Wörterbuch zur Einführung ins Griechische 9783111478593, 9783111111582


216 65 5MB

German Pages 118 [120] Year 1957

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Wörterbuch zur Einführung ins Griechische
 9783111478593, 9783111111582

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WÖRTERBUCH zur

Einführung ins Griechische

von

FRIEDRICH SLOTTY EM. PROFESSOR MIT LEHRSTUHL AN DER FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA

WALTER DE GRUYTER & CO., BERLIN W 35 1957

i n . Teil:

Wörterbuch zur Binführung ins Griechische dargeboten

von Dr. phil Friedrich Slotty, a. o. Professor an der Universität Jena.

Δ. Griechisch-Deutsch. Ä - β α τ ο ς 2 (α- priv. - f adi. verb. yon βαίνω ; 354, 1.364, 3) 1.unbetreten, 2. uQhetretbar, ungangbar, ¿ β ο υ λ ί α , ας, ή (ά-βουλος; 349, 3) Mangel an gutem Rat: Ratlosigkeit; Unbesonnenheit. £ - β ο ο λ ο ς 2 (βοολή; 354, 1. 365) nicht beraten : unüberlegt. Ά β ρ ο - χ ό μ α ς , ¡x, b Abrokomas, pere. Satrap in Phoinikien. ά γ α θ - ό ς 3 (in volksetymol. Anschluß an άγα- sehr < * ά χ α θ · - < *άχαθ·- < idg. *em-ghad- : *ghäd· in got. gf>ßs, ahd. guol, nhd. gut) gut, edel, t ü c h t i g , wacker, trefflich. F. comp. 96, 1. S. 313 a. ¿ γ ά λ λ ω « ' ψ Ί α λ - j u i : got. mikiljan preisen ; s. άγαλμα) 1. act. verherrlichen,schmücken. 2.med. glänzen, prunkeo. ¿ γ α λ μ α , ατος, τό (zu άγα- < *mfa-, Tet. zu μέγα-ς ; s. άγάλλω) Schmuckstück ; Götterbild, ¿ γ α μ α ι (zu ά γ α - < *«ιγα-, Tst. zu μεγα-ς) hochschätzen, a n s t a u n e n , bewundern. F . 211, 4. S. 235.

Ά γ α - μ ί μ ν α ι ν , ονος, h Agamemnon, König yon Mykenai. ¿γάμος 2 (α- priv. + γάμος; 365) ehelos, unverheiratet, ¿ γ α ν α χ τ έ α ι unwillig, betrübt sein. S. 158, 2. 220. ά γ α π ά ω u. ά γ α π ά ζ ω freundlich aufnehmen, l i e b e n ; zufrieden sein. Ά γ α α ί α ς , ou, δ (Kurzname, zu άγάαασθ·αι ; s. δγαμαι) Agasias, Lochage aus Stymphalos. ά γ γ έ λ λ ω (άγγελος) Dienst eines Boten verrichten: m e l d e n , berichten. F. 115 ff. ά γ γ ε λ μ α , ατος, z i ( ά γ γ έ λ λ ω ; 349, 2) Verkündigung, Nachricht, ά γ γ ε λ ο ς , oo, δ, ή Bote, Botin, Abgesandter; Nachricht, ί γ ε , ά γ ε τ ε (imp. zu ά γ ω ) wohlan ! S. 55. άγ εί ρω « à - = idg. * η-, Tst. zu έν-, - f γίp-ju> ; vgl. lat. grcx) versammeln, ά γ έ λ η , ΐ)ς, ή ( ά γ ω ; 350, 8) eig. die Getriebene : H e r d e ; übertr. Schar.

V o r b e m e r k u n g . Die in § 364 genannten Komposita mit -γενής, -μενής, - η ΐ ή ς leite ich jetzt nicht mehr unmittelbar von den Wz. γεν-, μεν- (verbale Rektionskomposita) nnd ήδύς ab, sondern bringe sie mit den Neutren γένος, μένος, *ήδος in Beziehung. Sie sind daher dem § 365 („mutierte" Komposita) anzuschließen. Von den mit α - privativum gebildeten Kpp. gehört ein Teil zu 364, 3 (ζ. B. ä-πιοχος : πιατός), ein anderer zu § 365 (ζ. Β. ά-παις kinderlos). S l o t t y , Einführung ins Griechische.

2 ά - γ έ ν η χ ο ς 2 (α- priv. + adi. verb, von γίγνομαι ; 364, 3) nicht eingetreten, u n g e s c h e h e n ; angeboren. Ά γ - ή ν ω ρ , opo ς, δ (άγω - f άνήρ; 362 a) Agenor, Stammvater der Phoinikier. Ά γ η σ ί - λ α ο ς , oo, 6 (ήγέομαι, dor. ογεομαι, + λαός·; 362 b) Agesilaos, spart. König von 399 bis 360 v. Chr. ft γ io ς 3 (Wz. 'jag- scheuen, verehren : ai. yájati opfert, yajñás Opfer) h e i l i g , ehrwürdig ; sübst. nlr. Heiligtum. * Α γ ι ς , t í o ς , 6 Agis, Ν . spartanischer Könige, ά γ χ δ ρ α , ας, ή (Wz. 'onk-, ' i n k - : ai. ànìeah η. Krümmung, lat. uncut gekrümmt, ahd. angui Angel) A n k e r , ά γ ν ο έ ω (nach 352, 3 zu *ά-γνοro-ς • < * γ ν α - / ο - ς mit Tat. *g'nD- : *gnü- in γι-γνώ-αχω) nicht erkennen, n i c h t w i s s e n . S. 166, l b . ά γ ν ο ι α , ας, ή « *ά-γνο-/~]'α : *ά-γνο-/ος, s. άγνοέω; 349, 3) Unkenntnis, Unwissenheit, Unverstand, Urteilslosigkeit, ά - γ ν ώ ς , ώτος, 6, ή (Wz. γνω-, 9. γι-γνώ·σχω) pass, u n b e k a n n t ; unbegründet; act. nicht kennend. S. 263. ά γ ο ρ « ; ας, ή (¿γείρω; 349, 2) Versammlung; Ort der Versammlung = M a r k t. ά γ ο ρ ά ζ ω (άγορα; 352,7) auf dem Markte verkehren: k a u f e n . F. vgl. 163. ά γ ο ρ » ó ω (άγορα ; 352, 4) sich als Angehöriger der Versammlung betätigen : ö f f e n t l i c h r e d e n . F. 324, 6. ά γ ρ έ τ η ς , οο, b poet, (άγείρω ; 349, 1) Sammler, Führer, ά γ ρ ι ο ς 3 (άγρός; 350, 11 wild auf dem Felde lebend : w i l d , unkultiviert; g r a u s a m , ά γ ρ - ο ι χ ο ς u. ά γ ρ - ο ι χ ο ς 2 (αγρός + οίχος; 365) auf dem Felde wohnend : ländlich ; bäurisch ; ungebildet.

ά ϊ ρ ό ς Ι , oô, ö (idg. 'agro-s : ai. ájra h, lat. ager < *agros, got. akrs, ahd. ackar = Dhd. Acker) A c k e r , Feld, Land, ά γ ω (idg. 'âgO treiben, führen: ai. ájati, lat. ago) 1 . i r . t r e i b e n , f ü h r e n ; bringen, holen. 2. intr. ziehen. F. 164, 1. S. 177 A . ά γ ω ν , ώνος, 6 ( ά γ ω ) Versammlung; W e t t k a m p f ; Kampf, ά γ ω ν ί ζ ο μ α ι med. ( ά γ ώ ν ; 352, 8) kämpfen, streiten, wettkämpfen. F. vgl. 163, 7. 8. 213, 2. ά - δ ε ή ς 2 (α- priv. + δέος; 365) 1. act. furchtlos; frech. 2. pass. nicht gefürchtet. ¿ δ ε λ φ ε ό - χ τ ο ν ο ς , ou,6(ep. άδελφεός aus demselben Mutierleibe entstanden + nom. verb, von χτείνω ; 364, 1) Brudermörder, ά δ ε λ φ ι δ ή , ής, ή (αδελφή; vgl. 349, 7) Nichte, ά - δ ε λ φ ό ς 3 (354, 3) b r ü d e r l i c h , ähnlich; gleich; subst. masc. B r u d e r ; fem. Schwester, Blutsverwandte. S. 311, 4. " Α ι δ η ς , oo, b Hades, Gott der Unterwelt; die Unterwelt. S. 270. à δ ι χ έ ω (άδιχος ; 352, 3) 1. act. im Unrecht sein ; Unrecht tun, ungerecht behandeln, schädigen. 2. pass. Unrecht leiden, gekränkt weiden. S. 158, 3. 175, 1. ά δ ί χ · η μ α , ατος, τ6 (άδιχέω; 349, 2) U n r e c h t , Übeltat, Kränkung, Vergehen, ά δ ι χ ί α , ας, ή (άδιχος; 349, 3) U n r e ο h t, Ungerechtigkeit ; Kränkung, ά - δ i x ο ς 2 (δίχη ; 354, 1) widerrechtlich: u n g e r e c h t ; unrechtmäßig. Ά δ ρ « ο τ ε ι α , ας, ή (διδρϊσχω : die Unentrinnbare) Adrasteia, Ν.einer Nymphe, Beiname der Nemesis, à Suva μ ί α , ας, ή (à-δόναμος; 349, 3) Kraftlosigkeit, Schwäche, Unvermögen. ά - δ ό ν α μ ο ς 2 (α- priv. + δΰναμις; 365) kraftlos, schwach. i - δ ύ ν α τ ο ς 2 (α- priv. + adi. verb, zu δύναμαι; 354, 1. 364,3) 1. act. unvermögend, schwach. 2. pass, unmöglich. S. 163, 3.

3 « 'íFf.hui für *ά/»οδω ; vgl. αόδή Stimme) s i n g e n ; besingen, pri-isen. " Α δ ω ν t ς, ιδος, 6 (auch "Αδωνις; zu ήδός, also: der SSBe, Liebe) Adonis, S. des Kinyras u. der Myrrhe, ein schöner Jüngling, von Aphrodite geliebt, à s ί a. ¿ s ί adv. (kypr. Lok. a l / t í < *οΙ/ϊσ·ι : 1st. aevo-m, got. aiws Zeit, ahd. iwa lange Zeit, Ewigkeit) immer, ständig, jedesmal. F. 227. ¿ 1τ ó ς , oô, 6 (poet, a i s t á ; < ' i f j e τος : lat. avii) A d l e r , ά - ή θ η ς 2 (α· priv. + ήθος; 354, 1. 365) 1. ungewohnt: n i c h t g e w ö h n t an etwas; n n g e w ö h n 1 i c h. 2. ohne Charakter. Ά θ ά μ α ς , αντος, 6 Athamas, Gem. der Nephele, Y . des Phrixos n. der Helle._ ά θ α ν α α ί α , ας, ή (ά-θάνατος; 349, 3) Unsterblichkeit, ά - θ ά ν α τ ο ς 2, poet, auch 3 (αpriv. + θάνατος; 365) uns t e r b l i c h , nnvergänglich, ewig. ' Α θ η ν ά , ας, ή Athene, T. des Zeus. F. 105. ' Α θ ή ν α ι , ών, αϊ Athen, Hauptstadt Attikas. F. 113. S. 224. 225. ' Α θ η ν α ί ο ς 3 ('Αθήναι; 350, 1) athenisch; eubsl. Athener, ά θ λ ι ο ς 3 u. 2 (4θλος; 350, 1) zum Kftmpf gehörig: mühselig; unglücklich, elend, α θ λ ο ν , oo, tó « ' ά - Λ θ - λ ο ν : got. wadi, ahd. welli, nbd. Wette, lat. vas, vadis ; ο. < *ά~8-θλον : ai. va-yati müde werden) 1. Kampfpreis. 2. Wettkampf, ά θ λ ο ς , ou, 6 (s. 4θλον) Kampf; Mühsal, Arbeit, dt θ ρ ο ί ( ω u. à θ ρ o Í C ω (άθρόος ; 352, 8) s a m m e l n , versammeln (·Τς τι) ; pat», gesammelt werden, sich sammeln. Λ θ ρ ó ο ς 3 η. 2 (auQeratt. άθρόος nach Lg 52, att. ά- nach άπαντες; < α- cop. + *θρο-]'ο-ς = ai. sa (ά-θΰμος; 352, 3) mutlos, mißmutig sein, den Mut verlieren. à θ δ μ ί α , ας, ή (ä-θΰμος ; 349, 3) M u t l o s i g k e i t , Unmut, δ - θ ΰ μ ο ς 2 (α- priv. + θυμός; 354, 1. 365) mutlos. ä - θ u t ο ς 2 ( α - p r i v . + adi. verb. von θ ί ω ; 354, 1. 364, 3) ungeopfert. à - θ φ ο ς 2 ( a - priv. + θωά ; 354, 1. 364, 3) ungestraft; unsträflich. S. 261. Ά θ ω ς , m, 6 der Berg A t h o s auf der Chalkidike. F . acc. Άθ οδς, ή (s. αΐδέομαι) Scheu, Scham; Ehrfurcht. F. 73. α l e í , s. άεί. Α Ι ή τ η ς , oo, δ Aietes, König von Kolchis. α ί θ ή ρ , έρος, b (Ε. s. αΐθω) obere Luftschicht, heiterer Himmel. Α ί θ ρ α , ας, ή Aithra, T. des Κ . Pittheus von Troizen. α ί θ ω (Wz. *aidk- : ai. idhah Brennholz, lat. aedit; aeslut, atstät < *aidh-s-t ; ahd. eü Scheiterhaufen) 1. act. tr. anzünden.; intr. lodern, leuchten. 2. med. brennen. F. nur praes. n. impf. ! α { * ή ς 2 att. u. is ι χ ή ς 2 ep. « * ά - / ί ΐ χ ή ς ; E . s. είχάζω) u n z i e m l i c h , schimpflich.

4 α I * ι ζ ω alt. u. à s ι * ι ζ ω ep. « *ά-Λιχίζω : αίχής; 352, 8) v e r u n s t a l t e n , mißhandeln, o cu. α , ατος, τό ( < *αΙσ-μα; Tst. ίβ· in ai. if-, ifáh Saft) B l u t ; Blutvergießen, M o r d ; Geblüt, Geschlecht. Α ι ν ε ί α ς , ot>, 6 u. alt. ΑΙνέας Aineas, Sohn des Ánchises in Troia. _ Α ί ν η σ ί α ς , ou b (Kurzname, zu αΐνηοαι, Nbf. Ton αΐνέσαι) Ainesias, spart. Ephor voo 431 v. Chr. α ί ν ι γ μ α , ατος, τό (s. αίνος) R ä t s e l , dunkle Rede, α ί ν ο ς , oo, b poet. (vgl. got. ai-ß-s, ahd. eid Eid < *oi-to-e) bedeutsames Wort: Í. Erzählung. 2. Lob. α ι ξ , αίγός, b, ή Ziegenbock, Ziege. F. 38 b. Α Ι ο λ ί ς , ίδος, ή Aiolien, Landschaft im nordwestl. Kleinasien, α ί ρ έ ω 1. act. n e h m e n ; gefangen nehmen, erobern; erlangen. 2. med. für sich nehmen ; wähl e n , vorziehen. F. 324, 7. S. 186. 237. α ί ρ ω « *v»r-jö zu Wz. * ver·) h e b e n , (die Anker h.J in See stechen; erhöhen, steigern ; t r a g e n , beseitigen. F. 117 A. S. 171 A. α ί σ & ά ν ο μ α ι (Wz. *avis-dh-, -d- : άίω höre, ai. övih olfenbar, lat. audio < *aviz-d-) 1. mit den S i n n e n wahrnehmen, empfinden, spüren. 2. mit dein G e i s t e wahrnehmen: bemerken. F. 298, 7. S. 166, l a . 240. α Τ α χ ι σ τ ο ς 3 : sup. zu αίοχρός 3. F. 95. α ί σ χ ο ς , οος, τό (vgl. got. aiwiski η. S. bande) Schandtat, Schande; Schmähung, α ι σ χ ρ ό ς 3 (αίσχος; 350, 8) häßlich, schändlich, schimpflich. F. comp. 95. S. 183, 3. Α ι σ χ ύ λ ο ς , ou, & Aischylos, der eri-te der drei großen att. Tragiker, 525—456 v. Chr. α ί σ χ υ ν ω (αίσχος; 352, 6) 1. act. häßlich machen; beschimpfen. 2. med.-past. sich schämen, sich

scheuen. F. vgl. 171. & 158, 2. 175, 2. Α ί σ ω π ο ς , ou b A i s o p o s , sagenhafter Fabeldichter zu Solons Zeit, α ΐ τ έ ω 1. act. b i t t e n , fordern, um eine Gabe ansprechen. 2. med. f ü r s i c h v e r l a n g e n , sich aus-, erbitten; sich leihen. S. 184. l._ α ί τ ι α , ας, ή (αίτιος; 349, 2) 1. Beschuldigung, Anklage. 2. begründete Beschwerde, S c h u l d . 3. Ursache, Anlstß, Grund, α ΐ τ ι ά ο μ α ι (αίτια; 352, 1) als Ursache angeben; beschuldigen. 8. 237. α ί τ ι ο ς 3 1. schuldig, schuld an etwas. 2. Ursache, Urheber von etwas seiend. S. 26L Α ΐ τ ν η , ης, ή Aitna, Vulkan in Sizilien. S. 311, 3. α ι χ μ ά λ ω τ ο ς 2 (αιχμή Speer + άλΐσχομαι ; 364, 1) Speer , d. h. kriegsgefangen; subst. Kriegsgefangener, α ι ώ ν , ώνος, ó, ή (s. ásí) Zeit, Lebenszeit ; Ewigkeit, ά - χ ί ν δ ϋ ν ο ς (α-priν. χίνδόνος; 354, 1. 365) gefahrlos, sicher, ά χ μ ή , ής, ή (Wz. *ai¿- u. *ak- : vgl. ίχρος, άχόντιον u. got. alit Ähre, ahd. ekka = nhd. Ecke) S ρ i t z e, Schärfe, Schneide ; Blüte, Reife ; entscheidender Augenblick. — άχμήν eben, jetzt; S. 182, 1. ά - χ ο ι ν ώ ν η τ ο ς 2 (α- priv. + adi. verb, von χοινωνέω ; 354, 1. 364, 3) 1. nicht gemeinsam mit ; S. 213, 3. 2. nicht teilhabend an; S. 259. ά - χ ό λ ο ο θ · ο ς 2 (α- cop. -f- χέλεοθ·ος; 354, 3. 365) denselben Weg gehend : b e g l e i t e n d ; folgend aus, angemessen, entsprechend. S. 213, 3. ά χ ο ν τ ί ζ ω (άχόντιον; 352, 8) den Wurfspeer werfen, schleudern, ά χ ό ν τ ι ο ν , oo, τό (nach 349, 6 zu £χων - part, praes. von Wz. *einschärfen : lat. acuü, aeiis) Wurfspeer. ά χ ό ν τ ι σ ι ς , εως, ή (ακοντίζω; 349, 2) Speerwerfen; Speerkampf.

5 ά χ β ν τ ι σ τ ή ς , ou, δ (άχοντίζω; 349, 1) Speerschütze. ¿ χ ο ό ω ( · < *àx-ooo-ju> yon Komp. *άχ-οος scharfes Ohr auf etwas habeD : Wz. 'ak'-, lat. amó, aciis, + οδς Ohr. Andere als * ά-χοοσjprung. 2. .Herrschaft, Amt. 3. Ki'ich, Gebiet, Provinz; Obrigkeit, Behörde. — à ρ χ ή ν von vornherein ; S. 182,1. Ά ρ χ ί - δ ά μ ο ς , oo, 6 (ίϋτ'Αρχέδάμος = -δήμος; 362 a) Archidamos, Ν. spart. Könige, ζ. Β. îles Vaters und des Sohnes des Agesilaos. Ά ρ χ ι - μ ή δ η ς, οος, & (für Άρχε- ; zu μήδος Rat; 362a) Archimedes, berühmter Mathematiker, in Syrakus gest. 212 v. Chr. ά ρ χ ω (Β. *regh-, Β. für gr. *»rghhervorragen : lit. ragas Horn, mhd. regen sich erheben) hervorragen : Í. act. 1. erster sein, h e r r s c h e n , den Oberbefehl führen, ein Amt innehaben; 2. a n f a n g e n . II. med. anfangen, beginnen. F. vgl. 164. S. 158, 1. 241. 295. i ρ χ ων, οντος, δ (part, zu άρχω) 1. H e r r s c h e r , Gebieter, AnFi'ihrer. 2. bes. Behörde in Athen: die neun Archonten. ά σ έ β β ι α , ας, ή (ά-σ«βής; 349, 3) Gottlosigkeit, ά - α ί β ή ς 2 (α- priv. + σέβω ο. σέβας ; 351, 1. 364, 3 ο. 365) gottlos, frevelhaft, à α θ 4 ν έ ω (ά-σθ·ενής ; 352,3) kraftlos, schwach, krank sein. S. 178,2. ά - σ & ε ν ή ς 2 (a-priv. + σθένος; 354, 1. 365) kraftlos, schwach; un bedeutend. Ά α ί α , ας, ή Asien, ά - α ΐ τ ο ς 2 (α- priv. + σίτος; 354,1.365) ohne Speise, nüchtern. 4 σ μ α , ατος, τό (?δω; 349, 2) Gesang, lyrisches Lied, ά α μ ε ν ο ς 3 (Tst. *ns- zu Wz. *nes-, s. νόστος) erfreut, froh, gern. S. 344.

ά - ο π ά ί ο μ α ι med. (α- = »-, Tut. zu tv-, + Wz. *sek"- sagen: lat. insegne sag' an, inquarti < * iruquam, gr. Ιννεπε < * Iv-osit« sag' an) freundlich anreden, begrüßen; liebhaben. Ά σ π β ν δ ο ς , ou, ή Aspendos, St. in Pamphylien, j. Minugat. — Ά σ π έ ν δ ι ο ς , oo, b Aspendier. à α π t ς , ίδος, ή runder Schild; übertr. Schwerbewaffneter. Ά α σ ο ρ ί α , α ς , ή Assyrien,Gegend am Tigris um Niniveh. — ' A o σ ό ρ ι ο ς 3 assyrisch ; subst. Einw. von A. ά - ο τ ε γ ο ς 2 (α- priv. + οτέγος; 354,1. 365) kein Obdach habend, obdachlos. Λσ τ ή ρ, έρος, ó (idg. *stêr, gen. * sirós : ai. star-, arm. asti, lat. stilla < *ster-lâ, got. stairnü, ahd. sterno, nhd. Sterri) S t e r n , Gestirn, Meteor. F. dat. pl. άοτράσι(ν;. ά - α τ ρ ά τ ί ο τ ο ς 2 (α- priv. + adi. verb, von στρατεύω j 354, 1. 364, 3) der keinen Kriegsdienst leistet ; vom Kriegsdienst befreit, ausgeschlossen, ί ο τ ρ ο ν , oo, τό = άατήρ. ά σ τ ρ ο ν ο μ ί α , ας, ή (αστρονόμος; 349, 2) Beobachtung der Sterne, Sternkunde, Astronomie, ά σ τ ρ ο - ν ό μ ο ς , oo, 6 (άατρον + nom. verb, zu νέμω ; 364, 1 ) Sternbeobachter, Sternkundiger, ά σ τ ο , εως, τό (ai. vastu Baus, zu Wz. * ves· sich aufhalten : got. wisan, ahd. wesan, lat. Vesta, vetti-bulum) S t a d t ; Hauptstadt, bes. Athen. S. 311, 2. ά - σ φ α λ ή ς 2 (α- priv. + nom. verb, zu σφάλλω ; 354, 1. 364, 3) nicht wankend: [est; sicher, zuverlässig; besonnen, ά - τ α χ τ ο ς 2 (α- priv. + adi. verb. von τάττω ; 354, 1. 364, 3) ungeordnet, zuchtlos, δ τ ε (nlr. pl. von δατε) welcherlei Dinge, was ; adv. gleich wie ; c. part, da ja, weil eben (objektiver Grund), ά - τ ε λ ή ς 2 (α- priv. + τέλος : 354,1. 365) 1. pass, unvollendet,

15 unvollkommen. 2. act. das Ziel nicht erreichend, erfolglos, ά - τ ( μ ο ς 2 (α- priv. + τ ι μ ή ; 354, 1. 365) 1. ungeehrt, verachtet, unwert. 2. ehrlos, der bürgerlichen Ehrenrechte beraubt. 3. nicht abgeschätzt. S. 258. ά - τ ο π ο ς 2 (α- priv. + τόπος ; 354, 1. 365) nicht an »einer Stelle: 1. ungewöhnlich, auffallend. 2. sonderbar, unvernünftig. 3. unziemlich. Άτραμότειον, ou, τό Atramyteion, See.-tadt in Mysien. Ά ι ρ ε i 8 η ς , oo, 6 ( = Nachkomme des Atreus; 349, 7) Atreide, Agamemnon u n d Mcnelaos. à - τ ρ ι β ή ς 2 (α- priv. + nom. verb, zu τ ρ ί β ω ; 3 5 4 , 1 . 3 6 4 , 3 ) nicht abgerieben: 1. unbetreten, nicht abgenützt. 2. nicht abgehärtet. ' Α τ τ ι κ ή , ή ς , ή Attika, östlichste Landschaft in Mittelgriechenland. S. 311, 3. à τ τ t * ί ζ ut ( Ά τ τ ι χ ό ς ; 352, 8) attisch gesinnt sein, es mit den Athenern halten. F. Tgl. 163. ά τ τ ι χ ι σ μ ό ς , οό, b (άττιχίζω; 349, 2) 1. Parteinahme f ü r die Athen.T. 2. attische Redeweise. Ά τ τ ι χ ό ς 3 attisch; »übst. Attiker, Athener. à - τ ο χ ή ς 2 (α· priv. + nom. verb. yon Wz. τ ο χ - , s. τογχόνιο ; 354, 1. 364, 3) unglücklich, ά - τ ο χ ί ϊ , ο ς, ή (zu τ ό χ η ; 355, 1) Nichterlangen, Mißlingen, U n g l ü c k , Mißgeschick, α δ adv. (vgl. lat. avi, autem) wiederum ; andrerseits, α δ θ ι ς adv. (αδ + θ · ι - ς ; 1 1 3 b 1) wieder, zum zweiten Male, zurück ; ferner, α δ λ έ ω (αόλός ; 352, 3) Flöte bla>en. α δ λ ή , ή ς , ή ( > l a t . aula ; Wz. * a u - wohnen, ausruhen, Tgl. Ινι-αοτός) H o f ; Wohnung, α δ λ η τ ή ρ , τ,ρος, & u. α δ λ η τ ή ς , où, ¿, fem. αδλητρίς, ίδος, ή (αόλέω ; 349, 1) Flötenbläser(iu). α δ λ ί ζ ο μ α ι med.-pass. von αδλις

= ο ό λ ή ; 352, 8) eingehegt sein ; in den Vorhöfen, im F r e i t n lagern. F. vgl. 163, 7. α ό λ ό ς , ob, b (lit. aulys Bienenkorb, auhis Stielelsehaft) 1. Bohre. 2. Flöte. α δ ξ ά ν ω u. α δ ξ ω (Wz. *av\e]k-s- : ai. válcsana-m S t ä r k u n g , lat. auxilium, got. wahsjan, ah γήρας) a l t e r n , alt, schwach, reif werden. F. 306, 1. Γ η ρ υ ό ν η ς , oo ó (? Kurzname aus *γηρο-ονητος, zu γήρος Stimme u. όνίνημι ; also eig. der durch Bufen nützt) Geryones, Kiese mit drei Leibern. Γ ί γ α ς , αντος, è (? Wz. *gen-) gew. pl. die Giganten, ein Kiesenvolk, γ ί γ ν ο μ α ι (E. s. 316, 12) entstehen, geboren werden ; werden, geschehen, vor sich gehen, sich entwickeln. .F. 316, 12. S. 180 A . 202. 242 ff. 295. γ ι γ ν ώ σ χ ω (E. s. 306, 10) 1. e r k e n n e n , kennen lernen; erfahren, einsehen ; verstehen, meinen, w i s s e n , kennen. 2. beschließen. F. 306,10. S. 166, 1 b. 186. Γ λ α ό χ - ι π π ο ς , oo, ó (γλαοχός + ίππος; 365) Glaukippos, Männername, γ λ α ο χ ό ς 3 (Β. *gelëu-, *g'lvu-, vgl. * geléi- unter γελάω : ahd. kleini glänzend) 1. glänzend, hell. 2. graublau, γ λ α δ ξ , χός, ή (s. γλαοχός 2) Eule, Käuzchen, γ λ ο χ ό ς , eia, ó (? < *δλοχός zu Β. * doleuk- : lat. dulcís < * dolucis) süß; übertr. lieblich, angenehm. F. comp. 94. γ λ ώ τ τ α , ης, ή « »γλωχ-ja) Zunge; Redegabe; Sprache, γνώμη, ης,, ή (γι-γνώ-σχω; 349, 2) Einsicht, Erkenntnis; Meinung; Verstand, γ ν ώ ρ ι μ ο ς 3 u. 2 (Wz. *gno-, s. γιγνώσχω ; lat. norma < * gnurima, narro < * gnärö, ignoro)

20 1. b e k a n n t , angesehen, vornehm. 2. k e n n t l i c h , verständliob. γ ο ν e ό ς , έως, 6 (Ε. s. γίγνομαι ; 349, 1) Erzeuger; p l . Eltern. S. 311, 4. γ ό ν ο , ατός, τό (Β. * g enea- : ai. jaira, lat. genu, got. kniu, ahd. kniu, kneo, nhd. K n i e ) Knie. Γ ο ρ γ ί α ς , ou, ó (Kurzname, zu γοργός furchtbar) Gorgia», Sophist aus Leontinoi in Sizilien, 5./4. Jahrh. Γ ο ρ γ ώ , οδς, ή (Kurzname, zu γοργός schrecklich) Gorgo, mythisches Ungeheuer. F . 90. γ ο δ ν pt. « γέ οδν) bekräftigend·. jedenfalls, sicherlich, wenigstens, ja doch, ζ. B.; folgernd·, also, demnach; einräumend·, allerdings, freilich, γ ρ ά μ μ α , ατος, τό « * γ ρ α φ - μ α : γράφω; 349, 2) Buchstabe; Schrift; p l . Wissenschaften, γ ρ ά φ ω (Wz. ' g e r p h r , * g * p h - : mhd. nhd. kerben) 1. act. ritzen, s c h r e i b e n , beschreiben, malen, darstellen. 2. med. eine schriftliche Klage einbringen, anklagen. F . 165, 11. S. 183, 2. 237. γ υ μ ν ή ς , ήτος, b ( E . s. γομνός) Leichtbewaffneter, γ ο μ ν ó ς 3 (durch Metathese < * νογνος < * m g " - : ai. ηag-ná-h, lat. nüdus * nogve-do-8, got. nagajßs, ahd. naccot, nhd. nackt) 1. n a c k t : unbekleidet, entblößt; leichtbekleidet. 2. u n b e w a f f n e t , leichtbewaffnet; beraubt, ledig. S. 294 a. γ o v a i x ώ ν , ώνος, ό u. γ o v a i κ ω ν ι τ ι ς , ιδος, ή (γονη; 349,5) Frauengemac t i . γ ο ν ή , γυναικός, ή (idg. *g"9nä : boiot. βανα, ai. g ( a ) n a , ahd. quena, engl, queen) W e i b ; Ehefrau, Gattin, Hausfrau. S. 311,4. γ ό ψ , γόπός, b (Wz. * geur, *gukrümmen) Geier. Γ ω β ρ ό α ς , oo, 6 Gobryas, pers. Name.

Δ α ί - δ α λ ο ς , ou, b {Ε. s. folg.) Daidalos, Kollektivname für verschiedene att. u. Uret. Künstler, δ α ί - δ α λ ο ς 2 poet, (intensivredupl. δαι + δαλος zu Wz. *del· spalten, schneiden : ai. dálati berstet, lat. doläre behauen, mhd. z o l ( l ) , zolle Zoll(maß)) kunstvoll gearbeitet, verziert. δ α ί μ ω ν , ονος, 6 (zu δαίομαι teilen, also eig. Ver-, Zuteiler) Gottheit, Gott; Schicksal, δ α ί ο μ α ι med., poet. (Wz. *dä(ij-, * d v ( i ) - , * dl- teilen : ai. dâyatï, ahd. zì-i) teilen, zu-, zerteilen, δ ά κ ρ υ , υος, τό poet., δάκροον, ου, τό, δ ά κ ρ ϋ μ α , ατος, τό poet. (idg. * dak'ru : alat. daeruma, klat. lacruma, lacrima, got. tagr, ahd. zahar, nhd. Zähre) Träne. δ α κ ρ ϋ ω (δάκρυ) 1. intr. weinen. 2. tr. beweinen, δ ά κ τ υ λ ο ς , oo, b « *δατ-κολος < * drit-ku-lo : vgl. ahd. zinko < * tint-kö Zinke, Zacke) Finger ; Zehe. δαμάω, δαμνάω, δαμνάζω poet. ( Β . * demo: ai. dämyati, lat. domare, ahd. zamon, nhd. zähmen) bändigen, zähmen. Δ α ν ά η , ης, ή Danae, T. des Akrisios, M. des Perseus, δανείζω « * SaveaiS-jio ; Ε. s. δάνος) 1. act. Geld auf Zinsen leihen. 2. med. sich Geld leihen, δ ά ν ο ς , ους, τό poet, (nach *δανό-ς = ai. dina A geteilt, zu Wz. * d ä [ i j - , * d o - ) Zins, Wucher, δ α π α ν ά ω (δαπάνη; 352, 1) Aufwand machen, aufwenden, verwenden, δ α π ά ν η , r f i , ή (Wz. *däp-, *dvp(verteilen : lat. daps, damnum < * dap-no-m [Aufwand > | Verlust) Aufwand, Ausgabe, Kosten. Δ α ρ δ α ν ί α , άς ή Dardania, St. in der Troas in Kleinasien. Δ ά ρ δ α ς , ατος, δ Dardas, rechter Nfl. des Euphrat in Syrien, δ α ρ β ι κ ό ς , où, 6 (apere. Lehnwort, zu aw. z a ' r i - , ai. hárih gelb) Dareike (Dareiosd'or), pere.

21 Goldmünze = 20 att. Drachmen, etwa 15 Goldmark. Δ α ρ ε ί ο ς , oo, b (apers. Däraya1'ι;α''«ί < dar- halten + *va^v, ai. vátu gut) Dareios, Name pere. Könige. 8 ο σ μ ό ς, οδ, ó « * δατ-ομο-ς za Wz. *dv-t- : *dâ[ij- teilen ; vgl. ahd. zettan ausbreiten, nbd. verzetteln) 1. Teilung. 2. verteilte Abgabe, Tribut. 8 α o ú ς , eta, ú « *dn-tu- : *den-soin lat.. densus) d i c h t b e w a c h s e n : (mit Haaren:) haarig; (mit Laub:) dichtbelaubt: (mit BSumen usw. :) dichtbewaldet. Δ ά τ ι ς , ι8ος, b Datis, Feldherr der Perser bei Marathon. 8έ pt. (an 2. Stelle) a b e r ; u n d , ja doch, also; korrel. einem vorausgehenden μέν entsprechend : z w a r — a b e r , teils — teils. 8 έ 8 o t * α : p f . zu δείδω sich fürchten ; 290 f. 8 ε ϊ (%mpers. zu Séco) e β i s t n ö t i g , man muß, ob δ ε ι man darf nicht; e s f e h l t ; subit, xb δέον das Nötige, Schickliche ; pl. Pflicht, Schuldigkeit. F. 316, 7. S. 293. δ ε ί δ ω (idg. Wz. *dvei-, *dvi- : lat. dirue furchtbar) 1. mir. sioh fürchten. 2. tr. fürchten, scheuen. F. 290 f. 8 ε ί χ ν ö μ ι u. -am u. med. (Wz. *deik'-, *dik'- : lat. dico, indicó, got. teihan, ahd. tíhan, nhd. zeihen; ahd. zeigon, nhd. zeigen) z e i g e n ; aufweisen. beweisen. F. 228 ff. S. 166, 2. 186. δ ε ί λ α ι ο ς 3 poet., spät = δειλός unglücklich. S. 260. δ ε ί λ η , ης, ή Zeit vom Mittag bis Abend, N a c h m i t t a g . — δ ε ί λ η ς adv. nachmittags; 248. δ ε ι λ ί α , ας, ή (δειλο'ς; 349, 3) Furchtsamkeit, Feigheit. ttlXói 3 (E. s. δείδω; 350, 8) furchtsam, feig ; nichtswürdig ; elend ; tubst. Feigling, δ ε ι ν ό ς 3 (E. s. δείδω; 350; 8) 1. f u r c h t b a r : schrecklich, gefährlich. 2. g e w a l t i g : tüchtig: ehrwürdig.

δ ε ι ν ó τ η ς , ητος, ή (δεινός ; 349,3) Furchtbarkeit; Gewandheit, Tüchtigkeit, ο ε ί π ν ο ν , οο, τό (Wz. *dlilev- zurüsten, ordnen : got. tfica Ordnung, ahd. gi-zehvn ordne») eig. Zurüstung: 1. M a h l , Hauptmahlzeit, gegen Sonnenuntergarg eingenommen. 2. Speise, Futter. 8 έ * α num. (idg. *deUjg : ai. dás'a, lat. decern, got. taihun, ahd. zehan) zehn. δ έ κ α τ ο ς 3 (E. s. δέχα) zehnter; eubtt. fem. der Zehnte (Teil, μερίς). Δ ε λ φ ι χ ό ς 3 (Δελφοί; 350, 2) zu Deiphoi gehörig : delphisch, in Delphoi. 8 ε λ φ i ς , ΐνος, 6 (zu δελιρός Gebärmutter : gewölbter Fisch) Delphin. Δ ε λ φ ο ί , ων, oí Delphoi, Stadt in Phokis mit Orakel des Apollo. S. 225. δ έ μ α ς , τό poet. (E. s. δέμω) Bau, Gestalt. F. nur Nom. u. Acc. 8 έ μ ω (Β. * demä- bauen : got. limrjan — nhd. zimmern, ahd. zimbar Bauholz, Wohnung, nhd. Zimmer) b a u e n . F. vgl. 171; p f . pats, δέ-δμημαι. δ έ ν δ ρ ο ν , oo, τό (Analogieform zu ep. δένδρεον < * δενδο-, ai. dandáStock, -f *8ρε[/]ον, got. triu, zu δρΰς) B a u m . 8 ε ξ ι ó ς 3 (lat. dexter, ai. dáksittah) rechts ; günstig ; subst. nir. rechter Flügel ; fem. rechte Hand, Seite. S. 311, 1. — δ ε ξ ι ά ς adv. zur Bechten; 247. δ ί ξ ι - τ ε ρ ό ς 3 (δέξι = Loc. zu Β. *dek'ot (lat. decut), + -τερος) auf der rechten (passenden) Seite befindlich. F. 97. δ έ ο ς , οος, τό (, gen. zu * dem Haas, s. δόμος, + πότης Herr, β. πόσις ; vgl. ai. dámpatih Herr) Herr des Hanees : H a u s h e r r ; H err, Herrscher, Besitzer. F. 34. ί ε δ ρ o adv. 1. loc. hierher. 2. temp. bis jftzt. δ β ό - τ ε ρ ο ς 3 (B. *deu-, E. s. him I ; ai. dü-rá-h lern ; eig. der entferntere) zweiter, späterer, anderer. — adv. nom. ntr. zweitens; S. 182, 1. δ έ χ ο μ α ι (poet, δέχομαι l u Wz. δεκ- : vgl. δοκέω, lat. doceó, decet ; 316,1) nehmen, in Empfang nehmen : hin-, annehmen ; aufnehmen ; standhalten. F. vgl. 164. I. δ έ u> (Wz. * deus- : ai. dosai Fehler, Mangel) 1. act. entfernt sein, ermangeln, bedürfen. 2.med.pass. bedürfen, nötig haben; begehren, wünschen, bitten. F. 316, 8. S. 183, 1. 293 b. II. δ έ ω (für * δα-jco zu Wz. * di-, * dv- : ai. äd-yä-ti bindet an, dä-ma Band) binden, anbinden, fesseln ; übertr. nötigen ; hindern. F. 102. 157, 15. δ ή pt. (nachgestellt) 1. temp, arhon, eben, bekanntlich ; 2. affirmativ (in Fragen u. Aufforderungen) denn, doch, gar. δ ή λ ο ς 3 u. 2 « * δ « ] ' - η λ ο ς zu Wz. *dei- leuchten, scheinen) leuchtend : einleuchtend, klar, offenbar. Δ ή λ ο ς , oo, ή Délos, Kykladeninsel, mit berühmtem Àpollokult. δ η λ ó ω (δήλος; 352, 2) 1. ir. offenbaren, kundtun, zeigen. 2. intr. offenbar werden, klar sein. S. 166, 2, Δ η μ - ο τ δ η ς , oo, ό (δήμος + (/~)άδος n. Gefallen, E . s. ήδός; 365) Demades, att. Redner, Gegner des Demosthenes, 318 T. Chr. hingerichtet. Δ η μ - ά ρ δ τ ο ς , oo, b ( δ ή μ ο ς + άράτός, zu άράομαι wünschen; 364, 1) Demaratos, spart. König, Anf. 5. Jahrh-

Δ η - μ ή τ ρ ι ο ς , oo, b (von Δημήτηρ; 350, 1) Demetrios, kynischer Philosoph, u. a. δ η μ ι ο ο ρ γ ό ς 2 (δήμιο-,zu δήμος, + Wz. (^)εργ-; 364, 1) für die Gemeinde tätig; sùbst. mate. öffentlicher Arbeiter, Handwerker, Künstler, Schöpfer, Urheber; oberster Beamter in dorischen Gemeinden, δ η μ ο κ ρ α τ ί α , ας, ή ('δημοκράτης; 649, 2) Volksherrschaft, Demokratie, δ ή μ ο ς , oo & (Wz. * daß]- teilen : ai. dä-ti teilt, altir. därn Gefolge, Schar) (Abteilung:) Land, G e b i e t ; V o l k , Gemeinde; Demokratie. δ η μ ό σ ι ο ς 3 ( < *δημοτ^ο-ς zu δημότης Mann aus dem Volk; 350, 1) zum Volksgenossen gehörig: ö f f e n t l i c h . — δ η μ ο σ ί α adv. öffentlich; 217. Δ η μ ο - σ θ · έ ν η ς , οος, b (δήμος -f- σθ-ένος; 365) Demosthenes^ 1. atheu. Feldherr, 413 in Syrakus hingerichtet. 2. größter Redner des Altertums, 384—322. Δ η μ ώ ν α ξ , ακτος, b (δήμος + δναξ ; 364,1) Demonax, stoischer Philosoph, 2. Jahrh. n. Chr. δ ή - π o o adv. doch wohl, sicherlich (öfter ironisch). δ ι ά : praep. c. gen., acc. ; 346, 5. δια-βαίνω überschreiten (vi) hinübergehen nach (εις τι). F. 138. S. 177, 2. δια-βάλλω hindurchwerf e η , hinüberbringen, übersetzen; übertr. mit Worten durchziehen, v e r l e u m d e n ; entzweien; täuschen, verschmähen. F. 171, 9. δ ι α β α τ ό ς 2 (adi. verb, ζα διαβαίνω) überschreitbar; zugänglich, δ ι α - γ ί γ ν ο μ α ι sein Leben hinbringen, sich erhalten ; c. part. : mit f o r t w ä h r e n d , s t ä n d i g zu übersetzen. F. 316, 12. S. 86. 158, 1. δ ι - ά γ ω 1. hindurch-, hinüberführen, jem. hinhalten. 2. hinbringen, durchleben. F. 164, 1. S. 158, 1.

23 δ ι α - δ έ χ ο μ α ι med. etw. yon jem. übernehmen, erben ; jem. nachfoliren. F. vgl. 164. δ ι α - δ ί δ ω μ ι von Band zu Hand geben, m i t t e i l e n , verbreiten; aus-, v e r t e i l e n . F. 167 ff. δ ι α - δ ι χ ά ζ ω 1. act. einen Kechtshandel schlichten, entscheiden. 2. med. einen Prozeß führen. F. vgl. 163. δ ι α δ ι κ α σ ί α , ας, ή (διαδίχά{ω; 349, 2) Prioritätsstreit ; Streit, Zwist; Entscheidung eines Prozesses. δ ι ά δ ο χ ο ς 2 (διαδέχομαι) etw. an jemds. Stelle übernehmend : nachfolgend ; iübst. Nachfolger, δ ι α - θ· έ ω du rchlaufen ; durcheinander laufen. F. 324, 2. δι-αιρέω 1. act. auseinandernehmen, niederreißen; teilen; unter-, entscheiden 2. med. sich etw. einteilen; auslegen, deuten. F. 324, 7. S. 187. δ ί α ι τ α , ης, ή (διαι- < * g''ijni : *g"ijì(i) ; vgl. ζην leben) Lebensweise, Diät; Aufenthalt, δια-χαλόπτω ganz enthüllen. F. vgl. 165. δια-χομίζω 1. act. hinüberschaffen, übersetzen. 2. med. etw. von dem Seinigen zurückholen. F. 163, 7. δια-χόπτω zerhauen ; durchbrechen, zersprengen. F. 165, 7. ΐια-λανθάνω ganz verborgen sein, entgehen. F. 298, 12. S. 86. 175, 3. δια-λέγω 1. act. auslesen. 2. med.-pas t. sich im Nachdenken auseinanderlegen; e i c h u n t e r r e d e n , sprechen. F. 324, 6. S. 213, 1. δι-αλλάττω 1. act. tr. verändern, eintauschen; a u s s ö h n e n ; intr. verändert, verschieden sein. 2. med.-past. unter sich eintauschen ; versöhnt werden, s i c h a u s s ö h n e n ; verschieden sein. F. 135; vgl. 164. δ ι α - Χ & ω auflösen : entlassen ; ν e r n i c h t e n , zerstören; s c h l i c h t e n , bezahlen.

δ ι α - μ 0 θ · ο λ ο γ έ α > plaudern, sich eingebend unterhalten, δ ι α - ν έ μ ω 1. act. verteilen, zuteilen. 2. med. unter sich verteilen. F . 115 ff.; vgl. 171. δ ι α - π λ έ ω hindurchfahren, übersetzen. F. 157, 10. δια-πορεόω 1. act. hinüberführen. 2. pass, (mit med. fut.) durchziehen, durchmarschieren. δια-κραττω 1. act. durchm a c h e n , zu Ende bringen; abtun, zugrunde richten. 2. med. durchsetzen; unterhandeln. F. 164, 2. δ ι - α ρ π ά ζ α > zerreißen ; ausplündern. F . 46 A. δ ι α - σ ι ω κ ά ω weiter, immerfort schweigen, δια-αχάπτω durchgraben. F. vgl. 165, 6. δ ι α - σ ic ά ω auseinanderziehen, zerreißen, trennen. F. 157, 3. δ ι α - σ π « ί ρ ω 1. act. ausstreuen, verbreiten. 2. pass, zerstreut werden, sich zerstreuen, sich auflösen. F. 135 b ; vgl. 171. δ ι ά ο τ η μ α , ατος, τό (δια-στηναι) Zwischenraum ; Entfernung, δ ι α - τ ά τ τ ω ordnen verteilen; in Schlachtordnung stellen o. halten ; übertr. anordnen, festsetzen. F. vgL 164, 2. δ ι α - τ ε ί ν ω 1. act. tr. ausspannen, ausstrecken ; intr. sich erstrecken. 2. med. sich anstrengen ; nachdrücklich behaupten. F. 171, 8. δ ι α - τ ϊ λ έ ω 1. tr. bis zu Ende führen, vollenden. 2. intr. bis zu Ende ausharren. F. 157, 1. S. 158, 1. δ ι α - τ ί θ · η μ ι 1. act. auseinanderlegen; i n einen Zustand, eine Stimmung versetzen. 2. med. das Seinige in Ordnung bringen: verfügen über; v e r k a u f e n ; schlichten. F. 142 ff. δ ι α τ ρ ι β ή , ης, ή (διαρίβτω; 349, 2) das Zerreiben, Verbrauchen, bes. der Zeit : Zeitverlust, V e r z u g ; Aufenthalt; Zeitvertreib, δ ι α - τ ρ ί β ω 1. tr. zerreiben; verzögern. 2. scheinbar intr. Zeit

24 hinbringen, z ö g e r n ; sich auf* hallen. 8. 177 A. 8 ι α - φ έ ρ ω 1. act.tr. durch-, anseinandertragen ; intr. v e r s c h i e den sein, sich auszeichn e η ; impera, es macht einen Unterschied. 2. pasa. η. med. sich entzweien, hadern,. streiten. F. 324, 3. S. 293 a. δ ι α - φ e ú γ ω durch Fliehen entkommen, entfliehen ; entgehen. F. 164, 6. 8. 175, 3. 3 ι α - < ρ & ε ί ρ ω 1. act. zugrunde richten, v e r d e r b e n ; zerstören ; entstellen, verstümmeln ; verführen, b e s t e c h e n . 2. pass. zugrunde gehen, umkommen. F. 171, 7. δ ι ά - φ ο ρ ο ς 2 (8ta-) 1. verschiedenartig ; ausgezeichnet. 2. uneinig, feindlich, δ ι δ α κ τ ό ς 3 (adi. verb, zu διδάσκω) 1. gelehrt. 2. lehrbar. δ ι δ α σ κ α λ ι κ ό ς 3 (διδάσκαλος; 350, 2) zum Unterricht gehörig, fähig zu lehren. S. 263. δ ι δ ά σ κ α λ ο ς , ou, 6, ή (διδάσκω) L'ehrer(in); Chormeister. δ ι - δ ά σ κ < υ « * δι-δακ-σκω ; Ε. s. 306, 12) lehren, unterrichten. F. 306, 12. S. 184, 2. δ ι - δ ρ α α κ ω (Wz. *drä- : ai. druti eilt) entlaufen. F. 306, 9. δ ί - δ ω μ ι (Wz. *dö-, *