207 66 9MB
German Pages 103 [116] Year 1983
ISSN 0044-3409 . Z. Psychol. • Leipzig • 191 (1983) 1 • S. 1 - 1 0 4
ZEITSCHRIFT FÜR
PSYCHOLOGIE mit Zeitschrift für angewandte Psychologie
Schriftleitung Friedhart Klix, Berlin • Hans-Dieter Schmidt, Berlin • Hubert Sydow, Berlin Redaktion:
Jürgen Mehl, Berlin • Friedrich Kukla, Berlin
Unter Mitwirkung
von
N. Bischof, Zürich G. Clauß, Leipzig D. Dörner, Bamberg H. Düker, Marburg H . - J . Eysenck, London P. Fraisse, Paris W. Hacker, Dresden J . Helm, Berlin H. Hiebsch, Jena A. Kossakowski, Berlin
E V P 12,50 M je Heft
D. Koväc, Bratislava B. F. Lomow, Moskau D. Magnusson, Stockholm H. D. Rosier, Rostock W. P. Sintschenko, Moskau W. Straub, Dresden M. Vorwerg, Leipzig D. Wendt, Hamburg M. Wertheimer, Boulder
JOHANN
AMBROSIUS
BARTH
LEIPZIG
INHALT J. (Zürich). Zur Komponentenanalyse kognitiver Prozesse. Mit 6 Abbildungen W. (Kiel). Subtraktive llyperkonkavität in der funktionalen Beziehung von zukünftigen Wert und Zeitspanne bis zu seiner Auszahlung: Ein gruppenslalistischer Nachgesang als differentialpsychologischer Auftakt. Mit 1 Abbildung
19
(Zepernick). Eine empirische Studie zur Figurenwiedererkennung normalhörender und schwerhöriger Kinder. Mit 5 Abbildungen
33
FABRI, K. E. (Moskau). Angeborenes und Erworbenes im Spiel der Tiere (Zur allgemeinen Theorie der Ontogenese von Verhalten und Psyche bei Tieren)
50
W. II. (Saarbrücken). Zur Theorie des genetisch bedingten Anteils von Intelligenztestleistungen. Ergänzungen und Entgegnungen zu B. IIASSENSTEIN: Erbgut, Umwelt, Intelligenzquotient und deren mathematisch-logische Beziehungen
65
11ÖLZLI,
1
KOMMERS,
REIMANN, B .
TACK,
RICHTER,
J.,
a n d R . STRTTMPLER
(Berlin). Analysis and
optimization
of
i n d u s t r i a l Classification
processes i n Operators a c t i v i t i e s . W i t h 8 f i g u r e s TÖGEL, C.
(Sofia).
WILHELM WUNDT
Buchbesprechungen Hinweise für Autoren Register zu Band 190 (1982)
und seine Bulgarischen Schüler. Mit
72 2
Abbildungen
. . . .
81
91 102 I—VII
Manuskripte für Originalabhandlungen und Buchbesprechungen werden an Dr. J. Mehl, Sektion Psychologie der Humboldt-Universität, DDR - 1020 Berlin, Oranienburger Str. 18 erbeten. Für diese Zeitschrift werden grundsätzlich nur Arbeiten angenommen, die vorher weder im Inland noch im Ausland veröffentlicht worden sind. Mit der Annahme des Manuskriptes und seiner Veröffentlichung geht das alleinige Recht der Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung auf den Verlag über. Von Originalarbeiten liefert der Verlag an Stelle eines Honorars 50 Sonderdrucke. Buchbesprechungen werden nicht vergütet, dafür wird das Besprechungsexemplar Eigentum des Referenten. Beachten Sie bitte die Hinweise für die Manuskriptgestaltung! Der Bezugspreis beträgt für den Band mit 4 Heften 50,— M zuzüglich Postgebühren. Auslandspreise sind den Zeitschriftenkatalogen des Außenhandelsbetriebes Buchexport zu entnehmen. Bestellungen nehmen entgegen: In der DDR der Postzeitungsvertrieb und der Verlag Johann Ambrosius Barth. In den sozialistischen Ländern der zuständige Postzeitungsvertrieb. In der BRD/Berlin (West) die Firma Zeitungsvertrieb Gebr. Petermann, Kurfürstenstr. 111 D - 1000 Berlin (West) 30 und der örtliche Buch- und Zeitschriftenhandel. In allen anderen Staaten der örtliche Buch- und Zeitschriftenhandel. Bestellungen des Buch- und Zeitschriftenhandels sind zu richten an Buchexport Volkseigener Außenhandelsbetrieb der DDR, DDR - 7010 Leipzig, Leninstr. 16, Postfach 160. Die Lieferung erfolgt regelmäßig bis zur Abbestellung, die für das Ende des Quartals erfolgen muß, so daß sie zu dem gewünschten Termin noch berücksichtigt werden kann. Die vergriffenen Bände 1 (1890) bis 176 (1969) der Zeitschrift sind nachgedruckt worden und lieferbar bei: Sweets & Zeitlinger B. V. Backsets Department Heereweg 347—b, P. 0. Box 810, 2160 SZ Lisse-Holland Adresse des Verlages: Johann Ambrosius Barth, DDR - 7010 Leipzig, Salomonstr. 18b, Postfach 109, Ruf 70131. Anzeigen werden erbeten für Inland an: VEB Fachbucliverlag, DDR-7010 Leipzig, Richard Wagner-Str. 6; für Ausland an: Interwerbung GmbH — Gesellschaft für Werbung und Auslandsmessen der DDR, DDR - 1157 Berlin-Karlshorst, Hermann-Duncker-Str. 89, Ruf 5 09 0981. Für die Anzeigenpreise gelten die Festlegungen gemäß Preiskatalog Nr. 286/1 vom 1. 7. 1975.
ISSN 0044-3409
Z. Psychol.
Leipzig
190 (1982)
S. VIII, 1 - 4 4 4
Zeitschrift für Psychologie mit Zeitschrift für angewandte Psychologie
Schriftleitung Friedhart K l i x , Berlin • Hans-Dieter Schmidt, Berlin • Hubert S y d o w , Berlin Redaktion
Jürgen Mehl, Berlin • Friedrich Kukla, Berlin
Unter Mitwirkung
von
C. Clauß, Leipzig H. Düker, Marburg H.-J. Eysenck, London P. Fraisse, Paris J. J. Gibson, Ithaca, N. Y. W. Hacker, Dresden J. Helm, Berlin H. Hiebsch, Jena A. Kossakowski, Berlin
D. Koväc, Bratislava B. F. Lomow, Moskau D. A. Oschanin, Moskau J. Piaget, Genf H. D. Rösler, Rostock W. P. Sintschenko, Moskau W. Straub, Dresden M. Yorwerg, Leipzig D. Wendt, Hamburg
Mit 8 7 Abbildungen
JOHANN AMBROSIUS BARTH
LEIPZIG
Zeitschrift f ü r Psychologie — Verlag: Johann Ambrosius Barth, D D R - 7010 Leipzig, Salomonstr. 18b, Ruf 70 131. — Verlagsdirektor: K. WIECKE. - Chefredakteur: Prof. Dr. F. K u x , Sektion Psychologie, D D R - 1020 Berlin, Oranienburger Str. 18. — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 1394 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen ^Republik. — Gesamtherstellung: VEB Druckerei »Gottfried Wilhelm Leibniz« D D R - 4450 Gräfenhainichen, I V/2/14, 920. — AN (EDV) 75 015 . - 4 mal jährlich, E V P 12,50 M
Inhalt Abhandlungen CATTELL, R . B . , L . R . SCHMIDT, T . W . K L E I N u n d J . M. SCHUERGER ( T r i e r ) . O b j e k t i v e P e r s ö n l i c h -
keitsfaktoren und ihre verhaltensgenetische Überprüfung HACKER, W. (Dresden). Beanspruchungskomponenten von geistigen Routinetätigkeiten.- Mit 3 Abbildungen HASSENSTEIN, B. (Freiburg). Erbgut, Umwelt, Intelligenzquotient und deren mathematischlogische Beziehung. Mit 5 Abbildungen HESSE, W. (Aachen). Training-induced Changes in Problem solving. With 7 figures HOFFMANN, J . , und M. ZIESSLER (Berlin). Begriffe und ihre Merkmale. Mit 11 Abbildungen . . . KLIX, F. (Berlin). Are learning processes evolutionary invariant? — An unproved assumption in . psychology of learning revisited. With 5 figures KRAUSE, B. (Berlin). On Problems in Measuring Changes in Problem. With 3 figures . . : . . . KRAUSE, B. (Berlin). Modellansätze zur Komponentenanalyse in der Veränderungsmessung. Mit 3 Abbildungen KRAUSE, W. (Berlin). Problemlösung — Stand und Perspektiven Teil I. Mit 1 Abbildung . . . . KRAUSE, W. (Berlin). Problemlösen — Stand und Perspektiven Teil II. Mit 8 Abbildungen . . . . KRAUSE, W. (Berlin). Antwort zum Beitrag von CHRISTINE WOLFRUM. „Strategieverhalten beim Vorhersagen periodischer Folgen" LANGE, LYDIA (Berlin). Ereignisinterpretation und Verhaltenssteuerung. Zur Kritik der Attribuierungstheorien MATTHÄUS, W. (Bochum). Behinderung der Lerntätigkeit durch Kombination von gedächtniseffizienten Arbeitsaufträgen. Mit 2 Abbildungen NOVAK, Z. (Prague). Verbal ability in children. With 2 figures PETZOLD, P. (Jena). Zur Wirkung von Ankerreizen in Urteilsprozessen. Mit 3 Abbildungen . . . .
113 233 345 405 46 381 367 170 17 141 327 303 259 202 1
ScHWINDT, J . , RENATE HASCHKE u n d W . U. DOBMAN ( J e n a ) . Zur O b j e k t i v i e r u n g s o z i a l i n d u -
zierter Aktivierungsprozesse auf der Grundlage evozierter Potentiale. Mit 6 Abbildungen . . SEVEROVA, M. (Prag). Die Entwicklung frühkindlicher Spiele und Analyse ihrer Motivation. Mit 4 Abbildungen S O K O L O V , E . N . , T . A . IZMAILOV, R . S I N Z u n d B . S C H Ö N E B E C K ( B e r l i n ) . V e r g l e i c h e n d e
424 294
Experimente
zur mehrdimensionalen Skalierung subjektiver Farbunterschiede und ihrer internen sphärischen Repräsentation. Mit 5 Abbildungen SYDÖW, H. (Berlin). Systeme der Künstlichen Intelligenz und Kognitive Psychologie WEHNER, T., und M. STADLER (Bremen). Frequenzanalytische Untersuchungen zur kognitiven Steuerung von Mehrfachhandlungen durch Rhythmisierung. Mit 6 Abbildungen WEISS, V., und H.-G. MEHLHORN (Leipzig). Spearman's Generalfaktor der Intelligenz: Genotypen mit ganzzahligen Unterschieden in der zentralen Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit . WERTHEIMER, M. (Boulder). Gestalt theory, holistic psychologies, and Max WERTHEIMER . . . . WOLFRUM, CHRISTINE (Düsseldorf). Strategieverhalten beim Vorhersagen periodischer Folgen. Mit 4 Abbildungen
275 392 18378 125 314
IV
Z. Psychol. Bd. 190 (1982)
Buchbesprechungen ASSOUN, P . - L . F R E U D e t NIETZSCHE
107
BANDUBA, A . : A g g r e s s i o n
217
BAB-TAL, D.: Prosocial behavior — theory and research B A U M A N N , U . , B E B B A L K , H., und S E I D E N S T Ü C K E R , G . (Hrsg.): Klinische Psychologie — Trends in Forschung und Praxis B E N C H , J . and B A M F O R D , J . (Ed.): Speech-hearing tests and t h e spoken-language of hearingimpaired children ' C A S T E L L A N Jr. N-. J., und R E S T L E , F. (Ed.): Cognitive theory, Vol. 3 CATTELL, R. B., und DREEGER, R. M. (Hrsg.): Handbook of modern personality theory CORRAZE, J . : Les communications non-verbale CORSINI, R. I. (Hrsg.): Handbook of Innovative Psychotherapies D E E G E N E R , G . : Neuropsychologic und Hemisphärendominanz DEN HEBTOG, Frisco J . : Arbeitsstrukturierung, Hrsg. ULIG, E EPSTEIN, W. (Hrsg.): Stability and constancy in visual perception EVANS, I. M. und MURDOFF, R . : Psychology for a changing world EYSENCK, M. W . : H u m a n m e m o r y : theory, research and individual differences EYSENCK, H. J . : Intelligenz — S t r u k t u r und Messung. Hrsg. BRENGELMANN, J . C F U N D U D I S , T . , K O L V I N , J . , and G A R S I D E , R . F . : Speech retarded and deaf children: their psychological development G L G E R E N Z E R , G . : Messung und Modellbildung in der Psychologie G R A W E , K . , Z I M M E R , D . , U L L R I C H D E M U Y N C K , R . und U L L R I C H , E . : Experimentelle Ergebnisse zum Assertiveness-Training-Programm APT. Klinische E f f e k t i v i t ä t und Wirkungsfaktoren . GRAY, J. A.: Elements of a two-process theory of learning H E N N I G , W . (Hrsg.): Zur Erforschung der Persönlichkeit JANKE, W., und DEBUS, G.: Die Eigenschaftswörterliste (EWL). Handanweisung J Ü T T N E R , C . : Gedächtnis, Grundlagen der psychologischen Gedächtnisforschung K A U F M A N N , A . S . : Intelligent testing with the W I S C - R KBAPF, G.: Autogenes Training aus der Praxis. Ein Gruppenkurs JCBÜLL, M.: Freud und sein Vater K Ü C H L E R , J . : Gruppendynamische Verfahren in der Aus- und Weiterbildung L A U T R E Y , J . : Classe sociale-milieu familial — intelligence
436
LIEBERT, R . M., u n d NEALE, J . M . : P s y c h o l o g y LURIA, A . R . :
The making of mind.
A
personal account of Soviet Psychology. Hrsg.
440
227 99 225 95 219 225 332 339 98 223 337 96 334
230 441 228 218
und
Die Technik der Hypnose — Praktische Anleitung f ü r Arzte und Studierende . . . . MONTADA, L. (Hrsg.): Brennpunkte der Entwicklungspsychologie MONTY, R. A., und SENDEES, J . W. (Hrsg.): E y e movements and psychological processes . . . . N E U B E B G E R , O . , und A L L E R B E C K , M.: Messung von Arbeitszufriedenheit. Hrsg. U L I C H , E NEWMAN, B. M. und NEWMAN, P. R . : Infancy & childhood. Development & its context NITSCH, J . R . : Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen OERTER, R. (Hrsg.): Entwicklung als lebenslanger Prozeß. Aspekte und Perspektiven PAUL, I. H . : The form and technique of psychotherapy PERVIN, L. A.: Personality: theory, assessment, and research PICHLER, F. R., und HANIKA, F. de P. (Hrsg.): Progress in cybernetics and system research . . . POPP, M.: Analyse elterlichen Erziehungsverhaltens P U L V E R , U . , L A N G , A . , und S C H M I D T , F . W . (Hrsg.): Ist Diagnostik verantwortbar? R A C H M A N , St. J . , and H O D G S O N , R . J . : Obsessions and compulsions. Hrsg. J E N K I N S , J . J . , M I S C H E L , W . a n d HARTUP, W . W
332 96 100 437 435
99 COLE, M .
COLE, S MAYER, L . :
107
105 230
102 222 109
102 434 101 338 101 217 230 333 438
Inhalt RAHENDING, G., JÄHRIG, K., und FISCHER, W . : Epilepsien. L e i t f a d e n für die P r a x i s REVENSTORF,
E.: Faktorenanalyse
REVLIN, R . , und MAYER, R. E . : H u m a n Reasoning
V 435 225
. . . .
RIEGEL, K.: Grundlagen der dialektischen Psychologie _ ROST, J . : Gedächtnispsychologische Grundlagen naturwissenschaftlichen Wissens . SCHWESINGER, H.: Selbstbestimmung contra Fremdbestimmung, Psychotherapeutische Utopie oder psychosoziale Chance? SELG, H., GLOMBITZA, CH., und LISCHKE, G.Psychologie des Sexualverhaltens
442
106 94 229 337
SENDERS, J . W., FISHER, D. F., und MONTY, R . A. (Hrsg.): Eye movements and the higher psycho-
logical functions SHAKOW, D.: Adaption in schizophrenia. The theory of segmental set TAJFEL, H. (Hrsg.): Differentiation between social groups. Studies in the social psychology of intergroup relations THOMPSON, R. F . , and PATTERSON, M . M . : Bioelectric Recording Techniques. Part A — Cellular Processes and Brain Potentials ULLRICH, R., und ULLRICH, R i t a : Experimentelle Ergebnisse zum Assertiveness-Training-Programm ATP. Meßmittel und Grundlagen ULLRICH DE MUYNCK, R . , und ULLRICH, R . : Das.Assertiveness-Training-Programm ATP — Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz UMBACH, W . , and KOEPCHEN, H . P . (Ed.): Central rhythmic and regulation VENABLES, P. H., and CHRISTIE,'M. J . (Eds.): Research in Psychophysiology VON CRANACH, H. und Mitarb.: Zielgerichtetes Handeln WEBRIK, H . : Handlungstheorien
222 227 104 439 339 340 439
442 222 98
S.: Klientzentrierte Gesprächsführung — ein Lern-und Trainingsprogramm . . . . 229 WEITZ, S. (Hrsg.): Nonverbal communication. Readings with commentary 103 WOLMAN, B . B . : Contemporary theories and systems in psychology 104 WOLMAN, B . B . : International directory of psychology 226 ZIELINSKI, W . : Lernschwierigkeiten, Versuchsbedingungen, Diagnose, Behandlungsansätze . . 336
WEINBERGER,
Namenregister Kursivgedruckte Seitenzahlen beziehen sich auf den Verfasser einer Originalarbeit Seitenzahlen mit + auf den Verfasser eines referierten Buches oder einer referierten Abhandlun g Seitenzahlen mit * auf den Verfassereines Referates ALLEEBECK, M. 1 0 9
+
ASSOUN, P . L . 1 0 7 +
HACKER, W .
233
HAGENDORN, H . 3 3 2 *
HANIKA, F . de P . ( H r s g . ) 2 1 7 BAMFORD, J . ( H r s g . ) 3 3 2 +
HARTUP, W . W . ( H r s g . ) 4 3 8 +
BANDURA, A . 2 1 7 +
HASCHKE, RENATE
BAR-TAL, D. 4 3 6 +
HASSENSTEIN, B .
BAUMANN, U. ( H r s g . ) 1 0 7 +
HENNIG, W . 2 2 3 +
424 345
BENCH, J . ( H r s g . ) 3 3 2 +
HESSE, W .
BERBALK, H . ( H r s g . ) 107 +
HODGSON, R . J . 4 3 8 +
B O D N A R , ILONA 2 2 5 *
H O F F M A N N , J . 46, 9 5 * , 9 6 * , 9 6 * 9 8 * , 9 8 * ,
BÖTTCHER, H . R .
HUYBRECHT, R .
218*
IZMAILOV, T . A .
275
441*
405 99*
BRENGELMANN, J . C. ( H r s g . ) 2 1 7 + CASTELLAN J r . N . J . 9 6 +
CATTELL, R . B . ( H r s g . ) 1 0 0 + , 113
JÄHNIG, STEFANIE 3 3 9 * , 3 3 9 * ,
CHRISTIE, M. J . ( E d . ) 4 4 2 +
JÄHBIG, K .
COLE, M. ( H r s g . ) 1 0 5 +
JANKE, W . 337 +
COLE, S . ( H r s g . ) 1 0 5 +
JENKINS, J . J . ( H r s g . ) 4 3 8 +
CORRAZE, J . 4 3 7 +
J Ü T T N E R , C. 9 6 +
340*
435 +
CORSINI, R . I . ( H r s g . ) 4 3 5 + KASIELKE, EDITH 1 0 0 * , 1 0 7 * , DEBITS, G . 3 3 7 +
434*
KAUFMANN, A . S . 3 3 4 +
DEEGENER, G. 4 4 0 +
KLEIN, T. W .
113
DEN HERTOG, F r i s o J . 2 2 7 +
KLIX, F. 9 4 * ,
381
DORMANN, W . U .
KOEPCHEN, H. P . ( E d . ) 4 3 9 +
424
DREEGER, R . M. ( H r s g . ) 1 0 0 +
KOLVIN, J . ( H r s g . ) 2 2 5 +
EPPSTEIN, W . ( H r s g . ) 9 9 +
K R A U S E , B . 2 2 5 * , 170,
EVANS, I. M. 2 2 5 +
K R A U S E , W . 17, 141, 2 1 7 * , 2 2 2 * , 2 2 2 * , 327,
EYSENCK, M. W . 9 5 +
KRÜLL, M. 4 4 1 +
EYSENCK, H. J . 2 1 9 +
KÜCHLER, J . 2 2 8 +
KRAPF, G. 2 3 0 + 367
KUKLA, F. 2 2 7 * FISCHER, W . 4 3 5 +
FISHER, D . F . ( H r s g . ) 2 2 2 +
FROHBURG, Inge 228, 2 2 9 * , 2 2 9 * , 230*, 2 3 0 *
LANG, A. ( H r s g . ) 3 3 3 + LANGE, L Y D I A 1 0 3 * , 1 0 4 * ,
FUNDUDIS, R . ( H r s g . ) 2 2 5 +
LAUTREY, J . 2 1 8 +
GARSIDE, R . F . ( H r s g . ) 2 2 5 +
LISCHKE, G . 3 3 7 +
GEISSLER, H. G. 9 9 *
LURIA, A. R . 1 0 5 +
303
LIEBERT, R . M. 9 9 +
GIGERENZER, G . 3 3 2 + GLOMBITZA, C h . 3 3 7 +
MATTHÄUS, W .
GRAWE, K . 3 3 9 +
MAYER, L . 2 3 0 +
GRAY, J . A. 9 8 +
MEACHAM, J . A . ( H r s g . ) 1 0 6 +
259
GÜNTHER, R . 3 3 7 +
MEHL, J . 4 3 5 *
GUTJAHR, W. 2 1 9 * , 2 3 0 * , 3 3 4 * , 3 3 6 *
MEHLHORN, H . - G .
78
442*
Namenregister MISCHEL, W . ( H r s g . ) 438 +
S E L L E , H . 109 *
MONTADA, L . ( H r s g . ) 1 0 2 +
SENDERS, J. W. (Hrsg.) 222+, 222 +
MONTY, R. A. (Hrsg.) 222 +
SEVEROVÄ, M .
MURDOFF, R . 225 +
SHAKOW, D . 227 +
294
SINZ, 439*, 439*, 442* SOKOLOV, E . N .
N E A L E , J. M . 99 + NEUBEBGER, 0 . 109
+
275
SPRUNG, H E L G A 1 0 4 * , 1 0 4 *
NEUMANN, U. 338% 438*
SPRUNG, L . 1 0 4 * , 1 0 6 *
N E W M A N , B . M . 102 +
STADLER, M .
N E W M A N , P . R . 102 +
SYDOW, H. 225*, 392
183
NITSCÖ, J. R . 434 + NOVAK, Z.
202
TAJFEL, H. ( H r s g . ) 104 + TEMBROCK, G , 437 *
OERTER, R. ( H r s g . ) 101 +
THOMPSON, R . F . 439 + T I M P E , K . - P . 227 *
PATTERSON, M. M. ( H r s g . ) 439 P A U L , I . H . 338 + P E R V I N , L . A . 101 + PETZOLD, P . 1
PICHLER, F. R. ( H r s g . ) 217 + P O P P , M . 230 +
PULVER, U. ( H r s g . ) 333 + RACHMANN, S t . J. 438 + R A H E D I N G , G . 435 +
RESTLE, F. ( H r s g . ) 96 + REVENSTORF, D . 225 +
ULICH, E. (Hrsg.) 109+, 227 + ULLRICH, R. 339+, 339+, 340 + ULLRICH, R I T A 339 + U L L R I C H DE M U Y N C K , R . 3 3 9 + , 340 +
UMBACH, W . ( H r s g . ) 439 +
VENABLES, P . H . ( E d . ) 442 + VON CRANACH, H . 2 2 2 + VON SUCHODELETZ, W . 440 + VORWERG, M . 2 2 2 * , 2 2 3 *
R E V L I N , R . 442 +
WALL, H. 226*
R I E G E L , I i . 106 +
W E B B I K , H . 98 +
ROST, J. 94 +
WEHNER,
T.
183
SCHMID, F. W . ( H r s g . ) 333 +
WEINBERGE, S. 229+
SCHMIDT, H . - D . 1 0 1 * , 1 0 1 * , 1 0 2 * , 1 0 2 * , 2 1 7 *
W E I S S , V . 78
SCHMIDT, L . R .
WEITZ, S. (Hrsg.) 103+
113
125
SCHMIDT, R . 332 *
WERTHEIMER, M.
SCHMIESCHECK, H . 337 *
W E T Z E L , M A R I A N N E 333 *
SCHUERGER, J. M .
113
SCHUMANN, G . 435'*
W O L M A N , B . B . 226 + W O L F R U M , CHRISTINE
SCHWESINGER, H . 229 + SCHWINDT, J.
424
Z I E L I N S K I , W . 336 +
SEIDENSTÜCKER, G. ( H r s g . ) 107 +
ZLESSLER 46
SELG, H . 337 +
ZiMMJäR, D . 339 +
SSILLE, I . 107 *
ZIMMERMANN, W . , 436 *
314
ZEITSCHRIFT FÜR
PSYCHOLOGIE
Band 191,1983
Heft 1
m i t Zeitschrift f ü r a n g e w a n d t e Psychologie
B a n d 97
Aus dem Institut für Verhaltenswissenschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
Zur Komponentenanalyse kognitiver Prozesse V o n J . HÖLZLI Mit 6 Abbildungen
1. Problemstellung In den Untersuchungen über Verlaufseigenschaften kognitiver Prozesse haben sich in den letzten Jahren deutlich zwei Zielrichtungen abgezeichnet. Einerseits sollen Modelle von Denkprozessen durch den Einbezug von quantitativen Aspekten aussagekräftiger gemacht werden, andererseits sucht man nach Möglichkeiten, individuelle Unterschiede auf der Ebene der Teilprozesse und deren Verknüpfung zu erklären (z. B . H U N T , F R O S T und LUNNEBURG,
1973;
CAROLL,
1976;
FLAMMER,
1975;
MULHOLLAND,
PELLEGRINO
und
Die Methode der Komponenten-Analyse von R. S T E R N B E R G ( 1 9 7 7 ) ermöglicht es, die beiden genannten Ziele gleichzeitig anzugehen. Es ist der Zweck der vorliegenden Arbeit, einzelne Voraussetzungen dieser Methode sowie die Interpretiert)arkeit der Resultate zu diskutieren. Mit der Methode der Komponenten-Analyse sollen Teilprozesse mentaler Informationsverarbeitung identifiziert und deren Verknüpfungen sichtbar gemacht werden. Als Einheiten des untersuchten Denkprozesses werden die sogenannten Komponenten postuliert. S T E R N B E R G untersuchte Prozesse beim Lösen von Analogie-Items der Form U: V= X: Y, wobei anstelle der Terme U, V, X und Y Begriffe, geometrische Figuren oder andere Objekte standen. Zur Lösung eines solchen Items wurden fünf Komponenten postuliert. Encoding ist der Prozeß, wodurch von einem Term eine interne Repräsentation erzeugt und im Kurzzeitgedächtnis gespeichert wird. Diese Repräsentation besteht aus einer Liste von Attributwerten (z. B. Attribut: Farbe, Attributwert: rot). In der Inference-Komponente wird eine der vorkommenden Beziehungen zwischen den Termen U und V gefunden und im Kurzzeitgedächtnis gespeichert. Eine solche Beziehung hat die Form eines AttributwertWechsels (z. B. Farbe: rot — grün). Durch mehrmaliges Durchführen dieser Komponente wird eine Liste von Attribütwert-Wechseln erstellt. Die Mapping-Komponente leistet dasselbe wie die Inference-Komponente, aber für die Terme U und X. Die Bedeutung dieser Komponente ist es, die Beziehung zwischen denTermen U und V in den Kontext des Paares (X, V) zu übersetzen. Im Application-Prozeß wird eine der Beziehungen zwischen den Termen U und V auf den Term X angewandt und ein mentales Bild des für eine wahre Analogie erforderlichen Termes Y' erzeugt. Dieses Bild wird mit dem vorGLASER, 1980; KUKLA, 1 9 8 0 , 1 9 8 1 ) .
1
Z. Psychologie 191-1
2
Z. Psychol. Bd. 191 (1983) H. 1
gegebenen Term Y verglichen. Die fünfte Komponente ist Preparation-Response. Hierin sind jene Operationen zusammengefaßt, durch die der Lösungsprozeß kontrolliert und die Lösung in eine Antwort (Output) übersetzt wird sowie jene Operationen, die nicht speziell interessieren und somit nicht als einzelne Komponenten aufgeführt werden. Diese Komponenten wurden zu verschiedenen Modellen (Algorithmen) des Lösungsprozesses verknüpft. Sie geben die Reihenfolge der Durchführung der einzelnen Komponenten sowie die Durchführungsmodi (selbstabbrechend vs. ausschöpfend, serial vs. parallel) explizit an. Zu jedem Modell gehört eine Vorschrift zur Berechnung der Gesamtlösungszeit (LZ) aus dem Zeitaufwand für die einzelnen Komponenten. Angenommen, zur Lösung eines bestimmten Items werden die Komponenten A, B und C in dieser Reihenfolge je einmal benötigt. Wenn a, b und c die dabei aufgewendeten Zeiten bedeuten, so muß für die gesamte Lösungszeit gelten: LZ=a + b + c. LZ kann gemessen werden, wenn die ganze Aufgabe gelöst wird. Um a, b und c zu bestimmen, braucht man mehrere, linear unabhängige Gleichungen. Zu diesem Zweck wird die Aufgabe aufgespalten in zwei Teilaufgaben, welche, nacheinander bearbeitet werden (PrecueingMethode). Das Aufspalten geschieht so, daß entweder zuerst die Komponente A durchgeführt wird (Cue-Teil) und dann B und C (Lösungsteil), oder zuerst A und B und anschließend C. Für die Zeiten der jeweiligen Lösungsteile gelten dann die Gleichungen LZ' = b + c und LZ" = c. Aus einer großen Anzahl von Gleichungen der geschilderten Art lassen sich die Zeiten a, b und c mit Regressionsrechnungen schätzen. Entsprechende Rechnungen lassen sich auch anstellen mit den Fehlerwahrscheinlichkeiten für die Durchführung der einzelnen Komponenten. Die Komponenten-Analyse macht Aussägen darüber, welches Modell für eine bestimmte Person oder Personen-Gruppe den Lösungsprozeß a m besten abbildet und ermöglicht eine Schätzung des Zeitaufwandes für jede einzelne Komponente. Individuelle Unterschiede können auf verschiedenen Ebenen studiert werden. Für einen bestimmten Itemtyp können sich die Lösuiigsprozesse zweier Personen unterscheiden hinsichtlich der Art und der Anzahl der Komponenten (Theorieebene). Falls dies nicht zutrifft, können sich Unterschiede bemerkbar machen in der Reihenfolge und den Durchführungsmodi einzelner Komponenten (Modellebene). Kann schließlich der Lösungsprozeß der beiden Personen mit einem einzigen Modell beschrieben werden, so lassen sich Unterschiede noch auf der Ebene der Komponenten untersuchen. Auf dieser Ebene zeigen sich Unterschiede im Zeitaufwand für einzelne Komponenten. STERNBERG nimmt an, daß der Zeitaufwand für eine Komponente insgesamt gleich dem Produkt ist aus der Zeit für das einmalige Durchführen dieser Komponente (individuell verschieden, Personenparameter) und der Anzahl der Durchführungen der Komponente (Item-abhängig, Itemparameter). Dabei wird implizit davon ausgegangen, daß eine Komponente ein elementarer Prozeß mit invarianten Charakteristika ist, d. h. daß etwa das Erkennen eines Wechsels in einem Attribut innerhalb der InferenceKomponente unabhängig von der Art des betreffenden Attributes sowie von der Art und der Anzahl der übrigen involvierten Attribute ist. Elementar wäre der Prozeß also in dem Sinne, daß alle Informationsverarbeitung, die unter eine Komponente fällt, durch ein einmaliges oder mehrmaliges Durchführen dieser Komponente geschieht. Invariante
J . HÖLZLI, K o m p o n e n t e n a n a l y s e kognitiver Prozesse
3
Charakteristika wären dann z. B. gleichbleibende Verarbeitungszeit und gleichbleibende Fehlerwahrscheinlichkeit für jede einzelne Durchführung. Aus diesen Annahmen ergeben sich nun aber einschränkende Bedingungen für das verwendete Aufgabenmaterial. Die zur Lösung erforderlichen Teilprozesse (Komponenten) müssen eindeutig angegeben werden können, und die' Anzahl der notwendigen Durchführungen dieser Komponenten muß feststehen. Bei einem der von S T E R N B E R G verwendeten Aufgabentypen, den „People-Piece"-Analogien, waren diese Bedingungen erfüllt. In diesen Aufgaben bestehen die Analogieterme aus schematisierten Bildern von Manschen. Ein Term ist charakterisiert durch die Werte in den vier binären Attributen Größe (groß, klein), Körperumfang (dick, dünn), Geschlecht (männlich, weiblich) und Kleiderfarbe (rot, blau). Die oben wiedergegebene Spezifizierung der fünf notwendigen Komponenten nach S T E R N B E R G ist auf diesen Aufgabentyp zugeschnitten. Die Anzahl der relevanten Attribute und die Anzahl notwendiger Attributwert-Vergleiche sind hier objektiv gegeben und wurden den Vpn durch entsprechende Instruktionen und Übungen klargemacht. Der gewählte Versuchsablauf hätte es ermöglicht, den kognitiven Aufwand für das Kodieren jedes einzelnen der vier Attribute sowie jedes einzelnen Attributwert-Wechsels zu bestimmen, d. h. die erwähnte Annahme zu prüfen, daß der Aufwand für jedes Attribut gleich ist. Dasselbe gilt für die Annahme, daß der Aufwand für das Erkennen eines bestimmten Attributwert-Wechsels gleich bleibt, wenn im selben Termpaar mehrere Attribute \yechseln. Leider gibt S T E R N B E R G dazu keine Zahlen an. Die Annahmen wurden indirekt bestätigt durch die große Vorhersagekraft der einzelnen Modelle (92 % erklärte Varianz beim besten MoHell). Bei den übrigen von S T E R N B E R G verwendeten Aufgabentypen (verbale und geometrische Analogien, wie sie etwa in Intelligenztests vorkommen) waren weder die Anzahl und die Art der Attribute, noch die Attributwert-Wechsel, d. h. die Transformationen, welche einen Term in einen anderen abbilden, eindeutig gegeben. Es ließ sich also nicht angeben, wie oft ein bestimmter Prozeß (z. B. die Inference-Komponente) ablaufen muß, bis die Beziehung zwischen zwei Termen gefunden ist. Da diese Angaben aber zur Formulierung der Modellgleichungen benötigt wurden, hat S T E R N B E R G die Komplexität der Transformationen, welche einen Term als Ganzes in einen andern abbilden, schätzen lassen. Diese Ratings wurden anstelle der Anzahl der Attributwert-Wechsel in die Modellgleichungen eingesetzt. Im Zusammenhang mit solchen Aufgabentypen ändert sich nun aber der Charakter der Komponente, und die Verwendung von Ratings beeinflußt die Interpretation der geschätzten Personenparameter. E s kann nicht mehr angenommen werden, daß das Erkennen der Beziehung zwischen zwei Termen durch das wiederholte Durchführen desselben Prozesses geschieht und daß dafür ein jeweils konstanter Zeitaufwand benötigt wird. Außerdem ließen sich diese Annahmen nicht überprüfen, da die notwendigen Transformationen nicht eindeutig gegeben sind. Es ist denkbar, daß das Auffinden der einzelnen Transformationen, die zusammen die Beziehung zwischen zwei Termen ausmachen, einen jeweils unterschiedlichen Zeitaufwand beansprucht und daß das Auffinden einer bestimmten Transformation beeinflußt wird durch das Vorhandensein weiterer Transformationen (Wechselwirkungen zwischen den Transformationen). 1*
4
Z. Psychol. B d . 191 (1983) H. 1
Eine Komponente ist hier also nicht notwendigerweise ein elementarer Prozeß mit invarianten Charakteristika im erwähnten Sinne, sondern ein Konglomerat nicht näher beschriebener Teilprozesse, welche zur Lösung einer genau definierten Teilaufgabe nötig sind. Die geschätzten Personenparameter geben dann nicht mehr die Zeit für das einmalige Durchführen einer Komponente an, denn eine solche Komponente (elementarer Prozeß) ist gar nicht gegeben. Angenommen, für eine bestimmte Art von Items erzielte eine Vp den Inference-Score 0,8 s (Personenparameter) und der Itemparameter wurde — in Ermangelung einer objektiv feststehenden Anzahl notwendiger Transformationen oder Attributwert-Wechsel — mittels Ratings auf 1,5 geschätzt. Es läßt sich nun nicht sagen, die Zeit für das einmalige Durchführen der Inference-Komponente betrage 0.8 s und noch weniger, die Inference-Komponente sei i,5mal durchgeführt worden. Sinnvoll bleibt nur noch die Aussage, daß für die Inference-Prozesse insgesamt 1,5* 0,8 s = 1,2 s benötigt wurden. In der Arbeit von K L I X U. VAN D E R M E E R ( 1 9 7 8 ) , die in vielen Aspekten der Komponentenanalyse entspricht, wurden ebenfalls geometrische und verbale Items untersucht. Die Autoren wiesen experimentell nach, daß die in den geometrischen Items vorkommenden Transformationen (Rotationen und Translationen einzelner Elemente) gleich zeitaufwendig sind. Unter der Annahme, daß die postulierten Komponenten (Erkennen einer Transformation bzw. Vergleichen zweier Transformationen) für eine einmalige Durchführung alle gleichviel Zeit beanspruchen, konnte der Zeitbedarf für eine solche Komponente auf 220 msec geschätzt werden. Dieser Ansatz wurde mit einigen Anpassungen auf verschiedene verbale Items angewandt und erstaunliche Ubereinstimmung zwischen algorithmischen und experimentellen Gesamtlösungs-Zeiten erreicht. Die dabei gemachten Annahmen zum Charakter der Komponente gehen aber weiter als die von S T E R N B E R G : nicht nur ist der Zeitaufwand für eine Komponente unabhängig von der Anzahl der Durchführungen und vom Itemmaterial (geometrische und verbale Items), sondern verschiedene Komponenten (Erkennen bzw. Vergleichen von Transformationen) sind gleich zeitaufwendig; Zu den geometrischen Items ist zu bemerken, daß die relevanten Transformationen und notwendigen Vergleiche eindeutig gegeben waren. Ein Analogieterm bestand jeweils aus mehreren Elementen und auf ein Element wirkte höchstens eine Transformation. Es bleibt zu fragen, ob dieser Ansatz auch sinnvoll bleibt für Items, in denen mehrere und unterschiedliche Transformationen auf ein Element wirken (Wechselwirkungen zwischen Transformationen). Bezüglich der Wechselwirkungen zwischen Transformationen bei komplexen Items gibt die Arbeit von M U L H O L L A N D , P E L L E G R I N O und G L A S E R (1980) einen Hinweis. Es wurden geometrische Items verwendet, bei denen sowohl die Anzahl der Elemente, aus denen ein einzelner Analogieterm besteht, als auch die Anzahl der Transformationen, die auf ein einzelnes Element wirken, systematisch variierten. Die Resultate zeigen einen signifikanten Unterschied sowohl in den Lösungszeiten als auch in den Fehlerraten zwischen Items, in denen beispielsweise drei Transformationen auf einem einzigen Element realisiert sind und solchen, in denen drei Transformationen auf drei verschiedene Elemente eines Termes wirken. Faßt man Lösungszeit und Fehlerrate als Maß für die Itemschwierigkeit auf, so weisen die erwähnten Unterschiede jedoch in entgegengesetzte Richtungen.
J . HÖLZLI, Komponentenanalyse kognitiver Prozesse
5
Items mit drei Transformationen auf einem einzigen Element zeigen kürzere Lösungszeiten und höhere Fehlerraten. Diese Resultate scheinen sich zu widersprechen. Die Autoren erklären die Unterschiede in den Fehlerraten damit, daß bei drei Transformationen auf einem Element zusätzliche Operationen wie Speichern der Reihenfolge der Transformationen und Speichern von mentalen Zwischenbildern notwendig sind, welche die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhen. Diese zusätzlichen Operationen würden jedoch auch einen zusätzlichen Zeitaufwand bedingen, im Widerspruch zu den gemessenen kleineren Lösungszeiten. Eine mögliche Erklärung für die größeren Lösungszeiten bei Items mit drei Transformationen auf drei Elementen liegt in der größeren Komplexität der Analogieterme dieser Items (drei Elemente). Für das Kodieren solcher Terme muß wahrscheinlich mehr Zeit aufgewendet werden. Leider wurden die Items nicht aufgespalten, so daß sich die Zeiten für das Kodieren und für andere Teilprozesse nicht separat schätzen ließen. Dazu kommt, daß die verwendeten Modelle nicht einzelne Transformationsarten unterschieden. Unabhängige Variable (Itemparameter) waren lediglich die Anzahl der Transformationen und die der Elemente. Wir fassen die aufgeworfenen Fragen zusammen: 1) Lassen sich Denkvorgänge wie das Lösen von Analogie-Items darstellen als Informationsverarbeitungsprozesse, die aus elementaren Prozessen (Komponenten) mit invarianten Charakteristika zusammengesetzt sind? Das heißt; a) Sind die von S T E R N B E R G , K L I X u. VAN D E R M E E R U. a. postulierten Komponenten (Erkennen und Vergleichen von Attributen bzw. Transformationen) elementar in dem Sinne, daß der Verarbeitungsprozeß aufgefaßt werden kann als z. T. repetiertes Ablaufen einiger weniger Komponenten? b) Sind Zeitaufwand und Fehlerwahrscheinlichkeit für das einmalige Ablaufen einer solchen Komponente unabhängig von der Art der dabei verarbeiteten Information? 2) Bleiben Zeitaufwand und Fehlerwahrscheinlichkeit einer solchen Komponente bei repetiertem Ablaufen konstant oder sind Wechselwirkungen zwischen den verarbeiteten Informationsblöcken gegeben?
2. Experimente Zur Beantwortung dieser Fragen waren spezielle Items erforderlich, bei denen die bestimmenden Eigenschaften kontrolliert werden konnten. Frage 1) zielt auf Items ab, in denen die Beziehungen zwischen den Analogietermen durch unterschiedliche, genau definierte und für die Vpn eindeutig identifizierbare Transformationen gegeben sind. Es sollte außerdem nicht zum voraus abschätzbar sein, daß das Erkennen der verschiedenen Transformationen gleich schwierig und gleich zeitaufwendig ist. Für die Untersuchung der Frage 2) ist es notwendig, daß diese Transformationen nicht einzeln auf separate Teile eines Analogietermes wirken, sondern zusammen auf eine einzige Figur. Abbildung 1 zeigt einige der verwendeten Items. Die-beteiligten Transformationen sind Farbwechsel F (schwarz — weiß), Rotation R (Drehung um 90° im Gegenuhrzeigersinn) und Spiegelung S (Spiegelung an einer senkrechten Achse). Falsche
6
Z. Psychol. Bd. 191 (1983) H. 1 TYP S
WAHR
ß
1
a
£
•
x
FR
b
FRS
n
a
O
&
(ft ( B ( B
i
o1 LL LL ®
TYP
FALSCH
&
®
M
® $
§
w
TT
FR
V
FRS
l
RS
Rs
3 3 - J
D\
O
L
9'
Abb. 1. Beispiele verwendeter Items
Items wurden dadurch realisiert, daß im zweiten Termpaar eine oder mehrere der im ersten Paar vorkommenden Transformationen weggelassen wurden. Das Erkennen derartiger Transformationen wird einerseits in den erwähnten Arbeiten als elementarer Prozeß bezeichnet, stellt aber andererseits — zumindest von einem naiven Standpunkt aus — unterschiedliche Anforderungen (vergleiche z. B. die Transformationen F und R). Das Erkennen von S könnte durch eine Verknüpfung mit R, nicht aber mit F beeinflußt werden (Wechselwirkungen). Zum Lösen solcher Items sind Prozesse zum Kodieren der vier Terme sowie zum Auffinden und Anwenden von Transformationen notwendig, und diese Prozesse sind serial und teilweise selbstabbrechend verknüpft. Soweit stimmen die Theorien und experimentellen Befunde in den zitierten Arbeiten überein, wenn auch die Bezeichnungen und Spezifizierungen der einzelnen Prozesse verschieden sind. Auf dieser Grundlage wurden Modelle für den Lösungsprozeß bei unseren Items entwickelt. Wir übernehmen die Bezeichnungen von S T E R N B E R G und postulieren folgende Komponenten: Encoding (A): Von einem Term wird ein mentales Abbild erzeugt und im Kurzzeitgedächtnis gespeichert. Inference (R): Eine der in einem Termpaar vorkommenden Transformationen Ti wird gefunden und im Kurzzeitgedächtnis gespeichert. Durch mehrmaliges Durchführen dieser Komponente wird eine Transformationsfolge T (zusammengesetzte Transformation) erzeugt. Application (D): Eine von der Inference-Komponente eruierte Transformation Ti wird auf einen Term X angewandt und ein mentales Bild X' des transformierten Termes erzeugt. X' wird mit einem vorgegebenen Term verglichen. Response (K): Das Resultat des Vergleichs in der Applicat,ion-Komponente wird in eine Antwort umgeformt und ein motorischer Output erzeugt. Hier sind außerdem jene Operationen zusammengefaßt, die den Lösungsprozeß kontrollieren, die aber nicht näher interessieren. Diese Komponenten wurden zu drei Algorithmen (Modellen) verknüpft. Abb. 2 zeigt eine schematische Darstellung dieser Modelle, welche die wesentlichen Unterschiede er-
J . HÖLZLI, Komponentenanalyse "kognitiver Prozesse
Modell A
Lieo U
A
A 1 Lies V
ßl Suche T : U-»V
A
*
B
A
Um U
A
Lies V
Suche T : U-»V
Lies X
* *
D
L i eu U . X Lies V
III
Lies J. Liee
"1 *
P r ü f e T : X-»Y
J« K
Antworte
*
Antworte
Abb. 2. Flußdiagramme der Modelle I, II und III
kennen läßt. Die Modelle unterscheiden sich in der Anzahl der selbstabbrechenden Komponenten. Modell I ist vollständig ausschöpfend, Modell II enthält eine selbstabbrechende Application-Komponente, bei Modell III ist auch die Inference-Komponente selbstabbrechend. In allen Modellen sind die Komponenten serial verknüpft. Die Gesamtlösungszeit L wird als Summe jener Zeiten aufgefaßt, die für die einzelnen Komponenten aufgewendet werden: L= A+ B + D+ K. Dabei bedeuten A, B, D und K die Gesamtzeiten für alle Durchführungen der einzelnen Komponenten. Unter der Annahme, daß die Zeit für das Erkennen bzw. Anwenden einer Transformation unabhängig von der Art und der Anzahl der Transformationen ist und daß keine Wechselwirkungen zu erwarten sind (vgl. Fragen 1 und 2), ergibt sich für ein wahres Item bei allen drei Modellen die Gleichung L — y. • 4 + /3 • b + d • d+K, wo"bei a, /?, Me flaeTCH K p a T K H f i 0630p p a 3 H H X B3rJiflflOB H a npnpofly urpoBoii aKTHBHOCTH jkhbothhx h H3JiaraeTCJi KomjeimiiH HrpH K a K pa3BHBaiomeiicH ncuxiwecKoii aeHTentHocTH, p a 3 p a 6 0 T ä H H 0 i i aBTopoM b p e 3 y j u > TaTe 6ojiee ieM 30-jieTHnx i i c c n e R O B a i m f t . fcornacHo btoü Komjeimi™ nrpa He HBjmeTCH ocoßoft K a T e ropHeit noBefleHHH, a cocTaBjineT 0CH0BH0e conepwaHHe ocoöoro nepiioRa oHToreHe3a (iobbhh jibHoro, H r p o B o r o ) , npwcymero tojibko bhciiihm jkhbothbim. Hrpa — n p e a a a n T H B H a n KraeHHjibHaH (npeasynbraaH) nocTpofea paHHero nocraaTajitHoro noBemeHHH b npoqecce HHflHBHnyaatHoro p a 3 B H T H H . Ocoöoe bhhM a H H e y ^ e j I H e T C H p a 3 B H T H K > H pOJIIl MaHHITyJlHUHOHHOft aKTHBHOCTH, CyßCTHTyi^HOHHHM H n p y r H M ^yHKi^HOHajibHHM npeo6pa30BaHHHM b 0HT0reHe3e noBe^eHHH, $opMHpoBaHHK> npoqeccoB oßmeHHH h rpynnoBoro noBeneHHH, no3HaBaTejibHoö (fiyHKi;HH Hrpti. OnHCbraaioTCH TaKwe BKcnepnivieHTbi no bhpamHBaHHK) JKHBOTHHX (30JI0THCTHX XOMH1KOB) B yCJIOBHHX HenOJIHOÜ H30J1HL(MH, pe3yJlbTaTbI KOTOpHX TI03B0JIHJIH yTOHHHTb H3JiaraeMyio KOHi^eni^HK) h pacimipHTb c$epy ee npHjioweHHH.
Literatur B e k o f f , M.: Animal play: problems and perspectives. IN: Perspectives in Ethology. Hrsg. B a t e s o n , P.
und Klopfer, P. New York 1976. Brownlee, A.: Play in domestic cattle in Britain:
an analysis of its nature. Brit. Veterin. J . 110 (1954) 2. B r t j n e r , J . S., J o l l y , A., und S y l v a , K . : Play: Its role in development and evolution. Harmondsworth 1976.
64
Z. Psychol. Bd. 191 (1983) H. 1
S. J . : Wesen und Sinn des Spieles. Berlin 1 9 3 3 . Psichologija igry. Moskva 1 9 7 8 . (russ.). F A B R I , K. E.: Opyt biologiceskogo analiza funkcij perednich konecnostej pri obrascenii s predmetami u chiscnych mlekopitajuscich. An. jtiin^. ale Univ. „AI. J. Cuza" din Ja^i. (Ser. nouä), Sect. 2 a, 8 (1962) Fase. 1. (russ.). F A B R I , K . E.: Etologiceskaja klassifikaeija dopolnitel'nych funkcij grudnych konecnostej i rotovogo apparata mlekopitajuscich (k voprosu o principach etologiceskoj sistematizacii). Bjull. MOIP, otd. biol- 77 (1972) 1. (russ.). / F A B R I , K . E . : IC probleme igry u zivotnych. Bjull. MOIP, otd. biol., 78 ( 1 9 7 3 ) 3 . (russ.). F A B R I , K . E . : Osnovy zoopsichologii. Moskva 1 9 7 6 . (russ.). F A B R I , K. E . : 0 zakonomernostjach razvitija psichiki v ontogeneze zivotnych. In: Princip razvitija v psichologii. Moskva 1978. (russ.). F A B R I , K. E.: Etologiceskij analiz mul'tifunkcional'nosti glavnych effektornych sistem mlekopitajuscich. In: Morfologiceskie aspekty evoljucii. Moskva 1980. (russ.). F A B R I , K . E . : Klassifikaeija igr zivotnych. Bjull. M O I P , otd. biol. 87 ( 1 9 8 2 ) 6 . (russ.). F A B R I , K. E., und M E S H K O V A , N. N.: Sravnitel'no-etologiceskij analiz postnatal'nogo razvitija nelokomotornych form aktivnosti u lisicy i barsuka. Zool. Zurn. 51 (1972) 4. (russ.). F A B R I , K. E., und M E S H K O V A , N. N.: Vlijanie casticnoj izoljacii v ontogeneze na razvitie povedenija zolotistogo chomjaka. Vestnik MGU. Serija 14. Psichlogija 1980 2. (russ.). F A G E N , R . M . : Exercise, play and physical training in animals. INL: Perspectives in Ethology. Hrsg. B A T E S O N , P., und K L O P F E R , P. New York 1 9 7 6 . •GROOS, H.: Die Spiele der Tiere. Jena 1896. LOIZOS, C.: Play in mammals. In: Play, Exploration and Territory in Mammals. London 1966. L O R E N Z , K.: Plays and "vacuum activity" in animals. I n : L'instinct dans le comportement des animaux et de l'homme. Paris 1956. M A R L E R , P . , und H A M I L T O N , W . J . : Mechanisms of animal behaviour. New York 1 9 6 8 . M E Y E R - H O L Z A P F E L , M . : Das Spiel bei Säugetieren. Handb. Zool. 8 (1956) 10. M O R G A N , C. L.: Animal Behaviour. London 1 9 0 0 . M Ü L L E R - S C H W A Z E , D . (Hrsg.): Evolution of play behavior. Stroudsburg 1 9 7 8 . N I S S E N , H. W.: Problems of mental evolution in the primates. Human Biol., 26 (1954). N I S S E N , H . W . , C H O W , K . L . , und S E M M E S , J . : Effects of restricted opportunity for tactual, kinesthetic and manipulative experience on the behavior of a chimpanzee. Ann. J. Psychol. 64 (1951). R U B I N S T E I N , S. L.: Osnovy obscej psichologii. Moskva — Leningrad 1946. (russ.). S E T S C H E N O V , I. M.: Izbrannye proizvedenija, t. 1 . Moskva — Leningrad 1 9 5 2 (russ.). S L O N I M , A. D.: Sreda i povedenie. Formirovanie adaptivnogo povedenija. Leningrad 1976. (russ.). S P E N C E R , H.: The principles of psychology. London 1 8 9 9 . T E M B R O C K , G.: Spielverhalten beim Rotfuchs. Zool. Beitr. (NF) 3 (1958). T E M B R O C K , G.: Tierpsychologie. Wittenberg Lutherstadt 1972. T H O R P E , W . H . : Learning and instinct in animals. London 1 9 6 3 . V A N D E N B E R G , B.: Play and development from an ethological perspective. Amer. Psychologist. 1978 33. BUYTENDIJK, F.
ELKONIN", D . B . :
Eingegangen am 15. 7. 1981 Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. K . E. F A B R I , Moskauer Staatliche Universität M. W. Lomonossow, Psychologische Fakultät, Prospekt Marksa, 18, Korp. 5, SU - 103009 Moskau
Z. Psychol. Bd. 191 (1983) 6 5 - 7 1 • J . A. B a r t h , L t j i p z i g / D D R Aus der Fachrichtung Psychologie der Universität des Saarlandes
Zur Theorie des genetisch bedingten Anteils von Intelligenztestleistungen Ergänzungen und Entgegnungen zu B. Hassenstein: Erbgut, Umwelt, Intelligenzquotient und deren mathematisch-logische Beziehungen
V o n W . H . TACK
Der in dieser Zeitschrift erschienene Artikel von HASSENSTEIN (1982) enthält bei 4er Behandlung formaler und statistischer Aspekte der Bestimmung von Erb- und Umweltanteilen der Varianz von Intelligenzquotienten einige mißverständliche Aussagen, von denen hier einige ergänzt werden sollen, während in einigen anderen Fällen Argumente gegen NASSENSTEINS Herleitungen vorgelegt werden. Dabei geht es im einzelnen um folgende Punkte: — Bestimmung der Varianz von Umwelteffekten, — Anteilsbestimmung durch Relativierung von Standardabweichungen oder Varianzen, — meß theoretisch hegründbare Eigenschaften von Intelligenz-Indikatoren und deren Komponenten. Der von HASSENSTEIN mehrfach erwähnte Wert von 80 % der Varianz von Intelligenztest-Ergebnissen, die durch genetische Variabilität erklärbar sind, beruht auf den Resultaten von Untersuchungen, die für getrennt aufgewachsene eineiige Zwillinge IntraclassKorrelationen fanden, deren Mittel bei 0,80 liegt (siehe etwa MERZ und STELZL, 1977, S. 66ff.). Diese Art von Auswertung ist aus folgenden Annahmen ableitbar: 1. Die Variable der Intelligenztestwerte X wird als additive Kombination einer genetisch bedingten Komponente G und eines Umwelt-bedingten Anteils U dargestellt. 2. G nimmt bei den Partnern eines jeden eineiigen Zwillingspaares jeweils den gleichen Wert an. Aus der Annahme
(1)
X=G+U
und der Betrachtung von X, G und U als Zufallsvariablen auf einer gegebenen Personenpopulation folgt (2) a\X) = a\G) + o 2{ U) + 2 a{G, U) . Die bei Paaren eineiiger Zwillinge anfallenden Wertepaare seien ( X , X'); dann ist — wegen Annahme 2 — (3) 5 Z. Psychologie 191-1
X—X' — G+ U—G— U'=U— U'
66
Z. Psychol. Bd. 191 (1983) H. 1
und mithin (4)
e(U) u n d den T r a n s f o r m a t i o n e n (13)
G' = G+a,
U'=U-a
70
Z. Psychol. Bd. 191 (1983) H. 1
das von (13) empirisch nicht unterscheidbare Modell (14)
X=G'+U'
mit
e(f/')