Table of contents : Vorwort 1 Ein kleiner Ort am Genfer See 2 Klaus Schwabs Hintergrund 3 Drei Entscheidungen mit großen Folgen 4 Davos, 1971: Das erste Treffen 5 1972: Das zweite Treffen – Im Zeichen Europas 6 1973: Unbeirrt voran 7 Der wirtschaftliche und politische Hintergrund der Anfangsjahre 8 1974-1976: Das Forum gewinnt an Einfluss und Macht 9 1977-1980: Der Durchbruch 10 Im Hintergrund: Digitalisierung und Finanzialisierung nehmen ihren Lauf11 Die erste Hälfte der 1980er-Jahre – Baustein auf Baustein 12 1985-1988: Der Aufstieg in den politischen Olymp 13 1989-1990: Der endgültige Zerfall des Ostblocks 14 Die Neunzigerjahre – Digitalisierung und Finanzialisierung nehmen Fahrt auf 15 1991-1992: Das WEF wird zur Kaderschmiede der Elite 16 1993-1995: Von niemandem gewählt, aber einflussreicher denn je 17 1996-1998: Das WEF übernimmt nach und nach die globale Führung 18 1999-2000: Proteste, Jahrtausendwende und eine Gründung mit Folgen 19 2001-2003: Terror und Krieg als Wirtschaftstreiber 20 2004-2006: Die Ruhe vor dem Sturm 21 2007-2008: Die Weltfinanzkrise ändert alles 22 2009-2011: Austerität um jeden Preis 23 2012-2014: Gesundheit, Klima und die Ukraine rücken in den Fokus 24 2015-2017: Vierte industrielle Revolution und Transhumanismus 25 2018-2019: Das Finanzsystem ist am Ende, was nun? 26 2020: COVID-19 und der Great Reset 27 2021-2022: »Kreative Zerstörung« – bis hin zum Krieg 28 Die Zukunftsvision des WEF: Autoritäre Regimes und digitale Zentralbankwährungen 29 Vom EMF zum WEF: Vom Lobbyismus zum Transhumanismus Bonuskapitel A: Strategische Partner Bonuskapitel B: Young Global Leaders Quellenangaben Teilnehmerliste Anmerkungen des Verlags