Gründen der ~ 448 27 ff. – Prinzip der ~ Vor 373 13 – Prozesskostenhilfeverfahren, ~ durch Beiordnung eines Anwalts 121 9 – prozessuale Einl 108 296 28 Wahlanwalt – Vergütungsansprüche vor Wirksamkeitszeitpunkt der Prozesskostenhilfe 122 11 Wahlklage – Streitwert 5 26 Wahlrecht – Kläger 253 90 – Pfändbarkeit von Leistungen, zwischen denen der Schuldner ein ~ hat 851 39 – Schuldner 253 90 – Urkundenprozess und ordentlichem Verfahren Vor 592–605a 8 Wahlschuld(en) – echte 260 18 – Herausgabevollstreckung 883 10 Wahrheit – Aufklärung der materiellen ~ 420 8 – Begriff 138 8, 14 Wahrheitspflicht – Allgemeines 138 5 ff. – Anwalt 138 18 ff. – Erklärungen über tatsächliche Umstände 138 9 – Folgen der ~verletzung 138 21 ff. – Folgen des Nichtbestreitens 138 35 ff. – Gegenerklärung 138 23 ff. – Geltungsbereich des § 138 138 3 f. – Grenzen 138 15 ff. – Inhalt 138 9 ff. – Nichtbestreiten 138 30 ff.

367

– Tatsachen 138 9 – Verletzung 580 22 ff. – Vollständigkeit, Pflicht zur 138 5 ff., 12 ff. – Wahrheit, Begriff 138 8, 14 – Wahrheitspflichtverletzung, Folgen 138 21 ff. Wahrnehmung – eigene ~ der Partei 138 40 ff. Wahrscheinlichkeit – abstrakte ~serwägungen A Vor 286 119 f. Währung – europäisches Mahnverfahren 1087 7 – Klageantrag auf Zahlung fremder ~ 253 92 Waisenkasse – Bezüge, relativer Pfändungsschutz 850b 47 Warenautomat – Unpfändbarkeit 811 38 Warenzeichen – Klage wegen Beeinträchtigung eines ~rechts 77 7 Wartegeld – Pfändungsschutz 850 67 Waschmaschine – Unpfändbarkeit 811 19 Wasserenthärtungsanlage – Unpfändbarkeit 811 19 Wechsel – abhandengekommener ~, Pfändung des Anspruchs auf Kraftloserklärung 831 13 – eingeklagter ~, Pfändung 831 2 – Haustürgeschäfte, Gerichtsstand 29c 26 – nicht fälliger ~, Pfändung 831 2 – Pfändung 831 2 ff. – Pfändung eines ~, den der Schuldner auf sich gezogen hat 831 4 – Pfändung, Form 831 9 – Pfändung, Rechtsbehelfe 831 17 – Pfändung, Voraussetzungen 831 14 – Pfändung, Wirkung 831 15 – protestierter ~, Pfändung 831 2 – unvollständiger ~, Pfändung 831 3 – Versteigerung 831 16 Wechselanspruch – Streitwert 3 176 Wechselklage – Erklärung im Wechselprozess zu klagen 604 1 f. – Gerichtsstand bei gemeinschaftlich verklagten Wechselverpflichteten 603 6 ff. – Gerichtsstand des Zahlungsortes 603 3 ff. – negative Orderklausel, Pfändung 831 2 – Verjährungshemmung 262 23 – Zuständigkeit, internationale 603 1 – Zuständigkeit, örtliche 603 1 – Zuständigkeit, sachliche 603 2 Wechselmahnverfahren Wechselmahnverfahren – Überleitung 688 12 – Verfahrensregelungen, besondere 703a 4 ff.

Wechselprozess

Wechselprozess Wechselprozess – Anspruch aus Wechsel 602 2 ff. – Anspruch, klagefähiger 602 3 f. – Ansprüche, nicht klagefähige 602 6 – Ausländersicherheit 110 24 – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 38 – Berechtigung und Verpflichtung, nicht wechselmäßige 602 5 – Besonderheiten 602 1 – Beweis des Klagegrundes 602 7 – Einwendungen des Beklagten 602 8 – Geschichte Vor 592–605a 1 – Hauptintervention im ~ 64 19 – Kammer für Handelssachen, Entscheidung durch Vorsitzenden 349 33 – Ladungsfristen, verkürzte 604 3 ff. – Nebenintervention im ~ 66 14a – Praxis Vor 592–605a 3 – richterliche Hinweispflicht 139 48 – Streitwert 602 11 – Übergang zum Urkundenprozess 596 20 ff. – Verfahren 602 8 – Verfahrensart, besondere Vor 592–605a 2 – Verhältnis zum allgemeinen Urkundenverfahren 602 10 – Verhältnis zum ordentlichen Verfahren 602 9 – Vollsteckbarkeit, vorläufige ohne Sicherheitsleistung 708 8 – Voraussetzungen 602 2 ff. – Wechselbegriff 602 2 – Zurückverweisung, erstinstanzliches Vorbehaltsurteil 538 61 ff. Wechselrecht – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 33 Wegnahme – Gerichtsvollzieher 808 36 ff. – Gläubiger, Gefährdung der Befriedigung 808 38 ff. – Kostenaufwand, Prüfung 808 37 Wegnahmevollstreckung – Herausgabevollstreckung siehe dort Weihnachtsgeld – Pfändung von Arbeitseinkommen, Einbeziehung von ~ 850c 10 – Unpfändbarkeit 850a 28 ff. Weiterbeschäftigung – Anspruch auf ~, einstweilige Verfügung 940 25 – Antrag auf ~ 260 60 Weitere Beschwerde Statthaftigkeit Vor 567 7 Weiterverweisung – nach Verweisung 281 127, 130 Werberechnung siehe Streitwert

Werkleistung – Anscheinsbeweis, Mangel- und Fehlerhaftigkeit der ~ 286 93 ff. Werksdienstwohnung – Gerichtsstand 29a 21 Werksmietwohnung – Gerichtsstand 29a 20 Werkswohnung – Räumungsfrist, konkludenter Verzicht 721 8 Werkvertrag – Beschränkung des Klageantrags i.S.d. § 264 Nr. 2 264 54 – Beweislastverteilung A Vor 286 191 – Erfüllungsort 29 65 ff. – Rechtsausführungen, Änderung 263 52 Werkzeug – Unpfändbarkeit 811 38 Wertfestsetzung siehe Streitwertfestsetzung Wertpapierdienstleister – Aufklärungspflichten, Beweislastverteilung A Vor 286 234 ff. Wertpapiere – freihändiger Verkauf, Art der ~ 821 2 ff. – Genussscheine 821 6 – Hinterlegungsgegenstände 108 9 – Inhaberpapiere 821 3 – Leistungsvollstreckung 884 5 – Namenspapiere 821 4 822 1 ff. – Orderpapiere 821 5 – Pfändung 808 8 f. – sammelverwahrte ~, Pfändung des Miteigentumsanteils 857 39 – Verwertung 821 1, 9 ff. – Verwertung, Börsenpreis 821 9 – Verwertung, Gebühren 821 12 – Verwertung, Marktpreis 821 9 – Verwertung, unverzügliche 821 10 – Verwertung, Versteigerung 821 11 Wertsicherungsklausel – Vollstreckbarkeit, titulierter Anspruch mit ~ 726 10 Wertungsschicht(en) A Vor 286 80, 91 ff. Werturteil – gerichtliches Geständnis, ~ als Gegenstand 288 31 Wertversicherung – Transportgüter Brüssel Ia-VO 16 4 ff. Wettbewerbsrecht – Abmahnung, Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 11 – Anwendungsgebiet der einstweiligen Verfügung 940 57 ff. – Beweislastverteilung A Vor 286 220 ff. – einstweilige Verfügung, Verhältnis zur Hauptsacheklage 940 66 – Feststellungsklage 256 97, 242 f.

368

Widerklage

– Gerichtsstand, ~liche Klage 32 18 ff., 72 – Niederlassungsgerichtsstand 21 42 – Unterlassungsgebot, räumlicher Geltungsbereich 322 215 Wettbewerbsrente – Pfändungsschutz 850 72 Wettbewerbssachen – Einigungsstellen Einl 64 Wettbewerbsstreit – Streitwert 3 177 Wettbewerbsverfahrensrecht – der EG B Vor 286 66 Wettbewerbsverstoß – Abmahnung 940 63 – Deliktsgerichtsstand Brüssel Ia-VO 7 62 – einstweilige Verfügung, Antragsbefugnis von Verbänden 940 62 – Handlungsort Brüssel Ia-VO 7 86 ff. Widerklage Widerklage – Abgrenzung zur Einrede 33 18 – Amtsgericht, nachträgliche Unzuständigkeit im Fall der ~ 506 6 ff. – Änderung einer in erster Instanz erhobenen ~ 533 20 – Anschluss~ 33 98 – Anschlussberufung 524 31 – Antrag, Zustellung 270 25 – Anwendungsbereich bei Klagen und ~, intertemporaler nach Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 66 8 – arbeitsgerichtliche Verfahren vor Güteverhandlung 33 66 – Arrestverfahren 33 73 – Aufgebotsverfahren 33 74 – Aufrechnung 33 117 ff. – Ausländersicherheit 110 20 – Auslegung als Klageabweisungsantrag 33 14 ff. – Auslegung als Prozessantrag 33 19 – Begriff 33 7 ff. Brüssel Ia-VO 8 56 – Berufungsbegründung 520 98 – Berufungsgericht, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 31 – Berufungsverfahren, Einwilligung des Klägers 533 14 – Berufungsverfahren, Entscheidung 533 36 ff. – Berufungsverfahren, Tatsachengrundlage 533 21 – Berufungsverfahren, Voraussetzungen 533 2 – Berufungsverfahren, Zulassung als sachdienlich 533 15 ff. – Besitzschutzklage 33 75 ff. – Dritt~ 33 101 ff. – Einrede, prozesshindernde 33 37 – einsteiliges Verfügungsverfahren 33 73 – Entscheidung durch Beschluss 522 102 f.

369

– Erhebung der ~, Nebenintervenient 67 24 – Erhebung im Wiederaufnahmeverfahren 33 51 – Erhebung in der Berufungsverfahren 33 51 – Erhebung in der Revisionsinstanz 33 51 – Erhebung vor Beendigung der 1. Instanz 39 50 – Erhebung, hilfsweise 511 102 – erhobene und rechtshängige Hauptklage, Voraussetzungen 145 21 – Erstprätendenten 75 63 ff. – Erweiterung 33 23 – Erweiterung einer in erster Instanz erhobenen ~ 533 20 – EuGVVO 33 121 f. – Eventual~ siehe dort – Flucht in die ~ 296 202 ff. – Flucht in die ~, Risiken 296 203 f. – Folgen und Wirkung der Prozesstrennung 145 22 ff. – Form 33 25 ff. – Gebühren 33 120 – Gebührenwert von Klage und ~ 5 46 ff. – Gerichtsbarkeit 33 30 – Gerichtsstand 33 1 ff. – Gerichtsstand der ~ Brüssel Ia-VO 8 54 ff. Brüssel Ia-VO 22 7 ff. – Gerichtsstand der ~, Anhängigkeit der Hauptklage Brüssel Ia-VO 8 66 f. – Gerichtsstand der ~, Parteienidentität Brüssel Ia-VO 8 63 – Gerichtsstand der ~, Vorliegen der innerstaatlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen Brüssel Ia-VO 8 74 – Gerichtsstand der ~, Wohnsitz des Widerbeklagten in einem Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 8 60 ff. – Gerichtsstand der ~, Zusammenhang zwischen Klage und ~ Brüssel Ia-VO 8 68 ff. – Gerichtsstand der ~, Zuständigkeit nach EuGVVO für Hauptklage Brüssel Ia-VO 8 58 f. – Gerichtsstandsbestimmung 33 113 ff. – Gerichtsstandsvereinbarung 38 133 ff. – Hauptintervention, ~ und 33 56 – Höhe der Sicherheitsleistung, keine Berücksichtigung der Kosten der ~ 112 9 – i.S.d. EuBagatellVO 1099 1 f. – Individualarbeitsprozess, internationale Zuständigkeit Brüssel Ia-VO 20 73 ff. Brüssel IaVO 22 7 f. – Inzidentfeststellungs~ 595 10 – Kammer für Handelssachen, Verweisung, Zurückweisung des Antrags bei ~ GVG 98 3 – Klageanlass 93 20 – Konnexität 33 78 ff. – Mahnverfahren 33 67 f. – Mehrheit von Ansprüchen 33 10

Widerkläger

– mündliche Erhebung 33 28 – Nachverfahren 595 11 600 27 – Nebenintervention, Verhältnis zur ~ 66 10 – neue ~, Erhebung in der Berufungsinstanz 511 103 – Nichtigkeit der Anhängigkeit der Hauptklage 33 43 f. – parteierweiternde 33 101 ff. – parteierweiternde ~ durch Dritte 33 101 – parteierweiternde ~ gegen Dritte 33 102 – parteierweiternde ~ gegen Dritte, Zulässigkeit 33 111 – parteierweiternde ~ gegen Kläger und Dritte 33 107 f. – parteierweiternde ~ nur gegen Dritte 33 109 f. – parteierweiternde ~, Entwicklung der Rechtsprechung 33 103 ff. – Parteifähigkeit 33 31 – petitorische 33 75 ff. – Prätendentenstreit 33 59, 85 – Prozess- und Sachanträge, Auslegung als ~ 33 20 – Prozessfähigkeit 33 31 – Prozesstrennung im Fall der ~ 145 14 ff. – Prozesstrennung, fehlender rechtlicher Zusammenhang von Klage und ~ 145 17 ff. – Prozesstrennung, unterschiedliche Streitgegenstände von Klage und ~ 145 16 – Prozessvertretung, Möglichkeit der ~ gegen 33 60 f. – Räumungsklage Vor 253 89 – rechtlicher Zusammenhang i.S.d. § 33 Abs. 1 2. Var. 33 82 ff. – Rechtshängigkeit der Hauptklage 33 38 ff. – Rechtsmittel 511 100 – Rechtsmittelwert 511 100 ff. – Rechtsstreitverweisung, spätere 281 80 – Rechtsweg 33 30 – Revisionsinstanz 559 39 – Revisionsverfahren 555 9 – rügelose Einlassung, Erheben der ~ 39 5, 10 – Ruhen des Verfahrens der Hauptsache 33 45 – Säumnis im Termin über die ~ 347 1 – Schadensersatz bei Vorbehaltsurteilen 33 100 – Schieds~ 1046 46 ff. – Schiedsverfahren 33 69 f. – Streitgegenstand 5 17 33 7 f. – Streitgehilfen des Klägers, ~ bei selbständigen und unselbständigen 33 57 – Streitgenossenschaft, Begründung 59 26 ff. – Streitverkündung, Verhältnis zur ~ 72 18 – Streitwertbestimmung bei Klage und ~ 5 33 ff. – Trennung von Klage und ~ 33 47 ff. – unstatthafte 595 8 f. – Urkunden~ 595 3 ff.

– Urkunden~, Teilvorbehaltsurteil 301 44 – Urkundenprozess 33 64 f. 595 2 ff. – Verbraucherprozesse Brüssel Ia-VO 18 12 ff. – Verhandlung, gemeinsame mit Hauptklage 33 47 – Verselbstständigung 33 46 – Verteidigungsmittel, Zusammenhang i.S.d. § 33 Abs. 1 2. Var. 33 85 ff. – Vollstreckbarerklärungsverfahren 33 71 722 38 ff. – Wider~ 33 11 ff. – Wider~, nachträgliche Klagehäufung 33 17 – Widerbeklagter 33 54 – Widerbeklagter, prozessuale Privilegierung 33 21 – Widerkläger 33 54 – Zulässigkeitsvoraussetzungen 33 29 ff., 38 ff. 145 19 ff. – Zusammenhang, rechtlicher 33 79 ff. – Zuständigkeit der Kammer für Handelssachen 33 35 – Zuständigkeit, sachliche 33 32 ff. – Zwischenfeststellungs~ 33 99 256 363, 367 Widerkläger Widerkläger – Säumnis 330 13 Widerruf – Berühmen 256 143 – Bestreiten 256 143 – der Zustimmung zur Entscheidung ohne mündlicher Verhandlung 128 22 ff. – Geständnis, gerichtliches 288 5 290 1 ff. – Klage auf ~ 253 80 – Protokollierung eines Vergleichs unter ~ 160 31 – Prozessvergleich 794 38 ff. Widerrufsklage Vor 253 92 Widerrufsrechte – verbraucherschützende 322 180 Widerrufsvergleich – Vollstreckungsklausel, Zuständigkeit 795b 2 Widerspruch – § 899 BGB, Pfändbarkeit 857 15 – Antrag auf Abgabe der Sache in das streitige Verfahren, Aufnahme in den ~ 694 16 – Arrestbefehl, Berechtigung 924 7 – Arrestbefehl, Beschränkung auf den Kostenpunkt 924 11 925 5 – Arrestbefehl, Form 924 6 – Arrestbefehl, Frist 924 5 – Arrestbefehl, Gegenstand 924 2 – Arrestbefehl, kein Suspensiveffekt 924 15 – Arrestbefehl, Rücknahme 924 8 – Arrestbefehl, Verzicht 924 9 f. – Arrestbefehl, Wirkung 924 1 – Arrestbefehl, Zulässigkeit 924 3 ff. – Arrestbefehl, Zuständigkeit 924 3 f. – Arrestbefehl, Zweck 924 1

370

Widerspruchsklage

– Ausschlussfrist des § 701, Hemmung durch Einlegung des ~ 701 7 – Bewilligung 726 27 – Bewilligungsfiktion i.S.d. § 895 895 6 – eingeschränkter ~ gegen Urkunden-, Wechseloder Urkundenmahnbescheid 703a 7 – Einstweilige Verfügung 936 10 – Einstweilige Verfügung, Verfahren nach ~ 936 11 – Erlöschen 895 10 – Mahnbescheid, ~ als Prozesshandlung 694 1 – Mahnbescheid, Abgabeantrag beider Parteien 695 3 – Mahnbescheid, Abgabeantrag des Antraggegners 695 3 – Mahnbescheid, Abgabeantrag des Antragstellers nach ~ 695 2 – Mahnbescheid, Beifügung der erforderlichen Anzahl von Abschriften 695 7 f. – Mahnbescheid, eigenhändige Unterschrift 694 8 – Mahnbescheid, Erhebung des ~ 694 4 ff. – Mahnbescheid, Form der Mitteilung an den Antragsteller 695 5 – Mahnbescheid, Form der Rücknahmeerklärung 697 28 – Mahnbescheid, Form des ~ 694 7 ff. – Mahnbescheid, Inhalt der Mitteilung an den Antragsteller 695 1 – Mahnbescheid, Inhalt des ~ 694 14 ff. – Mahnbescheid, keine Beantragung von Ratenzahlungen im ~ 694 17 – Mahnbescheid, keine Begründung erforderlich 694 15 – Mahnbescheid, materiell-rechtliche Wirkungen der Mitteilung an den Antragsteller 695 6 f. – Mahnbescheid, mehrere Antragsgegner 694 6 – Mahnbescheid, rechtzeitige Erhebung 694 10 ff. 696 6 – Mahnbescheid, Rücknahme 694 23 697 24 ff. – Mahnbescheid, schriftliche Erhebung 694 7 – Mahnbescheid, Verzicht 694 24 – Mahnbescheid, Wegfall als Grundlage des Vollstreckungsbescheid bei ~ 694 3 – Mahnbescheid, Wirkungen der Rücknahme 697 29 f. – Mahnbescheid, Wirkungen des ~ 694 21 f. – Mahnbescheid, Zulässigkeit der Rücknahme 697 25 ff. – Mahnbescheid, Zuständigkeit für die Mitteilung an den Antragsteller 695 4 – Mahnverfahren 91 119 – Notzuständigkeit des Amtsgerichts, Einstweilige Verfügung zur Erwirkung eines ~ 942 8 – Teil~ gegen Mahnbescheid, keine Eindeutigkeit 694 20 – Teil~ gegen Mahnbescheid, Zulässigkeit 694 18

371

– Übernahme nach § 266 266 48 ff. – uneingeschränkter ~ gegen Urkunden-, Wechseloder Urkundenmahnbescheid 703a 6 – veranlasste Kosten, durch unbegründeten ~ 344 11 – verspäteter ~ gegen Mahnbescheid, Umdeutung in Einspruch 694 25 – verspäteter ~ gegen Mahnbescheid, Unterrichtung des Antragsgegners 694 27 – Zurückweisung des Antrags auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids bei fehlendem ~ 699 16 – Zurückweisung des Antrags auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids bei verspätetem ~ 699 16 Widerspruchsfrist – Ablauf vor Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids 699 10 ff. – Mahnbescheid 694 10 – Mahnbescheid, Beginn der ~ 693 4, 9 Widerspruchsklage Widerspruchsklage – Anfechtbarkeit der Pfändung wegen wesentlicher Verfahrensmängel 878 30 – Begründetheit 878 23 ff. – Beklagte 878 16 – Einigung, vergleichsweise 882 5 – Klageantrag, 878 18 – Klageerhebung, Berechnung der Nachweisfrist 878 6 – Klageerhebung, Form des Nachweises 878 5 – Klageerhebung, Nachweisfrist 878 3, 12 – Klageerhebung, Versäumnis der Nachweisfrist 878 7 – Klagenachweis, rechtzeitiger 878 3 ff. – Kläger 878 15 – Kosten 878 43 – Mängel im Verhältnis zwischen Beklagtem und Schuldner 878 27 ff. – Monatsfrist des § 878 Abs. 1 878 12 – Nichtigkeit der Pfändung 878 29 – Pfändung schuldnerfremder Sachen 878 32 – Rechtsschutzbedürfnis 878 21 – Rechtsweg 878 14 – Schuldner als Streithelfer 878 17 – Teilungsplan 876 20 – Umstellung in eine Bereicherungsklage 878 22 – Urteil, Inhalt 880 1 ff. – Urteil, Klageabweisung 880 6, 8 – Urteil, Verurteilung 880 2 ff. – Urteilstenor bei begründetem Widerspruch, Beispiel 880 5 – Versäumnisurteil 881 1 – Vorrecht des Klägers gegenüber Beklagten, Fallgruppen 878 33 ff. – Wegfall der titulierten Forderung 878 28

Widerspruchsrecht

– Widerspruch, zulässiger als Voraussetzung 878 12 – Ziel 878 8 – Zulässigkeit 878 10 ff. – Zuständigkeit 878 13 – Zuständigkeit, einzelner nicht erledigter Widerspruch 879 3 – Zuständigkeit, mehrere nicht erledigte Widersprüche 879 4 f. Widerspruchsrecht Widerspruchsrecht – Zwangsvollstreckung, ~ des Schuldners siehe Zwangsvollstreckung Widerspruchsverfahren – Arrestbefehl 924 12 – Arrestbefehl, Angriffs- und Verteidigungsmittel 925 3 f. – Arrestbefehl, Aufhebung der Arrestanordnung 925 10 ff. – Arrestbefehl, Gegenstand 925 1 ff. – Arrestbefehl, Inhalt des Urteils 925 8 – Arrestbefehl, Kosten 925 14 – Arrestbefehl, mündliche Verhandlung 925 6 f. – Arrestbefehl, Rechtsmittel gegen Urteil 925 13 – Arrestbefehl, Vollstreckbarkeit des Urteils 925 9 – Arrestbefehl, Wirkungen des Urteils 925 9 ff. – Arrestbefehl, Zurückweisung verspäteten Vorbringens 925 7 – Schuldnerverzeichnis, ~ gegen Eintragungsanordnung 882d 3 ff. Widerstand – Schuldner, ~ gegen Handlung zu deren Duldung er verurteilt ist 892 1 ff. – Vollstreckungshandlung 759 2 Widerwiderklage 33 11 ff. – Gerichtsstand der ~ Brüssel Ia-VO 8 57 – nachträgliche Klagehäufung 33 17 – Streitwert 5 42 Wiederaufnahme – Beschlüsse 578 24 ff. – Endurteile 578 19 ff. – Nachverfahren, Prüfung der Gründe für die Wiederaufnahme des Vorverfahrens 600 42 – Rechtsbehelfe, verwandte 578 17 ff. – Rechtsinstitute, verwandte 578 17 ff. – Revisionsinstanz, Berücksichtigung von ~tatsachen 559 56 – Schiedsverfahren, unverschuldete Herbeiführung der Unzustellbarkeit 1028 26 f. – Überblick zu § 578 578 1 ff. – Verfahren nach Unterbrechung oder Ruhen 216 14 – Vorbehaltsurteil 578 22 Wiederaufnahmeantrag – Rücknahme 578 96 – Verzicht 578 97

Wiederaufnahmegründe – Ausscheiden eines Richters 156 11 – außerhalb des Wiederaufnahmeverfahrens 578 130 f. – Austausch von Nichtigkeits- und Restitutionsgründen 578 81 ff. – Begründetheitsprüfung 578 67 ff. – Beweislast 578 68 – entscheidungserheblicher und rügbarer Verfahrensfehler 156 3 ff. – Nachschieben von ~ 578 83 – Nachschieben von ~ und Klagefrist 586 25 ff. – nachträgliche ~ (§§ 579, 580) 156 10 – Revisionsverfahren 578 139 f. Wiederaufnahmeklage – analog § 579 Abs. 1 Nr. 4 495a 105 f. – Anfechtungsgrund, Kenntniserlangung 586 16 ff. – Anwendbarkeit des § 265 265 6 – auf Kosten beschränkte ~ 99 4 – Ausschlussfrist des § 586 Abs. 2 Satz 2 586 31 ff. – Ausschlussfrist des § 586 Abs. 2 Satz 2, Ausnahmen 586 34 ff. – Begründetheit 578 67 – Berufungsgericht, Zuständigkeit 584 10 ff., 15 – Dritt~ Vor 64 22 – Einspruch, Abgrenzung zur ~ 700 28 – Entscheidung 511 19 – Gericht, zuständiges 584 4 ff. – Gesetzeswidrigkeit, greifbare, analog § 580 Nr. 5 495a 107 ff. – Klageerhebung 585 5 586 8 ff. – Klageerhebung, Wahrung der Notfrist 586 6 ff. – Klagefrist, Bedeutung der Rechtskraft 586 14 f. – Klagefrist, Beginn 586 12 – Klagefrist, Berechnung 586 13, 42 – Klagefrist, Darlegungs- und Beweislast 586 57 ff. – Klagefrist, Glaubhaftmachung der Wahrung der Notfrist 589 15 ff. – Klagefrist, Nachschieben von Wiederaufnahmegründen 586 25 ff. – Klagefrist, Notfrist des § 586 Abs. 1 586 1 ff. – Klagefrist, Prozesskostenhilfeantrag 586 11, 41 – Klageschrift, Bedeutung des § 587 587 1 ff. – Klageschrift, Bedeutung des § 588 588 1 – Klageschrift, notwendiger Inhalt 587 5 ff. – Klageschrift, Soll-Inhalt 588 2 ff. – Prozessvollmacht des Vorprozesses 585 9 – Rechtshängigkeit 578 89 – Rechtskraft 578 94 f. – Rechtskraft der Entscheidung 578 46 – Rechtsnatur 578 13 ff. – Revisionsgericht, Zuständigkeit 584 13 ff. – Rücknahme 578 96 – Unzuständigkeit, Verweisung 584 18

372

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

– Urteilsaufhebung aufgrund einer ~ 318 4 – Verfahren nach FamFG, Inhalt der Klageschrift 585 6 – Verfahrensart 578 15 ff. – Verfahrensgrundsätze, Abweichungen von allgemeinen Vorschriften 585 4 – Verfahrensgrundsätze, allgemeine Vorschriften i.S.d. § 585 585 1 ff. – Verhältnis zur Klage aus § 826 BGB 322 234 – Verwerfung als unzulässig 589 11 f. – Verzicht 578 97 – Vollstreckungsbescheid 584 19 f. – Zulässigkeit 578 60 ff. – Zulässigkeitsprüfung des § 589 Abs. 1, Form und Frist der Klage 589 8 ff. – Zulässigkeitsprüfung des § 589 Abs. 1, Statthaftigkeit der Klage 589 5 ff. – Zulässigkeitsprüfung, Bestimmung des § 589 589 1 – Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 589, besondere 589 4 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 589, Folgen des Fehlens 589 11 ff. – Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 589, Prüfung von Amts wegen 589 2 ff. – Zuständigkeit, erstinstanzliches Gericht 584 5 ff. – Zuständigkeitsregelung des § 584 584 1 ff. Wiederaufnahmeverfahren – Abweichungen von allgemeinen Vorschriften 585 4 – Anerkenntnis 585 11 – Anordnung der abgesonderten Verhandlung 590 10 ff. – Anwendung des § 717 Abs. 3, analoge 590 45 ff. – Ausgleich der Urteilswirkungen des Vorprozesses 590 44 ff. – Ausschluss und Ablehnung von Richtern 585 14 – Aussetzung des Verfahrens 585 13 – Beweisaufnahme 585 12 – Einzelrichter Vor 348 17 – entsprechende Anwendung der Wiederaufnahmebestimmungen in anderen Verfahrensordnungen 578 99 ff. – erneute Verhandlung der Hauptsache, Voraussetzungen 590 13 f. – erneute Verhandlung des ursprünglichen Verfahrens 578 70 ff. – erneute Verhandlung des ursprünglichen Verfahrens, Entscheidung zu Lasten des Wiederaufnahmekläger 590 38 f. – erneute Verhandlung des ursprünglichen Verfahrens, Fortgeltung gerichtlicher Anordnungen 590 35 – erneute Verhandlung des ursprünglichen Verfahrens, Streitgegenstand 590 15 ff.

373

– erneute Verhandlung des ursprünglichen Verfahrens, Verfahren 590 24 ff. – erneute Verhandlung des ursprünglichen Verfahrens, Verfahrensbeendigung ohne Entscheidung 590 36 – erneutes 591 7 f. – Gesamtrechtsnachfolger 578 56 – Geständnis 585 11 – Hilfsnatur 582 1 – Klageerhebung 585 5 – Kostenentscheidung 590 40 ff. – neue Verhandlung 590 1 ff. – neue Verhandlung des ursprünglichen Verfahrens, Entscheidung zugunsten des Wiederaufnahmeklägers 590 37 – Neuverhandlung, Umfang 590 21 ff. – Partei kraft Amtes 578 56 – Parteien 578 55 ff. – Parteivernehmung Vor 445 19 445 27 – Prozesskostenhilfe 578 98 585 10 – Prozessvoraussetzungen 585 7 – Rechtskraftdurchbrechung 322 225 ff. – Rechtsmittel im ~ 591 1 ff. – Schadensersatzanspruch nach § 717 Abs. 2, kein 590 44 ff. – Streitgegenstand 578 87 f. – Streitgenossenschaft 585 8 – Streitgenossenschaft, einfache 578 57 – Streitgenossenschaft, notwendige 578 57 – Streitwert 3 179 – Stufen des ~ 578 60 ff. – Verfahren nach dem ArbGG, entsprechende Anwendung 578 102 ff. – Verfahren nach dem FamFG, entsprechende Anwendung 578 28 ff., 100 f. – Verfahren nach dem SGG, entsprechende Anwendung 578 112 ff. – Verfahren nach der FGO, entsprechende Anwendung 578 120 ff. – Verfahren nach der VwGO, entsprechende Anwendung 578 102 ff. – Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt und dem Bundespatentgericht, entsprechende Anwendung 578 121 ff. – Verhandlung, abgesonderte 590 5 ff. – Verhandlung, einheitliche 590 5 ff. – Versäumnisurteil zu lasten des Klägers 585 11 – weitere 591 7 ff. – Wiederaufnahme des ~ 591 9 – Ziel 590 1 ff. – Zwangsvollstreckung, Einstellung der 585 15 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand siehe auch ausführliches Stichwortverzeichnis zu § 233 233 vor Rn. 1 – Antrag 582 12 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Wiedereinsetzungsfrist

– Antrag als Prozesshandlung 236 1 – Antrag auf ~ GVG 184 11 – Antrag auf ~, Ablehnung 511 11 514 8 – Antrag auf ~, Entscheidung 512 8 f. – Antrag auf ~, kein Rechtsmittel Vor 511–541 3 – Antrag auf ~, Zuständigkeit 237 1 – Antrag auf ~, Zuständigkeit des Rechtsmittelgerichts 237 2 – Antrag nach § 26 Abs. 2 EGGVG EGGVG 26 9 f. – Antrag nach § 26 Abs. 3 EGGVG EGGVG 26 11 – Antrag nach § 26 Abs. 4 EGGVG, höhere Gewalt EGGVG 26 12 – Antrag nach Verwerfung der Berufung 522 52 ff. – Antrag, Adressat 236 3 – Antrag, Begründetheit 233 15 ff. – Antrag, Entbehrlichkeit 236 4 – Antrag, Form 236 2 – Antrag, Inhalt 236 5 ff. – Antragsberechtigte 233 6 – Antragsfrist, Wesen 234 2 – Antragstellung zusammen mit der Berufung 522 57 ff. – Auswirkung der ~ auf das Prozessrechtsverhältnis 238 7 – Behebung des Hindernisses nach § 234 Abs. 2, Zeitpunkt 234 8 – Berufungsbegründungsfrist 539 6 – Berufungsbegründungsfrist, verweigerte Verlängerung 520 52 – Berufungsfrist 517 27, 29 ff. 519 69 f. 522 24 f. 539 6 – Einspruch, Begründungsfrist 340 35 – Einspruchsfrist 700 37 – Entscheidung durch Beschluss 238 4 – Entscheidung durch Urteil 238 3 – Entscheidung über Antrag vor Verweisung 281 94 – Entscheidung, Bindungswirkung 238 8 – Entscheidung, Zeitpunkt 238 2 – Formfehler, keine ~ 519 67 – Frist zur Anzeige der Verteidigungsbereitschaft im schriftlichen Vorverfahren 331 65 f. – Fristen i.S.d. § 233 233 7 ff. – Glaubhaftmachung der Entschuldigungsgründe 236 8 – Jahresausschlussfrist, Anwendungsbereich des § 234 Abs. 3 234 18 f. – Nachschieben neuer Wiedereinsetzungsgründe 236 6 – Normzweck des § 233 233 1 f. – Normzweck des § 234 Abs. 3 234 17 – Rechtsanwalt, Sorgfaltsmaßstab 233 18 – Rechtsbehelfe des Gegners bei gewährter ~ 238 9 – Rechtsbehelfe gegen abgelehnte ~ 238 10 ff.

– Rechtsbehelfe, unterbliebene Wiedereinsetzung 238 13 – Rechtsentwicklung 233 3 ff. – Rechtskraftdurchbrechung 322 220 f. – Säumnis des Antragsstellers 238 5 f. – Tatsachenangaben im Antrag auf ~ 236 5 – Überlegungsfrist 234 1 – Unterlassung einzelner prozessualer Rügen 233 10 – Verfahren bis zur Entscheidung 238 1 – Verfahren, Gerichtsgebühren 238 15 – Verfahrenskosten 238 14 – Verhältnis des Antrags auf ~ zur Berufung nach § 514 Abs. 2 514 9 – Verhältnis von ~ und Verwerfung der Berufung 522 51 ff. – Versäumnisurteil im Wiedereinsetzungsverfahren, Einspruch 338 5, 11 f. – Versäumung einer Notfrist Vor 214–229 27 – Versäumung einer prozessualen Ausschlussfrist Vor 253 119 – Verschulden Dritter 233 20 – Verschulden, Beurteilung 233 17 – Verschulden, fehlendes 233 15 ff. – Verschuldenszurechnung 233 19 f. – Vorschriften, analoge Anwendung 233 12 – Wiedereinsetzungsfrist siehe dort – Wirkung der ~ 238 7 f. – Zurechnungszusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Fristversäumung 233 21 ff. Wiedereinsetzungsfrist Wiedereinsetzungsfrist – Beginn im Allgemeinen 234 6 ff. – Beginn, Irrtum über Lauf der Frist 234 9 – Beginn, mehrere Hinderungsgründe 234 7 – Beginn, Unkenntnis von der Urteilszustellung 234 12 – Beginn, Versagen des Büropersonals 234 10 – Beginn, Widerruf einer Rechtsmittelrücknahme 234 11 – Berechnung 234 5 – Jahresausschlussfrist des § 234 Abs. 3 234 17 ff. – Prozesskostenhilfegesuch, Lauf der ~ bei Bewilligung 234 14 – Prozesskostenhilfegesuch, Lauf der ~ bei gerichtlichen Auflagen 234 16 – Prozesskostenhilfegesuch, Lauf der ~ bei Versagung 234 13, 15 – Rechtsmittelbegründung 234 3 f. Wiedereinsetzungsgrund – Abwesenheit der Partei, kein ~ 233 26 – Anwalt, Abwesenheit 233 50 – Anwalt, Fehler infolge eingeschränkter Leistungsfähigkeit 233 51 – Aufenthaltsort, Wechsel 233 28 – Erkrankung der Partei 233 25

374

Willenserklärung(en)

– fehlende Rechtsmittelbelehrung, kein ~ 233 33 – Geschäftsunfähig der Partei 233 24 – Inhaftierung, kein ~ 233 27 – Irrtümer 233 40 ff. – Mittellosigkeit 233 43 ff. – nachwirkende Fürsorgepflicht, Weiterleitung durch das Gericht 233 42 – Organisation in der Anwaltskanzlei 233 47 ff. – Postverkehr, ordnungsgemäße Absendung und Adressierung 233 34 – Postverzögerungen 233 37 f. – Rechtsmittelbelehrung, missverständliche 233 41 – Unkenntnis von Fristen 233 39 – Unvermögen, wirtschaftliches 233 43 ff. – Vorbereitung der Prozessführung, fehlerhafte 233 30 f. Wiedereinstellung – Antrag auf ~ 253 80 Wiedereröffnung der Verhandlung – Ausscheiden eines Richters 156 11, 15b – Begründungspflicht des Beschlusses 156 23 – Beschluss 156 21 ff. – Besetzung des beschließenden Spruchkörpers 156 22 – entscheidungserheblicher und rügbarer Verfahrensfehler 156 3 ff. – Ermessensentscheidung, ~ nach Abs. 1 156 12 – Gründe zwingender Wiedereröffnung nach Abs. 1 156 13 – Hinweis des Gerichts auf Schlüssigkeitsbedenken 156 8 – Normzweck des § 156 156 1 – Pflichtverletzung aus § 139 139 190 – Rechtsmittel 156 24 ff. – rügbarer Verfahrensfehler nach § 295 156 13 – Schluss der mündlichen Verhandlung, Streiterledigung ohne Urteil nach 156 15 – unzulässige Präklusion 156 14 – Verfahren 156 19 ff. – Verhältnis des § 156 zum Rügeverfahren nach § 321a 156 16 ff. – Verletzung der Hinweis- und Aufklärungspflicht 156 3 f. – Verletzung des rechtlichen Gehörs 156 5 ff., 15a – Wiederaufnahmegründe, nachträgliche 156 10 – Wirkungen 156 19 f. – zwingend gebotene ~ nach § 156 Abs. 2 156 3 ff., 15a f. Wiedergutmachungsverfahren – Ausländersicherheit 110 25 Wiederholungsgefahr – strukturelle 543 45 f. – Wettbewerbsverstöße 292 15

375

Wiener Übereinkommen konsularische Beziehungen (WÜK) – v. 24.4.1963, Verweis in § 19 GVG GVG 19 2 Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (WÜD) – v. 18.4.1961, Verweis in § 18 GVG GVG 18 2, 6 ff. Wildschäden – Amtsgericht, streitwertunabhängige Zuständigkeit für Streitigkeiten nach §§ 29 ff. BundesjagdG GVG 23 11 Willensbildung – Gericht, Fehler 319 8, 10 Willensentschluss – Anscheinsbeweis 286 107 f. Willenserklärung(en) Willenserklärung(en) – Abgabe einer ~, Anwendbarkeit des § 259 259 4 – Abgabe, Streitwert 3 30 – Abgabefiktion des § 894 auf den Zeitpunkt des Rechtskrafteintrittes des Urteils 894 4 – Abgabefiktion i.S.d. § 894, Voraussetzungen 894 4 ff., 18 – Anwendungsbereich des § 894 894 4 f. – arbeitsrechtliche ~ 894 7 – bedingte ~, keine Anwendbarkeit des § 894 894 17 – Beifügen von Abschriften 133 16 – bestimmte ~ i.S.v. § 894 894 14 – Beurkundung 371a 34 – Bewilligungsfiktion i.S.d. § 895, Wirkung 895 6 – Ersetzung fehlender Verfügungsbefugnis 894 21 – Ersetzung mangelnder Geschäftsfähigkeit 894 21 – familienrechtliche ~ 894 8 – Form 894 20 – Genehmigung, behördliche und Fiktion des § 894 894 21 – gesellschaftsrechtliche ~ 894 10 – Grundbucheintragung, ~ zur Erwirkung 895 2 – grundbuchrechtliche ~ 894 9 – i.S.v. § 894 894 6 ff. – Klage auf Abgabe einer ~ 253 80 – Klage auf Abgabe einer ~, Hilfsantrag 253 82 – Klage auf Abgabe im Fall der Nacherbschaft 326 9 – materiell-rechtliche ~ in Klageschrift 253 144 – materiell-rechtliche ~ in vorbereitenden Schriftsätzen 130 38 – mietrechtliche ~ 894 11 – rechtsgeschäftliche ~, Auslegung 513 7 – Rechtsnachfolger, ~ für oder gegen 894 17 – Revision, ~ als Gegenstand der Prüfung 546 25 ff. – unbedingte ~ i.S.v. § 894 894 15 – unvertretbare Handlung 894 1 – Urteil zur Abgabe, Inhalt 894 13 ff.

Willkürverbot

– Urteil zur Abgabe, Kosten 894 24 – Vollstreckung wegen Abgabe einer ~ aufgrund eines Prozessvergleichs 794 50 – Vollstreckungswirkung des § 894, Eintritt bei Abhängigkeit der ~ von einer Gegenleistung 894 16 – vorbehaltlose ~ i.S.v. § 894 894 15 – Zugang empfangsbedürftiger ~ 416 20 – Zwangsvollstreckung wegen Abgabe einer ~, Abgrenzung zu § 887 887 10 Willkürverbot 321a 59 Willkürverbot – prozessuales 296 29 Wirkung – Antragstellung der Parteien 137 1 Wirtschaftsprüfervorbehalt Vor 284 51 Witwenkasse – Bezüge, relativer Pfändungsschutz 850b 47 Wohnbaracke – Unpfändbarkeit 811 21 Wohngemeinschaft – Zwangsvollstreckung gegen Mitglied, keine analoge Anwendung des § 739 739 12 Wohnlaube – Unpfändbarkeit 811 21 Wohnort – Angabe in vorbereitenden Schriftsätzen 130 6 Wohnraum – Begriff i.S.d. § 940a 940a 2 – Fälle der Nichtanwendbarkeit des § 721 721 9, 11 – Gewährung einer Räumungsfrist, Verfahren 721 13 ff. – i.S.d. § 721 721 6 ff. – Klage auf künftige Räumung von ~ 259 28 ff. – Räumung aufgrund vollstreckbarer Vergleiche 721 10 – Räumungsfrist bei Zwangsvollstreckung aus Vergleich 794a 1 ff. – Räumungsverfügung gegen Dritten, Erleichterungen des § 940a Abs. 2 940a 6 f. – Räumungsverfügung und Sicherungsanordnung, Erleichterungen des § 940a Abs. 3 940a 8 – Räumungsverfügung, Glaubhaftmachung des Räumungsanspruchs und Verfügungsgrundes 940a 9 – Räumungsverfügung, Regelungszweck des § 940a 940a 1 – Urteil i.S.d. § 721 Abs. 1 721 4 f. Wohnraummietsache – Gerichtsstand 29a 1 ff. Wohnraummietverhältnis – Kostenvorschrift 93b 1 ff. Wohnsitz – abgeleiteter 13 28 – Amtsunterbringung, betreute Volljährige 13 25

– Arbeitgeber~ in einem Drittstaat Brüssel Ia-VO 21 138 ff. – Arbeitgeber~ in einem Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 21 10 ff. – Aufenthalt, einfacher 13 9 – Aufhebung 13 20 ff. – Auslegung gem. § 7 Abs. 1 BGB 13 12 – Begriff 13 6 ff. – Begründung 13 13 ff. – Beklagten~ Brüssel Ia-VO 4 1 ff., 5 ff., 25 ff. – Beklagten~ als allgemeiner Gerichtsstand 12 5 – Beklagten~prinzip in Versicherungssachen Brüssel Ia-VO 14 4 ff. – Dienst- und Amtssitz 13 10 – Domizilwille 13 17 ff. – Doppel- und Mehrfach~ 13 26 – Fehlen eines inländischen ~ 13 3 – Forderungsvollstreckung, ~ des Drittschuldners im Ausland 828 10 – Forderungsvollstreckung, ~ des Vollstreckungsschuldners im Ausland 828 9 – Gerichtsstand des letzten inländischen ~ 15 8 16 6 – Geschäftsfähigkeit, beschränkte 13 22 ff. – Gesellschaften Brüssel Ia-VO 4 28 – gesetzlicher 13 17, 27 ff. – gewillkürter 13 17 – gewöhnlicher Aufenthalt, Abgrenzung 13 8 – Insolvenzverwalter 13 36 – juristische Personen Brüssel Ia-VO 4 28 – kein ~ im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates Brüssel Ia-VO 6 5 ff. – Kinder 13 17, 28 ff. – Klage am Geschädigten~ Brüssel Ia-VO 13 27 ff. – maßgeblicher zuständigkeitsbegründender Zeitpunkt für ~ in Mitgliedstaat Brüssel Ia-VO 4 29 f. – mehrere ~ Brüssel Ia-VO 4 31 – mehrfacher Brüssel Ia-VO 6 5 – Minderjährige, verheiratete 13 23 – natürliche Personen Brüssel Ia-VO 4 26 f. – Niederlassung 13 11, 13 – Niederlassung, ständige 13 14 f. – Ort der Niederlassung 13 16 – Passivgerichtsstand am Arbeitnehmer~ Brüssel Ia-VO 22 1 ff. – Personen mit ~ im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates Brüssel Ia-VO 5 3 ff. – selbständiger 13 13 ff. – Soldaten 13 17, 33 ff. – Stellvertretung 13 18 – Testamentsvollstrecker 13 37 – unbekannter Brüssel Ia-VO 4 32 Brüssel Ia-VO 6 7 f. Brüssel Ia-VO 5 6

376

WpÜG

– unselbständiger 13 17 – Vertreter, gesetzlicher 13 24 – Wechsel 261 110 – ~bestimmung bei natürlichen Peronen, anzuwendendes Recht Brüssel Ia-VO 62 3 ff. – ~fiktion Brüssel Ia-VO 11 20 ff. Brüssel Ia-VO 21 12, 140 ff. – ~gericht, internationale Zuständigkeit 15 10 – ~gericht, örtliche Zuständigkeit bei Forderungsvollstreckung 828 14 – ~häufung und -lücken, natürliche Personen Brüssel Ia-VO 62 8 – ~losigkeit 16 2 ff. – ~losigkeit, Darlegungs- und Beweislast 16 7 f. – ~losigkeit, Ermittlungsobliegenheit 16 7 ff. Wohnung – Aufgabe 178 24 ff. – Begriff 758a 4 – Begriff der ~ des Adressaten 178 17 ff. – Begriff i.S.d. § 758 758 6 f. – Begründung einer neuen ~ 178 27 – Bestehen einer ~ i.S.d. Zustellungsrechts 178 17 ff. – Betreten Vor 284 29 – Betroffenheit einer ~, Duldungspflicht bei Augenscheinseinnahme 144 15 f. – Durchsuchung bei Herausgabevollstreckung 883 31 – Durchsuchungsanordnung siehe dort – Einweisung, öffentlich-rechtliche 885 92 – Gewahrsamsinhaber an eingebrachten Sachen 808 20 ff. – Räumungsvollstreckung, Besitz bei Angehörige 885 27 f. – Räumungsvollstreckung, Besitz bei Arbeitnehmer 885 29 – Räumungsvollstreckung, Besitz bei Eheleuten 885 20 ff. – Räumungsvollstreckung, Besitz bei Heimbewohnern 885 35 – Räumungsvollstreckung, Besitz bei Kinder 885 25 f. – Räumungsvollstreckung, Besitz bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften 885 30 ff. – Räumungsvollstreckung, Besitz bei Untermieter 885 34 – Vollstreckung in einer ~ zur Nachtzeit und an Sonn- und Feiertagen 758a 33 – Werksdienst~ siehe dort – Werksmiet~ siehe dort Wohnungs- und Teileigentum – Zwangsvollstreckung 864 11 Wohnungseigentum – Beschluss der Eigentümerversammlung, Feststellungsfähigkeit 256 98

377

– Pfändung des Herausgabeanspruchs 848 1 ff. – Pfändung von Miteigentumsanteilen 857 41 Wohnungseigentümer – Klageschrift, Bezeichnung der ~ 253 42 Wohnungseigentümergemeinschaft – Parteifähigkeit 50 29 – Prozessführungsbefugnis 51 43 – Teilrechtsfähigkeit 253 41 – Vertretung 51 30 – Zwangsvollstreckung, Parteienbezeichnung 750 14 Wohnungseigentumsgesellschaft – Erstattungsfähigkeit der Kosten für Rechtsanwalt 91 121 Wohnungseigentumssachen – Anwendbarkeit des § 265 265 7 – Beteiligung Dritter Vor 64 7 – Binnenstreitigkeiten, streitwertunabhängige Zuständigkeit des Amtsgericht GVG 23 9 f. – Binnenstreitigkeiten, Zuständigkeitskonzentration für Beschwerden und Berufung GVG 72 7 – Mahnverfahren, Geltung der ZPO 696 1 – Mahnverfahren, örtliche Zuständigkeit 689 19 – Mahnverfahren, sachliche Zuständigkeit 690 40 – Verfahren nach Einspruch gegen Vollstreckungsbescheid 700 95 – Zuständigkeit nach WEG 24 7 f., 19 Wohnungseigentumsverfahren – Säumnisvorschriften Vor 330 35 Wohnungszulage – Pfändungsschutz 850 64 Wohnwagen – Unpfändbarkeit 811 21 Wort – Entziehung 136 10 f. – Erteilung 136 8 f. – Erteilung, Verstoß gegen § 137 Abs. 4 137 29 – Recht am gesprochenen oder geschriebenen ~ B Vor 286 4 – Überlassung 136 8 f. WpHG – Ad-hoc-Mitteilungen, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 47 – Anwendungsfälle des KapMuG KapMuG 1 52 WpPG – Informationsblätter nach ~, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 45 – Prospekte nach ~, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 42 WpÜG WpÜG – Angebotsunterlagen i.S.d. § 11 Abs. 1 Satz 1 WpÜG, Anwendungsfall des KapMuG KapMuG 1 51

Zahlungsantrag

– Anwendungsfälle des KapMuG KapMuG 1 53 – Erfüllungsansprüche nach ~ als Feststellungsziel i.S.d. § 2 KapMuG KapMuG 2 18 – Erwerbs-, Übernahme-, Pflichtangebote, Anwendungsfälle des KapMuG KapMuG 1 74 ff. Zahlungsantrag Zahlungsantrag – unbezifferter 253 98 Zahlungsaufforderung – Kosten als notwendige Vollstreckungskosten 788 73 Zahlungsbefehl – europäischer 688 34 – europäischer ~, Wiederaufnahmefähigkeit 578 43 ff. Zahlungsdienstevertrag – Pfändung von Ansprüchen aus ~ 829 24 Zahlungsklage – Streitwert 3 180 Zahnarzt – selbständiges Beweisverfahren gegen ~ 485 31 Zedent – Feststellungsklage, negative 256 106 Zeitstempel – qualifizierter 371a 52 Zeitversäumnis – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 122 Zentralstellen – Auskunftserteilung durch die ~ 1069 11 1074 7 – Auslandszustellung, Begriff i. S der EUSchriftstücke-ZustellungsVO 183 69 – Bestimmung deutscher ~ 1069 14 – Bestimmung von ~ 1069 10 ff. 1074 6 f. – deutsche ~ 1074 10 – Lösung von Schwierigkeiten bei der Beweisaufnahme 1074 8 – Lösung von Zustellungsschwierigkeiten 1069 12 – Übermittlung von Schriftstücken in Ausnahmefällen 1069 13 – Weiterleitung eines Beweisersuchens in Ausnahmefällen 1074 9 Zertifikat – i.S.d. SigG 371a 11 Zertifizierte-MediatorenAusbildungsverordnung (ZMediatAusbV) MediationsG Einl 30, 59 MediationsG 5 8, 43 MediationsG 6 9 ff. – Ausbildungsinhalte nach ZMediatAusbV-E und Änderungen in der ZMediatAusbV MediationsG 6 13 ff. – Normzweck des § 6 MediationsG MediationsG 6 1 ff. – Praxiserfordernisse MediationsG 6 21 ff. – Text MediationsG Anh 3

Zertifizierung – Begriff MediationsG 5 49 Zertifizierungsanbieter – Aufgaben 371a 13, 15 – Begriff 371a 13 – Organisierung, marktwirtschaftliche 371a 14 – Prüf- und Bestätigungsstellen, Prüfung der Sicherheitskonzepte der ~ 371a 16 – Signaturen, Ausstellung 371a 12 Zession – Rechtsausführungen, Änderung 263 53 Zeuge(n) – Abgrenzung zwischen Sachverständiger und sachverständigen ~, Kriterien 414 5 ff. – Abgrenzung zwischen Sachverständiger und sachverständigen ~, unterschiedliche Beweisthemen 414 1 f. – Abgrenzung zwischen Sachverständiger und sachverständigen ~, Ursachen des Abgrenzungsbedarfs 414 3 f. – Änderung der ~qualität Vor 373 45 ff. – Änderung der ~qualität, prozesstaktische Maßnahmen Vor 373 50 ff. – Änderung der ~qualität, Umgang Vor 373 60 ff. – Angabe, ladungsfähige Anschrift 373 24, 27 ff. – Antwortfähigkeit 377 34 – Aufnahme ins Protokoll 160 13 – Augenscheinvermittler als ~ 372 11 – Ausbleiben aus gesundheitlichen Gründen 381 24 – Ausbleiben bei Bestehen eines Zeugnisverweigerungsrechts 380 29 – Ausbleiben bei fehlender Aussagegenehmigung 380 29 – Ausbleiben im Vernehmungstermin 380 23 ff. – Ausbleiben, Anwendungsbereich des § 380 380 3 ff. – Ausbleiben, Auferlegung der Kosten 380 32 ff. – Ausbleiben, Entschuldigungslast 381 1 f. – Ausbleiben, Fehlen einer genügenden Entschuldigung 380 26 f. – Ausbleiben, Festsetzung von Ersatzordnungshaft 380 31 – Ausbleiben, Festsetzung von Ordnungsgeld 380 30 – Ausbleiben, geringes Verschulden 381 11 – Ausbleiben, Rechtsfolgen 380 2, 30 ff. – Ausbleiben, Verfahren der Anordnung eines Ordnungsmittels 380 35 ff. – Ausbleiben, Verkündung des Ordnungsgeldbeschlusses 380 45 – Ausbleiben, Vollstreckung der Auferlegung der Kosten 380 71 f. – Ausbleiben, Zustellung des Ordnungsgeldbeschlusses 380 45

378

Zeuge(n)

– Ausdrucksvermögen 377 37 – Ausland, ~ im Vor 373 78 ff. – ausländische Vor 373 78 ff. – Auslands~, unmittelbare Ladung vor das Prozessgericht 363 67 Zeuge(n) – Aussage, schriftliche 357 32 492 13 – Aussagegenehmigung 530 22 – Aussagen, Protokollierung 160 40 f. – Aussageverweigerung Vor 373 85 ff. – Beanstandung der Fragestellung 396 12 f. – Beeidigung 366 5 – Befragung durch die Parteien 397 3 ff. – Befragung nach Protokollierung der Aussage, fragberechtigte Personen 396 9 ff. – Befragung nach Protokollierung der Aussage, Ziel 396 7 f. – Beistand Vor 373 90 f. – Belehrung, falsche 384 14 – Benennung als ~ statt als Partei Vor 373 69 – Bericht, zusammenhängender 396 1 ff. – Beschwerde 569 31 – Beteiligung im Protokollberichtigungsverfahren 164 14 – Entfernen wegen unzumutbarer Wartezeit 381 25 – Entfernen, freiwilliges 390 7 – Entfernung aus dem Sitzungszimmer, Wirkungen 158 6 – Entfernung, zwangsweise 390 7 – Entlassung 394 3 – Entschädigung Vor 373 92 – Entschädigungsgrundsatz des JVEG 401 3 – Ermahnung zur Wahrheit 395 1 – Erscheinen in einem nicht vernehmungsfähigen Zustand 380 25 – Erscheinenspflicht, Befreiung 386 11 ff. – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 123 – Erzwingung des Erscheinens 380 1 f. – fehlerhafte Vernehmung Vor 373 65 – Gefährdung von Leib, Leben oder Freiheit als Grund für Öffentlichkeitsausschluss GVG 172 6 f. – Gegenüberstellung 394 4 f. – gesetzliche Vertreter natürlicher Personen Vor 373 23 ff. – Glaubwürdigkeit Vor 373 98 ff. – Glaubwürdigkeit, Beurteilung 355 4 377 31, 39 – Haftung Vor 373 93 – Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe, Kosten 381 46 – Individualisierung 373 25 f. – kindlicher Vor 373 103 – Ladung 273 48 ff. siehe auch Zeugenladung – Ladung, ausländischer ~ im Inland 377 13 ff. – Ladung, ordnungsgemäße 380 20 ff.

379

– Ladungsanschrift, bereits bei Ladung unzutreffende 365 3 – natürliche Personen als prozessunfähige Parteien Vor 373 21 f. – natürliche und juristische Personen Vor 373 20 – nicht geladener 377 9 – nicht prozessfähiger ~, Belehrungspflicht 384 13 – Nichterscheinen, anfängliches 390 5 – Partei, Folgen der Nichtbefragung 397 9 f. – Personen des öffentlichen Dienstes als ~ 376 11 ff. – Persönlichkeitsrecht, Schutz durch § 384 Nr. 2 384 30 ff. – Pflichten Vor 373 75 ff. – prozessunfähige ~, Ladung 377 10 ff. – Rechte Vor 373 85 ff. – Richterablehnung durch ~ 42 38 – sachverständiger Vor 373 7 – sachverständiger ~, Entschädigung 414 13 – sachverständiger ~, gemischte Aussagen 414 14 ff. – sachverständiger ~, keine Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit 406 4 – sachverständiger ~, Vernehmung 414 11 – Schutz Vor 373 85 ff. 384 21 ff. – Schutz des Vermögens 384 24 ff. – Schweigepflicht, Aufhebung 376 7 – Schweigepflicht, Nichtentbindung 444 11 – Schweigepflichtentbindung durch Geschützten 385 38 ff. – unberechtigt weigernder ~, Schadensersatzpflicht 390 30 – Untersuchung, körperliche Vor 373 84 – Vereidigung, Rechte der Parteien 480 4 – Verhinderungsgründe 375 14 f. – Vernehmung anderer als der benannten ~ 360 26, 29 – Vernehmung durch Richterkommissar 492 12 – Vernehmung eines zum Termin gestellten ~ 530 21 – Vernehmung von Personen unter 18 Jahren als Grund für Öffentlichkeitsausschluss GVG 172 15 – Vernehmung, einzelne 394 2 – vom Hörensagen 284 78 Vor 373 100 373 9 – vom Hörensagen, Beweiswert 286 30 – Vorführung, zwangsweise 380 46, 50 ff., 76 ff. – Vormund Vor 373 27 – Wahrnehmungsfehler Vor 373 95 – wiederholtes Ausbleiben, Auferlegung der Kosten 380 53 – wiederholtes Ausbleiben, Maßnahmen 380 46 ff. – Wohnortwechsel 365 3

Zeugenaussage(n)

– Wohnortwechsel, mehrfacher 365 9 – Zeugnisfähigkeit Vor 373 15 f. – Zweifel an der Erscheinenspflicht 381 27 Zeugenaussage(n) Zeugenaussage(n) – Bedeutung 375 18 f. – Beibringung aus dem Ausland auf Parteiveranlassung 364 4 ff. – Beibringung aus dem Ausland, Anordnung des Prozessgerichts nach § 364 Abs. 2 364 4 – Beibringung einer öffentlichen Urkunde mit protokollierter ~ 364 4 – Beschaffung der ~ nach § 363 Abs. 2 durch den Beweisführer 363 72 – erneute ~, Beeidigung 398 18 f. – Fälle des § 384 Nr. 1 384 22 – Fälle des § 384 Nr. 2 384 22 – Fälle des § 384 Nr. 3 384 23 – Genehmigung des Dienstvorgesetzten 376 3 – Glaubhaftigkeit Vor 373 96 f. – Glaubhaftigkeitsbeurteilung 402 66 f. – Glaubwürdigkeitsbeurteilung Vor 373 98 ff. – Klärung des ~inhalts 398 1 – Partei, Fragerecht bei schriftlicher ~ 397 6 – Protokollierung 396 6 – schriftliche 377 30 ff. – schriftliche ~, Beweiswert 377 55 – schriftliche ~, Ergänzung 377 51 ff. – schriftliche ~, Erläuterung 377 51 ff. – schriftliche ~, kein Zwang zur Beantwortung der Beweisfrage 377 48 ff. – schriftliche ~, Verstoß gegen § 377 377 56 – schriftliche ~, Voraussetzungen in der Person der Zeugen 377 34 ff. – Verwertbarkeit bei Verstoß gegen Verwertungsverbot 383 85 f. – Vorbereitung des Zeugen durch richterliche Anordnung 378 14 ff. – Vorbereitung des Zeugen, Erzwingung 378 19 ff. – Vorbereitungspflicht des Zeugen, Begrenzung durch Vernehmungsgegenstand 378 8 – Vorbereitungspflicht des Zeugen, Einschränkung 378 9 f. – Vorbereitungspflicht des Zeugen, Gegenstand 378 4 ff. – Vorbereitungspflicht des Zeugen, Inhalt 378 4 ff., 12 – Vorbereitungspflicht des Zeugen, Mitnahme von aussageerleichternden Unterlagen 378 6 ff. – Vorbereitungspflicht des Zeugen, Nachforschungen 378 4 – Vorbereitungspflicht des Zeugen, Rechtspflicht 378 2 – Vorbereitungspflicht des Zeugen, Unzumutbarkeit 378 11

– Vorbereitungspflicht des Zeugen, Verhältnis zur Vorlagepflicht 378 12 f. – Vorbereitungspflicht des Zeugen, Zweck 378 1 – Wahrnehmungsfehler, Berücksichtigung Vor 373 95 – widersprechende 375 11 – Würdigung Vor 373 94 ff. – Würdigung, mögliche Fehlerquellen Vor 373 94 Zeugenbeistand Vor 373 90 f. Zeugenbeweis – Abgrenzung von übrigen Beweismitteln Vor 373 2 ff. – Änderung der Zeugenqualität Vor 373 45 ff. – Änderung der Zeugenqualität, prozesstaktische Maßnahmen Vor 373 50 ff. – Änderung der Zeugenqualität, Umgang bei bevorstehende Beweisaufnahme Vor 373 60 ff. – Änderung der Zeugenqualität, Umgang bei Verwertung der Beweisaufnahme Vor 373 63 f. – Angabe ladungsfähiger Pesonalien 373 24 – Antragsbindung 373 1 f. – Antragsinhalt 373 3 ff. – Augenscheinsbeweis und ~, Abgrenzung Vor 373 3 f. – Auskünfte von Behörden Vor 373 113 – Auslagenvorschuss, Anwendungsbereich des § 379 379 3 ff. – Auslagenvorschuss, fehlende Zahlung 356 31 ff. – Auslagenvorschuss, Zweck des § 379 379 1 f. – Aussagepflichten, öffentlichrechtliche Vor 284 1 – Aussageverweigerung Vor 373 85 – Berufungsverfahren, ~ aus erster Instanz 529 23 f. – Berufungsverfahren, Wiederholung der Vernehmung 529 24 ff. – Besorgnis des Verlustes 485 32 f. – Beweiserhebung im Ausland 1072 10 – Beweisgegenstand, äußere Tatsachen 373 10 – Beweisgegenstand, hinreichende Substantiierung der Tatsachen durch die Partei 373 13 ff. – Beweisgegenstand, innere Tatsachen 373 10 f. – Beweisgegenstand, keine Bewertungen 373 8 – Beweisgegenstand, Rechtsfragen als Tatsachenbenennung 373 7 – Beweisgegenstand, Tatsachen 373 6 ff. – Beweisgegenstand, Wahrnehmung von Indiztatsachen 373 9 – Beweishindernisse Vor 373 70 ff. – Beweisverfahren, selbständiges 492 11 ff. – Durchführung, vorgezogene 358a 26 – Ersatz Vor 373 104 – fehlerhafte Vernehmung als Zeuge, Folgen Vor 373 65 ff. – Form, besondere 377 32 – Fristsetzung nach § 356 356 28 f.

380

Zeugenvernehmung

– Geltungsbereich des § 373 Vor 373 1 – Haftung des Zeugen Vor 373 93 – Parteibeweis und ~, Abgrenzung Vor 373 9 ff. – Pflichten des Zeugen Vor 373 75 ff. – Rechte des Zeugen Vor 373 85 ff. – Sachverständigenbeweis und ~, Abgrenzung Vor 373 5 ff. – Schiedsverfahren 1042 46 ff. – Schutz des Zeugen Vor 373 92 – Verwertung des Inhalts anderer Verfahrensakten Vor 373 104 ff. – Vorschuss, Bemessung 379 16 – Vorschusspflicht des Beweisführers, Befreiung 379 13 ff. – Vorschusszahlung, Fristsetzung 379 17 ff. – Vorschusszahlung, Pflicht des Beweisführers 379 11 f. – Vorschusszahlung, Unterbleiben der Ladung bei Nichtzahlung 379 22 ff. – Zeugenaussage, Würdigung Vor 373 94 ff. – Zeugnisperson, Benennung 373 24 f. – Zuordnung des Beweismittels als ~ Vor 373 19 ff. – Zuordnung des Beweismittels als ~, Abgrenzungsmaßstab des § 455 Vor 373 20 ff. – Zuordnung des Beweismittels als ~, Fallgruppen Vor 373 28 ff. Zeugenentschädigung – Abrechnungsverfahren 401 12 ff. – Aufwand 401 8 – Auslagen 401 8 ff. – erschienener Zeuge 401 4 – JVEG, Gesetzesaufbau 401 2 – Richterkommissar, Festsetzung der ~ 400 3 – sachverständiger Zeuge 401 7 – Umfang 401 8 ff. – Verdienstausfall 401 11 – vernommener Zeuge 401 4 f. – Verzichtserklärung 379 14 – Vorschusszahlung 401 14 – Zeitverlust 401 11 – Zeuge, nicht geladener 401 6 Zeugenfähigkeit – Zeitpunkt der Vernehmung Vor 373 10 – Änderung im Laufe des Verfahrens Vor 373 45 ff. Zeugenladung 273 48 ff. – Anordnung des Erscheinens 377 29 – Bedeutung 377 2 – Folgen fehlender Ordnungsmäßigkeit 377 23 – Gebührenvorschuss 377 5 – gerichtliche 377 3 – Inhalt 377 4, 23 ff. – Mitglieder ausländischer Streitkräfte im Inland 377 13 – Mitteilung, formlose 377 6

381

– ordnungsmäßige ~ 377 23 – Ordnungsmittelandrohung 377 29 – Parteien, Bezeichnung 377 24 – Unterbleiben bei Nichtzahlung des angeforderten Vorschusses 379 22 ff. – Vernehmungsgegenstand, Angabe 377 25 ff. – Vorbereitungszeit 377 8 f. – Zustellung 377 6 f. Zeugenvernehmung Zeugenvernehmung – Anordnung 373 36 – Anordnung im Wege der internationalen Rechtshilfe 363 73 – Aufzeichnung, Entbehrlichkeit des Abspielens 162 8 f. – Auskünfte von Behörden Vor 373 113 – Auslagenvorschuss für ~, Anordnung 361 16 362 21 – Ausschluss 356 10 – Begrenzung der Übertragung der ~ 375 4 – Bild- und Tonübertragung, im Wege der 128a 10 – ergänzende B Vor 286 63 – fehlerhafte Vor 373 65 ff. – Frage nach Alter 395 4 – Frage nach religiösem Bekenntnis 395 8 – Frage nach Vorstrafen 395 7 – Fragen, Beanstandung 397 11 ff. – Generalfragen nach § 395 Abs. 2 S. 2 395 5 f. – Gesprächsinhalt B Vor 286 63 f. – Grundsatz 396 1 ff. – Identitätsfeststellung 395 3 – internationale Rechtshilfe, Beurteilung der Mangelfreiheit 363 70 – internationale Rechtshilfe, Erzwingung 377 17 – internationale Rechtshilfe, Verzicht wegen vermeintlicher Unerreichbarkeit 363 65 f. – nachträgliche 398 17 – ohne Belehrung B Vor 286 6 – Ort des Geschehens 375 12 – persönliche Verhältnisse 395 3 ff. – Protokoll, Vermerk über Durchführung der ~ 161 19 – Protokollbeweis als Ersatz der ~ Vor 373 104 ff. – Protokollierung, Entbehrlichkeit 161 2 – Richterkommissar, Befugnisse 400 2 ff. – Übertragung an Mitglied des Prozessgerichts wegen Verhandlungsvereinfachung 375 20 – Übertragung auf beauftragten Richter nach § 375 Abs. 1 und 1a, Voraussetzungen 375 8 ff. – Unzumutbarkeit der ~ vor dem Prozessgericht wegen großer Entfernung 375 17 ff. – Vernehmungstechnik 394 1 ff. – Verzicht, Bedeutung 399 1 – Verzicht, fehlerhafte Auslegung 399 7 – Verzicht, Folgen für den Beweisgegner 399 10 f. – Verzicht, konkludenter 399 5 f.

Zeugnis

– Verzicht, Nutzen 399 2 – Verzicht, Wirkung 399 8 f. – Verzichtserklärung, Antragsteller 399 3 – Verzichtserklärung, Auslegung 399 5 ff. – Verzichtserklärung, Form 399 4 – Videokonferenz, im Wege der 128a 10 – wiederholte ~, Anordnung als Ermessensentscheidung 398 9 f. – wiederholte ~, Begriff 398 3 ff. – wiederholte ~, derselben Instanz 398 11 f. – wiederholte ~, in Berufungsinstanz 398 13 ff. – wiederholte ~, Verfahren 398 16 – wiederholte ~, Vermeidung 378 1 – Wiederholung vor dem Prozessgericht 375 10 Zeugnis Zeugnis – Ausstellung als unvertretbare Handlung 887 44 Zeugniserteilung – Streitwert 3 181 Zeugnisfähigkeit 363 64 – Minderjährige Vor 373 16 – natürliche Personen Vor 373 15 Zeugnispflicht Vor 373 75 ff. siehe auch Aussagepflicht – allgemeine ~, Einschränkung 376 2, 5 – Durchsetzung 390 1 f. – öffentlich-rechtliche 363 60, 62 – öffentlich-rechtliche, staatsbürgerliche Pflicht Vor 373 75 ff. – Personen, ausländische 380 12 – territoriale Reichweite Vor 373 78 ff. – Umfang Vor 373 81 ff. – vergütungslose öffentlich-rechtliche 401 3 – Zeuge, minderjähriger 380 13 ff. Zeugnisverweigerung(srecht) – Abgeordneter 383 77 f. – Anerkennung, gesetzerweiternde 383 87 f. – Angehöriger, Normzweck des § 383 383 6 – Angehöriger, Reichweite des ~ 383 7 f. – Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien und ~ 141 33 – Arzt 383 61 f. – Aussageverweigerung Vor 373 85 – außerehelicher Sexualverkehr, Frage nach 384 6 – Ausübung 386 1 ff. – Begrenzung der Vorlage- und Duldungspflichten durch ~srechte 371 44 – Begründung, mangelhafte 390 10 – Belehrungspflicht 383 79 ff. 384 12 ff. – Berufsgeheimnisträger 383 29 ff. – Beschränkungen aus allgemeinem Recht 385 3 – Beschränkungen nach § 385 385 1 f. – Betreuer, gerichtlich bestellter 383 57 – Blutsverwandte 383 23 – Bundespräsident 376 49 – Ehepartner 383 18 ff.

– Entscheidung über die Berechtigung 384 18 – familiäre Vermögensangelegenheiten, Ausschluss des ~ 385 16 f. – fehlende Belehrung, Heilung des Verfahrensmangels 383 92 – frühere Verlobte, kein ~ 383 12 – Geistlicher 383 30 ff. – Gewerbegeheimnis, Schutz 384 4, 52 ff. – Gewerkschaftssekretär 383 73 – Gründe, Nichtangabe 390 9 – Heilberufe 383 61 ff. – hör- und sprachbehinderte Person Vor 373 18 – Kapitalgesellschaft, Gesellschafter 384 26 – Kind, nicht eheliches 383 25 ff. – kommissarischer Richter 389 1 f. – kommissarischer Richter, Verfahren 389 3 f. – Krankenschwester 383 63 – Kunstgeheimnis, Schutz 384 4, 56 ff. – Lebensgemeinschaft, nicht eheliche 383 14 ff. – Lebenspartner 383 9, 21 f. – Mediator 383 54 f. MediationsG Einl 60 MediationsG 1 4 – Mutter 385 9 – nicht rechtsfähiger Verein, Mitglied 384 27 – Notar 383 68 – Offenbarungsgefahr unehrenhafter Tatsachen 384 40 ff. – Personen, die zur Geheimhaltung kraft Verkehrssitte verpflichtet sind 383 52 f. – Personen, in Presse und Rundfunk tätige 383 38 ff. – Prozessgericht 387 4 – Rechtsanwalt 383 64 ff. – Rechtspflegeberufe 383 64 ff. – Sozialarbeiter 383 56 – Sozialpädagoge 383 56 – Steuerberater 383 69 – Systematik der §§ 383–385 383 2 ff. – Umfang, eingeschränkter bei ~ nach § 384 384 1 ff. – Verfahren 384 10 ff. 386 9 f. – Verfolgungsgefahr wegen einer Straftat bzw. Ordnungswidrigkeit beim Zeugen 384 5, 31 ff. – Verlobte(r) 383 9 ff. – Vermögensschadens beim Zeugen, Verursachung 384 4 – Verschwiegenheitsverpflichtete der gewerblichen Wirtschaft 383 70 ff. – Verschwiegenheitsverpflichtete, durch Amt, Stand oder Gewerbe 383 46 ff. – Verschwiegenheitsverpflichtete, Personenkreis des § 383 Abs. 1 Nr. 6 383 47 ff. – Vertreter, gesetzlicher Vor 373 17 – Verwandte, gesetzliche 383 28 – Verwandte, in gerader Linie 383 24

382

Zivilprozess(recht)

– Weigerungsgrund, fehlende Glaubhaftmachung 386 8 – Weigerungsgrund, Glaubhaftmachung 384 7, 17 386 6 ff. – Widerspruch zu einer gesetzlichen Auskunftspflicht 383 75 f. – Zeuge, Ausbleiben bei Bestehen eines ~ 380 29 – Zeuge, Berufen auf ~ nach § 384 384 10, 15 f. – Zustimmung Vor 373 17 – Zwischenurteil, Rechtsmittel 387 27 ff. Zinsen – kein Pfändungsschutz 850 65 – Nebenforderung, Wertberechnung 4 25 ff. – Rechtsmittelwert, Berücksichtigung von ~ 511 104 f. – Sicherheitsleistung, Einbeziehung zugesprochener ~ 709 7 Zinsrecht – Pfändung, Hypothekenforderung 830 4 Zivil- und Handelssachen – Brüssel Ia-VO, Abgrenzung zu öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten Brüssel Ia-VO 1 26 ff. – Brüssel Ia-VO, Anwendungsbereich Brüssel Ia-VO 1 18 ff. – Brüssel Ia-VO, Begriff Brüssel Ia-VO 1 18 ff. – Brüssel Ia-VO, den Anwendungsbereich eröffnende Einzelfälle Brüssel Ia-VO 1 42, 44 – Brüssel Ia-VO, prozessuale Fragen bei Einordung als ~ Brüssel Ia-VO 1 20 ff. – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Einzelfälle Brüssel Ia-VO 1 41, 43 Zivildienstleistender – Zeugenaussage, Genehmigungsvorbehalt für ~ 376 31 Zivilgericht(e) – Bindung an Entscheidungen der Gerichte anderer Gerichtszweige 322 90 f., 93 f., 96 f. – Bindung an strafgerichtliche Entscheidungen 322 94 f. Zivilgerichtsbarkeit – Aufbau 542 1 ff. Zivilkammer – Besetzung GVG 75 2 f. – Einzelrichter, Entscheidung über Ablehnung Vor 348 21 – Einzelrichter, Verhältnis zur ~ Vor 348 19 f. 348 3 ff. – Entscheidung nach § 348a 348a 29 – Entscheidung trotz originärer Einzelrichterzuständigkeit 348 98 ff. – Geschäftsverteilungsplan 348 12 ff. – gesetzlicher Richter i.S.v. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG, Verletzung des Anspruchs 348 106 ff. – Rechtsstreit, Übernahme durch die ~ 348 98 ff. 348a 42

383

– Spezialzuständigkeiten für Zivilkammer, Abgrenzungsprobleme 348 41 ff. – Spezialzuständigkeiten, Zuweisung 348 35 ff. – Übernahme des Rechtsstreits, Ablehnung 348 99, 103 – Übernahme des Rechtsstreits, Ausschluss der Rückübertragung auf den Einzelrichter 348 102 – Übernahme des Rechtsstreits, Entscheidung durch Beschluss nach Vorlage 348 99 – Übernahme des Rechtsstreits, Entscheidung durch die ~ 348a 42 f. – Übernahme des Rechtsstreits, Folgen 348 101 – Unanfechtbarkeit der Entscheidungen nach § 348 348 104 ff. – Unanfechtbarkeit der Entscheidungen nach § 348a 348a 44 – Verhältnis zwischen ~ und Kammer für Handelssachen GVG 94 1 f. – Zuständigkeit, Abgrenzungsprobleme 348 41 ff. – Zuständigkeit, Ansprüchen aus Veröffentlichungen in Medien, 348 46 – Zuständigkeit, Bank- und Finanzgeschäfte 348 47 – Zuständigkeit, den Landgerichten zugewiesene Streitigkeiten ohne Rücksicht auf Streitwert 348 65 ff. – Zuständigkeit, Handelssachen 348 58 f. – Zuständigkeit, originäre nach § 348 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 348 35 ff. – Zuständigkeit, Sachgebietskatalog des § 348 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2a-k 348 46 ff. – Zuständigkeit, Streitigkeiten aus Bau-, Architekten- und Ingenieurverträgen über Bauleistungen 348 48 ff. – Zuständigkeit, Streitigkeiten aus dem Urheberund Verlagsrecht 348 63 – Zuständigkeit, Streitigkeiten aus Tätigkeiten von rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufsangehörigen 348 57 – Zuständigkeit, Streitigkeiten aus Versicherungsvertragsverhältnissen 348 62 – Zuständigkeit, Streitigkeiten über Ansprüche aus Heilbehandlung 348 47 – Zuständigkeit, Streitigkeiten über Fracht-, Speditions- und Lagergeschäfte 348 60 f. – Zuständigkeit, Streitigkeiten über Kommunikations- und Informationstechnologie 348 64 – Zuständigkeit, Verhältnis von Einzelrichter und ~ Vor 348 19 f. 348 3 ff. – Zuständigkeitszweifel, Entscheidung nach § 348 Abs. 2 348 68 ff. Zivilprozess(recht) siehe auch Prozess – Beteiligte Vor 50 27 ff. Zivilprozess(recht)

Zivilprozessordnung

– CPO von 1877, Entstehung Einl 2 – Ermessen Einl 139 – geschichtliche Entwicklung nach 1945 Einl 7 ff. – geschichtliche Entwicklung nach der Wiedervereinigung Einl 15 f. – geschichtliche Entwicklung von 1879–1945 Einl 3 ff. – geschichtliche Entwicklung vor 1877 Einl 1 – Grundlagen, verfassungsrechtliche Einl 103 ff. – Grundsätze zivilprozessualer Rechtsanwendung Vor 50 65 ff., 70 ff. – Haager ~abkommen v. 17.7.1905 (Text) Bd. XII S. 513 ff. – Haager ~abkommen v. 17.7.1905, AusfG (Text) Bd. XII S. 521 ff. – Haager ~abkommen v. 17.7.1905, Vorbemerkungen Bd. XII S. 513 – Haager ~übereinkommen v. 1.3.1954 Anh II 722 85 ff. – Haager ~übereinkommen v. 1.3.1954 (Text) Bd. XII S. 524 ff. – Haager ~übereinkommen v. 1.3.1954, Art. 18 f. 328 183 – Haager ~übereinkommen v. 1.3.1954, AusfG (Text) Bd. XII S. 543 ff. – Haager ~übereinkommen v. 1.3.1954, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 532 ff. – Haager ~übereinkommen v. 1.3.1954, Vorbemerkungen Bd. XII S. 523 – internationaler ~ siehe dort – Literatur zu den Materialien Einl 18 – Literatur zum geltenden Recht Einl 24 f. – Literatur zum GVG Einl 26 – Literatur zur CPO Einl 19 f. – Literatur zur ZPO Einl 21 ff. – nichtöffentliche Verhandlung, Beweiskraft des Protokolls 165 14 – öffentliches Recht Einl 140 – Prozessführung Vor 50 35 ff. – Prozessführungsverbote Vor 50 43 f. 51 9 f. – Rechtsanwendung, allgemeine Grundsätze Vor 50 77 ff. – Sonderverfahren, öffentlich-rechtliche Überlagerung Vor 50 74 f. – staatsbeteiligte ~ ohne ausdrückliche gesetzliche Regelungen Vor 50 76 ff. – Verfahrensrechte Vor 50 78 f. – Verfassungssteuerung Vor 50 71 ff. – Zukunft der ~ Einl 17 – Zweiparteiensystem siehe dort Zivilprozessordnung Zivilprozessordnung – Anwendung durch die ordentlichen Gerichte in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten EGZPO 3 1 f.

Zivilprozessreform – Gutachten Vor 284 6 f. – Kommissionsentwurf, Normtexte Vor 284 5 – Neufassung der §§ 142, 144, 371, 428 durch die ~ 2001 Vor 284 8 f. – Weg zur ~ 2001 Vor 284 3 ff. Zivilprozesssachen – kraft Zuweisung GVG 13 27 ff. Zivilsachen siehe auch Zivil- und Handelssachen – Begriff GVG 13 5 – Begriff i.S.d. Art. 1 EuZVO 1067 1 – Brüssel Ia-VO, Anwendungsbereich Brüssel IaVO 1 18 – EuBagatellVO, Begriff der ~ 1097 2 – EuBVO, Begriff der ~ 1072 1 – EuMahnVO, Begriff der ~ 1087 2 – Mitteilungen in ~ 271 53 f. – Prozesskostenhilfe bei internationaler Streitigkeit 1076 4 ff. Zivilverfahrensrecht – europäisches ~, Regelung Vor 1067 1 Zollsachen – Brüssel Ia-VO, vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Rechtsmaterie Brüssel Ia-VO 1 26 ZRHO 363 21 – Text Anh 183, 184 68 Zubehör – Immobiliarvollstreckung 865 13 ff. – Mobiliarvollstreckung, Verhältnis zur Immobiliarvollstreckung 865 24 – Pfändung 865 25 – Pfändung, Rechtsbehelfe 865 27 – Pfändung, Verstoß gegen § 865 Abs. 2 865 26 – Räumungsvollstreckung 885 43 Zugang – Anscheinsbeweis, ~ von E-Mail 286 110 – Anscheinsbeweis, ~ von Fax 286 110 – Anscheinsbeweis, ~ von Post 286 109 – Begriff i.S.d. § 189 189 22 ff. – tatsächlicher 189 26 ff. – Zeitpunkt des tatsächlichen ~, Nachweis 189 30 Zugangsvoraussetzungen Vor 253 124 Zugewinnausgleich – Pfändungsbeschränkung des Anspruchs auf ~ 852 3 Zug-um-Zug-Einschränkung – Klageantrag bei einer ~ 253 89 Zug-um-Zug-Leistung 264 55 – Streitwert 3 183 – Verurteilung, Bindungswirkung 322 68 – Zahlungsaufforderung, notwendige Vollstreckungskosten 788 76 Zug-um-Zug-Titel – Vollstreckung nach dem Inhalt der vollstreckbaren Ausfertigung 756 6 f.

384

Zurückverweisung

– Vollstreckung unter Missachtung der Voraussetzungen des § 756, Rechtsbehelfe 756 21 f. – Vollstreckung, Anwendungsbereich des § 756 756 2 ff. – Vollstreckung, Aufrechnung mit einer Gegenforderung 756 11 – Vollstreckung, ausländische Urteile 756 3 – Vollstreckung, Feststellung der Gegenleistung des Gläubigers 756 7 ff. – Vollstreckung, Gegenleistungsangebot durch den Gerichtsvollzieher 756 10 ff. – Vollstreckung, Kosten für Angebot der Gegenleistung 756 23 – Vollstreckung, Kosten für Zustellungen 756 23 – Vollstreckung, Nachweis der Gegenleistung 756 17 ff. 765 2 ff. – Vollstreckung, Nachweis des Annahmeverzugs des Schuldners 756 17 ff. 765 2 ff. – Vollstreckung, Prüfung durch den Gerichtsvollzieher 756 6 ff. – Vollstreckung, tatsachliches Angebot der Gegenleistung 756 11 – Vollstreckung, Verfahren bei ~ 756 5 – Vollstreckung, wörtliches Angebot der Gegenleistung 756 14 ff. Zulässigkeit – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Anordnung 280 14 ff. – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Anwendungsbereich 280 4 ff. – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Entscheidung bei behebbaren Mängeln 280 33 f. – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Entscheidung bei Säumnis gem. § 347 Abs. 2 280 35 – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Entscheidung bei Unzulässigkeit 280 31 f. – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Entscheidung bei Zulässigkeit 280 28 ff. – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Gesetzesgeschichte des § 280 280 1 – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Normzweck des § 280 280 2 f. – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Rechtsmittel gegen die Anordnung 280 19 – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Verhandlungsgegenstand 280 20 ff. – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Zuständigkeit für die Anordnung 280 17 – Aussetzung bei Verdacht einer Straftat 149 4 Zulässigkeitsprüfung – abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Anwendbarkeit des § 280 280 4 ff.

385

– abgesonderte Verhandlung über ~ der Klage, Rechtsmittel gegen Entscheidung 280 36 ff. – Vorrang Vor 253 152 ff. Zulässigkeitsrüge – Entscheidung über ~ 532 13 – Glaubhaftmachung des vorgebrachten Grundes 532 14 – Klage, bezüglich der 282 46 ff. – Klageerwiderungsfrist, innerhalb der 282 58 ff. – Rechtsmittel 282 48 – schriftliches Verfahren 282 54 – Verhandlung der Hauptsache 282 53 – verspätete 296 172 ff. – verzichtbare 296 169 ff. 532 3 ff. – Zeitpunkt 282 51 ff. Zulassung – einstweilige ~ zur Prozessführung 89 1 ff. Zulassungskosten – Beschluss nach § 89 89 6 Zulassungsrevision – Entwicklung, historische 543 5 ff. – Koppelung mit der Nichtzulassungsbeschwerde 543 6 – Verfassungsmäßigkeit 543 4 Zulassungsstreit 52 23 ff. 53 4 Zurechnungsnorm – materiell-rechtliche 416 19 Zurückbehaltungsrecht – § 533, keine entsprechende Anwendung des 533 35 – Anwendbarkeit des § 777 777 5 – Aufrechnung, Abgrenzung vom ~ 533 28 – Berufungsinstanz 511 106 528 18, 21 – Feststellungsklage, keine Geltendmachung eines ~ 256 324 – kaufmännisches 805 21 – Schadensersatzanspruch nach § 717 Abs. 2 717 25 – Streitwert 3 184 – Vollstreckung nach § 855 885 57, 64, 66 Zurückverweisung Zurückverweisung – Abweisung der Klage als unzulässig 538 40 ff. – Antrag einer Partei 538 7 f., 69 f. – Anwaltsgebühren 538 82 – Anwendung des § 97 97 13 – Anwendung, entsprechende des § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 538 45 – Anwendung, entsprechende des § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 538 56 – Aufhebung der mit Beschwerde angefochtenen Entscheidung und ~ 572 50 ff. – Berufungsgericht 528 53 – Berufungsgerichtsentscheidung, Form 538 71 ff. – Berufungsgerichtsentscheidung, Inhalt 538 71 ff. – Einspruchsverwerfung durch angefochtenes Urteil 538 39

Zurückweisung

– Einzelrichter Vor 348 18 – Entscheidung bei einer ~ nach § 538 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 538 52 ff. – Entscheidung, Anfechtung 538 80 f. – Entscheidungsreife, keine ~ bei 538 57 – Erforderlichkeit einer weiteren Verhandlung in erster Instanz 538 5 f. – Erforderlichkeit weiterer Beweiserhebungen 538 33 ff. – Gerichtsgebühren 538 82 – Grundurteil, erstinstanzlichem 538 47 ff. – klageabweisendes erstinstanzliches Urteil 538 50 – nach Verweisung 281 127 f. – Normzweck des § 538 538 1 ff. – Revisionsgericht als Regelfall 563 3 f. – Revisionsgericht, Adressat 563 5 – Revisionsgericht, Entstehung des § 563 563 1 – Revisionsgericht, weiteres Verfahren vor dem Berufungsgericht 563 6 f. – Revisionsgericht, Zweck des § 563 563 2 – Teilurteil, unzulässiges erstinstanzliches 538 67 – Urteilsaufhebung, Umfang 538 37 f. – Verfahrensmangel nach § 538 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 538 9 – Verfahrensmangel, Einzelfälle 538 16 ff. – Verfahrensmangel, wesentlicher 538 10 ff. – Verhandlung, neue durch Gericht des ersten Rechtszuges 538 75 ff. – Versäumnisurteil, erstinstanzliches 538 66 – Vorbehaltsurteil im erstinstanzlichen Urkundenund Wechselprozess 538 61 ff. – Vorbehaltsurteil, unzulässiges erstinstanzliches 538 68 – Zwischenurteil, erstinstanzlichem über den Grund 538 49 Zurückweisung Zurückweisung – früher erster Termin, ~ verspäteten Vorbringens 275 25 ff. – Grundurteil, ~ verspäteten Vorbringens 304 28 – Revision, Form der Entscheidung 552a 12 – Voraussetzungen, Feststellung 296 179 ff. Zurückweisungsbeschluss – Antrag auf Erlass eines Versäumnisurteils 336 4 ff. – Bekanntgabe 699 42 – Berufungsgericht, zugelassene Revision als Voraussetzung 552a 5 – fehlende Erfolgsaussicht als Voraussetzung 552a 8 – Mahnverfahren 688 24 691 29 – Mahnverfahren, Rechtsbehelfe gegen ~ 691 32 ff. – Rechtsbehelfe 699 45 f. – Revision, Begründung des ~ 552a 13 – Revision, Einstimmigkeit des Beschlusses 552a 9

– Revision, Entstehung des § 552a 552a 1 f. – Revision, Form der Entscheidung 552a 12 – Revision, Inhalt der Entscheidung 552a 12 – Revision, maßgeblicher Zeitpunkt für die Voraussetzungen des ~ 552a 10 – Revision, rechtliches Gehör 552 11 – Revision, Unanfechtbarkeit des ~ 552a 14 – Revision, Voraussetzungen des ~ 552a 5 ff. – Revision, Zweck des § 552a 552a 3 f. – Verfahren nach Aufhebung des ~ aufgrund einer sofortigen Beschwerde 336 10 ff. – Verneinung der Revisionszulassungsgründe als Voraussetzung 552a 7 – Wirkung 699 47 – Zulässigkeit der Revision als Voraussetzung 552a 6 Zusammenhang – rechtlicher ~ bei Widerklage, Begriff 33 79 ff. Zusammenhangsgerichtsstand 25 1 ff. siehe auch dinglicher Gerichtsstand Zusatzklage – Zulässigkeit 258 30 f. Zuschlag – Bedeutung 817 7 ff. – Erteilung 817 10, 12 – Internet 817 13a f. – Kinder~ siehe dort – Prüfung des Gebots durch Gerichtsvollziehers vor Erteilung 817 11 – Verhinderung durch den Schuldner 817 10 – Wirkung 817 7 ff. – Zwangsvollstreckung, Einstellung nach ~ 817 32 Zuschlagsbeschluss Vor 567 57 Zuschuss – Baukosten~ 8 24 Zuständigkeit – Abänderungsklage 323 56 323a 10 – Abgrenzung 722 15 – Amtsgericht siehe dort – Änderung 1 48 – Annex~ Vor 12–37 21 – Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien 141 19 – Antrag auf Protokollierung 160 57 – Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand 237 1 f. – Arten 1 17 ff. – Aufhebung von Aussetzung des Verfahrens 150 6 f. – Aufhebung von Trennung und Verbindung 150 2 – Aufnahme des Verfahrens 239 29 – ausländische Titel, Versagungsverfahren 1115 2, 9 ff. – ausschließlich dinglicher Gerichtsstand 24 1 ff. – ausschließliche 802 2 ff.

386

Zustellung

– ausschließliche örtliche 802 6 – ausschließliche sachliche 802 6 – Aussetzung der Vollziehung, beschwerdefähige Entscheidung 570 7 – Beanstandung von Maßnahmen der Prozessleitung und Fragen 140 9 – Berufungsgericht, keine Fehlerprüfung 538 22 – Bescheinigung nach Art. 53 und Art. 60 Brüssel Ia-VO 1110 1 ff., 6 ff. siehe auch dort – Brüssel Ia-VO siehe dort – Bundesgerichtshof siehe dort – Empfangsgericht 700 70 – Ergänzung 1 48 – Forderungsvollstreckung, Zusammentreffen mehrerer ~ 828 15 – funktionelle Vor 253 43 ff. 281 7 f. – Gericht des besonderen oder ausschließlichen Gerichtsstands 322 117 – Gerichtsstandsbestimmung 36 23 ff. – instanzielle 281 7 – internationale ~ siehe dort und Brüssel Ia-VO – Landgericht siehe dort – Mahnverfahren, ~ der ordentlichen Gerichte 688 4 f. – Mehrfach~ 486 20 f. – Nichtzulassungsbeschwerde 544 18 – Not~ 486 16 ff. – Oberlandesgericht siehe dort – objektive Klagenhäufung, ~ des Gerichts für alle Ansprüche 260 76 ff. – örtliche ~ siehe dort – privatgerichtliche 1 5 – Prozessaufrechnung, abgetrennte Verhandlung 145 30 ff. – Prozesstrennung 145 52 – Prozessverbindung, Beschluss 147 12 – Prüfung bei Säumnis des Beklagten Vor 12–37 36 – Rechtsmittelinstanz 11 12 ff. – Reichweite der ~ deutscher Gerichte Vor 12–37 46 ff. – Revisibilität von ~sentscheidungen 545 34 – Revision, ~srüge 545 33 ff. – revisionsgerichtliche 11 14 – sachliche ~ siehe dort – spezialisierte Spruchkörper GVG 72a – staatsgerichtliche 1 5 – Terminsänderung 227 36 – Vollstreckungsabwehrklage 767 39 ff. – Vollstreckungsabwehrklage gegen ausländische Entscheidung 1117 9 ff. – Vorlagegericht KapMuG 6 28 ff. – Wiederaufnahmeklage, Ausschließlichkeit der ~ 584 3

387

– Zustellung im Parteibetrieb, Gerichtsvollzieher 192 2 ff. Zuständigkeitsbegründung – rügelose Einlassung, Belehrungspflicht 39 18 ff. – rügelose Einlassung, Einzelfälle 39 22 ff. – rügelose Einlassung, Säumnis des Beklagten 39 13 – rügelose Einlassung, Säumnis des Klägers 39 14 – rügelose Einlassung, Voraussetzungen 39 6 ff. – rügelose Einlassung, Wirkungen 39 19 ff. Zuständigkeitskonzentration – Mahnverfahren 689 14 ff. Zuständigkeitsrüge – Anwendbarkeit der §§ 282 Abs. 3 Satz 2, 296 Abs. 3 282 59 – Berufung, keine Begründung mit der ~ 513 4, 18 ff. – mangelnde 39 9 ff. – Präkludierung 486 12 – Verzicht vor der Verhandlung 39 12 – Zeitpunkt 39 15 ff. Zuständigkeitsstreit – Gerichte verschiedener Verfahrensordnungen 36 129 ff. – negativer 36 117 ff. – Rechtshängigkeit 26 124 – Rechtsmittelverfahren 36 133 ff. – Sachverhaltsermittlung 36 123 – Unanwendbarkeit des § 36 Abs. 1 Nr. 6 im Instanzenzug 36 134 ff. – Unzuständigkeitserklärung, rechtskräftige 36 126 f. – Verweisungsbeschluss 36 120 ff. – Verweisungsbeschluss, Nichtigkeit 36 121 – Zuständigkeitserklärung verschiedener Gerichte 36 112 ff. – ~ zwischen Prozessgericht und Gericht der freiwilligen Gerichtsbarkeit 36 132 Zuständigkeitsstreitwert 2 13 ff. siehe auch Streitwert – Stufenklage 254 83 – Wertveränderungen zwischen Festsetzung von ~ und Rechtsmittelstreitwert 4 16 – Zeitpunkt der Bestimmung 4 5 ff. Zuständigkeitsvereinbarung siehe Gerichtsstandsvereinbarung Zuständigkeitsverweisung – Beschluss Vor 567 56, 64 Zustellung Zustellung – Abschriften, ~ von Anwalt zu Anwalt 133 13 ff. – Abschriften, beglaubigte 166 40 ff. – Abwicklungsprobleme bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 1 – Adressat 1067 2 166 10 ff. – Adressat, Adresse 184 28 f.

Zustellung

– Adressat, mehrere 166 44 – Adressat, Schutzbedürfnisse 166 33 – Adressat, Zweifel an der Identität 179 9 – Adressierung, Mängel 166 12 f. – Aktenvermerk 173 11 – Aktenvermerk bei Zustellung nach § 184 184 46, 48 Zustellung – allgemeines Völkergewohnheitsrecht 1067 4 f. – Amtsbetrieb 166 3, 50 – Amtsbetrieb bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 41 ff. – an nicht prozessfähige Personen 170 3 ff. – analoge Anwendung des § 195 auf weitere Standesberufe, keine 195 13 – Änderung des ~srechts Vor 166 2 – Änderung des ~srechts, Überblick Vor 166 3 – anhängiger Rechtsstreit Vor 170–174 4 – Annahmeverweigerung 1069 18 ff. – Annahmeverweigerung des Adressaten, unberechtigte 179 5 ff. – Annahmeverweigerung, Beurkundung bei unberechtigter 179 21 – Annahmeverweigerung, Bewirken der ~ bei unberechtigter 179 16 ff. – Annahmewille des Adressaten 174 19 ff., 48 189 24 – Annahmewille des Adressaten, fehlender 174 27 – Annahmewille des Adressaten, tatsächliche Vermutung 174 60, 62, 64 – Anordnung der grenzüberschreitenden ~ Vor 183, 184 49 f. – Anspruchsanmeldung nach KapMuG, ~ als Voraussetzung der Verjährungshemmung KapMuG 10 55, 78 – Anwalt zu Anwalt 174 3 – Anwalt zu Anwalt, ~sbescheinigung für den zustellenden Anwalt 195 37 f. – Anwalt zu Anwalt, ~snachweis für das Gericht 195 39 – Anwalt zu Anwalt, ~szeitpunkt 195 30 f. – Anwalt zu Anwalt, Abschriften und Anlagen 133 13 ff. – Anwalt zu Anwalt, Annahmewille 195 27 – Anwalt zu Anwalt, Ausführung der ~ 195 8 ff. – Anwalt zu Anwalt, Begründung der Mitwirkungspflicht des empfangenen Anwalts 195 21 f. – Anwalt zu Anwalt, Einschaltung von Vertretern 195 8 f. – Anwalt zu Anwalt, Empfangsbekenntnis 195 29, 31 ff. – Anwalt zu Anwalt, Ende der Mitwirkungspflicht des empfangenden Anwalts 195 23 – Anwalt zu Anwalt, Erklärung nach § 195 Abs. 1 S. 3 195 20

– Anwalt zu Anwalt, Gegenbescheinigung 195 37 f. – Anwalt zu Anwalt, Inhalt der Mitwirkungspflicht des empfangenden Anwalts 195 26 ff. – Anwalt zu Anwalt, Kosten 195 40 – Anwalt zu Anwalt, Mitwirkungspflicht 195 12 – Anwalt zu Anwalt, Nachweis der ~ 195 32 ff. – Anwalt zu Anwalt, Übermittlung des zu übergebenden Dokuments 195 14 ff. – Anwalt zu Anwalt, Vereinfachung der ~ 195 1 – Anwalt zu Anwalt, Voraussetzungen der ~ 195 4 ff. – Anwalt zu Anwalt, Voraussetzungen der Mitwirkungspflicht des empfangenden Anwalts 195 23 f. – Anwalt zu Anwalt, Zustellungswillen 195 18 f. – Anwendungsbereich des § 270 270 4 – Anwendungsbereich, räumlicher des § 1067 1067 3 – Anzahl der zuzustellenden Schriftstücke 170 33 ff. – Arten 166 2, 48 – Aufgabe zur Post 184 1, 27 ff., 58 – Aufgabe zur Post, Beurkundung 193 5 – Ausfertigung 166 23 ff. siehe auch dort – Ausführung an nicht prozessfähige Personen 170 8 ff. – Ausführung durch die Geschäftsstelle 168 3 f. – Ausführung durch die Post 168 11 ff. – Ausführung durch einen Gerichtsvollzieher 168 16 ff. – Ausführung durch Justizbedienstete 168 14 f. – Ausführung, Delegation durch die Geschäftsstelle 168 9 f. – Ausführungsart 168 3 – ausgehendes Ersuchen bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 9, 17, 51 – Aushändigung durch Urkundsbeamten 173 6 – Ausländer in Deutschland 1067 8 – Auslands~ siehe dort – Auswahl der ~art 168 3 – Auswahl des ~wegs bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 18, 61 – autorisierte Personen Vor 170–174 1 – Bagatellfälle, Unterbleiben der ~ 168 19 – Beauftragung mit der Ausführung, Voraussetzung 168 18 – Beauftragung mit der Ausführung, Zuständigkeit 168 17 – Beginn 172 14 – Beglaubigung 169 9 ff. siehe auch dort – Begriff 166 5 ff. – Bekanntgabe 166 45 – Bescheinigung des Zeitpunktes, Antrag auf Erteilung 169 3

388

Zustellung

– Bescheinigung des Zeitpunktes, Beweiskraft 169 6 Zustellung – Bescheinigung des Zeitpunktes, Kosten 169 8 – Bescheinigung des Zeitpunktes, Rechtsbehelfe 169 7 – Bescheinigung des Zeitpunktes, Zuständigkeit 169 4 – Bescheinigung des Zeitpunktes, Zweck des § 169 169 2 – Beschlüsse 329 20 – besondere Vollstreckungsvoraussetzung Vor 704 59, 62 – Betriebsrat 170 9 – Beurkundung 169 5 173 9 ff. – Beurkundung bei unberechtigter Annahmeverweigerung 179 21 – Beurkundung, Mängel 189 12 – Beweisaufnahme, Mitteilung des Fortsetzungstermins 368 4 – Bewilligungsverfahren 186 3 ff., 9 – Bewirken der ~ bei unberechtigter Annahmeverweigerung 179 16 ff. – Bezeichnung der Person, für die die ~ erfolgt 193 3 – Bundeswehr 166 54 f. – „demnächst“ 167 44 – Deutsche im Ausland 1067 7 – diplomatische 1067 4 f. – Dokument, zuzustellendes 166 16 ff. – durch die Post, Ausführung 194 1, 10 – Eingangsbestätigung 174 25 – eingehendes Ersuchen bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 9, 65 ff. – Einlegen in Briefkästen und ähnliche Vorrichtungen 180 7 ff. – Einlegung eines Rechtsmittels 172 43 ff. – Einschreiben mit Rückschein, Durchführung 175 4 ff. – Einschreiben mit Rückschein, Ersatzempfänger 175 6 ff. – Einschreiben mit Rückschein, Grundlagen 175 3 – Einschreiben mit Rückschein, Kosten 175 11 – Einschreiben mit Rückschein, Nachweis der ~ 175 9 f. – Einschreiben mit Rückschein, Verweigerung der Annahme 175 7 – Einspruch gegen Versäumnisurteil vor ~ 339 14 – Einspruchsschrift 340a 1 ff. siehe auch dort – Empfänger 166 10 – Empfangsbekenntnis des Adressaten als Wirksamkeitsvoraussetzung 174 44 – Empfangsbekenntnis, Adressaten 174 4 ff., 23 ff., 32, 39 – Empfangsbekenntnis, Angehörige bestimmter Berufsgruppen 174 9 f.

389

– Empfangsbekenntnis, Art 174 48 ff. – Empfangsbekenntnis, Beweiskraft 174 55 – Empfangsbekenntnis, Datierung 174 53 – Empfangsbekenntnis, elektronisches Dokument 174 63 – Empfangsbekenntnis, Erstellung 174 70 – Empfangsbekenntnis, Erweiterung des Adressatenkreises 174 40 ff. – Empfangsbekenntnis, falsches Datum 174 56 f. – Empfangsbekenntnis, keine erhöhte individuelle Zuverlässigkeit des Adressaten 174 11 – Empfangsbekenntnis, Kosten 174 47 – Empfangsbekenntnis, nachträgliche Anfertigung 174 54 – Empfangsbekenntnis, notwendiger Inhalt 174 49 – Empfangsbekenntnis, schriftliches 174 48 ff. – Empfangsbekenntnis, Unterschrift 174 49, 51 f. – Empfangsbekenntnis, Zurücksendung an das Gericht 174 65 f. – Empfangsbekenntnis, Zweck des § 174 174 1 – Entbehrlichkeit einer förmlichen ~ bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 13, 39 – Entscheidung, keine ~ während des Verfahrensstillstands 249 28 – Ersatz~ siehe dort – europäischer Zahlungsbefehl 1089 1 ff. – fehlende ~, Rechtsfolgen 270 31 – fehlende Beglaubigung 169 20 – Fiktionswirkung des § 184 Abs. 2 184 2, 57 ff. – Form bei ~ aus dem Ausland 1068 13 – Form, einfache 173 1 – Formalien einer ~ nach § 184 Abs. 1 S. 2 184 27 ff. – Formalisierung Vor 166 11 – förmliche 270 5 ff. – formlose ~ bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 10 – formlose Mitteilung als Gegensatz 166 7 270 32 f. – Formulare, einheitliche 190 1 ff. – Gegenstand 169 10 – Gesellschaft bürgerlichen Rechts 170 6 – Gesetzesgeschichte des § 270 270 1 – gesetzlicher Vertreter einer nicht prozessfähigen Person 170 8 ff. – grenzüberschreitende Vor 166 20 167 10 – grenzüberschreitende ~ Beifügung einer Übersetzung Vor 183, 184 28, 81 ff. – grenzüberschreitende ~ durch einfachen Postbrief Vor 183, 184 35 – grenzüberschreitende ~, Amtshaftungsansprüche Vor 183, 184 78 f. – grenzüberschreitende ~, Anforderungen an das zuzustellende Schriftstück Vor 183, 184 80 – grenzüberschreitende ~, Anforderungen an eine erforderliche Übersetzung Vor 183, 184 96

Zustellung

– grenzüberschreitende ~, Erforderlichkeit einer Übersetzung nach dem HZPÜ Vor 183, 184 94 Zustellung – grenzüberschreitende ~, Erforderlichkeit einer Übersetzung nach dem HZÜ Vor 183, 184 93 – grenzüberschreitende ~, Erforderlichkeit einer Übersetzung nach der EU-SchriftstückeZustellungsVO Vor 183, 184 87 ff. – grenzüberschreitende ~, Erforderlichkeit einer Übersetzung nach deutschem Recht Vor 183, 184 86 – grenzüberschreitende ~, formlose Übermittlung sanktionsbewehrter Inhalte Vor 183, 184 34 – grenzüberschreitende ~, Nachweis der ~ Vor 183, 184 98 ff. – grenzüberschreitende ~, Rechtsbehelfe Vor 183, 184 75 ff. – grenzüberschreitende ~, Vollständigkeit der Übersetzung Vor 183, 184 97 – grenzüberschreitende ~, Wirkungen formloser Mitteilungen Vor 183, 184 37 – grenzüberschreitende ~, Zulässigkeit formloser Mitteilungen Vor 183, 184 33 ff. – Haager Übereinkommen über die ~ gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965 (Text) Bd. XII S. 547 ff. – Haager Übereinkommen über die ~ gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965, Vorbemerkungen Bd. XII S. 546 – Haager Übereinkommen über die ~ gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965, AusfG (Text) Bd. XII S. 596 ff. – Haager Übereinkommen über die ~ gerichtl. und außergerichtl. Schriftstücke [...] v. 15.11.1965, Denkschrift (Text) Bd. XII S. 554 ff. – Haftung für Pflichtverletzungen 168 8 – Heilung von ~mängel Vor 166 17 – in einem anhängigen Verfahren 172 7 ff., 38 – inländische Vor 166 19 – inländische ~ an NATO-Truppenangehörige 166 57 ff. 183 6 – inländische ~ durch Aufgabe zur Post Vor 183, 184 25 f. – Inlands~ an Exterritoriale, Konkurrenzen Anh 183, 184 64 ff. – Inlands~ an Exterritoriale, Rechtsgrundlagen Anh 183, 184 64 ff. – Inlands~ mit Auslandsbezug Vor 183, 184 19 ff., 65 ff. – Inlands~, fiktive 184 2 – Inlands~, Sonderfälle Vor 183, 184 15 – Interessen, beteiligte Vor 166 1 ff. – Interessenkollisionen 170 13 – internationale Rechtshilfe Bd. XII Int. Zivilprozess 241 ff.

– Klageschrift 253 164 – konsularische 1067 4 f. – Konzentrationsermächtigung, ~ aus dem Ausland 1069 9 – Kosten 168 20 ff. 179 22 – Ladung, förmliche ~ Vor 214–229 5 274 10 ff. – Legaldefinition 166 2, 5 – Leiter 170 22 ff. – Mahnbescheid 693 1 ff. – mehrere Repräsentanten 170 27 ff. – Nachweis i.S.d. § 184 184 45 ff. – Namensverwechslung Vor 166 21 166 12 – natürliche Personen, ~ an andere als 170 20 ff. – Nichtbeteiligung am Verfahren nach öffentlicher ~, unverschuldete 185 45 f. – Niederlegung 181 3 ff. siehe dort – Normzweck des § 270 270 2 f. – öffentliche 178 14 Vor 183, 184 27 – öffentliche ~ an NATO-Truppenangehörige 166 60 185 10 – öffentliche ~ bei Erreichbarkeit des Adressaten über andere Personen 185 23 – öffentliche ~ bei unbekannten Aufenthaltsort des Adressaten 185 14 ff. – öffentliche ~ bei Zustellungshindernissen aus §§ 18–20 GVG 185 37 – öffentliche ~, Adressatenkreis 185 7 ff. – öffentliche ~, Aktenvermerk 186 26, 30 188 5 – öffentliche ~, allgemeiner Warnhinweis 186 24 – öffentliche ~, Anordnung der Publikation der Benachrichtigung 187 2 ff. – öffentliche ~, Ausführung 186 17 ff. – öffentliche ~, Ausführung bei § 185 Nr. 3 185 35 f. – öffentliche ~, Ausschluss des Mahnverfahrens 688 21 ff. – öffentliche ~, besonderer Warnhinweis bei Ladungen 186 25 – öffentliche ~, Beteiligte 185 9 – öffentliche ~, Bewilligung 186 2 – öffentliche ~, Bewilligung durch unzuständiges Gericht 186 27 – öffentliche ~, Bewilligungsantrag 186 7 f. – öffentliche ~, Bewilligungsverfahren 186 1, 3 ff., 9 ff. – öffentliche ~, Entfernung des Aushangs vor Fristablauf 188 6 – öffentliche ~, Erreichbarkeit des Zustellungsempfängers 185 23 – öffentliche ~, fälschliche Annahme der Voraussetzungen 186 16 – öffentliche ~, Folgen des Missbrauchs 185 39 ff. – öffentliche ~, handelsregisterpflichtige Inlandsund Auslandsgesellschaften mit inländischen Niederlassungen 185 24a

390

Zustellung

– öffentliche ~, Inhalt der Benachrichtigung 186 19 ff. 187 3 Zustellung – öffentliche ~, keine zustellungsfähige Adresse im Handelsregister 185 24a – öffentliche ~, Kosten 185 47 186 33 – öffentliche ~, Ladung 217 15 – öffentliche ~, mangelnde Kenntnis des neuen Aufenthalts 185 19 ff. – öffentliche ~, missbräuchliche Veranlassung 185 38 – öffentliche ~, Nachforschungspflicht 185 14 ff., 20 – öffentliche ~, Nachweis der Voraussetzungen 186 15 – öffentliche ~, nicht erfolgsversprechende Auslandzustellung 185 30 ff. – öffentliche ~, Nichteinhaltung der Formalien 186 28 187 4 – öffentliche ~, Nichterreichbarkeit des Adressaten 185 18 – öffentliche ~, Normzweck des § 185 185 1 ff. – öffentliche ~, Prüfung der Voraussetzungen 186 12 f. – öffentliche ~, rechtliches Gehör 185 2 – öffentliche ~, Statthaftigkeit 185 7 ff. – öffentliche ~, unausführbare Auslandzustellung 185 27 ff. – öffentliche ~, Verfahren bei Kenntniserlangung des Adressaten 186 32 – öffentliche ~, Verfahrensarten 185 11 – öffentliche ~, Verweigerung der Bewilligung 186 11 – öffentliche ~, Voraussetzungen nach § 185 Nr. 2 185 24a f. – öffentliche ~, Voraussetzungen nach § 185 Nr. 3 185 25 ff. – öffentliche ~, Vornahme der Benachrichtigung 186 17 f. – öffentliche ~, Wiedereinsetzung 185 3 – öffentliche ~, Wirkung 188 2 – öffentliche ~, Zeitpunkt der Bewirkung 188 3 ff. – öffentliche ~, Zustellungsfiktion 185 2, 39 ff., 44 – ordnungsmäßige ~ im Erstprozess als Voraussetzung der Anerkennung eines ausländischen Urteils 328 42 ff. – Ordnungsprobleme bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 1 ff. – Ort der ~ an den Adressaten 177 5 f. – Ort der ~, Grundnorm 177 1 – Ort der ~, unpassender 177 6 – Partei~ 166 49, 51, 53 siehe auch dort – Parteibetrieb 168 2 – Parteibetrieb als Ausnahme 191 1 – Parteibetrieb bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 45 ff.

391

– Parteibetrieb, ~ durch den Gerichtsvollzieher, Beurkundung der Ausführung 193 2 ff. – Parteibetrieb, ~ durch Gerichtsvollzieher 192 2 ff. – Parteibetrieb, ~ durch Gerichtsvollzieher, Ausführung 192 20 ff. – Parteibetrieb, ~ durch Gerichtsvollzieher, formlose Beauftragung 192 14 – Parteibetrieb, ~ durch Gerichtsvollzieher, Haftung 192 10 – Parteibetrieb, ~ durch Gerichtsvollzieher, Kosten 192 28 ff. – Parteibetrieb, ~ durch Gerichtsvollzieher, örtliche Zuständigkeit 192 8 – Parteibetrieb, ~ durch Gerichtsvollzieher, Vermittlung durch die Geschäftsstelle 192 15 ff. – Parteibetrieb, ~ durch Gerichtsvollzieher, Voraussetzungen 192 12 ff. – Parteibetrieb, ~ durch Gerichtsvollzieher, Zuständigkeit 192 2 ff. – Parteibetrieb, Ablehnung der ~ durch Gerichtsvollzieher 192 11 – Parteibetrieb, anwendbare Vorschriften auf die Ausführung der ~ 191 6 ff. – Parteibetrieb, anwendbare Vorschriften auf die Beurkundung der ~ 191 10 – Parteibetrieb, Anwendbarkeit des Verfahrens nach § 184 184 4 – Parteibetrieb, Anwendungsbereich des § 191 191 3 f. – Parteibetrieb, Stellung des Gerichtsvollziehers 192 5 f. – Parteibetrieb, Wirkungen der Handlungen des Gerichtsvollziehers 192 9 – Prozessbevollmächtigter 172 1 ff. siehe auch dort – Prozessbevollmächtigter 339 3 ff. – prozessfähige Personen 170 1 – prozessuale Unwirksamkeit bei ~smängeln Vor 166 13 – Prozessunfähige 170 15 ff. – Rechtsdurchsetzung bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 2 – Rechtsmissbrauch Vor 166 12 – Rechtsmittel, ~ bei Einlegung eines 172 43 ff. – Rechtsquellen für grenzüberschreitende ~ Vor 183, 184 8 ff. – Rückwirkung 167 1 ff. – Rückwirkung, § 167 als Härtefallregelung 167 2 – Rückwirkung, Anwendungsbereich des § 167 167 5 ff. – Rückwirkung, Eingang des Antrag/der Erklärung 167 12 ff. – Rückwirkung, entsprechende Anwendung des § 167 167 9 – Rückwirkung, Nachlässigkeit des die ~ Betreibenden 167 46 ff.

Zustellungsabsicht

– Rückwirkung, Rechtsfolgen des § 167 167 60 ff. – Rückwirkung, Verschulden des die ~ Betreibenden 167 12 f. – Rückwirkung, Wirksamkeit der ~ 167 57 – Rückwirkungsfiktion des § 167 167 60 f. – Schriftstück, verfahrenseinleitendes 184 37 ff. – Schriftstücke, VO (EG) Nr. 1393/2007 (Text) Bd. XII S. 133 ff. – Soldaten 166 55 f. – Sprache des Empfangsmitgliedstaates 1069 19 f. – Streitgenossen 63 6 – Text der Normen des Zustellungsrechts vor der Reform vom 1.7.2002 Anh 195 – Tochtergesellschaften Vor 183, 184 24 – Übergabe an Adressaten 174 29 f. – Übermittlung als elektronisches Dokument 174 35 ff. – Übermittlung durch Telekopie 174 31 ff. – Übermittlung über De-Mail-Dienste 174 42a – Übermittlungswege 174 29 ff. – Unausführbarkeit der ~ nach § 178 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 180 5 – unerkannt prozessunfähige Partei 339 8 – Urheberbenennung 76 30 – Urschrift 166 19 – Verfahren 166 47 ff. – Verfahren nach § 184, Kosten 184 64 – verfahrenseinleitende Schriftstücke Brüssel IaVO 45 131 ff. – Verfahrensvorgänge ohne ~serfordernis Vor 166 5 ff. – Verfügungen, fristsetzende 276 32 ff. – Verhältnis zwischen § 179 und § 180 180 6 – Versäumnisurteil, Einspruchsfrist 339 2 ff. – Verstoß gegen § 1067, Rechtsfolge 1067 9 – Versuch, erneuter 180 4 – Versuch, fehlgeschlagener 180 3 – Vertreter mehrerer Beteiligter 170 36 ff. – Vertreter, ~ an einen von mehreren 170 39 – Vertreter, Begriff 170 35 – Vertreter, nicht vertretungsberechtigten Vor 170–174 6 – Vertreter, rechtsgeschäftlich bestellte 171 2 ff. – Vertreter, unrichtigen 170 19 – Vertretungsmacht 171 7 ff. – Verwalter als ~svertreter gem. § 27 Abs. 3 Nr. 1 WEG 253 43 – Verwechslungen 166 21 – Verwendung vorgeschriebener Formulare 190 3 f. – Vollmachtsurkunde 171 14 ff. – Vollzug durch Aushändigung 173 3 ff. – von Amts wegen 166 47 f., 52 f. – Vorbehalt nach Art. 13 Abs. 2 EuZVO 1067 6 – Vorgang, Verletzung von Vorschriften 189 11 ff.

– Vorliegen einer grenzüberschreitenden ~ Vor 183, 184 22 – Vorschriften, Sinn und Zweck Vor 166 1 ff. – Wahl des ~swegs 174 2 – Wahrung der Rechte des Adressaten auf rechtliches Gehör 189 1, 10 – Wahrung von Fristen 167 5 – Wiederholung 185 17 – Wirksamkeit 166 38 ff. – Wirksamkeitsvoraussetzung 182 2 – Wirkung Vor 166 21 f. – zeitliches Element der Rückwirkung 167 3 – Zeitpunkt 167 44 ff. 174 67 ff. – ZRHO, Anwendung 1069 17 – Zurechnungselement der Rückwirkung 167 3, 12 – Zurückweisungsrecht des Zustellungsadressaten 1069 19 ff. – Zuständigkeit für ~ aus dem Ausland 1069 6 ff. – Zuständigkeit für ~ im Amtsbetrieb 168 1, 3 ff. – Zuständigkeitsvorschriften, Verstöße 1069 16 – Zusteller, Begriff 166 9 – ~sauftrag siehe dort – ~sbevollmächtigter siehe dort – ~sfiktion siehe dort – ~sformen, Vereinbarungen bei grenzüberschreitender ~ Vor 183, 184 6 – ~smängel siehe dort – ~surkunde siehe dort – Zweck Vor 166 12 189 2 Zustellungsabsicht Zustellungsabsicht – Zustellung von Anwalt zu Anwalt, Übermittlung des zu übergebenden Dokuments 195 14 ff., 18 Zustellungsauftrag – Adressierung 176 9 – Angaben, erforderliche 176 8 – Ausführender 176 4 ff. – Ausführung durch die Post 176 5 – Gerichtsvollzieher 192 12 ff. – Gerichtsvollzieher, Ausführung durch die Post 194 1 ff. – Kenntlichmachung der absendenden Stelle 176 10 f. – Kosten 176 13 – Kosten des ~ durch den Gerichtsvollzieher 194 13 – Verschluss des zu übergebenden Schriftstücks 176 6 ff. – Zustellung, Vornahme 176 12 – Zustellungsform mit größtmöglicher Sicherheit 176 1 Zustellungsberechtigter – Zustellung aus dem Ausland 1068 14 Zustellungsbevollmächtigter 85 14 Vor 170– 174 2 f.

392

Zustellungsurkunde

– Anforderungen an ~ 184 17 ff. – Anordnung der Benennung eines ~, Entscheidung 184 44 – Anordnung der Benennung eines ~, Hinweis auf Rechtsfolgen des § 184 Abs. 1 184 35 – Anordnung der Benennung eines ~, Voraussetzungen 184 8 ff. – Anordnung der Benennung eines ~, Zuständigkeit 184 43 – Benennung 184 21 – Benennung, Frist 184 25 f. – mangelnde Erreichbarkeit im Inland 184 9 f. – Nichtbenennung, Rechtsfolgen 184 54 ff. – Notwendigkeit einer Zustellung nach § 183 184 8 – wirksame Benennung, Rechtsfolgen 184 52 f. – Zustellung an ~ 170 40 178 76 – Zustellungsvollmacht 184 20 ff. siehe auch dort Zustellungsfiktion – Ersatzzustellung durch Einlegen in den Briefkasten 180 12 – Fälle der ~ Vor 166 10 – nach § 189 189 31 f. – Wirkung des § 184 Abs. 2 184 57 ff. – Zustellung durch Einschreiben mit Rückschein, keine ~ 175 1 – Zustellung, öffentliche 185 2, 39 ff., 44 Zustellungskosten – Erstattungsfähigkeit 91 124 Zustellungsmängel 517 13 f. – Folgen Vor 166 13 ff. 170 15 ff. Anh 183, 184 4 – Folgen bei grenzüberschreitender Zustellung Vor 183, 184 102 ff. – Geltendmachung bei grenzüberschreitender Zustellung Vor 183, 184 110 – Heilung Vor 166 17 – Heilung bei grenzüberschreitender Zustellung Vor 183, 184 103 ff. – Heilung bei grenzüberschreitender Zustellung nach Art. 8 Abs. 3 EU-SchriftstückeZustellungsVO Vor 183, 184 107a – Heilung, erfasste ~ 189 7 ff. – Heilung, fehlender Nachweis formgerechter Zustellung 189 7 f. – Heilung, Verletzung von Vorschriften, die das zu übermittelnde Schriftstück betreffen 189 14 ff. – Heilung, Verletzung von Vorschriften, die den Zustellungsvorgang und die daran Beteiligten betreffen 189 11 ff. – Heilung, Voraussetzung des Zugangs bei einem in Betracht kommenden Adressaten 189 18 ff. – Heilungswirkungen außerhalb des Anwendungsbereichs von § 189 189 33 ff. – Klageschrift 295 11

393

– öffentliche Zustellung, Heilung von ~ 185 3, 6 186 31 – Unbeachtlichkeit Vor 166 15 f. – Verletzung zwingender Zustellungsvorschriften 189 10 ff. Zustellungsorgan – Anwalt 195 2, 11 f., 21 – gesetzliches 168 16 – Post 176 5 Zustellungsreformgesetz Vor 166 2 – Inhalt Vor 166 4 – Übergangsvorschriften Vor 166 23 Zustellungsurkunde Zustellungsurkunde – Adressat, ungenaue Wiedergabe des Namens und der Adresse 182 23 – Annahmeverweigerung, Aufnahme der die Annahme verweigernden Person in die ~ 182 30 f. – Aufnahme des Ortes und des Datums der Zustellung in die ~ 182 34 f. – beauftragtes Unternehmen, Aufnahme in die ~ 182 37 – beglaubigte Abschrift, Abweichung von der Urschrift 193 8 – beglaubigte Abschrift, Übergabe an Adressaten 193 6 – Bemerkung über schriftliche Mitteilung, Aufnahme in die ~ 182 29 – Berichtigung 182 17 – Beweisfunktion 182 2 – Beweiskraft 178 86 f. 182 4 ff. 418 11 f. – Beweiskraft, Einschränkungen 182 15 – Beweiskraft, Grenzen 182 11 ff. – Bezeichnung der Person, der zugestellt werden soll 182 20 ff. – Datumsvermerk 182 14, 32 f. – Ersatzzustellung, Aufnahme des Grundes in die ~ 182 27 f. – Form 182 3 – Formulare 176 7 – Gegenbeweis 182 8 f. – Inhalt 182 18 ff. – öffentliche Urkunde 182 4 – Personenbezeichnung des Empfängers 182 25 – Post, Verfahren mit der ~ 194 11 f. – Übermittlung als elektronisches Dokument 829a 4 – Übermittlung an betreibende Partei 193 10 194 12 – unrichtige Beurkundung der Form der Zustellung 182 24 – Verfahren mit ~ 182 38 f. – Verstoß gegen § 182, Folgen 182 40 f. – Vollmachtsurkunde, Aufnahme des Vorliegens in die ~ 182 26

Zustellungsverfahren

– Vordruck/Formulare 182 3 – Zusteller, Aufnahme des Namens und des Vornamens in die ~ 182 36 – Zusteller, Unterschrift 182 36 Zustellungsverfahren Zustellungsverfahren 166 47 ff. – EuZVO, fehlende Regelung Vor 1067 5 – EuZVO, Zweck Vor 1067 3 – Vereinfachung 166 8 Vor 1067 4 – ZRHO, Anwendung auf das Verfahren nach EuZVO Vor 1067 6 Zustellungsvermerk – ausgehändigtes Schriftstück 173 14 Zustellungsvollmacht – Beschränkung 184 23 – Ende 184 24 – Erteilung 184 22 – Umfang 184 20 – Zustellung an Vertreter 171 7 Zustellungsvordruckverordnung 190 2 Zustellungswille – Geschäftsstelle 168 5 ff. – Kenntnis des Adressaten vom ~ 174 18 – Zustellender 174 15 f. 189 23 Zustellungszeugnis Anh 183, 184 26 Zustimmung – Begriff 128 16 – Parteien zur Änderung eines Beweisbeschlusses 360 18 ff. – Prozessübernahme durch Rechtsnachfolger, ~ des Prozessgegners 265 100 ff., 110 – Prozessübernahme durch Rechtsnachfolger, ~ des Rechtsvorgängers 265 103 – zur Entscheidung ohne mündlicher Verhandlung 128 15 ff. Zuweisungssachen – bereuungsrechtliche ~, Zuständigkeit des Amtsgerichts GVG 23a 16 Zuwendung(en) – Ausgleich ehebezogener ~, Schätzung 287 62 Zuwiderhandlung – Darlegungs- und Beweislast 890 40 891 10 f. – Dritte, ~ durch 890 15 – i.S.v. § 890 890 7 ff. – Verschulden, juristische Person 890 16 – Verschulden, Schuldner 890 13 ff., 17 – wiederholte Verstöße 890 53 – Zeitpunkt der ~ 890 18 ff. Zuziehung – ~ eines Sachverständigen, Anordnung 144 1 ff. Zwang zur Mündlichkeit 128 2 Zwangsgeld – ausländische ~er, Vollstreckung Brüssel Ia-VO 55 1 ff. siehe auch Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO – Auswahlermessen 888 27

– Beschluss 888 29 – Beugemittel 888 37 – Erfüllungseinwand 888 10 f. – Festsetzung nach § 82 GBO i.V.m. § 35 V FamFG, Einzelrichterentscheidung über Beschwerde 568 10 – Festsetzungsbeschluss, Höhe des ~ 888 25 – Höchstbetrag 888 25 – juristische Personen,~ gegen 888 23 – Mindestbetrag 888 25 – Prozessunfähigkeit des Schuldners 888 22 – Rückerstattungspflicht 888 37 – (teil-)rechtfähige Gesellschaften, ~ gegen 888 23 – Vollstreckung des ~ 888 34 f. Zwangsgewalt – öffentliche Hand, ~ gegen 882a 8 f. Zwangshaft – Anordnung der Ersatz~, Erfüllungseinwand 888 11 – Auswahlermessen 888 27 – Beschluss 888 29 – Ersatz~ 888 26 – Erstz~, Nachweis der Fruchtlosigkeit 888 38 – juristische Personen,~ gegen 888 23 – Prozessunfähigkeit des Schuldners 888 22 – (teil-)rechtfähige Gesellschaften, ~ gegen 888 23 – Verhältnismäßigkeit 888 27 – Vollstreckung der ~ 888 34 – Vollstreckung der Ersatz~ 888 34 Zwangshypothek – Antrag des Gläubigers 867 13 ff. – Antrag des Gläubigers, Vertretung 867 15 – Anwendbarkeit der Vorschriften über die Sicherungshypothek 868 1 – Belastung mehrerer Grundstücke 867 43, 45, 54 – Belastungsverbot nach BauGB 867 24 – Belastungsverbot nach ErbbauRG 867 23 – Bezeichnung des Grundstücks 867 17 – Bezeichnung des Hauptforderung, Zinsen und Nebenforderungen 867 34 f. – Doppelfunktion 867 1 – Eigentumswechsel 867 38 – Eintragung, fehlerhafte 867 39 – Eintragung, Voraussetzungen nach GBO 867 13 ff. – Eintragung, Zuständigkeit 867 3 – Eintragungsantrag 867 13 ff. – Eintragungshindernisse, grundbuchrechtliche 867 28 – Eintragungshindernisse, vollstreckungsrechtliche 867 22 ff. – Eintragungsinhalt 867 29 ff. – Eintragungsvoraussetzungen 867 4 ff. – Eintragungsvoraussetzungen, vollstreckungsrechtliche 867 5 ff.

394

Zwangsvollstreckung

– Entstehung 867 36 – Forderungsbetrag 867 34 f. – Gesamtschuldnerschaft 867 47 – gutgläubiger Erwerb 867 39 – Immobiliarvollstreckung 866 3 – Mindestbetrag 866 12 – Nichtigkeit 867 40 – Rang 867 37 – Rechtsfolgen bei fehlerhafter Eintragung 867 39 ff. – Rechtsschutz der Gläubigers 867 56 – Rechtsschutz des Schuldners 867 57 – Rechtsschutz für Dritte 867 58 – Rücklagensperre nach § 88 InsO 868 11 – Rücknahme des Antrags 867 16 – Sicherungshypothek siehe dort – Umschreibung der Arresthypothek in eine ~ 932 14 – Verbot der Gesamtbelastung 867 43 ff. – Verteilung der Forderung durch Gläubiger 867 50 ff. – Vollstreckungsklausel als Eintragungsvoraussetzung 867 6 – Vollstreckungsmangel, Heilung 867 40 f. – Vollstreckungsmangel, unheilbarer 867 42 – Vollstreckungstitel als Eintragungsvoraussetzung 867 5 – Voreintragung des Schuldners 867 19 – Zustellnachweis 867 7 Zwangsmaßnahmen – Anwendung durch die Behörden des ersuchten Staates 372a 88 Zwangsmittel – Androhungsverbot 888 19 – Anregung eines bestimmten ~ durch Gläubiger 888 19 – Anwendung für ein ausländisches Verfahren 363 117 – Auswahlermessen 888 27 – Festsetzung durch Beschluss 888 24, 29 – Prozessunfähigkeit des Schuldners 888 22 – Rechtsmittel gegen Beschluss nach § 888 888 32 f. – Verhängung, mehrfache 888 28 – Vollstreckung der ~entscheidung 888 34 ff. – Vollstreckung, Gerichtskosten 888 39 – Vollstreckung, Rechtsanwaltsgebühren 888 40 Zwangsversteigerung – Bestehen eines Nießbrauchsrechts 738 2 – Gegenstand, Ausschließung von der ~ 256 187 – Gesetz über die ~ und Zwangsverwaltung 869 1 – Immobiliarvollstreckung durch ~ Vor 864 ff. 2 866 4 Zwangsversteigerungsverfahren – Aussetzung bei Vorgreiflichkeit 148 20

395

– Entscheidungen im ~ i.S.v. § 793 793 9 f. – Nebenintervention im ~ 66 14a – Prozesskostenhilfe 114 12 – richterliche Hinweispflicht 139 48 – sofortige Beschwerde, Statthaftigkeit 793 4 ff. Zwangsverwalter – Gerichtsstand 31 8 – Prozessführungsbefugnis 51 38 Zwangsverwaltung – angeordnete ~ während eines laufenden Rechtsstreits 265 66 – Bestehen eines Nießbrauchs 738 3 – Gesetz über die Zwangsversteigerung und ~ 869 1 – Immobiliarvollstreckung durch ~ Vor 864 ff. 2 866 5 Zwangsvollstreckung siehe auch Vollstreckung, Vollstreckungsrecht und Vollstreckungsverfahren Zwangsvollstreckung – Abgabefiktion einer Willenserklärung 894 1 ff. – Abwendung siehe Vollstreckungsabwendung – Abwendungsleistung 717 16, 39 – Anerkennung ausländischer Akte der ~ 328 136 – Angreifbarkeit bei Verstoß gegen das Verbot zweckloser Pfändung 803 53 – Anordnung des Prozessgerichts nach § 769, Außerkrafttreten 770 1 – Anordnung des Prozessgerichts nach § 770, Abgrenzung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit 770 4 – Anordnung des Prozessgerichts nach § 770, Antrag 770 5 – Anordnung des Prozessgerichts nach § 770, Anwendungsbereich 770 2 f. – Anordnung des Prozessgerichts nach § 770, Bedeutung der Hauptsacheentscheidung 770 4 – Anordnung des Prozessgerichts nach § 770, Kosten und Gebühren 770 11 – Anordnung des Prozessgerichts nach § 770, rechtliches Gehör 770 6 – Anordnung des Prozessgerichts nach § 770, Rechtsbehelfe 770 10 – Anordnung nach § 769, Anordnungsbefugnis des Prozessgerichts 769 9 ff. – Anordnung nach § 769, Anordnungsbefugnis des Vollstreckungsgerichts 769 13 ff. – Anordnung nach § 769, Anwendungsbereich 769 3 ff. – Anordnung nach § 769, Besonderheiten bei Anordnung durch das Vollstreckungsgericht 769 16 ff. – Anordnung nach § 769, entsprechende Anwendung 769 5 – Anordnung nach § 769, Notzuständigkeit des Vollstreckungsgerichts 769 13 ff.

Zwangsvollstreckung

– Anordnung nach § 769, Verfahren 769 19 ff. – Anordnung nach § 769, Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen 769 7 – Anordnung nach § 769, Zweck 769 1 – Anordnungsverfahren nach § 769, Abänderbarkeit der Anordnung 769 31, 35 – Anordnungsverfahren nach § 769, Anhängigkeit eines Rechtsbehelfs 769 10 f. – Anordnungsverfahren nach § 769, Antrag 769 19 ff. Zwangsvollstreckung – Anordnungsverfahren nach § 769, Entscheidung 769 24 ff. – Anordnungsverfahren nach § 769, Ermessensentscheidung 769 26 f. – Anordnungsverfahren nach § 769, Form der Entscheidung 769 24 f. – Anordnungsverfahren nach § 769, funktionelle Zuständigkeit 769 12 – Anordnungsverfahren nach § 769, Gebühren 769 42 f. – Anordnungsverfahren nach § 769, Gewährung rechtlichen Gehörs 769 23 – Anordnungsverfahren nach § 769, Glaubhaftmachung 769 2 – Anordnungsverfahren nach § 769, Kosten 769 40 f. – Anordnungsverfahren nach § 769, Prüfung der Erfolgsaussichten der Klage 769 27 – Anordnungsverfahren nach § 769, Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 769 35 f. – Anordnungsverfahren nach § 769, Rechtsschutzbedürfnis 769 22 – Anordnungsverfahren nach § 769, Schadensersatz bei unberechtigter einstweiliger Einstellung der ~ 769 37 ff. – Anordnungsverfahren nach § 769, Sicherheitsleistung 769 28 f. – Anordnungsverfahren nach § 769, Unanfechtbarkeit der Entscheidung 769 32 ff. – Anordnungsverfahren nach § 769, Wirkung der Entscheidung 769 30 ff. – Anordnungsverfahren nach § 769, Zuständigkeit 769 8 – Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung körperlicher Sachen 846 1 ff. – Antrag auf einstweilige Einstellung 321 25 Vor 511–541 11 – Antragsprinzip 802a 2 – Anwendbarkeit des § 883 Vor 883 3 – Anwendungsbereich des § 802a 802a 3 – Aufenthaltsermittlung des Schuldners, Gerichtsvollzieher 755 1 ff. – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln des Prozessgerichts 776 21 ff.

– Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln des Vollstreckungsgerichts 776 16 ff. – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Anordnung nach § 775 Nr. 2 776 13 f. – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Anwendungsbereich des § 776 776 3 ff. – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, einstweilige Einstellung der ~ 776 13 f. – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Erforderlichkeit einer gerichtlichen Entscheidung 776 9 – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Fälle des § 775 Nr. 1 und Nr. 3 776 9 ff. – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Haft 776 23 – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, keine in den Fällen des § 775 Nr. 4 und Nr. 5 776 12 – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Pfändungsmaßregeln des Gerichtsvollziehers 776 15 – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Rechtsbehelfe bei Verweigerung 776 24 – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Verfahren 776 15 ff. – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Vollstreckungsorgan 776 6 – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Zwangsgeld- und Ordnungsgeldbeschlüsse 776 22 – Aufhebung von Vollstreckungsmaßregeln, Zweck des § 776 776 1 ff. – Aufrechterhaltung des Versäumnisurteil, Bedeutung für ~ 343 20 f. – Auftragserteilung, Mitwirkung der Geschäftsstelle 753 14 – Ausgleichsansprüche bei materiell rechtwidriger ~ 804 42 ff. – ausländische öffentliche Urkunde Anh 794 2 ff. – Auswahlfreiheit des Gläubigers Vor 704 30 – Beginn 779 3 – Beginn vor Erbringung der durch den Gläubiger zu erbringende Sicherheitsleistung 751 8 f. – Beginn, Anwendungsbereich des § 750 750 2 – Beginn, Anwendungsbereich des § 751 751 2 – Beginn, Verzicht auf Vorgaben aus § 751 751 20 – Berichtigung nach § 319, Auswirkung auf die ~ 319 46 – Berufungsbegründung, Bezugnahme auf Antrag auf Einstellung 520 88 – Beschränkung der ~, Begriff 775 5 – Besteller bei Nießbrauch an einzelnen Gegenständen 738 1 ff. – Besteller bei Vermögens- oder Erbschaftsnießbrauch 738 4 ff.

396

Zwangsvollstreckung

– Besteller des Erbschaftsnießbrauchs, Vorlage der Verfügung von Todes wegen 738 14 – Besteller des Nießbrauchs, guter Glaube des Nießbrauchers 738 15 – Besteller des Nießbrauchs, Rechtsbehelfe 738 16 f. Zwangsvollstreckung – BGB-Gesellschaft, Anwendungsbereich des § 736 736 12 ff. – BGB-Gesellschaft, Bedeutung des § 736 736 1 ff. – BGB-Gesellschaft, Einzelheiten der ~ 736 14 ff. – BGB-Gesellschaft, Erforderlichkeit eines Titels gegen Außengesellschaft 859 2 – BGB-Gesellschaft, fehlende Abdeckung des Gesellschafterbestands 736 8 – BGB-Gesellschaft, Gesellschafterwechsel oder beitritt nach Titelerlass 736 9 f. – BGB-Gesellschaft, Titel gegen BGB-Gesellschaft als solche 736 2 ff. – BGB-Gesellschaft, Titel gegen einzelne oder mehrere Gesellschafter nicht ausreichend 736 6 ff. – BGB-Gesellschaft, Verbindlichkeiten als Gesamtschuldner 736 6 ff. – BGB-Gesellschaft, Voraussetzungen der ~ 736 14 ff. – Dauer Vor 704 80 f. – dinglicher Titel, Beschränkung der Unterwerfungserklärung 800 3 – dinglicher Titel, Dinglichkeit der Unterwerfung 800 5 – dinglicher Titel, Eintragung der Unterwerfungserklärung 800 6 ff. – dinglicher Titel, Formulierung der Unterwerfungserklärung 800 4 – dinglicher Titel, keine Zustellungspflicht von den Eigentumserwerb nachweisenden Urkunden 800 10 f. – dinglicher Titel, Voraussetzungen der Unterwerfungserklärung 800 2 ff. – Duldung der ~ wegen einer Geldforderung 257 5 – Effizienzgrundsatz 802a 1, 4 – Effizienzgrundsatz, Rechtsbehelf bei Verstoß 802a 11 – Ehegatte 739 1 ff. – Ehegatte, der selbständig ein Erwerbsgeschäft betreibt 741 2 ff. – Eigenverbindlichkeiten des Erben 778 12 ff. – Eigenvermögen des Erben, Normzweck des § 784 784 1 ff. – Eigenvermögen des Erben, Rechtsbehelf 780 35 – Eigenvermögen des Erben, Voraussetzungen des § 784 Abs. 1 784 2 ff. – Einleitung der ~, Notwendigkeit eines Antrags des Gläubigers Vor 704 28

397

– Einstellung der ~ im Wiederaufnahmeverfahren 585 15 – Einstellung der ~, Begriff 775 5 – Einstellung der ~, Eintragung einer Vormerkung über § 895 895 11 – Einstellung nach Beantragung des seerechtlichen Verteilungsverfahrens 786a 3 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Anordnung der einstweiligen Einstellung der Vollstreckungsmaßregel durch Entscheidung 775 26 ff. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Anwendungsbereich des § 775 775 7 f. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Anwendungsbereich des § 775 Nr. 2 775 27 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Aufhebung einer gerichtlichen Entscheidung 775 15 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Ausfertigung einer gerichtliche Entscheidung 775 12 ff. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Befriedigung des Gläubigers 775 37 f. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Befriedigung eines Dritten 775 37 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Befriedigung oder Stundung der titulierten Forderung 775 36 ff. – Einstellung oder Beschränkung der ~, endgültige Einstellung der ~ 775 24 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Erbringung einer Sicherheitsleistung 775 33 ff. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Eröffnung des Insolvenzverfahrens 775 25 – Einstellung oder Beschränkung der ~, gerichtliche Entscheidung i.S.d. § 775 Nr. 1 775 13, 16 – Einstellung oder Beschränkung der ~, geschützter Personenkreis 775 10 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Nachweis der Befriedigung oder Stundung der titulierten Forderung 775 42 f. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Nachweis einer Sicherheitsleistung 775 34 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Rechtsbehelfe 775 52 f. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Stundung der titulierten Forderung 775 39 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Unzulässigkeitserklärung der ~ 775 22 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Verfahren 775 49 ff. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Vollstreckbarkeit der Entscheidung i.S.d. § 775 Nr. 1 775 18 ff.

Zwangsvollstreckung

– Einstellung oder Beschränkung der ~, vollstreckungshindernde Entscheidungen 775 11 – Einstellung oder Beschränkung der ~, Vorlage eines Einzahlungs- oder Überweisungsnachweises 775 44 ff. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Wegfall des Einstellungsgrundes 775 54 ff. – Einstellung oder Beschränkung der ~, zeitliche Diskrepanz von Wirksamkeit und Vorlage der Entscheidung 775 29 ff. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Zeitpunkt der Befriedigung oder Stundung der titulierten Forderung 775 40 f. – Einstellung oder Beschränkung der ~, Zuständigkeit 775 50 Zwangsvollstreckung – Einstellung oder Beschränkung der ~, Zweck des § 775 775 1 ff. – Einstellungs- oder Beschränkungstatbestände 775 11 ff. – einstweilige Einstellung der ~ siehe dort – einstweiliger Rechtsschutz in der ~ 707 5 ff. – Eintragung einer Zwangshypothek, Voraussetzung der ~ 867 4 ff. – Eisenbahn 871 1 ff. – Entscheidung des Prozessgerichts nach § 770 770 7 ff. – Entscheidung des Prozessgerichts nach § 770, Außerkrafttreten 770 8 – Entscheidung des Prozessgerichts nach § 770, Verfahren 770 5 f. – Erben, Arrestmaßregeln bei aufschiebenden Einreden 782 11 ff. – Erben, aufschiebende Einreden 782 3 ff. – Erben, aufschiebende Einreden gegenüber Eigengläubigern 783 1 ff. – Erben, aufschiebende Einreden gegenüber Geldleistungsgläubigern 782 11 – Erben, aufschiebende Einreden gegenüber Sachleistungsgläubigern 782 12 ff. – Erben, außerprozessuale Wirkung der aufschiebenden Einreden 782 13 – Erben, Bedeutung des § 781 781 2 – Erben, die Beschränkung herbeiführende Verfahren 781 5 – Erben, Dürftigkeitseinrede der §§ 1990 ff. BGB 781 12 784 5 – Erben, Einredeberechtigte 782 3 – Erben, Einstellung der ~ 785 12 – Erben, Einwendungen 781 11 ff. – Erben, erfolgreich durchgeführtes Haftungsbeschränkungsverfahren 781 6 – Erben, Erschöpfungseinrede des § 1973 BGB 781 6, 14 – Erben, Erschöpfungseinrede des § 1973 BGB 784 5

– Erben, Geltendmachung der aufschiebenden Einreden gegenüber Eigengläubigern im Klageweg 783 7 – Erben, Geltendmachung der aufschiebenden Einreden im Klagewege 782 15 f. – Erben, Geltendmachung der Einwendungen im Wege einer einheitlichen Klage 785 8 – Erben, Geltendmachung der endgültig unbeschränkten und unbeschränkbaren Erbenhaftung 781 13 – Erben, kein Entgegenhalten von aufschiebenden Einreden 782 5 ff. – Erben, keine automatische Vermögenstrennung 781 8 ff. – Erben, Klage auf Unzulässigkeitserklärung und Aufhebung einer konkreten Vollstreckungsmaßregel 784 10 ff. – Erben, Möglichkeit der Haftungsbeschränkung 781 3 ff. – Erben, Nachlassverbindlichkeit 782 4 ff. – Erben, Nachlassverwaltung 784 7 ff. – Erben, Rechtsfolgen der aufschiebenden Einreden 782 11 ff. – Erben, Rechtsfolgen der aufschiebenden Einreden gegenüber Eigengläubigern 783 7 ff. – Erben, Titelschuldner 781 7 – Erben, Umfang der eidesstattlichen Versicherung nach § 802c 781 10 – Erben, uneingeschränkten Zugriff auch auf das Eigenvermögen des Schuldners 781 9 – Erben, Urteil bei Geltendmachung aufschiebender Einreden 782 17 ff. – Erben, Verlängerung der Frist zur Beschränkung der ~ nach § 782 S. 2 782 20 ff. – Erben, Voraussetzungen der Geltendmachung der aufschiebenden Einreden 783 3 ff. – Erben, Zweck des § 782 782 2 – Erbengemeinschaft 783 5 – Erlass einer Einstweiligen Verfügung auf Einstellung Vor 511–541 96 – Erstattungsfähigkeit der Kosten 91 125 – Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft, ~ in Anteile 859 27 – Erwirkung von Handlungen, Abgrenzung § 887 gegenüber §§ 802a ff. 887 8 – Erwirkung von Handlungen, Abgrenzung § 887 gegenüber §§ 883 ff. 887 9 – Erwirkung von Handlungen, Abgrenzung § 887 gegenüber §§ 894 ff. 887 10 – erzwingbare Leistungen, Übersicht der Vollstreckung wegen Vor 883 2 – Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung, ~ in Anteile 859 25 – europäischer Vollstreckungstitel, Grundlage der ~ 1082 1 ff.

398

Zwangsvollstreckung

– Feststellungsklage 256 244 – formell fehlerhafte Vor 704 86 – Fortsetzung nach Tod des Schuldners 779 3 ff. – Gebot der effektiven Durchsetzung der Gläubigerrechte 811 4 ff. – Gebote, verfassungsrechtliche 811 4 ff. – Geldforderung siehe Geldvollstreckung – Geltendmachung eines privilegierten Klagegrundes in der ~ 322 63 – Geltungsausschluss des § 882a 882a 16 ff. – Geltungsbereich, internationaler Vor 704 94 ff. – Geltungsbereich, persönlicher des § 882a 882a 15 ff. Zwangsvollstreckung – Geltungsbereich, sachlicher des § 882a 882a 14 – Gerichtsvollzieher siehe dort – Gesamtgut 740 1 ff. 741 5 744 1 ff. – Gesamtgut, Beendigung der Gütergemeinschaft 743 2 ff. 744 5 – Gesamtgut, Titelumschreibung nach § 742 742 2 ff. – Gesamtgut, Titelumschreibung nach § 744 744 1 ff. – Gesetz zur Reform der Sachaufklärung Vor 704 99 – Gesetzesgliederung 803 1 ff. – Grundrechte, unmittelbare Geltung 811 3 – Grundsätze 802 1 ff. – gutgläubiger Erwerb in der ~ 898 1 ff. – gutgläubiger Erwerb in der ~, anwendbare Vorschriften 898 1 f. – gutgläubiger Erwerb in der ~, Anwendbarkeit auf Vormerkung 898 1 – gutgläubiger Erwerb in der ~, Zeitpunkt der Gutgläubigkeit 898 2 – Haftung des Gläubigers für Verhalten des Gerichtsvollziehers 753 8 – Handlungen, Duldungen und Unterlassen Vor 883 1 – Herausgabe von Sachen Vor 883 1 – Herausgabevollstreckung siehe dort – herrenloses Grundstück, Aneignungsberechtigter 787 9 – herrenloses Grundstück, Antrag auf Vertreterbestellung 787 16 – herrenloses Grundstück, Ende der Vertretung 787 12 – herrenloses Grundstück, Erforderlichkeit einer übertragenden Klausel auf den Vertreter 787 11 – herrenloses Grundstück, Gerichtskosten für die Vertreterbestellung 787 14 – herrenloses Grundstück, Gläubigeranspruch als Bestellungsvoraussetzung 787 4 f. – herrenloses Grundstück, maßgeblicher Zeitpunkt der mitwirkenden Handlung 787 6

399

– herrenloses Grundstück, Normzweck des § 787 787 3 – herrenloses Grundstück, Rechtsbehelf gegen Ablehnung der Vertreterbestellung 787 17 – herrenloses Grundstück, Verfahren der Vertreterbestellung 787 15 ff. – herrenloses Grundstück, Vertreterbestellung 787 10 ff. – herrenloses Grundstück, Voraussetzungen einer Vertreterbestellung 787 4 ff. – herrenloses Grundstück, wirksame Dereliktion 787 7 f. – herrenloses Grundstück, Zuständigkeit für die Vertreterbestellung 787 15 – i.S.d. § 81 81 4 – Internetversteigerung Vor 704 99 – juristische Personen des öffentlichen Rechts siehe dort – Kalendertag, Ablauf vor Beginn der ~ 751 4 ff. – Klage auf Duldung 592 20 – Kommanditgesellschaft, ~ in Anteile 859 22 – Kosten siehe Kosten der Zwangsvollstreckung – Kostenentscheidung, ausländische im Inland 794 75 – landesrechtliche Titel 801 3 f. – landesrechtliche Titel, Beispiele 801 5 – landesrechtliche Titel, Gesetzesgeschichte des § 801 801 1 f. – Lebenspartner 739 1 ff. – Leistung gegen Aushändigung von Gläubiger legitimierender Urkunde 756 4 – Leistungserfolg, Herbeiführung durch den Schuldner innerhalb der Wartefrist 798 7 f. – Liquidationskonzept Vor 704 101 ff. – Maßregeln i.S.v. § 784 784 6 – materiell ungerechtfertigte Vor 704 84 f. – mehrere Gesamtschuldner, Erstattungsfähigkeit der Kosten 788 52 – Nachlass 747 2 ff. – Nachlass, Bedeutung des § 778 778 4 f. – Nachlass, Zweck des § 778 778 3 – Nachlass~ durch Erwirken einer Handlung oder eines Unterlassens 779 5 – Nachlass~, Antrag auf Bestellung eines besonderen Vertreters 779 10 – Nachlass~, Einschränkungen 779 4 ff. – Nachlass~, Einschränkungen aus § 811 Nr. 13 779 6 – Nachlass~, Einwilligungsbefugnis des Erben nach §§ 113 ff. UrhG 779 4 – Nachlass~, Haftungssubstrat 778 8 f. – Nachlass~, Rechtsbehelf gegen Ablehnung der Bestellung eines besonderen Vertreters 779 12 – Nachlass~, Rechtsbehelfe 778 10 f.

Zwangsvollstreckung

– Nachlass~, Voraussetzungen für die Bestellung eines besonderen Vertreters 779 9 ff. – Nachlass~, Zugriff auf gesamten Nachlass 779 3 – Nachlass~, Zuziehung des Schuldners 779 7 f. – Nachlassverbindlichkeiten 778 6 f. – Nachlassverwalter, Klage auf Unzulässigkeitserklärung und Aufhebung einer konkreten Vollstreckungsmaßregel 784 10 ff. – Nachtragsklausel 750 18 f. – Normzweck des § 882a 882a 13 – OHG, ~ in Anteile 859 20 – Parteien, Angabe gesetzlicher Vertretungsverhältnisse 750 15 f. – Parteien, Berichtigung der Bezeichnung 750 17 ff. – Parteien, Bezeichnung bei Personenmehrheit 750 9 – Parteien, Bezeichnung einer BGB-Gesellschaft 750 13 – Parteien, Bezeichnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft 750 14 – Parteien, Bezeichnung eines Einzelkaufmanns unter seiner Firma 750 11 – Parteien, Bezeichnung natürlicher Personen 750 10 f. – Parteien, Bezeichnung parteifähiger Personenvereinigungen 750 12 – Parteien, erforderliche Angaben zur Bezeichnung 750 8 ff., 42 – Parteien, Grundsatz der Einzelbezeichnung 750 8 – Parteien, Identitätsfeststellung durch die Vollstreckungsorgane 750 3 ff. – Parteien, namentliche Bezeichnung 750 3 ff. – Parteien, Zweifel an der Identität 750 7 – Partnerschaftsgesellschaft, ~ in Anteile 859 23 f. Zwangsvollstreckung – Personenhandelsgesellschaft 736 19 ff. – Pfändungsschutzkonto (P-Konto) Vor 704 100 – Pfändungsverbote i.S.v. § 882a 882a 22 ff. – Pflichtteilsrechtsbeschränkung, Folgen für die ~ 863 4 – Pflichtteilsrechtsbeschränkung, Schutzumfang des § 863 863 8 – Prozesskostenhilfe, gesonderter Antrag 119 15 – Prozessunfähigkeit 52 25 – Prozessvergleich, Abgabe einer Willenserklärung aufgrund eines 794 50 – Prüfungsumfang nach § 883 Vor 883 1 – Räumungsvergleich 794a 1 ff. siehe auch Räumungsfrist – Rechtsbehelfe 750 39 ff. 751 19 752 7 f. – Rechtsbehelfe gegen Übergriff der Eigengläubiger auf den Nachlass 778 13 ff. – Reformbestrebungen Vor 704 98 ff.

– Regelbefugnisse des Gerichtsvollzieher 802a 9 ff. – Sachaufklärung, Verbesserung 806a 2 – Schiffe, Schiffsbauwerke, Luftfahrzeuge 870a 1 ff. – schuldnerfremdes Vermögen 804 49 ff. – Schuldnerschutz 811 4 ff. – Sicherheitsleistung des Gläubigers, Anordnung 712 16 – Sicherheitsleistung des Gläubigers, Nachweis 751 10 ff. – Sicherheitsleistung des Gläubigers, Rechtskraft des Urteils 751 16 – Sicherheitsleistung des Gläubigers, Zustellung der Nachweisurkunden 751 14 f. – Sicherstellung der Effektivität 806 1 – sofortige Beschwerde siehe dort – Staat, Regelungen nach ZPO 882a 12 – Staat, System der ~ 882a 2 ff. – stille Gesellschaft 859 26 – Systematik des achten Buches Vor 704 20 ff. – Teilabwendungsbefugnis des Schuldners 752 4 ff. – Teilbeträge, Ermäßigung der zu erbringenden Sicherheitsleistung 752 2 f. – Teilbeträge, Zulässigkeit 752 1 ff. – Teilleistungen, Anrechnung 754 14 – Titel nach der EuBagatellVO, Grundlage der ~ 1107 1 ff. – Titel nach der EuMahnVO, Grundlage der ~ 1093 1 ff. – Tod des Schuldners, Fortsetzung der ~ 779 3 ff. – Trennung zwischen ~ in das bewegliche und das unbewegliche Vermögen 803 2 – unrechtmäßige 32 10 – Unterlassungsvollstreckung 890 1 ff. siehe auch Zuwiderhandlung und Ordnungsmittel – Unterwerfungserklärung 794 89 ff. – Unzulässigkeit 750 39 – Unzulässigkeit, Drittwiderspruchsklage 771 64 f. – Unzulässigkeitserklärung i.S.d. § 799a 799a 4 – Urkundenerteilung für Gläubiger, Antrag 792 6 – Urkundenerteilung für Gläubiger, Berechtigter 792 5 – Urkundenerteilung für Gläubiger, Kosten 792 8 – Urkundenerteilung für Gläubiger, Normzweck des § 792 792 2 – Urkundenerteilung für Gläubiger, Prüfungsumfang 792 7 – Urkundenerteilung für Gläubiger, Rechtsbehelf bei Antragsablehnung 792 9 – Urkundenerteilung für Gläubiger, Urkunde i.S.v. § 792 792 4 – Urkundenerteilung für Gläubiger, Verfahren 792 6 ff.

400

Zwangsvollstreckungsverfahren

– Urkundenerteilung für Gläubiger, Voraussetzung 792 3 – Urkundenerteilung für Gläubiger, vorhandener Titel 792 3 – Veräußerung im Rahmen der ~, Garantie 806 5 – Verein, ~ aus Titel gegen Handelnde 735 10 – Verein, Einzelheiten der ~ 735 6 f. – Verfassungsrecht und ~ Vor 704 87 ff. – Verfügungen über einen Nachlassgegenstand im Wege der ~, Unwirksamkeit 773 1 ff. – Vermeidung einer unzulässigen ~ für und gegen Dritte 750 4 – Vermögensauskunft des Schuldner siehe Vermögensauskunft – Verstoß gegen § 863, Rechtsbehelfe 863 9 – Verstöße gegen § 751 751 17 ff. – vertretbare Handlungen 887 19 ff. – verwaltungsbehördliche ~ gegen öffentliche Hand 882a 39, 48 ff. – verwaltungsgerichtliche ~ gegen öffentliche Hand 882a 39 ff. – Vollstreckungsbescheid siehe dort – Vollstreckungsmaßregeln, Aufhebung 776 1 ff. – Vollstreckungsverfahren nach § 882a 882a 21 ff. – Vollstreckungszugriff durch anderen als in Urkunde genannten Gläubiger 799a 5 f. – Voraussetzungen des § 750, Anfechtungsbefugnis 750 43 f. – Voraussetzungen des § 750, Unterlassen der Beanstandung 750 48 – Voraussetzungen des § 750, Verstöße 750 39 ff. – Voraussetzungen des § 750, Verzicht auf Befolgung 750 45 ff. – Voraussetzungen für den Beginn 750 1 – Vorbehaltsurteil 599 19 ff. – Vorleistungspflicht des Gläubigers 756 2 – Vornahme unvertretbarer Handlungen, Entscheidung 888 18 ff. – Vornahme unvertretbarer Handlungen, Gesetzeszweck des § 888 888 1 – Vornahme unvertretbarer Handlungen, Voraussetzungen 888 2 ff. – Vornahme vertretbarer Handlungen, Anwendungsbereich des § 887 887 4 ff. – Vornahme vertretbarer Handlungen, Normzweck des § 887 887 1 ff. – Vornahme vertretbarer Handlungen, Verfahren 887 45 ff. – Vornahme vertretbarer Handlungen, Voraussetzungen 887 12 ff. – Wartefrist, Berechnung 798 3 – Wartefrist, betroffene Titel 798 2 – Wartefrist, Nichteinhaltung 798 4 ff. – Wartefrist, Zweck 798 1 – Wartefristen 750 37 f., 41

401

– Widerspruchsrecht des Schuldners, analoge Anwendung des § 777 777 14 ff. – Widerspruchsrecht des Schuldners, Anwendungsbereich des § 777 777 3 – Widerspruchsrecht des Schuldners, Besitz beim Pfändungspfandrecht 777 9 – Widerspruchsrecht des Schuldners, Besitz des Gläubigers 777 6 ff. – Widerspruchsrecht des Schuldners, bewegliche Sachen 777 4 – Widerspruchsrecht des Schuldners, keine Anwendung des § 777 auf registrierte Sachen 777 10 – Widerspruchsrecht des Schuldners, Pfändungspfandrecht 777 11 f. – Widerspruchsrecht des Schuldners, Übergabe von Traditionspapieren 777 8 – Widerspruchsrecht des Schuldners, Verfahren 777 21 – Widerspruchsrecht des Schuldners, Voraussetzungen 777 4 ff. – Widerspruchsrecht des Schuldners, Wert des Sicherungsrechts 777 19 – Widerspruchsrecht des Schuldners, zeitliche Schranken 777 20 – Widerspruchsrecht des Schuldners, Zweck des § 777 777 2 – Zahlungsvereinbarung mit Schuldner, Vollstreckungsaufschub 802b 5 ff., 10 ff. siehe auch Gerichtsvollzieher – zivilprozessuale ~ gegen juristische Personen des öffentlichen Rechts 882a 12 ff. – Zug-um-Zug-Titel 756 1 ff. – Zuständigkeit nach Art. 24 Nr. 5 Brüssel Ia-VO Brüssel Ia-VO 24 39 ff. – Zuständigkeit, ausschließliche 802 2 ff. – Zustellung des Titels 750 20 ff. siehe auch Vollstreckungstitel – Zustellung von Urkunden als Voraussetzung der ~ 750 34 f. – Zuwiderhandlung von Unterlassungen und Duldungen 890 1 ff. – Zuwiderhandlungen des Schuldners gegen Unterlassungs- und Duldungspflichten 794 51 Zwangsvollstreckungskosten siehe auch Kosten der Zwangsvollstreckung – Vergleich, vorangegangene Zwangsvollstreckung 98 6 – Zuständigkeit für die Festsetzung 103 26 700 7 Zwangsvollstreckungsrecht – internationales Bd. XII Int. Zivilprozess 197 ff. – Zweck Vor 704 1 ff. Zwangsvollstreckungsverfahren Zwangsvollstreckungsverfahren – Beschluss im ~ Vor 567 48

Zweifel

– Formalisierung Vor 704 35 ff. – Nebenintervention im ~ 66 14a, 72 Zweifel Zweifel – Begriff i.S.v. § 348 Abs. 2 348 68 ff. Zweigleisigkeit – Zweck der ~ Amtsgericht – Landgericht 495 26 ff. Zweigniederlassung – Mehrkosten für Prozessführung, Erstattungsfähigkeit 91 126 – Parteifähigkeit 50 34 Zweiparteienstreit Vor 64 1 Zweiparteiensystem – Folgen Vor 50 3 ff. – Individualisierung Vor 50 9 – In-Sich-Prozess, Verbot Vor 50 3 ff. – Musterverfahren Vor 50 11 – Parteibegriff, formeller Vor 50 2 – Parteifähigkeit, Funktion 50 2 – Popularklage, Verbot Vor 50 10 – Prozessbeteiligte, weitere Vor 50 8 – Rechtsverfolgung, kollektive Vor 50 12 – Streitgenossenschaft 59 11 – Struktur, bipolare Vor 50 1 – Zweiseitigkeit Vor 50 7 Zweitausfertigung – nach § 733 Vor 253 79 Zweitprätendent – Begriff 75 1 – Eintritt in den Rechtsstreit 75 26 ff. – Inanspruchnahme des Schuldners 75 22 f. – Kläger 75 59 ff. – Prozess zwischen Erst- und ~ 75 54 ff. – Streitverkündung an den ~ 75 24 f. – Verfahrensoptionen 75 2 f. Zwischenentscheidung – Anhörungsrüge, Unstatthaftigkeit gegen ~ 321a 27 ff. – Anordnung zur Verhandlung über die Hauptsache nach ~ 280 43 ff. – Anordnung zur Verhandlung über die Hauptsache nach ~, Rechtsmittel 280 46 – Anordnung zur Verhandlung über die Hauptsache nach ~, Voraussetzungen 280 44 f. – Berufung, Bindung an positive ~ 522 48 – Berufung, Feststellung der Zulässigkeit 522 42 ff. – Entscheidung in der Hauptsache nach ~ 280 47 ff. – Musterverfahren KapMuG 11 50 – Rechtskraft 280 42 – Streitwert 3 185 – Verfahren, Fortsetzung nach Rechtskraft der ~ 280 57 – Verfahrensfortgang Vor 485 58 Zwischenfeststellungsklage – Amtsgericht, nachträgliche Unzuständigkeit im Fall der ~ 506 12 f.

– Arrest und einstweilige Verfügungsverfahren, Unzulässigkeit der ~ 256 346 – Betragsverfahren, Unzulässigkeit der ~ 256 347 – Beweislast 256 384 – Entscheidung 256 386 – Entscheidung, Rechtsmittel 256 387 f. – Erbhebung, Zeitpunkt 256 377 – Erhebung, Art 256 374 ff. – Feststellungsinteresse, kein besonderes 256 368 – Gemeinsamkeiten zur Feststellungsklage 256 349 – Nachverfahren 600 27 – Prozessvoraussetzungen 256 381 ff. – Rechtsschutzbedürfnis 256 369 ff. – Rechtsverhältnis, streitiges 256 351 – Rechtsverhältnisse, vorgreifliche 256 359 ff. – Revisionsinstanz 559 40 – Streitwert 256 390 – unselbständige 256 343 – Unterscheidung zur Nebenfeststellungsklage 256 344 – Unterschiede zur Feststellungsklage 256 349 – Urkunden- und Wechselprozess, Unzulässigkeit der ~ 256 345 – Verfahren 256 374 ff. – Verhältnis zur selbständigen Feststellungsklage 256 373 – Vorgreiflichkeit, Begriff 256 352 ff. – Vorgreiflichkeit, Fehlen 256 358 – Vorgreiflichkeit, Vorliegen 256 352 ff. – Vorgreiflichkeit, Zeitpunkt des Vorliegens 256 357 Zwischenfeststellungswiderklage 33 99 256 363, 367 – Beschränkung durch § 533 533 18 – Geltendmachung, erneute klageweise 533 19 Zwischenfrist – Abkürzung, Anhörung des Gegners 226 6 – Abkürzung, Antrag 226 1 ff. – Abkürzung, Antragsbegründung 226 3 – Abkürzung, Antragsform 226 2 – Abkürzung, Entscheidung 226 4 ff. – Abkürzung, Rechtsbehelfe gegen Entscheidung 226 9 ff. – Abkürzung, Zuständigkeit 226 5 – Begriff Vor 214–229 28 – Bestimmung Vor 214–229 29 – Einreichung von vorbereitenden Schriftsätzen 132 1 ff. – Funktion Vor 214–229 15 – neues Vorbringen 132 7 – vorbereitenden Schriftsätze, Einreichung von 132 1 ff. Zwischenstreit – Begriff i.S.d. § 303 303 9

402

Zwischenverfahren

– Beispiele 303 10 – Dritte 270 28 ff. – Entscheidung im ~ nach § 366 Abs. 1, Rechtsbehelfe 366 10 f. – Entscheidungsreife 303 14 – Gebühren 280 59 f. – Richterkommissar, Entscheidungsbefugnisse bei vorgreiflichem ~ 366 2 ff. – Richterkommissar, Vermeidung eines ~ 366 6 – Säumnis im ~ 347 5 – Schriftsatzfristen 132 10 – Streitwert 280 58 – Urkunde, ~ zu den Voraussetzungen eines Vorlegungsgrundes 425 7 – Verfahren bei ~ nach § 366 Abs. 1 366 7 ff. – wegen unterbliebener Rückgabe von Urkunden 135 7 ff. – Zeugnisverweigerung, Ablauf des ~ 387 2 – Zeugnisverweigerung, Anwendungsbereich des § 387 387 1 ff. – Zeugnisverweigerung, Aufnahme des ~ 387 13 – Zeugnisverweigerung, Beweiserhebung 387 19 – Zeugnisverweigerung, Entscheidung 387 20 ff. – Zeugnisverweigerung, Erledigung des ~ 387 14 – Zeugnisverweigerung, Fortdauer der Beweisbedürftigkeit 387 15 f. – Zeugnisverweigerung, Kostenentscheidung 387 24 ff. – Zeugnisverweigerung, Parteianhörung 387 17 f. – Zeugnisverweigerung, schriftliche 388 – Zeugnisverweigerung, Streitparteien 387 5 ff. – Zeugnisverweigerung, Zuständigkeit 387 4 Zwischenurteil – Anfechtbarkeit 113 4 ff. 511 7 ff. 512 4 – Anfechtung 303 20 f. – Anordnung zur Verhandlung über die Hauptsache nach ~ 280 43 ff. – Anwendungsbereich des § 303 303 7 – Bedeutung 303 3 – Begriff Vor 300 8 – Berufungsgericht, Vorgriff auf erstinstanzlichen Prozessstoff 528 30

403

– Beschwer Vor 511–541 35 – Beschwerdewert 511 88 – Beweisaufnahme, Antragsablehnung auf Nachholung oder Vervollständigung durch ~ 367 23 – Bindungswirkung, Umfang 318 8 ff. – echtes ~ 303 4 – Endurteil i.S.d. § 578 Abs. 1 578 21 ff. – Entscheidungsreife 303 14 – Entschließungsermessen, nicht nachprüfbares 303 15 – i.S.d. § 303 303 4 ff. – Inhalt 303 18 – inkorrektes Vor 511–541 97 – Kosten 303 22 f. – nach § 280 303 11 511 8 f. – nachprüfbares 557 11 – nicht revisionsfähiges 542 50 – Rechtskraft 71 40 280 42 322 17 – Rechtsmittel 280 46 – Rechtsnatur 303 16 – Revision, Statthaftigkeit 542 42 – Rückgabe einer Urkunde 135 9 – Streitwert 113 8 – Terminsbestimmung nach ~ 216 12 – über den Grund 530 23 – Überprüfung 366 11 – Umdeutung 303 6a – unechtes 303 5 – unwirksames Vor 300 23 – Urkundenprozess 597 5, 18 – Verfahren 303 17 – Voraussetzungen 303 8 ff. – Wirkung 303 19 – Zurückverweisung bei ~ erstinstanzlichem ~ über den Grund 538 49 – Zurückweisungsverfahren der Nebenintervention 71 27 ff. – Zweck 303 2 Zwischenverfahren Zwischenverfahren – Prozessgericht 372a 65 – Zeugnisverweigerung, erfolgloses ~ 390 11

Zweifel

404