Wörterbuch der Hausasprache: Teil 1 Hausa-Deutsch 9783111346687, 9783110993271


208 115 42MB

German Pages 724 [728] Year 1906

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Abkürzungen
A
B
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
R
S
Sh
T
Ts
Tsh
U
W
Y
Z
J
Recommend Papers

Wörterbuch der Hausasprache: Teil 1 Hausa-Deutsch
 9783111346687, 9783110993271

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

LEHRBÜCHER DES

SEMINARS FÜR

RIENTALISCHE HflPRACHEN ZU BERLIN

HERAUSGEGEBEN VON

DEM

DIRECTOR

DES

>•{ bandIkx

SEMINARS

"}•

BERLIN DRUCK UND VERLAG VON GEORG REIMER 1906.

DEM ANDENKEN IHRER

HOCHSELIGEN

MAJESTÄT

DER

KAISERIN UND KÖNIGIN AUGUSTA

WÖRTERBUCH DER

HAUSASPRACHE VON

ADAM MISCHLICH, KAISERLICHEM BEZIRKSLEITER IN TOGO.

(D I. T E I L HAUSA-DEUTSCH.

m BERLIN DRUCK UND VERLAG VON GEORG REIMER 1906.

Alle Rechte vorbehalten.

DEM ANDENKEN S E I N E R AM A N E ( H O S T R A N D E ( T O G O ) IN G O T T RUHENEEN T E U R E N

GATTIN

KÄTHE GEB UNVERZAGT GEVIDMET

DER VERFASSER.

Vorwort. Ü b e r die große W i c h t i g k e i t und Bedeutung der Hausasprache ist nicht nötig, noch ein Wort zu sagen. Es ist bekannt, daß sie nicht nur die lingua franca im West- und Zentralsudan ist, sondern daß sie auch als Verständigungsmittel dient vom Mittelländischen Meer bis zum Busen von Guinea. In Tunis und Tripolis, in Alexandria und Kairo, in vielen Orten von Kamerun, des Nigerprotektorates, von Dahome, von T o g o , der Goldkliste und von Sierra Leone findet man Hausaansiedlungen. Hausa ist in Afrika von allen Sprachen nächst dem Arabischen die verbreitetste, auch verbreiteter als selbst Suaheli in Ostafrika und Englisch in Südafrika. Über den U r s p r u n g der Hausa ist nichts Bestimmtes bekannt, doch ist sicher, daß sie aus Norden kommen, und zwar sollen sie früher ihre Wohnsitze in Ghät in der großen Wüste bis Asbin oder A i r ' ) gehabt haben, » worauf der Charakter ihrer Sprache,') wie auch ihre anthropologischen Eigenschaften hinweisen«. »Die Hausa sind ein großes, nach den Gegenden des Landes verschieden zusammengesetztes Negermischvolk mit viel altem Berberblut, das typischste Sudanvolk, welches als wichtigstes Charakteristikum in hohem Maße die Fähigkeit besitzt, den mit ihm in Berührung kommenden Völkern seine Sprache und Sitte aufzudrängen ' ) Proben der S p r a c h e v o n G h ä t in d e r Sahfträ von G o t t l o b A d o l f Krause, Leipzig, Nord-

F. A . Brockhaus

und

Zentralafrika

1884, von

p a g . 24

Heinrich

und

Reisen

Barth, G o t h a ,

und

Entdeckungen

J. Perthes 1857,

in

Bd. X

p a g . 248. 3)

D i e Hausasprache ist weder zu den B a n t u s p r a c h e n n o c h zu den N e g e r -

sprachen des Sudan zu r e c h n e n , da diese b e i d e n S p r a c h e n g r u p p e n zu den nichtflektierenden

Sprachen

gehören

und

kein

grammatisches G e s c h l e c h t

kennen.

D i e B e z e i c h n u n g des G e s c h l e c h t s ist aber im Hausa stark ausgeprägt und auch v o n einer F l e x i o n kann m a n sehr w o h l

reden.

Vorwort

X

und die verschiedensten Elemente durch seine Eigenart zu verschmelzen. « ') Die Hausa n e n n e n ihr L a n d H a u s a , geschrieben mit einem scharfen s. *) Für sich selbst haben sie die Bezeichnung ba-haushe in., ba-hausa fem. und häusawä pl. Die Wurzel ist hausa. Unter Hinzufügung der entsprechenden Endung können wir daher sagen: der Hausaner, die Hausanerin, die hausanische Sprache und Sitte oder auch: ein Hausa, die Hausa, die Hausasprache, das Hausaland oder kurz Hausa. Der Hausasprache fehlt es an Einheitlichkeit. Hier kann etwas falsch sein, was in einer anderen Provinz richtig ist. Dem Alter und der Reinheit nach unterscheidet man die D i a l e k t e von: Daura, Katsina, Sokoto ( = Gobir), Kano und Zanfara. Der Überlieferung nach gilt D a u r a als der Ursitz der Hausa und das hier gesprochene Hausa als das älteste. Seines geringen Umfanges wegen kommt der Dauradialekt jedoch kaum in Betracht. F wird in Daura häufig wie p oder b ausgesprochen. Kano: füdu füska füshi fürä tafi faläsa tafäsa fäshe fänsa tafshi safka tafki

Daura: ptidu, vier. püska, Gesicht. püshi, Zorn. pürä, eine Speise. tapl, gehen. paläsa, Zerstörung. tapäsa, sieden. päshe, zerbrechen. pänsa, loskaufen. tabshi und tapshi, weich. sabka und sapka, herabsteigen. tabki und tapki, Tümpel, Teich.

') Erforschungsgescbiclite und Staatenbildungen des VVcstsudan von Dr. Paul Const. Meyer, Gotha, J. Perthes 1897, pag. 25 u n d Ein Beitrag zur Kenntnis der Fulischen Sprache in Afrika von Gottlob Adolf Krause, Leipzig, F. A. Brockhaus 1884, pag. 108. *) Es gibt im Hausa zwei verschieden auszusprechende s, ein scharfes und ein weiches s. Bezeichnet man das scharfe s mit s, das weiche mit z, so schreibt man Hausa (mit einem s), gibt man aber das scharfe s mit ss und das weiche s mit s wieder, so schreibt man Haussa (mit zwei s); in letzterem Falle mllBten dann aber auch alle Wörter mit scharfem s mit zwei s (ss) geschrieben werden, also: ssa, sso, ssani, ssarka usw. Besonders um das Doppcl-s am Anfang der Wörter zu vermeiden, wurde scharfes s durch s und weiches s durch z ausgedrückt.

XI

Vorwort.

Die Bewohner von K a t s i n a sagen bis heute, ihr Idiom sei das reinste. Aber auch von Katsina ist die räumliche Ausdehnung sehr gering. Der Dialekt von S o k o t o (d. i. der Provinz Gobir, nach Heinrich Barth dem edelsten der Hausastaaten) weist ein größeres Gebiet auf als der von Daura und Katsina. Der K a n o d i a l e k t ist der weitaus verbreitetste von allen Hausadialekten, verbreiteter als alle übrigen Hausadialekte zusammengenommen, daher der wichtigste, zumal er von dem Katsinadialekt fast nicht abweicht. Es konnten nur folgende wenigen Unterschiede konstatiert werden. Kano: biär fädi. nan anä dätanä

Katsina: biäl, fünf. fidi, Gespräch. in, hier. inä, wo? datania, eine Grasart.

Der Z a n f a r a d i a l e k t besitzt nur mäßige Ausdehnung und erreicht nicht die des Sokotodialektes, welchem er am nächsten steht. Am auffallendsten ist, daß in dieser Mundart f oft wie h ausgesprochen wird. Kano: füdu füska fürä füshi tafi safka tafki faläsa tafäsa fäshe fänsa

Zanfara: hüdu, vier. hiiska, Gesicht. hürä, eine Speise. hüshi, Zorn. tahi gehen. sahaka, herabsteigen. tahaki, Tümpel, Teich. haläsa, Zerstörung. tahäsa, sieden. häshe, zerbrechen. hänsa, loskaufen.

Wie schon bemerkt, ist die mundartliche Verschiedenheit von Sokoto und Zanfara nicht sehr bedeutend, ebenso sind Abweichungen zwischen Kano und Katsina kaum festzustellen. Hingegen besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen K a n o - K a t s i n a einerseits und S o k o t o - Z a n f a r a andererseits, jedoch ist derselbe nicht so groß, daß eine gegenseitige Verständigung in diesen Idiomen ausgeschlossen ist.

Vorwort

XII

Sokoto-Zanfara:

Kano-Katsina: yäräntshi zabäntshi däntshi kusäntshi bintshi

yärantäka, Jugend. zabantäka, Auswahl. dantäka, Kindschaft. kusantäka, Nachbarschaft. bintäka, Gefolgschaft, Nachkommenschaft. ubantäka, Vaterschaft. uwantika, Mutterschaft. mutumtäka, Menschheit. marastanyantäka, Hilflosigkeit. tshikantäka, Füllung. jintäka, Fühlung usw. färtshe, Finger. häuyä, Harke. kusu, Maus. moria, Nutzen. refe, Ast. kürum, Ruhe. kwänä, Schlaf. nötshe, sinken, ertrinken. bidä, suchen. gäma, vollenden. göda, zeigen. türbude, begraben. türbuda, vergraben, eingraben usw.

ubäntshi uwäntshi mutümtshi marastanyäntshi tshikäntshi jintshi yätsa fartänya bera änfani reshe käwai bärtshi nütse nemä käre nüna blshe') blsa*)

Das Personalpronomen im Dativ lautet: ma ma ma ma ma ma

Kano-Katsina: ni ka ki sa ta mu usw.

wanan döki döki nan wanan gödia

mi ma mi mi ma mu

Sokoto-Zanfara: ni, mir. ka, dir, in. ki, dir, fem. shi, ihm. ta, ihr. na, uns usw.

Das Demonstrativpronomen lautet: wanga döki, dieses Pferd oder döki-n-ga, dieses Pferd, waga gödia, diese Stute oder

') Daura = bizne

3

) Daura = bizna.

XIII

Vorwort.

K an o-Katsina: gödia-l-nan wadanan däwaki däwaki-n-nan

Sokoto-Zanfara: gödia-l-ga, diese Stute, wadanga däwaki, diese Pferde oder däwaki-n-ga, diese Pferde.

Das reflexive Pronomen lautet: ni kai na kai kan ka ke kan ki shi kan sa

ni da kai na, ich selbst, kai da kan ka, du selbst, m. ke da kan ki, du selbst, fem. shi da kan sa, er selbst usw. Activ. Praesens II:

nä-ke so oder nl-ke so kä-ke so

ni-ka so, ich liebe, kä-ka so, du liebst usw. Activ. Perfectum II:

nä so kä so ä so mü ka so na so (aus näa so)

nl so, ich habe geliebt, kä so, du hast geliebt, ä nka so, man hat geliebt, mü nka so, wir haben geliebt usw. Activ. Futurum: za ni so, ich werde lieben usw. Passiv. Praesens II:

a-ke so ni

ni a-ka so, ich werde geliebt usw. Passiv. Perfectum II:

a-ka so ni

a-nka so ni, ich worden usw.

bin

geliebt

werde

geliebt

Passiv. Futurum: ä so ni (aus ää so ni)

zäd so ni, ich werden usw.

Wie schon angegeben, ist der Kanodialekt der weitaus verbreitetste. Derselbe wird gepflegt in: Gumel, Hadeja, Katagum, Messan, Bautshi, Kalam, Zaria, Guari, Abudja, Kefi, Loko, Nufe, Yoruba, südlich des Benue bis zum Meer, in A d a m a u a und vielen Orten von M i t t e l - u n d S ü d - K a m e r u n . Der Sokotodialekt wird gepflegt in: Kebi, Gandu, Maradi, Adar, Asbin, Yauri, Zabarma, Libtako, Sangoi ( = Sonrhay), Gurma, Mossi, Borgu, T o g o , Goldküste.

XIV

Vorwort.

»Das Fehlen jedes nationalen Bandes, jeder idealen Zusammengehörigkeit zwischen den zahlreichen Hausastäminen läßt keine einheitliche Richtung in der Hausasprache aufkommen. Die Sprachformen wechseln ständig, die Schreibkundigen nehmen es mit der grammatischen Regel nicht zu genau, im Verkehr werden die Sprachgesetze mißachtet, jedoch bemühen sie sich in der Schrift dieselben nicht zu ignorieren.« Die bei vielen Wörtern in Parenthese beigefügte Landschaftsbezeichnung bedeutet nicht, daß das betreffende Wort dort herstammt, sondern daß es sicher dort gesprochen wird. D i e H a u s a s p r a c h e d e r Z u k u n f t wird ohne Zweifel ein Verschmelzungsprodukt aus verschiedenen Dialekten sein. Jetzt schon kann man es häufig beobachten, daß in demselben Satz Wörter aus verschiedenen Mundarten nebeneinander stehen. Von l e x i k o g r a p h i s c h e n A r b e i t e n sind bis jetzt erschienen: i . Sammlung und Bearbeitung zentralafrikanischer Vokabularien von H e i n r i c h B a r t h , Gotha 1862. Heinrich Barth, der Altmeister der Afrikaforschung, durchzog bei seinen Reisen durch Nord- und Zentralafrika in den Jahren 1 8 4 9 — 1 8 5 5 auch Hausa. Außer seinem bekannten klassischen Reisewerk hat er auch Vokabularien folgender neun zentralafrikanischer Sprachen: Kanüri, Tedä, Hausa, Fulfülde, Songai, Lögone, Wändalä, Bdgrimma und Mäba verfaßt. Daß da das gesammelte Material von jeder einzelnen Sprache, also auch von Hausa, nur einen mäßigen Umfang haben konnte, ist ganz natürlich. 2. Dictionary of the Hausa-Language by Revd James Fr. Schön, London 1876 nebst Appendix, London 1888. Der im Baseler Missionshaus ausgebildete deutsche Missionar Schön begab sich im Dienst der Church Missionary Society of London nach Sierra Leone in Westafrika und wurde im Jahre 1840 von dieser Gesellschaft gebeten, die Niger-Expedition zu begleiten. Auf dieser Reise befaßte er sich mit dem Studium der Hausasprache und legte das Resultat seiner Erkundungen nach seiner Rückkehr nach England im Jahre 1843 nieder in dem Vokabulary of the Haussa-Language. Vom Frühjahr 1843 bis zum Frühjahr 1847 weilte Schön abermals in Sierra Leone, wo er seine Hausastudien fortsetzte. Als Heinrich Barth 1 8 5 5 nach Europa zurückkehrte, überließ er Revd Schön seine beiden von seinen zentralafrikanischen Reisen mitgebrachten Diener: den etwa 16jährigen Hausajungen Dorugu und den Margijüngling Abega, um seine Hausastudien mit ihrer Hilfe fortzusetzen. Diese beiden Jünglinge konnten weder lesen noch schreiben. Schön ist der erste Erforscher der Hausasprache. Er legte den Grundstein, auf dem andere Forscher dann weiter bauen konnten.

XV

Vorwort.

3. Dictionary of the Hausa-Language by Charles H. Robinson M.A. V o l . I u. II. Cambridge 1899/1900. Dieses Dictionary kam erst in des Verfassers Hände, als sich sein Wörterbuch schon im Druck befand. Nach Schöns Arbeiten ist es nicht mehr möglich, nur an der Oberfläche zu bleiben, man muß tiefer hineindringen, wenn die Arbeit einen dauernden Wert haben soll. Robinson hat sich die Aufgabe nicht allzu schwer gestellt. Bei kaum 100 Wörtern ist ein A k z e n t angegeben, und die Akzentuation der Wörter ist um so wichtiger, da viele Wörter von ganz verschiedener Bedeutung sich nur auf diese Weise voneinander unterscheiden. Die Angabe der Silbenlänge hat er völlig ignoriert, ebenso sind die dialektischen Abweichungen wenig berücksichtigt. Und ebenso wenig ist die große Mannigfaltigkeit der Pluralformen der Nomina zum Ausdruck gebracht. Die Regel über das Genus der Substantiva ist nicht so allgemein, wie Robinson annimmt (pag. XI/XII seines Dictionary), es ist daher durchaus nicht überflüssig, dasselbe bei den einzelnen Nomina zu registrieren. Eine Regel über die verschiedenen Zeitformen der Verba und deren Anwendung findet sich in dem Buch ebenfalls nicht. Meistens ist nur eine Form angegeben. Zu gründlicherer Forschung würde allerdings auch ein längerer Aufenthalt in Afrika notwendig gewesen sein.') D i e vorliegende Arbeit ist in Kete-Kratshi im Hinterland von T o g o entstanden. Verfasser ist erstmals 1890 nach Westafrika ausgereist. In den ersten sieben Jahren betrieb er als Missionar') das Studium der G ä - oder Accrasprache und der Twi- oder Asantesprache und von da ab, nachdem er in den Dienst des Gouvernements von T o g o getreten war, soweit es ihm die Zeit erlaubte, Hausa. In K e t e befindet sich eine größere Hausaansiedlung mit vier Moscheen und einigen von Hausaschreibkundigen geleiteten Schulen. Es besteht ein ständiger Handelsverkehr zwischen dieser Kolonie und Eingeborenen aus fast allen Provinzen des Hausalandes, so daß hier gute Gelegenheit geboten ist, auch die verschiedenen Idiome

') Robinson Tripolis

und

war vom 15. Mai 1893

dann

noch

bis

5. Juli 1893 =

v o n 1893 auf 1894 etwa 6 Monate

d e m Studium d e s Hausa und des A r a b i s c h e n o b l a g . (ab

Loko)

Hausa.

bis 31. M a i 1895

In diese Zeit fallen

(an E g g a ) ,

liches Sprachstudium nicht zu denken Aufenthalt

in Hausa,

verbrachte

an denen

er

in

an ein ernst-

ist, verbleiben mithin etwa 6 '/2 M o n a t e

ein recht kleiner Zeitraum, der kaum ausgereicht

dürfte, S c h ö n s Dictionary auf seine Richtigkeit *) D e r Basler Mission.

in

w o er

Vom 14. S e p t e m b e r 1894

also 8 ' / j Monate

mindestens 60 Reisetage,

I'/J M o n a t e in T u n i s ,

nachzuprüfen.

haben

Vorwort.

XVI

dieser wichtigen Sprache zu studieren. Als Leiter des ausgedehnten Bezirks Kete-Kratshi hatte Verfasser täglich auch Verkehr mit Hausaleuten u n d lernte ihre Sitten und G e b r ä u c h e kennen. Die vielseitige amtliche Tätigkeit schränkte das sprachliche Studium jedoch in h o h e m G r a d e ein. Von einem berufenen Sprachforscher würde das Werk wohl vollständiger geworden sein. Es soll diese Arbeit deshalb auch nur ein Baustein sein für ein in größerem Stil anzulegend e s Hausalexikon, das spätere Forscher gewiß einmal zusammenstellen werden. W o es zu ermitteln war, sind in Parenthese die J.ehnworte aus fremden Sprachgebieten (Arabisch, Asante, Nufe, Yoruba, Kanuri, Sangoi oder Sonrhay, Asbin usw.) beigefügt. D a die A k z e n t u a t i o n von großer Wichtigkeit ist, seien einige allgemeine Regeln über dieselbe hier angegeben. a) B e i m

Substantiv.

Die Pluralbildung des Nomens ist sehr mannigfach. Fast jedes Substantiv hat mehrere meist dialektisch verschiedene Pluralformen. Die Pluralendung ä i ' ) hat stets den Ton, bei der Endung üna, üka usw. hat immer das u den Akzent (ü). Die Endungen auf ä, e, i, ü sind stets lang, ebenso die E n d u n g e n böbi, dödi, fofi, gögi usw. Von großem Einfluß auf den T o n ist die G e n i t i v p a r t i k e l n, eine Abkürzung von na ( = von). Dieselbe ist zur Unterscheidung der Stammwörter stets zwischen Bindestriche gesetzt. Ist das vordere

Nomen generis

masc.,

so wird n angewendet, ist das vordere

Nomen generis fem., so wird ebenfalls 11 oder t (Abkürzung von ta = von) oder auch r in K a n o oder 1 in Sokoto angewendet. Im allgemeinen gilt hier die R e g e l : vor der Genitivpartikel steht nie eine lange Silbe, ist die Silbe von H a u s aus lang, so wird sie kurz u n d erhält d e n T o n . kwänä, aber kwänä-n-yäro, Schlaf des Knaben, ränä, aber ränä-n-sa, *) sein T a g . dämä, aber d ä m ä - n - m u , ' ) unsere freie Zeit, gäri, aber gäri-n-alkama, Weizenmehl. Ist die erste Silbe eines mehrsilbigen Wortes kurz und die letzte lang, so wird diese auch kurz, also beide Silben gleich stark betont und daher beide Silben ohne besonderen Akzent geschrieben.

') Bei betonten Diphthongen ist der Akut auf den ersten Vokal gesetzt. ) Ränä ist gen. fem., daher auch: ränd-l-sa oder ränd-t-sa. 3 ) Dämä ist gen. fem. daher auch: dämi-l-mu oder dämä-t-rau. J

XVII

Vorwort.

bäki, aber bäki-n-döki = baki-n-döki, schwarzes Pferd, bäkä, aber bäkä-n-gödia = baka-n-gödia, schwarze Stute; oder baka-l-gödia, » » oder baka-t-gödia, » » übä, aber übä-n-mu = uba-n-mu, unser Vater, üwä, aber üwä-n-sa = uwa-n-sa, seine Mutter; oder uwa-l-sa, » » oder uwa-t-sa, » » särki, aber särki-n-kano = sarki-n-kano, König von Kano. mütane, aber mütane-n-nan = mutane-n-nan, diese Leute, gidaje, aber gidaje-n-sa == gidaje-n-sa, seine Häuser. b) B e i m

Das Participium perf. passivi

Verb.

hat den Ton auf der vorletzten

Silbe, während die letzte Silbe lang ist: budäde, rufäfe, soyäye. Das Verb in der sogenannten Passivform hat den Ton auf der letzten Silbe: ayashe, asoye, ebenso in der Reflexiv- oder Zustandsform: fasti, rufü, budti, desgleichen in der a-Form: jefä, safkä, shigä, sayäs, während die o-Form lange Endsilben hat: daukö, komö. Im übrigen vgl. die bei vielen Verba in Parenthese angegebenen Regeln. Der

Artikel.

Man war bislang allgemein der Ansicht, es gäbe im Hausa keinen Artikel. Auch Schön war dieser Meinung. Robinson schreibt pag. 16 in seiner Hausa Grammar: " T h e r e is no article in Hausa." Seidel sagt in seinem Sprachführer Togo-Sprachen pag. 74: »Ein Artikel (im Hausa) existiert nicht.« Auch Verfasser lebte bis vor kurzem in diesem Glauben. Erst beim Niederschreiben dieses Vorwortes stieß er auf den Artikel und ist derselbe daher im Wörterbuch noch nicht berücksichtigt. Der Umstand, daß man erst jetzt nach mehr als 60 Jahren, seit man die Hausasprache literarisch bearbeitet, diesen Redeteil findet, beweist, wie überaus schwierig es ist, tiefer in den Geist und in den Bau einer Sprache einzudringen. Es bestätigt sich stets wieder aufs neue, daß einzelne Partien der Grammatik nur Schritt für Schritt erkannt werden. Die Genitivpartikel n 1 ) nämlich ist zugleich der b e s t i m m t e A r t i k e l (imasc,,

fem. und plur.). 1) =

A b k ü r z u n g von na.

n oder t ( = A b k ü r z u n g

von

Ist das N o m e n generis fem.,

so wird ebenfalls

ta) oder r (in K a n o ) oder 1 (in S o k o t o )

wendet. M i s c h l i c h , Würterb, d. H a u s a s p r .

II

ange-

Vorwort.

XVIII

wani yäro na wani sarki, ein K n a b e eines Königs, wani yäro na sarki-n, ein Knabe des Königs, yäro-n na wani sarki, der K n a b e eines Königs, yäro-n na sarki-n, der Knabe des Königs, wata yärinya ta wata zaura, ein Mädchen einer Witwe, wata yärinya ta zaura-n, 1 ) ein Mädchen der Witwe, yärinya-n *) ta wata zaura, das Mädchen einer Witwe, yärinya-n *) ta zaura-n, 1 ) das Mädchen der Witwe, mata-t ta bature-n ta mütu, die Frau des Europäers ist gestorben (d. i. die ganz bestimmte Frau eines ganz bestimmten Europäers ist gestorben), mälam müsa-n, der Priester Moses, sarki-n na kano, der König von Kano. inä säbö-n-sarki-n, wo ist der neue König? sarki-n-nan, der König hier = dieser König, sarki-n-tshan, der König dort = jener König, ällah shi ne so-n, Gott ist d i e Liebe. Häufig wird jedoch d e r A r t i k e l ersetzt durch Anwendung der Pronomina demonstrativa und s t e t s ganz weggelassen, wenn über die B e s t i m m t h e i t der P e r s o n oder Sache kein Zweifel bestehen kann. Die Hausasprache zeichnet sich eben gerade durch einen sehr schwachen Gebrauch des Artikels aus. sarki akoi kete, der König ist in Kete. inä yäro? wo ist der Knabe? döki ya güdu, das Pferd ist fortgelaufen. Der u n b e s t i m m t e A r t i k e l wird ausgedrückt durch wani (masc.), wata {fem.) und v a s u 3 ) (/>/.). ba shi wana litäfi, gib ihm ein Buch, sun yanka wata sänia, sie haben eine Kuh geschlachtet, ya tafi wasu gärurüka, er ging in einige Städte. Lautliche Die Vokale e (e, 6 und ein vorhergehendes b » » d » » s » » t Konsonanten in y.

Veränderungen. e) in » » »

und i (i, i und i) verwandeln n j sh tsh und die anderen vorhergehenden

') Oder zaura-t oder zaura-r oder zaura-1. ) Oder yäri'nya-t oder yän'nya-r oder yärinya-1. 3 ) Oder wadansu (in Zanf. = wansu).

2

Vorwort.

XIX

Sing. Plur. übä, Vater, ubanë gäbä, Front, gäbane d gädö, Bett, gâdajê gidä, Haus, gidajê Ausnahme: gyädö, Schwein, gyàdayë pl.

b

s

bisä, Tier, käsä, I.and, bisa, vergraben, büsa, blasen, däsa, pflanzen,

t

böta, Stiel, büta, Flaschenkalebasse, bâta, verderben, rübuta, schreiben,

f g h j k 1 m n r w

kifi, Fisch, zürfi, Tiefe, rägö, Widder, fâgo, Öse, arhâ, Billigkeit, râha, Freude, hâja, Ware, fàja, Einkauf, girki, Geradestellung, mïki, Geschwür, âlli, weifle Erde, kolli, Antimon, ràma, eine Pflanze, diimâ, Flaschenkürbis, hânu, Hand, bdunâ, Büffel, biri, Affe, füre, Blume, ùwâ, Mutter, giwâ, Elefant, bäwa, Sklave,

bisashê käsashe Part. perf. pass. bisâshë busâshë dasäshe Plur. bötötshi bütötshi Part. perf. pass. batâtshè rubutâtshë Plur. kifayë zurfayë râgayë fâgayë àrhayê rdhayë hâjayë fâjayê glrkayë mïkayë àllayë kôllayë rdmayë dümaye hànayë bàunayë birayë fûrayë ûwayê giwayë bâyi. II»

Vorwort.

XX Nachfolgender Diphthong

und die V o k a l e

a, o, u

verwandeln

j m z. Sing. glrglje, W o l k e ,

Plur. girgizäi, gizägizäi

mätshiji, Schlange,

matsliizäi

b ä u j i , Sattelgurt,

bauzäi, bauzüna, bäuzöji

miji, Gatte,

mäzä, mäzaizäi

bürji, Hügel,

burzäi, burzäu, burztina, bürzöji.

D u r c h Zusammensetzung der Präposition da ( = mit) oder des Präfixes m a i 1 ) mit einem Substantiv werden Wortverbindungen hergestellt, d i e wir im Deutschen der Einfachheit lutlbef am besten als A d j e k t i v a wiedergeben, d a die wörtliche Ausdrucksweise sich zu schwerfällig ausnehmen würde. d a änfani = mit Nutzen oder mai-änfani = besitzen er Nutzen, nützlich. d a y a w a = mit M e n g e oder mai-yawa = besitzen er Menge, viel. da rai = mit L e b e n oder mai-rai = besitzen er Leben, lebend, d a gaskia = mit Wahrheit oder mai-gaskia = besitzen er Wahrheit, wahrhaftig, d a arhä = mit Billigkeit oder mai-arhä = besitzen er Billigkeit, billig. d a zutshia = mit Herz oder mai-zutshia = besitzen er Herz,') beherzt, tapfer, y ä r o d a zutshia oder y ä r o mai-zutshia, beherzter K n a b e . W i e man im Deutschen sagen kann ein Beherzter, ein T a p f e r e r , so kann man auch im Hausa diese Wortverbindungen substantivisch a n w e n d e n : mai-zutshia, ein T a p f e r e r . E i n s i l b i g e V e r b a scheint es ursprünglich im Hausa nicht g e g e b e n zu haben. Die wenigen einsilbigen Verba waren früher wahrscheinlich zweisilbig. A u c h jetzt noch wird das I'articipium perfect. pass. nach der alten Form gebildet. alte F o r m :

Part. perf. pass.:

ba, g e b e n ,

bäya

bayaye

bi, folgen,

biya

(biyaye)

') Aus ma (Abkürzung des alten Hausaverbs maya =

besitzen) und ya

( = er) zusammengezogen. Im plur. masu = besitzen sie. s ) Mai-zutshia heißt nicht »Besitzer von Tapferkeil«; vgl. pag. 450 der deutschen Kolonialzeitung vom Jahre 1904.

Vorwort.

alte Form: fi, übertreffen, ga, sehen, hau, besteigen, ji, hören, kai, erreichen, ki, verweigern sa, setzen, stellen, so, lieben, su, fischen, sha, trinken, tshi, essen, tshe, sagen, yi, machen, sai, kaufen, tsai, stehen, zo, kommen, je, gehen, ma, besitzen,

fiya gana hawa jiya kaya kiya sanya soya suwa shaya tshiya tshane und tshewa yiwa und yiya saya tsaya züwa zaya maya

XXI Part. perf. pass.: fiyáye ganáne hayáye und 1 jiyáye kayâyë kiyáye sanyáye soyáye suyáye und s shayáyé tshiyáyé tshanáne und tshewáwé yiwáwé und yiyáye sayáye tsayáye zuwáwé zayáyé mayáye.

Das merkwürdigste von diesen Verben ist je (in der alten Form zaya, ohne Endung za und in der o-Form zo). Nachdem von zaya die Endung ya abgestoßen ist, wird aus za, durch Übergang des ä in e = je. Za dient mit seinen pronominalen Affixen zur Bildung des Futurum II, wird aber auch selbständig gebraucht, z. B. inä za ka? wohin gehst du? Za ni kano, ich gehe nach Kano. Die T o t a l i t ä t d e r H a n d l u n g wird ausgedrückt durch Suffigierung der Silbe ke bzw. nye an das Verb, und zwar bei den einsilbigen Verba meistens an deren ursprüngliche Form. Der leichte Endvokal e, in Daura auch a, wird hierbei in i verwandelt. äika, senden (Personen), âike, senden (Sachen), äikata, arbeiten, âmshe, wegnehmen, ba, geben, bâta, zerstören,

[äikake, ganz senden.] iikike, ganz senden, aikatshike, ganz aufarbeiten, ämshike, ganz wegnehmen, bayake, ganz geben und bayike (Daura) ganz geben, bätake, ganz zerstören.

xxn bi, folgen, biya, bezahlen, blzna, vergraben, blzne, begraben, b ü d a , öffnen, b ü d e , offen sein, däka, zerstoßen, dätnra, binden auf, d i m r e , anbinden, däuka, a u f h e b e n , däuke, a u f h ö r e n , fäda, erzählen, fänsa, loskaufen, fitä, verlassen, füra, aufblasen, gäma, vollenden, ga, sehen, je, gehen, kai, bringen, erreichen, k ä m a , fangen, käre, beendigen, köne, verbrennen, nötshe, sinken, rüfa, sich bedecken, rufe, zudecken, tafäsa, sieden, tshike, füllen, tshike, voll sein, yi, machen, zo, kommen,

ja, ziehen, sa, setzen, stellen,

Vorwort.

biyake, ganz folgen und biyike (I)aura), ganz folgen, biyake, ganz bezahlen, biznake, ganz vergraben, bfznike, ganz begraben, bödake, ganz öffnen, büdike, ganz offen sein, däkake, ganz zerstoßen, dämrake, ganz binden auf. dämrike, ganz anbinden, däukake, ganz aufheben, däukike, ganz aufhören, fädake, ganz erzählen, fänsake, ganz loskaufen und fänshike, ganz loskaufen, fitake, ganz verlassen und fitshike, ganz verlassen, fürake, ganz aufblasen, gämake, ganz vollenden, ganake, ganz sehen, jekake, ganz gehen und jekike, ganz gehen, kaiyake, ganz bringen und kaike (Zanf.) ganz bringen, kämake, ganz fangen und kämke (Zanf.) ganz fangen, kärike, ganz beendigen, könike, ganz verbrennen, nötshike, ganz sinken, rüfake, sich ganz bedecken, rüfike, ganz zudecken, tafäsake, ganz sieden und tafashike (Daura) ganz sieden, tshikake, ganz füllen, tshikike, ganz voll sein, yiyake, ganz machen, zokake, ganz kommen und zokike, ganz kommen.

janye, ganz ziehen. sanye, ganz setzen, ganz stellen.

Vorwort.

so, Heben, sha, trinken, tshi, essen, fressen,

XXIII

sonye, ganz lieben, shanye, ganz austrinken, tshanye, ganz aufessen, ganz auffressen und tshinye "(Daura), ganz aufessen, ganz auffressen.

Die T o t a l i t ä t der H a n d l u n g und d e r Plural d e r H a n d l u n g (durch Wiederholung der ersten Silbe des Verbs): sun tshantshanye (von tshi), sie haben ganz aufgegessen, sun tshintshinye (Daura), sie haben ganz aufgegessen, mun rurufake (von rüfa), wir haben uns ganz bedeckt, sun janjanye (von ja) shi säma, sie haben ihn ganz hinaufgezogen. sun zozokike (von zo) nan, sie sind ganz hergekommen, ya karkaryake (von karya) sandüna, er hat die Spazierstöcke ganz zerbrochen, sun jejekike (von je), sie sind ganz fortgegangen, sun tatafike (von tafi), sie sind ganz fortgegangen, za mu yiyiyake (von yi) aiki-n-mu, wir werden unsere Arbeit ganz verrichten. Viele S u b s t a n t i v a werden regelmäßig w i e V e r b a angewendet, und zwar: i . Im P r ä s e n s u n d

Futurum

in Verbindung mit yi (machen) und der Genitivpartikel n. Yi und die Partikel werden sehr häufig fortgelassen. Es ist zu beachten, daß auf das Substantiv stets auch die Genitivpartikel n (wenn das Substantiv gen. fem. ist, kann für n auch t oder r oder 1 stehen) zu folgen hat. ya-na yi-n-amre-n-yärlnya, er ist machend Heirat mit Mädchen; oder kurz: ya-na amre-n-yärinya, er ist machend Heirat mit Mädchen; mit reinem Verb aber: ya-na amrä yärlnya, er ist heiratend ein Mädchen, i-na yi-n-konkösa-l-konko, ich bin machend Beklopfung von Glas; oder kurz: i-na konkösa-l-konko, ich bin machend Beklopfung von Glas; mit reinem Verb aber: i-na kgnkosa konko, ich bin beklopfend ein Glas.

Vorwort.

XXIV

2. I m P e r f e k t u n d

Imperativ

mit yi (machen) und ebenfalls der Genitivpartikel. y a yi murna-l-gani-n-uba-n-sa, er machte Kreude = er freute sich, seinen Vater zu sehen. yi murna, freue dich! sun yi säta-l-döki, sie haben gemacht Diebstahl = sie haben gestohlen ein Pferd; mit reinem V e r b aber: sun satshi döki, sie haben gestohlen ein Pferd. Soweit notwendig, ist bei jedem V e r b in Parenthese die R e g e l angegeben, mit deren Hilfe die verschiedenen Z e i t f o r m e n d e r V e r b a 1 ) leicht gebildet werden können, z. B.: (Büga, schlagen, wird mit Nom, Obj. im Perf, Fut. und Imperat. zu bugl, mit Prem. Obj. zu buge, Ausnahme Affirmat. des Imperat. sing. — buga, Ton auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. = bügawa.) (Figa, abstreifen: Affirmat. oder mit Pron. Obj. = = figawa.)

des Imperat. sing, alleinstehend figä; Pracs. und Fut. ohne Obj.

(Figa, erhaschen, mit Nom. Obj. wird im Per/., Fut. und Imperat. zu figl, mit Pron. Obj. zu fige, Ausnahme Affirmat. des Imperat. sing. = figa, T o n auf Pron.) (Dämka, eine Handvoll nehmen, mit Nom. Obj. wird im Perf, Fut. und Imperat. zu damki, mit Pron. Obj. zu damke, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = damka, T o n auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. — dämkawa.) (üämke, in der Hand halten: Affirm. stehend oder mit Pron. Obj. = ohne Obj. = dämkewa.)

des Imperat. sing, alleindamke; Praes. und Fut.

Die Hausa benutzen für die N i e d e r s c h r i f t d e r I . a u t e ihrer Sprache das arabische Alphabet, dessen Zeichen sie ihrem Lautsystem angepaßt haben. Zur Wiedergabe des Hausa eignen sich

') Über die sogen. Passivform (Verbaladverb) cf. Lehrbuch pag. 44. »

»

>

»

Reflexivform cf. Lehrbuch pag. 45. Intensivform

»

»

»

»

o-Form

»

»

» 4 5 . »

47.

Vorwort.

XXV

die arabischen Schriftzeichen jedoch wenig, da nur annähernd die wirkliche Aussprache der Hausaworte wiedergegeben wird. Die Eingeborenen unterscheiden z. B. zwischen o und u, nicht aber die arabische Schreibweise. Die Orthographie bei den einzelnen Schreibkundigen steht nicht fest, sondern sie wechselt nach Anschauung des einzelnen Mannes. Die Schreibung der Wörter ist deswegen nach dem Gehör erfolgt, weshalb die lateinische und die beigefügte, nach Angabe Eingeborener erfolgte arabische Schreibweise nicht durchweg übereinstimmen. Immerhin ist es doch von Wert, wenn man Hausa mit arabischen Lettern lesen und schreiben kann, da man dann in die angenehme Lage versetzt ist, sogleich arabisch geschriebenes Hausa lesen und mit schreibkundigen Hausaleuten schriftlichen Verkehr pflegen zu können. Auch kann man dann leicht feststellen, ob manche Wörter wirklich den y- oder w-Laut haben oder nicht. Fast durchweg hört man immer die Aussprache mancher Wörter im Singular ohne y bzw. w, z. B. rtia, züa, igia usw., obwohl in all diesen Wörtern ein schwach hörbarer y- bzw. w-Laut enthalten ist, also genauer zu schreiben wäre: rüwa, züwa, igiya usw., wie dies auch in der arabischen Schreibweise geschieht: ^ ¿ c usw., weshalb hier ein Irrtum ausgeschlossen ist.

. >

-1

I.j,

Im Plural

der betreffenden Wörter werden diese Laute stets vernehmlicher ausgesprochen und daher weniger leicht überhört. Man sagt ganz deutlich: rüwaiwäi, igiyöyi usw. Die Gestalt der Buchstaben ändert sich, je nachdem sie allein stehen oder im Anlaut, also nur mit dem folgenden Buchstaben verbunden, im Inlaut, also mit dem vorhergehenden und dem folgenden Buchstaben verbunden, oder im Auslaut, also nur mit dem vorhergehenden Buchstaben verbunden, auftreten. Die sechs Buchstaben Alif, Dal, Zal, Ra, Zaira und Wau haben nur eine Form, diese können sich daher nur mit vorhergehenden, nicht aber mit nachfolgenden Buchstaben verbinden. Sie bleiben deshalb nur isoliert oder sind am Schluß einer Silbe oder eines zusammenhängenden Schriftzuges verbunden.

Vorwort.

XXVI Die 28 arabischen verschiedenen Formen:

Buchstaben

(nur Konsonanten)

in ihren

Figur V.

Namen

3 rt

3

t

1

1

Alif baki

1 u

schwarzes A l i f 1 )

Ba guje

fortlaufendes

Aussprache


S, —1 Alif

£in

Ba 2 ) J

Ba

A

Ba Ba

w«.

T a guje

fortlaufendes Ta

CJ J

Ta

Ä

Ta Ta

o .

Tsha guje

fortlaufendes Tsha

tsch

cy 'S

Tsha

Ä

Tsha Tsha Jim köma bäya

zurücklaufendes Jim

Jim Jim soabe

vorbeigehendes Jim

Jim köma bäya

zurücklaufendes Jim

Ha karami köma kl. zurücklauf. Ha bäya Ha karami kl. Ha Ha soabe

»

»

Ha

»

»

Ha

»

»

s» Ä

fc, ^

(französisch), im Dauradialekt mit leichtem d-Anlaut, also vorn im Munde gesprochenes dj

0 r>

vorbeigehendes Ha

Ha karami köma kl. zurücklauf. Ha bäya punktiertes Ha Ha mai-rua Ha

S

£ ch wie in dem Wort Loch. Kommt nur in Lehnwörtern aus dem Arab. vor.

0

£

>) Es wird mit schwarzer Tinte geschrieben im Gegensatz zu Alif ja (rotes 1 Alif), das über dem Konsonanten y steht (7 Nun aràt Nun gudà

Nun mit einem Punkt

Nun gudà

Nun mit einem Punkt

Nun arat

Nun gleich wie Ra

m

A *

i Ö

j À

o

Sodi gleich wie Ra O 3

Sodi

n (wenn Nun allein oder am Ende eines Wortes steht, wird der über ihm stehende Punkt von vielen Mälams weggelassen.) s'

*o *a

Sodi Sodi aràt •9 Lodi aràt Lodi

1

Lodi gleich wie Ra (jto

ia.

Lodi Lodi aràt



20 Ain baki wofi zurücklaufendes Ain mit offenem Mund koma baya Ain baki wofi Ain mit offen. Mund Ain likilfa

Kommt in Hausawörtern nicht vor.

>3

Lam jayé

18 Sodi arat

Aussprache

Ó Ó LX. d Ò Ò Ò». J ^ z (franz.), weiches s

9 Zal io Ra 12 Ta masa-hanu

Inlaut

•ö

Auslaut

Isoliert

Namen

Anlaut

Figur

«

steigbügelförm. Ain

t c X

Kommen nur in Wörtern arabischen Ursprungs vor.

XXVIII

Vorwort.

A O

21

22

Ain likäfa köma bäya Angai baki wofi köma bäya Angai baki wofi

zurücklaufendes steigbügelförm. Ain zurücklaufend. Angai mit offenem Mund Angai mit off. Mund

Angai likäfa

steigbügelf. Angai

Inlaut

rt N

t

% c *

£

Angai likäfa köma zurücklaufendes steigbäya bügelf. Angai Fa guje O fortlaufendes Fa

f1) 5

Fa

a

Fa gujc

Ol

Kaf wau

Kaf gleich wie Wau v_i

K a f mai-rüa

punktiertes Kaf

gutturales k, mitnachfolgendem Hauch gesprochen

s

Kaf mai-rüa

i

Kaf wau 24

Sin arät

Aussprache

£

Fa

23

Auslaut

Isoliert

Namen

•o

Anlaut |

Figur

«

v_Ä Sin gleich wie Ra

U"

Sin

scharfes s

M4

Sin Sin arät 25

Sin mai-rüa arät Sin mai-rüa

Lr punktiertes Sin gleich ( j ä wie Ra punktiertes Sin

sch •fcM M

Sin mai-rüa

LT-

Sin mai-rüa arät 26

Ha kuri (Bornuspr. kreisförm. Ha Ha babä

großes Ha

Ha babä

8

h

9 4

Ha kuri 27

> 5 y y

Wau

w

! ) D i e Araber schreiben Fa mit einem Punkt oberhalb und Kaf mit zwei Punkten oberhalb, also Fa =

v_i und K a f =

Beide Buchstaben werden,

wenn sie

isoliert oder am Ende eines Wortes stehen, von vielen Mälams ohne die Punkte geschrieben.

XXIX

Zahl d. Buohst.jj

Vorwort.

Ya gleich wie Ra

28 Ya arät

"3 pj "3

Auslaut

Isoliert

Namen

Anlaut

u r Aussprache

y

(J? j

Ya Ya Ya arat

iS

Ya erhält am E n d e eines Wortes, w e n n es V e r l ä n g e r u n g s - Y a ist, die Form jj^ 1 ) oder
o-

j i ! oder j Ä c , Bräutigam. L j oder Spott, und werden von den H a u s a stets in Aussprache u n d Schrift unterschieden u n d nie promiscue angewendet. Die verschiedene Aussprache von u n d o ist auch im L e h r b u c h bereits erwähnt. wird am hinteren Gaumen mit nachfolgendem, mehr oder weniger deutlich w a h r n e h m b a r e m H a u c h gesprochen. In der beigefügten arabischen Schreibweise ist durchweg angegeben, o b das betreifende Wort m i t einem oder o geschrieben wird. Es dürfte sich empfehlen bei einer eventl. N e u a u f l a g e des Wörterbuchs den Unterschied der beiden k, auch in der Transkription, etwa durch k und q, zum Ausdruck zu bringen. Nun wird vor b und f wie m ausgesprochen zanbar wie zambar zanfara wie zamfara usw. L5 ohne die beiden Punkte.

XXX

Vorwort.

Die Vokalzeichen. Die Vokalzeichen bilden keinen durchaus notwendigen Bestandteil des arabischen Alphabets. »Dieselben sind wie im Hebräischen erst später in die Schrift eingeführt worden, um besonders wertvolle Texte vor Entstellungen zu schützen.« Sie werden nie allein gebraucht, sondern stets über oder unter die Konsonanten geschrieben. Name

Ge- Ausstalt sprache

arabisch

Wasali bisa fatha ( = oberes Wäsali) 2 Wasali käsa kasra oder kisre ( = unteresWäsali) 1

3

kommt im Arab. Guda käsa nicht vor ( = unterer Punkt) Rufua

4

damma



>

Beispiele

a

l_J =

ba; O =

da

i

O

bi; CJ =

tshi

e

¿1 =

O oder u

=

ke; j

=

re

j O =

do oder du

dl =

t o oder ku

L a n g e Vokale. Lange Vokale werden bezeichnet, indem man auf Wäsali bisa ein Alif, auf Wäsali käsa ein Ya zawäidi, auf Guda käsa ein Ya arät in Verbindung mit Alif und auf Rufua ein Wau folgen läßt. Ij = b ä ;

= bisä, Tier,

- i j = ri;

j üLo = biko, Tribut. 1 )

t

>

= be;

-1 «u = bera, Maus.

— bo oder b ü ;

, ^

= döki, Pferd.

= büsa, blasen. Für die Vokale o ( = o wie in den Wörtern: Dorf, Forst, Hort) und e ( = e wie in den Wörtern: Herd, Feld, Geld) gibt es im Hausa !) Steht Ya zawäidi am Schluß eines Wortes, so fallen die zwei Punkte weg, steht es aber im Inlaut, so sind sie zu schreiben.

Vorwort.

XXXI

kein besonderes Zeichen. Sie werden mit Wäsali bisa bzw. Rufua wiedergegeben. Neben der eigentlichen Transkription ist in Parenthese angegeben, wie diese Wörter ausgesprochen werden. 0.r

wata (wota), Monat, wane (wone), welcher?

«j Lc,

,O

gorä (gorä), Kolanuß. i

LJ S ,

koryä (koryä), Kalebasse.

Der Diphthong ai (ausgesprochen wie ei oder äi) wird zeichnet durch Wdsali bisa und Y a arät mit Ddmri:

be-

¡ ^ a , mai, Öl.

^ßj, rai, Leben. o

-

^

, kai, Kopf.

Der Diphthong Wau mit Ddmri:

au

wird

bezeichnet

durch

Wäsali

bisa

und

j z * , hau. o

*

sau.

j m ,

»-

bau.

Der Diphthong oi wird bezeichnet durch Rufua und Ya ardt mit Ddmri: o> f ^ , koi. o

y

Lcsczcichen. 1. Schadda (-) auf Hausa = k d r f l (Stärke). E s wird über einen Konsonanten gesetzt, um anzudeuten, daß er verschärft oder verdoppelt auszusprechen ist 2. Hamza ('). »Es ist ein steter Begleiter des vokalisierten Alif, auf welches es die besondere Aufmerksamkeit des Lesers zu lenken hat.« Alif mit darüber oder darunter gesetztem Hamza heißt auf Hausa — Tashi.

xxxn

Vorwort. E

, -E

a) Tashi mit Wäsali bisa (I):

pM, adama

b) Tashi mit Wäsali käsa (I):

ot,

Das Hamza kann auch an Stelle werden und hat dann diese F o r m :
i , adama. H a m z a da dämri (Hamza in Verbindung mit dämri) über einem Konsonanten («) deutet an, daß die Silbe weder lang noch kurz, also mittellang ist. u * o , o o j j l , abutä.

J j i ' , ägola.

Ü i t f , ägana.

3. Das Dämri, im Arabischen Sukun, ein rechts oben offener kleiner K r e i s (, mutum.

O

I

¿ b , duk.

4. Die Nunnation dient dazu, dem letzten Buchstaben eines Wortes ein n anzuhängen, was zur Folge hat, daß der letzte Vokal nasal ausgesprochen wird. Zu diesem Zweck werden die Vokalzeichen Wäsali blsa, Wäsali käsa und Rufua verdoppelt und man nennt sie: Wäsali bisa biu: Wäsali käsa biu: , Rufua biu: ». Das l)oppel-Rufua, das im Arabischen in umgekehrter Weise geschrieben wird: '•, schreiben die Hausa stets: •>. Das Auswärtige Amt, Kolonial-Abteilung, ermöglichte durch finanzielle Unterstützung die Publikation des Wörterbuches, und den V e r l a g desselben hat die Firma G e o r g R e i m e r in Berlin in entgegenkommender Weise übernommen, wofür ich ineinen aufrichtigen Dank sage. Es ist mir eine angenehme Pflicht, zum Schluß Herrn Professor Dr. L i p p e r t am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin für die Unterstützung bei der Korrektur meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Regierungsstation im März 1906.

Kete-Kratshi

im Hinterland

Adam

von

Togo,

Mischlich.

Abkürzungen. Subst. = Substantiv. Adj. = Adjektiv. Adv. = Adverb. V. - Verb. Pron. = Pronomen. Präp. = Präposition. Conj. = Konjunktion. Part, praes. = Participium praesentis. Part. perf. = Participium perfecti. m. = Masculinum. f . == Femininum. pl. = Pluralis. Praes. = Präsens. /"«/. — Futurum. Imperat. — Imperativ. Affirm. = Affirmativ. K. = Kano. S. =

Sokoto.

Zanf. = Zanfara. alt. H. = altes Hausa. H. = Hausa. sc. =

scilicet.

M i s c b l i c h , Wörterb. d. Hautacpr.

III

A. s

a, !, Präp., in, auf. A L o m e , in L o m e . A hänya, auf d e m W e g . A mäida oder a bisa mäida, a u f dem T i s c h . A b ä y a o d e r bäya, hinten. A gabä oder gabä, vorn, t

a,

Pron. imßers., man.

A so ni, man liebt mich. A - n a yi-n-magäna, man spricht.

a, II, Interj.,

Ausruf der Ver-

wunderung. i SB aa, ^ift/. (K.), nein. SB

äa, it, Interrog. Adv. (S. und Zanf.), wie? Ä ä ka-ke, wie geht es dir? Kö-ää, unter allen Umständen, auf alle F ä l l e ; auf irgend eine A r t ; es sei, wie es wolle. K ö - ä ä ya-na zü(w)a, er k o m m t auf alle Fälle. K.ashe bfri kö-ää, töte den A f f e n auf irgend eine A r t ! abadä, l j u l , Suis/, f . , ä b a d ö d i , a b a d ü n a , abadäi pl. (arab.), Ewigkeit. Mai-äbadä m . und f . , masuäbadä, ewig. H a r ä b a d ä o d e r ä b a d ä abädin, bis in Ewigkeit, auf ewig. R a i m a i - ä b a d ä , ewiges L e b e n . Mai-rai har ä b a d ä , lebend bis in Ewigkeit, ewiges L e b e n . Mi sohl ich, Würtcrb. d. Hauiaipr.

äbawa, Subsi. f . , ä b a w ö y l , abawüna, abawäi pl. (K.), Spulgarn, W e b e r g a r n . '0« abdu, Jl»x., Subst. m., ä b d ö d i , abdüna, abdäi pl. (arab.), i . S k l a v e ; 2. männlicher N a m e (cf. A n m e r k u n g zu baiwa). A b d u - l - l ä h i , männlicher N a m e (wörtl. S k l a v e Gottes). Abdu-l-salämi, männlicherName. Abdu-l-kädir, männlicher N a m e . Abdu-l-rahamäni, männlicher Name. Abdu-l-wahäbi, männlicher Name. Abdu bade (ausgesprochen bede), männlicher Name ( = A b d u vom b a d e - S t a m m . D e r s e l b e wohnt zwischen K a n o und K u k a ) . abduga, LsOot, Subst. f., äbdugögi, a b d u g u n a , abdugäi pl. (K.), B a u m w o l l e , Baumwollstrauch. Äbdugä-l-rimi, Wolle des Seidenbaumwollbaums. >s aböki (aböki), ^JiyÄ, Subst. m., abokäi pl., »t

abu,

Freund.

Subst. m., abübua, abu-

nüka//.,Ding,Sache,Gegenstand. A b u na (alt. H.), meine Sache. A b i na, meine S a c h e . Abi-n-däki, Hausgerät. Abi-n-käsa, Schlange.

2

abükia—ädana Abi-n-tshi, Essen, Speise. Abi-n-sha, Getränk. Abi-n-gönä, Frucht des Feldes. Abi-n-da,') Ding welches; das was {Ret. Pron.). Abu da rai oder äbu mai-rai, lebendes Wesen.

abukia (abukiya), ^Sj-?'. Subst. f., abokäi pl. Freundin.

(S. und Zanf.),

abuta, Li^jl, Subst. f., abutshtfabutshe, äbutötshi, abutüna, abutäi pl., Freundschaft; Gemeinschaft. abuya,

Subst. f.,

abuyünä, abuyäi pl. Freundin.

äbuyöyi, (K.),

ad & (addä), tST, Subst. f., ädödi, adüna, adäi pl. (Yoruba-Spr.), Haumesser. adada, ool. Subst. m., ddadödi, adadüna, adadäi pl. (YorubaSpr.), langes Haus. adaka, ¿bl, Subst. tn., ädaköki, adaküna, adakäi pl. (Asanteoder Twi-Spr.), Kiste, Kasten. ädali,') ^ J j L c , Adj. tn., ädala f., ädalöli, ädalüna, adaläi pl. (arab.), gerecht. , O «• «» adälta, 3 ) ^ J j ^ , V. (arab.), gerecht behandeln, gerecht richten. Y a adaltshi mütane düka, er behandelte alle Leute gerecht. Y a adaltshe su, er behandelte sie gerecht.

Adaita sü, behandle sie gerecht! Mu-na adaltäwa, wir richten gerecht (ohne Obj.). Ya-na adälta su, er richtet sie gerecht. Part, praes. tn. und f . maiadälta, masü-adälta pl. Part. perf. tn. adaltätshe, adaltätshia f., adaltatü pl. (Adälta mit Notn. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu adaltshi, mit Pron. Obj. zu adaltshe; Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = adalta, T o n auf IVon. Praes. und Fut. ohne Obj. = adaltäwa.) adaltshi, 4 )

eJjlc,

ädaltötshi pl. (arab.), Gerechtigkeit. Yi-n-ädaltshi, gerecht behandeln, gerecht richten. .. i Sdama, ^11, Nom. propr. f. (K.), weiblicher Rufname. adama, ^ol, Nom. propr. f. (S.), weiblicher Rufname. ädämu, j.011, Nom. propr. (S.), Adam. adamü,') Adam.

^oi,

Nom.

propr.,

adana, ^ j j , Subst. f., ädanöni, adanüna, adanäi pl, i . Ordnung; 2. Wiederherstellung, Reparatur, Wiederaufbau. Yi-n-adäna i . Ordnung machen; 2. wiederherstellen, reparieren, wiederaufbauen. adana,

- -

1

.olt,

V.,

') entstanden aus äbu wanda. >) Daura = ädili. 5) oder adam. Daura = adilta. Daura = ädiltshi.

3)

Subst. m.,

i.

Ordnung

adawa—äfka

machen; 2. wiederherstellen, reparieren, wiederaufbauen. Ädana tshiki-n-däki-n-ka, mache Ordnung in deinem Zimmer! Ya ädana säa, er reparierte die Uhr. A ädana däki, shi adanü, das Haus muß wieder gut aufgebaut werden! (cf. Lehrbuch, P- 45)Ya adanü, es ist wieder aufgebaut. Ya ädana läfia, er stellte den Frieden (die Ruhe) wieder her.

Part, praes. m. und f . mai-

ädana, masü-ädana pl. Part, per f . m. adanäne, adanänia f . , adananü pl. (Mit Pron. Obj. = adanä; Praes. und Fut. ohnzObj.—adanäwa.) ,'iS

adawa, Subst. f . , ädawoyi, adawüna, adawäi, adawü pl. (S.), Tinte. Adäwa-l-ällah, Muttermal. - « adila, J o J l , Subst. f . , ädiloli, adilüna, adiläi, adilü pl. (arab.), Tragelast. ädili, ^ J j L e , (cf. ädali). .. CI adilta, vi^JjLc, (cf. adälta.) o ädiltshi, ö J j L c , (cf. adaltshi). adini (addini), ^ j o l , Subst.

vi.,

ädinöni, adinüna, adinäi (arab.), Religion, Glaube.

pl.

ado, Subst. m., adödi, adüna, adäi, adaidäi, adti-ade pl. 1. Ver-

3

zierung, Ornament, 2. Anzug, Bekleidung, 3. Pocken (S. und Zanf.). Mai-ädo tn. und f . , masü-ädo pl., verziert, mit Verzierung versehen. Yi-n-ädo, sich ankleiden, sich anziehen, sich bekleiden. -

y%

adua,') Subst. f., äduöi, aduüna, aduäi, aduti-adue pl. (arab.), Gebet. Yi-n-adüa, beten, Gebet verrichten. Ta-na yi-n-adda ga ällah, sie betet zu Gott. , >s äduwa, Jt>l, Subst. f . , äduwöyi, aduwüna, aduwäi pl., Aduwapflaume, Aduwapflaumenbaum (Balanites aegyptiaca Del.). ) K. = adaa. i*

äfki—Sgara

4

Rijiya ta äfka, der Brunnen ist zusammengesunken. A b u ya afkü, eine Sache ist geschehen.

Part, praes. tn. und f. mai-äfka, masü-äfka pl.

Part. perf. tn. afkäke, afkäkia f., afkakü pl.

{Praes. und Fut. äfkawa). öS tikst,

äfki,

Subst.

tn.,

äfkoki,

afküna, afkäi pl. (alt.H.), Menge, Masse, Fülle; Länge (desLebens). D a ä f k i , Adv. und Ad/., viel, viele. Afki-n-rai, Länge des Lebens. Yi-n-äfki, sich vermehren, zunehmen. Ra-n-sa shi yi äfki, sein L e b e n möge zunehmen = er möge lange leben. Allah shi b a ka äfki-n-rai, Gott möge dir langes Leben geben. Täjirtäka-l-sa ta yi ä f k i , sein Reichtum hat sich vermehrt. y

öS

afnö, Subst. m., äfnöni, afüna, afunäi pl. (Kanuri-Spr.), Hausaner.

ä f u r i , ^cjsl, Subst.

in.,

äfurori,

afurüna, afuräi pl. (Azbin-Spr.), Zorn. Da äfuri, zornig. Mai-äfuri tn. und f., masü-afuri pl., z o m i g . a f ü w o , ^yjt, Interj., Gruß beim Betreten eines Hauses; Anmeldung, daß ein Besucher kommt. Antwort: shigö, tritt ein! ägaji,

Subst. tn., ägazöji,

ägazüna, agazäi, agajtf-agaje pl. (S.), Hilfe, Beistand, Unterstützung. Yi-n-ägaji, helfen, beistehen, unterstützen. Y a yi ma sa ägaji ga äiki, er half ihm bei der Arbeit. Mai-ägaji tn. und f., masü-ägaji pl., Gehilfe, Gehilfin. ,£ ä g a l e m i , ^«¿¿1, Subst. in., agalüma pl. (S. und Zanf.), zum Daraufsitzen zubereitetes Fell.

Jl.t

afo, vjjl, Subst. m., äfofi, afüna, afäi pl. (Zanf.), Fehlgeburt, Abortus. Yi-n-äfo, eine Fehlgeburt haben. - j i Adj. m., afülaka afulaki,

agana, LiLc-f, Subst. f., äganoni, aganüna, aganäi pl., i . eine Pferdekrankheit. Die Beine schwellen stark an. Das Tier frißt und säuft, magert aber dennoch ab. Die Krankheit soll ansteckend sein. Sie tritt das ganze Jahr hindurch auf. Sie heißt in der Trockenzeit: kekashäshia-l-äganä, in der Regenzeit: dänya-l-äganä. 2. Pocken (alt. H.).

f., afulakäi pl., jung (vom Esel und Eselin); auch substantivisch: Eselsfüllen, Eselsfüllin.

ä g a r a , L e i , Subst. f . , agaröri, agarüna, agaräi pl. (K.. und Daura), Fußsehne.

a f n u w a , ' ) t ^ l , Subst. f., äfnoni, afüna, afunäi pl. (Kanuri-Spr.), Hausanerin.

,

'

*

oder äfunä.

Agaza—äika agaza, jtII, K (S. und Zanf.), helfen, beistehen, unterstützen (bei der Arbeit). Sun ägaza äiki ga mai-gönä, sie halfen dem Farmer bei der Arbeit. Sun agazä shi ga mai-gönä, sie halfen dem Farmer bei ihr. A ägaza rubutü, shi agazü, beim Schreiben muß tüchtig geholfen werden! (cf. Lehrbuch, Pag. 45)Y a agazü, es ist geholfen.

Part, praes. w.und f . mai-ägaza, masü-ägaza pl.

Part. perf. m. agazäje, agazäjia f.,

agazazü pl.

5

ägoda, |JLtl, Subst. vi., ägodödi, agodüna, agodäi pl. (Daura und alt. K.), eine MeerschweinchenArt.

A



ä g o l a , j j i - t , Subst. m., agolia (agöliya) f., ägolöli, agolüna, agoläi pl. ( K . , S. und Zanf.), Stiefkind. » >£ agulü, J ^ l , Subst. f . , äguloli, agulüna, aguläi, agulaye pl. (S.), Aasgeier. ,f , £ aguru, Subst. vi., äguröri, agurüna, aguräi pl., kastrierter Esel.

(Mit fron. Obj.ag&zä\ Praes. und agüshi, Fut. ohne Obj. =

..t

agaza, V. (S. und Zanf.), jemand helfen, beistehen, unterstützen. Su-na agäza shi, sie helfen ihm. Su-na agazäwa, sie helfen (ohne

Obj.).

Y a agaji yaro äiki, er half dem Knaben bei der Arbeit. Y a agaje shi shi, er half ihm bei ihr. Agaza shi, hilf ihm!

Part, praes. m. und f. mai-agäza, masü-agäza pl.

Part. perf. vi. agazäje, agazäjia f., agazazü pl. (Agäza mit Norn. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

agaji, mit Pron. Obj. zu agaje,

Ausnahm zAffirm. deslmperat. sing. = agaza, Ton auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. = agazäwa). ') K . =

Subst. vi., ägusoshi,

agazäwa).

agusüna, agusäi pl., eine Kürbisart. Die Kerne werden zur Saucenbereitung benutzt. o-- £ äharas, Adj. in., äharasa f., äharasöshi, aharasüna, aharasäi pl., braun (von der Farbe des Pferdes). OC

ai,

f, Interj.,

Ausruf der Ver-

wunderung. Oaibi,1) V^AJJC, Subst. vi., äiböbi, aibüna, aibäi pl. (S.), i . Mißbildung, Mißgestaltung; 2. Flecken, Makel. äika,

V., senden, absenden

(von Personen). Ya-na äika yäro ga särki, er sendet den Knaben zu dem König. Sun aikf mälam ga ni, sie sandten den Priester zu mir.

ä i b u (aibi und aibu entstammen dem Arab.).

6

äikata—äikewa

Sun aike shi ga särki, sie sandten ihn zum König. A i k a sbi ga shi, sende ihn zu ihm! Aikö yäro ga ni, sende den Knaben hierher zu mir! (cf. Lehrbuch, pag. 47.) Part, praes. tn. und f. maiäika, masü-äika pl. Part. perf. tn. aikäke, aikäkia f., aikakü pl. (Alka mit Nom. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu aiki, mit Pron. Obj. zu aike, Ausnalime/i^irw. des Imperat. sing. = aika, T o n auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. = äikawa). » - öS

wüi, äikawoyi pl., Sendung, Absendung (von Personen). c£ aike, u^jI, V., senden, absenden, übersenden (von Sachen, Tieren). Ya-na äike mi ni döki, er sendet mir ein Pferd. Ya-na äikewa, er sendet (ohne Obj). T a äike ubä-n-ta litafi, sie sandte ihrem Vater ein Buch. T a äike shi, sie übersandte es. Aike shi, übersende es! Aikö da shi, Ubersende es hierher! (cf. Lehrbuch, pag. 47.) A äike ma mälam litafäi, su aikü, die Bücher müssen dem Priester gutübersandtwerden! (cf.Lehrbuch, pag. 45.) Sun aikü, sie sind Ubersandt. Part, praes. m. und f. mai-äike, masü-äike pl. Part. perf. tn. aikäke, aikäkia f , aikakü pl. (AffirmAzs Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = aike; Praes. und Fut. ohne Obj. = äikewa).

äikata, vi^Jyjl, V., arbeiten, bearbeiten, Arbeit verrichten; bauen. Ya-na äikata gönä, er arbeitet auf dem Feld. Ya-na aikatä ta, er arbeitet auf ihm. Ya-na aikatäwa, er arbeitet (ohne Obj.). A äikata hänya, ta aikatü, der Weg muß gut gebaut werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) T a aikatü, er ist gebaut. Aikatö, arbeite hierher, herwärts! (cf. Lehrbuch, pag. 47.) Part, praes. w . u n d f. mai-äikata, masü-äikata pl. Part. perf. m. aikatätshe, aikatätshia f., aikatatü pl. (Mit/Vö«. Obj. = aikatä; Praes. und Fut. ohne Obj. — aikatäwa, Perf. und Imperat. ohne Obj. = aikäta.)

' räike, ^ X j I , Subst. /«., aike-aike

äikawa, 1 ) jjjLi, Subst.f,

äikewa, lyCil, Subst.f,

') oder aika.

aikawo-

pl., Sendung, Übersendung, A b sendung. Yi-n-äike, senden, übersenden, absenden. Y a yi mi ni aikti-n-säa, er übersandte mir eine Uhr. Sun yi ma särki aikti-n-mänzö oder sun yi aike-n-mänzö ga särki, sie sandten einen Boten an den König. „

Ol

äikewöyi

äiki—ijie pl., Sendung, Übersendung, A b sendung (von Sachen, Tieren). o£ ä i k i , ¿Vj!, Subst. m., äikoki, aiküna, aikäi, ayüka, aikatsheaikatshe//., Arbeit, Werk; Bau. Yi-n-äiki, arbeiten, Arbeit verrichten; bauen. aishatu (ausgesprochen aishetu), > - oi c J i j ! , Notti. propr., weiblicher Rufname. äjali,

Subst. m., äjalöli,

ajalüna, ajaläi, ajüla pl. (arab.), i . Todestag; 2. bestimmter, festgesetzter Tag. äje, _t, V. (S. und Zanf.), setzen, stellen, legen, lagern, niedersetzen, niederstellen,niederlegen; hinsetzen, hinstellen, hinlegen; aufbewahren. Ta-na-äje litäfi, sie legt das Buch hin. T a äje yäro käsa, sie setzte den Knaben auf den Boden. A j e shi, setze ihn hin! A äje yäya-n-itatshe, su ajti, 1 ) die Baumfrüchte müssen sorgfältig niedergelegt werden! (cf. I.ehrbuch, pag. 45). Sun ajü, sie sind niedergelegt. Part, praes. vi. und f . mai-äje, masü-äje pl. Part. perf. tn. ajäje, ajäjia f., ajajü pl. {Affirm. dtslmperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = aje; Praes. und Fut. ohne Obj. = äjewa.) Ä j e magäna, eine Sache, einen ') oder azü.

7 Rechtsfall zurückstellen, schieben.

ajia (ajiya),

£

auf-

Subst. f., äjiyöyi,

ajiyüna, ajiyäi, ajiye-ajiye pl., 1. Niederlage, Lagerung, Lagern, Aufbewahrung, Setzen, Stellen, Legen; 2. Schatzmeister, Haushofmeister. Yi-n-ajia, setzen, stellen, legen; niedersetzen, niederstellen, niederlegen, lagern, aufbewahren. Däki-n-ajla, Aufbewahrungsort, Lagerraum, Lagerhaus. Ajla-l-zutshiya, Beruhigung. Yi-n-ajia-l-zutshiya, beruhigen, sich beruhigen. äjie (äjiye),

V. (K. Daura),

setzen, stellen, legen, lagern, niedersetzen, niederstellen, niederlegen ; hinsetzen, hinstellen, hinlegen; aufbewahren. Ya-na äjie litäfi, er legt das Buch hin. Ajie shi, lege es hin! A äjie säa, ta ajiyü, die Uhr muß gut aufbewahrt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) T a ajiyü, sie ist aufbewahrt. Part, praes. m. und f. mai-äjie, masü-äjie pl. Part. perf. in. ajiyäye, ajiyäyia f., ajiyayü pl. (Affirm. desfmpcrat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = ajie; Praes. und Fut.ohne Obj. = ajiewa). Äjie magäna, eine Sache, einen Rechtsfall zurückstellen, aufschieben.

8

akaifa —akuti

akaifa, Suds/, f., akaifü pl. (S.undZanf.), Nagel (vonFingem und Zehen), Kralle. äkala, Sli I, Subst. f., äkaloli, akalüna, akaläi pl. (Azbin-Spr.), Strick, Seil, um Tiere damit zu führen. akära, Subst. m., äkaröri, akarüna, akaräi pl. (Nufe-Spr.), kleine in heißem Öl oder Schibutter gebackene Küchlein aus Bohnenmehl. Kreppel. ¿karas, Subst. m., äkarasöshi, akarasüna, akarasäi pl. (Azbin-Spr.), Schleifen, Schärfen, Wetzen. Yi-n-äkaras, schleifen, schärfen, scharf machen, wetzen. akawal, Jj-Tt, Subst. /«., äkawala f., äkawalöli, akawalüna, akawaläi pl., Rappe (Pferd). äkaza, Adj. m. und f., äkazöji, akazüna, akazäi pl., isabellfarben (von der Farbe des Esels). akoi, 1 ) ^s t, Verb, impers., es gibt, es'gab, es wird geben; es ist da, es sind da; es war da, es waren da; es wird da sein, es werden da sein. Akoi ällah, es gibt einen Gott. Akoi mütane da yawa, es sind viele Leute da. Jia akoi su nan, gestern waren sie da. Akoi ni da kürdi oder akoi kürdi wuri na oder akoi kürdi ga ni, ich habe Geld. ') entstanden a u s : g e a h m t (eine S a c h e ) .

an koyi (abu),

Göb6 akoi näma ga shi oder göb£ akoi shi da näma oder göbl akoi näma wuri-n-sa, morgen wird er Fleisch haben. äkokiri, j y i ,

Subst. m.,

äko-

karöri, akokarüna, akokaräi pl. (Yoruba-Spr.), Orakel, Weissagung. Yi-n-äkokäri, weissagen. aköko, JijS I, Subst. in., äkököki, aköküna, akokäi pl., Grey-baft, weißgraues, weißes Baumwollzeug. , jf äkora, Jj"J, Subst. f., äkorori, akorüna, akoräipl., eine Akazienart. Der aus dem Stamm herausfließende gummiarabikumartige Saft wird bei der Tintenbereitung verwendet. . >i akotia, Lkiil, Subst. f., äkotiyoyi, akotiyüna, akotiyäi, akotiyü pl., Pistole, Revolver. ji akü, ¿1, Subst. m., aktina pl. (Yoruba-Spr.), Papagei. akumari, ^ U i t, Subst. vi., akumaräi pl., Tragekissen (für Esel). C )i äkurki, ^ pl.,

j t, Subst. vi., akurkäi

Hühnerstall,

äkushi, ^ ¿ J ! , Subst. vi., aküsa pl., Holzteller. >e Subst. vi., äkutotshi, äkuti, xS\, man hat nachgeahmt,

es wurde

nach-

akuya— alamari akutüna, akutäi pl. (Yoruba-Spr.), Kiste, Kasten. aküya, ^ i t , Subst. f., äkuyoyi, akuyüna, akuyäi, äwaki, awakäi pl., Ziege. akwati, ö j J ' i , Subst. m., äkwatöti, akwatüna, akwatäi pl. (NufeSpr.), ballonartige große Fasche, Demijohn. -

-

o E

al-ada, ol*j|, Subst. f., al-adü pl., arab., Sitte, Gewohnheit, Gebrauch. älafä, is^f, Subst. f., älaföfi, alafüna, alafäi pl., Hufkrankheit (des Pferdes). al-äjabi,

-

_

Subst. m., al-

Q

Part. perf. tn. alaläle, alalälia f., alalalQ pl. (aläla mit Nottt. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

alali, mit Pron. Obj. zu alale, Ausnahme Affirm. deslmperat. sing. = alala, Ton auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. = alaläwa.) alala, JÜt, Subst. f., älaloli, alalüna, alaläi,alal£-alalepl. (AzbinSpr.),Plage,Belästigung,Schaden, Qual, Peinigung. Alalä bäki kirin (wörtlich: sehr schwarze Plage), sehr große Plage, heftige Qual, empfindlicher Schaden. Mai-alalä tn. und f., masü-alalä pl., einer der geplagt, belästigt, gequält oder gepeinigt wird. Ji-n-alall oder gani-n-alalä, leiden.

ajiba pl. (K. p aus dem Arab.), Staunen, Bewunderung, Verwunderung. Abi-n-al-äjabi, tn., abübua-n-aläjabi pl., Wunder. Yi-n-al-äjabi,erstaunt, verwundert sein, sich wundern. Yi-n-abi-n-al-äjabi, Wunder tun.

Tälaka ya-na ji-n-alalä-n-yünwa, der Arme leidet Hunger. Yi-n-alalä, plagen, belästigen, schaden, quälen, peinigen; leiden. Sprichw.: Gädo-n-gidä alalä ga rägo, die Erbschaft des Hauses ist eine Plage ftir den Faulen.

aläla, JSt, V. (Azbin-Spr.), plagen, belästigen, schaden, quälen, peinigen. Ya-na aläla mütane, er plagt die Leute. Ya-na alaläwa, er plagt (ohne

alällafa, JdJ?, Subst. f., dlallaföfi, alallafüna, alallafäi pl., Brustriemen des Pferdes, Sprungriemen.

Obj.).

Yünwa ta alali yaro, der Hunger quälte den Knaben. T a alale shi, er quälte ihn. Sänyi ya alali mäjinyatshi, die Kälte schadete dem Kranken. Part, praes. tn. und f . mai-aläla, masü-aläla pl.

aläma, ^kc., Subst. f., älämöml, alämüna,alamäi,alamü/>/.(arab.), Merkmal, Merkzeichen; Zeiger. Yi-n-aläma, ein Merkmal, Merkzeichen machen. alamari, 1^5-JI, Subst. m.,

ala-

müra, alamaräi pl. (arab.), Angelegenheit, Geschäft, Sache.

alamta—albärka

10

, o .. , alämta, ^ ¿ A r , V. (arab.), Merkmal, Merkzeichen machen, zeichnen, markieren. Su-na alämta ragüna da tadäwa, sie zeichnen d i e Schafe mit Tinte. Sun alamtshi döki da yanka-nküne, sie haben das P f e r d gezeichnet durch einen Schnitt in das O h r . Sun alamtshe shi, sie zeichneten es. A l a m t a shi, zeichne e s !

Part, praes. nt. und f.

mai-

alämta, masü-alämta pl. Part, per f. m. alamtätshe, alamtätshia f., alamtatö pl. (Alämta mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu alamtshi, mit Pron. Obj. zu alamtshe, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = alamta, Ton auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. = alamta,

alämtawa.) V. (arab.),

Merk-

mal, Merkzeichen machen, zeichnen, markieren. Y a alamta tadäwa ga rägö, er zeichnete das Schaf mit T i n t e . Y a dlamta yanka-n-küne g a döki, er zeichnete das P f e r d durch einen Schnitt ins Ohr. Alamta shi ga shi, zeichne es durch i h n !

Part, praes. m. und f. älamta, masü-älamta

mai-

pl.

Part. perf. tu.

alamtätshe, alarnalamtatü pl. (MitPron.Obj. = a l a m t a ; Praes. und Fut. ohne Obj. = alamtäwa). tätshia f.,

alaro,

^t,

Subst. in.,

älarori, ala-

') ausgesprochen: aläiedi.

rüna, alaräi pl. (Yoruba-Spr.), Tagelohn, Miete. Mai-aläro in. und f., masü-aläro pl., T a g e l ö h n e r , Mieter, Lastträger. Da-n-aläro, Tagelöhner, Arbeiter, Lastträger. Yi-n-aläro, arbeiten (um T a g e lohn), Lohnarbeit verrichten; mieten (ein Haus). Bäda (ba) aläro, vermieten. Y a ba aläro-n-däki ga batüre, er vermietete das Haus an den Europäer. Ba aläro-n-sa ga shi o d e r ba shi aläro-n-sa, vermiete es an ihn!

o.

älashaf,

Adj.

älashafa

in.,

f., älashaföfi, alashafüna, alashafäi pl.

(S. und Zanf.), Schimmel.

Älashaf tsärä, Eisenschimmel.

Subst.

aläiadi (aläiyadi),')

m., älaiadödi, alaiadüna, alaiadäi pl., Palmkernöl. albada, JuJt, albadüna,

Subst. f.,

albadäi,

älbadodi,

albadü

pl.,

Naht, Saum (eines K l e i d e s ) . albadä,

tjuJI,

albade pl.,

Subst. f., Auftrag,

albade-

etwas

zu

kaufen. In za ka tafi L o m e , za ni ba ka albadä, wenn du nach L o m e gehen wirst, werde ich dir einen Auftrag geben. albärka,

Subst. f.,

albar-

katü, älbarköki, albarküna, albarkäi pl.

(arab.), Segen.

Yi-n-albärka oder sa albärka o d e r ba albärka, segnen, albärka, Adv., nein.

albarüs—alfljiri albarüs, 1 ) (j—Jf, Subst.m., älbaru- alfärwa, .jäSI, Subst.f., älfarwöyi, alfarwüna, alfarwäi pl. (arab.), söshi, albarusüna, albarusäi pl., Zelt. Schießpulver. , -C.E Käfa alfärwa, schlage das Zelt auf! albäsa, g ^ J t , Subst.f., älbasoshi, Kware alfärwa, schlage das Zelt albastina, albasäi, albasü pl., ab! arab., Zwiebel (Alliuui CepaL.). - -oE Albäsa-n-hankaki (Zwiebel der alfasha, ui^St, Subst. f., älfaRaben), Wasserlilie. shöshi, alfashüna, alfashäi pl. Albäsa-n-kwädi (Zwiebel der (arab.), gemeine, schlechte UnterFrösche), Wasserlilie. haltung, besonders sexuelle Dinge Jimina ta-na so-n-kune-n-albäsa betreffend. kwarai, der Strauß liebt Ohr Yi-n-alfashä, gemeine Unterder Zwiebel = B l a t t d e r Zwiebel haltung führen. sehr. Mai-alfashä m. und f., masüo£ alfashä pl., unanständiger albishiri, ^ J i ^ J l , Subst. m., albiMensch. shiräi//. (arab.), i. Anpreisung, alfätiha, gö'laJI, Subst. f., älfä2. frohe Botschaft. Yi-n-albishiri i .anpreisen, 2.frohe tihöhi, alfätihüna, alfatihäi pl. Botschaft bringen. (arab.), 1. Gebetszeremonie (am

alewa,

-

1

e

Subst. f.,

älewoyi,

alewüna, alewäi, alewü pl. (K. Daura), Honigstange (Honig wird zu einer steifen Masse verkocht und dann in Stangen gezogen. Dieselben werden in Stücke geschnitten und auf dem Markt verkauft). _ .t,E

alfädari, ^JUJÜ'I,

Schluß des Gebets streicht man sich mit der Rechten oder mit beiden Händen über das Gesicht. Gott möge das Gebet annehmen, Segen möge von Gott auf den Betenden kommen. Die Zeremonie wird auch von Vorübergehenden gemacht). 2. Erste Sure des Koran. - ,oE

Subst. m., alfä- alfawami, ^¿lyaJI, Subst. vi., alfa-

dara f., alfadaräi pl., Maultier.

Maulesel,

alfäkani, ^jJLait, Subst. f., alfäkana f., älfakanöni, alfakanüna, alfakanäipl., Dolmetscher, Übersetzer. alfarma, L. ioE

alkoraro, j X i l , Subst.f, alkoraräi pl. (K. Daura), Korn- oder Getreide-Verkäuferin. alkotö, Subst. f., älko-

tötshi, alkotüna, alkotäi pl. (S. und Zanf.), Schneckenhaus. t o£ alküki, ¿jSJ\, Subst. tn., älkuköki, alk üküna, alk uk &\pl., Nisch e, Fensternische, Fenstergesims, Vertiefung in der Wand.

Subst. tn., ällöll pl. (arab.), Gott. • ällah bari, Nottt. propr. tn., männlicher Rufname. (Wörtlich: Gott laß mir sc. dies Kind — , alle anderen sind gestorben.) ällah wädai *) (Ful.-Spr.), ein Fluch. (Genauer: ällah shi yi wädai da kai, Gott mache dich zu einem Nichtsnutz!).

ällah,

jf,

') Daura — alkiba. arab.

3)

2)

almosa

ällera(alera), L J I , Subst.f.,

älle-

röri, allerüna, alleräi, allerü pl., Weberkamm, Weberblatt. ¿Iii, ^Jt, Subst. tn., weiße Erde, weißer Ton, Kreide. al-magariba,

LJJUJI,

cf. maga-

rlba. 1 )

Subst.

almajiri,

tn.,

almäjira f , almajiräi pl., Schüler, Student; Schülerin, Studentin.

Subst. tn.,

almajirtshi,

älmäjirtötshi pl., Unterricht. Yi-n-almäjirtshi, Unterricht erteilen, Unterricht empfangen. Mälam ya yi ma yäro almäjirtshi-n-rubutü, der Priester erteilte dem Knaben Unterricht im Schreiben. Y ä r o ya yi almajirtshi ga mälam, der Knabe empfing Unterricht von dem Priester. . -öS

Subst. tn.,

almäkashi,

almakasäi pl., - ,o£arab., Scheere. almanani, ^.,'u-JI, Subst. tu., almananäi pl., i . Fenster- oder TürAngel (K., Daura); 2. oberer Balken eines Fenster- oder TürRahmens (S. Zanf.). -c -öS almarä, t^Ljt, Subst.f, älmaröri, almarüna, almaräi, almarö pl., Allegorie. -

>t,S

almösa, ¡j*yJ>\, Subst. f.,

älmo-

oder allah wada-n-ka oder kurz wada-n-ka!

almudu söshi, almosiina, almosäi pl. (arab., alt. S. und Zanf.), Messer.

3 JCiE almudu, Oj^JI, Subst.f., almudäi

pl. (S. lind Zanf.), Korn- oder Getreideverkäuferin. j jo5 almüru, 1 ) ^^Jt, Subst.f., almuräi //.(K.,Daura), Abenddämmerung. iE alo (allo), 1 ) j j t , Subst.m., alüna pl., Tafel, Brett.

alobi (ällobä), l^JI, Subst. f., alobäi pl. demie.

alu,

arab., Seuche,

Epi-

Nom. propr. (S.), männ-

licher Name (arab. aliyu). alulu *) (allülu), alüluwäi pl., S JE

alüma,

$ß), Subst. m.,

Subst. f., älumomi,

-

pl.

(arab.),

i e

alura, ^Jf, Subst. f., aluräi pl. arab., Nadel.

älwalä, ^Jt, Subst. f., älwalöli, alwalüna, alwaläi pl. (arab.), Waschung des Gesichts, der Hände und Füße vor dem Gebet. -C.E

alwäshi,

Subst. m„ älwa-

söshi, alwasüna, alwasäi pl. (S. und Zanf.), Versprechen, Übereinkunft, Vertrag, Kontrakt. Yi-n-alwäshi, versprechen, Vertrag abschließen, Kontrakt eingehen. al-watika, ¿LojJt, cf. watika. ') arab.

J)

oder lülu (arab.).

j^

J.c £ ályara, ^uJI, Subst. f., ályarori, alyarúna, alyarái pl., eine Baumart, dessen milchiger Saft als Abführmittel verwendet wird. Derselbe wird auch zum Betäuben der Fische benutzt. Letztere kommen alsdann an die Oberfläche des Wassers und können leicht gefangen werden. , -E ámada, j^ot, Nenn.propr. m. (arab., S., Zanf.), männlicher Name. i .£ amádu, j^«!, Notn.propr. m. (arab., K., Daura), männlicher Name.

ámai, ^«t, Subst. m., amayéamayé//.(K., Daura), Erbrechen. Yi-n-ámai, erbrechen.

ámale,3) JLA Subst. m., amalái

Glas.

alumüna, alumäi Versammlung.

amaryä

pl., männliches einhöckeriges Kamel. ,E ámale, 5 ) j m l , Adj. m., ämälia f., amalái pl., Emächtig, angesehen. - amana, 4 ) qL«!, Subst.f., amanüpl., 1. Auftrag, etwas zu kaufen (K.), 2. Streitschlichtung, Friedensstiftung, 3.Tribut. Kása-1-amana, Tributärstaat. Yi-n-amäna 1. jemand einen Auftrag geben, etwas zu kaufen (K.), 2. Streit schlichten, Frieden stiften, 3. tributpflichtig sein. o'-E amartshi,

Subst.;«.,

Braut-

stand.

ámarya, pl.,

Subst. f , ámare

Braut.

•) oder amäli.

') entstammt dem Arab.

amäwali—amrada

16

amawali, waläi pl., Litham.

Subst. m., amalang herabhängender

o

amösani, ^ L ^ o t , Subst. m., amo-

amaye, ^Lol, V., (K.., Daura), erbrechen. i e

amere,

Adv.

und Adj.

m.,

f . und pl. (alt. K . und Daura), vergeblich, umsonst; nichtsnutzig, wertlos, nutzlos; leer; nackt. E

amina,

Notrt. propr.

f.

(arab.), weiblicher Name, amina-mai-dare, Hyäne. amini, 1 ) pl.,

s

Subst. m., aminäi

ü i ^ ! , Subst. m., ämin-

tötshipl., I.Vertrautheit,Freundschaft. 2. Friede. Yi-n-amintshi, vertrauen. ¿i amma, L»|, Conj., aber. Ämmä fa, aber indes, aber doch. m.,

ämomi,

amüna, amäi, amaimäi, amE

Subst.

m.,

amodaräi pl. (S. und Zanf.), eine ' ) entstammt dem A r a b .

amrarü pl. (Amrä mit Nom.

Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

amrl, mit Pron. Obj. zu amre, sing. =

o e

Subst.

Part. perf. tn. amräre,amräria f.,

Ausnahme/l^fr?«. des Imperat.

Vertraute, Freundin.

ätno,

Obj.).

Ya-amrl mätshe, er heiratete eine Frau. T a amre shi, sie heiratete ihn. Amra tä, heirate siel masü-amrä pl.

aminia, 1 ) LuU*!, Subst. f., aminäi

amintshi, 1 )

sanäi pl., Gelenk-Rheumatismus. a m r i , yit, V., heiraten (yi-n-ämre ist jedoch gebräuchlicher). I-na amrä mätshe, ich heirate eine Frau. I-na ämrawa, ich heirate (ohne

Part.praes. vi. und f. mai-amrä,

Vertrauter, Freund.

pl.,

Augenkrankheit, bei welcher die Augenwimpern ausgehen. , »i

2)

amra, T o n auf

Pron.

Praes. und Fut. ohne Obj. — ämrawa.)

amra,

V., zur Frau geben.

Y a ämra mi ni diya-l-sa, mir seine Tochter zur Ubä na ya ämra ma sa mein Vater hat ihm eine zur Frau gegeben.

er gab Frau. bäiwa, Sklavin

Part.praes. m. und f. mai-ämra, masü-ämra pl.

Part. perf. m. amräre, amräria f., amrarü pl. amrada, oy«t, V., zur Frau geben. Y a amrada diya-l-sa ga ni, er gab mir seine Tochter zur Frau.

Part, praes.

m. und f. mai-

ainrada, masü-amrada pl.

oder amödar.

amrS—amshe Part. perf. tn. amradäde, amradädia f., amradadü pl. ämre,

I



Subst. m., ämarmäri,

amr6-amrepl., 1. Heirat; 2. Paar. Yi-n-ämre, heiraten. Ämre-n-tantäbarä,') ein Paar Tauben. Dämra ämre, Ehe einsegnen, zu ehelicher Gemeinschaft verbinden. ämsa, JÄ^I, V. (S. und Zanf.), antworten. Ya-na ämsa ma sa, er antwortet ihm. Ya-na ämsawa, er antwortet (ohne Obj.). Ämsa magäna, auf jemandes Frage antworten, eine Frage beantworten. Y a ämsa mägana-n-sa, er antwortete auf seine Frage. Amsä ta, beantworte sie! Part.praes. m. und f . mai-ämsa, masü-ämsa pl. Part.perf im.amsäshe, amsäshia f., amsasü pl.

(Affirm.

des Imperat.

sing.

alleinstehend oder mit Pron. Obj. = amsä; Praes. und Fut. ohne Obj. == ämsawa. Ämsa dökä, das Gesetz befolgen. - cE

amsä, V. (S. und Zanf.), 1. empfangen, erhalten, nehmen; 2. glauben; 3. befreien, erlösen, loskaufen. Su-na amsä kürdi, sie empfangen Geld. Y a amshi säa, er empfing eine Uhr. Y a amshe ta, er empfing sie.

Amsa tä, empfange sie! A amshi kürdi, shi amshd,1) das Geld muß wirklich genommen werden! (cf. Lehrbuch, pag. 4S-) Y a amshü,*) es ist genommen. Amsö shi, nimm es und bring es hierher! (cf. Lehrbuch, pag. 47.) Ya amshi mutüm, er glaubte dem Menschen. Mun amshe shi daga bautä, wir befreiten ihn aus der Sklaverei. Ya amshe shi daga laifufüka-nsa, er erlöste ihn von seinen Sünden. Part.praes. m. und f . mai-amsä, masü-amsä pl. Part, perf .tn. amsäshe, amsäshia f., amsasü pl.*) (Amsä mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

amshi, mit Pron. Obj. zu amshe, Ausnahme^i^frw.des Imperat. sing. = amsa, Ton auf Pron.) oE rämsa, Lw«l, Subst. f., ämsoshi, amsüna, amsäi, amshtf-amshe pl. (S. und Zanf.), 1. Empfang; 2. Glaube; 3. Lösegeld, Befreiung, Erlösung, Loskauf. Yi-n-ämsä 1. empfangen, erhalten, nehmen; 2. glauben; 3. befreien, erlösen, loskaufen. - - £.1 ämsawa, Subst. f., ämsawöyl, änamsäwa//. (S. und Zanf.), Antwort. oi ämshe, ¡Jij>\, V. (S. und Zanf.), wegnehmen, nehmen (mit Gewalt). Su-na ämshe wükä daga yäro,

') sing, steht für plur. ') oder amsü. ') oder Part.ptrf. m. amshäshi, amshäshia /., amshashü pl. M i i c h l i c h , Würterb. d. H a u i u p r .

17

amya—anbutä

18

sie nehmen dem Knaben das Messer weg. Amshe ta, nimm es weg! Part.praes.m. und f mai-ämshe, masü-ämshe pl. Part.perf. tn. amshäshe, amshäshia f , amshashü pl.') {Affirm. des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = amshe; Preus. und Fut. ohne Obj. = ämshewa.) -

anabta, Subst. f., anabtsheanabtshe pl. (arab.), Prophezeiung. Yi-n-anabta, prophezeien. J.E anago, Subst. m., änagogi, anagüna, anagäi//. (S. undZanf.), Dysenterie, Ruhr. anasara, ^Lwöl, pl. von ba-nasare, Christ.

o S

amya, Subst. f., imyoyi, amyüna, amyäi pl. (K., Daura), Bienenstock. ce an, Verbalpräfix zur Bildung des Affirin, des Perf. I pass. An so ni (man hat mich gelieb t = ) ich wurde geliebt. ,E ana, Verbalpräfix zur Bildung des Affirm. des Praes. I i>ass. A-na so na (man ist mich liebend = ) ich werde geliebt. ana, üf, Adv. (K., Daura), wo? wohin? woher? Ana ya-ke, wo ist er? Ana ya tafi, wohin ist er gegangen ? Daga anä, von woher? änabantshi,

vinJLJ!, Subst. m.,

änabantötshi pl. (arab.), Prophezeiung. Yi-n-änabäntshi, prophezeien. iE anäbi, V_/Jt, Subst. in., änabäwa, pl. (arab.), Prophet. - iE anäbia (anäbiya), L^-it, f., bäwa, änabiyöyi pl. Prophetin.

äna-

(arab.),

anba, v ^ t , Subst. f., dnböbi, anbüna, anbäi pl. (S. und Zanf.), Pocken der Pferde. . -öS anbäta, ^¿^.¡Ji, V., anreden. I-na anbäta mälam, ich rede den Priester an. Särki ya anbatshi tälaka, der Häuptling redete den Armen an. Ya anbatshe shi, er redete ihn an. Anbata shi, rede ihn an! Part, praes. m. und f . maianbäta, masii-anbäta pl. Part. perf. m. anbatätshe, anbatätshia f., anbatatü pl. (Anbäta mit Nom. Obj. wird im Perf, Fut. und Imperat. zu anbatshi, mit Pron. Obj. zu anbatshe, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = anbata, Ton auf . > Pron.) oE anberüa, Subst. f., anberuwäi pl. (S.), Hochzeitsinaiii für den Bräutigam und seineFreunde, cf. wäsawäsa. änbuta, Li^Jl, Subst. f., änbutötshi, anbutüna, anbutäi//. (Z.), Scheune, Scheuer.

') oder Part.perf. m. amsäshS, amsishia f., amsasü pl.

anfana- -a-nka

anfana, QUÌI, V. (K.., Daura), zum Gebrauch überlassen, übergeben. Ya anfana döki-n-sa ga ni, er überließ mir sein Pferd zum Gebrauch. Part.praes. m. u n d f . mai-änfana, mastì-ànfana pl. Part. perf. ttt. anfanine, anfanänia f., anfananü pl.

(Affimi,

des

Imperai,

sing.

alleinstehend oder mit Proti. Obj. = anfana ; Praes. und Fut. ohne Obj. = änfanäwa.) anfana, Q'LBÌÌ, V. (K., Daura), anwenden, benutzen, gebrauchen. Ta-na anfana mägani, sie wendet die Medizin an. T a anfani mägani ga rauni-n-ta, sie gebrauchte die Medizin für ihre Wunde. T a anfanè shi, sie gebrauchte sie. Anfana shi, gebrauche sie!

Part, praes. tn. und f . maianfana, masü-anlana pl. Part. perf. m. anfanine, anfanänia f., anfananü pl. (Anfana mit Notti. Obj. wird im

Perf,

Put. und Imperat. zu

anfani, mit Proti. Obj. zu anfanè, Ausnahme Affimi, des Imperat. sing. — anfana, Ton

auf Pron.)

anfane pl. (K., Daura), Anwendung, Benutzung, Gebrauch. Yi-n-änfanö, anwenden, benutzen, gebrauchen. I -öS angaje, ^ p j ü t , Subst. tn., ängazöji, angazüna, angazäi, angajeangaje//.(S., Zanf.), Schlummer, Schläfrigkeit. Yi-n-ängaje, schläfrig sein, schlummern. 10t

ängo, Subst. tn., angüna, ängaye pl., Bräutigam. O Sb£

angontshi,

Subst.

vi.,

Brautstand, > >Honigmond. c#£ angulü,') J j J l , Subst. f., ängulaye, anguläi pl. (S.), Aasgeier. -joS angüa, ty«Jl, Subst. f., änguwoyi, anguwüna, anguwäi, anguni pl. (K., Daura), Stadt, Dorf, ohne Umfassungsmauer; Stadtteil. angurya, ^ y ü t , Subst. f., änguryöyi, anguryüna, anguryäi, anguryü pl. (K., Daura), Samen des Baumwollstrauchs. s äni, ^.jt, Subst. tn., änoni, aniina, anäi pl. Wasserschlange.

anfani, ^jlajl, Subst. tn., änfanöni, anfanüna, anfanäi pl. (K., Daura), Nutzen, Nützlichkeit, Brauchbarkeit. Da änfani, nützlich, brauchbar. Yi-n-änfani, nützlich, brauchbar sein. änfano,

JQ

Subst. in., anfané-

') oder agulu.

a)

oder nia.

ania, *) ^ j t , Subst. f.,

äniyöyi,

aniyüna, aniydi, aniyü pl. (arab.), i . Absicht, Vorhaben; 2. Anstrengung, Ausdauer. Yi-n-ania, 1. beabsichtigen, vorhaben; 2. sich anstrengen, Ausdauer haben. - o* a-nka,*) ,iL»t, K. = a-ka.

Verbalpräfix 2*

zur

20

anta—arewa

Bildung des Affirtn. des Perf. II pass. (S.). A-nka so ni (man hat mich geliebt = ) ich bin geliebtworden. - öS anta, i^Jt, Subst. f., äntotshi, antüna, antäi pl., i . (S., Zanf.) Leber; 2. (K.) Achatbrosche. '

o

E

änya, ^ j l , Interj., wahrhaftig? wirklich? anza, |jj|, Subst. f., änzoji, anzüna, anzäi pl. (S., Zanf.), Name eines Strauches. Die Früchte desselben werden gegessen. oi är, J\, Interj. (K. und Daura), weg! fort! AusrufderVerachtung. ära, J, Subst. m., äröri, artina, aräi pl. (Kanuri-Spr.), Fischreuse.

I-na arä lema ga aböki na, ich leihe einen Regenschirm von meinem Freund. Ya-ari säa ga mälam, er hat eine Uhr von dem Priester geliehen. Y a are ta ga shi, er hat sie von ihm geliehen. Ara tä ga shi, leihe sie von ihm! Part, praes. m. und f. mai-arä, masü-arä pl. Part. perf. m. aräre, aräria f., ararü pl. (Arä mit Nom. Obj. wird im Perf, Fut. und Imperat. zu ari, mit Pron. Obj. zu are, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = ara, Ton auf Pron.) araara, J,J, Subst. tn., äraäröri, äraärüna, araäräi pl., hochbeiniges Sudanschaf.

ira, Ja V., borgen, leihen an jemand, ausleihen (von Gegenständen, Sachen); cf. rämta. Ya-na ära mi ni litäfi, er leiht mir ein Buch. Ya-na ärawa, er leiht (ohne Obj.). T a ära ma ta lema, sie hat ihr einen Regenschirm geliehen. Ya ära mu na döki, er hat uns ein Pferd geliehen. Arä ma sa döki, leihe ihm das Pferd! Part, praes. m. und f . mai-ära, masü-ära pl. Part. perf. m. aräre, aräria f ararü pl. (Affirm. d es Imperat. sin%. alleinstehend oder mit Pron. Obj. = arä; Praes. und Fut. ohne Obj. — ärawa.)

arafitshi, Subst. tn., ärafitötshi pl., Feinheit, Dünnheit, Dünne. o.E äras, jj^jl, Interj., pfui!

ara, J,, V., leihen, borgen von jemand (von Gegenständen und Sachen); cf. ramtä.

(arab.), 400. -1 s ärewa, Subst. f., Norden.

'

-

s

aradu, o U , Subst. f., äradödi, aradüna, , -earadäi pl., Steinbeil. arafia,

Adj. m., f. und pl.,

fein, dünn.

- C.I arba, 4000.

Kardinalzahl (arab.), o

arbain, 40. arbaminya,

Kardinalzahl (arab.), - o ^GE

Kardinalzahl

arewatshi—arö

¿rewatshi,

-1 s

Adv., nördlich,

nordwärts. -

o E

arha, ^J,, Subst. f . , ärhohi, arhüna, arhäi, arhaihai, arhatshtiarhatshe pl., Billigkeit. Da arhä, billig. Yi-n-arhä, billig sein.

. a*.

ä i j a , ' ) ^J, Subst. f . , ärjoji, aijüna, aijäi, arj6-aijepl. (K. und Daura), Plage, Belästigung, Schaden, Qual, Peinigung. Ärja bäki kirin (wörtlich: sehr schwarze Plage), sehr große Plage, heftige Qual, empfindlicher Schaden. Mai-ärja m. und f., masü-ärja pl., einer der geplagt, belästigt, gequält oder gepeinigt wird. Ji-n-äija oder gani-n-äija, leiden. Yi-n-ärja, plagen, belästigen, schaden, quälen, peinigen; leiden. arkäna, '^"j, V. (S. und Zanf.), quälen, peinigen, martern, foltern; ersticken; streng, heftig sein. Säbö-n-sdrki ya-na arkäna mütane kwarai, der neue König quält die Leute sehr. Ya arkani kwadö, er quälte den Frosch. Ya arkane shi, er quälte ihn. Käyöyi sun arkani hätsi, Dornen erstickten das Getreide. Übä na ya arkäna ga mu, mein Vater war streng gegen uns.

Part, praes.

m. und f . mai-

arkäna, masü-arkäna pl. Part. perf. tn. arkanäne, arkanänia f., arkananü pl. ') S. und Zanf. = älj:

21

(Arkäna mit Nottt. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

arkani, mit Pron. Obj. zu arkane, Ausnahme Ajfirm. des Imperat. sing. = arkana, Ton

auf Pron.) arkane,

Subst. tn.,

ärka-

nöni, arkanüna, arkanäi, arkaniarkane pl. (S. und Zanf.), Qual, Pein, Marter, Folter; Strenge, Heftigkeit; Erstickung. Yi-n-ärkane, quälen, peinigen, martern, foltern; ersticken; streng sein, heftig sein. Ji-n-ärkane, Qual, Pein leiden. Da ärkane, qualvoll, peinlich, martervoll; streng, heftig. armashi,

Subst. vi., ärma-

söshl, armasüna, armasäi pl. (alt. K., Daura), Schönheit,Güte, Feinheit, Vortrefflichkeit. Da ärmashi, schön, gut, fein, vortrefflich, ausgezeichnet, hübsch. öS ärne,

Subst.

m.,

ärna

pl.

(alt. K.,- oEDaura), Heide, der. ärnia, Li,!, Subst. f., ärna pl. (alt. K., Daura), Heidin. Tshiniki-n-ärne nömä, in räni ya yi, sai faräuta, der Handel = die Arbeit des Heiden ist Ackerbau, wenn die Trockenzeit kommt, nur Jagd. JE / äro, sJi, Subst. tn., ärori, arüna, aräi, arairäi pl., Anleihe, Borg, Ausleihe (von Gegenständen und Sachen).

22

aroi—asaiki

Yi-n-ärö, leihen, borgen (von jemand). Bäda (ba) ärö, ausleihen, leihen, borgen (an jemand). Ya yi aro-n-säa ga aböki-n-sa, er lieh eine Uhr von seinem Freund. Ya bäda aro-n-litafäi, er lieh Bücher aus. Ya ba shi aro-n-lema, er lieh ihm einen Schirm. o jE aröi, Subst. m. (Nufe-Spr.), kleines in heißem Öl oder Schibutter gebackenes Küchlein aus Bohnenmehl, Kreppel. b irtai, ^ j j l , Subst. m., ärtötshi, artüna, artäipl. (alt. Zanf. und S.), Exkrement, Mist. Yi-n-ärtai, vulg. kacken. Bäda ärtai,1) Schläge geben. Sha-n-ärtai, Schläge empfangen. Sun ba shi ärtai, sie gaben ihm Schläge. -c,E arwa, SJ,, Subst. f., ärwoyl, arwtina, arwäi, ärwaye pl., Orakel, Weissagung. Yi-n-ärwa, weissagen. , o ,oE ärwanka, ¿ü.^t, Subst. f., ärwanköki, arwanküna, arwankäi pl., ältereFrau, die die Braut wäscht, ehe diese zu ihrem Gemahl geführt wird. Die Heiratszeremonie findet gewöhnlich des Morgens vor einem Priester statt, die Waschung vor Sonnenuntergang. ärwantshi, »¿oj^t» Subst. »i., är-

wantötshi pl., Orakel, Weissagung. Yi-n-ärwantshi, weissagen. C.E arziki, ) Subst. vi., arzüka pl. (arab.), Reichtum, Wohlhabenheit. Da ärziki, reich, wohlhabend. - oE arzita, c ^ t , V. (arab.), reich, wohlhabend sein. Ma-ärzitshi m., ma-ärzitä pl., reicher, wohlhabender Mann. Ma-arzitshia f., ma-ärzitä pl., reiche, wohlhabende Frau. at as, ^ t , Interj., weg! fort! asäbar, Subst. f. (K., Daura, aus dem Arab.), Samstag, Sonnabend. asaberi, t^yJ,

Subst. vi., äsa-

beröri, asaberüna, asaberäi pl., Jalousie. -E äsali, ^Ju,!, Subst. vi., asaläi pl. (arab.), Ursprung, „o -E Herkunft. asalwayi, Subst. in., äsalwayöyi, asalwayüna, asalwayäi pl. (Azbin-Spr.), Halfterkette, Halfterstrick. asandüki, J ) J.jclJ, Subst. m., asandukäi pl., Kiste, Kasten. o.t asarki, Subst. f. (KabiDialekt), angesehene, weise, gescheite Frau.

' ) entstanden a u s : an b u g a shi, har ya yi ¡irtai, er wurde g e s c h l a g c n , er kackte. s ) Daura = 3 ) o d e r sandüki, ärzuki. aus dem A r a b .

bis

ashä—iskä asha, Lil, Interj., oh! Ausdruck des Bedauerns. I E ashe,

Interj.

(S., Zanf.),

wahrhaftig? wirklich? so? ashamäa,') Suds/, f., äshamaöi, ashamaüna, ashamaäi pl. (arab.), Lampe, Licht, Leuchter. Sandä-n-ashamäa. Kerze. ashasha, Subst. vi., äshashöshi, ashashüna, ashashäi pl. (Nufe-Spr.), aus Gras oder Binsen geflochtener Sack, -s ashibi,') Subst. f . (alt. S., Zanf.), Samstag, Sonnabend. , jt äshoma, Subst. m., äshomdi pl., Salz von Wurno bei Sokoto, dient als Wundmedizin, indem es auf die Wunde gestreut wird. o E asibit,*) Subst. f . (S.,Zanf.), Samstag, Sonnabend, s asiri, . Subst. m., asirai pl. (arab.),Geheimnis; Heimlichkeit, Verschwiegenheit; Vertrauter. Yi-n-aslri, ein Geheimnis mitteilen; heimlich reden. -oE äsirka, IS^JI, Subst. f., asirköki, asirküna, asirkäipl. (K., Daura), 1. Loch in der Nasenscheidenwand (bes. bei Ktihen, Ochsen); 2. Strick, der durch dieses Loch gezogen wird, um die Tiere daran anzubinden; 3. Loch im Nasenflügel der Angehörigen mancher Stämme, z. B. der Ka' ) oder sharoaa.

23

bure, durch das eine Perle oder auch ein Strohhalm gesteckt wird. -aE äsirta, ü w J , V. (arab.), 1. ein Geheimnis mitteilen; 2. heimlich reden. Ya asirtä mi ni däki-n-sa, er teilte mir in seinem Haus ein Geheimnis mit. Part.praes. m. und f . mai-äsirta, masü-äsirta pl. Part. perf. m. asirtätshe, asirtätshia f., asirtatü pl. (Mit Obj. = asirtä.) - e» £ äska, V., rasieren. I-na äska ka, ich rasiere dich. I-na äskawa, ich rasiere (ohne

Obj). Y a aski särki, er rasierte den König. Ya aski ka-n-särki, er rasierte den Kopf des Königs. Ya aske shi, er rasierte ihn. Aska shi, rasiere ihn! A aski mälam, shi askü, der Priester muß gut rasiert werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ya askü, er ist rasiert. Part, praes. vi. und f . mai-äska, masü-äska pl. Part.perf. in. askäke, askäkia f., askakü pl. (Aska mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

aski, mit Pron. Obj. zu aske,

AusnahmzAffirm. des Imperat. sing. = aska, Ton auf Pron., Praes. und Fut. ohne Obj. = äskawa.) äskä, b C J , Subst. f., äsake, äsköki, asküna, askai, askaikäipl., Rasiermesser, Taschenmesser.

' ) aus dem A r a b i s c h e n .

äskaläye—atäjirtshi

24 äskalaye,

Subst. f . , äska•

layöyi, askalayüna, askalayäi, askalayü pl. (S., Zanf.), eine grüne Grashüpfer-Art. askar, 1 ) JJJ, Subst. m., äskaröri, askarüna, askaräi pl. (arab.), Soldat. äske, üLJ, V. rasieren. Ya äske mi ni, er rasierte mich. Ya äske ma sa gerne, er rasierte ihm den Bart. Ya äske ka-n-sa, er rasierte sich. I-na äske kai na, ich rasiere mich. Aske ma sa, rasiere ihnl Part.praes. ttt. und f . mai-äske, masü-äske pl. Part.perf. m. askäke, askäkiaf . , askakü pl.

(Ajfirm. des Itnperat. sing. =

aske; Iraes. und Fut. ohne Obj. = äskewa.) Ma-aski m., ma-askä^/., Rasierer, Haarschneider. c£ äski, (¿u-t, Subst. m., askö-aske pl., Rasieren. Yi-n-äski, rasieren. askunia, ujuCJ, Subst. f . , asku-

niyü pl. (S., Zanf.), aus langem Gras geflochtene Türe, Grastüre, Strohtüre, Mattentüre. ji asu, Subst. m., äsoshl, asüna, asäi pl., Motte. asubd, Subst. f . , Tagesanbruch, Morgendämmerung. Asubä tägari (wörtlich guter ') oder äskari.

Tagesanbruch), Gruß, den man sich beim Auseinandergehen des Abends zuruft.

tö >t

äsundüki,*) ¿IjJU-J, Subst.

m.,

äsunduköki, asunduküna, asundukäi pl., Kiste, Kasten. asurumi,

Subst. in., asu-

rumäi pl. (Azbin-Spr.), runde Scheibe, Kreis. j>% asüsu, Subst. m., äsusoshi, asusüna, asusäi pl., nach unten vertiefte Nische in einer Hauswand, sie dient hauptsächlich zur Aufbewahrung von Kaurimuscheln. äsuwa, Subst. in., äsuwoyi, asuwüna, asuwäi pl. rotbrauner Esel. atajira, Ls-li'l, Subst. f . , atajiräi, ätajiröri, atajirünapl. (S.), reiche, wohlhabende Frau. Adj. reich, wohlhabend. atajiri, ^ Subst. in., atajiräi, ätajiröri, atajirüna pl. (S.), reicher, wohlhabender Mann. Adj. reich, wohlhabend. atajirta, oys-Lil, V. (S.), reich, wohlhabend sein. atajirtshi,

o_=»Li't,

Subst.

m.,

ätajirtötshi pl. (S.), Reichtum, Wohlhabenheit. Da atajirtshi, reich, wohlhabend.

") oder sunduki, arab. Ursprungs.

atamn—aura

atanin, 1 ) ^ j f , Subst.f.

(S., Zanf.),

Montag. ätatä, o ö l , Subst. atatüna, atatäi pl., blaue Perlenart. -

f., ätatotshi, eine kleine

atishäwa, *) »Liöl, Subst. f . (K., Daura), Niesen. Yi-n-atishäwa, niesen. ,E atsabibi, . . . • H,

Subst. in., atsaSubst./., atsa-

bibäi pl, (arab.), Ärztin. atsälashi, ^ Ä i L i , Subst. tn., atsalasäi pl. (arab.), grüner Satin. 11 ätsha, Cj!, Subst. f., ätshötshl, atshüna, atshäi pl. (Sangoi-Spr.), eine sehr kleine Hirsenart (Panicum spicatum ex. äff. sanguinalis L.). u ., s a-tshi da mal, ^ o o l , (wörtlich: man esse mit Öl), Reiskloß. >s atuni, ^ ¿ t ,

Subst. tn. (K., Daura),

Dysenterie, Ruhr. _ - * >OJS

aturkumama, u u / j't, Subst. f . , zweihöckeriges weibl. Kamel. _ - J ö>E

aturkumämi,

Subst. m.,

zweihöckeriges männl. Kamel. aüdu, *) Ojx., Subst. m., äudodi, audüna, audäipl. (alt. K., Daura), ') arab. Ursprungs.

1. Sklave; 2. männlicher Name (cf. Anmerkung zu bäiwa). Aüdu bade (ausgesprochen bede), männlicher Name ( = Aüdu vom Bade-Stamm. Derselbe wohnt zwischen Kano und Kuka). -

o S

aüna, ^ t , V., wiegen messen. Aünaga, versuchen, verleiten, verführen. I-na aüna näma, ich wiege das Fleisch. I-na aünawa, ich wiege (ohne

Obj.).

bibäi pl. (arab.), Arzt. atsabibia, La^LI,

25

A aüna hätsi, shi aunü, das Getreide muß gut gemessen werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45). Ya aunü, ist gemessen. Aüna nöno, messe die Milch! Aunä shi, messe sie! Sun aüna yäro ga säta, sie haben den Knaben zum Diebstahl verleitet. Kada ka aüna ni, versuche mich nicht!

Part, praes. m. und f . mai-

aüna, masü-aüna pl. Part, per f . tn. aunäne, aunänia f . , aunanü pl.

(AJfirtn. des Imperat.

sing.

alleinstehend oder mit Pron. Obj. — aunä; Praes. und Fut. ohne Obj. •= aünawa.) Ma-auni tu., ma-aunäpl. 1 .Wage, Maß; 2. Versucher, Verführer, Verleiter. aunäka, ¿ J j t , Subst.f., Nahrung, Essen, Speise. , öS atira, Subst. tn. und f., äurori, aurüna, auräi pl., rötlicher Esel.

*) S. und Zanf. =

atushewa.

' ) arab. Ursprungs.

a ü r a —awaza

26

-1' a ü r a , ^ J , K. (alt. K . , Daura), zur F r a u geben. Y a aüra mi ni diya-l-sa, er gab mir seine T o c h t e r zur F r a u . Ü b ä na ya aüra m a sa baiwa, mein V a t e r hat ihm eine Sklavin zur Frau g e g e b e n . Part, praes. m. und f. mai-aüra, masü-aüra pl.

Part. perf. m. auräre, auräria f., aurarö aurä,

- off

pl. V.

(alt.

K.,

Daura),

heiraten. I-na aurä mätshe, ich heirate eine Frau. Y a auri mätshe, er heiratete eine Frau. Y a aure ta, er heiratete sie. A u r a tä, heirate s i e ! Part, praes. in. und f. mai-aurä, masü-aurä pl. Part. perf. m. auräre, auräria f., aurarü pl. (Aurä mit Nom. Obj. wird im

Per/., Fut. und Imperat. zu auri, mit Pron. Obj. zu aure, Ausnahme A/firm .des Imperat. sing. = aura, T o n auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj.

=

aurä.) « - CiC aurada, ¿^.t, V. (alt. K . ,

Daura),

zur Frau geben. Y a aurada diya-l-sa g a särki, er gab dem Häuptling seine T o c h t e r zur F r a u .

Part.praes. m. u n d f . mai-aurada, masü-aurada

Subst. m., äwarwäri,

a u r e - a u r e p l . , i . H e i r a t ; 2. Paar. Yi-n-aüre, heiraten. D a m r a aüre, E h e einsegnen, zu ehelicher G e m e i n s c h a f t verbinden. Aurd-n-tantäbarä,') ein Paar Tauben. -oi aütä, Ljj|, Subst. m. und f., letztgeborenes, jüngstes K i n d . Autä-n-yätsa, kleiner Finger. JOE aüzu, .j.t, Subst. m., aüzoji, auzüna, auzäi, a ü z a y e p l . (alt. H.). Hund. auzanya oder aüzuwa, ^ j ^ t ,

f.,

aüzöji, auzüna, auzäi, aüzaye pl. (alt. H.), Hündin. äwa, !.!, Adv.

(Zanf., alt. S.), wie,

gleichwie. Y a g o d a mi ni, ä w ä za ni yi, er zeigte mir, wie ich es machen soll. Mai-käryä shi-ke, ä w ä slii, er ist ein Lügner wie er. awäiki, ¿ b . l , Subst.

vi.,

awakäi,

awaikäi pl., Armspange aus H o l z 1 ) oder Stein. 3 ) -ö -t awartäki, ¿ V j j . l , Subst. vi., äwartaköki, awartaküna, pl., Beißzange.

awartakäi

pl.

Part. perf. m. a u r a d ä d e , aurad ä d i a f.,

I oi aure, ^ . l ,

auradadü

pl.

awaza, j . t , awazü pl.

Subst.

f.,

awazäi,

(S., Zanf.), R i p p e .

') sing, steht fUr flur. *) hergestellt in D a u r a und D a g o m b a . ' ) hergestellt in der Stadt Hunburi in D o r i oder L i b t a k o ( L i p t a k o ) und in der S t a d t M a f a r o in Katsina. D a s verwendete Gestein ist eine A r t M a r m o r .

äwo—azabta

äwo, s\, Subst. tu., aune-aune pl., i . Wiegen, Messen; 2. Versuchung, Verführung, Verleitung. Yi-n-äwo 1. wiegen, messen; 2. versuchen, verführen, verleiten. äya,') Interj. (üaura), (das englische allright).

gut

äya, Subst. f., äyöyl pl. (arab.), Punkt, Komma, Satzzeichen. äya, i_,|, Subst. f., äyoyi, ayüna, ayäi, ayaiyäipl., eine Erdnußart, Tigernuß, Süßnuß (inderAsanteoder Twi-Spr. atädwi). (Es gibt 4 Arten: große schwarz^, weiße, rote und kleine weiße.) äyaba, Subst. m. und f., äyaböbi, ayabüna, ayabäi pl. (Yoruba-Spr.), Banane, Pisang. äyari, ^ j L c , Subst. »/., äyaröri, äyarüna, ayaräipl. (arab.), Karawane, Zug, Schwärm. ayashe,

Nom.propr.{Zanf.),

weiblicher Name. (Entstanden aus: an yashe, »es (sc. Kind) wurde weggeworfen«, da es niemand wollte. Man glaubt daher, ein Kind mit diesem Namen werde amLebenerhaltenbleiben. cf. Anmerkung zu bäiwa). IE

ayfl, Subst. f., ayüna Seejungfer, Wasserjungfer. äza, jt, V. (S., Zanf.) stellen, legen (auf).

pl.,

setzen,

') entstammt der Kanuri-Spr.

27

Y a äza da bisa mäida, er setzte das Kind auf den Tisch. Aza shi bisa shi, setze es auf ihn! Äza säa bisa alö, lege die Uhr auf das Brett. A äza mädübi bisa mäida, shi azü, der Spiegel muß gut auf den Tisch gestellt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a azü, er ist gestellt. Part, praes. m. und f . mai-dza, masü-äza pl. Part. perf. m. azäje, azäjia f., azazü pl. (Ajfirm.dzslmperat. sing, alleinstehend oder mit Prott. Obj. = azä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dzawa.) azaba, L J I J I , Subst. f., äzabobi, azabüna, azabäi, azabü pl. (arab.), Qual, Pein, Marter, Folter; Erstickung; Strenge, Heftigkeit. Yi-n-azäba, quälen, peinigen, martern, foltern; ersticken; streng sein, heftig sein. Ji-n-azäba, Qual, Pein, Leiden. Da azäba, qualvoll, peinlich, martervoll; streng, heftig. * ''' azabta, V. (arab.), quälen, peinigen, martern, foltern; ersticken; streng, heftig sein. Säbö-n-sdrki ya-na azäbta mütane kwarai, der neue König quält die Leute sehr. Y a azabtshi kwadö, er quälte den Frosch. Y a azabtshe shi, er quälte ihn. Käyöyi sun azabtshi hitsi, Dorne erstickten das Getreide. Y a azäbta ga su, er war streng gegen sie.

azälumi—azuzantshi

28

Part, praes. m. und f. mai-azäbta, niasü-azäbta pl. Part. perf. m. azabtätshe, azabtätshia f., azabtatü pl. (Azäbta mit Nom. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu azabtshi, mit Pron. Obj. zu azabtshe, Ausnahme Affirtn. des Imperat. sing. — azabta, Ton auf Pron.). azälumi,

Subst. und Adj.

m., azäluma f., azalumäi pl. (arab.), ungerecht; Ungerechte. azantshi, ^ ü j t , Subst. m., äzantötshi, azantüna, azantäi pl., Kenntnis,Weisheit, Gescheitheit, Geschicktheit. Da äzantshi, kenntnisreich, weise, gescheit, geschickt. Yi-n-äzantshi, weise, gescheit sein, geschickt sein. äzara,

Xi

Subst. f.,

zargögl, azazargüna, azazargäipl. (S. u. Zanf.), Schlinge, Schleife. Yi-n-äzazärgi, eine Schlinge machen. a



^jjt,

Nom. propr.

f.,

Asbin, Tuareg (das Land). Ba-äzbine oder ba-äzbini tn., äzbinäwa pl., Tuareg. Ba-äzbina f., äzbinäwa pl. Tuaregin. äzi, j t , Subst. tn., az6-aze pl. (S., ' ) alt. K . =

äzne,

Subst. tn., äzna pl.

(S., Zanf.), Heide. ' ro i

äznia, LkJji, Subst. f.,

äzna pl.

(S., Zanf.), >£ o J Heidin. azühur,') Subst. f . (arab.), Zeit, etwa um 2 Uhr nachmittags. azüji, Subst. tn., azuzäi pl., Klatscher. azuza, Subst. f., azuzäi pl., Klatschbase. >i äzumi, Subst. tn., azumäi, äzumömi, azumüna pl., Fasten. Yi-n-äzumi, fasten. .0 'c

äzarori,

azarüna, azaräi,azarü pl., Balken. Cl „£ äzazärgi, Subst. tn., äza-

azbin,

Zanf.), Setzen, Stellen, Legen (auf). Yi-n-äza, setzen, stellen, legen (auf). o£

azurfä, L^jl, Subst. f., äzurföfi, azurfiina, azurfäi pl., Silber, Silbergeld. Jö ii äzurmüki, Subst. vi., azurmukäi pl., Eingeweidewurm der Pferde. >>>t azurüru, Subst. m., äzururori, azururüna, azururäi pl. (K., Daura), Dachkandel. azuzantshi,

o,

jf

o^Jj.jl, Subst. m.,

äzuzantötshi pl., Klatscherei, Schwätzerei. Yi-n-äzuzäntshi, klatschen, schwätzen.

azähar (entstammt d. Arab.), alt. S. =

azäfar (entstammt d. A r a b . ) .

ba—ba . .. ba

ba, v-», Buchstabe B, fem. ba, u , Nom., Präfix, dient zur Bildung derVölker- und Stammesnamen. ba-äre tn., ärewäwa pl.. Mann aus dem Norden, ba-ära f., ärewäwa pl., Frau aus dem Norden, ba-küde tn., ktidäwa pl., Mann aus dem Süden, ba-küda f., küdäwa pl., Frau aus dem Süden, ba-gabashe tn., gäbasäwa pl., Mann aus dem Osten, ba-gabasa f., gäbasäwa pl., Frau aus dem Osten. ba-yamme1) tn., yämmäwa pl., Mann aus dem Westen, ba-yamma*) f., yämmäwa pl., Frau aus dem Westen, ba-gäre tu., gärewa pl, Unterhäuptling, ba-häbe m., häbäwa *) oder habe pl. (Ful.-Spr.), Neger, ba^häba oder ba-häbia f., häbäwa oder habe pl., (Ful.-Spr.), Negerin, ba-hägo tn., ba-hagäi pl., linkshändiger Mann, ba-hägua f., ba-hagäi pl., linkshändige Frau, ba-häushe tn., häusawa pl., Hausaner. ba-häusa f., häusawa pl., Hausanerin. ba-fülätshe tn., fülani oder fflani pl., Fule. ba-fuläta f., fülani oder filanipl., Fulin.

29

ba-katsine tn., kätsinäwa pl., Mann aus Katsina. ba-katsina f., kätsinäwa pl., Frau aus Katsina. ba-kutunbe tn., kütunbäwa pl., Urbewohner von Kano *) (5 Längstätowierungen auf der linken und 4 auf der rechten Wange), ba-kutunba f., kütunbäwa pl., Urbewohnerin von Kano. ba-fade5) tn., fadäwa pl., einer aus der Umgebung des Königs, ba-bärbare ttt., bärebäri pl., Mann aus Bomu. ba-barbaria f., bärebäri pl., Frau aus Bornu. ba-nasäre tn., anasära oder näsaräwa pl., Christ (arab.). ba-saräke tn., sarakäi, saraküna, saraki pl., königliche, amtliche Person. ba-südani tn., südanäwa pl., Afrikaner, Schwarzer, ba-sudänia f., südanäwa pl., Afrikanerin, Schwarze, ba-töne tn., tönäwapl., Asanteer. ba-tönia f., tönäwa pl., Asanteerin. ba-türe tn., türäwa pl., Araber, Europäer, Weißer, ba-türia f., türäwa pl., Europäerin, Weiße, ba-yahüde tn., yahüdäwa pl., Jude, Israelit, ba-yahüdia f., yahüdäwa pl., Jüdin, Israelitin. ba . . . ba, u . . . U i Adv., nicht. Ba häka ba, nicht so.

') K. Daura — ba-yammi, yämmäwa pl.; Zanf. = ba-yammatshe, yammatäwa pl. *) K. Daura = ba-yammia, yämmäwa pl.\ Zanf. = ba-yammata, yammatäwa pl. •) — Ham-Leute. 4) wurden vertrieben von den Fulen. 5) oder ba-fäda.

ba—bäbaka

30

Ba shi zo ba, er kam nicht. Neg. des Praes. wird jedoch mit einfachem ba gebildet: Ba shi so, er Hebt nicht. ba (bä), b , V., geben. Ya-na b a ni kürdi, er gibt mir Geld. Ba shi täkardä, gib ihm Papier! Ba kuka, weinen machen. Ya ba yäro küka, er machte den Knaben weinen. Ba daria, lachen machen. Ba labäri, Neuigkeit bringen, erzählen. Ba tsörö, fürchten machen. Ba haüshi, ingrimmig machen. Ba füshi, zornig machen. Part, praes. m. und f mai-ba, masü-ba pl. Part. perf. ttt. bayäye, bayäyia f . , bayayö pl. A ba shi mägani, shi bayü, es muß ihm wirklich Medizin gegeben werden! (cf. Lehrbuch, Pag. 45-) Ya bayü ga shi, sie ist ihm gegeben. baa, Subst. f . , bäöi, baüna, baäi, bäatshi-bäatshe pl., Spott. Yi-n-bäa, verspotten. Sun yi ma tälaka bäa, sie verspotteten den Armen. b a ä t a , ' ) O I J U , V., verspotten, spotten, auslachen, verlachen. Sunbaatshibakö, sie verspotteten den Fremden. Sun baatshe shi, sie verspotteten ihn. Baata shi, verspotte ihn. Kada ka baatshe shi, verspotte ihn nicht. l

) Daura = bainta.

Part.praes. «/.undy.mai-baäta, masii-baäta pl. Part. perf. m. baatätshe, baatätshia f . , baatatü pl. (Baäta mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

baatshi, mit Pron. Obj. zu baatshe, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = baata,

Ton auf Pron. Praes. und

Fut. ohne Obj. = baatäwa.) Mä-baatshi vi., mä-baatä pl., Spötter. Mä-baätshia f . , mä-baatä pl., Spötterin. -1.

babä, uj'lj, Subst. m., Papa. babä (babba), Adj. m. und f . , babunäna (alt. K.) und mänyä pl., groß, angesehen. bäbä, b'u, Subst. m., babani, babanäi pl., Eunuche, Verschnittener. bäbä, b'u, Subst. m., bäböbi, bäbüna, babäi babaibäi pl., Indigo. babaka, ¿ J j , V., anrösten, anbraten, halb durchrösten; versengen, sich versengen (die Haare). Ta-na bäbaka näma, sie brät das Fleisch an. Ta-na babakäwa, sie brät an (ohne Obj.). Kada ka babakä ma sa gäshi, versenge ihm nicht das Haar!. Part, praes. m. und f . mai-bäbaka, masü-bäbaka pl. Part. perf. m. babakäke, babakäkia f . , babakakü pl.

babáka—bádo (Mit Pron. Obj.=babakä; Praes. und Fut. ohne Obj. — babakäwa.) babäka, t&li, Subst. f., babakebabake pl., Anrösten, Anbraten: Versengung (Haare). Yi-n-babäka, anrösten, anbraten, halb durchrösten; versengen, sich versengen (die Haare). babane, ^ ¡ j , Subst. m., bänäwa pl. (S., Zanf.), Junge im Alter von 12—15 Jahren. o* ba-bänge,') ¿-¡-j, Subst. m., bdngäwa pl. (alt. S.), Gefangenenaufseher. bäbani, ^ j L , Subst. in., bäbanöni, bäbanüna, babanäi pl., Onkel, Vaters Bruder. babänia, LJuLj, Subst. f., bäbanöni, bäbanüna, babanäi pl., Tante, Vaters Schwester. bäbe, u ' u , Subst. in., bäbüna, bäbaye pl., männl. Heuschrecke. 3

»

bäbu, i >L>, (entstanden aus ba abu, nicht Sache), Adv.vmAAdj., nichts, ohne. Bäbu kömi, es macht nichts. Bäbu wäyö, ohne Verstand. Bäbu kürdi, ohne Geld. bäda, ¿b, V. (S.), geben. I-na bäda kürdi ga tälaka oder i-na bäda ma tälaka kürdi, ich gebe dem Armen Geld. ') von bángo, Mauer.

31

I-na badawa, ich gebe (ohne Obj.). Ya bada mi ni saa oder ya bada säa ga ni, er gab mir eine Uhr. Bäda ma sa lita.fi oder bäda litäfi ga shi, gib ihm ein Buch! Bäda tsörö, furchten machen. Bäda daría, lachen machen. Bäda wuri, Platz machen. Bäda gaskia, glauben, vertrauen. I-na bäda gaskia ga állah, ich vertraue auf Gott. Ya bäda mi ni gaskia oder ya bäda gaskia ga ni, er vertraute mir. Bäda läifi ga, verdammen. Kada ka bäda láifí ga shi oder kada ka bäda ma sa láifí, verdamme ihn nicht! Bäda füska, das Angesicht wenden, sich wenden. Sun bäda füsköki-n-sugari, sie wandten sich nach der Stadt. Part, praes. m. und f . mai-bäda, masü-bäda pl. Part. perf. m. badádé, badádia f., badadü pl. (Praes. und Fut. ohne Obj. = bädawa.) A bäda kürdi ga shi, shi badü, das Geld muß ihm wirklich gegeben werden! (cf. Lehrbuch, Pag. 450 Ya badü ga shi, es ist ihm gegeben. badi, Ju, Subst. f., das nächste Jahr. Na ga bána, kö ni ga badi, ich sah dieses Jahr, ob ich sehen werde das nächste Jahr? 3bádo, j u , Subst. m., bädödi, badüna, badái pl., Wasserlilie.

baduku—baiwa

32

baduku, ¿ j J u , Subst. m., dükawa, badukäi pl., Lederarbeiter, Sattler, Schuhmacher. bagare, y u , Subst. m., gärewa pl. (Zanf.), Unterhäuptling. bagarua, ^Jjü, Subst. f., bägaruwöyi, bagaruwüna, bagaruwäi, bagari pl. (S.), eine AkazienArt, deren Früchte zum Gerben und zum Blutstillen verwendet werden. bigö, j j b , Subst. m., bägögi, bagüna, bagäi, bag6-bage pl.. Lauer. Yi-n-bigö, auflauem, sich auf die Lauer legen. Jb. baharu-l-maliha,*) g J L J y ^ u , Subst. m. (arab.), Meer. > »jb. baharu-l-muhitsu,^ j ^ . - c i , ! y s u ,

Subst. m. (arab.), Meer. & .

bai, ^ j , Abkürzung von ba ya. Bai gudu ba = ba ya gudu ba, er lief nicht fort. baibii,

, Adv.,

rückwärts,

verkehrt.

Yi-n-baibäya, decken mit Gras, baibaye,

•.V.,

decken mit

Gras. Sun bäibaye da-n-kai (oder da-nbisa), sie deckten das Dach mit Gras. Sun baibaye shi, sie deckten es mit Gras. A bäibaye däki, shi baibayü, das Haus muß gut mit Gras gedeckt werden! (cf. Lehrbuch, Pag- 45-) Ya baibayü, es ist mit Gras gedeckt. Part, praes. tn. und f . maibäibaye, masü-bäibaye pl. Part. perf. m. baibayäye, baibayäyia f., baibayayü pl. (MitPron.Obj—baibaye; freies. und Fut. ohne Obj. = baibayewa.) 3 0„

bäiko, Subst. m., baikd-baike pl. (Daura), Gabe, Geschenk. o~ baini,

Subst. f., bainäi pl.

(K.), ein sehr o . kleiner Vogel. baitshi, Subst. m., Ausverkauf, Aufessen. Baitshi-n-, Adv., nach, hinter. £ ~ J O 9 Cl .

Subst./., bäibayöyi,

baitu-l-mükaddäsi,^ (jM^-ii-J v^ja,

baibayüna, baibayäi, baibayibaibaye, baibayü pl., Grasdecke, Decken mit Gras.

(arab.), Jerusalem, heilige Stadt. bäiwa, t ^ j , Subst. f., baye-baye pl. (K.), i. Gabe, Geschenk;

baibaya,

') hausanisch: gulbi-n-gishirl, Salzsee. *) hausanisch: gulbi mai-kewaya = Fluß, der (Land) umgibt = Ozean. Die Hausaner stellen sich die Erde als eine große, von einem Fluß umgebene Scheibe vor. *) oder baitu-l-kudusi oder kudus.

bajäjätshe—bäkantshe

2. S k l a v i n ; 3. weiblicher R u f name. ') Baiwa-l-ällah, 1 ) 1 . weibl. Rufn a m e ; 2. ein kleiner V o g e l mit rötlichem Schnabel. Särki-n-bäiwa ällah, K ö n i g der G a b e n ist G o t t . Mai-bäiwa tn.f., masü-bäiwa pl., Geschenkgeber. Bäiwa-l-däka ( = d ä k i ) = N e b e n w e i b (alt. K . ) . bäjäjätshe,

Adj.

tn.,

b ä j ä j ä t ä f., b a j a j a t ü (alt.Zanf.), weiß, hellfarbig, rötlich (von der Hautfarbe des Menschen). b ä j e , ^ j , V., ebnen, eben m a c h e n ; eben sein. B ä j e hänya, e b n e den W e g ! B a j e ta, e b n e ihn! A b ä j e tüdu, shi bazü, die A n höhe m u ß gut eben g e m a c h t w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h , p a g . 4 5 . ) Y a bazü, sie ist eben gemacht. Part, praes. tn. und f. mai-bäje, masü-bäje pl. Part. perf. tn. bajäje, bajäjia f., bajajü pl.

(Ajfirm.

des

alleinstehend

Imperat. sing. Pron.

oder mit

Obj. = baje; Praes. und Fut. ohne Obj. =

bäjewa).

b ä j i , ^o, Subst. tn.,

bajö-baje pl.,

Ebnen. Yi-n-bäji, ebnen, eben m a c h e n ; eben sein.

33

b a j i m i , *)

Subst.

tn., baji-

m ä i p l . (K.), Bulle, Stier, Karren; Adj. sehr stark. -

Cj



b a j i n t a , o ^ j ^ u , Subst. f . , bäjintötshi, bajintüna, b a j i n t ä i p l . , G e fälligkeit, Gefallen. Yi-n-bajinta, Gefallen erweisen. b a k i , l i j , Subst.

tn., bakiina pl.,

Bogen. Bakä-n-gizo tn. (Bogen der Spinne), R e g e n b o g e n . Bakä-n-shiba tn., B o g e n zum A u f l o c k e r n der Baumwolle. Sprichwort: B ä k ä tära b ä b u tsarkiya, neun B o g e n ohne Sehne. V i e l e L e u t e ohne Beschäftigung nützen nichts. b ä k ä , ü u , Subst. tn., bäköki, bakäi, bakaikäi pl., flacher, aus Gras geflochtener T e l l e r , auf dem Gegenstände, wie Salz, Kolanüsse etc., zum V e r k a u f ausgelegt werden. ' °- b ä k ä n t a , ^ j j 'u, Subst./., bäkantötshi, bäkantüna, bakantäi, bakantsh£-bakantshe, bakantü pl. (S.), Unnützlichkeit (einer Rede), Nutzlosigkeit, Unbrauchbarkeit. Yi-n-bäkänta, unnütz sein, nutzlos sein, unbrauchbar sein, wertlos sein. bakua, I^jCj, Subst. f., baki, baküna pl., Fremde, Gast. o> ^ baküntshi,

vi-Ji'b,

35

zum Gelbtärben werden. balagiro, *)

^¿Sb,

verwendet Subst. m.,

bälägiröri, balägiriina, balagiräi pl., i . (S.) eine sehr ansteckende Lungenkrankheit unter dem Rindvieh; 2. (K.) Handelsreise. balanta,') LxJu, Conj. (S.), umsomehr, wievielmehr. Ba . . bälantä, umsoweniger, wievielweniger. Ba ya tafi masar ba, bälantä maka, er ging nicht nach Egypten, wievielweniger nach Mekka. baläsina, l U S j , Subst. f., eine zwiebelähnliche Pflanze, wird von Straußen gern gefressen. balbalnia, LoJÜJb, Subst. j., bälbalniyöyi, balbalniyüna, balbalniyäi pl., Flamme. O,

Subst. vi.,

balbela; Js^Jb, Subst. f., balbelü

bäkuntötshipl., Fremdlingschaft. ba-kürme, •„ GX j*, Subst. m., ktir-

pl., storchähnlicher weißer Vogel, Begleiter der Kühe und Schafe, welchen er die Zecken abliest.

mäwa pl. (K.), Gefangenenaufseher. cf. sankürmi. balaga, ^Jb, V., heiratsfähig sein, großjährig sein. Part, praes. nt. u n d f . mai-baläga, masü-baläga pl. Part. perf. vi. balagäge, balagägia / , balagagü pl. I O balagande,

Subst. vi.,

eine Strauchart, deren Wurzeln

bale, *)

CL,

Conj. (S.), umsomehr,

wievielmehr. ba . . bale, umsoweniger, wievielweniger. (cf. Lehrbuch, pag. 62/63.) balikoto, o O Ü j , Subst. vi. (Zanf.), Vormagen (der Vögel), balla, JJ, V., stechen.

') ausgesprochen: bekintäka. "") Zanf. = 4 ) oder balefa. •) Zanf. = balantanä.

baläguro. 3*

balla—bànbadantshi

36

Kuda-n-zuma ya-na balla mi ni oder ya-na balla na, die Biene sticht mich. Y a balla ma yäro oder ya balli yäro, sie stach den Knaben. Ya balla ma sa oder ya balle shi, sie stach ihn.

Part, praes. m. und f . mai-balla,

masü-balla pl. Part.perf. m. ballile, ballälia f., ballala pl. balla, j j ,

V., zuknöpfen.

Balla wändö, knöpfe die Hose zu ! Balla shi, knöpfe sie zu! A balla shi, shi ballü, sie muß gut zugeknöpft werden ! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a ballü, sie ist zugeknöpft.

Part, praes. m. und f . mai-balla, masü-balla pl.

Part. perf. m. ballile, ballälia f., ballalo pl.

(AffirmA es Imperai, sing, alleinstehend oder mit Prem. Obj. = balla; Praes. und Fut. ohne Obj. = ballawa.) Ma-balli m., ma-balläipl., Knopf. balle,

jj,

V.,

geknöpft sein;

aufknöpfen, aufaufhaken,

auf-

gehakt sein. Balle wändö, knöpfe die Hose auf! Balle shi, knöpfe sie auf!

Part, praes. m. und f. mai-balle,

masü-balle pl. Part.perf. m. ballàlè, ballälia f., ballalo pl.

{Affirtn.äesltnperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = balle ; Praes. und Fut. ohne Obj. = ballewa.) ') S. = bam.

balli,

Jj,

Subst.

ballüna, balläi pl, fisch-Art.

m.,

bälloli,

eine Weiß-

baltna, ( Jb, Subst. f., Salz aus der Oase Bilma, cf. glshiri.

ba-mägüje, ^ ¿ U j , Subst. m., bamägüza oder ba-mägüjia_/I, mäguzäwa pl., Mohammedaner, der die Satzungen nicht hält, NamenMohammedaner.

bämantshi,

c^Uu,

Subst.

m.,

bämantötshi, bamantshd — bamantshe pl., Anfängerschaft, Rekrutentum. bämi, ^ u » Subst. m., bämömi, bämüna, bamäi pl., Antänger, Lehrling, Rekrut, ABC-Schütze, Neuling. bämi, 1 ) ^ j , Subst. tu. (K.), Palmwein.

- 1 bamöta, Subst. f., bämötötshi, bamötüna, bamotäi pl., eine kleine Schmetterlings-Art. bI bäna, uu, Subst. f., dieses Jahr, das gegenwärtige Jahr. O - - ü, bänbadantshi, ^ ¿ j j y j j , Subst. m., Schmeichelei. Yi-n-bänbadantshi, schmeicheln, flattieren. Ba-bänbäde m., bänbadäwa pl., Schmeichler. Ba-bänbäda oder ba-bänbädia f., bänbadäwa pl., Schmeichlerin.

banbami—bänbagi

banbami,

, G« t

•: »r Subst. m., bän-

bamömi, banbamüna, banbamäi pl., ein kleiner Vogel, der sein Nest aus Baumwolle baut. banban, l ) ^ . : A a j . vi., f . und verschieden, unterschieden. Yi-n-bänban, verschieden, unterschieden sein, sich unterscheiden. Döki-n-nan ya-na bänban da wantshan, dieses Pferd ist verschieden von jenem. banbana, q ^ ä j , Subst. f . (Zanf.), Schilfrohr. Maryäma ta sa musa tshiki-nkondo, ta aje shi tshiki-nbanbäna, Miryam legte Moses in einen Korb, sie stellte ihn in das Schilfrohr. bänbanta,') V., getrennt setzen, stellen, legen. Ya bänbanta litafäi, er legte die Bücher getrennt. Bänbanta mutane, stelle die Leute getrennt! Banbantä su, stelle sie getrennt!

Part, praes.

m. und f . mai-

bänbanta, masü-bänbanta pl. Part, praes. m. banbantätshe, banbantätshia f . , banbantatü^/. (Mit Pron. Obj. = banbantä; Praes. und Fut. ohne Obj. = banban täwa.) banbänta, 3 ) o^-U-ü, V., verschieden, unterschieden sein, sich unterscheiden. Sa da sänia su-na banbänta da käya, Bulle und Kuh unter') Daura = bämbarn. ) Daura — bambämta.

s

4

37

scheiden sich durch das Geschlecht.

Part, praes.

vi. und f . mai-

banbänta, masü-banbänta pl. Part. perf. m. banbantätshe, banbantätshia y^.banbantatü pl. ,

G * G -

banbänta, 1 ) Subst. f . , banbantshd-banbantshe pl., Verschiedenheit, Unterschied. Da banbänta, verschieden.

& „ o-

bänbantshe,

V., den Unter-

schied wissen zwischen. I-na bänbantshe tönäwa da häusawa, ich weiß den Unterschied zwischen Asanteern und Hausanern. Part, praes. vi. und f . mai-bänbantshe, masü-bänbantshe pl. banbantshi, Subst. m., bänbantötshi, banbantshi-banbantshe pl., Unterschied, Verschiedenheit. Da banbantshi, verschieden. o, ,

banantshi, ^JjLo, Subst. m., banantshe-banantshe, banantäi pl. (S.), Spaß, Scherz. Yi-n-banantshi, Spaß, Scherz machen. bänbagäntshi,

G ,

-

G-

Subst.

m.,

bänbagantötshi pl. (Nufe-Spr.), Hurerei. Yi-n-bänbagäntshi, Hurerei treiben. bänbagi,

Daura = bämbamta. ) Daura = bambamta.

- G -

¿^Lj, Aaj.

m. und f . ,

banbare—bangS

38

banbagäi pL (Nufe-Spr.) hurerisch. - ü,

banbare, ^jj, V., entfernen, abnehmen (Grind). Y a bänbare kanbare-n-rauni-nsa, er entfernte den Grind seiner Wunde. Ya banbare shi, er entfernte ihn. Bänbare känbaröri-n-gäshi-n-ka, entferne die Schuppen deines Haares! Part, praes. m. und f . mai-bänbare, masü-bänbare pl. Part. perf. m. banbaräre, banbaräria f., banbararü pl. (Mit Pron. Obj. = banbare; Praes. und Fut. ohne Obj. = banbarewa.) ü Jb.o. banbarkoi,') Adj. m., f., pl. (K.), konfus, zerstreut, unordentlich. >

o,

banbü, y i i , Subst. m. (alt. H.), das Binden auf den Rücken. Banbü-n-mäsarä, Maiskolben. Mätshe da banbü, Überdach. Yi-n-banbü, auf den Rücken binden. banda, JLU, Subst. f., bandatshibandatshe pl., Räuchern, Rösten am Feuer. Yi-n-banda, räuchern, am Feuer rösten. „ o^ banda,') JCu, Cottj. (K.), außer, neben. Banda ällah ba ni tsorö-n-kömi, außer Gott fürchte ich nichts. • ' bändata, oOLü, V., räuchern, am Feuer rösten. ') S. = barkatai.

Zanf. =

ragai.

Su-nabändata näma, sie räuchern Fleisch. Su-nabandatäshi,sie räuchern es. Su-na bandatäwa, sie räuchern (ohne Obj.). A bändata näma, shi bandatü, das Fleisch muß gut geräuchert werden! (cf.Lehrbuch,pag.45.) Y a bandatü, es ist geräuchert.

Part, praes. m. und f. maibändata, masu-bändata pl. Part. perf. m. bandatätshe, bandatätshia f., bandatatü pl.

(Mit Pron. Obj.=bandatä; Praes.

und Fut. ohne Obj. = bandatäwa.) >

bändo, »jiuü, Subst. m., bändödi, bandüna, bandäi, bandaidäi, bandaye pl. (K.), eine Speise. Mehl wird in heißes Wasser geschüttet, zu einem steifen Brei verrührt und in Kugelform gebracht. Diese Bälle oder Klöße werden nun in heißem Wasser gekocht. banga, iJLu, Subst. f., eine kleine Trommel. bängabänga, ¿ - Ö J U J , Subst. f., 1. Armee, Heersäule, Menge, Versammlung,Masse; 2 .Hungersnot, Überschwemmung, Verheerung. Yi-n-bangabänga, 1. sich versammeln, zusammen kommen; 2. über die Ufer treten, verheeren. > (_), Adv. m., f . , pl., einzeln.

und Ad;',

baräbara, ^ j ^ u , Subst.f., Preisschießen. Yi-n-baräbarä, Preisschießen abhalten. baräje,

Subst. in., barazäi

pl., weißer Damast. baräka, Subst. f . , bäraköki, baraküna, barakü, barakäi (K.), aufgegangene Naht, Riß. bärakälla, J J ^ b , Interj. (arab.), Ausruf der Freude. O Cj baranbaran, ^ I A M ^ ' Subst. in., Entzweiung. Yi-n-bäranbäran, sich entzweien.



bäranda, ju_>, Subst. tri., Wiederverkauf. Yi-n-bäranda, wieder verkaufen. Da-n-bäranda, Wiederverkäufer. Mai bäranda, Wiederverkäufer. ' ü— barandami, ^ y O u j , Subst. vi., barandamäi pl. beil.

(K.),

Kriegs-

barantaka, ¿iuüj, Subst. f . , bärantaköki pl., Dienst. Yi-n-barantäka, dienen, Dienst machen. 0 0 '- " c barantanäi, Subst. m., gabelförmiges Holz, förmiger Balken. bärantshaki, ^ ¿ ¿ j j , bärantshaköki, ') von bari.

gabel-

Subst.

vi.,

barantshaküna,

41

barantshakäi pl., eine am Boden hinrankende Pflanze, deren getrocknete schotenartige Frucht Kindern als Rassel dient. baranya, ^ j j , Subst. f . , bärwa, bäröri pl., mädchen. baräre,

^cjj,

Dienerin,

Dienst-

Part. perf.

m.,')

baräria f., bararü pl., befreit, befreiter SkJave, befreite Sklavin. oo barasä, Subst. f . , Wein, Branntwein. - .1. baräta, O>LJ, V., zielen. I-na baräta tsüntsü, ich ziele nach dem Vogel. I-na baratäwa, ich ziele (ohne

Obj.).

Ya baratshi ftatshe, er zielte nach dem Baum. Ya baratshe shi, er zielte nach ihm. Barata shi, ziele nach ihm!

Part, praes.

m. und f . mai-

baräta, masü-baräta pl. Part. perf. m. baratätshe, baratätshia f . , baratatü pl. (Baräta mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

baratshi, mit Pron. Obj. zu baratshe, Ausnahme: Affirm. des Imperat. sing. = barata,

Ton auf Pron., Praes. und

Fut. ohne Obj. = baratäwa.) baraünia (baraüniya), llj^j, Subst. f . , Diebin.

barayi,

baräo (baräwo), barayi, baräi pl.,

baräi

pl.,

Subst. Dieb.

m.,

bariya—bäre

42

baraya, ul j , Subst.f, barayü pl. (S.),Schlafzimmer des Hausherrn. bärbada, J ü j , K (K.), streuen. Ya bärbada gishiri ga näma, er streute Salz auf das Fleisch. Ya barbadä shi ga näma, er streute es auf das Fleisch.

Part, praes.

m. und f . mai-

bärbada, masü-bärbada pl. Part. perf. m. barbadäde, barbadädia f.^ barbadadü pl. (Mit Pron. Obj. = barbadä; Praes. und Fut. ohne Obj. = barbadäwa.) bärbadi, ^ J u j , Subst. m., barbad(f-barbade//.(K.), i .Streuung, Streu; 2. Krümel, Krume, neben den Teller gefallene kleine Speisereste. Yi-n-bärbadi, streuen. bärbaje, .¿JJ, Subst. m„ bärbazöji, barbazüna, barbazäi, barbazü pl. (S.), eine Art Pferdefliege. bärbarä, Ljjj, Subst.f., bärbarori, barbarüna, barbaräi, barbaröbarbarepl., Begattung der Tiere. Yi-n-bärbarä, begatten, sich begatten (von Tieren). Sprichwort: Bunsüru ya tafi shi yi bärbarä, ya kömö da tshiki, der Ziegenbock ging zur Begattung, er kehrte zurück mit Bauch (d. h. trächtig). Wer mehr gewinnen will, verliert oft alles. bärbarö, drucktes Kattun.

Subst. m., beZeug, bedruckter

') sing-, stellt für plur.

bärbartshi,

^ijj,

kanurisch,

kanurische Art und Weise. 1 o. barde, ^ j j j , Subst. m., barade, baradine, bardaye pl., 1. ungesatteltes Pferd; 2. Reiter. JO. bärdö, Subst. vi., bärdodi, bardüna, bardäi pl., Vogel in der Größe der Feldtaube mit geflecktem Gefieder. bare, Ju, V. (K.), schälen mit der Hand, ohne Anwendung eines Messers (Früchte, die eine dicke Haut oder Schale haben wie Orangen, Erdnüsse etc.), aushülsen, abschuppen. Bäre wäke, 1 ) hülse die Bohnen aus! Bare su, hülse sie aus! A bäre kifi, shi barti, der Fisch muß gut abgeschuppt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a barü, er ist abgeschuppt. Part, praes. m. und f mai-bäre, masü-bäre pl. Part. perf. m. baräre, baräria f., bararü pl. (.AffirmAt&Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = bare; Praes. und Fut. ohne Obj. = bärewa.) bäre, V., zerteilt sein, zertrennt sein (von Früchten, die sich auf natürliche Weise teilen lassen). Göro ya-na bärewa, die Kolanuß ist zerteilt. Part, praes. nt. und f . mai-bäre, masü-bäre pl.

barS—bärka

43

Part. perf. vi. baräre, baräria f , bararü pl. (Praes. und Fut. = bärewa.) • . bare, 1 ) Conj. (K.), umso-

Part. perf. m. baräre, baräria f., bararü pl. Bar-su ga ällah,*) weiblicher Name. (Mit Obj. = bar).

mehr, wievielmehr, ba . . bare, umsoweniger, wievielweniger (cf. Lehrbuch, pag. 62, 63)-

bari, _>, Subst. m., bare-bare pl.

*

1

-

barewa, t y j ,

Subst. f.,

bareyi

pl., eine Antilopen-Art. bärga, ic_>, Subst. f., bärgogi, bargüna, bargäi, bargaigäi pl. (S.), Pferdestall; Stallmeister. bärgo, ^ ¿ j , Subst. vi., bärgogi, bargüna, bargäi pl., 1. Mark (der Knochen); 2. aus Haaren verfertigter Teppich. Bärgo-n-giwä (Nufe-Spr.), General, Feldmarschall. barhö, Subst. tn., bärhöhi, barhüna, barhäi pl., _ kleines Messer mit einseitiger Schneide, nicht zusammenklappbar. bari (ausgesprochen beri), j,

V.

(S.), verlassen, aufhören mit, sein lassen; befreien, freilassen, die Freiheit geben. I-na bar gari, ich verlasse die Stadt. I-na bar shi, ich verlasse sie. I-na bari, ich verlasse. Bar aiki, höre auf mit der Arbeit! Bari, höre auf! K u bäri, hört auf! Ya bar bäwa, er hat dem Sklaven die Freiheit gegeben. Part, praes. m. und f . mai-bari, masü-bari pl. ') oder barefa.

J)

(S.), Verlassen, Aufhören; Befreiung, Freilassung. Yi-n-bari, verlassen, aufhören mit, sein lassen; befreien, freilassen, die Freiheit geben. bäri, ^ j , Subst. vi., Fehlgeburt, Abortus. Yi-n-bäri, eine Fehlgeburt haben. Bari-n-käyä, Herunterfallen der Last. bäri, jü, Subst. in., barö-bare pl., Zertrennung, Zerlegung, Zerteilung; Entkernung. Yi-n-bäri, zertrennen, zerlegen, zerteilen; entkernen. baria,

Subst. f . (S.),

ver-

gangenes Jahr, letztes Jahr. Barla

tshan,

vorvergangenes

Jahr. bariki, ¿ j , Subst. vi.,

bäriköki,

bariküna, barikäi //.(Regierungsstation. -o-

bärka, ¿ j , V., zerreißen. Ya bärka täkardä, er zerriß das Papier. Barkä ta, zerreiße es! Part, praes. m. und f . mai-bärka, masü-bärka pl. Part. perf. m. barkäke, barkäkia f., barkakü pl.

wörtlich: laß sie frei wegen Gott.

bärka—barnä

44 (Affirm.

des

Imperat.

sing.

alleinstehend aber mit Pron. Obj. = barkä; Praes. und Fut. ohne Obj. = bärkawa.) T0' bärka, Subst.f. (arab.), bärköki, barküna, barkäi //., Ausdruck der Freude (beim Wiedersehen nach langer Trennung, bei Geburt eines Kindes, bei Heirat etc.). barkäta, ^S^,

V. (arab.), gratu-

lieren. I-na barkäta amre-n-ka, ich gratuliere zu deiner .Heirat. Y a barkatshi aböki-n-sa ga liaifuwa-l-mata-l-sa, er gratulierte seinem Freund zur Geburt (eines Kindes) seiner Frau. Y a barkatshe shi, er gratulierte ihm. barkata shi, gratuliere ihm!

Pari, praes. tri. und f .

mai-

barkäta, masü-barkäta pl.

Part. perf. m. barkatätshe, barkatätshia f., barkatatü pl. (Barkäta mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu barkatshi, mit Pron. Obj. zu barkatshe, Ausnahme Affirm.

des Imperat. sing. = barkata, Ton auf Pron., Praes. und Fut. ohne Obj. =

barkatäwa.)

barke, ¿ j , V., i. auftrennen, aufgehen (Naht); 2. die Jungfrauschaft brechen. Y a barke dümki-n-riga, er trennte die Naht der T o b e auf. Dümki ya barke, die Naht ging auf. Ya barke budurwa, er brach die Jungfrauschaft des Mädchens.

Part, praes. m. und f . maibarke, masü-barke pl.

Part. perf. m. barkäke, barkäkia f.,

{Affirm.

barkakü pl.

des

Imperat.

sing.

alleinstehend oder mit Pron. Obj. = barke; Praes.und Fut. ohne Obj. = barkewa.) barkono (ausgesprochen berkono), j j j i ' j , Subst. in., bärkonöni, barkonüna, barkonäi pl. (K.), Pfeffer. Yäro barkono oder barkono-nyäro, böser Knabe. O )Ci» barkontshi, J, Subst. m., bärkgntötshi, barkontüna, barkontäi, barkontsh£-barkontshe pl., Betrug. Yi-n-barkontshi, betrügen. barküa,

Subst. f.,

bärku-

wöyi, barkuwüna, barkuwäi pl. (S.), aufgegangene Naht, Riß. barmakäi,

^jCij,

Subst.

m.,

Hyänenhund. barmushi, ( j i ^ o j , Subst. m., bärmusöshi, barmusüna, barmusäi pl., Mantel mit Kapuze. bärna,

Subst.

f.,

bärnöni,

barnüna, bamäi pl., Wickelung von zwei Turbanen um den Kopf. Yi-n-barna, zwei Turbane um den K o p f wickeln. Y a yi ma sa barna, er wickelte ihm zwei Turbane um den K o p f . bärna, Lijj, Subst. f., barnatsh£barnatshe pl., Abscheulichkeit, Schlechtigkeit, Gemeinheit, Zerstörung, Verderbung; Vergeudung, Verprassung.

barödo—bäshe yi-n-bärnä, eine Schlechtigkeit, Gemeinheit, Abscheulichkeit begehen, verüben; verderben, zerstören, ruinieren; vergeuden, verprassen. > barödo, »J.j» Subst. m., bärodödi, barodüna, barodäi pl. (S.), männlicher Strauß. > baröro, , Subst. m., bäroröri, barorüna, baroräi pl. (alt. K.), Vormagen (der Vögel). barshe,')

Conj. (K.), um-

somehr, wievielmehr. Ba . . barshe, umsoweniger, wievielweniger. 6 a ya-na tafi kete, barshe kano, er geht nicht nach K e t e wievielweniger nach Kano. bärta, *) o_i, Subst. f., j. J

bartüna, bartäi pl. Dose.

bärtötshi,

(K.), Büchse,

bartake, ^ J o j » Subst. in., bärtaköki, bartaküna, bartakäipl. (S.), Webergarn, Spulgarn. bärtshi, 3 ) ^ i j ,

Subst.

;«., bär-

tshötshi, bartshüna, bartshäi, bartsh6-bartshepl. (K.), i . Schlaf; 2. Bitterkeit. Da bärtshi, bitter. Yi-n-bärtshi, i.schlafen; 2.bitter schmecken. bärya, Subst. f., bäryöyi, baryüna, baryäi pl. (Daura), Richtung. Barya-1-, Prtip., gegen, in der Richtung nach, nach. barza, j j , V. (Daura), mahlen. ') oder barshima.

>) S. = b.ita.

45

Ta-na bärza mäsarä a bisa dütsi, sie mahlt Mais auf dem Stein. Barzä ta, mahle ihn! Kada ka bärza ta, mahle ihn nicht! A bärza hätsi, shi barzü, das Getreide muß gut gemahlen werden! (cf.Lehrbuch,pag.45.) Ya barzü, es ist gemahlen. Part.praes. m. und f . mai-bärza, masü-bärza pl. Part. per/, m. barzäje, b a r z ä j i a f . , barzazü pl. {Ajfirm.deslmperat. sing, alleinstehend oder mit Prem. Obj. = barzä; Praes. und .Fw/.ohne Obj. — bärzawa.) bärzo,

Subst.

tn.,

bärzöji,

barzüna, barzäi, baijibarje (Daura), Mahlen. Yi-n-bärzo, mahlen. bäsäsa, (j„LJ.>, Subst. f.,

pl.

basasü

pl., Plünderung. Yi-n-bäsäsa, plündern. bashäsha, [ j i L i o , Subst. f.,

ba-

shashü pl. (arab.), Freude. Sprichwort: Bashäsha ta fi keaütä, Freude ist besser als Geschenk. Yi-n-bashäsha, sich freuen. bäshe,

V. (Zanf.), geben.

I-na bäshe kürdi ga tälaka oder i-na bäshe ma tälaka kürdi, ich gebe dem Armen Geld. I-na bäsuwa, ich gebe (ohne Obj.). Bäshe tsörö, fürchten machen. Bäshe daria, lachen machen. Bäshe wuri, Platz machen. Bäshe gaskia, glauben, vertrauen. I-na bäshe gaskia ga ällah, ich vertraue auf Gott. 3)

ausgesprochen: bertshi.

bashe—bäta

46

Y a bäshe mi ni gaskia oder ya bäshe gaskia ga ni, er vertraute mir. Bäshe läifi ga, verdammen. K a d a ka bäshe läifi ga shi oder kada ka bäshe ma sa läifi, verdamme ihn nicht! Bäshe füska, das Angesicht wenden, sich wenden. Part.praes.m. und f . mai-bäshe, masü-bäshe pl.

Part, perf. m. bashäshe, bashäshia f.,

bashashü pl.

{Praes. und Fut. ohne Obj. = bäsuwa.) A bäshe kürdi ga shi, shi bashü, das Geld muß ihm wirklich gegeben werden! (cf. Lehrbuch, Pag- 45 ) Y a bashü ga shi, es ist ihm gegeben. bashe,

j,

V. (Zanf.),

i . ver-

Mai-dauka-l-bäshi oder mai-tshin-bäshi, Schuldner. Bäda bäshi oder bi-n-bäshi, auf Borg geben, borgen. Dauka-l-bäshi oder tshi-n-bäshi, schulden. Na bäda ma sa bäshi döki, ich gab ihm ein Pferd auf Borg. Y a dauki bäshi na döki, er schuldete mir ein Pferd. Ya-na dauka-l-bäshi na döki, er schuldet mir ein Pferd. Biya bäshi-n-ka, bezahle deine Schuld. ^ o-

baska, Subst. f., bäsköki, basküna, baskäi pl., eine Ktirbisart, aus deren Frucht der Luffaschwamm (sösö) hergestellt wird. U i

*

bäsur, Subst. f., bäsuröri, bäsurüna, basuräi pl., Hämorrhoiden.

lieren; 2. verleiten, mißleiten. Na bashe kürdi na, ich verlor mein Geld. Na bashe shi, ich verlor es. K a d a ka bashe shi ga säta, verleite ihn nicht zum Diebstahl! Wanda ya-na bi zutshiya-l-sa za ta bashe shi ga mügu-n-äiki, derjenige, welcher seinem Herzen folgt, es wird ihn verleiten zu einer bösen Tat.

bita, V. (S.), reden, sprechen, sich unterhalten. Su-na bätawa da juna, sie reden miteinander. Mun bäta, wir unterhielten uns. Batä da shi, unterhalte dich mit ihm, sprich mit ihm!.

Part, praes. m. und f. mai-bashe,

(Praes. und Fut.=bätawa; Per f. und Imperat. mit Obj.=batä.)

masü-bashe pl. Part. per/, m. bashäshe, bashäshia / . , bashashü pl.

(Mit Pron. Obj. = bashe; Praes. und Fut. ohne Obj. — basuwa.) bäshi,

Subst.

m.,

bäsusüa,

bäsusüka pl., Schuld. Mai-bäda bäshi oder mai-bi-nbäshi, Gläubiger.

Part, praes. m. und f., mai-bäta, masü-bäta pl.

Part. ptrf. m. batätshe, batätshia f.,

batatü pl.

bäta, (¿jo, V. (K.), verloren sein; verlieren (Weg), sich verlieren (im Wald). Wukä ta-na bäta, das Messer ist verloren. Da dare na bäta hänya-l-gari, in der Nacht habe ich den Weg nach der Stadt verloren.

bâta—bätshi

Y â r a sun bâta kûrmi, die Kinder haben sich im Wald verloren.

Part.praes. tn. und f., mai-bäta, masu-bäta pl.

bâta, vj^o, Subst. tn., batshébatshë pl., Fehler. Yi-n-bâta, Fehler machen; verloren sein; verlieren (Weg); sich verlieren (im Wald). bäta, o b , V. trans., verderben, zerstören, ruinieren; vergeuden, verprassen. Y a bäta säa, er verdarb die Uhr. Bâta däki, zerstöre das Haus. Batä shi, zerstöre es. A bäta gari, shi batii, die Stadt muß gehörig zerstört werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a batü, sie ist zerstört.

Part, praes. in. und f . mai-bäta, masû-bâta pl.

Part. perf. m. batâtshê, batàtshia f , batatu pl.

(Affirm. d eslmperat. sing, alleinstehend oder mit Prem. Obj. = batä; Praes. und Fut. ohne Obj. = bätawa.) b a t a s d a , ' ) j ^ j J , V. (S.), 1. verlieren; 2. verleiten, mißleiten. Na batasda kürdi na, ich verlor mein Geld. N a batasda shi, ich verlor es. I-na bataswa, ich verliere (ohne

Obj).

Y a batas, er verlor (ohne Obj.). K a d a ka batasda yäro ga säta, verleite den Knaben nicht zum Diebstahl !

Part, praes. tn. und f . maibatasda, masü-batasda pl. ') K = batarda (batarwa, batar).

47

Part. perf. tn. batasdäde, batasdädiä f.,

batasdadü

pl.

(Praes. und Fut. ohne Obj. = bataswa; Perf. und Imperat. ohne Obj. — bätshe,

batas.)

V. (S.), verloren sein;

verlieren (Weg), sich verlieren (im Wald). Wükä ta-na bätshewa, das Messer ist verloren. Sun bätshe hänya-l-gari,sie haben den W e g nach der Stadt verloren. Yära sun bätshe kürmi, die Kinder haben sich im Wald verloren.

Part, praes. m. und f . maibätshe, masü-bätshe pl.

(Praes. und Fut. ohne Obj. = bätshewa.) bätshi, o u ,

V. intr.,

verderben,

zerstören, ruinieren (durch sich selbst). Dünia ta-na bätshi, die Welt verdirbt. Näma ya bätshi, das Fleisch ist verdorben. Ränä ta bätshi ga shi oder ränä ta bätshe ma sa, der T a g verdarb ihm = es war ein unglücklicher T a g für ihn.

Part, praes. m. und f. maibätshi, masü-bätshi

pl.

Part. perf. m. batätshe, batätshia f., batatü pl. (Mit ma = bätshe.) bätshi, o b ,

Subst.

in.,

batshe-

batshe pl. (S. und Zanf.), Schimpf, Beschimpfung, Beleidigung. D a u r a = batazda (batazwa, bataz).

48

bätshi—bäude

Yi-n-batshi,beschimpfen,Schimpf antun, beleidigen. bätshi,

oj,

V. (S. und Zanf.),

beschimpfen, beleidigen. Y a batshi mälam, er beschimpfte den Priester. Ya batshe shi, er beschimpfte ihn. Mai-bätshi-n-mütane a batshe shi, der Beleidiger von Leuten wird (wieder) beleidigt, wer beschimpft, wird wieder beschimpft.

Part, praes. m. und f. maibätshi, masü-bätshi pl.

Part. perf. tn. batätshe, batätshia f., batata pl. oder Part, perf. m. batshätshe, batshätshia f., batshatshü pl. (Bätshi mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

batshf, mit Proti.Obj. zu batshe.)

ba-tshütshäne, ^yi*,

Subst. vi.,

ba-tshütshäna oder ba-tshütshänia f., tshütshanäwapl., Eingeborener, dessen Eltem Sklaven sind. Solche Eingeborene werden im allgemeinen nicht verkauft. Kommt es hin und wieder doch vor, so ist es eine Schande für den Herrn. batsia, ^ i o j , Subst. f.,

bätsiyöyi,

batsiyüna, batsiyäi, batsiyü pl., Buschziege.

y r bätso, J a j , Subst. f., bätsötsi, batsüna, batsäi pl., Same des der Gattung Malvaceae angehörigen Krautes yäkuwa. Er dient zur Herstellung des sehr ' ) d . i.

hausanisch.

beliebten Suppengewürzes daudäwa-n-bätso. j^ batü, Subst. m., batütua pl. (S. und Zanf.), Unterhaltung, Konversation, Gespräch, Wort, Sprache; Streitsache, Pallaver. Yi-n-batü, reden, sprechen, sich unterhalten. Da batü, Streitsache haben. Ya-na da batü da mälam, er hat eine Streitsache mit dem Priester. Batü-n-haüsa, hausanische Sprache. Ämsa-n-batü, Ubereinstimmen, glauben. I-na ämsa-n-batü ällah däia ne, ich glaube, es ist ein Gott. Büda batü, das Wort brechen, das Wort nicht halten. Täbata batü, das Wort halten. baubäwa, . U j j , (entstanden aus bäwa-bäwa = wie ein Sklave, also einer, der die Sprache seines neuen Herrn ') noch nicht versteht), Subst. tn., baibayi, baibäi pl., Fremder, einer der nicht hausanisch versteht. baubäunia, ^ ö y j j j , Subst. f., baibayi, baibäi pl.,

Fremde, eine,

die nicht hausanisch versteht.

jr

bäude . . ma, o^j, V. (S.und Zanf.), i. ausweichen, umgehen; 2. sich ausrenken, verrücken, sich verschieben. Bäude ma döki, weiche dem Pferd aus! Ya bäude ma bugu, er wich dem Schlag aus.

baudua—bautshi

Sun b ä u d e ma räme, sie umgingen das L o c h . Kash! y a bäude, der K n o c h e n

bauni, ^J^j, Subst. m.,

Part.praes.tn.iinA

/".mai-bäude,

bäure,

baudadü

pl.

stehend oder mit Pron. Obj. = b a u d e ; Praes. und Fut. ohne Obj. = baüdewa.)

bäuji,

Subst.

in., bäuzöjf,

bauzüna, bauzäi pl., b ä u l i , ' ) ^^Jyj, Subst.

Sattelgurt.

Ci -

bausüna, bausäi pl., 1. ein dem Schibutterbaum ähnlicher Baum, aus dessen Wurzeln Bogen hergestellt werden; 2. betrügerischer Preisaufschlag. ~

') =

arab. Ursprungs.

J)

e/-

bautshi, 1 )

Subst. tn. (S.),

fremde Sprache. Kasa-l-bautshi, Land der fremden Sprache. bautshi, ^yijj, N a m e einer hau-

bäuna, J^j, Subst. f., bäunöni, baunüna, baunäi, bäkane, bäunaye pl., Büffel.

M i s c h l i c h , WOrterb. d. Hausaspr.

r*

baütä, Subst. f., bäutötshi, bautüna, bautäi, bautaitäi pl., Sklaverei. Yi-n-bäutä, Dienst tun, Dienen. In ba ka yi-n-bautä-l-ällah, ka yi bautä-l-mütane, wenn du nicht Gott dienst,dienst du Menschen.

m., bäuloli,

baulüna, bauläi, baululüka pl. (K., Daura), Urin. Yi-n-bäuli, urinieren, pissen. Baüli ya ki fita, der Urin verweigerte herauszukommen = er konnte nicht urinieren (weil er krank war).

eine

baüshi,') ( j i j j , Subst. m., bäusöshi,

- j

baudua, l^JjJ. Subst. f., bäuduwöyi, bauduwüna, bauduwäi pl. (S. und Zanf.), i . Ausweichung, U m g e h u n g ; 2. Ausrenkung, Verrückung, Verschiebung. Yi-n-baudua, 1. ausweichen, umgehen; 2. sich ausrenken, verrücken, sich verschieben.

m.,

baure pl. (S.), Bitterkeit. D a batiri, bitter. Yi-n-baüri, bitter schmecken.

Part, per f . m.baudäde,baudädia f.,

Subst.

Baumart, deren Früchte von Kindern gegessen werden (alt.H.). obäuri, ^ j j , Subst. m., baurö-

masü-baüde pl.

(.AJfirmAesImperat. sing, allein-

baunüka

pl. (S.), Vorderbein, H a n d (der Tiere).

renkte sich aus. Iska y a bäude da-n-bisa, der Wind verrückte das Dach. Baude mäida, verrücke den T i s c h ! Baude shi, verrücke ihn!

49

alt. K . =

sanischen Provinz (wörtlich = fremde Sprache, da die Bewohner eine den Hausanern unbekannte Sprache sprachen. Jetzt versteht und spricht man aber überall in Bautshi auch hausanisch.) baüshe.

J)

K. =

baubautsbi. 4

50

baüya—bayasda

baüya, Subst. f., bäyi pl. (S. und Zanf.), Sklavin. bäwa, .ü, Subst. m., bäyi pl., i. Sklave; 2. männlicher Name. Bäwa-n-ällah, männlicher Name (wörtlich: Sklave Gottes), (cf. Anmerkung zu bäiwa.) bäwa, t.u, Subst. m., bäwöyi, bäwüna, bawäi, bäwaiwäi pl. (S. und Zanf.), Rinde, Schale. bäwö, Subst. nt., bäwöyi, bäwüna, bawäi, bäwuwüka, bäwaiwäi pl. (K. und Daura), Rinde, Schale. Bäwo-n-itatshe, Baumrinde. Bäwo-n-döya, Yamsschale. bSya,') LJLJ, Subst. m., bäyayäki, bäyuyüka//. (K., Daura), Rücken, Außenseite. Bäya-n-, Adv., nach, hinter. Bäya-n-sa, nach ihm. Daga bäya, später, nachher. bayana,*) Subst. f., bäyanöni, bayanüna, bayanäi, bayanibayane pl., Offenbarung, Erscheinung, Erklärung, Übersetzung; Ausplauderung; Korrektur. Yi-n-bayäna, offenbaren, sich offenbaren,erscheinen,erklären, übersetzen, ausplaudern; korrigieren, berichtigen. bayäna,") V. sich offenbaren, erscheinen. Allah ya bayäna tshiki-n-dünia,

Gott offenbarte sich in der Welt. Allah ya bayäna ga musa, Gott erschien dem Moses. Part, praes. nt. und f. maibayäna, masü-bayäna pl. Part. perf. nt. bayanäne, bayanänia f., bayananü pl. bäyana, *) ^ u , V., offenbaren, erklären, übersetzen, ausplaudern; korrigieren, berichtigen. Ya bäyana mi ni täkardä, er übersetzte mir den Brief. Na bäyana bäta-n-ka, ich korrigierte deinen Fehler. Na bayanä shi, ich korrigierte ihn. Ya bäyana asiri, er plauderte das Geheimnis aus. Part, praes. nt. und f . maibäyana, masü-bäyana pl. Part. perf. nt. bayanäne, bayanänia f., bayananü pl. (Mit Pron. Obj.=bayanä; Praes. und Fut. ohne Obj. = bayanäwa). bayane,*)

öffentlich,frei.

ba-yäre, ^UJ, Subst. m., yäräwa pl. (S. und Zanf.), Gefangenenaufseher. bayasda,') JLWJLJ, V. (K.), geben. I-na bayasda kürdi ga tälaka oder i-na bayas ma tälaka kürdi, ich gebe dem Armen Geld. I-na bayaswa, ich gebe (ohne Obj).

') S. und Zanf. — bai. Ba-n-, Adv. = nach, hinter. Ba-n-sa, nach ihm. Daga bai = später, nachher. *) aus dem Arabischen. ') ausgesprochen bayesda. alt. K. = bayarda (bayar, bayarwa). Daura = bavazda (bayar, bayazwa und baizuwa).

báyé—bebantíka Y a bayas mi ni säa oder ya bayasda säa ga ni, er gab mir eine Uhr. Bayas ma sa lita.fi oder bayasda litäfi ga shi, gib ihm ein Buch! Bayasda tsóró, fürchten machen. Bayasda daría, lachen machen. Bayasda wuri, Platz machen. Bayasda gaskia, glauben, vertrauen. Ya bayas mi ni gaskia oder ya bayasda gaskia ga ni, er vertraute mir. Bayasda láifí ga, verdammen. Kada ka bayasda láifí ga shi oder kada ka bayas ma sa láifí, verdamme ihn nicht! Bayasda füska, das Angesicht wenden, sich wenden. A bayasda kúrdi ga shi, shi bayasdú, das Geld muß ihm wirklich gegeben werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ya bayasdú ga shi, es ist ihm gegeben. Part, praes. vi. und f. maibayasda, masü-bayasda pl. Part.perf. m. bayasdádé, bayasdádia f., bayasdadü pl. (Mit ma oder mi, also mit Objekt im Dat. = bayas; Praes. und Put. ohne Obj. = bayaswa.) báye,

1

'

Subst. m.,

báyoyi,

bayúna, bayái pl., Bespringung, Deckung, Beschälung (vom Pferd). Yi-n-báyé, bespringen, decken beschälen. Döki ya yi ma gödiya báyé, der Hengst besprang die Stute. Mai-báyé, Beschäler. báza, jj, V., ausbreiten.

51

Ya-na bäza hanuwa-n-sa, er breitet seine Arme aus. Ya-na bäzawa, er breitet aus (ohne Obj.). Bazä su, breite sie aus! Kada ka bäza su, breite sie nicht aus! Sun bäza gishiri a käsa, sie breiteten das Salz aus auf dem Boden. Mälam ya bäza adini nan, der Priester breitete die Religion hier aus. A bäza adini, shi bazü, die Religion muS gut ausgebreitet werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a bazü, sie ist ausgebreitet. Ya-na bazüwa, sie breitet sich aus oder Ya-na bazüwa, sie kann ausgebreitet werden. Part, praes. m. und f. mai-bäza, masü-bäza pl. Part. perf. m. bazäje, bazäjia f., bazazü pl. (Affirm. des Imperat. sing. alleinstehend oder mit Proti. Obj. = bazä; Praes. und Put. ohne Obj. = bäzawa.) bazä, Subst./., bäzöji, bazdna, bazäipl., Schnalle, um denSteigbtigelriemen am Sattel festzuhalten. bäzara, Subst. f., bäzaröri, bazarüna, bazaräi pl., trockene, heiße Zeit, Sommer. bäzi, ß, Subst. m., baz6-baze pl., Ausbreitung. Yi-n-bäzi, ausbreiten, sich ausbreiten. - ,c„ bibantäka,

Subst. 4*

f.,

bebe—bi

52

bebantakoki pl., Taubstummheit. Da bebantäka, taubstumm, i i bebe,

Adj. in.,

bèbia f . ,

bèbayé pl., taubstumm. bége, ^jii, Subst. m., begögi, begüna, begäi, begé-begé pl., Lust, Verlangen. Yi-n-bégé, Lust, Verlangen haben nach. bègua (bèguwa), lyuu, Subst. f . , beguwöyi, beguwüna, beguwäi pl., Stachelschwein, bèli, Subst. m. (K.), Krankheit der Unterlippe. ,i bera, y^, Subst. m„ beröri, berlina, beräi, bérayè pl. (K.), Maus. Bera-n-kämrö, Schilfmaus. Béra-n-bisa, Feldmaus. béra, ili, Subst. f . , beraräki pl., junges Mädchen. betso,

ii



Subst. tn., betsotsi,

betsüna, betsäi pl., mit Honig vermischtes Guineakornbier. beza,

ju,

Subst.

f.,

bezoji,

bezüna, bezäi pl., eine Salzart aus Azbin. bi, V., folgen, befolgen, gehorchen, vorbeigehen, passieren; begleiten. Ya bi shi a hänya, er folgte ihm auf dem Weg.

Yäro ba ya bi ubä-n-sa, der Knabe gehorcht nicht seinem Vater. Yanzu särki ya bi däki na, soeben ging der Häuptling an meinem Haus vorüber. I-na bi shi a hänya, ich folge ihm auf dem Weg. Bi bäshi, Schuld einfordern. Ya bi bäshi ga ni oder Ya bi ni bäshi, er forderte die Schuld von mir ein. Kö würi ba ka bi na bäshi, sogar nicht eine Kaurimuschel forderst du als Schuld von mir ein = ich schulde dir sogar nicht eine Kaurimuschel. Sprichwort: Köryä ta bi köryä, Kalebasse möge auf Kalebasse folgen. Bist du ein Mohammedaner, so folge den Geboten des Koran. A bi dökä, ta biyü, das Gesetz muß gut befolgt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ta biyü, es ist befolgt. Part, praes. tn. und f . mai-bi, masü-bi pl. Part. perf. m. biyäye, b i y ä y i a / , biyayö pl. Biyö, hierherfolgen, hierherpassieren, hierherbegleiten. Biyö bäshi, Schuld einfordern und hierher zurückkehren, (cf. Lehrbuch, pag. 47.) bi,

Subst. m., biyi-biye pl.,

Folge, Befolgung, Gehorsam, Vorbeigang, Begleitung. Yi-n-bi, folgen, befolgen, gehorchen, vorbeigehen, passieren; begleiten. Ya-na bi-n-sa, er folgt ihm. Su-na bi-n-mälam, sie gehorchen dem Priester.

biär—biko & -

biär 1 ) (biyär),

Kulun ya-na bida särki bäya-nmälam, er läßt stets den Häuptling nach dem Priester folgen. Part, praes. m. und f . mai-bida, masü-bida pl. Part. perf. m. bidäde, bidädia f . , bidadü pl. {Praes. und Fut. ohne Obj. = bidawa.)

Kardinalzahl,

f . (K. und Daura), fünf. bida, j o , Subst. m., bidödi, bidüna, bidäi pl., ein bis zwei Fuß langes nadeiförmiges Holz oder Eisen. Es dient zum Durchstechen und Durchziehen von Schnüren durch Graszäune oder Grasdächer. bida, j u , V. (S.), suchen. Su-na bidä döki a gari, sie suchen das Pferd in der Stadt. Sun bidi döki, sie suchten das Pferd. Sun bide shi, sie suchten es. Bida shi, suche esl A bidi alüra, ta bidü, die Nadel muß gut gesucht werden1, (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ta bidü, sie ist gesucht. Part. Praes. tn. und f . mai-bidä, masü-bidä pl. Part. perf. tn. bidäde, bidädiaf., bidadü pl. (Bidä mit Nom. Obj. wird im

53

bidi, Ou, Subst. vi.,

1. Eisen-

schimmel; 2. eine Erdnußart. bigire, Ju, * * Subst. m., bigiräi pl. (K.), Ort, Platz, Stelle. Bigire-n-, Präp., an Stelle von, anstatt. bikä, 'LXJ, Subst. m„ biköki, biküna, bikäi pl., eine schwarze Affenart. bijimi, ^ , -cv;, Subst. tn., bijimäi pl. (Daura),*) Bulle, Stier, Farren. Adj., sehr stark. biki,') ^ib, Subst. m. (alt. K . und

Perf., Fut. und Imperat. zu

Daura), Buschsavanne, Savanne, Wildnis. biki, Subst. tn., bikd-bike

Pron.)

pl. (S.), Reinigung der Frau nach der Geburt eines Kindes. Yi-n-biki, sich reinigen. Mätshe ta-na (yi-n-) biki kwänaki bäkoi, die Frau reinigt sich sieben Tage. bikiki, ¿uG, Adj. tn., f . und pl.,

bidi, mit Pron. Obj. zu bide, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = bida, Ton auf

bidä, Ijo, Subst. f . , bidi-bide pl. (S.), Suchen. Yi-n-bidä, suchen. bida, j y j , V. (S.), folgen lassen, befolgen lassen, gehorchen lassen, vorbeigehen lassen; begleiten lassen. ') Kats. = bial. ) Kare-n-biki =

3

S. und Zanf. = Schakal.

breit, weit. biko, ¿Lu, biat.

») Zanf. =

Subst. bijini.

tn.,

biköki,

bille—bira

54

biküna, bikäi pl., i . Streitschlichtuug, Friedensstiftung; 2. Tribut. Käsa-l-biko, Tributärstaat. Yi-n-biko, i . Streit schlichten, Frieden stiften; 2. tributpflichtig sein. bille, 1 )

Subst.

m., billöli,

billüna, billäi, billailai, billaye pl., Tätowiermarke der Kebiund Nufe-Leute (vom Nasenbein über die Wange verlaufend). bima, pi, Subst. f., bimömi, bimüna, bimäi pl., eine Art Falle, bestehend aus einem schräg zum Boden aufgestellten stark beschwerten Gestell, unter welches die Lockspeise gelegt wird. , c bindiga, Subst. f., bindigögi, bindigüna, bindigäi pl., Flinte, Gewehr. Da-n-bindiga, Soldat, Gewehrträger. Jü bindo, Joj, Subst. tn., bindodl, bindüna, bindäi pl. (S. und Zanf.), Schleuder. Jefa da bindo, werfen mit Schleuder = schleudern. Ya jefa dütsi ga itatshe da bindo, er schleuderte einen Stein gegen den Baum. D bingi, ^ u u , Subst. m„ bingaye pl., männlicher Esel. " 0 bingira, Juj, V. (S. und Zanf.), rollen (von Steinen, Fässern etc.).

Sun bingira dütsl ga küshewa, sie rollten den Stein auf das Grab. Sun bingira shi, sie rollten ihn. Part, praes. m. und f. maibingira, masü-bingira pl. Part. perf. tn. bingiräre, bingiräria f., bingirarü pl. (MitPrott. Obj. — bingira Praes. und Fut. ohne Obj. = bingiräwa.) o bingira, Subst. f., bingir^bingirepl. (S.und Zanf.), Rollung, Wegrollung. Yi-n-binglra, rollen wegrollen. o bingire, Juj, V. (S. und Zanf.), wegrollen. Sun bingire dütsi daga küshewa, sie rollten den Stein von dem Grab. Sun bingire shi, sie rollten ihn. Part, praes. tn. und f. maibingire, masü-bingire pl. Part. perf. tn. bingiräre, bingiräria f., bingirarü pl. (Mit Prott. Obj. = bingire; Praes. und Fut. ohne Obj. = bingirewa.) bira, 'i, V. (alt. H.), hüpfen. Biri ya-na birä, der Affe hüpft. Birö, hüpfe hierher! (cf. Lehrbuch, pag. 47.) Part, praes. tn. und f. mai-birä, masü-birä pl. bira, j , Subst. f . (alt. H.), das Hüpfen.

') (K., Daura.) (S., Zanf. = shatanii.)

birän—biikida Yi-n-bira, hüpfen. birän,

Name einer alten Stadt

bei Kano, ältester Sitz der Hausaner nach Daura. o bt'rbiri, ^ j j , Suds/, tn., birbiröri, birbiriina, birbiräi//.,eine kleine Fledermaus-Art. 3

G

birbizo, y j , Subst. tn., blrbizöji, birbizüna, birbizäi pl. (S. u. Zanf.), Danghaufen, Kehrichthaufen. birga, £

V. (alt. H.), dressieren,

drillen. Y a birga döki, er dressierte das Pferd. Birgä shi, dressiere es. Birga ya-n-bindiga, drille die Soldaten. A birga su, su birgü, sie müssen gut gedrillt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Sun birgü, sie sind gedrillt. Part, praes. tn. und f . mai-birga, masü-birga pl. Part. perf. tn. birgige, birgägia f., birgagü pl. (AJfirm.dzsImperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = birgä; Praes. und Fut. ohne Obj. — birgawa.) , cbirga, ' l c j , Subst. f., birgögi, birgüna, birgäi, birg6-birge pl. (alt. H.), Dressur, Drill. Yi-n-birgä, dressieren, drillen. birgiji, rfvcj, Subst. tn., Händig. abschneider. Derselbe steht im ') von bira, hüpfen.

55

Dienst des Königs und schneidet Dieben die rechte Hand ab. Stiehlt der Dieb wieder, so wird ihm auch der linke Fuß abgeschnitten. Das Hand- resp. Fußgelenk wird zuvor fest eingeschnürt und dann das Glied abgeschnitten. Um die Wunde schneller zum Heilen zu bringen, wird sie in siedendes Öl gesteckt. G

birgima,

Subst. f.,

birgi-

mömi, birgimüna, birgimäi, birgimö-birgime pl. (S.), Wälzen. Yi-n-birgima, sich wälzen. Sprichwort: Allah shi kai dämo ga haräwa, kö bai ( = ba ya) tshi ba, shi yi birgima, Gott möge die Eidechse zur Bohnenranke (die sie sebrliebt) bringen, wenn sie dieselbe nicht frißt, so möge sie sich wälzen, d. i. amüsieren. Gott gibt den Menschen viele Dinge. Wenn sie auch keine Verwendung für sie alle haben, so sollen sie sich daran erfreuen. biri, 1 ) j , Subst. tn., biröri, birüna, biräi pl., Affe, biri, _>, Subst. m., birö-bire pl. (K.), Verlassen, Aufhören; Befreiung, Freilassung. Yi-n-biri, verlassen, aufhören mit, sein lassen; befreien, freilassen, die Freiheit geben. «

birkida, jSji,

G

Subst. f.,

birki-

dödi, birkidüna, birkidäi, birkidibirkide pl. (K.), Wälzen. Yi-n-birkida, sich wälzen.

birkita—bisa

56

Yaro ya-na yi-n-birkida käsa, der Knabe wälzt sich am Boden. birkita,

V. (Zanf.),

ab-

schreiben, übersetzen, umstülpen, auf die andere Seite legen. Ya-na birkita täkardä, er schreibt einen Brief ab. Ya-na birkita ta, er schreibt ihn ab. Ya-na birkitäwa, er schreibt ab (ohne Obj.). Birkita mi ni täkardä-n-nan, übersetze mir diesen Brief! T a birkita köryä, sie stülpte die Kalebasse um. A birkita täkardä, ta birkitü, der Brief muß gut abgeschrieben werden! (cf.Lehrbuch,pag. 45.) T a birkitü, er ist abgeschrieben.

Part, praes. nt. und f. maiblrkita, masü-birkita pl. Part. perf. m. birkitätshe, birkitätshia f., birkitatü pl. (Mit Pron. Obj. = birkita; Praes. und/»/,„ohne o Obj. = birkitäwa.) birkita,

V. (Zanf.),

um-

kehren, zurückkehren. Sun birkita kasä-l-su, sie kehrten in ihr Land zurück.

Part, praes.

m. und f. mai-

birkita, masü-birkita pl. Part. perf. m. birkitätshe, birkitätshia f., Obirkitatü pl. birkitshe, V. (Zanf.), umgedreht sein, umgelegt sein, umschlagen (Kahn); umwenden, umkehren, auf die linke Seite wenden (Kleid); umstoßen (Kahn). Jirgi ya birkitshe, der Kahn schlug um.

Iska ya birkitshe jirgi, der Wind stieß den Kahn um. Y a birkitshe rigä-l-sa, er kehrte seine Tobe auf die linke Seite.

Part, praes. nt. und f. mai-

birkitshe, masü-birkitshe pl. Part. perf. in. birkitätshe, birkitätshia f., birkitatü pl. (Mit Pron. Obj. = birkitshe; Praes. und Fut. ohne Obj. = birkitshewa.) o birni, ^ J j , Subst. tu., bfrane pl., 1. Stadtmauer, Festungsmauer; 2. Festung, Stadt mitRingmauer; 3. Hauptstadt, Residenz. Birni-n-kano = Hauptstadt der Provinz Kano = Kano. Bimi-n-Sokoto = Wurno. bisa,

Subst. f.,

bisöshi pl.,

das Obere, der obere Teil. Bisa-n-däki,obereTeil desHauses. Bisa, Präp., auf, über. Bisa, Adv., oben. bisa, (J.O, V. (K.), vergraben, eingraben. Ya bisa kurdi-n-sa, er hat sein Geld vergraben. Bisa gorä, grabe die Kolanüsse ein! 1 ) Bisa su, grabe sie ein! A bisa su, su bisü, sie müssen gut eingegraben werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Sun bisü, sie sind eingegraben. Part, praes. m. und f., mai-bisa, masü-bisa pl. Part. perf. m. bisäshe, bisäshia f., bisasü pl. (AffirmAtsImperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj.

') damit sie sich l ä n g e r frisch erhalten.

bisa—biya = bisa; Praes. und Fut. ohne Obj. = bisawa.) bisa, L«o, Subst. f , bisashe, bisaisäipl., vierfüßiges Tier; Tier. Bisa mai-tshi-n-bisashe (wörtlich: Tier, Fresser von Tieren), Spottname für die Hyäne. Bisa-n-gidä, Haustier, zahmes Tier. BIsa-n-däji, wildes Tier. Bisa-n-rüa, Wassertier, bishe, (jäj, V. (K.), begraben. Sun bishe gäwä, sie begruben den Leichnam. A bishe gäwä, ta bisü, der Leichnam muß gut begraben werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ta bisü, er ist begraben. Part, praes. m. und f . maibfshe, masü-bishe pl. Part. perf. m. bishäshe, bishäshia f., bishashü pl. {Affirm. deshnperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = bishe; Praes. und Fut. ohne Obj. = bishewa.) bishe, V. (Zanf.), folgen lassen, befolgen lassen, gehorchen lassen, vorbeigehen lassen; begleiten lassen. Kulun ya-na bishe särki bäya-nmälam, er läßt stets den Häuptling nach dem Priester folgen. Part, praes. m. und f . mai-bishe, masii-bishe pl. Part. perf. m. bishäshe, bishäshia f., bishashü pl. (Affinn.dcslmperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. — bishe; Praes. und Fut. ohne Obj. = bisuwa.) ') alt. Zanf. = buyu-

bishia,

57 ^ •'•• Subst. f., bishiyoyi,

bishiyüna, bishiyäi//. (K.),Baum. biso,

Subst. in., bishi-bishe

pl. (K.), Begräbnis; Eingrabung, Vergrabung. Yi-n-blso, begraben; eingraben, vergraben. bitshe, e^o, V. (alt. H.), auslöschen, ausgehen (Feuer, Licht). Ya bitshe fitila, er löschte die Lampe aus. Bitshe ta, lösche sie aus! Wütä ta bitshe, das Feuer ist ausgelöscht. Part, praes. m. und f . mai-bitshe, masü-bitshe pl. Part. perf. in. bitshätshe, bitshätshia f., bitshatshü pl. oder Part. perf. tn. bitätshe, bitätshia f., bitatü pl. (Affirm.&eslmperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. — bitshe; Praes. und Fut. ohne Obj. •= bitshewa.) c

bitshilmi, (JUJ, Subst. m., bltshilmömi, bitshilmüna, bitshilmäi pl. (K.), männlicher Strauß. >

1

biu ) (biyu),

Kardinalzahl f.,

zwei. biya, ^ j , Subst.m., biyöyi, biyüna, biyäi//., Bezahlung, Begleichung. Yi-n-biya, bezahlen, begleichen. biya, ^ j , V., bezahlen, begleichen. Ya biya bäshi-n-sa, er bezahlte seine Schuld.

biyasda—biznl

58

Part, praes. m. und f . mai-biya, masü-biya pl.

m. biyäye, biyäyia f . ,

Part. perf

biyayü pl. biyasda, 1 ) J l L L , V. (K.), folgen lassen, befolgen lassen, gehorchen lassen, vorbeigehen lassen; begleiten lassen. Kulun ya-na biyasda särki bäyan-mälam, er läßt stets den Häuptling nach dem Priester folgen.

Part, praes. m. und f . maibiyasda, masü-biyasda pl.

Part. perf. m. biyasdäde, biyasdädia f . , biyasdadü pl.

(Praes. und Fut. ohne Obj. — biyaswa; Perf. und Imperat. ohne Obj. =

biyäya,

biyas.)

Subst. f . , i. Aus-

sage (vor Gericht);

2. Freund-

schaft. Biyäya ta-ke büda gaskia, die Aussage öffnet die Wahrheit = bringt den wahren Sachverhalt an das Licht. biyö, j ^>i , O-Form von bi (cf. Lehrbuch, pag. 47), hierherfolgen, hierherpassieren, hierherbegleiten. Biyö bäshi, Schuld einfordern und hierher zurückkehren.

Part, praes. m. und f . mai-biyö, masü-biyö pl.

Part, perf

in. biyäye, biyäyia f . ,

biyayü pl. „o bizna,

V. (Daura), eingraben,

vergraben. ') alt. K . == biyarda (bivarwa, biyar).

Sun bizna gorä, sie haben Kolanüsse eingegraben. Bizna kurdi-n-ka, vergrabe dein Geld! Biznä shi, vergrabe es!

Part, praes. m. und f . maibizna, masü-bizna pl.

Part, perf

m. biznäne, biznänia

f . , biznanü pl.

{Affirtn. ätsltnperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = biznä; Praes. und Fut. ohne Obj. =• biznawa.) G bizne, ^ j j , V. (Daura), begraben. Sun blzne gäwä, sie begruben den Leichnam. A bizne gäwä, ta biznü, der Leichnam muß gut begraben werden! (cf.Lehrbuch,pag.45.) T a biznü, er ist begraben.

Part, praes. m. und f . maibizne, masü-bizne pl.

Part. perf. m. biznäne, biznänia f . , biznanü pl.

(ÄffirmAesItnperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = bizne; Praes. und Fut. ohne Obj. = biznewa.) 1 0

bizne, ^iji,

Subst.

m.,

biznoni,

biznüna, biznäi pl., Saat, das Stecken (von Hülsenfrüchten, Guineakorn, Mais). Es geschieht kurz vor dem Einsetzen der Regen. Säen von Getreide = wätsa. o bizni, y ß , Subst. m., bizne-bizne pl. (Daura), Begräbnis; Eingrabung, Vergrabung. Yi-n-blzni, begraben; eingraben, vergraben. Daura =

b i y a z d a (biyazwa, bivaz).

bizo—böye bizo,

j j ,

S u b s t .

bizoji, bizüna,

i n . ,

(S.), Dunghaufen, bizäi pl. Kehrichthaufen, j böbua, tyj^j, S u b s t . f . , bobuwoyi, böbuwüna, bobuwäi pl. (K.), eine Art Pferdefliege. böda, j j j , S u b s t . f . , bödödi, bödüna, bodäi pl., i . Stöhnen, Seufzen; 2. Gebrüll (desKamels). Yi-n-böda, 1. stöhnen, seufzen; 2. brüllen (Kamel). A ,

bodami,

S u b s t .

böda-

m . ,

mömi, bodamüna, bodamäi pl. (S.), eine Fischart (K. = gäiwä). böka, b j j , S u b s t . m . , bökaye p l . , Arzt. Mai-käryä kama-n-böka, ein Lügner ist wie ein Arzt (der angibt, helfen zu können und doch nicht kann). O -

bokäntshi,

3 S u b s t .

t n . ,

bökantötshi pl., Heilung. Yi-n-bökäntshi, heilen. ~ b «

bökanya,

pl.,

3

¿ S + i ,

S u b s t . f . ,

bökaye

Ärztin. >

) )

bokoko, (¿Jjy, S u b s t . t n . , Aufblasung, lose Aufschichtung. Yi-n-bokoko, aufblasen, lose aufschichten, aufrichten (einen leeren Sack). Ya yi bokoko-n-aljifu, er richtete den (leeren) Sack auf. bore,

i

i

^ßjj,j,

S u b s t .

t n . ,

borori,

borüna, boräi, boraye pl., eine Baumart, deren Früchte von Kindern gegessen werden.

59 t ,

bori, ^ j j ,

S u b s t .

i n . ,

borurüka,

borurüwa pl., 1. ein Spiel, bei dem sich die Leute auf das Gesäß fallen lassen und tun, als ob sie von einem bösen Geist besessen wären; 2. der Geist, der die Borispieler ergreift. Da-n-bori, Borispieler. Ya-n-bori, Borispielerin. Bori ya käma mätshe, der Geist hat die Frau ergriffen. Bori ya hau mutüm, der Geist ist auf den Menschen gekommen. 0,0

borintünke, •

r> S u b s t .

t u .



(K), Pelikan. böta, O j j , S u b s t . bötüna, botäi pl. Schaft. 3

f . ,

bötötshi, (S.), Stiel,

t

boto, o j j , S u b s t . t n . , oberste Grasschicht auf einem Grasdach; sie hält die tiefer liegenden Schichten oder Reihen zusammen. 3 t 3

bötö, j j j j , S u b s t . t n . , kleines kegelförmiges Grasdach, das auf Färbergruben, Hühnerhäuser etc. gestülpt wird und leicht abgenommen werden kann. böye, ^cjj, V., verbergen,

sich

verbergen. Ya böye kürdi, er verbarg das Geld. Boye shi, verbirg es! A böye shi, shi boyü, es muß gut verborgen werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a boyü, es ist verborgen.

böyo—budürwa

6o

Baräo ya böye gari, der Dieb hat sich in der Stadt verborgen.

Pari, praes. tn. und f . maiböye, masii-böye pl. Part. perf. m. boyäye, boyäyia f . , boyayü pl.

(Affirm. des Imperat. sing, allein-

stehend oder mit Pron. Obj. = boye; Praes. und Fut. ohne Obj. = böyewa.)

böyo, ytyi, Subst. m., boyi-boye pl., Verbergung. Yi-n-böyo, verbergen, sich verbergen. böza, j^jj, Subst. f . , bözöji, bözüna, bozäi pl., ein aus den Früchten des Alilibabaumes hergestelltes Getränk. b ü . j j , Subst. tu., Blöken, Brüllen, Muhen (des Rindviehs). Yi-n-bü, blöken, brüllen, muhen, muhschreien.

bub, bübe,

°

3

Interj., bums!

Ojj,

Subst.

tn.,

T

bub6, iw)jj, Nenn, propr. Zanf.) = _

(S. und

Abubakar. -j Ho)

bubukua, Sy^yt,

Part, praes. tn. und f.,

mai-

(Affirtn.

sing.

büda, masü-büda pl. Part. perf. tn. budäde, budädia f . , budadü pl.

des Imperat.

alleinstehend oder mit Pron. Obj. = b u d ä ; Praes. und Fut. ohne Obj. = büdawa.)

A,

budiri, ^jöj.j,

Subst.

tn., büda-

röri, budarüna, budaräi katzenartiges wildes Tier.

pl.,

büde, Ojj, V., geöffnet sein, offen sein, offen stehen. Adäka ya-na büdewa, die Kiste steht offen.

Part, praes. tn. und f . mai-büde,

büböbi,

bübüna, bubäi, bübaye pl. (S.), breiter Weg, Straße.

i,

Budä shi, öffne sie! A büda köfä, ta budü, die Tür muß gut aufgemacht werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) T a budü, sie ist aufgemacht. Büda bäki, Mund öffnen = essen in der Fastenzeit, also des Nachts.

Subst. f., bu-

bükuwöyi, bubükuwtina, bubukuwäi pl. (S. und Zanf.), Schwan. buda, j j j , Subst. f . , büdödi, büdüna, budäi pl. (S. und Zanf.), Nebel, Dunst. >

buda, j j j , V., öffnen, aufmachen. Y a büda adäka, er öffnete die Kiste.

masü-büde pl.

(Praes. und Fut. = büdewa.) _ >

budi, j j j , Subst.

m., bud6-bude

pl., Öffnung, Aufmachung. Yi-n-büdi, öffnen, aufmachen; geöffnet sein, offen sein, offen stehen. Yi-n-büdi-n-bäki, Mund öffnen = essen in der Fastenzeit, also des Nachts. j > budu, .o^;, Subst. tn., büdödi, büdüna, budäi pl., Heu.

t >

budürwa, l . j J u , Subst. f . , büdurwöyi, budurwüna, budurwai buduri pl., Jungfrau, heirats fähiges Mädchen.

budurtshi—buki

budurtshi, C^Jkj, Subst. vi., büdurtötshi, budurtshe-budurtshe pl., H y m e n , J u n g f e r n h ä u t c h e n ; Jungfernschaft. B u d ü r w a ta y a s d a budurtshi, die Jungfrau hat (ihre) Jungfernschaft weggeworfen = v e r l o r e n . ,> b u g a , ¿ j , V., schlagen. I-na 'ßiiga tälaka, ich s c h l a g e den A r m e n . I-na b ü g a w a , ich s c h l a g e (ohne

Obj.).

Y a b u g i yaro, er s c h l u g d e n Knaben. Y a b u g e shi, er s c h l u g ihn. B u g a shi, s c h l a g e i h n ! K a d a k a b u g e shi, s c h l a g e ihn nicht! A b u g i b a r ä o , shi b u g ü , d e r D i e b m u ß ttichtig g e s c h l a g e n w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h , p a g . 45.) Y a b u g ü , er ist g e s c h l a g e n . B ü g a g o i j e , die G l o c k e n läuten. B ü g a köfä, an die T ü r e k l o p f e n . B ü g a blndiga, die F l i n t e losschießen, s c h i e ß e n mit d e r Flinte. B u g ö bindiga, s c h i e ß e mit d e r F l i n t e h i e r h e r ! (cf. L e h r b u c h , pag- 47-) Pari, praes. m. und f. m a i - b ü g a , m a s ü - b ü g a pl. Part. perf. in. b u g ä g e , b u g ä g i a / ! , b u g a g ü pl. (Büga mit Notn. Obj. wird im

Per/., Fut. und Imperat. zu bugi, mit Pron. Obj. zu b u g e , A u s n a h m e AffirmAzs Imperat. sing. = buga, T o n auf Pron. Praes. —

büge,

und

Fut.

ohne

Obj.

bügawa.)

Subst. m., bugügua pl.

(Daura, alt K . ) , Ort, Platz, Stelle.

6l

bugu, j j , Subst.

vi.,

buge-buge

pl., S c h l a g . Yi-n-bugu, s c h l a g e n ; einen S c h l a g versetzen. Yi-n-bugu-n-nöno, M i l c h schlag e n , buttern.

bujäji,

.

>

£

Subst. vi., büjäjöji,

b u j ä j ü n a , bujajäi pl. (S.), Z o p f d e r Frauen, d e r an d e r S c h l ä f e herabhängt.

büje,

Subst.

in.,

bujäi pl.

( K . , Daura), sehr w e i t e Pluderhosen.

büka

(bukka),

büköki,

eL,

Subst.

buküna,

Mattenhütte,

Hosen,

bukäi

f., pl.,

Grashütte.

bukari, ^bu, Subst. tn., bükäröri, b u k ä r ü n a , bukaräi pl., Zirkel. I-na k e w ä y a d a b u k ä r i , ich m a c h e rund mit Zirkel = ich ziehe einen K r e i s .

bukäta, O'JÜ, Subst. f.,

bükä-

tötshi, bukätüna, bukatäi, bukatü, bukatshd-bukatshe//., 1. W u n s c h , V e r l a n g e n , L u s t ; 2. S p e n d e . Yi-n-bukäta, 1. w ü n s c h e n , verlangen, L u s t h a b e n ; 2 . s p e n d e n .

> büki, pl.,

Subst. m., buk^-buke Stolz,

Hochmut.

D a büki, h o c h m ü t i g ,

büki,

¿jj,

Subst.

b ü k ü n a , b u k ä i pl., buki,

i

^jJu,

in.,

stolz.

büköki,

Panzer.

Subst. tn.,

bukükua

pl., 1. Fest, F e s t t a g ; 2. W u n s c h , Herzenswunsch. Yi-n-buki, ein F e s t feiern.

62

bula—bünu

bula, jo, Subst. m., bulaye, bulailái pl. (S.), eine Speise. Mehl wird in heißes Wasser geschüttet, 211 einem steifen Brei verrührt und in Kugelform gebracht. Diese Bälle oder Klöße werden nun in heißem Wasser gekocht. búlala, Subst. f., bülälöli, bulalúna, bulalái, bulalü pl. (K.), Peitsche. bulbula, j j j b , Subst./., bulbulébulbulé//..Pressung (vonWasser in ein Gefäß).1) Yi-n-bulbúla, pressen (von Wasser in ein Gefäß). . JO) Búlbula, J»Ju, pressen (von Wasser in ein Getäß). Ta-na búlbula rúa da tukúnya, sie preßt Wasser mit dem Topf (in den Topf). Ta bulbulí rúa, sie preßte Wasser (in ein Getäß). Ta bulbulé shi, sie preßte es (in ein Gefäß). Bulbula shl, presse es (in ein Getäß)! Part, praes. tn. und f . mai-búlbula, masú-búlbula pl. Part. perf. tn. bulbuläle, bulbulália f., bulbulalü pl. (Búlbula mit Nom. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu bulbuli, mit Pron. Obj. zu bulbulé, Ausnahme Affirtn. des Imperat. sing. = bulbula, Ton auf Pron., Praes. und Fut. ohne Obj. = bulbuläwa.) búlbule, J«Ju, V., ausschütten, ausgießen.

Ta búlbule rúa daga tukúnya, sie schüttete Wasser aus dem Topf. Part, praes. m. und f. maibúlbule, masú-búlbule pl. Part. perf. m. bulbulálé, bulbulália f., bulbulalü pl. (Mit Pron. Obj. — bulbule; Praes. und Fut. ohne Obj. = bulbuléwa.) >OJ búlbuli, ^JuJb, Subst. tn., búlbulöli, bulbulúna, bulbulái pl. (S.), der aus dem Munde der Säuglinge wieder herausfließende Speisebrei. >o> búltu, ^¿Jb, Subst. tn., bultötshi, bultúna, bultái, bultaye pl. (S.), ein schwarzer Vogel in der Größe einer Gans, mit rotem Hals. Cl J búndi, j i j j , Subst. tn., bündödi, bundúna, bundái pl. (S.), Schwanz. > Cl> bunkú, Subst. tn., bünköki, bunkúna, bunkáipl. (K.), Knollen der Wasserlilie, ist eßbar. J i Cíl r. 1 bunsúru, Subst. tn., búnsura pl., Ziegenbock. )

buntu, spreu.

u>

Subst. tn. (K.), Reis-

bunú, Subst. tn., bunünua pl., i.NameeinesNufe-Stammes; 2. schwarz und blau gestreiftes Landeszeug, das vonAngehörigen dieses Stammes gewoben wird. bunu, j j j j , Subst. tn., bünayé pl., das alte Gras eines Grasdaches.

') Das GefäB wird auf die Oberfläche des Wassers gestellt und so lange nach unten gedruckt, bis das Wasser Uber den Rand in dasselbe läuft.

bünuni—bürka

bünuni, ^ U j , Subst.

m., bünu-

O - ))

^cryJj, Not»,

Obj. = burgä; Praes. und Fut.

pl.,

ohne Obj. = bürgawa.) Ma-burgagi, Subst. tn., ma-burgagäi pl., Quirlstock.

propr.,

bürgäme, ^Lcj, Subst. tn., bür-

nöni, bununüna, bununäi Blüte der Getreidearten.

bünuwai,

63

Benuefluß.

-i,

gangämi pl.

bürä, t j j j , Subst. f., büröri, burüna, buräi pl., Penis. Bura-n-kare, eine Pilzart. -OJOi burburwa, Subst. f., eine Grasart, wird von Pferden g e m gefressen.

3 ) o>

burdüdugi,') ^ ¿ o o j , Subst.

tn.,

burdudugäi pl. (S.), eine Krötenart. fO)

burdudua, 2 ) /, bürdüduwöyi, burdüduwüna, burduduwäi eine Heuschreckenart. i&j bürdumi, ^^aJj, Subst. tn., bürdumömi, burdumüna, burdumäi//., ein länglicher aus Stroh oder Bast geflochtener Sack. Er dient hauptsächlich zur Aufbewahrung von Viehsalz. bürga, £ j', V. (K.), quirlen. T a bürga nöno, sie quirlte Milch. A bürga shi, shi burgü, sie muß gut gequirlt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a burgü, sie ist gequirlt.

(S.), Ledertasche.

bürgämi, ^Lcj, Subst. tn., bürgangämi pl. (K.), Ledertasche.

t/3

bürgi,

Subst.

tn.,

burge pl. (K.), Quirl, Yi-n-bürgi, quirlen. -

3

03

burg£Quirlen.

,

burguma, L ^ c j , Subst. f., bürgumömi, burgumüna, burgumäipl., Zicklein, junge Ziege. > O) bürguje, Subst. tn., buraguzäi, buragüji pl. (S.), kleiner Stein, Lehmklumpen. bürji,*)

j,

Subst.

tn., bürzöji,

burzüna, burzäi pl.y Hügel. « o> bürka, ¿ j , V. (S.), quirlen. Mätshe ta bürka nöno, die Frau quirlte die Milch. A bürka shi, shi burkü, sie muß gut gequirlt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a burkü, sie ist gequirlt.

Part, praes. tn. und f. maibürka, masü-bürka pl.

Part.praes. tn. und f . mai-bürga,

Part. perf. tn. burkäke, burkäkia

masü-bürga pl. Part.per f . tn. burgäge, burgägia f., burgagü pl.

(Affirtn Azsltnperat. sing, allein-

(Affirtn.

des Imperat. sing.

alleinstehend oder mit Prott. ') Zanf. =

burtütuki.

3) Zanf. =

f.,

burkakü pl.

stehend oder mit Fron. Obj. — burkä; Praes. und Fut. ohne Obj. = bürkawa.) burtütua.

s)

Daura =

birji.

64

bürki—büsa

Ma-burkaki m., ma-burkakäi pl., Quirlstock. Oi bürki, ¿Li, Subst. in., burke-burke pl. (S.), Quirl, Quirlen. Yi-nbürki, quirlen. - OJ bürma, Subst. f., bürmömi, burmüna, burmäi pl., i . eine Falle (um Tiere zu fangen); 2. ein länglicher aus Stroh oder Bast geflochtener Sack (NufeSpr.); 3. Einbrechen, Einsinken, Zusammenbruch, Zusammenbrechen, Zusammensinken. Yi-n-bürma, einbrechen, einsinken, zusammenbrechen, zusammensinken.

oy

bürme, ^ j , V., einbrechen, einsinken , zusammenbrechen, zusammensinken. Ya bürme tshiki-n-räme, er brach in das Loch ein. Rijiya ta bürme, der Brunnen ist zusammengesunken.

Part, praes. m. und f . mai-

bürme, masü-bürme pl. Part. perf. m. burmäme, burmämia f., burmamü pl. [Praes. und Fut. U ) — biirmewa). bürmi, Subst. in., burm6burme pl., eine Kalebasse, die in ein offenes, eine Flüssigkeit haltendes Gefäß gestülpt wird, damit sie nicht herausspritzt. JOJ bürtu, y i j , Subst. m., bürtötshi, burtüna, burtäi, burtaye pl. (K.), ein schwarzer Vogel in der Größe einer Gans mit rotem Hals.

)V\

burtümi, 1 ) ^ j ' j , Subst. in., bürtumömi, burtumüna, burtumäi pl. (S.), Bienenstock. . ) o> Ol burtüntuna, Lu-öj, Subst. f., bürtuntunöni, burtuntunüna, burtuntunäi//., blindes Guineakorn, Guineakom ohne Frucht.

j yy

burügu, p 4 Subst. in., eine Art w-»' Schilfgras; wird gern von Pferden gefressen. yy büruji, Subst. m., buruzäi pl., Glücks tag,*) es sind: Montag, Donnerstag und Freitag.

>0> >

buruntu, ¿zj j , Subst. in., büruntötshi, buruntüna, buruntäi pl., 1. Suchen. Yi-n-buruntu, suchen. 2. Doppelter Faden (Daura).

yy

bürushi, ^ ¿ j , Subst. in., bürusöshi, burusüna, burusäi pl. (alt. H.), Troddel, Quaste. , o) J» busa, Subst. m. (Borgu-Spr.), gekochter Jams. büsa,

V., blasen.

Iska ya büsa kwarai, der Wind blies stark. Büsa algäita, blase die Trompete! Busä ta, blase sie! Part, praes. in. und f . mai-büsa, masü-büsa pl. Part. perf. in. busäshe, busäshia f., busasü pl. (.Affinn.&eslviperat. sing, alleinstehend oder mit Fron. Obj.

') Zanf. = butümi. ) Ein g l ä u b i g e r M o h a m m e d a n e r tritt nur an s o l c h e n T a g e n eine Reise an.

J

busa—buwäya = busä; Praes. und Fut. ohne Obj. = bösawa.) Ma-büsa f., ma-busäi //., Blasinstrument. Ma-bushi tu., ma-busäpl., Bläser. Ma-büshia f., ma-busä pl., Bläserin. . > büsa, ^wjj, Subst. f., pl.,

bushi-bushe

Blasen. Yi-n-bösa, ,>

blasen.

bushära, j w i o , Subst. f., büsharöri, bushärüna, busharäi, bushartslii-bushartshe pl. (arab.), 1.Anpreisung; 2. frohe Botschaft. Yi-n-bushära, 1. anpreisen; 2. frohe Botschaft bringen. I-na yi-n-bushära-l-aljäna ga mütane, ich preise den Leuten das Paradies an. büshe, (jiyj, V., 1. trocken sein, dürr sein; 2. auslöschen, ausblasen. Tshiäwa ta böshe, das Gras war trocken. Böshe fitila, lösche das Licht aus! Bushe ta, lösche es aus! Part, praes. m. und f . maibüshe, masü-büshe pl. Part, perf. in. bushäshe, bushäshia f.. bushashö pl. {Affirin.deshnperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. — bushe; Praes. und Fut. ohne Obj. = büshewa.) y

büshia,

j , Subst. f., büshiyöyf,

büshiyüna, bushiyäipl., 1. Igel; 2. Metallhelm (alt. H.).

.

>

büta, ^¿o, V., sich bewerfen (mit Staub, Erde).

65

Tälaka ya büta käsä, der A r m e bewarf sich mit Erde. Büta käsä, bewirf dich mit Erde! Butä ta, bewirf dich mit ihr! Part, praes. m. und f . mai-büta, masü-büta pl. Part. perf. in. butätshe, butätshia f., butatü pl. (Affirm.&zslmperatsing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = butä; Praes. und Fut. ohne Obj. — bütawa.) büta, O j j , Subst. f., bütötshi, bütüna, butäi pl. (alt. K.), Flaschenkalebasse. Büta-l-käsä, Tontopf in der Form einer Flaschenkalebasse. büwa, . j j , Subst. f., büwöyi, büwüna, buwäi pl., eine kleine Vogel-Art, erscheint stets in Schwärmen. b u w ä y a , ' ) ^ U j , V. (S.), bezwingen, bewältigen, überwältigen; zu schwer sein für. Yäro ya buwayi kürä, der K n a b e bezwang die Hyäne. Yäro ya buwaye ta, der K n a b e bezwang sie. K ä y ä ya-na buwäya na, die Last ist zu schwer für mich. Bäbu abi-n-da ya buwaye ni, nichts ist zu schwer für mich. Part, praes. in. und f . maibuwäya, masü-buwäya pl. Part. pcrf. in. buwayäye, buwayäyia f., buwayayü pl. (Buwäya mit Koni. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu buwayi, mit Pron. Obj. zu buwaye, Ausnahme Affirin.

' ) fast a u s g e s p r o c h e n wie buäy. M i s c h l i c h , Würterb. d. Hausaspr.

5

buw»)! i—da

66

des Imperat. sing. = buwaya, Ton auf Pran.)

Part, perf. in. buyäye, buyäyia f., buyayü pl.

buwäya, Subst.f., buwayibuwaye fl. (S.), Bezwingung, Bewältigung, Überwältigung. Yi-n-buwäya, bezwingen, bewältigen, überwältigen; zu schwer sein für.

büzu, »jj-a. Subst. vi., büzaye, bügaje pl., i. zum daraufsitzen zubereitetes Fell (K.); 2. Name der Bewohner von Adar, nördlich von Sokoto, westlich von Azbin (Azbin-Spr.).

büya, {jpyi, V. (Daura), sich verbergen. Baräo ya büya gari, der Dieb hat sich in der Stadt verborgen. Part, praes. in. und f . maibüya, masü-büya pl.

buzurwa, Subst. f., biizurwöyi, buzurwüna, buzurwäi pl., Ziege mit langen Haaren.

^ U>>

buzuzu, Subst. in., buzuzäi pl., 1. Mistkäfer; 2. Knopf des Schwertgriffs.

D. da, b , Subst. vi. und f., yaya (in Verbindung mit einem Subst. abgekürzt zu ya, K . und Daura), yäyaye (alt. K. und Daura), dlyä (S. und Zanf.), Kind; Junge, das; Frucht; Freier (im Gegensatz zu Sklave); Adj. jung. Da namiji, männliches Kind, Sohn. Da mätshe, weibliches Kind, Tochter. Na bar (für bari) ka da, ich ließ dich frei (du bist) ein Freier. Da-n-aküya, Zicklein. Da-n-aläro, Tagelöhner, Arbeiter. Da-n-bänza, nichtsnutziger Junge, nichtsnutziges Mädchen. Da-n-bärya (altK., Daura), Maus. Da-n-bügu (K., Daura), kurzer Holzschlägel, um frisch gewaschenes oder gefärbtes Zeug

damit zu schlagen, um es glänzend zu machen. Da-n-däki, Diener, Knecht; Dienerin ¡angenommenes Kind; Hausgenosse. Da-n-dänbe, Boxer, Boxerin. Da-n-döki, junges Pferd, Füllen. Da-n-dütsi-n-nlka (K., Daura), kleiner Mahlstein,1) kleiner Reibstein. Da-n-ma-redi (S., Zanf.), kleiner Mahlstein,1) kleiner Reibstein. Da-n-farka (K., Daura), Hurenkind. Da-n-filänia (Kind der Klitoris), Schimpfname. Da-n-gabä, Brustschürze der Pferde. Da-n-gari, Orts-, Stadtbewohner. Da-n-gidä, Diener, Knecht; Dienerin; angenommenes Kind; Hausgenosse.

') mit w e l c h e m zerrieben wird.

Steinplatte

auf

einer

größeren

Getreide

gemahlen,

d. i.

da—da Da-n-güjiya(S. und Zanf.), WürfelSpieler. Da-n-tshätsha (K., Daura), Würfelspieler. Da-n-gurünfa, Händler, der seine L a s t selbst trägt, armer Händler. Da-n-harämia, Hurenkind. Da-n-itatshe, Frucht eines Baumes. Da-n-jingä (Zanf.), Tagelöhner, Arbeiter. Da-n-käkä (Kind d e r Ernte), Rufname, d e r einem in d e r Erntezeit geborenen K i n d beigelegt wird. Da-n-kakärai, U m l a u f am Finger. Da-n-kare (Hundekind),1) Schimpfname. Da-n-käsa, Fußgänger, Fußsoldat. Da-n-kasüa (Kind des Marktes), V e r k ä u f e r , Verkäuferin, Höker, Hökerin. Da-n-kune-n-üwä (Kind von Ohr von Mutter, d. i. K i n d von ungehorsamer Mutter), Schimpfname. Da-n-makaranta, Schulkind. Da-n-maräki, Schatzmeister, Haushofmeister (in Nufe). Da-n-nema (S.und Zanf.), Hurenkind. Da-11-ragua, rötlicher V o g e l in der G r ö ß e eines Feldhuhns. Da-n-ränä (alt. K . , Daura), ang e n o m m e n e s K i n d . (Wörtlich: T a g e s k i n d , so genannt, weil es am T a g e von der neuen Mutter gut gepflegt wird, aber oft nicht während d e r Nacht, w o es niemand sieht). Da-n-shekära') gönia, K i n d von 10 Jahren. Da-n-su, ya-n-su pl., Fischer, Fischerin. >) Hundskerl.

67 Da-n-süfuri (S.), Tagelöhner, Arbeiter. Da-n-tsäka, Klitoris. Da-n-übä, 1 . H a l b b r u d e r (Vater ist derselbe, aber die Mütter sind verschieden); 2. kleines a b stehendes Hautteilchen am G r u n d e der Fingernägel, N a g e l wurzel. Da-n-üwä, 1. Bruder (Vater und Mutter dieselben); 2. H a l b bruder (Mutter ist dieselbe, aber die Vätersind verschieden); 3. Stammesgenosse, Landsmann. Da-n-wäke, N a m e einer Speise. Bohnenmehl wird mit Wasser zu einem T e i g geknetet, in Bällchen oder K l ö ß e geformt und diese in heißem Wasser gekocht. Diese K l ö ß e w e r d e n dann mit Butter oder Öl vorgesetzt. Da-n-yäki, Krieger.

da, j , Conj.,

und; mit.

Shi da ita, er und sie. da, j>, Präp.,

mit, zu, von, über,

für, in, während. Shi zo d a dä, er kam mit einem Kind. D a y a w a , mit M e n g e = viel, viele. Y a tshe d a shi, er sprach zu ihm (K., Daura). (Ya» tshe ma shi, er sprach zu ihm. S., Zanf.) (Ya tshe mai, er sprach zu ihm. alt. Zanf.) Y a y i m ä f a l k i da särki, er träumte von d e m K ö n i g . T u k ü n y a ta-na tshika d a rtia, der T o p f ist voll (von) Wasser.

*) sing, steht ftlr flur. 5*

-n-da—dabân

68

Ya saida doki da kürdi da yawa, er verkaufte das Pferd für viel Geld. Da dare, in der Nacht, während der Nacht. Da ränä, am Tag, bei Tag, zur Tageszeit. Da rüa, im Regen, während des Regens. Da färin oder kurz da, im Anfang, zu Beginn, zuerst, anfangs. Da bäbu däki nan, im Anfang war kein Haus hier. Da ba ni da kürdi, anfangs hatte ich kein Geld. Na da farin oder kurz na da, der erste, die erste. -n-da, o, Relat. Pron. m., f . und pl., welcher, welche, welches. (cf. Lehrbuch, pag. 30.) da, o, Hilfsverb., haben, besitzen; enthalten. I-na da kürdi (ich bin mit Geld), ich habe Geld. Ya-na da yünwa (er ist mit Hunger), er hat Hunger. Su-na da rai (sie sind mit Leben), sie haben Leben. Adäka shi-na da kürdi (die Kiste ist mit Geld), die Kiste enthält Geld.

da, c>, Conj., als. Da ya zo, na ba shi kürdi, als er kam, gab ich ihm Geld. Da ränä ta yi, ya täshi, als es Mittag wurde, brach er auf. da, o, Conj., wenn. Da na sani- baräo ya zo, na rüfe köfa-ta, wenn ich wüßte, ]

) S. und Zanf. = ) S. und Zanf. =

2

daß ein Dieb kommen würde, würde ich meine Türe zuschließen. Da ya-na zü(w)a wuri na, i-na zü(w)a wuri-n-sa kua, wenn er zu mir kommt, komme ich auch zu ihm.

da, j , Verb, impers, (alt. K.), es gibt, es gab, es wird geben; es ist da, es sind da; es war da, es waren da; es wird da sein, es werden da sein. Da ällah, es gibt einen Gott. Da mütane da yawa, es sind viele Leute da. Da kürdi wuri na, ich habe Geld. Gobé da näma wuri-n-sa, morgen wird er Fleisch haben. däba, Subst.f., daböbi, dabüna, dabâi pl. (arab.), vierfüßiges Tier; Tier. Däba-l-gidä, Haustier, zahmes Tier. Dâba-1-dàji, wildes Tier. Dâba-1-rûa, Wassertier. dabaibayi,') ^ ¡ - o O ,

Subst.

m.,

dâbaibâyapl. (K., Daura), Strick, mit dem die beiden Vorderfüße der Tiere zusammengebunden werden, damit sie auf der Weide nicht fortlaufen können. dabân,') ^ j j , Subst. m., pl. id. (K., Daura), Verschiedenheit, Unterschied. Yi-n-dabän, einen Unterschied machen; verschieden sein. Kada ka yi dabän da su, mache keinen Unterschied unter ihnen !

dabäibia f . , dabaibiyu, dabaibiyäi f l . dabäm.

69

daban—dada 0

"

"

dabin, ^jjo, Adj. und Adv., verschieden, unterschiedlich. Dabän mtitane oder mütane dabän, verschiedene Leute. dabära,') jUO, Subst. f., dabarü pl. (K., aus dem Arab.), 1. Kenntnis, Weisheit, Gescheitheit, Geschicktheit; 2. Rat; 3. Komplott. Da dabära, kenntnisreich, weise, gescheit, geschickt. Yi-n-dabära, 1. weise, gescheit, geschickt sein; 2. Rat geben. Ya yi mi ni dabära, in tafi wurin-särki, er gab mir den Rat, zu dem König zu gehen. Dämra dabära,Komplott machen, schmieden. Sarki-n-kano da sarki-n-kabi sun dämra dabära gasarki-n-sokoto, der Sultan von Kano und der Sultan von Kebi schmiedeten ein Komplott gegen den Sultan von Sokoto. Dabära ta-na fi kärfi, Gescheitheit ist besser als Stärke. dabe,

cjj,

V.,

hart

klopfen,

stampfen (den Fußboden). Sun däbe käsä, sie klopften den Boden hart. Dabe ta, klopfe ihn hart! A däbe ta, ta dabti, er muß gut hart geklopft werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ta dabü, er ist hart geklopft. Part, praes. in. und f . mai-däbe, masü-däbe pl. Part. perf. in. dabäbe, dabäbia f., dababü pl. {Affirin, des/mperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj.

= dabe; Praes. und Put. ohne Obj. = däbewa.) Ma-dabi tu., ma-dabäi, madüba pl., Klopfer, Stampfer, Schlägel (aus Holz). 1 . dabe, Subst. in., dabe-dabe pl., Hartklopfung, Hartstampfung (des Bodens). Yi-n-däbe, hart klopfen, hart stampfen. dabgi, 1 )

Subst. vi., dabgögi,

dabgüna, dabgäi pl. (K., Daura), eine Art Ameisenbär. däbi,

LJJ, Subst.

111., dabtina,

dabtibapl., offene, leichtgebaute Hütte (ohne Wand). dabino, ^ x j j , Subst. in., dabinäi pl., Dattel, Dattelpalme (Phoenix dactylifera L.). > , dabo, Subst. in., dabunbüna //..Beschwörung, Hexerei,Magie, Zauberei. Yi-n-däbo, beschwören, hexen, magische Künste aufführen, zaubern. Mai-däbo in. und f., masü-däbo pl., Beschwörer, Zauberer, Magier, Hexe. y

,

däburi, ^ j t j , Subst. in., däburöri, däburüna, daburai Lippe (der Tiere).

pl.,

dada, o j , Adv. und Conj. (S., Zanf.), ehe, bevor; dann, darauf.

') S. und Zanf. = dibär», / . , dibarü pl. Daura = dubära f.x dubarü pl. *) S. und Zanf. = däbugi m., däbugögi, däbugiina, dabugái pl.

JO

dada —däde

däda, oo, Adv., wieder.

(S. und Zanf.),

däda, oo, V. (K., Daura), hinzufügen, vermehren; wiederholen, noch einmal tun, neg. nicht wieder tun, nicht noch einmal tun. Ya-na däda kadan, er fügt ein wenig hinzu. Ya-na dädawa, er fügt hinzu (ohne Obj.). Ya däda kürdi, er vermehrte das Geld. Dada shi, vermehre es! A däda magäna, ta dadü, das Wort muß gut wiederholt werden! (cf.Lehrbuch,pag.45.) Ta dadü, es ist wiederholt. Ba ta dadü(w)a, es kann nicht wiederholt werden. Gari ya dadü, die Stadt hat sich vermehrt. Däda äiki-n-nan, tue diese Arbeit noch einmal! Däda halbi, schieße noch einmal! Kada ka däda halbi, schieße nicht wieder! Ba za shi däda gani-n-uwa-l-sa ba, er wird seine Mutter nicht wieder sehen.

Part, praes. m. und f. mai-

däda, masü-däda pl. Part. perf. tu. dadäde, dadädia f., dadadü pl. {Afßrm.deshnperat. sing, alleinstehend oder mit Prem. Obj. = dadä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dädawa.) däda, jio, V. (S., Zanf.), schärfen, schleifen, wetzen, scharf machen. Ya-na däda wükä, er schleift das Messer. Ya-na dädawa, er schleift (ohne

Obj.).

A dada täkobi, shi dadü,

das

Schwert muß gut geschärft werden! (cf.Lehrbuch, pag. 45.) Ya dadü, es ist geschärft.

Part, praes. m. und f. maidäda, masü-däda pl. Part. perf. tn. dadäde, dadädia f., dadadü pl. {Affirm.deslmperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. — dadä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dädawa.) O ^'

dadäi, ^500, Adv., jemals.

Neg.

- - niemals. Dadäi ka yi säta, hast du jemals gestohlen? Dadäi ba-n-yi säta ba, ich habe niemals gestohlen. dadära, ^JO, V., sich in acht nehmen, acht geben (etwas zu tun, was unangenehme Folgen haben kann). Ya dadära da tafiya-l-kürmi, er nahm sich in acht beim Gehen in den Wald. Dadära da kare, nimm dich in acht vor dem Hund! Yanzu ya dadära da säta, er nahm sich jetzt in acht mit dem Stehlen.

Part, praes. in. und f. maidadära, masü-dadära pl. Part. perf. in. dadaräre, dadaräria f., dadararü pl.

däde, 00, V., lange bleiben, verbleiben, verweilen; zu spät kommen, sich verspäten. Ka däde wuri-n-aböki-n-ka kete, du bliebst lange bei deinem Freund in Kete. Kulun ka-na dädewa ga zü(w)a, du verspätest dich stets beim Kommen.

dädewa—däfa K a d a ka däde, bleib nicht lange! verspäte dich nicht!

Part, praes. in. und f . mai-däde, masü-däde

pl.

f . , dadadö und

Fut.

Part. perf. in. dadäde, dadädia

(Praes. dädewa,

pl.

=

dädewa.)

I.JO, Subst. f . ,

Ver-

spätung, Zuspätkommen, langes Bleiben, Verbleiben, Verweilen. T u n dädewa,

seit langer Zeit,

seit lange, lange.

dädi, JO, Subst. in.,

dade-dade

pl. (K., Daura), Hinzufügung, Vermehrung, Wiederholung. Yi-n-dädi,hinzufügen,vermehren; wiederholen, noch einmal tun, neg. nicht wieder tun, nicht noch einmal tun.

dädi,

jb,

Subst.

in.,

dädödi,

dädüna, dadäi, dädaidäi, d a d l d a d e pl. (S., Zanf.), Schärfen, Schleifen, Wetzen. Yi-n-dädi, schärfen, schleifen, wetzen, scharf machen.

dädi, ^ j t j ,

Subst.

in., dädaidäi

pl., Wohlgeschmack; Lieblichkeit; Bequemlichkeit. Da dädi, wohlschmeckend, schmackhaft, gut; lieblich, angenehm; bequem. Mai-dädi in. und f . , masii-dädi pl., wohlschmeckend, schmackhaft; lieblich, angenehm; bequem. Yi-n-dädi, wohlschmeckend, schmackhaft sein; lieblich, angenehm sein; bequem sein; angenehm schmecken. Wäka-n-yäya ta yi d ä d i , der

71

Gesang der K i n d e r war lieblich. N ä m a ya yi d ä d i , das Fleisch war schmackhaft. K u j e r a ta-na da dädi-n-zäma, der Stuhl hat einen bequemen Sitz. Ji-n-dädi m., jiyijiyd-n-dädi pl, Glück, Zufriedenheit. D a ji-n-dädi, glücklich, zufrieden. Mai-ji-n-dädi in. und f . , masüji-n-dädi pl., glücklich, zufrieden. Yi-n-ji-n-dädi, glücklich sein, zufrieden sein, sich glücklich fühlen, sich wohl fühlen. Allah kulun ya-na so-n-ji-n-dädin-mütane düka, Gott will stets das Glück aller Menschen. Dädi-n-bäki, Schmeichelei. Mai-dädi-n-bäki in. und f . , masüdädi-n-bäki pl., Schmeichler, Schmeichlerin. Yi-n-dädi-n-bäki, schmeicheln. Dädi-n-kai m., Glücksfall, Zufall. D a dädi-n-kai, zufällig. Yi-n-dädi-n-kai, Glück haben. däfa, j j ,

V. tr., kochen, sieden.

Ta-na däfa näma, sie kocht Fleisch. D a f ä shi, koche es! D ä f a rüa, siede das Wasser. A däfa döya, ta dafü, der Y a m s muß gut gekocht werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) T a dafü, er ist gekocht.

Part, praes. in. und f . mai-däfa, masü-däfa pl.

Part. perf. in. dafäfe, dafäfia f . , dafafü pl.

(Affirin, des hnperat. sing, allein-

stehend oder mit Pron. Obj. = dafä; Praes. und Fut. ohne

Obj. = däfawa.) Mä-dafi in., mä-dafa pl.,

Koch.

I—dagä

72 Ma-dafiin., ma-dafäi pl., Küche. däfa, l j I j , V-, i . sich mit der Handstützen; 2. die Hand legen auf. Tsöfo ba shi iya täshi, sai ya däfa, ein Alter kann nicht aufstehen, außer er stützt sich mit der Hand. Däfa litäfi, lege die Hand auf das Buch!

Part, praes. m. und f. mai-däfa, masü-däfa pl.

Part. perf. nt. dafäfe, dafäfia f., dafafu pl.

(Affirrn. deslmperat. sing, alleinstehend oder mit Prott. Obj. = dafa; Praes. und Fut. ohne Obj. = däfawa.) dafau, jsj,

Subst.

nt., gekochtes

Fleisch (zum Verkaufen). dafara, I^lso, Subst. f., däfaröri, dafarüna, dafaräi, dafarü pl., 1. Speichel eines Sterbenden oder Toten; 2. eine Strauchart mit klebrigem Saft. däle, o j ,

V. intr.,

kochen.

Döya ta-na däfewa, der Yams kocht.

Part, praes. m. und f. mai-däfe, masü-däfe pl. (Praes. und Fut. = däfe,

däfewa). oj,

hängen,

V. sich

(S.,

Zanf.),

frei-

freihängen;

sich

anhaken (von Insekten). Yäro ya däfe ga reshe, der Knabe hängte frei an einem Ast. Daf6 ga itatshe, hänge dich frei an den Baum!

Part, praes. vi. und f., mai-däfe, masü-däfe pl.

Part. perf. m. dafäfe, dafäfia f., dafafu pl. däfi, o J , Subst.

vi.,

daföfi, da-

füna, dafäi, dafunfüna pl., Gift. Däfi-n-kibiya, Pfeilgift. Däfi-n-mätshiji, Schlangengift. Däfi shi-na da zäfi, das Gift ist schmerzhaft. Däfi shi-na da rädadi, das Gift ist schmerzhaft. dafüwa, l^jo, Subst. f., däfuwöyi, dafuwüna, dafuwäi pl., Kochen, Sieden. dafüwa, I^jo, Adj. in. und f., däfuwöyi, dafuwüna, dafuwäi//., blau, dunkelblau (S., Zanf.). Yi-n-dafüwa, blau, dunkelblau färben.

daga, j j , Präp.. von, aus; in. Daga yau kada ka köma n-nan, von heute an kehre zu dieser Stadt zurück! Daga tshiki-n-kürmi, aus Innern des Waldes, aus Walde.

garinicht dem dem

Mi ka yi daga däki, was hast du in dem Haus gemacht? Daga wanga bäbu wani, von diesem an = nach diesem war nichts mehr da. Ya-nazü(w)adaga gari, er kommt von der Stadt. Shi sämu kürdi daga mälam, ererhieltGeld von dem Priester. Shi-na zü(w)a daga wuri-n-mälam, er kommt von dem Priester. Daga yau, von heute ab, von nun an, in Zukunft. Daga inä, woher? d ä g i , U o , Subst. f., dägage, dagaigäi pl. (S., Zanf.), lederne

dägä—dai Armspange. In dieselbe ist ein Stückchen Wurzel, Rinde oder d e r g l e i c h e n eingenäht, so dient d i e S p a n g e z u g l e i c h als A m u l e t t . dägä, i c l j , Subst. f., dägögi, dägüna, d a g ä i />/., Schlachtlinie, Schlachtordnung. Y i - n - d ä g ä o d e r ja-n dägä, in S c h l a c h t o r d n u n g aufmarschieren. dägargaje,

-ncjO.

V.,

i.

sich

s t r ä u b e n ; 2. sehr m ü d e sein, ganz a b g e s c h l a g e n sein (vor (Müdigkeit). Y a d ä g a r g a j e zü(w)awuri-n-alkäli, er sträubte sich, zum R i c h t e r zu k o m m e n .

Part, praes. m. und f . mai-dägargaje, masü-dägargaje pl. Part.perf. vi. d a g a r g a j ä j e , dagargajäjiayC, dagargajajü/>/.(/ J rtfi\i. und Fut. = dagargajewa.) dägatshi,

Subst.

vi.,

da-

g a t ä i p l . (alt.K.), Unterhäuptling. däge,

^¿o,

Subst.

in.,

dagegai

pl. (K.., Daura), eine kleine Buschtierart in der G r ö ß e der Hauskatze. dägi,

jlj,

Subst.

vi.,

dägögi,

dägüna, dagäi, d a g u n g ü n a pl. ( K . , Daura), ein Instrument mit scharfer Eisenspitze, u m L ö c h e r damit in die E r d e zu machen.

t,

73

Bisashe masü-dagi düka ba a-tshi-n-su, a l l e T i e r e mit T a t z e n (d. h. deren Fleisch) w e r d e n nicht gegessen.

> J*

dagögo, i. Subst. und Adj. m . und f., d ä g o g ö g i , d a g ö g ü n a , d a g o g ä i pl. (Kats.), S c h w a c h e r , schwach. >dägu,

Subst.

in. (alt. H.),

Fleisch. > , dägumi, ^ » ¿ b , Subst.

vi.,

dägu-

mömi, dägumüna, d a g u m ä i H a l s b a n d (der Tiere). dagüya, ^ b ,

pl.,

/ ' (alt. H.), essen;

fressen. Y a - n a d a g ü y a n ä m a , e r i ß t Fleisch. Sun d a g u y i döya, sie aßen Yarns. Sun d a g u y e ta, sie aßen ihn. D a g u y a tä, iß ihn!

Part, praes.

in. und f .

dagüya, masü-dagüya

mai-

pl.

Part. perf. m. daguyäye, daguy ä y i a f., d a g u y a y ü pl. ( D a g ü y a mit Noin. Obj. wird im

Perf.,

Fut. und Imperat.

zu

daguyi, mit Pron. Obj. zu dag u y e , A u s n a h m e Aßirtn. des

Imperat. sing. — daguya, Ton auf Pron.) o * t* daguyäu,

Subst.

f.,

dagu-

y ö y i opl. (alt. H.), H y ä n e . dahir, _»-b, Adr., unter allen U m ständen, auf alle Fälle, durchaus. Shi-na zü(w)a dähir, er k o m m t

dagi, ^ ¿ b , Subst. in., T a t z e , Pfote.

auf a l l e F ä l l e = e r m u ß k o m m e n .

Mai-dagi vi. und f., masü-dagi pl., mit T a t z e versehen.

dai,') ^cJ, A b k ü r z u n g von kadai,

') alt. K. = de.

o -

Adv.,

allein, nur, bloß.

däia—däje

74

A m m a dai, aber d e n n o c h ; i n d e s . däia, f.,

K a r d i n a l z a h l , in.

und

ein, eine, eins.

D ä i a däia, einer nach d e m

an-

deren. D ä i a . . . däia, der eine . . . der andere. D ä i a y a tafi L o m e , d ä i a y a tafi kete, d e r eine g i n g n a c h L o m e , der a n d e r e ging nach K e t e . däia,

Adv.,

allein.

keit, G e r a d h e i t , G l e i c h m ä ß i g k e i t , Ordentlichkeit. Y i - n - d a i d a i , richtig sein, g e r a d e sein, g l e i c h m ä ß i g sein, o r d e n t lich sein. richtig,

ge-

rade, g l e i c h m ä ß i g , o r d e n t l i c h . , - od ä i d a i a , b j J u J , Subst. f . , d ä i d a y ö y i . d a i d a y ü n a , daidayäi, d a i d a yü pl. (S., Zanf.), eine T a u s e n d füßlerart. „ o. o-

däidaita,

^jjuj,

V.

trans.,

richtig m a c h e n , g e r a d e m a c h e n , g l e i c h m ä ß i g machen, o r d e n t l i c h machen. Y a d ä i d a i t a äiki, er m a c h t e die A r b e i t ordentlich. Y a - n a daidaitä shi, er m a c h t sie ordentlich. A d ä i d a i t a hänya, ta daidaitü, d e r W e g m u ß g u t g e r a d e gem a c h t w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h , Pag- 45 •) T a daidaitü, macht. ') oder dazii.

mai-

däidaita, m a s ü - d ä i d a i t a pl. Part. perf. in. daidaitätshe, daidaitätshia f., daidaitatü pl.

(Mit Prott. Obj. = daidaitä; Praes. und Fut. ohne Obj. =

daidaitäwa.)

daidäita, ^ ^ o j u j , V. intrans., r i c h t i g sein, g e r a d e sein, gleichm ä ß i g sein, ordentlich sein. H ä n y a ta-na daidäita, der W e g ist g e r a d e .

B a r shi däia, laß ihn a l l e i n ! ü „ Ud a i d a i , j j r J u J , Subst. in., R i c h t i g -

d a i d a i , ^J^-O, Adv.,

Part, praes. m. und f.

er ist g e r a d e g e -

Part, praes. in.

und f. mai-daidäita, masü-daidäita pl. - o, däina, ^ ^ V., a u f h ö r e n mit, sein lassen, abstehen

von.

Y a d ä i n a rubutü, er h ö r t e auf mit d e m S c h r e i b e n . Dainä shi, höre auf mit ihm! Part, praes. m. und f. mai-däina, m a s ü - d ä i n a pl. Part. perf. m. dainäne, dainänia f., d a i n a n ü pl. (.Affirnt. d e s Imperat.sing. alleins t e h e n d o d e r mit Pron. Obj.

= dainä; Praes. und Fut. ohne Obj. = däje, g j , pl., däje,

däinawa.) Adj.

in. und f..

dazöjl

gut. 0j

V.,

einrahmen,

um-

säumen. Y a d ä j e slfa, er h a t das Bild eingerahmt. D a j e ta, r a h m e es e i n ! A d ä j e tabärmä, ta d a j ü , 1 ) die M a t t e m u ß g u t u m s ä u m t werd e n ! (cf. L e h r b u c h , p a g . 45.) T a d a j ü , 1 ) sie ist u m s ä u m t .

däji—däkashi

Part, praes. m. und f . mai-däje, masü-däje

pl.

Part, per f. m. d a j ä j e , dajäjia f., dajajü

pl.')

{Affirm. des Imperat. sing, alleinstehend o d e r mit Pron. Obj. = d a j e ; Praes. und Fut. ohne Obj. = däjewa.) Ma-däji m., ma-dajäi pl., R a h m e n , Leiste, B o r d e . däji,

Subst.

in., däzuzüka pl.

(S., Zanf.), B u s c h , Savanne, B a u m savanne; Wildnis. däka, i b , V., zerstoßen (zu Mehl). T a - n a d ä k a mäsarä, sie zerstößt Mais. D a k ä ta, zerstoße i h n ! A d ä k a sikir, shi dakü, der Z u c k e r m u ß gut zerstoßen w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h , pag. 45.) Y a dakü, er ist zerstoßen. Part, praes. m. und f . mai-däka, masü-däka pl. Part. perf. m. dakäke, d a k ä k i a f., dakakü pl. {Affirm. des Imperat.sing, alleinstehend o d e r mit Pron. Obj. == d a k ä ; Praes. und Fut. ohne Obj. — däkawa.) däka, Subst. in., d a k i - d a k e pl., Zerstoßung. Yi-n-däka, zerstoßen.

däkali, ^ J l T j , Subst. m., däkalöli, dakalüna, dakaläi, d a k a l ü p l . (Kanuri), G e l ä n d e r , niedrige Mauer. däkanta,

V. (alt. H.),

warten; zurückbleiben. ' ) oder d a z a j e , dazajia, dazazü. 3 ) alt. K . und D a u r a = dakäta.

75

Y a - n a dakantä ma ni (oder mi ni), er wartet auf mich. D a k a n t ä ma mälam, warte auf den Priester! D a k a n t ä kadan, warte ein w e n i g ! Y a däkanta L o m e , er blieb zurück in L o m e .

Part, praes. m. und f . maidäkanta, masü-däkanta pl. perf. m. dakaritätshe, dakantätshia f., dakantatü pl.

Part.

(Mit Obj. = dakantä; Praes. und Fut.

ohne Obj. =

dakänta, 3 )

dakantäwa.)

c ^ b ,

V. (alt. H.),

warten auf. Y a - n a dakänta na, er wartet auf mich. Sun dakantshi särki, sie warteten auf d e n Häuptling. Sun dakantshe shi, sie warteten auf ihn. D a k a n t a shi, warte auf i h n !

Part, praes. vi. und f.

mai-

dakänta, masü-dakänta pl. Part. perf. m. dakantätshe, dakantätshia f., dakantatü pl. (Dakänta mit Nom. Obj. wird

im Perf,

Fut. und Imperat.

zu dakantshi, mit Pron. Obj. = dakantshe, A u s n a h m e Affirm. des Imperat. sing. = dakanta,

Ton auf Pron.) ,o I,

dakäre, jj> b , Subst. pl, Fußsoldat. däkashi, ^ £ ¿ 0 , Subst.

in., in.,

dakarü däka-

söshi, dakasüna, dakasäi pl., die erste Milch, die d e m E u t e r entnommen und nicht dem Säugling oder Jungen zum ' ) alt. K . und D a u r a =

däkata.

dakatshi—daküsa

;6

Trinken gegeben wird, da sie sich nicht flir dieselben eignet. dakatshi, ¿cii io, Subst. tn., däkatötshi, däkatüna, dakatäi pl. (alt. H.), Warten, Zurückbleiben. Yi-n-däkatshi, warten, zurückbleiben. Ya yi. mi ni dakatshi, er wartete auf mich, i däke, Subst. m., getrocknete Tinte (wird von Schreibkundigen mit auf die Reise genommen und mit Wasser angerührt).o da-ker,

S^i,

Adv.

(K., Daura),

däkile, J j b , V. (S., Zanf.), außer acht lassen (in gutem und bösem Sinn). Ya-na däkile magäna-l-mata-l-sa, er läßt das Wort seiner Frau außer acht. Dakile ta, laß es außer acht!

Part, praesl

tn. und f . mai-

däkile, masü-däkile pl. Part. perf. tn. dakiläle, dakilälia f . , dakilalü pl. (Affirm.deshnperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = dakile; Praes. und Put. ohne Obj. = dakilewa.)

y,

mühsam.o

-

da-ket,

Adv.

(S., Zanf.),

mühsam. däki, ¿lo, Subst. tn., däküna pl, Haus, Hütte, Raum, Zimmer. Däkuna-n-gida-n-sa üku ne, die Häuser von seiner Hofraite sind drei = seine Hofraite besteht aus drei Häusern. Däki-n-kärä, Rohrhütte, Schilfhlitte, Grashütte, Mattenhütte. Däki-n-zänä, Rohrhütte, Schilfhütte, Grashütte, Mattenhütte. Däki-n-käsä, Lehmhütte. Däki-n-sharia, Gerichtshaus, Gerichtshalle. Däki-n-düfu, Gefängnis. diki (ausgesprochen

deki),

Subst. tn., dak«5-dake pl., Vers.

O

dakila,

dakilüna, dakiläi pl. (S. und Zanf.\ Außerachtlassung. Yi-n-dakila, außer acht lassen.

Subst. f . , däkilöli,

däko, Subst. tu., däköki däküna, dakäipl. (alt.H.),Warten. Yi-n-däko, warten auf. Ya yi däko-n-su, er wartete auf sie. däkolwa, I^Jbo, Subst. f . , däkolepl., Legehenne. däkora, lifo, Subst. f . , däkoröri, dakorüna, dakoräi pl. (alt. K., Daura), eine Akazienart. Der aus dem Stamm herausfließende gummi-arabikumartige Saft wird bei der Tintenbereitung verwendet. dakötshi, ^ i i j , Subst. tn., (alt. H.), Gesamtheit, Ganzheit. Dakötshi-n-mütane, die Gesamtheit der Leute = alle Leute. & * y>" p daküsa, ^pJ'lj, Subst. f . , däkusöshi, dakusüna, dakusäi pl., Stumpfheit.

däkushe—däma

o d e r Part. perf. tn. d a l l a s ä s h e , d a l l a s ä s h i a f . , d a l l a s a s ü pl.

Yi-n-daküsa, stumpf sein, j däkushe,

V., s t u m p f sein.

W ü k ä ta däkushe, war stumpf.

das

Messer

Part, praes. tn. und f. maid ä k u s h e , m a s ü - d ä k u s h e pl. dakushäshe, dak u s h ä s h i a f., d a k u s h a s h u pl. (Praes. u n d Fut. = d a k u s h e w a . ) ->+

Part. perf. tn.

däkuwa,^jj, Subst. f.,

däkuwöyi,

d a k u w ü n a , d a k u w ä i pl.,

Erdnuß-

kloß (gewöhnlich hergestellt aus der Erdnußart dal, o,

äya).

der Buchstabe D,

tu.

t*' dalä, jf j ,

Novi. propr. f.,

Name

e i n e s H t i g e l s in d e r S t a d t K a n o .

daläje, eines

Subst.

tu.,

Name

vi.,

dälda-

Tanzes.

O * Ii , däldal, ^ j J j , Subst.

löli, d a l d a l ü n a , d a l d a l ä i pl.,

Puls,

(Praes. und Fut. =

dallashewa.)

dalma, ^Jj, Subst. f.,

dalmömi,

d a l m ü n a , d a l m ä i pl. (S., Z a n f . ) , Blei. (In d e r N ä h e d e r S t a d t R i r i w a i in B a u t s h i g i b t e s B l e i erzgruben.) > *

daloshi,

Subst. vi., Zahn-

losigkeit. D a däloshi, zahnlos. Jf dama, V. ( K . , D a u r a ) ,

dalili, J^Jj, Subst. vi.. daliläipl. (arab.), U r s a c h e , G r u n d . M i dalili shi z o wuri-n-ka, a u s w e l c h e m G r u n d kam e r z u dir? V. (alt. S., Zanf.),

i . stumpf sein; 2. z u h e i l e n , b e s s e r w e r d e n (von W u n d e n ) . W ü k ä ta d a l l a s h e , d a s M e s s e r war stumpf. Rauni-n-sa ya-na dallashewa, s e i n e W u n d e heilt z u .

Part, praes. tn. und f.

mai-

d a l l a s h e , m a s ü - d a l l a s h e pl. Part. perf. tn. d a l l a s h ä s h e , d a l l a s h ä s h i a f . , d a l l a s h a s h ü pl.

ver-

wirrt machen, verruckt machen. Y ä k i ya-na d a m ä na, der K r i e g macht mich verrückt. Y ä k i ya dami mutüm, der K r i e g machte den Menschen verrückt. Y a d a m e shi, er m a c h t e ihn verrückt. Y a d a m ü , er ist v e r r ü c k t .

Part, praes. m. und f. maidamä, masü-damä

pl.

Part. perf. tn. d a m ä m e ,

Pulsschlag.

dallashe, j J J ,

77

damämia

f . , d a m a m ü pl. ( D a m ä mit Novi.

Obj. w i r d i m Fut. und Imperat. zu d a m i , mit Pron. Obj. z u d a m e ; AusnahmeAffirtn. des Imperat. sing. = d a m a , T o n a u f Pron.) Perf,

da-ma ( e n t s t a n d e n a u s da kuma), u«U

Adv.

b e g i n n , im

(K., Daura), von A n Anfang.

däma, ^Ij, V., a u f l ö s e n (eine feste M a s s e in e i n e r Flüssigkeit), v e r mischen, verrühren. T a - n a d ä m a g ä r i d a rüa, sie verrührt M e h l mit Wasser. A d ä m a gäri d a n ö n o , shi d a m ü , das Mehl m u ß gut mit der

dima—damka

78

Milch verrührt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a damü, es ist verrührt. Part, praes. m. und f . mai-däma, masü-däma pl Part, perf.m. damäme, damämia f., damamü pl. (AffirmAzsImperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = damä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dämawa.) däma, Subst. f., dämtina, damaye pl., rechte Seite. däma, ^lo, Adj. und Adv., recht, rechts. Hanu-n-däma, rechte Hand. Däma-n-gari oder däma ga gari, rechts von der Stadt. Tafi däma ga hänya, gehe auf die rechte Seite des Wegs! Tafi däma-n-hänya, gehe auf die rechte Seite des Wegs! dämä, wotj, Subst. f., dämömi pl., freie Zeit, Muse. Yanzu ba ni da dämä, jetzt habe ich keine Zeit. Da dämä (S. und Zanf.), besser gehen (Krankheit). Ya-na da dämä, es geht ihm besser. damägi,

Subst. in.,

däma-

gögi, damagüna, damagäi pl, eine niedrige Krautart, aus deren Saft eine Medizin bereitet wird für Kinder, bei denen der After ausgetreten ist. damanä, L^lo, Subst. f., dämanöni, damanüna, damanäi, damanü pl., Regenzeit.

Yanzu damänä Regenzeit.

ne,

jetzt

ist

damara, 1 ) Subst. f., dämaröri, damarüna, damaräi, damarü pl., Gürtel, Leibbinde, Band,Schärpe, die man um die Lenden bindet. Yi-n-damära, den Gürtel umschnallen, die Leibbinde umbinden, die Schärpe umbinden. -1o damatsiri, ^ . x L w b , Subst. in., damatsiräi pl. (K.), eine grüne Schlangenart. däme, ^lo, V. (S., Zanf.), verwirrt sein, verrückt sein; verwirrt machen, verrückt machen; Mühe machen. Ya-na dämewa kwarai don wütä, er ist ganz verwirrt wegen des Feuers. Part, praes m. und f . mai-däme, masü-däme pl. Part. perf. m. damäme, damämia f., damamü pl. (Praes. und Fut. = dämewa.) dämi,*)

Subst. in.,

damüna,

damäi, däma pl (K., Daura), Bündel, Garbe, Bund. . b I, damisa,*) Subst. in., dämisöshi, damisüna, damisäi, damisü pl, Leopard. Rigä-n-damisa, leopardartig geflecktes Kleid. Zäne-n-damisa, leopardartig geflecktes Zeug.

f o-

dämka, ¿Oo, ]'. (K., Daura), eine Handvoll nehmen.

') alt. S. und Zanf. = damartshiki. >) S „ Zanf. = däme. *) alt. K. und Daura — damusa. alt. S. und Zanf. = damishi.

damkä—dämra

I-na dämka gishiri, ich nehme eine Handvoll Salz. Ya damki gishiri, er nahm eine Handvoll Salz. Ya damke shi, er nahm eine Handvoll von ihm. Damka shi, nimm eine Handvoll von ihm!

Part, praes.

vi. und f . mai-

79

Yi-n-dämki, nehmen.

eine

Handvoll

damo, JJo, Subst. in., damömi, damaimäi pl., eine Eidechsenart. ^O «

dämra,') yo,

f ' , binden (auf einen

damküna, damkäi pl. (K., Daura), Handvoll.

Gegenstand). Ya dämra fitüa ga (oder bisa) adäka, er band die Laterne auf die Kiste. Dämra litäfi ga käyä, binde das Buch auf die Last! Damrä shi ga shi, binde es auf sie! Dämra ämre, Ehe einsegnen, zu ehelicher Gemeinschaft verbinden. Dämra ania, i . beabsichtigen, vorhaben; 2. sich anstrengen, Ausdauer haben. Ya-na dämra ania-l-tafiya kano, er beabsichtigt nach Kano zu gehen. Dämra magäna, ein Komplott schmieden, einen Bund schließen. Dämra sirdi, satteln. Ya dämra sirdi-n-döki oder-ya dämra sirdi ga döki oder ya dämra ma döki sirdi, er sattelte das Pferd. Dämra yäki, sich zum Krieg vorbereiten, rüsten. Part.praes. tu. und f . mai-dämra, masü-dämra pl. Part. perf. ttt. damräre, damräria f . , damrarü pl. {Affirm. des Imperat.sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = damrä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dämrawa.)

') alt. K. und Daura — daura.

darma.

dämka, masü-dämka pl. Part. perf. m. damkäke, damkäkia f . , damkakü pl. (Dämka mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat.

zu

damki, mit Pron. Obj. zu damke, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = damka, Ton

auf Pron.

ohne Obj. =

Praes.

und Fut.

dämkawa.)

-o -

damkä, J L o , Subst. f . , damkoki, damküna, damkäipl. (K.,Daura), Handvoll. Yi-n-dämkä, eine Handvoll nehmen.

O-

damke, J u ) , V. (K., Daura), in der Hand halten. Ya damke säa, er hielt eine Uhr in der Hand. Damke ta, halte sie in der Hand!

Part, praes.

vi. und f . mai-

dämke, masü-dämke pl. Part. perf. in. damkäke, damkäkia f . , damkakü pl. (Afßrm.desImperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = damke; Praes. und Fut. ohne Obj. =. dämkewa.) o

damki, ¿Lo, Subst. in., damköki,

alt. S. und Zanf. =

dämre—däna

8o damre,

^o, V., binden, anbinden,

verbinden, zusammenbinden. Dämre baräo, binde den Dieb! Damre shi, binde ihn! A dämre döki ga itatshe, shi damrü, das Pferd muß gut an den Baum angebunden werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ya damrü, es ist angebunden. Damre ma sa hänü, verbinde ihm die Hand! Sun dämre litafäi, sie haben die Bücher zusammengebunden. Dämre käyä, binde die Last zusammen ! Dämre füska, ein böses Gesicht machen, mißvergnügt sein, zornig sein, wild sein. Kada ka dämre fuska-n-ka kaman-doki, sei nicht wild wie ein Pferd! Part, praes. m. u n d f . mai-dämre, masü-dämre pl. Part. perf. m. damräre, damräria f., damrarü pl. (Affirm. deslmperat.sing. alleinstehend oder mit Pron. Obj. = damre; Praes. und Fut. ohne Obj. = dämrewa.) o~ dämri, J ) Subst. in., damredamre pl.. Binden, Anbinden, Verband, Zusammenbinden. Yi-n-dämri, binden (auf einen Gegenstand), binden, anbinden, verbinden, zusammenbinden. Yi-n-dämri-n-ämre, Ehe einsegnen, zu ehelicher Gemeinschaft verbinden. Yi-n-dämri-n-ania, 1. beabsichtigen, vorhaben; 2. sich anstrengen, Ausdauer haben. ') alt. K. und Daura = daurc. '') alt. K. und Daura = daüri.

Yi-n-dämri-n-magäna, ein K o m plott schmieden, einen Bund schließen. Yi-n-dämri-n-sirdi, satteln. Yi-n-dämri-n-yäki, sich zum Krieg vorbereiten, rüsten. Yi-n-dämri-n-käyä, eine Last zusammenbinden. Yi-n-dämri-n-füska, ein böses Gesicht machen, mißvergnügt sein, zornig sein, wild sein. Dämri-n-gugä m., Kuppel. Dämri-n-gugä-n-m äsal latshi, Kuppel einer Moschee. dämshi, ^ i w O , Subst. m.,

dam-

söshi, damsüna, damsäi Nässe, Feuchtigkeit. Da dämshi, naß, feucht.

pl.,

dämtse, JjxO, Subst. in., damatsü, damütsa pl., Oberarm. Dämtse-n-käsa, Unterarm. > damu, Subst. tu., dami-dame //..Auflösung (einer festen Masse in einerFlüssigkeit), Vermischung, Verrührung. Yi-n-dämu, auflösen, vermischen, verrühren. däna,

V.,

stellen

(Falle),

spannen (Bogen, Gewehr). Ya däna tärko, er stellte eine Falle. Dana shi, stelle sie! Kada ka däna bindiga, spanne nicht das Gewehr! A däna bäkä, shi danü, der Bogen muß gut gespannt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45-)

alt. S. und Zanf. - därme. alt. S. und Zanf. —= darmi.

dÄabl—dindake _

Y a danü, er ist gespannt.

Part, praes. m. und f. mai-däna, masü-däna pl.

Part. perf. m. danäne, danänia f.,

dananü

pl.

(Affirm. des Imperat.sing, alleinstehend oder mit Prott. Obj. = d a n ä ; Praes. und Put. ohne Obj. = dänawa.) danbä,

L_o, Subst.

f.,

danböbi,

danbüna, danbäi pl., Schilfrohr. da-n-barya,

^c-JJ,

(alt. K . , Daura), danbe,

byjj,

eine

Subst.

Art

m.

Maus,

Subst.

nt.,

danbö-

danbe pl., Boxen, Faustschlag. Yi-n-dänbe, boxen, sich boxen, mit der Faust schlagen, einen Faustschlag geben. Da-n-dänbe, Boxer. dänbu, j

>c>. t

i. \ Subst.

nt.,

danbüna

pl., N a m e einer sehr beliebten Speise. Blätter der Ramapflanze werden zerschnitten und mit Wasser " und Mehl vermischt. Diese Masse wird in einen durchlochten, innen mit einer dünnen Matte belegten T o p f getan. Dieser T o p f wird dann auf einen anderen mit Wasser gefüllten T o p f gestellt. Sobald nun das Wasser dieses T o p f e s anfängt zu sieden, so dringt der D a m p f durch die L ö c h e r des oberen T o p f e s und bringt dessen Inhalt zum K o c h e n . Sobald die Masse gargekocht ist, wird sie in K l ö ß e geformt, mit Salz und Öl versehen und vorgesetzt.

'



danbubu, c j ^ j j , Subst. nt.,

dan-

bubäi pl., Wade. danda, J o J , Adj. nt. und f., dandaye, dandüna pl., weißbeinig (besonders von Pferden). D a n d ä färl biär, weißbeiniges Pferd mit weißem K o p f . dändaka, 1 ) o J u O , V., zerstoßen, zerkleinern, klein stoßen, klein schlagen, zerschlagen. Y a dändaka gedödi, er zerkleinerte die Erdnüsse. Y a dandakä su, er zerkleinerte sie. A dändaka gishiri, shi dandakü, das Salz muß gut klein gestoßen werden! ( c f . L e h r b u c h , p a g . 45.) Y a dandakü, es ist klein gestoßen.

Part, praes. nt. und f.

mai-

dändaka, masü-dändaka

pl.

Part. perf. nt. dandakäke, dandakäkia f.,

(Mit

dandakakü

Prort. Obj. —

pl.

dandakä;

Praes. und Fut. ohne Obj. =

dandakäwa.) - .. o dandaka, l j J u O , Subst. f., dand a k i - d a n d a k e pl.. Zerstoßung, Zerkleinerung, Zerschlagung. Yi-n-dandäka, zerstoßen, zerkleinern, klein stoßen, klein schlagen, zerschlagen. dandake, 0 J 0 O , V., zerschlagen 1 ) (der Hoden). Y a dändake tsüye-n-rägö, er zerschlug den Hodensack (d. i. die Hoden) des S c h a f b o c k s ; er kastrierte den S c h a f b o c k .

Part, praes. nt. und f. mai-dändake, masü-dändake pl.

Part. perf. nt. dandakäke, dandakäkia f.,

') Entstanden aus däka-daka = kama-11-däka. M i s e h l i e h , Würterb. d. Hausaspr.

81 >0 *

dandakakü

pl.

*) Eine Art Kastration. 6

dandä-korya—danfära

82

(Mit Prem. Obj. = dandake; Praes. und Fut. ohne Obj. dandakewa.) * b) , G , dandä-korya, ^ y ' j ü o , Subst. f . (S., Zanf.), aus R e i s m e h l , H o n i g und Butter bereiteter K l o ß . dändana, q J ü o , V. tr., schmecken, versuchen (von Speisen). T a - n a d ä n d a n a nöno, sie versucht die Milch. T a - n a d a n d a n ä shi, sie versucht sie.

Part, praes. m. und f . maidändana, masü-dändana

pl.

Part. perf. m. dandanäne, dandanänia f., (Mit Prort.

Praes.

dandananü pl. Obj. = dandanä;

und Fut. ohne Obj.

=

dandanäwa.) „ , o, dandäna, q J ü J , Subst. f., dändanöni, dandanüna, dandanäi, dandan£-dandane pl., Geschmack. Yi-n-dandäna V.intr.,schmecken. N ä m a ya yi d a n d ä n a d a dädi, das Fleisch s c h m e c k t e angenehm. „

. tf.

dandäna, ^ t j ü j , Subst. danü pl.,

f.,

dan-

eine kleine Strauchart.

dändali, ^ J j ü o ,

Subst.

in.,

dan-

daläi pl. (Kanuri-Spr.), Vorplatz, Eingang. ) ü. dando, j t j o , Subst. vi., dändödi, dandüna, dandäi pl. (Ful.-Spr.), reicher, w o h l h a b e n d e r Mann. däne, ^ j , V. (K., Daura), pressen,

Y a däne lita.fi d a dütsi, er beschwerte das B u c h mit einem Stein. D a n e shi, beschwere es! D ä n e käure d a itatshe, beschwere die T ü r e mit d e m Holz, d. i. lehne d a s H o l z an d i e T ü r e an 1')

Part, praes. m. und f . mai-däne, masü däne pl. Part. perf. m. danäne, danänia f . , dananu pl.

(AffirmAesImperat. sing, alleinstehend oder mit Prort. Obj. = d a n e ; Praes. und Fut. ohne Obj. = dänewa). danfämi,

,«i \ Subst. m., dänfa-

mömi, danfamüna, danfamäi pl. (alt. K . , D a u r a ; entstammt der Kanuri-Spr.), Zaun. dänfara,

V.,

Part, praes. m. und f.

mai-

dänfara, masü-dänfara pl.

Part. perf. m. danfaräre, danfaräria f.,

danfararu pl.

(Mit Pron. Obj. = danfarä; Praes. und Fut. ohne Obj. — danfaräwa.) -

-

danfära, j ü o , Subst. f., beschweren.

zusammen-

pressen, zusammendrücken. Sun dänfara äbdugä, sie preßten die Baumwolle zusammen. Sun danfarä ta, sie preßten sie zusammen. A dänfara tshiäwa, ta danfarü, das Gras muß gut zusammeng e d r ü c k t w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h , pag. 45.) T a danfarü, es ist zusammengedrückt.

danfarüna,

danfaräi

dänfaröri, pl.,

Zu-

') auf diese Weise werden häufig die einfachen Türen der Gingeborenen geschlossen.

danfare—dangarma

sammenpressung, Zusammendrückung. Yi-n-danfära, zusammenpressen, zusammendrücken. I

danfare, ^ßjüJ, Suds/, m., gepreßte Butter.

da-n-färin,

Subst. m. und

f., yäya-n-farinpl., erstgeborenes Kind. -Gdangä, ubo, Subst. f., dangaye, dangüna pl. (K., Daura), Zaun, Hecke. dangana,

V. (S., Zanf.), sich

anlehnen. I-na dängana bängö, ich lehne mich an die Wand. Y a dangant kujera, er lehnte sich an den Stuhl. 1 ) Y a dangane ta, er lehnte sich an ihn. Dangana tä, lehne dich an ihn!

Part, praes. m. und f. maidängana, masü-dängana pl.

Part. perf. nt. danganäne, danganänia f., dangananü pl. (Dängana mit Nom. Obj. wird

im Perf., Fut. und Imperat. zu dangani, mit Pron. Obj. zu dangane,

Ausnahme

Affirm.

des Imperat. sing. = dangana, Ton auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. = „

dänganäwa.)

„c„

dangana, a * k > , V. (S., Zanf.), verpfänden, versetzen. I-na dängana litafäi na, ich versetze meine Bücher. I-na dängana su, ich versetze sie. Y a dängana litafä-n-sa, er versetzte seine Bücher.

83

Part, praes. nt. und f . maidängana, masü-dängana pl.

Part. perf. m. danganäne, danganänia f.,

dangananü pl.

(Mit Pron. Obj. — dangane; Praes. und Fut. ohne Obj. = dänganäwa). dangana, ^-yüJ, Subst. f., dänganöni, danganüna, danganäi, dangani-danganepl., 1. Anlehnung; 2. Verptändung, Versetzung; Pfand, Bürgschaft, Sicherheit, Unterpfand, Geisel (S., Zanf.); 3. Geduld; 4. Glauben, Vertrauen (H.). Yi-n-dangäna, 1. sich anlehnen; 2. verpfänden, versetzen (S., Zanf.); 3. Geduld haben, geduldig sein; 4. glauben, vertrauen, sich verlassen auf (H.). 1. Y a yi dangäna-l-bängö oder ya yi dangäna ga bängö, er lehnte sich an die Wand. 2. G o b i za mu dangäna-l-dawakäi düka, morgen werden wir alle Pferde verpfänden. 3. Y a yi dangäna da tshiwo-n-sa, er hat Geduld in seiner Krankheit = er trägt seine Krankheit mit Geduld. Y a yi dangäna da rabö-n-sa, er hatGeduld mit seinem Schicksal = er fügt sich in sein Schicksal. 4. Y a yi dangäna ga aböki-n-sa, er vertraute auf seinen Freund.

dangäna, ^¿jJ, Nom. propr. m. und f.,

Rufname, Vorname. .. &.. o,

dängarma, fJüo, Subst. f., dängarmömi, dangarmüna, dangarmäi pl-, Damm. Yi-n-dängarma, einen Damm aufführen.

') aber ya dängana kujgra, er versetzte den Stuhl,

cf. das folgende Verb.



dangi—dankösa

odingi, ¿jo, Subst. tn., f.,

dän-

gogi, dangtina, dangäi, dang£dange pl. (alt. H.),1) Bruder, Schwester, Stammesgenosse, Landsmann. ~*o «b« dangantäka,1) Subst. f., dängantaköki pl., Verwandtschaft. Mai-dangantäka tn. und f., masüdangantäka pl., Verwandter, Verwandte. dangole, JjuJ, Subst. tn., dängolöli, dangolüna, Tintenfleck.

(K., Daura), Batate süße Kartoffel (Ipomoea Batitas L.). ü ,O^ dankam, Subst. tn., dänkamömi, dankamüna. dankamäi pl., Teich, Tümpel. Pfütze. dankara, j j j , V., sich abschleppen. Ya dankära da käyä,er schleppte sich ab mit der last. Part, praes. tn. ind f. maidankära, masü-darfcifä pl. Part. perf. tn. danlarire, dankaräria f., dankartrü pl.

dangoläi pl.,

dänkare, i l S , V., i.(S., Zanf.),

dingoli, l?JL**3, Subst. m. (Ful.-

gerinnen; gefrieren gerinnen machen; gefrierer machen. 2.(H.), drücken, schwir aufliegen. Nöno ya-na dänk.rewa, die Milch gerinnt. Kaya ya dänkare nutüm, die Last drückte den Menschen. Part, praes. tn. uid f. maidänkare, masü-därtare pl. Part. perf. tn. dankträre, dankaräria f., dankaryü pl. (Mit Pron. Obj. ~ dankare; Praes. und Fut. ohne Obj. — dankarewa.) , 1 *o-

Subst. tn. (alt.

K . , Daura), Spionage. Mai-dauräro tn. und f., masüdauräro pl., Spion. Yi-n-dauräro, spionieren. odáure, ^ . j , V. (S., Zanf.), ausdauern, ausdauernd sein, b e harren, standhaft sein, aushalten. Y a - n a dáure ga wahála, er ist standhaft im L e i d e n . Y a daúre ga kárya, er beharrte in der L ü g e . D a u r é ga yäki, sei standhaft im Krieg! Dauré, halte aus! K u dáure, haltet aus!

Part, praes. tn. und f. maidáure, masú-daúre pl.

Part. perf. tn. dauráré, rária f.,

dau-

daurarü pl.

(Affirm.áeslmperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. == dauré; Praes. undFut. ohne Obj. —

dáurewa.)

dauri—dawainiashe

Od a u r i , jy},

Aav.

(S., Zanf.), von

A n b e g iG n n-, im A n f a n g . däuri, Subst. m. (Ful-Spr.), däuröri, daurüna, dauräi pl. (K., Daura), Z o p f der Frauen, der an d e r Schläfe herabhängt. däuri,

& -

Subst.

tu.,

daurairäi

pl., Extrakt aus d e n Wurzeln des K a l g o - B a u m e s , eine Medizin zur Stärkung kleiner K i n d e r . däwa, .0, Subst. m., dawäi pl. (alt. H., entstammt d e m Arab.), Busch, Savanne, B a u m s a v a n n e ; Wildnis. däwa,

Subst. f.,

däwöyi,

däwüna, dawäi pl., Guineakorn, Sorghum, Durra, K a f f e r n k o r n ( A n d r o p o g o n Sorghum). Däwa-l-mäsar oder kurz mäsarä, Mais, Pferdezahn. dawainia

(dawainiya),

^

\

Subst. f., däwainiyöyi, dawainiyüna, dawainiyäi, dawainiyü pl., Plage, Belästigung, Schaden, Qual, Peinigung. Dawainia b ä k ! kirin (wörtlich sehr schwarze Plage), sehr große P l a g e , heftige Qual, empfindlicher Schaden. Mai-dawainia m. und f., masüd a w a i n i a p l . , einer d e r geplagt, belästigt, gequält, gepeinigt wird. Ji-n-dawainia oder gani-n-dawainia oder sha-n-dawainla, leiden.

91

Yi-n-dawainia, plagen,belästigen, schaden, quälen, peinigen, leiden. dawainiasda') (dawainiyasda), o .. o - V. (K., S.), plagen, belästigen, schaden, quälen, peinigen. Särkl ya-na dawainiasda mütane kwarai d a äiki, der K ö n i g plagt die L e u t e sehr mit A r b e i t . Ya-na dawainiaswa, er p l a g t

(ohne Obj.). Färi sun dawainiasda hätsl, H e u schrecken schadeten d e m G e treide. Sun dawainias, sie schadeten. Y ü n w a ta dawainiasda tälaka, H u n g e r quälte d e n A r m e n . A dawainiasda baräo, shi dawainiasdü, der Dieb muß tüchtig gepeinigt w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h , pag. 45.) Y a dawainiasdü, er ist gepeinigt.

Part, praes. tn. und f. maidawainiasda, masü-dawainiasda

pl. Part. perf. in. dawainiasdäde, dawainiasdädia f., d a d ü pl.

dawainias-

(Praes. undFut. ohne Obj.= dawainiaswa ; Perf. und Imperat. o h n e Obj. = dawainias.) dawainiashe (dawainiyashe), -

Cj r



(Jiwkij.o,

• -*

V.

(Zanf.),

plagen,

belästigen, schaden, quälen, peinigen. Su-na dawainiashe k w ä d ö , sie quälen den Frosch. Su-na dawainiashe shi, sie q u ä l e n ihn.

') alt. K . — dawainiarda (dawainiarwa, dawainiar). A l t . S. = dawainialda (dawainialwa, dawainia]). D a u r a = d a w a i n i a z d a (dawainiazwa, dawainiaz).

dawäma—debe

92

Su-na dawainiaswa, sie quälen (ohne Obj.) Ya-na dawainiashe ka-n-sa, er schadet sich.

Part, praes. m. und f . maidawainiashe, masü-dawainiashe

PL Part. perf. tn. dawainiashäshe, dawainiashäshia f . , dawainiashashü pl. (Mit Pron. Obj. = dawainiashe; Praes. und Ful. ohne Obj. — dawainiaswa.) dawäma, ^..o, V. (arab.), bestehen, existieren. A Kete masallatshi ya-nadawäma, in Kete existiert eine Moschee.

Part, praes. tn. und f . maidawäma, masü-dawäma pl. Part. perf. tn. dawamäme, dawamämia f . , dawamamü pl.

dawära, art.

Subst.f.,

eine Tanz-

dawaya, ¿ j , V. (S., Zanf.), zurückkehren, heimkehren. Ya-na dawäya garl-n-sa, er kehrt in seine Stadt zurück. Ya dawäya, er kehrte zurück. Dawäi, kehre zurück I

Part, praes. tn. und f . maidawäya, masü-dawäya pl. Part. perf. tn. dawayäye, dawayäyia f . , dawayayü pl.

(.Affirm. des Imperat. sing. = dawäi.)

dawäya, Subst.f. (S., Zanf.), Rückkehr, Heimkehr. dawayo, O-Form von dawäya, zurückkehren hierher, heimkehren hierher. ') wörtlich: mit Menge.

2

Yau ya-na däwayö gidä-n-sa, heute kehrt er in sein Heim zurück hierher.

Part, praes. tn. und f . mai-

däwayö, masü-däwayö pl. Part. perf. tn. dawayäye, dawayäyia f . , dawayayü pl. (Praes. und Fut. ohne Obj. = dawayowa.) dawayowa, l^j.ta, Subst. f . (S., Zanf.), Rückkehr (hierher), Heimkehr (hierher). däwo, j j , Subst. tn., däwayä pl. (S., Zanf.), eine Speise. Mehlteig wird zu Bällchen geformt, welche in bereitstehendes kochendes Wasser getan und gut darin gekocht werden. Nachdem sie herausgenommen, werden sie in einem Mörser gestoßen und wieder zu Bällchen oder Klößen geformt. Gewöhnlich werden diese Klöße dann noch in Milch aufgelöst und alsdann gegessen. In Hausa ist däwo die Hauptspeise am Tage. dawüri, ^ . j , Adv., da

yawa')

(ausgesprochen

yawa), däyi,*)

zeitig, bald. de

Adv., viel, viele. ^jj, Subst. m., däyöyi,

dayüna, dayäi pl., eine Distelart, wird von Kamelen gern gefressen. debe,

V., ganz

heraus-

nehmen, herausziehen, pflücken, abschneiden, ausstreichen.

) alt. S., Zanf. = danyi.

diba—diga

93

alt. H.: Part. perf. tn. dibäbe, Ya debe ma sa hákori, er zog dibäbia f., dibabü pl. ihm einen Zahn aus. (Diba mit Notn. Obj. wird im Debe shi, ziehe ihn heraus! Perf., Fut. und Imperat. zu T a debe sikir daga adáka, sie debi (alt. H. dibi), mit Pron. nahm den Zucker ganz aus Obj. zu debe (alt. H. dibe), der Kiste == sie nahm allen Ausnahme/i^frw.des Imperat. Zucker aus der Kiste. j i ' « ^ . = d e b a (alt.H. diba), Ton Kada ka debe yäya-n-itatshe, auf Pron.) pflücke die BaumfrUchte nicht ganz=pflUcke nicht alle Baumdiba, I^AJJ, Subst. f., debd-debe früchte ! Ya debe süná-n-sa daga litäfi, pl., Herausnahme, Herausziehung, er strich seinen Namen aus Pflücken, Abschneidung, Ausdem Buch aus. streichung; Holen. Debe kai, enthaupten. Yi-n-diba, 1. ganz herausnehmen, Debe kámna, die Hoffnung herausziehen, pflücken, abnehmen. schneiden, ausstreichen; 2. Debe jíni, zur Ader lassen. holen, herausnehmen, pflücken. Part, praes. tn. und f. mai-débe, Yi-n-diba-l-kai, enthaupten. inasú-débe pl. Yi-n-diba-l-kämnä, die Hoffnung Part. ferf. tn. debábe, debábia nehmen. f., debabü pl. Yi-n-diba-l-jini, zur Ader lassen. ( Affirm. átslmperat. sing, alleinstehend oder mit Prem. Obj. dibajo, Subst. tn. (arab.), — debe; Praes. und Fut. ohne Seide. Obj. = debewa.) diba,

V., holen,

heraus-

nehmen, pflücken. Ta-na diba rúa, sie holt Wasser. Su-na diba kúrdi daga adáka, sie nehmen Geld aus der Kiste heraus. Diba mi ni yäya-n-itatshe kadan, pflUcke mir einige BaumfrUchte! Yärinya ta debi rúa, das Mädchen holte Wasser. T a debe shi, es holte es. Deba shi, hole esl Ku debö rúa, holt Wasser hierher! (cf. Lehrbuch, pag. 47.) Part, praes. tn. und f. mai-diba, masü-diba pl. Part. perf. tn. debábe, debábia f., debabü pl.

dibära,

Subst. f., dibarü pl.,

cf. dabära. diga, g j , V., rinnen, leck sein. Tukünya ta-na digawa, der Topf rinnt. Part, praes. m. und f. mai-diga, masü-diga pl. (Praes. und Fut. = digawa.) diga» ¿0,

V., tröpfeln, tropfen,

heruntertropfen. Rüa ya-na digä, derRegen tröpfelt ( = es tröpfelt). Part, praes. tn. und f. mai-digä, masü-digä pl. Part. perf. tn. digäge, digägia f., digagü pl.

dfgo—dinkim

94 digo,

i

Subst.

tn., digögi, di-

güna, digäi, digtS-dige//.,Tropfen, Rinnen. Digo-n-rüa, Wassertropfen. Yi-n-digo, rinnen; tröpfeln, tropfen, heruntertropfen. A-na (yi-n-)digo, es tröpfelt. I c digirgire, ^ ¿ Ä i , Subst. m., 1. (K., Daura), Auf die Fußspitzen stellen, Sichstreckcn; 2. (H.) Freitragen. Yi-n-digirgird, i . sich aufdieFußspitzen stellen, sich strecken; 2. frei tragen (auf dem Kopf). o

Bibliothek. dika, ¿b, V., beschlafen. Ya-na dlka matä-l-sa, er beschläft seine Frau. Y a diki matä-l-sa, er beschlief seine Frau. Y a dike ta, er beschlief sie.

Part, praes. m. und f. mai-dika,

masü-dlka pl. Part. perf. tn. dikäke, dikäkia f., dikakü pl. (Dlka mit Notn. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

Obj. zu dike,

AusnahmzAffirm. des Imperat. sing. = dika, Ton auf Pron., Praes. und Fut. ohne Obj. =

Subst. tn., dflöll, dilüna,

diläi pl.,

Schakal.

diläli, Jbta, Subst. tn., dilaläipl., Verkäufer anderen). dilälia,

(im

tjSta.

eines

Subst. f.,

dilaläi

pl., Verkäuferin (im Dienst eines anderen). oi dilantshi, viUio, Subst. tn., dilantötshi pl., Verkauf. Yi-n-dilantshi, verkaufen Dienst eines anderen). dilka,

jjo,

Subst.

(im

küna, dikäi, dikd-dike pl., Beischlaf, Begattung, Coitus. Yi-n-diko, Beischlaf ausüben, beschlafen; sich begatten.

dllköki,

dimilmilöli, dimilmilüna, dimilmiläi pl. (S., Zanf.), schwarzes Wasserhuhn. .. o dindiba, ^ j j ü o , Subst. f., dindibäi pl.,

weibl. Heuschrecke,

dingisa, ^Jüö,

V. (K.,

Daura),

hinken.

Part, praes. tn. und f . maidlngisa, masü-dingisa pl.

{Praes. und oFut. = dingisäwa.) Subst. tn., dingi-

^

m,, diköki, di-

f.,

dilküna, dilkäi pl. (S., Zanf.), i . Fessel; 2. gabelförmiges Holz. ) o dimilmilo, J^Joo, Subst. tn.,

dingishi,

dfkawa.)

diko, ¿b, Subst.

Dienst

o

digisdigis, ^ j j u i J i Subst. tn.,

diki, mit Pron.

dilä,

..

-

söshi, dingisüna, dingisäi, dingishi-dingishe pl. (K., Daura), Hinken. Yi-n-dingishi, hinken, dinkim,

Subst.

m.,

aus

dirá—dogíra zarten Baumblättern bereitetes Gemüse. dirá,

V. (alt. H.), hüpfen.

Kwádo ya-na dirá, der Frosch hüpft. Dirö, hüpfe hierher! (cf. Lehrbuch, pag. 47.) Part, praes. m. und f . mai-dirá, masú-dirá pl. diré, y,, Subst. m., diré-diré pl. (alt. H.), Hüpfen. Yi-n-dire, hüpfen. - O dírhami, t Subst. m., dirhamömi, dirhamúna, dirhamái pl. (arab.), Silbergeld, Silbermünze. dirka,

Subst. f., dirkoki, dir-

kúna, dirkái pl. (K., Daura), 1. Fessel; 2. gabelförmiges Holz. diwa,

Subst. f., diwöyi, di-

wúna, diwái pl. (S. u. Zanf.), 1. After (anus); 2. Schimpfname (K.); 3. eine Grasart. diyá, úo, Subst. f., diya pl. (S., Zanf.), Tochter, Freie (im Gegensatz zur Sklavin), Junge, das. Adj. f., jung. Diyá-1-malam, Tochter des Priesters. Diyá-1-daki, Dienerin; angenommenes Mädchen; Hausgenossin. Diyä-l-ränä, angenommenes Mädchen (wörtlich: Tagestochter, so genannt, weil sie am Tage von der neuen Mutter gut gepflegt wird, aber häufig nicht während der Nacht, wo es niemand sieht).

95

diyautshi, c^jO, Subst. m„ diyautötshi pl. (S., Zanf.), Freiheit, Kindschaft. Yi-n-diyautshi, Wort, Versprechen halten. 1 3, dobane, ^aj.O, Subst. vi., Onanie, Selbstbefleckung. Yi-n-dobani, onanieren. - -O ^o1 ) dodantaka, eVJoJ.o, Subst. f., Verhexung, Verwandlung. Yi-n-dodantäka, verhexen, sich verwandeln. o > I > dodö, Subst. m., dödani pl., 1. böser Geist; 2. Schnecke. Mai-dodö ttt. und f., masü-dodö pl., vom bösen Geist besessen. x> dödöka, Subst. f., dödoköki, dodoküna, dodokäi pl., eine Antilopenart. dödöya, ^ . J O , Subst. f., dödoyöyi, dodoyüna, dodoyäi pl., eine Krautart, deren Blätter zur Schmackhaftmachung von Fischsaucen verwendet werden. _ > dogara, . ¿ . j , V., sich stützen auf. Ya-na dögara sandä-l-sa, er stützt sich auf seinen Stock. Ya-na dogarä ta, er stützt sich auf ihn. Part, praes. vi. und f . maidögara, masü-dögara pl. Part. perf. vi. dogaräre, dogaräria f., dogararü pl. (MitPron. Obj. = dogarä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dogaräwa.) .. i dogära, . ¿ j j , Subst. f., dogarl-

dogara —dökä

g6

dogare pl., i . Stütze; 2. Zuversicht, Vertrauen. Yi-n-dogära, 1. sich stützen; 2. vertrauen. Ya-na (yi-n-)dogära ga sandä-l-sa, er stützt sich auf seinen Stock. Yi dogära ga ällah, vertraue auf Gott!

dogira, und f.,

.¿jO, Nom. propr. Rufname.

A,

dogäri, ji-yi,

Part, praes. tn. und f. mai-döka,

Subst. m., dogaräi

pl., Polizist, Polizeidiener, fangenenaufseher.

A>

dogiri, ^jiyj, röri pl., dögirtshi,

m.

Ge-

Stütze, Stützbalken. Subst.

m.,

Polizeidienst. Yi-n-dögärtshi, Polizeidienst tun. dögö, ^ ¿ j j , Adj. m., dögua f., dögaye, dögüna, dogaigäi pl., hoch, lang, groß. Dögo-n-rai (S., Zanf.), eine Haarfrisur der Männer. Der K o p f wird glatt rasiert, nur längs der Mitte bleibt ein Büschel Haare stehen, so daß der K o p f das Aussehen eines bayrischen Raupenhelms bekommt. * * 1 dögua (döguwa), t^i.o, Subst. f., 2.

einseitige

döka, ¿ . j , V. (alt. H.), schlagen. I-na döka tälaka, ich schlage den Armen. I-na dökawa, ich schlage (ohne

Obj.).

Y a doki yaro, Knaben.

f., dokakü pl. (Döka mit Nom.

Obj. wird im

doki, mit Pron. Obj. zu doke,

Subst. m., döga-

1. böser Geist; Lähmung. „ )

masü-döka pl.

Part. perf. m. dokäke, dolcäkia

Perf., Fut. und Imperat. zu



cxi.O,

Y a doke shi, er schlug ihn. R ü a ya doke mu, Regen schlug uns. D o k a shi, schlage ihn! K a d a ka doke shi, schlage ihn nicht! A doki baräo, shi dokü, der Dieb muß tüchtig geschlagen werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a dokü, er ist geschlagen.

er schlug

den

Ausnahme^^irw.des Imperat.

sing. = doka, Ton auf Pron., Praes. und Fut. ohne Obj. = dökawa.) döka, ¿ j j , Subst. f., dököki, döküna, dokäi pl., 1. eine Baumart; 2. zusammengerolltes Stückchen Zeug, das in die einem bayrischen Raupenhelm ähnliche Haarfrisur der Hausanerinnen eingelegt wird, damit diese Frisur recht groß erscheint; 3. Haarfrisur der Hausanerinnen, einem bayrischen Raupenhelm ähnlich. dökä,

A.

Subst.

f.,

dököki,

dokaikäi pl., Gesetz, Verordnung. Yi-n-dökä oder bäda (ba) dökä, Gesetz, Verordnung erlassen, geben. dokä-n-, Präp., in, jedoch nur in diesen Verbindungen: dokä-n-däji (S., Zanf.), in der Mitte der Wildnis, dokä-n-däwa (alt. H., entstammt d. Arab.), in der Mitte der Wildnis.

döki—dömana dokä-n-jeji (K., Daura), in der Mitte der Wildnis. >

döki, üi^o, Subst.

M., däwaki,

dawakäi, döküna pl., Pferd, Hengst. Döki mai-güdu, Rennpferd. Döki-n-köfa, Türschwelle (K., Daura). Döki-n-kärä, Steckenpferd. Döki-n-kälgo, Spottwort. Döki-n-tshätsha, Würfel, beim Glücksspiel benutzte Kaurimuschel. dölashi, ^ ¿ J S u b s t . nt. (Ful.Spr.), Auftrag, Befehl, Bestimmung. Äiki-n-nan dölashi-n-sa ne, diese Arbeit ist der Auftrag für ihn. Bäda dölashi, Auftrag geben, Befehl geben, Bestimmung geben. Särki ya bäda dölashi-n-rubutün-täkardä ga mälam, der Priester gab dem Priester den Auftrag einen Brief zu schreiben. dölata, o J . o , V. (Ful.-Spr.), zwingen. Ya-na dölata baräo ga aiki, er zwingt den Dieb zur Arbeit. Ya-na dölata shi ga aiki, er zwingt ihn zur Arbeit. Dolatä shi ga tafiya, zwinge ihn zum Gehen! A dölata shi ga aiki, shi dolatü, er muß tüchtig zur Arbeit gezwungen werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ya dolatü, er ist gezwungen. Part, praes. m. u n d f . mai-dölata, masü-dölata pl. M i • e h I i c h, Würterb. d. Hauiaspr.

97

Part. perf. m. dolatätshe, dolatätshia f . , dolatatü pl. Dölata kai na, sich selbst bezwingen. Ya dölata ka-n-sa, er bezwang sich selbst. QAitPron. Obj. = d ö l a t ä ; Ajfirm. des Imperat. sing, allein oder

mit Pron. Obj.—dolatä; Praes.

und Fut. ohne Obj. = dölatäwa.)

döle, J j j , Subst. f . (Ful.-Spr.), Zwang, Gewalt. Aiki -n-döle, Zwangsarbeit. Abi-n-döle, Gewaltakt. döle, J.o, Adv., mit Gewalt. Kawö shi döle, bringe ihn her mit Gewalt! Yi-n-döle . . ga, zwingen. Sa döle, zwingen. Ya yi ma sa döle ga äiki, er zwang ihn zur Arbeit. Ya sa shi äiki döle, er zwang ihn zur Arbeit. dölidöli, J . j u . o , Subst. f . (S., Zanf.), weißer, besonders in Düngerhaufen lebender Wunn; Engerling. j > dölo, j J j j , Subst. m., dölöli, dölüna, doläi, dölaye pl., Narr, Tor. >

dölua, I^Jjj, Subst. f . , dölöli, dölüna, doläi, dölaye pl., Närrin, Törin. > dömana, Lu.j, Subst. f . , dömanöni, dömanüna, domanäi pl., eine Krankheit der Negerhirse (mäiwa). 7

dome—dòri

98

Part, praes. in. und f . mai-döne, masü-döne pl. Part. perf. m. donäne, donänia f., donanü pl. (Praes. und Fut. ohne Obj. = dönewa.)

dorne (entstanden aus don und me),')

pi,

Adv.

(K.,

Daura),

warum? weswegen? domi (entstanden aus don

und

i

mi), 1 ) jO, Adv.

(S. und Zanf.),

warum?o weswegen?. > domin, ^ o , Conj. (alt. H.), weil, denn; wegen; damit, auf daß, um zu. Domin häka, deshalb, deswegen. Domin wanan, deshalb, deswegen. Domin kada, damit nicht, auf daß nicht. Domin mi, warum? > > >

dömoso,

Subst. tn., domo-

söshi, dömosüna, domosäi (alt. H.), Narr, Tor.

pl.

-y > y

dömosua, l^w^o, Subst. f., dömosöshi, dömosüna, domosäi pl. (alt. H.), Närrin, Törin.

o y

d o n , ^ j , Conj., weil, denn; wegen; damit, auf daß, um zu. Don häka, deshalb, deswegen. Don wanan, deshalb, deswegen. Don kada, damit nicht, auf daß nicht. döne,

V. (S., Zanf.),

sich

zurückziehen. Mätshiji ya-na döne ga rämi-nsa, die Schlange zieht sich in ihre Höhle zurück. Mä-kiyi ya döne bäya-n-gari, der Feind zog sich hinter die Stadt zurück. ' ) d o n me oder don mi =

_

yy

dono, ,.,,0, Subst. tn., Ausraufen. Yi-n-döno, ausraufen. _

. j

dora, jSo, V., i . verbinden, vereinigen, aneinandergliedern; verlängern, länger machen; erhöhen, höher machen (H.); 2. setzen, stellen, legen (auf) (K., Daura). Mä-keri ya döra karfüna biu, der Schmied schweißte die zwei Eisen zusammen. Sun döra hänya, sie bauten den Weg länger. Dorä ta, baue ihn länger! Ya döra da bisa mäida, er setzte das Kind auf den Tisch. A döra mädübi bisa mäida, shi dorü, der Spiegel muß gut auf den Tisch gestellt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Y a dorü, er ist gestellt. Part, praes. tn. und f . mai-döra, masü-döra pl. Part. perf. tn. doräre, doräria f., dorarü pl. (Äffirm. des Imperat.sing. alleinstehend oder mit Pron. Obj. — dorä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dörawa.) doräwa,^ Subst. f., dorawäi pl. (K., Daura), Parkia biglobosa Benth.

y döri,

Subst.

m.,

dore-dore

pl., I.Glied, Gelenk,Verbindung,

w e g e n was.

s)

S., Zanf. =

dorila.

dorina—düba ZusammenschweiSung, Vereinigung, Aneinandergliederung, Verlängerung; Erhöhung; Reihe (H.); 2. Setzen, Stellen, Legen (auf) (K., Daura). Yi-n-döri, i . verbinden, vereinigen, aneinandergliedem; verlängern, länger machen; erhöhen, höher machen; 2.setzen, stellen, legen (auf). , t, dorina, Subst. f., dorinäi, dorinö pl., potamus. >

Flußpferd, Hippo-

J

döro, .j.ö, Subst. m., döraye pl. (Sangoi-Spr.), Buckel. Da döro, bucklig. >

döya, Subst. f., döyöyi, döyüna, doyäipl., Yams (dioscorea). Döya-n-bisa, eine an Bäumen hinaufrankende Pflanze, deren Früchte gegessen werden. Döya-n-däji, wilder Yams. doyi,1) ^ j j , Subst. m. (K., Daura), Gestank, übler Geruch. y

du, j , Abkürzung von düka, ganz, alles, alle. . t, duba, i—».O, V., betrachten, ansehen, sehen; besuchen. Ya-na dubarakümi, er betrachtet das Kamel. Na dubi särki, ich sah den König. Na dube shi, ich sah ihn. Dubl aböki-n-ka, besuche deinen Freund! Duba shl, besuche ihn!

99

Kada ka dube shi yau, besuche ihn heute nicht! Part, praes. tn. und f . mai-duba, masü-duba pl. Part. perf. tn. dubäbe, dubäbia f., dubabfi pl. (Duba mit Nenn. Obj. wird im Per/., Fut. und Imperat. zu dubi, mit Pron. Obj. zu dube, Ausnahme Affirtn. des Imperat. sing. = d u b a , Ton auf Pron., Praes. und Fut. ohne Obj. = dubawa.) , i duba, b j j , Subst. f., dubö-dube pl. (K., Daura), i. Betrachtung, Ansehen, Sehen; Besuch; 2. Weissagung, Orakel; Denken; Suchen. Yi-n-dübä, 1. betrachten, ansehen, sehen; besuchen; 2. weissagen, orakeln; denken; suchen.> düba, v-J.O, V., weissagen, orakeln; denken; suchen. Turü ya düba mi ni, na samu kürdi da yawa, der Fetisch weissagte mir, ich werde viel Geld bekommen. I-na düba göbi ba-türe za shi zo, ich denke, morgen wird der Europäer kommen. Ya düba alüra-n-sa, er suchte seine Nadel. Dubä ta, suche sie! Part, praes. m. und f . mai-düba, masü-düba pl. Part. perf. tn. dubäbe, dubäbia f., dubabü pl. (AffirmAtzImperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = dubä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dübawa.)

') S„ Zanf. = doi. alt. S„ Zanf. = duwäi.

dubira- 'dükada

IOO

dubära, jöj, Subst. f., dubarü pl. (Daura, aus dem Arab.), i . Kenntnis, Weisheit, Gescheitheit, Geschicktheit; 2. R a t ; 3. Komplott. D a dubära, kenntnisreich, weise, gescheit, geschickt. Yi-n-dubära, 1. weise, gescheit, geschickt sein; 2. R a t geben. Dämra dubära,Komplott machen, schmieden. döbl, v-jjO, Subst. m„ d u b i - d u b e pl. (S., Zanf.), 1. Betrachtung, Ansehen, Sehen; Besuch; 2. Weissagung, Orakel; D e n k e n ; Suchen. Yi-n-dübi, 1. betrachten, ansehen, sehen; besuchen; 2. weissagen, orakeln; denken; suchen, j> dübu, j j j , Kardinalzahl f., 0

'*'

1000.

r

dubulän, q L J , Suost. m., weißer Schirting. dudüga, Liöo, Subst. f., düdugögS, dudugüna, dudugäi pl., Überbleibsel, Rest. „i} dudüga, Lejo, Adj. m. und f., düdugögi, dudugüna, pl., verrottet. düduge,

- »

^xi,

dugäi pl.

Subst.

dudugäi

m.,

duga-

(S., Zanf.), Ferse.

düfu, j J i Subst. m., Dunkelheit. D a düfu, dunkel. Yi-n-düfu, dunkel machen; dunkel sein. d ü f u w a , j s j , Subst. f., ') oder dajal.

düfuwoyi,

dufuwüna, dufuwäi pl. Daura), W a l d .

(alt. K . ,

j y

dugümi, f.,

,

\ Adj. m., dugüma

dugumäi pl., b . 1

dujäl, 1 )

ungehörnt.

Subst.

tn. (arab.),

Antichrist. o> duk, iib, Abkürzung von

düka,

ganz, alle, alles. düka, ¿ b , Adj. m., f . und pl., jeder, ganz, alle, alles. Düka da wanan, nichtsdestoweniger, trotzdem. Düka da häkanan, nichtsdestoweniger, trotzdem. düka, ¿ j j ,

V., sich beugen, sich

niederbeugen. Y a düka käsa, er beugte sich nieder zur Erde. Dukä ma yäro, beuge dich nieder zu d e m K n a b e n ! Ya-na dukawa, er beugt sich

(ohne Obj.).

Part.praes. tn. und f. mai-düka, masü-düka pl.

Part, perf. m. dukäke, dukäkia f.,

dukakü pl.

(.Affirm. des Imperat. sing. — dukä; Praes. und Fut. Obj. = dükawa.)

ohne

düka, ¿ j j , Subst. f., duke-duke pl. (alt. H.), Schlag. Yi-n-düka, schlagen; einen Schlag versetzen. dükada, J ü . o , V., beugen, niederbeugen. Ya-na dükäda güiwöyi-n-sa, beugt seine K n i e e .

er

dukiya—dümama Part, praes. m. und f . maidükäda, masü-dükäda pl. Part. perf. m. dukadäde, dukadädia f., dukadadü pl. Praes. und Fut. ohne Obj. — dükädawa.) dükiya,') l l i ' . j , Subst. f.,

düki-

yöyi, dükiyüna, dukiyäi pl., Eigentum, Besitztum, Reichtum. duküsa, LL/O, Subst. f., dukusäi pl., weibl. Füllen. duküshi, ^

Subst. m., du-

kusäi pl., männl. Füllen. Duküshi-n-wata, Neumond. dulli, ^Jb,

Subst. m.,

dulläi,

dullaye pl., ein Baum, dessen Saft als Klebstoff benutzt wird. dulmiya,

^Jj,

V.

(alt.

H.),

tauchen, untertauchen. Dulmiya . . ga, tief eindringen, ergründen. Part, praes. in. und f. maidulmiya, masü-dulmiya pl. Part. perf. m. dulmiyäye, dulmiyäyia f., dulmiyayü pl. (AffirvtAes Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = dulmiya; Praes. und Fut. ohne Obj. = dulmiyäwa.) , Ol dulmiya, Subst. f., dulmiytidulmiye pl. (alt. H.), Tauchen, Untertauchen. Yi-n-dulmiya, tauchen, untertauchen. ') dükia.

IOI O )

dülmiye,

V. (alt. H.), unter-

gehen, sinken, ertrinken. Jlrgi ya-na dülmiyewa, das Kanu geht unter. Muttim ya dülmiye, ein Mensch ist ertrunken. Part, praes. m. und f . maidtilmiye, masti-dtilmiye pl. Part. perf. tn. dulmiyäye, dulmiyäyia f., dulmiyayü pl. (Praes. und Fut. = dülmiyewa.) -, dümä, Lo, Subst. m., dumaimäi, dumayeFlaschenkürbis (Lagenaria vulgaris L.). Düma-n-käda (S., Zanf.), eine am Boden hinrankende Pflanze. Düma-n-rafi (K., Daura), eine am Boden hinrankende Pflanze. düma, V., verwirrt machen, verrückt machen. Yäki ya düma muttim, der Krieg hat den Menschen verrückt gemacht. Part, praes. m. und f. mai-düma, masü-düma pl. Part, perf m. dumäme, dumämia jf., dumamü pl. [Affirm. deslmperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = dumä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dümawa.) dümama, V. (alt. K., Daura), aufwärmen (von Speisen). Ta-na dümama mla, sie wärmt die Suppe auf. Ta-na dumamä ta, sie wärmt sie auf. A dümama shinkäfa, ta dumamü, der Reis muß güt aufgewärmt werden! (cf.Lehrbuch,pag.45.)

102

dum«—dumu

Ta dumamü, er ist aufgewärmt.

Ta dumkü, sie ist genäht.

dümama, masü-dümama pl. Part. perf tn. dumamäme, dumamämia f . , dumamamü pl. (Mit Pron. Obj. = dumamä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dumamäwa.)

dümka, masü-dümka pl. Part. perf. tn. dumkäke, dumkäkia f . , dumkakü pl. (Affirtn. dcs/mperal. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. — dumkä; Praes. und Fut. ohne Obj. = dümkawa.) Mä-dumki tn., mä-dumkä pl, Schneider.

Part, praes. tn. und f . mai-

düme, pj, V. (S., Zanf.), verwirrt sein. Ya düme, er war verwirrt. Kune-n-sa ya-na dümewa, 1 ) er ist taub. Part, praes. tn. undyCmai-düme, masü-düme pl. Part. perf. tu. dumäme, dumämia f . , dumamü pl. {Praes. und Fut. = dümewa.) dumi, ^ o ,

Subst. m.,

i . (K.,

Daura): Aufwärmung, Lauwarme. Da dumi, aufgewärmt, lauwarm. Yi-n-dumi, aufwärmen, lauwarm sein. 2. (S., Zanf.): Geräusch, Spektakel, Lärm, Getöse. Yi-n-dumi, Geräusch machen, Spektakel machen, lärmen, Getöse verursachen. dummi, ^ o , Fischart.

Subst.

m.,

eine

, o>

dümka, *) (¿Lo, V., nähen. Mä-dumki ya dümka mi ni riga, der Schneider nähte mir eine Tobe. Dumkä ta, nähe sie! A dümka ta, ta dumkü, sie muß gut genäht werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) ') wörtlich: sein Ohr ist verwirrt. ) alt. H. = dünke. «) alt. H. = *) von duma. l

Part, praes. tn. und f . mai-

0y

dümke, 1 ) ¿JuO, V., flicken. Ya dümke wändö, er flickte die Hose. Dumke shi, flicke sie! Ya dumkü, sie ist geflickt.

Part, praes. in. und f . mai-

dümke, masü-dümke pl. Part. perf. tn. dumkäke, dumkäkia f . , dumkakü pl. {Afßrm.Aeslmperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = dumke; Praes. und Fut. ohne Obj. — dümkewa.) dümki,')

o)

Subst. tn., dumkti-

dumke pl., Nähen, Näherei; Flicken, Flickerei; Naht. Yi-n-dümki, nähen, flicken. dümshe,4)

G >

o , Subst. tn., düm-

söshi, dumsüna, dumsäi pl., eine dornige Baumart mit klebrigem Saft. Aus den Zweigen werden gute Axt- und Hackenstiele hergestellt. dumü,®) V. (K., Daura), verwirrt sein. Ya-na dumüwa don yäki, er ist verwirrt wegen des Krieges. ' ) alt. H. = dünka. 6 dünki. ) alt. H. =

dunshe.

dumya—dünji Kune-n-sa ya dumti,') er war taub.

103

Subst. f., dünduniyoyi, dunduniyü pl. (K., Daura), Ferse.

_

.b >

3 3 3 OS

dumya,*) L^o, Subst. f., dümyöyi, dumyüna, dumyäi pl., i. eine größere schwarze Wasservogelart; 2. eine Baumart; die Früchte werden gegessen. 1 X.,

dundurusu, ^jXÄi, Subst. tn., dundurusäi pl., Picke, Spitzhaue.

dunane, ^jLiO, Subst. tu., Unter-

Part, praes. tn. und f . mai-

tauchung. Yi-n-dunand, untertauchen. Ya yi dunani-n-rüa, er tauchte unter das Wasser. dunbuje, ^ JJb)j , Subst. tn., dunbuzäi pl., lange, um den Hals getragene Perlenkette. 10 3

dundü, ) .juO, Subst. m., dundüna pl., Yams (Dioscorea). Dundü-n-bisa, eine an Bäumen hinaufrankende Pflanze, deren Früchte gegessen werden. Dundü-n-däji, wilder Yams. dundüfa, ^jjüo, Subst. f., dünduföfi, dundufüna, dundufäi pl., eine größere Trommelart. Kida dundüfa, die Dundüfa schlagen. >0 > dundümi, ^ o J j , Subst. tn., eine Augenkrankheit, die sich nur des Nachts äußert. Nach Sonnenuntergang können die Kranken nur sehr undeutlich sehen. Yi-n-dundümi, sehr undeutlich sehen (des Nachts).

_

dundunia (dunduniya),

'03

Lo.JuO,

') w ö r t l i c h : sein O h r w a r verwirrt. ' ) der S a n g c i - S p r . entlehnt.

,u 1

dünga, j j j , V., beschäftigt sein. I-na dünga rubutü, ich bin mit Schreiben beschäftigt. dünga, masü-dünga pl. (Praes. und Fut. ohne Obj. düngawa.)

=

11}

dünge, j j j , Subst. tn., verdorbenes Ei.

30 3

dungü, Subst. tn., dungüna pl., Stumpf, Strunk. Dungü-n-hänü, Armstumpf. Dungü-n-itatshe, Baumstrunk. 3fj 3 düngule, Jjüo, Subst. tn. (KanuriSpr.), Kuhbutter, dünia (düniya), ^ j . j , Subst.

f.,

düniyöyi pl., Welt.

.. O 3

dünka, ¿Vjj, cf. dümka. o> dünke, ¿ U j , cf. dümke.

, Subst. m., dunkuläi, dunkulküli pl. (S., Zanf.), Kugel, Ball, Kloß. Yi-n-dünkule, zu einer Kugel, einem Ball, einem K l o ß formen. „

3 Q >0 >

dunkürkuda, t j ^ X i O , Subst. f., dunkurkudäi pl. (alt. H.), eine Heuschreckenart.

dünya, l*x>, Subst. f., dünyoyi, dunyüna, dunyäi pl. (alt. H.), 1. eine größere schwarze Wasservogelart; 2. eine Baumart; die Früchte werden gegessen. _> d u r a , j 5 o , V., einflößen, eingeben, einstopfen (von Nahrung, Medizin). Y a dura ma yäro mägani, er gab dem Knaben Medizin ein. A düra mägani ga da, shi durü, die Arznei muß dem Kind sorgfältig eingegeben werden I (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ya durü, sie ist eingegeben. Düra bindiga, die Flinte laden. Dura ta, lade siel Part, praes. m. und f . mai-düra, masü-düra pl. Part. perf. m. duräre, duräria f., durarü pl. (.Affirtn. des Imperat. sing. = dura; Praes. und Fut. ohne Obj. = dürawa.) dura, l^jj, Subst. f., dur«5-dure pl., Einflößung, Eingebung, Einstopfung (von Nahrung, Arznei). Yi-n-dürä, einflößen, eingeben, einstopfen. düri,

^»o,

Subst. m.,

duwarü

(duaru), weibliche Scham. durküsa, V. (K.), niederknieen. Y a durküsa don salla, er kniete nieder zum Gebet. Durküsa gabä-n-särki, kniee nieder vor dem König! Durküsa gabä ga särki, kniee nieder vor dem König!

durküshi—diishi

Part, praes. vi. und f . mai-

durküsa, masü-durküsa pl. Part. perf. m. durkusäshe, durkusäshia f . , durkusasü pl.

"" c*

durküshi, j j i j j j , Subst. m., dürkusöshi, durkusüna, durkusäi, durkushti-durkushe pl. (K.), das Niederknieen. Yi-n-durküshi, niederknieen. Ya yi durküshi-n-salla, er kniete nieder zum Gebet.

t>

dürumi,

Subst. m., duruma

pl., eine Baumart. Die Frucht dieses Baumes wird von Armen anstatt der Kolanuß gegessen. .b> dürwa, Subst. f . , dürwöyi, durwüna, durwäi pl. (K.), Befestigung (des Schamtuchs). Yi-n-durwa, das Schamtuch zwischen den Beinen durchziehen und hinten befestigen. durwatshe, Oj^O,

V. (K.), das

Schamtuch zwischen den Beinen durchziehen und hinten befestigen. ,

J

dusa, LwO, Subst. f . , düsöshi, dusüna, dusäi pl., Spreu, Kleie. Dusä-l-kärfe, Eisenspahn. Dusä-l-itatshe, Sägmehl. >

düshe,

V., 1. trübe sein,

matt sein, finster sein, trübe brennen, den Glanz verlieren, den Schein verlieren, sich verfinstern, blind sein (vom Spiegel), rauh sein (von der Stimme); 2. schwächer machen (das Feuer), herunterschrauben (die Lampe), verfinstern.

I05

Mädübi ya-na düshewa, das Glas ist trübe. Mädübi ya-na düshewa, der Spiegel ist blind. Ränä ta düshe, die Sonne hat sich verfinstert. Säa ta-na düshewa, die Uhr (d. i. deren Metallgehäuse) ist matt. Jia fitila ta düshe kwarai, gestern brannte die Lampe sehr trübe. Düshe wütä, mache das Feuer schwächer! Düshe fitila, schraube das Licht herunter I Dushe ta, schraube es herunter ! Girgije ya düshe ränä, eine Wolke verfinsterte die Sonne.

Part, praes. m. und f . maidüshe, masü-düshe pl. Part. perf. m. dushäshe, dushäshia f . , dushashü pl.

{Affirm. des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Fron. Obj. = dushe; Praes. und Fut. ohne Obj. = düshewa.)

düshi,

jio,

Subst.

in.,

dushe-

dushe pl, Trübung, Mattheit, Verfinsterung, Rauheit (von der Stimme). Düshi-n-mädübi, Mattheit des Spiegels. Düshi-n-murya, Rauheit der Stimme. Yi-n-düshi, 1. trübe sein, matt sein, finster sein, trübe brennen, den Glanz verlieren, den Schein verlieren, sich verfinstern, blind sein (vom Spiegel), rauh sein (von der Stimme); 2. schwächer machen (das Feuer), herunterschrauben (die Lampe), verfinstern.

dütsi—duwti

io6 dütsi,

j

Subst. in., düwatsü,

dutsüna pl., Stein, Fels; Berg; Perle. Dütsi-n-arädu,1) Steinbeil. Dütsi-n-bindiga, Flintenkugel, Patrone, Schrot, Bleistilckchen, Kiesel (zum Schießen). Dütsi-n-nika, Mahlstein mit Reibstein, Mühle. Dütsi-n-wäshi, Schleifstein. daade

(duwade),

jt.o,

V.

(S.,

Zanf.), zustopfen, zukorken, zustöpseln; taub sein; zugestopft sein, zugekorkt sein, zugestöpselt sein. Ya-na duade räme, er stopft das Loch zu. Duade kärau, korke die Flasche zu! Duade shi, korke sie zu! A duade shi, shi duadü, sie muß gut zugekorkt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ya duadü, sie ist zugekorkt. Kunuwa-n-sa sun duade, seine Ohren waren taub. Part, praes. in. und f. maiduade, masti-duade pl. Part. perf. in. duadäde, duadädia f., duadadü pl. {Affirin. des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = duade; Praes. und Fut. ohne Obj. — duadewa.) Ma-duadi in., ma-duadäi pl., Stöpsel, Kork. ' ) oder kurz arkdu.

T)

.j

duadi (duwadi), j L o ,

Subst. in.,

duadd-duade pl. (S., Zanf.), Zustopfung, Zukorkung, Zustöpselung; Taubheit. Da duadi, zugestopft, zugekorkt, zugestöpselt; taub. Yi-n-duadi, zustopfen, zukorken, zustöpseln; taub sein; zugestopft sein, zugekorkt sein, zugestöpselt sein. o ,

J

düwai, ijvO, Subst. tn., düwaiyä pl. (S., Zanf.), Gesäß. düatanä (düwatana), Lüiyj, Subst.

f., 1. (alt. H.) eine Grasart; *) 2. (alt. S., Zanf.) Gallenblase. Rüa-n-düatanä, Galle. duatijo (dotäjo),

>

.j

Adj.

in.,

duatijia (dotijia) f., duatijäi (dotijäi) pl. (Ful.-Spr.), alt. *> duatshi, ^iLj), Subst. w.,duatüna, duataitäi pl. (alt. H.), Bitterkeit. Da duatshi, bitter. Yi-n-duatshi, bitter schmecken, bitter sein. o, 3 düwau, .»j, Subst. in., düwawü, duwaiwäi pl. (K., Daura), Gesäß. Syj>, Subst. tn., düwöyi, du-

duwü,

wüna, duwäi pl., eine Skorpionart.

alt. K a t s i n a —

duatania.

io 7

E—fida

e, ^c., Adv. (K.), ja. edäbar,

O*. *

clawa, t^JUc, Subst. f.,

Adj. m., edäbara f.,

edabaräi pl. (S.), schwarz (von der Farbe des Esels). elö, v_st, Adj.

m., eföka f.,

efo-

käi pl., aschgrau (von der Farbe des Esels).

elawoyi,

elawüna, elawäipl. (S.), Schlinge, Schleife. Yi-n-elawa, eine Schlinge machen. etshada, jJil, Subst. f.,

etshadäi

pl. (S.), ein sehr kleiner Vogel, i eye, ^ , Adv. (K.), ja.

F. fa, 1 ) o , der Buchstabe F, fem. fa, o , Adv., unter allen Umständen, auf alle Fälle, durchaus. Yau fa ya-na züa (züwa), heute kommt er auf alle Fälle. Yanzu fa (alleinstehend), Fragepartikel, und jetzt? und nun? fä, j ,

Subst. f.,

fanäi pl.

(K.,

Daura), Felsen. fäda, i\s,

V.,

sagen,

sprechen,

reden, erzählen, unterhalten,sich unterhalten. Su-na fädawa, sie unterhalten sich (ohne Obj.). Ya-na fäda ma yäro, shi zo, er sagt dem Knaben, er solle kommen. Sun fadi labäri ga yäro, sie erzählten dem Knaben eine Neuigkeit.

Sun fade shi ga shi, sie erzählten sie ihm. A fadl labäri ga yära, shi fadü, die Neuigkeit muß den Kindern gut erzählt werden! Ya fadü, sie ist erzählt, (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Fadi labäri ga shi, erzähle ihm die Neuigkeit! Fada shi ga shi oder fadä ma sa shi, erzähle sie ihm! Mun fäda ma sa labäri oder mun fadä ga shi labäri, wir erzählten ihm eine Neuigkeit. Part, praes. m. und f . mai-fäda, masü-fäda pl. Part. perf. m. fadäde, fadädia f., fadadü pl. (Fäda mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

fadi, mit Pron. Obj. zu fade, Ausnahme^4^ir/«. des Imperat. sing. = fada, Ton auf Pron.; Praes. und Fut. ohne Obj. = fädawa.)

') F wird fast ausgesprochen wie H in Zanf., z. B. tahi für tafi. F wird hart, fast wie P ausgesprochen in Daura und Katsina, z. B. tapi flir tafi.

io8

fada—fadaka

fada, JILS, Subst. m., fadatshdfadatshepl., Streit, Gefecht, Zank; Verteidigung. Fäda-n-bäki, Wortgefecht, Wortstreit. Fäda-n-hälshe, Wortgefecht, Wortstreit. Fäda-n-sändä, Stockgefecht, Hauerei, Schlägerei. Yi-n-fäda da, streiten, fechten, sich zanken. Yi-n-fäda, verteidigen. Mälam ya yi fäda da matä-l-sa, der Priester zankte sich mit seiner Frau. Särki ya yi fäda-n-gari, der König verteidigte die Stadt. fäda, o o , Subst. f., fadödi, fädüna, fadäipl., i. Königspalast, königliches Quartier, königliche Residenz; 2. Haushalt des Königs. Ba-fäda m., fadawa pl., Person aus der Umgebung des Königs.') Ba-fädia f., fadawa pl., Person aus der UmgebungdesKönigs.') fäda, ojt, V., fallen, hinfallen, umfallen, herunterfallen; fallen in, hineinfallen in; untergehen (von der Sonne). Itatshe ya-na fadawa, ein Baum fällt um. Yanzu da ya-na fäda gülbi oder yanzu dä ya-na fada tshikin gülbi, jetzt fällt das Kind in den Fluß. Yäro ya fädi daga döki, der Knabe ist vom Pferd heruntergefallen. Dütsi ya fädö kai na, ein Stein ist auf meinen Kopf gefallen, (cf. Lehrbuch, pag. 47.)

Ya fädö mi ni, er ist auf mich gefallen. Kada ka fadi gülbi oder kada ka fadi tshikin gülbi, falle nicht in den Fluß! Ränä ta-na fadawa, die Sonne geht unter. Ränä ta fädi, die Sonne ist untergegangen. Part, praes. m. und f . mai-fäda, masü-fäda pl. Part. per/, in. fadäde, fadädia f., fadadü pl. (Perf und Imperat. = fadi; Praes. und Fut. ohne Obj. = fadawa.) fadä,

Subst. f., fadö-fade pl.

(alt. K., Daura), Rede, Gespräch, Erzählung, Unterhaltung. Yi-n-fadä, reden, sprechen, sagen, erzählen, unterhalten, sich unterhalten. fädäda,

JJLS,

V., fallen lassen in.

Ya fadäda alüra räme, er ließ die Nadel in das Loch fallen. Fädäda ita gülbi, laß sie in den Fluß fallen! Part, praes. m. u n d f . mai-fädäda, masü-fadäda pl. Part. perf. tn. fadadäde, fadadädia f., fadadadü pl. fadäka, J j o , V. (alt. K., Daura), aufwachen. Yanzu dä ya fadäka, eben ist das Kind aufgewacht. Part, praes. m. u n d f . mai-fadäka, masü-fadäka pl. Part. perf. vi. fadakäke, fadakäkia f., fadakakü pl.

') z. B. D i e n e r , D i e n e r i n , a u c h Minister, B e a m t e r , a b e r nicht Prinz etc.

fadama—fafa fadama, ^Jo, Subst. f., fadamäi, fadamü pl., Morast, Sumpf. fädantshi, ^JJob, Subst. tn., fädantötshi pl., Arbeit, Dienst für den König. Yi-n-fadantshi, Arbeitverrichten, Dienst tun flir den König. fadäta, oljcs, V., verteidigen. I-na fadäta rai na, ich verteidige mein Leben. Sun fadatshi gari, sie verteidigten die Stadt. Sun fadatshe shi, sie verteidigten sie. Fadata shi, verteidige sie! A fadatshi gülbi, shi fadatü, der Flufimufigut verteidigt werden! (cf. Lehrbuch, pag. 45.) Ya fadatü, er ist verteidigt. Särki ya fadatshi ka-n-sa, der König verteidigte sich selbst. Ku fadatshi ka-n-ku, verteidigt euch selbst! Part.praes. tn. und f. mai-fadäta, masü-fadäta pl. Part. perf. vi. fadatätsh£, fadatätshia f., fadatatü pl. (Fadäta mit Nom. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu fadatshi, mit Pron. Obj. zu fadatshe, Ausnahme Affirtn. des Imperat. sing. = fadata, Ton auf Pron) 1 fad£, ^ c j S u b s t . tn. (S., Zanf.), 1. Prahlerei; 2. Vorhalt. Yi-n-fadi, 1. prahlen; 2. Vorhalt machen, vorwerfen. Mai-fad^ m. und f., masü-fadö pl., Prahlhans, Prahler.

IO9

fadi, j J , Subst. tn., fadd-fade pl., Rede, Gespräch, Erzählung, Unterhaltung. Yi-n-fädi. reden, sprechen, sagen, erzählen,unterhalten,sich unterhalten. Ya yi fädi ma yäro, shi tafi gari oder ya yi ma yäro fädi, shi tafi gari, er sagte dem Knaben, er solle zur Stadt gehen. Särki ya yi fädi ga tälaka, der König sprach zu dem Armen. Ya yi fädi mi ni magäna, er erzählte mir eine Geschichte. fädi, ^ i l s , V., Subst. ;//., fadaidäi pl., Breite. Da iadi, breit. Fädi-n-rai, Stolz, Hochmut. Fädi-n-zutshiya, Stolz, Hochmut. fädua (fäduwa), l»jb, Subst. f., faduwöyi, fäduwüna, faduwäipl., 1. (H.) Fall, Fallen, Hinfallen, Umfallen, Herunterfallen, Herabfallen; Untergang (von der Sonne). Fädua-l-tshiniki, Hereinfall beim Handel. Yi-n-fädua, fallen, hinfallen, umfallen, herunterfallen, herabfallen; fallen in, hineinfallen in; untergehen (von der Sonne); 2. (alt. K., Daura) Königspalast, königliches Quartier, königliche Residenz, Haushalt des Königs. fäfa, o b , V., zerschneiden (bes. von kugelförmigen Körpern). Ya fafa lemö, er zerschnitt die Limone. Fäfa guräsa, zerschneide das Brot! Fafa ta, zerschneide es!

IIO

fafa—fägo

A fafa köryä, ta fafü, die Kalebasse1) mufi gut zerschnitten werden! (cf.Lehrbuch,pag.45.) Ta fafü, sie ist zerschnitten. Part, praes. m. und f . mai-fafa, masü-fafa pl. Part. per/, m. fafäfe, fafäfia f . , fafafu pl. (AJfirm. des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = fafa; Praes. und Fut. ohne Obj. = fafawa.) fafa, o l s , V. (alt. H.), für jemand bitten, Fürsprache einlegen. Ya-na fafä baräo ga särki, er legt bei dem Häuptling Fürsprache ein für den Dieb. Ya fafl mai-läifi, er bat filr den Übeltäter. Ya fafe shi ga mälam, er bat bei dem Priester für ihn. Fafa shi, lege Fürsprache für ihn ein! Part, praes. tn. und f . mai-fafä, masü-fafä pl. Part. perf. tn. fafäfe, fafäfia f . , fafafu pl. (Fafä mit Notn. Obj. wird im

(Mit Pron. Obj.= fafakä; Praes. und Fut. ohne Obj. = fafakäwa.) i J. fafake, ^yisls, Subst. m., fafaklfafake//. (alt.H.), Tasten,Fühlen, Greifen (im Dunkeln). Yi-n-fafakö, tasten, fühlen, greifen (im Dunkeln). fafl, o l s , Subst. m., fafe-fafe pl., Zerschneidung (bes. von kugelförmigen Körpern). Yi-n-fafi, zerschneiden. Ya yi fafi-n-guräsa, er zerschnitt das Brot. fafö, jsis, Subst. m. (alt. H.), Fürbitte, Fürsprache, Vermittlung. Yi-n-fafö, eine Fürbitte tun für jemand, eine Fürsprache einlegen für jemand. Ya yi fafö-n-tälaka ga särki, er tat für den Armen eine Fürbitte bei dem König. Bäda fafö, jemand eine Fürbitte gewähren. Ya bäda fafö-n-tälaka ga ni oder y a ba ni fafö-n-tälaka, er gewährte mir die Bitte für den Armen.

Perf., Fut. und Imperat. zu fafl, mit Pron. Obj. zu fafe, AusnahmtAfßrtn. des Imperat. sing. = fafa, Ton auf Pron.) fägatshi,

fäfaka, ¿jois, V. (alt. H.), tasten, fühlen, greifen (im Dunkeln). Ya fafaka riga, er tastete nach der Tobe. Ya fafakä ta, er tastete nach ihr. Part, praes.m. und f . mai-fäfaka, masü-fafaka pl. Part. perf. m. fafakäke, fafakäkia f . , fafakakü pl.

Subst. m., fagatäi

pl. (K., Daura), Gerichtshaus, Gerichtshalle. • , fage, Subst. vi., fagaigäi pl., Spielplatz, Rennplatz, Schlachtfeld. fägo, jjts, Subst. m., fägögi, fagogüna, fagogäi pl., Öffnung, Öse

fesú,

V.,

hereinschlagen,

hereinspritzen (von Regen). R ú a y a fesú däki na, der R e g e n schlug in mein Zimmer.

Part, praes. vi. und f . mai-fesú, masú-fesú pl.

Part. perf. vi. fesáshé, fesáshia f.,

fesasü pl.

fet—fiade

124 (Praes.

und Fut. Adv.

fet,

=

fesû(w)a).

sich, jetzt zu dem K ö n i g zu gehen. Part, praes. m. und f . mai-fi, masü-fi pl. Part. perf. vi. fiyäye, fiyäyia f., fiyayü pl. Ma-fiyi m., m a - f i y ä p l . , der Ü b e r treffende, Höhere, G r ö ß e r e etc. Ma-fiyia f., ma-fiyä pl., die Ü b e r treffende, H ö h e r e , Größere etc.

(ait. S. und Zanf.),

sehr, j e d o c h nur in V e r b i n d u n g mit färi, weiß. färi-fet oder fet-fet, sehr weiß. . i V., fächeln, W i n d zu-

fêta, wehen.

I-na fêta ma sârkï da ma-fetshï, ich fächle den K ö n i g mit einem Fächer. Part, praes. in. und f . maifëta, masü-feta pl. Part. perf. in. fetätshe, fetätshia f., fetatö pl. (Affirm. des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = fetä; Praes. und Fut. ohne Obj. = fêtawa). Ma-fetshï m., m a - f e t ä i p l . , Fächer. f ë t s a , J.a xi î , Subst. f., E x k r e m e n t der Säuglinge, fi,

o,

V-, übertreffen, dient zur

Bildung des K o m p a r a t i v s und Superlativs. Ya-na fi ni kûrdî, er übertrifft mich an G e l d , er ist reicher als ich. D ö k i ya-na fi jâkï, ein Pferd übertrifft einen Esel, ein Pferd ist größer als ein Fsel. Däki-n-nan y a fi däki-n-tshan girmä, dieses Haus übertraf jenes Haus an Größe, dieses Haus war größer als jenes Haus. Y a - n a fi düka kàrfî, er übertrifft alle an Stärke, er ist der Stärkste. T a f i wuri-n-särki yanzu, ya-na fi, g e h e jetzt zu dem K ö n i g , es empfiehlt sich = es empfiehlt

fi,

o,

Subst.

in.,

fiyö-fiye

pl.,

Übertreffung. Yi-n-fi, übertreffen. D ö k i ya yi fi-n-jäki girmä, das Pferd übertraf den Esel an G r ö ß e , das P f e r d war größer als der Esel. fiada,

V.,

auspeitschen.

Su-na fiäda yäro, sie peitschen den K n a b e n aus. Y a fiadi baräo, er peitschte den D i e b aus. Y a fiade shi, er peitschte ihn aus. F i a d a shi, peitsche ihn aus! A fiadi baräo, shi fiadü, der D i e b m u ß tüchtig ausgepeitscht w e r d e n ! ( c f . L e h r b u c h pag. 45). Y a fiadü, er ist ausgepeitscht. Part, praes. m. und f . maifiäda, masü-fiäda pl. Part. perf. m. fiadäde, fiadädia f., fiadadü pl. (Fiäda mit N0111. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu fiadi, mit Pron. Obj. zu fiade, A u s n a h m e Affirm .des Imperat. sing. = fiada, T o n auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. — fiädawa). 1 fiade, j j r o ^ , Subst. ein Spiel.

m. (S., Zanf.),

fiddi — f i d i a

fiädi,

Subst.

vi.,

fiade-fiade

pl., A u s p e i t s c h u n g . Yi-n-fiädi, a u s p e i t s c h e n . fiatshe, Nase fida,

V., s c h n ä u t z e n , die putzen.

j^i,

V.,

i.

herausnehmen,

2. h i n a u s t r e i b e n , hinausjagen, forttreiben, fortjagen, 3. entthronen, 4. herausreißen, ausstechen, 5. retten, befreien, herausziehen aus, 6. ausziehen (Kleider). f i d a kürdi d a g a a d ä k a , nimm G e l d aus der K i s t e heraus! Y ä r a sun fida ragüna d a g a gari, die K n a b e n haben die S c h a f e aus d e r S t a d t hinausgejagt. A n f i d a sarki-n-kano, d e r K ö n i g v o n K a n o w u r d e entthront. Sun fida hälshe-n-baräo, sie h a b e n die Z u n g e d e s D i e b e s herausgerissen=sie habendem D i e b e die Z u n g e herausgerissen. Y a fida ido-n-sa d a w ü k ä , er stach sein A u g e aus mit einem Messer = er stach ihm mit e i n e m Messer das A u g e aus. M ä l a m y a fida kare rüa, der Priester z o g den H u n d aus d e m Wasser. F i d ä m a sa kurkünu, z i e h e ihm den G u i n e a w u r m h e r a u s ! F i d a shi, ziehe ihn h e r a u s ! U b a n g i j i y a fida mu läifi, der H e r r rettete uns = erlöste uns v o n der S ü n d e . F i d a riga-n-ka, ziehe d e i n e T o b e aus!

') A b k ü r z u n g von f i d a kai Iaifi = herausziehen (durch A l m o s e n g e b e n ) . 2 ) S., Znnf. = fidili.

F i d a ido, g r o ß e A u g e n m a c h e n , G l o t z a u g e n m a c h e n ; j e m . erschrecken. Sun fida m a y ä r a ido, sie erschreckten d i e K i n d e r . F i d a kai,') O p f e r d a r b r i n g e n , Almosen geben. F i d a mai, entrahmen. T a fida ma-n-nöno, sie e n t r a h m t e die Milch. F i d a shäida, einen Z e u g e n b e i bringen. F i d a kai ga, den K o p f hinausstrecken aus.

Part, praes. m. und f . maifida, masü-fida

pl.

Part. perf. in. fidäde, fidädia f., fidadü

pl.

(Affina, des Imperai, sing, im Dat., fida,

also

mit

ma, =

fidä).

Subst. f . , f i d ö d i , f i d ü n a ,

fidai pl., A b b a l g u n g , A b z i e h e n (der H a u t eines Tieres). Yi-n-fida, abbalgen, abziehen (Haut). fidali, 2 ) ^ J j y ^ j , Subst.

in.,

fida-

löli, fidaiäi pl. (K., Daura), eine kleine P f l a n z e n a r t , aus deren Samen eine M e d i z i n fiir erkrankte A u g e n b e r e i t e t wird. fidia,

j'j^,

Subst.

f.,

fidiyövi,

fidiyüna, fidiyäi, fidiyé-fidiyépl., Herausschneidung, Verschneidung, Kastration, E n t m a n n u n g . Yi-n-fidia, herausschneiden, verschneiden, kastrieren, entmannen.

den K o p f , d. i. sich selbst, aus der SUnde

126

fid')e

fidiye,

V-, herausschneiden,

verschneiden, kastrieren, entmannen. Y a fidiye rägö, er verschnitt den Schafbock. Y a fidiye shi, er verschnitt ihn. A fidiye särtse, shi fidiyü, der Splitter m u ß gut herausgeschnitten w e r d e n ! (cf. Lehrb u c h pag. 45). Y a fidiyü, er ist herausgeschnitten.

Part, praes. m. und f . mai-fidiye, masü-fldiye pl.

Part. perf. m. fidiyäye, fidiyäyia f.,

fidiyayü

pl.

(Mit Pron. Obj. = fidiye; Praes. und Fut. ohne 03/'. = fiflka, ¿J&,

V.,

fidiyewa).

masü-fifika pl.

Part. perf. m. fifikäke, fifikäkia fifikakü

pl.

{Praes. und Fut. ohne Obj. fifikäwa. Mit Pron. Obj.

= =

fifikä). fifikä,

LXJIS,

fifiküna, Flug.

Subst. f.,

fifikäi,

Yi-n-fifika,

fikafiki pl.,

fifiköki,

fifiki-fifike

pl.,

fliegen,

f i f i k e , ¿Uis, Subst.

m.,

fikafikäi,

Flügel, Schwinge,

fiflko, Jua¿t, Subst.

fifita, — - q ^ ,

in. (alt. H.),

Übertreffung. Yi-n-fifiko, übertreffen. D ö k i ya yi fifiko-n-jäki girmä, das Pferd übertraf d e n Esel an Größe, das Pferd war größer als der Esel.

V., sich empfehlen,

e m p f e h l e n , raten. A - n a fifita tafi(y)a wuri-n-sarki d o n magäna-n-nan,es empfiehlt sich w e g e n dieser Sache zum K ö n i g zu gehen. I-na fifita m a ka saye-n-döki-nnan, ich empfehle dir, dieses P f e r d zu kaufen.

Part, praes. m. und f . mai-fifita, masü-fifita pl.

Part.

perf.

tn.

fifitätshe, fifi-

tätshia f., fifitatü pl. (Mit Obj. — fifita; Praes. und Fut. ohne Obj. = fifitäwa). flfita,

v^as,

treffen,

fliegen.

Part, praes. vi. und f . mai-fifika,

f.,

—fifita

V. (alt. H.),

über-

dient zur Bildung

des

K o m p a r a t i v s und Superlativs. Y a - n a fifita na kürdi, er übertrifft mich an Geld, er ist reicher als ich. D ö k i y a fifitshl jäki, das P f e r d übertraf den Esel, das P f e r d war größer als der Esel. Y a fifitshe shi, es übertraf ihn, es war größer als er. Fifita shi, übertreffe ihn! Y a - n a fifita düka kärfi, er übertrifft alle an Stärke, er ist d e r Stärkste. T a f i wuri-n-särki yanzu, y a - n a fifita, g e h e jetzt zu d e m K ö n i g , es empfiehlt s i c h = es empfiehlt sich, jetzt zu dem K ö n i g z u gehen.

Part,

praes.

in.

und f

mai-

fifita, masü-fifita pl. Part .perf. m. fifitätshe, fifitätshia f., fifitatü pl. (Fifita mit- Notn. Obj. wird im

Perf. Fut. und Imperat. fifitshi, mit Pron. Obj. fifitshe;

A u s n a h m e Affirtn.

zu zu des

figa—•fika

Imperat.

sing.

auf Pron.).

=

fifita,

Ton

figa, r^s, V-, abstreifen, abrupfen, abzupfen, auszupfen, ausrupfen. Yäro ya figa däwa, der Knabe streifte das Guineakorn ab (vom Stengel). Figä ta, streife es a b ! R a d a ka figa ma käzä gäshi, rupfe dem Huhn keine Federn aus! l'art, praes. in. und f . mai-figa, masü-figa pl. Part. perf. in. figäge, figägia f . , figagü pl.

(A/ßrm.des Imperai, sing, allein-

stehend oder mit Pron. Obj. = figä; Praes. und Fui. ohne Obj. = figawa).

figa, ¿AS, V; erhaschen, entführen. Yanzu shirwa ta-na figa da-nkäzä, eben erhascht der Habicht ein junges Huhn. Mälam yafigi yärinya, der Priester entführte ein Mädchen. Y a figé ta, er entführte es! Figa tä, entführe es! Kada ka figè ta, entführe es nicht! Part, praes. in. und f . mai-figa, masü-figa pl. Part. perf. 111. figäge, figägia f . , figagü pl. (Figa mit Noin. Obj. wird im

Perf.,

Fut. und Imperat. zu

figi, mit Pron. Obj. zu figé, Ausnahmev4^?r;«.des Imperat. sing. = figa, Ton auf Pron.). figä, Ji^i, Subst. f . , figé-figè pl., i. Abstreifung, Abrupfen, Abzupfen, Auszupfen, Ausrupfen;

127

2. Erhaschung, Entführung; 3. Herausreißung, Ausreißen, Abreißen, Fortreißen. Yi-n-figä, 1. abstreifen, abrupfen, abzupfen, ausrupfen, auszupfen; 2. erhaschen, entführen; 3. herausreißen, ausreißen, abreißen; fortreißen, fige, «^s, V., herausreißen, ausreißen, abreißen; fortreißen. Su-na fige tsire, sie reißen den Strauch aus. Fige shi, reiße ihn heraus! Y a fige täkardä daga bängö, er riß das Papier von derWandab. Iska ya fige mi ni mälfä, der Wind riß mir den Hut fort. Part, praes. in. und f . mai-fige, masü-fige pl. Part. perf. in. figäge, figägia f . , figagü pl. (Affirm.Ats Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = fige; Praes. und Fut. ohne Obj. = figewa). figini,

^ytz, Subst. in., figindi pl.,

Straußenfedernfächer, fffli,

Subst. in., fiiläi, fi'ilüna,

fii'löli pl. (arab.), Verb, fika, ¿Lkj, / s p i t z e n , zuspitzen. Y a fika mi ni alkälami, er spitzte mir den Bleistift. Fikä shi, spitze ihn. A fika alkälami, shi fikü, der Bleistift muß gut gespitzt werden! (cf.Lehrbuchpag.45). Y a fikü, er ist gespitzt. Part, praes. in. und f . inaifika, masü-fika pl. Part. perf. in. fikäke, fikäkia f . , fikakü pl.

fika—finfini

128

des I m p e r a t . s i n g , allein= stehend o d e r mit P r o n . O b j . fikä; P r a e s . und F u t . ohne O b j . = fikawa).

{ A f f i r m .

fika,

S u b s t .

fike-fike

f . ,

p l . ,

1 . Spitze, Spitzen, Zuspitzen; 2. S c h ä l e n . D a fika, i . gespitzt, zugespitzt; 2 . geschält. Y i - n - f i k a , i . spitzen, zuspitzen; 2. schälen. fike,

S u b s t .

(alt. H . ) , Z u -

m .

3

S u b s t . m . ,

M a i - i i k o m., f., masü-fiko pl., Übertreffende, Höhere, Größere, Bessere etc. jJLJCÜLS,

-* -

S u b s t .

filafiläi

v i . ,

Ruder. o I.

filani,

S u b s t .

p l .

von

filätshe o d e r ba-fülätshe, filänia

S u b s t .

obls,

filas-

v i . ,

köki pl., eine S t r a u c h a r t . E x t r a k t aus d e n B l ä t t e r n als A b f ü h r m i t t e l . filäta,

f.,

Der dient

p l .

(Kanuri-

S u b s t . / . ,

filfilwöyi,

S u b s t .

Fulbe.

, fitowa,

Subst.

//., Ankunft,

f.,

daga ohne

fitowöyi

Kommen.

fitsari (fitsäri), ^cjdas, Subst. tn., fÜ tsaröri, fi tsarü na, fi tsaräi//., U r i n . Y i - n - f i t s a r i , urinieren, pissen. Ji-n-fitsari, U r i n d r a n g h a b e n . fitshe,

V.

(alt. H.),

wehen (von Spreu,

weg-

Mehl).

I s k a y a - n a f i t s h e gäri, d e r W i n d weht das Mehl weg.

Part, praes. in. und f. mai-fitshe, masü-fitshe

pl.

Part. perf. tn. fitshätshe, fitshätshia f . ,

fitshatshü

pl.

{Praes. und Fut. ohne Obj. = fitshewa). fitshi,

Y a y i fitshi-n-wuri-n m ä l a m , er verließ den Priester. Y a yi fitshi-n-daga w u r i - n - m ä l a m , er v e r l i e ß d e n P r i e s t e r . fittä, U s , Subst. f . ,

vi.,

Verlassung. Yi-n-fitshi, a u s g e h e n ,

Ausgang,

verlassen

(mit Pron. oder Person. Obj. = yi-n-fitshi-n-wuri-noder yi-n-fitshi-11-daga wuri-n-). Y a yi fitshi-n-gari, er v e r l i e ß die Stadt.

fittaitäi,

fittaye

pl., e i n e B l a t t p f l a n z e ( T h a u m a t o c o c c u s D a n i e l l i i B e n t h . In d e r Asante-Spr. aworom). Mit den Blättern dieser Pflanze w e r d e n d i e T r a g k ö r b e für d i e K o l a n ü s s e ausgelegt, damit letztere sich l a n g e frisch e r h a l t e n . fiyäya,

^ s ,

Subst. f . (alt. Zanf.),

Übertreffung. Yi-n-fiyäya, übertreffen. Y a yi fiyäya-n-mälam hänkali, er ü b e r t r a f d e n P r i e s t e r a n V e r s t a n d , er w a r v e r s t a n d i g e r , g e s c h e i t e r als d e r P r i e s t e r . , o f i z g a , p ß,

V., r e i ß e n ,

zerren.

Y a f l z g a ma sa k ü n e , er riß ihn am Ohr. Y a f i z g a a k ü y a , er z e r r t e d i e Ziege. F i z g ä ta, zerre s i e ! K a d a k a fizga ta, z e r r e sie n i c h t ! Y a fizgö ta, er z e r r t e sie h i e r her! (cf. L e h r b u c h p a g . 47).

Part, praes. tn. und f . mai-fizga, masü-ffzga

pl.

Part. perf. tn. fizgäge, fizgägia /,

Subst.

133

fizgagu

pl.

(Ajjfirm.des Iniperat. sing, alleins t e h e n d o d e r m i t Pron. Obj. = fizgä; Praes. u n d Fut. ohne Obj. fizgä,

= '0

fizgawa). ~ Subst.

f.,

pl, 1. R e i ß e n , Z e r r e n , reißen.

fizgtf-fizge 2. E n t -

fug' —före

134 Yi-n-flzgä, 1. 2. e n t r e i ß e n . CJ fizge,

V.,

reißen,

zerren,

entreißen, reißen

Y a fizge m a y ä r o w ü k ä d a g a hänü, er riß d e m K n a b e n das Messer aus d e r H a n d . F i z g e m a y ä r o w ü k ä , entreiße dem K n a b e n das Messer! F i z g e w ü k ä , e n t r e i ß e d a s Messer! F i z g e ta, e n t r e i ß e e s !

Part, praes. m. und f . mai-ffzge, pl.

Part. perf. m. fizgäge, fizgägia f.,

fizgagü

pl.

(Affirm Azs Imperat. sing, alleinstehend o d e r mit Pron. Obj. — fizge; Praes. und Fut. o h n e Obj. => > fizgewa.) fölo,')

Subst.

vi.

(Sangoi-

Spr.), G r u ß , H e i l . Yi-n-fofo, g r ü ß e n .

~& i y fogä, lijs, Subst. f.,

1. Name

eines s u m p f i g e n T a l e s in der P r o v i n z K e b i , 2. N a m e einer S t a d t daselbst, 3. N a m e d e s daselbst gewonnenen Sumpfsalzes. föge,

Subst.

vi.,

fögögi,

fögüna, fogäi, f ö g a pl., 1. (K., D.), k l e i n e r S t e i n , L e h m k l u m p e n , 2. (alt. H . ) Ä h r e . - >

föma,

lAyS, Subst.

f.,

fömüna, fomäi, kleines Fischnetz.

(aus).

masü-fizge

föma,

Subst.

f.

(alt.

H.),

H o c h m u t , Stolz. D a föma, h o c h m ü t i g , stolz. Y i - n - f ö m a , h o c h m ü t i g sein, stolz sein. ') abgekürzt =

fo.

_

*

>

fömömi,

fömaye

pl.,

_

f ö r a , j j i , V., befehlen, anordnen. I-na föra, a yi äiki a gari, ich ordne an, d a ß die A r b e i t in der S t a d t getan werde. Y a fori yäro, shi tafi wuri-nmälam, er befahl d e m K n a b e n zu d e m Priester zu gehen. Y a fore shi, shi yi rubutü, er b e f a h l ihm zu schreiben. F o r a shi, shi zamna nan, befiehl ihm, hier zu bleiben.

Part, praes.

vi. und f .

mai-

föra, masü-föra pl.

Part. perf.

in. foräre, foräria f.,

forarü pl. (Föra mit Nom.

Obj.

wird

im

Perf., Fut. und Iviperat. zu fori, mit Pron.

Obj.

zu

fore,

Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = fora, Ton auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj.

= >

före,

förawa.) V.,

dressieren, drillen,

anlernen, abrichten, zureiten. Y a före döki, er dressierte das Pferd. F o r e shi, dressiere e s ! A före mütane, su forü, die Leute müssen gut gedrillt w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h p a g . 45). Sun forü, sie sind gedrillt.

Part, praes. m. und f . mai-före, masü-före

Part. perf. forarü

pl.

m. foräre, foräria f.,

pl.

{Affirm .des Iviperat. sing, alleins t e h e n d o d e r mit Pron.Obj.

=

forB—fugiimi fore; Praes. und Fut. ohne Obj. = förewa). Mä-foriw., ma-forä//„ Dresseur, Driller. forö, Subst. m., fore-fore pl., i . B e f e h l , Anordnung, 2.Dressur, Drill, Anlernen, Abrichten, Zureiten. Yi-n-forö, 1 . befehlen, anordnen, 2. dressieren, drillen, anlernen, abrichten, zureiten. >

fötshc, ¿jj:,

Subst. vi., fota pl.,

1. (alt. H.) runde Scheibe, Kreis, 2. (Zanf.) Guineakorn-Brot. füda,

V. (S., Zanf.),

I.och

bohren, Loch machen, durchbohren, durchlochen. Y a füda bängö, er machte ein Loch in die Wand. F u d ä shi, mache ein Loch in sie!

Part, praes. m. und f. mai-füda, masü-lüda pl. Part.perf. vi. fudäde, fudädia f., fadadö pl.

(.Affirtn.desImperat.sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. — fudä; Praes. und Fut. ohne Obj. = füdawa.) . üI I fudä, Subst./., fude-fude pl., Pflügen. Yi-n-fudä, pflügen, aufhaufein (Erde in Reihen). j föde, Ojj, V. (S., Zanf.), ein Loch bekommen. Bängö ya füde, die Mauer bekam ein Loch.

Part, praes. vi. und f . mai-füde,

masü-füde pl. Part.perf, vi. fudade, fudddia f., fudadü pl.

135

{Praes.

und Fut. y

füdi, Ojj,

=

fudewa).

Subst. vi. (S., Zanf.),

Durchlochen, Durchbohren, Bohren (ein Loch). Yi-n-fudi, Durchlochen, Durchbohren, ein L o c h bohren, ein Loch machen. _ > > fudo, j ^ j , V., aufgehen (Sonne). } j füdu, jcs, Kardinalzahl f., 4. . j1 fudua, I. J o , Subst. f., füduwöyi, fuduwiina, fuduwäipl. (S., Zanf.), Loch, Öffnung. 1

y

füfu, Subst. m., füfa pl. (Sangoi-Spr.), i . e i n leichter K o r b aus dünnem Mattengeflecht, 2. korbartige geflochtene Matte, mit der die Kolanußkörbe ausgeschlagen werden. )1o ) fufü, JSJS, Subst. vi., füfüna pl. (K., Daura), Lunge. .. > t fufuka, ¿ U j , V. (alt.Daura), fliegen.

Part, praes.m.xmd /Imai-füfuka, masü-füfuka pl. Part.perf.w.fufukäke, fufukäkia f., fufukakü pl. (Mit/Vtf«. Obj. = fufukä; Praes. und Fut. ohntObj.— fufukäwa). , t* fufukä, Subst. f., füfuköki, fufuküna, fufukäi, fufuke-fufuke pl. (alt. Daura), Flug. Yi-n-füfukä, fliegen. ftifuke, (jJyjaa, Subst. vi., fukafukäi, fükafüki pl., Flügel, Schwinge. ,)) fugüma, Subst. f., fügumomi, fugumüna, fugumäi, fugumü pl., Tragelast.

fOje—fünunüa

136 füje,

j j , V. (K., Daura), i . L o c h

bohren, L o c h machen, durchbohren, durchlochen, 2. ein L o c h bekommen. Y a füje alö, er bohrte ein L o c h in das Brett. Fuje shi, bohre ein Loch in es! Bängö ya füje, die Mauer bekam ein L o c h .

Part, praes. vi. und f . mai-füje, masü-luje pl.

Part. per/, m. fujije, fujäjia f . , fujajü pl.

(Affirm.desImperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. fuje; Praes. und Obj. •= füjewa.)

füji,

y

=

Fut. ohne

Subst. vi., fuje-fuje pl.

(K., Daura), 1. Durchlochen, Durchbohren, Bohren (ein Loch), 2. L o c h , Öffnung. Yi-n-füji, durchlochen, durchbohren, ein Loch bohren, ein L o c h machen. .t fukä, IXs, Subst. f . , füköki pl., Asthma, Atemnot. Yi-n-fukä, an Asthma leiden. -i füla, hb, Subst. f . , fulüna, fülüna pl., Mütze, Kappe, Fez. Fulä-n-darä (= Mütze Darfur), Fez. -)

von

fülani, ^¿Jb,

Subst. pl. von ba-

fülätshe pl.

(alt. H.), Fule, Pul.

fülantshi,

o .. y

^^iils»

fülantötshi pl. fulanisch. ' ) entstanden (StUck) Z e u g !

Adj.

vi.,

f.,

(alt. H.), fulisch,

fuläta, oÜ?»

> yy

f ü l u l u , JJLs, Ad].,

„füntu rüfa"

zahlreich.

f u n f u n ä , Uais, Subst. f . , fünfunöni, funfunüna, funfunäi pl., Schimmel. D a funfunä, schimmlig. Yi-n-funfunä, verschimmeln, schimmeln.

y

füni,

Subst.

vi.,

funö 111,

füniina, fundi pl., Wickeln, Winden (den Turban). Yi-n-füni, wickeln, winden (den Turban). Y a yi funi-n-räwani ga kai, er wickelte den Turban um den Kopf. & >G O1 fünjinfünjin, us, Subst. vi., Schwimmenlernen. Yi-n-fünjinfünjin, Schwimmen lernen.

yoy

füntu, j j j j i , Adj.

füntua f . ,

vi.,

füntaye pl. (Sangoi-Spr.), nackt, unbekleidet, bloß.

funtuntshi,

füra, j j z ,

V.,

blasen,

anblasen,

aufblasen. Y a füra kakaki, er blies die Posaune. Füra wütä, blase das Feuer an! Furä ta, blase es an! A füra salkä, tafurü, derSchlauch muß gut aufgeblasen werden! (cf. Lehrbuch pag. 45). T a furü, er ist aufgeblasen.

Part, praes. vi. und f.

mai-

füra, masü-füra pl.

Part. perf. in. furäre, furäria f., furarü pl.

(AffirmAes Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = furä; Praes. und Fut. ohne Obj. — fürawa.) fürä, t j , Subst. f., furairäi pl. (K., Daura), eine Speise. Mehlteig wird zu Bällchen geformt, welche in bereitstehendes kochendes Wasser getan und gut darin gekocht werden. Nachdem sie herausgenommen, werden sie in einem Mörser gestoßen und wieder zu Bällchen oder Klößen geformt. Gewöhnlich werden diese K l ö ß e dann noch in Milch aufgelöst und alsdann gegessen. In Hausa ist fürä die Hauptspeise am T a g e . furde, o j , Subst. vi. (Sangoi-Spr.),

V. (alt. H.), auslöschen,

ausblasen. Y a füre fitila, er löschte Lampe aus. Fure ta, lösche sie aus!

masü-füre pl.

Part. perf. m. furäre, furäria f., furarü pl.

(Affirvi. des Iviperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. — fure; Praes. und Fut. ohne Obj. — furewa). 1 > füre, Subst. vi., furäi, fürairäi pl., Blume, Blüte. Fure-n-täba, Tabaksblüte. HausaMädchen und Frauen reiben gerne mit der Tabaksblüte ihre Zähne ein, um sie rot zu färben. Furt5-n-dabino, Name einer kleinen gelben Perlenart. furfdra, ¿>ji, V. (S., Zanf.), vertauschen, eintauschen, umtauschen, tauschen; verwechseln; wechseln (Geld). Su-na furfura ragüna da äwäki, sie vertauschen Schafe mit Ziegen. Su-na furfüra su, sie vertauschen sie. Y a furfuri döki da jäki, er tauschte ein Pferd gegen einen Esel ein. Y a furfure shi, er hat es eingetauscht. Furfura slii, tausche es ein!

Part, praes. m. und f. maifurfüra, masti-furfüra pl.

Part. perf. vi. furfuräre, furfuräria f., furfurarü pl. (Furfüra mit Novi. Obj. wird im

Fut. und Iviperat. zu

furfuri, mit Pron. Obj. zu furfure,

>

füre, jjs,

Part, praes. vi. und f. mai-füre,

Perf,

Eisenschimmel.

137

die

Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = furfura, Ton auf Pron.) furfura, j j , V. (S., Zanf.), wechseln (Kleider, Glauben).

138

fürfurt—furunfurma

Särki ya fürfura adini, der König wechselte den Glauben. Furfurä shi, wechsle ihn!

Part, praes. in. und f . mai-

fürfura, masü-fürfura pl. Part. perf. in. furfuräre, furfuräria f., furfurarü pl. (Mit Prem. Obj. = furfurä; Praes. und Fut. ohne Obj. = furfuräwa.) furfurä, Subst. f., fürfuröri, furfurüna,furfuräi//.,grauesHaar. Da furfurä, grauhaarig. Yi-n-fürfurä, graues Haar haben. I JOS furfure,

Subst. m., furfure-

furfure pl. (S., Zanf.), i. Vertauschung, Eintausch, Umtausch, Tausch; Verwechslung; Wechseln (Geld); 2. Wechseln (Glauben, Religion, Kleider). Yi-n-furfure, 1. vertauschen, eintauschen, umtauschen, tauschen; verwechseln; wechseln (Geld); 2. wechseln (Glauben, Religion, Kleider). - t'>OJ furfürta, O J J , V., graues Haar haben, bekommen.

Part, praes. m. und f . mai-

furfürta, masü-furfürta pl. Part. perf. in. furfurtätshe, furfurtätshia f., furfurtatü pl. füri, jji, Subst. in., fur6-fure pl., 1. Blasen, Anblasen, Aufblasen; 2. Auslöschen, Ausblasen. Yi-n-furi, 1 . blasen, anblasen, aufblasen; 2. auslöschen, ausblasen. o> furji,

Subst. m., furje-furje

pl., Ausspritzung (aus dem Mund).

Yi-n-furji, ausspritzen (aus dem Mund). fürni,

OL

j,

Subst. vi.,

fürnöni,

furnüna, furnäi pl. (arab.), Backofen. , OJ fürta, c>yt, V. (alt. H.), sagen, sprechen, reden, erzählen, unterhalten, sich unterhalten. Ya fürta ma yäro, shi tafi gari, er sagte zu dem Knaben, er solle zur Stadt gehen. Särki ya fürta ga tälaka, der König sprach zu dem Armen. Ya fürta mi ni magäna, er erzählte mir eine Geschichte. A fürta ma yära labäri, shi furtü, die Neuigkeit muß den Kindern gut erzählt werden! (cf. Lehrbuch pag. 45). Ya furtü, sie ist erzählt. Part, praes. vi. und f . mai-fürta, masü-fürta pl. Part. perf. in. furtätshe, furtätshia f., furtatü pl. fürtali, ^Jci.1, Subst. in., fürtalöli, furtalüna, furtaläi pl., Augenschoner, Augenschutzleder (der Pferde). O) fürtshi, c j j , Subst. vi., furtshifurtshe pl. (alt. H.), Rede, Gespräch, Erzählung, Unterhaltung. Yi-n-fürtshi, reden, sprechen, sagen, erzählen, unterhalten, sich unterhalten. fürtumi,

Subst. in., furtu-

mäi pl., kastrierter Bulle, Ochs. furunfurma, IAJÜJS, Subst. f., fürunfurmömi, furunfurmüna,

fürza—föta

furunfurmäi pl., mit leichtem Reisig und Blättern überdecktes Loch, um Tiere darin zu fangen. -Ol

fürza, j j , V., ausspritzen aus dem Mund. Y a fürza tukä-l-göro, er spritzte das Gekaute der Kolanuß aus. Furzä ta, spritze es aus! Pari, praes. vi. und f . mai-fürza, masü-fürza pl. Part. perf. in. furzäje, furzäjia f., furzazü pl.

{Affirm Ats Imperat. sing stehend oder mit Pron. Obj. — furzä; Praes. und Fut. ohne Obj. — fürzawa.) fusäta,

V.,

sich

ärgern,

zornig sein, ärgerlich sein.

Part, praes.

in. und f . mai-

fusäta, masü-fusäta pl. Part. perf. in. fusatätshe, fusatätshia f., fusatatü pl. - 0 - - > fusätäsda, i_v. jLw.?, V., jemanden ärgern, ziimen. Part, praes. in. und f . mai-fusätäsda, masü-fusätäsda pl. Part. perf. in. fusatasdäde, fusatasdädia f., fusatasdadü pl. fuska,

Subst. f.,

füsköki,

fusküna, fuskäi, fuskaikäi pl., Gesicht, Front, Vorderseite, j füshi,

Subst.

in., fusaisäi,

fusatshi-fusatshe//., Zorn, Ärger. Yi-n-füshi, sich ärgern, zornig sein, ärgerlich sein. futä, ^ j , V. (alt. Daura), ausgehen, verlassen (mit Pron. oder Person. Obj. = futä wuri-noder futä daga wuri-n-).

139

Ta-na futä däki, sie geht aus dem Zimmer. Ya futä gari, er verließ die Stadt. Futä shi, verlaß sie! Ya futä wuri-n-mälam, er verließ den Priester. Y a futä daga wuri-n-mälam, er verließ den Priester. Futä wuri-n-sa, verlaß ihn! Futä daga wuri-n-sa, verlaß ihn! Futshi wuri-n-sa, verlaß ihn! Futshi daga wuri-n-sa, verlaß ihn! Sun futö gari, sie verließen die Stadt und kamen hierher, (cf. Lehrbuch pag. 45). Futö shi, verlaß sie und komm hierher! Su-na futowa, sie verlassen und kommen hierher. (Ohne Obj.). Futö wuri-n-sa, verlaß ihn und komm hierher! Futö daga wuri-n-sa, verlaß ihn und komm hierher! Ränä ta-na futowa, die Sonne geht auf. Ränä ta futö, die Sonne ging auf. Häkori ya futö, ein Zahn kam heraus, Ina ka-ke futowa, wo kommst du her? Ina ka futö, wo kamst du h e r : Part, praes. in. und f . mai-futä, masü-futd pl. Part. perf. in. futätshe, futätshia f., futatü pl. (Mit Pron. oder Person. Obj. = futä wuri-n- oder futä daga wuri-n-. Affirm. des Im-

perat. sing, Person.

mit Pron.

Obj. auch =

oder futshi).

i

föta, O j j , V., ruhen, ausruhen. I-na föta daga äiki, ich ruhe aus von der Arbeit. Futä daga shi, ruhe aus von ihr!

Rita—futö

140

Part, praes. »i. und f . maifüta, masü-füta pl.

Part.perf.

m. futätshe, futätshia

f . , futatu pl.

(.Affirm. des Imperat. sing. = futä; l?raes. und Fut. ohne Obj. =

fiitawa.) y

füta,

Ojj,

Subst.

f.,

fütötshi,

fütüna, futäi, futshi-futshe pl. (alt. Däura), Fächeln. Yi-n-futa, fächeln, Wind zuwehen. »

futazda, Oyis,

V. (alt.

Daura),

i . herausnehmen, 2. hinaustreiben, hinausjagen, forttreiben, fortjagen, 3. entthronen, 4. herausreißen, ausstechen, 5. retten, befreien, herausziehen aus, 6. ausziehen (Kleider). Futazda kürdi daga adäka, nimm Geld aus der Kiste heraus! Ya-na futazwa, er nimmt heraus.

(Ohne Obj.).

Ya

futaz,

er

(Ohne Obj.).

nahm

heraus.

Y ä r a sun futazda ragüna daga gari, die Knaben haben die Schafe aus der Stadt hinausgejagt. A n futazda sarki-n-kano, der K ö n i g von K a n o wurde entthront. Sun futazda hdlshe-n-baräo, sie haben die Zunge des Diebs herausgerissen = sie haben dem Dieb die Zunge herausgerissen. Y a futazda ido-n-sa- da wtikä, er stach sein A u g e aus mit einem Messer = er stach ihm mit einem Messer das A u g e aus. Mälarn ya futazda kare rüa, der Priester zog den Hund aus dem Wasser.

Futazda ma sa kurkünu, ziehe ihm den Guineawurm heraus! Ubangiji ya futazda mu laifi, der Herr rettete uns = erlöste uns von der Sünde. Futazda riga-11-ka, ziehe deine T o b e aus! Futazda fdo, große Augen machen, Klotzaugen machen; jem. erschrecken. Sun futazda ma yära ido, sie erschreckten die Kinder. Futazda kai (Abkürzung von futazda kai laifi = sich selbst aus der Sünde herausziehen — durch Almosengeben), Opfer darbringen, Almosen geben. Futazda mai, entrahmen. Futazda shdida, einen Zeugen beibringen. Futazda kai ga, den K o p f hinausstrecken aus. Y a futazda kai ga k ö f a , er streckte den K o p f aus der T ü r e hinaus.

Part, praes. m. und f . maifutazda, masii-futazda pl.

Part. perf.

vi. futazdäde, futaz-

dädia f . , futazdadü pl.

{Praes. und Fut. ohne Obj. futazwa; Perf. und ohne Obj. = futaz.) y 3

=

Imperat.

futö, jXs, J7. (alt. Daura), O - F o r m von futd, hierherkommen, herkommen, aufgehen (Sonne), herauskommen, durchbrechen (Zahn). Y a futö, er kam hierher. Sun futö gari, sie kamen von der Stadt her. Sun futö shi, sie kamen von ihr her. Y a futö wuri-n-mälam, er kam vom Priester hierher. Y a futö daga wuri-n-mälam, er kam vom Priester hierher.

futowa—ga Y a f u t ö wuri-n-sa, er k a m v o n ihm h i e r h e r . Y a f u t ö d a g a wuri-n-sa, er k a m von ihm hierher. Y a n z u r ä n ä ta-na f u t o w a , e b e n g e h t d i e S o n n e auf. Part, praes. in. u n d f. niai-futö, m a s ü - f u t ö pl. Part. perf. vi. futätshe, futätshia f . , f u t a t ö pl. (Mit Prott. o d e r Person. Obj. = futö wuri-n- o d e r futö daga w u r i - n - ; Praes. u n d Fut. o h n e Obj. = futowa). - >> futowa,

|yis, Subst. f.,

fütowoyi

pl. (alt.Daura), A n k u n f t , K o m m e n . futsantshi,

Subst. vi.,

fütsantötshi pl., Roheit, Rücksichtslosigkeit; Wildheit, Unbändigkeit. D a futsantshi, r o h , r ü c k s i c h t s l o s ; wild, unbändig. Y i - n - f ü t s a n t s h i , roh, r ü c k s i c h t s los, w i l d , u n b ä n d i g sein, j f ü t s h e , c J y i , V.,

nachlassen, wei-

{Praes.

Fushi-n-sa y a fütshe, sein Z o r n hat n a c h g e l a s s e n . Zäfi y a - n a f ü t s h e w a , d i e H i t z e weicht.

Part, praes. vi. und f.

mai-

fütshe, m a s ü - f ü t s h e pl. Part. perf. vi. futshätshe, futshdtshia f . , futshatshü pl.

Präp., auf, in, zu, von (bei

P e r s o n e n ) , n a c h , g e g e n , um, durch, für, während, wegen (wenn ga am Satzes steht).

Anfang

eines

und

>

f u t s h i , »i^s,

Fut. —

futshewa).

Subst. in. (alt.

Daura),

Ausgang, Verlassung. Yi-n-futshi, ausgehen, verlassen (mit Pron. o d e r Person. Obj. = yi-n-futshi-n-wuri-n- o d e r y i - n f u t s h i - n - d a g a wuri-n-). Y a y i f u t s h i - n - w u r i - n - m ä l a m , er verließ den Priester. Ya yi futshi-n-daga wuri-nmälam, er verließ den Priester. Y a y i futshi-n-gari, er v e r l i e ß die Stadt. futshi,

t,

Subst. in.,

fiitshotshi,

futshüna, f u t s h ä i / / . , 1. K e u c h e n , 2. Z i s c h e n ( S c h l a n g e ) . Yi-n-futshi, 1 . k e u c h e n , 2.zischen (Schlange). f ü t s h u , ^¿^s,

Subst. vi.

(Fulfulde),

Pferd. > y f u t s u , ylbyj, f ü t s a y e pl., wild,

_

futu,

chen.

ga,

141

Adj. roh,

in.,

fütsua f . ,

rücksichtslos;

unbändig.

y > jjjs, Subst. in.,

f ü t a y e pl,

1. R u h e ,

Furz, Farz. Yi-n-fütu, 1. ruhen, 2. (alt. K . ) farzen. f u z , js, Adv.,

futaitdi,

2. (alt. K . ) ausruhen,

umsonst, vergeblich.

(Fuz ursprünglich

=

Taschen-

futterschmutz).

A j e t u k ü n y a g a m a i d a , stelle den T o p f auf den T i s c h ! Y a tafÖ w u r i na g a d a r e , e r k a m in ( w ä h r e n d ) d e r N a c h t zu mir.

142

gi—gabi

Ya fadi ga kai, er sagte zu dir. Ta tafi ga shi, sie ging zu ihm. Ya gudu ga aiki, er lief während der Arbeit davon. Ga aiki ya gudu, wegen der Arbeit lief er davon. Na sämu göro ga liwä ta, ich habe eine Kolanuß von meiner Mutter empfangen. Ga üwä ta na sämu göro, wegen meiner Mutter habe ich eine Kolanuß empfangen. Na yi kükä ga mütuwa-l-aböki na, ich weinte über den Tod meines Freudes. Mun harl ga gari-n-Makka, wir sind nach der Stadt Mekka abgereist. Aber: Mun harf Makka, wir sind nach Mekka gereist. Ya tafi ga göna, er ist a u f s Feld gegangen. Döki ya kabra kafa-l-sa ga dütsi, das Pferd hat sein Bein gegen einen Stein gestoßen. Gülbi keway6 ga gari, der Fluß fließt um die Stadt, oder: Gülbi ya kewaye gari, der Fluß fließt um die Stadt. Sun wutshe ga köfa-l-ga, sie gingen durch diese Türe. Na ba shi keäutä ga da-n-sa, ich gab ihm ein Geschenk für sein Kind. ga, in Verbindung mit düka, zu allen, über allen, wird auch angewender, um den Superlativ auszudrücken. Ya-na da karfi ga düka, er ist an Kraft über allen, er ist der Kräftigste. ga, Adv. (S.), hier. Shi-ke ga, hier ist es. Yäro ke ga, ein Knabe ist hier.

Sprichwort: »Ga köshi, ga kwänä da yünwa«, hier ist Befriedigung, hier ist Schlaf mit Hunger, d. i. in dieser Welt gibt es nicht lauter gute Tage, sondern es wechseln die guten mit den bösen ab. ga,

Demonstr.

Pron.,

tu., f . und pl. (S.).

dieser

Döki-n-ga, dieses Pferd. Gödia-l-ga, diese Stute. I)äwäki-n-ga, diese Pferde. ga, Abkürzung des V. gana, sehen. Ga shi für gana shi, sieh ihn! Na ga ta für na gane ta, ich habe sie gesehen. Ya ga döki für ya gani döki, er hat ein Pferd gesehen. Diese Abkürzung ist sehrhäufig. gaba, Sttbst. f . , gäböbi pl., Gelenk, Knoten. Käfa ta-na da gäböbi, kärä shina da su kuwa, das Bein hat Gelenke, das Rohr hat auch welche (Knoten). gäba, u i , Subst. f . , gäböbi pl., Ufer, Rand. Gäba-n-gülbi, Flußufer. Gäba-n-kokö, Rand des Glases. gäbä, u l i , Subst. f . , gäbaye / / . , Name eines Vogels in der Größe eines Geiers mit rotem Schwanz. gabä, Subst. tu., gabunbüna pl., Vorderseite, Front. Gaba-n-däki, die Vorderseite des Hauses. gabä, Adv. und Präp., vorn, vorwärts, vor; an der Spitze.

gabä—gäbas Batierma ya-na shigä gabä, Bat i e r m a m a r s c h i e r t an d e r S p i t z e . T a f i gabä, gehe vorwärts. B a i d u shi-na t s a y e g a b ä A b u d u , B a i d u steht v o r A b u d u . g a b ä , L^e, Subst. in., g a b a b e pl., i . B r u s t ; 2. M a ß d e r a u s g e s t r e c k t e n A r m e , v o n einer F i n g e r s p i t z e zur a n d e r e n , e t w a 2 m . Y ä r o shi-na d a karfi-n-gabä, d e r K n a b e h a t e i n e starke B r u s t = e s ist ein kühner K n a b e . D ä k i - n - n a n g a b ä g ö m a ne, d i e s e s H a u s ist 1 0 »gabä« ( = e t w a 20 m ) h o c h . Gini-n-birni a r a b a g a k ö w a gabä-gabä, beim Bauen der S t a d t m a u e r tällt j e d e m ein » g a b ä « zu, d . h. j e d e r m u ß ein »gabä« bauen, damit die Arbeit schnell vonstatten geht. gabä, LJLC, Subst. f., g a b ü n a pl., F e i n d s c h a f t , H a ß ; Adj. f e i n d l i c h , unfreundlich, boshaft. T s a k ä n i - n - f i l a n i da h ä u s a w ä a k o i g a b ä tutur, z w i s c h e n d e n F u l b e und H a u s a n e r n b e s t e h t e w i g e Feindschaft. Shi-na g a b ä g a ni, er ist unf r e u n d l i c h zu mir. S p r i c h w o r t : W a h a l d a kai g a b ä g a ma-fiyi, F e i n d s c h a f t g e g e n e i n e n H ö h e r s t e h e n d e n ist Selbstverdruß, d.i. vergebliche Mühe. Yi-n-gabä, hassen. gaba-gabä d. i. abi-n-gabä,

Subst. in.,

Schamschürze. Kärewa-l-münidükawa-l-mai-gabä-gabä, das Bücken eines M a n n e s , d e r nur eine S c h a m s c h ü r z e v o r g e b u n d e n hat, ist d a s E n d e , d . i. d a s S c h l i m m s t e (aller) U n f l ä t e r e i .

'43

Y ä r o y a yi g a b ä - g a b ä , d e r K n a b e hat die Schamschürze vorgebunden. gabä-däia o d e r gabä-däi, ^ c o l l i , Adv. (5.), auf e i n m a l , z u s a m m e n . S u n yi äiki g a b ä - d ä i a , b a su b a r säurä b a , sie t a t e n d i e A r b e i t auf einmal, sie l i e ß e n n i c h t s übrig. M u duka mun gudu gabä-däi, w i r alle liefen z u s a m m e n . Y a zö g a b ä - d ä i a d a kane-n-sa, er k a m z u s a m m e n m i t s e i n e m jüngeren Bruder.

Präp.,

gabä-ga,

vor,

in

Gegenwart von. Y a t s a y a g a b ä - g a kai, er stand v o r dir. T a yi d a r i y a g a b ä - g a särki, sie l a c h t e in G e g e n w a r t d e s K ö n i g s . gaba-ma,

Adv.

(K.),

ent-

s t a n d e n aus g a b ä - k u m a , s p ä t e r wieder, nachher, hernach. N a gani, g a b ä - m a z a ni g a n i , ich habe gesehen, später werde i c h w i e d e r sehen. Sprichwort: »Gabä-ma ke wanke tukünya«, das »Hernach« w a s c h t d e n T o p f , d . i. d e r T o p f wird n a c h h e r g e w a s c h e n , w e n n a u c h n i c h t sofort, so d o c h e h e m a n w i e d e r darin k o c h t . gabarüa, I^AE, Subst. f., g ä b a r u wöyi, gäbaruwüna, gäbaruwäi pl. (K.), eine A k a z i e n a r t . Die Früchte werden zum Gerben u n d Blutstillen b e n u t z t . gäbas, Adv.,

Subst. f.,

Osten;

ostwärts, ö s t l i c h e R i c h t u n g .

G ä b a s ränä ke

fitowa,

geht die Sonne

auf.

im O s t e n

gábastshi—gadá

144

Alhajäi kulun su-na tafia gäbas, die Pilger wandern immer nach Osten (d.h. die von den Hausaländern, um nach Mekka zu gehen). o,gabastshi, — - f , Adv., ostwärts, östliche Richtung, östlich. Y a gina däki-n-sa gäbastshi na oder gäbas ga ni, er baute sein Haus östlich von dem meinen. gabäta,

V.,

gehen

nach,

gehen zu, gehen in. Ya-na gabäta däki, er geht in das Haus. Yärlnya ta gabatshi gari, das Mädchen ging zur Stadt. T a gabatshe shi, sie ging zu ihr. Gabata shi, gehe zu ihr (Stadt)!

Part, praes. m. und f. maigabäta, masü-gabäta pl. Part. perf. m. gabatätshe, gabatätshia f., gabatatü pl. (Gabäta mit Notn. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

gabji (gesprochen gyabji),

Subst. in.,

gabzúna pl. (K.), Schilfmaus. Sprichwort: »Wuyä mawutshia i-n(a) ji gabji«, Schwierigkeit ist eine vorübergehende Sache, sagt die Schilfmaus (wörtlich: ich höre sagen die Schilfmaus). « J, gáboba, 'uyJ-, Subst. m., gabobúna (K.) pl., Eckzahn. Sprichwort: »Dünia (ita-tshe) tsaki-n-táma ma-faskara gábobä«, die Welt ist Kisenstaub (und Eisenstaub) ist für den Eckzahn unmöglich, d. i. der Eckzahn vermag ihn nicht zu kauen. Der Mensch kann alles meistern, die Welt jedoch nicht. ogabtshe,

V., einstürzen, zu-

sammenbrechen . Rijiya gabtatshia, eingestürzter Brunnen. Yau däki babä ya gabtshe, heute ist ein j - großes Haus eingestürzt.

gabatshi, mit Pron. Obj. zu gabätshe, Ausnahme Affirmat. des Imperat. sing. = gabata, g á b u , ^ ¿ , Subst. »i., gábaibdi pl., gestoßenes und getrocknetes Ton auf Pron.). Zwiebelblatt als Suppenbeigabe. gabäta . . . ga, d i , V., i . vorgada, Subst. f., gadundúna her ankommen, vorangehen, vorpl., eine kleine Antilopenart. hergehen; 2. sterben. Sprichwort: »Da kurü gada ta Y a gabäta gari ga aböki-n-sa, tsira«, durch Wagen rettete er kam vor seinem Freund in sich die Antilope (sie brach der Stadt an. durch die Menge). Wer wagt, Mälam A u d u ya gabäta, der gewinnt. Priester A u d u ist gestorben.

Subst. f.,

gäbduwa, wöyi pl., gäbi, ^ y j l i ,

gäbdu-

eine A r t Wachs.

Subst. m., id. pl.

Scharfrichter.

(S.),

gadá, V., erben, beerben. Y a u i-na gadá, heute erbe ich! Y a gadi uba-n-sa, er beerbte seinen Vater. Y a gadé shi, er beerbte ihn. G a d a shi, beerbe ihn.

gäda—gädo

Part, praes. nt. und f . mai-gadä, masü-gadä pl. Part. perf. m. gadäde, gadädia f . , gadadü pl. (Gadä mit Not/i. Obj. im Perf., Fut. und Imperat. — gadi, mit Prem. Obj. = gade, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = gada, Ton auf Pron.). gada, olc, Subst. f . (K., Daura), ein Spiel. gadägi, ^ ¿ j ^ c , Subst.

m.,

eine

Grasart, von Pferden gern gefressen. Gadägi näma-n-döki, gadägi ist Fleisch für Pferde. gadägi,

Subst. vi., gadagäi

pi., unreifes über Feuer trocknetes Getreide. ^ Ci '

ge-

'

gadanga, Subst. m„ gadangüna oder gadangäi pl., Mächtiger, bes. Beiwort für Löwe. Sprichwort: »Gadangä, ka tshi da karfi«, Löwe, du hast gefressen (unter Anwendung von) mit Gewalt. Ein Mächtiger kann tun, was ihm gefällt. (Entstanden aus: »Ga dängä« = »sieh Zaun« — zum Schutz (bei dem Mächtigen).

^G , ,

gadaunia, L ö . j c i , Subst.f.,

gadau-

niyii pl. (S.), Eigenmächtigkeit, Mißachtung; Vorwitz. Yi-n-gadaunia, eigenmächtig handeln, eigenmächtig vorgehen , mißachten; vorwitzig sein.

145

Mai-gadaunia, Adj. m. und f . , masü-gadaunla pl., eigenmächtig; vorwitzig. Mutüm mai-gadaunia, eigenmächtiger Mensch. Gesang: »Mai-gadaunia, shigä aiki-n-da ba a sa ka ba«, Eigenmächtiger, tue die Arbeit, die dir niemand aufgetragen hat! Gadaunia-l-yära ga tsöfö ba keo, die Mißachtung der Knaben gegen den Alten ist nicht schön. Yära sun yi nia tsöfö gadaunia, die Knaben haben den Alten mißachtet. gäde, SJi,

(S.),

gäje,

(K.),

V., erben, beerben (cf. gadä). Za ni gäde übä na, ich werde meinen Vater beerben. Ba shi gäde kömi ba, er erbte nichts. Su-ka gäde kürdi oder su-ka gagäde ') kürdi, sie haben Geld geerbt. Su-ka gäde oder su-ka gagäde '), sie haben geerbt. Za ni gäje übä na, ich werde meinen Vater beerben. Su-ka gäje kürdi, sie haben Geld geerbt. Part, praes. m. und f . mai-gäde, masü-gäde pl. Part. perf. m. gadäde, gadädia f . , gadadü pl. (Affirm.dzs Imperat.sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = gade; Praes. und Fut. ohne Obj. = gädewa). , gädo, Occj Subst. m. und f . (S.), ein Kind, das nach Zwillingen

') cf. Lehrbuch pag. 45, Plur. der Handlung. M i s c h l i c h , Worterb. d. Hausaspr.

IO

gido—gif arta

146

geboren wird, erhält den Namen Gädo. 1 . gido, j u t , Subst. tn., gad£-gade (S.) und gaj£-gaje pl. (K.), das Erbe, Nachlaß, Erbschaft. Yi-n-gädo oder tshi-n-gädo, erben, beerben. Sprichwort: »Gädo-n-kürä sai yäya-n-ta, das Erbe der Hyäne sind nur ihre Jungen. Wie die Alten so die Jungen. Ma-gädi, der Erbe. Ma-gädia, die Erbin. Sprichwort: »Gädo-n-gidä alälä ga rägo, das Erbe des Hauses ist Mühe für einen Faulen. gSdöntshi,

b>.

Subst.

m.,

gädontötshi pl., das Erbe, die Erbschaft j gido, jLe, Subst. m., Schatzmeister, Kämmerer. gidö, Subst. tn., gädaje pl., Bett. Gado-n-itatshe, Holzbett. Gado-n-karä, Rohrbett. Gado-n-kärfe, eisernes Bett. Gado-n-saräuta, Königsstuhl, Thronsessel. Ya hau gädö, er wurde König (wörtlich: er bestieg den Thronsessel). Ya shigä däka = Ya shigä däki, er schlief bei einer Frau (wörtlich: er betrat das Haus). Gado-n-angöntshi, Ehebett, jgido, j^c, Subst. tn., Name eines Baumes, dessen getrocknete Blätter zerstoßen werden, um als Wundmedizin zu dienen.

)

.

gadö, . j ^ i , Subst. tn., gädaje pl., Reihe, Linie. Su-na tafia gadö-gadö, sie gehen in Linien. Mun yi gadö däia, wir bildeten eine Reihe. Gado-n-litäfi, Buchreihe. > gadü, Subst. tn., gadüna pl. (K.), Wildschwein, Eber. ,Ü J , gadünya, ^ j j ^ c , Subst. f . , gadüna pL (K.), weibliches Wildschwein. >

gadö (ausgesprochen gyado), .Jic, Subst. tn., gädaye pl. (S.), Wildschwein, Eber. gädänya

(ausgespr.

gyädanya),

^ y o l t , Subst. f., gädaye pl. (S.), weibliches Wildschwein. gafäka, Subst. f . gäfaköki, gafaküna, gafakäi pl., Aktenmappe, Büchermappe, Bücherfutteral. gäfara, jslk, Subst. f., gäfaröri pl., Verzeihung, Entschuldigung. gafarta oder yi-n-gäfara, OJLC, verzeihen, entschuldigen. Gäfartä mi-ni oder yi mi-ni gäfara, verzeihe mir! Sprichwort: Rashi-n-fada ya fi nema-n-gäfara, ohne Gefecht, es übertrifft suchen von Verzeihung. Es ist besser, im Frieden leben, als zu streiten und nachher um Verzeihung zu bitten. Wer in Frieden und Ruhe lebt, hat nicht nötig, um Verzeihung zu bitten.

gäfi—gagira gaff, ^ L c , Subst. m., gafaifäi pl., Geschmack unreifer Frucht, gifiya,

Subst. f.,

gäfiyöyi

/ / . (K.), Ratte, gäfiya, UsLc,

f.,

gäfiyäi

oder gäfiyü pl. (S.), Kriegsaxt. Sprichwort: Mügu-n-nufi ke sa riko-n-gäfiya, böses Vorhaben läßt jemand die Kriegsaxt festhalten. Wer Böses sinnt, rüstet sich. gäga, j l i , Subst./.,

eine Art Spiel

mit Kaurimuscheln. Sun yi gäga, sie haben »gäga« gespielt. Es wird von 2 Leuten gespielt. Jeder muß 4 Muscheln bringen, mit denen gewürfelt wird.

gagä, l i i ,

Subst. f .

(K.), Ge-

dankenlosigkeit, Unvernunft, Unverstand, Geistesabwesenheit. Gagäta, V., gedankenlos, unvernünftig,geistesabwesend, schlaftrunken sein.

Part. perf.

m. gagatätshe f.,

gagatätshia, gagatatü pl., gedankenlos, unvernünftig, geistesabwesend, schlaftrunken. Mutüm gagatätshe, ein gedankenloser Mensch. Sprichwort: G a g ä ke kai ( = kawo) barewa gärke, Unverstand bringt die Antilope in den Stall. Unverstand bringt manchen zu Fall. Gaga-n-b«5rtshi, Schlaftrunkenheit. Yäro ya yi gaga-n-bdrtshi, der Knabe ist schlaftrunken. Shi-na da gagä oder ya yi gagä

147

oder y a gagäta, er ist geistesabwesend. o gagära, J^lk, V. (K.), bezwingen, bewältigen, überwältigen; zu schwer sein für; sägen. Y ä r o ya gagari kürä, der K n a b e bezwang die Hyäne. Y a gagare ta, er bezwang sie. K ä y ä ya-na gagära na, die Last ist zu schwer für mich. Gagari Itatshe, säge das H o l z ! Gagara shi, säge es! Y a gagare shi, er sägte es. I-na gagära shi, ich säge es. A gagare shi, shi gagarü, es m u ß gut gesägt werden! (cf. Lehrbuch pag. 45.) Y a gagarü, es ist gesägt.

Part, praes. tn. und f., mai-gagära, masü-gagära pl.

Part. perf. m. gagaräre, gagaräria f., gagararü pl. (Gagära mit Nottt. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

gagari, mit Pron. Obj. zu gagare, Ausnahme Affirin,

des

Imperat. sing. = gagara, Ton auf Pron., Praes. und Fut.

ohne Obj. = gagaräwa.) .. „oI „ gagara, . ¿ I i , Subst. f., gagarögagare pl. (K.), Bezwingung, Bewältigung, Überwältigung; Sägen. Yi-n-gagära, bezwingen, bewältigen, überwältigen; zu schwer sein für; sägen. Gagara badäu, Balken, um die T ü r e zu verschließen oder zu verrammen, so daß sie selbst dem badäu (alt. H.) = Dieb Widerstand leistet. Y a yi gagärä itatshe, er sägte das Holz. Gagära da zärtu, säge mit der Säge! io*

gagäwa—gaisuwa

148

Mai-gagaräwa ya gaji, der Säger ist müde. gagäwa, \Jjti, Subst. f . , gagawü pl. (K.), Hast, Übereile, Übereifer. gaugäwa, t.Lcji, Subst. f . , gaugawü pl. (S.), Hast, Übereile, Übereifer. Sprichwort: Gagäwa ma-haifia1-küskure, Hast ist die Gebärerin des Vorbeischießens. Übereifer schadet nur. gagäbta, ¿Jjki, V. (K.), hastig sein, übereilig sein, zu eifrig sein, hastig tun. gagäuta, V. (K.), hastig sein, übereilig sein, zu eifrig sein, hastig tun. gaugäuta, V. (S.), hastig sein, übereilig sein, zu eifrig sein, hastig tun. Mälami ya gagäbta aiki, bai k6o ba, der Priester tat die Arbeit hastig, es ist nicht gut. Käda ka gagäuta gudu, übereile dich nicht im Laufen! gägo, Subst. m., gagä pl., König oder Häuptling, der keine Macht hat. gaida, J J i , V. (K.), grüßen. Domi ba ka gäida ni ba, warum hast du mich nicht gegrüßt? Dä ya gaida uba-n-sa, das Kind grüßte seinen Vater. gaigäya, V., nagen, abnagen (von Korn, Guineakorn usw.). ') gaisä sa ist alt. S.

Küsü ya-na gaigäya mäsarä, eine Maus nagt Mais. K&sä ya gaigayi mäsarä, eine Maus nagte Mais. Ya gaigaye ta, sie nagte ihn. Gaigaya tä, nage ihn!

Part, praes. m. und f . mai-

gaigäya, masü-gaigäya pl. Part. perf. m. gaigayäye, gaigayäyia f . , gaigayayü pl. (Gaigäya mit Nom. Obj. wird

im Perf., Fut. und Imperat.

zu gaigayi, mit Pron. Obj. zu gaigaye, Ausnahme Ajfirmat. des Imperat. sing. = gaigaya,

Ton auf Pron., Praes. und Fut. ohne Obj. = gaigayäwa.)

gäira, Adv., weniger (nur bei Zahlen angewendet). Görna gäira däia tära ke nan, zehn weniger eins ist neun. Ba gäira = ba n yi ( = ba ni yi) kömi ba, ich habe nichts getan, für nichts. Ya buge ni ba gäira, er hat mich geschlagen für nichts. An-kore mu ba gäira, wir wurden wegen nichts weggetrieben. gaishe, J ^ l , V. (S.), grüßen. (Mit Pron. Obj. = gaishe,) Gaishe shi oder gaisä sa,') grüße ihn! I-na gaishe ka, ich grüße dich. Ku gaishe tsöfafi, grüßet die Alten! *

J o *

gaisuwa, l ^ u c , Subst. f . , gäisuwäi pl. (K., S.), Gruß, Begrüßung. Mu tafi gäisuwa, laßt uns zur Begrüßung gehen.

gaiwa—gajart Jia a-n-yi gäisuwa-l-särki a gari, gestern fand die Begrüßung des Königs in der Stadt statt. .. o gaiwä,') Subst. f., gäiwöyi pl. (K.), eine Art Fisch. In rua ya kafe, gäiwä ta-na shigä tshiki-n-läka, ta näde, ta sa wütsiya-l-ta tshiki-n-baki, ta-na gurgüra, har a yi rua: Wenn das Wasser fällt, begibt sich derGäiwä in den Schlamm, legt sich kreisförmig, steckt seinen Schwanz in das Maul, nagt daran, bis es regnet. gaiyä (ausgesprochen gyaiyä), L*i.) Subst. f., gaiyünapl., eine Baumart, am Wasser stehend. Aus der Wurzel wird eine Trippermedizin hergestellt. gäiya, Subst. f., gäiyöyi pl., Spott, Hohn. Yi-n-gäiya, V., verspotten, auslachen, zum Gelächter machen, necken. Sun yi ma sa gäiya, sie haben ihn ausgelacht. Säa-n-da Isa a-nka kere shi, Yahüdäwä sun yi ma sa gäiya, als Jesus gekreuzigt wurde, haben ihn die Juden verspottet. gaiyä, Subst. f . , gaiyatsh^gaiyatshepl., Versammlung, Einberufung, Menge. Yi-n-gaiyä, V., zusammenrufen, einberufen, versammeln. Särki-n-kano ya yi gaiya-l-mütane da yawa, don su tafi yäki, der König von Kano hat ') Zanf. = gäwo.

149

viele Leute einberufen, um in den Krieg zu ziehen. Abintshi-n-gaiyä, Subst. m., Mahlzeit für die versammelte Menge. Abintshi-n-gaiyä yawa a-ke so, ba dädi ba, die Speise für die Menge muß reichlich sein, nicht schmackhaft. gaiyata, v i ^ c , V., zusammenrufen, einberufen, versammeln. Su-na gaiyäta yära, sie versammeln die Knaben. Ya gaiyatshi mütane, er hat die Leute zusammengerufen. Ya gaiyatshe su, er hat sie zusammengerufen. Gaiyatshi mütane, rufe die Leute zusammen! Gaiyatshö mütane, rufe die Leute hierher zusammen! Gaiyata sü, rufe sie zusammen! Gaiyatö su, rufe sie hierher zusammen ! Part, praes. m. und f . maigaiyäta, masü-gaiyäta pl. (Gaiyäta mit Nom. Obj. wird im Perf., Fut. und lmperat. zu gaiyatshi, mit Proti. Obj. zu gaiyatshe, Ausnahme Affirmai. des lmperat. sing. = gaiyata, Ton auf Prott. Praes. und Fut. ohne Obj. = gaiyatäwa.) Part. perf. m. gaiyatätshe, gaiyatätshia f., gaiyatatü pl. - tj - gajarta, Subst. f . (S.), Kürze, Gedrungenheit, Kleinheit. Gajarta-n-mutüm, die Kleinheit des Menschen. Täkardä ta yi gajarta, das Papier ist kurz.

gaye—galla

150 gaje,

cf. gäde.

.1 gajera, ^ Ä t , Subst. f . , gäjerori, gajerüna, gajeräi pl. (S.), eine kleine, dunkelrote, giftige Schlangenart. • i gäjere, ^

^

Adj.

m., gajera

f . , gäjerü und gäjeräipl. (S.), kurz. gaji, V. (S.), müde sein. Y a gaji, er ist müde. Domi ka gaji, warum bist du müde? gajia, gajiya, [ ^ k

Subst. f . ,

gäjiyöyi pl. (S.), Müdigkeit. Gajia ta käma shi, Müdigkeit hat ihn gepackt. I-na da gajia, ich bin müde. gajimari, ^ f i c , Subst. m., gajimarii und gajimarü pl. Wolke.

(K.),

galadima, ^ o i i , Subst. tu., galadimäi pl., i.Minister des Innern, 1 ) 2. zweiter Meister, zweiter Innungsmeister. (cf. sarki-n-fawa.) Galadima babä kashi-n-gari, Galadima ist der große Knochen der Stadt, d. i. der Mächtige in der Stadt. Galadima ist der Bornusprache entlehnt, gebildet aus: gule ( = sprechen), d u w a ( = schnell) und ma ( = einer), guleduwama = Schnellsprecher. Zu ihm wurden die Streitsachen gebracht. E r sagte dann ge-

wöhnlich: »Gule duwac, d. i. sprich schnell! Das Volk nannte ihn deshalb guleduwama, d. i. einer der stets sagt: »Sprich schnell!« , G,O , galhanga, ¿¿gJLc, Subst• m., galhangü und galhangäi pl. (S.), Tor, Narr, DummkopfAdj. töricht, dumm. , ' O-O, galhangia, galhangiya, wkiuLjlc, Subst. f . , galhangü u^d galhangäi pl. (S.), Närrin. Adj. töricht, dumm. galhangäntshi, e u i l ^ L i ,

Subst.

tn., gälhangantötshi pl, (S.), Torheit, Dummheit. K ä d a ka yi galhangäntshi, don akoi mütane galhangü issasü, begehe keine Dummheit, denn es gibt genug dumme Menschen. Gesang: T a amri miji galhänga, don ta yi ma sa wayö ( = don ta fi shi wayö), sie heiratete einen dummen Mann, weil sie klüger war als er. (Auf diese Weise kam der Reichtum des Mannes an die Frau.) gali, J^i, Subst. tn., eine Pferdekrankheit, die besonders in der Regenzeit auftritt. galla, Subst. f . , gällöli pl., eine kleine Fliegenart. Sie bereitet eine Art Honig. Sprichwort: Rashi-n-züma a-ke tshi-n-galla, wenn es an Honig mangelt, ißt man Galla. So

') Das Amt des Galadima ist nicht erblich. und Magaji, siehe daselbst.

E r steht unter dem Waziri

galló—gáma

man das Bessere nicht haben kann, ist man auch mit dem weniger Guten zufrieden. gallo, j l i , Subst. m., eine Art Salz. Es wird im Niger gewonnen und hauptsächlich nach Timbuktu auf den Markt gebracht. Es ist stark weißglänzend, daher sein Name. Gallo-n-kanbari = gallo von Kanbari (Name eines Landes am Niger, südlich von Yauri), eine Art Perle, die sehr hell glänzt wie gallo. gälma, U.Jii, Subst. f . , galmüna pl. (S.), Pflug, Pflugschar.

o-

gälmi,

Subst.

tu.,

Salz-

geschmack. Mia ta faye gälmi oder galmi-nmia ya faye, der Salzgeschmack der Suppe ist zu stark, die Suppe ist zu stark gesalzen. Teku') ba ta shawüa a ) don gälmi, das Wasser des Meeres kann nicht getrunken werden wegen des Salzgeschmacks. Mai-gälmi, Adj. m. und f . , salzig. gäma, V., 1 . beendigen, vollenden, absolvieren. Mun gäma äiki-n-mu, wir haben unsre Arbeit beendigt. Ya gäma gini-n-däki, er hat den Bau des Hauses vollendet. Gäma äiki yau, vollende die Arbeit heute! K a gäma karatfl, hast du die Schule absolviert? (Wörtlich: Hast du das Lesen beendigt?) Yärinya ta gäma karatu-n-litäfi, das Mädchen hat das Buch für rúa-n-teku.

2

151

zu Ende gelesen. (Wörtlich: Das Mädchen hat das Lesen des Buches vollendet.) 2. vermischen, mischen, vereinigen, zusammenlegen, verbinden. An-gäma rúa da nöno, Milch und Wasser wurden gemischt. Gáma rúa 3 ) da nöno, mische Wasser und Milch!. Sun gamú, sie sind gemischt. Gäma litatäfi biu, lege die beiden Bücher zusammen! Pass. Form gamú = übereinstimmen. Maganganu-n-su sun gamú, ihre Worte stimmten überein. Su-na gamúwa, sie stimmen überein. Ba za su gamúwa ba, sie werden nicht übereinstimmen. gäma . . da, 3. schütteln (Hand). I-na gäma hänü da kai, ich schüttle dir die Hand. Särki ya gäma hänü da ni, der König gab mir die Hand. In S. sagt man: ba-n-hänü, die Hand geben. I-na ba-n-hänü da kai, ich gebe dir die Hand. gäma hänü da, 4. schuldig sein, schulden. Y a gáma hänü da ni kurdi da yawa, er schuldete mir viel Geld. gäma kai, 5. sich verbinden, sich verschwören, Komplott schmieden. Sarki-n-Kano da sarki-n-Gandu sun gäma kai ga türäwä, der König von Kano und der König von Gando haben ein Komplott geschmiedet gegen die Europäer.

) cf. Lehrbuch pag. 45.

3

) S. =

game rúa da nöno.

gäma—gämdare

152

gäma dädi, 6. Frieden stiften, wieder vereinigen. Mälami da da-n-sa sun fada, na gäma su dädi, der Priester und sein Sohn stritten miteinander, ich habe Frieden zwischen ihnen gestiftet. G a m ä su dädi yanzu, mache jetzt Frieden zwischen ihnen!

Part, praes. m. und f. mai-gäma, masü-gäma pl.

Part. perf. m. gamäme, gamämia f.,

gamamü pl.

(AffirmAzsImperat. sing, alleinstehend oder mit Prott. Obj. — gamä; Praes. und Fut. ohne Obj. = gämawa.) gamä, u i , i . Cottj. (alt. K.), weil, 2. Adv. hier. A n bugl yäro, gamä ya yi säta, der K n a b e wurde geschlagen, weil er gestohlen hat. Inä ka ke? gamä ni, wo bist du? hier bin ich. G a m ä ta, hier ist sie. Gamä döki, hier ist das Pferd. gamä, pi,

V., i . passen, gefallen,

angenehm sein, 2. (K., Daura) schimpfen, schmähen, beleidigen. Riga-n-nan ta-na gamä ni (oder ta-na gamä na), diese T o b e paßt mir. Riga ta gami mälatn, die T o b e paßte dem Priester. T a game shi, sie paßte ihm. Zama-n-Lome ya game ni, das Wohnen in L o m e gefiel mir. Mügu-n-yäro ya gaml särki, ein böser Knabe schimpfte den König. G a m a shi, schimpfe ihn! K a d a ka game shi, schimpfe ihn nicht!

Part, praes. m. und f.

mai-

gamä, masü-gamä pl.

Part. perf. m. gamäme, gamämia f., gamamü pl. (Gamä mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

gami,mit Pron.

Obj. zu game,

Ausnahme: Affirm. des Imperat. sing. =

Pron.)

gama, Ton auf

g a m a w a , jj t r., Subst. f., gämawöy\ pl., 1. Beendigung, Schluß, Vollendung. 2. Mischung, Vermischung, Vereinigung, Verbindung. Bäya-n-gamawa-l-yäki sun tafi gidä, nach Beendigung des Krieges zogen sie heim. Gamawa-l-mai da rua ba ta yiwüa, eine Mischung von Öl und Wasser kann nicht hergestellt werden, gamawa-l-hänü, 3. Händeschütteln. Gamawa-l-hänü da särki ta-na da girma, Händeschütteln mit dem K ö n i g ist eine Ehre, gamawa-l-hänü, 4. Schulden haben. Gamawa-l-hänü da mutüm kürdi da yawa ta-na da wahäla, bei einem Menschen viel Schulden haben, verursacht Kummer, gamawa-l-kai, 5. Verschwörung, Komplott. Gamawa-l-kai da galhänga bänzä ne, eine Verschwörung mit einem Narren ist umsonst, gamawä-l-dädi, 6. Friedensstiftung, Friedensvermittlung. Gamawa-l-dädi ga masu-fada ta-na da köo, Friedensstiftung zwischen Streitern ist gut. gamdare, . J w t , Subst.

vi.,

gäui-

gami—gamo-n-katär daräi pl, ein Baum, von dessen Wurzeln Bogen hergestellt werden. A-na yi-n-bäkä da saiwa-l-gämdare, aus den Wurzeln des Gämdare verfertigt man den Bogen. gami,

Subst. m„

game-game

pl., 1. Beendigung, Vollendung, Absolvierung, 2. Vermischung, Mischung, Vereinigung, Zusammenlegung, Verbindung, 3. Passen, Gefallen, 4. Schimpf, Schmach,Beleidigung(K.,Daura). Yi-n-gami, 1. beendigen, vollenden, absolvieren, 2. vermischen, mischen, vereinigen, zusammenlegen, verbinden, 3. passen, gefallen, angenehm sein, 4. schimpfen, schmähen, beleidigen (K., Daura). Yi-n-gami-n-hänü da, die Hand schütteln. Yi-n-gami-n-hänü da, schuldig sein, schulden. Yi-n-gami-n-kai, sich verbinden, sich verschwören, Komplott schmieden. Yi-n-gami-n-dädi, Frieden stiften, wieder vereinigen. gamji,') „N4X., Subst. m., gämjöji, gamjüna, gamjäi, gämzöji, gamziina, gamzäipl., eineKautschukbaum-Art mit breiten Blättern. Gämji mai-fädi-n-gänye, Gämji ist ein breitblättriger (Baum).

pmü,j 1 f-, Subst. in., Zusammentreffen, Begegnung. Sprichwort: Da gamö da damfsa, goama gamö da kürä, beim ') alt. K., Daura = ganji.

153

Zusammentreffen mit einem Leoparden (denkt man), es ist besser mit einer Hyäne zusammenzutreffen. Ich will lieber in die Hände eines Reichen fallen als in die Hände eines armen Königs. Sun yi mügu-n-gamö a däji don kashi-n-mutüm, sie haben eine unheilvolle Begegnung imBusch veranstaltet wegen der Tötung eines Mannes. G^ - O ) ,

gamo-n-katär, jS^i,

Subst. tn„

Glück, glücklicher Zufall. Na yi gamo-n-katäri na tshiki-nkasa-l-hausa, ich habe mein Glück im Lande Hausa gemacht. Anmerkung: In sehr alter Zeit lebte in Hausa ein Mann namens Katär. Er wollte heiraten. Der Vater seiner Braut verlangte aber 25 Mark. Katär hatte jedoch kein Geld. Da brachte ein anderer Mann dem Vater der Braut die verlangten 25 Mark und heiratete dann die Braut des Katär. Katär hatte jetzt keine Freude mehr am Leben, begab sich in den Busch, um dort zu sterben. Er kam an das Ufer eines Flusses und fand dort drei Lasten Gold vor. Man sagte, am Tage zuvor seien drei Leute mit drei Goldlasten gekommen, um den Fluß zu überschreiten. Der Fluß sei aber tief gewesen. D a habe einer versucht, durch den Fluß zu schwimmen, sei aber untergesunken. Der andere wollte ihn retten, sei aber

gamsaküka—ganbö

154

ebenfalls untergesunken. Beide seien ertrunken. Der dritte habe die Nacht am Ufer zubringen wollen, sei aber von einer Hyäne geholt worden. D a habe denn am anderen Morgen Katär die drei Lasten G o l d gefunden. Einen Teil davon vergrub er, den anderen trug er nach Hause. Hier baute er ein großes schönes Haus, wurde ein reicher Mann und konnte nun seine frühere Braut heimführen. Der andere Mann erhielt Ersatz für die aufgewendeten 25 Mark und gab die Frau heraus. In ganz Hausa war niemand so reich wieKatär. Hatte jemand Glück, so sagte man: Y a yi gamo-nKatär, er hatte ein Zusammentreffen wie Katär.

gamsaküka,

>

«

o-

- t f, Subst. m.

(K.), grünlicher, schlammiger Belag stillstehender Gewässer, wahrscheinlich von Algen herrührend. R ü a ya yi gamsaküka, das Wasser ist mit grünlichem Schlamm überzogen. C« gamshe, jj-, tr, V. (S.), passen, gefallen, angenehm sein. Riga-n-nan ta gamshe ka, Kleid paßt dir. Riga-n-nan ta gamshe ka, K l e i d gefällt dir. Zama-n-Kete ya gamshe ni, Wohnen in K e t e gefällt

gamtse pl.,

das das das mir.

Subst. m., gamtsdgemeine,

~

gamzäki,

0

•*

Subst. vi., Morgen-

stern. Sprichwort: Gamzäki ba gani-nrägo ba ( = gamzäki ba shi ganüa ga rägo), der Morgenstern kann vom Faulen nicht gesehen werden, Der Faule bringt es zu nichts.

gimzaro,

Subst. m., gäm-

zaröri //„Stadtwächter in Kriegszeit. Mütane düka sun bar gari, ämmä gämzaro y a zamna har masuyäki su zo, alle Leute haben die Stadt verlassen; aber der Gämzaro blieb, bis die Krieger kamen. gäna, ^ l i ,

V., heimlich reden.

Part.praes. m. und f. mai-gäna, masü-gäna pl.

Part. perf. m. ganäne, ganania f.,

gananü pl.

(.Praes. und Fut. ohne Obj. =

(Mit Prott. Obj. = gamshe.) gämtsi,

Unterhaltung, bes. sexuelle Dinge betreffend. A . da B. sun yi gämtsi, A . und B. haben eine gemeine Unterhaltung geführt. Mai-gimtsi m . und f., masügämtsi pl., unanständiger Mensch.

schlechte

gänawa.) gänba,

Subst. f., Vielfräßig-

keit. Baräo ya yi ganba-n-näma, y a mütu, der D i e b hat sich an Fleisch übergessen und starb. Mai-gänba, Vielfraß.

ganbö, ^JLt, Subst. vi. und f . (K.), ein K i n d das nach Zwil-

gänbö—gänga lingen geboren wird, erhält den Namen Ganbö. JO .. ganbö (gesprochen g y ä n b ö ) , ^ . ^ Subst. m., ganbüna pl., Geschwür. _ 3° " gänbö, JJSS-,

großes

p Subst. m., ganbüna

pl. (S. und Zanf.), Tor, das; Türe. .. o , ganda, t j u e , Subst. f . , ganda pl. (K.) Fell eines geschlachteten Tieres, dem die Haare abgesengt sind. Es wird benutzt wie Fleisch. gandäma (gesprochen gyandäma), - - CJ LtJUc, Subst. f . , gandüma pl. (S.), Kalebasse in der Form einer Flasche. .. o „

gandari, ^ jUt, Subst. m„ gändaräi, alter, wertloser Bogen, gände I

(ausgesprochen

gyände),

c .

^OJJi, Subst. m., gändaye pl., ein Armer, gänduwa

(ausgesprochen

gyan-

duwa), l . j ^ t , Subst. f . , gändaye, eine Arme. ) o gandu, . j u i , Subst. tn., gandüna pl., große Farm, königliche Farm. > ü, _ gandu, .JUc, Name einer großen

155

Stadt bei Sokoto, Hauptstadt der Landschaft Kebi. Abudu-l-Lähi shi ne, ya gina gandu, da göna-n-sa ne, Abudul-Lähi baute Gandu, zuerst war es seine Farm. > o, gandu oder kurdi-n-gandu, Subst. m., Tribut, Steuer, Schoß. Jeder König ließ sich seine Farm (gandu) von seinen Untertanen bauen. Die Leute, die weitab wohnten und nicht oft kommen konnten, zahlten anstatt der zu verrichtenden Arbeit Geld, das kurdi-n-gandu (Geld der Königsfarm) genannt wurde. gangä, Subst. f . , gangüma pl., eine große Trommelart. A-na kidi-n-gangä a gönä d a wuri-n-yäki da wuri-n-buki da wuri-n-tafia da wuri-n-dabe, die Gangä wird geschlagen bei der Feldarbeit, im Krieg, bei Festlichkeiten, auf Reisen und beim Klopfen des Bodens (der Häuser). Sprichwort: In ka ga gangä ta faye ämo,') za ta fuje ne, wenn du die Gangä zuviel trommeln siehst, wird sie ein Loch bekommen. Wenn man den Bogen zu straff anzieht, geht er entzwei. Gangä ba ta ämo*) bänzä, die Gangä trommelt nicht umsonst. Es geschieht nichts ohne Ursache. -o*

gänga, LjLLc, Subst. f.,

gängaye

pl. (S.), Ufer.

') kurze Form fUr ta faye yi-n-amo oder ta yi ämo ya faye, sie macht zuviel Schläge. 3 ) kurze Form filr ba ta yi-n-amo, sie macht keine Schläge.

gangádi—gángare

i56 gangädi

(ausgesprochen

gyadi),

gyan-

uuc, Subst.

in. (K.

und Daura),Schläfrigkeit,Schlummer. Gangädi y a käma shi, Schläfrigkeit hat ihn überfallen. Y a yi gangädi, er war schläfrig, er schlummerte. ,

c

-

gangäme, ^ÜUe, Subst.

vi.,

gän-

gamäi pl. (K.), Palmzweig, Palmwedel. -o, gangami, ^ J U c , Subst. in., id. //. (S.), Proklamation, öffentliche Bekanntmachung. An-yi gangami-n-dökä yau, man hat das Gesetz heute öffentlich bekannt gemacht. > - o .. gangamo, y^iXi., Subst. m., gangamömi />/.,Name eines Strauchs, aus dessen Wurzeln eine Medizin gegen "Kopfweh und eine gelbbraune Farbe hergestellt wird, mit welcher man L e d e r färbt. A-na tura fäta yäranä da saiwa-1gangamo, mit der Wurzel des Gangamo wird Leder gelbbraun gefärbt. gangan,

ü

.. O -

abgeleitet

von

gani-gani = kama-n-shi-na gani, wie wenn er sähe (vgl. Lehrbuch pag. 20). D a gangan, Adv., absichtlich, vorsätzlich, geflissentlich. T a yi käryä da gangan, sie log absichtlich. Ba da gangan na yi ba, ich habe es nicht vorsätzlich getan. ' ) rúa steht hier für den

Plural.

gangantshi,

Subst.

vi.,

gangantötshi //., Absicht, Vorsatz. Gangantshi-n-mälam ba shi da keo, die Absicht des Priesters ist nicht gut. Y a yi gangantshi-n-kora su, er vertrieb sie mit Absicht. gangara, r'-r, V., heruntersteigen, herunterrollen, herabsteigen, herabrollen, herabfließen, herunterfließen. Ba-türe y a gangare dütsi, der Europäer stieg vom Berg herab. Ba-türe ya gangära, der Europäer stieg herab. Düwatsü sun gangarö daga da-nkai, Steine sind vom Dach (herwärts) gerollt. Sprichwort: R ü a ' ) ba su hawa sai gangära, das Wasser fließt nicht aufwärts, sondern abwärts. K a ga dütsi gangaräre, hast du den herabgerollten Stein gesehen? Rüwaiwäi masü-gangära sun kakashe su, herabfließende Gewässer haben sie getötet. (Gangära mit Novt. Obj. wird im Per f., Fut. und Imperat. zu gangari, mit Fron. Obj. zu gangare, Ausnahme Affirvi. des Imperat. sing. = gangara, T o n auf Prori. Praes. und Fut. ohne Obj. = gangaräwa.) -

0

'

gängare,_i^i, 1. Subst. in., Basis, Fuß (von Gebirgen), 2. Adv., diesseits (bei Gebirgen). Gängare-n-dütsi, diesseits des Berges.

gangäria—gänye

Gari-n-nan shi-na zama gängare-n-dütsi, diese Stadt liegt am F u ß des Berges. «. * O gangäria, ^ßjjüi, Subst.f., eine Guineakomart. Gangäria ta fi iri-n-däwa düka, Gangäria ist die beste Guineakomart. - - ° -

g ä n g a w ä r e , ^ l y U e , Subst. m., eine Grasart, aus dessen Wurzeln eine den Geschlechtstrieb reizende Medizin hergestellt wird. Cgangi, ¿JJl, Subst. m. (K.), eine T r o m m e l für Farmer. A-na kidi-n-gangi a gönä, die Gangi wird auf dem F e l d e geschlagen. gani, ^Lc, V., sehen, sehr häufig abgekürzt ga. Gani (alt. H., jetzt kaum noch bekannt), Subst. m., gane-gane pl.. Sehen. Yi-n-gani, sehen. Gana, V., sehen (alt. H., jetzt kaum noch bekannt). (Gana mit Nom. Obj. im

Perf.,

Fut. und Imperat.

=

gani, mit Prott. Obj. = gane, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = gana, T o n auf

Pron.) Na ga särki, ich habe den K ö n i g gesehen. Mun gäga särki, wir ') haben den K ö n i g gesehen. G a n a shi, sieh ihn! G a shi, sieh ihn!

15 7

K u gägan su, seht sie! K u gäga su, seht sie! G a kürä, sieh die H y ä n e ! K u gäga kürä, seht die H y ä n e ! K a d a ka gan shi, sieh ihn nicht! K a d a ka ga shi, sieh ihn nicht! K a d a ku gägan su, seht sie nicht! Sprichwort: B a ido ke gani b a hänkali, nicht das A u g e sieht, sondern der Verstand. gani,

Subst.

tn.,

gane-gane

pl., eingedrückte, platte Nase. Ba ni amre-n-matshe mai-gani, ich heirate keine Frau mit platter Nase. , ij .. ganjigäga, Subst. tn., holziger Stockjams, holzige Kassada, Adj. m. und f., ganjigäga, holzig, hart. gänu(w)a, IjilA, Subst. f., ganuwäi pl. (K.), Wallgraben, Stadtgraben. 30' * gänwo, Subst. m., gänwaye //., kleines Kopfpolster, Kringel. Es wild auf den K o p f gelegt, um dann eine Last darauf zu nehmen und zu tragen. Sprichwort: Y a aza ma sa käyä ba gänwo, er ließ ihn eine Last ohne Kopfpolster tragen. E t w a : er ließ ihn arbeiten, ohne ihm Nahrung zu geben. gänye,

I OO «.

Subst.

tn., gänyaye

pl. (K.), Blatt eines Baumes. Ganye-n-häifuwa*) oder ganye-nwänka, Subst. tn., zarte Blätter,

') d. i. jeder von uns, cf. Lehrbuch pag. 45, Plural der Handlung. wörtlich: Blatt der Geburt.

J)

gantsarwa—garaje

158

die Frauen b e i m B a d e n als S c h w a m m benutzen in d e n ersten M o n a t e n nach der G e burt eines K i n d e s . gantsarwa, L J a Ü , Suis/, f., gäntsarwöyi pl. (S.), eingefallener RUcken, g e d r ü c k t e r R ü c k e n . D ö k i d a gantsarwa oder döki mai-gantsarwa, P f e r d mit eingefallenem R ü c k e n . o

gin,ji£,

Conj. (K.), besser, lieber.

G ä r a . . . da, lieber als. G ä r a häka, besser so. G ä r a yi-n-äiki d a zama-n-bänzä, arbeite lieber als müßig b l e i b e n ! gara, Lc, Subst.f., id. pl., weiße Ameise, Termite. S p r i c h w o r t : In da rüa garä ta yi gini, in b ä b u rüa garä ta yi gini, w e n n es Wasser gibt, baut die T e r m i t e , wenn es kein Wasser gibt, baut sie auch. G i b t m a n j e m a n d seine T o c h t e r , so heiratet er sie, gibt man ihm die T o c h t e r nicht, so heiratet er d o c h . gärä,

Subst. f.,

gäraräki pl.,

1. gute und reichliche Mahlzeit. K ö w a y a sha gära-l-särki, shi yi ma sa yäki, j e d e r der die Mahlzeit des K ö n i g s ißt (wörtlich trinkt), wird streiten für ihn. 2. M o r g e n g a b e . Käwo-n-häli y a fi gära-l-ämaryä, gutes B e t r a g e n ist besser als die M o r g e n g a b e der Braut. gara, Präp., zu. Sie k o m m t nur in d e r V e r b i n d u n g gara sa, zu ihm und gara ta, zu ihr, vor.

gara (ausgesprochen gyara), 1. V., reparieren, reinigen, schneid e n (von d e r Feder), spitzen (vom Bleistift), verbessern, korrigieren, flicken. Mäsasaki y a gara kujera, der Schreiner hat den Stuhl repariert. G a r a hantshi-n-ka, putze deine Nase! G a r a däki, reinige d a s Zimmer 1

Gara mi ni lükälami, spitze den

Bleistift für m i c h ! Mälami ya gara rubutü na, ein Priester hat meine Schrift korrigiert. G a r a rai, sich erfreuen, sich freuen. Y a gara ra-n-sa, er erfreute sich, er freute sich.

2. Subst. m., garti-gare pl., Reparatur, Reinigung, Verbesserung. Gara-n-däki bai ( = b a ya) y i k

_

gónda, j u é , Conj., (alt.K.), besser, lieber. Gónda . . . da, lieber als. Gónda häka, besser so. Gónda yi-n-äiki da zama-nbänzä, arbeite lieber als müßig bleiben ! gónda, tJui, schwarz und Landeszeug.

Subst. f . (K.), weiß gestreiftes

* O 3

góndó, . j o i , Subst. m., gondüna pl., eine Aalart. gòni,

y

Adj.

m.,

gönä

/,

gónayè und g o n i i , gescheit, klug, weise, tüchtig. Mutane gónayé su-ke, es sind gescheite Leute. Sprichwort: (Inda) ba don makoyi b a da, goni ya käre, wenn nicht wegen des Lernenden, so würde es mit dem Gescheiten fertig sein. ') Nur durch Lernen wird man klug. , O J goninta, ^jsi, Subst. f., gonintü

') d. i. so w ü r d e es k e i n e n G e s c h e i t e n

pl., Gescheitheit, Klugheit, Tüchtigkeit. Yi-n-goninta oder da goninta, gescheit sein, tüchtig sein, klug sein. Shi-na da goninta oder shi-na yi-n-goninta, er ist gescheit. geben.

gora—göro gora, Ji, Subst.f., gorori, gorüna, goräi pl., Spatz, Sperling. göra, \jjs-, Subst. m., görina pl. (K.), Flaschenkalebasse. göra, Subst. f., göröri pl., Bambus. Sprichwort: Göra uwa-l-kara, Bambus ist die Mutter des Schilfs. Der König ist der Vater des Landes. Göra-l-jiki f., Teil des Körpers von den Hüften bis zur Brust. Göra-l-häntshi, Nasenrücken. -o > gordami, Subst. m., gördamäi, gördatnü, gördamömi Metallstange. y

pl.,

y o >

gorgödö, i. Subst. vi., gorgodäi pl. (S.), Maßgabe, Gemäßheit. 2. Präp. gemäß. Gorgodo-n-glrma-n-su a ba su rigüna, die Kleider wurden ihnen gegeben nach Maßgabe ihrer Größe. _

gorgoaji,

y o

,

Subst. m. gor-

goäzäi pl., gorgoäzöji (K. und Daura), männliche Eidechse mit rötlichem Kopf. göri,

Subst. m. (K., Daura),

i. Prahlerei, 2. Vorhalt. Yi-n-göri, 1. prahlen, 2. Vorhalt machen, vorwerfen. Mai-göri m. und f., masü-göri pl., Prahlhans, Prahler.

181

goriba, L J J ^ C , Subst. f.,

goribäi

pl., göriböbi, Dumpalme (Hyphaene coriacea Gärtn. und Hyphaene thebaica Mart.). A-na yi-n-tabärmi da kaböbi-ngöriba, aus den Zweigen der Dumpalme werden Matten hergestellt. Sprichwort: Yäro da göriba 1 ) sai läzä, ein Knabe kann die Frucht der Dumpalme nur belecken (sie ist zum Beißen zu hart). Herrlichkeiten sind für den Armen bloß zum Anschauen vorhanden. I

o y

gorje, ^yS-jC, Subst. m., gorzüna pl., gorzöji, Schelle. y

y

gorzaye,

Glocke, _

göro, j j i , Subst. m., görüna pl., gorä, Kolanuß. Göro-n-gonja, Kola von Gonja. *) Göro dänye oder danye-n-göro, frische Kola. Göro busäshe oder busashe-ngöro oder käuda f., käudödi pl., getrocknete Kola. Göro-n-biri, Affenkola, wächst in Yoruba, hat unangenehmen Geschmack und ist nicht beliebt. Fari-n-göro, weiße Kola. Sie wächst im Lande Kong, heißt daher auch göro-n-kong. Sie hat angenehmen Geschmack und ist sehr beliebt. Hänü rüa, eine Kolanußart. Sie wächst bei der Stadt Alöfa in Yoruba und in Avatime in

') fllr da-n-göriba. In früheren Zeiten fand der Handel mit Kola hauptsächlich im Lande Gonja, Hauptstadt Salaga, statt. Die Asanteer brachten die Kola dorthin und die Händler kauften sie hier auf, meistens Hausaner. J)

görori—ggska

182

T o g o . Beim Kauen zieht sie eine Art Faden, der Brei ist klebrig, so daß man den Mund mit Wasser reinigen muß. Das geschieht mittels der Hand, daher der Name hänü rtia. Göro ganjigäga,') eine K o l a nußart, wachsend in Adamaua. Sie schmeckt unangenehm und ist nicht beliebt. > -

L a b u j e ( „ jj^i), eine Kolanußart.

(zs

Sie ist die beste von allen Arten und wächst in Nufe. Miji-n-göro, eine Kolanußart (wörtlich: männliche Kola). Sie ist nicht teilbar, wie die anderen Kolanußarten, schmeckt unangenehm und wird als Brechmittel benutzt. Der Größe nach unterscheidet man: 1. görlya m., görlyü //., sehr große Nuß. 2. märsa f., märsöshi marsüna pl., oder märsakäto') f., märsöshi käto pl., über mittelgroße Nuß. 3. säranwägä m., id pl., mittelgroße Nuß. 4. menü m., menüna, menöni pl., kleine Nuß. Man erntet dreimal im Jahr: 1. ja-n-karägo »t., ja-n-karägäi pl., stark rote N u ß (so benannt nach einer Grasart mit sehr rotem Saft), — Oktober, November. 2. gamagarl *) in., id pl., — Januar bis Mai. 3. nätä m., nätötshi pl., — August bis September.

> 3

görori, (C^ijjs-,

Subst. m„ göro-

räi pl., görorüna (K.), weißes Zeug mit roten Streifen. JO } görzo, Adj. vi., görzua f., goraje, gorzäi pl., athletisch, sehr kräftig. Die ursprüngliche Bedeutung von görzo war Mann im besten Mannesalter. Man unterschied: sämrayi, görzo und tsöfö, Jüngling, Mann und Greis.

H, goshi, ^¿^i-, !• Subst. m., gosüna pl., Stirne. 2. Yi-n-goshi V., im Begriffe sein, etwas zu tun. Glücklich sein, Glück haben. Jla na yi goshi-n-zuwa (oder jia goshi-n-zuwa na), an yi fada, gestern war ich im Begriff zu kommen, da brach ein Streit aus. Da-n-ta ya-na goshi-n-mutawa, ihr K i n d ist im Begriff zu sterben. Bäwa ya yi goshi ya ga uban-sa, der Sklave hatte das Glück seinen Vater zu sehen. 3. Adv., nahe bei; vor ( = gabä). Sun tsäya goshi-n-itatshe, sie standen nahe bei dem Baum. Goshi-n-kure, 4 ) eine besondere Haarfrisur der Frauen. An der Stirne wird das Haar zu einem nach vorn stehenden steifen Zopf geflochten. ~

0

3

göska, Subst. f., goskaye pl,, eine Baumart, nahe beim Wasser stehend. Die Blätter

') g a n j i g ä g a = h o l z i g , hart. *) käto = groß. D i e zweite Ernte gilt als die beste. S i e hält sich auch am längsten. w ö r t l i c h : Stirne der m ä n n l i c h e n Hyäne.

3)

4)

góta—gózo sollen stillstehende Wasser vergiften. j göta, Ofct, V. (K.), 1. übertreffen, größer sein als, besser sein als; göta wird wie das Verb, fi angewendet, um den Comparativ auszudrücken. 2. vorbeigehen, vorbeipassieren. Döki ya göta jäki, ein Pferd ist größer als ein Esel. Ba-türe ya göta yanzu, eben ist ein Europäer vorbeigegangen. Part, praes. m. und f. mai-göta, masü-göta pl. Part. perf. m. götätshe, götätshia f., götatü pl. {Affirm. des Imperat. sing. alleinstehend oder mit Pron. Obj. = gotä; Praes. und Put. ohne Obj. = götawa.) > > goto,

Subst. in., götötshi,

götüna, gotäi, götaye pl. (KanuriSpr.), Metallhelm. götshe,

Ojt,

V. (K.),

1.

aus-

weichen, umgehen ; 2. sich ausrenken,

verrücken,

sich

ver-

schieben. Sun götshe ma sa, sie wichen ihm aus. Götshe ma döki, weiche dem Pferd aus! Götshe ma sa, weiche ihm aus!. Y a götshe ma räme, er umging das Loch. Kashi ya götshe, der Knochen renkte sich aus. Gügüa ta götshe da-n-bisa, der Sturm verrückte das Dach. Götshe mäida, verrücke den Tisch! Gotshe shi, verrücke ihn!

183

Part, praes.m. und / . mai-götshe, masü-götshe pl. Part.perf. m. gotätshe, gotätshia f., götatü pl. (.Affirm. des Imperat. sing. alleinstehend oder mit Pron. Obj. = gotshe; Praes. und Put. ohne Obj. = götshewa.) götshiya, L o S u b s t . f., gotshiyü pl., götshiyöyi (K.), 1. Ausweichung, Umgehung, 2. Ausrenkung, Verrückung, Verschiebung. Yi-n-götshiya, 1. ausweichen, umgehen, 2. sich ausrenken, verrücken, sich verschieben. Sprichwort: Ba a yi ma arädu götshiya, dem Blitzschlag weicht man nicht aus. Gott kann niemand davonlaufen. . > göya, i^cjs-, V., auf den Rücken binden. Mätshe ta göya da-n-ta, die Frau band ihr Kind auf den Rücken. Part, praes. m. und f. mai-göya, masü-göya pl. Part. perf. m. göväye, goyayia / , göyayü pl. Mai-äiki ya yi käya käya goväye, der Arbeiter trug eine auf den Rücken gebundene Last. > » goyo, jjje-,

Subst. m., göyayäki,

pl., das Binden auf den Rücken. Göyo-n-mäsarä m., Maiskolben. Mätshe da göyo, 1. Überdach, 2. eine Haarfrisur der Frauen. Yi-n-göyo, auf den Rücken binden. j > gozo, heit.

Subst. vi., Besessen-

gözoma—gudä Shina d a gözo, er ist besessen. Mai-gözö, der Besessene.

Subst.f.,

gözoma,

gözomäi

Hebeamme. )

gu, q Subst. m., gürare pl. (alt.

Part. perf.

in. gubantätshe, gubantätshia f., gubantatü pl. (Gubänta mit Nom. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu

gubantshi, mit Pron. Obj. zu gubantshe, A u s n a h m e Affirm. des Imperat. sing. = gubanta,

Ton auf Pron.)

K . ) , Ort, Stelle.

Präp. zu.

«» ü „ y

Z o g u na, k o m m zu mir!

guabi,

gubanta,

yc., Subst. tn. (S.), Dicke.

Mai-guabi m. und f., pl., masüguabi, dick. .. > gfiada, (j^fc, Subst. tn., g a ü d a y e pl. (alt. K . ) , männliche E i d e c h senart mit rotem K o p f . ^ ,, >

guamatsa,

Jaj^i,

V. (S.),

sich

zusammendrängen, sich pressen. Mütane su-na guamätsa tshiki-ndäki, die L e u t e drängen sich im Zimmer zusammen.

Part, praes. tn. und f.

mai-

gfiämätsa,

masü-guamätsa pl. Part. perf. tn. gdamatsätse, gtfamatsätsia f., guämatsatsüpl. guäza,

Ijl^c, Subst.

f.,

eine eß-

bare Wurzel. -

}

güba, y i ,

Subst. f.,

Gift. -

güböbi pl.,

o* >

gubanta, : • r, V., vergiften (Menschen, Tiere). Sun gubantshi mutüm, sie haben einen Menschen vergiftet. Sun gubantshe shi, sie haben ihn vergiftet. Gubantshi kare, vergifte den Hund! G u b a n t a shi, vergifte ihn!

Part, praes. m. und f. maigubänta, masü-gubänta

pl.

V.,

vergiften

(Nahrung). Sun g u b a n t a näma, sie vergifteten das Fleisch. Sun gubanta shi, sie vergifteten es. A gubanta hätsi, shi gubantü, das G e t r e i d e m u ß gut vergiftet w e r d e n ! (cf.Lehrbuch pag.45.) Y a gubantü, es ist vergiftet.

Part, praes. tn. und f.

mai-

gübanta, masü-gübanta pl. Part. perf. tn. gubantätshe, gubantätshia f., gubantatü pl. (Mit Pron. Obj. = gubanta;

Praes.

und Fut. ohne Obj.

=

gubantäwa.) gudä, ItXi, Adj. tn. und f., gudadaji, einzeln, einzig. Itatshe gudä, ein einzelner B a u m . Mütane gudadaji, einzelne L e u t e . G u d ä däia, ein einzelner. A b ö k i na g u d ä y a mutu, mein einziger Freund ist gestorben. Gärürüa g u d ä göma, zehn einzelne Städte. .> gudä, Subst. tn., güdaji pl. (S.), 1. harte Geschwulst, Ü b e r bein, 2. N a m e des Lesezeichens für Ba, Jim usw., Punkt. Ba, Jim, H a mai-rua d a wasu su-na da güdaji, Ba, Jim, H a mai-rua usw. haben das Lesezeichen g u d ä (haben Punkte). G u d ä käsa, L e s e z e i c h e n für den V o k a l E . (S.).

güda—güdu

185 -

-

>

Sprichwort: Mai-ido gudä ba shi göda ällah, sai ya ga makäfo, ein Einäugiger dankt Gott nur, wenn er einen Blinden sieht. Sei nicht böse über deine geringe Habe, denn es gibt Leute, die haben gar nichts.

gudawä, l.j^c, Subst. f., Durchfall, Diarrhöe. Gudawa-l-sa ta faye, sein Durchfall ist zu stark. Yi-n-güdawä, Durchfall haben.

gada, öyi, Subst.f., Freude (ursprüngliche Bedeutung: Freudenschrei, wobei man die Nasenspitze mit einer Hand anfaßte). Mu-na da güda oder mu-na yi-n-güda, wir freuen uns.

gudäi, eine Grasart, von Pferden sehr gern gefressen.

O

)

-

gudäi, ^ J j i , Subst. in. (S.), eine Baumart, aus deren Blättern ein Gemüse bereitet wird. . J güdaji, Subst., eine Morgenspeise. -

.

>

gudäna, V., geschehen. Mi ya gudäna ga kai, was ist mit dir geschehen? Ba abi-n-da ya gudäna, es ist nichts geschehen. güdana, V., vollziehen, ausführen. Göbd za a güdana sharia,1) morgen wird das Urteil vollzogen werden. Güdana äiki, führe die Arbeit ausl Na gudänäsda äiki (K.), ich habe die Arbeit ausgeführt. Na güdana äiki (S.), ich habe die Arbeit ausgeführt.

Pari, praes. /«. und f.

mai-

güdana, masü-güdana pl. Part. perf. tn. gudanäne, gudanänia f., gudananü pl. ') Auch sheria.

>

>

gudegüde, j^cjcc, Subst. vi., gude-

> >

giidu, kXc-, V., laufen, fliehen. Gudu-n-biri, decken eines Hauses mit frischem Gras auf das alte Grasdach. AmDachrand bleibt gewöhnlich ein 1 — 2 Fuß breiter Streifen des alten Grasdaches sichtbar. Daher der Name: »Laufen, Zurücklaufen oder Zurückweichen des Affen«. Gudu-n-däwa (wörtl. Laufen in den Busch), Durchfall,Diarrhöe. Gudu-n-rüa, Strömung des Wassers. Gudu-n-gülbi, Strömung des Flusses. Gudu-n-zutshiya, Willfährigkeit. Yi-n-gudu-n-zutshiya, willfahren, willfährig sein. Y a yi mi ni gudu-n-zutshiya, er willfahrte mir. Gud u-n-mutüm, Furch t vor einem Menschen. Yi-n-gudu-n-mutüm, Furcht haben vor einem Menschen. Ba ni yi-n-gudu-n-mutüm düka, ich habe vor keinem Menschen Furcht. Part, praes. tn. und f . mai-güdu, masü-güdu pl. (S.). Part, praes. tn. ma-güji, magujia f., ma-gudä pl. (K.). Part. perf. m. gudäde, gudädia f., gudadü pl. (S.).

g u d i i m a — g ü g u tu

Part. perf. m. gujäje, gujäjia f., gujajö pi. (K.). , j » gudüma, ^xi., Subst.f., pi.

gugä, I i i , Subst. f.,

gudumäi

(K.), Knüppel. ** *

3

'

p

gudumüwa, Subst.f., gudumuwäi pi. (alt. H.), Hilfe, Beistand, Unterstützung. Yi-n-gudumüwa, helfen, beistehen, unterstützen, Beistand leisten. B a su yi ma sa gudumüwa ba, sie leisteten ihm keinen Beistand. .. Ù 3 3 g u d u n y a , ^ J ^ c » Subst.f., güdunyöyi, gudunyäi pi. (K.), Saucentopf, Kochtopf. gufa,

V.

(S.,

Zanf.),

be-

schlafen. Ya-na güfa matä-l-sa, er beschläft seine Frau. Y a gufi matà-1-sa, er beschlief seine Frau. Part, praes. m. und f . mai-güfa, masü-güfa pl. Part. perf. in. gufdfè, gufäfia f., gufafü pl. (Güfa mit Novi. Obj. wird im

Perf.,

Fut. und Imperai, zu

gufi, mit Proti. Obj. zu gufé, Ausnahme A ffirm. deslf/iperat. sing. = gufa, T o n auf Pron., Praes. und Fut. ohne Obj. = güfawa).

gugüna pl.,

1. Schöpfgefäß, Schöpfeimer, um Wasser aus dem Brunnen zu ziehen. Mtitane su-na jäwö rüa da gugä daga rijia, 1 ) die Leute ziehen (hierher) mit dem Eimer Wasser aus dem Brunnen (vgl. pag. 47 des Lehrbuchs). 2. Eine besondere Haarfrisur junger Frauen. Über beiden Ohren werden die Haare wegrasiert. Nach der Geburt des ersten Kindes läßt man sie wieder wachsen. Damri-n-gugä, Bogenform der D e c k e bei Häusern. An gina däki damri-n-gugä, das Haus 8 ) wurde in Bogenform gebaut. güga, £ _ j i , Subst. f., goge-goge pl., das Plätten, Bügeln. Yi-n-güga, bügeln, plätten. Yi-n-güga-l-göro, K o l a reiben. Ba shi da häkorä don haka shina yi-n-güga-l-göro da ma-gögi, er hat keine Zähne, deshalb reibt er die K o l a mittels eines Reibeisens. ) 1 gügu, Subst. vi. (alt. K.), Menge. Da gügu, viel.

vi., güföfi, gu-

g ü g ü a (gügüwa), »¿jjb, Subst. f., güguwäi, güguwöyi pl., Sturm, Wirbelwind.

füna, gufäi, gufé-gufè pl. (S., Zanf.), Beischlaf, Begattung, Coitus. Yi-n-gufi, Beischlaf ausüben, beschlafen; sich begatten.

gÜgUtÜ, j^yiyi, Subst. VI., gÜgUtäi, gügutötshi pl., Einspritzung, Klystier. Yi-n-gügutü, eine Einspritzung machen, ein Klystier geben.

gufi,

Subst.

J

>) A u c h

rijiya.

' ) D . i. d i e D e c k e

des

Hauses.

>

>

guiba—gümde Y i ma sa gugutu, gib ihm ein Klystier! güiba,

* o>

Subst. f.,

güiböbi

pl., Bodensatz. Adj. m. guibatätshe, guibatätshia f., guibatatü pl., schmutzig, unrein, unklar (vomWasser). O 3

güibl,

Subst.

vi.,

Dick-

flüssigkeit, Schleim. Mai-güibi Di. und f., masü-gtiibi pl., dickflüssig, schleimig. -o > g u i w a , j^t, Subst. f., güiwöyi, güwawü pl., Knie. Güiwa-l-gülbi f . , Knie eines Flusses, Bogen eines Flusses. Güiwa-l-hänü, Ellbogen. Sprichwort: Güiwa in ta ki sai zama, wenn das Knie sich weigert, nur (ruhig) bleiben. Wenn der König eine Sache nicht durchführen will, muß sich das Volk fügen. g ü j i y a , ^>1,

Subst. f.,

güjiyöyi,

güjiyäi pl. (S.), 1. Erdnuß (Arachis hypogaea L.). 2. Eine Baumart, deren Rinde von armen Frauen an Stelle der Kolanuß gekaut wird. 3. Die Kaurimusche], die man beim Würfelspiel benutzt. 4. Schwarz, weiß und rot gestreiftes Landeszeug. Gujiya-l-wüya, eine Halskrankheit. güla, J i . , Subst. f., gülöli pl. (K.), Stoß (mit dem Knie). Y a yi ma sa güla, er stieß ihn (mit dem Knie).

187 , o y

gülba, ^JLi, Subst. f . (K.), Branntwein, Schnaps. gülbi,

o>

vi.,

gülabe,

gülaläbi pl. (S.), Fluß, Gülbi yana züa, der im Steigen. Gülbi ya tshikä, der voll, er hat seinen Stand erreicht.

Strom. F l u ß ist

güle,

Subst.

Fluß ist höchsten

V. (K.), sich ausrenken

(von einem Glied oder Knochen). KashI ya güle, der K n o c h e n renkte sich aus. Part, praes. m. und f . mai-güle, masü-güle pl. Part. perf. m. guläle, gulälia f., gulalü pl.

*> 1 gülubä, ^Jlc, Subst. f., gülubäi, güluböbi pl. (K)., Frucht, die am Baum zur Reife gelangt ist. > )» gulülu, j ^ l i , Subst. in., gululäi pl., der kleine Lehmball, in den der Holzstift der Spindel gesteckt wird. -*• * gümaza, Subst. in., gümazäi pl. (K.), ein Spiel der Jünglinge, wobei sie sich gegenseitig mit der Brust stoßen. *

0

'

gumda auch günda, J l « i , Subst. f., gümdödi, gumdüna, gumdäi pl. (S.), Bohrkäfer. gümde, j ^üi ,> V., den Mund füllen, einen Mund voll nehmen. Y a gümde bäki-n-sa da rüa, er füllte seinen Mund mit Wasser, er nahm einen Mund voll Wasser.

güme—¡junduwänta

i88

Part, praes. m. und f.

mai-

gümde, masü-gümde. pl.

Part. perf. m. gumdäde, gumdädia f.,

gumdadü pl.

>

güme,

Subst.

vi., gumäi

pl.,

gumi,

^i.,

Subst.

in.

(K.),

i . Schweiß; 2. Wärme, Hitze (des Tages). Yi-n-gumi, schwitzen. -GJ g u m k a rüa, V., eine kleine Kalebasse in einen T o p f Wasser legen, damit das Wasser beim Tragen sich nicht zu sehr bewegt und herausläuft. Yärinya ba ta gümka rüa ba, don haka ta zubäs, das Mädchen legte keine Kalebasse in das Wasser, weshalb es verschüttete. G> g ü m k i , .A Subst. vi., gümakä pl., Zaubermittel, Fetisch, Götzenbild. gümza, Subst. f., gümzöji, gumzüna, gumzäi, gumzaizäi pl. (Zanf. und S.), Brüllen (des Löwen). Yi-n-gümza, brüllen. güna,

Subst.

f.,

günöni,

gunüna, gunäi pl. (S.), eine Kürbisart. Guna-l-shänü, eine wilde Kürbisart.

gunbüna

pl., 1. ungekochter Gerokloß, 2. eine kleine weiße Perlenart. Gunba-l-kifi, frisch gekochter Fisch. günbi,

enthülster Reis. 9

- G y

gunbä, Lj^c, Subst. f.,

o y

Subst. m., günbaye,

günbaibäi//. (S.), dichtes dorniges Ufergestrüpp. günda, j U c , Subst. f., gündödi pl., Fruchtknosjye. Yi-n-günda, Fruchtknospen treiben. D a g a günda a kan yi kubewa,') aus der Knospe pflegt sich der Kürbis zu bilden. >0 > G » gundünbuli, ^LJooLt, Subst. ;//., gundunbuläi pl., Stamm, Rumpf, Stumpf. Gundünbuli-n-itsatshe, Baumstamm. - >o ) gundüra, ^JUc, V. (K.), sich an Süßigkeiten oder Fleisch überessen. Sämrayi ya gundüra da äyaböbi, der Jüngling hat sich an Bananen übergessen. -) Gy g ü n d u w a , U j o i : , Subst. f., günduwäi, günduwöyi pl. (K.), Stück (bes. von Fleisch, Yams, Kassada). Gunduwa-l-dündü, ein (abgeschnittenes) Stück Yams. Ba ni gunduwa-l-näma, gib mir ein Stück Fleisch! *

o*

y o y

Subst. vi. (S.),

g ü n d u w a n t a , ^ . j o i . , (K.), zer-

Murren, Gemurmel. Yi-n-giinagüni, murren, murmeln.

stückeln. Ta-na günduwanta dündü, sie zerstückelt Yams.

günagüni,

') Auch kabewa.

giingu—giirbi Part, praes. vi. und f . mai-günduwänta, masü-günduwäntapl. Part. perf. m. gtinduwantätshe, günduwantätshia f., günduwantatö pl. g ü n g u , kSs-, Subst. vi., gungäi, gungiina, güngaye (S.), 1. Insel, 2. Versammlung. Gungu-n-mütane, Versammlung von Leuten. gtingume, pjüs., Subst. tn., gumagumäi, gümagumipl., Stück (bes. von Holz). Gungume-n-itatshe, ein Stück Holz. )6) g ü n g u n i , ^JLÄÄt, Subst. m. (K.), Murren, Gemurmel. Yi-n-günguni, murren, murmeln. i, güni, Subst. m. (K.), Knurren. Yi-n-güni, knurren. guntshe,

V. (K.), verstüm-

meln, verstümmelt sein, g u n t s h e w a , l ^ ü , Subst./.,

gün-

h;r-, Subst. m., ge-

ronnene Milch.

güntsu, j t-» ; gurä, (.¿, Subst. vi. (K.), Eisenschimmel. güra,

Subst. f., güräi pl. (S.),

Fischreuse. gurära, L i , Subst. f., gurarü, guraräi, gurarüna, güraröri pl., großer Ledersack zum A u f b e wahren von Kleidern. „ ,y guräsa, Subst. f., gürasü pl., 1. Brot. T ö y a guräsa yau, backe Brot! 2. Blaue T o b e . *

tshewöyi, guntshewüna, guntshewäi pl. (K.), Verstümmlung. JO] güntu, j ^ J x , 1. Adj. tn., güntu(w)a f., güntaye pl. (S.), kurz. 2. Subst. tu., güntu(w)a f., güntaye pl. (K., S.), Stück. Magäna güntu(w)a oder güntu(w)a-l-magäna, kurzes Wort. i. c > guntsari,

189

heute

3

gürbäta, o u i , V., aufrühren (von Wasser). K a d a ka gürbäta rüa don kada güiba ta täshi, rühre das Wasser nicht auf, damit der Bodensatz nicht aufsteigt! Part, praes. vi. und f . maigürbäta, masü-gürbäta. Part. perf. m. gurbatätshe, gurbatätshia u ) f., gurbatatü pl. gürbi, Subst. m., güruba pl., 1. Stelle, Ort, Platz, 2. kleine Höhle, Höhlung. Gürbi-n-ido, Augenhöhle.

gurbi-n—gürguzu K ä z ä ta yi koi a g ü r b i , d i e H e n n e l e g t e E i e r in d i e kleine Höhlung. Y a b a ni tantäbarä g ü r b i däia, er g a b mir (ein Paar) H a u s tauben von einem Platz ( = von einer Brutstelle). gurbi-n-,

°

n j . , Präp.

0 '

(Z.), anstatt,

an S t e l l e v o n (von gürbi, Stelle, O r t , Platz). gurdugi,

^¿SX

Adj,

gürdugä

f., g ü r d u g ö g i , g u r d u g ü n a , g u r d u gäi pl. (Kanuri-Spr.), r u t s c h e n d .

O 3 3 Cl 3

gürdumus,

^p^O-e,

Subst.

m.,

HUhnerlaus. _ *" - o > gurfana,

y.s^i, V. (S. u n d Zanf.),

niederknien. Su-na g u r f a n a d o n salla, sie knien n i e d e r z u m G e b e t . Y ä r o y a gurfana gabä-n-särki, d e r K n a b e kniete n i e d e r v o r dem König.

Pari,

praes.

m. und f .

gurfäna, masü-gurfäna

Part. perf. fanänia f., gurfäni,

mai-

pl.

m. gurfanäne, gur-

gurfananü pl. .bj Subst. vi., gürfa-

Shi-na d a g u r g ü n t a oder shi-na yi-n-gurgünta, er ist lahm.

0 3O ,

gurgüntshi,

oUtj,

Subst.

gurguntshüna pl. ( K . und Daura), 1 . L a h m h e i t , L ä h m u n g ; 2. Hinken. Shi-na d a gurgüntshi o d e r shi-na yi-n-gurgüntshi, er ist lahm. S p r i c h w o r t : G ü r g u b a shi mantshe gurgünta ta sa, der L a h m e vergißt nicht seine L ä h m u n g . » D e r P a r d e l kann seine F a r b e nicht w e c h s e l n . « gurgüra, j-^t-, l.,

a b n a g e n , nagen

(bes. v o n Knochen, Fleisch, Fruchtkernen). K a r e y a gurgüra kashl, d e r H u n d nagte einen K n o c h e n ab.

Part, praes.

in.

und f .

gurgüra, masü-gurgiira

Part. perf.

gürgu, f.,

£ J.,

Adj.

güragü pl.

lahm, ein gurgünta,

m.,

(K. und

gürgua1) Daura),

Lahmer.

- ö 3 Cf 3

gurgurarü

3o ,

gürgure, j i ^ - t .

Subst.

pl. m.,

.¿, Subst. f.,

gür-

heit, L ä h m u n g ; 2. H i n k e n . ') Auch gürguwa.

gura-

guräi (Zanf. und S.), einer, der stets d e m reitenden K ö n i g o d e r einem V o r n e h m e n vorausgeht, Vorgänger. V., ein

w e n i g z u r ü c k g e h e n ; ein w e n i g näher kommen. Gürgusa, g e h e ein w e n i g z u r ü c k ! K u gürgusö, k o m m t etwas n ä h e r !

33O > gürguzu, »jc-ji, i. gurguzäi,

guntötshi(K.undDaura), i.Lahm-

mai-

pl.

m. gurguräre, gur-

guräria f.,

gurgusa, gurguso, nöni, gurfanüna, gurfanäi pl. (S. und Zanf.), d a s N i e d e r k n i e n . Yi-n-gurfäni, n i e d e r k n i e n .

in.,

Subst.

gurguzöji pl.,

vi.,

Samen

der Sürepflanze. 2. Adv. b l o ß , lauter, nichts als. Gürguzu-n-yära, lauter K i n d e r .

guri = gu—guryä guri = gu, ^cj., Präp. (alt.K.), zu. Tafi guri-n-su oder tafi gu-n-su, gehe zu ihnen I güri, jyi.,

y

_

Subst. m., gurori, guräi

pl„ Verlangen, Sehnsucht, Lust, Wunsch. Vi-n-göri, Verlangen, Sehnsucht, Lust haben, wünschen. Su-na yi-göri ')-n-sämu-n-kürdT da yawa, sie haben den Wunsch, viel Geld zu erlangen. gürjagi,

Subst. tn., gurja-

gai pl. (K.), schwarzweißrot gestreiftes Landeszeug. gürje,

_ X

V.

(K.),

kratzen,

reiben, schrammen. Y a gürje ka-n-sa, har ya yi jlni, er kratzte seinen K o p f , bis er blutete.

Part, praes. tn. und f . mai-gürje, masü-güije.

Part. perf.

m. gurjäje, gurjäjia

/ , gurjajö pl.

gurjia,

Subst. f . , gürjiyöyi,

gurjiyüna, gurjiyäi pl. (K.), eine Baumart, deren Rinde von aimen Leuten gekaut wird an Stelle der Kolanuß. O)

gürmi, ^j^-i-t Subst. tn., gurmüna, gurmdi pl., >J 3

eine Art Zither.

gürmu, Adj. m., gurmünya f . , güramü- pl. o y (S.), o y lahm.

gurmünta, muntötshi pl.

Subst. f . , gür(S. und

') Oder Su-na da guri-n-.

Zanf.),

191

1 . Lahmheit, Lähmung; 2. Hinken. Shi-na da gurmünta oder shi-na yi-n-gurmünta, er ist lahm.

O >0 i gurmüntshi, ¿¿jj^ä, Subst. m., gurmuntshüna pl. (S. und Zanf.), 1 . Lahmheit, Lähmung; 2. Hinken. Shi-na da gurmüntshi oder shi-na yi-n-gurmüntshi, er ist lahm.

.0 y

gurnani, ^ J j : , Subst. m„ gurnanäi pl. (S.), Knurren. Yi-n-gurnani, knurren. Känwä ta yi gurnani, die Katze knurrte.

>t

gurö, Subst. f . , gurorüna pl. (S.), Okro, Ochro (Hibiscus esculentus (L.).

y y

_

güru, »j^c, Subst. tn., güraye pl. (S.), ein geschlachtetes halbes Huhn. (K.), Ledergürtel.

-c/ y y

gurunfä, Lnj.c, Subst. f . , gurunfüna, gürunföfi pl. (Kanuri-Spr.), Hut. Da-n-gurünfa, Händler, der seine Last selbst trägt, armer Händler.

o , y Subst. m., gürungüntsi, ^J^jdj., gurunguntsäi pl. (K. und Daura), 1 . Zwerchfell; 2. Trommelfell; 3. Nasenbein, .bj guryä, L j j , Subst. f . , güryayäki pl (Zanf. und S.), Samen des Baumwollstrauchs.

gürza—gutsüra

192

J gürza, j^i., Subst. f. (S.), Kratzen, Reiben, Schrammen. Yi-n-gürza, kratzen, reiben, schrammen. I-na gürza-n-kai na, ich kratze meinen Kopf. .Ol gürza, V., (S.), kratzen, reiben, schrammen. I-na gürza kai na, ich kratze meinen Kopf. Gürza-n-äbdugä, Baumwolle entkernen (durch Reiben). Part.praes. m. und f . mai-gürza, masü-gürza pl. Part. perf. m. gurzäze, gurzäzia f., gurzazü pl. gurzägo, g-jX, Subst. m„ gurz a g l i pl., Kratzer (schlechter Barbier). Gurzägo') baki *)-n-wanzämi, ein Kratzer ist ein schlechter Barbier. gusa; gusö, (alt. Zanf.), V., ein wenig zurückgehen; ein wenig näher kommen. Gusä, gehe etwas zurück! Gusö, komm etwas näher! ti i güsde, j renken,

V

.

(S.), sich aus-

sich verschieben

(von

einem Knochen oder Glied). Kashi ya güsde, der Knochen hat sich ausgerenkt. Part.praes. m. und f. mai-güsde, masü-güsde pl. Part, perf.m. gusdäde, gusdädia f., gusdadü pl. güsum, Subst. f. (alt. K.), Süden, südlich, südwärts. ') Auch gurjägo (K.).

J)

Y i güsum = südlich! güsumtshi-n,

tafi güsum, Ct O 3 >

gehe

südwärts

von, südlich von. Kratshi ta zamna güsumtshi-nKete, Kratshi liegt südlich von Kete. t güshe, ( j i j . , V., aufheben (von Gesetz), aufhören (von Schwierigkeiten). A n güshe dökä, das Gesetz wurde aufgehoben. Tunda ba-türe ya zo, baütä ta güshe, seitdem der Europäer gekommen ist, hört die Sklaverei auf. Part.praes.m. und f. mai-güshe, masü-güshe pl. Part. perf. m. gushäshe, gushäshia f., gushashü pl. 3 güshewa, | S u b s t . f., güshewöyi pl., die Aufhebung, das Aufhören. Gushewa-l-baütä, die Aufhebung der Sklaverei. gütsi, Jai, Subst. vi., gütsi-gütsi pl., Stückchen. Gütsi-n-sikir, Stückchen Zucker. o — '1' i gütsu, jJOjS-, Subst. vi., gutsüna, güwatsü pl. (K.), i . Stützpunkt, Fundament,Grund, After; 2.Meinung, Ursache, Wurzel, Grund. Fada mi-ni gutsu-n-magäna, sage mir die Ursache des Palawers. ,' > gutsüra, lir., V., ein wenig nehmen, ein bißchen nehmen.

Baki = mugu.

gütrare- -hibra

j y gütsure, Jai,

Subsi. tn., gütsa-

tsäri pl., Stückchen, bißchen. güza, ß., Subst. m., gtizöji pl. (K.), eine große Eidechsenart. — *3 3 güzuma, Loic, Adj. tn. und f . , güzame pl.,

mager, dürr (nur

ha, ,,, der Buchstabe H. häba, Subst. f . , häböbi, habüna pl., Kinn, Unterkiefer. Buga shi da haba-l-jäki, schlage ihn mit dem Unterkiefer des Esels (Esels Kinnbacken)! Häba-l-käda,1) eine Mütze mit zwei Lappen (für die Ohren). häbä, Int., Ausruf, um jemand zu besänftigen oder zu bitten. o« * hdbaitshi, Subst. m., häbaitäi, häbaitötshi, häbaitüna Persiflage, feiner Spott, spitziger Tadel. Yi-n-häbaitshi, persiflieren, auf eine feine Art aufziehen. Wäwä ba shi gani häbaitshi ga ka-n-sa, der Dumme merkt die Persiflage auf sich selbst nicht. habaka, V., aufflammen. Wütä ta habäka, das Feuer flammte auf.

Pari, praes. tn. und f . maihabäka, masü-habäka pl. Part. perf. m. habakäke, habakäkia f . , habakakü pl.

jpj

angewendet bei Schlachtvieh wie bei Ochsen, Schafen, Kamelen, Ziegen). Kada ka yänka aküya güzumä, schlachte keine dürre Ziege! guztiri,

jJ

Subst. nt., guzuräi

pl., Reiseunterhalt, Reiseprovision.

habärta, V. (K.), erzählen, mitteilen (von Neuigkeiten). Ya habartä mi ni sarki-n-kano ya tafi yäki, er teilte mir mit, der König von Kano sei in den Krieg gezogen.

Part, praes. m. und f . mai-

habärta, masti-habärta pl. Part. perf. tn. habartätshe, habartätshia f . , habartatü pl. (Mit Pron. Obj. = habartä.)

habartäwa, .'¿i^z-, Subst. f . , häbartäwöyi pl. (K.), Mitteilung, Erzählung (von Neuigkeiten). ohäbdi, j y j » , Subst. nt., häbdödi, habdäi (S.), Asche. habila, Abel. häbo, Subst. tn., häböbi pl., Nasenbluten. Yi-n-häbo, Nasenbluten haben. -o -

häbra, ^s-, V. (K.), stoßen, schlagen (mit dem Fuß).

Part, praes. nt. und f . maihäbra, masü-häbra pl.

') Wörtlich: Kinn des Krokodils. M i s c h 1 i c h , Würtcrb. d. Hausaspr.

Zehrgeld,

13

hábrí—haga

194 hábri,

o «>

Subst. m., hábrori,

habrúna pl. (K.)> S t o ß . Schlag (mit dem Fuß). Yi-n-hábri, stoßen, schlagen (mit dem Fuß). O # hábshi, Subst. tn., habsúna, hábsóshi pl., Gebell. Yi-n-hábsbi, bellen. had = har,

O

K

Adv., bis.

háda, 3J», V. (K.), i . beendigen, vollenden, absolvieren. Mun háda áiki-n-mu, wir haben unsere Arbeit beendigt. Háda áiki, vollende die Arbeit! K a háda karatü, hast du die Schule absolviert? (wörtlich: hast du das Lesen beendigt?). 2. Vermischen, mischen, vereinigen, zusammenlegen, verbinden. Háda rúa da nöno, mische Wasser und Milch 1 Sun hadú, sie sind gemischt. Háda litatáñ biu, lege die beiden Bücher zusammen! 3. Schütteln. I-na háda hánü da kai, ich schüttle dir die Hand. 4. Háda hánü da, schuldig sein, schulden. Y a háda hánü da ni kúrdi da yawa, er schuldete mir viel Geld. Part, praes. tn. und f . mai-háda, masú-háda pl. Part. perf. in. hadádé, hadádia f., hadadü pl. (.Afßrnt. des Imperat. sing. alleinstehend oder mit Prem. Obj. = hadä; Praes. und Fut. ohne Obj. = hádawa). 1) Oder fálke.

hadäka, tüljo», Subst. tn., hádaköki pl., Ansiedler. hádari,

Subst. vi., hádarorí,

hadarái pl., Regenwolke, Regengewölk. Hádari ya täso, Regengewölk zog auf. Hádari ya wutshe, das Regengewölk ist vorübergezogen. háde, J o ,

V., 1. verschlingen.

Mátshiji ya háde kwádo, die Schlange hat einen Frosch verschlungen. 2. Übertreffen (wird wie das Verb fi angewendet, um den Komparativ auszudrücken). Jáki ya háde akúya, ein Esel ist größer als eine Ziege. Part, praes. m. und f. maiháde, masú-háde pl. Part. perf. m. hadádé, hadádia f., hadadü pl. hádi,

Subst. m. (K.), Tragen

eines Überrocks, einer zweiten T o b e (über der ersten). Yi-n-hádi, einen Überrock, eine zweite Tobe tragen, anziehen. Y i hádi, ziehe den Überrock an! hagá,

V., kaufen unter dem

Vorgeben, sogleich zu bezahlen, ohne im Besitz von Geld zu sein, betrügen. T a hagé ni, sie betrog mich. T a hagl fárké, 1 ) sie betrog den Händler. T a hagá, sie betrog. Döki hagágé, auf betrügerische Weise gekauftes Pferd.

hag£—hiifua (hâifuwa)

Part, praes. m. und f . mai-

hagä, masü-hagä pl. Part. perf. m. hagäge, hagägia f . , hagagü pl. Hago 1 ) mi ni näma, kaufe mir (hierher) auf betrügerische Weise Fleisch! (Hagä mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

hagi, mit Pron. Obj. zu hage, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = haga, Ton auf

Pron) 1

hage, ^jes-, Subst. m., Betrug. Yi-n-hage, betrügen. hagügua, ji-jio, Subst. f . , hagüguwäi pl., eine Baumart, mit deren milchigem Saft kleine Kinder eingerieben werden, wodurch sie kräftiger werden sollen. O ) hagun, Subst. f . , hagungüna pl. (K., Daura), linke Seite.

ü)-

hagun, Adj. und Adv., link, links. Hanu-n-hagun, linke Hand. Hanya-l-hagun akoi gari, links vom Weg ist eine Stadt. Ba-hago (für ba-hagun), linkshändiger Mann (einer der mit der linken Hand besser arbeitet als mit der rechten). Ba-hagua, linkshändige Frau. Wäwä ke tshi-n-abintshi da hanu-n-hagun, der Dumme ißt mit der linken Hand. ,

Cl

,

häifa, V., gebären, zeugen, werfen (von Tieren), Frucht bringen.

195

Mätshe ta-na häifa da yanzu, die Frau bekommt soeben ein Kind. Mâtshe ta hâifu, die Frau hat geboren. Mâtshe ta haifl da, die Frau hat ein Kind geboren. Mâtshe-n-nan ta haife ni, diese Frau hat mich geboren. Ya haife ni (wörtlich: er zeugte mich), er ist so alt, daß er Kinder in meinem Alter zeugen konnte ( = »er könnte mein Vater sein«). Gobé gödiya za ta hàifa, morgen wird die Stute werfen. A Kete jla an haifl dä, in Kete wurde gestern ein Kind geboren. Ina a-nka haife ka, wo bist du geboren worden? An haife ni Kano, ich wurde in Kano geboren.

Part, praes. m. und f . mai-

häifa, masû-hâifa pl. Part, perf .m. haifâfl, haifâfia , f , haifafu pl. (Häifa mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

haifl, mit haife.)

Pron.

Obj.

zu

hàifua (hâifuwa), tyju=>-, Subst. f , hàifuwôyï pl., Geburt, Zeugung, Wurf (von Tieren), Frucht (von Bäumen). Yi-n-häifua, gebären, zeugen, werfen (von Tieren), Frucht bringen. Râna-1-hâifua, Geburtstag. Säbo-n-häifua, neugeborenes Kind, Junge (von Tieren). Haifua-l-farinf., häifuwöyi-n-farin pl., Erstgeburt.

') Vgl. pag. 47 des Lehrbuchs. 13*

196

hiila—TiaVlIfan

Maläika-n-ällah ya kakashe haifua-l-farini-n-mäsaräwä, der Engel Gottes tötete die Erstgeburt der Ägypter. hiila,') jJU-, Subst.f. häilölipl., monatliche Reinigung. Yi-n-häila, die monatliche Reinigung haben. hiiwä, \yjjs-, Subst. f., häiwü pl. (Daura), Harke; Spaten. häja, Subst. f . , häjöji pl., Vfaie, Gut. häji,

Subst. m., häjöji, häjin-

jina pl. (arab.), Wallfahrt (nach Mekka). Al-häji m., al-häjia f . , al-hajäi der Mekkapilger. hajijia, ^ysUÄs», Subst.f., hajijiäi (hajijiyäi), hajijiyü pl., Umdrehung. häka, 1. Adv. so, auf diese Weise. Conj. Don häka oder domin häka oder säbada häka oder säboda häka, deshalb, deswegen. Häka nan ne oder häka shi ke oder häkanä (S.), so ist es. Häka nan ne oder häka shi ke oder häkanä (S.), ist es so? 2. V. (K.), aufstellen (von Fallen). Häka tärko, stelle eine Falle auf! hakä, V. (K.), graben. Sun hakä rijiya, sie haben einen Brunnen gegraben. Sun hakä, sie haben gegraben. ') Aus dem Arabischen.

2

Sprichwort: Hakä rame-n-muguntä gajere,1) ein Loch zu bösem Zweck grabe nicht tief, (denn du könntest selbst hineinfallen) ! Part, praes. nt. und f . maihakä, masü-hakä pl. Part, per f . m. hakäke, hakäkia f . , hakakü pl. ' ° - ~ hakanya, ^ji^s-i Subst.f., häkan-

yöyi, häkanyü, häkanyüna pl. (S.), eine Augenkrankheit. häkarkäri, ^aS So,

Subst. m.,

hakarkaräi pl. (K. und Daura), Rippe. Häkarkäri-n-kifi, eine Art Matte. haki, ! S u b s t . m., hakükua pl. (S.), Gras, Schilf, Unkraut. Gänba iri-n-häki tshe, ganba ist eine Grasart. häki,

^J^S-I

Subst. m., häkökij pl.

(S.), Keuchen, Schnaufen. Yi-n-häki, keuchen, schnaufen. häkia (häkiya), ^s-,

Subst. f . ,

häkiyöyi, pl. (K.), grauer Star (einehakiyö Augenkrankheit). 0 " hakikan, ^^yCoCs»., 1. Adv., in der Tat, sicher, wirklich. Ya buge shi hakikan, er schlug ihn wirklich. 2. Subst., prima Qualität, erste Güte. Döki-n-hakikan, ein Pferd erster Güte.

) Wörtlich: =

kurz.

hakikanta—hakümta Nama-n-hakikan, Fleisch prima Qualität.

von

.. © - -

hakikanta, ^jSSz^, V., versichern, bestimmt sagen. Ya hakikänta mi ni, göbe shi zo, er versicherte mir, daß er morgen komme. c -c« -

*

hakikantas . . da, ^SJS^SJ»-,

V.,

bestätigen. Zara ta hakikantas da fadi-nshäida, Sarah bestätigte die Aussage des Zeugen. Ya hakikantas, er bestätigte. hakikantaswä,

.. o - c -

Subst.

f . , hakikantaswöyi / / . , Bestätigung. Hakikantaswa-l-sharla,') Bestätigung des Urteils. Yi-n-hakikantaswä, bestätigen. häkimi,

Subst. m., häki-

mäi, häkimömi, häklma pl. (S.), Quartiermeister, Vorsteher eines Stadtviertels, Unterhäuptling. häko, Subst. /«., häköki, häkunkünapl., Aufstellen, Legen (von Fallen). Yi-n-häko, aufstellen, legen (von Fallen). Ya yi häko-n-tärko oder ya yi häko da tärko, er stellte eine Falle auf. > -

häkori,

Subst. vi., häkorä

pl. (K.), Zahn.

197

Häkori-n-bisa, obere Zahnreihe. Häkori-n-käsa, untere Zahnreihe. Häkori-n-giwä, Elfenbein. Häkori-n-färä, 1 ) dünnes weißes Zeug mit roten Streifen an jeder der beiden Längsseiten, wird vielfach als Turban benutzt. Häkori-n-ba-töne (wörtlich: Zahn des Asanteers), 1 ) eine sehr beliebte Perlenart von verschiedenen Farben. Mai-häkorä, ein Mann oder eine Frau mit vorstehenden Zähnen. Da ya fitäs da häkorä, das Kind bekommt Zähne. Tshire ma sa häkori, ziehe ihm einen Zahn ausl Tshire shi, ziehe ihn aus! häkumta, V. (Daura), richten, schlichten (von Streitsachen), urteilen, fällen (eines Urteils). Alkali ya häkumta sharia, 4 ) der Richter fällte das Urteil. (Mit Prott. Obj. = hakumtä; Praes. und Fut. ohne Obj. = hakumtäwa).

Part, praes.

m. und f . mai-

häkumta, masü-häkurnta pl. Part. perf. tn. hakumtätshe, hakumatdtshia /!,hakumtatü pl. .

O 3 *

hakümta, c^^So*, V. (Daura), aburteilen, verurteilen. Ma-häkumtshi ya-na hakümta baräo, der Richter verurteilt den Dieb. Ma-häkumtshi ya hakumtshi baräo, der Richter verurteilte den Dieb.

J ») Oder sheria. ) Wörtlich Zahn der Heuschrecke. ) In früheren Zeiten kaufte man diese Art Perlen von den Asanteern, daher der Name. 4 ) Oder sheria. 3

hakumtshi—halba

198

Ya hakumtshe shi shekära däia, er verurteilte ihn zu einem Jahr. Hakumta shi, verurteile ihn! Part, praes. m. und f . maihakümta, masü-hakümta pl. Part. perf. tn. hakumtätshe, hakumtätshia f., hakumtatü pl. (Hakumta mit Notn. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu hakumtshi, mit Pron. Obj. zu hakumtshe, Ausnahme Affirtn. des Imperat. sing. — hakumta, Ton auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. — hakümtawa). häkumtshi,

Subst. tn.,

häkumtötshi pl. (Daura), Urteil, Gebot. Yi-n-häkumtshi, ein Urteil fällen, Recht sprechen. Ma-häkumtshi tn., ma-häkumtä pl., Richter. o. hal = har, Conj., bis. halika, 1 ) (¿Jls», V., verlorengehen, verschollen sein. Mutume-n-tshan ya haläka, jener Mensch ist verschollen. Part, praes. tn. und f . maihaläka, masu-haläka pl. Part. perf. tn. halakäke, halakäkia f., halakakü pl. haläl, Jl^., Adj. tn., f., pl. (arab.), gesetzmäßig, erlaubt, rein (nach dem Koran). Tshi näma-n-haläl kadai, iß nur reines Fleisch! Amre-n-mätä füdu haläl ne, vier Frauen zu heiraten ist erlaubt (nach dem Koran). Da-n-haläl, eheliches Kind. Aus dem Arabischen.

bälalta, ¿JUb-, V. (arab.), erlauben (vom Koran). Koran ya hälalta amre-n-mätä füdu, der Koran hat erlaubt vier Frauen zu heiraten. Part, praes. tn. und f. maihälalta, masü-hälalta pl. Part. perf. tn. halaltätshe, halaltätshia f., halaltatö pl. halälta, J^lis», V. (arab.), erlaubt sein. o hälaltshi, viJLi»., Subst. tn. (arab.), Erlaubnis. 1. Bäda hälaltshi ga . ., Erlaubnis geben (vom Koran). Koran ya bäda hälaltshi ga amre-n-mätä füdu, der Koran hat Erlaubnis gegeben vier Frauen zu heiraten. 2. Yi-n-hälaltshi = yi-n-gaskia, wahrhaftig, ehrlich handeln, arbeiten. Ya yi hälaltshi ga kürdi na, er handelte mit meinem Gelde ehrlich (für mich). Ya yi hälaltshi ga dumki-n-zäne, er arbeitete beim Nähen des Zeuges ehrlich (d. h. er hat nichts für sich zurückbehalten). haläma, ^Sls»-, Adv., wahrscheinlich, vermutlich. hdlba, JS^., V. (S.), 1. schießen, stechen (von Skorpionen,1) Bienen, Wespen), ausschlagen (vom Pferd). Su-na hälba da kibau, sieschießen mit Pfeilen. Su-na hälba da blndigögi, sie schießen mit Gewehren. Halbä, schieße!

' ) Stechen von Schlangen: sära.

halbe—häli Haibl zäbö, schieße ein Perlhuhn! Halba shi, schieße es! Y a hälba, er hat geschossen. Sun halbi mutüm, sie haben einen Menschen geschossen. Sun halbe shi, sie haben ihn geschossen. Za su halbe su, sie werden sie schießen. 2. verleumden, verdächtigen. Sun halbi mutüm wuri na, sie haben den Menschen bei mir verdächtigt. Sun halbe shi wuri na, sie haben ihn bei mir verleumdet. 3. hälba da häja, 1 ) Ubervorteilen. K a hälba mätshe da häja, du hast die Frau übervorteilt. K a halbe ta da häja, du hast sie übervorteilt. Kada ka halbi köwa da häja, übervorteile niemand! 4. hälba da tshutä, anstecken. Miji ya halbi mata-l-sa da tshutä, der Mann hat seine Frau angesteckt.

Part, praes. m. und f.

mai-

hälba, masü-hälba pl. Part. perf. m. halbäbe, halbäbia f., halbabü pl. (Hälba mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

halbi, mit Pron. Obj. zu halbe, Ausnahme AfßrmAzs Imperat. sing. = halba, Ton auf Pron. Praes. uud Fut. ohne Obj. = hälbawa). Mä-halbi, m., mä-halbä//., Jäger. halbe,

V. (S.)f totschießen.

Ya hälbe kare, er schoß den Hund tot. ') Häja =

Ware, Gut.

2)

199

Halbe shi, schieße ihn tot.

Part, praes. tn. und f.

mai-

hälbe, masü-hälbe pl. Part. perf. tn. halbäbe, halbäbia f., halbabü pl. (AJfirmAzslmperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = h a l b e ; Praes. und Fut. ohne Obj. = hälbewa.) o» halbi, v_Jlä-, 1. Subst. m., hälböbi pl. (S.), Schuß, Stich (von Skorpionen, Bienen, Wespen), Schlag (vom Pferd). Yi-n-hälbi, schießen, stechen, ausschlagen (vom Pferd). Su-na yi-n-hälbi, sie schießen. Su-na hälbi-n-su, sie schießen sie. Künäma ta-na hälbi na, ein Skorpion sticht mich. Döki ya-na hälbi-n-yäro, das Pferd schlägt den Knaben. häli,')

Subst. tn., hälailäi,

hälöli pl. (S.), Betragen, Charakter, Temperament, Gewohnheit, Sitte, Natur. Sanyi-n-häli, ruhiges, stilles Temperament. Hali-n-dünia, Gang der Welt. Hali-n-dünia ne, das ist der Gang der Welt. Hali-n-mätä, Undankbarkeit, undankbar (wörtlich: Betragen, Gewohnheit der Frauen). Y a yi mu-na hali-n-mätä, er war undankbar gegen uns. Hali-n-yära, kindisches Betragen. Shi-na da hali-n-yära, er beträgt sich kindisch. Yi-n-häli, sich betragen, sich aufführen.

Aus dem Arabischen.

200

haliki—1

Dauka-n-häli, sich betragen, sich aufllihren. Mai-mügu-n-häli, tn. und f., eine Person von schlechtem Betragen. Sprichwort: Häli zane-n-dütsi, das Betragen ist wie die Zeichnung der Perle. »Der Pardel kann seine Farbe nicht wechseln.« haliki, 1 ) ^XÜs», Subst. m., halikäi pl. (K.), Geschöpf, Kreatur. halita,1) v^i»-, Subst./., hälitötshi, halitö, halitäi pl. (K.), Erschaffung. Halita-l-mutiim, die Erschaffung des Menschen. halita,1) Ö J ^ , V. (K.), erschaffen, schaffen. Allah ya-na halita, Gott schafft. Allah ya halitshi säma da käsa, Gott schuf Himmel und Erde. Allah ya halitshi mutum, Gott erschuf den Menschen. Allah ya halitshe shi, Gott erschuf ihn. Part, praes. tn. und f. maihalita, masü-halita pl. Part. perf. tn. halitätshe, halitätshia f., halitatü pl. Mä-halitshi tn., mä-halitä pl., 'Schöpfer. (Halita mit Noni. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu halitshi, mit Prott, Obj. zu halitshe, Ausnahme Affirmat. des Imperat. sing. = halita, Ton auf Pron.) ' ) A u s dem

Arabischen.

halitantshi,1)

ö,

*

Subst. tn.,

hälitantötshi pl. (K.), Schöpfung. Dunia halitäntshi-n-ällah tshe, die Welt ist eine Schöpfung Gottes. halüki,1)

Subst. vi., halukäi

pl. (alt. K.), Geschöpf, Kreatur. halüta,1) Subst. f., hälutötshi, halutü, halutäipl. (alt.K.), Erschaffung. halüta,1) b-, V. (alt. K.), erschaffen, schaffen. halutäntshi,)

O . J ,

Subst. tu.,

hälutantötshi pl. (alt. K.), Schöpfung. O' hilshe, Subst. tn., haltisa pl., i.Zunge, 2.Sprache, 3.Flamme, 4. Stimme, 5. Aussprache. halwa, Subst. f . (arab), Einsiedelei. Mäi-halwa, Einsiedler. hima, Subst. f., hämömi pl., Gähnen. Yi-n-häma, V., gähnen. Shi-na yi-n-häma kulun, er gähnt immer. Kada ka yi häma, gähne nicht! hamäda, OUJ», Subst. vi., hdmadödi pl., Wüste. hamaküku, Subst. ;;/., schwarzrotgelb gestreiftes Landeszeug.

201

himatl— hana

hämata, t S u b s t . f., hämatötshi, hämatäi pl., Achselhöhle. hamila, J ^ s » , Subst. f., hämilöll pl.,

hamilö,

Schwertgehänge.

hamiya,

Subst. f.,

hamiyü,

hämiyöyi pl. (K.), Rivalität, Nebenbuhlerschaft. Yi-n-hamiya, rivalisieren, zu übertreffen suchen. Su-na yi-n-hamiya da juna, sie suchen sich gegenseitig zu übertreffen. Mai-hamiya, tn. und f., Rivale, Rivalin; Nebenbuhler, Nebenbuhlerin. *

°

*

hämsa,') j , . , ^ , Kardinalzahl f., 5000. Kürdi hämsa = 5000 Kaurimuscheln = 2,50 Mark (abgekürzt: hämsa). - G „ O .. hamsaminya,

--

Kardinal-

zahl f . , 500. Kürdi hamsaminya oder hamsaminya o o » = 25 Pfg. hamsin, ^ . . . ,

kurz

Kardinalzahl f.,

50. Kürdi hamsin oder kurz hamsin = 2,5 Pfg. > O - Subst. hamsöräntshi, >•_••. ¡ ^ — in., hamsörantüna, hamsörantötshi pl. (K.), Torheit, Dummheit, Narrheit. Yi-n-hamsöräntshi, eine Dummheit begehen.

K a d a ka yi hamsöräntshi, begehe keine Dummheit! Y a yi hamsöräntshi kwaräi, er beging eine sehr große Torheit.

h a m s ö r S u b s t . m„ hamsöräi pl. (K.), der Dumme, der Narr.

Tor,

h a m s o r u w a (hamsorua), t

->

der J o ,

Subst. f., hamsöräi pl. (K.), die Närrin, die Dumme. ^O ~ hämzari, Subst. m., hämzaröri, hämzaräi pl. (K)., flast, Eile. D a hämzari, Adu., schnell. Yi-n-hämzari, V., hasten, eilen, sich beeilen. Sun yi hämzari ga aiki-n-su, sie beeilten sich mit ihrer Arbeit. hämzarta, V. (K.), hasten, eilen, sich beeilen. Sun hämzarta ga aiki-n-su, sie beeilten sich mit ihrer Arbeit. häna,

V., verhindern, hin-

dern, verbieten, verweigern, verhüten, vorenthalten, versagen, abhalten. Tshütä ta häna mi ni äiki, Krankheit hinderte mich an der Arbeit. Sänyi ba shi häna ma sa täshi da säsäfe ba, die Kälte hat ihn nicht abgehalten, sehr früh aufzustehen. N a häna ma sa züa gidä na, ich verbot ihm, in mein Haus zu kommen. Häna ma sa züa, verbiete ihm zu kommen!

>) HKmsa (arab.) heißt fünf. Früher s a g t e man hämsa alif = aber in neuerer Z e i t w e g g e l a s s e n .

5000, alif wird

hänani—hankadc

202

Fart. praes. tn. und f . mai-häna, masü-häna pl. Part. perf. tn. hanäne, hanäniaf., hananü pl. (Affirm. deslmperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = hanä; Praes. und Fut. ohne Obj. = hänawa.) Hana-kimshi (wörtlich: verhindern Ladung), Hinterlader. hänani,

Subst. tn., hänanäi

pl. (S.), Schwindel. Ji-n-hänani, Schwindel bekommen. I-na ji-n-hänani, mir schwindelt. (iS «

hänau, Subst. tn., hänöni pl., eine Baumärt. Mit dem verdünnten Saft der Rinde dieses Baumes werden häufig neugeborene Kinder gewaschen, wodurch sie kräftig werden sollen. _

* i

* ,G

«

hanbalatsua, Subst. f., hanbalätsuwäi pl. (K.), Unverschämtheit. Mutüm mai-hanbalätsua, unverschämter Mensch. o> o hanbürki,

Subst. tn., han-

burkäi- pl. o , (S.), zartes Mehl. hänga, j * » , V. (K.), spähen, ausspähen. G , hangära, Subst. f., hängarör! pl., i. kleine Geschwulst, ehe der Guineawurm durch die Haut dringt; 2. eine kleine Käferart. I o, hänge, ^AjLs-, Subst. m., hängögi, hangüna, hangäi, hangaigäi pl. (K.), das Spähen, Ausspähen.

hangum, ¡JUs-, Subst. j., hängumömi pl., eine Halskrankheit. Subst. f.,

haninia,

hani-

niyü pl., Wiehern. Yi-n-haninia, V., wiehern. Döki shi-na yi-n-haninia, das Pferd wiehert. o ~ hänji, Subst. tn., hänzäizäi pl.,

Darm. - -ö,

JJJo, V. (S.), lüpfen, aufheben oder umdrehen z. B. Papier oder Zeug, um zu sehen, was darunter ist. Hänkada zäne kadan ka gani, kö shi-na nan, hebe das Zeug ein wenig auf und sieh, ob es da ist! Hankadä shi kadan ka gani, kö alüra ta na nan, hebe es ein wenig auf und sieh, ob die Nadel da ist!

hänkada,

Part, praes. tn. und f . maihänkada, masü-hänkada pl. Part. perf. tn. hankadäde, hankadädia f., hankadadü pl. (Mit Pron. Obj. — hankadä; Praes. und Fut. ohne Obj. = hankadäwa.) > -0 hankäda, Subst. f., hankad6-hankadepl. (S.), Umdrehen, Lüpfen. Yi-n-hankäda, umdrehen, lüpfen, aufheben (um zu sehen, was darunter ist). ,ö, hänkade,

joCo»,

V.

(S.),

um-

stoßen, umwehen, umwerfen, beiseite stoßen. Iska ya hänkade itatshe, der Wind wehte den Baum um.

haakäka—hänkurshe

Part, praes. tn. und f. maihänkade, masü-hänkade

pl.

Part. perf. tn.

h a n k a d ä d e , hank a d ä d i a f . , h a n k a d a d ö pl.

(Mit

Pron.

Praes. =

Obj. =

und Put.

hankade;

ohne

Obj.

hankadewa.)

hankäka,

Subst. tn., han-

k a k l , h a n k a k u , h a n k a k ä i pl. 1. R a b e . 2. eine s c h w a r z e P e r l e n A r t mit w e i ß e m Streifen in d e r M i t t e . 3. N a r r , D u m m e r , der T o r . «• O

f

203

k u w a har y a m u t u , d e r K r a n k e kam nicht mehr z u r B e s i n n u n g , bis er starb.

Part, praes. tn. und f.

mai-

hankälta, masü-hankälta pl. Part. perf. m. hankaltätshe, hankaltätshia f., hankaltatü pl. , o*o »

hankärnia,

Subst. f . (K.),

eine schmerzhafte K r a n k h e i t in der rechten Seite, die d a s A t m e n sehr e r s c h w e r t . .

)C)



hanküfa, \jtSUs>, Subst. f., hänku-

hänkali, ^JtXis», Subst. tn., han-

föfi, hankufäi//., e i n e S t r a u c h a r t .

k u l a pl., 1. W e i s h e i t , G e s c h e i t heit, V e r n u n f t , V e r s t a n d ; Besinnung. 2. W a c h e , O b h u t . ka-n-hänkali, weise, gescheit, verständig. Da hänkali, weise, gescheit, verständig; Verstand haben. Y i äiki ka-n-hänkali, tue die Arbeit verständig! B a shi d a h ä n k a l i k ö kadan, er h a t g a r keinen V e r s t a n d . M ä i d a hänkali ga, achthaben auf, sich b e k ü m m e r n u m . K u m ä i d a hänkali g a aiki-n-ku, h a b t a c h t auf e u r e A r b e i t ! Yi-n-hänkali da, b e w a c h e n , in Obhut nehmen. Y i - n - h ä n k a l i d a däki, b e w a c h e das H a u s ! S a hänkali ga, in Schutz, in O b h u t nehmen. Sa hänkali-n-ka g a yäro, nimm d e n K n a b e n in d e i n e O b h u t !

hanküra, Jiks*, V., G e d u l d h a b e n ,

hankälta,

«

ö „ O

-

weise

sein,

g e s c h e i t sein, V e r s t a n d h a b e n ; zur B e s i n n u n g k o m m e n . Y a - n a hankälta, er ist gescheit. M ä j i n y a t s h i b a shi hankälta b a

'30

'

g e d u l d i g sein. H a n k ü r a d a yäro, h a b e G e d u l d mit dem K n a b e n . hankurau, ¡¿(¿s*, Subst. tn., B e i n a m e fiir einen, d e r seit seiner J u g e n d stets g e d u l d i g , ruhig g e w e s e n ist, e t w a d e r R u h i g e , G e d u l d i g e , Sanfte.

hanküri, cjCi»-, Subst. tn., hänkuröri, hankuräi pl., 1. G e d u l d . 2. T r o s t . Yi-n-hanküri, G e d u l d h a b e n , ged u l d i g sein. B ä d a hanküri ga, j e m a n d trösten. B ä d a hanküri g a su, tröste s i e ! O 30

hänkurshe, ^JJ^»,

*

trösten.

Y a hänkurshe mätshe, er hat d i e F r a u getröstet. Y a hänkurshe ta, er hat sie getröstet.

Part, praes. tn. und f.

mai-

hänkurshe, masü-hankurshe.//. Part. perf. tn. hankursäshe hankursäshia f., hankursasü pl.

hansSrì—har

204

Kurwa-l-tsälki mai-hänkurshe ne, der heiligeGeist ist der Tröster. - O * hansäri, •e.L-.Jj», Subst. m., hansaräi (S.), Schnarchen. Yi-n-hänsäri, schnarchen. -

häntsa,

o

*

•-.;

Subst. f., häntsötsi

pl., Euter. häntsaki,

.. o ,

Subst.

hantsakäi, hintsaköki pl., zette. °

hantsi,

m., Pin-

-

Subst. m., die Zeit

von 8 — 9 s »Uhr morgens häntshi, ^U , Subst. m., etwa. hantüna pl., 1. Nase; 2. Stengel oder Stiel einer Frucht; 3. Henkel, Griff. hantshi-n-alüra, Nadelöhr, hantshi-n-ba-türe, eine lange rote Perlen-Art. hantshi-n-dani,') Haus mit zweiseitig gewölbter Decke, hantshi-n-gatitä, Tomatenstiel, hantshi-n-käde (wörtl. Stiel der Frucht des Schibutterbaums), Gewürznelke, hantshi-n-gönda, Melonenstengelhantshi-n-igia, Öse, Öhr eines Stricks. hantshi-n-jirgi, kleines Loch am Kopfende eines Kanus, durch das derStrick gezogen wird, mit dem man das Kanu festbindet, hantshi-n-takalmi, Lederstreifen der Sandale, der zwischen der großen und der zweiten Fußzehe durchgezogen wird.

hantshi-alkidiri, Henkel eines Eimers, kafa-n-häntshi, Nasenloch, kafa-n-alüra, Nadelöhr. .. ö * h&nta, Subst. f., häntötshi pl. (K. Daura), 1. L e b e r ; 2. durchlochte Achatbrosche. ~ 6~ - &Subst. hanta-hanta, f., Sprechen durch die Nase. Yi-n-hänta-hänta, durch die Nase sprechen. hantöni, ^ J S u b s t .

m. (S.),

trockener Nasenschmutz (bes. von Kindern). , O J J& , hantükurya, ^Jjiis»-, Subst. in. (K.), Bubo, Leistendrüsenschwellung. hanü, yis-, Subst. m., hanüwa (hanüa) pl., Hand, Arm, Ärmel. Hänu-n-giwä, Rüssel des Elefanten. Hänu-n-gülbi, Nebenarm eines Flusses. Shi-na da baba-n-hänü, er hat eine große Hand, d. i. er hat große Macht. Sa hänü, helfen. Sa ma sa hänü, hilf ihm! * ~ hanwäwa, Subst. f., hanwawü pl. (S.), Chamäleon. -c * hanya, ^ y j » , Subst. f., hänyöyi pl. (S.), Weg, Straße, Pfad. Käda ka bar hanya-l-ällah, verlaß nicht den Weg Gottes! ohar, Adv. (K.), bis

') Dani ist eine V o g e l a r t mit stark g e b o g e n e m

Schnabel.

hará—hirbi

Har yau, bis heute. Har gobé, bis morgen. Har ya zo, bis er kommt. hará, Subst. f., hárori pl. (S.), 1. Abreise; 2. V., abreisen. Fárké ya hará, der Händler ist abgereist Farké ya harl Kano, der Händler ist nach Kano gereist. (Hará mit Notn. Obi. wird im

Hararä, Imp., blicke fest! Harari mutüm, Imp., siehe den Menschen fest anl Harara shi, Imp., siehe ihn fest an!

Part, praes.

hárafi,

Subst. m., hárufa,

harufái, hárufófi pl. (K.), Buchstabe. harám,') Adj. m., f., pl., verboten, unerlaubt, unrein (nach dem Koran). Kada ka tshi näma-n-haräm, iß kein unreines Fleisch! Da-n-harämia, uneheliches Kind. hárama, Subst. f., häramömi pl., Vorbereitung. Yi-n-hárama, Vorbereitung treffen.

Perf., Fut. und lmperat. zu

auf Pron.)

haräwa, ¿Ls», Subst. j.,

harawü,

häräwöyi pl., Ranke des Erdnußund Bohnenstrauchs. Sprichwort: Allah shi kai dämo *) ga haräwa, kö bai ( = ba ya) tshi ba, shi yi birgima, Gott möge die Dämo zur Bohnenstrauchranke bringen, wenn sie dieselbe nicht frißt, so möge sie sich amüsieren. (Reichtum zu besitzen, ist stets angenehm, auch wenn man nicht weiß, was man damit anfängt.) härba, vl>j>, V. (K.),

schießen,

stechen usw., vgl. hälba. -

härbe,

1. Subst. vi.,

här-

böbi (K.), pl, Schuß, Stich usw. 2. V., verleumden, verdächtigen. 3. härbi da häja, V. übervorteilen. 4. härbi da tshutä, anstecken, vgl. hälbi.

') A u c h harämia und harämun (arab.) E i n e kleine E i d e c h s e n - A r t , die g e r n nuß- und B o h n e n s t r a u c h s frißt. 2)

mai-

harari, mit Pron. Obj. zu harare, Ausnahme Affirm. des lmperat. sing. — harara, Ton

O

harära, J,^,, 1. Subst. f., häräröri, hararái pl., fester Blick; 2. V., fest anblicken, fixieren (mit den Augen). Y a harära, er fixierte (mit den Augen). Ya harari yäro, er blickte den Knaben fest an. Ya harare shi, er blickte ihn fest an.

m. und f.

harära, masü-harära pl. (Harära mit Notn. Obj. wird im

Perf., Fut. und lmperat. zu

harf, mit Proti. Obj. zu haré, Ausnahmeví/¡/?rw/.des lmperat. sign. = hara, Ton auf Proti.)

205

die Blätter und Ranken des E r d -

harda—haryo

206

-o harda, j j»-, v. (K.), flechten, verwickeln, Übereinanderlegen (der Beine); untereinanderbringen (von Lüge und Wahrheit oder verschiedene Geschichten). Y a harda kondö, er flocht einen Korb. K a d a ka harda magänganü, bringe die Worte nicht untereinander!

Part, praes. m. und f . maiharda, masü-harda pl.

Part. perf. tn. hardäde hardädia f.,

hardadü pl.

harda, j p - , Subst. f.,

Auswendig-

härdatshe, ooy»-- V., auswendig wissen. Mälam Mohamma ya härdatshe al Koran düka, der Priester Mohamma hat den ganzen Koran auswendig gewußt.

Part, praes. tn. und f . maihärdatshe, masü-härdatshe pl.

perf.

tn.

hardatätshia f.,

(Mit Pron.

hardatätshe

hardatatü pl.

Obj. =

härdatshe;

Praes. und Fut. ohne Obj.

härdatshewa.) ohärfl, Subst.

Subst.

=

harfäi,

harfüna, härföfi, hariifapl. (arab.), Partikel. -Ü ,

hargagi, ^ic.jS>, Subst. m., hargagüna pl., hargagäi, das Anfahren, Anschreien, Anschnauzen. Yi-n-hargagi, V., anfahren, anschreien, anschnauzen. Y a yi mi ni hargagi kwaräi, er hat mich sehr angefahren.

Subst. f., härgö-

wöyi, hargowäi pl. (S.), Geheul, Geschrei, Lärm. Yi-n-hargöwa, heulen, schreien, lärmen. häri, räi pl., harsä,

Subst. tn., häröri, häraiScharmützel. , G, Subst. tn., härsöshi

pl.

(S.), Patrone, Flintenkugel. £ >häruga, Subst. m., härugögi, härugäi pl., eine Art Fischspeer mit mehreren Spitzen. harüna

(auch

Aaron. -

tn.,

m., härgögi,

hargiinapl., ein schmaler, um die Mitte eines Speeres gebundener Lederstreifen, durch den der Zeigefinger gesteckt wird, um den Speer besser werfen zu können. A u c h am Griff mancher Schwerter sind solche Lederstreifen befestigt, damit das Schwert in der Scheide stecken bleibt und nicht herausfällt. hargöwa,

wissen. Yi-n-harda, auswendig wissen.

Part.

0.

hargi,

härüna),

o-

härya, Subst. J., häryöyi pl. (S.), eine kleine Fischart mit sehr harten Flossen, die als Waffe dienen. Härya ta-na da käya üku, der härya hat drei „ D o m e " (zwei seitliche und eine auf dem Rücken). 1o, haryo, i . Abkürzung für har yau, bis' heute; 2. A d v . wieder. Zo haryo, komm wieder!

harzüka ga—hau da harzüka ga, ¿¿p-, V., jem. trotzen, kampfeslustig sein. Ya harzüka ga dünia düka, er trotzte der ganzen Welt. Shi-na harzüka, in ya ga äznä, Kampfeslust ergreift ihn, wenn er Heiden sieht. Sa harzüka, jem. kampfeslustig machen. häsa, V. (Sangoi-Spr.), an1 zünden ) (v. Feuer). Häsa wütä, zünde Feuer an! Hasä ta, zünde es an! hassa, ^s-, Subst. f., hässöshi pl., weißer Turban. häsada, j^Ls-, Subst. f., häsadödi pl., Haß. Yi-n-häsada, hassen, nicht leiden mögen. Ya yi mi ni häsada, er haßte mich. Sprichwort: Häsada ba ta hana züma zäki, Haß hält Honig nicht von (seiner) Süßigkeit ab. Jemand zu hassen, hat keinen Zweck. hasala ga, V. (S.), jem. trotzen, kampfeslustig sein. Ya hasäla ga mütane düka, er trotzte allen Menschen. Sa hasäla, jem. kampfeslustig machen. Sun sa shi hasäla da wäka, sie machten ihn kampfeslustig durch Gesang. häsali, ^ J u i s - , Subst. m., häsalöli, häsaläi pl., (S.) Güte, Gütigkeit.

207

Mutüm mai-häsali, ein guter, gutmütiger Mensch. hisana, [jJLs*, Nom. propr. f., Rufname für eine Zwillingsschwester, die andere heißt hüsaina. hasära, Subst. f., häsäröri, hasarü, hasaräi pl., Unglück, Unglücksfall, Verlust. Hasära ta shiga 1 ) ga iyäli-n-sa, da ya mutu, ein Unglücksfall hat seine Familie betroffen, ein Kind ist gestorben. 1 -hasashe,

Subst. m., Ver-

mutung. Yi-n-hasashe, vermuten. I ohäske, ^jSLmSf, tn., häskaikäi, häsköki, hasküna pl., Licht, Helle, Helligkeit, Klarheit. Säma ta na da häske, der Himmel ist klar. #. i hasümaya, Subst. f., häsümayöyi pl., Minaret, Turm. & -



hatsar, Ja»-, Subst. in., hatsaräi pl., Gefahr. Hatsarta, sich in Gefahr befinden (arab.). hätsi, ^^Lus», vi., hätsaitsäi pl., Getreide. ohau, ys», vgl. hawa. « v* /., Hausaner, ba-hausa f., hausawä pl., Hausanerin.) hausantshi,

hausa-

nisch, hausanische Art und Weise. Ka ji hausantshi, verstehst du Hausanisch? Ka san häusantshi, ist dir die hausanische Art und Weise bekannt? (Hausanische Sprache: häusa1-häusawä oder magana-l-häusawä oder häusantshi.) Über die Entstehung des Wortes Häusa erzählt man sich in Häusa folgende Geschichte: der Stammvater sei aus Bornu, die Stammutter, die den Namen Daura führte, entstamme einer Jägerfamilie, die östlich des Tsadsees, etwa in Dar-Fur, gewohnt habe. Die Daura und ihr Mann seien westwärts gezogen und hätten sich schließlich i;i dem nach der Frau genannten Lande Daura niedergelassen und dort eine Farm angelegt. Sie hätten drei Kinder gehabt: ein Mädchen und zwei Knaben. Gewöhnlich seien sie alle zusammen auf die Farm gegangen und hätten dann auch ihren einzigen Bullen mitgeführt, damit er dort weide. Der ältere M i s c h l i c h , Würterb. d. Hausaspr.

209

Knabe zählte etwa sechs und der jüngere etwa vier Jahre, beide konnten aber noch nicht sprechen. Da habe plötzlich der ältere Knabe während des Spiels zu dem jüngeren gesagt: »Hau sa!« (besteige, reite den Bullen!) Der jüngere habe gestottert und etwa die Worte: »Hau ka!« hervorgebracht. Als sie am Abend heimkamen, sagte der jüngere Knabe zu seiner Mutter: »Hau ka!« Das verstand die Mutter aber nicht. Als sie wieder auf die Farm gingen, versteckte sich die Mutter, sah dem Spiel ihrer Kinder zu und hörte, wie der ältere Knabe zu dem jüngeren sagte: » Hau sa!« Von da an pflegten sie den älteren Knaben hau-sa zu nennen, da dies das erste Wort war, das er aussprechen konnte. Von da ab heiße man Land und Nachkommen des Hausa auch Hausa. — Als der Knabe »hau sa« sagte, soll seine Schwester ihm zugerufen haben: »Ba sa!« (nicht Bulle, kein Bulle). Sie habe später geheiratet und sei weit nach Süden gezogen, südlich des Benue am Niger in ein Land, das sie ba sa genannt hätten. So heißt es noch heute. o, häushi, Subst. m. (K.), Ingrimm, Gram, Verdruß, drückung.

Be-

Ji-n-häushi, ingrimmig sein, häutsina, andermischen,

V., untereinuntereinander-, 14

hautsina—hawayS

210

durcheinandermengen, mischen, vermischen. Y a - n a häutsinäwa, er v e r m i s c h t (ohne Obj.). Y a - n a häutsina kanäna d a m ä n y ä , er mischt die K l e i n e n u n d die G r o ß e n untereinander. Häutsina su, mische sie untereinander 1 A häutsina nöno d a züma, su hautsinü, M i l c h und H o n i g müssen gut untereinandergem e n g t w e r d e n (vgl. L e h r b u c h S- 45). Sun hautsinü, sie sind untereinandergemengt.

Part, praes.

tn. und f.,

mai-

häutsina, masü-häutsina pl. Part. perf tn. hautsinäne, hautsinänia, hautsinänfl pl. (Mit

Prem. Obj. = häutsina; Praes. und Fut. sinäwa).

ohne

hautsina,

Obj. —

häut-

V. refl.,

sich

untereinandermengen, sich vermischen. T u m a k i d a ragüna sun hautsina, S c h a f e und B ö c k e h a b e n sich untereinandergemengt.

Part, praes. tn. und f . mai-hautsfna, masü-hautsina

hautsinanü

pl.

h ä u y a , Ljy>-, i . Subst. f., h ä u y u und häuyöyi (S. u. Zanf.) H a r k e , Spaten. 2. K a r d i n a l a h l zwanzig, Zwanziger. H ä u y ä biu = 2 Zwanziger = 40. H ä u y ä üku = 3 Z w a n z i g e r = 6 0 . hawa,

V„ besteigen, klettern,

reiten, begatten,

Part, praes. tn. und f . mai-hawa, masü-hawa pl.

Part. perf. tn. hayäye hayäy i a f., hawa,

bespringen.

hayayü

pl.

Eva. - o„ *

pl.

Part. perf. tn. hautsinäne, hautsinänia f.,

Yanzu su-na hawa-n-däwakl, jetzt reiten sie Pferde. Y a hau döki, er bestieg das Pferd, er ritt d a s P f e r d . Y a hau shi, er bestieg es, er ritt es. H a u döki, besteige das Pferd, reite das P f e r d ! H a u shi, besteige es, reite es! Sun hau itatshe, sie kletterten a u f den B a u m . Sun hau dütsi, sie bestiegen den Berg. H a w ä s da oder hau da, heben a u f . . ., reiten lassen. I-na hawäs da d a na bisa döki, ich h e b e mein K i n d auf das Pferd. Y a hawäs d a (oder ya hau da) sämrayi döki, er ließ den Jüngling das P f e r d reiten. Y a h a u s h e 1 ) shi döki, er ließ ihn das P f e r d reiten. H a u s h e 1 ) shi döki, laß ihn das P f e r d reiten!

hawäinia, u ^ , S u b s t . f , hawäiniyü pl.

(K.), Chamäleon.

häwaye, ^ j ^ s » , Subst.

m., häwä-

yöyi Träne. Yi-n-häwaye, weinen, Tränen vergießen. H a w a y e - n - d ö g ö , eine Perlen-Art mit farbigen Längsstreifen. Hawäye-n-zäki, T ä t o w i e r u n g der Y o r u b a - L e u t e , bestehend in j e

') hawäs da, bau da wird zu bausbS, wenn ein Fron. Obj. folgt.

drei Längsstreifen Augen.

hayania—hindi

21 I

häzö,

Subst. ;«., häzöji pl.

unter den

hayania, L«Is>, Suis/, f.,

haya-

niyü pl., Lärm, Spektakel, Geräusch, Getöse (von Menschen). hiyaki,

Subst. m., häya-

käi, häyäköki, Rauch. hayäta,

häyaküna Subst. f.,

pl., häya-

tötshi, hayatü (K.), Belästigung, Verdruß, Plage. Yi-n-hayäta, belästigen, plagen. Y a yi mi ni hayäta, er plagte mich. hiye,

^s-,

V.,

i.

provozieren,

veranlassen, herausfordern. Y a häye mi ni, er hat mich herausgefordert. Kada ka häye ma köwa, fordere niemand heraus! K a häye ma sa da fäda, du hast ihn zum Streit veranlaßt. 2. plötzlich auf etwas stoßen, plötzlich zusammentreffen mit. Ya häye ma zäki, er stieß plötzlich auf einen Löwen. Sprichwort: Gari-n-gudu-n-garä ya häye ma zägö, indem er die Termiten floh, stieß er plötzlich auf die großen Ameisen. Wer die kleinere Gefahr fürchtet, begibt sich in die größere. * o, häzbia, Loj=>-, Subst. f., hazbiyü häzbiyöyi, hazbiyäi pl., i . eine Tauben-Art; 2. eine Augenkrankheit, bei der das untere Augenlid anschwillt.

(K.), Nebel, Dunst. Dünia ta yi häzö, es ist neblig (wörtl. die Welt ist neblig). hika, ^Vas» Adj.,

winzig.

A b u hika, eine winzige Sache, ein winziges Ding. hikima, f&s-, Subst. f., hikimömi pl., Gescheitheit (in der Schule). hila,

Subst./., hilöli //.(arab.),

Vorspiegelung falscher Tatsachen, List, Bestechung. hiläta, c^JLkS»-, V. (arab.), falsche Tatsachen vorspiegeln, listig sein, bestechen. Su-nahiläta, sie überlisten. Kada ka hilatshi färke, spiegle dem Händler keine falschen Tatsachen vor! Kada ka hilatshe shi, spiegle ihm keine falschen Tatsachen vor! (Hiläta mit Novi. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

hilatshi, mit Pron. Obj. zu hilatshe, Ausnahme Affirm. des Imperat. sing. = hilata, Ton

auf Pron.)

hima, (himma,)

Subst.

f.,

himömi pl., Fleiß, Eifer. Da hima, fleißig sein, eifrig sein. Ya-na da hima ga aiki, er ist fleißig bei der Arbeit. c

hindi, jus>, Subst. m., hindiina, hindödi pl.,

1. Indien; 2. eine '4*

nuaa—nuKumtsm

212

Art Schwert besserer Sorte (aus Indien). ) _ huda, Oys», durchbohren, durchstechen, aufstechen. Ya huda jiki-n-mutüm da mäshi, er durchbohrte den Körper des Menschen mit einem Speer. Hüda kunbüri da alüra, steche das Geschwür auf mit einer Nadel!

Part, praes. m. und f . maihüda, masü-hüda pl. Part. perf. m., hudäde, hudädia f . , hudadu pl.

hüdu, vier. hüja,

3 3 3

(l;

Kardinalzahl (Zanf.), Subst. f . , hüjöji pl.,

Ursache, Grund.

.. O - 3

hujänta, V., im Recht sein gegen, einen Prozeß gewinnen, jem. besiegen in einem Prozeß. Ya hujantshi mutürn, er war im Recht gegen den Mann. Ya hujantshe shi, er war im Recht gegen ihn.

Part, praes. m. und f . mai-

hujänta, masü-hujänta pl. Part. perf. m. hujantätshe, hujantatshia f . , hujantatü pl. (Hujänta mit Nom. Obj. wird im Perf.,Fut. u. Imperat.zu hujantshi, mit Pron.Obj. zu hujantshe, Ausnahm zAfßrm. deshnperat. sing. = hujanta,Ton auf Proji.). hükumta,

' O3 3

V. (K., S. und

Zanf.), urteilen, Recht sprechen, fällen (eines Urteils), schlichten (Streitsachen). Ya hükumta magäna, er schlichtete die Streitsache.

Ya hukumtä ta, er schlichtete sie.

Part, praes. m. und f . mai-

hükumta, masü-hükumta pl. Part. perf. m. hukumtätshe, hukumtätshia f . , hukumtatü//. (Mit Pron. Obj. = hukumtä; Praes. und Fut. ohne Obj. = hukumtäwa.) hukümta,

- O3 3

V. (K., S. und

Zanf.), aburteilen verurteilen. Ma-hükumtshi ya-na hukümta baräo, der Richter verurteilt den Dieb. Ma-hükumtshi ya hukumtshi baräo, der Richter verurteilte den Dieb. Ya hukumtshe shi shekära ddia, er verurteilte ihn zu einem Jahr. Hukumtä shi, verurteile ihn!

Part, praes.

m. und f . mai-

hukümta, masü-hukümta pl. Part, perf vi. hukumtätshe, hukumtätshia f . , hukumtatü/Z (Hukümta mit Nom. Obj. wird

im Perf,

Fut. und Imperat.

zu hukumtshi, mit Pron. Obj. zu hukumtshe, Ausnahme

Affirm.

des Imperat.

sing.

— hukumtä, Ton auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. = hukümtawa.)

O3 3

hukumtshi, o^jCs», m., hükumtötshi, hükumtäi pl. (K., S. und Zanf.), Urteil, Gebot. Yi-n-hükumtshi, ein Urteil fällen, Recht sprechen. Hükumtötshi-n-allah, die Gebote Gottes. Ma-hükumtshi ?«.., ma-hükumtä pl., Richter.

humushi

3 3 humushi,1)

i. Fraktions-

zahl, m., humusäi pl., ein Fünftel; 2. Subst. m., der Anteil des Feldherrn bei der Plünderung einer Stadt. hüra

(Zanf.) =

3

fürä,

t^s-,

Wasser aufgelöstes däwo, Mehlspeise. hürtshi,

O3

Subst. m.,

in eine

hurtäi

pl. (Zanf.), das Sprechen, Ansprache. Yi-n-hürtshi, sprechen, eine Ansprache halten. Su-na yi-n-hürtshi da juna, sie sprechen miteinander. hüsaina,

.. Ö , 3

Nom. propr.

f.,

Rufname für eine Zwillingsschwester. Die andere heißt häsana. husaini, Rufname bruder. häsani.

Nom. propr.

m.,

für einen ZwillingsDer andere heißt

I, ^5!, Adv. (S.), ja. Ii, l ^ t , Adv.

ibadü pl.

(arab.), Andacht, ibi, Subst. m., iböbi, ibtina, "s ibäi pl., eine in Yoruba vorkommende Kolanuß-Art. M O d e r humusi.

213

husäta,

V. (Zanf.), zornig

sein, sich ärgern. Husätäs da, jemand ärgern.

- o 3 hüska, ( ¿ L f . , hüsköki (Zanf.), Angesicht.

pl.

* 3 3

husuma,

Subst. f.,

hüsü-

mömi, husumäi pl., Streit. 3 hüshi, Subst. m., hüsoshi hüsaisäi pl. (Zanf.), Zorn, Ärger. Yi-n-hüshi, zornig sein, sich ärgern.

O 3

hutsantshi, »¿^¿iys-, Subst.

m.,

hütsantotshi pl. (Zanf.), Rohheit, Rücksichtslosigkeit, Wildheit, Uribändigkeit. Yi-n-hütsantshi, roh sein, wild sein, rücksichtslos sein, unbändig sein.

_ _

33

hutsu, j b y A d j . m., hütsua f., hütsaye pl. (Zanf.), roh, rücksichtslos, wild, unbändig. Hütsu-n-mutüm, ein roher, rücksichtsloser Mensch. Hütsu-n-döki, ein wildes Pferd.

ibilis,

(S.), nein.

ibäda, o l l e , Subst. f.,

•ibirähim

o (J-JLJI, Subst.

m.,

pl., (arab., griech. Teufel, Satan. o , ibiran,

(S.

ibilisäi

SiaßoXo?),

und

Zanf.),

Abraham.o ibirahim, Abraham.

(K. und Daura),

2J4

ibiro—ijärta

ibiro, _>|, Subst. m., ibirori, ibirüna, ibiräi pl., eine sehr kleine Hirsen-Art (Panicum spicatum ex. äff. sanguinalis L.). ida, j u l*, V. (S.), i . ausrichten, überbringen; 2. vollenden, zu Ende führen, vervollständigen. Ya ida säko-na ga mälam, er richtete meine Botschaft aus bei dem Priester. Ida litäfi ga särki, Uberbringe dem Häuptling das Buch! A Ida säko, shi idü, die Botschaft muß gut ausgerichtet werden! (cf.Lehrbuch pag.45). Y a idü, sie ist ausgerichtet. Ida äiki, vollende die Arbeit. Part, praes. m. und f . mai-ida, masü-Ida pl. Part. perf. m. idäde, idädia f., idadü pl. (Praes. und Fut. ohne Obj. = idawa). °* idan, ^.jOt, Conj. (K.), wenn. idänia,

uolol, Subst. f.,

fdanü,

idandüna pl. (Daura, alt. K.), Auge. idi, J V J I , Subst. m., idödi, idüna, idäi pl. (arab.), Versammlung zum Salla-Gebet, Fastengebet. idirisa, ^»^ot, Henoch. )

ido, jl, Subst. m., idanöpl:, Auge. Ido-n-rüa, Quelle, Ursprung (eines Flusses). Ido-n-sau, Fußknöchel.

Ido-n-hänu, Handknöchel. Ido-n-zäurä, Landeszeug mit schwarzen und weißen, im Zickzack, (wie » das Auge einer Wittwe«, die nach einem Manne sucht) verlaufenden Streifen. Ifta, ofy'i Interj. (K.),

Ruf um

Hilfe! Igia (igiya),

Subst. f.,

igi-

yöyi, igiyüna, igiyäi, igöi pl., Strick, Seil. Igia-l-gülbi, Flußlauf. Igia-l-käsa, Schlange.

i ihu,

Interj. (Daura), Ruf um

Hilfe! ijära,

Subst. f., ljäröri, ijä£

rüna, ijaräi, ijarü pl. (K., aus dem Arab.), Tagelohn, Miete. Mai-ijära m. und f., masü-ijära pl., Tagelöhner, Mieter. Da-n-ijära, Tagelöhner, Arbeiter. Yi-n-ijära, arbeiten (um Tagelohn), Lohnarbeit verrichten; mieten (ein Haus). Bäda (ba) ijära, - vermieten. oijärta, V. (K.), anwerben (zur Arbeit). Ijärta . . ga, mieten von. Ijärta . . ma, vermieten an. Yau i-na ijärta mütane, heute werbe ich Leute an. Mun ijartshf mütane, wir haben Leute angeworben. Mun ijärta ma übä na mütane, wir haben Leute für meinen Vater angeworben.

/je Mun ijartshe su, wir haben sei angeworben. Ijarta sü, wirb sie an! Y a ijartslie su, er hat sie angeworben. Y a ijartshi däki ga shi, er hat das Haus von ihm gemietet. Ijarta shi ga shi, miete es von ihm! Ta-na ijärta ma batüre däki, sie vermietet das Haus an den Weißen. T a ijartshi däki, sie hat das Haus vermietet. Ijärta mi ni däki, vermiete das Haus an mich!

Part, praes. tn. und f . mai-ijärta, masü-ijärta pl.

Part. perf.

m. ijartätshe, ijar-

tätshia f . , ijartatü pl. (Ijärta mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu

ijartshi, Akk.

mit Prtm.

zu ijartshe;

Obj. im

Ausnahme

Affirm. des Imperat. sing. = ijarta, Ton auf Prem. Praes.

und Fut. ohne Obj. = ijartäwa.) Mä-ijartshi m., mä-ijartä pl., Anwerber (für Arbeit). Mä-ijartshia f . , mä-ijartä pl., Anwerberin (für Arbeit), ije, V. (Zanf.), i . wegstoßen, wegwälzen, 2. abwenden, abhalten. Ya-na ije sämrayi daga bisa dütsi, er stößt den Jüngling weg von dem Stein. Ije shi, stoße ihn weg! A ije dütsi daga küshewa, shi ijü, der Stein muß gut von dem Grab weggewälzt werden! (cf. Lehrbuch pag. 45). Y a ijü, er ist weggewälzt. Allah ya ije mu na tshütä, Gott

hat die Krankheit abgehalten.

von

uns

Part, praes. m. und f . mai-ije, masü-ije pl.

Part. perf. ijajü pl.

m. ijäje, ijäjia f . ,

(Affirm. des Imperat.sing, alleinstehend oder mit Pron.

= ije; Praes. Obj. =

ijewa.)

ijia (ijiya),

Subst. f . , ido -

pl.

Obj.

und Fut. ohne

•*

(S. und Zanf.), Auge.

ijia,

^ a - t , Subst. f . , kürdi pl. ** S (S. und Zanf.), Kaurimuschel, Geld.

iko, ii)ue, Subst. m., iköki, iküna, ikai, ikatshö-ikatshe pl., Macht, Beistand, Autorität. Einfluß. Da iko-n-ällah, mit Gottes Beistand. Yi-n-iko, Macht ausüben, Einfluß geltend machen. -

- o y

ikontäka, ¿ o j X c , Subst. in., ikontaköki pl., Macht, Beistand, Autorität, Einfluß. Yi-n-ikontäka, Macht ausüben, Einfluß geltend machen. ililli, j j t , Subst. m., ilillöli, ilillüna, ililläi pl. Einhorn.

(Azbin-Spr.),

ilyäsu, ^ - J l , Notn. propr., Elias. ima,

^.jt, V. (S.), besiegen,

be-

wältigen, tragen können. I-na ima käyä, ich kann die Last tragen.

imäm—inginta

216

Y a ima mütane da yäki, er besiegte die Leute im Krieg. Imä su, besiege sie!

Part, praes. m. und f. mai-ima, masü-ima pl.

Part. perf. m. imäme, imämia f.,

imamü pl.

(Affirttt. des/mperat. sing, alleinstehend oder mit Prott.

Obj.

= imä; Praes. und Fut. ohne Obj. =

i n u a (inuwa), j j l», Subst. f . , inuwöyi, inuwüna, inuwäi pl., Schatten. Inuwa-1-itatshë, Schatten des Baumes. Inua ga bängö, Schatten an der Wand.

ir,

C

fort!

Interj. (S. und Zanf.), weg! Ausruf der Verachtung.

iri, t, Subst. in., lröri, irüna, iräi, Iri-iri, iré-irë pl., 1. Nation, Rasse, Geschlecht, Stamm, Gattung, Schlag, Art, Sorte; 2. Frucht.

') alt. K. und ah. Daura = gtjryagurya.

isä—ishe

218

ishe,

Iri-n-mütane fârfaru, Rasse der weißen Menschen, weiße Rasse. Iri-n-zâne, eine Sorte Zeug. Iri-n-mâtshe za shi kârya ka-nmâtshiji, die Frucht des Weibes wird den Kopf der Schlange zerbrechen = die Frucht des Weibes wird der Schlange den Kopf zerbrechen.

zusammentreffen mit. Yau särkl ya-na ishe mälam, heute trifft der König mit dem Priester zusammen. Ya ishe shi a hänya, er begegnete ihm auf den Weg. Ishe shi tshan, triff dort mit ihm zusammen! Part, praes. tu. und f . maiishe, masü-ishe pl. Part, perf . in. ishäshe, ishäshia f., ishashü pl. (AJfirmAt.% Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = ishe, Praes. und Fut. ohne Obj. ishewa.) Ma-ishi m., ma-isäi pl., Begegnungsort, Ort des Zusammentreffens. ishe, jiot, • & V., (Zanf.), 1. aus-

isâ, J . I , V., genug sein, genügen; «

ankommen an, in, erreichen. Abintshi ya-na isâ ga yära, die Speise genügt für die Kinder. Ya-na isi, es ist genug. Gobé za shi isâ garï, morgen wird er die Stadt erreichen. Ya isö, er ist hier angekommen (cf. Lehrbuch pag. 47). Part, praes. m. und f . mai-isâ, masù-isâ pl.1) Part. perf. m. isâshë, isâshia f , isasü pl.1) Isâshë na, genügend für mich. Isashé-n-ka, genügend für dich. isâ,

Suds t. f.,

ishé-ishë pl.,

Genüge, Ankunft, Erreichung. Yi-n-isä, genug sein, genügen, ankommen, erreichen. Da isä, genug, genügend, wohlhabend, reich. isa, L ^ r , Jesus. )

isö, y j , , O-Form von isâ (cf. isä s und Lehrbuch pag. 47.) o ish, ^i!, Interj. (Zanf.), oh! Aus£ druck des Mitgefühls.

V., (Zanf.), begegnen,

#

richten, überbringen; 2. vollenden, zu Ende führen, vervollständigen. Ya ishe säko na ga mälam, er richtete meine Botschaft aus bei dem Priester. Ishe litäfi ga särki, überbringe dem Häuptling das Buch! Ishe shi, überbringe es! A ishe säko, shi ishü, die Botschaft muß gut ausgerichtet werden! (cf. Lehrbuch pag.45.) Ya ishü, sie ist ausgerichtet. Ishe äiki, vollende die Arbeit! Part, praes. tu. und f . maiishe, masü-ishe pl. Part. perf. vi. ishäshe, ishäshia f., ishashü pl. {AffirmAzs Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. =

') Auch substantivisch: Besitzende, Wohlhabende, Reiche, einer der genug bat.

iska—iya

ishe; Praes. und Obj. = Ishewa.) , o

iska,

Subst.

Fut.

ohne

m. und

Si isköki, isküna, iskäi pl.,

Iska ya-na büsawa, bläst (weht).

f.,

Wind.

der

Wind

Iska ya täshi, ein Wind sich.

erhob

iske,

¿vJl, • §

V.

(S.),

begegnen,

m. und f.

mai-

iske, masü-iske pl.

Part. perf. vi. iskäke, iskäkia f., iskakü pl. Ma-iski tn., ma-iskäi pl., Begegnungsort; Ort des Zusammentreffens.

{Affirin, des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj.



iske; Praes. und Fut. Obj.

=

iskewa.) -»o isküwa,') l y C J ,

i s ü w a , *)

V. (Zanf.), sich be-

gegnen, sich treffen. Za zu isüwa gülbi, sie werden sich am Fluß begegnen.

Part, praes.

tn. und f . mai-

isüwa, masü-isüwa pl.

(Perf. und Imperat. = isü.)

zusammentreffen mit. Yau särki ya-na iske mälam, heute trifft der König mit dem Priester zusammen. Y a iske shi a hänya, er begegnete ihm auf dem Weg. Iske shi tshan, triff dort mit ihm zusammen!

Part, praes.

219

ita, ot, Pers. Pron. der j. Pers. sing, f., sie.

1 , itatshe (itatshe), ^¿i'!, Subst. *& itätua (itätuwa) pl. Holz. itshe, 0 ! , Subst. •5

m.,

(K.), Baum,

in.,

itätua pl.

(S.), Baum, Holz, «ya, ¿ 1 , Subst. f., tyaye pl. ( K . ) , , 3» Mutter. Plur. = Eltern. iya,

&

V., 1. können, fähig sein

(Daura, Zanf. K., S.); 2. besiegen, bewältigen, tragen können (K.). I-na iya rubutü, ich kann schreiben. I-na iyawa, ich kann. (Ohne

Obj.) V. (S.), sich be-

gegnen, sich treffen. Su-na isküwa gari, sie begegnen sich in der Stadt. Göb6 za su isküwa hänya, morgen werden sie sich auf dem W e g begegnen. Sun iskü, sie begegneten sich.

Part, praes. m. und f. maiisküwa, masü-isküwa pl.

(Perf. und Imperat. — iskü.) ' ) Reflexivform v o n

iske.

2)

Y a Iya mütane da yaki, er besiegte die Leute im Krieg. Iyä su, besiege sie! Ya-na iya käyä, er kann die Last tragen.

Part, praes. vi. und f. maiiya, masü-iya pl.

Part. perf. tn. iyäye, iyäyia f., iyayü pl.

(Affirm.AzsImperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj.

R e f l e x i v f o r m v o n islie.

=

220

iyawa—izgili

iya; Praes. und Fut. ohne Obj = lyawa.) iyawa, l^jl, Subst. f.,

iyawöyi,

iyawüna, iyawai, iyawü, iye-iye pl., i . Fähigkeit (K. S.); 2. Besiegung, Bewältigung. A. iyaka, LTut, Subst. f.,

iyakoki,

iyaküna, iyakäi pl., Grenze. iyäli,

• r, Subst. m., iyaläi pl.,

Familie. iyasda,') ¿ J L j , V. (K.), 1. ausrichten, Uberbringen; 2. vollenden, zu Ende führen, vervollständigen. Ya iyasda säko na ga mälam, er richtete meine Botschaft aus bei dem Priester. Iyasda litäfi ga särki, überbringe dem Häuptling das Buch! Iyasda shi, überbringe es! Iyas, überbringe! A iyasda säko, shi iyasdü, die Botschaft muß gut ausgerichtet werden! (cf.Lehrbuch pag. 45.) Ya iyasdü, sie ist ausgerichtet. Iyasda äiki, vollende die Arbeit! Part, praes. tn. und f. maiiyasda, masü-iyasda pl. Part. perf. tn. iyasdäde, iyasdädia f., iyasdadü pl. {Praes. und Fut. ohne Obj. = iyaswa; Perf. und Imperat. ohne Obj. = iyas.) iyi, ^jt» Adv. (S.), ja. )

iyo, ^ t , Subst. m., Schwimmen.

Yi-n-lyo, schwimmen. Su-na yi-n-iyo-n-gülbi,sie schwimmen im Fluß. Ya yi iyo ya ketare gülbi,*) er überschwamm den Fluß. iza,

V. (Zanf.), 1. vorwärts-

stoßen, vorwärts wälzen, 2. zuführen, geben. Su-na iza baräo, sie stoßen den Dieb vorwärts. I-na Iza mutüm tshiki-n-däki, ich stoße den Mann ins Haus. Izö shi, stoße ihn hierher! (cf. Lehrbuch pag. 47.) Sun Iza dütsl ga bäki-n-rämi, sie wälzten den Stein auf die Öffnung des Loches. A iza dütsi, shi izü, der Stein muß gut vorwärts gewälzt werden! (cf. Lehrbuch pag. 45.) Ya izü, er ist vorwärts gewälzt. Izä shi, wälze ihn vorwärts! Bünuwai ta-na Iza ma küära ruan-ta, der Benue führt dem Niger sein Wasser zu. Allah ya iza ma sa ärziki, Gott führte ihm Reichtum zu. Ya iza ma särki döki, er gab dem König ein Pferd. Part, praes. m. und f. mai-iza, masü-lza pl. Part. perf. tn. izäje, izäjia f., izazü pl. (Affirm. deslmperat. sing, alleinstehend oder mit FYon. Obj. = izä; Praes. und Fut. ohne Obj. = izawa.) cizan, Konj. (S.), wenn. s o izgili, Jicjt, Subst. m., izgilöli,

•) alt. K . = iyarda (iyar, i y a r w a ) ; D a u r a = iyazda (iyaz, iyazwa). ' ) W ö r t l i c h : er schwamm, er setzte Uber d e n F l u ß .

izifi—käbare

izgilüna, izgiläi pl. (alt. H.) i . Spott, 2. Eigenmächtigkeit; Mißachtung, Vorwitz. Yi-n-izgili, i.verspotten, 2. eigenmächtig handeln, mißachten, vorwitzig sein Sun yi ma tälaka izgili, sie verspotteten den Armen. Ya yi ma uba-n-sa izgili, er mißachtete seinen Vater.

izifi,

ki, Ii, Verb. Pron. der 2. Fers, sing, m. Nom. und Akk., du,

kaba,

dich. ka so, du hast geliebt. Ya so ka, er hat dich geliebt.

la, ¿, Hilfsverb.,

dient zur Bil-

dung des Praes. II Akt. und Fuss. (S.) und des Perf. II Pass. (K.) Ni-ka so, ich liebe (ich bin liebend). Ni a-ka so, ich werde geliebt. A-ka so ni, ich bin geliebt worden.

la, in Verbindung mit n,

Poss.

Pron. der 2. Pers. sing. vi. und M. Ubä-n-ka 1 ), dein Vater (K.). Ubani-n-ka, deine Väter.

ki, in Verbindung mit n, verb.,

dient

zur

Hilfs-

Bildung

des

Perf. II Pass. (S.). A-nka so worden.

ni,

ich

bin

geliebt

^jjl, Subst

ubä-ka.

m., izufa, izifäi

pl. (arab.), Abschnitt, Paragraph. ~o izga, Ltjt, Subst. f., izgogi, izgüna,

*

izgäi pl. (K.), Schwanzhaar des Pferdes, Esels, der K u h , des Kamels; Saite eines Musikinstrumentes.

V. (S.),

anschwellen

(infolge von Krankheit). Hanu-n-sa ya käba, seine H a n d schwoll an.

Part, praes. m. und f. mai-käba, masü-kaba pl.

Part.

perf.

bia f., käbä,

m. kabäbe, kabä-

kababö pl.

oj,

Subst. f.,

kabd-kabe

pl. (S.), Anschwellung, schwulst. Yi-n-käbä, anschwellen, schwellung verursachen. kabäki,

Ge An-

Subst. m., kabüka

pl., für einen Freund bestimmte Speise. käbara,

ZS,

Subst. f.,

käbaröri,

kabarüna, kabaräi pl. Anrufung Gottes im Gebet. 1 , , käbare, ^JS,

kiba, ^S, Subst. f., käböbi, kabüna, kabäi, kabaibäi pl., einzelnes Blatt eines Palmzweigs. ') S. =

221

Subst.

m.,

(arab.), Ritual-

käba-

röri, kabarüna, kabaräi//. (K.), eine kleine Vogelart.

Die Leute

glauben, wenn sie diesen V o g e l

kabSwa—käda

222

auf dem Felde oder auf einer Reise plötzlich pfeifen hören, es passiere ein Unglück und gehen schnell nach Hause. kabewa,

JIKJS,

Subst. f., käbe-

wöyi, kabewüna, kabewäi (K) Kürbis. kabia,

pl.

Subst. f . , käbiyöyi,

kabiyüna, kabiyäi pl. (K.), i. Betragen, Charakter, Gewohnheit; 2. Greuel, Verabscheuung. kabia-l-sa ba ta da k£o, sein Betragen ist nicht gut. Turü kabia-l-ällah, der Fetisch ist ein Greuel Gottes. Turü kabia-l-gaba-n-ällah, der Fetisch ist ein Greuel vor Gott. kabido, j ^ y , Subst. m., käbidödi, kabidüna, kabidäi pl., mantel.

Regen-

kabila, J-oLi", Notn. propr. Kain.

Part. perf. m. kabräre, kabräria f . , kabrarü pl.

(Affirm. des Imperat. sing. =

kabrä; Praes. und Fut. ohne Obj. = käbrawa.)

kabrara, j^S, V., dick sein, korpulent sein; dickflüssig sein. Itatshe ya-na kabrära, der Baum ist dick.

Part, praes. m. und f . maikabrära, masü-kabrära pl.

kabri,

Subst. m., käbrori,

kabrüna, kabräi, kabrairäi pl., Dicke, Korpulenz, Dickflüssigkeit. Da kabri, dick, korpulent, dickflüssig. käbri,')

Subst. m., kaburbura,

kabüra pl. (arab.), Grab. kabuma, VAJJS, Subst. f., käbumömi, kabumüna, kabumäi pl., (alt. FL), Stute.

kabila, J o ^ , Subst. f . , käbilöli, kabilüna, kabiläi, kabilü pl. (arab.) Art, Gattung, Schlag, Stamm, Rasse.

kabüshi, , J i j ^ i , Subst. in., käbü-

käbra, yS, V. (S.), anstoßen, sich stoßen (ohne Absicht). Na käbra kai na ga itatshe, ich stieß meinen Kopf an den Baum an. Ya käbra kafa-l-sa ga dütsi, er stieß mit seinem Fuß an einen Stein. Part, praes. m. und yfmai-käbra, masü-käbra pl.

käbuwa, I_jjLs, Subst. f., käbuwöyi, käbuwüna, kabuwäi pl. (alt. K.), Syphilis.

' ) Oder käbari.

söshi, kabüsüna, kabusäi pl. (Daura, der Kanuri-Sprache entlehnt), Kürbis.

käda, öS, Adv. (S.), nicht, damit nicht, auf das nicht (Imperat. und OpL). käda ka zo, komm nicht! käda shi zo, er möge nicht kommen.

käda—kida Y a ba shi kürdi. käda shi yi säta, er gab ihm Geld, damit er nicht stehle.

223

A kade shi, shi kadü, er muß tüchtig geschlagen werden! (cf. Lehrbuch pag. 45.). Ya kadü, er ist geschlagen.

kada, ÖS, Subst. tn., kädödi, kadüna, kadäi, kadundüna, kadaidäi pl. (S.), Krokodil, Alligator.

Part, praes. tn. und f. mai-

kadä, Subst. f., kädödi, kädüna, kadäi pl. (S.), Baumwolle, Baumwollstrauch, kada-l-rimi, Wolle des Seidenbaumwollbaums.

Perf., Fut. und Imperat. zu

kada, ÖS, V. (K.), trommeln, schlagen (die Trommel); spielen (ein Instrument). Ya-na kada gangä, er schlägt die Gangä. Ya-na kadawa, er trommelt (ohne Obj.) kadä ta, schlage sie! A kada ta, ta kadü, sie muß tüchtig geschlagen werden! (cf. Lehrbuch pag. 45.) T a kadü, sie ist geschlagen.

Part, praes. tn. und f. mai-

kada, masü-kada pl. Part. perf. tn. kadäde, kadädia f., kaladö pl. (Affirtn. des Imperat.sing. alleinstehend oder mit Pron. Obj. = kadä; Praes. und Fut. ohne Obj. = kadawa.) käda, 0L3', V. (S.), schlagen (mit der Hand). Ya-na käda yäro, er schlägt den Knaben. Ya kadi yäro, er schlug den Knaben. Y a kade shi, er schlug ihn. Kada shi, schlag ihn! Käda ka kade shi, schlag ihn nicht!

käda, masü-käda pl. Part. perf. tn. kadäde, kadädia f., kadadü pl. (Käda mit Nottt. Obj. wird im

kadi, mit Pron. Obj. zu kade, Ausnahme-4/^irwi.des Imperat. sing. = kada, Ton auf Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. = kädawa.) käda, oli', V. (S.), 1. niederwerfen, übermögen, überwältigen (beim Ringen); 2. obsiegen über, besiegen (den Gegner vor Gericht); 3. verdammen; 4. abwerfen (Pferd den Reiter); 5. umwerfen, umreißen, umwehen (Sturm den Baum). Audu ya käda müsa ga koküwa, Audu warf den Moses nieder beim Ringen. Ya käda shi ga sharia, er siegte vor Gericht über ihn ob. Allah ya-na kada miyagu ra-nlähira, Gott verdammt die Bösen am Tage des Scheol (am großen Gerichtstage), käda ka käda, ba a käda kai, verdamme nicht, so wirst du nicht verdammt! Döki ya käda mä-hayi, das Pferd hat den Reiter abgeworfen. iska ya käda itätuwa, der Wind hat Bäume umgeworfen.

Part, praes. tn. und f.

mai-

käda, masü-käda pl. Part. perf. tn. kadäde, kadädia f., kadadü pl.

kadabk i—kadi

224

{Praes. und Fut. ohne Obj. kädawa.)

=

kadabkära, jlSS, Subst. f . , kädabkaröri, kädabkarüna, kadabkaräi, kadabkarü pl. (K.), eine Vogelart in der Größe eines Perlhuhns mit blauem Gefieder. °

*

kadai, ^ J k / , Adv., allein, nur, bloß (steht am Ende des Satzes). Na gan shi kadai, ich sah ihn allein. , o ^ , kadäita, ^ J J ' , V., allein sein. Ya-na kadäita däki, er ist allein im Zimmer.

Pari, praes. vi. und f . maikadäita, masü-kadäita pl. o,,

kadän, 1 ) Adv. und Adj., wenig. Ya rubuta kadän, er hat wenig geschrieben. Ktirdi kadän, wenig Geld. Mütane 0kadän, wenig Leute. A ' ' kadän,*) ^OS, Konj. (K.), wenn. Ya-na zuwa wuri na kulun, kadän ya-na so, er kommt immer zu mir, wenn er will. *

>

kadandöniyöyi, kadandöniyüna, kadandoniyäi, kadandoniyö pl. (K. und Daura), eine Tausendfüßlerart. yüJo,

Subst.

m.,

kädangaröri, kadangarüna, kadangaräi, kadangarü pl., eine Eidechsenart. ') Zanf. = kadäna.

kadarko, djiS, Subst. m., kädarköki, kadarküna, kadarkäi pl., (alt. K., Daura), Brücke. kadäura, Ij.JO', Subst. f., kädauröri, kadaurüna, kadauräi, kadaurü pl. (Daura), Schatten. I-na zamna kadaüra, ich sitze im Schatten. käde, öS,

V. (K.), umstoßen.

Döki ya käde yäro, das Pferd stieß den Knaben um. Käda ka käde kärau, stoße die Flasche nicht um!

Part, praes. vi. und f . mai-

käde, masü-käde pl. Part. perf. m. kadäde, kadädia f., kadadü pl. {Ajfirm. des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. — kade; Praes. und Fut. ohne Obj. = kädewa.) i käde, ^ J ü ' , Subst. in., kädan-

~ -

kadandönia, L ö . j ü J ö , Subst. f . ,

kadangare,

kadanya, ^ i j ^ ' , Subst. f., kadanyü, kädanyöyi, kadanyüna, kadanyäi pl. (K.), Schibutterbaum,Schibaum(Butyrospermum Farkii Kotschy).

J

däni pl. (S.), Schibutterbaum, Schibaum (Butyrospermum Parkii Kotschy). kadi, j o ,

Subst. vi.,

kad^-kade

pl. (K.), Spinnen, das. Yi-n-kadi, spinnen. kädi, Owi, Subst. m„

kadö-kade

pl. (S.), Schlag, Schlagen.

) S. = kazdn.

kädo Yi-ni-kädi,

schlagen

(mit

der

Hand). kado,

Subst.

vi.,

kädödi,

k a d ö d ü n a , kadüna, k a d ä i , / / . (K.), Krokodil, kädo,

Alligator.

Subst. m.,

j J ,

Buchstabe

Bein,

Tafi-n-käfa, Mai-käfa

ttt.

käfafü,

kafa-

mast);

i.

die

in

die

Krde

schlagen, (Flaggen-

2.

aufschlagen

gründen

(Stadt,

käfa

einen

(Zelt);

Geschäft);

itatshe,

erlassen. er

setzt

Baum.

türke,

in d i e Sun

Erde

aufrichten

4. G e s e t z , V e r o r d n u n g

Käfa

schlage

den

l'flock

käfa

itatshe-n-tüta, einen

sie

Flaggenmast

auf. käfa

Zelt

alfarwa,

Gandu, Särki

das

auf!

Abdu-l-I.ähi die

schlagt

ya

Abdu-l-I.ähi

ummauerte ya

birni-ngründete

Stadt

käfa dökä,

erließ ein

Gandu.

der

König

Gesetz.

Part, praes. ttt. masü-käfa

und

f.

Loch

im

Ohrläpp-

f . , käfani, kafanäi,

Hähne),

pl.,

Sporn

Rückenflosse

(der

Fische). kafäda,

Juii,

Subst.

f.,

kafadü,

kafadüna, kafadäi

pl.,

Schulter.

k a f ä u , ytS , Subst. Da

kafäu,

käfe,

m.,

Schlamm.

schlammig. V. ( S . u n d Z a n f . ) , a u s -

trocknen, Gülbi

ya

nete

eintrocknen. käfe, der F l u ß

trock-

aus.

Part, praes. tu. Part, per f . ttt. kafafü

(Praes.

und

f.

mai-käfe,

pl. kafäfe,

kafäfia

Fut.

und

kaffära,

=

käfewa.)

, Subst. f.,

kaftarüna,

kaffaräi

falscher Schwur, Yi-n-kaffara, einen

käftäröri,

pl.

Subst.

(arab.),

Meineid.

falsch

Meineid

käfi,

f.,

pl.

schwören,

schwören.

ttt.,

kafd-kafe

mai-käfa, pl.,

pl.

Part. per/, m. kafafü

käfa

Nasenloch. Mauerloch.

kafunfüna

masü-käfe

Erde!

richteten Ku

pl.,

chen.

käfadödi,

Fußsohle.

in

Ya-na

kafaifäi

Nadelöhr.

Kafa-l-bängö,

(der

Fuß.

V.,

aufstellen, 3.

K,

füdu, vierfüßiges Tier.

kafa, setzen,

f.,

Kafa-l-häntshi,

käfanü,

käföfi, k a f ü n a , kafäi, kafa-

f ü k a pl.,

Kafa-l-alüra,

k ä f ä uas, Subst.

Subst. f.,

käfa,

pl.

kadä

Heide.

der

fuwa,

k ä f ä , La/, Subst.

Kafa-l-küne,

*

(Ful. Spr.), kaf, j ,

22 5

Loch.

jo,

y

"

kafäfe, kafäfia

f.,

pl.

1.

Setzen

Aufrichtung, Mastes),

(in

die

Erde),

Aufstellung

Barrikade;

2.

(eines Auf-

(Affirm.&n^Imperat. sing, a l l e i n s t e h e n d o d e r m i t Pron. Obj. =

s c h l a g e n (eines Zeltes); 3. G r ü n -

kafä; Praes. und Put. ohne Obj.

schäfts); 4. E r l a ß (eines G e s e t z e s ,

=

einer

käfawa).

Mi s c h l i c h , Wijrtcrb. d. Hausaspr.

dung

(einer

Stadt,

eines

Verordnung). 15

Ge-

kafirfita—kafürta

226

Yi-n-käfi, i . in die E r d e setzen, in d i e E r d e s c h l a g e n ; aufstellen , aufrichten (Mast), b a r r i k a d i e r e n ; 2. a u f s c h l a g e n (Zelt); 3. gründen (Stadt, Geschäft); 4. G e s e t z , Vero r d n u n g erlassen.

kafirfita, '¿¿¿A,

Subst. f.,

käfir-

fitötshi, käfirfitüna, kafirfitdi Sandfliege. kaflri,

«sjj,

Subst.

in.,

pl.,

kafirdi

pl.,

(arab.), U n g l ä u b i g e r . - o kafirta, o j a i , V. (arab.), H e i d e w e r d e n , sich bekehren.

zum

Heidentum

Part, praes. vi. und f.,

mai-

kaflrta, masü-kafirta pl. Part, perf. in. kafirtdtshe, firtätshia f., kafirtatö pl.

ka-

käfirtshi, cy^sli, Subst. (arab.),

kafrarü

Heidentum.

Part, praes. m. und f. pl.

mai-

pl.

kafrä; Praes.

und Fut.

ohne

Obj. =

käfrawa). ükaftshe, ^sS, V. (K..), pflügen, den Boden zur Aussaat zubereiten. I-na kaftshe gönä, ich pflüge den Acker. A kaftshe gönä, t.i kaftü, der Acker muß gut gepflügt w e r d e n ! ( c f . L e h r b u c h pag. 45). Y a u b a ta kaftti(w)a, d o n mi'itane d u k a sun tafi gari, heute kann er nicht gepflügt werden, weil alle L e u t e in die Stadt g e g a n g e n sind.

Part, praes. m. und f . maikaftshe, masü-kaftshe pl. in. kaftdtshe tdtshia f., kaftatü pl.

Part. perf.

kaf-

und Fut. ohne Obj.

=

kaftshewa.)

m., kafir-

käfö, yä, Subst. m., k ä f b n i pl., Horn, G e h ö r n ; Fühler,Fühlhorn. D a kdfo, g e h ö r n t . Kafo-n-mariri, H o r n d e s Einhorns. Kafo-n-fdrä, F ü h l e r der H e u schrecke. »O * kafra, V. (Daura), anstoßen, sich stoßen (ohne A b s i c h t ) . N a kdfra kai na g a itatshe, ich stieß meinen K o p f an d e m B a u m an. Y a kdfra kafa-l-sa g a dütsi, er stieß sich mit seinem F u ß an e i n e m Stein. kdfra, masü-kdfra

f.,

(Affirin. des hnperat. sing. =

(Praes.

o ,

tötshi pl.

Part. perf. in. kafräre, kafräria

k ä f t ü , ¿Zof, Subst. in., kdftötslu, kafttina, kaftäi pl. (K..), Pflügen, B e a r b e i t u n g des B o d e n s vor der Aussaat. Y i - n - k a f t ü , pflügen, den B o d e n zur A u s s a a t zubereiten, j kafu,

ytS,

Subst. in., kafofi, kfi-

füna, kafdi pl, o, -

kafur,

j ' j , Subst.

Kampfer.

vi.

(arab.),

j .

kafuri, pl.,

Satteldecke.

Subst. in., kafurai

(arab.) H e i d e .

kafürta, c j j ü , werden, bekehren.

sich

(arab.), zum

Heide

Heidentum

käfurtshi—kai

Part, praes. in. und f. maikafürta, masü-kafürta pl. Part. perf. vi. kafurtätshe, kafurtätshia f., kafurtatü pl. OJ käfurtshi, o J j , Subst. tötshi pl.

vi., käfur-

(arab.), Heidentum.

Yi-11-kagära da, Sehnsucht haben nach. kägara, \JtS, Subst. f., kägaröri, kagarüna, kagaräi, kagarü pl. (K.), Barrikade. Yi-n-kägara, barrikadieren. kage, j j ,

käga, £¡.5, V., erfinden, prägen, bilden (neue Worte). Ya-na käga näüra, er erfindet eine Maschine. Y a kagi näüra-n-dümki, er erfand eine Nähmaschine. Ya kage ta, er erfand sie. Mun kagi magäna säbuwa, wir prägten ein neues Wort. Kaga td, präge es! käga, masii-käga pl. kagäge, kagägiaf., kagagu pl.

(Käga mit Notn.

Obj. wird im

kagi, mit Pron.

Obj. zu kage,

machen, krumm machen. und Fut. = kägewa.) Hanu-n-sa ya-na kägewa, sein Arm ist steif. Sänyi ya käge mi ni hänü, die Kälte hat mir die Hand steif gemacht. Part, praes. vi. und f. mai-käge masü-käge pl. Part. perf. in. kagäge, kagägia f., kagagu pl.

rat.

Affinn.

sing. =

des

Impe-

kaga, Ton auf

kägawa.)

kagära . . da,

nach. Ta-na kagära da ya-n-ta, sie sehnt sich nach ihren Kindern.

mai-

käguwa, 1 ) I j i o , Subst. f., käguwöyl, käguwüna, kaguwäi pl., Krabbe. o-

kai, ^ ,

kagära, masü-kagära pl. kagaräre, kagardria f., kagararü pl.

Part. perf. vi.

kagära, Jä, Subst. f., kagarekagare pl., Sehnsucht. Da kagära, sehnsüchtig.

' ) Zanf. = k w ä g u w a . '') Bei G e n i t i v - V e r b i n d u n g

kägogi,

,) „

V., sich sehnen

Part, praes. vi. und f.

Subst. vi.,

kagüna, kagäi, kägaigäi, kagdkage pl.. Erfindung, Prägung, Bildung (neuer Worte). Yi-n-käge,eineKrfindungmachen, erfinden, prägen, bilden (neue Worte).

Pron. Praes. und Fut. ohne Obj. =

1 -

käge,

Perf., Fut. und Imperat. zu

Ausnahme

V. (S.), steif sein, steif

{Praes.

Part, praes. m. und f. niaiPart. perf. in.

227

Subst. m., känu, käwüna

pl., K o p f , Haupt, Spitze, Gipfel, Wipfel, Anfang (eines Buches, Kapitels, Verses). Ka-n-dütsl,') Gipfel eines Berges. Ka-n-itatshe,Spitze eines Baumes. Ka-n-täkobi, Knauf eines Schwertes.

fällt i aus. '5*

kai—kaifi

228

Ka-n-litäfi, Anfang des Buches. Ka-n-sura, A n f a n g des Kapitels. Ka-n-turöruwa,') eine kleine schwarze Perlenart (K). Ji-n-kai, Hochmut, Stolz. Da ji-n-kai, hochmütig, stolz. Yi-n-ji-n-kai, hochmütig, stolz sein. Yi-n-kai däia, einen Bund schließen.

Kai, Pron. der 2. Pers. sing. m.

du. K a i ne, du bist es.

Kai,

Interj.,

Ausruf des Ab-

scheus, Schreckens. &kai,

V., 1 . bringen;

reichen;

2. er-

3. führen, leiten,

be-

gleiten (Praes. und Fut. ohne Obj. = kaiwa). Köwatshe ränä ya-na kai mi ni näma, er bringt mir jeden T a g Fleisch. K a i ma sa kürdi, bringe ihm Geldl G ö b e za shi kai kano, morgen wird er kano erreichen. K a i ni wuri-n-sarki, führe mich zum Häuptling! Y a kai aböki-n-sa gidä, er begleitete seinen Freund nach Haus. A kai käyä wuri-n-mälam, shi kayü, die L a s t muß gut zum Priester gebracht werden! (cf. Lehrbuch pag. 45.) Y a kayü tshan, sie ist hingebracht. K a y ö * ) shi, bringe sie hierher! (cf. Lehrbuch pag. 47.)

Part, praes. in. und f. mai-kai, masü-kai pl.

Part. per/, m. kaydye, f., kayayü pl. käida,

Subst. f.,

käidödi,

kaidüna, kaidäi, kaidaidäi, kaidekaide pl. (Daura), R e g e l , Gesetz. Käida-n-adini, Glaubensartikel. käida, j L c l i ' , Subst. f .

käidödi,

käidüna, käidäi, kaidaidäi, käid6käide pl., Regel, Gesetz. Käida-n-adini, Glaubensartikel. «. G » kaifafa, , V., scharf sein. Wükä ta-na kaifäfa, das Messer ist scharf.

Part, praes. m. und f. mai-kaifäfa, masü-kaifäfa pl. kaifafa, o w u i ". V., schärfen, scharf machen, wetzen. Y a - n a kaifafa täkobi, er schärft das Schwert. Ya-na kaifafa shi, er schärft es. Ya-na käifafäwa, er schärft (ohne Obj.)

Part, praes. vi. und f. maikäifafa, tnasü-käifafa pl. Part, per f . m. kaifafäfe, kaifafäfia f., kaifafafü pl.

(Mit

Pron.

Obj. =

kaifafa;

Praes. und Fut. ohne Obj. =

kaifi,

käifafäwa.) ü , Subst. m.,

käiföfi,

kaifüna, kaifäi, kaifaifäi pl., Schärfe, Schneide. Da kaifi, scharf. Hälshe da kaifi, scharfe Zunge. Yi-n-kaifi, schärfen, scharf machen, wetzen.

' ) W ö r t l i c h : K o p f der W a n d e r a m e i s e . ) O d e r k a w ö slii (cf. k a w ö und k a y ö ) .

v

jJi,

kayäyia

kaikäi—kakaba

kaikäi,

Jui,

Subsi.

m.

(S.),

Jucken. Yi-n-kaikäi, jucken. Jiki-na ya-na yi-n-kaikäi, mein Körper juckt mich = es juckt mich. Ji-n-kaikäi, Jucken fühlen, jucken. I-na ji-n-kaikäi, ich fühle Jucken = es juckt mich. *Gkäikayi, Subsi. m., käikayöyi, kaikayiina, kaikayäi pl. (K.) Jucken. Yi-n-kaikayi, jucken. Jfki-na ya-na yi-n-käikayi, mein Körper juckt mich = es juckt mich. Ji-n-kaikayi, Jucken fühlen, jucken. I-na ji-n-käikayi, ich fühle Jucken = es juckt mich. 0kaimi, Subsi. vi., käimomi, kaimüna, kaimäi, käyame pl., Sporen. Sa kaimi, spornen, die Sporen geben. Y a sa ma doki kaimi, er gab dem Pferd die Sporen. Kaimi-n-kadängare,') eine kleine Dornbusch-Art. -

3o

-

käinuwa, l ^ U i , Subst. f., käinuwöyi, kainuwüna, kainuwäi pl., eine Wasserpflanze. I b, kaito, o w O , Interj., Ausdruck des Mitleids, Mitgefühls. > o-

kaitsho, ¿ ^ j j , Ausdruck des gefühls.

Interj. (Zanf.), Mitleids, Mit-

' ) W ö r t l i c h : Sporen der Eidechse. A u c h käka.

J)

229

.. o käiwa, , Subst. f., käiwöyi, kaiwüna, kaiwäi, kaiwaiwäi, kaiwaye pl. (S.); 1. Geschenk das gegeben wird in der A b sicht, ein größeres zu erhalten. 2. Baumart, die Früchte werden gegessen. kaji, ^ j , Subst. m., käjöji, kajtina, kajäi, kajaijäi, kajunjüna pl., eine Antilopenart. kajiji,

»¿sAjiU, Subst.

m.,

eine

kleine Grasart mit zwiebeiförmiger Wurzel. Wenn letztere ins Feuer gelegt wird, verbreitet sie einen angenehmen Geruch. käka, ÜJ", Subst. f., käköki, kaküna, kakäi pl., Zeit der Ernte, Herbst. käkä,

[SS,

kakanäi pl., kaka, 1 )

v_aj,

Subst.

m.,

käkani,

Großvater. Interr.

Adv.

(K.),

wie? K a k a ka-ke, wie geht es dir? Kökaka, unter allen Umständen, auf alle Fälle. K ö k a k a ya-na zü(w)a, er kommt auf alle Fälle. Kökaka, auf irgend eine A r t ; es sei, wie es wolle. Kashe blri kökaka, töte den Affen auf irgend eine A r t ! Ba shi tshäutä kökaka, gib ihm das Geschenk, es sei wie es wolle. käkaba, ^ J j , V. (S.), ausklopfen (Kleider).

kakäba—kälangu

230

Y a - n a k ä k a b a r i g a ta, er k l o p f t m e i n e T o b e aus. Y a - n a k a k a b ä ta, er k l o p f t sie aus. Y a - n a k ä k a b ä w a , er k l o p f t a u s , ( O h n e Obj.) A k ä k a b a w ä n d ö , shi k a k a b ü , die Hose muß gut ausgeklopft w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h p a g . 4 5 . ) Y a k a k a b ü , sie ist a u s g e k l o p f t .

Part, praes. tu. und f. käkaba, masü-käbaba

mai-

pl.

Part. perf. m.

kakabäbe, b ä b i a f . , k a k a b a b ü pl.

kaka-

(Mit/Vö«.O -

kalgo, ytb

, Subst.

kalgüna, kalgäi, eine B a u m a r t . -

;«.,

kälgögi,

kälage

pl.,

, c„

kälkada, j o J L i ,

V. (Daura), aus-

klopfen (Kleider). Y a - n a k ä l k a d a riga ta, er k l o p f t m e i n e T o b e aus. Y a - n a k a l k a d ä ta, er klopft sie aus. A k ä l k a d a wändo, shi k a l k a d ü , d i e H o s e muß gut a u s g e k l o p f t w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h p a g . 45). Y a k a l k a d ü , sie ist a u s g e k l o p f t .

Part, praes.

m. und f . mai-

kälkada, masü-kälkada

pl.

kadädia f . , kalkadadü

pl.

Part. perf. m. kalkadäde, kal(Mit Pron. Obj. = kalkadä; Praes. und Fut. ohne Obj. =

kälkadäwa). „ ,o* kalkäda, j ^ j U i ' , Subst. f . , kalkaddk a l k a d e pl. (Daura), A u s k l o p f e n (der K l e i d e r ) . Yi-n-kalkäda, ausklopfen.

kälkade^kalmasa

232

kälkade, jJji, V. (Daura), abschütteln, fallen lassen, fallen (Blätter vom Baum). Ya-na kälkade kurä daga kafafun-sa, er schüttelt den Staub von seinen Füßen. Itatshe ya kälkade gänyaye, der Baum ließ die Blätter fallen. Gänyaye sun kälkade daga itatshe, die Blätter fielen von dem Baum. Pari, praes. tn. und f . maikälkade, masü-kälkade pl. Part, per f. tn. kalkadäde, kalkadädia f., kalkadadu pl. (Mit Pron. Obj. = kalkade; Praes. und Fut. ohne Obj. = - kälkadewa.) kalkafi,

Subst. tu., kälka-

fofi, kalkafüna, kalkafäi pl. (S., Zanf.), kleines Stück Zeug,Muster. kalkashi,

< iXÄij,

Subst. tn., kälka-

söshi, kalkasüna, kalkasäi pl. (S.), das Untere, der Boden unter etwas. Kalkäshi-n-, Präp., unter. A j e kürdi kalkäshi-n-mäjingini, lege das Geld unter das Kopfkissen 1 Y a zamna kälkäshi-n-maida, er saß unter dem Tisch. Kaikäs, Präp., nieder, auf der Erde, unten, herunter. Zämnä kaikäs, setze dich nieder! Säfkö kaikäs daga itatshe, steig herunter vom Baum! Shi-na kaikäs, er ist unten. kallabi,

^iS,

Subst. tn., kalluba

pl. (S. und Zanf.), (der Frauen).

Kopftuch

kalle, J S , V. (alt. K.), zerbrechen (Holz, Rohr). Y a kalle itatshe, er zerbrach das Holz. Part.praes. tn. und f . mai-kalle, masü-kalle pl. Part. perf. tn. kalläle, kallälia f., kallalü pl. (AjfirmÄesImperat. «'«¿-.alleinstehend oder mit Pron. Obj. = kalle; Praes. und Fut. ohne Obj. = kallewa.) kalli, ¿S,

Subst. tn., kall6-kalle

pl. (alt. K.), Zerbrechen Rohr usw.). Yi-n-kalli, zerbrechen. kallo,

Subst. tn.,

(Holz,

källöli,

kallüna, kalläi, kallailäi pl., Ansehen, Zusehen, Betrachtung, Beobachtung. Yi-n-kallo, ansehen, zusehen, betrachten, beobachten, zuschauen. Mai-kallo tn. f., masü-kallo pl., Zuschauer, Zuschauerin. , O .. kalma, j j b , Subst. f., kälmönn, kalmüna, kalmäi, kälmaimäi pl. (arab.), Wort, Sprache. Yi-n-kälma, sprechen. kälmasa,

^ »b,

V.

(Daura),

säumen. Ya-na kälmasa riga, er säumt das Kleid. Ya-na kalmasä ta, er säumt es. Ya-na kälmasäwa, er säumt (ohne Obj.). A kälmasa wändö, shi kalmasü, die Hose muß gut gesäumt werden! (cf. Lehrbuch pag. 45.) Y a kalmasü, sie ist gesäumt.

kalmisa—kämt

Part, praes. m. und f . mai-kälmasa, masü-kälmasa

Part.

perf.

nt.

pl

kalmasäshe,

kalmasäshia f . , kalmasasü pl.

(Mit Proti. Obj. = kälmasä; Praes. und Fut. ohne Obj. = kälmasäwa.)

kalmäsa, ^ I j L i , Subst. f . , kälmasöshi, kalmasüna, kalmasäi, kalmashe-kalmashe pl. (I)aura), Saum. Yi-n-kaltnäsa, säumen. ü

kälme,

-

^JLj', Subst.

in.,

kalüma

pl. (Zanf.), Harke, Spaten. kalmisa, ^ ^ J u , Subst./., kälmisoshi, kalmisüna, kalmisäi pl. (Zanf.), Haarflechte (d. Frauen). .) >* kalüluwa, , Subst. f . , kalüluwoyi, kalüluwüna, kaluluwäi pl., Bubo, I-eistendrüsenschwellung. «o kälwa, I^Jo, Subst. f . , kälwöyi, kalwüna, kalwäi, kalwaiwäi pl., 1 . Fruchtkern der Parkia biglobosa Benth. (cf. doräwa); 2. eine kleine gelblichbraune Perlenart. käma, , V., 1 . fangen, einfangen, ergreifen, festhalten; 2. überraschen, überrumpeln; 3. helfen; 4. messen mit der Elle. Su-na käma kifaye, sie fangen Fische. Su-na kämawa, sie fangen

(ohne Obj.).

Y a käma baräo, er ergriff den Dieb. K a m ä shi, ergreife ihn!

233

Kada ka käma shi, ergreife ihn nicht! A käma döki, shi kamü, das Pferd muß gut festgehalten werden! (cf. Lehrbuch pag. 45.) Y a kamü, es ist festgehalten. B a shi kamüwa, es kann nicht festgehalten werden. Ubä na ya käma mutüm ga säta, mein Vater überraschte den Menschen beim Diebstahl. Tschutä mugünya ta käma üwä ta, eine böse Krankheit hat meine Mutter ergriffen. Y a käma ma sa rubutü, er half ihm beim Schreiben. Käma hänya, einen Weg einschlagen. Käma magäna, jem. Wort glauben. K ä m a süna, jem. Namen erwähnen. K ä m a . . ga, »übers Ohr hauen«, teurer verkaufen. Y a käma mälam ga döki, er hat den Priester mit dem Pferd übers Ohr gehauen.

Part, praes. tn. und f . maikäma, masü-käma pl.

Part. perf. tn. kamäme, kamämia f . , kamamü pl.

(AffirmAzzImperat.sing. allein-

stehend oder mit Pron. Obj. = kamä; Praes. und Fut. ohne Obj. = kämawa.)

käma, L*S, Subst. f . , kamanü, kamanäi pl., Gleichheit, Ähnlichkeit, Ebenbild, Porträt, Bildnis. Yi-n-kämä, gleich sein, ähnlich sein, sich ähnlich sehen. Da kämä, gleich, ähnlich. Kama-n-, Adv., wie, gleichwie. Y a yi säta kama-n-uba-n-sa, er stahl wie sein Vater.

234

kamäta—kämu

Kama-n-da, Adv., wie, aufweiche Weise. Kama-n-da sun käma shi, za ni fäda ma ka, wie sie ihn fingen, werde ich dir erzählen. kamäta, o U i ' , V., i. gleich sein, ähnlich sein, sich ähnlich sehen, ähnlich sehen, gleich sehen; 2. sich geziemen, sich schicken, sich gehören; 3. vergleichen. Yära füdu su-na kamäta, die vier Kinder sehen sich ähnlich. Ya kamatshi uba-n-sa, er sah seinem Vater gleich. Ya kamatshe shi, er sah ihm gleich. Sun kamatshi doki-n-nan da wantshan, sie verglichen dieses Pferd mit jenem. Kamata sü da juna, vergleiche sie miteinander! Käda ka kamatshe su da juna, vergleiche sie nicht miteinander ! Ya-na kamäta ga särki, shi bäda keautüna, es schickt sich für einen Häuptling, daß er Geschenke gibt. Ya-na kamäta, a gaida malamäi, es gehört sich, daß man die Priester grüßt. Part, praes. m. und f . mai kamäta, masü-kamäta pl. Part. perf. m. kamatätshe, kamatätshia f., kamatatü pl. (Kamäta mit Nom. Obj. wird im Perf., Fut. und Imperat. zu kamatshi, mit Pron. Obj. zu kamatshe, Ausnahme Affirtn. des Imperat. sing. = kamata, Ton auf Pron.). kamar, gleichwie.

Adv. (alt. K.), wie,

- o .. kamnä, u * / , Subst. f., kämnöni, kamnüna, kamnäi, kamnatshikamnatshe pl., Hoffnung. Yi-n-kämnä, hoffen, Hoffnung setzen auf. Ya yi kamna-n-sa duka ga ällah, er setzte seine ganze Hoffnung auf Gott. kamnäta,

, F., hoffen.

Kamnäta ga ällah, hoffe auf Gott. Part, praes. vi. und f . maikamnäta, masü-kamnäta pl. Part. perf. m. kamnatätshe, kamnatätshia f., kamnatatüpl. kämrö (ausgesprochen kjämrö), yo ¡j+f, Subst. in., kämröri, kamrüna, kamräi, kämare pl., Schilfgras. o« kamshl, Subst. vi., kämsöshi, kamsiina, kamsäi, kamsaisäi pl., Wohlgeruch, guter Duft. Da kämshi, wohlriechend, gut duftend. Yi-n-kämshi, wohlriechend sein, gut duften. kämu, p l j , Subst. in., kämömi, kämüna, kamäi, kam6-kamepl., 1. Fang, Fangen, Einfangen, Ergreifung; 2. Überraschung, Überrumpelung; 3. Hilfe; 4. Maß (mit der Elle). Yi-n-kämu 1. einen Fangmachen, fangen, einfangen, ergreifen; 2. überraschen, überrumpeln; 3. helfen; 4. messen mit der Elle, Maßnehmen mit der Elle. Yi-n-kämu-n-hänya, einen Weg einschlagen.

kämus—kande Yi-n-kämu-n-magäna, jem. Wort glauben. Yi-n-kämu-n-süna, jem. Namen erwähnen. Yi-n-kämu-n- . . . ga, »übers Ohr hauen JS, V., radieren, auskratzen, wegschaben. Ya-na känkare tadäwa, er radiert die Tinte. Ya-na kankare ta, er radiert sie. A känkare ja daga itatshe, ya kankarü, das Rote muß gut von dem Holz weggeschabt werden I (cf.Lehrbuch pag. 45.) Y a kankarü, es ist weggeschabt. Part, praes. in. und f . mai-känkare, masü-känkare pl. Part. perf. in. kankaräre, kankaräria f , kankararü pl.

23«

kank&a—käntare

(Mit Pron. Obj. = kankare; Praes. und Fut. ohne Obj. = känkarewa.) kankasa (ausgesprochen kjan* b kjisa), L r « i j , Subsi. f., känkasöshi, kankasüna, kankasäi, kankashi-kankashe pl., Ausbriitung. Yi-n-kankäsa, ausbrüten, känkashe (ausgesprochen kjäno kjashe), ^JiJüi, V., ausbrüten. {Praes. und Fut. ohne Obj. = känkashewa.) Part, praes. m. und f. maikänkashe, masti-känkashe pl. Part. perf. m. kankasäshe, kankasäshia f., kankasasü pl. kankaso (ausgesprochen kjanJ b kjäso), IJ~SJJSubst. m., känkasöshi, kankasüna, kankasäi, kankasü pl., Schabe (vulg. Schwabe). O' kanki, ¿LlT, Subst. in., känkoki, kanküna, kankäi, kankaikäi pl., eine Antilopenart. kanne, ^ ,

V., blinzen, blinzeln,

zwinkern. Y a kanne idanü, er blinzelte mit den Augen. Part, praes. m. und f. maikanne, masü-kanne pl. Part. perf. m. kannäne, kannänia f., kannanü pl.

kanne, ^¿f,

Subst. m.,

kanni-

kanne pl, Blinzen, Blinzeln, Zwinkern. Yi-n-känne, blinzen, blinzeln, zwinkern. i „ kano,1) Subst. ;«., i. männlicher Vorname; 2. Stadt und Provinz in Hausaland. kansakali,

< JJLLJS,

Subst. ///.,

kansaküla, kansakaläi pl. (alt. K.), Schwert. «O kanta, u o i , Subst. f., kantaitäi pl., 1. Schwiele; 2. Appellativname der Könige von Kebi.*) Da kanta, schwielig. kantara, JJS, Subst. f., käntaröri, kantarüna, kantare-kantare, kantaräi pt. (K.), Krümmung, Krümme; Fehler. D a kantära, krumm, fehlerhaft. Yi-n kantära, sich krümmen, krümmen; krumm sein, krumm machen; Fehler machen. kintare,

JjJ,

V.

(K.),

sich

krümmen, krümmen; krumm sein, krumm machen; Fehler machen. Gtilbi ya-na käntarewa, der Fluß krümmt sich. Y a käntare sändä, er krümmte den Stock. Itatshe ya-na käntarewa, der Baum ist krumm.

') Kanuri-Sprache = kanü, Feuer. '") Der erste König von Kebi, der sich von Songoi (Sonrhay) unabhängig machte war Mohamma. Er lag beständig mit Songoi im Krieg, hatte stets den Speer oder das Schwert in der Hand, so daß er eine schwielige Hand bekam. Er erhielt daher den Beinamen Kanta, Mohamma Kanta, Moh. mit der schwieligen Hand. Bis heute legen sich die Könige von Kebi diesen Namen bei.

käntu—karä

Part, praes.

m. und f . mai-

käntare, masü-käntare pl. Part. perf. tfi. kantaräre, kantaräria f . , kantararö pl. (Mit Prott. Obj. = kantare; Praes. und Fut. ohne Obj. = käntarewa.) Käntare ga hänya, das Gesetz übertreten. *

käntu, ci^Äi, Subst. m„ kantotshi, kantüna, kantäi pl., Kegelform, Zuckerhutform. Da käntu, kegelförmig, zuckerhutförmig. Käntu-n-gishiri, Salz in Zuckerhutform. Kiintu-n-balma, Balma-Salz in Zuckerhutform. Kantu-n-mai, 1 ) Schibutter in Zuckerhutform. An rikida mäta-l-lütsu käntu-ngishiri, Lots Weib wurde in eine Salzsäule verwandelt. o>känum, ^JiS, männlicher Vorname. k ä n w a , j ^ j , Subst. f., kanäi, käne pl., jüngere Schwester. PI. = Schwestern, Geschwister, Brüder. -

V

-

känwä, Subst. f . , känwöyi, kanwüna, kanwäi, kanwaiwäi, kanwatshti-kanwatshe pl., Verlangen, Lust nach einer Speise. Yi-n-känwä, Verlangen, Lust haben nach einer Speise. Ya yi känwa-n-näma-n-gomki, er hatte Lust nach Antilopenfleisch. känwä, Subst. f., känwoyi, kanwüna, kanwäi, kanwawäkipl., Steinsalz, Viehsalz. ') Für

kantu-n-ma-n-kädc.

känwä

239 (ausgesprochen kjänwä),

t^lT, Subst. f., kjänwöyi, kjanwüna, kjanwäi pl. (K.), Katze. , o*

känya, ^yS,

Subst. f . , känyöyi,

kanyüna, kanyäi, kanyaiyäi pl. (K.), eine Baumart; die Früchte werden gegessen. o .. kar, S, Adv. (K.), nicht, damit nicht, auf daß nicht (Imperat. und Opt.) Kar ka zo, komm nicht! Kar shi zo, er möge nicht kommen. Ya ba shi kürdi, kar shi yi säta, er gab ihm Geld, damit er nicht stehle. kära, S, V., stoßen, sich stoßen (mit dem Kopf). Bunsura su-na kärawa, die Ziegenböcke stoßen sich. Sun kära, sie stießen sich. Ya kära da shi, er stieß sich mit ihm. Ya kära shi, er stieß ihn. Karä shi, stoß ihn! Kada ka kära shi, stoß ihn nicht! Part, praes. m. und f . mai-kära, masü-kära pl. Part. perf. m. karäre, karäria f . , kararü pl. (Affirm.des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = karä; Praes. und Fut. ohne Obj. = kärawa.) kärä, Subst. m., kärare pl., Stengel, Halm, Rohr (von Getreide, Schilfgras, Gras). Kära-n-häntshi, Nasenrücken.

kära—karä

240

kara, ^ ¡ j , V., sich schützen, schützen; sich verteidigen, verteidigen. Ya-na kära garkuwä ga kibau, er schützt sich mit dem Schild gegen die Pfeile. Kära käne-n-ka, schütze deinen jüngeren Bruder! K a r ä shi, schütze ihnl Kära idanu-n-ka ga ränä, schütze deine Augen gegen die Sonne!

K a r a halbi, schieße noch einmal! Kada ka kära halbi, schieße nicht wieder! Ba ya kära kükä ba, er weinte nicht wieder. Ba za shi kära gani-n-uwa-l-sa ba, er wird seine Mutter nicht wieder sehen.

Part, praes. tn. und f . mai-kära, masü-kära pl.

Pari, praes. tn. und f . mai-kära,

Part. perf.

Part. perf

(Affirm.deslmperat. sing, allein-

masü-kära pl.

tn. karäre, karäria f . ,

kararü pl.

(Praes. und Fut. ohne Obj. == kärawa; Affirm. des Imperat. sing,

alleinstehend oder

Pron. Obj. = karä.)

mit

karä, I j , Subst.f., käröri, karüna, karäi, karairäi pl., Beendigung. Vollendung. Yi-n-karä, beendigen, vollenden, fertig machen, fertig sein, zu Ende sein, alle sein. kära, Lä, V. (S. und Zanf.), hinzufugen, vermehren; wiederholen, noch einmal tun, neg. nicht wieder tun, nicht noch einmal tun. Ya-na kära kadan, er fügt ein wenig hinzu. Ya-na kärawa, er fugt hinzu. (Ohne Obj.) Y a kära mütane, er vermehrte die Leute. Karä su, vermehre sie! A kära magäna, ta karü, das Wort muß gut wiederholt werden! (cf. Lehrbuch pag. 45.) T a karü, es ist wiederholt. Gari ya karü, die Stadt hat sich vermehrt. Kära äiki-n-nan, tue diese Arbeit noch einmal 1

m. karäre, karäria

f . , kararü pl.

stehend oder mit Pron. Obj. = karä; Praes. und Fut. ohne Obj. = kärawa.) Sprichwort: kada ka kära (sc. müguntä), ba ta kära gari, »wiederhole die böse Tat nicht«, es vermehrt die Stadt nicht. Die W a r n u n g , eine böse Tat nicht wieder zu tun, hilft nicht. Die böse Tat muß b e s t r a f t werden. kära, V., 1. jemand bei Gericht anzeigen, 2. um Hilfe rufen. Audu ya-na kära mälam ga älkäli, Audu zeigt den Priester beim Richter an. Karä shi, zeige ihn an! Yäro ya fäda gülbi, ya kära, der Knabe fiel in den Fluß und schrie um Hilfe.

Part, praes. m. und f . mai-kära, masü-kära pl.

Part. perf.

m. karäre, käräria

f . , kararü pl.

(Affirm.des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. = karä.)

Obj.

kärä, \Jl, Subst.f, käröri, karüna, karäi, kärairäi pl., Uneigennützigkeit.

karäga—kärantasda D a kärä, uneigennützig. M a i - k ä r ä m. f . , m a s ü - k ä r ä uneigennützig.

pl.,

241

pl., eine haaren.

Grasart

käranta, ^SS, karaga, ^ 'J, Subst.

f.,

käragögi,

k a r a g ü n a , k a r a g ä i pl., Königssitz, R i c h t e r s i t z ; K a n z e l . karaki,

Subst.

m.,

kära-

k ö k i , k a r a k ü n a , k a r a k ä i pl., e i n e B a u m a r t mit d o r n i g e r R i n d e . karäma, ^ L i , Subst. f., k ä r ä m ö m i , k a r ä m ü n a , k a r a m ä i pl. (arab.), Uneigennützigkeit. D a karäma, uneigennützig. M a i - k a r ä m a tu. f . , m a s ü - k a r ä m a pl., uneigennützig. karämi,

^

j,

Adj.

;//.,

karäma

f., k a r a m ä i , k a n ä n a pl. (S.), klein, gering. - O-karamta, o~«-s> Subst. f., k ä r a m tötshi pl.

(S.), K l e i n h e i t , G e r i n g -

heit. D a karamta, klein, gering,

käranbani,

^jLo J , Subst. ;//.,

k ä r a n b ä n ö n i , k a r a n b ä n ü n a , kar a n b a n ä i , pl. (alt. H.), E i g e n mächtigkeit, Mißachtung, Vorwitz. Yi-n-käranbfmi. eigenmächtig handeln, mißachten, vorwitzig sein*. Da käranbäni, eigenmächtig, vorwitzig. M a i - k ä r a n b ä m ///. f., masü-kär ä n b ä n i p l . , eigenmächtig, vorwitzig. karangiya, L o i i j , Subst. f., giyöyi,

karangiyüna,

käran-

karangiyäi

M i s 0 h 1 i c h , Würterb. d. Hausaspr.

V-,

mit

Stachel-

lesen.

I - n a k ä r a n t a litäfi, i c h l e s e ein Buch. I - n a k a r a n t ä shi, i c h l e s e e s . I-na k ä r a n t ä w a , ich lese. (Ohne

Obj.) Y a k a r a n t a shi, e r l a s es. A k ä r a n t a litäfi, shi k a r a n t ü , das Buch m u ß gut gelesen w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h p a g . 4 5 . ) Y a k a r a n t ü , es ist g e l e s e n . M ä - k a r a n t a f . , m ä - k a r a n t ä i pl., Schule.

Part, praes. in. und f. maik ä r a n t a , m a s ü - k ä r a n t a pl. k a r a n t ä t s h e , kar a n t ä t s h i a f . , k a r a n t a t ü pl. (Mit Pron. Obj. = = k ä r a n t a ;

Part. perf. m. Praes.

und Fut. ohne Obj.

=

kärantäwa.) kärantasda,

»

ü -Ct.. ,

V.,

Lesen,

lehren, unterrichten, unterweisen, lehren. Y a - n a kärantäsda yäro, er lehrt den K n a b e n Lesen. Ya-na karantaswa, er unterrichtet. (Ohne Obj.) N a k ä r a n t ä s d a shi y ä k i , ich u n t e r r i c h t e t e ihn im K r i e g fuhren. A k ä r a n t ä s d a shi r u b u t ü , ya k a r a n t a s d ü , er m u ß g u t im Schreiben unterrichtet werden! Y a k a r a n t a s d ü , e r ist u n t e r richtet.

Part, praes. m. und f. maikärantäsda,

masü-kärantäsda

pl. Part. perf.

m. k a r a n t a s d ä d e , karantasdädia f . , karantasdadü

pl. 16

kärara—karbä

242

(Praes.

und Fut. ohne Obj.



karantaswa.)

kärara,

'Ii, Subst.

Js

käraröri,

m.,

karäriya

. . //.,

kararüna, kararäi Schlingpflanze. karäri, -z/S,

tn.,

. eine

enden,

zu

V. (alt. K . ) , Ende

führen,

vollver-

vollständigen. Y a k ä r a s a äiki, er v o l l e n d e t e die A r b e i t . Y a k a r a s ä shi, er vollendete sie. A k a r a s ä shi, shi karasü, sie m u ß g u t zu E n d e geführt werd e n ! (cf. L e h r b u c h pag. 45.) Y a karasü, sie ist zu E n d e geführt.

Part, praes. tn. und f.

mai-

kärasa, masü-kärasa pl. Part. perf. ttt. karasäshe, karasäshia f . , karasasü pl.

(Mit Prott.

= karasä; Praes.

und Fut. ohntObj. =karasäwa.) käratö, j j ' J , Subst.

tn.,

kära-

tötshi, karatüna, karatäi, karant s h i - k a r a n t s h e pl., L e s e n , L e k türe, H e r s a g e n . Yi-n-käratü, lesen, hersagen. O **

kärau,

s

j , Subst. tn., kärare

1. F l a s c h e , G l a s ;

pl,

2. Glas-Arm-

ring.

karäurawa,

Subst. f.,

Bruch.

Yi-n-karäya, b r e c h e n . Yi-n-karäya-l-mamä, »brechen der Mutterbrust«, e n t w ö h n e n .

karäya, u l j , Subst. tn., käräyöyi,

Adj.

f., käraröri, kararüna, k a r a r ä i / / . , i m p o t e n t (zur Z e u g u n g ) . kärasa, J ^ l i ,

karaya,

Subst. f.,

kä-

raurawöyi, karaurawüna, karaurawäi pl. (K.), kleine S c h e l l e , w i e sie g e w ö h n l i c h um den H a l s v o n S c h a f e n und Ziegen o d e r a u c h um d a s Fußgelenk kleiner K i n d e r g e b u n d e n wird.

k a r ä y ü n a , karayäi, karayü pl., 1. B u c k e l (K.); Da karäya, b u c k l i g ; 2. eine F i s c h a r t (S.). kärba,

,

V.,

antworten

(K.

und Daura). Y a - n a k ä r b a ma sa, er antwortet ihm. Y a - n a k ä r b a w a , er antwortet. (Ohne Obj.) K ä r b a m a g ä n a , auf j e m . F r a g e antworten, eine F r a g e b e a n t antworten. Y a k ä r b a magäna-n-sa, er antw o r t e t e auf seine F r a g e . K ä r b a m a g ä n a ta, b e a n t w o r t e meine F r a g e ! K a r b ä ta, b e a n t w o r t e sie. Y a k ä r b a ta, er b e a n t w o r t e t e sie. Part.praes. w . u n d f . mai-kärba, masü-kärba pl. Part. perf. tn. k a r b ä b e , k a r b ä bia f., k a r b a b ü pl. [A/ßrm.dts, Imperat. sing, alleinstehend o d e r mit Pron. Obj.

=

karbä;

Praes.

und

ohne Obj. — k ä r b a w a . ) K ä r b a d ö k ä , das G e s e t z folgen. karbä,

- o ,

V.,

1.

Fut. be-

empfangen,

erhalten, n e h m e n , 2. g l a u b e n , 3 . befreien, erlösen, l o s k a u f e n ; 4. erhören ( K . und Daura). Su-na k a r b ä k ü r d l , sie e m p f a n gen G e l d . Su-na k a r b ä , sie e m p f a n g e n . Y a karbi täkardä, er e m p f i n g einen Brief.

kärbä—käre Y a karbe ta, er empfing ihn. K a r b a ta, e m p f a n g i h n ! A karbi kürdi, shi k a r b ü , d a s G e l d m u ß wirklich g e n o m m e n w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h p a g . 4 5 . ) Y a karbü, es ist g e n o m m e n . K a r b ö shi, nimm es und bring es hierher (cf. L e h r b u c h p a g . 47). Y a karbi magäna-n-sa, er g l a u b t e seinem W o r t . Y a k a r b i mutüm, er g l a u b t e dem Menschen. Mun k a r b e shi d a g a bautä, wir befreiten ihn aus der Sklaverei. Y a k a r b e shi d a g a laifufüka-n-sa, er erlöste ihn aus seinen S ü n d e n . K a r b a mü d a g a k ä n k a m a , erlöse uns v o m Satan.

Part, praes. m. und f. mai-karbä, masü-karbd

Part. perf.

pl.

m. karbdbe, kar-

b ä b i a f . , k a r b a b ü pl. (karbd mit Nom. Obj. wird im

Perf., Fut. und Imperat. zu karbi, mit Pron.

Obj. zu k a r b e ,

Ausnahme Affirm. des/mperat. sing. = k a r b a , T o n auf Pron!) karba,

:uS,

Subst.

f.,

kärböbi,

karbüna, karbäi, karbö-karbe pl. ( K . und Daura), 1. E m p f a n g , 2. G l a u b e , 3. L ö s e g e l d , Befreiung, E r l ö s u n g , L o s k a u f . Yi-n-kärbä 1 . e m p f a n g e n , erhalten, n e h m e n ; 2. g l a u b e n ; 3 . befreien, erlösen, loskaufen. kärbawa,

Subst.

f.,

kdrba-

w ö y i pl.

( K . Daura), A n t w o r t . ökarbe, u j , V. (K.), w e g n e h m e n , n e h m e n (mit G e w a l t ) . Su-na k a r b e w ü k ä d a g a yiiro, sie n e h m e n d e m K n a b e n das Messer w e g .

243

Su-na kärbewa, sie n e h m e n w e g . Y a k a r b e w ü k ä d a g a shi, er n a h m ihm das Messer w e g . K a r b e ta, nimm es w e g .

Part, praes. m. und f. kärbe, masü-kärbe

Part. perf.

m. karbäbe, kar-

bäbia f . , karbabü

{Affirm.

mai-

pl.

des

pl.

Imperat.

sing.

alleinstehend o d e r mit Pron. — k a r b e ; Praes. und Fut. ohne Obj. — kdrbewa.)

kardaji,

-



Subst.

m., kär-

dazöji, kardazüna, kardazäi pl. (Daura, Kats.), d i c h t e s d o r n i g e s Ufergestrüpp. käre,

J,

Subst.

m.,

kärä

pl.

(Zanf.), Stengel, H a l m , Rohr (von G e t r e i d e , Gras). Käre-n-häntschi, N a s e n r ü c k e n . käre, j.t,

V., b e e n d i g e n , vollenden,

fertig m a c h e n , fertig sein, zu E n d e sein, alle sein. Y a - n a käre äiki-n-sa, er b e e n d i g t seine A r b e i t . Ya-na kärewa, er beendigt. (Ohne Obj.) K ä r e w a - l - ä i k i , das B e e n d i g e n der Arbeit. Y a käre shi, er b e e n d i g t e sie. K a r e shi, b e e n d i g e s i e ! K a d a k a käre shi, b e e n d i g e sie nicht! A käre äiki, shi karü, die A r b e i t muß ganz beendigt werden! (cf. L e h r b u c h pag. 45.) Y a karü, sie ist b e e n d i g t . Abintshi ya-na kärewa, das Essen ist alle.

Part, praes. m. und f . maikäre, masü-käre

pl. 16»

244

käre—karentsaye

Part. perf.

m. karäre, karäria f .

kararü pl. K a r ä r e - n - w a t a , letztes V i e r t e l d e s Mondes.

{AJfirm.

des

Imperat.

sing.

alleinstehend

o d e r mit

Pron.

Obj. = kare; Praes. und Fut. o h n e Obj. = käre,

JS,

V.,

kärewa.) sich

schützen,

s c h ü t z e n ; sich verteidigen, vert e i d i g e n ; a b w e n d e n , abhalten. Y a - n a k ä r e kibau da g a r k ü w ä , er schützt sich mit d e m S c h i l d gegen die Pfeile. K ä r e käne-n-ka, schütze deinen jüngeren Bruder! K a r e slii, schütze i h n ! Käre idanu-n-ka d a g a ränä, schütze d e i n e A u g e n gegen die S o n n e ! Y a käre nuitane, er verteidigte sich g e g e n die L e u t e . Y a käre gari d a g a mütane, er verteidigte d i e Stadt g e g e n die L e u t e . A käre gari, shi karü, die Stadt m u ß g u t verteidigt w e r d e n ! (cf. L e h r b u c h p a g . 45.) Y a karü, sie ist verteidigt. Allah y a käre mi ni tshütä, G o t t h a t die K r a n k h e i t von mir a b g e h a l t e n .

Part, praes. in. und f. mai-käre, masü-käre

pl.

kare, J , V. (S.), zerbrechen (Holz, Rohr). Y a - n a käre sändä, er zerbricht den Stock. K a r e ta, zerbrich ihn! K a d a k a käre ta, zerbrich ihn nicht! K ä r e zutshiya, entmutigen. Y a käre mi ni zutshiya, er entmutigte mich.

Part, praes. kararü

(Affirin,

des

Imperat.

sing.

alleinstehend

o d e r mit

Pron.

Obj. = kare ; Praes. und Fut. o h n e Obj. —

pl.

(Affirin.dzsbnperat. sing, alleinstehend o d e r mit Pron. Obj. = k a r e ; Praes. und Fut. o h n e Obj. = kärewa.) käre, 1 ) ^ J ,

Subst.

kärewa.)

vi.,

karmika,

karnäi, karnau pl, Hund. Kare-n-biki, 5 ) S c h a k a l . Kare-n-miski, 3 ) S a m m e t (nur auf einer Seite sammten). Kare-n-tshätsha, Glücksspielmuschel, W ü r f e l . karentsaye, ^^IiiJ , V., zerreißen. I-na karentsaye täkardä, ich zerreiße das l'apier. I-na karentsaye ta, ich zerreiße es. I-na k a r e n t s a y c w a , ich zerreiße

(ohne Obj.).

Part, praes.

pl.

pl.

Part, perf. m. karäre, karäria/!,

Part. perf. in. karäre, karäria f., kararü

m. und f . mai-

käre, m a s ü - k ä r e

m. und f . mai-

karentsaye, masü-karentsaye pl.

Part. perf.

in.

karentsayayia f . ,

pl.

') A u s g e s p r o c h e n : kere, k e r e . -) Biki, alt. Daura = S a v a n n e , Busch. 3) W i e das Kell der Hunde von Maskat?

karentsayäyö, karentsayayü

karentsaye—käri (Mit Prun. Obj. = karentsaye; Praes. und Fut. ohne Obj. — karentsayewa.) karentsaye,

\.), sich

=

kärkatshewa.) K ä r k a t s h e g a h ä n y a , das G e s e t z übertreten.

karkiya, u i y , Subst. f., yöyi, Joch.

karkiyüna, >

söshi, k a r k a s ü n a , karkasäi pl. (K.), d a s U n t e r e , der Boden unter etwas.

mai-

kärkatshe,

kärki-

karkiyäi

ö-

karko, ^ j j , Subst.

m.,

pl.,

kärköki,

karküna, karkäi, k a r k a i k ä i pl., E n d e , letzter Zustand, L e b e n s abschluß. Yi-n-karko, enden, L e b e n abschließen. Y a yi k a r k o d a k e o , er e n d e t e gut, er s c h l o ß sein L e b e n gut ab. Mügu-n-karko, s c h l e c h t e s E n d e , schlechter Lebensabschluß. Yi-n-mügu-n-karko,einen s c h l e c h ten L e b e n s a b s c h l u ß m a c h e n . -G-

kartna, pl.

^j ,

Subst.

m.,

(S. und Zanf.),

kärmami,

kärame

Fußsoldat.

„o„

,

Subst.

m.,

k ä r m ä m ö m i , k a r m ä m ü n a , karm a m ä i pl., G e t r e i d e o h n e F r u c h t .

karmatako,

i - -o -

,

Subst.

m.,

248

karo—kiruwäntshi

kärmataköki, karmataküna, karmatakäi pl., weißer Lehm.

Na-kärshe m., na-kärshe pl., der letzte. Ta-kärshe f . , na-kärshe pl., die letzte.

karo, 1 ) S, Subst. in., kare-kare pl. Stoßen (mit dem Kopf). karta, Subst. f., kärtötshi, Yi-n-käro, stoßen, sich stoßen kartüna, kartäi pl. (S.), Ab(mit dem Kopf). Ya yi ma sa käro, er stieß ihn. wischen (Teller; Hinteren). >, Yi-n-karta, abwischen. kärö, sJj, Subst. m., karöri, G, kärüna, karäi, käraye pl. (K.), kärtshe, a i , V. (S.), abwischen Klebstoff, Gummi arabicum. (Teller; Hinteren). s~ karö, Subst. tu., karäi pl. Kärtshe käskö, wische den Teller ab! (K.), Sammeln, Sammlung für A kärtshe shi, shi kartti, er muß Arme, Notleidende. gut abgewischt werden! (cf. Yi-n-karö, sammeln für Arme, Lehrbuch pag. 45.) Notleidende, Sammlung verYa kartü, er ist abgewischt. anstalten. Ya kärtshe tsüliya-n-sa, er Sun yi karo-n-kürdi ga tälakäwä, wischte seinen After = Hintesie sammelten Geld für die ren ab. Armen. ) „ Part.praes. in. undf. mai-kärtshe, masü-kärtshe pl. karofl, ^¡S, Subst. /«., karofäi Part. perf. in. kartätshe, kartätshia f . , kartatü pl. pl. (K.), Färbergrube. karsäni, ag. 45)Ya kawü, er ist hierhergebracht. Ba shi kawü(w)a, don shi-na da tshutä, er kann nicht hierhergebracht werden, weil er krank ist. i

-

kawö,1) , Subst. in., ein sehr gutes Bauholz (eine Art Maha-

goni) liefernder Baum (AsanteSprache öpöpaw). käwu, ^S, Subst. ttt. und f . , kawäi pl. (Ful.-Spr.), Onkel, Tante väterlicherseits. kawüwa, Subst. f . , käwuwöyi, kawuwtina, kawuwäi, kawuwe-kawuwe pl. (von kau), Wegzug, Wanderung, Auswanderung, Versetzung, Verstellung, Verlegung, Verrückung. Tsuntsu-n-kawüwa, Zug-, Wandervogel. Yi-n-kawüwa, wegziehen, wandern, auswandern, versetzen, verstellen, verlegen, verrücken. käya, ^ j , Subst. f . , käyöyi, kayüna,' kayäi, käyaye pl., Dorn. Käya-l-kifi, Fischgräte. Käya-l-büshia, Stachel des Igels, käyä, LjU, Subst. m., käyayäki pl., 1. Last; 2. Instrument, Werkzeug; 3. Geschlecht. Käya-n-yäki, Waffe. Käya-n-säka, Webstuhl. Käya-n-ädo, mit Verzierung versehenes Bekleidungsstück, Staatskleid, Staatstiefel. Käya-n-maza, geschwollene Hoden. Namiji-n-käya oder käya namiji, männliches Geschlecht. kayasda, •) j j j l i , V. (K.), 1. niederwerfen, übermögen, überwältigen (beim Ringen); 2. obsiegen über, besiegen (den Gegner vor Gericht); 3. verdammen; 4. abwerfen (Pferd den Reiter); 5. umwerfen, um-

') Shi-na kawö kürdi, er bringt Geld ein, daher der Name. a ) Alt. K. = kayarda (kayar, kayarwa). Daura = kayazda (kayaz, kavazwa). 17»

käye—kazämi

26o

reißen, umwehen (Sturm den Baum). Audu ya kayasda müsa ga koküwa, Audu warf den Moses nieder beim Ringen. Ya kayasda shi ga sharia, er siegte vor Gericht über ihn ob. Allah ya-na kayasda miyagü ran-lähira, Gott verdammt die Bösen am Tage des Scheol (am großen Gerichtstag). Käda ka kayas, ba a kayasda kai, verdamme nicht, so wirst du nicht verdammt! Döki ya kayasda mä-hayi, das Pferd hat den Reiter abgeworfen. Iska ya kayasda ftatshe, der Wind hat einen Baum umgeweht. Part, praes. vi. und f . maikayasda, masü-kayasda pl. Partperf. vi. kayasdäde, kayasdädia f . , kayasdadü pl. (Praes. und Fut. ohne Obj. = kayaswa; Imperat. und Perf. ohne Obj. = kayas.) käye, ^ c b , Subst. m.,

käyöyi,

käyüna, kayäi, kaytf-kaye pl., i. Niederwerfen, Überwältigung (beim Ringen); 2. Obsieg, Sieg (vor Gericht); 3. Verdammung; 4. Abwerfen (Pferd den Reiter); 5. Umwerfen (Sturm den Baum), Yi-n-käye, 1. niederwerfen, übermögen, überwältigen (beim Ringen); 2. obsiegen über, besiegen (den Gegner vor Gericht); 3. verdammen; 4. abwerfen (Pferd den Reiter); 5. umwerfen, umreißen, umwehen (Sturm den Baum). käyi, ( c ' j ,

Subst.

m.,

känu,

käwüna//. (alt.K.), Kopf, Haupt, Spitze, Gipfel, Wipfel; Anfang (eines Buches, Kapitels, Verses). y kayö, (K., Daura), O-Form von kai, bringen (cf. Lehrbuch Pag- 47)I-na kayo ma sa kürdi, ich bringe ihm Geld hierher. I-na kayowa (K.), ich bringe hierher (ohne Obj.). I-na kauwa (Daura), ich bringe hierher (ohne Obj.). Kayö shi, bringe es hierher! I-na kayö kai na, ich bringe mich selbst hierher = ich komme wohl hier an. A kayö yäro, ya kayu, der Knabe muß gut hierher gebracht werden! (cj. Lehrbuch Pag- 45-) Ya kayü, er ist hierhergebracht. Ba shi kayi'i(w)a, don slii-na da tshutä, er kann nicht hierhergebracht werden, weil er krank ist. Part, praes. vi. und f . maikayö, masii-kayö pl. Part. perf. vi. kayäye, kayäyia f . , kayayü pl. (Praes. und Fut. ohne Obj. (K.) — kayowa (Daura) = kauwa). käzä, \ j , Subst. f . , kdjipl., Huhn. Kaza-n-rüa (K. und Daura), schwarzes Wasserhuhn. Kaza-n-sarki (Zanf.), Strauß. Käzä da yäya, Plejaden, Gluckhenne. käzä, j Adv. (arab.), so, auf diese Weise. kazämi, ^cLs. Adj. in., kazäma f . , kazamäipl., unrein, schmutzig, schmierig, unsauber.

kazaratä—keyäle kazämta,

tötshi, kazamtüna, kazamtäi />/., Unreinigkeit, Unsauberkeit, Schmutzigkeit, Schmierigkeit. D a kazämta, unrein, unsauber, schmutzig, schmierig. „ O käzamta, V., verunreinigen, schmutzig machen. Ya-na käzamta hänya, er verunreinigt den Weg. Ya-na käzamtä ta, er verunreinigt ihn. Ya-na käzamtäwa, er verunreinigt (ohne Obj.).

Part, praes.

vi.

und f . mai-

käzamta, masü-käzamta

Part,

perf.

m.

pl.

kazamtätshe,

kazmtätshia f . , kazamtatü

pl.

(Mit Pron. Obj. = käzamtä; Praes. und Fut. ohne Obj. =

käzamtäwa.) , ü— kazämta, V., unrein sein, schmutzig sein, schmierig sein. Yäro ya-na kazämta, der K n a b e ist schmutzig.

Part, praes.

tn. und f . mai-

kazämta, masi'i-kazämta

Part.

perf.

in.

pl.

kazamtätshe,

kazamtätshia f . , kazamtatu pl. ° -v-

kazan,

. p,

Conj. (alt. S.

und

Zanf.), wenn. kazäza,

Subst.

f . , kä/.azoji,

kazäzüna, kazazäi, kazazü 1 . Buckel (K.). Da kazäza, bucklig. 2. Eine K ä f e r a r t (S.). kazni,')

pl.,

. J ^ s , Subst. m., käznoni,

kaznüna, kaznäi pl. Fisch geruch. ') Alt. K. =

yj > *

Subst. f . , käzam-

karni.

(K. Daura),

') Alt. K. =

kaztinzumi,

, Subst.

kazunzumäi pl.

in.,

(S.), Wanze.

k a z w a , 3 ) I, j , Subst. f . , käzwoyi, kazwüna, kazwäi pl. (K. Daura), Krätze. D a kazwa, krätzig. Mai-kazwa in. f . , masti-kazwa pl, krätzig.

ke, i), Hilfsverb (in. und f.), sein (cf. Lehrbuch pag. 34). Däki shi-ke, es ist ein Haus. Yärinya na-ke, ich bin ein Mädchen. Na-ke so, ich bin liebend = ich liebe. Ni a-ke so, mich man ist liebend = ich werde geliebt.

ke, ¿1, Fers.

Pron. d. 2.

Pers.

sing, fem., emphatische Form, du. ke ki yi säta, du, du hast gestohlen. ke baräunia ki ke, du, du bist eine Diebin.

ke, J}, Pers. sing. fem.

Pron. d. 2.

Pers.

in Verbindung mit

dem Hilfsverb tshe. K e baräunia tshe, du bist eine Diebin. Baräunia tshe ke, du bist eine Diebin. keyäle (ausgesprochen kjäle, kyäle), j l l s , V. (K. und Daura), außer acht lassen (in gutem und bösem Sinn). Ya-na kjäle magäna-l-mata-Usa, karwa.

kPvälia—kiautäta

262

er läßt das Wort seiner Frau außer acht. Kjale ta, laß es außer acht!

Parj. praes. m. und f , maikjäle, masü-kjäle pl.

Part. perf.

in. kjaläle, kjalälia

f . , kjalalü pl.

(Affirm. desImperat.smg. alleinstehend oder mit Pron. Obj. = kjale; Praes. und Fut. ohne Obj. = kjälewa.) keyaiia

(ausgesprochen

kjälia,

kyälia), LJuä, Subst. f . , (K. und Daura), Außerachtlassung. Yi-n-kyälia, außer acht lassen. keo (ausgesprochen kjeo, kyeo), ü

Subst. m. (K. und Daura),

Schönheit, Güte, Feinheit, Vortrefflichkeit. Da kjeo, schön, gut, fein, vortrefflich, ausgezeichnet, hübsch. keyäwo

(ausgesprochen

kjäwo,

y -

kyäwo), .IsS, Subst. in. (S. und Zanf.), Schönheit, Güte, Feinheit, Vortrefflichkeit. Da kyäwo, da kjäwo, schön, gut, fein, vortrefflich, ausgezeichnet, hübsch. keyäya

(ausgesprochen

kyäya,

kjäya), ^ U i , Subst. f . , kyäyöyi, kyäyüna, kyayäi pl. (S.), Laus. keäutä

„o

(ausgesprochen

kjauta),

iJfX, Subst. f . , keäutötshi, keautüna, keautäipl., Geschenk, Gabe.

keauta (ausgesprochen kjauta), .. o CJji, V. (Daura), schön, gut, fein, vortrefflich machen. I-na kjauta äiki, ich mache die Arbeit gut. I-na kjautawa, ich mache gut

(ohne Obj.). Kjautä shi, mache sie gut! Kada ka kjauta shi, mache sie nicht gut!

Part, praes.

m. und f . mai-

kjauta, masü-kjauta pl.

Part. perf. in. kjautätshe, kjautätshia f . , kjautatü pl.

(Afjirm .des Imperat. sing, alleinstehend oder mit Pron. Obj. = k j a u t ä ; Praes. und Fut. ohne Obj. = kjautawa.) keäutata (ausgesprochen kjäutata), , ,o vi^oji', V., schön, gut, fein, vortrefflich machen. Ya-na kjäutata abu, er macht die Sache gut. Ya-na kjäutata shi, er macht sie gut. Ya-na kjäutatäwa, er macht gut (ohne Obj.).

Part, praes. in. und f . maikjäutata, masü-kjäutata pl.

Part. perf.

in.

kjautatätshe,

kjautatätshia f . , kjautatatü pl.

(Mit

Pron.

Praes.

Obj. =

kjäutata;

und Fut. ohne Obj.

= kjäutatäwa.) keautäta (ausgesprochen kjautäta), ,

V.,

schön,

gut,

fein,

fein, vortrefflich sein.

Part, praes. m. und f . maikjautäta, masü-kjautäta pl.

keautü—keke

keautü y o CJjJ,

(ausgesprochen V. (Daura),

kjautü),

schon,

gut,

fein, vortrefflich sein. Part, praes. vi. und f . mai-kjautü, masü-kjautü pl. kebc,

, V., ausnehmen.

B a ni tsöro-n-köwa, i-na kebe rtllah, ich fürchte niemand, ich nehme Gott aus ( = ausg e n o m m e n Gott)! K i r a w ö mütane duka, k e b c srirki, rufe alle Leute hierher, nimm den K ö n i g aus ( = ausgenommen d e n König)! K e b e shi, nimm ihn aus ( = ausg e n o m m e n ihn)! Part.praes. vi. und f . mai-kebe, masü-kebe pl. Part. perf. vi. kebäbe, k e b ä b i a f., k e b a b ö pl. {Affirin .des Impcrat.sing. alleinstehend oder mit Pron. Obj. = k e b e ; Praes. und Fut. ohne Obj. = kebewa.) kefifia, t^susi,

Subst.

f.,

kefifi-

yöyi, kefifiyüna, kefifiväi pl ( K . und I)aura), Wasserschildkröte. 1 kege, Subst. vi., kegögi, kegüna, keg:ii pl., 1. R ü c k e n flosse eines Fisches; 2. unsittlicher A n t r a g . Yi-n-kege, einen unsittlichen Antrag stellen. Y a yi ma yärinya kege, er stellte einen unsittlichen Antrag an das Mädchen.

263

kekäsa,

^jJä,

Subst.

f.,

kika-

söshi, kekasüna, kekasäi pl., T r o c k e n h e i t , Dürre. K e k ä s a küru,') H o f des M o n d e s . D a kekäsa, trocken, dürr. Yi-n-kekäsa, trocknen, dörren. ,1 kekashe, j ä J u s , V., trocknen, d ö r r e n ; trocken, dürr sein. I-na kekashe riga, ich trockne die T o b e . I-na kekashe ta, ich trockne sie. I-na kekashe wa ich trockne (ohne Obj.). T a - n a kekashewa, sie ist trocken. Part, praes. in. und f . maikekashe, masü-kekashe pl. Part. perf. m. kekasäshe, kekasäshia 1 ) f., kekasashü pl. oder Part. perf. m. kekashäshe, kekash